Skip to main content

Full text of "Jugenderinnerungen eines alten Arztes"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


OIJT 
Miss  Johanna,  Lreael 


A^  u  ac  n  v^  c  in  it  n  c  r  u  ii  ac  n 


I  'lii  •- 


alten  Hv^iC!;^ 


•1  * » 


HtJoIf   l^ulhaaui. 


y 


*'iii  bcni  U*  Vit  rät  i-'f-  iUi:-'-'^*  ii- .;<  • 


>  la  ii  J    l  i'  h  i'  .1 1-1, 


"i 


iMuttaait. 


!»■  '«1 


Y-. 


//.■ 


ttaen^ei?tnnet*ttn$ett 


cmBB 


alfen  Ärjf:e0 


oon 


llti0lf  llugmauL 


^Xlit  bem  $ortr&t  beS  SSerfafferS  nad^  einem  ®em&lbc  Don 

JTratti  Xtnbatti. 


©Btlag  xjon  Jlbolf  Bon?  Ä   Öontp. 

1899. 


l^a^  ©efd^Ied^t  ^Bmaul  ift  fc^m&bifc^.  2)er  Stifter  bed  babifd^en 
3t9tigd  ipar  ein  Xifc^Ier  biefe^  Stamen^,  ber  1701  auS  SSBürttemberg 
nad^  bent  ^farrborf  ©oeQingen  bei  ^nxlaä)  jog  unb  ^ier  eine  ©oel^ 
fingerln  jur  grau  na^m. 

©0  wunberlid^e  gomiliennamen,  wie  ber  meinige,  finb  empfinb* 
famen  ®emütern  anftb^ig,  erregen  bie  leilna^me  bieberer  Seute  unb 
bie  4^eiter(eit  gen>5^n(i(^er  ST^aier  unb  Wt&Utt.  SRein  feltner,  burc^ 
0(ter  unb  eb(e,  freiließ  t)erborgene  93ebeutung  auiSgejeic^neter  92ante 
f^at  mir  in  jungen  Sauren  jun^eilen  Verlegenheit  bereitet,  iebod^  mand^^ 
mal  aud^  rec^t  t)ergnügte  9ugenb(ic(e  t)erfc^afft. 

Gd  (am  r)ox,  bag  man  mir  nid^t  glauben  n^oQte,  n>enn  id^  mid^ 
nonnte,  wie  id^  urfunblid^  ^iefe.  ?lfö  ©tubent  erfteigerte  ic^  in  bffent* 
lid^er  Äuftion  bie  ßieber  t)on  JB^ranger  unb  rief  bem  SSerfteigerer 
meinen  Stamen  für  baS  ^rotofoQ  ju;  er  t)erbat  fid^  ben  ©pag  unb 
baS  ^ublifum  ladete. 

SBefonberÄ  fd^Ied^t  eignen  fid^  fold^e  Kamen  für  ange^enbe 
©c^rif tfteUer ,  fogar  auf  mebijinifd^em  @ebiet,  wie  id^  aliS  junger 
^rofeffor  erfuhr. 

SBei  metner  SBerufung  t)on  ^eibelberg  nad^  Erlangen  1859  mußte 
t(^  ber  Unitjerfität,  bie  mid^  unter  i^re  SKitglieber  aufnal^m,  ein  5ßro* 
gramm  tjorlegen  unb  fc^rieb  eine  Äb^anblung:  ^Unterfud^ungen  über 
baS  ©eelenleben  be«  neugeborenen  SWenfd^en"  (SQSinter,  ^^eibelberg). 
3(^  ^atte  in  ^eibelberg  neben  anberen  %'adftxn  ^gc^iatrie  gelehrt 
unb  mic^  bei  meinen  vftjd^ologifc^en  ©tubien  mit  ber  (SntwiddungS* 


^ 


&titi}itii)t  unb  mumc.  7 

gefdjic^te  bet  öcek  befi^äftigt,  namentlit^  bct  fecüfrfien  Jfjötigfeil  be« 
neugeborenen  5Dfenjcfien  meine  ?[ufinerlfainfeit  jugcraenbct.  SBeber  bie 
9ß^iIo(oV()en,  noifi  bie  9!atiiriovI(^er  unb  S(erjte  roaren  btefeu  gragc 
bis  ba^in  auf  beni  SBege  genauer  S3eoE)a(^tung  unb  beä  ^erfuc^S  nä^er 
getreten.  33ie  ergebnifle  meiner  Utilerfncfiung  ftetlte  i^  in  jener 
S^rift  juiammen.  ©ie  foiib  gute  3lufnat)nte  unb  Ijat  nod)  türjtid), 
nocf)  36  3a^ren,  eine  britte  ?(uflage  er(e6t  (^ie|fe,  Tübingen,  1896). 
©alb  nad)  i^rem  erften  ©rfdjeinen  l)atte  man  fie  einer  t)ol)en  33ame, 
bie  fofdje  ^JBrDblcme  lebhaft  intetefficTten,  ju  lefcn  empfohlen,  aber 
mein  Siaine  mar  i[)t  ^rcdlii^,  fie  rief,  wie  mit  eriötitt  rourbe: 
„nein!  e§  ifl  unmöglidi!  fo  fann  man  nic^t  Reißen!"  —  53er  un» 
mbglit^c  JRame  f)inberte  fie  nici^t,  fpöter  meinen  Qrjtlidien  3tat  ein= 
jubolcn. 

3n  ©iibbeulidjlflnb  giebt  eS  eine  iWeilje  oon  ©eft^lec^tern,  bie 
mit  ben  ftußniaul  nomenäüeriuanbt  finb,  bie  ftu§,  Äiife,  SüfelDieber 
unb  bie  Waai,  bie  fic^  oljne  fiufe  bereifen.  5)ie  fiü^  finb  Elfaffer. 
S)ie  lintSrlieinifc^en  Sllemannen  lieben  bie  5Dip^t^ongen  unb  Iripti* 
tljDngen  nod)  me^t  aU  bie  ret^tärlteiiüff^en,  fie  machen  au^  gut  gut, 
manbeln  ba§  finie  in  Äneu  um  unb  boS  3*'*'"'"^*  '"9^"  *"  lo'if". 
midt  nannten  fie  in  ©traPurg,  roöfirenb  id)  bott  bocicrtc,  ftiife= 
maul.  3tm  betonnteften  ift  ouS  bem  Oefdifcc^te  ber  Äüfe  bcr  'ißtu^ 
fefior  ber  Faculte  de  m^eeine  in  ©traftbutg  Smilc  fiiife  geroorben, 
bec  le^te  Üfiaire  ber  ©tabt. 

3Bie  »erbreitet  bie  Sufenamen  im  ©roft^erjogtum  Sahen  finb, 
erfuhr  id)  im  SBinter  1849/50  auf  einem  SaU  in  ffartSrutie.  Sci^renb 
ber  lans  im  bcften  ©ang  roat,  flog  ein  gebrudtet  Qdtei  burdi  ben 
®aal  mit  ber  erfreulidien  ?lnjeige,  ha%  bie  |)errcn  Sufe  unb  Äu6= 
moul  unb  bie  gi^äuleiu  fiüfeiuiebcr  ben  Saß  mit  i^rer  ©egenronrt 
beel)rlen. 

3n  ©übbeutfrfjlanb  erregte  mein  SJamc  roeniger  Sefrembcn,  at3 
in  SHorbbeutf ertaub,  3n  ben  boftreu  1848  unb  1849  marfc^ierte  ic^ 
olS  SJHlitärarjl  mit  babifc^en  Icupv^  me^rmal«  burd)  baä  Äbnig* 
iei(^  ^annoDer  unb  terraeilte  äwetmal  längere  Q(\t  in  ben  ^erjog» 
tümern  Sd)teSn)ig'|ioIftein.  Senn  ic^  bei  biefen  2)?ärtd)en  nat^  ber 
SJnlutift  in  einem  neuen  Quartiere  ber  5;ame  beö  §aufeä  meine  ?Iuf' 


g  (Bef^Ied^t  unb  9lame. 

n)artung  machte,  burfte  ic^,  fobalb  td^  meinen  Stanten  nannte,  eineiS 
öcrgnügtcn  SmpfangiS  unb  bcr  neugierigen  SRufterung  beS  JrögerS 
eines  fo  bebenftic^en  SiamenS  fieser  fein.  3tm  munterften  empfing  mid^ 
bie  f)ü6fc^e  grau  eine§  ^annoöerfd^en  SoQegen,  ber  fid^  ben  SRititär* 
arjt  beS  angemelbeten  babifc^en  S3ataiIIond  inS  Quartier  auSgebeten 
^atte.  2ltS  ic^  in  feinem  $aufe  abftieg,  befanb  fic^  ber  ÄoQege  auf 
ber  ^ßrajiS  unb  ic^  metbete  mid^  bei  feiner  ®attin.  ©ie  glaubte 
meinen  SKamen  nid^t  richtig  öerftanben  ju  tiaben,  fa^  mid^  jtoeifelnb 
an  unb  bat,  i^n  ju  wiebertjolen.  3c^  buc^ftabierte  it|n  t)or  unb  fie 
lachte  mir  faffungSto«  in«  ®efid^t. 

SRein  alter  Setirer  unb  ©bnner  Sßaegele,  bei  bem  ic^  aU  ©tubent 
Slffiftent  war,  Iiatte  mir  berlei  ©cenen  ttjieberI)oIt  Dor^ergefagt  unb 
mid^  bringenb  ermahnt,  ben  Sßamen  ju  änbern.  3c^  liefe  mir  aber 
nid^t  bange  machen  unb  erHärte  i^m  eines  SageS  trocfen,  bafe  ic^  einen 
öome^men,  altbetoä^rten  9iamen  trüge  unb  nun  unb  nimmer  ob* 
legen  tt)ürbe.  SReine  gamitie  fei  tjom  älteften  mebijinifc^en  Stbel. 
SBir  ftammten  öon  bem  großen  Oribasius,  bem  berütjmten  Seibarjte 
SulianS,  beS  Abtrünnigen.  SWad^  bem  Jobe  beS  SaiferS  fei  befannt* 
lic^  ber  öerbiente  SRann  öom  ^ofe  öerbannt  ttjorben  unb  ju  ben  ®oten 
an  bie  3)onau  gejogen,  bie  feinen  Sßamen  in  Äufemaul  überfe^t  Ratten. 
Os  ber  SWunb  unb  Basium  ber  Äufe,  machten  jufammen  Oribasius.  — 
S)iefe  St^mologie  war  SBaffer  auf  bie  9Rü^(e  meines  tjere^rten,  ju 
©d^erjen  aufgelegten  SReifterS.  Sinige  Jage  nad^^er  feierte  bie  gafui* 
tat  ein  geft  in  engftem  Sreife.  2)ie  ^errn  unterhielten  fic^  tjortreff* 
lic^  unb  SRaegele  brachte  bie  9tebe  auf  mic^.  ®r  I)abe  in  mir  öon 
allen  Äffiftenten  ber  gafuttöt  ben  öorne^mften,  benn  icfi  ftamme  öon 
bem  großen  Oribasius  unb  fei  erbbtig  meine  Slbfunft  tjon  biefem 
©tammoater  mit  ^ßergament  unb  ©iegel  nac^juttjeifen.  aRan  lachte, 
aber  ber  grunbgelef)rte  ?ßatf)o(oge  ^ßuc^elt,  burc^  einen  öerftol^Ienen 
aSinf  5Raegele§  öerftänbigt,  öerteibigte  meine  Slnfprüc^e  auf  ben 
ftotjen  ©tammbaum.  8lm  nöc^ften  aRorgen  jebod^  (ieß  5ßuc^eft 
fein  pl^iloIogifd^eS  ©ewiffen  feine  9tu^e  unb  jwang  i^n,  feinem  Kollegen 
ein  Öriefc^en  ju  fc^reiben,  worin  er  it|m  bartegte:  Oribasius  fei  fem 
tateinifc^eS,  fonbem  ein  latinifierteS  gried^ifc^eS  SBort.  6S  \)abt  mit 
SRunb  unb  fiüffen  nichts  ju  tf)un,  el^er  mit  opo;,  JBerg,  unb  ßatvo), 


®e{(I^Ied)t  unb  9lame.  9 

xäf  gc^c.  SBoDc  man  Oribasios  Dcrbcutfd^cn,  \o  toäxt  Scrggänger 
ober  aUenfaQ^  93ergmann  richtiger. 

©citbcm  liefe  ic^  nteine  Änfprüd^e  auf  flaffifc^e  Slbftantmung 
fahren,  unb  wenn  eö  eine«  Irofteg  beburft  ^ätte,  würbe  id^  if|n  25 
3a^re  fpäter  in  ber  e^renöoDen  2tb(eitung  meinet  SRameng  gefunben 
^aben,  bie  ber  roarfere  beutjd^e  ©prad^fenner  Subwig  ©teub  in  feinem 
Suc^c:  ,,S)ie  oberbeutfc^en  Familiennamen,  SRünd^en,  1870,''  auf* 
gefteßt  l^at.  2)anac^  ift  Äufemaul  ein  jufammengefefeter  Sofename, 
ber  auf  germanifc^e  Stauen  reinen  S(ut§,  gute  unb  mutige  SKänncr, 
beftimmt  ^inweift.  9Rit  minnigli^em  Jiuffe  ^at  bie  erfte  ©übe  fo 
tt)enig  ju  tl)un,  a(^  bie  jttJeite  mit  SKunb  ober  SKauI.  SBie  griebric^ 
auÄ  'Sxxij,  fo  entftanb  ftufe  aug  Kusso,  waS  ber  ®ute  bebeutet,  wie 
Gozzo  unb  Gutilo,  unb  SKauI  fommt  tjon  Mtdo  ober  Matilo,  bem 
SWutigen.  3)ie  altgermanifd^e  Slbftammung  behinben  nod^  l^eute  ber 
lange  ©c^äbel  unb  ba^  S3Iau  ber  Stugen,  bie  blonben  §aarc  freiließ 
^at  baS  alter  längft  geblei^t. 

3um  ©c^Iufee  lege  id^  ©ermaniften  öon  gad^  einen  Äufenamen 
}ut  Äuf^eDung  t)or,  ber  mir  gelegentlich  eines  ©pajiergangS  in  ber 
Kä^e  öon  SBaljen^aufen  im  SlppenjeDer  Sanbe  jur  Kenntnis  fam. 
S)cr  SBeg  füfirte  mic^  ju  einem  reijenb  gelegenen  Sauern^of  mit  einer 
großen  prächtigen  SDiatte.  2)er  $of  Reifet  ber  Äufe,  bie  SWatte  bie  Sufe* 
matte.   Ob  ein  Äufeferöitut  auf  bem  ®ute  ruf)t,  tonnte  ic^  nic^t  erfahren. 


IXttxn  ©afer* 

©in  „selfmade  man"  f)at  ftc^  mein  SBatcr  öom  armen  Säuern^ 
jungen  jum  tüchtigen  Slrjte  heraufgearbeitet.  3e  älter  unb  einftc^tiger 
ic^  gett)orben  bin,  befto  beffer  lernte  ic^  bie  ©c^wierigfeiten  ermefjen, 
bie  er  babei  überwinben  mufete,  xoobn  xd)  freiließ  jugebe,  ba§  eö  i^m 
mit  ben  SKitteln,  wie  eg  bamafö  gelang,  l^eute  nic^t  mel^r  gelingen 
Ibnnte.  —  SBaS  ic^  am  meiften  bett)unberte,  war,  ba§  er  ftd^,  obwohl 
er  unter  ber  ©orfjugenb  aufgemac^fen  mar  unb  fein  ©^mnafium  be* 
fud^t  ^atte,  bod^  eine  gute  allgemeine  Silbung  öerfc^affte,  eine  gemä^Ite 
©prad^e  unb  geminnenbe  Umgangsformen.  Sin  fenntniöreid^er  aKann 
öon  Weiterem  ®emüt,  öon  ®eift  unb  SDäi^,  mar  er  ein  angenehmer 
®ef eQfc^af ter ,  menn  fein  fc^merer  95eruf  i^m  Qtxt  baju  Iie§.  ©ein 
flarer  SSerftanb  ^ielt  il^n  frei  öon  Slber*  unb  SDäunberglauben,  ebenfo 
öon  bem  Unglauben,  ber  in  ben  öierjiger  Sauren  bei  ben  beutfd^en 
Slerjten  einriß,  er  blieb  feft  im  ©lauben  an  bie  ^ippofratifd^e  ^eilfunft. 

Slud^  an  ©onn=«  unb  geiertagen  mar  bem  unermüblic^en  SKanne 
menig  SKuße  üergönnt.  Sieben  feinem  Slmt  atö  $^t)fi!ug  —  fo  gießen 
bamate  bie  Sejirföärjte  —  beforgtc  er  eine  große  ^riöatprajig,  meift 
ju  5^6e.  (£r  ftanb  in  ber  SRegel  fc^on  öor  ber  ©onne  auf  unb 
marf edierte  oft  6—8  ©tunben  am  Za%t.  3n  29iä^rigcm  ©taat^bienft 
na^m  er  nur  einmal  einen  Urlaub  öon  mehreren  SDäod^en. 

©eine  ruhige  unb  teilnel^menbe  Slrt  mit  ben  Äranfen  jU  öer* 
lehren  gewann  il)m  überaß,  wo  er  fic^  nieberlteß,  balb  bag  SJertrauen 
ber  Seute.  SJiiemate  ftieg  er,  um  bie  ®unft  ber  SKenge  bu^Ienb,  t)on 
ber  $ö^e  feiner  Silbung^ftufe  l^erab,  gegen  üome^m  unb  nieber  be* 


aßtiii  Sniei. 


II 


iDQ&rtc  et  bic  gleite,  Qc^tiimiäuoQc  ^öflic^teit.  Siiejc  Ifält  bem  Krjte 
bic  @emetnl)eit  ferne  uitb  geroinnt  ilim  ticiler  als  rofje  SBanieren  aiid) 
feie  SBerlfctta^ung  ber  Siiebergeftctlten ,  bic  fit^  burci)  f)öflicf)e8  Se« 
neftmeii  bc5  !)ö^er  ©ebtlbden  geehrt  imb  getjoben  füblcii. 

So  tüfttoö  tfiötige  ?lcrjte  erreichen  (clten  et«  ()o[)eS  Stiter,  am 
itienigften  in  ber  SanbprayiS.  ©te  finb,  wie  ©olbaten  im  f^elb,  ftet« 
in  ©efottt  alarmiert  ju  werben,  ober  tin  ©efec^t.  T'a*  unregelmäßige 
geben  üoHer  Seranlroortung  iinb  o^ne  au^reic^enbeii  Schlaf  itnb  längere 
Srttolung  jefert  bie  Äraft  beS  fibtijerÄ  nnb  namentlid)  bie  beä  ^erjcnS 
Dor  ber  ä^it  auf.  T)a8  njunberbare  ^umproerf,  baä  ben  üeib  füg 
iinb  'Sladft  ununterbrocfien  mit  Slui  uerjorgen  tniig,  roenn  nid)t  bie 
ganjc  ajlafc[)ine  foft  ougeubtirflicf)  ftiOc  (te^cn  (od,  fcfilägt  beim  St- 
roadjfenen  im  3al]rc  mc()r  olä  (ec^äunfebreifeig  iinb  ein  ^alb  äUÜIionen 
mal,  beim  ftinbe  noc^  öfter.  ICiefe  tiefige  Arbeit  oermag  eä  bei  guter 
8eibeÄbei(^affen()eit  70  ^aifvc  unb  langer  auSjufiitjren ,  loenn  nit^t 
übetinäftige  ?Infnrücl)e  an  bie  Seiftungöfä^igfeit  bei  feinen  SJcrteS  e« 
fritl)er  abnügcn.  3JIein  SJolec  broi^tc  e«  nur  auf  üO  3af)re.  obrool)t 
er  nüchtern  unb  einfach  lebte,  nur  menig  gcwürite  Äoft  nat)ni  unb 
leii^tcn  Canbroein  mäßig  tränt.  'J'em  fiaffee  allein  roat  et  faft  leiben* 
ft^oftlii^  ergeben,  er  tranl  t^n  »iel  unb  ftarf;  ii^  bin  überjeugt,  er 
roirfte  nachteilig  auf  fein  ^erj  unb  ()alf  fein  Seben  oerfürjen.  @r 
fonnte  feine  @t^äblid)[eit  unb  bcfc^root  mic^,  ben  Äaffce  ju  meiben, 
fonntc  felbft  aber  niiftt  banon  laffen. 

Seil  ic^  meinen  2?ater  bet  iirjtlit^en  ^BtafiS  mit  Sie6e  unb 
läifer  nocfigeben  faf),  bin  ouc^  irfi  feinem  SJorbilbe  gefolgt  nnb  Strjt 
gcioorben.  @r  nat)m  mid)  fdjon  aU  Siub  oft  mit  .lu  bm  (Stonlen 
auÄTOärtä.  äliic  fijien  ber  Seruf  beä  ßmibQrjtc^  ber  befte.  ffiar 
ti  bod)  lounberfc^ön,  unter  freiem  §imme(  burt^  glur  unb  gelb,  S3a(b 
unb  SBiefe  ju  ftreifcn !  Säuerin  unb  Sbelf ran  eraljfingen  meinen  SÖatet 
mit  ^erjUc^er  SJerebrung  unb  ein  leil  iftter  Sertfdjä^ung  fiel  fogar 
auf  fein  ©Öbndien  ab.  ©in  S°^  it)f^r  ^anfbatfeit  in  ©eftalt  oon 
Cbft  unb  Südiuerl  füIUe  beim  SIbfd)ieb  meine  lafdien,  311«  ^(ji^fifn« 
war  mein  Siater  überbieS  eine  aiefpettäiJCtfon,  nur  Bot  bem  ^etm 
Cbcramtmanu  jogen  Bürger  unb  Sauer  ben  |>ut  tiefer  berab.  3cö 
rooüte  yonborit  roetben  unb  fd)lie6(i(§  1|J£n)fifu8,  bie«  ftanb  feft  bei  mit. 


12  aWcin  S3atcr. 

9iur  eine  Qdt  lang  fc^toanfte  ic^,  ob  ic^  nic^t  ben  Seruf  eines 
Sanbgeiftlid^en  öorjie^en  foDlte,  nad^bem  id^  ben  fbftlicf)en  ^rieben  eines 
Sanbpfarr^QufeS  gefoftet,  mo  id^,  mie  boS  ftinb  gel^alten,  jroei  Sa^re 
lang  üerweilt  ^atte,  boc^  feierte  icf)  ju  meinem  erften  SSorfa^  JurüdE, 
fobolb  ic^  njieber  meinen  SJater  ärjtlid^  wirfen  unb  walten  fal^. 

3)er  (Seburtöort  meine«  SJaterS,  bie  S33iege  unfreS  ©ef^Ie^tS,  war 
©oeHingen,  ein  S)orf  ber  alten  SÖiarfgraffc^aft  93aben*3)urlac^  in  bem 
liebü^en  ^finjt^al  an  ber  ©trafee  üon  S)ur(ad^  nac^  ^forjl^eim.  ®r 
lam  ^ier  am  23.  3)ejem6er  1790  jur  S33elt.  SKein  ©rofeüater,  So* 
^ann  ®eorg  Sufemaul,  wirb  in  einer  amtlid^en  3ufc^nft,  bie  ic^  be«* 
wa^re,  S^irurguS  genannt.  2Kit  biefem  wo^ßfingenbcn  2;itel  beehrte 
man  bie  gelbf^erer,  boc^  beforgte  er  jweifeteo^ne  bie  ganje  ärjtlic^e 
^rafiS  im  3)orfe.  (£S  war  auf  bem  Sanbe  noc^  nic^t  93rauc^,  ftu* 
bierte  Slerjte  auS  ben  ©täbten  ju  ^ilfe  ju  t)oIen.  S)er  Slrjt  auS  ber 
SlmtSftabt  S)urla^  würbe,  wie  mir  mein  SSater  erjä^Ite,  faum  jwei  6iS 
breimal  im  Sa^r  inS  3)orf  gerufen,  unb  wenn  er  ^ereinfut)r,  fo  liefen 
bie  Seute  juf ammen  unb  fragten,  wer  benn  fterben  muffe  ?  S) enn  nur, 
wenn  eS  anS  Sterben  ging,  liefe  man  ben  3)oftor  Idolen.  —  SKein 
©rofeüater  ftarb  fcf)on  mit  40  Sauren  unb  liefe  feine  S33itwe  mit  öier 
ftinbem  unb  wenig  SJiitteln  jurüdE,  boc^  meine  ©rofemutter,  obwohl  nur 
auf  ben  Setrieb  einer  fleinen  Sanbwirtfc^aft  angewiefen,  fc^Iug  fic^ 
mit  i^rer  gamilie  tapfer  burc^S  ßeben  unb  l^atte  nod^  bie  greube,  bei 
i^rem  jum  Slrjte  aufgeftiegenen  @ot)ne  meine  laufe  mitzufeiern. 

©oeHingen  war  lut^erifc^.  9Kein  SSater  befucf)te  bis  jum  14. 
Sa^re  bie  SJottSfc^ute  unb  ^alf  ber  SJiutter  in  ^auS  unb  gelb.  3m 
§erbft  lautete  er  mit  ben  anbern  Dorf! inbern ,  wie  eS  Srauc^  auf 
bem  Sanb ,  baS  9Sie^  auf  ben  S33iefen.  (SineS  SagS  ging  ber  5ßfarrer 
beS  DrtS,  ein  gutmütiger  $err  namenS  ©c^u^mac^er  —  wenn  ic^  in  bem 
Kamen  ni^t  irre  —  fpajieren,  unb  fa^  ben  filtaben,  ein  93uc^  in  ber  §anb, 
bei  ben  Süllen.  SSerwunbert  trat  er  ju  il|m  unb  befa^  baS  Sud^,  eS 
war  baS  lut^erif^e  ©efangbuc^  ber  baben^^burlac^ifc^en  SKarlgraffd^aft. 
©ein  (Srftaunen  wud^S,  als  er  fic^  überjeugte,  bafe  ber  junge  SKenfd^, 
ber  eben  aus  ber  ©c^ule  entlaffen  war,  fämtfi^e  Sieber  beS  (Sefang* 
buc^S  auswenbig  ^erfagen  fonnte.  SJiefer  ungewöhnliche  Srieb  ju  lernen 
unb  baS  gute  ©ebäc^tniS  beS  Änaben  machten  einen  folc^en  ©inbrucf 


antin  ajaler. 


13 


oiif  i£)n,  bafe  er  ^id)  feiner  annahm,  it)m  latcinilc^cii  Untetricftt  erleilte 
unö  fietjrtiüi^er  fc^cnfte.  9Jad]  einiger  3cit  tljat  er  nod)  mcj)c.  Seit 
in  Äncibe  aBunbarjt  su  roerben  roünSiite,  bcna^in  er  fic^  mit  bem 
befieinibeten  9lint*(^irurgcn  in  jDiir(Q(^  unb  interefftertc  itjn  für  (einen 
Oünftling. 

ÜDer  Slmtäc^inirg  bieft  &aetcf)er  unb  mar  ber  Sßater  bcä  um  baä 
6abifi$e  @c^u(raelen  uerbienlen  ^bilologen  unb  fEireftor«  beS  fiarls- 
ni^er  £i)ceum8  Ernft  gr'ftiritJ)  fiüer<^er.  St  mar  cbenJD  gutntrttig, 
roie  ber  ©oeüinger  $fnrrci,  joDial  unb  ein  guter  Söimbnrjt.  Dbroof)! 
er  Diel  betcftäftigt  max,  Bcriprat^  er,  bcn  jungen  ÜKenic^cn  gleit^foKS 
ju  unterrichten.  SKein  fiüater  mufete  an  mefireren  3!Sß(^entagen  naäf 
55urtQ{ft  getfcn,  roo  itin  Saerc^cr  in  ber  Änoiicntettrc  unb  ben  ?In= 
fongSgrihtbcn  ber  Slnatomie  ü&etE)Qiipt,  aiid)  in  ber  '-üerbfinblefjre  unb 
3Bunbbe(]anbtitng  unterraie^  itnb  mitunter  auf  bie  ^ra^iä  mitnal]tn. 
3IKt  tiefer  iRü^tung  ctjä()(te  mir  mein  Sinter,  biämeifen  fei  ftaercfjcr 
morgeng  über  ßoiib  geiuefeu  unb  niübc  unb  Ijungrig  Ijeimgelommen ; 
et  Ijatte  eben  gcfpeift,  fein  8cÖDppd)cn  SBein  getrunlen  u-nb  j^u  einem 
©rfjlofi^fn  fic^  auägeftrcift,  luenn  ber  Schüler  in  buS  3'niiiier  trat. 
Sogteid)  raffte  er  fic^  auf  unb  begann  bcn  Unterridit. 

©eine  nicitere  djirurgifc^e  Schulung  eri)iclt  mein  ffiater  in  Sru^^ 
fal,  eljematg,  biÄ  1803,  bie  atefibenj  bet  gütftl)if(^i)fe  Don  Speiet. 
Su«  ber  bifd)bflic^en  Qe\t  befanb  fitfi  noi^  in  Sönu^fat  eine  Si^ule 
für  §ebamracn  iinb  ßtjirurgen,  bie  bet  betül)mte  Sfofjann  5ßetfr  ^taxil, 
ber  von  1772—1784  aU  i^ciborjt  beö  gürftbifdjofs  bort  Derrocille,  ein- 
gerichtet  f)Qttf.  —  Siac^bem  mein  5Jater  1814  ba§  StoatSejamen  für 
Siunbär;(te  in  Sürtärut)e  abgelegt,  TOiirbe  er  aJiilitönounbnrjt  bei  bcn 
babifdien  Iruppen,  machte  bie  Selagcrnng  Don  fi'e^I  unb  Strafeburg  mit 
unb  tarn  btä  Sott)ringen.  §ier  befiel  ttin  ber  JDpt)uS,  oermutlid)  ber 
5[erfti)pt)uä,  ben  bie  Jranjofen  ani  Siufelanb  mitgebrad)!  fititten  unb 
ber  auc^  unter  ben  3llliierten  unb  fdjliefelid)  in  bet  Mrgerlii^en  Se^ 
DöKerimg  furditbar  luiitcte. 

äRcin  ajatet  madite,  nnb  loie  et  meinte,  ju  feinem  ®(iid,  ben 
Si)pfiuä  großenteils  auf  @tto^  im  offenen  Sagen  burd).  Man  ^atte, 
wie  ic§  jncrft  Don  il)m  etfut)t,  nadi  fcer  9iö(terfi^fad)t  bei  Seipiig  bie 
tl)pt|bffn  Soibaten,  bie  in  offenen  Schuppen  lagen,  bcffer  baBon  (ommen 


14  Wtin  3}at<r. 

fe^ni,  aU  bie  in  ben  .^oipitaleni  untcrgetiraditeti.    ffit  Icficte  inic^  bie  ] 
reine  Suft  bei  ber  ffletjonblung  ber  t^pfiojcn  SrQnfl)eiten  in  il)reni  ' 
großen  aBerte  fc^ägen.     Sä  ift   unglaublich,  luelcftc  Berfct)cten  Sln^ 
ft^Quungcn  bei  Saien  unb  Slerjten  biä  tief  in  unjer  3a()rt)iinbert  herein 
auf  biejcm  ©ebiete  ber   §eilfunft  fierrfcf)ten.     SU3  \d)  in  .taubem 
praftiiierte,  er^ä^lte  mir  ein  olter  Sauet  in  ©tgentirc^.  einem  nabe 
gelegenen  Süötfcfjcn,    öon  ber  [{ftlimmen  Seuche,  bie  rocifirenb  beS 
Sricgeä  uon  1814  bis  1815  bort  in  ben  §öfcn  unb  |)ütlen  l)errjcl)te. 
äRttn  (petrte  bie  Krönten  uon  ber  öitöeren  Suft  ab,  tfielt  bie  genftec  | 
gefcfiloffen   unb  Derroef)rte  ben  3)urftigen  aSJaffer  m'  trtnfcn.     Sil 
lit^ernietfe  fet  ein  9)(ilitärflr;it  burd)  ©i^enttrt^  getommen  unb  ifabt  I 
fi(^  ber  Unglüillit^cn  erbarmt,  bie  Seute  belelirt,  Suft  in  bie  Stuben  1 
gelaffen  unb  bie  ftranten  mit  SSaffer  erquitft.    ^onac^  naftni  bie  ' 
©tetblif^fcit  ab.    5öcr  alte  *ßl)i)fifuB  ©.  in  ftanbcrn  ober  ftabe  »on 
biefer  „neuen  äWobe,  boS  Sferoenpcber  jn  bef)ünbeln,"  nit^tä  roifien 
rooUen,  er  jc^cutc  baä  SBaffer  nod)  mcEjr  aU  bie  Üuft    ,@S  bat  iljm 
arg  grufet*)  tor  bem  SBaffer,"  fo  Derfid)evte  mid)  ber  %Ut.  „aber  »om  ^ 
SSi  I)at  er  foUi  Diel  gtjalte."**) 

9iacft  beenbigtem  firtege  üerfcfiaffte  fid)  mein  iüater  burdj  bie  ' 
(^iturgifdie  'ißrofiö  bie  nötigen  OTittel,  um  [i<ii  juniid)ft  in  ^tioat' 
ftunben  bie  S'enntniffe  für  bie  gnmnafiale  Steifeprüfung  ju  oerfc^affen. 
©r  beftanb  (ie  glüdlic^.  —  SBelc^e  Slnforberungcn  in  ßatcin  unb 
@ried)ifd)  an  ben  ftanbiboten  gefteHt  rourben,  roeil  id)  nii^t,  nur  fo 
Diel,  bafe  er  in  beiben  ©prac^en  geprüft  würbe,  im  Qateinifd)en  noi^ 
als  ^()t)fituä  ctniaä,  im  ©rict^ifc^en  nic^t  mefir  beroanbert  irar.  ^eben« 
faDä  aber  wog  er  alä  Sateinet  bebeutcnb  mefir,  als  fein  $^t)fitat«' 
uorgangcr  in  Sffiieälodi,  ein  alter,  in  einer  f  lofterfc^ule  «iogener  §err. 
befjen  gtejepte  ben  apot^efet  mitunter  in  gro6e  Sietlegcnl)cit  brauten. 
St  Derorbnete  eineä  lagS  einem  üiel  gebläfttcn  Slmtefcfireiber  eine 
Unge  „carponi.5  animalid".  ju  beutfd):  Sotpfen  ou8  bem  lierreit^- 
3)er  Slpotficfer  lief  ju  meinem  SJater  unb  flogte:  ®r  fönnc  fi:^  un* 
möglich  ju  feinem  Slutegelteit^  audj  not§  einen  iSatpfenteii:^  anlegen. 


s 

I 


»)  Stgrauft. 
•*)  ab«  Dom  ÜBein  bat  «  fttir  uttl  gtbaltrn. 


mm  SBatet. 


15 


—  SReiii  Sinter  beruhigte  ifin:  SJer  alte  ftoQege  meine  fit^crlic^ 
ÄTioii)ena.)<i)e,  „carbo  animalia'",  Jftorvfen  be^ietje  man  ja  bef(er  unb 
billiger  qI§  au*  ber  Mpottiete,  auä  bem  Oafttjof  ju  ben  brei  ftönigen. 

©etjr  gut  mar  mein  Sinter  in  ber  fflotnnit  befc^tagen,  3^m 
üerbnnte  id)  meine  erften  fienntniffe  in  bie[er  „scitintia  anaabüis")*) 
et  lehrte  midi  ^finnjen  fudicn,  beflimmen,  jammeln  unb  im  Kräuter* 
butti  georbnet  einlegen.  ICie  alten  Jlerjte  ((^ä^ten  bie  befc^reibeiibe 
Sofonif  in  ber  Sitt,  inic  fie  mein  Cater  micti  betreiben  lefjrte,  (eftr 
^0^.  3n  ber  Xfiat  übt  [ie  i'djon  baä  9Iuge  beä  JSnabcn  für  bie  fünf« 
tigen  äiitlicfien  ^tagnofen.  "älu^ecbein  Iräftigen  bie  botanifcI)en  Vtu§= 
flüge  bell  Seib.  @nb[i(^  begliidt  bie  SlenntniS  ber  ^ftan^en  nod)  bie 
fpäten  Sage  beS  Sebcnä,  roenn  ba^  Herbarium  (üncift  ein  gcafe  ber 
Sttotten  geworben,  mit  Ijolben  örinncrungen  anö  ber  Sugcnb.  2^aS 
©cbäi^tniä  bemabrt  treu  bie  jc^bneii  Silber  au5  ber  ^;|Jflfln,5enn)elt. 
Auf  Spoäierroegen  unb  SRetJen  treten  bie  Äinbec  gloraä  tiiie  geliebte 
3ugenbftcunbinncn  an  unä  tjeran. 

Siac^  überftanbenet  ÜRaturitätäprüfung  erhielt  mein  SSatcr  bie 
bamals  nötige  (Staal^crlanbnis,  aa  tier  Unioccfität  äJiebijin  ju  ftii=' 
bieten.  Gr  inonbte  fid)  juerft  nadj  ^cibetberg  unb  Dou  ba  im  grii^' 
jatjr  1819  nocf)  9äJüräbutg,  reo  gerabe  baS  Ieud)tenbe  ®eftim  ©choen= 
leinS  aufgegangen  mar.  STufeer  ber  filinit  SdjoenleinS  bcfuditc  et  noc^ 
bie  anotomifdjen  aSorlefungen  §ef(elbac^S  anb  bie  p^ijfiologift^en 
SJoeDiiigerS.  Sc  Derroeilte  in  Siirjbutg  bi§  in  ben  Stuguft  1820  unb 
ma^te  bonn  im  §erbft  ba§  Äarl^tufher  Staatsexamen  in  ber  inneren 
aSebijin.  9IunmeI)i  befa§  er  bie  Sijeni  in  ben  brei  Sädjcrn  ber  lieil- 
funbe  als  „9(tit,  Sßunbarst  unb  ^ebnrjt",  wie  bnS  Diplom  lautete. 
Seine  Sluäbauer,  fein  latent  feierten  ben  Dcrbientcn  Iriunnjf. 

®lei^  nac^  bem  ©toatäeEümen  eri)ie[t  mein  33ater  bie  Stelle 
eine«  3(ififteninrjtes  bei  bem  ßanbamt  Äarlänifje  in  bem  SDIarftflcden 
©raben  unb  ben  Jitel  eineä  grofe^erjoglidien  ©toböarsteä.  6r  Ijatte 
in  Surtac^  meine  SKuttet  tcnnen  gelernt,  ßuife  5Bb^ringer,  bie  jüngfte 
loc^ter  be3  bereits  oerftorbenen,  mit  ftinbern  reic^  gefegneten  SefiöerS 
ber  ©taifabtit  ®ul)[büc^  bei  greubenftabt  in  SBürttemberg,  unb  fütjtte 


*)  ,2ie6Ii*(it  aßi[ftn|d|aft'. 


16  3Wcin  SBatcr. 

fie  1821  t)cim.  ®in  Sal^r  na^^cr  fam  ic^  jur  SDäcIt.  S)ie  glüdlic^cn 
@(tem  begrüßten  bett  Srftgeborenen  äärtlic^ft  unb  mein  SSoter  erttJie^ 
mir  bie  erbenfUc^ften  mebijinifc^en  Slufmerffamfeiten,  unterfud^te  mid^ 
überall  forglic^  unb  legte  mid^  auf  bie  SDäage.  ^6)  ttjog  6'/«  $funb, 
marb  fomit  leidet  befunben,  bod^  fc^ien  meine  übrige  Sefc^affenl^eit  gu 
guten  (Srnjartungen  ju  berechtigen.  (£g  famen  im  njeiteren  SSerlauf 
ber  (£^e  noc^  fec^g  ©efd^mifter,  aber  mir  allein,  afö  bem  ßrftgebornen, 
^atte  mein  SJater  ben  SJorjug  einer  ejaften  SBägung  ju  teil  werben 
lafjen;  —  mein  Seibeggeroid^t  ift  ju  meiner  3iif^i^i>^n^eit  ftet^  in 
mäßigen  ©renjen  geblieben. 

SSon  ®raben  n)urbe  mein  SSater  1823  mit  bem  Sitel  eine« 
Slmt^c^irurgen  nac^  Smmenbingen  im  Sreiggau  üerfe^t,  öon  ba  1829 
afe  $^9fifu8  nac§  Sofberg  im  2;aubergrunb,  jule^t,  fünf  Satire  fpäter, 
na^  SBie^Ioc^  bei  ^eibelberg. 

3m  ©ommer  1850  raffte  ben  teuren  SÖiann  ein  ^erjfc^Iag  mitten 
aug  ber  Sl^ätigfeit  ^inweg.  ©eit  30  Sauren  litt  er  an  au^fe^enbem 
5ßulg  otine  objeltiöe  Symptome  eineg  organifc^en  ^erjleiben^.  3n 
ben  testen  Sauren  war  bog  StuSfe^en  häufiger  geworben  unb  ^ielt 
länger  an.  (£r  mußte  unterwegs  öfter  ftetien  bleiben  unb  würbe  t)on 
©c^winbel  befallen  mit  Serbunftung  be§  ®efic^t§.  6r  t)ielt  mir  in 
folc^en  gäßen  ben  Slrm  t)in  jum  Sefül^fen  be«  ^ulfe^  unb  profejeite, 
er  werbe  pföfelid^  auf  ber  ©traße  fterben.  ©c^erjenb  trug  er  mir  auf, 
i^n  JU  fecieren.  „S)u  glaubft  nid^t,"  fügte  er  bei,  «wie  fe^r  bein  99e* 
funb  mic^  intereffiert."  (£§  traf  ein,  wie  er  üorauggefagt  f)attt.  9luf 
bem  ^eimweg  üon  ber  ^rajis  fan!  er  beim  Ueberfc^reiten  eineg  Srüdten* 
ftegd  lauttod  jufammen. 

(Sin  meinem  SSater  befreunbeter  StoQege  führte  feinen  SBunfc^ 
auiJ.  3)a8  ^erjfleifc^  beg  mageren  SRanne^  ^atte  fic^  in  ber  raftlofen 
Slrbeit  aufgejetirt,  e«  war  wie  blaßgefbeg  SBac^S  geworben.  Slnbre 
geiler  jeigte  baö  Drgan  ni^t. 


^ 


(Ein  l|cfi  meine«  ©aier»  au»  Sriioentetn»  mittift 

1819—1820. 

Jftuö  ben  ^intcrlafjcncn  papieren  meinet  SSotcrg  6efi|c  ic^  ein 
birfcS  §eft  mit  ?luf  jei^nungcn  aug  bcr  Slinif  ©^bnleinö  t)om  Sunt 
1819  big  jum  Sluguft  1820.  SBettn  ic^  borin  blättere,  mirb  eg  mir 
»unberli^  ju  SKute.  3c^  ^ofpitiere,  t)on  meinem  Sater  eingeführt, 
bei  ©c^oenlein  in  ben  ©älen  beg  Suliud^ofpitatö,  ber  ^rofeffor  unb 
mein  SSater  finb  jung,  junge  ©tubenten  fielen  um  bie  Setten,  aQe 
ftecfen  in  altüäterifc^cn  9löden  unb  ic^  i^aU  oft  9Rät)e,  il^re  SReben  ju 
öerfte^en.  (£S  gel|t  mir  faft,  mie  bem  SKann  im  2Kärcf)en,  ber  in  eine 
Der jauberte  ©tobt  mit  längft  öerftorbenen  2Renf c^en  gerät,  beren  treiben 
i^n  feltfam  anmutet. 

3)ad  ^eft  ^at  gef^ic^tlic^en  993ert.  @g  giebt  einen  lebenbigen 
ISinbKcf  in  ben  ©tanb  ber  inneren  2Rebijin  öor  80  Sauren  unb  in 
bie  Se^rtoeife  beS  jungen  SKeifterö,  ber  fic^  rafd^  ben  SRuf  öerfc^affte, 
33eutfc^Ianbg  erfter  Älinifer  ju  fein.  3)er  ©d^üler,  ber  bie  ?luf^ 
jeic^nungen  machte,  tt)ar  fein  unreifer  ©tubent,  er  war  brei  Satire 
älter  afö  fein  Se^rer,  unb  ^atte  felbft  fc^on  üiele  ^anfe  gefe^en  unb 
bc^nbelt.  %nd)  ge^t  ouS  mannen  feiner  Semerfungen  ^ert)or,  ba§ 
er  ni^t  alle  ©iagnofen  unb  Behauptungen  be^  ^rofeffor^  gläubig 
^tnno^m.  « 

3)ie  SBürjburger  ftünif  mar  eine  ber  größten  3)eutfc^Ianbi8.  S)ie 
fünifc^en  «nftalten  unfrer  meiften  Uniüerfitäten  maren  noc^  äufeerft 
mangelhaft  eingeri^tet,  öiele  nur  ^oUflinifen.  S)aS  Suliü^^ofpital  bot 
Äranle  in  reifer  Sluett)a^I  unb  mit  mannigfachen  ^anl^eit^formen. 

J^alataul,  9L,  ^tiornbcriimerungen.  2 


18  @tn  $eft  meines  SSateri»  aud  ©d^oenletni»  S^linif  1819—1820. 

3)Qg  ^cft  ücrjcic^net  84  StxanU  mit  Slngobe  itircr  Sronf^eiten,  bic  mein 
SJoter  in  bem  einen  SKonot  Äuguft  1820  in  ben  ©ölen  ©c^oenleinS 
gefeiten  ^at.  —  3)er  junge  ße^rer  üemertete  jeinen  !Iinijcf)en  9leic^tum 
mit  genialem  ©efc^idf.  (Sr  führte  ben  Schülern  mbglicfift  t)ie(e  Äranf  == 
^eit^bilber  t)or,  fic  mußten  felbft  unterfucf)en,  bie  Diagnofe  fteHen, 
bie  Sel^anblung  öorf erlagen;  bobei  griff  er  anicitenb,  erläutemb,  t)er» 
befiemb  in  onregenbfter  SBeife  am  rechten  gied  ein  unb  ert)ielt  feine 
3ut)örer  in  fortn)äl^renber  Spannung.  3)ag  ^eft  nennt  bie  SSorfteQungen 
ber  Traufen  wieberl^olt  S)igputationen,  fte  trugen  oft  faft  ben  Sljarafter 
ärjtlidier  ftonfUien. 

ein  fo(^e§  Sonfilium  fei  al«  Seifpiel  mitgeteilt.  Slm  8.  Suli 
1820  fam  ein  SRäbc^en  mit  aufgetriebenem  Unterleib  unb  ftarfen 
^uffationen  „in  scrobiculo  cordis"*)  in  bie  Älinif.  2lm  9.  3uli 
tt)urbe  nbie  ©iSputation  über  biefen  casus"  abgehalten.  Der  ^raftifant, 
ein  fü^ner  3)iagnoftifer,  erHärte  ben  gaD  otjne  n)eitereg  für  ein  Aneu- 
rysma**) ber  9J?iIgartcrie.  „2)ie  meiften  fielen  if|m  bei,"  bemerft 
mein  SSater,  „aber  id^  teilte  biefe  Slnfic^t  ni^t,  bie  Saufalmomente"  — 
wir  würben  tieute  Anamnese  Jagen  —  „unb  bie  5lonftitution  ber  firanfen 
fprac^en  bagegen,  ic^  meinte,  ba^  Älopfen  rüfjre  üon  Dbftruftion***) 
l^er."  Sc^oenlein  teilte  biefe  Stnfic^t.  e§  gebe  t)ier  Urfad^en  folc^en 
Älopfen«:  5lneurt)«men,  Dbftruftionen,  öerl^ärtete  Singcweibe,  bie  auf 
bie  ©d^fagabern ,  namentlich  bie  Slorta,  brürften,  unb  bie  §t)fterie. 
(£r  fam  babei  auc^  auf  ^erjMopfen  ju  fpred^en,  ba§  t)on  „Sntjünbung 
be§  Plexus  cardiacus^  fjerrüfjre,  unb  erjäj^fte  einen  gaß  t)on  gebeiltem 
§erj!Iopfen  bei  einem  ÜRöbd^en  nac^  abgelaufenem  2^t)pf|ug.  2Kan 
f)aht  bag  Älopfen  auf  ein  organifc^eS  $erjleiben  jurücfgefül^rt,  er  aber 
^abe  biefe  Slnnal^me  beftritten,  weil  ba§  Äfopfen  ju  oft  wec^felte,  unb 
weit  jeber  SDäitterungÄWec^fel  barauf  ©inffufe  fjatte.  Siad^bem  man 
9lutenrietf|f ^e  ©albe  t)  eingerieben  l^abe,  fei  ba§  2Räbc^en  in  6  SBod^en 

*)  3n  bcj  öcrjgrubc,  alfo  in  ber  oberen  öorbcren  3}2agengcgenb  unter 
bem  S3ruftbein. 

♦♦)  @ine  SPulSabergefc^tDulft. 
♦**)  »erftopfung. 
t)  5ßufteln  bilbenbe  ©rec^itoeinftcinfalbe,  nod)  in  ben  oierjiger  3a^ren 
t>itl  angetoenbet. 


»in  Stft  """'««  SSatera  aufl  Sdföc lUtiiis  fllinif  1S19-1820. 


19 


genelen  uni  „lebe  nocf)  ^fute."  —  ^ad)  biefer  ©eJiiredjiing  uerotbnctc 
Sc^ocnleirt  3>iÖt  unb,  um  be(ier  untctfuc^en  ju  fbnnen,  äiuiödjft  ?(b' 
fü^rmittel.  %m  14.  3iili  bcjog  et  ba#  Stopfen  auf  Det|ärtete  ©e* 
IröSbrüfen  unb  Bon  ba  an  crl)ielt  bie  Staute  Ealomel,  5R^abotber, 
®naial,  Sbroen.ia^nei-ttfltt,  effigiaure«  Sali.  SIm  21.  3iili  roat  ba§ 
Älopfen  racniger;  loa«  roeiterfjin  etfolgtc,  ift  nii^t  angegeben. 

3)ie  ^ilfSmitlel  ber  t[inifc[)en  Uiiterjn^ung  roaren  nocft  Üugerft 
bütftig,  Dom  ©et}otrf)eii  bei  Üranten  mitteift  ^erlHJfioit  unb  ^uätut« 
tation  ift  nirgenbs  bie  9iebe.  —  'J)ie  Urterlaffung  her  ?Iuäfuttation  he' 
greift  fic^  nuS  bem  Umftanb,  bafe  £aennec3  „Traitö  de  rauscultation 
m^diate"*)  erft  1819  im  3)rucf  etfif)ien,  übet  eS  ift  für  bie  3;eutfd|en 
befc^ämeiib,  ba6  bie  Srfinbung  ber  ^Betluffion,  bie  ber  ©teiermörfet 
Stucnbnigger  fdion  1 761  in  SBien  als  „no\Tim  inventum"**)  »eröffent' 
ürf|t  [jattc,  noc^  in  leiner  fflintt  Seutfc^lonbä  geübt  raurbe.  ©ie  mufete 
i^ren  SBeg  Don  SSiien,  wo  i^r  SRajimilian  ©totl  im  Dotigen  3at)rfiunbert 
nur  eine  ftiidttige  Slufmetflamteit  gefi^enft  f)atte,  nacfi  25eutf{^lQnb 
über  $arig  net)raen,  um  in  itirer  auBerorbentlidien  öebeulung  onet- 
fannt  ju  roerben.  Srft  Gorüifart,  9iapoIeonS  Öeitarjt,  f)at  fie  ein:= 
ge^enber  Prüfung  geroilrbigt  unb  ^lue^bruggers  ©(f)rift,  Derfel)en  mit 
einer  fronäbfift^en  Uebetfe^ung  unb  einem  auSfül)r(icf)en  fiommcntar, 
1808  oufö  neue  Ijerauägegebcn.  Qm'ö^  Jiafite  nad)E)et  luurbe  fie  in 
©t^oenleinä  Slinit  ntuf)  nidit  geübt,  —  irie  febr  loat  bocf)  bamols 
bie  franäöfifcfie  SKebijin  ber  beutfrfjeit  überlegen!  33ei  iÖetprect)ung 
beS  ®mpl)emö  *•*)  in  ber  ftlinif  jÖEjIte  ©cfioentcin  bie  unfii^etften 
©ijmplome  auf,  5.  93.  baS  ®inl{f)lafen  eine«  ?trmS,  aber  ber  wichtigen 
ffirft^cinung  bcS  bumpfen  ©cfjnnö,  bie  but(§  ben  ©d)tag  mit  bcm  Ringer 
ober  §ammct  an  bie  Stuftnianb  geroonucn  roitb,  ift  nic^t  gebatl)t. 

3)ie  5)iflgnofen  beä  jungen  ftlinitftS  rul)en  md)  gans  in  l)er= 
fömmtic^er  Süeifc  auf  bem  tcf)Djad)en  93oben  ber  fi)mptomatitd)en  Stuf= 
fafiung  ber  firantbeiten.  So  er  Decjnd)!,  bie  33iagnofen  auf  anü= 
tomifc^en  ffloben  ju  ftelten,  läuft  er  Öefa^r,  grob  ju  irren,  roeit  bie 


*)  Aascultatiaa  mädiate  ift  baS  S3ct|orAen  mJttell't  beB  ^SitDäTS. 
*•)  2iit  neue  ©rfinbung. 
***}  §i«  ift  unter  Ejiii)yeuia  bit  anfammlutig  Don  ®ilcr  im  Bai  btB 
JBiuftftas  gemeint. 


20  ^iti  $cft  meine»  Sater»  aud  e^oenleint  ftlint!  1819—1820. 

pat^ologifc^  Anatomie  ju  ipentg  Dorgearbettet  ^atte.  2)ia9nofen,  tute 
Synocha,  Febris  nervosa,  Febris  gastrico-rheumatica,  Typhus 
e  torpore  u.  Q.  biefer  Art,  bie  baS  §cft  rei^Iic^  aufioeift,  finb  l^te 
aM  ben  ftüntfen  Derf^tDunben ;  ©c^oenlein  felbft  üemarf  fpater  bie 
.effentictten  ^kbti",  Xit  SJiognofc  bcr  Lienitis  ober  2RUjcnt* 
jünbung,  bie  mir  ^eute  nur  äufeerft  feiten  fteQen  bürfen,  bringt  ba« 
^eft  ^äufig.  ©c^oenfein  führte  bie  SKagenblutungen  nteift  auf  Lienitis 
jurücf,  e«  toax  eben  no^  nid^t  burc^  bie  Slnatomeri  Eruöeil^ier  unb 
giofitan^Ii)  feftgefteßt,  bo^  fie  meift  öon  eigentümlichen  ©efc^roüren 
bei^  üRagend  ^errü^ren.  @benfo  fc^(imm  fie^t  ed  mit  ben  Ztfpijn^^ 
biagnofen  aug,  ^ier  tiefen  ©c^oenfein  bie  patl^ologifc^e  Slnatomie 
unb  bie  Slctiologie  *)  im  ©tic^,  man  ^at  ^cute  gut  fpotten,  mcnn 
er  einen  ©anglien*  unb  einen  ®el^imtt)p^ug  unterfc^ieb. 

3)qS  ^eft  teilt  bie  ©rgebniffe  einiger  Kinifc^en  ©eftionen  mit; 
man  mer!t  beuttic^:  allertei  SSeränberungen  bcr  Organe,  bie  erft  in 
ber  Üeic^e  infolge  üon  ©enfung  be§  93Iut8  nac^  ben  ©efc^en  ber 
©^njere,  üon  J^öulniö  u.  f.  xo.  üorfommcn,  njurben  ate  (Srjeugniffe 
ber  Äronf^eit,  als  S^xä)tn  öon  Sntjünbung,  95ranb  u.  bgl.  gebeutet. 

3)ie  Sc^anblung  ift  ftet§  eingel^enb  befproc^en.  ©d^oenlein  liebte 
baS  jumortenbe  Scrfa^ren  nic^t,  er  griff  mit  SRebüamentcn  entfd^ieben 
ein,  ma^te  auc^  üielcn  ®ebrauc^  öon  faltem  unb  njormem  SDäaffer  in 
®eftQlt  t)on  Äbwafc^ungcn,  Umfd^Iägcn,  Segiegungen,  SBannen*,  ©i§^ 
unb  gufebäbem.  ®r  befc^rieb  bie  p^armajeutifc^e  ß^^^^^'t^^fl  ^^^ 
Ärjneimittel  audfü^rlic^,  belehrte  bie  ^örer  über  bie  SRatur  unb  §er* 
fünft  ber  3)roguen  unb  gab  SRejeptformeln  in  SÖienge.  Sbenfo  auiJ* 
fü^rlic^  verbreitete  er  fid^  über  bie  Slnjeigen  beg  ©cbrouc^g  ber  öer^ 
fc^iebenen  Heilmittel.  %n  örtticfien  unb  oDgemeinen  SBIutentjie^ungen 
n)urbe  nic^t  gefpart,  auc^  nidjt  bei  tt)pt)öfen  Traufen. 

3tt  bem  Hefte  finbet  fic^  no^  feine  Slnbeutung  üon  bem  notup» 
^iftorifc^cn  ©t)ftcm  ber  $att)oIogie,  bo^  ©d^ocnlein  fpöter  aufgebaut 
^at,  unb  er  ift  no^  nic^t  frei  öon  naturp^iIofopf|ifcf)en  Slnwanb* 
lungcn.  „Öebcr  unb  SRifj,"  ftel^t  n)örtlicf)  barin,  „ftnb  jn)ei  ent' 
gcgengcfeftte  ^ole,  ffiifen  unb  Ouecffilber  auc^.    @ifen  ift  ba«  ftarrfte 


^)  ^ie  2t^xt  k)on  ben  5^ran(^eit9uria(^en. 


(Sin  $eft  meined  SSater«  au«  ©(^oenletnd  ftliitif  1819-1820. 


21 


unb  fcftcftc,  Qucrffilbcr  baS  tocic^ftc  unb  burc^bringcnbftc  SKctall. 
©arauiJ  läfet  fic^  eine  I^eorie  üon  bem  Sßu^cn  beö  SifenS  in  SKilj* 
franf^eiten  aufftetten.  ©o  wirffam  ba^  Quecffilber  bei  ben  Äranf* 
Reiten  ber  ßeber,  ebenfo  tt)irffam  ift  baS  ®ifen  in  2RiIjIrQn!^eiten/ 


JftuS  bcm  Sßcbcintecr  meiner  frü^eftcn  ßrinnerungen  taud^en  mir 
al8  erfte  li^te  fünfte  jmei  Silber  auf,  bie  [i^  an  ein  fc^merj^aftc^ 
Sreignig  in  Smmenbingen  fnüpfen. 

Scbtiafte  Äinber  jie^t  eg  untüiberftcl^fid)  jum  flacfembcn  §erb- 
feuer  bcr  Äüc^e,  wie  bie  fliegen  jum  Serjenlid^te.  ®8  ift  weniger 
bie  9Jafc^fud)t,  wie  bei  §unb  unb  ^a^e,  bie  bcn  Meinen  SJienfd^en  in 
ben  verbotenen  SRaum  locft,  alg  bie  SJieugier  unb  Suft  an  bem  unter«» 
l^altenben  ©c^aufpiel,  womit  bie  Äüc^e  aQe  (Sinne  befriebigt.  @^ 
lobert  bie  glamme,  eg  fiebet  ber  lopf  unb  brobeft  ber  Äeflel,  e^ 
bampf t  unb  buftet ;  bie  Äöc^in  f c^ürt  bie  glüfjenben  Sohlen,  fie  f ^neibet 
unb  f^ält,  batft  unb  brät  unb  ift  immer  t^ätig;  eg  gefc^el^en  bie 
merfwürbigften  SSerwanblungen :  au§  9Kel^l  unb  Siern  wirb  Seig  unb 
ein  gelblicher  Äud)en,  ber  in  ber  Pfanne  fic^  bräunt.  9Kit  bem  Sin*» 
genehmen  üerbinbct  fid^  bag  9iü^(ic^e.  Sft  bie  Ä5d)in  bem  ßinbe 
^olb,  fo  giebt  fie  it)m  ®uteg  ju  foften,  unb  ift  bag  Sinb  ein  Seder* 
mäulc^en,  fo  »erlangt  eg  noc^  me^r. 

SKein  erfteg  ßrinnerungöbifb  öerfefet  mic^  in  bie  Äüd^e.  3nt 
SRötfc^en  laufe  ic^  ber  Sbc^in  in  bie  Seine,  fie  l^at  gerabe  einen  Sopf 
mit  fiebenbem  S33affer  t)om  ©erbe  gel^oben,  f^wanft,  fd)üttet  il|n  au^ 
unb  öerbrütit  mir  ben  behaarten  fiopf.  ^6)  fd)reie  unbänbig  unb 
meine  jum  2;ob  erfdirocfene  SRutter  fliegt  l^erbei  unb  f erliefet  mid^  in 
bie  Slrme. 

3m  jweiten  Silbe  lieg'  id^  im  Sette.  9Rein  SSater  ift  t)on  ber  $ra»= 
jiS  ^cimgefommen,  neigt  fic^  über  mein  ^aupt  unb  befielt  ben  ©cbaben. 


Jriilieftt  tSriimcruiiflCii.  23 

McS  anbre,  loa«  fic^  an  bie  Sßerbrüfiung  angefcfiloffen  Ijaben 
inuS,  ifi  in  ber  Griniwniiui  ni[l)t  ^oflcn  geblieben,  mtt  bieje  bciben 
9Iugenblide  bleiben  u!mu8lb(ci)bQr  beleudifet.  SllS  objeftioeS  ^eii^cn 
behielt  id)  eine  narbige  Vertiefung  am  ©ereilet,  bie  baS  §auptI)Qat 
oon  ben  Stänbcm  ber  übcrbedt. 

Eine  fpätete  ©rinnerung,  «erinut(it§  onS  beni  fünften  Satire,  bietet 
grcunbcn  ber  ©eelenEnnbc  ein  ^ßroblem  i^ax  üofung  in  miifeiger  Stunbe. 

®ic  Seiueggriinbe  ber  Secte  bcö  fiinbeS  beim  9tebcn  unb  .^onbeln 
finb  meift  burcöfic^tig,  bod)  gieOt  eS  ?(u8naf)men,  roo  fie  bunfel  bleiben. 
Cbroo^I  id)  im  gonjen  lenffam  mar,  fo  ieigte  ic^,  al^  idj  meine  erften 
©cbcte  lernen  mn^te.  einen  nnbc9reiflid)en  ©larrfinn.  SWeine  SKutter 
^atte  mic^  bie  jffici  befannten  tteinen  ®ebete  geteftrt,  ba§  lifdigebet: 
„flomin  .^crr  3cfu8,  fei  unfer  @afl"  n.  f.  m.  unb  baS  Slbenbgebet 
im  S8cHe:  „'^dj  bin  Hein,  mein  |)erj  ift  rein"  n.  f.  lu.  Soö  Itftf)'' 
gebet  fagte  ic^  ganji  rid)tig  E)er,  aber  »or  baö  ?tbenbgebet  fe^te  id) 
regelmäßig  bie  3lnrebe:  „Süble!"  3c^  betete:  „Siiblel  Sdj  bin  flein," 
mocfjte  meine  TOnlter  mir  eS  nodj  ft>  ernftü^  oerroeifen,  jümen  unb 
mid)  ftrafen.  Son  bem  Säble  liefe  id)  nidif,  cä  ftanb  teibl)oftig  oot 
mir,  iobalb  ic^  baö  Stbenbgebct  tierfagcn  mn^te,  e«  [)atte  meine  ©rbfee 
unb  @efta!l,  eS  ja!)  einmal  an»  roie  bo§  anbremot  unb  prte  mir  auf» 
merffam  ju.  roie  ein  guter  Spieltamcrob;  jiucifcl5o!)ne  intereffiertc  e& 
ficö  für  meine  erfreuliche  SKitteilung,  baß  id)  flein  unb  mein  §erj 
rein  fei.  —  SBelanntc,  mit  benen  id)  ba«  ^ißrobtem  befprai^,  meinten, 
i(§  ftötte  mir  unter  bem  fflübte  baä  ßfiriftfinb  uorgeftcHt,  ic^  l)Ötte  ja 
bei  lifc^  baS  ©ebct  an  3efn5  gerichtet,  aber  biefe  ^ijflottjefe  ift  un= 
ti^tig.  Iiet  §ert  Sefu«  roor  für  mit^  lein  iSüble,  fonbcrn  ein  freunblidjer 
SWann  mit  einem  Äetc^  in  ber  §anb,  genau  fo  wie  fein  Sitb  on  ber 
aSJanb  ^ing,  unb  uerfd)tebcn  Dou  bem  Gijrifltinb,  baä  aui^  fieser  fein 
Süble  war,  fonbern  ein  9J!äbd)fi!,  benn  furji  üor  iB5eiI)nad)t  war  eS 
in  weiblichem  ©ewanb  mit  3c^teier  unb  9iute  in  baä  3'""""  i^' 
lommen,  battc  micft  mit  feiner  ©timme  ermaljnt,  folgfam  ju  fein,  unb 
mir  golbene  9iiiffe  unb  Slepfet  befdjert.  —  3"  weinem  grofeen  Ser» 
bruB  ift  eä  mir  biä  ^eute  nicljt  gelungen,  baö  Slätjcl  fieser  ju  Ibfen; 
nur  eins  ift  gewife,  baö  Süble  mar  baS  fiinb  einer  Icbfjaften  öin' 
bilbungSfroft,  ein  ^tjantaäma. 


u 


24  Sfru^efte  Erinnerungen. 

Site  mein  Satcr  1828  öon  ©mmcnbingcn  na^  Sojbcrg  öerfc^t 
»urbe,  legten  tt)ir  ben  ttjeiten  SBeg  ba^in  in  einer  großen  SKietfutfc^e 
jurücf.  S3ir  maren  bamald  Dier  ^inber  unb  ber  Umjug  mad^te  und 
grofeeg  SJergnügen,  benn  ber  2Renfc^  i[t  ein  geborner  SRomabe.  9Wit 
uns  fu^r  ein  lieber,  rothaariger  ©pielgef älirte ,  ein  junget  ©ic^^om 
ober  (Sic^fä^d^en.  @iS  n^ar  an  ein  langet  ^ettc^en  gebunben  unb  trieb 
fein  poffierlid^eö  ©piel  mit  SRännc^en  machen  unb  Küffe  fnacfen,  balb 
auf  bem  Äutfc^enbac^,  balb  im  Snnem.  SDäurbe  ed  abenbs  fü^I,  fo 
fc^Iüpfte  eg  ju  und  Sinbem  herein  in  bie  SDäärme.  SRac^bem  wir  glüdt» 
lid^  an  ben  SJJedar  bei  ^admerd^eim  gefommen  waren,  fuhren  wir  im 
2)un!el  ber  9Ja^t  bie  fc^lec^te  ©traße  ing  Dorf  Ijerab,  ber  ^tfc^er  warf 
um,  unb  wir  quetfc^ten  unferen  armen  ©pielfameraben ,  ber  bereite  bei 
und  untergefc^Iüpft  war,  unfeliger  SBeife  ju  Stöbe.  SDäir  waren  un^ 
tröftlid^,  bid  und  ber  ^olbe  greunb  ber  Sinber,  ber  @ngel  mit  ber 
aWo^nblume,  bie  verweinten  Säugen  jubrüdte. 


^c^on  in  ©mmenbingcn  l^atte  id^  einigen  Unterricht  ju  ^aufe 
erhalten,  fogar  mensa  beflinieren  lernen,  in  SBofberg  fottte  ic^  bie 
SSoIföjc^uIe  befuc^en.  3)ag  armfelige  ©täbtc^en  —  bie  ^Beamten  nannten 
c^  ben  SBIofberg  —  l^atte  nur  ©inen  Se^rer,  einen  ©c^ulmeifter, 
wie  fie  nic^t  me^r  öorfommen,  aud^  bamals  war  er  tpo^I  einjig  in 
feiner  Art. 

S)er  ©c^utmeifter  war  ein  baumftarfer  ÜWann  in  ben  3'ünfjigen, 
ein  gebienter  ©olbat,  fjatte  bie  Sriege  al§  Steiter^ntann  mitgemacht,  Der* 
mutlic^  bei  ben  babifc^en  $ujaren,  bie  fpäter  in  Dragoner  umge«» 
wanbelt  würben,  unb  fonnte  lefen,  fc^reiben  unb  bie  üier  ©pejieg 
rechnen.  2)egl)alb  würbe  er  walirfc^einlic^  jum  ©c^ullefirer  für  gut  be» 
funben.  SBir  waren  nur  wenige  Äinber  in  ber  ©c^ute  unb  e^  ift 
mir  nichts  anbereS  baraug  geblieben,  atg  ein  wenig  biblifc^e  ©ejd^ic^te 
öom  Sbnig  3)aöib  unb  feinen  $elbentf)aten  wiber  ben  SRiejcn  ©oliatl), 
bie  ^^ilifter  unb  Slmalefitcr.  SJaju  erjäf)Itc  ber  ?ntc  unS  begeiftert,  bafe 
auc^  er  beim  Ärieg^^anbwerf  gewefen  unb  wie  er  e^  in  geinbeStanb 
gel^alten  fiabe.  „Sc^  fag'  cuc^,  i^r  SBuben,"  rief  er  ung  grimmig  ju, 
„t^  gef)t  l^alt  nic^t^  in  ber  SSJelt  über  einen  rec^tfc^affenen  SReiterg* 
mann  im  Ärieg.  Der  fteigt,  wenn  fommanbiert  wirb,  aufg  Siofe, 
reifet  ben  ißatafc^  auS  ber  ©d^eibe,  fefet  bie  ©poren  ein,  unb  bie  ganje 
©c^wabron  reitet  bem  SBauern  in  ben  Ätee  ober  bie  S^uc^t,  wie  eg 
gerabe  fommt.  3)a  fd^reit  ber  S3aucr  unb  bie  SBäuerin  jammert,  aber 
eg  ^ilft  nid^tS  unb  mufe  aQeö  ruiniert  werben.  Unb  wenn  fic^  ber 
Sauer  wiber je^t,  jo  fliegt  if)m  ber  rote  $a^n  aufg  3)ad^,  bafe  bie 


26  3n  ber  SBoUiSfc^uIe  su  ä3o£berg. 

flammen  an  aUctt  (SdEcn  au«  ber  cicnbcn  ©trol^l^üttc  'rauSfc^Iagctt. 
©0  ift  cg  rcc^t  unb  fo  mufe  c«  im  Stiege  jugel^en!" 

3tlg  id^  meinem  Sater  erjdl^tte,  wie  uns  ber  ©c^ulmeifter  bib^ 
lifd^e  ©efc^ic^te  lehrte,  fc^üttelte  er  ben  fiopf  unb  na^m  mic^  au«  ber 
@d)ute.  ©in  Se^rer  au§  einem  Siac^barborf  foßle  in  ber  SBoc^e  me^r* 
matg  nad^  Sofberg  fommen  unb  mir  ©tunben  geben.  35a  er  aber 
md)t  regelmäßig  erfc^einen  fonnle,  \o  tarn  babei  nic^t  üiet  l^erauS. 

9?ad)  üieten  Sauren  —  wir  waren  injwifc^en  weggejogen  — 
f|5rte  ic^  mieber  üon  bem  Sojberger  ©c^uUeljrer  unb  mag  fic^  feitfjer 
mit  if)m  begeben  l)atU.  Sin  junger  S3auer  l^atte  feine  Soc^ter  ge*« 
heiratet,  ber  atte  S3auernfeinb  fonnte  fid^  aber  mit  bem  ©c^mieger:« 
fo^n  nic^t  üertragen.  ©ein  $a§  mürbe  fo  groß,  baß  er  if)m  unter 
ber  ©taüttjüre  auflauerte  unb  if)n  mit  ber  SKiftgabel  tot  fc^Iug.  3m 
3uc^tt)aug  befc^foß  er  feine  Sage. 


Buf  tici-  XaiibltvaJle. 


Jln  bem  iialjen  glecfen  ©c^iteigern  beöanbeltc  mein  SJoter  bie 
grau  beä  Pfarrer«  |)crmani;  fie  litt  an  öd)tuhibt"t^t,  noEim  oie! 
@(^necIenbrüt)E,  jifitiEf  quc^  eine  31^1'  tang  int  fintjftoll,  morauf  mon 
bamalä  Diel  hictt.  imb  (djleppte  fidj  mit  bet  firünffieit  leiblich  f)in. 
SluS  greuTiblt^aft  erbpt  fic^  bcr  'ißfarter,  mit  fünfmal  in  ber  SBoc^e 
Untctri^t  erteilen  ju  roollcn,  luaä  mit  großem  33flnl  angenommen  tüutbe. 

?tnfang3  ^ing  bie  Sacl)e  gut.  SKan  fci)nallte  mir  morgens  baS 
@d|ulrün;ic&en  auf  ben  9Iiirfcn  unb  uerflnügt  trollte  \df  niidj  an§  bem 
J^anfe.  äHan  legt  bie  ©trerfe  bis  Si^meigcrn  in  einer  Iialben  ©tunbe 
jurüd,  ii^  brauchte  anfangs  eine  Stunbe  für  ben  §innieg,  1'.!  bis  2 
für  ben  ^cimmeg,  aber  Don  ißäocije  äu  aBDd)C  beijntc  fic^  ber  Sffieg, 
bis  id}  jule^t  erft  gegen  9)ttttaii  in  @d)tDeigern  unb  am  9tbenb  mieber 
in  ©ojberg  eintraf.  Iiie  Cnnbftrafee  liefi  micff  nirfjt  toS,  bnä  ganje 
SJaturreic^  Derfc^roor  fici),  mic^  unterroegS  feftäuf)alten  unb  rounbei' 
fii)bne  §et!)fttage  (penbeten  iljren  Segen  baju. 

5)a  rointteii  am  SHain  auf  ben  Srombeerftauben  ((^roarjc  SBeercn, 
fie  munbeten  füfe  unb  mußten  gepflürft  merben.  Siebenan  lodten  auclj 
Derfüfjrerift^e  Haue  ^^ßflaumiiien  auS  fii)niari^en  Sornbufc^en,  aber  ic^ 
lie^  fie  tul)ig  glänjen  unb  gleiten,  benn  ic^  tonnte  itjre  lüde,  eä 
roaren  ■Si^Iefien.  3(f|  f)ottc  mebrmatä  nicfit  miberftetien  tonnen  unb 
fiincin  ge&iffen,  ba  jogen  fie  mir  ben  SRunb  bis  ju  ben  Dfjrcn. 
^arum  loar  eS  ttüger,  fie  Rängen  p  laffen  unb  lieber  auf  bie  ?IepfeI= 
bäume  ju  flettcrn  unb  nac^äufeljeti,  ob  bie  Stepfct  ftfton  reif  feien. 
SBaren  fie  nocf)  unreif,  fo  brauste  man  fie  beSljalb  ni(^t  I)ängen  ju 


28  ^uf  ber  Sanbftrage. 

laffcn,  fonbcm  tl)at  bcffcr,  fic  ab junc^mcn.  Älopftc  man  bic  ^artc 
gruc^t  mit  glatten  Steinen,  fo  würbe  il^r  %Ui\d)  ttjeic^  unb  faftig  — 
ttjir  jagten  „mürbe"  —  unb  fc^merfte  Kftlic^  wie  fäuerlic^er  ÜRoft. 
3war  beliauptete  ber  ^err  Spot^efer,  ber  bie  Änaben  beS  Ort«  bei 
bem  ©c^maufen  ber  unreifen  Äepfel  betraf,  fie  würben  bie  Siu^r  baoon 
befommen,  aber  wir  blieben  ganj  gejunb. 

Auf  ben  Sterfem  fc^auten  auc^  gutmütige  weiße  Siüben  mit 
blauroten  93acfen  aud  bem  SBoben  ju  mir  herauf.  3c^  üerftanb  bie 
(Sinlabung,  foftete  unb  fanb  ba^  5^eifc^  füfetic^  unb  etwuS  ^erb  ju* 
flleid^,  für  ben  ®aumen  eine  augenefime  Äbwed^glung.  STm  beften 
iebod^  fc^mecften  bie  SSJeintrauben  ber  Siebgelänbe,  bie  fic^  j(wifd^en 
langen  SBäQen  jufammengelefener  Äalffteine  an  ben  ^ügeln  hinauf  jogen. 

Keben  folc^en  erfreulid^en  SBelanntjc^aften  in  ber  $f(anjenwelt 

tjerfd^affte  mir  bie  lierwelt  allerlei  angenel^me  Unterhaltung.     3c^ 

necfte  bie  hurtigen  (Sibec^fen,  bie  in  ben  ©tein^aufen  SJerfterfenö  fpielten, 

Ijafc^te  flatternbe  fiibetten  unb  ©d^metterlinge,  unb  jagte  im  Umpfer* 

bac^  nac^  ©runbetn.    8m  liebften  aber  fd^tofe  ic^  g^eunbfc^aft  mit 

ben  neugierigen  QitQtn  unb  mutwilligen  935cfen,  bie  ber  §irt  —  er 

war  nur  wenig  ölter  als  ic^  —  an  ben  §a(ben  ptete.    ^ä)  be» 

wunberte  ben  ?(ppetit  ber  Siere,  womit  fie  ununterbrochen  üom  frül^en 

9Rorgen  big  jum  fpäten  Slbenb  ben  äRagen  füllten,  aber  ber  |^irt 

fragte  mid^  bebauernb:  ,,SB3ai^?  bu  bift  ein  SoftorSbub  unb  fennft  nic^t 

einmal  ben  SJerS,  ben  jeber  SBauernbub  oerfte^t: 

,,©ebbel,  bift  fatt?*  — 
^3318  auf  ein  »lattl" 

5)iefeS  ungebunbene  ficben  unter  ®otteg  freiem  ^imrnet  gefiel 
mir  über  bie  ÜWaßen,  bem  ißfarrer  öon  Schweigern  aber  nid^t,  er 
brad^  ben  Unterricht  ab  unb  riet  meinem  SJater,  mic^  außer  ^au8 
bei  einem  guten  5ßäbagogen  unterjubringen,  er  wolle  i^m  babei  be* 
I)ifflic^  fein. 

SSJir  waren  nun  wieber  fo  weit  wie  juüor.  SlufS  neue  fam 
ber  2el)rcr  an^  bem  Siac^barborf ,  um  mir  ©tunben  ju  geben,  unb 
mein  iüatcr  t)erfud)te  eS  fetbft,  mid)  in  baS  Satein  einjufü^ren.  SBc* 
fdf)äftigten  ?(erjtcn  aber  ift  eS  nid^t  möglich,  i^ren  fiinbem  regel* 
mäßigen  Unterricht  ju  erteilen.    @ing  e§  nic^t  ju  ^aufe,  fo  na^m 


stuf  bei  Sa  itb (trage. 


2» 


er  ntic^  mit  auf  bie  ^la^tS,  um  mit  mii  unterroegl  ju  beflinieren 
unb  JU  (onjiiflieren.  Arno,  amas,  amat!  3Bie  ic^  bicfeö  arao  ^a&tel 
Sielten  bem  SBefl  fticg  quS  beni  Jßornfelb  jubilierenb  bic  öcrc^e  jum 
^tmmel,  am  93aff)e  ftonben  bie  fdjönften  Seihen  suni  glötenirftniftoi, 
unb  in  ffluji^  unb  93alb  (ageii  in  ben  ä'i'f'flf"  üerftedt  bie  nieb- 
(tieften  iöogelnefter  mit  Sungcn  jum  Sluä^eben,  unb  itf)  inufete  ton» 
jugieten :  amo,  amas,  amat ! 

SJiel  bfffer  gefiel  eö  mir,  trenn  mein  Siatcr,  ftatt  Satein  ju 
treiben,  mir  erjäfilte  Don  ^annibal  unb  (iäfar,  won  SioIunibuÄ  unb 
SnglaubiS  großer  Seemacht,  Slapolconä  'Jljatcn  unb  Untergang.  Ober 
nienn  er  mir  bic  milben  ÜJioorrüben  unb  ISidiDTien  am  Segraiu  inieB, 
unb  im  Öüäianb  ben  tleinen  5:ritl)ter,  bie  ^JJIörbergrube,  worin  bec 
amcifcnlönie  liftig  auf  feine  Seute  lauert,  Vluc^  pflüdtcn  mir  ben 
^enlicften  Jrauenftfiul)  (Cypripediiim  calceolua),  ber  \>a  unb  bort 
in  jener  @egenb  auf  bem  J^alEboben  gebeil)t,  unb  trugen  il)n  nai^ 
^aufe  inä  ^eibarium. 

aJicin  ißater  wagte  e§  fogar,  mic^  ber  £eid)enöffnung  eines 
(leinen  Äinbeä  aniuo^ncn  jit  laffcn ,  unb  jeigtc  mir  bie  roic^tigften 
fieibeöorgane,  3d(  ocrftliaffte  mir  hierauf  einen  toten  aWaulwurf  unb 
^eiglieberte  i£|n  jum  Slbfcbeu  ber  3^icn(tmäbc^en  mit  einem  alten  9i° 
ftouri.  —  Salb  ifcvnaäi  luurbe  bie  Seition  eineä  l£rroad)fcnen  ge^ 
rii^ttid)  angejagt  unb  icti  ließ  meinem  iöater  leine  Siulje,  b'ii  et  midi 
mitnalim,  Sie  fanb  in  einer  SDorffi^eunc  ftatt,  i<^  entroifrf)te  ober 
bütb  unb  trieb  mid)  lieber  im  i?reien  um^cr. 

Scft  na^te  bem  neunten  Sebcnöioljr,  ülg  Pfarrer  liermani  meinem 
iBoter  mitteilte,  et  glaube,  in  feinem  iädjroager,  bem  Pfarrer  @)anj 
in  SSud)  am  91l)orn,  ben  ridjtigen  ecjielKr  für  mic^  gcfunben  jU 
l)aben,  unb  et  taufd)te  f'rfl  "i(i)'-  3d)  »erliefe  bnö  elterlidje  §au* 
unb  fam  ju  bem  brauen  iKanne,  beffen  Decftdnbige  Siiljtnng  mein 
ganjeä  Seben  entfc^eibenb  beeinflußt  Ijat. 


*^ 


Jim  Pfarrl|au*  |u  Biidj  am  ÄI|orn^ 

Wa^  3)5rfc^cn  bicfeö  SWamcnö  lag,  abgefc^iebcn  öott  ber  SBScft, 
mit  feiner  ©emarfung  grö^tettteifö  eingefc^toffett  in  einem  an  Suchen* 
unb  St^ombäumen  reichen  SSJalbe. 

Sn  ben  jwei  Sauren,  bic  ic^  bort  jubrac^te,  fal^  ic^  faum  anbre 
grembe,  otS  3Baflfaf)rcr,  bie  ,,t)om  l^eiligen  93tut"  in  SBallbüm  famcn, 
unb  QxQtnmx,  bie  eben  fo  ptö^Iic^  erjc^ienen,  afö  öerfd^wanben.  — 
2)ie  SSJaüfa^rer  jogen  bctcnb  unb  fingenb,  mit  ÄrujifiE  unb  ^aijntn, 
\)nx6)  ben  ganj  eöangctifc^en  Drt,  of)ne  fic^  aufjutialten.  3Benn  bic 
^Projeffion  nat)e  genug  ani^  5Dorf  fam,  eilten  bie  Äinber  I)erbei,  fteüten 
fic^  ju  beiben  Seiten  ber  SDorfftrafee  auf,  ftrerften  bie  $änbe  gegen  bie 
SEBaüfa^rer  unb  erl^ietten  üon  itjnen  Heine  ©tücfe  eine^  gelblichen,  faben 
©ebärfg.  —  5)ie  3^9^""^^  üerweilten  einige  Sage  brausen  Dor  bem 
3)orfe  unb  f erlügen  am  SBalbfaum  ein  Sager  auf;  bie  3Beiber  unb 
Äinber  liefen  in  bie  Käufer  ju  ben  Säuern,  mal^rfagten  unb  t)oUen 
93rob,  SpedE  imb  Sier,  ÜWilc^  unb  SButter.  Sc^  ging  mit  ben  anbem 
Äinbern  fjinauS  an  ben  3BaIb.  @ie  lagerten  um^  S^uer  unb  brieten 
gerabe  il^r  Sieblingggeric^t  am  ©piefee,  —  fette  Sget. 

3)er  große  ^^rft,  ber  ba^  5Dorf  umgab,  Ijatte  abgelegene  ©teilen, 
wo,  nad6  Serfic^erung  be§  gö^ft^^^r  ^^^  i"  ^^^  naf)m  3löornl)ofe  ein» 
fam  motjnte,  ec^te  S33ilbfa|en  im  S)idE ic^t  Ijauften.  ^d)  felbft  fal^  eine« 
lagg  tief  im  SBalb  eine  riefige  Sa^e  fic^  in  einer  mäi^tigen  3tl)orn=* 

frone  öon  3^^^9  h^  B^^ifl^  fc^wingen. 

^Pfarrer  ®anj  unb  feine  ^xan  ftanben  beibe  im  SBeginn  ber 
breißige  unb  tparen  ^er jgute  fieute.    ©ie  tiatten  feine  Äinber  unb  bc^ 


tjanbdten  mic^  roic  il)v  eigeneö.  'Bo  tarn  itf}  lcid)t  über  baä  §eim' 
roe^  roeg  unb  fu()Ite  mic^  balb  ,^u  §aiiie. 

Sinen  befieren  @riif()cr  ()iilte  id)  nid)t  t)Qben  lönnen,  als  bicfcn 
Keinen,  Ilugcn  unb  nie  Devbrofiencn  2flnbt)^Qrrcr.  ®t  iuqc  ein  Ber» 
gnügter  Stubent  geiuefm  unb  im  ^rebigcrroct  lein  Äopff)aiiger  gc' 
roorben;  er  liebte  bie  Sinber  unb  nerftanb  eä  auSgeseic^net,  midi  ben 
ganjen  lag  j^u  bEfdjdftigen.  Gin  großer  Sanjdrebner  war  er  fidjer* 
Uli)  m6)t.  boc^  befo^en  feine  ^rebigten  eine  Sigen[(^QJt,  bie  ber  babifd)e 
^rälot  unb  Siebter  .'pebel  atä  bie  6e(te  bej\ci(^net,  fie  waren  —  !urj. 
%niii  feine  @elalirll)eit  reichte  nid|t  weit,  für  mii^  jebod)  weit  genug, 

SE3ie  bei  bem  Pfarrer,  mar  id;  ani)  bei  ber  ^^Jfarrerin  gut  Qnf= 
gehoben.  Sie  forgte  für  mein  leiblid)e§  ®efaeil]cn  imb  if)re  älfefiltpcifen 
iroren  löftlirf).  Jlcifc^  tom  nidjt  taglic^  niif  ben  Üfc^  unb  it^  »er= 
mijjte  cä  nid)t;  5Kei)ttpeifen  unb  Obft  ^og  id)  bem  beflen  SBraten  oor. 

SKein  grbfite^  fieibeffen  loatcn  iljre  garten  Sartoffelflijfldjen,  fie 
fa^  mir  üebeDDÜ  ju,  luenn  id)  fie  uon  bem  ÜEeÜer  uerjdittiinben  mochte, 
borf)  ttinntc  fie  julegt  bem  ®atten  iurufen;  „Öieber  @qhj,  nsirb  e3 
nic^t  bodi  beä  ®ulcn  nu  Diel?"  Gr  aber  lat^tc,  ireil  er  bcffer  luufitc. 
roa4  bet  gcjunbe  9}iagen  eines  Äuatien  ju  Iciften  Derniag  unb  mie 
man  il)n  bei  üii6ergen>Öt)nlid)en  3"nnitungen  leidjt  Dor  ©(^aben  behütet, 
er  bef)ntc  ben  @pa;(iergang  nad)  'Jifc^e  ein  ©tünbdjen  lönget  aus, 

'S)tT  Unterridjt  meines  ÜKentorä  erftretfte  fid)  auf  fiatein  unb 
granjöfiftb,  im  jweiten  3aftr  aud)  auf  eiriec&ifd},  er  leljrte  mid)  3led)nen 
unb  ©eometrie,  aiatnricfire,  (Sieid)id)te  unb  5rbfnnbe,  biefe  iiefiel  mir 
«m  beften.  3n  ben  freien  Stunben  tuurbe  regelmäßig  fpojieren  ge» 
gangen,  i^  (pielte  in  |)of  unb  ©arten,  laS  unb  jeid)nete,  mit  befon= 
berer3?Dr(iebefo[ürierteunbjeit^nctcii:^  auc^  Üanblorten  nad)  ^Inroeijung 
meines  Üefireräi.  (£))iclcnb  eriuarb  ii)  mir  boburd)  gute  geograp^iff^e 
Äenntniffe;  ic^  fertigte  jogar  gefd)i(^Ilic^e  ftarteu  ber  Seltretdje  Slle* 
fünberS  be3  (Stoßen,  ber  Slomer  uitb  ftarls  beS  @ro6en.  Sr  gab 
mit  aus  feiner  rool)Ibefte[tten  fflibliot^ef  3''""!^'^''''"'"^  inel)r[)änbige 
Sänbcr=  unb  ^Bölferfunbe  in  bie  §anb,  an  ber  id)  mid)  nic^t  (att 
lefen  tonnte. 

3n  ber  legten  ^tit  meineä  9JufeutbaltS  ergriff  mid)  eine  ge- 
fil^rlii^e  Sefenmt.     ^Bet  Pfarrer  beioatb   fidi  um  bie  "ilJfütrftene  in 


32  3in  $fan^au8  §tt  f&ud^  am  Sl^om. 

Untcrfc^ü^jf,  mufetc  mc^rmafö  öcrrcifcn,  unb  ic^  würbe  heSf^aib  tüenigcr 
übcrtDQc^t,  ic^  ^atte  biöl^er  ttur  bic  fjabdn  8cfop«,  ^agcborn«  munteren 
©eifenfieber  unb  bie  untjerfänglic^en  ©cbid^te  eine«  fiic^toer  unb 
©eHert  fennen  gelernt.  3)ie  lebhafte  ©c^ilberung  ber  gräulichen 
Äaftcnmufif  in  fiid^tttjerö  le^r jomer  @r jä^Iung  mit  ber  9?u|antt)enbung : 
,,S8tinber  ©ifer  fc^abet  nur,''  öerfe^te  mic^  in  ein  frampf^afte«  Sa^en^ 
aud  bem  ic^  ben  ganjen  Sbenb  nid^t  l^eraud  lam.  SBä^renb  be^ 
Pfarrers  Äbwefen^eit  machte  ic^  mic^  nunmehr  fjinter  3fc^offe^  ^b&U 
Uno  unb  feine  SKoöeQen,  bie  meine  iß^antafie  me^r  otö  gut  erregten,, 
jule^t  ritt  ic^  fogar  auf  äBie(anbd  ^ippogr^p^en  ind  alte  romantifc^e 
Sanb,  tt)oju  eS  nod)  minbeftenS  fed^g  Sa^re  Qtxt  gel^abt  l^ätte. 

Unfere  Spaziergänge  richtete  ber  ?ßfarrer  ebenfo  unterl^altenb 
a(d  nü|(id^  ein.  (£r  (e^rte  mic^  ade  @träud^er  unb  $äume  bed  3Ba(be^ 
fennen;  wir  gruben  ^flangen  auS  unb  öerfe^ten  fie  in  ben  ©arten 
am  ?ßfarr^aug,  f daneben  i^re  botanifc^en  SWamen  auf  Heine  ©^ilbe 
unb  befeftigten  fie  an  ©täbe,  bic  wir  bancben  fterften.  —  S(uc^  leierte 
er  mic^  im  SBalb  ein  ©pie(,  baS  mir  öielen  ©paß  mad^te.  3^  Iletterte 
an  iungen,  fd^Ianlen  ^irfen  bis  nal^e  jum  @ipfel  I|inauf,  fagte  bann 
ben  Stamm  mit  beiben  ^änben  unb  liefe  bie  Seine  loS.  SReine  Saft 
bog  baS  SBäumc^en  fachte  mit  mir  jur  @rbe,  ic^  lam  fte^enb  auf  ben 
SSoben  unb  liefe  ben  ©tamm  fahren,  im  9?u  fd^neHte  bie  93irfe  in  bie 
alte  gerabe  ©teßung  jurürf.  SJaS  Vergnügen  war  grofe,  aber  eines 
lageS  na^m  baS  ©piel  ein  unerwünfc^teS  @nbe.  3c^  war  wie  immer 
an  bem  SBäumd^en  jum  ®ipfel  t)inaufgeflettert,  l^atte  il^n  gefafet  unb  bie 
Seine  loSgelaffen,  ba  entglitt  ber  ©tamm  meinen  ^änben  unb  id^ 
tanjte  burc^  bie  fiuft  ^crab  auf  ben  SBobcn,  wo  ic^  weic^  im  Saube 
nieberfiel.  2)er  Pfarrer  erfc^racf,  tief  l^erju,  boc^  ^atte  ic^  feinen 
©^aben  genommen.  Sc^  burfte  üon  ba  an  baS  fc^öne  ©piel  ni^t 
wieber  üben. 

3)ic  fieute  in  ben  grofeen  ©täbten  galten  baS  fieben  auf  bem 
fianbe  für  einförmig  unb  langweilig,  eS  bietet  jebod^  für  ftinber  beffere 
unb  gefunbere  Unterhaltung  als  bie  ©tabt.  3^9^^^^  lernen  fie  eine 
SKenge  nüfelic^er  S)inge  fennen,  bie  bem  ©tabtfinbe  häufig  jeittebenS 
bis  jur  fiäc^erlic^feit  fremb  bleiben.  3n  baS  ^aftige,  aufregenbe 
treiben  ber  ©täbte  f bnnen  fie  fpäter  no^  frü^e  genug  eingefül^rt  werben» 


3m  $farr^aui»  lu  S3u(l^  am  2(^orn.  33 

3c^  betrachte  ed  ttoc^  ^eute  a(d  ein  ®(ücf,  bag  ic^  ben  größten 
2eil  meiner  fiinb^eit  auf  bem  fionbe  üeriebt  ^obe.  3n  jeber  Sa^re^«» 
jeit  gab  ed  92eue^  ju  fd^auen:  im  ^rü^Uttg  pflügen  unb  fäen,  @tedC^ 
linge  fe^en,  pfropfen  unb  Säume  fc^neiben,  im  ©ommer  ^eu  unb 
©etreibe  ernten,  im  $erbfte  ja^Ireic^e  g^üd^te  oon  gelb  unb  ©arten 
ein^eimfen,  im  SBinter  arbeit  genug  in  ©c^eune  unb  ©tatt.  Stt  ben 
©eingegenben  fommen  noc^  bie  greuben  be^  SRebenl^erbfteS  baju,  in 
95uc^  am  W)üm  gab  e^  feine  SRebgärten,  mon  felterte,  wenn  ic^  mic^ 
red^t  erinnere,  nur  Äepfel  unb  SBirnen. 

9S3ie  ftol)  mar  id^,  menn  ic^  im  ©ommer  ]^od^t{)ronenb  auf  .bem 
Srntewagen  mit  ben  öorgefpanntcn  Äüfien  in  ben  ^farrt)of  einjiefjen 
burfte,  unb  welc^  ein  Vergnügen,  in  ber  ©d^eune  öon  f)oc^  oben 
^erabjufpringen  in  baS  buftenbe  $)eu!  —  $errlic^  war  eg  aud^  in 
ber  (Smtejeit  nad^  ber  ^eimfe^r  öom  gelbe,  wenn  id^  mübe  unb 
hungrig  mit  bem  ®efinbe  bag  föftlic^e  ^Roggenbrot  unb  SBurft  ober 
fiäfe  teilen  burfte  unb  ben  fäuerlid^en  SBein  baju  foften.  SGßa^  ift 
gegen  folc^en  ©enufe  ba^  Qvidtxivoi  beg  ftäbtifd^en  Äonbitorö?  — 
S)a§  geinfte  aber  brachte  ba^  ©c^Iad^tfeft  im  SSJinter,  wenn  eg  würjige 
SRe^elfuppe  gab  mit  jartcm  SSJeüfleifc^ ,  unb  bie  ©orfjugenb  in  ben 
^farr^of  fam,  um  bie  S3rü^e  unb  bie  ledEeren  SBiffcn  mitjufoften. 

Sebod^  nid^t  immer  ruf)t  ib^Qifc^eg  ®Iürf  auf  ben  länbtic^en 
^utten.  —  8n  einem  ^erbftabenb  war  ber  Pfarrer  mit  mir  nac^  bem 
na^en  3)orfe  SBre^men  fpajieren  gegangen.  SJie  Sonne  begann  eben 
unterjupnfen,  afe  wir  aM  bem  SCBalbe  tretenb  baä  Dertc^en  üor  unfercn 
gü^en  liegen  fallen.  ^lö^Iic^  fcfjlugen  glommen  an^  bem  SJad^giebel 
eines  ber  Käufer,  unb  in  wenigen  ÜWinuten  flog  baS  geuer,  üom  SBinbe 
getrieben,  üon  §aug  ju  ^aM,  öon  Scheune  ju  Scheune.  $cu  unb 
gruc^t  lagen  aufgefpeic^ert  barin,  baS  gierige  SIement  üerjel^rte  bie 
mu^fame  Arbeit  einei^  ganjen  3al)reg;  bie  rote  £o^c  fprü^te  f)oc^  gen 
^immel.  ÜWit  gurd^t  unb  ©rauen  faf)  ic^  ba§  traurige  ©c^aufpiel. 
Die  armen  fieute  eilten  fjilftoi^  auf  ber  SBranbftätte  umf)er.  ©elaffener, 
als  es  eine  ftäbtifc^e  SBeüöIferung  ju  tf)un  üermocbt  l^ätte,  nafjmen  bie 
Souem  ofine  ©efd^rei  unb  Sftrm  i^r  Unglücf  I)in. 

Silenb  waren  jwei  Sa^re  bei  bem  Pfarrer  bal^ingegangen,  er 
riet  meinem  SJater,  mic^  nunmehr  auf  ein  ©^mnafium  ju  bringen. 

AttBrnavI,  9L,  ^ugenberinnerungen.  3 


34  Sm  $farr^auS  su  93u(l^  am  S^orn. 

Ungern  f^icb  ic^  oon  i^m  unb  feiner  ®attin.  SSJag  mir  beibe  ge* 
n)efen,  ^abe  ic^  erft  a(d  3Kann  t)ö(Iig  mürbigen  gelernt.  Su^  bent 
^forr^auö  würbe  mir  burd^  ©emo^nung  an  geregelte  Strbeit  ein  ©egcn 
für  baö  ganje  Seben  mitgegeben.  —  ^ä)  foHte  leiber  bie  guten  fieute 
niemafö  wieberfe^en.  3)er  Pfarrer  tpurbe  nad^  ©c^üpf  öerfefet,  einer 
weit  angenclimeren  Pfarrei,  atS  bie  öon  SBuc^  am  Sl^orn,  aber  er 
burfte  baö  ©lud  nid^t  (ange  genießen.  5)ie  9iuf|r,  bie  1834  im  ^erbfte 
bie  ®egenb  ^eimfud^te,  raffte  beibe  in  einer  SBod^e  ^inweg. 


T>tv  Scl|ute. 


JPa^  tjintonimen  ber  Pfarrei  Sud)  am  3II)orn  beftanb  gröStcn= 
teilä,  iiienii  ni(f|t  gonji,  Quä  bem  örtragc  bcä  3«l)n'cn  "nb  ber  (Sütten. 
3niar  ift  ber  3*fi"'^  ^'^ö"  •"  l'^"  f""t  Südjern  SKofiä  angeorbnct, 
unb  bie  Ülöiiier  [)ie6en  ba§  eroberte  Sanb  rechts  oiii  Obcrrlicin  bie 
agri  (lecTimiitea,  baö  3''')i'"f"ib,  aber  tro^  SOiofiS  unb  ber  Säfaren 
©ebot  rooUte  ben  Sauern  bie  Öinricfttung  nienig  einteucftten.  SS  mar 
ber  Qtitnte  eine  itnerfrf)5»)flid)e  Duelle  »on  ^(erger  »itb  SJerbrufe  für 
@eiftlicl)fcit  iinb  SmternfcEiaft.  Seibe  cmpfanben  faft  aUentijolben  feine 
?lblb)uii9,  bie  auf  ben  Sliitrag  ber  jrceiten  Hammer  in  bcn  breifeiger 
Sauren  in*  ÜSect  gefegt  lourbc,  ali  eine  Sotjltljat.  —  55aä  ©ebüc^t' 
niä  be^  3^'l"*f"  if*  naf)eiu  erlofdien,  barnm  fei  it)m  ein  SSort  ber 
©rinnerung  gemeint;  er  fjot  mir  al§  Stnaben  frofie  ©tunben  bereitet. 

S3ar  bie  Srnte'  ober  bie  {ifrM'jf't  gefonimen,  fo  melbete  fic^ 
ber  3*Il"'fi^.  i'f"'  öaä  ßintrcilien  be§  ^^Ijnten  oblag,  beim  ^jarr^erm. 
®r  tarn  mit  einem  me^r  a(§  mannötjofien  fpifecn  Stabe,  bem  3*^"^= 
ftabc,  unb  jeigtc  bem  ©eiftlic^en  an,  bafe  er  aufä  Jclb  gcf)e,  um  feineg 
'Slmteä  ju  roortcn.  5f(^  burfte  il)n  mitunter  auf  feinen  ©ängen  bc 
gieiten.  SDie  Sanem  roaren  gehalten,  bie  @etreibe=®arben  in  Meißen, 
jlacfts  unb  §onf  in  Süft^etn,  §eu  iiub  De^mb,  Kartoffeln,  9lüben, 
SBotinen  u.  bgt.  in  Raufen  unb  §äufd)en  bereit  ju  legen  unb  liegen 
ju  laffen,  biä  ber  ^eljnter  mit  feinem  «Stab  er(ct)ien,  nac^falj,  unb  fcbe 
jie^iite  ®arbe,  jeben  äeljntcn  Süffel  ober  Saufen  wegnahm,  auf  ben 
9Bagen  lub  unb  njegfütjrte. 

ÜDer  3f^nter,   ein  e^ematigci  ©olbat,  ein  Sßicrjiger,  loai  ein 


Hfl£tli^,  är-t^r«  Ätacc  rrt  jc:r  •rrrr^-ii  guyrtcr      Er  inoter 

fi)^.  3B^f  n  t<^  ^i&n  zx\  tim  Bstnrniri«  bfncrygimyr  xti> 
*4fm  i&ai  ^Xft'.'^zcn  im  Vi::^^:  .I-rr  82:«  in  rb  rrcrr.*  ^Cai 
dHxMMi  ^jturciA^  Uifttzn  i-rrn  räi«  B^ia  laii  in  bc  1  *.  3aii* 
^ßaä>m  ^cA%%^\£ftif^.  T^iai  ^zsbt  bt^  i^üfoxtie  msz  ts  eher  zidi 
IM  ]  '^«  Ubnbi%.  $r  litB  nd^  tii^  ^rcteri  £1:^  ^rfs,  ss^  i^  baS 
\ifm  Hh'vi  mii^iflifixn  vM  auHsb^  tmh  haut  mi:^  mafi  r<>bi. 
fy\m%^Mixi  Uilu  er  im  '^hvtiftr  bi#  SRi&I  mit  brai  @rniibe  sab 
wänU  t%  mit  "Zf^tcifXi  itnb  (u^tigra  (^d^id^tm.  fünt  baoKm,  not 
ihawtwataM,  fyib€  idf  gut  im  Q^tbädftni^  bf^altoL 

itin  flm\%  itti^U  btn  ^Bauern  einen  ^farrer  ins  Soif.  am  bal 
er  t^en  OiotUi^  Sott  prebige.  Bfine  9ntntt$prebigt  (outete:  ^^ 
iBauetn,  f<!^afft  eu^l^  ffiväfltbttnt  J^ofen  an,  benn  fte  boltrn  bcn  Scib 
im  XBinter  warm,  im  3ommer  fu^(  unb  fmb  bauer^aft.  Unb  ic^ 
fofle  tndf :  flebet  (#oit,  toai  (^oiiti,  unb  bem  ftönige,  was  bes  fiönist» 
ift,"  '  •  Xiefe  ^rebiflt  flefiel  ben  Sauern  rooffl,  weil  fie  furj  loor 
ttnb  niit}(i(^en  9lat  mit  bem  ^eiligen  SBorte  ber  Schrift  oerbonb. 
Xarum  waren  fie  i^rei^  ^farrere  fro^.  X\t\tx  aber  war  tragen  &d\tt» 
unb  pflegte  lieber  feine«  iitib^,  ate  feined  Smtd.  Sm  nac^ften  @onn^ 
tag  unb  an  aUen  Kirchentagen  bed  3a^re^  maf)nte  er  bie  SBauem 
immer  wieber,  (;irf(^(eberne  .^ofen  ju  tragen  unb  Qiott  unb  bem  Könige  - 
üu  geben,  wae  itjnen  gebü()re.  XxmtH  aber  ber  9J2enfc^  auc^  ber 
beften  ^^Jtebigt  (Iberbriiffig  wirb,  wenn  fie  einmal  lautet  wie  ba8  anbre* 
ma(,  fo  fcfjtcftcn  bie  Vkuern  Vtbgeorbnete  an  ben  ^önig  unb  baten 
um  einen  anbern  ^4Jf<^rr^r.  vn«j  fie  il)m  aber  erjäl^Iten,  welche  ®e* 
böte  if)iieii  ber  ^^rebiger  fo  uuermüblid^  aniS  .^erj  lege,  ergrimmte  ber 
»bnifl  nic^t  über  bcn  ^4Jfarrcr,  fonbcrn  über  bie  ©auem,  unb  ^ie§  bie 
üliniincl  ftcl)cnbcn  laufte«  I)cimfct)rcn.  Unb  rütjmte  ben  Pfarrer  öor 
feinem  .(^ofc  a(«  ben  rccf)tcn  9Jtann  @otteiS. 


-■'J^l^si, 


Jftuf  bem  grofien  ®ei)tfmtierniatft  in  Sönig§f)ofcn  an  ber  %aabez 
burftc  iit)  mir  (olorierte  SSilbcrbogen  foitfen  unb  erfubr  haxaai  olä 
ftncibc  iuerft  Don  ben  SHJelttiänbetn  ber  jiDanjigec  !^ai\ze,  uon  ben 
türiifc^en  ®reuetn  unb  ben  Jictbcnlfioten  ber  ©riechen  nnb  9iu((en  in 
ben  greifieit^fämvfen  bet  @rte(^en  unb  bem  ruffifif|=tiitftirf|en  Kriege 
öon  1828;'29.    atntMic^  (d)Iut)  mein  §erj  für  btc  c^nftlid)en  fflrüber. 

SDiit  bem  miditiötten  (StcigniS  jenes  3at)Tict)nt§,  ber  ©eefi^Iac^i 
Don  9IariQrino  am  20.  C!tober  1827,  mo^te  mic^  ein  grofeeä  SUario' 
netlent^eoter  befonnt,  ba3  im  aSinter  1829,30  in  Soyberg  SJor= 
ftedungen  ^tib.  Sie  @fe(cf)Iiii^t  xoax  ba§  Slat^fpiet  beä  ergreifenben 
©tüde«  Don  SDoftor  gouflS  Seben  unb  ^lößenfa^rt.  3in  ftotjet  ^rac^t, 
mit  bem  ^albmonb  auf  ber  glagge,  fegelte  5uerft  boS  ©diiff  beS 
SQpubQn=^*a(cI)Q  auö  ben  fiutifjen  auf  bie  Süffne,  hinter  bem  lürfen 
brein  bie  giotte  ber  SlHtierten,  ßinienfc^iffe  unb  5"3ct'fn,  oHe  rcol)l 
gefpicft  mit  Äononen.  Ca  roor  ein  grofeartigeä  Sdiaufpiel  für  uns 
Heine  fionbratten.  ®ie  Sdjiffe  ftetiten  fic^  in  Sc^lottilorbnung,  ein 
furd)ttiareS  Sc^iefeen  ging  \oi,  unb  eä  rodi  erj^rerflicij  nad}  ^ultier' 
bampf,  plö§licf|  flog  baS  lürtitc^e  ?IbmiraIIff)iff  mit  großem  ftnaCI  in 
bie  Suft  unb  ber  S8or()Qng  fiel.  —  gaft  CO  Seilte  nac^^et,  im  Stuguft 
1888,  fufir  ic^  auf  bem  üfterreic^ii^en  Stoi)b'31iQmpfer  Uräno*  an  ber 
SBuc^t  Bon  SJQDorino  oorü6er.  ÜCic  JReiienben  ftanben  nuf  bem  3Jer= 
becl,  ben  ötict  nad)  ®iici)t  unb  iliifte  gericfjtet,  ber  Siilac^t  geben!enb. 
@in  englif^er  ©entlemon  erjätjUe  nic^t  ot)ne  ©tolj,  fein  SSoter  Ijabe 
unter  bem  Mbmiral  (Jobringion  mitgetämpft.    ißJaS  moUte  bnS  fagen? 


jj 


38  ä^itbegeben^eiten. 

3(^  f)attt  mit  eigenen  Sugen  ba^  S(!^iff  beS  ftapuban^^afc^a  mit  äXann 
unb  äßau^  in  bie  £uft  fliegen  fe^en! 

'S)a^  3a^r  1830  brachte  groge  Aufregung  unter  bie  Honoratioren 
be^  Stmtdbejirfd  SBo^berg,  benn  bie  fiuft  n)ar  gemitterf^wanger  unb 
in  Suropa  fo(gte  eine  9^et)o(ution  ber  anbem.  3laäf  ber  Suüreüo« 
(ution  ber  t^anjofen  fam  ber  Sbfad  ber  Belgier  t)on  ^oQanb  unb 
ber  Sufftanb  ber  $o(en.  @o  jung  ic^  voax,  merfte  i^  bo^,  bajs  bie 
änfic^ten  ber  ^errn  in  bem  ©täbtd^en  weit  au^einanber  gingen.  S)er 
^err  Slmt^reöifor  oerfod^t  ftirnrunjelnb,  mit  ftarrer  SBeftimmt^eit  bie 
«nfprüc^e  ber  Segitimität.  Gr  fc^alt  bie  aufftänbifc^en  »öKer  famt 
unb  fonberg  Siebellen,  auc^  bie  ©riechen  l^iefe  er  ^o^üerrater  wiber 
bie  geheiligte  äJ^ajeftät  bed  ©ultand,  baiS  ^tinjip  ber  ftaatli^en 
Orbnung  oertange,  ba§  ber  ©uftan  feinen  aufrü^rerifc^en  Untert^anen 
bie  ftbrrigen  ftöpfe  öor  bie  güfee  (ege.  3)ag  war  fogar  bem  ^errn 
Ämtmann  ju  öiel;  biefer  geftrenge,  aber  billig  bcnfenbe  SBeamte 
WoQte  bad  legitime  $rinjip  nic^t  in  ben  Staaten  ber  Ungläubigen 
unb  SBarbaren  gelten  taffen,  bagegen  richtete  fic^  fein  bitterfter  Qom 
gegen  bie  granjofen,  bie  ben  SJöttern  ftets  mit  fc^Iimmem  SBei* 
fpiete,  ^oc^üerrat  unb  9lufru]^r,  öorangingen.  3tur  mein  SBater  wagte 
bie  5^anjofen  ju  entfd^utbigen ,  il^r  legitime^  ^errfc^ergef c^Ied)t ,  bie 
JBourbonen,  erwiefen  fic^  unfähig  ju  regieren,  l^ätten  nid^t^  gelernt  unb 
nic^t«  öergeffen,  wie  bamal^  bie  geläufige  9iebengart  lautete.  3c^ 
Derftanb  fie  nic^t,  boc^  gab  ic^  meinem  SBater  rec^t,  weil  er  mein 
Sater  war. 

2)ie  @ingebomcn  in  93o;berg  unb  ber  ganjen  Umgegenb  nahmen 
on  ben  potitif^en  ©reigniffen  faum  teil,  fie  öerf)ieften  fi^  ftumpf  ba» 
gegen.  SBä^renb  ber  größte  Icil  bei^  ©rofeljerjogtumg  in  lebhafte 
Bewegung  geraten  war,  blieb  ba^  fianb  jwifc^cn  SWecfar  unb  SRain 
faft  unberührt  öon  ben  weltcrfc^ütternben  Vorgängen.  3)er  ef)emalige 
babifc^e  ÜWain-  unb  3:au6erfreiS,  ber  1834  aufgef)oben  unb  mit  bem 
JRedarfrei«  ju  bem  heutigen  Unterr^cinfrciS  oerfi^moljen  würbe,  ftanb, 
wenn  wir  etwa  SBert^eim  auÄnef)men,  an  SBo^tftanb  unb  SBilbung 
fjinter  ben  übrigen  leiten  bei^  ©rofe^crjogtumg  jurüd.  Dbwof)!  e8 
il)m  nic^t  an  fruchtbarem  ©etänbe  unb  lieblichen  I^älern  unb  ^öl^en 
feblt,  unb  bie  $üget  an  SWain  unb  Jauber  einen  guten  SBein  crjeugen, 


fo  betrai^teteu  boc^  tide  iÖcamtc  biefen  i?anbestcil  ali  boä  tiabi(ci)( 
Sibirien  unb  jetintcn  fic^  roie  ^öetbauntc  borau«  ffieg.  Seine  Se^ 
moöner,  oflfränlifc^en  ©lanimeä,  ftontien  on  gfiftiger  ^egabuiiii  nic^t 
tiefer  als  bie  9tf|einfroii[en  uiib  Sllemanncn  in  bcn  mtbern  Jeilcii  be§ 
Bobifc^en  Öanbeä,  aber  fie  Icüten  abieitä  Doni  gro&en  Setfefir  iinb  itjre 
politiidie  SBerganijenfteit  war  eine  |d)ümmcre. 

Saum  irgenbnio  im  ganzen  tjeifigen  römifc^cn  Sleic^  tagen  \o 
rote  jroifcöen  SItüin  unb  9Jccfcir  gcifttic^e  uitb  mitliefe,  grofte  nnb 
Heine  §errjc^aften  bunt  burdjeinanber,  mib  faft  nirgenbS  D!ctlcid)t  mar 
ber  Söauer  [o  fcf)uöIoä  ber  Silltur  ber  93ild)öfc,  beS  ^o^en  unb  nieberen 
Sbe[§  preisgegeben.  3)if  mäditigftcn  §erm  waren  bie  S9iIc^Öie  Don 
äÄoinj  unb  aäJürjbutg  unb  ber  ^fal^graf  Dom  9it)cin,  Don  ben 
[[einen  bie  id)Iimmften  bie  Mittcr  uon  3tofenberg  m^  ber  gefte  Boi' 
berg.  ^ie  niaferifc^en  JHuinen  biejcr  iPnrg,  roorin  ii^  mic^  als  finabe 
mit  ben  gfcit^altrigen  ©cfpielen  jo  oft  unb  gerne  tummelte,  finb  Don 
ber  |ibf)c  über  bem  Stäbtc^en  oerfcfiroTinben ;  iljrc  ©teinc  bienten  jnm 
Sau  beö  etationögcbäubeö,  baö  in  bcm  TiQl)en  aSJöI^ingen  an  ber 
iöa^n  Don  .§eibelberg  norf}  SÜiiirjburfl  liegt. 

3n  eroigen  (J^tjben  machten  bie  gebietenben  |)erm  einanber  unb 
oflc  jufainmen  bem  Säuern  baS  Sieben  fouer.  3Bie  geftrcnge  bie 
Slofenbergcr  regierten,  lelirt  eine  ®r^äl)Iung,  bie  norf)  bei  bcn  Souern 
im  ^mte  aojberg  nmlief;  idj  erjaljle  fie,  roie  fie  mein  3iater  mir 
erjäf)It  I)ot. 

eine«  lag«  f)atte  fidi  ber  3iinler  Don  SRofenberg  über  feine  fünf 
15orffd)u[jen  fi^rocr  geärgert.  ®r  entbot  fie  ju  fitf)  onf  fein  ©t^lD&. 
iöier  baDon  trafen  ein  i(ur  befoijlenen  ©tunbe,  nur  ber  fünfte,  ber 
Sc^ulj  Don  ©d)i[[ingftabt,  t)alte  fif^  unlieb  Derfpötct.  @r^igt  Dom 
eiligen  2auf  unb  feuc^enb  tommt  er  in  SBojberg  am  gufee  be§  ®d)Io&= 
berg«  an  unb  roid  gernbe  ben  ©urgloeg  t)inauffteigen,  bü  fommt  if}m 
Don  oben  ein  ftnec^t  entgegen,  ein  ©c^idingftabter  "Dorftinb,  unb  ruft 
i^m  in:  „®o^in  fo  eilig,  ©eoatter'?"  —  ,3""'  gnnbigen  Sunter," 
lautet  feine  SJntroort,  „er  l)at  un«  ©djutjen  auf«  Sdjtofe  geloben,  i^ 
fürchte  faft,  \i)  tomme  ju  fpöt."  —  '^a  meint  ber  finec^t:  .3l)r 
(ommt  noc^  zeitig  genug,  ber  gnübige  §crr  ift  über  euc|  ©d)uljen  arg 
aufgebracht,  er  roartet  nur  nod)  auf  Sud),  bie  oier  anberen  finb  f^on 


40  3^^i^^0^^^n]^^tten. 

im  ©c^Iog^of  aufgehängt.''  %[te  ber  @(^ulj  t)on  ©c^iQingftabt  biefe 
bebenf(ic^e  Sludfunft  erhalten  fjattt,  fe^rte  er  f^Ieuntgft  um  unb  fafoierte 
feinen  Seib.  —  Siod^  lange  blieb  t^  ein  gepgelteg  SBort  bei  bem 
fianböolf  um  SoEberg:  ^^^^ft  tuäf  er  ju  fpät  gefommen,  wie  ber 
@(^u(j  t)on  ©c^iQingftabt!" 

@oI(^e  3uftänbe  machen  eiS  begreifüd^,  tuarum  gerabe  im  Xauber« 
grunb  fc^on  1476  ber  ?ßfeifer  t)on  9Zif(ag^aufen  bcn  Äommunii^muÄ 
prebigte,  big  il^n  ber  Sifc^of  t)on  SBürjburg  verbrennen  liefe.  —  fjünf jig 
3a^re  nac^^er  er^ob  ju  S3aQenberg  bei  ^raut^eim  ber  tt)i(be  SRe^Ier 
bai&  S3anner  beiS  SSunbfc^u^iS.  S3ei  SönigiS^ofen  fam  ed  am  2.  3um 
1525  jtüifc^en  bem  tuo^Igefü^rten  Slbel  unb  bem  juc^tlofen  93auem« 
^eere  jur  entfc^eibenben  ©c^Iad^t.  3)er  Xruc^fefe  t)on  SBalbburg  t)tt» 
nic^tete  bie  3Jlaä)t  bed  93unbf(^u^iS  unb  ^ie(t  auf  bem  @(^Iac^tfe(b  ein 
furchtbarem  SBIutgeric^t.  SBie  SBoIfgang  SKenäel  in  feiner  ©efc^ic^te 
ber  3)eutf(^en  (93b.  3.  @.  53)  nac^  bem  93cricl^te  öon  §orma^r  er* 
jä^It,  liefe  ber  93auernj[brg,  fo  ^iefe  er  beim  SSoIf,  bie  befangenen  in 
ber  SRei^c  nicberhtien  unb  fein  „luftiger  Äned^t  ^ang"  ging  l^inter 
i^nen  mit  bem  Siic^tfc^tüert  auf  unb  ab.  ^er  ^ruc^fefe  fragte ,  totx 
t)on  i^nen  beim  Aufruhr  getuefen  fei?  Seiner  geftanb  t^.  SBcr  t)on 
il^nen  bie  SSibel  gelefen  ^abe?  SWe^rere  fagten  \a,  unb  jebem,  ber  eÄ 
bejahte,  fc^Iug  ber  luftige  ^aniS  ben  .ßopf  ab  unter  lautem  ©eläc^ter 
ber  Sunfer.  (Sbenfo  jebem,  ber  lefen  unb  fc^reibcn  fonnte.  —  3)er 
alte  gic^tbrüc^ige  5ßfarrer  öon  ©c^üpf  l^attc  fic^  öon  öier  93aucrn  jum 
2:ruc^fefe  tragen  laffen,  um  ben  S)anf  für  feine  bem  gürftcn  erwiefene 
3)ienftbcftiffen^cit  ju  ernten,  weil  er  ben  93auem  eifrig  tuiberftrebt 
^atte.  S)er  luftige  $ang  glaubte,  ber  ?ßfarrer  fei  auc^  einer  öon  ben 
9iebeIIen  unb  fc^Iug  i^m  f(ug<S  t)on  leinten  ben  Sopf  ab.  „^a  f)abt 
x6i,"  crjäfilte  ber  2;ruc^fefe  felbft,  „bem  guten  ^an§  feinen  Sö^tuift 
emftlic^  öcrtt)iefen." 

^aä)  biefem  blutigen  %aQ  toax  baiS  SBott  in  bie  alte  ^ec^tfc^aft 
gefunfen.  6^  begann  erft  unter  ber  babifc^cn  ^errfc^aft  au^  feiner 
6rftarrung  langfam  aufjutauen,  boc^  jogen  bie  93auern  noc^  in  bcn 
breifeiger  3af|ren,  wenn  if)r  Oefc^äft  fic  an  bem  Slmtl^au^  in  SSojberg 
öorbeifüfirtc,  bemütig  bie  ÜÄüfee,  auc^  wenn  ber  ^err  Slmtmann  nic^t 
am  genfter  ftanb.     3tod)  immer  regierte  ber  ©tocf.    3*^^^^^^"  f^^en 


^eitbcgcbcnlicileii. 


41 


na  ftinber  Dor  bem  ?Imtl)QU?  bie  $rit([^e  tjettit^ten.  3)Qnn  eilten 
mit  ^erbei,  neugierig  unb  befotgt,  mir  tonnten  boiS  ©diouiijiel  oet" 
fef)Ien.  @in  armer  Sünber  raurbe  uom  ®üttel  Dorgefüljrt,  aufgebunben 
unb  mit  ber  orbnungämäbtg  oerfügten  ßit)!  Dem  Rieben  bebauet.  @ie 
trafen  benjenigcn  Seil  beä  i^eibs,  bett  bie  9Jatur  —  nac^  bem  alten 
©lauben  ber  ^äbagogen  —  mit  ben  innigften  ®eiiet)ungen  ju  ben 
Crgonen  ber  ©ittenlcf)re  ausgestattet  fiat. 

?leufeerlitf|  erftarb  ber  Sauer  in  SJemut,  aber  eS  ^iefe  Bon  bem 
Iflübergrünber  unb  äDbenroiilbet  im  Saulanb:  „er  reb't  nit  auö." 
3)er  §a6  glimmte  oerfterft  im  3nnern  fort,  roiber  ben  Runter,  bem 
er  3c^n*f"  unb  @iilten  entrit^tcte,  unb  TOiber  beu  Jfubeu,  ber  bem 
Süuem  in  Raubet  unb  ©anbet,  2iften  unb  @if)Iic^en  roeit  überlegen  mar. 

ißJä^renb  ber  Sulirenohition  b'clt  fitf)  i*^^  ßnnb  jroifi^en  aWain 
unb  Sicrfor  ru^ig,  aber  18  Jlatjrc  nac^tjer,  aii  ber  Ibton  SouiS  ^^i' 
li^ipS  im  gebniar  1848  in  Irümmcr  ging,  ba  burctibrat^  ber  ter= 
Ijaltene  ©roll  bie  feftcn  ©c^ranfen,  bie  il)m  bie  StoatSgeroatt  bisset 
gefegt  ^otte.  SSag  faft  nirgenbiuo  (onft  im  ©roß^erjogtum  gejdiat), 
ereignete  fic^  bort.  Raufen  Siermuraniter  -^ogeu  non  Crt  ju  Ort,  Dun 
©(^lofl  ju  ©c^to6,  erbroiicn  bie  Slrc^iDe,  uerbrannlen  bie  ©ültenbriefe 
unb  Urtunben  unb  ptünberten  bie  Julien. 

ai'unbcrltcf)ec  Seife  begab  (icft  auii)  toieber  ein  ®bö  oon  ©er-- 
lidjingen,  ein  9Ia(§Eomme  beä  atten  @Ö5-  «in  3HannI)cimer  @t^u(* 
lamerab  unb  §eibct6erger  Stubiengenoflc  oon  mir,  ein  ritterlicher 
iungcr  §err,  ju  ben  oufrütjreriicfien  ^Bauern.  9Baä  er  ausrichtete, 
^abe  icf|  nit^t  crfal)ren. 

Seffer  roci6  ic^  Sefc^eib,  roic  eiS  einem  StubiojuS  Sc^Ioeffel  er- 
ging, ber  gleic^faüg  oon  §cibc(bcrg  ju  ben  Souern  gereift  roar,  aber 
nic^t  um  Orbnung  ju  ftiften,  roie  ber  Sprofjc  beS  atten  SRitterge- 
fcfglef^tS,  fonbem  um  ben  ?Iufruf)r  ju  fi^üren.  ISr  mar  ber  Soljn  beS 
toütenbcn  ft^Iefifc^en  ^Demagogen  Scf)IoeffeI,  battc  anbertlialb  3a^rc 
jUDor,  n)äl)renb  ii\  Slffiflent  an  ^feufcrS  mebijittifc^er  Slinif  roat, 
am  Ji)p[)uä  barin  gelegen  unb  mar  bem  Xobe  mit  3Müfte  entronnen. 
Bon  bal)cr  lannte  it^  il)n  pcrlönÜi^  unb  mufetc,  baS  er  roie  fein  Sater 
ein  fanatif(l)er  JÜcpublitönec  mar,  3'^f''tl'9  ^'^^t  icl)  i^n  nac^  meiner 
§eimfef)r  oon  ^rag  unb  2Sien  im  ^ärj  nntcrroegä  im  Silwagen  auf 


42  3^itbegeben^etten. 

ber  Strecfe  t)on  $etbe(6erg  naä)  3Btefen6a(^,  tt)o  tt)tr  und  trennten, 
ic^  fu^r  nac^  @tnd^etm,  er  naö)  Wloibaö).  Sä)  erriet  ben  Qxotd 
feiner  Weife  unb  warnte  i^n,  obwohl  er  mir  fein  SSor^aben  nic^t  ein« 
geftanb.  (£r  (ä(^e(te  überlegen,  atö  id^  iE)m  )}rop^ejeite,  bie  S3auem 
mürben  if)n  pacfen  unb  ben  ©enbarmen  überliefern,  benn  fie  ftünben 
treu  jur  babifc^en  {Regierung,  unb  if)r  ipag  gelte  nur  ben  @runb^  unb 
@tanbed^erni  unb  ben  Suben.  @d  tarn,  n)ie  ic^  tioraudfa^.  S)ie 
JBouern  ergriffen  il)n,  ftecften  il^n  ein  unb  übergaben  i^n  ben  ®en* 
barnten,  bie  if)n  gurücf  nad^  ^eibelberg  ind  ©efängniiS  brachten.  @r 
blieb  nid)t  lange  in  |)aft,  würbe  amneftiert  unb  freigelaffen.  —  Am 
21.  3uni  1849  fanb  er  atö  SIbiutant  äRierodlawdfid  ben  Sob  auf 
bem  ©c^Iac^tfelb  bei  3Bag()äufe(. 


Snrettes  §n^. 


jfluf  bßti  (St;muari:en. 


•-Ci 


^aiit,  gottlob!  einen  guten  Silagen, 
Shaut  unb  9tüben  tonnt'  ic^  k^ertragen, 
S3in  gefunb,  bin  frif(^  geblieben, 
$abe  ntic^  au4  ntc^t  frumm  gef(^rieben. 


JXm  ^rü^JQ^r  1833  tarn  ic^  auf  ha^  ®^mnafium  naö)  3Bert^ 
^cim,  ba«  meinen  Sltcm  am  bcqucmften  lag.  3d^  blieb  nur  ein 
Sa^r  in  ber  Keinen,  an  ber  SKünbung  bcr  2;auber  in  ben  SKain 
anmutig  gelegenen  ©tabt.  An  Dftcm  1834  öertaufc^te  ic^  ba«  SBert«» 
fieimer  ©timnapum  mit  bem  SRann^eimer  fi^ceum,  toeil  mein  SSater 
in  biefcm  Sa^re  t)on  93oEberg  nac^  SBieSloc^  in  ber  SR^einebene  öer«» 
fe|t  tüurbe. 

S(u(^  in  äBert^eim  tt)urbe  ic^  bei  einem  @eift(i(^en  untergebracht, 
aber  nic^t,  toie  in  ^nä)  am  Sl^om,  atö  einjigei^  ^inb  be^  ^aufei^, 
bie  gamilie  toar  mit  Äinbem  reic^  gefegnet ;  ic^  mufete  mic^  mit  ben 
93rofamen  t)on  Siebe  begnügen,  bie  für  ben  f leinen  g^cmbling  übrig 
blieben.  Qxoax  bie  g^^i^  ^^^  ©eiftüc^en  »ar  nic^t  o^ne  ®üte,  er 
f elbft  aber  fümmerte  fid^  f aum  um  mid^ ;  ben  größten  2;eil  be«  2;ag« 
^ielt  er  ftc^  abgefc^Ioffen  in  feiner  ©tubierftube  unb  fc^rieb  feine 
?ßrebigten  ober  arbeitete  ä^  feinem  befonbern  Sßergnügen  in  5ßappe. 

lieber  meinen  8[ufent^alt  in  SBertfieim  fiabe  id^  nichts  mit«* 
tcileni^ttjerte?  ju  berichten,  »enn  id^  ein  einjigeg  ©reigni«  au^nel^me, 
woran  ic^  gerne  jurüdEbcnfe. 

3)ie  Jauber  teilt,  t)on  ©üben  fommenb,  bie  ©tabt  in  jroei 
Hälften,  eine  Heinere  linfe  unb  eine  größere  rechte,  bie  burc^  eine 
93rü(fe  öerbunben  finb.  3)ie  SBo^nung  bei^  ^farreri^  lag  auf  ber 
SIcinfeite  na^e  ber  93rücfe.  2)ie  Jaubcr  fiatte  ^icr  ein  ftarfeg  ®e» 
fade,  unb  in  ber  glut  fd^toammen  öiele  Keine  %i\(S)t,  bie  unö  Äinber 
}um  Slngeln  öerlodften.    3)er  ©taben  am  Ufer  ber  Äleinfeite  unter*» 


46  SBert^eim. 

f)aib  bcr  93rücfc  eignete  fic^  gut  jum  ?(uötDerfett  bcr  Stngetn,  unb  t^ 
hielten  fic^  beiS^Ql6  ^ier  gente  Knaben  unb  äRäbc^en  auf,  tetld  um 
felbft  ju  fifc^en,  teite  um  jujufd^auen.  —  @ineS  9Zac^mittagi8  fta^I 
id^  mic^  aus  bcr  SBo^nung,  bog  mir  eine  ©tcdnabcl  ju  einer  3lngel 
jurec^t,  banb  fie  mit  ©d^nur,  Äorf  unb  geberfiel  an  eine  SRute  unb 
eilte  bamit  jum  ©taben,  wo  id^  bereits  grofee  (SefeQfc^aft  fanb.  3c^ 
fteQte  mic^  ju  unterft  ans  Ufer,  befeftigte  eine  ^'^^9^  ^n  bie  Siabel 
unb  warf  bie  improöifierte  3lngel  in  ben  glufe.  Unter  ben  Äinbem 
befanb  ftd^  ein  Heiner  pauSbadFiger  Sunge  im  (angen  Sibcfc^en.  @r 
fam  bem  g^uffe  ju  na^e  unb  fiel  fjinein,  bie  glut  trieb  i^n  rafc^  fort 
am  @taben  ^in  abwärts,  ^ie  ^inber  erhoben  ein  großes  ©efd^rei: 
„3)ie^oIijei  fommt!"  unb  liefen  baöon.  3d^  aQein  blieb  jurüdf  unb 
fal^,  wie  bie  ©trbmung  ben  fileinen  in  feinem  gebaufd^ten  8fl5cfc^en 
gegen  mic^  l^erantrieb.  ^(Sbalb  warf  id^  bie  Singelrute  jur  @eite, 
fniete  am  Ufer  nieber,  beugte  mid^  vornüber,  erwifc^te  ben  SRorf,  jog 
ben  Änaben  anS  fianb  unb  fteQte  i^n  auf  bie  Seine.  2)ieS  aUeS  ge* 
fc^af)  in  einem  ^ugenbUdF.  3e|t  begann  baS  fiinb,  baS  t)om  äBaffer 
triefte,  furd^tbar  ju  fc^reien.  3)ie  entflogenen  Äinber  liefen  wieber 
l^erbei  unb  faxten  ÜÄut,  mic^  aber  überfam  je^t  erft  bie  Slngft  öor 
ber  ?ßoIijei,  bie  bamalS  jebem  3)eutfc^en  fd^on  in  ber  SBiege  als 
grauftger  ^opanj  vorgehalten  würbe.  3c^  überlief  ben  ©eretteten 
feinen  älteren  ©pielfameraben,  bie  if|n  ju  feinen  eitern  ^eimfüfirten, 
©laferSteuten,  bie  in  ber  SRö^e  ber  SBrfidEe  wol^nten,  unb  lief,  fo 
rafc^  ic^  fonnte,  bie  Singet  im  ©tid^e  laffenb,  nac^  $aufe  ju  meiner  * 
©d^ulaufgabe. 

@S  war  mir  am  näc^ften  S^age  bebenflic^  ju  äJ^ute,  als  mid^  ber 
Pfarrer  in  feine  ©tubierftube  rufen  liefe.  Sermutlic^  fiatte  er  tx^ 
fahren,  bafe  ic^  angeln  gegangen  war,  ftatt  mic^  l^inter  „ben  fleinen 
SBroeber**  — -  bie  lateinifc^e  ©c^ulgrammatif  jener  Qtit  —  ju  fe^en, 
unb  ic^  war  eines  fc^arfen  SSerweifeS  gewärtig.  3n  ber  Ifiat,  ber 
Pfarrer  ^ielt  mir  eine  ©trafprebigt  über  ben  2;ejt:  r,gifc^fang  unb 
SSogelfteHen  öerbirbt  mand^en  guten  OefeQen."  3c^  war  ^erjlic^  fro^, 
bafe  er  nic^t  t)on  bem  fiinbe  fprac^,  baS  ic^  auS  bem  SBaffer  gejogen 
^atte,  unb  nic^t  von  ber  ?ßotijei,  öor  ber  ic^  mic^  rechtfertigen  iu 
muffen  fürchtete. 


SS^ert^etm.  47 

Der  Sßorgang  ^attc  ein  Siac^fpiel.  SBenige  Jage  barauf  begann 
ber  grofee  SBertfjeimer  Safirmarft,  ber  „S33ört{)marft",  auf  ben  SBiefen 
t)or  ber  ©tabt.  @r  bauertc  14  2;age  unb  meine  ©c^ulfameraben 
I)atten  fic^  fc^on  feit  SBoc^en  barauf  gefreut,  namentlid^  auf  bie  SBurft* 
buben  unb  Äaruff eile,  unb  t)on  ifiren  SItem  baS  ÜÄeSgelb  bafür  er* 
l^alten.  Sd^  wagte  ben  ?ßfarrer  nic^t  barum  anjufprec^en,  feine  falte 
Hxt  {)ielt  mic^  ab,  unb  fo  ^atte  ic^,  a(d  baiS  $eft  gefommen  toax, 
bag  leere  3"^t|en.  Jief  betrübt  ftanb  ic^  üor  ben  §oIä^}ferbc^en,  bie 
fo  ftinf  im  Äreife  tiefen ;  beim  Solange  ber  SKufif  ritten  meine  Äame* 
raben,  Keine  3)egen  in  ber  ^anb,  an  mir  öorüber  unb  ftad^en  SRinge. 
®a  berührte  plb^Iic^  jemanb  meine  ©c^ultern.  3c^  fa^  mid^  um 
unb  gewahrte  einen  freunblic^en,  nod^  jungen  Sürger^mann,  ber  mid^ 
anrebete:  ,,85ift  bu  ber  Änabe,  ber  mir  meinen  Äleinen  aug  ber 
Jauber  gejogen  f)at?  Sd^  bin  ber  ©lafermeifter,  ber  an  ber  93rücfe 
ttjo^nt  unb  mbc^te  bir  eine  greube  machen.  9Zimm  ^ier,  mein  Sieber, 
einen  ©ulben  SWefegelb!"  —  SBarum  ic^  mic^  fd^feunigft  baüon  machte, 
ftatt  ju}ugreifen  unb  auf  ein  $ferb  i^u  fteigen,  toa^  iä)  noc^  eben  fo 
fe^nlic^  gettjünfc^t  ^atte,  fann  ic^  nic^t  fagen.  3c^  füllte  mic^  be== 
g(üd(t  unb  ^ätte  um  feinen  ^reiiS  ber  äBe(t  für  meine  %t)at  @e(b 
angenommen.  9Zad^bem  ic^  eine  fleine  ©tredfe  gelaufen  toax,  fa^ 
ic^  mic^  nac^  bem  @Iafer  um,  er  ftanb  noc^  an  bem  ^aruffed  unb 
fc^aute  mir  (äc^elnb  nac^. 


Jatö  mein  SSatcr  im  grfi^ia^r  1834  feine  Srnennung  jum 
^:ß^t|fifug  be8  «mtöbcjirfg  SBie^Ioc^  erhielt,  toax  bie  gamilie  auf 
fieben  Äinber  angewod^fen.  Qaex^t  toaxtn  brei  ©b^ne  gefommen, 
bonn  brei  2;öc^ter,  jule^t  noc^  ein  @o^n;  unfere  ©rjie^ung  machte 
if|m  groge  ©orgen.  Um  fie  ju  ermöglichen,  entfc^Iofe  er  fid^  ju 
einem  Opfer,  beffen  ®rb§e  nur  rid^tig  ermißt,  »er  ben  müfifeligen 
Seruf  eine«  fianbarjte«  fennt :  er  üerjic^tete  auf  bie  93equemlic^!eiten 
ber  eigenen  gamilie  unb  fc^icfte  unfere  SKutter  mit  ben  Äinbem  nad^ 
SKannl^eim,  »o  wir  gute  ©c^ulen  bef ud^en  f onnten ;  er  wofinte  aQein 
in  SBiei^Ioc^  unb  begaff  fic^  mit  mangelfiafter  93ebienung.  Oft  öer* 
gingen  mehrere  SBoc^en,  big  er  üon  feinen  ©efc^äften  abfommen  fonnte, 
um  nac^  unö  ju  fe^en.  @r  fam  faft  auönal^mloS  ju  %Vi^t]  afe  ein 
auggejeic^neter  gufegänger  benü^te  er  abfürjenbe  SBege  in  ben  an^^ 
gebefinten  SBalbungen  ber  JRfieinebene.  Die  gerien  »erbrachten  wir 
bei  if|m  in  SBieöIoc^. 

3)ag  93ilb  tjon  3Hannf|eim  unb  feiner  Umgebung,  wie  eS  mir 
au«  meiner  Änabenjeit  in  ber  ©rinnerung  fte^t,  ift  öon  bem  heutigen 
fef)r  üerfc^ieben. 

S)urc^  ben  g^^ieben  öon  SuneöiQe  war.9Rannf)eim,  6igf)er  bie 
^aupt^  unb  SRefibenjftabt  wn  ^rpfalj,  1803  an  Saben  gefommen 
unb  aus  einer  ftarfen  5^ft^^9  ^^"^  offene  ©tabt  geworben,  bod^  war 
fie  nod^  immer  nic^t  über  bie  ®renje  ifirer  ehemaligen  SEBäHe  fiinauS- 
gewad^fen.  —  3f)r  ^anbel  bebeutete  wenig,  ifire  3nbuftrie  nod^  weniger, 
ifire  breiten  fc^nurgeraben  ©trafen  jwifc^en  ben  ermübenben  Käufer* 


üüann^im. 


49 


quabrattn  waren  nur  (if)iüQd)  be£el>t.  9fodj  immer  mar  2l?flnnl)eim 
mti)i  iRcfibens=  imb  (.yatnijonäftnöt  nlö  ^attbelöftobt.  ÜDoS  grofee  ef)e= 
malige  Slcfibeniicftlol}  berÄurfiirften  biente  ber  ©rofi^eriogin  ©tcpfjanie 
von  Söaben  ats  SBitroenJt^,  unb  ;(a[)treid)er  begüterter  *3IbeI.  l)Qupt' 
ftic^Iiift  bct  babifc^cn  ^falj,  roar  in  äWann^cim  onjaffig  nnb  bilbcte 
ben  §of  ber  fef)r  beliebten  giirftin.  3h  fünf  Hofernen  tag  bie  an= 
lefinlicfte  ©arnifon  ber  Slnbt,  Onfaiiteric,  KoDolIerie  —  je  ein  SIegi' 
ment  —  unb  Slrtillcrie.  üaö  Surf)  eineä  MeuiforS  am  9Kiniftctiiim 
inüarlärufie,  namens  ^eunifrf):  „@eograpl)ifi4'ttf'H'ifi^''''pogro»'f)'i'^f 
Seidjreibung  be«  ©roSfierscigtuinS  önbcn,  nad)  offijieEIen  Quellen  be= 
arbeitet,  1833",  rü^mt  3!Raniil)eim  als  eine  ber  jc^önften  ©tobte  am 
ganjeii  Stfieinftrom.  Xit  große  IHegeImnfeigfeit  iljrer  baulichen  S[n= 
läge  gefiel  htm  SReDifor,  einem  Jlf'^eiinbe  ber  ©iimmettie  unb  9fcp[)fi= 
torien,  augetorbenttic^,  freubig  berocgt  fügt  er  ()inju:  „3n  ber  SRittc 
ber  Stabt,  otjnroeit  bcm  ^fätjerliDf e .  tonn  mau  ju  ben  üier  J^oren 
unb  Karrieren  ^iiiauäfe^cn." 

!J)a§  3fül)r  1834,  iii  roc£d]em  loir  nai^  aKaniilieim  tomen,  legte 
ben  @runb  ju  ber  mächtigen  ^umitfliiiig  wn  ^onbel  unb  3nbuftrie  ber 
(o  glüdlic^  an  beni  3''l'""'"f"fl"6  '"'n  9tl)fin  unb  JRerfor  gelegenen 
©tabt;  ein  neuer  Äbfc^nitt  itirer  ©efc^ic^te  begann,  91m  9.  ^uli  fielen 
bie  ^oßfiftronf*"  j^ift^en  ben  babifdtni  unb  baierifdien  Mlieiiiufer ; 
om  lu.  September  legte  @rof;f)erjog  Seopolb  ben  ©runbftetn  au  ben 
Souten,  bie  atlmä()Iid)  ben  9J?ann[)eimcr  §afen  ju  bem  grüßten  !üinnen= 
^üfen  be§  europäifc^en  ^fffi^f^  machten.  S)ie  a)iüE)(auinJe[,  bie 
Ijeutc  Pon  ben  Äonälcn  be§  9ilieinf)afen5  bnrd)jogen  unb  mit  SBaf)n= 
(f^ienen,  riefigen  ßagcrt)änfern  unb  Söertftätlen  bebedt  ift,  loar  ba^ 
mal*  noc§  ein  ünftort  mit  ©arten  unb  ©pasicrroegen  unb  bem  üiel= 
befuc^ten  2Rüf)Iau|i§lD6d)en,  einer  guten  ©arteuroirtfi^aft,  iBObin  fognr 
etrofeijersogin  @tepl]anie  ®äfte  cinlub. 

SlIS  5*f*"''9  ftfHf  Sliinnljcim  auf  bem  linten  9H)eimifer  einen 
SBrüdenfopf  gehabt,  bie  Mtteinfrfiflnsc.  Sie  mar  mit  ciHen  übrigen 
geftungäroerfen  gcfc^Ieift  morben,  ber  Crt  aber,  reo  fie  geftanben 
^atte,  t)ie§  noc^  immer  bie  9i[)einict)aiije.  ISö  befanben  fid)  Ijier  feine 
onbern  Öcbäube,  alä  ein  baierifi^eä  3oß')i"^  '"'•  fctneni  ©dfuppen 
unb  eine  Keine  Stvedc  lucitet  unten  am  3ll)cin  bie  §«mSl)bfc,  einige 

«ugEiauI,  X.,  3ugRi»ttLnnttuiigtn.  4 


hO 


3}taiin1i(im. 


S8auernl]bfe,  roo  billiger  SBein  geldjenlt  rourbe.  Eine  Sdiiffötitcfc, 
bte  beim  SiSgaitg  obgejü^rt  roetben  mu^te,  führte  oon  bet  MEjein' 
fc^anje  nad)  ber  Stabt  f)criil)er,  —  So  ja!)  c§  3JJannI)eint  gegenüber 
ba  Qu§,  roo  fic^  fteute  Subroigäliofen  fjinftretft,  bie  öcDÖIterlfte  Stabt 
bcr  bat)erifcf)en  M^einpfalj,  in  §anbe(  unb  Snbuftr'f  ''■^  5RioaIin 
3ßann()eimä. 

3)ie  iveftirngSlüätle  tingS  um  SKannfieim  waren  abgetragen,  bie 
©räben  aber  noc^  nidjt  Döttig  ttodm  gelegt  unb  jugeroorfen.  2)aS 
©umiiffifber,  ba§  bie  ^ffung  einft  oft  l^rcer  I)eimgeiii(^t  tjattc,  war 
niii)t  gänjlii^  ausgerottet.  —  Sit  roeiiem  Sogen  jog  ber  alte  3BalI= 
graben  Dom  Diljeiii  f)er  oflioürtä  um  bie  ®tabt  biä  lum  JEedar;  bi[f)t 
mit  ®(f)itt  bcinadifcn  lief  er  burd)  H^  aBicfciigclnnbc,  ba§  bie  ©egenfa 
beS  Ijcutigen  gtofeen  ofllidjcii  SitlcnDiertclS  mit  ber  SJingftcafee  ein« 
nimmt.  On  bem  SRo^rbirfi^t  niftelcn  unb  lärmten  unjäljlige  ge= 
([^ttiä^ige  SHoltrlpa^en,  fie  reiften  unfere  Sogblnft.  eä  glüifte  mit= 
unter,  fie  mit  ben  Rauben  ju  fangen.  9iid)t  miiiber  lodte  eä  unä, 
bie  Uferfc^malben  ju  Überliften,  bie  am  l)o^en  SR^eingeflabe  gegen 
©anbÖDtf  ^in  if)te  langen  «nterirbifi^en  Sänge  gruben. 

^Ingeneljme  Spielplane  bot  ber  Scfilofegarten  mit  feinen  reijenbcn 
aUegen,  grünen  SBiefen,  biditen  ®ii[f^cn  unb  ()ot)en  ®äumen.  9int 
bie  Sieber  ber  gefieberten  Sänger  unterbrachen  bie  frieblii^e  Stille 
be«  ^artä.  ,^eute  ertönt  l)iec  ber  fdiriHc  ^fiff  ber  ßolomotioen  unb 
raffeln  lange  93al)njüge,  beloben  mit  ©ütern  unb  ÜJienfdjeu,  ju  bet 
mact)tigen  SritcEe,  bie  jebem  ÜlnpraH  uon  J^lut  unb  Siä  iDiberftel)t, 
um  in  Subwigs^afen  bie  nnberc  Seite  be§  9ll)ein§  su  geroinnen, 

5)ie  OTann^eimcr  roaren  nod)  teineäroegS  oerfbljnt  mit  ber  neuen 
Dtbnung  ber  5Dinge,  bie  il)re  Stobt  Dom  erften  SRang  ber  §Qu)jt=  unb 
9)cfibenjftabt  bet  Sturpfalj  siim  Monge  ber  äroeiten  be3  ©rofetjetiog' 
tumS  Sabcn  ^crabgefe^t  liatte.  Sie  tlogten  um  bie  entfdjrounbenen 
^errlic^en  ^f'ten  beS  prai^tliebenben  Äurfütften  ÄatE  Sfieobot.  3)ie 
©efc^ic^te  t)at  ein  ftrengeä  QJerid^t  über  ben  üppigen  gürften  gel)alten, 
ber  mebr  als  ein  i\alb  So^r^unbett,  bis  1799,  bie  ^^fotj  regierte; 
ober  bie  3J(ann^eimer  ff^roärmtcn  für  i^ren  ffart  X^eobor,  roie  bie 
gtansofen  für  i^ren  Sonnenlonig  Soniä  XIV.  ©er  iRegentcnglonj 
beS  ^fäljcrä  uerljielt  fic^  fceilid)  ju  bem  beS  gronjofentöuigs  wie 


IDtannliciin. 


51 


Üuftgartetiä  jn  bem  ^runfvolofle  unb  bem  SRiejcnvorf  SBcriailleS. 

Gin  £(i)iinmet  iebodj  Bon  bem  etflorbenen  lurpfälsift^en  (Stanje 
leuchtete  noci)  in  bie  btcifeiger  3Ql)ce  I)inein  unb  ift  nocf)  f)ente  ni{^t 
erlofc^en.  Sluf  aWannfieimö  ,bciit|[^eT  'JiIatioiiQlbüf)nc"  ift  bie  8onne 
uniri-5  gröfeten  3)ronienbid)terä  aufgegangen.  I)ie  ÜJianntKimei: 
ft^roärmten  für  if)r  2:t]eatet,  wie  bie  saeiuotjnec  fetner  anbern  beulfi^en 
©tobt.  —  3n  meine  (Sc^iilicit  fiel  bie  cifte  Sluffü^cnng  Don  aJieQer= 
beerS  „Sfobcrt  ber  Xeufet."  ^ie  Oper  rief  in  allen  ©c^idjteu  ber 
SeDÖlferung  biä  jum  ©affenteijrcc  tjerab  eine  Slufregung  tjernor,  bie 
bei  ber  erften  9tuffiif)rung  Dor  iSc[)iQer§  Mdubern  am  13.  3anunr  1782 
nirf)t  größer  gelnelcn  fein  fonn.  S)cr  lanj  ber  Sionnen  auf  bcn 
©räbern,  baS  ®o[b,  baä  .nur  l^dimäre",  unb  nid)!  jutegt  bas  binne 
SIeib  Don  grnu  ^irftfeer,  ber  etften  Songerin  —  „ber  ^ürfc^ern  iljr 
blo  Äleeb"  —  befdjäftigten  alle  3""Sfn. 

^ie  franjöfifc^en  Äriege  unb  mii  meiften  bie  fflelagerung  Don 
1795  burc^  bie  Cefterreidjer  l)atten  aj?annl)eim  furd)tbar  herunter« 
gebradjt,  ©eine  Einroofinerjal)!  ifatu  1777  bie  ^oijt  uon  253Ü0 
erreicht  getjabt,  fie  mar  1802  auf  13  uiio  gefunfen  unb  betrug  1834 
erft  2U01JU,  fomit  war  bie  ,S'ff"  ^°^  1^*"?  ^od)  m<i)t  roicber  erlangt 
iDorben.  Sier  gute  unb  befc^eibene  §cunifd)  giebt  am  ©djluffc  brt 
iScft^reibung  äfianntieimä  ber  §offnuiig  3(uSbruct,  bie  Stobt  biirfte 
„leitet,  bei  bem  Sinportommen  beä  §anbel3  ä«  f'""  ©röfee  ddh 
3000U  EiniDDlincrn  gelangen."  ©ic  jü[)lt  1897,  oni  ©dilufe  be« 
Sa^r^unbertS ,  lOOüüO;  i^re  Jfac^barbbtfcr,  9Jerfarau  unb  ftäfer- 
t^Q(,  bie  1833  1450  unb  124Ü  gintooljner  Ratten,  l)aben  ben  Um- 
fang  Heiner  ©tobte  mit  nal)esü  8000  unb  7000  ©celen  erreii^t; 
2ubroigö()afert,  bie  eliemalige  oit  Sifjeinfc^anje,  jablt  40  000;  groB= 
artige  Jabriten  erftretten  firf)  oon  9)iannl)eim  mcitenmeit  r[)etnab  unb 
rfieinauf  am  Strom.  1)iefelbe  Sobenfläd)e  giebt  Ijeutc  ber  fieben» 
fadjen  ajienfdjenäo^t  Srot,  ^üiekn  gco&cn  Sfflo£)(ftanb  unb  9!eid)tum. 

3ur  ßi)araft€riftit  äüannEjeimS  in  meiner  Scfiuli^eit  bient  bie 
Ifiatfac^e,  iia%  ic^  am  24.  3uni  1834  mit  anberen  Simben  ouf  bec 
©trafee  Dor  unferer  SBobnung  über  baä  SotjanniSfeuer  gefjüpft  bin. 
5)aä  ^eibnifc^e  Jeft  bec  ©onncnioenbc  burftc  voi)  ungetjinbert  mitten 


52  Ttann^tim. 

in  ber  @tabt  begangen  tuerben.  3)ie  @(^uliugenb  jänbete  |)o(jfcl^eiter 
an  nnb  fe^te  über  bag  geuer.  —  ©c^bner  ^at  fic^  ba^  nraltc  gcft 
im  babtfc^en  Oberlanb  erhalten,  ^ie  jungen  SSurfd^e  jünben  bei 
(ginbruc^  ber  Dunfel^cit  auf  ben  $5^en  ^oljftb^c  an,  machen  burd^* 
bohrte  ^oljfd^cibcn  g(üt)enb  unb  fd^Ieubem  fie  mit  §ilfe  langer  ©täbe 
afö  feurige  SRafeten  in  »eitem  93ogcn  burc^  bie  Siac^t. 

93ei  ber  ©inwci^ung  beS  ^afcni^  jogcn  njir  S^ceiften  in  bem 
langen  S^ftguge  mit  ben  Sßoltefc^ülern,  SBürgem  unb  ^Beamten  an  ben 
8fl^ein,  wo  ©rofe^ergog  fieopolb  ben  ©runbftein  legte.  SBie  bei  aQen 
geftlic^feiten  burfte  Ijiebei  baS  SBürgermilitär  nid^t  feilten.  Sm  öoHen 
SBaffenfc^mudE  rüdften  bie  2;apferen  aus  unb  boten  ben  bewunbernben 
^aben  ein  fc^bneS  93ilb  ber  großen  3lrmee  beS  napoleonifc^en  Äaifer* 
reic^g,  bem  SBaben  einft  ^eereSfofge  geleiftet  l^at. 

S)ie  Jruppen  fammelten  fic^  jettjeifö  jum  ?(uSrücfen  üor  bem 
SBirtgfiauS  jur  SRofe  auf  bem  ÜÄarftpIa^.  S)en  3*^9  eröffnete  eine 
Kompagnie  ®renabiere  mit  {)of)en  93ärenmüfeen,  bie  ber  ÜWannfc^aft 
in  ifiren  blauen  grädEen  mit  weisen  Slbjeic^en  unb  in  »eifeen  ^ofen 
ein  martialifc^eS  SluSfel^en  tjerliefien.  !3^nen  öoraug  gingen  unb 
raffelten  gewaltig  bie  2;ambourg,  an  if)rer  ©pifee  fc^ritt  majeftätifd^ 
ber  2;ambourmaior,  fc^Ieuberte  feinen  langen  ©tab  mit  bem  gofbnen 
ftnopf  ^oc^  in  bie  Suft  unb  fing  il^n  gefc^idEt  wieber  auf.  Stuc^  jttjei 
©a^)peurS  mit  93ärenmü^en,  93eil  unb  ©c^urjfed  unb  erftaunlic^ 
langen  Sorten,  imponierten  unS  gewaltig,  ^inter  ber  Infanterie 
fam  eine  SReiterfc^roabron,  ben  Qn^  befd^Iofe  eine  93atterie  mit  brei 
Äanonen,  bie  ©rofefierjog  Seopolb  ber  ©tabt  gefc^enft  fiatte.  S)ic 
Kanoniere  trugen  bunfle  Sfd^afoS  mit  roten  ©c^nüren  unb  bunfle 
gräcfe  mit  roten  Slbgeic^en. 

S)em  ÜÄaifeft  auf  ber  Sufjweibe  üor  bem  ^eibelberger  Sfjor  am 
erften  ©onntag  beS  SWai  tjerfie^  baS  SBürgermilitär  feinen  größten 
SReij.  SS  bejog  3^^^/  manbürierte  unb  poculierte.  ©inmal,  ic^  war 
bei  bem  (SreigniS  jugegen,  ftieg  im  SSSeften  ein  ©ewitter  brof)enb  am 
^immel  auf.  2)ie  Kanoniere  fjielten  SriegiSrat.  ©ie  üerliefeen  3^^ 
unb  Sedier,  befpannten  if)rc  ©efc^u^e,  fuhren  aufS  freie  S33iefen(anb 
unb  rid^teten  if)re  Sanonen  gegen  baS  Oewitter.  ^ad)  etlid^en  ©c^üffen 
Härte  fid^  ber  §imme(  (ac^enb  auf.  Sriumpl^ierenb  fefirten  bie  Krieger 
ins  Säger  jurücf.  


^as  mannlicimcv  lureum. 


iwlm  uutetfi^ieb  im  (yrofttjctiogtum  Saben  bi*  in  bic  fiinf= 
jiger  3afire  (SJijmnafium  unb  Sqceum ;  bcr  ©tubiengong  bet  fünf  unteren 
Stoffen  roar  in  beiben  bcr  gleid)e,  bfin  ©«innofiiira  ober  fetjlte  bie 
fec^Ste  fitajje  bf§  Stjccumä  mit  bm  neu  I)injutrctenben  Öefirföc^ern  ber 
$t)iIofDp^ie  iinb  ^^i)fif.  9Jian  jälilte  iie  ftlaffcn  nid)t  Don  oben  nac^ 
unten  wie  ^eute,  fonbern  aufftcigenb  öon  ber  ^rirna  jur  ©esto,  wie 
cä  in  SSötcrn  noi^  jeßt  gcji^ieijt. 

'^d)  rourbe  in  SKonnlieim  für  bie  lertia  reif  befunben,  I)fltte 
aber  einige  ®(^n)ierig(eit  inttjuEommen,  nomentÜt^  in  ber  9)iatt)eniatit, 
weit  meine  Sufnafime  in  bie  2J?itte  beä  ©diutja^rS  fiel.  Sliit  §ilfe 
eiueä  gefälligen  äWitit^iiterS  tjottc  icl)  ia^  Sßerfmimte  leiblich  nad)  unb 
routbe  im  §erbft  in  bie  Quarta  befbtbert. 

3)ie  ©eele  bc§  9JiQnnf)eimer  £iKeum§  war  ber  olternierenbe 
ÜDirettor  bcr  SInftntt  unb  §nutttlcf)ret  ber  ©efto,  ^profeffor  Slüfetin. 
®t  war  ein  Si^üfer  bcä  großen  ^Jitiitorogen  5riebri(^  9Iuguft  SBolf 
unb  ge^brte  bem  Snceum  feit  1807  an.  ^er  ebeufo  geiftttoHe,  atS 
liebenSrcürbige  unb  formgeroanbte  Wann  [tanb  bei  feinen  SoDegen, 
bei  ben  Sd)ü(ern  unb  in  gonj  SDiann^eim  in  groöcr  Sichtung,  ©eine 
©ejtQnet  entflammte  er  für  bie  3bcalc  bcr  alten  Ilaffifc^en  aSJeft,  ju= 
mal  ber  griec^ifdjen,  unb  ii^  bcbaucre  woi}  Ijeutc,  ben  Unterricht  beS 
auSgejeic^neten  Sefjrcrä  niil)t  genoffen  ju  ^abcn,  roeit  ic^  9)iannf)eim 
fc^on  in  ber  Cuinta  oertaffen  mußte. 

Sieben  it)m  war  ber  bebeutenbfte  fiterer  ber^rofeffor  ber  äRntlie' 
matit  nub  '^i)t)[\t  an  ben  Dier  oberen  Jitoffen,   9Sill)c[m  SifcnloEjr. 


54  ^a9  ailann^etmer  ß^ceum. 

®r  fc^ricb  ein  öorjügttc^cg  ficfirbuc^  bcr  ^f)t)\it,  ba8  c(f  8[uflagcn  er* 
lebte  unb  öierjig  Safjte  lang,  üon  1836—1876,  in  allgemeinem  ®e« 
brauche,  war.  @r  »ar  ein  l^eiterer,  in  ber  ©d^ule  niematö  öerbroflener, 
fe^r  beliebter  ÜÄann.  Sinen  befonberen  ©tolj  fe^te  Sifenlol^r  barein, 
aud^  »enig  beanlagtcn  ©d^ülem  mat^ematifc^c  Senntniffe  beijubringen; 
er  befiauptete,  »ie  ic^  i^n  fagen  ^brte,  »enn  bic  ©c^üIer  nid^t  rechnen 
lernten,  jo  läge  bie  ©c^ulb  an  ben  fiefirem.  —  ®ie  ^Regierung  öer* 
fe^te  i^n  1840  ate  ?ßrofefjor  ber  ?ß^t|fif  an  baS  ?ßoI^tec^nifum  in 
ÄarlSru^e,  »o  er  1873  ftarb.  —  3n  SWann^eim  ^at  ©ifenlol^r  bie 
erfte  babifc^e  Oenjerbefc^ufe  gegrünbet. 

3n  ber  Jertia,  wo  ic^  Slufnal^me  fanb,  war  ^rofeffor  Sodann 
$eter  Se^agl^el  ^auptle^rer,  ber  nachmalige,  ganj  im  ©inne  feinei^ 
aSorgängerS  SZüfelin  wirfenbe  ©ireftor  beg  fi^ceumS.  ®r  war  eben 
afe  Seigrer  in  SKann^eim  eingetreten  unb  wußte  pd^  rafc^  bei  ben 
ftnaben  ?(nfe^en  ju  öerfd^affen. 

3n  Duarta  erteilte  ben  Unterricht  in  ben  flafpfc^en  ©prad^en, 
auc^  in  ©eograpl^ie  unb  babifc^er  ©ej^ic^te,  ?ßrofefjor  8fla^)penegger, 
ein  ©c^warjwälber  unb  fatf)olifd^er  ?ßriefter.  SBie  e2  mitunter  ge«« 
fc^iel^t,  bebielt  id^  öon  feinen  Se^ren  baS  Unnü^efte  am  beften.  @t^ 
legentlic^  ber  geograp^ifc^en  Sejprec^ung  ber  weftinbifc^en  Snfeln  er* 
fuhren  wir,  bafe  ber  9?eger!önig  ©firiftof  üon  $aiti  am  tiebften  feinen 
Sll^einwein  getrunfen  i)aU,  unb  au^  ber  babifd^en  ©efc^ic^te  blieb  mir 
bie  ?lbleitung  ber  rbmifc^en  Benennung  bei^  ©c^warjwalbö,  3lbnoba, 
ouS  bem  alemannifc^en  3)eutfc^.  3n  bem  wol^lerl^altnen  SRbmerbabe 
ju  Sabenweiler  ftel^t  noc^  fieute  ein  Slttar,  geweil^t  ber  3)iana  Slbnoba. 
Ueber  biefen  wunberlic^en  9?amen  braucht  man  fid^  ben  Äo^}f  nic^t 
JU  jerbrec^en.  SBenn  ber  ©c^warjwälber  üon  ^errifc^rieb  ober  Jobt«» 
moog  an  ben  8fl^ein  berabftieg  nac^  3lugufta  SRauracorum  unb  ber 
fiegionär  if|n  jur  SRebe  fteHte:  „3Bo^er  bei^  SBeg«,  greunb?"  fo  würbe 
i^m  bie  Antwort:  „Sßon  oben  abe!"  3)arauS  mad^ten  bie  SRbmer  bur^ 
SilbenumfteQung  Slbnoba. 

SBätirenb  ic^  in  Quarta  war,  ließ  mir  mein  Sater  burd^  einen 
©c^ulmeifter  Unterricht  im  ©d^bnfc^reiben  erteilen,  woran  er  fe^r  wo^l 
tl^at.  eine  alte  Ätage  lautet :  Docti  male  pingunt,  ju  beutfd^:  ®e* 
leierte  I)aben  eine  fc^tec^te  §anbfc^rift.    Auf  ben  SWittelfc^uten  ge* 


33a8  5IFIannl)cittt(t  ß^ctum. 


55 


(c^ie^t  i»  roenig  für  Sd)önl(^«ibeii.  ©c^on  auä  |)öflici)[eit3(iriinbm 
fodte  man  bie  Sugcnb  roerigftcnö  lefecltd)  fcf)rcibcn  Ui^xen.  benn  e« 
ift  unt)öfli(ii,  beni  Öefer  jujmnuJen,  feine  Eoftbore  3^*1  mit  öet  ®nt' 
rätlelung  al)(ii)eu(id)er  ^ieroglltpfKn  p  neröerbeii.  —  3m  erftcn  3at)re 
meines  Slufentfialtä  in  aJIonnfieim  benii^tcn  mir  noti)  geberftelc  unb 
bic  «fte  ®cl)ön(i^rcibftunl)e  »erloenbcte  ber  ©d)ulmeiftet  juni  Unter= 
richten  im  Sc^neiben,  Spalten  unb  ©pi^en  bcr  ftirtc,  SBolb  aaiy 
t)er  [amen  bie  Sla^Ifebern  in  ©ebraiKf);  fie  waren  anfongö  ftcif 
unb  äcrlra^ten  baS  kopier,  glitten  ober  talb  leid)t  unb  biegfam 
barübec  t)in. 

3in  bcr  lertia,  roenigcr  (djon  in  ber  Cuarto,  ging  eS  bei  ben 
Cebrern,  bie  eS  niifit  uerftanben,  ben  Sungeii  9tefpe!t  etnjuflbfien,  oft 
nod)  finbifcf)  inutiDiQig  ju,  am  fdiliminften  bei  bem  itaiii(öfil(f)en  ©prot^'- 
Ie£)tcr.  Ein  Jronjole  Bon  ©ebuit,  bereits  in  ben  günf  jigen,  erfreute 
fic^  ber  gutmütige  9Konfifur  5D.  eines  runben  fflaut^leinS.  Sr  »Dar 
unfäftig,  bie  fi'noben  ,\ii  bemeiftern,  (t^on  ber  fronjijfifc^e  Slccent,  loo» 
mit  er  taii  Iieutfc^e  ciuSiptadj,  mochte  it)n  ber  filaffc  jur  tomifc^en 
¥erfon.  SEBcnn  bie  SSogen  in  brr  lertia  ^odigingen,  glic^  er  ganj 
unb  gar  bem  ©reife  in  bem  betaimten  ©tubentenliebe : 

.Üluf  bem  'Laäie  F'Bt  ein  &rtii, 
3)tr  fi4  nii^t  ju  ^{Ifcii  »ciß." 


Sn  feinen  Setjrftunben  rourbe  roenigei  J^ranübfifi^  als  Unfug  getrieben. 
—  Um  bie  ©cfjülcr  in  ber  Sluäfpraclie  ju  üben,  mußten  fie  —  eS 
Kören  it)rct  minbeften«  breifeig  —  ben  lejt  Quä  bem  franjöfifc^en 
£efebu(^  jufommcn  laut  fijQabierenb  abtefen.  Äam  baS  SBbrtdjen  avec, 
|o  ntarfitcn  fie  fic^  immer  ben  glciii)cn  Spafe.  5)aS  SBort  erinnerte 
fie  an  ben  „©eiücf"  bcr  CbeitroÜlbcT  fflaueni,  auc^  9febelfpalter  ge= 
nannt,  ben  breifpi^igen  §ut,  ben  nod)  niete  Cbcnroälber  trugen,  roenn 
fie  in  bie  ©tabt  tamcn.  aSarum  bie  ftroben  biefen  I^reifpi^  ©eroet 
nannten,  raeife  ii^  nit^t;  fobalb  ficfi  ein  S8auet  in  äWannfieim  bamit 
bliden  liefe,  liefen  itim  bic  ftnaben  auf  ber  ©trafee  nai^  unb  jubelten: 
.Seroef,  ©craet!"  Unb  roenn  beim  gronjöfifc^en  A  —  vec  f^Habiett 
rourbe,  folgte  regetmäfeig  bintennnc^  ®e  —  njef.    ÜJiod)tefi(^  SÜIonfieur 


56  ^ad  Tlannlitmtx  S^ceum. 

3).  ereifern,  fo  tjiel  er  ttJoHte,  Avec  unb  ©etuef  tuaren  unjertrcnnlic^e 
©efc^ttJifter. 

93ei  einer  folc^en  Sefeübung  ging  e«  eines  lagg  bemtafecn  au8* 
gelaffen  ju,  bafe  SRonfieur  3).  außer  fic^  geriet  unb  ben  S)ireftor  l^olte. 
SWlfelin  brachte  ben  Sc^ulbiener  mit,  ber  eine  SRute  trug.  2Rr.  3). 
bejeic^nete  üier  SBfirfc^Iein  ate  bie  ärgften  aWifjetl^äter.  KfifeUn  l^iefe 
fie  aug  ber  93anf  treten,  fic^  in  einer  SReil^e  auffteHen  unb  bie  $änbe 
öorftreden.  3)ann  beftric^  ber  3)iener  $anb  für  ^anb  mit  fräftigem 
$iebe.  SBir  anbem  mußten  ftel)enb  ate  ä^^fc^öu^^  wng  ein  abfc^recfen* 
beg  93eifpiel  an  ber  S^c^tigung  nel)men.  Sffiir  fül^Iten  fein  SRitleib, 
nur  SWeugierbe,  ttjie  bie  tjier  fic^  I)alten  ttJürben.  Sie  Iiatten,  ttJä^renb 
ber  ©prac^Ielirer  ju  SRüßlin  gelaufen  ttjar,  in  fieserer  (Srttjartung  ber 
SRutl^enftreic^e  fic^  üermeffen,  fie  lautlos  ju  ertragen.  3n  ber  X^at 
jud ten  fie  ttJoI)I  unb  würben  blaß,  fc^rien  aber  nic^t ;  ttjie  junge  @par* 
taner  gingen  bie  SBürfc^Iein  in  bie  93änfe  jurütf.  —  Db  baS  SKittel 
lange  gefruchtet  ^t,  fann  ic^  nic^t  fagen. 

SBiele  ©c^üIer  bejuc^ten  bag  St)ceum  nur  beSl)aIb,  iüeil  eg  nod^ 
an  I)ö^eren  Kealfc^ulen  fel)(te,  unb  »erließen  e§  fc^on  in  2;ertia 
unb  Duarta. 

3n  ber  lertia  er^ob  fic^  in  ber  5ßaufe  üor  ber  legten  Stunbe 
beg  ©ommer^albja^rg  1834  ein  fc^on  älterer,  15  jähriger  ©d^üler  oon 
fräftigem  ©efic^t^au^brucf  unb  naf)m  üon  ung  Slbfc^ieb  mit  ben  SBorten: 
,,Sebt  ttjo^l  unb  bleibt  bei  eurem  bummen  Satein !  ^ä)  weiß  93effere« 
unb  werbe  ©c^Ioffer!"  (Sr  ftraf)Ite  üon  ^uberfic^t.  3)er  junge  SJienfc^ 
l^ieß  ftarl  SJiefe,  ging  wirflic^  junäc^ft  in  eine  SJiann^eimer  ©d^Ioffer* 
werfftätte  unb  fpäter  nac^  SKüI^aufen  im  (Slfaß,  wo  er  ein  gefc^icfter 
SKec^anifer  würbe.  3)ann  ließ  er  fic^  in  ^eibelberg  nieber,  grünbete 
eine  berüf)mte  gabrif  für  g^uerfpri^en  unb  organifierte  baö  freiwillige 
beutfc^e  geuerwef)rwejen.  —  Slm  Slufgang  be^  gaf)rweg^  jum  ©c^toffe 
fte^t  ein  3)enfmal  ju  feinem  3lnbenfen,  bag  i^m  bie  beutfc^en  g^uer- 
toc^ren  errichteten.  3)ie  gremben,  bie  üorbeige^en,  l^alten  ben  auö»« 
brucf^üoHen  ftopf  ber  brongenen  SBüfte  für  ben  Äopf  ©iemarcfs.  — 
(Sin  anbrer  folc^er  SKitfc^üler,  ber  erft  fpäter  austrat,  galt  für  ganj 
talentlos ;  mitleibig  würbe  i^m  prop^ejeit,  auS  if)m  f önne  nic^t^  werben. 
Cr  l^at  e§  in  SRann^eim  üom  unbemittelten  SKanne  jum  ©roßinbuftri* 


3)a3  3naiiiil)fimcT  Sdccuiii. 


57 


eüen  unb  tielia{^cn  älHöionär  9cbra(^t.  —  SBie  niaiic^eö  arme  Herren 
roirb  ur6ötmf)erjig  gcjlBungen,  fid)  an  §i)iner  unb  iSkexo  abjuqudteii, 
baS  cS  in  ber  aSerlftätte  ober  im  HDinptoir  meiter  brdcfjte. 

Öef)rcr  bcr  befi^reibenbcii  9iQtun»if|enfci)afttn  iwot  ^HJrofefior 
^liaii,  ursprünglich  S^eolog  unb  'JJ^^itotog.  @r  l)atte  fiel)  bir  SJatur- 
ge(c^i(^te  (eiblidi  tiiiftubiert,  luat  tluftoä  bc§  SKannfieinier  9!QturQlim= 
Rabinettä  unb  imterftü^te  bie  ®rf)iiler,  bte  fid)  mit  ©ammeln  Don 
9Iatura[ien  befaßten,  nac^  beften  Gräften,  mad)tt  aaii)  ^uSflügc  mit 
un3.  3c^  befudjte  mit  i^m  beu  3)oiineräberg ,  bie  SSergflrafee  bei 
iäc^rie§l)eim  unb  bie  Alatltjügef  bei  SBieStorfi. 

Sita  Ouortaner  i^(o6  idj  ^^unbldjaft  mit  brei  Ouintanem,  bie 
eiftigft  botanifierten :  53ettmav  3Ht,  gtoiij  ®oetig  uub  grie  ©oueT= 
bed.  Sie  begnügten  ft(^  nid|t  mit  Wuäfliigen  in  bie  ^falj  linfä  unb 
re^tä  Dom  9(^ein,  fie  bebnlen  sulc^t  iljre  Jährten  ins  ©[faS  mib  btn 
©c^roariiDolb  quS  unb  tnüpftcn  sJBerbinbungen  an  mit  ben  erften 
Sotanifern  beä  Dberrljeinä. 

?Jon  biefcn  brei  Süngtingen  niurbe  Sllt,  nat^bem  er  lange  Sffi^tent 
bei  ß^elin§  geroefcn,  ein  (etjr  bejc^öftigter  SIrjjt  in  SRannöeim.  roo  er 
leiber  in  ben  beftcn  aJ?ann€Sial)ren  ftotb.  —  Sludi  ©oetig  ftubierte 
3Rebijin,  praftiäiertc  (angc  in  @(^rieäl)cim  an  ber  fflergftrafie  unb  be* 
fdllofe  aCS  Siebäiger  fein  iiebm  in  SWannljeim.  —  SKertroürbigerweife 
blieb  Saiierbetl  aUcin  icitlebcitä  bcr  fflotanif  treu,  obioof)!  er  3urift 
iDurbe.  tjr  bereicherte  bie  Üllgentunbe  unb  DoOenbetc  na^  bcnt  lobe 
Bon  Stuguft  Sacget  in  greiburg  bcffen  gcofieS  fflett:  „Adumbratio 
Fiorae  muscomm  totius  orbis  terrarnni,  St.  Gallis,  1870 — 79." 
S)er  gutljerjigc,  Don  feinen  juriftifc^cn  Kollegen  ^oc^gefdjQftc  unb 
öon  feiuen  J^reunben  roarm  geliebte  ©auerbcc!  ftarb  als  Cberlanbcä' 
gmcl)t§rnt  1B82. 

Sin  (Sonner  ber  brei  jungen  Sotaniter  loar  bcr  jPDiale  ©arten' 
birettor  Qei)^tx  in  ©^roc(}ingen.  ®r  befaß  ein  gro§eS  Herbarium, 
nomentlii)  teic^  an  Ißflanjen  Kom  ßap  ber  guten  §offnung,  loo  fein 
Sniber  bem  botanifi^cn  (?jarten  in  ber  Sapftabt  DOtftanb,  unb  be^ 
fi^enftc  bie  fleißigen  ©ammler  barauö  freigebig.  ä'DeifcUo«  mar  er 
aucf)  ber  nerfifc^e  Urf)eber  einer  botanifc^en  Ueberrafi^ung,  bie  i^nen 
eineä  SiagS  ju  teil  würbe,  alö  fie  bie  feucf)tctt  9Jieberungen  bei  Setfc^ 


58  ^a%  Ttann^dmtt  Epcevm. 

am  9l^n  —  Mannt  burc^  @(^effe(d  (Enberfe  k)on  fietfd^  —  fpa^enb 
burc^ftretften.  ©ie  entbecften  ^ter  ein  bx^f)tt  m  ber  beutfc^en  ^(ora 
nnbttannM  (iüenortiged  ®etpäc^fe,  baS  fte  gemoUig  aufregte.  (Sin 
alter  SBotantfer,  ©ucfon^,  ber  eine  äßann^imer  ^(ora  l^erau^gegeben 
^atte,  n^urbe  um  nähere  93eftimmung  ber  $f(anje  angegangen.  @r 
fanb,  ba6  fie  ein  ftinb  ber  S5ermuba*3nfeln  nnir,  Sisyrinchum  bermu- 
danum,  eine  nieblic^e  ©c^wertlilie.  —  SBie  tarn  fie  nac^  Äetf^? 
^tneifeteo^ne  au«  bcm  ©c^wefeinger  ©c^Iofegartcn  burc^  3^9^^^;  ^^ 
wuftte,  baft  feine  jungen  g'^^wnbe  bicfer  ©egenb  fc^on  längft  einen  Sc^* 
fud)  jugebac^t  l^atten. 

(Sin  eifriger  fflotanifer  am  S^ceum  ttjar  auc^  ^rofcffor  SJoeH, 
ber  .^auptlelirer  ber  ©efunba,  mit  bem  ic^  mehrere  SluSpgc  machte. 
(Sr  ^at  fpäter  (1843)  eine  rl^cinijc^c  glora  Iierau^gegeben,  noc^  fpäter 
(1857—62)  eine  bobifc^c  in  brei  Sönben,  unb  ift  alg  Dberjc^ulrat 
unb  Dberbibliotliefar  ber  grofe^erjogli^en  93ibIiotI)ef  in  Äarterul)c  1885 
geftorben. 

3m  ©erbft  1835  fam  ic^  in  bie  JDuinta.  §aupt(c^rer  biefcr 
Älaffe  war  ?ßrof.  ®roef,  ber  mit  KüBIin  afö  jttjeiter  altcmierenber 
Direftor  jätjrlic^  abn)cd)fe(nb  bie  ©efc^äfte  ber  9[nftalt  beforgte.  Db* 
n)ül)(  ein  guter  Scl)rer  ttjar  er  Iaunenl)aft  unb  mm%  beliebt,  bod^ 
wußte  er  fein  Anfeilen  bei  ben  Schülern  ju  waliren.  @r  I)attc  bie 
fttr  einen  fie^rer  bebenflic^e  ®en)oI)nI)eit,  feinen  ©äfcen  baS  Umftanbg^ 
Wort  wieber,  au^  wieberum  unb  bawieberum,  ate  glicfwort  ein* 
jufcftalten.  S)ie  Cluintaner  bel)aupteten ,  er  f)abt  eines  SRorgen«  ber 
Sflaffe  mitgeteilt,  i^r  SRitfc^üIer  STOaier  fei  in  ber  SRac^t  bamieberum 
geftorbcn. 

3?er  talentDoDfte  unb  fleifeigfte  ©c^üIer  ber  Cuinta  ift  fpäter 
uon  aHcn  ber  beriibmtcfte  äßann  geworben,  ber  nachmalige  babifd^e 
©taat^minifter  Suliu«  OoHti.  (Sr  war  ber  ©obn  be«  SBürgermeifter« 
Don  9)Jannheim.  fiubwig  3oDt),  unb  ber  jüngere  SBruber  beS  in  SRfinc^en 
t>erftorbcncn  '^^rofeffor«  ber  S^Wt  ^bilipp  3olln.  CbwobI  ber  ifingfh 
in  ber  Ä'laffc.  war  er  ftet'S  ber  erfte,  einen  ?ag  wie  ben  anbem  in 
aUen  eV^cbern  glcid)  forgf&Itig  t>orbereitet,  babei  auffaDenb  felbftanbig 
im  Urteil.  iSine^  ^ag^  nibmte  icb  ibm  bie  t>erbangni$t>oOe  ©abef 
bc^  'I^icbtcr'^  i^laten.  beffcn  profobifcbe  »^unftfertigftit  mir  imponiert 


^a9  Wlanni)txmtx  2t)ceum.  59 

l^attc,  er  aber  erflärte  fül)l  unb  beftiiiimt  bie  bamolö  fo  tjiel  bctDun'» 
berte  Äombbic  für  profobif^e  ^nftelei  o^nc  ?ßoefic  unb  Junior. 

30II9  ttjar  ungetüb^nUc^  nüd^tern  unb  crnft  für  fein  Älter,  ob^ 
xodifi  i^m  ber  ©inn  für  Junior  nic^t  abging.  @ine  luftige  Meine 
®efc^ic^tc,  bie  mit  unfercr  ©c^uljeit  jufammenl)ing ,  erjä^Itc  er  mir 
in  ben  fiebjiger  3a^ren,  ald  ic^  il)n  eined  XaQ^  amtlich  in  9ln« 
gelegcn^eiten  ber  g^eiburger  mebijinifc^en  gafultöt  in  fiarl^ru^c  auf* 
fuc^te;  er  war  bamate  ©taat^miniftcr  unb  (SjceQcnj.  —  ,,3)u  wirft  bic^/ 
begann  er  läc^elnb,  „an  unfern  ©d^ulfomcraben  93.  aug  SB.  erinnern, 
ffir  ift  Ideologe  geworben  unb  je^t  Sanbpfarrer  im  Unterlonb.  3d^ 
^abe  i^n  feit  ben  Uniöerfität^ja^ren  nic^t  me^r  gefel)en,  big  er  geftem 
in  ©ad^en  feiner  ©emeinbe  bei  mir  war.  @r  fam  in  mein  fflureau, 
verbeugte  fic^  beinahe  bis  auf  ben  93 oben  unb  begann:  ;,6EceIIenj 
gerufiten  .  .  ."  ^6)  unterbrach  il)n  mit  ben  SBortcn:  „Sieber  SB.,  (a^ 
bie  (gfceHenj,  wir  finb  alte  ©c^ulfameraben,  teile  mir  bein  anliegen 
ol^ne  weitere  Umftänbe  mit!"  —  (Sr  verbeugte  fic^  noc^  tiefer  unb 
fing  wieber  an:  „©EceHenj  ^aben  gerul)t  ...."—  S)a  mufete  i^ 
lachen  unb  fagte:  ,,9{un  gut,  wie  bu  wiQft,  nenne  mi^  S^ceQenj  unb 
@ie,  ic^  bleibe  bei  bem  alten  ©u." 


weil  ^cibclbcrg  Sffiicgloc^  näl^cr  lag  afö  2RannI)cim,  liefe  mein 
SSater  bie  gamilic  an  Cftcm  1838  bort^in  übcrfiebeln,  ungern  t)et* 
tauj^te  ic^  ba^  Uebgeworbene  2KannI)eimer  S^ccum  mit  bem^eibelberger. 

3)er  5^üf|(ing  begann  gerabe  bie  Sanbjc^aft  mit  ffllüten  ju 
fc^mücfen.  SSon  bcn  ^ügeln  jenfeits  beg  Kecfarg  leu^teten  au^ 
bcn  SRebgärtcn  bie  ttjcifeen  großen  93(umenfterne  ber  SRanbelbäume 
l^erab  ing  I^al,  unb  bie  SBIütenfnofpen  ber  Slprifofen*,  ^firpc^"  unb 
Äirjc^bäume  waren  am  3lufbre^en.  3)amafe  jierten  mel^r  SRanbel* 
bäume  afö  I)eute  bie  ©arten,  piele  mußten  im  Saufe  ber  3al^re  anbren, 
einträglicheren  Slrten  üon  Dbftbäumen  Weichen,  ©c^abe  barum,  benn 
jeitiger  afö  biefe,  öffnen  bie  SRanbelbäume  bie  931umen!elc^e,  unb  tt)o 
it)re  SBIüten  bie  §ügel  gieren,  breitet  ber  Senj  feinen  ^^uber  früher 
über  ia^  Sanb. 

3)ie  SBegetation  beftimmt  grofeentcitö  bcn  (anbfc^aftlic^en  ®^a^ 
rafter  einer  ®egenb.  SReben  ber  frühen  unb  üppigen  Dbftblüte  finb 
eg  bie  Äaftanienmälber  ber  §ö^en  um  ^eibelberg,  bie  ber  Sanb* 
fc^aft  i^rcn  füblic^en  ß^arafter  »erleiden.  Sluf  ben  trocfnen  W)^ 
l^ängen  ber  roten  ©anbfteinl)ügel  gebeil)t  ber  jal)me  ^aftanien* 
bäum  beg  ©übeng  beffer  afö  bie  ^eimifc^e  SBuc^e  unb  (Sic^e.  Qwai 
feine  gruc^t,  bie  Äefte,  ttjie  fie  ber  5ßfä(jer  nennt,  ift  Heiner,  afö 
bie  SRarone,  bie  ber  ©ommer  Stalieng  jeitigt,  aber  fc^macf^aft 
ift  and)  fie,  unb  ber  Saum  ttjirb  groß,  ftarf  unb  fc^ön.  SReijenb 
ift  bie  wec^felnbe  gärbung  beg  ÄaftanienwalbS  im  Saufe  ber  Sa^reg» 
jcitcn.    3tn  Srü^jalir  prangt  bie  93ergttjanb  in  frifc^em  @rfin,  im 


j^eibclberg. 


lil 


3um  mifc^t  eS  (it^  mit  beni  btafjen  &äb  ber  fiaftaiüenblüte,  auf 
bcr  grünen  9Banb  treten  bie  gctben  Suppen  ber  SÖanmfronen  in 
(t^Qifcrcn  Umriflen  (lerDor.  ^ladi  bcr  ®liite  tet)rt  ein  füttere«  ©tun 
jurücf,  bis  ber  ^ctbft  boä  ßaub  mel)r  nnb  mffjr  in  ein  bräuntid)C§ 
®db  unb  9iot  taucht. 

50iein  erfter  ©pQjtenjQng  galt  ter  ©{^loferuine  nnb  beni  ©{^lüfe- 
garten,  einem  ^arf  oon  mäßigem  Uinfong;  aber  fein  ^art  ber  SSelt 
geiüä^rt  auf  [o  bcf^ränttem  Siomn  eine  gleiche  güüc  ber  inannig" 
falligften,  l)errlit^|"ten  SHilber. 

33on  ba  ftieg  icf|  auf  bie  §bi)c,  bie  baS  alte  ©cfilofe  ^iefe, 
roeil  I)ier  oben  bie  (e^jtcn  SRauertriimmer  ber  iilteften  SBcrgfefte  ^eibel' 
bcrgä  ftanben;  fie  daben  in  bcn  fünfi^igcr  3ol)ren  einer  SBirtfc^aft, 
lüD  ÜRoIten  gefc^entt  roiirben,  $(a^  gemadit  unb  feitbcm  mirb  ber  Ort 
bie  SKolfentnr  genannt.  @r  bietet  eine  StnSfit^t  auf  bte  ©i^tofeniine 
unter  il]m,  auf  bie  Stobt,  auf  bie  äWünbung  beS  9fe(fartf)alä,  unb 
ein  präcfitigeä  Panorama  be«  iH()cint()afS,  33urd)  bie  fnic{)tbare  Sbcne 
roinbet  fitt)  anmutig  in  filbernen  Schlangenlinien  ber  Metfor  bem  SR()ein 
entgegen,  ber  qu3  ber  SKitte  bcä  Ifiot«  in  lcud)tenben  Streifen  auf= 
blißt.  Tn  SlicE  reidjt  fübiniirt«  hinauf  ^u  ben  ©crgen  be§  ©djinarj' 
matiii  unb  über  bcn  9if)einftrom  njcftroärts  ju  ber  rebengefcgnelen 
Itügeltette  beä  §aorbtgebirgä  unb  beni  ^onnersberg,  ber  fie  mit  eniftem 
Raupte  gefieintniSDod  überragt.  —  9iin  loßnenbften  ift  bie  9(u8fiif)t, 
roenn  ber  glü^enbe  ©onnenbail  ftinler  ben  iöcrgen  Dcrfintt, 

Oft  ift  nur  ein  Stritt  Dom  ISr^abnen  jum  8äci)erlid)en.  — 
S(itf  ber  ÜJJoltenfur  genojj  id)  an  einem  fi^önen  ©ommerabcnb  ba* 
©i^aufpiel  bcS  ©onnenuntergangS.  ffliete  ®öfte  mnren  Ijeraufgeftiegen 
unb  ridjtcten  ben  Sllicf  ^ur  fdjeibcnben  fiönigin  be§  Sage^  mit  tiefer 
Slnbacf)t.  ®a  ließ  ptb|Iic^  eine  ©amc  it]rc  Stimme  Ijell  erfci)oIIen: 
„C!  rcie  fc^Ön  ift  e5  bocfi  dirr  oben,  au(^  roenn  man  eben  au?  ^oriö 
juru(IIe[)Tt!" 

ein  jrocitcr  ©pa^iergang  fül)rte  mid)  über  ben  3Jecfat  auf  bem 
*pf}iloiop[)enn)ei5,  Don  beffen  .^bi)e  bie  ßoge  ^etbelbergS  am  fd)önften 
^eroortritt.  .^ier  mag  hie  berüi)mte  Cbe  an  §eibctbcrg  in  §ölber= 
linS  ©eele  aufgegangen  fein.  Wit  ein  ©Dt)n  begrüfet  er  innig  unb 
roorm  bie  geliebte  ©tabt: 


02  ^eibelberg. 

„Sänge  lieb'  tc^  bic^  fc^on,  möchte  bi(!^  mir  gur  2uft 
ÜRutter  nennen  unb  bir  f({)en{en  ein  (unftlod  Sieb, 
^u,  bec  S^aterianbdft&bte 
Sänblic^  fc^önfte,  fo  Diel  ic^  fa^/ 

Qn  bcg  bcgciftcrtcn  3)id^tcrg  göfe^"  flfönjt  bcr  SWecfar,  an  ber  ©tabt 
Dorbci  jiel)t  bcr  gtufe  ^inaug  in  bic  reijcnbc  Sbcnc,  um  ^icr  liebcnb 
unter jugelicn;  in  bcn  SBeDcn  beben  bic  Silber  jetner  (Seftabe  unb 
über  il)n  fc^ttjingt  fic^  leicht  unb  ftorf  bie  SBrücfe,  wie  ber  SBogcI  beS 
SBalbe«  über  bie  ®ipfel  fliegt.  SBon  ben  ^ügeln  raufc^en  bie  SBälber 
l^erab  auf  bie  gigantifc^e,  j^icffaföfunbige,  üon  ben  ©türmen  nieber^* 
geriffene  93urg,  bie  Sonne  giefet  üerjüngenbeg  Sic^t  auf  baS  altembe, 
eplieuumgrünte  JRiefenbift. 

„©trduc^e  blühen  berob,  bid  too  im  Reitern  Xf^ai 
Sin  ben  ^ügel  gelernt  ober  bem  Ufer  ^olb 
^eine  fcö^lic^en  ©äffen 
Unter  buftenbeu  ©arten  ru^n." 

Älaffifc^e  SSerfe  unb  ein  wunberbare^  ©emälbe  ber  ibealen  Sanb^ 
fc^aft,  aber  fein  funftlofeS  Sieb,  ttjie  eg  bag  SSoIf  jum  @cfang  Iiin^' 
reißt  unb  ttjie  frö^(i(^e  ©efeQen  eS  I)inau§f(^mettem  im  grünen  SBalb, 
auf  fc^aufelnbem  Äa^n,  ober  beim  perlenben  SBein.  5Der  SReifter,  ber 
biefe  3Beife  fanb,  mußte  erft  noc!&  fommen.  ?l(g  wir  ®t)mnafiaften 
bie  Dbe  §blberüns  rejitierten,  fafe  auc^  er  noc^  auf  bcr  ©c^ulbanf 
unb  fc^miebete  in  ^arl^ru^c  beutjc^c  SSerfe  nac^  griec^ifc^em  2;a!t. 
93alb  aber  (ehrten  i^n  ginf  unb  Serc^e  in  SBalb  unb  glur  aus  freier 
Äe^Ie  frifc^  unb  frö^Ii^  fingen.  3)er  grütjUng  fam  unb  fein  Sieb, 
ein  93rauttieb,  jart  unb  jubilierenb,  wie  eö  nur  ber  gottbegnabete 
©änger  fingt,  prie§  Sllt^eibelberg,  bie  geine  unb  ®^renttjerte: 

„Unb  {ommt  aus  ünbem  Gliben 
^er  Srü^ling  überd  Sanb, 
@o  mebt  er  bir  au9  S3lüten 

@in  jc^immernb  S3rautgett)anb. 

$(u(^  mir  fte^ft  bu  gefc^rieben 
3nd  ipers  gleicb  einer  93raut, 
@8  füngt  toie  junged  Sieben 

'S>t\n  ^Jlame  mir  fo  traut." 


^cibelberg.  (j3 

Unb  inä  ^erj  blieb  il)m  bie  St^ijnc  gcjc^rietien  biä  jum  [egtcn  ^audje 
feined  äebenä.  Siii  gebrochener  3}Iaiin,  tobmube,  oerlangte  ti  i^n 
HQC^  bec  Oeliebten.  3n  it)rem  ?lnbticf  i'eine  Dualen  üergeffenb,  rüftete 
er  fic^  jur  leljten  Sanbenmg  in  boS  iinbetannte  ilanb,  Dou  roo  nie= 
manb  tDiebertel)rt.  •) 

3n  bcn  breifeiger  Oafjren  trug  bie  ©labt  nuc^  immer  ein  Idnb' 
Udf  fc^bneä  Seioaub,  roie  ce  ^ölberlin  entjüdt  t)ntte,  niib  noc^  immer 
logen  il)re  frbl)lid)i'n  ©afien,  uamenUid)  bie  ber  roeftliclieti,  .SSorftabt" 
genanntnt  §älfte,  inmitten  buftenber  ©arten,  ©o  fange  ^eibelbcrg 
befcftigt  geroefen  war,  i^aUi  ein  Sali  mit  ÖJraben  bie  üftlit^e  Htftabt 
Don  ber  ireftlirfjcn  SJorftabt  gelc^ieben;  ber  ©raben  lief  in  ber  JRtdftung 
ber  heutigen  ©rabcngfliic  Dom  ÄlingentI)or  jum  3ferfar  t)erab;  roaS 
beule  ton  ben  üielen  ^'"gätten  ber  ^üotftobt  übrig  ift,  gtebt  feinen 
Segrifi  mtl)x  Don  beten  früherer  Süiäbe^nung;  fie  mufeten  im  Saufe  ber  ßeit 
©ttafeen  unb  ©ebäubeu  roeif^en,  roo  ©orten  blüf)ten,  flehen  Ijeute  aSJol)n= 
^äu[er,  23ertftätten,  ^fbriten,  @c£)iiteit  unb  Uniuerritätä-Stnftülten. 

Jreilii^  nid)t  überall  in  ber  Siotftabt  rod)  eä  nad)  SRofeu  unb 
'5ei[d)en,  in  bem  roeftlidjen  Ictle  rocf}ten  bie  träftigeren  Stifte  ber 
ßünbroirtic^aft  unb  fjAuften  ©aiiern,  nieKeidit  bie  9iüc^tomtnen  ber 
Serao^ncT  be*  35orfeä  fflergtjeim,  bie  fi'urfürft  91u))red)t  II.  gejniungen 
^atte,  1392  nadi  §eibe(berg  iiberjufiebeln.  Gtne  alte  Same,  bie  in 
ber  SBorftabt  geboren  unb  aufgeniaci)fen  mar,  mir  nannten  fie  bie  grau 
Sottoriu ,  id)  raerbe  fpüter  genauer  <iuf  fie  j^urüdfomraen ,  eti^ät)lte 
UMä  aüngtingen  gerne  oon  ben  ib^Hifc^en  3e'<™.  bie  fie  nod)  ju  Se« 
ginn  beä  ^al)rf)unberts  in  ber  geliebten  SJatcrftabt  erlebt  ^atte. 
On  aller  grübe  lief  ber  ^irt  mit  Stab  unb  ^orn  burdj  bie  ©äffen 
ber  ^otftabt,  tutete  boä  iÜe^  ouS  ben  Ställen  auf  bie  Seibe  unb 
trieb  eS  abenbs  roiebct  l]eim.  TOit  SJergnügen  laitidfte  ic^  il)ren 
©c^ilberungen  unb  längft  «ergangenen  ©eft^idften.  ißon  biefen  gefiel 
mir  am  beften  bie  üon  bem  ^öfliclien  9fad)tiDäc^tet  Stfelein.    Ör  Ijielt 

*)  ^eibelbcTg  e<genüber,  iit  bem  ^aufe  9ir.  2  an  ber  Stcucn^cimer  iianbttragc, 
bamala  SRcrfaTtiolci,  uoEinIc  @(b<ff<[  in  bem  @rbat|d)DEt  iti^tti  ^nitb  uom  Of: 
tobci  16U6  bt«  jum  -i.  llprH  1((S6.  9tn  bUiem  Z^age  tebite  tr  aa<^  ffarlSru^c 
juiäd  unb  titrft^icb  eine  Sodie  ftiältr,  am  9.  aiiiiit,  in  bem  lö^nle,  loa  feine 
SSitge  eeflanb<n  t|aitc. 


u 


64  ipetbelberg. 

gute  greunbjc^aft  mit  ben  ©tubcntcn,  bamate  in  ©tabt  unb  Utngcgcnb 
3uriften  gd^cifecn;  fic  ifircrfcitg  bctl)ätigtcn  il)rc  SBcrtjc^äfeung  bc8 
bicbcrcn  SJianncS  mit  SSorlicbc  um  ÜRittcmac^t,  ttjcnn  er  in  §ut  unb 
SKantcI  mit  ©picfe  unb  §orn  feinet  Slmtcg  tualtctc,  bic  jrtbifte  ©tunbc 
abbücg  unb  bic  fc^Iummcmbc  JBürgcrfc^aft  fingcnb  mit  bem  ©prflc^* 
lein  malintc:  „Sobct  bcn  ^crrn  unb  laßt  cuc^  fagcn,  bic  ®(ode  l^at 
jttJblf  gcfc^Iagen,  Utoa\)xt  boS  geucr  unb  bag  Sid^t,  bamit  niemanb 
fein  ©c^aben  gcfc^icc^t!*'  3)ann  famcn  fic  an  jeber  ®cfc  ^crbci* 
gelaufen,  balb  einjeln,  balb  trupptueife,  unb  grüßten  il)n  freunbli^: 
„®uten  Slbenb,  guten  Slbenb,  §err  (Sifelein,  auc^  tuieber  fleißig  beim 
luten!''  35er  l^bfUc^e  SRann  na^m  bebäc^tig  bag  §om  aug  bem  SRunb 
unb  erttjiberte  ben  ©rufe  mit  gejiemenbem  S)anfe:  „SJian  tl)ut  feine 
©c^ulbigfeit ,  meine  §erm,  wie  eS  bie  ^ol^e  Dbrigfeit  gebietet."  @ie 
(obten  feinen  treuen  ©inn,  feinen  fc^önen  ©efang,  fc^üttelten  i^m 
bie  ^anb  unb  gingen  weiter;  aber  eg  famen  immer  wieber  neue,  wenn 
er  gerabe  ba^  ^orn  anfe^te,  unb  grüßten  i^n,  worouf  er  boc^  banfen 
mußte,  bis  er  julefet  bie  jungen  greunbe  l^öflid^ft  ermahnte,  i^reS 
SBegeg  ju  ge^en  unb  fic^  lieber  ju  ^aufe  oufö  Dl^r  ju  legen.  SBenn 
enbtic^  bie  legten  lac^enb  weiter  gejogen  waren,  fo  {d^üttelte  er  bag 
graue  §aupt  unb  feufjte:  „Suriften,  böfe  S^riften!" 

9?ur  langfam  erholte  fic^  bie  üielgeprüfte  ©tabt  üon  ben  fur^t* 
baren  ©rangfalen  unb  SSerwüftungen,  bie  fie  im  17.  unb  18.  Sal^r- 
fjunbert  erbulbet  f)attt.  SWoc^  in  ben  breißiger  Salären  unfereS  3a^r* 
f)unbert§  war  fie  faum  über  bie  ©rengen  iljreS  ehemaligen  geftungS* 
gebiete  aug  bem  engen  Siedartl^al  in  bie  Sl^einebene  f)inau§gewacl^fen. 
SenfeitS  ber  ©op^ienftraße  ftanben  nur  wenige  ©ebäube.  SSor  bem 
ÜKann()eimer  Zi)Oi  na^m  bie  ©teile  be§  I)eutigen  fd^bnen  SBiSmard*« 
garten^  ber  ftiHe  9iedar^afen  ein,  ein  ^afen  ol^ne  ©d^iffe.  S^m 
gegenüber  fübwärtö  lag  ber  botanifd^e  ©arten  jwifc^en  ©op^ien^  unb 
9lo^rbac^er*©tra6e  big  jur  Seopolb^ftraße,  bie  ben  Ianbwirtfd)aftUc^en 
©arten  —  er  ift  I)eute  ju  bem  fd[)attigen  SKeptungarten  umgewanbelt 
—  üon  bem  botanifc^en  fc^ieb.  Sn  beiben  ©arten  befanben  fic^ 
Jeic^e  für  Sffiafferpflanjen  ju  2ef)rjweden,  üermutlic^  bie  legten  Kefte 
üerfumpfter  geftungägräben ,  worauf  an  biejer  ©teHe  mein  SBater 
noc^  1818  bie  Seiche  eines  üerunglüdten  3uben  ^erauS^oIen  \a\). 


Kur  eine  fflriicfe,  bie  alte  auf  bcn  fteinernen  Sögen,  bie  »on 
bei  Slltftabt  ütiei  ben  (Iflug  fü^it,  mit  ben  Stanbbilbein  Sari 
It)eobor3,  ,palatinomiii  patris",*)  uiib  ber  etloQÄ  teicJitgemuten 
^q[(iiö  ?(t^ene  mit  Speer  iinb  5WebuienicfttIb,  uerbanb  bie  bcibcu 
Uffi.  ^ie  neue  ©rüffe  aut  etjernen  ^jeitcrn,  bie  Ijeute  im  Sffieften 
^ibelberg  mit  9Jeucnf)cim  Deibinbet.  lourbe  erft  1877  bem  ®etlcl)r 
Übergeben.  SoDlen  mir  an  bicfer  ©teUc  über  ben  SJecfar,  fo  mußten 
wir  Äflf)ne  bcnu^cn,  bie  Steticnben,  bie  uon  grontfurt  Ijeriu&ren, 
miifiten  am  Siecfar  angelangt,  oftroürt*  umbiegen  unb  jur  ölten  iörütfe 
binauffüljren ,  um  in  bie  'Stobt  äU  gelangen,  dfeuenljeim  inar  wodf 
18'!5  ein  tleineä  T>orf  mit  750  Sinroobnem  unb  ift  erft  1891  ein 
leil  ber  8tabt  gemorben,  bie  in  meiner  iScf)uIjseit  nur  l.'i4(J0  gin» 
roobner  Ijatte,  bie  Stubenten  unb  bie  SBerooljner  beä  53ororte5  S(^licr= 
baäi  unb  beä  .ftoljlfiofs  mitgerechnet;  I)cute  (1895)  ^ot  §eibelberg 
mit  Üftuenbeim  35  19iJ  (Sinroobncr. 

tn  Sd^tofegarten  l)atte  bereits  feine  jegige  ©cftalt  alä  ^ar(. 
3u  SSeginn  beS  ootfi^liunbert^s  mar  ec  eine  SBilbniS,  unb  bie  Sc^Iofe' 
ruine  icftien  ber  gänjlidjen  äf^ftürung,  teils  burd)  9!aturgcroalt,  tcil^ 
burd)  2)Ieniil)en^anb,  »erfallen.  iBJer  in  ber  Stflbt  Steine  brauchte 
jium  Sauen,  brac^  fie  an«  ben  SOlauem  beä  S(^lofieä.  jDoS  „SSunber 
ber  aSelt,"  ber  hortua  paktinus  bes  fiurfürften  griebrit^  V.,  beö 
Sßinterfbuigö,  lag  mit  feinen  ^omeran^en-  unb  Sorbeerbäumen,  Spring» 
brnnnen  unb  Slfiirmorbilbern  begraben  in  Scl)utt  unb  @eftii)ppe, 
on  gerobeten  Stellen  pflaujtc  ein  $üc^ter  6id)orie!  2;a  fidjcrte, 
mdi  bcm  Uebergong  ber  rfci)tlrf)einif(^en  ^falj  ou  baö  ^m^  Soben 
1803,  ber  neue  §errid)cr  Äarl  griebrid)  ba-S  Sii)lo6  Dor  meilcrer 
SJerroüftung  unb  liefe  bie  anlagen,  wie  fie  Ijeute  faum  oeränbert  be* 
fteben,  alä  Suftgorten  unb  ju  forftbotanifcfien  3™^^*"  berftcllen. 
Siele  ber  Saunte  unb  Strducf)er  bee  (jSartcnö  finb  mir  nertrautc 
Ougenbfreunbe,  gint  unb  2;roffet  fingen  auf  it)ren  ä^^'S^"  ^'^ 
alten  üicber,  nur  baS  Sieb  ber  Sönigin  beS  (SefangeS,  ber  SRatfi' 
tigaH,  bcm  mir  fo  oft  in  ünbcn  3ffl(f)tm  lüiifcftten,  Dcrmtffe  id). 
Sie  niftete  noc^  in  ben  fiinfjigcr  3a^ren  in  bem  reigenben  3:t)äl= 

♦)  «rt  anltr«  b«  Süfäljer. 

Cütnaul.  ^.  3ugniticcinBiniiis«i.  5 


i 


66  ©cibclbcrg. 

c^cn  ju  güfeen  bcg  gejprengten  Jurmc«,  tuir  nannten  cg  baS  SKattl^if» 
fong  J^äl^en,  bem  clegijc^en,  bamate  fel)r  gefeierten  3)ic^ter  ju 
®l^ren.  ®ie  ©ängerin  ift  entftoI)cn,  öerfc^euc^t  öon  bem  iäl^rltci^ 
ttjac^fenben  Särm  ber  grembenf^wämte ;  jie  na^m  i^re  3^^"^^  }^ 
ber  friebüc^ften  Stätte  in  ^eibelbergS  Umgebung,  bem  ftäbtifc^en  grieb* 
t)of  an  ber  9loI)rbac^er  Strafe,  bem  wenige  in  SJeutfd^Ianb  an  ©d&ön^ 
I)eit  gteic^fommen. 

3Bie  ber  ©c^Iofegarten,  ift  auc^  bie  fc^bnfte  Strafe  ber  ©tabt, 
bie  SeopoIbSftrafee  mit  SlHee  unb  Slnlogen,  eine  ©c^öpfung  ber  erften 
3al)rjel)nte  biefeö  3at)r]^unbertg.  ©ie  ttjar  1830  fertig  gettjorben,  mit 
\f)x  bie  ©opl^ienftrafee ,  bie  an  ber  ©teile  ber  ehemaligen  ttJeftUc^en 
Umn^aHung  jum  Siedar  unb  ber  neuen  93rücfe  fü^rt.  SBiö  ba^in  njar 
bie  Seopolbgftrafee  nur  ein  S^fepfab  gettjefen,  ben  man  am  ®nbc  beg 
öorigen  Sa^r^unbert^  nac^  ber  Stbtragung  ber  geftungSttJerfe  angelegt 
l^atte.  6^  g^fc^öl^  jwt  Qtit  ber  franjbfifd^en  SRet)oIutionSfriege,  unb 
ber  ©pajierttjeg  erhielt  ben  Kamen  „ber  ^ßarifer,"  weil  auf  i^m  nac^ 
feiner  ^erfteHung  fofort  bie  granjofen,  bie  alten  fc^Iimmen  SBefannten, 
eingejogen  waren,  um  i^ren  gewolinten  SBefuc^  abjuftatten. 

SWac^bem  ber  SBeg  jur  galirftrafee  geworben  war,  I)ieB  er  noc^ 
immer  „^ßarifer",  auc^  ,,3[n(agc",  fein  amtlicher  9?ame  Seopolb^ftrafee, 
JU  ®^ren  beg  ©rofe^erjogS  Seopolb,  fam  nur  allmä^Uc^  in  ©ebraud^. 

Site  ic^  baS  St)ceum  befuc^te,  ftanben  erft  wenige  öon  ben  I)eutigen 
93auten  an  ber  Seopolböftrafee ,  eg  waren  nur  ©arten  unb  Slnlagen 
ba  unb  bie  beiben  alten  g^ebtiöfe,  ber  I)eutige  an  ber  JRol^rba^er 
©traße  würbe  erft  1844  eingeweiht.  (Siner  ber  alten  griebl)öfe  um* 
gab  bie  bamate  nod^  ganj  fd^mucflofe  ©t.  ^eterSürc^e  mit  il^rem  un* 
fertigen  Jurm,  ber  anbere  lag  in  bem  SBinfel  jwifc^en  Seopolb^^ 
unb  ©op^ienftrafee  bei  ber  ©t.  STuna^^apeUe.  3luf  biefem  woI)nte 
ic^  noc§  SBeerbigungen  bei. 

35ie  Seopolbgftrafee  war  i()rer  fc^attigen  Sdlee  unb  ber  pbfc^en 
Äu^blicfe  nac^  bem  ©c^Iofe  unb  ben  Sergen  wegen,  aud^  um  il)rer 
gefc^ü^ten  Sage  unb  friebüc^en  ©tiQe  wiQen,  ein  beliebter  ©pajier:» 
weg,  namentlich  für  ältere  ©ele^rte,  benen  ber  SBeg  auf  ia^  ©d^Iofe 
JU  fteil  war.  ®ie  bequem  anfteigenbe  gatirftraße,  bie  ©tiftung  eineg 
^eibelberger  «rjteg,  be«  Dr.  Äleinfc^mibt,  fül)rt  erft  feit  1875  I)inauf. 


lÖtibdbtrg. 


67 


SRon  lüQt  fielet,  auf  bem  ^dti(et  ju  beftiinmtcn  ©lunben  gcioiSJen  SBc 
ruf)mt^eiten  ber  Unioetfildt  ju  beiiepen.  3i:^  fct)e  noi^  i)tütt  ben 
alten  fiiri^enrat  ^auluS  feine  grofeen  SEitgen,  n>if  glü^cnbe  Stollen, 
auf  bte  Segegnenben  citfiten,  bcti  tnotrigen  §iftocifer  ©^lofjer  (einen 
fiopf  mit  bem  einen  bnrc^bringenben  ?luge  loie  ein  Siogel  ieit= 
lid)  beeren,  nm  ju  grüfecn,  bte  üornefime  öric^eiming  fae^  ^anbeftiften 
If)tbaut  an  mir  uontbergeljen,  auäf  ben  frommen  ^^eologen  Sollte 
unb  ben  beriif)mten  StaatärecfitSlctirer  ^ac^ariae,  ber  ftets  einfam,  fteif 
«nb  gerabe  in  fc^döigem  ©cioanb  baf)erfd)ritt.  Un3  Stubenten  fiel 
am  meiften  fein  abgegriffener  f)oöer  Jiljftiit  auf,  mir  erjöfilten  cinanber, 
et  ifabi  ifjn  teftamentarifi^  ber  Sibliottje!  alS  eine  ber  größten 
Seßenäraürbigfeiten  für  alle  3«''^"  sugcioiefen. 

Sä  finb  nun  mef)r  alö  50  3affre  nerfloffen.  3;ie  alte  ilÄnfen» 
ftabt  [)ot  iftr  SOOjätirigcä  Jubiläum  gefeiert,  auii  icft  tjabe,  atä  if)r 
bantbater  ©i^üter,  ehemaliger  SeEjrer  unb  nt«  Slbgeorbneter  ber  ©tro^' 
burger  JSaifer=3aiiIf)cIm«'UniDerfität  wm  2.  biä  7.  Süiguft  1886  baran 
teilgenommen,  ^Ufieibetberg  l)at  baä  tJieroanb  ber  länblicftcn  @cf|Önen, 
ba§  einft  ^iHberlin  unb  un8  in  ber  3ugfnb  fo  raofil  gefiel,  abgelegt, 
unb  mit  bn  ünfprud)§DDUeren  Irac^t  ber  mobcmen  Souriften=  unb 
3nbuftrieftabt  »ertaufc^t,  Seit  ber  2)ampf  ^errfc^et  ber  aSett  ge= 
roorben,  mu§te  bie  ©tabt  fi(^  an  beii  ^'ärm  unb  Stufe  ber  SBafinjügc, 
ber  raffefnben  Omnibnffc,  rauc^enbcn  äcl)töte  unb  gi^rifeffen  geroöljnen. 
Spehifation  itnb  ^nbuftric  üefe  fie  frei  gcroo^ren  unb  oergafe,  ba| 
bie  bciben  tein  oft^clifc^eä  Ölerotffen  briictt.  Sä  fonntc  nidjt  auS= 
bteiben,  bafe  bem  irertöoQften  Sefige  ber  Stabt,  it)ren  lanbfcl)aftli(^en 
iRetjen,  bü  unb  bort  empfinblic^er  Slfcbru^  geft^n^.  @o  jn  ^Öutiten 
beS  Sc^toffeä,  mo  eine  ^rembenf)erbergc  «on  auSgefuc^ter  §ü6lic^teit 
auf  bie  ebeln  krümmer  ber  ^atäfte  eine*  funftfinnigen  5ürftcnge= 
fct|(ec^tc§  berabfc^aut.  3ü  man  ftat  e§  i'ogar  äugetaffen,  bag  bie  lüiinber= 
bare  unb  fiibnfte  ?tu3firf|t,  bie  ba8  Sc^Iofe  Don  ber  ©artentertaffe 
borbot,  »iele  Salute  lang  burc^  einen  ©i^leier  grauer  ©taubroolten 
Derbetft  rourbe,  bie  Don  ben  tiirmt)ol)cii  Äaminen  eines  riefigen  ßemcnt-' 
mcrfs  über  ben  iceftli^en  Seil  ber  Stabt  unb  beren  Umgebung  an5» 
gefi^üttet  loiitben.  2Sic  betlagte  icfi  ben  armen  ©c^effct!  Wlan  t)at 
fein  broniene«,  tioräuglit^  gelungenes  ©tanbbilb  am  II,  Sfitli  1891 


k 


>4.      ^ 


ffofftn  ©ronttfodet  f)nab  richtet 
-.  .%«   ^w«  3at  imaijiai  ^ügdn  bet  ^aarbt.    «Bier  3o^re 
->»  --Inar  3cqK*ai  «mb  fa^  nur  9iu6  unb  SRouc^.    ©o 
«I  ne  ^Efswaat  M  ?)i(^ter8.    geucr  »erje^rte  ba«  SBerf 
>s.  .«utifitfDMik  :i!7wftiiiiinwi  in  einer  92a^t,  am  4.  Februar  1895, 
^    VM»    u»  inr  )w  gefegnete  ^fatj   wteber  in  öfter  ©c^ön» 


J©ei  bfin  loujcf)  bei  ü)IannE)einter  SiKeumö  mit  bem  §eibel' 
berget  bin  ii^  nici)t  gut  gefoliren,  aiii  einer  ©c^ule  mit  ibealem 
Streben  lam  id)  in  eine  mit  fianbroerlSmäfeigeui  ffletrictif.  ßcl)rer 
erften  "iRangg,  rote  9fiiftltn  unb  SiKnIotjr,  ^otte  §eibelberg  nic!)t.  Selber 
mufete  i(^  l)itr  nuc^  ein  Ijalbeä  ^aifv  in  Duinta  unb  jlrei  Saljre  in 
©ejta  jiibringen,  el)e  icJ)  jur  UniBerfitöt  abgeben  tonnte. 

Sn  Guintn  tjerrf^tc  ein  büfer  Seift.  Dbrool)!  bie  ©ditiler  im 
Slltet  uon  Iti  — 18  3abren  ftanben,  gefielen  fit^  bie  meiften  noc^  in 
ÄnQbenftrei[f)cn ,  roie  fie  in  ÜJIanntieini  faum  in  Ouarta  oorfamen. 
91m  (tfjltmmftm  trieben  eä  bie  ältcften;  eS  rooren  rolje  S9iirfcf)en  ba= 
runter,  bie  man  fcf)on  auS  ben  unteren  Älaiien  f)ätte  entfernen  foUen. 
ißergeblitf)  regnete  e«  a)inf)nungen,  SBenweife  unb  tage(ange  Saräer» 
ftrafen.  —  3Bit  ben  (ä[f)ulftrafcn  get)t  eS,  roie  mit  manchen  ^Irjeneien, 
ibr  aUsu  bäufiger  ©ebrauc^  ftumpft  bagegen  ab. 

§aupt[cf)rer  ber  Duinta  unb  alternierenber  jrociter  5)iretti)r 
beS  Si)ccumä  roat  ein  alter  pebantift^ev  .§crr  in  roctfeer  ^oläbinbc, 
über  ba§  unberoeglic^e  ®efii^t  mit  immer  gleicher,  roürbiger  ÜWiene 
(am  nie  ein  flüchtiger  Straljl  b^it^en  ÖädjetnS.  Unb  boc^  mar  au(^ 
biejeö  au^getrocfnete  SRonnc^en  einmal  jung  geiueien,  hotte  SRomane 
gefc^riefaen,  jogat  erlebt,  freiticfj  mar  eä  f^on  lange  Ijer.  3Öie  bie 
raeiften  unferer  älteren  ^ßrofcfforen  l)atte  er  Ib^ologie  unb  ^b'to' 
legte  ftubiert;  er  lehrte  Latein  unb  ©rtcc^iic^  unb  erteilte  ben  eoan« 
geli|(^en  ©c^ülern  ben  Seligion^unterric^t.  SBir  lafen  mit  i^m 
turforild)    baS    neue   leftament    im    griec^ifiiien   Urtext    unb    über» 


u 


70  ^ad  ^eibelberger  £Qceum. 

festen  ed  ind  2)eutfc^e.  2)q  er  nie  ein  erlautembed  SSort  baju  fprac^, 
fo  tüax  biefe  fog.  9teIigiondftunbe  nic^td  ald  eine  nieitere  griec^ifd^e 
@tunbe,  unb  mir  l^ätten  ebenfogut  ben  $efiob  mit  i^m  lefen  f5nnen. 
@ie  unterfc^ieb  fic^  Don  ben  anberen  lebiglic^  burc^  bad  ®e6et,  mai^ 
i^r  Dor^erging.  @r  ^atte  gmei  (Sebete  Derfa^t,  bie  er  abroec^felnb 
auf  bem  ^atl^eber  Dorlad,  bad  eine  fc^Io^  mit  ben  SSorten:  „^egen 
mögen",  bad  anbere  mit  „(Stauben  rauben."  92ac^  bem  3(men  erl^ob 
er  bad  gefenfte  $aupt  unb  fc^aute  anbäc^tig  jur  ©tubenbecfe. 

Site  er  nun  eine^  SRorgen^  gerabe  baS  ,,]^egen*  mögen  ^Oebet", 
toit  mx  ed  nannten,  geenbet  l^atte  unb  in  gemeinter  Sßeife  gur  2)ede 
auffa^,  blieb  er  ftarr  Dor  (Sntfe^en.  Ueber  bem  ^at^eber  tanjte  eine 
luftige  5^9"^  öuS  fteifem  5ßapier  in  ber  üuft.  Cljne  ein  SBort  gu 
üerlieren  eilte  er  fort  unb  I(oIte  ben  erften  alternierenben  S)ire!tor, 
ber  atebalb  fam  unb  mit  gelaffenem  (Srnftc  ben  greüel  bejc^autc. 
Sine  Unterfuc^ung  folgte.  S)er  Sl^äter,  ber  ältefte  unb  ro^cfte 
©c^üIer  ber  klaffe,  ttJurbe  rafc^  gum  ©eftänbni«  gebracht.  9Kit  ^ilfe 
eined  feuchten  93aIIend  gefauten  ^apierd  am  Snbe  eined  gabenS, 
ttjoran  er  bie  gigur  befeftigt,  l^atte  er  fie  furg  üor  SBeginn  ber  Stunbc 
gefc^idCt  über  baS  Äatf)eber  an  bie  S)ede  gefc^Ieubert.  —  Die  S)iref* 
toren  beriefen  eine  Äonfereng  fämtlid^er  Sef)rer,  unb  ber  9Kiffet^äter 
n)urbe  au^gefto^en. 

gebauten  finb  beliebte  ßi^^c^^i^^n  mutn)ifligcr  Sungen.  33er 
alte  ^err  üerftanb  eö  n)enigfteng,  fein  ?lnfef)en  bei  ber  Sugenb 
burc^  feine  emfte  SBürbe  fo  gu  wahren,  bafe  nur  bie  frec^ften 
JBurfc^en  fic^  an  il^n  wagten.  Schlimmer  erging  e^  einem  anbem 
unferer  Sel(rer.  Der  UnglüdClid^e,  im  übrigen  ein  njol^Imeinenber 
SRann,  f)atte  ein  reigbare^  Temperament  unb  ejplobierte  tt)ie  trodCene« 
^ulüer  auf  bie  albernfte  SKecfcrei  ^in,  obtt)of)I  er  bereit«  in  ben 
günfgigen  ftanb.  ®ie  Sungen  benü^ten  beS^alb  jebe  ©elegenl^eit,  il^n 
„grün  unb  blau"  gu  ärgern.  Siefe  er  fic^  gulefet  bagu  ^inreifeen,  fie 
mit  Äofenamen,  ttjie  „Srofebuben,  ©tallfnec^te,  ^ferbejungen"  u.  bgl. 
gu  belegen,  fo  war  i^r  fe^nlidfifter  SBunfd^  erfüllt,  unb  fie  nidten 
einanber  befriebigt  gu. 

Direftor  Srummer  leitete  bie  oberfte  Pfaffe.  (Sr  ftanb  im  SRufe 
eine«  guten  5ß^i(oIogen  unb  rourbe  üon  ben  ©c^üfcrn  fel)r  refpeftiert;  aber 


H'üi  ^(iiclbtxQct  iiactüm. 


71 


Qud)  bei  it)m  blieben  unö  bie  iömicn  Sc^alje  bcr  qUeh  SBelt  Det= 
ic^tofien,  übet  bie  rein  grammottfdje  Schulung  (amen  roit  nic^t  fjinau«, 
9iur  burci)  eigenen  Jrieb  unb  prioateS  Stiibium  [)obe  ic^  inicfj  mit 
ben  aKelfferroctlen  bet  griec^ifdjen  unb  römi(i^en  Sitteratur  unb  bem 
©eilte,  ber  fte  biirc^iuefit,  betannt  gcmadjt. 

&ax  übel  ftunb  e#  um  unfern  niat^ematifc^en  Untertii^t.  I)ie 
Sf^nlbctjbrbe  f)attc  bomit  einen  ü^ojenten  ber  UniDerfitüt  betraut, 
be((en  lüiiien[(öüftIicJ)c  Strteiten  bei  (einen  gittjgcnol'ien  red)t  seii^n|t 
toQcen,  feine  X!eI)rmetl)obe  aber  taugte  md)ti.  Sion  meiuen  {amtlichen 
aRitft^iilern  tonnte  il)m  nur  einer  folgen,  ber  bei  einem  ^rioatletirer 
befonbre  ©tunben  nafim.  ISbenfoiDenig  taugte  (ein  Unterrid)!  in 
bet  ^I)i)fif;  löiv  befamen  tetne  ^erjudie,  tcine  Slpparote  ju  (el)cn, 
mit  mQtl)emati(c^e  Formeln  auf  bet  ©diuttafel.  3>ie  Unjufriebenfjeit 
ber  ©c^ület  roat  grofe.  Sie  füljtte  balb  nac^  meinem  3tbgang  Dom 
yijcenin  .^u  einer  ^icTfdjroörung.  33ie  Jiungen  roolllen  feine  Gntfetnung 
aüi  bem  Üijceum  butdifegen  unb  blieben  beäljolb  bei  bet  Öffentlldjen 
©c^ulpnifung  auf  alle  feine  fragen  bie  Stntinott  fdjulbig.  3)ie  Set' 
abtebung  tag  offen  ju  la^t.  2Ran  wieä  bie  SRdbefäfüljrer  öuä  bem 
S^ceum,  ben  Qmed  ifjtcS  Komplotts  I)aben  fic  nidjt  erreirfjt. 

3n  ber  ©ejta  mar  *4ä^ilofopl)ic  torgeft^rieben.  ^ie  ©(^ui= 
bet)örbe  I)Qtte  einen  ^adjgelettrten  bafür  gcroonnen  unb  eben  angefteUt, 
einen  ©f^üter  Äroufeä.  Sr  mufe  fidj  eines  geraijfen  9(nfc(jenä  erfreut 
ftaben,  benn  bolb  nod)i)et  rourbc  er  als  S.'e^tet  ber  i^ljÜDfop^ie  an 
eine  Uniuerfität  berufen.  3Bir  matcii  doQ  Srnmrtung;  er  foUte  unä 
in  Sogi(,  ^(tid^ülogie  unb  aRetapliq^it  untertid)len,  unb  er  liefe  e§ 
on  @ifer  unb  3Jiüt)e  nid)t  fe[)len,  aber  bo^  lag  bie  ©c^ulb  nic^t  an 
unä,  menn  mit  uon  ber  tjbdjftcn  aller  Siffenfc^aften  nur  wenig  be^ 
griffen.  Unfet  Seiltet  mat  id)nietfallig  unb  ungelent,  (eiblii^  unb 
geiftig.  ßr  bittierle  un§  ftunbenlang  in  bie  Slfebcr,  mar  aber  nit^t 
im  ftanbe,  feine  Üebtlöte  münblirf)  fiar  ju  enlroideln.  'am  beften  gc= 
fiel  mir  feine  ÜWetapfi^fitj  et  oerjurfife  eö,  bem  Uebcrfinnlidien  mit 
bem  fireibeftift  burdj  bilblii^e  Earftellung  bei^ufommen.  St  malte 
©Ott  unb  Die  SQJelt  mit  fdmttid)en  Äräften,  bie  baS  9111  beroegen  unb 
jufammenl)alten,  in  gorm  Don  in  einanbet  gefd)ad|telten  Steifen  an 
bie  Sd)u[tafe[.     33iefe  3E'd|i'"ng  teiic^tete  mir  ein,  unb  Dor  greube 


72  ^a8  ^eibelberger  S^ceum. 

bic^tete  ic^  ein  metapi)9fifc^ed  Srtnflieb  naä)  Saggefend  99eifpie(,  unb 
ttJir  fangen  eö  nacfi  ber  SRefobic:  ^SJie  SBelt  ift  runb  unb  muft  fid^ 
bre^'n",  ©amStag  abenbS  im  Sremened;  man  ^atte  unS  erlaubt, 
in  biefer,  burc^  bic  Sftobenftein*ßieber  je^t  fo  berühmt  geworbenen  JBier* 
»irtfc^aft  einmal  in  ber  SBoc^e  {(eitere  Oefelligfeit  ju  pflegen. 

©nblic^,  im  ^erbft  1840,  fc^tug  bie  ©tunbe  meiner  ©rlöfung 
aud  bem  üerfjagten  grofc^tetd^e.  Slt^  (Srfter  mugte  ic^  bie  latetnifc^e 
abgangärebc  l^atten.  Äufeer  bem  $rüf unggfommiffär,  ?ßrofeffor  Saerd^er 
öon  Äarteru^e,  achtete  üon  ben  Dielen  Teilnehmern  unb  ©äften 
niemanb  auf  mein  fd^öneS  Satein,  unb  eö  fam  mir  üor,  aU  ob  biefer 
©injige  nic^t  fonberfic^  baüon  erbaut  ttjäre. 

9Zac^  meiner,  n)ie  ic^  glaube,  berechtigten  Ueber jeugung,  f|abe  ic^  baS 
le^te  Sal^r  auf  bem  2t)ceum  nu^foS  üerloren;  ic^  ^ätte  eS  beffer  für 
neue  Sprachen,  3eic^nen,  9RatI)ematif  unb  SRaturnjiffenfc^aften  öern^enbet. 

SBic  cg  in  ben  unteren  Älaffen  auSfa^,  ttjeip  ic^  auö  eigener 
Kenntnis  nic^t  ju  fagcn,  ic^  fönnte  begt)alb  baS  ftapitel  fc^Iiefeen, 
aber  mancher  Sefer  frügc  öieHeid^t  enttäufc^t:  njo  bleiben  benn  bic 
bcrül)mten  ®c^ulgefd|ic^ten  t)on  bem  merfnjürbigen  ftauj,  ber  bamal^ 
baö  ftfaffcnfjepter  über  ber  Cuarta  fc^wang?  Unb  in  ber  S^at,  ju 
bem  SBifbe  jener  ß^it  gef)ört  nottt)enbig  bie  lange  üornübergebeugtc 
®efta(t  beö  Äfafjcnfe^rerS  ber  Cuarta  mit  ben  bufc^igen  SBrauen,  ben 
wulftigen  Sippen  unb  ber  bebäc^tigen  Mebe,  bereu  bialeftifc^e  gärbung 
bie  na^e  länblic^e  §eimat  be§  unöergefelic^en  ©c^utmannö  unfc^wer 
tierriet.  SlJer  Srciö  feiner  nod|  lebenbcn  ©c^üIer  üerengt  fic^  immer 
mef)r,  unb  eS  ift  3^^^  M"^  Sluöfprüc^e  ju  fammeln,  ef)e  er  jur 
mt)t^ifd^en  ©eftalt  üerbfafet  in  SKac^t  unb  SKebel  üerfinft.  (Siner 
meiner  alten,  mir  Iciber  fürjlic^  entriffenen  ^reunbe  get)örte  ju  jenem 
Greife,  ©r  war  ju  trüben  SSerftimmungen  geneigt,  unb  iüenn  ber 
finftere  @eift  über  i^n  fam,  befafe  ic^  ein  fic^ereg  9Ritte(,  biefen  ju 
bannen;  ic^  citierte  ben  ©chatten  beg  feiigen  X.  ^ann  ging  bie 
©onne  ber  Jpeiterfeit  ftra^Icnb  am  Jpimmel  auf,  tüie  in  ben  längft 
entfc^njunbenen  Sagen  ber  Jpeibefberger  ©c^uljeit.  ©ine  Heine  SBfüten* 
lefe  aug  ben  ©rjö^Iungen  meinet  ^reunbe^  fei  bem  Änbenfen  be§  be* 
rühmten  ^rofefforö  geroibmet. 


SaS  ^eibelbttgcr  Qiiceuin. 


73 


^Jer  gelefirte  Xfieboner  üebie  eS,  feinen  Quottanern  Sömmcntare 
ju  ben  Sdiriftftfßctn,  bie  fie  überfettten,  ju  bittieren.  TiaS  SBort 
Scala  fdiien  tl)m  einer  Srtöutening  bringenb  bebürftifl.  ^Ad  vocem: 
Scala!"  rief  et  bcr  klaffe  ^ii,  „fcEjreibt  if)r  Subcn:  Dermijge  einer 
Sreppc  pflegten  bie  Körner  Quä  bem  unteren  in  ben  oberen  ©torf 
JU  gelangen." 

31ui^  gro^e  @elef)rte  (inb  mitunter  jetftreut.  ©o  ift  e8  benn 
nidit  ju  neriDunbern ,  bo^  e8  i^m  begegnete,  bie  lateinift^en  ©enu«' 
regeln  gu  Dergeffen.  —  »2ßer  ift  Iieute  an  ber  Sleitje?"  begann 
er  eincä  lags  bie  Stunbe.  —  „^er  Ißiillcr,  ^crr  ^rofeffor!"  rief 
eä  jurüd  au§  ben  üBanten.  —  „@ut!  SKiiQcr,  nenne  mir  bie  geftfilec^ts 
lidfen  SScugeformen  Don  ille!"  —  „Ille,  illa.  iUtid.  jener,  jene, 
jeneä."  —  „Jalfd),  aflüßer!  vivat  sequens!  ^ifc^er,  fag'bu's;!"  — 
„nie,  lila,  illum,''  —  „Kt-cU'  dixisti,  Qu  ^aft  retJit!  'runter, 
9Kiitlcr!  'nauf,  gift^er!"  —  2)a  (proleftiert  2ßüIIcr :  „§crr  ^rofeffor, 
t)ier  in  meiner  ©rammotiE  ton  ^i'nipt  ftct)t  illud."  —  Er  fc^aut  I)inein, 
ba  fte^t  illad.  „@urf  emol  an",  torrigiert  er  fid),  „ber  3"n'pt  f)Qt 
roalltfjaftig  illud.  'Ca  wotlen  mir  ©nobe  wor  JÜcc^t  ergeljen  laffcn, 
ä)IüUer,  bn  tannft  ineintE)olben  fißcn  bleiben!" 

33ic  Xoppgrafic  ber  alten  SBett  giebt  ^arte  Ülüffe  aufjutnacfeu. 
—  „Sag'  einmal,  9)iüUer,  auf  roeldiem  Ufer  beS  Gupliraf  fiat  Sabutou 
gelegen?"  —  „Sluf  bem  tinteu,  §err  ^rofeffor."  —  „gifctier,  fag 
bu'«  beffer!"  —  „2Iuf  bem  rechten!"  —  „@ut,  %i\<i}er,  fc^'  bic^ 
'nauf!"  —  IHber  bec  5KüIIet  pcotefticrt :  „|ierr  ^rofeffor,  in  meinem 
fflui^eftct)t:  ^abnton  liat  an  beiben  Ufern  gelegen!"  —  „Sc^  roilt 
cu(^  etroaS  fugen",  ertlürt  jc^t  ber  ^^rofcffor,  „itjr  ^abt  beibe  redjt. 
®ein  S8a6l)lon,  SlfüRer,  ^at  auf  bem  liu!en  Ufer  gelegen,  bcin  Sabiilon, 
gifc^et,  onf  bem  rctfiten,  uub  mein  Sabijlon  am  linteu  uub  rccijten. 
3n  ®otteS  9Jamcn,  it)r  tonnt  beibe  fi^tn  bleibcnl" 

Sm  beften  jog  er  fic§  iu  bcr  @efci)ic|t3ftunbe  auä  ber  9}erlegen- 
t)eit.  tSr  fiatte  gerabe  »ou  ber  ©cfjrerfenSjeit  ber  ftanjöfifdjen  Sie- 
oolution  erjä£)lt  unb  ba6  bie  gfanjofen  fogar  if)ren  Sbnig  getopft 
ptlen.  ein  torlauteä  Söiirfc^lein  rief :  „2)ie  Königin  ^aben  fif  "uclj 
getopft!"  —  „6i!  TOD  bentft  bu  [)in?"  torrigierle  er  ben  finaben: 
„Sie  granjofen  fotten  iE)re  Königin  getopft  l)aben?  Sin  fo  ^üfliii)cS, 


74  ^aS  ^eibelberger  £Qceum. 

man  barf  fagcn,  galantes  Sott!"  —  ®cr  ©d^ülcr  blieb  iebod^  bei 
feiner  SBe^auptung:  „3n  meinem  93uc^e  fte^t'S,  bie  granjofen  l^aben 
auc^  bieftbnigin  geföpft,  nur  fpäter!"  —  SS  bleibt  ni^t«  übrig,  er 
mufe  einlenfen.  —  „3a  freiließ  fpäter,"  giebt  er  ju,  „fpäter  freili^l 
ba  fjaben  fie  natürlich  auc^  bie  Königin  geföpft!'' 


JPei  JBrubcr,  bcr  mir  im  ?llter  Qm  näc^ftcn  ftQnb,  f)ic6  Sftubolf. 
6r  bcfuc^tc,  Xük  iä),  ba^  2t)ceum,  f)ättc  aber  bcffcr  für  eine  Äriegg* 
jc^ule  getaugt. 

©c^Ianf  unb  I)oc^  gcroac^fen  f)atte  fic^  mein  JBruber  mit  fiebjeljn 
Sauren  bereit«  fo  !räftig  entwideft,  wie  ein  neunjel)njä^riger  Süng«» 
ling.  Sr  glic^  meiner  SWutter,  f)atte  bunfle  §aare,  eine  bräunliche 
Hautfarbe  unb  bie  ftolje  Haftung  eine«  fpanifd^en  §ibaIgo.  ©ein  Der* 
wegeneg  §erj  fannte  nic^t  tJurc^t  noc^  ©efal^T^  unb  bürftete  nac^ 
Slbenteuem. 

S)ie  ^inberjalire  Ratten  ein  fo  fräftigeS  ©ebei^en  SRuboIfS  nic^t 
üorau^fel^en  laffen.  ©eine  ?lugen  waren  lange  ffrofulöö  entjünbet 
unb  baburc^  am  ©e^en  bel^inbert  geroefen;  aU  er  eines  Sagö  unter 
ber  SBettlabe  eine  blinbe  SRatte  fing,  war  bie  greube  ber  Oefc^ttjifter 
grofe,  —  ein  Slinber  Ijatte  eine  SBünbe  gefangen !  Sm  jel^nten  ^af)xt 
befiel  i^n  nad^  einem  leichten  ©tofe  an  ba^  ©c^ienbein  eine  33einl(aut^ 
entjünbung,  bie  i^n  SKonate  fang  an«  33ett  feffelte.  SWit  bem  @in^ 
tritt  ber  SWannbarfeit  öerlor  fic^  biefe  franf^afte  Stniage  übHig,  er 
tt)urbe  ftarf  unb  ferngefunb. 

3e  länger  ber  ftnabe  fiatein  unb  Oried^ifc^  trieb,  befto  n)eniger 
gefielen  i^m  bie  alten  ©prac^cn,  feine  ä^^gniffe  würben  mit  jebem 
Saläre  fc^Iec^ter.  ?((«  mein  SSater  im  ©ommer  1841  wieber  ein^ 
mal  nac^  $eibe(berg  fam,  um  bei  und  nad^jufel^en,  waren  9luboIfd 
9?oten  fo  überaus  fc^Iec^t  aufgefallen,  bafe  er,  in  ]^of)em  @rabe  auf* 
gebracht,  bem  großen  9Kenfc^en  eine  Cf)rfeige  gab.    Slubolf  entfernte 


76  ^i^etu  S3ruber  9lubolf. 

ftc^  fc^metgenb,  ging  qu^  bem  $aufe  unb  fam  nic^t  tuieber.  SlQed 
Siac^forfc^en  mar  öcrgcblic^,  er  blieb  öerfd^rounben.  9iac^  einigen 
Jagen  erhielt  mein  SJater  quS  SKonn^eim  einen  Srief  üon  unbefannter 
^anb,  beö  3nI)Qltö,  man  ^abe  feinen  ©o^n  auf  bem  S)ampffc^iff  ab* 
fahren  feigen,  er  l^abe  eine  galjrfarte  nac^  ©trafeburg  getöft.  S)amafö 
befu^ren  ©ampffc^iffe,  bie  Slbler  genannt,  ben  Dberrl^ein  big  ©traft* 
bürg  unb  Safel.  ©rfunbigungen  in  Strasburg  fteüten  feft,  baft  fic^ 
ein  junger  9Rann,  SRuboIf  D^munb,  ber  üon  9Rann]^eim  fam,  bei  ber 
grembenlegion  ^atte  anwerben  (äffen.  2)iefer  D^munb  war  unfer 
Sftubolf,  er  l^atte  ©traftburg  bereite  üerlaffen  unb  ben  SWarfc^  na^ 
Soulon  angetreten,  bem  ©ammeiorte  ber  Segionäre,  üon  wo  fie  nac^ 
Algier  üerfctiifft  würben.  ü)?ein  Sater  erfc^rad  in  ben  Job,  in  Algier 
muftte  fein  ©o^n  an  Seib  unb  ©ee(e  Derber  ben.  Unöerjüglic^  fu^r 
er  nac^  Äarlöru^e  unb  fuc^te  Jpilfe  bei  bem  SKinifter  beg  ?leufteren. 
Stuf  bem  SBureau  beö  9Rinifteriumg  erteilte  man  il^m  ben  Sftat, 
fic^  unöerjüglic^  an  bie  franjbfifc^e  ©efanbtfc^aft  ju  wenben.  ^ier 
nal^m  ein  junger  ^tiaiji  fein  ®efudf|  teilnel^menb  entgegen  unb  üer* 
fprac^  il^m,  e^  folle  üon  ©eiten  ber  ©efanbtfc^aft  roa^  irgenb  möglich 
gef (fielen.  S)ie  Sntlaffung  SRuboIfg  aug  ber  Slrmec  ftiefe  nac^  beö 
Slttad^tJg  Serfic^erung  auf  feine  ©c^wierigfeit  bei  ben  franjöfifc^en 
JBel^brben,  weil  er  baö  gcfefelic^e  Älter  jum  (Sintritt  in  baS  §eer 
noci^  nic^t  erreicht  l^atte.  Sebenflic^er  war  ein  anbrer  Umftanb.  @injig 
unb  allein  ber  Ärieg^minifter  war  berechtigt,  über  bie  (Sntlaffung  ju 
verfügen,  ©omit  muftte  ba§  @efuc^  naci^  5ßari§  gerichtet  werben,  unb 
big  ^ier  ber  33efeI(I  ausgefertigt  unb  nac^  Soulon  gefangt  fein  fonnte, 
fc^wamm  9tuboIf  bereits  auf  bem  SÄeere  nac^  SUgier.  3n  biefem  galle 
war  nid^t  mef)r  mit  ©ic^erl^eit  auf  bie  3luSf ül^rung  beS  SefeI)Ig  gu  rechnen. 
SWit  fo  fc^wac^em  Srofte  feierte  mein  SJater  nac^  ©aufe  ju* 
rüd.  3Ber  befc^reibt  feine  g^cube,  als  nic^t  lange  nac^^er  eine 
amtliche  Slnjeige  eintraf,  ber  fiegionör  Sftobolp^e  DSmonb  fei  auf 
93efef(I  beS  ÄricgSminifterS  unb  SÄarfc^allS  ©oult  auS  bem  franjbfifc^en 
^eerbienft  entlaffen  unb  bereits  auf  bem  Jpeimweg.  3n  ber  I^at, 
ber  üerlorene  ©of(n  traf  balb  in  ^eibelberg  ein  unb  bracf|te  eine 
glafc^e  Tisane  de  Champagne  auS  SBelfc^Ianb  mit,  bie  er  üergnügt 
jur  "^mr  feiner  $)eimfel)r  mit  unS  ©efc^wiftern  leerte. 


aJitin  »ruber  fflubolf. 


77 


©ettiebeii  ooii  beut  töefüf)le  imüger  Eantbottcit  futjr  mein  fflater 
roiebet  nac^  ftarlSrulje  unb  crfuljr  [)icr,  bofe  bic  üiettung  (eineä  Sofine« 
cinjig  unb  adetn  burc^  baS  |)er(Dnli<^e  ^ittc;TCtH'tt  bc^  iiiitgen  ^ttaij)(- 
rnüylit^  geroorben  ronr.  T'er  gutöetjige  gransofe  gf^bvte  (inet  DOt« 
nehmen  ^amtUe  qu  unb  ronr  ein  ißcttet  beä  $rd(e[teii  in  Strafeburg. 
Son  tiefem  SRitleib  mit  meinem  Siatcr  «rgtificn,  I}ntte  er  fid)  unucrjug' 
(id)  an  beii  ^^räfeflen  geroanbt  unb  i^n  termücE)t,  ben  AriegSniinifter  in 
$ariä  mittelft  beä  bomalS  in  [^tontrcidj  benii^ten  optildjen  Jelegrap!)en 
um  bie  Siitlaüung  SiuboIfS  anjugetim.  !^cr  SDIinifter  jdjirftc  gUidj» 
faUä  telcgrap^ifc^  ben  Öcfe^t  nad)  lovlon,  roo  er  gerobe  nod)  rec£)t= 
iieitig,  om  Slbenb  Dor  bcr  Ein(d)tffuiig  ber  Segionärc,  antam. 

Seiber  tonnte  mein  Siatet  bcm  ?lttQi^e  (cinfn  S)ant  nii^t  per' 
jöiilid)  ousfprec^en,  ber  junge  .^etr  tjatte  STnrlönil)e  e&en  tcrloifen 
unb  mar  not^  granlreic^  ,iuriidgetel)rt.  ÜÄein  ^ioter  mar  ein  großer 
Sionjofenfreunb  —  id)  roetbe  barauf  äurüdtommcn  —  unb  biefeä  ®r= 
lebni«  beftörtte  if)n  oollenbs  in  (ein«  ',^ron;ioienlicbc.  äobalb  er 
mid)  roiebcr  )ai),  begrüßte  er  niid)  mit  ben  2Sorten:  „fflegreijft  bu 
mm,  luesljalb  idt  für  biefe  aiation  fo  eingenommen  bin?  2Bn§  [)at 
ber  gran^ßfe  nid)t  alleg  für  mti^  gett)an,  obiro^I  id)  >i)ni  fremb  gegen^ 
iiber^tonb  unb  nur  ein  unbebeutenber  ^Ir^t  oom  Conbe  bin!  ^rö» 
fetten  unb  SDfinifter  f)at  er  aufgeboten,  nm  mir  meinen  äot)«  roieber 
ju  uerfcftaffcn,  unb  für  beinen  ©ruber,  biefen  bummen  jungen,  fogar 
ben  ©taatstelegraiihen  burt^  ganj  granfreit^  in  Serocgung  gejelit.  ©Ott 
lo^ne  e§  ibm,  lueun  er  einft  felbft  Jnmilie  befitJt,  an  feinen  fiinbeni!" 

Jrcitit^  roar  bomit  nur  eine  brürfenbe  Sorge  befeitigt,  um  einer 
anbem  ^!a^  ju  machen.  SBaä  folltc  jeöt  mit  bem  ©etettclen  gefc^efien? 
—  ein  greunb  meines  93aterö  in  HQTlöruf)E  riet  itim,  eS  nodfnmls 
mit  ben  (mmaniftifc^en  Stnbien  in  bem  ganj  uorjüglit^  geleiteten 
ftorlSni^er  filieeum  ju  oerfut^en.  unb  erbot  fii^,  üRubolf  in  bie 
eigne  JJamilie  auf^unet)men.  Tiiefeä  SCnerbieten  rourbc  bantbar  ange= 
nommen,  unb  bie  bobe  QSeftalt  beS  3iingling3  jierle  jegt  bie  Stinte  be§ 
Sarföru^er  £i)ccumä.  Gr  rourbe  balb  in  ber  filuffe  beliebt,  baS  be^ 
ftonbene  Slbenteuer  Derüe^  ihm  einen  romantifdjen  i5d)immer,  «nb  ein 
unleugbares  poctifdieä  Salent  »rrfd)affte  i^m  gleich  talentierte  Jreunbe. 
einige  SKitft^üter,  Subroig  ®ic^robt,  Hart  SBlinb  u.  81.  f)atten  einen 


78  Sn^tn  S3ruber  9flubolf. 

2)tc^terbunb  gefc^Ioffen,  bem  er  beitrat.  SSeniger  erbaut  Don  i^m 
fci^ienen  feine  Sc^rer.  ®r  ftanb  nac^  wie  öor  mit  ben  alten  ©prac^ 
auf  gefpanntem  gufee,  unb  ein  lateinifc^er,  mit  gestern  reic^  gefpicftcr 
©til  bereitete  feinen  Kaffifc^en  ©tubien  für  immer  ein  @nbe.  S)ie 
argen  SBerfünbigungen  miber  bie  eble  ©prac^e  fiatiumd  in  biefem 
©d^riftftüdE  Ratten  ben  ^rofeffor  ©.,  ben  größten  ©c^utfud^fer  beä 
S^ceumd,  ganj  aud  bem  ^äudc^en  gebracht.  SRit  bem  ©til^eft  in 
ber  $anb  l^atte  er  fic^  üor  bem  unglücHic^en  Sateiner  aufgeftellt  unb 
bie  ganje  g(ut  feiner  üernic^tenben  Äritif  über  i^n  ergoffen,  ©eine 
Erregung  n)uc^i^  Don  SRinute  ju  SRinute,  unb  jule^t  er^ob  er  bie 
^anb,  ate  n^ode  er  jum  ©c^Iage  aud^olen.  3n  ge^iemenber  Haltung 
^atte  ber  ©c^üIer  fte^enb  bi^Ijer  mit  fatter  Sftul^e  ben  %aM  §in* 
genommen,  je^t  aber  er^ob  auc^  er  bie  ^anb  unb  bie  %ugen  ber 
ganjen  Slaffe  f)afteten  bange  an  ber  peinlichen  ©cene.  ®a  fanf  juerft 
bie  ^anb  bed  ßeI(rerS,  bie  be«  ©c^üfer«  folgte,  erleichtert  atmete  bie 
Älaffe  auf,  aber  baS  ©^idEfal  SRuboIfg  toar  befiegelt,  bie  le^te  fiatein* 
ftunbe  l^atte  für  i^n  gefc^Iagen. 

©c^on  öor^er  ^atte  ber  greunb  meinet  SJaterö  i^n  gebeten,  er 
möge  i^m  SRuboIf  lieber  abnef)men,  er  fönne  bie  SSerantttJortung  für 
biefen  öerroegenen  9Kenfc^en  nic^t  länger  tragen.  S)er  gute  SWann 
»ar  ein  ängftlic^er  Sureaubeamter,  an  ben  ©^reibtifc^  gebunben  unb 
ber  freien  fiuft  entwb^nt.  (Sr  fürchtete  baS  falte  SBaffer  wie  ben 
böfen  geinb  unb  mufete  fc^aubernb  erfahren,  bafe  SRuboff  —  e«  war 
im  SBinter  —  im  SR^ein  jwifc^en  ben  (Siöfc^oIIen  fic^  babenb  öer* 
gnügt  i)abt.  ©eit  biefer  SRac^ric^t,  fo  lautete  fein  33rief,  befomme 
er  eine  Oänfeljaut,  wenn  er  SRuboIf  anfeile. 

3n  biefer  betrübten  Sage  ging  mein  SSater  auf  ben  SSorfc^Iag 
eines  befreunbeten  ^Beamten  in  SBicSloc^  ein,  für  einen  SÄenfc^en, 
wie  SRuboIf,  fonnte  man  feinen  t)crfel(rteren  erbenfen.  ®er  2lmt«* 
reöifor,  ein  gewiegter  Äameralift,  ^atte  an  bem  Surfc^en  ®ef allen 
gefunben  unb  meinte,  er  fönne  if)x\  ju  feinem  @el(ilfen  unb  mit  ber 
3eit  JU  einem  brauchbaren  SBeamten  feines  gac^eS  erjie^en.  (Sr  na^m 
i^n  auf  bie  ©c^reibftube  unb  SRuboff  fanb  fic^,  in  ©rmangelung  eines 
SBefferen,  eine  3BeiIe  barein.  ®a  überrafc^tc  it)n  eines  lageS  fein 
SSorgefe^ter  beim  SReinfc^rciben   eines  Siebes   jum  Sobe   ber   ebeln 


mtin  »ruber  fHuholl  79 

©c^rcibcrjunft,  ba§  er  focben  auf  bcm  SBurcau  gcbic^tct  I)attc,  ftatt 
bie  i^nt  übemtefenen  Siec^nungen  ju  reDibieren.  2)ad  ®ebic^t  toar  be^ 
titelt  «geberfuc^ferlieb",  (Sic^robt  I)at  il)in  unter  feinen  gesammelten 
S)tc^tungen  einen  $Ia|  angen^iefen. 

3c6  bin  (in  luffger  ^intenftfc^, 
8(uf  Steten  ^interm  »ureautifc^ 

3n  (Sile  lonjipiert; 
3um  S3orf(^ein  lam  bie  reine  $anb 
3uerft,  ald  man  mic^  funftgemanbt 

2(n8  2ic^t  ^erauisrabiert. 

SBenn  ftc^  bie  8onn*  am  jpimmeli^bom 
91U  toie  ein  roter  Xintenftrom 

$luf  (Sotted  SBelt  ergießt/ 
SBecft  mi4  ein  3ucfen  in  ber  $anb, 
34  fc^teibe,  bid  jule^t  gemanbt 

@in  guter  @c^ndrfel  fc^ltegt. 

3d&  treib'  e»,  toie  bie  6onn*  e«  treibt, 
^ie  i^ren  S3ogen  and)  befc^reibt 

llnb  erft  am  Slbenb  rubt. 
@o  lenr  tc^  raft(o9  meinen  S^iel 
9lacb  einem  Dorgefc^rteb'nen  3i^^ 

anit  feberleicbtem  SPlut. 

Mutiert  ber  Xob  mir  ^4^unltum  k)or, 
2a6t  mir  bie  gcber  binterm  Obr, 

@o  ibr  micb  fanbelt  ein. 
@tatt  ^obelfpänen  foQ  Rapier 
3m  Xobc,  mie  im  ßeben  mir 

^ie  Unterlage  fein. 

^$ter  unten  mobert  baS  S^on^ept, 
S)ie  2Ibf(brift  bo4  im  ^immcl  fcbwebt/ 

@oII  meine  ÖJrabJcbrift  fein, 
5nur  fei  icb  ficber  öine»  ©cbrcd«, 
9lur  macbt  mir  feinen  Xintenflecfj» 

^uf  meinen  Sei(benftein ! 


f$0  9^^  lOntkr  Mmbtlf. 

Stfficr  fid^  fan  btr  flnrt^rfotfor  ifiii  mmtm  Sotrr  sclaorni  aik 
erflürte  ifftn  ntnbiDfg,  bad  Itamcralfad^  Dcrtrage  fkb  niifc  nit 
bfm  Xuj^ten,  er  mögt  fdntn  pottiit^  80^  oom  Ssrcfis  mg* 
nehmen. 

9Iubo(f  nnir  bffien  ffttilid)  frol^.  Sr  toollte  al«  Solbot  uaf 
£ffti(ifriSf&ef&rbtruno  bienoi.  SRein  Satcr  brachte  i^  nad^  ^Tfihng 
in  baiSf  bortige  Snfatitfrtcregttntnt,  aber  btr  @amaf(!^tnbiain  besagte 
tl^m  nidfi  auf  bie  Xauft.  üi  fc^rieb  meinem  Sater,  es  loa^e  i^m  jn 
(ange,  bid  er  in  babifc^en  Xienften  ben  9Rarf(^aQftab  erringe,  überhaupt 
fei  il^m  (Suropa  }u  enge,  es  oerlange  il^n  nac^  ber  neuen  Seit 

9Rit  guten  (Smpfej^lungen  an  93etannte  in  99etD«f)ort  fu^  er 
über  bad  SSkItmeer.  9Rein  Sater  unb  idf  begleiteten  il^n  nac^  äRomi« 
l^eim,  rvo  er  bal^  Xampffc^iff  jur  T^a^rt  nac^  Siotterbam  beftieg.  Set 
ber  Sbfa^rt  ftanb  er  tvit  ein  junger  (£ortej  auf  bem  Serbecf  unb 
roinfte  uni  ^bfc^ieb  ju.  äßeinem  Sater  brac^  faft  ba^  ^erj,  mir 
gingen  in  ben  na^en  S(^(oggarten,  {)eige  X^ränen  rannen  ibm  aber 
bie  Sangen. 

3n  9lm'^f)oxt  gab  Stubolf  feine  Smpfe^Iungdbriefe  nirgenbd  ab, 
ed  (ocfte  i^n  nac^  friegerifc^en  X{)aten  unter  bem  Sternenbanner, 
^roifc^en  ben  pereinigten  Staaten  unb  äße^ifo  toax  ^rieg  entbrannt; 
balb  nac^  ber  ?(n!unft  trug  i^n  ein  ©c^iff  afö  ®o(baten  ber  Sftepublif 
nac^  lampico  an  ber  mejifanifc^cn  Äüfte,  roo  ©encral  ©cott  bie 
amerüanifd^en  Iruppcn  fammcfte,  bie  jur  weiteren  5o^rt  nac^  Sera 
(Sruj  beftimmt  waren.  3nt  Säger  Pon  Sampico  f)ätte  er  faft,  e^c  er 
ben  Jeinb  gefe^en,  burc^  $u(per  unb  ©(ei  geenbigt.  S)er  englifc^en 
©prac^e  noc^  nic^t  mäd^tig,  Perftanb  er  eine  SBeifung  feines  ©er* 
geanten  nici^t,  worauf  fic^  biefer,  über  ben  UngeI(orfam  aufeer  fic^, 
t^ätlici^  an  it)m  Pergriff.  SRuboIf  gab  i^m  ben  ©c^fag  mit  3^^^!^« 
j^urücf  unb  würgte  i^n  bis  jum  (SrftidEen.  ©ofbaten  eilten  bem  ©er* 
geanten  ju  .^ilfe.  ÖJebunben  unb  ins  2oc^  geftectt,  ber  SobeSftrafc 
gewärtig,  Iritifierte  er  fic^  fefbft  richtig  mit  bem  Sierjeifer: 

^3nt  £anb  ber  f^retf)ett  S^nec^t 
9luf  Xob  unb  5^rflppel  l)tn, 
Da  fle^t  man  wieber  re4it, 
Dag  id|  ein  Qt\tl  bin." 


mtin  93ruber  SRubolf.  81 

9Rit  großem  §umor  ^at  bcr  Abenteurer  im  erften  JBanbe  ber 
balb  eingegangenen  äRünc^ner  ^au^c^ronif,  erfc^ienen  im  SJerlag  t)on 
öraun  unb  ©c^neiber,  erjä^It,  wie  i^m  fein  Äapitän  SWatfenjie 
^arbon  erteilte,  unb  welci^e  treffen  unb  ©c^Iac^ten  er  bann  unter 
beffen  tapferer  5'^^^""9  ^^f  ^^^  Soben  SRepfoS  au^fec^ten  ^alf. 

3n  ber  SRac^t,  bie  ber  ©c^Iac^t  üon  Serrogorbo,  am  18.  Spril 
1847,  öoraugging,  auf  ber  5elbn)ac^t  unter  bem  leuc^tenben  ©temen* 
^immel  beg  feinblic^en  fianbe«,  fc^ttjeiften  bie  ©ebanfen  be«  reuigen 
©o^nS  über  baS  SBeltmeer  jur  fernen  §eimat,  jum  ®rabe  ber  SRutter, 
}u  bem  treuen,  in  nimmer  müber  ©orge  fic^  öer jel^renben  SJater ;  feinem 
gepreßten  SBufen  entquoll  ein  tief  empfunbened  @ebic^t: 

Memento  mori! 

8o^n  ber  ä^erirrung,  lag  @ebanfen 
hinüber  überd  SEßeltmeer  fc^toanfen, 
^td|t  aQeS  totrft  bu  wieberftnben 
SGBtc  cinft  tm  Sanbc  bcincr  ©ünbcn.  — 

Memento  mori! 

3m  <&4o6  ber  @tbe  rut)t  ber  5^umnter, 
Der  Fimmel  ift  beS  XobeS  @(^Iummer, 
^o<b  W  t4  t^re  SBorte  Wellen: 
„2Bir  »erben  un8  nicftt  toieberfelien!*'  — 
Memento  mori! 

Unb  bu,  ge!reu}igt  ^crj,  and  fluten 
Der  äUunben  2iebe  nut  ju  bluten, 
3)'{tgbraud)te  ^rogntut  o^ne  ®nbe, 
91  c^,  t>ai  xdi  je  oergeUen  föunte!  — 
Memento  mori! 

2tbt  wobU  Qdjon  na^cn  bie  (^efc^ü^e 
$eran  §ur  @d)(a4t;  fc^on  gucfen  ^It^e; 
Durc^  dlad^t  unb  ^lut  bie  e^a^nen  xotljtn; 
Ob  tt)ir  uu8  ienial«  n)ieberfc!)en?  — 
Memento  mori! 

3ute^t,  bei  ber  Srftürmung  3:fc^epultepef§ ,  jcrfc^metterte  i^m 
eine  Äugel  ben  rechten  Oberarm.    2)cr  Strjt  tooUit  ben  2trm  ab^ 

t  u  B  m  a  u  I ,  X.,  ^gfiiberbmerungen.  6 


82  S^ein  fßtnUx  Slubolf. 

fc^ncibcn.  „'Stm,  S)oftor!"  protcfticrtc  er,  „ben  Äopf,  aber  nic^t  bcn 
Slrml"  ®ag  ®Iicb  6üc6  crf)a(tcn,  ttjurbc  ttJiebcr  brauchbar  unb  fräftig, 
nur  bcjcidfinetc  eine  fouftgrofee  ^noc^enücrbidEung  (Callus)  noc^  bcinal|c 
jroci  3Q^rc  imc^Ijer,  a(8  er  im  $)crbft  1849  nad)  ^aufc  fam,  bic 
©teile,  IDO  bcrSnoc^en  jerfplittert  lüorben  iDQt.  Stfö  ic^  fragte:  „tüo 
f)Qft  bu  bie  Splitter  ^ingebradfjt?"  lächelte  er  liftig:  „id^  f)abe  fie  an 
öielen  Erten  öerfenft,  im  See  ber  §auptftabt  SÄefifo,  im  mefifanifcfien 
SKeerbufen,  anbre  im  SKiffijfippi  unb  D^io,  etliche  im  atfantifc^en 
S0ieer  unb  ber  SRorbfee,  bie  legten  im  SR^ein  unb  Stedar."  —  „SBarum 
benn  fo  weit  auSeinanber?"  —  ,,®ie  ©ad^e  ift  leicht  ju  begreifen, 
mein  lieber  ©ruber.  S)u  ttjeifet  ja,  ttjir  muffen  im  ^feifc^e  auferftel^en, 
unb  ic^  bin  ein  großer  ©ünber.  SRuft  mirf)  bie  SBeltpofaune  öor  ba§ 
jüngfte  ©eric^t,  fo  getninne  ic^  Qtxi,  unb  e§  mag  manches  ^ai)i  Der* 
Qti)tr\,  bi§  ic^  meine  Änoc^en  jufammengefunben  f)abe." 

Sine  ed^te  2anb§fned)t^SKatur !  ®r  ift  nad)  9?orbamerifa  jurüd^ 
geteert,  überfdjidte  mir  baö  S0ianuffript  ber  ®efd)ic^te  feiner  2lbcn* 
teuer  nac^  Äanbern,  ujo  ic^  mid)  al§  ?lrjt  niebergefaffen  l^atte,  unb 
fd)rieb  baju:  „S)ie  Union  ^at  mid)  reidjUc^  mit  Sanb  bebad)t  unb 
mir  eine  ^enfion  au^gefe^t,  fo  baft  äcitfeben^  für  meine  SBebürfniffe 
tt)of)I  geforgt  ift.  2)u  fie^ft,  id)  [)abe  e§  o^ne  ®ele^rfam!eit  weiter 
gebrad^t,  aU  bu  mit  beinem  ©tubium."  —  3m  fernen  SBeften,  afö 
ein  garmer  unb  e^rujürbiger  ^atriarc^,  ftarb  er  Dor  einigen  3al)ren 
im  Sreife  feiner  Sfinber  unb  @nfe(. 


Bapoleottfeulfu«  in  Batren» 

IS/ic  unbegreiflich  e^  ani)  bem  fieutigen  ©efc^Iec^t  erjc^einen 
mag,  in  meiner  3ugenb  gab  eö  in  Saben  unb  ben  Sänbern  am  SR^ein 
überhaupt  g^anjofenfreunbe  in  großer  Qaf)i ;  mein  SSater,  beffen  gran^» 
jofenliebc  ic^  bereite  erroäl^nte,  ftanb  fomit  nic^t  aöein.  —  SBie  roar 
bieg  möglici^?  Äonnten  fic^  beutjc^e  SWänner  ben  Seigren  ber  Dater == 
länbifc^en  ©efc^ic^te  fo  ganj  t)er]cf)lie§en  ?  —  ^atte  nidfjt  granfreic^ 
feit  Safirl^unberten  $eer  auf  $)eer  über  bie  @renje  gefc^idt,  ©eutfc^^^ 
lanb  üerttjüftet  unb  auögeplünbert,  feine  ©täbte  verbrannt  unb  grofee 
^roöinjen  t)om  9teic^e  geriffen?  —  SBa§  im  Dften  ber  lürfe,  war 
im  SBeften  ber  granjofe,  ja  fd)Iimmer  aU  ber  ©rbfeinb  ber  G^riften* 
^eit  I)atte  ber  allerc^riftlic^fte  Sbnig  auf  bem  beutfrf)en  Soben  gekauft, 
unb  in  ben  Krümmern  be§  ^eibelberger  ©c^Ioffeö  ^attte  eö  immer  noc^ 
tt)ieber  t)on  bem  SRuf  e  ber  roälf  c^en  SKorbbrenner :  „  Brulez  le  Palatinat ! " 

!3n  ben  neunjiger  Salären  be§  Derujic^enen  3af)rf)unbert§  Ratten 
unfre  9?ac^barn  baS  Silienbanner  mit  ber  Jrifotore  öertaufrf)t.  Unter 
bem  gelbgefc^rei :  „Ärieg  ben  5ßaläften!"  „griebe  ben  ^ütten!"  jogen 
fic  über  ben  SR^ein.  ?lber  bie  Seutegier  tuar  bie  alte,  unb  fie  fc^onten 
ebenfojoenig  bie  ^ütte  beS  Sauern,  ujie  ba§  ©c^Iofe  beS  (Sbelmannö. 
Äamen  »ir  ©c^üIer  in  ben  gerien  narf)  SBie^Iod),  fo  erjä^Ite  un§  ber 
alte  ^oft^alter  ©reif ,  ber  nod)  bie  Kriege  berSRepubüf  erlebt  ^atte,  abenbs 
in  ben  brei  Sbhigen,  e^e  er  am  SBirt^tifc^  mübe  einnidte,  @efc^i(^ten 
aug  ben  Sagen,  ba  bie  ©an^culotteg  balb  fiegenb,  balb  gefd)tagen 
burc^  bie  $falj  jogen.  „ChangezI  changez!"  riefen  fie  auf  ber 
Sanbftrafee  ben  SBegegnenben  ju,  bie  beffereg  ©c^u^roerf  trugen,  unb 


84  9lapoIeon(ultui»  in  S3aben. 

„tout  de  suite!  tout  de  suite!"  in  ©tabt  unb  S)orf,  njctin  fie 
giften  unb  Soften  leerten,  3S8ur[t  unb  ©d^infcn  auä  bem  atauc^fang 
polten,  Jpül(ner  unb  ©önfc  au8  ben  ©tauen  mitgeben  l^ießen.  ©eit^ 
bem,  fo  belehrte  ung  ber  alte  ^oft^alter,  rufen  bie  SCBieSloc^er  „Du^* 
ttjitt!  S)ufen)itt!*  wenn  eg  gift,  ra\d)  in  ^aug  unb  §of  aufjuräumcn. 
—  aSSie  bie  Unterlänber  tt)u6ten  bie  Dberlänber  üon  bem  Ucbermute 
ber  ungebetenen  (Säfte  ju  erjäl(len.  95effer  ate  ber  Oriffel  ber  @t' 
leierten  jeigte  mir  eine  Oefd^i^te  auö  bem  SKunbc  eines  fianbwirt« 
im  Äanberer  Sf)a(e,  roie  eö  bamalö  in  ben  Sergen  be^  ©c^ttJQrjwalb^ 
juging.  —  3n  einem  ber  33auernl(öfe  ^attc  fici^  ein  Äüroffier  ein* 
quartiert  unb  brangfalierte  ba^  ^au8  mit  tonnere  de  dieu!  unb 
sacre  du  bleu !  S)ie  grau  mufete  i^m  aufwarten  mit  ©c^weincfleifc!^ 
unb  SRubeln  unb  ber  Sauer  bienftbereit  jur  Seite  fte^en  bei  Sifc^, 
mit  ber  ©c^ere  in  ber  ^anb,  unb  bie  SRubeln  abfc^neibcn,  bie  i^m 
beim  ©c^maufen  ju  (angc  über  bie  Sippe  ^erabl(ingen. 

SKur  feiten  wagte  ba§  gequälte  Solf  offenen  SBiberftanb.  ©o 
im  ftappfert^al  bei  Sichern,  tt)o  fid)  bie  Sauern  unter  friegöerfal^renen 
5üt)rern  tapfer  jur  S33e^rc  festen  unb  ben  geinb  t)erl(inberten,  in  bag 
%f)al  einjubringen.  " 

SWitunter  trotten  audj  einjelne  unerfc^rodCen  ber  ®ett)alt.  SReine 
SRutter  erjäl^fte  mir  oft  üon  iljrem  SJater,  feinem  9Rut  unb  feiner 
©törfe.  ?lfö  württembergifc^er  JReiter  ^atte  er  ben  5ßaöafc^  geführt, 
e^c  er  bie  Sut)Ibac^cr  @IaSl)ütte  bei  greubenftabt  im  ©djwarjwalb 
in  feinen  Scfife  brachte.  ®ie  $)ütte  liegt  am  öftlic^en  gufee  be« 
finiebi^.  S)ie  granjofen  Rieften  im  SBinter  bie  ©c^anjen  auf  bem 
9iüc!en  be^  Serg^  befe^t.  2tn  einem  fonnigen  Sage  fam  ein  Irupp 
jur  ©(a^ptte  ^erab,  mein  ©rofeöater  bewirtete  fie  gaftfrei,  fie  aber 
fingen  ba(b  an,  Unfug  ju  treiben  unb  bie  $)erren  ju  fpielen.  S)a 
^olte  er  feinen  langen  Sfteiterfäbel  unb  jagte  fie  auS  bem  $)aufe.  — 
einige  Sage  nac^^er  fam  ein  ^oljfätter  gelaufen:  „D^err,  eö  wimmelt 
üon  granjofen  ben  Serg  I)erab,  fie  ^aben  cö  auf  euc^  abgefel^en!" 
S)er  tapfere  SKann  bewaffnete  fic^  unb  feine  Seute  unb  öerrammelte 
baS  §au§.  ©ie  famen  unb  »erlangten  (£in(a§.  @r  weigerte  fici^  ju 
öffnen  unb  brot)te,  a(ö  fie  fic^  anfc^idEten,  bie  2J|üre  einjufto^en,  ber 
Oewalt  mit  ©ewalt  ju  begegnen,    ©ie  wagten  eg  nic^t,  ernftlic^  üor«^ 


9}aDi>Icoti[ti[tu3  111  Sabcn. 


85 


jugefjen,  Dermutlic^  roeil  bet  ^erjog  ton  Württemberg  mit  grautretd) 
eiitm  iSeporatfriebcn  atigeirf)(Df(eii  f)ctte;  fie  unter^anbelteu  be^alb 
mit  fteunblit^em  3ulpi^"'§  ■  f"^  möge  getrost  f)craii§fDmmen,  fic  rooHten 
i^m  fein  Seib  Qiitl)iin  iiiib  mijcf)ten  nur  ben  alten  Solboten  fe^en, 
bei  if)re  Sameraben  mit  bem  ©Übet  ou«  bem  §aufe  gejagt  ^ätte.  Sr 
trat  uncrfdjroden  unter  fie,  fie  brüllten  i^m  bie  §cinb  unb  jogen 
barauf  »on  bannen. 

äitreeilen  rückten  fi(^  bie  SSauern  graufam  für  erÜtteue  Unbiff. 
3m  ^crift  1831  f)attc  mid)  mein  SJater  ju  einer  SuS^'fc  Don  Soj* 
bcrg  nod)  bem  iöreiägau  mitgenommen,  auf  bem  JRüdroeg  roanberten 
TOit  burd)  bQ§  ©f^apbat^er  3!()a{.  Xia  (cf)loft  fic^  ein  altet  @^niarj= 
mölbcr  meinem  33ater  an  unb  crja^lte  itjm  auS  ben  ÄriegSjciten 
Bon  ben  Unt^öten  ber  wiilftfjcn  SKarobeure  tii  ben  einfamen  JBeilern 
unb  §öien  ber  Serge,  unb  roie  bie  Sauern  furchtbare  JRacfie  naf)men, 
rocnn  fie  bie  iHäuber  fingen.  SOIeincm  iÜater  graufte,  alä  i^nt  bct 
Sitte  (c^ilberte,  roie  fie  eines  Za^i  einen  saronbftifler  in  ben  i9ad= 
ofen  fd)obeu  unb  Icbenbig  «crbrannten.  3Rit  grimmigem  SSefiagen 
matte  ber  Untiolb  bie  ©cene,  roie  ct  mitf)a(f  ben  granjofen  ^inein= 
fcfiieben  in  bie  @(ut,  wie  baS  Opfer  fic^  wetjrte  unb  um  Erbarmen 
flehte,  er  fc^lofe  mit  ben  Sotten:  „Iia«  granjö«fc  ^Qt  im  ©arf- 
ofe  pfiffe  roie  'ne  SRuS"  {gepfiffen  njie  eine  SRouä). 

^u(  bie  SEriege  ber  JRepubtif  folgten  bie  bes  Saiferreic^^  mit 
ber  ©rünbung  bcä  JHljcinbunbä  auf  ben  Xrümmetn  be§  beiitfc^en 
fReid)S.  3)ie  babifc^e  5Kartgra(f(^aft  unter  Karl  gdebrit^  rouctje  jum 
©rofetjerjogtum,  ben  Sönigötitel  let)nte  ber  gürft  mit  roeifem  Scbadit 
ab.  ®em  alliierten  Sanbe  blieben  je§t  bie  StriegSgrcucl  auf  bem 
eignen  ©oben  erfpart,  aber  feine  ©ü^ne  ftarben  unb  oerbarben  in  bem 
1)ienfte  beä  roälfdicn  3mperatorä  unter  ber  brenncnben  ©onne  Spa^ 
nienS  unb  auf  be»  ISi^fetbern  3tu6l<inbä.  Senn  bie  junge  5Kann-' 
fc^oft  ausgehoben  raurbe,  ging  ber  Sc^retfen  burc^  alte  OTuttert)er jen ; 
bem  5Eobe  gerocifjt  jogen  bie  @Ö^ne  in  bie  roeite  %nne  unb  wenige 
fef)rten  in  bie  §eimat  jurüd.  5in  9(u9en;\euge  crÄÖ^tte  mir:  „Sin 
bem  Sage,  roo  bie  9Ietruten  if)r  SJorf  oerliefeen,  ft^lugen  fie  in  finn= 
lojer  SJut  atlcS  furj  unb  Hein."  ES  tnaren  bie  Stermften  uub  Stopften, 
bie  jur  Sc^lai^tbant  geliefert  routben,  bie  2Sot}tf)abenbcn  tauften  ftc§  loa. 


86  9lapoIeonfultu8  in  S3aben. 

2)ic  vereinte  SKac^t  ©uropag  ftürjtc  bcn  Juanen.  2)ic  (Slorie 
bcg  Scficgtcn  ftra^Itc  faft  noc§  bicnbcnber  üon  ber  cinfamen  Snfel 
im  fernen  SBSeltmeer  über  ben  (SrbbaH,  atö  üon  bem  Äaifertl^ron.  ©ein 
tragifd^e«  ©efc^icf,  einjig  grofe  in  ber  SBeltgefd^id^te,  erfc^ültertc  ba8 
wanbelbare  ^erj  be«  Solfö.  Slfö  er  in  bie  ©ruft  ftieg,  Ieud)tetc  fein 
SBitb  wie  bie  üerfinfenbe  ©onne  in  bie  ^ereinbrec^enbe  9lad)t  ber  poli* 
tifd^en  SReaftion.  2)er  tote  Gäfar  l^ob  fic^  gen)altig  ab  üon  bem 
^tigmäengefc^Iec^te,  ba«  nac^  feinem  ©turge  bie  3ügri  ber  SBSelt  führte, 
o^ne  bie  ©timme  ber  3^it  unb  ba^  ©eignen  il^rer  SBbKer  ju  begreifen. 
Sein  SBunber,  bafe  bie  ©efd^ic^te  be§  Saiferreid^g  jur  ru^mreid^en 
Segenbe  lüarb,  jur  Spopoe,  n)ie  bie  beg  großen  SHejanber,  ja,  auc^  ber 
SiberaliSmu^  öerMärtc  ben  g(ücf(itf)en  unb  Hugen  Srben  ber  SReöo* 
lution  JU  bem  n)eifen  unb  getreuen  ^ütcr  i[)rer  errungenen  ©c^äfee, 
bie  b(inbe  ÜKaffe  fa()  fogar  in  bem  9JJenfc£|cnöerQc^ter  einen  SKärt^rer 
im  Kampfe  für  bie  grei[)eit  ttjiber  ben  3tbfoIuti§mu§,  einen  SJöIfer*' 
^eilanb,  ben  bie  Tefpotie  an  ben  gelfen  im  ÜKeere  gefc^miebet  ^ütte. 
S(m  üppigften  n)ud)erte  bie  tolle  Segenbe  bei  ben  granjofen,  unb  mil 
fie  i[)ren  2(bgott  nic^t  me^r  lebcnbig  erlangen  fonnten,  polten  fie 
feine  Seiche. 

3n  2)eutfd)(anb  fangen  $)eine,  ,,ber  Jambourmajor  ber  SReüo* 
(ution",  unb  grcifjerr  öou  SM'%  ÜKetternic^g  greunb,  ben  SRuiim 
beS  Äaiferg  um  bie  SBettc.  2)Jit  ben  Orenabicren,  bie  auS  SRufetanb 
l^eimf ehrten,  jammerte  ber  ®inc: 

„Xa^  e?ranfrcic§  öcrioren  gegangen, 
iöcfiegt  unb  jcrjc^lagcn  ha^  grofee  ©ccr,  — 
Unb  ber  Slaifer,  ber  Äaifer  gefangen.* 

S)er  SInbere  liej^  in  glüf)enber  Segeifteruug  ben  toten  ßäfar  in 
ben  eü)fäifcf)en  gelbern  »^cerftfiau  galten  über  bie  tapferen  ©cf)aren, 
bereu  ®ebeine  bie  ©onne  3tegt)pten§  unb  ber  ruffifd)c  ©tf)nee  bleichten. 

3c^  Ijörte  nocf)  1848  bie  babiftf)en  ©olbaten  auf  bem  ÜKarfc^e 
Sieber  jum  5Ruf)me  SRapoIeon^  fingen,  freilid^  tiatten  bie  brauen  S8urf(^en 
feine  Sl^nuug,  ttjem  bie  SBcrfe  galten.  SI)r  Sobgefaug  erfc^aüte  „bem 
©o()ne  be§  SRul^meS  unb  ber  Sl^re,"  aber  fie  fangen  bel^arrfic^,  man 
modE)te  fie  nocf)  fo  oft  forrigieren:  „bem  ©o{)ne  be§  ÜKonbeS  unb 
ber  erbe." 


9lapoIeontultu8  in  S3aben.  87 

SBic  im  (Scbid^t  feierte  bie  Sunft  anij  im  S8i(be  ben  toten 
Äaifct  unb  fd^müdEtc  bie  SBänbc  ber  ®aftf)öfe  unb  ^riüat^äufer  big 
ju  ben  Bütten  ber  2)5rfer  ^erab  mit  ben  ©rofet^aten  Siopoleon^ 
ate  ©encral  Sonaparte  nnb  afö  ^aifcr.  2)ie  Silber  ^aben  ^ente 
faft  überaß  benen  öon  fiaijcr  SBil^cIm  nnb  feinen  ^alabinen  $ta^ 
gemad^t. 

Änc^  ^umoriftifc^e  Segenben  f)eftete  baS  SJo(f  an  bie  grofee 
^iftorifc^e  ©rfc^einnng.  3n  ®cf)n)aben  n)ar  bie  betiebtefte  bie  öom 
Stocl^rlcf  im  Korben  blieb  fic  tjermutfic^  unbefannt  nnb  im  ©üben 
toitb  pc  auc§  ba(b  ganj  öergcffen  fein.  SRur  feiten  fief)t  man  noc^ 
ben  ©teinbruct,  toorauf  bie  Oefc^ic^te  öon  SRoel^rte  unb  9iapoIeon  ge* 
jeic^net  ift  brum  mü  id)  öerfuc^en,  fie  aufjubettjol^rcn. 

SRoe^rle  toax  ein  ©c^enfn)irt  im  baieriftf)en  ©c^njaben,  ber  aU 
baierifc^er  Sager  in  ber  napoleonifc^en  Slrmee  gebient  fjatte,  unb  ein 
großer  Stuffc^neiber.  9?od^  ^eute  bejeic^net  man  in  ©übnjeftbeutfc^« 
lanb  einen  unterf)altenben  Stuffc^neiber  mit  feinem  SRamen. 

Stuf  bem  Si(be  präfentiert  9toef)rIe  in  ber  3ägeruniform  baS 
@en)e^r  üor  SRopoIeon,  ber  ju  5ßferbe  t)or  i^m  ^ält,  im  fleincn  $nt 
unb  grauen  ÜKantel,  barunter  fte^t  ha^  Qm^Qe^pxäd)  gcfd^riebcn: 

SRapoIeon:  Sft  9toef)rIc  t)on  |)äfnergncu^aufen  nicf)t  ba? 

SRoe^rle:  ^ier,  Sure  SWaieftät. 

SZapoIeon :  (Sr  t|at  fic^  bei  ber  geftrigen  Stffairc  brat)  gcljalten. 
Sitt'  ®r  fic§  eine  ®nabe  aug. 

SRoctirle:  Srauc^'  feine  ®nabe,  SWaieftät.  ^aV  nur  meine 
Sc^utbigfeit  getrau. 

Siapoleon:  SRoe^rte!  9toef)rIe!  ®r  ift  ein  ^immet*  Herrgott* 
©af  ermenter ! 

SBir  2t)ceiften  teilten  ben  SiapoteonfuItuS  nic^t.  SBir  fangen 
begeiftert  bie  fiieber  öon  Slmbt  unb  Äoerner,  unfre  gelben  toaxm  bie 
85(üd)er,  ©c^ill  unb^ofer,  unb  ba^  beut)tf)e  SSaterlanb  toax  unö  fein  geo* 
grap^ifd)er  Segriff,  mie  ben  ©taat^männern  unb  Diplomaten  iener  3^it. 

@g  fam  tt)of)l  t)or,  bafe  id^  mit  meinem  Sater  politifierte  unb 
bie  ©c^ale  meinet  patriotifd^en  S^xn^  über  ben  forfifd^en  Abenteurer 
unb  ben  UJälfc^en  Srbfeinb  im  SBeften  ergo^;  bei  einer  fo(c^en  ®e* 
legen^cit  l^ielt  er  mir  folgenbe  ©tanbrebe. 


88  9lapoIeontultu8  in  S3aben. 

„SBie  gut  ift  cö  bo6),  ba§  bu  nic^t  üor  50  ober  60  Salären 
jur  SBdt  gcf ommcn  bift !  ^ättcft  bu  mit  eigenen  STugen  ba«  unglaub* 
lic^e  politifc^c  unb  njirtfc^aftlid^e  @Ienb  gefe^en,  n)orin  mx  bamate 
ftacten,  jo  n)ürbeft  bu  über  SRapoteon  anbcr«  urteilen.  S)aÄ  l^ciügc 
r5mifd)e  SReid^  war  aug  taujenb  Sappen  unb  Säppc^en  jufammcn* 
geflidft,  am  bunteften  unb  abfc^eulid^ften  am  Dberr^ein.  ^ier  fagen 
^of)(  aufgeblajen  im  ftotjen  ©cfü^Ie  i^rer  SRcid^^unmittetbarfcit,  aber 
in  jämmerfic^  jerlumpten  ®en)änbern,  bie  ©lieber  unb  ©tänbe  bei^ 
SReid^g  burd^einanber :  |)eräöge  unb  gürften,  ©rafen  unb  grei^errn, 
gefürftete  unb  ungefürftete  Siebte  unb  Sifc^öfe  famt  bem  beutfc^en 
Siitterorben,  freie  ©tobte  unb  ©täbtd^en,  ba«  rei^^unmittetbare  S)örf* 
c^en  $ammergbatf)  nid^t  ju  öergeflen !  ©ottten  fie  aber  für  be8  SRcic^eS 
S^re  unb  ©id^er^eit  eintreten,  fo  fargten  fie  fd^impflic^  mit  feuern 
unb  Pfennigen,  pod^ten  auf  il^re  ©ered^tfame  unb  grei^eitcn,  unb 
tjielten  mit  ben  gangen  unb  falben  ©olbaten  jurüdf,  bie  fie  jur  SRei^S^* 
armee  ju  ftellen  t)atten.  —  fiange  öor  bem  SR^einbunb,  ber  beinc 
©äße  überfliegen  mad^t,  öffneten  tt)tltüii)t  unb  geiftlic^e  Äurfürften 
ben  granjofen  a(g  Alliierte  bie  Ifjore  be§  SReic^g." 

„Äuö  bem  politifc^en  Slenb  fto§  Da«  n)irtfd^aftlic^e.  3ebeg 
©ebiet  ^ielt  feft  an  feinen  ©c^lagbäumen,  am  eigenen  ©erid^t  unb 
©algen,  am  eigenen  9Äa§  unb  ©enjic^t,  unb  legte  SBerfe^r,  ^anbel 
unb  3nbuftrie  be§  Machbar«  la^m,  in  bem  SBa^ne,  fo  bag  eigene 
3ntereffe  ju  förbem.  —  SieS  bod^  in  §ebefö  ^au^freunb,  wie  ber 
Stbjunft  bie  Üeute  belehren  mu^te,  als  e§  galt,  fie  mit  bem  einf)eit* 
tid^en  neuen  ÜKafe  unb  ©ewic^t  in  bem  neu  gefd^affenen  ®ro§f)erjog« 
tum  JU  üerfölinen!" 

,,  ,,3nieber  ^errfd^aft,  in  jebem  ©täbtlein  war'g  anberiS:  anberc 
(Sllen,  anbere  ©c^oppen,  anbere  ©imri  ober  ©efter,  anbere«  ©ewid^t. 
3n  bem  nämlichen  Drte,  in  ber  nämlichen  SKü^le,  im  nümlid^en 
SBirt^^auö,  im  nämlichen  Äauflaben  ^atte  man  für  üerfc^iebene  SBaren 
üerfd^iebenerlei  9Ka§  unb  jmar  ^erfömmlic^,  nic^t  ungered^ter  SQSeife: 
ein  anbere^  ÜRafe  für  SBier,  ein  anbereiS  für  Del,  ein  anbere«  für 
Sranntmein,  einen  anberen  ©efter  für  glatte  gruc^t,  einen  anberen 
für  rau^e."" 

„^d)  bin  fein  fd^led^terer  Patriot  aU  bu,  aber  mir  Stlten  bc* 


92apoleontuItuS  in  S3aben.  89 

wal^rcn  SRo^oIcon  ein  banfbarciS  Stnbenfcn.  SRur  feine  eifeme  ^anb 
t)ermoc^te  ben  Sefen  ju  führen,  ber  ben  Slugia^ftaO  bed  ^eiligen 
tömifd^en  Sleid^ei^  aui^fegte.  ^6)  laffe  mir  i^n  nic^t  fc^elten,  auc^ 
nid^t  bie  granjofcn;  o^ne  fie  gäbe  eS  in  ©übbeutfc^Ianb  feine  Ser*« 
faffungcn,  auc^  bie  babifc^c  nid^t,  bie  ©rofe^erjog  Äarl  mit  ttugem 
SerftänbntÄ  1818  feinen  Untcrt^anen  üerliet)." 

a^  n)ar  mit  meinem  Später  in  biefem  fünfte  nid^ti^  au$jurid)ten. 


3it  ^«Iltfamftcif  tfsv  Wättv. 

M2it  2öcf)mut  gebend  id^  ber  fcf)bncn  Jage,  n)0  noc§  bic  milbc 
Üuft  firc^dc^cr  2)ulbjamfeit  in  ber  babifd^en  ^cimat  tüe^tc  unb  bie 
Oebote  ber  99crgprebigt  ^b^cr  ftonbcn,  a(^  bic  2)ogmcn  ber  Sonfeffionen. 
3n  meiner  Srinnerung  ^ebt  fi(i(  ber  ®Iaiiben^friebe  ber  SBäter  töo\)U 
t^uenb  ab  öon  bem  n)i(ben  ©ejänf  unb  ganati^mu^  ber  @egenn)art. 
Sine  Union  ber  et)ange(ijcl)en  33efenntnifje,  tt)ie  fie  bama(3  in  SBaben 
unb  in  ^ßreußen  burtfigefül^rt  würbe,  wäre  l^eute  nic^t  ausführbar. 
Sentrum  unb  Slntijemiten  waren  noc^  unbefannte  potitijc^e  Parteien, 
an  ben  beiben  ^oc^fc^ulen  würbe  nod)  fein  Sube  grunbfä^Iic^  üon 
ben  ©tubententjerbinbungen  au§gefc^(ojjen ,  fd)on  ber  ©ebanfe  fon* 
feffioneüer,  eöangeUftf)er  ober  f atl^otifc^er  SSerbinbungen  wäre  bem  §ol^nc 
ber  (Sefamt^eit  verfallen  gewejen.  SRod^  immer  wirften  ^riefter  auS  ber 
Schule  ber  ©ailer,  a33efjenberg  unb  J^irjc^er  in  ber  fatl^ofifc^en  Sirene 
unb  baS  pammenbe  3^irf)en  be§  ®t}üabxi^  ^ing  nod)  nicf)t  am  ^immel. 

3hi§  biefer  guten  alten  ß^it  wirb  in  fiarlSru^e  erjäf)It,  ba% 
man  nid)ts  9lrgeS  barin  fanb,  wenn  in  ben  SRäumen  ber  bortigen 
SDiufeumSgefedjrfiaft  ^ebel,  ber  5ßrä(at  ber  eöangelifc^en  CanbeSfird^c, 
ber  fat()o{ifd^e  2)ctan  unb  ber  ©tabtrabbiner  eine  SSSI^iftpartie  ju* 
jammen  spielten.  9iur  bamalS  fonnte  man  bie  wunberfame  ©efc^id^tc 
t)on  ben  jwei  ^forrern  im  babifd)en  Cberlanb  für  glaublich  galten, 
bie  fid^  innig  befreunbeten,  obwohl  ber  eine  ben  et)ange(ifd)en  ©lauben 
befanntc  unb  ber  anbere  ben  fat^olifc^en.  3n  Siebe  unb  Sanftmut 
belehrten  fie  einanber  mit  fo  gutem  Srfolge,  baß  ber  et)angelifc^e 
fatf)o{ifd^  unb  ber  fat^olifc^e  eüangelifc^  würbe. 


3)ie  S)ulbfam(cit  bcr  »öter.  91 

SRcin  SSatcr,  ein  cüangdijd^cr  SRatioitatift,  jd^Iofe,  n)ät|rcnb  er 
in  ®rabcn  prallijiertc,  n)arme  grcunbfd^aft  mit  gwei  ©eiftlic^cn  bcr 
Umgcgcnb,  einem  eöangelijc^en  öon  ber  atic^tung  beö  frommen  ©pener, 
unb  einem  frommen  fat^olifc^en.  ©ie  beftanb  banernb  fort,  an6) 
nad^bem  er  ®raben  öerlaffen  ^atte.  8t(§  er  fpäter  nod^  SBiegloc^  öer* 
fefet  würbe,  tarn  er  njieber  in  bie  SKä^e  feiner  beiben  t^eologifd^en 
grennbe.  —  2)cr  fat^olifc^e  Pfarrer  wol^nte  in  bem  2)orfe  9if)ein§^ 
^eim  am  3lf)ein,  öier  SBegftunben  oon  SBiegloc^;  er  jtf)rieb  meinem 
Sater  fofort,  er  wünfd^e  feine  älteften  ftnaben  ju  fe^en  —  mx  toaxen 
12,  10  unb  8  3a^re  a(t  —  unb  erwarte  un^  ju  99efuc^e.  Unfre 
SKutter  ^ing  mir  ein  Xäfc^c^en  über  bie  ®tf)ultern,  wir  bracf)en 
auf,  wanberten  nac^  9tf)ein§^eim,  e^  war  $erbft,  unb  waren  gut 
bei  it|m  aufgehoben.  Qmi  Sage  lang  blieben  wir  im  ^farrtjaug, 
fpeiften  mit  bem  ef)rwürbigen  ^errn  im  @arten,  jum  SJac^tijd^  brad^ 
er  ung  ^errlic^e  ^firficf)e  t)om  33aum.  9JJit  ^erjlic^en  ®rü§en, 
bie  Saferen  belaben  mit  fü^em  ßucf)en,  fetirten  wir  nac^  a33ie§Iod^ 
jurücf.  —  3)er  etjangelifc^e  ®eiftlitf)c  I)ie6  9lu§,  er  war  Pfarrer  in 
SKauer,  einem  35orf  an  ber  (Slfenj,  jwei  ©tunben  t)on  SSSie^Iod^.  ©r 
war  ein  9Wann  t)on  tiefem  ®cmüt  unb  reicher  ^^antafie.  Unter  bem 
SRamen  SRuboIpl^i  gab  er  reijenbe  Äinbermärc^en,  ©d)neeglöcfd^en  U^ 
titelt,  bei  ©auerlänber  in  gi^anffurt  a.  3K.  I)erau§.  ©ie  erlebten  brei 
91uflagen  unb  finb  nic^t  mef)r  aufjutrciben.  Un§  Äinbern  gefielen 
fie  aufeerorbentlic^. 

S)ie  2(uff(ärer  be§  vorigen  Saf)rt|unbert§  prop^ejeiten,  e§  fomme 
balb  bie  Qtxi,  wo  bie  fiirtf)e  in  ber  ©tf)ule  aufget)en  werbe,  aber  un* 
geaddtet  unferer  ®infitf)t  in  ben  Sau  unb  ba§  nietf)anifc^e  ©etriebe 
be«  SBeltaüg,  ^at  fid^  bie  Äluft  jwifd^en  SBiffen  unb  ©lauben  me^r 
wie  je  erweitert.  ®ie  Hoffnung,  ba§  bie  menjc^tic^e  Sinfic^t  fie  mit 
ber  3^'*  überbrücfcn  werbe,  ftf)eint  augfitf)t^Io§  unb  ber  3tbgrunb 
äwifc^en  SJernunft  unb  ©otteggtaube  auf  ber  einen  ©eite,  2(ber«  unb 
Unglaube  auf  ber  anbern,  ift  t)on  bobenlofer  Siefe. 

SBenn  bie  ©d^eiterf)aufen  nid^t  met)r  lobern,  fo  ift  bieg  nic^t 
ha^  Serbienft  ber  Sirene,  unb  foßte  ber  Slt^eigmug  bie  ^errfd^aft 
erringen,  fo  würben  bie  Safobiner  ber  SRutter  SWarianne  öon  neuem 
Slrbeit  öerfc^affen ;  bennoc^  beftänbe  ber  alte  ©egenfa^  öon  ®eift  unb 


92  Die  2)u[bfamreit  ber  Sater. 

J^j  ungetöft  fort.  Sie  ineta|)^^jtf(^m  Sebfirfnifie  ber  9Renf(^^t 
finb  ntc^t  mtnber  grog  als  bie  p^qjlfc^en.  2^ie  ^^tlofop^ie  ^t  nie 
ben  re(igiofen  junger  ber  Sölfer  ju  ftiOen  Dermoc^t,  unb  in  biefem 
Unvermögen  ber  SBiffenfc^aft  murjelt  bie  ^oft  unb  bie  äRac^t  ber 
ftirc^e. 


l^an  ^at  ed  und  in  ber  3ugenb  (ange  ntc^t  fo  bequem  ge« 
mad)t,  wie  unfern  Sinbern  unb  ©nfeln. 

„3Rvi^Un  als  Knaben  und  töglic^  plagen 
W\t  @tein  unb  3unber  unb  gfeuerfc^lagen, 
Sßad  ein  3änb^ols  ber  2Belt  bebeute, 
äBiffen  nur  koir,  bie  alten  Seute. 

»SJlugten  verlieren  ber  6tunben  Diele 
Tili  9li4ten  unb  6(^netben  ber  gfeberfiele, 
W\t  man  gefc^idt  bie  ©pi^e  mu^  fpalten, 
kernten  am  6d^reibtifd)  toir  nur,  bie  Sllten. 

«^X'^ugten  an  fd^Iec^t  gebrucften  ^id)tern 
Dualen  bie  ^ugen  bei  Unfd^littlic^tern/ 
^u^ten,  bamit  eS  ^eU  genug  koäre, 
^leigig  ben  ^oc^t  mit  ber  Sic^tpu^fc^ere. 

S)ie  Stnjprüc^e  unferer  Säter  in  ben  erften  3at)riet|nten  bed 
Sa^rl^unbcrtd  an  Somfort  n)aren  fe^r  gering.  Saufunft  unb  ^nft* 
genjerbc  waren  tief  herunter  gefommen,  ber  ©inn  für  befioglic^ed 
3Bo^nen  unb  bequemet  ^auSgcräte  fc^ien  öerloren  gegangen.  —  2Ran 
crfc^rectt,  wenn  man  in  SBeimar  bie  SBo^nungen  unferer  größten 
5Dic^tcr  auffuc^t.  SBie  bürftig  ift  ha^  ©orten^auS  im  ©c^Iofeparf, 
wo  ®oet^e  fieben  Sa^re  gubrad^te,  fcljerjenb  geftanb  er  felbft: 

«Uebermütig  fiept'S  nid)t  aud, 
$o^ej»  ^ac^  unb  niebreS  ^auS." 


94  i^omfort  onb  ScbenBgeimft. 

X)ai^  geräumige  Sßo^n^auS,  bad  er  nac^^r  in  ber  Btobt  für  feine 

8amm(ungen  unb  fic^  einrichten  lieg,  ift  meber  gefäQig  Don  äugen 

nod)  innen  bequem,  fein  Schlaf gemac^  enge,  ba§  ürbeit^jimmer  bed 

tt^eltumfpannenben  ©eifte«  üon  ru^renber  SBefc^eiben^eit  —  @erabeju 

entfe^üc^  ift  in  3c^i(Iers^  ^aufe  bie  Sac^fammer,  morin  ber  bruft- 

franfe  5)ic^ter  fc^Iief,  ef)e  er  fein  Sett  in  baS  ÄrbeitSjimmer  nebenan 

bringen  liefe,  worin  er  ftarb. 

2)ie  fc^mafen  unb  furjen  beutfc^en  Setten  mit  ben  bicfen  Jcber*^ 

becfen,  bie  herabfallen,  wenn  ber  Unglüct(id)e,  ber  barunter  f^Iafen 

foll,  fid)  umbre^t,  maren  bie  fte^enbe  fttage  ber  reifenben  ©nglänber 

unb  J^rani^ofen.    öbenfo  bie  ((einen  SBafferbecfen  auf  ben  armfetigen 

Safc^tifc^en.    2Ran  trifft  fotc^e  (Sinric^tungen  ^eute  nur  noc^  ba  unb 

bort  in  ben  (VJaftfjäufern  fleiner  fianborte. 

„@d)lafcn  @ic  wo^U  gcru^famc  ^adjil"  — 
^abt  gebantt  unb  ins  )öett  mid)  gemalt, 
^ildbl  ed  war  eine  9lad^t  üoQ  ©c^recfen, 
Durfte  bie  93eine  nid^t  biegen  unb  ftreden, 
$örte  bie  Tlan^Uin  rafd^eln  unb  tan§en, 
i)od)  am  {c^Itmmften  maren  bie  SS^ani^en. 
^ah'  ed  nidbt  au8  ben  O^ren  gebracht: 
@d)Iafen  <3ie  mo^l/  geruMame  dla^tl" 

3SJie  traurig  c«  mit  ben  ©etoanbftoffen  au^fal) ,  jeigen  bie 
Slleibuugöftürfe  im  9Äüucf|ner  SRationatmufeum,  bie  ftönig  fiubioig  I. 
t)ün  Saiern  fon)o()I  üon  fic^  afö  feiner  Oemal^Iin  ittjerefe  aufben)at)ren 
lieft.  Der  Slbnig  Ijat  fie  ber  9?acl)n)e(t  fidler  nic^t  gur  Seiounberung, 
fonbern  ju  Iel)rreid3er  9ScrgIeic{)ung  üermad^t.  Unb  bie  gö^t^ung  ber 
(JJetocbe  t)crbanft  ber  niobcrncn  (£t)emie  foIcf|c  gortfc^ritte,  ba^  Sbnig 
Dauib!^  fibouifd)er  "»^urpur  mit  ber  Slnilinprac^t  unfrer  gepu^ten 
3)icuftmäbd)en  fdjUJcrlid)  ju  toetteiferu  t)ermöd)te. 

T^ic  Ic^te  $ungcr«not  I)at  unfer  SSaterlanb  1816  unb  1817 
l)eimgcfud)t.  Scitl)er  gab  cS  too^I  einjelne  SKiftiafjre,  aber  ber  er«* 
lcid)tcrtc  3öeltt)erfcl)r  liefj  e^  nid)t  mefjr  ju  wirflic^er  ^ungerönot 
Tommcu.  Wt«  i?t)ccift  faf)  id)  nod)  ficine  SSäeiftbrote,  bei  unö  SBaffer^ 
ober  Äfreujertoecfc,  im  Slfafj  ©oubrbtie,  in  SJorbbeutfc^Ianb  ©emmeln 
genannt,  bie  man  au^  ben  $uugerjal)ren  aufben)al)rt  ^atte,  fie  maren 
nid)t  gröfter  aU  Si^atlnüffe. 


ftomfort  unb  Lebensgenuß.  95 

3)ic  5^üc^lc  bcö  ÜRccrc«,  bic  man  al^  ©ccfijc^c  unb  ©c^alticrc 
aujS  feinen  liefen  ^o(t,  erhält  man  ^eute  mit  Sitjügen  aQent^atben 
im  Sinnenlanb  auf  Sig  frifd^  jugefül^rt.  SBir  fannten  fie  afö  ©tu* 
benten  nur  mariniert,  gefatjen  unb  geröud^ert,  als  gro^eg  Sabjal  nac^ 
burc^tt)ad)ten  SWäc^ten,  frij^c  ^ummern  unb  Sluftem  lernte  id^  crft 
in  Hamburg  1848  fd^ä^en.  SJiele  meiner  Sefannten  öermoc^ten  fid^ 
mit  biefcn  lederen  SBiffen  jeitlebeng  nic^t  ju  befreunben,  ttjcil  fie  i^re 
Sefanntfc^aft  ni(i(t  in  ber  3ugenb  gemad^t  Ratten. 

3c^  t)ätte  biefe  I^atfacfie  aU  ^rofeffor  ber  ÜRcbijin  in  ©tra§* 
bürg  bel^erjigen  unb  in  ben  fiebenjiger  Sauren  jn)ci  a(te  ©tubienfreunbe 
nic^t  mit  fold^en  ungenjol^nten  ©enüffen  überrafc^eu  foHen,  afö  fie 
meiner  Sinlabung  folgenb  au^  Cffenburg  ju  mir  ^crübcrfamen.  Sie 
Ratten  mir  eine  Sagbbeute  gefd^icft,  ein  junget  9ief|,  unb  id^  befdjlofj, 
fie  mit  Stuftem  unb  §ummcrn  ju  regalieren.  2)er  ÜKorft  in  Strafe* 
bürg  ift  mit  Srjeugniffen  ber  ®ec  tjorjüglicf)  tjerfel^en,  unb  ic^  freute 
mic^  im  üoraug  an  bem  Vergnügen,  ha^  \d)  bem  ©aumen  ber  lieben 
greunbe  bereiten  mürbe.  Seiber  erging  e§  ben  Slrmen  n)ie  ber  Sanb* 
maui^  in  ber  äfopifc^en  g^bel  bei  ber  @tabtmau§.  Sic  fafien  hungrig 
t)or  i^ren  leüern  unb  rüf)rten  nid)t  Sluftern  nod)  ^ummern  an,  erft 
ber  Sle^braten  brachte  fie  unb  mtc^  aug  grofier  9SerIegent|eit. 

Sogar  bic  ©enufemittel  ftaffee  unb  2^^ee,  bie  l^cute  fc^on  ben 
Äinbem  —  fic^erlic^  nid^t  ju  i^rem  Vorteil  —  jum  grü^ftüct  üor* 
gefegt  n)erbcn,  fpielten  bamal§  bei  weitem  nic^t  bie  JRotle  wie  fieute. 
©uppen  au^  §afermef|I,  aud^  Äartoffelfuppe  unb  foItf)e  au§  geröftetem 
SWet)I,  waren  nod)  in  öielen  bürgerüd^en  gamilien  ber  ©täbte  unb 
befonbcr^  beim  Sanbtjolt  ha^  gebräutf)Iitf)e  erfte  grü^ftücf.  3n  bem 
greiburger  Sran!enf|aufe  würbe  bis  1864  ©uppe  jum  grü^ftüdf  öer* 
abreid^t;  bie  ßranfen,  namentlid)  bie  f raufen  fibd)innen,  rebellierten 
aber  üon  Sa^r  gu  3at|r  mit  größerer  ^eftigfeit  unb  blieben  lieber 
nüchtern,  aU  bafe  fie  ©uppe  afeen;  man  fa^  fitf)  jule^t  gejwungen, 
Kaffee  gu  geben. 

S)er  c^inefifc^e  I{)ee  war  nod^  in  ben  fünfjiger  3a{)ren  beim 
Sanbüol!  faum  befannt.  —  2(I§  Slrjt  in  ftanbern  ritt  id^  1852  an 
einem  fc^önen  ©ommerabenb  nad^  Sürgeln  auf  ber  ^'6i)\  einer  et|e* 
maligen  ^robftei  ber  Siebte  öon  ©t.  Slafien  mit  einer  berühmten  StuS* 


96  Komfort  unb  2tbtn»gtnui. 

fic^t.  Stozi  SDamen  aus  Hamburg,  Iturgäfte  Don  föabtntotUex,  famen 
gerobe  ^eraufgemanbert  unb  beftedten  bei  ber  SBirtin  X^e  mit  SRilc^ 
unb  ^Butterbrot.  S)ie  SRarfgräfterin  in  ber  fd^warjen  glügel^aubc 
mochte  ein  DenounberteS  @efic^t  unb  brachte  balb  nac^^er  93utter, 
S3rot,  äRilc^  unb  einen  feigen  Slufgug  t)on  fiinbenblüten.  9tun  n^at 
bie  SReifie,  ftd^  ju  öerwunbem,  an  ben  ^amburgerinnen,  unb  pe  be* 
mäf|ten  fic^  Dergeb(ic^,  ber  guten  $rau  begreiflich  ju  machen,  toad 
c^inefijc^er  Jfiee  fei. 


Mt  alfß  Xantrprafic  im  ßf|5intf|aL 

^üt  bcr  SRicfc  3)ampf  ben  SBcrfcfjr  bcr  ^crjonen  unb  ®üter 
Quf  cifcmcn  ©c^icncn  bcforgt,  ift  bic  ^oefic  t)on  bcr  fianbftrage  ab» 
feit^  gcftü^tct  unb  lüirb  in  ber  alten  bunten  ®efta(t  xvof)l  niemals 
toiebcrtc^ren. 

SBerflungcn  ift  bcr  jccIenöoHc  Slang  bcg  ^oft^orn^,  bcr  ba« 
Ka^cn  bc^  SilwageniS  unb  bcr  Sjtrapoft  ücrfünbctc,  öcrjd^njunbcn 
ba§  leichte  @efät|rt  bc§  §anblung§rcifcnben  unb  ber  jc^ttjcrc  gradit^^ 
ful^rwagcn,  bcr  äc^jcnb  jcine  tiefen  ©cicijc  in  bcn  SBobcn  eingrub, 
©tarfc  aioffc  jogcn  bei  munterem  @cf)ettcngeläute  ju  öicren  unb  fünfen 
bie  ^od)gctürmtc  Saft,  ber  gufirmann,  bic  ©cifeef  fc^n)ingenb,  fc^ritt 
auf  feften  Seinen  neben  ben  SRofjen  einher,  in  ^ipfctaü^c  unb  gu^r* 
manngfittel,  in  Äniet)ofen  unb  aSabenftrümpfen,  in  jc^weren;  über  bie 
ftnöc^cl  rcid)cnben  ©c^nadenjd^u^cn ;  in  bcr  Sinfen  f)ieU  ber  tüctter» 
feftc  aWann  bic  furjc  Jabafepfeife  mit  bem  SWa6f(oIberrot|r  unb  bem 
mejfingbcfc^Iagenen  IMmcrfopf.  Unter  bem  S53agen  auf  ber  ©d^aufcl 
»icgte  fid^  ein  mac^famer  ^unb.  —  SBcrjc^njunbcn  enblic^  ift  ber  eijx^ 
bare  ^anbtt)erfi56urj(i(c  mit  J^etteijen  unb  Snotenftorf,  ftatt  feiner 
roanbert  auf  ber  öcrbbctcn  Strafe  ber  arbeit^fc^eue  ©tromer,  am 
liebften  in  ©efeüfc^aft  ju  jwcicn  ober  breien,  mit  leichtem  SBünbcI, 
üon  S)Drf  gu  S)orf,  öon  Verberge  gu  Verberge. 

3c^  ftabc  bereits  crtt)ä^nt,  bafe  id^  im  ^erbft  1831  meinen 
Sater  auf  einer  J^ufercife  öon  SBojberg  nac^  bem  SBreiggau  begleiten 
burfte.  SBir  benähten  bie  fianbftra^c  uiel,  ein  Heincg  (Sricbnig  auf 
i^r  jeic^nct  getreu  bie  3^^*  wnb  bie  aRenjd^en.    3n  2)urlac^  Ratten 

itttlmaul,  9i„  3usenberfnnerungen.  7 


98  ^ie  alte  Sanbftrage  im  dif^tinif^al 

toir  übernachtet,  tDarcn  frü^  aufgebrochen  unb  einige  ©tunben  lanb* 
aufn)ärtg  gegangen.  2)a  tarn  l^inter  ung  t)er  eine  Sftrapoft  gefahren 
unb  ^olte  un^  ein.  3^^^  SReifenbe  fafeen  im  SBagen,  beibe  in  mitt* 
(eren  Sauren.  3)er  eine,  ein  auffaHenb  langer  ^err,  fafe,  in^  Sefen 
vertieft,  auf  ber  unS  abgen)anbten  Seite  unb  achtete  nid^t  auf  bie 
©egenb,  ber  anbre,  t)on  Heinerem,  gebrungenem  Sau,  befal^  ftc§  Sanb 
unb  Seute.  8lfö  biefer  un«  bemerfte,  weilte  fein  93(idE  ein  wenig  auf 
mir.  3)ann  wed^felte  er  mit  bem  Sangen  einige  SBorte,  befahl  bcm 
^oftillon  ju  Ratten  unb  lub  meinen  Sater  freunblic^  ein,  mit  mir  in 
ben  SBagen  einjufteigen  unb  mitgufatiren.  2)ie  (Sintabung  würbe 
bantenb  angenommen,  unb  batb  entfpann  fic^  eine  lebhafte  politifc^e 
Untergattung  jwifc^en  i^m  unb  meinem  SBater,  bie  fic^  um  bie  Suli* 
reöolution  unb  itire  folgen  breite.  35er  freunblic^e  SKann  war  ein 
©d^weiger,  fein  langer  ©efä^rte  ein  @ng(änber;  ber  QuHaU  ^atte  pe 
jufammengefü^rt.  3)er  Snglänber  fprad^  fein  2)eutfc§,  aber  ber 
©c^weijer  englifc^.  Si^weilen  fragte  ber  ©c^weijer  ben  (Snglänber 
um  feine  Anfielet  über  biefe  ober  jene  politifc^e  grage  unb  erlieft 
ftet^  eine  furje,  beftimmte  Slntwort,  worauf  ber  ©ngtif^man  fofort 
wieber  ju  feinem  SBuc^c  griff.  —  Die  beiben  SReifenben  waren  mir 
anwerft  merfwürbig,  id^  ^atte  öorfjer  jwar  üon  ©d^weijem  unb  (Sng* 
länbem  geprt,  aber  feine  big  ba^in  gefe^en.  —  9loc^  lange  nac^^er 
fteHte  ic^  mir,  fo  oft  t)on  biefen  ^Rationen  bie  SRebe  war,  bie  ©d^weijer 
afö  gebrungen  unb  gerne  plaubernb  öor,  bie  Snglänber  afö  lang  unb  ein* 
ftibig  mit  bem  93uc^  in  ber  ^anb.  —  SBir  legten  ein  gute«  ©tuet  Sßkg 
mit  ben  beiben  ^errn  jurüct;  wo  wir  unS  üerabfc^iebeten ,  ift  mir 
entfd^wunben. 

9iid)t  nur  an  unter^attenber  ©taffage,  auc^  an  Ianbfc^aftlid)em 
SReije  ^at  bie  Sanbftrafee  üertoren,  weil  fie  eine  9Renge  ebler 
Siu^bäume  mit  i^ren  ftoljen  ©tämmen  unb  prächtigen  Sronen  ein«» 
bü^te;  baö  fefte  ^o(j  ber  fc^bnen  SBäume  mu^te  ju  ©ewe^rfc^äften 
bienen. 

5Bie(e  ©aft^öfe  üon  großem  Stufe,  wo  bie  guf)rleute  fowo^I 
wie  bie  SReifenben  gerne  einteerten,  finb  feit^er  eingegangen,  äu^ 
bie  berühmte  ^oft  ju  SKütll^eim  l^at  i^ren  ©c^ilb  eingesogen  unb 
ba«  ©prüd^tein  gilt  nid^t  met|r: 


^ie  alte  Sanbftra^e  im  9l^eint^al.  99 

„S*  S^üaen  an  ber  $oft, 
S^aufigfappermoftl 
Slrintt  me  nit  n  gute  SBü 
@o^t  er  nit  ioie  93aumöl  i 

3*  aWüflen  an  ber  spoftl" 

S)ad  ^aud,  tporauf  fid)  ber  3}erd  ^ebefö  bejie^t,  liegt  nic^t  oben  in 
ber  ©tabt  SWün^cim,  fonbcrn  unten  im  Zi)al  an  ber  Sanbftrafee,  eine 
©trerfe  unterhalb  beg  Safintjofg. 

5Die  ^ocfte  ging  ^anb  in  ^anb  mit  bem  93oK«^umor,  unb  ate 
fie  flüchtete,  ift  er  it|r  gefolgt.  SBie  ba§  ©teinbrucf bilb  be^  fc^n)äbijc^cn 
Soel^rlc  ift  auc^  ba^  be§  fc^n)äbifc^en  ^angjörgle,  bog  einft  neben 
i^m  an  ben  SBänbcn  ber  Verbergen  l^ing.  tjerfc^wunben.  2)er  ^ang* 
jörgle  war  ein  gutirmann  unb  nad)i^  mübe  in  ber  Verberge  eingefel^rt. 
Sr  f)at  feine  ^ferbc  beforgt  unb  liegt  je^t  auf  ber  Dfenbanf  mit 
ber  3ipfrfniü^c  auf  bem  $aupt  in  ^fülben  unb  2)edEen  eingegraben. 
9io(^  ru^t  er  in  füfeem  Schlummer,  ba  öffnet  bag  Stnnamareile,  bie 
braue  ^crbergSmagb  unb  getreue  greunbin  ber  gul^rteute,  bie  J^üre 
unb  ruft  l^crein:  „^an^jörgle!  ftefj'  auf!  bie  anbern  gutjrleut'  finb 
fc^on  aufgebrochen  unb  fal^ren  mit  ben  SBagen  bie  Srücfc  'nab." 
2)oci^  ba^  fc^iert  i^n  n)enig.  @r  brummt  unb  meint:  „Safe  fie  nur 
fahren!  ©ie  l^aben  n)citer  ^eim,  als  ic^."  —  ©ie  ge^t,  fommt  aber 
balb  tt)iebcr  unb  melbet,  ha^  bie  ©pa^en  fc^on  murren,  eg  fei  mxU 
lic^  an  ber  i\t\t  aufjuftetjen.  —  ®g  täfet  i^n  abermafö  ungerührt: 
•S)ie  ©paften  f ollen  murren  nacf)  ^erjenSluft,  fie  ^aben  f feinere  ftöpfle, 
ofö  bie  fc^n)äbifd)cn  gu^rleute.  —  9lberma(«  mufe  ba^  Slnnamareile 
unterrichteter  ©ac^e  abjietjen,  bod^  fie  !ennt  bie  fc^wad^e  ©eitc  beS 
^an^jlörgle,  jum  brittenmat  fetjrt  fie  jurücf  unb  bringt  bie  erfreuliche 
iRac^ric^t,  bie  SBirtin  trage  bereite  bie  ÜRorgenfuppe  auf.  2)a  fpringt 
er  mit  einem  ©afe  »om  Sager  unb  fd^reit:  „$urtig!  ^urtig!  n)0  ifc^ 
mi  gro|c  Söffet!"  —  ©ile  t^ut  je^t  not!  ©r  fürd^tet  ju  ttjenig  ab^ 
^ubefommen. 

greilid^  ^attc  bie  Sanbftrafee  auc^  i^re  üble  ©eite.  SBer  bei* 
fpieföweife  bie  öicr  SBegftunben  üon  SRann^eim  nac^  ^eibelberg  nid^t 
ju  fjfu|e  jurücClegen  mochte  unb  ben  @i(n)agen  ber  $oft  ober  ben 
Sanbauer  beg  So^nfutfc^erS  in  teuer  fanb,  toax  auf  ben  tauberer 


100  ^ie  alte  Sanbftrage  im  9%^eint^al. 

angetoiefen,  ber  mit  feinem  Omnibus  ben  Serfe^r  ber  beiben  ©täbtc 
unter  fi^  unb  mit  ben  großen  jtt)ifc^enliegenben  Dörfern  »ermittelte. 
ÜRit  ©rauen  gebenfe  i^  einer  folc^en  ga^rt,  bie  ic^  afö  SÄanntieimer 
Si)ceift  naä)  ^eibelberg  Qugfüt)rte.  5D3ir  tt)Qren  nur  öier  ?ßaffagiere,  eine 
äRatrone  au^  ^ottanb  mit  it)rcr  ermad^fenen  Softer,  eine  SRann^cimer 
JBürgergfrau  unb  ic^.  2)er  Äutfc^er  toax  ein  junger,  leichtfertiger  SBurfc^c. 
®r  ^ielt  überall  an,  tt)o  il)m  ia^  SBirtötiaug  ober  bie  fieflncrin  gc* 
fiel,  tranf  über  ben  Dürft  unb  blieb  galten,  fo  lang  eS  i^m  beliebte» 
2)er  SBein  ftieg  i^m  bau  in  ben  ftopf,  unb  eS  machte  i^m  gro^e^ 
SBergnügen,  bie  grauen  beim  gotiren  ju  ängftigen.  ®r  futir  im 
3icfäact  öon  einer  Seite  jur  anbern  big  natje  an  ben  SBegrain. 
S3enn  bann  ber  5D3agen  in  ben  ©raben  ju  faflen  broI)te  unb  bie 
grauen  auffd^rieen,  grinfte  er  üor  SBergnügen.  SBir  wären  ju  gufec 
in  berfelben  Qnt  unb  mit  weniger  @efat)r  nac^  ^eibelberg  gefommcn. 
aWan  fonnte  üon  @(ücf  fagen,  wenn  man  mit  folgen  tieillofen  Äutfc^ern 
unöerfet)rten  SeibeS  an§  Qxti  tarn. 

aSie  üiel  fieserer,  rafc^er  unb  angenelimer  fälirt  eS  fic^  t|cute 
mit  ber  (Sifenbatin,  bie  feit  1840  bie  ©täbte  9Kannt|eim  unb  Reibet* 
berg  öerbinbet  unb  bem  SReifenben  je^t  tägfi^  mc^r  afö  jwanjig 
3üge  nad^  beiben  Siic^tungen  jur  SJerfügung  ftellt.  S^re  Sröffnung 
fällt  in  bie  3^it,  wo  ic^  eben  baö  Öt)ceum  üerlaffen  ^atte;  i^r  fei 
baS  le^te  fiapitel  biefeg  93uc^g  gewibmet. 


2Pic  crftc  in  SBaben  erbaute  ©ifenbatin  unb  eine  ber  erften  in 
S)eutfc^Ianb  war  bie  öon  SÄann^eim  na^  ^eibelberg.  SWur  wenige 
Seute  ffatten  eine  richtige  9?or[te(Iung  üon  bem  neuen  SSerfe^rSmittel, 
beffen  SSetrieb  unb  Sebeutung  fid^  nur  langfam  bem  allgemeinen  9Ser^ 
ftönbnig  erfc^Iofe. 

SBcfanntlic^  fd^oben  bie  Säuern  bie  ©d^ufb  an  ber  Äartoffe^ 
!ranf{)eit,  bie  gfeid^jeitig  mit  ber  ©infü^rung  ber  Sifenba^nen  2)eutjc^* 
lanb  tieimfuc^te,  auf  ben  SRufe  in  ben  2)ampftt)oIfen ,  bie  öon  ben 
fiofomotiöen  auf  bie  gelber  auSgefc^üttet  würben;  eg  bauerte  öiele 
Sa^re,  big  ber  ungerechte  Serbac^t  au^  i^ren  fibpfen  wi^. 

Am  12.  (September  1840  würbe  bie  Sa^n  feierlich  eröffnet 
unb  bie  erfte  t^atjxi  üon  §eibelberg  nad^  3Kannt)eim  au^gefütirt. 
2)iefei^  Sreigni^  fül^rte  nad^  ber  grjä^Iung,  bie  bei  ben  ©c^ülern  beö 
fi^ceumg  umlief,  ju  einem  bcbauerlic^en  Slbenteuer,  baS  einem  i^rer 
^rofefforen  eine  red^t  ücrbrie^Iic^e  ©tunbe  bereitete.  SS  ^ing  aufg 
innigfte  mit  ber  erwähnten  mangelhaften  Ginfic^t  in  baö  neue  Ser«» 
fctirgwefen  jufammen  unb  wirb  ^ier  nur  beg^afb  berichtet,  um  ju 
jeigen,  wie  bunfel  eg  in  ©ifenba^nbingen  auc^  in  folc^en  gefe^rten 
Äöpfen  auSfa^,  bie  fic^  mit  ber  pt|^fifa(ifd)en  SBiffenfc^aft  öon  Se* 
rufg  wegen  ju  befc^äftigen  Ratten. 

2)ie  SSe^örben  Ratten  bie  Honoratioren  ^eibelberg«  p  ber  gcft* 
faffrt  eingefaben  unb  unter  biefen  auc^  ben  ^errn  ?ßrofeffor  am  S^ceum, 
beffen  id^  afö  eines  wo^Imeinenben,  aber  reijbaren  ©c^uImanneS  früher 
gebac^t  f)ab^,    @r  befc^Io^  fofort,  ju  eigner  unb  feiner  gamilie,  auc^ 


102  '    ^ie  Eröffnung  ber  erften  babtfc^en  ©ifenba^n. 

jttjcicr  ?ßcnfionärc  SBcIcffrung  —  cg  tüaren  im  ganjcn  8  ?ßcrfoncn  — 
ftc^  an  tiefet  tjoc^intercffanten  ga^rt  ju  beteiligen. 

5S[fö  ber  2;Qg  ber  (Sinweitjung  gefommen  war,  mad^te  fic^  bie  ®e* 
fellfc^aft  etttja^  öerfpätet  auf  ben  5D3eg,  um  ben  S5a^nt|of  mit  rajc^en 
©(^ritten  ju  erreichen.  Unterwegs  tjielt  ber  ^err  ^rofeffor  mit  ben 
©einigen  Siat,  in  tt)elc^em  2;eile  beg  3^9^  P^  ^^  fic^erften  fütiren. 

Siner  ber  ©ö^ne,  ber  jüngfte,  riet  in  ben  öorberften  SBagen 
ein jufteigen ,  tt)eit  man  bie  Sofomotiüe  öon  ba  am  beften  überttjac^en 
fönne.  2)er  SSater  aber  erinnerte  fic^  gelefen  ju  ^aben,  man  jotte 
ben  Ijinterften  SBagen  tt)ö^Ien,  benn  mit  öom  ©d^ug  fei  weit  öon 
ber  @efat|r,  unb  entf^ieb  für  biefen. 

5S[uf  bem  Sa^n^of  ftanb  ber  3^9  g^t:abe  jur  Slbfa^rt  bereit, 
bie  ©efeUfc^aft  mufete  fic^  eilen  ünb  ftürjte  in  ben  legten,  glüdlic^er«* 
weife  teeren  SBagen.  Sie  fafeen  bequem  unb  fieser.  @in  fc^riller 
^fiff,  ber  Qvlq  flog  raffelnb  baöon.  „Sater!"  fc^rieen  bie  ©5^ne, 
„ber  3^9  fö^tt  fort  unb  wir  bleiben  fi^en!"  —  „S)umme  Sungen!'' 
erwiberte  ber  SJater,  „waS  fäQt  eu^  ein?  S)er  SBagen  ift  in  öoQem 
glug,  man  merft  eö  nur  nic^t,  bag  ift  ja  eben  bie  gro^e  QJefc^winbig* 
feit!"  —  (Sr  ba^te  an  bie  Srbe,  bie  mit  rafenber  ®efc^winbig!eit 
um  bie  ©onne  fä^rt,  unb  wir  merfen  eö  ni^t.  —  S)ieöma(  betrog 
i^n  bie  Slftronomie,  ber  SBagen  war  abgehängt  unb  blieb  ftet)en,  ber 
3ug  war  längft  au^  bem  S5at)nt)of,  a(S  fie  auSftiegen  unb  in  bie 
©tabt  jurücffe^rten. 

Salb  na^tjcr  fut)r  auc^  i^  jum  erftenmal  auf  ber  93a^n  nac^ 
ÜRann^eim.  3n  griebric^^felb  mad^te  ber  SH  ^i^^^  furjen  ^alt, 
bann  fu^r  er  weiter.  Äaum  war  er  wieber  in  ®ang  gefommen,  fo 
fa^  i^  au§  einem  ber  offenen  ©te^wagen,  bie  eö  in  ben  erften  3öl)ren 
gab,  eine  SWüße  herausfliegen  unb  ^interbrein  fprang  ber  Sauer  tjer* 
aus,  bem  ber  SBinb  fie  entfütjrt  ^atte.  2)aS  ^ßublifum  fc^rie,  ber 
3ug  tiatte  noc^  feine  ^rofee  ©efc^winbigfeit,  bie  Sofomotiöe  blieb  ftetjen, 
ber  Sauer  war  in  ben  ©anb  gefallen,  er^ob  fic^,  raffte  feine  SKü^e 
auf  unb  ftieg  mit  ruijigem  ®emütc  wieber  in  ben  SBagen. 

S)cr  große  (Sinbrudf,  ben  bie  bampffpeienben  Ungeheuer  mit 
if)ren  riefigen  SBagcnjügen  anfangs  auf  bie  Sefc^auer  machten,  läßt 
fi^  nur  mit  bem  öergleid^en,  ben  fie  noc§  ^eute  auf  bie  Äinber  aus* 


S)ie  (Eröffnung  ber  erften  babifd^en  (Stfenba^n.  103 

üben;  feine  anbre  ©rfc^einung  wirft  fo  mächtig,  wie  ein  eilenber 
So^njug,  auf  itjte  @inne. 

©0  oft  mein  SJater  in  bcn  erften  SWonaten  nad)  ber  Srbffnung 
ber  Sa^n  nad)  ^eibelberg  fam,  mufete  ic^  iffn  öor  bie  @tabt  an  eine 
günftige  ©teile  im  5^Ibe  begleiten,  ttjo  er  ben  Qmq  bequem  öorüber* 
eilen  fa^.  Sttod^  immer  ^öre  xä)  feine  SBorte:  „SKic^tö  ergreift  mic^ 
me^r  atö  biefe  Srfinbung.  Sine  neue  SBelt  erfte{)t  unb  iä)  finne  öer* 
geblid^,  toie  fie  fic^  geftalten  mag." 


drittes  $nd). 


Burfd^cnlieBien. 


jf^. 


Bagt  bie  ^flammen  himmelan 
S3on  ben  Sfacfeln  lobern  l 
"Sftadi  ber  Sugenb  golbnem  9)lorgen 
Unb  beS  Sllterd  Saft  unb  @orgen 

a^^ügt  im  ®xah  i^r  mobent. 


3tv  IßaulcfcL 

Jnid  glüä(id)er  2)tQu(efe(  üerbroc^te  ii)  fec^d  rofige  SBod^en 
bei  meinem  SBater  in  SBieSfoc^.  Die  bilberreic^e  Sprache  beg  ©tu» 
benten  nennt  bie  Sünglinge,  bie  nid^t  me{)r  ©d^üler  unb  noc^  nic^t 
afabcmijc^c  Sürger  finb,  SKauIefel.  Sie  Ijängen  nic^t  met|r  afö  ®rau* 
tierc  i^re  fibpfe  im  ?ßferc§  beö  ®t)mnafiumö  unb  finb  je^t  freigelaufen 
unb  aufgeftiegen  jur  t)5t|eren  ©tufe  beiJ  mulus.  ^ad)  ben  feiigen 
lagen  ber  Äinbtieit,  tt)o  noc^  feine  @c^uItt)oIfe  am  ^immel  ftet|t,  ift 
bie  golbenc  aWautefeljeit  im  Seben  bie  fc^önfte. 

3c^  Vertrieb  mir  bie  fedjg  SBoc^en  mit  naturtt)iffenfc§aft(ic^en 
©tubicn  unb  äuöflügen,  auc^  unter  SBeiftanb  meine«  SJater«  mit 
Änoc^entc^re,  unb  t)arrte  mit  Ungebulb  beg  iKugenblictö,  tt)o  bie  SBor* 
lefungen  in  §eibe(berg  beginnen  würben.  @«  tt)ar  mir  ju  9Kute,  mie 
ac^t  Satire  juöor  auf  ber  Sieife  mit  meinem  SJater  in  ftarlSrutje,  tt)o 
ic^  im  §oftf|cater  neben  i^m  fafe  unb  e«  !aum  ertt)arten  !onnte,  bii& 
ber  SBortiang  cnblic^  aufging.  95igl|er  t)atten  mic^  nur  SWarionetten 
entjürft,  je^t  aber  fa§  ic^  üor  einer  wirflic^en  ©c^aubü^ne  unb  foHte 
SRojart«  S)on  3uan  fe^en  unb  t)ören. 

2)cr  Slbenb  voar  Ijerrlic^  unb  er  tt)äre  noc^  fc^bner  gewefen,  tt)enn 
nic^t  JU  meiner  Siechten  ein  after  ftanjieirat  gefeffen  tjätte,  ber  unnötiger 
SBcife  gurc^t  ^atte,  ic^  fönne  ba«  Spiel  ernft  nctjmen  unb  ©c^aben  an 
meiner  ®efunbt|eit  leiben.  3c^  begriff  \a  ben  ©inn  ber  ^anbfung 
nic^t  unb  fc^ttjelgte  glürffelig  in  ber  Setrad^tung  ber  tt)ec^felnben  ®ilber 
unb  ben  filmen  ÜRefobien  ber  ÜRufif,  barum  mar  eS  überflüffig, 
ba6  ber  Äanjieirat  in  fteter  ©orge  mi^  jebegmal  tröftete,  fo  oft 


108  S)er  SWauIcfcI. 

eine  ©cene  bebenKi^  tüurbe,  unb  mir  jufprac^,  ic^  fofle  nic^t  bange  fein, 
benn  alleS,  wq^  auf  bcr  S3ü^ne  öorgetje,  fei  !ein  tt)irftic^ei5  Srcigniö, 
fonbern  eitel  JBIenbroerf. 

®Iei^  ju  Seginn  beg  erften  9lfteg,  too  ber  gottlofe  fiaöatier 
ben  ©ouöerneur  mit  bem  Degen  nieberftic^t  nnb  biefer  fingenb  ba§ 
Seben  aug^auc^t,  flüfterte  mir  ber  Äanjieirat  ju:  „Sngftige  bi^  nic^t, 
mein  Äinb,  ber  @tic^  ijai  bem  alten  ÜRanne  nichts  gett)an,  er  ftcQt 
fic^  nur  tot. "  —  ©o  ging  eö  burc^  bie  ganje  Dper  fort,  unb  bei  ben 
fc^önften  ©cenen,  tt)o  eS  ge^brig  ^iebe  abfegte,  quälte  mid^  ber  fäftige 
SKac^bar  mit  feinem  3wfpr«<^-  —  3a,  jule^t  noc^  beim  iüufbru^, 
nad^bem  ber  S3bfett)irf)t  in  ben  glammen  ber  ^öUe  öerfunfen  mar, 
mahnte  er  mic^:  „@räme  bi^  nic^t,  mein  ©b^ndjen,  um  ben  S)on 
Suan,  ic§  fenn'  i^n  perfbnli^,  er  ift  ein  braöer  SRann  unb  get)t  jc^t 
ganj  folibe  nac^  ^aufe.  ©eine  J^rau  märtet  auf  if)n  mit  bem  Sffen, 
unb  eS  ift  fein  ©c^eineffen,  mie  bag  ©epgel  auö  ^appe,  baS  i^m 
fein  Sebienter,  ber  Seporello,  üorgefe^t  tiat." 

5D3ie  bamafö  in  ÄarlSru^e,  ftanb  id)  je^t  ate  SÄuIug  mit  ^eifecm 
©rmarten  öor  bem  SBor^ang  einer  93ü^ne,  bod^  follte  fid^  barauf  mirf* 
lid^eg  Seben  abfpielen,  bag  frbJjüd^e  Surfc^enleben,  unb  i^  felbft  mit* 
fpielen  auf  ber  afabemifc^en  93ü^ne.  ©id^erlic^  fefete  eö  babei  ^iebe 
ab  unb  rid^tige,  mirflic^e  ^iebe,  bie  mir  fein  fianjleirat  al^  SBIenb* 
merf  au^reben  fonnte,  boc^  mar  meine  ^aut  nid^t  fe^r  empfinblic^ 
unb  ic^  ^atte  fräftige  Slrme,  mi^  ju  mehren.  2luc^  ift  e8  öon  ber 
SWatur  gut  eingerid^tet,  ba^  bie  Sugenb  ©c^merjen  lei^ter  »ergibt, 
afö  gute  95iffen,  bie  iljr  ein  gütiges  ©efc^idE  jmifc^en  hinein  auftifc^t. 


3tv  Jrattiofcnlärm  1840. 

jRfö  ic^  im  Df tober  1840  bic  Uniöerfität  bcjog,  fat)  eg  in 
ber  politifd^cn  SSScIt  bcbenflic^  auS.  Itjicr«,  Souig  ^f)i(ippcg  ^ei^* 
btütigcr  SRiniftcr,  t)Qtte  gerabe  in  bie  Äricg^troinpete  geflogen,  unb 
bic  granjofeu  öcriangten  lieber  einmal  ben  W)cm  aU  g^onfreic^Ä 
natürliche  ®renje.  93eim  Slbfc^ieb  \ai)  mein  SSater  emft  barein.  „3ci^ 
fürchte/  fagtc  er  ju  mir,  „e^e  ber  grü^Iing  tt)ieber!e^rt,  marf edieren 
bie  aiot^ofen  burd^^  Sanb."  —  SDSer  ^ätte  eg  itjnen  wehren  fönnen? 
3)a«  äuSfaHöt^or  in  Strasburg  ftanb  offen,  i^re  Slrmee  galt  für  bie 
befte  ber  SBeft,  bie  fc^Ied^t  gerüfteten  fübbeutfc^en  Iruppen  tt)ären 
i^rem  ÄnpraQ  nic^t  geroac^fen  gett)efen. 

SWad^  meiner  Stnfunft  in  ^eibelberg  befteüten  mic^  einige  alte 
©d^ulfameraben  auf  ben  Slbenb  in  ba«  neue  ßffigt)aug,  eine  83ier* 
roirtfc^aft  in  ber  ?ß(5cf.  %l^  16)  tjinfam,  fanb  id)  ben  @aal  gefüQt 
mit  SBürgem  unb  ©tubenten.  Sine  SKufifbanbe  fpielte  unb  üon  aUejt 
Seiten  verlangte  man  ftürmifd^  ba§  SR^einlieb  üon  S3ecfer: 

„^it  foQen  \f)n  nid^t  ^aben, 
^en  freien  beut|4en  ^l^etn, 
Ob  fte  tt)ie  gier'ge  diabtn 

614  Reifer  barnad)  fdjretn.'' 

2)ie  $oefic  biefer  „beutfc^en  SWarfeittaife",  wie  fie  fpbttifc^  ge* 
nannt  würbe,  mar  Iierjlic^  fc^Icc^t,  aber  ba8  Sieb  gefiel  in  ganj 
3)cutfc^Ianb  afö  entfc^iebene  Slntmort  auf  bie  mälfc^e  ^erau^forberung. 
®^  mu^te  jmeimal  gefpieft  werben  unb  mürbe  jmeimal  begeiftert  ge* 
jungen.    Änbre  patriotifc^e  Sieber  folgten.    SBie  immer  erflang  juerft 


110  S)cr  gfransofenlörm  1840. 

bic  ffagcnbc  ^^agc:  „toa^  ift  bcg  Dcutfd^cn  SJatcrtanb?"  unb  ^intcr^ 
brcin  Sü^otDg  tüilbc  öcrwcgene  Sagb.  Scfriebigt  ging  man  bann 
na^  ^aujc.  SSSir  ©tubcnten  gaben  ung  bag  SSSort,  in  bic  8rmcc 
cinjutrcten,  jobalb  bic  granjofcn  (Smft  machten.  ©lücflic^crttjcijc  t)er= 
raufc^tc  bcr  Särm  balb,  tt)ir  tonnten  ungc^inbcrt  unfcrcn  ©tubicn 
nad^getjcn. 

Slud^  ben  bibbeften  9lugen  roax  cg  Har  gctt)orbcn,  ba§  bcr  un* 
ruhige  SKa^bar  im  SSSeften  noc^  immer  bcr  alte  war,  bcbad^t  auf 
9iaub  unb  ©loirc.  2)cr  beutfd^c  ©taatcnbunb,  tt)ie  i^n  bcr  JBunbciS* 
tag  in  fjranffurt  öcrtrat,  fid^ertc  namentlich  in  ©übbcutfc^Ianb  bic 
®rcnjc  ni^t.  Der  nationale  @int)citggeban!c ,  ba^  Verlangen  nad^ 
einer  ftarfen  SRcic^Sgemalt  unter  3Rittt)irfung  beS  öcrfajfungömäfeig 
vertretenen  bcutfd^cn  SJoIfö,  flammte  mit  großer  @tär!c  wiebcr  empor. 
3)er  @ame  beg  beutfc^en  @int)eitggebanfeng  war  in  ben  Sefrciungi^* 
friegen  aufgegangen,  aber  bie  beutfd^en  Sunbe^regierungen  tiatten  i^n 
nac^  ber  Sefiegung  granfreic^S  auö  aQen  fi*röften  nieberge^altcn  unb 
afö  ^oc^öerrat  öerfolgt.  9?ad^  einem  furjen  (grttjad^en  in  ben  ^eifecn 
Sulitagcn  öon  1830,  atö  bie  granjofen  ben  Itiron  bcr  Sourbonen 
aufg  neue  umftiefeen,  öcrfan!  ber  bcutfdic  SRic^cI  nochmals  in  Schlummer. 
3)a  crwecftc  i^n  bic  gewaltige  fjanfare  öon  jenfeitS  beg  Sitjeing,  unb 
öon  nun  an  ift  er  voad)  geblieben. 

@in  anbreg  ©reigniö  beS  gleid^en  Satjrg  erregte  weitge^enbc 
patriotische  ©rwartungen:  bie  3;t)ronbeftcigung  griebric^  SBiltjctmö  IV. 
—  ^ßreufeen,  ba^  §e(benlanb  ber  JBIüc^er  unb  @c^amt)orft,  bcr  SRcform* 
ftaat  ber  ©tein  unb  ^arbenberg,  fc^ien  feine  beutfc^c  iüufgabc  öcrgcffcn 
ju  tiabcn.  gaft  glei^gültig  überlief  cd  bie  SBeforgung  bcr  beutfd^en 
5S[ngeIegent)citen  bem  SRcid^gfanjfcr  Defterrcic^i^,  bem  dürften  Sßetter^ 
nid^,  bem  fc^limmften  ^^inbc  beg  beutfc^en  (Sin^eit^gebanfen^  unb  öcr* 
faffung^mä^iger  JBoIförcc^tc.  ÜRan  crjät)tte  gro^e  2)inge  öon  bem 
offnen  ©inne  beS  eben  auf  ben  preufeifd^cn  II)ron  gelangten  Äbnig«  für 
aUeö  ©c^bne  unb  @ute,  für  Äunft  unb  SSSiffenfc^aft,  unb  man  öcrgüd^ 
i{)n  anOeift  unb  SBi^  mit  griebrid^  bem  @ro§cn.  ©eine  erftcn  SRcgcntcn* 
tianblungen  gewannen  it|m  ia^  ^erj  ber  afabemifc^en  Sugenb.  ®Icid^ 
nac^  bem  Antritt  feiner  ^Regierung  erliefe  er  eine  Ämneftie,  bic  3)cma* 
gogen^c^e  t|5rte  auf.    2)ie  SBurfc^enfc^äfttcr  öcrlicfeen  bie  fjcftungcn 


3)cr  fSfransofcnlärm  1840.  111 

unb  Äcrtcr,  bcr  attc  «mbt,  bcr  Sicbling  bcr  ©tubcntcn,  erhielt  fein 
fic^ramt  tuicbcr,  unb  bcn  auiJ  ©öttingen  vertriebenen,  eibgctreucn  ^o* 
fefforen  S)Q^tmann  unb  @e6rübem  @rimm  übemieS  er  preufeifd^e 
Se^rfanjeln.  ©o  war  man  guter  S)inge  unb  ^offte,  ber  ftönig  tt)erbe 
ftc^  t)on  SRettemic^d  un^eitüoKem  politischem  ©Qfteme  (oiSfagen,  in 
^reufeen  bic  längft  öer^eifeene  SBerfaffung  einführen  unb  bie  Sbfung 
ber  beutfc^en  grage  in  bie  ^anb  nehmen.  2Wit  einem  SBorte,  man 
erwartete  eine  neue  iüera  für  ^ßreu^en  unb  ganj  SJeutfc^Ianb ,  ber 
3ottt)erein,  ber  bereite  unter  feine«  SateriJ  ^Regierung  eine  gro§e  3ö^I 
beutfc^er  Staaten  in  fegenbringenber  5D3eife  ttjirtfd^afttic^  fefter  öer* 
bunben  ^atte,  fc^ien  fie  öieföer^ei^enb  einjuleiten. 

(S^  ift  befannt,  wie  biefe  Hoffnungen  fic^  nic^t  erfüllten,  «n 
©teQe  einer  nüchternen  @taatö!unft  führte  bie  SRomantif  ba8  SRuber 
be«  preufeifc^en  ©taateS,  unb  baS  Schiff  trieb  rettunggfog  in  bie  »üben 
©trübet  ber  SReöoIution. 

S)ie  ftubentifc^en  Bewegungen,  bie  id^  in  biefem  britten  JBuc^e 
meiner  (grinnerungen  fc^ilbern  werbe,  fpiegetn  bie  allgemeine  ©rregung 
ber  ®eifter,  namentlich  im  ©üben  S)eutfc^(anbg,  getreu  wieber. 


3tv  Juri|s* 

2Pie  SJorlefungcn  begannen  in  bcr  jttjciten  §älfte  be8  C!tober. 
8m  19.  SKoöember  »urbc  id^  öon  bcm  $rorc!tor  bcr  Unberfität, 
bem  5ßrofcffor  ber  2;^eoIogie  fi*arl  Uttmann,  mit  feierlichem  ^anb^ 
fd^Iag  in  bie  SKatrifel  bcr  SRuperto-ßaroIa  aufgenommen. 

Site  ein  unfd^uIbigcS  güc^glein  lebte  i^  junöc^ft  nur  meinem 
©tubium.  ?ßun!t  8  Ut)r  morgend  mar  ic^  regelmäßig  auf  bcm  SEBcg 
jur  Slnatomic.  3c§  trug  einen  braunen  glaudrod,  auf  bcm  ^au^Jt 
eine  leichte  SKü^c,  um  ben  ^afö  eine  lange  fcibenc  SBinbc  breit  unb 
f)od)  gcfc^Iungcn,  unb  in  ber  SRcd^ten  ben  ©tolj  bc8  gü^^tcinS,  eine 
lange,  faft  auf  ben  ©oben  rcic^cnbe,  bampfenbe  labatepfeife. 

X)ad  Stauchen  bcfam  mir  nic^t  gut,  aber  id^  rauchte  boc^, 
nic^t  um  beg  3;abafbampfg  unb  feine«  3)ufteg  tt)ittcn,  fonbcrn  cinjig 
ber  2:abafgpfcife  felbft  tt)egen,  fic  voax  ba«  Slbjcic^cn  beg  freien 
SWufenfo^ng : 

„^nafter,  ben  gelben 
$at  und  SIpoUo  pröpartert, 
Unb  und  benfelben 
ä^lefommanbtert. 

S)er  ©tubiofuS  trug  bie  Xabafepfeifc  balb  furj  bau  lang,  ba« 
güc^^fein  möglic^ft  lang,  bcr  Äorpdftubent  mit  Duaften  in  ben  garben 
feiner  SSerbinbung.  3e  „fraffcr"  bcr  guc^S,  b.  t|.  je  fürjer  juüor 
er  öon  bcr  @^u(e  abgegangen  war,  befto  größer  bie  Suft,  wie  bie 
oIt)mpifc§en  ©ötter  auf  bcm  5D3oIfcnftcg,  mitten  in  Dualm  unb  3)ampf 
ber  Jabafdpfcife  auf  bcr  Straße  um^erjufteigen. 


^^^^^  3>«  3u4ä.  113 

3ct  beraalire  ba$  Montcrfei  ciueä  güdjSleins  auä  iSJcftfalen  Don 
erff^recfenber  Süniiljcit  be§  iiei&eö,  unb  barum  ^ips  ge^etfeen,  eineä 
aWebijiiierä,  ber  i'tetä  eine  pfeife  trug,  bie  it)in  Dom  TOunbe  bi«  jum 
!Öoben  rtif^te.  Sr  fneiptc  mit  beii  Schwaben,  nicil  einige  feiner 
öanbäteute  biefem  fiorps  angehörten,  Sluf  bem  Öilbe  ift  et  in 
flüTijer  gigur  oon  Dorn  barftefteDt.  äJinn  ^ietit  unter  bem  ©t^itb  ber 
i£tiibentenmii|e  leine  ftorfe  unb  {{^arfiicbogene  Siofe  mit  bcu  an« 
9ren;(euben  Seilen  beS  @efici)teä,  ber  übrige  Sförper  ift  ucrfledt  feintet 
bem  birfen  langen  *Iifeiienroi)r  mit  ben  gvojjen  Ouaften.  bem  riefigcn 
^Dtj(Iian!opf,  bem  aüancriact,  unb  ben  mödjtigen  5DampfrooIfen.  3iitr 
in  ber  SKittc  beö  ^ieifenrofirö  bemertt  man  bie  .^änbe,  bie  eS  um= 
Hämmern,  unb  neben  bem  Sad'ctind  «nf  bem  iBoben  bie  Sticfeljpigcn, 
bie  feillid}  baoon  feetDorfdjanen. 

Xet  gute  ^ipä !  Sr  überlebte  bie  ärmlichen  Ji'enben  leinet 
iButic^cnseit  niii)t  large;  auf  (einen  äüangcn  btiitjten  jc^on  bie  3iofen 
ber  beginnenben  §In«je[}run9.  @r  irare  unfüglic^  gern  ein  flotter 
Sorpäftubcut  unb  iWenfut^elb  geioorbcn,  aber  er  featte  nid)t  bie  fltaft, 
ben  Schläger  ju  fc^roingen.  Um  feinen  guten  Sißen  jiu  e^ren,  er= 
laubten  iftm  bie  Scferoaben  i£)te  „SHenoucenfarbeu"  ju  trogen,  er  laufte 
ficfi  ju  feiner  pfeife  bie  größten  fc^iDarj=getben  Qunften,  bie  et  auf= 
treiben  tonnte.  —  Doäi  arme  Äertcfeen  füllte  fidj  nur  raol)!  in  ®e^ 
ieUic§nit  ber  ftärfften  unb  am  meifteii  gefütd)teten  ©dtniabcnburfcfeen, 
e«  ftrömte  ein  Sroftgefiifel  bon  biefen  „$öuplt)äl)nen"  ouf  bcu  5^iy§ 
aus,  ^a^  i()n  glitdfelig  machte. 

3;ie  SBänbe  ber  ©tubenteui(immer  —  Subcn  genannt  —  waren 
ftoufig  mit  labütöpfeifen  oon  jebcr  Gtrofie  unb  mancherlei  Stoff  unb 
©eftalt  bet)angen,  aufeerbem  mit  ^iebroaffen,  namenttid)  Sd)lägem, 
unb  mit  Säubern  in  ben  f^arben  ber  ißcrbinbung,  foioie  ;(al)lreid)cn  Sil» 
^ouetten,  aud)  einselnenSteinbrndbilbern,  Don  ^"ui'öen  unb  Sefannten. 
"Der  ißerbrand)  Bon  Gignrten  ftanb  l)inter  bem  Don  Sßarinaä 
unb  ftonnftcr  in  iKoüen  jum  SRaudfen  anS  ber  pfeife  weit  äutüd. 
Xiefc  SBorliebe  ber  öEabemifc^eu  Sngenb  für  bie  Sabafipfeife  ftattc 
in  .^eibclberg  einem  ^"'eigc  bet  iläorjeüanmalerei  jii  ^Dt)er  Snt- 
loidlung  Dcrtjolfen  unb  itjn  lofenenb  gemadjt;  efi  gab  ftünftler  auf 
biefem  Oebiete,  bie  auf  ben  'ipfeifentbpfen  Dortrefflic^e  ftopien  6e= 


114  S)cr  5u*». 

rüffmtcr  ©cmälbe  lieferten,  namentlich  aber  mit  bem  ©injeidjnen  öon 
aSSappen  unb  ßi^Wn  ber  SBerbinbungen  unb  ben  SKamen  ber  SKit» 
glieber  öiet  ®elb  öerbienten.  2Kan  bejc^enfte  fic^  gegenfeitig  jum  S(n* 
benfen  mit  fold^cn  5ßfcifenföpfen.  —  S)qö  SBirt^^aug  jur  SRoIfenfur 
ift  bie  Schöpfung  einc^  ^ßfeifenmalerg  9?amen8  SBagner. 

3)ag  ?ßfeifenrau^en  erzeugte  in  ^eibelberg  auc^  einen  befonbern 
$anbelSjtt)eig,  ben  Sinfenlianbel.  2)ag  burc^au«  notwenbige,  t)äufige 
Peinigen  ber  Pfeifenrohre  tiefe  fid^  am  beften  mittelft  fog.  SBinfen 
au^fü^ren.  ÜRan  beforgte  ba8  garftige  ©efc^äft  ungern  felbft  unb 
überliefe  eS,  tt)ie  auc^  ba§  Slnrauc^en  ber  ?ßfeifen!Bpfe,  ba§  ben  SKagen 
ftar!  angreift,  am  licbften  ben  ^errenbienern,  üon  ben  ©tubenten 
©tiefelfüd^fe  genannt,  benen  bag  SBic^fen  ber  ©tiefet  unb  bag  ^u|en 
ber  Äteiber  obtag.  —  Unter  Sinfen  öerftanb  man  bie  tangen  unb 
fteifen  ^atme  einer  t)o^en  ©raSart,  ber  Molinia  coerulea,  bie  auf 
ben  93ergf|alben  um  ^eibetberg  in  SKenge  tt)äc^ft.  9Kit  eigenttid^en 
S3infen  t)aben  biefe  ©raS^alme  wenig  gemein.  —  2)en  Raubet  bamit 
betrieb  ein  aWenfd^  üon  frctinifc^em  Stugfe^en,  aber  fpefulierenbcm 
Sinn,  ber  auf  bem  ©c^tofeberg  ^aug  unb  gamilie  befafe.  @r  fc^nitt 
unb  fammette  bie  reifen  §atme,  trocfnete  fie  öoHenbS,  banb  fie  ju 
SBüfc^etn,  brachte  unb  öerfaufte  fie  ben  ^ßfeifenrauc^ern  in  ben  SBirtiJ«» 
unb  5ßrit)at^äufern.  ®r  reifte  fogar  mit  feiner  SBare  unb  war  an 
öieten  beutfd^en  Uniöerfitäten  al^  ^eibelberger  Sinfenbub  befannt. 
3)a  er  fid^  befd^ränfter  fteflte  aH  er  war,  fo  gatt  er  bei  ben  SWufen* 
fö^nen  für  bag  Urbilb  geiftigcr  ®efc^ränft^eit  unb  man  nannte  „SBinfen* 
wa^r^eiten"  fotd^e,  bie  fogar  ber  Sinfenbub  üerftanb.  S)er  Slu^brucf 
ift  aug  ber  ©tubentenfprac^e  in  bie  ©^riftfprad)e  übergegangen,  feine 
^erfunft  bürftc  üergeffen  fein. 

9?ac^  bem  Sobe  93infenbub§  I  übernahm  fein  jüngerer  Sruber 
Sinfenbub  II  ia^  ®efcf)äft.  Sr  mar  bag  3errbitb  beg  ©rünberS 
biefer  5)i)naftie  unb  überbot  if|n  weit  an  grote^fem  Söenel^men.  2lt§ 
bie  Jabafgpfeife  in  ben  fünf jiger  Sauren  mef)r  unb  meljr  ber  ßigarre 
mic^  unb  ber  93in|en^anbel  nic^t  me{)r  rentierte,  üerfuc^te  er  eS  mit 
93Iumenfträu6d)en  unb  überreid^te  fie  in  ®aftf)öfen,  öffentlichen  ©arten 
unb  an  ben  93a()nf)öfen  namentlich  reifenben  S)amcn  unter  täc^er* 
ticken  ©rimaffen  unb  Verbeugungen. 


ffitt  5u4«.  115 

9lQ(i)bein  aud)  bie(e  ^eibelbergcr  Serü^mt^eit  faoB  ^eitlic^e  9«' 
ftgnrt  t}attc,  bejorgte  noi^  biirtt)  eine  Wet^c  Bon  3flfiren  ben  Scrtrieb 
Bon  Slumenfträufeiften  eine  nioergtjafte  lueiblit^e  'ifjertoii,  ber  e§  jeboc^ 
ni^I  gelaug,  fii^  bie  ÖJuuft  ber  SHcifenben  wie  it)r  männlicher  Sior-- 
günger  su  erringen. 

iJie  lit^Dgrop^iff^e  Äunft  ^ot  bie  Siiifenbuben  unb  einige  anbere 
fonberbare  giguren  beä  alten  fecibelberg«  im  iflilbe  aufgenommen,  unb 
bie  ^Illertümer'Sammtmtg  im  Sdjlofie  beioa^rl  es  ber  JMdjlDclt 
auf.  ^iefe  barf  bajür  boppelt  bontbar  fein,  ba  bie  ®cgeniDort,  loie 
ei  idjeint,  bnrauf  Derjic^tet  f)at,  an  Stelle  ber  alten  Originale  neue 
jii  liefern. 

Sluf  bem  ©d)Iof!berg,  roo  bie  öinfcnbubeu  I)Quftcn,  n)of)nte  bie 
ißerglapelle ,  brei  alte  äRufifanten,  gebücTte  ©eftalten  mit  ÜBafegeige, 
Jiebet  unb  Slarinctte,  bie  in  ben  35ier^öufern  auffpielte.  Sllä  ic^ 
»on  ber  geliebten  ÜJIufenftabt  nnb  meinen  greunben  ft^eiben  muftte, 
liegen  mir  fie  ju  unä  fommen,  fie  fpiette  un«  jum  le^tenraal  bie 
fröhlif^en  Stubentenroeifen. 

9Jon  ben  üielen  turioien  (Seftatten  lonr  bie  roiinbcrlic^fte  ber 
$ofrat  5)iet)t,  ein  alter  übetgefci)nappter  finopfmaci)ergcfeIIc,  angeblitfi 
burc^  boÄ  2e(en  unoerbautct  p[)i[oiopE)ifc^er  öc^riften,  bie  ©tubenten 
tauften  i^n  |)ofrat,  unb  nou  ha  an  ^iefe  er  ftetä  ber  §Dfrat  Dietil, 
aaij  einfach  ber  ^oirnt.  ör  ftonb  mit  ber  ftubierenben  Sugenb  auf 
bem  i^uge  be§  ^ommititonen  unb  bistutieite  mit  i^r  am  ^iertifc^  im 
geroäöffeften  §o(^bcutId|  über  rourflÜc^e  unb  biertidje  $rinjipien.  33ie 
Unterfialtung  muvbe  fel)r  [c6t)dft,  aber  ernft  gefüfirt.  —  ffiic  8tubcnten 
Ratten  it)m  ein  gro6I)erjogli(^  l)efien=barmftäbtifi^eä  |)ofratSbipIom 
ausgefertigt  unb  il)n  ueranlaftt,  nnclj  3)armftabt  ju  reifen,  um  fidj 
bei  §ofe  untertljönigft  ju  bebanfeu.  S5er  ffleonite,  an  ben  man  il)n 
junädjft  in  Slormftabt  roieä,  ertannte  ben  (SeifteSjuftanb  beS  uer= 
breiten  Ißbilofop^en,  man  nerfol)  ben  armen  .Piofrat  mit  bem  nötigen 
SJeifegelb  unb  fc^icfte  iljn  loieber  nat^  §eibelberg  juriicf. 

Snbticfi  fei  nocl)  be§  roten  Jlf'ittjcrö  gebnc^t,  bet  gteit^faHä 
^aufig  abgebitbet  raurbe,  ein  grofeer,  ftarfcr,  ct)fmoliger  S'fdier  mit 
tbtlidiem  Jioar  unb  rotbraunem  iSefit^t,  ein  ®ramarbü8,  ber  aut^ 
im  ffiJinter  mit  aufgejc^lagenen  |iembärmetn  ging.     Er  ()atte  fic^  bem 


116  S)cr  afu*«. 

Äorp^  faft  unentbel^rlic^  gemacht,  fteöte  bei  bcn  SKenfuren  bic  SBad^cn 
gegen  Ueberfäde  burd^  bie  $ebeQe  an^  unb  forgte  für  bie  nötige 
SBorbereitung  bei  Äommerfen  unb  Slui^fal^rten.  äud^  war  i^m  bei 
Äommerfen  ein  ftereot^per  Irinffpruc^  vorbehalten  „auf  bie  ^errcn 
güc^fe  unb  bag  weibliie  ©efc^Ie^t!"  — 

S)ie  2^abatepfeifen  finb  ^eute  üon  ben  ©trafen  üerfd^wunben, 
bai^  2!abafrauc^en  ift  geblieben.  9{eben  bem  93ier  ift  bai^  @c^maucl^« 
{raut  ber  mäc^tigfte  ®ö^e  ber  3)eutfcl^en,  H)m  ^ulbigt  ber  9RiQionär 
unb  ber  ^Proletarier,  üor  i^m  ^at  im  Äampf  um  bag  9MonopoI  feibft 
Sii^marcf  bie  äBaffen  geftrecft 


2Pcr  ^anbfc^Iag  bc«  ?ßrorc!torg  ^atte  mid^  jum  a!abcmifc^cn 
Sürgcr,  jum  freien  Surfd^eit,  gemacht ;  nic^t  länger  me^r  burc^  ®6))xU 
jwang,  fonbem  freier  $err  meiner  ^aft  foHte  ic^  üon  nun  an  felbft 
meine  S^'unft  jd^mieben. 

3c^  trat  in  eine  neue  SBelt.  Snmitten  ber  ?lQtag3tt)eIt  ber 
^^ilifter  ^atte  fi^  ber  beutfd^e  ©tubent  eine  eigene  gefc^affen,  bie 
SBurfd^enttJelt  mit  eigentümlichen  ©itten  unb  ®ebräuc^en,  fjeften  unb 
SBaffen,  fiiebern  unb  SKelobien,  ja  mit  eigener  ©prad^e.  SWan  ^atte 
i^m  jttjar  ba«  JRed^t  genommen,  farbige  95änber  um  85ruft  unb  9Müfee 
ju  tragen,  aber  auc^  bie  einfarbige  SWü^e  tt)ußte  er  fo  ju  ridfjten, 
bafe  man  au«  i^r  unb  bem  leichten  ®ru^,  womit  er  bem  Sommili* 
tonen  über  bie  Strafe  junidEte,  ben  äRufenfol^n  leicht  erriet. 

SBie  biefe  SBelt  entftanb,  war  in  2)un!el  gel^üHt.  Sluc^  ^eute 
weife,  fo  üiel  mir  befannt,  niemanb  ju  fagen,  wie  unb  wann  ber 
(Juc^fenritt  unb  Dag  gudfj^brennen  aufge!ommen  finb,  baS  Äommer« 
fieren  beim  ©d^Iägerflang ,  bie  präd^tige  SKelobie  be§  fianbeSDaterg, 
unb  ber  feierlid^e  ©c^wur  beim  2)urd^bo^rcn  ber  SKü^e: 

^3c^  burcftbo^r*  bcn  ^ut  unb  ']d)mxt, 
i^alteu  miH  t4  ftetiS  auf  @^re, 
Stets  ein  braoer  Öurfcfte  fein." 

Unb  immer  noc^  ift  ber  ©tubent  erfinberifc^  in  neuen  wunber* 
baren  Sräuc^en.  Um  bie  SRitte  beg  Sa]^rf)unbert§  erfann  er  jum 
Srinffpruc^  bei  bem  Sier!rug,  bem  ber  (jede,  frbf)lid)c  Ä(ang  beg 


]]%  Sie  9iirf4einKlt 

Setit({f(ifed  bfini  XnftoBni  abgebt  i^tS  bonnernbf  (Sretcithim  bۤ  Sala^ 
manberd,  a6er  »er  ed  trfami,  imb  mo  imb  nxnm  bfr  er^  Solanuiiiber 
qjttitbtn  lootben,  bie  @f(e^Tten  ^obtn  fS  mc^  trgrönbet 

SBe(t  einen  feften  Seftonb,  9lUe  Sitten  unb  Sprnc^,  SIebbien  mib 
£febet  iHXCftfftn  nnb  neue  fommen,  baS  gaadeamoä  aber  tDtrb  nie« 
maü  nntaQtffm.  Unb  bontit  bie  SBurfc^enmeÜ  auf  feften  @nmbf 
bnrd^  ade  3^ten  treibe,  f^ai  fie  ftc^  ben  Komment  gefc^en,  eine 
Serfaffungdafte  unb  ein  Qkfe^bnc^  jugleic^,  nac!^  beffen  %iid)t!\d)nm 
fte  rlrtei^eit  nnb  dt^xt  XDaffxi,  bie  SBaffen  mö^It  unb  fü^,  unb  ben 
^mpen  fftbi  nnb  (eert.  %U  $ieb^  SerrufS«  unb  2;rtn{tonnnent 
fi^ben  [\d)  bie  forglic^  beftedten  2;ei(e  biefed,  mit  ben  e^m^urbigen 
lege«  barbaromm  germanifc^er  Urjdt  tt)etteifemben  ©efe^buc!^«. 

!Cie  See(e  bed  SBurfc^enlebend,  o^ne  bie  ed  unterginge,  ftnb  bie 
Qerbinbungen.  SRan  ^at  fte  auf  Xoi>  unb  Werfer  verfolgt,  immer 
flnb  fie,  foum  uernid^tet,  tt)icber  erftanben.  35er  Srieb  unfrer 
3ugenb,  on  ben  .^oc^jc^ulen  fic^  in  Srüberfc^aften  gufammeujufci^IieSen 
unb  für  einanber  treu  unb  feft  einjufte^en,  mug  im  beutfci^en  Stute 
liegen.  2)ie  3ängünge  Heben  farbige  ^bjeic^en,  unb  ba§  S9anb,  baiS 
i^re  ©ruft  umfc^lingt,  ift  ba^  ©tjmbol  ber  innigen  Sereinigung,  bie 
bem  einzelnen  bie  gefammclte  Ihraft  ber  Srübcr  jur  Verfügung  fteöt. 
©ie  ber  ©unb  bem  einjcinen  ©tär!c  ücrlei^t,  fo  fid^crt  bie  geeinte 
SRarfit  ber  ©erbinbungcn  bem  ©urjc^entum  !räftigen  unb  bauemben 
©eftanb.  Unb  fo  lange  ber  ©tubent  @t)re  unb  ©aterlanb  auf  feine 
3fa^ne  fc^reibt,  wirb  bie  beutfc^e  Station  unter  ben  ©bifern  in  @^ren 
bcftel)cn. 

ffiin  ücriocfenber  ^Quber  fc^immert  auf  biefer  romantifc^en  SBelt. 
Uni\äl)ligc  3ilng(inge  üoH  2cben«mut  unb  I^atenluft  ^at  er  gefeffelt, 
unb  tücr  bcu  mirbelnbcn  Steigen  auf  fid)ercn  ©einen  mittanjt,  wirb 
tt)cbcr  Stcue  mtS)  baucrnbcn  Schaben  baüon  tragen.  (Sin  golbner 
®rf)ab  l)citrcr  (Sriuucruugen  begleitet  i^n  burc^  bie  wec^felnben  ©c^id«* 
fale  bc«  ücbeu«. 


it^^aft  tier  Ruperto-Carola  bia  i 


iPrei  SKonogtapftien  tfaben  fic^  mit  ber  ßScfdiic^te  bcr  ^cibe[* 
berger  Stubenteitf(^iift  beä  19.  ^aljrtjunbertä  bcfafet.  —  ^t\)d  t)at 
il)r  treibe»  im  fflegiim  beä  ^afictjunbert^  gefdiitbert  (§eibe(berg 
SSinter,  IßSti).  ~  Sie  SorpS  liefen  jiir  gei«  b(§  SOOiÜ^rigcii 
Subiläiimä  bet  UiiiDctfität  IH8(5  eigene  ^Innaten  im  ©elbftDerlage 
brurfen.  —  QuU^t  \)at  @.  5Die^  bie  @e(d)i[£|te  ber  SButidienfc^aft  ge« 
Ic^riefim  (lidbelberg  «(JettcrS,  1895). 

Sil«  Satl  griebtit^  öon  Saben  1803  —  bamalS  Äurfütft,  feit 
180(i  ÖJrofetjerjog  —  bie  Unioerfität  in  §eibelberg  otS  Jftegent  über= 
na^m,  roor  bie  altefirmürbigc  Stiftung  be5  SBitteUbac^erö  SJuprec^t  I. 
uon  ber  ^falj  (1380)  bem  Untergänge  nnfte.  Unter  ber  loiigen  9ie= 
gieruTtg  beä  ganj  in  bie  ©c^Iingen  ber  Siefnitcn  gefallenen  Surfiirften 
Harl  Ifieobor  (1742—1709)  roor  fie  met)r  unb  mef)r  in  SJerfaÜ  ge- 
raten, unb  1801  Ijatte  fie  ber  griebe  Bon  Önnenitle  if)rer  ©efätte 
unb  Sefignngen  lints  uom  SRffein,  unb  bamit  il)rer  Sinfünfte,  faft 
ganj  beraubt.  fiarE  Jriebrii^  gati  il)r  aiifs  neue  bie  finanjietlen 
aRittel  ju  gebeit)ItcJ)em  33cftct)en,  berief  auägejeic^netc  Ißrofcfforen  ün 
©teile  ber  alten  unbraudjbaren  unb  btang  nnciibrürflicJ)  auf  bie  iüer^ 
befferung  oon  Seift  unb  Sitten  i^rer  Si^üler.  Sr  mürbe  ber  9Ieu= 
begrünber  ber  ^oäjld^üle.  Sie  blül)te  prädjtig  empor,  unb  bie  Qä\)l 
i^rer  Stubierenben  nat)m  raft^  unb  betroctitlic^  ju.  —  SKit  9ied)t 
Derbinbet  bie  banfbare  Unioerfität  ben  9(amen  i^re«  Stifterg  mit  bem 
il)reö  2Bieöcrl)erftelIer5  unb  nennt  fi(§  jeitbem  Rnperto-Carolti. 

Gin  fi^ltmmer  @eift  ^ecrfdjte  unter  ben  Stubierenben,  al8  bet 


k 


4 


120  ^ie  ©tubentenfc^aft  ber  Raperto-Carola  bis  1840. 

neue  JRcgcnt  bic  JRcform  bcr  ^oc^fc^ulc  ini^  SBcrf  fcfetc.  3n  gcl^eime 
Drbcn  unb  Sanbömannfcl^aftcn  geteilt,  überboten  jie  einanber  in  ro^en 
Äu^fc^reitungen,  Quellen  unb  Prügeleien,  bie  afabemifc^e  grei^eit  üct" 
ttje^felnb  mit  3ügrfIofigfeit.  Äarl  gricbri^  trat  bem  wüften  2:rei6cn 
mit  fc^arfen  (Sriaffen  entgegen,  boc^  Ratten  biefe  allein  wenig  au3* 
gerietet,  wenn  nic^t  bie  befferen  fiel^rer  unb  ©inrid^tungen  ber  Uni*' 
üerfität  auc^  befjere  ©d^üler  nac^  ^eibelberg  gebracht  ptten.  ©ie 
!amen  au^  ganj  5)eutfc^Ianb  unb  bejafeen  ober  gewannen  eine  rid^tigere 
Sinfic^t  in  SSJejen  unb  Qtotd  beg  a!abemijc^en  ©tubium«,  in  bie  fitt* 
liefen  unb  nationalen  Slufgaben  ber  Uniüerfitäten.  @in  fräftiger  2)rang 
jur  JReform  brac^  bamit  auc^  in  bem  Serbinbunggwefen  burd^. 

2)iefeg  bejfere  Streben  fanb  feinen  erften  Slu^brud  in  ber  ®rün« 
bung  ber  Äorpg,  bie  fic^  an  ©teile  ber  Drben  unb  fianb^mannfc^aften 
bilbeten.  ©ie  bebeutelen  einen  wirHic^en  gortjc^ritt  im  Sßerfel^r  ber 
©tubenten  unter  \xd)  unb  mit  ber  Slu^enwelt,  inbem  fie  nic^t  blofe 
bag  folgen,  wie  man  bie  Prügeleien  nannte,  fonbern  jebe  t^ätlid^e 
SBeleibigung  ber  Ä'ommilitonen  unter  fic^  ftrenge  üerbammten  unb 
bie  fommentmäfeigen  ©renjen  ber  wörtlichen  Seleibigung  fc^arf  feft^ 
fteHten.  3m  gaU  bie  93eleibigung  eine  „©ati§fa!tion"  burd^  bie 
SBaffen  er^eifc^te,  fo  regelte  ber  Somment  genau  bie  SBal^I  ber  SBaffen 
unb  bie  8trt  i^rer  gü^rung.  —  Die  9iegierung  üerfannte  baö  fibb«' 
lic^e  biejer  Bewegung,  fie  ]a\)  in  ben  SorpS  nicfjtö  afö  bie  alten, 
gänjlic^  üerro^ten  Sanbömannj^aften  unter  neuem  SWamen  unb  fc^ritt 
auf  ba§  fd^ärffte  gegen  fie  ein.  Um  fie  gleich  im  95eginn  il^rer 
®rünbung  ftc^er  ju  üernid^ten,  liefe  bie  93e^brbe  44  ©tubierenbe  auf 
einmal  relegieren,  o^ne  jeboc^  t[)r  Qkl  ju  erreichen.  —  (SS  täfet  fic^ 
freiließ  nicfjt  in  Slbrebe  fteOen,  ba^  bie  Sorpg  nocf)  in  üielen  ©tücfen 
bie  SKac^foIger  ber  alten  Sanbgmannfc^aften  waren,  wie  fie  benn  an* 
fangg  and)  bie  Stufna^me  tl)rer  SKitgtieber  t)on  beren  |)eimat  abhängig 
machten. 

S)ie  93efreiung§friege  brachten  neue  ©ebanfen  unb  Q\tU  in  ba§ 
beutfc^e  SJerbinbunggwejen.  S8ie(e  Jünglinge  f)atten  ben  Stieg  mit- 
gemacht, ©ie  famen  al§>  feurige  Patrioten  an  bie  Unioerfitäten  jurflcf, 
ba§  Sreiben  ber  ft'orps  befriebigte  fie  nict|t,  i^re  »liefe  gingen  über 
bie  lanbgmanMfc^aftlid^en  ©renjen  tjinauö  in  ba^  weite,   gemeinfame 


Die  ©lubtnltnidiaft  bsc  liaiierto- Carola  biB  !B4i). 


121 


SJoterlanb.  ©ie  roollten  nidjt  me[)r  St^iuaficti  unb  SBeftfotcn  ober 
gar  Uimbern,  ^eruier  iinb  9!anbalcn  fein,  fonbern  beutidje  Surldjen, 
unb  barum  grünbeten  fie  bie  be«t(d)e  iSuTfct)en(iiiaft  mit  bem  Süal)!* 
fpruc^:  Gf)re,  5"'Wt,  Siatfttmib. 

®«  bleibt  baä  unfterblic^c  Sßerbienft  biefer  ölten  fflurlcfieiiicfiaft, 
ben  SinEiettSgebantcn,  ben  bie  fransijfijdjc  3™ing£)errfcfiaft  bei  ben 
heften  bcr  lUalion  gcroerft  f)Qttc,  trcii  gepflegt  unb  in  üQc  @aiien 
getragen  ^ii  t)aben.  ^abun  aud)  tolle  gni'o'i'fr  f'd)  bi§  jum  SBet* 
brechen  f)iurci6fn  [äffen,  i^re  3Jerirtungen  minbern  ben  oerbienten 
■Sufim  bcr  beutfc^cn  93iirfd)tnfi$Qft  nic^t. 

5[ui4  in  ^eibelberg  crftanb  eine  S9itrfcf)entd|nft,  bie  balb  me^r 
SDfitgfieber  umfaßte,  als  alle  fforpg  äufommen.  35a  gefdjat)  1819 
SanbS  unfinnige  unb  unfclige  Ifiat.  ®r  gctibrte  ber  99urfd)fnfd)nft  in 
Seno  an,  unb  mar  oon  ba  über  ^eibelbcrg  nad)  3Kannf)eini  gegangen, 
um  einen  frioolcn  Üuftfijiclbirfjter  alä  gcfäf)r[ic^ften  Jeinb  beä  SBater^ 
lanbcä  mit  bcm  ^oldje  niebetsuftoScn.  SS  mag  unglQublid)  erfcfieincn, 
ber  3J?iJrber  erregte  roeit  meftr  Icilnabme  qIS  fein  Opfer,  nnmentlid) 
bei  ben  J^raiien  unb  Jfnngfrauen  ber  ^falj.  Sie  fcf)mü(ften  baS  Silb 
be§  btonbgelpcften ,  jc^tanten  SimgtingS  in  ber  tleibfamen  HarfcEjen^ 
tracftt.  bcr  fein  junges  Seben  beut  igdiarfric^ter  Ijingeben  mufttc,  mit 
Smutortellcn  unb  hingen  e§  auf  im  Derfcl)imegenen  Sdjlafgemarf).  Hud) 
Splitter  bei  SdiaffotS,  njorouf  ber  befdjräntte  S^roätmer  geenbct. 
niiirben  al«  loftbare  Steliqnien  aufberanlivt.  3!aö  ©djnifot  murbc  ISigeu' 
tum  be^  licibelberger  ®djarfrid)ter§,  ier  itjn  cnt^ouptet  batte  nnfa  e§ 
beim  Sau  eineä  ©arten häu§d)enS  nermenbetc,  iaä  nod)  tfmlc  in  ben 
©einbergen  lintä  am  äßeg,  ber  Don  ber  SHoljrbai^er  ©trofee  nad) 
©peieretö  |)Df  fü^rt,  jut  ^iefe  berabfc^aut. 

ijiaä  ffierbredien  Sanbs  jog  als  unmittelbare  golge  bie  ftarlä= 
bober  33efd)Iüfie  nac^  fid) ;  fänitlid)e  Sßerbinbungen,  59urtd)enfdjaft  unb 
fiorpä,  würben  aufgetiübcn,  aber  trug  5öunbe8=  unb  ßanbeSocrbotS 
beftanben  fie  mit  jeitnjcitigen  Unterbrcd)ungen  fort.  Samen  lanbe«- 
hctrlit^e  Sommiffüre  nad)  ^eibelberg,  um  uad)jufel)en ,  fo  löften  fid) 
bie  ^Berbinbungcn  auf,  reiften  bie  ftommiffäre  nad)  SarlSrufje  jurlid,  fo 
ttiaten  fit^  bie  3ierbinhungen  fofort  micbcr  nufammen.  —  i8urfc^cnfd)aft 
unb  ft'orpä  bemal)rten  ungeadjtct  [jdiifiger  Sioiftig'e'ti^n  ci"  [üinment= 


k 


122  3)ic  ©tubentcnfc^aft  bcr  Rnperto-Carola  bt9  1840. 

mögige^  SBenel^men  gegen  einanber,  faxten  aud^  mo^I  in  aDgemetnen 
ftubentifc^en  Angelegenheiten  gemeinfam  SBefd^Iüffe. 

©0  blieb  eg  bi«  jur  Suüreüolution  1830.  S)ie  große  auf* 
regung,  bie  fie  in  5)eutfc^Ianb  ^erüorrief,  würbe  gefä^rlid^  für  bie 
SBurfc^enfc^aften.  2)ie  ^eibelberger  beteiligten  fic^  aU  Äbrperfd^aft 
im  9Mai  1832  an  bem  ^ambac^er  fjefte,  beffen  2:eilnet)nier  ate  Stuf* 
ttjiegler  unb  ^oc^üenäter  in  Unterfud^ung  gejogcn  würben.  Sinige 
i^rer  9MitgIieber  ^atfen  fogar  im  Slpril  1833  bei  bem  Sfranffurter 
Sittentat  bie  ^auptwac^e  ftürmen.  2)anac^  brad^en  fc^wcre  3^^*^^ 
herein.  2)ie  bloSe  3;eitna]^me  an  ber  SBurfc^enfc^aft  war  ^oc^üerrat. 
SSiele  i^rer  SKitglieber  flüchteten  über  bie  ©renjen,  felbft  über  ba^ 
SBeltmeer,  anbre  büßten  ben  9iaufd^  ber  Sugenb  mit  langer  Äerfer* 
^aft.  2)ie  preußifc^e  ^Regierung  üer^ängte  fogar  3;obe§ftrafe,  teite  auf 
bem  JRabe,  teils  burc^  Enthauptung,  aber  üoUjog  fie  nid^t.  3n  Saben 
liefe  man  e«  bei  leichter  ^aft  in  ber  fog.  ^eftung  Sißlau  bei  Sruc^fal 
bewenben. 

©eitbem  blieb  bie  SBurfc^enfc^aft  in  ^eibelberg  unterbrüdEt;  jeber 
SSerfuc^  fie  neu  aufjut^un,  jog  unfehlbar  bie  JRelegation  na(^  fid^. 
Slud^  bie  ÄorpS  waren  anfangt  ftreng  »erboten  unb  frifteten  ein 
fümmerlic^eS  2)afein,  würben  jeboc^  nad^  wenigen  3al^ren  ftiQf^weigenb 
gebulbet,  nur  burften  fie  öffentlich  feine  garben  tragen. 

5)ie  ganje  Uniüerfität  mußte  für  bie  ©ünben  ber  SBurfd^enfd^aft 
büßen,  mit  i^r  bie  babifc^e  ®df)wefterunit)erfitöt  in  fjreiburg.  S)ie 
preußifc^e  ^Regierung  üerbot  1833  ben  Sefuc^  beiber  alg  ^od^fd^uten  ber 
Demagogie.  2)ie  Qai)l  if)rer  ©tubierenben  fanf  bebeutenb.  3n  ^eibelberg 
waren  brei  Jtorpg  au8  SWangel  an  Seuten  fofort  gegwungen,  fic^  auf* 
julöfen.    Srft  1839  nal^m  Preußen  fein  Sßerbot  jurüdE. 

?lm  1.  Stpril  1840  geigten  bie  Äorpg  bei  ber  feierlichen  93e* 
ftattung  beS  ^rofefjorö  S^ibaut,  ba^  fie  t)on  neuem  bebeutenb  erftarft 
waren,  ©ie  üeranftatteten  bem  tjoc^üere^rten  Seigrer  einen  großartigen 
fleic^enjug,  wie  il^n  ipeibelberg  nie  gefeiten,  unb  bie  gefamte  ©tubenten* 
fc^aft  fügte  fid^  wiüig  i^rer  Seitung.  3Kit  bem  ganjen  ^ompe  ftuben* 
tifc^er  Stufjüge  bewegte  er  fic^  burd^  bie  ©traßen.  ^d)  war  im  legten 
Sa^re  Stjceift,  tief  ergriffen  fa^  unb  bewunberte  ic^  ben  @tanj  unb 
bie  $errlic^!eit  beö  SBurfc^entumg. 


Da*  !^diiuabcnk0r)i** 

jln  bcn  erften  SBoc^en  beg  ©emeftcrS  lebte  id^  au^lc^fiefetic^ 
meinem  ©tubium.  fafe  untertags  in  ben  ^örfäten  ober  bem  anatomi- 
feigen  ^raparierfaal  unb  abenb^  auf  meiner  S8ube  hinter  ben  Supern, 
—  furj  gefagt,  ic^  war,  xoa^  ber  flotte  Surfd)  ein  rid^tige^  Samel 
nannte.    Stuf  bie  35auer  jebo^  mar  ic^  jum  Sinfiebler  nic^t  gefc^affen. 

Siner  meiner  früheren  ®cf)ulfameraben  rebete  mir  eineg  3l6enbg 
ju,  i^n  auf  bie  ©c^wabenf neipe  ju  begleiten ;  er  xoax  ÜRitfneipant  beg 
Sorpg  geworben.  2)ie  SorpS  gewährten  unbefc^oltenen  ©tubenten  bie 
@unft,  gegen  einen  mäßigen  Seitrag  i^re  5lncipe  unb  il)ren  gec^t* 
boben  JU  befuc^en,  fic^  auf  biefem  im  ©erlagen  ju  üben,  fieberten 
i^nen  aufeerbem  ©c^u^  unb  bei  etwaigen  ®^rent)änbetn  SBaffen  unb 
©efunbanten  ju.  Söefonbere  SBerpflic^tungen  übernat)m  ber  2Rit* 
fncipant  nic^t.  3c^  folgte  ber  Sintabung,  um  mir  bie  ©efeQfc^aft 
anjufet)en,  wenn  fie  mir  nic^t  gefiel,  fo  brauchte  id^  nic^t  wieber* 
}ufommen. 

2)ie  ©ueüia  war  baS  ältefte  SorpS  in  ^eibelberg.  ®ö  beftanb 
feit  1810  unb  befte^t  noc^  t)eute.  Sluc^  Ijatte  e§  feit  einer  taugen 
9fieif)c  üon  3a^ren  biefetbe  5tneipe  in  SKiete,  ein  grofee^  Sofat  in 
befter  fiage  ber  ©tabt  an  ber  ^auptftrafee,  gegenüber  ber  SBinterfdien 
SBud^^anbtung,  in  ber  nunmefjr  eingegangenen  S8rauerei  jur  atten  ^fatj 
jWifc^en  ^auptftrafee  unb  Subwiggpta^.  S)ie  Äneipe  war,  wie  alte 
ÄorpSfneipen  jener  Qt'\t,  fetjr  einfach  eingerichtet,  tjatte  nur  Jifc^e, 
bie  in  ^ufeifenform  an  einanber  gereif)t  ftanben,  unb  ungefäfjr  40 
§otjftü^Ie.     2)ie  SBänbe  waren  mit  SSifbern   bedangen,   teit§   mit 


124  S)a8  6c^tDabentorpd. 

tcife  o^nc  SRa^men,  mcift  Sittjograp^icn :  ^orträt^  alter  ©c^toaben 
ober  Stufna^men  beö  ganjen  Sorp^,  and)  ©arfteöungen  be^  Surfd^en* 
lebend  unb  mancherlei  ©c^erje  anberer  2lrt,  tüie  bie  üom  SRoe^rtc 
unb  ^an^ibrgle  (f.  ©.,  87  u.  99).  ©igene  ÄIubt)äufer,  wie  fie  bie 
SSerbinbungen  tjeute  befifeen,  gab  eg  nic^t. 

S)ie  Äneipe  tpar  an  biefem  Slbenb  ftar!  befugt,  bie  ©efeUfc^aft 
fet)r  aufgeräumt,  unb  ic^  unterhielt  mic^  gut.  SRamentlic^  gefiel  mir 
mein  Siac^bar,  ber  Stud.  jur.  Sari  SBielanb  au^  Äarföru^e.  (5r 
ftanb  fc^on  im  üorle^ten  ©emefter  unb  war  nur  noc^  ^^paffiüeö"  SKit* 
glieb  ber  SBerbinbung ;  er  fprubelte  gerabeju  üon  ned ifc^en  unb  wifeigen, 
mitunter  bijarren  ©infäHen,  feine  Singen  büßten  t)on  munterem  geuer, 
auf  ber  linfen  SBonge  trug  er  eine  furje,  aber  tiefe  ^iebnarbe. 
SBir  würben  gute  greunbe.  (Sin  3at|r  nac^tier  machte  er  fein  ©taats* 
ejamen  unb  brachte  eS  im  Saufe  ber  Sa^re  bi^  jum  ©enatöpräfibenten 
am  Dberlanbe^geric^t  in  Äartgru^e,  wo  ber  liebenöwürbige  unb  geift* 
reiche  SKann  1884  ftarb. 

3)a  e§  mir  bei  biejem  S8efucf)e  in  ber  ©ueüia  wol^t  gefallen 
l^atte,  Iie6  ic^  mid^  afö  äRithteipant  einfcfireiben  unb  fam  an  ben  brei 
ober  üier  üorgef^riebenen  SJneipabenben  in  ber  SBoc^  regelmäßig  ate 
®aft.  2)ie  ffliitglieber  ber  SJerbinbung  waren  faft  lauter  babifci^e 
Sanbi^Ieute,  bie  meiften  Ratten  ba§  Sarl§ru^er  S^ceum  abfolüiert. 
"änä)  get)brten  it|r  einige  SBeftfalen  unb  preußifc^e  JR^eintänber  an, 
weil  bie  ©ueoia  mit  bcm  Sforpg  ber  SBeftfalen  in  Sonn  ein  SarteQ 
eingegangen  l^atte,  wa§  bie  SJiitglieber  biefer  SSerbinbung  oerpflid^tete, 
wenn  fie  Sonn  mit  §eibe(6erg  oertaufc^ten,  bei  ber  ©ueoia  einju* 
treten,  wie  umge!e^rt  bie  ÜJJitglieber  biefer  in  95onn  bei  ber  ©ueftp^atia. 

Das  Sier  auf  ber  ©cl)Wabenfneipe  war  teic^t  unb  billig;  ber 
©d^oppen,  oier  S)cciliter,  foftete  jwei  Äreujer.  (SS  lub  oft  wenig 
jum  2:rin!en  ein,  mitunter  beftedten  wir  e§  beim  Setlner  ali^  ein 
©lag  ®ift. 

SDie  neuen  ^vreunbe,  bie  ic^  in  ber  atten  ^ßfalj  gewann,  rieten 
mir,  in  bie  Serbinbung  einjutreten.  Scft  f)atte  ba§f  Sebenfen,  eg 
reiche  mein  lafcfjengclb  nic^t  baju  aug,  boc^  wußten  fie  eg  ju  jer* 
ftreuen.  3n  ber  Sfjat  war  bag  Äorpgteben  noc^  billig,  and)  bei  ge* 
ringen  SRitteln  fonntc  man  feine  greuben  genießen.    Jöier  unb  Zabat 


Das  S^^mabentorpS. 


125 


(ofteten  menis,  ^ie  bcfieven  baiciifc^fn  Sicte  luarcn  freiließ  teuer, 
aber  fie  mürben  mir  au8itQ£)niäiueife  getrunfen  unb  fingen  übcrf)aupt 
erft  on,  in  einjelnen  iReftiiurationeii  aiiSgefcijfntt  ju  werben;  ber 
IranöiJort  onä  bcn  Scjugöortcn  SKündjen,  Srlnngen  unb  ftitlmbac^ 
mar  bei  ben  menigcn  fertigen  ©ifenbaljnen  iioc^  attju  fdjroierig  unb 
toftipiclig.  aSein  rourbe  nur  bei  3lu«f[itgfn  unb  beim  StiflungSfeft 
getrunfen.  ©tu^erbofte  fiteibung  mürbe  Der[)b^nt.  2^er  §aarfräuSler 
Dcrbieitie  bei  bcn  93(uffnfÖ^nen  noct)  roenig,  nur  nuäna^mSroeifc, 
an  SBallabenben,  mochte  er  beffere  ©cft^öftc;  ber  ©tubent  ocbncte 
fein  §üar  mit  eigener  .Jionb  unb  Diele  trugen  cS  Eong.  Man  [jatte 
nod)  leine  befonbeten  ftneipröcfe  imb  fafe  am  liebftcn,  rocnn  e«  bic 
aBcitme  im  Sommer  über  ber  Cfen  im  JBinter  juließ,  jroangloS  in 
^embänne[n,  uicle  mit  bem  bunten  Gereniämü^c^en  ouf  bem  $aupt, 
bie  ftorpSbur(d)en  mit  bem  Sonb  um  bic  ?truft.  S)ie  äKittneipanten 
mußten  fic^  mit  ber  eiiifdt^cn  id]n)(ir,ien  OTiiße  begnügen,  bic  Stenoncen 
ober  fiotpäfücfife  Ratten  bas  ?(nred)t  (luf  bie  ?farbcn  fcf)ronrä  unb  gelb 
an  SUüge  unb  *|Jfeifenc)UQften,  nur  ber  fiorp^burfd)  mar  bcretfitigt. 
in  ftoljer  ÜBiirbc  baä  Sanb  mit  ben  brci  J^arbcn  fciimarj  gelb  raeife 
ju  tragen,  ^ie  l)eute  bcuorjugtc  gctbe  SRü^c  tam  erft  in  ben  legten 
Sauren  meiner  ©tubicnseit  auf.  —  Um  eitf  Utjr  trat  ber  Rebell, 
^ubel  genannt  in  bie  Äneipe  unb  geOol  J^eierabenb.  Er  niil)m  feine 
Slotij  »on  ben  farbigen  Slbjeit^en,  benn  bic  fiorp«  marcn,  obmot)! 
Derboten,  üon  ben  iBet)ürbcn  gebnlbet;  oitd)  bei  öffentlichen  Siufjügen 
prangten  bie  Äorpä  in  i^tcn  färben. 

So  ipogte  icf)  eS  benn,  nocfi  tior  Slbfc^tuft  heS  3al)re§  1840 
um  SIufna[)mc  in  bie  iöcrbinbung  einjufommen.  Senior  mar  ber  nacfi? 
malige  6abif[f)e  9Jiiniflcc  3iubolf  »on  greiiborf,  er  nat)m  mid)  unter 
bie  Menoncen  bcä  Sorp^  auf,  unb  man  erroartete,  bofe  id)  als  braljcä 
Srf|roabcnfuc^«le  möglidjft  botb  bic  aßenfiirprobe  ablegen  roerbe.  34 
übte  mii^  fteifeig  auf  bem  5cd)tboben,  beffen  4tefuc^  ^üc^jen  iinb 
Surfc^en  jur  t)eiligen  "ißfücfit  gcmadjt  mar.  3n  fur^cr  3cit  mar  ic^ 
mit  ber  5ül)rung  be3  Sdjlägerg  !)inreid)enb  oertraut,  (ernte  audi  tttva^ 
©äbel  )d)[agen.  Ültacftbem  id)  meine  lapfcrteit  an  bcn  lag  gelegt,  , 
mürbe  i^  im  Sommer  1841  unter  biei8urfd)en  aufgenommen,  3eljt 
geijörte  ii^  ä"  ^^^  ftubentifc^en  iRilterfcJiaft,  roorin  ^JJrtnjen  unb  Snrone, 


126  ^a^  6c^ioabentorpd. 

JBcamtcn*  unb  Sauernjö^ne  cinanbcr  afe  freie  unb  gteid^e  Surfc^en 
ehrten;  auf  bie  „obffuren  Äamele",  bie  fid^  fein  farbige^  95anb  im 
2^urmer  erftritten,  fa^en  tüir  mitleibig,  üiele  mit  Serac^tung  ^erab. 

a)a3  ©c^Iägerf erlagen  fräftigt  ben  9lrm,  ber  bie  SBaffe  fü^rt, 
aber  bie  SWugfeln  beg  übrigen  SeibS  ^aben  wenig  Sinken  baüon.  Sin 
ben  brei  Uniüerfitäten  Sena,  (Sriangen  unb  SBürjburg  ^atte  noc^  üor 
furjem  ber  ©to^fomment  gegolten,  bie  SKenfuren  würben  mit  bem 
©tofebegen,  ?ßarifer  genannt,  auSgefoc^ten ,  man  ^atte  fic^  be^^alb 
bort  auf  bem  fjec^tboben  mit  Stoferappieren  eingeübt.  2)iefe  Uebungen 
im  fjleuret*  ober  ©tofefed^ten  nal^men  meit  metjr  bie  gefamte  Ttn^* 
!ulatur  in  Stnfpruc^,  ate  bie  mit  bem  ©c^Iögerrappier ,  unb  machen 
ben  Seib  gewanbter,  aber  bie  SWenfur  auf  ?ßarifer  war  weit  gefä^r* 
lieber,  ate  bie  auf  Schläger.  Die  fpifee  klinge  beg  ?ßariferg  brang 
leidet  in  bie  fiungen,  ber  Sßerfefete  warf  95Iut  au«  unb  würbe  nur  ju 
oft  fie^  unb  fc^winbfüc^tig ,  wenn  er  nic^t  gar  tot  auf  bem  ^lafee 
blieb.  2)ie  ^Regierungen  Ijatten  lange  üergeblid^  üerfuc^t,  biefe  gefä^r* 
ticken  ?ßau!ereien  au§  ber  SBelt  gu  fcljaffen;  fie  waren  glüdEIic^,  aU 
bie  ©tubenten  enblic^  fetbft  ben  ©tofefomment  mit  bem  minber  bebenf» 
liefen  ^iebfomment  üertaufc^ten. 

^uf  bem  ^ec^tboben  würben  bie  fjüc^fe  ftreng  ermahnt,  nic^t 
bIo6  ^auen,  fonbern  auc^  parieren  ju  lernen.  ®et|oIjt  fei  nic^t  ge* 
fochten.  S)ie  Slufgabe  eineg  guten  ©c^täger^  fei  bie,  ben  ®egner  jU 
jeic^nen,  aber  man  folle  fic^  nic^t  jeic^nen  laffen.  (Sg  fei  eine  ©c^mad^, 
wenn  ba§  ?ßau!bud^,  worin  ba^  Sorp^  bie  fämttic^en  üon  i^m  an^^ 
geteilten  unb  empfangenen  „©dimiffe",  b.  i.  SBunben,  eintrug,  am 
Snbe  be§  ©emefterS  eine  Unterbitanj  jeige,  unb  bie  ©ueüia  üietleic^t 
fogar  eine  JReifie  t)on  „Slbfu^ren"  erlitten  f)abt.  „Slbgefütjrt"  war  ber 
?ßaufant  bann,  wenn  er  infolge  ber  Sßerwunbung  ben  Äampf  auf* 
geben  mufete.  —  3n  bem  befferen  ?ßarieren,  tjietleic^t  auc^  in  ber 
bamalg  üblichen  oer^ängten  SluSlage,  bie  baö  ?ßaricren  leidster  machte, 
mag  bie  Urfacfie  ju  fud^en  fein,  ba§  bie  gräulichen  SSerunjierungen 
beS  ©efic^teg,  wie  fie  ^eute  fo  ^äufig  finb,  bamal^  feltener  üorfamen. 

SReben  bem  Raufen  fpielte  bag  Sommerfieren  eine  wichtige  JRoIIc 
im  fieben  beS  fiorpsftubenten.  3)ie  Serbinbung  fommerfierte  unter 
fic^  ober  bei  bem  Slntritt^*  unb  Slbfc^ieb^Iommerg  ber  Äorpi^  mit  aQen 


3)aB  Si^iualKiiforiiä. 


127 


QMberii  julnmmen,  lub  aucfi  rcof)l  befreunbete  ein  ober  mürbe  tton 
biefen  eingefaben.  J)aS  I)bd]fte  geft  ber  33etbinbung  roor  ber  jä^r« 
[ic&e  Stiftungä'ftomnter«,  ber  auäroärts  abgetjotten  mürbe,  Sin 
.fo[eiinef  ©djniQiiä  leitete  ibn  ein,  utib  ba§  eble  ©ctrünte  beS  93ad)u8 
fIo6  in  ©trömen.  @l)e  bie  Seiet  begann,  forgten  erfal)rene  aRcinner 
für  bic  unentbef)rlirf)e  Jotenlommcr,  ein  abgelegenes,  mit  gutem  ©trof) 
belegteö  Sliljt  für  bie  9l6gefattcnen.  (Ss  gott  für  unget)brig,  fid) 
Dot  bem  yanbe^Datec  feinet  uollen  öurfc^enmürbc  ju  begeben,  aber 
nQcI)t)er  webet  für  [c^impitid)  nüdj  für  unerläßlid).  5)en  ^rei§  et= 
rangen  bie  ftarfen  Q^dl^tx,  bic  bi§  A'ini  äUorgengraiien  fortpotnlietteii 
unb  baS  näd)tlicl)e  aSerf  mit  toHem  Unfug  frönten,  —  SBei  einem 
StiftungffommcrS  in  ©diroeBingen,  im  ^ejeniber  1840,  enbete  baS 
5tft  mit  bem  3ft''™'"tnfrn  be5  §auägerätä,  baä  ni(^t  riet'  unb 
nagelfeft  mar.  Ser  ©aftniirt  nnf)m  bie  iÖermüftung  gelatfen  fiin. 
@r  wußte,  roie  bte  §frren  es  l)ie(teu  unb  ^atte  Borgeforgt.  S3o3 
EJert  bcfafe,  war  au^  bem  SBcg  geräumt  unb  attertei  ©erümpet  Don 
fclabfiaiten  lifc^en  unb  fStü[)(en,  blinben  Spiegeln  unb  ouägebienten 
©läfern  nnb  St^üffeln  in  bie  bcbro()ten  SRöume  gefdiafft  tnorben.  9luf 
ber  SHedfinung  erfc^iencn  bie  @eräte  fliä  neu  ju  öoQem  aSertc  angc 
fe^t.  —  aBnä  blieb  übrig?  man  mu&te  bic  Ijo^c  3e(f)c  Ocgieicfecn  unb 
jog  au8  it)r  bie  Sefjre,  inälünftig  auf  ben  fofffpieligen  gdilufiatt  ju 
Betjii^len  ober  eä  bod)  billiger  bei  einigen  äetftt)Iagcnen  giafifien  unb 
Oläfern  beraenben  ju  laffcii. 

iöiel  Sergnugen  gewöfitten  bcn  5D?ufenfÜt)ncn  bie  „Spri^ja^rten" 
in  bie  fdjöne  Umgebung,  Unter  „©pti^en"  nerftanb  ber  ©titbent 
Üofinlutfi^en  snm  Selbftfutfdjiercn.  ©cfonbcrg  gefielen  fid)  bie  güdjfe 
üU  JRoffelenfer.  ©lücflidjcriDeife  crroiefen  fi[^  bie  gutmütigen  filepper 
Quf  ber  ^cintfül)«  in  ber  JRegel  ttüger  unb  juBertäffiger  als  bie  Qn= 
getieiterten  Jünglinge  auf  bem  Sutfd) erboct.  ?lber  ju  feft!id)en  9(uf= 
jügen  lonr  bie  ©prige  nidit  fdjirftid).  5Daju  btaud)tc  mau  SJutfcfter 
in  @Qla,  ftolje  Sanbauer  unb  gute  ^ferbe  mit  feinem  ®cf(^irr. 

©egen  ©^lufi  meinet  jnjeiten  ©cmcfter«  gab  bie  ©uc»in  einem 
fc^eibenben  (5t)renmitgliebe  ein  feierlii^eä  ©ekite,  ein  Somitat.  Eer 
Derbiente  ^Jeteron,  ftaltlid)  unb  roo[)lbeIeibt,  liamfter  genannt,  mar 
um  feines  gefunben  SierftanbeS  unb   glüdürfien  liumorä  raiHen  ber 


I 


-ü 


iJ 


128  ^^*  24fm§btvloT9i. 

ikrb'mhmQ  hoppelt  )om  unb  teuer.  Sierjig  bi$  rmmig  ^rtombr 
)(U  ^ferb  unb  SBagen  ben>egten  ftc^  mit  beut  .  alten  ^auH"  in  fen» 
(i(^em  Vufi^ug  burc^  bte  Strafen,  e$  nnir  eine  Suffabrt  nne  ans 
ben  Xagen  oon  liouii^  XV.,  bte  Teilnehmer  in  ^ömmlic^er  Seile 
gro^teil^  foftümiert  in  ber  eleganten  Xrac^t  jener  3^-  ^^ 
ein  Soutwän  unter  feinen  QJetreuen  na^m  ber  ÖJefeierte  ben  ^inter* 
fi^  eined  Sec^fpännerd  ein,  i^m  gegenüber  jmei  ^üc^Iein  prächtig 
ouftftaffiert  aÜ  ^C'hapeaux  d'honneur",  in  Sierfpannem  folgten  bic 
^ISIjargierten',  in  3roeifpännem  bie  übrigen.  8Ba«  ber  Stubent  bei 
fo(c^en  (9e(egen^eiten  brauci^te  an  ^eber^üten  unb  Xreffen,  ^abot^ 
unb  SJtanfc^etten,  @d^ärpen,  feibenen  ^nie^ofen  unb  i\txl\d)en  Siegen, 
Rieften  bie  Xrbbler  in  gutem  @tanbe  bereit.  9Bir  fuhren  nac^ 
<Sc^rieJf^eim,  too  ein  2Slaf)l  gerichtet  mar,  nahmen  gebü^renb  Sbfcl^ieb 
unb  —  brockten  ben  gteunb  mit  fin!cnber  ©onne  wieber  noc!^  ^eibel* 
berg  in  bie  a(te  $fa(i  jurücf. 

2)ai&  SBiertrinfen  Ratten  bie  ftorpd  in  bie  fefte  Crbnung  bed 
SBierfommentilf  gebracht.  Ser  @enioren*^ont)ent  fe^yte  ^albjä^rUd^  ein 
SBiergeric^t  ein,  bailf  bie  ^orpd  mit  9fltc^tern  befd^idten.  3n  meinen 
legten  ©emcftern  Oe^anbclten  xoix  in  ber  ©ucüia  bicfen  ^SBier^od" 
al8  einen  aOgeftanbenen  Sc^erj,  in  ben  erften  aber  tourbc  no^  ftreng 
auf  SBor-  unb  Kac^trinfen  nac^  ber  Drbnung  be§  SierfommentS  ge* 
galten.  Dbtüol)(  id)  fein  iJobrcbncr  nic^t  fein  möchte,  fo  jttJingt  mic^ 
bodj  mein  gered)ter  ®inn,  anjuerfennen,  ba^  er  unter  befonbern  Um^ 
ftänben  bie  gute  ©itte  in  ilraft  erhielt  unb  fieberte.  (Siner  ber  alten 
.^errn,  al«  gefäl)rlid|er  ©d^tägcr  t)on  ben  geinben,  alg  großer  ©c^reier 
auf  ber  fineipe  gefürd)tet,  ließ  feine  greunbe  oft  nic^t  ju  SBorte 
fommen.  Irieb  er  ed  ju  arg,  fo  ermat)nten  fie  i^n,  feine  (Stimme 
i^u  mäßigen,  toibrigenfätl«  man  if)n  ju  Soben  trän!e.  Sr  xoax  ein 
ftarfcr  3){enfd|,  aber  ba«  SBiertrinfen  üertrug  er  fc^tec^t.  ©eac^tetc 
er  bie  äyanuing  uidjt,  fo  tourbe  er  unbarmherzig  munbtot  gemalt. 
(Sin  iool)Igeeid)ter  älterer  iforpdbruber  tranf  i^m  2  Schoppen  oor, 
einen  „3^üftor",  bie  er,  gel)orfam  bem  Komment,  nad^trinfen  mußte, 
unb  ftellte  ihm,  fall^J  it)m  biefe  ©ierpromotion  nic^t  genüge,  bie 
l)örf)ftc  mit  t  od)üppen  jum  Söierpabft  in  ?tugfic^t.  S)ie  jwei  ge« 
nttgten  jebod).  Söel)flagcnb  bejioang  er  fie,  nac^  bem  jnjeiten  neigte 
er  ba<^  .^J^aupt,  freujte  bie  ?lrme,  legte  bic  Stinte  auf  ben  Sifc^, 
fd)UMeg  unb  fdilief.  


Iffijit  tiefer  SBe^mut  muftere  ic^  bie  lange  SJeitje  ber  44  Sorp^« 
burfc^en,  bie  üon  1841  bi«  jum  ^erbft  1844  ber  ©ueüia  mit  mir 
angel^örten.  S^te  SRamen  finb  mit  bem  Sorp^tüappen  auf  einem 
riefigen  ?ßfeifenfopf  eingebrannt,  ben  mir  stud.  jur.  (Sbmunb  Samm 
aug  Äarföru^e  üeret)rte.  S?on  ben  44  otmen  nur  noc^  3  im  rofigen 
Sic^t,  au^  ber  lieben^njürbige  @eber  biefeS  Slnbenfen«  ift  in  baö 
bunüe  aieid}  beg  Sobeg  ()inabgeftiegen.  ©r  ftarb  1895  al^  ?ßräfibcnt 
beg  üünftanjer  flanbgeric^tS. 

„Ubi  sunt,  qiü  ante  nos 
In  mando  fuere?**) 

Son  ben  brei  Uebertebenben  bin  ic^  ber  ältefte.  2)ie  beiben  anbern 
finb  SBil^elm  ?ßleifart,  grei^err  t)on  ©emmingen,  Dberftfammert)err 
beg  ©rofe^erjogg  griebric^  üon  Saben,  unb  ^einric^  fiepique,  @e* 
Reimer  SRat  unb  3)ireftor  ber  babifd)en  ^oübireftion  o.  2). 

3)ie  meiftcn  meiner  ehemaligen  ^orp^brüber  ^aben  e§  ju  gc* 
achteten  fiebenöfteßungen  gebrad^t,  mel^rere  ju  ^ert)orragenben,  einige 
leiber  finb  früfje  geftorben  ober  finb  üerborben. 

3n  weiteren  Greifen  machten  fic^  begannt  SRubotf  üon  grei)borf, 
ber  mic^  inö  Sorpg  aufnal^m,  §ermann  t)on  gittern,  ©ema^I  ber 
©ic^terin  8Bitf)e(mine  Don  |)iaern,  geftorben  1882  aU  5ßräfibent  be§ 

*)  -SBo  finb,  bie  aud  bicfcr  SBcIt 

6tnb  Dor  uns  gefc^ieben?    (Gaadeamas.) 
Stu%manl,  9L.,  ;)|ugenberinneninQen.  9 


130  ftocp^brubtr. 

£anbgfri(^td  in  ^retburg  t.  Sr. ,  ber  S^trurg  Sern^rb  Sfcf ,  ^rieb^ 
ri(^  ftapp,  (Sugen  Stegcnauer,  cnbüc^  ^inric^  @oO. 

9lubo(f  oon  gireqborf  führte  a($  @tubcnt  auf  ber  ^irfc^gane 
rine  gefährliche,  fc^arfe  Sünge  unb  im  ^ait  ber  @enioren  eine  ge« 
fürchtete  fc^arfe  3unge.  3m  3a^re  1870  ^t  er  a\%  babifc^er  äRinifter 
bed  fludroärtigen  beim  fludbruc^  bed  franjofifc^en  Sriegd  feine  alte 
@(^(agfertigteit  in  ben  S^epefc^en  ben^iefen,  bie  er  mit  bem  ®uc  be 
(3)rammont  n^ec^felte. 

3m  Spät^erbft  1858  ^atte  ic^  mit  meinem  ehemaligen  ©enior 
eine  mebijinifc^^ntereffante  93egegnung  beim  @(^tt)urgeric^t  in  äRann« 
^eim,  gelegentlich  einei^  Slec^tdfaQi^ ,  n)obei  er  ba$  %m\  bei^  ^iOLdi^'^ 
anmalte  unb  ic^  bad  bed  ärjtlic^en  Sac^Derftänbigen  k)erfa{).  3c^ 
tpar  bamafö  a.  o.  ^rofeffor  ber  äßebijin  in  ^eibetberg  unb  ^atte 
furj  t)or()er  einer  SSerfammlung  ber  beutfc^en  Stugenärjte  in  Reibet« 
berg  angen^o^nt,  n)0  Wbxti^i  t)Dn  @raefe  fein  neuei^  SBerfa^ren  mit« 
teilte,  bai^  a!ute  @(au!om  auf  operattt)em  SBege  ju  ()ei(en,  unb  93e« 
rtc^t  gab  über  bie  bamtt  erjtelten  Teilungen  ber  f^Iimmen,  bad 
Äuge  mit  Grblinbung  bebrol^enben  firanf^eit.  —  3c^  erfc^radf,  alg 
mic^  5^e^t^orf  begrüßte;  bie  Rapide  feinet  rechten  SlugeS  war  weit 
unb  ftarr  unb  blaugrün  ftatt  fc^warj.  (Sr  teilte  mir  auf  ^Befragen 
mit,  bafe  er  öor  lurjem  eine  f)eftige  Sntjünbung  an  biefem  Äuge  gc* 
^abt  f)abe,  boc^  fei  fie  glücfüc^  gel^eilt,  er  \)obt  in  ber  legten  ^z\i 
wie  früher  auc^  in  ben  Stockten  hinter  ben  ?l!tcn  gefeffen,  gclefen 
unb  gef^ricben.  3c^  ücrfc^wieg  i^m  meine  95eben!en  ni^t,  benn 
id^  {)ielt  bie  @ac^e  für  ein  mit  ©rblinbung  abgelaufenei^  afuted 
®(aufom,  unb  t)eran(agte  i{)n  nac^  ^eibelberg  ju  !ommen.  wo  ic^ 
il)n  einem  meiner  95e!annten,  Dr.  3ung,  einem  Schüler  tjon  ®raefe 
unb  §cIm^o(6  unb  nachmaligem  ^rofefjor  ber  Slugen^eiffunbe  in 
SKoÄlau,  tjorftcCte.  Sine  genaue  Unterfuc^ung  ergab,  bafe  bie  ©e^* 
fraft  be«  rechten  SlugeS  bereite  öernic^tet  war,  bei  gef^Ioffcnem  linfen 
!(uge  t)ermo^te  ^re^borf  mit  bem  redeten  nic^t  einmal  bad  Sic^t  einer 
brenncnbcn  Äerje  wa^rjunel^men.  5)ag  linfe  Sluge  war  noc^  gefunb, 
aber  nac^  wenigen  SBoc^en  begann,  wie  3ung  gefür^tet,  bad  @(au!om 
auc^  an  biefem,  ©ofort  unlerjog  fic^  ber  fc^wer  SBebro^tc  ber  ®raefe* 
fc()cn  Operation;  'iJJrof.  granj  ß^eliuÄ  führte  fie  mit  üoIHommenem 


Äorpäbtiilitr  131 

erfolg  aiiä,  ba«  Sluge  mürbe  gerettet,  ^reubig  bewegt  (i^ieb  5rct)= 
botf  uon  §eibcl6erg  mit  beii  ÜBorten :  .®Dtt  fei  SJantl  icfi  bin  mit 
einem  btouen  SJuge  baoon  gctomnieii!" 

^aä  Sbeol  eineä  ritterlid)en  Sorpäburjci)en  o^ne  guri^t  unb 
Jabet  iDOt  Sent^arb  SBect,  gebürtig  ou§  5"'l""^9'  ^^'^  i^ioifn  beS 
^IJrofefiorä  ber  St)irurgie  ftarl  ^ofef  Serf  unb  ©cf)üter  Bon  8tro^= 
ineper,  bem  9iacI(foIgcr  feines  S3oterä.  Sr  ^atte  in  greiburg  bdS 
Sorpä  bet  5H[)einIänber  aufgetE)an  unb  nur  fein  le^teS  ©emeftcr  in  §etbel= 
ierg  jugebrat^t.  ®r  ift,  Don  ©rofebersog  griebrid)  in  beu  erblichen 
SlbetftQub  etboben,  als  ©eneralar^t  n- 1>.  1894  in  feiner  SBatcrftabt, 
lüotjin  er  fid)  jurücfgejogen  ^Qttc,  au§  bem  Seben  gefdjieben. 

Uuroonbclbar  treu  feinen  greunben  ergeben,  ift  S8ed  nud)  mir 
jeitlebcnä  ein  treuer  greunb  geblieben,  obtoo^l  id],  l»ic  icft  balb  er= 
jä^len  roerbe,  im  ^erbft  1844  bem  fiorijg  abtrünnig  würbe,  ©r 
t)at  mid)  furj  nad)^er,  an  Dftern  1845,  auf  feiner  ^cimreifc  auä 
ben  JiDfpitäleni  Don  5ßariä  unb  Sertin  in  §eibelberg  oufgefud)t  unb 
blieb  einige  läge  mein  @aft-.  Üöiec  3al)re  Dot  feinem  5;obe  »er* 
bffentüd)te  er  in  bem  Crgon  bei  beulfc^en  Sorpäftubenten,  ben  „?ira' 
bemifc^enSDionat^tiefteu"  uom  2(i.  ^ejember  1890  feine  2eben§befd|rci» 
bung  unb  fdiidte  fie  mir  mit  ber  Sffiibmung;  ,3;em  alten  greunbe  unb 
ÄotpSbruber  q[«  Sleuja^rägrufe. " 

iEiefe  SebcnSgefc^idjte  ift  ein  riilturgefc^icfitlit^eä  ^ofnment  erften 
IRangä  jnr  S8elcu(^tung  be«  ftubentifdjen  ©eifteä  bct  beutfdien  §Dcfi= 
ft^ulen  unfreö  3oI)rf)unbertä.  9fie  fanb  baä  SorpSleben  einen  roarmeren 
Sobrebner,  at§  unfern  „ÜBemtjarb".  ©r  blieb,  wie  er  fid)  fetbft  tüt)mt, 
ben  „Äorfi^ibealen"  feiner  3ugenb  treu  bi§  anä  6nbc.  !5;ae  Äorpä= 
leben  fei,  in  richtiger  SBeife  genoffen  unb  burd)gefül)rf ,  bie  befte 
©c^ulnng  beä  3iingling8  onf  ber  UniBcrftlSt  unb  bilbe  manntidje, 
tnatetlofe  fff)aroftere.  —  ©tdjerlicft  befüfj  !öed  eine  große  SBinen8= 
unb  Ärbeitgfraft  neben  einem  unbebingten  SelbftDertrauen.  Sr  roufete 
mit  feltener  Se^arrlic^Eeit  olä  ©tubcnt  feine  3«it  fo  jniifc^en  ©tubium, 
gct^t»  unb  SRenfurboben  eini(uteilen,  baft  er  mit  Dorjiüglidjen  Sicnnt= 
niffen  Don  ber  |)od)fd)ule  abging.  @r  lam  nur  an  ben  corgefdiriebenen 
?lbenben  onf  bie  Sineipe,  tranC  loenig  unb  raud)te  nirf)t.  ®r  ift  mit 
ber  Qe\t  ein  obgefagter  geinb  beS  2abafrau(§cn§  geworben.     9Sef(^ 


k 


.Jj 


132  ftorpibrttbtr. 

ein  gro^  äRntfur^a^n  9f cf  getoefcn ,  er^eUt  au§  bm  Sorten ,  -  bie 
id^  in  feiner  eigenen  Haftung  getreu  lieber  gebe:  .Stoc^  nic^t  21  3abre 
alt  ^atte  Setf,  a(§  fc^neibiger  Gegner  unb  fi^er  Schläger  befannt, 
hl  2Renfuren  auf  Schläger,  @äbe(  unb  $ifto(en  ru^miic^ft  aus« 
gefoc^ten/ 

iBem^arb  IBetf  benm^rte  feine  92eigung  jum  SSafrentanj  burd^ 
fernere  fieben.  (Sr  würbe  ein  gefeierter  SRifitärc^irurg.  3n  ben 
Sauren  1848  unb  1849  eilte  er  auf  bie  @c^(ac^tfe(ber  3taliend,  xdo 
i^m  9labe^f^  eigen^önbig  bie  golbene  93erbienftmebai(Ie  an  bie  Sruft 
heftete. 

m%  6abif(^er  aßiatärarjt  machte  er  bie  ^(bjüge  Don  1866 
unb  1870/71  mit.  3n  ber  breitägigen  ©djlac^t  an  ber  fiifaine  rief 
it)n  eine  erfc^tttternbe  99otfcl^aft  ^vl  bent  t)ern)unbeten  So^ne.  beut  eine 
ftugef  burc^  6eibe  Dberfc^enfel  gegangen  war.  SBunberbarer  3Seife 
\)a{U  fie  bie  wichtigen  JRcrtjen  unb  (Gefäße,  auc^  bie  Änoc^en  nic^t  Der* 
leljt.  3n  fieben  ^t{\i^\\%m,  ti]ß){i  er  in  feiner  SBiograp^ie,  f)at  er 
*Mi  ©d)(ac()tcn  unb  Öefec^ten,  Belagerungen  unb  Slocfaben  angewohnt. 
Da«  eifernc  Slreuj  I.  ftlaffe  unb  unjät)Iige  Drbcn  fc^müdften  feine 
tapfere  iHruft. 

öin  ebenfo  treuer  5^^i^"i^  ^^^  SSedf  war  mir  J^riebric^  ©erger, 
ber  1892  afö  ^räfibent  beg  Dberlanbe^geric^tg  in  Sarteruf)e  ftarb. 
ör  ftubierte  juerft  in  Sonn,  geljbrte  bort  bem  ÄorpS  ber  SBeftfalen 
aw  unb  würbe  bann  ©cnior  ber  ©c^waben.  SDJit  i^m  tjerlor  ba^ 
Üanb  einen  feiner  beften  3uriften  unb  ebefften  SDJänner. 

Obwol)!  tjielc  3a^re  burc^  baS  SBeltmecr  t)on  (Suropa  gefdjicben, 
blieb  mir  awd)  g^iebricf)  Stapp  aug  ^amm  in  SBeftfalen  in  fefter 
{^reunbfd)aft  oerbunben.  (£r  war  ein  fd)bncr  Süngling,  ber  fc^bnfte 
oieIIeicI)t  ber  $)ocI)fc()uIe,  eine  ^ermannägeftatt  mit  goJbblonbem,  bai^ 
!ü{)ne  .^aupt  umwattenbem  ^aar,  I)eiter  unb  frei  gefinnt.  Sr  be* 
enbigte  feine  juriftifdjen  ©tubien  in  SBerlin,  beteiligte  fic^  1848/49 
m  ber  iWeoohition  unb  püc^tete  bann  nac^  ben  norbamerifanifc^en 
J^reiftaaten.  3n  9iew»^?)orf  errang  er  fic^  a(g  3lboofat  eine  unab* 
bängige  Stellung,  würbe  ein  genauer  Ä>nner  bcg  amerifanifc^en  SRecfttS, 
ber  ®efd)id)te  unb  ber  wirtfd)aft(id)en  SSer^ältniffc  ber  großen  JRepublif. 
©0  auiJgerüftet  mad)te  er  fic^  afö  'ißublijift  unb  ©efc^i^tfc^reiber 


ÄorpSbrübcr.  133 

einen  ongcfcl^cnen  SKomen.  9Son  feinen  jal^Irei($en  ©d^riften  finb  ujo^I 
am  bclannteften  bie  fiebenöbefc^reibungen  ber  beutfd^en  Dffijicre,  bic 
unter  ben  5^^"^"  SEBof^ingtonS  fod)ten,  unb  bie  @efd)id)te  be2  @oI* 
boten^anbefö  ber  fJeinen  beutjdjen  gürften  in  ber  fd^Iimmften  ^eriobc 
beutfc^cr  SBergangenl^eit.  ©ein  ^atrioti^mug  führte  i{)n  1870  noc^ 
2)eutfc^Ianb  jurüd,  n)0  er  in  93erlin  lebte;  metirmalg  in  ben  SReicftS^ 
tog  gewählt,  ftarb  er  unerwartet  unb  rajc^  1884. 

Slm  6.  S)ejember  1897  tjerjd^ieb  Sugen  t)on  SRegenauer,  einer 
ber  SBeften  ber  ©ucüia.  SlBäf)renb  beg  beutfdj'franjöfif^en  Äriegg  in  ben 
aieici^gbienft  berufen,  ben^ieg  er  in  (Slfa6*2ott|ringen  ein  großem  @e= 
fc^icf  ju  organifieren  unb  ern^arb  fi^  bort  große  9Serbienfte  um  baö 
©teuer*  unb  3otttt)efen.  9iac^  93aben  jurütf ge!ef)rt ,  ujurbe  er  t)on 
®roft^crjog  griebrid)  jum  ^rdfibenten  ber  ©eneraüntenbanj  ber  Qxt)iU 
liftc  ernannt  unb  in  ben  erblicfien  SlbeJftanb  ertjoben. 

3um  ©^lufe  noc^  einige  SEBorte  über  ^einric^  ©oü,  bejfen  bie 
S3iograpf)en  ©d^effefö  unb  ©idjrobtg  ujieberl^olt  afö  eineg  93e!annten 
ber  beiben  S)ic^ter  gebenfen.  (Sr  toax  ein  ÄarlSru^cr  Äinb,  ujie  fie, 
aber  einige  Sa^rc  öfter,  ^attc  bie  SRe^te  ftubiert,  njurbc  jcboc^  ^ubli* 
jift  unb  ücrjuc^te  fic^  auc^  a(^  ßuftfpielbicftter.  Sr  n^ar  eine  gaC* 
ftaffnatur  unb  nic^t  ol^ne  ^umor,  aber  fdjttjerfällig  an  ®eift  unb  2eib. 
aiS  SRebafteur  ber  Äarföru^er  Stitm^  bejd)Io6  er  1883  fein  iJeben. 


(Ein  ©cfutli  bei  l|crm  ©cnaicf  in  Balrcn* 

J^crr  JBcnajet  tüor  ber  tücltbcfonntc  ©pidpäd^tcr,  bcr  in  93aben 
refibierte.  3n  ben  ))rä(^tigen  @Q(en  bed  ^ont)er{ationd{)aufed  jogen 
feine  Äroupieri^  mit  immer  gleicher  SRiene  bie  ©olbroCen  ber  äRiCionäre, 
wie  bie  ©ilberünge  Icid^tfinniger  ©tubenten  ein.  SBer  bie  berühmte 
JBäberftabt  befuc^te,  machte  §erm  93enajet  feine  Aufwartung  unb 
ging  leichter  üon  bannen,  atö  er  gefommen. 

3m  §erbft  1842  erhielt  ic^  t)on  meinem  Sater  ®elb  ju  einer 
Serienreife  in  ben  ©c^njarjujalb ,  bei  biefer  ®elegent|eit  machte  auc^ 
ic^  bie  JBefanntf^aft  be^  vielgenannten  granjofen  unb  teilte  baS  fiooi^ 
ber  unjä^Iigen  ®impel,  bie  fic^  t)on  i^m  rupfen  ließen.  S)a  man 
^eute  bii^  SKonte  Sarlo  reifen  muß,  um  fein  ®elb  an  einer  öffent*» 
liefen  ©pielban!  log  ju  werben,  fo  bef riebigt  eS  tjicQeic^t  bie  SKeu* 
gierbe  unerfatjrener  Sefer,  wenn  fie  vernehmen,  wie  ic^  eS  anfing, 
um  in  Saben  grünblic^  aufg  Irocfene  gefegt  ju  werben. 

S)ag  SReifegeJb  tjatte  id^  mir  burc^  Jlbfaffung  einer  natura» 
wiffcnfc^afttic^en  Topographie  beS  StmtSbejirfÄ  SBieÄloc^  üerbient,  ic^ 
f)atte  fie  auf  ben  3Bunfc^  meinet  9Saterg  aufgearbeitet,  ber  fie  ber 
oberften  ©anitätSbe^örbe  bee  Sanbeg  cinfanbte.  ©ie  ^atte  mir  üiel 
JBergnügen  gemacht,  benn  id^  war  im  Saufe  ber  So^re  mit  bcr  botanifc^ 
unb  geotogifc^  intcreffanten  ©cgenb  gut  belannt  geworben.  9Wit  24  ft., 
gleid)  41  SKarf  28  ^f.,  in  ber  Safere,  !onntc  bamalg  ein  anfpruc^«*» 
lofer  ©tubent  weit  reifen,  namentüd)  wenn  er  ben  grbfeten  Jeil  beg 
SSeg«  JU  J^ufee  jurücflegte  unb  ba  unb  bort  bei  greunbcn  unb  SBer* 
wanbtcn  gaftlic^c  3lufna()me  fanb. 


@{n  iBefud^  bei  ^errn  93enaset  in  S3aben.  135 

3c^  reifte  über  §ei(bronn,  Stuttgart  unb  Tübingen  junäc^ft  in 
ben  ttjürttembergif^en  ©c^UjarjtDalb  unb  befud^tc  bcn  älteften  JBruber 
meiner  äßutter  auf  ber  @Iad^ütte  $Bu{|(bac^  bei  ^reubenftabt.  93on 
ba  ftieg  ic^  über  ben  ^iebid  nac^  3l(Ierf)ei(igen,  befal)  mir  bie  Slend)« 
böber  unb  9iip))o(bdau,  !e()rte  über  ben  ^niebid  nad^  SBu^Ibac^  jurücf 
unb  n^anberte  bann  bad  9Rurgt^a(  l^erab  ju  ben  $üttenn)er{en  t)on 
©aggenau,  roo  einer  meiner  Äorp^brüber  ujotjute.  ©eine  gamUic 
(üb  mic^  ein,  über  ben  näd)ften  lag,  einen  Sonntag,  bei  meinem 
i^reunbe  ju  t)ern)eilen,  n^ad  id)  banfenb  anna{)m.  $lm  SRontag  ge^ 
backte  ic^  bann,  meine  gufereife  über  bie  Serge  nac^  SBaben  unb 
toeiter  in  ben  ©c^njarjujalb  f)inauf  fortjufefeen.  Qn  meiner  greube 
teilte  mir  am  nöc^ften  lag  mein  greunb  mit,  bafe  er  mic^  einige 
läge  begleiten  ujerbe,  fein  SSater  l^abe  i^n  bereit«  mit  bem  nötigen 
Sieifegelb  üerfel^en;  auc^  füge  e«  fic^  gefc^icft,  bafe  ein  93e!annter 
morgen  mit  eigner  Äutfd^e  in  @efcf)äften  nac^  SBaben  fatjre  unb  un« 
einlabe,  mit  if)m  ben  SSäagen  ju  teilen. 

SKein  greunb  ujar  einer  ber  angefel^enften  SBurfc^en  ber  SSer=» 
binbung,  eine  biftinguierte  6rfrf)einung,  ein  fc^öner  Süngling,  mutig 
wie  Slc^iö  unb  gut  talentiert,  aber  nid^t  ujenig  ei*centrifd).  ©ein 
SBomame  toax  Slnton,  er  fanb  ben  SKamen  plebejifc^  unb  l^äfelic^ 
unb  nannte  fic^  2(ntonin,  bie  greunbe  freiließ  f)ie6en  if)n  nad)  bem 
franjbfifc^en  ©rf)neiber  in  93aben,  ber  if)m  feinen  l)örf)ft  eleganten  3In* 
jug  lieferte,  S^eüarb. 

?lm  SDJorgen  t)or  ber  S(bfaf)rt  überrafd)te  mic^  Slntonin  mit  ber 
grage,  wie  öiel  @elb  ic^  in  SBaben  bei  ^errn  SBenajet  auf«  ©piel 
fefeen  wolle?  3c^  geftanb  i^m  faft  befct)ämt,  bafe  id)  baran  nod^  nid)t 
gebadet  f)ätte,  worauf  er  mic^  bele{)rte,  nob(e  junge  Seute  wie  wir 
bürften  unter  leinen  Umftönben  93aben  befudien,  ol^ne  bie  93efannt=' 
f^aft  mit  ben  ©along  tjon  |)errn  Senajet  ju  machen.  2Kan  muffe 
fi^  aber  üortjer  mit  guten  ©runbfäfeen  wappnen  unb  feft  üornetjmen, 
wie  öiel  man  risüeren  unb  gewinnen  wolle.  (Sr  werbe  ftreng  nac^ 
biefem  ^rinjip  f)anbeln  unb  10  fl.  ri^fieren,  um  60  ju  gewinnen. 
SJerwunbert  fragte  i^,  warum  gerabe  60  fl.?  —  „SJJeine  {Rechnung", 
erwiberte  er,  „ift  Mar  unb  einfach.  S33ir  braudjen  60  fl.,  um  üier* 
fpännig  nac^  Strasburg  ju  fahren,  bort  alg  feine  fieute  im  §oteI 


136  @in  Sefuc^  bei  ^errn  ^enaaet  in  iBaben. 

bc  ?ßarig  abjuftcigcn  unb  ein  gute«  S)incr  einjune^mcn."  —  35ie  9iecl^« 
nung  leuchtete  mir  ein,  ic^  wollte,  feinem  Seifpiele  folgcnb,  gleichfalls 
10  ft.  wagen,  um  60  ju  gewinnen. 

!3n  SBaben  angelangt  ftiegen  wir  im  ^otel  be  grance  ab,  t)er* 
abfd^iebeten  un«  üon  bem  §crrn,  bcr  unS  mitgenommen  t)attc,  legten 
unfcrc  SReifetäfc^c^en  im  ®aftt|of  ab  unb  eilten,  um  nic^t  unferc  ßnt 
nufelog  ju  verlieren,  fofort  ju  ben  ©pielfälen.  ®a  id^  t)om  ©pielc 
nichts  üerftanb,  l^änbigte  ic^  Stntonin  meine  10  fl.  ein,  unb  bat  i^n, 
für  mic^  ju  fpielen.  Sr  beabfic^tigte,  juerft  mit  ben  feinigen  unb 
hierauf  mit  ben  meinigen  um  gortunaS  ®unft  ju-  werben,  —  nur  bem 
SBagenben  win!t  baS  ®Iücf ! 

SBir  gingen  junäc^ft  ju  ben  fiarten  unb  §lntonin  verfolgte  ben 
®ang  beS  SRouge  et  noir  mit  aufmerffamen  SBIicfen.  Sine  ßdt  lang 
fam  mit  merf würbiger  SRcgelmäßigfeit  ©c^warj  tjerauS,  weS^alb 
mein  grcunb  eS  für  geraten  I)ielt,  ba  cnblid)  wieber  SRot  fommen 
mufete,  auf  biefc  garbe  ju  fe^en,  aber  er  rechnete  falfd),  unb  plö^* 
lic^  fragte  er  mid),  ob  ic^  noc^  gefonnen  fei,  mein  ©lüdf  ju  üer^* 
fuc^en,  feine  10  ft.  feien  bal^in  unb  meine  an  ber  SReitje.  Sei 
bem  aufregenben  ßlang  ber  SKünjen  i)aiit  ber  Spielteufel  mic^  ganj 
gefangen  unb  ic^  erwibcrte  rafc^:  „Oewiß,  aber  fe^en  wir  auf  ©c^warj, 
benn  fd^warj  ift  bie  ©runbfarbe  unfrer  ©^wabenmü^en,  unb  bringt 
uns  fieser  ®Iücf . "  —  3n  bcr  J^at,  im  9iu  tjattc  ic^  40  f{.  gewonnen. 
35urc^  ben  9SerIuft  9lntonin§  gewi^igt,  fd)lug  ic^  i^m  tjor,  baS  ©piel 
abjubre^en  unb  mit  einer  ©pajierfal^rt  in  nädjfter  Umgebung  ber 
©tabt  üorlieb  ju  nel)men.  —  Sntrüftet  üerwieS  er  mir  meine  ©d)wäcl^c 
unb  wanbte  fic^  mit  bem  SRufe:  ^Aut  Caesar  aut  nihil!",  jur 
SRouIette  in  bem  anftoßenben  (Baal,  ^icr  teilte  er  bie  40  fl.  in  jwei 
^äufc^en,  fefete  fie  auf  bie  f)bc^ften  3iff^^"/  ^^^  SBürfel  rollte  unb 
ber  ftroupier  ftric^  beibe  ein.  —  Unmutig  führte  ic^  Stntonin  ju 
aiouge  et  noir  jurücf,  wo  meine  je^n  ©ulben  ben  tjerf^wunbencn 
eiligft  nachflogen,  obwotjl  ic^  aufS  neue  ber  ©runbfarbe  unferer 
SKüfeen  vertraute. 

©el^r  tjerftimmt  feierte  i^  mit  9lntonin  in  ben  ©afttjof  jurücf 
unb  fe^te  mic^  mit  if)m  an  bie  SIKittagStafel,  aber  mir  munbete  weber 
©peife  noc^  Jran!.    3n  meinen  Dt)rcn  tjaHte  eS  unabläffig:  „Mes- 


@in  S3e{uc^  bei  ^txxn  Genaset  in  iBaben.  137 

sieurs,  faites  votre  jeu!"  —  SKoc^  Jifc^  bcftanb  id^  ungeachtet  ber 
ernftcn  Abmahnung  meinet  greunbeS  barauf,  ba§  verlorene  ®elb  tüieber 
}u  gewinnen,  üertor  abermofö  unb  ttJoCtc  ba«  te^te,  waS  ic^  b^\(i% 
baron  wagen,  aber  2(ntonin  ergriff  mid^  am  2trm  unb  führte  mic^ 
in3  5^cic.  —  SBeforgt  fragte  er:  „wa^  bleibt  bir  übrig?"  —  ,,2Rein 
ganjcr  SBcfi^  ift  nod)  ein  Ifjaler,"  Wagte  ic^,  „bu  mußt  mir  mit 
Sleifcgdb  aug^elfen."  —  „Unmöglich!"  gab  er  jur  Slntroort,  „ic^  be^ 
fi^c  feinen  Pfennig  metjr."  —  r,SIber,  um  beg  §immel§  willen !"  rief 
ic^  außer  nrir,  „wie  !ann  bag  fein?  3)u  f)aft  boc^  grunbfägtic^  nur 
10  ft.  eingelegt?"  —  „®anj  rid^tig,  aber  biefe  jel^n  waren  ad  mein 
Slcifegelb." 

Seftürjt  fotjen  wir  unS  an.  3Bir  waren  beibc  abgebrannt. 
Sluf  ©c^ufterg  SRappcn  angewiefen,  ^oJten  wir  junäcftft  unfrc  SReife* 
töfc^c^en  aug  bem  ©aftl^of,  l^ängten  fie  um  unb  marf^ierten 

„^xm  am  S3eute(,  fcanf  am  .^erjen'' 

hinter  bem  ßontjerjationSljau^  jur  Sburg  empor,  um  tjon  ba  f)erab, 
über  ©teinbac^,  93ü^l  ju  erreidjen,  wo  wir  hofften,  baß  ung  ein  guter 
greunb  ben  nötigen  SKammon  jur  3Beiterreije  üorftrecfen  werbe, 
©ein  Sater,  ber  Stpot^efer  be§  Drt§,  war  ein  wo^It)abenber  9D?ann, 
fein  3^fiMf  ^^  würbe  ben  bebröngten  gi^eunben  feinet  lieben  ©ol^nS 
gerne  in  ber  9iot  aushelfen.  3Bir  langten  in  bem  f)übjc^gelegenen 
©täbtd)en  üoH  3"öc^fic^t  an,  traten  in  bie  Slpot^efe  unb  fanben  ben 
Alten  mit  feinem  ^roüifor  in  ber  Dffijin  eifrig  befc^äftigt,  Rillen 
ju  brefjen.  (Sr  empfing  un§  auffaüenb  fü^I  unb  gab  ung  auf  unfrc 
Grfunbigung  nad)  feinem  ^errn  ©o^ne  ben  furjen  Sefc^eib,  er  liege 
leibenb  ju  93ette.  SJBir  verlangten  teiJne^menb,  i^n  ju  bcfud)en  unb 
würben  in  fein  3inimer  geführt.  ®^  \ai)  gräulich  barin  au§,  feine 
licbenbe  ^anb  fc^ien  fic^  be§  armen  ©oüat^,  wie  i^n  feine  greunbe 
nannten,  unb  feiner  ©tube  ju  erbarmen,  —  wir  wären  am  liebften 
gleich  wieber  umgefef)rt;  aber  er  war  unfere  Hoffnung,  unfer  ©tab 
unb  ©tecfen,  gern  ober  ungern  mußten  wir  in  ber  brücfenben  SItmo* 
fpl^ärc  bleiben.  Seiber  üer^ieß  un§  fein  (Smpfang  wenig  Jröftli^e^. 
6r  ftrecfte  feinen  bicfen  Sopf  mit  bem  roten  ©efic^t  unb  ber  leuc^tenben 
Äarfunf einafe  au^  bem  Sette  unb  begrüßte  unS  üerwunbert  mit  ben  SBorten : 


138  <Sm  SBefud^  bei  Gerrit  ÜBenaset  in  SBaben. 

„SBaS  füf)rt  cuc^  ju  mir?"  —  SRu^ig  ücrnofim  er  unjer  ?(nliegcn: 
^3^r  trefft  ei^  fd^Iec^t.  3c^  ^abe  feinen  roten  fetter,  ni^tg  aU  mein 
rotei^  ®efic^t  unb  biefed  f)at  mtc^  um  bie  ®unft  meined  foliben  Sitten 
gebracht.  Saßt  jebe  Hoffnung  führen!  93ei  mir  ift  nichts  ju  f)oIen." 
—  Äntonin  wanbte  ein,  fein  ebler  SJater  werbe  fic^  boc^  tt)ot)I  er* 
weichen  loffen,  wenn  er  i^m  beweglich  ju  ®emüte  füf)re,  aus  ttjelc^ 
guten  gamiüen  feine  greunbe  ftommten.  —  „S^x  !ennt  meinen  Alten 
f^Iec^t,"  erwiberte  er,  „ic^  weife  gauj  genau,  wa«  er  je^t  fd^on  benft: 
„„2)aÄ  finb  greunbe  meine«  faubem  ©ol^n«,  bie  nur  anfetjren,  um 
if)n  onjupumpen,  weil  fie  i^r  ®elb  bei  SBenajet  gelaffen  tjaben."" 

2Bir  fc^ieben  unterrichteter  ©oc^e  qua  ber  ungaftlic^en  Stpot^efe 
unb  wanbertcn  weiter  mä)  bem  glecfcn  SRenc^en,  wo  einft  ber  SSer*» 
faffer  be«  ©impliciffimu«  aU  Slmtmann  bc8  JBifc^ofg  t)on  Strasburg 
$au«  gehalten  l^at.  9luc^  dtend^en  l^atte  eine  Slpot^efe  unb  i^r  93e« 
fifeer  War  ein  Setter  t)on  mir,  er  !onnte  ung  nid)t  im  ©tic^e  laffen. 
S)er  ®ute  empfing  mic^  ^erjtic^  unb  Slntonin  tl^at  fein  Sefte«,  um 
i^n  uns  geneigt  unb  mbglic^ft  freigebig  ju  ftimmcn.  5)er  ?tpo* 
ttjeferftanb,  behauptete  er,  fei  wie  !ein  anberer  berufen,  ber  SDJenfc^* 
t)eit  in  itjren  öielcn  SKöten  ju  tjelfen.  3c^  t|ie(t  e«  für  beffer,  nic^t 
JU  lange,  wie  bie  fta^e  um  ben  tieifeen  Srei  ju  gef)cn,  naf)m  ben 
§errn  Setter  jur  ©eite  unb  ertjielt,  toaf^  wir  brauchten.  (Sr  ^ätte 
un«  fogar  gerne  einige  Jage  bei  fic^  behalten,  aber  eö  trieb  ung,  noc^ 
an  bemfelben  ?lbenb  Dffenburg  ju  erreidjen,  wo  un«  liebe  g^eunbe  er* 
warteten.  SBir  mieteten  ein  „93erner3BägeIc^en"  unb  fut)ren  üon  bannen. 

9Zad)bem  wir  einen  lag  in  Dffenburg  üerweilt  Ratten,  wanberten 
wir  jufammen  inö  fiinjigt^al.  3n  |)aufac^  trennten  wir  unö,  er 
ging  nac^  ®aggenau  jurücf,  ic^  nac^  Xriberg,  ftieg  üon  ba  in  ba« 
©Ijt^at  herüber  unb  ging  über  3Ba(bfirc^  unb  Smmenbingen  nac^  grei* 
bürg,  wo  ic^  ad)t  läge  lang  bei  meinem  greunbe  SBecf  ju  @afte  war. 

3um  ©c^Iufe  bie  Serfic^erung,  bafe  ic^  bie  2el)re,  bie  mir  §err 
Senajet  erteilte,  nic^t  ju  teuer  erlauft  i)aU.  S5ie  f leine  ©c^rbpffur 
f)at  mic^  jeitlebenS  tjor  ber  ©pielwut  gefc^ü^t. 


™ie  Sorpi^  nannten  fid^  jum  Unterfc^icb  tjon  ben  rein  gefcC* 
fc^aftUc^cn  ©tubententjcreinen  mit  SRe^t  SEBaffenöcrbinbungen,  benn  fie 
pflegten  ba§  blutige  Sßaffenfpiet  faft  me^r  noc^  M  bie  brüberlid^e 
@efellig!eit  unb  übten  ed  md)  ben  fe[ten  @a^ungen  be§  ^aulfommentd. 
Sie  nannten  bie  SEBaffengänge  Raufereien  ober  SKenfuren  unb  füt)rten 
fie  in  ^eibelberg  unb  an  ben  meiften  ^odjfc^uten  mit  bem  ftorbfc^Iäger 
aui^,  in  fieipjig  unb  ^aCe  mit  bem  ©lodEenfd^Iöger ,  augnafjm^ujeife 
griffen  fie  ju  ©äbel  unb  Riftote,  ber  ©c^Iäger  blieb  jeboc^  bie  eigent* 
lic^e  unb  eigentümliche  SBaffe  be«  beutfc^en  ©tubenten.  —  3)ie  Se* 
jeid^nung  2)ueU  für  ben  lommentmößigen  g^^i^^nipf  ^uf  ^iebujaffen 
war  ungebräud)Iic^ ,  fie  würbe  felbft  bann,  wenn  bie  ©c^ufewaffe  ge* 
wäf)It  würbe,  nur  au§na{)m§weije  angewenbet. 

Sei  ben  gewöhnlichen  (eichten  Raufereien  war  burc^  geeignete 
©c^ufeöorric^tungen,  bie  in  if)rer  @efamt^eit  ber  Raufwicf)^  genannt 
würben,  bafür  geforgt,  bafe  nur  ba^  ®efic^t  unb  bie  Sruft  übCig 
ungefc^ü^t  blieben.  S)er  Somment  liefe  jeboc^  aucf)  fc^were  Raufe^ 
reien  ju,  bie  ben  SKamen  SJueße  wof)I  üerbienten,  auf  ©c^Iäger  unb 
©Übel,  wobei  bie  ©c^u^oorric^tungen  eingefcf)ränft  würben  ober  ganj 
wegfielen. 

3u  2(nfang  ber  oierjiger  3a{)re  ftanb  ba«  Raufwefen  in  oorfjer 
nie  gefef)ener  SBlüte.  (Sg  war  jum  grbbften  Raufunwefen  geworben,  unb 
unter  tjier  ?(ugen  bejeic^netcn  wir  felbft  eg  ganj  aufrichtig  alg  Rauf* 
fimpelei  unb  Raufefelei.  S)ie  meiften  älteren  SBurfc^en  ber  ©ueüia 
Rotten  10—12,  au^  20  unb  einige  40— CO  SDJenfuren  hinter  fic^; 


140  ^a^  Raufen. 

baS  ^oxp^banb,  iDorauf  man  fie  einfc^rieb,  reichte  bei  biefen  faum 
avL^,  ftc  a(Ie  aufjuieic^nen. 

35ieö  war  nic^t  immer  fo  geroefen.  2)ie  alten  Ferren  ber  Sueöia 
im  $^i(i)terium  t)ernc^erten,  baB  nod)  in  ben  breigiger  Sauren  manche 
©c^mabenburfc^en  nur  ein^  bid  jn^eimal  ober  fogar  niemals  auf  ber 
äßenfur  geftanben  Rotten. 

2tfö  bic  Sorpö  bei  i^rer  ©rünbung  1810  ben  ^auttomment 
au^brücflid^  jur  ^ebung  beg  Surfc^entone^  einführten,  verboten  fie 
jebe  t()ät(ic^e  SBeleibigung  Don  jiommiütonen  mit  S(nbro^ung  ber  Strafe 
beg  SSerrufS  —  nid)t  einmal  an  ben  SIeibem  burfte  ber  ©egner  bei 
©treit^dnbeln  angefaßt  werben  —  unb  formulierten  genau  ben  „lufc^", 
bad  be(eibigenbe  Sßort,  bai^  fofort  bem  SSortwed^fel  ein  @nbe  mad^te 
unb  bie  t^oibttunQ  auf  bie  äRenfur  nad^  fic^  jog.  Äußer  bem 
„bummen  Sungen"  unb  bem  weit  fd^ärferen  ,,^unböfott"  würbe  fein 
anbre3  befc^impfenbeg  3Bort  für  fommentmäfeig  erachtet.  9Rit  ber 
öottjogenen  3Äenfur  aber  war  bie  Se(eibigung  au^gelöfc^t,  bie  ®ai\^^ 
faftion  gegeben,  wie  c#  bad  Sieb  befagt: 

„^at  ein  8c^miB  gefeffen, 
3ft  ber  Xu\d)  ücrgcffen.*' 

§ierauÄ  ge^t  tjerüor,  bafe  bie  SKenfur  e^emafö  afö  SKittel  ju 
bem  löblichen  Qxoedt  gewäfjlt  worben  war,  bie  @treitf)änbet  unb  ba* 
mit  bie  S)ueIIc  unter  Surfc^en  ju  tjerminbem,  je^t  aber  war  bie 
aWenfur  felbft  3^^^  geworben,  unb  man  tuf edierte,  um  fic^  auf  ber 
2Kenfur  ^xx  meffen,  um  burc^  Raufen  3(nfc^en  ju  gewinnen.  3c  me^r 
Jufc^e,  befto  me^r  2Kenfurcn,  je  mel)r  9D?enfuren,  befto  me^r  Sf)re. 
35er  ©to(j  beS  ftorpS  waren  feine  SBaffengänge.  2Kan  fc^tug  fic^ 
nic^t  me^r  für  bie  @f)re  ber  eigenen  ^erfon,  fonbern  ju  9iuf)m  unb 
(Sf)rc  feine«  Sforpg,  „in  gloriam  patriae",  ©olc^e  Raufereien 
nannte  man  „©tanbäler  pro  patria",  wobei  bie  fonberbare  SJerwec^g* 
lung  üon  ÄorpS  unb  9Saterlanb  unterlief. 

Unter  ben  ilorpsbrübern  felbft  mufeten  alle  ®f)renl^änbel  frieblic^ 
auggetragen  werben.  S«  ift  mir  nie  ein  3)ueII  unter  ben  Schwaben 
JU  Dt)ren  gefommen,  wä^renb  fie  mit  ben  anbern  Äorpg,  abwec^felnb 
balb  mit  biefen  ba(b  mit  jenen,  ewig  in  get)be  ftanben,  wie  ber  alte 


^ad  Raufen.  141 

@ö^  öon  S5erüc^ingcn  uub  feine  ritterlid)en  JBettern  fic^  e^entalg  faft 
ununterbro^en  i^re  Sijenttjammfe  ougflopften.  —  S)ic  ©ueöia  l^atte 
foflor  einen  Grbfeinb  in  ber  SRtjenania,  ujeil  i^r  biefe  bie  SKann^eimer 
gü^fe  tt)eg!aperte,  wä^renb  [\t  boc^  olg  onerfannte  Vertreterin  ber 
babifc^en  ©tubentenfc^aft  auf  bie  2Kann^eimer  Stnfpruc^  ju  ^aben 
meinte.  3)ie  beiben  SSerbinbungen  Ijafeten  fic^  gegenfeitig,  unb  an 
Oftem  1842  ijaite  bie  Erbitterung  einen  ^o^en  @rab  erreidjt. 

?(uf  bem  aügenteinen  Slbfc^ieb^fontmerS  pflegte  jeber  §aber  ju 
f^weigen,  bieSmal  aber  fam  e^  ju  einem  faum  erprten  ©fanbal. 
2)er  ©enior  ber  SRtienanen  fiatte  eg  genjagt,  unferen  ftorpsbruber 
SBeml^arb  SBedf,  biefen  Stuöbunb  üon  2:apfer!eit,  ju  tjänfeln  unb  feinen 
9Kut  anjujttjeif ein ,  ujorauf  i^m  biefer,  o^ne  ein  3Q3ort  ju  ern^ibern, 
eine  lommentroibrige  CI)rfeige  üerfe^te.  (Sine  foldje  SSerle^ung  be^ 
Sommentd  unter  ÄorpSburfc^en  war  in  ^eibelberg  nod^  nie  tjor* 
gelommen.  3)er  ©eniorenfonüent  erteilte  ber  9tf)enania  bie  (SrIaubniS, 
93e(f  beim  Amte  ju  üerflagen,  ba§  folc^e  SSergel^en  mit  Sonfilium 
ober  SRelegation  beftrafte,  aber  Secf  ^atte  fein  Slbganggjeugni^  tjon 
ber  ^oc^f^ule  bereite  in  ber  2:afcl)e  unb  üerließ  ^eibelberg  fofort. 
gür  xijn  foüte  nunmehr  bie  ganje  ©ueüia  bü^en.  3m  näc^ften 
©emcfter  tjerbünbeten  fic^  üier  ber  beftel^enben  fed^S  i^orpg,  um 
bie  ©c^roaben  ju  jüc^tigen,  bie  nur  in  ben  9?affauern,  bie  Ijeute 
nirf)t  me{)r  beftef)en,  treue  Sldiierte  fanben.  35ie  ©ueüia  ujar  gerabe 
in  biefem  ©emefter  auf  einen  Seftanb  üon  njenigen  Seuten  jurüdE* 
gegangen,  itjre  fecf)§  Äorpgburfd)en  mußten  jeber  je^nmat  bie  SDJenfur 
betreten,  bo6)  !ämpften  fie  faft  in  aüen  3Baffengängen  fiegreid). 

Ungead)tet  iljre^  guten  SBiüen^  ^atte  e^  ben  Äorpg  ju  Stnfang 
beö  Sal^r^unbertS  nirf)t  rec^t  gelingen  wollen,  ben  rof)en  Surfc^enton 
ju  oerfeinern.  ©ie  rücften  einanber  {)äufig  abenbö  auf  bie  ^eipe, 
ranbalierten  unb  fontra^ierten,  wobei  e^  oft  garftig  juging.  Xa  be* 
fc^Iofe  ber  ©eniorenfonoent,  immer  bebacf)t  auf  bie  ,^ebung  ber  ©itten, 
biefen  SBrauc^  abjufd)affen  unb  für  ba^  ^aufbebürfnig  in  anberer 
SEBeife  ju  forgen.  (Sr  befretierte  ewigen  grieben  jwifrf)en  ben  Udxp%^ 
fneipen,  verbot  bie  gegenfeitigen  Sinbrürf)e  pro  gloria  patriae,  unb 
richtete  befonbere  ÄontraI)ierabenbe  ein,  in  ju  biefem  Qmtdt  gemieteten 
©älen,  am  liebften  im  faulen  ^elj. 


142  ^ad  $au!en. 

?lbcnbg  jur  feftgcfefetcn  ©tunbc  jogcn  fämtlidie  Äorpö  üon  it)rcn 
Ätteipen  in  feilen  Raufen  in  bie  Strcna  jum  fr5t)(ic^cn  lufc^icrcn, 
jebc«  befc^tc  bcn  %i\d),  bcn  feine  güd^fe  im  tjorau^  belegt  Ratten. 
SQSaren  fie  ade  eingetroffen,  fo  war  bie  SKeugierbe  grofe,  wel^c  Sofung 
bie  t)erfc^iebenen  ^orpdfont)ente  ausgegeben  Ratten,  boc^  bie  unl^eim« 
tid^e  ©title  tt)äf)rte  nic^t  lange.  Sin  JBurfd^e  erf)ob  fic^  unb  f^leuberte 
einem  ebenbürtigen  Äämpen  on  einem  bcr  feinblic^cn  lifc^e  f)5^nenben 
©c^Ioc^truf  ju.  SBefafe  ber  ®egner  SBi^,  fo  erwiberte  er  mit  ®egen* 
l^ol^n,  n)enn  nic^t,  toa^  bie  Siegel  toax,  fofort  mit  bem  3;ufc^.  fHad) 
biefer  erften  „Äontral^age"  ging  baS  Äampfgefc^rei  on  aöen  Sifc^en 
to8.  S)ie  Suft  f^ttjirrte  üon  bummen  Sungen,  bajttjifc^en  fauften 
einjelne  fd^ttjere  §unbSfotte  nieber.  S)ie  gelben  ber  SliaS  Ratten 
i^re  ^ette  greube  an  bem  Ireiben  gel^abt. 

35ie  fc^njeren  gorberungen,  bie  an  biefen  Slbenben  gefteüt  warben, 
famen  nic^t  alle  jum  Stuötrag.  3n  unb  außer  bem  ©aale  waren 
Saufc^er  auf  ber  fiauer,  au^  bie  fiellner  paßten  auf  unb  berichteten 
ben  Rebellen,  biefe  bem  Uniüerfität^^Stmtmann.  9Wanc^e8  fc^Iimme 
S)ueII  würbe  baburc^  tjer^inbert.  S)er  Slmtmann  citierte  bie  kontra* 
l^enten  unb  üertangte  baS  Sierfprec^en  auf  (S^renwort,  fic^  nic^t  ju 
f^Iagen,  verweigerten  fie  e«,  fo  brol^te  er  mit  Sarcer  big  ju  befferem 
Sefinnen. 

Um  bie  gorberungen  jum  StuStrag  ju  bringen,  fc^idfte  baS 
l^erauggeforberte  Äorpg  feinen  ÄarteQträger  mit  bem  SBeftimmjettel 
bem  feinblic^en  auf  bie  Äneipe.  S)ie  ^erfon  biefeS  ^erolbeg,  einei^ 
Sorpgburf c^en ,  war  burc^  feine  SKiffion  getjeiligt,  Sr  würbe  mit 
auSgefuc^ter  §bfü^feit  empfangen  unb  Jag  unb  ©tunbe  ber  2Kenfuren 
artigft  mit  if)m  vereinbart,  ©olc^e  Seftimmungömenfuren  würben 
t)on  ben  perfönlicften,  auf  private  ©treitf)änbef  t|in,  unterfdjieben. 

Sßie  groß  bad  $au!unwefen  war,  wußte  ber  ^aufargt  ^ofacfer 
am  beften.  Sr  ^at  in  24  3a^ren  me^r  alö  20000  SDJenfuren  auf 
Hiebwaffen,  benen  er  beiwohnte,  aufgezeichnet.  Seine  reiche  (Srfa^rung 
auf  biefem  ®ebiete  ber  SBunbarjneifunbe  verwertete  er  ju  jwei  W>^ 
^anblungen,  bie  1828  unb  18S6  in  ben  ^eibelberger  ßinifd^en  Stnnaten 
erfc^ienen;  er  brad^te  barin  wertvolle  äRitteilungen  über  bie  SBieber^ 
an^eilung  abgel^auener  SRafen«  unb  Stppenftüde.    S)ai^  IBerbot,  $unbe 


3)aa  iBauten.  143 

Qui  bic  aWentur  mttjuncEjme«.  luurbe  jum  %eU  barauf  jutiicfgefüljtt, 
bofe  eine  Sogge  bie  abgetjauene  Stoienipige  i^reS  ^errii  bei  iotdjet  @e= 
(egen^ett  eiligft  Qufgeli^nQppt  iinb  mit  be(oiibercni  Slplietit  tier;(ef)rt 
fjotie.  —  Ibblidie  3!fticmtbuiuieit  bur(^  ^iebioafffn  roaccn  fttißerft 
feiten,  mir  bie  bontalä  bei  ber  iiwitgelEiaften  ßinficfit  in  bic  Matur 
ber  Sßlunbgifte  tjäufig  nadiiDlgcnben  3nffEtionöfranff)eiten,  namentlich 
bie  fflopfrofc,  bradjten  baä  2ebeii  jurocÜen  in  ©efalir. 

Ucber  bic  .ttäufigteit  ber  ^iftDlenbuetle  lägt  fitJ)  ittcE)lä  ®eroif(eS 
fagen,  locil  man  fie  (cljr  gctieim  ftielt.  SJäljrenb  icfe  in  ber  Sueuia 
TOor,  finb  mir  fünf  ^iftotenbueüe  betannt  geworben,  bic  »on  ©i^roabcn 
ausgefüt)rt  toiirben,  SS  ii"t  merfroürbig,  bafi  fie  unbliitig  Derliefen,  nieU 
leidjt  nur,  weil  bie  ^iftolen  luenig  taugten.  Xoi)  rourbc  in  einem  biefer 
EueHe  einem  3cf)n)abfn,  ber  eben  auä  sPerUn  jurürfgete^rt  war,  ber 
ntnbc  $ut,  ben  er  fid)  Don  bo  mitscbratfit  E)(itte,  ouf  bem  Äopfe, 
o^ne  bafi  bie  fi'ugel  bie,§aut  berülirte,  biird)fd}offen,  in  bem  anbcrn, 
wo  \ä)  fefunbicrtf,  ftreifte  bie  ftiigel  bcä  Sdjroaben  bem  ©ecincr  bie 
§(iut  ön  ber  rect)ten  ©d)nlter.  2)ie  ^nläjfe  ju  biefen  fünf  Quellen 
iDoren  ber  nii^tigften  Slrt. 

3fur  ein  $ifto[enbiieQ  »erlief,  roälirenb  tc^  in  {leibelberg  ftubierfc, 
täblid). 

Sin  ©tubiofuS  juris  SB.,  ÄorpSBurft^e  ber  SRtjenanio  unb  ©Df)n 
eines  »erftorbenen  §eibclberger  ©tabtbirettore,  geriet  nuä  geringer  Ur= 
fat^e  beim  ffierlaffen  bes  ^örfaals  mit  einem  anbem  ^{ccljtsbeflificnen, 
ber  leiner  Serbinbnng  ange^ürle,  in  einen  Söortiuet^fel  unb  liefe  fic^ 
)u  einer  rofien  lommentniibrigen  SBcjdjimpiung  be«  nerat^teten  ÄamelS 
Einreißen,  ffiergeblid)  liefe  \i)n  ber  Jcfjmer  Seleibigtc  oufforbern,  ab^ 
jubitten;  ungeübt  in  ber  3^iit)rung  ber  ^iebroafjen  mußte  er  ^iftolen 
mähten.  2)aö  Suell  faub  obertjalb  ber  §icfd)gafje  ftatt,  ber  Seicibigte 
l)otte  ben  erftcn  Scfiufe,  bie  ^ugef  brang  bem  !Hf)enancn  in  ben 
Unterleib.  33lan  trug  i^n  ju  feiner  SRutter  in  bie  Stobt,  er  mar 
i^r  einjigeä  flinb,  in  ifjren  SIrmen  bäumte  er  om  29.  Januar  1841 
fein  Seben  ou€. 

^ie  fforpg  befiatteteu  ben  ©cjatteuen  feierEic£|.  Huf  bem  Sirt^* 
^of  tarn  cä  ju  einem  ärgertitf)en  9(uftritt  jirifc^en  bem  ftrenggläubigen 
eDangeli|ct|en  ©tobtpforrcr  unb  bem  ©cnior  ber  3{E)einlänber.     Sener 


u. 


144  ^ad  Raufen. 

fd)Ieubertc  fein  2(natf)cma  auf  bic  Unfittc  beg  2)ucIIS  unb  bejei^nctc 
bcn  SRäc^cr  feiner  (S^re  olö  2Kbrber,  ujorauf  i^m  ber  ©enior  am 
®ra6e  ttjiberfprac^.  S)ic  SRegierung  fc^idEte  einen  Seamten,  um  biefe 
Vorgänge  ju  unterfuc^en  unb  ber  S)uetttt)ut  ju  fteuern.  (S«  führte 
ju  nic^tg,  man  ^ieb  unb  fcftofe  fid)  nac^  mie  tjor. 

©iefeS  S)uetl  ^atte  wichtige  folgen  im  ©^ofee  ber  ©tubenten^* 
fc^aft  felbft.  @^  rief  ujegen  beg  äufeerft  t)eräc^tlicf)en  ©d^impfmorteg, 
baö  ber  ÄorpSburfc^e  bem  Samel  erteilt  Ijatte,  unter  ben  SBilben  eine 
grofee  unb  nad^^altige  Erbitterung  I)ert)ür  unb  trug  njefentlic^  baju 
bei,  eine  mächtige  Dppofition  n)iber  bie  Äorpg  unb  itjre  ^au!n)ut 
ju  ujecfen. 

gaft  JU  gleidjer  Qtit  foftete  jugenblic^er  Untjcrftanb  unb  Sorpg» 
Übermut  aud^  einem  SRl^enanen  in  greiburg  baS  Seben.  Der  junge 
Äorp^burfc^e,  ein  allgemein  beliebter,  pbfd)er  unb  lieben^mürbiger 
Slbeliger,  liefe  fic^,  aufgeregt  öom  SBeine  dinreifeen,  einen  ^f)iIo(ogen 
grunbloÄ  ju  beleibigen,  ber  lebiglic^  feinen  (ötubien  lebte  unb  feinen 
fc^on  t)on  ©cburt  an  üerftümmelten  red)ten  ?lrm  nur  unüoUfommen 
gebrauchen  fonnte.  "änd)  ber  Jreiburger  Ä'orpgburjc^e  fonnte  e«  nicf|t 
über  fic^  geujinnen,  Slbbitte  ju  leiften,  unb  büßte  e«  mit  bem  Seben. 
S)er  Serftümmelte,  unfät|Tg  Hiebwaffen  ju  fül^ren,  njö^Ite  bie  ^iftofe 
unb  fd^ofe  ben  SSeleibiger  nieber,  3)ie  gurien  beg  ©emiffeng  tjer* 
folgten  ben  unglüdflid^en  ©c^ü^en  burrf)g  ganje  ßeben. 


3tv  S.  C. 

2^cr  ©cniorcnfonöcnt  ober  S.  C.  toar  bcr  Sunbeörat  ber  fiorpö, 
ben  ftc  mit  il)ren  ©enioren  bcjc^idtcn.  Sr  üertrQt  fic  in  qHcu  gc* 
mcinfd^Qftlic^cn  Stngelegcn^eiten ,  toQr  i^rc  oberftc  Qugfü^rcnbc  unb 
richterliche  35et|örbe  Quf  ber  ©runblQge  beg  Somment«  unb  beQnfprud^te 
jugleic^  bie  Seitung  ber  ganjen  ©tubentenfd^Qft  unb  ba^  oberfte 
SKc^teramt  in  QKen  ß^rentjänbeln  bcr  Kommilitonen.  —  ^nd)  bie 
^^ilifter  lie^  er  nac^  Umftänben  feine  SKoc^t  füt|Ien,  ftecfte  fic  in 
SBcrruf  unb  entjog  i^nen  balb  mit,  bQlb  o^ne  9Jert|5r,  bie  Äunbfc^Qft. 

©eine  angemaßte  ©uprematie  über  bie  „SSilben"  ftü^te  ber 
S.  C.  auf  bie  giftion:  wer  bei  ben  Sorpg  nic^t  eintrete,  ücrjic^te 
bamit  freitoiKig  Quf  feine  ftubentifc^en  9flec^te  ju  i^ren  ©unftcn. 
Ocgen  bicfen  merfroürbigen  9flecf|t^fafe  fiatten  bie  SBilben  bigljer  feinen 
au^brücfüd^en  ^rotcft  erfjoben.  9?oc^  am  1.  3lpril  1840  ^Qtten  fie 
fic^  bei  ber  SBeerbigung  I^ibQutS  fQft  öoIIjäfiUg  eingefteQt  unb  ben 
anorbnungen  ber  Äorpg  toillig  golge  geleiftet.  ©eit  bem  unglücf=» 
liefen  3)ueII  jeboc^,  ba§  bem  9i^cnanen  2B.  ba^  Seben  foftete  unb  bie 
ma^Iofe  SSerac^tung  üielcr  Äorpgburfc^en  gegen  bie  SBilben  aufgebecft 
fiatte,  njar  bieg  anberö  geworben ;  eg  bemächtigte  ficfi  bicfer  eine  xoa6)^ 
fenbe  Erbitterung,  bie  jule^t  jur  offenen  9icbeIlion  führte. 

3m  SBinter  1840/41  bcfc^icften  ben  S.  C.  nic^t  toeniger  afö 
fieben  Äorpg.  3c^  gäl)(e  fie  nac^  i^rem  Sllter  Quf :  ©c^roaben,  SBeft* 
falcn,  ^Qnfeatcn,  Sftficinlänber,  ©ajoboruffen,  SRaffauer  unb  ©c^ttjeijer. 

Sog  jüngfte  unb  fleinfte  Äorpg,  baö  fic^  immer  nur  für  furge 
3eit  Quft^at  unb  bann  luieber  üerfc^iDanb ,  njar  bie  §elüetia.    ®rei 

PuBntauI,  9.,  ^ugenberinnerungen.  10 


146  ^«  S.  C. 

©c^iDcijcr  waren  bei  bcn  ©c^maben  eingetreten,  jmei  baüon  l^alfen 
im  Sioüember  1843  bie  ^elüetia  auf«  neue  ftiften,  nac^bem  fie  fc^on 
in  meinem  erften  ©emefter  fid^  aufgelöft  ^atte;  ber  britte,  ber  treue 
ge^rU  au«  bem  Äanton  ©c^aff^aufen,  brachte  e«  nic^t  über  fid^,  bie 
©ueüia  ju  öerlaffen.  6r  ttjar  SÄebijiner,  jebod^  fein  greunb  ber 
Äoüegia,  ma«  Änlafe  gab,  ba§  H)m  feine  beutfc^en  mebijinifd^en  Äorpi^«^ 
brüber  eine«  S^agö  ate  freiem  Sürger  ber  ©d^aff^aufer  9flepublif 
gratulierten,  ttjeil  biefe  ben  SwanQ  einer  ärjtlic^en  ©taat^prüfung  nic^t 
bulbe.  ®r  be(el)rte  bie  ©pötter  eine«  Sefferen:  ber  Äanton  \)abt 
freiließ  ein  ärjtlic^e«  ©taatöejamcn,  fogar  in  (S^emie,  unb  ber  SEami*» 
nator  fei  ein  „ganj  öerftuc^te«  G^aib"  üon  Slpot^efer. 

Sine  angefe^ene  SSerbinbung  ttjaren  bie  ^anfeaten,  bie  ber  nac^* 
maUge  Hamburger  SBürgermeifter  ^eterfen  geftiftet  ^atte.  S«  geljörtcn 
i^r  öiete  Hamburger  an,  meift  fe^r  feine  unb  fleißige  Seute;  foHten 
if)re  SeftimmungSmenfuren  mit  ttjic^tigen  ÄoHegien  jufammenfaHen, 
fo  beftanben  fie  auf  SBerlegung  ber  SÄenfuren;  fein  anberei^  SorpÄ 
folgte  biefem  löblichen  SBeifpiel.  Sufeer  ben  Hamburgern  gef)örten 
it)r  einige  anb^re  9iorbbeutfcf|e  an,  namentlich  SKecftenburger. 

3nnere  3^^tt>öii^ific  ^^^  ^anfeatia  füfirten  1841  ju  if)rer  Sluf* 
löfung,  bie  Hamburger  traten  aüe  au«  unb  ein  SKecflcnburger,  Stud. 
jur.  granj  ^omife  au«  JRoftocf,  grünbete  an  i^rer  ©teile  mit  einigen 
Äanböleuten  unb  Siieberfac^fen  bie  noc^  l^eute  blüfienbc  SBanbalia. 
S)ic  Hamburger,  lauter  Seute  in  f|o^en  ©emeftern,  fneipten  bi«  ju 
iijxtm  Abgang  üon  ^eibetberg  mit  bcn  ©c^maben.  infolge  biefer 
SBorgängc  lernte  ic^  ben  eben  fo  fleißigen,  afö  geiftüotlen  SKebi* 
jiner  Sbuarb  ßo^en  fennen,  ber  in  ben  Dfterferien  1842  bie  att»» 
gemeine  S^emie  unb  l^auptfäc^Iic^  bie  ©töc^iometric  in  ?(rt  einei^ 
freunbfc^aftUc^en  ^riöatiffimum  mit  mir  burc^na^m;  wir  benü^tcn 
baju  bie  frül)eften  9Rorgenftunben.  (gr  ift  einer  ber  gefuc^teften  ?(erjte 
Hamburg«  geworben  unb  3lrjt  in  83i«marcfg  gamiüe,  wenn  ber  gürft 
in  bem  nal)en  griebric^gru^e  üerweitte.  SBie  l)oc^  if|n  biefer  fc^ä^te, 
le^rt  ein  SBrief  banfbarfter  Slnerfennung,  ben  er  nac^  6ol)eng  3;ob 
ben  Hinterlaffenen  fc^rieb. 

granj  Howi^,  ber  ©tifter  ber  SSanbalia,  war  ein  Äorp^burfc^e 
öon  bem  ©c^Iag  unfrei  99ernl)arb  93ed,  ein  öon  feinen  greunben  fe^r 


3>tt  S.  0. 


147 


«fpcdierter  unb  nun  faent  ©egen  beS  ,Slori)äiue(enä  fclfenieft  übet= 
jeugtet  SJiann.  3ra  Qtefii^le  l)Qtte  er  etrooS  üoii  einCr  SuCIboggc,  Jeine 
Sonbolen  ^ütetc  er,  roie  eine  §enne  itjre  Äudjiein.  ®ie  ißanbalen 
nannten  t^n  bie  alte  ,^aimc,  maciiin,  ift  mir  uiiöefannt.  —  SJon 
feinen  SJonbalcn  ift  am  berüfimteften  geiuorbcn  3lubi)lf  aon  fflcnnigfen. 
Obwohl  idi  nie  uortjct  ein  Sort  mit  biefem  prächtigen  aHann  ge- 
fpiD^en  l)ntte,  ouc^  nac^f)et  auf  ber  ^c"ci)fcf|u(e  feine  S8c[anntid|aft  ntc^t 
gemocht  Ijabe,  frcujten  roir  bod)  bie  Söoffen  pro  gloria  patriae, 
mürben  iebo^  natJj  einigen  ©dngen  oon  ben  Rebellen  oerjagt. 

5Die  3Iafiaiier  roaren  eine  gro&e  ^Jerbinbung,  faft  auSnaömSlo« 
au«  bem  ^erjiigtum  ÜRaffau  unb  bcr  freien  Sttibt  J'^anlfurt  bcfdjicft. 
Sie  l)iflten  mit  ben  Stfiroaben  gute  greunbfdjaft. 

Die  SüBeftjalen,  meift  Siorbbcutjiije  unb  Äurlänbcr,  auc^  einige 
©ubbeulfdie.  ffiumäncn  unb  ein  Sijiueijcc  maren  borunter,  l)atten  im 
Sommer  1844  ben  ÜebenSroürbigen  stud.  jur.  Öufta»  ©onS  ju  ^utlitj, 
ben  belannten  ^tc^tcr,  alä  (Senior  an  i^rer  ©pige. 

SJdu  ben  Safoboruficti,  bie  bamal*  mehr  Surgerlii^e  in  if)ren 
fReiljen  fiatten,  a[ä  I)eute,  ift  mir  bcr  nachmalige  Äunft=  unb  Sitteratu^ 
hiftorifer  §ecmanii  |)ettner  in  t^rinneruug. 

99ei  ben  Wtjenanen  roaren  mettrere  meiner  früheren  Sdinlfamc 
raben  eingetreten,  roaS  mir  bei  bei  großen  Jeinbf^aft  irotf(^en 
Schwaben  unb  MEjenanen  mitunter  peinltdi  rourbe,  bocfi  blieben  roir 
einanbcr  treu.  aJieHeictjt  ber  nii^igfte  oon  allen  Äorpäburldien  roar 
ein  Slbenane,  stud.  jur,  ßubroig  Änopp  au§  Starmftabt.  ®r  uertiefe 
bie  Unioerfitat  fc^on  an  Oftern  1841  unb  (c^rte  alä  2;ojcnt  be« 
ffleditg  juilir  juritd  (1848—1858),  ©r  Ijat  fidj  burd)  ein  -Stiftem 
ber3ie(^t8pf)iIofDpt)te"  (1857)  betannt  gemadft  unb  ftarb  1858.  ftnopp 
roat  eines  ber  lierDorragenben  SOtttglicber  beä  Ungereu,  unb  befreunbete 
ftc^  innig  mit  ©cfteffcl,  bcr  iijm  in  feinen  aiobcnfteitt'Öiebern  als 
Änappen  be«  nieinfrüt)tidien  9{ittetS  ein  'J)en(mül  gefegt  f)at. 

®ie  iR^enania  löfte  fid)  im  §erbft  1842  auf.  ?In  i^re  Stelle 
trat  baS  fiorps  ißalatia,  meift  9)?annt)eimcr  mit  bem  friitjer  ermähnten 
(S.  41)  grei^errn  ©Öö  »on  Serlic^ingen  ütä  Senior  on  ber  Spige. 

33a  bie  fforps  nur  gcbulbet,  aber  nii^t  amtlich  anerfannt  maren, 
mußten    bie   Uniuerfitüt8bet)brbfn ,    rocnn   fie    mit   i^ncii  üerbanbeln 


k 


148  2)cr  S.  C. 

ttJoQtcn,  fid^  burd^  9Äittcföpcrfoncn  an  bcn  S.  C.  ttjenben.  Sin  fo 
ungc^örigci^  SScr^SItnig  untergrub  ben  SRcc^tgftnn  ber  ofQbemifc^cn 
Sugcnb,  fd^wäd^tc  baS  Jtnfc^en  ber  83el)5rben  uub  fteigerte  bie  Ueber* 
^ebung  ber  ÄorpS  auf  ber  einen  ©eite  unb  bic  ©rbitterung  ber  SBilben 
ouf  ber  anbcm. 

Sie  ©efd^ic^tc  eine«  gacfeljug«  m  S^ren  be8  ont  3.  SRai  1842 
in  fiarlSrul^e  üermal)lten  l^oI)en  ißaareö,  be«  ©rbprinjen  Srnft  öon 
@ac^fen*ßoburg*@ot^a  mit  ber  ^rinjeffin  SlIefQnbrinc  öon  Saben, 
mag  jur  rid^tigen  ^Beleuchtung  biefer  merfmürbigen  3wf*önbe  an  ber 
^o^fd^ulc  bienen.  S)ie  SReuöermö{)Iten  tooHten  ouf  ber  greife  nac§ 
Coburg  in  ^eibelberg  übernachten,  unb  ber  Slmtmann  lie^  ben  S.  C. 
burc^  bie  ^ebeQen  wegen  eine«  gacfeljugg  befragen.  2)ie  Sorpi^ 
jeigten  feine  Suft,  biefc  ^ulbigung  barjubringen,  benn  fie  toaren  übler 
Saune,  njeil  ber  Stmtmann  feit  einiger  ^dt  atteg  aufbot,  um  bag 
ißaufen  auf  ber  ^irfc^gaffe  unmöglich  ju  machen.  SBermutUc^  ^anbelte 
er  auf  ^öl^ere  SBeifung.  ®aö  treiben  in  bem  berüd^tigten  ^auf|oaI 
ttjar  jum  europäifc^en  ©fanbal  geworben,  namentlich  englifc^e  JReifenbe 
berid^teten  ©d^auergefc^ic^ten  üon  bcn  blutigen  ©jenen,  benen  fie  al^ 
@äftc  jugefc^aut  Ratten.  ®iefem  Slergerniö  foüte  ein  ßnbe  gemad^t 
unb  ber  S.  C.  gejwungen  werben,  feine  lurniere  an  anbere  Orte  ju 
öerlegen.  Qn  biefem  (Snbe  fd^icfte  ber  Ämtmann  bie  ^ßebeüen  faft 
tägli^  über  ben  Siecfar,  liefe  bie  ^aufanten  üerjagen  ober  abfaffen 
unb  in  bai^  ^arjer  fperren,  ba^  foftfpielige  ^aufgeug  wegnelimen. 
®egl)alb  verweigerten  bie  Äorp«  ben  gadfeljug  unb  blieben  aud^  auf 
bei^  Stmtmanng  au^brüdlic^eö  Slppeüieren  an  i^re  erprobte  So^alität 
ftörrifc^,  benn  in  ?ßauffac^en  fjörte  felbft  biefe  auf. 

©0  ftanben  bie  3)inge  alg  ^owi^  bem  S.  C.  ben  SSorfc^Iag 
machte,  bem  Slmtmann  ju  bebeuten,  man  würb^  ben  gacfeljug  unter 
ber  Sebingung  bringen,  bafe  er  ba^  Raufen  auf  ber  ^irfc^gaffe  wieber 
wie  früher  julaffe.  ©ein  SSorfc^Iag  fanb  öeifall,  nur  bie  ©c^waben 
unb  9ll|enanen  rieten  öon  biefem  SBorge^en  ab.  ©ie  waren  biegmal 
ber  gleichen  SD?einung,  man  fotle  bei  bem  abfdjlägigen  93efd^eibc  öer=^ 
Ijarren;  ber  Stmtmann  bürfe  fic^  einen  foWjen  $of|n  nic^t  bieten 
laffen,  auc^  werbe  ber  gadEeljug  bürftig  ausfallen,  bie  SBilben  feien 
ebenfo  unjufrieben  mit  ben  Sorpg  wie  mit  ben  93et)5rben  unb  würben 


2)er  S.a  149 

feine  ^eere^folgc  leiften.  Sie  tourben  Qber  überftimmt  unb  ber  SSor«' 
fc^fog  jum  SBefc^Iufe  erhoben.  —  S)er  Ämtmann  gab  nur  fc^önc  SBortc 
unb  feine  binbenben  SBerfprcc^cn;  julefct  fam  ber  gö^cljug  wirflid^  ju 
ftanbe,  fiel  aber,  toie  öorau^gefe^en  toar,  bürftig  auS,  unb  ber  Slmt^ 
mann  blieb  bem  S.  C.  feinen  Sanf  fc^ulbig.  Sen  Äorp«  blieb  nid^ti^ 
übrig,  oIS  ben  ^aufpla^  junäc^ft  nad^  ß^^fl^^^^^f^^  ^"  ^^^  Stbler  unb 
t)on  ba  fpdter  nac^  Sieuen^eim  in  bie  Slofe  ju  verlegen. 

Dbwol^f  bie  Äorpg  ber  ^olitif  fern  blieben,  befc^toffen  fie  bod^ 
bem  ®eifte  ber  Qtii  ein  ßwfl^ftäi^i^^i^  Ju  machen  unb  bei  ben  SSer* 
^anblungen  beS  S.  C.  bie  Ceffentlic^feit  unb  SÄünbüc^feit  einjufütiren. 
Si^^er  waren  bie  Si^ungen  infofern  gel)eim  getoefen,  afg  ifinen  aufeer 
ben  abgeorbneten  Senioren  niemanb  f)atte  beiwohnen  bürfen,  tt)ie  tomn 
eg  fid^  barin  um  bie  wic^tigften  ©taat^ge^eimniffc  F)anbelte.  Stucö 
»urben  fie,  namentlich  in  Älagefac^en,  fc^riftüc^  geführt  unb  fc^Ieppten 
fic^,  tt)ie  im  feiigen  9fleic^§fammergeric^t,  enblog  I)in  mit  9fleplifen  unb 
Duplifen,  wobei  bie  älteren  Suriften  in  fpifcfinbiger  9flabulifterei  fc^on 
für  bie  fünftige  5ßra):i§  if)re  gebern  übten.  —  S«  würbe  eine  Äom* 
miffion  niebergefc^t ,  bie  9ieformt)orfc^Iäge  ausarbeitete.  ®ie  ftorpS 
nahmen  fie  an,  unb  bie  9ieform  würbe  fofort  inS  SBcrf  gefegt.  Seber 
Sorpi^burfd^e  F)atte  üon  nun  an  \>a^  Siecht,  ben  SSerljanblungen  beS 
S.  C.  in  ef)rfurc^t§üottem  Schweigen  ju  laufc^en,  unb  bag  fc^riftlid^e 
SScrfa^ren  würbe  burc^  ein  abgcfürjteg  münblic^cS  erfe^t. 

3n  ber  fiommiffion  f)atte  auc^  ic^  gefeffen  unb  f)ier  bie  näfiere 
fflefanntfc^aft  beg  ©eniorS  ber  SBeftfalen  ü.  ^utlife  gemad^t.  SBie 
wicötig  wir  bie  ©ac^e  naf)men,  erF)cQt  au§  einigen  QtxUn  unter  feiner 
Silhouette,  bie  er  mir  nac^  bem  ©rfilufe  beö  ©emefterS  t)on  93erlin 
fc^icfte:  „SBenn  unfer  gemeinfameS  SBerf  fertig  ift,  fo  mad^e  id^  eö 
bir  jur  ^^ßflic^t,  mir  ein  Sfemplar  alö  3lnbenfen  an  bie  ©tunben  ju 
fc^idfen,  bie  mir  immer  eine  freunblic^e  (grinnerung  fein  werben." 


JXn  bcn  wenigen  3Q^ren  Dom  ^erbft  1840  bi^  ^erbft  1844 
War  bte  politifc^e  Unjufrieben^eit  ju  einer  erftaunüd^en  $öl)c  in  ganj 
S)eutfcl^Ianb  angewachsen.  2)ie  ^olitif  befc^äftigte  ade  greife  unb 
bentäd^ttgte  fic^  ber  beutjc^en  ^oefie  wie  nie  guöor,  auc^  nid^t  in  ben 
Sefreiunggfriegen.  Ueberall  Ipg,  fang  unb  recitierte  man  bie  Serfe 
ber  §eine,  ^offmann  üon  gaDeröIeben,  greifigrat^,  ^erwegl),  unb 
jal^IIofer  anbcren  ^oeten  unb  ißoetafter.  Slm  meiften  jünbeten  bie 
©ebid^te  eine«  Äcbenbigen. 

Äfg  ic^  eines  SKorgen«  buri^  bie  griebric^Sftrafee  ging,  lag  ein 
üor  furjem  jum  Stmtmann  ernannter  alter  ^err  ber  ©ueüia  am 
genftcr  feiner  SBo^nung  unb  rief  mid^  ju  fid^  hinein.  @r  war 
Don  dufeerft  loyaler,  ftreng  monard^ifc^er  ©efinnung,  aber  bie  Sraft 
unb  me^r  noc§  ber  Sombaft  ber  $erwegf|fd^en  SÄufe  l^atten  ben  Slmt* 
mann,  ber  fid^  umS  Seben  gern  beflamieren  I)örte,  möd^tig  ergriffen. 
@r  machte  bie  Ifiüre  feft  hinter  mir  ju,  fd^Iofe  baS  tJenfter,  warf  fic^ 
in  bie  SBruft  unb  bonnerte  mir  ju: 

„^tiii  bte  ^euge  au8  ber  ©rben, 
^reuge  fo0en  ©^toerter  toerben, 
@ott  im  Fimmel  toirb'd  Dersei^'n!'' 

SBenn  ein  grofe^erjogfic^  babifd^er  Slmtmann  fic^  in  ber  ^oefie  ber 
grci^eitgfänger  fo  ftarf  beraufd^te,  wer  mod^te  e«  ben  ©tubenten  Der* 
beulen,  wenn  fic  crft  red^t  ben  feurigen  2;ranf  in  öotten  3"9^^^ 
fc^Iürften? 


®ic  OppoRHon.  151 

3n  bcr  If|Qt,  bic  allgemeine  Srregung  trieb  qti  qüch  Uni* 
t)erfitaten  unb  nic^t  jum  toenigften  in  ^eibelberg  f|of|c  SBogen;  bie 
fiberwicgenbe  3)Je^rjaI|t  bcr  ©tubierenben  »erlangte  mit  ttjac^fenber 
^eftigfeit  eine  grünbüc^e  SReform  beg  ©tubentenlebeng.  SBar  boc^, 
h)ie  ic^  eben  erjä^fte,  ein  ^auc^  bed  neuen  @eifted  fogar  in  ben 
Äomment  ber  SorpS  gebrungen ;  aber  gerabc  gegen  bieje  richteten  fic^ 
^auptfäc^Iic^  bie  Angriffe  ber  reformluftigen  Kommilitonen  unb  bie 
liberale  ?ßreffe  fefunbierte  iftnen.  SKon  bezeichnete  bie  Äorpg  alg  bie 
gefügigen  SBerf  jeuge  SKettcrnic^g,  aU  eine«  ber  ©lieber  an  ber  großen, 
um  ben  ebeln  £ei6  ber  SWutter  ©ermania  gelegten  fiette,  bie  fie  in 
fc^mä^Iic^er  finec^tfc^aft  I)a(te,  unb  befi^ulbigte  bie  ^Regierungen,  ba^ 
fie  ft)ftematifci^  bie  Slnmafeung  ber  Äorp^  auf  Suprematie  in  ber 
©tubentcnfc^aft  unb  if)r  Jreibcn  begünftigtcn.  SBiber  bag  ©efefe 
toürben  fie  gebulbet  unD  fogar  über  fecfe  ^erauSforbcrungen  ber  99c* 
^örben  mit  9?ac^fic^t  rocggcfefien.  2)ie  autofratifc^en  SRadöt^abcr  be*» 
nüfeten  bie  fiorpö  cinjig  ju  bem  S^^^^f  ^'^  afabemifc^e  Sugenb  üon 
bcr  S^cilna^me  an  öffentlid^en  I)ingen  abjulenfen,  ifjrcn  ibealen  ©inn 
unb  bag  beutfc^'patriotifc^e  @efüf)I  ju  ertöten. 

Ser  ©djroabenfneipe  gegenüber  iDO^ntc  ber  93uc^^änbler  Sfiriftian 
griebric^  SSSinter,  ber  Iängjäf)rige  freifinnige  SBürgermcifter  unb  Canb* 
tagS^Äbgeorbnetc  ber  ©tabt  ^cibelbcrg.  ÜKan  fc^rieb  i^m  ben  3luS* 
fpruc^  JU,  baö  ©c^toabenforp^  fei  eine  fonseffionierte  93rütanftalt  jur 
3üci^tung  Äarlgruf)er  SBureaufraten.  5Daran  toar  nur  foöiel  richtig, 
bafe  bie  meiften  ©d|tt)aben  ©ööne  üon  ©taatsbienern  waren  unb  eben* 
faUg  ©taat^bicner  toerbcn  iDoHten.  SBie  bie  meiften  SHten  faljen  auc^ 
bie  meiften  Sungen  in  ber  SBefc^rdnfung  beg  Sanbe^fürften  unb  meijx 
no6)  feiner  SScamten  burd)  bic  3Jerfaffung  eine  fc^äbli^e  (Einrichtung. 
(Siner  ober  ber  anberc  glaubte  feft  an  baö  ®ogma  üon  ber  bureau* 
fratifd^en  (Srbmeiöfieit.  ®§  wagte  fogar  ein  (S^rcnmitglicb  ber  ©ueöia, 
bag  i^r  freilief)  fpäterf)in  feine  Sf)rc  machte  unb  im  öeid^tfinn  unter* 
ging,  in  ber  Äneipe  bie  93cf)auptung :  ba^  ©cfjWabcnforp^  fei  ber 
©runbpfciler  bcö  babifcf)en  ©taat^,  —  üon  ba  an  erhielt  er  ben  39ei* 
namen  „ber  ©taat''.  9luc^  (icB  fic^  nic^t  leugnen,  ba§  einige  ber 
reaftionärften  ^Beamten  au§  ber  ©ueüia  {)ert)orgegangen  waren,  bei* 
fpicteweife  ber  fc^Iimmfte  üon  allen  (Senforen  ber  ^rcffe,  ber  grei^err 


152  2)lc  Oppofition. 

Uria  öon  ©arac^aga.  Sr  iDurbe  nad)  1849  ©tQbtbircftor  in  grcU 
bürg  unb  tiefe  I)icr  bei  SRac^t  unb  SRebel  bag  S)enfmal  befeitigen, 
bai^  bie  banfÖQre  ©tabt  bem  ©ejc^ic^tfc^reiber  Sari  ö.  JRotted  ge* 
fc§t  {)Qtte. 

2)a  bie  Äorpg  jamt  unb  fonber«  bie  gleichen  ®runbfäfce  be* 
fannten,  jo  traf  ber  SSormurf  beö  ;,9Saterg  SSinter''  bie  ©ueöia  nic^t 
aDein,  fonbern  bie  S?orpg  aQe  of)ne  3lui^naf|me,  aber  er  toar  ungerecht, 
©ie  Ratten  feinen  poUtifd^en  Gfiarafter  unb  nahmen  gort*  unb  9flücf* 
fd^rittler  gleid^  bereitroißig  auf,  öorauSgefefet,  bafe  fie  fic^  bem  fiomment 
unteriDÜrfen,  nac^  SBorfc^rift  fneipten  unb  pauften.  (Sin  fertiges  poIi=^ 
tifc^eg  ©taubengbefenntni«  bejahen  bie  jungen  Seute  nic^t,  fie  fonnten 
ebenfo  gut  ju  fc^toarjen  9ieaftionären  njie  ju  roten  9leooIutionären 
ausreifen. 

griebrid^  ^eder, 

i,etne  Sr^ber  auf  bem  $ut, 
lec^senb  nad)  Xt)rannettblut'' 

war  ein  milber  SBurfc^e  beS  cl)emaligen  SorpS  ber  Maffia  in  ^eibel*' 
berg  geiuefen.  6r  fjiefe  ber  rote  $eder  jum  Unterfc^ieb  öon  feinem 
jatimeren  SBruber  Sari,  bem  fd^ujarjen  |)eder,  ber  bei  ben  Sl^ein* 
länbern  eingetreten  ttjar.  2)ie  beiben  fiorps  gerieten  aneinanber  unb 
fc^icften  fic^  äßenfurforberungen  pro  patria  ju,  auc^  griebric^  ^ecfer 
forberte  feinen  Sruber  Äarl;  feitbem  ^iefe  er  ber  Iraffe  ^eder.  SS  mag 
unglaublich  erfc^einen,  aber  Sari  ^erfer,  fpäter  ^rofeffor  ber  GI)irurgie 
unb  mein  SoHege  in  g^^eiburg  i.  Sr.,  beftätigte  mir  biefe  ®efcf|ic^te, 
bie  ic^  als  ©tubent  gel)ört  ^atte,  mit  bem  Seifügen,  ba'^  er  bie 
5ßauferei  abgelehnt  I)abe. 

^ederS  potitifd^er  ®egner  ftarl  9Rat^^,  ber  liberale  babifc^e 
©taatSminifter,  war  aus  ber  ^eibelberger  Surfc^enfdjaft  I)erüor* 
gegangen,  ebenfo  baS  ^aupt  ber  preufeifc^en  SreujjeitungSmänner 
griebric^  3uIiuS  ©taf)t,  ber  in  ^eibelberg  Sprecher  ber  33urfc^enfd)aft 
geujefen  mar. 

2)en  patriotifc^en  ©runbgebanfen  ber  Surfc^enfc^aft  I)at  feiner 
aus  i^ren  9iei^en  öerroirflic^t,  biefe  äWiffion  xoax  einem  SorpSburfc^en 
aus  ©öttingen  befdjieben,  bem  ©tubiofuS  Otto  t)on  33iSmard. 


21ic  OppoFilion. 


15; 


3m  SBtntct  1S42  43  erjÖtjUc  mir  ein  ©cEiiitfamerab,  bcr  mit 
mir  2Jfcbijin  fliibiettc,  bufe  er  fic^  einer  angciieljmcn  ©ejeüfdiaft  an» 
gelf^lolfen  t)abe,  bie  fict)  unter  bem  Kninen  Vumvifl  in  ber  Sraiierei 
jiim  ®d)iff  i^iiiammcnünbc.  Sfir  gciftiges  .^aupt  (ei  ein  stud.  jnr. 
^lermaim  fflecfer  au«  Slberietb,  beifen  2Si6  unb  gefelligeS  Talent  er 
mitft  genug  riilimen  tonnte.  "SaS  löeder  roirflit^  fc^Iogenben  2Sig 
befafe,  etjutiren  bie  ffiotpä  botb  auä  uerft^iebencn  3fi'un9^aTtifeIn, 
worin  er  i^rc  Suprematie  entfcftieben  jutiitfroieä  uub  fic^  mit  großem 
^umor  über  i^r  Ireiben  tuftig  madjtc.  9Iiifang8  [q§  id)  bie  Slrtifcl 
mit  einigem  Slctger,  aber  bei  riil)iger  Ueberleguug  mußte  id)  ge= 
(te[)en,  bn6  id)  felbft  jdjon  Ö^nlic^e  ©cbanfen  getjcgt,  unb  zugeben, 
baß  ber  rote  ^eder,  njie  man  itjn  nannte,  red)t  (jabe.  Sr  mürbe 
Spater  iSpredjer  ber  Öonner  58iiv((^fnic^aft,  beteiligte  fic^  an  ber  fflc= 
megung  üon  1848.49  unb  t)at  fidj  nadjtjer  olä  Siirgermeifter  bcr 
©tabt  Sollt  unb  äKitgticb  beä  prruöijdicn  ;pErrcnI)auicS  meitl)iu  be= 
lannt  gemotzt.  —  Slus  ber  ßumpin  ift  nad)  einiger  3eit  eine  butjc^en' 
fc^aftlidje  äScrbinbung  Siiipcrta  gctuarben. 

Ungejäbr  gleidjsfitig  mit  ber  Jüiiperta  bilbctc  fii$  eine  ^waifl' 
loie  @i'fcUId)aft  qu8  iBilben  unb  friil)ercn  Snrid)eni[f)aftcrn,  bie  meift 
Bon  3ena  getommen  roorcn,  unter  bem  Sfamcn  SJolfiaHa.  @ie  mar 
jQ^Iteic^  unb  eö  gebörtfn  \t)x  oiele  tüchtige  junge  SKänner  an,  einige 
jeit^ncten  fidj  fpätcr  im  bcutldjen  ;"Reid)8tag  auS.  3rf)  nenne  ^ubroig 
fflambergcr,  Sill)elm  ©enaft,  TOeiicr  bdu  7.iioxn,  lierämann,  bcn 
Silrgcvmrifter  oon  ^pambiirg,  ^rofefior  Slegibi  in  fflcrÜn  unb  fiorl 
Sömorc^,  ben  nerftortienen  Kroger  jRcf^tälelirer.  Sind)  einige  bobifcfie 
ßanböleitte  roaren  i[)r  beigetreten,  bie  man  nicftt  ungleichartiger 
[)älte  auäfiidjen  tünncn.  9£eben  bem  ftrcngglaubigcn ,  Don  tieffter 
grömmigfeit  beicrlten  unb  ftrcngmonan^ifcfieu  Itieologen  Specht,  ber 
1888  q1«  liit^erifdier  ^Pfarrer  in  Sfi^ringen  bei  ^ßforäf)eim  ftarb,  ge= 
()örten  iE)r  brei  junge  Slepubtifancr  an;  ftarl  S^aen^er,  ber  in  Slmerita 
ü(8  gcad)teter  '■^ubtijift  eine  neue  §eiraüt  fanb ,  gtorian  ÜJiocrbcä, 
ein  bünfelfiafter  junger  2)Icu(dj,  bcr  1849  im  öanbumbrel)en  uom 
Medjtgprattitanten  jum  Sfinifter  beS  Innern  aufftieg,  enbtid)  ber  jer» 
fa[)rene  Marl  Stcinmc^  auä  ©urla^,  ber  ,®ifpel,"  roie  itjn  [eine 
©c^ulfameraben  nannten,     ©teinmcg  nmrbc  1849  oon  bem  ^urtoc^ec 


L. 


154  ^ie  Dppofition. 

f&atflbtiixt  in  bte  fonftituierettbe  Serfammlung  nac^  fiarlSru^e  ge^ 
fd^ieft.  Stö  bte  preuBifc^en  7rut)pm  nad^  ber  Sc^Iac^t  bei  SBag« 
^ufe(  ^eran  marfc^ierten,  geriet  einer  oon  ben  Sbgeorbneten  in  i^re 
^nbe.  Xief  empört  fteDte  ©teinme^  in  ber  Serfammlung  bie  gomige 
^age  an  ben  Siftator  Brentano,  u^ad  bie  Stegierung  in  biefer  Qadit 
für  SKa^regeln  ju  ergreifen  gebenfe?  JBrentano  enoiberte:  „©ie 
wirb  ben  SBfirger  ®teinme$  ben  ^reugen  entgegen  fc^iden,  um  bie 
3fteilafiung  be^  @efangenen  ju  oerlangen."  Iro^  i^rer  unheimlichen 
ilaqt  mugte  bie  ganje  !33erfamm(ung  lachen.*) 

!£)ie  SBal^aQefen  n)oIIten  auf  ftreng  gefe^Uc^em  SBege  Dorge^en 
unb  eine  gefc^Ioffene  ©efeüfd^aft  bilben,  bie  toeber  Äorp«  nod^  Surfc^en* 
fc^aft  fein  unb  fic^  Don  gen)ö^n(ic^en  bürgerlichen  ©efeOfdjaften  faum 
unterfc^eiben  foflte.  ©ie  legten  ben  83ef|örben  ©tatuten  t)or,  wonoc^ 
fie  auf  aBe  äußeren  Slbjei^en  öerjid^ten,  an  ©tette  beS  2)ueflg  ein 
Cfirengeric^t  einfe^en  unb  fic^  augfc^Uefelic^  fittlic^en,  wifjenfc^aftlic^en 
unb  gcfettf^aftlid^en  Stufgaben  tt)ibmen  rootttcn.  35er  ©enat  lobte 
il^r  ©treben,  aber  baS  SKinifterium  tt)ie§  fie  ab  mit  bem  33cbenfen: 
©tubentenüerbinbungen  gerieten  auc^  bei  ben  löblid^ften  3lbfi^ten  auf 
Äbioege.    S)arauf  Riehen  fic^  bie  SBaIf)attefen  o^ne  ©tatuten  jufammen. 

SRac^  bem  SBorgaug  ber  freifiunigen  ©egner  ber  ^Regierung  in 
ber  babifcf)en  Äammer  nannten  fid^  bie  ©egner  ber  Sorpö  in  ber 
^eibelberger  ©tubentenfc^aft  gleic^fatt^  Dppofition.  ©ie  grünbeten 
eine  afabemifc^e  Sleformjeitung,  bie  in  SÄann^eim  erfc^ien,  bie  ,,3^it* 
fcfirift  für  Seutfc^Ianbg  |)oc^fc^uIen".  %U  JRebafteur  mürbe  ein  e{)e* 
maliger  a3urfcf)enfc^aftcr  gen)onnen,  ber  Dber^ofgeric^tg*Slbt)ofat  ©uftaö 
üou  ©truüe,  ein  Sbealift  unb  ©onberling.  @r  lebte  aU  SSegetarianer, 
befaßte  ficfi  eifrig  mit  "ilJfirenologie  unb  rebigierte  ba^  SKann^eimer 
Journal,  ein  35(att  üon  gemäßigt  liberaler  9lid)tung,  erft  fpäter  lourbc 
er  ju  bem  toüteuben  Sleüohitionär  ber  3af)rc  1848,49.  3^^^if^^^o^"^ 
trug  JU  biefer  SBanbluug  ber  ununter6rod)ene,  erbitterte  Äampf  gegen 
bie  (Seufur  bei,  bie  in  9WannI|eim  bem  rücffic^tölofeften  aller  babifc^en 
(Senforen,  bem  J^rei^errn  Uria  üon  ©arac^aga  überlaffen  mar. 

©0  fat)  eS  in  ber  Jpeibclberger  ©tubentenfc^aft  au^,  afö  mein 
le^te«  ©emefter  Ijeranfam,  ha^  intereffantefte  t)on  aKen,  ba«  SBinter« 
femefter  1844  45. 

♦)  »erfll.  $ftu6er,  ^Xenftoürbiflfcitcn  gur  babifc^cu  SReöoIution,  @.  609. 


Qtin  ©cmefter  x\a6)  bem  anbern  tüQr  eilenb  bal)in  gegangen, 
aus  bem  güc^Sfein  ein  3ungbur)c^,  au§  bcm  3ungburfc^en  ein  ält== 
burjc^  geworben.  SRac^bent  ic^  j^^^fe*  ^^^  ©enior  baS  Sorpg  geleitet, 
mar  ic^  aui^  ber  5Reif)c  ber  aftiüen  SÄitgUeber  getreten,  unb  bie  SBer^ 
binbung  ^otte  mic^  unter  i^re  Gfirenmitgliebcr  aufgenommen,  gaft 
in  bem  gleichen  Schritt  n)ar  ic^  alö  SWebijiner  auS  bem  anatomifc^en 
^räparierfaal  in  bie  Minifcljen  ©öle  jum  2(u«fultanten  unb  ^raf* 
tifanten  unb  fc^Iiefetic^  jum  Slffiftcnten  üorgerücft,  unb  ber  romantif^e 
©c^immer  beS  fiorpSlebenS  begann  t)or  bem  ®rnfte  ber  SBirffic^feit 
unb  angefic^tS  ber  3(ufgaben  beS  örjtlic^en  Serufeö  ju  erblaffen,  ^d) 
tonnte  eS  mir  nic^t  länger  t)er^ef)Ien,  baö  Ifjun  unb  treiben  ber 
©ueüia  unb  ber  fforpS  überfiaupt  brel)te  fi^  immer  unb  emig  um 
Äneipen  unb  ^^Jaufen.    9Äepf|iftopf)eIe§  fiatte  offenbar  rec^t: 

„W\t  menig  Si^  unb  Diel  S3e^agen 
^re^t  icbcr  fic^  im  engen  3irf«Itans, 
2Bte  inngc  Äafeen  mit  bem  Sc^manj." 

Daju  fam  bie  teibige  ^olitif.  2)ie  öffentliche  9Äeinung  {)atte 
fic^  me^r  unb  mef)r  erf)i^t  unb  id)  mirf)  mit  \i)x.  9Äit  lebhafter  leil^ 
na^me  »erfolgte  ic^  ben  @ang  ber  (Sreigniffe  in  I)eutfcl^Ianb  unb  i^xanU 
xeid),  meine  ©t)mpat^ien  begleiteten  bie  liberale  Partei  bieSfeitS  mie 
jenfeiti^  beö  9il)einS*  ©tanb  id)  aber  auf  ber  ©eite  ber  politifc^en 
Dppofition,  fo  tonnte  ic^  folgerichtig  bie  ftubentifc^e  nic^t  Derbammen, 
ba  fie  bie  ©runbfd^e  beg  fiiberati^muS  mit  jener  teilte.    Stuf  neutralem 


iTßff  Xic  oüftBose  Btuhaaandfßn. 


^ohtn,  TDit  ifyx  6otanifi^  Xnlflüge,  bie  tiimdit  (Scmmt^dfoh  tmb 
hau  i^}ammtntttntn  in  $ro^ffiorenfami(im  grrDabrttn.  tarn  idf  an^ 
^ene^tnen  Stommitiiontn  näffct,  bie  bei  dtefonnpartfi  angf^ittn,  idf 
(mite  fie  fc^^  unb  i^re  SJeftrebungen  toürbigen.  Tlod^t  üf  e§  äuBer^ 
iidf  audf  ttnoern  betennen,  ic^  entfrembete  mic^  aQma^Iic^  bem  Aoip^ 
niefen,  (S6  entbehrte  ber  ibealen  3^^^^'  ^^^  ^^^  ^^i  ^^  potriotifc^ 
Oefinnted  J^er^  erftrebt ;  bie  ©urft^ene^re,  ber  bie  Saneimerbinbungen 
i^re  blutigen  Cpfer  pro  patria  brachten,  u^urbe  mir  unDerftänblid^, 
unb  bie  C^unft,  beren  fie  fi(^  bei  ben  Stegierungen  erfreuten,  üerbäc^tig. 

So  Toax  ber  .^erbft  1844  ^erangetommen ,  bie  93or(efungen 
Ratten  bereite  begonnen,  fii^  id)  eines  SRorgenS  hinter  ben  Suc^m 
faß,  überrafc^te  mid)  in  früher  3tunbe  mit  feinem  Sefuc^e  einer 
meiner  liebften  J^reunbe,  ben  ic^  feit  ben  Cfterferien  nic^t  mc^r  ge* 
fe^en  ^atte.  (SS  mar  »tud.  med.  Sbuorb  Sronner,  gebürtig  aui^ 
9Bied(oc^,  fomit  mein  näc^fter  SanbSmann,  ber  Bof)n  beS  babifc^en 
CefonomieratS  ©ronner,  SBefi^erS  ber  bortigen  2tpott|efe,  eineS  an* 
gemein  rührigen  SWanneS,  ber  feinen  litel  ben  Serbicnften  öerbanfte, 
bie  er  fic^  um  ben  Sßeinbau  in  33aben  erworben  t|at. 

SJtein  {^rcunb  ^attc  baö  ^eibelberger  S^ceum  befud^t  unb  feine 
erften  mebijinijc^en  ©tubienja^re  gleichfalls  in  ^eibelberg  jugebrac^t, 
war  auc^  ©c^mabenburfc^e  geworben.  !t)er  9iuf  beS  Gfiirurgen  ©tro^« 
met)er  I)atte  i^n  nac^  g^eiburg  gejogen,  wo  er  jwei  ©cmefter  öer*^ 
weilte,  fein  IcfeteS  woKte  er  jc^t  wieber  in  ^eibelberg  oerbringen. 
Jfauni  angefommen  fudjte  er  mic^  auf,  um  fein  ^crj  auSjiufrf|ütten. 
Qx  woKte  eine  patriotifrfje  5ßflid)t  erfüllen,  ic^  foQte  babei  mitl)elfen. 

(Sbuarb  Sronner  war  üon  Oeftalt  Mein,  aber  gewanbt  unb 
uon  aufgcwccftem,  eblem  ®eifte,  freigefinnt  unb  ein  fdjwärmerifd^er 
^l^atriot.  iSr  t)attc  im  üaufe  beS  legten  Sa^rS  bie  Ueberjeugung 
ber  liberalen  'ipreffc  gewonnen,  bafe  bie  SorpS  bie  unbewußten  3Ber^ 
jeuge  bes  a)ictternid)fc^en  ©t)ftemS  feien,  bie  ^flic^t  gegen  baS  SSater* 
lanb  ert)eifd)e,  bie  Dppofition  in  if)ren  93eftrebungcn  ju  unterftü^en. 
3)er  Ätrcb<5fd)aben  be«  ©tubententebenS  fei  baS  SUienfurwefen,  wie  eS 
bie  .fforp«  auSgebilbet  unb  ju  iljrer  wefentlidien  9lufgabe  gemacht 
bSttcu.  S«  befd)äftige  fie  ööHig  unb  mad)C  fie  btinb  unb  taub  für 
bie  l)bd)ften  3bcalc  bcS  Ücben«,  jur  größten  Jreube  ber  SlitterSborf, 


^te  allgemeine  6tubentenf(^aft.  157 

^aff cnpflug ,  %bd  unb  mt  bic  Ärcaturen  SRctternid^g  jonft  noc^ 
gießen.  S)ag  Uebcl  fei  fc^roer  ju  I)eilen,  aber  eg  ntüjfc  gelingen,  toenn 
man  richtig  öorgc^c.  Um  bQö  SRenfumefen  ju  erhalten,  benüfeten 
bie  Roxp^  mit  mUm  ®efc^id  bte  @c^eu  ber  beutfd^en  3ugenb,  feig 
}u  crjt^einen.  Sie  würfen  ber  Dppofition  öor,  bofe  fie  bie  koxp^  nur 
aM  aWenfurfd^eu  befampfe.  2)arum  fachten  fie  bic  Sueügegner 
burc§  beleibigenbe  ^erauöforberungen  jum  ^Qufen  ju  jwingen,  unb 
»cnn  bie«  gelinge,  fei  i^r  ^^ecf  erreicht:  ba«  SKenfurwefen  bauere 
fort.  9Äan  ^abe  eö  ja  erlebt,  bQ^  JReformöerbinbungen  mit  ber  @e- 
iDO^nung  an  bad  Raufen  ju  SBaffenüerbinbungen  unb  fc^tiegüc^  ju 
ftorpö  getoorben  feien.  Surc^  ßt)rengeric^te  ließen  fid^  folc^e,  rein 
au«  ^auftput  gefteKte  gorberungen  einfach  obmcifen,  ober  e«  müßten 
jic^  wenigften«  anfangt  Surfc^en  an  bie  ®pi^e  ber  Sctocgung  ftellen, 
bic  burc^  il)re  SScrgangenfieit  über  jeben  SBerbac^t  ber  geigl)eit  er» 
^oben  feien,  fomit  üor  aKen  fotc^e,  bie  ba«  SBaffenfpiel  mitgemacht 
Rotten.  6r  fd^Iage  mir  öor,  mit  if)m  unb  anbern  gleid^gefinnten 
S3urfc^en  ber  ©ueüia  ba«r  Sanner  ber  9flcform  aufjuftedcn. 

36)  jauberte,  obn)oI)I  bie  3bee  mir  einleuchtete,  aber  ic^  lief 
®efa^r,  bei  bem  Unternehmen  einen  großen  2^eif  meine«  legten 
©fmefter«  ju  öerüeren  unb  ben  S^errttin  ber  Staatsprüfung  Iiinau«*^ 
fc^ieben  ju  muffen,  ©ennoc^  liefe  ic^  micf)*  Überreben,  ben  SBorfc^Iag 
mit  einigen  unferer  Äorp«brüber  ju  befprec^en,  üon  benen  mir  tt)ufeten, 
bafe  fie  unfre  Slnfid^ten  teilten.  @«  n)aren  stud.  jur.  g^anj  Solf 
au«  Dffenburg,  stud.  cam.  §einric^  Sepique  unb  stud.  jur.  Sbmunb 
Äamm,  beibe  au«  Äar(«ruf)e.  ©ie  begrüßten  ba«  SSorl^abcn  mit 
greube,  unb  wir  festen  e«  ungefäumt  in«  SBert  bcnn  rafc^  reift  jur 
I^at  ber  Sntfc^Iuß  ber  3ugenb. 

SBie  war  e«  möglich,  baß  wir  glauben  fonnten,  mit  ber  ftuben** 
tifc^en  gieform  unb  namentlich  mit  ber  93efämpfung  be«  ^aufwefen« 
ein  große«  patriotifc^e«  SBerf  ju  tt)un?  $eute,  nad)  meljr  al«  50  Sauren 
unb  faft  breißig  Sa^re  nac^  ber  ®rünbung  be«  beutfcfjen  JReicl^«,  ift 
e«  fd^wer,  fic^  in  jene  traurigen  Reiten  jurücf  juücrfe^en,  wo  ber  93unbe«== 
tag  farbige  SSänber  unb  SDiü^en  fürd)tete,  ber  ©ebanfc  ber  SReic^«* 
ein^eit  mit  ß^^^^flöw«,  9tab  unb  9flic^tbeil  bebrof)t  war,  unb  felbft 


158  ^<<  allgemeine  3tubenteitf(^ft. 

«in  3fri|  Ktuter  mit  ja^rdangem  Scrfcr  ba^  SSerbrec^en  bü%te,  bog 
fc^roarj*rot*9oIbne  Sanb  um  bie  ©ruft  getragen  ju  ^aben.  3)er  att- 
gemeine  §aB  gegen  bie  beutfc^en  @taat*Ienfer  mar  ju  einer  ftarfen 
SWat^t  geworben,  niemanb  üermag  beute  bie  (Sröße  unfrer  ©e^nfud^t 
n(u^  einem  großen,  freien  unb  in  ber  SBeft  geachteten  Saterlanbe 
ju  begreifen. 

a5er  beutft^e  JBunb  ift  untergegangen,  ha^  erfe^nte  beutfd^e 
yitid)  erftanben,  ber  Iraum  unfrer  3ugenb  erfüllt,  «uc^  mag  ber 
SWufenfo^n  ^ute  nac^  Suft  aWü^e  unb  ©ruft  mit  farbigen  SBänbem 
f ermüden,  Stolpe,  Surfc^enfc^aft  unb  Serbinbungen  mannigfad^ftcr 
«Irt  eingeben,  o^ne  baß  Äaifer  unb  fianjler  erfc^reden.  SBielc«  ift 
anberö  geworben,  ba«  Raufen  aber  ift  geblieben,  mir  fc^eint  fogar,  alg 
ob  e^  üppiger  nocö  in  bie  ^alme  gefc^offen  fei  benn  früljer.  2liid) 
bie  ©urfc^enfc^aften  unb  bie  farblofen  SSerbinbungen  jerfe|en  fic§ 
SBange  unb  ©time  um  bie  SBette.  9Rit  bem  braunen  ©ol^ne  SZubien« 
wetteifert  ber  ftubierenbe  ®eutfci^e,  narbige  Äbjeic^en  auf  bem  ent* 
ftcBten  ©efic^tc  ju  tragen. 

9Sir  jeigten  unfern  3lu^tritt  fc^rifttid^  an  unb  öerjid^tcten  auf 
jcbe  münblic^c  ©rörterung,  weil  fie  nur  ju  nu^Iofer  Erbitterung  ge«* 
fül^rt  ^ätte  unb  wir  in  J^rieben  au«  ber  ©ueüia  fiieiben  woKtcn. 

3)aS  JReformprogramm  ber  neuen  SSerbinbung,  bie  wir  ftifteten 
unb  Alemannia  nannten,  würbe  üorerft  nur  münblic^  unter  unÄ 
fünfen  vereinbart.  2)ie  erften  brei  ©tubierenben ,  bie  fic^  un«  an* 
fc^Ioffen,  waren  ein  älterer  äßitfneipant  ber  ©ueüia,  Soui«  fflac^elin 
au«  Äarl^ru^e,  unb  jwei  jüngere  studiosi  juris,  3ofef  ©c^effel  au« 
fiarförulie,  ber  bereit«  in  aKünd^en  ein  3al)r  ftubiert  ^atte,  unb  ©ig=« 
munb  5ßf euf er  au«  Bamberg ;  biefe  beiben  Ratten  bie  ©c^wabenhieipe 
einen  lag  beüor  wir  ba«  Äorp«  öcrüefeen,  aufgefud^t,  unb  waren 
un«  fünfen  fofort  gefolgt.  Sn  furjer  ^dt  wud^«  bie  Alemannia  auf 
natie  an  50  SKitgüeber  ^eran,  barunter  fec^«  83urfc^enfcl^after  •  au« 
Sena,  Tübingen  unb  83onn. 

S)ie  Sufnafime  35arf|elin«  war  eine  2)emonftration.  (Sr  l^infte  in* 
folge  eine«  ^üftleiben«  unb  fonntc  wegen  ©c^wäc^Iic^feit  ben  ©c^läger 
nid^t  füliren,  l^atte  fomit  nid^t  für  ba«  Äorp«  getaugt.    9Sir  nal^men 


5Dte  aQoemeine  8tubentenf(^aft.  159 

i^n  auf,  bcnn  bic  SHcmannia  fotttc  feine  SBoff enüerbinbung ,  fonbern 
eine  ©efellfc^aft  e^rcnl)after  93urfc^en  unb  bie  Slufno^me  nur  an 
biefc  SBebingung,  bie  er  erfütttc,  gefnüpft  fein.  Ratten  mir  un^  boc^ 
genügcnb  überjeugt,  ba§  9Renfurfertigfcit  unb  @^renl)aftigfeit  üer* 
fc^iebene  S)inge  finb. 

ftaum  tiatte  fic^  bie  Sllemannia  gebilbet,  fo  folgte  bag  ßorps 
ber  ^fäljer,  eine  ftorfe  unb  burc^  gefährliche  ©d^Iäger  auggejeic^nete 
Serbinbung,  unferem  93eifpiel.  Sie  traten  mit  ?(u§nal)me  öon  jtoei 
ober  brei  au§  bem  S.  C.  unb  fteKten  fic^  al^  9leformt)erbinbung  mit  unS 
in  bic  aUcilien  ber  Dppofition.  SBir  traten  in  Unterl)anblung  mit  ifincn, 
bcn  aHupertern  unb  aSSal^atlefen  wegen  Drganifation  einer  „allgemeinen 
©tubentenfd^aft",  bie,  toie  ber  9iame  anjeigt,  auf  ber  ©runblagc  beö 
aßgemeinen  ©timmrecf|t!^  eingericf|tet  werben  foüte.  Um  unfern  ©runb- 
fäfeen  nid^t  ju  toiberfprec^en,  luben  wir  auc^  bie  Äorp^  fc^riftüc^  ein, 
an  unferen  Beratungen  burrf)  3lbgeorbnetc  teil  ju  nehmen,  obwohl 
wir  oorau^fatien,  ba§  fie  barauf  nic^t  eingel)en  würben;  fie  fafien  ja 
in  bem  S.  C.  bie  einjig  bere^tigte,  bic  ©tubentenfc^aft  öertretcnbc 
83el)brbc. 

SWerfwürbigerweife  füfirtc  unfcrc  Stufforbenmg  an  bie  3!&aU 
^aKcfen,  mit  un§  ju  Beratungen  jufammenjutretcn,  ju  einer  Spaltung 
biefer  ©cfcHfc^aft.  ®ie  SKcl^rficit  witterte  Überflug  hinter  unferem 
SBorgcf|cn  eine  gaKe  beS  S.  C.  unb  lefinte  fie  anfangt  ab.  ©ic  fürch- 
teten, wir  wollten  bie  Dppofition  burcf)  Sift  in  ha^  Sager  ber  Sorpg 
übcrfülircn.  @^  fam  ju  fjcftigen  ®rbrterungen,  bic  SÄinbcr^cit  fagtc 
fic^  üon  ber  SBal^aKa  lo^  unb  trat  atö  Sllbingia  mit  unS  in 
frcunbfc^aftlic^c  Serbinbung.  darunter  befanben  fic^  mehrere  nac^'* 
malige  ^rofefforen  ber  giec^t^wiffenfc^aft,  Äarl  (g^marc^,  SKarquarbfen, 
©tinfeing,  ^cgibi,  ber  berliner  ©tatiftifer  SÄciicn,  ber  fiamburgcr 
©ürgermeifter  Bergmann  u.  a.  —  SKit  Slcgibi,  SJiarquarbfen,  ©tin^ing 
fc^Io§  id^  greuubfc^aft,  bie  beiben  legten  würben  meine  fiollegen  in 
(griangen.  —  6rft  fpäter  liefen  bie  anbern  SBalfjallefcn  if|r  3Sli^^ 
trauen  faf)ren. 

SBir  waren  nunmefir  fünf  9ieformt)erbinbungen,  bie  Sllemannia, 
^alatia,  Sllbingia,  9iuperta  unb  SBal^alla,  unb  jäf)Iten  meF)r  aU 
boppelt  fo  üiele  SJiitgliebcr,  wie  bie  ÄorpS.    Um  i^nen  fofort  ju 


160  ^t^  allgemeine  ©tubentenf^aft. 

jcigcn,  ba|  i^rc  ©uprcmatic  ju  Snbc  jei,  benähten  wir  eine  ©cicgcn* 
^cit,  bic  fic^  gcrabc  barbot.  6^  mußten  bic  3Bat)(cn  für  bic  Äranfcn* 
lommijfion  bcr  Uniöcrfität  unb  in  ber  SRujeumggcfellfc^aft  für  bic 
SaWommiffion  feiten^  bcr  ©tubcntcn  tjorgcnommcn  werben.  Siö^cr 
^attc  bcr  S.  C.  bic  Äommiffäre  bort  unb  ()icr  ernannt,  wir  bcftanbcn 
auf  unfcrcm  SRcc^t  unb  baQoticrtcn  fic  mit  großer  ©timmcnmct)r^eit 
au2  bicfcn  ©teilen. 

SRac^bem  fic^  bic  SReformtJcrbinbungen  geeint  l^attcn,  ntad^ten 
fic  fic^  an  bic  Stu^arbeitung  einer  SBcrfaffung  ber  allgemeinen 
©tubentenfc^aft,  wie  wir  fic  öon  nun  an  bem  ©onberbunbc  bcg 
S.  C.  gegenüber  ate  organifierte  Äbrpcrfc^aft  bejeic^netcn.  3cbcr 
©tubcnt  galt  für  gleichberechtigt,  nac^  biefem  Orunbfa^c  öerfu^ren 
wir  fc^on  bei  bcr  S33at)I  beö  ^u^fc^uffeg,  bcr  ben  Stuftrag  erhielt, 
bic  ©a^ungcn  einer  Scrfaffung  ju  unterwerfen.  2)ic  SSerbinbungen 
wählten  für  je  jct)n  it)rer  SKitglieber  einen  3lbgeorbneten,  unb  bie 
SSSilbcn  t)atten  baSfcIbc  SRcd^t,  fic  mad^ten  iebod^  Don  ibrem  SRed^tc 
laum  ©ebrauc^.  2)er  Stugfc^ufe  bifbetc  eine  9trt  fonftituierenber  JBcr* 
fammlung,  feine  SSert)anbIungen  rüc!ten  nur  (angfam  öom  glcdf. 
2)tc  SRcbeluft  ber  jungen  $crrn  war  groß,  e§  würbe  crfc^recffici^  tjiel 
unb  Hug  getiftelt,  fpintifiert  unb  auf  ^rinjipien  geritten.  5Der  SSor^» 
fi^enbe  war  Stegibi.  @r  befaß  ein  großem  ©cfd^ii  bie  SSer^anb* 
lungen  ju  leiten,  wir  nannten  if)n  anerfennenb  ben  f (einen  It)ierö, 
ba  er  biefem  berüf)mten  Parlamentarier  wie  an  Serebfamfeit,  fo  aud^ 
an  Scibe^geftalt  glic^.  2)anf  feiner  Umfid^t  fam  bie  ©ad^e  ju  einem 
glfidttic^en  @nbe  unb  ber  ©ntwurf  würbe  t)on  ben  fünf  SSerbinbungen 
o^nc  SSSibcrfpruc^  angenommen.  9?on  je^t  an  beforgte  ein  SScrwaltungg» 
auöfd^uB  nac^  ber  SRic^tfc^nur  einer  forgfältig  auSgcfül^rtcn  ©cfc^öftö*' 
orbnung  bie  S(ngclegenf)eiten  ber  ©tubentenfc^aft. 

©c^wieriger,  afö  bie  meiften  gebadet,  war  bie  ©inri^tung  eine§ 
S^rengerid^tö ,  unb  baö,  wag  man  fd^Iiellic^  fertig  brad^tc,  taugte 
nic^t  t)iel.  2)ic  Stnfic^ten  über  ba^  5DueU  gingen  ju  weit  augein== 
anber,  nur  in  einem  fünfte  ftimmten  fic  aUe  überein:  man  tjcr* 
bammte  bie  Scftimmungg^SKcnfurcn.  ©aö  ©eric^t  würbe,  üermutlid^ 
um  feinem  Urteil  ein  möglic^ft  großes  Slnfe^cn  ju  öcrfd^affen,  mit 
nid^t  weniger  al8  25  SRic^tem  befe^t,  auc^  burfte  e§  feine  ©trafen. 


^te  aOtgemetne  ©tubentenfc^aft.  161 

fonbcrn  nur  feine  SKi^biUigung  QUSjprec^en.  ©(ücfüd^erttjeije  brauchte 
e^  nie  ju  tagen,  lein  SWenjc^  na^m  eg  in  Slnjpruc^,  benn,  fo  un* 
gtaublid^  e^  erfc^einen  mag,  eö  tarn  im  Saufe  beö  ganjen  ©emefterg 
JU  leinem  S^ren^anbel,  noc^  ttjeniger  ju  einem  2)ueQ.  ®ie  ÄorpiS 
foQten  bie  greube  nid^t  f)aben,  ba^  bie  Dppofition  unter  fic^  felbft 
paufe.  Dbttjol)!  unter  ben  300  jungen  Seuten,  bie  fic^  an  ber 
Sieform  beteiligten,  ein  reger  Sßerfetir  beftanb  unb  üiel  unb  lebhaft 
biäfutiert  mürbe,  fam  eö  boc^  nie  ju  Snjurien  unb  gorberungen,  man 
war  in  ber  Itiat  beffer  erjogen,  atö  man  big  ba^in  mufete.  9Kan  lernte 
pc^  iügeln,  auc^  menn  eg  (aut  unb  t)eiter  juging.  SWac^te  bie  £)ppo^ 
fition  boc^  oft  gemeinfame  ©pajiergänge  auf  ba§  ©c^fofe  ober  bie 
^irfd^gaffe  ju  ^unberten,  unb  jeber  ©tubent  war  wiCKommener  ®aft. 

Unfer  9?orget)en  wirfte  auf  bie  Äorpö  jurüdf.  ®ie  SÄenfuren 
nahmen  bei  i^nen  mehrere  3al)re  fang  an  ^öufigfeit  ah. 

9Kag  auc^  mancherlei  Il^orfieit  bei  unfrer  Sieformbettjegung  unter* 
laufen  fein,  fie  machte  unö  @f)re  unb  füQt  eine«  ber  fc^önften  @e* 
fc^id^t^blätter  ber  §eibe(berger  ©tubentenfc^aft. 


ü  u  ft  m  a  u  I,  9.,  ^ugenberlnnerutttjen.  1 1 


^xt  Alemannia« 

Ipit  Vufflobe  ber  Alemannia,  tvie  fie  un$  Stiftern  üorfc^ioebte, 
mar  getoi^  (5b(ic^:  bie  Pflege  einer  ^eiteren  @efeQigIeit,  guter 
bitten,  t)Qter(änbifc^er  ®efinnung,  eineiS  n^iffenfc^aftlic^en  @eifted  unb 
bie  Sorge  für  Kräftigung  bed  ileiH  bnxdf  Junten  unb  ^(^ten.  Sine 
poütifdie  Ißerbinbung  foUte  bie  Alemannia  nic^t  fein,  bie  Serirrungen 
unb  bod  Sc^icffal  ber  S^urfc^enfc^aft  fc^recften  bat)on  ab.  Sßir  Der« 
langten  fein  fertiget  poütifc^e^^  ober  religibfe^  @(auben^befenntnis, 
nur  ein  rcblirfieilJ  Streben  nac^  Sifbung  beö  (Seiftet  unb  C^araftcrg. 
tt(d  fünftige  Staatii^bürger  glaubten  n)ir  jeboc^  eine  $f(ici^t  ju  erfüQen, 
toenn  toir  und  fc^on  auf  ber  ^oc^fc^ule  bie  nötige  politifc^e  Sinfid^t 
oerfc^afftcn. 

C?n  einer  unfrer  erften  ©i^ungen  befprad^cn  ttjir  biefe  grage, 
unb  id)  erbot  mic^,  ^rofeffor  ®ert)inud  um  bie  ©efälligicit  ju  bitten, 
un«  ein  iJe()rbuc^  jum  ©tubium  ber  ^olitif  ju  empfehlen,  fo  wie 
man  Mompeubieu  empfiel)(t  jum  ©tubium  ber  SSScItgcfc^ici^tc  ober  Srb* 
funbc.  J^d)  fannte  ®ert)inuÄ  perfbnlic^;  afö  einer  ber  eibgetreuen 
fiebeu  Wbttingcr  ^rofefforen  erfreute  er  fid^  bei  ben  ©tubenten  einer 
allgemeinen  4?erel)rung;  bie  ftorp«  I)atten  i^m  einen  gacfeljug  ge* 
brad)t,  unb  id)  war  unter  ben  Slbgeorbneten  gewefen;  wie  eö  in 
foI(^en  e^äQen  $)rauc^,  l)atte  er  mid^  banac^  ju  Xifd^e  gelaben.  äRein 
Worfc^lag  würbe  gut  geljeifeen,  ein  Sfarförut)er  güc^dlein,  Äarl  Slinb, 
begleitete  mid|);  töeruinud  na^m  und  freunblic^  auf  unb  riet  und, 
ba«  SBud)  t)on  ajfadjiaüetli  über  ben  gürften  ju  lefen.  3c^  laufte 
ed  mir  in  einer  biQigen  Ueberfe^ung,  (ad  ed  mit  groger  9(nba(^t 


mit  Sleinannia. 


IG3 


unb  mar  nac^^er  jo  flitg  rote  jauor.  ISä  ift  mit  ber  i^olitit  ungefähr 
roie  mit  bcr  .^eiltimft,  mnn  lernt  \ie  iud)t  ouä  Sücfiern.  Öiute  pro(' 
tijc^e  Ä'ut(e  \)at  unä  2)eut|d)cn  crft  SSiSmord  erteilt- 

2öir  liefecn  eS  bei  biefem  ikrjuc^e,  noii  SJerbiubungaroegen 
polili[{^c  Slelebrung  ju  ^oleit.  ein  für  allemal  beipenbcn  iinb  fteüten 
eä  jebem  an^eitii,  fie  ^iä)  ju  Dcrfii)anen,  roie  unb  wo  eö  iijm  gutbünle, 
au3  ®ef[^ic^täiDcrfcn,  S-Iug-  unb  3fi*ic^riften.  Sei  ber  allgemeinen 
(iiärung  in  3)eutfci)laiib  gärte  eä  natürlich  ouc^  in  ben  Sbpfen  ber 
3tlemannia,  in  ben  einen  mel)t,  ben  anbetn  roniiger.  ^lUgemai^  gruppier» 
tcn  fitfi  bic  SHitglieber  ber  ^erbinbititg  in  jroei  §ütften,  eine  größere 
rcdjte  unb  eine  tleinere  linfe.  IJcr  redjte  gliigel  ijielt  feft  an  bem 
urjprünglic^en  Programm:  bie  Sllemannia  (oUte  (ebiglit^  ftubenti(c^c 
iRcformDerbinbung  fein  mib  ba3  SBurfc^enlcben  in  feiner  (Sigenart, 
iebodi  Don  ben  ü&eln  Sriiud)en  gereinigt  unb  geläutert,  oufredjt  er= 
polten,  bie  (inte  bogegen  oerlangte  rabitale  ©riinbfä^c  in  ^^ilofopliie, 
SRctigion  unb  l^olitit,  mit  Sctljätigung  ber  potitifc^en  Ueberjcugung 
fc^on  auf  ber  ^odjfi^uie.  9foi^  e^e  baS  Seineftcr  ju  ©iibe  ging, 
!Qm  ei  ,(ut  5:rennung,  unb  bie  Diel  ocrfprecf)enbe  Serbinbung  scrfiel. 
Sinftroeilen  aber  badjtc  nod)  niemanb  an  eine  folc^e  9)lijglic^teit,  unb 
man  Ineipte  eintcäditig  sufammen  in  ber  SOJirtfc^aft  jum^itirn  am  SJecEar, 
ben  heutigen  „aJiet  3a^rcäieiten,"  am  unteren  @nbc  bcr  6a|pelgaf|e. 

3)ie  Alemannia  njQf)lte  firf)  ®o!b,  Slau,  ®olb  ju  i^ren  J^arben. 
^üburdi  roirb  in  Si^effelS  ©nubenmuS  ein  Oebidil  »erftänblic^,  baS 
et  am  29.  3uni  1856  unter  be»  ^$atmcn  Soibig^eraS  abgefaßt  unb 
mir  unmittelbar  nrttß^er  .^ugefc^itft  f)at.  H'ranf  unb  ficbernb  mar  er 
auä  ben  überfc^roemmten  ?iicbecnugert  ieS  'Jtbonet^olS  nac^  ber  JRioiera 
gefommen.  3"""  Sterben  elenb  lag  er  am  Stranbe,  ben  181id  ge= 
richtet  auf  bie  tiefblaue  giut  beS  TOeereS,  ba  jaubette  it)m  ber  ©olb« 
glanj,  ber  über  fie  t)infc^immcrte,  bic  Sage  bcr  Sllemannia  jurüd: 

„§ier  umglänjl  ntid)  bit  alte  blougolbnt  iJJra*!, 
Sie  bei  3uflenb  Öfib  mit  DtrfÜfete." 

Sßcriuunbert  la4  ic^  biefe  faft  ©cinefdien  3«''"i.  3m  |)orn  am  9Iedar 
Ratten  bic  5"nnbc  niemals  ber  ^ugenb  Seib  an  Scheffel  bemcrh. 
(Sx  mufe  eä  rcc^t  geljeim  getragen  t)a6en. 


164  ^ie  Sllemannia. 

2)ic  9Kc^rjaf)I  bcr  SHemonncn  tuarcn  ©übbcutjd^e,  btc  9Rinber* 
jal)l  SRorbbcutfc^e.  Sinigc  ?lug(änbcr  bcjuc^tcn  bie  fincipc  afö  an* 
genctimc  ®äftc.  Srinnerlic^  ift  mir  bcr  Slmcrifancr  granflin  XatjUox, 
ein  Sicffc  bc8  2)ic^tcr§,  ^ublijiftcn  unb  ©cjonbtcn  bcr  Union  1878 
in  SBcrlin,  So^arb  lo^Ior,  unb  ein  ^oUänbcr,  ^ctcr  guc^iS,  geboren 
in  ^Paramaribo.  3c^  lernte  bicfcn  fprad^gcttjanbtcn ,  fcingcbilbeten 
jungen  SWann  ein  3a^r  nad^l^er  genauer  fcnncn  unb  jc^ä|en,  er  brad^te 
bie  gerien  in  SBicöIoc^  ju,  ttjo  ic^  täglid^  mit  if)m  ücrfe^rte.  ®r 
^atte  juerft  in  Sonn  ftubiert  unb  bem  ftorp^  bcr  bortigen  ?ßalatia 
angehört.  3c^  f)abe  nie  toieber  t)on  if)m  gehört,  er  ttjar  gefonnen, 
nad^  SRorbamerifa  au^juttjanbem. 

SBir  feierten  unjem  erften  Sommers  im  ©aft^auö  jum  SBcin* 
berg  am  9War!tpIa^.  An  biejer  ©tcDc  foQ  einft  ber  berühmte  ®aft* 
t)of  jum  ^irfd^cn  geftanben  ^abcn,  ttjo  bcr  SRitter  ®b^  mit  ber  eijernen 
^anb  ®infet)r  t)iett,  au^,  ttjie  ©c^effcl  erjäf)It,  ber  toWbt  Säger  üom 
Öbcnwafb,  ber  SRobenfteiner. 

®g  ttjar  tiefer  SSSintcr  gettjorben,  unb  bie  Srbe  lag  in  SiS  unb 
Schnee,  als  bei  SKufif  unb  ©c^Iägcrflang  bie  f)eiteren  unb  emften 
Surfd^enttjeifen  erflangcn.  3n  fangen  SReit)cn  fafeen  wir  ju  lifd^e. 
2)ie  Sieber  Ratten  fic^  bie  SHcmanncn  jum  Jeile  fclbft  gebic^tet.  2)ie 
^almc  trugen  bie  marügen  SSerfe  SlinbS  bauon: 

,,^u6en  @c^nee  unb  @t8, 
3nncn  ßrünc»  dit'x^, 
Snncn  treibt  bie  junflc  tJrü^ünggfraft." 

9Kit  ben  fiiebern  ttjcc^feltcn  bie  feurigen  „5ßau!en"  begeifterter  SRebner. 
2)en  meiften  ScifaQ  erntete  ber  Jrinffpruc^  beS  langen  Sraun,  eines 
treuen  greunbeS  üon  Scheffel,  mit  bem  er  ein  3af)r  juüor  auS  bem 
ftarlSrul)er  S^ceum  abgegangen  n^ar.  SuIiuS  Sraun  n^ar  ein  ©onber* 
ling,  aber  ein  braücr  ©tubcnt  unb  feinen  greunben  ttjcrt.  5)er  ftom* 
mcrS  njar  im  Dollen  @ang,  ba  ttjifc^tc  er  feine  Srille,  bat  umS  SBort, 
richtete  fic^  in  feiner  ganjen  Sänge  auf  unb  befc^ttjor  mit  lauter 
Stimme  bie  Sllcmannia  inftänbig,  treu  jufammen  jU  ftef)en.  @r  beutete 
hinauf  jum  ©d^Iofe  unb  rief:  „^f)x  Srüber,  Ijaltct  feft  jufammen,  feft, 
wie  bort  oben  auf  ber  Surg  ber  gefprengte  lurm!"  —  Unfer  langer 


Sie  Sl(<manutn. 


165 


grcunb,  Don  bet  feftlitfien  ©tiininung  (jingenil'en,  l)atte  nur  an  boS 
ftarte  SRauerroert  befi  lurmS  gcbadit  unb  iiiff)t  an  bie  Sptcngtrnft 
bet  ^utücv^,  ®r  lüflr  ein  UngtiiifätQtie  unb  fprac^  roibev  SÜHcn 
prijpt)etiid)e  SJortc.  SBic  Ijötttn  nid)t  ladjen  foHcii.  ßf)e  ber  ©d)i!tc 
im  grü()(in9  auf  bcn  'J)äd)crn  ftf)moIi,  loij  bcr  flolje  SSan  ber  Slle= 
raannia,  uon  ber  ^$olilit  gejprengt,  in  BtMm. 

3uliu§  Smim  fialte  fi^  uon  ber  JljeotDgie  jur  Sulturge[i^icf|te 
geraanbt.  ISr  loor  ein  gläubiger  igc^ütcv  beS  ißrofcf|or§  ber  ^(jito^ 
iopttie  ®buarb  9{oet()  nnb  mirbe  ein  iibcrjeugter  Slnljämjer  «on  beffen 
3rrlet)re,  tnoiiad)  bic  Sullur  SBeftafienä  unb  ®riec§enlanb3  qu§  betn 
3Kutter([t}o6e  ?legi)ptenä  l)croorgegnngen  fei.  Sr  bereifte  Slegijpten 
unb  ®ricrf|entanb  unb  bejeiii)nete  mit  richtigem  SBItcf  bcn  Ort,  roo 
(püter  Sc^Iiemann  feine  beniljnitcit  Sluagttibiingen  S^rojaä  Doritaf)m, 
olä  bie  Statte,  roo  bie  ©tabt  bcä  ^iärtomoS  gcftmibcn  i)n&e.  ^rioat' 
bojent  in  ^leibelterg  gfiootben,  geiuann  er  eine  eble,  geiflDoDe  ®attin 
au8  bem  tunftfinnigen  (Slffcö(eii)te  bcr  SIrtnria,  würbe  a(g  ^tofcffor 
ber  Snnftgeli^ti^te  nadj  lübingcn  berufen,  Don  roo  er  nad)  turjem 
SJenociten  nac^  TOünrfien  ütierfiebelte  iinb  Ijier  in  ben  beften  äßanncä« 
jagten  1Ö69  ftarb. 

@ä  roaven  raiffenftf)aftlici)c  SVranjt^cn  in  Slu^fic^t  genommen, 
a"ber  bie  nieten  Si^ungen  jiir  Einriii)tung  bcv  allgemeinen  Stubenten= 
fc^aft  unb  bcr  SUerbinbung  ließen  leine  ^cit  baju  übrig,  SJagegcn 
erfreute  uii3  einmal  in  ber  SSodje  eine  Sncipäeitung.  Sftrc  ^terauä' 
geber  iparcn  Srf)effet  unb  brei  Sorlärufier  güc^fc,  Sart  Slinb,  Vub' 
niig  Sidirobt,  bcr  fic^  noc^^er  burd)  ja^Ireic^e  fd)crjf)afte  !J)id)tungen 
in  roeitcn  ftrcifen  betannt  gemacht  [jat,  unb  93?orig  Sttftäbter,  ber 
nadimalige  uerbicnte  babiid)e  ginanäminiftct.  ^icfe  brci  6ilbcten  mit 
brei  anbeni  aus  Harl§rul)e  im  ^erbft  obgegtingenen  Jünglingen,  bem 
SKcbijiner  SEBilftcIm  SJagner,  bcn  Suriften  Slaron  j^ranf  unb  ^riß 
©ommerfi^ut),  ben  ffreiä  bcr  fct^ä  Sürläru^er  giit^fc,  bic  fcft  iu= 
fammen^ingcn  unb  fiarl  S81inb  als  i^ren  geborenen  5ül)rer  betrachteten. 
Sie  Ratten  fd|on  auf  bem  fiijccum  einen  fc^öngciftigen  SBunb  ge= 
(c^loffen  unb  woren  ^ufammen  in  bie  Sticniannio  eingetreten.  SBagner, 
ben  fie  ben  5f3enbelin  nannten,  lieferte  für  bie  Hncipjeitimg  niete 
luftige  Sitbcr. 


ftein  9Renfc§  tonnte  a^en,  baB  in  Seffailt  beS  btonben,  6e* 
^ti^btatix  unb  ^tttem,  faft  mäbc^cn^aft  brein  fc^cntfnbfn  stnd.  jnr. 
^offf  Stftor  S(^fffe(,  ein  $nnj  anS  @entelanb  bei  ber  Xlemannia 
anqjttefyct  niar.  £te  &6^idfU,  inoniit  er  bie  fineipsettmig  behackte, 
oerrieten  ben  (unftigen  Sicher  be^  Zvmpttxx^  tion  ©dcfingen, 
be^  ^krabeamu^  unb  Sffe^b  ntx^  ntc^t,  fie  bnfteten  noc^  aDe  ^att 
noc^  ber  fiar(dru^  S#tüani;)e.  3c^  bin  in  i^rent  9efi|  nnb  merbe 
$ro6en  baran^  mitteilen.  Subu^ig  Sic^robt  übertraf  i^n  an  leichtern 
Serlbau  unb  necfifc^er  Saune.  (Sdftäbter  unb  99(inb  ßeferten  i^re 
Seiträge  in  ungebunbener  Or^mt,  obu^o^I  baS  envo^te  Sunbei^üeb 
loon  Slinb  feine  poetifc^e  ^Begabung  entfc^ieben  an  ben  Sag  (egte. 
^frbBer  nod)  al^  fein  Xic^terta(ent  mar  fein  Selbftgefü^L  9ßie  ic^ 
ben  9Rittei(ungen  bed  Siograp^en  Scheffels,  3o^anne§  ^roelg,  ent« 
neunte*),  ^at  !99(inb  felbft  noc^  t)ier)ig  Raffet  nac^^  mit  groger  SBe« 
f riebigung  in  ber  SBiener  Keuen  greien  treffe  1 886  er ja^It,  wie  tief 
er  auf  ben  unbebeutenben  ©d^effel  ^erabgefe^  ^abe;  er  unb  feine 
J^eunbc  Ratten  ben  trodenen  ?ßt)infter  einer  engeren  freunbf(^aftlic^en 
IBerbinbung  für  unwert  gehalten. 

2)ie  SWitarbeiter  an  ber  Sneipjeitung  unterjeic^neten  mit  an* 
genommenen  SRamen  ober  mit  SBilberjeid^en.  Slinb  unterfc^rieb  fid^ 
leuteric^,  ©c^pffcl  laffo,  (ieber  nod^  jeic^netc  er  ben  Umrig  einer 
laffe  unter  feine  SBeiträge.  3)en  SRamen  Jaffo  ücrfc^ulbete  ein 
f(f|re(fli(f|er  ftafaucr.  3)ie  grcunbc  l^otten  if)n  eincg  2!ag2  im  ^orn 
bor  bem  33eginn  be^  ftneipabcnb^  bei  einer  laffe  2^ce  überrafd^t, 
mit  !Qoi)n  überhäuft  unb  2:affo  getauft.  9(ber  nur  in  ber  Sicrgcitung 
\)k^  er  fo,  im  pcrfbnlic^en  Umgang  fc^on  öon  ber  ©cftule  f)er  ,,ber 
3ofef."  «I«  ^aWcifter  Sofefug  tjom  bürren  Stft"  lorrefponbicrte  er 
al«  {Recf)tÄpraftifant  in  ©äcfingen  mit  bem  ^cibclbergcr  Sngeren. 
(Srft  lange  nac^f)cr,  nac^bem  er  fi^  mit  bem  bbfcn  ©c^icffa(  tjicl  f)erum=^ 
gefdjtagen,  jule^t  aber  gemeint  t)atte,  ©iegcr  geworben  ju  fein,  nannte 
er  flc^  mit  feinem  jweitcn  Sßomamcn  Sßütor. 

2)em  3ofef  gefiel  e«  beffer  in  ber  frbt)(ic^en  Surfc^cnwelt  am 
grünen   JRecfar,  al«  oorljer  in  SWünc^en  unter  ben  fferifalen  ?ßro* 

♦)  e^effel»  ßcbcii  unb  S)l(^tcn,  SBcrlin  1887.    e.  46-49. 


^ic  SlUiTiaiinia. 


167 


feiioren,  bic  ben  roarm  empfotilcneii  Stubenten  in  !()re  J^amilitn  ein' 
gefülirt  l)atten.  ®r  roac  ein  rcoljlgetittener  Äamerab,  unb  einer  bex 
Iie&en§»ütbigftcn.  @cI)on  bamolö  bejofe  er  bie  tbftlic^e  &obt,  Sr» 
[e&teä  mit  fefietnbcm  feumor  in  ber  breiten,  jebDct)  gcmilberten  fiart8= 
tu^er  aWunbart  jn  crjäf)Icn.  Slucfi  IjOtte  er  idjon  bie  SigenEieit,  in 
ber  Uiitetl)altung  ob  unb  ju  bie  9Iiigcn  ju  fct)Iicfeen,  q18  rootte  er  bie 
SJor^önge  ber  Slugentiber  nicberjieljcn,  um  ba^inter  nngeftört  bie  ju= 
ftrömenben  Sinfaüe  unb  SiEber  },ü  orbnen. 

SWan  eräätjlt  allerlei  ©tubentenftreit^e  ton  mtfrcm  greunbe, 
SoftatineS  ^roelfe  (o.  o.  O.  S.  55  u.  folg.)  i)ot  einige  ber  9tQC^= 
luett  überliefert.  Sluä  bem  SRJintcriemcfter,  boS  ic§  mit  il)m  Der= 
lebte,  roeife  icij  teinc  ^u  berichten.  SJiit  Unrecf)t  ftetit  man  fid)  übrigen« 
ben  ©tubiofuä  ©dieffel  als  ein  grcfeeS  finetpgenie  uor.  (Sr  betrieb 
(eine  Stubien  ernft  unb  geroiiienboft,  beflanb  ein  gutes  Ejornen  unb 
bätte  iiüc^  bem  ,'Jeugni8  eineö  Tneiner  SBefonntcn  am  ©rud)ialer  $of» 
gerieft,  bei  bem  er  praütiiertc,  Dolltommen  ba«  Qm<i  ä"  f'"?"'  Ober- 
lanbeägeri(^törat  get)abt,  mcnn  er  nicfjt  »orgejogen  Ijätte,  unter  bie 
^oeten  ju  getien.  3Bic  beionnbert  er  im  Corpus  juris  mar,  kijxte 
ein  b^rlic^ec  Irinlfprud)  in  ben  Wciumcn  ber  ^tfibctberger  ajiuieumä' 
gefeDic^nft  auf  feinen  alten  fifi)rer  3!angcron)  1855.  Seine  {5reunbe 
£)Qtten  Sf^effet  ju  lSt)ren  ein  SJbfnbeffen  üerünflalict,  bem  anii  iä)  an» 
njDljnte.  ^.'angeroro  präfibierte  unb  begrüßte  feinen  ebemoligen  ©ct)üler 
mit  ^erjliclien  Sorten.  Sdjeffel,  ber  nid)t  roiffen  fonnte,  ba'a  it)m 
gerabe  ffiangerow  bicfc  S^re  erincifen  würbe,  banfte  it)m  i?f)ne  (angeS 
öefinnen  unb  wanb  tE)m  auS  lauter  ^Janbcttcnfprüc^en  einen  prätfjtigen 
Sranj  banlborer  5GcrcI)rung  um  bo»  §aupt.  SBir  TOoren  alte  Bon 
fflerounberung  (jingeriffcn,  unb  üiibinig  Önapp  rief  itjm  jn,  nat^bera 
bie  ©Infer  getlungen  tjolten:  .SÄeifter  Sofefii^,  nie  mieber  hiirb  ©nt^ 
ein  ÜErintfprucf)  fo  gelingen,  roie  biefer!" 

3n  ber  Sllemannia  genjonn  Sdieffel  feinen  innigften  UniDerfit(it§= 
freunb,  ben  stud.  jur.  Sftobert  Sdiroaniß  onä  Sifenot^,  ber  noc^ 
beute  olS  fäc^fifcf)er  @ef).  gfuftijrat  in  bem  fd)bnen  Simenon  weilt, 
ber  beitere  nnb  cljrnjürbige  Sotftanb  ber  berübmten  aSalbgenieinbe 
©abelliüc^,  unb  feinen  fpöteren  SJerleger,  ben  atud.  jur.  Son;  au« 
Stuttgart,  bem  fcibcr  tein  ^Dt)e8  Slltcr  befdjieben  mar.  SSeibe  bitten 
ber  iPurfc^enftfinit  angeliiirt,  gc^wanij  ber  leutonia  in  3eno,  Sonj  ber 
liibinger  Surfcöenfd)aft,       


3tv  BBtftar&unb^ 

Jftm  29.  3anuQr  1845  mochte  mir  Slbolf  ^cfamcr,  ein  älterer 
SRebiäiner,  bie  SRitteilung,  bafe  er  unb  jefin  anbre  Stiemannen  pd^ 
entjc^tofjen  f)ätten,  au^jutreten,  ttjeif  bag  Programm  ber  SSerbinbung 
i^nen  nic^t  me^r  genfige.  ©ie  njoHten  nic^t  auf  t)a(bem  S33ege  ftel^en 
bleiben,  fonbem  bic  ®runbjä^e  beg  entfc^iebenen  gortjd)rittiS  in 
SBiffen,  (Stauben  unb  ^olitif  pflegen.  Sinige  ©leic^gefinnte  au2  ben 
anbern  SSerbinbungen  ttjürben  fid^  i^nen  jugefeQen. 

2)iefe  SRac^ric^t  überrafd^te  unb  erfd^redEte  mid^.  3d^  befd^ttjor 
i^n,  feine  greunbe  mödE)ten  il^r  SBorf)aben  nod^mafö  mit  einigen  t)on 
un8  Weiteren  befpredien,  it)r  Schritt  fei  üer^ängni^tJoU,  i^re  9?er* 
binbung  ttjerbe  ein  potitifc^er  Äfub  fein  unb  bie  ganje  ftubentifc^e 
SReform  gefä^rbcn,  eg  war  tjergeben«.  ®r  rüdEte  nun  mit  ber  tJoQen 
SBaI)rt)eit  \)txan^ :  xifxt  Serbinbung  war  bereits  Il^atfac^e,  fie  nannten 
fic^  ben  SRecfarbunb,  au^er  ben  jel^n  SHemannen  Ratten  fid)  il^nen 
nod^  brei  SRitgtieber  anbrer  SSerbinbungen  angefc^Ioffen.  ©ie  tjer* 
jic^teten  auf  farbige  Sänber  afö  finbifc^e  Slbjeic^en,  legten  i^re  blauen 
9Rü^en  ai  unb  ftoljierten  junäc^ft  in  grünen  ©amtmü^en  einher, 
üertaufc^ten  biefe  aber  balb  mit  ben  bunfeln  gi(jf)üten,  bie  man  bamafe 
nad^  bem  roten  ^ecfcr  ^eier^üte  unb  1848  greif c^ärlert)üte  nannte. 

Slinb,  ber  mit  fämttic^en  oben  genannten  Sarförut)er  fjüd^fen 
bem  SRecfarbunbe  beitrat,  ^at,  wie  ^roeI§  (a.  a.  D.)  mitteilt,  barflber 
mit  ben  3Borten  berichtet,  i^re  grünen  ©amtfappen  ober  grauen  fjilj* 
^üte  feien  manchem  SanbSmannfc^after  auS  abiigem  @eblüt  ober 
bureaufratifc^er  gamilie  ein  ®orn  im  Sluge  gewefen,  benn  fie  Ratten 


'X>ts  Ülectarbiiiib. 


„eine  fc^t  Doraiigefcliritteüi;  9Iicf)tiiiiij"  im  ()I)ilojopl)i(i^en  jEciifni  bc= 
beulet  imb  in  bcii  politijc^en  SÖefttel)uii<)eit,  uon  benen  «öübiueftbciitfifi- 
(anb  bomal«  erfüllt  uiib  erregt  geiuefen.  ^ei  ber  Slufnafiine  in  bcn  Sunb 
i)ahi  eine  geroifie  SI«»icf)Iie6lid)[eit  gffierrfdft,  „ba  bie  ®rnnbfü6c  ftart 
fleptlegt  wiirbcn.  2Btc  lojen  ^euerbnc^,  Sruito  Saner,  Strait^, 
©pinoja,  erfreuten  imä  an  aKem,  maB  im  Sinne  ber  beutfdjen  5rei= 
l)eit  an  bie  Ceffentlii^teit  trnt  in  gebnnbener  ober  luomöglicf)  rec^t  un= 
gebimbeiter  9Iebe.  SBit  ucrfDlgtcn  oufmerllam  bie  Vorgänge  in  graiif» 
reit^,  unb  SouiS  ©[ontä  ®efd)id)te  ber  ,^el)n  3Qf)re  würbe  mit  bem  gleidjen 
Sifer  ftiibicrt,  roie  (5arli)lc8  ©cfc^ic^tc  ber  franjöfifc^en  SJeDoIution." 

1)ie  mcrtiriürbigfte  ^eriön(i(^teit,  bie  bem  Dierforbimbe  [leitrnt, 
roor  iebenfall«  ^etcr  äKicfjcl,  ein  Stiibent  ber  ißI)ilDfDvflie.  ber  uon 
iSaraljerg  frifd)  auf  bie  §ocl)jd)uIe  gelDUimen  ipiir,  ber  So[)n  eines 
baierijt^cn  Dfpjicrä.  Sr  tjatte  fidj  auf  ber  ©c^ule  beim  lurnen  einen 
SEbfcefe  beö  Ttd)ten  ^EJoaSrnuäfelä  im  Unterteibe  jugejogen  unb  lange 
3eit  93ett  unb  3''"'""  l)''tfn  nmlien.  91o(ft  immer  erinnerte  feine  ge- 
beugte Haltung  iinb  bie  faft  teiijen^afte  fflläfee  feincä  ©efiditeS  an 
bie  überftanbcnc  fc^wcre  iirantfifit.  ®r  mar  eine  auffaflenbe  Er= 
fdjeinung;  rabcnjd)roarieS  §aar  Ijing  i^m  bic^t  unb  lang  auf  bie 
Sc^nttern  ^erab,  feine  9iafe  roar  in  fc^arfem  Söogen  gefd)nitten,  feine 
buntetn  Singen  glütiten ,  er  trug  einen  fc^roarjfamtenen  poInifd)en 
©dinürrod  unb  loeite  ^^umpfjofen;  ein  Keiner  ft^mar^er  SBart  begann 
bereite  fitnn  unb  aSJangen  ju  umfäumeit.  3n  feinet  meieren  fränüfdien 
2)(nnbart  erjäf)ltc  et  nnä,  nadtbem  et  in  ber  Slfcmannia  ^cimifc^  gt' 
WDrben  mar.  ba§  i^n  auf  feinem  fangroierigen  ffrantenlaget  eine 
ma\)tt  Sefcrout  befallen  l)abe.  ®r  laä  mit  bcfonberer  ®ier,  rote  et 
Detfic^erte,  i)f)t(Dfop^iJd)e  S3cv[e,  'Spinoja  unb  §ege[,  jule^t  ,^euerbad); 
uon  ben  ^ßtitlofopEjen  manbte  er  fid)  ju  ^roubi)on  unb  Courier  unb 
rautbe  ein  eifriger  Scfenner  ber  neu  aufgctüud)ten  fojialiftift^en  Scl)rc. 
Ör  befd)l0Ö  auf  bet  |)0t^fd)ule  $t)ili)iopl)ie  ju  ftubieren  unb  91pofteI 
be§  @DiialtemuS  ju  n^erben. 

SBarnm  er  gerabe  ^eibelberg,  baä  fic^  bamalä  feineä  IierDor^ 
ragenben  ^^Jljilofoplien  erfreute,  für  fein  ©tubium  auSfucfjte,  rocife  id) 
nidjt.  Son  ben  iüorlefungen  beä  Orbinarinä,  5reil)etrn  Don  3ieicf)Iin= 
roar  bie  bcfut^tefte  über  ®oet^eS  ^aa^  luenig  me^r  alä 


170  ^«  SRccfarbunb. 

ein  SRcnbejtJOuö  fic^  Betuftigcnbcr  ©tubcnten,  unb  2)ojcnt  SRoetl^,  bcr 
1846  jum  a.  o.  $ßrofcffor  ber  ^^Hojopt)ic  eniannt  ttjurbe,  gctoann 
feinen  9iuf  ofe  ßct)rer  tiauptjäd^Iid^  erft  burc^  Suliu^  Sroun,  Slinb 
unb  bie  SWecfarbünbler,  bie  feinen  gewagten  .^^pot^efen  mit  bent  üoHen 
Vertrauen  gläubiger  3üngcr  (oufc^ten,  obttjo^l  fid^  feine  !üt)nen  SBe^ 
I^QUptungen  gegenüber  ber  genaueren  wiffenfc^aftüc^en  ?ßrüfung  afö 
Srrte^ren  erliefen.  2(uc^  ber  britte,  ^ofrat  Äapp,  ttjar  !aum  gauj 
ernft  ju  nehmen. 

Sei  bem,  ttjie  it)m  ttJoQe,  unferem  SWicftel  gefiel  ^eibelberg,  ttjo 
it)n  feine  fojialiftifc^e  SKiffion  t)on  Anfang  an  nte^r  befc^äftigte,  afö 
fein  gac^ftubium.  ®Ieic^  nac^  feiner  ?lnfunft  fat)  er  fic^,  ttjie  er  felbft 
feinen  greunben  fpäter  vertraute,  bei  üerfc^iebenen  SBerbinbungen,  auc^ 
Äorp^,  auf  i^ren  Äneipen  um,  ob  er  fruchtbaren  Soben  für  fein 
©üangeUum  fänbe.  2)er  tauglic^fte  fc^ien  il^m  bie  ?llemannia,  bie 
i^n  aufnahm.  @r  brachte  feine  Se^ren  fet)r  befc^eiben,  fogar  fanft 
unb  fc^meic^elnb  t)or  unb  gewann  aHmäfinc^  einen  großen  ©influB 
auf  ^pejamer  unb  Slinb,  obwohl  er  fie  nie  ju  entfd^iebenen  ©ojiatiften 
beletirte.  3m  SRecfarbunb  rücfte  er  mit  feinem  inneren  SKenfc^en  of)nc 
weiteren  3^o"9  ^crauö,  fonnte  unbänbig  grob  fein  unb  wie  ein  Jlb^er 
fc^impfen  auf  bie  „^olben"  unb  „£i6ero(en,  nomentlic^  folc^e  3ommer=* 
menfd^en,  wie  ben  ®ert)inu§."  —  S33ie  ernft  eS  i^m  aber  mit  bem 
Stjangelium,  ba^  er  öerfünbete,  war,  bewies  er  1849.  SBie  ein  gelb^^ 
prebiger  ber  SReöolution  jog  er  mit  ben  aufftänbifc^en  babifc^en  SCruppen 
wiber  ben  geinb.  Sn  bem  Jreffen  bei  Do^  am  30.  Suni  traf  i^n 
eine  Sugel  in  ben  Seib,  er  enbete  töblic^  öerwunbet  in  bem  ftäbtifc^en 
^ofpita(  in  Saben.    ©o  befiegelte  er  feinen  ®(auben  mit  bem  lobe. 

3Bie  e^  mit  bem  SRecfarbunbe  weiter  erging,  ift  mir  auö  ben 
Srjäf)tungen  meinet  fpäteren  greunbe^  lenner,  ber  if)m  eine  3^^* 
lang  angef)ürte,  unb  au§  ber  Äneipjeitung  beö  SReiarbunbeg ,  in  bie 
ic^  Sinfid^t  ert)ielt,  befannt.  @r  ging  auf  ber  abfd)üffigen  93a^n,  bie 
er  eingefc^lagen  ^atte,  fecf  weiter,  unb  einige  if)rer  SKitglieber,  nament* 
lid^  Slinb,  ©teinmefc,  9Kic^e(,  ^ejamer  beteiligten  fic^  balb  t^ätig 
an  SSoIfeöerfammlungen  unb  ate  eifrige  fforrefponbenten  an  ber  rabi* 
laten  treffe.  3)ie  Äneipjeitung  würbe  namentlich  t)on  Slinb  mit 
fatt(rifc^en   Srjeugniffen   bebient,    bie   mit   bcfonberer   SBorliebe  bie 


a)ct  9lccfarbunb.  171 

„Enfants  terribles"  bcr  robifalen  ^ortci  Qufö  Äom  tiQ^mcn.  Sei* 
na^e  llaffifc^  finb  jioci  parobiercnbc  „SWotionen"  geraten,  bie  ber  auf 
ber  äuBerften  fiinfen  fifccnbe  2(bgeorbnete  Cffenburg«,  ^ofrat  Sapp,  feit 
1840  0.  ?ßrofeffor  ber  ^^ilofop^ie  in  ^eibelberg,  in  bie  babif^e  Äamnter 
eingebrad^t  ^aben  joQte.  2)ie  eine  lautete  auf  „bie  (SrfüHung  be^ 
S3Bortbru^§",  bie  anbre  ouf  „SSeraQgemeinerung  ber  ^unbefteuer." 
3n  bem  erften  Slntrag  bonnert  ber  feurige  SRebner  ouf  „bai  ©erlangen* 
ne^  be^  SBajonnetti^mu^,  baS  fic^  um  ba^  9Karf  ber  Station  gelegt 
^at",  im  jttjeiten  „ouf  bie  gttjeibeinigen  gleifc^er^unbe,  bie  ber  beutfc^en 
9iation  ben  legten  fouern  Snod^en  Don  ber  Sippe  reiben  unb  in  ben 
eigenen  Seutel  ftedfen." 

2)ie  ©c^idf ja(e  ber  SRecforbünbler  t)aben  fic^  fet)r  Derfc^ieben  ge- 
ftoltet.  2)ie  meiften  beteiligten  fid^  an  ber  babifc^en  SReöotution, 
bie  SRoIIe,  bie  Slinb  in  il^r  gefpielt  t)at,  ift  f)inreic^enb  be!onnt.  — 
S?on  ben  Äarl§ruf)er  ^üc^fen  fc^fofe  fic^  8Bi(^eIm  SSSogner  gleich  ber 
erften  ©rl^ebung  on,  im  grü^Iing  1848,  bem  ^ecferputfc^e,  unb  ging 
1849  nac^  bem  ©d^eitern  be§  großen  Stufftonbeö  noc^  SZorbomerifo. 
Sr  mad^te  in  bem  großen  Sürgerfriege  ben  berühmten  SReiterjug 
©l^eribaniS  aU  Jefbarjt  mit,  ttjurbe  be§  babifc^en  .2)iftatorö"  Srentano 
@d^ttjiegerfof)n  unb  ftarb  alg  praftifd^er  Strjt  in  Sfiicago.  Stud^  JranI 
unb  ©ommerfc^u^  enbeten  in  Slmerifa,  ttjo  fie  fic^  eine  neue  ^eimat 
gegrünbet  Ratten. 

Stbolf  ^ejamer,  ber,  ttJie  ic^  fieser  erfut)r,  ^auptfäc^tic^  jum 
Slu^tritt  beö  linfen  SlügelS  ber  Stlcmonnia  getrieben  f)atte,  fpielte 
in  ber  babif^en  SReüofution  eine  SRoHe,  bie  t)on  ^äufeer  eine  fc^limme 
ftritif  erfuf)r.  (Sr  war  in  Soblenj  geboren,  feine  SRutter  aber  nad^ 
^eibelberg  gejogen,  ber  @rjiet)ung  il^rer  ftinber  wegen,  ©eine  beiben 
jüngeren  Srüber  beteiligten  fic^  mit  i^m  an  bem  Äufftonb.  SRa^ 
ben  erften  unglüdEIid^en  Oefec^ten  an  ber  Sergftra^e  flüd^tete  bie 
gamilie  nad^  ber  ©c^weij  unb  üon  ba  nac^  SRew-gorf,  wo  Stbolf  al^ 
Ärgt  praftijierte  unb  früf)e  ftarb. 

(Siner  an^  bem  SRedEorbunb,  ein  SR^einpreuBe,  war  fc^on  1846 
nad^  Ämerüa  auSgewanbert.  @r  war  an  bie  ©d^rift  öon  SWoj  ©tirner 
geraten:  „3)er  Sinjige  unb  fein  Sigentum."  ©ie  fom  feinen  notür* 
liefen  Snftinften  entgegen,  weif  fie  ben  rücffic^tälofeften  ©goiömu^ 


172  3)cr  Slecfarbunb. 

be8  3nbit)ibuum^  tjcrfic^t,  bcm  er  fc^on  tjor^cr,  nur  nic^t  auf  ipiffcn^ 
fc^aftlic^^p^ilojop^ifc^cr  ©runblogc,  gc^ulbigt  ^ottc.  ?lm  ©c^Iuffc  feiner 
Stec^töftubien  erüärte  er  feinem  Soter,  einem  angef ebenen  Ärjte, 
er  fei  europamübe,  eö  »erlange  i^n  fe^nUc^ft  nac^  bem  ßanbe  ber 
grei^eit.  ©obatb  er  beffe«  ßuftimmung  erlangt  ^atte,  tjerteifte  er 
an  feine  ^eibe(6erger  Sefannten  Äbfc^ieböfarten  mit  ber  Suffc^rift : 
,,emft  $ß.  au3  Stmerifa,"  unb  fu^r  nad^  §aufe.  §ier  üerfc^affte  i^m 
fein  SJater  eine  ttjo^l^abenbe  grau  unb  liefe  i^n  ate  glücflic^en  S^e« 
mann  in  baö  Sanb  ber  9?erf)eifeung  jiel^en.  SRac^  einigen  Satiren  jog 
c3  it)n  nac^  ben  3Bein^ügeIn  beö  SR^einftromS  jurücf,  er  liefe  grau 
unb  Äinb  im  ©tic^  unb  ttjar  wie  Dorf)er  „(Srnft  ^.  aug  ©uropa." 
SRid^t  aße  SRecfarbünbler  trieben  il^r  ©c^iff  in  ba8  ftürmifc^e 
ga^rttjaffer  ber  babifc^en  ßr^ebung.  Qmi  t)aben  eg  ju  9Jiinifter^ 
fteHungen  gebracht,  ber  (iebenöttjürbigfte  ber  Äarförul^er  güc^fe,  ßub* 
tt)ig  (Slc^robt,  nur  jum  babifc^en  Stmt^rid^ter.  Ueber  bie  ©efa^ren 
ber  SReüüIutiongjatire  f)alf  if)m  eine  fc^ttjere  Sruftfellentgünbung  weg, 
über  bie  niebrigen  ©orgen  beg  üebeng  bie  SWufe,  feine  ^eitere  greunbin 
big  jum  legten  ?ltemjuge.  ©ie  umfc^ttjebte  i^n  auf  ber  ©cric^t^ftube 
unb  wenn  er  aufö  fianb  fu^r  ju  gerichtlichem  Slugenfc^eine : 

„llßot)tn  xd)  fd)aue  unb  manble 
S3egegnet  mir  unoerfe^n^, 
3ur  ^Pocfic  öcrflärct, 

2)tc  alte  aurisprubcnj." 


In  memoriam. 

2^cr  Slbfatt  bcS  SWecforbunbeS  ttjurbc  öon  bcn  ßunitfgebliebenert 
fd^iocr  cmpfunbcn,  fic  begingen  ben  5^t)(er,  fid^  weiter  ju  jpalten; 
im  näc^ften  ©emefter  tjerf^n^anb  bie  Sllemonnia,  unb  qh  i^re  ©teDe 
traten  neue  SSerbinbungen,  ttjie  man  in  ber  angefül^rten  ©c^rift  üon 
S)ie^  lefcn  fann,  ttjo  bie  Sreigniffe  big  auf  unn^ejenttic^e  6injelf)eiten 
rid^tig  bargefteHt  finb. 

SWannigfaltig,  ttjie  bie  ©d^icffafe  ber  SWecfarbünbler,  ttjaren  au^ 
bie  ber  2((emannen.  9iur  ttjenige  Don  i^nen  finb  nod)  om  fieben^ 
faft  ade  bereite  in  bag  bunfle  SReic^  ber  loten  gefc^ieben. 

2)ie  beiben  Sbealiften  ©buarb  Sronner  unb  S^anj  9?otf,  bie 
mit  mir  auö  ber  ©uetjia  gingen,  jog  i^r  fc^wSrmerifc^er  ^Patriotismus 
in  ben  ttjilben  ©trubef  ber  babifd^en  SReüoIution.  gür  bie  tobgeborne 
beutfc^e  SReid^Stjerfaffung  ber  g^anffurter  9iationaIöerfamm(ung  festen 
fie  SJermbgen  unb  ©fiftenj  auf  einen  auSfic^tSlofen,  üerjnjeifelten  SBurf. 

SBronner  f)atte  fid^  1848  in  SBieSloc^  als  3Irjt  niebergefaffen 
unb  im  grü^jat)r  1849  gerabe  fein  gefiebteS  unb  (iebenSttjerteS  SSSeifr 
heimgeführt,  als  ber  ©türm  loSbrac^.  ©ein  SBa^fbejirf  fc^idfte  if)n 
als  Slbgeorbneten  in  bie  fog.  fonftituierenbe  SJerfammlung  in  ÄarlS^ 
ru^e.  yiai)  ber  9?ieberlage  ber  ?lufftänbifc^en  bei  3BagI|äufeI  flol^  er 
in  bie  ©c^njeij,  irrte  mit  feiner  jungen  J^^u  burc^  Jranheic^  unb 
fanb  erft  im  Suli  1852  ein  fic^ereS  Slft)(  in  Snglanb.  3n  93rab* 
forb,  inmitten  einer  anfefinüd^en  beutfc^en  Äotonie,  ern)arb  er  fid^  als 
ein  in  aßen  gackern  ber  ^eittunbe  bemanberter,  ebenfo  gefc^icfter  als 
aufopfember  Srjt  baS  unbebingte  SSertrauen  feiner  SanbSleute  unb 


174  ^^  memoriam. 

cU  gentleman  bic  Sichtung  bcr  ©nglänbcr.  @r  grünbetc  ein  ^ofpital 
für  Äugcn^'  unb  Ot)rcnfranfe,  bag  crftc  biejcr  Slrt,  baS  Qufeerl^alb 
Sonbong  in  ©ngtonb  eingerichtet  tüurbe ;  naä)  jeinem  lobe  übemal^m 
f^  bie  ©tabt  Srabforb  ote  (Sigentum.  —  SSSelc^e  banfbare  SSere^rung 
if)m  bie  Kolonie  jüllte,  geigte  ba^  originelle  geft,  boö  fie  jur  geier 
feiner  filbernen  ^oc^jeit  1874  mit  il^m  beging.  3)ie  gejamte  3ugenb, 
bie  er  in  SBrabforb  afe  glüiüc^er  ®eburtöl^e(fer  im  ßaufe  t)on  22 
Sauren  an§  fiic^t  ber  S33elt  gefbrbert  f)Qtte,  erjc^ien  teite  auf  eigenen 
^ü^en,  teifö  auf  ben  Sinnen  i^rer  SKütter  unb  Slmmen,  um  i^m 
il^re  ©(üiwünjd^e  bar  jubringen.  Unb  ttjeber  fie,  noc^  i^re  ©Item 
tarnen  mit  leeren  ^änben,  jene  brad^ten  if)m  einen  S^ecf  öon  600, 
biefe  öon  1000  ^funb  unb  machten  fo  bie  filberne  ^oc^jeit  jur 
golbenen.  —  3m  3at)re  1877  erttJieS  bie  SWebicoc^irurgical  ©ocietQ 
Srabforbg  bem  goreigner  bie  jeltenc  8(ugjeicf)nung,  i^n  ju  i^rem 
SSorfi^enben  ju  ernennen.  —  Seine  grenjenlofe  Eingebung  üerlürjte 
beg  ebeln  SKanneg  fieben.  Snt  SRärj  1895  befiel  i^n  eine  Sron* 
c^iti^.  ®ie  Sitten  unb  SBamungen  ber  ©attin  nic^t  ac^tenb,  eilte 
er  in  eifiger  SWac^t  an  ba§  Sett  eines  feiner  Äranfen,  ber  bringenb 
nad)  i^m  »erlangte;  eine  Pneumonie  wax  bie  gotge  unb  raffte  i^n 
cm  19.  ^inmeg.    ©anj  Srabforb  beMagte  btn  fc^roeren  SBerluft.*) 

granj  ®o(f  ttjar  eitle  ritterliche,  fc^bne  Grfd^einung  t)on  Iräftigen, 
cbeln  SW^'  3tuc^  i^n  l^atte  fein  ^cimatlid^er  S33at)(bejirl,  bic  ©tabt 
Dffenburg,  1849  nac^  ÄarlSru^e  abgeorbnet;  er  war  nod^  Sled^tg» 
fanbibat  unb  in  ber  Vorbereitung  jum  ©taatSejamcn  begriffen.  SBoIf 
befafe  SBermbgen,  baS  ber  giSfuS  nac^  bem  Slufftanb  einjog.  ÜRittel^ 
lo«  ttjeifte  er  afe  5'^üc^tling  in  ber  ©c^ttjeig,  t)on  ttjo  au8  er  nad^ 
?lmerifa  auSttjanbern  ttjollte,  bod^  tjertaufc^te  er  üor^er  in  Qixnä)  ba^ 
©tubium  beiS  9tec^t3  mit  bem  ber  SKebijin,  weil  er  in  ber  neuen 
SBcIt  als  Strjt  jein  SluSfommen  leidster  gu  finben  ^offte.  @ine  fd^were 
SBruftfeUentgünbung  befiet  i^n  unb  jc^äbigte  jeine  @ejunbt)cit  für  ba8 
gange  2tbtn.  SRa^bem  i^m  bie  ?lmneftie  üon  1857  bie  gtücffe^r  nad^ 
SBaben  ermöglicht  ^atte,  ging  er  feiner  gefc^ttJäc^ten  Oefunb^eit  falber 
ttad^  ber  ^eimat  gurücf  unb  beenbigte  in  ^eibelberg  feine  mebiginifd^en 


*)  Sal.  babifc^e  i6tograp^ten  t>on  Sr.  n.  aBced^,  S3b.  II,  @.  57. 


175 

Stubini.  3)ö  itf)  iitjiüi{cf)en  bafetbft  5)ojent  geroorben  roat.  tomte 
i<i)  i^m  DJelfad)  nü^lti^  |ftii.  @€  tfl  i{)m  nidjt  leicht  gemorbfii,  nie 
et  mir  mef)rmals  tiagte,  baä  S^enffn  beä  Surifteii  mit  bem  bcö  SDiebi' 
jiners  /^u  Dcrtauic^en.  SBätireiib  ftd)  jenes  iii  S^BogiSmen  flreiig  ati 
ber  ©djiiur  ber  ©eie^csvatagtaplien  ^um  fcften  Ufleil  fottberoegt, 
läuft  baä  niebijimicf)c  |iicf)enb  uub  nergleic^enb  biircf)  eine  laborint^ifi^c 
®alerie  ddh  Söilbern,  elje  c5  jum  9(T)f(i)lit6  unb  SntfdjtuS  gelangt. 
5)cnno(^  ift  iinfer  3urift  (djüefetidi  ein  guter  Slr^t  gemorbcii. 

3iüd|  gliirflit^  beftonbenem  ©farnen  liefe  (tt^  SioIE  in  feiner  lßater= 
ftabt  Hiebet,  'ißapfl  ^olt,  rcie  i^n  jc^on  aU  Simben  feine  3Jiitf(^üIcr 
nüimlen,  geiuann  baä  ärjtlicfie  unb  pDli(ifcf)e  9Jerttouen  feinet  5Wtt= 
bürgcr.  Saum  ein  anbreS  ©emeinrocjen  be§  ©tojjfierjogtUHiö  ift  fo 
in  |)olitifcl)e  ^ßatteien  gefiJalten,  luie  Cfjenbiirg,  ober  bie  SittgerfdjQft 
ericälilte  i[)n  einmütig  breimal  uon  je  fünf  ju  fünf  Safjren  S"  intern 
Surgermeifter.  Seiber  unterlng  er  am  1.  SWärj  1890  ben  Jlfolgen 
ber  3rfln([)eit,  bie  i[)n  q15  ^luditling  iii  ^miäf  ^eimgefuc^t  fjotte.*) 

l'olt  ijinterlieB  eine  lefenetuertc  Schrift:  „^ejen  in  ber  Savh' 
fc^aft  Crtcntiii  unb  ber  JReic^Sflabt  Cffenburg,"  2Ql)r,  1882,  einen 
rocrtuotlen  iPeitrag  ^ur  @efc^id|te  beg  §fj;enroefenä. 

3ii  ber  ?[lemannia  roat  SJolt  roeitouä  ber  befte  Kebner  ge= 
roefen.  3i^  Ijabe  itin  iitteßt,  aU  er  in  Offenburg  bei  einer  iJffertt= 
Iid)en  geier  feine  Satetftabt  nerttctcn  mufete,  rcben  gctiört  unb  ber 
DOltetümU^en ,  ternigen  SBorte  mi^  gefreut,  bie  et  an  bie  ZdU 
nehmet  beä  5efte^  richtete.  31m  29.  3uli  1883  routbe  in  Oegenroart 
iat)[reid|er  Softe  baö  5Dcntmat  Otenä  eingeroeil)t,  baS  bie  ©tobt  bem 
terbienten  9iatutforfd)ft  unb  Patrioten  in  ©eftolt  einer  lUD^tgetungnen, 
Don  IßDlj  in  HarI«tulK  au^gefüfirten  SBufte  auf  einen  if)rer  93runnen 
gefegt  ijat.  Sorcni  Cfeu  (eigcntlii^  Otenfufel  ift  als  armer  SBauern= 
tnabe  in  bem  Ibrfdjen  SoEjläbad)  bei  Cffenburg  nur  SBclt  getommen 
unb  ^at  ßuf  bem  @i)mnafiura  bicfer  ©tabt  feine  erfte  gelef)rte  fflilbung 
empfangen.  9!eben  ben  Slaturforfdjern  ber  benacl)batten  Uniuetfitüten 
tOüten  beS^alb  nud)  Ux  (Semetnbeootftonb  Don  SBoIjlSbac^,  bie  ©(^ut= 
jugenb  beS  5;urf«  unb  baff  (Sijmnaftum  Don  Offenburg  ju  ber  Sin» 


•)  0 


.  II,  S.  4 


k 


4 


J76  ^^  memoriam. 

tt)cif)ung  geloben,  ^rofeffor  SBeiSmotin  t)on  greiburg  würbigte  utib 
feierte  ben  SRoturf orfc^er ,  SJoIf  ben  Patrioten.  S)en  So^föbac^er 
SBauerti  rief  er  ju:  «3^r  feib  ftolj  barauf,  bofe  euer  barfüfeigeg  Soretijli 
ein  äWanti  geworben,  beffen  Änbenfen  wir  ein  3Qt)rf)unbert  nac^  feiner 
®cburt  t)ier  feiern/'  —  bic  ©^mnafiaften  ermotinte  er,  auc^  unter 
bem  ©onnenl^immel  i^rer  Sugenb  ber  emften  5ßf(ic^t  eifriger  5ßftege 
ber  S33iffenfc^aft  unb  ber  Äu^bilbung  eines  e^renfeften  äWannegd^arafterS 
nic^t  JU  öergcffen,  benn  fic  feien  fpätcr  tjorwiegenb  berufen,  gemtent 
unb  S^rogcr  ber  SBitbung  ju  fein. 

Siner  ber  liebften  Jreunbc  ift  mir  ©igmunb  5ßfeufer  geworben. 
@r  war  ber  jüngfte  SBruber  meinet  Sef)rcr§  Sari  ^feufer  unb  ftubiertc 
bie  SRed^te.  3n  ^eibelberg  bei  feinem  SBruber  angefommen,  fprac^  er 
biefcm  ben  SSäunfc^  aug,  bag  Surfc^enleben  mitjumac^en,  wie  er  mir 
t)ielc  Sa^rc  nac^fier  erjä^It  l^at,  unb  crt)ielt  t)on  i^m  ben  SRat,  fi^ 
an  mic^  ju  wenben.  3c^  fann  mir  baö  grofee  SJertraucn,  baö  mir 
mein  Se^rer  fc^enftc,  nur  au8  bem  Umftanb  erMären,  bafe  ic^  eS  fertig 
gcbrad^t  ^atte,  afö  Sorp^burfc^e  bie  5ßrci§fragc  ber  mebijinifd)en 
Jafultöt  mit  Srfolg  ju  bearbeiten,  ©igmunb  fuc^tc  mic^  auf  ber 
©c^wabenfneipc  auf  unb  folgte  mir  in  bie  Sllemannia,  bie  wir  ge^ 
rabe  ftifteten. 

^feufer  war  ein  flarer  Sopf,  ein  äWann  t)on  ®eift  unb  un* 
öerwüftfic^er  fiaune  bei  großer  Slrbeitgfraft.  9iad)  ber  Staatsprüfung 
ging  er  nac^  ^ariS,  um.  baS  franjöfijc^e  SRed^t  unb  ©c^wurgerid^t 
fennen  ju  lernen,  beim  SluSbruc^  ber  gebruarreöolution  eilte  er  na^ 
Saiern  jurürf.  Slm  1.  äJWrj  fam  er  auf  bem  ^eimweg  nac^  äWainj 
unb  fanb  f)icr  angefünbigt,  bafe  am  näc^ften  Jag  bic  SRaffauer  in 
S33icgbaben  SRcöoIution  t)ätten.  (SS  beluftigte  i^n,  bafe  bie  9?affaucr 
if)re  9iet)oIution  einen  3;ag  öorl^er  anieigten,  gewiffermafeen  freunb* 
lic^  JU  ber  SJorfteDung  in  SBieSbaben  einlubcn,  er  bcfd^Iofe,  fic^  bic 
©ac^c  anjufcf)cn.  9?eugierig  fuf)r  er  in  ben  fturfaat  t)inüber,  wo 
eine  SJoIfSöerfammlung  wirHid^  ftattfanb  unb  bie  bamalS  üblichen 
gorberungen  an  ben  ^erjog  gefteüt  würben,  ber  eben  in  93crlin  ab^ 
wefcnb  war.  25er  ÜRinifter  öcrfprad^  einftwcilen  bis  ju  beS  ^erjogS 
9iürffef)r  ^refefrei^eit  unb  geftanb  SJott^bewaffnung  ju,  bic  aus  ben 
SJorrätcn  beS  3^^9^ö"f^^  fogleid^  ins  S33erf  gefegt  würbe.    3n  einem 


In  mf^moriam.  177 

launigen  Srtefe  ((Gilberte  ^feufer  tiicfc  SJorgäuge  beii  ©einigen  in 
fflamtierg,  bet  iSticf  ((elangte  in  bie  §anbc  be5  greil)erm  wxi  Serd^en- 
felb,  bem  halb  nadjtier  bie  Ceitnng  eineä  liberalen  SKinifteriumS  in 
SBoierit  übertragen  rauvbe,  unb  erroarb  itjni  bie  ®unft  biefe«  tlugen 
Staatsmanns,  bet  (einer  I)ienfte  fit§  baranfljin  Derfid)Ctte. 

SQiä^rcnb  beS  J?rieg8  1870j'71  uerjot)  ^feufer  in  ©peier  ben 
roitfitigen  'ißoftcn  eines  ^räfibrnten  ber  SH()einpfalj.  *J(I«,  nac^  be= 
enbigtem  Kriege,  in  iBoicrn  aufä  neue  ein  liberales  StZinifteriura  anS 
3iuber  fom,  tuurbe  er  im  Sluguft  1S71  SRiniftcr  beö  Snnern.  fibnig 
Submig  II.  erf|ob  if)n  18iS7  in  ben  etbiic^en  Slbctftanb.  3ule|t  cer- 
roaltetc  er  boS  5(nit  eineg  ißrüfibenten  »on  Cberbaiern  btS  ju  feinem 
lobe  im  September  If^94. 

(Sin  anbter,  mir  teurer  greiinb  mar  Sbuarb  ^ßicfforb.  Sng= 
lifi^f'?  iinb  beutirf)eä  91lnt  (reiften  iii  feinen  Slbern.  ©ein  3iater  mar 
in  3HQncf)efter  äpinnereitiefi^ev  geroejen,  ^ailc  eine  bentfc^e  Xamt, 
eine  geborene  Si^iinf,  geetilit^t,  1811  ftd)  odu  ben  ©efdjäften  ?,xtxM' 
gejogen  unb  in  ^eibelbcrg  niebergcioffen.  ißor  bem  ftaclSKjor  baute 
er  ficft  eine  noc§  iieutc  Dor^oitbene  Silla,  anffallenh  burcf)  i^re  niebrigen 
Säulen  an  ber  ®ingangStl)üre}  man  fie^t  eif  i^r  nit^t  me{)i  an,  i>a^ 
Äflifer  Jltejanber  I.  im  3uni  1815  fein  |)anpt(|uartier  barin  auf- 
geft^Iagcn  [)atte,  mie  eine  3nfc^nft,  uerftecft  unter  bem  Salton  über 
bet  X^üre,  bet  SJa^roelt  in  (atcinifc^er  Spradje  »ermelbct.  ^ag  un* 
onfc^nlic^e  §üu«  bat  eine  inteteffante  @efcJ)id|te.  3n  feinen  SHännien 
empfing  ber  ftaifcr  bie  überjpannte  grau  Don  Srübener,  bie  im  (5Je= 
roanbe  einet  ®e[)erin  feiner  fc^roiirmerifdjen,  ber  SBljftif  jugcneigtcn 
©ecle  bie  romantifcf)e  3bce  Don  ber  bciligen  3IIIians  bet  gütften 
unb  iÖÖKer  einflbfite.  —  2)et  alte  igicffotb  l)atte  ;(e^n  Siinbcr,  bie 
meift  uon  ber  S[I)roinbtucI)t  tiingerafft  rourben;  ein  älterer  grübet 
meines  grennbeö  mar  ^erct)  'ijjicfforb,  Xojent  ber  9J!ebijin  in  §eibel= 
berg  Don  184:4— Ö4,  ein  ftrebfamer  nnb  beliebter  ^Irjt.  Er  unb  aud) 
Sbuarb  ^idfotb  erlogen  bicfer  ©eifeel  itjrer  Joniilie.  —  (Sbuarb  war 
jum  S'üufmann  beflimmt  geicefen  unb  baju  in  Seipjig  unb  2t)on  er= 
sogen  worben,  aber  eine  unroiberfle^lidje  9ieigung  trieb  it)n  jum 
Stubium  ber  SBoI[Smirtfd)üft.  Sr  mar  I)o^ent  uon  184-t  bis  1854, 
leitete  üoIl5tDirt|i$aftlid)e  unb  politifc^c  3eitfd|viften  im  ©eifte  beS 


178 

greifinnS  utib  gteÜjaubelä,  uiib  meiste  fic^  feiner  Öaterftabt  uietfat^ 
nü|}licf)  hurrf)  ©rünbiing  einc^  ©cmerbeöeTein!?,  einf§  SIrbeiterbilbungS» 
unb  eines  S8or(d)u6uerein§.  Sie  rootjttc  iljn  beStjolb  18ii3  uiib  1865 
ju  iljrcm  Siettreter  in  ber  jtDeiten  bobifdien  Sommer.  3n  ÄarlSni^e 
erlag  bet  t^ätige  Wiaan  am  19.  Max^  18K6  (einen  Ceiben.  *) 

fflon  ben  3Jerftorbcncn ,  betten  ict)  notier  trat,  gebenfe  ii^  not^ 
beS  stiid.  jur.  aBeft)jt)at  auS  ©c^roerin,  cineS  »äderen  Siiiiglings, 
beö  nachmaligen  fflürgermeiflerö  Don  ©djnierin  imb  mecEIenburgifc^en 
Meic^ötagöabgeorbneten ;  ferner  gribolin  ©anbbergerö,  ber  qI§  ^ßro« 
feffot  bet  ajiincralogie  unb  (SeDfcgic  1898  in  Sffiütsburg  ftarb;  enb- 
licfi  bcS  5Kebijincrä  Jelij:  Kunbe  auä  Söerlin.  ftunbc  t)atte  fii^  bur(^ 
einige  gute  efperimcnteOe  Strbeiten  über  ben  Urfi3rung  bec  ©aDe  in 
bec  fiebet,  bie  Urfadje  be«  grouen  ©toatö  beim  5;iabeteS  «.  a.  bC' 
reitS  Dorteil^aft  befannt  gemadit,  alä  er  mic^  in  ^eibetberg  anffud^tc, 
eä  mag  im  §erbft  185t)  gemcfcn  (ein.  Sr  mar  anf  ber  5Dur(^tei(e 
nat^  bem  ©üben,  litt  an  ber  Si^minbfu(^t  unb  gnb  fiel)  feiner  ^Joufcftung 
über  fein  ©c^itffal  l)in.  „äReine  ^[oge  (inb  gejöEilt,"  flagte  er  mit 
beim  ?H)fd)ieb,  „it^  fterbe  ungern,  benn  icf|  Ijalte  genjün(c^t,  meinen 
pt)qfifci)en  lob  burt^  reifere  Slrbeiten  in  unfrer  SBi(fenf(^oft  ju 
überleben." 

Singer 'Sepique ,  ©diroanit»  unb  mit  (inb  meines  äBiffenS  bie 
not^  einjig  lebenben  SUemannen  ber  in  ^eibefberg  prahijierenbe  9Kebi' 
jinalrat  fiarf  ÜBittermaier  unb  ber  in  fionftantinopet  rairtenbe  beutfdje 
Sotfdioftäarjt  unb  fonfultierenbe  9Irjt  DcS  ©ullanä,  ©eorg  Don  3J?ü^[ig. 

Sari  ajiittermnier  ift  ein  @ot)n  be§  berüljniten  ^eibelberger 
SRerfitägeletirten  unb  roar  mit  feinem  jüngeren  Sruber  5ranj,  ber  bie 
SHec^te  ftubterte,  in  bie  SÖerbinbung  eingetreten.  ;>ranj  mufete  balb 
nodi  beenbetcm  Stubium  eines  Snngcnlciben«  roegen  nad)  aWabeira 
reifen,  roo  er  jroei  SSinter  mit  SZu^en  nerbrac^te,  begleitet  Don  feinem 
iSrubcr  Sari,  bet,  geftügt  auf  feine  eigenen  SSeobaditungen,  eine  forg- 
faltige  Sonographie  ber  &U  Kiinatifc^er  Äurort  uielgeptiefenen  Snfet 
tietbffentli(f|te.  '^'can^  (ebte  bann  a(§  ^riüatgefetjrter  in  Reibet' 
berg,  mit  feinem  ifiriibct  für  boä  SBoI)I  ber  geliebten  Siaterftabt  eifrig 


I 


*)  SflI.  B.  aB«cl),  a.  a.  O.  SBb.  11,  S 


In  memoriam.  179 

ficforgt,  unb  erteilte  ein  Slltcr  t)on  66  Sagten.    Sr  ftarb  an  einem 
unemarteten  Siilcffatl  ber  Xuberfuloje  1891. 

©eorg  ÜÄül^fig,  geboren  in  Qxotxbx&den,  tt)uc^g  in  ber  fieöantc 
auf,  too  fein  Sater  ate  Sauf  mann  fic^  niebergelaffen  ^atte.  SRa^ 
frü^  erlebigter  5ßromotion  in  ^eibelberg  unb  eifrigen  ©tubien  in 
SBien  unb  ?ßrag  ließ  er  fic^  in  Äonftantinopel  nieber,  too  er  im  Sefi^e 
öorjügli^er  Äenntniffe  unb  ber  ^auptfprac^en  ber  polyglotten  ©tabt, 
rafd^  eine  große  ^ßrajig  erwarb.  3n  feinem  gaftlic^en  ^aufe  t)er^ 
lebte  ic^  im  September  1887  unöergcßfic^e,  f)err(ic^e  läge. 


Jam  4.  äWärj  1845  feierte  bie  attgemciue  ©tubcntcnfc^aft 
i^rcn  9l6fc^iebdfommer8.  2)er  gro^e  ©aal  ber  ^irfc^gaffe  war  bic^t 
gefüCt,  aegibi,  ber  SBorftanb  be$  8JerroaItung§*2lugfc^uffeg,  jä^tte  bie 
@dfte,  eg  toarcti  gegen  280. 

Die  ®tiibentetifd)aft  \af)  mit  Sefriebigung  auf  bag  SSäinterfemefter 
jurücf.  ®ie  ^atte  fic^  eine  freie  SJerfaffung  gegeben,  ben  ^^^ng  alter 
SJorurteile  gebrochen,  nie  noc^  waren  bie  Sinjelnen  fo  leidet  unb  an* 
genef)m  einanber  nafje  gef omnten ;  alg  ©öf)nc  SineS  SBaterfanbe«,  un« 
befümmert  um  ben  SBoIfS flamm,  ba^  fianb  ober  bie  Sirene,  ber  fie 
anget)örten,  l^atten  fie  einanber  fc^öfeen  unb  lieben  gelernt.  3n  gehobener 
Stimmung  beging  bie  3ugenb  ba^  geft,  nac^  alter  Surfc^enweife  bei 
aWufif,  ©efang  unb  ©d^Iägerflang. 

aJlitternac^t  war  tjerangefommen  unb  S(rnbtg  möd^tigeg  SJater* 
lanbdlicb  eben  t)er!(ungen.  ^lö^Iid^  ftimmte  bie  äWufif  bie  ÜÄar* 
feittaife  an,  unb  ber  SWecfarbunb,  ber  tjofljäfifig  erfc^iencn  war,  fiel, 
ben  franjbfifc^en  Jejt  fingenb,  in  bie  9D?eIobie  ein.  @r  fjatte  bie 
Ueberrafd)ung  inS  S33erf  gefegt  unb  freute  fid)  ber  Empörung,  bie  ber 
f)ä6tid)c  ©treid)  an  allen  anbern  Sifdjen  im  ©aale  ^eröorrief.  (Sin 
furchtbarer  fiärm  erftirfte  bie  wölfd^e  $^mne.  Jsem  mot)(begonnenen  geftc 
broftte  ein  befd^ämenber  9(u§gang,  ba  gelang  eg  SIegibi,  bie  Siebner* 
bü^ne  ju  erftcigen  unb  bie  f)ocl^gef)enben  SBogcn  bur^  patriotifd^e  unb 
bcgütigenbc  SSJorte  ju  glätten.  @r  fd^Iofe  mit  bem  feurigen  3wnif: 
„SBrüber,  auf  8Bieberfef)en  ju  granffurt  im  beutfd^en  Parlament!'' 

3ube(nber  SeifatI  braufte  burd)  ben  Saal  unb  bie  ?ßrafibei^ 
fommanbiertcn :  ^Silentium!  Tnitium  fidelitatisl'^ 


I. 

2^cr  Untergang  ber  SHcmannia  ging  bcm  ©tubiofuö  ©c^cffcl 
ti^f  ju  ^crjcn.  Sr  gab  feinem  ©c^merj  StuSbrucf  in  jwci  langen 
®ebic^tcn,  bie  ic^  in  ber  Urfc^rift  betüafjre. 

S)aS  eine  ©ebid^t  ^at  er  in  ben  Dfterferien  ju  Sarföru^e  t)er* 
faSt,  einen  funftreid^en  «E^or  nac^  ©op^ofleö",  mit  ©tropfen  nnb 
Äntiftrop^en  unb  einem  öerfd^wenberifc^en  SReic^tum  an  S(napäften  nac^ 
^latenö  ?lrt.    SJielleid^t  intereffiert  eine  ?ßrobe  barauS  ben  Sefer. 

„^tnn  roax'^  ntd^t  ftbel,  als  ^ter  in  bem  iporn/.im  menfc^engefülleten  6aale 
3ufammen  no4  tarn,  tver  immer  baS  ipau))t  mit  blauer  ^ü^e  bebecfte? 
Unb  ald  im  @efprac^  bie  3)leinungen  laut  man  tued^felfeitig  ertaufd^te 
Unb  bie  üoaen  ©läfer  ertdnten  mit  Wlaä^t,  unb  ber  ®eift  ftc^  rieb  an  bem  ©eifte? 
^aS  rege  Beben  befte^et  ja  nur  im  5(ampf  ber  berfd^iebnen  ^^rinjipe 
Unb  gem&^ret  me^r  2u{l,  aU  nienn  fic^  nur  @Ieic^benfenbe  abfeparieren 
Unb  biefer  f^on  toeig,  tt)a8  iener  tt)o^I  tolU,  unb  jener ,  toaS  biefer  \id^  beutet, 
^rum  preid  i^  mir  auc^  bie  Ißergangen^eit  an,  too  ftols  mä)  trug  feine  jtrone 
^er  frftfttge  @tamm,  Alemannia  genannt,  ali  toeitl^infcl^attenbe  ^ic^e." 

ein  ©toftfeufjer,  gefleibet  in  bie  5ßrofa  bcg  njitteföbac^ifc^en 
3)tc^terfönig8,  f erliefet  ben  rü^renben  ©efang:  „3c^  aber  —  gefungen 
^abenb  —  ein  müber  SBarbe,  jie^e  mic^  jurücf  in  bie  alte  leuc^tenbe 
Umac^t  meinet  ®ei[teg." 

S)a^  jtoeite  ©ebid^t  ftammt  au8  ben  erften  3;agen  beö  Sommer* 
femefter^  1845.  ?lug  ben  gerien  nac^  ^eibelberg  jurüdgefetirt,  öer* 
mißte  ©treffet  öiele  ber  geliebten  greunbe,  fie  toaren  in«  ?ß^itifterium 


182  ^oetifc^e  ^aWhriQt, 

abgegangen  ober  nac^  anbern  Unit)erfttäten  gebogen,  öbe  unb  üerlaffen 
lag  ba^  $om  am  Siecfar,  bic  Älemanncnf neipe ;  in  29  üierjetligen 
SSerfen  beflagte  er  ben  Untergang  ber  ftoljen  SBerbinbung.  3)er  Sefer 
toirb  e^  mir  S)anf  tt)iffen,  wenn  ic^  i^m  öon  ben  29  SJerfen  nur  7 
vorlege. 

„(^i  ging  burc^  ^eibelbergd  6tra6en 
Gin  Sfingling,  gtametfüllt; 
3m  froren  2ense8fpie(e 
@tn  traurig  SBinterbilb. 

@r  trögt  eine  blaue  Stappt 
Unb  ein  blaugolbneS  S3anb, 
Unb  fc^aut  mit  fd^tseren  S^r&nen 
hinaus  ins  blü^enbe  2anb. 

@r  manbelt  traurigen  ©c^ritteS 
3um  iQorn  am  ^tdax  ^in 
Unb  fl^t  im  leeren  3tntmer 
iD^it  fc^mer^burc^mflldltem  6inn. 

Unb  mit  gebrod^ner  @timme 
9iuft  er  im  einfamen  6aal: 
3^r  dben,  trfiben  Tlantxn, 
Guc^  Hag*  \d)  meine  Ouall 

2Bie  tdnten  ^ier  einft  fo  ^tUt 
^ie  2ieber  aus  üoller  S3ruft, 
SBie  fagen  ^ier  einft  bie  ©enoffen 
3n  frif^er  Sugenbluft! 

SBie  brang  mit  @turmeSbraufen 
^on  biefem  9iaume  ^ter 
^er  9iuf  in  bie  SBintemäd^te: 
^oc^  SUemannia  birül 

^aS  toar  in  jenen  S^agen 

Gin  ftarfer  93ruberbunbl 

Unb  jeftt  —  0  traurig  ©d^irffal  — 

3ft  aaeS  auf  bem  ^unbl" 


^oetifd^e  iRad^n&nge.  183 


n. 

$ünf  Sa^re  jpäter,  nac^betn  bie  9let)o(ution^ftürtne  über  (Suropa 
l^ingcbrauft  toarcn  unb  eine  trübfcligc  ©tiQe  pc^  über  ©eutfc^Ianb  ge** 
lagert  ^atte,  führte  mic^  ein  gamilienercignis  au8  bem  ©c^tüarjiüalb, 
tt)o  ic^  auf  bem  fianbe  praftijierte,  nad^  $eibe(bcrg.  S)ie  Sünglinge, 
mit  beuen  ic^  ^ter  einft  golbene  Xage  verlebte,  ^atte  bad  @c^i(ffa(  nac^ 
aDen  Slic^tungen  jerftreut.  SBie  ©d^effel  irrte  ic^  t)erlaffen  burc^  bie 
©trafen,  umfc^toebt  üon  ben  Silbern  ber  SBergangen^eit.  ^eimgefe^rt 
na^  bem  ©c^ttjariwalb  ttjurbe  mir  ber  ^ßrajiSgauI,  ber  mic^  burc^ 
getb  unb  SBalb  trug,  jum  5ßegafug,  unb  auf  bem  ©attel  beö  treuen 
Zieret  jc^miebete  ic^  ba^  folgenbe  @ebid^t,  n)omit  ic^  bad  Suc^  ber 
Surfc^enjeit  abfc^Iie^e. 

Bcfurfi  in  ^titftlbtva  1850. 

2ln  bcS  9{ecfar8  trauten  Ufern 
@d)mü(fteu  mir  uns  l^eitre  ipaHen, 
93et  beS  Gaudeamus  Stiängen 
2tegen  tsir  bie  @c^Iäger  fd^aOen. 

(Sinfam  jüngft  in  6ommertagen 
®ing  ic^  tvieber  burc^  bie  ©tragen, 
SBo  mir  einft  a(8  flotte  @d^ne 
^n  ber  STlufen  Xifc^e  fagen. 

SBo  ftnb,  bie  mid^  fro^  begrüßten, 
3ener  93rüber  traute  6d)aren, 
SBenn  ic^  nac^  ben  Serien  mieber 
93in  sum  Xf^ox  herein  gefal^ren? 

Sld^,  fo  mand^e  fern  ber  ipeimat 
@tnb  berbannt  in  fremben  2anben;  — 
SQ^erb*  ic^  ie  f\t  mieberfe^en, 
^ie  fo  natie  mir  geftanben? 

STnbre  mug  ic^  flüger  preifen 
^ie  bal^eim  nac^  @lMt  trachten 
Unb  es  fd^on  in  9lmt  unb  SBfirben, 
3a  fogar  {^amilie  brad^ten. 


184  $oetif4e  S^ad^tlange. 

3^ter  feinem  bod^  Don  aOen 
3ft  ber  ßtofee  2Burf  gelungen, 
Steiner  ^at  mit  gleid^em  ©d^meige 
@inen  ®aul  toit  id)  enungen. 

®tnen  faulen  @au\,  auf  bem  er. 
Tili  ben  fd^arfen  6poren  tteibenb, 
Gleitet  in  ben  fronten  S3auern, 
^ic^tenb  unb  SRe^epte  fd^reibenb. 

^ennoc^  mürb*  id^  gerne  meinen 
®aul  unb  meine  2ieber  geben, 
^ürft'  tc^  t)on  ben  froren  ^agen 
@inen  einmal  noc^  erleben. 

^n  beS  9le(fard  trauten  Ufern 
©d^mücften  mir  un9  heitre  ^aOen, 
^oc^  bie  S^rän^e,  bie  mir  manben, 
@inb  oerborrt  unb  abgefaOen. 

^infam  toanbr  id),  ungegrußet,  — 
9(d^!  ba9  finb  ie^t  anbre  Seiten, 
^am  5U  uns  ein  alter  löurjd^e, 
^urft  er  nic^t  Dcriaffcn  ((^reiten. 

Eifrig  liefen  mir  jufammen, 
8oId)en  merten  (Saft  su  e^ren, 
Unfre  pumpen,  unfre  ^5rner 
aWu6t'  er  bis  jur  9'ieige  leeren. 

9(uf  ber  ipirfd^gag  blutiger  Statte 
Tln^V  i()n  unfre  Slunft  entsücfen, 
Unb  sule^t  noc^  mit  9^appicren 
Rieben  mir  i^n  faft  su  ©tucfen. 

3a,  i4  gäbe  &anl  unb  £ieber, 
!^önnt'  c8  Ttd)  noc^  einmal  fügen, 
^ag  fie  mi(^  ju  ^oben  tränfen 
Unb  mir  brao  baS  i^cü  gerfd^lügen. 


$i(rtf0  $1»^. 


Mebipnifc^ißg  ;§aibtum. 


e^^ 


Oute,  faft  öergcffne  3cit, 
Oeffne  betne  X^ore  toett: 
@te^!  in  ftolger  S^aieftät 

^a^t  bte  alte  ^afuItSt. 


Enmanfih  unb  RaftnnaEismus  jii  Bciiimi  bcs 
Jaljii|unlicrt9  in  Bci^^UIn•l^ 


Jjtiitten  in  bem  3'ifiimmeiibrurf|  be§  t)fitif(cn  röntifc^en  3tcic^§ 
trieb  bie  SHcnnontif  in  ©eutjc^tanb  jii  Segimi  bcö  3af)r^iinbErt§  üppige 
Slüten.  Of)re  ^oeteit  j^roärntten  für  bie  miftelaltectic^c,  monbbcglänjte 
3aut)eTnad)l,  für  girrenbcjroitbabourl  iinb  pjalmobicreiibeSSalbbrüber; 
itjre  ®ElcI)rteii  fpal)tcn  nod)  rounberfcaren  ©c^Ügtn  in  ber  Bcrborgcnen 
liefe  ber  @et)eimlcf)ren,  3JJi)tt)olo9ic]i  unb  SJölferfagen.  ÜDie  ®tn=' 
bitbungäfraft  entrang  fic^  ben  ^ügeln  bcr  nüdjlerneii  ftritif  unb  wagte 
bie  fecfften  Sinbriici)e  in  bie  3tQtur=  unb  §cilfunbe,  Ueberfättigte 
Sinne  unb  unbefrtebigte  Gtemüter  Icdjjten  nacf)  ©cligfcit  unb  SrliJfung 
unb  füllten  fie  im  Sc^ofee  ber  rbmifcfien  Sit^e. 

gür  (oldie  Stimmungen  unb  5Rid)tungen  wor  ^cibclbcrg  ber 
gclegenfte  Crt.  Unter  ben  me!an{^oti([^en  Irümmern  feinet  Surg,  an 
ben  Ufern  feineö  raufi^enben  Stroirö,  in  ber  SÜJalbeinfamteit  feiner 
Serge  tiefe  e§  fii^  töftlii^  träumen  unb  biiijten. 

„§eibe(berg,"  meinte  ©oerre«*),  ber  ISOO  unb  1807  £)ier  roeilte 
unb  roirfte,  fei  felfift  ptäcl)!igc  9iomantif  iinb  ein  aSunbermücc^en  ber 
Sßorjeit.  —  ?Ii^im  öou  9Irnim  unb  (Siemens  Srcntano  f)auften  am  ^a^t 
beö  ©djIofebetgS  im  „faulen  $clj"  unb  (iefeen  beS  Sinaben  SBunber« 
ifoxn  1806  in  bie  SBeile  üingen.  —  35er  Bo[(9tümfid)fte  ©önger  ber 
romantifdien  ^ic^terfc^ule,  3ofef  Don  Sicfienborff.  ftubiertc  1807  unb 


4 


*>  ißfll.  (Storg  aBcbcr,  §(ibclbctflet  Grinrnrungen,  Stutlgari,  18f 
.  105  u.  f. 


188     9iomanttf  u.  S^attonaliSmuS  ^u  ä3egtnn  b.  ^a^r^unbertd  in  ^eibelberg. 

1808  in  ^cibcfbcrg.  — -  UniüiQig  fal^  Jictf  bei  einem  feiner  Sefu^e 
ber  @c^(oBruine  bie  unmegfame  2Bi(bniS,  bie  i{)n  6id  ba^in  entjüdt 
^atte,  in  einen  ^arf  mit  fauberen  SBegen  nmgefc^offen.  —  S)ie  alt* 
beutfc^en  ©emälbe  ber  ©cbrüber  Soiffer^e,  l^eute  ein  foftbarer  95efi^ 
ber  aWünc^ener  alten  ^inafotfjef,  leudjteten  bamafö  in  ifiren  ^errlic^en 
färben  anf  ©olbgrunb  in  bcm  heutigen  Slmt^auö  am  Sarlöpla^.  — 
(Sreujerg  ft)mboIifc^e  2et)ren  erregten  ®oet^e§  Jeilnafime,  ber  fic^  auf 
bem  ©c^Iofe  oben,  wie  bie  ©teintafel  im  ©tücfgarten  mclbet,  1814 
unb  1815  „finn^ni>  ^^^  bic^tcnb"  erging.  SBielc  Oebic^tc  be8  weft* 
iJftlic^en  S)it)an  finb  ^ier  entftanben,  unb  baö  merfwürbige  Saub  eines 
93aumö  auS  bem  Dften,  ber  in  ben  ©c^Io^garten  gepftanjt  tt)ar,  reijte 
if)n  ju  ft)mboIifc^er  2)eutung.  (So  war  eine  ®ingfo*),  ein  tajui^artiger 
S8aum,  beffen  SBIätter  auä  9?abeln  jufammengefe^t  unb  aug  jwei  innig 
öerfd^moljenen  ^älften  gebilbet  ju  fein  fc^einen.  Sr  fc^rieb  in  baS 
S3uc^  ,,@uleifa''  bie  SJerfe  mit  ber  Sluffc^rift: 

„©Ingfo  biloba." 

«tiefes  SdaumS  SBIott,  ber  oon  Often 
Tltintm  ©arten  anvertraut, 
@iebt  geheimen  6inn  ju  foften, 
2Bic'»  ben  SBiffenbeu  erbaut." 

S)er  ©inn,  ben  ber  3)idöter,  ber  granffurter  gi^eunbin  gebenfenb,  in 
ia^  93Iatt  legte,  xoax  ba§  ©efjeimnie  eines  SBunbeS,  ber  auS  jwei 
liebenben  SBefen  eines  mac^t: 

,,t$ü^(ft  bu  ni(^t  a\x&  meinen  fiebern, 
^ag  id^  eins  unb  boppelt  bin?" 

?lm  Ufer  beS  9?edarS  t)or  bem  ÄarlSt^or  würbe  fogar  bie 
^olitif  jur  SRomantif  unb  taud^te  bie  weftgefc^ic^tüc^e,  bunftige  ®e* 
ftalt  ber  ^eiligen  ÄDianj  ber  c^riftlic^en  gürften  unb  SJbIfer  t)or  beS 
Gjaren  @ee(e  empor. 

ÄuS  ber  SJergangen^eit  jener  erften  3a^rjel)nte  ragten  in  meine 
©tubienjeit  nur  noc^  wenige,  faft  verwitterte  Saufen  herein.  SBenn 
wir  jungen  Seute  ben  I)oc^betagten,  einft  fo  t)iel  gefeierten  Sreujer 

.    *)  SaUsbarya  adiantifolia,  Lam. 


EDomaniit  u.  SlatiottaliämuS  ,^u  Seginn  b.  ^i^i^liuttbeitl  in  ^cibtlbcrg.     189 

(ic^  abeiibs  jut  SRuinimägcjeflji^aft  ^c^Icppen  (a£)en,  fragten  wir  uns 
nermmibcrt:  „SSJar  eä  inÖßUcfi?  foniitc  biefer  Jllte  mit  ber  roten 
^ßcrütfe  einft  bnä  ^er,;  einer  ebcin,  fcfjijnen  unb  geiitrcic^en  Sung» 
freu  fo  in  2i«[ic  cntjiinben,  bafe  fic  i)em,  burdj  bie  S8onbe  ber  Sirttic 
unb  ber  5?an[6arteit  6ereil§  gcfeficltcn  grcimbe  luc^t  ^u  entjogcn  uer= 
modjie  unb  fic^  Derjlocifefnb  ben  5Dolt^  in  bfn  Siifen  ftieft?" 

Sllit  bem  Schimmer  ber  SJoniontit  mar  eä  ju  Slnfong  ber  Dier= 
siger  Soijre  in  ^eibelberg  üorbci.  ^f  tf''9f  ©egner  looren  itjr  Jcf)ort 
bei  ber  SBJiebcrgcburt  bei  UnitietfitQt  erftouben,  tro^igc,  aiidj  l)tigc= 
bucfieiie  9!crfei$ter  tei  MationaliämiiS,  bie  fie  betömpften,  beirüEtigten, 
in  bet  mebiiiniii^en  gotultät  balb  Qu^idjIieSIiff)  I)crr(c^ten. 

Somit  bie  ^leibelbergcr  Uniuerfilnl  im  ®(anje  berütimter  Dlomeii 
g(cic^  bei  bet  Sfeubegrünbung  wcitfiin  ftral)Ie,  berief  fiart  gricbricf) 
1805  ben  fprfl(^gcn)Qltigen  SoliQnn  §einritf|  ^d6,  ber  beu  33eulfc^en 
ben  .^omer  gcfdjcntt  f)at,  wie  einft  £ult)et  bie  fflibel.  J^er  Cbroe 
Don  Sntiii  tjatte  fiifi  in  Jscna  jur  JHiiijc  gcjefet,  ali  ifjn  fiorl  griebri^ 
einlub,  nad)  |ieibe[berg  über^iuficbelii,  um  an  ber  §od)|c^utf  mitjU' 
lüirfen,  nicf)t  olä  lf)Qtiger  5profcftor  ouf  ber  Seftrtonäct,  fonbeni  einjig 
burd)  feine  onregenbe  ©egenWQvt,  iinb  er  fam.  Ter  ftreilfertige, 
fnorrige  3fieberfacl)ie  inirfte  mit  elcitrifrfjer  Sraft  burrf)  SRcibung  unb 
3nbiittiou  iinb  braditc  mit  Settern  unb  Soliden  bem  frucfitbaren  ßtb- 
reic^  Segen.  3)fit  ©djroert  unb  Sdjitb  roo^rte  er  grimmig  bie  reine 
Sifienf(f)Qft  Dor  ber  SJcrfü^rung  burd)  bie  Ieid)tfertigen  fflomontitcr, 
Sl)mbolifct  unb  Miiftiler.  3n  feine«  klugen  roarcn  bie  ©oerreä  unb 
(Sreujer  gefätirlic^e  ^pljQnlafleit,  if)rc  Se^ren  eitles  ©eflunter,  «nb  be* 
finoben  Sunberftorn  fdjalt  ber  ©robtan  einen  „jufammengcfc^aufetten 
äöiift"*)  unb  „tieidiifen  äJiifc^mafi^  uon  allerljaub  bugigen,  fdjmugigen, 
tru^igcn  unb  nid)t5iuibigen  (ÜaffenljQUcrn,  famt  einigen  abgcftonbeneii 
Sirt^eniiaiiern."  ßbenfo  roic  bie  2Sifienfd)üfl,  mar  ber  ®laube  bem 
e^rlidien  ÜJinnne  ©crflanbeS'  unb  ^perjensfadje  juglcid).  @r  ^aßte- 
bie  (attjolificrenbe  iRid)tung  ber  3^^''  ""''  fdjrieb  fognr  bem  alten 
Sugeiibfreiinbe  mib  ©ottingct  ^ainbiinbger offen  ben  Slbfagebrief  mit 
ber  Stuft^rift:  „23ie  warb  5r'&  Stolbcrg  ein  Unfreier?" 

•)  iSäÖtIlid)  niie  ®(orfl  ffiäcbcr,  fl,  o,  C.  ®.  147. 


190     iRomantiC  u.  SnalionaliämuS  ju  Scginn  b.  3(it)rl|imbcite  in  ^(tbelbcrg. 

3Ü0B  jur  Seite  ftanb  biä  ju  befjen  lobe  1826  ber  nidjt  mintiet 
ftreitbate  ©c^roabe,  bet  grofe^eTjDglid)  babifd)e  getietme  Äirc^cnrat, 
^Profefjot  bfr  SfCiieJe  unb  „örjuater  beS  ^Rationalismus,"  ÖJotttofe 
^QUtii«,  in  ben  Stugeii  bet  Crtf)oboi-en  bcr  leibhaftige  Slntic^rift.  auf 
meinet  ermäl)ntcn  gericnreife  in  ben  ©ifiroar,^nja(b  184.2  begrüßte 
micfi  mein  ftrenggläubiger  Dtieim  in  Su^IOo^  mit  ben  aSorten:  „§at 
bet  leufet  eueren  *ßau(uä  in  ^eibelberg  nod)  immer  nidjt  ge^oLt?"  — 
•Jier  Xeufel  (unstete  bie  (c^arfen  23affen  be-i  unetlcftrorfenen  Itieo* 
logen,  bet  itim  feine  SRflt^t  unb  nid)!  einmal  bie  (äfiftenj  jugeftanb, 
unb  ^üulnS  t)at  e§,  tro^  eroiget  5e£)ben  au^  aüen  ©ebieten  beS  SBiffeniS, 
Otaubenä  unb  bcS  öffcn[Iid)cn  äe&enS,  ouf  90  ^ai)xt  gebracht;  et  ift 
erft  1851  gcftorben. 

©liirflictiet,  al§  SJoItoire  cinft  für  bie  Sat^e  beS  Ii^nnblid)  Der* 
urteilten  GolaS  ftritt,  rettete  ^auIuS  bem  ftblnet  goncf  ba«,  nad^  bem 
Urteil  beS  @(^rourgeri(^l§  oetroiTtte  Seben.  Sr  loagte  noc^  ffü^nereS, 
faft  UnglauMitfieS,  benn  er  trat  futc^tloä  für  baS  junge  Hculfd)lanb 
ein  imb  für  ©u^toroä  gottlofc  „SßaHt),  bie  äroeiffsnn,"  obroolil  ber 
t)ot)e  Sunbcötog  jenes  in  bie  9((^t  getlian  unb  ©ugtoin,  auf  Sßenjett 
^Betreiben,  Dor  bie  ®ericf)te  gefteHt  ^atte. 

3)er  unermiiblic^e  Sämpe  Ifat  auc^  bie  aKcbijin  fic^  oerpflidjtet.  •) 
(5aft  früf)ec  als  bie  ?(erite  erfanntc  ber  Ji)eoIoge  bie  @efatit,  momit 
©(^eUingS  9faturpf)ilotop^ie  bie  ^eittunbe  bcbro^te.  ^en  ©influfe 
feieret  5ßf)üntaSmen  ouf  boS  är,\t(td)e  ©tubium  nnnntc  et  »tragifi^", 
man  fönne  jolc^er  „lajc^enfpielerci"  nic^t  frü^e  genug  ein  ®nbe  mail)en, 
es  (ei  ein  gefährliches  ©piel,  bie  3Kebijin  am  ©tubiertijt^  auS  bem 
ilopfe,  ftatt  aus  ber  Seobac^tung  unb  bem  5öcrfucf)e,  aufjubauen. 
53et  aiationalift  fjefal)  fit^  ot)ne  öriae  bie  SBelt.  SBenn  bie  beutfc^e 
üßebijin  faft  in  allen  Stüden  hinter  bet  ftanjbfifc^en  unb  englift^en 
i^urü^Ib(ieb,  fo  roat  nur  bie  fdjlecfite  9JietI)obe  bet  beutfc^en  gorfc^ung 
baran  Sdiulb,  bie  fic^  butc^  blenbenbe  ^p^rafen  ouf  bie  ?lbroege  oft 
geiftreit^er,  aber  feofjler  Spefulation  ()otte  Perioden  laffen. 

Sieben  ^JJauluS    unb  anbern  @etel)tten,   j.  39,  bem  @)ef(f|ic^tS' 


4 


*)  Sgl.  bie  gciftDonc  ^ürbifluns  ber   Ztgäligtttl  t 
.  Siogr.,  Sb.  it,  S.  119,  butd)  ^rof.  ^oljmonn. 


t  Paulus 


Momantit  u.  Siatioiioli^nuia  ju  Stginn  b,  Oaljr^uribtrtä  in  ^eibclbttg.     191 

^c^reibct  ©c^Ioffer,  pftegte  innige  gteunbft^nit  mit  bcm  alten  Siofe  ber 
betiiliinte  9(natom  griebtic^  liebemaitn.  Gr  luat  bon  bem  tvefftidien 
Berater  unb  SWiniftet  Äarl  gtiebri^S,  bem  5"iÖS"n  oon  jReiBfn- 
ftein,  1816  öDii  £anb«f)ut  berufen  roorbcn.  ^k  Sal)l  ronc  au§' 
gejeic^net,  bcnn  iroä  bamals  bie  bcutfcfifn  mcbiäinifc^cn  ^nfultäten  am 
nötigften  bmntlitcn,  raauen  nut^terne  J^orftfier,  unb  nüd)tenier  üU  2iebc= 
mann  tonnte  niemnnb  fein.  Safirenb  bie  Siortejungen  ©c^eßingä  alle 
anbern  ^ötcr  t)intiiien,  luurbc  er,  ber  fie  in  SSürjburg  befntf)!  t)fllte, 
gerabe  bnrct)  fie  oon  allen  naturpliilDfop[)ifc^en  Snnianblungen  für  int= 
mer  getieilt.  ©eitbem  blieb  er,  wie  er  feinem  3d)niiegerfDt]n  Sifc^off*) 
erjäf)lte,  ein  unentroegter  3lnf)Qnger  3fi"ä  SSaconä.  —  Sine  ?lnetbote, 
bie  in  ^eibelberg  umlief,  [cnnjeit^nct  norjüglic^  ia%  ^auSbadne  Ur= 
teil  be*  Slnatomen.  ©in  bcfreunbeter  ^rofeffor,  ber  Orientnlift  §anno, 
überteirfitc  ifiin  ein  Snnbd)en  übcrfcEiniönglic^er  ÖJebic^te,  bie  er  eben 
bcm  Sirud  übergeben  l)atte.  Üiebemann  taS  barin  ben  gemogten  9luS= 
btud:  „Sludf  mein  ßer;  ift  oofl  6i*  über'n  Stanb!"  —  „Sbcr  tuaS 
foDt  S^nen  ein,  mein  Sieber?"  terroieä  er  bem  beftür^ten  3)i(^ter  feinen 
unglücflicfien  SSergleic^,  „meinen  Sie,  baä  §erj  jei  eine  SBaft^fc^üffel?" 

35er  inbuttioen  SKct^obe  tjulbigte  roie  liebemann  bie  ganje  mebi- 
jinif^e  gafultöt.  ®iefe  beftanb  im  Seginn  meines  ©tubiumS  neben  il)m 
üug  ben  OrbinariiS  grann  Sctrl  3f aegele,  9J!n jimiÜan  Sofef  (I^eliuö,  Sen^ 
jnmin  ^iicEjelt  nnb  fleopolb  OJmelin,  nue  bcm  (äftraorbinarinä  ÜE^eobor 
Sifcftoff  unb  bem  ^]Srofe!tDr  üubmig  Äobelt.  S^afe  bie  inbiiftine  SÜet^obe 
nic^t  notroenbig  ben  gorfcficr  nnb  Sekret  trorfen  unb  lebern  machen 
mufe,  bcroicfi  in  biefeni  Sreife  ber  alte  ©eburtätjelfer  SHaegete,  einer 
ber  untcr^attenbflen  ^rofefforen,  bie  je  einen  Si'f)rftul)l  einnahmen. 

fiaum  eine  ber  beiitfc^en  mebijinifi^en  gatultäten  ftanb  fo  feft 
nuf  bem  einjig  fidjern  naturmifienfdiaf (liefen  Soben  roie  bie  ^eibel« 
berger,  unb  mir  eine  rcar  ibr  an  ©ebeutnng  iljrcr  ßeljrer  überlegen, 
bie  SBerliner.  3>cn  Iriumoitn  Sotianneä  IKülIer,  2;ieffenbni^  unb 
©cf)önlein  roaren  bie  liebemonn,  ß^eliu«  unb  ^n^elt  nidjt  ebenbürtig, 
5Raege[e  allein,  um  ben  fid)  iBerlin  Dergcblit^  bemüht  tiatte,  burfte  fi^ 
i^nen  aU  gleii^er  jur  Seite  fteflen. 


*)u 


ac  »b.  II,  ©. ; 


'?fTeii\A  Botte  die  iroMtat  äemig  ^  altem  üegumieiL  Sie  fä^tte 
e§  frf6»t,  ba^  fte  Der  3wniär  frifcfieii  Blutes  befiürfc,  unb  auf  i^ren 
3fntr(iq  Beriet  jjie  iJtegienmg  IS44  txen  ^Snotomexi  §enle  \mb  ben 
^tf>o(o4en  'Sreufer.  xjc6  totte  Da^  (älücf.  ein  ^jogr  noc^  ben  Unter- 
ri(!^t  iiu4  biefer  bebeutenDen  Sänner  jenieBen  ^  finnen. 

r^tibem  t4  ieBt  bie  indii}tniff6e  iüe&riDeife  unb  bie  Setter  ber 
•Ö^befbeTi^er  24ufe  meiner  gtubicntofire  fcöilbere,  f^abz  idf  feine  anbere 
^bnd^t,  ai^  anfprac^^fofc  Silber  jn  tiefem,  mie  fie  mein  Äopf  unb 
mein  bonfbare^  ^er^  im  Qkbidftai^  bemobren. 


Jnebvirfi  iEiel>Em<tnn. 


JJn  bcm  raeftlitfien  ©tabtteit,  jmif^en  bet  §auptftrfl|c  unb  ber 
Srunrengofie,  ftünb  bis  ,\uui  Seginn  be«  3otirf)unberf8  ein  3}omint= 
fanertlofter  mit  ©arten;  Äntfür^t  ^Tiebri^  bcr  ©icgreit^c  t)atte  eä 
1476  gestiftet,  Sutfürft  OTq?  ^iofef,  fpäter  ftönig  üon  Saicrn,  1799 
aufgefioben,  fiorl  Ji'fl'i^'i^  "on  Saben  taufte  e3  um  11000  fl.  unb 
übergab  eS  ber  UnincrfitSt.  ©amtliche  mebisinilc^e  unb  noturroiifen' 
f(^aftlicf)c  9lnftQlten  mürben  in  bcn  Sftäumen  bc8  ftlofter^  untergebradjt 
unb  fein  ©arten  jum  botanifc^en  umgefdjoffen.  —  Die  3^''  ^'^^  "oi^ 
biHig  für  bie  §ocl)(d)u[en. 

Stlö  idi  1840  bie  Uniuerfitüt  dciog,  befanb  fidj  in  bem  ct)e= 
maligen  ftlofter  Don  ben  mebijinifi^eii  Sluftalten  nur  uod)  bie  gemein' 
famc  für  JtnatDinie  unb  ^^rifiologic ;  bie  Sfintfen  mit  ber  SntbinbungS^ 
anftall  roaren  \i}on  lange  ausgesogen  unb  Ratten  im  3}tarftaIIgebäube 
ein  beffereS  Uuterfommen  gcfunben.  Slud)  ber  SBotanifcfie  ©arten  luar 
cor  bie  ©tobt  nerlegt;  bie  natiirmiffenldjafllic^en  3nftitute  für  ^ti^ftf, 
S^emie  unb  Zoologie  waren  in  bem  ftlofter  geblieben. 

2)em  anatomifdien  Urttcrrid)t  biente  bie  fl'Iofterfircfte;  man  foniite 
itire  früfiere  öeftimmiing  nnb  ilire  einzelnen  3:eile  noc^  Ieid)t  etfeiincn. 
^a8  ߣ)Dr  mar  ju  einem  gellen  3Imp6itf)calcr  unb  ^brfaQt  geroorben, 
Don  brei  ©eiten  ftrbmte  bog  Jageältdit  frei  tierein;  baä  ©c^iff  mar 
■ilJräparierfoal,  bie  ©afriftei  üeic^enfammer. 

Diefe  Sinricfttung  ber  Äirc^e  für  anatomif^e  Qrotdt  ifattt  ber 
Vorgänger  liebemonnS  getroffen:  ^fltob  ^'''fliS  9(dcrmann,  Borger 
^ISrofeffor  an  ber  äRainäcr  ^oc^Ic^ule  unb  1805  Don  ba  nat^  §eibe[= 

«  B  S  m  a  u  I .  «.,  3uaenbtttnneruiigoi,  18 


194  Sfnebric^  Ziebemann. 

berg  berufen,  ein  tüchtiger  äJ^ann.  (Sr  führte  bie  anatomtfc^en  $ra^ 
parierübungen  in  ^eibelberg  ein  unb  erteilte  jugteic^  ben  erften  pxah 
tifc^en,  junäc^ft  nur  potiflinifc^cn  Unterricht  in  ÜRcbijin  unb  G^irurgie. 
^ie  @tabt  fc^ä^te  i^n  al^  gefc^icften  Slrjt,  unb  er  ftanb  nix^  in  ben 
öierjiger  Sauren  bei  bcr  Seüötferung  in  gutem  Slnbenfen. 

SBic  man  fie^t,  üertrat  ätfcrmann  öier  §auptföc^er  ber  ^il* 
funbe :  Stnatomie,  ^^^fiologie,  innere  äJ^ebijin  unb  S^irurgie  mit  6in< 
fc^tug  ber  S(ugen^ei(funbe.  ^er  bomalige  Umfang  biefer  Sßifienfc^aftrn 
geftattete  ber  ^Ixaft  eines  @injigen  auSjufü^ren,  xoa^  ^eute  nur  ber 
öereinten  I^ätigfeit  üon  foft  einem  S)u^enb  ^rofefjoren  gelingt. 

?lm  meiften  fann  man  erftaunen  unb  erfc^rccfen  über  bie  ^te 
unerlaubte  Serbinbung  ber  änotomie  unb  ß^irurgie  in  einer  ^rofeilur. 
SBenn  biefelbe  ^anb  morgend  Seichen  präparierte,  furj  beöor  fie  Ab* 
fceffe  eröffnete,  ©lieber  abnorm  ober  SBunben  üerbanb,  fo  lief  ber 
^ranfe  ®efa^r,  bag  i^m  tob(ic^e§  @ift  Dom  fieic^entifc^  in  bie  äSunbe 
übertragen  lourbe.  3)er  S^irurg'  beraubte  fic^  fo  felbft  burc^  feinen 
wetteren  Seruf  alg  Slnatom  ber  gruc^t  feiner  arbeit.  9Ran  ftad 
eben  nod)  in  ber  tiefften  Unioiffen^eit  über  bie  9!atur  unb  bie  CueOen 
ber  SBunb*  unb  S3(utt)ergiftungen,  ber  ^nfeftionen  burc^  faulige  Stoffe 
unb  Siter.  ©lücflic^enoeife  beftanb  biefe  ^Bereinigung  Don  Stnatomte 
unb  S^irurgie  in  ^eibetberg  nur  bi^  ju  9tcf ermannt  Xob  1815. 
©c^on  1816  würben  bie  beiben  ^rofeffuren  getrennt,  bie  Stnatomie 
nebft  ber  $^qfioIogie  Xiebemann,  bie  S^irurgie  nebft  ber  Slugen^eil« 
tunbe  (£^e(iud  jugewiefen.  @o  gefc^icft  auc^  S^e(iui^  umr,  fo  Der« 
banfte  er  boc^  ben  9iuf  einer  glücflic^en  $anb  jum  guten  Xeit  bem  Um* 
ftanb,  bafe  er  nur  in  bem  !urjen  Sommerfemefter,  toenn  er  ben 
CperationSfur«  erteilte,  mit  Seichen  ju  t^un  ^tte,  —  ÄnberiJ  war 
e^  j.  95.  in  ©öttingen,  roo  SRartin  fiangenbed  ^rofeffor  ber  Anatomie 
unb  S^irurgie  bi^  jum  Snbe  ber  Dierjiger  Sa^re  in  einer  $erfon 
war.  Sr  empfanb  eS  al^  eine  fc^were  Sränfung,  atd  man  i^n  enb* 
Ii(^  in  feinem  72.  Seben^ja^re  notigte,  ba^  c^irurgifc^e  fie^ramt  auf* 
gugeben,  benn  er  füllte  fic^  noc^  fräftig  genug  jur  Seforgung  ber 
beiben  ^rofeffuren. 

Unter  liebemann^  Seitung  Derfc^affte  fic^  bie  ^eibelberger  ono* 
tomifd^  Stnftalt  balb  einen  großen  dtuf  im  gn*  unb  9u^Ianb.   Seim 


S^iitbiic^  ZÜcbtiiiann. 


195 


grofem  ^»blitum  oerlieljen  bet  anfltoini(cf)en  igaitintliing  Ejouptläc^Kc^ 
bie  @rri)jpe  beä  ©ii|inberf)Qniicö  unb  fc^roorsen  ^eterö  ein  tiefonbereS 
Sliifcbcn,  bei  ben  Anatomen  »on  gat^  bie  ^raparöte  2iebemann8 
unb  ieiner  ^rojettorm  go^maim  unb  SUrnoIb.  9tm  berü^mtcftcn 
roarcn  bic  Saugobct'^räijarate  Jo^jn'f'nnS,  bie  al#  cinjig  in  i^rer 
Slrt  gepriefen  mürben,  ?lui^  ber  gTÜfete  flnatomijctje  Senner  3)eutf(^> 
lanbS,  3of)aitne«  SüüUer,  nannte  fic  „Ijerrlicfi  unb  unübertrefflich," 
o6ltiol)(  er  mit  bcm  Scbcnlen  ni{§t  jurücf^ictt;  e§  möchten  nidit  alte 
biefe  Don  gof)mQnn  eingefpripten  feinen  3Bege  roirE[icf)e  ©augabcrn  fein. 

Iteutc  TOiirbe  bie  91nftQlt  ben  befdjeibcnftrn  Slnfprüt!)en  eineB 
öffentlitften  Scf)rerä  bec  itonnolen  Stnotomie  beS  SRenfdjen  nicl)t  mef)r 
genügen,  in  meiner  ©tnbienjeit  bienten  it)U  9launie  mi)  nufecrbcm 
jum  Untcrricf)t  in  ber  *lJ^i)fio(o9if,  bei  Dergleicfjenben  uiib  pat^ologift^en 
Slnolomie,  unb  mx  ?lufnQt)me  fämtlic^er  QHatomifcf)en  Sammlungen. 
33ie  ^tjiifiologic  madjte  freilid)  faum  anbre  Slnfprüc^e,  olä  ben  ber 
SKitbenü^ung  bei  §br=  unb  ^^räparierlaolä ,  ein  3n|trumentariuin 
bcfoB  fie  nocö  nit^t.  —  ?[m  Slnfang  feiner  ^eibelberger  !Xl)ätigttit 
hotte  liebemann  neben  ben  bret  anatomifdten  ßeftriroeigen  unb  ber 
^[(Wfiologie  norf)  bie  ^ooiogie  geletjrt,  1822  aber  bieje  le^te  abge- 
treten, 1835  nucf)  bie  ^^t^HfiolDgie,  bic  nerglcic^enbe  itnb  potttologift^e 
Anatomie.  Sirunn  bojierte  feit  1821  3''ologie  iiub  Kteobor  ©ifc^off 
feit  1835  bie  brei  le^tgenanntcn  ^iicöer.  —  23ie  tiaben  fic^  bodj 
biefe  Sßerbältniffe  feitbem  anberS  gcftaltet!  Die  fünf  Jacher,  bie 
einft  liebemann  an  ber  nrubcgTÜnbetcn  Uniuerfität  ganj  allein,  unter* 
ftü^t  Don  einem  ^rofettor  unb  einem  Sicner,  betDältigte,  (inb  ^ente 
felbftänbig;  jebe*  befi^t  feine  befonbere  ßetjrfanjel  unb  nerfilgt  über 
eigene  Öebäube,  eigene  Sammtungen,  Dotationen,  ^^rofefforen,  jal)!' 
reifte  ?(ffiftentcn  unb  3)iener. 

ffiir  Stubenten  f)ie(ten  unfer  anatomifdjeß  Jtnftitut  für  fetjr 
großartig,  ft^on  bcäfialb,  weit  roir  leine  fflcbeutung  nach  tt"  unfreS 
berühmten  Sekret«  bemafecn,  et  afcer  tonnte  bcffen  Un^ulängtic^teit 
unb  plante  einen  belferen  unb  grüneren  ?(eubau.  Sluc^  ''"fl"  f^ßt* 
für  Sinotomie  unb  ^tnjfiologie  nugleic^  eingerichtet  rocrben.  3n  ber 
I^tit  rourbe  er  184ii  bis  1848  oufgefül)«.  liebemonn  t)ätte  iebocti 
beffer  gettjon,  feinem  jüngeren,  gteitifaßä  für  ^tnotomie  unb  ^tjtjfiO' 


196 


Siicbnct]  3:icbemann. 


logie  berufenen  ÄoHegen  ^lenCc  bie  Sinritfitung  j"  überlaffen,  ba 
tiefet  mit  ben  neuen  fflcbürfniffcn  bec  bciben  Öefirfät^ei:  beffet  ner- 
itüHt  mar,  qI*  n.  Siaö  ©eboubc,  baä  ben  Slnfotberungen  |)ente« 
nic^t  entfprat^,  routbe  fiinter  bet  alten  Slnflalt  aufgefteüt  unb  [)at  im 
ÜQufe  ber  ßeit  nodi  mani^e  Menbetnngen  biä  ju  (einer  je^igen,  lebig- 
lid)  anatomilf^en  3roecfcn  bienenbcn.  ginriditung  erfßE)ten.  *Mn  ber 
Steüe,  roo  ba^  otte,  au«  bet  2)DiiiinifQncrfird)e  cingfricfttete  9lnQloniie= 
gebflube  ßc^tanben  ^at,  ftel)t  je^t  ber  gricbrit^äbau  für  5Pfn)fiE  unb 
SKineralogie. 

3n  Öanbsönt  f)atte  fit^  Siebemann  bereits  burc^  joologif^e, 
oergleic^enb  anotomifiiie,  unb  burd)  bilbungSgefc^iifitlitöe  SIrbeiten  über 
boä  Öiefiim  großes  8tnfel)en  Detfc^offt,  feinen  Seitruf  aber  Dcrbanfte  er 
l)auptfä(^licf)  brci  in  .gieibelberg  ausgeführten  niificnfcl)aftlicficn  SBcrten. 
es  waren:  feine  präi^tigen,  bei  ben  acri^ten  fe^r  betiebten,  Supfcr- 
tofeln  über  bie  ©(^lagabent  be5  SDienjt^en  (1822),  femer  bie  mit 
Seopolb  ®melin  betauSgegebenen  ?,mei  SBönbe:  „S;ie  ißerbammg  nadj 
Söerfuct)en"  (1826),  enbtid)  feine  ©cffrift:  „lieber  baS  jpirn  bcS  9IegerS, 
Berglic^cn  mit  bem  beS  ISuropäerS."  —  7)ai  grofte  iffierf  über  bie 
Söerbauung  tjatten  liebemonn  unb  ©inelin  ber  ^orifer  3Ifabemie  ein* 
gereii^t,  bie  1823  eine  ^ßreiSoufgabc  über  biefen  ©egcnftanb  auSge* 
fcferieben  l)atte,  ?H#  bie  Mtabemie  ober  ben  beiben  ©eleljrten  1500  gr. 
„k  titre  d'encnuragenient",  alfo  ;iut  3tufmuntcrung,  roie  ftubiercnben 
StnfÜngern,  jufi^itfte,  miefen  fie  biefe  itjrer  unmürbige  Slnerfcnnung 
jutüd.  —  ^er  ©ci)riit  über  baö  9fegerge^im  inören  roiditige  net» 
flteic^enbe  Unterfud)ungen  über  ben  ^irnbou  ber  Säugetiere,  namcnt= 
lic^  ber  Slffen  unb  befonbetS  beS  CtangHUnng  norauSgegangen.  Sie 
erftfiien  1836  jnerft  in  englifc^cr  Si)ra{^e  unb  fiel  in  bie  ^eit  bet 
unetmüblii^en  Hiiitigteit  oon  Söitberforce  unb  anbem  Siegerfteunbcn, 
bie  1838  jur  ^ttitoffung  fömtlic^er  ©tlooen  in  ben  britifc^en  Kolo- 
nien 9efüf)rt  Ijat. 

Ungeachtet  feiner  59  Siaf)Te  mar  f  iebenionn  nod)  immer  ei« 
fd)bner  3Jiann,  hod)  unb  fdjlanf  geroad)fen,  uon  regelmäBiget  @eficf)t8« 
bilbung  unb  uornetjmer  Jialtung. 

iät  madjtc  auf  mic^,  baä  güc^Slein,  in  ber  erflen  SBorlefung 
einen  gtofeen  Uinbruct.     3n  fcfimatjem  S^alar  unb  öarett  trat  er  triie 


4 

I 

I 


(Jriebticft  lie bemann. 


197 


S  ?^inpf)it^eQter,  nal)ni  un3 
^brern  gegeniitier  an  einem  üeinen  Xifdje  ^tii$,  breitete  ein  §cft  Dor 
fit^  QU«,  laä  unb  gab  s^^ödift  eine  Sluäeinnnberfe^ung  bcä  SÖefeiiS 
bet  Slnatomie  imb  if)te8  9iugenö.  läiiibringlid)  niitatinte  er  un«,  bnä 
SlDÜegium  nidjt  ^u  jt^roanjen  unb  uii§  in  jeber  freien  Stunbe  im 
l^räparierfüfll  jleifeig  ju  üben.  9iod)  f)cute  dingen  mit  feine  Sorte 
am  ©c^Inffe  ber  SBorlefung  in  ben  D^ren:  „Slerjtc  ol)ne  Slnatomie 
gleii^en  ben  üßaulronrfen.  @ie  arbeiten  im  ©unfein  unb  iljrer  §änbe 
logeroert  finb  —  Urbljügel," 

©eine  SJortefungen  roaren  Siortejungen  im  roaljren  ©inne  be8 
SäJortä,  forglidi  ausgearbeitet  nnb  baS  ^J«"!""!  Wr  jebe  ©tunbe  niebcf 
gefd)rieben.  ötütt  für  Slatt,  aöort  für  2Bort  las  er  es  ab,  bebätfttig 
unb  beutlid),  mit  etroaö  nofclnber,  lauter  ©timme.  ©eiriffentjaft  tarn 
jeber  SRuStei,  aud)  ber  ((einftc  an  ber  SSirbelfdule  ju  feinem  9!ed)te, 
rourbe  genau  befc^ricben  nadi  Soge  unb  (Seftaft,  Slnl)eftung  imb  mut« 
mofelic^er  SUcftimntung,  nic^t  bai  fleinfte  ÄijrnEein  be§  Irodenen  f^uttcrg 
burftc  üerloren  gefien.  S§  mar  oft  pim  Sterben  langnieKig.  —  Er* 
(auternbe  Jafeljeii^uungen,  raie  fie  fcfion  ^eule  übte,  unterbrat^cn  bie 
SBorlefung  uic^t,  loo^I  aber  jal)lrctf^e  3)cmDnftrationeu  meift  frifd)  uer- 
fertigler  Präparate.  SJer  Sefc^retbung  beö  9)tustet8,  beö  ©efaftcS  ober 
bfS  Sterofl  folgte  bcffcn  SJorroetS.  —  liebemann  minfte  bcm  5)ienfr 
3a(ob,  ber  mit  bcm  l*räparatc  bereit  ftanb,  erE)Db  fid)  unb  roanbelte, 
Don  iljm  gefolgt,  im  §albfreiä  burc()  ba§  ?lmpt)tlt)eater,  mcfirmalä 
malzte  er  §att  unb  erläuterte  genau  mit  ben  Söorten  beS  .^cfteä 
ben  befi^riebenen  Jeil.  —  SBaren  foldje  2)enionftrationen  in  Sluäfic^t, 
fo  titftete  man  fid)  im  oorauä  mit  Siefeftoff;  id)  roäf)lte  mir  einen 
mebijinifdjeu:  3)r.  Än?enberger§  SBabereife  oon  3ean  $Qiil. 

Sine  grofee  Ueberrafdiung,  ein  Slieifterftürf  anatomif^en  3ln= 
f^auungl=Unterrid)t§,  ermartele  un8,  a(ä  bie  Slnatomie  bc3  fCarmS 
an  bie  3ieil)e  tarn.  Die  grofee  Scinge  biefcS  I)iiuttgen  ©diloudjeä,  bie 
beim  (Srroad)fenen  ^raonjig  unb  einige  5"6  betragt,  rourbe  unS  in 
unoerge&Iidjer  aSeife  oor  ?liigcn  flefüljrt.  SSeim  Sintritt  in  ben  §ör= 
foal  fo^cn  iBtr  boS  Slmptlitbeater  betränkt  mit  einer  iHiefenguirlanbe, 
gebilbet  aus  biefem  roid)tigcn  Organ,  beffen  unääbüge  ©d)Ieim^QUt= 
iöttc^en  otä  bie  aSurjeln  unfereS  Seibä  in  bie  oerbaute  9Jiit)ruug  ein= 


tQudicn  iinb  bieic  qIS  SKildtJoft  (chylus)  bem  SBtiite  jufüfiren.  —  3tt 
ber  Sriiinetung  an  jenes  Silb  begrifS  man  in  bet  fpatereii  ^royis 
(eic^t,  bafe  eS  iinenblii^  itfjroer  t)alt,  beii  Dtelgcrounbenen  ©cf)Iflud}  mit 
ben  iafilloitn  galten,  3''<t"i  ""^  Stifcljcn  wn  eingcbtintficneni  giftigen 
©tßub  ober  gar  »on  SRijriaben  iitifrDStopt|{^cr  fieberocien  ju  taubem. 

Cbgteid)  liebemann  bie  ^ßfi^fiotogie  an  Sifc^off  abgegeben  tjatte, 
liebte  er  e«  bot^,  einen  unb  ben  anbetn  [clirreicf)en  pfjljfiologiidjeit 
Sierfudi  in  bie  anatomifdie  aSocIe^ung  einunflec^ten.  —  Sbcnfo  bcriii)mt 
als  brotlig  war  ber  Sierind]  jitm  Sfac^nteiS  beS  UcbergangS  flüchtiger, 
eingeriebener  Cele  Don  ber  §aut  in  bie  9Iieren.  35aju  biente  lerpcn» 
tinöl,  bnä  fic^  ra(c^  buxd)  Sßeild^enbuft  be§  9(ierenjelret§  nerrät.  Seim 
®eginn  ber  Sorlciung  ftanb  3n(ob  mit  bem  Oelfläfcfitfjen  geriiftet  be> 
reits  im  §intergriinb.  Üebemann  lai  nn§  juerft  an  feinem  liftfie  ben 
©ang  beä  tommenben  SBecfud)e8  tor,  be(at)  feine  Utir  unb  rointte. 
©ofprt  rieb  fic^  ^atob  bie  §enbe  mit  bem  Cef  ein  iinb  ging  bann 
jur  Seite,  'ißon  je^n  ju  jef)n  3)!inutcn  tarn  er  unb  brachte  in  offenem 
®efciffe  berocijcnbe  Subftau,^,  bie  jur  5ßrüfung  in  ben  iSönfen  Don 
|)anb  JU  §anb  ging,  ron^renb  bie  5ior(e|ung  über  bie  Stnatomie  ber 
Slieren  i^rcn  ®ang  ua[)m. 

3Hit  unbegrenstem  SBotitrootlen  fam  liebemann  fleißigen  Sdiülem 
entgegen.  Jier  flci&igfte  Don  adeii  mar  ein  origineller  grantfurter,  ber 
e8  Ipäter  jum  berühmten  ¥()i)fiofogen  gebcai^t  hat:  Sfiori^  ®d|iff- 
@(f)on  isai  Steußere  beä  fleinen  3Jianne§  mar  auffaüenb.  Sr  trug 
abnieidienb  oon  ben  ^'ommilitonen  ben  ^aii  ganj  frei  unb  über  bem 
SRotf  einen  breit  ^erauögelcgten  ^embtragen.  »ein  SBiffenSburft  roor 
unftiflbar.  §Qtte  liebemann  ein  ^röparat  juerft  oorlefenb  bef(J)rieben 
imb  bann  nod)  met}rntal5  mit  ben^ctben  SSorteu  Dor  ben  93än[en  bemon« 
ftriert,  fo  ließ  eä  it)m  feine  ÜRufie,  bis  er  ben  unermüblidicn  2ef)rer 
nac^  bet  'Corlefung  ba^u  gebradit  t)atte,  baS  ^Präparat  jum  fünften  ober 
fediftenmole  ^u  befc^reiben.  Siebcnmnn  mar  bei  ben  ilnflroegen  ongelnngt 
unb  l)otte  einen  freigelegten  Setjttopf  nebfl  ber  S*uftrÖE)re  mit  ben 
SSorten  Dorgemicien :  „Sie  fet)en  Ijicr,  meine  |)errn,  ben  menid)Ucl)en 
ftct)ttopf  mit  ber  Snftrblite;  er  entl)ä!t  baä  ©timmorgan  in  (^eftolt  ber 
unteren  ober  edjten  ätimmbanber;  fie  geraten  in  tönenbe  iSc^njingungen, 
toenn  fie  gefpannt  unb  angcbfafen  mcrbcn.     3n  ber  3:t)at,  mürbe  ic^ 


I 


Ä 


Sriebric^  Siebemann.  199 

fic  bi^  jur  SBilbung  einer  feinen  SRi^e  fponnen  unb  burc^  bie  fiuft* 
röt)re  fräftig  onbtofen,  fo  entftünbe  ein  —  Ion!''  2)ic  SJorlefung 
war  ju  @nbe,  bie  §5rer  üerüefeen  ben  ©aof,  nur  ©c^iff  blieb  jurüct, 
lief  ju  bem  Präparat  unb  fc^oute  ftel^enb  auf  liebemann,  greunbfic^ 
(äc^eftc  ber  e^rroürbige  §err:  „§err  ©c^iff,  eS  fc^eint  S^nen  bie 
@ac^e  nod^  nic^t  ^inreic^enb  f(ar  ju  fein.  92un  n^o^Ian!  @ie  feigen 
^ier  ben  menfc^lic^en  Äe^Ifopf  mit  ber  Suftrö^re  u.  f.  ttj."  ©c^iff  ^ing 
mit  feurigen  Äugen  an  feinen  2\pptn,  big  er  ju  ben  SBorten  gefommen 
war:  „unb  würbe  ic^  burc^  bie  Suftrbl^re  fräftig  blafen,"  —  ba  ^iett 
er  nic^t  länger  me^r  an  fic^  unb  brac^  ^erau^:  „^6)1  §err  ©el^eimer* 
rat!  blafen  Sie!''  —  Üiebemann  würbe  nic^t  böfe  unb  läc^ette  bem 
wißbegierigen  Schüler  freunblic^  ju:  „§err  ©djiff,  baö  gel^t  nic^t 
an,  ic^  würbe  mic^  befdjmu^en." 

fieiber  trafen  ben  üerbienten  ÜReifter  an  feinem  fiebenSabenb 
•fd^were  ©c^idfafefc^Iöge.  Sein  äftefter  ©o^n  beteiligte  fic^  1849  an 
ber  babifd^en  SReüotution  unb  würbe  ftanbredjtlicl^  erfc^offen,  bie  beiben 
anbem  wanberten  nac^  3tmerifa  au«.  6r  üerliefe  §eibelberg,  ging  juerft 
nac^  granffurt,  bann  nac^  äRünc^en,  wo  feine  mit  bem  Slnatomen 
95ifc§off  üerl^eiratete  Iod(ter  lebte.  3cf(  befuc^te  l^ier  meinen  alten 
üere^rten  fie^rer  furj  üor  feinem  lobe,  im  Df tober  1860,  wa8  il^m, 
wie  mir  SJifc^off  f})öter  mitteilte,  grofee  greube  machte.  —  @r  ftarb 
am  22.  Sanuar  1861. 


3it  Änaiwmcn  läobtlt  untr  Bifdjifflf* 

Ql^  traf  ftd)  ung(ü(fUc^,  bag  bte  Anatomen,  bie  fic^  S^iebetnann 
jugefettt  ^attc,  bcr  $rofcItor  unb  ^rofcfjor  Subttjig  fiobclt  unb  ^ro* 
feffor  J^cobor  Sifc^off,  einanbcr  nic^t  augjtcl^cn  fonntcn.  ©inen 
größeren  ©egenfa^,  ofö  i^n  bic  bcibcn  fc^on  im  Steufeeren  barboten, 
(onnte  t^  nic^t  kic^t  geben:  ber  ^rofeftor  n)ar  ein  bünne^,  fc^n)äc^^ 
lic^e^  äRännc^en,  äufeerft  reijbar,  ein  Heiner  lopf,  ber  rafc^  über* 
fc^äumte,  ber  ^ßrofeffor  bagegen  ein  ftarfer,  maffiöer  SKann,  ber  lieber 
üerfc^Ioffene  Ipren  aufftiefe,  aU  fadjte  auffc^Iofe.  3m  2tlter  waren 
fte  faft  gleich;  Äobett  war  1804  in  Äorf  bei  Äe£)I  geboren,  3)ojent 
feit  1832,  a.  o.  ^ßrofeffor  feit  1835;  »ifc^off,  1807  in  ^annoöer  ge* 
boren,  war  1835  üon  Sonn  afö  2)ojent  gefommen  unb  1837  a.  o. 
^rofeffor  geworben. 

hobelt  prä))arierte  audgejeid^net ,  ^iett  ein  £toQegium  über 
Änoc^en»  unb  Sänberle^re  unb  bemonftrierte  biefen  toten  ©toff  rec^t 
lebenbig.  ©eine  ©ntbedung  beg  Siebeneierftotf^  ^at  i£)m  einen  6f)ren* 
plaij  in  ber  anatomifc^en  SBiffenfc^aft  gefid^ert. 

Sifd^off  trug  frei  üor  über  ^ßfj^fiologie  unb  })atf|oIogifc^e  2tna* 
tomie ;  bie  beiben  Sottegia  bebeuteten  wenig ;  ber  pli^fiologif c^en  9Sor= 
lefung  fel^Iten  bie  9Serfud(e,  ber  anatomifd^en  bie  Präparate;  einige 
in  SBeingeift  aufbewal^rte  ©d^auftücfe,  namentlich  SÄifegeburten,  mußten 
^ier  augl^etfen.  dagegen  l^ielt  er  ung  ganj  auggejeic^nete,  ftarl  be* 
fud^te,  obwo£)I  in  ber  ©tubienorbnung  nid^t  üorgefefiene  SBortröge 
über  Sntwitflungggefc^id^te  mit  2)emonftrationen.  S)ie  Srutmafd^ine 
war  fteti^  im  ®ang,  bie  SJorlefung  foftete  üielen  weibüd^en  Kaninchen 


Xj(  Slnatomen  jtobelt  unb  Sficfiori. 


201 


t)a§  fiefieii,  mit  eiiwm  Eifer  ü[)nEt|leid)en  crflcirk  et  unö  bie  SorgÖngc 
Qm  tiebtütelcn  @i  tifä  §ul)r^  tmb  bcui  bcfriidjteten  beS  ©äufielierä. 

Hobelt  unb  Sifi^off  Eonitten  fiel)  jo  roenig  üertragen,  ba6  eä 
Ic^Iieltid)  SU  einem  bffentlicf)En  SlergeriitS  tarn,  roaS  bem  SEiifefien  bcr 
beibcn  (Seleljrten  in  §eibelberg  Ic^obete, 

Sir  toaren  einrä  SWorgenS  in  flcifeigem  präparieren  begriffen, 
üU  einer  bet  Ißtiiparanten  an  bcn  SKuäfeln,  btc  er  eben  bloägelegt 
ftatte,  etroaS  WertroitrbigeS  entberfte.  Et  rief  unS  an  feinen  Jift^, 
wir  iafjen  baS  gieifcf)  roeife  punttiett  unb  bie  unjiafjtigen  ^iinfte  ent* 
fprac^en  roinsigcn,  fteinl)arlen  ihibtdjen,  bie  borin  feft  eingebettet 
ftorfen.  Sobelt  roiirbe  l)er&eiget)ült.  @r  fdjnilt  ein  ©litcfdjen  ouS 
bem  SKii^tel  unb  eilte  bamtt  auf  fein  9tt6eitäiii'nniet,  um  e8  mifro* 
flopifd)  AU  unterfutfien.  Salb  batonf  fnm  ©ifdjoff  in  ben  Saaf,  man 
ctsiifilte  il)m  Don  bem  feltfamen  Sefunb,  roorauf  er  fidj  gleit^faKiä 
etwas  Don  bem  punftierten  ^Ifif^  Mir  Unterfuc^ung  mitnaljm.  Seibe 
fanben,  baß  eä  fid)  um  nettalttc  Iridjincn  fjanble.  iDrocn  in  fionbon 
l)Qtte  1805  biefen  93urm  entbectt  unb  Trictiina  spiralis  getauft.  2)ie 
grofee  pQtt)oIogifiI)e  93cbrutung  beö  ^arafiten  t)at  aber  erft  mein 
fpQtcrer  Srlanger  Soücge,  ber  ^^Jrofeffor  ber  pat[}oto3i!d)en  ?lnotomie 
Jriebric^  Silbe«  3^"^",  18(>0  aU  ^rofettor  im  Srräbener  Äranfen' 
l)au§  ertannt,  biä  bal)in  blieb  Cwenä  Irit^ine  nur  ein  Sutiojum. 
3£)re  Sefe^reibung  burcö  SEobeit  unb  S^ifdjoff  brai^te  nid)t8  9ieueä, 
aber  bie  beiben  ^Inotomen  gerieten  über  bie  33cred)ligung,  ben  j^unb 
ju  öetbffenttic^en,  einanber  in  bie  $aare  «nb  trugen  itjren  Streit 
fogar  in  bie  bffentlicl)en  ®Iatter. 

S'ie  Slegicrung  niuRte  eingreifen,  fie  uerje^te  Äobelt  1841  alä 
■ißrofettor  nad}  ^reiburg,  unb  ber  bortige  ^tofettor  Sltejanber  gdcr 
mufete  feine  Stelle  mit  ber  in  ^eibelberg  oertoufc^en.  Sifdjoff  et= 
tjielt  1843  einen  jRuf  als  orbentlic^er  5|Jrofeffor  nat^  ÖÜefien,  bie 
babifi^e  9iegierung  tjielt  il)n  nic^t  jurürf  unb  berief,  um  feine  SteQe 
onSjuiüUen,  §enie  uon  3"'^''^  '^^^  jweiten  CrbiuariuS  für  Mnatomie 
unb  ^ijijfiologie  neben  liebemann. 


Wit  babifdic  ©tubien*  unb  ^rüfungSorbnung  für  SKcbijincr 
beftimmte  genau  eine  große  Qai)l  naturwiffenjc^aftlic^er  fjäc^er,  bie 
wir  belegen  mußten,  gelitte  bem  Äanbibaten  bei  ber  fc^rifttic^en 
SOZelbung  jum  ©taatöej^amen  aud^  nur  eined  ber  t}Drgefcf)riebenen  93e« 
fuc^öjeugniffe,  fo  würbe  er  jurücfgewiefen  unb  nic^t  el^er  jjugelaffen, 
bi^  er  bag  SBerfäumte  nac^gel^ott  l^otte.  —  SBir  nannten  folc^e  fßou 
lefungen,  bie  wir  nac^  Sorfd^rift  unb  nic^t  au«  eigener  SBo^I  belegten, 
3tnangdfonegia. 

liefern  S^^H  ^^Q  ^^^  rid^tige  3bee  ju  ®runbe,  bafe  ber  ärjt 
in  ben  Siaturwiffenfd^aften  bewanbert  fein  fotte.  Siatur*  unb  §eit* 
funbe  fmb  ©efc^wifter.  ^ßl^^fifu«  unb  ÜRebifu«  rooren  el^emafö  gleich* 
bebeutenb.  3n  95oben  unb  in  anbem  beutfc^en  Staaten  gießen  bie 
Sejirföörjte  noc^  immer  ^^9fiji  unb  noc^  ^eute  tragen  in  Snglanb 
bie  beftgebilbeten  inneren  Slerjte  ben  Siamen  „Physician."  3)er 
})raltifd^e  ©rfotg  beg  Äottegienjttjang^  blieb  freiließ  £)inter  bem  er* 
ftrebten  3^^  beträchtlich  jurüdE. 

Sßorgefc^rieben  waren  Sorlefungen  über  ^^t)fif,  Efjemie,  ßoologie 
95otanif  unb  äRineralogie,  aufeerbem  bie  naturwiffenfc^aftlic^  *  mebiji=» 
nifc^en  über  mebijinifc^e  SBotanil  unb  p^armajeutifc^e  ßfiemie.  3m 
©taatöejamen  würbe  ber  Äanbibat  in  aßen  biefen  gackern  big  auf 
eines  ber  wic^tigften,  bie  ^^^fif,  geprüft. 

^^^fif  unb  ßl^emie  ^örte  ic^  im  erften  ©emefter,  bie  beschreiben* 
ben  9Zaturwiffenfcf)aften  unttugerweife  meiftenteifö  erft  in  ben  legten, 
nac^bem  bie  Slinüen  baS  Sntereffe  bafür  bereits  abgefc^wäcf(t  Ratten. 


'JiaturfDri*".  208 

Otbentlicijer  $rofc[(or  her  '^JEmfit  roor  &.  SB.  9Jiun(fe,  weit  be» 
fuc^tet  übet  a\i  bk  ißorle(ungeii  beS  CrbinartuS  iDoren  bie  beä  Sjtra* 
orbinatiue  ^ijilipp  3pDi).  Sr  mar  bfr  ältere  Spruber  meines  3Jiann= 
l)eimer  Sc^uitamfrobeii  SuliuS  3oUil.  ^atte  fid)  auS  eigenen  WittcOi 
ein  ic^bne«  fiobinett  eingerirfjtel,  trug  gtänjenb  Dor,  experimentierte  c(e> 
gant  unb  fit^er,  nnb  roiirbc  ncid)  SUhincfeS  lob  I84t)  bejjen  Sioc^folger. 

Ceopolb  GJmelin,  einer  bct  öerbienleftcn  SJcteranen  ber  Ruperto- 
f^arrila,  trug  in  einem  ©emefter  unb  einer  Sßorlefimg  nnorganifc^e 
unb  orgoriictjc  ßtjemie  Dor.  —  llnjer  Dercl)tter  fieE)rer  war  in 
©ijttingen  1788  geboren,  ftommte  ober  auä  ber  fd)roäbi(c^en  ^omilie 
©rnelin,  bie  [eit  ifleginn  beä  Dorigen  3at)r^unbert3  fo  ouffaHenb  »iele 
unb  ouggeieic^nete  9laturfotid)cr  ^ecDorgebrad)!  t)Qt.  (St  bojicrte  in 
^eibelberg  feit  1813,  rourbe  1817  orbentlic^et  ^rofeffor  nnb  ftar6 
18j3.  3n  ber  aWebii(in  i^at  er  ficft  burd)  (eine  bereits  erren^uten, 
mit  Üiebemann  fierau^geflebenen  'öerincfic  übet  Sietbanung  berühmt 
gemadit,  bie  Ometinirf)«  ^ptobc  auf  (Südenfatbftoff  ift  iebem  ?trjte  ge* 
läufig,  ©ein  Sleufeereä  mar  ungemein  einnetjmenb,  bet  prächtige 
topf  mit  beni  gciftDoQen,  frcunbiicftcn  ©cficfjle  "oon  üppig  gelocttem, 
ft^neenpei^em  ^oore  umroaßt,  feine  greunbe  oerglic^en  i^n  treffcnb 
mit  einem  blüfjenben  Sitfdjbaum,  aWerfroiitbigermeife  fdjien  ®me(in 
im  SBottrng  befangen  wie  ein  Stnfcinger,  er  btocfite  bie  SBorlc  ftodenb 
unb  l)ciftenb  ^eroor,  bie  jal)ltcici)en  iüctfndie  abet,  womit  et  büä  Qdt' 
fügte  begleitete,  mißlangen  it)m  nie.  —  ^rattiji^e  Hebungen  ber  ÜKebt^ 
jiner  im  c^emtjcf)en  Üobotcitotium  ronren  nod)  nii^t  eingefiil)rt,  fie 
lomen  erft  butc^  Siebig  in  Sieben  aömäfilit^  jur  9lufnöf)me. 

3m  3a^te  1840  lie^  fic^  §etmann  3)elffd  quS  Äief,  ein  Schüler 
^ßfoffS,  als  ^Dä*nt  f"^  Gfiemie  in  ^eibefberg  niebct.  ^me\  Hamburger 
3)iebijincr,  Sud  unb  Sonntag,  (jatten  feine  äJutlefungen  belegt  unb 
rühmten  feinen  flaren  unb  bitnbigen  5?orttag,  waa  mic^  oeranlafite, 
organifdie  Gliemie  bei  if)m  s"  belegen.  St  macftte  bie  |)(Jtet  mit 
Siebigö  epodiemac^cnbcn  Sntbecfungen  uttb  grunblegenben  9Infrf)üuungeu 
betannt.  Obroo!)!  er  fie  mit  mand)en  6ebentlid)en  Ä'enn  unb  "älber 
begleitete,  regten  mid)  feine  9Jiittei[ungen  bcrmafeen  an,  bafe  id)  mir 
bie  beiben  berühmten  SBerfe  beä  genialen  9tef ormatorS :  „5;ie  otganifc^e 
e^emie  in  i^rer  Slnnicnbung  auf  Slgritultur  nnb  ^tjliftologie,"  lö40. 


204  9iaturforfc^er. 

unb  „S)ic  Jicrd^emie  ober  organifd^e  S^cmic  in  il^rcr  Slnioenbung  auf 
^^tifiotogic  unb  ^atl^ologic"  1842,  fofort  onfdjQffte,  in  bcn  gcricn 
Qu^jog  unb  bie  ^auptfac^en  audn^enbig  (ernte,  ^m  liebsten  n^öre 
id^  ju  fliebig  felbft  nac^  ©iefeen  gegangen,  aber  bie  SBer£)äItniffe 
liefen  bieg  teiber  nic^t  ju.  Äufeerbem  l^örte  ic^  bei  S)e(ffg  })t)arma* 
jeutifc^e  Sfjemie. 

9?ur  furj  bemerfe  id^  noc^,  bafe  id^  bie  3^0^09^^  ^^i  S3ronn 
belegte,  bie  f^fiematifd^e  SBotani!  bei  SBill^elm  95ifc^off  —  ber  Heine 
Sif^off  genannt  jum  Unterfd^ieb  üon  bem  großen,  bem  Slnatomen 
S^eobor  Subwig  — ,  bie  ptiarmajeutifc^e  Sotanif  bei  bem  ©ojenten 
SRarfuö  Sturctiug  §of(e,  bie  Dr^ftognofie  enblic^  bei  JBIum.  Äußer 
i>k\^  „S^anQ^toütqkn**  na^m  ic^  noc^  einen  Äurö  über  ^ftanjen* 
beftimmen  bei  bem  iBotanifer  SJifc^off  unb  ^brte  bie  ebenfo  bele^renbe, 
aU  unter^altenbc  Sorlefung  üon  fieonl^arb«  über  ©eologie.  2)iefer 
fleine,  alte,  aber  nod^  immer  quetffilbeme  §err  njurbe  ber  Steinritter 
genannt;  er  l^atte  fid)  auf  ber  Sifte  ju  einem  g^fteffen  als  JRitter 
©äfar  üon  Seonliarb  eingefc^rieben,  eine  folc^e  ©etegen^eit  ließ  fic^  ber 
große  Seniler  unb  @})ötter  SIRorftabt,  ^ßrofeffor  ber  juriflifc^en  gafultät, 
nic^t  entgelten,  er  fd^rieb  feinen  9iamen  barunter:  6buarb  SRorftabt, 
Fußgänger. 


^as  pI|iloropl|irdiü  SiwangshoüEpiuin, 

IPic  6abif(^c  Stiiöienorbnuiig  luünfc^le  nit^t  nur  noturwific«' 
i(^Qttlic6=.  fonbern  aurf)  t)f|tti)jopfitf(^=9ebi[t'fte  Sterjte  unb  legte  ben 
ftanbibaten  begljalb  bie  itjerpfljd)tiiiig  auf,  bei  bei  ^Reibung  jum 
©taütäejauun  ein  ^^^S"'*  Borjuroeifeii,  boS  bcti  Sefiid)  einfä  minÖeftenÄ 
üietftüiibtgen  i]E)ilD(o;'[)iicf)en  SoUegiiimä  bejt^einigte.  —  Sin  olter, 
armer,  geplagter  Sanbotjt  nafim  bieje,  Bielfnd)  bemängelte,  ffleftimmung 
in  Sd)ue  unb  belobte  fie:  eine  gute  5)oi"i§  ^f)ilofopl)ie  iei  ben  Mersten 
rec^t  nä^üd)  unb  ^elfe  i^nen  in  ber  9|ärQiiä  über  bie  oiclcn  ^Knfionoi 
roeg,  bie  fie  au§  ber  ©tubentenseit  mitbrüdjten. 

Seit  1839  gehörte  ^rofcffor  Gfiriftian  Äapp  ber  pI)i(otLtp()ifc^en 
gafultät  an,  juerft  al8  ^onororiuä,  feit  1840  a(ä  OrbinoriuS.  Er 
roür  ein  teictjer  ÜWann  unb  fdjuf  ben  fc^bnen  ©arten,  ber  Ijeute  bie 
Üanbfriebfrfie  9!iQa  jenfeitä  beS  9fecfarö  au  ber  9(euent|eimer  Sanb- 
fttofec  umfifilielt.  Gs  machte  ifini  JJreube,  Bor  einem  großen  3tubi' 
torium  ^u  Icfen;  für  ba«  aSinterfemcftcr  1040/41  fiotte  er  ein  $ubUfum 
übet  üogit  unb  9Jfetfiap^i)fif  ongcfünbigt.  leiber  nur  breiftiinbig  in 
ber  fflodje.  ©lücflic^erroeife  mar  Sapp  ein  ebenfo  gefäfliger,  als 
eifriger  2cl)rer  unb  (iefi  fidj  üuf  baS  Stnfuctien  uon  unä  SBebijinern 
lüiüig  baju  fierbei,  baö  Kollegium  nicrftilnbig  ju  fefen.  3)amit  roat 
uns  gef)Olfen,  bie  Scftimmiing  ber  Stiibienorbnung  erfütit.  3c^  be= 
fut^te  —  eä  fei  reblicf)  geftonben  —  Bie  belegte  Sßorlcfung  nur  ein 
einjigeSmal;  ber  ^örfaol  mar  gebrängt  ooH  SBiSbcgieriger ,  Sopp 
tonnte  mic^  unmöglicfi  nermiffen,  nnb  fo  blieb  i(^,  Bon  ber  einen 
©tunbe  DöHig  befriebigl,  getroft  bcrauö  weg.  91ber  icl)  füllte  miii) 
bem  ebefn  Sefjrer  tief  oerpflic^tet,  unb  alä  er  für  baä  närfjfte  ©emefiet 
obermals  ein  ^ublihim  onfünbigte :  „lieber  ^olitit  unb  2BeItgefd)ic^te", 


206  ^aS  p^tlofop^ifc^e  S^angStoOegtum. 

beeilte  id^  mic^,  eg  ju  belegen,  um  burd^  meine  Unterfc^rift  auf  ber 
Sifte  i^m  ju  steigen,  xok  banfbar  ic^  fei.  Wit  ed  tarn,  bag  ic^ 
biefeö  merfroürbige  5ßublifum  gar  nid^t  befuc^te,  ift  mir  nicl)t  crinner* 
üd^.  Slm  Snbe  meinet  testen  ©emefterg  ^olte  id)  bei  bem  mir  burd^ 
feinen  Steffen  g^^fc  ^^PP  perfönlid^  befannten  unb  n^otil  gewogenen 
5ß^iIofop^en  bie  S8efud)§jeugniffe.  Sr  empfing  mid^  mit  gemotinter 
fiiebeniJmürbigfeit  unb  teftierte:  „9Äit  auggejeid^netem  Sifer  unb  größter 
Slufmerffamfeit".      . 

S)er  Äonegjnjang  ^atte  ungfaublid^e  9)M6bräuc^e  jur  golge.  Sr 
!am  niemanb  ju  gut,  atö  unbotierten  ober  fc^Ied^t  botierten  ©ogenten, 
öiele  Sorlefungen  tourben  nid^t  au^  fiuft  unb  fiiebe  jur  ©ac^e  unb 
nic^t  mit  ber  nötigen  ©adjfenntnis  angefünbigt  unb  abgehalten,  fonbern 
einjig  ber  Sorfc^rift  unb  be8  ^onorarg  wegen.  Stücke  Seifpiele 
mögen  biefe  Se^auptung  begrünben. 

@in  ben  ©tubenten  gerabeju  läcfierlid^er  25ojent  lag  unter  anbem 
^monggfoQegien  regelmäßig  eine  einftünbige  Sorlefung  über  lier»» 
l^eilfunbe,  obrootil  er  faum  je  in  anbere  ©tätle  gefommen  war,  ol^ 
in  ben  feinigen  unb  in  bie  ber  Sanborte,  wo  er  ouf  ber  ^ßrajis  feine 
aiofinonte  einfteQte.  (Sr  fünbigte  eine^  Jag«  am  fd^warjen  S3rett 
im  UniöerfitätSgeböube  Sorlefungen  an:  „nad^  Verlangen  über  alle 
3weige  ber  mebijinifdien  SBiffenfd^aft."  @in  ©tubent  fc^rieb  batjinter: 
,,unb  über  aQe  B^eige  be^  menfd^Iic^en  SBiffen^". 

®rei  babifc^e  SWebijiner  Ratten  in  i^rem  legten  ©emefter  ju 
fpät  bemerft,  bafe  fie  öerfäumt  l^atten,  bie  SBorlefung  über  Zoologie 
JU  belegen,  unb  bafe  ber  DrbinariuS  fie  für  biefe^  ©emefter  nid^t  an* 
gefünbigt  ^atte.  ©ie  wanbten  fic^  an  einen,  im  übrigen  fenntni^* 
reid^en  2)ojenten  ber  5ßt|9fioIogie,  in  beffen  Saffe  eine  baucrnbe  Sbbe 
^errfd^te,  unb  trafen  mit  i^m  ein  Slbfommen.  @r  üerpflic^tete  fic^, 
itinen  ein  breiftünbige^  5ßrioatiffimum  über  3oo(ogie  ju  teftieren, 
wenn  fie  i^rerfeit^  üerfprädien,  e«  nie  ju  fd^wänjen.  3)afür  gab  er 
bie  3"fö9^f  t>ög  flönge  Jierreid^  innertialb  einer  SBoc^e  abju^anbeln. 
S)er  Se^rer  unb  bie  ©d^üler  Riehen  reblid)  SBort. 


2^cr  mcbijinijc^c  Unterricht  an  bcn  Uniüerfitätcn  beftanb  Safir* 
^unbcrtc  lang  nur  in  bcr  Auslegung  ber  SBerfe  beS  ^ippofrateö  unb 
®alen,  mitunter  aud)  i^reS  geletjrten  arabifc^en  9iac^trcterS  8(öiceuna. 
3n  ber  SKitte  beö  16.  3a^rt)unbertS  reformierte  Sejal  bie  menfd^Iid^e 
Anatomie  unb  befreite  fie  üon  ben  groben  Strtümem  ®alenö;  1628 
entbetfte  ^aröei)  ben  S3(ut!reiS(auf.  9tn  ©teile  be§  blinben  StutoritätS- 
glaubeng  trat  feitbem  atlmä^Iirfi  bie  freie,  auf  S3eobarf|tung  unb  Sßer»» 
fuc^  geftü^te  gorf c^ung.  (Sin  georbneter  Unterricht  an  ben  Äranfenbetten, 
bie  praftifc^c,  „Kinifc^e",  Unterroeifung  ber  Schüler  burc^  erfatirene 
fietirer  fam  erft  ju  Seginn  beS  18.  3a^r(}unbert§  burcf)  S3oer^aat)e  in 
^oQanb  unb  feine  ©c^üIer  in  ®ang;  es  mätirte  jeboc^  nod^  lange, 
bis  in  bag  19.  3at|rt|unbert  hinein,  el^e  ber  flinifd^e  Unterricht  an  ben 
Uniöerfitäten  allgemein  eingefütirt  toax. 

Otto  ^einrid^,  „ber  ^ßfaljgraf  am  5Rt)ein",  üielleid^t  ber  geift^ 
reic^fte  ber  alten  pfäfjer  Äurfürften,  erteilte  fd^on  1585  ben  5ßrofefforen 
ber  mebiginifd^en  gafultät  ben  ttjeifen  9iat,  „ehrbare"  ©tubenten  }u 
ben  Äranfenbefuc^en  in  ber  ©tabt  mitjunet)men,  „nacfi  eingetjolter  ©r* 
laubniS  ber  gamilien."  Db  unb  tt)ie  lange,  bei  ber  !urjen  ^Regierung 
beS  Surften,  feine  SBeifung  befolgt  ttjurbe,  ift  unbefannt. 

Sinen  o^nmäd^tigen  5lnlauf  jur  @infüt)rung  eine«  praftifd^en 
Unterrid^t«  unternahm  auf  bem  5ßapier  1786  Surfürft  Sari  S^eobor. 
@r  behielt  fic^  „gnäbigft  betjor,  bei  befferen,  be«  iisci  academici  Um* 
ftänben/'  (Sinric^tungen  ju  einem  „coUegium  clinicum'*  in  ^eibel* 
berg  „milbeft"  ju  treffen.    25a  aber  ,,bie  befferen,  beS  fisci  academici 


208 


Bit  Iliiiiid)cn  Slnfwlten. 


Umftünbe"  unter  feiner  Ütegieruiig  nic£)t  tomitien  roodten,  fo  blieb  bie 
Unincrfität  o^ne  Mliniten,  bis  fie  on  iöabm  fiel.  Äarl  griebtitf)  crft, 
i^t  SReubegrünber,  Idioffte  U)t  bie  fel)lenben  SKittel  juc  lietfteHung 
ber  nötigen  ^Inftoitrn  tinb  betief  tüc^fige  tlinijdjc  Öe^rer. 

Sin  bem  übertommeiten  mebijinifdien  üetirtürper  fanb  fiorl  ^xk* 
bric^  gtüctltc^eripeife  einen  äRann  Don  Hopf  iinb  §erj,  ber  il)m  mit 
gntem  Slot  an  bie  ^anb  ging,  einen  ^cibelberger  Don  ffieburt,  granj 
hinten  aflai.  3luf  ?)rQngen  ber  menfcijeufrcunbliiien,  an  eigener  ^JJerfon 
fc^roergepriipftcn  ®enial)lin  beS  Surfürfteii  Start  I^eobot  roar  17ö6 
in  ü)lQnn()cim  eine  SnfbinbungSflnftalt  errichtet  irorbcn;  5DIai,  erft  24 
3ai)re  alt,  mürbe  aÜ  §cbammetilc()rer  mit  ber  Scitung  biefer  Stnftatt 
betraut*.  Sieben  Sabre  fpciler  jum  ^rofeffot  in  |)eibelberg  ernannt, 
^ütfc  er  ficö  biirc^  geburtät)ilflici)e  Sdjtiften  ?lnfel)en  »erfc^afft,  and)  roar 
fein  TOi^iget:  „8toipertu3.  ein  junger  Slrjt  um  Äranlenbette,"  ein  Diel 
gcIefeneS  iflui^.  Sicfer  t^atträftige  ^{ann  riet  ftarl  griebric^  ;iuni  ?tn» 
lauf  be«  DominitancrKofterä  für  bie  Q'mtdc  ber  Unipcrfitöt,  beroirlte 
bie  Verlegung  ber  SJiaunbeimcr  ISntbinbungSanftalt  nnb  .^ebammen' 
f^uie  mif  §eibelberg  nnb  ifjren  atnjcijlnft  an  bie  Jpoctjf^ule,  if)m 
enbtic^  Derbantle  man  aufeer  ber  Söerufung  SlcfermannS  auc^  bie  »on 
grün;i  Äarl  31ögele  als  a.  o.  ^rofeffor  ber  @c6urtä^ilfe  unb  ©irettot 
ber  Sutbinbungäonftalt 

@tt)on  ein  3al)r  oor  SlrfermannS,  1815  erfolgtem  'Jobe  roac 
^rofeffor  (ionrabi  oon  SKorbiirg  als  ^at^olog  nac^  §eibelbcrg  be* 
rufen  roorben,  er  richtete  in  bem  ^ominitanerüofter  bie  crfte  ftationäre 
ftlinif  eiu  unb  ocrbaub  fie  mit  ber  ^IJolittinÜ,  bie  Sldermann  ge* 
[(Raffen  tiatte.  Ein  3al)r  nad]  bem  lobe  adcrmann§  Um,  wie  fdjon 
etioäbnt,  liebemann  für  91natomie  unb  ^i^btifiologie.  unb  noc^  ein 
3a^r  fpciter,  1817,  rourbc  3Raf  iniilian  Sofcf  St)cIiuS  mit  bem  Scljr' 
ftu^I  für  Sf)irurgie  unb  SJugenEicilfunbe  betraut.  Er  roar  bobifdjer 
Siegimentäarit  geroefen  unb  üäftlte  erft  23  Safire,  erroieS  fic^  aber 
als  ber  richtige  9)Iann,  bcnn  er  n)«r  ein  gcfc^idter  Gbirurg  unb 
tuditiger  Orgauifator  in  einer  ^IJerfon. 


*  aJlflti  )}agU\äft  bi(  5eftceb(  uon  Otto  ©tiJ«:  3ut  Öeid]i(f)l<  bet 
äinift^en  gatultät  in  ^eibelberg,  uoin  22.  KoDeinber  187fl. 


4 


I 


1)ie  riiniit^tn  Slnrialtcn.  209 

SDeranac^  bejafe  bic  mfbiiini|cf)e  Motilität  in  Jpei&etberg  fc^on 
1817  btei  »oncinanber  getrennte  Sliniten,  etnemcbijinifdje,  d)irurgifd}= 
opi)tf)al!nolü9ifci)c  mib  gebuttäfjilflic^e.  Slud)  rourbe  ben  brei  Sliniten 
fc^on  ein  Oat)r  nac^fiet  ein  öeffereS  Untertommen  üer[rf)afft.  33ie 
Slabi  bejafi  bte  ehemaligen  Majerncngebäube  bei  3)farfta[lt|of£  unb 
trat  fie  bereitroiEIig  für  bie  ^mcie  bes  Ilinifc^en  Unten:iii)t8  ab. 
3)ie  geburt3[)iEfUc{)c  Jßlinif  mit  ber  SntbinbiingSanftalt  ricf)tete  fii^  in 
bem  Heineren  roeftlic^en  Sau  ein,  bie  inebijinijc^c  unb  c^irurgijdie 
Älinit  bejogen  ben  gröfeeren  iübtidjen.  Gonrabi  folgte  1824  einem 
iRufe  mäj  QJöttingen  unb  rourbe  butt^  ^udjelt  au«  üeipjig  erfe$t.  — 
3n  ben  brei  filiniten  am  2RörftaUl)0i  unter  ^ut^elt,  tS^etiiiS  unb 
Siägete  empfing  idj  meinen  erften  tlinifdien  Unterricht. 

9Ilä  bic  (labifc^e  tRegierung  1JS42  bie  §eil=  unb  ^ißflegcanftalt 
für  irre  Sranfe,  bie  biäljer  in  bem  ctiemaligcn  Sefuitenfcminar ,  ber 
deutigen  fiafemc,  untergebracht  roar^  imcf)  i^Henau  nertegte,  fiebelten 
bie  mebijinifdjc  unb  bie  djirurgifdje  fitinif  in  bic  bobur^  frei  9f= 
loorbenen,  bebeutcnb  größeren  iRänmc  jcneS  ©cbaubc«  über,  unb  bie 
ßntbinbungSanftQit  bejog  ben  (üblichen  Sau  am  iDiarftatlfiof,  ben  bie 
beibcn  anbcrn  ftlinifcn  bi5t(er  innc  gelobt  tiatten. 

9fnr  raenige  mebijinifc^c  J^otultäten  ^Jeulfc^Ionbä  erfreuten  fic^ 
boniülS  fo  großer  flinijclier  Stnftaiten,  bie  ausidjliefelid)  ben  Unterricfit^' 
jiDCcfen  bientcn  unb  unabt)dngig  tioit  @)emeinben  unb  geifttic^en  Stif' 
hingen  nur  ber  ^luffic^t  beS  ©tanteS  miterroorfen  marcn. 


I,  !<..  .lugtnSitintieninji 


Jrictrridi  Äugu|i  Bcniamin  Purfiflt 

l^k  SEBiegc  bcS  fict)TcrS,  ber  mir  ben  erftcn  fUnifdicn  Unter- 
richt in  bcr  inneren  ÜWebijin  erteilte,  t)atte  in  einem  länblirfien  ?ßfarr* 
^aufe  ber  jäc^fifc^en  fiaufi^  geftanben.  ©eboren  1783  tiatte  5ßuc^elt 
in  Seipjig  ftubiert  unb  ^ier  fic^  habilitiert.  @r  mar  feit  1820 
DrbinariuS  für  5ßatt|oIogie  unb  St^erapie,  aU  \i)n  bie  babifc^e  3iegie=' 
rung  für  biefe  gäc^er  nac^  §eibeI6erg  berief  unb  mit  ber  ©ireftion 
ber  inneren  Slinif  unb  ^otittinif  betraute. 

3)ie  üinifdjen  ^örer  unb  ?ßralti!anten  nannten  ^uc^elt,  ber 
red^t  gemütlid^  mit  i^nen  öerfe^rte,  ben  alten  93enno.  Sine  bereite 
ergroute,  mächtige  SKätine  maHte  um  ba§  §aupt  be^  untcrfe^ten, 
etmag  beleibten  SKeifterö,  auS  feinen  !urjfirf|tigen,  fc^mal  gefertigten 
Slugen  blidte  er  freunblid)  auf  ©c^üler  unb  Äranfe.  2Kan  fa^  i^m 
baS  t)ie(e  ©i^en  unb  ©tubieren  an,  er  litt  an  üenöfen  ©tauungen, 
bie  er  auf  „er^btite  SBcnofität"  jurüdfü^rte,  einen  Sranltjeit^begriff, 
ben  er  felbft  gefc^affen  unb  noc^  1833  in  einer  befonberen  ©rfirift, 
bie  biefen  Stitet  führte,  „reöibiert  unb  üerteibigt"  fiatte. 

@g  mar  fein  SSSunber,  bafe  ber  grunbgele^rte  Slinifer  an 
Störungen  be^  öenöfen  Ärei^lauf§  litt;  bie  fieben^meife,  bie  fo  üielc 
5ßrofefforen  mit  it|m  teilten,  mu^te  fie  ^erbeifüfiren.  9?acf|bem  er  in 
ber  verbrauchten  fiuft  beS  ©tubierjimmerg,  ^örfaalö  unb  ber  Äranfen* 
ftuben  ben  lag  }uge6racl)t  f)attc,  ging  er  abenbö  jur  (Srljolung,  ftatt 
in  bie  freie  fiuft,  an  ben  SB^ifttifc^  be§  SKufeumS  —  ba^  ftlubf)aug 
ber  Honoratioren  —  bi§   er  jum  Slbenbeffen  tieimging  unb  banac^ 


gritbrlii)  auguft  Seniamin  SßiK^cIt.  211 

«m  Sc^rcibtiif^  \a%  bis  tief  in  hie  fliat^f.  S«  blieb  if)m  für  feine 
grofec  litterarifdje  I^ätigfeit  (eine  anbere  Qdt,  benn  er  beforgte  gc= 
toiffenfiaft  nid)t  nur  fein  Sefjramt  unb  bic  flinifc^en  Äranlen,  er  mar 
aaäi  §QiiSarjt  Dieter  Jamilien  unb  fuljr  nic^t  feiten  ju  ftonfultotionen 
mil  bcn  ?Ierjten  bcr  Umgegenb. 

9Iur  wenige  Slinifcr  mochten  fid)  mit  ^uc^ett  an  umfaffenbera 
ffiiffen  unb  Iitterarifcf)er  gruc^tbarfetl  meffen.  Wlit  gutem  Sflcboc^t 
^atte  bcr  grofee  fflibliogropf)  Stfd)  flerabe  it)n  ,^iiin  incbisinifc^en  SJlit" 
Arbeiter  an  feinem  §anbbucti  bct  bculfi^en  Sittcratur  auSerroSftlt  unb 
^ofef  Jytonf  gleidtfotl«  feine  aWitfjilfe  bei  ber  oon  i^m  tierauägegcbenen 
elfbänbigen  mebijinifc^eii  Gnci)l(oiiäbie  erbeten,  i^ren  [e^ten  fflanb 
bearbeitete  ^uc^elt  184;^  narfi  Jranfs  2obe.  Ilic  Srffrift,  bic  i^m 
i(uerft  Slnfcfien  unb  bic  "ißrofeffuren  in  ßeipjig  unb  .^eibetberg  »er« 
fc^affte,  mar  feine  aJfonograptiie  bcr  ?Jenentrnnt[)citfn  1818,  (ein 
§Quptroert  bo?  „Stiftern  ber  3ÄebtMn  im  Umriffc  bargeftellt",  baS 
in  erfter  Stufloge  Don  1825—32  erfd|ien,  in  ^raeiter  I8;t5.  (Jg 
^at  Dict  fflänbc,  bcin  ein  fünfter  beigegeben  ift,  ber  nur  ein  um- 
faffenbeä  Öitteraturoeiieic^nis  unb  JRegiftcr  enthält,  Da  er  biefeS  ffierl 
auSbrii(tli(^  feinen  ^utliJrern  geroibmet  Ijatte,  brongicft  in  meinen  Satcr, 
eä  mir  anjufc^affen ;  er  ging  barauf  ein,  unb  id)  roar  ftotj  auf  ben 
reichen  Scfi^,  ^abt  e»  aber  nicf|t  fertig  gebracht,  bie  HOOO  ^pnra» 
grnpf)eu  burcösulcfen.  9tufter  biefeii  9trbeiten  Ijat  ^udjelt  noc^  Bicic 
St^riftcn,  Slbbanblungen,  Seric^te,  ^Programme  unb  labcllen  Dcrbffcnt' 
li^t,  ein  ifluc^  ddu  öapuron  überSinbertranfliciten  überfcOt,  bif  banial» 
üielgefefenen  §cibe[bcrger  ftinifi^en  Slnnalen  rebigiert  unb  mit  feiner 
^Qtultüt  flud)  bie  mebisinif^en  Stnnalen,  bie  gorffcüung  ber  fUnifdien, 
t|erau8gegeben.  ~  Gin  erftaunlit^er  Slufiwanb  nM)tIid)en  J^Ieifieö! 

e§  iDäre  Unrecht,  in  bem  Äliniter  ^JJadjelt  nur  einen  Siicöct' 
rourm  ,\u  feben.  Er  roar  ein  guter  Sflcobai^ter  unb  ^at  juerft  bie 
$eriti)pl)Iitiä  als  befonbere  ^otm  oon  Gntsünbungcn  in  ber  reiften 
5)armbcin  grübe  unter  bicfem  noc^  tjeute  gebräudjlic^cn  9famcn  unter- 
tdjieben;  in  ber  ßtiniE  l)at  er  He  un^  loicberliolt  »orgc.ieigt  unb 
biagnoftii(icren  gelef)rt.  —  ©eine  innere  SBe^onbtung  freiließ  mar  bie 
bamals  übliche  mit  (iaiomet  unb  S9tiitentsicf)ungen,  bie  nur  aUmä^tid) 
einer  befferen  mit  SUnroeubung  Don  Opiaten  mic^.     3cft  mu6  ^ier  er- 


212  Sftiebric^  ^uguft  S3eniamin  $uc^eU. 

»ä^nen,  bafe  mid^  fc^on  mein  Satcr  in  feiner  ^ßrajig  biefe  SKet^obe 
benü^en  lehrte  nnb  üor  ber  Galomette^anblung  warnte.  @r  berief  fic^ 
babei  anf  bie  Smpfe^lung  be^  9loftoder  5ßrofeffor8  Samuel  ©ottlieb 
JBogel,  eineg  ber  gcmiegteften  5ßra!tifer  jener  3^it.  —  S3alb  nad^^er  er* 
fc^ien  bie  Keine  epod^emac^enbe  ©c^rift  be8  Äarlöru^er  8lrjte§  S)r.  Äbolf 
SSoIji:  „3)ie  burc^  Äotfteine  bebingteSJurc^bo^rungbegSBurmfortfafeeS," 
1846,  bie  in  ber  fie^re  üon  ber  ^ßerit^p^liti^,  itirem  Urfprung  unb 
i^rer  Setianblung  einen  njefentlic^en  gortfd^ritt  bebeutete.  —  SRit 
ber  genaueren  SenntniS  ber  Sntjünbung  be^  SBunnfortJa|eg  unb  mit 
ber  (5inffit)rung  ber  antifeptifd^en  ©unbbel^anblung  ift  ber  le^te  gro^e 
©d^ritt  auf  biefem  fo  wichtigen  ®ebiete  ber  5ßatt)oIogie  gefc^el^en; 
ber  c^irurgifc^e  Singriff  ^at  üielen  taufenben,  bie  früher  an  ber  Snt«' 
jänbung  unb  2)urd^bo^rung  bed  SBurmfortfa^eS  ju  ®runbe  gingen 
ober  langem  ©iec^tum  baburc^  oerfielen,  bag  Seben  gerettet  ober  boc^ 
rafc^e  ©enefung  öerfd^afft;  bis  ba^in  ^atte  man  nur  jum  SReffer  ge* 
griffen,  wenn  fdimappenbe  Slbfceffe  mit  3)urc^bru(^  bro^ten. 

2tfö  feiner  Seobac^ter  erroieS  fid^  5ßuc^elt  noc^  1845  in  einer 
äb^anblung  „Ueber  partielle  (Smpfinbungglät)mungen",  bie  er  in  ben 
^eibelberger  mebijinifcfjen  Slnnalen  t)erbffentlid)te. 

ItKit  ben  Se^ren  fiaennecS  unb  ber  lec^nil  ber  5ßer!uffion  unb 
Sludfultation  tiatte  fid^  ^uc^elt  vertraut  gemacht.  @r  war  imftanbe, 
bie  (SegenttHirt  öon  Suft  ober  Siter  im  SBruftfeüraum  and)  in  gällen 
ju  f onftatieren ,  wo  bie  Qd6)m  fehlten,  bie  fd)on  oor  fiaennec  bie 
2)iagnofe  ermöglicht  fiatten.  3)ieg  war  bamate  üiel,  wo  erft  einige 
feiner  flinifc^en  fiotlegen  in  S)eutfc^lanb  unb  wenige  beutfd^e  Jlerjte 
überhaupt  perfutieren  unb  auöfultieren  gelernt  t)attcn.  —  S3ejeic^nenb 
für  ben  ©tanb  ber  S)iagnofti!  bei  ben  Slerjten  jener  3^^*  Mt  eine 
luftige  @efc^icl)te,  bie  üiel  erjätilt  würbe  unb  t)eute  oergeffen  fein 
bürfte.  (Sin  beutfd^er,  in  ?ßaris  gejc^ulter  unb  im  93ef(opfen  unb 
Se^orc^en  ber  S3ruft  wo^l  geübter  junger  9lrjt  teerte  in  feine  ffiater* 
ftabt  jurüd  unb  üerfc^affte  fid^  rafcl)  eine  große  ^rajiS.  ©ein  SRuf 
brang  aufS  Sanb  unb  ein  bruftfranfer  reicher  S3auer  liefe  it)n  ju  fiel) 
rufen.  ®r  fu^r  ju  i^m,  mit  bem  5ßer!uffiong^ammer  bewaffnet,  unb 
bearbeitete  bamit  bie  Sruft  beS  Säuern  grünblic^.  SRac^bem  biefe 
Unterfuc^ung  beenbet,  nidtte  i^m  ber  5ßatient  befriebigt  ju:    „^err 


grltbridi  augiifi  Stniamtn  i*ucfic[t.  213 

Eoftot,   Suer  Stopfen  ftüt  mit  gut  getlian,  —  mann   (ommt  nitb 
flopft  3f)r  mi{^  roiebtrV" 

?lu{^  ßljeraic  unö  9Jlt(rD)fo(>ic  fiotten  eben  it)ren  Sinjug  in 
bic  fllini!  gehalten,  ber  91inftcnjQt.it  Tr.  üKartuS  9tureliuä  §bfle 
^attc  fic  eingefüt)rt.  Sr  flammte  uom  bflbif(^en  ©obenfcc,  fjatte  fi(f| 
Diel  mit  fflolanif  befdiüftigt  unb  eine  %[oxü  ber  fflobenfeegcgctib  gC' 
fcliiieben.  Sr  ranrbc  1844  ^rioatbo^ent  ber  2Kebt|(in  unb  gab  1848 
eine  fleine  werbiciM'tlidie  ©djrift  bcranS,  bie  fd)on  1850  eine  jroeite 
Muflagc  erlebte:  „Uebcr  t51)emic  unb  SWifroftopic  am  ftrantenbette." 
Der  fleißige  3Kaiin  erlog  I^^Öö  einem  5)annti)p[|nö,  bcv  in  §eibel= 
berg  nie  ausging,  ^ciufig  mbrbcrifcl)  iDÜtcte  unb  evft  feit  geregelter 
Stbfuljr  ber  Jatotien  feiten  geroorbcn  ift. 

SJerliefen  bie  Elinifif)en  gölte  tbblid),  \o  lieft  ^ucfielt  biird)  ben 
Slffiftenjncjt  in  feiner  unb  ber  ©rfiiifer  ©egennjort  bie  (äeftion  madjen. 
S)er  ßiwctf  mar:  naifi,uifef)en,  TOo  unb  niic  bic  ÄrQntt)C!t  ben  toblicfien 
©cfiabcn  angeridjtet  f)ättc.  Gä  sefdjat)  nac^  bcm  Siorbilb  2Korgagni§, 
^Bcofciiorö  in  Ifabnn,  beS  ^ater^  ber  pal!iotogifd)cn  9Inatomie;  er 
ift  juerft  metijDbiict)  an  bie  9Iufgabc  gegangen,  ®i^  unb  llrfoc^cn  ber 
Ärnnfl)eitcn  burd)  bic  Stnatomie  jit  erforfi^m,  tuic  cä  bcriitel*)  bcä 
gro&en  Scrtä  befagt,  ba§  er  1761  t)erau«gegeben  bat.  9EamentIidi  in 
^rantreidt  unb  Sngfnnb,  weniger  in  ©eutfdilanb,  loaren  bic  kernte  in 
feinem  Sinne  bcmiitit,  bic  ^atI)o(i>gic  mit  §ilfc  ber  ?tnatomie  auf' 
Sittlüren.  3n  ben  erftcn  ^atjrjcbntcn  bicfeä  3al)rf)unbcrt^  Ijatten  fic^ 
burr^  Jörfdinngcn  in  bicfcr  9iid)tung  [»aiiptfäc^lic^  bie  bereits  er= 
roätintcn  groftcn  9lerjtc  tSortifart  unb  Saenncc.  and)  3Intoinc  58al)le 
in  gronfreid),  SWaltftcnj  fflaiHie  unb  ßarSiuetl  in  Snglanb,  9Itoi8 
Siettcr  in  Scutfeftlanb,  tjcrnorgctfinii ;  niete  anbcrc  tüi^tige  jüngere 
9[rbeitcr  folgten  ihrem  Setfpicte- 

3ur  ÄontroQe  ber  är^ltidicn,  am  Jirantenbctte  gefteDten  S)ia' 
gnofcn  bienten  bic  ©eftionen  noi^  rocnig,  rocit  bie  ^'ioguüfen  biä  ba= 
ftin  nur  fi)mptomatifd)  gewefcn  loarcn.  SDian  entnahm  fie  nur  bem 
©ijmptomenbitb  am  Scbenbcn  itnb  fptod)  öon  SSoffcrfurf)!,  ©elbfudjt, 


•)  Dp   sedibos 
Vonet.  1761. 


lorbornni    [ler 


214  ^riebric^  ^uguft  )6eniamin  $u4elt. 

S3Iaufud^t,  ^ifeigcm  giebcr,  ©c^Iagffufe,  SBrcc^burd^faQ  u.  f.  ».  toxt  öon 
wcfcntlid^cn  Äranf^citcn,  »ä^rcnb  bicfc  ^uftönbc  unb  Vorgänge  nic^t^ 
ate  bic  äußeren  ©rfd^cinungcn  innerer  p^^fiologifd^er  ©ef^eJ^niffc  unb 
anatomifc^er  Seränberungen  finb.  3)edte  nun  nac^  beut  2:obe  bad 
ÜReffer  ben  ©i^  beg  fieiben«  unb  bie  Siatur  ber  fronf^aften  SBer* 
änberungen  ouf,  fo  lief  ber  Slrjt  feine  ©efa^r,  burd^  ben  fieid^enbe*« 
funb  6to6ge[teIIt  ju  n^erben.  §attc  er  j.  83.  SBafferfud^t  biagnoftiäiert, 
fo  brandete  biefe  2)iagnofe  feine  SBeftätigung,  fie  xoax  unter  aQen 
Umftänben  richtig,  bie  ©eftion  jeigte  nur  noc^  ttjeiter,  üon  ttjo  bie 
SEßafferfuc^t  i^ren  S(u§gang  genommen  ^atte.  @d  gereichte  fogor  bem 
Ärjte  je^t  jur  Slec^tfertigung  unb  ben  Slnge^brigen  be§  SBerftorbenen 
jur  S3eru^igung,  ttjenn,  tt)ie  fo  oft,  balb  bog  §erj,  balb  bie  fieber, 
balb  bie  beiben  Siieren,  fo  übel  jugeric^tet  gefunben  mürben,  ba§  auc^ 
ber  Saie  einfe^en  mufete,  unter  fold^en  Umftänben  ttjar  eine  längere 
(Sr^altung  be^  Sranfen  am  fieben  ober  gar  feine  JRettung  ein  S)ing 
ber  Unmbgüd^feit. 

Uebrigen^  begann  man  bereits  anatomifd^e  S)iagnofen  gu  fteHen. 
—  Um  ein  SBeifpiel  ju  geben:  mon  ^atte  bisher  unter  ^Pneumonie 
(Sungenentjünbung)  ein  fironf^eitsbilb  üerftanben  mit  ben  Sennjeid^en : 
S3eginn  mit  groft,  worauf  ^ifee  folgte,  ©ted^en  auf  ber  S3ruft,  Sltem^* 
not,  roter  SluStt)urf,  ofuter,  fritifd^er  Verlauf  u.  f.  vo.  Saennec  ^atte 
bie  anatomifd^en  SSeränberungen,  bie  im  Serlaufe  biefer  Äran!t|eit  an 
ben  fiungen  üor  fid^  ge^en,  genau  befd^rieben  unb  banac^  üerfd^iebene 
©tabien  unterfc^ieben,  bie  entjünblid^e  Änfd^oppung  (Engouement), 
bie  gänjlid^e  SSerbid^tung  (Hepatisation)  u.  f.  xo.  Tlit  ^ilfe  be8  S5e=» 
flopfeng  unb  SSe^orc^enö  ber  S3ruft  tt)ar  eS  i^m  toziUx  gelungen,  biefe 
©tabien  fd^on  ju  Sebjeiten  ju  erfenncn  unb  genau  ju  beftimmen,  m 
bie  ^Pneumonie  in  ben  fiungen  begann,  tt)ie  fie  fic^  ttjeiter  barüber 
verbreitete  ober  i^ren  Siücfgang  nal^m.  S)amit  ^atte  bie  ^at^ologie 
unb  3)iagnofti!  einen  gewaltigen  ©c^ritt  öonoärts  getrau.  —  3n 
ä^ntic^er  SBeife  verfeinerten  fid)  bie  ©iagnofcn  von  ber  ^eute  ver^ 
pbnten  9trt:  SBSafferfuc^t,  ©etbfuc^t,  SBlaufuit  u.  f.  m.  SRan  ^atte 
j.  85.  bei  ben  ©eltionen  ber  SBafferfüc^tigett  balb  biefeS,  balb  jeneg 
Organ  entartet  gefunben  unb  erlannt,  ba§  bie  SBafferfuc^t  je  nac^ 
ber  Siatur  biefer  fieic^enbefunbe  befonbere  Sigentümlic^feiten  be^  Äranf* 


(Jriebtid)  auflufi  löcnimiiin  SJiidicIt. 


215 


IjeitSbilbeä  im  Seben  barbut.  Somit  notjm  fie  il)teii  Sluäganfi  Don 
Bericfjiebcncn  Störungen  in  ben  Sierridjtungen  ber  Organe,  unb  banac^ 
Derlangte  man  genauere  Dioflitofcn:  anatDmi|d)c,  —  man  rooKteiüiJlen, 
ob  bie  3ÖQilcr)iitf)t  üom  §erscit,  oon  ber  öeber,  ben  Slieren  ober  non 
anbctn  Crganen  auägctie.  Cffcnbar  mufetc  fidj  Qucl)  banac^  bie  SJJrognojc 
unb  bie  93et)QnbIung  oeric^ieben  geftallen. 

3;ie  filinit  ^uc^eltä  fiel  beinnni^  in  bie  Qt\t,  ino  bie  ^ot^o» 
logieauä  il)tet  erften  (i)mi)tomütologif(^en  ^eriobe  in  ifire  jroeite, 
bie  anatomifc^e,  überging,  öä  büuerte  ni{^t  lange  met)r  unb  biefe 
erreidjtc  itircn§of)e()untt;  in  berüJJitte  bcä  ^lEirtiunbcrtg  rautbe  logat 
bie  Slnatomie  aus  bet  bienfttiaren  SJfagb  bie  gcbietenbe  |)errin  ber 
^at^ologif,  noc^bem  fie  butd)  jafilreic^c  wttfetige  Gntbetfitngen  unent* 
bel)r[ic5  unb  SHotitonäti)«  cpoc^eniadjenbcä  „^nnbbucf)  ber  jpejietlen 
pat^ologifc^en  3lnaloinic,"  184-1  Gemeingut  ber  9ter,(te  geworben  toot. 
§anb  in  .^anb  bumit  ging  bie  SJcrootltommnung  ber  tlini(d)en  Unter= 
jut^ungämettjoben  mit  pl)t)fitaliicf)en  unb  djemiidjen  ^tlfämitteln,  unb 
in  genialer  Sei(e  ftellte  Stoba  bie  ^erfnffion  unb  SJuäfultation  mit 
$iilfe  bes  Sjpcrimeut«  auf  beii  öoben  beu  p[)l)ftfaliic^en  Sillenftfiaft, 
nerroertete  fie  jugteict)  rtct)tiger  unb  fid)ercr,  aU  bisljer,  für  bie  35iagnoje. 

Unfet  ^ucfielt  ftorf,  luenn  id)  ein  grobeä  Siilb  gebraudjen  barf, 
mit  einem  Sleiii  not^  tief  in  ber  rein  )t)mptomatologifdien  ©ntroirf' 
lungSpertobe  ber  *lJQtf)Dlogie,  mit  bem  anbern  fd)irfte  er  (id)  an,  in 
bie  anatomifc^e  einjiittetcn.  @5  gtürfte  if)m  aber  nid)t  mel)r,  in  biefe 
gonj!  SU  gelangen.  5;n?  Sd)idfal  ber  äioeiten  ^lujlage  ietnec  einft 
mit  fo  grofecm  SeifaU  oufgenonniienen  3)lonogrQpf)ie  ber  ftranti)eiten 
beä  aSenenftiflemä  Iiing  bamit  sii|ommen,  fie  erjd)tcn  1843  wnb  luurbe 
mit  Sldtjcljurfen  aufgenommen. 


■ipuc^eftä  Sluffaiiuiig  beä  SBefenä  ber  ftrantl)eit  mar  bie  bomalä 
aHgemein  geltenbe  ontotogifdje,  bie  nur  ganj  aflmoljlic^  ber  E)eutigen 
pImfiologiId)en  lüid).  5^ie  ontDlogifdje ^at^ologie  fati  tn  ben  Sranl* 
t)eitfn  fclbftönbige  aSefeu,  ^eute.betrad)tet  fie  bie  SRebijin  da  pbilfio= 
logifdje  3Jorglinge,  bie  unter  bem  ftörenben  Sinflufe  jdjäblidjer  Ur= 
fachen,  bemnac^  unter  üiibern  Scbcnäbebingungen,  in  nbgeänbertcr, 
un«  unjutraglidjer  unb  baä  Beben  Iiäiifig  bebrolienbet  Seije  oerkufen. 


4 


216  Sfriebric^  Sluguft  ä3enjamtn  ißu^elt. 

Slac^  ber  glürflic^  befcitigten  3lnfd^auung  unfrer  SBäter  fiaufte  bic 
Ätanf^cit  tpic  ein  feinb(id)e8  SBefcn  im  ftörper,  toä^Itc  fic^  balb  bicfeö, 
balb  jenc§  fcfte  Organ  ober  bic  ©äftc:  Slut,  St)mpt)e,  ©ade  u.  f.  id., 
ju  i^rcm  ©i^c  unb  ftörtc  oon  ba  an^  bie  Seibegöerrid^tungen.  Slb* 
norme  (Srfc^cinungen,  njic  j.  58.  ©teeren,  Sttemnot,  fc^neQcr  5ßute, 
ttjaren  bic  9Äcr!jcic^cn  ifjrer  gefä^rlid^cn  ©cgcnnjart,  bic  öeränbcrtc 
aScfc^affcn^cit  ber  Drganc,  wie  ber  Scid^enbcfnnb  fic  feflftcüte,  bie 
fd^Iimme  grurfjt  i^rcr  I^ätigfcit.  SBoHtc  man  ben  Sfranfen  furicren, 
fo  mufete  man  i^m  ben  böfen  5^'"^  ^^^^  ©rbrec^en,  purgieren, 
©d^wi^en,  Slutlaficn  u.  bgl.  ßingriffe  au§  bem  fieibe  fc^affen,  ober 
i^m  mit  2)roguen  jufc^cn,  wie  man  fd^maro^enbe  SBürmer  mit 
gcn)iffen  Sränfen  au^  bem  ®arm  abtreibt,  ©elbftücrftänblic^  üer» 
langten  baneben  mec^anifc^e  93efc^äbigungen  mec^anifc^e  ^ilfe,  gefä^r* 
lid^c  ^robufte  ber  Äranf^eit,  9?eubi(bungcn  j.  93.,  njcnn  eS  mit  inneren 
2Kitte(n  nic^t  gelang,  c^irurgifc^e  Sejeitigung,  eingebrungene  ®ifte 
©egengifte,  feelifc^c  Störungen  aud)  feeliidie  ©egcnmittel. 

3Bie  feft  noc^  bie  Cntologie  in  ^Pudjeft  murjeltC;  mag  bem 
Sefcr  bie  Setire  geigen,  bic  er  uns  big  jule^t  in  ber  Stinif  öortrug, 
njonac^  ber  It)pt)u§  auö  bem  gaftrifc^en  gieber  unb  biefe^  an^  bem 
®a[trici§mu§  l)eröorgef)e.  ©ie  erinnerte  an  bie  Ö5encfi§,  njonac^ 
Sapl^ct  oon  9ioaf),  unb  9ioat|  oon  Samec^  erjeugt  njurbe.  SBöre 
fiamed^  nid^t  gemefen,  fo  ^ötte  e§  nie  einen  SRoat)  ober  3apt)ct  gegeben. 
®ing  man  bem  ®a[trici§mug  ober  bem  ga[tri)d)en  gicber  mit  93rec^* 
mittein,  5ßurganjen,  befonberö  bem  (Salomel,  gef)örig  ju  8eibe,  fo  tonnte 
cg  nic^t  jum  3:t)p(}u§  tommen.  —  SDian  barf  be§f)alb  mit  ^urfjelt  nic^t 
rechten,  bei  feinem  berüljmteften  flinifc^en  beutfdjen  3^itgcnoffen,  ©c^bn* 
lein,  trat  bie  ontotogifd)c  Stuffaffung  ber  Äran!^citen  nid)t  njeniger  fc^arf 
JU  läge,  fein  natur^iftorifc^e^  ©t)ftem  orbnete  fie  in  gctmitien  unb  Slrtcn, 
ttJic  bie  befc^reibenben  9?aturforfd)er  cg  mit  ^ßflanjen  unb  Stieren  machen. 

S)icptH)fioIogifd)e  Stuffaffung  ber 5lranf()eiten  brac^  fid)  nur 
aQmätilic^  Söatju.  SJie^  t)ing  gufammen  eineöteilg  mit  ber  langfam 
rcifenben  pt)i)fio(ogifc^en  Sinfic^t,  anbernteiU  mit  ben  großen  ©c^tüicrig* 
feiten,  bie  e§  tiatte,  in  bie  SRatur  ber  ßranf^eit^jurfad)en,  ber  un* 
jä^Iigen  ung  bebrof)enben  ©djäblic^feiten,  einjubringen,  mit  anberen 
SBorten,  mit  bem  langfamen  3ieifen  ber  ätiologifd^cn  SBiffenfdjaft. 


5nrtri(fi  auguit  Stniomiii  ^ui^dl.  217 

SDtfietben  ÜHetftoben  ber  Jlforictjung,  bie  mir  Iitnii^ett  müfkn, 
um  bie  diatur  ber  normalen  pI)i)fioIogi{d)en  Vorgänge  auijiibrcfen. 
füt)reit  imä  oiid)  jiim  Qide,  nicnn  roir  bie  vntliologifi^en  ouftläten 
iDotlcn,  beim  bie  ailfbiiin  ift  eine  SfaturroiiienfiQft,  ein  teil  bet 
^Biologie,  bcr  Setjce  uom  Üc6cn.  Slcrjeiiige  leil  bcr  SHebijin,  ber 
fictf  mit  bcr  Erforicfjinig  ber  atlgcmeinften  franttjoften  Söorgänge: 
gieber,  Untjiinbiing,  ?ln|tccfiing  u.  f.  m.  bcjcfiäftigt,  ift  bie  allgemeine 
^Jßalfiologic  ober  (latliologifcfte  'i?t)ti(iologie.  So  weit  fie  auf 
Ejpcrimentcaemfflobcnfn&t,  loirb  oolin  ^lunter,  ÜJIorgagniS  3^ 'tÜ™"'!'' 
als  iljr  iöegrünber  angcfelien.  ^Ji'i'fp'og'tfl)''  'Slnotomie  niib  ^fii)fio= 
logie  raerben  bereits  feit  beinahe  anbertfiolb  3a^rf)unberten  ti'iKcnfdjaft' 
(id)  gepflegt,  mit  ber  Heniitiii^  ber  3c(iäblid}[eiten  ober,  bie  beii 
DrgnntemiiS  tranf  niatftcn,  b.  i.  mit  ber  ?Ictiologie,  bie  einen  ber 
tDicl)tigi'ten  3:et(c  ber  allgemeinen  3>i.T:tf)oIogic  bilöct.  fal)  eö  ,vi  ber 
3eit,  oU  ^tudjclt  lehrte,  nod)  mifelid)  auä,  3Kon  faniite  nod)  niii)t 
einmal  bie  SebcnSgefd)i(i)te  iinb  Cetieiiöbebingungen  bcr  parafitiid)en 
3iife(ten  unb  Gingeroeiberoärnicr.  bie  bcni  unbewaffneten  Sluge  fi^^tbar 
Hnb,  geft^iueige  bie  ber  nod)  taiim  erfd)lo)|eiHn  Söclt  ber  mi  troff opifdjcn 
®ef(^öpfe.  —  ^en  ©cneratioiiSrocdjfel  unb  bie  'Stmmcn^ieiigung  bc^ 
fc^rieb  bet  5?üne  ©tenftrup  erft  1842  —  T>cr  Urfprung  ber  nod) 
bamalä  in  I)eute  Hnbegreiflid)er  93eifc  aufeerft  gefürc^teten  Hrä|j!rant» 
^eit  QuS  eigenartigen  parafitifdjcn  SDfilben  mar  ulnar  fjjon  lange  be= 
l)üuptel,  aber  erft  in  ben  breifjiget  Safiren  feftgeftcllt  iworben.  X^ie 
ajietirja^l  ber  ?ler,\te,  felbft  gefeierte  tliniidje  üefirer,  bingcn  not^  fcft 
an  bem  ®lauben,  eS  liege  ber  SrQnt£)eit  nic^t  bie  äliifbc.  fonbern 
eine  ©c^ärfe  ber  ©äfte  ^u  (iirunbc.  ^af)ncniann  unb  bet  liibingev 
Slinifer  ^Julenriett)  fabelten  «on  einer  im  £eibe  üerftcdten,  unfidit^ 
baren  ^fora.  bie  auf  ber  §ant  ben  ?lnsfc^lag  unb  in  ben  inneren 
Organen  Gntarlungen,  ®cfiroinbf«d]t  «üb  2Baf)crjud)t  «erurfad)C  ®ir 
^roftttanten  lachten  il&er  bie  nu)ftifd)C*lifora  unb  fingen  fie  in  ©eftall  einer 
IKilbe,  bc4  Acams  scabiei,  mit  fpigigen  Kübeln;  TOir  fütirten  blefe 
burd)  bie  |iaut  in  bie  @änge,  bie  fii$  bie  3Rilbe  barin  bi»  f,u  ber  leid)t 
ertennbaren  ©teile  frifet,  nio  fie  in  ber  SlöUe  rutjtg  fipt,  in  ber  SBärmc 
ober  ju  gefc^iifliger,  i^rem  StÖirtc  äiifterft  läftigev  11)ÖtigIeit  enoad)!. 
©ir  furiertcn  nidjt  feiten  bie  Äranl^ett,  bie  feit  SRonotcn  unb  Satiren 


218  Sfrtebrtc^  Sluguft  S3eniamtn  ^uc^elt. 

l^omöopatt|ifc^en  unb  oHbopat^ifc^en  inneren  äJittteln  getrost  ^otte, 
in  njenigen  Sagen,  o^ne  aflen  ©d^aben,  mit  ©d^mierfeife  unb  Säbern. 
Äeine  Sranf^eit  ift  ^eute  in  jeber  ^infic^t  befler  aufgeflärt  aU  biefe, 
bie  SRaturgefd^id^te  ber  SKilbe  t|at  fie  aufgefc^Ioflen.  —  (Sine  njid^tigc 
Sntbecfung,  bie  ja^Ireic^e  anbere  ä^nüc^e  nad)  \id)  jog,  mad^te 
©rf)5nlein  1 839.  ®r  fanb  in  mi!roJ!opifc^en  5ßiljfäben,  bem  Achorion 
Schoenleini,  bie  Urfad^e  einer  abfc^eulid^en  ^autfranf^eit,  beö  g^üu^. 
—  gaft  wichtiger  noc^  ttjurbe  ber  Siac^weig,  bafe  bie  9ÄuSfarbine  ber 
©eibenraupen  eine  Ä^anf^eit,  t)ert)orgerufen  burc^  ?ßilifäben  jei,  bie 
ben  ganjen  fieib  ber  liere  burd^fe^en.  ®erabe  bieje  Sntbecfung  fteQte 
^enle  obenan  unter  ben  J^atfac^en,  auf  bie  er  eine  3:t)eorie  ber 
Äontagien  baute,  monac^  Heinfte,  freiließ  erft  noc^  fic^tbar  ju 
mac^enbc  fieberoefen  ben  mia^matifc^en  unb  fontagiöfen  ©eueren  ju 
®runbe  liegen,  ©ie  ift  feit^er  burd^  ja^treic^e  (Sntberfungen  für  öiele 
Äranffjeiten  jur  ©ettji^^eit  erlauben  ttjorben.  3Bir  mußten  uns  noc^  mit 
ben  geniis  morbonim  ber  alten  5ßatf)oIogen  begnügen,  bem  genius 
epidemicus,  eudemicus,  rheumaticus,  gastricus,  biliosus,  nervosus 
unb  i^ren  jatjlreic^en  Srübern  unb  Settern,  greunb  ©c^effel,  ber 
öon  it)rem  3)afein  burd)  unS  erfuhr,  machte  un§  fofort  auf  einen 
genius  aufmerffam,  ber  unS  foft  entgangen  märe,  —  2ltt{)eibelbergg 
feuchten  genius  loci! 

Se^erjigt  man  ben  ©taub  ber  mebijinijc^en  SBiffenfc^aft  ju  Sin* 
fang  ber  üierjiger  Satire,  fo  barf  bie  ^ud^eftfc^e  Slinif  ungeachtet 
aüer  i^rer  ©c^mäc^en  unb  3RängeI  bod^  al8  eine  ber  beften  jener  3eit 
in  S)eutfc^(anb  gerütimt  merben.  ®S  fehlte  i^r  aucf)  nic^t  an  Äranlen, 
mie  fo  üielen  Slinifen  an  ben  Keinen  Uniüerfitäten ,  eS  ftanben  it|r 
boc^  täglich  40  bi«  50  „gäOe"  ju  ©ebote.  Unfer  fie^rer  gab  fic^  bie 
reblic^fte  9Äü^e  mit  unS,  fehlte  in  ben  beiben  Satiren,  bie  ic^  bei  i()m 
auSfuItierte  unb  praftijierte,  nic^l  eine  ©tunbe,  er  lehrte  unS  bei  ber 
Sifite  bie  Äranfen  ausfragen  unb  unterfuc^en,  S)iagnofen  unb  5ßro' 
gnofen  ftetlen,  orbinieren  unb  Sran!engefd)id^ten  verfertigen,  erläuterte 
auc^,  mo  es  not  ttiat,  bie  gäüe  burd^  lebenbige  Heinere  unb  größere 
Vorträge.  3n  SBien  unb  ?ßrag  mar  feine  S)iagnofti!  freitid^  meit 
überholt,  an  ben  anbem  beutfc^en  Uniöerfitäten  faum  irgenb  mo.  — 


jjriebiid)  aiigufl  'ötiiiamiii  aßuditlt. 


219 


(SinS  nur  »ar  an  ^itc^elt  aiiSjujcgen  unb  lourbe  it)m  gefälitticlj,  (0= 
baib  ein  Ilinifdiei  dtioale  i^m  bann  überlegen  mar,  leine  iiOermägtge 
biagnoftifdie  unb  lt)crapeutifc^e  Söorfiiiit,  bie  niiroeiten  übet  baS  ge= 
botene  9)?q6  IjinauS  ging,  bin  jur  3f9f)ff''9^f't  "«b  jur  ängftlicf)cn 
Unft^Iülfigleit, 

Siä  äum  5rüf)ial)t  1844  [jatte  ficfi  ^uc^elt  bet  ©iinfl  feinet 
fliniidien  Sdjüler  erfreut.  Sie  Rotten  iljin  iiod)  im  SSinter  1842/43  ein 
5Q(fclftanbii)en  gebrad)!,  raobei  ii)  mitluirtte.  Sr  bonfte  tjerjÜc^  unb 
tief  uns  f,ii:  eä  [ci  ein  (cliDner  unb  wafirer  ©prut^  ©oetfjeS,  waä 
man  in  btt  Sugeitb  roünScf)c,  i)abe  man  im  311tcr  in  güUe,  —  aber 
ber  Sprud)  betrog  il)n,  6ein  Sllter  war  ooH  Don  bitteren  Ent- 
täujc^ungen. 

SJadjbem  ißfcufer  üon  Qnxid)  eingetroffen  ronr  unb  qI§  älDcitcr 
flinifc^er  2e[)ter  ju  mirtcn  begonnen  Ijatte,  roanbten  fid)  bie  jungen 
äßebijiner  faft  aueinatimeilDS  ii)m  ju  unb  ^IßndgeltS  Slinit  uerbbete. 
Cbwot)!  bie  ,\iüeite  fifinil  nur  wenig  inclit  alä  ein  brittel  Don  ber 
SBeltenjQ^I  bet  eiflen  foßtc,  fonb  bie  ,mftrömenbc  SSfenge  ber  ,^bret 
bot^  faum  ^lüg  in  il)ren  Siüumen.  —  Siefer  nnerniartete  SlbfaÜ  bet 
©(^iiler  mufe  ben  alten  ^etni  (d)nict  getroffen  fjat'en.  Salb  fud)ten 
i^n  baneben  böfe  ©ebredien  beim.  3^er  9(rme  oertor  bai  Slugenltc^t. 
ijüft  etbtinbet  b'f't  fr  noc^  Vorträge  über  @cf{^id|te  ber  SKebijin, 
ober  1852  jal)  er  fid)  gesrcungen,  baS  fiet)ramt  gonj  nieberjulegen 
unb  185Ö  raffte  ibn  ein  barmberjiger  St^lngflufe  roeg. 

aBo8niocf)teben  SIbfaD  Derfd)ulbet  t)aben?  ^udjelt  übertraf  $feuf er 
on  ijatt)DlDgifd)em  SJifjen  unb  ftonb  an  biognoftift^er  gertigfcit  nid)t 
afljuffleit  ^intei  i()m  äiiriicf;  rooä  ^Jifcufet  il)m  überlegen  machte,  mar 
beffen  möditige,  bie  Öugcnb  fefjetntie.  entfd)toi)ene  Ißerfbnlic^feit. 
SRafim  ber  Sc^üter  "ißfeufer  jum  SSortiilb,  |o  niintte  i^m  Erfolg  unb 
Olücf  in  ber  fünftigen  ^rajis,  roäfirenb  *|Jud)eItö  3i9^Qftigteit  ii)n 
entmutigte,  ^m  ßotlegfaal  gar  liefen  bie  tbblidi  langtneiligen ,  anS 
bem  Suc^e  abgelefenen  ißortefungen  beä  alten  ^Jirofeffotö  feinen  syer= 
gleich  },u  mit  ben  fteien,  frifdien  SSortrögen  be§  jungen. 

Sine  bcnfroürbige  Srinncrung  on  eine  ber  SJorlefungen  *IJud]c(tS 
über  flUgemeine  ^attjotogie  mag  ein  39i(b  oon  feiner  ^ortragsroeife 
im  flolleginm  bem  lijefcr  geben  unb  biefcS  ftapitel  fdjliefeen. 


220  Sfriebri^  ^uguft  93enianitn  ißuc^elt. 

^ud)ett^  SJorIcfungen  über  fpcjieQc  unb  allgemeine  ^at^ologie 
fanben  abenbs  ftatt.  9Zad)bem  id)  fie  einigemale  gehört,  befud)te  \d)  fie 
nur  nod)  an  ben  feltenen  Sagen,  tt)0  mid)  bie  greunbc  öor  ber  3^it 
junt  95iere  öericitet  l^atten  unb  ic^  befürchten  mufete,  meinen  ganjen 
Slbenb  gu  verlieren.  Um  biejer  @efat|r  ju  entgegen,  rettete  ic^  mid) 
an  einem  Sffiinterabenb  au§  bem  greunbfc^aft^freife  ju  ^uc^clt.  Stuf 
ben  ©trafen  (ag  ©c^nee  unb  @i^,  im  ^örfaal  ftrbmtc  be^aglic^e  SBärme 
an^  bem  glül^enben  Cfen.  ©inige  2^aIgUc^ter  verbreiteten  ein  S)ämmer* 
nd)t  in  bem  ftitlen  SRaum,  ttjorin  fid)  nur  fpärlic^e  §örer,  eine  Sluö* 
xoai)l  t)on  fleißigen  Sünglingen,  jufammengefunben  tjatten.  SBie  immer 
trat  faft  unbemerft  mit  leifem  Schritte  ber  SKeifter  unter  unö,  beftieg 
ben  Sel^rftu^f,  legte  ben  erften  93anb  feinet  §anbbud^§  auf  ben  ©tu{)I, 
beugte  t)a^  §aupt  na^e  barüber  unb  ließ  nun  ba§  ®i)ftem  in  fanftem 
fRegen  auf  un§  nieberriefeln.  9Kit  ttjec^felnbem  ®Iüd,  im  ganjen  fieg== 
rei^,  ertt)el)rte  id^  mic^  be§  ®d)Iummer§,  ber  mid)  jubringlid^  bcfd)Iid} ; 
mein  9iac^bar  bagegen  jur  SRec^ten  erfag  in  bem  fiampfe,  er  nidtc 
tiefer  unb  tiefer,  freujte  jute^t  bie  ?(rme  unb  (egte  ba^  ]ijmxt  §aupt 
iju  tiefem  Schlafe  barüber.  —  2)ie  SJorlefung  ging  ju  Snbe,  ber  SKcifter 
fc^Iofe  ha^  93u(^  unb  verließ  geröufd)(o§,  tt)ie  er  gcfommen,  £et|rftul)t 
unb  ©aal.  3)er  SRac^bar  fi^Iummcrte  tt)eiter.  SBir  mod)ten  il)n  nid)t 
ttjeden,  er  f^Iief  fo  fanft,  mx  üerftänbigten  un§  burc^  leife  SBinfe, 
löfd^ten  bie  2id)ter  unb  fd)(i(^en  bat)on.  —  ®r  ttJoQte  un§  nie  ge* 
fielen,  tt)ie  taug  er  füj^eS  SSergcfjen  ber  Sorgen  unb  ÜKü^en  eine§ 
brauen  9WufenfoI)n^  in  bem  trauten,  ber  SBiffen)d)aft  genjei^ten  SRaume 
gefunbcn  I)atte. 


BJaxintiltan  Julct*  xun»  (C^eliua. 


iPie  3(iitoIrateu  bes  »otig^n  3al)rt)iinliettö  letiten  beii  Sbt)nen 
i^rcr  ©unftlingc  bn§  Offiäieräpotcnt  fd)on  in  bie  aBiegf,  Äarl  %\)tO' 
bor  oon  ber  S^^alf,  out^  boS  ^rofefioräpQtftit.  I'er  ^eibelberger 
*PrDfenor  galt  beätjalb  nur  luciiig  iit  ber  gf(c()rten  Seit.  Set  bet 
inebicini(dien  gifultat  Com  ba^n.  b«6  fie  roeber  btc  nijtigen  Settr- 
an(ta[ten  H^fe  "oci)  fttonte  A»r  Verfügung  botte;  fo  mar  e«  fein 
®unber,  ba§  bic  üoii  it)r  promoDierten  XoEtoren  bd  ber  eignen 
Megierung  in  SMaiiulicim  in  idjledjtein  SIn(eI)en  itonbcn. 

ÜDie*  änbcrte  fid)  in  unjerem  3a()t[)unbert  Doii  ©ruiib  üiiS,  nac^' 
bem  Äorl  griebrirf)  Don  33aben  bie  UniDerfitcit  ncn  gcltoltft  nnb  bie 
raebijiniji^e  gotultot  mit  Selironflattcit  unb  ouägeseidjneten  ^S'^'jffiio'^c" 
ouSgeftattet  ijutti.  ^eibclberg  rourbe  in  wenigen  Sotjrjcftnten  ein 
raebiMnifc^eä  Solcrno,  eine  ftatE  l)cfuiJ)tc  ärjtlirfie  Sdinle,  eine  Qü= 
flui^tsftätte,  jit  ber  bie  krönten  aus  oUen  Sänbern  pilgerten.  93on 
ben  Älinifeni  mar  es  fiauplföi^lic^  (Si)cliii3,  beifen  iWnf  ali  mjinirg 
unb  Sliigcnarst  unjälilige  5rc"'bc  Ijetbeijog. 

li^eliu«  mar  1794  in  llionnbeint  geboren.  Sr  fiebelte  olä 
neunjüfjriger  Änobe  mit  ben  Sttern  natf)  ^eibelberg  über,  bejog  ic^on 
mit  15  ?[at)ren  bie  Unioeriitot  nnb  rourbe  mit  lö  promooicrt.  roaä 
heute  nid)t  mel)r  gelinge»  bürfte.  Äeine  roeitcre  iMuöbilbung  erfjielt 
er  nunfl(f)fl  in  fianbät)ut  bei  "^ijilipp  Söültfier,  bem  ouägcjeitfineten 
li^irurgen  unb  gebanfenrcid)en  Slrjte,  unb  in  Sien  bei  ben  6t)>'^>"^9^i 
Sern,  3" ng,  9iuft  unb  bem  öortrefftit^en  8lugenQr,ite  Seer.  SBoItfieriS 
unb  93eerö  gebadjte  et  im  Äteife  fetner  ©c^üIer  oft  unb  gern,    äliit 


222  a^a^tmiüan  3ofef  k)on  (^^eliuS. 

19  Satiren  gog  er  at§  babifd^er  SRegiment^orjt  1813  unb  1815  mit 
ber  Slrmee  na^  granfreid)  unb  befud)te  nad)  Oeenbigtem  Sriege  ju^ 
nädift  bie  großen  ^arijer  ^ofpitäler  unb  bann  aud)  mehrere  in 
S)eutfc^Ianb.  SWit  23  Sauren  ttjurbe  er  1817  jum  a.  o.  ^ßrofcflor 
für  Sf)irurgie  unb  Äugen^eittunbe  ernannt,  ein  3at)r  nadi^cr  jum 
orbentüdien.  ®r  I)atte  biejeg  Se^ramt  47  Satjre  inne  bi^  1864  unb 
ftarb  1876  im  82.  fiebenSjatire.  3^^"  Sa^re  öor^er  war  er  in  ben 
erblidien  Äbetftanb  erhoben  tt)orben. 

2)rei  S)inge  üerfc^afften  Sf)eliu§  ba§  ungewö^nlidie  3lnjet)en  unb 
SJertrauen,  beffen  er  fid^  bei  ben  Sterjten  unb  bei  bem  ^ublifum  er^ 
freute :  fein  d)irurgifci^e§  Sel)rbud),  feine  glücf lic^e  §anb,  enblid)  feine 
t)ome]^me,  mit  SKenfd)enfreunblid)feit  gepaarte,  würbige  unb  xoo\)U 
tl)uenbe  Slrt  beS  Sene^men^.  —  Slfö  id)  in  feine  Älini!  eintrat,  ftanb 
er  nod)  im  3^^^*^  \dnt^  SRu^m^,  ttJö^renb  id^  fie  befud)te,  begann 
fein  ®(anj  al^  fie^rer  ju  erbleichen,  ba^  ^ublüum  aber  bematirte  i^m 
afö  Ärjt  fein  SBertrauen  bis  an§  ®nbe. 

2)a§  ^anbbud)  ber  S^irurgie  war  eine  fd^riftfteHerifdie  Seiftung 
crften  SRangö,  vermöge  feiner  jwecfmäfeigen  Slnlage,  ?lu§füt)rung  unb 
praftifc^en  ÜBraud^barfeit.  @^  erlebte  ad^t  ftarfe  Stuffagen  in  35 
Salären,  t)on  1822—1857,  unb  würbe  in  elf  Sprachen  überfe^t.  35ie 
©ö^ne  benufeten  e^  noc^  wie  bie  SBoter,  e^  ftanb  auf  ben  93üc^cr^ 
fd^äften  ber  SI)irurgen  aller  SBeltteile.  Sa,  t^  tarn,  wie  ein  württem^ 
bergifc^er  Äpotl^efer  üerfic^erte,  ber  auö  Kalifornien  nac^  ^eibelberg 
gereift  war,  um  S^irurgie  bei  ßf)eliug  ju  ftubieren,  fogar  an  bie  füblic^fte 
©pi^e  ber  neuen  SBelt.  S)er  etwaö  öerfc^robene  ^err  ^atte  in  Äati* 
f omien  Rillen  fowoI)l  gebret)t  atö  örjtlic^  üerorbnet,  wäre  aber  in  feinen 
alten  2^agen  noc^  gerne  ßt)irurg  geworben.  Sn  vollem  ®rnft  erjä^lte 
er  ßfieliuS:  „§err  ©el^eimer  SRat,  id^  t)abe  S^r  weltberühmte^  ^anb* 
bud)  an  einen  Ort  gebrad^t,  wotjin  e^  t)ort)er  noc^  nid)t  gebrungen 
war.  SIU  id^  um  baö  Aap  ^om  fegelte,  ftubierte  ic^  barin,  eg  fiel 
mir  über  Sorb,  fanf  in  bie  liefe  unb  ift  ba  geblieben." 

S^eliuS  »erfaßte  auc^  ein  ^anbbuc^  ber  Stugen^cilfunbe,  ber 
erfte  Sanb  erfd)ien  1839,  ber  j weite  1844,  aU  ber  erfte  bereite  ju 
öeralten  begann. 

SReue  ®ebanfen,  Srfinbungen,  Operationen  üerbanft  bie  S^irurgie 


Dlo^imilian  3aftt  »oti  Iit)(l<u2. 


223 


(£E}eliuä  nit^t,  botin  überragten  i^n  beutfc^e  ÄoUcgcn,  ber  ältere  (Sräfe, 
SRic^el  Säger,  l^ieffenbat^  iiitb  Stroineiicr,  afier  fein  $Qiib&ui^  fieberte 
iljin  baä  3ierbien|"t,  bie  bcften  ölrunbfö^e  imb  ^eilDerfatjreTi  ber 
g^irurgie  (einer  3^''  "t)er  bie  gaiije  ®rbe  Dcrbreitct  üu  ijaben. 

ßt)Eliu2  operierte  (ctjbii  unb  ftdjer.  @r  loar  in  feiner  ffunft 
roie  in  feinen  potitifc^en  Mnfi^auungen  ftreng  tonferDati»,  SKein 
Scf)ulfreunb  35ellinar  Stlt  mar  lange  3af)rc  fein  Sllfiflent  unb  geraann 
ein  fic^ercS  Urteil  ü&er  bie  Teilerfolge  feine*  SDIeifterö  in  unb  aii^er 
ber  ftlinif,  Sr  lain  jur  Ueberjeugung,  bafe  llf)eliuä  ftd)  baö  aQge' 
meine  Vertrauen  weit  nietir  notf)  burd)  gtüdlid)  erbaltene,  als  glürftic^ 
entfernte  ©liebmafeen  erroorben  [jobe.  Sr  beioatirte  beim  Cperieren 
eine  bewunbernänierte  SJuIje,  lüaS  nor  ber  Sinfüörung  ber  ?(etber--  nnb 
t£[)Ioroform'9iQrfoie  eine  fctjroicrigcre  <S>ad)«  mar  ali  Ijeute..  ^d)  falj 
i^n  niemals  aufbraufen  unb  beftig  werben,  nie  feine  eble  Haltung 
DEtlieren;  nucfi  bie  gemetnften  9iaturcn  tjielt  er  burd)  feine  gorinen 
unb  tdigbfmefjcne  ffioite  in  ben  gebtifjrenben  ®d)riinlen. 

2)en  Jünfjigen  nQl)e  luor  (£I)eliuä  no^  immer  ein  ftftbner  9Jiann, 
fälfant  gebaut  Don  ÜKittelgroSe,  feinen  ©efic^tgjügen  unb  ©liebern. 
Sr  pflegte  bie  ambulatorifc^e  ftlinit,  bie  ber  SJifite  oorouSging,  auf 
einem  Ijo^en  runben  Stuijle  fi^enb  aEisumad)fn,  bie  iSeine  fjäufig  ge= 
treujt  unb  einen  f^nf!  frei  in  ber  Suft  miegenb.  Sßjir  berounberten 
bonn  beffen  fileinl)eit  unb  meinten,  aut^  bie  jierÜi^fte  3)ame  bPrfe 
unfern  SKeifter  barum  bcnciben. 

3m  Summer  gab  Ül)eliue  beit  OperationSturä  frii^  5  U^r, 
9Bir  ©tubenten  waren  oft  fdjlnitrunlen,  er  einen  SDIorgen  wie  ben 
anbem  frtfd)  unb  munter.  3;ie  SJtrlefungeu  über  (Sl)irurgic  unb 
^ugentieilhinbe  ijielt  er  ntorgeiiä  von  8—9  im  äBinter,  Don  7— 8  im 
©ommer.  Cbnmöl  er  fcljr  gut  aus  bcm  Stegreife  iprnc^,  laS  er  boij 
feine  |iQnbbiid)er  ab,  nur  nit^t  in  ber  SBeife  ^ßudjelts  roie  ein  mur» 
meinbet  OueQ,  fonbern  pattjetifd),  faft  fcierlid).  X)ie  filinit  begann 
um  II  Ut)r  unb  bauerte  1  —  2  Stunben,  je  nad}bem  operiert  rourbe 
ober  nict)t.  3n  bev  ambulatorifc^en  ÄlinÜ,  bie  nur  bei  größeren 
Cperationen  ootI)er  upin  ?(ff(flenten  altein  erlebigl  luurbe,  gab  e3  viel 
^a  fe^en  unb  ju  oerorbnen,  beim  Untcrfuc^en  ober  ging  ei  oft  flüchtig 
3U  unb  gaben  bie  „©ci)netlbiagnofcn"   ju  manchen  Sdierjen  Stnlafi. 


Jfrani  Hart  Bac^ctc* 

2^cr  alte  SRacgctc,  tt)ic  tt)ir  il)n  jum  Untcrfc^ieb  t)on  feinem 
©ol^n  unb  SRad^folger  ^ermann  nannten,  mar  ber  Senior  ber  gafuttät 
unb  1778  in  35üfjeIborf  geboren,  ©ein  SBater  Äuguft  SRaegete  mar 
35ircftor  ber  bortigen  furpfäljifc^en  mebiüinifd^^c^irurgifc^en  ©d)ule 
unb  üermenbete  it|n  fd)on  in  früf)er  Sugenb  at^  ^rofettor  unb  ^lept^ 
titor.  SRac^bcm  er  in  ©tragburg,  greiburg  unb  ^Bamberg  ftubiert 
unb  in  ^Bamberg  promoviert  f)atte,  liefe  er  fic^  in  93armen  niebcr, 
würbe  l^ier  ^^^fifuS,  erteilte  $ebammen*Unterricl^t  unb  bejc^äftigte 
fic^  öorjug^meife  mit  ©eburt^^Ufe  unb  grauenfronl^eiten.  3)ie  babifd^e 
SRegierung  berief  il)n  1807  afö  a.  o.  ^rofeffor  für  biefe  gädicr  nad^ 
^eibetberg,  betraute  i^n  mit  ber  Seitung  ber  ©ntbinbungSanftalt  unb 
ernannte  il)n  1810  jum  Drbinariu§.  @r  gehörte  ber  ^eibelberger 
§oc^fd)ule  44  Satire  an,  fd^fug  mehrere  Berufungen  nad)  anbeni  Uni^ 
Derfitäten  au§,  1829  eine  nad)  SBerlin,  unb  ftarb  am  21.  Sanuar  1851. 

Unter  ben  SBegrünbern  ber  miffenfc^aftüc^en  ®eburt§^ilfe  nimmt 
granj  Äarl  SKaegele  ben  erften  SRang  ein.  ®r  i)at  mie  fein  anberer  burc^ 
genaue  Unterfuc^ungcn  i^rc  anatomifc^en  unb  pt|t)fioIogifc^en  ©runb* 
lagen  befeftigt,  it)re  ^at^ologie  anatomifd)  bereichert  unb  il^re  ÜÄet^obif 
gefd)örft.  —  ©eine  ©c^riften  über  ben  ÜÄed)ani§mu§  ber  ®eburt  (1822), 
baö  normale  meiblic^c  SBeden  (1825),  baS  fcftrögüerengte  unb  anbere 
fehlerhafte  SBecfen  be§  SBeibe^  (1839)  finb  äReiftermerte  üon  unöer* 
gänglic^em  SBertc. 

ai^  pra!tifd)er  ©eburtS^elfer  galt  jmar  SRaegele  für  einen  ängft'» 
lidien  Operateur,  bod)  tjai  er  fic^  aud)  um  bie  auSübenbe  ©eburt^^ilfe 


Üranj  Bari  Slaeflclt.  225 

nicfjt  iDEiiig  oerbicnt  gemacht.  @r  ucTlat)  bie  ©eburtSjangc  mit  einera 
flienfo  einfachen  a(3  gcjc^idtra  ©cfiloffe,  bie  „Diaegelefdic  ^inge"  über' 
traf  an  |)Qnblict|Eeit  unb  Seic^tigteit  oUe  Qtibem.  SDitt  Sifer  vcv 
fcH^t  er  bie  ©nrabfii^c  beS  SSienctS  Socr,  beifcn  fi^oncnbeS,  IjiimaneS 
!ÜDrget)en  et  unä  «tdjt  genug  riitjmen  fonitfe,  unb  betämpfte  hen  ftröf" 
fielen  TOifebrmit^ ,  ben  manche  @eburtö[)el(er  feiner  3^'*-  namentlich 
bcr  altere  Ofionbet  in  ©ijttingcn,  mit  geroaUIamcn  Singriffcn  in  ben 
normalen  ©eburt^Borgong  trieben.  Snblit^  bffcf)ette  et  ben  ^lebommen 
ein  öuägcjeic^iieteS  8e()tbncf),  baä  11  Stiiflagen  erlebte;  ber  @e|cl)i{^t= 
f (^reibet  ber  ©eburtji^ilfe,  ^JJrofcfior  3.  u.  Siebolb,  rühmte  c5  ol^ 
ein  trefflidieS  ^onbbud),  boä  auc^  öon  ©eburlStjelfern  mit  Slußen 
gelefen  TOerbe. 

Slacgeleä  Älinit  biente  nur  jum  llnterridit  in  ber  ©eburtäfiilfe, 
Cbropt)(  feine  erfte  grüfeere  ©c^rift  „  ®rf atjrungen  unb  3[bt)anbluugen 
auf  bcm  ©ebiete  ber  ftrantbeiten  beg  loeiblic^en  ©eft^Iec^tä"  (1812) 
lautete,  na^m  et  in  feiner  Slnftatt,  tierinutlid)  aiiä  äWongel  an  Sfiaum, 
feine  anbcrn  grauen  aU  Sc^roangere  unb  ©ebötenbe  auf.  SJaä 
inenige,  roa«  roir  Stubenten  Don  grauenlran!t)citen  lernten,  rourbe 
uns  in  ben  beiben  anbern  Sliniten  geleljrt.  Sie  großen,  mit  bem 
i8aud|f(f)niU  uerbunbcnen  Operationen,  —  inSbefonbere  bie  Ouartotomie 
[bai  .^erauäfdineiben  bcä  SicrftodS),  bie  einige  t)eutige  gtauenärjte 
Ijunbert  unb  felbft  tauicnbmal  oorna^men,  —  galten  bama(ä,  Dot  ber 
einfiiljnmg  ber  SIntifcpfi«,  für  uerbre(f)ertlt£|e,  jut^t^auänjürbigc  SJagc' 
ftiicfe,  weil  fie  faft  ftd)et  jum  lobe  fübrten,  möfitenb  fie  ^eute  in  ber 
Megel  Teilung  bringen. 

I^ie  Sotlefung  unireS  SJieifterS  tjielt  auc^  bie  ©c^läfrigften  munter, 
er  ipraci)  frei,  geiftreidj  unb  roi^ig;  jeben  ®egenftanb.  autf)  ben  trotten' 
flen,  roufele  er  unterijaltenb  baiiuftcücn.  SKau  borte  it)ni  mit  bem= 
felben  SJergnügen  ju,  menn  er  bie  röiütiirÜi:^  aufgefleöten  Sdjeraata 
ber  ©eburtölagen  bcij  „fqmmetrij^en"  Silaubelocque  unter  bie  über= 
lebten  (Slüuben§artitel  ber  alten  ©ebnrtsljilfe  nerroieS,  als  roenu  er 
bie  ®ci(^icf)te  ber  @eburt«jange  ober  beä  Saifcrfiftnittä  Dortritg.  SBJcil 
feine  JRebe  fo  leidjt  nnb  frifc^  bal)in  flofe,  tonnte  man  meinen,  er 
fprätfie  fieiter  aufgelegt  au§  bem  Stegreif,  aber  er  fialte  fic^  ftetä  |Drg= 
faltig  auf  boö  ftoltegium  uorbeteitet.     Qietne  flo^t  er  bcte^rcube  6t= 

Sulniaul.  91.,  j1uacn((iliin«iiiietn.  15 


^ 


226  ^xan^  ^axl  Slaegele. 

Icbniffc  in  feinen  Vortrag  ein  unD  erläuterte  i^n  burc^  3)emonftrationen, 
wobei  if)m  jal^Ireic^e  Präparate  aug  feiner  Sammlung  ju  ®ebote  ftanben. 
Sd^  erfreue  üietteid^t  mand)e  Sefer,  wenn  ic^  au§  meinem  Kollegheft  über 
S)^Stofien*)  öom  ©ommer  1842  eine  ^robe  jum  beften  gebe.  3c§  ent^ 
nel)me  fie  einem  feiner  Vorträge  über  bie  SKiftftaltungen  be^  ©ecfcnd, 
bie  ben  ®eburt^aft  be^inbem.  @r  ^anbelte  t)on  bem  SBccfen,  ba^  burd) 
Knochenerweichung  im  fpätem  fieben  verengt  wirb,  „bie  SerUner  nennen 
e§  baS  ofteomalacifcfie/'  fügte  er  mit  teifem  Spotte  ^inju.  Sin  foIcf)eg 
93ecfen  legte  er  unS  t)or,  eg  war  ba^  erfte  biefer  Art,  in  beffen  83efife  er 
ate  ^^tififug  in  SBarmen  fcf)on  1803  gefommen  war,  afö  bie  ©tobt 
nod^  bem  ^erjogtum  83erg  unter  furpföljifcfier  $oI)eit  angcl)örte.  An 
i^m  beobacf)tete  er  juerft  bie  SBerengung  be§  SecfenauSgangS,  bii^^cr 
war  i^m  nur  beffen  Erweiterung  bcfannt  gewefen,  wie  fie  bei  bem, 
burcf)  9if)acf)iti§  in  ber  Sinb^eit  öerunftalteten  83ecfen  t)or!ommt.  S)ie 
bramatifc^en  Umftänbe,  unter  benen  er  fiel)  ba^  Präparat  t)erfcf)affte, 
f^ilbcrte  er  mit  folgenben  SBorten: 

„®^  ftanb  1803  in  einem  öffentlicf)en  Slatte:  ein  E^irurgud, 
SRamenS  ^eter  SBalfer,  ^abe  mit  einem  SRafiermeffer  ben  Kaiferfd^nitt 
gemalt,  SÄutter  unb  Kinb  tot  gefd^nitten.  Db  man  in  bem  ^erjog* 
tum  83erg  ©cf)inber8fne^te  alö  S^irurgen  f)'aite?  ^ä)  würbe  t)on  ber 
Stegierung  beauftragt,  bie  ®adjt  ju  unterfuc^en.  3)en  SKann  fannte 
icf)  al§  brauen  Ef)irurgen.  ®r  war  mein  ©i^üler  gewefen  unb  nun 
foQte  ic^  if)n  mit  ®erid^t§bienern  unb  ©olbaten  l)eimfucf)en." 

„93ei  ber  Unterfucf)ung  mufete  ic^  ^auptfäcf)licf)  barauf  fel)en,  ob 
ber  Äaiferfclinitt  angejeigt  war  ober  nii^t.  3)a  gab  ber  reblic^e  SRann 
an:  er  ptte  it|n  gemacht  wegen  äufeerfter  95ecfenenge,  benn  er  l^ätte 
feinen  Ringer  nicl)t  burc^  ben  93ecfenau§gang  bringen  fönnen.  3c^  fjuftete, 
gab  SKafenbluten  öor,  ging  ^inau§,  liefe  i^n  rufen  unb  fteHte  i^m  t)or: 
ber  SedEeneingang  fei  fo  eng  gewefen,  benn  na^  bem  bamaligen 
©tanbe  be§  SBiffen^  war  ber  Slu^gang  immer  weit,  fogar  weiter  al§ 
gewb^nticl),  wie  eg  aucf)  bei  bem  r^a^itifc^en  93edfen  wirflic^  bie 
SRegel  ift.  Sltlein  er  liefe  fiel)  nic^t  irre  macl)en  unb  beteuerte  bei 
©Ott  unb  allen  ^eiligen,  er  fönne  feine  anbere  Slu^fagc  machen." 

„SWun  gerieten  wir,  icf)  im  93ewufetfein  ber  Sffiiffenfc^aft  gegen* 

*)  ©c^wcrc  ©eburten. 


g^tonj  flati  91aefltle. 


227 


Über  bem  Ignoranten  6I)itucgen,  et  im  Öiefü^te  bet  SBafirljett  leinet 
©ai^e,  immer  ctStiger  in  ^ige.  Sßjir  ftiefecn  jufQmmen;  bie  %öp\e 
gaben  Scherben.  3(^  erdärtc  eine  Suägrabung  für  notmenbig,  — 
@ut!  ict)  tonnte  unb  butfte  ber  9lu§(age  nic^t  glouben.  —  Set  loten" 
gtäbcr  rooHte  baä  ®xab  niiftt  finben^  roeil  tiefer  ©c^nee  tag,  bis  ic^ 
e?  mit  i^m  machte,  niie  3upitet  mit  ber  S^cinoe." 

„Weine  ^errn,   betrachten  Sit  jegt  baä  fflerfen  —  —  $eter 
aSalter  ^atte  tet^t!" 


3n  meinen  legten  oier  Semeftcm  mi\m  mid)  Siaegele  alä  Slffi» 
ftenten.  3c^  trat  it)m  jeBt  na^e  nnb  ttmtbe  mit  ber  Sigenart  meines 
£ef)ret§  genau  be!annt.  SDieinc  Sluf gäbe  loar :  bie  93üii)er  ju  flirren, 
bie  ©ebutten  ju  leiten,  bie  SJJraftÜanten  einsuüben  unb  für  ©eburtS* 
unb  ffiran[engc(i^icl)ten  ju  fotgen.  —  Ungcaclitet  feiner  3a^re  tarn 
ber  alte  §etr  faft  ju  aQen  ©eburten  unb  Derircitte  f)al6e  unb  gonje 
SlÖdite  in  ber  9(nftalt.  ©o  Derfe^rtc  id)  benn  niel  mit  itjm  imb  fiatte 
bie  befte  ©elegentteit,  feinen  jugenbtic^  frifcl)en  (Seift,  feinen  fprubeln' 
bcn  9Biö  JU  bemunbem.  Sibet  man  mufete  fctjr  auf  ber  §ut  bei  i^m 
fein  unb  jebeS  ffiüort  auf  bie  ©olbroagc  legen,  Sogifdie  SJerftöfie  tiefe 
er  nii^t  ungerügt  burt^gef)en,  alberne  fragen  beftrafte  er  mit  ©pott, 
banale  Sftebenäütten  teijtcn  i^n  jiim  ^o^"- 

Siner  ber  ^raftitanten  £)atte  eine  ÄTantengeftfiic^te  oorjulefen 
unb  fpenbcte  julcgt  ber  „gütigen  9Äuttet  9fatur",  bie  ber  SBiJc^nertn 
fo  liebreich  gef)olfen  ^ötte,  baä  gebtäucl)Ii(^c  roarme  Sob.  SBaegere 
machte  ein  bofeä  (Seficf)t  unb  rief:  „33(eiben  Sie  mir  mit  öftrer  gütigen 
ajfutter  brci  Schritte  Dom  Seibc!  SBäte  fie  (o  gutmütig,  »nie  bte  ge» 
bantenlofeu  Seute  fie  rühmen,  fo  gäbe  fie  nun  unb  nimmet  ju,  ba^ 
bie  Äagc  ifjr  obfrfieiiticfieä  ©piel  treibt  mit  ber  9HauS  unb  bet  SJom- 
breljer  fo  entfegtic^  graufam  bie  3nfelten  fpiefjt.  23er  anberS  ^nt 
benn  biefe  fc^rectlicljen  Sriebe  ben  Siercn  eingepflanjt,  a(«  S^re  ge» 
priefene  9D?uttet  9talur?  ®ö  ift  frcilid)  wal)t,  fie  tetfügt  über  rounbet- 
böte  SBertjeiige  unb  Einrichtungen,  roomil  fie  unä  I)eute  nü^t  unb 
morgen  öcrniifitet.  ©udien  ©ie  feine  Sarm^erjigteit  bei  ber  Slntiit! 
Sei  ben  2Jlenfcl)en  mögen  ©ie  äRitteib  finben.  SBJir  muffen  bie  Siatur 
jroingen,  un§  il)tc  Sfflerfieuge  ju  unferem  Vorteile  abjutreten." 


I 


228  9ftani  §tail  fHat^tlt, 

Ucbicr  no^  fpidtc  SRaegcIc  einem  SCuötonber  mit,  einem  jungen 
|)ortU9iefifci^en  ?lrjte,  einem  Keinen  runben  fiebemann,  ber  gut  beutfc^ 
j|)raci^  unb  nad^  ^eibelberg  ge!ommen  toax,  um  \xä)  bei  il^m  weiter 
auÄjubilben.  (Sr  ging  aber  lieber  jur  grau  ©temwirtin  in  ber  $af|)el* 
gafje,  bie  bag  befte  baierifd^e  SBier  auSf^enfte  unb  eine  gute  ^d^e 
führte.  SRad)bem  er  eine  Qdt  lang  aug  ber  Älini!  weggeblieben  toar,. 
erfd^ien  er  eine^  SÄorgeni^  wieber,  fid^tüd^  aufgeregt,  unb  ru^te  nid^t, 
bi^  er  an  SRaegele  bie  g^oge  richten  fonnte,  unbefümmert  um  bie 
t)ielen  ©tubentcn,  bie  um^erftanben :  ,,$err  ®et|eimer  SRat,  fennen 
@ie  bie  grau  ©tem Wirtin  in  ber  ^afpetgajfe?"  —  SRaegele  fc^üttelte 
abweifenb  bad  ^aupt  unb  man  mer!te  wol^I,  bag  i^n  bie  einfäCtige 
grage  Derbrog.  S)er  ^ortugiefe  tiefe  fic^  nic^t  warnen  unb  ful^r  fort: 
,,$err  ®e^eimer  9lat,  biefe  merfwürbige  grau  ift  fd^on  ge^n  SWonate 
guter  Hoffnung  unb  fann  nod)  immer  nid^t  nieberfommen.  SBa§  ift 
S^re  SKeinung?"  —  „SBe^te  ung  ber  ^immel,  bie  grau  friegt  ben 
Änti^rift!"  rief  ber  Sttte  unb  breite  bem  verblüfften  §erm  ben  SRüdEen. 

SBetc^  frifc^cS  fieben  in  unferem  SÄeifter  nod)  ^ulfierte,  verriet 
fd^on  fein  ®ang.  ®r  ging  nic^t  ben  bebäd^tigen  ©d^ritt  bt^  ©reife«,, 
fonbern  eitenb,  bag  ^aupt  mit  ben  furjfid^tigen  Äugen  unb  ber  lang* 
geftrecften  SRafe  vornüber  gebeugt.  83etrat  er  bie  Änftalt,  fo  begrüßte 
er  ung  gerne  mit  irgenb  einer  launigen  SBemerfung,  beflagte  fid^  g.  ©. 
über  ba«  fd)Ied^te  ©trafeenpflafter  mit  bem  ©eufjer:  bie  tieiUofen 
©teine  riefen  i^m  täglid)  feine  ©ünben  in«  ©ebäc^tni«.  SBar  er  in 
ber  ©timmung,  ficfi  mit  unö  ju  untertiatten,  fo  mer!ten  wir  e§  gleic^,. 
wenn  i^m  ein  launiger  ©ebanfe  burd^  ben  Sopf  ging.  @r  fc^lofe 
bann  bie  Äugen  unb  fu^r  mit  ben  fünf  gingern  etliche  9Kale  über 
bie  SRafe  ^erab,  öffnete  bann  ptöfelid)  bie  Siber  unb  brad^te  ben  (Sin- 
fall  JU  2^age.  SKac^te  il^m  fein  ©d^erg  befonbere  greube,  fo  trat  er 
auf  ben  SRäc^ften  gu  unb  fd^aute  i^m  prüfenb  in«  ©efic^t,  ob  feine 
Sffiorte  gegünbet  I)ätten.  —  S^ie  auffatlenbe  ®ewof)n^eit,  wölirenb  ber 
Unterhaltung  bisweilen  bie  Slugen  gu  fc^liefeen,  ^atte,  wie  fc^on  er* 
wäl^nt,  aud^  ©d)effel,  boc^  ftrid^  biefer  babei  nic^t  mit  ben  gingern 
über  ba«  ®efid)t. 

SRi^t  immer  jebod^  war  unfer  Sel)rer  Reiter  geftimmt.  ®r  ^atte 
feine  trüben  läge,  wo  er  in  fid^  gelehrt  bie  Sinfamfeit  auffuc^te  unl> 


^lani  Sau  91acgt[(. 


229 


traurigen  Srinnerimgen  iiaditjing.  iSinc  &Iü()enbe  ZoifttT,  iptiitienb 
toie  er,  von  ®eift  uub  f)citcrer  Saune,  Ijatte  uneriuartet  ber  lob  au8 
gliidlicticr  SEje  lueggerafft.  —  Sin  3o^c  lang,  erjä^Ite  man  mir,  er= 
tantite  man  itjn  nid)!  roieber,  fein  ©c^ers  fam  über  feine  Sippen,  man 
fürcfilde  für  fein  Seben.  3n  bet  SrfüÜung  feiuer  ^flid|t  uub  im 
Umgang  mit  bec  Sngenb  erholte  er  fic^  admälilidi  öon  bem  fcfired' 
liiiten  ©cfilogc. 

(Sine*  lagS  raupte  ic^  SRaegete  in  feinem  ^laufe  tiuffucfien. 
?It3  i(^  eintrat,  DerlicS  i()n  gerabe  ein  .gcrr,  ber  im  SRufe  eine* 
grofeen  ^Iiiffc^neibcrä  ftanb.  Sfaegele  war  fetir  aufgevaumt  unb  cr= 
tliirte  mir  ben  OJrunb  feiner  §eitcrleit:  „2)ieler  äRenfd)  (ügt,  boß 
fi^  bic  Sötten  biegen.  Gr  Derfteljt  aufjufdineiben,  roie  ber  fetige 
:iWiind)t)aufen,  @ö  ift  etroaS  (5d)lineö  um  bie  Sunft  ju  lügen,  boi^ 
ift  fte  nicftt  fo  leidit,  wie  bic  Üeiite  meinen.  9)Jeiu  lieber  greunb, 
bebenten  Sie  ido1)1,  roie  bbe  luörc  baS  Seben  ofjnc  bie  *|ßoeten!" 

C6n)Dl)t  er  aucf)  an  berben  ©paffen  ©efatlcn  fanb,  wenn 
|)umor  barin  ftecfte,  fo  erlebten  mir  bod)  eine§  Jag«  in  bet  fllinil 
eine  überaus  [äd)erlid)e  @efcf)id)tc,  bie  tftm  Örgerticf)  loar,  rotiE  fte 
bem  Stufe  feiner  Stnftalt  im  SluSlanbe  fd)aben  lonnte. 

SQJcnn  ^erfonen  in  bet  ?lnftalt  aufgenommen  würben,  fo  mußten 
fie  im  -tiorfdat  in  bnä  9(ufnal)mebu(^  eingefcf)rieben  roerben.  25icS 
gef(f)a^  ftetä  ju  Seginn  ber  fliiuif.  5Dic  ?Iufsunct)nienbe  lüurbe  9taege(e 
gegenüber  gefegt  unb  er  cii^tete  unabdnbeclic^  jwei  fragen  an  fie, 
eine:  mann  fie  geboren  fei,  unb  bie  jraeitc:  mann  fie  jum  legtenmale 
bie  Siegeln  gefiabt  l)abe. 

Sine«  aülorgenä  bradjte  unfer  SUieiftet  jniei  Dornetjme  SJerjte 
in  bie  SJIinif  unb  lub  fie  ein,  fic^  neben  ifjn  an  ben  Sijcö  ju 
fe^en,  auf  bem  ic^  baä  SBuc^  füEjrte,  ringä  t)erum  fafeen  bie  ©tubenten. 
©ine  58auernmagb  auä  bem  Dbenwalb  würbe  I)ereingcfüf|rt,  bic  er* 
fd)redlid)  ftiimpf  in  bie  Sffielt  blirfte.  ©ie  nobm  ben  übli(^en  *ßla(} 
ein  unb  Siaegelc  ftclltc  bic  erfte  ^la^t:  „Weine  ©nübigc,  wann  finb 
@ie  geboten?"  —  S)ic  Mrmc  «erftanb  bic  Srogc  "iiilt,  iift  mufete  ifir 
ju  ^ilfe  fommen  unb  ertlären:  „©ie  foüen  angeben,  in  welchem 
3at)re  unb  an  roelt^em  läge  Sie  geboren  finb."  —  Sie  begriff  je^t 
unb  gab  bie  ?lntwort  in  ber  ^cinüft^en  SWunbart:  „Uf  be  ?)aad),  wu 


230  Sftans  §taxl  9laegele. 

bcr  §51jcrlip8  fc|)pt  ttjorrcn  i^."*)  —  S)cr  ^bljcrfipg  war  ein  oben* 
toälbcr  Sanbi^mann,  ein  ^Räuber  unb  SKörber,  ber  1812  auf  bem  SKarft* 
^)Iafe  in  ^eibetberg  hingerietet  ttjorben  war.  —  S)ie  ©tubenten  lad^ten^ 
aber  SRaegele  würbe  unwillig  unb  rief  mir  ju:  S)ic  Ferren  mbd^ten 
fic^  um  ber  Steputation  ber  Slinif  wiHen  jufammenne^men.  S)ie 
gremben  feien  englif^e  Slerjte  unb  t)erftünben  fein  beutf^eS  SBort. 

©ofort  trat  SRu^c  ein  unb  SRaegele  rid)tete  bie  jweite  g^age  an 
bie  Dbcnwätberin,  bie  i^n  fo  blöbe  wie  üor^er  anftarrte.  „SRun,  ©ie 
&an^/*  rebctc  er  fie  biegmal  an,  ,,©ie  wirb  hoffentlich  wiffen,  wann 
©ie  bie  lefete  Steinigung  gehabt  ^at?"  —  S^r  ©efi^t  leud^tete,  fie 
l^atte  t)erftanben  unb  rief :  ^^Uf  fertigen  35aaci^,  wu  bie  Secfebad^  kppt 
worren  ig."  —  S)ie  SBecfenbac^  war  aud^  eine  Sanbgmännin  aug  bem 
Dbenwalb;  fie  ^attc  i^ren  SKann  mit  @ift  umgebrad^t  unb  war  t)or  fieben 
aWonaten  auf  bem  gelb  am  9lo^rbac^er  S93eg  entl^auptet  worben.  — 
^ad)  bicfer  jweiten  Slntwort  waren  bie  jungen  ficute  nid^t  me^r  ju 
Ratten,  fie  platten  l^ilftoS  ^eraug.  S)ie  Zeitrechnung  na^  ^inri^tungg* 
terminen  war  ju  überrafc^enb.  S)ie  ©nglänber  blicften  auf  ben  ?ßro* 
feffor,  eine  fo  t)crgnügte  filini!  war  i^nen  neu,  er  bemerftc  furj,  bie 
Jßerfon  fpräd^e  einen  läcfierlid^en  Sargon.  35ie  Stubenten  beruhigten  fid^ 
mit  aWü^e  unb  bie  Älinif  ging  bann  i^ren  gewotinten  würbigen  ®ang. 

92ad^  meinem  mebijinifcfjen  (S^amen  brad^te  ic^  noc^  ein  3af)r 
in  ^eibelberg  ju  unb  t)cr!el)rte  aud^  in  bicfer  Qext  mit  meinem  Seigrer, 
3)a  lieg  mi^  eineg  Xagg  feine  @ema^lin  ju  fiel)  rufen  unb  bat  micf), 
i^ren  äRann  ju  einer  fionfultation  nad^  ^eilbronn  ju  begleiten;  fie 
fürchtete,  eg  fönne  i^rem  esjä^rigen  furjficf)tigen  (Satten  etwaS  ju* 
ftogen,  wenn  er  allein  reife,  ber  Sinkflug  na^m  gwei  läge  in  An* 
fprud^.    ®emc  fagte  id^  gu. 

grül^  am  SRorgen  fuliren  wir  mit  bem  (Silwagcn  nad^  ^eil* 
bronn,  bag  SBctter  war  ^errli^,  ber  3llte  in  rofiger  Stimmung.  — 
SRac^mittagg  gleid^  nacf)  ber  Änhinft  verfügten  wir  ung  mit  ben  beiben 
be^anbelnben  Äerjten  in  bie  SBol^nung  ber  hänfen,  ©ie  litt  an  einer 
®auc^gefc^wulft  jweifel^after  SRatur.  ©g  ftanb  bamafö  nod^  fd^lec^t 
mit  ber  Diagnofc  biefer  ©ef^wülfte.    SRaegele  ^ielt  ben  ^erm  Äoßegen 


*)  9luf  ben  £ag,  too  ber  $dlserlip8  getopft  toorben  ift. 


i^raiij  ßarl  iüatgelc. 


231 


einen  prdi^ligen  äJortrag,  roorin  er  feine  ictjonftEn  Soteten  fteigen  liefe, 
unb  erjäf)Ite  i^nen  bic  leljrreit^ften  unb  unterf)Qlteiib)ten  (Sefd)irf)ten 
üi?n  Keinen  unb  gtofeeii  Surfen,  bie  man  auf  hiefein  JRcüierc  ii^ic^en 
(bnne.  Wtt  gleii^em  ©efdiide  »crftanb  et  bic  lief  gefuntenc  §off' 
nung  bet  Äronfcn  anfjiitic^tcn. 

"Siad)  ber  fionfuttation  folgten  mit  einer  fienubtic^en  (Sinlabmig, 
bie  beciibmte  i|3apicrfabtitbe§9Sctmoitt)ten  eine«  berSletjte  ju  befiii)tigen. 
Sfnegcle  würbe  mit  gtofeeii  ®[}ten  empfangen.  3}ie  I^amen  beS  §aufeÄ 
woren  begierig,  ben  uictgenannten  grauenarit  feitnen  ju  lernen  unb  er 
jog  ba*  ganje  ÜReciiitec  feiner  Sicben^toürbigteit  auf.  Sine  bet  Isömen 
na^m  mid)  entjiirft  jur  Seile  unb  meinte:  »on  allen  ®ct)eimetäten 
ber  9BeIt  fei  biefer  bet  diarmantefte.  ftaum  roat  iti)  mit  il)m  allein, 
fo  tii^lete  et  bie  grage  an  nti(^:  „^e^l  fagen  ©ie  mir,  liabe  i(^ 
meine  Sai^e  gut  gemaii)t?  3d)  tjabe  mein  Scfleä  getl)aii,  um  ben 
SJamen  su  gefallen,  jcbodi  nur  ^finen  ju  liebe.  Sie  foQten  fct)en, 
njic  Sie  ti  anfangen  muffen,  um  Dormärtä.  ju  fommen.  ©löubcn  Sie 
mit,  o^ne  grauengunft  bringt  e§  ber  31r,^t  ju  nidjlä!" 

81m  uäi^fien  3Jiotgen  feljrtcn  toir  auf  bem  üeinen  ÜDampfft^iff, 
baö  bamalS  jroifc^en  §eibe(betg  unb  ^eilbronn  ben  geringen  SJerfebc 
Dermittelle,  nad)  §anfe  .lurütE.  Üiaegele  bemunberle  eine  ©eile  bie 
liebliche  ßaubfc^aft,  6a(b  aber  meiste  et  feine  91ufmcr!ftimteil  bet 
^übfc^en  jungen  '^rau  eineä  ßanb^fatrcrS,  hie  untetmegö  mit  iljrem 
3J(aune  eingeftiegen  icur.  Sr  oetttieb  bem  Söeibc^en  mit  ipiaubern 
unb  Scfierjen  bie  3£it  unb  fie  fanb  grofeeä  ©efallen  an  feinet  Unter= 
l)oltung.  ®er  ^fattet  empfaub  julegl  eine  Slnroauhhing  Don  Eifct= 
fuc^t;  ev  fragte  mic^,  met  bet  ^etc  fei,  ber  mit  foldjer  ©alanterie 
feine  grau  unterf)allc.  3d)  beruhigte  it)n,  e§  fei  ber  ©eEieimetat 
SJaegele  unb  idj  fein  Scf)üler,  et  ma^e  nur  mir  ju  liebe  feinet  grau 
bie  Gour,  er  tiabe  niirfj  auf  eine  fionfullation  mitgenommen,  um  mic^ 
baä  ftuvieren  unb  baS  (iourmac^cn  ,^u  leljren. 

grau  3iaegele,   eine  liebcnöroürbige  äRatrone,   bie  Softer 
ftü^et  etroäl)uten  ÖJebutte^elferä  a)?ai,  bantte  mit  tietjlidj:  31)t 
fei  fetft  beftiebigt  ^eimgetommen;  —   itft  meineöteitS  oetfic^ette, 
i(f|  taum  je  fo  Diel  füt  bie  tünftige  ^rofiä   ddu  meinem  Sebrer 
lernt  t)ülte,  raie  auf  biefer  SRcife. 


er  beä         ^^M 
SRann         ^H 


232  Sfran)  S^arl  fflat^tU, 

JRacgcIc  blieb  mir  ftct«  gewogen.  Sr  riet  mir,  bie  afabemifc^c 
Saufba^n  eitijuj^Iagen,  bod^  burfte  ic^  baran  nic^t  betifen. 

©0  oft  id^  nad^  ^eibelberg  tarn,  fud)tc  id^  i^n  auf,  julefet  im 
^erbft  1849.  3c^  fanb  i^n  tief  gebrücft.  S)ic  Sieöolution  l)attc 
bem  alten  5Jlanne  arg  mitgefpielt,  obwohl  i^m  fein  |)erfbnlid^eö  Scib 
wibcrfal^ren  tt)ar.  (Sin  abgefagter  gcinb  ber  ?ßoIiti!  f)attc  er  mir  einft 
erflärt,  eine  SBöc^ncrinnenfuppe  intereffiere  i^n  mel)r,  afö  alle  ^olitif, 
im  ^af)xt  1848  rächte  fie  fid^.  2^agtäglic^  würbe  t)or  feinem  ^aui^ 
am  Subwig^pfafe  eEerjicrt,  fommanbiert  unb  getrommelt,  bad  ^ecfer*= 
lieb  gefangen  unb  „©^tegn)ig*§oIftein  meerumf Ortungen."  greif d^ärler 
unb  ©olbaten  aller  SBaffengattungcn  marfd^ierten  auf,  greunb  unb 
geinb  nal)m  Quartier  bei  i^m,  bie  bewaffnete  SWad^t  vertrieb  fogar 
1849  bie  weibüd^e  83efafeung  feiner  3lnftalt  unb  na^m  bie  Släumc 
felbft  ein.  5)ie  8lufregung  barüber  bra^  bie  lefete  Äraft  beg  alten 
^errn,  er  überlebte  ba2  fd^redEüd^e  3o^r  nid^t  lange. 

35ie  Anregungen,  bie  mir  mein  Se^rer  erteilte,  waren  nid^t  t)cr=^ 
loren.  Qtüax  f)abe  id^  bie  ®eburt^^ilfe  nur  5 — 6  Sa^re  ausgeübt,  aber 
meine  1859  erfc^ienene  @d)rift  über  eine  klaffe  wid)tiger  Silbungi^fe^Ier 
ber  Gebärmutter  ^at  gejeigt,  ba§  ber  ©ame,  ben  er  auögeftreut,  auf 
feinen  unfruchtbaren  SBoben  gefallen  ift. 


Ifcrntann  Bacßctc* 

2^ic  ©cburtö^elfcr  SRacgclc  Satcr  unb  @o^n  tüarcn  grunb^^ 
Dcrfd^icbcne  Siaturen.  S)cm  ©o^nc  ging  bic  ^eitere,  tüifeigc  utib  leb* 
Ijaftc  Art  bc«  SBater^  ab;  er  toax  crnft,  trotfen  unb  gcmcfjcn,  ging 
tücnig  unter  bic  SÄcnfdicn,  ttjurbc  in  bcn  bcftcn  SRannc^^ja^rcn  frön!* 
lid^  unb  ftarb  mit  40  Sauren,  furj  nad)bem  er  jum  SRad^fotgcr  feinet 
SSaterS  ernannt  worben  ttjar,  am  15.  Suli  1851. 

^ermann  SRaegele  gab  ein  t)ortrefflid)e2  Sel)rbud)  ber  ©eburti^* 
Ijilfe  l^erau^.  2)ie  erfte  Stuf  tage  erjd)ien  1843—45,  an  ber  britten 
arbeitete  er  in  feinem  3iobeSja^re  1851 ;  ^rofeffor  ©renfer  in  ©reiben 
öollenbete  fie  unb  beforgte  alle  folgenben  Stuflagen  bi^  jur  ad^ten  1872. 
—  5)ai^  fSnd)  enthielt  bie  Sel)ren  beS  SSateri^,  üerbanfte  aber  bie  tid^t* 
Dolle,  tnappt  unb  bo^  erf^bpfenbe  35arftellung,  atfo  bie  ttjefenttid^ften 
(Sigenfc^aften  eines  guten  fie^rbud^S,  bem  ©o^ne.  2)aÄ  arjtlid^e  ?ßu* 
blitum  glaubte  aud^  biefe  SSorjüge  beS  93ud^S  bem  SSater  jufd^reiben 
ju  muffen  unb  beftritt  bem  ©o^ne  ba«  SBerbienft,  bag  i^m  in  SBa^r^eit 
ju!am.  SBieber^ott  f tagte  er  mir  fein  Seib;  id)  fa^  feine  Diel  forrigierten 
Entwürfe  unb  begriff  ben  geredeten  SSerbrufe  be«  tief  ©efränften. 


I^cr  bcbcutctibftc  SKann  bcr  gahitlöt,  afö  gorfd^cr  unb  Seigrer 
gugicid),  war  neben  SRaegele  unftreitig  fein  junger  ÄoHege  §enle.  SWan 
fonntc  i^n  nod^  über  biefen  infofem  fteöen,  aU  ber  ©eburtö^elfer 
nur  fein  bej^ränfteg  gad^  lehrte,  ttJö^renb  ^enle  auger  Slnatomic  unb 
^^^fiologie,  für  bie  er  berufen  ttjar,  allgemeine  Jßat^ologie  laS.  gür 
biefe  SJortefung  war  ber  ibeenreid^e  ÜÄann  wie  gefd^affen,  benn  in  bcr 
@c^ule  bei^  großen  So^anneS  äßüder  aufgewa^fen,  ^atte  er  fid^  bie 
baju  erforberlidien  reid^en  biologifdien  Jtenntniffe  in  umfaffenber  SBeife 
angeeignet  unb  befa^  bie  Oiaht,  Kar  unb  anregenb  Dorjutragen,  in 
feltenem  SWafee.  ®r  wagte  fid^  o^ne  ©c^eu  an  bie  tjö^ften  ^Probleme 
ber  mebijinifd^en  Sffiiffenf^aft ;  wo  reife  grüdite  noc^  nid)t  ju 
^ftüdfen  waren,  griff  er  ju  unreifen  unb  |)räfentierte  fie  Derfü^rerifc^ 
auf  fitbernen  Schalen,  ©ein  mäd^tiger  Se^rbrang  trieb  i^n,  über  ben 
Äreig  ber  aKebijiner  ^inau«  ju  wirfen,  er  laS  ein  ftarf  befud^teg 
ÄoQegium  über  8lnt^ro^)oIogie  für  ^örer  auÄ  allen  gafultäten. 

®eboren  1809  in  gürtl^  bei  Siürnberg  war  ^ente  mit  feinen 
(Sttem  1815  nac^  9Kainj  unb  f^)äter  t)on  ba  nad^  Äobtenj  über* 
gefiebert,  ^ier  ma^te  er  bie  ^erfbnlic^e  Sefanntfd&aft  feineg  aui^ 
biefer  ©tabt  gebürtigen  fpäteren  Setjrer^  SKüHer,  bie  feine  ganje  3^* 
fünft  beftimmte.  SWüHer  war  bamafö  5ßrofeffor  in  SSonn  unb  fam 
in  ben  gerien  ^äufig  nad)  Äoblenj.  —  ^enle  ftubierte  guerft  in  Reibet* 
berg  unb  l)brte  Slnatomie  bei  liebemann,  ging  bann  na^  Sonn  unb 
erfreute  fic^  ^ier  ber  ®unft  unb  gü^rung  SKüHer^.  SKad)bem  er 
1832  in  Sonn  promoöiert  unb  1833  ba^  mebijinifc^e  ©taat^ejamen 


3atti6  öeric.  235 

QbfolBiert  Eiattc,  fügte  eä  fit^,  ba^  in  biefem  Sabte  WiüUex  als  Crbi^ 
noriiiä  für  Slnotomie  unb  ^fiiiftologie  mä)  Serlin  berufen  luurbe  uiib 
i^n  )iU  feinem  iProfettDr  madite.  Er  entfaltete  je^t  eine  au^erorbent' 
Itct)  fruchtbare  I^ottcifeit  auf  ben  bret  Oebieten  ber  Anatomie,  3oo= 
■  togie  unb  i»atöoIogifcI)cn  ^bij^ologie,  feinet  3i'Iofi"n8  i"ni  £etiramte 
ober  fteQten  fii^  poUtifdie  ©dimierigleiten  in  ben  SBeg.  (£t  raurbe 
in  Unterfut^ung  gcjogen  unb  in  bie  ^augüogtei  gejperct,  mtil  er  in 
SSonn  bet  fflucfciienfcfiQft  angefibtt  fiatte.  @«  beburfte  ber  5ürfpra[f)e 
Slcfanberä  Oon  .fiumbolbt,  bamit  er  enblid)  1837  baS  9{cd)t  an  ber 
Unioerfitüt  ju  bojicren  erlangte.  Xtei  Sa^re  nQd)bcr  berief  itjn  bie 
3üricf]et  SRcgicrnng  alö  Crbinariu«  an  tljre  §0(iif(^ule  für  ?Inatomie 
unb  $()i)fiotDgie.  <Bä)on  wenige  3(iE)re  fpftter,  im  5^rül)jat)t  1844, 
folgte  er  einem  Mufe  als  orbenttiiiier  ^tofefför  für  biefelben  ^Öc^er 
neben  liebemann  nac^  -'peibelberg.  ®r  leljrte  ^ier  mit  großem  @r> 
folge  bis  1852,  too  et  nac^  ©öttingen  an  flangenbedä  ©teQe  für 
Anatomie  überfiebelte  unb  am  13. 9Kai  1885  fein  in  raftlojet  Jl)ätigfeii 
J)crbraci)te9  2eben  [iefd)[i}6. 

3n  bie  ßeit  Oou  §enlcä  berliner  Slufcnt^olt  fie(  ber  Beginn 
einer  neuen  <Spoi\t  bet  Oiologifiieu  SBi^fenfc^otten,  bie  auf  bie  aJiebijin 
niäcf)tig  jutücfroirtie.  Sie  routbe  bur(^  bie  beriif)mte  ©c^tift  Sc^roannS, 
gleii^faHä  eineä  5cf)iilerä  Don  äRiitler,  f)erbeigefüf)rt,  bie  1839  unter 
bem  litel  erfc^icn:  „SKifroftoiJiidje  Untet(ucl)ungen  übet  bie  Uebet= 
einftimmung  in  bet  Sttuftnr  unb  bem  SQJac^ätinn  ber  liere  unb 
^Ranjen."  —  ©cfimann  mar  fnft  Don  glei^cm  9llter,  wie  §enlc, 
geb.  1810  in  Sieufe  bei  fiöln,  unb  ÄuftoS  ain  Berliner  anatomifc^en 
äHufeum.  Sr  ronrbe  1839  als  IHnatom  nacfj  Sömen  berufen  unb 
flarb  olS  ^rofcffor  ber  Unioerfität  ßiitticf)  I8H2. 

Äntniipfenb  an  bie  Üefjre  beS  BotaniferS  «c^leibcn  Don  ber 
^flanjenielle  begriinbetc  S[()roann  bie  i?et)tc  Don  ber  tietifrf)en 
3elle.  SaSfelbe  mitroffoiJifcfte  gotmcicment  bient  jum  Aufbau  beä 
¥flanjen=  unb  licrleibs,  bie  S^Üe  ift  geroiffermaSen  ber  ©auftein  be5  , 
belebten  9Jaturteic^§  gegeniifcer  bem  fttiftaH  beä  unbelebten.  ?luä  bet 
3ene  unb  i^ren  oielgeftalteten  abtbmralingen  wac^fen  fiernor  bie 
^flanjen-  unb  licrgeroebe,  ous  ben  ©eraeben  bie  Crgune,  quS  ben 
Organen  bie  jufammengefegten  Organismen. 


236  3afob  $cnlc. 

Slufgcrtc^tct  auf  bcr  fieberen  ©runblagc  müroffopifd^cr  unb  cnt* 
tDidlungdgefc^td^tlid^er  Unterfud^ungen,  befc^ettfte  bie  ©c^iuannfc^e 
ßetlcnlc^rc  bic  btotogif^cn  SSiflcnfc^aftcn  mit  einer  frud^tbaren 
teitenben  Sbee,  bic  irrten  allen  neue  S^elt  ber  gorfd^ung,  einen  neuen 
ISn^att  unb  neue  ®eftatt  üerfc^affte. 

^unftc^ft  war  e8  bie  Anatomie,  bie  aui^  ber  QtUenUi^xt  bcn 
grbfeten  ®ett)inn  jog.  S)ie  ®  e  w  e  b  I  e  ^  r  e ,  ju  ber  im  ^Beginn  be8  Sa^r«^ 
^unbert«  93ic^at  in  ^ßarig  bcn  ®runb  legte,  gewann  burc^  fie  i^re 
Ijcutigc  ®eftalt.  (Sine  neue  anatomische  Sielt  t^at  fic^  und  jungen 
SWebijinem  auf  in  bem  SBcrfc  $enlcs :  „Allgemeine  Anatomie,"  1841. 
Gd  feffette  bic  Sefer  faft  no^  melir  bur^  bic  weiten  ÄuÄpd^ten,  bie 
cd  eröffnete,  aU  bur^  ba^,  wad  ed  bereite  fertig  barbot.  @o6aIb 
bie  Berufung  §enteg  befannt  geworben  war,  trieb  mi^  bie  SKeugier, 
fein  S3ud^  ju  tefen.  2)en  SinbrudC  auf  mid^  !ann  ic^  nur  mit  bem 
ber  fiiebigf^en  ©Triften  Dergleichen,  i^  ücrfu^r  bamit,  wie  mit  biefen, 
id)  jog  cd  aus  unb  (ernte  feinen  wefentlid^en  Sn^alt  audwenbig. 

®er  ®cnu6,  ben  mir  bie  „Allgemeine  Slnatomie"  bereitet  l^atte, 
reijtc  mi^,  bie  „^ßat^otogifc^en  Unterfud^ungen",  bie  ^enle  fd^on 
1840  l^erauggegcben  ^attc,  gtcic^faüd  ju  tefen.  SBon  ben  ?(6I|anb^ 
lungen,  bic  er  barin  jufammcngcftcllt  ^at,  ift  bie:  „lieber  SWiadmen 
unb  Äontagien"  weitaus  bie  berülimteftc  geworben.  ®eftü^t  auf  bie 
bamafö  noc^  fo  bürftigen  Äenntniffe  ber  ^ßarafitenlelire,  üerfuc^tc  ^enle 
mit  erftaunlid^em  ©^arffinn  ber  Urfad^e  bcr  ©eud^en  auf  bie  ©pur 
JU  fommen.  SKit  propljctijc^cm  S3IidC  ücrfuc^tc  er  i^re  parafitifd^e 
9iatur  äu  erweifen  unb  feine  $^potI|efe  ift  —  wenigfteni^  för  bie 
SWcIirja^I  ber  ©eu^en  —  jur  feftfte^enben  I^atfad^e  geworben. 

SWit  großer  ©pannung  fa^en  wir  ber  §ln!unft  ^enleg  entgegen, 
mit  faum  geringerer  ber  feinet  greunbed  ^ßfeufer.  gaft  glcic^äcitig 
{)atte  bie  babifc^c  Stegicrung  aud^  biefen  für  ^eibclbcrg  gewonnen 
unb  auc^  iljm  war  ber  Stuf  eined  audgejeid^neten  fie^rerd  üorauS« 
gegangen;  er  follte  afö  jweiter  DrbinoriuS  für  innere  Älinif  unb 
?PatI|otogie  neben  ^ud^elt  wirfen.  ®ie  beiben  waren  im  gleid^en  Saläre, 
1840,  nac^  3^^^^  gefommen  unb  jogen  an  Dftem  1844  jufammen 
na^  ^cibclbcrg.    ©ie  Ratten  in  3^^^^  ^'"^^  greunbfd^aftdbunb  für 


3atob  ^enlt.  237 

bai  Seben  3e[i$lD(Kn,  ftanben  im  3IIter  fic^  naift  unb  [jormonicrtcn 
in  it)ren  politifditn  unb  ScltanfdiflUiinflfn.  3ni  legten  ^aiixc  i[)rc§ 
3üri^ei  tHufcnltjaltä  oerbanbcn  fie  fic^  jur  ^etauögabc  eiltet  mebi= 
jinijc^en  äcitff^tift  unb  fc^icften  ba^  prfte  §efl  mit  einem  Programm 
aus  ^enleS  gebet  in  bic  SBelt,  einem  Iriegerif{f|cn  ÜWanifefle:  „Ueber 
mebijimfi^e  2Bi(icn(d)Qft  unb  Umpirie." 

©c^on  ber  Jitet:  „ßf'tf^"^*  fü'^  ralioneHe  ÜKebisin",  ben  bic 
Jreunbe  geroälitt  t)ütten,  lonnte  füt  eine  lietouSforberung  gelten.  SBaS 
Iieifet  .ratiDneU"  onbet«,  al8  oernüuftig  ober  einfic^tig?  SBor  benn 
bie  SOtebijin  6ist)ec  unoetnünftig  gcroefen  unb  otjne  Sinfic^t  betrieben 
tnorben?  3Jiuütcn  §enle  unb  ^feufet  crft  eine  üernünftige  äRebijin 
ff^ffcn?  Offenbai  bebeutete  bo«  St^lagrooct  „rationett"  einen  Kampf» 
ruf  jum  Angriff  auf  bie  E)errfcf|cnbcn  Schulen  unb  mit  fpbttifd)em 
Öäcf)eln  nonnten  bie  alten  §etrn,  auf  bie  c8  gemünjt  roar,  bie  bciben 
^etQuägcbec  bct  3*'ttt5i^if'  »bie  SsioiSfuren  ber  rationellen  äJIcbijin." 

3)ie  Seredjtigang  ber  rationelle«  Jorberungen  bcS  äjianifefteä 
etfi^eint  ^eute  fo  felbftoerftänblid),  bal  mau  fid)  rounbcrn  fönnte, 
TOüntm  feilte  fie  aufftcKte  unb  mit  fo  großem  Slufroanbe  Bon  23ia= 
lettil  unb  fdiorfem  Sffiibe  Dcrfodjl.  Äciu  Derniinftiget  äßcbijincr  wirb 
^eute  leugnen,  waä  bas  Programm  uctiangt:  bafe  bic  SWebiiin  nur 
auä  einer  burc^  Ifinfic^t  geläuterten  Srfa^rung  ^ernorgelien  foQ.  @ie 
fann  unmögltd)  biefe  nötige  Sinfidjt  erlangen  ol)ne  genaue  ffleobat^tung 
ber  Slranfni,  otjne  bic  ,§itfSmittcI  be&  äJütroftopS,  ber  pfiijfifalifc^en 
Unterfuc^ung  unb  ^erE^euge  über()auvt,  otjne  l^^emie,  anatomifi^eiS 
Staipeß  unb  p^i)fio[ogiff^en  üerfut^.  Snblid}  bebarf  bic  SJiebijin 
ber  fienntni*  aller  9iaturn)iffenfd)aftfn,  bie  im  ftanbe  finb,  bic  9tatur 
ber  ©^äblid)lcit£n  aufjubedcn,  bie  un5  Iranl  mad)en,  unb  bie  ber 
ÜRittel,  bie  uns  Ijcilen.  —  ©oDte  ein  Wlam  oon  SgcnUi  ©diatfblicf 
gegen  23inbmü^[en  gefoc^ten  |aben?  ©ic^erlii^  f)ätten  mit  fnugcn 
ÜRebijiner  in  biefem  gaU  fein  *Kanifeft  nicftt  mit  fo  großem  Sntcrcife 
gcfcfen.  Xie  aKcbijin  jener  3f't  bcgonn  fid)  eben  bamnl«  crft  uoU* 
beroufet  auä  ben  Saubcn  ber  Siaturpft'loiopll'f  unb  beS  ?lbcr'  unb 
ftÖt)lerg[auE)enS  ju  löjen.  ©Sniaren  not£)  immer  oicte  gelehrte  Slerjtc  ber 
SRcinung,  bie  Sfiebijin  laffc  fic^  au«  einem  allgemeinen  ^tinjip 
ft)ftcmatif(^  abieilen.     3n  ©aiecn  mu&ten  fid)  SSiffcnfc^aft  unb  Sunft 


238  3atob  $cnlc. 

bc8  ^citcng  fogar  unter  bic  X^cofop^tc  beugen;  ber  aömö^tigc  Ober* 
uiebijinalrat  SRing^ei^,  ber  auf  bie  93efe^ung  ber  ärjtlic^en  ©teilen 
unb  ^rofefjuren  im  Äbmgreic^  einen  oft  entfc^eibenben  Sinflu|  übte, 
leitete  bie  Äronf^eiten  auH  bem  ©ünbenfaU  ah  unb  furierte  fie  mit 
ben  ©nabenmitteln  ber  Äird^e.  —  2Kan  begreift,  ba|  bie  mebijinifc^e 
3ugenb  ber  üormdrätid^en  ßeit,  bie  ein  fortfc^rittüd^er,  fampftuftiger 
®eift  befeette,  mit  Subel  ba«  ©c^wirren  ber  ©eifeel  begrüßte,  bie 
ber  n)i^ige  Slnatom  über  ben  Häuptern  ber  2)un!etmanner  f^tt)Qng. 

S)a  id^  nur  nod^  jwei  ©emefter  t)or  mir  l^atte,  fo  fonnte  id^ 
ni^t  me^r  Slnatomie  bei  $ente  l^bren,  fonbem  belegte  nur  fein 
Kollegium  über  ^^^fiologie  unb  erhielt  t)on  tl|m  bie  Erlaubnis,  bad 
über  allgemeine  ^at^ologie  gratis  ju  befud^en.  Äufeerbem  üerf^affte 
id^  mir  fpäter  noc^  ba8  $eft  eine^  guten  greunbe^,  ba^  er  in  ber 
SSorlefung  über  Slnt^ropotogie  na^gefd^rieben  Iiatte,  unb  fc^rieb  e«  ob. 
$icS)  ^abe  fomit  ^^^fiologie  unb  allgemeine  ^atljologie  jmeimal  ate 
©tubent  belegt,  bod^  nur  bei  $ente  regelmäßig  befuc^t,  bei  95ifc^off 
einigemale,  bei  ^u^ett  faft  regelmäßig  gefc^wänst,  toa^  id^  jur 
weiteren  SQuftration  meiner  frülieren  älu^Iaffungen  über  ßwang«* 
loUegien  l^ier  bemerfe. 

3n  ber  allgemeinen  ^ßat^otogie  teilte  un§  ^enle  außer  ben  ^aupt* 
ergebniffen  feiner  „^atljotogifc^en  Unterfuc^ungen"  bie  Ouinteffenj 
feinet  großen  „^anbbud^g  ber  rationellen  ^atljologie"  mit,  woran  er 
bereite  arbeitete,  bag  jebod^  erft  1846—1853  im  S)rudC  erfc^ien.  ®« 
war  ein  großartiges  aber  üerfrütite«,  aud^  mißlungene«  Unternehmen, 
fämttid^e  (Srfd^einungen  unb  Vorgänge  am  fran!en  DrgoniMuS  auf 
ifjre  na^en  unb  entfernten  Urfac^en  äurücfgufüliren.  2)ie  §^pot^efen 
überwud^erten  ba«  t^atfäc^lid^  ®egebene  unb  ©rweisbare,  wie  in  bem 
^anbbud^,  fo  au^  in  ber  SSortefung,  aber  wir  Iiatten  feinen  ©^aben 
boüon,  benn  bie  SSorlefung  regte  un§  fräftig  jum  2)en!en  an  unb 
üerbarb  uns  ni^t  ju  grauen  S^eoretifem  für  bie  fünftige  ?ßrajiS. 

$enteS  Vortrag  war  wie  ein  ftarer  munterer  QueQ,  auf  beffen 
(eid^tbewegter  j^Vaä)t  Iieitere  Siebter  fpieten.  Dbwo^t  er  feine  ©ä^e 
fe^r  einfad^  fügte  unb  eine  wo^ttljuenbe  9lul|e  bewahrte,  blieb 
et  bod^  ftetS  unter^altenb ,  feine  JBemerfungen,  wi|ige  SBergteid^e, 
überraf^enbe  ®ebanfenblifee  ließen  feine  ©rmübung  ju.     Äam  ein 


311106  ötrtle. 


239 


©t^erj  übet  feine  Sippen,  fo  jurfte  ein  Saiftin  um  (einen  OTunb,  er 
tippte  aui^  woEjI  mit  einem  ^in^tt  an  bie  SRajcnlpige  unb  warf  baS 


§aupt  e 


r  ©eitc,  at«  tnoHe  et  ben  unkirac^t  entft^lüpfter 


1  roenig  i 
ßinfatl  Bon  fii^  abfci)ütteln. 

3n  turjet  ^^it  erroarb  fic^  ber  innge  ^rofeffor  bie  @unft  feiner 
§&rer.  ©c^on  im  SBintcr  1844  45  I)tact)ten  fie  i[)m  ein  ga{fetftänb= 
cf)en  unb  feierten  tl)n  als  6)elel)rten,  loie  a(8  Sekret  unb  qI§  nnet=> 
fc^roclenen,  freifinnigen  Jorftfeer.  @«ine  ftubentifdie  unb  potitifcfie 
Sergangenfieit  trug  mit  bap  bei,  il)n  ber  afabemifi^en  Sugenb  lieb 
unb  leert  ju  marficn.  (Sine  fleine  ^iebnarbc  auf  bet  linten  Sßange 
erinnerte  fie  bamn,  baß  er  ber  ^Surfc^enfc^oft  onge^ört  unb  bcS^atb 
in  ber  §au3oogtei  gefeiten  Ijatte.  ?Iuc^  umroob  fein  |)aupt  bet  golbene 
©trimmet  einer  romontifdicn  Siebe,  bie  balb  nact|t)er  ju  feiner  erften  Sf)e 
führte,  ©ein  Sc^njiegerfoljn  unb  Siogtaf,  ^rofeffot  SDier!e(  in  (Sbt- 
tingen,  Ejot  buä  3bgH  fe[}v  onüieljcnb  etjafilt.  Sfuerbod),  mit  |)eute 
bcfreunbet,  benügte  eä  s«  feinet  belnnnten  Eriä^Iung:  ,1Bie  grau 
^rofefforin",  unb  '^raa  99it[^=$feiffet  t)rad)te  cö  in  „3;orf  unb  ©tobt" 
fogor  auf  bie  Sütjne,  beibe  frcilii)  in  einer  ©eftalt,  bie  §enle  terle^te. 

3;ic  §eitat  §cnleö  mit  einem  ÜebenSroürbigcn  SBiäbc^en  au8 
niebetem  ©tanbe  —  et  ^atte  eä  bei  feiner  ©rf)roeftet  suDor  auSbilben 
toffen  —  cntfprQcfi  ber  fosiolen  ©timraung  ber  DDrmori(lic^en  3fit' 
@ä  waren  nomentlitf)  bie  äUebijiner,  bie  auä  ber  anatomifc^cn  @Ieicfi= 
^eit  ber  lochtet  @Dn§  itjre  foäiale  Ö>lei(f)bfrc(^tigung  I)etletteten.  ajlef)« 
Tere  meiner  SBefannten  unb  imei  angefeljene  ^rofeffoten  ber  facultt^ 
de  m^diciue  in  ©trafiburg  ftiegen  »on  if)rer  ntabemif(^fn  .§Dl)e  ju 
ben  ungelcfirten  Söi^tern  bcä  Sl'oItS  Ijerab,  um  fie  ju  fiel)  f)crauf  ju 
tjolen.  Socft  würbe  mir  aut^  im  5rilt)jafir  1847  ein  ftorb  betannt,  ben 
fii^  ein  ^eibcfberget  S^ojent.  ein  Mnatom  unb  Scfiiiler  |)en(eä,  bei  einem 
f^liditen  Sinbe  bet  fröf)Iid)en  ?[äfalj  geholt  Ijat.  Sr  meinte,  feinem 
angebeteten  SUieiftet  wie  in  feinem  ©tubium,  fo  outf)  in  ber  Saf)I 
feiner  6)attin  nocfieifcrn  ju  muffen,  ©eine  junge,  frifc^e  3Iufroärtetin 
gefiel  i^m  unb  er  maä\ie  ifjr  einen  §eiratSanttag  mit  bem  SJorfdjlog, 
fie  QUA  feinen  ÜJIitteln  in  einer  3;amenpenfion  jur  ftanbeSgemäfeen 
ffitiie^ung  untetiubringen.  ®t  fam  barait  übet  an.  Sa§  bem  $erm 
Softot  einfalle,  fragte  fie  entrüftct.    ©ie  I)abe  bereits  il)ten  ßiebfteri. 


240  Sofob  bettle. 

bcm  fie  fein  genug  erjogen  fei.    S^r  ©c^o^  fei  ein  fc^mucfer  Steiferer, 
ber  jwei  fotc^er  fc^mäd^tigen  S)oftoren  aufwiege. 

3ttJifci^en  ben  jungen,  t)on  Qixxiä)  berufenen  ^ßrofefforen  unb 
bcn  alten  ttjodtc  fic^  je  länger  befto  weniger  ein  freunblic^e«  SSer* 
^ättniö  geftatten.  ©ie  waren  ju  üerfd^ieben  in  3al|ren,  politifc^en 
9nf c^auungen ,  gefedfc^aftlid^en  ® ewo^n^eiten ,  jweifetöo^ne  aud^  in 
i^ren  Änfic^ten  über  ba«  mebijinifd^e  Se^ren  unb  Semen. 

SWerfet  ^at  in  ber  Siograp^ie  ^enleä  (©.  214)  einen  S3rief  mit* 
geteilt,  ben  biefer  an  ^fingften  1844  an  feine  Angehörigen  gefd^rieben 
^at,  —  ber  95rief  wäre  wo^I  beffer  ungebrucft  geblieben.  6r  ift  ouÄ 
einer  fc^redlic^en  ©timmung  ^ert)orgegangen,  bie  fic^  t)ermut(ici^  aui^ 
©reigniffen  in  ^ente^  eltertid^er  gamilie,  bie  SRerfet  anbeutet,  erttärt 
§ente  nennt  barin  feine  alten  ÄoHegen  langweilige  3öpf^/  unter  benen 
}u  fi^en  für  i^n  unb  ?|Jfeufer  eine  ^©egrabation"  fei,  fie  benü^ten 
ben  9{uf  unb  bie  ^errüd^e  Sage  ^eibelbergd,  um  fic^  in  be^agüd^er 
Stu^e  JU  mäften,  unb  fc^Iöffen  fic^  gegen  Sinbringlinge  ah;  aded, 
aufeer  i^ren  SBo^nungen,  Sanb^äufern  unb  SBeinbergen,  fei  in  einem 
erbärmlid^en  3uftanbe.  —  SBelc^e  ungered^te  SBefc^uIbigungen !  S)ie  lang^* 
weiligen  3öpfe  Ratten  ^eibelbergg  mebijinifd^en  SSeltruf  gefc^affen  unb 
bie  ^Berufung  ber  3"^'^^^^  ^^i  ^^^  Siegierung  beantragt,  ©liefen  biefe, 
in  gefegneter  Slrbeit  ergrauten  ©ele^rten  jur  SRuIie  gefegten,  feiffen 
ÜRanbarinen?  ©eit  wann  jiemte  fic^'8  nid^t  für  einen  afabemifc^en 
Se^rer,  ein  eigene^  ^eim,  bie  ©e^nfuc^t  beg  Stermften,  ju  erwerben? 
3u  eignem  §erb  unb  ^auS  Ratten  eg  bie  alten  §errn  aüerbingä  ge^ 
bracht,  aber  ein  Sanbl^aug  befafe  feiner,  üieHeid^t  woljl  einen  Slebgarten, 
aber  xoa^  wollte  ba^  in  ^eibelberg  bebeuten  ?  2)er  (Sinjige,  ber  eä  ju 
größeren  @(ücf «gutem  gebracht  l^atte,  war  SI|eIiu3,  unb  biefer  ^atte 
fie  burc^  feine  unermüblid^e  2:l|ätig!eit  unb  ein  feltene«  c^irurgifc^e« 
©efc^icf  erworben. 

$en(e  unb  ^feufer  fanben  ba(b  jüngere  unb  gteid^geftimmte 
SoHegen  aufeer^alb  ber  gafultät :  Soflti,  ©äufeer,  ©erüinuä,  ü.  SSangerow 
u.  81.,  benen  fie  na^e  traten.  S)ie  SBogen  ber  ^olitif  ftiegen  mit 
jebem  Satire  Ijb^er.  ©erüinu«  grünbete  bie  beutf^e  ä^^tung.  SluS 
feiner  geber  flofe  eine  9leit)e  t)on  Slrtifetn,   bie  ben   „reaftionären 


3ofo6  Sentt. 


241 


^erürfen"  bcr  §eibel6erget  §oi^|d)U[e  famt  unb  fonberiS  bcrb  ju  Ceibe 
gingen,  aber  beii  gortfc^rittlctn  gute  t^eiifureu  erteiltEii.  S?et  goUige 
Siirift  SDiorftiibt  cnoiberlc  mit  eint'r  Orob^eit,  loütbig  beS  göttlichen 
Ritten  (Suinofoä.  3^ie  gegenjeitige  Scbittemng  bec  Ciberalen  unb 
Äoii(ecDQtiDen  erretd)tc  eine  biöf)er  unbetannte  ^öEie.  3'"'!'^^"  ^enle 
iinb  liebemünn  tarn  eä  ju  einem  ^a§üi^en  Sdiftritt.  Jiebemann  t)aite 
bie  Siniic^tung  beg  ^eubaiiä  für  ?[natoinie  unb  1ßf)t)fioIogJe  auä= 
fc^IieBlii^  in  bie  §Qnb  genommen,  .^ente  fanb  fte  feinen  Sebürfniflen 
fo  roenig  entiprc'^"'*'-  tiflÜ  "  ^'f'"'  SRinifterinm  um  3lbf)ilfe  einfallt. 
SBei  ben  amt(id)en  3JerIianbIungen,  bie  siuiicf)en  tieiben  jc^t  gepflogen 
mürben,  liefe  fid)  ber  f)i^ige  9Ute  su  unöerseit)(icf)cn  petiöulic^en  ffle' 
leibigungen  Ijinteifecn  unb  natjm  fic  nur  geüroungen  jsurürf,  fflalb 
bonad),  1840,  legte  er  fein  3lmt  nieber  unb  |)cnle  mutbc  bie  Seitung 
ber  ganjen  Slnftalt  übertragen. 

3nfolge  beä  rcattionären  Umirfilogä  in  SBoben  nßc^  ben  SfteöO' 
lutionäjafiren  oerlot  ^eibelberg  1852  §enle  unb  ^feufer,  jroei  Sollte 
UQcij^er  Soöi).  Sie  JRegieruug  roarf  bie' gemäßigt  liberalen  in  einen 
lopi  mit  ben  JRabifalen  unb  jReuoiiitionären.  §enle  liefe  man  nadj 
©bttingen  jiel)en,  ^feufer  unb  Soüi)  nad)  9J!itnd)en,  fie  waren  alle 
mißliebig  gemotben.  —  31l5  fjauptroerE  unb  lefteS  grofee«  ^ermät^t' 
niä  t)interIiE6  §enle  ben  ^lerjten  feine  „©^flematiit^e  Slnatontie," 
1871—1879. 


Bari  iwJtt  Pfcufcr* 

IS2ctn  jtocttcr  fUnifd^cr  Sc^rcr,  Äart  ?ßfeufcr,  ftammtc  au8  bcr 
alten  Sifd^of^ftobt  ^Bamberg,  bic  2)cutfc^tonb  jtoct  feiner  berülimteftcn 
aWebijiner  gegeben  I|at:  Sgnaj  ©büinger,  ben  Anatomen  unb  ^^^fio* 
logen,  unb  Sufag  ©d^bnlein.  ^Bamberg  befa^  feit  1647  eine  Uni* 
üerfität,  freiließ  o^ne  mcbijinifc^e  gafultät,  bie  fic  crft  1769  erhielt. 
Sine  Sebcutung  erlongtc  bic  JJ^f^Ität  ^^t^^  ber  ^Regierung  be^  üor* 
legten  gürftbif^ofS,  granj  fiubttJtg  t)on  ©rt^at  (1779-1795),  noc^» 
bem  biefer  menfci^enfreunbtid)c  SRegent  eine  ^cbammenf^ule  unb  nac^ 
if|r  ein  grofeeg  STanfen^aug  ju  fielirjnjecfen  Iiatte  Ijerftellen  laffen. 
ÜRarcuä  ber  Weitere*),  ber  Seibarjt  beg  93ifd^ofg,  führte  einen  ge« 
orbneten  lUnifd^en  Unterricht  ein,  njaS  üiele  ©c^üter  tierbeijog,  i^rc 
3o^I  ftieg  auf  100.  SBie  \ä)  früljer  ernjö^nte,  I|at  aud^  SKaegete  sen. 
in  Bamberg  ftubiert.  SRac^bem  infolge  beg  Cüneüilter  JJ^ebeng  baä 
SBiStum  an  SSaiern  gefaQen  war,  würbe  bie  UniDerfität  aufgel^oben, 
bod^  blieb  an  ©teße  ber  mebijinifc^en  gafuUät  eine  mebiginif^*d^irur* 
gif^e  ©d^ule  big  1836  erhalten. 

S)er  SSater  meines  £et)rer§,  G^riftian  ^^Jfeufer,  war  1802,  furj 
Dor  Sluf^ebung  ber  gafuttät  gum  ^rofeffor  ernannt  worben;  na^ 
i^rer  Sluf^ebung  1805  mürbe  er  a(§  ©eric^tSargt  aufg  £anb  üerfefct, 
na^  ÜRarcuS  2^ob  1814  mit  ber  fieitung  beS  93amberger  Sronfen* 
f)oufe§  betraut;  er  ^iett  SJorlefungen  barin,  fo  lange  bie  d^irurgifd^e 


*)  aSgl.  bic  Ic^rrcic^c  ©iograpfjte,  ücrfaßt  üon  3)r.  Srtcbric^  3lot^i:  3)r. 
2lbalbcrt  gricbrit^  >Warcu8,  Bamberg,  1889. 


t 


«ort  Don  SPftiifer.  243 

-Stfiule  beftanb.  Iiafe  er  ein  tüi^tic(er  ?Itjt  max,  bcroeift  feine  iioc^ 
fteute  lejenSroerfe  Si^nft  über  beii  St^orloc^  (1819).  3n  bct  §eil= 
funbe  Ijenfc^te  ju  Slnfang  be^  3a[)rl)iiiibertö  eine  wilbc  (Sörung;  bic 
9efQl)tti[^en  Sef)rcn  be3  Scfiotten  Stonin  ifaüm  flerabe  in  Somberg 
au  SRorcuS  unb  SHöff^Iaub  eifrige  ^ßerleibiger  gefunben;  an  biefcn 
?luSii^raeifungen  nottm  6f|r.  5|Jfeufer  feinen  Seil,  quc^  ^lelt  er  fic^ 
tpn  bem  a3Qmpi)ri§rau§  ferne,  ber  bamals  felbft  ben  IqptjiJfen  Ströme 
®(uf8  entjog.     Öt  ftatb  1852. 

Äütf  $feufet  xoax  geboten  180f3,  ftubierte  in  Etlongen  (1824) 
unb  SBürjburg.  ^n  Srlongen  f^lofe  er  i^reunbft^aft  mit  bem  üüii^ter 
^taten,  beffen  lagebnf^  (1796—1825)  et  faft  40  ^a^rc  fpätet  (1860) 
^erouögab.  ®t  felbft  geriet  f)ier  in  baS  poetif(^e  ga^traaffer,  in 
tSJßtjbtttg  abtx  erfüllte  ihn  bie  j^unefimenbe  Serounberung  non  Stl)ün= 
leinS  Ifjätigfeit  mit  Siebe  jur  SKebiäiti,  unb  an§  bem  unfi^ern  ®trom 
ber  SSic^ttunft  fnnb  er  ben  9Beg  jutücE  auf  ben  feften  Soben  bes  ärgt' 
litten  ;öetufs.  Sc^iinlein,  beffen  genialeä  ©efen  et  mir  nod)  (utj 
Dor  feinem  Sobe  begciftett  prieä,  mochte  iljn  ?iU  feinem  3Iffiflenten. 
811s  fotd)ct  erteilte  et,  loie  fierfdjcnftcincr*)  erjdf)lt,  in  Sc^bnteiuö 
Stinit  bie  erften  Surfe  über  ^erhiffion  unb  SluStuItation  1828.  — 
Sie  baierif[J)e  ^Regierung  fdiicfte  it)n  183t  jum  (gtubium  ber  afiatifcfien 
(Sljolern,  bie  uun  Slufelanb  t)er  gerabe  it)ren  erften  Sinbruf^  naä) 
3;euticf)Ianb  über  Ißrcufeeu  auggefüljrt  ijatti,  in  bie  tieimgefut^ten  ^to= 
oinjen.  —  ^m  folgenben  5!af)re  befitt^te  et  5ßien  iinb  lieB  fitfi  im 
3uli  1832  in  TOiindien  niebet,  nni  fid)  f)iet  an  bet  ^oc^ft^ule  ju 
f)Qbi(itieten.  ffiJalttjer,  Xiiittinger  u.  a.  fdjenlten  i^m  iljte  6)unft,  er 
mürbe  ein  befdiäftigter  ^raftifcr,  abet  SiingSeiä,  ber  fteigefinnte  unb 
(^arafterfeftc  ßeute  nit^t  um  ficf)  bulbete,  Detljinberte  feine  ^ufaffung. 
SBiebertjotte  fpätcre  5?erfin^e,  53Djcnt  gu  raetben,  ft^eiterten.  —  SIqc^- 
bem  bie  Spolera  im  3tuguft  1846  jum  erftenmal  bie  baierif^en 
®tenjen  übetfdjtitten,  in  9)iittenTOalb  itiren  Einjug  gehalten  unb  bie 
öinroofjuer  in  bie  roilbefte  Stufregung  tetfe^t  fiottc,  eilte  ^feufet  im 
Slufttüfl  bet  Slegietung  in  boä  ©tö35tc()en  unb  btadite  9i*efiif)igung 


*)  3oItf  9n\iim\uinfc,  bai  Ütbtn  unb  XBiiteu  bt»  Si.  flarl 
Slugttiuig  1871. 


244  ftarl  t)on  $feufet. 

unb  georbnetc  §ilfc.  x^nx^t  SSoQcrftcin,  bcr  bomaUgc  SWiniftcr  er* 
fanntc  mit  tüormen  SSortcn  fein  gro^e^  SBerbienft  an,  unb  fc^idte  i^m 
jur  93eto^nung  bie  Ibnigtic^e  (Srnennung  afö  Sanbe^geric^tö-^P^^fifui^ 
ber  SBorftabt  Äu,  bie  i^m  feineSweg^  erwünfc^t  mar,  bie  tieifeerfel^nte 
ßulafjung  aber  jur  JJ^fuItät  blieb  jlim  noc^  roie  Dor  üertoeigert!  — 
®o  faf)  eg  in  bem  mebijinifc^en  Soiern  unter  bem  pföffifc^en  Siegiment 
t)on  SlingSeiS  ou^. 

Unvermutet  befreite  i^n  au3  biefer  unerquicflic^en  Soge  ein  9iuf 
an  bie  Ä(inif  in  Qixx\6i  alg  SRac^foIger  ©c^bnleinS.  ©ein  el^emaliger 
fle^rer  war  1833  aug  SBürjburg,  beffen  mebijinifc^e  gahittät  burc^ 
i^n  fo  großen  Sluffd^wung  genommen  ^atte,  geflüchtet,  um  einer  in 
nic^tg  begrünbeten  Änftage  auf  ^oc^Derrat  ju  entgefjen,  unb  war  in 
ßürid^  mit  offenen  Armen  aufgenommen  worben.  3m  Satire  1840 
Iiatte  griebric^  SSil^elm  IV.  ben  baierifd^en  ^od^üerröter  aU  Selb* 
arjt  unb  Seiter  ber  inneren  Älini!  nad^  Serlin  berufen.  S3  mec^feln 
Reiten  unb  SWenfc^en!  —  ®^e  ?|Jfeufer  ben  SRuf  nac^3"^'^  annal^m, 
machte  er  einen  legten  SSerfud^,  ein  fieljramt  in  SKünc^en  gu  erhalten, 
Sr  fragte  bei  bem  gebietenben  ultramontanen  ©taat^minifler  Slbef  an, 
ob  er  auf  eine  ^rofeffur  in  ÜJiünc^en  ^offen  bürfe,  aber  biefer  ga& 
i^m,  wie  Äerfc^enfteiner  erjöl^lt,  „auS  angeborner  @robI|eit"  eine  „un* 
gefd^Iad^te"  Stntmort. 

Dbwol^I  es  nid^t  Ieid)t  war,  al§  SRac^foIger  eines  ©c^önlein,. 
ber  auf  ber  ^ö^e  feines  SRufjmeS  ftanb,  Slnerfennung  ju  erringen, 
gewann  ^feufer  boc^  ungemein  rafc§  bie  ^un^^aung  feiner  ©i^üler 
unb  ba^  SSertrauen  ber  ©inwo^ner  unb  93ef)örben  3^^'^^-  3'" 
gleichen  3a^re  wie  er  war  ^ente  oon  Sertin  nac^  Süxxä)  gefommen. 
3n  i^m  fanb  er  einen  mitflrebenben  ftoüegen  unb  greunb  für  baS^ 
ganje  fieben.  §ente  würbe  if)m  gü^rer  in  ber  neu  aufgegangenen 
bio(ogifd^en  SBelt.  ©ie  grünbeten,  wie  ic^  bereits  erwähnte,  bie  QüU 
fc^rift  für  rationeße  SKebigin  unb  folgten  an  Dftern  1844  jufammen 
bem  faft  gfeic^jeitig  an  fie  ergangenen  SRufe  nac^  ^cibelberg.  ^ier 
lehrte  ^ßfeufer  neben  ^uc^elt  als  jweiter  innerer  ftlinifer  unb  o.  ^ro* 
feffor  ber  ^at^ofogie  bis  jum  ^erbfte  1852. 

Sngwifc^en  Ratten  fid)  bie  SJerl^öItniffe  in  SBaiem  unter  bem 
ebelgefinnten  Sönig  SKajimilian  II.  anberS  geftaltet.   —  SRingSciS- 


j^arI  Doii  ¥!(ufcr.  245 

f)atte  feine  SWot^t  eiiigcbüfet.  ^feiifer  luurbc  an  jciner  ©teile  als 
Seiter  bcr  jmeiten  inneren  Älinit  berufen  unb  S"9'*^it()  ^^^  lecl)nifcl)e 
Berater  be?  ÜfiiniftcrininS  in  ben  SanitätSangelegenlieiten  beä  Sönig' 
rcic^S,  —  a\i  folc^er  crroarb  er  fii^  um  ©aiern  unöergänglidie  93erbienfte. 
ftarf  !Jf)ier|d),  ber  berütjmte,  in  Seipjig  1895  Derftor&ene  IS^inirfl, 
bamolä  3?ojfnt  in  3)iünc^cn,  Ipäter  mein  gafultotäfollege  in  ©rlangen, 
^Qt  mir  einft  erjnl)(t,  roelt^  ein  feligc»  ©cfüljt  ber  Srlbfnng  über  i|n 
unb  oOe  jungen  ftrebfamen  ?(erjte  in  9)iitncl)en  gelommen  fei,  ali  mit 
^feufer  bie  rationefle  SKebijin  in  ben  Siäumen  einj^og,  ino  iiiS^cr 
Sfingseiö  bie  fdiUmnien  5™<fitc  beä  ©ünbenfaKfl  oufeet  mit  Srec§= 
mittein,  ^JJurganjen  unb  Stberlofien  eifrig  mit  ben  Ijeiligen  ©atramcntcn, 
Satromentalien  unb  Oebeten  nu§  bem  Seibe  ber  9Jtenfc^en  gef^offt  Ijntfe. 
Er  ronrbe,  roie  bie  Sngenb  geljofft,  i^r  Diiterlit^et  greuub  unb  ^Örberer 
iörer  roiijenfdjof Hieben  ?Irbeiteu.  ©o  nQt)m  er  an  ?iettentoferS  unb 
J^icrfc^S  ttefonnten  Unterfuc^ungeu  iider  ißerbreitung  unfa  Urfac^e  ber 
(St|D[erci  lebhaften  Stnteil.  ^^f*  toif^'igcr  nod)  ronr  bie  Sefreinng  non 
■ber  büreaufrolifcitcn  Sormunbjcftüft,  bie  ber  ärstlittie  ©taub  in  Soicni 
feinen  elfjährigen  S9emiit)iin9en  Derbonltc.  SBt3  baf)in  tifllten  bie  Äreiä' 
mebiäinalräte  ben  SIerjten  ben  Ort  angeroiefen,  roo  fie  bie  ^rojis 
ausüben,  md)  Umftönben  «erfanem  unb  uerfonimcn  mußten,  er  fe^yte 
tro^  großer  ^inbcrniffe  itjre  greijügigfeit  burd)  unb  niad]te  fie  ju 
§errn  i^reä  ©efc^idcS.  —  5;er  ^rüi^tigc  SDiann  fd)icb  am  13.  gep> 
tember  1869  auf  einem  9Iu8flug  nac^  ^ertifon  am  ?Id)enfee  inmitten 
bcr  ©einigen  plöölic^  anä  bem  £e&en,  bo8  ^crj  Derfagte  unermortet 
feinen  'J'ienft. 

*3feufer  gel)örte  jn  ben  SÜnifern,  bie  roenigcr  burt^  itjre  ©Triften, 
q18  burd)  miinblidie  Unterrocifung  auf  if|re  Qnt  einroirtten,  öljnlic^ 
roie  ©(ftönlein,  Ärufenberg,  Dppoljcr.  ©eine  Iitterarifd)en  Sräcugniffe 
beft^räntten  fii^  auf  einige  Sluffa^e  in  ber  3fi'f'l)r'ft  f''^  rationelle 
SKebiäin,  einen  fflerid)t  über  bie  t£l)D[era  in  SUittenroalbe,  eine  mufter- 
^ofte  üoltötümlic^e  ?Inroeifung,  roie  man  fid)  bei  ber  Eljotera  ju  i)er= 
[jaiten  f)abe;  —  ba«  ift  fo  äiemlid)  aÜeS,  roaS  er  üerüffcntlti^t  f)af. 
3n  feinem  ©ebicte  bcr  *patl)ologie  roirfte  er  beftimmenb  auf  beren 
@ang.  ©eine  Sflebeutung  lag  in  bem  Unterricfil,  ben  er  in  bcr  ftlinif 
unb    feinen    guten    SBorlefungen    ä*il)Creid)en    ©t^ülcrn    erteilte.     3n 


246  ftarl  t)on  ^fcufer. 

^be(6eTg  bürfte  er  afö  Sclirer  feine  ^ol^e  erreicht  ^aben.  —  Ueber 
€(^ön(ein§  natur^iftortfc^eS  @t)[tem  toax  er  längft  J^inou^gefontmen, 
baS  SRanifeft  ber  „3^i*f^^^ft  füt  rationelle  SWebijin"  fagte  il^m  ent* 
f(!^ieben  ab,  menn  auc^  unter  tiefen  perfönlic^en  SJerbeugungen  t)or 
bem  ^gro^en  «rjte",  ber  eS  aufgefteüt  ^atte;  bie  fünif^e  SRetl^obe 
aber  unb  bie  Se^anblung^weife  feineg  Se^rerä  beljielt  er  bei.  3«t 
@roBen  unb  ©anjen  ftanb  er  auf  bem  p^i)fiotogifc^en  SBoben,  auf 
ben  oorjugSttjeife  bit  Snglänber:  So^n  Runter,  SKorf^all  ^oü,  ß^arle^ 
ajell,  @rat)e§,  ©tofeg  u.  a.  bie  ^atf)oIogie  gefteflt  l^otten;  er  empfal^I 
uns  biefe  ftort|pf)äen  ber  englifc^en  SWebijin  neben  ben  granjofen 
9nbra(  unb  SouiS  angelegentlich  jum  @tubium. 

2)ie  ^erföntic^felt  ?ßfeufer§  war  wie  jum  Strjte  gef^affen.  (£r 
ttHir  groß  unb  breit  gebaut,  ein  bic^ter,  ftarr  aufftel^enber  S3ufc^ 
fd^warjer  ^aare  frönten  bie  ^ol^e  @time  beS  auSbrudCdüoQen  ®efid^ti^; 
fefte  Sraft,  oerbunben  mit  ®üte,  fprac^  au8  feinen  309^-  ~"  Äaul* 
bad^  I|at  i^n  in  ganjer  @eftatt,  am  Srbeitdtifc^e  ft^enb  unb  finnenb 
in  bie  SSSeite  blicfenb,  getreu  bargefteHt.  —  ©eine  ruhige,  emfte  unb 
boc^  freunblid^e  Art  am  firanfenbette,  fein  angenehme«  ©prac^organ, 
bad  @efc^icf  unb  bie  @ebulb,  womit  er  baS  S^amen  t)omal^m,  mu|te 
bie  $ilfefuc^enben  mit  3ut)erfic^t  erfüllen.  Unfi^ere«  ängfttic^eÄ  Qau^ 
btxn  lannte  er  nic^t. 

63  ift  erftaunlic^,  bafe  ^ßfeufer  ungeachtet  ber  Steinzeit  feiner 
Älinif,  bie  fid^  anfangt  auf  jwei  Heine  ©äle  mit  je  ac^t  Äranfen 
nebft  jwei  3)ac^fammem  für  ^autfran!e  befc^ränfte,  bie  ©c^üIer 
bauemb  anjog  unb  feft^ielt.  ®r  war  bei  ber  geringen  Äuäwa^l  ge* 
notigt,  fel|r  audfüf)rlic^  auf  bie  einzelnen  ^^älle  einjuge^en,  ba  er  aber 
gut  fprac^  unb  bie  wid^tige  fiunft  üerftanb,  auc^  gewöl^nttc^e  g&tte,  bie 
übrigens  für  ben  Anfänger  bie  wertüodften  finb,  intereffant  ju  ma^en, 
fo  ermübete  er  bie  3"^örer  nic^t.  @ani  befonbere  ©orgfatt  öer* 
wenbete  er  auf  bie  93el|anblung,  woüon  wir  unS  für  bie  fünftige 
^ßrayiS  ben 'größten  9iu^en  Derfprac^en. 

fftxäft  minber  beliebt  als  bie  ^linif  waren  bie  beiben  SBorlefungen 
^feuferS:  über  fpegieQe  ^at^ologie  unb  2^l^erapie  bie  eine,  über  $eit* 
mittelle^re  bie  anbre;  biefe  lief  bamals  noc^  ganj  unb  gar  auf  Ärjnei* 
mittede^re  ^inauS.    3c^  f)örte  betbe,  obwof)!  ic^  fte  als  3^ongSfonegia 


flflil  tum  ißftitfet.  247 

bereit«  obfolwiert  f)atte,  jeTic  6ci  ^uc^ett,  b\e\t  jt^on  im  britten  ©emeftet 
bei  bem  a.  o.  ^rofeifoc  lükxbad),  einem  alten  bejc^eibenen  9Kämici)en 
(gc6,  178S,  gefl.  1845),  gr  lehrte  feit  1817  an  ber  |)Dd)Iif|ute,  war 
utfprünglicf)  lutb  locientlii^  ^^armajeut  unh  ein  grimbgelcljrter  SSo:^ 
tanÜer,  oiü  ber  aKebijin  prattild)  jebod)  nidjt  Dcrtraut.  ®r  fjnt  u.  a. 
eine  Flora  apiciana  {^loxa  für  Üftfermäiilcr)  unb  eine  Flora  niytlio- 
logica  uerfofet.  iJie  au^er  ©ebrauc^  gefmnmencn  Stautet  waren  i£)m 
bie  inteteüanteften  unb  bie  ^xaqe,  mit  loeldjem  Oele  fic^  bie  §e;ren 
beim  SBtitjjutgiSritt  eingerieben  i^abm  mochten,  für  itin  ein  ©egeii» 
ftunb  etnfter  Scrodgung.  Er  entfd)teb  fid)  für  baä  grüne  ®ilfen= 
frnutöl.  —  ^feufer  Iprad)  frei,  roor  fletä  forgfaltig  uotbcreitet,  ber 
©tubent  lonnte  auä  jeiner  SJotlejung  ein  „fliiteS  §cft"  noc^  §aufc  tragen. 
2)io(^te  unfer  £el)rer  aud)  in  crnftct  unb  roürbigfter  Haltung 
mit  uns  Dcrteljren,  unter  (einen  greunben  mar  er  ein  Weiterer,  beliebter 
©cletlft^after.  ©ei  bffent[id)cn  @elegenl)eiten  t^at  er  ^id)  njieber= 
^olt  alä  guter  unb  gei[trei{^et  SRebner  tjersor  unb  nerjdjQffte  fid)  balb 
?lniet)cn  in  ben  liberalen  Streifen  ber  ©tabt.  SWan  rühmte  (eine 
3ungc,  (ic  fnnb  rote  beim  3:tint[pntc&,  (o  bei  bet  3tuäroat)f  bec  SBeine 
boä  33efte  unb  gein(te.  Sr  (taub  [)ierin  (einem  grfi'i'be,  bem  &t= 
(i^id|täforfd)er  §ait|er  am  nadiften.  Unä  5Öiebiäinern  fcftärfte  er  als 
örjtlic^e  ^ftid)t  ein,  aUe  unfere  ©inne  im  3nteref(e  unferer  ßlienten 
raöfllit^ft  QUSjubilben  unb  inöbcfonbere  bem  @efd)madsfinn  fein  gutefi 
5Rei^t  nid)t  üorjuentfialten,  fetbft  auf  bie  @efa[)r  beä  3'fpfi^I""ä  ^in. 
Se^re  eä  bei  unS  ein,  fo  mbd]ten  roii  uns  mit  ©qben^am,  bem  eng« 
lifdien  ^iflpotrateS,  tröften :  bie  ®id)t  betorjuge  bie  geiftreid)en  Seute. 
Iiicfe  fd)meit^clt)afte  SluÄfit^t  gefiel  unS;  mir  pufften,  einer  (olc^en 
^luSjeidinung  mit  ber  Qfxt  roürbig  befunben  ju  roetben;  einftmcÜen 
beneibeten  wir  unfern  9JJeifter,  roenn  er  ^filweife  mit  fdimerjljQftem 
®ro§jel)en6aUen  über  bie  fpigen  Steine  beä  ©pitall)of8  jur  ftlinit 


IPic  aWebi^iner,  bic  mit  mir  in  ^cibelbcrg  ftubtcrtcn,  fomeit 
nu«  nllcn  bcutfcf)cn  ©uubeöftaaten,  mit  §lu8na^me  Deftcrreic^« ;  öom 
Vtit^Intib  famcn  faft  nur  ©d^wcijer  unb  einige  ^oHänbcr.  —  DbtDO^t 
bIc  babljd)C  tHcgicruitn  e«  ben  fianbc^Iinbem  freifteHte,  an  »eichet 
U«K»crfltftt  fic  ftubicrcn  tvollten,  gingen  fic  boc^  faft  alle  in  ben  crften 
@ciucftcrn  nad)  ^cibclberg  ober  greibnrg,  in  ben  legten  jogen  einige 
\l^cvli«  i»or,  bcfli  genialen  ^ieffenbac^  toegen.  —  SSon  ben  beutfc^en 
Staaten  uhu  bie  freie  iKeicb'Jftabt  ^'^omburg  auffaOenb  ftarf  öertreten. 
*ric  bortige  '^Jrüfung'iJbehörbe  fah  e§  gerne,  totxtn  bie  Hamburger 
Wcbl.\incr  i^ucrft  in  $>eibelberg  ftnbierten  unb  promot^ierten,  ofö  S5of* 
toren  al^r  ihm'  bem  etaatJeramen  nodi  ein  5abr  lang  in  ber  ^li* 
Rinif  ui  i>alk  bei  Ärnfcnberg  i^raftijierten. 

v>vi)  b\\K  l^itit^  einiger  meiner  mebiüniicbcn  Stubiengnioiifn 
»\cba*t.  K^  be^  ^amburger^  vFbuarb  ooben.  ber  beiben  Sbirurgni  imb 
lM^;»A>eu  V^^n^^lcuK  ^rnbar^  ^Cif  unb  ^vranj  ilbeliu^.  xndnrr  nadnttn 
ifVivu^^N*  ^^war^  ^ronner  un>  jvran;  ^oll.  bc4  ^brMclcvjtcn  Sfim  oud 
5v;\\:;rV»vt  a  ÄV   u   o     *cr*  K^^:^t>en  iVcMiincrn  bebe  iA  nwb  6tr» 

v>«vW*x  ,v,;4  )8v^r*^V.r.;    r,;:  >cr:  ^":*  r.;:r  ev4:^  3:r:^  SRolniott  an 
K'^'NViriT.tVTT:    A\c;?fc   Ti:r\r:   >;;;^cr, .   ^crnrr   ^:f   >r:>rr.   Äari*nibcr, 


Webijinifcbe  6  tubl  engen  offen. 


24S 


Smijfetilmigen  Ratten  itim  bicfc  glürfllt^c  ®flcgcnl)eit  bei  SeopoEb  ®mclin, 
fernem  fpöteceii  Sc^roiegcrootcr,  oerfc^afft  Siod)  feiitem  ©taatäcfamen 
lie§  ficö  'S)!.  3)iiic()  jiicrft  in  9Wannl)eini  niebcr,  ibd  et  1852  mit 
JlSrofeffor  ©dtrober  bic  wjtc^tigen  3?er|iid)e  !iiQd)te:  .Ucber  bie  gif» 
tration  ber  £uft  burrf)  SSaumraoIIe",  qkc^  1854  Unterfut^ungcn  über 
Siflbete«  tterijffcntlidjte.  3n  biefcm  Satire  ficbelte  er  itocf)  ^cibelberg 
über,  ^flbilitiette  ficf)  auf  ®nmb  roertUDder  S^forlc^ungen  über  bie 
*Patt)ogenie  (Sntfte^ung)  bei  (Setbfucfit  inib  gelben  ßeberattop^ie,  unb 
Mttbe  sWfi  3al)te  naif)l)er,  1870.  o.  ^Crofcljor  ber  Joliiltät  Sein 
roifjenf(^aft(ic^eä  ^tattptrofrf  ift  boS  „flefitbui^  ber  ^lerjtrQntfieitcn", 
1868.  @in  gro^eö  iinb  bleibenbeä  SJerbienft  erroarb  er  ficfi  um  5"* 
fultüt  unb  Stabt  burd)  bic  Üiriinbunft  eineä  Sinbcr^ofpitalä,  ber 
fioutlen^cilanftalt,  bic  suillfid)  bem  tlitiiidjcn  Untcrric^ic  bient.  Er 
ftarb,  ein  Opfer  ber  Snfluenjci,  nm  13.  Januar  ia90.*l 

Sbolf  ^offmani!  luurbe  DKiülärarjt,  madjtc  bic  Jf'^'SÜgc  uou 
1848,49,  1866  unb  1870.71  mit,  ?,«(cöt  Q(ä  ©eneralorit.  Sun  ber 
^rojis  jurtictgejogcn  weitt  er  jegt,  einer  uon  meinen  roemgen  noc^ 
febenben  ©tubiengenolfen,  „in  otio  cum  dignitatc"  in  feiner  Siatcrftabt. 

Äarl  Sc^aible  lüurbe  burd)  bie  5|iütitif  ber  ÜBebijin  obtrunnig. 
©ejroungen,  1849  ins  ?luälanb  ju  flüchten,  fonb  er  nac^  längerem 
Slufent^olt  in  grantreic^  eine  Ijernotragenbe  Stellung  in  Snglanb  als 
^rofeffor  für  neue  Sprachen  an  ber  ftrieggfct)ulc  in  aBoodoic^  unb  afa 
ßjaminator  an  ber  Sonbncr  Uuiuerfitat.  ®r  rourbe  cnglifc^cr  Siirger 
unb  lebt  ieöt  alÄ  Staatäpenftonär  be§  brittifc^en  ÜReicftS  in  feiner 
SSatetftabt  Dffcnburg.  —  3iün  bcn  Dieter  ©d)rtften,  bic  er  im  langen 
Saufe  ber  Saljrc  Dcröffcntlidtt  f)at,  pobagogift^cn,  Ijiftorifc^cn  unb 
frieglgef(f)id)tlid)en  3ii()olt3,  fiat  er  mir  eine  ber  Ict)rreic^ftcn  ge< 
loibmct:  „"Eic  t)ö^erc  grauenbilbung  in  ©rofebtitannien"  1894. 

Daä  erfte  mebiynift^e  Scmeftcr  Hbotf  3:emier§  mar  mein  legteS. 
©eine  perfbnlid)e  Sctanntfdiaft  machte  it^  erft  jetjn  3alire  fpöter, 
noc^bem  ic^  mic^  im  ^crbft  18.'i4  in  ^peibelbcrg  nicbergelaffen  tjattc, 
um  bie  atübcmifcftc  Saufbaf)n  ein  juf (plagen.  Sr  na^m  an  bcn  SÖer-- 
fut^en.  bie  mic^  bamalä  beft^Öftigten,  lebtjaft  Slnteit  unb  unterftüfete 


L 


•j  aSflI.  bflb.  aiogt.  Bb.  TI  ®.  i 


250  l)ttbtjmij!i]e  8tubtengenDf(cn. 

mii^  bei  i^rer  Sliiäfü^rung,  (citi  getunbt'S  Urteil  root  mir  bobet  nü^. 
tic^  uiib  mir  fii)Ionen  grcunbldjaft.  Iro^  feines  Sibet[prucf|ä  lieft 
icfi  bic  Jtbfianblung,  bie  1857  in  SWoIcft^otts  ^fill^lrift  unb  bann  ülä 
befoiibere  @d)rift  erfc^ien:  „Ueber  Uripnmg  unb  Söffen  bcr  faüfncf)!' 
artigen  3iittun9'^"."  i'"t»^t^  unfcrer  gemeinfanien  }^la%e  in  bie  SBelt 
[egeln.  @t  voai  cbcnfo  jiioerlölfig  al^  Jrcunb,  roie  alä  ?ltjt.  31Iä  2eib' 
orjt  beS  (Sirofe^ersugä  gviebtic^  oon  fflabcn  Ijat  et  (einen  uerantnicittungg= 
»oHen  Soften  25  3at)re  lang,  Don  1870  biä  ju  feinem  1895  erfolgten 
Sobe,  mit  flets  gleichem  sBcrtrouen  feinci*  dürften  in  (Sbren  be^ain)tet. 

®ei  ßt)eliu5  nnb  $ucf)elt  v^öttijicrte  mit  mir  notl)  stud.  S8in§= 
roanger  aud  Saiern,  ber  ©riinber  ber  Don  einem  feiner  beiben  Söfine 
fortgefiiE)rten,  betannten  ^eilanftalt  in  fireuilingen  bei  fi'onftanj;  femer 
Sippert  Qiiä  Hamburg,  ber  al%  ticlbcfdiaftigtcr  Srit  in  SWijja  ftarb; 
enblic^  @uibo  Seifi,  ber  ficf)  üon  ber  TOebijin  jur  ^ubtijiftif  roanbte. 

Srroöljnen  mnfj  ic^  noct)  aläSommilitonen  meiner  erften  Scmefter 
ben  noi^moligcn  ©erlinct  Stinilet  unb  lltjirurgen  31bDlf  SBarbeleben 
aus  granlfurt  a.  C.  ®r  mar  jeboc^  brci  ^ai)u  älter  alÄ  ic^  unb 
glic^  bereits  einem  jungen  ^rofeffor.  9JacgeIe  iatte  it)n  ju  feinem  flinin 
f^en  ?I!fiftentcn  gemarkt;  olä  Sifrtiof!  184;i  ben  Stuf  m^  0ie6( 
annotim,  folgte  i[)m  Sarbeleben  atä  ^lirofeftor. 

?Iuf  botanijc^en  Sluöfliigen  madile  it^  nähere  S8etonnlfc^Qft  mit 
jroei  3)iebijinern,  bie  fic^  nad)  bem  Sjnmen  gnnj  ben  9Iaturroiffen= 
fc^üften  roibmeien,  Ser  eine  war  öteorg  ^eintid)  2)tetteniiiS  auS 
grantfutt  o.  5K.;  alä  ^rofefjor  ber  ^lotanif  in  Seipjig  erlag  er  1866 
ber  afiatijtfien  Stjolcro;  ber  nnbere,  SI.  oon  5rün|iuS  au8  ©anjig, 
lüibmele  firf)  ber  ^oolog'«-  ^c  ftftfofe  fiel)  bem  beriiömten  äoofogen 
e.  üon  Siebolb  an,  rourbe  fein  Slffiftent  in  SreSlau  unb  ^rinat' 
bojent,  Bereöe(id)te  ficfi  mit  einem  äJffibdjen  unter  feinem  ©tanbe  unb 
Derljefe  beäfjatb  (Suropa.  3n  ticflarica  wirfte  er  olS  9lrjt  unb  JKatur- 
forfdjer  unb  teerte  erft  nacfi  bem  lobe  feiner  %xan  naä)  ^eutfc^tonb 
iiurücf.  —  3Jon  Sugeub  auf  tjatte  er  an  S(fl^nia  gelitten,  jcgt  War 
er  tuberfulöä  unb  oerbrücfite  feine  legten  Sebenäjalire  in  greiburg, 
IDO  mir  unjetc  Sugenbbetanntfc^aft  enteucrten.  —  Sr  ftarb  1877 
unb  [jinterliefe  in  Jrciburg  ein  gutcö  91nbcnten,  benn  er  ^at  ben 
fi'inbergärten  biefer  Stobt  eine  anfe^nlic^e  Stiftung  Derma(ijt. 


i 


ll!tbijtiit(4t  ©tuiitnfltnofltii.  251 

ffinblitf)  gebdife  iäj  nod)  ^atob  3ffo(eiif)C'ttä,  cine§  ber  brei  i)oi^ 
länfaifc^en  aWebijiner,  bie  mit  mir  ftubiertcn.  Xk  genauere  SSefannt' 
fdjaft  biejeä  ungemein  (iebenSraürbigen  SDioiuieS  modite  ic^  jcbDi^  erft 
noc^  meinem  ©tootäei^omen  im  Sommcc  1846,  reo  lütt  an  einem  gc= 
meiufi^aftlicljen  9Jlittag8ti(d)e  fpeiflen,  worauf  ic^  im  näcfjftcn  Sucfje 
gutüdlomraen  rcerbe.  ©ein  Jleifi,  [ein  3Bi(ienäburft  tjatten  feine  @Jrenjen, 
feine  2e&f)üftigfcit  max  aiifeerorbentlit^  unb  I)at  if)rt  bi§  ju  (einem  Xoiie 
nic^t  Derlaifen. 

3(^  barf  baö  fidpitel  nic^t  ft^ließen,  oEine  ein  bantbates  SBort 
an  ben  Schatten  eineä  loo^t  längft  ^inübetgegaitgenen  aWitpraEtilanfen 
ju  rillen,  beffen  reif  ü&ericgte  -Iiiagnofen  in  bet  ambulatori(cf)cn 
filint!  m\i  ebenfo  feljr  erfreuten,  mie  feine  „©t^ncHbiagnofen". 

SBir  nannten  unfern  fioHegen.  einen  iUegenSburger,  nocf)  bem 
ebenfo  (ittjnen,  ol8  getefjrten  ISmir  Stlgerienä,  bet  bamatS  ben  grau* 
jofen  bell  tibijfc^en  Sobcn  boppclt  ^eife  machte,  Stbbelfaber,  ®r  trug 
gans  unb  gar  tai  ftfiatfgefdjnittcne  ÖJepräge  eines  atabiicficn  3Biiften= 
fo^nS:  eine  bici)te  ft^matie  3)iät)ne  fd)inii(fte  fein  §Qupt  unb  unter 
ber  gefcfinjungenen  long  unb  unten  tolbig  auSloufnibcn  9iafe  bcfcfiattetc 
ein  fc^TOütjcr  S^nurtbatt  bie  fc^malen  Sippen.  9Iuf  bet  9Jafc  ptangtc 
eine  golbene  Stiße  mit  riefigen  ©läfern,  bie  il)m  ein  ungemein  ge= 
(efjttcS  3luäfel)en  oerlie^en. 

SineS  SDiotgen«  erfc^ien  ein  alter  SRaurcrgcfeHe  unb  fteötc  fid) 
tefpettoDÜ  Dor  S^eliuä  auf.  ?Ibbel!abet  war  aiä  ^raftitant  an  ber 
SReifje  unb  ftanb  fdjon  jum  Sottteten  beteit.  2)et  SJiautet  ^atte  eine 
gefc^rootlene  Saife,  er  ^artte  ft^iueigenb  auf  bie  3(uffocbetung,  fein 
Slnliegen  ootjubringeu.  dljelinä  rointte.  Sbbelfnber  trat  öor,  tuaif 
einen  prüfenben  fSüd  auf  bie  SBarfe  unb  rief,  Dljue  öngftticl)  ju  jaubern  : 
„Absceseiis  malae!*)  33(an  mu§  iogletc^  einfdjneiben!"  3^er  3Jtann 
erft^rat,  ^otte  einen  Saßen  fi^autabaf  auS  bem  SDIunbe,  bie  ©efc^irulft 
Derfc^ipanb.  @t  fei  nicl)t  frant,  it)m  fcljle  gottlob  nichts,  »erfic^ertc 
er  beftimmt,  er  tonime  mir,  um  übet  ein  traufeS  ftinb  SÖeridjt  ju 
etftatten. 


•)  lSit«Bef*n)iilft  ber  SSatfc. 


Jj 


2.S2  WUbq/m^  BtMtmgmtlSiaL 

%n^  bififin  biognimifc^  SRiBgefc^ct  jog  Hbbdbbtr  bie  fie^, 
indtunftic)  bie  iieuit  trrt  an^nhagitn  nnb  bann  bie  ^iognofe  ju  fiellen. 
Vte  et  oieber  an  bie  Maift  tarn,  tx^dfitn  eine  Sauersfrau  nnb  itrecfte 
beibe  Jj^nbe  gegen  Stbbelfaber.  Xie^anbgelenfe  nraren  Mrbich,  aOe 
^ngergeiente  fnotig  Derunftaltet,  bie  [yinger  üerfrännnt.  96belfaber 
unterfm^te  bie^mal  genau,  betaftete  beibe  ^nbe  unb  aOe  @e(enfe, 
überlegte  unb  fragte:  ^3f^an,  ^at  Sie  bie  @ic^t  gehabt?*  —  „^ 
f)aV  fie  nodfV  beftätigte  bie  9(te. 

2Bad  mag  aud  3(6be(taber  geniorben  fein?  fragten  niir  und  fpäter 
bisweilen  im  ft reife  ber  alten  Kommilitonen.  Snbüc^,  nac!^  langen 
;3a^ren,  erfuhren  wir  feine  ©c^icffale.  Sr  war  in  ruffifc^e  3)ienfte 
dli  97{i(itärari(t  getreten,  bie  !lfd^erfeffen  Ratten  i^n  gefangen  unb  t)or 
©c^am^t,  ben  gefürc^teten  5^inb  ber  Kuffen,  geführt,  6r  bangte  für 
lein  Üeben.  ^rüfenb  richtete  ber  gürft  feinen  Sbterblirf  auf  ben  3)oftor, 
jebod)  nic^t  lange,  „iia^t  i^n  laufen!"  rief  er,  ,,cr  fe^rc  ju  ben 
äJio0fott)itcrn  jurürf,  bort  wirb  er  uni^  nü^lic^er  fein!'' 


T»ie  jicUiptc  preisfrfliic. 


ipte  ^cibel&ergcr  Unioerfttät  feiert  i^r  ©tiftungöfeft  !äf)rlt(^ 
am  21.  9IoDeiiiber,  bem  (Scburtötase  .fi'arl  ^^iebtic^ö,  it)re8  SBicbet« 
l)erfteDcr3.  ajlit  ber  ^mx  oerbunben  ift  bie  ffierfünbung  toiffcn^ 
ft^aftli^er,  Don  fümtlii^en  gofultaten  gefteHten  ^reiäfragcn  für  bie 
atabenttj^c  Sugenb  imb  bie  SJcrteitiung  ber  no^  Sorl  JJricbric^S  93e= 
ftiramiing  gestifteten  golbenen  SRebaiHeit  an  bie  gltirflic^en  Preisträger 
beä  abgelaufenen  StubienjoftrS.  Unter  ^uftrömc"  jaijtreic^er  ©afte 
Derfammelt  fitff  bie  afabemifc^e  Äbrperfc^aft  in  ber  ?luln,  ber  :prD= 
rettor  ^ätt  bie  geftrebe  iinb  giebt  bie  @efcf)id)te  ber  |)Dd)|cf)uIc  Dom 
(egten  3at)re.  I)ie  geier  ft^Iiefit  mit  ber  lauten  ^erlünbung  ber 
Warnen  ber  prei^getrönten  Jünglinge  unb  ber  neuen  Preisfragen  für 
boä  laufenbe  3o^r. 

3)iefe  Sinrit^tung  ift  für  Stubenten  unb  S^o^enten  gleic^  nü^= 
lit^.  3ene  locft  fie  über  baS  iörotftubium  [jinouä  ju  fibtjer  gefterften 
fielen,  bicfen  tft  fte  ein  Srabmeffcr  ber  geiftigen  5Regfamfeit  ber 
©tubcntenfc^nft  unb  ber  eigenen  firnft  unb  öefd^igung,  bie  3ugenb 
jur  ?Irbeit  anjufpDmen.  —  CbtootjE  bie  SSogen  beä  ©tubentenlebenS 
^01^  gingen,  ronr  bas  3af)r  1843/44  ein  frui)t6ate#  geroefen.  Sic 
eS  gute  unb  fcf)[ed)te  betreibe-  ober  SEBeinjatire  giebt,  fo  audi  gute 
unb  fd)[ec^ie  ©tubienjalire.  SJaä  Dergangene  gehörte  ju  ben  beften 
ber  Ruperto-Carolii;  fämtlidie  ^reiäaufgabcn  ber  J^'uHatfu  reareu 
getöft  ttiotben,  bie  tfjeologif[t)e  fogar  bi>ppelt. 

S)ie  mebijiniicfie  JnEuItüt  tjatte  i()tc  ?Iufgübe  ber  Slugcntjeitfunbc 
entnommen,     ßö  roat  Dcrtangt  morben  „eine  anatoniiftf)'pl)i)fiotogitd)e 


unb  patl^o(o()tf(^  Unttrftul^g  ber  tierfc^irboien  ^ben,  bte  uitab« 
^ttflU)  tNm  ben  burc^c^gm  SRcbim  im  Sntnbe  bed  Sngcd  erfci^eratii.'' 

((^liud  ^atte  biffrd  %\ftma  an^noo^It,  fein  @o^tt  %tmi,  ber 
bie  Hünittn  mit  mir  befuc^te,  fragte  mic^,  ob  ic^  mo^I  Suft  trfige,  eS 
l/x  bearbeiten,  fein  Sater  ftede  mir  feine  Sibliot^  jur  Serffigung. 

Sor  ber  (Sinffi^ng  bed  ^ugenfpiegefö  gtic^  bie  S)iagnofttf  ber 
Kugenfranf^iten  bem  Seftimmen  ber  ^flanjen  burc^  einfaci^ed  8e« 
trachten  beim  Sotanifieren  in  2Ba(b  unb  ^(b,  mie  i^  ed  t)ie(  gefibt 
^atte.  :^n  ben  großen  f^erien  ^atte  ic^  bad  ^anbbuc^  ber  Sugen« 
^eilfunbe  t)on  (£^e(iud  gut  einftubiert  unb  bie  barin  bef(!^riebenen 
V)i(ber  fo  genau  im  ftopfe  begatten,  bag  ei^  mir  in  ber  ftlinif  me^r« 
ma(6  gelang,  auc^  fo(c^e  Of^^(er  am  3(uge,  bie  bi^^er  noc^  nic^t  jur 
tHeobac^tung  gefommen  n^aren,  ju  biagnoftigieren.  S)a  mein  Sekret 
bierauft  erfe^en  ^atte,  ba§  mic^  bie  Slugen^eilhtnbe  befonberd  anjog, 
lief)  er  mid)  burc^  feinen  @o^n  einlaben,  bie  Preisfrage  in  Angriff 
j)u  nel)mcn.  C{)ne  (anged  93efinnen  n^ar  ic^  baju  bereit.  SJ'^ein  SSater 
I)otte  mir  eiuft  gefagt,  ic^  fbnne  if|m  feine  größere  grcube  bereiten, 
al6  luenn  icE)  bie  golbene  ^arl^^riebric^S'^aßebaiUe  heimbrächte;  eS 
gelang  mir  DicUcid)!,  i^n  bamit  ju  überrafc^en. 

^^unäcftft  crfunbigte  ic^  mid^  genauer,  ttjorauf  t^  bie  Preisfrage 
cigctttlid)  abfal).  3n  ber  «f)auptfac^e  n)ünfc^te  SbeHud,  mie  ic^  t)on 
iliu!  fclbft  crfubr,  eine  fritifc^e  3"fömmenftenung  ber  ja^Ireic^en  be* 
ftobcnbon  *tl)CDrion  über  baS  SBcfen  beS  ©(aufomS,  berfelben  Äranf* 
beit,  bie,  uuc  id)  früher  crjät)lte,  JRubolf  ü.  5ret)borf  um  ein  Äuge 
gcbradit  bat.  5ic  erhielt  ihren  9?amen  üon  ber  blaugrünen  ^^rbc, 
bie  bor  ^lugenftcrn,  and)  ^^Jupiße  genannt,  ftatt  beS  normalen  ©(^warj 
bei  ihr  annimmt.  iMlauto^  bebeutet  im  ®ned)if(^en  b(augrfin;  biefe 
auffallenbe  i^arboniuTänberung  galt  für  baS  wefentlic^e  ßennjeic^ 
bev  Äranfbeit,  beute  erad)tet  man  anbere  Somptome  für  no(§  n^ic^tiger 
unb  bcftÄnbtgcr  aW  bie  grünlid)e  ^irbung. 

vSifrig  mavi)te  ich  mid)  an  bie  ^Mtteratur  meine«  TbemoS.  Sie 
UMr  gro6  unb  icb  mufue  ne  au^  ben  ^ibliotbelen  ber  UniDerftt&t  unb 
meiner  V)ebrer  obeliu^  unb  Xiebemann  ;uiammentragen.  S«  uwr  mir 
ein  großer  v^nuB.  bie  ^inonid)ah  Dom  gefunben  unb  fronten  Sage 
buut  ibr  mite^  CueUengebtct  $u  t^rfolgen.    ^abet  mertte  tdb  balb. 


S!»  flflBftt  gjtertfraae.  255 

baß  b\t  ^xaQf  nacfi  ber  a&normcii  grünen  ^axbe  beä  SÜugenflernS 
Don  ber  SJorfrage  abfängt,  roorum  bfr  normale  ^lugeiiftern  fcfiniarj 
erjcfteinl?  Xie(e  SßorSrage  lauft  bnrauf  tjinaiiS:  luarum  fiel)t  man 
Ijinler  ben  biirdtfidjtigen  ©ebitbcn  bcä  ^higeä,  f)mter  ber  ^ornEjaut, 
bem  Stugentoüffer,  ber  Äriftallinfe  unb  bcm  ®laäförper,  nic^t  bie  Dijllig 
unburc^fi^tigen  @efä[(t;  ber  Se^fjout  unb  bie  töintiittäfteOe  beS  'Bei)' 
netDÖ?  Sfian  tann  fic  fofort  fic^tfaar  mattjcn,  roenn  man,  roie  im 
Dorigen  3af)r&unbcrt  ÜJicrt)  licobac^tct  IjQt,  ein  auSgefi^nitteneä  SJuge, 
etinQ  ein  fialbSauge,  unter  aSafjer  betrodtfet.  3;ic(er  Serfuc^  bemeift, 
bafe  bioptrifci)e  ßinridjtungen  ber  Grjcöeinung  ju  ®nmbe  liegen.  ©d= 
oiel  rouibc  mir  Kar,  mefir  leiber  nid)t. 

ÜDie  grage:  ivaruni  ift  bie  Rapide  fc^roarj,  fi^eint  \o  nQl)e  ju 
liegen,  bafe  man  meinen  foHte,  fie  nrnjic  fict)  ber  gorjt^ung  friilje 
fci)on  anfgebrängt  f]aben.  3"  meiner  Ueberrafdiung  fanb  id)  fie 
nirgenbS  aufgefteHt,  3Me  jdjroarse  gorbe  ber  i*utiille  erjcliien  \o  felbfl= 
Derftänbltd),  ba§  iogar  ber  9?erjud)  uon  ÜRer^  unbeoc^tet  geblieben 
roor.  —  öS  n)iebctl]olte  fid|  eine  gemeine  ©rfalirung.  S;er  9JIen((^ 
fragt  ef)er  nad)  bcm  (Ürunbe  ber  fernften  unb  ber  legten  S^inge,  ot« 
ncid)  ber  Urfadic  ber  nädjften.  S)ic  {Srfd)affung  nnb  ber  Untergang 
ber  SBed  befd)üftigteu  bie  9J!enfd)I)eit  Saljrtaufenbe  lang  nnb  fioömo» 
gonicn  tourben  erfonnen  unb  bet  jüngfte  lag  bcfc^rieben,  ef)e  fie  bie 
gragen  oufroarf,  manim  ber  Ä()fel  jur  ®rbe  fäQt  unb  bet  ^enbel 
\d}nma,t. 

Srft  roenn  fotdie,  anfc^einenb  einfache  fragen  über  ben  ®runb 
„fcIbftDerfianblidier"  'J)inge  aufgeftcQt  werben,  erfennt  man  bei  ernft» 
lidiet  Prüfung  i^re  fdjroietige  imb  Bertuirfcltc  9fatur.  ®5  gilt,  fie 
in  i^re  Seile  s»  jerlegen  uiib  a»  evmiitetn,  roie  ba§  &ar\^c  qu8  ifjnen 
entftelit.  3^abei  lann  cä  gefd)e^en,  bo^  qQc  'fünfte  bis  auf  einen 
einzigen  tiar  gelegt  ircrbcn.  unb  bicfer  einzige  ift  gcrabe  ber  Wngef- 
punh.  ©leibt  er  bunfel,  fo  ift  alle  auf  bie  5orfd)ung  Berioanbte 
?Ir6eit  ücrgeblid).  —  So  ift  eh  mir  ergangen. 

Eonber^,  ber  berühmte  *4-*t)lfiolo9  "•  Utredit,  bem  bie  gefömte 
23iffenfd)aft  Dom  Sluge  fo  Diel  uetbantt,  tcranlofete  feinen  ©c^üter 
Dan  3:ngl)t,  bie  (Sefcfiic^tc  beS  Slugenfpiegelä  bis  jum  3af)ce  1854 
JU  fi^reiben;  Er.  Sc^aucnburg  l)at  bie  <5d)rift  ins  S>eutfd|e  nberfegt 


256  ^i«  flelöftc  Preisfrage. 

(2a^r,  1854).  ©ic  erfcnnt  mir  ein  boppdtci^  SBcrbienft  ju.  3c^ 
f)ättc,  crjäfjlt  fic,  aU  bcr  crftc  bic  gragc  aufgcttjorfen  unb  richtig 
formuliert,  luarum  ba^  innere  Stuge  bunfet  erfc^cine,  unb  ic^  ^ättc 
gleic^faü«  juerft  mic^  bcmüf)t,  auS  9Kert|g  SSerjud^en  SRufeen  für  bic 
^rajii^  ju  jiefjcn.  3n  ber  %\)at  machte  ic^  ben  crften  SBcrfuc^,  einen 
Slugenfpiegel  ju  fonftruieren.  Si^  gereicht  mir  noc^  l^ute  jur  größten 
greubc,  afö  ©tubent  juerft  bie  SBebeutung  eineg  Problem*  erfannt  )u 
t)aben,  bod  freiließ  nur  bad  @cnie  eined  $e(m^o(^  ju  (5fen  t)ermoc^te. 
3c^  gab  meine  9lbt)anb(ung  üor  meinem  Slbgang  öon  ber  Uniöerfitftt 
an  Dftcm  1845  f)erau^.  @ie  füfjrt  ben  litef:  ,,S)ic  garbenerfii^ei» 
nungen  im  ©runbe  bci^  menfc^Iic^cn  Slugeg.  ^cibelberg,  £arl  ®rooS/ 
1 845.  3c^  befc^rieb  barin  ben  Stugenfpicgel,  ben  ic^  f onftruicrt  ^atte, 
unb  fagte  ben  SRufeen  öorfjer,  ben  e§  ^aben  muffe,  wann  e^  gelänge, 
ben  3(ugengrunb  fic^tbar  ju  machen. 

9Äit  meinem  Slugenfpieget  erging  e^  mir,  wie  bem  befannten 
fpanifc^en  Sbelmann  mit  feiner  ©tute.  Sg  ttjar  bie  befte  in  bem  Sletc^e 
Äartö  V,  worin  bie  ©onne  niemals  unterging,  ^a^  ^errlid^e  Her 
tiatte  nur  einen  %ef)kx,  man  fonnte  auf  i^m  nic^t  reiten,  eS  war  tot. 
9Kein  ?lugenfpiegel  war  ber  befte  ber  SBelt,  benn  ei^  gab  nur  einen, 
ben  meinigeh,  aber  er  ^atte  ben  genfer,  man  fonnte  bamit  nic^t  fel)cn. 

S)ie  gafultät  erteilte  mir  ben  ^rei^.  SRac^  bamaligem  ©rauche 
würben  bie  Preisträger  jum  ^eftma^Ie  ber  Uniüerfität  gelaben  unb 
t)on  if)ren  gafuftötsbcfanen  bewirtet.  Sc^  jafeäur  SRed^ten  Jiebemann«; 
er  war  liebreich  gegen  mid),  wie  ein  Sater,  mein  eigener  fonnte  faum 
järtlic^er  fein. 

S)a§  Urteil  ber  g^futtät  war  lateinifd)  abgefaßt.  ?luc^  meine 
Slbfjanblung  {)atte  \ä)  in  lateinifd^er  Sprache  üorfegen  muffen,  bo(§ 
legte  ic^  ber  (ateinifc^en  Ueberfe^ung  bie  beutfc^c  Urfc^rift  in  einem 
befonbern  |)efte  bei.  ^er  5ürwi^  trieb  mic^,  an  bem  lateinifc^en 
§efte  —  e«  ijatk  ©d^reibbogenformat,  wie  anä)  baS  beutfc^e  —  einige 
Slätter  an  ben  Gcten,  je  jwei  jufammen,  einjubiegen;  ic^  wollte  fe^en, 
ob  ba§  (ateinifd()e  gelefen  würbe,  wie  o^ne  3^cifrf  ^^^  beutfc^e.  ?(fö 
ic^  beibe  jurüdferbielt,  waren  bie  lateinifc^en  93(ätter  noc^  immer  feft 
an  ben  6cteu  üerbunben,  bie  beutfc^en  gelöft. 

Sdj  gebe  bai^  Urteil  ber  g^fultät  wortgetreu   wieber:  ,Non 


£it  gclöftc  ^TeiefrQQt. 


257 


dolet  ordo,  unam  tantnmmodd  commeiitationem  traditam  esse. 
Auetor  euini  hujus  commentationia  ea,  qnae  ad  quaestionem  re- 
ferenda  sunt,  eximia  eruditione  ti-acta^dt,  praeclara  sagacitate 
disjudicavit ,  experimentis  ab  ipso  inatitutis  auxit  et  laudata 
diatribe  ita  omne  tulit  punctum,  ut  fere  nihil  relictum  esse  vide- 
atur.  tiuare  conunentationem  praeniio  ornandani  esse  uno  ore 
cenäuit  ordo  medicorum.  —  Tiedemaim,  h.  t.  Decanus. 

5;ie  gatuftät  ü&f;rfd)üttete  bcinnad^  meine  Stb^anblung  mit  Sd6. 
Sifldl  i^rem  einftiiiimigen  Urteil  foHte  idj  bic  grage  mit  foldiem  9luf= 
roanb  Bon  ®elef)rfamleit,  ©djarffimi  unb  *-öer(u{^en  bearbeitet  ^aben, 
bog  faft  jebet  $un!t  etjc^bpfeiib  bel)anöcU  luorbcn  ^ei ;  id)  rciifete  e« 
bc(ier,  oIS  bie  gü[u[tät:  getabe  an  bem  Stngefpuitfte  war  \i}  ge= 
fd)ettcrt.  S3er  ©ct)lüfict  beö  ©eticimniffc«  fterftc  in  ber  Optif,  meine 
Senntniffe  reichten  nid)t  anS;  id)  ging  ju 'lirofclior  3otlii,  bsm  ilJöi]= 
fiter,  ob  et  mir  nid)t  f)f[fen  tbnite.  @t  fragte  mit^,  ob  benn  bie  ©a^e 
io  wichtig  roore.  ®o  roid)tig,  eiraibertc  ic^,  bo^  bie  ISrfinbung  beä 
3nftrumenlä,  ba«  mid)  befc^Üftigt,  eine  neue  Slugenlieiltunbe  id)affen 
lüirb.  ^<ii  »erftanb  nid)t,  itjm  bie  ©ad)c  beuttirf)  ju  machen.  Sr 
riet  mir,  potarifierteö  Öic^t  ju  ucrfut^cn.  Saö  foQte  mir  baö  f)elfen? 
Jlc^  lic^  bie  aSerjudif  liegen,  benn  baä  läi-amen  finnb  wor  ber  'H^üxt. 

Sinft  flagte  idi  .^clmticilti,  wie  eä  mir  ergangen  fei.  iSr  trbftete 
rait^,  SBriitfe,  ber  berü[)mte  ^Pöiifiologc,  bcni  feine  a?erfud)C  über  baS 
Slugeuleut^ten  bie  prattifdie  Sjebeutung  biefer  grage  fo  iiatie  gelegt 
botlen,  war  bnron  Borbcigegaugen,  iui!>  ber  geniale  ®räfe  l)atte  fic^, 
mie  mir  ^elm^o!^  er,^äfilte,  mit  bem  ^$rob(em  beä  StugetifpiegelS  t)er= 
gebenä  befdiäftigt,  -  ^ii^■^  ^attc  id)  bod)  erreidjt,  meinem  Siater  i)atte 
ic^  einige  gliidlidje  ©tunben  bereitet. 


t 


JSac^bcm  ic^  ein  3a^r  lang  flinijc^cr  ^raftifant  gcttjejen,  rürftc 
id^  jum  poIiKinijc^en  üor  unb  erhielt  afö  folc^er  ba^  @tabtt)icrtcl  am 
©d^Iofebcrg  jugetcilt.  ^  SBie  fc^on  ermähnt,  [tanb  bic  ^ofiHinif  unter 
^uc^elt^  Seitung,  aber  bie  poüfünifc^en  ^raftifanten  burften  inner* 
f)alb  njeiter  ©renalen  jelbftänbig  t|anbe(n ;  in  fc^micrigen  gäHen  beriet 
man  einen  ber  älteren  ^raftifanten  ober  ben  ^ffiftenjarjt  S)r.  ^öftc. 
Unerfc^roden  furierten  njir  brauf  toö,  bange  B^eifel  unb  ©orgen 
ftbrten  unjere  SKac^tru^e  nic^t;  je  unerfahrener  ber  Anfänger,  befto 
meniger  fürchtet  er  bie  Sdilingen  unb  Italien,  bie  bem  2fr jtc  aUent^* 
f)alben  gelegt  finb.  —  „91(0  idj  jung  n)ar/'  feuf jte  ^eter  granf,  einer 
ber  erfaf)renften  9(erjte  aller  3^^^^"/  ,,  fürchteten  bie  Äranfen  mic§, 
je^t,  ba  iäj  grau  geujorben  bin,  fürchte  ic^  bie  Slranfen." 

9(n  einem  fc^bnen  2)ejembertag  1843  ttjar  mein  Sater  nac^ 
$cibetberg  gefommcn  unb  wollte  bie  9üi§ficf)t  t)om  ©c^Ioffe  geniefeen. 
SBir  ftiegen  ben  alten  gal)rtoeg  ()inauf  —  ber  neue  n)urbe  erft  30 
3a^re  fpäter  angelegt  —  unb  mit  @elbftgefüf)l  n)ie§  id^  auf  bie  §ütten 
unb  ^(iufcr  rec^t^  unb  Iinf§.  „Seit  furjcm/'  erjäl)tte  ic^  if)m,  ,/be* 
forge  \d)  bie  Äranfen  biefe^  StabtüierteU  aU  wofjlbeftcllter  $oIi* 
flinifu^.    5^ei  nacf|  ®d)itler  barf  ic^  fingen: 

„Dic^  alles  ift  mir  imtcrt^anig, 
od)  orbiiiicrc  ^icr  nid)t  ttjcnig, 

;,5)u  orbinierft  hoffentlich  nidjt  allein."  —  „@anj  allein,"  erttjibertc 


$olitlinifdre  Stäijcit. 


259 


ic^  ftotj.  —  „Unb  bu  fürc^teft  bic^  nic^t?"  „^ot  wem  ioHtc  id|  mic^ 
fünften.  Sein  äßcnfc^  tf)ut  mir  etwaä. "  —  „Slbet  bu  ben  9Mcnfd)eii. 
C  ©Ott,  beine  arme  ftrantcu!"  —  Sletgerlid)  rie(  ii^  auS:  „S«i 
SSoc^eii  fci)Dn  bin  irf)  bet  Sergarjt  uiib  eS  ift  miv  nodi  nicmanb  ge* 
ftorben."  —  „5Daö  roitb  (c^on  tontmer,"  roanite  er. 

Wlem  jRuf  Derbreitetc  fid)  rafdi.  91qc^  finigeu  SSodien  brang 
er  fc^DTi  übet  bie  SReiforbtütfe.  6in  Sote  tont  üon  Slcucn^eim:  „2)er 
^ert  Dottoc  möchten  red^t  batb  ben  üCten  3afo6  befucfien."  —  Sie 
mir  bieS  mo^Ettfot!  ^er  Ijöftidje  ^fäljer  isürbigte  mid)  bcS  Soltof 
titf(8  unb  beS  Pluralis  majestatis.  3dj  Derfprod)  ju  lommen.  3"""^ 
IjQtten  bie  SJmen^eimer  feinen  ?(n[prud)  ouf  meine  politliniidie  Sle= 
tjonblung,  aber  mit  bem  altm  ^alob  ninfete  ic^  eine  §tuänat)me  motten. 
2Sat  er  boc^  einft  in  befleven  ^Qikn  ber  üneiproirt  ber  öutonio 
geioefen,  bc§  SforpS  ber  Kurliinber,  als  er  nodi  bie  ©djcnfe  jum 
©teinbtut^  an  faer  9?eucnl)eimcr  ßnnbftrcge  bejefien  ()atte.  !Ea5  Äorpg 
unb  bie  ©c^ente  roarcn  eingegangen,  ber  Sllte  6en)cit)nte  jegt  ein 
^üUÄdien  an  ber  3'«gflf)ä"ier  ßanb^tro^c. 

3(fl  fanb  ben  ^atob  im  Sctte  imb  [teilte  bie  S3iagnoIe  „Pneu- 
monia  notha" ,  jii  bciitfd),  ,uncd)te  Üungenentjünbung."  —  Die 
fflejeic^nung  ift  nii^t  mel)r  gebröu^licl,  tueil  fie  läifierlid)  ift;  mit 
bemfelben  9ied)te  Üjnnte  man  eine  Stednabel  eine  iinci^te  Siä^nabel 
nennen;  mit  bejeic^nen  bie  HrQn[l)eit  tjenle  atä  ^Bronchitis  capilkria 
acuta"  unb  »elfteren  botuntet  eilte  (äntjünbung  ber  feinften  Sronc^ien 
ober  Suftröljrenäfte;  fie  ift  ein  gefäfirlic^eS  ®ing,  befonberä  für  otte 
Seute  mit  o&genü^ten  Sungen.  GS  ftaitb  f^timm  um  ben  Sitten,  aber 
i(^  Dertraute  auf  ^ufelanbsi  „Euchiridon  medicum,  baä  SJermÖc^t- 
niS  50iät)nger  Srfnijrung"  eine«  großen  ÜfieifterS,  baS  benügtefte  ^anb» 
bui^  ber  §eittunbe  jener  ä^'t'  3""^  SBorbcreitung  auf  bie  potillinifi^e 
^rafiS  f)atte  ii^  eg  in  ben  Serien  buri^ftubierl.  33arin  ftanben  in 
Wei^  unb  ®lieb  bie  Ärant^eiten  mit  itjtem  ©ignalemcnt  unb  ba()inter 
gute  Ste^epte,  fie  ju  turieten.  3d|  terorbnete  bem  Sllfcn  ©enega  unb 
©olbfcfiroefcl ,  Derl)ie|  il)m  ©enefung  unb  t^at  noi^  ein  UebrigcS  ju 
$aufe,  inbcm  id)  ben  „tteinen  Sobem^eim*  ju  iHote  jog,  baä  be» 
lie&tefte  |)anbbud)  ber  ?ttjneimittetlet)re  bei  un§  filini^iften.  ES  gab 
außetbem  einen  „großen  Sobemfjcim",  ein  „^anbbuc^  ber  prattifc^cn 


I       augerbt 


2(;0  $oIininif(^e  Se^seit. 

«rjncimitteHe^re  in  tabcaarijd^cr  gorm,  4,  2  Jeile/  1836.  Ucbcr- 
I)Qupt  war  fein  SRangd  an  „p^armafobt)namifc^cr''  Sittcratur.  3)o^ 
ffirftaunltc^fte  an  jügcUofen  ^fiantaficen  Iciftetc  bcr  Äbniggbergcr 
Ji^(inifer  fiubtptg  S3ilf)e(m  @ac^9  in  ben  bret  bicfen  Sänben  bei^  w$anb« 
tt)örtcrbuc^Ä  ber  praftifc^en  arjneimtttcIIe^rC,  ba8  er  mit  gr.  ^f)xU 
Du«  1837-39  f)erau«ga6.  SRein  SSatcr  befaß  ba«  S3uc^,  ic^  ^abe 
M  I&ngft  qU  S^uriofum  an  eine  93ib(iot^ef  Derfc^enft. 

©ci  meinem  jttjeiten  ®efuc^e  tagg  barauf  lobte  3afob  meine 
ÜKittcl»  bod)  twnigcr  fein  SBepnben.  6r  bat  um  fräftigere  Slrjneien 
jur  Stärfum^  feiner  Öeben^geifter.  3c^  gab  i^m  E^ina,  Äampfer  unb 
<^enjo^  unb  riet  ju  altem  ©ein,  ber  beften  Ärjnei  für  alte  ©c^enf* 
wirtf,  Diesmal  tonnte  e^  nic^t  fehlen,  ^atte  ic^  i^m  boc^  bie  beften 
•IVuioH.  Kxoitantia  unb  Expectorantia  auSgefuc^t. 

VJeiber  befiel  mi*  in  ber  Stacht  eine  heftige  SKanbelentjünbung^ 
^ie  \\\\\%  einige  läge  an  ®ett  unb  $auÄ  feffelte.  2)a  ic^  feine  JRac^* 
\\\W^y  n^ebv  au<J  AVucnheim  erhalten  ^atte,  mußte  mein  ftranfer  ge«* 
uoio»  jcin.  ÄVciu  erfter  (Sang  galt  i^m.  3c^  betrat  ba*  $ftu8(^en 
uu^  b\u^  *li«unev,  u^orin  er  gelegen  ^atte.  ©ein  83ett  ttjar  leer.  ®ine 
\\\\\\\  \\\  tiefer  Iraner  begrüßte  mic^:  „$err  Doftor,  Sie  fuc^cn  ben 
v>afob  üiv  ift  balb  nac^  3t)rem  legten  SBefuc^e,  mitten  in  ber  9lac^t^ 
\\M  Mefeni  irbifdjen  iJeben  gefc^ieben.  ©eftern  ^aben  wir  i^n  be* 
evbigt    ;>bre  Vlrjneien  baben  i^m  bis  jur  legten  ©tunbe  gut  get^on.*^ 

Wa^  batto  mein  4?atcr  gefagt?  „@g  wirb  fc^on  fommen!"  — 
Weiu  evfter  ^l^iticnt  hatte  ba«  3^it(ic^e  gefegnet. 

\?Vtrübt  umnbclte  irf)  über  bie  Srücfe  nac^  ^aufe.  3""^  ®^ü* 
tvi^tet  bie  v'tugonb  fid)  rafc^.  SRir  fiel  eine  ©ef^ic^te  ein,  bie  fic^ 
\m\)  \m\\\t^  {\reunbc<f  J?arl  ÄMefanb  ©rjä^fung  in  ber  ©c^lierbad^er 
v|<olininir  .MUV*t^*MK"  b^^tte,  fic  war  weit  ärgerlicher  für  ben  ^rafti* 
h\\\U\\  al*  bie  meinige.  Der  ^raftifant  in  ©d^lierbac^,  ein  mcbi* 
,\luHvl)ev  <*rainarba<J,  eüte  eine«  Sag«  mit  wichtiger  SKicne  burc^  ba« 
Jhui«tl)ov  MX  feinen  »franfen,  ba  würbe  er  burc§  einen  Seic^enjug 
oufiU'balten ;  ,\wei  ^örge  famen  l)inter  einanber  mit  ©etftlic^en  unb 
Velbirorteubeu.  iJr  ftellte  an  ben  Se^Uen  im  3»gc  bie  grage,  wa«  ba« 
bebeuteV  u^\,  4>errDoftor,  ba«  finb  ja  bie  beiben  Patienten,  bie 
*le  behonbelt  haben.**  —  Söütenb  entgegnete  er:  »öiwa«?  ic^  ^abe 
\\\  bvel  behonbelt!** 


|finftc$  f^ndü. 

Bot  unb  narfi  bcr  mcbt^imrrfißtt 


«^^* 


ffottm  tDot  all  «rat  i«  opprobiert, 
THt  bcftcr  »otc  aulftafflert, 
60  f zottelt  mt(6  ba»  gfieber  ttnfi: 
•Sinn  forge,  fferl,  bog  bn  mad  lernfi!' 


^\t  BüvbEVcituuii  |itc  prtifitiiß. 


Qlrüd  geftimmt  f)iflt  i(^  an  Pfterii  1845  mein  ^tbgangöjeiigniä 
oon  bet  Uniocrfitöt  in  bet  §Qnb,  bie  [lijbnen  Soge  in  ^eibelberg  roaren 
ju  Snbe,  irf)  root  $^i[iftet  unb  mufete  naci)  SBic^loc^  iiefjen.  SKcin 
SBater  TODlIte  ni^t  länger  ein[am  feine  alten  S^oge  an  ben  Ufern  bet 
Qeimbat^  nettrouern  unb  l)ie6  bie  garnUie  ju  i^m  surücffe^ten. 

äWein  erfter  @ang  in  bcm  ©töbtcfien  galt  meinem  greiinbe  S3rDi!= 
ner,  aiid)  er  roar  aUi  ^rüfiingätonbitot  ju  ben  SÜiteötoc^er  Renaten 
l)eimgefe^rt.  ffiJir  bcfprac^cn  unjere  Sage  eniftli(^  unb  gcftnnben  unä 
auftidittg,  bo^  mir  oiele  foftbarc  Qt\t  mit  tommerfieren  unb  reformieren 
Betgeubet  Ratten,  unfer  23iffen  mar  eitel  ©türfwett  unb  DoQer  Söc^ec 
jum  SJun^faßen.  fieiber  tialf  unä  bie  Bleue  ju  nidjtS;  ftatt  SSnfee  ^u 
l(|un  in  Süd  unb  ?lfcf)e,  war  eS  fliiget,  un3  ruf)ig  unter  ben  Südtern 
einjufpinnen  unb  ba§  Sierfäumte  nacf)iu^ij(en.  Sir  nobmcn  ben 
ftolenber  unb  bcredjnetcn  genmi,  luieuiele  löge  ober  SBJoc^en  mir  für 
jebeä  einjetne  ^rüfungäfai^  unb  für  oUe  jufaminen  jum  einftubieren 
nötig  Ratten;  eä;  ergab  ftc^  ba*  unerroortete  gacif  eincä  gonjen  Snljr^r 
fatlä  mit  mit  Boden  @f)ren  beftef)en  ttoHten,  benn  bie  Qaifl  bcr  Bor> 
gef[t)riebenen  Jätfier  aus  ben  Slnturroiffenfrfiaften  unb  ber  eigentlii^en 
Sßebijin  mar  Segion.  Sir  liefen  unä  jebot^  ni^t  entmutigen  unb 
führten  unfer  3?DrI)oben  mit  feftem  93et)arreii  burd), 

3)0  nnfere  eltertidien  Sol)nungen  oufeerft  unrubig  roaren,  be» 
jogcn  roir  ftillc  3'"""^^  '"  einem  ^aufe  am  Sübenbe  ber  Stobt 
mit  bem  Slicf  in«  greie.  $ier  flnbierten  roic  jebcr  für  fic^  baS  ^en» 
fum  natt)  bcm  feftgefe^ten  ^5'<i"f'  machten  unS  biinbige  SluSjüge  juni 


264  ^ie  S^orbereitung  §ur  Prüfung. 

aRcmoriercn  unb  fjörten  einanbcr  ba^  ©dcmtc  tögtic^  ab ;  and)  rcpc* 
tiertcn  wir  in  größeren  ^tt^ifc^cnräumen  ba^  SBic^tigftc.  —  3)icfc  SWc« 
tf)obc  ber  SSorbcrcitung  auf  ftrcngc  Sjamina  barf  aufi^  bcftc  empfohlen 
lücrbcn;  md)  3l6(auf  bc»  3o^rci^  fonntcn  tt)ir  mit  größter  ©cmfitö* 
rut)c  c«  ttjogcn,  in  Äarföru^c  üor  bcm  Icufel  ju  parabicren  —  fein 
t)oIIer  9iamc  unb  litcl  toax  ©igmunb  leuffcl,  grofe^crjoglic^  Babifc^cr 
©c^einicr  9tat,  Dircftor  bcr  @anitötöfommif[ion,  bic  bcm  SWiniftcrium 
bci^  Snncrn  afö  obcrfte  @anität§6el|örbe  bc^  ©roßfierjogtumg  bei* 
gegeben  Xüax,  unb  SBorftanb  ber  mebijinijc^en  ^rüfungöfommiffion. 
5)oi^  ©jamenfc^ifffein,  bag  un^  in  ben  fiebern  ©afen  bcr  ärjt=' 
lidjen  ^raji^  tragen  foßte,  war  mit  üiefem,  nac^  ber  glüdlic^cn  Sanbung 
aföbalb  unnügem  SaKafte  6e(abcn.  @d  ift  noc^  ^eute  \o,  boc^  war 
ei^  c^cmald  Dic(  jc^ümmer  bamit  bc[teßt,  ald  ^eute,  unb  gan}  toirb 
e8  fic^  niemafö  öcrmeiben  (äffen.  3ft  man  in  eigener  ^crfon  cinft 
mit  all  bcm  öorgcfcftriebenen  SSäiffen  gfüdEUc^  burc^  bic  Älippcn  ber 
alten  (Staatsprüfung  gefegelt,  fo  begreift  man,  warum  ©cnicÄ  wie 
©foba  unb  2)ieffenbac^  nad^  juücrtäffigen  SSerfic^erungen  an  bcn  Reifen 
gcfdieitert  finb.  ©ie  Ratten  bcn  toten  unb  an  fic^  merttofen  JBaHaft 
uerac^tet  unb  litten,  ju  leicht  bclaben,  begf)a(b  Schiffbruch.  —  Äleinercn 
C^eiftern,  bie  baS  gleiche  So«  traf,  mar  bai^  SRifegefc^irf  ber  @ented 
SBalfam  für  if)re  SBunbc,  ja,  faft  mit  ©tolj  miefen  fic  auf  i^re  be» 
rühmten  Sd^icffafögenoffen. 


3ex  ärifüdie  Xiseiiifdicin  unti  tr.ia  ^oftttiviitplpm. 


iPie  oberfte  ©anitätSbet)örbe  bti  (^irufifierjogtiimS  fflöben  roar 
jugleii^  bie  Örj^tüctje  ^priifungStictiörbe  unb  fiidt  in  ÄorUriilic  bie 
Stafltäptufuiig  ab,  ddii  bereu  SlitöfaH  bie  „ßijenj",  ober,  luie  t)cute 
bie  aiiitlidK  Sejeidinung  tautet,  bie  „Slnprobation"  jur  Sluäübung  bet 
^eiltunft  im  bobifcljcn  Sanbe  abfiing. 

9Iur  ber  ftoattictic  2i;(cnsfifiein  berei^tigte  jur  ^rojiä,  baS 
Softorbiploiii  bet  S''f"lto'fi'i  "uii)  bei  beä  figenen  fianbeä,  geiuäfirte 
baS  IRiäit  ba^u  nidjt.  Sie  ^lomotJLin  Dcrliet]  bem  3)tebiiitiec  nur 
ben  Sdjmurf  öeä  S^oftortitelS,  mit  bem  baS  ^ubÜfum  freigebigft  aüd) 
bie  Heilgehilfen,  biä  jum  Sorbicr  ^etab,  bebodite.  3Iur  biejenigen, 
bie  fid)  an  ben  Unioerfitaten  bem  Sel)rfac§  roibmcn  rooüten,  innren 
genötigt  jii  promDOieten.  Cbroo^t  ber  ßijenjjc^ein  |ci)roierifler  ju  er= 
roerben  mar,  als  ba^  ^Joftorbiplom,  fo  bejdjrünfte  ficft  (eine  SBebeutung 
boi^  einjiig  auf  bie  engen  Öirenjen  bes  babifrfien  ßanbe^,  im  ?IuS= 
lanbe  mar  er  wertlos.  Siort  galt  nur  büä  SDoftorbipIom,  namentlich 
gereichte  baä  ^eibetberger  auc^  in  fernen  23e[tteilen  feinen  Sflffi&ern 
ju  befonberer  Smpfe^Iung.  —  2)ic  alten  Ferren  ber  gatultät  waren 
auf  baä  Äür[3ru!)er  Staatäefamen  nidit  gut  ju  tprec[)cn  unb  it^  felbft 
I)örte  liebemann  fagen:  „Saä  ^eibelberger  3)ottorbip[om  roirb  adent' 
^atben  refpeftiert,  nur  nidjt  in  ber  lürlei  unb  im  ©rofelierjogtum 
Saben!" 

Sie  SKefirjaf)!  ber  bobifc^en  Sterjte  begnügte  fic^  mit  bem  ftaat= 
littien  Sijenjfdjein  unb  üerjici}tetcn  auf  baä  Eiplom  ber  gafultöt, 
ni(t)t  weit  fie  e§  gering  |d)äBten,   fonbem  ber  Soften  V)alber.    ^aS 


266  ^tt  &r}tlic^e  2i}en}fc^ein  unb  ba8  ^oüorbiplom. 

ntebtjtntfcl^e  @tubtum  tpar  t)on  aßen  ba^  foftfpieligfte,  ba^  ®taat^ 
cfantcn  ücrurfad^tc  einen  ttjeitcrcn  Sufttjanb  burc^  ben  mc^wbc^cnt* 
lid^en  ?lufcntt)alt  in  ÄarIiJrut)e  unb  bie  (Sriegung  ber  ^rüfunggtaje;  fte 
betrug  114  fl.  30  Sr.  Slud^  ntu6tc  nad^  ber  Prüfung  ber  junge  Ärjt 
fid^  jal^Ircid^c,  teure  Snftrumente  anfd^affen,  unb  üiele  gingen  ju  i^rer 
ttjciteren  Slu^bilbung  nod^  an  größere  ^ofpitäler. 

Slud^  id^  unterlieS  t^  gu  promovieren,  obttjot)!  mein  t)QterIic|er 
greunb  SRaegelc  mir  bringcnb  baju  geraten  ^atte.  S)a^  ^eibelbergcr 
S)ipIom  fei  in  ben  fernften  ßänbem  angefel^en,  wo  nid^t  einmal  ber 
SRame  beiJ  ©roSl^erjogtumiJ  SBaben  bef annt  fei ;  ic^  f önne  nic|t  öorouS* 
feigen,  njelc^ei^  fio§  mir  bie  3""^^"?^  bringe,  ßeiber  mu^tc  i(|  i^m 
erflären,  bafe  ic^  meinem  SBatcr  nad^  ben  großen  Dpfem,  bie  er  mir 
bereiti^  gebrad^t  l^ättc,  feine  ttjciteren  jumuten  bürfe.  (Sr  fam  öon 
ba  an  nid^t  me^r  auf  bie  ©ad^e  ju  fprec^en.  SRad^bem  ic^  aber  bie 
^reigfrage  ber  gafultät  mit  Slu^jeid^nung  gelöft  l^atte,  fteDtc  er,  o^nc 
mir  üortier  ein  3Bort  bat)on  ju  fagen,  in  einer  it)rer  ©i^ungen  ben 
Stntrag,  fie  möge  mic^  auf  ®runb  meiner  ?lbt)anblung  grattiJ  gum 
(Sjamen  pro  gradu  gulaffen.  ®egen  (Srnjarten  brang  er  nic|t  burc^. 
(Sine  SRinberl^eit  ttjar  bagegen;  barunter  bcfanb  fic^  $enle,  ber  feine 
rabifale  ©eite  t)erauiJfel^rte  unb  baiJ  3)oftorbipIom  für  einen  otten 
3opf  erflärte,  ben  man  ben  jungen  Seuten  .nic^t  ol^ne  9tot  anheften  f olle. 

S)iefe,  nat)e  an  SBerad^tung  ftreifenbe,  ©eringfc^äfeung  ber  ^ro» 
motion  ^atte  SKaegefe  arg  üerbroffen.  ©r  fat|  in  bem  ^eibetberger 
3)oftortiteI  eine  befonbere  SluiJgeic^nung.  S)ie  gafultät  t)atte  bei  ben 
Promotionen  auf  gute  5)iffertationen  ftrenge  gead^tct,  unb  barin  be* 
rut)te  gum  großen  S^eil  bag  Slnfet)en,  ttjorin  bie  ®rabuierten  ber 
^eibelberger  gafuftät  ftanben.  SKamentlic^  l^ielt  SKaegele  feine  ©c^üIer 
gu  guten  S)iffertationen  an  unb  üiele  biefer  Slb^anblungen  werben 
noc^  t)eute  citiert  unb  gefc^äfet.  lief  gefränft  üerriet  mir  mein 
©önner  ben  Vorgang,  ben  er  t|ätte  üerfc^ttjeigen  follen.  —  ^ente  mag 
für  feine  2(blet|nung  gute  ©rünbe  getiabt  l^aben,  mit  bem  ®runb  ober, 
ben  er  üorbrac^te,  fann  eö  i^m  nic^t  ernft  gewefen  fein,  benn  er  I|at  noc§ 
40  3at)re  lang  in  ^eibelberg  unb  ®öttingen  S)oftorgöpfe  angelieftet. 

vv/w»- 


Ipitattt  babifc^c  ^rfifungSorbnung,  tponac^  toir  ung  1846  rid^tcn 
mußten,  fanntc  nod^  feine  befonberc  SBorprüfung  in  Anatomie,  ^^^fio*« 
logie  unb  Sioturaiffcnfcl^af ten ,  ttjie  fie  ^eute  im  beutfri^en  aftcid^e  be* 
ftc^t,  feit  bie  norbbeutfd^e  ^rüfungiJorbnung  1873  für  ha^  ganje  9fleic^ 
eingefül^rt  worben  ift.  3eboc^  muß  ic^  bemerfen,  baß  bie  babifd^e 
©anitäti^fommiffton  fc^on  im  Suni  1858  bie  alte  Drbnung  reuibiert 
unb  eine  befonbere  SBorprüfung  für  bie  genannten  gäc^er  eingerichtet 
^atte.  gür  biefe  jog  fie  bie  ^rofefforen  ber  babifc^en  ^oc^fd^ulen 
bei,  nur  in  ben  eigentlich  mebijinifd^en  bel^ielt  fie  fic^  auc^  femer  bie 
Prüfung  t)or. 

SRac^  ber  alten  (Sinrid^tung  jerfiet  bie  ©taati^prüfung  in  brei 
aufeinanber  folgenbe  Slbfc^nitte:  einen  erften  für  bie  innere  ÜRebijin 
mit  ©infc^luß  ber  Stnatomie,  ^ti^fiologie  unb  Siaturwiffenfc^aften, 
einen  jUjeiten  für  bie  St)irurgic  unb  aiugenbeilfunbe,  einen  britten  für  bie 
®eburtiJt)iIfe.  (Sg  ttjar  ben  Sanbibaten  geftattet,  jeben  bief er  Slbf c^nitte  für 
pdö  ju  ertebigen  unb  bemgemäß  erteilte  il^nen  ber  ftaatüd^e  „ßijeujfc^ein" 
baiJ  Siecht,  in  jebem  ber  brei  gäc^er  gefonbert  im  babifd^en  fianbe 
bie  ^eilfunft  au^juüben,  nl«  innerer  Slrjt,  5D3unb*  ober  ^ebarjt. 
a^  gab  Sterjte,  bie  nur  afö  innere,  ober  nur  aU  Gt)irurgen,  ja  fogar 
nur  olg  ©eburt^l^elfer  praftijieren  burften.  3n  greiburg  ttjar  j.  93. 
ein  gefc^ö^ter  ^ebarjt,  ber  mit  mir  bie  geburtiJt|iIfIic^e  Staatsprüfung 
abfolüiert  l^atte  unb  nie  eine  anbere  mad^te,  er  ttjar  fojufagen 
eine  männlid^e  ^ebamme.  —  ©pejialiften  im  t)eutigen  ©inne,  Singen^ 
unb  D^renärjte,  SKafen*  unb  Sel^Ifopfärjte,  gab  e«  nic^t. 


268  ^te  babifc^e  Staatsprüfung. 

®iJ  ipurben  jäl^rlic^  gttjci  ^rüfungöterminc  auggcfc^ricbeit,  ber 
eine  im  griü^jatir,  bcr  anbrc  im  ^crbft.  S)ic  Prüfung  »ar  gang 
übertüiegcnb  fd^riftlic^,  nur  am  @nbc  jeben  Slbfc^nittci^  fam  eine  furgc 
tnünblic^e  in  einigen  Slbenbftunben  t|inju.  S)a  fie  im  ©anjen  mit 
ben  ?ln*  unb  SIbmcIbungen  bei  ben  $errn  (Sfaminatoren  gegen  öier 
SBoc^en  in  Slnfpruc^  nat|m,  ttjar  fie  beS  öielen  unb  langen  ©i^enS 
wegen  fel^r  angreifenb,  ttjir  folgten  beiJ^ab  bem  SBeifpiel  ber  STOe^r» 
jal^I  unb  abfoloierten  im  5rü{)iaf)r  bic  SKebijin,  bie  anftrengenbfte 
öon  ben  breien,  im  gleichen  Termine  bie  ©eburtöl^ilfe,  unb  erft  im 
^erbfte  bie  E{)irurgie.  —  3)en  9Rai  unb  ben  Sommer  üerbra^ten 
n)ir  in  ^eibelbcrg,  ttjo  SBronner  bei  SKacgele  ate  Slffiftent  eintrat, 
unb  ic^  im  iJaufe  beg  ©emefterö  an  5ßfeuferg  Älinif  Sljfiftent  njurbe. 
—  3c^  trieb  I)auptfäc^lic^  c^irurgifc^e  ©tubien  unb  bcfuc^te  reget* 
mäßig  bie  ftlinif  üon  SfieliuiJ,  worin  fein  ©o^n  g^anj,  l^eimgefe^rt 
t)on  längeren  ^Reifen  im  SluSlanb,  öiel  unb  glänjenb  operierte. 

Su  Dftern  184(5  t|atte  bie  babifd^e  5ßrüfung§bet)örbe  eine  wichtige 
?lenberung  beg  bigtierigen  SSerfatiren^  ing  3BerI  gefegt ;  jum  erftenmat 
würben  bie  Äanbibaten  gu  einer,  allerbing^  fet|r  unüollfommenen,  flini* 
fc^en  Prüfung  in  SRebijin  unb  ßf)irurgie  an  ba^  Sranfenbett  geführt, 
©ie  gcfc^at)  im  ftäbtifc^en  ^ofpital  burc^  ben  fe{)r  gefd^ä^ten  Doftor 
SKoIitor,  ber  un§  gnöbig  be^anbelte ;  fie  nat)m  für  ben  eingelnen  Äan* 
bibaten  laum  eine  t)albe  ©tunbe  in  2(nfpruc§.  3)aju  würbe  bie  SWorgen* 
ftunbe  üon  8—9  öerwenbet,  öor  bem  SBeginn  ber  fd^riftlicften  5ßrüfung, 
bie  im  mebijinifd^en  Slbfc^nitt  faft  ben  gangen  übrigen  Jag,  mit  ?tuÄ* 
na{)mc  ber  3Kittag§ftunben  üon  12 — 2,  bi^  abenbö  8  U{)r  währte. 
3n  bicfem,  natiegu  2  SBod^en  bauernben  Stbfc^nitt  aQein  würben  nic^t 
weniger  ate  35  ?tuf gaben  gur  f(^riftlid)en  Bearbeitung  gefteDt,  für 
bie  meiften  würbe  jwei  ©tunben  Slrbeitögeit  gewahrt.  —  3n  ber 
d^irurgifc^en  5ßrüfung  unb  mct)r  nod)  in  ber  geburts{)ilflic^en,  bic  nur 
5  Jage  erforberte,  minberten  fi^  bie  Stnfprüc^e  ber  Äommiffion  an  baiJ 
©i^fleififi  ber  Sanbibaten  beträd^tlic^.  —  S)ie  fc^riftlic^en  Prüfungen 
würben  in  einem  ©aale  be^  ßijceum^  unter  ber  wec^felnben  2(uffic|t 
ber  Sommifjärc  öorgenommen,  wir  faSen  jeber  an  einem  befonbcrn 
©cfireibtifc^,  bet)anbelten  äße  ftet§  baiJjelbe  ^cnfum  unb  fd^rieben  brauf 
loiJ,  baS  un^  bie  9iägel  brannten.    3Kein  greunb  Sronner  würbe 


SU  tiabiic^e  GtaatepiüFuiig. 


209 


eine«  SdcnbS  üon  bcm  üielcn  Sdirciben  fo  iierBBj,  bafe  er  plö^lit^ 
aufbrarf),  bie  angefongenc  leicf)te  aitütoiiitlrfje  aiujgabe  —  Se(d)rett)ung 
beS  SJEogcnS  —  liegen  tic6  imb  bauonging  mit  ber  3?crfi[^erung ,  er 
roetbe  in  biefe  ^ortutfc^reibanftalt  iii(ftt  nieljr  äutüdfe^ren.  @in  ©nitg 
in  freier  Suft  brachte  il)n  micber  in  Crbnung. 

@inen  ober  ben  anbern  Sefer  inlerejftert  e«  oictleic^t  p  er(af)ren, 
aus  meieren  tt)iiJeii(c§QftIi(^en  garfjern  un§  bie  fcfjriftlidien  5ni9*n 
Dorgelegt  luurben,  bot^  rairb  e§  genügen,  bie  auf  bent  erften  ^JJrufimgS" 
ab|d)nitt  anjafüfiren.  iCie  gädjer  loaren  folgenbe:  Zoologie  unb  ter= 
g(ei(f)enbe  SInotoraie;  aUgetneine,  ^pe,^te[(f  iiub  pt)armaäeutifc^e  fflotanil; 
aRineralogie;  aQgemeine,  pI)i)^ioIi)giid)  =  i]at[)iifogifd)e,  pfjarinajcutifc^c, 
geric^tlid)=mebiiinil(^e  unb  mebijinifdi'pofijeilii^e  Efjemie;  aügenieine, 
fpejieUe  jmb  pat^ologifdie  Slnatomie;  IßEmdologie;  oDgeraeine  unb 
fpejieüe  ^ottiologic  unb  ?:E)erQpie;  Semiotif,  Materia  medica,  5He= 
jeptierfunft  unb  SJruguenleEjre ;  ©efcfiii^te  ber  äRebijin;  Medieina 
forenais  mit  Slbfafiung  eineS  geri(^tlicf)en  ®utarf)len8  auf  ber  0)runb= 
läge  von  unS  einge^änbigtcn  bitten;  mebiginlfctje  ^olisci  ifie  entfprflcfe 

'       UHflefätjr  ber  l)eutigen  öffenttidien  ^iigiene);  enblitfj  ^JierarjneiEunbe. 

I  —  SÄufete  ba  nidjt  bem  Äanbibaten  auf  bcm  Sc^reibftu^I  jule^t  ba* 
befonnte  äWüfilrab  im  Äopfe  t)erumget)n? 

I      ,  Sin  Weiterer  l^orfaH  in  jenem  Sjamen  belel)rt  ül)er  ben  SBert 

jotcfier  faft  auSicfjliefelid]  fc^riftlic^en  ^'ciifiingen. 

Sfdminntor  in  iÖotanit  inar  her  ^Tofeffor  biefeS  ^aäi^  am 
ftarlSru^cr  ^liolytecfinituui,  ber  berütimte  nacömalige  berliner  ^rofeffor 

f  ?(lefanber  örnun,  ber  ein,(ige  SJic^tmeliiiiner,  ben  bie  ^ßrüfungSfoni* 
miffion  aufgenommen  ^atte,  nad)bem  ber  Stät  unb  9tatiirfortd)er  (iiiriftian 
©melin,  ©rannä  i^e^rer  iinb-Sierfoffer  einer  grofeen  Flora  badcnsis- 
ftUatica.  1837  nu8  ber  ©anitätStoramifficin  iinb  bcm  Sebcn  äugleicf) 
gefdfieben  mar.  —  Stuf  botonifcöe  fienntniffe  leglc  bie  alte  ^rüfungS« 

j  Dtbnung  großen  Söert.  Sä  mürbe  niif}t  nur  bie  SSeontroortung  Don 
brei  fcf)rift!icf|en  J^ragen  ouä  biefem  ©efciete  nertangl,  ber  @EominQtor 
mufete  aud)  in  ber  münblid)cn  ©djluftprüfung  bem  Äaubibaten  ben 
$ulä  fül)len.  ^^iefe  ^JJriifung  würbe  in  bem  Si^ungfijimmer  ber 
Sanitätätommiffion  im  Sliinifterium  htS  Innern  tor  ber  (Sefamtljeit 
ber  Gjaminatoren   abgef)Qlten.     (Sä  loucben   Ejier  letenbe  $f[anjen, 

ri    _ 


270  ^ie  babif^e  ©taatsprüfung. 

ÜRincralicn,  ©rogucn,  c^cmifc^e  Präparate,  anatomifc^c  ©über  unb 
wichtige  3nftrumcntc  üorgdcgt  unb  g'^ögcn  baran  gcfnü^jft. 

(Sine  bcr  brei  fd^riftlid^cn  botanifc^cn  9Iufgabcn  ^attc  eine  ®e*» 
fc^rcibung  ber  ^flanjenfamilie  bcr  ffreujblütlcr  ober  Eruciferen  öer*» 
langt  mit  2(ufjät)Iung  ber  Slrjnci«  unb  Süc^engctoäc^fe,  bie  i^r  in 
großer  3^^^  angct)brcn.  8lm  Jage  beuor  fie  unS  jur  ©earbeitung 
übergeben  ttjurbe,  ttjar  fie  burc^  3"föö  h^  unfrer  Äenntnii^  gefommen. 
@i^  n^ar  nun  gang  erftaunüc^,  n^ie  bie  fämtlic^en  fianbibaten  aber 
Stockt  bie  gettjiegteften  Eruciferenfenner  tt>urben  unb  aui^gejeic^ncte 
3lbt)anblungen  über  biefe  nü^Iic^e  ^flanjenfamilie  lieferten. 

(Siner  ber  Sanbibaten  ttjar  babifd^er  Untertl^an,  fein  SSater  aber 
lebte  in  ßeipjig,  bei^t)alb  ttjar  ber  ©oI|n  bort  oufgenjad^fen  unb  ein 
©c^üIer  ber  ßeipjiger  Uniüerfität  geworben.  ®r  ttJoHte  jeboc^  in 
SBaben  bie  ^eilfunft  aui^üben  unb  machte  beSl^afb  feine  Prüfung  in 
Äarl^ru^e;  feine  mebijinifc^en  Äenntniffe  waren  gut,  er  ift  ein  be* 
fc^äftigter  2(rjt  geworben,  in  ber  Sotanif  aber  war  er  ein  grau* 
Iid)er  ©tümper.  —  SBir  gingen  jufammen  in  bie  münblic^e  ©c^Iu|* 
Prüfung  beö  mebijinifc^en  Slbfc^nittö  unb  er  öertiel^Ite  mir  unterwegiJ 
feine  SBeforgniffe  nid^t.  㩤  tt|ut  mir  leib  um  unfern  (Sjaminator, 
ben  5ßrofeffor  ©raun/'  fagte  er  mir  öertraulic^,  ,,er  foll  ein  liebenS^« 
würbiger  $err  fein;  ic^  t|abe  it|m  fic^erlic^  burc^  eine  gebiegene 
SIrbeit  über  bie  Sruciferen  öiele  greube  bereitet,  aber  ic^  fürd^te,  if|n 
^eute  ju  betrüben,  benn  au^  biefer  intereffanten  gamilie  fenne  ic^  — 
aufrichtig  fei  e§  geftanben  —  nur  jwei,  öon  mir  fet)r  gefc^ä^te  lauter: 
ben  Sfumenlol^I  unb  ba§  ©auerf raut. "  —  ©r  fat)  mic^  babei  wel^* 
mutig  an  unb  üergeblic^  fuc^te  ic^  i^n  ju  tröften. 

(Stwa^  gefpannt  t)arrte  ic^  auf  ben  3lugenblicf,  wo  SBraun  unfern 
SoHegen  einlub,  it)m  gegenüber  ^la^  ju  nel^men.  2Rit  freunblic^er 
SJJiene  überreichte  er  it)m  einen  präd^tigen  ©todE  blü{)enben  fiöwen* 
jat)n^  mit  SBurjeln  unb  ^Blättern,  Sinnet  Leontodon  Taraxacum. 
Unter  bem  SKamen  „wilbe  ßic^orie",  im  Slfafe  aU  „Pisse-en-lit", 
fommen  i^re  gelben  ©c^ofee  im  5rüt|iat)r  auf  ben  SJJarlt  unb  bienen 
JU  einem  gefunben  ©afat  ober  ©emüfe.  Unfer  greunb  erfannte  ba^ 
Äraut  fofort  unb  rief  auf  bie  5^age,  wie  e§  tieifee,  öergnügt:  „(&^ 
ift  ©alat!"  — ©raun  tackte:  „(£i,  baS  ift  nic^t  übel!  ©ewife  fennen 


S)ie  babif^e  ©taatsprflfung.  271 

©ic  anif  bic  ^ßflangc,  bic  ic^  3f|ncn  jc^t  cintianbigc."  —  ®i^  toax 
eine  fu§f|OC^  auf gef (^offene  blütienbe  ©taube  bcr  Fedia  olitoria,  bie 
mit  bcn  erften  ©trat)lcn  ber  grü^Iing^fonne  tuie  ein  grünei^  Sflbgc^en 
auf  ben  Äderfclbcm  ju  Sage  fommt  unb  öon  ben  SKemannen  poetifc^ 
«©onneniüirbele" ,  üon  ben  Söc^innen  profaifc^  gelbfatat  genannt 
ttjirb.  —  3)er  fi'anbibat  gab  fie  nad^  furjem  öetrad)ten  an  SBraun 
mit  ben  SBorten  jurücf :  „S)iefe§  Äraut  ift  mir  unbefannt!"  —  „^btx, 
$err  Äanbibat,"  meinte  SBraun,  «alg  guter  ©alatfenner  foDten  ©ic 
bod^  auc^  ben  getbfalat  fennen!"  —  „^err  ^rofeffor/  entgegnete 
jener  gefränft,  „biefei^  Sfraut  ejfen  mir  in  fieipjig  nic^t." 

3c^  muB  ben  Ferren  ©faminatoren  nac^rüfimen,  bafe  fie  alle,  bii^ 
auf  jUjei,  gefc^idt  unb  mit  guter  Slu^mal^I  ber  gragen  prüften,  ttjeber 
ju  fd^arf  noc^  ju  oberfTäc^Iic^.  3)ie§  Äob  öerbiente  auc^  ber  fo  ge* 
fürd^tete  Seuffel.  (gr  prüfte  in  ber  Slrjneimittelle^re,  bie  fic^  gerabc 
auf  ben  pl^^fiologifc^en  SBoben  ju  ftetlen  begann.  3c^  ^atte  mir 
für  bai^  ©taatiJejamen  baiJ  $anbbuc^  ber  ^eilmitteUel^re  be^  ffeptifc^en 
Defterlein,  baiJ  ein  3at|r  t)or{)er  in  erfter  ?luflage  erfc^ienen  ttjar,  jum 
©tubium  crtt)ät|It  unb  eingeprägt.  2^euffcl  prüfte  mid^  einget)enb 
nac^  n)ot)tertt)ogenem  ^lan  über  bie  fd)tt)ei6treibenben  Heilmittel; 
ic^  jät)Ite  fie  fömttid)  mit  (Sinfdilufe  be§  Stberlaffeö,  ber  Brechmittel 
u.  f.  n).  öolljätilig  auf,  fo  oiele  il^rer  eben  bamafö  befannt  ujaren  — 
eg  .ttjaren  lange  nic^t  fo  öiele,  aU  e§  fjeute  giebt  — ,  üerga^  aud) 
jum  ©d^Iuffe  bie  ßinben*  unb  ^olberbfütcn  ni^t.  ©r  nidEte  jufrieben 
unb  ttjollte  nur  nod)  ttjiffen,  njetd)e  öon  biefen  93Iüten  am  ftärfften 
©c^roeiB  treibe.  3)a  jucfte  e§  mic^  unmiberftel^Iid^,  ben  leufel  ju 
necfen  unb  ic^  meinte,  fie  mirlten  im  Slufgufe  mit  gleicher  ©tär!e, 
wenn  fie  g(eid^  l^ei^  getrun!en  mürben.  2Rit  ööterlic^er  SRiene  tt)ie§ 
er  mic^  jured)t,  meine  Vermutung  miberfprec^e  feiner  langen  ®r* 
fal^rung,  bie  flores  sambuci  überträfen  bie  flores  tiliae  bei  weitem 
an  biapl^oretifc^er  Äraft. 

S)er  SRebijinatrat  SB.  2.  ÄBlreuter,  in  frü{)eren  3a^ren  aliJ 
SBalneofoge  angefet)en,  nunme{)r  aber  üeraltet  unb  überbieS  faft  taub, 
prüfte  nod^  immer  in  ff^emie  unb  ^fjarmalognofie.  @r  legte  einem 
Sanbibaten  im  münbli^en  (Sjamen  eine  friftaßinifd^e  Heine  ©tauge 
t)on  ßt)anquedfif6er   jum  Seftimmen  öor   unb  lie^   ben  öerlegenen 


272  ^ie  babifc^e  Staatsprüfung. 

jungen  SRann  fo  (angc  an  bem  l^cftigcn  ®iftc  mit  bcr  3^^9^  prüfen, 
ba6  bic  Äomntiffion  in  Stufregung  geriet  unb  enblic^  einer  ber  $crm 
bem  gefätirbeten  Äonbibaten  jurief:  „$ören  ©ie  boä)  auf,  ju  leden, 
eS  ift  ja  Etjanquerffilber!"  —  (Srfreut  rief  biefer  nun  fibireuter  ju: 
„®i^  ift  Stjanquedfilber!"  ttjomit  ber  Sjaminator  fid^  bef riebigt  erflärte. 
Stuffallenb  unnjiffenb  njar  ber  ilommiffär  ber  anatomifc^en  Säc^er, 
Dbn)Dl|I  er  noc^  in  jungen  3al|ren  ftanb.  9(m  f^Iimmften  fal^  ed  aui^ 
mit  feinen  mifroffopifd^en  ffenntniffen.  ®r  ^atte  unS  unter  anbem 
fc^riftlid^en  Sluf gaben  au^  bie  erteilt,  bie  topograpl^ifc^e  nnb  pat^o»« 
logifc^e  Slnatomie  ber  Std^fell^ölile  ju  bel^anbeln.  3c|  liefe  mein 
f^n)ac^ei^  mitroffopifc^ei^  Sic^t  (endeten  unb  befc^rieb  bei  (Srm&^nung 
ber  Sieubilbungen  bie  gefd^njänjten  unb  ungefd^ttjänjten  ftrebi^jellen,  über 
bie  bamafe  üiel  üerl^anbelt  ttjurbe,  jeic^nete  fie  aud^  ftar!  üergröfeert 
auf  ba^  Rapier.  SBalb  Iiemad^  ^ielt  er  mic^  auf  ber  ©trafee  an, 
lobte  meinen  Sluffa^  unb  erjä{)Ite  mir:  „Slnd^  id^  l^abe  fürjlic^  mit 
ben  Qeüen,  bie  Sie  befc^rieben,  JBefanntfd^aft  gemacht.  3c^  fc^nitt 
gefc^ttjollene  5)räfen  auiJ  ber  Slc^fell^btire  einer  5^au  unb  fa^  ÄrebÄ» 
jeDen  barin  fo  grofe  njie  ^afefnüff e. " 


^ic  E>erIobunfl, 


^oba[b  ii)  im  Öefi^e  bc«  ärättic^cn  ßijeiij(ci)ciiieä  loar,  ijattt 
\ä\  nicf)t«  eitigereS  ju  tl)un,  alä  micf)  ju  oerloben.  3i:^  tuiü  faen 
fonnigftcn  Sen^tag  metiicä  jur  9ieige  geljettbcn  iiebenS  bejdjteitien  unb 
iüfeen  Xroitt  auä  bein  bitteren  ftelf^e  hex  tSrtnnerung  fc^liirfen, 

Untierbtoflcn  f]atten  mein  greunb  unb  ii)  hüxi)  ben  gonjcn 
Sommer  1845  unfer  täc|Iict)e3  ^B™'"""  ftubiert,  bet  |)crbft  roor  gc=^ 
fommen,  bie  SRebfiüget  (il)mücften  fid)  "tit  buntfarbigem  Saub  unb 
bQjroilc^cn  Ieucf)teten  bie  gotbncn  unb  fcfiiriarjblauen  Iranben  ^ernor. 
aWit  einemmale  ließ  bcr  5'f'B  beö  J^eunbe«  md\.  er  lief  (tfiPii  mx' 
mittags  ouS  ber  ftlauie  unb  tum  erft  aöenbä  jiirüd,  Unnpitlit)  mahnte 
ic^  i^n  an  unjer  ÖJelöbniS  be^arrlicf)er  Irene,  bie  roir  ben  Suchern 
gefdilDoren,  er  aber  ladjtc,  unfrc  legten  Stubien  über  bie  ©feiette 
ber  9SJiibe(ttere  (jiitten  il)m  eine  tleine  tSrtiDfung  bringenb  nötig  ge- 
macht. @liirflid)cnrei(e  ^abe  [eine  Sc^mcftcr  —  ein  I)itbfc^e8  ßinb 
Don  16  3nfircn  —  93efudj  won  brei  Sßcnftpnäfreunb innen  erfiolten, 
in  bercn  munterer  ®c(e[[(c^aft  er  |irf)  bereits  l)e[)er  füt)te,  3cf)  möge 
bornm  9Iac^ficE)t  üben,  fcf)ün  in  ben  noc^fteu  Tütien  flögen  bie  reigenben 
Sögelc^cn  bonon,  er  nerfprec^e  bann  bnrtfe  uerbo^^^leltcn  5'f'6  ''«ö 
iüerfäumte  einju^olen. 

ItD^  meines  Siopffctjütteln^  eilte  er  fort,  fnm  \()iodi  gegen 
SIbenb  früher  als  in  ben  letjten  lagen  jurüd,  um  mid)  ju  einem 
©pajiergang  uufsuforbern.  2Bir  gingen  ein  fjolbeS  ©tünbc^en  unb 
tarnen  auf  bem  Siiitfiut'g  an  einem  'JHebgartEn  jeineS  S3atcr§  »orbei. 
^ier  madite  er  ^aU  unb  fub  mid}  ein,  in  bem  ©nrten  bie  !Jrauben 


274  ^t^  )6erIobung. 

ju  foftcn.  Slrglo^  folgte  id^  it)m  unb  traf  ba  feine  ©c^wcftcr  im 
Srcije  i^rcr  greunbinnen.  ©ie  fc^nittcn  Stauben  unb  unterhielten 
fic^  babei,  ttjic  eiJ  im  JReb^erbft  JBrauc^  ift,  mit  geuerttjerf.  ©ne 
aflerlicbfte  kleine  liefe  gerabe  ein  ©prü^teufetd^en  auffliegen.  S)ai^ 
geuer  unb  ber  SnaD  ängftigten  fie  nic^t  unb  bie  Sapferfeit  ftanb 
il^r  ungemein  anmutig.  S)ie  5Ra!ete  jünbete ;  f aum  njar  fie  aufgeflogen, 
ftanb  id)  in  glammen. 

SBir  gingen  nac^  bem  ©täbtc^en  jurüd  unb  (SbuarbS  ©d^njefter 
lub  mic^  ein,  bag  Slbenbbrot  mit  ber  ©efellfd^aft  im  93ronnerfc|en 
^aufe  ju  teilen.  3c^  folgte  ttjiHig.  SKan  fpeifte  unb  fc^erjte,  ic§ 
war  ftiHe.  (Sin  feltfameö  gieber  ^atte  mic^  befallen,  üon  bem  ic^ 
njeber  bei  ^uc^ett,  noc^  bei  ^feufer  geljbrt,  —  eg  na^m  mir  bie  (Sfe*» 
luft,  ic^  brachte  nur  wenige  SBiffen  über  bie  Sippen.  —  ^eifee  Siebe 
fann  nic^t  fd^maufen.  SBer  fic^  in  fflagen  ergetit  bafe  il^n  bag  ©e^nen 
unb  ©rämen  um  bie  5)ame  feinei^  ©erjeni^  üerjelire,  unb  bie  Seiler 
babei  wie  ein  3)refc^er  leert,  belügt  fid^  felbft  ober  will  bie  anbern 
täufc^en. 

®rft  in  fpäter  ©tunbe  ging  ic^  in  meine  SBolinung  jurüd.  3)er 
©c^laf,  ber  mir  fonft  ein  treuer  greunb  war,  flo^  midi  ^eute.  Un^ 
rut|ig  warf  ic^  mic^  auf  meinem  Sager  ^in  unb  ^er.  ©prü^teufelc^en 
büßten  bur^  ba^  bunlle  ßinimer  unb  baiJ  Ueblid^e  @efid|t  ber  geuer* 
werferin  tauchte  üor  mir  auf  unb  nieber.  ßrft  gegen  SRorgen  fc^lief 
ic^  ein. 

©rwac^t  litt  e§  mid)  nid)t  ju  $aufe,  eö  gog  mid)  unwiberfte^* 
lid|  jur  ?lpot^efe.  @§  war,  al§  ob  mir  am  ?lbenb  juüor  ber  ^ro^ 
öifor  einen  3öubertranf  l^eimlid)  unter  ben  3Bein  gemif^t  l)ätte.  ÜKit 
©c^reden  fa^  ic^  t)or  ber  Steintreppe  be§  ^aufe^  ben  Cmnibuö  galten, 
ber  ben  SSabnbienft  beforgte.  G§  war  ein  gefürc^tete^  gu^rwerf,  ba§ 
bie  SReifenben  woblgerüttelt  an  ben  33al)nI)of  brachte,  ber  eine  ^albe 
©tunbe  üor  ber  Stabt  liegt.  Tie  Sage  ging,  bafe  biefer  SBagen  om 
iüngften  Sage  bie  bartgefottenften  Sünber  SBie^loc^^  rocic^  unb  bufe* 
fertig  t)or  ben^SBeltric^ter  bringen  muffe.  —  9)Mr  a^nte  ©c^limme^. 
©oHte  ber  SBagen  im  SBegriff  fein,  bie  ^übfc^e  Äleine  ju  entführen? 
Seiber  täufcftte  id|  mic^  nid)t.  ©oeben  fam  fie  mit  ibren  greunbinnen 
Äbfc^icb  nel^menb  auä  bem  ^aufe  unb  ftieg  bie  Sreppe  ^erab.    3)er 


3)ie  SBrilobung. 


275 


fteife  ^ofttnet^t  §annabel  (§anä  Mbam),  bet  fteiffte  ber  ganiien  ?ßfalj, 
trieb  jiir  5ile.  Sie  ftieg  ein  iinb  lUDÜtc  aud^  i(f|  einen  SJruif  ber 
jierlic^en  ^anb  ^aben,  fo  inu^te  id)  of)ne  Säumen  mit  einfteigen, 
9iun  modite  e«  t)olpem  unb  rumpeln,  rütteln  unb  fct)iitteln,  gtürflelig 
fu^t  ic^  mit  an  ben  S8atinf)of. 

5;a«  ^id  iDflt  rofift  erreicht,  aber  auc^  I)ier  tl)at  Site  not  unb 
inar  eä  unmöglich,  S[6)cf)ieb  j;u  netjmen.  S3ec  3"9  i"it  im  begriffe 
flbjufa[)reii.  Die  SSiüete  tonnten  faum  ^urtig  genug  gelüft  werben. 
35ie  go^ct  ging  nur  bi3  jur  iiäi^ftcn  Station,  bi«  Songenbcüden. 
§ier  mufete  bie  Kleine  oiiSfleigen  unb  im  ^J^oftlDogen  bie  ^al)xt  fort' 
fe^en  nac^  bem  Stäbtdien  Sinöf)eira,  öon  wo  fie  erft  nad)  ^oufe,  bem 
SJbrfc^en  Irefdiflingcn  an  ber  loürttemBergifc^en  ©renje  bei  |)eiltironn, 
abgtljoU  roerben  foHte. 

3n  ßangenbrüden  ftanb  ber  ffijogen,  ein  guter  CmnibuS  mit 
einer  ßorberen  'Abteilung  für  sroei  ^crfonen,  bereit.  9J(it  taldjem 
SSlid  überia^  icfi  bie  Öage.  9[ndi  ^iet  fehlte  bie  QeH,  um  Slbfdjieb 
ju  neljmen,  ii^  niufete  (d)tcunigft  ben  einen  ber  ^orberpläge  bem 
lieben  ftinbe  (ic^eni  unb  ben  onbetn  mir,  unb  mit  not^  @in§[)eim 
reifen.  (Sebad)t,  getf)an!  9iun  fafeen  mit  allein  bcifammeu,  fo  meinten 
mir,  ober  unfi(^tbor  mar  mit  unä  ein  britter  goljrgaft  eingeftiegcn, 
ein  (leiner  ^ejenmeiftcr  mit  glügcln,  Sogen  unb  fiöd|cr,  er  mob 
gefd)itft  ein  unfiditbarc«  Öanb  um  iin^,  ein  Sanb,  fo  fcft,  boft  eö 
feine  irbift^e  (Semalt  mefir  ^u  (bfen  Bermoc^te. 

UntertoegS  bei  einem  §olt  rebete  ber  ©diaffner  meine  @c= 
fä^rtin  alä  meine  ^xaü  an,  er  f)ie(t  un«  für  ein  junges  Ehepaar; 
fie  errötete,  mir  rourbe  eS  rounberbar  ju  ÜJfute  im  ^ei^en  SSorgefü^fe 
unfftgticfien  fünftigen  Slürfö, 

if)e  mir  e^  uns  «crfaticn,  roorcn  mir  in  SinSbeim  angelangt, 
—  e«  mufetc  gefd)iebcn  fein !  SDer  i.'anbnuer  ftanb  bereit,  ber  Suife 
Slmanbc  ju  itjren  filtern  ^eim^oltc,  —  nie  frof  ber  9Iame  „Slmanba", 
bie  Siebenörolirbige,  befjer  ju.  Set  Sßater,  X^eobor  S3otf  ausi  |)of 
im  SÜoigtlanb,  oermaltete  ofs  grunb^erriidier  Jftentamtmann  bie  @ütet 
beä  5reit)errn  von  ©emmingen^Ircfditlingcn  unb  bie  einiger  feinet 
SSettem.  Er  roat  ein  maderer  SJZonn  unb  angefe£)ener  SSeamter, 
feineSottinSJcginaSaunai^  bie  Snfeltn  beä  legten  regierenben  Sürger- 


276  ^te  SerlotoHO. 

ntfifterd  ber  freiett  9letc^dftabt  SBimpfen;  il^re  &)t  xoax  mit  fec^^ 
ftinbern  gefegnet. 

Set  äBagen  fu^r  wn  bannen,  betrübt  \af)  i(|  i^m  nac^,  btö  er 
bm  9(ugen  entfc^manb.  3c^  gelobte  mir  ftiD  im  99ufen:  i,Stefe 
tapfere  unb  fettere  lt(etne  mug  bir  ju  eigen  u^erben,  bein  guter 
Äamerab  auf  ber  ga^rt  bur^i^  fieben!"  —  ©ie  ift  eiJ  mir  geworben^ 
Reiter  unb  mutig  in  guter  unb  fc^(immer  Qexi,  tnie  fie  bai^  inec^felnbe 
®c^i(ffa(  unb  bad  eherne  ®efe^  ber  unerbittlid^en  Statur  über  bie 
Sterblichen  uer^ängt. 

3^  mu^te  in  ©ine^^eim  über  9!ac^t  bleiben.  92o(|  e^e  bie 
®onne  aufging,  uerlieg  id^  mein  £ager  unb  tnanberte  burc^  ba^ 
(S(fen)tf)a(  bid  ^offenl^eim  unb  t)on  ba  über  bie  $üge(  nac^  äBied(o(|. 
Auf  bem  (efeten  leite  bcd  SBeg^  burc^  bie  SBiefen  fa^  ic^  meinen 
ißater  mit  feinen  langen  ^ßrajidfci^ritten  gegen  mic^  ^eraneilen.  (Sr 
batte  ficf)  tüit  immer  frül^  ouf  bcn  SBeg  gemacht  unb  ttjar  öertounbert, 
mir  ijxn  ju  begegnen.  3c^  crflärte  il)m,  bafe  id^  tag«  juüor  eine 
junge  {^reunbin  ber  JBronnerfc^en  gamilie  nad^  ©ini^l^eim  begleitet 
IjÄtte.    ör  üerlor  fein  SBort  unb  ging  rul^ig  ttjeiter. 


(Sine  XeMimi  Itct  Jicr  attrn  Tran  ISoMurin. 


lijJein  greunb  Sronner  l)atte  aU  §cibelbcrgcr  Üijceift  mib 
«Stubent  in  ber  (äaubgoile  bei  bcr  aSittue  cineä  Srjteä  gerootint,  bte 
alte  grau  SDottotin  genannt.  3tir  SÄann,  5Dt.  Ottenbotf,  roor  jung 
iton  bem  iDp^uS  tiingerofft  tiiorben,  ber  naä)  bent  niffiic^eH  t^Ibjug 
bie  iR[)einIanbe  uerl)eertc.  5Da  fie  iinbcmütelt  loar  iinb  i[)re  beibeii 
i?tnber  gut  erjie£)en  wollte,  mietete  fie  ein  ^mtS  uitb  gab  ©tubenlen 
Soft  uitb  3Bobnuiig.  Sronnet  war  i^r  in  liebeDoIlet  9JereI)tung  er« 
geben,  mietete  fid)  noc^  bem  mebijiniidien  Gjamen  im  SrütiJQ^r  1846 
üufs  neue  für  bo«  Sommetfialbia^t  bei  il)r  ein  unb  beftimmte  mi^, 
gttit^fallö  bei  ifir  ju  ioot)neii,  biä  ic^  als  ^Itfiftcnäarit  bet  lMe"ffr= 
ft^en  ftiiuit  im  afobemifciien  firanteiittaufe  einiie^eti  fonnte, 

9JHt  uii'^  fpeifte  bei  bet  alten  grou  ffiottürin  ungefätjr  ein 
Su&enb  junger  Seutc,  bie  SDfebijiner  SKolefc^ott  unb  ©dioi&le,  bie 
3uriften  SBonj,  SJoll  u.  a.  3n  feineu  (Srinnerungen  gcbentt  aüd) 
SJioIefc^ott  freunblidi  ber  ^xaa  3)oftorin  unb  it)te8  Softti(rf)eS.  Sie 
führte  nn  ber  lafel  ben  25orfi$;  it)re  fiüc^e  mar  einfach  unb  ft^matf» 
Ijaft,  baS  ©etränfe  loutcreä  SEüaffer,  roie  bamolä  an  ben  meiften 
©tubententift^en,  bie  Unterhaltung  oufeerft  lebhaft.  ?tn  ©toff  boju 
fef)lte  eS  nie.  eä  gftlirte  \a  allentljalbeii  in  ber  SBett  unb  jonberbare 
©lafen  ftiegen  aai  ber  liefe. 

Sin  @e(unbt)eit5apofte[  war  -naä)  ^eibelberg  gefommen.  är 
nannte  fic^  Stnft  SJialjner  unb  roanbelte  mit  prieftcrlidier  SBürbe  in 
fangem  Weroanbc  boar^öuptig,  mit  iraHenbeu  paaren  unb  mäci)tigem 
Sßollbott,  burc^  bie  ©traßen.    @t  ^atte  feine  §eilslef)re  natf)  IRofiä 


278  Sine  Settion  bei  ber  alten  Sftau  ^oftorin. 

JBorbilb  in  jcl^n  ©cbotc  gcMcibct,  fc^Iug  ftc  öffentlich  an,  toit  Sutl^er 
feine  Il^cfen,  unb  öertcibigte  fic  öffentlid^  in  Sortrögen  gegen  mäßiges 
ffiintrittSgelb.  Sr  eiferte  wiber  bic  geiftigen  ©etrönfe  unb  baö  ,,ftin^ 
giftige  ©c^mauc^haut",  rül^mte  bad  SSaffer  unb  pried  bombaftifc^  bie 
gütige  STOutter  Statur  nac^  Art  ber  l^eutigen  JRaturärjte.  Söfe  ß^^^fl^ 
fagten  i^m  nac^,  fein  ©efefe  fei  ftrenger,  afö  ber  Spoftel  gegen  fic^ 
felbft,  unb  bel^aupteten  feft,  fie  l^ätten  ÜÄa^ner  in  weltlichem  ®ett)anbc 
bei  Irüffelpaftete  unb  ©^err^  im  ^interftübc^en  eine«  STOannl^eimcr 
Sfleftauranti^  äberrafc^t. 

9uf  biefen  n^unberlic^en  ^eiligen  tarn  bei  Xifc^e  l^äufig  bie 
Äebe.  ffir  ^atte  auc^  unter  ben  ©tubcntcn  einige  3ünger  gcfunben. 
Siner  t)on  i^nen,  ein  $^iIoIoge  unb  ©onberling,  fa^  unter  und  am 
Xifc^e,  ol^ne  ba^  n)ir  n)ugten,  toxt  naf)t  er  STta^ner  ftanb.  @r  blieb 
ftumm  bei  unferen  ©efpr&c^en  unb  ©c^erjen  unb  fc^aute  gemeffen 
unb  emft  barein,  wie  ber  ©erec^te  unter  ben  ©ünbern.  3^^^ 
mertten  wir  bod^,  ba^  fein  ®efic^t  noc^  tiefere  falten  }og,  wenn  wir 
auf  SDta^ner  ju  fprec^en  famen,  nac^  einigen  SSod^en  Derfc^wanb  er 
unb  tarn  nic^t  wieber.  (Sd  würbe  uni^  ergä^It,  er  fteige  iefrt  mit 
feinem  SDteifler  täglich  auf  ben  fiönigdftut)!,  um  bort  oben  im  93albe 
auf  ben  SBegen  unb  falben  ©onnenbaber  ju  ne{)men;  fie  liefen  faft 
unbettetbet  barfuß  einher.  Seiber  ^atte  bie  $oItjei  fein  ^t^tenifc^ed 
Ginfe^en,  fte  verbot  biefe  ftärfenben  Hebungen,  um  ben  S^amen  ber 
©tabt  ben  Derletbeten  l99efuc^  bed  iSönigdftu^Ied  wteber  ju  er« 
m&g(ic^en. 

Smft  SKabner  war  wirflic^  ein  ungew56n(ic^  abgekarteter  9Renfc^. 
X'ie  3^i^<t^d^n  berichteten  Don  einem  erftaunlic^en  ©<^aufpiel  bad  er 
an  einem  fonnigen  SBintertage  ben  $cwo6nem  Don  SRainj  bereitet  ^tte. 
9uf  einer  Si^fc^oDe  ftebenb.  in  ©anbalen  unb  nur  an  ben  Ruften 
beHcibet.  foU  er,  einen  ^^eier  ^be inwaner^  f(6wingcnb,  auf  bem  ©trom 
an  ber  Stabt  Dorbei  getrieben  haben.  —  Xer  Abhärtung  ungeachtet 
bat  er  fein  bobe*  Älter  erreicht.  $erfommen  im  Slenb,  ftarb  er  im 
ftfibtiichen  ^^ofpital  ut  j^onftan}.  wie  mir  mein  ^^reunb  unb  ©c^uIer, 
SRebi^inalrat  Jr,  i^onfell,  ber  ihn  bon  bebanbelt  hat.  erzählte. 

^n  bie>en  ©ommer  nel  auch  ber  berühmte  ^ranb  im  ^u|«(« 
walb,  ber  bem  ptäljifchen  ^^oeten  :KaMer  ;^u  bem  luuigften  feiner 


tfinc  Scttion  bei  ber  allen  grau  Itollorin, 


279 


@lebic^te  SIuIqS  gab.  Stn  bcm  Sage  biefeä  Srcigniffeä  ertjicil  fflronner 
ffle(uc^  Don  (einer  gi^roeftcr.  Sie  lain  iti  Seglcttuiig  berfelbeii  {(eiteren 
(Sefellfcßaft,  bie  im  Dcrroicf)encn  ^crbft  6ci  ifjr  in  äßieSlod)  ju  Safte 
geiocfcn  mar,  Sie  jimgen  Hainen  teilte«  mittags  unjer  3Wa£)I  bei  ber 
2)oftorin;  faum  roor  eS  ^u  Snbc,  fo  erfcf)ott  geuertärm.  SQJic  tiötten, 
eä  brenne  im  §iil}flrciilb,  unb  fliegen  fofort  auf  ben  Speidier  be§ 
§aufeä,  iim  nad)  ber  ©egenb  beS  SBalbbranbeä  au8jiifci)oiien ;  in 
ber  SI)Ot  fi^^^n  "^'f  ^^^  9iaucl)  über  ben  (äaiSberg  auffteigcn.  SDaS 
gefä^rlidie  SItment  trieb  niinmet)r  fein  bcbentlidjfS  Spiel  an  jwei 
Crten  jugleict),  braufeen  im  SSalb  unb  in  ber  Stübt  auf  bem  Speicher 
ber  ÜJottorin, 

SineS  3;Qgeä  lieferte  unS  ein  inebijinifd)eS  Ercigniä  im  §aufe 
Stoff  jur  Untertjaltung.  Sn  ber  Mäjin  toax  ein  SBunbet  gefc^efien. 
Sie  ^otte  bie  fc^bnften  3al)re,  botf)  tiic^t  bie  ®efüt|te  ber  Sugenb, 
t)inter  fid)  unb  litt  an  §i}fterie.  SJon  Qf\t  ju  ßeit  ucrlor  fie  plö^^ 
(id^  baä  Vermögen,  laut  jii  fprec^en,  unb  tonnte  ficfi  nur  mit 
flüfternber  Stimme  oerftänblicfi  madjen.  Seber  bie  Slcrjte  bec  Stabt 
»Ott)  bie  ber  ftliniten  Ijatten  it)t  ju  Reifen  üernioc^t,  aber  ein  olteä 
©afiiiroeib  riet  it)r  ein  roirtfomeä  äRittel.  Sffiurbe  fie  ftimmloS,  fo 
flebrauc^te  fie  fettbem  Si)mpat^ie  unb  bie  Stimme  fam  mieber.  ©ronner 
unb  icfi  waren  neugierig,  £)intet  ifjr  ©e^eimniä  pi  fommen,  gaben 
i^r  f(f|öne  23orte  unb  erreichten  unfer  QM.  —  SineS  aKorgcnä  tum 
fie  JU  un3  auä  ber  Sücf)e  gelaufen,  ifatte  i^re  Stimme  oerloren  unb 
beutete  ouf  bie  Se^le,  bie  i^r  eine  unficf)tbare  §anb  geroaltfam  jU' 
fi^nürte.  ffaum  ^orbar  flttfterte  fie  uns  ju,  mir  foQten  je^t  ä^^gf" 
beS  aSuuberS  fein,  hierauf  ging  fie  brei  Schritte  gerübeauS,  ^iclt  einen 
Slugenblid  inne,  roifpccte  unoerftänblirfie  SSorte,  ging  bann  brei  Sd)ritte, 
D^ne  fit^  umÄumenben,  rürfroärtä,  blieb  luieber  ftcfien,  blicfte  t}intcr  fic^, 
rotfperte  aufs  neue,  fpie  breimal  auS,  unb  —  begrüßte  uuä  glüdfelig 
mit  glD(fenl)elIer  Stimme:  «gelobt  fei  SefuS  tlliriftuä !  3I)r  §errn,  ic^ 
bin  gefieilt!"'  —  Sßir  freuten  unä  mit  itjr,  fragten,  ma5  bieS  aßeS  ju 
bebeuten  l)otte,  unb  erhielten  genaue  SluStunft.  Slac^  ben  erften  brei 
Srf)ritten  t)atte  fie  bie  brei  tjbdjftcn  9lamcn  angerufen,  nad)  ben  brei 
legten  aber  bem  Scufel,  bet  it)r  bie  Äe^Ie  öon  feinten  mürgte,  in 
ba$  ®efi^t  gejpieen  unb  gepftert:   „^ieä  ift  für  bid),  o  Satan! 


k 


A^ 


280  ^^ne  £eftü>n  bei  bet  alten  Sfran  ^oCtorin. 

^ebe  bic^  ^intoeg  Don  mir!''  —  @tne  fo  fc^mo^Iic^e  SBe^anblung  mi^« 
pd  bcm  Xcufcl,  er  licB  bic  ©cquältc  lo^. 

2)tefe  ßur  tDurbe  mittags  bei  Xifc^e  befproc^en,  belacht  unb  Don 
ben  SJtebiiinem  ben  erftaunten  ^reunben  quS  ben  onbem  ^afultäten 
erläutert.  ®ie  ergingen  fic^  mit  Vergnügen  in  ber  ©c^ilberung  ^^fte* 
rifc^er  fieiben,  ber  eigentümlichen  ^ämpfe^  fiäl^mungen,  ©efc^macfd« 
üerirrungen,  bie  mit  biefem  92amen  belegt  n^erben,  unb  ber  munberfic^en 
SBorliebe  folc^er  nerüöfen  ^erfonen  für  allerlei  auftaQenb  riec^enbe 
ärgneiftoffe,  »ie  g.  S.  Salbrian,  Sibergeil  unb  leufeföbred,  bic  in 
ben  Süc^fen  ber  ?lpot^efer  unter  ben  gelehrten  92amen  Valeriana, 
Castoreum  unb  Asa  foetida  aufbewahrt  werben,  anfangt,  aK  wir 
bie  SSunberfur  erja^Uen,  lachte  bie  ^ohorin  mit,  aU  wir  aber  unfre 
mebiginifc^e  SSeiS^eit  auSframten  unb  unS  über  bie  armen  äBeibletn 
luftig  machten,  würbe  fie  emft  unb  ftille.  —  SRa(^  2!ifc^e  lub  fie 
93ronner  unb  mic^  freunblic^  ein,  bei  bem  fc^5nen  Sßetter  in  i^rem 
©arteten  Dor  bem  Sltann^eimer  Z\)ox  eine  %a\]t  Kaffee  mit  i^r  gu 
trinfen.    SBir  mochten  fie  nic^t  hänfen  unb  fagten  gu. 

Sei  buftenbem  3Roffa  in  ber  3aSminIaube  »erriet  unS  bie 
würbige  SWatrone  ben  (Srunb  i^rer  ©inlabung.  Sie  fei  unS,  oer* 
fieberte  fie,  aufrichtig  gewogen  unb  ^a(te  uns  für  gute  jungen,  auc^ 
oerfpräc^en  wir  mit  ber  ß^it  orbentlic^e  Äergte  gu  werben  unb  Ratten 
uns  gang  ^übfc^e  Äenntniffe  erworben,  t)on  ber  ^pfterie  aber,  einem 
ber  wic^tigften  Äapitel  ber  ^at^ologie,  üerftünben  wir,  fie  muffe  eS 
mit  Sebauem  fagen,  rec^t  wenig.  S)at)on  fjabe  fie  fic^  ^eute  mittag 
bei  unferen  lifc^gefpräc^en  unlieb  überjeugt.  @S  feble  unS  an  ®r* 
fa^rungen,  bie  wir  erft  im  SSerfeftr  mit  ber  grauenwclt  gewinnen 
würben,  bisher  feien  wir  gu  auefc^IieBüc^  mit  ÜÄännern  umgegangen. 
Sie  wolle  fic^  be3f)alb  erlauben,  unS  über  ^t)fterie  bie  ©rfa^rungen, 
bie  fie  an  fic^  fctbft  gemacht,  mit5uteilen.  Sie  mac^e  fein  ^e^I 
barauS,  baB  fie  fetbft  ber  §t)fterie  unterworfen  fei,  fc^wer  barunter 
gelitten  f)abe  unb  noc^  immer  jeitweife  oon  btifterifc^en  ^(nwanblungen 
^eimgefuc^t  werbe. 

93ei  biefer  unerwarteten  Sröffnung  würben  wir  nic^t  wenig 
verlegen,  lächelten  unb  entgegneten  ibr:  fie  wolle  unS  nur  nerfen, 
wie  foDe  eine  Xanie  t)on  i^rer  Derftänbigcn  Sinfic^t  unb  SSäiDenSftärfe 


Sint  Stttion  bei  ber  allen  @iaii  Soltotin.  2S1 

ju  ^ijftftifc^en  Seihen  tommen?  gs  m&ge  fic^  ab  unb  ju  um  iitier= 
reijte  Sieroen  fionbeln,  ober  iitc^t  um  ^ijfterie. 

„@Iaut)t  mir,  meine  jungen  i^reunbe,"  erroibette  fic,  „itfe  mar 
unb  6in  nad|  bcm  Urteil  erfnljrencv  acr^te  t)i)ftctifi^  unb  l)abe  jc^iDer 
an  fträmpfen  unb  Saljumngrn  gelitten.  Siufe  c*  iu  bcr  S'rnnftjeit 
bei  mir  fum,  i(t  tiid)t  ju  Dertuunbern.  %H  junge  5rnu  »crlDt  id| 
unerwartet  meinen  Satten  unb  ftaub  mit  jroei  Ileinen  ftinbern  mittel' 
to«  in  ber  Seit,  einzig  ouf  meine  fct)lpad)cn  Gräfte  angcroie[en,  ticl' 
leicht  Qut^  etiDfl«  Dermbtjnt.  9)lit  ougerftcr  ilnftrcngung  ^iclt  \d) 
mic^  über  bem  SBoJier.  Cft  uberlDÖttigte  mid)  bie  Sorge  unb  bie 
Saft  ber  Mröeit,  meine  ^lernen,  meiue  Stimme,  meine  SÖeine  oer'= 
jagten,  aud)  Krämpfe  befielen  mii^,  idi  litt  nn  Sdimerjcn  unb  meinte 
unterliegen  ,in  inüffen.  SBein  ntter  gutmütiger  ^augQrjt  uetlc^rieb 
mit  eine  Slr^nei  nacf]  bcr  mibern  mit  wet^jelnbem  Erfolg,  Einmal 
fom  eine  3^'*-  too  feine  TOiltcl  janit  unb  fonöer^  nid)t  oetfingen,  ber 
gute  Eoftot  mufete  firfi  nidjt  mefir  ju  I)elfen  unb  riet  ben  ©eljeimert' 
ral  3iaegele  beiäujieljen." 

»3(^  ging,"  futir  unfre  g«""l'i™  fort,  „auf  tiefen  SJorftlilag 
ein.  !Eie  beiben  Merkte  tarnen  furj  nor  ^Jift^e  nu  mir  nnb  festen 
fic£|,  ber  eine  linfö,  bcr  nnbrc  recfit«  neben  mid).  3di  mufete 
meine  ßciben  td)ilbcrn  unb  mein  §auäatjt  ergänzte  meint  Jlroiilen' 
gefc^ic^te.  9Iocgele  pric  aiifmertfam  jii  unb  fol)  bnnn  eine  Sßjeile 
ftumm  Dot  ficf)  l)in.  Sä  mürbe  fo  ftiü  im  äin'H'ff-  öafe  möu  bie 
23anbuf)r  ticfcu  IjÖrtc.  'Jlergerlidö  backte  ic^:  „Ta  fibe  ic^  nun  im 
tiefften  ©lenb  jroifc^fn  bicfcn  beiben  ©tocffifdien  unb  feiner  fann  mir 
tjelfen!"  —  ^lötslicfi  fubr  3faegele  mit  ben  Jvingern  über  bie  3faf« 
■^erob,  ffll)  mit  na^e  in  bie  Süigeu  unb  fugte:  ,3i^  rocife,  roai  Sie 
in  biefem  Slugenblid  benten."  —  „Sinn  benn,  niuS  bcnfe  ic^?"  — 
„5ie  beuten;  ic^  tommc  mit  öor,  ipie  bet  ©etreujigte  jroifdjcn  ben 
beiben  läc^ät^ern. "  —  „3n  ber  Jfiot,"  tief  ic^  etboft,  „c8  ift  fo,  id) 
leugne  es  nic^t,"  —  9iaegele  (äcf)elte,  er^ob  fi{^,  briirfle  mir  bie  §anb 
unb  Berfprad),  am  SHbcnb  nochmals  ju  lommcn,  füQä  bet  fioüegc  ein' 
millige.  —  Et  tum  unb  flößte  mir  bure^  flugen  ^ufprud)  Stertrauen 
unb  SRut  ein;  it^  erftartte  in  tiirjet  3^'*  i"-  ^ife  'f^  "'^'"c  SCtbeit 
reieber  aufjunclimen  ucrmoc^tf." 


282  fl^  Seftion  bei  b<T  dttn  grran  Sottorin. 

Sic  fc^toB  mit  bcn  SBortcn:  ^^er  täc^crlu^c  3^"*^  ^^^^^ 
a(ten  SBofc^ipeibd  ^ot  meiner  ftoc^in  mel^r  genfl^t  aiJS  bie  beften 
9{ejepte  ber  Serjte.  2)er  ^ofudpofu^  t^at  bei  ber  bummen  $erfon 
SBunbet,  n)ei(  fie  an  SSunber  g(aubt.  3)ie  Sflegepte  l^ätten  gen^irft, 
wenn  bie  Äerjte  t^  öerftanben  Ratten,  fte  mit  Söuberfräften  au8* 
/(uftatten.  SBei  einer  folc^en  ^d^engonS  mu^  man  fc^on  mit  bem 
Xeufe(  fommen,  um  etwas  audjurid^ten,  bei  wunbergläubigen  ©tanbei^^ 
perfonen  braucht  t^  anbre  3Jlxttd,  magnetifc^e  ©triebe,  l^omöopat^ifc^e 
Jtttge((^en  u.  bg(.  @o((^e  2)inge  l^ätten  bei  mir,  einer  alten  Sflatio« 
naiiftin  aM  be§  Sirc^enrati^  $au(ui^  ®(^u(e,  nic^t  verfangen,  id^  be* 
burfte  beiS  ^^fP^^^^  ^^^^^  erfahrenen  STtannel^  wn  ®eift  unb  ^erj. 
—  2)en  SBalbrian  übrigen^,  über  ben  xf)X  euc^  ^eute  fo  luftig  gemacht 
()abt,  (äffe  ic^  mir  nic^t  fc^elten.  Sin  Zä^ä^m  SBalbrianaufgu^ 
^at  mic^  oft  wunberbar  belebt,  ^ä)  glaube  an  feine  jhaft,  auc^  wenn 
ic^  nic^t  gefe()en  ^ätte,  ba^  unfre  ^aui^fa^e  t)or  ^reube  fic^  auf  ben 
buftenben  SBurjeln  wäljt,  wenn  fie  burc^  S^\^^  barüber  gerät.  2)iefe 
jarten  ©efc^öpfe  unb  wir  armen  grauen  ^aben  92ert)en  t)on  gleid^ 
empfinblic^er  Sf^in^eit.'' 


IDunlitvrtuvcn. 


Mnter  bem  9Jamen  Sunbertuveit  begreift  baä  ^ubtitiim  auf« 
faüenbe  Teilungen  marniigfadiet  Sltt. 

iSi^rocUcn  ift  el  ber  S^ff^tl-  ^^^  Teilungen  fertig  bringt,  bie 
ben  beljanbclnben  Strjt  felbft  in  ^Jermimberung  fe^en  unb  if)m  bcn 
roebcr  crftrebten  nocfi  erioünfdjtfn  JHiif  eines  SBiinberbottorä  einbciitgen. 
Sine  ergoglidje  ©efc^ic^te  aus  ber  eigenen  ^rofis  fiat  mir  mein  Siatet 
eTjä()(t. 

Sineä  lagä  fam  ein  ^ote  anä  einem  entfernten  SJorfe  bc3 
SSt)eintl)al§  mit  ©raben,  roo  mein  Slafev  bamalä  praftijiertc,  unb 
Derlangte  ibn  ju  einem  Säuern,  ber  fid)  feit  einigen  SSocfien  übet 
fii^tte,  roenig  mctjt  afe,  mager  unb  fc^roai)  rourbe  unb  baS  Sett  [|iitcte. 
33ie  ©a(§e  eitc  nicf)t,  tiefi  bet  Ätanfe  fagen,  tonne  mein  fflater  nid]t 
felbft  in  ben  näc^ften  Jagen  tommen,  fo  möge  et  i^m  einftmcUen 
eine  ärjnet  burd)  ben  Soten  fci)i(fcn.  2J!ein  Sßater  Dcrfdjrieb  il)m 
eine  Sibtfdiabtoi^ung  mit  ©ijruv,  bie  (eineäfaHä  fd)aben  lonnte,  unb 
mad|te  fii:^  einige  läge  na(^f)ct  auf  ben  SScg  ju  bem  fitanten. 

Snittiifdjen  l)atte  ber  uufdinlbigc  Iran!  SBunber  gett)an.  Eer 
Sauet  mar  aufter  Sett  unb  liefe  fid),  aU  mein  S!alct  bei  it)m  eintrat, 
gerabe  eine  gebratene  laube  fd)merfen  unb  tränt  ein  ®IaS  iBJein  baju. 
@t  begrüßte  meinen  Sater  »ergnügt:  ,.^err  iCoftor,  ba«  ^abt  3l)r 
gut  gemadit,  aber  eä  roat  eine  9ii)6fut,  fie  Ijat  mi(^  grünblic^  auä* 
gefegt  unb  bie  SranlEieit  ausgetrieben,  ßum  juieitenrnnl  brödit'  id) 
bie  Slmeifen  nic^t  hinunter,  auc^  blieben  noc^  einige  übrig  in  bem 
Krineifliift^c^en,  eS  fte[)t  bort  am  ^^"f*^^." 


284  SBunberturen. 

©rftaunt  bctracfftctc  mein  SJater  bcn  Sflcft  bcr  Ärjnci.  ©ic  cnt* 
I)iclt  große  Ämeifen.  3t)re  fcfiarfe  Säure  ober  ber  ®fel,  mit  bem 
fie  ber  firan!e  l^inabgeroürgt,  ^atte  toie  ein  ftarfeö  SBrec^mittel  bem 
Säuern  bie  ®efunbt)eit  »ieber  gebracht,  —  foüiel  ftanb  fcft.  SBie 
aber  waren  bie  3nfe!ten  in  bie  Ärjnei  ge!ommen  ?  Kic^t  o^nc  ©d^ioie* 
rigfeit  gelang  e«  meinem  Sater,  bag  JKätfet  ju  Ibfen. 

S)er  93ote,  ber  bie  Ärjnei  geholt  ^atte,  mar  beö  SBauerö  ftnet^t, 
ber  lag  mar  ^eife  gemefen,  ber  finec^t  mübe.  3m  ©chatten  eine§ 
gb^renmalbeö,  ben  er  paffieren  mußte,  tiefe  er  fic^  nieber,  um  ju 
ru^en,  na^m  bie  Ärjneiftafc^e  au8  ber  Xafc^e  unb  legte  ftc  jur  ©eite. 
5^er  ©c^Iaf  über!am  il)n  unb  afö  er  aufmachte,  fanb  er  ben  ©töpfel 
aui^getrieben ;  mie  bad  gefommen,  mufete  er  nic{|t  ju  fagen,  Diedeid^t 
^atte  er  felbft  aud  92eugierbe  if)n  I)eraudgenommen  unb  ben  Xrant 
t)erfuc6t.  ein  Keiner  Xeil  ber  Ärjnei  mar  auÄgefloffcn,  aui»  einem 
na^en  Ämeifen^aufen  manberten  bie  lierc^en  in  langer  ^rojcffton  ju 
bem  fägen  ©aft  unb  in  bie  ^lafc^e.  @i(ig  t)erf(^(oB  er  bie  t^afc^e, 
ftectte  fie  mieber  ju  fic^  unb  liefe  ^eimgefe^rt  ru^ig  feinen  ^tttn, 
beffen  3om  er  furd^tete,  bie  Ärjnei  famt  ben  Ämeifen  noc^  Sorfc^rift 
ftünblic^  einen  ©felöffel  üoQ  geniefeen.  — 

9(uc^  eine  ÜKamen^üermec^dlung  fann  }ur  SEBunberfur  fähren, 
moüon  un^  9iaege(e  eine  lächerliche  (Sefc^ic^te  jum  beften  gab. 

?(n  ber  ^eibelberger  |>oc^)c^uIe  mar  t)on  1806—1824  $ofrat 
©c^elöer  ^ofeffor  ber  Sotanif,  6r  befaßte  fic^  neben  ber  Sotanit 
mit  magnetifc^en  unb  jSräuterhtren  unb  ftanb  beim  fianbt)oIf  im  Shtfe 
einc$  Söunberboftor!^.  (Sine*  lag-*  bat  ihn  eine  Sauerdfrau  um  ein 
JKittcl  gegen  9ibeumati*mu$,  ihr  !9){ann  habe  ben  .^lufe'  im  rechten 
9rm  unb  fei  unfähig,  ibn  ju  gebraucben.  (sx  riet  fnibnenfufe  auf 
bcn  Arm  ju  binben  unb  meinte  bamit  bcn  fcbarfcn  SSiefcnranuntel, 
aber  bie  gute  ^^rau  fcblad)tetc  ihren  alten  ^u«bahn,  fc^nitt  i^m  bie 
Seine  ab  unb  banb  ftc  auf  bcn  Arm.  Jer  gluB  heilte  unb  bcr 
^^Tofcfior  erfuhr  mit  Scrmunbcrung,  mclcbc  i^eiltraft  in  bcn  Seinen 
bc*  alten  ;pau4babn'^  gcftccft  babc. 

Jcrlci  Auren  finb  eher  munbcrlichc  al^  mirflicbc  Sunbcrfuren. 
?^a*  ^äSunbcr  beginnt  crft  bann,  rocnn  bcr  ölaubc  Serge  i>CTff|t  unb 
idbcinbar  Unmoglidic4  ünig  bringt. 


Sunbetfutm.  285 

9113  @tubent  erlebte  idj  eine  folc^e  Sfur  in  meines  Sioterä 
$roji«.  3cf)  fliiig  mit  ifim  an  ber  SBotinung  eines  tleinen  ^anbreetferS 
in  SßieSloc^  Dorbei,  befien  5'""  er  m  einem  untieitbarcn  SlrebSleibcn 
tie()QnbeIte.  SJct  Wann,  ein  guter  Slienfci)  unb  meinem  '-Öater  auf- 
richtig  juget[)an,  (jatte  iE)n  tommen  fe^cn,  lief  eWiq  derauS  unb  lub 
it)n  ein,  ins  ^miS  ju  treten  nnb  fid)  Don  ber  unerroartet  erfolgten 
Leitung  feiner  grau  f,u  (iberjeugen.  (Sä  fei  ein  großes  SBunber  ge^ 
fi:^c[)en.  3>ie  grou  i^aie  Ijinter  bem  Siüden  i^reS  SWanneS  einen  aSunber^ 
Doftor  lommen  loffen ,  einen  Säuern  auS  einem  entfernten  !Corfe, 
ber  im  9tufe  ftelie,  fc!)on  üiele,  in  bcn  Stugcn  ber  SIerjte  unheilbare 
ftronte  rafcfi  furiert  ju  l)aben.  ÜDer  !J)o(tDr  (ei  Ijeute  bageroefen,  ^abe 
ber  firanfen  ben  Öeib  mit  ©albe  beflridjen,  bie  Siranfbcit  mit  gefieim- 
früftigen  ©urten  befprodten  unb  ü\i  sulcfet  befoE)(en,  im  Sinmen  @otte3 
üufjufte^fn  unb  äu  roanbcln.  Taraiif  Ijabe  fie  baS  Seit  oerlaffen.  roaS 
fie  feit  oielen  9Soci|en  nic^t  mel)r  gclonnt,  unb  roanble  jefel  oifne  ®tu|e 
burd)  baS  3iiiimec.  ^Kein  ajater  lie&  mit^  mit  ju  ber  ftranfen  getjen, 
baÄ  arme  ^eib,  blafe  unb  abgcjeljrt,  ftonb  rairüii^  frei  im  Sin"""' 
blitfte  Dcrjütft  jum  §imme(,  unb  pxiti  bie  ©nabe  @oHeS  unb 
ben  3Bnnbcrt[)äter,  ber  it)r  geljolfen  ^alie.  —  S;ie  ungetjeucre  ?Iuf' 
regung,  niorin  ficfi  bie  Ärante  befanb ,  bcjdileunigtc  ben  lijtlic^en 
9luSgang  bes  S^cibenä,  narfi  loenigen  Xagcn  trug  man  (ie  auf  ben 
JlfriebÖDf. 

35ic  'ißflicfiologie  beginnt  etft  feit  lurjcm,  bie  3iorgön9e  im  tKerBcn- 
fl)ftem  bo,  wo  leibliches  unb  fceüfdjr»  ©efi^eficn  fic^  Bcrflc(^tcn,  mit  ben 
Strahlen  ber  pfi)i^oijl)l)fifcf)en  Unterfu<öung«metliDben  ju  beleut^ten. 
Äotfl  immer  f)crrfd)t  i)\n  tiefe  2)untelf)eit  unb  eä  giebt  fein  ©e&iet 
ber  3)Iebijin,  roo  ber  Stber-  unb  aSunbcrgtaube  grufeere  Iriump^e 
feierte,  als  gcrabe  auf  biefem.  ^tiantoften  unb  et^winbler  treiben 
Öier  i^r  gefd)äftigcS  2Befen  unb  felbft  ber  ernfte  Jorfdjcr  fällt  leictft 
in  gefä^rlidie  5^aIIftride. 

Sie  atollf,  bie  in  ber  crften  §ä(fte  beS  3af)rI)Hnbert3  ber  tierifc^e 
SRagnetiSmuS  ansfc^lieRlid)  fpieltc,  mu^  et  ^ente  mit  bem  ^i)pno= 
tiSmu«  unb  ber  ©uggeftion  teilen.  ßS  gelten  jeboc^  ouc^  für  bicfe 
mobernen  Siurmetl)obcn  bie  ffiarnungcn,  bie  ber  roelterfafirenc  Stro* 
meqet  im  crften  iöanbe  feinet  Stinnerungen  (S.  344,  347,  417)  an 


L 


286  JBttnberturen. 

bieSctite  richtet.  SebenfaQd  Derftögt  bie  ^^pnotifc^e  ©uggeftionj^t^opie 
gegen  einen  ber  oberften  ©ninbfäfee  in  ber  Se^anblung  ber  Sertjen« 
franf^eiten:  Sded  }u  meiben,  »ai^  bad  gefc^^ac^te  3(^  nodf  me§r 
f(^tt}Q(^t,  unb  nic^tö  }u  unterlaffen,  mai^  ed  !raftigt  unb  inl^befonbere 
ben  ohnmächtigen  SBiden  aufrichtet.  92ur  ju  (eic^t  tnac^t  fie  ben 
Isttanttn  }um  energielosen  SBerf  jeuge  bed  i^^pnotifeurd  unb  jum  traurigen 
moralifc^en  (Sc^^äd^Ung.  Qn  biefem  bebenflic^en  fturmittel  {oute  ber 
ärjt  nur  im  äufeerften  Notfall  greifen. 

Qu  ben  eckten  äBunber!uren  ge^bren  bie  meiften  fturen,  bie 
ate  f^mpat^etifc^e  befannt  finb.  Sie  finben  nod^  ^eute,  in  bem  Qtit^ 
atter  ber  großen  Sntbccfungen  auf  allen  ©cbieten  ber  Katurwiffen«« 
fc^aft  unb  ber  ®ntt)ällung  fo  oieler,  ben  Alten  unbegreiflichen  @k^eim« 
niffe,  auc^  unter  ben  @ebi(beten  fjäufig  @(äubige,  ja  ed  fc^eint,  aü 
ob  gerabe  bie  neu  entbecften  unb  oft  oerblüffenben  fc^einbaren  92atur« 
wunber  ber  SBunberfuc^t  gerabe  unter  ben  Oebilbcten  Sorfc^ub  leifteten. 
—  Äu«  welchem  2)ünger  be§  bicfften  Aberglauben^  bie  meiften  f^m* 
pot^etifcfien  Soüömittel  toie  ^ilje  ^eroorfc^offen,  mag  bie  Sammlung 
letiren,  bie  ein  ehemaliger,  äufeerft  fc^reibfeligcr  3)ojent  ber  Sloftotfer 
gafultät,  2;r.  ®.  g.  SKoft,  unter  bem  Jitel  t)erau8gab:  „S)ie  f^m* 
pattietifc^en  aKittel  unb  Äurmet{)oben,  9floftocf"  1842.  S)iefe  ©d^rift 
fte^t  toürbig  neben  3)r.  ^aulini^  berüchtigter  „I)eilfamcr  SJrecfapot^efe" 
oon  1696. 

2)ennoc^  mag  ein  unb  bad  anbre  jt)mpat^etijc^e  9KitteI  mit 
bemfelbcn  Stecht  eine  unbefangene  Prüfung  üerbienen,  mie  fie  bie 
efeltiaften  3Irjneiftoffe  be«  9Kofc^u3,  SibergeilS,  ber  gepulocrten  ^üc^en* 
fc^abe  (Blatta  orientalis)  gefunben  fjabcn,  unb  ttjie  fie  bie  heutige, 
oft  überaus  ünbifc^c  Crganotf)erapic  finbet, 

911^  ein  fi)mpatf)etifc^e2,  ber  Prüfung  nic^t  unttjerteS  Solfömittel 
bürfte  fid)  bie  fog.  «Jaubcnfur"  bei  ben  eflamptifc^en  Anfallen  ber 
Alinber  empfet)(cn.  35a§  SJoIt  am  Ober*  unb  üRitteIrf)ein  nennt  berlei 
Krämpfe  (Siebter,  in  Saicrn  ^raifen.  5^a§  Sßerfa^ren  ift  fet)r  einfac^. 
ÜÄan  prejit  ben  Sörjcl  einer  lebenben  Jaube  an  ben  9tfter  be«  be* 
faHenen  Äinbe«;  nac^  fur^er  ^e\t  foHen  bie  Srämpfe  auft)5ren.  3c^ 
t)abc  ba«  ÜÄittel  einmal  in  ben  fünfjiger  Sauren  unter  brängenben 
Umftänben,  mo  mic^  bie  iöerjttjeiflung  ber  ©Itern  in  gro§e  SBerlegen* 


Süunberluren.  287 

I}eit  bradite,  weil  Derji^iebcnc  anbre  ^etfofiren  Oüllig  uerjagten,  ange- 
tDcnbet,  urtb  bie  Krämpfe  Berft^roanben  faft  äugen blirflicf),  ©ie  Ratten 
Ic^on  einen  falben  lag  anliattcnb  fortgebauert,  baä  Sc^aufpiel  mar 
ciu&erft  traurig,  bie  Urfad)e  eine  tutierlulbfe  ßntsünbung  bet  Sfliiden' 
marfs«  unb  @e[)irnf)äute,  bie  fit^  ju  «iner  öarieS  ber  iRütfenipirbef 
gefeilt  ^altc.  S3er  Sater  mar  Sfoturforlc^er  unb  mir  befreunbet,  id) 
fc^Iug  iEjm  cor,  baö  unfcfiäblic^e  WtiiUi  jU  terfucfjen.  @ä  rcorcn 
lauben  jur  §Qnb,  man  Ijolte  ein  v^ücfitige«,  gut  gefüttertes,  rnntme« 
Siertfien  miä  bem  laubenfi^Iag  unb  legte  eä  nod)  ^üorlc^rift  an. 
Sfad)  roenigcn  ScEunben  feften  Sliipreffeng,  roobei  bie  lau&e  heftig 
jitterte,  ftrectte  fidj  ber  Änaüe  raie  bei  !Ietanu§,  unb  bamit  Ratten  bie 
3urfungen  ein  Enbc,  tarnen  auc^  bi*  jum  lobe,  bec  noc^  24  ©tunben 
eintrat,  nicf)t  rcieber, 

9Iic^t  longe  nodiljer  Iciftcte  mir  eine  mobifijiertc  „laubcntur" 
eigener  (Srfinbiing  gute  S^ienfte  bei  einem  alten,  Don  argen  „|)ers= 
trärapfen"  fc^on  longe  ^einigefuefiten  f)t)ileri[c^en  Jräulein.  ^ie  ^amc 
ftammte  au8  Dorneljmem  §aufe  unb  luor  \<i)on  mit  16  3al)ren  roegen 
Tifttbfer  Seiben  noc^  :pcibelbcrg  in  bie  mcignttifd)c  Sctjanblung  beS 
ernjä^ntcn  SßrofcfforS  ©c^clDer  gebradit  worbcn,  boc^  fiatte  er  wenig 
auSgerit^tet.  3)ie  Same  mürbe  allmä^ticfi  an  ben  iöeinen  geläfjmt. 
Sie  tie6  fic^  eine  (leine  SöiQa  in  SJtnienljeim  bauen.  ?ns  iäj  ju  i£)r 
gebeten  mürbe,  itaüe  fie  iE)re  S.'iIIü  feit  mc[)r  ül*  30  Sagten  nic^t 
mci)t  Derlaffen  unb  feit  16  ?[af)ren  nidit  mefjr  baS  fflctt.  9iad]  bein 
5;obe  St^eltperS  mar  fie  bomoopatbifd)  bc^anbelt  roorben,  feit  einigen 
3al(ren  t)atte  fie  (eineti  9(rst  mcf)r  beig^jogen.  Sin  treuer  Stxe\i  von 
(freunbinnen  fd]arte  ficf)  taglici)  nm  bie  tiebcnämiirbige  firante,  eine 
»on  iönen  roibmete  ficfi  i[)r  ganj,  woljnte  bei  i[|r  unb  beforgte  ^ouä 
unb  fiüii)e,  nai^mittagä  tarnen  bie  anlern  uon  §eibeI6erg  herüber. 
Um  brei  U^r  rourbe  fie  regetmäfeig  Don  „§er^trämtifen"  befaüen,  bie 
Slrme  litt  unfaglii^,  fie  nerfitfierte  bcftiinmt,  il)r  $erj  bleibe  oft  sef)n 
SRinuten  lang  ftcften!  "Eie  greunbinnen  litten  mit  if)r,  fie  umftanben 
baä  Sett,  bie  einen  jammernb,  bie  orbcrn  tröftcnb,  loicber  anbre 
Ijilfreicfi  beifpringenb  mit  tolnift^cm  aSoffer,  englifc^em  3!ie(^fal,\, 
jorten  SReibetiic^em  u.  bgl.  unentbefirlict)en  3)ingen. 

Qu  bem  ^eifc  btefer  barm^erjigen  SJeuieinbe  fanb  ein  9Ut= 


I  3"  ben 


288  SBunberfuren. 

mutiger  ©a^fc,  ein  stud.  jur.,  3"tritt.  2)ie  S)amcn  meinten  mag^' 
netif^e  ^äfte  an  it)m  ju  üerfpüren  unb  baten  it)n,  einen  SJerfuc^ 
bamit  an  ber  franfen  greunbin  ju  untemel)men.  6r  liefe  fic^  baju 
bewegen,  eS  toax  !ein  Qtoti^d,  feine  ©tricfie  mirften  tt)ot)It^ätig  auf 
bai^  gequälte  ^erj,  unb  t)on  nun  an  futir  er  jleben  SJdc^mittag  mit 
ber  gä^re  über  ben  SRecfor  ju  ber  S)ulberin,  bie  feinem  gluibum  mit 
©el^nfuc^t  entgegentiarrte.  Aber  er  I)atte  feine  Staft  überfc^öfet,  am 
Snbe  be§  ©emefterg  fül)lte  ber  ©amariter  fic^  erf^bpft  unb  elenb, 
er  mufete  ^eibelberg  Derlaffen  unb  fuc^te  auf  Stigifattbab  Sr^olung. 

Satb  nac^bem  ber  gute  ©ac^fe  abgereift  n^ar,  mahlte  mic^  eine 
ber  greunbinnen  ju  i^rem  Srjte.  ©ie  entbecfte  on  mir,  toa^  iif 
md)t  gen^ufet,  nic^t  einmal  geahnt,  magnetifc^e  Gräfte  unb  Deranlafete 
bie  Äran!e,  micfi  ju  fic^  ju  bitten.  §ier  erfutir  ic^  erft  üon  meinen 
verborgenen  Sugenben  unb  ttje^tialb  man  mic^  begehrte.  ^6)  foQte 
bie  magnetifdie  Äur,  bie  ber  Sran!en  fo  ttJoI)ItI)ätig  gewefen,  auf« 
neue  aufnehmen.  Sie  flefjte  micfi  um  Sinberung  i\)xt§^  ScibenS  an 
unb  erttjectte  meine  aufrichtige  Jeilna^me.  S^re  ebeln  unb  feinen 
3üge,  it)r  roeii^eö  ©ilberl)aar  unter  bem  weißen  ©pifeent)äubc^en,  il^re 
fanfte  Stimme  unb  ©ulbermiene  rührten  micfi,  aber  bie  magnctifc^e 
95et)anblung  mußte  id)  ablehnen.  3nbem  ic^  erwog,  wie  ic^  it)r  nü|en 
fönne,  fiel  mir  bie  laubenfur  ein.  Sä)  erjä^Ite  if|r  öon  bem  Solte* 
glauben,  wonai^  fd)on  bie  ©egenwart  biefer,  angeblicfi  fo  fanften  ®e* 
fc^öpfe  im  Sranfenjimmer  bie  9?ert)en  beruhige,  unb  wag  id^  fürjlic^ 
in  ber  ^raji«  erlebt  ^atte.  3c^  fc^ilberte  i^r  ba8  9Jerfat)rcn  bei 
Krämpfen  ber  fiinber,  f(f)(ug  i^r  üor,  Saiiben  anjufc^affen  unb 
beim  SKa^en  ber  ^ergfrömpfe  fie  an  ba«  |)erj,  ben  leibenben  Jcil, 
JU  preffen.  ÜJieine  S33orte  marfiten  fic^ttic^  ©inbrucf  unb  ic^  em* 
pfaf)(  mic^. 

SWacf)  tjierje^n  Jagen  würbe  ic^  wieber  gerufen.  8llg  id^  bie 
2f)üre  bcö  Äranfenjimmerg  öffnete,  gurrte  mir  ein  järtlic^e«  $ßärc^cn 
^Turteltauben  entgegen.  S)ie  JJreunbinnen  I)atten  Srfunbigungen  ein* 
gejogen  unb  erfahren,  baß  von  allen  lauben  bie  Jurtettauben  bie 
meifte  berul)igenbe  Äraft  befäßen.  2)ie  Ätanfe  banfte  mir  tierjlic^; 
mein  SRat  I)atte  ficf)  bewährt,  ©ie  ^atte  babei  eine  merfroürbige  93e* 
obac^tung  gemacht.    „3^  ^(^b^  gefunben,"  erflärte  fie,  „baß  ein  Unter* 


2Bunber!uren.  289 

fc^icb  jwifc^cn  bcn  läubc^cn  bcftc^t,  ba8  SKännc^cn  übertrifft  an 
»irffamcr  Äraft  boS  SSäcibd^en  mcrftic^." 

ajor  htrjcm  noc^  erfuhr  ic^  üon  SBcrtoanbtcn  ber  S)amc,  bie 
^oc^betagt  aud  bem  fieben  fd^ieb,  bag  i^r  bie  Xaubenfur  nocti  üiele 
Solare  lang  (Erleichterung  gebracht  ^abe. 


itaBmottl,  SC,  dugenberirnicTun^eit.  19 


iln  bem  Malade  imaginaire  fafet  bcr  95accoIaurcu8  bic  brci 
Wrunbpfciler  ber  ^eiHunft  feiner  gtii  in  baö  fbftlic^e  ftüc^entatein : 

pClysteriam  donare, 
Postea  sai^are, 
Ensaita  pnrgare.* 

^ic  iS;i;amtnatoren  be«  fünftigen  ^^JraftiferS,  bie  „savantissimi  doc- 
ti>ros".  flatfd)cn  it)m  lebtiaft  SeifaH: 

„Bono«  bene,  bene,  bene 

UesiH>ndere, 

Di^us,  dignus  est  int  rare 

In  nostro  docto  corpore.* 

Vln  'I^oftiwn  nad)  bcr  «rt  ihmi  SKoIi^re«  3Rr.  "^rgon  fc^It  c« 
aud)  beute  nid)t.  Unb  nod)  immer  fann  e^  ein  f^tu(atit)er  fiopf,  me 
AU  ben  Reiten  bc^  ^r.  ^Äorifon  unb  be«  ©rnnbn*  bcr  StaifttpiOen, 
jum  ÄriNfu^  bringen,  tucnn  er,  ,uim  ^g^ile  ber  äRtnfc^brit/  neue 
äViKtungen  iH^n  Rillen.  ^JatUKrgen  unb  Spccie^  jum  ^rgieren  er* 
nnnt  unb  geutidt  vertreibt.  i^^lüdlid)em>eiie  bridit  ftc^  bie  (Sinfu^t 
mehr  unb  mehr  Äibn.  bafe  eine  biniieniid)  geregelte  ^ebenSioeiie,  ein* 
fad)e  unb  rid)tig  geuviblte  Sfüd)e.  täglidK  ilhi^teläbungen  itnb  ber 
wbie  v^rauA  b<4  falten  t&i^^er^  ron  ;i^ugenb  au^,  ^ic  otognen  eiil* 
KebttKb  ma*en.  ^cnncslb  bcN:l:  N-r  alte  ermi  tccng  rcdit:  Qni 
W»e  purj»:.  lv::o  v^imf*  ,  r.Tauw^e^,  NiB  er  bie  ßetne  Ab* 


$UTQicrturen  unb  SIu teilt jic^migeii. 


291 


änberung  erfährt:  „Bene  curat,  qui  recte  purgat"*),  b.  \j.  bie 
^urgaiijen  Ibnnen  gro^ee  leiftcn,  mtnn  fie  5ur  reiften  ßf't  E""  bet 
tccfiteu  ©degenljcil  Slinoenbunfi  ftnben. 

laafgfn  firtb  bic  Saigneurä**)  unb  ©ranbjoigiicurö  ber  altnt 
3cit  Derlt^tDunbeii.  Stiter  bcc  Dortie^rnften  ju  Slnjong  bcS  3ai)r£)un= 
bertä  war  ffliouffais  tt  löaS);  et  fal),  weil  er  bie  2eii^t!ittieiunbe 
falfd)  beulete,  üöertitl  ba«  ®clpenft  bet  „gaatroenWrite"  (Sliagen» 
barmentiuntiuug)  unb  beberftc  beS^olb  bett  Unterleib  ber  meiften  ftianten, 
inSbeionberä  ber  Xi)pl)Öicit,  mit  Blutegeln.  —  Sin  @rnnbfüigiifur  norfi 
in  meiner  ©tubienjeit  roor  ein  oerbienter  SJiagnoftifet,  Souinoub. 
Sr  befämpfte  bic  tSntjünbungen  mit  ?lbcrin(ien  „Sdilag  oufSc^lng", 
beim  ©elentifieiimatismuä  nament[i(i)  flufe  büS  Slut  in  ©trbmen.  Sr 
fanb  für  [eine  9Äct!)obe  eifrige  'äc^üler  in  SDienge,  bic  meiften  in  gronf' 
xdi).  —  Srft  lim  bie  ÜRittc  bc§  SQijrbnnbcrtJ  inQcf)tc  bie  junge  SBtenet 
©cfiule,  (Sfoba  an  ber  Spige,  ber  Slutnecgeubung  ein  Snbe, 

Sie  §ei[funft  teilt  mit  beii  anbern  ebeln  Siinftcn  ta^  üodS,  bafe 
jcbem  5''rlW)ntt  eine  Ucbcvlrcibung  auf  beni  gnfee  folgt,  bie  faen 
entgegengefe^tcn  ifijeg  ber  bi§I)er  eingel)attenen  JRidttung  cinfdtlägt. 
9(uf  ben  Sönmpijriäinnö  fnm  bic  nod)  f)ente  I)err[t()cnbe  übertriebene 
SBIutfdjeu,  bie  jebDcfi  if)rem  (Snbe  entgegenjugel)en  fdjcint.  ÜJian  gcijt 
mit  bem  fleinften  5;ropfcn  Sölut  in  lächerlicher  SJeije,  Tian  Ijätte 
in  meiner  3iigenb  tneit  metjr  ßJrunb  geljabt,  fd)oncnb  bomit  urnju« 
ge^eti,  benn  man  naftrtefit^  fcf)Ieifiter  unb  f orgte  im  ganjen  raeit  iweniger 
für  bic  l)t)gienii(^cn  ©cbingungcn  unfereg  leiblichen  S5Jo^lerge()euS.  S(m 
fcl)lecöteften  mar  für  bie  rocibtic^e  Sugenb  geforgt;  man  bannte  fie 
in  baS  §QuS,  lic^  fie  taum  il)re  ÜHuäleln  burc^  lurnen,  gijmiiaftift^e 
©pielc,  ©ci)wimmen,  Sd)Üttfc^ut)lQufert  u.  bgl.  üben,  nur  [ct)r  aß» 
miil)[ici)  itiirbc  ibre  Sr^ie^ung  in  biefer  ^inficfit  beffer  unb  baä  ^ot' 
urleil  überrounben:  bergteic^en  Ueliimgen  fcfitcften  fic^  nic^t  für  baS 
roeiblic^e  @e(d)iect)t,  3;ie  Slicic^fuc^t  roat  beäbalb  »iel  l)äufigcr.  3iur 
bie  Slnfpriidje  ber  ©c^nle  on  bie  männlict)c  unb  rceibticfie  Ongenb  finb 
^eute  bebcntlic^  [jinaufgefc^roubl,  luaä  iiir  grüneren  5Jorfid)t  mit  33tiit= 


")  ®iit  tuticrl,  Hier  ricdtlg  purgietl. 
•*>  lE^fut}apf(r.    Saignar  =  jur  Mbtr  laffen. 


l 


tntiitffimcittt  maifntn  muB,  benti  bie  KetDofität  onc^  ber  ^^eren  @rabe 
ift  in  7ioi%t  betfen  ^eute  üerbreitettr  a($  fru^ ;  fc^on  bamald,  too  bie 
Slutentüie^unoen  fo  toenig  gefürchtet  tourben,  iDamten  bie  erfahrenen 
3rrenär}te  bat)or  bei  gefteigerter  9leijbarfeit  beS  @e^imö. 

£a6  %ber(ü^männ(ein  »ar  fd^on  in  meiner  Sugenb  auS  ben 
ttaUnbtxn  üerfc^munben,  morin  ed  einft  eine  gro^  SloDe  gefpieft  ^atte. 
(^  fteUte  eine  menfc^üc^e  ^^igur  bar,  vorauf  famtlic^e  93(utabem, 
bie  fic^  jum  $tber(affen  eignen,  eingejei^net  maren;  babei  ftanben  fßox^ 
fc^riften,  in  toelc^en  äRonaten  bai^  SBtut  am  beften  aui^  biefer  ober  jener 
Aber  flefjolt  werben  foüe.  3n  ben  ftöpfcn  be§  Sanbüolte  t)ieler  @egen« 
bni  aber  febte  baSf  Äberlafemänntein  fort  unb  ber  95rauc^  würbe  ein* 
gehalten,  baiJ  ,,abgenü^tc"  93Iut  üon  Qeii  ju  3cit  wegjujc^affen.  9Kan 
no^m  c«  weg  in  ber  ?lbfic^t,  mit  i^m  bie  „Unrcinf)eiten"  unb  „©c^ärfen" 
anü  ben  ©äften  ^n  bringen  unb  eS  burcfi  reines  unb  beffcreg  ju  er» 
feften.  Schröpfen  unb  Slberlaffen  bicntc  ^n  3flegeneration8!uren,  wie 
mau  fid)  gelehrt  audbrücft,  unb  ba  bie  äBett  fid)  brel^t,  fo  beginnt 
mau  l)eutc  wieber  i\u  ber  alten  9Kett)obe,  bie  bei  ben  Säuern  am 
längften  aut)ielt,  jurücfi\u(ef)ren.  SBa«  geftern  unfinnig  fd^ien,  gilt  aufS 
neue  für  äyei«f)eit.  SBie  tjor  60  3a^ren  giebt  eS  ^eute  wieber  unter 
bcu  Wer/\teu  üoOrebuer  be«  ?lberlaffe§,  fogar  bei  ber  Sleic^fuc^t. 

Siameutlid)  im  babifc^eu  Dberlanbe  ^ielt  ber  Sauer  feft  an  ber 
altl)crfümmlid)eu  J?rii()IiugSfur  mit  ®d)röpfen  unb  Slberlaffen,  3)ort 
babeu  fid)  uou  alterS^er  üiele  Heine  95abe!urorte  —  ,,93auembäber''  — 
erbalten,  in  bie  ba^^  i^aubuol!  noc^  f)eute  mit  Seginn  bei^  f^rä^ia^ri^ 
an  ©oun-  unb  {^eiertageu  ftrbmt,  ber  ^ofbauer  mit  ber  Säuerin  ju 
Üöageu,  ber  f leine  Sauer  auf  ©c^ufter«  Siappen.  3n  ben  fec^jiger 
^'tabvcn  war  c<J  uod)  biiufig  Sraud)  bei  ben  Sauern,  bafe  fie  juerft  im 
heifteu  Sabc  ba»^  Slut  nad)  aufeeu  trieben  unb  eS  bann  mit  ©c^ropfen 
auc^  ber  ^jjSaut  unb  mit  beut  ©d)uäpper  aus  ber  ?tber  ^olen  licfecn. 
iSin  vcid)Ud)e!9  ^JD^abl  mit  gutem  äBeine  bejcbloB  bie  ^ur  unb  brachte 
fvijd)isii  Slut  in  bie  leeren  ©d)läud)e. 

;\u  ber  i^fal^  ging  ber  Sauer,  uadibem  er  ben  langen  SEBinter 
binburd)  mehr  al<^  gut  hinter  bcm  Cfen  gefeffen  hatte,  wenn  bie  lauen 
yüfte  n^cbten  unb  er  fidi  jc^t  matt  unb  fcfawer  in  ben  ©liebem  füllte, 
jum  Äpotbeler.    C^rgenb  eine  i^urganj,  befonberS  baS  SBiener  ilranHein 


ißuigicTtuToi  unb  SJlutcnljtt^iingcn. 


293 


flu§  ®(nne  uiib  ©eignetielfllj,  üerjifiQffte  itjm  leidjtereä  ©lut  unb  &C' 
mixt ;  rei(f)tc  ber  Itant  itidft  aus,  fo  mufete  bet  Sabec  mit  bem  Sc^növpei: 
nac^ljclfen.  —  Sein  Pfarrer  machte  e§  roenig  anberS.-  @«  gab  $farr' 
6äu|er,  TOD  bie  Jcau  ^(atrerin  in  einem  riepgen  lopf  ben  @enna=3Iutgu| 
bemtete,  ber  bie  goiiäe  Somitie  an  einem  S^ag  uon  ben  anfgetjöiiften 
©ctilacfen  be§  aSintcrS  befreite.  —  2)ie  ©cbilbctcn  in  ben  ©tobten 
mochten  grüfilingäturen ,  gingen  tägÜcfi  am  frü£)cn  SKorgen  einige 
Sßoc^en  lang  fpojieren,  tranfen  baju  lütcnbe  SDIincralicaffer,  aüä)  frifc^e 
firüuterjofle  obet  aßolfen.  (Segen  Stürungen  im  SBtutlaiif,  ftopf« 
fc^raerj,  Scf)roinbel,  ^er^tlopfen  it.  bgl.,  luurben  nai)  eigenem  Srmeffen 
ober  auf  Ör^tlic^en  3tat,  nic^t  fe(ten  mit  gutem  unb  rajc^em  ©rfolge, 
Slntegel  ober  Scf)rbpftüpfe  angefe^t,  häufig  and)  iöfui  aiiö  ber  Slber 
entnommen. 

ÜJie  ^äuftgtcit  ber  uerorbneten  581ut?ntjiel)ungen  et((fictnt  heute 
unglaublich,  —  Einer  fräftigen  ffliirgerStrau  in  S'anbeni,  bie  id)  per- 
fönlicfi  lennen  [ernte,  I)atte  it)r  ^auäarjt  roegen  einer  angeblichen  §irn" 
entjünbung  unb  baran  fic^  anfdjliefeenben  UntetteibSentjiinbung  in 
ie(§«  SBocfien  fiebenmal  jur  9(ber  gelaffen  unb  CO  ffliutegct  ge(e|t. 
©ie  ftanb  in  ben  ^unf^igen  unb  erreichte  ein  9Uter  oon  83  3al)ren. 

—  Sogar  Ic^roäi^lidien  ^erjonen  japfte  man  oft  Slut  ab.  3d]  ^örte 
eine  magere  ^farrerSfra«  in  ben  SJierjigen  meinem  SJater  erjäf)Ien, 
baS  man  if)r  roegen  ^öufig  roiebcrtetjrenben  iSIutJpeienä  im  ßoufc  ber 
^eit  gegen  breifiig  ?lberläffe  gemacht  i\ahi.  ©ie  ftarb  an  ber  ©d)roinb' 
fut^t  im  Sitter  Don  52'/>  3af)ren. 

3n  ben  |)eibe(berger  filinifen  toaren  Sanjetten  unb  ©^näpper 
faft  togtic^  in  Arbeit.  ?llg  3[ffi)tenäarjt  ber  ^feufer'f^en  Slinif  mußte 
iä)  bie  Sfpotöelerrec^nnngen  reoibteren,  fie  betrugen  für  Sluteget  jafirlii^ 
metjr  a[3  für  Strjneien,  o&rool)!  autf)  an  biefcn  nicftt  gefpatt  würbe. 
SBJir  Slffiftentcn  rourben  balb  äfieifter  im  Stberlaffen,  ^eute  gicbt  t$ 
^tofefforen,  bie  nie  einen  ?lberla5  machten  ober  auc^  nur  machen  fa^en. 

—  5Pfeufer  erteilte  nnS  genaue  Sorfc^riften  unb  leljrte  unä  mondjertci 
Sunftgriffe  beim  ?lberlafjen ;  er  »erroicS  unS  namentfid)  auf  bie  Dor= 
;(üg[id)e  ©d)rift  Bon  Warfljall  §a[I  über  S9Iutcntjief)ungen  (überf.  ü. 
Srefeler,  Serlin,  1837).  ©ie  enttjält  aut^  bie  Sejc^retbung  ber  fc^roeren, 
an  tii^ige  ^irnrooffetfuc^t  erinnernbcn  Srfc^einungcii,  bie,  namentlich 


L 


294  $ttr0ierturen  unb  S3(utentate^unfleit. 

in  Snglanb,    bei   fiinbern  infolge  unfinniger   Slutentjie^ungen  be* 
obac^tet  ttjurben. 

5)er  ÜÄifebrauc^  eine«  »irffanten  SKittefö  fcf|Iie§t  feinen  rid^tigen 
©ebraucf)  nic^t  qu3.  9Kan  fann  fogar  mit  Sorot,  ÜÄild^,  SBaffer  unb 
anbern  jum  Seben  nötigen  S)ingen,  ttjenn  fie  jur  Unjeit  ober  un* 
richtig  benü^t  ttjerben,  Äranfe  umbringen.  9Jor  aßen  3)ingen  müßte 
man  bie  ÄaltttJaffer*  unb  9?aturt)ei(anftalten  fc^Iießen,  wenn  man  bie 
SRenfc^^eit  üor  bem  SRifebrauc^  an  fi(^  guter  Äurmetl^oben  fc^ii^en 
wollte.  Sie  fc^iefeen  unter  ber  Seitung  unwiffenber  ^ßfufd^er,  bie  fic^ 
hinter  bem  tbnenben  Sitel  üon  ©ireftoren  üerftecten,  an  allen  @(fen 
unb  Guben  toie  ^ilje  empor  unb  leben  öon  ber  ßeic^tgtäubigfeit  unb 
mangeinben  Sinfidjt  beg  $ßublifum§  in  biologifc^en  unb  mebijinifc^en 
S)ingen,  gutenteil^  freiließ  anä)  üon  bem  SKißbraud^,  ben  bie  Äerjte 
mit  bem  9iejeptierpn  treiben.  —  ^ier  ift  nicf|t  ber  Ort,  barauf  ein^ 
jugel)en.  3c^  will  nur  jeigen,  wie  übertrieben  bie  heutige  S3Iutfc^eu 
üieler  Slerjte  unb  nodj  me^r  ber  SWic^tarjte  ift,  unb  beö^alb  noc^  einige 
Srfabrungen  au§  meinem  Seben,  junäcf)ft  eine  au«  ben  ©tubcnten» 
iabren,  mitteilen. 

SSenn  fid)  bei  ben  ^iebwunben,  bie  eö  auf  ber  SKenfur  ab^ 
fe^te,  (J)efd)wutft,  ®cl)merj  unb  gieber  einfteHte,  wie  bieg  üor  ber 
antifeptifc^en  SBunbbe^anbtung  bie  SRegel  war,  fo  na^m  ^offacfer,  ber 
bcrübmte  '^^aufboftor,  Sölut  au«  ber  Slrmüene.  3)ie  (Srleid^terung  war 
bäufig,  wie  icft  an  mir  felbft  erfuhr,  auffaHenb  groß  unb  oufeer  SJer* 
bältni«  ju  ber  uorübcrgebenbcn  ?lnwanblung  üon  ©rfjWäc^c,  bie  ber 
5lberlafe  bei  einem  ober  bem  anbern  Stubiofu«  tjerüorrief.  Sine 
längere  ^^erabfcjiung  ber  ilijrper!raft  nacft  berartigen  SBlutentjic^ungen 
bei  iJommilitoncn  ift  nie  ju  meiner  fienntni«  gefommcn. 

;Jcb  felbft  war  nicf)t  vollblütig,  audj  nur  oon  mittlerer  Sörper^ 
frait  unb  t»erlor  burd)  einen  Liberias  ein  '^funb  iPlut  o^ne  bie  ge* 
ringftc  unangenehme  ÄMrfung.  ©ine  tiefe  3Sunbe  in  bem  Ätein* 
fingerballcu  ber  rediten  ^'^anb  hatte  eine  ftarfe  Schwellung  mit  Sc^merj 
unb  ^icbor  jur  ^olge  gehabt.  2^ie  erftc  iVadit  oerlief  faft  fc^laflo«, 
f4  war  mir  morgend  fd)U\tt  ju  SRute  unb  i*  wartete  fehnfuc^tig  auf 
^onarfcr  unb  feine  ^^anjcttc.  vjr  nahm  mir  ^uerft  ocfet,  bann  auf 
meine  $^ittc  nod)  incr.  im  ganu^n  wölf  Un;en  (^ein  ^funb  olten  SÄe* 


4}uT3i«rturcii  unb  SJIutentjle^ungen. 


295 


bi^tnalgeniic^ts)  SBlut  au«  ber  Slber.  Sä  iDUtbe  mir  fo  teidit  im  Slrm 
unb  Kopf,  ba^  iii)  il)n  bringcnb  bat,  nodt  melfr  lauftn  ju  laifen,  boc^ 
ging  et  ntc^t  batauf  ein.  3d)  uerfpüttc  iiii^t  bte  gertngfte  ©c^roäc^e 
unb  fu^r  wx  Sage  iiocJi^er  mit  g""nbni  auf  bem  Mfjtine  ji'  ^'he™ 
ftommcrS  nac^  Sonn  feinab. 

Sinige  3a&re  baraitf,  1847,  in  35Jicn,  liefe  ic^  mir  wegen  eine* 
afutcii  Irac^omä  rail  ftarfer,  (djmersiinfler  SlitfdjrocHung  bet  Slugen* 
über  wiebec  ein  $funb  f&hü  ue()men,  aber  bieämal  nerlpütte  ic^  leine 
(£i(eii^tenmg,  ^atte  üOei^anpt  [einen  Sinken  baoon. 

StlS  bie  ^igigften  iöortämpfer  ber  jungen  SSJiener  ©c^ule  ben 
Slberlafe  au3  ber  Siftc  ber  Heilmittel  lbfd)ten,  (ja&en  fie  boä  Äinb  mit 
bem  £8abe  auägef{^üttet.  @r  ift  aUerbingS  in  ber  ^rajis  ia,  mo  et 
früher  unbebtngt  getoten  fd)ien,  meifl  entbe£)rliii).  aOer  unter  beionberen 
Umftänben  fonn  feine  Unterlaffung  ben  Job  eineä  ffranfcn  uerid)ulben, 
ben  fein  anbereä  TOittel  \o  ficfter  »erfjiitet  ^dtte.  S!erfitl)rt  uon  ben 
fic^rcn  jener  Schule,  tiabe  ic^  bei  einer  ffronfen  mit  äu6erft  afitt  auf- 
tretenber  Srigfitjc^cr  9f ierenentjünbung  unb  rufi^  anmac^fenbem  Sungen' 
übern  meine  3^''  ^'t  ableilenbcn  2RitteIn  auf  2)ann  unb  §aut  Der= 
lorcn,  unb  fie  crfticfte  burcft  baä  SBaffer,  bol  bie  Sungeu  überflutete. 
3n  einem  ganj  gleichartigen  Jode  bolb  noi^^er  mochte  id),  ^ierburc^  ge» 
»omt,  bei  ber  Stidnot  einen  tUinen  Stbcrlafe,  augenblidli^  mürbe  bie 
9ltmnng  frei,  roie  burc^  Qoubsx,  baS  ISiroeife  fdjiuanb  rafc^  au§  bem  §flrn 
unb  bie  Sranfc  genaä  in  wenigen  lagen.  —  Metjnlic^e  rofc^e  Srtbfung 
Don  igtitfnot  unb  lobeggefdljr  |at)  icf)  einigemole  bei  folcfien  broljenben 
Ueberputungen  ber  Sungen,  bei  enormer  Verengung  ber  rechten  fflor- 
^ofämiinbung  unb  bei  ßungcncntäünbung. 

(SS  braucht  meift  feine  gro|en  SCutentjietjungen,  bie  bei  organi' 
fc^eu  §erjifet)Iern  ober  bei  gejc^TOädjten  ^erjonen  bebenttid)  luciren, 
f(§on  Heine  üon  150—200  grm  tijnnen  rettcnb  luirten,  e8  (ommt 
^auptfdc^tit^  auf  bie  5Ha[c^f)eit  an,  roomit  bie  ffliutmenge  Betminbert 
wirb.  2Jion  mu§,  mie  man  un§  nuf  bei  §oci)icfiuIe  lebrle,  bie  Sranten 
ftetä  aufrecht  fe^en,  ben  Sci)nitl  fd)räg,  nicl)t  quer  ober  ber  Sänge 
na^.  unb  nic^t  ju  (urj  burt^  bie  ^nu  führen,  nac^bem  man  bie 
SSinbc  üorfier  über  i^r  angelegt  f)at,  auf  bafe,  roenn  irgenb  mbglirfi, 
baä  Sliit  fic^  im  Strat)t  entleere.     !tann  fommt  eS  am  fidjerflen  jut 


L 


1^ 


296  ^urgierturen  unb  S3(utentsle^ungen. 

p(o|ü(^en  SBerminberung  bed  S9(utbru(fd  unb  ben  (Stfc^einungen,  bie 
tobe  ald  günftige  Qtxi^m  begrüßten:  leichte  Sntoanblung  üon  O^m 
mac^t,  @c^tDet|  unb  freiered  Stuten.  Wlan  braucht  bie  beginnenbe 
O^nmac^t  nic^t  ju  fürchten,  fie  verliert  fic^,  fobalb  ber  ßrante  in 
bie  9tütfen(age  gebracht  tuirb. 


Ql^  ift  ein  ^eifted  %\)tma,  n^oran  ic^  mtc^  loage,  aber  ic^  barf 
e^  nic^t  umgel^en,  wenn  ic^  fc^itbem  mü,  tt)ie  bie  ärjtlic^e  ^ßraji« 
in  meiner  ^ugenb  aui^geäbt  n)urbe.  SSem  bat)or  graut,  mag  bad 
ftapitel  überschlagen. 

Sieben  $ßurganjen  unb  ?tberläffen  üerorbneten  bie  Äerjte  mit 
Vorliebe  SBomitiöe,  befonberS  ^äufig  jungen  5ßerfonen  bis  in  baö 
©äuglinggalter  l^erab,  feiten  nur  alteren  fieuten.  ^eute  gilt  baS  SBer*' 
fatiren  für  faft  barbarifc^  unb  eS  wirb  nur  auSnal^mgttjeife  benüfet, 
obwohl  e8  ein  echtes  unb  üielbewä^rteS  SWaturl^eilöerfa^ren  ift  er* 
lernt  üon  ber  ße^rmeifterin  SRatur,  äugletc^  ein  flaffifd^eS,  baS  befanntlicfi 
fc^on  in  ben  SBomitorien  beS  laiferlic^cn  Storni  fleißig  geübt  würbe. 

Unfer  SKagen  ift  mit  einer  Sinric^tung  ausgerüstet,  bur^  bie 
er  fid^  automatifc^  üon  frf)äblid)em  3nt)alt  befreit.  5)er  überfüllte 
SKagen  beS  ©äuglingS  ftößt  o^ne  äußeres  3"*^""  ^^^  Uebermaß  ber 
genoffenen  SKilc^  auS  unb  erleichtert  fic^  baburi^  feine  Slufgabe.  ,,@pei* 
finber,  @ebeit)finber!"  lautet  ein  alter  ?lmmenfpru(^.  5)aS  ©rbrec^en 
ift  ein  refIe!torifc^er  SSorgang  jwifc^en  SRerüen  unb  ÜÄuSfeln.  6r 
fc^afft  unt)erbaulicf)c  ©peifen  unb  @ifte  auS  bem  ÜÄagen  unb  fiebert 
baburc^  ©efunbl^eit  unb  Scben.  S33ie  ber  ÜÄenfc^,  finb  auc^  jat)Ireic^e 
liere  mit  biefer  nü^lic^en  üRec^anif  auSgeftattet ;  fein  treuer  Segleiter, 
ber  §unb,  befifet  fie  in  großer  SßoIl!ommenf)eit,  of)ne  befonbere  SBor* 
fetirungen  gelingt  eS  faum,  il)n  mit  uielen  ©iften,  bie  bem  SKenfc^en 
äußerft  gefätirlic^  finb,  burc^  einbringen  in  ben  ÜÄagen  ju  töten,  er 
weift  fie  fofort  jurücf. 


298  SSomierfuren. 

Wlan  öertüenbete  jum  SBomicrcn  bie  Srcc^tourjcl  ober  Radix 
Ipecacuanhae,  bic  unter  Subtüig  XIV.  au^  SBrajiIien  nac^  ^ari^ 
tarn,  unb  ben  fc^on  (änger  befannten  unb  t|cftiger  toirfenben  ©red^* 
tüeinftein  ober  Tartarus  stibiatus.  2)ie  t|futige  SWebijin  öerffigt 
noc^  über  ein  brittcö  SKittet  ju  biefcm  3^^^/  ^^^  Apomorphin; 
fc^on  in  ber  njinjigcn  @a6e  üon  1  centigramm  üermag  t^,  unter  bie 
^aut  eingefprifet,  ben  3J?agen  öon  ®ift  ju  befreien. 

SWan  gab  bie  SBomitiöe  nic^t  nur  jur  ®ntleerung  be§  SWagenS, 
fie  bienten  and)  jur  (Sntfemung  üon  ©c^Ieim  unb  !roupbfen  §äuten 
aus  ben  ßuftnjegen.  Sfufeerbem  erI)offte  man  SKufeen  üon  itirer  mäc^* 
tigen  (Sinn)ir!ung  auf  bie  abfonbernbe  Itiätigfeit  jal)lrei(^er  S)rüfen; 
beim  SBomieren  ergießen  fic^  barauS  ©trbme  öon  ©pei^el  unb 
©c^Ieim,  ®alle  unb  Sd)mx%  bamit  beabfic^tigte  man  bie  in  baS 
©tut  unb  bie  ©emebfäfte  beS  ÄörperS  bereit«  eingebrungenen  Äon* 
tagien  unb  SÄiaömen  I)erau§jufc^tt)emmen.  ©nblic^  ^offte  man  mit* 
telft  ber  (Srfc^ütterungen ,  bie  mit  bem  Singriff  ücrbunben  waren, 
öerftimmte  ©aiten  im  9?eröenft)ftem  lieber  jum  richtigen  ©d^tt)tngcn 
umjuftimmen. 

833ie  prompt  unb  fieser  in  öieten  %äütn  biefe«  ^eilüerfa^ren 
fic^  erttjieg,  fann  öon  ben  (ebenben  Slerjten  üieQeic^t  niemanb  auS  eigner 
Srfal)rung  beffer  berichten  als  ic^.  3c^  f)öbe  minbeftenS  8— 9  mal 
SSomitiüe  eingenommen,  nic^t  blofe  in  jungen  Safiren,  auc^  noc^  im 
SKanneSalter,  julefet  1864. 

3iemli(^  feuc^enfeft,  blieb  ic^  in  meiner  Sugenb  öon  ben  Ärant* 
tieiten,  bie  namentlich  baS  ÄinbeSalter  bebroI)en,  ©c^arlac^,  äRafem, 
fteuc^^uften  u.  bgl.,  ganj  öerfc^ont.  Stuc^  ber  ©armt^pl^uS,  ber  bie 
meiften  meiner  @efc^tt)ifter  befiel,  liefe  mic^  unberütirt,  obtt)ot|I  tc^  fie 
pflegen  ^a(f,  unb  befiel  mic^  erft  im  reifen  üKanneSalter,  1863,  in  ber 
leichten  gorm  beS  fog.  ©c^IeimfieberS.  9iur  jroei  ungefätirlic^e  Äranf* 
tieiten  fuc^ten  mic^  bis  in  baS  SWanneSalter  häufig  t|eim:  eine  ober** 
fläc^tic^e  (lafunärc)  fieberhafte  SKanbelentjünbung,  bie  mit  ber  SRegel* 
mäfeigfeit  eines  U^rwerfS  iebeSmat  in  brei  lagen  ablief,  unb  eine 
©tbrung  ber  üKagenöerric^tungen  in  @efta(t  eines  fieberlofen  ©aftri* 
jiSmuS  ober  auSna^mSnjeife  eines  gaftrifc^en  gieberS.  Sermutlicö 
öerfc^ulbete  jebeSmal  irgenb  eine  fc^äblic^e  Speife  ben  üerborbenen 


»omierfuren.  299 

SRagen,  boc^  tüciß  icf|  barüber  nic^tö  ©enauereg  aujugebcn.  2)ie  ®r* 
fc^cinungen  üerliefen  in  ber  SRcgel  fo,  bag  ic^  mic^  morgen^  beim  ®r* 
»Qc^cn  matt  unb  uniüo^I  fül)ltc,  mein  Sopf  mar  eingenommen,,  nic^t 
aufgelegt  jur  Sfrbeit,  id)  ijatte  feine  (Sfeluft,  einen  Übeln  ©efc^madE 
unb  eine  garftigc  3^^9^-  Sia^nt  id|  ein  Sörec^mittef,  fo  gcna^  ic^  fo^ 
fort,  jögerte  ic^,  fo  jog  fid|  baS  ßeiben  in  bie  Sänge,  6i^  x6)  mic^ 
cnblic^  entfc^Iofe,  boc^  bie  tiäßtic^e  aber  fiebere  Äur  ju  gebrauchen, 
©ine  ^urganj  leiftetc  bie  gleichen  prompten  ©ienftc  nic^t. 

Als  ic^  bie  Cluinta  in  Jpeibetberg  befuc^te,  ernjac^tc  ic^  eine§ 
SRorgeng  mit  gieber  unb  gaftrifdien  @rfcf)einungen.  S)ag  gieber  er* 
reichte  mittags  eine  folc^e  ©ötie,  ba§  meine  beforgtc  SWutter  meinen 
Sater  burc§  einen  ®Eprefjen  öon  SBieSloc^  t|oIen  liefe.  @r  fam  erft 
fpät  abenbS,  ba§  gieber  mar  noc^  geftiegen  unb  Äopfroel)  ^injugetreten. 
®r  oerfc^rieb  mir  fofort  eine  @cf)ütte(miEtur  aug  3pcca  unb  Sörec^* 
weinftein.  3)ie  SEBirfung  mar  großartig.  3c^  fan!  banac^  in  tiefen 
©c^Iaf,  crmac^te  jpät  am  SJJorgen  fieberfrei  unb  bis  auf  jiemlic^e 
äRattigfeit  ^ergefteöt.  —  ©in  anbereSma(,  id|  mar  bereits  aWebijiner, 
tonnte  ic^  mic^  bei  einem  fieberlofen,  äufeerft  mibertic^en  ©aftri«» 
giSmuS  metirere  läge  lang  nic^t  jum  (Sinnel^men  beS  SSomitiöS  ent*^ 
fc^Iiefecn  unb  meinte,  burc^  gaften  allein  jum  3irie  ju  fommen.  9taä) 
einigen  Etagen  vergeblichen  SlbmartenS,  griff  ic^  ju  bem  erprobten 
SRittel  in  früher  3Worgenftunbe  mit  ber  gemo^nten  üefuöifc^en  ©ruption 
reichlicher  ©aflenmengen.  hierauf  fanf  icf|  in  tiefen,  erquicfenben 
@c^(af  unb  na\)m,  fobalb  ic^  ermac^te,  bie  gebräuchliche,  mit  etmaS 
lauerem  SRa^m  bereitete  SQSafferfuppe.  SRac^mittagS  ging  ic^  aufS 
©c^lofe  unb  fpeifte  ba  oben  mit  prächtigem  8(ppetit  jmei  föftlic^e 
ÄalbSrippc^en  mit  gerbfteten  Äartoffeln,  eine  gtaf(^c  3Wünc^ner  83ier 
munbete  baju  tierrlic^.    2)ie  ©enefung  mar  öoflfommen. 

@ine  ganj  energifc^e  fiur  mit  Tartarus  stibiatus  gebrauchte 
ic^  1853  als  praftifc^er  9lrjt  in  fianbern,  mo  mic^  mein  ftrapajieren* 
ber  Seruf  auf  baS  Sranfentagcr  marf  unb  eine  Myelitis  spinalis 
mir  bie  untere  Äörper^älfte  (ä^mte.  3c^  jietie  jeboc^  öor,  bie  ®e* 
fc^ic^te  biefer  fc^meren  SlranHieit,  bie  in  mein  Seben  mie  fein  anbereS 
SreigniS  beftimmenb  eingriff,  erft  im  testen  SBuc^e  biefer  (Srinnerungen 
JU  erjäf|Ien. 


300  )Bomierfureii. 

2)ad  (e^te  ä^omitit)  na\)m  \ä)  1864  ofö  ftKnüer  in  ^reiburg 
i.  SBr. ;  auf  bie  Um[tänbe,  bie  mic^  ju  feinem  ©ebroud^e  veranlagten, 
ge^e  i^  nä^er  ein,  meil  fie,  n)ie  ic^  glaube,  patf)o(ogijcl^  unb  t^era« 
peutifd^  ^inreic^enb  mcrfwürbig  finb. 

3Rtint  ^aut  xoai  bamald  noc^  n^enig  abgehärtet,  ic^  n)ar  un« 
oorfic^tig  unb  fu^r  bei  n)inbigem  SBetter  mit  SoQegen  vom  Sanbe  auf 
offenem  SQSagen  jwei  Sage  t|inter  einanber  ju  Äonfultationen ;  oon  ber 
jn^eiten  Ief)rte  ic^  abenbs  fpät  unn)o^(  ^eim.  äRorgen^  ermatte  i^ 
tixoa^  ficbernb  unb  blieb  ju  Sette;  auf  ber  Sruft  füllte  td^  linfö 
hinten  unten  ein  leifeö  ©teeren  unb  in  ber  Äet|Ie  einen  SReij  jum 
3läufpem,  nic^t  jum  Ruften.  2)abei  njarf  ic^  einen  Keinen  ©allen 
glafigen  Sd)Um^  aus  unb  fing  if|n  unter  SEBaffer  in  einem  jufäflig 
iur  ^anb  ftetienben  ©efäffe  auf.  3)a  entroHte  fic^  ju  meinem  (Sr* 
ftaunen  unb  ©c^rccfen  ber  Satten  afö  ein  me^r  aW  fingerlangeiJ, 
ftricfnabcIbicfeS,  jiemlic^  berbeS  Säumc^en  mit  ja^Ireic^en,  immer 
feiner  fic^  üerjttjeigenbcn  8(eftc^en,  ba3  fi^  nur  in  ben  Srond^ien  ge* 
bilbet  tiaben  fonnte.  3cf)  befürchtete  ben  SBeginn  jener  fc^Iimmen, 
äußerft  quälenben,  c^ronifc^en  Sronc^itiS  mit  baumförmig  öerjttjeigtem 
fibrinöfem  Stuörourf,  ein  oft  untieilbareg  Seiben,  baS  j.  8.  unfern 
Sjraminator,  ben  &ei).  SRat  2)r.  3;euffel,  in  ben  legten  3al)ren  feine« 
ßebenS  b'd\t  mitgenommen  l^atte.  SWein  3lffiftent  !am,  mic^  ju  befuc^en, 
unb  ^örte  an  ber  ©tette,  xoo  \d)  ba^  leije  ©teeren  empfanb,  ein  feineiJ 
Äniftcrn.  SBeil  baS  JRäufpern  unb  3(uSn)erfen  ber  3)enbriten  fic^  fort 
unb  fort  tt)iebcrf|o(te,  öerfd)rieb  id|  mir  ein  fräftigeS  SBomitiö.  Siac^* 
bem  eS  ftarl  gemirft  f)atte,  l^örte  ber  S)enbriten*SluStt)urf  auf,  i^ 
räufpcrte  noc^  üon  3^it  5«  3^^^  ^^^^^  ungeformten  ©c^Ieim  au«, 
füblte  mic^  befjer,  ptete  einige  Jage  ba«  3^"^^^^  "ub  war  oor  Sb* 
lauf  ber  SBoc^e  gänjlid}  fjergeftettt.  2)a«  Sluffattenbfte  bei  biefer 
mcrhoürbigen  Bronchitis  acutissima  mit  nur  t|albtägigem  ?lu«tt)urf 
öon  2)enbriten  ttjar  ber  Umftanb,  bafe  bie  ffläumc^en  unb  ber  ?lu8^ 
rourf  überhaupt  ofine  Ruften,  lebiglid)  burc^  JRäufpern,  au«  ben  Suft«» 
wegen  herauf  beförbert  würben.  —  ©inen  äf|nlid|cn  gatt  fanb  id^  in 
ber  fiitteratur  nic^t  befc^ricben.  — 


SoRiUr(uT<n. 


30 1 


3)er  Üeier,  ber  mit  ber  öifjdjidjte  ber  Sffiebijin  nic^t  bertraut 
ift,  wirb  nun  bie  Jcagc  aufii'afen:  wie  fonnte  ei  tommen,  ia%  ein 
bet  Siatiir  entlefinle^,  nnfcfteinenb  lo  rationcücä  unb  bucd)  tau(fnb= 
faltige  iärJQt)runci  erprobtet  ^cilocrfaiiren  feilte  nur  not^  üuäral)mä= 
weife  bniü^t  wirb?  ^nfi  e«  @efal)ren  in  jid)  |cf)liefet,  tonitte  \a  auc^ 
ben  alten  31eriten  nicEjt  nerborgen  9e(i[iel)en  fein,  unb  in  ber  !Jl)ot 
uerlioten  fie  feinen  ©ebranc^  bei  tielcti  J^ctjlcrn  unb  Srantfieiten  auf 
büä  ftrcngfte,  beifpielsroeite  bei  §crj(fe[)lern ,  fd)iüüci)eni  ^crjen, 
brüi^igen  Si^Iagabern,  Seibfc^äben,  (äntjünbung  ber  SWagenfc^lciml)aut, 
ber  ^ätme  unb  be*  fflnuc^feö«,  bei  aufigebilbeter  SIei{^fud)t  unb  Dielen 
anbeten  fotdjen  „Äontrainbitationen".  Ungeachtet  biefer  (Sinfc^ränlimg 
blieb  noc^  ein  toeitcä  J^elb  übrig,  mo  bie  ^Soniiertui  juläffig  unb  nü^= 
tief)  erfc^ien;  crft  in  ber  jroeiten  §älfte  bicfeS  3at)rt)unt)ert§  ift  iljr  @e* 
btoud)  mefir  unb  niet)r  eingeengt  werben  unb  giebt  man  bie  Sredjmittcl 
faft  nur  nod),  um  in  bringenbcu  ^äUtn  giftige  ©ubftonjen  auS  beut 
aHagen  ju  entfernen,  fudil  fie  fogar  bei  uerborbenem  TOagen,  wo  fie 
einft  fo  grofie  Iriump[)e  feierten,  burd)  mitbere  9Jerfaf)rungsuieifeH 
;;u  crfe^en, 

iiaä  Sdjidfal  biefer  fiunnelfjobe  ift  eines  ber  Ie^rretd)flen  iöei= 
fpiele,  um  ju  jeigen,  weldjcn  ungeljeueni  ©influfe  bie  Sntbedungen 
bet  pat[)ciIogifd]en  9tnatomie  auf  bie  SEjerapie  ge()abt  i)aben  unb  ijaben 
mußten.  Die  gro^e  Einfd)rünfnng  beä  ®e6raud)ä  ber  3*omitiüe  war 
bie  5olge  einer  ber  wic^tigften  33ereid)crungen  unfrer  anotomifdien 
ftenntniffe,  bie  wir  swei  gorldjern  erfteu  SRongä  auf  bicfcm  (Mcbiete 
Derbonten;  6rnüeill)ier  in  ^ßari«  unb  31otitanSti)  in  33ien.  ©ie  fäDt 
in  bag  Subc  be«  uietten  Saljri^eljntS,  furj  cor  bein  Scginn  meiner 
mcbijinifdien  Stubicn.  ^oft  gleid)jeitig  l)aben  bie  beiben  berübmten 
«natomen,  6ruBeill)icr  1888,  SHofitonSt^  1839,  bie  ürstticfte  Belt  mit 
bcm  ninben  iDIagcngc((^wiir,  feiner  ^äufigteit  unb  grofeen  prottifdjen 
©ebeutung,  betannt  gemadit.  3d)  f)ebe  al*  befonberS  roid)tig  auä  ber 
Setjre  non  biefem  eigentümlichen  ©eftfiwiire,  boS  oufeer  im  SDJogen, 
aaä)  nod)  im  angrenjenben  äiwölffingetborm  angetroffen  wirb,  nur 
Einiges  tieroor,  rooä  l)ier  Srwäl)nung  oerfaient. 

Sor  bcm  Sintrilt  ber  @efc^Ied)tSreife  wirb  baS  ®efd)Wür  iiitfterft 
feiten  gefunben,  nun  ba  on  i)äufig,  feltener  bilbet  eä  ficf)  im  @reifen> 


W 


302  Söomicrlurcn. 

alter.  Die  SBIeic^fuc^t  begünftigt  feine  ©ntfiel^ung.  @g  ift  bie 
l^äufictfte  Urfac^e  ber  aWagenfräinpfe,  bie  mit  ftarfer  ©äurebilbung, 
l^eftigen  ©c^merjen  unb  SBtuterbred^en  verlaufen,  eg  l^at  eine  Kcigung, 
bie  3Wagenroanb  ju  burc^bofiren,  unb  bie  ftürmifc^en  Bewegungen,  bie 
mit  bem  SBrec^afte  öerbunben  finb,  !bnnen  burc^  bie  StxtnxiQ  ber 
üKagenioänbe  eine  3^trei§ung  an  ber  üerbünnten  ®efc^tt)ärgftelle  l^r^ 
beifül)rcn.  SSäre  man  nun  im  ftanbe,  bie  ©efc^ronre  burc^  fidlere 
geic^en  in  aßen  gäö^n  Dom  cinfacf)en  ©aftrijiSmuS  ju  unterfd^eiben, 
jo  mürbe  man  aucf)  ^eute  noc^  unbebenftic^  gegen  biefen  bie  ®re(^* 
!ur  anmenben  bürfen,  eS  giebt  aber  üereinjette,  menn  au^  feltene 
gäfle,  mo  fic^  baS  ©efc^roür  hinter  bem  ®i(be  eineg  unüerbäc^tigen 
®aftriji^mu§  üerftecft,  unb  bieS  ift  ber  @runb,  meg^atb  man  \o  üor* 
ficfitig  gemorben  ift. 

SBeit  feltener,  al^  man  annehmen  fönnte,  fc^cinen  SSred^mittel 
3errei6ungen  ber  SKagenmanb  t|erbeigefü{)rt  ju  ^aben.  3)er  @runb 
baoon  bürfte  ein  metirfac^er  fein.  8lm  ^äufigften  mürben  fie  bei 
Sinbern  Derorbnet,  bei  benen  bie  (Sefc^müre  taum  öorfommen,  bei 
Sleic^fuc^t  maren  fie  »erboten,  ebenfo  bei  fc^mcrj^aften  3^ft8"^^" 
be«  3Wagen^.  3Wir  perfbnlic^  ift  nur  einmal  ein  folc^eg  (Sreigntg  jur 
Stenntniö  gefommen;  eg  bradEjte  1854  einen  SEBunbarjt  au^  ber  @egenb 
t)on  SBürjburg  auf  bie  Sfnflagebanf. 


Prüfung  auf  trcm  lävanktnbtttt. 

Bitufer  (BtUnUvfitMXMAÜ^xmxB  im  H>intrr  1846/47, 

iäiemanb  l)atte  fic^  über  meinen  ärjtlic^en  fiijenjfc^ein  me^r  gc* 
freut,  afe  meine  SKutter.  Üeiber  waren  i^re  Jage  bereite  S^Jä^It ;  au« 
gurc^t  t)or  bem  SKeffer  ber  (S^irurgen  öerl)eimlic^te  fie  ein  bbfeg  ßeiben 
fo  lange,  bi§  eg  jum  Operieren  ju  fpät  ttjar.  Srft  48  Sa^re  alt,  fc^ieb 
fte  nac^  unfägtid^en  Dualen  am  19.  SioDember  1846  üon  unS.  fiurj 
juüor,  für  meine  arme  SRutter  dn  ^aijx  ju  fpät,  mar  in  Softon  bie 
grofee  ®rfinbung  gemacht  roorben,  c^irnrgifc^e  Operationen  mittelft 
eingeatmeter  Sletfierbünfte  fc^merj(oö  augjufü^ren. 

Ä(S  meine  aWutter  ftarb,  ttjar  id|  feit  einigen  SWonaten  Stffiftenj^^ 
arjt  an  ber  inneren  Älinif  ^ßfeufer^.  3cf|  tt)o{)nte  im  Äranfenftaufe, 
ol^ne  JU  a^nen,  bafe  ic^  meine  genauften  pat^ologifc^en  ^Beobachtungen 
barin  am  eigenen  ßeibe  madjen  foflte.  3n  ber  SBei^nac^tSttJOC^e  ftredte 
mic^  ein  I)eftiger  ®eIenfrt|eumati^muiS  auf  baö  @cf)merjenglager  unb 
toidt)  erft  gegen  ®nbe  g^bruar.  (Sr  jüc^tigte  meinen  üerjärtelten  Seib 
für  bie  groben  ^i)gienifc^en  ©ünben,  bie  ic^,  afe  Slrjt  boppelt  ftrafbar, 
^ätte  oermeiben  foUen.  Seit  anbert^alb  Salären  l^attc  id^  bie  meifte 
3eit  am  ©tubiertifc^  gefeffen,  ttjar  nur  wenig  in  bie  frifc^e  Suft  ge* 
gangen,  l^atte  meine  3Wu^feIn  faum  geübt  unb  meine  $aut  nicl|t 
metl^obifc^  mit  faltem  SSSaffer  abget|ärtet.  gwar  ^atte  mir  ber  ßiienj* 
fc^ein  bie  befte  9?ote  erteilt,  aber  in  SEBirfIicf)feit  war  ic^  ein  ©tümper. 
$Kitte  ic^  nur  baö  Stbc  ber  @efunb^eitslet|re  gefannt  unb  befolgt,  fo 
wäre  x6)  ftc^er  öor  ber  5franf^eit  gefc^ü^t  gewefen. 

?ltterlei  ©törungen  in  meinem  SEBot|Ibefinben  l^atten  mic^  im 


^)4  Prüfung  auf  bem  Shanfenbette. 

kommet  1846  nac^  unb  nac^  jum  ^Qpoc^onber  gemacht.  2)ie 
(äftiflen  ömpfinbungcn  beutete  ic^  irrig  unb  bejog  fie  auf  ein  fc^ttjere^ 
iJeiben.  @ie  njäten  burd^  richtige  Sebcn^njeife  leicht  ju  beseitigen 
gewefen,  ober  in  meinen  falfc^en  3been  befangen,  gebrauste  16)  öer* 
fef)rtc  SKittet.  Q'^ax  fc^ränfte  ic^  meine  9ial)rung  auf  leicht  üer^ 
boulic^e,  rcijloje  ftoft  ein  unb  nal^m  faft  feine  er^ifeenben  ®etranfe, 
ober  ic^  machte  mir  nur  wenig  SBcnjegung  unb  gebrauchte  ftatt  tag* 
(Ic^er,  falter  8(btt)afd|ungen  beg  ganjen  ^brperö  unb  f alter  JBäber, 
tuarnte  itHäber,  bie  mir  ein  üorübcrgcl^enbeS  SBe^agen  üerfd^afften, 
meine  ^aut  jeboc^  noc^  mefir  öerroeic^üc^ten.  SMS  ic^  jutefet  im  93e* 
ginn  beö  SEBinterS  auf  eine  richtigere  STuffaffung  meines  SeibenS  fam 
unb  mir  feft  öorna^m,  meinen  franfl^aften  (Smpfinbungen  niAt  me^r 
nacf)Mtflcl)en,  uerfc^roanbcn  fie  ttjie  auf  einen  ©c^Iag,  ic^  mad^te  mir 
mrliv  Bewegung  unb  füt|Itc  mic^  beffer,  aber  jur  2(b^ärtung  meiner 
,li>aut  tliat  id)  ju  ttjenig  unb  büfete  bafür  bitter. 

lieber  Söcibnac^ten  war  ic^  im  Urlaub  bei  meinem  Sater  ju 
'«{Uiurt)c.  :?n  ber  legten  Siac^t  l)o(te  man  if|n  auf  offenem  SBagen 
nad)  au^wÄrt^,  nid)t  marm  genug  befleibet  fu^r  ic^  mit  i^m,  c«  mar 
eifig  falt  unb  ic^  fror  auf  bem  ganjcn  SSege.  ?lm  nfic^ftcn  SRorgen 
(cbvtc  id)  nacb  ^*^cibelberg  ^urücf,  id)  fäblte  mic^  unbe^glic^  unb  baS 
Uutooblfein  nahm  in  ben  nad)nen  lagen  ju.  SSenn  ic^  mic^  00m 
vrtjie  erhob,  um  5U  geben,  mar  id)  ueif  in  ben  (Sclenfen  unb  ^tte 
<rd)mer\en  barin,  id)  oerlor  ben  'Jlppctit,  frofteltt.  ic^Iief  fc^In^t  unb 
iKtttt  Ktlimmc  Irdumc.  bod)  bciorgte  icb  meinen  S^icuft.  3ii  ber 
bvttKn  ${ad)t  aber  n>citc  micb  ^u  mittemacbtiger  etunbe  fin  umttn* 
Nfv  ^tmer;  im  ^Uen  ber  linfen  groBen  3^-  **  w^r,  aU  lourbe 
cv  mtr  in  einen  alübcn>cn  ScbraubuM  ^rt^.  unb  i£^  narrte. 
<ro  N:ttTC  un^  ^v::vr  ^:e  riitremaA::^  vTirfrtr  b«#  iBobogra  ge* 
\t:*><n  i'^  :i  ;r^:  un^  c:n  bilb  3\:tr  ;:nxT  vine  ^rlcfungen 
^;;N*T  ^^i:   c^^.^^      ;x\t   crtc:u~rf:  V"  rri^c  \-^Ila  ii  idtm  burc^ 

V  K^,;,.'^  ::r  ^r.^-fer:  ;>rNr,  cf^irrrr;:   v  rcrr  ü  ♦«  nsd;  auf  bie 

ÜCx^v;sT>rj:;tv'  irr.T:  $<;:-r:xn:Tc  ::;;Kxrr:fiirr    wrr^c  «her  wat  btr 


rüfuitg  aut  bcm  Sttmiloibtltc. 


305 


mir  eingcfefirt,  fonbern  ein  gons  gemeiner  @clcii(r^eiimati3ntii3  imb 
ber  (cf)Iimme  ©efeße  loerbe  fedjS  Sodjen  lang  öaö  i*ager  mit  mir  teilen. 

iDieinem  Settgenojfen  gefiel  eS  iogat  noc^  länger  bei  mir, 
unb  er  übte  feine  tüttifrf)en  ffünfte  an  nieiiicn  Petenten  mit  befonbcrcm 
SWutroiQen.  @t  Iprang  faft  täglidj  auf  neue,  auc^  Jolc^e,  bie  er  meift 
Derfcöont,  j.  ffl.  bie  fliefergelentc  nnb  bie  Sierbinbungen  bcr  Üforfen' 
roirbcl,  ergriff  oft  mct)rere  üngleid)  nnb  einige  inicberijotl.  3cl)  lag 
iinberoeglid)  auf  bem  SRütfeit,  mie  ein  Safer,  ben  bbfe  Suben  mit  ber 
Slabcl  lebenb  auf  ein  fflrett  fpiegten,  unb  fonnte  fein  ®[ieb  rütjren 
Dor  ©cfimeräert.  3n  Sctjloci^  geböbet  ronrbe  ic^  Bon  Jriefel  trebsrot 
unb  lag  an  meEjreren  StcBen  ciuf, 

Siod)  einigen  "Jagen  empfanb  it^  morgenö  ©teilen  in  ber  §erj= 
gegenb  mit  Setlcmnuing.  ^teufcr  ftfllte  bie  ^iagnofe  auf  CSntsünbung 
be«  ^crjbniteU;  er  gü&  meinem  3?ater  loglett^  9?ot§rii^t  uon  meiner 
Srfranlung  unb  feinem  Stefunbe,  otjne  mid)  oon  bem  Sticfe  in  Rennt' 
nis  ju  fe^en.  Slbenb«  njurbe  it^  uon  bem  SBefudje  meinet  S^ateriB 
überrafi^t  unb  aufgeregt.  30)  t)atte  ftct§  feine  9{ul]e  am  Sranfen- 
bette  berounbert,  Ijcnfc  Derliefj  i^n  bie  Raffung.  ©i$Iu(^jenb  trat  er 
ju  mir,  *ßfeufec  muöte  i^m  meinen  3"flonb  nt«  bcbenfticf)  gefci)i(bert 
t)oben;  er  tiiat  mir  unfaglicf)  Iftb.  Um  if)n  ju  beral)isen,  fteöte 
i^  micf)  ärgerlid)  über  feine  unnötige  <Srregtf)eit,  mein  93efinben  fei 
bereits  gebeffert,  er  möge  gettoft  f)eiinfe^ren.  (Sr  na^m  fidj  jU' 
fammen  inib  nerTOeilte  nitfit  lange.  —  3d)  nberbacfite,  nadfbem  er 
weggegangen  mar,  meinen  ^uftonb  mit  bcr  größten  ©emiitöriilic  imb 
bebciuertc,  \aü.^  ic^  ftürbe,  nur  meinen  ^ater,  ber  fo  große  Opfer 
oergebÜd)  gcbracfit  (jaben  foUte.  —  ©erf)S  Safire  fpätcr  faf)  id)  bem 
"Jobe  abermals  in§  ©eficfit.  Sie  onberä  mar  es  mir  iia  juSOIute! 
3(fl  befo5  gnmilie  unb  joUte  fie  unoerforgt  jurücftoficn. 

^ie  Seljanbtung  meiner  Ärün(t)eit  bietet  nur  menig  3ntereffe. 
3(^  notim  feine  anbern  ?lrjneien  olS  ein  SJiener  Iränfdien  am  erften 
log  unb  rcegen  ber  gänjlidjen  8d)lafiofig(eit  nnb  gefteigerten  Sdjmerjen 
in  ber  SJac^t  Dom  (Snbe  ber  erften  ÜSioe^e  an  [eben  9(benb  eine  Heine 
@abt  SRorp^inm :  einen  SBiertelgran.  ^feufer  berorbnete  mir  Solc^inim, 
ober  id)  fonnle  mid)  ntdjt  entfrf)[ieSen,  eS  jn  nel)men.  9liif  baS  .^erj 
liefi  er  mir  einige  3;age  lang  einen  Sisbetitel  legen.     lEKeine  ent= 


306  Prüfung  auf  bem  S^ranfenbette. 

jfinbcten  ®clcn!e  tourben  in  bicfe  Sagen  Don  SEBerg  cingcfc^Iagcn,  ein 
bamalS  allgemein  gebräuchliches  örtliches  S^erfafiren,  baS  mir  bie 
©c^merjen  t)ermef)rte,  n)ed^a(6  ic^  nac^  einigen  Ziagen  bringenb  bat, 
mi^  bamit  ju  üerfc^onen.  2)agegen  empfanb  ic^  äugerft  nio^Itl^uenb 
aQe  9J2orgen  Stbn^afc^ungen  am  ganjen  Seib  mit  n^armem  äSaffer,  bem 
Jfafilauge  jugejefet  war,  einer  SÄifc^ung  Don  30  leiten  beS  offijineQen 
Liquor  Kali  caustici  auf  1000  leite  ®runnentt)affer.  S)ie  ^älftc 
baüon  weiter  tjerbünnt  mit  ber  4— 6  fachen  SWenge  babewarmen  SBafferiJ 
üon  ungeföl^r  28®  R  biente  jur  Äbwafc^ung.  SWittelft  eines  ©abe* 
fc^wammS  würbe  ein  S^eit  bed  SeibS  nac^  bem  anbem  vorgenommen 
unb  jebcr  für  fic^  mit  einem  jarten  luc^e  abgetrocfnet.  —  S)ie  Stunbe 
nac^  biefer  SBafc^ung  war  öiete  SBoc^en  lang  bie  einjige,  leiblich  er» 
träglic^e.  —  3c^  t)abe  biefeS  S8crfa{)ren,  baS  üon  ©d^önlein  ftammt, 
in  meiner  ^ßrajiS  jeitlebenS  beibetialten  unb  barf  eS  warm  empfel^Ien. 

Sei  biefer  einfachen  Setianblung  bin  \6)  fc^Iieglic^  genefen,  an 
meinem  §erjen  blieb  lange  3^^^  ^^"^  üerme^rte  (Srregbarfeit  jurücf, 
bie  mic^  namentlich  gegen  Äaffee  unb  Jf)ee  empfinblic^  machte,  weit 
weniger  gegen  SEBein. 

8Sie  überaß,  wo  ©ntjünbungen  auftraten,  meinten  üiele  Äerjte 
bamalS,  auc^  beim  @eIenfrf|eumatiSmuS  bie  S3Iutentjiet|ungen  nic^t  ent* 
beeren  ju  fönnen.  (£iner  ber  meift  befc^äftigten  Slerjte  in  §eibelberg 
feßte  einem  meiner  baran  erfranften  Sefannten  an  jebeS  grb^ere  ®elenf, 
fobalb  eS  ju  fcfjmerjen  anfing,  6—10  Sluteget,  minbeftenS  60  im  ganjcn, 
o^ne  irgenb  einen  wol^It^ätigen  ©influfe  auf  ben  ®ang  ber  Äranf^eit. 
—  5)aB  ber  9(berla6  nichts  nü^te,  ^atte  ic^  als  «ffiftent  bei  SRaegele 
erfahren.  @S  war  mir  bie  Heine  ©c^rift  eines  englifc^en  ÄrjteS  — 
ic^  glaube,  er  ^ieß  üKacIeob  —  in  bie  §änbe  geraten,  worin  ber 
?lberla6  a(S  ein  bcfonberS  wirIfameS  3KitteI  gegen  ben  afuten  @e(enN 
rfieumatiSmuS  euipfolilen  war.  ^at  man  noc^  feine  eigene  ©rfa^rung, 
fo  ift  man  leichtgläubig.  (SS  lagen  gerabe  jwei  fräftige  ^erfonen  l^eftig 
üon  ber  Sranfbeit  befaöen  in  9iaege(eS  Älinif  unb  mit  feiner  ©ene^mi* 
gung  entjog  ic^  jebcr  ein  ^funb  iölut.  S)er  ®rfoIg  war  null.  S)er 
ÖibeumatiSmuS  naljm  unbel)inbert  feinen,  fc^Iiefelicli  günftigen,  JBerlauf. 
3d^  bätte  beffer  getljan,  ber  Sebre  ^uc^eltS  ©tauben  ju  fc^enten,  wo* 
nac^  ber  afute  ®cIenfrl)eumati^muS  eine,  wie  er  ft^  auSbrficfte,  „09* 


Prüfung  auf  bem  S^ranlenbette.  807 

ßif^c"  flranf^eit  fei,  bic  fic^  burc^  SSIutcntjie^unflen  in  i^rem  ®angc 
nit^t  irre  mad^en  taffe. 

äJ^ein  ^pettt  toar  |ec^d  Sßoc^en  (ang  gänjtic^  Derfc^tuunben,  ba« 
gegen  quälte  mic^  ein  unföjc^borer  2)urft  infolge  ber  riefigen  @c^n)eiBe. 
iReben  frifc^em  äBoffer  tränt  ic^  anfangt  groge  3Rengen  t)on  Simonabe 
unb  fpäter  oon  ^Buttermilch.  —  S)ie  erfte  fefte  ©peife,  bie  ic^  ju  mir 
na^m,  maren  gefc^abte  föuertic^e  $tepfe(. 

Unter  folc^en  Umftänben  war  e«  fein  SBunber,  bofe  ic^  jum 
©telet  abmagerte.  S)er  SBater  meinet  greunbeg  Sronner  befuc^te 
mi^  ac^t  Zac^t,  nac^bem  ic^  baS  SBett  Derlaffen  ^atte.  Siief  erfd^redt 
fc^rieb  er  feinem  ®ot|ne  @buarb  nac^  ^ori§,  ic^  fei  berma^en  abgejel^rt, 
ba^  ic^  unmbglic^  genefen  fönne. 

9?oc^  ^eute  bin  ic^  ben  greunben  unb  SSefannten  banfbar,  bie 
mir  in  bcn  Siäc^ten  ^ilfreic^  beiftanben,  barunter  $ßrof.  ftarl  ©c^aible, 
beffen  ic^  fc^on  früher  gebac^te,  unb  ber  @ti),  §ofrat  D8far  3)iruf  sen. 
in  ftiffingen.  Sine  treffliche  ^Pflegerin  war  mir  eine  ber  flinifc^en 
Wärterinnen,  eine  lange,  fcf|Ian!e  ^erfon,  bie  meine  greunbe  bie  @ee* 
f erlange  nannten,  ©ie  war  mir  banfbar  jugettian,  weil  ic^  fie  in 
ben  ^erbftferien  an  einer  ?ßerit^pl)litig  glücflic^  betianbelt  ^atte;  nac^ 
einem  Slberla^  waren  ©efc^wulft,  ©c^merj  unb  gieber  rafc^  bei  it|r 
t)erfc^wunben. 

3)ie  arme  ©eefc^Iange!  (£in  langet  Sebcn  fc^ien  it|r  bcfc^ieben, 
<iber  fte  ^atte  ein  järtlic^eö  ^erj  unb  öermoc^te  bie  Untreue  i^reä 
®eliebten,  ber  i^r  bic  @^e  öerfproc^en,  nic^t  ju  überleben,  ©ie  öer* 
fc^affte  fic^  im  ^ofpital  ein  gläfcfic^en  Dpiumtinftur.  3m  SBa^ne,  ba^ 
ÜRittel,  bem  fo  üiele  Äranfe  SRul^e  unb  fügen  ©c^(af  ücrbanfen,  muffe 
i^r  in  großer  ®abe  einen  leichten  lob  üerfc^affen,  leerte  fie  eS  auf 
finen  ßug  unb  bügte  il)ren  Srrtum  mit  einem  langen  unb  fc^weren 
tRingen  mit  bem  lobe. 

aWeine  fc^merj^afte  Äranffieit  ift  mir  ein  guter  Setirmeifter  ge** 
worben.  8Ser  felbft  auf  ber  golterban!  gelegen  ^at,  fü^It  am  wärmften 
mit  ben  ©emarterten,  er  begreift  il^r  Sammergefc^rei,  aber  auc^  i^re 
leifen  ©eufjer  finben  bei  i^m  öoöe^  SJerftänbni^.  @^  giebt  öiele 
3)inge  in  ber  ärjtlic^en  ^raji«,  bie  ber  wiffenfc^aftlic^en  SKebijin 
gleic^giltig  finb,  aber  für  ben  Äranfen  fiabfal  unb  Salfam;  wer  auf 


tiijS  9tnfiU0  «ttf  bcm  tfranfhiifrtK. 

bfm  Axanttnbettt  unb  nic^t  6(ob  an  i^m  geprüft  tmirbf,  loeig  beit 
lEBert  etned  mttfu^Ienben  ^Ittfei»,  eine«  guten  Sorten  jnr  rechten  3^t 
am  beften  ya  fehlen;  ben  $^qfio{ogen  (öBt  ed  gletc^Utig,  mie  bte 
fttfien  für  ben  ftranfen  ge(egt  totthtn,  ffir  ben  prattifc^  Hx^t  ift  e» 
eine  emfte,  nichtige  Badft. 

2ßit  bem  (Eintritt  ber  SBiebergenefung  bemächtigte  ftc^  meiner  ein 
%Bo(f  e^unger,  ber  Sßagen  oerfu^te  fogar  eined  ^agd  ju  meinem  @(^rec!en 
mit  ungeftümen  ^orberungen  bte  fanfte  Stimme  beiS  ^jeni^  ju  über« 
tdnen,  ^df  mar  bereit«  auger  Sette,  a(d  fic^  mir  meine  Sraut  unb 
meine  ältefte  Sc^mefter  }u  Sefuc^  ansagten,  ^d)  (ie§  ein  3Ra^I  richten 
unb  mir  fpeiften  jtifammen.  I)a  gerieten  in  meinem  Snnem  jmei 
Stimmen  fcinblic^  an  einanber.  ^ie  eine  fam  aus  bem  §erjcn  unb 
ermunterte  bie  lieben  ftinber:  „3^r  guten  SWäbc^en,  greift  fleifeig  ju 
unb  lagt  ed  euc^  fc^mccfen!"  S)ie  anbre  murrte  ou^  ber  liefe:  „3c^ 
befc^roörc  euc^,  (afet  mir  genug  übrig!"  —  ©ottlob,  fic  afeen  be* 
fc^eibcn,  mie  Söbgelc^en,  bie  fnurrenbe  Stimme  oerftummte  unb  bai^ 
.^erj  ()üpfte  öor  ^x^nhe. 


e^ 


Da«  mnitl  leicht  beloben, 
3m  bergen  leiste«  fdlnt, 
Unb  einen  S^ameraben 
3ur  ®eite  too^Igemut, 

60  tDirb  bie  Steife  gut. 


^tx  3rrüftlttt0  1847. 

jfite  bcr  grü^Iinfl  in  boS  fianb  fam,  fo^  ic^  loicber  frifc^  in 
bic  blü^cnbc  SBelt  unb  behauptete,  bo»  SBonnegefü^l  ber  SBieber* 
genefung  tt)iege  bie  erbulbeten  fieiben  auf.  SBo«  id^  üor  meiner  Äranf* 
^eit  Qc^ttoiS  unb  o^ne  3)anl  Eingenommen,  ben  freien  ©ebrou^  ber 
@tieber  unb  ber  Organe  jum  Sttmen  unb  @peifen,  ober  nachts  bie  ht* 
queme  Sage  ünb  ben  ruhigen  tiefen  Schlaf,  aQ  baS  n^ar  mir  je^t 
unjägtic^er  ®enug. 

9Äit  greube  begrüßte  ic^  bie  greunbe,  bie  im  §erbfte  nac^ 
^oxxi  gegangen  niaren  unb  ^eimgelefirt  mic^  je^t  bejuc^ten,  barunter 
(Sbuarb  Sronner,  ade  elegant  gefleibet,  wie  ic^  fie  nie  gefe^en,  na^ 
ber  neuften  ^orifer  SRobe.  Neugierig  laufc^te  ic^  i^ren  ©c^ilberungen 
be8  mobemcn  Sab^Ion,  feine«  ficben«  unb  treiben«,  feiner  ^aläfte, 
pra^tigen  ©trogen,  ^läfee  unb  ßuftgörten,  feiner  .berühmten  Slerjte, 
©ele^rten  unb  ©taotSmönner.  ©ie  rühmten  ben  freien  patriotifc^en 
Sinn  ber  granjofen,  it|r  freunblic^e«  ®ntgegen!ommen ,  il^re  ge* 
fälligen  Umgangsformen.-  Über  bie  politifc^e  Stimmung  granfreicl|S 
gaben  fie  emften  Seric^t.  3)er  I^ron  be«  SürgerfbnigS  fiouiS 
^^ilippe  ftonb  nic^t  feft,  SWifegriffe  unb  Unwürbigfeiten  in  ber  inneren 
unb  Sugeren  ^otittf,  t)or  allem  aber  bie  ^abjuc^t  bed  ^önig«,  Ratten 
bie  öffentliche  3J?einung  erbittert  unb  it|n  um  Ächtung  unb  Anfeilen 
gebracht.  ©c^Iedite  ©mten  mit  Verteuerung  ber  ©rote«  brüctten  auf 
bie  ©timmung  ber  SKaffen,  bie  Äöuflic^feit  einjelner  tiol^cn  ©taat«^ 
beamten  unb  furchtbare  Sßerbrec^en  in  ben  oberften  ©c^ic^ten  ber  ®e* 
fettfc^aft  regten  bie  nieberen,  ber  politifc^en  SRec^te  beraubten  Älaffen 


gf  3tn  bit  ifüi^cn  an^.  (Mj/nmt  OfkOit^Hmni  »axai  nnrnnblu!^  an 
bn  Arbeit,  baä  fiönigtnm  ;iu  nür^oi.  ^rne  mib  Ssfenf  mmoi  nm 
tie  IS^u  gegen  bie  Sßenoorfen^t  ber  Sonrgeoine  nnb  flrmofratie 
unb  prie^m  mit  gCani^enben  $^Tafen  bie  arme  nnb  tugenbbafte  Sdt 
ber  i£üUiUifi  ift  Paris  unb  ber  ou\Tiers  feiner  Sornöbte. 

Xie  jungen  Sßebijiner  ^tten  in  ^ri^  fleiBig  eingefanft  nnb 
ix4f  ^ür  bie  ißra^id  mit  c^irurgifc^en  Snftmmentrn  unb  ganjen  9t* 
fteden  bei  (£^arri<Vre  unb  £uer,  einzelne  auc^  fc^on  mit  Stifrofbpen 
bei  Cber^äuier,  auegerüftet.  Xie«  ift  je^t  anberd^enmrben;  mie  in  fo 
Dielen  Xingen  i)at  ]i(f)  and)  barin  Xeutfc^Ianb  unab^ngig  Don  fjrtanf« 
reid)  gemalt  unb  fabrij^iert  felbft  DorjügUc^e  ^nftrumente. 

Xaö  iReufte,  luae  bie  ^reunbe  mitbrachten,  mar  bie  gro^  Sr« 
finbung  ber  ^et^erbetäubung  ju  jc^meribfer  Sudffi^rung  c^irurgifc^ 
(Singriffe.  Sm  13.  9{oDember  1846  ^otte  (£(ie  be  Seaumont  ber 
ttfabemie  ber  SBiffenjc^aften  einen  93rtef  feinet  Orreunbei^,  bed  äRebi^ 
jlinerü^  unb  ^{aturforfc^erd  (if)axU^  3acffon  auS  93ofton  mitgeteilt;  eine 
neue  (fpoc^e  ber  (S^irurgie  begann.  9(uf  ben  9iat  ^acffond  ^atte  berß^^n« 
arj^t  97{orton  am  1 .  September  mit  $i(f e  eingeatmeten  Set^erbunfted  gum 
erftetimat  eine  ßa^noperation  fc^mergloS  DoQjogen,  unb  ber  S^irurg 
ißjarren  am  hl  Cftober  eine  ©efc^tüutft  am  §alfe  entfernt.  Seit 
3enncrÄ  (Sinfüf)rung  ber  ftu^pocfenimpfung  tiatte  feine  (Srfinbung  im 
ÖJebiete  ber  ^citfunft  8terjte  unb  ^ublifum  fo  mächtig  bemegt,  »ie  biefe 
amerifanifc^c,  Die  über  ?ßariÄ  il)ren  ©injug  in  bie  alte  SSelt  galten  foßte. 

Xie  ^4J^^)fioIo9en  unb  Sferjte  ber  franjöfifc^cn  ^auptftabt  Ratten 
bie  einjd)läfernbc  unb  fc^merjftiQenbe  Slraft  beS  8(et^er«  fofort  be- 
ftcltigt  unb  nät)er  ftubiert,  auc^  Sfpparate  jur  tüirffamften  Sinatmung 
ber  Xünfte  erjonnen,  bie  ^eimgefetirten  brachten  fic  mit.  ^feufcr 
tuünfc^te  )ilierfuc^e  über  bie  ^j(etf)ern)irfung  ju  machen,  moju  fic^  i^m 
bie  juiiflcn  Sfer^te  i\ur  SJerfügung  fteßten.  Stuf  meinem  ©tubierjimmer 
tüurbcn  fic  au«gefül)rt  unb  üon  ^feufer  im  6.  ®b.  ber  ß^itfc^^ift  für 
rat.  a)h*bi,^in  ueroffentlic^t.  Siuer  unfrer  greunbe  »erriet  in  bem 
Stabiuin  be*  ?letl)erraujd)c«,  baö  bem  Schlafe  üorau^geI)t,  ein  füfeeg 
t^ebeiinni*,  tuorau  tuir  natürlich  ^erjlic^ft  teilnahmen.  3n  jdrtlic^en 
tüelfd)cn  äöortcu  beteuerte  er  ber  ücrlaffenen  ^arifcr  greunbin  feine 
bcutfd)e  Xreue. 


Iier  ffrü^Uiifl  1847. 


313 


^Öronnet  eröffnete  mir  feine  näc^iten  ^läne.  St  roollte  nai^ 
asien  gellen,  beffen  ütte  mebijinifcfic  SlnjtcIiungäfrQft  burc^  boS  neu 
an  feinem  ^immel  anfflegangene  Doppelgeftirn  JRoIitan^fi)  unb  Sfoba 
erftorft  mar.  3(^  roäre  unenblicl)  gern  mit  i^m  gegangen,  bocf)  fet)tte 
mir  ber  nervus  rtTuiii,  baä  @e[b. 

^feufer  ertunbigte  fid)  gütig  um  meine  äu'wiift^ptäne  unb  brang 
barauf,  bafe  ii^  niic^  um  ein  Staatäftipenbium  ju  Meifeiraerfen  be* 
werbe.  Sc^  niufete.  bofe  mein  Oefurf)  auöTit^täloS  ludre,  aber  i<^  burfte 
itjn  nic^t  burct)  Sibertpruc^  trän!en;  et  f[t)rieb  mir  einen  rootmen 
tSmpfetilung^brief  an  bcn  mafegeDcnben  i)U)txen  ©camten  in  ftar(S' 
ru^e,  ber  iE)m  perföntic^  betannt  unb  geneigt  roat.  3)amit  reifte  ic^ 
nod)  ftorlSru^e,  mürbe  Dorgelaffen  uni  fte^cnb  bebeutet,  bafe  bie 
babifc^e  Regierung  feine  Urfocöe  fiabe,  Slerjtc  mit  Seifemittetn  5U 
unterftiigen,  eS  gebe  beten  übergenug  im  ßanbe,  faft  auf  jebem  I^orfe 
fi^e  ein  fCoftor.  SSenn  an  ber  Sanbeöfieilnnftalt  ^Henau  eine  $ilf** 
ar^fteUe  frei  mürbe,  looüe  man  mid),  falls  \i^  eine  folc^e  in  S(il8» 
fid)t  ndfjme,  berüdfid)tigen.  ÖJlürflicfjemieifc  gelang  eö  mir,  ogn  einem 
prioaten  (SÖnner  auf  2:reu  unb  ©tauben  toufenb  ©ulben  norgeftrerft  ju 
erhalten;  mit  btefet  Summe  tonnte  icf)  ein  3a^t  auf  Steifen  jubringen. 

Stn  einem  fd)bnen  3t(aicntag  —  eä  mar  ber  ÜDienätag  bet 
^fingftrooctie  ^  futircn  SBronner  unb  ii^  Don  Sßjieaiod)  ab.  Unfer 
nädifteS  3"^  ™i'^  DJiündjen;  bie  ätätlic^e  goEuItot  ber  baierifc^en 
^auptftabt  lodte  unä  nit^t,  fic  bebeutete  roenig,  etnjig  unb  oQein  bet 
ftunftff^Qge  falber  rooÜten  mit  bort  eJTie  SBocfte  oerroeilen.  Sbnig 
Subroig  I.  ^otte  5Künc^en  ju  einet  bet  fe^enlmertcfteu  Stöbtc  ®eutf(§= 
lanbiS  gemadil. 


I^en  SEßeg  Don  ^eibelberg  nac^  äßünc^en  legt  man  l^eute  mit 
bem  ©c^neHjug  bequem  in  ac^t  @tunben  juräd.  damals  war  t)on 
ber  ganjen  ©trecfe,  bie  toir  üon  S33iegIoc^  noc^  3Künc^en  burd^fal^ren 
mußten,  nur  ber  Keine  leil  üon  SBiegloc^  big  Srud^fal  unb  ber 
giögere  am  Snbe  ber  9{eife  Don  Sug^burg  big  äßänc^en  mit  (Schienen 
belegt,  burc^  gan}  äBürttemberg  unb  Don  Ulm  bis  SugSburg  mußten 
loir  ben  @iln)agen  benü^en.  SSJir  famen  am  erften  %aQ  abenbs  nac^ 
Stuttgart,  nac^bem  mir  in  SSai^ingen  an  ber  @nj  ÜRittag  gemacht 
Ratten,  fuhren  eng  jujammengepfer^t  bie  Stacht  ^inburc^  big  Ulm, 
n)o  tt)ir  ^alb  geräbert  anfamen,  tt)urben  in  (Sttnjburg  pa^o(ijei(id^ 
genau  Der^ört  unb  verbrachten  bie  jmeite  9lac^t  5U  Suggburg  in  ben 
altberü^mten  brei  SRo^ren.  (Srft  am  britten  Jag  erreichten  wir  SRünc^en. 

@leic^  bei  ber  ^bfa^rt  Don  äBieg(o(^  befamen  mir  einen  älteren 
^erm  unb  eine  junge  3)ame  ju  SReijegefö^rten,  bie  wie  wir  nac^ 
ÜRünc^en  fuhren.  ®r  ftanb  in  ben  günfjigen,  fie  mar  ein  blü^enbeg 
3Käbc^en,  f)Vib\d),  Reiter  unb  noc^  nic^t  jwanjig  Sa^re  alt  ®g  waren 
Cnfel  unb  Stickte;  er  jc^rieb  ftc^  in  ben  ®aft^öfen  afö  (Sutgbeft^er 
üom  9lieberrt)ein  ein  unb  erjä^Ite  ung  bei  ©elegen^eit,  bafe  er  alg 
Äentner  lebe  unb  ben  Sommer  in  Jirol  jubringe,  wo^in  i^n  feine 
9?ic^te  in  biejem  5af)re  jum  erftenmal  begleite.  3^er  Dnfel  ^atte 
nic^tg  Änjie^enbeg,  bie  Stickte  gefiel  ung  beffer. 

3n  SSaif)ingen  würbe  §alt  gemacht  unb  ju  SOlittag  gcgeffen. 
S)a  fteflte  eg  fic^  beim  Jifcfigefpräc^e  ^eraug,  bafe  man  unfrem  Steife* 
geführten  gegenüber  bie  SBorte  auf  bie  ©olbwage  legen  mußte.    SKein 


^ic  Fallit  nail)  Tl&nibta. 


315 


gteunb  untettiielt  fid)  mit  ber  9iicf)te  über  bie  SetienSioücbigfeiten, 
bie  unä  in  SDIutic^tn  eTtuartetcn.  Sie  bemettte  itim,  bafe  fie  neugierig 
ffi,  ben  @Dtte8bieiift  in  ber  griediij^cn  ffapelle  bort  (ennen  ju  lernen, 
rootQuf  er  in  oüec  Unjcf)ulb  ermibettc:  er  meine  geljört  ju  i\abm, 
bofe  ber  9rierf)iic^e  ffultuä  m^  unterfjaltenbcr  fei,  als  ber  römifc^' 
fatljDlifc^e.  S«  lag  i^m  nic^t«  ferner,  als  bie  ^Ififid)!,  Slnberögtöubige 
ju  träniert,  ober  ber  Onlet  t)atte  juge^ört,  fufir  empor  unb  rief  i^m 
über  ben  Jifc^  ju:  „$err  DoEtor,  bie  fiiif^e  ift  fein  lEjeater!  S^rc 
9Ieu|erung  ift  nur  buri^  3^re  Sugenb  ju  cntjdinlbigen."  —  aWein 
greiinb  fc^roieg  mit  rt(i)ttgem  Salt  unb  bie  9ficf)te  bracf)te  ([ug  unb 
gefc^irft  baä  ©efpriid)  auf  ein  anbreä,  unoerfänglit^eS  II)ema.  —  ^aä) 
Sifc^e  befprac^en  mir  unter  uns  bie  Sjene.  ^Tcr  Cntel  roor  offenbar  ein 
tiri^engläubigec  unb  glaubenseifriger  ÜRcnn,  aber  er  I)atte  nic^t  ge» 
lernt,  feine  |ieftigteit  ju  jügefn;  mir  feetfft'offen,  beö  ^if'fflienfallS 
nict|t  ju  achten,  aber  beffcn  eingcbenf  auf  unfrer  §ut  ju  fein. 
28ir  üerfe^tten,  als  roöre  nicf)ts  Dorgefatlen  mit  Onfel  unb  Siit^te 
roeitcr,  ff^ersten  unb  (achten  mit  biefer,  ber  Onfel  (Öt^eltc  baju  unb 
gemannte  uns  babei  an  einen  fouem  Obftfucljen  mit  aufgeftreutem 
gurfer. 

3n  ben  „btei  ÜBo^ren"  !^ü  S(itg^6urg  legte  man  unS  boS  mer!» 
roütbige  grembenbuc^  »or.  35er  berü^mtefte  (Saft,  ber  in  beni  §aufe 
Quartier  genommen,  roar  Slapolcon  nac^  ben  grofeen  Sagen  ton  U(m. 
3n  bem  Suc^e  ftanb  auäfüfjrlic^,  wie  ber  fiegreiclje  SEorfe  ben  Sliagiftrat 
ber  freien  SHeidjSftabt  beim  Sinjug  begrübt  fiatte.  Seine  Sorte  lauteten, 
i(§  glaube  mic^  if)rer  ju  erinnern,  mie  folgt:  „3I)r  Ijabt  ein  fjeiKofeS 
^ftafter,  eä  ift  Qe\t,  bafi  iä}  ©uc^  einen  9Konarc^eii  gebe,  ber  für 
ein  bcffereS  forge!"  —  (£r  f)ielt  SBort,  ber  ^reßbiirgcr  gricbe  Der= 
nict)tete  bie  oite  9icid)Sfreit)eit  ber  (djirübifc^cu  Stabt  unb  brat^te  fie 
on  ÖQiern. 

Kac^bem  mir  ?lugäburg  am  SOIorgen  beä  folgenben  2agS  be» 
fic^tigt  [jatten,  futjren  mir  nad)mittagä  uac^  Sßündien.  33er  Ontet 
rühmte  ben  „Cberpodinger"  cils  gut  urtb  btßig,  SJir  fliegen  bort 
ab.  lieber  ber  Ifjüre  unfreS  ©c^lafjimmerS  glänäten  in  meiner  Sreibe 
bie  Söuc^ftaben  ber  f)eiligen  brei  Sfbnige:  f  C.  M.  B.  f  ?tn  bem  3)rei« 
fijnigätage  (am  anjätjrlicf)  ber  fiapujinet  mit  ffiJebel  unb  Seifiroaffer, 


316  ^ie  Sfa^rt  nad^  ä^ün^en. 

befprengte  bad  ^aud  unb  betete  um  l^immßfc^en  @c^u|  unb  @egen 
für  SBirt  unb  ®äfte.  3n  bcr  $ut  bcr  brei  ftbnige,  bcr  bcrü^mteften 
SReifenbcn  bcr  c^riftlic^en  SBelt,  f erliefen  toir  fic^cr  unb  gut;  aufeer^* 
l^olb  bed  ^aufed,  auf  ben  äBanberungen  burc^  bie  ©tra^n,  vertrauten 
mir  auf  bad  äßünc^ener  $inbl  unb  Denneilten  fo,  inol^Ibefc^trmt 
fieben  fc^öne  unb  le^rretc^e  S^age  in  ber  baierifc^en  Slefiben). 


MWnäim. 

Mm  nic^t  unvorbereitet  Sjarat^en  ju  bejuc^eit,  I^Qtte  x6)  in  ben 
legten  S33o(^en  üor  ber  Äbreife  üerjuc^t,  ftuglerg  fiunftgejc^idite  gu 
ftubieren,  ober  o^nc  rechten  Slulen,  eg  fehlten  mir  bic  nötigen  Sin* 
fc^Quungen. 

©e^r  erroünjc^t  war  meinem  greunbe  unb  mir  ein  Smpfe^Iung^* 
brief,  ben  ung  ein  D^eim  ber  beiben  fianbjc^aftgmaler  9iottmann,  ber  in 
SBiegfoc^  al^  pensionierter  Ämtmann  lebte,  an  feine  Steffen  mitgegeben 
^atte.  Die  9iottmann  ftammten  ou^  ber  babijc^en  ^folg,  au«  ^anb* 
fc^uc^g^eim  bei  ^eibelberg,  ouc^  i^r  SSater  war  SKater  gewesen.  2)er 
oltc  ämtmonn  war  ein  feelenguter  §en  unb  ^atte  fi(^  in  feinen  aWujge* 
ftunben  ber  2)ic^tfunft  befliffen,  oucfi  ein  85änbc^en  ©ebic^te  ^eroug* 
gegeben,  worin  er  jur  grcube  ber  S33ie«Ioc^er  feinen  ämtsbcjirf  be* 
fong  unb  bem  S)orfe  Siauenberg  ben  unüergejilic^en  9Jer«  wibmete: 

„in  bem  £()ale  überjtDerg 
2tegt  bad  ^örfc^en  S^auenberg. 

SBir  machten  gleich  in  ben  erften  Sagen  ®ebraucf|  üon  bem  ^Briefe, 
aber  leiber  war  ber  ältere  Sruber  Sari,  ber  berühmte  aWaler 
ber  italienifc^en  Sanbfc^aften  in  ben  Slrfaben  unb  ber  gried)ijc^en  in 
ber  neuen  ^inafot^ef,  üerreift,  ber  jüngere,  ßeopolb,  empfing  un« 
freunblid)  unb  erteilte  un«  einige  nü^Iic^e  SRatf daläge. 

An  einen  britten  Sanbömann  unb  grojgen  SKaler  in  spe  t)atte 
un«  fiubwig  ©ic^robt  gewiefen,  an  feinen  greunb  ©ubIer,  jünger  ber 
Äunftfc^ule,  ein  üielüerfprec^enbe«  latent  jeitleben«;  ©ic^robt  l^at  i^m 


318  STlfind^en. 

in  jcincn  gcfammcitcn  ©cbic^tcn  (93b.  11,  @.  420  u.  f.)  ein  poctifc^c« 
3)cnfmal  gefegt,  ©ubtcr  erbot  fic^,  un^  in  feinen  freien  ©tunben, 
tt)orQn  ed  i^m  niemals  fehlte,  in  äßttnc^en  ^u  '^ü^ren  unb  führte  und 
junäc^ft  in  bad  ^ofbräu.  ^ier,  beim  fc^äumenben  99iertrug  unb 
fc^arfen  9tabi,  erwies  er  fic^  afö  ber  überlegene  9Weifter  ber  3ufunft, 

^gefd^eiter  a(8  aQe  bte  Saffen 

Seffing,  Stanlbad)  unb  anbre,  bte  toai  fd^affen." 

SEßenn  er  tl^atenloS  ed  bennod)  ju  nic^tö  gebracht  f)at,  fo  entfc^ulbigt 
i^n  ber  2)id|ter  mit  ber,  einem  folc^en  ®eniug  nic^t  auÄreic^cnben 
®üte  be§  gemeinen  JageSlidited,  er  ^orrte  auf  gtü^enbe«  SWorblid^t, 

„Unb  fo  htaä^tt  niemals  @ubler 
(&ttoai  i^ertigeS  3U  ftanb, 
@ubler  mar  tin  groger  $ubler 
^uf  ber  ebeln  Seinetoanb." 

2)ie  üielen  ^ßrofan*»  unb  Äirc^enbauten,  bie  Äbnig  fiubinig  er» 
richten  liefe,  ftonben  bereite  j^m  großen  leite,  toie  bie  alte  5ßinafot^ef 
unb  bie  ®tt)ptot^ef,  ober  toaren  ber  SluSfü^rung  nal^e,  wie  bie  neue 
^inafot^ef  unb  bie  Safilifa,  bie  ^ropi)täen  waren  in  Äudfic^t  ge* 
nommen.  Äunftfc^äfee  aller  ?trt  unb  aQer  3^iten  t)atte  ber  Äönig 
mit  wunberbarem  ^ennerblid  unb  ©efc^id  nad|  SRünd^en  gebracht  unb 
in  ^errlidien  ^aläften  ju  allgemeiner  Senüfeung  aufgeftettt.  2)ie  erften 
Äünftler  Seutfc^Ianb«  fd^müdften  bie  SRäume  feiner  SRefibenj  unb  bie 
neuen  85auten  mit  ja^Kofen  prächtigen  SEBerfen.  SWod^te  man  aud^ 
über  bie  baierifc^e  gelb^errn^aHe  mit  bem  einjigen  Jifl^  fpotten  ober 
über  ben  Dbeli^fen  jum  9lnbenfen  an  bie  40000  Saiern,  bie  „aud^ 
für  beS  Saterlanbeg  Befreiung  in  SRufelanb  ftarben\  jebenfate  waren 
bie  2)enfmäler  ein  großer  ©c^mudf  ber  ©tabt  unb  Ralfen  mit,  fie  ju 
einer  ber  fc^bnften  S^eutfc^Ianbd  ju  mad)en. 

S)ie  alte  ÜRbnd)gftabt  unb  9iefibenj  ber  baierifc^en  ^erjögc  war 
1806  Söniggfife  geworben.  3)a§  SJiünc^ner  Sinbl  in  ber  braunen 
Äutte  fonnte  fid^  nic^t  auS  üollem  §erjen  über  bie  glänjenbe  SBanb* 
lung  ber  ©tabt  freuen.  ®raf  aWontgelad,  bed  erften  baierifd^en  Sönigd 
SKajimilian  Sofef  gebietenber  SWinifter,  war  ben  Sntten  nic^t  ge« 


!Stünd)(ii. 


319 


wogen  unb  ein  rüdfic^tälofei  Sertcetec  ber  Ontntpotenj  beä  Staates. 
©effere  3"ten  feljrten  für  baä  Sinblein  roiebcr,  alä  mit  bem  lobe 
aßüf  Sofef«,  1825,  Subwig  1.  ben  Tljtoii  leitieg,  Einfangs  iroot 
id)iittclte  e#  ben  Sopf  bebentlic^,  atä  mit  ben  iWönt^cn  unb  9tonnen 
bie  (eic^t  gejt^ürjtEii  ajlufen  auS  §etlüä  aui^  in  bic  Stobt  einiogcn, 
aber  nergnügt  ftttj  e§  balb  bie  Sunft  mit  bet  Kirche  bei  iBod  unb 
SalDQtor  fict)  gut  vertragen. 

3)ie  grofee  fflebeutung  Äbnig  SubroigS  I.  für  bie  beutfcfie  Munft 
wirb  erft  ^cute  gan.i  beariffcn;  loie  ber  Slitter  im  5Kiircf)en  beä  XDrn= 
rÖöcf)en,  ^at  er  fie  anS  toleiiäfjulidjcm  Schlummer  eriuetft.  SIber  bie 
3ugenb  ber  »ierjiger  3a^re  fal]  in  bem  ftbnig  lebiglid)  einen  Xijrannen 
nac^  mcbicäif^em  Siorbilbe,  ber  bie  StootiSmittet  beä  armen  fflaieni  in 
Sauten  uiib  in  ben  Saunen  feiner  fünfticrif^en  Steigungen  Berfc^roenbe. 
S)a§  bie  SRiflionen,  bie  er  mit  metljobifdjcr  Serec^nung  oufroanbte, 
einft  ber  ^lauptftabt  Saiernä  unb  bem  gaujen  üanbe,  ja  ber  bcutfcöen 
fiunft,  reichen  Qiwi  tragen  mürben,  atjntc  taum  jemanb,  unb  üoßen 
^ant  erntete  er  roälirenb  feiner  Slegicrung  nur  bei  ben  Sünftlern, 
benen  er  eine  gtofte  (Statte  fc^uf. 

Obroot)!  ber  ^lünig  gut  beutfcE)  gefinnt  war,  t)at  er  bie  Zuneigung 
ber  patriotifdien,  aber  M'glfic^  f"i  gefinnten  bentfdjcn  Sngenb  nic^t 
befeffen,  benn  aufgeroat^fcu  in  bem  (Slonbcn  an  bie  unbcfcfjranEte 
SWac^t  ber  pufften  Don  ©otteä  (Snaben,  woQte  er  [ein  5:itcl[f)en  feines 
göttlichen  9Ied)teä  preisgeben  unb  tjafite  bic  udh  feinem  Siater  bem 
Sonigreic^e  1818  Berliefienc  SJctfaffung.  t£r  meinte,  feine*  fürfllicf)en 
Stmteä  gercdjt  ju  malten,  menn  aber  bie  ®erit^lSl)bfe  ba*  ©efe^  uiii)t 
nac^  feinem  ©efallen  auslegten,  lieft  er  bie  9lic£)ter  feine  Unguobe 
füllen.  SSor  bem  Sanbtage  \x-il  ^ntfe  er  feierlid)  crttört,  er  mij(f)te 
lein  unbefd)tänlter  Iterrfdjer  fein,  aber  autf)  Iot)aSen  OTännern  Bon 
liberaler  Qiefinnung  lieft  er  bei  ber  groften  3)emagogenl|e^e  ber  brcifeiget 
3a^re  böS  niitfpielen.  Wir  jungen  SMebijinct  bctiagten  mit  tiefem 
SKitleib  boS  fierbc  2oä  beö  Dr.  Sifenmann,  eine«  ber  beften  St^üler 
©[^bnteinS.  3^ic  ©cric^te  tjatten  itjn  aus  nichtigen  ©rünbcn  wegen 
§oi^Derrat«  ^""1  ^^^^^  »erurtcilt  unb  ber  ii)aratterfefte,  ju  irerfer= 
fttafe  begnabigte  Wann  blieb  IC<  Saljte  in  ber  5rol)nfefte  eingefperrt, 
Hjetl  er  fii^  unerfifiüttcrlic^  weigerte,  Dor  bem  Silbe  beiJ  ftÖnigS  bie 


L 


320  SRön^en. 

ücriangtc  abbitte  ju  t^un.  Stft  ba«  Saf)x  1848  üerfc^afftc  bem 
Dulbcr  bic  fjrci^cit. 

^nd)  bie  beutfc^e  SD^utterfpiac^e  Derfuc^te  ber  JH)mg  unter  fein 
abjoluteg  ^Regiment  ju  beugen,  aber  fie  fpottete  feiner,  ©taunenb 
jfanbierten  wir  feine  S)iftic^en  unter  ben  Ärfaben  unb  ftolperten  öer* 
gnügt  über  bie  ungelenfen  SerSfüge. 

SQSir  waren  ben  ganjen  %aQ  unterwegs,  eS  gab  fo  unenbüc^ 
üiel  ju  feigen,  unb  feine  ber  Schöpfungen  beS  funftfinnigen  Äbnig§ 
foHte  un^  entgegen,  ©ine  einjige  ©tunbe  nur  üertoenbeten  wir  auf 
bad  mebijinifdie  äRünc^en. 

?^ie  beiben  bebeutenbften  SKänner,  bie  feit  ber  Verlegung  ber 
ßanbg^uter  Uniüerfität  182&  nac^  SKünc^en  an  ber  mebijinifc^en  %a* 
fultät  gewirft  Ratten,  waren  Sgnaj  SDöflinger,  ber  1841  ftarb,  unb 
^f)ilipp  üon  SBaItt)er.  aWan  t)atte  SBattt)er,  ben  geiftüoflen  unb  be* 
rä()mten  S^irurgen,  ber  fid^  früher  fd^on  in  fianbd^ut  aU  ^^^fiolog  unb 
ß^irurg  eineg  großen  SHufiS  erfreut  ^atte  unb  1818  naä)  Sonn  be* 
rufen  worben  war,  wo  er  aU  cf)irurgifc^er  ße^rer  unb  ^raftifer  eine 
aufeerorbentlic^e  SJere^rung  genoß,  1830  nac^  SRünc^en  geholt;  balb 
aber  bereute  er  bitter,  bem  SRufe  nad^  Saiern  gefolgt  ju  fein.  Die 
9iönfe  ber  mächtigen  ®egner  im  ©cfioße  ber  fjafuttät  jwangen  i^n 
1836,  feine  Älinif  an  ben  t)eute  tiergeffenen  ^rofeffor  SBil^elm  ab^ 
jutreten  unb  nur  nod^  SSortefungen  abjul^atten.  ß^eliu«  unb  ?ßfeufer 
Ratten  beg  auSgejeic^neten  aWanneö  fo  oft  in  tiefer  9Jeret)rung  ge* 
ba(^t,  baß  wir  begierig  waren,  i^n  ju  fe^en,  unb  i^n  im  ^brfaale  auf* 
fud^ten,  aber  wir  trafen  e^  fcfjled^t.  Qxoax  feine  imponierenbe  ^er« 
fönlid^feit  erfüllte  ung  mit  Stjrfurd^t,  aber  ba«  S^ema  au«  ber  Äugen* 
^eilfunbe,  worüber  er  vortrug,  war  ba«  benfbar  unglüdflic^fte.  @r 
(a«  über  bie  Ophthalmia  trichomatosa ,  ju  beutfc^:  bie  Stugen* 
entjünbung  beim  SBeic^fe^opf.  tiefer  Qop'i  ift  t)eute  mit  üielen 
anbern  S^pf^n  a\\^  ber  SKebigin  befeitigt.  S)amafö  galt  er  noc^  für 
ein  enbemi|c^e§,  an  flimatifcfie  ©(^äblid^feiten  ber  SBeic^fellänber  ge* 
bunbene«  ßeiben  beS  Äopft)aar«,  in  aBirf(id|feit  aber  ift  er  ein 
ßrjeugni«  ber  Unreinlic^feit  if)rer  Sewoftner,  bie  jur  untMbaren 
iBerfil^ung  ber  ^aare  fül)rt,  unb  weicht  ber  Severe  unb  Seife. 
3BaItt)er  befc^rieb  ben  SSeic^feljopf  genau  unb  ^anbelte  brei  SBiertel* 


a^ünc^en.  321 

ftunbcn  üon  bcffcn  ©rfc^cinungcn  unb  i^o\%tx\,  möglichen  Urfoc^cn,  ^ro* 
gnofe  unb  Sc^onblung ;  —  tüir  ücrficfecn  tocnig  erbaut  bcn  ^örjaol. 
Äuc^  2ouU  ©tromc^er,  bcr  ouSgcjcic^nctc  ß^irurg,  bcffcn 
ÄKnif  mein  grcunb  Sronncr  in  grciburg  bcfuc^t  f)attt,  roax  ein 
3Q^r  long  (1841/42)  SRitglieb  bcr  SWünc^cncr  ^afuttät  gctoejcn,  c^e 
er  in  greiburg  ttjirfte.  3Kein  fioflege  ^rof.  3ofcf  ©erlac^  in  Sr«« 
tangcn,  bcr  in  ÜRünc^cn  eine  Qtxt  lang  ftubiert  f)ai,  erjö^tte  mir  eine 
©efc^ic^tc,  bic  mit  baju  beitrug,  ©tromei)er  ben  91ufent^alt  in  aWünc^cn 
}U  verleiben  unb  i^n  ju  bewegen,  einen  SRuf  m6)  gteiburg  onju* 
nehmen.  SRingSeig  forberte  eine«  logg  ©trometjcr  auf,  einem  Äronfen 
ber  inneren  Älini!  mittelft  be«  Sauc^ftic^«  S33affer  abjujapfen.  ©tro* 
me^er  weigerte  fic^,  nac^bem  er  ben  Äranfen  unterfuc^t  t(atte,  bie 
Operation  üorjunel^men ,  weil  fein  SBaffer  im  Sandte  fei.  2)arauf 
mochte  SRingiSeig  felbft  ben  ©tief),  eg  !am  nur  ßuft,  ber  fttanfe 
ftarb,  bie  ©d^uler  ersäuften  ben  SSorgang  ©tromet)er  in  ber  Älinif 
unb  biejer  bemerfte  fpi^:  „SKan  nennt  bie«  ben  trocfenen  ©tic^, 
fo  ftic^t  man  bie  ßeute  ah.**  SRing^ei«  würbe  biefe  Sleufeerung  l^inter^ 
bracht,  er  üerflagte  ©tromet)er  bei  ber  f^^fultät,  bie  ben  SBSiber* 
ruf  ber  Söeleibigung  üor  ben  ©c^ütern  üerlongte.  ©tromet)er  ge* 
^orc^tc  mit  ben  SBorten:  „3c^  wiberrufe,  wa«  ic^  gefagt:  fo  ftic^t 
man  bie  Seute  nid^t  abl" 


ttu^maul,  X.,  ^itgcnbetimicnitHjen.  21 


wie  ic^  ber  93io9ra^^ie  Don  Sepp:  „Subioig  Sluguftud,  ftöntg 
öon  8at)em*',  ©c^aff Raufen  1859,  entnehme,  ttwrnt  ber  ^eUtge  ^ifco« 
n^mud,  ber  gele^rtefte  (ateinifc^e  ^irc^enüater,  Dor  überfc^ioenglu^ 
Siebe  jur  ©c^önl^eit,  fie  madie  bett  äRenfc^en  einfeitig  unb  t>erbrei^, 
möge  er  noc^  fo  l^oc^  geabelt  fein.  SriftoteleS  unb  @eneca  Ratten 
fic^  im  gleid^en  ©inne  au^gefproc^en.  —  S)ie  (Sreigniffe  ber  legten 
ätegierung^ia^re  beS  ßonigd  fiubmig  I.  jeugen  für  bad  rtd^tige  Vix* 
teil  beg  weifen  ^ieront)mu^. 

©eit  1837  ^Qtte  ber  ftönig  in  feinem  (Sünftling  Abel,  einem 
politifc^en  ^Renegaten,  einen  SKinifter  ganj  nod^  feinem  ©inne  gefunben. 
3ef)n  Sa^re  long,  biö  1847,  befämpfte  3lbel,  ofö  ber  entfc^iebenfte 
5einb  ber  SSerfaffung,  ben  baierifc^en  Sanbtag  unb  äteic^^rot,  unb 
erroieS  fid)  jugleic^  afö  ein  roiöfä^rigeg  SBerf jeug  ber  Ultramontanen. 
2)0  gefcfja^,  furj  beoor  wir  bie  ga^rt  nad|  9]?ün(^en  antraten,  un* 
erwartet  Unglaubüd^eö.  ®er  fiönig  entliefe  am  16.  fjebruar  1847 
feinen  ©ünftling  unb  ernannte  ein  liberale^  3Kinifterium. 

5)ie  aSelt  tiema^m  ba§  Sreignig  mit  ©taunen.  SBie  war  ba« 
Unmögliche  mögtid)  geworben?  SBa^  ^atte  ben  Sönig  plöfetic^  fo  gänj* 
lic^  umgewanbett?  2)ag  Slßeg  t)atte,  e^  war  bie  reine  S33ai(r^eit,  eine 
Sajabere  mit  if)rem  Sangen  getrau,  unb  ber  Siame  ßola  SKontej,  bisher 
in  weniger  fieute  ÜMunbe,  erlangte  mit  einemmale  f)iftorifc^e  Serül^mtl^eit 

3n  ber  %\iai,  bie  junge  ©d^öne  ^atte  bag  ^erj  be^  altemben 
Äönigg  in  flammen  gefegt  unb  fc^wang  mit  tollem  Uebermut  i^r 
^antöffelc^en  über  bem  gefalbten  Raupte.    SBenn  fie  winfte,  fo  flogen 


Siola  aJlonU*.  323 

tiie  aWinifter  «uä  tt)ren  31emteru  iinb  bie  ^rofefioren  öon  il)ren  2ei}r= 
ftü^Ien.  9Jiit  ber  9ieitpeit!ci)e  wie«  fie  bet  i)oi\ta  $öliiei  bie  2:f)ilre; 
ben  Stitbenten,  bie  if)i  ein  Sliereot  »Dt  bem  §auie  brat^ten,  tränt  ^ie 
lac^enb  tätjampagner  ju  unb  bmax'}  bie  jugeftromte  brof)enbe  TOenge 
mit  Sonbonä.  SJor  ben  Jiugen  Suropaä  |()ielte  fi(^  eine  StaatSaftion 
eqten  Sänge«  ab,  roie  eine  luftige  Cperetfe. 

Sota  äßontej  —  unter  bieleni  SWcnten  t)atte  bie  länjerin  fid) 
eingefüt)rt  —  roor  geboren  jii  SWontrofe  in  Sdiottfnnb,  bie  lo^ter 
eines  englilf^en  Offisierä  Gilbert  unb  einer  Sreolin  OliuerroS.  SDlit 
16  Sauren  mar  fie  in  SBotf)  aa^  ber  *JJenfion  entlaufen,  f)atte  fi^ 
mit  einem  jungen  SJopitain  SnmeS  »erl)eitQtet  unb  mit  i^m  nuc^ 
ffaKutta  eingeidjifft.  3n  ben  Offijierölreiien  ber  oftinbijdien  ifompagnie 
tjerrfc^tc  ein  nuSgelaffeneS  lieben,  in  biejer  ©i^ute  rourbe  fie  jurGour-- 
tifonc.  Sic  Bcrlteß  it)ren  äWann,  Eeljcte  noc^  (Europa  jurütf,  uer^ 
taufc^te  in  Spanien,  roo  fte  langete  3*^''  wcrraeilte,  i^ren  englifc^cn 
9Imnen,  rourbe  Jänäerin  unb  ging  oiiS  einet  §anb  in  bie  anbrc. 
3n  ^liariS  erregte  fie  3(uffefien  unb  ein  ^ournolift,  ^ujarrier,  rourbe 
ihrethalben  im  3)ueK  erfc^offen.  Sßon  $aris  auS  befu(^tc  fie  bie 
Sut)nen  ber  meiften  §aupt|täbte  SuropoS,  jule^f,  iiatfi  einet  Äur  bei 
€^eliuS  in  §eibe(berg  unb  einer  ÜUac^tur  in  SBaben»©,  reifte  fie  nad) 
Sliündicu,  nio  fie  anfangs  Cttober  184tt  iEire  erfte  ÖSafttoIle  gab 
unb  ben  ^bnig  oläbütb  in  gcffeln  fr^tug.  2Scnn  id)  Sepp,  bet  bie 
meiften  biejet  Stngaben  gefammelt  ÖQt,  richtig  oerftebc,  fo  (iebtc  ber 
Äönig  baä  ftfiöne  äBenfc^enbilb  nit^t  anber«  aii  roie  er  bie  fi^bnen 
SHarmorbitber  feiner  alten  *|Jinafotfiet  anbctenb  »ere^rte.  Huc^  im 
©ebicfite  pticä  et  bie  anmulige  ^eilerteit  unb  ba§  Jener  ber  Der» 
meinten  9Inba(ufieriu : 

„Reitern  Sinttce,  fro^  unb  Ijelle, 
Scbenb  in  txr  Ünmnt  1)in, 
@(61ant  imb  jact,  mit  bie  (BaaeQt, 
itiift  bu,  ünbalufitrin, 
SioU  DDn  tfcutr,  DoQ  Don  Scben 
3ft  btin  aBtftii,  ift  bein  Stiebtn.' 

33et  bringlicften  (Sinreben  ?lbe(ä  ungeachtet,  berliel)  ber  ftarr- 
finnige  ftönig  ber  länäcrin  ben  3:ite(  einer  ©töfin  üon  ßonbsberg 


L 


324  Bola  SRontes. 

unb  ba^  bateiifd^e  ^eimatdrec^t.  2)eT  äßinifter  mu^te  ge^en  unb 
fiola  [ticg  oon  bcn  Srcttem,  bic  nur  bic  SBdt  bcbeutcn,  auf  bie 
tDtrfüc^e  SEßeltbü^ne.  @tn  ^e^enfabbat^  ging  in  ber  baierifd^en  ^avOfU 
[tobt  (od.  93i$^er  l^atten  bie  SRünc^ner  fic^  nur  beim  SSiertDaljer 
gebrel^t,  jefet  fc^wenften  [ie  fidj  im  rafc^en  lempo  be^  Solero  unb 
gonbango.  SBenn  bie  länjcrin  mit  ben  Saftagnettcn  Hopperte,  Rupfte 
Sung  unb  ält.  ?tuc^  ben  ^bbel  erfaßte  ber  S^Qumel  unb  ber  I^ron 
begann  in  ben  fjugen  ju  fnarren.  Stur  bie  ©eiftlic^feit  l^ielt  fid^  feft 
auf  ben  Seinen  unb  wartete  bie  red|te  Qdt  ab,  um  ben  Sauber  ju  bannen. 

SBie  man  fid|  beuten  fann,  toar  unfere  Sleugierbe,  bie  fc^öne 
Kirce  JU  fef)en,  grofe.  ä^^'n^o'^  tt)ar  bie  ©elegen^eit  mir  günftig,  i^r 
SBilb,  unb  jroeimal,  fie  felbft  ju  betrachten. 

analer  ©ubIer  f)atte  ung  in  Äaulbadjg  ?(telier  geführt.  3)er 
berühmte  ßünftler  f)atte  Sola  auf  beg  fibnig^  (SeJ^eiß  gemalt  unb  i^r 
einen  n^ibrigen  Slusbrucf  gegeben.  S)er  ftönig  njar  barüber  cntrüftet 
unb  üerjc^roieg  fein  aWiBfaÖien  nic^t:  „ftaulbac^,  Sie  l^aben  eine  ©ift^« 
mifc^erin  gemalt  unb  nid)t  bie  ©räfin  Sanb^berg!"  —  @S  liefe  fic^ 
nic^t  leugnen,  ba^  93i(b  Äaulbac^g  fc^meic^elte  i^r  nic^t. 

dagegen  n^ar  ba^  ^orträt  gelungen,  ba^  ©tieler  gemalt  fiatte; 
eS  I)ing  unter  ben  grauenbilbern  ber  ©c^bnl^eit^galerie  im  geftfaalbau 
ber  SRefibeng,  ber  S8etracf|tung  be^  5ßub(ifumg  jugänglic^.  ^ier  na^m 
id^  eg  mit  5^^""^)  Sronner  in  Slugenfd^ein.  SEBir  eilten  hinter  bem 
ßafaien,  ber  mit  ber  ganjen  SEBürbe  eine^  fbniglidien  Sebienten  bem 
©c^toarme  ber  ©efuc^er  üorau^ging,  in  rafd^em  Srabe  burc^  bie  ©öle. 
^Ibfelic^  ftodfte  in  ber  ©alerie  ber  Qvlq  unb  brängte  fic^  auf  einen 
finäuel  jufammen.  2)er  gü^rer  üermeilte,  bi§  fic^  afle  um  i^n  ge* 
fammett,  beutete  auf  eine^  ber  Silber  unb  rief  mit  fonorer  ©timme 
refpefttioQ:  „©ennora  2)o(ore§  ÜMontej,  ©räfin  üon  ßanbsberg". 
SRiemanb  njoHte  fid^  üon  bem  Silbe  trennen,  aber  ber  gü^rer  fc^ritt 
weiter,  ber  3ug  fe^te  fic^  wieber  in  Semegung,  immerl^in  toar  e§ 
un§  beiben  gelungen,  ba§  5ßorträt  genügenb  gu  betrad^ten.  ©cnnora 
ÜRontej  erfc^ien  un§  wirflic^  njürbig,  unter  biefen  au^gettJöl^Iten  ©c^bnen 
a(^  eine  ber  reijenbften  gu  prangen. 

3n  5ßerfon  fa^en  wir  ben  ©egenftanb  ber  allgemeinen  SKeugicrbe 
juerft  im  ^oft^eater.     2)er  ftbnig,  bie  ^erjogin  üon  fieuc^tenbcrg. 


Sola  ÜRontea. 


325 


Vit  ftaiferin  Sttiue  Don  Srafilten  unb  i^re  lochtet  beehrten  bie  a5or= 
fteßung  mit  itjtcr  ©egenranrt,  bie  Jagtioni  fanste.  Sola  \a%  in  einer 
Sofle  erftcn  SiangS,  on  bie  Snifhing  gelefiTil,  gut  fi(^lbar.  33et  Sbnig 
unb  fie  !Ialfcf)teii  ben  iiieiften  ffleifoü.  —  9tm  folgenben  läge  faf)  ic^ 
fie  ganj  in  ber  StfiEie,  Don  ^(ngeficftt  ju  Stngefic^t.  Eer  SBeg  führte 
mic^  buci^  bie  2iflrcr=©lrQ6e  an  bem  §aiife  Dorüber,  baS  it)r  ber 
fibnig  gefc^entt  I)alte.  Sie  fnfe  am  gcnfler  sii  ebener  Srbe,  ben  S8Iid 
obroärtä  gerichtet.  3(1)  erfaimte  fie,  blieb  ftebcu  unb  prüfte  i^re  ßüge 
oufmertfam.  <Bie  glit^  genau  bem  ©Übe  in  ber  Sc^önftcitSgalerie, 
iDor  roirflic^  retjcnb,  [)otte  fl^mar,^e  ^oore  unb  tiefblaue  ?(ugen. 
^[b^Iic^  beinertle  fie  mirf),  lnd)te  unb  ocrÜefi  ba§  ^^nfler. 

Scr  roeife  fjcute  mÖ)  Diel  von  ®oIoreS  SfiDntfj?  —  „3Benn 
bie  SoIorcS  Dorbei  finb,  Ejbren  bie  ©c^mersen  auf,"  roißelten  bie 
9nüncf)ner  füegenben  Stattet,  nod)bem  ein  n[letl)bcfiflcr  93efe[)[  bie 
Gräfin  SanbS&erg  am  11.  Jebruar  1848  gejraungcn  ^fltte,  binnen 
einer  ©tunbe  abjurcifen  unb  baö  2anb  ju  Derlnffen.  I^er  ^Cfenfonj 
mar  JU  Snbc;  ein  Slufruljr,  gcjt^ürt  unb  auSgenügt  Don  ben  Uttra"^ 
montanen,  t)atte  ben  Sönig  genötigt,  fie  preiäjugeben.  „liiere 
fte  ßo^oto  SDtontej,"  groHte  er,  „fo  rodre  alle«  fttH  geblieben."  3tm 
20.  gebruar  legte  er  im  Gl.  3o^re  feines  tftötigen  2e6enö,  beS  SRe« 
gierenä  tnübe,  baS  Scepter  nieber  mit  bem  fflcftänbniö:  eine  neue, 
i^m  frembe  3*i'"'fini'"fl  ^)o^t  begonnen.  Sein  ebter  @ot)n,  SRafi« 
milian  IL,  ergriff  e^  mit  ber  95crfit^erung :  „bicfer  3^'*  ©ffiote  ju 
Bcrflei)en  unb  auc^  s«  ooUbriugeu,"  unb  ()ielt  SBort. 

3)ie  Stuägeniiefcne  fpielte  fii^  auf  alö  Sefreierin  Saicrnä  au8 
ben  SSanben  ber  IKtramontanen.  ©ie  ^ielt  SBorträge  in  ber  alten 
unb  neuen  Jßelt,  fcfiriftftellerte  über  bie  ffunft,  bie  Sctibn^eit  ju  er* 
ijolten,  ncrfteiratetc  fic^  not^  mctirmols,  rourbe  fc^roinbfüc^tig,  getäfimt, 
bugfertig  unb  ftarb  im  glenb  ju  Orcenrooob  bei  9Ieni=^orI,  Sluf 
i^rem  ©robfteine  flc^t  gefdirieben : 

^Mrs.  E Hz a Gilbert,  diedjaniiary  17,  18G1,  aged  42years.'' 

®iefe  roenigen  ÜBorte  taffen  nicl)t  erraten,  »er  bie  ©lijo  @iI6eit 
mar,  bcren  (SJebcine  unter  bem  Mafen  mobern.  SBerftänbIicf)er  loöre 
bie  Stuf fc^rift :  „SBanbercr,  ftbre  ben  @c£)Inmmer  ber  mübcn  länjerin 
nic^t,  bie  f)ier  rufit.  Sie  mar  bie  auögelaffenfte  il)re§  Sa^r^unbertä : 
Dolores  Montez."  


_AhJ 


^u  unfrct  großen  ^ftcubc  trafen  wir  in  SKünc^cn  unfern  fjreunb 
3igmunb  $feufer,  er  6eenbete  eben  fein  ©taatde^amen.  SBir  mochten 
ant  äRittrooc^  üor  bem  ^ronleic^nom^tag  mit  i^m  einen  9ui$f(ug  nac^ 
3c^(etg^eim,  um  bie  bortige  SSilbergalerie  ju  fe^en,  Cnfel  unb  9!id^te, 
andf  unfer  liianb^monn  @ub(er,  fc^Ioffen  ftd)  und  an. 

25er  lag  üerlief  äufeerft  ücrgnügt.  S)ie  ftrofeenben  Sangen 
3ofep^inc^end  —  fo  ^iefe  bie  Stickte  —  blühten  noc^  rofiger  ate  fonfl, 
unb  ein  ©tra^I  fonniger  §eitcr!cit  fto^l  fic^  fogar  üon  ber  Sugenb 
auf  ba«  fauertbpfige  @efic^t  bed  Dnfete. 

iöon  ben  üielcn  ©cmälben,  bie  bag  alte  furfürfttic^e  ©c^tofe  in 
©c^teife^eim  bamatd  bewahrte,  ift  mir  fein  einjigeg  in  (Srinnerung 
geblieben,  tüo^t  aber  ein  Meinet  Stbenteuer,  woju  bie  muntere  SWic^te 
Mnlaß  gab.  Vtfö  gemiffen^after  ®efc^i(^tfcf|reiber  barf  ic^  e«  nic^t 
üerfd|tt)eigen. 

I)er  Onfel,  ber  aWaler  unb  xd)  waren  mit  bem  gü^rer  bereit* 
in  bem  legten  ©aale  angelangt,  bie  9Zid|te  mit  SBronner  unb  5ßfeufer 
in  bem  baljinter  gelegenen  ©aate  jurüdgebtieben.  Srmübet  üon  bem 
üietcn  ©d|auen  achtete  ic^  nur  mit  t)atbem  iD^r  auf  bie  eintönige 
CSrf lärmig  ber  ©emälbe,  ba  t)ernat)m  ic^  beutlid)  ein  pfeifen  im 
SSJaljertaft  unb  ein  Schleifen  üon  tanjenben  gü§en ;  bie  ßaute  famen 
au«  bem  3iebenfaa(e.  Slud^  ber  gü^rer  fd^ien  fie  ju  ^bren,  er  ^ielt 
einen  ?lugenblicf  mit  bem  ffirftären  inne  unb  laufd^te;  plöfelic^  tönte 
e«  bumpf  ttjie  ein  fdjwerer  galt ;  ^urtig  lief  er  in  ben  ©aal  jurürf 
unb  beforgt  eilte  \d)  i^m  nac^.    @r  fal)  fid|  prüfenb  an  allen  öier 


@it)lciBl)(im  unb  M\<ii\tii  t 


1  ariündien 


327 


3Bänben  um,  bie  ©emälbe  fingen  fäirtfic^  in  ric^tiflet  SJeriaÜung 
an  if)ren  SteHcn,  bef riebigt  fel)rte  er  luieber  um,  Df)ite  auf  bie  (äe-- 
feßfc^oft  roeiter  ,;u  adjten.  3t^  bagegcn  [letradjtetc  fie  mit  neugierigen 
Singen.  31'q3  fonnte  gefcfielieu  fein?  3ofepl)in(^en  ftanb  ba,  purtiur' 
übetgofjen,  boö  SSitb  grbfeter  Sieriegen  f)eit,  ^^ifeufer  gleichfalls  Det= 
[egen,  tackelte,  nur  Sronner  (al)  frei  uon  ®cfangen|)eit  oergnügt 
botein.    ®on  ifim  etfut)r  ic^,  toaS  fic^  eben  zugetragen. 

Tie  junge  Tiaine  fiatte  if)re  ?lufnierffoni(eit  nic^f  lange  auf  bie 
alten  ©entätbe  gerichtet,  weit  mefir  iitteref^ierlen  fie  bie  ©piegcl  unb  fton« 
fols  unb  Dot  allem  bcr  prächtige  eingelegte  JuSboben.  „SBie  fdiabe!" 
rief  fie  if)rcn  ÄoBülieren  ju,  „ein  ilJarfet,  fo  herrlich  unb  glatt  unb 
giinjlicf)  unbenü^t!"  ffaum  ^nttc  fie  biefc  ?tnbeutung  gemacf)t,  fo  faßte 
fie  $feufer  iiin  bie  .^iifte,  ©ronner  pfiff  unb  ba§  ^^^ori^en  breite  fic^ 
burc^  ben  ©na(.  ?Iber  bnä  tüctifcf)e  tßortet  bradjte  3ofci)l)ind)en  ju 
gad  unb  -fie  sog  if)ren  !Janäet  noc^  fi^,  bod)  mie  ber  SUß  raffte 
fic^  biefer  elaftifd)  empor  unb  bie  3;ame  mit.  ?U8  ber  güljrer  ein= 
trat,  ftanbcn  beibe  mieber  fcft  nuf  ben  ^ü%m. 

fiicfe  Vorgänge  tiatten  fic^  fcljc  rnfcl)  abgefpielt  unb  entgingen 
bem  Cnfel  gäuilid).  Dbniol)!  er  Ijinrcitf)cnb  bibelfunbig  mar,  ner« 
ftanb  er  boc^  bie  oerftcdten  ?Infpiclungtn  nic^l,  bie  auf  bem  §eim= 
megc  fielen,  bie  nuig  fidj  micbertioleiibe  ®efd)id}te  oon  Blbam  unb 
(Söa,  bem  ©iinbenfaH,  unb  aifl  bem  nerlornen  '■JJornbiefe. 

Stm  gtonleic^namStag  loatcn  mir  begierig,  bie  gro6e  ißroseffion 
ju  fe&en.  53er  9Jialct  fiibrtc  Söronncr  nnb  mid)  morgenä  bei  guter 
ßeit  in  ein  paffenb  gelegenes  Siaffectjau^,  mo  mir  im  erftcn  Stod  ein 
genfter  in  Sefcftlag  naEjmen,  not  bem  bie  ^rojeffion  befilierte;  ju 
unä  gefeilte  fidj  baS  jutroultc^e  SUannerl,  bie  fefc^e  ftellnerin  beS 
§aufe5,  nnb  gab  unä  manche  erroünfcEjtc  Sluäfunft.  ®cr  Qua,  inor 
gro&artig.  Ser  ©rsbifdjof  mit  ber  ©eiftlidjtcit,  ber  fiönig  mit  ben 
^ringen,  ber  ^offtoal,  3lbe!  unb  ättintftcr,  SOiilitär  nnb  Sürger, 
SHonner  unb  gtaiicn,  olt  unb  jung,  gogen  mit  SRufif,  bctenb  unb 
flngenb,  uifle  nur  plaubernb,  Durüber.  9(u(^  9{ing§eiS  fat)  it^  ^ier 
jum  erften  unb  le^tenmale,  et  burfte  nidil  fehlen.  @ans  gegen  @nbe 
be8  3119*  '1'"  pfalmobierenb  ein  SErupp  J'^oniiiStaner.  ,3e^t  pafet 
'  fidjertc  baS  Siannetl,  „fct)t  iljr  ben  5Ditfen  in  ber  Seilte?    @t 


t 


328  @(tilei6^eim  unb  ^bjc^iteb  oon  SRüm^en. 

tt)irb  gleich  ^crauffd^aucn  unb  mir  juroinfen.''  —  ©o  gefd^a^  c«.  2)cr 
S)icfc  in  bcr  ftuttc  blidtc  ju  SRanncrt  herauf,  tüinttc  unb  fc^munjelte. 

2)er  %aQ  loar  ^etg  unb  bte  Knbäc^tigen  ftrömten  nac^  ber 
^ßrojcffion  burftig  in  bic  SSierfcttcr.  3n  bcr  grontcic^nam8«Dftat)e 
n)irb  ber  berühmte  S3ocf  Qudge(ci^en!t,  mir  n)o(Iten  bie  (Gelegenheit 
nic^t  t)erfäumen,  i^n  an  ber  Ouede  ju  !often,  unb  jogen  nac^  einem 
mit  93äumen  bepftQnjten  ^ofraume  in  ber  92ä^e  bed  ^ofbräu^aufed, 
n)o  er  t)erjapft  n)urbe.  @d  ging  ba  luftig  ju,  gebrudte  93ocf lieber 
n)urben  aufgeteilt  unb  gefungen,  eine  92ac^feier  ber  $rojeffion. 

Slm  folgenben  SRorgen  nahmen  n)ir  9lb{c^ieb  t)on  SRänc^en  unb 
fuliren  in  bie  SSerge. 


iKeticrnrcc  nitb  ttcr  ©ri|aulil. 


Itf  ir  Ratten  iinfrc  Sloffcr  »on  ©nuje  nai)  9Bien  uorauS  Ivebieren 
lajien  unb  loanbcrieit  mit  (eicf)leii,  über  bie  öd)ultcin  gctjängteii  laldien 
in  bie  SlliJen.  ®tä  Segetnfec  benüglen  mir  ben  ©teflioogcn.  3!'aliin 
fuhren  aui]  mit  un3  Onlet  unb  9ii(^tf,  bie  einen  fdjnjcren  fioffcr  mit 
fid)  führten  unb  in  legetnjee  einige  löge  Derlceilen  rooQtcn,  roäfirenb 
mir  nur  f,u  übernachten  beic^folfen,  um  nod)  einen  (e^tcn  "Slbenb  mit 
ber  *)Iid)tc  sn^iibringen  iinb  am  SKoriien  barnuf  frü^  mä)  Uro!  au!= 
Subred)fin.    ?lber  bau  Sdjidfol  beftimmtc  es  anbcrs. 

Xer  Ontct  ^atte  in  9)}ünii)en  in  Srfaljrung  gebrarf)!,  ia^i  eS 
feif  fur^em  in  ^cgcrnfee  außer  bem  ©aftbof  Mir  ^oft  eilten  neuen 
„sum  ©[^anbf"  gebe,  ber  cbenjo  gut  unb  billiger  jei,  auc^  (c^öner 
unb  f)D&er  liege.  Slort  iDoöte  er  firf)  einmieten  unb  mir  folgten  bereit= 
»iHig  feinem  Sorft^log,  gleicfifadä  in  bem  Sc^anbf  nbjuftcigen.  S8ei 
ber  Mnfunft  in  3:egernfee  l)ielt  ber  StcQmagen  cn  ber  ^oft,  bie 
Sienftboten  biefes  ®afll)ofä  rceigerlen  fid),  ben  ftoffer  untres  3teife= 
gefäbrten  in  einen  nnbern  ®aftl)of  ju  tragen,  er  mußte  fic^  nat^ 
■JrÖgcrn  im  Orte  umfe^en  unb  fd)Iug  unä  Bor,  einftmcilcn  mit  ber 
Shc^te  Dorau^äugc^en  unb  im  ©d)onb(  Ouartiere  ju  beftcHen. 

'E'ie  aiic^te  in  unfrer  aWitte,  (liegen  vo'ix  einem  fleinen  Sac^  ent= 
lang  bergan,  gingen  aber  ffl)t-  Sntroebet  oerflanben  mir  bie  Sente 
nirf)t,  bie  lotr  nac^  bem  SJeg  .^um  ©dianbl  fragten,  ober  fie  ocrftanben 
un§  nid)t.  3Iad)bem  mir  langer  alä  eine  9Jiertetftunbe  bergan  ge^ 
gangen  roaren,  mürben  mir  er(t  richtig  beieljct,  mußten  umtetjrcn,  bcn^ 
felben  9Beg  bergob  gcffcn  unb  einen  SriicTenfteg  iiberfc^  reiten,  um  auf 


330  Segernfee  unb  ber  @(^anbl. 

ber  anbem  Seite  ju  bem  @c^anbl  ju  gelangen.  %(d  mir  bie  93räde 
erreicht  Ratten,  n)ec^felte  mein  ^reunb  einen  fdlid  mit  ber  jungen 
2)ame,  ben  fie  o^ne  weitere  Srüärung  üerftanb.  S)ie  83rüde  war 
nagelneu,  ^inreic^enb  breit  unb  g(att,  unb  fie  c^affierten  hinüber. 
3)ann  eilten  wir  ju  bem  na^en  @c^anb(. 

2)er  @aft{)of  {)atte  ganj  unb  gar  ein  (änbtic^ei^  %udfe^en;  um 
in  bai^  $aud  ju  tommen,  gingen  wir  burc^  einen  geräumigen  $of. 
§ier  ftanb  bei  9Birt  unb  9Birtin  ber  Dnfet,  mit  rotem  jornigem  ®e« 
fic^t,  er  war  offenbar  aufeer  fic^,  bafe  wir  noc^  nic^t  eingetroffen  waren, 
unb  machte  feinem  großen  $[erger  mit  ©ekelten  fiuft.  @in  wenig  ab« 
feit«  ftanben  ftnec^t  unb  SKagb  unb  tonnten  i^re  greube  über  bag 
Sc^aufpiel,  baö  ber  frembe  §err  t)or  i^nen  auffülirtc,  nic^t  verbergen, 
fie  brannten  offenbar  öor  SBegierbe,  bie  ©jene  ju  genießen,  bie  c« 
jefet  bei  unferem  Sintreffen  abfefeen  würbe. 

Sßir  eilten  fofort  auf  ben  Cnfel  ju,  um  und  ju  entfc^ulbigen, 
aber  er  achtete  auf  Sronner  unb  mic^  nic^t,  fonbern  wanbte  fic^  nur 
an  bie  JRic^te  unb  jeigtc  i^r  feine  rechte  ^anb,  woran  bie  §aut  ein 
wenig  abgefc^ürft  war.  @r  ^atte  nur  einen  Jräger  für  feinen  ffoffer 
aufgetrieben  unb  in  feiner  Ungebulb  mitgeholfen,  i^n  herauf jufc^affen, 
ftatt  ben  ©c^anblwirt  bafür  forgen  ju  taffcn.  „Sc^au  I)er!  wie  ic^ 
jugericl)tet  bin/'  rief  er  ber  9iic^te  ju,  ,,wä^renb  ic^  mic^  mit  bem 
©epäd  abquäle,  täufft  bu  mit  ben  jungen  ^errn  in  ben  Sergen  ^erum, 
ftatt  I)ier  Quartier  ju  beftctten."  SJergebenS  uerfud^ten  wir  ed  noc^» 
mal«,  ade  @rf)ulb  auf  und  ju  nehmen;  er  liefe  und  nic^t  ju  9Borte 
fommcn  unb  wie«  un§  barjc^  ab:  „3c^  ^(A^  nic^t  mit  S^nen  ju  rechnen, 
fonbern  einjig  mit  meiner  SKidjte."  3c^  fc^ämte  mic^  t)or  ben  SBirti^»' 
leuten  unb  S)icnftboten,  wanbte  mic^  an  meinen  greunb  unb  forberte 
i^n  auf,  mit  mir  in«  ^^au«  ju  ge^cn,  mit  ber  93emer!ung :  e«  fei  boc^ 
jonberbar,  bafe  ber  $err  unfre  @ntfrf)ulbigungen  nirf)t  einmal  anhören 
wolle,  ^amit  fc^lug  ic^  bem  gaffe  ben  83oben  öollenb«  au«.  Der 
Sllte  ^atte  in  (Söttingen  ju  einer  Qtii  ftubiert,  wo  ba«  9Bort  „fonber* 
bar"  einen  „Jufd)"  bebeutete  unb  auf  ber  9Kenfur  gefü^nt  werben 
mußte.  Sd^  ^atte  nicf)t  entfernt  baran  gebockt,  if)n  ju  beleibigen  unb 
ein  2)uell  ^erbeijufül)ren ,  er  aber  rief,  auf  ba«  äufeerfte  erregt: 
„9J?ein  ^txv,  3l)re  $erau«forberung  beachte  ic^  nidjt.    SKeine  Äirc^e 


Xegernfee  unb  ber  ©c^ianbl.  331 

verbietet  bcn  3weifampf.  Sic  bcicibigcn  mic^  öcrgcbtic^!"  —  hierauf 
ergriff  er  ben  SIrm  ber  JRic^te,  bic  fic^  mäugc^enftiH  öcr^ielt,  unb 
führte  fic  in«  |)auö. 

Äuc^  wir  verlangten  ein  3™nier  unb  I)ielten  Sftat,  wa«  ju  t^un. 
9Kit  bcm  atten  §i|fopf  !onnten  ttjir  nic^t  länger  uerfe^ren,  tüir  6e* 
fc^(offen,  o^ne  @Qumen  aufjubred^en  unb  noc^  ^eute  nac^  ^reut^  ju 
ttjanbcm.  9Bir  waren  gerabe  ju  biefem  (Sntfc^Iufe  gelangt,  afö  tüir 
burc^«  genfter  Onfet  unb  SKid^te  jum  ©ee  ^inabgelien  fa^en;  t)er* 
muttic^  ttJoHte  er  feinen  3^^^  iwi  freien  abfii^Ien.  ©omit  Ratten 
wir  feine  Begegnung  mel)r  im  §auje  ju  fürchten.  9Bir  Ratten  in 
9Künc^en  bie  (Sebic^te  Äobett«  in  oberbaierifc^er  9Kunbart  afö  ?ln* 
benfcn  für  bic  Stielte  einge!auft,  fc^rieben  je^t  eine  freunblic^e  9Bib*' 
mung  in  bad  Suc^  unb  liegen  t^  auf  i^r  ßii^in^^  tragen.  S)ann 
gongten  n)ir  unfere  Xäfc^c^en  um  unb  machten  und  auf  ben  S3eg 
na^  Ärcut^. 

(Sine  3cit  lang  gingen  tüir  öerftimmt  nebeneinanber  ^er.  Unfer 
SBörterbuc^  war  um  ein  neueö  9Bort  reicher  geworben,  ©c^anbl  bc^ 
beutete  in  3"^w^ft  ^i"  plöfelic^eg  3^^^iirfni§  unter  Sfteifegefä^rten, 
einen  JRife,  ber  ein  !aum  gefnü;)fteiJ  Sanb  ftnaö  unb  gafl  unb  für 
immer  löfte.  Salb  iebod^  öerfd^euc^te  bie  frifc^c  2uft  ber  Serge  SSer* 
bru§  unb  Setrübnig.  9Bir  tröfteten  und  mit  einem  ©c^naber^üpferl 
eigner  'tßoefie: 

9luf  diti\zn,  ha  gtebt*d  ^alt 
Oft  pIöQlic^  einen  SQSanbl, 
Xit  ^3reunbjd)aft  üom  ÜU^orgen 
!^irb  abenbs  gum  8(^anbl. 

3n  Äreut^  fc^medte  und  bog  Slbenbbrot  ganj  gut  unb  afö  wir 
unfre  Setten  auffud^ten,  weihten  wir,  eingeben!  ber  göttlichen  Jag- 
lioni  unb  ber  3ouberin  fiola,  ein  Siertelftünbc^en  ber  ebeln  lanjfunft, 
beöor  wir  uns»  niebertegten  unb  in  tiefen,  erquicfenbcn  @ct)Iummer  fanfen. 


Jln  früher  SDiorgcnftunbe  übcrfc^rittcn  tüir  bic  baicrif^c  ©rcnjc 
unb  tranfen  am  Slc^cnfcc  ben  crftcn  lirolertüein.  85cim  fc^bnftcn 
©onncnfc^cin  trug  unö  ein  Stachen  über  bcn  träumcrifc^cn  ©ec  unb 
gingen  wir  I)inab  in«  3nnlt|al,  tüo  wir  in  Senbac^  übema^teten. 

©er  näc^fte  lag  war  ein  ©onntag.  Am  SSormittag  fa^en  wir 
in  ©d^wa^  einen  malerifcöen  ?lufjug  öon  83ergfnappen ,  bic  i^ren 
©c^ufe^eiligen  feierten;  nachmittags  erfreuten  wir  un«  auf  bem  SBcrg 
Sfet  bei  3nn8brurf  an  bem  Jreiben  ber  Äaifcrjäger  unb  bc«  tiroter 
®oIte  in  feinem  bunten  ©onntaggfd^mud. 

3)en  ganjen  9Kontag  wibmeten  wir  ben  ©e^enöwürbigfeitcn  ber 
tiroler  ^auptftabt  unb  wanberten  am  S)ienötag,  Dom  9Better  ftetiJ 
begünftigt,  burc^  bai  3nntl)al  jurüd  in  ba^  Q\ÜZTti)Cil  SBir  waren 
nic^t  lange  gegangen,  fo  !amen  wir  an  ein  ©aft^auS  mit  bem  ©c^ilbc 
jum  (Srjljerjog  3oI)ann  unb  fa^en  auf  ber  ©teintreppe  beg  ^aufe« 
einige  junge  Jiroler  feftlid)  gefc^müdt  mit  %^btm  unb  me^enben 
SBänbern  an  ben  ^fiten.  SBaö  mochte  ba  loSfcin?  9Bir  fragten,  waS 
für  ein  g^ft  man  beget)e,  unb  er{)ie(ten  artige  ÄuSfunft.  S)er  SBirt 
t)atte  jur  ^vcier  feiner  ^odjjeit  bic  Söewoljner  beS  ZijaU^  gelaben, 
awd)  wir  waren  wiHfommene  Säfte,  wenn  wir  an  bem  g^fte  teil* 
net)men  wollten;  gegen  Sriegung  eines  ®ulbens  fonnten  wir  mit* 
fd)maufen  unb  mittan.^en  nad)  .'perjenSluft,  für  faubere  3)ianbcln  t)cr* 
fprad)en  uns  bic  93urfd)cn  .^u  forgen. 

S^iefer  ücrlocfcnben  5lufforbcrung,  eine  tiroler  ^oc^jcit  mitju« 
madjen,  wiberftanben  wir  nic^t;  wir  j^ablten  unfern  (Sulben  unb  bie 


neuen  J^reunbe  Ijiciten  23ort.  3""*''^f'  tnüpften  [ic  an  unfere  §ute 
oI8  Qeidim.  bnfe  mir  bercc^Ugte  @dfte  feien,  rote  Äorbuanftreifen,  bie 
übet  iiniern  9iac!en  Imtge  dcrab^incicit  iinb  fic§  leltfnm  genug  an  beii 
iiofien  tSntinbern  oiiönaiimcn.  SJir  ttiif|cn  ouf  ber  9ieife,  TOorüber 
man  fic^  ^cutc  oemunbern  bürfle,  roie  eö  aber  bamals  ftäufig  SSxaud} 
Xoat,  folt^c,  Don  bcn  Stubenlen  ^Ingflrbtiren  ober  ©c^iöte  genannle 
§üte.  iBronner  tiatte  ben  (einigen,  einen  fi^roacjen  5''i(f)"t'  ^on 
^driS  miigebroc^t,  ic^  ben  ineinigen,  einen  grauen  Slopp^ut  ober 
Ctapeau  claque,  in  ^eibelberg  als  ^Jorifer  SKcutgteit  angei^offt. 
Wü(^bem  mir  fo  »on  ben  Snr(d)en  fierQUäftaftiert  rooren,  fiit)rten  fie 
jebem  fon  un«  eine  [jolbe  3ungfrou  auS  ben  §ütten  be§  IftotcS  j(ii, 
fie  joOten  uit|vc  untrennboren  ^^Ttnerinnen  (ein  an  ben  lafet'  itnb 
lan^frenben  beä  ,§ocf)jeit«Kftf5  bi8  jum  näc^ften  ajiorgen, 

5)ie  ®äfte  waren  bereits  jatilreic^  Berjammelt  iinb  nod)  immer 
ftrömten  neue  ^erbei.  Sä  mar  boEb  Mittag,  ein  guter  SBratenbiift 
tarn  Don  ber  fiüctjc  unb  im  Sonjiaat  (timmten  bie  Ü)htfitanten  bereite 
bie  ©eigen.  lOlm  ging  paarroeije  l)intet  cinanbet  ju  lifcfie;  auc^ 
wir  gingen  im  SH^-  ^'^  CDianbln  am  3lrm,  nnb  naljmen  mit  Kinen 
Sßla^-  9Jfäd)trge  (sc^tiÜeln  mit  bampfenbcr  ®ü\ipe  mürben  nnfgetragen 
unb  mi  tiefen  Seilern  mit  ruhigem  SSetjagen  gefdilürft.  Ser  erfte 
@ang  war  bamit  beenbet,  wir  brauen  auf  unb  roieber  in  geft^loffenem 
ßuge  roanberten  bie  ^^fcire  jum  lanjfaal.  5tBir  breiten  unS  rüftig 
im  SBaljer  unb  genau  eine  Stimbe.  nac^bem  mir  nn§  s""'  "f<f" 
®ange  gefegt  f)otten,  fafien  wir  wieber  im  Speifejaal  kirn  jweiten. 
Sn  biefer  Drbnung  wcc^Ielten  »on  ©tiinbe  ^a  ©timbe  ©cf)mauS  nnb 
Sann  biä  in  bie  tiefe  9facJ)t. 

Sidierüd)  Wäre  baä  ^^ft  einförmig  geworben,  aber  Sänger  nnb 
3ob!er  Heften  ficf)  äwifcljen  f)inein  ^bren,  unb  auägejeic^nete  Tänj^tv 
unb  länjerinnen  ;ieigten  i^re  ftünfte,  woburd)  eS  s«  ongene^mer  31b= 
Wet^Stung  fani, 

Sn  befonberer  (Jrinnerung  ift  mir  ein  Siebeälieb,  baä  ein  flotter 
Sutfdie  jum  beften  gab,  ein  ©potttieb  sugleid)  auf  bie  ^in^gauer 
©ennen  beS  ©al^burger  ©renntanbeö,  3!)er  3'ß*rtl)ÖIer  alimte  einen 
^insgauer  nacfi,  ber.  mit  einem  bitfen  ^al^e  bet)aftet,  bem  33ianb[  in 
SJieraeilem  feine  f)ei6e  Siebe  geftef)t.     SDiit  jeber  Qtik  brüdt  boS 


W 


334  2:irol 

^artc  ^röpfcrt  jc^tocrcr  auf  feine  Äef)Ie  unb  wirb  bic  ©timmri^ 
enger,  Siebet*  unb  Atemnot  ftreitcn  fic^  in  feinen  SKienen,  bi«  bie 
Stimme  julefet  in  einem  tanggejogenen,  Reiferen  ©craufd^  gänjlic^  er* 
fticft.  erfc^öpft  fc^out  er  fläglic^  um^er,  ba«  mitteiblofc  ^u6I«um 
lac^t,  aber  er  beginnt  auf^  neue  einen  93eri^  bed  Siebet  mit  bemfelben 
jammeröoQen  ©c^Iuffe. 

3m  Saufe  bed  ^{ac^mittagS  !am  ein  fc^mucfei^  S^epaar  ange* 
fahren,  angefel^cne  SBirtöIeute  au«  bem  I^al  unb  SKeifter  im  @^u^ 
ptattter,  bem  lanje  ber  SIetpIer.  S)ie  ©efeUfc^aft  ^ieft  fie  freubig 
tt)itt!ommen,  bilbete  im  lanjfaal  einen  Ärei«,  in  beffen  SRitte  bai 
$aar  bie  ^iifc^öuer  entjüdte,  er  burrfi  gcfc^meibige  Äraft,  fie  burc^ 
gen)innenbe  ^nrnut. 

9?ac^  einigen  weiteren  ®ängeu  unb  Jänjen  woren  wir  beÄ 
^efted  fatt  unb  mübe.  S)ie  jungen  3:iro(er  Ratten  und  natürlich  nic^t 
bie  feinfte  SSIüte  beS  ß^ß^rtfialg  jugefü^rt,  bie  behielten  fie  lieber  für 
fic^.  Qmax  unfre  S)ianbln  waren  gute  ©eelen  unb  flin!  auf  ben 
Seinen,  aber  ein  ©c^naberppfel  pafete  ouf  bie  lieben  Äinber  unb 
!am  mir  md)t  auö  bem  ©inn,  eg  lautete,  f o  öiet  ic^  mic^  noc^  erinnere : 

mt\n  2)ianM  ift  faubcr, 
Tlt'm*  ßuft  unb  mein'  grcub, 
@ie  melfet  bte  ©eigen 
Unb  ift  nit  gu  g*id)eit. 

3cf|  öerftanb  ju  wenig  öon  ber  äRelfwirtfc^aft  unb  unfre  Unter* 
l^aftung  fam  beg^alb  öfter«  in«  ©toden.  SReinem  greunbe  ©ronner 
ging  e«  nic^t  beffer.  SBir  uerftänbigten  un«  burc^  9Bin!e,  öerabfc^ie* 
beten  un«  unter  einem  glaubwürbigen  Sorwanb  unb  gingen  au«  bem 
§aufe,  um  burc^  einen  Spaziergang  ba^  ©etc^fleifc^  unb  bie  ftnobeln 
be«  legten  ®ange«  beffer  ju  öerbauen. 

3m  Segriffe,  ba«  |)au«  ju  uerlaffen,  fa^en  wir  ein  offene« 
gul)rwerl  üorfa^ren,  Dnfel  unb  SRic^te  fafecn  barin  unb  bemerften 
un«.  3ofepI)inc^en  begrüßte  un«  mit  freubigem  3"^^^^  ^^^  ^^^ 
Dnfel  griiStc  leicht,  fein  3oni  fc^ien  öerrauc^t.  ©ie  ftiegen  ab,  wir 
!onnten  ber  ^Begegnung  nic^t  au«weic^en ;  bie  SRic^te  erjä^Ite  un«,  bafe 
ber  Dn!el  fic^  im  3;^ale  eingemietet  ^abe  unb  weil  fie  t>on  ber  $oc^* 


2:iroI.  335 

geit  gehört  {)Qtten,  mit  i^r  hergefahren  fei,  bamit  fie  bad  S^reiben  fic^ 
anfä^e.  Sßir  ipünfc^ten  i^r  t)iet  Vergnügen,  gingen  aber  ni^t  in  ba$ 
SBirtötiaud  jurüd,  benn  t^  fehlte  und  jebe  fiuft,  bie  SBefanntfc^aft  mit 
bcm  reijbaren  Dnfel  ju  erneuen,  unb  führten  ben  bcfc^toffenen  ©pojier* 
gang  aud.  S((d  mx  am  $benb  f)eimfamen,  n^aren  unfre  alten  Steife^ 
gefälirten  auf  SRimmermieberfetien  öcrf^wunben. 

S)er  Sfteft  beiJ  Äbenbd  uerftric^  im  ^enenftübc^en  in  guter  Unter* 
Haltung  mit  ben  Siotabeln  beiJ  JI)afö.  Darunter  befanbcn  fic^  ttjeit* 
gereifte  Seute,  bie  auc^  unfre  ^eimat  fannten. 

gür  bie  SKac^t  war  und  ein  ruhige«  3^"'"^^^  abfcitS  öom  gcft* 
Idrm  angetüiefen  ttjorben.  SBir  f erliefen  gut,  big  und  öor  Jage§== 
anbru^  eine  gräuliche  ßa^enmuft!  txmdit.  Sl(d  fic^  bie  %eut)er« 
mahlten  enbUc^  üom  $efte  auf  i^r  3^"^^^!^  gefc^(ic^en  Ratten,  toax 
i^re  Äbttjefen^eit  bemerft  ttjorben,  unb  bie  lebige  Sugenb  üerfuc^te, 
nad)  aüem  93rauc^e  bed  Xf)cd^,  bie  järtüc^e  Unterhaltung  bei^  ^aared 
ju  ftbren.  Der  Samt  trieb  und  aud  93ett  unb  $aud,  mx  brachen 
nüd^tem  auf,  nafimen  unfer  grü^ftücf  erft  in  bem  na^en  Qtü,  bem 
$auptorte  bed  Zi)al^,  unb  machten  und  bann  auf  bie  SSanberung 
über  bie  ^o^e  ©erlod  in  bad  $injgau. 


^a»  i^atiburgcr  Xantr* 

JS^uf  bcr  t|oI)cn  ®cr(o^  fc^tug  baö  SBctter  um ;  wir  gingen,  e« 
war  am  9.  3uni,  eine  ©lunbe  lang  in  ftarfem  ©c^neegeftbber  unb 
famen  burc^näfet  abenbö  in  Ärimml  an.  Am  anbem  SRorgen  be^ 
fic^tigten  wir  bie  großartigen  aBafferfäHe  unb  gingen  im  Sftegen  bie 
Strafte  burc^  ba^  ^injgau  ^erab.  3)abei  fummten  wir,  um  un«  bei 
guter  Stimmung  ju  erhalten,  ba«  fc^bne  2ieb  t)or  un^  ^in,  ba^  wir 
jü  oft  a(«  ©tubentcn  gefungen,  oon  ber  ^injgauer  SBallfa^rt.  SBa^ 
xm^  früher  unoerftänblic^  geblieben,  begriffen  wir  je|t  beim  SBanbern, 
warum  ba^  Sieb  ben  ^injgauern  nac^fagt: 

„@te  traten  gerne  fingen  unb  funnten'd  ntt  gar  fc^ön." 

S33ir  fanben  wirHic^  beftätigt,  waö  ber  3iß^i^tt)aler  Sänger  bei  ber 
^oc^jeit  jwei  Jage  juöor  un§  ^b^nenb  angebeutet  ^atte :  bie  Sewo^ner 
beS  ®auö,  ÜRänner  unb  grauen,  trugen  fämtlic^  eine  fiaft  am  ^alfe, 
bie  bem  9Bo^üaut  be§  ©efangeö  nic^t  fbrberüc^  ift. 

3)er  SRegen  na^m  fo  über^anb,  baft  wir  ung  ein  gu^rwert  t)er* 
fc^afften,  um  rafdjer  öom  gfecf  ju  !ommen.  2(m  (Singang  ber  Sftauriö 
I)etlte  fic^  ber  ^immel  etwa§  auf.  SBir  befa^en  unö  ben  Äifefoc^fall 
unb  oerglic^en  i^n  finnenb  mit  bem  Jtrimmifatte,  alö  eö  eben  wieber 
JU  regnen  begann.  2)a^  berül)mte  2)ifticl^on  ber  Slrlaben,  baö  SRoni 
unb  J^Iorenj  miteinanber  oergleic^t  unb  ben  ©eboten  ber  ^rofobie 
fc(bftl)errlicf|  Jro^  bietet,  warb  ung  SSorbilb.  ©erabe  ber  !(affifc^c 
^weijcilcr  fehlen  un«  am  beften  geeignet,  unfer  Urteil  poetifc^  einju^ 
fleiben.     O^ft  boc^  bag  2)iftic^on  nac^  ©editier  fetbft  ein  ^errlic^er 


'2ai  Balibütqct  Sanb. 


337 


©princiquen:  im  ^efamctet  fteiflt  bie  flüifige  ©äule,  im  »ßentaractet 
btauf  foDt  fic  inelDbifcf)  ticrab.  %\]o  mai^tcn  mir  unö  ani  SBerf 
unb  tiefeeii  büS  üyafiet  beS  3äJilb6acf)§  im  §ejameter  [üf)n  über  bie 
aierätlippen  dimregfe^en,  TOoSei  eö  auf  eine«  gufe  mefir  ober  roeniger 
nic^t  antain,  im  ^^Jentomeler  broiif  anmutig  lanjen  burd)3  I[)al. 
itiyloi^fall,  bii  Refill,  toae  in  flrtmmiaa  l|at,  biejtm,  mai  jctitr, 
SBqi'  tuet  SBaff«  tHHinl,  »är'  r8  bts  aBaftet»  juDitl. 

Un«  roor  fc^on  ber  Stegen  jUüiel  geniotten;  mir  inaren  tjerjüi^  fto^, 
unfte  buTcfinjcicijlen  Mleibct  in  einer  iDiüf)[e,  roo  mir  ein  gutes  Unter» 
lommen  fonben,  am  ^ecbfeuer  getrotfuet  ju  betommcn. 

?lm  11.  3uni  fliegen  mit  butc^  ben  SflanimpoS  hinauf  in* 
©aftciner  ttjal.  SBei  ^ofgaftcin  übetrafcf)te  un*  ein  Sii)ncegeftiJ&cr, 
roie  brei  "Zöge  jutov  auf  ber  ©erlo«.  ÜBir  teerten  „beim  Sßbfcr" 
ein  unb  fpeiften  rec^t  gut  an  ber  SKittagslafel  fi'r  20  Steuser  aJiün;;. 
äRit  uns  teilten  am  T\]ä)  ba*  SÖiaf)I  ber  faiferdc^c  fflabearjt  unb 
einige  taiferürfie  Cffijiere,  bie  jur  Äur  f)ier  Derroeiftcn. 

9Iacfi  lifc^e  jeigtc  uni  ber  freuublidie  |)err  ftoDege  bie  fflabe^ 
cinrirfjtungcu  unb  6elef)rte  uns  über  bie  ^iugenben  ber  ©afleiner 
3l)ermen.  „S^ie  cl)emifcfie  ^Inalljfe,"  fo  jd)lo§  er  feinen  Sortrag, 
„finbet  in  unfern  Itjernien  nit^tä  ali  morme«  SBaiter,  aber  bie  Ferren 
Gfiemiler  fiaben  baS  feine  ^rinjip,  moä  batin  rcirtt,  ben  Srunnen- 
gdfl,  nocf)  nitfit  erroift^t.  @r  E)tilt  ficf)  nerftctft,  bocfi  tann  man  if)n 
beuttidi  roüt)tnc6men,  menn  mau  gute  JHiedinetDen  bcfi^t.  öelieben  bie 
§errn  mir  ju  prüfen!"  —  Sir  prüften ;  ein  Iei(§ter,  wenn  and)  fein 
feiner  (yerud)  mar  in  bem  99übejimmer  niclf)t  ju  nertennen. 

IBie  meiften  babcör.^ttii^en  ©c^tiftfteHer  jener  ^nt  roaren  noö 
üoH  beS  Öob*  ber  iBrunnengeiftcr  iljrer  OueHen,  unb  ftreuten  i^nen 
SSei^rauc^,  ba(b  in  ^rofo,  balb  in  SJetjcn.  tSincr  ton  meinen  Kollegen 
,  in  ber  greiburger  gatuttat  bec  fec^jiger  ^ofjre,  ein  gefc^ägter  S8al= 
neoIiDge,  ^atte  in  begeiftertet  Slnbat^t  ben  ©tat)lbrunnen  beä  iRen(^tI)Q(ä 
eine  feurige  .^ijmnc  gelungen,  ber  §auptDetS  lautete; 

.^ae  i{'l  ber  flüd)tige  S&ruiincngtift, 

ttx  idimerifnb  butif)  bis  Slbtrn  (reift 

Unb  mit  ber  mimbcrbacflcn  ürafi 

3m  ftörp«  neues  fiebtii  \djafit.' 
Aati"*«!,  3,,  äugcnbtTtmuniitfltB.  22 


338  ^<<^  ©al^burger  2anb. 

@r  Kagtc  mir  eine«  lagcö  bitter,  ba§  feine  babeärjtlic^en  Äottcgcn 
feine  Serfe,  ofine  if|n  ju  nennen,  in  x\)xe  SSrunnenfd^riften  au^ 
nähmen.  Sd^  öerjuc^te  öergebenö  i^n  ju  tröften.  —  S)cm  ^ublifum 
leuchtete  ber  3lenc^tl)äter  (Sifengeift  f^on  beg^atb  ein,  weit  ba«  Slcnt^^ 
tijai  neben  bem  Sifengeift  auc^  einen  ausgezeichneten  ftirfc^cngcift  ^er* 
vorbringt. 

SBon  §ofga[tein  gingen  n)ir  nachmittägig  nac^  83ab  ©aftein.  S)er 
„©traubinger"  nafim  unö  nic^t  auf;  für  biefen  öorne^men  ©aft^of 
n)ar  t)ermutlic^  unfer  9leifegepäd  ju  leicht.  fSRan  n)ied  und  t)on  ba 
jum  „oberen  Ärämer",  ber  unöCbbac^  gab.  SKac^bem  tt)ir  un«  in  bem 
fc^önen  Surort  genügenb  umgefe^en  unb  burc^  ein  85ab  erquicJt  Ratten, 
na^m  und  am  näc^ften  Jage  nad)  X\\6)  ein  Sutfc^er  aug  ©al^burg 
aU  Sftürffrac^t  mit.  SSor  ber  Stbfafjrt  melbete  fic^  noc^  ein  brittcr 
gat)rgaft  in  ©eftalt  eineg  ^oc^njürbigen  §errn,  eine«  Zuraten,  mit 
bem  wir  und  gut  untert)ielten.  (Sr  war  ein  belefener  SKann  unb 
warmer  SBere^rer  ber  ^rofefforen  ber  J^eologie  ©taubenmaier  unb 
^irfc^er  in  greiburg.  —  3n  feiner  ©efettfc^aft  famen  wir  abenbd 
nac^  SBerfen. 

Sn  biefem  t)übfc^  gelegenen  3D?ar!tfterfen  fliegen  wir  am  ©aft^of 
jur  ^oft  ab.  2Bir  befteßten  ein  3^"^"^^^  u"t)  festen  und  fogleic^  ju 
lifc^e.  9luc^  ber  Äurat  verlangte  ein  3™n^^^f  9J"S  ober,  o^ne  in§ 
^aud  ju  treten,  junäc^ft  ju  feinem  Slmtdbruber,  bem  Drtdgeiftlic^en, 
um  wegen  ber  grü^meffe  am  nöc^ften  SKorgen  SRücffprac^e  ju  nehmen. 
2Bäf)renb  wir  unfern  Slppetit  füllten,  lam  ber  SBirt,  um  ju  fragen, 
ob  ed  und  ftöre,  wenn  ber  t)oc^würbige  ^err  über  Stacht  bad  ^intmcr 
mit  und  teile,  bad  er  und  öerfprod^en  ^abe,  ed  fei  bad  einjige,  wad 
in  bem  ftarf  befe^ten  $aufe  jur  SSerfügung  fte^^e  unb  ^abe  brci 
SBetten.  2Bir  blicften  und  öerlegen  an,  boc^  fa^te  ic^  mic^  rafc^  unb 
erwiberte :  ber  ^err  Surat  werbe  und  nic^t  ftören,  wir  aber  i^n,  wie 
id^  fürchte,  benn  und  binbe  ein  ©elübbe,  wir  müßten  aUe  Slbenbc  öor 
bem  ©d^Iafenge^en  ganbango  tanjen.  35er  SBirt  öerjog  !eine  9Äicnc 
unb  ging.  2lld  wir  balb  barauf  nac^  unferem  3™"^^^  verlangten, 
führte  und  ber  ^audfned^t  über  bie  ©trafee  in  ein  ^riuat^aud 
unb  fc^Iofe  und  barin  ein  guted  3^^"^^^^  ^^^  ä^^i  Setten  auf. 
C^ne  ein  SBort   ju  wec^feln,  machten  wir  und  an  bie  SrfüHung 


Da«  SflljburBet  fianb. 


339 


unfrfä  ®e[u&beS.  3n  einem  ^i^iiiEt:  neben  unS  Ijürten  wir  laute 
©timmen  in  lebhafter  Unter^oltiing,  bie  |ofort  nerftummten,  aU  ber 
%m^  begann.  9In  bte(em  Slbenb  übertrof  mein  greunb,  ber  un= 
gemein  getentifi  rvax,  bie  Sola  unb  felbft  bie  Jaglloni.  Unfähig,  e§ 
i^m  gleii^  ju  ttjun,  roorf  ic^  mtcf),  Bor  ßacfien  faft  erfticft,  in  bie 
ffiifie«,  balb  bcftieg  and)  er,  febr  befricbigt  mit  feinen  Sciftungcn  in 
bem  ()bl)cren  ®cbiete  ber  lanjfunft,  bn8  Sager.  3n  bem  9ieben= 
Stmmer  mar  eS  roteber  laut  geiuorben,  mir  aber  mürben  ftiHe  «nb 
(erliefen  DortreffticJ). 

Söei  Slnbnid)  be8  lageS  unb  pracfitigem  SBettet  fuhren  wir 
weiter  nac^  Salsburg.  famcn  gegen  Sl&enb  in  ber  munbcrfc^ijnen  ®tabt 
an,  bie  ber  SBett  ben  göttlichen  äßojart  befcf)ert  bat,  unb  ftiegen  im 
SDto^ren  ab.  3)ie  fiü(f)e  biefcä  ®nftfiofeä  ftanb  in  großem  Kufe  unb 
mir  fanben,  eä  roar  Sonntag,  ba§  Speifcjimmer  mit  ©oljburger 
Bürgern  iinb  if)ren  ff^öneren  ^ätften  bit^t  befe^t.  Seim  9)!uft<m 
beä  Speifejettelä  fiel  unö  ein  ©ericfil  auf,  baö  mir  nid)t  fannten: 
.gebüdcne  Sleutern".  SRetn  5Tfreunb  roanbte  ficf)  an  eine  ^übfctje 
Jlfro«,  bie  i^m  jur  Seite  \a%  unb  erfunbigte  fttfi,  wai  bie  Sleutern 
bebeuteten,  ob  es  oielleic^t  Jifi^e  feien?  Slbct  bie  ©dibne  errötete 
fittforn  unb  ft^roieg.  ©r  geriet  in  ^Jertcgenfieit  unb  fürchtete,  eine 
unfd)icr[ii^e  grage  geftellt  ^u  I)abcn.  2Jer  Oattc  ber  9Ia(f)barin,  ge» 
rufett  Don  beg  gremben  Unfcliulb,  Harte  if)n  auf:  Sleutern  feien  ge= 
barfene  Äul)eutcrn  unb  in  ©aljburg  ein  beliebtes  Sffen.  Sronnet 
banfte  unb  entfc^ulbigte  ftdj  bei  ber  ^^xau  9Iacf|borin,  fie  jc^roieg  not^ 
immer,  fti)icn  jeboc^  bcrut)igt,  benn  offenbar  ^atte  ber  frembe  ®oft 
nicfjt  baron  gebacfit,  iftr  su  na^c  ju  treten.  SJir  Dcrjic^teten  übrigens 
auf  bie  Steutern  iinb  bicfer  Setlerbiffen  ift  mir  bi«  l)cute  nocEi  ni(f|t 
JU  teil  geworben. 

9lQ(i)  lifd)  geroiibrte  unä  ber  SWbnc^äberg  bc5  ©ci)aufptel  eineä 
Sonnenuntergangs  oon  nnuerge6licf)er  Sc^ijnt}eit.  SSir  öerweilten  jmei 
läge  in  Salzburg,  befal)en  ba«  ®rabbentmal  beä  großen  mebijinifc^en 
firaftgenieä,  ber  fein  SSJanberleben  Ijier  beftftioffen  l)at,  beS  3:l)eijpfiraftuä 
fflombaftuä  ^oracelfus  ab  |)ofirrtl)eim,  bejuc^teu  ben  J^riebI)of,  wo 
SJIojartS  ßonftanje  ruht,  unb  macfiien  einen  SiuSflug  über  58erd)teS' 
gaben  nad)  bem  ifönigSfee. 


340 


$as  SaljGuTger  Sanb. 


^Ti  bem  ©tellroogen  natf)  ScrcfiteSgobcn  fuf)r  mit  und  ein  fitee« 
btott  oon  9tfifenben,  ba§  fid)  in  iWüncl)en  äufanimengcfunben  tjatte, 
lüie  man  ei  nicl)t  rounberlii^et  Ejätte  jufQmmcnje^en  fönnen:  ein 
baumftarfer  iflrauereibcfi&er  Bon  ^aÜQu,  ein  biinner,  i^roäctilic^er 
ffanj[ei&eamtcr  au§  $eft,  unb  ein  langer,  fii)[flntcr  bönifc^et  Offijicr. 
3)cr  Sierbrauer  mar  ein  joDiaCec  ü)?en|i^,  ber  an  berben  @päfien 
(eine  greube  Ijatte,  ber  Ungar  ein  broßige«  SWömidjen  mit  einer 
fd^roarjen  ^crüde,  bic  auf  bem  Wüüig  fat)Ien  Raupte  etoig  unruhig  {jm 
unb  l)er  rutjdjte,  ber  ^auc  ein  junger  üRann  oon  guter  ßebenSort, 
bec  ficf)  iDoIit  nur  aud  SOiangel  an  befjerer  ®efclIi(6oft  biefen  beiben 
angejc^Ioffen  l)otte.  2)er  93raucr  trieb  fortraä^renb  (ein  Spiel  mit 
bem  tieinen  Ungarn,  roie  ein  Qxo^n  3agbfjunb  mit  einem  poffiei>j 
Ii(i)en  3)flderl. 

3;iffem  Sfeeblott  begegneten  mir  nochmals  am  Soge  barouf  mA 
bem  ®aftf)of  auj  bem  ©oisberg,  ben  mir  beflicgen  Ratten,  um  oben  T 
ju  übernachten  unb  am  folgenöen  SHotgen  ju  bem  aSolfgangfee  in  1 
baä  ©alifammergut  binabjnfteigen.     5)ie  brei  mareii  uor  uns  ünge* 
fommeii  unb  \ü%en  in  bem  2S}irt8,^immer  vergnügt  beim  Seine,     ©er  1 
^^Balfauer  trieb  roie  tag«  jauor  feine  berben  Scfterje  mit  bem  Ungarn  ' 
unb  ber  2)änc  macf)tc  ben  ^ufdjfluer.     @erabe  fat)en  roir  bie  ^criicte 
be8    Ungarn  fic^  lebhaft   nocfi    com    Ijin    beiregcn,  bec  iBaier   fafe 
gegenüber,  fprang  plbglicf)  in  bie  §bl)e  unb  Ijolte  fie  mit  einem  fü^nen 
©riffe.     3)en  taljlen  ©c^äbel  beleuchtete  bic  Slbenbfonnc  mit  i^ren 
legten  ©tral)ten.     3^er  ©aier  lad)te  unbänbig  über  fein  gelungene^ 
Sittentat,  ber   ©falpierte    (aß    toie    Dom    Sli^  getroffen    eine   luric 
SBeile  ftumm  unb  ftarr  auf  Iciiicm  ®tnf)le.   plogHcfi  fpvang  md)  et 
empor,  roüteub  Dor  3oru,  ber  ibn  bem  Slaiem  nod)  poffierlic^er  macfite, 
unb  brang  mit  geboQten  Jönften  öuf  ben  ©t^önber  feines  Raupte« 
ein,     33iefer,  immer  toUcr  lacfteiib,  [icf  fjurtig  mit  ber  ^erürfe  baoon  i 
unb  bct  Ungar  bintenbrein,  ber  'S)äne  fc^ämte  fi(6  feiner  @efä^tten 
unb  Bcrfdjroanb. 

9ieuet  üörm  »or  bem  §au(e  trieb  un8  an  ba8  genfter.   3)er  58aiet 
fegte  bem  Ungarn  gerabe  roieber  bie  ^eriide  auf«  ^oupt  unb  cerfu(^te,  | 
ifin  jn  befänftigcn,  aber  ber  tief  gctränfte  Keine  SKann  blieb  unterfb^n« 
U(I|.    ®er  ©aiäberg  roar  bem  Kleeblatt  jum  ©c^anbl  geioorben. 


Pom  öüisbetg  gingen  wir  an  bcn  @t.  SÖDifgnngSfcc  tjcraB 
urtb  naljmen  nadjmiltag*  in  ©t.  ©itnen  eine  erfrifi^ung.  ^cnfeite 
beä  ©ce3  tagte  ber  Sc^ofberg  empor,  ber  ffligt  bc3  ©atjfQmmcrgntä,  ben 
mir  erfteigen  loottten.  Sr  ift  1750  m  ^oc^  unb  bietet  eine  ber  f{^ijnften 
imb  roeiteften  ?lu5fict)ten  in  bcn  i)ftlt(^en  Sltpen.  ?tuf  feinem  ©ipfel 
ftanb  ein  Keine*  @QftI)Qu3,  boS  (päter  ablirannte  unb  burd)  ein  gibfecreS 
erfe^t  iBUrbc.  3n  St,  ©ilgen  »erfii^ette  man  un§,  iaS,  $ouä  oben  fei 
in  biefen  lagen  bereits  für  ®äfte  geöffnet  roorbcn,  locSljQlti  wir  auf« 
bradjen,  obmol)[  eä  bereits  Dier  U^r  war,  in  ber  i"id)crn  Srnjortung,  bort 
llntertunft  ju  finbeii.    aSit  nabmen  roeber  gü[)rer  noifi  ^roDiant  mit. 

Siac^bem  wir  über  bie  §ätfte  beS  SiBegä  unriidgelcgt  t)atteit, 
gingen  wir  te[)(  unb  mußten  eine  3fitto"g  lufä  ©eratemof)!  empor« 
fteigen,  bis  wir  bei  jmei  Icerftetienben  ©cnnljütten  ben  richtigen  $fab 
raieber  fanben.  SIl§  wir  ben  ©ipfcl  erreichten,  mar  bie  Sonne  am 
Untergeben,  bie  3luätirf)t  entjüdcnb,  bas  ©aftftiiuS  übet  ücrfc^toffen 
unb  notfi  nic^t  bejogen. 

llnfre  Stige  mar  [jöc^fl  uerbtießlic^.  9tac^  tiitsem  Setaten  be= 
((^(offen  wir,  |ogIci(^  untjuteliren ,  um  oor  oijQiger  Eiintelljeit  bie 
©enn^iitten,  an  benen  mir  beim  Slnffieigen  Boriibergetommcn  Waren, 
äu  erreichen  unb  I)ier  bie  Dioc^t  juiubringen.  3n  bicfem  Slugenblirf 
fatien  roir  einen  Sttbeiter  binter  ben  ^t[\ett  tjetuottommcn ,  einen 
aRonn  in  ben  Sietiigen,  bet  aU  SJfourer  ^icr  oben  ju  tf)un  gehabt 
!|atte,  unb  ficfi  imä  jegt  als  Reifer  in  ber  9iot  erroieS.  5r  oerfügte 
über  @c^marjbrot,  Sc^malj  unb  Salj,  eine  Pfanne,  um  Suppe  bartn 


k 


342  ^<iS  @al3tammergut. 

ju  bereiten,  unb  einen  Söffet,  um  fie  ju  fpeifcn.  9Baffer  toax  in  ber 
9?ä^e,  SSec^er  Ratten  ttjir  felbft.  Salb  fnifterte  ein  Meines  ^erbfeuer 
jttjifc^en  ben  Steinen,  an  benen  eS  ba  oben  nic^t  fehlte,  unb  eS  toa^rte 
ni^t  lange,  fo  tonnten  toir  unfre  fnurrenben  SKägen  ftiflen.  3)ie 
92ac^t  n^ar  injtoifcfjen  ^ereingebrod^en.  Unfer  SBo^It^äter  legte  eine 
Seiter  ani^  ^auS  unb  xoxx  ftiegen  mit  i^m  in  einen  engen  9laum 
unter  bem  S)ac^,  wo  ttjir  in  altem  ©tro^  ein  Säger  fanben.  (Sin 
falter  SBinb  ftric^  burc^  bie  ©parren,  ic^  fror,  namentlich  an  ben 
Seinen,  trofebem  fant  ic^  in  ©c^Iaf. 

?lfö  toir  un§  früt)e  erhoben,  waren  meine  Sniee  fteif  unb  fc^merj«* 
^aft,  toie  im  9Binter  in  ben  erften  Jagen  beS  Sft^eumatiiJmuS.  Unter 
©c^merjen  ftieg  ic^  mit  meinem  greunbe  nac^  ©t.  SBoIfgang  ^inab, 
tt)0  ber  9Äaurer  too^nte,  ber  unö  ben  gü^rer  machte,  ^ier  mieteten 
wir  ein  gul^rwerf  nac^  Sfc^I.  3c^  tam  beffer  bat)on,  ate  i^  erwartete. 
9iac^  einer  gut  burc^fc^Iafenen  JRac^t  im  warmen  SSette  fü^tte  ic^  mic^ 
Wolter,  natim  noc^  ein  warmeS  85ab  unb  tonnte  meinen  g'^^w^t^  oi^f 
Meinen  ©pajiergängcn  begleiten.  —  ©eit  biefer  SRad^t  auf  bem  ©^af* 
berg  behielt  id)  öiele  3a^re  eine  gro^e  (Smpfinblic^feit  in  ben  Änieen, 
fie  fnarrten  unb  fc^wollcn  ^äufig  fc^merjtjaft  an. 

Sfc^I  mit  feinen  berütimten  ©oolbäbern  war  bamafö  ber  be* 
(iebtefte  ©ommeraufent^alt  ber  üorne^men  ©efeUfd^aft  SBienS.  S)at)on 
fonnte  man  fic^  auf  ©c^ritt  unb  Jritt  leidet  überjeugen.  ?ln  jebem 
SluSfic^tSpunft,  an  jeber  9iut)ebanl,  in  jebem  ^aöißon  war  angemerft, 
welche  ^oI)e  ^errfc^aften  bie  ©tätte  itirer  ©egenwart  gewürbigt  Ratten. 
Srgenb  eine  !aiferlic^e  ^otieit  I)atte  fic^  über  eine  fc^öne  SluSfic^t 
befriebigt  geäußert,  eine  3)urc^(auc^t  auf  einer  Sftu^ebanf  finnenb  ober 
in  Sefen  verloren  gefeffen,  eine  erlauchte  2)ame  ben  9MoRa  eine« 
ÄaffeepaöiDong  gerütimt,  ein  hochgeborener  ®raf  in  einer  SBeinfc^enfe 
fogar  ju  einem  ®(afe  „feurigen"  fic^  I)erbeigelaffen.  2)iefer  b^jan* 
tinifc^en  ©efinnung  ber  Sfc^Ier  entfprang  ein  fteineö  SIbenteuer,  ba« 
mic^  öerbrofe,  meinen  greunb  bagegen  fe^r  beluftigte. 

Stuf  einem  unfrer  Meinen  ©pajiergänge  fa^en  wir  an  einer  ^übfc^ 
gelegenen  3Rttt|Ie,  mit  ber  ein  ®artenfaal  öerbunben  war,  angefc^rieben, 
ha^  I)ier  frifcfteS  SBier  t)om  g^ffe  ju  t)aben  fei.  9Bir  waren  burftig, 
betraten  ben  ©aat  unb  fanben  i^n  teer;  an  ber  SBanb  teuc^tete  uniJ 


Hai  Saljtnnimcrflut. 


343 


eine  @ebenftafet  entgcgrn,  roorouf  ge(d)riebfu  ftonb,  bofe  iiitr  ein  grj« 
^crjog  iitfognilo  ein  @1qS  Sier  gettunten  f)übf,  aber  iioc^  recEiUeitig 
erfonnt  roorbcn  fei,  luotauf  er  genit)!  tjobc,  bie  @üte  beS  Sicreö 
gnobigft  ju  rühmen.  SHaäibem  rait  Don  biefet  SBcgebenficit  gei)üf)tcnb 
ißetmetf  genommen,  läuteten  toir,  legten  imä  ön  einen  bemieinen  3iit^ 
unb  legten  nnfere  §ütc  auf  ©tiit)le  neben  iiitS.  !Kein  illapijljut  tag 
fo,  baß  man  innen  baä  große  ©appcn  beä  ^ßarijer  §ittmacl)er«  mit 
einer  mächtigen  golbfarbcnen  Äronc  borüber  iet)en  tonnte, 

Salb  erfdjien  eine  bicnftfertige  9Ute,  e§  mar  bie  SBirtin,  unb 
fragte  nad)  nnjerem  i8egcl)ren.  SßJir  beflettten  Sier.  Seim  aSeggeljcn 
terrocKte  fi^  einige  Slugenbliife  bei  meinem  §ute  unb  ft^aute  erftaunt 
hinein.  9It#  fie  mit  bem  iSier  roieberteljrte,  tarn  fic  in  Söegleitung  i^rcS 
iKoiine«,  ber  nnS  mit  unterroürfiger  J^reunblitftteit  begrüfete  unb  bann 
meinem  Slapp^ut,  Dermuttid)  auf  SKitteilungcn  feiner  grau  l)in, 
eine  befonbere  91ufmerfiamteit  fcfjcnfte.  *J)a§  alte  ^aar  erinnerte  an 
$^iIemon  unb  fflantiö;  mir  forberten  bie  Üeute  ouf,  an  unferem  Tifdje 
ißlats  JU  neljmen,  unb  ba  ber  ?llte  feine  äugen  immer  roieber  auf 
meinen  ^ut  richtete,  itnl)m  ici)  btefen  in  bie  ^«nb,  erllärtc  it)m  bie 
SDiet^anit  unb  liefe  bie  gebern  fpringen.  3cl)  glaubte,  bü6  it)n  biefe 
Einrichtung  neugierig  gemacht  l)ättc,  eä  ftcnte  fid)  aber  f)erauä,  bafi 
fie  il)n  jiemlic^  folt  liefi,  ci  mu&te  ctniü^  anbereü  an  bem  §ut  fein, 
roaä  iljn  interefficrte,  isr  bradjte  ba§  t^cfprät^  auf  bie  faiferlicJie  So= 
milie  unb  ben  §of,  namentlich  crtunbigte  er  fic^  angelegentlicfi  nacij 
einem  ßrjlieräDg  Sfle,  ber  erwartet  merbe.  greunb  ßbuarb  mcrtte 
e^er  alö  idj,  roorauf  er  objielte,  naijm  eine  je^r  Dorneljme  §ftltung 
an  iinb  oerneigte  fid),  jo  oft  ti^  fpracff,  cl)rfuTcf|tSüolI  Dor  mir.  Sil« 
icf),  ertlärtc,  baß  mir  ber  GrjtierjOi)  iinb  feine  8[bficl)ten  unbefanut 
feien,  gab  fidj  ^bilcmcm  nid)t  aufrieben  unb  fragte  gerabeju,  roie  lange 
ic§  geruljcn  looUe,  in  0|d)I  ^u  ücrroeilen.  9Jun  begriff  ic^  nnb 
rourbe  böfe,  weil  mein  greunb  fii^  auf§  neue  tief  tor  mir  uerneigte, 
itft  erflörtc  bem  Sirte  beftimmt,  er  fd)eine  fid)  in  meiner  ^^erfon  jii 
irren,  icf)  fei  ein  91rjt  nuä  bem  9teii^,  fomme  nom  3K)einc  unb  reife 
nac^  Sien.  9Iud)  bieä  l)alf  nicf)t,  er  liidielte  ungläubig,  Sronner 
prfte  bie  9(d)feln  unb  machte  eine  TOicne,  als  moüe  er  fagen  :  „Staubt 
i^m  nit^t,  ber  t)o^e  |ierr  mat)rt  nur  fein  ^nlognilo."  XieS  beftärlle 


k 


344  ^<t8  @aI}Cammergut. 

bcn  Slltcn  in  feinem  Srrtum.  6r  fragte:  «SBie  fommen  Sie  benn  ju 
bem  Srönl  im  ipute,  wenn  Sie  nic^t  jum  §ofe  gehören?*'  3)ag  war 
mir  JU  üiel.  3^  ftanb  auf,  jaulte  meine  Qt6)t  mit  einigen  Äreujem, 
iie^  Sronner  bie  feinige  beja^Ien,  fefete  ben  Slapp^ut  auf  unb  empfahl 
mic^.  Sefet  enbtic^  merlten  bie  guten  ßeute,  ba§  fie  feine  gweite 
©ebenftafci  in  bie  SBanb  einjutaffen  brauchten. 

3)ie8  war  mein  tefeteg  9ieifeabenteuer.  ®g  lehrte  mic^,  ba§  wie 
bie  SIeibcr,  auc^  bie  ipütc,  ßeute  machen.  2)ic8mal  t^atS  ein  ÄIa|)|)* 
l^ut,  ein  Sa^r  barauf  ein  militärifc^er  ®c^ifff)ut  mit  waHenben  gebem 
unb  leud^tenben  Sofarben,  wie  ic^  im  fiebenten  83uc^e  erjä^Ien  werbe. 

3m  fpätercn  Scben  ^abe  id)  üicie  weitere  unb  intereffantere 
Steifen  gemacht,  aber  faum  eine  fo  frbftlid^  wie  biefe. 

Unfre  Sllpenfa^rt  ging  ju  Snbe.  SBir  machten  noc^  einen  9lu«* 
ftug  nac^  bem  wilbromantifd^cn  ^aßftabter  See,  fuhren  über  ben  Iraun* 
fee  nac^  ©munben  unb  üon  ba  mit  ber  "^ßferbeba^n  nac^  ßing.  3m 
,,rotf)en  Ärebfen"  traf  id^  einen  SBruber  meiner  öraut,  einen  3ngenieur. 
SBir  reiften  am  anbern  2Äorgcn  jufammen  auf  ber  2)onau  nac^  SBien. 
®ie  ©ügcnanbe  langi^  be§  ©tromö  machten  nic^t  ben  Sinbrucf  auf 
mic^,  ben  xd)  erwartet  f)atte,  bie  3npen  fiatten  mic^  gegen  i^re  9fieije 
abgeftumpft.  3tbenb§  4  U^r  lanbete  ba^  3)ampffc^iff  in  Shifeborf,  e§ 
war  am  20.  3uni,  ein  Omnibus  brachte  ung  in  bie  Äaiferftabt. 


Qtinc  lange  3ctt  toax  baf)in  gegangen,  33  3a^re,  o^ne  baß 
ic^  je  ein  SBort  üernommen,  ttja§  aug  unfern  SReifegefä^rten,  bem 
Dnfel  unb  ber  SRic^te,  geworben  war.  9iac^  menfc^Uc^em  (Srmejfen 
war  er  nic^t  me^r  am  Seben,  üon  i^r  ^atte  ung  ber  Dnfel  anvertraut, 
bafe  fie  bereite  mit  einem  SRotar  in  Äöln  üerlobt  wäre,  wir  Ratten 
feine  Urfad^e,  i^m  nic^t  ju  glauben,  unb  fo  mußte  fie  wo^l  längft 
eine  forgtic^e  §auöfrau  unb  äWutter,  üieHeic^t  Jc^on  ®ro§mutter  jein. 

3c^  war  bereiti^  feit  mefireren  Sauren  ^rofeffor  ber  3Webijin 
in  Strasburg  an  ber  neu  errichteten  Uniüerfitöt,  aU  mxd)  ein  SBrief 
üon  ber  ^anb  ber  SKic^te  überrafd^te.  Sie  wohnte,  wie  ic^  baraui^  er* 
fa^,  in  einer  ©tabt  am  SRfieine,  jeboc^  nic^t  in  fiöln,  war  auc^  nic^t 
»erheiratet,  fonbern  war  SRonne,  ein  englifc^eg  g^äulein,  geworben 
unb  ^atte  ben  SRamen  3ofep^ine  abgelegt.  2)er  längft  ju  feinen  SBätern 
Heimgegangene  Cnfel  ^atte  geglaubt,  baß  ifir  leb^afte^  Temperament 
fie  für  ben  (S^eftanb  nic^t  geeignet  mac^e,  unb  fie  in§  Älofter  ge* 
bracht.  Sie  füllte  fic^  glüdlic^  in  i^rem  83erufe  ate  ße^rfd^wefter. 
—  ®g  war  ffar,  ber  Dnfel  l^atte  un^  in  SÄünc^en  f)interg  ßic^t  ge* 
fü^rt  unb  in  frommer  Stbfic^t  eine  irbifc^e  SBrautfc^aft  üorgefc^oben, 
um  eine  fiimmüfc^e  für  bie  ä^^f^nft  ju  fidlem.  ®r  ^ätte  bei  ber  SBa^r^ 
^eit  bleiben  bürfen,  xd)  f)atte  meinen  SBrautftanb  nic^t  üerfieimlid^t  unb 
tJreunb  (Sbuarb  nic^t  bie  geringfte  2uft  gejeigt,  fid^  ju  binben. 

aSie  war  fie  baju  gefommen,  mir  ju  fd^reiben?  Sie  ^atte  meinen 
SRamen  oft  nennen  ^ören,  alg  fonfultierenber  Slrjt  war  ic^  üiel  in  bie 
©tabt  gefommen,  wo  fie  lebte,  bei  ber  ©eltenfieit  meine«  SRamen«  tag 


Uz  c^banU  nai^e,  id)  möiit  ibr  f^emdigfr  9ttt»fgrabitf  mn.  Sie 
s&::r  nmc^ini^  ya  tvabitn,  nnis  and  mir  unb  mrinoi  ^rfanbfn  Qt^ 
UKthai  id,  cnb  ob  idf  mtint  £une  ^hngcfü^n  ^tte :  bfi  5Iaine  meiner 
JBraut  n>3r  i^  in  Erinnerung  geblieben. 

(Vterne  gab  idf  i^r  bie  gerounic^ten  Suffc^lüiie  mib  iie  U)unberte 
ft^l.  n^ie  fte  mir  banfenb  für  meine  3^(en  fcbrieb,  meiere  Soofe  ba^ 
Ok^dfxd  und  beftimmt  ^atte.  ^ffx  Sc^leiB^imer  Xänjer  batte  e^ 
)(um  baierifc^en  9Rinifter  gebracht ;  ber  anbre,  ber  mit  i^r  jum  Sc^anbl 
über  bie  Srürfe  c^affiert,  mar  Jteifc^drler  geworben,  1849  in«  ?luS* 
(anb  geflüchtet  unb  ^atte  fic^  in  ber  ^rembe  al^  ^oc^geac^teter  Srjt 
ein  g(ü(f(i(^ed  ,^eim  gefc^offen. 

Sie  (üb  mic^  ein,  fte  ju  befuc^en,  unb  idf  roax  ent$c^(ofien,  bei 
näc()fter  CV)e(egen^eit  ber  (£in(abung  ju  folgen,  aber  a(d  id)  nic^t  (ange 
nad)t)n  mein  SBorE)aben  audfü^ten  n^oOte,  roax  Sc^mefter  Seate  au^ 
bem  teben  gefc^ieben. 


Siebentes  $u^. 


Wxi^n  unb  jarag. 


«^f^* 


2lu«  Xob  toädift  ficbcn. 
^u  fannft  @d)ä^e  I)eben: 
gruc^t  unb  ©ein, 
ßcudjtc  nur  in  bic  ©ruft  hinein 
Wit  ßcbcn  tüccfenbcm  @onnenfd)cin ! 


Jii  Si'i-  mifeiririicJtaM, 


JftlS  ^inbec  fangen  mir  gerne  ba§  £ieb : 

,'S  a"f>'  ""^  1  ffaitci(tabt,  '0  gitbt  nur  a  9Sitn, 
9^1  ba  mug  ce  pcäditj  |(in,  ba  mü^t'  i  Itin." 

Segicrig  (auflöten  luit  ben  ©c^Ubeningen  ber  fernen  ftaiferftabt  an 
ber  blauen  Donau.  3ii  unfrei  tinblii^en  *^JI)antafie  war  fie  ein  enb= 
tofer  ^rater,  am  Stromufer  ^ingeftcecft,  burc^flutet  Don  unja(|ltgeii 
gepu^ten  äJienidjen,  ein  f)errlicf|er  Suftgarten  mit  SSittftel"  unb  Xani= 
buben,  beim  Slonge  beS  lieben  9(uguftin  brel)ten  ftd)  bie  luftigen  Sßiiener 
unb  überall  rointten  an  gebecfte»  lifc^en  ©lofct  mit  golbnem  SBein 
unb  ©d)üfieln  mit  SSadbänbln  unb  fü^en  ftrapfen,  man  burfte  nur 
jugreifen,  eü  mar  gctabe  luie  im  ©cEilaraffenlanb. 

Salb  mürben  mir  gelehrte  ©ijmnafiaften  unb  lafen  Sc^iQer,  aud) 
feine  Xenien,  unb  rouöten  genau,  wen  unfer  grofeer  3)i[^ter  mit  ben 
Nodalen  an  ber  3)Dnau  meinte: 

„Wiä)  iimtuo^nt  mit  glänjenbcm  Stug'  baS  SSoK  bn  Sß^äafen, 
3nimet  ifi'«  Sortntng,  (8  bxef)t  immer  am  ö«b  M  bet  @pie6." 

@8  tarnen  bie  afabemifc^en  3a^re.  Qu  Äommerä  unb  lanj  er' 
flongen  bie  melobifc^en  SBeifen  bet  Saliner  unb  Strauß,  auf  ber  Süfine 
ergböte  unS  bie  nnioe,  l)eitere  JÖJufe  ber  IRttiimunb  unb  9!efftoi]. 

3egt  roarcn  mir  als  junge  Slerjte  in  ber  Saiferftabl  eingejogen, 
begierig,  jn  fct)fn,  ju  geniefeen,  unb  tor  aOem  i^^  lernen,  bei  ben  großen 
Sßeiftern  mebijiniftfien  SSiffenä  reidje  ©^ä^e  ^u  fammeln,    Sffiien  aber 


L 


350  3n  bcr  Sllfcröorftabt. 

xoax  ung  jungen  ^Patrioten  me^r  afe  nur  ein  ^rater  ober  ein  großer 
fUnifc^er  Se^rfaal,  eg  leuchtete  ung  über  ber  prächtigen  ©tabt  ein 
Schimmer  ber  üerfunfenen  ®lorte  beutjc^er  SReic^ö^errlic^feit.  Sa,  bie 
@c^a^!ammer  ber  $ofburg  bewal^rte  bie  efirroürbigen  ^Reliquien  beg 
^eiligen  römifc^en  SReic^eö  beutfc^er  Station,  ©jepter  unb  Ärone.  ©eit 
einem  falben  Sa^ttaujenb  waren  bie  ©ejc^ide  2)eutf c^tanbS ,  freiließ 
nic^t  immer  ju  feinem  ^ei(e,  an  baö  ^aug  ^absburg  gefnüpft  Qt^ 
ttjefen,  baö  l^ier  in  ber  Dftmarf  beg  SReic^eg  refibierte.  Äug  ben  J^o* 
ren  3Bieni^  njaren  bie  füijerlid^en  §eere  bie  2)onau  {jinabgegogen  toiber 
ben  Surfen,  ben  (Srbfeinb  ber  Sf)riften^cit,  unb  an  ben  SR^einftrom 
ttjiber  htn  granjof en ,  ben  Srbf einb  be«  SReic^g.  SRoc^  immer  machte 
if)r  feine  anbre  ©tabt  in  ben  weiten  bcutjc^en  ßanben  ben  erften  SRang 
flreitig,  unb  ber  üorneftmfte  unter  ben  gürftcn  be«  beutfd^en  SunbeS 
war  bcr  Äaifcr  üon  Defterreic^.  3tn  ®lanj  ber  ©cfc^ic^te,  ^rad^t  ber 
^aläfte,  ©d)ön^eit  ber  fiagc  unb  Umgebung  fam  in  2)eutfc^Ianb  ber 
faiferlidien  SRefibeng  an  ber  S)onau  feine  gleic^. 

Stid^t  geringer  al§  ber  SRuf)m  ber  ©tabt,  war  baS  Sob  ber  ®e^ 
mütlic^feit  i^rer  83ewo^ner  unb  bcr  ßiebenSwürbigfeit  be^  öftcrrei^ifc^cn 
Soifgftammeg  überl^aupt.  3n  ber  %^at  tiatte  uni^  auf  ber  SBanberung 
burc^  bie  Sllpen  bie  treufiergige  3[rt  unb  ba§  freunblic^e  (Sntgegen* 
fommen  beg  SBoIfe^  ungemein  angefproc^en,  nur  ftimmten  bie  SKaut-« 
plafcrcien  unb  ^ßa^fd^crereien,  benen  ber  SReifenbe  in  bem  83ereid^e  ber 
fc^warjgelben  ^fäf)le  au^gefe^t  war,  nid^t  ju  bem  ßobe  ber  öfterrei* 
c^ifd^cn  ©emütlid^feit.  ßcin  Jag  verging,  wo  nid^t  bie  ^äffe  einmal 
ober  öfter  üifitiert  würben,  bie  ©robfieit  ber  fleinen  Beamten  übertraf 
bei  weitem  bie  ber  unfrigen,  unb  wollte  man  nic^t  aufgehalten  fein 
unb  nu^Io§  feine  3cit  verlieren,  fo  burfte  man  mit  falben  unb  ganjen 
3wanjigern  nid^t  fargrn. 

@Ieic^  am  Sage  nac^  unfrer  Slufunft  eilten  wir  au«  ber  ?ftfer* 
üorftabt,  wo  wir  junäd^ft  3Bo^nung  gefunben,  nac^  bem  weit  ent^ 
legenen  2Äautgebäube,  um  unfre  Äoffer  ju  {|oIen.  SRac^  üielem  ßaufen 
unb  SBitten,  unter  Stufwanb  üon  großer  ®ebulb  unb  fleiner  SRünje, 
würben  fie  cnblic^  jur  ©teHc  gefd^afft  unb  üifitiert.  83eim  2)urd^wü^ten 
ber  Äleiber  unb  SBäfd^e  ftiefeen  bie  Sebienfteten  auf  ©rudffc^riften, 
bie  anatomifd^en  SBerfe  ^^rtl^  unb  SRofitan^f^Ä.  „SBaÄ?"  würben  wir 


3ii  btr  SIljrtDotftabl. 


351 


angffierrfc^t,  .©ie  ^oben  Dnidfc^nften?  Eamit  mitficn'S  iinOErjügtid} 
auf  ba3  Genfuranit!"  —  „®S  fiiib  nur  Suctiev  iiim  ©tubietfn," 
meinten  mir,  „roir  finb  Sleri^te,  bie  tjier  ftubicren  looÜeii."  —  „3)q§ 
flef)t  bie  faiierlii^c  SKaiit  nid)tS  on!"  .mar  bie  Slntroort,  „über  ®rurf= 
(cfiriften  befinbet  bas  faiiEtlidje  Qenfuramt.  5llßenn  bie  Sucher  itn^ 
jc^utbig  finb,  fo  biirfen'«  barin  fliibicren."  —  <Bo  nalimen  itir  benn 
nnjre  iQüifer  unter  bcn  ?Irmuiib  ein  lailerlicftcr  Sltflutfolbat  füf)rtc 
unä  auf  ba§  uatje  Kenfucamt,  reo  ttir  rafi^  unb  ^öflid)  abgefertigt 
rourben.  §i)rtl  unb  3tofitau8fi)  erroiefen  fii^  q(8  unfdiulbig. 

2)aru6er  roar  ber  erfte  Jag  foft  gonj  IiiHgegangen,  am  S16enb 
Dergofeen  roit  bm  auSgeftanbene»  Süerbrufe  iui  S^oitSgarten ,  bem 
®(immelp(ag  ber  eleganten  Söelt,  loo  ber  SBaljetfönig  ©traufe  ben 
giebelDogen  balb  al§  ©jevtcr  fdjmaiiq,  balb  bamit  Iieitere  SSfifen 
ben  Saiten  entlotfte,  unb  bie  tdjlünte  ©eftalt  bobct  im  taUf  roiegte. 

§lm  anbcm  afiorgcn  gingen  mir  auf  bai  Sßolijeiamt,  um  bir 
^fäffc  worjiilcgcn  unb  bie  Slufeuttialtätartcii  ju  fjolcn.  Xcr  Seamte 
fanb  unfre  Rapiere  in  Crbnung,  befaf)  unä  prüfenb  unb  fteHte  unä 
bie  ßrlaubniöfc^eine  ani.  Seim  Sierloffen  beö  ©ureauS  trafen  reit 
einen  33eliinntfn  Don  §eibel&erg,  Hr.  ^ricget  aui  SDIeiningen,  nad)> 
maligen  preufeifcfien  ©fncralar^t,  ber,  luic  reir,  ,vi  ©tubicn,(U)ccfen  nod) 
SBien  getommcn  loat.  aUir  bcgrüfeten  einaubcr  unb  tamen  überein, 
bnfe  rair  il)n  cor  bem  ^auje  eriparten  wollten.  Üadieiib  tarn  er  balb 
ju  uns  unb  crjä^Ite  feine  Unterljaltung  mit  bem  ißolijiften.  „311)!" 
fügte  il)m  biefer,  nacfjbem  er  Stnfid)t  Don  feinem  $affe  genommen, 
B©ie  finb  auä  ©adjfen,  unb  nic^t  auä  fflaben,  roie  bie  beiben  :pcrtn, 
bie  Dor  Selten  Ijicc  geroefen  finb.  Sei  biefen  ficiSt  eä:  auf  paffen! 
5!aä  bttbifdje  Öanb  liegt  ju  nal)'  an  ber  ©ci)njetj,  reo  e§  gefötirtitfi 
3ugef)t,  Sad)fen  liegt  gottlob  Diel  nieiter  ineg." 

^iefe  Stiitleilung  unfrefi  ftollegen  luar  un^  nicf)t  angenel)m, 
loir  bcfürdjteten,  bie  ^oli.^ei  möchte  unS  ben  91ufent()a(t  in  SBien  er- 
fc^rocren,  ober  fie  legte  uns  nie  bas  geringfte  §inberniä  in  ben  iffleg- 
iCie  ©[^reiberfeele  tiattc  fic^  auf  iljrem  Surcau  reolil  nur  te^t  luic^tig 
gemad)t. 

Sluf  bie  iSmpfefilung  cincä  Sanbämanneä  naijmen  roir  jncrft  Soft 
unb  öogis  bei  einem  Sitnggefellen,   einem  gelernten  Äoc^,  in    ber 


k 


I 


352  3"  t)(c  aiferoDiflabt. 

Stifetftrafef,  bem  aHgcmeinen  tcanfeiihaufe  gegenüber.  2)a§  offen  i 
gut,  mit  uns  jpeiften  einige  junge  Ungarn,  grofte  Patrioten;  ben  3 
fi^  am  Sifc^e  fiit)rte  ber  3Birt,  ein  fcifter  9Jienf^  mit  po(nifci)em 
9Iamen;  cv  DercEcUc  uns  gicid)  in  beii  erften  ^agen  burd)  fein  un= 
fonbereä  ©efprod)  bermafien  bnä  9JiaI)I,  baß  mir  nadj  Umlauf  einer 
SBut^e  bfl«  ^a-üi  uertie^en,  in  ber  9iä^e  eine  beffere  2Bo()nun3  6e» J 
jogeu  unb  im  @aftt)aufe  fpeiften.  I 

ffiir  fjotten  biefe  neue  ffiJotjnung  jufänig  in  einem  großen  Eil«" 
fiauje  ber  SUferftraSe  entbecft,  elegant  eingerti^tete  3'""""'   bie  un8 
iu    billigem  'greife  übectufien   rourbcn.    Unfcr  SWietStierr  Dccraeilte 
©efunb^eitä  l)al&cr  auf  bem  fianbe  unb  raollte,  roic  man  un*  f^S'^» 
erft  im  §etbfte  in  bie  Stobt  iiiriidEe^cen,  mo  mir  bie  äimuier  miebtxt  i 
räumen  foUten.  I 

@S  roar  ber  penfionierte  ^rofeffor  ber  *|Jaff)otogie  unb  inneren 
Älinit ' granj  Xawr  Don  §iltienbcanb,  genannt  ber  jüngere,  jum 
Unterfdjieb  non  feinem  bcriiljrnteren  ißater,  bem  Äliuiter  Sotjonn 
Sialentin  oon  ^ilbenbranb,  bem  ißerfiiffer  einer  geji^ü&tcn  aJtouograpfiie 
beS  i51eiftqpf)uä.  |»ilbeubranb,  ber  ißater,  roar  1818  am  ©el^irnft^Iag 
geftorben,  ben  Sol)n  t)atte  gleidjfaHs  ein  ©d)lagflu6  getroffen  unb 
unfällig  jum  Se^ren  gemadjt.  33Jie  unS  bie  jungen  9lerjte  im  iS'ranten^ 
^aufe  mitteilten,  blatte  biefcr  ali  Gfaminator  ben  Sanbibaten  ®(obo, 
feinen  fpateren  9?aif)foIgfr,  in  ber  ©taaläpriifiing  burdifallen  loffen. 
3tIiS  er  im  §erbfte  I)eimEet)rte ,  überliefe  er  uns  mä\  für  turje  ^e\t 
eine«  ber  großen  3ii"iufri  büS  mir  in  S9enü^ung  getiabt;  wir  roaren 
il)m  für  biefe  ©efälligteit  bontbat  unb  machten  ifjm  beSljolb  unfre 
^tufroartnng,  bie  er  mit  einem  ©egenbefucfie  artig  erroiberte.  @r  war 
ein  ftart  gebauter,  breitfc^ulteriger  §err  nafje  bem  (30.  SebenSjo^re, 
roeber  fein  (Sefic^tSauebrurf  noc^  feine  Unterlialtung  öecrieten  bie 
ft^roere  Sierle^ung,  bie  fein  ®e^irn  erlitten  Ijatte.  3taä)  bem  9ln» 
fad  logen  feine  geiftigen  5äl)igfeiten  lange  baruieber,  man  ftatte 
i^n  einem  SDfagnetifeur  in  ^eljanblung  gegeben  unb  atlmöliti(^  roor 
feine  Sutelligcnä  jurüd gefel)rt ,  aber  bie  linte  ©eite  blieb  gelö&mt 
unb  mürbe  fteif,  er  ging  am  ©tocf,  unterftü^t  Bon  einem  99e' 
bienten.  Sä  intereffierte  it)n  offenbar  fel)r,  Bon  unS  ju  Dernebmen, 
njie  unä  Sfobfl  gefiele.  2Sir  »er^elilten  il)m  unfre  fflcrounbcrung  beS 


3n  bcr  aifcröorftabt.  353 

genialen  SÄanneS  nic^t,  er  aber  meinte,  ©foba  möge  ttjo^l  afe  S)ia== 
gnoftifer  üon  83ruftfranf^citen  gefc^idt  fein,  aber  jum  Älinifer  tauge 
er  nic^t. 

SBir  {jatten  fc^on  im  iperbft  S33ien  üertaffen  ttjoüen,  aber  ein 
af uteg  Jrac^om  befiel  mic^,  ic^  mußte  bleiben ;  nac^  erfolgter  ipeilung 
ber  Slugen  verlängerten  wir  ben  Slufentl^alt  bi^  über  aSeilinac^ten.  2)ie 
legten  jttjei  SWonaie  wohnten  wir  bei  einem  f leinen  SRentner,  einem 
SBödfer,  ber  fic^  jur  SRul^e  gefegt  liatte,  in  ber  Sirrf)engaffe  ber  ?llfer* 
üorftabt. 


it  u  B  nt  a  u  ( ,  ^.,  ^ugenbcrlnnerungen.  28 


Hmrdiau  in  Wxtn. 

I^ic  aSiencr  9(ftftabt  ^atte  1H47  noc^  \)o\)t  aBäßc,  SBaftcien  unb 
I^ore,  tt)ie  jur  3^'*  ^^^  Xürfcnbelagcrung  1683,  unb  ein  breites 
(VJlaciS,  eine  weite  einförmige  SRafenfläd^e,  trennte  fie  öon  ben  großen 
Sßorftäbten.  9luf  ^af)Uo)en  Jafir*  unb  gu^njegen,  bie  baS  @Iaci^ 
freuj  unb  quer  burd)jd)nitten,  bewegten  fic^  eilenbe  SRenfc^en,  wie 
njonbernbe  ?lmeijen,  aug  ben  Sorftäbten  in  bie  innere  ©tobt  unb 
a\\^  if)r  in  biefe.  SKur  ein  fleiner  3:eif,  SBrunnenglacig  ge^ei^en,  toax 
mit  9(nlQgen  aU  ^ar!  6epf(ani(t,  ber  fieutigc  ©tabtgarten;  er  biente 
ben  ftinbern  jum  Spielplan  unb  im  grül^ja^r  tronfen  bie  3Biener 
^ier  SBrunnen  jur  ftur.  SBälle  unb  @Iaci§  finb  ^eute  üerfc^ttjunben, 
ic^  fanb  mid^  nad)  30  3af)ren  nic^t  me^r  jurerfit.  ®ie  prächtige 
SRingftra^e  um jc^liefet  je^t  bie  innere  ©tabt ;  grofee,  ben  mannigfac^ften 
ßtüecfen  bienenbe  ö5ebäube,  SKeifternjerfe  ber  83aufunft,  ergeben  \\d) 
ba,  wo  cinft  SBinb  unb  ©taub  \i)x  läftigeö  aScfen  trieben. 

SS3ir  benü^ten  in  ben  crften  SBod)cn  unfrei  2lufentl)alt§  an  btn 
SSSerftagen  jcbe  freie  ©tunbe,  um  bie  9Kcrfwürbigfciten  ber  ©tabt 
ju  befi^tigten,  i^re  SBefc^reibung  erfaßt  mir  ber  Sefer  gerne.  (Sine 
ber  fc^önften  ©ammtungen,  bie  mic^  befonberg  entjücfte,  bie  (Sfter== 
^ajt)*@aterie,  ift  nic^t  mel)r  in  SS3icn  unb  nad^  Ungarn^  §auptftabt 
gebracht.  —  9(n  ©onn*  unb  ^^i^^tagcn  machten  wir  StuiSpge  in  bie 
reijenbe  naf)e  unb  weite  Umgebung,  faft  immer  üon  bem  fc^önften 
^immel  begünftigt.  Sine  eigentümliche  unb  billige  ©etegen^eit  ju 
folc^em  iBergnügen  gewäl)rten  bie  „Üinicnfc^iffe",  bie  brausen  on  ben 
„Üinien",  üor  ben  2f)oreu  ber  äußeren,  bie  Sorftäbte  umgebenben  SBäHe, 


llm(4an  iii  aaicii. 

bie  ShtSfliigler  ertoarteten.    ®ä  roaren  SQuerumagdi,  (og.  ßetttritiagen, 

mit  ©oufftt;  in  ftüfiefter  3Korgftiftunbe  ftanbeii  fie  ic^on  bereit  unb 

entfiif)rtcn  iinä  ju  irgcnb  einem  bet  ©iitfet  in  ber  Umgegenb.    SBon  bo 

au5  loanberten  irir  bunn  roeiter   nacf)  Dorgcftfrftcn  Qkfm   Don  Ctt 

ju  Crt,  butc^  gelb  unb  Sffialb,  imb  fc()rten  ineifl  erft  fpät  am  Mbenb 

jurüd,      Ue&eraü   Ingertc    in  ^Üfen    unb  ®drten,    unter    (cJ)attigen 

SBflumen  unb  am  frijcf)en  SiejemiueH,  fröl)lid)cä  SSoIf  unb  erfreute  fic^ 

bei  3i")frfP'ff'  ©efnng  unb  loiij  feineä  EofeinS,     ®iefe  SluSflüge 

gehören  ju  ben  ft^onften  Erinnerungen  meines  SJiencr  Slufent^altS. 

Sir  nnf)raen  unjcr  grüijftüd  in  ben  fiaffcetiüulern,  unfere  SDfül)l= 

feiten  in  ben  äpeiiefjäuiern  bet  Sllferuorflabt,  auSna^niämeite,  je  norf) 

ben  Umftiinben,  in  anbcm  Stabttcilen.    ^ieSiener  ftüc^e  flanb  nnfrcr 

t)eimi((^en  nabc  unb  munbcte  itnä  irot)l,  ebenfo  fonben  mir  bie  leiteten 

SSeinc  beö  £anbe§,  mit  Sajier   gemiicf)t,  mic  ber  SÖJiener  fic  trinft, 

angene[)m  unb  jntrogtic^.    SlutJ)  [ernten  mir  bolb  bie  Süi^enfprüi^e 

bcä  Sanbeä,  beftellten  unä  jum  Jrübftürt  „Snpujiner"  mit  „Sipfeln" 

unb  sum  ÜWittog'  unb  Stbenbtift^e  in  ber  erften  Qt\t  mit  Sßorliebe  @e= 

rirf)te  mit  unö  fremben  Slomcn,  maS  mitunter  s"  DcrbrieSlic^en  Iqu(c6' 

ungen  fül)rte.  Ungri((^eä  SfJc&tju^n  ermicö  fld)  q1§  gemeine  äitlse,  ftaifer- 

ffeiftö  nfö  „gefeilte«"  ©rfiroeineffeifc^,  3ungfern6raten  nfä  „©(timei' 

nerneö"    mit  23a(f|t)D[ber.     91m   jc{)limmften  fuljr  id)  an  einem  ber 

erften  Slbenbe  mit  ^iQprifn'Solottt),  sefftiirftem  Schmorbraten,  ftnrf 

geroürjt  mit  ungarift^cm  ^Jifcffer,     Sie  IiöIIifdjeä  geuer  brannte  mid) 

mein  empfinbf ic^er  ®aumcn  bie  gcin^^e  SRoc^t  unb  ic§  Ittt  unfäglic^en  jDurft. 

■  3)ie  greife  für  Segnung  unb  Soft  »erl)ielten  fiel)  ju  benen  in 

H  bet  ^cimat,  roie  ber  öfterreid)ifct)e  5)lünjgnlben  jum  rf)cinifcl)eu  ©Über» 

H  gutbcn,  etron  roie  2  SKorE  ju  1  StRatt  72  Pfennig,     Einige  SlHfjeit^' 

B  nnngen  aus  meinem  Sluggabebuc^  teile  id)  mit,  einem  nnb  bem  anbern 

H  Sefer  mijgen  fie  3ntercffe  bieten,     gür  unfern  „Sapujiner",  bai  [|ei§t, 

H  ben  Saffee  om  9J!orgen  mit  „Ober«"  (9ia^m,  ©a^ne)  unb  Sipfeln, 

H  saf)Ite  itf|  10—12  ftreujcr  SWünj.     aSein  9}fittageficn  beftanb  in  ber 

H^  ^eget  aM  ©uppe,  ^mei  gteift^fpeifeii  mit  ffleilagen,  einer  3)iel)lfpeiie 

^^^^_    unb  einem  @etbel  roeigem  Sßein.    Sie  ©peifen  mürben  auf  ber  J^arte 

^^^^H   ausgewählt,  ^ür  Effen  unb  Sein  jufammen  joljtte  it^  bijt^ftens  30  biä 

^^^^H  40  flreujer  SOtünj.     ^(8  ^benbe)fen  finbe  ii^  einmal  genau  notiert 


I 


356  Umf^iau  in  SBten. 

©ctc^flcifci^  mit  Änöbcin  ncbft  einer  SKa^  83ier,  btia\)lt  mit  23  Äreu- 
jem  9Rünj. 

®ineg  lagg  ftatteten  wir  bem  berül^mten  „fc^warjen  Äameel"  in 
ber  SHtftabt  einen  SBejud^  ab,  neugierig  auf  allerlei  uni^  unbefanntc 
ßecferbifjen  unb  3Beine,  bie  f)ier  in  befonberer  ®üte  geboten  würben. 
Sin  feltfameg  Servitut  laftete  auf  ber  SBirtfc^aft.  S)ie  ©peifen  burften 
nic^t  auf  einem  lifc^tuc^,  fonbern  nur  auf  einem  SBac^gtuc^  öorgefe^t 
unb  feine  ©erüietten  gegeben  werben,  ftatt  i^rer  biente  weic^eg,  weifee^ 
5ßa|)ier.  3Bir  ließen  ung  SBolognefer  2ÄortabeIIa  unb  ©orgonjotaföfc 
geben  unb  tranfen  baju  alten  Sö^Iauer,  lofaier  unb  S^erwein.  3Rein 
Anteil  an  ber  Qtd)t  betrug  54  Äreujer  üKünj. 

3meimal  ftiegen  wir  ju  einem  SlbJc^ieb^trunf  mit  fianb^Ieuten 
in  ben  ©ftertiaj^^ÄeHer  l^inab.  3Wan  na^m  ju  ber  Drfugfa^rt  Srot 
unb  Safe  mit.  3m  ÄeHer  waren  feine  ©tüf)le  geftattet,  man  be^alf 
fid)  jum  ©i^en  mit  ipoljflö^en  jwifc^en  ben  gaßgefteflen.  8fö  wir 
in  ba«  ßic^t  be^  lageg  jurüdEf ehrten,  tanjten  bie  ©trafen  öor  grcube^ 
ung  wieberjufefien. 

3m  SBinter  machten  wir  fogar  eine  ^a^rt  unter  bie  ®rbe,  bie 
in^  ©{^fium  fül^rte,  eine  lange  Steige  ju  vergnügtem  Ireiben  aufge» 
pufeter  Äeflerräume,  aug  bem  legten  füf)rte  eine  ©ifenbal^n  ang  Snbe 
ber  aSelt,  nac^  Suftralien. 

3Bie  bie  S33elf  im  ©ftjfium,  f)brte  bie  aSiener  ©emütlic^feit  bei 
ben  Äeßnern  auf,  fie  rupften,  foüiel  fie  nur  fonnten,  bie  mit  bem 
fd^Iimmcn  2Äüngwefen  Defterreic^ö  nic^t  vertrauten  gremben.  3^re 
UnrebUc^feit  würbe  bur^  bie  boppeUe  8Bäf)rung  in  „©d^ein  unb 
üKünj"  fräftig  unterftü^t.  3)er  ÄeHner  fteflte  bie  SRec^nung  in 
„©c^ein",  auc^  SBiencr  fflääl^rung  genannt,  ber  ®aft  jaulte  in  Äon^ 
üentiongmünje,  „SÄünj"  furj  genannt;  jene  verfielt  fi^  gu  biefer  wie 
5  : 2.  ©erlangte  g.  93.  ber  fietlner  50  Äreuger  Schein,  fo  ga^Ite  man 
20  in  Tupfer  ober  ©über.  2Äan  mußte  be^^alb  bie  SKote  ftetg  im 
Äopfe  umred^nen.  (£3  war  erftaunlid^,  wie  rafc^  bie  Äeßner  bieg  au^* 
gufü^ren  üerftanben  unb  nie  gu  if)rem  Siad^teil.  §ierin,  wie  beim 
Stbbiercn  ber  Qt6)t  unb  beim  §erau§geben  üon  SJiünge,  erwiefen  fie 
fic^  al«  aJieifter  im  5ßreacn. 

(Sine  3Äengc  Äupfergelb  lief  im  fleinen  ffierfel^r  um  unb  be* 


UmJE^au  in  Sien. 


857 


fi^roerte  bic  Jafc^en.  S«  ^ab  Supfetfed^iet  im  Sertc  üon  (i  Sreujerr 
SWüiii,  größer  alä  bie  fitbernen  Ü[KQria'Jf}erefia=If)aler,  bic  in  Soben 
al«  Saub=  ober  fitoneiiff)a(er  umliefen  unb  2  fl.  42  fir.  r^einifc^  galten. 
SRcben  biefen  gto^en  Xfiolem  tiefen  bei  uns  Heine  &fterrcii^ifii)e  ©Übet' 
tfjoler  ju  I  fl.  20  fit.  um,  ouc^  oercinjelt  nod^  3äierteItE)Qler.  genannt 
„Sitberläfperte",  enblit^  in  großer  9)fenge  bie  öfterreicftifdien  ©Über» 
jroanjiger  unb  ©itberjebner,  bie  24  uub  12  Sr.  rl)einifcf}  galten  unb 
©ecfiäbätjner  unb  SJreibo^ner  flicken.  9Jian  rechnete  im  itofifc  noc^ 
immer  mit  SÖa^en,  obraoM  c§  längft  feine  met)v  gab;  ber  SBagen 
bebeutete  4  Ärcuser  rfieiniid),  etwa  11  Pfennige  ber  Iieutigen  beut= 
fc^en  ÜDIattiDüdrung.  Soijrenb  aQe  bfterreidjifdjen  ©itbermünjen  bei 
un§  ©eltnug  Ijotten,  würbe  baä  öfterreirfiifclje  Stupfergelb  nit^t  an* 
genommen. 

©anj  neu  maren  für  mic^  bic  Srinfgelber,  bie  man  in  Sffiien 
ben  Qcfl'tstlnern  entrii^tete,  etroa  2  Äreujer  iKünj  nac^  Üfc^e;  biefe 
Unfitte  beftanb  am  311)eine  not^  nii^t. 

Sir  trafen  no(^  eben  rec^tjetlig  in  Sien  ein,  um  wor  bem  ©djtuffe 

ber italienifdjcn Oper 91offiniäS8ar6ier Don ©eoitla  ;(ul)örfn.  SmSffiintcr 

bcfdicrte  bie  beutfcl)e  Oper  ämei  SJeuljeiten,  glotowS  SJEatt^a  unb 

S)iei)erbeei«  Hugenotten.     @S  ct)arattcrifiert  bic  bamatigen  3uft'inbc 

in  Oefterreic^,  baS  litel  mib  lejt  ber  2Ke^crbeerfdjen  Cpcr  bei  $of 

unb  (Seiftlicfjfeit  Slnftog  erregten  unb  in  „Seifen  unb  ®[)ibcninen" 

urageroanbelt  roerben   mußten,     ©ine  ber  bebeutenbften  ©angerinnen 

an  ber  beutfcficn  Oper  war  bie  auä  fflübcn=S3übcn  gebürtige  (.  f.  Stanu 

I  tnerfängerin  5(nna  Qirt,  begabt   mit  einer  präcl)tigen,  umfangreichen 

I  ©timme;  bie  SD^arlfta  war  eigenS  für  fie  tomponiert.*)    ©ie  oerfdjerjte 

B  1851  Site!  unb  ©teöe,  weit  [\e  \o  unDorfic^tig  geniefen  mar,  bei  einer 

H  ©oftreife  in  Conbon,  auf  iSitten  ber  ^erjogin  Don  Acut,  berStutter  ber 

H  Söuigin,  im  ©alon  bes  Öorb  Stuart  jum  iBeften  ber  ungarifcf)en  Jlut^t' 

H  linge  mitf^uwirfen. 

H  3)aS  ©d^aufpiel  im  Surgt^eater  galt  für  baS  erfte  in  ^eutfi^* 

I  (anb,  nitgenbs  rourben  (laffifc^e  ©tiitfe  befjer  oufgefutirt.    Stucft  biefeS 

B  Ifieater  jierten  jluei  SanbSmänninncn  aus  iBaben,  bie  geiftöoHe  ^Imalie 


♦)  »ab.  !Sioflrüt)ljien,  »b.  3,  ©.  637  u.  f. 


358  Umf^au  in  SBten. 

^atjingcr*)  unb  if)xt  anmutige  2;oci^tcr  au^  crftcr  (£^e,  ßuife  SKcu*» 
mann,  fpätcr  ©räfin  t)on  ©d^önfclb,  „ein  gar  lieber  SRarr",  tt)ie  unfere 
SBiener  Sefannten  meinten. 

@rft  fpät  gelang  e«  un«,  SKeftrot)  ju  feigen,  (gr  trat  in  einem 
feiner  ©tüdfe  im  Sarföt^eater  auf,  mit  tl^m  fpielte  ©c^olj,  befjen  fo* 
mifd^e  ffiraft  faum  tJ^re^gleici^en  l^atte.  ©d^olj  erfc^ien  am  @nbe  be« 
erften  Slfteö,  er  l^atte  nur  über  eine  SWauer  auf  bie  SBü^ne  leerem* 
jufd^auen  unb  ein  paar  SBortc  ju  rufen:  „^al  ba  ift  er!"  ©obalb 
fein  broHigeg  ©efid^t  erblidft  würbe,  brad^  ba^  ^ublifum,  e^e  er  noc^ 
ben  SKunb  auftrat,  in  ein  riefigeg  ©elöc^ter  auö,  ba«  nad^  bem  galten 
bed  SBor^ange^  nod^  lange  anljtelt. 

SWac^  bem  J^eater  mochten  wir  eineg  Slbenbg  in  ungewöJ^nlid^er 
SBeife  bie  Sefanntfd^af t  eineg  ber  ^rimorärjte  om  oKgemeinen  Äranfen* 
l^aufe.  SBir  waren  begleitet  üon  einem  jungen  befreunbeten  beutfd^en 
Äoßegen,  ber  bie  @urf)t  I)otte,  Eitatc  in  bie  Unterl^altung  einjufle^ten, 
namentlid^  aug  ben  Schriften  Sic^tenberg^,  für  ben  er  fc^wärmte,  aber 
aud^  aug  mebijinif^en  SEßerfen.  S)ag  2;^eater  t)atte  un^  ^eift  unb 
burftig  gemalt  unb  wir  fe^rten  beg^afb  am  ®rf)ottent^or  in  einer 
SBirtf^aft  ein,  wo  man  gute^  Sier  fc^enfte.  S)a3  ßofal  war  ftar! 
gefußt,  mit  9Wüt|e  fanben  wir  an  einem  Keinen  2;if^e,  woran  ein 
$err  in  reiferen  3»af)rcn  bereite  beim  SBier  fa^,  brei  freie  ^läfee.  SBir 
begrüßten  i^n,  er  banftc  un§  rut)ig  unb  ernft,  wir  festen  unö  nieber 
unb  untertjielten  ung  über  bie  geijörte  Oper.  Unfer  greunb  öerteibigte 
eben  eine  gewagte  Setjauptung  unb  citierte  jur  JBefräftigung  be^  ©e* 
fagten  wieber  einmal  feinen  SiebltngSf^riftftcHer.  S)a  fiel  plbfelic^  ber 
|)err  in  bie  UnterJ^altung  mit  ben  SQSorten  ein:  „ (£ntf c^ulbigen  ©ie, 
ba^  Sitat  ift  nic^t  ganj  rid^tig,  ben  Stuäfprurf)  t)at  nic^t  ßi^tenberg 
getl^an,  fonbern  Scan  ^aul  Stifter. "  Unfer  J^reunb  mad^te  ein  faureS 
©eftc^t,  wagte  jebo^  ntc^t  ju  wiberfpred^en.  SQ3ir  wanbten  ung  je^t 
ju  mcbijinif^en  Singen  unb  eö  währte  nic^t  lange,  fo  citierte  er  in 
einer  anatomifd^en  ^xaqt  SRofitangfi)^  ^anbbud^.  3"  unferem  (£r*= 
ftaunen  unterbrach  i^n  ber  Unbefannte,  ber  immer  mit  glei^em 
©rnfte  unfrem  ©efpräc^e  jutjörte,  abermals:    „®te  erlauben,  Kofi* 


*)  S3ob.  58iograpI|icn,  »b.  l,  @.  332. 


Umfc^au  iit  2Bicn.  359 

tanSfi)  f)at  ba^  nirf)t  gejagt,  jonbern  fein  Schüler,  ^rofeffor  ©ngel  in 
QvLXiä)".  S)iegmal  na£)m  unjer  grcunb  bic  öerid^tigung  nid^t  f^iücU 
genb  t|tn,  erregt  erwiberte  er:  ,Mexn  ©err,  Sie  mögen  in  ber  fc^bnen 
Sitteratur  gut  ju  ^auje  fein,  aber  in  mebijinifd^en  SJingen  lajje  ic^ 
mic^  ni^t  meiftern,  i^  bin  S)oftor  ber  SKebijin."  „3c^  aud^",  fagtc 
ber  anbre  gelaufen,  „ic^  bin  ^ßrimararjt  an  bem  allgemeinen  Sranfen=« 
tiauje."  SBir  fteßten  un«  gegen jeitig  t)or,  fein  SRame  war  un^  bereits  be* 
fannt,  wir  wußten,  bafe  er  einer  großen  Slbtetlung  für  innere  Sranfe  t)or^ 
ftanb.  Unfer  greunb  machte  gute  SKienc  jum  bbfen  ©piel  unb  brüdftc 
bem  ^errn  ^rimararjt  feine  greube  auS,  eine  fo  ongenetime  Sefannt* 
fc^aft  gemarf)t  ju  ^aben.  SBir  erbaten  unS  aße  brei  bie  (SrlaubniS, 
i^n  am  näd^ften  SRorgen  bei  feiner  Sifite  begleiten  ju  bürfen,  toa^ 
er  jufagte. 

SBir  waren  pünftlid^  auf  bie  SWinute  in  ber  Slbteilung  be§  ^errn 
5ßrimararjteg,  bie  einige  tjunbert  Äranfc  verpflegte.  Sarunter  waren 
©forbutifrf)e  in  ü}?enge,  bie  un§  ungemein  intereffierten.  3)er  ©forbut 
war  un§  biSljer  unbefannt  geblieben  unb  in  SBien  ^errfd^te  er  gerabe 
epibemifc^.  2)ie  $ßifite  ließ  ung  feine  Qnt,  bie  Äronfen  genau  ju  be* 
trad^ten;  fie  war  ein  Dauerlauf,  ein  mebijinif^e^  SBettrennen  beg 
^ßrimararjteS  mit  feinen  S(ffiftenten ,  wer  am  erften  burc^  bic  ®äle 
fomme,  nur  bei  einigen  befonberg  fd^weren  gätten  würbe  etwag  aug* 
gefd^nauft.  9Jad^  ber  SJifite,  ber  ^err  ^rimararjt  tjatte  fic^  empfotjlen, 
war  einer  ber  ©efunbarärjte  fo  gütig,  ung  mit  einigen  feiner  Äran!en 
nod^  etwag  genauer  befannt  ju  machen. 


^cit  ttJir  bic  örcttje  Defterreic^^  übcrfc^ritten  Ratten,  festen  bie 
SBeUgefc^ic^te  p(ö^(tc^  fülle  ju  fte^en.  Sd  gab  in  Defterreic^  feine 
politifc^e  treffe ;  wa^  ftd)  3^itungen  nannte,  ttjarcn  lebiglic^  Snjeige« 
blätter  mit  einigen  bürftigen  SZac^ric^ten  über  politifc^e  g^itbegeben* 
l^eiten.  2luf  unfrer  Steife  nad)  Sßien  Ratten  wir  feine  beutfc^c  3^ttung 
„aM  bem  9ieic^",  worunter  man  bie  bcutfd^en  SBunbeSftaaten  aufeer* 
\)alb  Defterreirf)^  oerftanb,  ^n  fe^en  befommen,  in  ben  JBorftabtcn 
SEBieniJ  lag  nur  in  wenigen  ftaffee^äufern  bie  S(ug^burger  allgemeine 
Leitung  auf,  bie  unfre  einjige  poIitijrf)e  duelle  bilbete ;  in  ben  großen 
ftaffeel^äufern  ber  inneren  ©tabt  würben  auc^  franjbfifd^e  3^itungen 
unb  amtlid^e  beutfc^e  getialten,  aber  es-  fehlte  ung  an  Qüt,  ben  weiten 
SBeg  nur  um  i^rer  wißen  ju  machen.  Unfre  SBiener  fflefannten  lafen 
bie  ©renjiboten,  bic  unter  fturanbaS  Seitung  in  Seipjig  erfc^ienen  unb 
bie  bfterreid^if^en  ^uftänbe  beleuchteten;  fie  waren  verbotene  gruc^t 
unb  würben  begl)alb  mit  um  jo  größerer  Segierbe  genoffen.  3n  einer 
Keinen  SBirtfc^aft  begegnete  ic^  bem  „^an^ioergel",  einer  in  SKonati^« 
l^eften,  wenn  ic^  rec^t  mic^  erinnere,  erjc^einenben  3^itfcl^rift,  bie  in 
erfünfteltem  äJoK^ton  für  Jf)ron  unb  9IItar  fic^  ^eftig  ereiferte. 

2)ie  SWcbi^iner,  bereu  nähere  Sefanntfc^aft  wir  mad^ten,  öer^ 
^c^Iten  unö  bie  Serac^tung  nic^t,  bic  fic  für  i^rc  ^Regierung  empfanben. 
Dl)ne  SRücf^alt  ergoffen  fie  bic  Sauge  ifjre«  grimmigen  Spottet  über 
ba^  I)crrfrf)enbc  ®i)ftem.  ;^erbinanb  ber  ®ütige,  wie  bie  Dffijiöfen  i^n 
nannten,  war  wegen  öciftcgfc^wäd&e  unfähig  ju  regieren,  ftatt  feiner 
beforgte  eine  „©taat^Ionfercnj"   unter  bem  SBorfifee  be^  Srj^erjog« 


ißaliliji^t  Streif liditei. 


361 


öubwig  bie  StaatSaejc^äfte.  ©cfiafete  "SJcgifrungen  tonnen  lange  bc 
ftef)en,  wenn  fie  ftatt  finb,  oerot^tete  unb  jcI)!ijoc^c  finb  bcin  Unter- 
gang  ücrfallen.  ^mar  bie  grofee  fStiüe  in  Defterteic^  ftot^  ouffallfnb 
ab  Don  ben  brotjenben  aSeltctjeidjm  in  gronfrcicf),  aber  (ie  trügte, 
in  ber  Ite^e  atbeilelen  furcf)tbare  tiutfanifd)c  ftröfte.  3n  rocnigen 
atonalen  bradjen  fie  I]crDot  unb  fehlten  baö  Steid)  in  Jlammcn,  beim 
filangc  bcä  5"t^|fntiitf^  bcr  Sicner  Stubenteii  brat^  ba^  ©«ftem 
nnb  bie  §etrfi^aft  SRetternidjS  jiiianimen. 

Sq5  unfre  iöefannten  "In  ben  ärjtlic^en  ftrcilm  befonbetS 
empörte,  mar  baö  ©imfllingSioeien ,  b«ä  fic^  of)nc  Sc^eu  bei  ber 
Seje^ung  offifi^  Stellen  an  ben  ^»(pitalern,  in  bcr  gntultät  unb 
bcm  ftaatäärjtlitI)CH  ÜDienftc  ^erooriDagte.  2Jian  nannte  un§  $ro= 
fcHoren,  *ßrimar=  unb  Sefunbnravjte,  auc^  ^Ijtlfici,  bie  iljre  ■BtiU 
hing  betn  ^otronate  öorne^mer  Sd|ür,^en  unb  einftufereitfier  fiutten 
»crbantten. 

Trog  biefer  Unjufriebcntjcit  roaren  unjre  SBetanntcn  grofec  ijiter= 
reicfjiic^e  Patrioten  unb  bem  GrjffauS  treu  ergeben.  Iieutfc^Ionb  njnr 
il)n€u  Sluälonb.  Qroax  unfcr  liibbcutjdieS  fficfen,  crHärtcn  fie  etjrHd), 
mute  fie  alä  ein  DerWQubteS  an ,  aber  eine  norbbeutf^e  ober  gar 
prcußift^e  Sritberfi^nft  blieb  il)nen  unöerftänblic^.  S^ennucf)  brgunn 
ber  beulfdinationale  öebante  in  ©tubentenf reifen  SBurjcI  ^u  faffen. 
SJir  lernten  einen  ajlebijiner  ouS  Siebenbürgen  tennen,  ber  iiitä 
einliib,  mit  i^m  unb  feinen  greunben  einen  Slbenb  jujubringen;  fie 
fiatten  eine  Surfctienft^oft  iSofonia  gegrünbct,  trugen  g'irben  unb 
fangen  Sieber  Don  ?lrnbt  nnb  fiörner. 

2)0^  fDftematifdje  9iiebcrl)Q(tcrt  freien  93iirgcrfinn3  unb  a)(änner= 
ftotjeö  fdjien  unä  aud)  baä  Sf)rgcfü[)t  ber  afabcinifc^  ®ebi[beten  [)erab= 
gebriidt  ju  I)aben.  33er  beutf^e  Stubent  füt)tte  fidj  im  iHingtampf 
fiir  @eiftcäfrei()cit,  9Bal)rfieit  unb  Wet^t  als  Sommilitoue  feiner  ^rü= 
fefforen,  ber  öfterreic^ifdic  luar  ,iu  tef)r  nur  bcr  untergebene  ©djüier. 
3)er  SSurfc^enlommcnt  unfrer  §i)i)fi^u[en  mar  Doli  9(of)eit  öbcc  an 
bem  ©ruubfaB  I)ielt  er  feft:  bie  ü)ianneäel)re  ftefie  V)Ütter  al5  baö  Seben, 
unb  banad)  regelte  er  bie  Jormen  feineä  Umgangs  mit  ben  Sameraben. 
Wii  roaren  nidjt  roenig  betroffen,  atü  mir  an  bem  SJHttogätifdj,  mo 
roir  mit  einigen  Setunbar»  unb  Slffifteujärjten  jufammen  (peiften,  unfre 


k 


362  ^oltttfc^e  8tretfli4ter. 

ÄoUcgcn  einanbcr  in  aßcr  greunbfc^aft  Äojenamcti  erteWen  Rotten, 
bic  !ein  beutfc^er  ©tubent  üon  einem  anbern  Eingenommen  l^ätte. 

2tm  peinlicl)ften  berül)rte  ung  eine  ©jene  in  ^ebraS  Äurg  über 
^autfranl^eiten,  fic  jeigte,  wie  in  Defterreid)  jogar  ein  SKann  in 
afabemifc^er  Stellung  unb  tion  ^eröorragenben  SJerbienften  um  bic 
^eilfunft  !eine  Sl^nung  t)atte,  welche  Sichtung  er  ber  gewöJ^nlic^en 
SWenj^enttJürbe  jc^ufbe. 

SBir  fafeen  gegen  20  Äurfiften  an  einer  langen  2;afel,  an  beren 
oberen  Snbe  ^ebra  bojierte.  @r  bejprac^  bie  ©(utunteriaufungen  ber 
§aut  unb  i^re  Urjorf)en  unb  ^anbelte  gerabe  üon  ben  vibices,  bcn 
blutigen  Striemen  infolge  me^anifc^er  ©inwirfungen.  ,,2)ie  fc^ön* 
ften  vibices,"  erjä^lte  er,  „lönnen  Sie  SamStagS  brüben  in  ber 
9njerfajerne  jetjen,  wenn  ber  5ßrofo&  bie  SWannfc^aften,  bie  fic^  in 
ber  SEßoc^e  »ergangen  f)aben,  über  bie  San!  fpannt  unb  au^l^aut." 
©in  unroiöigeö  SWurren  ging  um  ben  Zi\ä}  unb  oom  unteren  @nbe 
f)er,  tt)o  einige  Ungarn  jafeen,  rief  eine  jornige  Stimme:  ^Sc^anbc 
für  Cefterrei^!"  —  .31^  tva^l"  erwiberte  ^ebra  mit  größter  Slu^e, 
„t)bren  S',  wag  bie  Dffisiere  fagen :  mit  ben  5ßoIafeIn  unb  Sloüafeln 
wirb  man  l^alt  nit  anber§  fertig."  —  „'tRod)  einmal  jag'  irf),"  ^alltc 
eg  t)on  unten  jurüdE,  „Sc^anbe  für  Cefterrcirf),  bafe  e§  feine  Sötter 
nur  burc^  bag  ^interteit  erjie^en  will."  —  Stflgemeiner  SBeifaD.  §ebra 
tiefe  fic^  nid^t  im  minbeften  au^  feinem  ©feic^mut  bringen  unb  ful^r 
in  feinem  SSortrag  weiter:  „S§  giebt  nocf)  anbre  go^i"^^  ^on  SBIut* 
unterlaufung,  eine  f)at  ben  pröcf)tigen  SKamen  5ßurpura,  ju  i^r  wollen 
wir  nunmehr  übergeben." 


3m  allßcmcinctt  "Jkvanhtnfiaii^t. 

Hfi/ic  grofe  quc^  bie  iiiebiginifcfien  Srtüartungen  tüaven,  mit 
bcnen  ic^  nacf)  SBien  ging,  fic  irurben  tioit  ber  güHc  bejjen,  toa^  x6) 
für  meine  ärjtlirf)e  Stuöbilbung  üorfanb,  weit  überlroffen.  Sn  ber 
?nfert)orftabt  logen  ungeheure  ^txU  unb  fie^ranpalten  bequem  bei* 
jammen.  3^^^^  S^ofee  9leformatoren  ber  ^eiünnft,  SRoIiton^fi)  unb 
©fobo,  mitten  borin,  tüchtige  ©c^üIer  lehrten  in  i^rem  ©inne,  unb 
eS  joKte  mir  vergönnt  fein,  QniQC  einer  ber  fegen^reidjftcn  ©ntbecfungen 
im  ©ebiete  ber  ^eiffunft  ju  n^erben :  ein  big  baftin  unbe!annter  junger 
©eburtöl^elfer,  ©emmelwei^,  war  ber  Duette  einer  ber  furdjtbarften 
©eueren,  beg  Sinbbettfieberg,  auf  bie  ©pur  gefommen. 

SBien  öerbanft  feine  Sebeutung  für  bie  ^eilfunft  ber  Saiferin 
2Karia  I^erefia  unb  i^rem  cbeln  ©o^ne  3ofep^  IL  3)ic  gro§e  9le* 
gentin  berief  üan  ©wicten,  einen  ©c^üler  SSoertjaaüeg,  beg  erften 
ärjteg  feiner  3cit  unb  ^ouptbegrünberg  ber  heutigen  Minifc^en  Unter* 
rid^t^met^obe,  Don  fieiben  nac^  SEßien  aU  Seibarjt  unb  jugleic^  a(g 
Drbner  beg  mebijinifc^en  Unterrid^tg  in  Defterreid^.  2)aju  war  üan 
©wieten  ber  rechte  SRann.  (gr  forgte  für  bie  Sluöftattung  ber  SBiener 
Uniüerfität  mit  ftlinifen,  eingericf)tet  nad)  bem  ÜJJufter  Soerl^aaöeg, 
unb  für  bie  nötigen  Se^rfonjeln.  ©o  ift  er  ©tifter  ber  älteren  SBiener 
©c^ule  geworben,  beren  9tut|m  big  in  ben  SBeginn  biefeg  3at)rl^unbertg 
l^ell  erftrat)Ite  unb  beren  bebeutenbfte  Sßertreter  S)c  $aen,  ©toß  unb 
©toerdf  gewefen  finb.  Sofepf)  11.  errirf)tete  1784  nad)  ben  planen 
Duaring  bag  allgemeine  Äranfen^aug,  ba§  t)on  feinem  anbern  in  (Suropa 
an  Umfang  erreid^t  würbe,  baneben  bag  @ebörf|aug,  bag  Stren^aug, 


364  Snt  aQgemeinen  Stranfen^aufe. 

9iarrcnturm  genannt,  unb  bag  ginbclljau^.  2tu6crbcm  ließ  er  1785  auf 
ben  SRat  Srambillag  jur  Srjiel^ung  üon  gclbärjten  bie  ntebixinifc^* 
c^irurgifc^e  Slfabemie  —  ba^  3o{epl^inum  —  errichten.  —  SBaiJ  bc* 
jagen  bie  ^ß^ramiben  ber  5ß^arooncn,  bie  fiaijerpaläfte  SRomg,  ober 
bag  ^runffc^Iofe  beg  @onncn!bnig^  in  Serfaiöcg,  gentefjen  an  bcm 
SRafeftabe  beg  SJerbienftcg  um  ba^  äÄenfc^engefc^led^t,  gegenüber  biefcn 
Sauten  Äaifer  3ojept|g  II.,  be^  ©d^öfeerg  ber  SKenfc^^eit? 

S)ie  (Srri^tung  einer  eigenen  Setiranpalt  für  patl^ologifc^e  ?lna* 
tomie  1817  füt)rte  einen  erneuten  Stuffc^wung  ber  mebijinif^en  SBiffen* 
fc^aft  in  SBien  ^erbei.  9to(itan§!i)  fteHte  bie  5ßat^oIogie  auf  ein  fcfte« 
anatomifc^eg  g^^nbament,  unb  fanb  in  bem  genialen  ©foba,  feinem 
©^üler  unb  5^eunbe,  ben  ^at^ologen,  ber  mit  i^m  bie  „junge  SBiener 
©^ule"  begrünbete,  me  fie  üon  SBunberlid)  1841  jum  Unterfc^iebc 
toon  ber  alten  tian  ©mietend  in  einer  fleinen  ®rf)rift:  ^SBien  unb 
^arig,"  genannt  würbe.  2)ie  Se^ren  biefer  SKeifter  unb  it)rer  Sünger 
übten  einen  anfeerorbentli^en  Sinfluß  auf  bie  ärjtlid^e  ^raji^  in 
©eutfc^Ianb  au^. 

3m  allgemeinen  Sranfen^aufe  roarcn  bie  !Iinifcf)en  Änftalten 
ber  göfultät  für  innere  SKebisin  unb  G^irurgie,  für  jebe  jwei,  unb  bie 
Stugenftinif  untergebracf)t.  Slufeer  biefen,  ju  SetirjiTjedEen  bienenben 
Slbteilungen  beftanben  noc^  grofee  anbrc  jur  örjtlic^en  S8et)anblung 
innerer  unb  äußerer  Äranfen  unter  ber  Seitung  üon  ^rimarärjten, 
baneben  nod^  befonbre  für  SBruftfranfe,  graucnleiben,  ^autfranfe  unb 
®i)p^ilitifcf)e.  —  50lit  bem  Äran!enf)au)e  ^ing  ba§  @ebärt)auS  ju* 
fammen,  ba«  jwei  Stbteilungen  ^atte,  bie  geburtshilfliche  Älinif  für 
Slerjte  unb  bie  Slbteilung  für  ben  Unterridjt  ber  ^ebammen.  —  ©au* 
lief)  getrennt  tion  bem  firanfent)aufe,  jeboc^  na^e  bei  it|m,  ftanb  bie 
Srrcnanftalt.  ©eit  1844  burfte  t^eoretijc^er  unb  prahifc^er  Unter* 
ric^t  barin  erteilt  n^erben.  3n  ber  ^auptjac^e  war  fie  noc^  immer 
ber  gefürrf)tetc  „9iarrenturm".  —  2)a§  ginbel^au§  befanb  ftc^  unweit 
non  bem  allgemeinen  Sranfent)aufe,  in  ber  Sllferftra^e. 

Um  ben  9Keinigen  ba^eim  bie  ©röfee  biejer  Slnftalten  begreiflich 
JU  macf)en,  f^rieb  ic^  it)nen,  eö  tjerpflege  bag  allgemeine  Slranfenl^auS 
ebenfoüiele  Slranfe,  als  ganj  3Bie§loc^  ©inwo^ner  f)abe,  über  2000. 

3n  bem  Meinen  üeic^enfiaufe  würben  au^er  ben  ©eftionen  aller 


3m  aOfidi 


n  Stranlentiaufe. 


im  ftranlen=  imb  ®etiär£)QuS,  9Iarrentiirm  iinb  g-inbcIfjouS  ißerftotliencn 
oui^  not^  bie  gcridjttirfien  ©eOionen  ber  @tabt  Dorgenommen,  biefe 
in  einer  bejonberen  Äominer,  im  ©anjen  JQ^rlid)  gegen  11300. 

S3ie  3ot)l  0*1^  iäfjrlidicn  ©eburten  im  ©cbärfjQufc  betrug  unge« 
fä^r  300U.  —  a?aä  ginbclt)Quä  naljni  nici)t  blofe  bie  Jinblingc  quJ 
ber  Stobt  Qu(,  fonbern  autf)  toulenbe  ber  Sieugeborenni  beS  ©ebärliaufe*. 

SEJir  [amen  noc^  SSiett,  al§  eben  bie  gerien  begannen,  aber  e* 
mürben  nod)  iltir(c  abgeliolten  unb  im  SeicfjcitfiQufe  togli^,  ©onn= 
unb  geiettage  ausgenommen.  Bormittagä  eine  5D?enge  Settioncn  quS= 
geführt,  äii  benen  mir  freien  3"'"!*  liotten.  3Bir  nügten  un(re  Qnt 
möglidjft  qu§.  §ebra§  fiurä  über  ItQUttTantljeitcn,  bcn  mir  fofort 
bejuc^tcii,  begann  )djon  um  7  U[)i  im  ©oinmer  nnb  banerte  bis  neun. 
3)ann  gingen  wir  inä  Settljen^anö.  9iacf)mittogö  be(u{^ten  xo\x  mel)rere 
ftnrfe.  Sllä  im  §crbfte  bie  fttinitcn  roieber  eröffnet  routbeii,  gingen 
mir  [läufig  ä"  ©foba  unb  bem  tS^irurgen  ©c^ut)  unb  erf)iellen  bie  @r» 
toubniä,  einige  aBoc^en  taug  im  @ebärt)nuje  ju  vrattijiecen.  Sine 
.Zeitlang  begleiteten  wir  im  iRoDcmbet  unb  S)cjember  bie  Ö^irurgen 
Dumreit^er  unb  Sigmunb  bei  il)rer  3Rorgenuifite ,  fie  begannen  ben 
lag  (e^r  ftütje,  ©tgmunb  raat  fcfton  um  l]alb  fieben,  Iiumreictjer  um 
Tuben  Utjt  auf  feiner  Stbteilung. 

Xer  lel)rreid)fte  Don  ben  jablreicften  Surfen,  bie  mir  belegten,  mar 
bet  Don  ^bra.  Ur  ncitim  brei  aWonote  in  Slnfprud)  unb  »urbe  Dier= 
mot  in  ber  5BJod)e,  jcbeänifll  in  sroci  ©tunben,  abgehalten.  3n  ber 
erften  ^anbelte  |)ebra  bie  ^aiitlranffjeiten  fljftematiftf)  ah,  in  ber  jlDeiten 
ftellte  er  Ärcnte  cor  nnb  mnti)te  mit  uns  bie  Sßifite  in  feiner  3tbtei= 
lung.  5Ran  fol)  Äranfe  in  ajiengc,  beifpieläraeife  fütjrte  er  uns  juc 
SSetanfdjaulii^ung  feiner  Vorträge  14  gälle  oon  £upu3  oor,  7  Don 
Prurigo  u.  f.  ro.,  aiic^  (ernte  man  bie  Derfd)iebenften  formen  fennen. 
©ein  SJortrag  mar  dar  unb  oft  unterl)nltenb,  ni{^t  feiten  übet  über« 
fdiritten  feine  Iritifrf)en  ?Iu§fä(Ie  jcbe«  erlaubte  SRafe. 

3m  ginbelliaufe  nflf)nien  mir  einen  guten  SiirS  über  fironlf)eiten 
ber  5Reugeborenen,  bie  ber  ^ilfgorst  ber  ?l:iftait,  Dr.  Sebnar,  erteilte. 
SWait  I)atte  ba  reid)«  ©elegenljeit,  bie  mannigfacfiften  unb  f(^(immften 
formen  feptifdier  Ertranfungen  im  erften  fiinbeöatter  (ennen  ju  fernen, 
bie  id|  glücffic^ermeitc  in  ^riDatt)äufern  tnurn  mieber  fa^.     ®o  fange 


366  3nt  adgemeinen  ^ranfen^aufe. 

man  bic  äKittel,  ber  ©epfiö  ju  begegnen,  nur  unjureic^enb  fannte, 
ttjaren  btcfc  in  Ibblid^er  Abfielet  gegrünbeten  Stnftalten  faum  bcRer  als 
SRörbergruben. 

9loi)  ein  britter  Äurg  fei  l^eroorgel^oben ,  ben  unS  ber  ©efun* 
bararjt  ©pafeenegger  auf  ber  Abteilung  für  SBruftfranfe  über  ?ßerf uffton 
unb  äuSfuttation  erteilte.  Diefe  Stbteilung  ttjar  1840  für  ©foba  ge* 
fd^affen  worben  unb  ©pa^enegger  ttjar  Slffiftent  bei  if)m  genjefcn.  S)er 
gemütlid^e ,  in  ben  breifeigen  fte^enbe  ^err  erjät)Itc  ung  üiel  SRü^m^ 
lic^eS  t)on  ©(obag  einfacher  unb  bcbürfnislofer  Srt  ju  leben.  .@r  fclbft 
tarn  fpäter  als  5ßrofeffor  ber  inneren  SKebijin  nac^  ©aljburg,  feiner 
SJaterftabt,  unb  ftarb  bort  1877. 

Sleufecrft  anregenb  war  ©(oba^  SlinÜ.  (£r  gemal^nte  mic^  in 
feiner  fc^Iic^ten  3lrt,  fogar  in  Sewegung  unb  ©eftalt,  an  ben  befc^ei* 
benen  ßanbpfarrer  ®an^,  üon  bem  xd)  im  erften  Suc^c  erjäl^Ite.  ©foba 
befafe  bie  Äunft  be§  fünifd^en  Unterricht«  in  feltenem  SKafee.  ©r* 
ftaunlid^  war  bie  ©icf)erl^eit  feiner  35iagnofen  im  ®ebiete  ber  SBruft* 
!ranf^eiten.  Snt  Dftober  war  ic^  3^"9^  ^'"^^  großen  IriumptieS,  ben 
feine  p^t)fifalifc^e  Unterfud)ungMett)obe  feierte,  bie  ärjtlic^en  Greife 
SBien«  waren  üoH  beS  SRu^me«  feiner  Äunft.  ßr  ftettte  in  ber  Älinif 
einen  jungen  ajinnn  üor  mit  angeborenem  SBerfd^lufe  ber  Sruftaorta, 
fein  Slffiftent  Söbel  ^atte  ben  geiler  ernannt  unb  ©foba  beftätigte  bie 
S)iagnofe.  S)er  ^aH  ift  in  öianftatt«  3a^re§beric^t  t)on  1848,  93b.  III, 
©.  149  ausführlich  befc^rieben.  ^at  man  @elegent|eit  gel^abt,  ein 
foIc^eS  fefteneg  SßorfommniS  ju  fe^en,  ober  bic  Sefd^reibung  baöon 
fic^  gut  eingeprägt,  fo  ift  eS  leicht,  ben  geiler  wieber  ju  erfennen. 
Scf)  bin  jweimal  in  ber  Sage  gewefen,  biefe  3)iagnofc  am  Sebenben 
ju  machen,  ba§  le^temal  bei  einem  befannten  Sottiringer  Ärjte,  bem 
Dr.  9flaeife  in  ^ßfa^burg.  ©in  (eiber  ücrftorbener  Slffiftent  t)on  mir, 
Dr.  $aul  aWaier,  S)ojent  ber  ©trafeburger  gafultät,  l^at  fie  burc^  bic 
Dbbuftion  üon  SRaeife  beftätigt. 

Stuf  ber  Slbteilung  tion  ©umrei^er  wol^nte  ic^  im  S)ejember  ber 
erften  ß^loroformnarfofe  bei.  3m  9?oöember  ^atte  fie  ©impfon  in 
©binburg  an  ©teile  ber  8lett)ernarfofe  eingefüt)rt,  fie  fommt  rafcfier 
,^u  ftanbc  als  bicfe,  bocfi  ift  fie  gefährlicher.  S)ie  Slbteilung  5E)um« 
reicf)erS  befaß  feinen  eigenen  DperationSfaal,  er  mufete  inmitten  ber 


3m  aSgemeinen  ^ranfen^aufe.  367 

Äranfen  operieren  ober  biefe  juöor  toegbringen  laffen.  SJumreid^er 
xoax  über  bicfen  unbegreiflichen  SDlifeftanb  äu&erft  ungehalten,  wie  man 
fic^  benfen  fann.  ?tjfiftent  bei  i^nt  xoax  ßinl^art,  ber  al^  ^rofefjor 
ber  Chirurgie  in  SBürjburg  1877  ftarb.  —  Sei  ©igmunb  machte  ic^ 
bie  püd^tige  SBefanntfd^aft  feineiS  Sljfiftenten  Dr.  gtjc^l^of,  ber  fic^ 
fpäter  in  ber  ^olitif  einen  Kamen  gemacht  l^at.  —  ©el^r  gut  gefiel  mir 
bie  frifd^e  ?lrt  be«  Chirurgen  ©d^u^.  —  5E)agegen  fprad^  mic^  SRofa^, 
beff en  3lugenMinif  ic^  einigemal  befuc^te,  tt)enig  an ;  beff er  aU  beffen 
©ranbejja,  fagte  mir  bie  einfädle  Strt  feinet  ©pejialfoßegen  griebric^ 
Saeger  am  Sofepl^inum  ju. 


Bei  ©0fttfan»fti|* 

3m  tjinterften  SBinfel  bcö  Äreafö,  auf  bem  bic  SBautcn  bcg 
aUgemetncn  Äranfen^aujeS  errid^tet  finb,  lag  bag  ßeicftcnl^auiS,  eine 
armfclige  SaradEe.  $ier  öeriüeilte  i^  metir,  wie  irgenbttjo  fonft  in 
SBien,  jebe  neue  ©e!tion  »erfolgte  ic^  mit  neuer  Spannung. 

Sturer  ber  Äammer  jur  Stufbewatirung  ber  fieic^en  verfügte  baö 
Heine  $aug  über  jmei  ineinanbergetienbe  So!aIe,  ein  grbßereS  für  bie 
©eftionen  ber  in  ben  Slnftatten  SJerftorbenen,  unb  ein  Heinere^  für 
bie  gerichtlichen  ©eftionen,  woran  eg  in  ber  großen  ©tabt  faft  nientafe 
fef)Ite.  ©in  ^riüatjimmer  ober  ein  befonberer  Strbeit^raum  für  Siofi« 
tanöft)  war  nid^t  üorgefe^en.  2)ie  ©eftionen  nat)men  ben  gangen 
SBorntittag  in  3lnfpruc^.  9lotitan§f^  macf)te  bie  eigentlich  flinifc^en 
unb  bie  gerichtlichen,  alle  übrigen,  weit  ga^Ireic^eren ,  machten  bic 
Jlffiftenten.  ©rftcr  Stffiftent  war  Dr.  ßautner,  ber  fpäter  an  bie  ntebi* 
jinifc^e  ©c^ule  in  Äairo  berufen  würbe. 

S)ie  Sei^enbefunbe  würben  au^natimSlog  gu  5ßroto!ott  buttert. 
SRofitan^!^^  ^rotofoHe  waren  ungemein  letirreic^ ;  fie  gaben  ba^  SDSe*- 
fentlic^e  beg  SBefunb^  in  gebrungener  Sürje  unb  bo^  fo  erfd^öpfenb 
in  plaftifc^er  S)arfteIIung,  bafe  icf)  fie  glei^  in  ben  erften  lagen  nac^* 
jufc^reiben  begann,  ^ä)  finbe  in  meinen  ^eften  170  ^rotofoße  unb 
genaue  Slufjeic^nungen  neben  faft  ebenjo  üielen  furjen  SKotijen,  im 
ganjen  tiabe  icf)  na^eju  300  ©eftionen  im  Saufe  eine^  t)alben  3al^re§ 
angewohnt.  —  Sefonberg  nüfelic^  erfc^ienen  mir  ä^i^inungen  be^  situs 
viscerum,  b.  i).  ber  Sage  ber  Singeweibe,  namentlich  in  ber  Sauc^* 
f)'6i)k]  xä)  fertigte  fie  mir  in  großer  Qa\)l  an  unb  fann  biefeg  JBer^ 


a3ci  9lofttanSf9.  369 

fotiren  angcl^enben  Slcrjtcti  nid^t  genug  empfehlen.  Sic  ßagc  ericibet 
tiiclc  inbioibucDe  utib  biirc^  ÄrQn!£)cit  bcbtngtc  Slbiücic^ungcn ,  beten 
Äenntnt^  für  S)iagnofc  unb  Sel^anblung  glei^  tütc^ttg  tft.  SBer  nur 
wenig  ©e!tionen  geje^en  ^at  unb  bieje  S8erjc^tebent|eiten  nic^t  fennt, 
wirb  in  ber  Se^anblung  ber  Unterlcibi^fronf^eiten  nie  SBefonbereö  leiften. 

S)ie  ©efiditSäüge  9tof itan^ft)^  trugen  ben  ©tcmpel  großer  $erjeni&* 
gute  unb  3wt)erlöjfigfeit,  jebermann  üeretjtte  it|n.  @r  war  ouffoüenb 
fc^ttjeigforn.  3m  Scicf)ent|aufe  öffnete  er  ben  9Wunb  nur,  um  5ßrotof oQe  ju 
biltieren.  9Jacf)bem  ic^  t)ier  SKonate  lang  ©tammgaft  im  2eic^enf)aufe  ge^» 
wefen  war,  gefc^af)  eö  an  einem  fc^önen  ^erbftmorgen,  ba^  bie  ©(alpeße 
furje  3eit  ruhten.  3c^  benü^te  bie  ^auje,  um  üor  bie  2;^üre  ju  treten 
unb  frifc^e  2uft  ju  jc^bpfen.  @(eic^  nac^^er  erfcf)ien  aud^  9loIitan§fi) 
unb  ftellte  fid)  nafte  bei  mir  in  bie  ©onne,  bie  warme  2uft  be§  §ofeg 
betiagtc  it|m  fic^ttic^.  9Wit  einemmale  wanbte  er  fid)  gegen  mid), 
nidte  mir  freunWid)  ju  unb  bemerftc:  „$eute  ift  fd^öneS  SBetter!"  — 
3c^  war  überrajc^t.  SBenn  3airi  Söd^terlein  plbfelii^  auferftanben  mit 
lautem  ©ruße  auS  bem  Seidjenl^aufc  ju  mir  gewanbelt  wäre,  i)äiit 
xil  mic^  nic^t  me^r  gcwunbert,  bod)  natjm  ic^  mid)  jufammen  unb 
erwiberte  beftätigenb:  „3a,  eg  ift  wirflid)  ein  fd)öner  Jag!"  —  S)ag 
Oejpräd^  war  bamit  ju  ®nbe,  ei5  war  baS  erfte  unb  einjige,  ba§  id) 
tion  i^m  gehört  f)abt. 

SBie  wenig  mitteilfam  auc^  unb  troden  9to!itanö(t)  für  ge^ 
wb^nlid)  erfc^ien,  jo  würbe  er  boc^  plbfelid)  umgewanbelt,  wenn  wötirenb 
ber  ©eftionen  Ungewb^nüc^eg  ju  Sage  !am.  3)ann  fing  er  geuer, 
man  fa^  eg  am  Seud)ten  feiner  3lugen;  fein  SBIid  bohrte  fic^  jofort 
in  ben  merfwürbigen  gunb,  er  griff  ju  ©falpeH  unb  ©c^ere,  fe^tc 
fic^  an  einen  Keinen  Sifd),  ben  einjigen,  ber  jur  ^anb  war,  unb 
tjerticfte  fic^  ganj,  präparierenb  unb  finnenb  jugletd),  in  ia^  anatomifd)e 
9lät{el,  ba§  üor  i^m  lag. 

ÜRein  greunb  unb  id^  tjötten  gerne  einen  ÄurS  über  pat^oIogifd)e 
3(natomic  bei  bem  großen  SKeifter  genommen,  er  gab  ^riüattffima, 
aber  wir  brachten  bie  nbtige  ßa^I  tjon  2:eilnet|mern  nid^t  jufammen. 
2)ie  SBiener  trbfteten  un§:  wir  üerlbren  weniger,  al^  wir  meinten, 
SloütanSfi)  fei  ein  großer  Stnatom,  aber  ein  mittelmäßiger  Seigrer,  ©o 
ließen  wir  e§  benn  bei  einem  Äurfe  üon  wenigen  ©tunben  über  ©eftiong* 

PuBmauI,  9.,  Sugenberinnerungcn.  24 


370  S3ei  Siofitandfp. 

Ud)nit  bewenbcti,  ben  unö  ein  frül^ercr  Slffiftcnt  Siofitangfqg,  Dr. 
öatfc^cr,  erteilte. 

3uin  Sc^Iufie  fei  nod)  erroä^nt,  bofe  ic^  im  fieic^en^aufe  me^r* 
ma(S  einem  \ä)lant  gebauten  jungen  SU^anne  begegnete,  befien  feine 
3äge  mir  auffielen.  G^  war  Subroig  Juerrf,  fpäter  fieiter  einer  für 
i^n  gegrfinbeten  Abteilung  fär  9Zert)enfranfe  im  allgemeinen  Tanten« 
^aufe ;  er  ^at  ftc^  be!anntlic^  burc^  feine  93erbienfte  um  bie  (Sinfä^rung 
bee  ^el^lfopffpieget^  unb  burc^  wid^tige  anatomifc^e  unb  flinifc^e  Unter« 
fuc^ungen  in  ben  fc^wierigen  ®ebieten  beS  92ert)enft)ftemS  ein  bauem^ 
be^  Slnbcnfen  gefiebert. 


1 


/• 


Bei  ©eminelnteis. 


wir  machten  bie  p£r|ön[i(£)e  ffletonnt|cf|oft  biejeä  trefflit^en 
3Jttinneä  in  bem  riebiirtäEjilfUc^en,  ganj  boriüglidjen  Opernttonätutfe, 
heil  roir  bei  iljm  genommen  l)attcn.  SIIö  er  l)Örte,  bofe  Sronner  unb 
ii^  '31!f'f'c"ten  beä  alten  Sinegele  gettielcn  feien,  ben  er  tief  ueretirte, 
nahm  er  un3  auf  mit  5"unbe.  iSr  fbtberte  unjre  ©tubien  fo  oiel  er 
nur  tonnte  unb  »erfdjoffte  unä  im  aBintet  bie  erlel)nte,  bamalä  nic^t 
leiifit  itV.  ertangenbe  Örtüubniä,  im  ©ebörtjaufc  fec^S  Socl)en  ju  protti' 
jierfii.  ü)iocf)te  er  bie  ganjic  9?Qc^t  burcl)njacf)t  Ijnben,  roir  tarnen  i^m 
niematä  nnftelegen.  ijjon  atlcn  33efaniiticf)üften,  bie  ic^  in  2Bien  ge= 
madit  f)Qbe,  ift  mir  bie  »on  SemmdroeiS  in  angeneljmfter  unb  banf' 
barfter  ffirinnertmg  gebÜebeii.  9Ifö  mir  il)n  tenncn  lernten,  ^atte  er 
bie  grofee,  fegenöretdje  Untbeching,  bie  itjm  bie  äRenfc^^eit  ncrbanh, 
turj  juDor  flcraac^t,  fie  befcfiäftigte  if)n  fortwäbrenb  unb  mar  ber 
iSegenftanb  unfrer  täglichen  ®efpräi^e  mit  bem  trefflichen  SDtonne. 

Sgnaj  ^^ilipp  ScmmelttieiS  mar  ungorift^er  Staatäbiirger  unb 
1818  in  Ofen  geboren,  ßr  mar  mel)r  a(ä  mittelgroß,  breit  unb  ftarl 
gebaut,  fein  @cficf)t  runb  mit  etioaä  Dortretenben  Sadenfnocijeu,  feine 
Stirnc  (jod)  unb  baS  ÄopfljaQr  bünn;  er  l)otte  auffaflenb  fleifd)ige, 
gefc^irfte  §anbe,  ein  lebljaftcä  lentperamcnt,  grofee  Slrbeitälraft  unb 
9lrbeit^luft,  ein  warmeä  unb  gcTOiffcn^afteä  §erj, 

SllS  Scmmetrocig  feine  Äroft  ber  6)ebur(§t)tlfe  inibmete,  toar 
ber  fci)limmftc  gciiib  ber  @cbärl)üufer,  ber  bie  SBbt^nerinnen  in  fiir[f)t= 
baren  iäeiictjen  bcjimiertc,  baä  ftiiib&ett'  ober  Puerperalfieber,  aber 
aucfj  in  ben  ijärinatliäufern  raffte  biefe  Srant^cit  bie  teuere  @(attin 
bem  (Satten,   bie  geliebte  äffutter  ber  gamiÜe  weg.    fRatlos  ftanben 


k 


372  93et  6emmeItoeid. 

bie  ©eburt^^clfer  biefcr  eJetfeel  beg  grauengcfc^Iec^te«  gegenüber, 
©cmmelweig  ergäl)lte  un«,  bafe  er  gletc^  in  ben  erften  t)ier  SRonaten, 
nac^bem  er  feine  l^ilfSarjtfteCe  angetreten,  15^  ^  atter  Sntbunbenen 
burc^  bie  ©eud)e  verloren  ^obe ;  niebergebrücf t  t)on  bem  fflewußtfein 
feiner  D^nmacf)t,  tiabe  er  ftcf)  tief  unglürflic^  geführt.  Unerwartet  fei  i^m, 
gelegentUcI^  ber  ©eftion  eineg  tiod^gefc^äfeten  «oOegen,  be«  ^rofeffor« 
ber  Slnatomie  fioOetfc^fa,  ein  Sic^t  aufgegangen,  bag  i^m  bie  erfe^nte 
Sluf!(ärung  über  bie  SRatur  unb  Urfac^e  ber  mörberifc^en  Äranf^eit 
öer^eifecn  unb  fc^Iiefelic^  wirüic^  tjerfc^offt  tiabe. 

ftoOetfc^fa  ^atte  fid)  an  einem  üerlefeten  ginger  eine  Seic^enüer^ 
giftung  jugejogen  unb  war  \i)x  am  13.  aWärj  1847  erlegen,  ©enimel* 
roeig  Wohnte  ber  ßeic^enöffnung  bei;  \f)x  93efunb  überrafc^te  i^n  un* 
gemein,  er  ftimmte  mit  bem  bei  feinen  am  Äinbbettfieber  üerftorbencn 
ffintbunbenen  üöllig  überein.  5Dag  !onnte  fein  ßufaU  fein,  ©r  fc^Ioß 
barau« ,  ba^felbe  faulige  @if t ,  ba§  ben  Stnatomen  getötet,  töte  auc^ 
bie  SBbc^nerinnen.  Sei  SoQetfc^fa  brang  e«  burc^  ben  öerle^ten 
ginger  in  ba^  95Iut,  bei  ben  SBbc^nerinnen  wäf)renb  ber  ©eburt 
burc^  bie  bei  biefem  Vorgang  üerlefeten  Seibe^teile.  3)er  8(natoni 
^atte  firf)  boö  @ift  felbft  in  ben  Sbrper  gebrad)t,  ben  ©ebörenben 
führten  e§  ginger  ju,  bie  mit  faulenben  Stoffen  in  SBerü^rung 
gefommen  waren.  6ine  ouffallenbe,  bi^^er  unerüärte  It)atfac^c 
fanb  barin  it)rc  einfadie  ©rffärung.  Sie  beiben  Abteilungen  be§ 
SSSiencr  @ebärt)aufeg,  obwof)f  unter  einem  "^adjc  gelegen,  würben  t)on 
ber  ©eurf)e  ungleich  ^äufig  unb  ^eftig  t)eimgefucf)t,  fie  wählte  mit 
Vorliebe  bie  Stbteitung  für  ben  Unterricht  ber  Sterjte  unb  üerfc^onte 
bie  für  ben  Unterricht  ber  Hebammen.  3)ie  Srflörung  lag  nunmehr 
nal)e:  bie  aWebijiner  befc^äftigten  fid)  mit  anatomifc^en  ©tubien 
im  Seic^en{)aufe,  bie  Hebammen  nic^t.  Sluf  biefe  ©rwögung  geftüfet, 
würbe  fortan  niemanb  ,yi  Uuterfucf)ungen  auf  ber  Slinif  jugelaffen, 
ber  fic^  nicf)t  üorfjer  bie  ,^änbe  forgfäftig  mit  (S^Iorfalflöfung  gereinigt 
t)atte ;  fie  galt  bamafö  für  ba^  befte  beäinfijierenbe  50littel,  wir  befi^en 
(jeute  nocf)  wirffamere.    5^ie  Sterblicf)feit  na[)m  barauf  ah, 

Sie  3(nna^me  lag  naf)e,  baf3  uid)t  bloß  ba^  faulige  ®ift  au§ 
2eid)cn  bie  ©euc^e  t3erfd)ulbe,  eg  fonnte  ebenfogut  au^  eiternben 
SBunben  unb  ÜJefc^würen  üon  pflegenben  Rauben  ben  ©ebörenben  ju* 


S<t  6(inmc(iU(i2. 


gefütjrt  werben,  ®crabe  ^u  Bcr  Qt\t,  als  i^  mit  meinem  Jrciiiibc  im 
©ebärtjaufe  proftisicrte,  lieferten  jtoei  äiiöerft  Icl)treirf)e  Seobarfitungfii 
ben  uroingenben  S8ei»eiä  für  biefe  Slnna^me.  3n  einem  ©riefe,  batiert 
Dom  jroeiten  Sei£)!iacl)tStagc,  tei(te  ic^  fic  meinem  SJater  mit.  S8 
luurben  ju  jiwei  Berfd)iebeneii  3eilp"]ifte]i  jroei  grünen  in  bie  Mnftalt 
flebrac^t,  eine  SfüßerSmagb  Dom  Sonbc  mit  einem  fcf)(ccf)t  gepflegten, 
eitemben  ^ImptitotiDnSftumpfe  am  Dderarm,  unb  ein  arme*  9Bei&  mit 
einer  weriauf^ten  Sieubilbung  am  §atfe  bcr  ©ebäimiUter,  beibe  rooreii  it' 
reit3  Bon  SJe[)en  befallen.  Sie  rourben  bcä[)Qlb  fofort  in  ben  ©eöärfaal 
gefijafft,  roo  ftet^  einige  groiien  her  9(iebcrfunft  entgegen  f)arrten. 
SBeibemale  fam  eä  ju  deinen  Seuchen  bes  bösartigen  flinbbettfiebers,  bie 
fii^  auf  biejenigen  entbunbenen  befrfirÄnftcn,  bie  mit  ben  «nglüdlit^en 
^erfonen  im  ©ebärfaale  gelegen  nnb  mit  i^ncn  untcrfnc^t  werben  maren. 

3n  ber  @efc^icf|te  ber  ÜJiebijin  wirb  ©emmelweiö  neben  ßifter 
ol8  einer  ber  grbfjten  So^lt^äter  bcä  aKenfc^engefcfilei^teg  fortleben. 
©ein  Scfiarffinn  «etbienf  fein  geringereg  üob,  als  ber  be3  engtifc^en 
öfjiturgen.  tiefer  [onnte  fi(^  anf  ^ofteurö  epc>rf)emacf)enbc  Unterfuc^ungen 
ftüteii,  ©eminelroeiS  ftf)Öpftc  cinjig  unb  allein  auS  ber  flinifc^cn  iSe' 
obodjtung  unb  bcm  anatomifdien  SBefunb.  ^  iEie  antifeptifi^e  Se^anb= 
lung  ift  Ijeute,  wie  in  bcr  ß^irurgie,  fo  am  öebärbette  gefe^ti^  eingefüfjrt, 
unb  ftrafbat  finb  Strjt  nnb  ^ebomme.  bie  if)re  SJorfcfiriften  nitfft  ftrcngc 
befolgen,  ©cmmcfrocis  I)al  ben  JriunipEj  feiner  Sefire  nic^t  erle&t,  er 
ftiefe  auf  2liii?acf)titng  unb  SBiberfprui^  uieter  ber  angefeiienficn  &e= 
burt§i)etfer,  er  liefe  fidj  baburcfi  nic^t  oon  bem  rid)tigen  Siege  abbringen, 
erft  nad)  feinem  lobe  fanb  er  bie  nerbientc  9(nerfennung,  unb  jfit 
einigen  3al)ren  jiert  fein  ©tanbbilb  bie  §iiuptflabt  Ungarnä. 

I'er  9iame  iSemmetroeiö  bleibt  mit  ber  ©efc^icfitc  ber  jungen 
aSiener  ©ctjute  innig  oertnüpft.  1855  erhielt  er  bie  ^rofeffiir  für 
®eburtst)i(fe  an  ber  UnioerfitÖt  in  Ißeft.  3;ie  langen  ÄÄmpfe,  bie  ber 
geraittDotle  SWnnn  im  3ntereffe  ber  gtauenwclt  füf)ren  mufete,  Ijoben 
iroeifeläoljne  ju  einer  ©eelenftörung  beigetragen,  bie  feilte  legten  Sebenä» 
jfltire  »erbüfterte.    gr  ftarb  1865.*) 

*)  aScc  au9iitl|T(i(4  Hin  iai  Ütbtn  uoit  Scmnielmfiö  unb  bie  @c[cf)id)jc 
[ein«  entbetfiing  bticf)«  fein  mäditt,  lefe  bit  gebicijeiit  Sirift  eintä  bcr  b(= 
nifenfttn  (Jadimänn«:  aifreb  ö^floc  3flni.i  Sfifl-  Stmmelroeifl,  fein  2cb«i 
u.  f.  Qt^re.    Sceibiira  i.  'St.  ii.  Zäbiagta,  1382. 


374  ^(i  @emmeltt)et8. 

3118  ic^  tjor  unfrcr  Slbrcifc  üou  SBicn  Äbfc^icb  öon  ©emmctoci« 
nol^tn,  gab  id^  i^m  bad  SBerjprec^en,  bem  alten  92Qege(e  feine  SntbecFung 
mitjuteilen.  Sd^  ^aht  meine  ä^i^fl^  erfüllt,  aber  meine  SBorte  öer* 
faßten  in  bem  S3raufen  ber  SReüoIution,  bie  bem  alten  $errn,  tnie 
idf  erjä^Ite,  übel  mitfpielte. 

35a  id^  mir  bie  SCufgabe  gefteCt  f)abt,  bie  SÄenfc^en  unb  ßuftänbe 
meiner  Sugenbja^re  getreu  ju  fc^ilbem,  barf  id^  ben  ^rofeffor  Älein, 
ben  SSorgcfc^ten  üon  Semmelmeiä,  nid^t  mit  StiCfd^weigen  übergeben. 
3c^  bin  i^m  wieber^olt  im  ®ebär^aufe  begegnet  unb  er  war  eine 
ber  t^pifd^en  Figuren  au§  bem  nad^jofep^inifc^en  Defterreic^,  roo  bie 
5ßrotcftion  oft  fixerer  al§  ba§  SBerbienft  ju  omtlid^en  ©teilen  unb  2ti)x^ 
fanjeln  ücr^alf. 

3ofep^  n.  ^attc  ßleinS  SBorgänger,  ben  ^od^begabten  2ufa§ 
3o^ann  So  er,  auf  ben  erften  ©c^utcn  Suropag  gum  ©eburtS^elfer  er* 
jie^en  laffen  unb  i^m  bie  Se^rfanjet  für  ®eburti^^ilfe  in  SBien  öer* 
liefen.  93oer  galt  für  ben  erften  SKann  feinet  Sad^g  in  (Suropa  unb 
ftanb  bei  bem  Saifer  in  großer  ®unft.  ®erabe  beä^alb  war  er  ben 
Nachfolgern  3ofep^§  nac^  beffen  frühem  lobe  unb  nic^t  minber  bem 
SIerug  üer^aBt.  3)aju  fam  ha^  UnglüdE,  baB  bie  erfte  ©ema^Iin  be§ 
Srj^erjogg  unb  fpäteren  Äaiferg  S^anj,  bie  Srj^erjogin  (Slifabet^, 
wenige  ©tunben,  nac^bem  fie  S3oer  entbunben  ^atte,  üon  SHampfie  be* 
faßen  würbe  unb  ftarb.  SWunme^r  Ratten  feine  geinbe  gewonnene« 
©piel  am  $ofe  unb  S3oer  legte  fc^Iiefelid^,  ber  SRänfe  mübe,  1822  fein 
Se^ramt  nieber.  Unter  ben  Sewerbem  um  bie  erlebigte  ©teile  galt 
ftlein,  ^rofeffor  in  ©atjburg,  für  ben  unbebeutenbften  —  S3oer  l^atte 
i^n  au^brüdflic^  al«  folc^en  bejeic^net  —  aber  be^^alb  eben  berief 
man  i^n  an  feine  ©tette,  um  ben  üer^afeten  3ofep^iner  rec^t  ju 
fränfen.  —  3(^  erjagte  biefe  Dinge,  wie  fie  mir  in  SBien  ergä^tt  würben. 

Älein  machte  auf  un«  ben  Sinbrud  eine«  ganj  gewb^nlid^en 
5ßraftiferg.  ©o  lange  wir  in  feiner  Slbteilung  bef^äftigt  waren, 
fam  er  ab  unb  ju  in  ben  ©ebärfaal,  tjielt  fi^  jeboc^  immer  nur 
furje  S^xt  barin  auf  unb  ignorierte  meinen  greunö  unb  mic^  öbllig, 
üieOeic^t  weil  er,  nad^  ber  SBerfic^erung  ber  öfterreic^ifd^en  5ßrafti* 
fanten,  bie  Stu^länber  nic^t  leiben  mochte.    Sineg  Slbenb«  aber  ging 


375 


er  fciglci{^,  «ac^bem  er  eingetreten  mar,  an  bai  fflett  ber  ( 
ben,  bic  ic^  ju  bejorgen  ^otte,  uiib  fragte  niic^  nai)  bem  Stanbe 
ber  Öleburt,  rooroiif  id)  genaue  ^InSfunft  gab.  So  rocit  Dcrfiifir  er 
nai^  ber  Orbnung,  bann  a&ct  öcrftiefi  er  gegen  'Jatt  nnb  Sitte.  SSJoUte 
er  meine  SIngabe  fontrotlieren,  [o  mufite  er  felbft  nacfiunterjuc^en  ober 
ben  31ififtentcn,  gemnieliueiä,  baju  nufforbern,  er  riei  aber  bie  ^ti' 
amme  anä  Sett,  um  not^juprüfen.  Eieä  luöre  Id)on  einem  ©tubenten 
gegenüber  unpaiinib  geroejen,  mir,  einem  approbierten  ^Irjte  gegenüber, 
war  eS  ganj  ungebörig,  bot^  niufete  icf)  ei  b'infftii™  unb  jebenfallS 
juniitijft  (c^roeigeiib  baö  9Beitere  abroarteii.  ißerniuttid),  um  \i\m  },u 
gefailen,  erwarte  bie  ©ebamme  meine  ridjtige  Stngcibe  für  unrichtig, 
ftlein  roarf  mir  barauf^in  einen  ftrofenben  Ötirf  ju  mit  ber  Srage, 
waä  it^  boju  (agcV  3c^  mnibertc  ruftig ,  bie  §cbamme  irre  fi^,  itjr 
Sejunb  fei  (al[c^,  ber  meinige  richtig.  9iicf)t  nur  id),  aÜe  anroefenben 
^rattifanten  unb  ©emmetmeis,  ber  fiintcr  ftleiu  ftanb  unb  über  feinen 
Sorgefegten  fidjtlirf)  aufgebracht  mat,  roaren  gefpanitt,  nai  er  iet)t 
tfiun  rocrbe.  @r  ((^roieg,  überlegte  einen  Slugenblid  unb  prüfte,  wie 
e§  fic^  Dorfier  gefdjicit  ^ätte,  fetbft.  ^^  war  meiner  Soc^e  fo  firfier, 
baß  ic^  aud)  filein,  im  galle  er  her  ^ebamme  jugeftimmt,  wiber« 
fprodjen  i}ätte;  ®cmme(irci«  fannte  gteiijfaßä  meine  J^ertigfeit  in  biefem 
^bc  ber  @eburtä[)i[fe  unb  war  ent)c£)tDfieiT,  inie  er  mir  nac^tjer  fügte, 
loenn  nötig,  gleid)fall3  nadjsuprüfen  unb  für  midi  einäutreten.  @ä  war 
icbod)  nic^t  nötig,  filein  mar  cljrlirfi,  nidte  mir  freunbiid)  ju  unb  fagte: 
„©ie  t)aben  rec^t!"  —  Sä  mar  if)in,  roie  bie  Cefterreidjer  meinten, 
nur  barum  üu  tl)un  geroefcn,  ben  Sinälcinber  ju  bemütigen. 

gür  bie  Seflvebungen  feineä  SCffiftenten  füt)Ite  filein  feine  leit^ 
na^me.  iTie  fiornp^öen  ber  jungen  iEßiener  @d)ule,  namentlirf)  ©loba 
unb  Itebra,  erfanntcn  bie  Iragmeite  ber  Stttberfung  Don  ©emmelroeiä 
unb  unterflügteu  itm  möglic^ft.  Älein  aber  fteOte  fid)  feinen  llnter= 
fuc^ungen  Ijinbernb  in  ben  Seg,  fc^ioerlii^  auö  Söoä^eit,  fonbern  au« 
Unnerftanb. 


3xt  iungc  Witntv  Sd|ulE* 

Ipit  pat^ologifc^c  Stnatomic  war  in  ®eutfc^Ianb,  bi^  SRofitanSf^ 
crfc^icn,  nic^t  mit  bcmfclbcn  Sifcr  unb  ©rfolg  bearbeitet  toorben,  wie 
in  granfreic^  unb  Snglanb,  nur  bie  SSilbungSfe^Ier  Ratten  in  3ot|. 
griebr.  STOerfel,  bem  ©o^n,  einen  gorfc^er  er[ten  SRangi^  gefunben.  3)a* 
rum  mar  auc^  bie  ^atfiologie  in  3)eutf(^Ianb  jurürfgeblieben,  fie  ^at 
aug  ben  erften  Sa^rje^nten  beg  ga^r^unbertö  feine  fieiftungen  auf* 
jumeifen,  bie  fic^  mit  benen  einc§  fiaennec,  93retonneau  ober  Srigt|t 
mef Jen  bürfen.  9Rit  Slofitanäft)  er[t  gewann  bie  patI)otogifdje  Stnatomie 
aud^  in  3)eutf(^(anb  ben  buri^greifenben  ©influ^  auf  bie  5ßatf)oIogie, 
ben  fie  bei  ben  granjofen  unb  Snglänbern  bereite  errungen  l^atte; 
SRofitan^ft)  würbe,  um  mic^  be§  treffenben  SBergleic^^  üon  SBirc^ow  ju 
bebienen,  ber  Sinn6  biefer  SSiffenf c^af t ,  unb  t|at  fie  jum  unentbetjr* 
liefen  S3eftanbe  ber  prahifc^en  Slerjte  gemacht.  ®anj  an^  eigner 
S3eobac^tung  jc^öpfenb  f)at  er  bie  3(nomaIien  ber  Drgane  unuergleic^« 
lic^  fc^arf  unb  bünbig  gejeic^net  unb  fie  ben  Slerjten  georbnet  üor 
2lugen  gefteQt,  wie  Sinn^  bie  ?ßftanjen.  ©ein  ^anbbuc^  ber  fpe* 
ji eilen  pattjologifi^en  Slnatomie  (1842—44)  bebeutet  einen  9Kar!^ 
ftein  in  ber  ©efc^id^te  ber  beutfc^en  SKebijin  unb  ^at  auf  bie  ärgt* 
lii^e  ^ßrafi^  einen  Ungeheuern  ©influfe  auggeübt.  Seiber  öerliefe 
er  in  feinem  fpäter  (1846)  erfc^ienenen  ^anbbuc^  ber  allgemeinen 
pat^ologifc^en  Stnatomie  bie  fiebere  ©tra^e  ber  nüchternen  S3eobac^* 
tung,  bie  er  bi^^er  gegangen  war,  unb  fc^tug  gefätjrtic^e  Irrwege 
ein.  SBiele  feiner  jünger  folgten  bem  bewunberten  SKeifter  in  bie 
nebeligen  ©ebiete  ber  grunblofen  ©pefulation.    @g  beburfte  ber  SBarn* 


^i(  iuiige  iSieiier  Sr^ult, 


377 


ruie  33ii:d)oiüä,  um  bie  anatomif^e  3'"'Wl'"'3  '"  ^'f  i^''  flpfiftften 
(ürcnjen  ^urürf.iubringcii. 

2Bic  iHoütQiistn  bog  anatomifdjc  ^mpl  bcr  jimge«  SBiener  ®ct)iilE 
getuorben  i|t,  (o  luiirbc  fein  Scljüfer  Stoba  i^r  Hiiiiff^eS.  Sr  Dtrbantt 
leinen  Settruf  bfn  großen  SBerbienften,  bie  et  fid)  um  bie  pftijiifolif^c 
3)iagnDftit  erwarb,  er  (djuf  ben  roiiifn((^Qft[icfien  SJoben,  auf  bem  bie 
"iJJetEuifion  unb  9ht3fultation  bcni()eii,  bie  bisiier  nur  grob  empirifcf) 
gciitit  rourbcn,  unb  hat  fie  iiberbieS  mit  niertuoDen  neuen  Bf't^f  1^^= 
reichert,  3?Qbur(^  Ijat  er  bie  ijJfltljoUgie  bcr  Sltriii=  unb  Äreiä[aufB= 
Organe  nugemcin  geförbert.  Stubenten  unb  9(er,\te  ftrümten  nnd)  SBieu, 
um  bei  if)m  bie  Shiitft  ber  pt)l)fifaliid)cn  jCiagnoftit  unb  i[)rc  fidjere 
Seriuertung  ,\u  erlernni.  @r  bicigierte  (cit  184(i  eine  eigene  Mbtettitng 
für  fflrnftf raufe,  roiirbe  lS4iJ  jum  ^IJrofcfior  ernannt  unb  mit  bem 
fliuitct)fu  Unterridit  betraut.  —  ?t^  roiU  eö  werfud)cn.  bie  SReform, 
bie  mir  ®foba  auf  bem  ©ebiete  ber  iitjDfitalifc^en  Diagnoftif  uerbanfen, 
bem  nidjt  mebtjtnijc^cn  Sefer  üeritiinbiidj  su  madjcn, 

Üotnnec  unb  kine  Sd)üler  ronren  bestrebt  gerocien,  mit  Silje 
bcä  ®cflDpien§  unb  öefiordjcnä  faer  SGiääube  be§  Sörpcrö  3*-''4f"  fluf= 
sufinben,  bie  o^ne  roeitcteä  beftimmtc  Srantl)eiteu  io  teniitlid)  machen 
füllten,  wie  etroa  baS  Qixptn  bie  ©rifle  ober  bcr  SSm^telfditag  bie 
Söac^tet  aujeigt,  Iioö  "JuberfeKnarfen  follte  bie  Juberteln  ber  Snngc 
»erraten,  baä  finiftetraifeln  beu  Seginn  ober  bie  Söfung  bcr  Üiingen^ 
cnt^iinbung,  büä  SReibegeräuft^  bie  ©ntjünbung  Don  93ruft=  ober  $er,v 
fett.  —  Sfoba  jieigle  iiai  iöerfefitte  biefe*  Siorgcijenä,  boä  nic^l  feiten 
^u  Srrtümern  fiit)rte.  9Bcnn  bie  ©d)aQetfd)cinuugen  Dom  notmalen 
3fert)alten  beim  gefunben  aKcnjdien  abmeieren,  fo  bebeutct  bieä  an  firfi 
junädift  nichts  als  ein  Bcränbcrteä  )jl)i)fi[alif[fteö  'ücrljalten  ber  Crgone, 
oon  benen  fie  auögetjen.  ©trcng  genommen  ift  be8f|ü(b  bie  nädjfte 
^lufgobe  ber  bingnoftifdjeu  ^iietmertung  bcr  otuftifcficn  gijmptome 
bie:  feftjnftcKen,  roaä  für  pt)i)fifalifd|e  SJeränberuugen  an  bicfcn  Cr» 
gonen  »or  fic^  gingen.  Iiie  jroeite  9iufgabe  beftel)t  fobnnn  borin.  bie 
anatomifd)cn  Crganocronbcrungen  ju  beftimmen.  bie  ben  p^ijfifalifdjen 
ju  ßlrnnbe  liegen.  S^'^W  "\^  tomrat  c§  jur  35iaguofe  bec  Srunftieit, 
bie  jH  ben  anatomifdjen  iöerünbeningen  fttt)ttc.  Gin  einfacher  Srf)(u6 
au^  bem  afuftifdjtu  <Si)mptom  unmittelbar  auf  bie  ^rauff)eit  ift  nid)t 


378  ^ie  junge  SBiener  84ule. 

erlaubt  unb  bic  3)ia9nofc  unter  aßen  Umftänben  eine  gufammengefe^te 
geifttge  Operation,  bie  i^ren  ©toff  brei  üerjc^iebenen  Crten  entnimmt, 
ber  üiimt,  bem  fieic^en^aufe  unb  ber  p^^fifalijc^en  SBerfftötte. 

©fobag  Sritif  bejc^ränfte  fid^  jeboi^  nic^t  auf  bie  ©iagnoftif, 
wie  fie  bi^^er  geübt  tt)urbc,  fie  erftrecftc  fi(^  auf  bag  ganjc  ©ebiet 
ber  5ßat^oIogic  unb  inöbefonbere  ouc^  ber  S^erapie.  3)ie  ^eilfunbc 
in  bem  ßwftotibe,  n)orin  fie  fic^  bamafö  befanb,  erfi^ien  i^m  ofe  ein 
S^aoS,  ein  wüfter  ©umpf,  ouS  bem  nur  ^mi  mit  gerobetem,  frud^t* 
barem  Srbreid^  bebedfte  3nfeln  hervorragten,  bie  pat^ologifc^e  ?(na* 
tomie  imb  bie  pti^fifalifd^e  3)iagnoftif.  3m  übrigen  toax  fie  i^m  ein 
mirreS  ©emenge  rotier  Beobachtung  unb  Srfa^rung,  unermiefener, 
miberfprec^enber  2et)rmeinungen,  SBorfc^riften  unb  Ä'urüerfal^ren.  Ueber* 
aH  galt  eg,  unbefümmert  um  bie  alten  ©d^ulfäge,  bie  aRebijin  öon 
®runb  an^  neu  aufjubauen.  ©c^onung^Ioi^  legte  er,  im  privaten  Um* 
gang  mit  feinen  ©c^ülern  unb  in  ber  Älinif  felbft,  bie  Surfen  unb 
©c^äben  ber  bi^l^er  geübten  $eilfunft  blog. 

2)er  Sinftufe  eineä  fo  f^arffinnigen  Sopfe^  unb  unerfc^rorfenen 
2)eu!erg  auf  feine  ©(^üler  xoax  ungel^euer;  fie  fc^rieben  ben  ä^^'f^t 
afö  obcrften  SBaJ^rfprud^  auf  i^r  S3anner  unb  glaubtt)ürbig  toar  für 
fie  einjig  unb  aCein,  xoa^  Slofitanäft)  unb  ©foba  lehrten  unb  nur,  toa^ 
man  in  SBien  mit  eignen  Slugen  gefe^en  unb  geprüft  l^atte;  toa^  üon 
aufeen  fam,  ftieB  auf  3^^if^^f  H^f*  ^b^nifc^en  SBiberfpruc^ ,  feine 
Ueberlieferung  mar  i^nen  ^eilig. 

Slu(^  bie  bebeutenbften  SRönner  ber  jungen  ©d^ule  trieben  bie 
ßtoeifelfuc^t  ing  Unglaubti^e.  3n  bem  ^efte,  ba§  i(^  in  $ebrag  Surfe 
nieberfc^rieb,  befinbet  fic^  folgenber  SBortrag  über  bie  graue  gärbung 
ber  ^aut,  bie  8lrgt)ria,  bie  burc^  lange  fortgefegten  innerlichen 
©ebraud^  beg  ^bdenfteing  (falpeterfauren  ©ilber^)  entftefjt:  ,,8ln  bie 
Strgijria,  meine  $errn,  glaube  ic^  nic^t.  3)a§  falpeterfaure  ©über 
mirb  im  ÜKagen  fogleic^  ju  Stjlorfilber  gerlegt  unb  gel^t  burc^  bcu 
3)arm  ab  (wbrtlid^ !).  9Kan  gab  ba§  SKittel  in  SBien  Spileptifc^en 
jahrelang,  o^ne  ba^  bie  $aut  fic^  gefärbt  l^ätte.  3n  ?ßari^  unb 
S3erlin  l^at  man  aße  Slugenblirfe  bie  Slrgt)ria  auf juttjeifen ,  öicßeic^t 
fc^eint  in  SBerlin  bie  ©onne  fc^öner.  Slrgtjria?  2)aju  bitt'  id)  ein 
gragejeic^en  ju  machen."  5)rei  SÄonate  nac^^er  fat)  ic^  in  5ßrag  bei 


IDit  jitiiQc  äBituer  8(^iilc. 


379 


Cppoljer  einen  ;^QD(iicf)ticien,  bcr  Iflnge  baS  ©ilberfat^  grnomineit 
^otte  itnb  tief  grau  auf  her  $iaiit  gcniorbcn  mar,  iiioter  nocf)  melc. 

—  Cb  rootfi  bie  Üraitfen  in  SSini  bnö  ucrorbncte  SOdltcI  fange  genug 
eingenommen  Eiatlen? 

SBeun  roic  baä  bei  einem  §ebra  erlebten,  roefien  mu^te  man 
nicf)t  erft  bei  ben  ÄIcinen  im  Seifte  geroörtig  fein. 

SJir  IjQttcn  bie  bciben  Sinberfpitäler  bcfuci)t,  bo«  Don  SWaut^ner 
gegtiinbete,  roorauS  fpätcr  baS  ®t.  Sfnna^Spital  eritiuc^«,  unb  ba8 
granjenäfpital  in  ber  SSorflabt  aSieben;  eä  mar  unS  oufgcfaUen,  bafe 
mir  ipeber  f)ier,  noc^  auf  bcm  Geidjenlifc^e  beä  oKgemeinen  ftronfeii' 
^aufeä  jemals  einen  JaH  »oii  '5)ipl)tf)erie  jh  fetjen  belomcn,  Joäbrenb 
rair  fie  bei  unä  ^ufiaufe  in  Jorm  uon  llroup,  unb  örunner  in  $aris 
in  uerfc^iebenen  fcfitimmen  formen  uft  ju  fefien  ®clegenf)eit  getjabt 
Ratten.  Segen  ISube  unfrei  ?liiicnlf)Qlt^  in  Sien  frogte  ic^  einen 
Stffiftenten  9{otitonSfi)5,  fein  3Iümc  tft  mir  entfallen,  ob  bie  S)ipl)lfterie 
in  SBJien  nic^t  oortomme?  rooranf  ec  bie  ©egenfrage  an  micfi  rii^tete, 
ob  id)  an  biefe  franjöfifdic  3)i[f)tun9  glaube? 

3njei  ^ccoorragenbc  ^Jertreter  ber  jungen  SBiener  Schafe  be= 
forgten  ben  «rätlidien  Jiicnft  in  beni  nod)  nirfjt  longe  eiiigetic^teten 
öejirt8=Srantenl)aufe  auf  ber  aßieben,  ber  feurige,  in  ©aÜnien  gC' 
boreiie  3ofef  ^iett  q(§  ^rimQrarjt,  unb  griebrtt^  5EJiIfieIm  Sotinfet 
als  $ttmar=t£öirur!-i.  Söir  fuc^ten  fie  in  bem  §ojpitaI  auf  unb  lourbcn 
fel)r  artig  oon  beiben  empfangen.  3>ietl  ma^te  uns  mit  feinen  Er» 
folgen  bei  ber  Pneumonie  bftannt,  bie  er  otjue  ?Iber(a6  tiet)anbclte. 
Sin  3at)r  «adj^er  oeröffentlicfete  er  feine  betonntc  @d)rift;  „5)et 
SIberlafe  in  ber  Öungenent,^ünbllng,''  bie  loefentlid)  ba,(u  beitrug,  bie 
Slutentjiefiungen  bei  ber  ißneumonie  abiuicl)affen.  Gr  Dcrficlierte  un$ 
beftimmt,  ba^  eine  erfte  SungenentjUiibung  niemals  tbte,  nienn  man 
fie  ruf)ig  i^rem  natürlichen  ißertoufe  überlaffe,  eine  Scljauplung,  bie 
irfl  leibcr  in  biefer  apobiftifdien  Raffung  fpöter  nicfit  beftätigt  fanb. 

—  ßorinfcr  batte  1845  in  ben  bfterreidjifi^en  3nt)rbü(I)ern  (eine  iSe-- 
oboi^tungen  über  bie  ).  g.  ^[)Oäpt)onicfrofc  ber  Äiefertnodjen  mit= 
geteilt  unb  jnerft  bie  fdinblic^ert  Sinmirtungen  ber  $f)oep[)Drbämpfc 
in  ben  3ünbl)Dl;;'5a[iri(en  auf  hie  Mieferfnoc^en  fenncn  geteert;  er 
jeigte  unS  jroei  junge  SDtäbcfien  mit  biefem  abfct)eit[id)en  Reiben  tinb 


I 


380  ^ic  iunge  2Btener  @(^u(e. 

jal^Ircid^c  Änoc^ciipräparatc.  Sorinjer,  ein  guter  S^irurg  unb  noment* 
lic^  Drt^opäb,  mar  einer  ber  größten  ß^^iP^^  ^^^  jungen  aSicnS 
unb  befämpfte  and)  gefiederte  ©loubengjä^e  ol^  Slberglauben,  er  \a\) 
befonntlid^  in  ber  aßgemeinen  ©tip^iliS  nichts  qI§  SKercurioIigmu« 
unb  beftritt  bie  eigentümliche  SWatur  ber  §unb8ttjut,  über  bie  toofjll 
^eute  fein  Streit  me^r  möglich  ift. 

3)er  Schritt  üon  ber  grunbfä^Iic^en  ©fepfig  jum  SWi^iligmu« 
mar  nic^t  groß.  9?ur  mec^anijc^e  unb  äußere  Eingriffe,  mie  fic  bie 
S^irurgen  unb  §ebra  bei  feinen  §autfranfen  übten,  galten  für  mirf^ 
fam,  bie  innere  ^eilfunft  aber  erfc^ien  üielen  nur  afö  girlefanj,  SEBunber« 
unb  Slbergtaube;  bie  Slergte,  bel^aupteten  fie,  täufc^ten  fic^  felbft  ober 
onbere,  unb  bie  Srfolge,  bie  fie  i^rcr  fiunft  jufc^riebcn,  feien  einjig  baS 
SBer!  ber  9?atur^eilfraft.  SäJie  mächtig  babei  ber  &{anU  an  SBunber  unb 
Autoritäten  mitmirfe,  geigten  ja  bie  fturen  ber  Homöopathen,  ber 
SBaUfatirtg^eiligen  unb  SBunberttjäter  aßer  SIrt.  3)erlei  Sel^auptungen 
fonnte  man  täglich  l^ören,  am  beliebteften  mar  bie  ^^rafe :  bie  innere 
J^erapie  ermangle  ber  miffenfc^aftlic^en  SBegrünbung,  o^ne  SBiffen* 
fc^aft  aber  gebe  e§  feine  Sunft.  3)ie  gemeinfte  Srfa^rung  miberlegt 
biefe  l^o^Ie  SRebenSart.  9Jid)t  nur  bie  fc^bnen  Äünfte,  aucf)  bie  praf^^ 
tifc^en,  mie  bie  firieg^*  unb  Staat^funft,  fanben  el^er  i^re  SKeifter 
als  i^re  5ßrofefforen. 

©erabe  bie  Slnatomie,  auf  ber  bie  junge  ©c^ule  i^r  pat^olo* 
gifc^eS  ©ebäube  errichtete,  fc^ien  ben  9Jif)iIi§mu§  gu  rechtfertigen. 
3Wanc^er  mebiginifc^e  @c^mäcf)Iing  \ai)  mit  ©c^recfen  in  ber  fieic^e 
bie  3^rftörungen  ber  Organe  burd)  bie  Äranf^eit.  2)ie  ^eilfunft  fonnte 
einem  ^einbe  nic^t  gemac^fen  fein,  ber  bie  Äraft  l^atte,  fotc^e  Ser- 
tieerungen  anjuri^ten.  Äam  eS  im  ©egenteil  auSna^mSmeife  üor, 
bafe  eS  ber  ©eftion  nic^t  gelang,  bie  SobeSurfac^e  auf juberfen,  fo  ge* 
fiel  man  fic^  in  ber  Älage,  mie  man  glauben  fönne,  ein  unfic^tbarcr 
geinb  laffe  fic^  f äffen  unb  bemättigen? 

©inige  ©c^ulb  an  foli^en  üerjmeifelten  Änfc^auungen  trugen  bie 
üerunglüdten  Serfudje  ©fobaS,  im  Sunbe  mit  bem  befreunbeten  S^i* 
rurgen  ©c^u^,  bie  entjünblidjen  (Srgüfje  in  ben  SruftfeQraum  auf 
operatiüem  5B3ege  ju  fjeiten.  S(u$  i^ren  fc^Iec^ten  Srgebniffen  gogen 
bie  5ßeffimiften  ben  Sd)Iu6,  man  foQe  bie  Reifung  ber  Sruftentjünbung 


^te  junge  SBiener  @4ule.  381 

ru^ig  bcr  SWatur  übcrlofjcn,  e§  müfetc  bcnn  fein,  bafe  ber  Siter  burc^-- 
brei^en  tpottc  unb  bic  9?atur  bei  i^rcn  ^cilbcmü^ungen  bo(^  nid^t 
ganj  gcfc^irft  ücrfa^rc;  nur  in  bicfem  gallc  fei  c^irurgifc^c  $ilfe 
nötig.  333ir  n?iffen  jefet  ganj  gut,  marum  ©fobog  unb  ®c^ut)g  Auren 
mißlangen,  unb  erjielen  t|cutc  bei  SJermeibung  it)rer  g^^Ier,  mit  beffe* 
ren  SBerfa^ren,  beffere  (Srfolge. 

93ei  üielen  Süngent  ©fobag  xoax  e§  gerabeju  Äjiom  geworben : 
SRic^t^t^un  fei  baö  befte  in  ber  inneren  ÜKebijin.  9?un  ift  eS  jtoar 
nod^  ©ofrateg  ber  Slnfang  ber  SBeiö^eit  ju  wiffen,  bag  man  nic^t§ 
lüiffe,  ober  nic^t^  ju  t^un,  ift  nic^t  ber  Slnfang  ber  Äunft.  SBenn 
bic  gelehrten  Slerjte  bieg  nic^t  begreifen,  fo  fann  man  e^  ben  firanfen 
nic^t  üerübeln,  n?enn  fie  bic  gemünfd^te  ^ilfe  bei  ungele^rten  fiaien 
fud^en,  bic  fie  i^nen  beftimmt  üerfpred^en.  2Kit  ber  feinen  2)iagnofe 
unb  i^rer  93eftätigung  tjinter^er  on  ber  Seiche  ift  bem  Traufen  nii^t 
gebient.  3)er  35orn?urf,  ben  bie  f)eutige  ÜKebijin  ber  ©c^ule  ©foba^ 
mac^t,  ba^  fie  bem  SRufe  bcr  miffenfd^aftlid)  gebilbetcn  Slerjtc  beim 
^^ublifum  Schaben  gebrockt  unb  ber  5ßfufc^erei  J^or  unb  Zi)ixv  ge* 
öffnet  \)abc,  ift  nic^t  unbegrünbet.  9D?an  lefe  nur,  tüie  ber  geiftreic^e 
gcuiUetonift  333.  ©d^Iefinger  *)  bog  bamalige  SSer^ältni^  jwifdjen  ,,3lrjt 
unb  ^ublifum"  gefc^ilbert  t|at.  3)ic  ÄorQptjäcn  ber  ©c^ulc  gaben  fid^ 
baju  t|er,  $ombopatt)en  im  (Sonfiüum  bie  3)iagnofen  ju  machen,  bie 
Sc^anblung  ber  firanfen  aber  bcren  ©utbünfen  ju  überlaffen,  obtt)O^I 
fie  bic  ^omöopat^ifc^en  SKittet  unb  SJerbünnungen  belachten. 

fie^rer  unb  Schüler  ücrgafecn  bie  cigentli^e  Aufgabe  ber  9Rebi^ 
jin :  bag  feilen.  S)amit  fanf  bic  befte  otter  menfc^Iic^en  Äünfte  Don 
i^rer  ^ö^c  tief  ^erab.  So  fam  fo  weit,  baß  manche  junge  3(ergte 
beinahe  mit  größerer  SWeugierbe  ber  Seftätigung  itjrcr  onatomifd^en 
3)iagnofe  ate  bem  (grfolgc  i^reg  Äurüerfatireng  entgegenfatjen. 

SBci  einem  Stuöfluge  nad^  bem  Äa^Ienberg  ging  mir  biefc  SSer^^ 
fet|rtf)eit  nic^t  aug  bem  Sinn  unb  liefe  mic^  nic^t  ru^en,  bi^  ic^  meinen 
@cfüt)len  poetifc^en  3(u§brucf  üerlie^en  ^otte.  @o  entftonb  ba§  ®e=^ 
bid^t,  womit  irf)  biefe  Betrachtung  fd^Iiefee. 


*)  Eöicncr  2Bo4en((ftrift,  1855,  ©.  827. 


382  ^te  iunge  SBiener  ®4u(e. 


(Sing  ein  SBtencr  ^Tlebt^iner 
Wlii  bem  Sfreunbe  bur4  bic  e^Iur: 
^tef  ber  Sfreunb:  tote  ^efl  unb  (gelter 
fiac^t  ber  ^tmmltfc^e  ^jur! 

@prac^  ber  SBiener  ^Tlebisiner: 
(^tnen  ipimmcl  giebt  t^  nxd^t, 
9lur  t)om  irbtfc^en  Planeten 
9lefleftierteS  blaueS  2i4t. 

^urc^  bie  Sf^Ibcr,  burc^  bie  Sluen 
©c^toetften  fte  jum  grünen  SBalb; 
9tief  ber  Sfreunb:  mte  üoQ  unb  praditia 
^er  Gelang  ber  ^mfel  fc^ant! 

^pxadi  ber  Sßiener  a)lebi§iner: 
Setbltc^  i)'6xt  bas  Sieb  fic^  an, 
^0^  ben  Slmfeln  loarb  oeriie^en 
(5\n  in  lauted  ©timmorgan. 

'Hui  bem  buntein  S3u(^enmalbe 
3ogen  fte  gum  Herten  $atn; 
Dticf  ber  3freunb:  »ie  Ueblicfe  bufie» 
^ter  bte  ^etld)en  an  bem  ^atnl 

©prad)  ber  SBtener  3Webigtner: 
^te  gfamtite  S^iola 
^tent  uni»  t)telfac^  gum  Vomieren, 
(Souberlic^  bie  ^ptla. 

Sßon  beg  Öergc»  ftolscm  ©ipfel 
Gebauten  tief  Rc  in  ben  @runb; 
JHief  ber  Sreunb:  bort  »o^nt  mein  ßiebcf)en 
^ugelrunb  unb  ferngefunb! 

3pracl)  ber  SBiencr  3Jiebijiner: 
Xraue  bu  bem  2ieb(^en  nie, 
3ft  fte  erft  bein  SBcib  geworben, 
Cuält  [\t  hid)  mit  ^Qfterie. 


^ie  junge  SBiener  @4ule.  383 

3n  beS  SBalbed  tüf^Ux  ed)tnU 
@u4ten  Qaht  Pe  beim  SBetn; 
9itef  bei  gfreunb:  ein  ebleS  ^txitx 
@trdmt  in  meine  Slbern  ein! 

@prad)  ber  SBiener  S^ebi^tner: 
(Sil,  id)  glaube,  bu  bift  toa, 
tiefer  SBein  ift  ganj  gemeiner 
afufclreid)er  ^(toI^oU 

9lief  ber  gfreunb:  mie  loirb  mir  plöglic^? 
^re^t  bie  SBelt  im  9^ing  [\d^  umV 
So^ren  Keffer  mir  im  @4äbel? 
^ro^t  mir  bad  ^Delirium? 

@prac^  ber  Sßiener  ^Tlebi^tner: 
:iöift  ein  tounberf^öner  ^aü, 
^aft  ^ntgünbung  be9  ©e^irneS, 
Unb  gel^drft  ins  ipofpital ! 

9ticf  ber  Sfreunb:  lote  ^errlic^  füllet 
iSJlit  bad  @id  ben  t^eigcn  Stopl 
^od)  nad)  Dierunbjtoansig  @tunben 
2Bar  er  meg,  ber  arme  Xropf. 

©prac^  ber  SBicner  9Kcbijincr: 
$o(t  bie  @age  ftar(  unb  grog, 
Xai  xd)  i^m  ben  @c^äbel  öffne, 
Ob  id)  traf  bie  S)iagnoS. 


IDcillttatiif-ÄbEnti  in  Wxtn. 

Ufi/ir  üerabrebetcn  un§  mit  einigen  33efannten,  Dr.  3uIiuS  ©eini^ 
an^  Slltenburg,  Dr.  griebric^  SSieger  aug  Strasburg,  u.  St.,  ben  SBei^* 
nac^tabenb  jufammen  jujubringen.  —  @eini^,  ein  gefc^icfter  E^irurg, 
liefe  fic^  balb  nac^^er  in  feiner  ffiaterftabt  nieber  unb  ^at  bort  me^r  Stafen* 
fieinfc^nitte  gemacht,  al§  bie  meiften  beutjc^en  Sf)irurgcn,  bcnn  nirgenb^ 
in  3)eutfc^tanb  fommen  93(afenfteine  tjäufiger  üor,  afö  bei  ben  ®auern 
beg  |)criogtuntg  ©ac^fen'-SlItenburg*).  SBieger  ift  1876  mein  ffoHege 
an  ber  neu  errichteten  Saifer-SBil^elmS-Uniüerfität  in  (Strafeburg  ge« 
Sorben.  —  91I§  Crt  unjrer  ßufömmenfunft  beftimmten  mx  ba§>  SBein^ 
l^aug  be^  faijerl.  Hoflieferanten  fieibenfroft  in  ber  Slftftabt. 

®t|e  mx  ung  ju  unfern  Sefannten  begaben,  befrfiloffen  S3ronner 
unb  ic^  unfre  ^au^ujirtin  aufjufudjen,  eine  artige  SBienerin,  bie  un§ 
üiele  ©efädigfeiten  erliefen  ^atte,  um  fie  ju  fragen,  momit  roir  i^rcm 
Söc^terc^en,  einem  lieben  Äinbe  Don  6—7  Söf)ren,  greube  machen 
fönnten,  mx  rooßten  i^m  ein  9lnbenfen  unter  ben  Sfjriftbaum  legen. 
Sie  empfing  un^  mit  betrübter  SWiene,  \i)x  SKann  n)oIIe  nid)t^  üom 
ß^riftbaum  unb  Don  Sefc^erung  übertjaupt  roiffcn,  er  ftamme  au§  bem 
SReid),  au§  ber  ©egenb  Don  SBattbürn,  xoax  fomit  ein  Sanb^mann  üon 
un§,  unb  bel)aupte,  bei  i^m  ju  $aufe  würfen  bie  fieute  nid)t  fo  nn^ 
nötig  ha^  ®elb  jum  g^nfter  ^inau§.  ®ie  ^ätte  il)rem  Äinbe  eine 
^uppe,  eine  „@retet",  befeueren  tüoHen,  er  aber  gebe  e§  nic^t  ju. 


*)  SßQl.  3.  @eiui^,  lieber  bie  @tein!rait!öcit  im  SlUcnburgifc^cn.  S)cutf4e 
filinif,  1858. 


3B(iänad)l-91bciib  in  S 


385 


3Sir  fci)ämt{n  unä  bed  fifjigfn  SanbSmonneS,  gingen  eilenbfi 
fort  unb  trieben,  um  bie  Etjre  un(tet  babijdjeii  ^eimot  ju  retten,  einen 
f(^önen  S^ctftbaum  auf,  fauftcn  baä  nötige  ^uöe^ör  unb  eine  nieblic^c 
5ßuppe.  Sfoc^bcm  roir  unjre  ©(f|ä^e  fieimgebrndit,  riefen  roir  bie  SRuttec 
unb  baten  fic,  unä  ben  Saum  (ermüden  ju  I)elfcn.  SOfit  iitternben 
;pänben,  3:l)ränen  in  ben  Singen,  ftanb  fie  unö  bei,  bie  Sitfitet  rourben 
angejitnbet  unb  getlingell.  5?a§  fiinb  fom  f[f)n(^tern  fjerein,  juerft 
tpracf)toä  Dot  ©tonnen  äbtr  ben  leutlitenben  Saum,  als  roir  l^c  a6et 
bie  flippe  jeigten.  bie  if)r  befeuert  roar,  ftürjte  fic  borauf  ju  unb  brüdte 
fic  feft  an  i£)re  ©ruft  mit  bcm  ©djtci:  „a  @retel!  a  ®retel!"  3)et 
9IIte  mar  fiinter  i^t  f)ereingetommcn  imb  fachte  mit  bem  flan^ien  breiten 
®cfi(^te.  3ißir  ermahnten  i[)n,  fic^  ju  beffern  unb  in  äi^u^ft  weniger 
fitiig  iü  fein. 

ißergniigt,  alä  f)ätten  rotr  bie  fc^önfte  Se|rf)eriing  in  bcr  ^lEimat 
mit  ben  Unfrigen  gefeie«,  gingen  roir  ju  unfern  Setannfen  unb  tranfen 
„türtifcfien"  SBein,  Siegobiner  anä  Serbien,  baä  bamatä  noi^  jur  lürtei 
gekürte;  erft  utele  3al)rc  noci)I]er  tjabe  id)  biefen  guten  SBein  mieber 
gefoftet  in  Selgrab,  baä  tnjtüifdien  ^auptftabt  beS  Sönigreic^ä  Serbien 
geroorben  mar. 


r 


flHfnauI.  «.,  3«fln'l>ninn(tanB(», 


präg* 

^tn  27«  Xtitmbtt  fuhren  xdix  abtnta  8  U^r  t)om  Sbrbba^^of 
in  Sien  ab  unb  (ongten  am  28.  nachmittags  4  U^r  in  ^ßrag  an. 

3n  bunt(er  Stacht  flogen  niir  aber  SBagram  nnb  bad  äRarc^felb 
unb  mad^ten  SRittag  auf  einem  britten  berühmten  @(^lac^tfelb,  in  fiolin. 
^df  beftettte  mir  einen  gebratenen  3nbian  nnb  ging  i^m  energifc^  gu 
iJeibe,  aber  ber  jä^e  IBurfc^e  wehrte  fic^  öer jweif elt ;  id^  griff  eben  gu 
einem  W(afe  9WeInifer,  um  mic^  ju  einem  neuen  Angriff  gu  flörfen, 
a(e  l)inter  mir  pföfeli^  ber  JRuf  erfc^aOtc:  „^ohn  an  Sßo^?"  unb 
oon  lifd)  JU  lifc^  ging  ber  SRuf  weiter:  «$obt'iS  an  S3o6,  ^obt'S  an 
JHoffierfc^einV"  D^nc  biefen  JRcfrain  ging  e§  in  Deftcrreid^  beim 
IHeijcn  nidjt  ab. 

y^w  ^^rag  übernachteten  wir  im  blauen  ©tcrn  unb  fud^tcn  am 
närfjftcu  JDiorgen  ein  getegnercg  Quartier  am  SloBmarft.  S3eim  SBeg* 
gelje«  mclbetcn  fic^  fünf  bienftbare  ©elfter  jum  Irinfgclb:  baS  ©tuben* 
mabef,  ber  ^^immerfeflncr,  ber  Sortier,  ber  fiol^nbiener  unb  ber  $au«* 
fnfd)t,  biefcr  allein  ^attc  und  wirflic^  gebient.  (Sr  befam  einen  ß^öugiger, 
bie  anbern  ein  ^>^el)nerl. 

3n  bcni  Unfug  mit  ben  Srinf gelbern  fam  bie  bb^mifc^e  ^aupt* 
ftabt  ber  Jlaijerftabt  gleich,  läftiger  noc^  aU  bort  war  bie  SKufif  un* 
crmüblid)er  ^rel)orgeln,  ®treic^=  unb  Sladinftrumente  in  $of^  unb 
aöirtfd)aft«riiumen. 

i)i\\A)  bem  l)eiteron  SBien  erjc^ien  uniS  ^rag  büfter,  bc«  SRerf* 
würbigen  unb  Walerijdjen  aber  bot  unö  bie  @tabt  bie  "S&üt,  ®ro6« 
artig  fcljön  war  ber  SBUcf  oom  ^rabfd^in  ober  bem  SBtiffe^rab  in  bie 


«tu«.  387 

©tobt  iittai,  namentli(^  »enn  bie  ©onne  warm  ouf  bein  lEialteffet 
unb  bet  gefrorenen  aWolbau  tag. 

?(uf  einem  unfret  ©pojtergänge  jum  §rabfcf)in  \ai)  id)  juerft 
einen  Sb^raen  in  ber  roenig  Keibfamen  t(cf)eii)ifc^cn  Slationaltrodjt,  @ä 
mal  ein  nornetimer  §err,  er  Detfc^ioanb  in  einem  ber  ^oläfte,  bie  bort 
t)erabfc^auen.  fflalb  noc^fier  begegnete  id)  in  ber  Stabt  bem  Ißrofeffor 
ber  iUIebijin  ^omernif  in  ber  gleichen  Srodit,  fie  ftanb  bem  beleibten 
©onberting  mit  bem  turjen  §q18  jtoifc^en  ben  breiten  @cf|iiltem  ic^lec^t, 
er  ftoljirte  aber  gar  felbftgffäßig  bariit  cinf)er. 

Sie  meiften  ©ebilbetcn,  bie  roir  auf  ber  Ströme  fprec^en  hörten, 
(pradien  bcutfc^,  bie  Seute  ber  niebeten  Ä(a||en  tfdtec^ifc^.  ©er  §q6 
ber  tf(fieii|iid)en  SenöIIeriing  gegen  bie  SJeutWjen  alS  ifjre  Unterbriider 
«jurbe  bereits  lebhaft  gefcfiürt,  tri  SBicti  fl6er  Ratten  unjre  bflcrreic^ift^en 
fflefannten  bef)Quptet,  gerabe  bie  'X\ä)t^tn  tiejerten  SDielternicf)  feine 
gefügigften  Seomten,  gefäl)rlirfier  noc^,  fügten  fie  fc^erjenb  fjinju,  als 
biefe,  feien  bie  böf)niit(i)cn  ftödtinnen,  bie  mit  erftaunlit^em  ©eft^iif 
bie  guten  SBiener  in  i^re  SRege  ju  bringen  Derftünben. 

Sclannt[i(^  fc^wärmtcn  bie  bcutfd^en  grei^eitäfÖnger  oon  18i8 
für  aBe  unterbrücften  9Jationen,  für  ©riechen  unb  ^oten,  Xfc^erfeffen 
unb  ©erben,  unb  feierten  i^re  Reiben  im  Wieb  unb  @po§.  Sin  iBeutfc^' 
bbbme  aui  iöt^fifc^em  ©tamme,  3Ufccb  9Jiei6ner,  1822  in  Septij  ge* 
boren,  befang  ben  grimmigen  ^uffiten  Qiita  mit  großem  SBeifüß  1846, 
ha^  ©ebii^t  erfc^ien  in  3)reäben  unb  erlebte  mefjrere  ?tuftagen.  ffir 
f)atte  äRebi^in  ftubiert  unb  raar  ein  ©c^ütcr  Dppotierä,  ben  er  fe^r 
terebrtc.  3c^  begegnete  if)m  eines  lag«  in  bcffen  Slrbeitäiimmer  im 
firanfcn£)aufc;  er  loor  gernbe  Don  ^oris  nuriicfge[ef)rt,  3)aä  Ijübjc^e 
©efic^t  fiel  mit  auf,  fein  eleganter  ^arifer  9Cnjug  ftacf}  Don  bem  roenig 
mobernen  beä  fc£)li^ten  fitiniterö  ungemein  ab.  Srft  nadibem  er  fit^ 
uerabfc^iebettjatteJagtcmirOppolier; , ©er  junge ^ertroarDr.SKeifenet, 
ber  ben  QMa  befangen  f)at,  (ein  ©ebic^t  fofl  (ii)bn  fein,  ti  wirb  if)m 
aber  roenig  5"i"'l'f  '"  Defterreic^  matten. " 

SBir  lüo^nten  unb  fpeiften  mit  Dielen  anbern  jungen  ?(erjten  im 
Gr;lt)eriog  @tept)an.  Qrod  baoon,  gute  l^eutfi^e,  roaren  gtofee  giei= 
fieitSjc^njärmet  unb  macf)ten  bie  i8e[anntfd)aft  eines  lebigen  Slboofaten, 
eineä  eingefleifc^len  Z\il)eä)tn,  ber  gleidifflas  im  @taft[)aufe  roo^nte.    @r 


388  Sßrag. 

nal^m  an  einem  Sifc^e  abfettd  t)on  uni^  feine  SRa^Iseit  ein,  abenbd 
fuc^ten  i^n  bie  beiben  auf  unb  laufd^ten  anböc^tig,  n^enn  er  i^nen  bie 
unt)erg(ei(^(ic^en  ^ugenben  feiner  Station  priei^.  9ta6)  einiger  3^it 
mad^te  er  i^nen  einen  bfonomifd^en  SSorfd^Iag.  3)ie  3i>n^^^nii^ter 
tauften  in  $rag,  tt)ie  ei^  auc^  SBrauc^  n^ar  in  äBien,  bai^  93renn^ot} 
für  bie  Defen  Mein  gefpatten  unb  forbweife  beim  „®reiÄter",  bem 
fi(etn^änb(er  für  $o()  unb  ©peifenniren.  2)er  ?lbt)o{at  red^nete  i^nen 
eine  l^ilbfc^e  (Srfpamid  t)or,  n^enn  fie  jufammen  bai^  $o(i  in  ©(^eitern 
üom  ®ro6f|änb(er  nähmen  unb  ei^  bann  im  $ofe  bed  ©aft^aufei^  burc^ 
bie  ^otjmac^er  fägen,  fpatten  unb  auf  bie  3<ni^^^  f^^^ff^  (iegen. 
2)ie  ®a^e  ^atte  nur  einen  ^afen.  @ie  foQten  abtt)ec^fe(nb  bie  ^otj« 
mad^er  äbern^ad^en,  um  nic^t  ®efa^r  ju  laufen,  bag  ein  guter  Seit 
bat)on  auf  bie  ©eite  gebracht  würbe.  „aWeine  SRation  ift  bie  erfte  ber 
SBelt/  beteuerte  ber  tfd^e(^if(^e  greunb,  „fie  ift,  »ie  feine,  mit  Jugen* 
ben  aui^geftattet,  nur  eine  ge^t  i^r  ab,  mit  frembem  Eigentum  nimmt 
fie  ei^  nic^t  genau."  3)aran  fc^eiterte  bie  ^[udfü^rung  bed  Dertodfenben 
aSorfc^tagd« 


Sic  Ißva^n  3^aftulfäf. 


llPir  roarcn  nic^t  föenig  iiberraft^t,  ^rag  weit  mef)t  ats  Sien 
Don  jungen  ?(eTäten  6e|ucE|t  ju  ftnben,  bic  aitä  allen  Seilen  5Deutfd)(nnbä, 
ouä  ber  bcutiti^cn  ©diroeij  unb  ^oßanb  ju  iE)ret  roeiteten  prottift^en 
Stuäbilbung  bafiin  gelommen  roaxen.  3n  großer  0)eicQfc|Qft  begriifeten 
mir  in  ber  ©ijtoefternai^t  bai  neue  Sofir  1848,  baS  bcn  SJöIfetn  ji) 
Biel  Derjprat^  unb  fo  wenig  ^ielt. 

Salb  rourbe  unS  tiax,  iwaruni  bie  fraget  gotultüt,  obroo^I  fie 
ftrcng  genominen  «ut  ein  giliol  ber  SBiener  ©c^ule  war,  bct  SlMenet 
gQfuUät  ben  JHang  aftgefaufen  ^otte  iinb  i^r  ju  ©lubicnjrocden  »on  ben 
teifenben  ?Ierjten  üorgejogcn  würbe,  ©ie  tarn  i^ren  SBebürfniffen  in 
(iebenSroiitbigfter  imb  fac^Betftänbigfter  iBJei[e  entgegen  unb  ^atte  eine 
SRcnge  guter  }jrQfti[ii)cr  Surjc  für  fie  eingeri^tet,  nur  §ebra8  Bor= 
jügtic^cr  Siirs  über  ^outlrontlieiten  fanfa  in  ^rag  nit^t  leineägleic^en. 
3tuf  einem  niic^tigen  ©ebiete  bec  §eiHunft  mar  ^rag  SBien  logor  weit 
oorauä,  eS  bcfafe  eine  nenc,  mufter^aft  gebaute  unb  geleitete  ^rrenanftalt, 
roorin  pfqc^iattijrfier  Untetridjt  erteilt  njurbe,  mätjrenb  in  Sffiien  no^ 
immer,  jum  ©tanbal  bec  fremben  Sefucfier  bc^  allgemeinen  Äranfen- 
^aufeä-  i>iä  ®e(djrci  ber  3rren  nu§  ben  Ileinen  tergitterten  J^enftern 
beä  Öfarrenturmä  in  bcn  |)of  »or  bem  Öeit^cnfianfe  f)inab|i^allte.  Slut§ 
oerbiente  bie  gatultät  ben  35an(  ber  jugereiften  Slerjtc  burc^  bie  Er- 
laubntä,  bie  fie  i£)nen  bei  ber  ©efeUfc^aft  ber  Ißragcr  Sterjte  erroirft 
fjatte,  beren  Sefc^immer  unentgclttic!^  ä"  benü^en.  ©§  (ogen  barin 
Diele  mebijinijctie  3eitf^nften  auf  unb  mar  eine  fleine  Stbtiot^et  ba= 
mit  Dcrbunben.     ^äj  Ijobe  ^ier  oiele  ?lbenbftunben  jugebrai^t  unb  bie 


390  ^ie  fraget  gfafultöt. 

Dorjügüc^ften  ^Ib^anblungen  ber  äBieiter  uitb  fraget  ^or^p^oen  ge^ 
(efen  unb  auiSgejogen. 

S)er  Bcrfi^mtcftc  unb  bdicbtcftc  Setter  ^ßragg  toar  Dppoljcr. 
Die  l^erjtic^c  ®fitc,  womit  er  un8  empfing,  mad^te  mic^  faft  tjerlegen. 
^6)  gab  in  einem  93rief  an  meinen  SSater  ben  Smpfinbungen  hierüber 
mit  ben  äBorten  ^[udbrud:  ,M^  Kollegen  unb  ^^reunbe,  ja  aU  (Eben« 
bürtige  empfing  un8  ber  grofee  aWeifter,  nic^t  ate  mebijinifc^e  Abc* 
fd^üften  unb  Sgnoranten,  toie  wir  e8  toirltic^  finb/ 

So^anneiS  Oppotjer,  ein  2)eutfcl^bö^me  a\x^  bem  ©täbtc^en  ©ra^en^ 
war  gerabe  40  3af|re  a(t  unb  ftanb  auc^  ali»  Sorfc^er  unb  £el^ret 
auf  ber  $ö^e  feinet  SebenS.  ®r  ^iett  morgen«  t)on  9— IOV2  innere 
Ätinif,  nad^bem  er  in  feiner  großen  Abteilung  mit  150  JBetten  im 
ßranfenl^aufe  bie  SBifite  gemacht  ^atte,  bei  ber  ic^  i^n  einigemal  be* 
gleitete,  ©eine  fitinif  t)erfügte  über  40  mit  auSgefuc^ten  Äranfen 
belegte  SBetten.  S)ie  SBorträge  ^ie(t  er  (ateinifc^;  bie  9)täriret)oIution 
machte  furj  nac^^er  bem  Satein  in  ben  beutfc^en  ^(inifen,  wo  e«  no^ 
etwa  in  ®ebrauc^  war,  ein  @nbe.  3c^  fjabe  mic^  aU  flinifd^er 
Se^rer  ber  tateinifc^en  Sprache  nur  einmat  bebient,  in  fjreiburg,  um 
tjon  bem  Sranfen,  einem  ©ärtnerburfc^en,  nic^t  öerftanben  ju  werben, 
erreichte  jeboc^  meinen  3^^^  "'^t-  ®^  9^^  öuf  aQe  fjragcn  mit 
ftereot^pem  Säd^cln  einfältige  Slntworten,  bie  ben  Unmut  meiner 
@c^ü(er  erregten.  3ci^  befc^wic^tigtc  fic  mit  ben  SBorten,  ber  Srjt 
bürfe  am  Äranfcnbcttc  nie  bie  ©ebulb  ocrliercn,  ber  franle  Süngling 
fei  jwar  ein  großer  Sfcl,  aber  fie  fotitcn  bcbcnfen,  er  ^abc  nid^t  wie 
fie  baS  ©lücf  gel^abt,  in  einem  ©^mnafium  flaffifc^c  S3ilbung  ju  cm^ 
pfangen.  ©arauf  (ad^tc  ber  Söurfc^c  ganj  unbänbig.  3c^  würbe  jefet 
böje  unb  fragte,  warum  er  fo  einfältig  lac^c?  „(£i!"  gab  er  gur  %nU 
wort,  „id^  mu6  lad^en,  weit  ic^  auc^  ©^mnafiaft  gcwefcn  bin." 

S)ie  Vorträge  Dppoljcrg  waren  einfach  in  gorm  unb  3n^alt 
unb  l^oben  ba«  SBejentlid^e  wol^I  gcorbnet  unb  Kar  l^cröor.  ©0,  wie 
ber  ganjc  9Kann  fc^Iic^t,  bcfc^cibcn  unb  bod^  fieser,  unbebingte«  Ser^ 
trauen  erwccfcnb,  öor  un3  ftanb,  prunftc  auc^  fein  Untcrrid^t  nic^t 
mit  fc^öncn  SRebcn  unb  gciftrcid^cn  ip^pot^cfcn.  SBa«  er  gab,  war 
gute«,  nal)rl)aftc2  S3rot.  Sbenfo  le^rrcid^,  wie  feine  Vorträge  unb 
©emonftrationen,  waren  bie  Kinifc^en  ©eftionen,  bie  ber  ^ßrofeftor  ber 


lit  liragec  Satullät. 


391 


pQt^ologifc^'Qiiatomtjt^cn  Stnftalt,  Dr.  SDittridj,  für  ifjn  augfüE)rte. 
CppoläCt  leitete  fie  ^öufig  mit  einigen  SBorten  ein,  begleitete  uitb 
ft^(o6  fie  mit  nüßlitten  Semertungen,  fotbcrte  uu§  md)  in  gcroifffn 
güllen  Dor  bec  ©eltion  auf,  eine  unb  bie  anbre  Untcrfudiuiig  an  bec 
Seilte  Quäjujü^ten.  ^aij  bet  ©ettioii  lub  er  unä  nii^t  feiten  ein,  i^n 
auf  fein  Slrbeitääimmet  ju  begleiten,  roo  ein  aßifroftop  unb  c^cmifc^e 
iRcogentien  jiir  fflenü^ung  für  bingnoftiltfie  Qmede  aufgeftedt  loarcn. 
*Ka!i  tonnte  i)iet  J^tQften  an  i^n  richten  unb  mar  einer  frennblirfien 
ffleantiuortuiig  firfier. 

Oppoljcr  ^at  in  ^rog  mehrere  roertDoKe  pat^o(ogtf(^e  Slb- 
^anbtungen  in  bec  fraget 'Siertfliafiräfc^rift  öeröffentlic^t;  Ipnter,  nndj= 
bem  er  1848  noc^  ßeipiig  unb  iioei  ^wi)xe  bnrauf  nadtj  Sien  berufen 
roorben  mar,  bffcf)ränfte  er  leine  ItiterarijcJie  Itjütigfcit  je  länger, 
be|to  inef)r  auf  tiinifc^e  TOitteilimgen  in  ber  SBiener  mebij.  SBotf|en> 
fc^rift,  meift  burrf)  bie  %ibev  feiner  Slinftenten,  feine  riefige  ^rajiä 
liefe  i^m  feine  3cit  jum  jdjreiben.  ÜSä^renb  meine«  S(ufentl)alt§  in  ^rog 
^iefe  es,  er  bcldjnftige  fid)  mit  ber  Slbfoffimg  eineä  ^anbbuc^S  ber 
^Qt^otogie,  man  roüc  (e^c  gefpannt  barauf,  aber  eS  ift  nie  erft^ienen; 
bie  ^ßorlefungen  Oppüläerä,  bie  fein  ©djiuicgerforin  ©toffeüa  tjerauS- 
gab  unb  nid)t  ju  Snbe  führte,  enthalten  nur  befannle  Singe. 

iDppoljers  SBegobung  reid)tc  nicf)t  entfernt  nn  baS  @enie  SEobo«, 
ober  nlä  pratlifdien  ße[)rer  ftcfltcn  trir  Slerjte  i£)n  über  beii  großen 
ftrititer  unb  SHeformntor.  3m  SÖefi^e  einer  reidjen  unb  fiebern  ®f 
fn[)rung,  burdibrungen  Don  ber  (jumanen  3lnfgabe  ber  §eilfunbe  unb 
feft  im  ©lauben  an  bte  ^cilfunft,  loar  er  ein  getreuer  @[(c^nrb  in 
ben  9Jöten  unb  ©efo^ren  ber  ^^äroEiä.  SDIit  ruijiger  SBeiSl)eit  Der» 
jii^tele  er  nnf  mntljematifcfie  tSeiDift^eit  unb  erreichte  baä  ÜKbglic^e 
unb  Sefte  buri$  einfache  SWittet,   ein  JS'ennjeidjen  tüd)tigcr  Slerjte. 

9ItS  im  Januar  meine  Slniee  rljeumotift^  onfc^rooBen  unb  mic^ 
mit  Sdimerjcn  quälten,  fragte  ic^  Cppoljer  nm  SRat;  feine  Söerorb^ 
nungen  djcrafterifieren  bie  fiippotratifc^e  Strt  feiner  Jljerapic.  @r  riet 
mir  feine  Slrjnei,  nic^t  einmol  Einreibungen,  nur  ^tinfCl  i""  fi^ibc 
©elenfe,  SSetmeibung  ert)i$enber  ©pcifen  unb  ©etränfe,  ic^  foHe  eine 
3eit  lang  nur  Don  SKitd),  Sicrn,  roeiSem  gteiff^,  ©emüfen  unb  Dbft 
leben.    Sc^  befolgte  feine  SBorf^riften,  bie  Sniee  würben  beffer,  aber 


392  31ic  $rag(r  ^atultät. 

Teilung  ersiftte  ic^  erft  fpäter  burc^  fialtn)a!(er6e()QutiIung,  auf  bie  t 
liiert  t)inmeS. 

Sieben  bet  initeten  fftinif   bon  Dppotjer  beftanb  nodi  bie  l 
3afft^.  bie  roeitigec  6efitcf|t  war,  boä)  Ijieltett  einige  meiner  üBetannten  i 
grofee  ©türfe  auf  Sotfc^  alS  feinen  SJiagnoftifer;  fie  tetjouvteten  fc^erj«   , 
l)ctft,  et  fei  im  ftanbe,  bei  Slappenfef)Iern  ber  Motto  genau  aujugcben, 
wed^e  ton  ben  brei  Saferen  erttnntt  fei, 

®anj  BoräügÜi^  loar  bie  t^irurgifcfee  fiÜnil  unter  ber  Seitmtg  ; 
Bon  Sranj  Don  ^it^a,  einem  ebeln,  feingebilbelen,  Rumänen  iinb  ge« 
fc^idten  3}Ianne. 

©e^t  beliebt  mar  Qiit§  ?lrlt,  ber  „Supplent"  für  91ugenl)eiltunbe. 
3)a  mir  bie  tufiige  §Qnb  jit  feinen  Operationen  oerfagt  roat,  rooHte 
ii^  feine  Qt'ü  mef)t  auf  biefeS  gad)  orrmenben  unb  befut^te  feine 
Slinif  nic^t.  ^^'f^'^^fl  fi^rte  et  meine  Sefannten  in  ber  ftlinil  meinen 
SWamen  neiincn,  ber  iE)m  auffiel,  unb  erfuhr  auf  Sefragen,  bafe  icf)  bei  ■ 
Sßcrfaffer  ber  ^eibelbcrgcr  ^rrisi[f)rtit  über  bie  5"''bcnerf({)einungen  i 
im  9(iigen(irunbe  fei,  bie  er  getefen  unb  gfinflig  rejcnfiert  ^atte,  roaS 
ii)  nicf)t  raupte.  St  forberte  mic^  burt^  fie  auf,  if)n  jn  befuc^en  unb 
IeE|rrei(^c  anatomift^e  Präparate  bei  i[)m  anjufef)cn.  ^df  folgte  biefer 
einlabung  unb  frente  mii$  ber  Sobiptiidic,  bie  er  meinet  ©(f)rift 
fpenbete.  ©ie  traten  meinem  jungen  Jlutotljerjen  roo^I;  in  3Bien  I)Qtte 
man  mein  Sücf)tein  feines  3öor1ä  unb  «ermutlit^  fcineg  SBlictS  ge« 
roürbigt,  benn  xoai  tonnte  qu§  bem  Sicic^  ©uteS  fommen?  S)ic  fraget 
wnren  boc^  befjete  9JIenfcE)eu.  1 

33ie  inteteffantefte  ber  ^^raget  £ef)tanftatten  roat  füt  un«  ba« 
neue  3rten^au§,  bie  Si^öpfung  be-3  ^rimararjteS  Miebel,  ben  man 
ben  SReformatot  bc8  öfterreic^ifdjen  SrrenmefenS  nennen  borf.  Sr  t)at 
auiS,  1851,  bie  neue  3rrenan(talt  in  SBien  woHenbet,  su  beten  ©au  bie 
Stegierung  bereits  (300000  fl.  beiniQigt  t)attc.  —  SHicbel  empfing  un8  , 
fe^r  freunbltc^  unb  erteilte  einem  ?lffiflenten  ben  Sluftrag,  uu3  bur^  bie  ' 
meite  Slnftalt  ^u  führen;  mir  Derrocilten  oier  ganje  ©tunben  batin.  — 
Oefletreii)  Derbantt  Stiebe!  bie  erfte  einfüt)rung  eines  pfi)(I)iQttit(^en 
flinifc^en  Unlerrici)tä  ber  ÜWebijiner.  33ie  ©rijfee  biefeä  SßetbienfteS  roeiö 
ber  am  beften  ju  fc^ät^en,  bet  mit  ben  gto^en  Vorurteilen  ju  fämpfen 
fjatte,  bie  felbft  bei  ben  ^fqdtiatern  bagegen  beftonben.     3n  23abeH:| 


e  Sßtaaer  gatultäl. 


393 


Ijat  fi(§  Sf)r.  SRoßcr  um  bie  ffiinfü^tung  einer  georbneleit  ^rtenpflege 
unuergänglic^e  Secbienfte  crraotben,  Me  Sanbeä^eit»  unb  ^ftegeanftalt 
Sttcnou  erbaut  unb  rü^mli^ft  geleitet,  bie  Einrichtung  (jj^^iatrifc^er 
Stinifen  aber  an  ben  Uniüetfitäteu  ^eibelberg  unb  greiburg  iciticbenä 
bclompit.  Stft  noc^  feinem  Xobe  1877  brangen  bie  gnfutläten  mit 
if)rm  SlntrÖgen  butc^. 

Sinen  Biet  befuc^teu  unb  getüfjmten  ffurS  übet  ^ßerluffion  unb 
8tuäfuItation  erteilte  *]Jrofefl'ot  §amernit  auf  (einer  9lbtei(ung  für  ©ruft- 
ftante;  idi  mu§tc  auf  biefen  fturS  nerpditen,  er  mar  teuer,  foftete 
l(i  f(.,  unb  mein  Scijegelb  ging  jut  Steige. 

©latt  beffcn  naiim  ic^  mit  Stonner  einen  gani  öorjügfidien  ffurS 
übet  t^irurgifc^e  Slnntomie  bei  ^rofeffor  ».  ^atruban  im  ßarolinum, 
bem  alten  Uniuerfitötägeböube,  njorin  einft  |>u6  gelel)rt  Ijat,  unb  ba§ 
anatomif^e  ^nftitut  ficfi  befanb. 

5nblid)  gebente  iä)  nocl)  beä  oiiägejeic^neten  patf)Dlogif{f)=ana' 
fonitfdjen  fiurfcä,  ben  unS  im  atigemeinen  flranfEn()aufc  ber  bereits 
ccroö^nte  ^rofeftot  granj  S^ifttii^  erteitte.  ©eboten  1815  in  aüfborf 
in  fi3bf)men,  mar  er  ein  Si^iiler  §t)rtlä  unb  SHofitanäfijS,  rourbe  Jlffi* 
ftenjar^t  bei  feinem  (Jreunbe  ?iaffc^  unb  bem  ©eburts^elfec  unb  Jrauen* 
arjte  Äiraifcfi  öon  3totterau;  je^l  wor  er  an  bie  ©tcße  Dlau^tjS  ge« 
treten,  ber  at*  ^rofcffor  ber  geridjtfid^en  Sllebijin  nad)  iSiien  nerfegt 
loorben  roar.  Sein  SurS  mürbe  öon  mci)r  als  brei§ig  Ster^fen  be= 
fuc^t.  5>ie  reichen  t(ini(cf)cn  ®rfaf)rungen,  bie  Sittric^  gefammeft  ^atte, 
roufete  et  uottrefflic^  ju  oermerten  unb  fie  madften  feinen  fiur3  bop^jett 
(e()rrcicf),  obroofjl  et  feinem  2fl)ter  3ioIitanä!q  mit  großem  3Jet= 
trauen  and)  auf  bie  3rrnjege  ber  STrafen"  unb  Slnftemleftrc  folgte. 
3)ie  glännenbfte  Entbcdung  ÜDittric^ö  roat  bie  bet  (t)ijf)ilittfc^en  9fat«r 
geroificr  Öebergefcfiroütfte,  bie  bet  ?Inatom  Soc^balet  unb  Cppotjer  184.5 
fälfc^licb  für  in  §«'I"n3  begriffne  ftrebje  gehalten  Ijatten.  ©ic  fiel  in 
baS  3at)t  1849.  Sin  3aftt  nac^^er  betief  i^n  bie  büierifc^e  SHegie= 
rung  an  bie  innere  Stinif  nac^  Erlangen,  ioo  et  ber  gatultät  ju 
tajc^em  Huffc^ronng  bcrtialf  unb  fic^  gto|er  58erebrung  erfreute,  ^ad) 
feinem  Jobe  1S59  bin  ii)  fein  Mae^fLilget  geroorben. 


j\n  SBien  ^otte  bie  pQt^o(ogifc^e  %[itatomie  tntc^  \o  ongejogen, 
ba^  tc^  boran  badete,  mtcB  i^r  ganj  ju  toibmen  uitb  bem  SEßtnfe 
KaegefcÄ  folgcnb,  bic  afabemifc^c  ßaufba^n  cinjujd^IagcTt.  S)cr  fruc^t«» 
bare  fflobeit,  auf  bcm  ba«  ©lalpeQ  \o  rei^c  Srntc  gcl^alten  l^atte,  öcr* 
fprac^  noc^  größere  SluiSbeute,  tDeitn  ed  mit  ber  fiinfe  bei^  SDtifroffopi^ 
burc^forfc^t  würbe,  ^atte  ic^  boc§  bei  fflifc^off  unb  ^enle  geje^eit^ 
luad  bie  Sitttoicflungdgefc^ic^te  unb  bie  ©etoeble^re  biefem  äßerfjeug 
t^erbanften.  S)ie  mifroffopifd^e  S3earbeituitg  ber  patfjologifc^en  %na« 
tomie  fc^ien  mir  eiue  ber  bringenbften  unb  lo^nenbften  Aufgaben  ber 
mebijinifd^en  SBiffenfc^aft.  3n  SBien  war  bafür  wenig  gefc^etien,  noc^ 
faum  ein  Anfang  gemacht,  glorian  geller  ^atte  ^ier  1844  ein  Src^it) 
für  pat^ologifc^e  (£f|emie  unb  SKifrojfopie  gegrünbet,  aber  bie  Q^iU 
fc^rift  ging  fc^on  1847  ein,  fie  biente  bem  biagnoftifc^en  SebürfttiS 
ber  Slerjte  me^r  al«  ber  ftrengen  SBiffenfc^aft,  ä^nlic^  wie  beÄ  Reibet* 
berger  ©ojenten  ^oefle  ^Gljemie  unb  SKifroffopie  am  ftranfenbette." 
änber«  ftanb  ed  in  öerlin,  wo  Schwann  ber  mifroffopijc^en  g^rfc^ung 
einen  leitenben  ®ebanfen  gegeben  unb  SofjanneS  SRüfler  in  feiner 
©d^rift  über  ben  feineren  Sau  ber  ©efc^wülfte  fc^on  1838  ein  Sor* 
bi(b  auc^  auf  biefem  fpecieClen  @ebiete  mebijinifc^er  Unterfud^ung  ge^ 
fc^affen  f)atte.  6iner  meiner  alten  ^eibelberger  Sefannten,  ber  3^0* 
löge  t)on  fjf^an^iud,  war  im  ^erbft  t)on  Xrieft  l^er,  wo  er  mit  @teboIb 
unb  Sdfer  Seetiere  unterjud^t  ()atte,  nac^  äBten  gefommen  uitb  ^ttt 
mir  bringenb  geraten,  nac^  93eriin  ju  gef)en,  unb  ben  i^m  befreunbcten 
^toffttor  ber  lSI)arite,  9JuboIf  SBird^ow,  aufjufud^eii.     (Sr  bearbeite 


SSeititdte  3u[Linfieplänt.  sgg 

mit  Ocift  mtb  ©rfotg  bie  pat^otogifdie  Sinatomie  im  ©inne  äWiiUcrS 
unb  ©ci)lDQnnä.  ES  festen  mir  aber,  betauteren  Sc^niierigteitm  Ijalber, 
ftXi  unfictieT,  ob  ic^  iiac^  ber  $eimte^r  eS  luirttic^  unternehmen  (ijnne, 
micE)  als  £>tijent  in  ^eibelberg  nieberjulaüen;  ic^  mocfite  beS^nlb  bai 
mit  meinem  gwibe  SBroiiner  gefaxte  SJor^obcn,  jujtäd)ft  noc^  ^rag 
p  befudjen,  tiidjt  mifgeben;  gelang  eä  mir,  nac^  ber  Jieimfunft  jene 
©c^roierigfeiten  ju  überminben,  jo  puffte  i^  unter  §enle§  2[egibc  bort 
mein  Q\d  ju  erreichen. 

3n  ^rag  trat  mir  ber  5crfuf)rerifc^e  ©ebonte,  ber  niit^  |c^on 
in  Sßjien  fo  lebf)oft  bejdiaftigt  ^atte,  tuiebcr  nal)e.  5m  2clejimmer  ber 
^Icrjte  la§  id)  bic  jinei  Dciembernummern  ber  ^Berliner  mEbijinifd)en 
Leitung  184ü,  morin  ^irt^oiD  bcn  allgemeinen  3^ci(  Don  äloIitanSt^S 
§Qnbbucfi  ber  pat^ologifc^en  SItiatomie  fritifierte.  S'ie  Sritil  luor  löie 
eine  fflombe  in  ba§  ßager  ber  Siener  ©(^ule  nicbctgefafjren.  SJirt^oro 
nannte  baS  ©utfi  gefätfrlic^,  einen  UeberfoH  ber  fitinit  burc^  bie  SInQ= 
tomie,  bie  mit  unermiefenen,  miUtiirlid)en  djemiii^en  unbptjijfiologifc^en 
^OPDt^fftn  übet  bie  iljr  gcftetften  ©renjen  roeit  ^inauS  in  boä  ©e« 
biet  ber  ^atljofogie  greife.  SRoIitanSfi)  f)Qbe  ju  ben  Dielen  fpetutatitten, 
t)Qlt[ofen  ©^ftenien  ber  <ßütöoIogie  ein  neues  geliefert,  baS  (einem 
gto^en  anatomifdien  SBerbienft  ©intrag  t£)ue.  Oleirfi  nac^t)er  fiel  mir 
baS  I.  §eft  feine«  1847  mit  3!einf)flrb  IjeTauSgege&encn  ?Itc^ioS  für 
patljotogifc^c  ?Inütomic  nnb  ^fiiifiotogie  in  bie  ^änbc,  Xie  jünbenben 
SBorte  feineS  ^^^rogrumma:  „lieber  bie  ©lanbpunfte  ber  Riffen» 
jt^afttidien  5Kebi(;in"  ergriffen  miii)  mächtig.  ler  junge  Slnatom 
ging  bem  faulen  ©feptijiSmuS  unb  Sli^iliSmnS  ber  Säicncr  fdjQTf  ^a 
Seibe.  Sr  jeidjnete  mit  fidietcr  ^anb  bie  Qiele  unb  SBege,  bie  ber 
SWebijin  i^r  jraiefacficr  ßfiarotter  als  9(aturn)iffenfcf)flft  unb  t^ätige 
Äunft  in  ber  pal^ologifc^cn  gorfdiung  uoifc^rcibt.  Sie  ^eiltunbe  fei  feine 
2Biffcnfc§Q(t,  bie  man  einjig  um  i^rcr  felbft  loillen  pflegen  bürfe,  für 
fie  gelte  baä  SBort:  scientia  est  potentia!*}  ©ie  bürfe  ni(f)t  auf  ben 
SQJoIten  tbronen,  fonbern  muffe  auf  fcften  Seinen  unler  bem  SHolfe 
rconbeln  unb  forgen,  itjni  Ceben  \\r\i  @cfunbl)*it  ju  fi^irmen.  !Cet 
9(uSbau  ber  patt)olDgi|dten  Slnatomie  flefdiel)e  nif^t  burd)  SfuSfinnen 


•)  iSifttnfdjafl  ift  SDIa«!, 


39Ö  öerritcltt  3ufiiiifl8plänc. 

von  luftigen  $i)pDtf|cffn  uiib  ©T)flemcii,  fonbern  nur  bur^  gebufbige 
^Irbeit  am  @ecier=  unb  2RiIto|ro()iertifd),  in  cttemi(i^en  unb  pl)niiij' 
(ogifc^en  Ser!ftätten.  lucfitigf,  I)ertlitf)e  SBJortc,  begleitet  bon  bei 
HWorgengabe,  bie  ber  junge  anotomiic^e  ^i"^!*^"  bet  pfttiDlogiidieTt 
aSiffenii^Qfl  bmä)te,  ben  glönjenben  GntbeJungen  ber  Seulaemie  unb 
örnboUe,  bie  ju  ben  größten  ber  aRebijin  ge^breit. 

Unwiberfte^IiÄ)  jog  e8  un«  jc^f  nac^  Sertin,  aber  ber  lag 
unfrer  §eimrei(e  mar  bereits  auf  ben  1.  2Kärj  feftgefegt  unb  meine 
tJetfügbnren  3KttteI  rcicf)ten  mic  eben  rodj  bequem  big  mä)  §au(e. 
SWein  5"iinb  mar  beffct  baron.  ©rofemütig  It^Iug  er  mir  Dor,  feinen 
«lenben  SKommon  mit  i^m  ju  teilen  unb  micf)  nii^t  Don  i^m  ju  trennen. 
Sein  Sefig  rei^c  auf  etliche  SÖionatc  für  unä  beibc,  mir  rco[lten  ntd|t 
c^er  fteimfetircn,  big  reit  Sürc^oms  SSeIannti(^aft  gemacht  Ijütten. 

SSö^renb  ic^  noc^  fdjnianEle.  ob  idE)  auf  bag  ?Inetbictcn  ein» 
flehen  foße  ober  nirfit,  entlub  fi(^  boä  politift^e  Seiuitter,  baä  fc^on 
lange  im  2Öeften  gebrotjt  t)attr.  ?(m  23.  gebruar  Ijalte  ©iiijot 
feine  Enttaffung  uon  ßouiä  ^^ilippc  «erlangt  unb  erhalten.  Sbenb« 
fiel  in  f  arig  ber  oerfiängniSDoIIe  ©c^ufe  ouS  ber  SUcnge,  bie  fit§ 
üor  bem  SMinifterium  beS  Slen^eren  geflaut  f)ütte,  bie  bcbrotjte  SBai^e 
crroiberte  i&n  mit  einer  ©aloe  auS  50  @eroet)ren.  SScrmunbcte  unb 
Seichen  bcbecften  baS  ^flnfter.  ÜDiefe«  Slutbab  loftete  bem  SiJmg 
ben  21)ron.  SJin  24.  morgenS  legte  er  feine  S?rone  niebcr  iinb  entflog 
nadi  (Snglanb. 

Slnt  25.  ober  26.  öormittagä  gingen  mir  unfern  täglichen  SESeg 
in  baä  ÄranfenfiauS.  OppDljcrs  crfter  Sttfiftent  fam  unä  ftot)(oilenb 
entgegen:  „(Sute  33otf(^aft,  meine  $errn!  Coui«  *ß^itippe  ift  geftürit, 
bie  SWepubtit  protlomicrt!"  aSir  gingen  in  unfre  Sof)nung  ^uriid  unb 
lüfteten  und  jur  9I6reife.  EQon  iSerlin  mar  nit^t  me[)r  bie  Stebe.  ISS 
trieb  un8  ^eim  an  ben  SR^ein.    Hm  legten  Jebruat  reiften  mit  ab.  1 


3i(tit($  $it(t|. 


Jm  BabifdSjBU  "J^nxs  1848  unb  1849. 


"w 


iDlit  ai'lorgenrot  unb  8erc^enf((lag 
fßxaä^  an  im  fieng  ein  Slütentag, 
Unb  al»  ^ernieberfHeg  bie  ^aä^t, 
SBer^agelt  toar  bie  gan^e  $rad^t. 


^ie  llcimrctfi'  liuii  pvaj  im  ÄSvi  18-t8. 


L 


iyn  ^pftniagen  brachte  unä  von  ^rog  noc^  Sluff'fl  on  öer 
@(be,  baS  ^Jampifdjiff  Uon  bo  nacfi  Bresben.  SJir  Detroeilten  t)ier 
iiuei  Xage  unb  bcrounbctten  bie  reicfien  Sunftfc^äpe  bec  fäc^fifdien 
SönigSftabt,  fie  toar  fo  tufiig,  als  fSSe  £oui§  ^f)ilii);)e  noc^  immer 
gQHj  filier  auf  granlrct^S  S^ronc. 

ißon  Bresben  fuhren  roir  mit  tn  Sifenbafin  md^  Seipjig,  roo 
mir  glei(^  nacf)  faer  9lnfunft  Dormittagä  einen  unfrer  ^eibelbetger  Se= 
fonnten  ouflut^ten  imb  ^n  §aiijc  trafen,  einen  Stec^tSfanbibatcn  ä?amcn8 
Sdiorf  aus  bem  fäc^fifc^en  Sioigtlanbc.  Seine  greuitbe  t)ielten  große 
Stüde  auf  it)n;  fein  tStjatafter  mar  fe^t  itnb  äunerlälfig,  an  t)Dlitiict)er 
9teife  mar  er  ben  meiften  überlegen,  er  Ijatle  ein  beftiramtcä  Programm 
feines  fiinftigen  biirgerlicfien  5ßerf)alten8  iinb  ftanb  cnlftfiieben  auf  bem 
SBobcn  beä  fDnftttutioneII=monari^ifctien  ©ijflemS.  Sßon  einem  republi' 
lanifc^cn  S^eiitf ertaub,  wofür  mandje  Sraufctbpfe  fdjroarmten,  rooHte 
er  nicf)tä  tüiffen,  unb  »crfpTarf)  ber  eben  jur  SBelt  gelommenen  fran« 
jbfijc^en  JRepublif  feine  ICaucr.  9tn  ber  ©anb  feines  ^immerS  fingen 
jinei  ©lodenfc^löger  unb  mcfirere  ®üc^fen,  er  toar  ein  geioanbtet  geexter 
unb  guter  Sc^ü^e. 

SJir  fragten  unfern  grciinb  na(^  bem  ©tanbe  ber  ^olitit  in 
Seipjig;  I)alb  eritft,  f)at()  fc^eräljoft  gab  er  jur  ?tntli)ort:  ,Ss  fann 
läglii^  loSgelien,  tiiellcic^t  ^cutc  fi^on!"  SSJir  meinten:  „ICq  toinraen 
ttiir  ja  gerabe  recfit  imb  füitncn  gleich  mitmachen  1"  „®ut!"  erniiberte 

tann  cuc^  mit  äroct  üorjügüt^en  Siicl)fen  bienen."  - 
fa^en  etroüS  üerlegen  brein,  benn  wir  fjatten  uns  nie  auf  bem  ©c^iefi 


400 


^ie  .^dmrciie  Don^ßiog  im  aßöij  1848. 


ftanb  geübt.  (£r  (acljte:  „3c§  metfe  voo^l,  wie  eB  um  cud|  fte^t, 
il)t  feit)  Don  ben  grei^cttätielben,  bie  nirf)t  jc^icfeen  tonnen.  3Iun,  ba 
ne^mt  il)t  eben,  wenn  es  toSgeljt,  bie  ©lotfenj^läger  unb  uerleibigt 
bomit  bie  Sarrilaben!  —  9ia,  ßinber,"  fuljr  er  nod)  einet  tleinen 
$au(e  fort,  „jcib  mit  nicf)tbö(e!  3i^  benfe,  unfer  fiönig  (iifet  e«  nic^t 
jum  Qufeerften  lommen  unb  bemiCligt  bie  bejcfieibenen  SBünft^e  (einer 
treuen  fleipjigcr.  ?Ibcc  c8  ift  Qnt  jum  grüi)(c^oppen,  o^ne  if)n  ge^t 
eS  in  biegen  bewegten  3fiten  nirfit  ob.  Sc^  witt  eutf)  mit  un(rem 
fäd}fi(c^en  ÜJfitabeau  bctannt  macljen,  SRobert  SBIuin,  un|tem  SßoHä« 
ttibiinen,  wir  werben  ftote«,  roa^  für  neufte  9Iacf)tici)ten  Don  Tiredben 
eingelaufen  finb  unb  waS  batauf  weiter  befcI)loffm  wirb."  —  6r  führte 
unä  in  ein  Sier^auS,  wo  in  einem  9!ebenjimmcr  ein  ^u^cnb  junger 
S9utger  iinb  ©tubenten  SJobert  Slurn  etwottcten,  Satb  barauf  lam 
biefer  eilig  I)erein,  fe^te  fid)  ju  unS  unb  teilte  bie  ^atolc  qu8.  Sic 
lautete  ftieblic^,  bie  Öltodenftfitägec  bucftcii  rufiig  (jungen  bleiben, 
©a«  nngewöfjnliti)  öofeUrflfT  ober  au3bruct3DoQe  ©cfidjt  beä  großen 
SJoItSmannä  unb  Patrioten  ift  mir  unoergefeüt^  geblieben.  —  SBir 
oeriveilten  jwei  Jnge  in  Ceipiig,  nafimen  ^Ibft^ieb  üon  ®d)arf  unb 
^örten  itie  wieber  Don  i^m.  ISr  litt  an  ©aUcnfteincn,  Dieöeitfit  ift  er 
biefem  ßeibcn  frü^  erlegen. 

Unfer  §eimroeg  fütjrte  über  ^atle  weiter  nac^  SÜSeimar,  wo  wir 
ben  SDIanen  unfret  größten  33ict|tec  unb  i^teS  eblcn  fürftÜdien  Jteunbe« 
ben  S'tibut  frommer  Siere^rung  bütbrarfittn.  Sßon  ba  eilten  wir  nat^ 
Sifenüd)  unb  feierten  am  8.  SRärj  ein  angenehmes  iSJieberfelien  mit 
unjrem  5"unbe  ©c^roani^,  ber  ^ier  in  feiner  SJaterftobt  als  „©tabt« 
geiid)t«=SIcceffift"  cralti^ierte,  unS  auf  bie  IBartburg  begleitete  unb 
abenbs  in  eine  fflürgeroerfammrung  mitnabm.  ©ie  würbe  in  bem 
großen  ©aale  ber  „iSr^jolung"  abgehalten,  worin  brei  3}fonate  fpatet 
bo«  Don  1500—1800  aXufenfofinen  befd)icfte  Stubenten=*l{artament 
tagte,  baS  cbenfo  fruchtlos  über  eine  SJetfajfung  ber  beutfc^cn  ®tubenten> 
ft^aft  beriet,  wie  bü3  granifurter  in  ber  ^aulätiri^e  über  bie  beutft^ 
Sieic^SDerfüfiung.  3)ie  ©ürgerDerfammlung  befi^iofe  einftimmig,  eine 
Don  ben  angefc^cnften  ^Bürgern  ber  ©tobt  bereits  gutgcfieifeene  unb 
Don  ©c^waniß  Derlefene  Slbteffe  an  ben  ©rofeljeriog  Don  Seimor  ju 
ft^iden,  worin  i^m  bie  2Bünfc£|e  beS  SJolFeS  Dorgelegt  würben;  e9 


n 


3)te  ötimidic  i 


*Prag  im  IRqcj  1848. 


401 


roaren  biefel&en  gorbcrungen,  faie  bamals  bie  gebilbeten  SSürgcr  ancnt= 
Ejotben  in  ©eutfi^lonb  ün  iljte  ^Regierungen  ftetltcn:  ^t^tcfifrfitjeit, 
©^mirgetic^te,  öffentlicf)e§  @ericfit8oerfaf)ren ,  beutfdie  WationalDet' 
tretung  unb  aßgeineinc  SJoIf^beroofJnung.  Sie  finb  ^eute  aüe  erfüllt, 
bie  (e^le  in  (Seftalt  bei  oDgemeinen  2fle!)r()flici)t.  SJafe  ti  nodj  immer 
Seute  giebt,  bie  baä  Sci^r  1848  in  Saiiftft  unb  Sogen  öerbamracn, 
ift  unbegreiilic^,  aber  bie  3J!enfc^en,  bie  mit  Etnfiii)t  @cjci)icl)te  tefen, 
finb  biinn  gcfat.  —  3In  bicje  aUgcmciitcn  Voütifc^en  ^ünfct)e  würben 
not^  befonbre  roirtfctjaftlic^e  bes  fat^fen^roeimatfc^en  SioIIcä  gefnüpft 
ßulegt  Dertiefen  bie  biSljer  ruf)igen  SScrtjonblungen  bnrd)  bte  Sa[t= 
(ofigteit  ciueS  leitnelimerä  ftürmifc^.  !j!ie  9!flcf)t  loor  längft  einge= 
brodjcn,  als  roir  im  IStlraagcn  nad)  granffurt  a.  Wt.  abfuljten. 

Slm  folgenben  ^Korgen,  bei  IjÖfelidtem,  regnerifc^em  aSJetter  uber= 
(jolten  roir  eine  Äompognie  turljcffiidjcn  gii^Dolfa;  bie  Seute  f(if)en 
unluftig  brein,  fie  niarjcijiertcn  nacf)  |)anau.  SBaö  Ijotten  bie  frei' 
finnigen  ^onauer  bem  fiurfürften  roieber  für  SIcrger  bereitet? 

3n  grantfurt  rauflerten  rcir  im  SqqIc  beS  iRömerö  finncnb  bie 
lange  Sieitje  brr  beutfii)en  Sfaifcr  wi>n  flarl  bcm  (Srofeen  bi^  auf 
granj  II.  2Bürben  roir  eä  erleben,  bafe  eine  flarte  §anb  baS  ©jepter 
be«  beutfcfien  SleidjS  aufä  neue  tiufnnljme  ober  follte  5)euttcJ)lanb  nflrfi 
roic  Dor  baä  Slfi^cnbröbcl  ber  3Iationen  bleiben? 

T)ie  Sffiüin'SitdarbQtin  war  bereits  am  1.  9(uguft  1846  non 
§eibelberg  bis  ©ac^fentiaufen  bem  ffierfe^r  übergeben  roorben  unb 
würbe  184S  bis  Jraiiffurt  gefiiljrt  8llS  roir  ouf  il)r  ber  Scrgflraftc 
entlang  gen  $ieibelberg  fuljren,  tag  bie  geliebte  Sanb([f)Qft  mii  l)alb 
im  2Binterfd)lafe,  Ofjne  un8  aufj(uf)alten,  fufiren  roir  roeiter  not^ 
SieälDC^,  ungebuEbig,  bJe  Unfrigen  ro ieberjufe^e n. 


U  t  m  1  u  1 ,  9-,  SuBintttInnciurgn 


Cgitttrift  in  tra«  batrifrf|c  ^ttv. 

JÖ^ci  bcr  unfid^crn  SBcItlagc  traf  ba3  babifc^c  ÄricgSminiftcrium 
SJorfc^rungcn  unb  forbcrtc  bic  acrjtc  bcS  Sanbc3  jum  ®intritt  iniJ 
^ccr  auf.  2Wan  crtoartetc  allgemein  grofee  Äriegc  unb  befürchtete 
namentfic^,  ba6  Äaifcr  Kifolau^  ein  ©cutfc^Ianb  mit  freien  ffiinric^* 
tungen  an  bcn  ©renjen  beS  ruffifc^en  SReic^g  nic^t  bulben  »erbe;  bie 
granjofcn  fürchtete  man  weniger  unb  erblicfte  in  i^nen  c^cr  ffinftigc 
aSerbünbete  gegen  ba3  broljenbe  Sofafentum.  SRein  Sater  riet  mir 
bringenb,  mic^  jum  ÜRifitärbienfte  ju  melben,  benn  bie  erfc^ütterte 
Drbnung  ^atte  für  ^anbel  unb  firebit  fc^timme  golgen;  er  fa^ 
rid^tig  öorau^,  ba^  bie  ^ßrioatpraji^  in  ben  näc^ften  Sauren  »enig 
abwerfen  werbe.  3c^  mu^te  ben  ©ebanfen,  mid^  in  $eibelberg  nicber* 
jufaffen,  enbgttitig  aufgeben  unb  folgte  bem  Seifpiet  mel^rerer  meiner 
©tubiengenoffen,  bie  fid^  bei  bem  Srieg^minifterium  bereits  gemelbet 
Ratten. 

3)a  einige  SBoc^cn  »ergingen,  bi«  ic^  eingerufen  würbe,  unter* 
ftü^te  ic^  fo  lange  meinen  SJater  in  feiner  ^ßrajig.  @ic  gab  mir  ®e* 
(egenf)eit,  einige  ^äde  Don  äBurftDergiftung  ju  beobachten  unb  famt 
bem  ßeic^enbefunb  in  ber  3^itfc^rift  ber  babifc^en  Slerjte  für  ©taats» 
arjneifunbe  ju  befc^reiben.  S3efanntlic^  l^at  3uftinug  ftemer,  ber 
SBein^berger  2lrjt  unb  Did^ter,  biefe  in  ©üb weftbeutf erlaub  nic^t  fettnc 
Vergiftung  juerft  befc^rieben  (1817—1821). 

2)ie  potitifc^e  Bewegung  war  an^altenb  im  ©teigcn  begriffen. 
2tm  19.  ÜRärj  befuc^te  ic^  bie  grofee  SJoIföoerfammlung  in  Dffenburg. 
StuS  bem  ganjen  Oro^tjerjogtum,  namentlid^  auS  bem  Dberlanbe, 


Sjitttitt  in  baS  bakifdie  ^»t. 


403 


ftrömlcn  Seilte  fierbei,  jlDei  bis  breilaufenb,  in  bet  Süe^rja^t  Öonb' 
teute  in  if)ren  malerift^en  SSol(8trüd|ten ;  bie  Söetjammlung  gliifi  einem 
fc^onen  SJottäfefte.  ?llle§  fc^roelgte  in  wonniger  (Srroattung  be3  9fiannQ' 
fegenä,  ben  bec  plö^üc^  angebcoc^ene  :SööIferfrü^Iing  über  baS  SBofet' 
lanb  ausjc^ütien  werbe.  Sie  Meben  atmeten  ä^iJ^fic^t  unb  beloiinene 
IKäfeigung.  SÖcIder,  bcr  beroa^rte  .Kämpfer  für  ^olfäftei^eit  unb 
IBunbeäreform ,  raaftnte  nic^t  ju  Dergeifen,  ba%  bie  beutfi^e  SJet» 
faffungäfrage  nid|t  in  bem  fübme^tlidien  SBintel  am  SRtiein  entjc^ieben 
werben  fönne.  Sogar  ^ecler,  ber  ungeftüme  ^ü^rer  bec  3loten, 
l)iett  feine  g^^ennbe  uon  überftiirsten  S(nträgen  jurücf.  Sebenfliti^ 
mar  nur  om  ©ct)luf(e  bie  Ernennung  cincä  £anbe§auäf(^uffeS  neben 
bem  gejeglic^en  Organe  ber  SoltSuertretung,  ber  jweitenfl'ammer,  unb 
bie  3"Ianin'fnff^u"9  beS  3luSfd)uffcS  auä  lü  3Kitglicbetn  bcr  äufeer» 
ften  Öinfcn  unter  güftrung  §ciferS,  er  follte  bic  errungnen  pDlitifii)en 
■©c^ii^-e  f)üten  unb  mehren.  Stflenl^otbcn  im  Sanbe  begannen  fid| 
SBoIf^oercine  ju  bilben  unb  übten  fic^  JrciroiQige  in  ben  SBaffen,  bie 
SBereine  routben  bem  SanbeSaitöfc^uffc  unterfteOt. 

Sc^on  Q(^t  "Jage  nat^  biefer  erflen  grofeen  SSoltäDerfammtung, 
om  26.  SRärj,  lourbe  eine  srocite  in  bem  6c^[o6f)of  i"  §eibe[berg 
abgehalten,  bic  BorjugSnieife  ton  Scroufinern  bec  te(^t§=  unb  nn[ä= 
r^einifcften  ^fafj(  befudjt  würbe  unb  einen  anberr,  eutfi^ieben  reDDtu= 
tionärcn  tS^acatter  trug.  23ie  gartet  beä  ?IbDofatcu  ü.  Stcuoe,  bet 
jum  fanatifc^en  3afobiner  geraorben  loac,  ft^idle  uon  OTann^eim  if)re 
toUftcn  Sranbrebner  l)eriiber.  ä^Mc^^n  ben  Sieben  tnalltc  Schüfe  auf 
©c^ufe,  um  bie  Aufregung  ju  fteigcrn.  3n  ben  Raufen  trat  ein  junger 
SKenjcti  in  f^roarjcm  ©amtrocf  unb  lierfec^ut,  eine  rote,  roeitöin 
Ieud)tcnbe  löinbe  um  ben  $alö,  auf  bic  Icibüne,  bie  Dor  bem  öanb^ 
fiauö  aufgcricijtct  mar,  bliifte  ecnft  unh  wichtig  auf  baä  3Jo[f  becnicber, 
bnä  ben  weiten  §ofraum  ganj  anfüÜte,  unb  erregte  bie  aQgemeinc 
Sfeugicr,  roorauf  eä  abgcfc^en  war.  Sä  ift  Sölinb,  flieg  e8,  einer  ber 
©etccnen  bes  Bürger«  ©truöe! 

aSäie  in  allen  ©tübten  unb  ©tübtcfien  bcä  SonbeS,  übten  fic^  aui^ 
in  SBieSloc^  Biete  junge  Scute  freiwiDig,  in  ben  ©offen;  5"unb  Sronner 
unb  \d)  traten  in  if)re  9lei[)eu,  ejeciierten  abenbs  mit  ber  llJuStetc 
unb  fuditen  bie  iDrbnung  ju  erfjalten;  in  bem  benadjbartcn  aSflilborf 


^tte  fiuiti  tlttifd^tetfttiiflfn  gegen  bte  3iiben  begangen,  in  fHit&lodf  fie 
brbrol^,  aber  e*  gelang  rm^,  fie  l^ier  jn  f(^a(en.  Unfer  3)riameifter 
wor  ein  gebtenter  alter  @o(bat,  ber  jnKir  ate  ^onboerfer  in  bent 
€t AbU^en  fein  f ttmmerü(^ed  9rot  t>erbiente,  jeboc^  nix^  immer  mit  ganzer 
6ee(e  Siolbat  n^ar,  @to(i  auf  fein  9mt  unb  ben  Xitel  fieitmann  — 
fo  (autete  t^erbeutfc^t  ber  tnälfc^e  9lame  Lieutenant  —  ^atte  er  feinerlei 
po(itif(^e*  Ointereffe  ober  iBeriftänbntd.  3m  @ommer  1849  }og  er  über« 
gdlrfiic^  an  ber  Spi^e  fetned  p^nteind  ind  $e(b  toiber  bad  aUetc^d* 
^eer,  bat  an  ber  SBergftrage  in  SBaben  einrücfte,  unb  ging  blinbßng^ 
auf  beti  J^einb  to«;  eine  fieffifc^e  ftugel  ftrecfte  i^n  tot  jur  (Srbe. 

i0{it  ber  politifc^en  Srregung  n^uc^d  ouc^  ber  perfönlic^e  $ag  ber 
^.ßarleien  gegen  einanber,  ed  fehlte  nic^t  an  unerquicflic^en  93orgängen 
unb  f(I)(lmmen  ^ufammenftögen.  ^Id  ic^  in  ber  jroeiten  $ä(fte  bei^ 
VIpril  i\um  «^eerbienft  einberufen  tourbe,  folgte  ic^  gerne  ber  Sßeifung, 
nild)  ungefftumt  bei  bem  Dberften  be«  1.  3nfanterie*9tegiment«  in 
9iafiatt  j(u  melben. 

Wad)  Ute iuer  ?(nfunft  fuc^te  ic^  junäc^ft  einen  ©efannten,  einen 
CberUeutenant  ber  (Siarnifon  auf,  um  mic^  über  bie  mir  fo  gdnjlic^ 
fvembfu  iicrlnlltniffe  ju  erfunbigen.  irf)  ^atte  if)n  bei  feinem  ©ruber, 
einem  meiner  UniuerfitSt'^freunbe,  fennen  gelernt.  ®r  empfing  mic^ 
fttuubUd),  nur  beunruhigte  it)u  ein  j^rter  glaum,  ber  [\d)  feit 
ftu\KW.  Aiemlid)  l>erfpötct,  auf  meiner  Oberlippe  ^ertjorgenwgt  ^ttt ; 
e<i^  UHUYU  bie  erften  vSproffeu  eine*  ®d)nurrbart*.  .SKein  lieber  5Jof* 
tin,-  ununte  er  mid)»  «id)  febe  ju  meinem  Seibmefen  auf  3brer  Sipv^ 
einen  regtementunbrigen  Schnurrbart  unb  rate  3bnen  nwbimeinenb, 
laffen  >Ste  ba«  l^tng  nod)  beute  entfernen.  Sie  erfiKiren  bem  ^perrn 
Tbevft  morgen,  unrnn  Sie  ficb  melben,  einen  Derbriejslic&en  9nbütf  unb 
fid)  felbft  ben  erften  ^rwei^.  34  jroeifle  nicht,  Sie  trflen  mnnt 
^Veiuung  Svtnurrbarte  eignen  ndj  kbled)t  für  gebiibett  SioUtften, 
am  Jd)lecbteiVn  v^ber  mr  lüilitanwionen.*  Sa*  bnrfte  tc6  bojcgni 
eimwui^tt?  I'vu  Äevjlement  befahl  unb  ber  ^ansi  t^fr|dh1lMBi>.  bo^b 
Kannte  kb  niAt  unterlagen,  bcm  ^g^rm  Cberlientenint  tcrhct^Hxijcv. 
m  twtttvt  ^\h<tt  tpdrbett  bce  Sd^nurrNirte  irie  iSl^e  brtm  Anjes  nt 
b<t  *Mn.^en  Ärmet  enuwriÄwwsL 

;>>ft  Mtei^  nur  turje  3^t  m  Ihrr  :9uxti>e4?eft33ix  szti^  ecliEriz  os« 


a^lntritt  in  baS  babifc^e  $eer.  405 

fang8  3}lai  93efe^(,  mic^  ju  bem  93atatIIon  Sei6(etn  ju  t)erfügen,  bad 
ic^  am  21.  3uni  mit  bcm  Satoitton  $oI|  t)crtaufc^cn  mu§te;  bcibc 
tüarcn  ju  einer  Srigabe  ablommanbiert,  bie  in  ben  Äemtem  Offen* 
6urg,  Sa^r  unb  n^eiter  hinauf  bie  ©renje  ju  fibemac^en  l^otte.  3)er 
^ecferputfc^  ging  gerabe  ju  (Snbe  unb  jule^t,  am  27.  Slpril,  toax  bie 
beutfc^'^franjöftfc^e  ßegion  unter  S3ornftein  unb  $ertt)eg^  bei  S)offen* 
^eim  im  @^n)arjtt)alb^audeinanbergefprengt  n^orben.  Sßir  jogen  treuj 
unb  quer  burc^  ba8  9{^eint^a(,  tarnen  bid  ©taufen  hinauf  unb  ftiegen 
nirgenbd  auf  93en)affnete,  nur  auf  t)o(Ie  @c^üffe(n  unb  Sßetnf(afc^en ; 
bie  Sßunben,  bie  ic^  ju  l^eilen  fanb,  Ratten  einjig  Saccus  unb  SBenud 
gefrf)Iagen. 

Sei  einem  t)orüberge^enben  Slufent^alt  in  Dffenburg  begegnete 
ic^  in  bem  bamafe  fo  berühmten  ©aft^ofe  jur  gortuna,  wo  ber  SSe* 
fifter,  $err  ^fae^Ier,  un«  freigebig  bewirtete,  bem  Dberlieutenant,  ber 
mic^  bei  meinem  Sintritt  in  ba«  $eer  mit  ben  reglementarifc^en  ©e«» 
^flogen^eiten  betannt  gemacht  ^atte.  äRein  Schnurrbart  war  feitbem 
in  größerer  ©c^ön^eit  aufgeblüht,  auc^  i^n  fc^müdte  j[e|t  eine  etnmd 
ftruppige  ^flanjung  noc^  junger,  borftiger  §aare. 


^vt  ^rtTUifcl  nad!  BoUlrin  im  BmoUI  1B48. 


>«Ib  5um  uyr  ISi-'^  ncäSc  )cr  teoäex 


ioe 


vnL 


des  gevSfe  le$  mi  v.rii^\rqp&n  ^Srrrrt'^irrrrtnr^  »r 


:fci  11.^.  na  üxiöf  -X3cr 

fcaiO«  iirntinn»  arn^ciL    ii*  >ei  jcl.  i  i  ii  >^t  iactem  ii  ^a 

Ic  incrfc.  5«:  Xnysrr'-nzA  irrnT  s  anrriSiter:  xö  mir  iciem 
amfniirTirL  Tifitr  lafyU'irirr.  leer  ^  3icr  iin±  iöL  rö  er  bnser 
ijir  ZL  3jä5^n3c  iät  mcr  umf  >r:  f£r^i=*r  gdrorn^g^   »ax» 

Süi  HCT  mTiTTT  lutfe--  ii^ri    rrmn:  le  &TnK  iäinr  rsäc  sicrs  a^ 

TxsLinr  ff 'TTiL  !tiiiiL"*mg  ^bswsz  «i  Irns.  Sttt»  ':ya  lai^  Otanmiiäcjt 
iX  irrirr,  lad  jmr  zl  imie  TJüei^rl  r:^ 


■S;ic  ßwn'Qötl  nad)  öoKttin  im  SIiiQiifl  1848.  407 

ber  bie  lioc^ii^ute  abfolBiert,  ober  fein  Si'Qiiwn  noi^  nic^t  gemadit 
^Qtte;  feine  ^eibelbergec  greunbe  nannten  if)n,  um  feineä  treu^ersigen 
unb  etluaä  ntpijigen  ffiiefenS  roiDcn,  ben  gbrfter.  Sr  f)Qlte  fic§  im 
5rut)iat)t  bei  feinen  Sltern,  brauen  $farrerSleuten  iit  ber  SKälje  Don 
greiburg,  ouf  baS  Ej;amen  vorbereitet,  als  ber  Slufftanb  losbrach, 
Reifer  über  ben  Sd)mür;(iualb  raarfc^ierte  unb  bie  S(ufftänbi(^en  5rci= 
burci  Derborrilübierten.  3^a  litt  eä  \i\n  nicEjt  ju  §aujc;  ftalt  mit 
®Dtte«  SäJort  auf  ber  Säanjel  ju  ^rieben  nnb  ©e^orfam  ju  matjnen, 
griff  er  jum  @eroet)r  unb  lämiifte  auf  ber  Söarritabe  iriber  ben  geinb, 
ber  bie  gtobt  erftiirmle-  @ö  getang  ifjm,  unuerfe^rt  s»  enttommen, 
unb  feine  Jeitnaf)me  an  bcm  Som^jfc  blieb  »erborgen.  Slber  ber 
■ipulDerbampf,  baä  ä'ff^f"  ^^"^  Sugedi,  bie  Slnfregungen  beä  ©efet^t« 
l)atten  unfrem  „gbrfler"  root)!  gcfaßen,  nnb  als  bie  babifcfie  SBrigabe 
gegen  bie  3^one^  gefc^idt  rourbe,  melbete  er  fict)  in  SRaftolt  qI§  %xtu 
niiHigcr,  um  für  baS  iüaterlanb  an  ber  Siorbmart  beS  Steid)«  ju 
ftreiten.  3c^  fa^  i^n  inüftfnm  im  fieifeen  Sonnenbranb  batjer  mar« 
fc^iercn,  ben  fc^raeren  3:fd)a[o  auf  bein  §aupt,  bie  Saft  bc§  XorniftcrS 
auf  bem  SRüdcn,  bicSKuSfete  auf  berSi^utter;  \ä)  lub  i()n  ein,  auf  bem 
„^ßpafterfoflen",  berSImbuIüJice,  oufjufiten,  benn  it^  beforgtf,  er  werbe, 
ber  Stnftrengung  nodj  nngcmotiiit,  roie  fo  oicle  anbre,  jufümmenfinten, 
Sr  itiicä  mit^  jebot^  beftimmt  ab  unb  matid)icrte  rociter,  bi§  loir  bie 
erfe^nten  Cuartierc  in  bem  ©tabtcficn  3Rüt)lburg  bei  fiQrISruf)e  bc= 
iogen.  —  flaum  ^otie  i^  meine  bringenbften  @efd)Qfte  ericbigt,  fo 
eilte  iij,  \fy\  aufjufudien.  3d)  fanb  itjn  gefunb  unb  gut  oufge^obcn, 
traute  aber  meinen  fingen  nidjt:  cä  mar  eine  ©tunbe  »ergangen, 
unb  bod)  flectte  er  nod)  in  Doiler  SRuflung  unb  faß,  mit  1frf)ato 
unb  3!ornifter ,  baS  GJeiue^r  in  ber  ^anb ,  ernft  Dor  fid)  ^inblidenb, 
auf  bem  Manbe  be3  Öetteä,  baä  i^m  für  bie  tommenbe  Siadtt 
jugeric^tet  mar.  3d)  erfd)raf:  „Um  ©otteSrciÖen,  gbrftct,"  rief  idi 
i()m  m,  „f)at  bit^  ein  ©onnenftit^  um  ben  Serftanb  gebrad)t?  waS 
fe^tt  bir?"  —  ,9Eii^t^»fef)It  mir,  aber  id)  rul)e  unb  rafle  iiid)t,  biä 
id)  mic^  an  bie  Sfiontur  unb  Slrmotut  gemöiml  I}abe!"  —  ®er  iradere 
Jörfter  f)at  bie  Jaijrt  nac^  ^olflein  glüdlid)  milgenmdjt  unb  fid)  an 
TOontur  unb  Sfrmatur  gcraö^nl.  @r  ift  1849  über  ba§  gro^e  Sffioffer 
gefegelt  unb  t)at  in  ber  neuen  2öclt  eine  neue  §cimat  gefunbcn,  nidjt 


408  Sic  $t(Tfa^it  iiai^  ^olftcin  im  Huguft  1848. 

alä  ^rebiger  intb  iiicl]t  als  ©oifcat,  fonbern  bei  fiiiem  iriebtic^  cfjr' 
fainen,  bürgerlidjen  ©eroerbe. 

Süir  Derroeilten  in  bem  Stäbltfien  ÜKü^lburg  biä  jum  10.  91ngu(t. 
SIm  15.  befiditigte  ©ro^fieriijg  Seopdl)  bie  Srigobe  in  Harlgrulje. 

Seibct  mnr  btc  SJijOerei  bei  bcn  Jruppen  eingeritten,  fie  mürben 
aQentl)aIben  ju  reic^lic^  mit  SSein  beroirtet,  borunter  litt  bie  SDionnS« 
judjt.  31ni  15.  alienbij  Dergriff  fidj  ein  betruntener  ©otbat  ouf  bem 
SBcge  ton  ÄarIäruE)e  nod)  aJliiljlburg  an  einem  Sicutenant  ttjätüt^, 
biefer  jog  ben  ^Jegen  nnb  burcfibobrle  it)m  bie  Sunge.  3(5  leiftete 
bem  iBerniunbetrn  ben  erften  Seiftanb. 

iSrft  om  19.  9(uguft  erreidjtcn  wir  natf)  üier  ffeinca  ijage* 
motfctjen  baä  grofee  'Eorf  ©edcn^eim  bei  aWQnnI)eim.  3Iuf  bem  aWorfc^ 
erjd^tte  mir  ein  Äorporal  namcnä  Orofe,  ein  ftf)ijner  SWaitn  unb  gf« 
mefener  ©djQuIpieler,  er  (ei  roeit  in  ^eutfc^Ianb  Ijerumgefommen,  ouc^ 
fc^on  in  §oIftein  gerocien.  SKon  [jabe  bort  bciS  befle  gleifcf)  bet  SBcd, 
aber  bie  üppige  t)oIfteiner  fiii(f)e  nerlange  einen  ftarfen  äJiogen.  Iier 
feine  lei  gotttob  bet  Slufgabe  geroodjfen.  —  3n  ©etfcnljeini  no^m  baS 
Slbjcljicbtrinten  fein  ßnbe.  Slm  20.  lonrbe  abenbä  nai^  aRann^eim 
a&marfdiieTt,  um  äiuei  UI)r  nadjtä  ba«  SÖatoiHon  auf  bret  5:)Qmpff[^tffe 
üerlaben  unb  ben  Mtjein  l)inab  naif  Sfbtn  fpebiert.  ©iner  ber  Ober* 
felbwcbel  gab  ÖefeE)!,  man  foüe  iE)n  erft  bei  (g^rcnbreitftein  auS  bem 
Schlafe  mecfen,  er  njünjc^c  bie  betütimte  5fft"n9  i"  \^^f^,  faä  out^ 
gefc^al);  am  beften  gefiel  if)m  an  bet  J^ftinfl.  ^^^  """•  Sieben  um 
fie  pflanje.  SBir  lanbeten  bei  finfenber  lifadit  in  fibln,  fuhren  am 
21.  mit  ber  Sat)n  biitc^  Si^cinlonb  nnb  ffieftfolcn  nad)  fflitrfeburg, 
am  22.  nadi  ^larburg  unb  om  23.  morgens  friit)  ju  ©t^iffe  übet  bie 
eibe  nac^  ?lItona,  roo  ber  Srigabeftab  bereits  Quartier  bejogen  ^Qtte. 

9ia4  uufrer  antunft  ettjielten  loir  Sefet)!,  unS  nid)t  anberä  als 
in  ^acabeuniform  auf  ben  «Strafen  Don  ?lItona  unb  Hamburg  jU 
geigen,  ©eneralarjt  ©rieffctidi,  ber  ia^  ©anitätäwefen  ber  SSrigobe 
leitete,  erteilte  mir  petfönlic^  nebft  onbctn  23eifungcn  ou[^  bie,  rec^t 
batb  ein  grofeeS  5*'Mpi'it  i"  öefic^tigen,  baä  in  Jtltona  neu  einge» 
richtet  rootbcn  roar.  9fad)bem  ic^  bie  nötigen  @efd)aftc  in  meinem 
Quartier  beforgt  t)atte,  uertaiifc^te  id)  meine  Sienftmütic  mit  bem 
^Qtafae^ut  bet  babijcf)en  ä)!i(itärärjtc,  fui^te  baS  gelbjpital  auf,  mit  \ 


bellen  Ginrid)hingeii  mic^  ein  junger,  l)ier  angestellter  t£inilarjt  qu2 
§Qnno»er  bcfonnt  machte,  unb  lenttc  bann  meine  ©i^ritte  tiacf)  ^ant» 
bürg ,  um  l)iec  mein  Dcrfliätetc«  3JIittogämat)(  einjunetjmen.  5Det 
ÄDlleüe  begleitete  mid)  bis  jur  93orftQbt  @t.  ^auli. 

SDlzin  ärjtlic^ct  $arabct)ut  irar  ein  prätfitiger  S(^iff[|Ut,  gejiert 
mit  einem  mächtigen  Sujcfie  flatternber  .gat)ncnf ebetn ,  mit  gotbcnen 
SreiJen  unb  jroei  riefigen,  über  einonbcr  weithin  glänjenben  ftotatben, 
ber  beutjc^en,  fc^marjrotgolben,  unb  bcr  babif^en,  golbTotgolben.  @r 
roat  baS  Entlüden  ber  3)Drfjun9en  geroeSen,  wenn  xäj  in  ber  babifc^en 
§eimat  genötigt  mar,  mit  if)m  auf  bem  Raupte  burc^  bie  Crt([^aften 
p  reiten,  fie  liefen  mir  berounbcrnb  nai^  unb  riefen:  „ein  ©enerat, 
ein  Oencrat!"  9Bie  ic^  je^t  befc^ciben  jii  gu&e  gegen  ba3  Xt)or  Don 
©t.  $auli  I)infrf|ritt,  ba§  von  ber  Hamburger  JEommunnlgarbe  beraadjt 
iDor,  Ijbrte  i6)  plö^IicE)  ben  Soften  ouS  ßeibesfräften  bie  aSBadje  fierauS= 
rufen.  Sie  ganje  anannfcljaft  flürste  nu  ben  ©croetiren  nnb  na^ni 
©tetlunij  jum  ©oluticren.  3d)  blidtc  hinter  mid),  um  ju  feE)en,  wem 
baS  Salutieren  gelten  foHe,  aber  mein  Segteiter  belet)rte  mi(^:  „Gä 
gilt  S^nen,  §err  Soüege,  ober  boc^  ?;f)rem  |tute!  S8  finb  in  le^ter 
3eit  fo  Diele  t)o^e  Offijiere  unb  uniformierte  'iPrinjen  burc§  Hamburg 
gefommen,  3[|r  §ut  toetteifert  mit  ben  fc^bnften,  bie  man  biS  je^t  ge» 
fe^cn  i\at.  Ratten  iSie  fic^  jnm  @egengTu6e  bereit!  Sebenlen  Sie  bie 
gtofee  Ebre,  bie  unfrem  Staube  luiberfä^rt!"  Sir  id)ritten  Doriiber, 
bie  aSSacfie  präfcntierte,  id)  grüßte  mit  Sürbe,  —  SBie  einft  in  3ic^I 
mein  S^arifer  SIüi)pt)itt,  uerlialf  mir  an  biefem  benfroürbigen  Xage  mein 
mebijinifdjer  ^arabel)ut  ju  unoerbtent^m  ^o^em  ^Infcften.  Sod)  ji^on 
am  näc^ften  Sage  roaren  bie  §errn  Don  ber  ffommunalgarbe  über 
bie  Sebentung  meiner  Uniform  beffcc  unterriditet.  SUIS  mic^  mein 
Scg  bieämal  an  ber  §anptiöa[fie  ber  Stabt  oorbeifütirte,  fai)  ber 
Soften  Don  ferne  ben  leuc^tenben  ©c^iff^ut,  rief  bie  SEßai^e  tjerauS  unb 
eS  ftürjite  bie  gefnmtc  SRaunfc^aft  ju  ben  (Seiue^reu.  ©djon  t)arrte 
ic§  ber  Stiren  bcä  geftrigen  lagS,  bo  mufterte  mic^  ber  Äommaubant 
ber  JGSadie  flfltfitig  unb  mieS  bie  Gruppe  in  \i\x  ßofal  jurürf,  nur  ber 
Soften  fc^ulterte.    35ie3mal  war  irf|  ber  ®etäufd)te. 

Sfac^bem  mid)  mein  fioßege  in  St.  ^auli  »erfaffen  I)ütte,  be» 
gegnete  mit  ein  ©olbat  meine*  SataitlonS,  ein  gemütlidjer  ©diroarn' 


410  ^te  ipeerfa^rt  nac^  ^olftetn  int  Huguft  1848. 

toälbcr,  er  ^iclt  mic^  an  unb  fragte:  »SBiffen  Sic  fc^on,  $err  gelbar jt, 
tt)a«  bem  §crm  ©encralarjt  gufleftofecn  ift?"  —  3c^  t)emeintc  uttb  er* 
fu^r,  er  fei  t>om  ^ferbe  gefaßen.  2)iefe  Sßad^ric^t  regte  mic^  nic^t 
auf,  ber  @oIbat  erjä^Ite  fte  fo  rul^ig  unb  ber  UnfaQ  Dern^unberte  mi^ 
nid^t ;  bie  SKilitärärjte  »aren  meift  fc^tet^te  SReiter ,  ber  lange  griebe 
^atte  i^rer  SReithinft,  faD^  fie  je  reiten  gefonnt,  (Sintrag  getrau.  Äu^ 
©rieffelic^  l^atte  e8,  toie  ic^  fpäter  erfuhr,  t>ttltxnt,  unb  fic^  erft 
lurj  beöor  er  nac^  ^olftein  abging,  ein  ^ferb  gefauft.  S)arum 
erfunbigte  ic^  ntic^  gdaffen,  ob  ber  ©eneralarjt  Schaben  genommen 
^abe.  „®^  mu6  tt)O^I  fo  fein/'  ertoibette  er,  „benn  baö  ^ferb  ift 
auf  bem  2)ammt^orn)aQ  mit  i^m  burc^gegangen,  totxi  ti  t)or  ben 
3Binbmü^(en  gefc^eut  l^at;  aud  bem  @attel  gefc^Ieubert ,  ift  er  mit 
ben  Sporen  im  Steigbügel  Rängen  geblieben  unb  eine  ©trecfe  »eit 
^ingefc^Ieift  Sorben."  —  „Um  ©otte^toitlen!"  rief  ic^  entfe^t,  „wo 
ift  er?"  —  „Sd)  ^abt  mitgeholfen,  i^n  auf  bie  SJammtl^orttjac^e  ju 
tragen,  er  war  bewufetlo«  unb  blutete  au«  ben  D^ren.'' 

S)er  ©olbat  führte  mic^  gum  3)ammt^or.  ®a  lag  ber  UnglüdE^« 
lic^e.  SBor  wenigen  ©tunben  ^atte  er  noc^  mit  gewohnter  grifd^e, 
gefunb  unb  l^eiter,  mit  mir  gefproc^en,  jefet  lag  er  blafe  unb  unbefinn* 
lic^  auf  ber  ^ritfc^e,  ein  verlorener  9Äann,  mit  jerfc^mettertem  ©c^äbel, 
bag  erfte  unb  einjige  Dpfer  biefe«  ru^mlofen  ^eergug« !  @Ieic^  nac^ 
mir  traf  ber  ©tabSc^irurguS  ber  freien  ©tabt  Hamburg  ein,  er  f)\t^, 
wenn  ic^  mic^  red^t  erinnere,  gfeifc^mann.  ®r  ftanb  mir  getreulich 
bei,  wir  brachten  ben  SBerunglüdEten  in  bai  nöc^ftgelegene  §ofpitaI, 
eine  ©tiftung  ber  Freimaurer.  93alb  barauf  erfc^ien  ber  Äomman« 
bierenbe  unfrer  93rigabe  mit  feinem  ©tab.  3c^  erhielt  ©efel^I,  bei 
©rieffefic^  bi8  gum  näc^ften  2:age  gu  wachen.  5Die  93efinnung  lehrte 
i^m  nic^t  wieber.     ®r  öerfd^ieb  am  31.  Stuguft. 

3tm  25.  Sluguft  öerließ  unfer  SBataißon  3IItona.  SBir  marfc^ier* 
ten  in  fleincn  S:agcgmärf(^cn  burc^  bag  weftlic^e  ^olftein  über  ^inne* 
berg,  (Slmg^orn  unb  Sfeel^oe  in  bie  ©egenb  ber  ^öfc^enborfer  §eibe, 
wo  bie  Sompagnicn,  bie  Quartiere  Iiöufig  wec^fetnb,  viele  Keine,  meift 
fe^r  arme  Drtfd^aften  begogen.  S)er  ©tab,  bem  it^  angelibrte,  war  immer 
gut  aufgehoben,  gule^t,  vom  3.  bi«  16.  ©eptember,  in  ÜRc^lbecf,  wo  wir,  in^ 
folge  be«  SBaff  enftinftanbS  von  äRalmoe,  93efel)Igum  SRücfmarfc^  erhielten. 


Sil  §«tia&rt  iiad)  ^otfteiii  im  Stiifliift  1&48.  m 

SDer  größte  leil  faeS  ^olftemift^en  Sanbeä,  baS  itf)  bei  bicfer  ©elegen' 
^eit  fennen  lernte,  ift  ddii  bec  9Iatur  wenig  gefegnet.  ©itten  unb  Sebenä» 
loeije  bei  Sewoltner  tuidien  bon  benm  ©übbeutjt^lonbs  bebeutenb  nb. 

8tn  einem  ber  SRaric^tage  fam  ic§  abenbä  ju  einem  n)D^Il)fl(>enben, 
pQlriotiJc^en  SBauern  inS  Cuortier,  fein  ©eljofte  mar  \ein  anfctjnlii^,  id) 
ert)ielt  eine  gtofee  ©tube  jugeroiejen  unb  gleii^  nacf)  ber  Sliilunft  ronrbe 
mir  ein  präditigeS  ®tud  gejalsenes  ©(^iDeinef(et!{^  öorgefe^t.  SS  t)attc 
eine  joUbidc  Sage  ©pecf  unb  auf  bem  ©pcJ  lag  fingerbicE  Qadix  mb 
3immet.  Qc^  fdjnilt  ben  ©pcd  mit  bem  ^üdet  unb  ä'mmft  <"^9  ""^ 
liefe  mit  bai  ^U\\ii)  gut  fc^mecfen.  91Iä  ii^  ju  (c^lafen  roünfc^te,  fdiob 
man  eine  ©ii)ie6tl)üte  Don  einem  ffier^i^Iag  in  bet  SSanb  surücl,  rao= 
tin.  ein  Öett  mit  einet  tiefigen  Sibetbunen=5)cttc  lag.  SDüt  ©tonen 
befdiaute  itf)  bie  ®ruft,  na^m  baö  SSetI  Dt)nt  bie  Eerfe  t)crauS  auf 
ben  iÖoben  unb  fdjtief  öorlteffiid;. 

3n  Slmätjotn,  oiif  bem  aiüdmatfc^,  tub  ein  patriotiff^ei  §nf= 
fi^mieb  ben  ©lab  ju  a:ifd)e.  Sßii  befamen  eine  bide  SJeiöfuppc,  mit 
Sngroer  Derfdjroenberiff^  gemiitjl,  einen  faftigcn,  mit  SeroürjnelfEn  reic^ 
gefpidten  SRinbetbtaten,  f(^önen  Sattirf)  mit  9iQf)m  unb  Qüäex  o^nc 
Cel  unb  Sffig  angemacht  unb  mit  ©treiben  Bon  l)arlen  Sietn  belegt, 
baju  guten  Motwein. 

Uebel  etging  eS  mituntet  ben  fiompagnien  auf  ben  atmen  ^bf 
fern  unb  ©e^bften  bet  §eibe.  33ie  Siatutalnetpflegung  bet  Gruppen 
mar  noc^  nict)t  eingefiifirt  unb  mir  roaten  auf  bie  Ouattictgeber  an= 
gerciefen.  Sefcmberä  fciffed)!  ging  eS  geraume  ^dt  bet  btitten  Som' 
pagnie,  ber  unfet  Sotporal  ©rofe  angeljbtte,  bet  ft^öne,  el)emalige  ^(i)au° 
fpielet.  Sei  einem  ätjtlic^en  öefuc^e,  ben  id}  bet  Sompagnie  abftattete, 
bellagte  et  fi(^  bittet  bei  mir.  JJer  oort)ec  fo  blitlienbe  2Wann  t)attc 
eingefaHene  SJangen  unb  einen  aufgetriebenen  ßeib,  et  lag  bei  einet 
alten,  atmen  SBitme  auf  Sttot)  im  Ouattiet,  fie  pflegte  if)n  noc^  beftcn 
Stuften  unb  fe^te  i^m  bteimal  täglich  Sattoffeln  in  bet  ©c^ak  mit 
ffluttetmilcf)  oor.  3c^  befCagte  i^n:  „Sotporal!  ©ie  Ratten  tei^t,  aU 
©ic  mir  auf  bem  2ßarf(^e  nac^  ©ecfenlieim  ptcipf)eieiten,  bafe  bie  ^dI» 
fleinet  Süct)e  einen  guten  SBiagen  »erlange,  abet  Irbften  ©ie  fi^,  eS 
gel)t  ba§  ®fCü<i)t,  reit  foHen  in  bie  fetten  SWarf^en  gelegt  rcctben, 
njD  eä  roiebct  Minbetbraten  giebt  unb  guten  SSJein!"     Unfere  Seute 


412 


Süe  ^"tfal)!'  "ai]  ^oUteiii  im  MUflUft  1848, 


(onnten  t\\tx  nic^t  einmal  ©c^nops  auftreiben.  Sßtflen  Dffijieren  ging 
e3  gteii^foDS  jdjlei^t.  Sin  Hauptmann  mitfete  baS  Sc^Iofgemadj  mit 
bet  Jamilie  be«  Cuartiergeber«  teilen:  3iaiev,  äßutter,  eine  locfiler 
uiib  ber  Hauptmann  jdjtiefen  in  berletben  Stube  in  jroei  getrennten 
SJanbDerfdjIagen. 

Sin  einem  jdjbnen  ©eptembertag  roar  gro^e  ^nfpeltion  bec  33i' 
»ifion  D.  Üfiitler  burc^  bcn  §b(^ftEommanbicre]iben  ber  Slrrace,  Oeneral 
».  SSrangcI;  bie  babif(l)c  SSrignbc  bilbete  ben  reiften  5'«3f^  ^"  ^"N 
fteHung.  3;er  betütimte  ©encral  „"iJrau!",  mie  i^n  (eine  Sotboten 
nannten,  (am  tm  SSogcn  angefatjren,  trug  aber  riesige  9iciterftiefel, 
in  benen  er  faft  »erfanl.  ?118  er  bie  Meitien  mufternb  buri^tc^titt, 
motzten  bie  grofeen  ©tiefet  bie  Spottliift  einiger  teicf|tfinuigen  ^fätjer 
gereijt  ijäbm,  fie  lädjclten,  ber  alte  §aubegen  aber  oertrieb  itinen  baS 
Satten.  „3^r  laä)t?"  bonuerte  er  \{e  an,  „roartet,  it)r  Sfirft^c^en, 
id)  raitt  cuc^  baä  ßod)en  »erireiben.  3()r  feib  ocnub^nt,  bei  eud)  ju 
$au[c  Ijattet  it)r  Jleil^  unb  SBein,  f[ier,  in  §ülftctn,  betommt  i^r 
nod]  Sped  unb  ©djnapä,  id)  werbe  eud)  nocfi  3ütlünb  Idjiden,  bort 
foftt  if)r  bei  SSaJier  unb  93rot  im  fB'mat  liegen!"  —  3^ie  Siebe  »er« 
breitete  St^reden.  konnte  baä  Ruften  nod)  Örger  werben,  aU  auf 
ber  §otfteiner  §eibe?  —  ©lüdlirfjernieije  blieb  eS  bei  ber  5)rDi)Hng. 
@S  tarn  ber  Sefft)!.  HQt^  Saben  ^eimjumarii^iercn,  nur  ein  Sataillon, 
ba3  Oberftlieutenant  o.  ^^orbed  loinmanbicrte,  mufete  in  bcn  §erjog* 
tümern  juriidbleibcn  unb  überrointern.  S)er  Slrjt  biejeä  Satainon?, 
ein  Dr.  SBaOerftein,  ber  in  Sortäru^e  in  ©arnilon  ftanb,  unb  %r<xü  unb 
fiinber,  auc^  $rioalprofi3  ^atte,  Hagte  mir  bei  einet  äufäHigen  SBe« 
gegnung,  reie  ungern  er  bleibe.  3dj  erbot  inic^,  mit  it)m  ju  taufdien, 
er  roanbte  fic^  nac^  Sarl5ru^e,  el)e  aber  bie  ©enefjmigung  baju  ein- 
trof,  War  idj  mit  meinem  Satüitlon  auf  bem  SOiarfdie  butd)  baS  Sönig* 
teic^  ^onnooer,  bie  (Sifokta  mar  in  ber  tieimfctircnben  Srigabe  auf- 
getreten unb  id)  burfte  mein  fflafaiflon  nii^t  uertafjen. 

2Bir  Ratten  bie  fi^limme  ©eut^e  in  Hamburg  aufgetefen,  in  beffen 
©ororten  bie  Iruppen  einquartiert  rcorben  roaren,  id)  tag  am  19.  unb 
20.  September  mit  einem  Seil  «nfreS  fflataillou«  in  ^orn.  'SDm  größten 
Seil  bes  19.  brad)te  id}  in  Hamburg  ju  unb  befuc^te  mit  Dr.  Sofjen  baS 
allgemeine  ffiranfen^auä,  fa^  uormittagS  40  ßtioleratrante  unb  ttio^nte 


1  aiigiift  IM». 

nüf^mittogS  G  ©eftionen  bei.  Sm  21.  fut)r  baS  iSataiCIoii  narf)  JpQr= 
bura,  um  tjiet  ju  übernachten;  olä  id)  niic^  fbni  gelegt  fjoltf,  tjolle  man 
mit^  S"  i'^f'  pli5&ticf)  oon  ber  Gt)otera  bcfoQenen  ©olbaten,  bei  benen 
id)  bie  ganje  9tad)t  bis  jum  StbmaTfrf)  beS  Sataiflon«  am  HJorgeii 
Derrocittc,  SJiein  Üeljrec  ^jeiifer  iint)  Pielc  3terjtc  |Qf)eii  baiiialä  in 
ber  Sinbitfuitg  be«  SluteS,  als  golge  ber  riefigtn  Sßafieruetlufte  burcft 
bie  ^[uälcerungeii,  bie  Urjac^e  best  tbblii^en  3}erlauf3  int  li[)o(eraanfaD; 
et  [jalte  iin§  beäljolb,  nm  baä  93Iut  biinnet  ju  inneren,  Stberlöife  em* 
ljfof)Ien.  3d)  befolgte  ben  5Rat,  unerleJdjtert  ftarben  bie  beiben  ormcn 
iBurfcften  bolb  nad)  un(crem  abmatJcC).  S§  looreii  bie  einjigen  3lber= 
läfje.  bie  i<^  bei  bei  (Si\oie'ca  jeitiebenS  gemac!)!  tjabe. 

3n  Sünebunj  f)ülten  roir  am  24.  Mu^etag.  3;ie  fflürgerroebr 
feierte  an  biefem  läge  baä  geft  iE)rer  gn^neniueibe  unb  lub  un«  ju 
einem  SüK  ein.  Sdif  bem  weiteren  SIRarfd)e  über  Uetjen  md)  §on= 
nocer  unb  in  ^annouer  felbft,  oon  loo  unS  bie  Slalin  am  29,  noc^  ftbln 
brcidjte,  metbeten  fid)  nodj  jiDei  Rf)oIcr(i tränte,  bie  mir  jurüdloffru  niu6= 
tcn.  9(iid)  Jreunb  görfter  id)Iefiple  fid),  untcrftü^t  »on  einem  auberit 
greiiuilligen,  bei  ber  ?tbfaE)rt  Don  ^annoocr  tränt  an  ben  Satinfjof;  rr 
lilt  an  ÖE)olerine  unb  bat  mid)  fletientlid),  itjn  nicftt  jurüdüulnffen. 
3dl  legte  i^n  ouf  ©troi)  in  ben  @cpäifniageH  unb  nabm  i^n  mit, 
er  naf)m  Cpium  unb  gcnnS.  3n  StbJn  tomen  roic  narfjtä  2  Uijr  an. 
Unfre  Öeute  mußten  in  einer  übetriedienben  3teitfdfute  auf  fd)led)tem 
©trof)  D^ne  ?tbenb&rot  utoei  Stunben  zubringen,  biä  Steoeille  flc= 
fc^Iagen  würbe  unb  toir  bie  35ampfft^iffe  jur  ga^rt  rtjeinaufroürlä 
befteigen  tonnten,  ^ie  babift^e  3nfanterie  trug  bamalä  SHäntel  aai 
roeißen  ©c^nffeQen;  atä  boS  SataJQon  in  bie  iHcitfrfiule  getrieben 
Würbe,  roie  eine  ©d)af()erbe  in  bie  |)ürbe,  begannen  bie  Seute  ja 
bieten,  roorfiber  unfer  guter  alter  äßojor  aufeer  fidj  geriet,  aber  roaä 
mar  bagegen  }^n  mad)en? 

!Cec  te^te  SHann,  ber  an  Srediru^c  fc^nter  ertrantte.  metbete 
fic^  gerobe  bei  ber  ?lbfaf)rt  auf  bcm  5:)ampffd)iff,  roir  mußten  iljn 
mitneijmen  unb  tonnten  i^n  erft  in  Goblenü  anä  üaub  bringen,  wo 
er  in  bo8  SDütitärfpital  getragen  murbc.  ®r  genöS  nad)  einigen  Tagen, 
aber  fein  äßdrter  ertrantte  unb  erlag  ber  Seuche  in  20  ©tiinben.  SBiS 
ba^in  loor  fein  gatt  oon  K^otera  in  GoMenj  Dorgetommen. 


4U  ^ie  i^erf a^t  no^  ^olflein  im  SCuguil  1848. 

Der  SBafferftanb  xoax  nirbrig,  bte  beiben  @(^tffe,  bie  und  auf^ 
toiirtft  trugen,  famen  nur  bid  @t.  ©oar  unb  @oard]^aufen.  3)er  @tab 
Übernachtete  in  Obern^efet.  9(m  nä(^ften  Zag  marfc^ierten  xoix  nat^ 
tBingen,  fetzten  f)ter  über  ben  9l^ein  nac^Stübed^eim  unb  nahmen  Quartier 
in  ®eifen^eim,  xoo  id)  in  ber  $ami(ie  eined  ^^reunbed  einen  angenehmen 
Zag  t)er(ebte.  Z)ann  ging  ed  burd^  ben  Si^eingau  nac^  äRainj,  oon 
ba  mit  ber  JBafin  nac^  J^ranlf urt ;  ic^  t)erbrac^te  ^ier  einige  ©tunben 
mit  @cf)efffl;  ben  2.  Dftober  fuhren  tt)ir  nac^  ^eibelberg  unb  ben 
t).  über  Slar(«rttl)e  unb  Siaftatt,  an  beiben  Drten  offijieQ  begrügt,  nac^ 
(5ttent)eim.  ^kx  blieben  n^ir  ac^t  Xage  unb  marfd^ierten  bann  nac!^ 
übrrad)  unb  Umgegenb.  ?lm  21.  September  »aren  ©truöe  unb  SBIinb 
uon  ber  @cI))ueiA  au8  nac^  Sörrac^  getommen,  Ratten  bie  Siepubli!  pro^ 
llamiert,  il)re  bewaffneten  Raufen  aber  waren  bei  ©taufen  jerfprengt 
unb  fif  felbft  auf  ber  St^^^*  Anfangen  genommen  worben.  S)ie  ®renje 
würbe  be^^b^^Ib  gegen  erneute  ffiinbrüc^e  in  ben  SR^einwinlel  bei  83afet 
ww  einer  babifc^en  liHrigabe  bewacht,  ju  ber  bad  SBataiQon  $o(| 
ftoRen  lollte, 

2^er  heiße  Sommer  batte  gute  Jrauben  gejeitigt.  ©c^wer  be* 
labene  Ä^agen  mit  jungem  SSSein  begegneten  un«  in  SKenge,  oK  toir 
burcb  bie  oben*  SWarfgraffcbaft  nacb  ^H'irrac^  binaufjogen.  Sor  jebem 
neuen  ft^agen  erfcboü  ber  iMrufe  ber  t)er3nügten  Solbaten:  „^(t^tttng, 
^atotHon!  präfentiert  ba^  L^ewehr!** 


Stv  IDiiifci-  1848  40  in  lövrarii. 


[ 


Jim  Cftober  1848  tourbe  td)  Dom  ^flboiä'  jum  Cbetarjt  ic- 
förbcrt.  3[t8  (ol^cr  blieb  i^  ben  gonjni  SSintct  im  SiataiHon  ^ol^,, 
beffen  ©tob  in  Ebtroc^  log,  einige  Socken  im  SJe^eraber  Quägenommeii, 
IDO  baö  aataitton  in  bie  Crtidiaften  om  IHtjcin  jroifdjen  (Srennai^  unb 
93el)r  Dctiegt  würbe. 

3n  Üötratft  mar  idj  gut  anfgelioben.  Sin  bort  anfaffiger  ftfirocigct 
jQbritbefi&ec,  9iubolf  §ofcr,  naifm  bcn  Slbjutantcit  bcä  SataiflonS, 
ÖberlicutenantSpe^t,  unb  mic^  in  fein§au8,  loinourbeii  wie  greunbe 
ber  gcimilic  ge()alten  unb  finb  jeitleben§  befrennbet  geblieben.  3c^ 
ftonb  mit  ben  Cifijieren  in  angeiteliniem  ißette^t  unb  [(t)Io6  mit 
einigen  Don  gleidjem  ?lltet  bauernbe  greunblc^aft.  SBeine  arjtlii^e 
StjQtigtcit  bftriebigte  mii^,  fie  befc^rdnfte  fic^  ni(f)t  mel)r  auf  baä  lioft-- 
lofe  Einerlei  bc8  fflataiQon«bienftc8 ;  ber  HomniQnbQnt  bet  SBtigabe, 
Cberft  Don  Slottbcrg,  ü6erroie§  mir  ba«  in  Sbrrad)  neu  eingerii^tete 
gelb^pital  jur  Sefotgnng. 

3njar  tarn  batb  noc^ticr  ein  Siegiraentäar^t  jur  ©rigabc,  bem 
bie  Cberleitung  bcö  ge(b|pitalä  iuftanb,  er  liefe  mid)  jeboc^  frei  fdialten 
imb  tarn  nur  ab  unb  ju,  um  nad)ju(fl)en.  @r  mar  ein  guter,  niter 
§err,  bet  in  ber  fangen  gricbenäjeit  oHmäfilii:^  gcbrecfttic^  unb  it^mocf)' 
ficfttig  geworben  mar,  an  einem  Slugc  faf)  et  nid)t  «ie!  unb  am  anbern 
wenig  me^r.  9!ur  fo  lange  id)  obroefenb  mar,  machte  er  ftatt  meiner 
bie  tägliche  Sßifitc.  35abei  bereitete  if)m  lein  fdjwac^eS  ®cfid)t  ein 
iirgerlidieä  3)ii6ge(djicf ,  wie  mir  ber  [?ftblif)er,  ber  ben  SHunbgang 
mitmadite,  mi}  meiner  Stütlfe^r  eTjät)Ite,  qIS  ic^  ben  ©pilatbienft 


416  ^er  SBintcr  1848/49  in  fidrrac^. 

toteber  übernommen  ^atte.  2)te  @efc^td^te  toäre  l^eute  unmöglich,  ba« 
mate  (ag  fein  ©riinb  t)or,  fte  ju  bein)eife(n.  3)er  Siegtmentöargt  fyMt 
einen  Solbaten  entlaffen  unb  bag  93ett,  tt)orin  bicjer  gelegen,  loar  bo* 
burc^  frei  gen^orben.  3)iefe  (Sntlaffung  xoax  bem  alten  ^erm  ent« 
fallen,  obn)ot)(  er  fic  felbft  öerfügt  l^atte,  er  trat  an  ba«  Iccre  ©rtt 
unb  fteUte  bie  gewofinte  grage:  „ÜRaier,  tt)ie  ge^t  e«  S^m?"  35a 
feine  äntroort  erfolgte,  tt)urbc  er  unn^iflig  unb  rief  in  ba^  Sett  ^tnetn: 
«SKaier,  geb*  ßr  Stntwort  unb  ftrecf'  (Sr  bie  SmQt  ^erauö!"  SDie 
©olbaten  ringsum  in  ben  ©etten  freuten  fic^  Ibniglic^.  „^err  9iegU 
mcntSorjt/  erfoubte  fic^  ber  gelbfc^er  ju  erinnern,  „ber  äJtann  ift 
entlaffcn!"  „®ag  mußten  ©ic  mir  gleich  fagcn,"  murrte  ber  9legtmentS« 
arjt  unb  ging  weiter. 

3d)  mad)te  in  jenem  SSinter  nü^Iic^e  @rfaf)rungen  über  üor« 
gefc^ügte  ^ranf^eiten.  infolge  ber  gelocferten  äRannedjuc^t  nahmen 
bie  ^u^fc^reitungen  ber  ©olbaten  ju;  tei(^  um  ben  tt)o^(t)erbienten 
©trafen  ju  entgegen,  teil«  um  bem  S)ienfte  fic^  ju  entjie^en,  täufc^ten  fic 
ftranf^eiten  üor.  (Sinen  merfwürbigen  gall  öon  fimulierten  ßr&mpfen 
min  ic^  mitteilen. 

6ineg  §lbenb«  ^olte  mic^  eine  Drbonnanj  au«  einer  ®efetlf(^aft 
öon  Dffijiercn  auf  bie  ^auptwac^e  unb  berirf)tete,  man  })Qbt  einen 
©olbaten  eingebrad)t,  ber  betrunten,  in  einem  SSJeinl^auS  großen  Sarm 
gemalzt  unb  Unfug  oerübt  ^abe,  er  liege  je^t  in  furd)tbaren  Krämpfen 
auf  ber  SBadje  unb  bem  Unteroffijier  fc^eine  ber  3uftanb  bebenflic^.  (£i= 
nige  ber  jüngeren  Dffijiere  begleiteten  mic^,  ba«  ©c^aufpiel,  ba«  fic^ 
un«  barbot,  mar  wirflid)  erftaunli(^.  5Der  große,  ftarfc  SRenfc^  lag 
anfc^einenb  bemußtlo«  auf  bem  SBoben  in  heftigen  Krämpfen,  mit  t>ex^ 
gerrtcm  ®cfid)t  unb  blinjelnben  9Iugen.  ©ein  Scib  flog,  mit  großer 
Äraft  gcfc^leubert,  im  Sogen  auf  unb  niebcr,  er  fcftlug  mit  ben 
^rmen  um  fid),  beugte  unb  ftrecfte  auc^  bie  Seine  ftoßrocife  mit 
ungett)b^nlid)er  ftraft.  5Da6  e«  fic^  nid)t  um  Spilepfie  ^anble,  Iie& 
fic^  fofort  feftfteßen,  bie  ^upiHen  reagierten  gegen  ba«  fiic^t,  auc^ 
gli^en  bie  Krämpfe  feiner  ber  befannten  gormen.  S«  ftanb  bei  mir 
feft,  ber  ÜRann  fimuliere,  nur  ujar  mir  bie  Äraft  unb  ©efc^meibigfeit 
feine«  2eibe«  in  ^of)em  ®rabe  auffallenb.  S)ie  ßwf^ow^^r  »^i*  ®i^^ 
fd)luß  ber  Cffijiere,  waren  üott  SKitleib«  unb  fürchteten  ba«  ©c^Iimmfte. 


»er  äBintct  184fe;4')  in  Sörroi^. 


417 


3(§  fannte  ben  Solboten,  er  war  trän!  im  §ci)pital  gelegen  unb  mir 
ju  !E)cinfe  t)eT)?flicf)tet,  E)atte  fld)  boit  aud)  gut  aufgefü[)Tt  unb  {(^ten  mir 
fein  böfer,  nur  ein  feit^tfinniger  SKcnftf),  ä^^äc^ft  beruhigte  ic^  bie 
Umfte[)cnben,  Derijiefe  Teilung  unb  öefal)!,  mir  eine  ©iefelanne  !Qlten 
fflod'erä  üom  Srunnen  ju  ^olen.  Dann,  erflärte  ic^  mit  lauter  Stimme, 
mürbe  itf)  ba§  ^awpt  bfä  SKonneä  im  ©trafit  begie|eii,  fioffentlic^ 
genüge  biejeö  erprobte  SJerfaI)rcn,  ifin  f)erjufte[ten.  SJtan  &rad)lc  baS 
SSatfer,  id)  \\a[)xu  bie  Sonne  jnr  $anb,  unb  roicberljoltc  bie  Sro^ung, 
boc^  nerfing  fie  nici)t  unb  it^  ^ieU  mid)  nid)t  für  beredjligt,  fie 
auäjuiüE)ren  unb  baS  eiäfalte  SBoHer  über  beu  ft^rocifetriefenben 
3Henfd)en  mit  bem  ftortnopienbcn  ^er^en  auSjugieSen.  Sein  iRauii^ 
ronr  offenbar  nic^t  ganj  DcrgangEn  ,  feine  3u"C^i'un9öfot)'(ltcit  fl^' 
minberl  unb  meine  ärjtÜt^e  ^flid)t  üerbot  mir,  (eine  @efunbf)eit  ju 
gefä£)vben.  Wai  aber  tl)un?  Sfdj  rooHte  meine  5)iagno|e  jiueifeKofi 
fid)er  ftcUen  unb  ocrficl  im  feften  SJertrauen,  bafe  ber  2Jfann  mir  baut* 
bar  ergeben  fei,  auf  ein  9Jiitlel,  baä  mid)  büä  gefaljrbete,  rcenn  meine 
Söoroiiäfe^ung  mit^  betrog.  3d)  machte  mir  an  feinen  gügen,  er 
lag  nnf  bem  ©oben,  ju  fi^affen  unb  ftellte  mid)  fo,  baß  er  mid)  bei 
ben  Bewegungen  feiner  SBeinc  treffen  mufete,  er  luic^  aber  gefd)irft  ein 
n^enig  auä  unb  fi^onte  mit^.  ^e^t  meiner  Qaife  DöQig  gemig,  befa[|[ 
iii,  i[)n  in  ba^  ^rreftlotaf  ju  bringen,  mif  ©trob  ju  legen,  bie  I^üre 
in  fc^lieBfn  ""b  erft  morgens  jn  üffnen,  roenn  id)  roieber  tarne.  @ä 
gefdjn^.  ?(m  ajiotgeu  t)attc  ber  Solbat  feinen  iRaufcfi  auägefc^Iafen. 
t£r  rooQtc  mir  roeife  madjen,  ta^  er  an  bem  fatlenben  SSel)  leibe,  ^c^ 
fagte  ihm,  er  tjobe  mi^  geftern  abeub  gefdjont,  als  td)  mit^  an  feine 
Jü^e  fteflte,  bafür  rooUe  id)  il)n  fieute  beim  iRnpport  fdjoneu  unb 
odeä  auf  fionto  beS  üBeineS  fdjieben;  roenn  er  aber  bie  JlrQmpf= 
lombbie  roiebertjole,  fo  mürbe  i(^  mit  ber  ganjen  Siabrbeit  fierauSrüden. 
■So  roeil  mar  bie  ©ad)e  dar  geftcHt,  aber  eä  fehlte  nod)  baS 
3:iipfeld)en  auf  bem  i,  baä  mir  ber  {Jelbfc^er  nerfdjaffte :  bie  un- 
gemölinlic^e  aRuStetlraft  unb  (Melentigteit  oerbautte  ber  ©imulant 
feinem  Sernfe,  er  ronr  Seiltönjer. 


.  3iigtnt(ilnn(runB(n. 


Jii  ^dilesiuig-Balptnn  1849. 

(b^nbe  9J2ärj  tourbe  ba^  SSataidon  nac^  ßanbem  unb  ben  um« 
licgcnbcn  Drten  öcriegt.  Slm  14.  Slpril  abcnbg  empfing  i^  bcn  ©e« 
fc^(,  unücrjügli^  na^  ©d)Ic§tt)ig  aufjubrc^cn,  um  bcn  Dbcrarjt  beÄ 
fflataittong  t).  ^orberf,  Dr.  SBaKcrftein,  befjcn  i^  oben  gcbac^t,  ju  er* 
fegen  unb  mic^  junä^ft  auf  bem  ^iegSminifterium  in  ^arl^ru^e  ju 
melben.  @^on  toä^renb  beg  SBinter«  tiatte  ic^,  auf  Stnfrage  feiteniJ 
biefer  99ef)brbe  meine  in  ^olftein  gegebene  ©rflärung,  mit  SBallerftein 
taufc^en  ju  tooden,  erneut,  au^  jtoeimal  93efe^(  erhalten,  nac^  ben 
|)eriogtümern  abjureifen,  aber  jebedmal  gleich  nac^^er  ©egenbefe^I; 
einmal  tiatte  i^  f^on  jur  ^bfal^rt  bereit  im  SBagen  gefeffen.  SRerf* 
iDürbiger  SSeife  ^atte  SSaderftein  bie  @r(aubnid  erhalten,  na^  ftarlSru^e 
jurürfjufetiren,  e^e  Srfag  für  i{)n  eingetroffen  toar,  obwohl  ber  Ärieg 
na^  Slblauf  beg  SBaffenftiaftanbe«  fieser  in  Slugfi^t  ftanb.  3n  ber 
Zi)ai  empfing  baS  S3atai(Ion  t).  ^orbedE  fc^on  am  6.  Slpril  bie  ®(ut* 
taufe  bei  Utberup  im  ©unbemitt.  @^  tiatte  fic^  tapfer  gef^Iagen  unb 
30  unb  etli^e  SRann  an  Joten  unb  S[}ertt)unbeten  gehabt. 

3)er  Slbf^ieb  t)on  bem  SSataidon  $o(|  jeigte  mir,  bag  ic^  bei 
ben  Dffijieren  unb  ber  ganjen  2Rannfd)aft  toofit  gelitten  »ar.  9Ran 
brachte  mir  abenbg  ein  ©tänbc^en,  unb  mehrere  Dffijiere,  mein  attcr 
SKajor  felbft  unb  fein  Slbjutant,  begleiteten  mi^  om  onbem  SRorgen 
an  ben  Safin^of  in  ©c^tiengen. 

Sluf  bem  Ärieg^minifterium  in  ftarförutie  erhielt  i^  5ßa6  unb 
@elb  für  bie  9leife,  auc^  bie  ®rlaubni§,  in  SBSie^toc^  abfc^ieb  t)on  meinem 
SSater  ju  nehmen.    3c^  na^m  mit  S)iener  unb  ^ferb  benfelbcn  SBeg 


3"  ©c6I(8mta'§ol(t(tti  1849. 


41Ö 


mäi  ^olftein,  roie  im  Qa^ve  jimor.  ißon  SKtona  bratfite  mic^  bie 
SBa^n,  bic  norbtüdrtä  bis  9tenb«6urg  fuf)rte,  in  biefe  geftung,  ipo  idi 
erfuhr,  büß  ba§  SataiHoii  ö.  ^orttccf  in  ber  Umgegcnb  Don  @cfent= 
förbc  flelje.  3t^  flieg  ju  ^ferbe  itnb  erreicfite  bie  Heine,  bind)  boS 
Sfegefe(i)t  am  5.  "Slpril  vlö&lic^  bcrütHnt  geworbene  ©tobt,  am  S(6enb. 
@in  guter  ©aft^of  nofim  mict)  für  bie  Slocftt  auf. 

3n  Scfernförbe  fnt)  tc^  ^um  «ftenmale  ba3  SD(eer  unb  t)brte 
fein  ftagenbcä  SRau([f)en.  ?(iif  bem  grünen  Spiegel  ber  laitggeftrecften 
SSnt^t  log  iia^e  ber  Stobt  om  nörbtidien  Ufer  bie  eroberte  gregatte 
©efion,  loeiter  broufeen  in  ber  ffludjt  baä  Srotf  beS  Sinienfc^iffS 
G^riftian  VIII.  SJiefe  Sci)iffe  iialten  ju  ben  fc^önften  ber  bünifc^en 
gfotte  gehört;  begleitet  uon  einem  ©ampfer,  t)Qtten  fie  Ituppen  in 
ederuförbe  Vanben  foQen,  aber  bie  ©tabt  rourbc  bur{^  jwei  ©tranbbQt' 
terien  mit  ^olfteinif^er  SlrtiUerie  tapfer  oerteibigt.  55ie  ©rfiiffe  bC' 
fc^offen  bie  SSotterien  unb  bie  ©tobt  tergebenä,  fie  uerfucf)ten  jur 
offnen  See  jurütfjufegeiH,  aber  ein  roibrigcr  Sinb  ^ielt  fie  feft,  nur 
ber  3^ampfer  entEam,  bic  beiben  Äriegäfdiiffe  mußten  fic^  übel  nu> 
geri[t)tet  ergeben.  (Si)e  eä  gelungen  war,  ifire  Sefagung  ganj  an  boä 
Sanb  ju  fdjaffcn,  brac^  auf  G^iiftiaii  VIU.  gener  au3  nnb  brong  in 
bic  ^uluerfammcr.  Ta«  riefige  ©t^iff  flog  in  bie  ßuft  unb  200  jDonen 
mit  if)m;  ber  tapfere  Unteroffiiier  ^JJreufier,  uon  ben  I)olfteiner  Sano' 
nieren,  ber  bie  Giefifiüge  ber  ©übbalterie  gefc^idt  gerichtet  Ijatte  unb 
fluf  bfl«  Schiff  getommen  roar,  um  bie  Slänen  retten  j»  ftelfcn,  I)atte  ba« 
gfeit^e  ©djidfül;  1 200  ©efangene  mürben  oon ben  beibcn  ©[Riffen  gema(^t. 

aSit  einem  f)oIftcinif[f)en  SDfilitäcarjte  bcftieg  id)  bie  ©efion.  fHoii) 
immer  Hebte  SBlut  an  ben  Sfflönben  nnb  jablrcic^e  oberer  unb  jer- 
fplittcrtcä  ©ebolf  ieigten  bie  2Bege,  metcfic  bie  I)olfteinifc^en  Äugeln  burd^ 
ben  ScfjiffSteib,  bie  SKaften  unb  SHaaen  genommen  Ratten,  iöon  ben 
48  Sanonen  ber  gregatte  faft  ic^  nod)  ein  ^u^enb,  bie  anbcm  roaren 
bereit«  nad)  9icnbSburg  gebracht.  93ßit  trauten  auf  bem  Sicrbcde  bani= 
fc^en  ^unfdi  unb  ftiefeen  an  auf  fernere«  ©lud  ber  beutfc^en  SBaffen. 

3[m  Ufer  Ingen  überaß  jerftreute  Xrümniec  beä  ßinicnfdiiffä. 
3(^  fanb  einen  angefd)roemmten,  tom  Saljniaffer  geblcid)ten,  won 
ber  Sonne  getrodneten  fflrief  eine«  3Dtntrofen  S^riftian  VIII.;  mein 
ber  bänifc^en  ©pradic  lunbiger  SoUege  uberfe^te  mir  i()n,  ber  Srief 


420  3n  6(6(e1^tDi0<$oIftein  1849. 

mx  furj  tjor  bcm  3;rcffcn  gcf^ricbcn.  S)cr  arme  JBurfc^e  berichtete 
feiner  betümmerten  SRutter,  baB  ed  i^m  gut  ergebe.  3e^t  fc^Iummerte 
er  üermutKc^  im  ©eetang  ober  bie  fieic^e  voax  bereites  ^eraui^gefifc^t 
unb  rutite  auf  bem  grieb^ofe.  2)ie  Seiten  ber  in  bie  ißuft  Skfprengten 
maren  ade  in  ben  ©eetong  getrieben  n)orben,  an  manchen  Xagen  n^urben 
6—8  j^erau^gel^olt.  —  3^  f)ob  ein  ©tuet  ©egelftange  am  Ufer  auf, 
ließ  mir  batjon  in  ber  ©tobt  einen  Sriefbefc^werer  machen  unb  brei 
Äartätf^enfugetn  barouf  befeftigen,  bie  ba8  ßinienfc^iff  in  bie  ©tabt 
gef^leubert  ^atte.  3^  befi^e  ba8  Stnbenlen  noc^,  meine  einjige  Srop^fie 
au8  jenem  ftriege. 

2)er  ©tab  beg  babif^en  SataiHon^  lag  auf  bem  ®ute  SBotfS* 
l^agen.  3(§  melbete  mic^  na^mlttag«  bei  bem  lommanbierenben  Dberft* 
lieutenant  t).  ^orbedE,  einem  SRanne  in  ben  SSierjigen,  üon  tjome^met 
Haltung.  ©d)on  am  folgenben  S^age  erteilte  er  mir  ben  miQfommenen 
Auftrag,  bie  gelbfpitäler  in  Sienb^burg,  ©djlegwig,  glenöburg  unb 
auf  bem  SlüdEmeg  in  Scfernfbrbe  ju  befuc^en.  3^  foflte  mic^  nac§ 
unfern  babifc^en  Iranlen  unb  Demjunbeten  ©olbaten  umfe^en  unb  einen 
S3eric^t  für  bag  Ärieg^minifterium  in  fi'arlSrutie  über  ba«  Srgebnig 
meiner  {Reife  erftatten.  @in  ßteutenant  natim  teil  an  ber  tja^rt,  er 
l^atte  bie  Aufgabe,  ba^  ärarifd)c  Sigcntum,  ba«  bie  SSerftorbenen  in 
ben  ©pitälem  ^intcrlaffen  tiattcn,  ju  fammeln. 

Am  näc^ften  9Korgen  reiften  tt)ir  ab  unb  legten  ben  ganjen  SSäeg 
auf  requirierten  gutirwerfen  jurürf.  SRein  ^Begleiter  mar  einer  üon 
ben  ßieutenantg,  bie  man  im  Dergangencn  3a^re  auf  ba^  2)rQngen 
ber  {Rabifaten  aug  Unteroffijieren  ju  Dffijieren  befbrbert  ^atte.  @i? 
waren  tüchtige  ßeute  barunter,  mein  Begleiter  aber  mar  in  ber  flieute* 
nant^'Uniform  gelbmebel  geblieben,  ein  „Sommi^Iieutenant."  ©eine 
attgemcincn  Äcnntniffc  gingen  über  bie  eineg  etirfamen  ©c^u^mac^cr^ 
jener  3^^*  "i^*  ^inaug,  eine  Untergattung  mit  it|m  mar  unmög* 
lid),  für  bie  Aufgabe  aber,  nac^  ben  SRontur*  unb  Slrmaturftücfen 
JU  fe^en,  mar  er  ber  red)te  9Kann.  ?lHeg  anbre  ließ  i^n  gleid^* 
giltig,  überaß  trieb  er  jur  größten  Sile,  al§  ob  un^  ber  geinb  auf 
ben  ^arfen  fäfee. 

Unter^altenber  aU  mein  Segteiter  mar  bie  breite,  Iriegerifc^  belebte 
^cerftraße  üon  5RenbSburg  na^  ©d)Iegmig  unb  gfenSburg.  ®Ieici^  unter 


Jit  ©t^lcSlDifl^ÖoIfUin  1849. 


42  [ 


ben  JfjOHn  JRenbaburaä  fperrtc  ein  langet  3lrtt[Ienet)Qr[  ben  3Beg. 
Sin  3)iunitiotiä=  unb  ^tooiantfotoitnen  miiSten  mit  Eiäufig  langfam 
üoruberfa^ren.  iSoIbateii  faft  aUec  fflunbcätontingentc  unb  2öaffengat= 
tungen  iogen  beS  SBcgS,  eine  tiunle  a/fuftertotte  oon  Uniformen,  lein 
Cjfiiiet  tonnte  fiel)  barirt  nuS.  Üßicle  bet  begcgnenben  Solbdten  tarnen 
au§  ben  $o(piläIern  ober  iucf)tcn  fie  anf.  ®ä  max  ein  ^in»  unb  ^EC' 
fluten  oon  ben  ©tanborten  ber  Irup^fn  i"  ben  Sajaretten  unb  uon 
biejen  jurittl  ju  jenen.  fCie  meiften  fnmen  aus  bet  ©dimierfeife  ober 
gingen  l)inein,  bet  jcE)nte  Zed  unfteS  SBütüiHonS  enried  fic^  gentiil)nlt(^ 
bei  öen  SSocfienDifttationen  reif  fiit  bic(e  Äut.  ScnfeitS  »on  ®ci)ted» 
roig  ftif^en  mit  auf  bänif^e  ©efangcne  unter  ^olfteinifdjer  Scberfnng, 
fie  (omen  au§  ^üKonb,  no  bie  junge  91rmef  ber  ;polfteincr  meljrfaf^ 
fiegretd)  roat,  namentlirf)  bei  Sfolbing  am  23.  SIpril  einen  gtänjen" 
ben  Sieg  crfo(i)t.  33arüber  ging  ein  großer  Subct  burc^S  Sanb,  aber 
bie  fi'fl)t|eite  ber  iDitbaille  jeigte  bie  Dielen  belümmerten  ©efiditer 
bet  SJätet,  bie  in  ben  ^Dflwageii  auä  ben  Jlenäbutget  unb  jütiid)cn 
§oipitä(ern  nou  ifjren  »erinunbeten  ober  ben  SSunbeu  erlegenen  ©öl)nen 
Ijeimf  übten. 

Siuc^  bie  2Sirtäl)äutcr,  fitiige  gelieifeen,  bte  an  ber  Sanbftta^e 
logen,  boten  9ieue8.  9ieben  fc^fed^tcn  Sc^nQ()(en  unb  noc^  ft^lci^terera 
fflier  unb  SßJein  ft^entfen  fie  SDietl)  auS.  3d)  [)abe  ifin  jcboc^  nid|t 
getoftet,  mic^  gelüftete  nii^t  nad)  bem  Itonfe  SSaltiallaö. 

gilt  §ofpitäler  unb  Pflege  bet  Setiounbcten  unb  ffltantcn  root 
ouSgEjcidinet  gefotgt.  3)ie  großen  SBetbienfle  Bon  Sangenbcd  unb 
©ttomeijer  um  ben  ©anitälöbienft  in  ben  |>efäogtumetn  1848  unb 
1849  unb  um  bie  Stiegäc^irutgie  übetl)flupt,  finb  unoetgeficn.  —  3c^ 
fanb  in  SRenbäbutg  füt  ffranfe  unb  SJetrounbete  ficben  ^ofpilöler  mit 
700  9?ftten  uub  für  ^JJoffantcn  eineä  mit  80  eingeiidilet,  in  ©djleS» 
lotg  faxten  fci^ä  ^o|pitolct  60ü  Selten,  in  glenäburg  je^n  ^ofpitälet 
tonfEnb.  3Iu6etbem  Ijatte  man  iit  ^obet^leben,  ?lpEnrabe  unb  iSittu 
ftianäfelb  roeld)e  ^ergeftellt.  SSie  Saufen  uub  SBaictn,  bie  om  13.  SIpril 
bei  ber  tSrftürmung  ber  33üppcler  ©C^anjen  grofte  ißerlufte  erlitten 
I)atten,  befianbelten  itjte  Sßenounbcten  in  eigens  üon  ibnen  eingeric^' 
teteu  |)aufern.  S^a^u  lomen  noc^  jtDei  Meine  §ofpitäIer  in  Siel  mit 
100  Selten  unb  ein  großes  ßajarett  in  Slltona  mit  toufeub. 


422  3n  ©(^leStDifl^^oIflein  1849. 

3)ie  93ent)unbeten  t)on  Ulberup  tDoren  noc^  $(enS6urg  gebrockt 
roorben ;  t)\tv  tuaren  il^ren  SSunben  erlegen,  }tt)ei  noc^  in  ®ef o^r,  bie 
anbeten  guter  S)inge  unb  t)o\l  ©e^nfu^t  nai)  if)xm  Aameroben  im 
SBotaidon. 

3c^  ging  in  ^leniSburg  auf  ben  \ä)'ön  gelegenen  f^rieb^of ;  man 
I^Qtte  ben  gefallenen  Siegern  ein  befonbere^  93ierte(  eingeräumt.  2)a 
lagen  bie  ^einbe  ))erf5^nt  im  Xobe  beijammen.  Sluf  allen  @rabl^äge(n 
toe^ten  Heine  S^a^nen,  beutjc^e,  f^marj'rot^golb,  l^olfteinifc^e,  blau« 
tt)eig«^rot,  preugifc^e,  fc^tDarj^niei^,  unb  2)anebrogS  mit  meinem  ^eu$ 
auf  rotem  @runbe.  2)ie  ^(endburger,  ju  jtt)ei  ^änfteln  S)eutf^e,  ju 
brei  ^iinfteln  S)änen,  n)aren  unermübli^  im  ©c^müdEen  ber  Araber 
mit  ffliumen,  ©Steifen  unb  ^änjen.  Ununterbrochen  ftrömten  Seib* 
tragenbe  au«  unb  ein,  in  üielen  Äugen  ftanben  2^räncn. 

SKit  großem  Sntereffe  befugte  i^  in  Sdernförbe  ba^  ^Snüaliben* 
lajarett",  ttH)  bie  bänif^en  Serwunbeten  ber  ©efiou  unb  S^riftian  Vin. 
t)on  bänif^en  Äerjten  be^anbelt  tourben.  S^  lagen  no^  gegen  fünf  jig 
barin.  ®ie  SBunben  toaren  meift  burc^  ^oljfplitter  öerurfa^t  unb  tjiete 
toaren  ganj  fc^auerlic^e  Siifetounben  ber  SBeic^teife  unb  ©plitterbrüd^e 
ber  Anoden.  ®ie  bdnifc^en  3lerjte  fd)ienen  mir  tü^tige  Seute.  — 
Sufeer  biefem  Sajarett  befanben  fic^  in  ©dernförbc  noc^  jtoei  §o- 
fpitäter  für  bie  beutfc^en  Jruppen,  fie  toaren  nur  fc^toa^  belegt  unb 
oon  bem  2;reffen  am  5.  April  fanben  fic^  nur  noc^  brei  SBerrounbetc 
oor,  jtoci  tiolfteinifc^e  Kanoniere  unb  ein  fürftlic^  reufeif^er  fjüfelier. 

SWac^bem  i^  biefe  3lufgabe  gelöft,  liatte  ic^  feine  Il|ätigleit 
me^r,  bie  mic^  bef riebigte;  id^  beneibete  meine  Kollegen,  bie  in  ben 
^ofpitälern  unter  ber  Seitung  aui^gcjeic^neter  Chirurgen  reiche  @r* 
fal^rungen  fammeln  lonnten.  3)aö  SataiHon  jog,  o^ne  ?lu8fi^t,  mit 
bem  5^inbe  jufammen  ju  [togen,  fauUenjenb  auf  ben  fetten  ®ütern 
an  ber  DftÜifte  um^cr.  3)ie  einjigc  c^irurgifc^e  Operation,  bie  ic^ 
au8füt|rte,  toar  bie  Imputation  beg  Oberarms  eines  unfrer  ©ol* 
baten,  ber  mit  feinem  ®etoe^r  auf  unerlaubter  Sagb  bur^  eine 
$edte  gefc^lüpft  mar,  einen  fog.  Snirf,  mobei  bie  Sabung  losging 
unb  i^m  ben  Anoden  jerfc^metterte.  SBir  toaren  einer  fflrigabe  unter 
bem  ^ommanbo  beS  ^erjogS  @rnft  t)on  Coburg  jugeteilt,  bie,  auS 
tpringifc^en  unb  fübbeutf^en  Gruppen  buntfc^ecfig  jufammengefe^t. 


3n  ©*Ic8n)iQ=©i)l (teilt  1849. 


•123 


bie  Stufgafte  ^otte,  bie  Süfte  ättii(c^en  ber  Sdjtei  unb  bem  ftielec 
5afen  ju  fictfern.  Sl^ie  Sänen  aber  ^ütctcn  fic^,  nat^  i^ret  furif|f= 
baim  SRiebctfage  bei  ©dernforbe,  itoc^mols  f)ier  eine  Sonbung  ju 
Dcrfurf)en,  fomit  tonnten  im*  feine  Sorbcercn  bliifjen.  lIDie  IBänen 
begnügten  fi<^  fi'  ^^^  Sfobaii)tiing  bet  Äüfte  unb  ber  Sperrung 
Don  §Qnbel  unb  3Jcr(e^r  mit  if)ren  wenigen  firiegäfi^iffen.  ^n* 
grimmig  iaf)en  mir  il)r  2inicnftf)ifS  ©fjolb,  bie  grcgolte  ^xm  unb 
ben  Dampfer  ^etla  »or  bem  Sieler  ^afen  unb  ber  SRünbung  ber 
@[f)Iei  freujen,  unb  (nirfditen  tjor  Umpbrung  über  bie  fci)impflid)c 
Ct)nmücf)t  Sieutii^Ianbä  niit  Ece. 

QmaT  t)atten  bie  ^olftcincr  eine  gtotifle  im  ffieler  §afen  gebaut 
unb  bemannt,  ©ie  befafeen  fec^S  Äanoncnboote  unb  einen  Ileinen 
©(f)ranbeitbQnii3ier,  ben  Stonin.  ©ie  faßten  ben  ißlan,  mit  bicfen 
Si^iffen  bie  %xtia,  bie  getobe  üot  betn  ^afen  lag,  ju  übfrra|(^en  unb 
iDeg.^unebmen,  ober  ber  ScfeljUljabcr  bes  UnternetjmerS  mar  feiner  Sluf= 
gcibe  Qu5  ÜKanget  an  SSut  ober  ©ejc^icf  ni^t  geroat^fen.  SBir  roaren 
gerabe  in  Stltbülf  am  Eingang  beS  Sielcr  ^afenS  beim  grüttf'"^-  ^'^ 
icf)  beuttici)  fc^ießen  I)Örtc;  man  (arf)te  mi(§  au8,  öl8  irf}  bie§  be- 
bauptete,  aber  i^  berieft  rec^t.  E5  folgte  immer  bcutlidicr  ©^nfe  auf 
Strafe  unb  bie  ga«sc  OefeDfc^aft  ei(te  bnrd)  ba«  ®el)blj.  baä  ben  §of 
'KItbiilt  Dom  OTeere  trennt,  Qn§  Ufer,  ^i)  botte  jeßt  ®elcgenf)eit, 
vom  Üanb  auä  einem  ©eegcfctfjtc  an,iuwo^ncn.  I)a§  OTanÖtiricren 
ber  fianonenboolc  nal)ni  fidj  gar  fjübfcf)  aiiS,  fiitjrte  aber  ju  feinem 
3ie(e-  ÖS  würbe  niet  ^utoer  Don  ben  §oIfteinern  Dcrgcubet,  iöäf)renb 
bie  53anen  nur  fetten  fi^offen,  alä  ob  fie  ben  Jeinb  uetadjteten,  aber  beffer 
trafen.  @ie  fc^irften  bem  Sonin  einen  Sc^ufi  in  bie  ©t^raube  unb 
jmangcn  i^n,  narf)  ftiet  t]cim,iutel)Ten.  Ser  5:ampfer  §efla  Ijolte  je&' 
nocf)  ben  ©Ijolb  l)crbei.  S*  ronr  ein  fc^oner  Slnblirf,  q(§  ba§  niaje» 
ftatifrfie  £inientcl)iff  mit  ttoHen  ©egefr  btranfu^r,  3;ie  S'anonenboofe 
fuliren  in  ben  Kieler  ^afcn  äurütt  unb  betrübt  ging  ic^  narfj  §aufe. 

Tiie  Ouartiere,  bie  roir  bejogen,  logen  äße  im  bänifdjen  Sotjlb: 
ber  Ebelljof  2SoIfä£)agen,  Jtnoop,  oon  roo  ic^  mef)rmal3  Siel  befut^te, 
stltbülf,  Sluguflentjof,  §obEnIicb,  aSinicbi)  unb  Sdernförbe.  ÜTer  §er= 
jog  Don  fioburg  luof)nte  iu  ©ettorf  unb  lub  un§  eineö  9(beiibg  jum 
SÖiairoein.    9iur  einmal  markierten  rair  über  ben  banifi^en  2Sot)tb 


424  3n  ©c^IcStDifls^oIfietn  1849. 

j^inaud  nad)  ©c^tDonfen  unb  Stngeln.  SBom  ßirc^turm  in  Kappeln  fo^ 
man  bie  bänif^en  ^iegSf^iffe ;  fie  festen  nac^tö  93oote  aud  unb  polten 
fic§  frif^e  2Ri(^  öom  Sanbc  unb  bic  ncucftcn  Sioc^ri^tcn.  3)ie  anglifc^cn 
3)örfer  on  bcr  ftüftc  »arcn  bänifc^  gefinnt,  bic  im  Sinncnlanbc  bcutjc^. 
äRein  Ouartiergeber  in  Kappeln  mar  ein  reifer  ßä je^onbler  unb  beutf c^er 
Patriot.  (Sr  f)aitt  eine  groge  f(^tt)Qrj«rot'go(bene  ^^a^ne  herausgehängt, 
ttjorauf  bieSBorte  [tauben:  ,,vivat!  eö  lebe  bie  grei^eit!"  (gr  tifc^te 
mir  eine  gute  äßa^fjeit  ouf  unb  jum  SWac^tif^  fec^fcrlei  Ääfe  in  oöen 
gorben.  ®en  SRürfroeg  nac^  ScEemförbe  nahmen  mir  über  SKiffunbe, 
mo  eine  SrücEe  über  bic  ©d^Iei  führte. 

3n  ber  Siac^t  üom  5.  auf  ben  6.  3uK  gelang  ben  S)änen  ber 
Ueberfall  bei  gribericia  unb  erlitt  bic  l^oI[teinif^c  Armee  jene  furcht* 
bare  Siiebcrlagc,  bie  bag  ganjc  Sanb  in  tiefe  S^rauer  ftürjte,  S)ie 
Armee  mar  ber  ©tolj  ber  ^olfteiner  gcmefen.  @ie  l^attcn  bie  aß* 
gemeine  SBel^rpfü^t  cingcfütirt;  t)or  ber  Sr^ebung  ber  ^erjogtümer 
Ratten  bem  §ecre  nur  bic  Äcrmftcn  angcl^ört,  jc^t  umfaßte  cö  bie  ganjc 
maffcnfätiige  Sugenb;  früt|cr  Dera^tct,  t)on  ben  3)äncn  fommanbiert 
unb  geprügelt,  ftanb  e«  je^t  im  Änfetien  unb  tiattc  bei  Äolbing  unb 
®ubfoe  bie  an  Saf)l  übcrtegencn  gcinbe  gefc^Iagcn.  S)arum  fu^r  bic 
fc^recflic^c  Äunbc  üon  gribericia  in  ^ütten  unb  ©^Ibffcr  niebcr, 
mic  ein  üernic^tenbcr  SBetterfc^Iag ;  eS  gab  in  ^olftein  faum  eine 
gamilie,  bie  ni^t  in  einem  i^rer  3lnge^5rigcn  fc^merjli^  getroffen 
murbc. 

@c^(immer  no^  mar  bie  ^unbe,  bie  balb  nac^^er  bur^  bad 
Sanb  ging :  ^rcußen  ^atte  am  12.  3u(i  einen  f^möl^li^en  SBaffenftifl«' 
ftanb  mit  ©änemarf  abgefd)Ioffen  unb  junä^ft  ©^Ic^mig  preisgegeben. 
Gin  Sa^r  fpätcr  fam  ^olftein  an  bie  Siei^e,  bie  Schamröte  fteigt  unS 
2l(ten  no^  l^eute  inS  ®cfic^t,  mcnn  mir  ber  ©efc^i^tc  jener  fc^mac^» 
öotten  3a^rc  gebenfcn.  3)ic  fc^IeSmig=f)oIfteinifc^c  gragc  mar  ber 
Ängelpunit  ber  beutfc^en  ^olitif,  an  i{)m  fefete  SiSmardE  feinen  §ebcl 
mit  SReifterf^aft  an  unb  fprengte  ben  jämmerlichen  95unbeStag  au§ 
ben  (ofcn  i^UQ^n, 


Dilicriuärfighpitert  unti  BcimUcfiv. 


Jftm  11.  ü)iai,  einige  SJodjcn,  nac^bem  id)  bie  §(imat  »er= 
Ia(ien,  no^m  bie  ÜKeutecci  beö  babifdieii  ^leere?  in  SRaftott  il)tcn  Sln= 
lang,  ucrbreilefe  fic^  Don  ba  roie  eine  on^tedeiibc  Seuche  übet  atfe 
Stonborte  im  ©rDfefjcriDatiim  unb  üetfialf  ber  UmftHrjparlei  \üm  Siege, 
©ie  ergriff  faft  famttic^e  Truppenteile,  ber  ®ri)|f)eräog  unb  bie  meiften 
Dffiiiere  Dertie^en  ba§  Sonb.  Eet  Sriumpi)  ber  Jüenolution  luiilirte 
nic^t  lange,  bie  Siieberlage  ber  Slufftönbifi^en  bei  aBagljäufel  am 
21.  3uni  bereitete  itjr  ein  Enbe  mit  ©djrecfen. 

SRJie  tonnte  e§  tommen,  bafe  bie  bobifcfie  STrmee,  wie  auf  einen 
©c^Iag,  "iBflidjt  unb  Sib  oerga^.  aüe  gjfonngjuf^t  Q&niarf  imb  mit  ©od 
unb  *l*Qcf  ins  Unifturätager  überlief,  nndibem  fie  bodi  not^  im  ^a^t 
juDor  6ei  beii  Slufftonben  »on  §ectet  unb  Stnioe  fic^  pöUig  j(u»erla(fig 
erniiefen  t)atte?  5Der  Ucfot^en  waren  e§  mefjrere  unb  e3  Oerlof)nt  fi(^, 
fie  genau  ju  tennen. 

3n  ©oben  beftanb  bie  ftoiifcripticm,  bie  Sffio^tf)abenben  fonnten 
fic^  ttom  Sllilitärbienftc  loälaufen,  ^og.  @iiiftcl)er  traten  für  fie  ein. 
HDie  (Sinfü^rung  ber  allgemeinen  3Bet)rpfIt(^t  machte  bem  tSinftanbS» 
luefen  ein  Snbe;  bie  Dabifije  JRcgierung  ft^affte  eä  ab,  nacf)bem  fie 
bie  beutfdjen  @ninbrecf)te  anerfannt  ^atte,  bie  Dom  Parlament  in 
grantfutt  aufgcftcUt  unb  Don  ber  3iei{^äregierung  oettiinbet  roorben 
ronren.  ffliö[)et  iroren  e«  faft  mir  gebiente  Solboten  gcroefen,  bie 
SinftanbSDerträge  abgefc^toffcn  Iiatten,  bie  meiften  Unteroffiziere  roaren 
Sinftc^er,  [k  tonnten,  wenn  fie  ans  bem  §eere  fc^ieben,  mit  bem 
ctroorbenen  ftapitat  bürgerliche  ©efcfiäfte  gritnben.     3Jie  Slenbcrung 


426  SBibertDärttgtetten  unb  $e{m!et)r. 

fc^äbigtc  bic  Untcroffijiere  unb  erregte  grofee  Unäufrieben^eit,  bie  9lc* 
gierung  üerfprac^  (Sntf^äbigung  bur^  £5^nungi^julagen,  fäuntte  aber 
ju  (onge  mit  ber  SrfüOiung  itire«  SBerfprec^en^. 

(Sin  itotiUx  @runb  (ag  glet^faQS  in  einer  SBerf ügung  ber  Steid^i^« 
regierung,  ber  bie  babifc^e  nac^fam,  bic  SlugJ^ebungSjiffer  würbe  tjon  1% 
auf  2®/o  er^ööt.  3)obur^  lamen  auf  einmal  ju  öiele  Siefruten  in»  $eer, 
fieute,  ber  SRanne^juc^t  ungen)o^nt  unb  ber  SBerfü^rung  (ei^t  jugäng^ 
lid^.  3n  Dielen  ftbpfen  gärte  e§  t)on  unverbauten  grei^eitö*  unb 
©lei^^eiti^ibeen,  manche  eben  eingeftellte  Sielruten  Ratten  fid^  fc^on  an 
ben  Stufftdnben  t)on  1848  beteiligt. 

©d^Iimmer  noc^,  afö  biefe  SBer^öItniffe,  mufele  ba«  ewige  Um* 
l^erjie^en  unb  SBec^feln  ber  Quartiere  in  bem  aufgewüfitten  Sanbc  ben 
fotbatif^en  ®ci[t  ber  S^ruppen  fc^öbigen.  2)a  bie  allgemeine  SBe^r* 
Pflicht  noc^  nic^t  au^gleic^enb  gewirlt  ^atte,  war  bie  fojiale  ^(uft 
jwifd^en  S3efel^(enben  unb  Untergebenen  o^ne^in  weit  größer  als  ^eute, 
jefet  gewannen  bie  Dffijierc  bie  gfü^tung  mit  i^ren  Seuten  no^  fc^wic* 
riger.  Äuffid^t  unb  Unterweisung  ber  SKannfc^aft  litten  9iot.  UeberaH 
winften  in  bem  SBeinlanbe  bie  SBirtSfc^itber,  lauerten  gefä^rii^c  9Ser« 
füt)rer  unb  prebigten  fc^timme  ße^ren  t)om  bebingten  ©otbatenge^or* 
fam,  ber  freien  SB3at|I  ber  Dffijiere,  »erliegen  golbne  Serge  aU  So^n 
für  ben  Stbfatt. 

3)ag  ©c^fimmfte  enblid^  ücrfd^ulbetc  bic  9tcgicrung,  afö  [ie,  auf 
bie  ©runbrec^te  ^in,  ben  ©otbaten  baS  Stecht  bewiKigte,  SJerfamm* 
lungen  unter  fi^  abjul^aften  unb  über  i^re  Ängelegentieiten  frei  ju  be* 
raten.    35amit  brad^  ber  Soben  ber  ©isjiplin  ganj  jufammen. 

3)ieg  waren  bic  wirHid^en  Urfac^en  ber  babifc^en  ©olbaten* 
meuterei,  nic^t  aber,  wie  bie  Aufwiegler  betjaupteten,  bie  ^arte  fflc* 
^anblung  ber  Untergebenen  bur^  bie  SJorgefe^ten.  2)ag  Dffijierforp» 
war  t|uman,  2luSnat)men  waren  feiten.  3n  ben  brci  SBataißonen, 
benen  id)  angehört,  fc^icn  eg  nur  ein  einjiger  Dffijier,  ein  Äompagnie* 
fütirer,  barauf  angelegt  ju  ^aben,  baS  @f)rgefüt|I  feiner  Seute  ju  töten, 
aßen  anbem  Dffijieren  fonnte  ni^t  ber  leifefte  SSorwurf  gemacht  werben. 

iDJan  fann  fi^  benfen,  bag  bie  äJorgänge  in  ber  ^eimat  groge 
Seftürjung  bei  bem  Sataitton  in  ^offtein  hervorriefen  unb  viel  be* 


btinäitigfeiten  unb  ^cimFc^r. 


427 


fprod)en  würben.  SDqS  üo3  bet  Slnget)örigen  unb  gceunbe  ju  §Qufe 
gab  örunb  genug  ju  Sefürcfjtungfn  unb  ©orge,  Slwc^  war  c8  floc, 
bafe  bic  unfinnige  Srticbung  ein  idjIhnmeS  @nbc  nef)men  unb  bic  S(u«= 
fii^t  ouf  bie  Srfüüung  bet  patriotifc^eu  Hoffnungen  be§  gtiit)ia()r3 
1848  immer  trüber  irerben  muijte. 

fflalb  nodjbem  ber  ©roperjog  boS  babiff^e  fionb  Derlofien  fjottc, 
begab  fic^  eine  tüunberÜe^e  @c\d}iä)tc  im  fflntaiQon  Sßorbetf,  bic  jogar 
in  ben  2)en(njürbigteiten  beS  ^tetjog^  öon  @aci)lEii41oburg  (Sb.  1 
S.  44)  SlufnQf)me  fanb.  Sinet  bcr  ^ouvtleule,  uomenä  ©c^roar^, 
loar  buri^  bie  Vorgänge  bofieim  cuä  SRonb  unb  fflanb  geCommcn, 
moju  eä  bei  i^m  freiließ  nitfjt  »iel  brauchte.  Sr  war  ein  brauer 
Solbot  unb  bei  ben  Äaineroben  WDl)lgelitten,  galt  aiicfj  für  einen  guten 
aWatftematiter  unb  l)atte  iu  ber  Srieggjdjule  Unterricht  erteilt,  aber 
er  war  ein  nörrifcfjer  Saug,  ein  foufufer  unb,  wie  mir  jc^ie»,  im  ftopfc 
uicfjt  gan.i  ridjtigcr  SKenic^.  2Sie  ber  ^erjog  crja^It,  brad)le  if)m 
bcr  Hauptmann  bie  ®oge,  bic  itjm  eben  auäbejafilt  worbcn  war,  mit 
ber  Srtlärung,  et  neftme  boö  (Selb  nit^t  an,  weil  e§  il)m  nicf|t  Don 
ber  babifc^en  ptoDi(orifii)en  Stegierung  auSbcjaöIt  Werben  fei.  Sinen 
(Stofelietjog  fiabe  et  uicfjt  me^t,  unb  oon  ^teuften,  baä  mit  feinem 
SBatctIanbe  Srieg  fü^re,  woQe  er  nic^t  einen  ©rofdien  ^obcn,  er  fei 
ba^ec  genötigt,  otine  ®oge  äu  bienen.  —  @«  ift  mertwürbig,  bafe  bcr 
lietiog  nidjt  ertannte,  weffen  ©eifteä  Sinb  bcr  Houvtmann  war,  merf' 
wiirbiger  noi^,  ba§  Cberfttieuicnant  ü.  ^^o^bed  borüber  im  Tunteln 
blieb,  er  fam  eben,  bei  JciHcm  fiibfen,  Dornctjmen  Sßcfen,  feinen  Offi= 
gieren  nid)t  nafie  genug.  Sin  3!)emotrat,  wie  d.  ^orbccf  meinte,  war 
ber  arme  ©(^watß  nidit.  @rft  wenige  ijoge  »orber  bo'te  er  mid) 
inö  Siertrauen  gejogen:  et  rooUc  feine  önttaffung  ncbmcii,  nac^  Soben 
gel)en  unb  im  Sd)war,^walb  für  bcn  öttoftlicräDg  einen  ©uetiHaä'Ärieg 
entjiinben! 

Son  bem  ^erjog  ging  @if)war^  iu  Segleitung  bon  jiwci  befreun= 
beten  Ho^P'!*"*™!  ^'*  f'tf)  'Ö"'  QnjdilDden,  um  iljn  m  beruhigen,  ju 
bem  Oberftlieutenont  n»b  mtlbete  Üjir,  waä  er  bem  ^crjog  Borge 
tragen  tjattc.  @3  fam  ju  einer  Iebl)aften  ffierljanbliing,  unb  weif  eS 
bariibet  9Kittag  würbe,  fpelfien  bie  btci  H^"*"  "•'*  ^""  Stabe. 
?(u6er    i^nen    nal)men   ber  Mbjutant    beä  SSatoiHonS,  jwei  bis  brci 


k 


42a 


SBibfriDärtigteitcn  11116  ^cimletir. 


onbre  Offiziere  uiib  id)  an  bcm  Ü)Iat)te  teit.  3i^  fjalte  feine  3lf)nung 
oon  bem  Sorgefallencn  unb  luar  erftaunt  über  bie  ctgentitnilidje  Itfcf)- 
unter^altung,  bie  uiijer  Sicrgefe^ter  mit  (5d)roar^  führte.  Bit  beroegte 
fic^  ganji  auf  politijc^ent  ®ebiet,  er  nabm  i[)n,  luie  man  ^511  fagen  pflegt, 
ins  @ebet,  uenoicfeltc  tijn  in  Iddjerlidje  ©iberiprüdje  iinb  brodite 
oufgeregteii  ÜJinnn  ju  ben  unfinuigftcn  fflcEjnuptungen.  3)ie  Sj( 
tpat  peinlich  unb  mon  niugte  ben  Hauptmann  bemitleiben. 

Itnerroartet  rid)tete  ber  Obcrfllinitenant  baS  SBort  an  mit^, 
^atte  ftiQ  unlett  an  ber  Xafel   gefeffen,   unb   rief:  „aBaä  ift  3^i 
SWetnung,  .^crt  Oberorjt?  ©ie  \mi  roo^I  aud)  ein  »crftedter  S^emo- 
trat!"   Döstetct)  niid)  biefc  Slitcebc  unangenefim  berührte,  enuibette 
id)  ganj  rutjig :  „aBa§  ii^  bin,  bin  id)  offen,  aber  ic^  rebe  bei  lifc^e 
nid)t  gerne  über  ^alitit,"     tSr  f^^micg  unb  ticb  gleid)  nai 
lafel  auf. 

®8  mar  mir  unbegreiflich,  ma§  meinen  iöorgefe^ten  baju  Di 
mo^t  [jQtte,  mid)  über  meine  pi)lttiid)e  ©efinnung  fo  auffaHenb  ui 
Dcrle^enb  ju  inquiriecen.  3d)  !)attc  in  meinem  ganien  SScrtjaden  bajU 
feinen  Öirunb  gegeben,  im  Srcife  ber  Cffijiere  jiuar  meine  tiberalen 
unb  patriotift^en  Öefinnungen  nid)t  oerteugnet,  wenn  cä  bie  @£)re 
gebot,  fie  freimütig  ju  betennen,  aber  feinen  ?(nfto6  bamit  erregt 
unb  mit  ben  Untergebenen  nie  politifiert.  SKif  bem  Cberfttientenant 
fe(bft  }fü  polilifiereu  ^olte  id)  blsljtt  lueber  für  fd)idlit^  not^  für 
notiuenbig  erod)trt;  mißtraute  er  mir,  fo  fonnte  er  mid)  unter  nier 
?Iugen  Derncl)men.  ®te§  tliot  er  nid)t,  njo()l  aber  fjielt  er  midf  Don 
tiefem  %aq  an  für  einen  anägefprodjnen  Temotrater,  bem  man  nit^I 
über  ben  SBeg  trauen  bürfe,  unb  erging  fidj,  loenn  id),  roie  eS  fo 
oft  DorEam,  mit  i^m  fpeiftc,  gerne  in  fd)orfrn  potitifdien  SSemetlungen, 
bie  it)rc  Spifc  mitunter  fcfir  beutlid)  gegen  mic^  tel)rten.  2)Zcine  Stel« 
lung  roiirbe  unangcnetjm,  fo  ba§  id)  befdjlofe,  fobalb  mir  nad)  Saben 
f)eimgete^rt  roären,  meinen  ?lbfdiieb  einjureii^en,  um  meine  grei^eit 
wieber  ju  geroinnen. 

3d)  ^atte  in  ber  Siegel  bei  feinen  2teu6erungen  gcfi^miegen, 
ober  einmal,  es  rcar  in  Sßinbebi)  am  aKittagStifd),  ging  ec  mir  }u 
weit,  id)  lonnte  mein  fungeS  iSlut  nidjt  bemeiftern.  Sr  war  an  biefem 
Soge,  BieOeidjt  infolge  unongtneljmcr  9iöd)rid]ten  ton  §aufe,  ungc' 


Degte  ^ 

flcgt,         J 

^emo^^^H 

iberte  ^^ 

':ifc^e  .; 

bie J 

b«u  ' 


J 


iÜJiberroätligttilcn  uiib  ^eiititefir. 


429 


mein  aufgeregt  unb  Bcrftifg  fi^  jii  bein  ?(u8(ptucf),  in  (einen  Slugen 
fei  iebermann,  bet  fic^  in  ben  T)ienft  einer  Snjurreltion  begebe,  ein 
©t^urfe.  3cf)  fof)  in  bem  Schürfen  eine  §erau8forbcrung  unb  be« 
nierfte  trorfen:  menn  biefc  ?lnfic^t  rid)tig  wäre,  fo  ftänbe  eä  (djlimm 
um  iinä  aKe,  ba  mir  für  bie  ^olftctnilc^e  gulurreftion  fämpften. 
So  folgte  eilte  tiefe  igtitlc.  3(^  erroartetf,  für  meine  SJemctfung 
in  ?Irref!  gefc^itft  f,u  loerben,  unb  bic3  ttjot  oik^  bie  9D?einung  bc« 
Slbjutanten,  rote  er  mir  mdi  Sifc^c  fagte,  aber  ber  Cberftlieutcnont 
Detid)ob  bie  Sadje  auf  (päierc  3cit,  biä  jur  SRüttfaljrt  bei  '-öatoiQon« 
nad)  ber  fieimat.  SJet  Sefc£)(  baju  tarn,  nad)bem  ber  babifc^e  'Jhif' 
ftanb  mit  ber  Uebergobe  bet  JeftungMaftatt  an  bie  ^reufeen  om  23.  3uU 
feinen  3Ibfi^tu§  gefunbcn  Ijaftf, 

3Bir  soflfn  ™  tteinen  5KQrfd)en,  bie  Don  nieten  iRafttagen  nntet' 
brorf)en  würben,  burd)  ,^olftcin  jur  ßlbe,  unb  in  bcn  erften  lagen 
beä  9(uguft  butc^  einen  großen  Teil  Don  ^annowr  nad)  Ißreufeifcö 
äßinben.  ^n  §olftein  fonntc  id)  einen  ?titäflu9  nat^  ^lün  unb  feinem 
fdjijncn,  Id)iuennüiigcn  ©ee  mad)cn,  uon  Sßerben  auä,  Sremen  iinb  feinen 
g^atäteDer  bffudien.  ^reuRifd)  Winbeit  roor  bamots  nod)  3fft""9-  33or 
lifxtn  I£)oren  mad)tc  ba§  Sataillou  l)att.  3"  »"fcrni  Srftauneu  tom 
uns  l)ier  ein  babifdjer  §auptmonn,  o.  2)auanS,  entgegen.  Sr  uber^ 
brachte  bem  Dberftiieutenant  Sefef)te  beä  Sriegäminifterä  aus  ÄatlS» 
Tüi)t,  einer  biefer  !8eiel)(e  bctrof  ben  .Hauptmann  ©d)loarg  unb  midj. 
9Bit  [)üttcn  unä  uuDer.^üglii^  noc^  ^Qufc  ju  begeben  unb  bei  bem 
firiegaminifterium  ju  melben. 

@8  ftflnb  gerabe  ein  ffla^njug  nat^  ÄÖln  jut  ?Ibfa^rt  bereit,  roit 
brau(^ten  nur  einjufteigcn.  UnterroegS  ouf  ber  Satjn  nnb  aiif  bem 
a:ampifd)iff  bei  ber  91f)einfa[)rt  Don  ^röln  nad)  ajiannljeim  mar,  roie 
man  fid)  benfen  fann,  ber  unerwartete  ©cfetjl  jur  fd)(eimigften  §cim^ 
reife  iDteberf)o[t  ©egenftanb  unjerer  lIntert)o[tung.  Sfiä  moi\te  ber 
Oberftlieulciiant  über  unä  nad)  ^auie  bertditet  ijabtn?  Sit  marcn 
unä  leiner  Sdjutb  beronfet  unb  ber  Hauptmann  würbe  nidjt  mübc, 
mi(^  ^ü  nerfic^ern:  „©ic  fünnen  unä  nidjtö  ün[)aben  unb  müffeu  un8 
.  für  bie  ^eimreiie  SEtrabinten  bcja^Ien!" 

I  @[eid)  noc^  ber  9lnlunft  in  fiarlSrutje  melbeten  tuir  uns  beim 

I  ÄriegSminifler,  @eneral  üon  SRoggenbad).    !Eer  Hauptmann  trot  jucrft 


430  fBibcrtoftrtigletten  unb  ^timt^x. 

ein,  (am  6a(b  t^ergnflgt  tvieber  f)txaM  unb  eilte  auf  mic^  ju:  ^^ 
fiaV  eS  3^nen  \a  gefagt,  fie  fönnen  uni»  nic^ti»  onl^ben,  ic^  ^o(e  mir 
|e^t  meine  diäten!" 

Hauptmann  ©c^worfe  i[t  berfelbe,  beff en  So^anne«  ^roetft  in  feinem 
.»id^ten  unb  ßeben  ©^effete"  (©.  157—163)  gebeult,  weit  er  bem 
®i(^ter  unbegreifliche  SBiberwärtigfeiten  bereitete,  ate  biefer  in  ber 
@te(Ie  eines  Stec^tSpraltifanten  in  ©ädingen  t)txtüt\itc.  (SS  n^ar  für} 
nac^  ber  0ie))o(ution  unb  man  t)erfte^t  feine  ouffaOenben  ^anblungen 
1849  in  ©c^(eSn)ig  unb  1850  in  ©äcfingen  nur,  n)enn  man  n^eig^ 
baö  ber  §ouptmonn  in  ber  Snenonftalt  Sßenau  enbete.  Sm  §erbfte 
1855  machte  ic^  bort  pft)d^iatrif€^e  ©tubien,  traf  meinen  alten  ^iegS« 
fameraben  ©^toar^  unb  l^abe  manchen  ©pajiergang  mit  if)m  auSge«* 
fü^rt.  ffir  wor  unheilbar  fron!,  bo^  fonb  i^  i^n  faum  fonfufer,  afe 
im  ©ommer  1849  in  ©c^(eStt)ig«§oIftein. 

dlaä^  bem  Hauptmann  trat  ic^  bei  bem  iDJinifter  ein.  ®r  n^ar 
ein  ^err,  ber  in  allgemeinem  Slnfe^en  ftanb  unb  beffen  mfirbige  Art 
meine  ©Qmpat^ie  gemann.  Sr  empfing  mi^  mit  ben  Sßorten:  ,r@ie 
finb  mir  als  ein  (Srjbemolrat  bejeic^net."  3c^  ftogte,  ob  man  mir 
baS  teifeftc  JBergefien  jur  ßaft  legen  fönnc?  3c^  tooße  meine  poK* 
tifc^e  Ueberjeugung  nic^t  üerl^eimlid^en  unb  betrad^te  bie  Sble^nung 
ber  9ieic^Söerfaffung  üon  ©eiten  ^reufeenS  für  ein  Unglüd.  Gr  ^5rte 
mic^  ruf)ig  an  unb  meinte,  meine  Ueberjeugung  teilten  ganj  (o^ale 
fieute.  Sr  mode  bie  Unterrebung  furj  mad^en.  (£r  fei  entfc^Ioffen 
getpefen,  mir  ben  ?lbfd^ieb  ju  geben,  l^abc  aber  Grfunbigungen  ein* 
gejogen,  bie  fo  ju  meinen  ®unften  lauteten,  bag  er  feinen  Sntfc^Iug 
änbere,  ic^  tonne  fomit  weiter  bienen.  3c^  banfte  unb  bat  um  ad^t 
3;age  Urtaub,  ben  er  mir  of)ne  weiteres  gewährte. 

5>ie  i?reube  beS  SS8ieberfe^enS  mit  meiner  5<^milie  unb  meiner 
$)raut  war  grog.  X>aS  @erüc^t  batte  bie  auffaQenb  befc^Ieunigte 
^imlebr  ju  ber  Srjäbfung  aufgebaufc^t,  ©c^war^  unb  ic^  feien  loegen 
^ufrubrS  in  ©c^leSwig  t^er^aftet  unb  in  JJetten  nad§  Staftatt  in  bie 
S^ofematten  t^erbrac^t  werben. 

""Xadf  abgelaufenem  Urlaub  erbielt  ic^  juerft  ben  S3efe^{,  mtc^  in 
Stthl  unb  ac^t  Xage  fpäter  ben,  mic^  in  Slaftatt  jum  ^ienfte  jn  melben. 
^ier,  in  $taftatt,  würbe  mir  unt>ermutet  Har,  weSbalb  CberfHinttaiaiit 


SBibemärtigfeiteu  unb  ^eimfe^r.  431 

t).  ^oxitd  mir,  nac^  bem  SluSbrud^  ber  9iet)o(ution  in  SSaben,  mit 
einemmole  \o  migtrauijc^  unb  t)er(e^enb  entgegengetreten  toax.  S)en 
Äuff^tufe  erteilte  mir  in  überrof^enber  SBeife  ein  frieg^gefongener 
ÄoHege,  Dr.  SBeldEer,  ein  ©o^n  be8  berühmten  JRec^tSle^rerg,  JBoIte* 
monnd  unb  SBunbeStagdgefanbten  t)on  1848.  Sßir  fanhten  un^  t)on 
ben  §eibclberger  ftfinifen  t|er,  boc^  waren  »ir  ung  nic^t  nä^er  ge* 
treten.  6r  xoax  in  ber  aufftönbifd)en  Slrmee  ©eneralftabgorjt  geworben 
unb  ^atte  mir  eine  befonbere  SCnerfennung  ju  erweijen  gebQd)t,  inbem 
er  mir  ein  patent  a(^  Stegimentdorjt  ausfertigen  (ieg  unb  biejeS  an 
bad  ßommanbo  bed  SSataiQon^  in  @d^(edtt)ig  amt(i^  abf^icfte.  2)a« 
))on  ^atte  ic^  feine  S(f)nung.  @r  ^atte  mir  bie  fc^Umme  @uppe  einge« 
brocft  unb  wunberte  fi^  noc^,  bag  ic^  i^m  ben  ^anf  bafür  fc^ulbig  blieb. 


lyk  äSunbedfeftung  Siaftatt  f)atU  eine  gemif^te  Sefa^ung  ))on 
bobif^en  unb  5fterrei^ifd)en  Jruppen;  beim  beginn  ber  SKeuterci 
jogen  bic  Dcfterrei^er  ob,  unb  bie  Qufrüf)reri{c^en  Sobener  blieben 
Ferren  ber  geftung  unb  ber  brei  [ie  umgebenben  gortS,  bie  mit  A, 
B  unb  C  bejeic^net  waren,  gaft  fämtli^e  Dffijiere  üerliegen  Siaftott 
unb  bag  ßonb,  einige  tt)aren  üon  ben  juc^tlofen  ©olboten  fc^änblic!^ 
mifefianbelt  ttjorben ;  an  if)re  ©teile  traten  t)on  ben  Gruppen  getoä^Itc 
Unteroffijiere.  QMm  ©ouüerneur  ber  geftung  beftettte  ber  ^ö(e  SKiero* 
ffat)g!t),  ben  bie  proüifortfc^c  {Regierung  jum  ^eerfü^rer  ber  babifc^cn 
3lrmee  ernannt  tiatte,  SWifoIaug  Siebemann,  einen  ©o^n  be8  Stnotomcn, 
einen  tapfern  Dffijier,  aber  unfteten  unb  toirren  SWann,  ber  früher 
guerft  in  babifc^en  unb  bann  in  griec^ifc^en  2)ien[ten  geftanben  ^atte. 
SRac^bem  bie  Stufftänbifc^en  bie  S^ftung  am  23.  3uli  ben  belagemben 
^reu^en  übergeben  Ratten,  tüurbe  Siebemann  t)or  ha^  ©tanbgeric^t 
gestellt  unb  am  10.  3lugu[t  erfd)ofjen. 

S)ie  ?lufftönbifd)en  tiatten  fic^  auf  ®nabe  unb  Ungnabe  ergeben, 
©ie  mußten  bie  SBSaffen  ablegen  unb  würben  in  bie  Safematten  abgc* 
fül^rt,  gegen  6000  SKann,  fiinie,  SBotf^me^r  unb  greifc^aren,  Segionen 
genannt,  Stbenteurer,  bie  aus  aßer  |)erren  ßänbern  jufammengeftrbmt 
toaren.  2Kit  i^ncn  würben  t)iete  bürgerliche,  ber  Seilna^me  an  bem 
3lufftanb  mit  Stecht  ober  Unred)t  befd)u(bigte  ^erfonen  gleichfalls  in 
bic  Äafematten  gebrac{)t.  9iaftatt  fefirte  unter  bie  ^errfc^aft  beS  ©rofe^ 
t)ergogS  gurürf,  blieb  jebodö  t)on  ben  ^reugen  befefet,  jal^Ireic^e  Dffi* 
giere  unb  Unteroffijiere  ber  in  SWeugeftattung  begriffenen  babifcften  Strmee 
üerfa^en  mit  ben  preufeifcfien  gemeinfam  ben  geftungSbienft. 


3ii  SBoftatt. 


433 


l 


ffiin  augenjeuge,  ^roMfor  gitfter  am  ©pmitafium  in  SHaftott, 
l)at  bie  ÜSorgänge  bei  ber  äWcuterei  uiib  bie  Srdgntfje  bis  jur  lieber^ 
gäbe  bccgeffung  an  bie  ^^reußen  in  einer  ©t^rift:  „3n  SRaftott  1849," 
(ffloftaft,  §anentann,  1853)  tten  unb  gut  gefdtJlbeit.  Sin  onbrer 
3€ugc,  3[[bcrt  goetberer,  ein  Slaftattcr  uon  ©ebutt  unb  bamalS  ©djüler 
beS  öiimnofiiimä,  Ipäter  Pfarrer  ber  !Qtt|otiIi^en  Oemcinbe  in  2a^r, 
()Qt  ouc^  bie  nat^  ber  Uebergobe  erfolgten  Gegebenheiten  in  einem 
^efte:  „erinnenmgcn  qu«  SRaftatt  1849"  (ßabr,  SdjÖmuetlen,  1881) 
crjöt)It;  goerberer  fiel  befanntlicf)  1889  unter  bem  ÜKorbftfltit  eine^ 
Stromers,  eineä  Slnütc^iften. 

5)ie  SBerpflegiing  ber  Dielen  Gtefongenen  madjte  in  ber  erfteit 
3eit  grofee  äcfiwiertgfeit,  fie  litten  junger,  Dürft  unb  5fO)t'  3^^^ 
fdjlimrafte  Slufentf)alt  mar  in  beii  ungefunben  Sajcmatten  beS  gort«;  C, 
borfi  würbe  bieS  geräumt,  jobalb  bie  Snilaftuitg  Dieler  unfcl)ulbig  be= 
funbnen  ötefnngenen  iRaum  fc^affte,  bie  ^nrüttbUibeiiben  iDurben  iMmt= 
Ii(§  in  bem  minber  ungefunben  gi'rt  A  Bern)ot)rt.  IJ^cn  Söemütiungen 
beS  preußifdien  Jfommanbantcn  ber  JJcftung,  äRajoT  d.  SSelgien,  bet 
unter  rauher  ©cfinle  ein  inen|(^enfreunbli(^e3  ^n},  trug,  gelang  eä, 
bie  Ic^roierige  Slufgobe  ju  beroÄltigen.  9liic^  bie  ©efangencn  ertannten 
bantböt  fein  fflerbienft  an,  bcJonberS  bann,  ale  nad)  lemem  SJeggang 
ein  Äiiralficr^Oberft  feine  ©teHe  einnatim  unb  ofine  fid),  wie  fein 
SBorgänger,  (elbft  in  ben  ^afematten  umjufc^eu,  fc^arfe  unb  nici)t 
immer  s«  biQigenbc  Verfügungen  traf.  Jreilic^  muS  man  jngeben, 
bafe  bie  (Befangenen  fetbft  bnju  beitrugen,  ibr  ßoS  ju  Derfdjlimmern. 
SWanrfie  uecften  unb  fjöfiuteu  t()re  üerljn&ten  Sßii^ter,  roo  fie  glaubten, 
e8  fieser  roagen  ju  bürfen,  biefe  tjafeten  ^nic^t  minber  bie  3reifd}Qrler 
unb  antroorteten,  menn  e5  irgenb  ge|cl)e[)en  tonnte,  mit  iooE)(gejielten 
©(^üffen. 

©leicl)  nat^  ber  Uebergabe  begannen  bie  Oerii^te  i^r  trourige« 
Mmt,  3;ie  meift  grauierten  ©efangncn  famen  Dot  baS  ©tanbgeric^t. 
©amtliche  ^icf)ter  mürben  bem  preuBifc|)en  |)eere  entnommen,  je  einer 
aus  ben  fieben  3tangftufen  uom  ®cmeinen  aufroärtä  biö  jum  SHoior; 
babift^e  3uriften  führten  bie  Unterfud)iing;  9(nmälte  njurbcn  ntä  9?er= 
teibigcT  äugelaffen.  ®ie  Si^ungen  loaren  Öffentlich  unb  mürben  in 
einem  großen  ©aale  beä  martgräf litten  ©(^loffeö,  ba8  ber  jEürten^ 


■"^"'  n 


434  3n  SHaftatt. 

kfieger  fiubroig  t)on  93aben  erbaut  f)atte,  abgefjattcn.  2)ic  3wtritt§** 
fartcn  er()tett  man  an^  ber  Äommanbantur.  3)a^  ©tanbgcric^t  er- 
fannte  nur  auf  lob  burch  ^utüer  uub  Slei  ober  auf  ßuc^t^au^.  Am 
6.  Sluguft  würben  bie  erften  Sobe^urteile  gefaßt,  am  20.  Dftober  bag 
te^te,  im  ganjen  19;  auf  3uc^tt)au§  crfannte  baS  ©tanbgeric^t  julc^t 
am  26.  Oftober;  brei  ÜKonate  wax  e§  fomit  in  Jfiätigfcit.  —  «uBer  in 
SRaftatt  njaren  auc^  in  ÜKannf(eim  unb  greiburg  ©tanbgeric^te  ein* 
gefegt  tuorben,  unb  neben  i^nen  unb  noi^  lange  nac^  if)nen  woren 
allenthalben  im  ßanbe  bie  orbentlic^en  ©eric^te  üodauf  befc^öftigt,  bQ§ 
üerle^te  @efe^  ju  füfjnen.  Saufenbe  büßten  ben  SRaufc^  ber  9flet)oIution 
mit  bem  SSertufte  üon  greif)eit,  ^ab  uub  ®ut,  ober  n)anberten  in 
bie  SSerbannung. 

3n  ben  erften  Jagen  beg  September  trat  i^  meinen  S)icnft  in 
aiaftatt  an.  ä^crft  erfjielt  id^  ben  Sluftrag,  töglic^  bie  ©efangenen 
im  gort  C  ju  befud^en,  brei  Sage  nad)ijn  ujurbe  mir  ein  große«  9iot* 
tajarett  im  goi^t  A  jur  9(ufna^me  franfer  ©efangner  übergeben.  @« 
fegte  fic^  au«  iXüd  anfef)nlic^en,  einftörfigen  ©cbäuben  jufammen,  bie 
unter  einem  rechten  JBinfel  ncbeneinanber  ftanben;  baS  ^au«  9Jr.  2 
lel^nte  an  bie  SKauer  be§  gort«,  bie  ber  ®tabt  jugefef)rt  n)ar;  üon 
bem  3lbort  feine«  oberen  ©tocf«  au§  fonnte  man  bequem  auf  biefe,  fetjr 
breite  SKauer  gelangen.  9Sor  bem  ßajarett  ftanb  ein  S33ac^tf|au«  für 
bie  preußifc^e  SKannfc^aft,  bie  e§  unter  bem  93efe{)Ie  eine«  Untcroffi* 
jier«  jiu  fibern)ad|en  ^atte.  Um  (Sntnjeic^ungen  au«  bem  93au  SRr.  2 
über  bie  SKauer  auf  ia^  @Iaci«  ^erab  unb  üon  ba  in  bie  ©tabt  ju 
t)ert)üten,  ftanb  ein  befonbrer  Soften  auf  ber  SKauer  felbft. 

SBic  ber  9?ame  e«  fc^on  befagt,  n)ar  ia^  9?ottajarett  nur  not- 
bürftig  eingerichtet.  S)ie  beiben  Käufer  fonnten  gegen  200  ^erfonen 
aufnel)men,  ein  Jeit  ber  Sluf genommenen  mußte  mit  ©tro^fäcfen  unb 
SBoIIbecfen  auf  bem  ©tubenboben  üorlieb  nef)men.  5Die  3We^rja^t  lag 
in  93etten  of)ne  SUiatragen  auf  ©tro^fäcfen  unb  e«  fcl^Ite  an  SBciß» 
jeug.  S)ie  Äoft  ujar  au«reic^enb,  n)enn  aud^  nicf|t  für  Äranfc  juge« 
rid^tet.  Ungeachtet  biefer  SRißftänbc  ujaren  bie  ©efangenen,  bie  au« 
ben  unterirbifc^en  SRäumen  in  ba«  ^eHe  fiic^t  ber  Sajarettjimmcr  famen, 
glürffelig.  Uebrigen«  njaren  nur  n)enigc  ernftticf)  franf,  aber  aBe  l^er* 
untergefommen  burc^  ba«  unorbentlic^e  fieben,  ba«  fic  fc^on  öor  ber 


3n  Wtatt.  435 

©cfangcnfc^aft  gcfütirt  Ratten,  burd^  ba«  anfängliche  ^ungern  unb 
dürften  nQc^  bcr  Uebcrgobe,  boS  Siegen  auf  bem  bloßen  Srbboben 
ber  Äafematten,  bis  er  mit  ©trol^  belegt  n)urbe  —  in  ben  gortS  A 
unb  C  fehlte  noc^  bie  ^oljbefteibung  — ,  enblic^  burc^  bie  nagenben 
©emiffeng*  unb  3nfe!tenbiffe.  Slm  l^äufigften  litten  fte  an  ©urc^faQ 
unb  leichter  SRutir. 

SKein  S)ienft  voax  fd^n)er  unb  faum  ju  ben)ättigen.  dtaä)  14 
Jagen  erhielt  ic^  2lu§f(ilfe;  ber  längfte  Slrjt  beg  ©roßtierjogtumg,  ein 
Dr.  grei,  fpäter  ?tmt8arjt  in  @ngen,  njurbe  mir  alg  jnjeiter  Slrjt  bei^ 
gegeben.  ^6)  tuo^nte  unb  fpeifte  in  ber  ©tabt,  ging  fd^on  früt)  um 
7  llt(r  in  baS  fiajarett,  fam  fetten  öor  2  Ul^r  jum  SKittageffen,  fet)rte 
nac^  Jifc^  ing  Sajarett  jurücf  unb  ^atte  oft  bi§  8  ober  9  U^r  barin 
JU  tt)un.  Slufeer  bem  ^ofpitalbienft  l^atte  ic^  ^äufig  franf  ©emelbete  in 
ben  ffafematten  ju  befuc^en.  ®ing  ic^  enblic^  fpät  tobmübe  ju  93ette, 
fo  raubten  mir  bie  @d^n)ärme  fpringenber  Snfeften,  bie  ic^  auS  bem 
gort  ^eimbrad^te,  bie  erfe^nte  SRad^trufje. 

ÜKutter  SWatur  muß  auf  bie  ©r^altung  ber  flinfen  Keinen  Springer 
einen  befonberen  SQSert  legen,  fonft  t|ätte  fte  bie  unbarml^erjigen  Cuäter 
nid^t  mit  einer  faft  unglaublichen  gi^uc^tbarfeit  bebad^t.  $Rur  mer  t)tx^ 
laffene  Äafematten  befud^t  ^at,  morin  SWenfc^en  auf  ©trot)  gelegen 
maren,  öermag  fid^  baüon  eine  richtige  Sßorftellung  ju  mad^en.  SKein 
SSater  befucf)te  mi(^  im  Df tober;  befreunbete  Dffijiere  fiit)rten  if)n  ouf 
feinen  SBunfd^,  bie  Sinric^tung  einer  mobernen  g^ftung  fennen  gu  lernen, 
in  baS  gort  B,  ttjorin  feine  befangenen  lagen ;  mä^renb  ber  Selage*' 
rung  aber  l^atten  üiele  gamilien  ouS  ber  ©tabt  in  ben  Äafematten 
biefeS  gortS  Unterfunft  gefunben.  SRad^bem  i^m  bie  $errn  bie  SBätte 
unb  SBofteien  gejeigt,  bat  er,  aud^  bie  ffafematten  fe^en  ju  bürfen, 
worauf  fie  einem  Unteroffijier  Sefe^l  erteilten,  i^n  ^ineinjufütiren. 
Sc^  begleitete  i^n,  fie  blieben  rootilroeiglid^  im  $ofe  unb  rieten  uns, 
red^t  rofd^  lieber  t)erauSju!ommen.  SBir  öerttjeilten  nur  einige  3Jtu 
nuten  in  ben  noc^  teilroeife  mit  ©trofi  belegten  SRäumen  unb  feierten 
bann  forgloS  jurüd.  Saum  erblicften  unS  bie  Dffijiere,  fo  riefen 
fie  uns  bringenb  ju,  ttjir  möd^ten  fofort  unfre  Äleiber  mit  fräftigen 
©dalägen  bearbeiten,  jttjei  bienftfertige  Unteroffijiere  fprangen  tjer* 
bei  unb  fd^lugen  mit  ben  §änben  auf  unfre  Sibcfe  unb  ®einfteiber. 


436  3n  dia^iait 

bic  mit  ja^tlofcn  braunen  3njeftcn  befät  ttjarcn ;  wie  SBoIfcn  ft&u6ten 
fic  bat)on. 

2^ro^  ber  fd^ärfftcn  Senjac^ung  unb  bcr  größten  SebenSgefal^r 
wagten  bie  befangenen  ^äufig  gluditüerfuc^e ,  unb  obttjotjl  jebe  Sei* 
^ilfe  mit  ftanbrec^tlidier  93e^anbtung  bebro^t  war,  fbrberten  bie  Se* 
njofjner  SlaftattS  boc^,  fo  öiet  fie  üermoc^ten,  bie  Entweihungen.  Qtoax 
^atte  bie  Sürgerfc^aft  wäfjrenb  ber  JReüoIution  üiel  burc^  bie  Auf* 
ftänbifc^en  gelitten,  aber  bie  lange  Dauer  be§  ©tanbrc^tS  ^atte  9Rit* 
teib  mit  i^rem  garten  ßofe  gewecft.  ®ie  auS  ben  ^ort^  in  bie  ©tabt 
®ntfommenen  würben  in  ben  Käufern  üerftecft,  au^  wo^I  mit  ßfeibern 
unb  ^affierfc^einen  öerfe^en,  um  bei  ber  erften  günftigen  ©etegen^eit 
unter  fremben  Siamen  burd)  bie  %\)oxt  ber  S^fti^^Ö  i^  gelangen.  S)en 
Unglücflid^en  aber,  bie  auf  berjfurfit  ergriffen  würben,  erginget  fc^Iimm. 

3c^  felbft  war  jugegen,  al§  in  eine«  ber  ^ofpitäfer  ber  ©tabt 
jwei  junge  SBurfc^en  eingebrad^t  würben ,  bie  am  ^eBen  2^age  einen 
verwegenen  gluc^tüerfuc^  unternommen  Ratten.  Sie  waren  über  bie 
SBdUe  gettettert  unb  über  ba«  freie  ^^elb  ^in  in  ber  9flic^tung  jum 
9it)eine  gelaufen,  man  ijaiit  it)nen  JReiter  na(^gefcf|icft  unb  je^t  brachte 
man  fie,  burd)  @äbelt)iebe  fc^recflid)  jugerid)tet,  nac^  ber  ©tabt  ju* 
rücf.  ®em  einen  war  ber  ©d)äbe(  gefpalten,  er  war  gerabe  geftorben. 
ber  anbre  ^atte  tiefe  SBunben  am  Äopf  unb  redeten  Strme,  benen  er 
nad^  wenigen  ©tunben  erlag.  —  9?idf|t  ganj  fo  fc^Ied)t  erging  e«  einem 
großen,  ftarfen  SBeftpreußen,  ber  e^emal«  in  ber  Slrmee  gebient  f)atte, 
@r  war  in  bie  ©tabt  entfommen,  wo  er  nid|t«  beffere«  ju  tl^un 
wußte,  aU  bem  langentbe^rten  ©^nnp«  rei^Iid)  jujufpre^en;  trun- 
fenen  ÜKuteS  t)erfud)te  er  o^ne  $affierfd)ein  burc^  baS  2:^or  bcr 
^eftung  ju  fcfirciten,  aber  feine  ftramme  Gattung  unb  fein  S)iatett 
matten  itju  ber  SBadie  üerbäditig;  fie  na^m  i^n  feft,  er  leiftete  SBibcr* 
ftanb,  würbe  mit  fd^arfen  Rieben  arg  bebad^t  unb  btutüberftrömt  ju 
mir  geführt;  wie  ein  gebulbige«  fiamm  ließ  er  fid^  je^t  bie  SBunben 
näl)en  unb  tjerbinben. 

2Iu«  meinem  Üajarett  entwidfjen  brei  ©efangene  mit  ®efc^idf  unb 
®Iüd,  ein  babifc^er  S)ragoner  unb  jwei  ©tubenten. 

Der  Dragoner  war  fc^wer  graüiert  unb  follte  am  näcftften  STOor* 
gen  üor  ba«  ©tanbgeric^t  fommen.    ?lm  SIbenb  juöor  fa^  ic^  i^n  im 


3n  9taKaIt. 


437 


§ofe  oot  bera  ßajarelt  bei  bcm  UutetfudjungStidjter,  einem  §errn  Don  ©., 
ftel)en.  5)16161  f)atte  it)n  ju  einer  testen  Unterrebung  rufen  lauen  iinb 
gab  i^m  fteunblic^e  SBorte;  midj  erinnerte  bie  Untcrljaltung  an  bas 
©piel  ber  Sfa^e  mit  ber  gefangnen  Wtaüi.  3)er  SJragoner  luar  ein 
fliibfc^et  Surfc^e  Don  inilitärifcl)er  Jialtung,  er  trug  not^  feinen  SÖJaffen^ 
rod,  ber  i^m  gut  ftanb.  SJaä  fiiel)eSniüt)en  be§  §erm  Unterfurf|ungä= 
ric^terä  f(^ien  \i\n  loenig  ju  rühren,  er  fo^  loc^elnb  Dor  fic^  nieber 
unb  fdiroieg.   ^n  ber  9iad)t  enttarn  er,  tnie  er  eiS  machte,  etful)r  icfi  iiic^t. 

9?ic^t  lange  nad)t)er  gelang  cä  ben  beiben  ©tiibenten  ju  entfliet)en. 
3;cr  eine  war  ber  nactimaligc  ^ubli^ift  unb  ^liftotifer  Äarl  ^iHebranb, 
ber  1884  in  3-Iorenj  ftarb,  ber  oubtc  ein  i[)in  befreunbcter  junger 
granjofe,  namenä  Stoignon.  ?(nget)(ic^  litten  fie  nod)  an  einer  mäfeigen, 
in  §eilung  begriffenen  9Eui)r.  8ie  tagen  in  einem  grofem,  ftart  mit 
Sftanfen  belegten  Saale  beS  oberen  ©tod§  im  .tiüufe  9Ir.  2  auf  einem 
großen  ©troi)tact  nnl)e  ber  Stjiire,  oon  vdo  fie  nur  wenige  Schritte 
jum  9t6ort  ju  ge()en  f)atten.  Ser  Unteroffizier,  ber  bie  ?Iuffict)t  in 
bem  Sau  '-i  führte,  ein  Sabcner,  fagle  mir,  bafi  bie  beiben  ©tubenten 
nac^t*  Diel  ouf  ben  Stbort  liefen  unb  ben  8i^laf  if)rer  3iniiiiergenD)fen 
ftbtten.  Qüx  Siebe  geftellt,  entfiftulbigten  (ie  i()r  unruljigeä  ^treiben  mit 
i^rem  Seiben  unb  Derfprai^eu,  fid)  femerljin  mbgli(^ft  teife  ju  Derbalten. 
3)er  Unteroffizier  traute  i[)neu  nic^t  unb  betjauptete,  fie  trügen  fic^  mit 
ber  ^Ibfic^t,  über  bie  SPiauec  ju  entfliegen, 

ÜRac^  einer  ftüvmtfc^en  Siac^t  begab  id)  midj,  roie  jeben  SDiorgcn, 
JU  früher  Stunbe  in  baä  gort.  Unter  bem  I^ore  trof  id)  jniei  ba= 
bifc^e  Dffijiere,  fie  Ratten  nadjtä  Tiicnft  in  bem  Jot'  gehabt  unb  Der= 
liefeen  es  eben.  Sä  rcoren  früEjetc  Jclbroebel,  bie  1848  ju  Dffijiereu 
beförbert  worben  lonren.  ©ie  liielten  mic^  an  unb  teilten  mir  al§ 
neuefteS  mit,  bafe  in  ber  legten  Slac^t  ,\roei  meiner  ®efangenen  ~  e§ 
roaren  bie  beiben  Stubenten  —  entroicfien  feien.  Sic  bcjcnglen  mir 
il)re  üCeilna^me  unb  meinten,  bie  roieberljolten  SntiDcic^ungcn  auä  mei= 
nem  fiajarett  müßten  mir  äu|etft  unongeneljm  fein.  ^Jiefe  Seiuertung 
ärgerte  inic^  unb  id)  mar  fo  unoorfiditig,  iljnen  ju  erniibern,  fie  ter= 
n)ed)felten  i^re  militärifc^e  Aufgabe  mit  meiner  ärjtlidjen.  Gä  fei  i^re 
iSad)e,  bie  ©efangenen  jU  bemannen,  meine,  fie  ju  furiercn,  @ö  würbe 
mit^  nic^t  betrüben,  raenn  meine  ißatietiten  famt  unb  fonberä  in  einet 


J 


438  3n  ^a\iait 

SttQd^t  baüonlicfcn,  ic^  gäbe  bcn  §crrn  bic  SScrfid^crung,  öon  ©tunb'  an 
iDörcn  bic  armen  S^eufcl  aQc  furiert.  —  S)ie  beiben  gcmcjcncn  J^elbioebel 
mad^ten  verblüffte  ©efic^ter  unb  empfat)Ien  fid^. 

Sm  Sojarett  beftätigte  mir  ber  Unteroffijier  bie  gtud^t  ber  ©tu* 
beuten.  Sr  meinte,  fie  t)ätteu  in  i^rem  großen  ©trol^fad  ein  ©eil 
»erborgen  getiobt  unb  fid^  bamit  über  bie  SWouer  t)erabgelaffen.  S)ic 
bunWe,  ftürmifd^e  SRad^t  i)abt  xf)X  ©ntfommen  begünftigt.  SBermutlic^ 
f^abt  bie  ©d^itbroad^e  auf  ber  SKauer  ©c^ufe  t)or  bem  SBetter  gefud^t 
unb  fid^  in  eine  fiebere  ®cfe  jurürfgejogen.  S)iefen  Umftaub  tjätten  fie 
gefd^icft  benüfet,  e§  fei  ja  gen)i6  fc^on  längft  aQeS  nötige  für  bie  ®nt^ 
toeic^ung  vorbereitet  genjefen. 

D^ne  baß  ic^  e§  a^nte,  befd^äftigte  fic^  noc^  einer  ber  Im  fiaja* 
rett  aufgenommenen  ©efangenen  mit  gluc^tterfuc^en,  bie  mir  teuer 
ju  fte^en  gefommen  ujören,  njenn  man  mid^  nid)t  rec^tjeitig  ge- 
ttjarnt  l^ätte.  S33ären  fie  entbedt  ttjorben  ober  geglüdt,  fo  ttjüre  ic^  üer* 
mutlid^  felbft  ftanbrec^tlic^  bet)anbelt  n)orben,  benn  man  n)ürbe  ange^ 
nommen  ^aben,  baß  id^  fie  begünftigt  l^ätte.  2)er  ©efangenc  toar  ein 
üerfommener  ©tubent,  ben  ic^  bei  meinem  Sefud^e  in  greiburg  1 842 
auf  ber  9flf)einlänberfneipe  tjatte  tennen  lernen.  @r  ftammtc  au^  guter 
Familie,  voax  ber  ©c^njager  eines  angefe^enen  ^errn  t)on  altem  Slbel, 
bie  SRIjeinlänber  tiatten  i^n  in  baS  Äorpg  aufgenommen,  er  ftanb  aber 
n)enig  in  Sld^tung  unb  üerfam.  S)ie  größte  ©c^ulb  baran  trug  ein 
großes  gamilienftipenbinm,  ha^  i^m  bie  SRittel  ju  einem  flotten  Seben 
gen)äf)rte.  S)iefeS  ©tipenbium  t)Qi  naä)  ber  Seftimmung  beS  ©tifterS 
einen  boppelten  3"^^*-  ^^  foH  beffen  9?ac^fommen  ba^  ©tubieren  er* 
leichtern  unb  njenn  eS  an  berechtigten  Sen)erbern  fehlte,  für  bie  natura 
n)iffenfc^aftli(^en  ©ammliingen  ber  greiburger  Uniüerfitöt  üernjenbet 
ttjerben.  Unfer  ©tubent,  ic^  nenne  i^n  2K.,  na^m  eS  mit  bem  ©tubium 
grünbUdfi,  er  belegte  juerft  einige  Sa^re  lang  fämtlid^e  Sollegien  ber 
SuriSprubenj,  bann  ber  SRcbijin,  jule^t  ber  ^^iIofopt)ie,  t)ätte  fid^  auc^ 
nod^  als  If)eoIoge  inffribiert,  njenn  bieS  angegangen  ttJäre.  Qn  einem 
©famen  brachte  er  eS  nic^t.  S)ie  SReooIution  fam  i^m  gerabe  red^t,  er 
ttjurbe  3iöiffommiffär,  er^ob  Kontributionen,  geriet  nac^  SRaftatt  unb 
n)urbe  in  bie  Äafematten  gebrad^t. 

(SineS  lagS  melbete  9J?.  fic^  franf  unb  ließ  fid^  ju  mir  in  baS 


3n  ffia\iatt  439 

fiajarett  fütjren.  @r  toax  ni6)t  franf,  nur  I)crabge!ommen  unb  crf)oIte 
fid^  balb.  5öft  glcidijeitig  mit  \\)m  tarn  ein  anbrer  öermtgtürftcr 
©tubcnt,  ben  ic^  t)on  §cibeI6crg  Ijer  fonnte;  biejer  voax  politifc^ 
nic^t  gradiert  unb  mit  bcr  ^oiUmi)v  naä)  JRaftatt  gefommcn.  Scibe 
baten  mic^,  fic  im  Sajarett  p  behalten,  unb  ba  id^  gourierc  brauchte, 
lie^  ic^  Settcn  für  fic  in  meinem  DrbinationSjimmer  im  S3qu  1  auf^^ 
jc^Iagen,  fo  bafe  [ie  getrennt  t)on  bem  großen  Raufen  jc^Iafen  fonnten, 
ern)ieg  i^nen  auc^  onbre  5Dienfte.  ÜK.  jagte  mir,  ba^  er  jebenfall^ 
ju  3wi)tt|auöftrafe  verurteilt  werbe,  aber  er  üerlafje  fic^  auf  feinen 
©c^njager,  burd)  beffen  SSerroenbung  I)offe  er,  jur  9ru§n)anberung  nad^ 
Slmerifa  begnabigt  ju  njerben.  5)a  er  fieser  barauf  rechne,  fo  njartc 
er  bie  3u!unft  rut)ig  ai,  fonft  fönnte  er  jeben  lag,  njann  e§  if)m  be^ 
liebe,  entfommen.  Sr  belog  mid^,  benn  er  \)attt  bereite  einen  miß* 
(ungenen  3Jerfuc^  baju  gemacht,  wollte  iljn  aud)  näd^ftenS  erneuern, 
©ein  ^(an  war  flug  txhadji  unb  fußte  barauf,  wie  ic^  meine  SSifite 
eingerichtet  ^atte.  ^6)  ging  immer  juerft  in  ba§  Crbination^Sjimmer 
unb  legte  l^ier  meine  Dienftmü^e,  ben  S)egen  unb  einen  laugen  Offi« 
jier^mantel  ab.  Dann  beforgte  ic^  bie  Äranfen  im  93au  1  unb  ba* 
nac^  bie  im  SJau  2.  SBä^renb  ic^  nun  in  biefem  Sau  befc^ftftigt 
war,  f)atte  er  meine  S)ienftmü^e  aufgefegt,  ben  5)egen  angelegt,  ben 
SKantel  umgetljan  unb  war  in  biefer  SSerfleibuug  unaufgef)alten  an 
ber  ^ofpitalwad^e  vorüber  gegangen.  Sr  ijäitt  and)  bie  J^orwac^e 
beg  gorts  unbeanftanbet  pajfiert,  aber  er  faf)  jwei  babifc^e  Offiziere, 
bie  if|n  fannten,  in  ba§  gort  eintreten  unb  gegen  xijxi  l^eranfommen; 
ba  er  fürdfjtete,  oon  i^nen  erfannt  ju  werben,  fefjrte  er  um  unb  ging 
in  ba§  öajarett  jurücf. 

5;^iefe  ^inge  f)atte  mir  ein  befangener  verraten,  Sürgermeifter 
©attinger  üon  SRaftatt,  ben  man  wegen  ^Beteiligung  am  Slufftanb  in 
bie  Äafematten  geftedt  Ijatte ;  bag  Dberfjof geriet  fpra^  i^n  fpäter  afö 
fc^ulblo^  frei;  er  ift  al^  Sürgermeifter  feiner  SSaterftabt  in  ben  ad^t* 
jiger  Sauren  geftorben.  ßr  war  leibenb  in^  Sajarett  gefommen  unb 
id)  ijatU  if)m  unb  einigen  anbern  anftänbigen  Seuten  ein  befonbre^ 
3immer  eingeräumt,  aud^  fonftige  Srleic^terungen  üerfd^afft.  ©al* 
linger  beriet  fic^  mit  feinen  ßiwintergenoffen,  ob  fic  mir  baS  ©e^eimni^ 
it)reg  SKitgefangenen,  t)inter  ba^  fie  gefommen  waren,  verraten  bürften; 


440  3n  dia\iait 

fic  bcfc^Iofjcn,  cg  mir  unter  ber  Scbingung  mitjutctien,  ba^  id^  gegen 
9W.  baöon  fc^njiege.  ©ie  njoren  einftimmig  ber  Slnfi^t,  ba§  fte  mir 
me^r  9flücfficl^t  fd^ulbctcn,  afö  it)rem  ©d^icffolögcfä^rten,  beffen  Übeln 
fieumunb  fie  überbie^  fannten.  9Son  biefcm  3;ag  an  tiefe  id^  ben 
SWantel  in  ber  ©tobt,  unb  fe^te,  ttjenn  id^  in  bie  jttjeite  Ableitung 
ging,  bie  2)icnftmü^e  auf,  fd^nalltc  aud^  ben  Segen  um. 

SD?,  ttjurbe  mirftid^,  njie  er  üorauggejefien  \)atU,  ju  ß^^c^t^Qu^* 
ftrafe  verurteilt  unb  balb  nac^tjer,  roie  man  bamalS  fagte,  „nod^ 
?lmerifa  begnabigt."  6§  vergingen  breije^n  Saläre;  id^  wor  $ro* 
feffor  in  (Sriangen  geworben,  al^  i^  von  greiburg  i.  95r.  einen  Srief 
üon  i^m  erhielt  f of genben  3nf)att^ :  „Sieber  greunb,  ic^  bin  auSÄmerifa 
jurürfge!et)rt,  aber  bie  babijc^e  ^Regierung  roid  nid^t^  für  mid^  ttjun. 
3d^  mufe  mic^  be^Sl^alb  an  meine  g^eunbe  n)enben.  ©c^icfe  mir  umge^enb 
^unbert  ®utben!"  9luf  Slnttüort  n)artete  er  jetbftüerftänbtic^  vergebend. 

83on  Sriangen  1863  nac^  greiburg  berufen,  würbe  i^  jwei 
Saläre  fpäter  ^roreftor  ber  Univerfttät.  Sine^  SRad^mittag«,  nac^  ber 
©pred^ftunbe,  trat  90?.  bei  mir  ein.  3c^  erfannte  if)n  fofort,  fragte 
aber  füt)I  nac§  SKamen  unb  Segeljr.  ®r  trug  mir  nunmet)r  ein  ®efuc^ 
t)or  unb  hat  um  meine  93ermitt(ung  a(§  ^ßroreftor.  @r  t)abe,  wie  ic^ 
wiffe,  Stnfprud^  auf  ba§  S.frf)e  gamitienftipenbium  unb  woHe  aufd 
neue  ftubieren,  bie  8tiftung§fommiffion  aber  tjerweigere  e8  itjm.  ®r 
begreife  bie§  um  fo  weniger,  af^  er  ber  Univerfität  ein  wertvolles 
©efc^enf  für  bie  jooIogifd)e  ©ammlung  gemadit  f)abe.  3d^  verfagte 
\i)m  meine  $i(fe.  @r  I)at  fie  vermutlid)  aud^  nidfi  erwartet,  eg  war 
i()m  um  tivoa^  SlnbreS  ju  t^un.  ®r  l^olte  ein  Säuberen  ^Srinnerungen 
au§  ber  Sleüolution  1849"  an^  ber  Jafd^e  unb  hat  m\d),  eg  it)m  ab^ 
junel^men.  3cf)  sat)(te  i^m  ben  verlangten  ®ulben,  worauf  er  ging. 
?tbenb§  blätterte  ic^  in  bem  traurigen  SRad^werf.  ®r  rüf)mte  barin 
fein  ebleS  ^erj.  ®^  wäre  i^m  in  SRaftatt  leicht  gewefen,  auS  ber 
geftung  ju  entweichen,  aber  er  l^abe  eS  nid)!  get()an,  um  einen  unge* 
nannten  SBotittl^äter  uid^t  in  ©c^aben  ju  bringen.  9lm  näd)ften  Jag 
begegnete  id)  bem  SuftoS  ber  joo(ogifd)eu  Sammlung,  ^rofeffor  gif^^i^r 
unb  erfunbigte  mid),  wa»  für  ein  wertvolle^  @efd)enf  9K.  i£)r  gemadit 
f)abt.  @r  ladete ,  e§  beftanb  in  bem  93afg  eine^S  ganj  gemeinen 
Storc^^. 


Wnttvt  (BvUhnx^t  in  Ka|latt. 

iSicnfd^en  ber  t)erfc^iebcn[ten  Strt,  üon  feinftcr  SJilbung  unb 
gröbfter  JRo^cit,  Sbealiftcn  unb  gemeine  Sumpen,  Siebermänner  unb 
^atunfen  l^atte  ia^  3öt)r  1849  iuben  Äafematten  SRaftattg  jufammen*' 
geführt.  5)ie  meiften  beHagten  unb  t)ern)ünfc^ten  il^r  ©d^icf  jqI,  einige 
normen  t^  mit  Seid^tfinn  ober  ftumpfer  Ergebung  t)in.  Sinen  merf» 
ttjürbigen  ©egenfafe  boten  jn)ei  SBouernfnec^te. 

35er  eine  njar  ein  ftarfgebauter  SDZenfc^  au^  ber  SRtieinpfQlj,  ben 
feine  auf ftänbijc^en  fionbsleute  gejttjungen  Ratten,  mit  in^  gelb  ju  jiel^en, 
er  Xüax  m6)  JRaftatt  geraten  unb  n)ufete  nic^t  njie.  Sil«  ic^  eines  JagS 
in  bie  Äafematten  be§  gottS  A  gerufen  njurbe,  fanb  ic^  ben  UnglüdE* 
liefen  auf  ©tro^  an  ber  SQSanb  liegenb,  in  tjoller  Sßerjttjeif (ung ;  er 
flud^tc  ber  9?et)oIution  unb  ben  greifc^ärtern,  bie  i^n  jeitlebenS  inS 
@(enb  gebraut  l^ötten.  5)er  arme  Äerl  war  auf  bem  feud^ten  93obcn 
ber  Safematten  lal^m  an  ben  Seinen  geworben;  feine  SKitgefangnen 
mieben  i^n  fd^eu.  —  5)er  anbre  93urfd^c,  au§  ber  @egenb  t)on  Suchen 
im  babifi^en  93aulanb,  ein  fd^roäc^Iic^er,  blaffer  SKenfd^,  faf|  au«  wie 
ein  Snabe,  obwof(t  er  minbeftenS  18  3a^rc  jä^Itc;  er  war  mit  ber 
SSoIf§wef)r  nac^  SRaftatt  gefommen.  Seit  einigen  3;agen  befanb  er 
fid^  wegen  Unwo^Ifeing  im  Sajarett,  boc^  war  er  bereits  wieber  t|er* 
geftettt,  als  eincS  SKorgenS  bie  Drbonnanj  ouS  ber  ©tabt  mit  ber 
Sifte  ber  üeute  fam,  bie  auS  ber  ©efangenfd^aft  entlaffen  würben  unb 
frei  ^eim!et)ren  burften.  5)arunter  befanb  auc^  er  fid^.  3c^  liefe  if)n 
JU  mir  ins  DrbinationSjimmer  ftolen  unb  öerfünbete  i^m  fein  &iüd, 
aber,  ftatt  in  Subel  auSjubred^en,  wie  bie  meiften  ©nttaffenen,  fal^ 


442  SBcitcrc  örlebniffc  in  ^a\iait 

er  ftumm  unb  traurig  brcin.  Slfö  ic^  il)n  nunmehr  aufforbcrte,  bcr 
Drbonnanj  fid^  anjulc^Iie^en,  um  ba«  5^rt  ju  üerlafjen,  bat  er  mic§ 
fd^üc^tern,  \f)n  lieber  in  bie  S?afematten  jurüd  ju  jc^icfen.  3c^  traute 
meinen  C^ren  nid^t,  unb  bie  Um[te^enben  iparen  au^er  fic^  über  ben 
einfältigen  ÜKenfd^en.  @r  bauerte  mid^  unb  id)  fragte  i^n,  trarum 
er  nic^t  öorjie^e,  ju  ben  ©einigen  ^eimjufel)ren  ?  2)a  fteQte  e<J  jtc^ 
^erau§,  baB  er  feine  be\a%  njeber  ©Item  noc^  ©efc^njifter,  no^  trgenb 
welche  SSermanbte.  @r  war  feit  frü^fter  ftinb^eit  SBaife,  mittellos 
unter  bem  SSie^  ber  Sauern  aufgewac^fen,  l^atte  nie  ein  liebreichem 
SBort  unb  nie  fatt  ju  effen  befommen.  3n  ben  Äafematten  lüoren 
il^m  bie  SKitgefangenen  freunbtic^  begegnet,  ber  arme  SBurfc^e  lüar 
enblic^  fatt  geworben,  barum  ttjäre  er  lieber  geblieben.  ®r  befafe  feinen 
geller  JReifegelb,  ic^  gab  il)m  etttja§  ÜKünje  mit  auf  ben  SQSeg,  betrübt 
fc^ritt  er  l^inter  bem  Unteroffijier  au§  ber  Z\)üxe. 

©inen  aQejeit  guten  ^umor  bettjaf)rte  „ein  luftiger  SKufifante'' 
t)üm  ÜRain,  ^^ilipp  9ieuter  üon  SBert^eim,  obtt)oI)t  baö  ©amoffeö^ 
fd^n)ert  beg  ©tanbred^tö  über  i^m  f)ing.  SQSeniger  ber  g^eifinn,  aU 
ber  2eid)tfinn  ^atte  i^n  ju  ben  9Iufftänbifrf)en  gefüfjrt.  6r  war  Äa* 
meralpraftifant  in  SDonauefc^ingen  gemefen.  2Bie  gicfler  erjö^It,  toax 
er  aU  au^gejeid^neter  SKufifer  am  ^ofe  be§  gürften  ton  gürften* 
berg,  einem  großen  ÜRufiffreunbe ,  gefrfjä^t  unb  aU  ein  ftet^  aufge* 
räumter  ©efedfd^after  in  ben  Greifen  ber  fteinen  SRefibenjftabt  gerne 
gefe^en  gen)efen.  30?it  bem  9(u§brud)  ber  Sfieüolution  fam  er  afö 
Ärieg^fommiffär  jum  |)eer  unb  jufe^t  a(§  ^roüiantmeifter  nac^  SRa*^ 
ftott.  Äurj  t)or  ber  Uebergabe  ber  tV^ftung  ^atte  er  fic^  eine  grobe 
Ungebüfjr  ju  ©c^ulben  fommen  laffen,  bie  if)n  baS  Seben  foften  fonnte. 
3n  bem  ÜKilitörfpitat  f)aitc  e^  an  SBei^jeug  gefehlt,  ftarf  angeheitert 
requirierte  er  e§  in  bem  ^aufe  be^  geflüd^teten  Sanfierg  2Ret)er 
unb  bebrof)te  grau  9Ket)er  mit  gen)a(tfamem  ^^orgef)en.  SBegen  einer 
leichten  JRu^r  befanb  er  fic^  je^t,  nal)eju  ^ergefteHt,  im  Sajarett. 
Stl^  xd)  \i)n  jum  erftenmal  bei  ber  ÜKorgenöifite  fa^,  toax  er  gerabc 
befc^äftigt,  in  nad^läffiger  loilette  mit  einem  großen  gliegenwebel 
bie  luftigen  Stubengäfte  an  ben  SQSänben  ju  verfolgen,  unb  rief,  jum 
Srgb^en  feiner  (Stubenfameraben,  grimmig:  „lob  ben  Itjrannen!  Itj* 
rannenbtut  mufe  fliegen!" 


Weitere  (^rlebniffe  in  9laftatt.  443 

©in  t)0(^genjQc^fcner  äRcnfd^  in  ben  5)rci6igcn,  trug  JReutcr 
langet,  bunflc^  ^auptl^aar,  bic  ^ügc  feinet  lätigli^  gcjdjnittcncn  @t^ 
fic^tcg  atmeten  jorgtofe  Sozialität.  @r  ttjor  n)irflicl^  no(^  nid^t  gonj 
njiebergenefen  unb  rücfte,  nod^bem  \6)  ifjn  einige  läge  bel^anbelt,  t)or 
ben  ^ininiergenoffen  mit  ber  Sitte  gegen  mic^  t)erau^,  i^  möcf|te  i^m 
näc^)teng,  njenn  ber  Unterjuc^ungSrii^ter  fic^  bei  mir  nac^  feiner  ®e* 
funbl^eit  erfunbige,  bejeugen,  ba%  er  noc^  nic^t  fräftig  genug  fei,  t)or 
bem  Stanbgeric^te  ju  erfd^einen.  Sr  n)iffe,  feine  Slften  für  ba«  ©tonb- 
gerid^t  feien  na^eju  abgefd^Ioffen,  er  n)ünfd^e  aber,  baß  ber  lermin  ju 
feiner  Slburteifung  nod)  etn)a  14  läge  ^inauggefc^oben  n)erbe,  je  länger 
befto  beffer.  3)ie  9fii(^ter  müßten  bod)  enblic^  beg  ©rfd^iefeen^  mübe 
werben,  er  t)offe  bann  etjer  mit  bem  fieben  baüon  ju  fommen.  S^ag  3^^^^' 
tiauS  fei  jnjar  fein  ^^löfier",  aber  beffer,  afö  ber  lob  im  SSäaQgraben. 
3n  ber  If)at  gelang  e§,  ben  Unterjuc^ung^ric^ter  ju  überjeugen,  ba^ 
JReuter  für  ia^  @tanbgerid)t  nod)  nid)t  l^inreid^enb  f)ergeftellt  fei. 

Slm  15.  Dftober  teilte  mir  mein  ^atient  mit,  bafe  er  am  näc^ften 
SSormittag  öor  bie  Slic^ter  gefütjrt  werbe.  @r  banfte  mir  für  ade  er^ 
wiefene  ®üte  unb  war  üott  3"^^^^^^  ^^  foffe  fic^  auc^  in  S3rud|fat 
leben  unb  er  (joffe  auf  balbigc  SBcgnabigung  nac^  Slmerifa. 

35i^f)er  ()atte  id)  Weber  Qe\t  nod)  £uft  gehabt,  ben  ©i^ungen 
beg  ©tanbgerid^t^  anjuwo{)nen,  bie^mal  aber  trieb  e§  mic^,  ^iujugefien. 
Sd^  wollte  ben  luftigen  ÜKufifanten  bie  Slotle  eineg  Jragiferg  fpielen 
fe^en.  3n  ber  J^at  war  e^  ein  merfwürbige§  ©c^aufpiet,  bem  i^ 
anwotinte,  ^f(ilipp  Sleuter  üerbiente  Sewunberung.  33efd)eiben,  ein 
bleicher,  leibenber,  mitleibSwerter  SDJann  fa^  er,  leicht  üorn  übergebeugt, 
auf  ber  Slnflagebanf.  @r  tonnte  feine  Slngft  nid)t  ganj  verbergen, 
obwot)!  er  fid^  alle  SRütje  gab,  bie  ÜKiene  be8  ©ered^ten  unb  In* 
genb^aften,  ben  ia^  Unglüd  verfolgt,  ju  bewabren;  er  laufc^te  auf* 
merifam  auf  bie  SBorte  be§  2lnfläger§,  ber  3^"9^"  ""^  ^^^  ^^^'^ 
teibigerS,  feinet  entging  i^m.  S)ie  SluSfagen  ber  3^"9^J^  warfen  mit* 
unter  ©treiflii^ter  auf  bie  Stmtäfü^rung  be§  §errn  ^roüiantmeifterg, 
bie  eine  allgemeine  ^eiterfeit  entfeffelten,  aber  er  blieb  rut)ig  unb  ge»» 
laffen.  @rft  al^  jule^t  ber  fritifdje  3^i^pii"^t  gefommen  war,  wo 
93anfier  ÜKe^er  an  ©teQe  feiner  grau  au^fagte,  trat  feine  innere  ®r* 
regung  unb  ängftlid^e  ©pannung  unoerfennbar  ju  3;age,   aber  balb 


444  SBettere  (Sriebniffe  in  [Raftatt. 

atmete  er  erleid^tert  auf,  ber  Q^n^e  tooQte  i^n  offenbar  nid^t  oerberben, 
feine  3RitteiIungen  lauteten  weniger  belaftenb,  alg  er  ^attefür^ten  muffen. 
3ute^t  ergriff  SReuter  felbft  baS  S33ort  ju  feiner  SSerteibigung. 
®r  ftotterte,  ttjie  ber  grofee  S)emoft^eneg,  unb  ber  ©prad^fe^fer  geriet 
il^m  jum  SBorteil,  er  ma^te  i^n  mitleibSroerter.  Aber  baiJ  Stottern 
üerlor  fic^,  afö  ber  Siebner  ing  geuer  geriet,  bie  gebeugte  ©eftolt  ftrerfte 
fid^  met)r  unb  mel^r  in  bie  ^5^e.  %a\t  ac^tunggebietenb  ftonb  et  oor 
ben  Slid^tern,  ein  pflid^tgetreuer,  ebler  ^roüiantmeifter,  ber  für  feine 
fran!en,  narften  ©olbaten  2eib*  unb  Sctttüäfd^e  fud^te,  unb  fic^  im 
Uebereifer  jmar  ju  t)i^igen  ©dfiritten  fiinreifeen  liefe,  aber  ein  SRäuber 
unb  ©rpreffer  toax  er  nid^t.  ©rf^öpft  fanf  er  auf  feinen  Stu^I  nieber. 
ÜKan  n)ar  üerfuc^t,  i^m  SeifaH  ju  flatfc^en.  —  Die  Slii^ter  biftierten 
it)m  10  3a{)re  3itc^tf)au§.  Sr  üerbüfete  nur  einen  Jeil  biefer  ©träfe 
ttjirflic^,  man  üerttjenbete  fic^  für  itjn,  unb  jenfeits  be§  SKeereg  erfreute 
fein  fc^bneg  Spiet  nid^t  lange  nac^f)er  bie  93en)of)ner  beg  neuen  SBeltteifö. 

®in  anbrer  ©tanbrec^t^fanbibat  in  ben  JRäumen  beS  9?otlQjarett8 
ttjar  ein  ©ad^fe,  9?amcn§  ^eter§.  Sr  lag,  t)on  mäßiger  5Rut)r  befoQen, 
Jag  unb  SRac^t  ju  93ette,  fal^  elenb  au§  unb  tief  gebrüdt.  SBo<J  er 
begangen  ^atte,  erfut)t  ic^  erft  fpäter.  ©r  war  Sitterat  unb  ^attc  fic^ 
bei  bem  Slu^fatl  nac^  SKieberbü^t  unb  bem  Stnjünben  biefeg  t)or  ben 
3;^oren  JRaftattg  gelegenen  S)brfc^en§  fo  I)ert)orgetf(an,  ba%  if)m  ba8 
Sobe^urteil  gewiß  war.  (Sineg  lagg  fanb  \d)  bei  ber  ÜKorgenüifite 
fein  93ett  teer.  Qwn  ©olbaten  waren  gefommen  unb  l^atten  i^n,  o^ne 
jutjor  bei  mir  anjuf ragen,  I)erau§ge{)oIt  unb  in  bie  ©tabt  öor  ben 
Unterfud^ung^ric^ter  gefüt)rt.  S)ie)e§  yjorge^en  empörte  mic^,  ic^ 
machte  augenblicftid)  eine  ©ingabe,  befd)werte  mid)  unb  erhielt  üon 
ba  an  jugeftanben,  baß  man  meine  Sranfen  nid^t  me^r,  otjne  öor^er 
mein  ©utac^ten  einöerlangt  ju  l^aben,  in  bie  ©tabt  I)oIte.  2Ran  richtete 
je^t  im  Sajarett  fetbft  ein  iBer^brjimmer  ein. 

Slm  folgenben  9J?orgen  wünf(^te  ^eter§  mid)  unter  t)ier  Slugen 
JU  fprec^en.  3c^  fc^tug  i^m  bie  Sitte  mit  bem  Semerfen  ab,  ic^  gc- 
wä^re  !eine  gefjeimen  Unterrebungen ,  werbe  aber,  meinen  ärjtlic^en 
^ftid^ten  getreu,  für  i()n  t^un,  wa§  id)  fönne. 

9iad)bem  bie  (Bad)^  biefeg  fdjwer  Oraoierten  fc^Iießlid^  fpruc^* 


ÜBcitcrt  (Sclebniüc  in  maitalt.  445 

reif  geiDorben  war,  liefe  luid)  eines  obtnH  bei  Unter(ud)ungötiif|ter, 
|ierr  uon  ©.,  in  baä  Serfiöritinmet  bitten.  St  )q6  an  einem  langen, 
mit  9ltten  befegten  Jifdje,  mir  gugcfe^rt,  «eben  it)m  ein  ©direiber, 
Ijinter  iEjm  ftanb  in  ber  Srfe  beä  S'""'"^*^*  'ißcter*.  55er  JRtt^tcr  ftellte 
mit  bie  Jrage,  ob  „§crr  $etetä"  nunine[)r  lo  roeit  ^ergefteüt  fei,  bnfi 
er  Dot  bem  ©eric^t  erfdjeJnen  tonne,  ^cr  arme  SKenid)  in  ber  Srfe 
roarf  mir  fletienbe  iÖlide  ju  unb  rang  bie  §anbe.  3ci)  tetftanb  itfn 
unb  ertfärte,  §etr  ^etcrä  [>efinbe  fidj  luefenttidj  bejjet,  (eine  Äräfte  aber 
liefeen  nod)  uiel  s»  roün(d)en  übrig.  3d)  fiird)te,  ba§  feine  ©c^lBäd)e 
Dot  bem  @crid)te  ju  O^nmat^ten  fü^te,  au{^  fei  cä  nic^t  QU§gefd)[Dffen, 
baS  fein  !aura  befeitigteä  Seiten  unangenefime  ©jenen  oeranloffe.  Sfieine 
Sorte  waren  für  be»  StanbteifttSfanbibaten  roie  Dftergeläute,  er  be' 
gleitete  fie  mit  eifrigem  äunitten  »"b  SBinten.  SJer  Mii^ter  ladjelte 
unb  fd)lo6  bie  Si^iung.  3d)  bin  übet;(eu9t,  mein  ®ntad)ten  fam  ciucfi 
if)m  erroünfcfit.  2Sit  maten  fdjon  tief  im  Cttober,  ba§  ©tanbgeridit 
tiatfe  ber  „blutigen  lS{cm)jel"  gerabe  genug  ftatuicrt  unb  routbe  balb 
nac^bet  anfgelöft.  —  'ißcterS  entging  fo  bem  lobe.  @t  fom  nii^t 
niebr  üor  ba3  Stanbgerii^t  unb  Derbiifete  feine  Strafe  im  ^udit^aufe. 
Songe  3al)re  nad)l)er,  id)  mar  in  ©ttafeburg  ^tofefior,  lag  i^ 
in  ber  3f""ng  ben  lob  be^  Sdjtiftfteflets  ^^tieri  in  Seip^ig.  Er 
babe,  ronrbe  ba,^u  bemcrtt.  1849  vo'it'fi^  jdjlDct  bclaftel,  in  ben  9)q= 
ftattet  fiafcmatten  gelegen  unb  fei  mit  burc^  einen  menfc^enfreunblidten 
bobifdien  aRititötarjt  bem  lobe  bntd)  IJJutüer  unb  Solei  entgangen.  Sä 
ntar  bie  Satirbeit,  aber  ic^  nennute,  bofe  ber  §etr  Unterfuc^ungärid)tec 
nu(^  einigen  Slnteil  an  biejem  Serbienfte  Ijatte. 

(Sin  preußifdiet  ßieutenant,  B.  Sgetnigau  aus  iiöln,  flößte  mir 
Bon  ben  firanten  im  t'a^arcttc  bie  größte  jEeilnnbme  ein.  St  botte 
.^ule^l  jn  SWüblbüufen  in  2:[)üringen  in  (Snniifon  geftauben.  Siner 
feiner  geroefenen  Samernbcn  roat  ju  bem  SRaftnttcr  SricgSgetidjt  tom^ 
monbictt,  id)  fut^te  ibn  im  Sntercffc  meines  Ironien  auf  unb  ^btte, 
ba§  er  bis  ,^u  feinem  5[bgang  Dom  fftegiment  geachtet  unb  beliebt  ge= 
niefen  fei.  Sr  bitte,  ton  bet  iioÜtif^en  Serocgung  Ijingetiffen,  feinen 
?lbfd)ieb  genommen  unb  fic^  ber  proüifotifcften  Regierung  in  SBoben 
jur  Verfügung  gefteüt.    Sic  (jatte  ibm  bie  ^-übriing  eines  Bataillons 


446  SBcItcrc  ©dcbniffc  in  9iaftatt. 

übertragen,  an  beffen  ©pi^e  er  gegen  bie  SunbeStriippen  an  ber  SBcrg« 
ftra^c  foc^t.  S)ie  3uc^tIo[igfeit  feiner  ©olbaten  üeranto^te  il^n,  ben 
93efe^t  nieberjutegen.  Sr  fü{)Ite  fic^  fronf,  blieb  unbegreifli^eriücife 
in  ^eibetberg,  obn)o^I  bie  ^rcii^cn  einrücften ;  t)on  ber  ®röj3e  feinet 
Sßergetieng  gegen  bie  9Ki(itärgeje^e  j(^eint  ber  Ungtücfli^e  feinen  93e* 
griff  gehabt  ju  ^aben.  SKon  bxad)k  it)n  noc^  9flaftQtt  in  bie  Äofematten, 
üon  n)o  er  in  ba§  fiajarett  tarn.  ®a§  ©tonbgeri^t  ^Qtte  \\)n  bereite 
am  25.  3(uguft  jum  Jobe  öerurteilt,  feinen  @pru(^  iebod)  nad^  93er^ 
lin  jur  Seftätigung  gefc^icft,  obnjol^I  ba§  @efe§  beftimmte,  bafe  bie 
ftanbrec^tlid^en  Urteile  innerhalb  ber  erften  24  ©tunben  t)ottftrerft  lücr* 
ben  müßten.  Srft  ac^t  SQSoc^en  nac^^er  rourbc  ba^  Urteil  öoüjogcn. 
3c^  {)atte  bem  liebend*  unb  bebauern^merten  SKanne  ba§  einjige  mit 
nur  einem  93ette  öerfefiene  ^i^^^^^f  ttJorüber  ba^  Sajarett  tjerfügte, 
eingeräumt.  Slße  bie  ©eefenquafen,  bie  SSictor  $ugo  in:  „Les  der- 
niers  jours  d'un  condamn^"  mit  ÜKeifterfd^aft  gefc^ilbert  \)at,  fa^ 
id^  ben  Unglücflid)en  erbulben.  2((g  ic^  am  20.  Oftober  morgens  in  bo« 
DrbinationSjimmer  trat,  überbrachte  man  mir  ben  legten  ®ru§  be§  SSer* 
urteilten,  am  9tbenb  fpät  voai  bie  35eftätigung  beS  JRic^terfpruc^S  öon 
Serlin  eingetroffen;  üor  Jagcögrauen  f)atte  man  i^m  baö  Urteit  Der* 
lefen,  feften  @d)ritte§  n)ar  er  jum  lobe  gegangen. 

3Ran  njirb  eS  begreiflich  finben,  ba^  ic^  be§  SRaftatter  Slufent^altS 
unb  beS  SWilitärbienfteS  überf)aupt  öon  SQ3o(^e  ju  SBod^e  mübcr  ttjurbe. 
8luc^  njurbe  infolge  ber  n)acl^fenben  Strenge  beS  J^ftungS^Somman* 
bauten  ber  fiajarettbienft  immer  unangenehmer  unb  jule^t  lebensgefährlich. 

SRanc^e  Srleic^terungen,  bie  SRajor  ö.  SBel^ien  gen)iffcn  ©e* 
fangenen  jugeftanben  ijatte,  entjog  i^nen  fein  9?ac^fotger.  S)em  Sürger* 
meifter  ©allinger  j.  93 ,  ber  am  SKagen  litt,  ujurbe  bie  ©rtaubniS  gc* 
nommeu,  feine  Äoft  üon  ^aufe  ju  bejie^en. 

SlIS  ic^  eines  SJJorgenS  jur  SSifite  fam,  Wagten  mir  bie  hänfen, 
fie  Ijätten  bie  ganje  SRa^t  of)ne  SBaffer  jubringen  unb  2)urft  leiben 
muffen,  bie  preufeifc^e  SBad^e  t)ätte  am  3lbenb  niemanb  me^r  auS  bem 
^aufe  gelaffen,  um  SBaffer  ju  ^olen.  ^ä)  fud^te  ben  mad^^abenbcn 
Unteroffizier  auf,  um  ?luSfunft  ju  verlangen.  Sr  fafe  in  ber  ©tube 
auf  ber  93anf,  rauchte,  blieb  fifeen  unb  ftarrte  mid^  unöerfd^ämt  an. 


SBcitcrc  ©rlebniffc  in  m^taii.  447 

^ür  biefen  2Rcnfrf)en  war  jeber  93abncr,  ob  er  ©pauletten  trug  ober 
nic^t,  ein  greifc^ärler.  Qmx\t  forberte  ic^  xijxi  auf,  ftd^  augenbticflid^ 
t)or  mir  ju  erl^eben,  toibrigenfatlö  id^  meinen  (Spauletten  Sichtung  t)er* 
fd^affen  n)ürbe.  Sefet  er^ob  er  fic^  unb  erteilte  mir  in  gejiemenber  ^aU 
tung  ben  »erlangten  a3ejd)eib.  Um  jebe  (Sntnjei^ung  ju  »ersten,  mar 
ftrenger  SBefe^I  ergangen,  ba^  mit  einbred^enber  2)unfel^eit  niemonb 
me{|r  au§  bem  Sajarett  ^erau^bürfe.  S)er  Äommanbant  ^atte  e§  nid^t 
für  nötig  eradfjtet,  ben  Slerjten  Slnjeige  baüon  machen  ju  lafjen.  SD?an 
be{|alf  fic^  üon  je^t  an  bamit,  bag  man  t)or  Sonnenuntergang  l^in^ 
reic^enbe  äRengen  SQSafferg  in8  Sajarett  jd^affte. 

©in  unglaublid^er  Sefel^l  erjd^ien  an  bem  Sage,  mo  i^  meinen 
©ienft  in  JRaftatt  anbern  ^änben  übergab.  3d^  mar  SKitte  Dftober 
um  ©ntlaffung  au§  ber  9trmee  eingefommen  unb  erljielt  ju  @nbe  beS 
äRonat^  junäd|)ft  einen  Urlaub.  Cberarjt  SRecf  mar  mein  9?ac^foIger 
in  bem  SKotlajarett.  SSäir  gingen  abenb§,  nadibem  id)  i^n  barin  um* 
^ergefüJirt,  jufammen  in  ein  @pelfet)au§,  mo  mir  mit  jmei  babifc^en 
Dffijieren  jufammentrafen.  Sie  erjät)Iten  unS  t)on  einem  eben  er* 
fc^ienenen  Sefe^Ie  be§  Äommanbanten,  mona^  fic^  t)on  nun  an  in  bem 
fiajarette  niemanb  me^r  an  ben  genftern  jeigen  bürfe,  mibrigenfaUg 
bie  SSäad^e  fdiarf  ()inein  jdiiefeen  merbe.  @g  feien  9Ser^ö{)nungen  ber 
S33a(^tmannfc^aft  öorgefommcn,  bem  mflffe  ein  Gnbe  gemad^t  merben. 
Uns  Slerjten  mar  feine  9Kittei(ung  beö  UfaS  jugegangen,  ber  Äom* 
manbant  ^iett  berlei  9fiücffic^ten  für  unnötig.  3)ie  Dffijiere  fragten, 
ma§  mir  barauf  i\)\in  mürben  ?  3c^  ^atte  mit  ber  ©ad^e  nid^tS  me{|r 
JU  fd^affen  unb  bie  Erlaubnis,  fc^on  am  anbern  äRorgen  Siaftatt  ju 
üerlaffen.  SWecf,  offenbar  fet)r  überrafd^t  unb  nid^t  gleid^  ju  rufjiger 
Ueberlegung  fät)ig,  erflörte  mit  etegifc^em  ^eroiSmuS:  „©terb*  id^, 
fo  fterb'  id^  im  2)ienfte!"  SBir  judten  bie  Steffeln  unb  meinten,  eS 
märe  flüger,  gegen  ben  93efef)I  fofort  SßorfteKungcn  einjulegen.  9?edf 
fc^ien  am  anbern  SKorgen  biefc  Untergattung  öergeffen  ju  ^aben.  @r 
mußte  bie  äRanbefn  eines  Äranfen  unterfud^cn,  fe^te  if)n  beS  befferen 
fiid^tS  l^atber  anS  genfler  unb  fc^idte  fic^  eben  an,  i^m  bie  ßungc 
mit  bem  Spatel  nieberjubrücfen,  ate  i^m  eine  Äuget  am  Df)r  öorbei* 
pfiff  unb  in  bie  Qimmexbtdt  einfc^tug.  Sefet  eitte  er  jum  Äomman* 
bauten  unb  crmirftc  SlüdEna^me  beS  Sefel^tS. 


448  Sßcttere  C^rlebniffc  in  aiaftatt. 

Site  id^  mic^  in  Sarteru()c  bei  bcm  ©encralftab^arätc  SRcier  ab* 
mdbctc,  crjätiltc  mir  bcr  alte  ^crr  \tf)x  erregt,  er  t)abe  am  (e^ten 
©onntag  in  Sflaftatt  bei  ber  ^arabe  einen  unangenel^mcn  Stuftritt  mit 
bem  ^errn  geftungSfommanbanten  getiabt.  35iefer  i)abt  bie  babifc^cn 
ÜKilitärärjte  befc^ulbigt,  fie  unterftü^ten  baS  ®nttt)eici^en  ber  ©efangenen. 
aS8a2  ic^  barüber  njiffe?  äWeine  SIntnjort  lautete:  mir  fei  baöon  nic^t^ 
befannt,  er  möge  aber  ben  ^erm  ftommanbanten  bitten,  bie  babifc^en 
aWilitärärjte  nic^t  gerabeju  für  üogelfrei  gu  erflären. 

Slm  27.  SJejember  er()ielt  id^  ben  erbetenen  Slbfc^ieb,  nac^bcm 
ic^  üorl^er,  am  16.  ©egember,  bie  @rofet)eriogIic^  babifc^e  gelbbienft* 
mebaitte  für  treuen  2)ienft  im  firieg  erl^alten  ^atte. 


|teitntc$  §niii. 


In  manbBtn, 


c^|h* 


Kttfinaul,  «.,  Suflenbfrtimeningat. 


29 


IKBoat  3l^r  toerbcn  l^m  ®\vii  um  ®utt{t, 
2ernet  bic  eblc  &i^mithttnn% 
©c^toingct  bcn  {Jammer  mit  grogent  fflai, 
t^ormet  bas  C^ifen,  fo  (ang  es  I^et6> 
lUtb  üerbrennt  3^r  bU  tiinqtx  bobd, 
^ac^et  nic^t  glei^  ein  grog  ®ef(^retl 


Eanbcm. 


Jpolb  na[f)liem  ic^  bie  %xmee  Decla((en  fjatte,  (peilte  ic^  eine^ 
lagö  nn  ber  lafel  beS  Sabi!(i)en  §ofä  in  Söaben-SBobeii  unb  lam 
emcm  bieberen  S^epaar  gegenüber  jju  figen,  boä  auS  §o[Ianb  bcn 
3ti)tin  ^eroufgefotiren  mar,  um  fic^  ein  wenig  in  ber  SBelt  umjufe^en. 
täinige  Scf)üfictn,  bie  ber  fieHner  auftrug,  waten  ben  guten  Scuten 
fremb  unb  ber  ©otte  tI)Qt  fein  ÜWüglii^fteä,  bie  teuere  Sf)e^älfte  übet 
bie  SWütur  ber  unbelannten  ©eric^te  .^u  be[ef)ren.  „2Baä  finb  baS  für 
5iI(i)cV''  fragte  er,  qIS  if)m  ^oretlen  gereii^t  rourben.  „goreQen,  mein 
^err!"  Er  fanb  [\e  gut  unb  erHdrte  ber  ®attin:  „Sie  JoreHe  tft 
ein  Sifcfi,  ben  roir  in  ^oHanb  nid)t  tennen,  aber  eä  jft  bod)  ein  guter 
%\\äf\"  —  m  (amen  SXrtiIrfioctfn.  „Sog  ift  baä  für  ein  ^emüfe?" 
—  „S8  finb?lrtif[t)orfcn.''  —  SKit  SWcffer  unb  @abef  machte  er  Tidl 
baran,  bie  äiifeeren  ftai^cligen  Slättf^en  ju  jserteiten,  brad^te  mirflic^ 
ein  Stüd  boDon  in  ben  9Jiunb  unb  jcrftac^  fic^  bie  ^infl*'  darauf 
tegte  er  bie  @abcl  Hiebet  unb  bdetirte  bie  ©ottin,  bie  abwartenb  ju- 
gefc^aut  f)atte:  „ Slttif^orf en  finb  ein  italienifdieä  ©emüfe,  nit^t  an= 
genetjm,  aber  intereffant  ju  effen." 

ÜDie  ©jene  geniaf)nte  mic^  an  meine  militörifcfien  (Srfaf)rungen. 
Sc^  l)atte  ©tadieln  im  |ieerbienft  gcfunben,  boc^  Sntereffanfe«  erlebt. 
Df)iie  mid)  ju  grämen,  tjotte  ic^  ben  biegen  obgelegt,  meinen  ©t^iff* 
f)nt  Derroafitte  idi  a\i  loftbare  Steliquie  einer  glönjenben  fflergangen« 
^eit  in  fieserem  ©^rein,  unb  beroegte  raic^  roieber  in  bürgerlichem  ©e- 
reanb,  baS  mid]  roeniger  fi^bn,  aber  bequemer  tieibete. 

?tn  ber  Schlei  imfa  ber  Sibet  tiatte  id)  oft  fel)nfüc^tig  ber  tierr« 


J 


452  Aanbern. 

lid^en  Sanbfc^aft  in  ber  babifc^en  ^etmat  oben  bei  S3afe(  gebadet,  too 
ber  gtl^einftrom  md)  bem  JRorben  fxd)  njcnbct  unb  Sffiiefe  unb  Äanbcr, 
bie  munteren  lochtet  be«  ®c^n)arjtt)alb2,  fic^  mit  il^m  Dermaleren.  ®er 
gefegnete  äBinfel  umfc^üegt  bie  Semter  ä'ixxad),  ©c^opf^eim  unb  äRüD« 
l^eim,  ben  füblic^ften  leil  ber  altbabifc^en  oberen  SWarfgraffc^aft,  ba8 
^eimatlanb  ^ebelS,  DerHSrt  üon  bem  Sd^immer  ber  ^oefte.  (Sin  Sott 
olemannifc^en  ©tammed,  regen  unb  betriebfamen  @eifteS,  ben^ol^nt  bie 
fc^önen  @auen. 

Sin  3a()r  xoax  gerabe  Derfloffen,  feit  id^  mic^  in  bem  ©täbt* 
d^en  Zaubern  Don  bem  SatoiQon  ^o%  mit  bem  ic^  innig  Derbunben 
gen)efen,  Derabfd^iebet  fjatte,  um  naä)  ben  norbifc^en  äßarlen  Quf}u« 
brechen.  Snjwifd^en  war  einer  ber  beiben  Äerjte,  bie  in  Äanbem 
praftijiert  Ratten,  n)eggejogen,  man  gebac^te  metner  unb  forberte  mi^ 
auf,  bie  ©teile  beS  abgegangenen  eiujunel^men.  3n  ben  erften  Xagen 
beS  aRftrj  folgte  ic^  bem  n)i(Ifommenen  9iufe.  @d  gelang  mir  rafc^, 
aSertrauen  unb  ^a^iS  ju  ermerben.  SDtit  rül^renber  @ebulb  l^atte  meine 
SBraut  beiS  S3räutigami^,  bed  fal^renben  2)oftord,  ge{)arrt,  jje^t  n^ar  ber 
fefte  JBoben  gefunben,  worouf  ic^  ben  eigenen  ^erb  errieten  fonnte. 
Sm  Sluguft  loodte  ic^  mein  geliebtei^  SBeib  f)etmfüf)ren,  ba  ftarb  plöi^^ 
lic^  mein  93ater,  n)ir  mugten  bie  ^oä^itit  Derfd^ieben,  btd  ber  $erbft 
iniS  Sanb  jog. 

9uf  bad  braufenbe  (Spoi^  ber  9iet)o(ution  mit  bem  tragifc^en  %h* 
fd^Iufe  hinter  ben  SRauern  JRaftattö  folgte  ein  frieblid^e«  3bt)tt  l^aui^- 
li^en  Oilnd^.  äReine  ärjtlic^e  S^ätigfeit  gen)ä^rte  mir  Dode  93efrie« 
bigung  unb  ein  me^r  a(d  auSreid^enbed  (Sin!ommen.  (Sin  erftgebomei^ 
Xbc^terc^n,  natürlich  ein  SBunberf inb ,  (ad^te  ben  glüdEfeKgen  (SItem 
im  jmeiten  Sa^re  bei^  tauberer  Sufent^altd,  aud  ber  äBiege  entgegen. 
Äein  Sffiunber  ift  grb^er,  !ein  ©c^aufpiel  entjücfenber,  afö  bie  ffintioicf^ 
lung  einer  SWenfc^enjeele. 

®ine  ©ac^e  toar  freiließ  fc^Iimm  befleßt  in  Äanbem.  S)ie  ge* 
feQfc^aftüdien  SBerl^öItniffe  n)aren  greulich  jerrüttet,  bie  SBürgerfc^oft 
tief  gcfpalten,  felbft  in  bem  ©c^ofee  ber  gamilien  ()aufte  bie  3toietrac§t. 
^n  ben  fteinen  @emeinben  bed  @rog{)erjogtumd  l^otte  bie  9tet)o(ution 
ben  bürgerlichen  unb  I^äudUciien  ^rieben  noc^  tiefer  untergraben,  oll^ 
in  ben  großen.    3n  ben  £anbftäbten  n^ol^nten  bie  Seute  p  na^e  bei« 


fianbem 


453 


fammen,  bie  fteten  ffletü^rungen  TOutben  jur  bauernben  iRetbung,  bie 
poliltic^e  ©egncrfc^aft  hux  lobjeinbfdjaft.  Die  näc^ftcn  SJeriwanbten 
l)a6ten  fit^  oft  am  fltimmigften.  ©cit  ber  Slufftanb  niebergefcfitagen 
tüor,  l)Qttc  [itf)  bie  ©trlhing  ber  ^ßarteicn  Don  @runb  aug  oetänbert. 
S)ie  oben  gerocieii,  lagen  je^t  unten,  befiegt,  ft^rocr  getroffen,  unjä^Iige 
§ocJ)DerrQtaprDiene  gingen  ben  unbcitinljerüigen  Öang  beö  Sefefeä. 

Ein  fnrtfttbater  Slbcnb  ift  mir  unoergefelic^.  Einer  ber  ongc' 
feljenften  SRänner,  ba§  §au}it  ber  unterlegenen  Partei,  ber  ffliirget* 
meifter  ber  Stobt,  mar,  beS  §oc^»errat8  angesagt,  in  bie  ©(^roeij 
entflot}en.  33ie  mit  ben  Sinbern  juriiifgeblietjene  ®attin,  eine  treff* 
lidie  grau,  ^atte  mic^  jnnt  Slrjte  genommen.  Der  Entflogene,  ft^tiier 
leibenb,  teerte  inrücl.  dla(^  einigen  Jagen  famen  bie  ©enbarmen, 
baS  |>ofgeric^t  f)atte  (ein  Urteil  gefprocf)en,  er  iollte  au8  ben  Firmen 
Don  jtau  unb  ftinbern  in  ba«  ä'it^'Ö''"*  abget)oIt  werben.  3c^  rourbe 
^injugerufen  unb  mufete  bie  bittere  SScrjroeiflung  berganiilie  mit  burc^» 
machen,  ber  aRann,  ber  ba8  I)bii)fte  Sljrenamt  ber  Ölcmeinbe  begleitet 
f)atte,  mürbe  je^t  fdjimpflic^  in  ba5  3u'^'')*"'ö  abgefütjrt! 

Die  erften  Sofice  nac^  ber  3le»olution  waren  im  ganzen  Sanbe 
fdirectlici).  §l[lmät)Ii[ft  glätteten  fii^  bie  BBogen.  Unter  bcm  milben 
©jepter  beö  gürften,  bem  ^eute  ganj  Heutft^lanb  Siebe  unb  ißert^rung 
joHt,  famen  roieber  befferc  läge,  eS  murbc  »erge&en  unb  uergeffen. 
Slittf)  bem  ^oc^Dcrräter  Don  1849  ift  nodfj  ein  ft^önet  2eben8abenb 
geworben,  (einen  SKitbütgem  warb  eS  Dergönnt,  i^n  noi^raal«  an  bie 
©pi^e  i[)re8  @emeinwe(enS  jn  fteflcn. 

Ungefähr  ju  bcrfetbcn  3f't,  wie  iä),  mar  ein  junger  ®eiftlic^er, 
§ermann  ©trübe  auS  S(^op(^eim,  al§  Sßifar  nac^  Sanbetn  gelommen, 
ein  fluger,  ffarer  Äopf,  ein  warme*,  I)eitre8  ^erj,  ofine  bie  Sßorein- 
gcnommen^eit  oieler  feiner  ?ImtS&rüber;  ein  au8gejeid)neter  ftanjel* 
rebner  unb  trefflicher  ^rebiget  cffrifttit^er  ßiebc  unb  5ßerfö^nung.  ©einer 
3ugcnb  ungcad]tet  fc^enften  if)m  ba(b  beibe  Parteien  Sertraucn.  33te 
biiftere  ©timmung  im  @täbtcl)en  l)eDte  (irf)  auf,  baS  gcfeUfdjaftticlje 
ßeben  geftaltete  fic^  freiinblic^er.  9)tir  würbe  ber  gleicfiattrige  OTann 
ein  treuer  greunb  unb  ift  einer  ber  wenigen  au^  ber  3iigenb,  bie  mir 
ber  ©dinitter,  ber  im8  alle  ma[)t,  übrig  gelaffen  E)Qt. 


Xantr  untr  %tnit. 

leintet  ^anbern  erfjebt  fid^  in  üppigem  SBalbfc^mucf  einer  ber 
fc^önften  ©c^ttjarjnjalbberge,  ber  ^oc^blauen.  Äu^  bem  quettcnrcit^en 
Urgeftein  feiner  füblicfien  Sl6t)änge  entspringt  ber  Sanberbac^  unb  etft 
in  ftarfem  @efä(Ie  t)on  SDtaried  unb  SBogelbac^  l^erab  nac^  ßanbem. 
6r  tritt  ^ier  in  baS  ^ügellanb,  baS  bem  ©c^njaränjalbe  vorgelagert 
an  bcn  SRl^ein  fic^  erftrerft,  unb  münbet  bei  Simelbingen  in  bcffen 
glut.  Unujeit  baüon,  eine  äWeile  norbujärt^,  fteigt  an  bem  fR^ein* 
ftrom  fteil  empor  ber  Sfteiner  Mo^,  ein  Sorattenftorf  au^  ber  Qdt 
ber  Surabilbung.  Qn  ben  Surgtrümmern  feiner  ^b()c  fü()rt  ein  roman- 
tifc^er  gufepfab,  teitoeife  eingel^auen  in  bie  geföujanb,  oben  reicht  ber 
Slirf  n)eit()in  über  ba^  9l()eint^al  ju  ben  SBogefen  beg  Dberelfafe  unb 
ber  Surafette  ber  ©c^njcij. 

9KiIber,  aU  auf  ben  ©c^n)arjtt)albbergen,  nje^en  bie  Sttfte  auf 
ben  9Sor(anbt)ügeIn.  ^räd^tige  Siufebäume  jieren  bie  Sffiege  jnjifd^en 
ben  fauberen  ©brfem,  Steigen  unb  SBein  trägt  ber  fruchtbare  Soben. 

äReine  ^ra^ii^  umfaßte  bad  @ebiet  t)om  ^oci^b(auen  bid  jum 
Sfteiner  ÄIo^.  3"  5"B'  i^  ^f^^^  ^^^  ^^  leichten  SBagen  befud^te 
id^  bie  ga()Ireic^en  Drtfc^aften.  ßieblic^e  ßanbfc^aft^bitber  entjürften 
mic^  in  ben  2^ä(em,  großartige  Panoramen  auf  ben  ^öl^en.  Qxotx 
ber  fd^bnften  Slu^fic^t^punfte  ujinfen  gang  in  ber  9iä^e  be«  ©täbtd^en« : 
baS  öielgepriefene  Sürgeln,  ujeit  öorfpringenb  am  Stauen  mit  ber  alten 
^ropftei  ber  gefürfteten  Slbtei  ©t.  Stafien,  unb  ber  lurm  ber  Sluine 
©aufenburg,  ber  einfam  l^eröorragt  au§  ber  bic^tbeujalbeten  grünen 
®ergtt)anb. 


Saitb  unb  Stutt. 


455 


3n  befonberer  Srinnetung  blieb  mir  ein  SRitt,  bcn  ii^  in  meinem 
iflerufe  nac^  enbenburg  Ausführte,  einem  f)Oci)  gelegenen  S^örfc^en  im 
Smte  ©^D}]f£)eim.  Sin  ©eroitter  roor  niebergegangen,  in  töftlic^er 
Snft  nahm  id)  meinen  SBeg  bnrdi  ben  SBoIb  (tut  Sc^eibeJ  hinauf,  roo 
©enernl  Don  Sägern  am  20.  ^pril  1848  ben  lob  gefiinben  Iiotte.  2)ort 
biegt  bie  Strnfee  naci)  Snbenburg  ab.  SBo  fie  qu§  bem  Sfflalbe  tritt,  Öffnet 
fic^  eine  roeite  Sluäfic^t  fübrodrtä  gegen  bie  @d)n)eij.  ^lö|jti[^,  roie 
burcf)  3iuberntQ(§t,  lag  in  Iriftollener  Slar^cit  bie  ganjc  ffette  ber 
©c^roeijer  |)od)aIpcn  cor  mir;  fie  erfdfienen  fo  na^e,  alä  tbnnte  man 
Steine  ouf  bie  ©dineefetber  roerfen.  Ueberra(cf)t  f)ielt  ic^  mein  ^ferb 
an  unb  blirfte  beiuiinbernb  nad)  ber  notje  geriidten  gerne,  'am  3Beg= 
rain  (aß  ein  atter,  in  fdjiDcrer  Slrbeit  ergrauter  Sauer  unb  6etrad)tete, 
in  9(nbad)t  öerfunten,  boS  ijcrrtic^e  Stlb.  Unerwartet  manblc  er  fi^ 
an  mic^ ;  ba§  ^erj  mar  ihm  aufgegangen,  er  mufete  feine  Oefüljle  nuä' 
fprec^en.  „C!  roie  grofe  unb  fd)ön,"  rebete  er  mic^  an,  „finb  bie 
SBerte  ber  Schöpfung!"  ,.3a!"  roiebertjoltc  ic^  feine  Sorte,  „fie  finb 
grofe  unb  fd)(>n!"  grüfete  unb  ritt  nac^benfenb  töeiter.  —  Sä  roitb 
behauptet,  ber  Sinn  für  lanbfc^afttic^e  @c6önt)eit  fei  bas  Erjengnis 
unfercr  mobemen,  ^o^feinen  Sitbung,  bie  SEorte  be8  armen  ffläucrleinS 
beroeifen,  bafe  bie  neuäeitlid)e  ftultuc  i£)n  nic^t  erzeugt,  fonbern  nur 
gefi^ärft  t)aben  tann. 

3)ie  Söcrooljner  beö  ^ot^btauen  l)ie|en  in  Sonbem  bie  „SSJälber" 
(St^roarälüälber)  jum  Unterft^iebe  Don  benen  be3  |)ügellanbe8  äraifd)en 
ftanbern  unb  bem  SRljeine.  Obniot)(  ^ie  eine§  ©tomnieä  unb  eines  IBe» 
(enntniffeS,  beS  eoangelifc^en,  finb,  unb  bie  SBJeiber  bie  gleidjcn  Slügel» 
Ijaubeu  nnb  ,3urtiid)er"  (fflrufttucf)er)  tragen,  waren  fie  bod)  bamalä 
ungleid)  in  ©efittiing,  ber  aSJätber  ftanb  tief  unter  bem  51Rartgrof(er 
ber  33orfiiige(.  Sffiie  bieä  feitlier  gemorbcn  ift,  üermog  id)  iiic^t  j« 
fagen,  Isie  auffatlenbe  SJerfdjiebenl)eit  mod)te  i^ren  Orunb  leilä  in 
ber  grofeeren  Sibgcfdiloffenljcit  ber  @Je6irgäorte,  teils  unb  me{)r  noc^  in 
beren  ranl)erem  fltima  ^üben.  iJer  aSnlb  unb  bie  Sie&juc^t  braditen 
bem  SßJdlber  bie  SKittel  jum  Untert}alt  beä  Sebenä,  bie  fonnigen  §änge 
ber  Sor^ügel  fpenbeten  ben  Seroo^nern  be§  lieffanbeä  Sßeijen  unb 
SBein.  Sebenöroeife  unb  SebenSgemig  geftalteten  fid)  für  jene  anberS, 
alä  für  biefe. 


i 


456  Bcinb  unb  2eute. 

©c^on  bie  Derfc^iebene  S(rt,  tote  bte  fieute  bort  unb  l^ier  mo^nten 
unb  i^re  SBo^nrourne  beleuchteten,  mugte  bei  bei  langen  2)auer  ber 
äBintemöc^te  unb  beS  äBinterS  fiberl^aupt  einen  Derfc^iebenen  Sinflug 
auf  bie  ©efittung  üben.  2)ie  3)örfer  beS  ^iigeüanbed  ^tten  nur 
jiegelgebecfte  Raufet  auS  @tein  ober  ^ac^merf  mit  lichten,  getünchten 
@tuben,  iDorin  bai^  Xalglic^t  unb  bie  Oellampe  Eingang  gefunben  Ratten; 
bad  Petroleum  biente  bamaliS  noc^  nid^t  jur  Beleuchtung.  2)aS  ruhige 
Sic^t  geftattete  ben  Familien  an  ben  Sffiinterabenben  ^öl^ere  geifttge 
Unterl^altung  burc^  Sefen  \>on  ©rucffc^riften.  Snber^  in  ben  ©etgen. 
^ier  l^errfc^te  nod)  bad  flacfernbe  fiic^t  ber  biQigen,  ftart  ru^enben 
Sic^tfpäne,  bie  ber  SBälber  felbft  aug  bem  ^olje  feiner  gierten  unb 
Pannen  an  ber  ©c^ni^banf  fc^ni^te.  SBom  Stuge  gefc^n)ärjt,  glönj« 
ten  bie  äBänbe  ber  @tu6en  in  ben  gefc^inbelten,  ftro^ebecften  $ütten. 
2)ad  unrul^ige  fiic^t  taugte  nic^t  jum  fiefen.  S3rac^  ber  frü^e  Slbenb 
l^erein,  \o  bammelte  fic^  bie  ^amiUe  in  ber  bunfe(n  @tube  unb  ba(b 
flammte  ber  entjünbete  ^oljfpan.  9)er  S3auer  ftrecfte  fic^  gäl^nenb 
auf  bie  ujarme  Sanf  am  riefigen  Sac^elofen,  grau  unb  lod^ter,  beim 
$of bauem  aud^  bie  Wagb,  fpannen  ben  felbftgejogenen  $anf  unb  %laä)^, 
bie  ©bl^ne  unter()ielten  bie  glammc  ber  ©päne,  gingen  ab  unb  ju, 
beforgten  ben  ©taß  unb  jogen  au§  jum  Sic^t*  ober  Äiltgang. 

2)en  Sanbmann  treibt  auc^  im  SBinter  bie  ©orge  um  bag  SSie^ 
frü()e  t)om  Sager,  eg  (leifd^t  fein  gwtt^^  ^^nge  beöor  bie  ©onne  fic^ 
erl^ebt.  i^xix  ben  S)oftor,  ben  fein  Seruf  erft  fpät  abenb^  ba^  Sett 
^atte  auffuc^cn  laffen,  !am  namentlich  ber  SBälber  aHju  frü()e  t)on  ben 
Sergen  ^erab,  um  ein  SRejept,  öiettcic^t  ben  ©oftor  felbft  ju  ^olen. 
©c^on  um  4  Ul^r  läutete  er  nic^t  feiten  an  ber  ^auSglodfe.  ÜKit 
biätetifc^em  9{at  unb  milber  Strjnei  xoax  i^m  nid^t  gebient,  er  t)er(angte 
ftarfe  Sränfe  in  großen  „©utteren"  (gfafc^en),  ober  Sattt)ergen  unb  ^ul* 
t)er,  bie  tüchtig  „obfi"  unb  „nibfi"  ujirftcn,  b.  f).  nad)  oben  unb  unten 
„trieben'',  aud^  Slberläffc,  ©c^röpffbpfe,  Sfutegel,  bie  bag  bicfe,  fd^ujarje 
93Iut  aug  ben  ?lbem  nähmen.  @uter  r^Srenj"  (Sranntmein)  jur 
©tärfung  ber  „ßebcn^geifter"  ujar  i^nj  ftet^  befonbcr«  toittfommen. 

Sei  bem  SBälber  ftanb  bie  ,,l^eilfame  ®redEapot()efe"  bt^  gele^r^ 
ten  $ßaullini  t)on  1696,  ober  richtiger  ber  Unrat,  ben  er  empfal^I,  noc^ 
in  großem  Slnfet)en.    (Sin  3)orffd^mieb  im  ©ebirge  üerorbnete  einem 


Sanb  unb  £cute. 


457 


Ätanten  mit  JlarntDeric^Iingung  unb  aRtferetc  naii)  bem  @ltuiil)(aöe 
$o^nemaniiä:  „similia  simililma"  (3Iel)n[ii^eä  burcl)  3[el)nlid)e§),  eine 
Sl6toii)uii9  Don  MoBopfetn  (sttreus  e(|ulnuin),  ober  nicfil  in  I)omöo= 
pat^ifc^et,  f onberii  in  anopatfjifc^er  &abt,  gldfetroetfe  ju  neljmni !  Unb 
ber  fcf)aubert)a(te  Srant  nrnrbe  gettunfen. 

3)ectci  SRo[)eilcn  tomen  im  ÜeffoTibe  nic^t  ine^r  cor.  Xai  SJoIt 
befafe  gutes  Urteil  unb  loar  terftönbiger  SBcleftrung  unb  biätctifcfjcn 
iBerorbnungen  sugänglii^.  Sluä  bem  ürätlicficn  Seratet  würbe  (fidjt 
ein  gefc^ä^ter  §au8(reun&.  ÜRon  muftte  fii^  ober  in  ber  goftfreien, 
rebengefegneten  Ü)?artgraffcf)aft  liüten,  bei  jcbem  Sefut^e  bas  »orgefe^te 
Ärügtein  ju  (eeren.  ftaum  mar  mon  inä  .^au«  getreten,  fo  würben 
in  bet  JReget  ftanberer  Sre^eln ,  ein  gefüHtet  SBeintrug  unb  ®!äfer 
üufgctifc^t.  t^k  ©refeelcfieit,  [(eine,  fnufprige  ßaugenbre^eldien,  finb 
I)eute  in  ganj  ^eutfd)Iflnb  aii  ^xeibur^tt  befannt  unb  beliebt;  baS 
©ebätl  ift  eine  S?anberer  Erfinbung  unh  war  bomafä  fanni  über  boS 
ÖJebiet  ber  oberen  9Jltirfgraifcl)aft  ftinauö  betannt.  ©pötec  fanien  fie, 
burd)  einen  (petutatioen  greiburger  Sdifer,  aßgemac^  biä  nac^  Slorb' 
beiiti(^lanö,  fie  werben  jeborf)  weit  ftärter  gejolsen,  a\i  früher,  unb 
bienen  in  ben  SierroirtJdjQflen  ^aiiplfäefjltd)  baju,  ben  ®aumen  ber 
©äfte  burftig  ju  (ümmen  unb  jum  Jrcnten  ju  rci,iert.  —  iSeim  erften 
SSefuc^e  eine^  firoiiten  bucfte  id)  ben  SBiUfommtrunt  nit^t  abfc^lagen, 
t8  wäre  mir,  namenllic^  bei  minbcc  wotjl^abenben  Seuten,  bie  nur  über 
faueren  SBcin  geboten,  al«  ©eleibigung  ongefe()en  werben;  fiatte  ic^ 
aber  fflefc^eib  getfjQn,  fo  bat  ic^,  mir  6ei  ben  fotgenfaen  SSefuc^en  nur 
bann  Sein  »otjufc^en,  wenn  icfi  (einer  ju  meiner  ©rfrifc^ung  bebürfe. 
©0  Dermieb  irf)  eine  in  ber  SRarfgraffc^oft  unb  ben  9ßeinlänbern  über« 
^aupt  gefährliche  filippe  für  Slerite. 

Son  ben  3iebforten,  bie  bort  gepflanjt  werben,  finb  eS  itaa\iU 
fsdjlic^  bie  Derfdjiebenen  Slrtcn  ber  „Outcbel",  beren  Trauben  ben 
Sein  liefern,  ber  af«  „'üJiarfgräflec"  gefdiägt  ift.  Seine  ffliume  ift 
mi(b  unb  fi^roac^,  fein  ®e^ait  an  9l(fot)oI  gering,  er  erbiet  wenig,  ift 
mäßig  genoffen  ein  angenehm  er[)eiteEnbcä ,  ungefäf)rlic^e3  ©etrnnte, 
auc^  fe&r  faltbar.  Sei  ben  reii^en  saauern  lagerte  nod)  „Someten* 
wein"  Bon  1811,  a!§  ÜJIerfwiirbigteit  mürbe  fogar  ba  unb  bort  nodi 
fiunbertjä^riger  Sein  in  glafc^en  bewafjrt.     3)ie  alten  9J!Qrfgräf[er= 


458  ^^nb  unb  Seute. 

iDeiite  6etommen  jeboc^  einen  f^imiBgefc^mad,  ber  i^u»  IBo^Igefc^tnacf 
beeinträchtigt. 

Site  ic^  in  ber  9)?arfgraf|(^  ^attijierte,  mag  bort  in  ben 
9ieborten  me^r  SBein  oü  Äaffer  getrunfen  worben  fein.  S)er  ©ein 
n)ar  ber  eigeiMt^e  $auStrunf.  3n  t)ie(en  Saueml^äufern  erl^ielten 
fd^  bie  jüngften  Äinber  bei  lifc^e  Sffiein,  fobalb  fte  ba8  Älter  er* 
reicht  l^atten,  um  mitsufpeifen.  3e  noc^  tl^rem  9(ter  erhielten  fie  bie 
gefüQten  äBeingläfer  in  obgeftufter  @r5^e  t)orgefe|t.  S)er  SBein  galt 
für  ein  ©tärfungSmittel,  fogar  bie  Hebammen  l^ulbigten  biefem  irrigen 
unb  gefä()rlic^en  ©tauben.  Sie  tiefen  bie  grauen,  um  bie  ®eburt  ju 
erleichtern,  ein  @la^  um  ba^  anbere  trin!en,  ic^  fa^  nur  9?ac^teil  ba- 
Don,  eg  erfc^tt)erte  unb  öerjögerte  ben  natürlichen  Hergang.  —  @8  gab 
einjelne  Seute,  bie  täglich  4,  5  unb  mel^r  glaf^en  SBein  tranfen.  3n 
faft  allgemeinem  ©ebrauc^e  ujar  ba«  „JRünitrinfen"  (Sieunul^rtrinfen) 
beim  jujeiten  grüliftüdE,  tt)obci  man  aber  nic^t  aufeer  ac^t  laffen  barf, 
bag  bie  fieute  metft  fc^on  t)on  5  U^r  an  gearbeitet  unb  bad  erfte  f^rü^ 
ftücf,  bie  „aWorgenfuppe",  glcid^  nac^  bem  Sufftel^en  genommen  l^atten; 
ju  il)rem  SBcin  fpeiften  fie  93rot,  Ääfe,  ©pecf,  gleifcfi.  Unglaublich 
bürfte  bie  ©c^oppenja^l  flingen,  bie  ben  Schnittern  n)äl)renb  ber  Srnte 
jugcftanben  njurbe,  12,  16  unb  mel)r  für  ben  Jag,  aber  ber  Srnte* 
ujein  toar  ein  ©etränfe,  ujeniger  crregenb  afö  burftlöfc^enb,  fein  ®e* 
l^alt  an  Sltfot)ol  gering,  an  ©äure  groß,  ber  SBafferüerluft  bei  ber 
lieiBen  Slrbeit  oom  Slufgang  bi^  jum  Siiebergang  ber  ©onne  riefig. 
2)a  galt  in  SBal^rfieit  ber  ©pruc^  beg  Stobenftciner^ : 

„Tlan  fpricftt  Dom  öicicn  Xrinfcn  ftct«, 
Xoc^  nic^t  Dom  grofecit  S^urftc." 

Ungeachtet  biefeg  reid^tic^en  SBeingenuff  eg  ujaren  mirflic^e  Srunfen* 
bolbe  unb  ®äufer  boc^  nid^t  l)äufig.  Sin  JRäufc^c^en  ab  unb  ju  galt 
für  erlaubt,  ©leid^  am  erften  Jag  nac^  meiner  SInfunft  in  Äanbem 
fal^  ic^  au3  ben  g^nftern  be^  ®aftl)of8  jur  Ärone,  ttjo  ic^  abgeftiegen 
ujar,  ein  alte^  Säuerlein  in  rofigfter  Saune  jicf jacffbrmig  feinen  S35eg 
aud  bem  @täbtc^en  neljmen.  Site  ic^  über  ben  feltfamen  @ang  bed 
Sllten  ben  Äopf  f c^üttelte,  bebeutete  mic^  ber  ernfte  unb  fet)r  f olibe  Äronen* 


Üanb  unb  SruU. 


toirt,  ber  auc^  fcf|on  in  »orgerütften  Satiren  ^tanb,  id|  (oUc  bem  5öäuer= 
lein  fein  „Müftfiti"  i»  gute  f)oIten,  mit  feien  etien  im  ÜRatfgräflet- 
lonbe,  roo  ein  foIc^eS  3Jorfoinmni§  ber  Siil)tbarfeit  quc^  be§  alteften 
3BitmenfcI)cn  feinen  Sinlrai}  t^iie. 

©tf)lueTen  Jo'^'"™  wn  3Il(ot)oIiäniiiS  bin  id)  in  ber  SWartgrofs 
(t^oft  bei  $et(onen,  bie  nur  Sanbwrin  uiib  leine  gebrannten  Wa\\iv 
tränten,  nic^t  begegnet,  öfter  leichteren  gormen  beS  Deliriinn  aiko- 
holicum,  raenn  fic  Don  fieberhaften  unb  rafcfi  bie  Ärafte  tjerobfepenben 
atuten  ftran!^eitcn  befallen  würben,  Pneumonie  },.  ifl.  unb  Mu^r. 
Opium  Iciftete  in  fofcfien  gcitlen  mitunter  ntt^t*,  baS  Iielirium 
ft^wanb  am  etftcn,  wenn  ber  aufgefegte  ober  bebeutenb  einflefc^ränfte 
SBeingenufe  roieber  geftattet  rcurbe,  Sie  ftärteren  2Beine  aii^  ben 
guten  Saijren  fanten  nur  bei  ben  Sieirfjen  unb  audj  bei  biefen  nur 
bei  befonberen  ©clegenljeitcn  auf  ben  Sift^.  ©ie  glitten  für  gefä^r^ 
licfi  unb  würben  beä^alö  nic^t  a(ö  geroöfinlic^er  §au«tranf  juge^ 
laffen.  STcr  Sauer,  ber  fidj  im  SBtrläljauS  einen  ©(poppen  Sein 
(4  Slejilitec)  ju  8  bia  10  S'reusern  6efteBte,  galt  fiiv  einen  3Jer= 
fc^tuenber,  fein  leibtici)e#  unb  roirtf^aftlitfieS  53erbfr&en  rourbe  fielet 
proptiejeit,  aud)  ber  reidje  Sauer  foHtc  ben  Schoppen  ju  fj  Jtreujern 
trinfen  unb  bei  tleine  Biaxin  fid)  mit  ©agenroein,  b.  i).  bem  ®d)oppen 
ju  4  Äreu^ern,  begnügen. 

Eine  nac^alimenöroerte  ®inri(§turg  für  alle  Süßeinlonbe  war  in 
ber  aßarlgraffdjaft  bie  beS  „®d)immelireitenS".  Unter  bem  Sc^immeli 
Derftanb  mnn  fein  JRöötein  au«  bem  Stall,  fonbern  einen  roeificn, 
baut^igen  Iljontrug,  ber  auf  bem  3tnrit^teti((^c  aUeäeit  bereit  ftanb, 
um  in  ben  fieller  „geritten"  jn  rcerben.  Samen  Safte,  fo  ging  ber 
$auSE)err  ober  ber  @olin  bi"fl&.  "in  if)"  t""  ^ffif  Ü"  fi'l^n  ""b  ben 
Sranf  frifdi  für  ben  Ö)aft  t)erauf  ju  ^olen.  3)tefe8  ©djimmeli  war 
ein  Heiligtum  ber  Familie  unb  i^r  ©tolj,  e5  rourbe  jorglit^  gehütet 
unb  ftammte  oft  fd)on  üon  ben  ©rofeeltern  ober  Urgroßeltern,  meift 
ton  Sßater  unb  SOiutter.  SOfan  fatj  ben  Siamen  ber  ©tifter  unb  it)ren 
§oi^jeitötag  barauf  eingetragen,  nmträii^t  oon  einem  iRoTeujroeig  ober 
Don  SBergifemeinnic^t.  3c^  fat)  nod)  Äriigc  aiiä  bem  »ergangenen  3al)r» 
liunbert.  ©ie  moren  gefüllt  taufcnbnial  au§  bem  fiedcr  tieraufgc' 
trogen  unb  geleert  roorben  unb  ftelä  unDerfcfjrt  geblieben,  ober  Ratten 


4^ 

tmt^  tmt  um  ^l4fiuM  ttm$»  S#Ani  rrfittoL  S«$  Sc^auMli  fvOte 
in  <^rfm<r  IB^ümmä^  Smtn  tScg  auf  wA  mAa  ac^mai,  bon 
4lMibr  (ItltiUifnn^  ttnb  dtf^tnmQ  \petAen,  übet  wU^  hn  Xnmffik^ 
HnMn,  baritt  (09  feine  9ebetttititg. 

^  begreift  el  fu^  bettn  andf,  bo§  cd  in  ber  Storfgraffc^aft 
nii^  an  (ilUn  iituten  fehlte,  beren  loehtfro^  ^^Uofofi^e  an  bie  bed 
weifen  |^*  erinnerte,  Qt^  im  Sifber^are,  bertn  solbene  @piudft 
a(*  (|ef(ilfle(te  Viottt  oon  3Runb  gn  Slbinbe  gingen.  Sknn  id^  hurdf 
bte  frb{)(id|e  SRarfgraffc^ft  ritt,  (ieg  eS  mir  feine  ftnfft,  i^  mu^e 
bie  ^ptüdit  in  iBerfe  tieiben.  @o  entftanben  bie  brei  nac^folgenben 
Uieber,  bie  freidc^  fitr  bai  J^ommerdbuc^  n^afferfro^  9bfttnen)(er 
nirfjt  flfbirfjtet  fitib. 

Äffe  $(^iX. 

Olm  Siedet,  in  traulieber  (§;dt, 

Umlaaert  uou  ({äffern  bic^t, 

'X'a  faub  i4)  ein  iWt^  iQerflede, 

X^a  flebt  man  ben  ^Iten  wobi  nic^t; 

(^i>  finb  nun  binüber  gefdbieben 

)Na  meine  OSefäbtten  int  ^rieben, 
)N<b.  UKnn  mtcb  nur  feiner  oerröt, 
^aK  icb  micb  no(!b  auf  ^rben  oenpot', 

;X(b  ^laub\  baft  ber  :^err  micb  iKrgd^eit  tböt 

lyr  litb^  ^«»iele  Nt*  ^eKs4. 
0fr  »>arb  mir  tr^  ^t»lrrÄ  Mbix 
;^4  aiMrtttt  ><8  ^atm  7e;^$e^ea4 


Sanb  unb  ütnit,  4ßl 

34  tonnte  nid^ts  |14're9  erfahren 
fßom  l^intmlifclyen  Stebengolb, 
^rum  ffirc^t'  i4  ed  mdc^te  mein  Sßagen 
^ort  oben  ben  SBein  ni^t  vertragen, 

914,  tDenn  mi4  nur  teiner  ^tt&t, 

^ai  14  mi4  no4  auf  Srben  t>tx\phV, 
34  glaub',  ba6  ber  $err  mi4  oerge^en  t^ftt. 

a)'2i4  bftu4t,  meine  koetngnlne  @ee(e 
2^augt  ni4t  in  ben  ^immel  hinein, 
S)ort  mflffen  mir  gan^  o|ine  gfel^Ie, 
SBeigIen4tenb  mie  SammmoQe  fein, 
^ort  läutert  man  un8  erft  im  Sfeuer, 
3a  m&r*S  nur  a)lu8fat  unb  ^ofak)er! 

9l4f  tpenn  mi4  nur  (einer  üerr&t, 

^a6  i4  mi4  no4  auf  @rben  toerfpftt', 
34  glaub*,  bag  ber  $err  mi4  Dergeffen  tf^ät 

Unb  finb*  id)  bie  O^reunbe  au4  alSe 
3m  ^immlif4en  gfreubenfaal, 
SRir  graut  toor  ber  oprne^men  $aOe, 
S)em  gflibnen  ®ema4  unb  $ota(; 
34  lobe,  ein  f41i4ter  ®efeae, 
Seim  ®iai  mir  im  ^efiler  bie  OueOe; 

S4#  tocnn  mi4  nur  feiner  toerröt, 

S)a6  i4  mi4  no4  auf  @rben  oerfpät', 
34  glaub',  ba6  ber  $err  mi4  oergeffen  t^ftt. 


2«  9U  (6tfeifv:. 

Titln  9lr^  begann  lü  ^xan  unb  ftinbem 
Unb  marnte  meiner  ^reunbe  @4ar: 
3i)r  magt  ein  grofted  Unglü(f  ^inbern, 
^eS  SUten  9ugen  brol^t  @efa^r; 

^en  fteaer  mQgt  il^r  ii)m  Derf41ie6en!  -- 
3ltin,  nein,  ha%  lag  i4  ni4t  aef4e^n, 
@d  foQ  ni4t  um  ber  Sfenfter  millen 
^ad  ganje  $auiS  in  krümmer  gel^n. 

34  ntiffe  gern  bie  trilben  Sii^itt 
Unb  bie  gemeine  Grbenmelt, 


462  ^nb  unb  £eute 

SBcnn  nur  bcr  Sßefn  bem  alten  ^tc^ter 
^ic  fieben  ^tmmel  fro^  erbeut: 

^cn  Heller  koollt  i^r  mir  Derfc^Uegen? 
9lctn,  nein,  baS  (ag  id^  nic^t  gefd^e^n, 
($d  fofl  nid^t  um  ber  gfcnfter  toiflen 
^aS  ganjc  $au8  in  S^rflmmcr  ge^n. 

SBoat  i^r  ben  gfifd^  ber  Sflut  berauben, 
S)en  @alamanber  feiner  (Sllut? 
aRir  ifi  ber  golbne  @aft  ber  Trauben 
a^ein  Slugenlic^t,  mein  2ebenSblut. 

^en  Getier  tooüt  il^r  mir  Derf (fliegen? 
^tin,  nein,  baS  lag  id)  nic^t  gefd^e^n, 
($8  foQ  nid^t  um  ber  ^enfter  toiSen 
^aS  ganse  $au8  in  2^rümmer  ge^n. 

SBenn  einft  mein  le^teS  Sieb  gefungen, 
^as  le^te  ©tflcffag  ausgeleert, 
^eS  legten  SBec^erS  ^(ang  toerdungen, 
Sluf  meinem  ®rab  Don  f^reunben  toert, 

S)ann  mögt  i^r  mir  ben  i^eOer  fc^lieften, 
^ann  foQ  eS  unüertpel^rt  gefd^e^n, 
^od^  je^t  foQ  um  ber  f^enfter  teiOen 
^aS  $au8  nod^  nid)t  in  Xrümmer  ge^n. 


3.  ^0r  Qllti^tg^rang« 

(Sin  alter  d^d^^^  fa6  unb  fang 
3m  9lebgeianb  am  Xifd^, 
SBei  Bit^erfpiel  unb  ©läferflang, 
S)ie  ^erbftluft  meldte  frifd&; 
S3on  @d^nen  unb  üon  unfein  fc^oQ 
^er  (S^orgefang  gar  fd^ön  unb  Doli: 

@  ^  0  r :  O  lieber  ^ater,  fing  und  bod) 
^aS  neue  Sieb  Dom  S^eaerloc^. 

3d^  bin  ein  burftig  i^eQerloc^, 
©emölbt  auiS  3iegelftein, 
darein  brang  niemals  SBaffer  nod^, 
^oc^  manc^  ein  @imer  Sßein; 


2aii¥  mtb  2eute.  463 

^nngl'  iBaffer  in  ben  Steiler  ein, 
Wdtb^i  um  bad  $au8  gef^e^eu  fein. 

(^Mr:  O  lag  es  braud,  bu  alteS  $au8, 
^er  a^enf^  ift  feine  SBaffermauS. 

34  bin  am  fßa^  ber  SBeibenftumpf 
filodi  grün  unb  »urselnag, 
®in  munter  $aupt  auf  morf^em  9iumpf 
(Sr^alt  i4  mir  am  gfag, 
Unb  fi6  tcb  einfl  ni(^t  me^r  am  gfag, 
(So  reif  i4  mit  bem  legten  ^ag. 

(^Mt:  O  lieber  IQater,  bleib  am  ^ai 
9104  lange  grfln  unb  tourgelnag. 

34  bin  ein  alter  ftaftuSborn, 
(Bat  taf^l  unb  runseltrauS, 
^o4  bittet  mir  an  ber  9lafe  Dorn 
(Sin  roter  IBIumenfhaug ; 
(Srblagt  mir  einft  mein  roter  6trau6, 
^ann  ift  ti  mit  bem  $tatin^  au8. 

(^^or:  O  IQater,  ^ater,  blfl^ebu 
Wlxt  beinem  @trau6e  immer§u! 

@o  fa6  unb  fang  ber  gute  ®rei8, 
©ein  ®la»  balb  leer,  balb  doli, 
3nbe9  ber  $(inber  $luge  ^eig 
)Qon  9iü^rung  überquoQ; 
@ie  tränten  tief  bis  in  bie  dlad^t, 
2)ann  toarb  ber  ®reiS  ins  S9ett  gebraut. 

(S  M  t :  O  f4tafe  füg,  bu  guter  (Breis, 
^er  uns  fo  f45n  su  fingen  toetg. 


2^ie  fianbpraEiS  fteKt  größere  Änforberungen  an  bic  Äroft  uitb 
Äunft  bcr  Äerjte,  afö  bte  ©tablprafiÄ.  ®ic  verlangt  namentlich  in 
ben  ©crflcn  ftarfe,  abgetjärtete  SWcnfc^cn,  bic  großen  ©tropajen  bei 
Sag  unb  SWac^t  unb  jebem  SBec^fel  ber  SBitterung  gewac^fen  finb.  3n 
allen  gackern  ber  SWebijin  foH  ber  Sanbarjt  gut  gefattelt  fein,  mit 
gleicher  ©efc^idtüc^feit  bie  innere,  roit  bie  äußere  ÜRebijin  unb  bie 
®eburtsl|ilfe  ausüben.  3n  bringenben  fällen,  auc^  bcr  öerwidEettften 
Srt,  bedt  if|n  niemanb  mit  fc^ü^enbem  ©c^ilb,  auf  eigene  JBerant* 
ttjortung  mufe  er  entfc^Ioffen  ^anbeln,  wie  ber  ©olbat  auf  einfamem 
Soften  in  f^einbeSlanb.  @S  I)at  mir  aU  ^linifer  9tu^en  gebracht, 
burc^  biefe  @cl^u(e  gegangen  ju  fein,  fie  lefjrte  bad  Sßefentlic^e  unb 
SKotttjenbige  üon  bem  Unmefentlid^en  unb  Unnbtigen  unterfc^eiben,  mit 
einfachen  3)ingen  auSjuIommen  unb  praftifc^  SrprobteS  nic^t  fflr  t^eo« 
retifc^  SmpfoIjIeneS,  UngewiffeS  tjinjugeben. 

3)rei  ©eueren,  bie  SRuIjr,  ber  ©armt^p^uö  unb  bcr  fteud^^uften^ 
fud^ten  in  ben  Sauren  1850  —  1853  Zaubern  unb  bic  Umgegenb  ^eim. 
SWeine  Srfaljrungen  über  bie  SBerbreitungSweife  ber  beiben  erften 
©eueren  üon  einem  Drt  jum  anbcm  Ijabe  ic^  bamafö  in  ben  „SWit* 
teilungen  beö  babifc^en  ärjtlic^en  ©ereinS",  IjerauSgegeben  öon  Üiobert 
SSoIj,  veröffentlicht.  ©el|r  bösartig  üerlief  ber  Seuc^^uften  in  ben 
©c^ttjarjttjölber  ^ütten  jur  SSSinteröjeit ,  weit  fd^Iimmer,  ate  in  ben 
Käufern  ber  tiefer  gelegenen  3)örfer;  ©c^ulb  baran  trug  wo^t  bie 
größere  ©d^wierigleit,  jene  ju  üentitieren. 

3330  id^  mic^  burc^  ©ettionen  beletiren  fonnte,  fül^rtc  ic^  fie  unbc* 


£aiibpra;iä  unb  &anbäi;t(. 


465 


bingt  aiiä.  Sei  ber  aiifgellatten  fflcDöKerung  be§  ^ügcllaubfä  ftiefe  tcE)  nie 
auf  aSibcrftaiib,  ni{^t  leiten  iBurbeii  fie  aiiäbtüdlicJ)  öon  ben  feinterbtie- 
bcnen  oetlangt.  gür  tnitft  bienten  fte  jut  ÄontroUe  meiner  SJiagnote 
unb  lEjerapie,  ber  ^(ujd)rt  in  (einer  felbftjufriebenen  Umniffenfieit  be= 
barf  ifirer  nic^t;  ben  Slngetjörigen  tracfilen  fie  [)äufig  trbftlic^e  99c= 
Tu^igung,  niol)l  audj  bie  ÜRat)nung,  rcdjtjeitig  geeignete  SBorfelirungen 
gegen  bie  2iJieberfel)t  gleichen  SeibenS  in  ber  gamilie  ju  treffen. 

3!)Q  man  raufete,  welchen  23crt  id)  auf  iSeEtionen  (egle,  forberte 
micf)  eine«  lageS  ber  ©emeinbebienec  eines  (feinen,  nat)e  am  9i()ein 
gelegenen  ©orfeä  auf,  id)  niüdite  feine  Sot^ter,  bie  an  einer  (iironi= 
ft^en  tubetfutöfen  ^auc^fedentsiinbunfi  litt  unb  bei  abgejcl)rtem  Seibe 
einen  riefig  gefc^rooQencn  ©aiicß  (jatte,  fejiercn,  fobalb  fie,  roie  ja 
BorauSjufeijen  fei.  it)ten  Seiben  erlegen  fein  miirbe.  S)ie  ganjc  ®e^ 
nieinbe  fei  neugierig,  ju  erfahren,  roaä  in  bcm  großen  ^3Jaud)e  be3 
3Käbti)cnü  fteife.  OblooI)!  auc^  id)  bie  firantc  für  Derlorcn  l)ielt,  wer* 
roic§  i(^  it)in  feine  Siebt;  man  biirfe  nie  oon  ber  ©ettion  fpcei^en, 
etje  ber  firante  geftorben  fei !  ©ieroar  ein  2)iiibd)en  öon  lö^atjrenunb 
genaS,  obmol)!  fie  in  einer  elenben  ^üttc  lag,  fcf)[ecOt  netpflegt  mürbe 
imb  außer  Üebert^ran  (aiim  ein  91  tänei  mittel  naftm.  ©iefer  Jall 
üDU  fpontaner  §eilung  ber,  nieift  töblid)  »erfaufeuben  s?rantl)eit  roac 
ber  erfte,  ben  ii^  fat);  ic^  t)abe  fpäler  äfinlii^e  „Slaturfjeilungen"  be= 
obadjttt:  bie  SrantE)eit  tteilte  Dl)ne  jebe  SBef)anblung  mit  Sßebifamenten, 
^jobrotlierapie  ober  d)irurgifc^en  eingriffen;  aU  unumgänglitö  not= 
roenbig  crmieä  fid)  nur  ru^igeS  Siegen  unb  pafjenbe  lärnSEirung.  9Bte 
roof)l  ongebrac^t  meine  SSorfiifit  gegenüber  bem  ©cmeinbcbiener  mnr, 
^Qt  ber  unerroartct  gitnftige SJerfauf  berÄranftjeif  gelehrt.  SKJelc^e  ^ülle 
oon  Spott  £)ätte  fid)  über  ben  fettion4[uftigcn  jungen  Ijottor  ergoffen, 
wenn  er  begierig  jugefagt  ^älte,  ben  SBunfrf)  ber  ©emcinbe  ju  etf üden ! 

3m  4.  ^efte  beS  iHrc^iDä  für  p[)!ifiologifc^e  ^cilfunbc  «on 
1852  fjflbe  ic^  jroei  intereffante,  in  Zaubern  gemacl)tc  Seobad)tungen 
jener  atnten  oielfac^en  Snoc^enentsünbung  teröffcntlidit,  bie  erft  ^roei 
3a^re  fpäter  burd)  bie  Spucke  mac^enbe  Stbijanblung  uon  tE^affai' 
gnoc  aU  atute  Ofteoniljctitiä  aHgemein  befannt  rourbe:  einen  5''^^ 
mit  äuSgang  in  Oenefung,  ben  anbern  mit  tbblii^cm  3.!erlaufe  unb 
©eftionsbefnnb. 


.  KUitt 


4iß(i  £iuib|irap$  nb  £üibar}lc 

Tin  bfn  Xorfftn  bes  ^tx^blaam  ift  ts  mir  nur  dnnal  gefungni^ 
bif  (^rfantoiS  i^ar  Soma^me  einrr  Sric^öfnniiig  jn  rr^üfiL     Sie 
gefc^a^  unter  Umftänben,  bie  ic^  ic^Ubem  idIO,  ba  jie  för  £rt  unb 
ileute  (^arafteriftif(^  finb.     5er  lorffc^reiner  mm  Sogelbac^  jeigte 
mir  perfonIt(^  an,  baß  feine  Jrau  geftorben  feL    5^  ^e  fte  nur  ein^ 
mal  befuc^t,  eine  ^i^ige  ttranl^eit  ^tte  fie  in  wenigen  Zagen  toeg^^ 
gerafft ;  eS  lag  mir  t)ie(  baran,  bie  Slic^tigfeit  meiner  3)iagnofe :  S^ann- 
tqpt)ud,  an  ber  iitidft  j^u  fontroflieren.    Xer  Schreiner  nxir  in  jungen 
^ai)xcn  in  ber  ^rembe  gen^efen  unb  beS^a(b  etum^  meniger  in  Sor^ 
urteilen  befangen,  aU  bie  anbem  Soge(ba(^er,  aber  aQeS  3^^^^^^^ 
nützte  nic^td.    Sergebüc^  fegte  ic^  if|m  guten  SSkin  t>ox,  rühmte  feine 
Seftfenntnifif  unb  große  Ginfic^t,  er  blieb  meinen  ©orfteüungen  un» 
jugänglicfi,  bi^  id)  cnbüd)  feine  fc^road^e  8eite  entbedfte.  3c^  üerfjjroc^, 
il)m  bad  .^onorar  für  meinen  äritlid^en  Sefud^  ju  erlaffen,  worauf  er 
einttjiüigte.    Stm  fofgenben  SRorgen  ritt  id^  nac^  feinem  2)orfe  l^inauf. 
S(I«  icf)  feinem  ^aufe  nat)c  tam,  crtjoben  jwei  ermac^fene  löc^ter,  bie 
auf  mic^  gelauert  Ratten,  ein  große«  ©cfc^rei,  unWugerttjeife  ^atte 
er  if)nen  unfere  SSerabrebung  mitgeteilt.    @r  felbft  toax  \d)toanUni> 
gemorben,  boc^  ijidi  er  fc^tiefelic^  feine  ä^f^ge  unb  führte  mic^  in« 
,^au«.    3n  ber  SBof)nftube  fafe  ein  alter  Sc^roar jmälber ,  einkaufte* 
rcnber  3wnbcrt)änbler,  bei  einem  ©löschen  ©c^nap«.  3)ic  Jöd^ter  l^atten 
i^m  txf^ätjU,  ttja«  mic^  t)erfü^re,  unb  unroiQig  rief  er  bem  ©c^reiner 
Mi'   „!o^,  ©c^riner,  3^r  werbet  bod)  bigott  @uri  grau  nit  uffc^nibc 
lü  (auffcfineiben  laffen)?  2)a«  bürfet  ^l)x  ber  ©eligen  nit  j'teib  t^un?" 
Der  ©d}reiner  aber  blieb  feft.    SBir  gingen  in«  SKeben^immer,  wo  fic^ 
meine  3)iagnofe  rid}tig  erfanb.    911«  id)  aber  mit  bem  ©c^reiner  toieber 
l)erau«fam  unb  ba«  $au«  oerlie^,  rief  un«  ber  alte  S^wJ^^^^änbler 
giftig  nad):  ;,Sd)riner,  (Suer  3)oftor  ift  c  junge  (ein  junger),  er  will 
an  (Siirer  J^-rau  leljre  (lernen),  bie  alte  2)i)tterc  brücke  b'Süt  nit  uf* 
A'fd)nibe  (bnuidjen  bie  Üciite  nic^t  aufjufdjneiben)!"    SDiit  biefem  ?ßfeit 
im  ^4^ufcn  ritt  id)  nad)  ^^aufe. 

(^n  ben  brei  3(emtern  Sörrad),  ©d)opft)eim  unb  SRüH^cim  prafti* 
gierte  genau  ein  S)utuMib  9(crUe.  2)er  angefe^enfte  unb  einer  ber 
bcftcn  bev<  l\inbc«  war  'JlJbDfitii«  Dr.  ^efler  in  Sörrai!^.    3c^  ^attc 


2anbpra£t8  itnb  Sanbärjte.  467 

feine  Sefanntfc^aft  fc^on  ate  2RiIitärarjt  im  SSäinter  1848/49  gemacht, 
er  xoax  mir  getuogen  unb  ic^  mugte  t^m,  nac^bem  ic^  mid^  in  ßanbern 
niebergelaffen  ^atte,  nod^  einige  SRonate  üor  feinem,  am  18.  2)e* 
jember  1 85 1  erfolgten  Sobe,  bie  95ruft  unterfud^en,  über  ben  S^^ftönb 
feiner  ßungen  genau  berichten,  auc^  üerfpred^en ,  wenn  bie  3^it  baju 
gcfommen,  afö  treuer  College  feinen  ßeib  forglic^  ju  obbujieren,  roa^ 
id)  reblic^  augfüf)rte.  @r  titt  fc^on  feit  langen  Sauren  an  Suber^ 
fulofe  ber  Sungen,  lomplijiert  mit  ©rweiterung  ber  SBrond^ien.  ©ein 
SKad^foIger  ttjurbe  Dr.  ©auerbedf,  üor^er  langjähriger  SBabearjt  in 
JRippolbSau,  ein  angenetimer,  ftrebfamer  unb  ehrenwerter  College. 

3eöer  ftarb,  faum  älter  als  SOjätirig,  unüereljef id)t ;  feine  grofee 
@ett)iffen]^aftigleit  Ijatte  il|n  abgel)alten,  an  fein  unfid^ereS  SoS  baS 
eine«  SDäeibeS  ju  binben.  3n  feinem  legten  SBitlen  üermac^te  er  faft 
fein  ganjeS,  in  feinem  Serufe  erworbene^  Vermögen  ju  tt)oI|ItI|ätigen 
3tüeden  unb  l^at  fic^  baburc^  im  babifc^en  fiaube  ein  gefegneteS  Än^ 
benfen  gefc^affen.  (Sin  drittel,  über  17,000  fl.,  biente  jur  Stiftung 
einer  Untcrftüfeunggfaffe  für  bebürftige  SDäitmen  unb  833aifen  babifd^er 
Jterjte,  ein  jmeiteS  üermac^tc  er  ber  Jtnftalt  jur  SRettung  fittlic^  üer* 
ma^rlofter  Äinbcr,  baS  (efete  bem  ©pital  in  Sörrac^,  feinem  ©eburtSort 
^eibefötieim  unb  ber  SanbeSirrenanftalt  Sßenau. 

Sin  auSgejeic^neter  ?lrjt,  ein  SüJann  t)on  ®eift  unb  $crj  unb 
angcneljmen  gormen,  erfreute  fic^  3^^^^  atigemeiner  Seliebtl^eit.  ®on 
ben  wifeigen  Sleufeerungen  Qtüex^  üerbient  eine,  bie  in  fibrrac^  grofeeS 
SScrgnügen  bereitete,  aufbewalirt  ju  werben.  Sin  Keiner  ^ßoftbeamter 
litt  an  einer  unheilbaren  Ärantfieit,  bie  fic^  feiner  93et)brbe  ju  fe^r 
in  bie  Sänge  jog.  Ungebulbig  verlangte  fie  t)on  i^m,  a(d  ^^t^fifud, 
eine  beftimmte  Angabe  über  ben  enblic^en  SBerlauf  ber  Sranf^eit.  3^tter 
bebauerte  im  Ijbflic^ften  Äurialftil,  ba§  bie  SRcbijin  leine  fo  präjifeu 
?tbfat)rt^ftunben  ^abe,  wie  bie  grofe^erjoglic^^babifdie  ^oft. 

Sieben  3^öer  unb  bem  geiftreidjen  Dr.  Ä^aifer  praltijierte  in 
Sbrrac^  afö  britter  College  nod)  ein  gro^eö  Original,  Dr.  Srobtjag.  3)a 
bie  t)eutige,  niüetlierenbe  3^'^  fo  fettfame,  fdjarf  ausgeprägte  ?ßerfön* 
lic^Ieiten  nic^t  met)r  fierüor bringt,  Witt  ic^  feiner  furj  gebenfen.  @r 
glic^  einem  atten  i^ufarenmajor,  trug  einen  martiatif^en  ©cfinurrbavt 
unb  war  ein  ftrammer  9ieiter.    S)a!S  lißubtifum  f)ofte  it|n  üorne^mlid)  in 


468  BanbprasiS  unb  Sanbärgte. 

ganj  öcrjtocifclten  gäOen.   SBenn  feiner  feiner  SoOegen  mel^r  toogte,  mit 
©red^mitteln  unb  Jtberläfjen  eingugreifen,  wagte  e^  fieser  nod^  ber  S)of* 
tor  ©rob^ag.    ®ing  bann  ber  Job  an  bem  hänfen  öorfiber,  wie  bic« 
üorfam,  fo  ttjar  fein  SRuf  auf  lange  t|in  wieber  gefid^ert.    3n  ber 
SRebijin,  wie  in  ber  ?ßoIitit  Ijielt  er  ni^tö  üon  falben  ÜRittelit.   S3ei 
einer  ©olteüerfammlung  in  ben  SReöoIutioniSjal^ren  fc^wang  er  auf  ber 
9lebnerbät|ne  eine  ©enfe,  bie  nac^  feiner  Angabe  gur  ftrieg^waffe  um* 
gefc^miebet  worben  war,  unb  fd^wur,  fo  wafir  er  ©robl^ag  ^cifee,  bem 
SWenfc^en,  bem  fie  burd^  ben  ßeib  fa^re,  tjelfe  lein  S)oftor  mef|r.  „@ott 
ftraf  mid^/'  fd&rie  er,  „wollt  i^r  bie  grei^eit  erringen,  fo  greift  jur 
©enfe!"   Sßad^  bem  Äufftanb  gur  SRed^enfc^aft  gegogen,  würbe  er  ju 
längerer  $aft  verurteilt.  SBieber  frei  geworben,  fe^rte  95robt|ag  ju  feiner 
®attin  tieim,  mit  ber  er  in  finberlofer  ®^e  lebte.   SBäl^renb  feiner  @e* 
fangenf^aft  war  SReifter  ©d)mal^an§  im  ^aufe  eingegogen  unb  baS 
?ßublifum,  ba^  früher  fo  ^öufig  feinen  SRat  geljolt,  tiatte  fic^  »erlaufen. 
SBod^enlang  fam  niemanb,  finfter  brütete  er  üor  fic^  l|in.  Snbtic^  erfc^eint 
ein  Sauer  t)om  fianbe,  bie  grau  empfängt  i^n,  l|ei§t  i^n  warten  unb 
bringt  it)rem  ÜKanne  bie  frofie  Sotfc^aft.    3)iefer  aber  befiefilt  furg 
angebunben,  ber  Sauer  foKe  warten.   3)ie  grau,  an  blinbcn  ®el^orfam 
gewötint,  Ijält  ben  SRann  mit  allerlei  Slu^flüditcn  im  833artegimmer 
t)in.    3"f^fet  ^i^^  ^^^  Sauer  ungebulbig,  fie  fafet  fic^  ein  ^erg  unb 
melbet  e§  bem  ftrengen  (Sebieter  mit  flel)enben  SBorten:  „Sieber  Srobljag, 
ber  Sauer  brängt  unb  ber  ÜÄc^ger  ^at  eben  bie  SRed^nung  gefc^idft  unb 
»erlangt  Segat)lung!"  —  „fiafe  bag  ^f erb  fattcln!"  tjerrfd^t  er  fie  an. 
Seru^igt  üerfünbet  fie  bem  Sauern:  „S)er  S)oftor  läftt  eben  fatteln, 
fomit  wirb  er  gleid^  gur  ^anb  fein."  —  ?)ag  ^ferb  ift  balb  gefattelt, 
ber  3)oItor  ge^t  bie  Jreppe  in  ben  ^of  t)inab  unb  fteigt  auf.    S)er 
Sauer  eilt  it)m  nacf)  unb  oerlangt  Scfcfieib.    „Serfluc^te  ÄanaiDen!" 
ruft  er  it)m  gu,  ,,t)abt  it)r  Sauern  ben  Srobt)ag  fo  lange  auf  euc^ 
warten  laffen,  fo  fotlt  i^r  je^t  aucf)  auf  ben  Srobtjag  warten."    3)amit 
reitet  er  baoon.  — -  @§  wäf)rte  nid)t  lauge  unb  ber  toHe  S)oftor  er* 
freute  ficf)  wieber  feiner  alten  Äunbfrf)aft. 

SBunberbare  Suren  würben  t)on  einem  alten,  fingen  ?lrgte  in 
®d)liengen  erjäl)lt,  ber  üon  beiben  Ufern  be§  Dberr^einö,  auS  bem  Slfa§ 
unb  Saben,  einen  au^erorbentlic^en  ^"^^"f  ^^^t^-     ®^  f^Q*^  cmm 


BanbprasiS  unb  Sanbörate.  469 

©aucrn  in  Hattingen  einen  franfen  SWagen  Ijerau^gefc^nitten  unb  burd^ 
einen  Äalb^magen  erfe^t  ^aben.  ©eitbem  üerfd^mätie  ber  ®ef|eilte  bie 
„©c^üfeU"  (SSorberfc^infen),  fein  frütjereS  fieibcffen,  unb  l^alte  fic^  nur 
an  grünet  @emüfe. 

3)iefe  merhoürbige  ©efd^ic^tc,  bie  mand^er  cljrlic^e  SBälber  glauben 
mochte,  ttjar  öemtutlid^  öon  bem  Äanberer  SBrefeelibecf  erfonnen  worben, 
ber  um  fc^erj^afte  SinfäQe  nie  verlegen  n^ar.  @inent  Säuern  aud  bem 
na^en  ^ammerftein  an  ber  Strafe  nac^  ©afe(,  einem  albernen  9Ren* 
fc^en  unb  großen  ^fufc^er  in  ber  lierar jneifunbe,  fpielte  er  eine^  abenb^ 
übet  mit.  3)er  Cuadfalber  faß  im  ffl3einl|au8  unb  praljlte  üor  ben 
©äften  mit  feinen  glängenben  Auren.  3)er  Säder  erhielt  baüon  Äunbe, 
eilte  in  bie  SDäeinftube  unb  fragte  ben  Ouadfalber :  „SSäifet  3^r  fc^on, 
wag  bem  äpottjefer  für  eine  unfeüge  SSermec^Stung  mit  Suern  SRejepten 
paffiert  ift?  ^f)x  f)abi  tieute  jwei  SRejepte  öerfc^rieben,  eins  für  einen 
ftanarieuDogel  unb  eins  für  eine  ^^.  aji^an  ^at  bie  Srjneien  t)er« 
toec^felt,  bem  ßanarieuDoget  i)ai  ed,  ®ott  fei  3)anf,  nid^t  gefd^abet,  aber 
bie  fiu^  ift  frepiert." 

SWan  fie^t,  ber  launige  ®eift  ^ebefö  lebte  nod^  fort  in  ber 
SWarfgraffc^aft. 


Auf  htm  Ißt^afns. 

JPk  Sa^te  ücrgingcn  in  Äanbcrn  rafd^,  ic^  ffit)Ite  mic^  glfitf* 
lic^  in  meinem  Serufe,  meiner  ^äu^tic^Ieit  unb  meiner  grei^eit.  SBenn 
mir  bie  ^ßrajis  3^^*  ^^^%  ^^¥^^  ^^  ^^^  ^^ber  an  guten  Suchern  noc^ 
an  fingen  unb  ^eiteren  SRenfc^en  jur  Unterhaltung,  unb  bie  ©egenb 
felbft  bot  nic^t  bloS  lanbjd^aftlid^,  fonbern  aud^  für  ben  SRaturforfc^er 
ml  be«  ©d)bnen  unb  Sntereffanten.  3n  Äanbem,  fibrrac^  unb  S3afel 
wohnten  greunbc  unb  Sefannte  in  großer  Qaf)l,  mit  benen  ic^  manche 
angenehme  ©tunbe  in  ern ftem  unb  Weiterem  SBerfel)r  jubrac^te ;  t)on  3^^^ 
gu  3«t  erfreuten  mic^  auc^  alte  Uniücrfität^freunbc  mit  if)rem  Sefuc^e. 

Unter  biefen  alten  Sefannten  befanb  fid^  Subwig  ©id^robt,  beffen 
id^  bereits  tt)ieberf|oIt  gebacf)te  (©.  166  unb  172),  bamafö  SRed^tS* 
praftilant  in  Sichern  unb  balb  barauf  in  SDurlad).  Sr  f|atte  fic^  fc^on 
1848  burc^  ein  ®ebicf)t  in  ben  9D?ünd^ener  ftiegenben  Slättcm,  bie 
5BanberIuft:  ,,9?ac^  Stafien,  nac^  Stauen,"  al«  ^umorift  unb  SReiftcr 
in  luftigem  SReimen  unb  S)icf)ten  befannt  gemacht  unb  war  gerabeju 
unerfd^öpflic^  im  9Serfefd)mieben.  @r  fc^icfte  unb  brachte  mir  feine 
poetifd^en  (Srjeugniffe  unb  naf)m  anbre  bagegen  üon  mir  in  @m|)fang, 
bie  ic^  fc^on  feit  ben  §eibelberger  ©tubienja^ren  auf  fiager  ober  auc^ 
erft  in  Zaubern  gefc^miebet  f)atte.  S)iefe  93ierjeitungS*^oefie  t|at  er 
fpäter,  otjue  micf)  erft  ju  fragen,  teils  im  2af|rer  SfommerSbud^,  teils 
bei  feinen  eigenen  ®ebid}ten  untergebracf)t.  Einer  biefer  ©c^erjc  ift 
bie  ®efc^id)te  t)ou  bem  oerlorenen  @of)n  in  ÜÄefopotamien,  ein  SBieber* 
fjati  ber  SBanbertuft  Sic^robtS  im  ©ettjanb  einer  SRomanje;  er  mag 
fie  aus  biefem  ©runbe  als  fein  eigenes  Äinb  angefe^en  ^aben,  obwohl 


^uf  bem  ^egafud.  471 

er  nur  tüenigc,  unb  nic^t  gerobc  flfüdlic^e,  Äenberungcn  boran  üorge* 
nommen  I)Qt. 

S3ei  bicfen  mutwilligen  Sprüngen  liefe  eS  mein  ?ßegafug  nid^t 
bewenben.  ®S  lüftete  i^n  nac^  reinerer  ßuft  unb  ^b^eren  Stegionen. 
Unter  ben  blü^enben  Dbftbäumen,  in  ben  buftenben  SlepiSfelbem  beg 
^ügellanbeg,  in  ben  Xannenforften  beS  SBIauen  umgaufelten  mic^  pljan^ 
taftifc^e  ©eftalten  unb  bunte  Silber,  id^  lonnte  bem  ©ränge  nic^t  wiber* 
fielen,  fie  in  SSerfcn  feftgutialten.  3c^  üerfafete  eine  8tnjaI|I  ©ebic^te, 
bie  ic^  fpäter  üergafe  unb  üertegte,  big  fie  mir  ber  3wfoH  öor  einigen 
Sauren  wieber  in  bie  ^anb  jpielte.  9?eue  famen  feine  met)r  Ijinju, 
nac^bem  id^  bie  SDäälber  unb  SRatten  Sanbern«  mit  ben  fiaboratorien 
unb  ^ofpitälern  ber  Uniüerfitäten  üertaufc^t  ^atte.  StlS  ic^  fie  wieber 
fall,  freute  ic^  mid^  ^erjlid^  ber  wiebergefunbenen  ftinber.  3c^  pufete 
fie  ein  wenig  ^erauö,  tiefe  fie  für  meine  greunbe  als  „poetijd^e 
Sugenbfünben"  bed  Dr.  Dribafiu«  brudfen  unb  wibmete  fie  bem  ®e^ 
noffen  meiner  Sfanbrer  Sage,  ber  mir  bamalS  als  ©tabtüifar  bie  ?tb* 
folution  bafür  erteilt  fiatte,  ^errn  ^ermann  ©trübe,  tjeute  ÄreiSjc^uI* 
rat  in  ^eibelberg.  Stfö  gewifjenliafter  StutobiograpI}  werbe  ic^  einige 
baüon  betennen. 


fitt^  kn  poctif^m  $n(j,enbimkn  k^  Dr.  4^x\Ufin^. 

1.  "Btv  Balurforrtfiier. 

(SS  glü^t  unb  fpru^t  ber  golbiie  ^tpi 
3)urd)8  ßanb  bcii  toüra'flcn  2)uft, 
©in  9(pfelblütenregen 
e^äQt  nieber  au  ben  äBegen, 

aSon  ßiebern  fdiaOt  bie  ßuft. 

3m  SBonnemonb  mit  S3ri(IengIaS 
^urc^ftreift  ooQ  6ammlergier 
®in  gforfd)cr  glur  unb  gdber, 
^ie  äBiejen  unb  bie  SBälber 

^ad)  Kräutern  unb  ®eticr. 


472  ^uf  ^(>n  ^egafuS. 

@r  fteigt  ^inan  ins  SIebgebirg, 
l>a  ru^t  ein  ^ihtdiiltin 
^uf  n)ei(i^em  Wloof^  am  steine 
3m  toarmen  ©onnenfc^eine 

Unb  blinket  faul  barein. 

@in  braun  &t\\6)i,  ein  Wanttt  2tib, 
3^r  ^leib  ift  golbengrün, 
^a»  nieblic^e  $erfön(ein 
Xrägt  auf  bem  $aupt  tin  Shönlein 

Unb  bltcft  i^n  an  fo  fü^n. 

(Sil  ruft:  „(&i\  melc^  ein  feltner  Sfunb! 
O  nie  bef^rieb'ne  ^rt! 
Sßie  (eu(i^ten  unb  toie  bitten 
Stm  ^aupt  bic  golbnen  ©pi^en 

S)er  Äroue  tDunber3art!* 

3c6!  n)ärft  bu  mein!  SBie  fang*  i^'d  an?' 
®r  na[)t  mit  Itid^Um  ($ug, 
®r  fafet  ftc  an  ber  Äel)lc 
Unb  mtrft  mit  ro^er  6eele 

@ie  in  ben  @piritu». 

O  totf),  bu  grunbgelef)rted  ^a\x^, 
2Ba«  baft  bu  ba  gemacht? 
SBie  n)irft  bu  eS  bcHagcn, 
SBenn  bir  bie  ^inber  fagen, 

SBen  bu  ba  umgebrad)t! 

Sie  ^aft  bu  bod)  betn  &lüd  üerfc^ergt, 
SBie  toarft  bu  bocf)  fo  blinb, 
®in  ^ug  auf  3J^unb  unb  i^angen, 
S)tcö  Öötf  in  ßieb'  umfangen 

^aS  fc^önfte  Sfönia^finb. 


2.  ^ic  gute  Igaul. 

3(f)  ^att*  einen  gfreunb,  eine  gute  ^aut, 
3)er  t)atV  einen  ^ned)t,  einen  3frcunb,  eine  ©raut. 


$luf  bem  ißegafud.  473 

S(uf  biefe  brei  f^at  bie  gute  $aut 
SBte  auf  brei  greifen  getroft  gebaut. 

@inft  tarn  ber  Teufel  um  S^itternac^t 
Unb  ^at  i^m  einen  S^riftaQ  gebra(i^t. 

^aS  toar  ein  ^riftaQ,  ber  glänzte  flar 
Unb  ^iDang  bie  Beute,  ju  reöen  toa^r. 

^a  rief  er  ben  ^ntd^t:  3ift  bu  e^rlic^  unb  treu?  — 
S((6,  ^eifter,  16^  fte^Ie  btr  $afer  unb  $eu. 

Unb  bat  ben  ^reunb:  O  beichte  mir  laut!  — 
^u  (Simpel,  mi(6  lüffet  unb  ^ergt  beine  SBraut. 

@r  flehte  gur  JBraut:  üTlein  @ott,  ift  eS  »a^r?  — 
(&\  freilief),  mein  2ieber,  f(i^on  faft  ein  3at|r. 

^a  \ä^x\t  gar  jornig  bie  gute  ^aut 
Unb  prügelte  ^ntd^t  unb  gfreunb  unb  93raut. 

2)ann  na^m  er  jur  ^anb  ben  argen  Stein 
Unb  fc^Ieubert'  ii)n  »eit  ins  üTleer  tjinein. 

@in  3a^r  üerftric^.    ^ie  gute  $aut 
$atte  »ieber  ben  Stntdii,  ben  t^reunb,  bie  93raut. 


3.  ^it  (Bnlt. 

^infam,  tief  im  bunleln  Sforft, 
3n)i|4en  Sta^eleid)'  unb  ©infter, 
6ag,  jum  Sterben  ftid  bereit, 
^ine  @ule,  alt  unb  finfter. 

^am  ein  brauner  (^belfal! 
angeflogen  bei  ber  ^ranfen, 
3()r  %n  fpenben  guten  ^roft 
äJ^it  Unfterbli^feitdgebanten: 


474  ^iif  ^^^  ^egafuS. 

e^reue  bi4,  au8  bunfler  9la4t 
3tt  ber  @onne  aufsufa^ren, 
SBo  bte  Ralfen  ^eO  im  Stc^t 
Greifen  mit  ben  döntgSaaren. 

^U(6  ein  frommes  Xänhd^tn  tarn, 
Um  ber  ^einbtn  ju  bergeben: 
SBenn  bu  erft  geftorben  btft, 
Dann  beginnt  ein  beffred  Beben. 

3n  ber  Unf^ulb  ßic^tgetoanb 
Darfft  bu  mit  ben  Turteltauben 
dcirtlic^  gurren,  fc^nabeln  anä^, 
3m  ©egtoeig  ber  9iofelauben. 

@elbft  ein  ©fei  ftanb  bereit, 
@ie  mit  feinem  Xroft  gu  quälen, 
Denn  bei  unferm  ^erjeleib 
Dürfen  nie  bte  ($(el  fehlen. 

@pract):  (Sebulb!  ti  toirb  ber  ^irt 
e^ur  ber  @rbe  £aft  unb  Dualen 
Deinen  Bo^n  bir  bort  mit  $eu 
llnb  mit  Difteln  ausbezahlen. 

6terbenb  rief  bie  (Sule  au8: 
S(c^,  id)  mid'd  euc^  reblid)  fagen, 
3n  ftocffinftrcm  SBarabic» 
Tlbd)V  i*  fette  a«äufe  jagen. 


4.  ^tv  Miinn  im  BlDnl». 

Der  bleiche  Tlann  im  bleichen  Wlonh, 
^a^  ift  ein  ©ott,  ber  einfam  wo^nt, 
SBon  iebcr  lieben  8cele  fern, 

2luf  einem  müften,  toten  @tern. 

^a  thront  ber  @ott  im  Dämmerlicht 
Unb  freut  fic^  nicftt  unb  ^ärmt  ficft  nic^t, 
Unb  ift  nic^t  jung  unb  toirb  nic^t  alt, 

S3leibt  en)ig  ftumm  unb  emig  !alt. 


^uf  htm  $egajud.  475 

^o4  einmal  tam^d  t^m  in  ben  8inn : 
(Sr  md4te  nac^  bcr  C^rbe  ^tn, 
3u  fe^en,  ob  bte  (^rbe  fei 

$lud)  eine  SBelt  doO  SBüftenei. 

2)a9  SBanbern  fiel  i^m  gar  ntc^t  Iei(i^t, 
Unb  aU  er  unfern  6tern  erreicht, 
8a^  man  ben  Wlonb  ie^t  o^ne  SiRann, 

^o4  focf)t  bad  nicmanb  weiter  an. 

^ie  @rbe  prangte  grab  im  Tlai 
Unb  toax  üoQ  ^uft  unb  'JT^elobet, 
^ocf)  n)ie  eS  blühte,  tote  e8  fang, 

(Sr  mertte  ^^lüte  ntc^t  unb  ^lang. 

llnb  too  er  ging,  auf  liBerg  unb  Xf^al, 
SBarb  2aub  unb  (^rad  oon  (^-rofte  fa^I, 
2)cr  5Jlu6  gefror  oor  feinem  93licf^-- 

^ann  ftieg  er  in  ben  SWonb  jurücf. 

Unb  toteber  thront  er  ftumm  unb  bleid) 
3u  feinem  oben,  falten  SReid) 
Unb  meiü  nun,  bag  bie  (^rbe  fei 

2(u(f)  eine  ^elt  ooH  SBilftcnef. 


5.  IBit  Wmmt. 

^ic  ßinbe. 

®in  grüner  2)om,  fo  rag*  id)  in  bie  ßuft, 
Sin  Qaiih  unb  Sulfiten  reic^  unb  ooQ  Oon  ^uft, 
^ie  S3ienen  fummen  brin  unb  fingen  fromm  baS  2ob 
^e9  üTleifter^,  beffen  ^anb  bie  SBIütena^eige  »ob; 

8tiO  ru^t  ber  igonigfeim  in  garter  5?el(f)e  6(f)ac^t, 
^er  taufenb  6eelen  fatt  unb  frö^lid)  fingen  niac^t, 
Unb  frö^ltd)  fing'  ic^  felbft  bte9  Sieb  oon  meinem  iieben, 

^aS  anbre  gu  erfreuen  mir  gnöbig  marb  gegeben. 

S)ie  Xanne. 

34  trag*  mein  $aupt  in  fd)arfer  Ülabeln  @d)u6, 
W\x  bäucf)t  oergftnglid)  2aüh  nur  eitler  $u^; 


47«  a«f 

34^  msiläg  ein  ftresa  ®<fi4t^  »an  Uagft  ber  £«)  tr»id|t. 
X#4  grill'  i4  fnf4  nnb  ftarf,  tDcn  @4«ee  nb  ^«  ofrai^, 

Xomi  rfiltr  14  mein  (^|tDft(|  ta  Infl'gcni  Ucbernnt 
U«b  fd^tU  meinni  6d|rnee  bem  ddger  auf  bot  ^; 
(ff  nimmt  mU^  mit  no^i  ^nft  )nm  fro^n  8ct^niu|tift^ 

llnb  fcintn  ftinbern  bring*  i4  mifltg  jeft  boi  fk^ 

Xte  dt^e 

@o  lang  id^  lebe,  f^eint  mein  äßirfen  dein, 
lAt  ^erbe  $ru4t  Uibt  nic^t  sum  ftoften  ein, 
drft  toenn  bie  ^(t  mi4  fftQt,  toirb  flar,  toaS  i4  fiet^an, 
no)U  i(^  3a^t  um  Sa^r  legt*  9!tng  an  9tinge  an. 

Dann  ift  mein  fefte«  ^ol)  ein  ftarter  @(btrm  unb  SBall! 
34  fliege  mit  bem  6turm,  tro^  3f(ut  unb  SßogenpraD, 
Unb  bring'  in  fi4ern  $ort  bie  (^äter  ferner  30"^"' 

(Cen  fü^nen  SBagemiit  mit  @o(be  rcid)  gu  lohnen. 

%\t  $appe(. 

04  tpeig  n{(i)t,  mal»  id)  bin  unb  maS  i4  foQ, 
%^^  ^alt'  i(b  mid)  rec^t  ftols  unb  toürbeboQ; 
3um  ^immel  fdiog  id)  auf  unb  ftef)'  xoxt  ein  @oIbat 
3n  iHeil)'  unb  (^lieb  am  Seg,  fergeugerab! 

SBae  fttmmert  mid)  baS  S3oI^  bad  @d)atten  begehrt, 
Xa^u  ift  bod)  ber  ^4^appelbaum  su  ebel  unb  ^u  toert, 
Xer  Vlmtmann  lobt  mid)  [e^r:  „maS  (ann  man  @d)dn're8  fe^en, 

)nu  [olcbe  icbnurgerabe  ^appelaOeen?" 

Der  uerborrtc  iöaum. 

Olcb  batte  guten  (Srunb  unb  Sonnenlicht 
Unb  trug  nur  fable^^  V^aub  unb  blflbte  nicbt; 
3(b  batte  ^egengug  unb  trieb  bod)  feine  t^rucbt, 
Drum  bat  in  feinem  cti>rn  ber  :i>err  mid)  oerflud^t, 

^ir  borrt  ba;^  ^\\\x\  im  otamm«  mir  borren  3u>eig  unb  9fi, 
Oln  meinem  W^^\t\  fingt  fein  lieberfrober  ^aft, 
)Wicb  fcbeut  unb  fliebt  ber  l^^enfd)«  nur  einer  ift  gefommen, 

Der  bat  mit  ficoler  van^  ba^j  ^^eben  neb  genommen. 


^uf  bem  ^egafud.  477 

3u  9lebod  (S^ipfel  ftteg  er  ^inan, 
^Mo\c%,  hex  ^iit,  auf  müben  Sfugen, 
^aS  £anb  ber  SSer^eigung,  Kanaan, 
93et)or  er  fturbe,  fromm  ju  begrüben. 

64on  ftnfet  bie  @onne,  t()r  fc^etbenbeS  ®oIb 
SSerflöret  ba«  Slntü^  beS  $rop^eteiu 
2Bie  bie  SBoge,  bie  fachte  inm  ©tranb  anxoüt, 
93eginnt  er  mit  rut^iger  6timme  gu  beten: 

34  banfe  bir,  ^err,  meiner  SBöter  Sanb 
Biegeft  bu  gnöbig  mein  2luge  fc^auen, 
S3et)or  mir  becfet  beS  Engels  $anb 
WH'it  8c^attcn  bed  ^obe9  bie  fc^toeren  S3rauen. 

S3ermobert  ift  lange  bad  alte  @ejc^Ied)t, 
^a9  gu  bed  ^4^barao  trügen  gefeffen, 
Qii  fonnten  bie  feigen,  bie  ftörrtgen  ^tnec^t' 
^ie  Xopfe  ^eg^ptenlanbs  nic^t  bergeffen. 

^rum  sog  ic^  ein  neues  SBoIf  ^eran 
S3on  ftreitbaren  9}|Snnern  mit  «Sc^teertern  unb  @pie6en, 
@ie  fc^Iugen  bie  Surften  bon  ÜIT^ibian 
Unb  Dg  oon  $afan,  ben  ftarfen  ^liefen. 

^u  bift  unfer  ®ott,  bem  9lu^m  gebührt, 
^u  liegeft  5U  (Grobem  bein  S3oI!  mtd)  bereiten, 
34  ^ab*  es  bis  an  ben  Sorban  geffltirt, 
3ofua  mug  eS  nun  weiter  leiten. 

34  5og'd  in  ber  ^üfte  jum  Slfampfe  ^eran 
Unb  f)ah*  mit  bem  erften  ©lut  eS  gerötet, 
2)er  3ofua  aber  ift  ber  $Wann, 
^er  S^anaanS  breigig  S^önige  tötet. 


<ir$  Suf  bem  ^egafuft. 

^ItofiOat  mein  Steber/  fpra^  ^aotb  beim  @4eiben, 
•^a  lieBefl  in  8<(HirIa((  unb  @etbe  micb  fleiben, 
^a  tfafk  mitt  flefpeijt  unb  gebettet  loeic^, 
AU  t<ft  fiüäfti^  bnr^irrte  mein  abtrünnig  ^tid^. 

,^it  Surften  nnb  Gbeln  in  meinen  Staaten, 
8te  babea  an  Slbfalon  mi4  verraten, 
^r^olten  mit  Sufrubr  mir  db^en  nnb  @olb, 
ru  banttefl  mir  nichts  unb  bliebft  mir  ^olb. 

»^tt  t^ft  mir  in  ^^rubfal  gnr  @eite  gefeffen, 
ro«  foll  meine  Seele  bir  nimmer  oergeffen! 
Sie  faaa  iA  bit  lo^en?  toie  f&bf  i4  eS  anl»? 
Slomm  mit  mir  nac^  S^^  unb  teile  mein  ^au8!' 

^rauf  iener:  ,iRein  ddnig«  ed  foü  bicb  ni^t  fränfen, 
I'u  m5<tteft  mit  <Snabe  mi4  fürflli^  bebenfen, 
^o4  nebe*  mie  Silber  erglön^et  mein  $aar, 
^m  Italien  laftet  ba«  ac^t^igfte  ^abr. 

«Trum  »tQft  bu  bie  ^reue  na(b  SBunfc^e  mir  lohnen, 
Si>  Uffe  mi(b  ferner  ancb  mbig  mobnen 
Un^  ittrben  bo«  wo  mir  Seib  unb  ftinb 
lln^  "^i^ttx  nnb  i^^utter  begraben  Rnb. 

«)^al  foQ  5u  3^on  im  ffönigd()auje 
iVcttt  ftumpftr  CHaumen  bei  beinem  Sc^maufe? 
^in  ankert}  ^ett*  ein  anbered  9rot, 
IVein  $»err  unb  ^önig,  ba9  möre  mein  Sob. 

•iVeine  mübe  Seele  in  ftiflcm  Sinnen, 
C  lajfe  Mc  golbcnen  ^bcn  fie  fpinnen 
^i>m  grauen  (vlacb^  ber  ^Sergangenbeit 
^ier,  wo  ict)  ucrbracbt  bie  jugenbjcit. 

•  Ola«  laH  unter  meinen  alten  'Daumen 
)lU'>u  meinen  ;^ugeut)geipielen  micb  träumen, 
Sie  |inl>  fct)oa  lange  hinweg  gerafft, 
rie  )^i1unie  prangen  in  uoUer  Straft. 


^uf  bem  ^egafuS.  470 

^34  möchte  ju  ^an\t  in  Of^i^^cn  fterben, 
^06)  fte^  ^ier  ben  (S^^tme^am,  meinen  @rben, 
^en  iungen  @e)eQen,  er  [ebnt  M  ^inau9, 
92imm  biefen  ftatt  meiner  hinauf  in  bein  ipauS. 

„(&^  bürftet  ben  SInaben  nac^  X^aten  unb  @^re, 
S3et  beinen  gelben,  in  beinem  $eere, 
S3or  beinen  ^ugen,  in  beiner  $ut, 
^a  tDirb  er  trefflich,  ha  toirb  er  gut! 

i»@r  Bie^t  jegt  mit  freubigem  bergen  t)on  Rinnen, 
^o4  toerben  bie  3a()re  ber  3ugenb  verrinnen, 
^er  SIbenb  toirb  fommen,  bann  nimmt  er  ben  Stab 
Unb  toanbert  in  fdax\itlaxi  (Slrab." 


ISa(^bcm  ic^  mic^  brei  3ot|re,  bU  jum  gebruar  1853,  in  ^anbcrn 
ftctö  mo^I  befunben,  tjiclt  ic^  mid)  aßen  ^Inftrengungcn  ber  ^ragi«  für 
gema^fen,  boc^  ic^  mürbe  jefet  eineg  anbern  belehrt.  2)cr  SBinter  itmr 
big  batiin  auffallenb  milbc  verlaufen,  bie  Stojenftöcfe  in  bcn  @ärttn 
trieben  noc^  im  ©ejember  unb  Januar  Slüten,  erft  im  gebruar  fam 
Schneefall  unb  @i§.  S)en  ganjen  SBinter  ^inbur(^  mar  bcr  firanfcn* 
ftanb  gro^  gemefen,  jefet  rnud^g  er  ju  einer  folc^en  |)öl)e,  ba^  ic^  bie 
^rajig  faum  bemältigen  fonnte.  @ö  üerflo^  faum  eine  Sßac^t,  mo  id^ 
nic^t  burc^  bie  ^auSglode  au§  bem  53ette  getrieben  mürbe,  um  ju 
orbinieren  ober  Äranfe,  balb  in  ber  ©tabt,  balb  auf  ben  5)örfem 
JU  befudjen,  ic^  fonnte  nur  fetten  mel^r  jur  reiften  Qext  fpeifen,  a§ 
auc^  nic^t  genug,  enblid)  fteibete  id)  mid),  um  nic^t  in  meinen  95c» 
mcgungen,  namentlich  beim  Steiten  in  ben  Sergen,  be^inbert  j^u  fein, 
üiel  JU  (eic^t.  SBenn  ic^  ben  SBagcn  benü^te,  mu^te  ic^  mir  felbft 
ben  Äutf(^er  machen.  5Kein  ^ferb,  3fieit*  unb  SBagenpferb  jugteic^, 
reichte  mir  jufe^t  nicf)t  me^r  aug,  id)  mu^te  noc^  ein  jmeiteg  ^aben. 

Sllbert  SijiuS,  ber  93erner  ^^Jfcirrer,  ber  unter  bem  9?amen  SeremiaÄ 
©ottfjelf  bie  beften  93auernromane  fdjrieb,  bie  icf)  fenne,  ^at  in  ber  meifter* 
f)aft  aug  ber  SBirf(icf)teit  gegriffenen  @efc^id)te:  „SBie  ?lnna  Somaeger 
f)au§f)a(tet  unb  mie  e§  i^r  mit  bem  35ottern  erging",  bie  ©trapajen  ber 
©ebirg^profig  getreu  gefcf)ilbert.  3d)  barf  bieg  behaupten,  benn  ic^ 
I)abe  fie  aug  eigener  (Srfa{)rung  jur  ©enüge  tennen  gelernt.  Äuc§  ein 
Äörper  üon  ®tal)l  lauft  ba  ©efa^r  ju  erliegen  unb  üon  ©ta^I  mar  ber 
meinige  nic^t.    Qmi  meiner  fpäteren  greiburger  Slffifteuiärjte,  tüchtige, 


(iel&^mt.  481 

pflid^ttreue  junge  3Wänner,  finb  nad^  fut^er  ^ßrapÄ  in  bcn  Sergen, 
ber  eine  ha,  roo  id^  geroirft,  Opfer  il)xt^  Seruf^  geworben. 

Um  einen  S3egriff  t)on  ben  änforberungen  einer  fold^en  ^ßrajü^ 
ju  geben,  et^äl^ile  id&  bie  ©efd^id^te  ber  fd^roeren  (grfranlung,  bie  mid^ 
6nbe  gebruar  befiel. 

auf  ben  bringenben  Srief  eine^  ÄoHegen,  beiS  ^l^igfitui^  ©d^roeil* 
l^orb  t)on  ©d^opf l[ieim ,  ben  id^  befonber«  fd^äftte,  begab  id^  mid^  ju 
einer  5tonfu(tQtion  nod^  bem  ^od^gelegenen ,  t)on  5tanbern  nur  auf 
f^led^ten  unb  l[|äufig  [teilen  äBegen  erreid^baren  2)orfe  ^egemau  im 
Wxttt  @d^opf^eim.  ^ä)  ritt  t)or  Sonnenaufgang  oon  ^aufe  meg  unb 
lam  erß  fpät  abenbiS  in  ber  2)unle(l[ieit  mieber.  9[n  t)ie(en  Stellen 
TDor  ©latteijj,  id^  mufete  oom  ^ferb  abfteigen  unb  e«  am  SH^^  ^^^' 
fid^tig  fül[iren,  ber  Sd^nee  brang  mir  burd^  bie  ©tiefet.  2luf  bem 
^eimmeg  l^atte  id^  bie  @mpfinbung  an  ben  ^uMol[|(en,  ald  ob  id^  auf 
rauhem  gil}  ginge,  t^  mar  ein  (Sefü^I  oon  SBertaubung  ber  fiaut, 
beffen  emfte  Sebeutung  id^  oerfannte. 

Aaum  i)attt  id^  mid^  mübe  }u  93ette  gelegt,  fo  fam  ein  Sauer 
aud  @gringen,  einem  ^orfe,  bem  9i^eine  ju  gelegen,  um  mid^  }u  feiner 
grau  )u  Idolen,  bie  an  einem  eingeflemmten  Sd^enletbrud^e  litt.  6r 
l^atte  mid^  fd^on  in  ber  3lac!^t  }ut)or  auiS  bem  Sette  geläutet,  um  mid^ 
mit}unel[imen ,  aber  id^  fonnte  bie  Äonfultation  mit  Dr.  ©d^meif^arb 
nid^t  rücfgängig  mad^en  unb  l[iatte  i^n  be^l^alb  an  anbere  Slerjte  oer« 
roiefen.  S)iefen  mar  bie  (ginrid^tung  nid^t  gelungen,  er  fam  jeftt  roieber, 
ed  blieb  mir  nid^td  übrig,  atö  mit  il^m  }u  fahren  unb  }u  oerfud^en, 
xoa^  meine  Äunfi  oermöd^te.  3n  ber  2^l^at,  e^  gelang  mir,  bie  Slrme 
oon  i^ren  dualen  ju  befreien,  aber  erft,  nad^bem  id^  fie  in  ein  marme^ 
Sab  l^atte  bringen  laffen.  darüber  mar  bie  9tad^t  vergangen;  ed 
l^atte  ^tit  gefoftet,  bi«  eine  Sabemanne  im  3)orfe  aufgetrieben  unb 
baÄ  aSaffer  im  aBafd^feffel  l^eife  gemad^t  morben  mar.  35er  l^eHe  aJlorgen 
mar  angebrod^cn,  ate  id^  l[ieimfam.  3ln  9lul^e  mar  ni^t  }u  benfen, 
id^  f)attt  ben  ganjen  Xag  }u  tl^un  unb  hoffte,  ben  oerfäumten  ©d^laf 
in  ber  nad^ften  92ad^t  nad^}ul^olen ;  leiber  fa^  id^  mid^  getäufd^t. 

eben  "fyaiit  id^  mid^  unter  bie  35edfe  gefhedft,  ate  bie  unbarm» 
l^er}ige  9lad^tglodte  mieber  läutete.  @in  Sote  rief  mid^  ju  bem  5tinbe 
eine«  befreunbeten  ?ßfarrerÄ  in  bem  S)orfe  fiertingen,  e«  foßte  an 

ituBmottl  X.,  Suflcnbcrtiincntngcn.  31 


482  @e(ä^mt. 

Sroup  (eiben,  bod^  ^anbelte  e^  [x^,  toie  id^  balb  feftfteQte,  nur  um 
einen  einfad^en,  heftigen  ^ataxxi)  ber  oberen  ifuftroege.  3ci^  ^atte  für 
aQe  SäQe  ein  Sred^mitte(  an&  ber  älvot^ele  mitgenommen  unb  blieb 
bei  bem  Äinbe,  bis  eiS  geroirft  l^atte. 

So  loar  e^  roieber  Xüq  geroorben,  alg  id^  nad^  ^aufe  tarn,  unb 
neue  2lrbeit  wartete  auf  mid^.   ®«  fd^neite  ftarf,  unb  id^  mu^te  gleidj 
nad^  2^ifd^e  ju  ©d^litten  nad^  bem  abgelegenen  ^ofe  3Kaugen^arbt 
fahren.    2)er  SBeg  roar  ftellenroeife  t)erfd^neit  unb  nid^t  genau  einju» 
Italien,  auf  bem  ^eimroeg  fiel  ber  Sd^litten  um,  i^  üerfanf  mit  bem 
l^alben  iJeib  in  tiefen  ©djnee.    SiiS  auf  bie  ^ant  eifig  burd^näfet  fam 
id&  nad^  ^aufe,  fonnte  aber  nid^t  fogteid^  ba^  33ett  auffud^en.     ®nb* 
lid^   legte  i^  mid^,  n)urbe  jebod^  nid^t  marm  unb   loar  erfi  gegen 
aJlitternad^t  ein  wenig  eingefd^tafen,  al^  mid^  ptöfetid^  ©tid^e  in  ber 
Sruft  linfg  unten  unb  hinten  roedften.    ^ä)  fürd^tete  eine  SrufifeHent* 
jünbung,  atmete  aber  o^ne  Sd^roierigfeit.    ©d^laflo«  unb  fiebernb  Der« 
brad^te  id^  bie  9kd^t  unb  wollte  am  aWorgen  gerabe  roieber  einfd^Ium« 
mern,  al^  ber  Saber  be^  ©täbtd^en^  erfd^ien,  mid^  }u  erinnern,  bafe 
id^  oerfprod^en  l^atte,  an  biefem  3Jiorgen  ein  aRöbd^en,  baÄ  bei  i^m 
8Bol)nung  genommen,  an  einer  ^afenfd^arte  ju  operieren.    Sie  mar 
fd^on  atö  Äinb  einmal  operiert  roorben,  o^ne  ©rfolg,  unb  erwartete 
i^n  oon  mir,  weil  id^  einem  Änaben  il^re^  3)orfi8  ben  entfiellenben 
geiler  befeitigt  ^atte.    @o  ftanb  id^  benn  auf,  wie  elenb  id^  mid^  aud^ 
fül^lte,  unb  ging  an§  Sffierf.    S)ie  Operation  gelang,  ba^  SKäbd^en  er* 
langte  ein  ^übfd^e^  ©efid^t,  fanb  balb  einen  ajJann  unb  wanberte  mit 
i^m  nad^  Jlorbamerifa. 

Sn  meine  3Bol[|nung  jurüdtgefe^rt,  mufete  id^  nod^  einige  „SEBälber" 
abfertigen,  el^e  id^  enblid^  bie  erfe^nte  Settrul^e  fanb.  SKeine  Äranl* 
l^eit  war  jeftt  leidet  ju  biagnoftijieren.  3^  fäl)lte  eine  grofee  Sd^roäd^e 
in  beiben  Seinen,  fonnte  faum  mel^r  fielen,  fie  waren  gelähmt,  bie 
gü^e  taub,  eg  fieHten  fid^  SBabenfrämpfe  ein  unb  gänjlid^e  Sd^mung 
ber  33lafe ;  offenbar  litt  id^  an  einer  ®ntjünbung  beiS  SWüdenmarfe  ober 
feiner  ^äute  im  unterften  Xeile  be^  SBirbettanate.  ®ine  fd^redtlid^e 
2luefid^t  eröffnete  fid^  mir.  ßntweber  ftieg  bie  ©ntjünbung  oom  Senben« 
mar!  }um  ^alMarf  aufwärts,  lähmte  mir  bie  Slrme  unb  jule^t  bie 
9ltmung^organe,  fo  ba^  id^  erftidten  mu^te,  ober  fie  mad^te  tiefer  unten 


adjtbmt.  4Ö3 

^ait.  ^intntie^  eine  äätimung  bei   unteien  Hotpeitiälfte  unD  machte 
mii^  Toa^rfi^einlic^  jui  ätudübung  meines  93eiufS  bauenib  unfähig. 

■steine  iiage  war  fe^r  [rfiliiiim.  'J(or  allen  ^Jingen  bebiirfte  it^ 
djitiicgifi^ei  ^ilff.  Veibet  tiatte  ber  SoHege,  ber  neben  mit  im  Ctte 
piafli^iecte,  loie  ii$  auü  feinem  eigenen  l^iunbe  tvu^te,  noc^  nietnalä 
ben  Jtat^etet  eingefübrt  unb  tiefe  fo  häufige  unb  roidilige,  nidit  feiten 
auift  idiroierifle  Ci)eration  bem  Sabet  überlaffen,  beffen  (Seic^iifUd)Eeit  i^ 
nicbi  lec^t  traute,  ^a  fiel  mir  ju  meinem  ®iüd«  ein,  bag  einer  meinet 
Saäler  greunbe,  Dr.  Xtieobor  Sd)neiber,  ber  biö  nor  (iirjem  äffißent 
ber  tftirurflifc^en  Älinif  gemefen  mar,  feine  Stellt;  aufgegeben  öo'te, 
um  in  roenisen  ffiodien  nad)  Slmerifo  ju  reifen.  ISr  oetroeitte  getabe 
ju  Öefu(fe  bei  feinem  D^eim,  bem  ^^Jfarrer  ©dineiber  in  j'yelbberg  bei 
'Uiiill^eim.  ^d)  fi^icEte  i^m  einen  Sßten,  tonnte  aber  bie  Slnfunft 
meines  '^reunbeä  nid|t  abroarteu,  meine  Dual  mürbe  unerträglid),  gegen 
3)iiliag  mugte  idi  mtcb  boc^  bem  ^aber  anocrtrauen.  Obrao^l  er  junt 
3iele  tarn,  foii^te  bem  (Eingriff  eine  ©ntjünbung.  äbenb*  fam  mein 
ffreuiib.  ^JJitt  aufovfetnber  ^öiifle^ung  »erroeilte  et  einige  Soeben  bei 
mir  unb  befotgte  mic6  unb  meine  Äranfen;  niemonb  öat  midi  in  meinem 
ganjen  iitbtn  fo  ju  IianEe  necpftidötet,  wie  er.  ffleiu  Jreunb  unb 
i5amariter  lebt  l^eute,  »on  ber  ärjtlidien  ^^ätigleil  jurüdgejogen,  in 
iJornac^  bei  Safel. 

Unfete  anatomifc^e  Äenntntä  ber  'J)ü(fenmac!ä[ronE^eiten  fianb 
■bamalS  noc^  au\  fi^iimf^en  Jüfeen.  ^ä)  flellte  mir  cor,  bafe  e«  [i^ 
um  eine  MeningitU  lumbaris  rl|eumattfd]en  Urfpiuugä  ^unble,  um 
einen  mäffrigen  trüben  (^rguH  in  uiiD  jwifi^en  bie  Jö^ute  beS  untetften 
älbfc^nittS  bed  ^denmarfs  unb  feiner  'J^eroenfttänge,  non  äi;nlii^et 
äSef^affen^eit ,  mie  bie  glüffigfeit,  bie  in  ben  @elenfen  beim  afuten 
9itieumati6mu«  gefunben  roicb.  Üicine  Äranf^eit  für  ctjeumatifi^  an- 
jufe^en,  bered)tigten  midi  bie  oorau^gegangencn  Umftanbe  unb  bie  älb- 
Toefenlieit  oon  anbetn  beEannten  Utfadien,  namentlicb  Don  ^nfeftionen. 
3)atQu8  fdiöpfte  idi  einigen  Iroft,  ba  it^  f^on  einmal  eine  ft^mere 
t^eumatif^e  Aranfdeit  gltidli^  überftanben  datte;  no<$  me^r  Hoffnung 
fa^te  ic^,  als  bie  @ntjünbung  in  ben  iiädiften  !^agen  nid)t  höher  flieg. 

®leii^  am  etfteu  Tage  nalim  tdi  ein  aöieiier  Jrantdien,  um  ben 
Slb^uB  bee    oenüfeii  SluteS  aai  bem  ^^irbelEanal  in  bie  ^au<$hi)l)le 


474  ^"f  ^^^  $ega[u«. 

$reue  bicb,  au8  buntter  Ütad^t 
3u  ber  @onne  aufsufa^ren, 
mo  bie  Ralfen  ^cQ  im  £i(^t 
ftreifen  mit  beit  ^önigSaaren. 

^u4  ein  frommed  Saubren  tarn. 
Um  ber  S^inbin  p  vergeben: 
SBenn  bu  erft  geftorben  bift, 
Dann  beginnt  ein  beff  red  2cben. 

3n  ber  Un[4ulb  fitcbtgetoanb 
Darfft  bu  mit  ben  Turteltauben 
3artli4  gurren,  fcbnäbeln  an^, 
3m  @estoeig  ber  9lofelauben. 

Selbft  ein  (^fet  ftanb  bereit, 
Sie  mit  feinem  Xroft  ju  quälen, 
Denn  bei  unferm  ^erjeleib 
Dürfen  nie  bie  @fel  fehlen. 

Sprach:  @ebulb!  cd  tt)irb  ber  $irt 
(}ür  ber  @rbe  Saft  unb  Dualen 
Deinen  So^n  bir  bort  mit  $cu 
Unb  mit  Difteln  au^begablen. 

@terbenb  rief  bie  @ule  au9: 
Slc6/  id)  miQ'd  t\i(b  reblic^  fagen, 
3n  ftocffinftrcm  9^arabie8 
TlbdiV  icf)  fette  ablaufe  jagen. 


4.  Per  Äann  im  Blöut». 

Der  bleiche  Tlann  im  bleiben  ^THotih, 
^a^  ift  ein  @ott,  ber  einfam  mobnt, 
S3on  jcbcr  lieben  8eele  fern, 

^nf  einem  müften,  toten  8tern. 

'Da  tbront  ber  @ott  im  Dämmerlicht 
Unb  freut  fic6  nid)t  unb  b^nnt  fid)  nic^t, 
Unb  ift  ni(4t  iung  unb  mirb  nid)t  alt, 

bleibt  ttolQ  ftumm  unb  emig  falt. 


^uf  bem  ^egajui».  475 

^o4  einmal  lam'i  i^m  in  ben  @inn: 
@r  möchte  nadf  bcr  @rbe  ^in, 
3u  fet)en,  ob  bie  Grbe  [et 

$(ucf)  eine  SQSelt  ooa  ^uftenei. 

^ai$  Sanbcrn  fiel  i^m  gar  nid)t  leicht, 
Unb  als  er  unfern  Stern  erreicht, 
8a^  man  ben  Sl'^onb  je^t  o^ne  Sl^ann, 

^ocf)  fo4t  baiS  nicmanb  toeiter  an. 

^ie  @rbe  prangte  grab  im  3^at 
Unb  mar  uoQ  ^uft  unb  üT^elobei, 
^od)  mie  c8  bläf)tc,  tote  e9  fang, 

@r  merfte  liBIüte  ntc^t  unb  ^(ang. 

Unb  mo  er  ging,  auf  S3erg  unb  %l^a\, 
SBarb  £aub  unb  <^ra3  oou  e^rofte  fa^(, 
2)er  Slufe  gefror  oor  feinem  ©lief,  -- 

^ann  ftieg  er  in  ben  Tlonh  ixixM. 

Unb  mieber  thront  er  ftumm  unb  bleicf) 
3n  feinem  oben,  falten  9lei4 
Unb  meig  nun,  bag  bie  ^rbe  fei 

^ucf)  eine  2Be(t  oou  Süftcnei. 


5.  ^Ic  Bäume. 

^ie  ßinbe. 

^in  grüner  ^om,  fo  rag*  i4  in  bie  Suft, 
9ln  2a\ih  unb  S31üten  reic^  unb  ooH  oon  ^uft, 
^ie  dienen  fummen  brin  unb  Ttngen  fromm  baS  £ob 
Dci  Tlti\itxi,  beffen  $anb  bie  Sdlütenjmeige  mob; 

6tiII  ru^t  ber  .^onigfeim  in  garter  ^eld)e  @d)a(^t, 
^er  taufenb  Seelen  fatt  unb  frö^licf)  fingen  madji, 
Unb  frö^Iic^  fing'  xdj  felbft  bie9  Sieb  oon  meinem  £eben, 

^a8  anbre  gu  erfreuen  mir  gnäbig  marb  gegeben. 

S)ie  5:anne. 

3(^  trag*  mein  ^aupt  in  f(i)arfer  92abelu  S(^u^, 
^\x  böuc^t  bergänglid)  Qanb  nur  eitler  $u6; 


476  ^uf  ^tm  $ega{uS. 

3^  macf)'  ein  ftteng  (Seflc^t,  toenn  löngft  bec  Qtni  erioac^t, 
^od^  grün*  id^  fr^c^  unb  ftarC,  menn  @cf)nee  unb  @td  erfrad^t 

^ann  rüttr  tcf)  mein  ©estoeig  in  (uff gern  Uebermut 
Unb  f (Rüttle  meinen  @(^nee  bem  3äger  auf  ben  ^ut; 
@r  nimmt  mi4  mit  nad)  ipaud  gum  froren  SQSei^nad^tSfefte 

Unb  feinen  Slinbern  bring'  i4  »iSig  je^t  baS  iBefte. 

^ie  @i(^e 

60  lang  icf)  Übt,  fc^eint  mein  SBirfen  flein, 
^ie  ^erbe  t^ruc^t  l&bt  nic^t  gum  5^often  ein, 
@rft  tt)enn  bie  ^li  mid^  fäQt,  mirb  tlar,  tt)ad  ic^  getrau, 
SB03U  icf)  3<i^r  um  3a^r  legt*  9ling  an  klinge  an. 

^ann  ift  mein  fefted  ipol)  ein  ftarfer  @4irm  unb  SBaQ! 
3(^  fliege  mit  bem  6turm,  tro^  ^Int  unb  SBogenprad, 
Unb  bring*  in  fiebern  $ort  bie  ©äter  ferner  S^^^^f 

^en  fü^nen  SBagemut  mit  @oIbe  reid)  gu  lohnen. 

^ie  Rappel. 

3(1^  tt)ei6  nic6t,  n^aS  ic^  bin  unb  tDai»  ic^  fod, 
^od)  ^alt*  t4  micf)  recf)t  ftol^  unb  toürbeDoQ; 
3um  ^immet  fc^og  t^  auf  unb  fte^*  mte  ein  @oIbat 
3n  ditW  unb  @lieb  am  ^eg,  ferjengerab! 

SBad  fümmert  mic^  ba9  S3oIf,  bag  ©chatten  begehrt, 
^aju  ift  bocf)  ber  ^appelbaum  ^u  ebet  unb  ju  tt)ert, 
^er  2[mtmann  lobt  mic6  fe^r:  „maS  tann  man  ©c^ön^reS  fe^en, 

SIU  folc^e  f(^nurgerabe  ^appelaQeen?" 

^er  berborrte  S3aum. 

34  ^Qite  guten  ©runb  unb  Sonnenlicht 
Unb  trug  nur  fahles  fiaub  unb  blühte  nic^t; 
3c^  W^^  S^egengug  unb  trieb  bodj  feine  iSxndit, 
^rum  \^ai  in  feinem  S^^^  ^^^  ^^^^  nti(^  oerfluc^t, 

Wix  borrt  ba8  Tlaxt  im  Stamm,  mir  borren  3*oeig  unb  Slft, 
3n  meinem  SBipfcl  fingt  fein  liebcrfro^er  @aft, 
Tli^  fc^eut  unb  fliet)t  ber  ^Jl^enfc^,  nur  einer  ift  gefommen, 

^er  ^at  mit  frculer  ^anb  ba^  !Qcbeu  [id)  genommen. 


Sluf  bem  ^egafuS.  477 

6.  Mü\n. 

3u  'Slthoi  ®tpfel  ftteg  er  ^tnan, 
ÜDbfeS,  ber  mit,  auf  mübeit  ^ügeit, 
Das  2anb  ber  S^er^etgung,  Kanaan, 
S3eDor  er  ftürbe,  fromm  }u  begrüben. 

• 

@d)on  \\nUt  bie  @onnc,  i^r  fc^etbenbeS  (Solb 
Sl^erflaret  baS  ^ntli^  beS  ^rop^eteit, 
SBie  bie  SBoge,  bie  fachte  jum  @tranb  anroQt, 
83cginnt  er  mit  ruhiger  Stimme  gu  beten: 

3cf)  ban!e  bir,  $err,  meiner  Spater  Sanb 
Siegeft  bu  gnabig  mein  Sluge  fc^auen, 
S3et)or  mir  bettet  beS  Angeld  ^aub 
3)lit  ©(Ratten  beS  Xoht%  bie  fc^meren  S3rauen. 

SSermobert  ift  lange  bad  alte  ®t']d^U(i)i, 
Das  3U  beS  $^arao  ^ü^tn  gefeffen, 
@8  tonnten  bie  feigen,  bie  ftörrigeu  ^nec^t* 
Die  Söpfe  Steg^ptenlanbd  nic^t  üergeffen. 

Drum  gog  icf)  ein  neues  S^olt  l^eran 
S3on  ftreitbaren  Süännern  mit  <8d)tDertern  unb  Spiegen, 
@ie  fc^Iugen  bie  grärften  Don  ^ibian 
Unb  Dg  t)on  ^afan,  ben  ftarten  ^liefen. 

Du  bift  unfer  ®ott,  bem  dinf)m  gebührt. 
Du  liegeft  ^u  ©rogem  bein  S3oIt  micf)  bereiten, 
34  ^CL^*  eS  bis  an  ben  3orban  geführt, 
3ofua  mub  eS  nun  meiter  leiten. 

3cf)  3og'S  in  ber  2Büfte  jum  Stampfe  ^txan 
Unb  liab'  mit  bem  erften  S3Iut  eS  gerötet 
Der  3ofua  aber  ift  ber  3Jlann, 
Der  Kanaans  breigig  S^önige  tötet. 


478  ^uf  bem  ^egafuft. 

^SBarrtdat,  mein  lieber/  fprac^  ^aoib  beim  64eiben, 
„^u  liegeft  in  8d)arlac^  unb  ©eibe  mi4  Hetben, 
^u  ^aft  mid)  gelpeift  unb  ^thtiiti  loeic^, 
SIIS  id)  flüchtig  burc^irrte  mein  abtrünnig  Sleic^. 

»^ie  dürften  unb  @beln  in  meinen  Staaten, 
@ie  b^ben  an  ^bfalon  mic^  uerraten, 
SSergalten  mit  2(ufru^r  mir  @^ren  unb  (Solb, 
^u  banfteft  mir  nichts  unb  bUebft  mir  ^olb. 

„^u  ^aft  mir  in  ^rübfal  sur  @eite  gefeffen, 
^ad  [oQ  meine  6eele  bir  nimmer  Dergeffen! 
SQSie  fann  i4  bir  lohnen?  loie  ffl^r'  i4  eS  aus? 
S^omm  mit  mir  nad)  ^ion  unb  teile  mein  ^au8!' 

^rauf  jener:  ^l^ein  5^öntg,  eS  foU  bic^  nic^t  tränten, 
^u  möc^teft  mit  @nabe  micf)  fürftlic^  bebenten, 
^oc^  fie^e,  mie  Silber  erg(an§et  mein  ^aar, 
3m  'Dlacten  laftet  bad  ac^tjigfte  3a^r. 

,,^rum  n)iQft  bu  bte  Xreue  nac^  äBunfd^e  mir  lohnen, 
8o  taffe  micf)  ferner  auc^  ru^ig  mobnen 
Unb  fterbcn  ba,  mo  mir  äBeib  unb  ^inb 
Unb  Später  unb  Sl'^utter  begraben  Fnib. 

i^SßaS  foE  IM  3ion  im  SlönigSl^auie 
^ein  ftumpfer  (Daumen  bei  beinern  8(^maufe? 
@in  anbered  S3ett,  ein  anberes  Srot, 
3)'2ein  iperr  unb  S^önig,  baS  toäre  mein  £ob. 

ly^eine  mübe  Seele  in  ftidem  Sinnen, 
O,  laffe  bie  golbenen  (}äben  fie  jpinnen 
S^om  grauen  (^lac^S  ber  ^ergangenbeit 
^ier,  mo  xd^  uerbrac^t  bie  ^ugenb^eit. 

»f3a,  laß  unter  meinen  alten  Daumen 
^o\\  meinen  ^ngenbgejpielen  micb  tröumen, 
Sie  finb  fd)on  lange  t)tmt)eg  gerafft, 
^ie  ^öumc  prangen  in  uoUer  Straft. 


^uf  bcm  $e0a|u8.  479 

^34  möchte  in  ^an\t  in  Ofrleben  fterben, 
^od)  fie^  ^ier  ben  6)^imc^am,  meinen  @rben, 
^en  iungen  ©ejeQen,  er  febnt  M  ^tnau9, 
92imm  biefen  ftatt  meiner  hinauf  in  bein  ^auS. 

„(&i  bürftet  ben  Knaben  nac^  X^aten  unb  (&\)xt, 
S3ei  betnen  gelben,  in  betnem  $eere, 
S3or  beinen  ^ugen,  in  betner  $ut, 
^a  tt)irb  er  trefflid),  ba  mirb  er  gut! 

„(^x  Bie^t  iegt  mit  freubigem  ^erjen  t)on  Rinnen, 
^0(4  werben  bie  3ci\)xt  ber  jugenb  Derrinnen, 
^er  SIbenb  wirb  fommen,  bann  nimmt  er  ben  Qtah 
Unb  toanbert  gu  SBarfiaaii»  (Slrab." 


(Bmfimt 

AÖac^bcm  ic^  mid^  brei  3ot|re,  bi^  jum  gcbruar  1853,  in  Äanbem 
ftetö  tDO^I  befunbcn,  ^ielt  i^  mid)  aßen  Änftrengungen  ber  ^rojii^  für 
getpa^fen,  boc^  xd)  murbc  je^t  eineg  anberit  belehrt.  2)cr  SBinter  war 
big  batiin  auffallcnb  milbe  verlaufen,  bic  9tojenftb(fe  in  ben  ©orten 
trieben  no^  im  S)eäember  unb  Sönuar  Stuten,  erft  im  gebruar  fam 
Schneefall  unb  @i§.  S)en  ganjen  SBinter  ^inbur^  ttjar  ber  firanfen* 
ftanb  gro§  geroefen,  jefet  tt)ucl^§  er  ju  einer  joI^cn  ^ö^e,  ba§  ic^  bie 
^raji«  faum  bemättigen  fonnte.  S«  üerflofe  faum  eine  9?a(^t,  xoü  xd) 
nic^t  burc^  bie  ^auSglode  qu^  bem  53ette  getrieben  ttjurbc,  um  ju 
orbinieren  ober  Äranfe,  balb  in  ber  ©tabt,  balb  auf  ben  5)5rfern 
JU  bejudjen,  ic^  fonnte  nur  feiten  mel^r  jur  regten  Qexi  fpcifen,  a§ 
aud)  nid)t  genug,  enblid)  fleibete  id)  mid),  um  nic^t  in  meinen  95c» 
roegungen,  namentlid^  beim  SReiten  in  ben  Sergen,  be^inbcrt  j^u  fein, 
üiel  JU  lei^t.  SBenn  ic^  ben  SBagen  benü^te,  mufete  id^  mir  felbft 
ben  fiutf(^er  machen.  5Kein  ^ferb,  3fieit*  unb  SBagcnpferb  jugteic^, 
reichte  mir  jufe^t  nic^t  mel)r  au§,  id)  mußte  nod)  ein  jttjeiteg  l^ben. 

Sllbert  Sijiug,  ber  93erner  ^^Jfarrer,  ber  unter  bem  Sßamen  Seremia^ 
Ö5ottf)eIf  bie  beften  SBauernromane  fdjrieb,  bie  ic^  fenne,  f)ai  in  ber  meifter* 
I)aft  au§  ber  SBirfüc^teit  gegriffenen  @cfd)id)te:  „SBie  ?lnna  Soroaeger 
I)au§l^a[tet  unb  mc  e^  i^r  mit  bem  Softem  erging",  bie  Strapazen  ber 
©cbirggprafig  getreu  gefd)i[bert.  3d)  barf  bie§  behaupten,  benn  ic^ 
I)abe  fie  au§  eigener  @rfa{)rung  jur  ©cnüge  fennen  gelernt.  Äuc^  ein 
i^örper  üon  ©tafjl  löuft  ba  ©efa^r  ju  erliegen  unb  üon  ©ta^I  mar  ber 
meinige  nic^t.    Qmx  meiner  fpäteren  greiburger  Slffifteuiärjtc,  tüchtige, 


(iel&^mt.  481 

pflid^ttreuc  junge  3Wänner,  finb  nad^  fut^er  ^ßrapÄ  in  ben  Sergen, 
ber  eine  ba,  roo  id^  geroirft,  Opfer  i^reiS  Seruf^  geworben. 

Um  einen  S3egriff  t)on  ben  2lnforberungen  einer  fold^en  ^ßrajii^ 
ju  geben,  erjä^Ie  id^  bie  @efd^id^te  ber  fd^n)eren  Srtranfung,  bie  mid^ 
@nbe  ^ebruar  befiel. 

auf  ben  bringenben  Srief  eineiS  ÄoIIegen,  beiS  ^^gfifuiS  ©d^roeil* 
l^orb  t)on  Sd^opfl^eim ,  ben  id^  befonberiS  fd^ö^te,  begab  id^  mid^  }U 
einer  5tonfu(tQtion  nad^  bem  ^od^gelegenen ,  t)on  Jtanbem  nur  auf 
f^led^ten  unb  l^äufig  [teilen  3Begen  erreid^baren  2)orfe  Xegemau  im 
Wxttt  Sd^opfl^eim.  ^d^  ^itt  t)or  Sonnenaufgang  oon  ^aufe  meg  unb 
fam  erfi  fpät  abenbiS  in  ber  35unfel^eit  roieber.  SKn  t)ielen  ©teilen 
loar  ©latteij^,  id^  mugte  t)om  $ferb  absteigen  unb  ed  am  3üge(  t)or« 
fid^tig  führen,  ber  Sd^nee  brang  mir  burd^  bie  ©tiefet.  2luf  bem 
^eimmeg  l^atte  id^  bie  @mpfinbung  an  ben  ^u^o^Ien,  al^  ob  id^  auf 
raul^em  gitj  ginge,  ei8  mar  ein  (Sefü^I  Don  SBertaubung  ber  fiaut, 
beffen  emfte  95ebeutung  id^  oerfanute. 

Aaum  ^atte  id^  mid^  mübe  ju  Sette  gelegt,  fo  fam  ein  Sauer 
QU«  ®gringen,  einem  2)orfe,  bem  Sl^eine  ju  gelegen,  um  mid^  ju  feiner 
^rau  JU  ^olen,  bie  an  einem  einge!(emmten  ©d^en!elbru^e  litt.  @r 
^atte  mid^  fd^on  in  ber  92ad^t  juoor  an&  bem  Sette  geläutet,  um  mid^ 
mit}unel[imen ,  aber  id^  fonnte  bie  Äonfultation  mit  Dr.  ©d^meif^arb 
nid^t  rtidgängig  mad^en  unb  l^atte  it)n  be<^l^alb  an  anbere  9ler)te  Der« 
roiefen.  2)iefen  mar  bie  ©inrid^tung  nidjt  gelungen,  er  lam  jeftt  roieber, 
ed  blieb  mir  nid^t^  übrig,  al^  mit  i^m  }U  fal[iren  unb  ju  oerfud^en, 
ma^  meine  Äunft  oermöd^te.  ^n  ber  Xf)ai,  e^  gelang  mir,  bie  SKrme 
Don  i^ren  dualen  ju  befreien,  aber  erft,  nad^bem  id^  fie  in  ein  roarme^ 
Sab  l^atte  bringen  laffen.  darüber  mar  bie  SRad^t  »ergangen;  eÄ 
l^atte  3^i*  gefoftet,  bi«  eine  Sabemanne  im  3)orfe  aufgetrieben  unb 
ba^  SBaffer  im  SBafd^feffel  ^eife  gemad^t  morben  mar.  S)er  l^elle  3Jlorgen 
mar  angebrod^en,  atö  id^  ^eimfam.  2ln  9htl^e  mar  ni^t  }u  benfen, 
id^  l^atte  ben  ganjen  2^ag  ju  t^un  unb  hoffte,  ben  Derfäumten  ©d^laf 
in  ber  näd^ften  9iad^t  nad^}ul^olen ;  leiber  fa^  id^  mid^  getäuf^t. 

6ben  f)attt  id^  mid^  unter  bie  35edfe  gefhedft,  al^  bie  unbarm« 
l^erjige  ^tad^tglodte  mieber  läutete.  @in  Sote  rief  mid^  }tt  bem  jtinbe 
eine«  befreunbeten  ^ßfarrer«  in  bem  S)orfe  ^ertingen,  e«  foßte  an 

ituBmauI  X.,  Suflcnbcttnticntngcn.  31 


482  @elö^mt. 

Sroup  (eiben,  bod^  ^anbelte  e^  ^iä),  tote  id^  balb  feftfteQte,  nur  um 
einen  einfad^en,  heftigen  Äatarr^  ber  oberen  ifuftroege.  3d^  ^atte  für 
ade  %ä\it  ein  9red^mitte(  an^  ber  älpoti^efe  mitgenommen  unb  blieb 
bei  bem  Äinbe,  bi^  eiS  geroirft  ^atte. 

©0  loar  e^  mieber  2^ag  geworben,  al^  iä)  naä)  ^aufe  tarn,  unb 
neue  älrbeit  xoaxUit  auf  mid^.    @iS  fd^neite  fiarE,  unb  id^  mu^te  gleid^ 
nad^  2^ifd^e  ju  ©d^Utten  nad^  bem  abgelegenen  ^ofe  SKaugen^arbt 
fahren.    2)er  2Beg  roar  ftellenroeife  oerfd^neit  unb  nid^t  genau  einju» 
Italien,  auf  bem  ^eimroeg  fiel  ber  ©d^litten  um,  id^  oerfanf  mit  bem 
l^alben  Seib  in  tiefen  ©d^nee.    8i^  auf  bie  ^ani  eifig  burd^näfet  tarn 
\6)  nad^  ^aufe,  tonnte  aber  nid^t  fogleid^  ba«  Sett  auffud^en.    ©nb^ 
lid^   legte  id^  mid^,  n)urbe  jebod^  nid^t  marm  unb   mar  erft  gegen 
9J2itternad^t  ein  wenig  eingefd^lafen,  ai^  mid^  plö^lid^  ©tid^e  in  ber 
Sruft  linfö  unten  unb  hinten  roedEten.    ^d^  fürd^tete  eine  SruftfeHent* 
jünbung,  atmete  aber  o^ne  ©d^roierigfeit.    ©d^lafto^  unb  fiebernb  Der« 
brad^te  id^  bie  9iad^t  unb  wollte  am  Snorgen  gerabe  mieber  einfd^lum« 
mern,  aU  ber  Saber  beS  ©täbtd^en^  erfd^ien,  mid^  }u  erinnern,  bafe 
id^  oerfprod^en  ^atte,  an  biefem  3)lorgen  ein  aRöbd^en,  baÄ  bei  i^m 
8Bol)nung  genommen,  an  einer  ^afenfd^arte  ju  operieren,    ©ie  mar 
fd^on  ate  Äinb  einmal  operiert  worben,  o^ne  ©rfolg,  unb  erwartete 
i^n  oon  mir,  weil  id^  einem  Änaben  il^re^  35orfö  ben  entfieHenben 
geiler  befeitigt  ^atte.    ©o  ftanb  id^  benn  auf,  wie  elenb  id^  mid^  aud^ 
füllte,  unb  ging  an«  Sffierf.    S)ie  Operation  gelang,  ba«  SKäbd^en  er* 
langte  ein  ^übfd^e«  ©efid^t,  fanb  balb  einen  ajJann  unb  wanberte  mit 
i^m  nad^  Jlorbamerifa. 

Sn  meine  SBo^nung  jurüdtgefe^rt,  mu^te  i^  nod^  einige  „SBoIber" 
abfertigen,  e^e  id^  enblid^  bie  erfe^ntc  Settru^e  fanb.  3Jleine  Äranf* 
l^eit  war  je^t  leidet  }u  biagnoftijieren.  ^ä)  füllte  eine  groge  ©d^wöd^e 
in  beiben  Seinen,  fonnte  !aum  me^r  fte^en,  fie  waren  gelähmt,  bie 
gü&e  taub,  e«  [teilten  fid^  SBabenfrämpfe  ein  unb  gänjlid^e  Sä^mung 
ber  33lafe ;  offenbar  litt  id^  an  einer  ©ntjünbung  beiS  SWüdtenmarlÄ  ober 
feiner  ^äute  im  unterften  Xeile  beiS  SBirbetfanafö.  ®ine  fd^redflid^e 
äuöfid^t  eröffnete  fid^  mir.  ©ntweber  fiieg  bie  ®ntjünbung  oom  Scnbcn« 
marf  jum  ^aUmarf  aufwärt«^,  lähmte  mir  bie  älrme  unb  jule^t  bie 
atmung^organe,  fo  bafe  id^  erftidten  mufete,  ober  fie  mad^te  tiefer  unten 


®el<l!init. 

t)alt,  tiintnliel  eine  Sä^munfl  itn  unteren  Kotper^älfte  und  ma^U 
miii)  roa^rfc^etnlidi  jui  SluSübutig  meines  33eiufS  bauemb  unfätits. 

■flieine  iSa^e  mar  fet)r  f(^[inuit.  '-yor  allen  35ingen  beburfte  i^ 
(^inirgtfcEier  §ilfe,  ileiber  ^atte  bei  StoÜege,  bei  neben  mit  im  Orte 
prattijierte,  roie  i($  auis  feinem  eigenen  aJiunbe  raußte,  no^  niemaU 
ben  Äat^eter  eingefüött  unb  bteje  fo  häufige  unb  roi(^tige,  uidit  feiten 
oud)  fcfiiDierige  Operation  bem  ^abet  überladen,  be((en  @ei"d)idlit^teit  ii^ 
niffit  recf)t  traute.  33a  fiel  mir  j«  meinem  CÜlücfe  ein,  bafe  einet  meiner 
Sanier  ^ireunöe,  Dr.  T^eobor  Sc^neiber,  ber  bis  aot  tutjem  aiffiftent 
»er  djirurgiftüen  itlinit  geroefen  mar,  feine  SteEe  aufgegeben  ftatte, 
um  in  roenigen  9Sod)en  nad)  ämetiCa  ju  reifen.  ®t  oerroeilte  gerabe 
ju  •Sefucf)  bei  feinem  D^eim,  bem  ^^forrer  ©dineiber  in  i^elbberg  bei 
5UtüUt)eim.  ^t^  fdiicfte  i^m  einen  33oten,  tonnte  aber  bie  Mnfunft 
meineä  greunbeä  ntd)t  abmatten,  meine  Dual  lourbe  unerttäglid),  gegen 
aitittog  mußte  iä)  mid)  boi^  bem  ^aber  anoettiauen.  Obmü^l  et  jum 
Siele  fom,  foliite  bem  ©iugriff  eine  (Sntjünbung.  Slbenbä  tarn  mein 
gremib.  i)itt  aufopfernbet  Eingebung  oerineilte  er  einige  ÜBodien  bei 
mir  unb  befotgte  micb  unb  meine  Äranfen ;  niemanb  bat  mii^  in  meinem 
ganäeu  Üeben  fo  ju  SJonfe  Detpflttbtet,  rote  er.  'JJ(ein  greunb  unb 
©amatiter  lebt  [}eute,  oon  ber  ät^tUd)en  Xbätigteit  jurudgejogen,  in 
Sotnac^  bei  33afel. 

Unfere  anotomifc^e  Henntniiä  ber  Stüdenmatfatrant^eiten  flanb 
bamal«  nod)  auf  fdiiüac^en  güfeen.  .^Ö)  ftellte  mir  oor,  bafe  ti  R^ 
um  eine  Meningitis  lumbam  rf)eumatifdien  Urfprung*  ^anble,  um 
einen  roöffrigeu  trüben  (Srgufe  in  uiio  jroifd&en  bie  ^jäute  hei  unterften 
aibfdjntttä  beä  Stüdenmütfö  unb  feiner  'JtetDenftränge,  oon  äbniic^et 
Sef (^affenbeit ,  niie  bie  glüffigfeit,  bie  in  ben  ©elenten  beim  ahiten 
5R^eumali8muä  gefunben  roirb.  aJieine  Ärant^eit  für  tt)eumatifcl^  an« 
jufe^en,  beredttigten  mid)  bie  oorauSgegangenen  Umftänbe  unb  bie  3Ib« 
roefenbeit  oon  anbem  beEannlen  Urfadien,  nanientlid)  oon  Sinfettionen. 
Sarana  fcböpfle  id)  einigen  Jroft,  ba  ii^  fdion  einmal  eine  f(i)roere 
rbenmatifdie  Jtrnnfbeit  glüdtii$  iibeiflanben  hatte;  nod)  mebr  Hoffnung 
fafite  id),  al3  bie  entjünbung  in  ben  näd^ften  Tagen  nid)l  böber  ftieg. 

(ütei(|  nni  erfien  Toge  naljm  i(^  ein  aßiener  ^Cröntdien,  um  ten 
3tbfluB  be«   oenöfen  ölute^  auä  htm  aüitbeltanal  in  bie  Sauc^^i 


I 


J 


484  (9el&^mt. 

ju  erleid^tent,  unb  t)erfu(i^te  bann,  an  ben  f olgenben  Sagen,  burd^  roavxnt 
S3äbet  bie  geftörte  ^auttl^äti^teit  roitbtx  l^erjufteQen.  Tltxn  3ußonb 
blieb  unoetänbert,  id^  litt  oiel  an  ©d^merjen  unb  Krämpfen  in  ben 
Seinen,  mit  Unterptfl^ung  fonnte  id^  mül^fam  flel^en,  jebod^  nid^t  gelten. 

@egen  (Snbe  bet  erften  3Bod^e  verleiteten  mid^  Sorge  unb  Un^ 
gebulb  }u  einer  eingreifenben  Jtur,  bie  id^  bei  einem  anbem  Jtranfen 
nid^t  gemagt  l^ätte;  fte  fugte  l^auptfäd^lid^  auf  meinem  Vertrauen  ju 
ben  fo  oft  an  mir  erprobten  ^eilroirfungen  beö  Sred^meinftein«.  S)iefc* 
SRittel  mirfte  bei  mir  fd^on  in  ber  fleinen  ®abe  cine^  ®ran  (0,06  gm) 
ftd^er,  rief  ungemein  reid^lid^e  SluiSfd^eibungen  l^eroor,  rieftge  (Srgüffe, 
bie,  mie  id^  i^offte,  jur  Sluffaugung  ber  auiSgefd^mi^ten  ^fifftgteit  im 
SBirbellanale  fül^ren  mürben.  @o  nal^m  id^  benn  breimal  in  einer 
3Bod^e,  je  über  ben  anbem  Sag,  bie  3)oft!^  oon  einem  ®ran  nüd^tem 
unb  lebte  an  biefen  2:agen  nur  oon  SBafferfuppen.  3)ie  SBirlung  auf 
bie  älu^fd^eibungen  mar  fletiS  bie  gleid^e  mäd^tige,  unb  oon  ber  @tunbe 
an,  mo  bie  britte  3)ofiiS  gemirft  l^atte,  mar  bie  9lnmenbung  bed  Jta« 
t^eteriS  nid^t  mtf)x  nötig  unb  fd^manben  bie  Jträmpfe  unb  Sd^mei^en, 
mäl)renb  bie  fiäl^mung  ber  Seine  ftd^  meit  langfamer  oerlor.  3d^ 
tonnte  erfi  SRitte  2lpril  baö  Sett  oerlaffen  unb  ju  Slnfang  SRai  mid^ 
aud  bem  ^aufe  magen.  Siele  ^a^re  l)at  t^  gebauert,  bi^  id^  mid^ 
oon  ber  Säl^mung  ganj  erl^olte. 

SBä^rcnb  id^  im  2lpril  nod^  baS  Sett  lautete,  ^eunb  ©d^neiber 
mar  abgereift,  trug  fid^  ein  3n)ifd^enfall  ju,  ber  mir  unoergefelid^  bleibt. 
@in  Sauer,  ber  nid^t  mugte,  bag  id^  erfranft  mar,  moUte  mid^  }u 
feinem  Äinbe  Idolen.  6r  ftanb  in  ben  Sicrjigen  unb  bot  ein  präd^« 
tige^  Silb  männlid^cr  Äraft.  3d^  mieö  il^n  an  meinen  Äanberer  Äot 
legen.  2lfö  er  auf  ftarfcn  Seinen  baö  3iwi"i^^  oerliefe,  feufjte  id^: 
„0,  bag  id^  meinen  lal^men  Seid^nam  gegen  ben  ferngefunben  fieib 
biefe^  Sauern  umtaufd^en  bürfte!"  —  3ld^t  2:age  nad^l^er  befud^te  mid^ 
mein  Kollege,  unb  id^  crfunbigte  mid^  nad^  bem  Äinbe.  „^^  Äinb," 
ermibcrte  er,  „ift  rafd^  gcnefcn,  aber  ber  Sauer  tot."  ßntfeftt  rief 
id^:  „Uumöglid^!"  Dcnnod^  mar  e^  fo,  ber  fd^einbar  femgefunbe 
3Kann  mar  plö^lid^  gcftorbcn.  ©cit  bicfem  (grlebniiJ  l^be  id^  feinen 
SKcnfc^en  mel^r  um  feine  blül^enbe  ©efunbl^eit  beneibet. 


Wäl^renb  meiner  SBiebergenefung  ergriff  mid^  int  äRonat  3Rax 
eine  unroiberflel^lid^e  ©el^nfud^t,  9((t^eibel&erg  }u  fe^en.  06n)o^[  id^ 
mid^  nod^  fd^road^  auf  ben  93einen  ffil^lte,  unternal^m  id^  bie  e^al^rt. 
UnterwegiS  ftieg  id^  in  Jlarl^rul^e  auiS,  um  ^einrid^  ©oU,  ber  im  ^al^re 
jUDor  mein  @aft  in  Jlanbem  geroefen,  einen  @egen&efud^  }u  mad^en; 
er  n)ol^nte  bei  feinen  (SlUxn,  bie  mid^  freunbUd^  aufnal^men.  S)ie 
?leife  ober  bx&  ^artörul^e  l^atte  mid^  fo  angegriffen,  bog  id^  nad^  fur}em, 
eintägigem  Slufenti^alt,  aM  %üx^t  t)or  einem  äUidtfaH,  nad^  Jlanbem 
juräcffel^rte,  o^ne  ^eibelberg  gefeiten  }u  l^aben. 

®oII«  aSater,  aSorftanb  be«  ^auptfteueramt«,  befafe  in  feiner  Meinen 
Sibliotl^et  ein  Sud^,  bad  er  l^od^  l^ielt:  bie  @ebid^te  eined  2)orffd&uI« 
meifter^  ©amuel  griebrid^  ©auter  au^  glel^ingen  im  Äraid^gau,  nal^e 
ber  roürttembergifi^en  @ren§e.  ©auter  l^atte  in  feinem  75.  fiebenö* 
jal^re,  1845,  feine  gefammelten  @ebid^te  bei  Sreujbauer  unb  ^afper 
in  Äartörul^e  „in  Äommiffxon  gegeben"  unb  fünf  S^l^re  nad^l^er  bo^ 
3eitUd^e  gefegnet.  3d^  fanb  baiS  Sud^  }ufällig,  eiS  flanb  in  ber  „guten 
©tube".  SSater  @oK  mar  fo  gütig,  mir  ed  nad^  5tanbem  mitjugeben, 
mo  id^  t^  ad^t  Xage  bel^ielt  unb  mit  unbefd^reiblid^em  SSergnügen  burd^laiS. 

3n  ben  ©ebid^ten  entbedtte  id^  einen  bi^l^er  ungel^obenen  ©d^a^ 
€iner  eigenartigen  ^oefte  t)on  ungemöl^nlid^  lomifd^er  Jtraft.  S)ie  ®t* 
bid^te  maren  meifl  ganj  emft  gemeint  unb  nid^t  auf  (Srregung  ber 
fiad^mui^Ieln  bered^net ;  aber  gerabe  meil  fte  biefe  unbeabfid^tigte  3Bir« 
tung  l^atten^  mirlten  fte  boppelt  luflig,  unb  barin  lag  ber  ^umor. 

^er  S)id^ter  mar  ein  altpäterifc^er  S)orffd^u(meifler  gemefen  unb 


i 


486  XBeilanb  ©ottlieb  S3iebecmaier. 

}ettlebeniS  frei  geblieben  t)on  fentitnentalen,  n)eltf(i^mer}lid^en  unb  poli^ 

tifd^en  SInmanblungen.  S)abur(i^  unterfd^ieb  er  ftd^  tDefentlid^  von  anbetn 

^oeten,  bie,  ber  toed^felnben  3^tftrömung  l^ulbigenb,  gleid^faffiS  unbeab^ 

ft(i^tigte  lomifd^e  Sßirfungen  erjielten.  @r  roax  galt}  unb  gar  naturtDöd^ftg 

unb  ^axmlo^.    ©eine  poetif(i^e  älber  glid^  ben  frieblid^en  93äd^leitt  feiner 

fUDen  j{raid^gauer  ^eimat,  über  bie  er  laum  je  l^inaudlam.  ©eine  SRufe 

lannte  nur  bie  f^reuben  unb  Seiben  feineiS  S)orfeiS,  l^ier  l^atte  er  mit  ben 

anbem  jungen  bie  3^^^f<^fi^n  gefd^flttelt  unb  bie  SBaDnfijfe  von  ben 

Säumen  gebengelt,  l^ier  ate  ©d^ulmeifler  bie  Sugenb  in  ber  gurd^t 

®otted  unb  be^  ^erm  9lmtmanniS  er}ogen,  l^ier  l^atten  il^m  bie  @e» 

t)atter«Ieute  feine  2lppottonia  „geluppelt",  bie  @ute,  bie  33  3a^re  ge* 

treu  mit  il^m  gel^aufi  unb  il^m  fieben  Äinber  befd^ert  l^atte,    ^f)v  S^ob 

l^atte  i^n  jum  betrübten  SBitmer  gemad^t.  „traurig  ifi  e«  einfam  leben  !'*^ 

fang  ber  SBerlaffene,  „einfam  fd^Iafen,  nid^t«  baneben!''    ©igneiS  unb 

frembeö  Seib  bewegten  fein  $crj,  unb  ba8  „3^itung«blättle"  ^ielt  iffn 

mit  ben  grofeen  SBeltereigniffen  auf  bem  Saufenben.     „Seipjig^  ad^t* 

jel^nten  Öftober  fd&rieb  er  in  ba«  3^it^wd^  wiit  Sinnobtt."    Zeilnc^* 

menb  befang  er  ben  großen  33ranb  in  Äümbad^,   „biefem  aWarftfledt 

jroeier  Biaattn,  abgeteilt  bei  Reffen  unb  bei  Saben."    Sftül^renb  flel^te 

er  jum  ^immcl:  „@g  fielet  ein  SBetter  grab  über  ber  6rb,  roenn'S  nur 

in«  Söürttembergifd^e  fäl^rt!"    Unb  innigen  3^anf  fpenbete  fein  marme« 

®emüt  bem  ^farrt)erroefer  gefenbedf,  ber  fid^  bie  Siebe  ber  ^lel^inger 

tjerbient  l^atte: 

„Sefenbecf,  bei  beinern  ©treiben 

SBcrben  un[re  Slugcn  nafe,  — 

2lOe  moQen  bic^  begleiten, 

@teb  bie  groge  ^JT^enfc^enmaflM 

9lie  no(^  mar  bie  Siebe  grölet 

(Segen  einen  ^ßfarröcttocfcr." 

3w  meinem  ©rfiaunen  fanb  id^  mitten  unter  biefen  broDiigen  ®e^ 
bid^ten  brei  mir  befanntc,  bie  ju  3?olföUebern  geworben  waren,  audb  in 
©ebid^tfammlungen  9Iufnal^me  gcfunben  f)atten  unb  für  (gräeugnijfe  be« 
SBanböbedfer  33oten  Slaubiu«  galten,  an  bcffen  3)id^tung«n)eife  fie  erin* 
nerten.  3"^^^  baoon  l^atte  id^  aU  ©tubent  fingen  ^ören,  ba«  „Aar* 
toffellieb''  unb  ba«  „Sieb  oom  2)orffd&ulmeifterlein".  3n  jenem  vtx^ 
fünbet  er  ba«  Sob  eine«  Sffio^ltfiäter«  ber  aWenfd^^eit: 


ÜSeilanb  QtDttlUb  l^icbtrmaici. 


,§ttb(i,  tjtibti  äu  meinem  ©ang, 
§fln8,  3o"ael,  Wiäiti.  etoRd. 
Unb  fingt  mit  mit  baS  ß^rtnütb 
Ilcm  Siingti  ber  Startoffel." 

(Ifaft  möc&te  man  glauben,  eS  f)abi  biefeä  Sieb  bm  Silbtiauec  grieti«: 
ti^  in  Strafibiirg  angeregt,  ben  englifc&eii  Seeöelben  Strafe  in  £tein 
auSju^auen  unb  bcr  9tüi$barftiibt  Dffenbuvg  ju  fcfienfen,  idd  et  in 
3IbmirQl8frQ(i|t  uot  bem  Siat^aufe  |lcf)t  unb  uon  ben  Säuern,  bic  ju 
aKarfte  fabren,  bcr  Äurtoffelinann  genannt  roirb,  weil  ein  Jlrauj  dou 
ÄtirtoffelEnoüen  su  ben  Jüften  be?  Stbmiralä  angebrad&t  ift.  —  ^n 
bem  i*iebe  vom  armen  T'orf fdiutmeifterlein :  „ffiJiDft  luiücit  bu,  mein 
lieber  Cbrtft,  toer  baä  geplagtfte  Sfftnnlein  ift?"  niirb  ber  ''^'oet  Dom 
unbeirufiten  §umoriften  jum  beroufeten  Scbelm,  bleibt  aber  immer  bet 
gleidie,  gutmfittse  biebere  9tlte,  bem  feie  Statur  ®ift  unb  Stadjet  per« 
fagt  ^Qt.  —  1)0!?  britte  Webic^t  na^tn  ficf)  unter  ben  anbem  au8  wie 
eine  reijeube  Jlornblume  im  Siübenfelb,  e«  mar  ber  „Sßad&telruf " : 
„4>orc6,  niie  fi^ailt's  brau&en  fo  lieblich  ^eroor!"  Db  ba«  präditige 
Sieb  ganä  auf  SauterS  Soben  geroai^fen  ifl,  ftheint  mir  mijt  fidler, 
benn  im  erften  Sanbe  »on  beS  Änafcen  aSunber^om  i^eibelberg  unb 
giranffiirt  1806,  S.  159)  fiitbet  fict)  bereit«  ein  (Sebicftt  „Sa^telmo^t", 
baä  einem  fticgenben  Slatt  entlefint  ift  unb  mit  bem  ;)lufe  anhebt:  „^ört, 
roie  bie  äöacfitel  im  «rüneii  f^ön  fditägt:  lobet  @ott!  lobet  Sott!" 
2tmmer[)in  ift  baS  Sieb  ©auterS  cnlfiÄieben  fi^önet  unb  fingbarer,  bie 
3ibee  boju  aber  fi^ctnt  er  bem  fliegenben  iölatt  entlehnt  ju  tiaben. 

allein  unermarletet  gunb  gab  Inlaß  jur  ©infü^rung  be8  3;ii$= 
ferS  iiliebermaier  in  ben  beutf^en  bumoriftif^en  3JJu|enl)ain.  3tad^ 
Annbern  jurüJgefe^rt,  fdmift  icb  fofoit  beneu  broflige  gigut  öu^  bet 
Sautcrfc&en  ©ommlung  ^erouS,  ("leflte  eine  91n,;ttt)I  ber  ©ebitftte  un» 
üerönbert,  anbere  abgeönbert,  fornie  «inige,  neu  ron  mir  in  ©outerg 
®eifte  uerfaRte,  jufanimen  unb  übetfi^icftc  „baä  grope  SSJerf  roeniger 
5Cage",  roie  id)  mid)  auöbrüdte,  nebfi  einer  aüorrebe,  mtläje  bie  Sieber. 
moierpoefte  fd)arf  d)arafterifierte ,  meinem  ^reunbe  Sicbrobt,  ber  bo» 
mal«  in  3~urla(i)  niotinte.  0^  forbette  i^n  jur  aJIitarbeit  auf  mit  ber 
Semerfung:  „Cbfdion  bu  ben  Sauter  nii^t  libettreffen  fannft,  fo  biirfte 
bir'ä  bo($  gelingen,  il)n  ju  erreiiljen."    '^ä)  legte  Santeiä  ©ebic^te  bei 


488  IBeiUiitb  «ottlieb  »iebermaier. 

unb  bat,  fte  bem  alten  ®oü  }utfid^ugebetL  2)aran  rei||te  ftd^  ein  Srief^ 
wed^fel.  Sid^robt  fd^idte  mir  }a]^lreid^e  @ebid^te,  bie  bis  auf  wenige 
nid^t  in  bie  Jtategorie  ber  ed^ten  Siebemtaierpoefte  gei^örten.  SSir 
lamen  bed^alb  fiberein,  fie  einem  fingierten,  von  ber  ^olittt  bereite 
angefräntelten  unb  mit  @d^iller  unb  @oet^e  befreunbeten  Sud^binber 
%xtvif)tti  unter}ufd^ieben.  (Sine  britte  Jtategorie  fold^er  lomifd^er  @t» 
bid^te,  bie  burd^  mi^ige,  mit  &Hxd  nad^geai^mte  9laioetät  abftd^ttid^ 
i^eiterfeit  }u  er}ielen  trad^teten,  unterfd^ieben  mir  aliS  @d^artenmeierfd^e; 
unter  bem  ÜRamen  Sd^artenmeier  l^at  betanntlid^  ber  Xefl^etiler  %t. 
7:^.  ^Ufd^er  aU  @tubent  bad  töftlid^e  »äntelfängerlieb  t)om  Reifer 
SBre^m  feinen  e^reunben  oorgetragen. 

SBer  ftd^  ffir  bie  ©efd^id^te  ber  93iebermaier«@d^öpfung  interef« 
fiert,  finbet  fte  audffi^rlid^  er}ä^lt  in  ber  SSiogropl^ie  @id^robtd  oon 
Jtennel'^),  ber  fte  attenmägig  nad^  meinen,  aud  @id^robtiS  9lad^Ia§  mit* 
geteilten  Briefen  bargefteOt  l^at.  ^a&  Sud^  ^ebermaier  im  2.  S3anbe 
t)on  ®id^robtiS  gefammelten  S)id^tungen  ftammt  bid  auf  wenige  @ebid^te, 
bie  (Sid^robt  jured^t  gemad^t  ober  Derfagt  l^at,  aM  @auterd  Sammlung 
ober  oon  mir,  bie  i^orrebe  ift  mörtUd^  biefelbe,  bie  id^  i^m  oon  Jlan^ 
bem  fd()tdtte.  9(ud^  bie  SSorrebe  ju  ben  ©ebid^ten  bed  ä3ud^binberd 
Xreul^erj  ^abe  id^  gefd^rieben,  bie  ©ebid^te  aber  l^at  alle,  bid  auf  bie 
politifdjen  I^riolette,  bie  oon  mir  l^etrfi^ren,  ©id^robt  oerfafet. 

3n  ber  aSorrebe  ju  ben  8iebermaier*®ebid^ten  l^atte  id^  bemerft, 
ba^  fid^  aud^  bei  ben  größten  2)id^tern  ä3iebermaierfd^e  ©emeinplä^e 
fänben.  2)ie  ^eraui^geber  ber  gliegenben  Blätter,  benen  ©id^robt  unfere 
©d^erje  überfd&idtte,  mad^ten  fid^  auf  biefen  SBin!  I^in  ben  ©pafe,  bem 
®auter»Siebermaier  ein  ed^tei^  Sprüdjlein  oon  ®oetl^e  aui^  ber  3lb» 
teiluug  „^^^aijabolifd^":  „©in^  mie'^  anbre,"  unteiqufd&ieben,  ol^ne  bafe 
ed  beanftanbet  mürbe. 

3lu3»brfidlid&  fei  nodb  bemerft,  bafe  id^  in  einer  9iote  ju  bem  33or* 
wort  auf  >Sauter  aU  ben  ed&ten  unb  eigentlid^en  Siebermaier  ^inmie«^ 
um  feineiJ  ^^Uagiat^  gejieben  ju  werben.  Seit  idj  jebod^  ©ebid^te  nad^ 
feinem  :i^organg  unb  i^orbilb  oerübte,  l^at  mid^  bie  3Rufe  gemieben. 

*)  MfcnneU  Subloig  (^tc^robt,  ein  ^ic^terleben,  Qa^x,  ec^auenburg,  189&. 
e.  75— d3. 


^obolb  id^  l^offen  burfte,  meine  ©efunb^eit  toiebet  )u  erlangen, 
entfd^log  id^  vxi^,  bie  Sanbprosid  aufzugeben,  n)eU  id^  il^r  nid^t  mei^r 
gen)ad^fen  war,  unb  tarn  auf  ben  alten  ©ebanten  }urädt,  bie  alabemif($e 
fiaufbal^n  einjufd^lagen.  3<$  ^^tte  il^n  aufgegeben,  n)eil  mir  bie  äRittel 
ba}u  fel^lten,  je^t  l^atte  id^  fte  mir  in  ber  ^vajA^  ermorben,  fte  tonnten 
für  2—3  3al^re  l^inreid^en.  SKein  5ßlan  mar,  mid^  im  ©ommer  burd& 
Seebäber  oöDig  ^erjufteHen  unb  im  ^erbfie  nad^  3Bär}burg  }u  ge^en, 
um  l^ier  nod^mate  }u  fhtbieren  unb  }u  promomeren.  S)ann  erfl  moQte 
id^  mid^  in  ^eibelberg  nieberlaffen  unb  l^abilitieren. 

3ur  Sabehir  xoai)ltt  id^  bie  Jtüfle  ber  9lormanbie.  9luf  bem 
äSege  bal^in  befud^te  id^  in  $ari^  ftarl  @d^aible,  ber  bort  in  S^er« 
bannung  lebte,  aber  gerabe  im  begriffe  mar,  eJtanfreid^  mit  (gnglanb 
ju  oertaufd^en.  @r  entfd^log  ftd^,  mit  mir  an  bie  @ee  }u  gelten,  mir 
Dermeilten  mel^rere  äBod^en  jufammen  in  bem  tleinen  2)orfe  ©anoic 
bei  ^aore,  mad^ten  aud^  Slui^piüge  nad^  SrouoiQe,  bad  gerabe  bei  ber 
Domel^men  3Belt  in  9tufnal^me  lam,  nad^  (Streiat  unb  ^onfleur.  2)ie 
Säber  fräftigten  mid^,  ol^ne  mid^  gän}lid^  ^erjufleHen. 

3la^  9Bür}burg  jog  mid^  SSird^om.  @eit  bem  ^erbfle  1849 
lebte  er  nid^t  mel^r  in  Berlin.  3>ie  preugifd^e  Siegierung  l^atte  il^m  feiner 
bemotratifd^en  @eftnnung  megen  im  ^^ja^r  1849  bie  ^rofettur  meg« 
genommen  unb  baiS  S)o}ieren  nur  aud  befonberer  @nabe  bi^  auf 
weitere^  geflattet.  3)ieg  l^atte  il^n  beftimmt,  einem  Stufe  ber  baierifd^en 
9iegierung  nad^  3Bür}burg  }u  folgen,  mo  er  bie  mebi}inifd^e  3ugenb 
mäd^tig  anjog  unb  mit  erftauntid^er  ^d^tbarteit  fortful^r,  bie  ^eil« 


490  6*Iu6. 

roiffenfd^aft  burd^  roid^tige  (Sntbedungen  unb  Sbeen  }u  förbem.  ^ßreufeen 
unb  ä3aiem  l^atten  bie  Stollen  t)ertauf(i^t;  einft  l^atte  ^teugen  ben 
S3aiem  Sd^oenlein,  unbelflmmert  um  bie  9lnl(age  auf  ^od^Derrat, 
bie  il^nt  in  Sßfltiburg  gebtol^t,  nad^  93erHn  gel^olt,  je^t  berief  Saiem 
ebenfo  unbefümmert  ben  ertlärten  S)enu)lraten  33ird^oro  von  Serltn 
nad^  äSfirjburg. 

3d^  blieb  }n)ei  @emefler  in  2Bfir}burg,  l^örte^  nod^mald  immatri« 
fuüert,  SBorlefungen  unb  Äurfe  bei  SBird^oro,  Äoettifer  unb  ©d^ercr^ 
arbeitete  im  SBinter  täglid^  mel^rere  ©tunben  im  ^räparierfaal  unb 
im  ©ommer  im  d^emifd^en  Saboratorium.  3Wit  ^einrid^  3KüIIcr,  bem 
frül^e  t)erfiorbenen ,  um  bie  ©rforfd^ung  be^  mifroffopifd^en  S3aui^ 
ber  ©el^l^aut  fo  tjerbienten  2lnatomen,  erneuerte  id^  bie  fd^on  in  Reibet 
berg  gemad^te  Sefanntfd^aft,  unb  mit  3lifoIau^  griebreid^,  bem  nad^^ 
maligen  ^eibelberger  Älinifer,  ber  gerabc  3)ojent  geworben  mar,  fd&lo^ 
id^  greunbfd^ttft.  2)er  ^u^aU  mad^te  mid^  gleid^  am  erficn  2^ge  ju 
feinem  2^ifd^nad^barn  im  ©aftl^ofe  jum  ©d^roanen.  @r  mar  nod^  un* 
tjerl^eiratet,  unb  id^  l^atte  meine  %xavi  bei  il^ren  ©Itern  jurüdfgelaffen^ 
erft  on  Dftern  fam  fie  nad^.  griebrcid^  unb  id^  rid^tetcn  einen  3Wittag^* 
tifd^  um  5  Ul^r  für  uniS  ein,  um  ben  2^ag  beffer  Dermerten  ju  fönnen; 
©eorge  ^axUx),  fpäter  ^rofeffor  unb  ^l^pfician  am  Sonbon  Uniüerftt^ 
^ofpital,  ber  SBerfaffcr  einer  gefd^äfeten  2Konograpbte  ber  fieberfranf* 
l^eiten,  unb  mel^rere  älttre  ©tubenten  ber  aKebijin  fd^Ioffen  fid^  un« 
an.  Wegen  6nbe  bcg  ©ommerfemcftcriS  promovierte  id^,  wobei  mir 
gricbreid^  opponierte. 

Um  eine  in  ber  ^ra^«  fd^merjlid^  empfunbene  SüdEe  meinet 
ärjtlid^en  SBiffen^  auöjufüHen,  ging  id^  oon  SBürjburg  nad^  ber 
babifd^en  Sanbeö*3>n:enl^cilanflalt  ^Denau,  wo  id^  ben  größten  2^eil 
be^  Öerbfle^  mit  pfrid^iatrifd^en  ©tubien  tjerbrad^te.  "^^Un  bem  S)ireftor 
SRoHer  unb  ben  3lerjten  $ergt  unb  gifd^cr  waren  l^ier  afö  ^ilföärjte 
©ubben,  traurigen  3lnbenfen^,  unb  ilafi  angeftettt.  ©ubben  befd^äf* 
tigte  pd^  eifrig  mit  mifroffopifd^en  Unterfud^ungen ,  §eigte  mir  feine 
lel^rreid^cn  Präparate,  namentlid^  über  ^autparafiten,  unb  fefete  mir 
feinen  ^lan  auöeinanber,  bie  pl^rifxologifd^en  i^errid^tungen  ber  ®e* 
l^irnteile  burd^  il^re  operatioe  2Iui^fd^altung  bei  neugeborenen,  am  Äeben 
}u  er^altenben  Vieren,  aufsuflären.    älud^  5taft  mar  ein  gefd^eiter  Jtopf 


emvi- 


401 


»Dil  fel&ftänbigem  Urteil.  3Iu3  bem  fielen  3>erfe^r  mit  btefen  jimgen 
Sieräten  unb  au8  bcn  firanEenpifiten  mit  ben  erfahrenen  älteren  jog 
iij  grofeen  ©eroinn. 

(Srfl  ju  beginn  beS  SfflinterS  liebelte  id&  mit  giau  unb  fiinbern, 
nai^  ^eibelberg  über;  ju  bem  erflen  ^ötftferi^en  mar  nod)  in  Äonbetn, 
(urj  nncfibem  icf)  ba«  Äranfenlager  öertoRen  ^atte,  ein  jroeiteä  ge* 
(ommen.  ^f  folgenben  ^al)re  habilitierte  ii$  mi^.  ^ton  meinen  alten 
Se^rern  fanb  idj  nur  tioc^  ß^eltuö  unb  3)e[ffS;  an  ^mitS  Stelle 
lehrte  %x.  3lrnotb  Anatomie  unb  ^p^iirtologie,  ftatt  'fpfeufer  leitete 
j^nRe  bie  innere  filinif,  ÖJeburtä^elfer  roar  ^^ange. 

3c&  Dermod)te  erft  fpäler  flünj  ju  ermeüen,  roeldi  ein  aßagni« 
idi  unternommen  £)atte,  all  ii^  mitten  au8  ber  i;anbprapä  ^erouS 
mid)  eiitfiilofe,  mit  nod)  fiecbem  Mörper  unb  befdiranften  aufeeren 
aJIitteln  bie  ofabemif(f)e  Üaufbatin  einjufiilagen.  Xn  ^Itetfucti  tft  über 
©rronrten  gelungen,  unb  bie  Jlrantfieit  ^at  mir  ftatt  S'erberben  ÖHÜd 
gebrn^t;  märe  id&  auift  länger  gefunb  unb  i^anbarjt  geblieben,  fo 
märe  ii^  boc^  jnieifeläoljne  frühe  ben  Strnpüien  erlegen,  aber  bie 
äuäfflitrung  meines  Si^ogniffeS  ift  mir  nid&t  leid)!  geroorben.  Aiaum 
mar  id&  in  ^öeiöelbetg  eingejugen,  fo  foti  icb  midj  beinahe  gesroungen, 
gur  ^lopS  jurüifjuEe^ien.  9luf  untlugem  ^lilletb  liatte  id)  in  i^lanbetn 
beim  S)egge^en  meinem  §ausn)irte,  einem  gutiriütigen,  aber  [i^roaiien 
SRenfc^en  mit  großer  Samilie,  ber  in  ©ant  geraten  roar,  ben  Sinjug 
meiner  Sliisftänbe,  gegen  einen  Slnteil  an  bev  einuflbme,  übergeben; 
er  batte  ben  ©injug  jroar  beforgt,  aber  ba«  @elb  für  ficb  unb  (eine 
J^amilie  »erbraudit.  Si^limmer  nod&  mar  eä,  bafe  meine  ®efunb^eit 
3|üt)re  lang  fdirooc^  unb  lAroanfenb  Blieb;  baä  ©efpenft  einer  rüd-- 
fälligen  liäbmung  erfdirecfte  midi  oon  ^t\t  ju  3*''-  »ermullid)  more 
it^  ben  Sorgen  unb  ^Biüt)en  unterlegen,  ^ötte  mir  nidjt  bie  treue  ©e- 
fä()rtin,  beren  Tapfertett  ic&  einft  rid^tig  ertannt,  ftet§  unoersagten 
unb  ^eiteren  Sinnes  etmunternb  jnr  Seile  geftanben. 

Seit  ber  überftanbenen  i'älimuns  mar  meine  §aut,  luie  nie  jU' 
üor,  gegen  Temperatureinflüffe  empfinblidi  geroorben;  fte  mar  t^  aüä) 
naä)  ben  Seebäbern  geblieben,  obnjoljl  iifi  in  ben  näc^ften  ^a\)xen 
mett)obif(^  in  ber  falten  3al)re«ieit  laue  SSannenbäber  unb  in  ber 
mormen,  falle  Jlufebäbet  gebraui^te;    einige  ISerfm^e  mit  ber  tollen 


492  ®(^lub. 

IBraufe  befatnen  mir  fd^Ied^t.  9(ud^  bei  loarmem  äBetter  burfte  id^  «S 
nid^t  TDagen,  aud  gutd^t  mid^  }u  erfälten,  ol^ne  Ueber}ie^er  im  ^eien 
SU  ft^en,  auf  laltem  Soben  befam  id^  rafd^  falte,  fd^mer  )u  ermarmenbe 
güge.  @d  befielen  mid^  ©d^merjen  unb  ein  @efü^l  von  Sd^nmd^e  in 
£enbe  unb  S3einen,  mie  beim  Seginn  meiner  Sol^mung,  id^  mufsU  mid^ 
@tunben  lang  nieberlegen  unb  fflrd^tete,  nie  mieber  gonj  gefunb  ^ 
loerben;  alle  bie  Opfer  an  ®elb  unb  WÜ)^  glaubte  id^  oergeblid^  ge* 
brad^t  )u  l^aben. 

@in  läfUge  Srfd^einung  mar  aud^  im  feigen  Sommer  eine  über« 
mäßige  3^ranfpiration  nad^t^  im  Sette ;  fte  raubte  mir  ben  erquülenben 
@d^laf.  ^  fü^irte  jte  auf  eine  Sä^mung  ber  fd^meigabfonbemben 
^utneroen  infolge  ber  @nt}ünbung  bt&  9lüdenmartiS  jurüdE,  erjt  nad^ 
)mei  ;^al)ren  erfannte  id^  i^ren  mirUid^en  ®runb.  Sor  biefer  jlrant* 
^eit  IS^atte  id^  nie  Unterjadten  angelegt,  feitl^er  trug  id6  ^laneOjaden 
mit  furjen  Sermeln,  bie  id^  aud^  über  3la^t  am  Seibe  ^tte.  3>ie 
äBoKe  überreijte  mir  in  ber  Settmorme  bie  ^aut,  von  ber  9{ad^t  an, 
mo  id^  bie  ^laneQjade  meglieg  unb  |ie  nur  nod^  bei  Xage  trug,  ^rte 
ber  :9{adbtfd^meiB  auf  unb  erquidte  mid^  mieber  ein  ruhiger  Sd^Iof. 
3d^  trug  ie^t  in  ber  3la6ft  xoit  früher  ein  baummoDened  ^emb  unb 
aud  i'orftd^t  barüber  nod^  eine  baummoOene  ^adt,  wc&  id^  oor^ 
nid^t  get^an.  Spater  oertaufd^te  id^  bie  ^laneUjaden  mit  9{e(iadEen; 
in  ber  falten  3<^i^^^it  griff  idb  }u  moQenen,  in  ben  märmeren  iKo* 
naten  }u  baummoQenen ,  je  nac^  ber  S^emperatur  boto  mit  Oidteren 
%at>cn  unt>  engen  JKafdben,  balb  mit  bünneren  gäben  unb  lodten 
iKafd^en :  aucb  feibene  ^{esjaden  benu|e  idb  im  Sommer;  über  leinene 
^adcn  babe  idb  fein  Urteil  aue  eigener  (rrfobrung.  defannüidb  fte^ 
bie  ^normal^moUenen"  Ferren  oon  ber  bQgienifcben  ^nbuftrie  in  beftiger 
^be  mit  t>tn  „normaUbaummoOenen''  unb  ben  «.normal^leinenen* ;  e^ 
bürfte  bier  mie  in  l>cn  meinen  fingen  ber  alte  Sprudb  bee  n^eifen 
^liniu^  jutreffen:  Xon  omnibus  eadem  conveniunt,  }u  beutidb: 
Mein  ^ing  taugt  für  jebcnnann. 

£>eit  länger  bat  e^  gebauen,  bi^  icb  lernte,  meine  güBe  Dor  (rr« 
tältung  5U  fcbü^en,  überbaupt  meinen  Xörper  gegen  SemperamreintUtife 
oibernanbefäbig  }u  ntacben,  mit  einem  Sorte,  micb  obju^ärten. 

^e  gebrdudblicben  i^iinel  >um   SarmboUen  ber  su^e: 


k 


««!«&.  493 

fittter  be§  ©d)ut)iDerf§,  eingelegte  (ÜnMoflfeii,  UefterWutie  u.  bergl.  finh 
^Pttttitttomittet  unb  tintteii  bie  Staut  nicfet  ab,  tragen  iio^  Umftänben 
bflju  bei,  fte  noä)  voti^tx  ju  madjen.  ^JJeljfutter  tuirb  burd)  bü8  SBofler, 
boS  flu8  ber  iMUt  ftets  abbimßet,  balb  feucf)t,  leitet  bann  bie  Sarme 
ju  gut  unb  m  nur  fi$n)ierig  trorfen  ju  galten.  Ueberfc&u&e  taugen 
nur  bann,  nienn  fie  ben  J^ufe  nidit  luftbi^t  umfditic^en.  9Im  TOÄmiften 
flielten  mii^  ganj  furje,  nur  an  bie  Jlnöi^el  reic^enbe  Ueberfoden,  bie 
icf)  iiüer  ben  langen  Untecfocfen  trug  uno  minbeften§  einmal  om  itag 
mit  neuen  roed)felte.  Unangeneljin  nbec  ift  babei,  bafi  man  baö  ©c^u[)= 
roert  entfprei^enb  roeiler  einritzten  mufe.  Sirtlifiie  'Jlbftärlung  etjielte 
tdi  allmäl)[ii$  buri^  ^a^re  lang  fortgefe^te?  täglidieS  ©intaucftcn  ber 
i^iifee  in  faltet  SJaffer  unb  aibniafdjen  ber  'Seine  mit  bem  S^roamm 
bis  (u  ben  finieen  ^erau(,  mit  rafd&  nai^folgenbem  2Biebererroärnien 
im  3)ette,  morgen*  furj  cor  bem  Sluffteben. 

Tiiel"e§  einfnije  'Herfahren  läfel  fitfi  ju  jeber  SaEjreSjeit  leicbt  au8= 
frieren,  unb  eä  uerlangt  feine  fliofeen  Üortetirungen.  i'^ebeS  jur  91uf' 
nat)ine  beiber  ^üfee  l)inreirfienb  große,  tiefe  unb  ftarfe  Üßafferberfen 
eignet  fic&  baju.  2Im  beften  wirb  baS  Seden  (c^on  am  Slbenb  juDor 
mit  SBaffer  fo  f)0(ii  gefüllt,  bafe  bie  ^lifee  bnrin  biä  llbet  bie  Jlnö^el 
eintoudien,  unb  an  ba«  ©ett  gefteßt;  baneben  finb  ^rocfentüc^er  ge' 
riditet.  befolgt  man  geioiffe  3(orfi(öl^mtt&regeIn ,  fo  lernt  bie  oer= 
äärtetifte  §aut  bas  falte  ©affer  ertragen.  Wan  barf  nur  nic^l  gleii$ 
mit  jU  niebrigen  Temperaturen  beginnen;  man  fängt,  je  nac^bem  bie 
^nbicibuen  reagieren,  mit  2n,  jo  22  unb  24"  R  an  unb  gelit  ganj 
folgte  im  Saufe  von  ©oAen  auf  lö"  R,  nur  auiSnatimöroeife  tiefer, 
I)erab.  Unter  allen  Umftänben  mufe  man  bem  turjen,  nur  roenige  Se= 
tunben  ronf)renben  gußbaie  ein  raf($e5  iSrrodrmen  ber  Seine  folgen  [äffen. 
2)iee  9efciäiet)t  in  ber  ;He9el  in  menigen  ÜJünuten,  wenn  man  fie  nai^ 
flflcf)tigem  Stbtrorfnen  in  ba8  raarme  Seit  juriidbringt ;  ein  ÜlE'reiben  ift 
unnötig;  je  rafdier  fie  in  baä  ©etl  juriitlgebrad)!  roerben,  befto  beffer 
njirb  baS  gußbüb  ertragen:  nur  bei  ju  niebriger  Temperatur  Eann  eS 
[änger  at«  l(f  aJiinuten  bauern,  bis  fte  gut  roarm  roerben,  Sei  fe^r 
gefdiroä^ten  unb  alten  ^erfonen  nieibe  mon  j"  niebere  Temperaturen 
iinb  bleibe  bei  16  bi5  20"  R. 

©tott  foli^e  einfache,  ju  feber  Satjreäjeit  unb  fafl  allenthalben 


494  @4l«6. 

(eid^t  }u  befd^affenbe  ^ugBäber  ju  gebraud^en,  ^u(bi0en  romantifd^e 
©d^roärmer  für  „Slatur^cilmittel"  bcm  SBafferfport  bc8  SarfufetaufenÄ 
auf  „taufrifd^cn"  SBiefcn  unb  „blinfenben  ©d^nccfclbcrn".  3)aÄ  Sei* 
fpiel  ber  Proletarier,  bie  im  Sommer  barfug  laufen,  leiert,  bag  bie 
^ugfol^len  baburd^  ^art,  fd^mielig,  unb  gegen  ben  falten  e^ugboben 
unempfinblid^  gemad^t  merben,  aber  bet  alte  @prud^  beiS  ^liniud  be« 
J^ält  red^t.  3&a&  in  SBinb  unb  Sßetter  aufgen)ad^fenen  Surfd^en  unb 
2)irnen  feinen  ©d^aben  bringt  unb  fie  ^art  }u  madjen  mit^alf^  fann 
ben  3öttlingen,  bie  fid^  oom  2lrbeitgtifd^  an  fold^e  Auren  roagen, 
3fd^ia«,  ©iroeife^arnen  unb  ©ied^tum  bringen,  wie  id^  e«  in  ber  ^ra» 
jri«  erlebte;  einmal  bügte  fogar  ein  unf luger  aRenfd^  eine  fold^e  um 
flefd^idfte  ©d^neepromenabe  mit  öranb  ber  S^f)tn. 

3ur  atb^ärtung  ber  ^aut  be«  ganjen  Äörper^  genügt  felbfloer* 
ftänblid^  bie  tägtid^e  ©inroirfung  be«  falten  SBaffer«  nur  auf  bie  güpc 
nid^t,  ber  ganje  Äörper  muß  i^r  täglid^  unterjogen  werben,  ©o  longe 
id^  aber  anfangi^  t&  üerfud^te,  morgeniS  mit  ber  gemöl^nlid^en  ^Retl^obe 
ber  allgemeinen  atbroafd^ung  in  ber  SBanne  fte^enb  mein  3^^^  i^  ^^* 
reid^en,  befam  id^  von  3^it  }u  3^i^  rl^eumatifd^e  ©d^merjen  banad^, 
balb  ba,  balb  bort,  aud^  menn  id^  gleid^  nad^l^er  nod^  ba$  marme  Sett 
auffud^te;  erft  nad^bem  id^  bie  ^tbmafd^ung  mit  bem  ^ugbab  nid^t  auf 
einmal  oornal^m,  fonbern  abgefegt  in  jroei  aufeinanber  folgenbcn  3lb* 
teilungen,  blieb  id^  für  immer  oon  SR^eumati^men  oerfd^ont  unb  erreid^te 
meinen  3^^^  ^^^  2lbl)ärtung  völlig.  ^6)  barf  fo  empfinblid^en  ^ßer* 
fönen,  wie  id^  eg  gemefen,  folgenbeg  SSerfal^ren  empfel^len.  3Wan  nimmt 
juerft  ba§  3lbn)afd^en  be^  Äörper«  bi«  ^erab  ju  ben  Änieen  t)or,  am 
beften  fte^enb  ober  fnieenb  über  baiS  SBafferbedten  gebeugt,  unb  lägt  ba« 
aBaffer  au«  bem  ©d^roamm  namentlid^  über  3ladEen  unb  $afe  fräftig 
ftrömen ;  bann  trodfnet  man  rafd^  fid^  ab,  ^üHt  ben  fieib  ein,  feftt  ft^ 
auf  ben  Settranb  unb  taud^t  jeftt  bie  güfee  in  ba«  Sedten,  ba«  am  33ctte 
fte^t,  mäfd^t  bie  Seine  bi«  ju  ben  Änieen  l^erauf,  trodfnet  fte  pd^tig  unb 
jiel^t  fie  juleftt  unter  bie  roarme  ScttbedEe  jurüdE.  SBafdJung  unb  gufe« 
Jbab  beanfprud^en  roenigc  aWinuten,  in  10  bi«  15  weiteren  9Winuten 
längften«  roirb  ber  ganje  Äörper  im  Sette  roarm.  aWan  fielet  bann 
fofort  auf. 

SBo^l  benen,  bie  fold^er  Dorftd^tiger  '})tet^oben  ber  Slbl^ärtung  nid^t 


®4Iug.  496 

bebürfen  unb  fd^on  in  ber  Jlinbl^eit  batan  geroö^nt  tDurben,  morgend 
gleid^  beim  9luffte^en  ein  flüd^tiged  faltet  äBannenbob,  eine  falte  Traufe 
ober  eine  Slbmafd^ung  beiS  9an}en  KörperiS  im  falten  @i(bab  }u  gebraud^en! 

^iemit  bin  id^  jum  ©d^Iuffe  meiner  Erinnerungen  gefommen. 
3)en  mieberl^olten  3lufforberungen  alter  unb  junger  gteunbe,  meine 
£dendgefd^id^te  ju  fd^reiben,  l^abe  id^  bamit  nur  teilmeife  entfprod^en, 
aber  id^  glaube  fie  nid^t  meiter,  al&  bi^  jur  Slufnai^me  meiner  afa« 
bemifd^en  ^^^ätigfeit  fxl^ren  ju  fotten.  3)ie  fpätere  5ßeriobe  meine« 
SebeniJ  ift  ben  gad^genoffen  l^inreid^enb  befannt  unb  mürbe  anbem 
Sefern  faum  Sntereffe  bieten,  rool^I  aber  mag  bie  ©efd^id^te  meiner 
3ugenb  Slerjten  unb  Jlid^tarjten  Sefenemerte«  bringen.  2)er  SBeg,  ben 
id^  oom  SJanbarjt  äum  Hinifd^en  ^el^rer  jurüdlegte,  l^at  t)ielfad^  9Jeu» 
gierbe  erregt,  meil  er  nur  feiten,  wenn  je,  begangen  roorben  ifl.  SReine 
ßrinnerungen  geben  barüber  2luffd^lu6;  aud^  liefern  fie  Seiträge  jur 
©efd^id^te  bei^  mcbijinifd^en  Unterrid^tg  unb  ber  aWebijin  felbfi  in  ber 
erften  Hälfte  beiS  neunsefintcn  3a^rt)unbertg,  bie  ben  jüngeren  2lerjten 
mcnig  brfannt  ift,  fomie  jur  öefd^id^te  unfreg  beutfd^en  Unioerfitätg* 
roefen«,  unfrer  Äultur  unb  politifd^en  ©ntroiflung.  aWöd^ten  bie  Silber 
auÄ  meinen  Sugenbjal^ren  bem  iiefer  ebenfouiel  Vergnügen  bereiten,  aU 
mir  i^re  9luf}eid^nung  gemalerte. 


-3S* 


J^tt  Jibrnt  vttQMft  unb  b»  Bad^t  bti^  stn, 
©  flimntBrnbBr  ;5iaub  im  J^onnmJi)txn^ 
Salb  n)tr]i  bu  im  l^unftel  oetfdrmunbBn  feiru 


^ 


t 


^ 


J^tx  Jlbenb  oerglü^t  vmt  bte  J&aäfi  btväji  ein, 
©  fßmntBrnbBr  >8{aufi  im  >8oimBnri}>Btn, 
ßalb  mirji  bu  im  I^unkel  oerfd^munbsn  [sin« 


^ 


LANE  MEDICAL  LIBRARY 


IHDV  9."  19'tC 
Dfr  •  •>  ig; 

MAR  7     |95(