Skip to main content

Full text of "Just's botanischer jahresbericht. Systematisch geordnetes repertorium der botanischen literatur aller länder"

See other formats


;*■**  4 


■.  -msj-^ 

'fr  >-?        <W  *»   \   S 

i^jp* 

''Ji«  XyJ 

^<$#h*: 

*<V*V^& 

«^  *.  ■  *  ^ 

#  '  :■■ *:  '> 

HP||^« 

^                  Äv 

&Wi 

'  I 


V*:  ^ 


f 


*7 


1  H^^  • 

S  ' 

Ha  5  i 


Ävft 


\ 

$ 

v 

■.*  *»         *-■#'  ■«■ 

T  - 

Um*** 

*;% 


v*>- 


;">  < 


« 


Just's 

Botanischer  Jahresbericht 


Systematisch  geordnetes  Repertorium 

der 

Botanischen  Literatur  aller  Länder 

Begründet  1873. 

Unter  Mitwirkung  von 

Brick  in  Hamburg,  Bohlin  in  Stockholm,  v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck,  Gurke 
in  Berlin,  Hoeck  in  Luckenwalde,  Küster  in  München,  Lindau  in  Berlin,  Möbius 
in  Frankfurt  a.  M.,  Otto  in  Proskau,  Petersen  in  Kopenhagen,  Pfitzer  in 
Heidelberg,  Potoni6  in  Berlin,  Solla  in  Triest,  Sorauer  in  Schöneberg-Berlin,  Sydow 
in  Schöneberg-Berlin,  A.  Weisse  in  Zehlendorf-Berlin,  Zahlbr uckner  in  Wien, 

herausgegeben  von 

Professor  Dr.  K.  Schumann 

Kustos  am  Königlichen  Botanischen  Museum  in  Berlin  und  Dozent  an  der  Universität. 


Achtundzwanzigster  Jahrgang  (1900) 

Erste  Abtheiluns 


■6- 


Schizomyceten.    Pilze.    Algen.    Flechten.     Moose.    Pflanzengeographie. 
Neue  Arten  der  Siphonogamen.;     Bacillariaceen. 


::?::: 


LEIPZIG 

Verlag  von  Gebrüder   Borntraeger 

1902 


2f  £>'(* 


Drnck  von  A.  W.  Ilayn's  Erben,  Herlin  und  Potsdam. 


Inhalts  -Verzeiehniss. 


Seite 

Verzeiehniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften V 

I.    Schizomyceten.     Von  G.    Lindau 1 

Verzeiehniss  der  Autoren 1 

Sammelwerke,  Lehrbücher,  Atlanten  u.  dgl.  allgemeinen  Inhalts     ...  4 

Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.)    ....  5 

Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte 13 

Biologie,  Chemie,  Physiologie 20 

Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln,  Gewerbe 

und  Industrie  etc 26 

Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren 39 

Beziehungen  der  Bakterien  zu  den  Pflanzen.     Fossile  Bakterien     ...  47 

Actinomycetes 50 

IL  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  tmd  Flechten).     Von  P.  Sydow   .     .     .     .  51 

Autorenverzeichniss 52 

Geographische  Verbreitung 54 

Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparationsverfahren    ....  70 

Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts 74 

Myxomyceten 94 

Phycomyceten,  Entomophthoraceen 95 

Ascomyceten 98 

Ustilagineen    . .»...-•» 102 

Uredineen * 103 

Basidiomyceten 109 

Gastromyceten 110 

Fungi  imperfecti 112 

Verzeiehniss  der  neuen  Arten 116 

III.  Algen  (excl.  Bacillari  aeeen  ).     Von  M.  Möbius 149 

Autorenverzeichniss 149 

Allgemeines 160 

Chaiaceae 169 

Chlorophyceae 169 

Peridineae  und  Flagellatae 176 

Phaeophyceae      181 

Rhodophyceae 183 

Cyanophyceae l*s 

Palaeontologie 190 

Verzeiehniss  der  neuen  Arten 190 


IV  Inhalts-Verzeichniss. 

Seite 

IV.  Flechten.     Von  A.  Zahlbruckner 196 

Autorenverzeichniss 196 

Morphologie,  Anatomie,  Physiologie,  Biologie 197 

Chemismus 197 

Systematik  und  Pflanzengeographie 200 

Varia 209 

Verzeichniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten 212 

V.  Moose!     Von  P.  Sydow 214 

Autorenverzeichniss 215 

Anatomie,  Morphologie,  Biologie 216 

Geographische  Verbreitung 217 

Moosfloren,  Systematik 230 

Allgemeines,  Nomenklatur,  Sammlungen 236 

Verzeichniss  der  neuen  Arten 237 

VI.  Pflanzengeographie.     Von  F.  Hock 249 

Arbeiten  allgemeinen  Inhalts 249 

Pflanze  und  Standort 250 

Pflanze  imd  Klima 253 

Die  Zeit  in  ihrei  pflanzengeographischen  Wirkung 256 

Verbreitung  verwandtschaftlicher  Gruppen 260 

Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen 266 

Die  Pflanzenwelt  in  Kunst.  Sage,   Geschichte,  Volksglauben  und  Volks- 
mund        292 

Kenntniss  der  einzelnen  Pflanzenreiche  bezw.  Ländergebiete      ....  293 

Inhaltsübersicht 404 

Autorenverzeichniss 406 

VII.  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.     Von  K.  Schumann    ....  410 

VIII.  Bacillariaceen.     Von  Pfitzer 498 

Allgemeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen 501 

Systematik.     Verbreitung 503 

Fossile  Bacillariaceen 507 


Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften. 


A.  A.  Torino  =  Atti  della  E.  Accademia 

delle  scienze,  Torino. 
Act.  Petr.  =  Acta  horti  Petropolitani. 
A.  Ist.  Ven.  =  Atti  del  B.  Istituto  veneto 

di  scienze,  lettere  ed  arti,  Venezia. 

A.  S.  B.  Lyon   =    Annales  de  la  Societe 
Botanique  de  Lyon. 

Amer.    J.    Sc.    =     Silliman's     American 
Journal  of  Science. 

B.  Ae.  Pet.  =  Bulletin  de  l'Academie  im- 
periale de  St.-Petersbourg. 

Ber.  D.  B.  G.  =  Berichte  der  Deutschen 

Botanischen  Gesellschaft. 
B.  Hb.  ßoiss.   =    Bulletin    de    l'Herbier 

Boissier. 
B.  Ort.  Firenze  =  Bullettino  della  B.  So- 

cietä  toscana  di  Orticultura,  Firenze. 
Bot.  C.  =  Botanisches  Centralblatt. 
Bot.  G.  =  Botanical  Gazette,  University 

of  Chicago. 
Bot.  J.  =  Botanischer  Jahresbericht. 
Bot.    M.    Tok.     =    Botanical     Magazine 

Tokyo. 
Bot.  N.  =  Botaniska  Notiser. 
Bot.  T.  =  Botanisk  Tidsskrift. 
Bot.  Z.  =  Botanische  Zeitung. 
B,  S.  B.  Belg.  =  Bulletin  de  la  Societe 

Boyale  de  Botanique  de  Belgique. 
B.  S.  B.  France    =    Bulletin    de    la  So- 
ciete Botanique  de  France. 
B.  S.  B,  Lyon  =  Bulletin  mensuel  de  la 

Societe  Botanique  de  Lyon. 
B.  S,  Bot.  It.  =  Bulletino  della  Societä 

botanica  italiana.     Firenze. 
B.  S.  L.  Bord.  =  Bulletin  de  la  Societe 

Linneenne  de  Bordeaux. 
B.  S.  L.  Norm.  =  Bulletin  de  la  Societe 

Linneenne  de  Normandie. 
B.  S.  L.  Paris  =  Birlletin  mensuel  de  la 

Societe  Linneenne  de  Paris. 


B.  S.  N.  Mose.  =  Bulletin  de  la  Societe 
imperiale   des   naturalistes   de   Moscou. 

B.  Torr.  B.  C.  =  Bulletin  of  the  Torrey 
Botanical  Club,  New  York. 

Bull.  N.  Agr.  =  Bullettino  di  Notizie 
agrarie.  Ministero  d'Agricoltura,  In- 
dustria  e  Commercio,  Borna. 

C.  R.  Paris  =  Comptes  rendus  des  seances 
de  l'Academie  des  sciences  de  Paris. 

D.  B.  M.  =  Deutsche  Botanische  Monats- 
schrift. 

E.  L.  =  Erdeszeti  Lapok.  (Forstliche 
Blätter,  Organ  des  Landes-Forstvereins 
Budapest.) 

Engl.  J.  =  Engler's  Jahrbücher  für 
Systematik,  Pflanzengeschichte  und 
Pflanzengeographie. 

E.  T.  k.  =  Ertekezesek  a  Termeszettu- 
domanyok  köreböl.  (Abhandlungen  aus 
dem  Gebiete  der  Naturwiss.,  herausg. 
v.  Ung.  Wiss.  Akademie,  Budapest.) 

F.  E.  =  Földmivelesi  Erdekeink.  (TJJustr. 
Wochenblatt  f.  Feld-  u.Waldwirthsehaft, 
Budapest.) 

F.  K.  =  Földtani  Közlöny.  (Geol.  Mit- 
theil., Organ  d.  Ung.  Geol.  Gesellschaft.) 

Forsch.  Agr.  =  Wollny's  Forschungen 
auf  dem  Gebiete  der  Agriculturphysik. 

Fr.  K.  =  Földrajzi  Közlemenyek.  (Geo- 
graphische Mittheilnngen.  Organ  der 
Geogr.  Ges.  von  Ungarn,  Budapest.) 

G.  Chr.  =  Gardeners'  Chronicle. 
G.  Fl.  =  Gartenflora. 

J.  de  B.  =  Journal  de  botanique. 
J.  of  B.  =  Journal  of  Botany. 
J.  de  Micr.  =  Journal  de   micrographie 
J.  of  mye.  =  Journal  of  mycology. 
J,  L.  S.  Lond.  =  Journal  of  the  Linnean 
Society  of  London,  Botany. 


VI 


Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften. 


J.  R.  Mier.  S.  =  Journal  of  the  Eoyal 
Microscopical  Society. 

K.  L.  =  Kerteszeti  Lapok.  (Gärtner-Ztg., 
Budapest.) 

Mem.  Ae.  Bologna  =  Memorie  della  E. 
Accademia  delle  scienze  dell'  Istituto 
di  Bologna. 

Minn.  Bot.  St.  =  Minnesota  Botanical 
Studies. 

Mitth.  Freib.  =  Mittheilungen  d.Badischen 
Botanischen  Vereins  (früher:  für  den 
Kreis  Freiburg  und   das  Land  Baden). 

M.  K.  E.  =  A  Magyarorszägi  Kärpät- 
egyesület  Evkönyve.  (Jahrbuch  des 
Ung.  Karpathenvereins,  Iglö.) 

M.  K.  I.  E.  =  A  m.  Kir.  raeteorologiai  es 
földdelejessegi  intezet  evkönyvei.  (Jahr- 
bücher der  Kgl.  Ung.  Central-Anstalt 
für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus, 
Budapest.) 

Mlp.  =  Malpighia,  Genova. 

M.  N.  L.  =  Magyar  Növenytani  Lapok. 
(Ung.  Bot.  Blätter,  Klausenburg,  her- 
ausgegeben v.  A.  Kanitz.) 

Mon.  Berl.  =  Monatsberichte  der  Königl. 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin. 

ML  Sz.  =  Mezödazdasagi  Szemle.  (Land- 
wirthschaftl.  Rundschau,  red. u. herausg. 
v.  A.  Cserhäti  und  Dr.  T.  Kossutänyi. 
Magyar-Ovär.) 

M.  T.  E.  =  Mathematikai  es  Termeszetud. 
Ertesitö.  (Math.  u.  Naturwiss.  Anzeiger, 
herausg.  v.  d.  Ung.  Wiss.  Akademie.) 

M.  T.  K.  =  Mathematikai  es  Termeszettudo- 
mänyi  Közlemenyek  vonatkozölag  a 
hazai  viszonyokra.  (Mathem.  u.  Naturw. 
Mittheilungen  mit  Bezug  auf  die  vater- 
ländischen Verhältnisse,  herausg.  von 
der  Math.  u.  Naturw.  Commission  der 
Ung.  Wiss.  Akademie.) 
N.  G.  B.  J.  =  Nuovo  giornale  botanico 
italiano,  nuova  serie.  Memorie  della 
Societä  botanica  italiana.  Firenze. 
Oest.    B.    Z.    =    Oesterreichische    Botan. 

Zeitschrift. 
0.  H.  =  Orvosi   Hetilap.     (Medicinisches 

Wochenblatt.)  Budapest. 
0.  T.  E.  =  Orvos  -  Termeszettudomänyi 
Ertesitö.  (Medicin. -Naturw.  Anzeiger; 
Organ  des  Siebenbürg.  Museal- Vereins, 
Klausenburg.) 
P.  Ak.  Krak.  =  Pamietnik  Akademii 
Umiejetnosci.  (Denkschriften  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften  zu  Krakau.) 


P.  Am.  Ae.  =  Proceedings  of  the  American 

Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

P.  Am.  Ass.  =  Proceedings  of  the  American 

Association    for    the    Advancement    of 

Science. 

P.  Fiz.  Warseh.  =  Pamietnik  fizyjografi- 

czny.    (Physiographische  Denkschriften 

d.  Königreiches  Polen,  Warschau.) 

Ph.   J.    =    Pharmaceutical    Journal     and 

Transactions. 
P.  Philad.  =  Proceedings  of  the  Academy 

of  Natural  Sciences  of  Philadelphia. 
Pr.  J.    =    Pringsheim's    Jahrbücher    für 

wissenschaftliche  Botanik. 
P.  V.  Pisa  =  Processi   verbale  della  So- 
cietä toscana  di  scienze  naturali,  Pisa. 
R.  Ak.  Krak.  =  Eozprawy  i  sprawozdania 
Akademii  Umiejetnosci.  (Verhandlungen 
u.  Sitzungsberichte   der  Akademie   der 
Wissenschaften  zu  Krakau.) 
R.  A.Napoli.  =  Eendiconti  dellaAccademia 
delle  scienze  fisico-matematiche,  Napoli. 
Rend.  Lineei  =  Atti  della  E.  Accademia 

dei  Lineei,  Eendiconti,  Eoma. 
Rend.  Milano   =  Eendiconti    del   E.  Ist. 
lombardo   di  scienze  e  lettere,    Milano. 
Sehles.  Ges.  =  Jahresbericht  der  Schlesi- 
schen    Gesellschaft    für   vaterländische 
Cultur. 
Sehr.  Danz.  =  Schriften  d.  Naturforschen- 
den Gesellschaft  zu  Danzig. 
S.   Ak.  Münch.    =    Sitzungsberichte    der 
Königl.BayerischenAkademied.  Wissen- 
schaften zu  München. 
S.  Ak.  Wien  =  Sitzungsberichte  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften  zu  Wien. 
S.  Gy.  T.  E.  =  Jegyzökönyvek  a  Selmeczi 
gyögyszereszeti  es  termeszettudomänyi 
egyletnek  gyüleseiröl.     (Protocolle  der 
Sitzungen     des    Pharm,    und    Naturw. 
Vereins  zu  Selmecz.) 
S.  Kom.  Fiz.  Krak.=Sprawozdanie  komisyi 
fizyjograficznej.     (Berichte  der  Physio- 
graphischen  Commission  an  d.  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Krakau.) 
Sv.  V.  Ak.  Hdlr.   =    Kongliga  Svenska 
Vetenskaps  -  Akademiens      Handlingar, 
Stockholm. 
Sv.  V.  Ak.  Bin.  =  Bihang  tili  do.  do. 
Sv.  V.  Ak.  Öfv.  =  Öfversigt  af  Kgl.  Sv. 

"V  et.- Akademiens  Förhandlingar. 
T.  F.  =  Termeszetrajzi  Füzetek  az  ällat-, 
növeny-,     äsväny-es     földtan     köreböl. 
(Naturwissenschaftliche  Hefte  etc.,  her- 


Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften. 


VII 


ausg.  v.  Ungarischen  National-Museum, 
Budapest.) 

T,  K.  =  Termeszettudomänyi  Közlöny. 
(Organ  der  Königl.  Ungar.  Naturw. 
Gesellschaft,  Budapest.) 

T.  L,  =  TuristäkLapja,  (Touristenzeitung.) 
Budapest. 

Tr.  Edinb.  =  Transactions  andProceedings 
of  the  Botanical  Society  of  Edinburgh. 

Tr.  N.  Zeal.  =  Transactions  and  Pro- 
ceedings  of  the  New  Zealand  Institute. 
Wellington. 

T.  T.  E.  K.  =  Trencsen  megyei  termes- 
zettudomänyi egylet  közlönye.  (Jahres- 
hefte des  Naturwiss.  Ver.  des  Trencsiner 
Comitates. ) 


Tt.  F.  =  Termeszettudomänyi  Füzetek. 
(Naturwissenschaftliche  Hefte,  Organ 
des  Südungarischen  Naturw.  Vereins. 
Temesvär.) 

Verh.  Brand.  =  Verhandlungen  des  Botani- 
schen Vereins  der  Provinz  Brandenburg. 

Vid.  Medd.  =  Videnskabelige  Meddelelser. 

V.  M.  S.  V.  H.  =  Verhandlungen  u.  Mit- 
theilungen d.  Siebenbürg.  Ver.  f.  Natur- 
wiss. in  Hermannstadt. 

Z.  öst.  Apoth.  =  Zeitschrift  des  Allgem. 
Oesterreichischen  Apothekervereins. 

Z.-B.  G.Wien  =  Verhandlungen  der  Zoolo- 
gisch-Botanischen Gesellsch.   zu  Wien. 


T^*+ 


I.  Schizomyceten. 

1900  mit  Nachträgen  von  1899.*) 

Referent:  Gr.  Lindau. 

Inhalts-Ueber  sieht. 
I.  Sammelwerke,    Lehrbücher,    Atlanten  und  dergleichen  allgemeinen  Inhalts. 

Eef.  1—33. 
IL  Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.).     Eef.  34 — 117. 

III.  Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.     Eef.  118 — 164. 

IV.  Biologie,  Chemie,  Physiologie.     Eef.  165 — 204. 

V.  Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,    Boden,    Nahrungsmitteln,  Gewerbe 

und  Industrie  etc.     Eef.  205—326. 
VI.  Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.     Eef.  327 — 416. 
VII.  Beziehungen  der  Bakterien  zu   den  Pflanzen.     Fossile  Bakterien.     Eef.  417 
bis  436. 
VIII.  Actinomycetes.     Eef.  437—440. 


Verzeichniss  der  Autoren.**) 


Abba,  F.  34,  35,  205—207. 
Abenhausen,  A.  208. 
Adametz,  L.  209. 
Amsler,  G.  210. 
Annett,  H.  E.  211,  212. 
Appel,  O.  327,  328. 
Arloing,  F.  329. 
Aronson,  H.  330. 
Auerbach,  M.  331. 
Aufrecht  36. 

Babucke,  E.  332. 
Bernard,  J.  E.  165. 
Barthel,  Ch.  213. 
Basset,  V.  N.  151. 
Batz,  E.  de  166. 
Baumgarten,  P.  2,  3. 


Bazarewski,  S.  v.  266. 

Beck,  M.  214. 

Beijerinck,    M.   W.    118,    167 

bis  170,  215. 
Bell,  A.  E.  216. 
Berard,  L.  437. 
Berndt,  E.  333. 
Bertrand,  G.  171,  172. 
Besancon,  F.  334. 
Bischoff,  M.  335,  336. 
Bloch  217. 
Böhi,  U.  218. 
ßoekhout,  F.  W.  J.  173. 
Bofinger  37. 
Bokorny.  Th.  174. 
Bolley,  H.  L.  175. 
Bonhoff,  H.  219. 


Boni,  J.  38,  39. 
Borosini,  A.  v.  40. 
Bournaret,  A.  176. 
Boyce,  E.  W.  119. 
Brix,  J.  220. 
Bronstein,  J.  337. 
Brunn,  W.  v.  41. 
Bulloch,  W.  42,  177. 

Cabot,  E.  C.  4. 
Cantani,  A,  43. 
Carroll,  J.  394. 
Carnevali,  A.  221. 
Casagrandi,  O.  44. 
Ceresole,  J.  338. 
Certes,  A.  45. 
Chaniot,  E.  M.  178. 


*)  Bei  fehlender  Jahreszahl  ist  stets  1800  zu  ergänzen. 
**)  Die  Zahlen  geben  die  Nummer  der  Referate  an. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth. 


G.  Lindau:  Schizomyceten. 


Chester,  F.  D.  120,  121. 
Christmas,  J.  de  339. 
Clark,  H.  W.  222,  223. 
Clemm,  W.  N.  340. 
Clos,  D.  417. 
Conn,  H.  W.  122—124. 
Conradi,  H.  125. 
Cottet,  J.  126. 
Cowie,  D.  M.  46. 
Cozzolino,  V.  341. 
Crendiropoulo,  M.  95. 
Curtis,  H.  J.  5. 
Czaplewski  342. 

Dawson,  M.  438. 
Debrand,  L.  343. 
Delacroix,  G.  418,  419. 
Denier  181. 
Dirksen,  H.  224. 
Dreyer,  G.  226. 
Dreyer,  "W.  47. 
Dünkelberg  225. 
Dujardin-Beaumetz,  E.  344. 
Dunbar  226. 

Eisner,  M.  96. 
Emmerling,  O.  179. 
Epstein,  St.  48—60,  227. 
Ernst,  H.  C.  6,  7. 
Eyre,  J.  W.  H.  51,  228. 

Feilitzen,  H.  v.  229. 
Feinberg,  O.  52,  53. 
Feltz,  L.  127. 
Ferrari-Lelli,  F.  318. 
Ficker,  M.  345. 
Fickler,  H.  371. 
Fischer,  A.  8,  180. 
Forssman,  J.  346. 
Fraenkel,  A.  331. 
Fraenkel,  C.  54,  55,  347. 
Fraenkel,  E.  9. 
Freudenreich,  E.  v.  230,  231. 
Frisoni,  P.  232. 
Fürth,  E.  420. 
Füller,  G.  W.  233,  234. 
Funck,  M.  10. 

Gabritschewsky,  G.  56. 
Gage,  S.  D.  223. 
Gähtgens,  E.  348. 
Galli-Valerio,  B.  349,  350. 
Gamaleia,  N.  11. 
Gasser,  J.  12. 


Gebauer,  E.  351. 
Genersich,  W.  352. 
Glaessner,  E.  57. 
Godlewski  235. 
Golowkow  353. 
Gorham,  F.  P.  58. 
Graham,  H.  G.  13. 
Grassberger,  E.  299. 
Grellety  14. 
Griffon,  V.  334. 
Grimbert,  L.  128—131,  354. 
Gromakowsky,  D.  132. 
Grünbaum,  A.  S.  133. 
Guechoff  396,  397. 
Günther,  C.  15,  236. 
Guerard,  A.  E.  27. 

Halsted,  B.  D.  237. 
Hansen,  E.  Chr.  238. 
Harding,  H.  A.  421. 
Harri son,  Fr.  C.  355. 
Harrison,  J.  C.  239. 
Hefferan,  M.  134. 
Hehewerth,  F.  H.  59. 
Heim,  L.  240. 
Helbing,  C.  356. 
Hellendall,  H.  60. 
Hellström,  F.  E.  241,  242. 
Henseval,  M.  243. 
Hensolt  16. 
Herford,  M.  357. 
Herz,  E.  61. 
Hesse,  W.  62,  244,  358. 
Heuser,  C.  245. 
Hewlett,  E.  T.  359. 
Hubert,  P.  246. 
Hill,  Ch.  A.  119. 
Hill,  H.  W.  63. 
Hiltner,  L.  422,  423,  428. 
Hinterberger,  A.  64. 
Hirt,  C.  247. 
Hobbs,  J.  181. 
Hornberger,  E.  65. 
Horcicka,  J.  360. 
Horton,  E.  G.  66. 
Houston,  A.  C.  248. 
Hunter,  W.  177. 

Jaehn,  67. 
Jaknin,  M.  Ch.  182. 
Jensen,  Hj.  424. 
Jensen,  O.  231. 
Jess,  P.  17. 
Jochmann,  G.  361,  362. 


Johnson,  G.  A.  233,  234. 
Jordan,  E.  O.  249—252. 
Irons,  E.  E.  252. 
Juckenack,  A.  253. 
Jundell,  J.  254. 

Kabrhel,  G.  18. 
Kalischer,  O.  255. 
Katz,  J.  68. 
Kien,  G.  363. 
Kinnicutt,  L.  P.  256. 
Kirstein,  F.  183. 
Klein,  A.  69. 
Klein,  E.  257,  364. 
Klemperer,  F.  19. 
Klett,  A.  184,  365. 
Klingmüller  403. 
Kobrak,  E.  258. 
Koeniger,  H.  185. 
Kohlbrugge,  J.  H.  F.  259. 
Kolster,  E.  70. 
Koning,  C.  J.  425. 
Korn,  O.  260. 
Kornauth,  K.  366,  367. 
Kraus,  E.  368. 
Krause,  P.  186,  404. 
Krönig  76. 

Krüger,  W.  261—263. 
Kunstler,  J.  135. 
Kuntze,  W.  187. 

Laer,  H.  van  264. 

Lagerheim,  G.  v.  71,  426. 

Latham,  V.  A.  72. 

Laxa,  O.  265. 

Le  Falher,  L.  369. 

Legros,  G.  128—131,  188,  370. 

L'Herminier  73. 

Leichmann,  G.  266. 

Leighton,  M.  O.  267. 

Lemmermann,  O.  287. 

Levy,  E    19,  371. 

Libman,  E.  372. 

Linsley,  J.  H.  268. 

Loew,  O.  269,  270. 

Maass,  J.  271. 
Maccagno,  L.  74. 
Macconkey,  A.  Th.  373. 
Mac  Daniel  416. 
Malfitano  374. 
Mankowski,  A.  375—378. 
Marchai,  E.  272. 
Markl  379. 


Autorenverzeichniss. 


Marmier,  L.  273. 
Marpmann,  G.  136,  137. 
Marston,  A.  284. 
Marx,  H.  138,  139,  189. 
Matzuschita,  T.  190,  191. 
Mayer,  G.  380—382. 
Mayer  P.  75. 
Mc  Kenzie,  J.  J.  274. 
M'Clintock,  Ch.  T.  20. 
Mehring,  H.  21. 
Menge  76. 
Menzel-,  A.  336. 
Merlin,  A.  A.  383. 
Meyer,  J.  192. 
Migula,  W.  1,  140,  275. 
Minervini,  E.  276. 
Moore,  V.  A.  22,  384. 
Morgenroth  277. 
Moro,  E.  141,  142. 
Mühlschlegel  143. 
Müller,  P.  77. 
Mussi,  U.  278. 

Nakanishi,  K.   78,  144. 
Napias  193. 
Neufeld,  L.  145. 
Newman,  G.  23. 
Nicolle,  M.  24. 
Nicolai,  K.  H.  427. 
Nicolas,  J.  437. 
Nobbe,  F.  428. 
Noesske,  L.  194. 
Novy.  L.  G.  25,  26. 
NuttaU,  G.  H.  F.  79. 

Obermüller  279. 
Ohlmacher,  A.  P.  146. 
Omeliansky,  V.  280—283,  324, 

325. 
Ortona,  C.  317. 
Otsuki  80. 

Pacinotti,  G.  385. 
Pammel,  L.  H.  284. 
Pane,  N.  386. 
Paratore,  E.  429. 
Park,  W.  H.  27,  387,  388. 
Paul,  Th.  28. 
Peppler,  A.  389. 
Petri.  R.  J.  81—85. 
Petterson,  A.  285. 
Pfeiffer,  A.  29. 
Pfeiffer,  R.  86. 
Pfeiffer,  Th.  286,  287. 


Pfuhl,  A.  288. 

Phisalix  C.  147,  148. 

Piel  de  Churcheville,  H.  149. 

Piel  de  Churcheville,  Th.  149. 

Piorkowski  87,  390,  391. 

Pisenti,  G.  30. 

Plagge  289. 

Portner,  E.  413. 

Prescott,  S.  C.  290,  291. 

Prowazek  S.  88. 

Rabinowitsch,  L.  292,  293. 
Radzievsky,  A.  392. 
Raebiger,  W.  9. 
Rambausek,  J.  393. 
Ravenel,  M.  P.  90,  195. 
Reed,  W.  394. 
Reinmann,  R.  294. 
Remy  L.  395. 
Renault,  B.  430. 
Richter,  P.  91. 
Rimbach,  Ch.  295. 
Ritter,  G.  196. 
Robey,  W.  H.  92. 
Rodet,  A.  396,  397. 
Römer,  P.  398,  399. 
Röttger,  H.  93. 
Rogoyski,  K.  296,  297. 
Rondelli,  A.  35. 
Rosenberg,  W.  W.  197. 
Rosenb erger,  R.  C.  400. 
de  Rossi  94. 
Rothberger,  C.  J.  401. 
Ruffer,  M.  A.  95. 
Ruggles,  E.  W.  402. 
Rullmann,  W.  150. 
Russell,  H.  L.   151. 
Ruzicka  St.  198. 

Saltet,  R.  H.  199. 
Salzwedel  96. 
Sames  152. 
Santori,  S.  298. 
Sata,  A.  97. 
Saul,  E.  153,  154,  200. 
Schattenfroh,  A.  299. 
Scheffler,  W.  98. 
Scheurlen  99. 
Schierbeck,  N.  P.  300. 
Schikora,  F.  301. 
Schipin,  D.  302. 
Schmelck,  L.  100. 
Schmidt,  J.  31. 
Schmidt-Nielsen,  S.  303. 


Schneidewind,  W.  263. 
Scholz,  E.  403,  404. 
Schott,  A.   101. 
Schouten,  S.  L.  102. 
Schuckmann,  W.  v.  304. 
Schürmayer,  B.  439. 
Schulz,  R.  155. 
Schumburg  289. 
Schwalbe,  E.  156. 
Sedgewick,  W.  T.  405. 
Silberschmidt,  W.  157. 
Skschivan,  T.  406,  407. 
Smith,  G.  431. 
Smith,  Th.   158,  159,  305. 
Smith,  W.  H.  408. 
Spitta,  O.  224,  306. 
Ssobolew,  L.  W.  103. 
Stchegoliew  M.  409. 
Sternberg,  C.  160,  440. 
Stewart,  C.  B.  104. 
Stift,  A.  420. 
Stoklasa,  J.  307—310. 
Stone,  B.  H.  266. 
Strada,  F.  410. 
Strasburger,  J.  105. 
Strebel,  H.  201. 
Stutzer,  A.  311,  312. 
Symes,  J.  O.  32. 

Tacke,  B.  313. 

Tangl,  F.  3. 

Teichert,  K.  314. 

Thalmann  411. 

Thiele,  R.  432. 

Thierf eider,  H.  236. 

Thiry,  G.  N.  178,  202. 

Thomann,  J.  106,  315.  316. 

Tissier,  H.  126. 

Traina,  R.  410. 

Tretröp  412. 

Unger,  E.  413. 
Unna,  P.  G.  16 1. 

Valagussa,  F.  317. 
Valenti,  G.  162,  318. 
Vejdovsky,  F.  163. 
Vietor-Sibinga,  J.  107. 
Voglino,  P.  433. 

Walz,  K.  108. 
Wassermann  33. 
Weber.  A.  319. 
Weems,  J.  B.  284. 
Wehmer,  C.  320,  434. 
1* 


G.  Lindau:  Schizornyceten. 


Weigmann  321. 
Weil,  E.  435,  436. 
Weinzierl,  J.  322. 
Weis,  F.  81. 
Weissenfeid,  J.  323. 
Wertheim  E.  414. 
Westbrook  415. 
Weyl,  Th.  109. 


Williams  P.  W.  164. 

Wright.  J.  H.  111,  112. 

Winogradsky,  S.  324,  325. 

Wunschheim,  0.  v.   113. 

Winslow  C.  E.  A.  405. 

Winternitz,  A.  110. 

Zettnow  114,  115. 

Woithe,  F.  138,  139. 

Ziegelroth  116. 

Wolff,  A.  203. 

Zikes  117. 

Wolff,  E.  416. 

Zimmermann,  0.  E.  E. 

Wright,  F.  E.  384. 

Zopf,  W.  204. 

I.  Sammelwerke,  Lehrbücher,  Atlanten  und  dergleichen 

allgemeinen  Inhalts. 


3. 


Aufl.  herausgeg.  von  W 


Migula, 


1.  De  Barys   Vorlesungen  über  Bakterien. 
Leipzig  (W.  Engelmann),  1900. 

Die  neue  Auflage  des  beliebten  Nachschlagebuches  ist  gegenüber  den  früheren 
wesentlich  vervollkommnet  worden.  Unsere  Anschauungen  über  Organisation  und 
Wirkungsweise  der  Bakterien  haben  sich  seit  wenigen  Jahren  so  bedeutend  modifizirt, 
dass  stellenweise  eine  gründliche  Umarbeitung  des  Stoffes  nothwendig  war.  Nament- 
lich sind  die  Abschnitte  über  den  Bau  der  Bakterienzelle,  über  pathogene  Wirkungen 
auf  Thier  und  Pflanze  u.  a.  einer  Umarbeitung  unterworfen  worden,  welche  das  Buch 
mit  den  heutigen  Anschauungen  in  Einklang  setzt.  Dabei  ist  aber  der  Herausgeber 
ängstlich  bemüht  gewesen,  alles  zu  erhalten,  was  nur  erhalten  werden  konnte.  Die 
glänzende  Darstellung  und  klare  Gliederung  des  .Stoffes  sind  deshalb  auch  dem  Buche 
in  der  jetzigen  Form  eigen. 
Abbildungen. 

2.  Bannigarten,    P.      Der 
Wochenschr.,  1900,  p.  585,  615.) 

3.  Baumgarten,  P.  v.  und  Tangl,  F.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  in  der 
Lehre  von  den  pathogenen  Mikroorganismen,  umfassend  Bakterien,  Pilze  und  Protozoen, 
XIV  für  1898  (Braunschweig),  1900. 

4.  Cabot,  R.  C.  The  relation  of  bacteriology  to  medicine.  (Boston  med.  and 
surg.  Journ.,  1900,  p.  479.) 

5.  Cnrtis,  H.  J.  The  essentials  ofpractical  bacteriology.  An  elementary  laboratory 
book  for  students  and  practitioners.     London,  1900. 

6.  Ernst,  H.  C.  Methoden  beim  Unterricht  in  der  Bakteriologie.  (Centralbl.  für 
Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  677.) 

Instruction    in    bacteriology    in    the    medical  schools  of  America 
of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  67.) 
The  structure  and  function  of   bacteria.     Transl.  by  A.   C.  Jones. 


Eine    weitere  Empfehlung   ist    die    vermehrte  Zahl    der 
gegenwärtige    Stand     der    Bakteriologie.     (Berl.     klin. 


7.  Ernst,  H,  C. 

and  Europe.     (Journ. 

8.  Fischer,  A. 
London,  1900. 

9.  Fraenkel,  E.  Mikrophotographischer  Atlas  der  pathologischen  Mikroskopie  des 
Menschen.  1.  Lief.  Tuberkelbacillus.  2.  Lief.  Leprabacillus.  3.  Lief.  Bacillus  der  Beulen- 
pest.    4.  Lief.  Bacillus  influenzae  et  B.  diphtheriae.     Hamburg,  1900. 

10.  Funck,  M.     Manuel  de  bacteriologie  clinique.     Bruxelles,  1900. 
Gamaleia,  X.     Elemente  der  allgemeinen  Bakteriologie.     Berlin,  1900. 
Gasser,  J.     L*analyse  biologique  des  eaux  potables.     Paris,   1900. 
Graham,  II.  G.     Microbes.     What    are    they?     (New  York    med.   journ.,    1900, 


11. 
12. 
13. 
845.) 
14. 
15. 


Grellety.     Guerre  aux  microbes.     Macon,  1900. 

Günther,  C.     Avviamento  allo  studio  della  bacteriologia  con  speciale  riguardo 
alla  tecnica  microscopica.     Aus  dem  Deutschen  übers,  durch  F.  Marino.     Torino,  1900. 


Methoden  (Kultur.  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.).  5 

16.  Hensolt.  Die  Bakterien  in  ihrer  Bedeutung  für  Acker-  und  Pflanzenbau. 
(Landwirthschaftl.  Annalen  d.  mecklenb.  patriot.  Ver.,  1900,  p.  257. i 

17.  Jess,  P.    Kompendium  der  Bakteriologie  u.  Blutserumtherapie  für  Thierärzte 

und  Studirende.     Berlin.  1900. 

18.  Kabrhel,  G.     Theorie  und  Praxis  der  Trinkwasserbeurtheilung.     München,  1900. 

19.  Levy.  ES.  und  Klemperer,  F.  Elements  of  clinical  bacteriology  for  physicians 
and  students.     2.  ed.  transl.  by  A.  A.   Eshner.     London,  1900. 

20.  MTlintOCk,  Ch.  T.  Bacteriology  in  its  relations  to  the  public  health.  (Proc. 
and  addresses  of  the  4.  gen.  conf.  of  the  Health  Offic.  in  Michigan,  1899,  p.  24, 
Lansing,  1900.) 

21.  Mehrihg,  II.  Kurzgefasster  Leitfaden  der  Agrikulturchemie  mit  einem  Hinweis 
auf  die  Beziehungen  der  Bakteriologie  zur  Landwirthschaft.     Bonn,  1900. 

22.  Moore,  V.  A.  Laboratory  directions  for  beginners  in  bacteriology.  An  intro- 
duction  to  practical  bacteriology  for  students  and  practitioners  of  comparative  and 
human  medicine.  2  ed.     Boston,  1900. 

23.  Newman,  G.  Bacteria.  Especially  as  they  are  related  to  the  economy  of 
nature,  to  industrial  processes,  and  to  the  public  health.     (2.  ed.     London,  1900.) 

24.  Xicolle,  M.     Elements    de    microbiologie   generale  avec  figures.     (Paris.  1900.) 

25.  Novy,  F.  G.  Bacteriology  in  its  relations  to  public  health.  (Teacher's  sanit. 
bullet.  Lansing,  111,  p.  59.) 

26.  Novy,  F.  G.  Bacteriology  and  its  relations  to  public  health.  (Proc.  and 
addresses  of  the  4.  gen.  confer.  of  the  Health  offic.  in  Michigan,  1899,  p.  17,  Lansing,  1900.1 

27.  Park,  W.  H.  and  Guerard  A.  R.  Bacteriology  in  medicine  and  surgery:  A 
practical  manual  for  physicians,  health  officiers  and  students.     (London,   1900.) 

28.  Paul,  Tll.  Die  Beziehungen  der  pharmaceutischen  Chemie  zur  Bakteriologie. 
(Pharmaceut.  Zeit.,  1900,  p.  695,  709,  717;  Apotheker-Zeit.,    1900,   p.  617,    627,  637,  649.) 

29.  Pfeiffer,  A.  16.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  und  Leistungen  auf  dem 
Gebiete  der  Hygiene.     (Jahrg.  1898,  Braunschweig,  1900.) 

30.  Pisenti,  G.  I  laboratori  provinciali  di  bacteriologia.  Organizzazione  d'un 
servicio  provinciale  di  diagnosi  bacteriologica  delle  malattie  infettive  per  la  provincia 
dell'  Umbria.     (Perugia,  1900.) 

31.  Schmidt,  J.  og  Weis,  F.  Bakterierne.  Naturhistorisk  grundlag  for  det  bakterio- 
logiske  Studium  II  Fisiologi,  udbredelse,  forekomst  och  betydning.    (Kopenhagen,  1900.) 

32.  Symes,  J.  0.     The  bacteriology  of  every  day  practice.    (London,  1900.) 

33.  Wassermann.  Was  hat  die  Landwirthschaft  von  der  Bakteriologie  zu  er- 
warten?    (Blätter  f.  Zuckerrübenbau,  1900,  p.  339.) 

II.  Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.). 

34.  Abba,  F.  Sulla  disinfezione  dei  libri.  (Eiv.  d'igien.  e  san.  pubbl.,  1900, 
p.  564.) 

35.  Ablia,  F.  und  Rondelli,  A.  Weitere  behufs  Desinfektion  von  Wohnräumen 
mit  dem  Flügge'schen  und  dem  Schering'schen  (kombinirten  Aeskulap-Apparat)  formo- 
genen  Apparat  ausgeführte  Versuche,  III.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVHI 
p.  377.) 

36.  Aufrecht.  Ueber  die  desinfizirende  Wirkimg  einiger  Thonerdepräparate. 
(Deutsche  Aerztezeit.,  1900,  p.  77.) 

37.  Bofinger.  Ein  Taschensterilisirapparat.  (München,  medic.  Wochenschr. 
1900,  p.  508.) 

38.  Boni,  J.  Methode  zur  Darstellung  einer  Kapsel  bei  allen  Bakterienarten. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVHI,  p.  705.) 

Die  Methode  ist  folgende:  Man  mischt  ein  Hühnereiweiss  mit  60  ccm  Glycerin 
und  2  Tropfen  Formalin,  schüttelt  und  filtrirt.  Von  dieser  Flüssigkeit  wird  ein  Tropfen 
auf  dem  Deckglase  sorgfältig  ausgebreitet  und  etwas  von  der  Kultur  des  betr.  Bacillus 


6  G.  Lindau:  Schizoinyceten. 

ganz  dünn  auf  gestrichen.  Das  Fixiren  in  der  Flamme  muss  so  lange  geschehen,  wie 
sich  noch  Dampfwolken  bilden.  Man  färbt  dann  20—30  Sekunden  mit  Ziehl'schem 
Karbolfuchsin,  spült  ab  mit  "Wasser  und  trocknet  mit  Fliesspapier.  Dann  wird  4 — 6 
Minuten  mit  Löffler's  Methylenblau  nachgefärbt,  abgespült,  getrocknet  und  in  Canada- 
balsam  eingeschlossen. 

Auf  rothem  Hintergrund  erscheint  dann  bei  allen  daraufhin  untersuchten  Arten 
das  Innere  der  Zelle  blau,  die  Kapsel  dagegen  ungefärbt. 

39.  Boni.  J.  Methode  zur  Darstellung  der  Bakterienkapsel  auch  in  festen  Nähr- 
böden.    (München,  medic.  Wochenschr.,  1900,  p.  1262.) 

Die  Methode  ist  dieselbe,  wie  in  n.  38  beschrieben. 

40.  Borosini.  A.  v.  Glaskolben  zur  Herstellung  von  Nährböden.  (Centralbl.  f. 
Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  23.) 

41.  Brunn,  W.  v.  Alkoholdämpfe  als  Desinfektionsmittel.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  309.) 

„75  und  50%  Alkohol  wirken  auf  Milzbrandbacillensporen  am  intensivsten,  ver- 
möge ihres  genügend  hohen  Wasser-  und  Alkoholgehaltes. 

Weitere  Verminderung  des  Alkoholgehaltes  führt  wegen  zu  geringer  Alkohol- 
menge zur  Verringerung  der  baktericiden  Kraft.  Geht  der  Alkoholgehalt  auf  Null 
herab,  so  erfolgt  plötzlich  eine  Steigerung  bis  zur  Wirksamkeit  des  50  und  70  %  Alko- 
hols und  darüber  gemäss  der  bekannten  Wirkung  des  strömenden  Dampfes 

Andererseits  führt  eine  Verringerung  des  Wassergehaltes  unter  den  des  75°/0 
Alkohols  sehr  schnell  bis  zu  völligem  Verschwinden  der  baktericiden  Eigenschaft,  weil 
die  ungequollenen  Sporenmembranen  wahrscheinlich  undurchgängig  für  Alkohol  sind." 

42.  Bulloch,  W.  A  simple  apparatus  for  obtaining  plate  cultures  or  surface 
growths  of  obligate  anaerobes.     (Centralbl.  f.  Bakt.   u.  Par.,    1.  Abth.,    XXVII,    p.   140.) 

43.  Cantani,  A.  Ueber  die  Verwerthung  von  Bakterien  als  Nährbodenzusatz. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par..   1.  Abth.,  XXVIII,  p.  743.) 

Es  ist  eine  bekannte  Erscheinung,  dass  manche  Bakterien  sich  bei  Anwesenheit 
ganz  bestimmter  Arten  besser  entwickeln,  als  wenn  sie  allein  wachsen.  Diese  Er- 
scheinung prüfte  Verf.  für  den  Influenzabacillus.  Dieser  wächst  auf  den  gewöhnlichen 
Nährböden  nicht;"  werden  dagegen  Gonokokken  und  Diphtheriebacillen  zu  gleicher  Zeit 
mit  dem  Influenzaerreger  ausgesäet,  so  wächst  letzterer  sehr  gut.  Diese  Begünstigung 
des  Wachsthums  fand  auf  mehreren,  für  den  Influenzabacillus  selbst  ungünstigen 
Nährsubstraten  statt. 

In  gleicher  Weise  wie  die  lebenden  Bakterien  begünstigt  auch  der  Zusatz  von 
abgetödteten  Bakterien  zum  Nährboden  das  Wachsthum  des  Influenzabacillus.  Nur  sind 
es  naturgemäss  viel  mehr  Arten,   die  wachsthumfördernd  wirken. 

Diese  Experimente  zeigen,  dass  lebende  Bacillen  bestimmte  chemische  Stoffe 
ausscheiden  resp.  nach  dem  Absterben  in  ihrer  Leibessubstanz  besitzen,  die  den  Nähr- 
boden günstig  für  das  Wachsthum  gewisser  Arten  beeinflussen. 

44.  Casagrandi,  0.  La  tecnica  della  filtrazione  nei  laboratorii  di  bacteriologia. 
(Annali  d'igiene  sperim,,  X,  p.  462.) 

45.  Certes,  A.  Colorabilite  elective  des  filaments  sporiferes  du  Spirobacillus  gigas 
vivant  par  le  bleu  de  methylene.     (Compt.  rend.,   CXXXI,  p.  76.) 

Spirobacillus  gigas  n.  sp.  wurde  in  den  Cisternen  von  Aden  gefunden.  Er  besitzt 
20 — 40  oder  mehr  Windungen  und  kann  bis  400  fx  lang  werden.  In  sehr  verdünnten 
Methylenblaulösungen  färben  sich  die  Bakterien  intra  vitam  gleichmässig  blau.  Wenn 
aber  die  Sporenbildung  eingetreten  ist,  so  speichern  nur  noch  die  Sporen  den  Farbstoff. 
Verf.  bestätigt  dadurch  seine  früheren  Versuche,  dass  nämlich  die  Bakterien  intra  vitam 
die  Farbstoffe  gleichmässig  aufspeichern,  dass  aber  nach  der  Sporenbildung  die  auf- 
speichernde Substanz  sich  auf  die  Sporen  konzentrirt  hat. 

46.  Cowie,  D.  M.  The  Sudan  III  stain  for  the  tubercle  bacillus.  (New  York  med. 
Journ.,  1900,  p.  16.) 


Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.).  7 

47.  Dreyer,  G.  Bakterienfärbung  in  gleichzeitig  nach  van  Gieson's  Methode  be- 
handelten Schnitten.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  534.) 

48.  Epstein,  St.  Ein  vereinfachtes  Verfahren  zur  Züchtung  anaerober  Bakterien 
in  Doppelschaalen.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  443.) 

49.  Epstein,  St.  Ein  neuer  Thermoregulator.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth., 
XXVIII,  p.  503.) 

50.  Epstein,  St.  Ein  brauchbarer  Gährapparat  zur  Prüfung  der  Milch  auf  ihre 
Brauchbarkeit  zur  Käsefabrikation,  auch  für  aerobe  Kultur  von  Bakterien.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  658.) 

51.  Eyre,  J.  W.  H.  Nutrient  media  of  „Standard"  reaction  for  bacteriological  work. 
(Brit.  med.  Journ.,  1900,  p.  921.) 

52.  Feinberg,  0.  Ueber  den  Bau  der  Bakterien.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXVII,  p.  417;  cfr.  Deutsch.  Medic.  Wochenschr.,  1900,  n.  4.) 

Verf.  wandte  Modifikationen  der  Romanowkischen  Färbemethode  bei  den  Bakterien 
an.  Bei  Malariaplasmodien,  Amöben  und  thierischen  Zellen  war  konstatirt  worden, 
dass  die  Kerne  sich  roth  bis  rothbraun,  das  Plasma  dagegen  blau  färbten.  Die  unter- 
suchten Bakterien  zeigten  nun  ein  ganz  ähnliches  Verhalten,  ein  mehr  oder  weniger 
grosser  Theil  des  Zellinhaltes  färbte  sich  roth,  der  übrig  bleibende  Theil  blau.  Verf. 
zieht  daraus  den  Schluss,  dass  in  der  Bakterienzelle  eine  mehr  oder  weniger  grosse 
Masse  von  Kernsubstanz  vorhanden  ist. 

63.  Feinberg,  0.  Ueber  das  Wachsthum  der  Bakterien.  (Deutsche  medic. 
Wochenschr.,  1900,  p.  256.) 

54.  Fraenkel,  C.  Ueber  die  bakteriologischen  Leistungen  der  Sandplattenfilter. 
(Gesundheit,  1900,  p.  153,  165.) 

55.  Fraenkel,  C.  Ueber  die  bakteriologischen  Leistungen  der  Sandplattenfilter. 
(Hygien.  Rundschau,  1900,  p.  817.) 

56.  Gabritschewsky,  G.  Ueber  aktive  Beweglichkeit  der  Bakterien.  (Zeitschr.  f. 
Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXV,  p.  104.) 

Die  Untersuchungen  wurden  angestellt,  weil  Verf.  dadurch  eine  Methode  zu 
erlangen  hoffte,  um  bewegliche  pathogene  Bakterien  zu  isoliren. 

Zur  Prüfung  fester  Nährböden  verwendete  er  Bouillon-  oder  Salzwasseragar  in 
Schalen.  Auf  die  erstarrte  Oberfläche  wurde  ein  rundes,  mit  Quadratcentimetertheilung 
versehenes  Stück  steriles  Fliesspapier  angedrückt  und  befeuchtet.  Dann  wurden  in 
Entfernungen  von  1,  2,  3  und  4  cm  vom  Mittelquadrat  kleine  sterile  Stückchen  Fliess- 
papier aufgelegt  und  endlich  eine  Oese  der  Kultur  des  zu  untersuchenden  Bakteriums 
in  das  Mittelquadrat  gebracht.  Nach  bestimmter  Zeit  wurden  dann  die  kleinen  Stückchen 
Fliesspapier  abgehoben  und  in  sterile  Bouillon  gebracht.  Man  konnte  auf  diese  "Weise, 
sobald  Wachsthum  eintrat,  konstatiren,  wie  weit  das  Bakterium  sich  bewegt  hatte. 
Für  flüssige  Medien  wurde  dasselbe  an  einer  Glasröhre  studirt,  die  durch  5  Glashähne 
in  je  4  cm  lange  Abschnitte  getheilt  wurde  und  mit  Bouillon  gefüllt  war.  Hier 
konnte  schon  am  Fortschreiten  der  Trübung  die  Ausbreitung  des  Bakteriums  konstatirt 
werden. 

In  2  Fällen  gelang  es  mit  Hülfe  dieser  Methode  Typhusbacillen  aus  Faeces  zu 
isoliren. 

67.  Glaessner.  P.  Ueber  die  Verwerthbarkeit  einiger  neuer  Eiweisspräparate  zu 
Kulturzwecken.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  724.) 

Verf.  prüfte  das  Wachsthum  einer  Anzahl  von  Bakterien,  nachdem  er  dem  Nähr- 
boden vorher  eines  der  neueren  Eiweisspräparate  zugesetzt  hatte.  Wichtig  ist  besonders, 
dass  der  Diphtheriebacillus  durch  Zusatz  von  Nährstoff  Heyden  in  seinem  Wachsthum 
sehr  gefördert  wird. 

58.  Gorham,  F.  P.  Some  laboratory  apparatus.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of 
med  sc,  IV,  p.  270.) 

69.  Hehewerth,  F.  H.  De  mikroskopische  telmethode  der  bakterien  van  Alex. 
Klein  en  eenige  van  hare  toepassingen.     (Diss.  Amsterdam,  1900.) 


8  G.  Lindau:  Schizoinyceten. 

Wenn  Verf.  die  Zählmethoden  Klein's  (n.  69)  und  das  Plattenverfahren  verglich, 
so  ergab  sich  für  die  Plattenmethode  stets  die  niedrigere  Zahl.  Er  erklärt  dies  damit, 
dass  ja  mehrere  Bakterien  eine  Kolonie  bilden  könnten.  Trotz  mancher  Vorzüge  der 
Methode  Klein"s  bietet  auch  sie  noch  nicht  die  Zuverlässigkeit,  die  verlangt 
werden   muss. 

60.  Hellendall,  H.  Ein  neuer  Färbetrog  für  Serienschnitte.  (Zeitschr.  f.  wissensch. 
Mikrosk.,  XVII,  p.  299.) 

61.  Herz,  R.  Ueber  Gonokokkenfärbung  mit  Neutralroth.  (Prager  med.  Wochenschr., 
1900,  p.  109.) 

Die  mit  gonorrhoischem  Eiter  bestrichenen  Deckgläschen  werden  auf  eine 
92  °/0  wässerige  Neutralrothlösung  gelegt.  Die  intracellulären  Gonokokken  werden  fast 
schwarz  gefärbt,  während  die  Eiterzelle  heller  bleibt.  Nach  einiger  Zeit  verschwindet 
das  Bild  wieder.     Die  Färbung  gelingt  am  besten  an  fixirten  Präparaten. 

62.  Hesse,  W.  Ein  neuer  Kulturgläserverschluss.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXVII,  p.  258.) 

63.  Hill,  H.  W.  Sterilizing  Instruments  during  bacteriological  autopsy  work. 
(Journ.  of  appl.  microsc,  III,  p.  964.) 

64.  Hinterberger,  A.  Eine  Modifikation  des  Geisselfärbungsverfahrens  nach  van 
Ermengem.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  597.) 

Die  Modifikation  des  Verfahrens  von  van  Ermengem,  die  Verf.  angiebt,  lässt  die 
Geissein  sehr  schön  hervortreten.  Besondere  Sorgfalt  muss  bei  der  ganzen  Prozedur 
der  Reinheit  der  Deckgläschen  zugewandt  werden. 

65.  Hornberger.  P.  Zur  Gonokokkenfärbung.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth., 
XXVII,  p.  533.) 

Verf.  empfiehlt  zur  Färbung  Kresylechtviolett. 

66.  Horton,  E.  G.  An  explanation  of  results  obtained  in  chemical  and  bacterio- 
logical analyses.     (Ohio  sanit.  bull.,  IV,  p.  49.) 

67.  Jaehn.     Ein  neuer  Dampf-Sterilisator.    (Deutsche  militärärztl.  Zeit.,  1900,  p.  391.) 

68.  Katz,  J.  Ein  eigenthümlicher  Fall  von  Bewegung  mikroskopisch  kleiner 
Objekte,  hervorgerufen  durch  Diffusionserscheinungen.  (Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikrosk., 
XVI,  p.  431.) 

Verf.  beobachtete  an  einem  Sputumpräparat  von  Tuberkelbacillen  nach  Verschluss 
mit  Canadabalsam  Bewegungen  der  Bacillen.  Da  jede  Lebensäusserung  der  Bacillen 
ausgeschlossen  war,  so  konnten  nur  Diffusionserscheinungen  die  Ursache  bilden.  Das 
Sputum  enthielt  noch  Xylol,  als  es  mit  Canadabalsam  eingeschlossen  wurde.  Es  clif- 
fundirten  nun  Xylol  in  den  Canadabalsam  und  das  Chloroform  des  Canadabalsams  in 
das  Xylol.  Dadurch  entstehen  die  Wirbelbewegungen,  welche  die  Bacillen  erfassten 
und  Bewegungen  vortäuschten. 

69.  Klein,  A.  Eine  neue  mikroskopische  Zählungsmethode  der  Bakterien.  (Cen- 
tralbl. f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  834.) 

Die  Flüssigkeit  mit  der  zu  bestimmenden  Bakterienzahl  wird  (etwa  xj%  ccm)  in 
ein  Uhrschälchen  gegossen  und  ein  gleiches  Quantum  Anilinwassergentianaviolett  zu- 
gesetzt. Beide  Flüssigkeiten  werden  mit  einer  Platinöse  gemischt,  nach  2 — 3  Minuten 
sind  alle  Bakterien  gefärbt.  Man  nimmt  nun  mit  einer  geaichten  Oese  Flüssigkeit 
heraus  und  streicht  sie  gleichmässig  auf  ein  fettfreies  Deckgläschen  aus.  Nachdem 
das  Präparat  lufttrocken  ist,  wird  es  an  der  Flamme  fixirt  und  in  Xylol-Canadabalsam 
eingeschlossen.  Man  zählt  dann  etwa  50  Gesichtsfelder  aus  und  berechnet  den  Bak- 
teriengehalt für  einen  Kubikcentimeter.  Die  Methode  ist  nur  anwendbar  bei  höherem 
Bakteriengehalt. 

70.  Kolster,  R.  Eine  einfache  Vorrichtung  zum  gleichzeitigen  Auswaschen 
mehrerer  Präparate.     (Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikrosk.,  XVII,  p.  9.) 

71.  Lage  rb  ei  in.  (i.  Zur  Frage  der  baktericiden  Eigenschaften  des  Humor  aqueus. 
(Tromsö  Museums  Aarshefter,  XXIII,  1900.) 


Methoden  (Kultur,  Färbung-,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.).  9 

"Wenn  beim  Fange  des  Uer  (Sebastes  marinus)  die  Fischer  sich  Verletzungen 
zufügen,  so  pressen  sie  die  Flüssigkeit  der  vorderen  Augenkammer  des  Fisches  über 
der  Wunde  aus.  Da  die  baktericide  Wirkung  des  Humor  aqueus  bekannt  ist,  so  stellt 
der  vom  Verf.  angegebene  Fall  eine  interessante  praktische  Verwendung  dieser  sterilen 
Flüssigkeit  vor. 

"2.  Latliam.  V.  A.  A  useful  method  of  staining.  (Journ.  of  appl.  microsc,  1900, 
p.  674.) 

73.  L'Herminier.  Notes  sur  la  Sterilisation  de  l'eau  alimentaire  ä  Tecole  navale. 
(Arch.  de  med.  nav.,  1900,  p.  401.) 

74.  Maccagno,  L.  Sterilizzazione  industriale  delle  ac^ue  potabili  con  l'ozono.  (Riv. 
cl'igiene  e  san.  pubbl.,  1900,  p.  337.) 

75.  Mayer,  P.  Ein  einfacher  Objektschieber.  (Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikrosk., 
XVII,  p.  7.)   ' 


> 


76.  Menge  u.  Krönig.  Die  Wahl  des  Nährbodens  bei  dem  kulturellen  Nachweise 
geringer  Streptokokkenmengen.     (Centralbl.  f.  Gynaekol.,  1900,  p.  137.) 

77.  Müller,  P.  Ueber  die  Verwendung  des  von  Hesse  u.  Niedner  empfohlenen 
Nährbodens  bei  der  bakteriologischen  Wasseruntersuchung.  (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVIII, 
p.  350.) 

Hesse  und  Niedner  hatten  für  die  Kultur  der  Wrasserbakterien  einen  Nährboden 
empfohlen,  der  mit  Nährstoff  Heyden  versetzt  ist.  Verf.  hat  sich  nun  die  Aufgabe 
gestellt  zu  prüfen,  ob  dieser  neue  Nährboden  wirklich  so  grosse  Vorzüge  vor  den 
älteren  voraus  hat. 

Auf  Grund  zahlreicher  Experimente  mit  WTasserleitungs-,  Fluss-  und  stark  ver- 
unreinigtem Wasser  kommt  Verf.  zu  dem  Resultat,  dass  auf  dem  Albumosen-Agar  be- 
deutend mehr  Arten  von  Wasserbakterien  gedeihen,  als  auf  den  gebräuchlichen  alka- 
lischen Bouillonnährböden.  Die  Differenz  der  auf  beiden  Nährböden  erhaltenen  Keim- 
zahlen ist  am  grössten  bei  längere  Zeit  (über  Nacht)  gestandenem  Leitungswasser, 
geringer  bei  laufendem  Leitungswasser  und  bei  Brunnenwasser,  am  geringsten  jedoch 
bei  stark  verunreinigten  Wässern,  dem  Flusswasser,  Bachwasser  etc.  und  bei  Wasser, 
dem  direkt  Koth  oder  zersetzter  Harn  beigemischt  wurde. 

Verf.  empfiehlt  den  neuen  Nährboden  nicht,  da  gerade  bei  verunreinigten  W'ässern 
seine  Leistungsfähigkeit  nicht  höher  ist  als  die  der  älteren  Nährböden  und  bei  reinem 
Wasser  durch  die  Begünstigung  des  Wachsthums  harmloser  Wasserbakterien  leicht 
Täuschungen  entstehen  können. 

78.  Xakanishi,  K.  Vorläufige  Mittheilung  über  eine  neue  Färbungsmethode  zur 
Darstellung  des  feineren  Baues  der  Bakterien.    (Münch.  rnedic.  Wochenschr.,  1900,  p.  187.) 

Die  gut  gereinigten  Objektträger  werden  mit  einer  in  der  Wärme  gesättigten 
wässerigen  Lösung  von  Methylenblau  BB  angestrichen,  indem  man  zuerst  die  Farb- 
stofflösung aufträufelt  und  mit  Filtrirpapier  vor  ihrer  Eintrocknung  hin  und  her  streicht,, 
bis  das  Glas  die  gewünschte  himmelblaue  Färbung  bekommt.  Kleine  Tröpfchen  mit 
den  zu  untersuchenden  Arten  werden  dann  auf  das  Deckglas  gebracht  und  dieses  auf 
den  Objektträger  gelegt.  Die  Färbung  geht  viel  sicherer  vor  sich,  als  nach  vorheriger 
Fixirung  in  der  Flamme.  Der  feinere  Bau  der  Zelle  tritt  durch  diese  Methode  sehr 
schön  hervor. 

79.  Nuttall,  tt.  H.  F.  Ein  Apparat  zur  Herstellung  von  Rollkulturen.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,   1.  Abth.,  XXVII,  p.  605.) 

80.  Otsnki.  Untersuchungen  über  den  Einfluss  der  Unterlage  auf  die  Wirksam- 
keit von  Desinfektionsmitteln  gegenüber  Milzbrandspuren.  (Hygien.  Rundschau,  1900,. 
n.  4.) 

Die  sehr  resistenten  Milzbrandbacillensporen  wurden  auf  Seidenfäden,  W'ollfäden, 
Federn,  Haaren,  Seidenzeug,  Leder,  Tannenholz,  Filtrirpapier,  Baumwolle,  Glasperlen, 
Deckgläschen  und  Granaten  aufgetragen  und  bei  niedriger  Temperatur  angetrocknet. 
Dann  wurden  die  Stoffe  in  den  Budenberg'schen  Dampfsterilisator  gebracht.  Es  zeigte 
sich,    dass    die    an    Papier    ansitzenden    Sporen    nach    Einwirkung    des    Dampfes    von 


IQ  G.  Lindau:  Schizoniyoeten. 

3  Minuten,  an  Baumwolle  von  3  x\^  an  Glasperlen  von  2  i/2  Minuten  etc.  noch  lebens- 
fähig waren.  Dagegen  genügt  bei  Leder  und  Granaten  schon  eine  Einwirkung  von 
x/4  Minute,  um  die  Sporen  zu  tödten. 

Diese  Wirkung  des  Leders  erklärt  Verf.  mit  anhaftenden  Spuren  von  Säure  in 
Folge  des  Gerbeprozesses.  Für  die  Granaten  Hess  sich  irgend  eine  chemische  Substanz, 
die  etwa  auf  der  Oberfläche  sich  befindet,  nicht  nachweisen.  Verf.  nimmt  deshalb  eine 
oligodynamische  Wirkung  an. 

81.  Petri,  R.  J.  Neue,  verbesserte  Gelatineschälchen  (verbesserte  Petri-Schälchen). 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  79.) 

82.  Petri,  R.  J.  Neue  anaerobe  Gelatineschälchenkultur  (verbesserte  Petrischälchen). 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.   196.) 

83.  Petri,  R.  J.  Nachtrag  zu:  Neue,  verbesserte  Gelatineschälchen  (verbesserte 
Petri-Schälchen).     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,   1.  Abth.,  XXVIII,  p.  789.) 

84.  Petri,  R.  J.  Eine  einfache  Vorrichtung  zum  Abfüllen  der  Nährgelatine. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  5'25.) 

86.  Petri,  R.  J.  Ein  neuer  Beagenzglasständer  für  Kulturen.  (Centralbl.  f.  Bakt. 
u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  747.) 

86.  Pfeiffer,  R.  Ein  neues  Präparirmikroskop.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth., 
XXVII,  p.  535.) 

87.  Piorkowski.  Ein  Apparat  zur  Ermittelung  von  Desinfektionsvorgängen. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  609.) 

88.  Prowazek,  S.  Vitalfärbungen  an  Bakterien.  (Zeitschr.  f.  angew.  Mikrosk.,  VI. 
1900,  p.  141.) 

Verf.  weist  auf  die  Wichtigkeit  hin,  die  Bakterien  während  des  Lebens  zu  färben. 
Als  geeignet  hierzu  erweisen  sich  Neutralroth,  Methylenblau,  Bismarckbraun  etc.  in 
sehr  verdünnter  Form.  Die  einzelnen  Arten  verhalten  sich  nicht  ganz  gleich  dem  Farb- 
stoff gegenüber,  wofür  einige  Beispiele  angeführt  werden. 

89.  Raebiger,  W.  Eine  neue  färberische  Darstellung  der  sogenannten  Kapseln 
der  Milzbrandbacillen.     (Zeitschr.  f.  Fleich-  u.  Milchhygiene,  1900,  Heft  3,  p.  68.) 

90.  Ravenel,  M.  P.  The  making  of  agar-agar.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med. 
sc,  IV,  p.  89.) 

91.  Richter,  P.  Ueber  die  Anwendung  des  Neutralroth  zur  Gonokokkenfärbung. 
(Dermatol.  Zeitschr.,  VII,  p.  179.) 

Es  wird  eine  Lösung  von  1  ccm  einer  kalt  gesättigten  wässerigen  Neutralroth  - 
lösung  in  100  ccm  physiologischer  Kochsalzlösung  hergestellt.  Dann  wird  in  den 
hängenden  Tropfen  dieser  Lösung  ein  Eitertröpfchen  gemischt.  Die  intracellulären 
Gonokokken  färben  sich  dann  tiefroth,  die  extracellulären  bleiben  ungefärbt.  Bei  Lage- 
veränderung der  Gonokokken  im  Leukocyten  kann  Entfärbung  eintreten;  die  Färbung 
tritt  abei  wieder  ein,  wenn  der  Gonococcus  wieder  in  die  Mitte  des  Leukocyten  rückt. 
Wahrscheinlich  findet  bei  dem  Entfärben  und  Wiederfärben  der  Gonokokken  ein 
chemischer  Prozess  statt,  der  vielleicht  auf  Bildung  von  Leukoneutralroth  beruht.  Die 
Färbung  ist  wahrscheinlich  ein  Zeichen  des  Absterbens  oder  Abgestorbenseins. 

92.  Robey,  W.  H.  Method  of  staining  flagella.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of 
med.  sc,  IV,  p.  272.) 

93.  Röttger,  H.  Apparat  zur  Entnahme  von  Wasserproben  für  die  Zwecke  der 
bakteriologischen  Untersuchung.     (Chemiker-Ztg.,  1900,  p.  873.) 

94.  De  Rossi.  Di  un  metodo  semplice  per  colorare  le  ciglia  dei  batteri.  (Archiv 
per  le  Scienze  Mediche,  XXIV,  p.  297.) 

Man  bereitet  zwei  Lösungen:  1.  eine  Beize,  die  besteht  aus  25  g  Tannin,  100  g 
dest.  Wasser  und  0,1  g  Kalihydrat  (warm  gelöst)  und  2.  eine  Farbstofflösung,  bestehend 
aus  100  g  dest.  Wasser,  6  g  Krystallkarbolsäure,  10  g  Alkohol  und  0,25  g  Fuchsin.  Auf 
das  nicht  fixirte  Deckglaspräparat  wird  mit  Hülfe  zweier  gleichen  Pipetten  ein  Tropfen 
Beize  und  4 — 5  Tropfen  Farbstoffflüssigkeit  geträufelt.    Nach  15 — 25  Minuten  Einwirkung 


Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung-,  Desinfektion  etc.).  11 

wird    26 — 30   Sekunden    unter  Vermeidung  von  Dampfbildung  erhitzt.     Dann  folgt  Ab- 
spülen mit  Wasser,  Abtrocknen  mit  Fliesspapier  und  Einschliessen  in  Xylolbalsam. 

95.  Ruffer,  M.  A.  and  Crendiropoulo,  31.  Contribution  to  the  technique  of  bacteriology. 
(Brit.  med.  Journ.,  1900,  p.  1305.) 

96.  Salzwedel  und  Eisner,  31.  Ueber  die  Werthigkeit  des  Alkohols  als  Desinfektions- 
mittel und  zur  Theorie  seiner  Wirkung.     (Berlin,  klin.  Wochenschr.,  1900,  n.  23.) 

Alkohol  ist  nur  wirksam,  wenn  er  eine  bestimmte  Menge  Wasser  enthält, 
etwa  50  0/0. 

97.  Sata,  A.  Ueber  die  Fettbildung  durch  verschiedene  Bakterien  nebst  einer 
neuen  Färbung  des  Actinomyces  in  Schnitten.  (Centralbl.  f.  allg.  Path.  u.  path.  Anat., 
1900,  p.  97.) 

Sudan  III  ist  ein  vorzügliches  Farbreagens  auf  Fett.  Es  gelang  Verf.  damit  der 
Nachweis,  dass  Milzbrandbacillen.  Tuberkelbacillen,  Wurzelbacillen,  Stapindokokken  u.  A. 
im  Stande  sind,  Fett  zu  bilden.  Auch  Actinomyces  färbte  sich  in  Folge  seines  Fett- 
gehaltes sehr  gut.  Die  neue  Methode,  den  letzteren  Pilz  in  Schnitten  zu  färben,  beruht 
auf  der  Anwendung  von  Sudan  III. 

98.  Scheffler,  W.  Das  Neutralroth  als  Hülfsmittel  zur  Diagnose  des  Bacterium  coli. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII.  p.  199.) 

Rothberger  hatte  gefunden,  dass  Bacterium  coli  commune  bei  Kultur  in  Neutral- 
roth haltigen  Nährboden  eine  intensive  grüne  Fluorescenz  des  Farbstoffes  erzeugt. 
Diesen  Befund  untersucht  Verf.  weiter.  Während  Rothberger  nur  mit  Schüttel- 
kulturen gearbeitet  hatte,  legte  er  Stichkulturen  in  Traubenzuckerungen  an,  der  mit 
Neutralroth  versetzt  ist.  Er  erreichte,  dass  die  grüne  Fluorescenz  durch  gasbildende 
Colistämme  schon  nach  24,  spätestens  48  Stunden  sicher  erzeugt  wird.  Dabei  spielt  die 
Menge  des  Impfstoffes  keine  Rolle,  sondern  es  genügen  schon  Spuren  der  Bakterien, 
um  die  Fluorescenz  hervorzurufen. 

99.  Scheni'len.  Die  Verwendung  der  selenigen  und  tellurigen  Säure  in  der 
Bakteriologie.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIII,  p.  135.) 

Wurde  in  Bakteriennährböden  selenige  Säure  gethan,  so  entstand  durch  Reduktion 
durch  die  lebenden  Zellen  eine  rothe  Färbung,  analog  bei  telluriger  Säure  eine  schwarze. 

10U.  St'hiuelck,  L.  Entnahme  von  Wasserproben  für  bakteriologische  Untersuchungen 
aus  grösserer  Tiefe.     (Chemiker-Zeit.,  1900,  p.  1035.) 

101.  Schott,  A.  Ueber  die  Anwendbarkeit  des  Formaldehyds  zur  Verhinderung 
der  Zersetzung  von  Zuckerlösungen.  (Zeitschr.  des  Vereins  der  deutschen  Zucker- 
industrie, Lief.  531,  p.  434.) 

In  Zuckerfabriken  treten  in  den  Rübensäften  häufig  Milch-  und  Buttersäure- 
bildner auf.  Um  zu  erfahren,  ob  diese  nicht  durch  Formaldehyd  abgehalten  werden 
können,  wurde  Syrup  mit  saurer  Milch  geimpft  und  gleichzeitig  Formaldehyd  zugefügt, 
so  dass  es  in  Verdünnungen  von  1  :  1000  bis  1  :  1000000  sich  in  der  Flüssigkeit  befand. 
Es  zeigte  sich,  dass  die  Verdünnung  von  1 :  1000  noch  unwirksam  ist,  weshalb  Formal- 
dehyd sich  für  diesen  Zweck  nicht  eignet. 

102.  Schonten,  S.  L.  Een  methode  voor  het  maken  van  reinculturen  uitgaande 
van  een  onder  het  microscoop  geisoleerde  cel.  (Verslagen  van  het  Geneesk.  Congres 
1899,  cfr.  Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  XXIX,  p.  363.) 

Verf.  hat  eine  Methode  ausgebildet,  um  ein  einzelnes  Bakterium  zu  isoliren  und 
zu  züchten. 

„Man  bringt  auf  ein  Deckgläschen  eine  äusserst  dünne  Schicht  Vaseline,  legt 
dann  auf  das  Gläschen  einen  Tropfen  sehr  verdünnter  Kultur  und  einen  Tropfen  sterilen 
Nährstoff;  dieses  Gläschen  legt  man  auf  eine  feuchte  Kammer.  Die  feuchte  Kammer 
ist  an  beiden  Seiten  durchbohrt,  durch  die  Oeffnungen  treten  zwei  kleine  Glashäkchen 
in  die  Kammer  ein,  mit  denen  man  in  dem  Kulturtropfen  manipuliren  kann.  Man  bringt 
die  Kammer  unter  das  Mikroskop  (Oelimmersion). 

„Man  sieht  nun  den  Kulturtropfen  und  den  Nährstofftropfen  in  geringer  Ent- 
fernung von  einander  liegen,  und  ausserdem  bemerkt  man,  dass  das  Wasser  der  Kammer 


12  G.  Lindau:  Schizoinyceten. 

in  kleinsten  Tropfen  sich  auf  der  Yaselineschicht  niederschlägt.  Man  sucht  nun  im  Präparat 
die  Bakterie  aus,  die  man  isoliren  will,  ergreift  sie  mit  dem  einen  feinen  Glashäkchen 
(dieses  wird  durch  Mikrometerchrauben  bewerkstelligt)  und  bringt  sie  in  eines  der 
kleinsten  Wassertröpfchen.  Mau  überzeugt  sich,  dass  man  wirklich  nur  eine  Bakterie 
herausgeholt  hat;  ist  dies  der  Fall,  so  wird  sie  mit  dem  zweiten  Häkchen  umfasst, 
welches  nicht  mit  der  Kultur  in  Berührung  kam,  und  nun  von  Tröpfchen  zu  Tröpfchen 
bis  in  den  grossen  Nährstofftropfen  übergeführt.  Die  Glasnadeln  haben  eine  Dicke  von 
5  /u;  die  Häkchen  einen  Durchmesser  von  30  u' 

103.  Ssobolew,  L.  W.  Zur  Technik  der  Safraninfärbung.  (Zeitschr.  f.  wissensch. 
Mikrosk.,  XVI,  1900,  p.  425.) 

104.  Stewart,  C.  B.  Apparatus  for  heating  cultures  to  separate  spore  bearing 
micro-organisms.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,   1.  Abth.,  XXVII,  p.  366.) 

105.  Strasb arger,  J.  I.  Ein  verändertes  Sedimentirungsverfahren  zum  mikro- 
skopischen Nachweis  von  Bakterien.  IL  Ueber  den  Nachweis  von  Tuberkelbacillen  in 
den  Faeces.     (Münch.  med.  Wochenschr.,  1900,  p.  533.) 

106.  Thomann,  J.  Ueber  die  Brauchbarkeit  verschiedener  Nährböden  für  die 
bakteriologische  Wasseruntersuchung.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth..  VI,  p.  796.) 

Verf.  empfiehlt  folgenden  Nährboden:  Fleischextrakt  Liebig  6  g,  Pepton  Witte 
10  g,  Kochsalz  5  g,  Dikaliumphosphat  2  g  gelöst  in  1000  g  destill.  Wasser  auf  dem 
Dampfbad  und  100 — 120  g  (je  nach  der  Jahreszeit)  Gelatine  zugefügt.  Nach  ihrer  Auf- 
lösung wird  mit  Normalnatronlauge  neutralisirt  und  dann  1,5  g  krystallisirte  Soda  zu- 
gesetzt. Man  erhitzt  1/2  Stunde  im  Dampftopf  (oder  '/4  Stunde  im  Autoklaven  auf  110°) 
und  filtrirt  dann. 

107.  Vietor-Sibinga,  J.  Eene  bijdrage  tot  het  teilen  der  bakterien.  (Diss. 
Groningen,  1900.) 

Kokk  er  hatte  angegeben,  dass  er  stets  weniger  Bakterien  findet,  wenn  er  aus 
einer  Milchsäurebakterien  enthaltenden  Milch  die  Bakterien  direkt  zählt,  als  wenn  er 
Plattenkulturen  anlegt  und  die  Menge  der  Kolonien  zählt.  Diese  Versuche  wurden  mit 
peinlichster  Genauigkeit  wiederholt.  Wenn  mit  genau  gleichen  Oesen,  mit  alkalischen 
Flüssigkeiten  u.  s.  w.  gearbeitet  wird,  so  schrumpft  der  Unterschied  beider  Zählmethoden 
auf  ein  Minimum  zusammen.  Weshalb  aber  trotzdem  das  Plattenverfahren  etwas 
höhere  Werthe  ergiebt,  darüber  sind  keine  weiteren  Versuche  angestellt  worden.  (Vergl. 
die  Arbeit  von  Hehewerth  n.  59.) 

108.  Walz,  K.  Ein  einfacher  Brütofen  für  den  praktischen  Arzt.  (Münch.  med. 
Wochenschr.,  1900,  p.  933.) 

109.  Weyl,  Th.  Ueber  die  Sterilisation  von  Wasser  mittelst  Ozon.  (Verh.  d.  Ges. 
deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte.     71.  Vers,  zu  München,  1900,  IL  Theil,  2.  Hälfte,  p.  601.) 

Verf.  berichtet  über  Versuche,  schmutzige  Wässer  durch  Ozon  zu  reinigen  und 
zu  sterilisiren.  In  dem  von  Siemens  &  Halske  angelegten  Wasserwerk  werden  stündlich 
gegen  4  cbm  »Spreewasser  in  Trinkwasser  umgewandelt. 

110.  Wintemitz,  A.  Bakteriologische  Untersuchungen  über  den  Keimgehalt  und 
die  Sterilisirbarkeit  der  Bürsten.     (Berlin,  klin.  Wochenschr.,  1900,  n.  9.) 

111.  Wright,  J.  H.  A  simple  method  of  cultivating  anaerobic  bacteria.  (Journ.  of 
the  Boston  Soc.  of  med.  sc,  V,  p.  114.) 

112.  Wright,  J.  H.  A  simple  method  for  anaerobic  cultivation  in  fluid  media. 
(Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  119.) 

113.  Wunsehlieim,  0.  v.  Ueber  einen  Apparat  für  Erzeugung  von  gesättigtem 
Wasserdampf  und  sterilem  Wasser.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII, 
p.   439.) 

114.  Zettnow.  Romanowski's  Färbung  bei  Bakterien.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXVII,  p.  803.) 

Gegenüber  Feinberg  wahrt  sich  Verf.  die  Priorität,  als  erster  die  Romano wski- 
sche  Färbung  bei  Bakterien  in  Anwendung  gebracht  zu  haben. 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  13 

HB.  Zettnow.  W eitere  Entgegnung  zu  Dr.  Feinberg's  Arbeit:  Ueber  das  Wachs- 
thum  der  Bakterien.     (Deutsch,  med.  WTochenschr.,  1900,  p.  443.) 

116.  Ziegelroth.  Ueber  das  Sterilisiren  von  Milch  und  "Wasser.  (Arch.  f.  physik. 
diät.  Therapie,  1900,  p.  199.) 

117.  Zikes.  Ueber  das  Ausschleudern  von  Mikroorganismen  unter  Zuhülfenahme 
von  Fällungsmitteln.     (Oester.  Chemiker-Zeit.,  1900,  p.  26.) 

Bekanntlich  lassen  sich  durch  Centrifugiren  Mikroorganismen  aus  Flüssigkeiten 
ausschleudern.  Das  ist  aber  z.  B.  bei  Bier,  das  nur  geringe  Trübung  hat,  nicht  voll- 
ständig möglich.  Verf.  empfiehlt  daher,  gleichzeitig  oder  kurz  vor  dem  Centrifugiren 
ein  Fällungsmittel  anzuwenden. 

Er  empfiehlt  zu  diesen  Zweck  frisch  gefälltes  AJuminiumhydroxyd.  Dasselbe 
stellte  er  her,  indem  er  9,48  g  Alaun  und  andererseits  3,12  g  Natriumkarbonat  in  je 
200  ccm  destill.  Wasser  löste  und  sterilisirte.  Da  beim  Zusammengiessen  der  beiden 
Flüssigkeiten  Kohlensäure  frei  wird,  so  empfiehlt  Verf.  sie  erst  in  einer  sterilen  Eprou- 
vette zusammen  zu  giessen  und  dann  nach  vollständigem  Entweichen  der  Kohlensäure 
auf  15 — 20  ccm  der  Untersuchungsflüssigkeit  1  ccm  zuzusetzen.  Nach  der  Centrifugirung 
wird  der  Niederschlag  in  1  ccm  l1^0/«)  Kalilauge  gelöst.  Bei  diesem  Verfahren  soll  die 
Lebenskraft  der  Bakterien  keinen  Schaden  erleiden,  so  dass  eine  Züchtung  noch 
möglich  ist. 

III.  Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte. 

118.  Beijerinck,  M.  W.  On  different  forms  of  hereditary  Variation  of  microbes 
(Kon.  Akad.  v.  Wetenschappen,  Amsterdam,  1900,  27.  Okt.) 

Bei  der  fortlaufenden  Kultur  der  Mikroben  ändern  sich  häufig  ihre  Eigenschaften 
vollständig.  Verf.  unterscheidet  die  Degeneration,  Transformation  und  gewöhnliche 
Variation.  Bei  der  Degeneration  stellt  ein  Organismus  bei  anfänglich  gutem  Wachsthum 
allmählich  seine  Vermehrung  ein.  Die  Transformation  bedingt  die  Aenderung  aller 
Individuen  einer  Kultur,  indem  sie  eine  Eigenschaft  verlieren,  für  die  sie  eine  andere 
erwerben  können.  Bei  der  gewöhnlichen  Variation  endlich  bleibt  die  Hauptmasse  der 
Kultur  unverändert  und  nur  einzelne  Individuen  bekommen  andere  Eigenschaften 
(Rassenbildung). 

Für  diese  3  Typen  werden  zahlreiche  Beispiele  angeführt. 

119.  Boyce,  R.  VV.  and  Hill,  Ch.  A.  A  Classification  of  the  micro-organisms  found 
in  water.     (Thompson  Yates  labor.  rep.  Liverpool,  II,  p.  37.) 

120.  Chester,  F.  D.  Some  suggestions  on  the  study  of  systematic  bacteriology. 
(Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  178.) 

121.  Ehester,  F.  D.  Einige  Rathschläge  zum  Studium  der  systematischen  Bak- 
teriologie.    (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  682.) 

122.  Colin,  H.  W.  Classification  of  dairy  bacteria.  (Rep.  of  the  Storrs  Connecticut 
Agric.  Exp.  Stat.  for  1899.) 

123.  Conn,  H.  W.  Natural  varieties  of  bacteria.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of 
med.  sc,  IV,  p.  170.) 

124.  Colin,  H.  W.  Natürliche  Varietäten  von  Bakterien.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  675.) 

Aus  Milch  wurde  ein  Micrococcus  isolirt,  der  in  seiner  Farbe  alle  Abstufungen 
von  milchweiss  zu  tief  orange  zeigte  und  Gelatine  nicht  oder  weniger  verflüssigte. 
Alle  diese  Modifikationen  kommen  in  der  Natur  vor,  können  aber  auch  bei  künstlicher 
Züchtung  hervorgebracht  werden. 

125.  Conradi,  H.  Die  Hyphomycetennatur  des  Rotzbacillus.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  u. 
Infektionskr.,  XXXIII,  p.  161.) 

Verf.  untersuchte  den  Rotzbacillus  in  Kulturen  und  in  dem  natürlichen  Substrat 
und  findet,  dass  überall  typische  monopodiale  Verzweigungen  vorkommen.  Er  meint 
deshalb,  dass  der  Bacillus  an  die  Gruppe  der  Aktinomyceten  angeschlossen  werden  müsse. 


14  Gr.  Lindau:  Schizomyceten. 

126.  Cottet,  J.  et  Tissier,  H.  Sur  une  variete  de  streptocoque  decoloree  par  la 
methode  de  Gram.     (Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biolog.,  1900,  p.  627.) 

127.  Feltz,  L.     Le  proteus  vulgaris.     Paris,  1900. 

Die  Arbeit  stellt  eine  Monographie  des  bekannten  Fäulnisserregers  Proteus  vulgaris 
dar,  die  nicht  bloss  auf  eingehenden  Studien  der  ausgedehnten  Litteratur,  sondern 
auch  auf  eigenen  Forschungen  beruht. 

Nach  einer  historischen  Einleitung  geht  Verf.  im  ersten  Theil  der  Arbeit  dazu 
über,  die  Morphologie  und  Biologie  des  Bacillus  genauer  zu  schildern.  Verf.  schildert 
zuerst  die  biologischen  Eigenthümlichkeiten  des  Bacillus  nach  den  Befunden  Hauser's 
und  geht  dann  zu  den  eigenen  Untersuchungen  über.  Er  studirte  die  Form  der 
Kolonien  und  bestätigt,  dass  das  Charakteristikum  darin  besteht,  dass  sich  von  den 
tiefer  liegenden  Kolonien  Theile  loslösen  und  nach  der  Oberfläche  wandern ;  sonst  ist 
die  Form  nicht  immer  ganz  regelmässig,  am  ehesten  noch  bei  Tiefenkolonien.  Für 
die  Kultur  wurde  eine  ganze  Reihe  von  gebräuchlichen  Nährmedien  ausprobirt  und 
gleichzeitig  der  Versuch  gemacht,  einfache  und  zusammengesetzte  Spezialnährboden 
für  den  Bacillus  zu  finden.  Interessant  sind  die  Beobachtungen  über  die  Formver- 
änderung der  Bacillen.  Sowohl  Alter  als  Art  des  Nährbodens  üben  einen  bedeutenden 
Einfluss  auf  die  Form  der  Zelle  aus.  Es  giebt  sehr  lange  und  dann  wieder  fast 
kugelige  kokkenähnliche  Zellen.  Ausführlich  geht  Verf.  auf  die  chemischen  Leistungen 
des  Proteus  ein.  Sehr  bezeichnend  für  ihn  ist  die  Bildung  von  Indol,  das  sich  durch 
mehrere  Reaktionen  leicht  zu  erkennen  giebt.  Den  Schluss  bildet  ein  Ueberblick  über 
Pathogenität  und  natürliche  Fundorte. 

Der  zweite  Theil  der  Arbeit  behandelt  den  Bacillus  in  seinen  Beziehungen  zum 
Verdauungskanal.  Der  Einfluss  des  Speichels  und  des  Magensaftes  wird  ausführlich 
besprochen,  um  die  Chancen  einer  Infektion  beurtheilen  zu  können.  Beim  gesunden 
Menschen  ist  die  Wahrscheinlichkeit  einer  solchen  sehr  gering,  beim  kranken  wird  er 
bei  Diarrhoen   nur  sehr  selten  gefunden. 

Eine  ausführliche  Zusammenstellung  aller  Eigenschaften  des  Bacillus  und  der 
hauptsächlichsten  Resultate  des  Verf.  beschliesst  die  interessante  Arbeit,  die  mit  3  Tafeln 
geschmückt  ist. 

128.  Grimbert,  L.  et  Legros,  G.  Identite  du  bacillus  lactis  aerogenes  et  du 
pneumobacille  de  Friedlaender.     (Journ.  de  pharm,  et  de  chim.,  XII,  p.  100.) 

129.  Grimbert,  L.  et  Legros,  G.  Identite  du  bacille  lactique  aerogene  et  du 
pneumobacille  de  Friedlaender.     (Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biolog.,   1900,  p.  491.) 

130.  Grimbert,  L.  et  Legros,  G.  De  l'identite  du  bacille  lactique  aerogene  et  du 
pneumobacille  de  Friedlaender.     (Ann.  de  lTnstit,  Pasteur,  1900,  p.  479.) 

131.  Grimbert,  L.  et  Legros,  G.  Identite  du  bacille  aerogene  du  lait  et  du 
pneumobacille  de  Friedlaender.     (Compt.  rend.,  CXXX,  p.  1424.) 

4  verschiedene  Stämme  von  Bacillus  lactis  aerogenes  wurden  lange  Zeit  kultivirt 
und  ergaben  Eigenschaften  in  der  Kultur,  die  mit  denen  des  Bac  pneumoniae  überein- 
stimmten.    Die  Verf.  sind  deshalb  der  Meinung,  dass  beide  Arten  identisch  sind. 

132.  Gromakowsky,  D.  Die  differentielle  Diagnose  verschiedener  Arten  der 
Pseudodiphtheriebacillen  und  ihr  Verhältniss  zur  Doppelfärbung  nach  M.  Neisser. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  136.) 

Verf.  weist  nach,  dass  es  3  Arten  von  Pseudodiphtheriebacillen  giebt,  die  sich 
durch  ihre  Gestalt  und  ihre  Kultureigenthümlichkeiten  (hauptsächlich  in  Bouillon) 
unterscheiden.  Die  Neisser'sche  Färbung  gestattet  keine  sichere  Unterscheidung  zwischen 
Diphtherie-  und  Pseudodiphtheriebacillen,  zur  genauen  Diagnose  sind  deshalb  Thier- 
versuche  erforderlich. 

133.  Grünbanm,  A.  S.  Blood  and  the  identification  of  bacterial  species.  (Thompson 
Yates  laborat.  rep.  Liverpool,  II,  p.  1.) 

134.  Hefferan,  Mary.  A  new  chromogenic  micrococcus.  (The  Bot.  Gaz.,  XXX, 
p.   261.) 

Im  Wasser  des  Mississippi    fand  sich  ein  Micrococcus,    der   lachsfarbene  Kolonien 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  15 

auf  Platten  mit  Nährstoff  Heyden  bildete.  Verfasserin  kultivirte  den  Organismus  auf 
verschiedenen  Nährböden.  Bei  37  °  findet  noch  Wachsthum,  aber  keine  Pigmentbildung 
statt.  Der  Vergleich  mit  den  übrigen  Mikrokokken,  die  rothen  Farbstoff  bilden,  ergab, 
dass  die  Art  mit  keiner  bekannten  identisch  ist.  Sie  wurde  deshalb  M.  roseus  flavus 
genannt. 

135.  Kunstler,  J.  Remarques  sur  certains  points  de  l'histoire  de  la  vie  des 
organismes  inferieurs.     (Compt.  rend.,  CXXX,  p.  1416.) 

Verf.  weist  auf  die  Aehnlichkeit  sehr  junger  Sporen  in  der  Bakterienzelle  mit 
Zellkernen  hin. 

136.  Marpmann ,  G,  Ueber  kernlose  Bakterien.  (Zeitschr.  f.  angew.  Mikrosk., 
VI,  p.  101.) 

137.  Marpmann,  G.  Ueber  kernlose  Bakterien.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par..  2.  Abth., 
VI,  p.  673.) 

Verf.  erörtert  die  Frage,  ob  die  Bakterien  Kerne  haben  oder  nicht  und  meint: 
„Wir  müssen  nach  den  heute  bekannt  gewordenen  morphologischen  Thatsachen  über 
die  Bakterienzelle  annehmen,  dass  unter  Umständen  die  Zelle  kernlos  war  und  als 
Cytode  lebensfähig  bleibt,  aber  in  Folge  der  schwierigen  Färbbarkeit  nicht  nachgewiesen 
werden  konnte."     (sie!) 

138.  Marx,  H.  und  Woithe,  F.  Morphologische  Untersuchungen  zur  Biologie  der 
Bakterien.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  1,  33,  65,  97.) 

Im  Innern  der  Bakterien  sind  von  Babes  und  Ernst  .Körperchen  wahrgenommen 
worden,  die  sich  mit  Farbstoffen  in  besonderer  Weise  tingiren.  Diese  Babes-Ernst'schen 
Körperchen  halten  den  Farbstoff  ausserordentlich  fest  und  geben  ihn  erst  ab,  wenn  sie 
selber  zerstört  werden.  Bei  einer  grossen  Zahl  von  Bakterien  haben  die  Verf.  nun 
diese  Gebilde  eingehender  studirt.  Sie  kommen  zu  dem  Resultat,  dass  dieselben  nicht 
den  Kernen  homolog  sind  und  dass  sie  stets  dann  vorhanden  sind,  wenn  die  Bakterien- 
zelle in  ihrer  höchsten  Lebensentfaltung  steht.  Sie  sind  „die  Produkte  maximaler 
Kondensation  und  typischer  Lokalisation  der  euchromatischen  Substanz  der  Bakterien- 
zelle". Daran  werden  dann  Betrachtungen  über  die  Bedeutung  der  Babes-Ernst'schen 
Körperchen  geknüpft.  „Die  die  Babes-Ernst'schen  Körperchen  führenden  Bakterien- 
individuen sind  die  Träger  und  Erhalter  der  Art."  „Wir  haben  in  den  B.-E.  K. 
das  Keimplasma,  in  dem  übrigen  Bakterienleibe  aber  das  nutritive  Plasma  der 
Bakterienzelle." 

139.  Marx,  H.  und  Woithe,  F.  Ueber  einen  neuen  farbstoffbildenden  Bacillus. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  862.) 

Der  neue  Bacillus  brunificans  berolinensis  wurde  in  einer  Wunde  und  in  der  Luft  des 
Operationssaales  entdeckt.  In  Gelatinekulturen  sondert  er  einen  braunen  Farbstoff 
ab.     Weitere  Mittheilungen  stellen  die  Verf.  in  Aussicht. 

140.  Migula,  Vi.  System  der  Bakterien.  Handbuch  der  Morphologie,  Entwick- 
lungsgeschichte und  Systematik  der  Bakterien,  IL  Band.  (Spezieile  Systematik  der 
Bakterien,  Jena,  1900.) 

Der  2.  Band  des  wächtigen  Handbuches  beschäftigt  sich  mit  der  Beschreibung 
der  einzelnen  Bakterienarten.  Bei  jeder  Art  wird  SjTnonymie  und  wichtigste  Litteratur 
citirt;  die  Beschreibung  bringt  zuerst  die  morphologischen,  dann  die  kulturellen  Merk- 
male. Da  Migula's  System  durch  Hinzunahme  der  in  den  letzten  Jahren  beschriebenen 
Gattungen  hier  zum  ersten  Male  in  vollständiger  Form  erscheint,  so  soll  hier  eine 
kurze  Uebersicht  gegeben  werden: 

I.  Ordnung:  Eubacteria.  Zellen  ohne  Centralkörper,  Schwefel  und  Bakteriopurpurin, 
farblos  oder  schwach  gefärbt,  auch  chlorophyllgrün. 

1.  Familie:  Coccaceae  Zopf  em.  Mig.     Zellen  in  freiem  Zustand  kugelig.    Theilung 
nach    1,  2,  3  Richtungen    des    Raumes    ohne    voraufgehende  Längsstreckung. 
Eigenbewegung  selten. 
1.  Gattung:    Streptococcus  Billroth.     Zellen  kugelig.     Theilung  nur  nach  einer 
Richtung  des  Raumes  (50  Arten). 


16  G.  Lindau:  Schizouiyceten. 

2.  Gattung:  Micrococcus  Cohn.  Zellen  kugelig.  Theilung  nach  2  Richtungen 
des  Raumes  (228  Arten). 

3.  Gattung:  Sardna  Goods.  Zellen  kugelig.  Theilung  nach  3  Richtungen 
des  Raumes  (55  Arten). 

4.  Gattung:  Planococcus  Mig.  Zellen  kugelig,  meist  zu  2  bis  4  genähret  und  an 
den  Berührungsstellen  abgeplattet.  Bewegungsorgane  1 — 2  Geissein  (7  Arten). 

5.  Gattung:  Pianosardna  Mig.  Zellen  kugelig,  nach  3  Richtungen  des  Raumes 
sich  theilend,  selten  aber  zu  wirklichen  Packeten  vereinigt  bleibend.  Geissein 
vorhanden  (3  Arten). 

2.  Familie:  Bacteriaceae  Mig.  Zellen  in  freiem  Zustande  stäbchenförmig,  sich 
quer  zur  Längsaxe  theilend  und  vor  der  Theilung  sich  in  die  Länge  streckend. 
Bewegung  häufig. 

6.  Gattung:  Bacterium  Ehrenb.  Cylindvische  Stäbchen  ohne  Geissein.  Sporen- 
bildung häufig  (302  Arten). 

7.  Gattung:  Bacillus  Cohn.  C}Tlindrische  Stäbchen  mit  über  den  ganzen 
Körper  zerstreut  stehenden  Geissein  (452  Arten). 

8.  Gattung:  Pseudomonas  Mig.  Kürzer  oder  länger  cylindrische  Zellen  mit 
polaren  Geisseibündeln  (79  Arten). 

3.  Familie:  Spirillaceae  Mig.  Zellen  mehr  oder  weniger  schraubenförmig  ge- 
krümmt, oft  nur  Theile  eines  Schraubenumganges  bildend.  Theilung  nur 
nach  einer  Richtung  des  Raumes,  senkrecht  zur  Längsaxe.    Bewegung  häufig. 

9.  Gattung:  Spirosoma  Mig.  Zellen  schraubig  gekrümmt,  starr,  bewegungs- 
los (7  Arten). 

10.  Gattung:  Microspira  Schroet.  Zellen  meist  komma-  oder  wurstförmig  ge- 
krümmt, mit  1 — 3  polaren  Geissein  (68  Arten). 

11.  Gattung:  Spirillum  Ehrenb.  Schraubig  gekrümmte  Stäbchen  mit  polaren 
Geisselbüscheln  (16  Arten). 

12.  Gattung:  Spirodiaeta  Ehrenb.  Zellen  schraubig  gewunden,  flexil.  Geissein 
unbekannt  (5  Arten). 

4.  Familie:    Chlamydobacteriaceae  Mig.     Zellen    cylindrisch,    zu  Fäden    angeordnet, 

die  von    einer  Scheide    umgeben    sind.     Vermehrung    durch    bewegliche    oder 
unbewegliche  Conidien. 

13.  Gattung:  Chlamydothrix  Mig.  Zellen  cylindrisch,  zu  unverzweigten,  be- 
scheideten  Fäden  vereinigt.  Conidien  aus  den  Zellen  direkt  hervorgehend, 
unbeweglich,  abgerundet  (5  Arten). 

14.  Gattung:  Crenothrix  Cohn.  Faden  mit  Gegensatz  von  Basis  und  Spitze 
und  ziemlich  dicken  Scheiden.  Conidien  unbeweglich,  aus  den  Zellen 
dickerer  Fäden  durch  Theilung  nach  3  Richtungen  hervorgehend.  Dünnere 
Fäden  sich  nur  senkrecht  zur  Längsaxe  theilend  (1  Art). 

15.  Gattung:  Phragmidiothrix  Engl.  Scheide  kaum  sichtbar,  Zellen  cylindrisch. 
Conidien  unbeweglich,  aus  den  Zellen  durch  Theilung  nach  3  Richtungen 
hervorgehend  (1  Art). 

16.  Gattung:  Sphaerotilus  Kütz.  Zellen  cylindrisch,  bescheidet,  in  dichotom 
verzweigten  Fäden.  Conidien  beweglich,  aus  den  Scheiden  ausschwärmend 
(2  Arten). 

Anhang  zu  den  Eubacteria-     Gattungen  zweifelhafter  Stellung. 

Spiromonas  Perty  (1  Art),  Spirodiscus  Ehrenb.  (1  Art),  Achromatium  Schew.  (2  Arten), 

Newskia  Famintz.  (1  Art),  Streblotrichia  Guign.  (1  Art). 

IL  Ordnung:  Thiobaderia  Mig.  Zellen  ohne  Centralkörper,  aber  Schwefelein- 
schlüsse enthaltend,  farblos  oder  durch  Bakteriopurpurin  rosa,  roth  oder  violett  ge- 
färbt, niemals  grün. 

5.  Familie:    Beggiatoaceae  Mig.     Fadenbildende   Bakterien   ohne  Bakteriopurpurin. 

17.  Gattung:    Thiothrix  Winogr.     Fäden  festsitzend,  unbeweglich  (3  Arten). 

18.  Gattung:  Beggiatoa  Trev.     Fäden  frei,  beweglich  (5  Arten). 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  17 

6.  Familie:    Rhodobaeteriaceae  Mig.     Zellen  durch  Bakteriopurpurin  rosa,  roth  oder 
violett  gefärbt,  mit  Schwefelkörnchen. 

a)  Unterfamilie  Thiocapsaceae  Mig.     Zellen  zu  Familien  vereinigt,   Theilung 
nach  3  Richtungen  des  Raumes. 

19.  Gattung:  Thiocystis  Winogr.  Familien  klein,  dicht,  einzeln  oder  zu  mehreren 
von  einer  Gallertcyste  umgeben,  schwärmfähig  (2  Arten). 

20.  Gattung:  Thiocapsa  Winogr.  Familien  auf  dem  Substrat  flach  ausgebreitet, 
aus  kugeligen,  in  gemeinsamer  Gallerte  eingebetteten,  nicht  schwärmfähigen 
Zellen  gebildet  (1  Art). 

21.  Gattung:   Thiosarcina  Winogr.     Wie  Sarcina  (1  Axt). 

b)  Unterfamilie  Lamprocystaceae  Mig.    Zellen  zu  Familien  vereinigt.    Theilung 
der  Zellen  zuerst  nach  8,  dann  nach  2  Richtungen  des  Raumes. 

22.  Gattung:  Lamprocystis  Schroet.  Familien  anfangs  solid,  dann  hohlkugelig-, 
netzförmig  durchbrochen,  endlich  in  kleine,  schwärmfähige  Gruppen  sich 
auflösend  (5  Arten). 

c)  Unterfamilie   Thiopediaceae  Mig.     Zellen  zu  Familien  vereinigt,  Theilung 
nach  2  Richtungen  des  Raumes. 

23.  Gattung:  Thiopedia  Winogr.  Familien  tafelförmig,  aus  quaternär  geordneten, 
schwärmfähigen  Zellen  (1  Art). 

d)  Unterfamilie    Amoebobacteriaceae    Mig.      Zellen     zu     Familien     vereinigt, 
Theilung  nach  einer  Richtung  des  Raumes. 

24.  Gattung:  Amoebobacter  Winogr.  Theilung  nach  einer  Richtung  des  Raumes. 
Familien  amöboid  beweglich  (3  Arten). 

25.  Gattung:  Thiothece  Winogr.  Familien  mit  dicken  Gallertcysten,  Zellen 
locker  eingelagert,  schwärmfähig  (1  Art). 

26.  Gattung:  Thiodictyon  Winogr.  Familien  aus  stäbchenförmigen,  mit  ihren 
Enden  zu  einem  Netz  verbundenen  Zellen  bestehend  (1  Art). 

27.  Gattung:  Thiopolycoccus  Winogr.  Familien  solid,  unbeweglich,  aus  kleinen, 
dicht  zusammengepressten  Zellen  bestehend  (1  Art). 

e)  Unterfamilie  Chromatiaceae  Mig.     Zellen  frei,  zeitlebens  schwärmfähig. 

28.  Gattung:  Chromatium  Perty.  Zellen  cylindrisch-elliptisch  oder  elliptisch, 
verhältnissmässig  dick  (7  Arten). 

29.  Gattung:  Rhabdochromatium  Winogr.  Zellen  stab- oder  spindelförmig,  polar 
begeisselt  (4  Arten). 

30.  Gattung:  Thiospirillum  Winogr.     Zellen  spiralig  gewunden  (5  Arten). 

Um  die  Nomenklatur  der  Bakterien  hat  sich  Verf.  grosse  Verdienste  erworben. 
Er  hat  sämmtliche,  von  medizinischer  Seite  unter  barbarischen  Namen  beschriebenen 
Arten  auf  die  binäre  Nomenklatur  zurückgeführt.  '  Gleichzeitig  hat  er  eine  ganze  An- 
zahl Arten  in  die  richtige  Gattung  versetzt.  Endlich  beschreibt  er  noch  eine  Anzahl 
neuer  Arten,  die  genannt  sein  mögen:  Streptococcus  sputigenus,  S.  Sphagni,  Micrococcus 
polypus,  M.  sarcinoides,  Bacterium  rubrum,  Pseudomonas  gracilis,  P.  chlorophaena,  P-  cap- 
sulatus,  P-  pseudoviolacea,  Microspira  gigantea,  Spirillum  sporiferum. 

Einen  besonderen  Schmuck  des  Buches  bilden  die  18  Tafeln,  die  eine  grosse 
Zahl  von  Bakterien  nach  Photographien  darstellen. 

141.  Moro,  E.  Ueber  den  Bacillus  acidophilus  n.  sp.  (Jahrb.  f.  Kinderheilk., 
II,  p.  38.) 

142.  Moro,  E.  Ueber  die  nach  Gram  färbbaren  Bacillen  des  Säuglingsstuhles. 
(Wiener  klin.  Wochenschr.,  1900,  n.  5.) 

Verf.  züchtete  aus  den  Stühlen  auf  Bierwürzebouillon  einen  Bacillus,  der  kleine 
Kolonien  mit  fein  strahligen,  verästelten  Ausläufern  bildet.  Er  wächst  anaerob  besser. 
Verf.  nennt  ihn  Bacillus  acidophilus. 

143.  Mülilschlegel.  Ueber  die  Bildung  und  den  Bau  der  Bakteriensporen.  (Cen- 
tralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  65,  97.) 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  2 


18  G.  Lindau:  Schizomyoeten. 

Verf.  kommt  in  Bezug  auf  die  Sporenbildung  zu  höchst  eigentümlichen  Resul- 
taten, von  denen  einige  angeführt  sein  mögen : 

Der  Sporenbildung  geht  gewöhnlich  die  Bildung  deutlicher  Kügelchen  im  Proto- 
plasten voraus;  dann  erscheint,  sich  an  einen  Pol  anlehnend,  ein  grauer  Fleck,  der 
von  vornherein  annähernd  die  Grösse  der  späteren  Spore  hat  und  die  Kügelchen  zum 
Verschwinden  bringt.  Die  Sporenbildung  kommt  zu  Stande  durch  die  Vereinigung  der 
Kügelchen  mit  dem  interstitiellen  Plasma;  die  Vereinigung  wird  wahrscheinlich  durch 
einen  Kern  ausgelöst  u.  s.  w. 

144.  Nakanishi,  K.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Leukocyten  und  Bakteriensporen. 
(München,  med.  Wochenschr.,  1900,  p.   680.) 

Mit  Hülfe  seiner  neuen  Färbungsmethode  hat  Verf.  die  Sporenbildung  der  Bakterien 
von  Neuem  untersucht.  Besonders  genau  hat  er  die  Vorgänge  der  Sporenbildung  und 
Auskeimung  beim  Milzbrandbacillus  verfolgt. 

145.  Neafeld,  L.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Smegmabacillen.  (Arch.  f.  Hygiene, 
XXXIX,  p.  184.) 

Unter  dem  Namen  Smegmabacillen  werden  nach  Verf.  2  Arten  zusammengefasst. 
Die  eine,  dem  Diphtheriebacillus  etwas  ähnliche  Form,  ist  nicht  so  säureresistent  wie 
die  andere.  Die  zweite,  dem  Tuberkelbacillus  ähnliche,  ist  nur  einmal  auf  Harnagar 
und  Ascitesagar  gezüchtet  worden.  Die  erstere  Art  lässt  sich  auf  Glycerinmilchagar 
leicht  züchten. 

116.  Ohlmacher,  A.  P.  Morphological  Variation  in  the  pathogenic  bacteria.  (Journ. 
of  the  Amer.  med.  assoc,  XXXV,  p.  1676.) 

147.  Phisalix,  C,  Sur  une  variete  de  bacille  charbonneux  ä  forme  courte  et 
asporogene:  Bacillus  anthracis  brevigemmans.  (Compt.  rend.  d.  1.  Soc.  de  Biol.,  1900, 
p.  773.) 

148.  Phisalix,  C.  Sur  une  variete  de  bacille  charbouneux  ä  forme  courte  et 
asporogene:  Bacillus  anthracis  brevigemmans.    (Compt.  rend.,  CXXXI,  p.  424.) 

Die  neue  Varietät  des  Milzbrandbacillus  zeichnet  sich  durch  die  ausserordentlich 
kurzen  Zellen  aus,  die  fast  wie  Mikrokokken  aussehen. 

149.  Piel  de  Churcheville,  H.  et  Piel  de  Chnrcheville,  Th.  Sur  le  Bacillus  gallicus 
Charpent.     (Miscellan.  entomol.,  VIII,  p.   3.) 

150.  Riillmaiiu.  W.  Ueber  einen  neuen  chromogenen  Bacillus  aus  städtischem 
Kanalwasser  II.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  129.J 

Verf.  theilt  einige  Beobachtungen  über  Hungerformen  des  von  ihm  entdeckten 
Bacillus  ferrugineus  mit. 

151.  Rassel,  H.  L.  and  Basset,  V.  N.  The  significance  of  certain  gas-producing 
bacteria  of  non-colon  type  in  sanitary  analyses.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med. 
sc,  IV,  p.  79.) 

152.  Sames.  Zur  Kenntniss  der  bei  höherer  Temperatur  wachsenden  Bakterien- 
und  Streptothrixarten.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIII.,  p.  313.) 

Verf.  isolirte  8  neue  Thermobakterien  aus  den  verschiedensten  Substraten.  Aus 
ungekochter  Milch  wurde  eine  thermotolerante  Streptothrix-Art  isolirt.  Die  Resultate 
der  Arbeit  sind  folgende: 

Die  Thermobakterien  lassen  sich  in  thermophile  und  thermotolerante  scheiden, 
wenn  auch  die  Grenze  nicht  scharf  ist.  Wach  sthumsgrenzen  und  Temperaturoptimum 
sind  für  die  einzelnen  Arten  verschieden.  Die  Sporenbildung  erfolgt  nach  stattgehabter 
üppigster  Entwicklung.  Die  vegetativen  Formen  der  Thermobakterien  sterben  leicht 
ab  (besonders  bei  Temperaturerniedrigung).  Aerob  ist  das  Wachsthum  bei  hoher  und 
niederer  Temperatur  für  die  vom  Verf.  geprüften  Arten  stets  besser  als  bei  Ausschluss  des 
Sauerstoffes.  Obligat  anaerobe  Thermobakterien  wurden  nicht  gefunden.  Kohlensäure 
wirkt  nur  dann  und  auch  nur  für  einzelne  Arten  schädigend,  wenn  der  Sauerstoff  voll- 
ständig fehlt.  Die  Sonnenwärme  ist  im  Sommer  unter  Umständen  selbst  für  das  Wachs- 
thum der  thermophilen  Bakterien  genügend.  Dagegen  wirkt  intensive  Belichtung  so- 
wohl auf  die  vegetativen  als  auch  auf  die  Dauerformen  schädigend  oder  tödtend.     Die 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  19 

Sporen  sind  gegen  Austrocknen  widerstandsfähig,  einerlei  bei  welcher  Temperatur  sie 
gebildet  wurden.  Die  Widerstandsfähigkeit  der  Sporen  gegen  strömenden  Wasserdampf 
schwankt  innerhalb  weiter  Grenzen.  Die  bei  hoher  Temperatur  gebildeten  Sporen  ein 
und  derselben  Art  sind  stets  widerstandsfähiger  als  die  bei  niederer  entstandenen.  Die 
Sporen  verhalten  sich  im  Aufnehmen  der  Anilinfarben  verschieden  und  sind  im  All- 
gemeinen nicht  so  leicht  färbbar,  wie  bis  dahin  angenommen  wurde.  Parallelismus 
zwischen  Widerstandsfähigkeit  der  Sporen  und  Färbbarkeit  besteht  nicht.  Unter  den 
Thermobakterien  existiren  Arten,  welche  ähnlich  dem  Tuberkelbacillus  die  aufgenommene 
Farbe  Säurealkohol  gegenüber  festhalten. 

153.  Sani,  E.  Beiträge  zur  Morphologie  des  Staphylococcus  albus.  (Hygien. 
Rundsch.,  X,  p.  576.) 

Verf.  studirte  den  morphologischen  Aufbau  der  Kolonien  des  Staphylococcus 
pyogenes  albus  näher.  Er  legte  Agarkulturen  mit  nur  sehr  wenigen  Keimen  an.  Die 
Oberflächenkolonien  bildeten  einfache  Scheiben,  die  Tiefenkolonien  dagegen  waren  als 
3  strahlige  Sterne,  als  Kugeln  oder  einfache  Scheiben  ausgebildet.  Serienschnitte  durch 
gehärtete  Kolonien  zeigten  ihren  äusserst  regelmässigen  Aufbau. 

In  und  um  die  Kolonien  fanden  sich  Kristalle  von  Tripelphosphaten. 

154.  Sani,  E.  Beiträge  zur  Morphologie  des  Staplrylococcus  albus.  (Berl.  klin. 
Wochenschr.,  1900.  p.  1058.) 

Um  die  Kunstprodukte,  welche  durch  die  Strich-  und  Stichmethode  bei  den 
Kulturen  der  Bakterien  erzeugt  werden,  auszuschalten,  bediente  sich  Verf.  der  Ver- 
dünnungsmethode. Er  impfte  eine  Oese  einer  48  Stunden  alten  Bouillonkultur  von 
Staphylococcus  pyogenes  albus  auf  geschmolzenes  und  auf  40°  abgekühltes  Agar.  Davon 
werden  dann  weitere  Verdünnungen  hergestellt  und  endlich  die  letzten  schräg  im 
Keagensglas  erstarrt.  Bei  Ersetzung  des  Kondenswassers  lassen  sich  die  Kulturen 
lange  lebend  erhalten.  Die  Tiefenkeime  entwickeln  dann  ganz  charakteristisch  geformte 
Kolonien.  Verf.  unterscheidet  die  Kugelform,  Scheibenform  und  Dreiblattform.  Die 
Gestalt  der  Kolonien  beruht  bei  allen  Formen  des  Staphylococcus  pyogenes  albus  auf  der 
Dichotomie.  Die  Formen  derselben  werden  lediglich  bestimmt  durch  die  Zahl  der 
Centren,  von  denen  die  dichotomischen  Theilungen  ihren  Ausgang  nehmen  und  von 
der  stärkeren  oder  geringeren  Entwicklung  der  einzelnen  Aeste.  Die  Kolonie  ist  kein 
regelloses  Aggregat  von  Zellen.  Sie  stellt  vielmehr  die  Einheit  der  höchsten  Ordnung 
dar,  welche  der  Mikroorganismus  hervorbringt. 

155.  Schnlz,  R.  Beschreibung  eines  Bacillus,  welcher  dem  Milzbranderreger  sehr 
ähnlich  ist.     (Mittheil.  d.   landwirthsch.    Instit.   d.  Kgl.  Univ.  Breslau,  1900,  Heft  3,  p.  41.) 

156.  Schwalbe,  E.  Ueber  Variabilität  und  Pleomorphismus  der  Bakterien.  (München. 
med.  Wochenschr.,  1900,  p.  1617.) 

157.  Silbersclimidt,  W.  Ueber  2  Fälle  von  Pilzmassen  im  unteren  Thränenkanälchen. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1  Abth.  XXVII,  p.  486.) 

Verf.  isolirte  einen  Streptothrix-artigen  Pilz,  den  er  näher  beschreibt. 

158.  Smith,  Th.  Variation  among  pathogenio  bacteria.  (Journ.  of  the  Boston 
soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  95.) 

159.  Smith,  Th.  Die  Bedeutung  der  Varietäten  bei  pathogenen  Bakterien 
i  Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par..   1.  Abt.  XXIII,  p.  676) 

Der  Variationsprozess  der  Bakterien  lässt  sich  von  drei  Gesichtspunkten  aus  auf- 
fassen: 1.  Das  thatsächliche  Vorkommen  von  Bakterien,  deren  Verwandtschaft  ange- 
nommen wird,  obgleich  deutliche  geringe  Unterschiede  zwischen  ihnen  vorhanden  sind. 
2.  die  künstliche  Abänderung  von  Bakterien  durch  das  Experiment,  3.  die  Entwicklung 
von  parasitischen  aus  saprophytischen  Formen. 

Bei  letzterem  Punkte  namentlich  verweilt  Verf.  länger,  indem  er  auf  die  Be- 
dingungen näher  eingeht,  unter  denen  sich  der  Uebergang  von  der  saprophytischen  zur 
parasitischen  Lebensweise  vollzogen  haben  kann. 

160.  Sternberg,  C.  Ein  anaerober  Streptococcus.  (Wien.  klin.  Wochenschr., 
1900,  p.  551.) 

2* 


20  G.  Lindau:  Schizouvyceten. 

161.  Unna.  P.  G.  Versuch  einer  botanischen  Klassifikation  der  beim  Ekzem  ge- 
fundenen Kokkenarten  nebst  Bemerkungen  über  ein  natürliches  System  der  Kokken 
überhaupt.     (Monatsschr.   f.  prakt.  Dermat.,  XXXI,  p.  1,  65.) 

162.  Valenti,  G.  Sülle  relazioni  tra  B.  tifosimili  e  B.  di  Eberth.  (Annali  d'igiene 
sperim.,  X,  p.  449.) 

163.  Vejdovsky,  F.  Bemerkungen  über  den  Bau  und  Entwicklung  der  Bakterien. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  577.) 

Im  Körper  einer  Gammarusart  aus  dem  Garschinasee  in  der  Schweiz  fand  Verf. 
ein  Bakterium  auf,  das  in  der  Haemolymphe  lebt.  Es  zeichnet  sich  durch  seine  Grösse 
besonders  aus.  Durch  geeignete  Färbungen  lässt  sich  in  der  Mitte  der  länglichen, 
beiderseits  abgerundeten  Zelle  ein  scharf  umschriebener  Kern  sichtbar  machen,  daneben 
fanden  sich  noch  kleine  Körnchen. 

Da  Verf.  die  Untersuchung  an  fixirtem  Material  des  Krebschens  vornahm,  also 
Kulturen  des  Bakteriums  ausgeschlossen  waren,  so  spricht  er  die  von  ihm  aufgefundenen 
kleineren  Zellen  etc.  als  „Keime"  des  Bakteriums  an,  ohne  sagen  zu  können,  dass  sie 
in  denselben  Entwicklungskreis  gehören.     Auch  bei  ihnen  findet  er  den  centralen  Kern. 

Wenn  nun  Verf.  noch  beweisen  würde,  dass  der  Organismus  wirklich  zu  den 
Bakterien  gehört,  so  wäre  an  der  Existenz  des  Kerns  kaum  noch  zu  zweifeln. 

164.  Williams,  P.  W.  Some  peculiarities  in  the  life-history  of  microbes.  (Veterin. 
Journ.,  1900,  p.   123.) 

IV.  Biologie,  Chemie,  Physiologie. 

165.  Barnard,  J.  E.  Photogenic  bacteria.  (Trans,  of  the  Jenner  instit.  of  prevent. 
med.,  1900,  2.  ser.,  p.  81.) 

166.  Batz,  E.  de.  Note  sur  la  vitalite  de  certains  microbes.  (Compt.  rend.  de  la 
Soc.  de  Biolog.,  1900,  p.  815.) 

167.  Beijerinck,  M.  W.  Noch  ein  Wort  über  die  Sulfatreduktion  in  den  Gewässern. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  844.) 

Verf.  weist  nach,  dass  Saltet  (n.  199)  mit  Aerobacter  coli  var.  infwsionum  gearbeitet 
hat,  dass  aber  dieser  Organismus  nicht  Sulfat  reduzirt. 

168.  Beijerinck,  M.  W.  Ueber  Chinonbildung  durch  Streptothrix  chromogena 
und  Lebensweise  dieses  Mikroben.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  2.) 

Streptothrix  chromogena  ist  im  Erdboden,  im  Wasser  und  auch  in  der  Luft  ein 
häufiger  Pilz,  sein  Begleiter  ist  meist  St.  alba  n.  sp.  Besonders  häufig  treten  beide 
Pilze  an  und  in  Wurzeln  der  verschiedensten  Pflanzen  auf.  Ulme,  Eiche,  Haselnuss, 
Buche,  Erle  u.  A.  haben  stets  an  ihren  Wurzeln  diese  Pilze,  die  indessen  kaum  Be- 
ziehungen zur  Lebensthätigkeit  der  Pflanzen  besitzen.  Indirekt  allerdings  werden  sie 
den  Pflanzen  Vortheil  bringen,  weil  sie  kräftige  Humusbildner  sind. 

Besonders  bemerkenswert!!  ist  nun,  dass  St-  chromogena  Chinon  bildet.  Das 
Chinon  ist  daran  sehr  leicht  kenntlich,  dass  es  aus  Jodkalium  Jod  frei  macht.  Es  wird 
in  so  reicher  Menge  gebildet,  dass  es  aus  dem  Nährboden  isolirt  werden  kann.  In 
Kulturflüssigkeiten  ist  nur  sehr  wenig  davon  vorhanden.  Die  Chinonbildung  hat  einen 
Gehalt  des  Nährbodens  an  Pepton  oder  Ei  weiss  zur  Voraussetzung.  Fehlen  diese 
Stoffe,    so  kann  der  Pilz  zwar   gut  wachsen,    aber  die  Chinonbildung  unterbleibt  ganz. 

169.  Beijerinck,  M.  W.  Sur  la  production  de  quinone  par  le  Streptothrix 
chromogena  et  la  biologie  de  ce  microbe.  (Arch.  Neerlandaises  des  Sc.  exact.  et  nat., 
3  ser.,  III,  p.  327.) 

cfr.  Ref.  n.  168. 

170.  Beijerinck,  M.  W.  Schwefelwasserstoffbildung  in  den  Stadtgräben  und  Auf- 
stellung der  Gattung  Aerobacter.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  193.) 

Verf.  beschäftigt  sich  mit  den  Organismen,  die  Schwefelwasserstoff  in  den  Stadt- 
gräben von  Delft  bilden.  Um  ihre  Erkennung  zu  erleichtern,  setzt  er  der  gewöhn- 
lichen Fleischgelatine  oder  dem  Fleischasrar  Blei  weiss  zu.     Die  sulfidbildenden  Organismen 


Biologie,  Chemie,  Physiologie.  21 

erscheinen  dann  nach  einigen  Tagen  als  braune  Kolonien,    während  die  anderen  unge- 
färbt bleiben. 

Die  Gruppe  der  schwefelwasserstofferzeugenden  Bakterien  fasst  nun  Verf.  unter 
der  biologischen  Gattung  Aerobacter  zusammen.  Er  charakterisirt  die  neue  Gattung- 
und  stellt  folgende  Arten  dazu:  A.  aeroyenes  (=  Bacillus  lactis  aerogmes),  A.  viscosum, 
A.  coli  (=  Bacterium  coli  commune)  mit  Varietäten  und  A.  liquefaciens.  Verf.  beschäftigt 
sich  dann  weiter  mit  der  Frage,  aus  welchen  Stoffen  der  Schwefelwasserstoff  abge- 
spalten wird;  dieser  Theil  hat  vorwiegend  chemisches  Interesse. 

171.  Bertrand.  6.  Sur  1' Oxydation  de  l'erythrite  par  la  bacterie  du  sorbose; 
production  d'un  nouveau  sucre:  l'erythrulose.     (Compt.  rend.,  CXXX,  p.  1330.) 

172.  Bertrand.  (i.  Sur  l'oxydation  de  l'erythrite  par  la  bacterie  du  sorbose. 
Production  de  deux  nouveaux  Sucres:  de  d-erythrulose  et  la  d-ervthrite.  (Bull.  d.  1. 
soc.  chim.  de  Paris,  1900,  p.  681.) 

173.  Boekhout,  F.  \Y.  .).  Ueber  Dextranbildner.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par., 
2.  Abth.,  VI,  p.  161.) 

In  schleimig  gewordener  Milch  fand  Verf.  einen  Organismus,  Streptococcus  hornensis 
n.  sp.,  der  in  zuckerhaltigen  Nährsubstraten  Dextran  bildet.  Die  Kulturen  des 
Streptococcus  werden  genauer  geschildert,  Rohrzucker  bietet  die  beste  Kohlenstoffquelle, 
Pepton  die  beste  Stickstoffnahrung. 

174.  Bokorny,  Th.  Gewöhnung  von  Mikroben  an  schädliche  Nährsubstrate. 
(Allgem.  Brauer-  u.  Hopfenzeit.,  1900,  p.  3669.) 

175.  Bolley,  H.  L.  The  duration  of  bacterial  existence  and  trial  environments. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  33.) 

Kulturen  der  verschiedensten  Bakterien  auf  Agar  wurden  eingesiegelt  und  so, 
vor  Eintrocknen  geschützt,  aufbewahrt.  Es  zeigte  sich,  dass  die  Lebensdauer  der 
einzelnen  Arten  verschieden  ist.  So  wuchsen,  nach  Uebertragung  in  neue  Nährlösung 
Bacillus  amylovorus  und  dianthi  nach  9  jähriger  Aufbewahrung,  Bacillus  subtilis  nach 
über  5  Jahren,  Tvphusbacillen  nach  über  5  Jahren,  während  andere  Arten  eher  ab- 
starben, z.  B.  Bacillus  acidi  lactici,  der  nach  5  Jahren,  der  "VVurzelbacillus,  der  schon  nach 
4J/2  Jahren  kein  Wachsthum  mehr  zeigte. 

176.  Bournaret,  A.  De  l'action  de  la  hindere  sur  les  bacteries.  These. 
Toulouse,  J900. 

177.  Bulloeh,  W.  und  Hunter,  W.  Ueber  Pyocyanolysin,  eine  haemolytische 
Substanz  in  Kulturen  des  Bacterium  pyocyaneum-  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth., 
XXV11I,  p.    865.) 

In  virulenten,  in  Bouillon  gezüchteten  Kulturen  des  Bacillus  pyocyaneus  findet 
sich  ein  Körper,  Pyocyanolysin,  der  die  Blutkörperchen  bei  verschiedenen  Thieren  auf- 
löst. Dieser  Stoff  sitzt  im  Bakterienkörper  und  diffundirt  bei  älteren  Kulturen  etwas 
heraus.     Viertelstündiges  Erhitzen  auf  100  °  C.  zersetzt  das  Pyocyanolysin. 

178.  Chamot,  E.  M.  and  Tliiry,  (iL  Studies  on  chromogenic  bacteria  I.  Notes  on 
the  pigment  of  Bacillus  polyehromogenes.     (The  Botan.  Gaz.,  XXX,  p.  378.) 

Bacillus  polyehromogenes  bildet  sehr  verschiedenartige  Farbstoffe  und  die  Ent- 
stehung der  einzelnen  Farbennuancen  ist  schon  mehrfach  Gegenstand  des  Studiums 
gewesen.  Einige  der  von  den  Verfassern  erlangten  Resultate  über  denselben  Gegen- 
stand sind: 

Kartoffeln,  Zuckergelatine  und  Zuckeragar  etc.  geben  einen  blauen  Farbstoff. 
der  allmählich  in  Violett,  dann  in  Purpur  übergeht.  Ueberhaupt  entsteht  Blau  nur 
bei  Gegenwart  von  Zucker.  Auch  gewöhnlicher  Agar  giebt  diese  Farbe,  wahrscheinlich 
weil  er  einen  Zucker  enthält. 

Die  violetten  Töne  scheinen  von  einer  Säure  oder  einem  wie  Säure  wirkenden 
Körper  herzurühren.     Später  wandelt  sich  das  Violett  in  Purpur  oder  Roth  um. 

Diese  verschiedenen  Farbennuancen  sind  nur  Derivate  ein  und  desselben  Farb- 
stoffes, der  sich  den  äusseren  Verhältnissen  entsprechend  verwandelt. 


22  Gr.  Lindau:  Schizomyceten 

179.  Emmerliiig.    0.     Ueber    Spaltpilzgährungen.     (Ber.    d.    Deutsch.    Chem.    Ges.,  ■ 
XXXIII.  p.  2477.) 

Verf.  studirte  die  Wirkung  des  Bacillus  lactis  aerogenes  auf  Milchzucker.  Als 
Hauptgährungsprodukte  bilden  sich  Essig-  und  Bernsteinsäure,  nicht  aber  Milchsäure. 
Wurde  aber  Glukose  vergohren,  so  entstehen  Milch-  und  Essigsäure,  Bernsteinsäure 
aber  nur  in  Spuren.  Mannit  wird  zu  viel  Bernsteinsäure  und  wenigen  flüchtigen 
Säuren  vergohren.  Im  Gegensatz  zu  den  beiden  ersten  Gährungen  entsteht  durch  die 
Vergährung  des  Mannites  eine  erhebliche  Menge  Alkohol  (bis  15  ccm  aus  100  g  Mannit). 
Bei  der  Milchzuckergährung  tritt  gleichzeitig  ein  Schleimigwerden  der  Flüssigkeit  auf. 
Verf.  meint,  dass  unter  gewissen  Umständen  ein  Schleimigwerden  der  Milch  durch 
Bacillus  lactis  aerogenes  erzeugt  werden  könne. 

180.  Fischer,  A.  Die  Empfindlichkeit  der  Bakterienzelle  und  das  baktericide 
Serum.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXV,  p.  1.) 

Seit  den  älteren  Beobachtungen  Buchner's  wusste  man,  dass  das  Serum  baktericide 
Eigenschaften  besitzt.  Es  ist  eine  ganze  Litteratur  über  diese  Frage  entstanden,  aber 
auf  den  Kern  der  Sache,  die  osmotischen  Vorgänge,  wurde  nur  geringe  Rücksicht 
genommen.  Verf.  knüpft  zur  Untersuchung  der  Frage  an  die  Untersuchungen  Pfeiffers 
und  Moxter's  über  den  körnigen  Zerfall  der  Choleravibrionen  an. 

Wenn  die  Choleravibrionen  in  Rattenserum  übertragen  werden,  erscheinen 
zwischen  sonst  gesunden  Individuen  einzelne  glänzende  Kügelchen,  die  allmählich 
schwächer  lichtbrechend  werden  und  verschwinden.  Fischer  verfolgte  die  Erscheinung 
näher  und  konstatirte,  dass  jedes  Mal,  wenn  in  Folge  des  Salzgehaltes  des  Mediums,  in 
das  die  Vibrionen  übergeführt  werden,  der  osmotische  Druck  im  Innern  der  Bakterien- 
zelle eine  gewisse  Grenze  übersteigt,  ein  Theil  des  Plasmas  ausgestossen  wird.  Es 
geschieht  dies  meist  an  einem  Pol  und  das  Plasma  bleibt  als  glänzende  Kugel  noch 
eine  Weile  an  der  Zellhaut  haften.  Dieser  Vorgang  wird  „Plasmoptyse"  genannt. 
Dieselbe  Erscheinung  wurde  nun  bei  einer  ganzen  Anzahl  von  Arten  konstatirt  (Milz- 
brand-, Typhusbacdlus,  Bac  prodigiosus,  Sarcina  lutea,  Micrococcus  candicans  etc.)  und 
zwar  beim  Uebergang  von  0,75  in  2 — 2,5  °/0  Kochsalzgehalt  des  Mediums.  Umgekehrt 
tritt  Plasmoptyse  auch  vom  Uebergang  aus  2  %  Kochsalzgehalt  in  Wasser  ein.  Auf 
die  weiteren  Versuche  mit  Nährlösungen  verschiedener  Konzentration  soll  hier  nicht 
eingegangen  werden. 

Bei  den  geisseltragenden  Formen  tritt  das  Plasma  durch  einen  Geisselkanal 
hindurch,  bei  den  geissellosen  aber  richtet  sich  die  Durchbruchstelle  nach  äusseren 
Umständen.  Jedenfalls  wird  bei  den  Bakterien  nicht,  wie  das  sonst  bei  Pilzzellen  etc. 
geschieht,  die  Zellwand  unregelmässig  zerrissen. 

Im  2.  Theil  der  Arbeit  wird  dann  auf  die  Veränderungen  der  Bakterien  im 
Serum  näher  eingegangen;  es  handelt  sich  hier  hauptsächlich  um  Kritik  der  einschlägigen 
Litteratur. 

Am  Schluss  fasst  dann  Verf.  das  Verhältnis«  zwischen  Plasmolyse  und  Plasmoptyse 
schärfer  in's  Auge  und  spricht  die  Meinung  aus,  dass  durch  die  gefundenen  Thatsachen 
die  Alexinwirkung  des  Serums  vollständig  erklärt  sei. 

181.  Hobbs,  J.  et  Denier.  Les  essences  et  le  pouvoir  chromogene  des  bacteries. 
(Ann.  d"hygiene  publ.  et  med.  leg.,  1900,  p.  103.) 

182.  .1  a k ii i ii.  M.  Ch.  Influence  de  certaines  conditions  dysgenesiques  sur  le 
bacillus  coli  communis,  particulierement  sur  sa  propriete  fermentative.  These. 
Montpellier,  1900. 

Verfasserin  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  die  Veränderungen  zu  konstatiren,  die 
durch  äufsere  Einflüsse  bei  dem  Bacterium  coli  commune  vor  sich  gehen.  Hauptsächlich 
wird  die  Einwirkung  von  Karbolsäure,  Jodkalium  und  Sonnenlicht  studirt.  Zahlreiche 
Experimente  sind  ausführlich  im  Text  beschrieben  und  mit  Tabellen  belegt. 

Wenn  das  Bacterium  coli  cooimune  in  Gegenwart  von  Antiseptica  kultivirt  wird, 
so  wird  es  in  seinem  Wachsthum  abgeschwächt  oder  es  passt  sich  etwas  an.  Die 
Rassen  haben  sehr  verschiedene  Eigenschaften,    namentlich  die  Fähigkeit  der  Laktose- 


Biologie,  Chemie,  Physiologie.  23 

vergährung  wechselt  sehi\  Es  giebt  Rassen,  die  weder  in  Bouillon  mit  Laktose  oder 
Glukose,  noch  in  Zuckeragar  Gas  entwickeln,  gleichwohl  aber  Bouillon  mit  Laktose 
stark  säuern  und  Milch  schnell  koaguliren.  Von  allen  anderen  durch  die  Untersuchung 
erlangten  Resultate  ist  der  Nachweis  das  wichtigste,  dass  die  Gährfähigkeit  bestimmten 
Modifikationen  unterworfen  ist.  Bisher  stand  die  Ansicht  fest,  dass  diese  zyanotische 
Wirkung  ein  konstanter  Artcharakter  sei  und  den  besten  Unterschied  gegenüber  dem 
Typhusbacillus  bilde. 

183.  Kirstein,  F.  Ueber  die  Dauer  der  Lebensfähigkeit  der  mit  feinsten  Tröpfchen 
verspritzten  Mikroorganismen.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXV,  p.  123.) 

Bekanntlich  spielt  bei  Infektionskrankheiten  die  Tröpfcheninfektion  eine  grosse 
Rolle.  Um  zu  prüfen,  wie  lange  sich  Keime  in  verstäubten  feinsten  Tröpfchen  lebens- 
fähig erhalten  können,  wählte  Verf.  die  beiden  Arten  Bacillus  prodigiosus  und  den  Typhus- 
bacillus. Aus  seinen  Versuchen  zieht  er  den  Schluss,  dass  eine  Verschleppung  von 
angetrockneten  Keimen  durch  die  in  unseren  Wohnräumen  herrschenden  Luftströme 
überhaupt  nicht  stattfinden,  eine  Infektion  ist  höchstens  zu  befürchten,  wenn  zufällig 
Keime  auf  Staubpartikelchen  gerathen  sind.  Die  Infektionsgefahr  durch  abgesetzte 
typhusbacillenhaltige  Tröpfchen  ist  fast  gleich  Null. 

184.  Klett,  A.  Zur  Kenntniss  der  reduzirenden  Eigenschaften  der  Bakterien. 
(Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIII,  p.  137.) 

Nach  Untersuchung  einer  grossen  Zahl  von  Arten  kommt  Verf.  zu  folgenden 
Schlüssen: 

1.  Das  Natrium  selenosum  und  Natr.  tellurosum  werden  durch  wachsende 
Bakterien  zu  metallischem  Selen  resp.  Tellur  reduzirt  und  sind  besonders  geeignet, 
die  reduzirenden  Eigenschaften  der  Bakterien  zu  demonstriren. 

2.  Es  bestehen  zwar  Unterschiede  bezüglich  der  Intensität  der  Reduktion  zwischen 
den  einzelnen  Arten:  im  Prinzip  ist  aber  sämmtlichen  Bakterien  eine  reducirende 
Kraft  zuzuschreiben. 

3.  Die  Intensität  der  Reduktion  ist  im  Allgemeinen  der  Wachsthumsintensität 
proportional. 

4.  Die  Reduktionswirkung  der  Bakterien  gegenüber  diesen  Stoffen  wird  von  der 
Bakterien z eile  und  nicht  von  ihren  Stoffwechselprodukten  geleistet. 

5.  Der  bei  der  Reduktion  frei  werdende  Sauerstoff  vermag  nicht  bei  anaerober 
Züchtung  aerober  Bakterienarten  diesen  den  fehlenden  Luftsauerstoff  zu 
ersetzen. 

6.  Der  Zusatz  von  Natr.  selenosum  und  tellurosum  begünstigt  das  Wachsthum 
der  anaeroben  Arten  nicht. 

7.  Ein  prinzipieller  Unterschied  zwischen  aeroben  und  anaeroben  Arten  bezüglich 
ihres  Verhaltens  diesen  beiden  Stoffen  gegenüber  besteht  nicht. 

8.  Der  Zusatz  von  Natr.  selenosum,  tellurosum  und  sulfurosum  beeinflusst  weder 
die  Fortpflanzungsfähigkeit  der  Bakterien  im  Allgemeinen,  noch  beeinträchtigt 
er  in  nennenswerthem  Grade  die  Virulenz  der  Bakterien,  speziell  des  Milz- 
brandes und  des  Mäusetyphus. 

185.  Koeniger,  H.  Untersuchungen  über  die  Frage  der  Tröpfcheninfektion.  (Zeitschr. 
f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIV,  p.  119.) 

Flügge  hatte  die  Thatsache  bewiesen,  dass  beim  Niesen,  Sprechen  und  Husten 
feinste  Tröpfchen  in  die  Luft  verspritzt  werden,  die  zur  Vermittelung  einer  Infektion 
dienen  können,  wenn  darin  pathogene  Bakterien  sich  befinden.  Verf.  prüft  diese  Unter- 
suchungen für  Bacillus  prodigiosus  und  für  einen  grossen  Bacillus,  B.  mycoidcs,  nach  und 
findet  die  Flügge'schen  Anschauungen  in  allen  Punkten  bestätigt.  Je  grösser  die 
Mikroorganismen,  um  so  weniger  werden  sie  verspritzt.  Die  daraus  sich  ergebenden 
hygienischen  Maassregeln  interessiren  hier  nicht  weiter. 

186.  Krause,  P.  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Bacillus  pyocyaneus.  (Centralbl.  f. 
Bakt.  ii.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  769.) 


24  G.  Lindau:  Schizomyeeten. 

Verf.  prüfte  die  Einwirkung  der  hochgespannten  Teslaströme  auf  den  Bacillus 
pyocyaneus  und  andere  Bakterien.  Wenn  Glycerinkulturen  den  Teslaströmen  ausgesetzt 
werden,  so  trat  eine  so  beträchtliche  Erwärmung  ein,  dass  die  Bakterien  allein  davon 
zu  Grunde  gehen  mussten.  Bouillonkulturen  erhitzten  sich  nicht  so  stark,  aber  doch 
so,  dass  die  Abnahme  der  Farbstoffproduktion  dieser  Erwärmung  zugeschrieben  werden 
muss.  Wurden  die  Kulturen  in  ein  Solenoid  gestellt,  so  erfolgte  höchstens  eine  ganz 
geringe  Abschwächung  der  Farbstoffbildung,  die  wohl  chemischen  Zersetzungen  im 
Nährboden  zuzuschreiben  ist. 

Werden  Streptokokken  mit  dem  Bacillus  pyocyaneus  zusammen  kultivirt,  so  bleibt 
die  Farbstoffproduktion  aus. 

Zur  Bildung  des  Farbstoffes  ist  Sauerstoff  nothwendig;  wird  daher  der  Bacillus 
in  Wasserstoff-,  Leuchtgas-  oder  Schwefelwasserstoffatmosphäre  oder  im  Vakuum  ge- 
züchtet, so  unterbleibt  jede  Farbstoffbildung.  In  Kohlensäure  starben  die  Zellen 
bald  ab. 

Endlich  hat  Verf.  den  Farbstoff  noch  näher  untersucht.  Er  kann  die  älteren 
Angaben  bestätigen,  wonach  der  Bacillus  pyocyaneus  2  Farbstoffe  bildet.  Der  blaue 
ist  charakteristisch  für  die  Art  und  kann  als  Chloroformextrakt  zur  Differentialdiagnose 
herangezogen  werden;  der  grünlich  fluorescirende  dagegen  kommt  auch  bei  anderen 
Arten  vor  und  kann  leicht  mit  Wasser  ausgezogen  werden. 

187.  Kuntze.  W.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Bedingungen  der  Farbstoffbildung 
des  Bacillus  prodigiosus.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIV,  p.  169.) 

Durch  zahlreiche  Versuche,  das  Nährsubstrat  in  seiner  Zusammensetzung  zu 
variieren,  kommt  Verf.  zu  dem  Resultat,  dass  die  Farbstoffproduktion  des  Bacillus 
prodigiosus  abhängig  ist  davon,  dass  der  Nährboden  Schwefel  und  Magnesium  enthält. 
Diese  Thatsache  ist  auch  bereits  für  andere  Pigmentbakterien  erwiesen  worden. 

188.  Legl'OS,  G.  Action  des  pigments  microbiens.  (Compt.  rend.  de  la  Soc.  de 
Biolog.,  1900,  p.  900.) 

1 89.  Marx,  H.  Bakteriologische  Mittheilungen.  I.  Ueber  den  Nachweis  von  Bakterien. 
IL  Die  Pathogenität  des  Bacillus  prodigiosus.  III.  Eine  Bemerkung  zur  Farbstoff- 
produktion der  Bakterien.     (Arch.  f.  klin.  Chir.,  LXII,  p.  346.) 

190.  Matzuschita,  T.  Ueber  die  Veränderlichkeit  der  Eigenschaften  des  Bacillus 
anthracis,  Gelatine  zu  verflüssigen.    (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  303.) 

Kulturen  des  Milzbrandbacillus,  die  1  ll$  Jahre  auf  10  °/0  Gelatinenährböden  bei 
Zimmertemperatur  und  2 — 3  maliger  monatlicher  Ueberimpfung  gezüchtet  waren,  ver- 
flüssigten 10%  Gelatine  in  Stichkulturen  erst  nach  50  Tagen.  In  Plattenkulturen  blieb 
die  Gelatine  17  Tage  lang  fest.  Um  die  Fähigkeit  der  Gelatineverflüssigung  dem 
Bacillus  zurückzugeben,  genügt  es,  sie  4—6  mal  alle  1 — 2  Tage  auf  Agarnährboden 
abzuimpfen  und  bei  37°  zu  halten.  Dann  wird  bereits  nach  6  Tagen  durch  eine  solche 
Kultur  die  Gelatine  verflüssigt. 

191.  Matzuschita,  P.  Die  Einwirkung  des  Kochsalzgehaltes  des  Nährbodens  auf 
die  Wuchsform  der  Mikroorganismen.    (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXV,  p.  495.) 

192.  Meyer,  J.  Ueber  Einwirkung  flüssiger  Luft  auf  Bakterien.  (Centralbl.  f. 
Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  594.) 

Milzbrandbacillensporen  und  StapJiylococcus  pyogeaes  aureus  wurden  der  Ein- 
wirkung flüssiger  Luft  verschieden  lange  ausgesetzt.  Dabei  wurde  weder  Abtödtung 
noch  Verlust  ihrer  Eigenschaften  erzielt. 

193.  Napias.  Action  de  la  bacteridie  charbonneuse  sur  les  Irydrates  de  carbone. 
(Ann.  de  1'   Inst,   Pasteur,  1900,  n.  4.) 

Der  Milzbrandbacillus  greift  Stärkearten  und  Zucker  leicht  an  und  bildet  eine 
nicht  flüchtige  Säure  (Milchsäure)  und  eine  flüchtige  Säure.  Diese  ist  in  der  ersten 
Zeit  der  Kultur  Ameisensäure,  später  Essigsäure.  Wenn  die  Kohlehydratzufuhr  spärlich 
wird  oder  wie  Stärkemehl  schwierig  angreifbar,    so  zerstört   der  Bacillus    die  gebildete 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  25 

Milchsäure.     Die    virulenten    Formen    lösen  gut  Eiweiss,    die    abgeschwächten  dagegen 
lösen  besser  Stärke. 

194.  N'oesske,  H.  Neue  Untersuchungen  über  den  Bacillus  pyocyaneus  und  die 
Gesetze  der  Farbstoffbildung.     (Arch.  f.  klin.  Chirurgie,  LXI,  p.  266.) 

195.  Ravenel,  M.  P.  The  resistance  of  bacterie  to  cold.  (New  York  Medic.  News, 
XLIV,  Juni,  1899.) 

Milzbrandbacillensporen,  Bacillus  prodigioms,  Diphtherie-  und  Typhusbacillen 
wurden  der  Wirkung  der  flüssigen  Luft  ausgesetzt.  Trotz  längerer  Einwirkung  war 
keine  Beeinflussung  der  Lebenskraft  der  einzelnen  Arten   zu  konstatiren. 

196.  Ritter,  G.  Zur  Physiologie  des  Bacillus  prodigiosus.  (Centralbl.  f.  Bakt,  u. 
Par.,  2.  Abth.,  VI.  p.  206.) 

Verf.  prüft  die  Resultate  von  Liborius  nach,  dass  nämlich  Bacillus  prodigiosus  in 
anaeroben  Kulturen  sowohl  auf  zuckerhaltigem  Nährboden  (mit  Gährung),  als  auch  auf 
zuckerfreiem  (ohne  Gährung)  gleich  gut  wachsen  soll.  Die  von  ihm  erzielten  Resultate 
sprechen  gegen  diese  Ansicht: 

1.  Pepton  allein  genügt  nicht  zur  anaeroben  Entwicklung  des  B-  prodigiosus. 
Letzterer  bedarf  dazu  vielmehr  einer  zweiten  Kohlenstoffquelle,  wie  Trauben- 
Rohrzucker,  Maltose. 

2.  B.  prodigiosus  ist  überhaupt  kein  Gährungserreger,  d.  h.  er  vermag  auch  auf 
zuckerhaltigen  Nährböden  kein  Gas  zu  bilden. 

197.  Rosenberg,  W.  W.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Bakterien farbstoffe,  insbesondere 
der  Gruppe  des  Bacterium  prodigiosum.     (Diss.  Würzburg,   1899.) 

198.  Ruzicka,  St.  Vergleichende  Studien  über  den  Bacillus  pyocyaneus  und  den 
Bacillus  fluorescens  liquefatiens.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVII,  p.   1.) 

Vergl.  vorig.  Jahrgang  p.  13. 

199.  Saltet,  R.  H.  Ueber  Reduktion  von  Sulfaten  in  Brackwasser  durch  Bakterien. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  648,  695.) 

200.  Saul,  E.  Ueber  das  Recidiviren  der  Infektion  im  Reagensglas.  (Hygien. 
Rundsch.,  1900,  p.  569.) 

201.  Strebel,  H.  Vorläufige  Mittheilung  über  die  baktericide  Wirkung  der  un- 
sichtbaren Strahlen  des  Induktionsfunkens.    (Deutsche  medic.  Wochenschr.,  1900,  p.  764.) 

202.  Thiry,  G.  X.  Bacille  polychrome  et  actinomyces  mordore;  recherches  biolo- 
giques  sur  les  bacteries  bleues  et  violettes,  polychromisme;  corps  bacteriens  et  cristaux 
colores;  matiere  colorante  cristallisee.     (These,  Nancy,  1900.) 

203.  Wolft',  A.  Die  Reduktionsfähigkeit  der  Bakterien.  (Centralbl.  f.  Bakt.  und 
Par.,  1.  Abth.,  XXV11,  p.  849.) 

Unter  Ausschaltung  einiger  Fehlerquellen  hat  Verf.  von  Neuem  die  Reduktions- 
fähigkeit der  Bakterien  geprüft.  Er  stellte  die  Kulturen  stets  unter  Luftabschluss  mit 
Bouillon,  Gelatine  und  Agar  an.  Da  die  Arbeit  nur  eine  kurze  vorläufige  Mittheilung 
ist,  so  sei  nur  noch  als  Resultat  erwähnt,  dass  sich  die  Anaerobien  (besonders  Bacillus 
oedematis  maligni)  als  sehr  reduktionskräftig,  die  Coli-  und  Typhusbacillen  als  reduktions- 
kräftig und  als  reduktionsschwach  Milzbrandbakterien  und  Choleravibrionen  zeigten. 
Coli-  und  Typhusbacillen  können  nicht  durch  ihre  Reduktionsfähigkeit  unterschieden 
werden. 

204.  Zopf,  W.  Oxalsäurebildung  durch  Bakterien.  (Ber.  d.  Deutsch.  Bot.  Ges., 
1900,  p.  32;  Zeitschr.  f.  Spiritusindustrie,  XXIII,  p.  421.) 

Die  Essigbakterien  Bacterium  aceti,  acetigenum,  acetosum,  ascendens.  Kützingiamuu. 
Pasteuria num  und  xylinum  besitzen  die  Fähigkeit,  aus  Traubenzucker  Oxalsäure  zu 
bilden.  Zuckerfreie  Substrate  ergaben  negatives  Resultat.  Die  Oxalsäure  lagert  sich 
in(  Form  von  Kalkoxalatkrystallen  im  Nährboden  ab. 


26  G.  Lindau:  Sehizomyceten. 

V.    Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungs- 
mitteln, Gewerbe  und  Industrie  etc. 

205.  Abba,  F.  Heber  die  Notwendigkeit,  die  Technik  der  bakteriologischen 
Wasseruntersuchnng  gleichförmiger  zu  gestalten.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr., 
XXXIII,  p.  372.) 

Zur  Vereinfachung  und  gleichmässigen  Handhabung  der  bakteriologischen  Unter- 
suchung von  Wasserproben  macht  Verf.  bemerkenswerthe  Vorschläge.  Für  die  Gelatine 
schlägt  er  die  Zusammensetzung  vor:  Konzentr.  Fleischbrühe  6.  Gelatine  150,  dest. 
Wasser  1000  ohne  Zusatz  von  Kochsalz,  Pepton  etc.  Optimum  der  Alkalisirung  ist 
1/2°/oo  Natriumkarbonat.  Die  Proben  sollen  stets  in  schmelzendem  Eise  transportirt 
und  nur  im  Laboratorium  angelegt  werden.  Die  Züchtung  soll  nach  der  von  Petri 
u.  Fischer  modifizirten  Koch'schen  Methode  vorgenommen  werden.  Die  Kultur  soll 
bei  bestimmter  Brüttemperatur  möglichst  bis  zum  15.  Tage  stehen.  Wenn  die  Zählung 
vorher  nothwendig  ist,  so  ist  das  Resultat  mit  einem  bestimmten  Faktor  zu  multi- 
pliziren.  In  dem  Bericht  über  die  Untersuchung  soll  stets  die  Zahl  der  in  1  ccm  be- 
findlichen Bakterien  angegeben  werden.  Der  Untersucher  soll  seine  Probe  möglichst 
selbst  entnehmen  oder,    wenn   dies   nicht  möglich,    ein  definitives  Gutachten  ablehnen. 

206.  Abba,  F.  Sulla  necessitä  di  dare  maggiore  uniformitä  alla  tecnica  dell' 
analisi  bacteriologica  dell'  acqua.     (Riv.  d'igiene  e  San.  pubbl.,  1900,  p.  343.) 

207.  Abba,  F.  L'acqua  benedetta  nelle  chiese.  (Riv.  d'igiene  e  san.  pubbl., 
1900,  p.  153.) 

208.  Abenhausen,  A.  Einige  Untersuchungen  über  das  Vorkommen  von  Tuberkel- 
bacillen  in  der  Marburger  Butter  und  Margarine.     (Diss.,  Marburg,  1900.) 

39  Butter-  und  7  Margarineproben  aus  Marburg  ergaben  das  vollständige  Fehlen 
von  Tuberkelbacillen. 

209.  Adametz,  L.  Sind  Milchsäurebakterien  oder  Tyrothrix-Arten  die  Erreger  von 
Reifung  und  Aroma  beim  Emmenthalerkäse?     (Milch-Zeit.,  1900,  p.  753.) 

210.  Amsler,  G.  Ueber  das  bakteriologische  Verhalten  des  Schinznacher  Thermal- 
wassers.     (Korrespondenzbl.  f.  Schweiz.  Aerzte,  1900,  p.  263.) 

Hervorzuheben  ist  aus  der  zu  anderen  Zwecken  unternommenen  Arbeit,  dass  die 
Schinznacher  Thermalquellen  ausser  den  Sulfobakterien  noch  Proteus  liquefaciens.  Micro- 
coccus  flavus  non  liquefaciens,  Microc.  candicans  und  Rosahefe  enthielten. 

211.  Annett,  H.  E.  Tubercle  bacilli  in  milk,  butter  and  margarine.  (Thompson 
Yates  laborat,  rep.  Liverpool,  IL  p.  29.) 

212.  Alinett,  H.  E.  Tubercle  bacilli  in  milk,  butter  and  margarine.  (Lancet,  1900. 
p.  159.) 

Verf.  fand  in  einigen  Proben  von  Margarine  Tuberkelbacillen. 

213.  Barthel.  Ch.  Einige  Versuche  über  die  Bildung  von  Essigsäure  in  Milch 
durch  Milchsäurebakterien.     (Centralbl.  f.  Bakt.   u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  417.) 

Wenn  die  Milchsäurebakterien  unter  ganz  normalen  Bedingungen  gedeihen,  so 
wird  nur  sehr  wenig  Essigsäure  gebildet.  Erst  wenn  die  Bedingungeo  weniger  günstig 
werden,  findet  ausgiebigere  Bildung  von  Essigsäure  statt. 

214.  Beck,  M.  Experimentelle  Beiträge  zur  Untersuchung  über  die  Marktmilch. 
(Deutsche  Vierteljahrsschr.  f.  öff.  Gesundheitspfl.,  1900,  p.  430.) 

In  einer  grösseren  Anzahl  Proben  der  käuflichen  Berliner  Marktmilch  sind  patho- 
gene  Bakterien  enthalten,  frei  davon  ist  durchschnittlich  nur  der  fünfte  Theil.  Auch 
Streptokokken  kommen  häufig  vor.  Ein  einmaliges  Aufwallenlassen  der  Milch  genügt 
nicht,  um  sämmtliche  Keime  zu  tödten.  Die  Streptokokken  werden  dadurch  getödtet, 
bei  den  Tuberkelbacillen  ist  3  Minuten  langes  Kochen  erforderlich. 

215.  Beijerinck,  M.  W.  On  indigo-fermentation.  (K.  Akadem.  v.  wetensch., 
Amsterdam,  1900,  p.  495.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc. 


27 


216.  Bell,  A.  E.     The  pasteurisation  and  Sterilisation  of  Milk.     (London,  1900.) 

217.  Bloch.  Ueber  den  Bakteriengehalt  von  Milchprodukten  und  anderen  Nähr- 
mitteln.    (Berlin,  klin.  Wochenschr.,   1900,  p.  85.) 

Verf.  weist  nach,  dass  in  den  Milchnährstoffen  (Nutrose,  Tropon  etc.),  ausser 
Plasmon,  sich  stets  Bakterien  finden.  Er  fordert,  dass  diese  Nährstoffe  frei  von  patho- 
e-enen  Bakterien  sein  sollen. 

_'1S.  Böhi.  U.  Ueber  pathogene  Bewohner  des  Bodenschlammes  der  Limmat. 
(Korrespondenzbl.  f.  Schweizer  Aerzte,  1900,  p.  629,  673.) 

219.  Bonhon".  H.  Ueber  das  Vorkommen  von  Tuberkelbacillen  in  der  Marburger 
Butter  und  Margarine.     (Hygien.  Rundschau,  1900,  p.  913.) 

Verf.  berichtet  über  die  Untersuchungen  Abenhausens  (vgl.  Ref.  n.  208  ) 

220.  Brix,  J.  Besichtigung  englischer  Kläranlagen,  welche  mit  Oxydationsfiltern 
(Bakterienbeete)  ohne  Anwendung  von  Chemikalien  arbeiten.  (Gesundheit,  1900. 
p.  153,  165.) 

221.  Carnevali.  A.  Sul  bacillo  della  pseudotubercolosi  del  latte  e  del  burro.  (Ann. 
d'igiene  sperim.,  X,  p.  470.) 

222.  Clark.  H.  W.  Recent  work  on  sewage  purification  involving  bacteria.  i  Journ. 
of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  171.) 

223.  Hark,  H.  W.  and  Gage,  S.  D.  The  significance  of  the  appearance  of  B. 
coli  communis  in  filtered  water.     (Journ.  of  the  Boston    soc.   of  med.    sc.    IV,    p.   172 

224.  Dirksen.  H.  u.  Spitta,  0.  Erwiderung  auf  G.  Frank:  Das  Wasser  der  Spree 
innerhalb  der  Stadt  Berlin,  im  Jahre  1896  in  bakteriologischer  und  chemischer  Be- 
ziehung.    (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXX1I1,  p.  363.) 

Die  Verff.  wenden  sich  gegen  die  Ausführungen  Frank's  und  führen  seine  gegen- 
teilige Meinung  z.  Th.  auf  Missverständnisse,  z.  Th.  auf  Aenderung  der  thatsächlichen 
Verhältnisse  zurück. 

225.  Dünkelbers;.  Die  Technik  der  Reinigung  städtischer  Abwässer,  im  besonderen 
die  sogenannte  bakteriologische  Methode.     (Techn.  Gemeindeblatt,  1900,  p.  369.) 

226.  Danbar  und  Dreyer,  W.  Untersnchungen  über  das  Verhalten  der  Milch- 
bakterien im  Milchthermophor.     (Deutsche  medic.  Wochenschr.,  1900.  p.  413.) 

Die  resistenten  Milchsäurebakterien  zeigen  im  Milchthermophor  keine  merkliche 
Vermehrung. 

227.  Epstein,  St.  Untersuchungen  über  Milchsäuregährung  und  ihre  praktische 
Verwerthung.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVII,  p.  329.) 

Der  Verf.  kommt  zu  folgenden  Ergebnissen: 

1.  Die  Milchsäuregährungsorganismen   bestimmen   die  Richtung  der  Käsereifung, 
leiten  eine  richtige  Reifung  ein  und  führen  sie  vermuthlich  auch  zu  Ende. 

2.  Die  Arten  der  Milchsäureerreger  sind  entscheidend  für  die  Form,    in    welcher 
die  Reifung  eintritt. 

Da  Verf.  bereits  früher  einen  bestimmenden  Einfluss  derselben  Milchsäure- 
organismen auf  den  Charakter  der  Butter  nachgewiesen  hat,  so  weist  er  nochmals  auf 
die  grosse  Wichtigkeit  hin,  welche  die   Bakteriologie  im  Molkereiwesen  besitzt. 

228.  Eyre,  J.  W.  H.  On  the  presence  of  members  of  the  diphtheria  group  of 
.  bacilli  other  than  the  Klebs-Loeffler  bacillus  in  Milk.     (Brit.  medic  Journ..  1900.  p.  426.) 

229.  Feilitzen,  H.  v.  Vegetations-  und  Feld-Versuche  mit  Alinit.  (Mittheil.  d. 
Ver.  z.  Förderung  der  Moorkultur  im  Deutsch.  Reich,  XVIII,  p.  41.) 

230.  Freudenreich,  E.  v.  Reift  der  Hartkäse  gleichmässig  durch  die  ganze  Masse 
oder  von  aussen  nach  innen'.'     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  685.) 

Entgegen  der  Behauptung  von  Adametz,  dass  der  Hartkäse  von  aussen  nach 
innen  reift,  bestätigt  Verf.  durch  neue  Versuche  seine  früher  ausgesprochene  Ansicht, 
dass  die  Reifung  von  innen  nach  aussen  fortschreitet. 

231.  Freudenreich,  E.  v.  und  Jensen,  0.  Die  Bedeutung  der  Milchsäurefermente 
für  die  Bildung  von  Eiweisszersetzungsprodukten    in  Emmenthalerkäsen,    nebst  einigen 


28  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

Bemerkungen  über  die  Reifungsvorgänge.  i  Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  12, 
38,  72,  112,  140.) 

Die  Resultate  sind  folgende: 

Bei  der  Reifung  des  Emmenthalerkäses  spielen  die  sogenannten  Tyrothrixbacillen 
keine  Rolle.  Im  normalen  Käse  vermehren  sie  sich  nicht,  und  selbst  in  grosser  Zahl 
dem  Käse  zugesetzt,  haben  sie  auf  die  Bildung  von  Zersetzungsprodukten  keinen  Einfluss. 
TJeberhaupt  scheinen  sie  auf  den  Geschmack  des  Käses  nur  schädlichen  Einfluss  aus- 
zuüben. Den  Hauptantheil  an  der  Reifung  nehmen  die  im  Emmenthalerkäse  sich  stark 
vermehrenden  Milchsäurefermente,  welche  befähigt  sind,  im  Käse  das  Casei'n  löslich  zu 
machen  und  daraus  die  die  Reifung  charakterisirenden  Zersetzungsprodukte  zu  bilden. 
Nicht  unwahrscheinlich  ist  es,  dass  die  von  Babcock  und  Rüssel  entdeckten  natürlichen 
Milchenzyme  sich  an  der  Reifung  betheiligen,  indem  sie  durch  Löslichmachen  des 
Casei'ns  den  Milchsäurefermenten  ihr  Werk  erleichtern.  Das  Pasteurisiren  der  Milch, 
sofern  letztere  zu  Emmenthalerkäse  verarbeitet  werden  soll,  giebt  schlechte  Resultate 
hinsichtlich  der  Qualität  der  Käse. 

232.  Frisoni,  P.  Ricerche  batteriologiche  e  chimiche  sulle  acque  dei  laghi  di 
Bracciano  e  di  Castel  Gandolfo.     (Ann.  d'igiene  sperim.,  X,  p.  229.) 

233,  Fiiller,  G.  W.  and  Johnson,  6.  A.  Some  points  of  the  differentiation  and 
Classification  of  water  bacteria.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.   sc,  IV,  p.  83.) 

,  234.  Fllller,  G.  W.  and  Johnson,  G,  A.  On  the  question  of-  Standard  methods  for 
the  determination  of  the  numbers  of  bacteria  in  waters.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of 
med.  sc,  IV,  p.  86.) 

235.  Godlewski.  Influence  de  Facide  carboni(]ue  gazeux  sur  la  nitrification.  (Annal. 
agronom.,  1900,  p.  309.) 

236.  Günther,  C.  und  Thierfelder,  H.  Weitere  Untersuchungen  zur  Frage  der 
spontanen  Milchgerinnung.     (Hygien.  Rundschau,  1900,  p.  769.) 

237.  Halsted,  B.  D.  Experiments  with  nitragin  and  other  germ  fertilizers.  (Rep. 
of  the  botan.  departm.  of  the  New  Jersey  coli,  exper.  stat.  for  1899,  p.  367.) 

238.  Hansen,  E.  Chr.  Recherches  sur  les  bacteries  acetifiantes  3.  mem.  (Compte- 
rendu  d.  trav.  du  laborat.  de  Carlsberg,  V,  p.  39.) 

239.  Harrison,  J.  C.  Die  Lebensdauer  des  Tuberkelbacillus  im  Käse.  (Land- 
wirthschaftl.  Jahrb.  der  Schweiz,  1900,  p.  317.) 

Wenn  der  Milch  Tuberkelbacillen  zugesetzt  und  dann  Käse  in  der  gewöhnlichen 
Art  bereitet  wurden,  so  zeigte  sich,  dass  im  Emmenthalerkäse  ungefähr  40  Tage,  im 
Cheddarkäse  noch  104  Tage  lang  sich  virulente  Tuberkelbacillen  nachweisen  lassen. 
Da  die  Käse  meist  aber  erst  nach  dem  4.  Monat  zum  Genuss  kommen,  so  ist  die  Gefahr 
der  Uebertragung  der  Tuberkulose  ausgeschlossen. 

240.  Heim,  L.  Ueber  die  Bedeutung  der  Bakteriologie  bei  der  Lebensmittel- 
kontrolle.    (Zeitschr.  f.  Untersuch,  der  Nahrungs-  und  Genussmittel,  III,  p.  740.) 

Der  Vortrag,  derauf  der  19.  Jahresversammlung  der  freien  Vereinigung  bayerischer 
Vertreter  der  angewandten  Chemie  zu  Bamberg  gehalten  wurde,  beleuchtet  die  Be- 
deutung, die  die  Bakteriologie  bei  der  Untersuchung  der  Lebensmittel  besitzt.  Er  ver- 
langt, dass  die  Lebensmitteluntersuchungsämter  eine  besondere  Abtheilung  besitzen 
sollen,  welche  die  bakteriologische  Untersuchung  zu  übernehmen  hätte. 

241.  Hellström,  F.  E.  Ueber  eine  neue  Bacillenart.  (Centralbl.  f.  Bakt  u.  Par., 
2.  Abth.,  VI,  p.  683.) 

Bacillus  microbutyricus  n.  sp.  wurde  in  Butter  gefunden.  Er  bildet  sehr  kurze  und 
feine  Stäbchen,  auf  der  nicht  verflüssigten  Gelatine  wächst  er  in  kreisrunden  Kolonien 
mit  scharfem  Rand.  Auf  Agar  geht  das  Wachsthum  nie  in  Form  zusammenhängender 
Rasen  vor  sich,  sondern  die  Kolonien  stehen  ganz  zerstreut.  Sporenbildung  wurde 
nicht  beobachtet. 

242.  Hellström.  F.  E.  Ueber  Tuberkelbacillennachweis  in  Butter  und  einige  ver- 
gleichende Untersuchungen  über  pathogene  Keime  in  Butter  aus  pasteurisirtem  und 
nicht  pasteurisirtem  Rahm.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  542.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  29 

Verf.  zeigt,  dass  in  Butter,  die  aus  pasteurisirtem  Rahm  hergestellt  ist.  keine 
pathogenen  Keime  vorhanden  sind. 

243.  Henseval,  M.  Les  microbes  du  lait  et  l'examen  bacteriologique  du  lait 
sterilise.     (Mouvem.  hygien.,  1900,  p.  553.) 

244.  Hesse,  W.  Ueber  das  Verhalten  pathogener  Mikroorganismen  in  pasteurisirtei 
Milch.     (Zeitschr!  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIV,  p.  346.) 

Wenn  Milch  auf  60  °  erwärmt  und  dabei  die  Hautbildung  verhütet  wird,  so  sterben 
sämmtliche  pathogene  Keime,  wie  Tuberkel-.  Typhus-,  Cholera-,  Diphtherie-  und  Pest- 
bacillen  sicher  ab. 

245.  Heuser,  C.  Die  Reinigung  der  städtischen  Schmutzwässer  von  Sheffield  und 
die  beabsichtigte  Einführung  des  bakteriologischen  Verfahrens.  (Techn.  Gemeindebl., 
1900,  p.  69.) 

246.  Hilbert,  P.  Ueber  den  Werth  der  Hankin'schen  Methode  zum  Nachweis  von 
Typhusbacillen  im  Wasser.     (Centr.  f.  Bakt.  u.  Par..  1.  Abth.,  XXVII,  p.  526.) 

Die  Hankin'sche  Methode  leistet  nur  dann  gute  Dienste  zum  Nachweis  der  Typhus- 
bacillen, wenn  Bacterium  coli  commune  nicht  gleichzeitig  anwesend  ist. 

247.  Hirt.  C.     Ueber  peptonisirende  Milchbacillen.     (Diss.,  Strassburg,  1900.) 

Die  Arbeit  geht  von  den  grundlegenden  Untersuchungen  Flügge's  über  die  Milch- 
bacillen aus.  Flügge  hatte  gefunden,  dass  die  durch  gewöhnliches  Kochen  sterilisirte 
Milch  immer  noch  2  Gruppen  von  Bakterien  enthält,  nämlich  Anaeroben  und  pepto- 
nisirende Milchbakterien.  Beide  Kategorien  überstehen  durch  ihre  äusserst  resistenten 
Sporen  das  Kochen.  Im  Ganzen  konnte  Flügge  12  Arten  von  peptonisirenden  Bacillen 
nachweisen,  von  denen  3  sich  als  pathogen  für  Thiere  erwiesen. 

Von  besonderer  Bedeutung  sind  diese  Arten  bei  der  Kinderernährung  mittelst 
Milch.  Während  die  Anaeroben  die  Milch  im  Aussehen  und  Geruch  so  verändern,  dass 
sie  sofort  als  verdorben  erkannt  werden  kann,  ist  dies  bei  den  peptonisirenden  Arten 
nicht  immer  der  Fall,  namentlich  aber  nicht  innerhalb  des  ersten  Tages. 

Verf.  stellte  seine  Untersuchungen  im  Winter  an  käuflicher  Milch  an.  Es  gelang 
ihm,  9  Arten  von  peptonisirenden  Arten  zu  isoliren,  von  denen  6  mit  Flügge'schen  zu- 
sammenfallen und  3  wahrscheinlich  neu  sind.  Zur  Differenzirung  der  Arten  wurden 
sterile  Kartoffelscheiben  verwendet.  Da  die  Kultur  auf  den  gewöhnlichen  Nährboden 
keine  brauchbaren  Unterscheidungsmerkmale  ergab,  wurde  hauptsächlich  sterile  Milch 
benutzt.  Die  Art,  wie  unter  gleichen  Verhältnissen  die  Milch  zersetzt  wurde,  und  die 
Zeitdauer  gaben  differential-diagnostische  Merkmale.  In  Form  einer  Tabelle  giebt  Verf. 
die  Merkmale  der  9  Arten,  zuerst  eine  kurze  morphologische  Beschreibung,  dann  die 
Resultate  der  Kultur  in  Gelatine,  Agar,  Bouillon,  Kartoffeln  und  Serum.  Alle  haben 
die  Eigenthümlichkeit  gemeinsam,  dass  die  Sporen  einstündiges  Kochen  im  Wasser  ohne 
Schaden  ertragen  können. 

Die  mit  einer  Art  besäete  Milch  bleibt  ja  nach  der  Höhe  der  Temperatur  mehr 
oder  weniger  lange  normal  aussehend.  Dann  bildet  sich  unter  der  Rahmschicht  eine 
wässerige,  durchsichtige  Zone,  unter  der  sich  scheinbar  normale  Milch  befindet.  Das 
Casei'n  derselben  wird  peptonisirt  und  der  Geschmack  der  Milch  wird  bitter.  Besondere 
Aufmerksamkeit  hat  Verf.  auf  die  Abhängigkeit  der  Vermehrung  der  einzelnen  Arten 
von  der  Temperatur  gerichtet.  9  Tabellen  bringen  die  Resultate  dieser  Untersuchungen. 
Unter  20  °  C.  ist  die  Vermehrung  keine  besonders  ausgiebige,  erst  bei  höheren  Tempera- 
turen (bis  37°)  tritt  schnellere  Theilung  ein.  Aber  selbst  bei  sehr  hohem  Gehalt  an 
Bakterien  zeigt  sich  im  Geschmack  erst  etwa  nach  30  Stunden  eine  merkliche  Aenderung. 
Als  pathogen  erwiesen  sich  4  Arten,  darunter  die  3  neuen.  Untersucht  wurde  die 
Pathogenität  an  Meerschweinchen,  worauf  hier  nicht  näher  eingegangen  werden  kann. 
Am  Schluss  giebt  dann  Verf.  noch  einige  praktische  Rathschläge  für  die  Behandlung 
der  zur  Ernährung  der  Kinder  bestimmten  Milch  im  Haushalte. 

248.  Houston,  A.  C.  Weitere  Notiz  über  vier  aus  dem  Schlamme  der  Themse 
isolirte  Mikroorganismen,  die  dem  Bacillus  typJwsus  ähnlich  sind.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  853.) 


30  G.  Lindau:  Schizomyeeten. 

Bereits  1898  (1.  c.  XXIV)  hatte  Verf.  4  Bacillen  beschrieben,  die  dem  Typhus- 
bacillus  ähnlich  waren.  Er  fasst jetzt  die  Eigenschaften  dieser  Organismen,  die  er  Bacillus 
typhous  simulans  A,  B,  C,  D  nennt,  zusammen  und  giebt  Abbildungen  von  Einzel- 
zellen   und  Strichkulturen. 

249.  Jordan,  E.  0  Some  observations  upon  the  bacterial  self-purification  of 
streams.     (Journ.  of  experim.  med.,  V,  p.  271.) 

250.  Jordan,  E.  0.  On  the  detection  of  Bacillus  coli  communis  in  water.  (Journ. 
of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  174.) 

261.  Jordan,  E.  0.  lieber  die  Entdeckung  des  Bacterium  coli  commune  in  Wasser. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  679.) 

Zum  direkten  Nachweis  von  Bacterium  coli  commune  im  Wasser  bedient  man 
sich  meist  der  Gährungskölbchen.  Der  Nachweis  damit  wird  aber  unsicher,  wenn 
noch  andere  Gas  erzeugende  Bakterien  anwesend  sind.  Verf.  schlägt  deshalb  eine 
andere  Methode  vor,  die  ihm  bessere  Resultate  geliefert  hat. 

Die  gewünschte  Wassermenge  wird  in  Karbolsäurefleischbrühe  bebrütet,  die  mit 
5  bis  5,5  Säure  nach  Füllers  Skala  bereitet  ist  und  Karbolsäure  im  Verhältniss  1  :  1000 
enthält.  Nach  12 — 18  Stunden  Stehens  bei  38—40  °  werden  Plattenkulturen  auf  Lack- 
mus-Laktose-Agar  gemacht,  und  die  Kolonien,  welche  das  Nährmedium  röthen,  auf 
Milchgerinnung,  Indolerzeugung ,  Verflüssigung  der  Gelatine  und  Gasbildung  in 
Glykose-Fleischbrühe  geprüft. 

252.  Jordan,  E.  0.  and  Irons,  E.  E.  Notes  on  bacterial  water  analysis.  (Journ. 
of  the  Boston  soc.  of.  med.  sc,  IV,  p.  81.) 

263.  Jnckenack,  A.  Beitrag  zur  Kenntniss  des  fadenziehenden  Brotes.  (Zeitschr. 
f.  analyt.  Chemie,  1900,  p.  73.) 

Im  fadenziehenden  Brot  einer  Bäckerei  wurde  Bacillus  mesentericus  fuscus  als 
Ursache  nachgewiesen.  Die  Untersuchung  des  Mehles  ergab  ebenfalls  die  Anwesenheit 
dieses  Bacillus.  Die  starke  Vermehrung  desselben  im  Mehl  war  darauf  zurückzuführen, 
dass  das  Mehllager  der  Bäckerei  sich  in  einem  dumpfigen,  schlecht  ventilirten 
Keller  befand. 

254.  Jundell,  J.  Neuer  Apparat  zum  Unschädlichmachen  der  Bakterien  in  Milch 
und  dessen  hygienische  Bedeutung  nach  Untersuchung  bei  Applikation  an  dem  Radiator 
von  G.  Salenius.     (Nord.  Med.  Ark.  N.  F.,  XI,  1900,  No.   14,  Heft  3,  p.  1.) 

255.  Kalischer.  0.  Zur  Biologie  der  peptonisirenden  Milchbakterien.  (Arch.  f 
Hygiene,  XXXVII,  p.  30.) 

Unter  den  beim  Erhitzen  der  Milch  auf  90—95  °  nicht  zu  Grunde  gehenden 
Bakterien  finden  sich  solche,  welche  der  Heubacillengruppe  angehören  und  ausser- 
ordentlich resistente  Sporen  besitzen.  Einen  solchen  Bacillus  isolirte  Verf.  und  prüfte 
sein  biologisches  Verhalten.  Milchzucker  wird  nur  so  weit  angegriffen,  dass  der  Gehalt 
des  Nährbodens  nie  unter  2,6  %  sank.  Traubenzucker  wird  dagegen  viel  stärker  ange- 
griffen.    Casein  wird  in  eine  ganze  Anzahl  von  einfacheren  Verbindungen  zerlegt. 

256.  Kinnicutt,  L.  P.  On  the  changes  of  opinion  in  England  in  favor  of  bacterial 
purification  of  sewage.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV.  p.   171.) 

257.  Klein.  E.  Zur  Kenntniss  der  Verbreitung  des  Bacillus  tuberculosis  und 
pseudotuberculosis  in  der  Milch  sowie  der  Biologie  des  Bacillus  tuberculosis-  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.   111.) 

Hervorzuheben  ist,  dass  abgeschwächte  Tuberkelbacillen  durch  Kultur  in  Voll- 
milch wieder  virulent  gemacht  werden  können. 

258.  Kobrak,  E.  Die  Bedeutung  des  Milchthermophors  für  die  Säuglingsernährung. 
(Zeitschr.  f.  Hyg.  u.    Infektionskrankh.,  XXXIV,  p.  618.) 

Mittelst  des  Milchthermophors  gelingt  es,  in  der  Milch  trotz  der  niedrigen 
Temperatur  sehr  viele  saprophytische  und  pathogene  Bakterien  abzutödten.  Tuberkel- 
bacillen werden  nach  4  .stündigem  Verweilen  im  Apparat  getötet. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  31 

259.  Kohlbrugge,  J.  H.  F.  Vibrionenstudien  1.  Die  Ubiquität  choleraähnlicher 
Wasservibrionen.  II.  Panmorphismus  und  erbliche  Variationen.  (Centralbl.  f.  Bakt. 
u.  Par..  I.  Abth.,  XXVIII,  p.  721,  833.) 

Im  Laufe  eines  Jahres  wurde  das  Wasser  eines  Rheinarmes  bei  Utrecht  oftmals 
untersucht.  Es  fanden  sich  während  des  ganzen  Jahres  Vibrionen  vor,  die  vom  Verf. 
näher  untersucht  wurden.  Kulturell  waren  die  meisten  derselben  von  den  Cholera- 
vibrionen nicht  zu  unterscheiden  und  sie  zeigten  grosse  Uebereinstimmung  mit  den 
von  Dunbar  aus  Elbewasser  isolirten  Vibrionen. 

Verf.  fand  einen  Wasservibrio,  der  abwechselnd  Stäbchen-,  Kokken-  oder 
Vibrionenform  zeigte.  Diesen  sehr  pathogenen  Organismus  hat  Verf.  auf  verschiedenen 
Substraten  kultivirt  und  seine  kulturellen  Eigenschaften  eingehend  erforscht. 

260.  Korn,  0.  Weitere  Beiträge  zur  Kenntniss  der  säurefesten  Bakterien. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.   Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  481.) 

Verf.  schildert  die  biologischen  und  pathogenen  Eigenschaften  eines  aus  Butter 
isolirten  säurefesten  Bacillus. 

261.  Krüger,  W.  Die  neuesten  Forschungen  der  landwirtschaftlichen  Bakteriologie. 
(Jahrb.  d.  Deutsch.  Landwirthschafts-Ges.,  XV,  1900,  p.  63.) 

262.  Krüger,  W.  Ueber  Salpeter  zersetzende  Bakterien.  (Verhandl.  d.  Gesellsch. 
Deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte.     71.  Vers,  zu  München,  Theil  II,  1.  Hälfte,  1900,  p.  156.) 

Kurzes  Referat  über  einen  Vortrag,  den  Verf.  über  die  Verbreitung  und  die 
Lebensweise  der  Salpeter  zersetzenden  Organismen  gehalten  hat.  Hervorgehoben  sei 
davon  nur,  dass  das  Stroh  für  die  Salpetergährung  in  Rohkulturen  ein  vorzügliches 
Nährsubstrat  ist. 

263.  Krüger,  W.  und  Schneidewind,  W.  Ursache  und  Bedeutung  der  Salpeterzer- 
setzung im  Boden.     (Landwirthsch.  Jahrb.,  1900,  p.  747.) 

Wichtig  ist  das  Resultat,  dass  ein  Gemisch  von  frischem  Koth  und  Stroh  die  Ernte 
sehr  ungünstig  beeinflusst,  während  verrottetes  Kothstrohgemisch  gute  Resultate  zeigte. 
Diese  Resultate  zeigten  nicht  bloss  Versuche  in  Kulturgläsern,  sondern  auch  im 
freien  Land. 

264.  Laer,  H.  van.  Contributions  ä  l'etudes  des  fermentations  visqueuses. 
Recherches  sur  les  bieres  ä  double  face.     (Annales  de  l'hist.  Pasteur,  XIV,  p.  82.) 

Als  Ursache  einer  schleimigen  Gährung  des  Bieres  erkannte  Verf.  den  Bacillus 
viscosus  bruxellensis  nov.  spec.     Die  Kultur  etc.  des  Organismus  wird  genau  beschrieben. 

265.  Laxa,  0.  Bakteriologische  Studien  über  die  Produkte  des  normalen  Zucker- 
fabriksbetriebes.    (Centralbl.  f.  Bakt.  u.   Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  286.) 

Verf.  untersuchte  die  Zuckersäfte  bei  der  Rübenzuckerfabrikation  bei  ihrer  fort- 
schreitenden Reinigung  und  Klärung  auf  Bakterien.  Die  sehr  interessanten  Resultate 
zeigt  eine  kleine  Tabelle,  aus  der  man  das  eigenthümliche  Verhalten  ersieht.  Während 
im  Diffusionssaft  unzählige  Keime  sind,  ist  der  Dünnsaft  der  3  Saturationen  und  der 
Saft  aus  den  Verdampfungsapparaten  steril.  Dann  erst  erscheinen  wieder  Bakterien 
beim  II.  mechanischen  Filter.  Von  da  ab  steigt  ihre  Zahl  in  fast  regelmässiger  Folge 
bis  zu  unzähligen. 

266.  Leicliinanii.  G.  und  Bazarewski.  S.  v.  Ueber  einige  in  reifen  Käsen  gefundene 
Milchsäurebakterien.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  245,  281,  314.) 

Aus  Emmenthaler-,  Chester-  und  Goudakäse  isolirten  die  Verf.  5  Mikroorganismen, 
die  sie  als  Bacterium  casei  1 — IV  und  Streptococcus  casei  bezeichnen.  Die  Kultur  und  das 
physiologische  Verhalten  dieser  Bakterien  wird  ausführlich  beschrieben. 

267.  Leighton,  M.  0.  The  importance  of  bacterial  tests  in  the  sanitary  supervision 
of  milk  supplies.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  180.) 

268.  Linsley,  J.  H.  and  Stone,  B.  H.  The  significance  of  the  bacillus  coli  communis 
in  drinking- water.     (Med.  Record.,  LVTII,    p.  324.) 

269.  Loew,  0.  Sind  Bakterien  die  Ursache  der  Tabakfermentation.  (Centralbl.  f. 
Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.   108.) 

Verf.  kommt  nochmals  auf  seine  Untersuchungen   über  die  Ursachen  der  Tabak- 


32  Gr.  Lindau:  Schizomyceten. 

fei-mentation   zurück  und    fasst  die  Gründe  zusammen,    die  gegen   eine  Mitwirkung  der 
Bakterien  sprechen. 

270.  Loew,  0.  Nochmals  über  die  Tabakfermentation.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  690.) 

Verf.  vertheidigt  gegen  Koning  und  Vernhout  nochmals  seine  Ansicht,  dass  die 
Tabakfermentation  nicht  durch  Bakterien,  sondern  durch  Enzyme  von  statten  geht. 

271.  Maass,  J.  Ueber  das  Vorkommen  virulenter  Tuberkelbacillen  in  Milch-  und 
Milchprodukten  von  perlsüchtigen  Kühen  und  über  die  Gefahren  des  Genusses  solcher 
Nahrungsmittel  für  den  Menschen.     Diss.  Berlin,  1900. 

272.  Marchai,  E.  Les  microbes  en  sucrerie.  (Ingen,  agric.  de  Gembloux.  1900, 
p.    164.) 

273.  Marinier,  L.  Le  rouissage  du  Lin.  (Miscellanees  biolog.  ded.  au  Prof.  Giard.) 
Paris,  1899,  p.  440.) 

Die  Bakterien,  welche  beim  Rösten  des  Flachses  thätig  sind,  wachsen  aerob  und 
wandeln  die  Pektose  der  Zellmembranen  zu  Calciumpektat  um. 

274.  )Ic  Kenzie,  J.  J.  A  streptothrix  form  isolated  from  water,  resembling 
diphtheria  bacillus.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  77.) 

276.  Migula,  W.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Nitrifikation.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  366.) 

Verf.  theilt  das  Resultat  einiger  Versuche  über  Nitrifikation  im  Waldboden  mit. 
Ebermayer  hatte  noch  das  Vorhandensein  von  Nitraten  im  Waldboden  bestritten  und 
gewiss  sind  auch  die  Bedingungen  für  die  Existenz  der  Nitratbildner  ungünstiger  als  im 
Ackerboden,  trotzdem  aber  gelang  es,  in  den  meisten  Proben  von  Walderden  Nitrit- 
und  Nitratbildner  zu  erweisen.  In  den  obersten  Schichten  des  Waldbodens,  wo  noch 
unzersetztes  Laub  vorhanden  ist,  unterbleibt  die  Nitrifikation  ganz  oder  wird  zu 
gewissen  Jahreszeiten  unterdrückt.  In  10—20  cm  Bodentiefe  ist  die  Nitrifikation  am 
intensivsten,  nach  oben  und  unten  zu  nimmt  sie  ab.  In  den  Kulturen,  die  von  Wald- 
böden angesetzt  wurden,  ging  die  Nitritbildung  viel  schneller  vor  sich  als  die  Nitrat- 
bildung, was  vielleicht  beweist,  dass  die  Nitritbildner  noch  nicht  genügend  im  Boden 
vorgearbeitet  hatten.  Wahrscheinlich  ist  Nitrit-  und  Nitratbildung  nur  auf  kurze  Zeit 
des  Jahres  im  Waldboden  in  Thätigkeit,  da  die  Ammoniaksalze  durch  die  Faulnisserreger 
erst  vollständig  verschwunden  sein  müssen,  ehe  die  Nitritbildner  beginnen,  und  diese 
müssen  wieder  eine  Zeitlang  vorgearbeitet  haben,  ehe  die  Nitratbildner  arbeiten  können. 

276.  Minervini,  R.  Einige  bakteriologische  Untersuchungen  über  Luft  und  Wasser 
inmitten  des  Nord- Atlantischen  Oceans.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  und  Infektionskr.,  XXXV, 
p.  166.) 

Auf  einer  Fahrt  von  Genua  nach  New  York  und  zurück  stellte  Verf.  Unter- 
suchungen über  den  Keimgehalt  der  Luft  und  des  Meeres  an.  Zur  Einfangung  der 
Keime  benutzte  er  theils  Platten  theils  Hesse'sche  Röhren  in  Verbindung  mit  einem 
kleinen  Aspirator.  Die  Luftproben  wurden  makroskopisch  bereits  auf  dem  Schiffe 
untersucht,  die  Wasserproben  dagegen  erst  in  Genua,  indem  sie  bei  3  °  aufbewahrt 
wurden. 

Die  Luft  inmitten  des  Oceans  wies  einen  relativ  geringeren  Keimgehalt  auf  als  die 
des  Festlandes,  vielfach  ist  sie  sogar  keimfrei.  Von  Bakterien  sind  nur  wenige  Arten 
vorhanden  (darunter  keine  pathogenen),  deren  Zahl  von  den  Fadenpilzen  übertroffen 
wird.  Nach  Regen  ist  die  Luft  keimärmer,  das  Regenwasser  enthält  nur  wenig  Bakterien, 
aber  um  so  mehr  Fadenpilze.  Das  Meerwasser  ist  sehr  keimarm,  aber  die  Bakterien- 
arten sind  zahlreicher  als  die  der  Fadenpilze. 

277.  Morgenroth.  Versuche  über  die  Abtödtung  von  Tuberkelbacillen  in  Milch. 
(Hygien.  Rundschau,  1900,  p.  866.) 

Tuberkelbacillen  in  Milch  werden  getödtet  bei  100°  in  3 — 6  Minuten,  bei  70°  in 
etwa  30  Minuten,  bei  56°  (Thermophor)  in  3  Stunden. 

278.  Mussi,  U.  Analisi  chimica  e  batteriologica  dell'acqua  minerale  e  ferruginosa 
La  Calla  e    dell'acqua    minerale  gassosa  e  ferruginosa  di  S.  Andrea  presso  Chitignano, 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  33 

in  provincia  di  Arezzo,  di  proprietä  dei  conti  Bastogi,  Rondelli-Vitelli.  Riassunto.     (Idro- 
logia  e  la  cliraatologia,  1900,  n.   1.) 

279.  Obermüller,  Ueber  neuere  Untersuchungen,  das  Vorkommen  echter  Tuber- 
kuloseerreger in  der  Milch  und  den  Molkereiprodukten  betreffend.  (Hygien.  Rundsch., 
1900,  p.  845.) 

Nachdem  durch  viele  Untersuchungen  feststeht,  dass  in  der  Milch  und  ihren 
Produkten  wirklich  Tuberkelbacillen  vorhanden  sind,  schlägt  Verf.  eine  bessere  Ueber- 
wachuns  der  Rinder  und  der  Milch  vor,  um  allmählich  die  Rindertuberkulose  auszu- 
rotten. 

280.  Oraeliansky.  V.  Ueber  die  Kultur  der  Salpeter  bildenden  Organismen  des 
Bodens.     (Zeitschr.  d.  Ver.  d.  Deutsch.  Zuckerindustr.,  1900,  p.  695.) 

281.  Omeliaiisky.  V.  Sur  la  culture  des  organismes  nitrificateurs  du  sol.  (Annal. 
agronom.,  1900,  p.  295.) 

282.  Omeliaiisky,  V.  Nitrification  de  l'azote  organique.  (Annal.  agronom.,  1900, 
p.  313.) 

283.  Omeliaiisky,  V.  Ueber  die  Salpeterbildung  aus  organischem  Sticksoff,  i  Zeitschr. 
d.  Ver.  d.  Deutsch.  Zuckerindustr.,  1900,  p.  711.) 

284.  Paminel,  L.  H..  Marston,  A.  and  Weems,  J.  B.  The  Jowa  State  College  sewage 
disposal  plant.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  497.) 

285.  Petterson.  A.  Experimentelle  Untersuchungen  über  das  Konserviren  von 
Fisch  und  Fleisch  mit  Salz.     (Archiv  f.  Hygiene,  XXXVII,  p.  171.) 

Obwohl  die  meisten  Bakterien  (u.  Hefen)  noch  bei  einem  Salzgehalt  von  15°/0  gut 
gedeihen,  wirkt  das  Kochsalz  doch  entwickelungshemmend  bei  den  Fäulnisserregern. 
Es  bewirkt  die  allgemeine  Verlangsamung  der  Vermehrung  der  Mikroorganismen,  hemmt 
die  eiweiszersetzenden  schon  bei  einem  verhältnissmässig  niedrigen  Gehalt  und  setzt 
bei  gewissen  Mikroben  die  chemische  Leistung  herab.  Gerade  diese  elektiv  hemmende 
Wirkung  des  Kochsalzes  gestattet  bei  der  möglichst  kleinsten  Menge  Salz  die  Eiweiss- 
zersetzer  auszuschliessen,  während  die  anderen  Mikroben,  die  den  Geschmack  beein- 
flussen, nicht  wesentlich  behindert  werden. 

286.  Pfeiffer,  Th.  Ueber  Denitrifikation.  (Verhandl.  d.  Ges.  deutsch.  Naturf.  u. 
Aerzte.  71.  Vers,  zu  München,  1900,  II.  Theil,  1  Hlfte.,  p.   157.) 

Verf.  giebt  seiner  Ansicht  Ausdruck,  dass  die  Denitrifikation  im  Boden  kein  ein- 
heitlicher Vorgang  ist.  Er  führt  dafür  mehrere  Beispiele  an.  Der  Vortrag  bringt  wesent- 
lich praktische  Gesichtspunkte  zur  Geltung. 

287.  Pfeiffer,  Th.  und  Lemmermann.  0.  Denitrifikation  und  Stallmistwirkung.  (Die 
landwirthsch.  Versuchsstat.,  LIV,  p.  386.) 

Die  Beziehungen,  die  nach  Gerlach  zwischen  der  Menge  der  organischen  Substanz 
und  der  Denitrifikation  herrschen,  werden  von  den  Verff.  nach  ihren  Versuchen  nicht 
zugegeben. 

Bei  ihren  Versuchen  haben  die  Verff.  alle  Stickstoffeinnahmen  und  -ausgaben 
sorgfältig  berechnet  und  dann  daraus  eine  Bilanz  gezogen.  Wenn  z.  B.  die  Gefässe 
ohne  Stickstoffdüngung  gelassen  wurden,  so  ergiebt  sich  ein  Plus  an  Stickstoff,  das 
nur  auf  die  Thätigkeit  der  im  Boden  den  Stickstoff  assimilirenden  Bakterien  zurück- 
geführt werden  kann.  Die  Düngung  mit  Stallmist  allein  ergab  im  ungünstigsten  Falle 
eine  bedeutende  Unterbilanz,  die  jedoch  nicht  auf  Kosten  des  durch  Denitrifikation 
entweichenden  Stickstoffes  zu  setzen,  sondern  auf  andere  Faktoren  zurückzuführen  ist. 

Näher  kann  auf  die  mehr  landwirthschaftliches  Interesse  bietende  Arbeit  nicht 
eingegangen  werden. 

288.  Pfahl,  A.  Ueber  das  Schumburg'sche  Verfahren  zur  Wasserreinigung.  (Zeitschr. 
f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIII,  p.  53.) 

Das  Schumburg'sche  Verfahren  der  Abtödtung  der  Bakterien  in  Trinkwasser 
durch  Brom  ergab  bei  richtiger  Anwendung  gute  Resultate. 

289.  Plagge  und  Schnmlmrg.  Beitrag  zur  Frage  der  Trinkwasserversorgung.  (Ver- 
öffentl.  a.  d.  Gebiet  des  Militärsanitätswesens,  Hf.  15.) 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  3 


34  G.  Lindau:  Schizoniyceten. 

Der  2.  Theil  der  Arbeit,  der  hier  mir  in  Betracht  kommt,  beschäftigt  sich  mit 
einer  ausführlichen  Darstellung  und  Prüfung  der  Methoden,  keimfreies  Trinkwasser 
durch  Zusatz  von  chemischen  Stoffen  herzustellen.  Als  bestes  Mittel,  das  Wasser 
schnell  und  sicher  zu  sterilisiren,  hat  sich  das  Brom  erwiesen.  Freies  Brom,  in  Menge 
von  0,06  g  einem  Liter  Trinkwasser  zugesetzt,  tödtet  in  5  Minuten  alle  pathogenen 
Keime  ab.  Man  wendet  das  Brom  in  gelöster  Form  an  und  stellt  dazu  eine  Lösung 
von  21,91  g  Brom  und  20  g  Bromkali  in  100  g  Wasser  her.  Nach  der  Einwirkung  wird 
das  Brom  entfernt,  indem  auf  je  1  Liter  1  Tablette  angewendet  wird,  die  aus  Zucker 
0,095  g  schwefligsaurem  und  0,04  g  kohlensaurem  Natron  besteht.  Selbst  Sumpfwasser 
liess  sich,  nach  vorheriger  Filtrirung  durch  Sandfilter,  in  trinkfähigen  Zustand  versetzen. 

290.  Prescott.  S.  C.  On  the  bacteriology  of  canned  foods  with  a  detailed  account 
of  bacteria  detected  in  sour  com.      (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  181.) 

291.  Prescott,  S.  C.  Ueber  die  Bakteriologie  der  Nahrungsmittel  in  Büchsen, 
mit  einem  eingehenden  Berichte  über  in  saurem  Getreide  entdeckte  Bakterien.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  684.) 

Büchsen  von  konservirtem  Mais  zeigen  Verderbniss,  wenn  einige  Bacillenspecies 
anwesend  sind,  die  der  Kochtemperatur  widerstehen.  Dieselben  Arten  finden  sich  schon 
am  frischen  Mais  und  seinen  Hülsen. 

292.  Rabinowitsch,  L.  Ueber  Tuberkelbacillen  in  Milch  und  Molkereiprodukten. 
(Zeitschr.  f.  untersuch,  der  Nahrungs-  u.  Genussmittel,  III,  p.  801.) 

Abdruck  eines  Vortrages,  den  die  Verfasserin  auf  der  Jahresversammlung  der 
freien  Vereinigung  bayerischer  Vertreter  der  angewandten  Chemie  zu  Bamberg  gehalten 
hat.  Sie  giebt  einen  Ueberblick  über  die  Befunde  von  Tuberkelbacillen  in  Milch  und 
Butter  und  hebt  die  wichtigsten  Punkte  in  der  Prophylaxe  hervor. 

293.  Rabinowitsch,  L.  Ueber  die  Gefahr  der  Uebertragung  der  Tuberkulose  durch 
Milch  und  Milchprodukte.     (Deutsche  medic.  Wochenschr.,  1900,  n.  26.) 

Von  8  Berliner  Molkereien,  die  Kindermilch  lieferten,  fand  Verfasserin  die  Milch 
von  dreien  stets  tuberkelbacillenfrei.  Bei  diesen  wurde  eine  stete  Kontrole  der  Kühe 
durch  Tuberkulinimpfung  vorgenommen,  bei  den  andern  nur  durch  Untersuchung  durch 
den  Thierarzt.  Gleichzeitig  wurden  auch  Streptokokken  in  der  Milch  konstatirt.  In 
Quarkkäse  und  Kefyr  wurden  ebenfalls  Tuberkelbacillen  nachgewiesen,  ferner  in  dem 
Präparat  Sana,  nicht  aber  im  Plasmon. 

294.  Reinmann,  R.  Untersuchungen  über  die  Ursachen  des  Eanzigwerdens  der 
Butter.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  131,  166,  209.) 

Die  ausgedehnten  Versuchsreihen  des  Verf.,  die  vor  allem  den  Zweck  verfolgten, 
die  Mitwirkung  der  Mikroorganismen  beim  Ranzigwerden  der  Butter  aufzudecken, 
konnten  diese  Frage  nicht  zur  endgültigen  Lösung  bringen.  Dagegen  ergaben  sich 
wichtige  andere  Folgerungen,  die  Verf.  folgendermaassen  zusammenfasst: 

Die  Menge  der  in  der  Butter  sich  bildenden  freien  Säuren  steht  mit  dem  ranzigen 
Geschmack  und  Geruch  in  keiner  Beziehung.  Ein  hoher  Gehalt  der  Butter  an  Casei'n 
und  Milchzucker  beschleunigt  sehr  das  Panzigwerden.  Dem  Luftsauerstoff  kommt 
beim  Panzigwerden  der  Butter  direkt  nicht  jene  Bedeutung  zu,  welche  ihm  von  anderer 
Seite  beigelegt  wurde,  da  Sterilrahmbutter  auch  bei  freiem  Luftzutritt  nicht  ranzig 
wird.  Das  Licht  spielt  beim  Panzigwerden  der  Butter  anscheinend  überhaupt  keine 
Rolle.  Die  aus  sterilisirtem  Rahm  hergestellte  Butter  wird  unter  gewöhnlichen  Ver- 
hältnissen nicht  ranzig.  Man  kann  sie  aber  in  wenigen  Tagen  ranzig  machen  durch 
Zukneten  einer  sehr  geringen  Menge  ranziger  Butter.  Die  Frage,  ob  das  Ranzigwerden 
der  Butter  durch  Mikroorganismen  oder  Fermente  bedingt  wird,  ist  zur  Zeit  nicht  zu 
entscheiden. 

295.  Rimbach,  Ch.  Investigation  on  the  determination  and  composition  of  humus 
and  its  nitrification.     (Journ.  of  the  Amer.  Chem.  Soc,  1900,  p.  695.) 

296.  Rogoyski.  K.  Zur  Kenntniss  der  Denitrifikation  und  der  Zersetzungser- 
scheinungen der  thierischen  Exkremente  in  der  Ackererde.  (Fühling's  landwirth.  Zeit. 
1900,  p.  425,  463,  503.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  35 

297.  Rogoyski,  K.  Zur  Kenntniss  der  Denitrifikation  und  der  Zersetzungser- 
scheinungen der  thierischen  Exkremente  in  der  Ackererde.  (Veröffentlich,  der  Akad. 
d.   Wiss.  z.  Krakau,  1900.) 

Die  Hauptresultate  sind: 

Bei  der  Denitrifikation  des  Salpeters  in  der  Ackererde  unter  dem  Einflüsse  einer 
Beimengung  von  grossen  Mengen  des  thierischen  Kothes  kanu  der  Stickstoff  des  sich 
zersetzenden  Salpeters  je  nach  Umständen  entweder  frei  aus  der  Erde  entweichen,  oder 
aber  zum  grössten  Theil  oder  auch  gänzlich  in  unlösliche  Verbindungen  verwandelt,  in 
derselben  bleiben.  Düngt  man  den  Boden  mit  thierischem  Harn  (oder  Ammonsalzen) 
unter  Beidüngung  von  sehr  grossen  Mengen  thierischen  Kothes  oder  Strohes,  so  kann 
der  Harnstickstoff  je  nach  Umständen  entweder  zu  freiem  Stickgas  verbrannt  oder  in 
unlösliche  Verbindungen  übergeführt  werden.  Diese  aus  Harnstickstoff  sich  bildenden 
unlöslichen  Verbindungen  scheinen  leicht  nitrificirbar  zu  sein.  Die  unter  1  und  2  an- 
gegebenen Erscheinungen  können  nur  dann  zu  Stande  kommen,  wenn  der  Erde  ganz 
ausserordentlich  grosse,  nie  in  der  Praxis  übliche  Mengen  des  thierischen  Kothes  bei- 
gemengt werden.  Bei  Anwendung  von  massigeren,  obwohl  im  Verhältniss  zu  dem  in 
der  Praxis  üblichen  noch  sehr  grossen  Kothmengen  treten  diese  Erscheinungen  nicht 
ein,  sondern  der  Salpeter  verbleibt  unverändert  im  Boden,  und  der  Harnstickstoff  wird 
in  seiner  Nitrifikation  nicht  gehindert.  Die  weitläufigen  Folgerungen,  welche  die 
deutschen  Agrikulturchemiker  aus  ihren  Untersuchungen  über  die  Denitrifikation  für 
die  Praxis  gezogen  haben,  sind  unbegründet  und  belanglos. 

298.  Santori.  S.  Sulla  frequenza  del  bacülo  della  tubercolosi  nel  latte  di  Roma 
e  sul  valore  di  dare  alla  sua  colorazione  caratteristica.  (Annali  d'igiene  sperim.,  X, 
p.  301.) 

299.  Schattenfroh,  A.  und  Grassherger,  R.  Ueber  Buttersäuregährung  I.  (Arch.  f. 
Hygiene,  XXXVII,  p.  54.) 

Während  man  bisher  zweifelhaft  war,  ob  die  Buttersäuregährung  von  aeroben  oder 
anaeroben  oder  von  beiderlei  Organismen  verursacht  werde,  zeigen  die  Verff.,  dass  sie 
allein  von  einem  anaeroben  Bacillus  verursacht  wird,  den  sie  mit  dem  Namenungethüm 
Granulobacillus  saccharobutyricus  immobilis  liquefaciens  belegen. 

Dieser  Organismus  gedeiht  am  Besten  auf  Zuckeragar,  aber  auch  auf  anderen 
Nährböden,  wächst  nur  anaerob  und  verflüssigt  schwach  die  Gelatine.  Die  Stäbchen 
färben  sich  nach  Gram  und  bilden  in  jungen  Kulturen  leicht  Sporen.  Diese  ertragen 
ein  U/o  stündiges  Erhitzen  in  strömendem  Dampf. 

Bei  der  Buttersäuregährung  entstehen  aus  dem  linksdrehenden  Zucker  neben 
Kohlensäure,   Wasserstoff  und  wenig  Alkohol  auch  Rechtsmilchsäure. 

Der  Bacillus  findet  sich  sehr  häufig  in  Mehl,  Käse,  Koth,  namentlich  von  rindern. 
Er  ist  für  Thiere  nicht  pathogen. 

300.  Schierbeck,  N.  P.  Ueber  die  Variabilität  der  Milchsäurebaktei'ien  mit  Bezug 
auf  die  Gährungsfähigkeit.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVIII,  p.  294.) 

Das  aus  Milch  isolirte  Milchsäurebakterium  erhielt  bei  35°  den  Säuregrad  der 
Milch  während  2 — 3  Stunden  unverändert;  derselbe  steigt  dann  bis  zur  15.  Stunde  stark 
und  erreicht  nach  langsamerem  weiteren  Ansteigen  in  der  36.  Stunde  das  Maximum. 
Die  Gährung  hört  dann  auf.  Bereits  in  der  11 — 12.  Stunde  koagulirt  die  Milch.  Bei 
anderen  Temperaturen  bleibt  der  Säuregehalt  länger  als  2 — -3  Stunden  konstant,  er 
steigt  bei  Temperaturen  unter  35°  langsamer  und  erreicht  erst  nach  längerer  Zeit  eine 
höhere  Zahl  als  bei  35°. 

Wird  der  Bacillus  in  karbolisirter  Milch  kultivirt,  so  wurde  das  Gährungsver- 
mögen  auf  eine  ganze  Reihe  von  Generationen  hin  herabgesetzt.  Diese  Rassenbildung 
durch  äussere  Einflüsse  verdient  grosse  Beachtung. 

301.  Schikora,  F.  Entwicklungsbedingungen  einiger  abwässerreinigender  Pilze, 
insbesondere  Sphaerotilns  fluitans  nov.  spec.  u.  Leptomitus  lacteus  Ag.  (Zeitschr.  f.  Fischerei, 
VII,  1899,  Heft  1.) 

3* 


36  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

Die  Untersuchungen  wurden  hauptsächlich  an  der  Deichsa  bei  Haynau  angestellt, 
doch  beschränkte  sich  Schikora  nicht  ausschliesslich  auf  dieses  Flüsschen. 

Die  beiden  wichtigsten  Abwässerpilze  sind  Sphaerotilus  und  Leptomitus  lacteus. 
Von  ersterer  Gattung  kam  bisher  nur  S.  natans  in  Betracht.  Es  gelang  aber  Schikora, 
in  der  Deichsa  eine  andere  Art  nachzuweisen,  die  er  für  neu  hält  und  mit  dem  Namen 
S.  fluitans  belegt.  Makroskopisch  hat  sie  dasselbe  Aussehen  wie  die  alte  längst  bekannte 
Art,  mikroskopisch  und  kulturell  zeigt  sie  Unterschiede,  auf  die  hier  nicht  näher  einge- 
gangen werden  kann. 

Dieser  Pilz  trat  in  der  Deichsa  immer  erst  im  Spätherbst  auf,  und  es  war  des- 
halb interessant,  festzustellen,  woher  er  stammt.  Es  zeigte  sich,  dass  der  Pilz  im 
Sommer  im  Kanalsystem  der  Stadt  Haynau  wächst.  Hier  findet  er  in  den  Abwässern 
reichliche  Nahrung  und  die  noth wendige  niedrigere  Temperatur.  Durch  das  Ausschwemmen 
der  abgerissenen  Flocken  und  Sporen  gelangt  der  Sphaerotilus  dann  in  die  Deichsa.  So 
lange  die  Durchlüftung  des  Wassers  eine  gute  ist  und  der  Zufluss  von  Abwässern  sich 
in  solchen  Grenzen  hält,  dass  die  Fäulnissbakterien  nicht  überwuchern,  gedeiht  der 
Pilz  sehr  gut.  Ein  Faulen  der  Fäden  findet  erst  beim  Einsetzen  der  Thätigkeit  von 
Fäulnissbakterien  statt.  Zu  dieser  Erkenntniss  kam  der  Verf.  durch  Versuche  in  einem 
Aquarium,  in  dem  Sphaerotilus  spontan  massenhaft  aufgetreten  .war. 

Leptomitus  lacteus  besitzt  ganz  ähnliche  Vegetationsbedingungen  wie  Sphaerotilus. 
Er  sitzt  ebenfalls  an  Uferrändern  fest  und  löst  sich  leichter  los.  Frisches,  sauerstoff- 
haltiges Wasser  ist  auch  für  ihn  Lebensbedingung.  Sobald  der  Sauerstoff  fehlt,  beginnen 
die  Fäulnissbakterien  ihr  Werk,  die  Fäden  faulen  und  zeigen  damit  alle  die  unange- 
nehmen Nebenwirkungen  auf  die  Fischzucht. 

Werden  also  für  beide  Pilze  die  entsprechenden  Lebensbedingungen  hergestellt, 
so  findet  nicht  bloss  eine  sehr  bedeutende  Peinigung  des  Wassers  durch  sie  statt 
sondern  es  fallen  auch  alle  üblen  Wirkungen  fort,  die  theils  Berechtigung  haben,  theils 
ihnen  unberechtigt  zugeschoben  werden. 

Am  Schlüsse  fasst  dann  Verf.  seine  Erfahrungen  in  einigen  Sätzen  zusammen, 
die  Beachtung  verdienen  und  von  denen  hier  nur  die  ersten  allgemeineren  hervorgehoben 
sein  mögen: 

Die  fliessenden  Gewässer  dürfen  mit  Abwässern  nicht  überlastet  werden.  —  Die 
zulässige  Höhe  der  Anreicherung  mit  leicht  zersetzlichen  organischen  Stoffen  ergiebt 
sich  1.  aus  der  Art  der  Abwässer,  2.  aus  der  Menge  des  verdünnenden  Flusswassers 
und  3.  aus  der  erfahrungsgemäss  festzustellenden  Einwirkung  auf  die  Wasserfauna.  - 
Es  ist,  so  lange  eine  üble  Einwirkung  auf  die  Fische  nicht  ersichtlich  ist,  einer  gleich- 
massigen  Einleitung  solcher  Abwässer,  welche  nur  „düngend"  wirken,  also  weder  ätzend, 
noch  salzig,  noch  gefault  sind,  rechtlich  nichts  in  den  Weg  zu  legen.  -  Es  ist  vorteil- 
haft, wenn  vorhandenes  natürliches  Gefälle  so  ausgenützt  wird,  dass  die  Abwässer  in 
schwachem  Strahl  und  hohem  Fall,  am  zweckmässigsten  im  Aufprall  zerstäubend  in  den 
Flusslauf  gelangen.     Sie  nehmen  dadurch  viel  Luft  auf  u.  s.  w. 

302.  Schipin,  D.  Ueber  den  Kumysbacillus.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth., 
VI,  p.  77B.) 

Der  Kumysbacillus  ist  anaerob  und  gedeiht  am  Besten  in  Wasserstoffatmosphäre 
auf  saurer  oder  Zuckergelatine.     Die  Gelatine  wird  nicht  verflüssigt. 

In  Stutenmilch  ruft  er  Milchsäure-  und  Alkoholgährung  hervor,  aber  erst  wenn 
ihm  der  Boden  durch  seine  beiden  konstanten  Begleiter,  Bacillus  acidi  lactici  und  Sac- 
charomyces  vorbereitet  ist. 

303.  Schmidt-Nielsen,  S.  Kemiske  og  mikrobiologiske  Undersögelser  over  Saltning 
of  Süd  I.  (Aarsberetning  fra  Trondhjems  Fiskeriselskab  for  1899-1900,  Trond- 
hjem,  1900.) 

Heringslaken  enthalten  stets  Bakterien  und  zwar  im  frischen  Zustande  mehr,  im 
älteren  weniger.  Selbst  nach  B  Jahren  sind  noch  lebenskräftige  Zellen  nachzuweisen. 
Indessen  halten  sich  die  Bakterien  scheinbar  nur  am  Leben,  so  lange  die  Lake  in  Be- 
rührung   mit    den  Fischen    ist.     Wird    Lake    auf    Flaschen    gezogen,    so    sterben    nach 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  37 

J/2 — 1  Jahre  alle  Keime  ab.  Die  Bakterien  der  Heringslake  gehören  zu  den  fakultativen 
Fäulnissbakterien.  Wird  die  Lake  auf  die  Hälfte  verdünnt,  so  tritt  stinkende  Fäul- 
niss  ein. 

304.  Schuckinann,  W.  V.  Die  bakteriologische  Kontrole  an  Wasserwerken  mit 
Filtrationsanlagen.     (Diss.,  Breslau,  1900.) 

305.  Smith,  Tll.  The  thermal  death-point  of  tubercle  bacilli  in  milk  and  some 
other  fluids.     (Journ.  of  Experim.  Med.,  III,  1899,  p.  217.) 

Der  Tuberkelbacillus  wird  in  Wasser  oder  Kochsalzlösung  durch  6 — 10  Minuten 
langes  Erhitzen  auf  60°  getödtet.  In  der  auf  der  Milch  befindlichen  Haut  können  aber 
nach    einstündiger  Erwärmung    auf  60°  noch  lebende  Tuberkelbacillen  vorhanden  sein. 

306.  Spitta,  0.  Untersuchungen  über  die  Verunreinigungen  und  Selbstreinigung 
der  Flüsse.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVIII,  p.  160.) 

Die  Untersuchungen  beziehen  sich  auf  die  Spree  vom  Müggelsee  ab  und  die 
Havel  oberhalb  Tegel  bis  Cladow.  Dazu  kommen  noch  einige  vergleichende  Unter- 
suchungen am  Khein.  Der  ganze  1.  Theil  der  Arbeit  bezieht  sich  auf  das  Plankton 
und  auf  seine  Mitwirkung  bei  der  Reinigung  des  Wassers.  Im  2.  Theil  der  Arbeit  geht 
Verf.  dann  genauer  auf  die  Oxydationsvorgänge  im  Flusswasser  ein.  Was  er  hier  über 
den  Sauerstoffverbrauch  der  Bakterien  anführt,  verdient  grosses  Interesse.  Als  Grund- 
lage für  diese  Beobachtungen  dient  natürlich  die  Feststellung  der  Keimzahl  der  Bakterien. 
Im  3.  Theil  berührt  Verf.  die  Verhältnisse  des  Flussbodens.  Die  interessante  und 
umfangreiche  Arbeit  geht  zwar  hauptsächlich  von  chemischen  Gesichtspunkten  aus, 
berührt  aber  an  vielen  Stellen  die  Physiologie  der  Wasserorganismen. 

307.  Stoklasa,  J.  Ueber  neue  Probleme  der  Bodenimpfung.  (Zeitschr.  f.  d.  land- 
wirthschaftl.  Versuchswesen  in  Oesterreich,  III,  p.  440.) 

Verf.  zieht  Brassica  oleracea  in  sterilisirtem,  mit  Nährstoffen  versehenem  Boden. 
Bei  der  einen  Versuchsreihe  wurden  dem  Boden  Lösungen  zugesetzt,  die  verschiedene 
Bodenbakterien  in  Peinkultur  enthielten,  die  andere  wurde  nicht  infizirt.  Dann  will 
Verf.  bei  Dauer  der  Versuche  über  mehrere  Generationen  gefunden  haben,  dass  die 
infizirten  Pflanzen  mehr  Ertrag  bringen  als  die  nicht  in  bakterienhaltiger  Erde  befind- 
lichen ('?). 

308.  Stoklasa,  J.  Ueber  den  Werth  des  landwirtschaftlichen  bakteriologischen 
Impfdüngers  „Alinit".     (Deutsche  Landwirthsch.  Presse,  XXVI,  n.  24.) 

Entgegen  der  Ansicht  von  Lauck  weist  Verf.  nach,  dass  im  Alinit  nicht  Bacillus 
subtilis  enthalten  ist.  Alinitbakterien  reduziren  Nitrate  zu  Nitriten  und  diese  zum 
Theil  weiter  zu  Ammoniak.  Bac  subtilis  dagegen  reduzirt  nur  die  Nitrate  auf  Nitrite. 
Alinitbakterien  gedeihen  in  Xylose  oder  in  einem  Gemisch  von  Xylose  und  Galaktose 
sehr  gut  und  nehmen  den  Luftstickstoff  reichlich  auf,  Bac  subtilis  dagegen  wächst  in 
den  angegebenen  Nährmedien  ziemlich  schwach  und  nimmt  wTenig  Stickstoff  auf.  Bei 
den  Vegetationsversuchen  ergab  sich,  dass  die  mit  Alinit  gedüngten  Pflanzen  bessere 
Erträge  lieferten. 

309.  Stoklasa,  J.  Assimiliren  die  Alinitbakterien  den  Luftstickstoff.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  22  Schluss).     cfr.  Ber.  für  1899,  p.  29. 

310.  Stoklasa,  J.  Ueber  den  Einfluss  der  Bakterien  auf  die  Knochenzersetzung. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  526,  554.) 

Den  Einfluss  zu  erfahren,  den  die  verschiedenen  Mikroben  bei  der  Zersetzung 
des  Knochenmehls  ausüben,  ist  wichtig  im  Hinblick  auf  die  Bedeutung  des  Knochen- 
mehls als  Pflanzendünger.  Verf.  prüfte  folgende  Arten  Bacillus  megatherium,  B.  fluores- 
cens  liquefaciens,  B.  proteus  vulgaris,  B.  butyricus,  B.  mycoides  und  B.  mesentericus  vulgatus. 
Zuerst  wurde  die  Wirkung  dieser  Organismen  in  der  biologischen  Kammer  geprüft,  so- 
dann wurden  Versuche  mit  Hafer  im  Glashause  vorgenommen.  Die  erste  Versuchsreihe 
hat  rein  chemisches  Interesse,  deckt  sich  aber  doch  im  Wesentlichen  mit  der  zweiten. 
Aus  der  letzteren  ergab  sich,  dass  die  genannten  Bakterien  nicht  in  gleicher  Intensität 
das  Knochenmehl  zersetzen  und  in  Folge  dessen  der  Stroh-  und  Körnerertrag  nicht 
gleich  war  für  sämmtliche  Arten. 


38  G.  Lindau:  Schizonryceten. 

311.  Stutzer,  A.  Die  Aufnahme  des  Kohlenstoffes  durch  die  Organismen  Hypho- 
microbium  und  Nitromicrobium.  (Mittheil.  d.  landwirthsch.  Institute  d.  Kgl.  Univ. 
Breslau,  Heft  3,  p.  36.) 

312.  Stutzer,  A.  Beiträge  zur  Morphologie  der  als  „Bacterium  radicicola"  be- 
schriebenen Organismen  I.  (Mittheil.  d.  landwirth.  Institute  d.  Kgl.  Univ.  Breslau, 
1900,  Heft  3,  p.  57.) 

313.  Tacke,  B.  Ueber  das  Alinit.  (Mittheil.  d.  Ver.  z.  Förderung  d.  Moorkultur 
im  Deutsch.  Beich,  XVIII,  p.  37.) 

314.  Teichert,  K.  Das  Vorkommen  und  der  Nachweis  der  Tuberkelbacillen  in 
Marktbutter.  (Landwirthsch.  Centralbl..  Org.  d.  Landwirthschaftskam.  f.  d.  Prov.  Posen, 
1900,  p.  493.) 

315.  Thomann,  J.  Beitrag  zur  Kenntniss  des  fadenziehenden  Brotes.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  740.) 

Verf.  beschreibt  einen  Bacillus,  den  er  aus  fadenziehendem  Brot  und  Mehl  isolirt 
hat.     Der  Organismus  dürfte  identisch  sein  mit  dem  Bac.  mesentericus  panis  viscosi  Vogel. 

316.  Thomann.  J.  Verunreinigung  der  Limmat  durch  die  Abwässer  von  Zürich. 
(Zeitschr.  f.  Hyg.  un.  Infektionskr.,  XXXIII,  Heft  1.) 

Bis  15  Kilometer  unterhalb  Zürich  nimmt  der  Keimgehalt  des  Wasses  allmählich 
ab,  von  Wettingen  an  findet  wieder  eine  kleine  Zunahme  statt.  Verf.  glaubt,  dass  bei 
der  bakteriellen  Peinigung  der  Limmat  die  Sedimentirung  eine  bedeutende  Bolle  spielt, 
die  Thätigkeit  der  Algen  dagegen  tritt  fast  ganz  zurück. 

317.  Valagussa,  F.  e  Ortona.  C.  Sulla  resistenza  e  sul  potere  patogeno  di  alcuni 
microorganismi  nel  latte.     (Ann.  d'igiene  sperim.,  X,  p.  308.) 

318.  Valenti,  G.  L.  e  Perrari-Lelli,  F.  Osservazioni  numeriche  sui  microorganismi 
dell'  aria  atmosferica  di  Modena.     (Atti  d.  B.  Accad.  di  sc,  lett.  ed  arti  in  Modena  1900) 

319.  Weber,  A.  Die  Bakterien  der  sogenannten  sterilisirten  Milch  des  Handels, 
ihre  biologischen  Eigenschaften  und  ihre  Beziehungen  zu  den  Magendarmkrankheiten 
der  Säuglinge,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  giftigen  peptonisirenden  Bakterien 
Flügge's.     (Arb.  a.  d.  Kais.  Gesundh.-Amt,  XVII,  p.  108.) 

320.  Wehmer,  C.  Chemische  Leistungen  der  Mikroorganismen  im  Gewerbe. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  633.) 

In  einem  Vortrage,  den  Verf.  auf  der  Hauptversammlung  des  Vereins  deutscher 
Chemiker  zu  Hannover  gehalten  hat,  bespricht  er  die  verschiedenen  Gewerbe  und 
Betriebe,   in  denen  Mikroorganismen  (Faden-  und  Spaltpilze)  ihre  Thätigkeit  entfalten. 

321.  Weigmann.  Ueber  die  bakteriologische  Zusammensetzung  und  über  die 
Wirkung  zweier  „direkter  Bahmsäureentwickler.     (Milchzeitung,  1900,   p.  819.) 

Es  sind  Handelspräparate  vorhanden,  durch  deren  Zusatz  zur  Milch  eine  direkte 
Bahmsäureentwicklung  stattfinden  soll.  Untersucht  wurden  2  Präparate,  von  denen 
das  eine  ganz  wirkungslos,  das  andere  schwach  wirkend  ist.  Beinkulturen  von  Milch- 
säurebacillen,  wie  das  nothwendig  wäre,   sind  beides  nicht. 

322.  Weinzirl,  J.  The  Bacterial  Flora  of  American  Cheddar  Cheese:  Its  Constancy 
and  Distribution.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  785.) 

Die  Zahl  der  gefundenen  Arten  in  den  Käsen  verschiedener  Herkunft  ist  nicht 
immer  gleich,  sie  schwankt  von  1 — 4,  auch  die  Procentzahl  der  Individuen  der  einzelnen 
Arten  zeigt  grosse  Schwankungen. 

323.  Weissenfeid,  J.  Der  Befund  des  Bacterium  coli  im  Wasser  und  das  Thier- 
experiment  sind  keine  brauchbaren  Hülfsmittel  für  die  hygienische  Beurtheilung  des 
Wassers.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u,  Infektionskr.,  XXXV,  p.  78.) 

Verf.  meint,  dass  die  Anwesenheit  von  Bacterium  coli  commune  in  einem  Wasser 
noch  nicht  auf  Verunreinigung  mit  Faeces  schliessen  lasse.  Er  konnte  aus  56  guten 
und  schlechten  Wassern  stets  das  Bakterium  züchten,  wenn  nur  genügende  Mengen 
Wasser  verwendet  wurden. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  39 

324.  Winogradsky,  S.  und  Omeliansky,  V.  Ueber  den  Einfluss  organischer  Sub- 
stanzen auf  die  Arbeit  der  Salpeter  bildenden  Mikroorganismen.  (Zeitschr.  d.  Ver.  d. 
deutsch.  Zuckerindustrie,  1900,  Lief.  536,  p.  699.) 

325.  Winogradsky,  S.  et  Omeliansky,  V.  Influence  des  substances  organiques  sur 
le  travail  des  microbes  nitrificateurs.     (Annal.  agronom.,  1900,  p.  299.) 

326.  Zimmermann,  0.  E.  R.  Die  Bakterien  unserer  Trink-  und  Nutzwässer, 
insbesondere  des  Wassers  der  Chemnitzer  Wasserleitung,  III.  (Ber.  d.  naturwiss.  Ges. 
zu  Chemnitz,  1900.) 

VI.  Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren. 

327.  Appel,  0.  Vorbeugungsmaassregeln  gegen  das  Ueberhandnehmen  der  Mäuse. 
(Illustr.  landwirthsch.  Zeit.,  XX,  n.  25.) 

328.  Appel,  0.  Wie  schützen  wir  unsere  Mistbeete  und  Frühjahrskulturen  gegen 
Mäusefrass.     (Gartenflora,  XLIX,  n.  7.) 

Der  Löffler'sche  Mäusebacillus  ist  nur  für  Haus-  und  Feldmäuse  pathogen,  nicht 
aber  für  Hausthiere.  Die  Virulenz  des  Bacillus  wird  durch  Licht  nicht  beeinträchtigt, 
rathsam  ist  aber,  die  Kulturen  erst  unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  zu  beziehen. 

329.  Arloing,  F.  Influence  de  Toxygene  sous  pression  sur  le  bacille  de  Koch  en 
cultures  liquides.     (Compt.  rend.  Soc.  Biolog.,  1900,  p.  291.) 

330.  Aronson,  H,  Zur  Biologie  und  Chemie  der  Diphtheriebacillen.  (Arch.  für 
Kinderheilk.,  XXX,  p.  23.) 

331.  Auerbach,  M.  und  Fraenkel,  A.  Ueber  den  Nachweis  von  Typhusbacillen  im 
Blute  Typhuskranker.     (Deutsche  mediz.  Wochenschr.,  1900,  n.  49.) 

Es  gelang  den  Verf.  in  7  von  10  Fällen  aus  Venenblut  Typhöser  die  Typhus- 
bacillen zu  isoliren. 

332.  Babacke,  E.  Ueber  die  Desinfektion  mit  Typhusbacillen  infizirter  Badewässer. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par„  1.  Abth.,  XXVII,  p.  800.) 

Verf.  empfiehlt  auf  1  Liter  Badewasser  1  g  Chlorkalk  bei  1/2stündiger  Einwirkung. 
Die  Sterilität  soll  dadurch  sicher  erreicht  werden. 

333.  Berndt,  E.  Ueber  die  Veränderungen  der  Milzbrandbacillen  in  faulendem 
Rinderblute  ausserhalb  des  thierischen  Körpers.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth., 
XXVIII,  p.  648.) 

In  Blutproben  von  an  Milzbrand  eingegangenen  Kindern,  welche,  bald  nach  dem 
Tode  entnommen,  in  einem  mit  Korkstöpsel  versehenen  Fläschchen  an  einem  dunklen 
Orte  bei  Zimmertemperatur  aufbewahrt  werden,  sind  deutlich  differenzirte  Milzbrand- 
bacillen unter  Umständen  noch  bis  zum  13.  Tage  nachweisbar. 

334.  Besancon,  F.  et  Griffon,  V.  Culture  du  gonocoque  sur  le  „sang  gelose". 
(Compt.  rend.  d.  1.  soc.  de  Biol.,  1900.  p.  647.) 

335.  Bischoff.  M.  Ueber  die  bakteriologische  Typhusdiagnose  unter  besonderer 
Berücksichtigung  der  Harngelatine  nach  Piorkowski.  (Deutsche  militärärztl.  Zeitschr., 
1900,  p.  235.) 

Verf.  erzielte  bei  der  Anwendung  des  Piorkowskischen  Verfahrens  keine  besonders 
sicheren  und  eindeutigen  Resultate. 

336.  Bischoff,  M.  und  Menzer,  A.  Die  Schnelldiagnose  des  Unterleibstyphus 
mittelst  der  von  Piorkowski  angegebenen  Harngelatine.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr., 
XXXV,  p.  305.) 

Die  Verf.  haben  den  von  Piorkowski  vorgeschlagenen  Harngelatinenährboden 
Bäher  geprüft.  Sie  kommen  zu  dem  Resultat,  dass  die  gleichmässige  Herstellung 
ausserordentlich  schwierig  ist.  Sie  prüften  deshalb  jede  neue  Menge  des  Nährmaterials 
dadurch,  dass  sie  Typhusbacillen  darauf  aussäeten.  Zeigten  diese  das  charakteristische 
Wachsthum,  so  wurde  der  Nährboden  weiter  verwendet.  Es  ergab  sich  nun,  dass  die 
Typhusbacillen  nicht  immer  dasselbe  Aussehen  der  Kolonien  zeigten  und  dass  anderer- 
seits viele  Colistämme  ebenso  wuchsen.     Es  ist  deshalb  noth wendig,   jede  verdächtige 


40  G.  Lindau:  Schizoniyceten. 

Kolonie    noch    besonders    auf    ihre  Eigenschaften    hin    zu    untersuchen.     Dadurch  geht 
aber  die  Möglichkeit  einer  Schnelldiagnose  innerhalb  24  Stunden  verloren. 

337.  Bronstein,  J.  Zur  bakteriologischen  Diphtheriediagnose.  (Berlin,  klin. 
Wochenschr..  1900,  p.  141.) 

Verf.  hat  in  zahlreichen  Fällen  das  Neisser'sche  Färbungsverfahren  für  Diphtherie- 
bacillen  ausprobirt  und  findet,  dass  diese  Färbung  die  sicherste  Unterscheidung  von 
ähnlichen  Formen  gestattet. 

338.  Ceresole.  J.  Ein  neuer  Bacillus  als  Epidemieerreger  beim  Carassius  auratus 
der  Aquarien.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  305.) 

Verf.  isolirte  einen  Bacillus,  der  näher  untersucht  wurde  und  sich  auch  für 
Kaninchen  sehr  pathogen  erwies. 

339.  Christmas,  J.  de.  Contribution  ä  l'etude  du  Gonocoque  et  de  sa  toxine. 
(Ann.  de  l'Inst.  Pasteur,  1900,  n.  5.) 

Wenn  der  Gonococcus  in  einer  Mischung  von  75  %  Ascitesflüssigkeit  und 
25%  Bouillon  bei  36  —  37°  kultivirt  wird,  so  bildet  sich  im  Nährmedium  ein  sehr  stark 
wirkendes  Toxin.  Dasselbe  ist  durch  Ammoniumsulfat  ausfüllbar  und  wird  durch  viertel- 
stündige Erhitzung  auf  75  °  zersetzt. 

340.  Clemni.  W.  N.  Das  Piorkowski'sche  Verfahren  zum  Nachweise  von  Typhus- 
bacillen  mittelst  Harngelatine.     (Diss.  Giessen,  1900.) 

Verf.  prüft  das  Piorkowski'sche  Verfahren  von  verschiedenen  Gesichtspunkten  und 
findet,  dass  die  Sicherheit  der  Diagnosticirung  sehr  beschränkt  ist.  Einmal  nehmen 
Colibacillen  und  andere  Arten  aus  verschiedenen  Medien  dieselbe  oder  ähnliche 
Kolonienform  auf  Harngelatine  an,  dann  aber  wachsen  Tjphusbacillen  selbst  nicht 
immer  typisch. 

341.  Cozzolino,  V.  Ein  neues  Fadenbakterium,  eine  pseudo-aktinomykotische 
Erkrankung  erzeugend.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIII,  p.  36.) 

In  einer  periaurikulären  Geschwulst  fand  Verf.  ein  Fadenbakterium,  das  auf  Agar 
längere  oder  kürzere  Stäbchen  erzeugt.  Die  Sporen  sind  äusserst  resistent.  Ver- 
zweigungen fehlen,  Beweglichkeit  ist  vorhanden.  Gelatine  wird  langsam  verflüssigt, 
auf  Agar  erscheint  eine  weiss  bis  gelbliche,  oft  dicke  faltige  Auflagerung.  Verf.  nennt 
den  Organismus  Bacillus  filamentosiis  und  stellt  ihn  in  die  Verwandtschaft  der  Subtilis- 
und  Milzbrandbakterien,  jedenfalls  hat  er  trotz  der  Aehnlichkeit  der  Geschwulstbildung 
nichts  mit  Actinomyceten  zu  thun. 

342.  Czaplewski.  Zum  Naclvweis  der  Tuberkelbacillen  im  Sputum.  (Zeitschr.  f. 
Tuberkulose  u.  Heilstättenwes.,  I,  p.  387.) 

343.  Debrand,  L.  Sur  un  nouveau  procede  de  culture  du  bacille  de  tetanos. 
(Ann.  de  l'hist.  Pasteur,  1900,  p.  757.) 

344.  Dujai'din-Beanmetz.  E.  Le  microbe  de  la  peripneumonie  et  sa  culture. 
Etüde  bacteriologique  d'un  micro-organisme  ä  la  limite  de  la  visibilite.  (These. 
Paris,  1900.) 

345.  Kicker,  M.  Wachsthum  der  Tuberkelbacillen  auf  sauren  Gehirnnährböden. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  504,  591.) 

„Bei  vergleichenden  Züchtungsversuchen  auf  zahlreichen  sauren,  amphoteren, 
neutralen  und  alkalischen  Nährböden,  die  von  Sputum,  Kartoffeln,  Blutserum  und 
mannigfachen  Organen  des  menschlichen  und  thierischen  Körpers  hergestellt  waren, 
erfolgte  auf  den  sauren  und  amphoter  reagirenden  Substraten  ein  bedeutend  günstigeres- 
Wachsthum  der  Tuberkelbacillen  als  auf  den  neutralen  oder  alkalischen. 

Die  sauren  Gehirnnährböden  (Agar  mit  Gehirn,  Serum  mit  Gehirn)  boten  den 
Tuberkelbacillen  ganz  besonders  günstige  Wachsthumsbedingungen  dar,  sowohl  in 
Bezug  auf  die  Schnelligkeit  wie  hinsichtlich  der  Intensität  des  Wachsthums." 

346.  Forssnian ,  J.  Bidrag  tili  kännedomen  om  botulismens  bakteriologL 
Lund,  1900. 

347.  Fraenkel,  C.  Beiträge  zur  Frage  der  Züchtung  des  Tuberkelbacillus.  (Hygien. 
Rundschau,  X,  p.  617.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  41 

Verf.  ging  bei  seinen  Züchtungsversuchen  von  dem  durch  Hesse  empfohlenen 
Heyden-Agar  aus.  Er  zeigte,  dass  dieser  Nährstoff  zwar  ein  sehr  guter,  aber  doch  kein 
optimaler  Nährboden  ist.  Glycerinserum  übertrifft  ihn  wesentlich.  Auch  andere  Eiweiss- 
präparate  wurden  dem  Agar  zugesetzt.  Es  wurden  damit  z.  Th.  gute  Eesultate  erzielt 
(Plasmonagar).  Verf.  fasst  dann  seine  Untersuchungen  dahin  zusammen,  dass  Glycerin- 
serum und  Heyden-Agar  je  nach  den  Umständen  die  besten  Nährböden  für  den  Tuberkel- 
bacillus  sind. 

348.  Gähtgens,  R.  Ueber  die  Vermehrungsfälligkeit  der  Tuberkelbacillen  im  ent- 
leerten Sputum  nebst  Bemerkungen  über  das  Hesse'sche  Züchtungsverfahren.  (Zeitschr. 
f.  Tuberkulose  u.  Heilstättenwes.,  I,  p.  409.) 

349.  Galli-Valerio,  B.  Seconde  contribution  ä  letude  de  la  morphologie  du  B. 
mallei.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  353. ) 

Auf  verschiedenen  Nährmedien,  sowohl  festen  wie  flüssigen,  bildet  der  Rotz- 
bacillus  die  bekannten  Fäden. 

350.  Galli-Valerio,  ß.  Quelques  observations  sur  la  morphologie  du  Bacterium 
pestis  et  sur  la  transmission  de  la  peste  bubonique  par  les  puces  des  rats  et  des  souris 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  842.) 

Nach  Verf.  bildet  der  Pestbacillus  ganz  ähnliche  Involutionsformen  wie  der  Rotz- 
bacillus. 

351.  Gebauer,  E.  Ueber  bakteriologische  Hülfsmittel  zur  Sicherung  der  Typhus- 
diagnose, mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Piorkowski'schen  Plattenverfahrens. 
(Fortschr.  d.  Medic,  XVIII,  p.  21.) 

Verf.  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  die  klinischen  S\rmptome  immer  noch  die 
besten  Erkennungsmittel  für  Typhus  abgeben,  während  die  bakteriologische  Unter- 
suchungsmethoden zwar  werthvolle  Hilfsmittel,  aber  keine  absolut  sicheren  Erkennungs- 
zeichen gewähren. 

352.  Genersich.  W.  Typhusepidemie.  Durch  Typhusbakterien  infiziertes  Trink- 
wasser.    (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  241.) 

Wichtig  ist,  dass  es  Verf.  gelungen  ist,  bei  einer  Typhusepidemie  in  Pecs  Typhus- 
bacillen  aus  verseuchten  Brunnen  zu  züchten. 

353.  Golowkow.  Ueber  die  Nährstoffe  zur  bakteriologischen  Diagnose  der 
Diphtherie.     (Wojenno  mediz.  shurn.,  1900,  n.  8.)     Russ. 

354.  Griinbert,  L.  Action  du  bacterium  coli  et  du  bacillus  d'Eberth  sur  les  nitrates. 
(Ann.  de  l'Inst.  Pasteur,  1900,  n.  1.) 

Wenn  Typhus-  und  Colibacillen  in  1%  Peptonwasser  mit  l°/0  Kaliumnitrat  kultivirt 
werden,  so  entwickelt  sich  kein  Stickstoff  und  es  bildet  sich  nur  eine  kleine  Menge 
Kaliumnitrat.  Werden  aber  Kulturen  in  Peptonbouillon  mit  gleichem  Nitratgehalt  an- 
gestellt, so  findet  stets  Stickstoffentwicklung  statt.  Verf.  erklärt  dieses  eigenthümliche 
Verhalten  damit,  dass  die  beiden  Arten  nur  dann  Nitrate  angreifen  können,  wenn 
Amidderivate  im  Nährboden  sind. 

355.  Harrison,  Fr.  €.  The  Foul  Brood  of  Bees.  Bacillus  alvei  (Cheshire  and 
W.  Cheyne).     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI.,  p.  421,  457,  481,  513.) 

Nach  einer  historischen  Uebersicht  über  die  Entwicklung  unserer  Kenntnisse  von 
der  Faulbrut  der  Bienen,  geht  der  Verf.  zur  Schilderung  seiner  eigenen  Untersuchungen 
über.  Er  schildert  die  Symptome  der  Krankheit  und  ihre  geographische  Verbreitung 
und  geht  dann  näher  auf  den  verursachenden  Organismus,  Bacillus  alvei,  ein.  Die 
Schilderung  der  Kulturen  auf  den  verschiedenen  Nährmedien,  das  Verhalten  gegen 
chemische  und  physikalische  Agentien  u.  s.  w.  nimmt  einen  breiten  Raum  in  der  Arbeit 
ein.  Es  wird  dann  die  Art  der  Infektion  der  Bienen  geschildert.  Gegen  die  Krankheit 
sind  eine^ganze  Anzahl  von  Verhütungs-  und  Heilmittel  angegeben  worden,  die  der 
Reihe  nach  besprochen  werden.  Am  Schluss  bringt  dann  der  Verf.  noch  die  gesetz- 
lichen Vorschriften  in  den  einzelnen  Staaten  gegen  die  Krankheit  und  ein  ausführliches 
Litteraturverzeichniss. 


42  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

356.  Helbing,  C.  Erklärungsversuch  für  die  spezifische  Färbbarkeit  der  Tuberkel- 
bacillen.     (Deutsche  mediz.  Wochenschr.,  Vereinsbeil.,   1900,  p.  133.) 

357.  Herford,  M.  Untersuchungen  über  den  Piorkowski"schen  Nährboden.  (Zeit- 
schrift f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXIV,  p.  341.) 

Unter  48  Colistämmen,  die  Verf.  mittelst  Kultur  auf  Harngelatine  prüfte,  fanden 
sich  23,  bei  denen  das  Wachsthum  in  ganz  ähnlichen  Kolonien  stattfand,  wie  sie  der 
Typhusbacillus  zeigt.  Verf.  weist  nach,  dass  das  eigenthümliche  faserige  Wachsthum  der 
Typhus-  und  mancher  Colibacillen  auf  Harngelatine  auf  den  geringen  Gehalt  an  Gelatine 
und  auf  der  lebhaften  Eigenbewegung  der  Bacillen  beruht.  Obgleich  der  Piorkowski'sche 
Nährboden  am  schnellsten  zur  Erkennung  der  Typhusbacillen  führt,  ist  doch  zur  Sicher- 
stellung der  Diagnose  die  Ueberimpfung  auf  andere  Nährböden  nothwendig. 

358.  Hesse,  W.  Zur  Frage  der  beschleunigten  Züchtung  des  Tuberkelbacillus. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIH,  p.  255.) 

Verf.  empfiehlt  nochmals  seinen  Nährboden  für  die  Züchtung  des  Tuberkelbacillus 
und  wendet  sich  gegen  die  Resultate  von  Römer,  der  im  Gegensatz  zu  ihm  angenommen 
hatte,  dass  nur  ein  Theil  der  Tuberkelbacillen  im  Sputum  vermehrungsfähig  sei. 

359.  Hewlett,  R.  T.  On  Neisser's  diagnostic  stain  for  the  diphtheria  bacillus. 
(Transact.  of  the  Jenner  inst,  of  prevent.  med.,  1900,  2.  ser.,  p.  201.) 

360.  Horcicka,  J.  Beitrag  zur  Verbreitungsweise  des  Typhus  abdominalis  durch 
den  Genuss  von  rohen  Austern.     (Wiener  med.  Wochenschr.,   1900,  p.  71.  128.) 

361.  Jochmann,  (i.  Ueber  ein  neues  Anreicherungsverfahren  bei  der  Untersuchung 
auf  Tuberkelbacillen.     (München,  niedic.  Wochenschr.,  1900,  n.  22.) 

Zur  Anreicherung  der  Tuberkelbacillen  in  Sputumflocken  wurden  10  ccm  des 
verdächtigen  Sputums  mit  20  ccm  einer  Lösung  gemischt,  die  folgende  Zusammen- 
setzung zeigt:  Nährstoff  Heyden  5  g,  Kochsalz  5  g,  Glycerin  30  g,  Normallösung  von 
Kry stallsoda  5  ccm,  destill.  Wasser  1000  ccm.  Nach  24  stündigem  Stehen  bei  37°  ergab 
sich  eine  starke  Vermehrung  der  Tuberkelbacillen. 

262.  Jochmann,  G.  Ueber  neuere  Nährböden  zur  Züchtung  des  Tuberkuloseerregers, 
sowie  über  ein  neues  Anreicherungsverfahren  bei  der  Untersuchung  auf  Tuberkelbacillen. 
(Hygien.  Rundschau,  X,  p.  969.). 

Verf.  probirte  die  in  letzter  Zeit  angegebenen  Methoden  zur  Züchtung  des 
Tuberkelbacillus  durch.  Namentlich  die  grosse  Brauchbarkeit  des  Heyden-Agar  bestätigt 
er,  aber  er  hält  diesen  Nährboden  für  einen  mehr  elektiven,  als  optimalen.  Verf.  benutzt 
statt  des  alkalischen  Heyden-Agars  bei  Isolirungszwecken  einen  sauren.  Unter  den 
flüssigen  Nährsubstraten  ist  das  beste  Fleischwasserbouillon  mit  3%  Glycerin  ohne 
Säureabstumpfung.  Am  besten  ist  für  diagnostische  Zwecke  ein  biologisches  Anreiche- 
rungsverfahren. 10  ccm  Sputum  werden  in  einem  Spitzglas  mit  eingeschliffenem  Deckel 
mit  20  ccm  Heyden-Bouillon  übergössen  und  24  Stunden  im  Brütschrank  gehalten. 
Dann  werden  3  ccm  flüss.  Karbolsäure  hinzugesetzt  und  alles  tüchtig  durchgeschüttelt. 
Der  Bodensatz  enthält  dann  massenhaft  Bacillen.  Eine  ähnliche  Methode  in  Ver- 
bindung mit  der  Centrifuge  wandte  Verf.  auch  bei  tuberkelbacillenhaltigem  Harn  mit 
Erfolg  an. 

363.  Kien,  0.  Involutions-  und  Degenerationserscheinungen  des  Milzbrandbacillus 
bei  42,6  C.     Plasmolytisches  Verhalten  dieses  Mikrobions.     (Diss.  Strassburg,  1900.) 

364.  Klein,  E.  Ueber  zwei  neue  pyogene  Mikroben:  Streptococcus  radiatus  und 
Bacterium  diphtherioides.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIH,  p.  417.) 

Beide  Organismen  wurden  aus  eitrigen  Exsudaten  des  Kuheuters  gezüchtet. 
Verf.  giebt  die  kulturellen  Merkmale  der  beiden  Mikroben  an  und  zeigt,  dass  sie  bei 
Thieren  eitrige  Prozesse  erzeugen. 

365.  Klett,  A.  Die  Sporenbildung  des  Milzbrandes  bei  Anaerobiose.  (Zeitschr.  f. 
Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXV,  p.  420,  cfr.  Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.  XXIX,  p.  34.) 

Bisher  nahm  man  an,  dass  der  Milzbrandbacillus  zur  Sporenbildung  den  Sauer- 
stoff der  Luft  nothwendig  habe.  Die  Versuche  Klett's  zeigen,  dass  auch  bei  anaerober 
Züchtung  Sporenbildung    eintreten  kann.     Wenn  der  Sauerstoff  durch  Pyrogallussäure 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  43 

absorbirt  wurde,  so  trat  stets  Sporenbildung  ein  und  die  Milzbrandbacillen  behielten 
ihre  volle  Virulenz.  Wenn  aber  die  Züchtung  in  Wasserstoffatmosphäre  vorgenommen 
wurde,  so  wurden  keine  Sporen  gebildet  und  bei  sporenbildenden  Stämmen  ging  diese 
Fähigkeit  meist  schon  in  der  zweiten  Generation  verloren.  Dagegen  fand  sofort  wieder 
reichlich  Bildung  von  Sporen  statt,  wenn  die  Kultur  aerob  gehalten  wurde.  Damit  ist 
ein  Einfluss  des  Wasserstoffes  erwiesen. 

366.  Kornauth.  K.  Ueber  die  Bekämpfung  der  Feld-,  Wühl-  und  Hausmäuse 
mittelst  des  Loeffler'schen  Mäusetyphusbacillus.  (Zeitschr.  f,  landwirthsch.  Versuchs- 
wesen in  Oesterreich,  1900,  p.  123.) 

367.  Kornauth.  K.  Weitere  Erfahrungen  über  die  Bekämpfung  der  Feld-,  Wühl- 
und  Hausmäuse  mittelst  des  Loeffler'schen  Mäusetyphusbacillus.  (Zeitschr.  f.  d.  land- 
wirthsch. Versuchswesen  in  Oesterreich,  1900,  Heft  II,  p.  10.) 

Verf.  bringt  statistische  Nachweise  über  die  Erfolge,  die  in  Oesterreich  mit  der 
Anwendung  des  Loeffler'schen  Mäusebacillus  erzielt  sind. 

368.  Kraus,  E.  Zur  Züchtung  des  Typhusbacillus  aus  dem  Stuhle  Typhuskranker. 
(Verhandl.  d.  Kongr.  f.  innere  Media,  1900,  p.  407.) 

369.  Le  Fallier,  L.     Les    milieux    de    culture  du  gonocoque.     (These,  Paris,  1900.) 

370.  Legros,  G.  Coli-bacilles  et  capsules  bacteriennes.  (Compt.  rend.  d.  1.  Soc. 
de  Bio!.,  1900,  p.  1095.) 

371.  Levy,  E.  und  Fickler,  H.  Ueber  ein  neues  pathogenes  keulenförmiges  Bakte- 
rium der  Lymphe  (Coiynebacterium  Lymphae  vaccinalis).  (Deutsche  med.  Wochenschr., 
1900,  p.  418.) 

372.  Libman,  E.  I.  Ueber  einen  neuen  pathogenen  Streptococcus.  II.  Ueber  eine 
eigenthümliche  Eigenschaft  (wenigstens  mancher)  pathogener  Bakterien.  (Centralbl. 
f.  Bakt    u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  293.) 

Der  neue  Streptococcus,    aus  Stühlen  von  akuter  Enteritis  isolirt,  färbt  Glukose- 
und  Laktoseagar  milchweiss.     Dies  beruht  auf  Säurebildung,    wodurch   das  Eiweiss  der 
Nährböden  ausgefällt  wird. 

Eine  ganz  ähnliche  Eigenschaft  konnte  Verf.  bei  vielen  pathogenen  Bakterien 
nachweisen.     Er  verspricht  über  diese  interessante  Thatsache  weitere  Mittheilungen. 

373.  Macconkey,  A.  Th.  Note  on  a  new  medium  for  the  growth  and  differen- 
tiation  of  the  bacillus  coli  communis  and  the  bacillus  typhi  abdominalis.  (Lancet, 
II,  p.  20.) 

Der  Nährboden  besteht  aus  Leitungswasser  mit  0,5  °/0  glykocholsaures  Natron, 
1,5%  Pepton,  0,3 — 0,5%  Laktose  (nach  dem  Filtriren  zugefügt)  und  1,5%  Agar.  Wenn 
Stichkulturen  angelegt  werden,  so  bleibt  nach  24 — 28  stündigem  Aufenthalt  bei  42  °  C. 
der  Nährboden  beim  Typhusbacillus  klar,  während  er  durch  Colibacillen  wolkig  ge- 
trübt wird. 

374.  Maliitano.  La  bacteriolyse  de  la  bacteridie  charbonneuse.  (La  semaine 
medicale,  1900,  n.  34.) 

In  Milzbrandkulturen  wurde  eine  Protease  gefunden,  die  den  Milzbrandbacillus 
aufzulösen  vermag.  Sie  wird  bei  65  °  zerstört  und  wirkt  zwischen  55  °  und  60  °  am 
stärksten. 

375.  Mankowski,  A.  Eine  Methode  zur  raschen  und  leichten  Differenzirung  der 
Typhusbacillen  von  den  Kulturen  des  Bacterium  coli  commune.  (Russ.  arch.  patol., 
klinitsch.  med.  i  bakter.,  1899,  Sept.,  Nov.)     Russ. 

376.  Mankowski,  A.  Ein  Verfahren  zum  schnellen  und  leichten  Unterscheiden 
von  Kulturen  des  Typhusbacillus  vom  Bacterium  coli.  (Centralbl.  f.  Bakt.  und  Par., 
1.  Abth.,  XXVII,  p.  21.) 

Verf,  benutzt  zur  Unterscheidung  das  Verhalten  der  beiden  Arten  auf  gefärbten 
Nährböden.  Es  werden  2  Lösungen  bereitet.  A:  1%  Kalilauge  mit  Säurefuchsin  ge- 
sättigt, B:  In  Wasser  gesättigte  Lösung  von  Indigokarmin.  Es  werden  dann  von  A 
2  ccm,  von  B  1  ccm  mit  22  ccm  dest.  Wasser  gemischt  und  dem  Nährsubstrat,  das 
neutral  reagiren  muss,  soviel  tropfenweise  zugesetzt,  dass  dasselbe  blau  resp.  violettblau 


44  G\  Lindau:  Schizorayceten. 

gefärbt  wird.     Typhusbacillen  färben  dann  dieses  Nährsubstrat  himbeerfarbig,  während 
Bacterium  coli  commune  es    anfangs  blaugrün    färbt    und    es  schliesslich    ganz    entfärbt. 

377.  Mankowski.  A.  Ein  neuer  Nährboden  zur  Isolirung  und  zur  differentiellen 
Diagnose  der  Typhus-  und  der  Colibacillen.  (Russk.  arch.  patol.,  klinitsch.  med.  i  bac- 
teriol.,  1899,  Sept.— Nov..) 

378.  Mankowski,  A.  Ein  neues  Nährsubstrat  zur  Isolirung  von  Typhusbacillen 
und  des  Bacterium  coli  commune.     (Centralbl.   f.   Bakt.  u.  Par.,    1.  Abth.,    XXVII,  p.  23.) 

Verf.  bereitet  sich  aus  Hutpilzen  ein  Dekokt  und  giebt  ihm  1  1j2  %  Agar,  1  °/0 
Pepton  und  1/,2°/o  NaCl  bei.  Das  Bacterium  coli  commune  wächst  darauf  rascher  und  in 
Form  eines  silberweissen,  festen  und  trockenen  Häutchens.  Die  T\^phusbacillen  dagegen 
entwickeln  sich  langsamer  und  bieten  das  Aussehen  eines  durchsichtigen,  glänzenden, 
feuchten  Striches. 

379.  Markl.  Einige  Ratschläge  für  die  Einrichtung  und  den  Betrieb  der  Pest- 
laboratorien.    (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  611.) 

380.  Mayer,  G.  Zur  Kenntniss  des  Piorkowkischen  Verfahrens  der  Typhusdiagnose 
nebst  einschlägigen  Modifikationen.  (Centralbl.  f.  Bakt..  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII, 
p.  125.) 

Das  Ergebniss  der  Untersuchung  ist,  dass  frische  Typhuskulturen  auf  Harngela- 
tine eine  charakteristische  Form  von  Kolonien  bilden,  bestehend  in  wurzeiförmigen 
Geflechten  ohne  eigentliches  Centrum.  Diese  Geflechte  erscheinen  aber  nicht  stets,  es 
empfiehlt  sich  daher,  5  Platten  mit  Harngelatine  und  5  mit  neutraler  Gelatine  jedesmal 
anzulegen.  Nach  24  Stunden  muss  die  Untersuchung  beendet  sein,  da  sonst  Ver- 
wechselungen mit  anderen  Formen  eintreten  können. 

381.  Mayer,  G.  Zur  histologischen  Differentialdiagnose  der  säurefesten  Bakterien 
aus  der  Tuberkulosegruppe.     (Arch.  f.  path.  Anat.  etc.,  CLX,  p.  324.) 

382.  Mayer,  G.  Zur  Kenntniss  des  Rotzbacillus  und  des  Rotzknötchens.  (Centralbl 
f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  673.) 

Obwohl  Verf.  nur  histologische  Funde  beschreibt,  so  interessirt  es  doch,  dass  der 
Rotzbacillus  auch  im  Gewebe  als  typische  Streptothrix  erscheint. 

383.  Merlin,  A.  A.  On  a  form  of  structural  division  of  the  endoplasm  observed 
in  the  bacilli  of  the  bubonic  plague  and  other  microbes.  (Journ.  of  the  Quekett  microsc. 
club,  1900,  p.  387.) 

384.  Moore,  V.  A.  and  Wrigllt,  F.  R.  A  comparison  of  B.  coli  communis  from 
different  species  of  animals.     (Journ.  of  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  175.) 

385.  Pacinotti,  G.  I  bacilli  della  difterite  e  quelli  del  carbonchio  sviluppati  nell" 
albume  di  ovo  colorato  in  verde   da   caffi    crudo.     (Gazz.  d.  ospedali,  1900,  21.  Januar.) 

386.  Pane,  N.  Un  metodo  semplice  per  la  dimostrazione  del  bacillo  di  Koch  nei 
prodotti  tubercolari  in  putrefazione.     (Riforma  med.,  1900,  p.  50.) 

387.  Park,  W.  H.  Exhibition  of  cultures  and  stained  specimens  of  plague  bacillus 
from  two  cases  of  bubonic  plague  admitted  to  New  York  harbor,  November  1899. 
(Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  177.) 

388.  Park,  W.  H.  A  few  experiments  upon  the  effect  of  low  temperatures  and 
freezing  on  typhoid  bacilli.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  213.) 

389.  Peppler,  A.  Zum  Nachweise  der  Typhusbakterien  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Piorkowskischen  Methode.     (Diss.  Erlangen,  1900.) 

Verf.  gelangt  zu  der  Ansicht,  dass  das  Piorkowskische  Verfahren,  die  Typhus- 
bacillen mittelst  Harngelatine  zur  typischen  Entwicklung  zu  bringen,  zwar  werthvoll, 
aber  nicht  ganz  zuverlässig  ist.  Bei  negativem  Ausfall  der  Probe  kann  doch  Typhus 
vorhanden  sein,  während  andererseits  einige  andere  Bakterien  ähnliche  Kolonien  wie 
der  Typhusbacillus  bilden. 

Am  meisten  charakteristisch  sind  die  Kolonien  nach  etwa  24  Stunden.  Die  Aus- 
läufer der  Kolonien  sind  dann  immer  vorhanden,  aber  sie  wechseln  sehr  nach  Aussehen 
und  Anzahl.  Diese  Ausgestaltung  hängt  mit  der  mehr  oder  weniger  grossen  Beweg- 
lichkeit der  betreffenden  Bacillen  zusammen. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  45 

Ganz  ähnliche  Kolonien  bildet  Bacterium  alcalifaciens  n.  sp.,  das  aus  Stuhl  mittelst 
Phenolphthalein-Harugelatine  isolirt  wurde.  Eine  weitere  neue  Art  ist  der  Harnver- 
gärer  Bacterium  ureae. 

390.  Piorkovvski.  Beitrag  zur  Färbung  der  Diphtheriebacillen.  (Zeitschr.  f.  angew. 
Mikrosk.,  VI,  1901,  p.  281.) 

Vei-f.  giebt  zur  Neisserschen  Färbungsmethode  eine  kleine  Modifikation.  Man 
fertigt  von  Glycerinagar-(oder  Löffler  Serum) -Kulturen,  die  15 — 24  Stunden  bei  37  ° 
gestanden  haben,  Deckglaspräparate,  färbt  mit  alkalischer  Methylenblaulösung  1j^ — 1 
Minute  in  der  Wärme  vor,  entfärbt  5  Sekunden  lang  mit  3  °/0  Säurealkohol,  spült  mit 
Wasser  nach  und  färbt  5  Sekunden  mit  einer  1  %  wässerigen  Eosinlösung.  Dadurch 
weiden  die  Bacillen  röthlich  und  die  Polkörner  blauschwarz  gefärbt. 

Verf.  geht  dann  noch  näher  auf  die  bessere  Sichtbarmachung  der  Polkörner  ein. 

391.  Piorkowski.  Zur  Arbeit:  Der  Werth  des  Harnnährbodens  für  die  Typhus- 
diagnose von  Dr.  E.  Unger  u.  Dr.  E.  Portner.    (München,  med.  Wochenschr.,  1900,  n.  3.) 

Verf.  weist  den  beiden  Autoren  einige  Fehlgriffe  nach  und  vertheidigt  seine 
Ansicht  über  den  Werth  des  Harnnährbodens. 

392.  Radzievsky,  A.  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Bacterium  coli-  (Zeitschr.  f.  Hyg. 
u.  Infektionskr.,  XXXIV.  p.  369.) 

Verf.  behandelt  hauptsächlich  die  Frage,  ob  die  agglutinirenden  Sera  des  Bac- 
terium coli  commune  spezifisch  für  die  einzelnen  Stämme  sind  und  welche  Bedeutung 
die  Herkunft  des  Bacteriums  für  die  Spezifizität  hat.  Die  Arbeit  bietet  nur  medizinisches 
Interesse. 

393.  Rambousek,  J.  Vergleichende  und  kritische  Studien  betreffend  Diagnostik 
des  Bac  typh.  und    des  Bac.  coli.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVIII,  p.  382.) 

Die  meisten  Methoden,  die  zur  Unterscheidung  der  beiden  Arten  angegeben  sind, 
beruhen  auf  ihrer  verschiedenen  Resistenz  gegen  die  Acidität  der  Nährböden.  Viele 
unterschiede  in  den  Eigenschaften  der  beiden  Bakterien  sind  nur  quantitativ.  Der 
einzige  wesentliche  Unterschied  ist  das  Vermögen  der  Colibacillen,  Gas  zu  bilden. 

394.  Reed,  W.  and  Carroll,  J.  A  comparative  study  of  the  biological  characters 
and  pathogenesis  of  bacillus  X  (Sternberg),  bacillus  icteroides  (Sanarelli),  and  the  hog- 
cholera  bacillus  (Salmon  and  Smith).     (Journ.  of  experim.  med.,  V.,  p.  215.) 

395.  Remy.  L.  Contribution  ä  l'etude  de  la  fievre  typhoide  et  de  son  bacille 
(Procede  nouveau  pour  deceler  le  bacille  d'Eberth  dans  les  selles  et  les  eaux).  (Ann. 
de  l'Instit.  Pasteur,  1900,  p.  8.) 

Das  wichtigste  Resultat  der  Arbeit  ist  ein  Verfahren,  wie  man  Typhusbacillen 
aus  Wasser,  Krankenstühlen  etc.  neben  den  Colibacillen  isolirt.  Die  Gelatine  hat  eine 
ganz  besondere  Zusammensetzung,  auf  die  hier  nicht  einzugehen  ist.  Die  Erfolge,  die 
Verf.  erzielte,  sind  sehr  bemerkenswert!!. 

396.  Rodet,  A.  et  Guechoff.  Sur  les  proprietes  des  sacs  de  collodion  et  !eur  röle 
en  bacteriologie.     (Compt.  rend.  d.  1.  Soc.  d.  Biol.,  1900,  p.  965.) 

397.  Rodet,  A.  et  Guecboff.  Essai  d'application  de  la  methode  des  sacs  de  col- 
lodion ä  la  connaissance  des  produits  toxiques  des  bacilles  d'Eberth  et  coli.  (Compt. 
rend.  d.  1.  Soc.  d.  Biol.,  1900,  p.  962.) 

398.  Römer,  P.  Ein  Beitrag  zur  Frage  der  Wachsthumsgeschwindigkeit  des 
Tuberkelbacillus.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth,  XXVII,  p.  705.) 

Verf.  bestätigt  die  Hesse'sche  Beobachtung,  dass  Nährstoff  Heyden  die  Tuberkel- 
bacillen  zu  sehr  kräftigem  Wachsthum  anregt.  Nur  bei  der  Prüfung  der  Sputa  ergaben 
sich  oft  abweichende  Resultate,  die  Verf.  damit  erklärt,  dass  nicht  alle  Tuberkelbacillen 
des  Sputums  noch  entwicklungsfähig  sind. 

399.  Römer,  P.  Ein  Beitrag  zur  Aetiologie  des  Botulismus.  (Centralbl.  f.  Bakt. 
u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  857.) 

Der  von  van  Ermengem  in  verdorbener  Wurst  entdeckte  Bacillus  botulinus  wurde 
in  einem  Schinken  nachgewiesen,  durch  dessen  Genuss  mehrere  Personen  erkrankt 
waren.     Verf.  kultivirte  den  Bacillus  und  stellte  Thierversuche  mit  ihm  an. 


46  G.  Lindau:  Schizornyceten. 

400.  Rosenberger,  R.  C.  New  technic  for  staining  the  tubercle  bacillus.  (Journ. 
of  appl.  microsc,  III,  p.  898.) 

401.  Rothberger,  C.  J.  Ueber  Agglutination  des  Bacterium  coli.  (Zeitschr.  f.  Hyg. 
u.  Infektionskr.,  XXXIV,  p.  79.) 

402.  Raggles,  E.  W.  The  longevity  of  the  gonococcus.  (Buffalo  med.  Journ., 
1900,  p.  315.) 

403.  Scholz,  E.  und  Klingmüller.  Ueber  Züchtungsversuche  des  Leprabacillus  und 
über  sogenanntes  „Leprin".     (Internat.  Lepraarchiv,  1900,  p.  93.) 

Die  verschiedenen  negativen  Versuche,  den  Leprabacillus  zu  isoliren  und  zu 
züchten,  bringen  die  Verf.  zu  der  Ansicht,  dass  alle  bisher  auf  den  Leprabacillus  be- 
züglichen Kulturversuche  nicht  einwandfrei  sind  und  dass  die  isolirten  Bacillen  in 
keinem  Zusammenhang  mit  dem  Lepraprozess  stehen. 

404.  Scholz,  E.  und  Kranse,  P.  Ueber  den  klinischen  Werth  der  gegenwärtig  ge- 
bräuchlichen biologischen  Untersuchungsmethoden  bei  Typhus  abdominalis.  Zeitschr.  f. 
klin.  Mediz.,  XLC,  p.  403.) 

Die  Verf.  sprechen  den  bakteriologischen  Untersuchungen  bei  der  Stellung  der 
Typhusdiagnose  nur  einen  bedingten  Werth  zu. 

405.  Sedgwick,  W.  T.  und  Winslow,  C.  E.  A.  Experimentelle  und  statistische 
Studien  über  den  Einfluss  der  Kälte  auf  den  Typhusbacillus  und  seine  Vertheilung. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  684.) 

In  der  ersten  Stunde  des  Gefrierens  sterben  30 — 60  %  der  Typhusbacillen,  dann 
findet  die  Abnahme  allmählich  statt,  bis  in  der  2.  Woche  99  %  abgestorben  sind.  Die 
letzten  2—3  Keime  vom  Tausend  sind  sehr  resistent  und  oft  noch  nach  12-wöchent- 
lichem  Gefrieren  am  Leben.  Abwechselndes  Gefrieren  und  Aufthauen  wirkt  nicht 
schädlicher.     Die  Zerstörung    der  Keime    im    kalten  Wasser    folgt    ähnlichen  Gesetzen. 

406.  Skschivan,  Th.  Zur  Morphologie  und  Biologie  des  Pestbacillus.  (Bolitschn. 
gas.  Botkina,  1900  n.  11.)     Russ. 

407.  Skschivan,  Th.  Zur  Morphologie  des  Pestbakteriums.  (Centralbl.  f.  Bakt. 
u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  289.) 

Verf.  fand  bei  älteren  Kulturen  des  Pestbacillus  lange  Fäden,  die  sich  oft  zu 
dicken  Knollen  zusammenballten.  Frisch  isolirte  Kulturen  erhielten  nur  ganz  kurze 
Fadenstücke,  die  bereits  durch  frühere  Beobachtungen  bekannt  sind. 

408.  Smith,  W.  H.  Branching  forms  of  the  tubercle  bacillus  in  the  Sputum.  (Journ. 
of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  144.) 

409.  Stchegoliew,  M.  Die  Bildung  von  spinngewebeartigen  Fortsätzen  der  Typhus- 
kolonien als  wichtiges  diagnostisches  Symptom.  (Russk.  arch.  patol.,  klinitsch.  med.  i 
bacteriol.,  IX,  1899,  Abth.  3/4.)     Russ. 

410.  Strada,  F.  und  Traina,  R.  Ueber  eine  neue  Form  von  infektiöser  Lungen- 
krankheit der  Meerschweinchen.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVIII,  p.  635.) 

Die  Verf.  finden  bei  einer  epidemischen  Lungenerkrankung  der  Meerschweinchen 
einen  neuen  Bacillus,  den  sie  B.  pneumoniae  caviarum  nennen.  Sie  beschreiben  seine 
kulturellen  Eigenschaften  genauer. 

411.  Thal  in, 'in ii.  Die  Züchtung  der  Gonokokken  auf  einfachen  Nährböden.  (Cen- 
tralbl. f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  828.) 

Verf.  stellte  saure  Nährböden  von  Fleischwasseragar,  Serum  u.  Bouillon  her,  auf 
denen  der  Gonococcus  sehr  gut  wuchs.  Der  Pilz  bedarf  zu  seinem  Wachsthum  eines 
Gehaltes  von  neutralen  und  zweibasischen  Phosphaten.  Die  Vorschriften  für  die  Her- 
stellung der  Nährböden  werden  ausführlich  gegeben,  können  aber  hier  wegen  ihrer 
Länge  nicht  wieder  gegeben  werden. 

412.  Tretröp.  Action  du  froid  sur  le  bacille  pesteux.  (Mouvement  hygien.,  1900, 
p.  23.) 

413.  Unger,  E.  und  Portner,  E.  Der  Werth  des  Harnnährbodens  für  die  Typhus- 
diagnose.    (Münch.  medic.  Wochenschr.,  1899,  n.  51.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  den  Pflanzen.    Fossile  Bakterien.  47 

Zahlreiche  Untersuchungen  ergaben,  dass  der  Werth  des  Piorkowski'schen  Nähr- 
bodens für  die  Frühdiagnose  nicht  zu  hoch  angeschlagen  werden  darf,  dass  dagegen 
der  Harnnährboden  an  und  für  sich  ein  werthvolles  Hülfsmittel  zur  Isolirung  der  Typhus- 
bacillen  ist. 

414.  Wertheim,  E.  Der  Gonococcus  auf  künstlichen  Nährböden.  (Verhandl.  d. 
Ges.  d.  Nat.  u.  Aerzte,  71.  Vers,  zu  München,  TL  Theil,  2.  Hälfte,  p.  403.) 

Verf.  theilt  Untersuchungen  über  die  Zusammensetzung  des  Nährbodens  für 
Gonokokken  und  über  ihre  Lebensdauer  mit.  Der  Nährboden  muss  menschliches  Serum 
und  Fleischwasserpeptonagar  enthalten. 

Man  nahm  bisher  an,  dass  die  Gonokokken  in  der  Kultur  nach  einigen  Wochen 
bereits  abstürben.  Ihre  Lebensdauer  ist  aber  viel  grösser,  denn  Verf.  konnte  selbst 
von  achtmonatlichen  Kulturen  erfolgreiche  Ueberimpfungen  vornehmen.  Allerdings 
nicht  immer,  häufig  erfolgte  ohne  jeden  sichtbaren  Grund  kein  Wachsthum.  Sobald 
die  Kulturen  älter  werden,  treten  Involutionsformen  auf.  Das  geht  so  weit,  dass 
typische  Zellen  überhaupt  nicht  mehr  zu  finden  sind.  Trotzdem  gelingen  Ueber- 
tragungen  auch  von  solchen  Kulturen. 

415.  Westbrook  and  Mc  Daniel.  Studies  upon  the  distribution  of  certain  varieties 
of  the  diphtheria  bacillus.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  IV,  p.  75.) 

416.  Wolff,  E.  Ueber  Celloidineinbettung  und  Färbung  von  Tuberkelbacillen  in 
Celloidinschnitten.     (Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikrosk.,  XVI,  p.  427.) 

VII.  Beziehungen  der  Bakterien  zu  den  Pflanzen. 

Fossile  Bakterien. 

417.  Clos,  D.  Les  tuberculoi'des  des  legumineuses  d'apres  Charles  Nalidin.  (Bull. 
Soc.  Bot.  France.  3.  ser.,  VI,  1899,  p.  396.) 

418.  Dawson,  M.  Nitragin  and  the  nodules  of  leguminous  plants.  (Philos.  Trans, 
of  the  E.  Soc.  of  London,  13,  ser.,  CXCIL  p.  1.) 

Das  Nitragin  enthält  die  in  den  Knöllchen  der  Leguminosen  befindlichen  Mikro- 
organismen. Die  Versuche  damit  ergaben,  dass  die  Wurzelhaare  sich  durch  Benetzung 
mit  nitraginhaltigem  Wasser  direkt  inficiren  Hessen;  auch  junge  Wurzeln  sind  noch 
infektionsfähig.     Die  Infektiosität  der  Bakterien  hält  über  ein  Jahr  an. 

419.  Delacroix,  6.     La  „graisse",  maladie  bacterienne  des  haricots.     Nancy,  1900. 

420.  Delacroix,  G.  La  graisse,  maladie  bacterienne  des  haricots.  (Moniteur  hortic. 
beige,  1900,  p.  26.) 

421.  Fürth,  R.  und  Stift,  A.  Weiterer  Beitrag  zur  Bakteriose  der  Zuckerrübe. 
(Oester.  ungar.  Zeitschr.  f.  Zuckerindustrie  u.  Landwirthsch.,  1900,  p.  159.) 

422.  Harding,  H.  A.  Die  schwarze  Fäulniss  des  Kohls  und  verwandter  Pflanzen, 
eine  in  Europa  weit  verbreitete  bakterielle  Pflanzenkrankheit.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  305.) 

Der  Verf.  konstatirte  die  weite  Verbreitung  der  Krankheit  in  Mitteleuropa.  Nach 
einer  kurzen  Beschreibung  des  äusseren  und  inneren  Aussehens  der  kranken  Pflanzen 
schildert  Verf.  die  Eesultate  seiner  Infektionsversuche,  aus  denen  hervorgeht,  dass  der 
Kohl  wirklich  von  einer  bakteriellen  Krankheit  heimgesucht  wird. 

423.  Hiltner,  L.  Ueber  die  Ursachen,  welche  die  Grösse,  Zahl,  Stellung  und 
Wirkung  der  Wurzelknöllchen  der  Leguminosen  bedingen.  (Arb.  a.  d.  biol.  Abth.  f. 
Land-  u.  Forstwirthsch.  am  Kaiserl.  Gesundheits-Amt,  I,  1900,  Heft  2.  p.  177.) 

Werden  Knöllchen  der  Erbse  zerrieben,  mit  Wasser  aufgefüllt  und  durch  ein 
Chamberlandfilter  filtrirt,  so  erhält  man  ein  klares  Filtrat.  Wird  nun  eine  stickstofffreie 
Nährlösung,  in  der  Erbsenpflänzchen  wachsen,  mit  dem  Filtrat  geimpft,  so  treten  an 
den  jungen  Wurzelhaaren  ganz  ähnliche  Formänderungen  auf,  wie  bei  Impfung  mit 
Bakterien.  Daraus  ist  zu  schliessen,  dass  die  Bakterien  selbst  einen  Stoff  ausscheiden, 
der  die  Veränderungen  hervorbringt;  dieser  Stoff  ist  innerhalb  der  Knötchen  in  grösserer 


48  G.  Lindau:  Sckizomyceten. 

Menge  vorhanden.  Aeltere  Wurzelhaare  reagiren  nicht.  Impft  man  dagegen  mit  dem 
gleichen  Filtrat  Kulturen  von  Lathyrus  silvestris  und  Robinia  Pseudacacia,  so  treten 
die  Veränderungen  an  den  Wurzelhaaren  ein,  wenn  der  Stickstoffhunger  sich  bemerk- 
bar macht. 

In  Betreff  der  Artfrage  neigt  jetzt  Verf.  der  Meinung  zu,  dass  die  Leguminosen- 
bakterien alle  einer  Art  angehören,  die  sich  an  verschiedene  Nährpflanzen  angepasst  hat. 

Wieviel  Impfstoff  verwendet  wird,  macht  für  Zahl  und  Grösse  der  produzirten 
Knöllchen  wenig  aus.  Wenn  aber  eine  Pflanze  mit  schon  thätigen  Knöllchen  nach- 
träglich mit  virulenteren  Bakterien  geimpft  wird,  so  entstehen  zahlreichere  und  grössere 
Knöllchen.  Der  Ernährungszustand  der  Nährpflanze  übt  auf  den  Erfolg  der  Impfung 
ebenfalls  einen  grossen  Einfluss  aus. 

424.  Hiltner,  L.  Ueber  die  Bakteroiden  der  Leguminosenknöllchen  und  ihre  will- 
kürliche Erzeugung  ausserhalb  der  Wirthspflanze.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth., 
VI,  p.  273.) 

Anknüpfend  an  eine  Arbeit  Stutzers,  der  Bacterium  radicicola  in  schwach  ange- 
säuerten Nährlösungen  zur  Bildung  von  Bakteroiden  veranlasste,  theilt  Verf.  seine 
eigenen  Untersuchungen  über  diesen  Gegenstand  mit. 

Auf  Leguminosengelatine  hatte  Hiltner  die  Bildung  von  Bakteroiden  gesehen 
und  konstatirt,  dass  sie  theilungs-  und  vermehrungsfähig  sind.  Der  Grund,  weshalb 
sie  sich  gebildet  hatten,  wurde  darin  gefunden,  dass  zu  dem  Extrakt  nicht  ausschliess- 
lich grüne  Pflanzentheile,  sondern  auch  Wurzeln  genommen  worden  waren.  Zur  Nach- 
prüfung von  Hartlebschen  Versuchen  mit  Nährlösungen,  die  durch  saure  phosphorsaure 
Salze  angesäuert  waren,  stellte  Verf.  Kulturen  mit  Knöllchenbakterien  verschiedenen 
Ursprungs  an.  Es  zeigte  sich,  dass  zwar  Bakteroiden  entstanden,  aber  sich  nicht  fort- 
pflanzten. Dagegen  ergab  sich  das  wichtige  Resultat,  dass  die  gebildeten  Bakteroiden 
den  in  der  betreffenden  Nährpflanze  gebildeten  glichen.  Die  Gestalt  der  Bakteroiden 
ist  also  nicht  ausschliesslich  Funktion  der  Wirthszelle,  sondern  wird  auch  durch  die 
Spezifizität  der  betreffenden  Bakterien  bedingt.  Dem  stehen  wieder  andere  Beobach- 
tungen entgegen.  Auf  diese  vorläufig  noch  dunkeln  Verhältnisse  verspricht  Verf.  noch 
näher  einzugehen. 

425.  Jensen,  Hj.  Versuche  über  Bakterienkrankheiten  bei  Kartoffeln.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  641.) 

Ueber  die  Natur  der  Eisenfleckigkeit  der  Kartoffeln  vermochte  Verf.  nichts 
festzustellen. 

In  faulenden  Stengeln  konnte  ein  Micrococcus  nachgewiesen  werden,  der  isolirt 
wurde.  Wenn  Stückchen  der  Agarkultur  in  Stengelwunden  eingeführt  und  diese 
feucht  gehalten  wurden,  so  trat  stets  die  Bakteriose  auf.  Dasselbe  Resultat  erhielt 
Verf.  auch  mit  Bacterium  mycoides,  Proteus  vulgaris  und  Bacillus  coli.  Verf.  führt  die 
Erkrankung  auf  die  Absonderung  von  Ammoniak  seitens  der  Bakterien  zurück.  Erst 
in  die  durch  Ammoniak  getödteten  Zellen  vermögen  die  Bakterien  einzudringen. 

Nach  Laurent  kann  die  Prädisposition  für  Bakterienkrankheiten  bei  der  Knolle 
dadurch  geschaffen  werden,  dass  die  sauren  Zellsäfte  nach  dem  Durchschneiden  mit 
Natronlauge  abgestumpft  werden.  Verf.  kann  diese  Beobachtung  nicht  bestätigen,  aber 
er  empfiehlt  öftere  Wiederholung  der  Versuche. 

Weiter  werden  Versuche  über  die  Aufbewahrung  der  Kartoffeln  in  Miethen  ange- 
stellt. Aus  ihnen  kann  gefolgert  werden,  dass  das  Vorhandensein  grosser  Mengen  von 
kartoffelangreifenden  Bakterien  die  Nassfäule  begünstigt.  Infektion  mit  Erde  allein 
macht  mehr  Kartoffeln  „mycelfaul"  als  Infektion  mit  Bakterienbrei.  Verwundete 
Kartoffeln  werden  stärker  angegriffen  als  unverwundete  u.  s.   \v. 

426.  Koning,  C.  J.  Der  Tabak,  Studien  über  seine  Kultur  und  Biologie.  (Amster- 
dam u.  Leipzig,  1900.) 

Verf.  giebt  uns  ein  abgerundetes  Bild  der  lebenden  Tabakspflanze  in  anatomischer 
und  physiologischer  Hinsicht,  er  schildert  ihre  Kultur  und  Krankheiten,  endlich  die 
Fabrikation  des  Tabaks,    die    sogenannte  Fermentation.     Er   fand    bei    diesem  Prozesse 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  den  Pflanzen.     Fossile  Bakterien.  49 

stets  Bakterien,  Bacillus  täbaci  in  mehreren  Formen    und  Diplococcns   tabaci   hollandicus, 
sowie  andere  weit  verbreitete  Arten. 

427.  Lagerheim,  (i.  v.  Mykologische  Studien  III.  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
parasitischen  Bakterien  und  der  bakterioiden  Pilze.  (Bih.  tili  K.  Svenska  Yet.  Ak.  Handl. 
Bd.  26,  Afd.  III,  n.  4.) 

Im  ersten  Theil  der  Arbeit  wird  Sardnastrum  urosporae  nov.  gen.  et  nov.  spec. 
beschrieben.  Bei  Urospora  mirabüis,  einer  marinen  Chlorophycee,  fanden  sich  gallen- 
artige Auswüchse,  in  deren  Membran  der  Parasit  sich  vorfand.  An  der  Stelle,  wo  »las 
Bakterium  in  die  Membran  eingedrungen  ist,  entsteht  allmählich  eine  Aussackung,  in 
die  Plasma  der  Nährzelle  hineinwandert.  Dann  zeigen  sich  pathologische  Veränderungen 
des  Zellinhaltes,  die  zuletzt  zur  Kontrahirung  des  gesammten  Plasmas  und  zum  Ab- 
sterben desselben  führen.  Die  Stäbchen  des  Parasiten  gehen  in  Kokken  über,  erstere 
können  sich  longitudinal  theilen.  Dadurch  entstehen  Zellflächen  mit  in  Reihen  ange- 
ordneten kurzen  Zellen.  Am  nächsten  verwandt  hält  Verf.  Formen  der  Trichobakterien 
wie  Crenothrix  und  Phragmidiothrix- 

Im  zweiten  Theil  beschreibt  Verf.  einen  Pilz,  der  Tylenchus  Agrostidis  todtet. 
Die  von  diesem  Nematoden  verursachten  Poagallen  zeigten  in  mehreren  Fällen  das 
Thier  erfüllt  von  goldgelben  homogenen  Massen,  die  aus  einem  bakterienähnlichen 
Organismus  bestehen.  Ueber  die  systematische  Stellung  dieser  Parasiten  vermag  Verf. 
nichts  Näheres  anzugeben. 

428.  Nicolai,  K.  H.  Bakteriologische  Untersuchungen  über  Wurzeln  und  Samen 
von  Hedysarum  coronarium.     Diss.  Erlangen,  1900. 

In  den  Wurzeln  von  Hedysarum  obscurum  wurden  kügel-  und  stäbchenförmige 
Bakterien  nachgewiesen.  Die  Züchtung  gelang  auf  verschiedenen  Nährböden,  die 
Gelatine  wurde  verflüssigt.  Die  Bakterien  sind  beweglich,  aber  Geissein  Hessen  sich 
nicht  nachweissen.  Sporenbildung  findet  nicht  statt.  In  den  Samen  von  Hedysarum 
wurden  keine  Bakterien  gefunden,  so  dass  dieselben  aus  dem  Boden  einwandern  müssen. 

429.  Nobbe,  F.  und  Hiltner,  L.  Künstliche  Ueberführung  der  Knöllchenbakterien  von 
Erbsen  in  solche  von  Bohnen  (Phaseolus).    (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  449.) 

Die  Resultate  der  wichtigen  Arbeit  sind  folgende: 

Die  aus  Erbsen-  und  Bohnenknöllchen  entstammenden  Bakterien  vermögen  bei 
gegenseitiger  Impfung  an  den  ungleichnamigen  Pflanzen  Knöllchen  zu  erzeugen,  doch 
bleiben  letztere  meist  unfähig,  Stickstoff  zu  assimiliren  und  das  Wachsthum  zu  fördern. 
—  Die  durch  Erbsenbakterien  an  Bohnenwurzeln  gebildeten  Knöllchen  liefern  ein  Impf- 
material, welches  an  Bohnenpflanzen  nicht  nur  zur  Knöllchenbildung  führt,  sondern 
auch  -  -  zwar  nicht  die  volle  Wirksamkeit  der  echten  Bohnenbakterien,  immerhin  aber 
eine  annähernde  Wirksamkeit  erreicht.  Die  Trockensubstanz  der  mit  diesen  „Kreuzungs- 
bakterien" geimpften  Bohnenpflanzen  beträgt  80,74  und  der  Stickstoffgehalt  74,80% 
von  der  durch  reine  Bohnenbakterien  erzeugten  Mengen.  Dagegen  sind  die  Erbsen- 
bakterien durch  das  symbiotische  Zusammenleben  mit  der  Bohnenwurzel  der  eigenen 
Wirthspflanze  in  annähernd  gleichem  Maasse  entfremdet  worden,  wie  sie  den  Bohnen 
sich  angenähert  haben.  Ihre  Virulenz  an  der  Erbse  erscheint  geschwächt.  Die  unter 
der  Wirkung  der  „Kreuzungsbakterien"  gebildete  Erbsentrockensubstanz  beträgt  nur 
69,83  und  die  Stickstoff  menge  49,26  %  von  der  mit  reinen  Erbsenbakterien  geimpften 
Pflanzen.  —  Für  die  Anpassungsfähigkeit  der  Knöllchenbakterien  an  eine  andere 
Leguminosengattung  ist  hierdurch  ein  positiver  Beweis  geliefert. 

430.  Paratore,  E.  Ricerche  istologische  sui  tubercoli  radicali  delle  leguminose. 
(Genova,  1900.) 

431.  Renault,  B.  Sur  quelques  nouvelles  bacteriacees  de  la  houille.  (Compt. 
rend.,  CXXX,  p.  740.) 

Bacillus  colletus  n.  sp.  fand  sich  im  Holz  von  Arthropitys  im  Innern  der  verkohlten 
Gefässe.  Ebenfalls  in  Holz  von  Arthropitys  fand  sich  auch  Bacillus  Carbo,  der  schon 
früher  beschrieben  wurde.  Endlich  wurde  noch  eine  3.  Art,  aber  in  schlecht  erhaltenem 
Zustande  getroffen;  diese  scheint  den  Fadenbakterien  anzugehören. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1800)  1.  Abth.  4 


50  G  Lindau:  Schizomyceteii. 

432.  Smith,  Gr.  The  nodule  organism  of  the  Leguminosae.  (Centralbl.  f.  Bakt. 
u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  p.  371.) 

Verf.  kultivirte  den  Bacillus  radicicola  in  künstlicher  Nährlösung.  Junge  Zellen 
sind  beweglich,  ältere  verlieren  die  Beweglichkeit  allmählich.  Die  Geissein  konnten 
gefärbt  werden. 

433.  Thiele.  R.  Zur  Verbreitung  der  Leguminosenbakterien.  (Fühling's  land- 
wirthschaftl.  Zeit.,  1900,  p.  543.) 

Perennirende  Lupinen  wuchsen  gut  an  Bahndämmen,  die  stark  mit  Haide  be- 
wachsen waren,  während  einjährige  nicht  fortkamen.  Erste re  verdrängten  allmählich 
die  Haide.  Verf.  schliesst  daraus,  dass  der  Boden  nur  die  Knöllchenbakterien  der 
ersteren  Art,  nicht  der  letzteren  enthielt. 

434.  Voglino.  P.  Intorno  ad  una  malattia  bacterica  delle  fragole.  (Ann.  d.  r. 
accad.  di  agric.  di  Torino,  XLII,  1899.) 

435.  Wehnier,  C.  Zur  Frage  nach  der  Existenz  pflanzenpathogener  Bakterien. 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  VI,  88.) 

Verf.  schlägt  vor,  dass  Reinkultur  der  für  pflanzenpathogen  angesehenen  Bakterien 
an  eine  Centralstelle  abgegeben  werden  sollen,  damit  das  Material  jederzeit  jedem  zu- 
gänglich ist. 

436.  Weil,  R.  Die  Entstehung  des  Solanins  in  den  Kartoffeln  als  Produkt  bakte- 
rieller Einwirkung.     (Pharmaceut.  Zeit.,  1900,  p.  901.) 

437.  Weil.  R.  Die  Entstehung  des  Solanins  in  den  Kartoffeln  als  Produkt  bakte- 
rieller Einwirkung.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVIII,   p.  330.) 

In  Strassburg  waren  verschiedentlich  Erkrankungen  aufgetreten,  die  auf  den 
hohen  Solaningehalt  von  Kartoffeln  zurückgeführt  werden  konnten.  Da  die  Kartoffeln 
kleine  graue  Stellen  besassen,  so  lag  die  Vermuthung  nahe,  dass  die  in  denselben  be- 
findlichen Mikroorganismen  mit  der  Solaninbildung  in  Zusammenhang  stünden.  Zum 
Beweise  wurden  die  darin  befindlichen  Bacillen  isolirt,  von  denen  Bacterium  villosum 
Tataroff  bereits  bekannt  ist.  Dagegen  waren  folgende  Arten  neu:  Bacillus  subtiliformis, 
B.  coronoicles,  B.  claviforme  flavum,  B.  Iris  erectum,  B-  aromaticum  solani  tuberosi,  B.  solani 
foliaceum  liquefaciens,  B.  solani  foliaceum  non  liquefaciens,  B.  smaragdino-foetidum  mobile, 
B-  cyaneum  glaciale,  A.  solanodoriferum,  B.  solaniniferum  non  colorabile,  B.  solaniniferum 
colorabile.  Es  fragte  sich  nun,  welche  von  diesen  Arten  solani nbildend  sind.  Zahlreiche 
Versuche  ergaben,  dass  nur  die  beiden  letzten  Arten  Solanin  zu  bilden  vermögen. 
Verf.  verspricht  weitere  Experimente  über  die  Frage,  ob  die  Kartoffel  überhaupt  im 
Stande  ist,    ohne  Mikroorganismen  Solanin  zu  bilden. 

VIII.  Actinomycetes. 

438.  Berard,  L.  et  Nicolas,  J.  Note  sur  la  resistance  des  spores  de  l'Actinomyces. 
(Compt.  rend.  d.  1.  de  Soc.  Biologie,  1900,  p.  835.) 

6  Jahre  hindurch  aufbewahrte  Sporen  wuchsen  noch  aus.  Trockene  und  feuchte 
AVarme  tödtet  erst  bei  80°  nach  15  Minuten,  während  die  Sporen  bei  75°  nach  15  Minuten 
noch  am  Leben  waren.  In  Bouillon  suspendirte  Sporen  vertrugen  ö1^  stündige  Be- 
strahlung durch  Sonnenlicht,  nach  14^2  stündiger  waren  sie  todt.  238  stündige  Ein- 
wirkung der  Sonnenstrahlen  auf  trocken  gehaltene  Sporen  schädigte  nicht. 

439.  Schür may er,  B.  Ueber  Aktinomykose  des  Menschen  und  der  Thiere.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Part.,  1.  Abth.,  XXVII,  p.  49,   101.) 

Das  Wichtigste  der  Arbeit  ist  die  Schilderung  der  Kultur  des  Actinoniyces,  sowie 
einiger  Abweichungen  vom  normalen  Wachsthum.  Was  er  über  die  Verwandtschafts- 
verhältnisse des  Pilzes  sagt,  bringt  nichts  Neues,  vor  Allem  ist  die  Beibehaltung  des 
von    Lehmann  und  Neumann    hervorgesuchten  Namens    Oospora   ganz    ungerechtfertigt. 

440.  Sternberg,  C.  Zur  Kenntniss  des  Actinomycespilzes.  (Wiener  klin.  Wochen- 
schrift, 1900,  p.  548.) 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizouiyceten  und  Flechten).  §\ 


IL  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Kefereot:   P.  Sydow. 

Inhaltsübersicht. 

I.  Geographische  Verbreitung. 

1.  Arktisches  Gebiet,  Norwegen,  Schweden,  Dänemark.     Ref.  1 — 4. 

2.  Finnland,  Russland.     Ref.  5 — 6. 

3.  Balkanhalbinsel,     Ref.  7. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln.     Ref.  8 — 25. 

5.  Portugal,  Spanien. 

6.  Frankreich.     Ref.  26—37. 

7.  Grossbritannien.     Ref.  38 — 42. 

8.  Niederlande.     Ref.  43-44. 

9.  Deutschland.     Ref.  45—67. 

10.  Oesterreich,  Ungarn.     Ref.  68 — 75. 

11.  Schweiz.     Ref.  76—79. 

12.  Amerika. 

A.  Nord- Amerika.     Ref.  80—99. 

B.  Mittel-  und  Süd-Amerika.     Ref.   100  —  114. 

13.  Asien.     Ref.  115—125. 

14.  Afrika.     Ref.  126—130. 

15.  Australien,  polynesische  Inseln.     Ref.  131 — 133. 

II.  Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparationsverfahren. 

A.  Sammlungen.     Ref.  134 — 147. 

B.  Bilderwerke.     Ref.  148—152. 

C.  Kultur-  und  Präparationsverfahren.     Ref.  153 — 156. 

III.  Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts. 

1.  Schriften  über  Pilzkunde  im  Allgemeinen,  Pilzfloren.     Ref.   157 — 171. 

2.  Nomenklatur. 

3.  Morphologie,  Physiologie,  Biologie,  Teratologie.     Ref.  172 — 206. 

4.  Chemisches  Verhalten  der  Pilze.     Ref.  207 — 217. 

5.  Hefe,  Gährung.     Ref.  218—262. 

6.  Pilze    als    Erreger    von    Krankheiten    des    Menschen    und    der    Thiere. 

Ref.  263—275. 

7.  Pilze  als  Erreger  von  Pflanzenkrankheiten.     Ref.  276 — 340. 

8.  Essbare    und    giftige    Pilze,    Champignonzucht,    holzzerstörende    Pilze. 

Ref.  341-366. 

IV.  Myxomyceten.     Ref.  367—372. 

V.  Phycomyceten,  Entomophthoraceen.     Ref.  373 — 394. 
VI.  Ascomyceten.     Ref.  395 — 424. 
VII.  TJstilagineen.     Ref.  425—433. 
VIII.  Uredineen.     Ref.  434—476. 
IX.  Basidiomyceten.     Ref.  477 — 492. 
X.  Gastromyceten.     Ref.  493—505. 
XI.  Fungi  imperfecta     506—635. 
XII.  Verzeichniss  der  neuen  Arten. 


4' 


52 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyeeten  und  Flechten). 


Autorenverzeichniss. 

(Die  Zahlen  geben  die  Nummern  der  Beferate  an.) 


Aderhold  395,  506. 

Albert  218. 

Alberto  157. 

Albini  199. 

Allescher  134,  168. 

Alvi  8. 

Andrews  493. 

Apostolid6s  276. 

Arcangeli  148,  341,  342,  343. 

Arthur  425,  434,  435,  436. 

Ascoli  219. 

Aso  207. 

Atkinson  344. 

B,i  firmier  172. 

Eambeke  1733  477,  478,    479. 

Barker  220. 

Barna  277. 

Basso  263. 

Baumgarten  264. 

Beauverie  174. 

Beck  278. 

Behrens  158,  279. 

Beijerinck  175. 

Beleze  345. 

Benham  396. 

Berard  265. 

Berlese  149,  176,  373. 

Billings  221. 

Blanchard  159. 

Blodgett  280. 

Bodin  266,  267. 

Boidin  507. 

Bokorny  208,   209,   222,    223, 

224,  225. 
Bommer  131. 
Bonnet  525. 
Bouchard  26. 

Boudier  27,  28,  177,  397,  480. 
Bouillot  281. 
Breda  de  Haan  282. 
Brefeld  426. 
Brenan  38. 
Bresadola  9,  20,  45,  100,  126, 

160. 
Brick  283,  284. 
Brinkmann   135. 
Briosi  136. 
Britton  346. 
Bubak  7,  68,  160,  437. 
Buchner  218,  226,  227,  228. 


Burgin  162. 
Burt  80,  81. 
Burvenich  285.  347. 

Casali  10,  11. 
Cavara  9,  12,  19,  136. 
Chesnut  348,  349. 
Cocconi  374. 
Conant  161. 
Cordley  608. 
Costantin  153,  269. 

Daguillon  178. 

Dallas  162. 

Dangeard  179,  180,  181,  182, 

183. 
Dassonville  270. 
Davis  375. 
Dawson  398. 
Delacroix  286,  287,  288,  289. 

313,  314. 
De  Jong  509. 
De  Lobel  350. 
De  Eey-Pailhade  229. 
Dietel  46,  438,  439. 
Doherty  510. 
Dorsett  511. 
Dumee  29. 
Dupain  30. 
Durand  399. 

Earle  82,  101,  290. 
Ellis  83,  84,  85. 
Engelke  47. 
Eriksson  427,  440. 
Escherich  268. 
Everhart  83,  84,  85. 

Fairman  86. 

Farneti  13. 

Fautrey  37. 

Feldt  48. 

Fernbach  230. 

Ferraris  14,  291. 

Ferry  87,  163,  376,  400,    401, 

481. 
Fischer,  Ed.  76.  77,    78,   402, 

441,  442,  443,  494. 
Fraenkel  151. 
France  154. 
Freeman  88. 


Fries  2. 
Frömbling  292. 


Gaillard  31. 
Geret  231,  235. 
Gillot,  H.  184. 
Gillot,  Victor  351. 
Gobi,  377,  378,  379. 
Golden  232,  233. 
Goverts  49. 
Gran  380. 
Green  234. 
Grelet  352. 
Griffiths,  A.  B.  210. 
Griff iths,  D.  185. 
Gueguen  512. 
Guiliiermond  513. 

Hahn  235. 

Halsted  164,  381. 

Hariot  124,  129,  444. 

Harlay  211. 

Harper  186,  187,  188. 

Harz  353. 

Hasselbring  514,  515. 

Henneberg  236. 

Hennings  50,  51,  52,   53,    54. 

55.  56,   102,  103,  104,  105. 

115,    116,    117.    121,  127, 

128,  445,  446,  495. 
Hesselmann  189. 
Hiratsuka  447. 
Hodgson  428. 
Hollös    72,    73,    74,    75,    496, 

497,  498,  499,  500,  501. 
Hotter  293. 
Howard  294,  295. 
Hoyer  237. 
Hume  448,  449. 
lluyot  482. 

Iwanoff  6. 

Jaap  57.  58,  59. 
Jacky  450. 

Jacobasch  60,  61,  516. 
Jaczewski  137,  296,  297,  298, 

299,  382,    403,    451,    517, 

518,  519. 
Jamin  32. 
Jenkins  300. 
Jouvet  33. 


Autorenverzeichniss. 


:,:; 


Karlson  301. 
Kellerraan  429. 

Klebahn  452,  453,  454. 
Klebs  190. 
Klipp  302. 
Klöcker  238.  239. 
Klugkist  62. 
Koch  240,  241. 
Komarov  137,  138,  455. 
Kozai  242. 
Krieger  139. 
Kujawski  243. 
Kulisch  303. 
Kutscher  244. 

Lagerheim   1,    191,   192,   383, 

520. 
Lanthoine  155. 
Lanzi  354. 
Lavergue  106. 
Lebedeff  122. 
Lehmann  69. 
Lemmermann  63. 
Lindner  245,  246. 
Lindroth  5,  456,  457. 
Lintner  247. 
Lloyd  89,  90. 
Longyear  91. 
Lucet  269. 
Lüstner  404. 
Lutz  29,  165,  248. 

Macadam  355. 

Mc  Alpine  132. 

Macbride  367. 

Macfadyen  249. 

Mac  Dougal  194. 

Mac  Ilvaine  355,  356. 

Magnus  64,  123,  166,  384,  405, 

406,  407,    430,    458,    459, 

460,  521. 
Magocsy-Dietz  502. 
Maheu  34. 

Maire  193,  461,  462,  463. 
Malfitano  212,  213. 
Marcas  250. 
Marpmann  167. 
Martin  79,  368. 
Massalongo  15,  522,  523. 
Massee  483. 
Matruchot  153,  156,  195,  214, 

270,  385,  386,  408. 
Matsumura  152. 
Mattirolo  16,  17,  304. 


Mutz.lorff  305. 
Meissner  251. 
Metschnikoff  196. 
Miyoshi  152. 
Mohr  306. 
Molliard   156,  503. 
Montemartini  197,  307. 
Morgan  369. 
Morris  249. 
Mouton  409. 
Müller,  E.  357,  358. 
Müller,  F.  215,  464. 

Neger  65,  107,  198. 
Nessler  308. 
Nicolas  265. 
Noack  108. 
Nypels  309. 
Nys  359. 

Oehmichen  431. 
Ono  216. 
Ortloff  252. 
Orton  310. 
Oudemans  43,  44. 

Paccottet  253. 

Palla  387. 

Patouillard  92,  109,  124,  129, 

39",  484. 
Patterson  93,  485. 
Peck  94,  95,  360. 
Pellegrini  361. 
Peltereau  29, 
Penzig  432. 
Perrot  29. 
Petri  504. 
Pierce  311. 
Pirotta  199. 
Pitzlitz  465. 
Planchon  217. 
Plenge  200. 
Plöttner  410. 
Plowright  466. 
Podwyssotzki  271. 
Potel  312. 
Porter  272. 
Potter  524. 
Prillieux  313,  314. 
Prunet  35. 

Quintarice  315. 

Rabenhorst  168. 
Raciborski  125,   141. 


Radais  29. 

Ravaz  525. 

Ravn  526. 

Rehm  110,  111,  142,  411. 

Reinitzer  201. 

Renaudet  36. 

Richter  von  Binnenthal  316. 

Rick  412. 

Riley  413. 

Rolland  169,  170. 

Romeil  112. 

Rommel  388. 

Rostowzew  317. 

Rostrup  3,  4. 

Rothert  171. 

Rousse  362. 

Rousseau  131. 

Rowland  249. 

Roze  363,  467,  468,  469. 

Ruhland  202,  203. 

Saccardo  18,  19,  20,  37,  126. 

Salkowski  254. 

Salmon39,  118,  119,  414,  415. 

San  Donnini  364,  865. 

Sarnthein  70. 

Saunders  370. 

Scalia  21. 

Schilberszki  318. 

Schlichting  319. 

Schmidt  401. 

Schnabl  134. 

Schoffer  320. 

Schönfeld  255,  256. 

Schrenk  96,  97,  98. 

Schultze-Wege  204. 

Schuster  321. 

Scofield  505. 

Seelig  322. 

Selby  323. 

Seymour  99. 

Shirai  470. 

Silberschmidt  273. 

Sirrine  471,  472. 

Sitnikoff  388. 

Smith,  A.  L.  40,  41,   113. 

Smith,  Grant  416. 

Smith,  R.  E.  330,  417. 

Smith,  W.  G.  42. 

Solms  205. 

Sorauer  324,  325,  326;  327. 

Sorko  328. 

Speiser  418. 

Stäger  419. 


54 


P.  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Sehizomyceten  und  Flechten). 


Staes  389. 
Steglich  329. 
Sternberg  274. 
Steuber  257. 
Stevens  390. 
Stewart  527. 
Stone  330. 
Strasser  71. 
Stuart  425. 
Studer  486. 
Sturgis  331.  332,  371. 
Sydow,  H.  66,  67,  114,  120. 
Sydow,  P.  66,    67,    114,    120, 
143,  144. 


Tangel  264. 


Tassi  22,  23,  24,  133.  528, 
530,  531,  532,  533,  534, 
535,  536,  537. 

Ternetz  206. 

Thaxter  420. 

Tranzschel  137. 

Traverso  25. 

Treichel  258. 

Trelease  366. 

Trotter  529. 

Tubeuf   333, 
474,  475. 


334,    433,    473, 


Vestergren 


145,     146,     147, 
538. 
Vuillemin  275,  394,  421. 


Wager  391. 
Wappes  335. 

Webster  422,    488,    489,    490, 

491. 
Wehmer  259,  260,  261,  423. 
Weiss  336. 

Wendeil  Paddok  337. 
Wildeman  392,  393. 
Will  262. 
Williams  492. 
Woronin  424. 
Wortmann  338,  339,  340. 

Zahlbruckner  130. 
Zeitler  372. 
Zukal  476. 


Referate. 


I.  Geographische  Verbreitung. 

1.  Arktisches  Gebiet,  Norwegen,  Schweden,  Dänemark. 

1.  Lagerheini,  G.  v.  Om  växt-och  djurlämningarna  i  Andrees  polarboj.  (Ueber 
die  Pflanzen-  und  Thierreste  in  der  Polarboje  Andrees.)  (Undersökningar  betraf  fände 
den  pä  Kung  Karlsland  funna  stora  flytbojen  fran  Andree-Expeditionen.  Ymer,  1899, 
Heft  4.)  N.  A. 

Verf.  untersuchte  die  auf  und  in  der  am  11.  September  1899  am  nördlichen  Strande 
des  König  Karls-Landes  gefundenen  Andree'schen  Polarboje  sich  befindlichen  Pflanzen- 
und  Thierreste.  Von  Pilzen  wird  nur  Pleotrachelus  Andreei  n.  sp.,  parasitirend  in  den 
Zellen  einer  Spongomorpha,  genannt. 

2.  Fries,  R.  In  Synopsin  Hymenomycetum  regionis  Gothoburgensis  additamentum. 
(Actis  Reg.  Scient.  Gothoburgens.,  t.  III.  ser.  IV,  38  pp.) 

In  dieser  in  lateinischer  Sprache  abgefassten  Arbeit  giebt  Verf.  einen  Nachtrag 
zu  seiner  früheren  Abhandlung  über  die  Hymenomyceten  der  Umgegend  Gothenburgs- 
Aufgeführt  werden  327  Arten.  Kritische  Bemerkungen  sind  vielfach  beigefügt. 
Marasmius  cauticinalis  With.  wird  als  M-  fulvobulbillosus  Fr.  nov.  nom.  aufgeführt.  Diese 
Aenderung  des  Namens  wird  ausführlich  begründet. 

Die  Arbeit  ist  ein  wichtiger  Beitrag  für  die  Hymenomycetenkunde  Schwedens. 

3.  Rostrun,  E.  Contributions  mycologiques  VIII  pour  les  annees  1897  et  1898. 
Resume  de  l'article  precedent.     (Bot.  Tidsskr.,  XXII,  1899,  p.  277—279.) 

4.  Rostrup,  E.  Oversigt  over  Landsbrugs  planternes  Sygdomme  i  1898.  (Saertryk 
af  „Tidsskr.  for  Landsbrugets",  VI,  No.  15,  56  pp.,  Kjobenhavn  [J.  Jorgensen],  1899.) 


2.  Finnland,  Russland. 

5.  Lindroth,  J.  J.     Beiträge    zur    Pilzflora    Finnlands.      (Acta  Soc.    pro  Fauna  et 
Flora  Fennica,  XVI,  No.  3,  Helsingfors,  1899,  15  pp.) 

Standortsverzeichniss  für  92  Arten,  meist  seltenere  und  interessante  Ustilagineen 
und  Uredineen. 

6.  Iwanoff,  K.  S.     Die    parasitischen    Pilze    im    Gouvernement    Tiflis    (Kaukasus). 
(Zeitschr.  f.  Pfh-wizenkrankh.,  1899,  p.  356  ff.) 

Verf.    giebt    eine    Uebersicht    über     die    bei    Tiflis    vorkommenden    wichtigeren 
parasitischen  Pilze,  welche  weitgehende  Schädigungen  der  Kulturpflanzen  verursachten. 


Geographische  Verbreitung.  55 

3.  Balkanhalbinsel. 

7.  Bubäk.  Fr.  Mykologische  Beiträge  aus  Bosnien  und  Bulgarien.  (Sitzungsber. 
K.  böhm.  Gesellsch.  Wissensch.  mathem.-naturw.,  KL.  1900,  6  pp.,  1  Tai'.  N.  A. 

Es  werden  aus  Bosnien  14,  aus  der  Hercegowina  1  und  aus  Bulgarien  30  Pilze 
aufgezählt.  Neu  ist  Aecidium  Velenovskyi  Bub.  auf  Yalerianella  mcmbranacea.  Die  Unter- 
schiede von  den  anderen,  auf   Valeriana   lebenden  Aecidien  werden  angegeben. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln. 

8.  Aloi,  A.  1  funghi.  (Corso  di  conferenze  di  agraria  tenute  ai  maestri  elementari 
durante  l'anno,  1899,  raccolte  e  pubblicate  per  cura  di  G.  De  Maria,  1900.) 

9.  Bresadola,  (i.  e  Cavara,  F.  Manipolo  di  funghi  di  Terracina,  (N.  G.  B.  J..  VII, 
p.  311—315.  mit  1  Taf.)  N.  A. 

Aus  dem  Gebiete  von  Terracina  werden  43  den  verschiedensten  Ordnungen  der 
Pilze  angehörige  Arten  mitgetheilt.  Darunter:  Lycogola  Epidendron  Buxb.,  Capnodium 
quercinum  (Pers.)  Berk.  auf  Korkeichenblättern,  Ceratostoma  juniperinum  Ell.  et  Ever.  auf 
Auswucherungen  von  Juniperus  phoenicea,  Exoascus  Kruchii  Vuill.,  Pleitrohis  conchatus, 
auf  Zerreiche,  eine  sehr  seltene  Art;  Polyporus  Mariani  Bres.  n.  sp.,  auf  Zerreiche  bei 
Velletri,  mit  weissem,  auf  der  Oberfläche  rauhem  Fruchtkörper;  mehrere  Daedalea, 
Hydnum  und  SierewH-Arten,  die  meisten  derselben  auf  Zerreiche.  Solla. 

10.  Casali,  C.  Contribuzione  alla  conoscenza  della  flora  micologica  Avellinese. 
(Bull.  Soc.  bot.  ital.,  1900,  p.  20—29.)  X.  A. 

11.  Casali,  C.  Seconda  Contribuzione  alla  conoscenza  della  Flora  micologica 
Avellinese.     (Bull.  Soc.  bot.  ital,  1900,  p.  224—234.)  X.  A. 

Zu  den  Pilzfloren  aus  der  Umgebung  Avelline's  von  Baccarini  und  später  von 
Peglion  (1895),  zusammen  440  Arten  zählend,  ergänzt  Verf.  weitere  2  Centimen  auf 
Grund  der  eigenen  Sammlungen. 

Darunter  kommen  u.  A.  vor:  Cytospora  GleditschiaeVAl.  et  Barth.,  neu  für  Italien; 
Diplodia  Juniperi  West.  n.  form.  Sabinae  Cas. ;  Agaricus  campester  L.,  auf  einem  Schwarz- 
pappelstamme; Phoma  herbarwm^W est.  n.  f.  Eicini  Cas.;  und  mehrere  andere  neue  Formen 
nebst  3  neuen  Arten. 

Im  Ganzen  sind  aufgezählt:  Hyrnenomyceten  26,  Gasteromyceten  3,  Uredineen  24, 
Pyrenomyceten  31,  Sphaeropsideen  77,  Hyphomyceten  29  Arten. 

Der  Eest  entfällt  auf  andere  Familien.  Solla. 

12.  Cavara,  F.    Arcangeliella  Borziana.     (*N.  G.  B.  It.,  VII,  p.  117— 128,  mit  1  Taf.) 

X.  A. 

In   dem  Tannenwalde  von  Vallombrosa  (Toskana)  fand  Verf.  einen  Hypogeen-Pilz, 

von  unregelmässig  kugeliger  Gestalt,  mit  6 — 8  mm  Durchmesser,  glatter  Oberfläche  von 

gelblicher  Farbe  mit  unregelmässigen  ziegelrothen  Flecken.  —  Verf.  stellt  den  Pilz  als 

Vertreter    einer    eigenen    neuen  Gattung    auf,    Arcangeliella  F.  Cav.,    mit    der    neuen  Art 

A-  Borziana  F.  Cav.  Solla. 

13.  Farneti,  R.  Nuovi  materiali  per  la  Micologia  Lornbarda.  Funghi  della  provincia 
di  Cremona.  1.  Centuria.  (Estr.  d.  Atti  d.  R.  Ist.  bot.  dell'Univers.  di  Pavia,  4°,  14  pp., 
Milano,  1900.) 

Standortsverzeichniss  für  100  Pilze  des  Gebietes. 

14.  Ferraris,  T.  Materiali  per  una  flora  micologica  del  Piemonte.  I.  (Mlp.,  XIV, 
p.  193—228.) 

Erste  Aufzählung  von  Pilzarten  aus  den  verschiedensten  Gruppen,  welche  aus 
dem  westlichsten  Theile  der  Provinz  Novara,  angrenzend  mit  jener  von  Turin  (im 
Crescentino),  auf  dem  linken  Po-Ufer,  sowie  aus  der  Hügelkette  des  Montferrat's,  am 
rechten  Ufer,  stammen.  Gleichzeitig  sind  auch  die  Sammlungen  des  Herb.  Cesati 
hier  berücksichtigt. 

Die  Zahl  der  hier  mit  Standortsangaben  und  meistens  mit  beschreibenden 
Bemerkungen  angeführten  Arten  beträgt  112;  darunter  ist  keine  neue.  Solla. 


56  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

15.  Massalongo,  C,  Novita  della  flora  micologica  veronese.  (B.  S.  Bot.  It.,  1900, 
p.  254—259.)  N.  A. 

Unter  den  20  hier  angeführten  neuen  Erscheinungen  in  der  Pilzflora  Verona's 
sind  zu  erwähnen:  Fusicoccum  veronense  n.  sp.,  auf  faulenden  Blattstielen  der  Platane; 
Leptothyrium  Castaneae  (Spr.)  Sacc.  var.  Querem,  auf  Eichenblättern;  Peronospora  sordida 
Berk.  ß  Odonütis  serotinae,  auf  den  Blättern  von  Odontites;  Puccinia  Agropyri  E.  et  Ev., 
ß  europaea  Mass.,  auf  den  Scheiden  und  Spreiten  der  Blätter  von  Agropyrum  glaueum; 
Puccinia  Asteris  Dub.  ß  Chrysanthemi  Leucanthemi  Mass.;  Sphaeropsis  Busci  Thüm. 
ß  Hypoglossi  Mass.,  auf  Cladodien  von  Ruscus  Hypoglossum ;  Vermicularia  herbarwmWest. 
ß  Hellebori  Mass.,  auf  faulenden  Blattstielen  von  Helleborus  viridis.  So  IIa. 

16.  Mattirolo,  0.     Gli  lpogei  di  Sardegna  e  di  Sicilia.  N.  A. 
Von  den  Hypogäen   waren    bisher    auf    den  beiden  grössten    italienischen  Inseln 

nur  4  Arten  bekannt;  durch  Beiträge  von  U.  Martelli  und  P.  Baccarini  wurde  Verf. 
in  die  Lage  versetzt,  für  jene  Gebiete  nicht  weniger  als  21  Arten,  darunter  einige 
neue,  bekannt  zu  geben.  Die  geringe  Zahl  zuvor  lässt  sich  einerseits  dadurch  erklären, 
dass  auf  den  Inseln  kein  Interesse  für  jene  Pilze  —  die  auf  dem  Markte  allenfalls 
recht  billig  veräussert  werden  —  vorliegt,  andererseits  auch  durch  die  Schwierigkeit, 
nach  denselben  zu  fahnden.  Verf.  führt  als  Gegenstück  dazu  an,  dass  auf  576  m  Fläche, 
im  botan.  Garten  zu  Florenz,  unterhalb  Quercus  peduneulata  W.  und  Ostrya  virginica  L. 
nebst  anderen  Bäumen,    18  Hypogäen-Arten  innerhalb  drei   Jahren  gesammelt  wurden. 

Nach  allgemeinen  Erörterungen  beschreibt  Verf.  die  21  insularen  Arten,  und  zwar: 
unter  den  Tuberaceen  den  Tuber  lacunosus  n.  sp.,  und  zwei  weitere  Tuber- Arten ; 
Terfezia  Fanfani  n.  sp.,  F.  Magnusii  Matt,  (1897),  etc.;  unter  den  Hy menogastreen: 
Martellia  mistiformis  n.  sp.  als  Vertreterin  einer  eigenen  neuen  Gattung  Martellia  Matt. 
Ferner  werden  4  Hy menogaster-Arten,  eine  Sclerogaster-Avt  und  das  Hysterangium 
siculum  Matt.  n.  sp.  besprochen.  —  Von  den  Sclerodermeen  das  Polysaccum  Pisocarpium 
Frs. ;  von  Disco myceten  eine  Hydnocystis  Beccari  Matt.  n.  sp. 

Die  Schlussfolgerungen  des  Verf.  sind  in  Kürze  folgende.  Die  allgemeine  Ansicht, 
dass  in  südlichen  Gebieten  die  Hypogäen  sehr  selten  sein  müssten,  ist  grundfalsch, 
und  beruht  nur  auf  mangelhaften  Untersuchungen.  Hypogäen  kommen  an  allen  Orten 
und  unter  jedem  Klima  vor;  ihre  Arten  besitzen  ein  sehr  verbreitetes  Areal  und  sind, 
was  Häufigkeit  betrifft,  von  dem  Vorkommen  der  Pflanzen,  mit  denen  sie  symbiontisch 
leben,  abhängig.  Auf  Sicilien  und  Sardinien  fehlen  die  Wälder,  und  mit  diesen  auch 
die  Hypogäen,  bis  auf  wenige  Arten,  welche  auf  unkultivirtem  Boden,  im  Sande,  mit 
einjährigen  Pflanzen  (Helianthemum)  oder  kümmerlich  wachsenden  Sträuchern  (Cistus, 
Genistet,  Cytisus)  leben.  —  Auf  den  Inseln  sucht  man  nach  Trüffeln  in  der  Weise,  dass 
ein  Kundiger  mit  einem  spiessähnlichen  Stabe  in  den  Boden  hineinsticht  an  den  Stellen, 
wo  derselbe  aufgeworfen  oder  geborsten  erscheint,  in  der  Nähe  der  Helianthemum- 
Sträucher. 

Aus  der  Gesammtheit  der  Untersuchungen  an  den  bisher  auf  den  Inseln  ge- 
sammelten Arten,  und  aus  unsern  bezüglichen  Kenntnissen  darüber  gehen  interessante 
Thatsachen  hervor,  welche  von  biologischer  Wichtigkeit  sein  dürften. 

I.  Die  Arten  auf  Sardinien  und  Sicilien  zeigen  ein  ausgedehntes  Verbreitungs- 
areal; denn  auf  denselben  kommen  vorwaltend  Arten  vor,  welche  aus  ganz  Europa  und 
selbst  aus  dem  hohen  Norden  bekannt  sind. 

IL  Im  Boden  der  Insel  zeigen  sich  auch  ziemlich  häufig  schon  die  mediterranen 
Hypogäen  aus  Afrika  und  Asien. 

III.  Die  sicilianischen  und  sardinischen  Trüffelarten  harmoniren  in  ihrer  Farbe 
(vergl.  die  beigegebene  Chromotafel)  mit  der  Farbe  eines  offenen,  lange  Zeit  dürren 
Bodens,  der  selbst  in  waldigen  Gebieten  spärlich  bewachsen  und  w,enig  beschattet  ist. 

IV.  Eine  einzige  Art  (Tuber  aestivum  Vitt.,  nach  Inzenga  zu  Palermo)  hat  eine 
schwarze  Farbe  und  eine  warzige  Oberfläche  des  Peridiums. 

V.  Den  auf  den  Inseln  bis  jetzt  gesammelten  Hypogäen  mangelt  jeder  besondere 
und  durchdringende  Geruch.  Solla. 


Geographische  Verbreitung.  57 

17.  Mattii'ülo,  0.  Elenco  dei  funghi  ipogei  raccolti  nelle  foreste  di  Vallombrosa. 
(Mlp.,  XIV,  p.  247-270.)  N.  A. 

Die  Zahl  der  bis  jetzt  in  den  Wäldern  von  Vollombrosa  gesammelten  Hypogaeen- 
Arten  belauft  sich  auf  40.  Davon  sind  24  Tuberaceen;  darunter  3  noch  unbeschriebene 
Arten  und  eine  neue  Gattung,  nämlich:  Pseudogenea  (n.  gen.)  Vallombrosae  Buch/.., 
Genea  vagans  Mattir.,  Genabea  sphaerospora  Mattdr.,  nebst  2  Endogene- Arten ;  andere 
16  Arten  sind  Hy  menogastreen,  mit  ebenfalls  drei  neuen  Arten  darunter,  Hysterangivm 
Petrii  Mattir.,  Leucogaster  fragrans  Mattir.,  L.  Bucholtzii  Mattir. 

Die  gemachten  Funde  beziehen  sicli  auf  Nachforschungen,  welche  vom  Verf.. 
dann  von  Martelli,  Fanfani,  Bucholtz  u.  A.  1899  — 1900  angestellt  wurden. 

So  IIa. 

18.  Saceardo,  P.  A.  Funghi  delldsola  del  Giglio.  Estratto  da  S.  Sommier,  l'isola 
del  Giglio  e  la  sua  flora.     Torino  (C.  Clausen),  1900,  8  pp. 

Unter  Nummer  986  —  1048  werden  die  auf  dieser  Insel  gefundenen  Pilze  aufgezählt. 
Für  eine  Anzahl  Arten  werden  die  genauen  Sporengrössen  mitgetheilt. 

19.  Saceardo,  P.  A.  e  Cavara,  F.  Funghi  di  Vallombrosa,  I.  (*N.  G.  B.  It.,  VII, 
p.  272—310).  N.  A. 

Es  werden  hier  312  Pilzarten  -  -  mit  Ausschluss  der  Hymenomyceten  -  -  aus  dem 
Walde  von  Vallombrosa  (Toskana)  bekannt  gegeben.  Unter  den  angeführten  sind 
15  Arten  neu. 

Hervorzuheben  wären  u.  A.:  3  Gymnosj)orangium-Arteri,  Melampsora  betulina  (Prs.) 
Tul.  und  M-  farinosa  (Prs.)  .Schrot.,  Coleosporium  Senecionis  (Pers.)  Fr.,  Aecidiuni  elatinum 
Alb.  et  Schw.,  Wallrothiella  silvana  Sacc.  et  Cav.,  Melanopsamma  pomiformis  (Prs.)  Sacc, 
M.  Siemoniana  Sacc.  et  Cav.  auf  todten  Zweigen  von  Sarothamnus  scoparius;  Sphaercäa 
seopulorum  Sacc.  et  Cav.  auf  todten  Zweigen  von  Spartium  junceum,  S.  rumicis  (Dsm.) 
Cook.;  Amphisphaeria  dolioloides  Rehm,  auf  Weisstannenholz,  ist  wahrscheinlich  mit 
A.  sapinea  Karst,  identisch,  jedenfalls  mit  A.  striata  Niessl  verwandt.  Zignoella 
lumbrieoides  n.  sp.  und  Z-  macrospora  Sacc.  könnten  als  eigener  Typus  einer  Gattung 
Leptosporina  (kleine  und  kahle  Leptospora)  aufgefasst  werden.  —  Gibberidea  (Cucurbitaria) 
pityophila  (Kze.)  Sacc.  et  Cav.,  verursacht  krankhafte  Auftreibungen  in  den  Trieben  der 
Weisstanne.  —  Cucurbitaria  Castaneae  Sacc,  C.  morieola  Sacc.  —  Ophiobolus  vulgaris  Sacc, 
Ceratosphaeria  crinigera  (Cook.)  Sacc,  neu  für  Italien.  —  Cryptovalsa  protraeta  (Pers.) 
De  Not.,  in  einer  schönen  f.  xylogena  auf  Waldkastanien.  -  -  Anthostoma  aneeps  Sacc.  fa. 
lignicola,  auf  morschem  Holze  der  Weisstanne.  —  Nectria  cueurbitula  (Tode)  Fr.,  Plou- 
rightia  ribesia  (Pers.)  Sacc.  —  Henriquesia  italica  Sacc  et  Cav.,  auf  entrindeten  Tannen- 
zweigen; Hysterographium  fraxini  (Pers.)  D.Not,  f.  lignicola,  auf  Eschen.  —  Trichopeziza 
fusca  Schum.  fa.  coerulescens  Schum.  -  -  Gorgoniceps  vibrisseoides  (Peck)  Sacc,  neu  für 
Italien.  — Propolis  faginea  (Schrd.)  Krst.  var.  abietina,  auf  Weisstannen.  —  Pseudocontmis 
vitis  (Vial.)  d.  By.,  Frankia  alni  Prazm.  —  Nicht  weniger  als  9  Myxomyceten.  —  Phoma 
acicola  (Lev.)  Sacc,  wahrscheinlich  von  Ph.  pinicola  (Zpf.)  nicht  verschieden.  —  Micropent 
pinastri  (Mong.)  Sacc  ist  wahrscheinlich  eine  Entwicklungsform  von  Tgmpanis  pinastri. 
—  Crgptosporium  lunulatum  Bäuml.,  auf  Sarothamnus  scoparius  ist  neu  für  Italien.  - 
Ramularia  filaris  Fres.)  etc.  Solla. 

20.  Saceardo.  P.  A.  e  Bi'esadola.  (I.  Enumerazione  dei  funghi  della  Valsesia  raccolti 
dal  eh.  ab.  A.  Carestia.  Serie  seconda.     (Mlp.,  vol.  XIII,   1900,  S.  425—452.)        X.  A. 

Die  Zahl  der  für  das  Sesia-Thal  bekannten  Pilzarten   beläuft    sich    derzeit    durch 

eine  zweite  Sammlung  Carestia's  auf  926.     Unter    den    hier  vorgebrachten  168  Arten 

sind  16  für  die  Wissenschaft  neu;  die  meisten  derselben  Saprophyten  von  Holzpflanzen. 

Einige  kurze  Züge   stellen  die  wichtigeren  Merkmale  der  im  Texte  mit  lateinischen 

Diagnosen  versehenen  neuen  Arten  dar. 

Unter  anderen  sind  zu  nennen:  Cyphella  fasciculata  (Schw.)  B.  et  C,  auf  berindeten 
Zweigen  von  Alnus  viridis,  ist  neu  für  Europa.  -  Lasiobotrys  Lonicerae  Kze.  auf  todten 
entrindeten  Zweigen  von  Larix  europaea,  daselbst.  Bei  dieser  Art  korrigirt  Verf.  einige 
frühere  Angaben  von  ihm   und  von  Winter.  -  -  Coniothgrium  insitivum  Sacc.  auf  Rosen 


58  IJ-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

dürfte  dasselbe  sein  wie  C.  Rosarum  Cook.  -  -  Marsonia  Juglandis  (Lib.)  Sacc.  n.  fa. 
fnicticola  in  dem  Fruchtfleische  der  Nüsse.  —  Stemphylium  Magnusianum  Sacc,  schon 
auf  Alnus  viridis-^Binde  in  Tirol  gesammelt,  wird  von  hier  als  Bewohner  der  Rinde  von 
AVeisstannen  angegeben.  Solla. 

21.  Scalia,  (i.  I  funghi  della  Sicilia  Orientale  e  principalmente  della  regione 
Etnea.  I.  Ser.  (Atti  Accad.  Gioenia  di  sc.  natur.,  Ser.  IV  a,  vol.  13  no.  Catania.  1900, 
S.-A..  4  0,  55  8.)  X.  A. 

Ein  Verzeichniss  von  324  Pilzarten,  vornehmlich  aus  der  Aetna-Region  und  aus 
dt'Y  Umgebung  von  Catania.  Die  vorgeführten  Arten  sind  nicht  allein  mit  Standorts- 
angaben, sondern  vielfach  auch  mit  kritischen  Bemerkungen  versehen.  Die  für  Italien 
neuen  Arten,  sowie  die  neuen  Substrate  sind  mittelst  eines  ;;  hervorgehoben. 

Unter  den  324  sind  8  Arten  überhaupt  neu,  und  zu  einigen  Arten  werden  neue 
Varietäten  beschrieben.  —  Für  Italien 's  Flora  neue  Arten  sind:  Peronospora 
Valerianellae  Fuck.,  Terfetia  Boudieri  Chat.,  Metasphaeria  Spartii  Brun.,  Phoma  lagenicola 
Sacc,  Ph.  Debeauxiana  Sacc,  Macrophoma  Juucei  Pass.,  Ramnlaria  Centranthi  Brun., 
R.  Ari  Fautr.,  Macrosporium  Lagenariae  Timm.,  Antromycopsis  Broussonetiae  Pat.  et  Trab. 

Bei  der  Durchsicht  des  Verzeichnisses  bemerkt  man,  dass  das  Gebiet  eine  Pilz- 
flora mit  den  nordafrikanischen  Gebieten  und  Spanien  gemeinsam  hat. 

No.  66  erwähnt  eine  Puccinia  Poarum  Niels,  auf  Poa  bulbosa-Bl'&ttevn,  aus  Randezzo. 
welche  durch  nicht  septirte  und  etwas  anders  gestaltete  Teleutosporen  vom  Typus 
abweicht.  —  No.  69.  P.  Acetosae  (Schum.)  Körn,  auf  Blättern  von  Rumex  Acetosa,  mit 
bräunlichen  glatten  Teleutosporen,  welche  einen  hyalinen  und  abfälligen  Stiel  besitzen. 
—  No.  100.  Tricholoma  terreum  n.  var.  aetnense  Bacc,  bei  Pedara  auf  den  Feldern.  — 
No.  103.  Clüocybe?  castanicola  Bacc.    n.  sp.,    daselbst.  No.  107.  Polyporus  ostreatus  n. 

ATar.  stipitatus  Seal.,  mit  nicht  verdicktem  noch  gefurchtem  Strünke  und  schwach  herab- 
laufenden Lamellen:  aus  Caltagirone.  -  -  No.  117.  Agaricus  campestris  n.  var.  insignis  Seal., 
aus  Catania.  —  No.  140.  Lycoperdon  atro-pa rpureum  var.  latinense  Seal.,  daselbst. 
No.  149.  Peziza  sepiatrella  n.  var.  sicula  Seal.,  mit  kleineren  Sporidien  ohne  Oeltropfen. 
No.  188.  Physalospora  euganea  Sacc,  auf  Zweigen  von  Spartium  junceum  zeigte  innerhalb 
der  meisten  Asken  bis  12  Sporen.  —  No.  221.  PLysterograpMum  Baccarinü  Seal.  n.  sp., 
lebt  auf  der  Rinde  von  Olea  europaea.  —  No.  250.  Ceuthospom  phaeidioides  n.  var.  Oleae 
Seal.,  auf  Blättern  des  Oelbaumes,  Catania.  —  No.  271.  Ascochyta  Oleae  Seal.  n.  sp., 
desgleichen.  —  No.  279.  Septoria  Senecionis  aetnensis  Seal.  n.  sp.,  auf  den  Stengeln; 
Unterkunftshütte  auf  dem  Aetna.  —  No.  280.  S.  Achyranthis  Seal.  n.  sp.,  auf  den  Blättern 
einer  Achyranthes- Art.  Solla. 

22.  Tassi,  Fl.  Micologia  della  Provincia  Sennse.  (Bull,  del  Laborator.  ed  Orto 
botan.  di  Siena;  II,  1899,  p.  36—58,  164—195.) 

Durch  die  gegenwärtige  Ergänzung  der  Pilzkunde  der  Provinz  Siena  wird 
die  Zahl  der  Arten  auf  1258,  von  den  bis  jetzt  bekannt  gegebenen,  gebracht. 

Beide  Beiträge  zusammen  umfassen  24  sp.  Uredineae,  60  sp.  Pyrenomyceteae,  8  sp. 
Discomyceteae,  5  sp.  Phycomyceteae,  174  sp.  Spihaeropsidaceae,  28  sp.  Hyphomyceteae,  4  sp. 
Melanconiaceae,  192  sp.  Hymenomyceteae,  welch  letztere  —  wie  die  Uredineen  —  mit 
Hinweis  auf  frühere  Mittheilungen  des  Verf.  (1898)  nur  namhaft  gemacht  sind;  und 
1  sp.  Ustilagineae. 

Zu  den  Arten  sind  sonst  Standorte  und  Datum  hinzugefügt;  für  die  meisten 
erscheint  aber  als  Fundort  der  botan.  Garten  in  Siena. 

Zum  Schlüsse  (S.  192 — 195)  ist  anhangsweise  das  Verzeichniss  aller  Arten 
gegeben,  welche  in  den  vorliegenden  zwei  Ergänzungen  als  neu  für  die  Gegend 
erscheinen.  Solla. 

23.  Tassi.  Fl.  Micologia  della  Provincia  Senense.  (Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena, 
Vol.  III,  1900,  p.  22—45.) 

Verf.  verzeichnet  hier  sub  Nummer  1259 — 1431  weitere  Pilze  aus  der  Umgegend 
von  Siena. 


Geographische  Verbreitung.  59 

23  a.    Tassi.   Fl.     Micologia  della  Provincia  Senense.     (1.  c,  p.  58 — 65.) 

Weiteres  Pilzverzeichniss,  reichend  bis  Nummer  1483. 

23  b.  Tassi,  Fl.     Micologia  delia  Provincia  Senense.     (1.  c,  p.  104 — 114.) 

Fortsetzung  des  Verzeichnisses  bis  No.   1579. 

23c.  Tassi.  Fl.    Contribuzione  alla  Flora  Micologica  di  Viareggia.    (1.  c,  p.  133 — 13«.) 

Aufgeführt  werden  79  Arten. 

24.  Tassi,  Fl.  Contributo  alla  flora  crittogamica  della  provincia  di  Siracusa.  (Bull. 
Laborator.  ed  Orto  botan.  Siena  II,  1899,  p.  196—207.)  N.  A. 

Verzeichniss  von  60  Süsswasser-  und  Meeres-Diatomeen. 

Im  Anhange  werden  8  Pilzarten  erwähnt,  welche  auf  Pflanzen  am  und  im 
Wasser  des  Anapo-Flusses  gesammelt  wurden.  Es  sind  6  Pyrenomyceten,  2  Sphaerop- 
sideen  und  ein   Hyphomycet  genannt.     Zwei  Arten  werden  als  neu  beschrieben. 

Solla. 

25.  Traverso.  G.  B.     Micromiceti  di  Tremezzina.     (Mlp.,  XIV,  S.-A.,  24  p.,  m.  1  T.) 

X.  A. 

Aus  dem  Gebiete  am  rechten  Ufer  des  Comersees  (Tremezzina)  giebt  Verf. 
87  Pilzarten  bekannt,  welche  grösstentheils  zu  den  häufigeren  gehören,  und  vorwaltend 
auf  landwirthschaftlichen  Gewächsen  schmarotzen  (die  gewöhnlichen  Brand-  und  Post- 
pilze, Phytophthora  der  Kartoffeln,  Peronospora  des  Weinstockes  u.  dgl.);  doch  ist  dabei 
nichts  über  deren    Verbreitung  angegeben,  sondern  meist  nur  ein  Standort  genannt. 

Drei  neue  Arten  werden  beschrieben:  Sphaerella  chamaeropis  Trav.,  auf  Blättern 
der  Zwergpalme,  auf  welchen  sie  ockergelbe,  purpurrot«  umsäumte  Flecke  erzeugt: 
Metasphaeria  Araucariae  Trav.  und  Phoma  Araucariae  Trav.,  beide  auf  dürren  Blättern 
von  Araucaria  brasilieusis  Eich.,  beide  auch  durch  deutliche  Merkmale  von  den  ver- 
wandten Arten  zu  unterscheiden;  Septoria  Erigerontis  B.  et  C,  auf  Blättern  von 
Stenactis  annua  Cass.,  ist  neu  für  Italien.  Solla. 

5.  Portugal,  Spanien. 
6.  Frankreich. 

26.  Bouehard.  A.  Les  parasites  des  cultures  de  laitues  et  carottes  porte-graines 
dans  la  vallee  d'Anjou.     (Eev.  de  viticult.,  1900,  p.  294—296.) 

27.  Boudier,  E.  Champignons  nouveaux  de  France.  (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI, 
1900.  p.  193—200,  2  Tai.)  N.  A. 

Folgende  Arten  werden  beschrieben  und  abgebildet:  Collybia  Benoistü  Boud. 
(Montmorency,  Eouen),  Entoloma  indatum  Boud.  (Parisj,  Lactarhis  maliodorus  Boud. 
(Mondoubleau),  Boletus  Pierrhuguesü  Boud.  (Hyeres),  Typhula  lutesccns  Boud.,  an  Blatt- 
stielen von  Fraxinus   excelsior  (Montmorency)  und  Lachnea  Poiraultü  Boud.  (Antibes). 

28.  Boudier,  M.  Description  d'une  nouvelle  espece  d'Exobasidium  parasite  de 
l'Asplenium  filix-femina.     (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI.  1900,  p.  15—17,  1  tab.)  X.  A. 

Beschreibung  und  Abbildung  von  Exobasidium  Brevieri  Boud.  n.  sp.  auf  Asplenium 
Filix  femina,  von  D.    Breviere  bei  Ambert,  Puj-de  Dome  gefunden. 

29.  Duniee,  Peltereau,  Perrot,  Badais  et  Lutz.  Liste  des  Champignons  racoltes 
pendent  les  excursions  de  la  Societe  botanique  de  France,  aux  environs  de  Barcelonnette. 
(Bull.  Soc.  bot.  Fr.,  Ser.  III,  t.  IV,  p.  CCLXXXIII— CCLXXXV.) 

Verzeichniss  der  beobachteten  Arten. 

30.  Dupain.  V.  Excursion  mycologkpae  du  4.  novembre  1899  dans  les  environs 
de  Lusignan  (Vienne).  (Extr.  du  Bull.  Soc.  Bot.  des  Deux-Sevres  1899,  Petit  in  8°, 
28  pp.,  Niort  [Impr.  Lemercier  et  Alliot],  1900.) 

Die  auf  der  Exkursion  beobachteten  Arten  werden  genannt. 

31.  Oaillard,  A.  Compte-rendu  dune  Exposition  de  Champignons  faite  ä  la 
Mairie  de  la  Ville  d'Angers  du  4  au  9  Novembre  1900.  (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900, 
p.  224—228.) 

Aufzählung  der  ausgestellten  Pilze. 


60  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

32.  .Finnin.  V.  Observations  fongiques  dans  la  Sarthe  en  1899.  (Bull,  de  l'Acad. 
Internat,  de  Geographie  Bot.,  IX,  Ser.  III,  1900,  No.  127,  p.  137.) 

Standortsangaben  für  Lepiota  pudica,  Clitocybe  suaveolens,  C  infundibidiformis, 
Clitopilus  prunulus  und  var.  Orcella,  Psalliota  cretacea,  Boletus  piperatus,  B-  calopus, 
Elaphomyces  granulatus. 

33.  Jouvet,  P.  Le  black  rot  dans  le  Jura  en  1899.  (Rev.  de  viticult.,  1900,  No.  321, 
p.   162—164.) 

Bericht  über  das  Auftreten  dieser  Krankheit  im  Jahre  1899. 

34.  Mähen,  J.  Note  sur  les  Champignons  observes  dans  les  profondeurs  des 
Avens  des  Causses  Meijan  et  Sauveterre.     (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900,  p.  189—192.) 

In  den  verschiedenen  Bergwerken  wurden  17  Pilze    gefunden. 

35.  Prunet,  A.     Le  black-rot  en  Bas-Armagnac.    (Rev.  de  viticult.,  1900,  p.  229 — 232.) 
Bericht  über  das  Auftreten  dieser  Pilzkrankheit. 

36.  Renandet,  G.  Etudes  sur  la  flore  mycologique  de  la  Vienne.  (Bull,  de  Tassoc. 
franc,  de  bot,  II,  1899,  p.  209—215,  229—236,  245—252,  III,  1900,  p.  18—22.) 

37.  Saccardo,  P.  A.  et  Fantrey.  Nouvelles  especes  de  Champignons  de  la  Cote- 
d'Or.     (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900,  p.  21—25,  PI.  IL)  N.  A. 

Lateinische  Diagnosen  von  17  neuen  Pilzen.  Die  neue  Gattung  Lejosepium  unter- 
scheidet sich  von  Sepedonium  hauptsächlich  durch  die  glatten  Conidien. 

7.  Grossbritannien. 

38.  Brenan,  Arth.  S.  Sphaerotheca  Mors-uvae  B.  et  C.  in  Ireland.  (J.  of  Bot., 
XXXVIII,  1900,  p.  446.) 

Genannte  Art  wurde  auch  in  Irland  gefunden. 

39.  Sahnon,  Ernest  S.  New  or  rare  British  Fungi.  (J.  of  the  Quekett  Microscop. 
Club,  London,  1900,  p.  371—376,  tab.  XX.) 

Genannt  werden  Microsphaera  Bäumleri  P.  Magn.,  Humaria  cameola  (Saut.)  Wint., 
Steriymatocystis  nigra  v.  Tiegh.,  Arthroderma  Curreyi  Berk.  Letztere  Art  wurde  von 
Saccardo  zu  Illosporium  als  I.  Curreyi  (Berk.)  Sacc.  gestellt,  gehört  jedoch  nach  Verf. 
besser  zu  Arthroderma. 

40.  Smith,  A.  L.  Fungi  new  to  Britain.  (Reprint,  from  the  Transact.  of  the  Brit. 
Mycolog.  Soc.  1899/1900,    8  pp.) 

Genannt  werden:  Entomophthora  Pooreana  A.  L.  Smith,  Oospora  coccinea  Sacc.  et 
Vogl.,  Oedocephalum  ylomerulosum  Sacc,  Botrytis  dichotoma  Cda.,  Fusicladium  pyrinum 
Fuck.,  Helminthosporium  gramineum  Rabh.,  Aleuria  albida  Gill.,  Bariaea  Persoonii  Sacc, 
Mollisia  betulicola  Rabh.,  Dasyscypha  Richonii  Mass.,  Belonium  pilosum  Crossl.,  Ascobolus 
stictoideus  Speg.,  A.  minutus  Bond.,  Gymnoascus  ruber  v.  Tiegh.,  G-  verticillatus  A.  L.  Sm., 
Thielavia  Soppittii  Crossl.,  Sphaerotheca  Mors-uvae  B.  et  C,  Hypocopra  Serignaemis  H.  Fab., 
Coniothyrium  Boydeanum  A.  L.  Sm.,  Libertella  blepharis  A.  L.  Sm.,  L.  corticola  A.  L.  Sm., 
L.  Ribis  A.  L.  Sm.,  L.  Salicis  A.  L.  Sm.,  Colletotrichum  Lycopersici  Chester,  Lactarius 
ylaucescens  Crossl.,  Crepidotus  purigenus  B.  et  C,  Collybia  retigera  Bres.,  C.  veluticeps  Rea, 
Mycena  cameosatigninea  Rea  und  Coprinus  squamosus  Morg.  Jede  Art  ist  mit  Diagnose 
versehen. 

41.  Smith,  A.  L.  Some  New  Microscopic  Fungi.  iJ.  of  the  roy.  Microscop.  Soc, 
1900,  p.  422—424,  1  Taf.)  X.  A, 

Beschrieben  werden:  Entomophthora  Pooreana  n.  sp.,  Gymnoascus  verticillatus  n.  sp., 
Coniothyrium  Boydeanum  n.  sp.,  Libertella  blepharis  n.  sp.,  L.  corticola  n.  sp.,  L.  Ribis 
n.  sp.,  L.  Salicis  n.  sp.  und  Fusicladium  pyrinum  Lib. 

42.  Smith,  W.  G.  Basidiomycetes  new  to  Britain.  (Journ.  of  Bot.,  XXXVIII, 
1900,  p.  134.) 

Neu  für  England  sind:  Stereum  conchatum,  Naematelia  rubiformis,  Lycoperdon 
hiemale,  L.  furfuraceum  und  Hymenogaster  lycoperdineus- 


Geographische  Verbreitung.  I>1 

8.  Niederlande,  Belgien. 

43.  Ondemans,  ('.  A.  J.  A.  Contributions  to.  the  Knowledge  on  some  undescribed 
or  imperfectly  known  Fungi.  I.  Part.  (K.  Akad.  van  Wetensch.  Amsterdam.  Proceedings, 
1900,  p.  140-156,  PI.  I— III ;  II,  III  and  IV  Part.,  p.  230-244,  332—347,  386-400.)    N.  A. 

In  Theil  I  schildert  Verf.  ausführlich  die  Entwicklung  der  Leptosphaeria  vagabanda 
Sacc.  auf  Lindenzweigen.  Das  Conidienstadium  derselben  wird  als  Phoma  Tiliae  n.  sp. 
bezeichnet.  In  gleicher  Weise  wird  auch  Pleospora  Negandinis  Oud.  mit  der  dazu  ge- 
hörigen Phoma  Negundinis  n.  sp.  behandelt. 

Das  Subgenus  Scleroplea  von  Pleospora  stellt  Verf.  als  eigene  Gattung  auf  und 
beschreibt  die  neue  Art  Sei.  Cliviae  mit  ihrem  Conidienstadium  Chaetostroma  Cliviae  Oud. 
—  Die  theilweise  kolorirten  Tafeln  sind  vorzüglich  gezeichnet. 

Im  IL,  III.  und  IV.  Theile  werden  eine  grosse  Zahl  Sphaeropsidaceae,  Melanconiaceae 
und  Hyphomycetaceae  beschrieben. 

44.  Ondemans,  C.  A.  J.  A.  Contributions  ä  la  flore  mycologique  des  Pays-Bas, 
XVII.     (Nederl.  Kruidk.  Arch.,  3.  Ser.,  II.  Deel,  p.  170—353,  PI.  I,  IL)  N.  A. 

In  dieser  umfangreichen  Arbeit  giebt  Verf.  einen  weiteren,  schätzenswerthen 
Beitrag  zur  Pilzflora  der  Niederlande.  Es  werden  460  Arten  aufgeführt,  darunter  zahl- 
reiche nov.  spec.  Dieselben  sind  genau  beschrieben.  Kritische  Bemerkungen  werden 
beigefügt.  Bhabdospora  Eryngii  Oud.  n.  sp.  wird  von  P.  Hennings  in  Hedwigia,  1900, 
p.  (164)  Rh.  Oudemansii  genannt,  da  schon  Rh.  Eryngii  Syd.  existirt. 

9.  Deutschland. 

45.  Bresadola,  J.  Pungi  aliquot  saxonici  novi  lecti  a  cl.  W.  Krieger.  (Hedw., 
1900.  p.  325—328.)  N.  A. 

Lateinische  Diagnosen  20  neuer  Fungi  imperfecta 

46.  Dietel,  P.  Uredineen  und  Ustilagineen.  (Ber.  D.  B.  G.,  XVIII.  1900, 
p.   [122]— [131].) 

Kommissionsbericht  mit  Angabe  der  für  das  Gebiet  neuen  Arten. 

47.  Engelke,  C.  Beitrag  zur  hannoverschen  Pilzflora.  (48.  u.  40.  Jahresber.  d. 
Naturhist.  Gesellsch.  zu  Hannover,  1900,  p.  80—126.] 

Die  beobachteten  Pilze  werden  verzeichnet. 

48.  Fehlt,  M.  Zur  Pilzflora  unserer  Gegend  (Bexhövede  bei  Geestemünde).  (Aus 
der  Heimath  —  für  die  Heimath.  Jahrb.  d.  Ver.   f.  Naturkunde    an   der  ünterweser  für 

1899.  Bremerhaven,  1900,  p.  110—111.) 

49.  Goverts,  M.  J.     Mykologische  Beiträge  zur  Flora  des  Harzes.     (D.  B.  M..  XVIII, 

1900,  p.  122—123.) 

Die  beobachteten  Pilze  werden  genannt. 

50.  Hennings,  P.  Ueber  das  Vorkommen  von  Clathrus  caneellatus  Tourn.  bei  Berlin. 
(1.  c,  p.  66.) 

Genannter  Pilz  wurde  auf  einem  Kübel  mit  Phoenix  daetylifera  in  Steglitz  bei 
Berlin  gefunden.     Das  PÄoew&c-Expl.  war  2  Jahre  zuvor  aus  Italien  eingeführt  worden. 

51.  Hennings.  P.  Einige  neue  Agaricineen  aus  der  Mark.  (Verh.  Brandbg..  XLII, 
1900.  p.  67—69.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt:  Lepiota  subdelicata,  Collybia  rhizogena.  Nolanea  liiemalis.  Eccilia 
atrostipitata,  E.  flavo-brunnea  und  Tubaria  caricicola. 

52.  Hennings,  P.  Aufzählung  der  bei  Oderberg  (Mark)  am  27.  und  28.  Mai  1899 
beobachteten  Fungi.     (1.  c,  p.  70 — 71.) 

Standortsverzeichniss  für  39  Arten.     Bemerkenswerth  ist  Schizonella  melanogramma 

auf  Carex  supina. 

53.  Hennings.  P.  Verzeichniss  der  bei  Fürstenberg  und  Neu-Strelitz  am  9.  und 
10.  Juni  beobachteten  Pilze.     (1.  c,  p.  VIII — IX.) 

Standortsverzeichniss  für  31  Arten. 


g2  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sehizomyceten  und  Flechten). 

54.  Hennings,  P.  Einige  neue  auf  Freilandpflanzen  im  Berliner  botan.  Garten 
beobachtete  Pilze.  IL  (Notizbl.  d.  K.  bot.  Gart.  u.  Mus.  zu  Berlin,  Bd.  III,  No.  22, 
p.  37—40.)  N.  A. 

Diagnosen  der  neuen   Arten. 

55.  Hennings.  P.  Ueber  einige  auf  Larix  leptolepis  vorkommende  Pilzarten.  — 
Helotium  Bocleni  n.  sp.     (Verh.  Brandbg.,  XLII,  1900,  p.  XVII—  XVIII.)  N.  A. 

Dasyscypha  Willkommii  Hart.,  Phoma  pityella  Sacc,  Helotium   Bodeni  n.  sp. 

56.  Hennings,  P.  Ueber  Polyporus  frondosus  (Fl.  dan.)  Fr.,  welcher  aus  einer 
sclerotiumartigen  Knolle  entstanden  ist.     (Verh.  Brandbg.,  XLII,   1900,  p.  XVIII.) 

Verf.  erhielt  ein  bei  Buch  unweit  Berlin  auf  nacktem  Erdboden  gewachsenes 
Exemplar  dieses  Polyporus,  dessen  oberirdischer  Strunk  aus  einer  unterirdischen, 
höckerigen,  graubraunen  Knolle  von  etwa  5  cm  Durchmesser  herausgewachsen  ist. 
Die  Bildung  dieser  Knolle  ist  fast  dieselbe  wie  bei  der  sogenannten   „Pietra  Fungaja". 

57.  Jaap,  0.  Pilze  bei  Heiligenhafen.  (Schrift,  d.  Naturwiss.  Ver.  für  Schleswig- 
Holstein,  Bd.  XII,  Heft  1,  7  pp.) 

Standortsverzeichniss  der  im  August  1899  beobachteten  Pilze. 

58.  Jaap,  0.  Verzeichniss  der  bei  Triglitz  in  der  Prignitz  beobachteten  Ustilagineen, 
Uredineen  und  Erysipheen.     (Verh.  Brandbg.,  XLII,  1900,  p.  261—270.) 

Standortsverzeichniss  mit  Angabe  der  Nährpflanzen  von  30  Ustilagineen, 
115  Uredineen  und  20  Erysipheen.     Neu  für  die  Mark  ist  Ustilayo  Goeppertiana  Schroet. 

59.  Jaap.  0.  Aufzählung  der  bei  Lenzen  beobachteten  Pilze.  (Verh.  Brandbg. 
XLI,  p.  5—18.) 

Standortsverzeichniss  der  beobachteten  Pilze. 

60.  Jacobascii,  E.  Mykologische  Mittheilungen  aus  der  Flora  von  Jena.  (Mitth. 
d.  Thür.  Bot.  Ver.,  N.-F.,  XIII,  XIV,  1900,  p.  5—8.) 

Standortsverzeichniss  einiger  seltenerer  Pilze. 

61.  Jacobasch,  E.     Einige  mykologische  Absonderlichkeiten.     (1.  c,  p.  78 — 79.) 

62.  Klugkist,  C.  E.  Zur  Kenntniss  der  Schmarotzerpilze  Bremens  und  Nordwest- 
Deutschlands.  III.     (Abhandl.  d.  naturw.  Ver.  zu  Bremen,  XVI,  1900,  p.  303—311.) 

Standortsverzeichniss. 

63.  Leninierinann ,  E.  Erster  Beitrag  zur  Pilzflora  der  ostfriesischen  Inseln. 
(Abhandl.  Naturw.  Ver.  Bremen,  1900,  Bd.  XVI,  p.  440—450.) 

Verzeichniss  der  gefundenen  Pilze. 

64.  Magnus,  P.  Dritter  Beitrag  zur  Pilzflora  von  Franken.  Mit  1  Taf.  (Abhandl. 
d.  Naturhist.  Gesellsch.  zu  Nürnberg,  1900,  p.   1 — 44.) 

65.  Neger,  F.  W.  Einige  mykologische  Beobachtungen  aus  dem  Fichtelgebirge. 
(Ber.  d.  bayerisch,  bot.  Gesellsch.,  VII,  1900,  p.   13  —  16.) 

66.  Sydow,  H.  et  P.  Beiträge  zur  Pilzflora  der  Insel  Eugen.  (Hedw.,  1900, 
p.  115—132.)  N.  A. 

Es  werden  163  Arten  mit  den  genauen  Standorten  aufgeführt.  Darunter  befinden 
sich  17  neue  Arten  und  2  neue  Varietäten.  Verschiedene  Pilze  wurden  auf  neuen  Nähr- 
pflanzen beobachtet;  einige  andere  Arten  sind  neu  für  Deutschland,  so  z.  B.  Entorrhiza 
diyitata  Lagh.,  Psammina  Bommeriae  Rouss.  et  Sacc,    Hymenida  Psammae  Oud.  Der 

grösste  Theil    der  Arten   wurde    bei  Thiessow,    dem    südlichsten  Punkte    der  Halbinsel 
Mönchgut  gesammelt. 

67.  Sydow,  H.  et  P.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pilzflora  der  Mark  Brandenburg. 
III.     (Hed\v.,  1900,  p.  [XJ — [6]-)  N-  A- 

Lateinische  Diagnosen  25  neuer  Pilze. 

10.  Oesterreicli-Ungarn. 

68.  Bubäk.  Fr.  Zweiter  Beitrag  zur  Pilzflora  von  Tirol.  (Oest.  bot.  Zeitschr., 
1900,   p.  293-295.)  N.  A. 

Es  werden  16  von  Kabät  gesammelte  Arten  genannt.     Puccinia  Corvarensis  Bub. 


Geographische  Verbreitung.  63 

n.  sp.  auf  PimpineUa  magna   wird    beschrieben.     Auf   dieser   selben  Nährpflanze   wurde 
auch  Cladochytrium  Kriegerianum  beobachtet.  —  In  einem  Anhange  wird  Mamiania  Coryli 

aus  Kroatien  erwähnt. 

69.  Lehmann,  6.  Verzeichniss  von  Hutpilzen,  die  in  der  Umgebung  von  Lieb- 
werda  und  Friedland  in  Böhmen  1898  und  1899  gesammelt  worden  sind.  (Oest.  Bot. 
Zeitschr.,  1900,  p.  264  -267.) 

70.  Samthein,  L.  Graf.  Ein  Beitrag  zur  Pilzflora  von  Tirol.  (Oest.  bot.  Zeitschr., 
1900,  p.  411-412.) 

Verzeichniss  beobachteter  Pilze. 

71.  Strasser,  P.  P.  Pilzflora  des'  Sonntagberges  (N.-Oe.).  Beiträge  zur  Pilzflora 
Niederösterreichs.  I.  (Z.  B.  G.  Wien,  1900,  p.  190—196.)  II.  p.  293-301.  III. 
p.  359—372.) 

Verzeichniss  der  gefundenen  Pilze. 

72.  Hollos.  L.  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  subterraner  Pilze  Ungarns.  (Bot. 
Centralbl.,  LXXXI,  1900,  p.  334.) 

Erwähnt  werden  10  Arten;  von  diesen  sind  neu  für  Ungarn:  Hydnangium  carncum 
Wallr.,  Melanogaster  variegatus  (Vitt.)  Tul.,  M-  ambiguus  (Vitt.)  Tul.,  Balmmia  fragiformis 
Tul.,  Genabea  fragüis  Tul.,   Tuber  excavatnm  Vitt.  und   T-  dryophüum  Tul. 

73.  Hollös,  L.  Sarcoscypha  kecskemetiensis  nov.  sp.  und  neue  Pezizen  in  unserer 
Pilzflora.     (Bot.  Centralbl.,  LXXXI,  1900,  p.  336.)  N.  A. 

Ausser  dieser  neuen  Art  werden  19  für  Ungarn  neue  Discomyceten  genannt, 
nämlich:  Acetabula  leucomelas  Pers.,  Geopyxis  ammophila  D.  et  M.,  Cr.  pallidula  C.  et  Peck, 
Peziza  ochracea  Boud.,  P.  ampelina  Quel.,  P.  funerata  Cke.,  P.  sepiatra  Cke.,  P.  ampliata 
Pers.,  Galactinia  succosa  Berk.,  Bariaea  constellaris  B.  et  Br.  et  var.  Fuckelii  Cke., 
Humaria  congrex  Karst.,  H.  depressa  Phil.,  H.  viridebrunnea  Ces.,  R.  violacea  Pers., 
H.  laetirubra  Cke.,  H-  pluvialis  Cke.,  Lachnea  arenosa  Fckl.,  L.  albo-spadicea  Grev.. 
Sphaerospora  trechispora  B.  et  Br.  —  Humaria  Sabranskyana  Baeuml.  und  Sarcoscypha 
subfloccosa  Hazsl.  wurden  an  neuen  Standorten  beobachtet. 

74.  Hollös,  L.  Ueber  Morchella  tremelloides  (Vent.).  (Bot.  Centralbl,  LXXXII, 
1900,  p.  269.) 

Genannte  Art  kommt  bei  der  Stadt  Kecskemet  im  Frühjahr  massenhaft  vor. 
Manchmal  fehlte  die  Fruchtschicht  gänzlich,  die  Sporen  fanden  sich  nur  im  oberen 
Viertel  der  Asci  vor.  H.  meint,  dass  in  diesem  Falle  ein  Parasit  den  Fruchtkörper 
deformire.  Ueber  die  Natur  dieses  Parasiten  wird  vorläufig  noch  kein  Aufschluss 
gegeben,  wahrscheinlich  ist  es  eine  Hypomyces-Axt.  Der  Parasit  verändert  den  Frucht- 
körper von  Morchella  esculenta  derart,  dass  dieser  Umstand  zur  Aufstellung  der  Arten 
Morchella  tremellosa  und  M    tremelloides  führte. 

75.  Hollös,  L.  Uj  adatok  Magyarorszäg  Gombainak  is  meretehez.  (Különlenyoniat 
a  Kecskemeti  All.  Förealiskola  1898—1899.  Evi  Ertesitöjeböl  Kecskemet,  1899,  20  pp., 
1  Taf.  col.     [Ungarisch.])  X.  A. 

Aufzählung  und  Beschreibung  der  von  dem  Verf.  in  der  Umgebung  von 
Kecskemet  gefundenen  Pilze.  Von  den  genannten  Arten  sind  besonders  erwähnens- 
werth:  Gautiera  morchelliformis  Vitt.,  Hydnangium  nudum  Hazsl.,  Melanogaster  variegatus 
(Vitt.),  M.  ambiguus  (Vitt.),  Balsamea  fragiformis  Tul.,  Genabea  fragüis  Tul.,  Elaphomyces 
MorettiYitt.,  Tuber  dryophüum  Tul.,  Hysterangium  stoloniferum  Tal.,  Secotium  acuminatwn 
Hont.,  Battarea  Stevenii  Lib.,  Geaster  striatulus  Kalchbr.,  G.  minimus  Schw.,  Gr.  pusillus 
Fr.,  G.  Berkeleyi  Mass.,  G.  marchicus  P.  Henn.,  G.  mammosus  Chev.,  G.  campestris  Morg., 
Gr.  delicatus  Morg.,  Bovista  debreceniensis  (Hazsl.),  Cyathus  stercoreus  (Schw.),  Tylostoma 
volvulatum  Borsch.,  Lycoperdon  pseudolilaciHiou  Speg.,  L.  pedkelUifmu  L'eck,  L.  acuiu'ntatum 
Bosc,  L.  lilacinum  (Mont.)  Speg.,  L.  velatum  Vitt.,  L.  Cookei  Mass.,  Myomastrum  Corium 
Desv.,  Geopyxa  ammophila  D.  et  M.,  G-  pallidula  C.  et  P.,  Peziza  ochracea  Boud.,  P. 
funerata  Cke.,  P.  sepiatra  Cke.,  Galactinia  succosa  Berk.,  Sarcoscypha  subfloccosa  Hazsl., 
S-  kecskemetiensis  Hollös  n.  sp. 

Der  Reichthum  der  Gegend  an  Gastromyceten  ist  erstaunlich. 


ß4  P-  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  lind  Flechten). 

11.  Schweiz. 

76.  Fischer,  Ed.  Fortschritte  der  schweizerischen  Floristik.  II.  Pilze.  (S.-A.  aus 
Ber.  d.  Schweiz,  bot.  Gesellsch.,  X,  1900,  11  pp.) 

Verf.  verzeichnet  die  neuere  Literatur  und  die  sich  daraus  ergebenden  bemerkens- 
wertheren  Pilzfunde. 

77.  Fischer,  E(l.  Fortschritte  der  schweizerischen  Floristik  1898  und  1899. 
I.  Myxomyceten.     (Ber.  d.  Schweiz,  bot.  Gesellsch.,  X,  1900,  1  pp.) 

Referat  über  die  Arbeit  von  Ch.  Ed.  Martin  „Contribution  ä  la  flore  mycol.  suisse." 

78.  Fischer,  Ed.  Recherches  sur  les  Uredinees  suisses.  (Rev.  Mycol.,  XXII, 
1900,  p.  1 — 11.)  —  Auszug  und  Uebersetzung  aus  des  Verfs.  Untersuchungen  über  Rost- 
pilze 1898. 

79.  Martin,  Ch.  Ed.  Contribution  ä  la  flore  mycologique  suisse  et  plus  specialement 
genevoise.     (Bull,  des  trav.  de  la  Soc.  Bot.  de  Geneve,  IX,  1899,  p.  51 — 79.) 

Die  Arbeit  ist  ein  Supplement  zu  der  früheren  Abhandlung  des  Verf.  „Contribution 
ä  la  flore  mycolog.  genevoise".  Verf.  giebt  zunächst  allgemein  gehaltene  Erörterungen 
über  Systematik  und  Nomenklatur  der  Pilze  und  verzeichnet  dann  die  neuerdings 
beobachteten  Pilze.  Als  neu  werden  beschrieben :  Lepiota  medullata  Fr.  n.  var.  Secretani 
Mart.,  Hygrocybe  conica  Fr.  n.  var.  nigrocapillata  Mart.,  Aleuria  eximia  Lev.  n.  var.  carnea 
Mart.  und  Trichia  contorta  Rost.  n.  var.  corticola  Mart.  —  Sehr  interessant  ist  der 
Bastard  Trichia  contorta  Rost.  X  Hemitrichia  Karstenü  List.  Verf.  berichtet  über  diesen 
Bastard,  dass  er  in  einem  und  demselben  Individuum  die  ganz  verschieden  gebauten 
Elateren  der  genannten  beiden  verschiedenen  Gattungen  angehörenden  Arten  fand. 
Der  in  seiner  ersten  Arbeit  beschriebene  Boletus  miniatus  ist  nichts  weiter  als 
B.  purpureum  Fr. 

12.  Amerika. 

A.  Nord-Amerika. 

80.  Burt,  E.  A.     Russula  emetica  in  Vermont.     (Rhodora,  II,   1900,  p.  71 — 73.) 
Bericht  über  das  Auftreten  dieser  Art  in  Vermont. 

81.  Bart,  E.  A.  Key  to  the  Genera  of  Basidiomycetes  of  Vermont.  (Middleburg 
Vt.,  1899.  p.  1—18.) 

Bestimmungsschlüssel  für  die  in  Vermont  vorkommenden  Gattungen  der 
Basidiom  yceten. 

82.  Earle,  F.  S.     Some  Florida  Fungi.     (B.  Torr.  B.  0.,  1900,  p.  120—123.)      N.  A. 
Verf.  beschreibt  und  giebt  Bemerkungen  zu  folgenden  Arten:    Asterina  sabalicola 

Earle  n.  sp.  auf  Sabal  spec,  Ophiodothis  atramentosa  (B.  et  C.)  Earle  nom.  nov.  (syn. 
Hypocrea  atramentosa  B.  et  C,  Epichloe  Hypoxylon  Peck,  DotMäea  vorax  B.  et  C,  D. 
atramentaria  B.  et  C,  Ophiodothis  vorax  Sacc,  Dothichlo'c  Hypoxylon  Atk.),  Ophiodothis 
atramentosa  Aristidae  (Atk.)  (=  Dothichloe  Aristidae  Atk.j,  Oph.  atramentosa  Cyperi  var. 
nov.  auf  Cyperus  ovularis,  Dichaena  strumosa  Fr.,  Lembosia  Camphorae  Earle  n.  sp.  auf 
Camphora  officinalis  und  Leptothyrimn  ?  earbonaceum  Earle  n.  sp. 

83.  Ellis,  .1.  B.  und  Everhart,  B.  M.  The  North  American  Phyllostictas  with 
Descriptions    of    the  Species  published  up  to  August  1900,  8  °,  79  pp.,   December,  1900. 

N.  A. 
Verff.  führen  227  nordamerikanische  Arten  der  Gattung  Phyllosticta  auf.  Jede  Art 
ist  mit  englischer  Diagnose  versehen.  Die  Synonjanen  werden  vollständig  genannt, 
ferner  finden  wir  Litteraturnotizen  und  Anführung  von  Exsiccatenwerken.  Naturgemäss 
mussten  verschiedene  Namensänderungen  vorgenommen  werden.  5  nov.  spec.  werden 
beschrieben.  Ein  Index  der  Arten  und  der  Nährpflanzen  beschliesst  diese  für  die 
Kenntniss  der  Gattung  sehr  werthvolle  Arbeit. 

84.  Ellis,  J.  B.  and  Everhart,  .1.  M.  New  species  of  Fungi  from  various  localities. 
(B.  Torr.  B.  C,  XXVH,  1900,  p.  571—578.)  N.  A. 

Diagnosen  neuer  Arten. 


Geographische  Verbreitung.  (35 

85.  Ellis,  J.  B.  and  Everhart,  B.  M.  New  species  of  Fungi  from  various  localities 
with  notes  on  some  published  species.     (B.  Torr.  B.  C,  XXVII,  1900,  p.  49 — 64.) 

N.  A. 

Diagnosen  neuer  Arten  und  Bemerkungen  zu  einigen  schon  bekannten  Arten. 
Auf  Fontes  tinctorius  Ell.  et  Ev.  wird  die  neue  Hydnaceen-Gattung  Echinodontium  Ell. 
et  Ev.  begründet. 

86.  Fairman,  Ch.  E.  Puff  Balls,  Slime  Moulds  and  Cup-Fungi  of  Orleans  County, 
New  York.     (Proc.  of  the  Eochester  Acad.  of  Sc,  III,  1900,  p.  206—221.) 

Die  vorkommenden  Gast  romyceten,  Myxomyceten  etc.  werden  genannt. 

87.  Ferry,  R.  Les  Champignons  hypoges  de  la  Californie.  (Rev.  Mycol.,  1900, 
p.  82—90.) 

Auszug  aus  H.  W.  Harkness   „Californian  hypogaeous  Fungi". 

88.  Freeinan,  E.  M.  A  preliminary  list  of  Minnesota  Erysipheae.  (Minnesota 
Bot.  Studies,  2.  Ser.,  IV,  1900,  p.  423—430.) 

Verf.  führt  19  Arten  auf  und  verzeichnet  zu  jeder  derselben  die  genauen  Stand- 
orte und  Nährpflanzen. 

89.  Lloyd,  C.  G.  Two  plants  with  peculiar  spores.  (Mycological  Notes,  V, 
Cincinnati,  Dezember,  1900.) 

Verf.  bringt  die  Photographien  von  Marasmius  nigripes  und  Coprinus  angulatus 
und  die  Micro-Photographien  ihrer  Sporen. 

90.  Lloyd,  C.  G.     Mycological  Notes.     Cincinnati,  O.     December,  1900. 

Die  in  Cincinnati  bisher  gefundenen  Arten  von  Collybia  werden  abgebildet  und 
kurz  beschrieben. 

91.  Longyear,  B.  0.  Two  new  Michigan  Fungi  (Tubaria  luteoalba  and  Galera 
crispa.     (Bot.  Gaz.,  XXVIII,  1900,  p.  272-273.) 

Beide  Arten  sind  neu  für  Michigan. 

92.  Patouillard,  N.  Description  d'une  nouvelle  espece  d*Auriculariees  (Septo- 
basidium  Langloisii).     (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900,  p.  54—55.)  X.  A. 

Genannte  Art  wurde  von  Langlois  in  Louisiana  auf  lebenden  Zweigen  von 
Crataegus  arborescens  gefunden. 

93.  Patterson,  F.  W.  New  species  of  Fungi.  (B.  Torr.  B.  C,  XXVII,  1900, 
p.  282-286.)  X.  A. 

Beschrieben  werden  17  nov.  spec.  aus  Nordamerika. 

94.  Peck,  Ch.     New  Species  of  Fungi.     (Bull.  Torr.  B.  C,  XXVII,  1900,  p.  14—21.) 

X.  A. 
Verf.  beschreibt  ausführlich  folgende  nov.  spec:  Amanita  calyptrata,  A.  cremdata, 
Lepiota  rugulosa,  Agaricus  brunnescens,  Stropharia  irregidaris,  Boletus  caespitosus,  B-  $nb- 
sanguitmts,  B.  excentrieus,  B.  badiceps,  B.  crassipes,  B.  fulvus,  Polyporus  albiceps-,  Stereum 
pidveridentum,  G-uepinia  biformis,  Hypomyces  volenti,  Cordyceps  nigrieeps,  Macrophoma 
curvlspora  und  Fistuliua  hepatica  n.  var.  monstrosa. 

95.  Peck,  Ch.  H.  Report  of  the  State  Botanist  1899.  (53.  ann.  rep.  of  the  New 
York  Stat.  iMus.  1900.     Albany  N.  Y.,  p.  823—864,  4  Taf.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  neue  Arten  und  giebt  kritische  Bemerkungen  zu  bereits  bekannten 
Pilzen. 

96.  Schrenk,  H.  v.  Some  Diseases  of  New  England  Conifers.  A  preliminary 
Report.  (Bull.  No.  25.  U.  S.  Depart.  of  agric.  Divis  of  veget.  Physol.  and  Pathol., 
Wnshiiigton  1900,  56  pp.     Mit  15  Taf.) 

Es  werden  hier  die  durch  parasitische  Polyporeen  verursachten  Krankheiten 
verschiedener  Coniferen  eingehend  geschildert.  Die  Zerstörungsart  des  betreffenden 
Holzes  wird  beschrieben  und  auf  den  Tafeln  veranschaulicht.  Aufgeführt  werden  als 
solche  schädlichen  Arten:  Polyjiorus  Scluoeinitzü  Fr.,  P.  pinicola  (Sw.)  Fr.,  Trametes  Pini 
(Brot.)  f.  Abietis  Karst.,  Polyp,  sulphureus  (Bull.)  Fr.,  P.  annosus  Fr. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  U900)  1    Ahth.  5 


ßß  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizonryceten  und  Flechten). 

97.  Schrenk,  H.  V.  A  disease  of  Taxodium  distichum  known  as  peckiness  also  a 
similar  disease  of  Libocedrus  decurrens  known  as  pinrot.  (Missouri  Bot.  Gard.  11  Rep. 
1900,  p.  23—77,  Plates  1—6.) 

98.  Sehrenk,  EL  v.  Two  Diseases  of  Red  Cedar,  caused  by  Polyporus  juniperinus 
n.  sp.  and  Polyporus  carneus  Nees.  A  preliminary  report.  (U.  S.  Depart.  of  Agric.  Div. 
of  Veget.  Physiol.  and  Pathol.  Bull.  No.  21,  Washington,    1900,   21  pp.,   Plates  I— VII.) 

N.  A. 
Es  werden  ausführlich  die  durch  die  genannten  beiden  Pilze  verursachten  Baum- 
krankheiten geschildert.     Die   Photographien   veranschaulichen   gut   die   Zerstörungsart 
des  betreffenden  Baumes. 

99.  Seymoui',  A.  B.  A  Cluster- Cub- Fungus  on  Lespedeza  in  New  England. 
(Rhodora  II,  1900,  p.  186—187.) 

B.  Mittel-  und  Süd-Amerika. 

100.  Bresatlola,  (i.  Hymenomycetes  Fuegiani  a  cl.  P.  Düsen  et  O.  Nordenskjöld 
lecti.     (K.  Vetensk.-Akad.  Förh.,  1900,  No.  2,  p.  311—316).  X.  A. 

Aufzählung  von  32  Pilzen.     Neu  sind  Panus  Dusenii  und  Naucoria  umbrina- 

101.  Earle,  F.  S.  Some  Fungi  from  South-America.  (B.  Torr.  B.  C.  XXVI,  1899, 
p.  632—634.) 

Verzeichnis  der  von  C.  F.  Baker  erhaltenen,  1898  bei  Santa  Marta  in  Columbien 
gesammelten  Pilze.  Es  sind  folgende:  Coleosporium  Elcphantopoclis  (Schw.)  Thüm.,  Puc- 
cinia  claviformis  Thüm.,  P  appendiculata  Wint,,  P.  Bombacis  Diet.  n.  sp.  auf  Bombax 
spec,  Uromyces  Manihoüs  P.  Henn.,  U.  Cissampelidis  Diet.  n.  sp.  auf  Cissampelos  spec, 
Sorosporium  Syntherismae  (Schw.)  Farl.,  Hymenochaete  purpurea  Cke.  et  Morg.,  Auricularia 
niyra  (Schw.)  Earle,  Tryblidiella  rufula  (Spreng.)  Sacc.'?,  Asterina  Melastomatis  Lev.  ?, 
Phyllachora  graminis  (Pers.)  Fckl.,  Apiospora  sparsa  Earle  n.  sp.  auf  todten  Grashalmen, 
Hypoxylon  Baken  Earle  n.  sp.  und  Marsonia  Agaves  Earle  n.  sp.  auf  Agave  spec. 

102.  Hennings,  P.  Cyttaria  Beichei  P.  Henn.  n.  sp.  (Hedw.,  1900.  p.  [51]— [54]. 
Mit  6  Textfig.)  X.  A. 

Sehr  ausführliche  Beschreibung  der  schönen  in  Chile  von  Reiche  gesammelten  Art. 

103.  Hennings,  P.     Fungi  paraenses  I.     (Hedw.  1900,  p.  [76]— [80].)  X.  A. 
Die    aufgeführten  21  Arten    wurden    von  J.  Huber    in  der  Umgebung  Para's  ge- 
sammelt.    Neu  sind  12  Arten  und  1  Varietät. 

104.  Hennings,  P.  Fungi  mattogrossenses  a  Dr.  R.  Pilger  collecti  1899.  (Hedw., 
1900,  p.  [134]— [139].)  N.  A. 

Die  34  verzeichneten  Arten  wurde  von  Pilger  1898/99  in  Brasilien  im  Staate 
Mattogrosso  gesammelt.  Neu  beschrieben  werden  10  Arten,  darunter  die  neue  Tricho- 
sphaeriaceen- Gattung  Pilgeriella . 

105.  Hennings,  P.  Fungi  austro  -  americani  a  P.  Düsen  collecti.  (K.  Vetensk. 
Akad.  Förh.,  1900,  No.  2,  p.  317—330.)  X.  A. 

Aufgeführt  werden  43  Arten.  Von  Interesse  sind  Cyphella  subinllosa  n.  sp.,  C-  capula 
(Holms)  n.  forma  chüensis  P.  Henn.,  C.  Cyathus  n.  sp.,  Discocyphella  eiliata  n.  sp.,  Poly- 
porus guaitecasensis  n.  sp.  (mit  P  immitis  Pers.  verwandt),  Favolaschia  Valparaiensis  n. 
sp.,  Anthracophylhiin  Dusenii  n.  sp„  Marasmius  lotaensis  n.  sp.,  Bolbitius  panaeoloides  n.  sp., 
Tubaria  chillanensis  n.  sp.,  Pleurotus  submastrucatus  n.  sp.,  Omphalia  gracülima  Weinm. 
n.  f.  chüensis  P.  Henn.,  Dimerosporium  Saxegotheae  n.  sp.  auf  Saxegothea  conspicim  (in  Chile 
von  Neger  gesammelt),  Nectria  subcinnabarina  n.  sp.,  Phyllachora  Acaenae  n.  sp. 
(Chile,  leg.  Neger),  Montagnella  Driinydis  n.  sp.  (Chile,  leg.  Neger),  Metasphaeria 
Jubaeae  n.  sp.,  Rhynchosphaeria  Dusenii  n.  sp.,  Diatrype  chüensis  n.  sp.,  Hypoxylon  annu- 
latum  (Schw.)  n.  var.  patagoniensis,  Glonium  Ephedrae  n.  sp.,  G.  Chusqueae  n.  sp.,  Gloniella 
<~*Jntsqueae  n.  sp.,  Gl.  chusqueicola  n.  sp.,  Ombrophila  Dusenii  n.  sp. 

106.  Lavergne,  (J.  La  cuscute  de  la  vigne  et  l'Oidium  au  Chili.  (Rev.  de  la 
yiticult.,  1900,  p.  345—347.) 


Geographische  Verbreitung.  67 

107.  Neger,  F.  W.  Uredineae  et  Ustilagineae  Fuegianae  a  P.  Düsen  collectae. 
(Öfvers.  af  K.  Vet.-Acad.  Förhandl.,  1899,  No.  7,  p.  745—750.)  N.  A. 

Die  von  P.  Düsen  1895/96  in  Chile  oder  Argentinien  gesammelten  Arten  sind 
folgende :  Uromyces  clavatus  Diet.  auf  Lathyrus  multiceps  Glos.,  L.  magellanicus  Lam.  und 
Vicia  patagonica  Hook  f.,  U.  Limonii  DC.  auf  Armeria  spec.,  U-  Mulini  Schroet.  var. 
magellanica  Neg.  auf  AzoreUa  caespitosa  Hook,  f.,  Puccinia  Philippii  Diet.  et  Neg.  auf 
Osmorrhiza  Berterii  DG,  P.  Yiolae  (Schum.)  auf  Viola  fimbriata  Steud.,  P.  Caricis  (Schum.) 
auf  Carex  Andersoni  Boot.,  P,  rubigovera  DC.  auf  Elymus  spec,  P.  Meyer  i- Albert  i  Magn. 
auf  Berberis  buxifolia  Lam.,  Uropyxis  Naumanniana  Magn.  auf  Berb-  buxifolia.  Aecidium 
Jacobsthalii-Henrici  Magn.  auf  Berb-  buxifolia,  Ae.  Negerianum  Diet.  auf  Ranuncidus  pedun- 
cularis  Sm.,  Ae-  Grossulariae  DC.  auf  Ribes  magellanicum  Poir.,  Ae.  hualtatinutn  Speg. 
auf  Senecio  hualtata  Bert.,  Uredo  Gnaphalii  Speg.  (.')  auf  Gnaphalium  spicatum  Lam., 
Ustilago  Avenae  Pers.  auf  Arena  sativa,  Ust-  vinosa  (Berk.)  auf  Rumex  crispus,  Entyloma 
Calendulae  (Oud.)  auf  Aster  Vahlii  Hook  et  Arn. 

Neue  Arten  sind:  Uromyces  Nordenskjöldii  Diet.  auf  Vicia  spec.  und  Aecidium  Seve- 
cionis-acanthifolii  Diet.  auf  Senecio  acanthifolius  Hombr.  et  Jacq. 

108.  Noack,  F.  Pilzkrankheiten  der  Orangenbäume  in  Brasilien.  (Zeitschr.  f. 
Pflanzenkrankh.,  X,   1900,  p.  322—335,   1   Tal.)  N.   A. 

Die  aufgeführten  Krankheiten  wurden  in  Sao  Paulo  und  Minus  Geraes  beobachtet. 
Die  Urheber  derselben  sind:  Mycosphaerella  Loefyreni  n.  sp.  zusammen  mit  Septoria 
Loefyreni  n.  sp.,  Didymella  Citri  n.  sp.,  Ophionectria  coccicola  Ell.  et  Vogl.,  Colletotrichum 
fjloeosporioides  Penz..  Gl.  Spegazzinii  Sacc.  Den  neuen  Arten  sind  lateinische  Diagnosen 
beigefügt. 

109.  Patouillcird,  N-  Champignons  de  la  Guadeloupe  recueillis  par  le  R.  P.  Duss. 
(Bull.  Soc  Myc.  Fr.,  XVI.  1900,  p.  175-188,  1  Taf.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  24  nov.  sp.  Zu  einigen  anderen  werden  kritische  Bemerkungen 
gegeben.  Neue  Gattung  der  Hypocreaceae  ist  Stilbocera,  sehr  nahe  Hypocrea  stehend, 
aber  die  Conidienform  ist  ein  Stilbum. 

110.  Kelim,  H.  Beiträge  zur  Pilzflora  von  Südamerika.  VHI.  Discomycetes.  Ge- 
sammelt von  Herrn  E.  Ule  in  Brasilien.     (Hedvv.,  1900,  p.  80—99.    Mit  Taf.  IV— VI.)  X.  A. 

Lateinisch  beschrieben  werden  43  nov.  spec,  zu  vielen  anderen  werden  kritische 
Bemerkungen  gegeben.  Neue  Gattungen  sind  Lindauella  und  Melittosporiopsis-  Auf  den 
Tafeln  sind  37  Arten  abgebildet. 

111.  Kehlll,  H.  Beiträge  zur  Pilzflora  von  Südamerika.  VIII.  Discomyceti ;s  (Nach- 
trag). (1.  c,  p.  209-234.  1  Taf.)  X.  A. 

55  neue  Arten  werden  beschrieben.  Neue  Gattungen  sind:  Phystiiatoniyce»  und 
Psorotheciopsis-  —  Beide  Arbeiten  sind  äusserst  werthvoll  für  die  Kenntniss  der  brasi- 
lischen Pilze. 

112.  Romell,  L.  Hymenomycetes  austro-americani  in  itineri  Pegnelliano  primo 
collecti.  I.  (Bih.  K.  Sv.  Vetensk.  Acad.  HandL,  Bd.  XXVI.  Afd.  III,  No.  16,  61  pp., 
3  Taf.)  X.  A. 

Verf.  hat  sich  der  Mühe  unterzogen,  die  von  Lindman  und  Mahne  in  Brasilien 
immelten  Hymenomyceten  zu  bestimmen  und  giebt  hier  das  Resultat  seiner  Unter- 
suchungen. Die  neu  aufgestellten  Arten  sind  mit  sehr  genauen  Diagnosen  versehen, 
zu  vielen  anderen  werden  kritische  Bemerkungen  gegeben. 

Auf  den  Tafeln  sind  eine  Anzahl  Pilze  photographisch  abgebidlet. 

Es  ist  dies  ein  wichtiger  Beitrag  für  die  Pilzkunde  Südamerikas. 

113.  Smith,  A.  L.  On  some  Fungi  from  the  West  Indies.  (Extr.  from  the  Linn. 
Soc.  Journ.,  XXXV,  1900,  19  pp.,  3  Taf.)  X.  A. 

Verzeichniss  der  von  XV.  R.  Elliott  auf  Dominica  gesammelten  Pilze.  Ks  werden 
genannt:  Gastromycetes  4  Arten,  Hymenomycetes  96  Arten  {Radulum  stratosum  n.  sp., 
Cyphella  patens  n.  sp.,  Ciavaria  cervicornis  n.  sp.,  Hyphomycetes  17  Arten  (nov.  spec.  Acro- 
stälagmus  tetraclados-,  Coniosporium  asterium,  Zygodesmus  umbrinus,  Stilbum  albipes,  Heydenia 
trichophora.  Artlirobotryxim  fusisporium),   Ditun.iycetes  13  Arten   (n.  sp.    Solenopeziza  grisea, 

5* 


gg  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizornyceten  und  Flechten). 

Belonidiwm  sclerotii,  B.  Hrüpes,  Ombrophila  pettucida,  Calloria  citrina),  Pyrenomycetes  30 
Arten  (Rhynchostoma  puriformen,  sp.,  Xyloreas  Elliottii  n.  gen.  et  sp.,  Ooriospora  acuta 
n.  sp.,  Rypomyces  arenaceus  n.  sp.,  Calonectria  ornata  n.  sp.,  Hypocrella  rubiginosa  n.  sp.). 
Die  neuen  Arten  sind  abgebildet. 

114.  Sydow.  H.  et  P.     Fungi  aliquot  novi  a  F.  Stuckert  in  Argentina  lecti.    (Mein, 
de  l'Herb.  Boiss.,  1900,  No.  4,  p.  1—2.)  N.  A. 

Lateinische    Diagnosen   folgender   Arten:    Lenzites   lutescetis,    Diplodia    Morreniae, 
Septoria  Echitis,  Cercospora  Choristigmatis,  G.  Schini,  C-  Talini.  C  Stuckertiana. 

13.  Asien. 

115.  Hennings.  P.     Fungi  japonici.  II.     (Engl.    Jahrb.,   XXIX,    1900,    p.  146—153.) 

N.  A 
Die  verzeichneten  wurden  von  Kusano  in  Tokyo  eingesandt.     Es   sind  41  Arten, 
darunter  13  n.  sp.  und  2  n.  var. 

116.  Hennings,  P.    Fungi  japonici.    (Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  1900,  p.  259— 280.)    X.  A. 
Die  hierin  verzeichneten  Pilze  wurden  dem  Berliner  bot.  Museum   von  M.  Shirai 

übergeben.     Aufgeführt  werden  148  Arten,   darunter  34   neue  Arten.     Neue    Gattungen 
sind:  Hydnofomes,  Shiraia  (Nectriacee),  Coccoidea  {Dothideacee),  Kusanoa  (Myriangiacee). 

117.  Hennings,  P.     Fleischige  Pilze  aus  Japan.     (Hedw.,  1900.  p.  [155]— [157].) 
Die    verzeichneten    53  Arten    wurden  nach    den    kolorirten  Abbildungen,    welche 

Shirai  an  Ort  und  Stelle  angefertigt  hatte,  bestimmt.    Die  japanischen  Namen  der  Pilze 
wurden  von  Shirai  angegeben. 

118.  Salmon,  E.  S.     A  new  species  of  Uncinula  frorn  Japan.     (J.  of  B.,  XXXVIII, 
1900,  p.  426—427.     Mit  6  Textfig.)  X.  A. 

Uncinula  septata  n.  sp.  auf  Querem  glandulifera  wird   ausführlich   beschrieben  und 
abgebildet. 

119.  Salmon,  E.  S.     The    Erysiphaceae  of  Japan.      (B.   Torr.  B.   C,   XXVII,  1900, 
p.  437^450,  1  Taf.) 

Es  werden  die  Arten  mit  ihren  Nährpflanzen  aufgeführt. 

120.  Sydow,  H.  et  P.     Fungi  novi  japonici.     (Mem.  de  l'Herb.  Boiss.,    1900,  No.  4. 
p.  3—7.)  N.  A. 

Die  Verff.  beschreiben  15  neue  japanische  Pilze. 

121.  Hennings,  P.     Fungi  Indiae  orientalis.     (Hedw.,  1900,  p.  [150]— [153].)  X.  A. 
Die  meisten  der  30  verzeichneten  Arten    stammen    aus   dem  Saharanpur-Distrikt. 

einige    wurden    in    Pangi    (Distrikt    Chamba)    und    in    Bilaspore    gesammelt.     Neu  sind 
Ciavaria  Gollani,  Stropharia  pygmaea,  Str.  Gollani,  Eccilia  Blanfordii  und  Lepiota  longicauda. 

122.  Lebedeff,  A.     G-uignardia  reniformis  au  Caucase.    Communication  preliminaire. 
(Centralbl.  f.  Bakteriol.  u.  Paras.,  II,  Abth.  VI,  1900,  p.  652.     Mit  Fig.) 

Fundortsnachweis. 

123.  Magnus,  P.     Bornmüller,  J.,  iter  syriacum  1897.    Weiterer  Beitrag  zur  Kennt- 
nis» der  Pilze  des  Orients.     (Verb.  Z.  B.  G.,  Wien,  1900,  p.  432-449,  2  Taf.)        X.  A. 

Verzeichniss  der  von  J.  Bornmüller  1897  in  Palästina  und  Syrien  gesammelten 
Pilze.     10  neue  Arten,  darunter  die  neue  Gattung  Pampylosporiwm,  werden  beschrieben. 

124.  Patouillard,  X.  et  Hariot,  P.  Champignons  recueillis  en  Malaisie  par  M.  Er- 
rington de  la  Croix.     (J.  de  B.,  XIV,  No.  3,  p.  68-69,  1  Fig.)  X.  A. 

Es  werden  13  Basidiomyceten  und  Daldinia  concentrica  aus  der  Flora  Malaccas 
aufgeführt.     Neu  ist  Lentinus  Erringtonii  Pat. 

125.  Raciborski,  M.  Parasitische  Algen  und  Pilze  Javas.  I.,  II.,  III.  Theil.  (Heraus- 
gegeben vom  botan.  Instit.  zu  Buitenzorg,  Batavia,  1900.)  X.  A. 

Theil  1  (39  pp.).  Verf.  beschreibt  ausführlich  folgende  neue  Arten:  Polyphagus 
Noivakoivskii,  Woroninella  vulcanica,  Phytophthora  Colocasiae,  Rhizopus  Artocarpi,  Elsinoe 
nov.  gen.  mit  E.  Canavaliae,  Antidesmae  und  Menispermacearum,  Hyponectria  Pandani, 
Laestadia  Theae,  Physalospora  Hibisci,  Telimena  nov.    gen.    mit  T.  Erythrinae,    Aldona  n. 


Geographische  Verbreitung.  69 

gen.  mit  A.Stella  nigra,  Endophyllum  Griffitsiae,  Fuecinia  Curculigo,  Cronartium  Kemangae, 
C-  Mal loti,  Dietelia  Eviae,  Hemileiopsis  n.  gen.  mit  H.  Strophanthi  und  H.  Wrightiae, 
Aecidium  Cinnamomi,   Uredo  Acori,  U.  Tectonae,    U  Dioscoreae-filiformidis,  U  Chonemorphae, 

ZJ.  Dioscoreae-alatae,  U  Dioscoreae-acideatae,  Pachysterigma  grisea,  Ondaria  Bixae,  Gloeo- 
sporium  Mangiferae,  Myvosporium  candidissimum,  Septogloeum  Ann-hidis,  Ramidaria  Scaevolae, 
R.  Eriodendri,  R.  Batatae. 

Theil  II  (46  pp.).  Neue  Arten  sind:  Elsinoe  ritkola,  Phymatosphaeria  Calami,  Balla- 
dyna  n.  gen.  mit  B.  Gardeniae,  Aspergillus  Penicillopsis  (P.  Henn.  et  Nym.)  ßac,  Parod'a-Ua 
Aceris,  Micropeltis  Alang-Alang,  Hymenoscypha  Asplenii,  Anhellia  n.  gen.  mit  .4.  Iritis,  Gibellina 
concentrica,  Anthostomella  Rottlerae,  Lambro  n.  gen.  mit  L.  insignis,  Konradia  n.  gen.  mit  K. 
bambusina,  Asterina  Cyathearum,  Euryachora  Pithecoldbii,  Dothidella  Elaeocarpi,  Morenoella 
Marattiae,  M-  Nephrodii,  Parmularia  discoidea,  Hysterostomella  Alsophilae,  Graphiola  Arengae, 
Goplana  n.  gen. .mit  G-  Micheliae,  Puccinia perioidica,  P.  Mapaniae,  P.Geophilae,  Schroeteriaster 
Elettariae.  Skierka  n.  gen.  mit  S.  Canarii,  TripJvragmium  pulchrum,  Caeoma  Arundinae, 
Uredo  Phaji,  l-  Antidesmae,  U-  Dianellae,  U.  Antidestnae-dioicae,  Exobasidium  Symploci-fasci- 
culatae,  Kordyana  n.  gen.  mit  K-  Tradescantiae  (Pat.)  Rac.  und  K.  Pinangae,  Beniowskia 
n.  gen.  mit  B.  graminis,  Haplosporella  dendritica,  Stagonospora  disseminata,  Poikilosporium 
Bogoriense,  Scolecotrichum  Cinnamoni,  Napicladium  Janseanum,  Ramularia  Catappae. 

Theil  III  (46  pp.).  Neu  beschrieben  werden:  Lelum  n.  gen.  mit  L.  ustilaginoides, 
Irydyonia  n.  gen.  mit  I.  Filicis,  Mengodia  n.  gen.  mit  M.  bambusina,  Entyloma  Nephro- 
lepidis,  Uromyces  Inocarpi,  Puccinia  Toreniae,  P.  breoispora,  P-  Macrocaryae,  Uredo  Pithe- 
colobii,  Freycinetiae,  Caeoma  Clerodendri,  Aecidium.  Thelymitrae,  Puspa,  rhytismoides,  Exoba- 
sidium vulcanicum,  Trametes  Caryophylli,  Cryptomyces  (Criella)  Rhododeudri,  C-  Rhododendri, 
tjibodensis,  Micronectria  Pterocarpi,  Hypocrea  saccharalis,  Epichloe  montana,  Konradia  secunda, 
Phyllachora  tjankorreh,  Laurinearum,  marmorata,  Auersiualdia  Arengae,  Hyalodothis  in- 
crustans,  Morenoella  Calami,  Gedeana,  Lembosia  longissima,  Parodieila  Mucunae,  Dimero- 
sporium  occultum.  Meliola  quadrispina,  curviseta.  Asterina  alpina,  Sponiae,  Clypeolum  Talaumae, 
Scolecopeltis  salagensis,  Stigmatea  Hydrocotyles,  Pongamiae,  Physalospora  Symploci,  Trabutia 
Stephaniae,  Neottiospora  longiseta,  Diplodiella  Caryotae,  Cercosporella  atropunctata,  Cercospora 
ubi,  Strumella  annularis,  Marsonia  Tetraeerae.  —  Wie  ersichtlich,  sind  in  diesen  Arbeiten 
eine  grössere  Anzahl  neuer  Arten  und  Gattungen  beschrieben,  welche  unsere  Kenntniss 
der  javanischen  Pilzflora  wesentlich  erweitern.  Manche  Diagnosen  hätten  prägnanter 
abgefasst  sein  können.  Die  Namen  der  meisten  neuen  Gattungen  sind  zwei  polnischen 
Dramen  entlehnt.     Hoffentlich  findet  dies  Vorgehen  nicht  Nachahmer. 

14.  Afrika. 

126.  Bresatlola,  J.  et  Saccardo,  P.  A.  Fungi  Congoenses.  (B.  S.  B.,  Belg.  XXXVIII, 
1899,  p.  152—167,  5  Taf.)  X.  A. 

Aufgeführt  werden  87  Arten,  darunter  16  n.  sp.  Die  neue  Gattung  der  Hysteriaceae 
Delpinoella  Sacc.  wird  aufgestellt. 

127.  Hennings,  P.     Fungi  Africae  Orientalis.     (Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  p.  318—829.) 

N.  A. 
Die  verzeichneten  Pilze  wurden  theils  von  J.  Buchwald  1895/96  bei  Muapua,  theils 
von  Kummer  1898/99  bei  Nguelo  gesammelt;  ferner  sind  noch  einige  von  Holst,  Heinsen 
u.  A.  im  gleichen  Gebiete  gefundene  Arten  mit  aufgenommen  worden.  Aufgeführt 
werden  10  Uredineen  mit  2  nov.  spec,  1  Auricidariacee,  2  Dacryomycetaceae  mit  1  n.  sp., 
3  n,  sp.  Clavariaceae,  1  n.  sp.  Hydnaceae,  10  Polyporaceae  mit  3  n.  sp.,  19  Agaricaceae  mit 
9  n.  sp.,  1  Phallacee,  3  Lycoperdaceae,  1  Nididariacee,  4  Perisporiaceae  mit  2  n.  sp.,  1  n.  sp. 
Microthyriaceae,  2  Dothideaceae  mit  1  n.  sp.,  3  Xyluriaceac  (nov.  gen.  Engleromyces),  1  n. 
sp.  Stictidaceae,  1  n.  sp.  Mollisiaceae,  1  n.  sp.  Pezizaceae,  1  n.  sp.  Dematiaceae,  2  Stilbeaceae 
mit  1  n.  sp. 

128.  Hennings,  P.  Beiträge  zur  Flora  von  Afrika.  (Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  1900, 
Heft  3,  p.  335—336.)  X.  A. 

Diagnosen  4  neuer  Arten. 


70  P.  Sydow:  Pilze  (ohue  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

129.  Patonillard,  X.    et    Hariot,    P.      Enumeration    des    Champignons    recoltes    par 

M.  A.  Chevalier  au  Senegal  et  dans  le  Soudan  occidental.     (Journ.  de  Bot.,  XIV,  1900, 
p.  234—246,  1  Taf.)  N.  A. 

Es  werden  63  Pilze  aufgeführt,  darunter  19  nov.  spec.  Die  neue  Gattung  dei 
Htjphomycetcs  Ovularicpsis  wird  aufgestellt. 

130.  Zahlbmckner,  A.  Plantae  Pentherianae.  Aufzählung  der  von  Dr.  A.  Penther 
und  in  seinem  Auftrage  von  P.  Krook  in  Südafrika  gesammelten  Pflanzen.  (Annal. 
K.  K.  naturhist.  Hofmus.,  Wien,  Bd.  XV,  1900,  p.  1—73.)  X.  A. 

Die  Pilze  wurden  von  P.  Hennings  bestimmt.  Folgende  nov.  spec.  werden  be- 
schrieben: Puccznia  Krookii,  Epichloe  Zahlbruckneriana,  Dimerosporium  Gymnosporiae  und 
Pestalozzia  Zahlbruckneriana. 

15.    Australien,  polynesische  Inseln. 

131.  Boninier  et  Rousseau.     Note  preliminaire   sur  les   Champignons   recueillis    par 

Texpedition  antarctique  beige  et  determines.     (Extr.  des  Bull,  de  l'Acad.  roy.  de  Belg., 
cl.  des  sc,   1900,  p.  640—646.)  X.  A. 

Lateinische  Diagnosen  9  neuer  Arten,  nämlich:  Omphalia  Stella  (0-  polyadelpha 
Lasch  benachbart),  Flammula  inconspicua,  Trametes  albido-rosea,  Exidla  rubra,  Podocrea 
dcformans,  Puccinia  cingens,  Sarcoscypha  Racovitzae,  Chalara  Cyttariae,  Sclerotium  antarc- 
ticum.     Ferner  wird  noch  Coniothyrium  Hookeri  Speg.  genannt. 

132.  Mc  Alpine,  D.  Statistical  account  of  Australian  Fungi  to  the  end  of  1897. 
(Proc.  of  the  Austral.  Assoc.  Adv.  Sc.  Sydney,   1898.  p.  1 — 7.) 

Verf.  weist  nach,  dass  bis  Ende  1897  aus  Australien  2480  Pilzarten  bekannt  sind. 
Von  diesen  entfallen  auf  Victoria  1142.  Queensland  1089,  Tasmania  500,  N.-S.- Wales 
454,  South  Australia  278,  West-Australia  243.  —  766  dieser  Arten  sind  auch  aus 
Britannien  bekannt. 

133.  Tassi,  Fl.  Fungi  novi  australiani.  (Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  Vol.  III, 
1900,  p.  93—103,  3  Taf.)  X.  A. 

Lateinische  Diagnosen  33  neuer  australischer  Pilze,  1 1  derselben  werden  abgebildet. 


"■&-1- 


II.  Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  u.  Präparationsverfahren. 

A.    Sammlungen. 

134.  Allescher.  A.  und  Schnabl,  J.  X.  Fungi  bavarici  exsiccati.  7.  Centime, 
München,  1900. 

Diese  7.  Centurie  ist  dem  Andenken  des  leider  so  früh  verstorbenen  Mitheraus- 
gebers Schnabl  gewidmet.  Hinsichtlich  der  schönen  Ausstattung  schliesst  sie  sich  ganz 
den  vorhergehenden  an.  Von  den  ausgegebenen  seltenen  und  neuen  Arten  mögen  hier 
nur  die  letzteren  genannt  werden.  Caeoma  Coronariae  P.  Magn.,  Ascochyta  Amaranti 
Allesch.,  A.  Siphonis  Allesch.,  A.  Weissiana  Allesch.,  A.  Zinniae  Allesch.,  Gloeosporium 
acericola  Allesch.,  G.  Ebuli  Allesch..  G.  Myrtilli  Allesch.,  Ramularia  Rumicis-scutati, 
Allesch.,  Cercosporella  callosa  Allesch. 

135.  Brinkmann,  W.  Westfälische  Pilze  in  getrockneten  Exemplaren,  Lief.  I, 
50  Thelephoreen,  Lengerich  i.  W.,  1900  [Preis  25  Mark].)  X.  A. 

Wie  schon  im  Titel  angegeben,  enthält  diese  erste  Lief,  dieser  neuen  Pilzsamm- 
lung nur  Thelephoreen.  Hiernach  scheint  es,  dass  der  Herausgeber  in  den  einzelnen 
Lieferungen  immer  nur  Vertreter  je  einer  Pilzfamilie  geben  will.  Es  ist  dies  ganz 
lobenswerth,  da  es  die  Vergleichung  der  Arten  einer  Lokalflora  sehr  erleichtert.  —  Sehr 
zweckmässig  ist  die  äussere  Einrichtung  dieser  Lieferung.  Die  Papierkapseln,  in  denen 
die  einzelnen  Exemplare  liegen,  sind  so  eingerichtet,  dass  die  obere  Seite  aus  einer 
durchsichtigen  Celluloidplatte  besteht,  welche  es  ermöglicht,  die  Exemplare  zu  besehen, 
ohne  die  Kapseln  zu  öffnen.     Die  Kapseln  selbst    sind    auf    festes  Papier  geklebt,   und 


Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparationsverfahren.  71 

diese  Bögen  liegen  in  einer  Mappe,  welche  mit  schachtelartig  einander  umfassenden 
Rändein  versehen  ist.  Die  Exemplare  sind  gut  präparirt,  öfter  sind  verschiedene  Ent- 
wicklungsstadien je  eines  Pilzes  gegeben.  Die  Lieferung  enthält  von  Corticium  18  Arten, 
Peniophora  9,  Coniophora  5,  Hypochnus  4,  Theleplmra  2,  Hymenochaete  2  und  Sterewn 
8  Arten. 

Das  ganze  Material  ist  von  dem  bekannten  Kenner  dieser  Pilze,  Herrn  J.  Bresa- 
dola  revid;rt  worden.  Neue  Arten  sind:  Corticium  pallens  Bres.  und  C.  (Gloeocystidium) 
stramineum  Bres. 

136.  Bl'iosi,  G.  et  Cavara,  F.  1  funghi  parassiti  delle  piante  coltivate  ed  utili 
essiccati.  delineati  e  descritti.     Fase.  XIII,  XIV.    Pavia,  1900.)  X.  A. 

Unter  den  50  ausgegebenen  Arten  sind  folgende  nov.  spec.  enthalten: 
Ovularia  Medicaginis  Br.  et  Cav.  auf  .Medicoyo-Blättern,  Melogramma  Henriquesii 
Br.  et  Cav.  auf  Aesten  von  Querem  Suber,  Ramularia  Vallisv/mbrosae  Cav.  auf  Xanissus- 
Blättern,  Cercospora  ariminensis  Cav.  auf  Blättern  von  Hedysarum  coronarium.  ('.  Helian- 
themi  Br.  et  Cav.  auf  Blättern  von  Helianthemwm  polifolium,  C-  hypophylla  Cav.  auf 
Blättern  von  Rosa  eanina,  C  ticinensis  Br.  et  Cav.  auf  Blättern  von  Sambucus  nigra, 
Ascoehyta  Polemonii  Cav.  auf  Blättern  von  Polemonium  coeruleum,  Leptothyriuvn  Peronae 
Br.  et  Cav.  auf  Paeowa-Blättern. 

137.  Jaczewski,  Komarov  et  Tranzscliel.  Fungi  Rossiae  exsiccati.  Fase.  VI,  VII. 
Juni,  1900,  St.  Petersburg. 

In  diesen  beiden  Fascikeln  gelangen  eine  grössere  Anzahl  höchst  interessanter 
und  vorzüglich  präparirter  Pilze  zur  Ausgabe;  zu  diesen  gehören  namentlich  die  von 
Komarov  in  Asien  gesammelten  Arten.  Des  Raumes  wegen  können  hier  nur  die  neuen 
Arten  erwähnt  werden,  nämlich:  Tuburcinia  Clintoniae  Kom.,  Puccinia  (Rostrupia)  Dios- 
coreae  Kom.,  Coleosporium  Perillae  Kom.  (ist  identisch  mit  C.  Perülae  Syd.  Hedw.  1899, 
p.  141),  C-  PheUodendri  Kom.,  Pucciniastrum  Coryli  Kom.,  Triphraymium  clavellosum  Berk. 
n.  f.  asiatica  Kom..  Uredinopsis  Adianti  Kom.,  Pucciniostele  Clarkiana  (Barcl.)  Tranzsch. 
et  Kom.,  Phyllachora  Physocarpi  Jacz.,  Pucciniastrum  Potentillae  Kom.,  Theeopsora  Rnbi 
Kom.,  Pseudopeziza  Komarovii  Jacz.,  Melasmia  Lonicerae  Jacz.,  DidymariaChelidoniiJa.cz., 
Cercospora  Clo drastidis  Jacz. 

138.  Komarov.  \V.  L.  Diagnosen  neuer  Arten  und  Formen,  sowie  kritische  Be- 
merkungen zu  bekannten  Arten,  welche  in  Jaczewski,  Komarov,  Tranzschel  „Fungi 
Rossiae  exssicati"  Fase.  VI  und  VII  (1899)  ausgegeben  worden  sind.  (Hedw..  1900. 
p.  [123]- [129].)  X.  A. 

Verf.  giebt  die  Diagnosen  oder  kritische  Bemerkungen  zu  folgenden  Arten :  Plas- 
mopara  australis  (Speg.)  Sw.,  Ust ilayo  Hydropiperis  iSchum.)  Schroet.,  Tuburcinia  Clintoniae 
Kom.  n.  sp.,  Puccinia  (Rostrupia)  Dioscoreae  Kom.  n.  sp.,  Coleosporium  Perillae  Kom.  n. 
sp.  (ist  syn.  zu  C.  Perillae  Syd.  Ref.!).  C.  PheUodendri  Kom.  n.  sp.  (ist  =  C.  PheUodendri 
Diet.),  Pucciniastrum  Coryli  Kom.  n.  sp.,  Triphraymium  clavellosum  Berk.  forma  asiatica 
Kom.,  Uredinopsis  Adianti  Kom.  n.  sp.,  Pucciniostele  Clarkiana  (Barcl.)  Tranzsch.  et  Kom., 
Aleuria  bicueullata  Boud.,  Phyllachora  Physocarpi  Jacz.  n.  sp.,  Cystopus  Tragopogonis  (Pers.) 
forma  Sicertiae  Jacz.,  Ustilago  Reiliana  Kuehn,  Tilletia  Calamagrostidis  Fuck.,  Puccinia- 
strum Potentillae  Kom.  n.  sp.,  Theeopsora  Rubiae  Kom.  n.  sp.,  Pseudopeziza  Komarovii 
Jacz.  n.  sp.,  Melasmia  Lonicerae  Jacz.  n.  sp.,  Didymaria  Chelidonii  Jacz.  n.  sp.  und 
Cercospora  Cladrastidis  Jacz.  n.  sp. 

139.  Krieger,  W.  Fungi  Saxonici  exsiccati.  Fase.  31,  No.  1501 — 1550.  Königstein 
a.  Elbe,  Juni.  1900. 

Von  interessanten  Arten  dieses  Fase,  mögen  erwähnt  werden:  Dasyscypha  Care- 
stiana  (Rbh.)  Sacc,  Peronospora  Potentillae  De  By  auf  Geum  urbanum,  Ascoehyta  Atropar 
Bres.,  Septoria  Callae  (Lasch)  Sacc.  —  Die  Exemplare  sind    gut  und    reichlich  gegeben. 

140.  Kryptogamae  exsiccatae  editae  a  Museo  Palatino  Vindobonensi.  Centur.  V, 
VI,  No.  401—600.  Wien,  1900. 

In  Cent.  V  wurden  20,  in  Cent.  VI  30  Pilze  ausgegeben. 


79  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

141.  Raciborski,  M.  Cryptogamae  parasiticae  in  insnla  Java  lectae  exsiccatae. 
Fase.  II,  No.  51—100.  Buitenzorg,  1899. 

Von  den  interessanten  Arten  dieses  Fase,  sind  zu  nennen:  Ustilago  Treubii  Sohns, 
Graphiola  Arengae  Rac,  Endophyllum  Griffitsiae  (P.  Henn.)  Eac.,  Skierka  Canarii  Rac, 
n.  gen.  et  sp.,  Schroeteriaster  Elettariae  Rac,  Puccinia  Solmsii  P.  Henn.,  P.  periodica  Rac, 
P.  Mapaniae  Rac.,  P.  Geophilae  (P.  Henn.)  Rac.,  Triphragmiu  m  pulchrum  Rac.,  T.  Thwai- 
tesii  B.  et  Br.,  Caeoma  Arundinae  Rac.,  Uredo  {Hemileia)  Phaji  Rac.,  TJ.  (Hemil)  Antides- 
mae  Rac.,  TJ.  Vitis  Thüm.,  TT.  Chonemorphae  Rac.,  TJ.  Cedrelae  Rac.,  Exobasidium  Symploä 
Rac.  Kordiana  Tradescantiae  (Pat.)  Rac.  n.  gen.,  Elsinoe  viticicola  Rac,  i?.  Menisper- 
marum  Rac  n.  gen.  et  sp.,  Phymatosphaeria  Calami  Rac,  Peniällopsis  clavariifonnis 
Solms,  Aspergillus  Peniällopsis  (P.  Henn.)  Rac,  Balladyna  Gardeniae  Rac  n.  gen.  et  sp., 
Halbania  Cyathearum  Rac.  n.  gen.  et  sp.,  Schizothyrhun  Aceris  (P.  Henn.  et  Lind.)  Rac, 
Lembosia  javanica  (Pat.)  Rac,  Morenoella  Nephrodii  Rac,  M.  Marattiae  Rac  n.  gen.  et  sp., 
Pannidaria  diseoidea  Rac,  Hysterostomella  Alsophilae  Rac,  Nymanomyces  Aceris-laürini 
P.  Henn.,  Anhelia  tristis  Rac  n.  gen.  et  spec. 

142.  Rehm.     Ascomyceten.     Fascikel  XXVII.    München,  1900. 

Auch  dies  schöne  Fascikel  enthält  viele  äusserst  interessante  oder  neue  Arten, 
so  u.  A.:  Sclerotinia  secalincola  Rehm  n.  sp.,  Dasyscypha  phragmiticola  P.  Henn.  et  Plöttn., 
Lachnum  acuüpilum  Karst.,  Urnula  terrestris  (Niessl)  Sacc,  Gyrocratera  Plöttneriana  P. 
Henn.,  Dothidella  Laminariae  Rostr.,  Pyrenophora  delicatula  Vestergr.,  Leptosphaeria 
Niessieana  Rbh.  var.   Staritzii  Rehm,  Phomatospora  hydrophila   P.  Henn.  et  Kirschst.  etc. 

143.  Sydow,  P.  Uredineen.  Fascikel  XXIX,  No.  1401—1450.  Berlin,  Juni  1900. 
Preis  10  Mk. 

Herausgeber  konnte  auch  in  diesem  Fascikel  viele  interessante  oder  neue  Arten 
—  namentlich  exotische  —  vertheilen.  Zu  erwähnen  sind  besonders:  TJromyces  KTugki- 
stianus  Diet.,  Puccinia  Celakovskyana  Bub.,  P.  Corvarensis  Bub.  n.  sp.,  P.  Dietcliana  Syd. 
n.  sp.,  P.  Miyoshiana  Diet.,  Melampsora  Klebahni  Bub.,  Coleosporium  Clerodendri  Diet.  n. 
sp.,  G.  Perillae  Syd.,  C.  Xanthoxyli  Diet.  et  Syd.  n.  sp.,  Pucciniastrum  styracinum  Hirats., 
Aecidium  aspendinum  Juel,  Ae.  Pourthiaeae  Syd.  n.  sp. 

144.  Sydow,  P.  Ustilagineen.  Fase  V,  No.  201—250,  Berlin,  Juni  1900.  Preis 
10  Mk. 

Die  in  diesem  Fascikel  ausgegebenen  Arten  stammen  aus  Deutschland,  Oester- 
reich,  Schweden,  Norwegen,  Nord- Amerika,  Californien,  Mexiko,  Japan.  Von  den 
seltenen  und  neuen  Arten  mögen  nur  genannt  werden:  Ustilago  Andropogonis  -  hirtifolii 
P.  Henn.  n.  sp.,  TJ-  Brunkii  Ell.  et  Gall,  TJ.  Goeppertiana  Schroet.,  TJ.  Molwayi  Diet., 
U.  Kusanoi  Syd.  n.  sp  ,  TJ-  minima  Arth.,  TJ.  Panici-proliferi  P.  Henn.  n.  sp.,  TJ.  Vuyckii 
Oudem.,  Cintractia  aretica  Lagh.,  C.  axicola  (Berk.),  C.  leueoderma  (Berk.)  P.  Henn., 
Tilletia  Anthoxanthi  Blytt,  T.  torquens  Lagh.  n.  sp.,  Entyloma  Henningsianum  Syd. 
n.  sp.,  Entorrhiza  digitata  Lagh.,  TJrocystis   Waldsteiniae,  Peck. 

145.  Vestei'gren,  T.  Verzeichniss  nebst  Diagnosen  und  Bemerkungen  zu  meinem 
Exsiccaten werke  „Micromycetes  rariores  selecti".  Fase  VII — X.  (Bot.  Not.,  1900, 
p.  27-44.) 

146.  Vestergren,  T.     Micromycetes  rariores  selecti.     Fase  XI,  XII.    Upsala,  1900. 

147.  Vestei'£reii7  Tycho.  Micromycetes  rariores  selecti,  quos  adjuvantibus  Pro- 
fessor Dr.  Fr.  Bubäk.  E.  Haglund,  Professor  Dr.  G.  Lagerheim,  Dr.  J.  I.  Lind- 
roth, Professor  Dr.  P.  Magnus,  N.  Patouillard,  Dr.  H.  Rehm,  C.  Skottsberg, 
P.  Sydow  distribuit.  Fase  XIII,  No.  301—325,  Fase  XIV,  No.  326—350,  Fase  XV, 
No.  351—375.    Upsala,   1900. 

Enthält  Uredineen,  Ustilagineen,  Perenosporeen,  Chytridiaceen,  Basidiomyceten, 
Ascomyceten  und  Fungi  imperfecti.     (Vergl.  Ref.  Bot.  Centralblatt,  Bd.  86,  No.  6.) 

Bohlin. 


Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparationsverfahren.  73 

B.  Bilderwerke. 

148.  Arcangeli,  G.  I  principali  funghi  velenosi  e  mangerecci.  Pisa,  1900,  8°,  16  p. 
und  1  Gr.  fol.  Taf. 

In  Farbendruck  sind  8  Schwammarten  in  natürlicher  Grösse  auf  der  Tafel  vor- 
geführt, welche  zu  den  häufigeren  in  Italien  auftretenden  giftigen  Arten  gehören.  Der 
Text  dazu  ist  ganz  für  das  Volk  geschrieben.  Er  bringt  eine  Darstellung  der  Frucht- 
körper der  Pilze,  hierauf  die  Beschreibung  jener  8  Arten,  denen  gegenüber  die  Schilderung 
der  mit  ihnen  verwechselbaren  guten  Arten  gehalten  wird.  Anschliessend  daran  sind 
noch  mehre  andere,  nicht  illustrirte  Arten  beschrieben,  alles  jedoch  in  allgemein  ver- 
ständlicher Weise. 

Die  volksthümlichen  Erkennungsmittel  der  Giftigkeit  eines  Hutpilzes  werden  als 
unzuverlässig  gerügt.  Soll  a. 

149.  Berlese,  G.  N.  Icones  fungorum  ad  usura  Sylloges  Saccardianae  accommo- 
datae.  (Vol.  III,  Fase.  I,  II.  Sphaeriaceae  allantosporae  etc.,  p.  1—5?.  Mit  61  Tat'. 
Berlin  [R.  Friedlaender  &  Sohn],  1900.) 

150.  Bresadola,  J.  Fungi  tridentini  novi  vel  nondum  delineati,  descripti  et  iconi- 
bus  illustrati.     (Fase.  XIV,  22  tab.,  Tridenti,  1900,  p.  83—118.)     Preis  10  Frcs. 

In  diesem  neuen  Fascikel  dieses  interessanten  Werkes  werden  folgende  Arten 
beschrieben  und  auf  den  colorirten  Tafeln  abgebildet:  Lepiota  haematosperma  Bull., 
Clitocybe  tabescens  Scop.,  Collybia  esculenta  Wulf.,  C-  conigena  Pers.,  Omphalia  Candida 
Bres.  n.  sp.,  Inocybe  frnmentacea  (Bull.)  Bres.,  Russula  delica  Fr.,  R.  chloroides  (Krombh.) 
Bres.,  R.  rubra  Krombh.,  R.  lepida  Fr.,  R.  aurora  Krombh.,  Lentinus  cyathiformis  (Schaeff.) 
Bres.,  Phylloporus  rhodoxanthus  (Schw.)  Bres.,  Poria  raneida  Bres.  n.  sp.,  Hypochnus  fnr- 
furaceus  Bres.  n.  sp.,  Tremella  foliacea  Pers.,  Exidia  umbrinella  Bres.  n.  sp.,  Tulasnella 
fnsco  -  violacea  Bres.  n.  sp.,  Sebacina  cinerea  Bres.  n.  sp.,  Cyphella  leochroma  Bres.  n.  sp., 
Hysterangium  Marchii  Bres.,  Helvella  f'usca  Gill.,  Acetabula  vulgaris  Fuck.,  A.  ancilis  (Pers.) 
Bres.,  Otidea  cantharella  (Fr.)  Sacc,  0.  felina  (Pers.)  Bres.,  Peziza  vesiculosa  Bull.  var. 
succinea  Bres.,  P.  praetervisa  Bres.,  Rhabdospora  veratrina  Bres.  n.  sp.,  Ramularia  Coronülae 
Bres.  n.  sp.,  Rhinocladium  olivaceum  Bres.  n.  sp.,  Isaria  chrysopoda  Bres.  n.  sp.  Jede 
Art  ist  mit  lateinischer  Diagnose  versehen,  Litteraturnotizen,  Synonyma  und  kritische 
Bemerkungen  werden  vielfach  gegeben.     Die  Tafeln  sind  gut  gezeichnet. 

151.  Praenkel,  E.  Mikrophotographischer  Atlas  zum  Studium  der  pathologischen 
Mykologie  des  Menschen.  Lief.  2.  Mit  16  Photogrammen  auf  7  Taf.  mit  Text.  Hamburg 
(Luc.  Gräfe  &  Sillem),  1900.     Preis  4  Mark. 

152.  Matsumura,  J.  and  Miyoshi,  M.  Cryptogamae  japonicae  iconibus  illustratae. 
(Vol.  I,  No.  5,  Tokyo,  Oktober,  1899,  No.  6,  November  1899.) 

Tafel  XXIV  veranschaulicht  Lactarius  Hatsudake  N.  Tanaka,  Tafel  XXV  Isaria 
arachnophila  Ditm.,  Taf.  XXVIII  Ithyphallus  rugulosus  Ed.  Fisch. 

C.  Kultur-  und  Präparatiousverfahreu. 

153.  Costantin,  J.  et  Matruchot,  L.  Culture  du  Champignon  de  couche,  d'apres 
la    methode    de  lTnstitut  Pasteur.     (8°,  16  pp.,  avec.  fig.,  Paris  [Institut  Pasteur],  1900.) 

154.  France,  R.    Präparate  und  Kulturen.    (Bot.  Centralbl.,  LXXXI,  1900,  p.  333.) 
Die    nach  Hansen's  Methode    angestellten  Kulturen    von  Saccharomyces    cerevisiae 

und  S.  Pastorianus  sollten  die  Ascosporen  zur  Entwicklung  gelangen  lassen.  Zu 
diesem  Zwecke  wurde  die  Hefe  auf  sterilisirten  Gipsscheiben  in  möglichst  feuchter 
Luft  bei  ca.  -(-  25°  C.  zur  Gährung  gebracht. 

155.  Lanthoine,  G.     Culture  des  Champignons.     (Semaine  hortic.  1900,    p.  92 — 93.) 

156.  Matruchot,  L.  et  Molliard,  M.  Sur  la  culture  pure  du  Phytophthora  infestans 
De  Bary,  agent  de  la  maladie  de  la  pomme  de  terre.  (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900, 
p.  209—210.) 


74  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Vorläufige  Mittheilung,  dass  es  den  Verfassern  gelang,  Reinkulturen  der  Phytoph.- 
thora  infestans  auf  Schnitten  lebender  Kartoffeln  und  auch  auf  einem  künstlichen  Nähr- 
substrat (über  dasselbe  wird  jedoch  nichts  Näheres  angegeben)  zu  züchten. 

II!.  Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts. 

1.  Schriften  über  Pilzkunde  im  Allgemeinen,  Pilzfloren. 

157.  Alberto,  K.  An  der  unteren  Grenze  des  Pflanzenwuchses.  (Die  Natur,  1900, 
No.  3,  p.  31—82.) 

158.  Behrens.  J.  Kann  der  Winterfrost  die  Schmarotzerpilze  der  Rebe  vernichten  ' 
(Die  Weinlaube,  1899,  No.  51,  p.  605.) 

159.  Blancbard,  R.  Notices  biographiques,  IV,  Alexandre  Laboulbene,  1825 
bis  1898.  (Arch.  de  Parasitologie,  II,  1899,  No.  3,  p.  343—355.)  Avec  un  portrait  et 
facsimile  dans  le  texte. 

160.  Bubäk,  Fr.  Einige  neue  und  bekannte  aussereuropäische  Pilze.  (Oesterr.  B. 
Z.,  1900,  No.  9,  3  pp.)  X.  A. 

Genannt  werden:  Cladochytrium  pidposum  (Wallr.)  auf  Ambrosia  Bassi,  Cystopus 
candidus  (Pers.)  Lev.  auf  Biscutella  Columnae  und  Lepidium  bipinnatifidum,  Uromyces 
Anthyllidis  (Grev.)  auf  Ononis  alopecuroides,  Uromyces  Freesiae  n.  sp.  auf  Freesia  odorata, 
Puccinia  Hydrocotyles  (Mont.)  auf  Hydrocotyle  Chamaemorus,  P-  mesomegala  B.  et  C,  P. 
Clintoniae-udeasis  n.  sp.,  P.  mirabüissima  Pk.  auf  Berberis  trifolia,  P.  perforans  Mont.  auf 
Luzuriaga  radicans,  Melampsora  Hypericorum  (DC.)  auf  Hypericum  lanuginosum  und  Aeci- 
dium  Pentstemonis  Schvv. 

161.  Conant,  J.  F.    The  Boston  Mycological  Club.    (Rhodora,  II.  1900,  p.  93—95.) 

162.  Dallas,  E.  M.  and  Bürgin,  C.  A.  Among  the  mushrooms;  a  guide  for  beginners. 
(175  pp.,  Philadelphia,  1900.)     Preis  2  Doli. 

163.  Ferry,  B.  Lucien  Quelet.  Sa  vie  et  ses  oeuvres.  (Rev.  Mycol.,  XXI,  1899, 
p.  114—117.) 

164.  Halsted,  B.  Ü.  The  fairy  ring  fungus  an  indirect  fertilizer  to  grass.  (The 
Plant  World,  II,  1889,  p.  76—77.) 

165.  Lutz,  M.  L.  Sur  la  Vegetation  dans  l'Huile.  (B.  S.  B.  France,  III.  Sei-., 
t.  VII,   1900,  p.  76—82.) 

166.  Magnus,  P.  Bemerkungen  zum  Berichte  über  die  Sitzung  des  Botanischen 
Vereins  für  die  Provinz  Brandenburg  vom  9.  Februar  1900.  (Allgem.  bot.  Zeitschr., 
VI,  1900,  p.  59.) 

167.  Mar|»niann.  Die  Pilzflora  unserer  Wohnungen.  (Zeitschr.  für  angewandte 
Mikroskopie,  Bd.  V,  Heft  11,  p.  297—308.) 

168.  Babenhorst,  L.  Kryptogamenflora  von  Deutschland,  Oesterreich  und  der 
Schweiz.  Bei.  I,  Abth.  VI,  Pilze.  Fungi  imperfecti.  Bearbeitet  von  Andr.  Allescher. 
Lief.  69—73,  p.  641—960,  Leipzig  (Ed.  Kummer),  1900.  Mit  vielen  Abbild.  Preis  ä  Lief. 
2,40  Mk.  N.  A. 

Referent  begrüsst  es  mit  Freuden,  dass  im  laufenden  Jahre  wieder  5  Lieferungen 
erschienen  sind.  Lieferung  69  bringt  den  Schluss  der  Gattung  Ascochyta,  von  welcher 
156  Arten  beschrieben  werden.  Es  folgen  Robülarda  Sacc.  mit  3  Arten,  Diplodina 
Westd.  mit  99  Arten,  Darluca  Cast.  4  Arten  (Lief.  70),  Tiarospora  Sacc.  et  March.  1  Art, 
Actinonema  Fr.  8  Arten,  Cystotricha  B.  et  Br.  1  Art,  Bhynchophoma  Karst.  3  Arten, 
Cytodiplospora  Oud.  1  Art.  —  Es  folgt  die  III.  Abtheilung:  Scolecosporae  Sacc,  Lieferung 
71,  72,  Gattung  Septoria  Fr.  mit  604  Arten,  Rhabdospora  Mont.  mit  141  Arten  [Lief.  73], 
Collonema  Grove  4  Arten,  Trichoseptoria  Cav.  1  Art,  Phleospora  Wallr.  10  Arten,  Phlyc- 
taena  Mont.  et  Desm.  18  Arten,  Sphaerographium  Sacc.  4  Arten,  Cormdaria  Karst.  4  Arten, 
Eriospora  B.  et  Br.  1  Art,  Dilophospora  Desm.  1  Art,  Septoriella  Oud.  1  Art,  Cytosporina 
Sacc.  21  Arten,  Micida  Duby  2  Arten,  Micropera  Lev.  6  Arten. 

Die  Bearbeitung  dieser  Lieferung  schliesst  sich  den  vorigen  völlig  an.  Eine 
grössere  Zahl    von  Umstellungen    und  Namensänderungen    erwiesen    sich    als  nöthig. 


Schritten  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  75 


'(-i 


Für  jeden,   der   sich   mit   der  Pilzflora    dieser  Gebiete  beschäftigt,    ist  das  Werk  unent- 
behrlich. 

169.  Holland.  L.    Les  Champignons  ä  l'Exposition  de  1900.     (Bull.   Soc.  Myc.  Fr., 

XVI,  1900,  p.  211—223.) 

Verf.     giebt     ein    Verzeichniss     aller    auf    der     Pariser    Weltausstellung    ausge- 
stellten Pilze. 

170.  Rolland.   L.     De  l'instruction  populaire  sur  les  Champignons.    (Congres  internat. 
de  bot.  ä  l'exposit.  univers.  de  1900,  8  pp.) 

Populärer  Vortrag. 

171.  Rotliert,  W.     Ueber  Sclerotien    in    den  Früchten  von  Melampyrum    pratense. 
(Flora.  Bd.  87.  1900.  p.  98—108.) 

2.  Nomen  clatur. 
3.  Morphologie,  Physiologie,  Biologie,  Teratologie. 

172.  Baenmler.  J.  A.  Druck  turgescirender  Pilze.  Pozsonyi  Orvos-Termeszettu- 
domänyi  Egyesület  Közlemenyei,  XX,  1899,  Pozsony,  1900,  p.  80—81.) 

173.  Bambeke,  Ch.  van.  Sur  une  Monstrosite  du  Boletus  luteus  L.  suite  de  parasi- 
tisme.     (B.  S.  B.  Belg.,  XXXIX,  1900.  p.  7—20.  1   Tai.) 

174.  Beauverie,  J.  Etudes  sur  le  polymorphisme  des  Champignons.  Influence  du 
milieu.     (Ann.  de  l'Univ.  de  Lyon.  N.  ser..  I,  Fase.  3,  1900,  269  pp.,  75  Fig.) 

Nicht  gesehen. 

175.  Beijerinck,  M.  W.  Ueber  die  Wirkung  des  Benzylsenföls  auf  das  Wachsthum 
des  Kahmpilzes.     (Centralbl.  f.  Bakteriol.  und  Parasit.,  II.  Abth.,  VI,  1900,  p.  72.) 

176.  Berlese.  A.  N.  Studi  citologici  sui  funghi.  (Rivista  di  Patol.  vegetale.  vol. 
VII,  pag.  143—152,  mit  1  Taf.) 

Im  Vorliegenden  werden  die  an  Fruchtkörpern  von  Tuber  brumale  in  verschiedenen 
Entwicklungsständen  gemachten  Beobachtungen  niedergelegt.  Das  Material  wurde 
stets  gehärtet  und  zwar  durch  Einlegen  in  abs.  Alkohol,  oder  in  konzentr.  alkohol. 
Sublimatlösung,  beziehungsweise  in  Flemming'sche  Flüssigkeit,  in  l%ige  wässerige 
Chromsäurelösung  und  endlich  in  eine  solche,  welcher  man  0,5%  Platinchlorid  zuge- 
setzt hatte.  Die  am  Mikrotom  erhaltenen  Schnitte  wurden  theils  mit  Boehmer-s  Härna- 
toxylin,  theils  mit  Grenacher's  Alkohol- Carmin,  mitunter  auch  mit  Safranin,  Enzianviolett 
und  Orange-Gr.  gefärbt. 

Die  Anfänge  der  Asken  sind  eigene  reich  verzweigte  Fäden,  an  deren  Enden  die 
Schläuche  hervorgehen.  Diese  Enden  werden  zunächst  keulenförmig,  sodann  blasen- 
artig und  biegen  sich  um.  In  demselben  sieht  man  Anfangs  einen  Kern,  dann  treten 
ihrer  zwei,  bis  drei  auf,  welche  alle  schliesslich  zu  einem  einzigen  zusammenfliessen. 
Das  blasige  Gebilde  wird  grösser,  gliedert  sich  mittelst  einer  Querwand  am  Grunde  ab. 
Das  feinkörnige  Cytoplasma  wird  allmählich  von  Vakuolen  durchsetzt,  ohne  dass  man 
eine  Grund  Differenzirung  darin  nachweisen  könnte,  bezüglich  seines  Baues.  Manchmal 
kann  man  um  den  centralgelegenen  Kern  einen  durchscheinenden  Hof  beobachten.  Erst 
später  sammelt  sich  Plasma  hier  an,  das  durch  Trabekeln  mit  dem  peripheren  Plasma 
in  Verbindung  steht;  die  Trabekeln  werden  dünner,  je  weiter  die  Askusbildung  vor- 
schreitet. Im  Innern  des  bezeichneten  Plasmas  schreitet  der  Kern  zu  einer  Theilung. 
Dieselbe  ist  karyokinetisch  und  endet  mit  der  Aster-Bildung  ganz  in  Uebereinstimmung 
darin  mit  Harper's  Beobachtungen  (1895),  abweichend  jedoch  von  dem  was  Dangeard 
über  T.  melanosporum  (1896)  angiebt.  Der  ursprüngliche  Kern  giebt  durch  successive 
Theilungen  acht  Kernen  Entstehung,  von  welchen  jedoch  höchstens  vier  die  Askosporen 
bilden,  während  die  anderen  unverbraucht  im  Citoplasma  zurückbleiben  und  schliesslich 
verschwinden.  Die  Askospore  ist  Anfangs  rundlich,  wird  aber  später  eiförmig  und 
an  der  Oberfläche  warzig;  nach  erreichter  Keife  ist  ihr  Exosporium  ockergelb,  das 
Endosporium  hyalin.  Diese  innere  Wand  bildet  sich  nicht  unter  Theilnahme  des  Cyto- 
plasmas  aus.  So  IIa. 


76  P-  Sydow:  Pilze    ohne  die  Sctrizoinyceten  und  Flechten  . 

177.  Boudier,  M.  Influence  de  la  nature  du  sol  et  des  vegetaux  qui  y  croissent 
sur  le  developpement  des  Champignons.  (Congres  internat.  de  botan.  ä  l'exposition  univers., 
de  1900,  Paris,  1—10  Octobre.)     (Compt.  rend.,  1900,  p.  118—131.) 

Verf.  beleuchtet  die  Einflüsse,  welche  die  verschiedenen  Bodenarten  und  Baum- 
arten auf  die  Entwicklung  der  Pilze  ausüben. 

178.  Daguillon,  A.  Sur  im  chapeau  anormal  de  Tricholoma  nudum.  (Bull.  Soc. 
Myc  Fr.,  1900,  p.  73—75,   1  Fig.) 

Auf  dem  Hute  der  genannten  Art  hat  sich  ein  zweiter  kleiner  Hut  mit  völlig 
ausgebildeten  Lamellen  entwickelt. 

179.  Dangeard,  P.  A.  Structure  et  Communications  protoplasmiques  dans  le  Bactri- 
dium  flavum.     (Le  Botaniste,  7.  Ser.,  1900.  p.  33 — 45,  avec  pl.  IL) 

ISO.  Dangeard,  P.  A.  Nouveau  parasite  desAmibes:  Rhizoblepharis  amoebae  n.  sp. 
(Le  Botaniste,  7.  Ser.,   1900,  p.  85—87.)  N.  A. 

181.  Dangeard,  P.  A.  Recherches  sur  la  stucture  du  Polyphagus  Euglenae  Now. 
et  sa  reproduction  sexuelle.  (Le  Botaniste,  Ser.  VII,  1900,  Fase.  V,  p.  214 — 258,  avec 
3  Fig.  et  pl.   VI— VII.) 

182.  Dangeard,  P.  A.  Etüde  de  la  karyokinese  chez  la  Vampyrella  vorax  Cnk. 
(Le  Botaniste,  7.  Ser.,  3/4  Fase,  p.  131—158,  pl.  IV.) 

183.  Dangeard,  P.  A.  La  reproduction  sexuelle  des  Champignons.  Etüde  critique. 
(Le  Botaniste,  7.  Ser.,  3/4  Fase,  p.  89—130.] 

Verf.  will  den  sexuellen  Charakter  der  Kernverschmelzungen  in  einer  und  der- 
selben Zelle  bei  Pilzen  auf  Grund  vergleichender  Kritik  beweisen.  Er  rekapitulirt  zu- 
nächst kurz  die  bei  den  verschiedensten  Pilzen  beobachteten  Kernverschmelzungsvor- 
gänge und  sucht  dann  jeden  von  anderen  Autoren  gemachten  Einwurf  zu  widerlegen. 
Von  Interesse  sind  die  über  Sphaerotheca  mitgetheilten  Beobachtungen.  Man  vergleiche 
hierüber  das  Original. 

184.  (lillot,  H.  Recherches  experimentales  sur  l'hydrolyse  et  l'utilisation  de  la 
raffinose  par  le  Penicillium  glaueum.  (Extr.  Bull,  de  l'Acad.  roy.  de  Belg.,  Classe  d. 
scienc,  1900,  No.  2,  8°,  31   pp.,  Bruxelles  [Hayez]  1900.) 

185.  GriffitllS,  D.  A  Study  in  Spore  Dissemination.  (Asa  Gray  Bull.,  VIII,  1900, 
p.  27—32,  tab.  IL) 

Verf.  beobachtete  die  Sporenausstreuung  bei  Podospora  curvula  und  P.  minuta. 
Wird  das  unreife  Perithecium  verletzt,  so  werden  die  Schläuche  wie  die  Sporen  ganz 
unregelmässig  ausgeschieden.  Bei  der  Reife  jedoch  bildet  sich  das  Ostiolum,  die  Para- 
physen  legen  sich  um  die  Asci  und  reguliren  die  Ausdehnung  derselben,  die  Asci 
strecken  sich  nach  der  Oeffnung  des  Ostiolums  hin  und  tragen  im  oberen  Theile  die 
durch  Anhängsel  zusammengehaltenen  Sporen.  Sobald  die  Schläuche  die  Oeffnung  er- 
reicht haben,  werden  die  Sporen  mit  genügender  Kraft  auf  beträchtliche  Entfernungen 
herausgeschleudert. 

186.  Harper,  R.  A.  Nuclear  phenomena  in  certain  stages  in  the  development  of 
the  Smuts.     (Transact.  of  the  Wisconsin  Acad.  of  sei.,  arts  and  lett,  XII,  p.  475 — 498,  2  pl.) 

Verf.  beschäftigt  sich  mit  der  Frage  der  Bedeutung  von  Zellfusionen  bei  Ustila- 
gineen-Sporen.  Er  geht  zunächst  auf  die  Ansichten  De  Bary"s,  Brefeld's  und  Dangeard's 
ein.  Die  Untersuchungen  wurden  mit  Ustüago  aniherarum  (Fr.),  JJ-  Scabiosae  Sow.,  U- 
Maydis  DO  und  JJ.  Carbo  (Tul.)  ausgeführt.  Verf.  fand  nun  Folgendes:  In  1 — 2  Tage 
alten  Kulturen  bilden  je  zwei  benachbart  liegende  Conidien  beim  Eintritt  von  Nahrungs- 
mangel Ausstülpungen,  welche  an  der  Spitze  fusioniren,  wobei  sich  das  Plasma  beider 
Zellen  vereinigt.  Niemals  erfolgt  aber  eine  Kernverschmelzung  oder  ein  sichtbarer 
Austausch  von  Kernsubstanz.  Die  Fusion  ist  von  einer  Volumvergrösserung  der  Zellen 
und  einer  Vermehrung  des  Plasmagehaltes  begleitet.  Unter  Umständen  kann  eine 
Fusion  auch  zwischen  den  2  Basalzellen  eines  dreizelligen  Promycels  erfolgen.  Die 
Apicalzelle  degenerirt  in  der  Regel  oder  sie  fusionirt  mit  einer  nahe  liegenden  einzelnen 
Sporidie.  Nicht  fusionirte  Sporidien  resp.  Promycelzellen  sind  weniger  widerstandsfähig. 
Die  Vermehrung  fusionirter  Sporidien  erfolgt  entweder  durch  direkte  Sprossung  oder 
durch  Vermittelung  eines   ] — 3 zelligen  Keimschlauches. 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  77 

Verf.  geht  dann  auf  analoge  Fälle  von  Zellverschmelzung  ohne  Kernvereinigung 
bei  anderen  Pilzen  ein.     Man  beliebe  dies  im  Original  nachzusehen. 

Nach  Verf.  dient  die  Zellfusion  folgenden  Zwecken:  1.  Vergrößerung  des  vegeta- 
tiven Körpers,  2.  gleichmässiger  Vertheilung  der  aufgenommenen  Nahrung,  3.  grösserei 
Widerstandsfähigkeit  gegen  ungünstige  Lebensbedingungen. 

187.  Harper,  R.  A.  Cell  und  Nuclear  Division  in  Fuligo  varians.  (Bot.  Gaz..  XXX. 
1900,  p.  217-251.     1  Tai) 

Verf.  berichtet  sehr  eingehend  über  Zell-  und  Kerntheilung  bei  Fuligo  varians. 
Interessenten  müssen  auf  das  Original  verwiesen  werden. 

188.  Harper.  R.  A.  Sexual  reproduction  in  Pyronema  confluens  and  the  morpho- 
logy  of  the  ascocarp.     (Ann.  of.  Bot.,  1900,  3  p.) 

189.  Hesselmaii.  Henrik.  Om  mykorrhizabildringar  hos  arktiche  växter. 
(TJeber  Mycorrhizabildungen  arktischer  Pflanzen.)  (Bihang  tili  K.  Svenska  Vetenskaps- 
Akademiens  Handlanger,  Bd.  XXVI,  Afd.  III,  No.  2,  p.  1—46.  Mit  3  Tafeln,  5  Text- 
figuren und  einer  deutschen  Zusammenfassung.     Stockholm,  1900.) 

Das  Material  zu  vorliegender  Untersuchung  wurde  theils  vom  Verf.  selbst  während 
der  Nathorsfschen  Polarexpedition  1898   gesammelt,   theils  aus  Herbarien  entnommen. 

Ektotrophische  Mykorrhizen  kommen  in  verschiedenen  Gegenden  auf  folgenden 
Pflanzen  vor,  nämlich  Salix  arctica,  bozanidensis  f.  latifolia.  cuneata,  Chamissoui*.  fumosa 
f.  saxatilis,  glauca,  glduca  f.  subarctica,  grönlandica,  kerbacea,  polaris,  reptans.  reticulata, 
rotundifolia.  taimxirensis  r.  rotundifolia;  Polygonum  viviparum  (!) ;  Dryas  octopetala  und 
octopetala*  in tegr ifolia ■ 

Endotrophische  Mycorrhizen  haben  Diapensia  lapponica,  Azalea  procumbens, 
Andromeda  hypnoides  und  tetragona.  Ledum  palustre,  Oxycoccus  palustris,  0*  microcarpus, 
Phyllodoce  coerulea,  Rhododendron  lapponicum,  Vaccinium  uliginosum  und  vitis  idaea, 
Habenaria  obtusata  und  albida  und  Chamaeorchis  alpina. 

Näher  wurden  die  Mycorrhizenbildungen  von  Salix  polaris  und  herbacea,  Polygonum 
viviparum  und  Diapensia  lapponica  untersucht.  Bei  den  3  ersteren  werden  gewöhnlich 
die  kleinen  Seitenzweige  der  Adventivwurzel  von  dem  Pilz  befallen,  welcher  die 
Wurzelspitzen  abstumpft,  zwischen  die  Epidermiszellen  und  unter  die  dünne  Wurzel- 
haube hereindringt  und,  da  er  die  ganz  jungen  Wurzeln  angreift,  Hypertrophien  her- 
vorruft. Bei  Dryas  werden  nur  die  ausgewachsenen  Zellen  angegriffen  und  keine 
Hypertrophie  tritt  hier  ein. 

Daraus,  dass  die  Mycorrhiza  bei  Dryas  und  Polygonum  sich  sowohl  in  arktischen 
Gebieten  wie  in  südlicheren  Gebirgsgegenden  regelmässig  findet,  schliesst  der  Verf.  auf 
das  hohe  Alter  dieser  Bildungen. 

Da  die  Vermoderung  in  den  arktischen  Gebieten  eine  sehr  langsame  ist,  reicht 
schon  eine  spärliche  Vegetation  zu  reichlicher  Humusbildung  aus.  Ein  Humusgehalt 
von  8 — 10%,  ausnahmsweise  sogar  bis  40  %  wurde  durch  Erdprobenanalysen  fest- 
gestellt. SpHzberg. 

190.  Klebs,  (t.  Zur  Physiologie  der  Fortpflanzung  einiger  Pilze.  III.  Allgemeine 
Betrachtungen.     (Jahrb.  f.  wissensch.  Bot.,  XXXV,  1900,  p.  80—203.) 

Rezensionsexemplar  nicht  erhalteu. 

191.  Lagerheim,  6.  Mykologische  Studien.  III.  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  parasitischen  Bakterien  und  der  bakterioiden  Pilze.  (Bihang  tili 
K.  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar,  Bd.  26,  Afd.  III,  No.  4,  mit  1  Tafel  u. 
7  Textfiguren,  p.  1—21,  Stockholm,  1900.) 

1.  Diese  Arbeit  enthält  zuerst  die  Beschreibung  und  Entwicklungsgeschichte  einer 
parasitischen  marinen  Bakterie,  Sarcinastrum  Urosporae  n.  g.  et  n.  sp.  (in  Dröbek 
Norwegen),  auf  Urospora  mirabilis  gefunden.  Sie  bewirkt  die  Entstehung  eines 
Cecidiums,  indem  sie  unter  der  cutikulaähnlichen  Schicht  der  Membran  in  deren 
inneren  Lagern  ihre  zuerst  aus  Stäbchen,  nachher  aus  winzigen  Coccen  bestehen- 
den Kolonien  ausbildet.  Vom  Verf.  wird  diese  Pflanze  als  eine  parasitische 
Gattung    unter   die  Chamaesiphonacee    neben  Hyella  und  Pleurocapsa  gestellt. 


78  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizouryceten  und  Flechten). 

2.  Zweitens  berichtet  der  Verf.  über  einen  auf  Grund  seiner  echten  Verzweigung 
wahrscheinlich  zu  den  Pilzen,  vielleicht  zur  Gattung  Actinomyces  (Sandoval) 
zu  rechnenden  Organismus,  der  als  Zerstörer  des  Anguillulids  Tylenchus 
Agrostidis  (?)  auftritt.  Vom  letzteren  waren  wahrscheinlich  die  Fruchtknoten  einer 
Poa  alpina  (Arktisches  Norwegen)  befallen  gewesen,  aber  von  dem  Pilz  wurde 
dieser  Nematod  bis  auf  einige  Hautreste  vollständig  vernichtet;  als  Resultat  der 
ganzen  Geschichte  hat  man  ein  Cecidium,  viel  grösser  als  die  normalen  Früchte, 
dessen  Inneres  hornartig,  goldgelb  und  ganz  und  gar  von  dem  Pilz  gebaut  ist. 

192.  Lagerheim,  G.  üeber  Lasius  fuliginosus  (Latr.)  und  seine  Pilzzucht.  (Sep.- 
Abdr.  aus  Entomol.  Tidsskr.  Stockholm,  1900,  13  pp.     Mit  7  Textfig.) 

In  den  Laubwäldern  des  südlichen  und  mittleren  Schwedens  lebt  eine  Ameise  — 
Lasius  fuliginosus  (Latr.)  — ,  die  in  alten,  morschen  Baumstämmen  ihre  kunstvollen 
Nester  baut.  Die  Wände  der  Kammern  und  Gänge  dieser  Nester  bestehen  aus  fein 
zerkrümelten  Pflanzentheilen,  vermischt  mit  Sand-  oder  Erdpartikelchen  oder  auch 
Papier;  diese  werden  durch  ein  von  der  Ameise  ausgeschiedenes  Sekret  mit  einander 
verkittet.  Ausser  diesen  Baustoffen  enthalten  aber  die  Nest  wände  noch  einen  wichtigen 
Bestandtheil,  der  sich  als  braune,  perlschnurähnliche  Fäden  darstellt,  die  die  Wände 
nach  allen  Richtungen  durchsetzen  und  an  der  Wandfläche  zu  langen,  braunen  Borsten 
auswachsen.  Diese  Bildungen  gehören  dem  Hy phoniy ceten  „Septosporium  myrmeco- 
philum  Fres."  an.  Verf.  studirte  nun  im  Sommer  1896  diese  Nestbauten.  Seine  Absicht 
war,  eine  eingehende  botanische  Untersuchung  des  Pilzes  auszuführen  und  die  Be- 
deutung des  Pilzes  im  Haushalte  der  Ameise  ausfindig  zu  machen.  Aus  den  Unter- 
suchungen geht  hervor,  dass  der  Pilz  zur  Gattung  Cladotrichum  zu  stellen  ist,  er  wird 
als  Ql.  myrmecophüum  (Fres.)  Lagh.  bezeichnet.  Ferner  dürfte  Lasius  fuliginosus  auch 
als  eine  pilzzüchtende  Ameise  anzusehen  sein. 

193.  Maire,  R.  Sur  la  Cytologie  des  Hymenomycetes.  (Compt.  rend.  hebdom.  de 
l'Acad.  d.  sc  de  Paris,  CXXXI,  1900,  p.   121.) 

Verf.  stellte  seine  Beobachtungen  an  folgenden  Pilzen  an:  Hypholoma  appendi- 
culatum,  fasciculatum,  Psathyrella  disseminata,  Panaeolttx  pa/pilionacGHS,  Lactarius  plperatus, 
Pholiota  lucifera,  Coprinus  radiatus,  Polyporus  versicolor,  Trametes  suaveolens  und  Cyphella 
ampla.  Junge  Basidien  enthalten  gewöhnlich  2  (selten  3 — 4)  Zellkerne,  deren  Nucleoli 
sich  stark  färben.  Bei  der  Kerntheilung  werden  4  Chromosome  gebildet;  nachdem  sich 
die  Kernmembran  gelöst  hat,  werden  die  Centrosomen  sichtbar.  Dieselben  stehen  mit 
dem  Nucleolus  durch  feine  Fäden  in  Verbindung.  Während  der  Nucleolus  allmählich 
seine  chromatischen  Eigenschaften  verliert,  gewinnen  die  Chromosome  immer  mehr  an 
Färbbarkeit.  Dann  erfolgt  die  Quertheilung  der  Chromosome.  Die  Tochterchromosome 
wandern  nun  nach  den  Polen  aus,  und  der  Nucleolus  verschwindet.  Nach  und  nach 
verschwindet  die  Färbbarkeit  der  Chromosomen,  gleichzeitig  aber  bemerkt  man  in  den 
Tochterkernen  neue,  stark  färbbare  .Nucleolen  und  an  den  Enden  derselben  die  Centro- 
somen. In  die  vor  diesen  entstehenden  Sterigmen  dringen  schnell  die  Centrosomen 
ein.  Der  Kern  folgt  nach,  sobald  sich  die  Membran  der  Sterigmen  zu  verdicken 
beginnt.     Derselbe  theilt  sich  dann.     Jeder  Tochterkern   besitzt  4  Chromosomen. 

194.  Mac  Dougal,  I).  T,  and  Lloyd,  F.  E.  Roots  and  Mycorhizas  of  some  Mono- 
tropaceae.     (Bull.  N.  York  Bot,  Gard.,  1900,  p.  419—429,  PI.   10—12.) 

195.  Matruchot,  L.  Sur  une  structure  particuliere  chez  une  Mucorinee  et  sur  une 
propriete  generale  des  pigments  bacteriens  et  fongiques.  (Rev.  Gen.  de  Bot.,  XII,  1900, 
p.  33—60,  2  pl.) 

196.  Metchnikolf,  E.  Etudes  sur  la  resorption  des  cellules.  (Ann.  de  lTnst.  Pasteur, 
XIII,  1899,  No.  10,  p.  737—769,  PI.  VII,  VIII.) 

Wenn  sich  diese  Arbeit  auch  hauptsächlich  mit  den  Phagocyten  beschäftigt,  so 
linden  sich  darin  doch  auch  Hinweise  auf  die  Myxomyceten,  Polyphagus  etc. 

197.  Montemartini,  L.  Ricerche  sopra  la  struttura  delle  Melanconiee  ed  i  loro 
rapporti  cogli  Ifomiceti  e  colle  Sferossidee.  (Istit.  botan.  della  R.  Univers,  di  Pavia; 
N.  Ser.,  vol.  VI,  1899.  45  pag.,  m.  2  Taf.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  79 

Bekannt  ist,  dass  die  Arbeiten  Tulasne's  zur  Aufstellung  der  „unvollkommenen 
Pilze"  von  Seiten  Fuckel's  (1869)  führte.  Die  letzteren  zerfallen  in  drei  Gruppen, 
Hyphomyceten,  Melanconieen  und  Sphaeropsideen,  welche  aber  durch  mehrere 
Uebergangsformen  mit  einander  verbunden  sind,  die  ihrerseits  bald  als  Unter-Typen, 
bald  als  selbstständige  Typen    gedeutet  wurden   (vergl.  darüber  auch  Schröter,  1889.) 

Derlei  Uebergangsformen  sind  aber  nicht  bloss  für  die  Landwirthschaft  von 
Wichtigkeit,  sondern  sie  bieten  auch  einen  wissenschaftlichen  Werth  dar,  da  sie  einzelne 
charakteristische  Arten  darstellen,  oder  selbst  zu  natürlichen  Gruppen  sich  vereinigen 
Lassen.  Im  Sinne  Lindau 's,  eine  vergleichende  Studie  der  bekannten  Arten  vor- 
nehmend, beschäftigte  sich  Verf.  mit  den  Melanconieen,  von  denen  er  die  ihm  zu 
Gebote  gestandenen  Arten  untersuchte,  sich  aber  vornimmt,  die  Untersuchungen  an 
weiterem  Materiale  gelegentlich  fortzusetzen. 

Die  Melanconieae  Berk.,  in  der  durch  Saccardo  (Sylloge)  gegebenen  Abgrenzung 
umfassen  850  Arten,  die  ungefähr  40  Gattungen  angehören.  -  -  Das  Arbeitsgebiet  wird 
von  Verf.  folgendermaassen  festgestellt:  Was  sind  die  Fruchthäufchen  (acervula)  der 
Melanconieen;  in  welcher  Beziehung  stehen  dieselben  zu  den  isolirten  Conidienträgern 
der  Hyphomyceten  und  zu  den  Pyknidien  der  Sphäropsideen,  und  welche  Formen  stellen 
die  Uebergänge  zwischen  diesen  drei  Gruppen  dar?  Welche  Arten  sind  unrichtig  aus 
der  einen  in  eine  andere  der  drei  Gruppen  derzeit  eingereiht,  und  welche  Grundlinien 
sollen  bei  der  Klassifizirung  dieser  Arten  eingehalten  werden  .' 

Zur  näheren  Untersuchung  gelangten  die  Gattungen:  Gloeosporium  Dsm.  et  Mont. 
(mit  9  Arten),  Myxosporium  Lib.  (mit  2  Arten),  Hypodermium  Link  (mit  1  Art),  Blennoria 
Fr.  (mit  1  Art),  Trullula  Ces.  (mit  1  Art),  BloxamiaB.  et  Br.  (mit  1  Art),  Colletotrichum 
Cda.  (mit  3  Arten),  Cryptosporium  Kze.  (mit  1  Art),  Melancotüum  Lk.  (mit  4  Arten, 
darunter  der  neuen  M.  Cavarae  Montem.),  Thyrsidium  Mont.,  Bidlaria  DC.  (mit  je  1  Art), 
Marsonia  Fisch,  (mit  4  Arten),  Stilbospora  Prs.  (mit  1  Art),  Coryneum  Nees.  (mit  4  Arten), 
Scölecosporium  Lib.  (mit  1  Art),  Asterosporium  Kze.  (1  Art),  Pestalozzia  D.  Not.  (mit  4  Arten, 
darunter  der  neuen  P.  Briosiana  Montem.),  Septoyloeum  Sacc.  (mit  5  Arten,  darunter 
2  Aenderungen:  S.  didymum  Montem.  (Septoria  Fuck. ),  und  8.  Sorbi  Montem.  {Crypto- 
sporium Ces.);  Steyanosporium  Cda.  (mit  2  Arten),  Phraymotrichuia  Kze.  et  Schm.  (mit 
1  Art).  —  Von  den  Details  absehend,  lassen  die  vorgenommenen  Untersuchungen 
folgende  allgemeine  Schlussfolgerungen  zu:  die  Fruchthäufchen  der  Melanconieen 
sind  mehr  oder  weniger  deutliche  und  dicht  stehende  Mycelstromata  mit  unbegrenztem 
Wachsthume,  von  deren  Oberfläche  die  fruchttragenden  Hyphen  eine  neben  der  anderen 
sich  emporheben,  welche  Gonidien  erzeugen.  Die  anfänglich  geschlossenen  Frucht- 
häufchen von  Pestalozzia,  Coryneum  u.  A.  lassen  sich  nicht  als  echte  Pykniden  deuten, 
weil  deren  treibendes  Stroma  weder  bestimmte  und  abgegrenzte  Dimensionen  hat,  noch 
besitzen  sie  eine  deutlich  differenzirte  Peridie.  Der  nicht  fruchttragende  Theil  des 
Stroma  zwischen  den  Gonidien  und  dei  Oberhaut  des  Wirthes  ist  ein  besonderes  An- 
passungsorgan, desgleichen  das  centrale  Säulchen  bei  Melanconium-  Die  Stromata 
werden  im  Innern  des  Substrates  gebildet,  so  dass  Conidienträger  und  Conidien  anfangs 
von  den  peripheren  Geweben  jenes  überdeckt  sind.  Doch  kommt  diesem  Merkmale 
durchaus  nicht  die  Bedeutung  zu,  die  man  ihm  für  die  Systematik  zugeschrieben  hat. 
Ist  das  Substrat  durchbrochen,  so  setzt  der  Pilz  seine  Sporenbildung,  ähnlich  wie  die 
Hyphomyceten,  fort.  Zuweilen  dringt  das  Stroma  mit  seiner  fertilen  Strecke  tiefer  in 
die  Unterlage  ein  und  nimmt  ungefähr  die  Form  der  Fruchtorgane  der  Sphaeropsideen 
an.  Zuweilen  biegt  es  seine  Ränder  nach  oben,  um  das  Gewebe  des  Wirthes  zu  durch- 
brechen und  nimmt  annähernd  die  Gestalt  einer  Pyknidie  an.  Ein  entwicklungs- 
geschichtlicher  Ueberblick  würde  alle  diese  Pilzgruppen  von  den  Mucedineen  hervor- 
gehen lassen.  Der  Weg,  den  die  Vermehrungsorgane  der  Mucedineen  in  ihrer 
Differenzirung  zurückgelegt  haben,  ist  wahrscheinlich  nichts  anderes  als  die  nothwendige 
Folge  einer  Anpassung  zu  einer  Lebensweise  im  Innern  des  Nährsubstrats.  Die  ober- 
flächlich lebenden  Hyphomyceten  haben,  nachdem  sie,  sei  es  um  sich  grössere  Nahrungs- 
mengen  zu  verschaffen,  sei  es  zum  Schutze,   tiefer  in  das  Gewebs-Innere  eingedrungen 


80 


P.  Svdow:  Pilze  (ohne  die  Schizomvcetea  und  Flechten). 


waren,    entweder  weiter  ihre  Conidienträger   einzeln  nach  aussen   entsendet,    oder  aber 
sie  haben  sich  wesentlich,  nach  folgenden  Richtungen  hin,  modifizirt: 

1.  Die  Conidien  wurden  kleiner,  um  den  Durchbruch  zu  erleichtern; 

2.  Die  Conidienträger  schlössen  zusammen  und  bildeten  ein  grundständiges 
Stroma  (Stilbeen,  Tubercularieen); 

3.  Verkürzung  der  Conidienträger; 

4.  Krümmung  des  fertilen  Stroma-Theiles,    wodurch   die  Pyknidenform    entsteht; 

5.  Biegung  der  Stromaränder  nach  oben  und  Emporhebung  des  darüber  lagernden 
Gewebes  der  "Wirthpflanze; 

6.  Entwicklung  von  langen  und  biegsamen  Conidienträgern  zu  Paraphysen; 

7.  Bildung  eigener  mechanischer  Durchbruchsmittel  (Säulchen  bei  Melanconium) ; 

8.  Bildung  eines  Hyphengeflechtes,  eingeschoben  zwischen  die  Conidien  und  die 
Hügel  des  Substrates  (Pseudopyknidien  der  Excipulaceen).  Alle  diese 
Modifikationen  bewahrheiten  sich  weder  immer,  noch  erfolgen  sie  in  der  an- 
gegebenen Ordnung;  sie  wechseln  je  nach  der  Natur  des  Nährsubstrates  und 
der  darauf  wuchernden  Pilzart.  Die  Form  der  Conidien  vermag  keinen  Auf- 
schluss  zu  geben  über  den  Entwicklungsgrad  der  betreffenden  Art. 

Die  verwandtschaftlichen  Beziehungen  zwischen  den  untersuchten  Gattungen  und 
ihren  Ursprungsformen,  sowie  den  Sphaeropsideen,  versucht  Verf.  folgendermaassen 
graphisch  darzustellen: 

Sphaeropsideae 


Phoma 

u.Phyl-    Vermi- 

losticta    cularia 


Sphaerops. 
Scoleco-    Actino-        mit   ober-      Leptostro- 
sporeae      nema        flächl.  Pykn.       maceae 


S    a  § 


*  3S  "* 


tt   ^ 


> 

-7< 

; 

~— 

? 

■  g 

s. 

» 

Ü 

Ü 

6 


pq 


7-. 

s 


il 

4)      z 
'—      's: 


O! 


es 
H 
o 

C5 


Formen  mitPseu- 
dopyknidie,  d.  i. 
von  steriler  Stro- 
maschichte  über- 
deckt. 


Formen    mit   be- 
grenztem, an  den 
Rändern  erhabe  • 
nem  Stroma. 


.    Seitenformen, 
mit     besonderen 
Anpassungs- 
organen. 


Conidienträger 
stark  rednzirt. 


;  Formen  mit  den 

£  meisten       Merk- 
£  malen  der 

gs  Hyphomyeeten. 


Phaeo-    Hyalo-       Hyalosporeae       Scole-      Didymo- 
spor.       spor.        m.  ste-      m.ver-     cospor.         s]ior. 
rilen     zweigten 
Hyphen     Con.-Trg. 


Phragmosporeae    Stilbeae    Tubereu- 

Larieae 


Hyphomycetes  simplioes 
Geeignete  Kulturversuche  und  vergleichende  Keimungsstudien  der  Sporen  werden 


das  obige  Bild  bestätigen  und  ergänzen  können. 


Solla, 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  81 

198.  Neger,  F.  W.  Weiteres  über  Phyllactinia.  (Bot.  Centralbl.,  LXXXII.  1900, 
p.  261—264.) 

Verf.  theilt  weitere  Beobachtungen  über  die  „Pinselzellen"  bei  Phyllactinia  mit. 
Vom  Winde  losgelöste  Perithecien  der  Phyllactinia  werden  sehr  leicht  auf  Blätter  mit 
nasser  Oberfläche  übertragen  und  haften  dann  hier  mittelst  der  Pinselzellen  fest.  Man 
findet  daher  öfter,  dass  unter  Phyllactinia-kr  unken.  Sträuchern  wachsende  krautige 
Pflanzen  mit  den  Perithecien  des  Pilzes  bedeckt  sind.  Viele  der  in  der  Literatur  ange- 
gebenen Nährpflanzen  der  Phyllactinia  suff'ulta  sind  daher  nicht  ohne  Bedenken  als 
solche  zu  betrachten.  Die  Phyllactinia  fungicola  (Schulzer)  Sacc,  welche  auf  der  Ober- 
fläche des  Hutes  von  Boletus  duriusculus  auftreten  soll,  besteht  unzweifelhaft  aus  nichts 
weiter  als  angeflogenen  Fruchtkörpern  der  Ph.  suffulta. 

199.  Pirotta,  R.  e  Albini,  A.  Osservazioni  sulla  Biologia  del  Tartufo  gialla  (Terfezia 
Leonis  Tul.).     (Atti  d.  R.  Acad.  d.  Lincei.  Rendiconti,  Vol.  IX,  1900,  p.  4—8.) 

Die  Fruchtstände  von  Terfezia  Leonis  Tul.  erscheinen  \md  verschwinden  mit  der 
Entwicklung  und  dem  Absterben  von  Helianthemnm  guttatum  Mill.  var.  inconspicuum  Th. 
Sie  liegen  aber  stets  dem  oberen  Ende  eines  harten  cylindrischen,  bald  kurzen,  bald 
langen  (4 — 12  cm)  „Spezialkörpers",  beziehungsweise  seiner  Verzweigungen  auf,  der  in 
Tiefen  von  8 — 20  cm  im  Erdboden  vorkommt. 

Der  Spezialkörper  besteht  aus  einem  Geflechte  von  dünnen  "Wurzeln  mit  Sand- 
körnchen gemengt  und  ist  nach  allen  Richtungen  von  Mycelfäden  durchzogen,  die  in 
den  Fruchtstand  von  Terfezia  eindringen,  andererseits  auch  frei  in  den  Boden  hinaus- 
ragen und  auch  direkt  mit  den  Wurzeln  des  Helianthemum  in  Zusammenhang  stehen, 
ja  sich  sogar  in  die  Gewebe  der  letzteren  hineinschieben.  Der  Spezialkörper  lässt  sich 
zu  jeder  Zeit  in  der  Erde  vorfinden  und  dürfte  als  perennirendes  Organ  der  Trüffelart 
aufzufassen  sein. 

Terfezia  stellt  einen  dritten  biologischen  Typus  in  der  Lebensweise  der  Tubera- 
ceen  dar.  Solla. 

200.  Plenge,  H.  Ueber  die  Verbindungen  zwischen  Geissei  und  Kern  bei  den 
Schwärmerzellen  der  Mycetozoen  und  bei  den  Flagellaten  und  über  die  an  Metazoen  auf- 
gefundenen Beziehungen  der  Flimmerapparate  zum  Protoplasma  und  Kern.  (Verh.  d. 
Naturw.  Medizin.  Ver.  zu  Heidelberg,  1899,  p.  218—275.     Mit  1  Taf.) 

Verf.  fand  gelegentlich  der  Untersuchung  von  Myxomyceten-Schwärmern  direkt 
unter  der  Geisseibasis  ein  helleres  „Bläschen"  im  Zellkörper,  welches  nach  der  Geissei- 
basis zu  in  eine  Spitze  ausgezogen,  nach  der  anderen  Seite  zu  birnförmig  abgerundet 
ist.  Im  breitesten  Theil  dieses  Bläschens  befindet  sich  ein  grosser,  kugeliger,  stark 
lichtbrechender  Kern.  Vom  Kerne  führt  zur  Geissei  ein  Verbindungsstück.  Auch  an 
Flagellaten  wurde  ähnliches  beobachtet. 

201.  Reinitzer,  Fr.  Ueber  die  Eignung  der  Huminsubstanzen  zur  Ernährung  von 
Pilzen.     (Bot.  Zeit,  Jahrg.  LVII1,  1900,  Heft  4,  p.  59—73.) 

In  gereinigtem  Humus  wuchs  weder  -Penicillium,  noch  irgend  ein  anderer  Pilz, 
auch  dann  nicht,  wenn  mit  natürlichem  pilzreichen  Waldboden  infizirt  wurde.  Anderer- 
seits gediehen  sofort  Pilze,  wenn  irgend  welche  andere  organische  Substanz  in  und  auf 
den  Humus  gelangte. 

202.  Rahland,  W.  Untersuchungen  zu  einer  Morphologie  der  stromabildenden 
Sphaeriales  auf  entwicklungsgeschichtlicher  Grundlage.     (Hedw.,  1900,  p.  1 — 79,    3  Taf.) 

Da  die  Hedwigia  ja  allgemein  verbreitet  ist,  so  kann  von  einer  spezielleren  Be- 
sprechung dieser  umfangreichen,  werthvollen  Arbeit  abgesehen  werden.  Sie  sei  Inter- 
essenten empfohlen. 

203.  Rahland,  W.  Ueber  die  Ernährung  und  Entwicklung  eines  mycophthoren 
Pilzes  (Hypocrea  fungicola  Karst.).     (Verh.  Brandbg.,  XLII,  p.  53 — 65,  1  Taf.) 

Die  Mycophthorie  dieses  Pilzes  wurde  durch  die  angestellten  Kulturversuche  be- 
wiesen. In  den  Asci  werden  durch  freie  Zellbildung  16  Sporen  angelegt.  Bisher 
waren  von  den  Systematikern  nur  8  Sporen  angenommen  worden,  welche  in  2  Theile 
zerfallen. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1    Abth  6 


82  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

204.  Schnitz e-Wege,  J.  Deformation  von  Lactarius  deliciosus  durch  eine  Erysiphee. 
(Mitth.  d.  Thür.  Bot.  Ver.,  N.  F.,  XIII  u.  XIV,  1900,  p.  129.) 

205.  Solnis.  H.  V.  Harper,  R.  A.  Sexual  Reproduction  in  Pyronema  confluens  and 
the  morphology  of  the  ascocarp.     (Bot.  Zeit.,  Jahrg.  68,  1900,  p.  374—379.) 

206.  Ternetz,  Ol.  Protoplasmabewegung  und  Fruchtkörperbildung  bei  Ascophanus 
carneus  Pers.     (Jahrb.  f.  wissensch.  Bot.,  XXV,  2.  Heft,  p.  273—309,  1  Taf.) 

Die  Verf.  fasst  ihre  eingehenden  und  sorgfältigen  Beobachtungen  wie  folgt 
zusammen: 

„Ascophanus  carneus  bildet  Askusfrüchte  nur  dann,  wenn  ihm  ein  an  organischen 
Stickstoffquellen  reiches  Substrat  zur  Verfügung  steht.  Unumgänglich  erforderlich  ist 
der  Zutritt  von  Licht  und  eine  mit  Feuchtigkeit  gesättigte  Luft.  Die  Qualität  des 
Lichtes  ist  belanglos.  Verschiedene  Intensitäten  veranlassen  graduelle  Differenzen  in 
Bezug  auf  die  Zahl  der  Apothecien  und  auf  die  Zeit,  in  welcher  sie  entstehen.  Die 
Anregung  zur  Fruchtkörperbildung  liegt  in  einem  mehr  oder  minder  vollständigen  lokalen 
Ausschluss  von  der  Ernährungsthätigkeit". 

4.  Chemisches  Verhalten  der  Pilze. 

207.  Aso,  K.  The  chemical  composition  of  the  spores  of  Aspergillus  Oryzae. 
(Bull,  of  the  College  of  Agric.  Tokio  Imperial  University,  Japan,  IV,  1900,  No.  1, 
p.  81—96.) 

Bericht  über  das  Verhalten  der  Sporen  von  Aspergillus  Oryzae  gegenüber  chemischen 
Reagentien. 

208.  Bokorny,  Tll.  Ueber  die  Konzentrationsgrenzen  der  Nährstoffe  für  Pilzer- 
nährung.    (Allgem.  Brauer-  und  Hopfenzeit.,  1900,  Xo.  51,  p.  553.) 

209.  Bokorny,  Th.  Ueber  die  Wirkung  der  ätherischen  Oele  auf  Pilze.  (Pflügers 
Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.,  Bd.  LXXIII,  p.  555—594.) 

210.  Griflilhs,  A.  B.  Le  pigment  vert  dAmanita  muscaria.  (Compt.  rend.  d.  seanc. 
de  l'Acad.  des  Sc,  CXXX,  No.  1,  p.  42.) 

211.  Harlay,  V.  De  l'application  de  la  tyrosinase  ferment  oxydant  du  Ftussula 
delica,  ä  l'etude  des  ferments  proteolytiques.     (These,  8°,  105  pp.,  Paris,  1900.) 

Nicht  gesehen. 

212.  Malütano,  G.  La  proteolyse  chez  TAspergillus  niger.  (Ann.  de  l'Instit. 
Pasteur.,  1900,  No.  2,  p.  60—81.) 

Ein  Gelatine  lösendes  Enzym  diffundirt  aus  den  Zellen  des  Aspergillus  niger  in 
die  Kulturflüssigkeit  und  sammelt  sich  dort  um  so  mehr  an,  je  älter  die  Cultur  ist,  je 
mehr  also  die  Zellen  ihrer  Zersetzung  entgegengehen.  Werden  die  Zellen  mit  Sand 
zerrieben,  so  findet  sich  das  Enzym  im  Presssaft,  in  dem  es  die  Eiweisskörper  löst. 
In  schwach  saurer  oder  fast  neutraler  Lösung  erhält  man  die  beste  Wirkung;  es  konnten 
so  im  Presssaft  Albumosen,  Tyrosin  und  Leucin  aufgefunden  werden.  (Referat  nach 
Bot.  Centralbl.,  LXXXVI,  1901.) 

213.  Mallitano,  G.  Sur  la  protease  de  1' Aspergillus  niger.  2e  memoire.  (Ann.  d. 
linst.  Pasteur.,  XIV,  1900,  No.  6,  p.  420—448.) 

Verf.  giebt  hier  einen  eingehenden  Bericht  über  die  Eigenschaften  des  in  der 
vorigen  Mittheilung  erwähnten  Enzyms  (Protease);  besonders  wird  auf  die  Unterschiede 
gegenüber  anderen  proteolytischen  Enzymen  hingewiesen.  Diese  lassen  sich  am  besten 
charakterisiren  durch  ihr  Verhalten  gegenüber  den  verschiedenen  Phosphaten.  Die 
Aspergillus-Protease  reagirt  am  besten  bei  der  Anwesenheit  saurer  Phosphate.  Am 
meisten  ähnelt  die  Aspergillus- Protease  dem  Papai'n.  Sie  wirkt  auf  Gelatine,  Nucleo- 
albumine,  Globuline  und  Albuminate,  aber  nicht  auf  coagulirte  Albumine,  die  vom  Pepsin 
angegriffen  werden.     (Referat  nach  Bot.  Centralbl.,  LXXXVI,  1901.) 

214.  Matruchot,  L.  Sur  une  structure  particuliere  du  protoplasma  chez  une 
Mucorinee  et  sur  une  propriete  generale  des  pigments  bacteriens  et  fangiques.  (Rev. 
gener.  de  Bot.,  XII,  1899,  p.  33  ff.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  83 

Das  „Violacein",  das  ist  der  von  Bacillus  violaceus  und  Bacterium  violaceam  aus- 
geschiedene Farbstoff,  kann  zu  intravitalen  Färbungen  verwandt  werden,  wenn  gleich- 
zeitig mit  diesem  Mikroorganismus  der  zu  untersuchende  Pilz  auf  demselben  Nährboden 
kultivirt  wird.  Aehnlich  wie  das  Violacein  verhält  sich  auch  der  von  Fusarium  poly- 
nwrphum  entwickelte  grüne  Farbstoff.  Wenn  Verf.  Mortierella  reticalata  zugleich  mit 
einem  solchen  farbstoffliefernden  Organismus  kultivirte,  so  konnte  er  sehr  leicht  alle 
Einzelheiten  der  Plasmastructur  der  Mortierella  wahrnehmen.  Es  werden  noch  verschiedene 
Beobachtungen  über  das  Protoplasma  erörtert. 

215.  Müller,  F.  Ueber  die  Chemie  des  Mucins  und  der  Mucoide.  (Sitzungsber. 
d.  Gesellsch.    z.   Beförd.  d.  ges.  Naturwissensch.  zu  Marburg,  Jahrg.  1898,  p.  117 — 126.) 

216.  Ono,  N.  Ueber  die  Wachsthumsbeschleunigung  einiger  Algen  und  Pilze  durch, 
chemische  Eeize.  (Journ.  Coli.  Sc.  Imp.  Univ.,  Tokyo,  Vol.  XIII,  1900,  I,  p.  141—186, 
1  Tafel.) 

Die  Arbeit  gliedert  sich  in  folgende  Kapitel:  1.  Einleitung  und  Literatur.  2. 
Methodisches.  3.  Vorbemerkungen  über  die  Versuchsobjekte.  4.  Veränderungen  in  der 
"VVachsthumsweise  und  die  Correlation  zwischen  Fortpflanzung  und  Wachsthum.  5.  Ein- 
fluss  der  Reizstoffe  auf  die  Betriebsstoffwechsel.  6.  Spezielle  Besprechungen.  7.  Schluss- 
bemerkungen und  Zusammenfassung  der  Resultate.  Hier  interessiren  nur  die  auf  Pilze 
Bezug  habenden  Sätze.  CuS04  und  HgCl2  wirkte  begünstigend  bei  Pilzen.  Durch 
Zusatz  von  HgCl2  (Optimum  etwa  bei  0,0013%)  und  CuS04  (Optimum  etwa  bei  0,012  °/0) 
tritt  Wachsthumsbeschleunigung  ein.  Die  Säurequantität  in  Kulturen  mit  Zusatz  von 
ZnS04,  CoS04,  HgCl2,  NaFl,  CuS04  war  stets  kleiner  als  in  Kontrolkulturen.  NiS04  ver- 
hielt sich  diametral  entgegengesetzt. 

Die  geprüften  Stoffe  neigen  dazu,  die  Sporenbildung  direkt  zu  hemmen,  wenigstens 
das  Auftreten  der  Sporen  zu  verspäten.  Die  ökonomischen  Koeffizienten  sind  in  ZnS04- 
Kultur  in  der  Kontrole,  d.  h.  in  der  nicht  zugesetzten  Kultur,  bei  weitem  grösser  als  in 
der  zugesetzten. 

Den  Schluss  bildet  eine  tabellarische  Zusammenstellung  der  Versuche. 

217.  PlaiH'hoil.  P.  Influence  de  divers  milieux  chimiques  sur  quelques  Cham- 
pignons du  groupe  des  Dematiees.  These,  Paris  (Masson  &  C),  1900.  Mit  4  Taf.  (Extr. 
Ann.  sc.  hat.,  VIII.  ser.,  T.  XL) 

Verf.  beschäftigt  sich  mit  der  Variabilität  der  Arten  in  der  Gruppe  der  Dematieen 
und  mit  der  Abhängigkeit  der  Formausbildung  vom  Substrat.  Im  allgemeinen  Theil 
schildert  Verf.  die  Isolirung  der  Arten,  die  Nährböden,  die  Kulturvariationen  und  die 
Formausbildung  auf  den  verschiedenen  Substraten.  Im  speziellen  werden  die  gefundenen 
Kulturresultate  bei  folgenden  Arten  erläutert:  Alternaria  polymorpha  n.  sp.,  A-  varians 
n.  sp.,  Cladosporium  herbarum  und  Dematium  pullulans- 

Ferner  bespricht  Verf.  den  Einfluss,  den  die  verschiedenen  Substrate  auf  die  Aus- 
bildung des  Mycels  und  die  Fortpflanzungsorgane  ausüben.  Die  ausführlichen  Schluss- 
folgerungen des  Verfs.  umfassen  6  Druckseiten.  Es  geht  daraus  hervor,  dass  die  ein- 
zelne Art  bei  den  verschiedenen  Kulturbedingungen  variirt  und  weiter,  dass  unter  den- 
selben Bedingungen  verschiedene  Arten  sich  so  ähnlich  werden  können,  dass  sie  sehr 
schwer  unterschieden  weiden  können. 

5.  Hefe,  Gährung. 

218.  Albert,  R.  und  Büchner,  Ed.  Hefepresssaft  und  Fällungsmittel.  (Wochen- 
schrift f.  Brauerei.,  XVII,  1900,  No.  4,  p.  49—51.) 

219.  Aseoli,  A.  Ueber  ein  neues  Spaltungsprodukt  des  Hefenucleins.  (Zeitschr. 
f.  physiol.  Chemie,  XXXI,   1900,  p.  161—165.) 

2'20.  ßarker,  B.  T.  P.  A  fragrant  „Mycoderma"  Yeast, .  Saccharomyces  anoinalus 
(Hansen).     (Ann.  of  Bot.,  XIII,  p.  215—244.  1   Taf.) 

2j).  Billings,  F.  H.  Ueber  Stärke  corrodirende  Pilze  und  ihre  Beziehung  zu 
Amylotrogus  Roze.     (Flora,  Bd.  87,   1900,  p.  288—298.) 

6 


84  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

222.  Bokorny,  Th.  Enzym  und  Protoplasma.  (Allgem.  Brauer-  und  Hopfenzeit., 
1900,  No.  19,  p.  209—210.) 

223.  Bokorny,  Th.  Einiges  über  die  Hefe  als  Fermentträger.  (Naturw.  Wochenschr., 
XV,  1900,  p.  581—591.) 

224.  Bokorny,  Th.  Pepsin  in  der  Hefe?  (Zeitschr.  f.  Spiritus-Industrie,  1900, 
1.  Februar.) 

Es  erscheint  dem  Verf.  auf  Grund  seiner  angestellten  Versuche  wahrscheinlich, 
dass  in  der  Hefe  ein  dem  Pepsin  ähnliches  Ferment  enthalten  ist.  Weitere  Unter- 
suchungen über  diese  Frage  behält  sich  Verf.  vor. 

225.  Bokorny,  Th.  Empfindlichkeit  einiger  Hefeenzyme  gegen  Protoplasmagifte. 
( Wettendorf  er' s  Zeitschr.  für  Spiritus-Industrie,  1900,  1.  September.) 

Die  Versuche  wurden,  da  die  Enzyme  durch  Isolirung  aus  den  Zellen  etc.  viel- 
fach leiden,  mit  lebender  Hefe  angestellt.  Sie  erstreckten  sich  auf  die  Zymase,  In- 
vertase  und  Maltase.  Die  zahlreichen  Details  können  hier  nicht  näher  angegeben 
werden  und  muss  dieserhalb  auf  das  Original  verwiesen  werden.  Das  Alkoholgährungs- 
ferment  ist  sehr  empfindlich  gegen  Protoplasmagifte;  es  spricht  dies  für  die  Proto- 
plasmaähnlichkeit dieses  Enzyms. 

226.  Bachner,  E.  Bemerkungen  zur  Arbeit  von  A.  Macfadyen,  G.  H.  Morris  and 
S.  Rowland:  „Ueber  ausgepresstes  Hefezellplasma  (Buchners  Zymase).  (Ber.  d.  deutsch, 
ehem.  Gesellsch.,  1900,  No.  17,  p.  3311—3315.) 

227.  Büchner,  E.     Ueber  Zymasegährung.     (Ber.  D.  B.  Gr.,  XVII,  1900,  p.  243.) 

228.  Buchner,  E.  Zymase  aus  getödteter  Hefe.  (Ber.  d.  deutsch,  ehem.  Gesellsch., 
1900,  p.  3307—3310.) 

229.  De  Rey-Pailhade,  J.  Fermentation  chimique  par  la  levure  milieu  antiseptique. 
(Bull.  Soc.  chim.  de  Paris,  1900,  No.  15,  p.  666—668.) 

230.  Fernbach,  L.  La  transformation  de  nos  idees  sur  la  levure.  (Industrie,  1900 
p.  327—329.) 

231.  Geret  L.  Das  proteolytische  Enzym  der  Hefe  (Inaug.-Dissert).  55  pp. 
München,  1900. 

232.  Golden,  K.  E.  Saccharomyces  anomalus  Hansen  (?).  (Proc.  Indiana  Acad. 
Sei.  for  1899,  1900,  p.  141—144.) 

233.  Golden,  K.  E.  A  proteolytic  Enzyme  of  Yeast.  (Proc.  Indiana  Acad.  Sei. 
or  1899,     1900,  p.   129  -140.) 

234.  Green,  J.  R.  Die  Enzyme.  (Deutsch  von  W.  Windisch,  gr.  8°,  XII,  490  pp., 
Berlin  [P.  Parey],  1900.) 

235.  Hahn,  M.  und  Geret,  Z.  Ueber  das  Hefe-Endotrypsin.  (Zeitschr.  f.  Biologie, 
XXII,  1900,  p.  117—172.) 

236.  Henneberg,  W.  Variation  einer  untergährigen  Hefe  während  der  Kultur. 
(Wochenschr.  f.  Brauerei,  XVII,  1900.  p.  633—634.) 

237.  Hoyer,  D.  P.  Die  Generationsdauer  verschiedener  Hefearten.  (Zeitschr.  f. 
Spiritusindustrie,  XXIII,  1900,  No.  7,  p.  53.) 

238.  Klöcker,  A.  Ist  die  Enzymbildimg  bei  den  Alkohoigährungspilzen  ein  ver- 
werthbares  Artmerkmal?    (Centralbl.  f.  Bakteriol.  u.  Parasit.,  Bd.  VI,  II.  Abth.,  p.  241 — 245.) 

Verf.  wendet  sich  gegen  Duclaux,  welcher  behauptet  hatte,  dass  das  Verhalten 
der  Hefen  gegenüber  den  Zuckerarten  nicht  als  charakteristisches,  zur  Unterscheidung 
•der  Arten  dienendes  Merkmal  gelten  könne.  Duclaux  hatte  sich  auf  die  Untersuchungen 
Dubourg's  gestützt.  Verf.  stellte  neue  Kulturen  nach  Dubourg's  Angaben  an  von  Sac- 
charomyces anomalus,  S.  Marxianus  und  einem  neuen,  aus  Bienen  isolirten  Saccharomyces 
und  kommt  im  Gegensatz  zu  Duclaux  zu  folgendem  Schlüsse:  Die  Enzymbildung  der 
Alkoholgährungspilze  ist  einer  der  am  meisten  konstanten  Artcharaktere,  welche 
wir  besitzen. 

239.  Klöcker,  A.  Die  Gährungsorganismen  in  der  Theorie  und  Praxis  der  Al- 
koholgährungsgewerbe.  (Gr.  8°,  XVI,  318  pp.  Mit  147  Abb.  Stuttgart,  1900.  Preis 
8  Mark.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  85 

Verf.  giebt  in  seinem  Werke  eine  Uebersicht  über  die  Biologie  der  Gährungs- 
organismen im  Anschluss  an  die  Anwendung  derselben  in  den  Gährungsgewerben. 
Es  zerfällt  in  3  Kapitel.  Kap.  I.  Verf.  weist  in  einer  historischen  Uebersicht  nach, 
wie  sich  die  Lehre  von  den  Gährungsorganismen  im  Lauf  der  Zeit  entwickelt  hat  und 
welche  Bedeutung  diese  Organismen  im  Gährungsgewerbe  erhalten  haben.  In  Kap.  II 
beschreibt  Verf.  die  Einrichtung  des  gährungsphysiologischen  und  gährungstechnischen 
Laboratoriums  und  ebenso  die  angewandten  Apparate,  Arbeitsmethoden  und  Nährsub- 
strate. Auf  die  Reinzucht  der  Organismen  wird  ganz  besonders  eingegangen.  Kap.  III 
enthält  die  Naturgeschichte  der  wichtigsten  Organismen  der  Alkoholgährungsgewerbe. 
Jedem  Kapitel  ist  eine  Literaturübersicht  angefügt. 

Das  Werk  kann  Interessenten  nur  empfohlen  werden.  Es  ist  mit  Sorgfalt  und 
Genauigkeit  in  leicht  übersichtlicher  und  praktischer  Weise  gearbeitet.  Die  Abbil- 
dungen sind  gut,  auch  ist  die  Ausstattung  des  Werkes  zu  loben. 

240.  Koch,  A.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  von  den  Gährungs- 
organismen. (VIII,  1897,  Gr.  8°,  330  et  VIII  pp.,  Braunschweig  [Harald  Bruhn),  1899. 
Preis  9,60  Mk.) 

241.  Koch,  A.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  von  den  Gährungs- 
organismen.    (IX.  Jahrg.,  343  pp.,  Leipzig  [S.  Hirzel],  1900.) 

242.  Kozai,  Y.  Chemische  und  biologische  Untersuchungen  über  Sake-Bereitung. 
(Centralbl.  für  Bacteriol.  u.  Paras.,     IL  Abth.,  VI,  1900,  p.  38B— 405.) 

243.  Knjawski,  K.  Notiz  über  Saccharomyces  anomalus.  (Zeitschr.  f  d.  ges. 
Brauwesen,  1900,  No.  8,  p.  111—112.) 

244.  Kutscher,  F.  Die  Selbstverdauung  der  Hefe.  (Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  zur 
Beförd.  d.  gesammt.  Naturw.  zu  Marburg,  1900,  No.  5,  p.  67 — 73.) 

245.  Lindner,  P.  Gährversuche  mit  verschiedenen  Hefen-  und  Zuckerarten. 
(Wochenschr.  f.  Brauerei.,  1900,  No.  49—51.) 

Verf.  theilt  die  Resultate  von  ungefähr  3000  Versuchen  mit,  welche  er  mit  einer 
grossen  Anzahl  Hefearten  und  etwa  20  Zuckerarten  angestellt  hat.  Es  ist  bekannt, 
dass  sich  die  Hefearten  nicht  immer  mit  Sicherheit  durch  morphologische  Merkmale 
unterscheiden  lassen.  Ein  sehr  gutes  Mittel,  um  ihre  Charakteristik  zu  ermöglichen, 
bietet  aber  ihr  Verhalten  verschiedenen  Zuckerarten  gegenüber.  Die  Prüfung  dieser 
verschiedenen  Gährfähigkeit  war  der  Zweck  der  angestellten  Versuche.  Es  kann  hier 
unmöglich  auf  die  detaillirten  Angaben  eingegangen  werden.  Interessenten  sei  aber 
die  Arbeit  angelegentlichst  empfohlen.  Besonders  eingehende  Darstellung  erfahren  die 
technisch  wichtigen  Hefen,  wie  Kahmhefen,  Weinhefen,  Brennerei-,  Press-  und  Bier- 
hefen etc.  Verf.  zeigt,  dass  es  möglich  ist,  eine  Hefenart  allein  nach  ihrem  Gähr- 
vermögen  zu  erkennen.  Eine  noch  zu  erörternde  Frage  wäre,  ob  dieselbe  Hefe  bei 
verschiedenen  Kulturbedingungen  immer  dasselbe  Gährvermögen  besitzt? 

246.  Lindner,  P.  Die  biologische  Bedeutung  der  Zymase  für  die  Hefe.  (Wochenschr. 
f.  Brauerei.,  Jahrg.  XVII,  1900,  No.  13,  p.  173—174.) 

Wie  bekannt,  werden  die  meisten  Kulturhefen  schon  durch  einfaches  Eintrocknen 
bei  gewöhnlicher  Temperatur  getödtet.  Nur  wenige  Zellen  bleiben  am  Leben.  Verf. 
zeigt  nun,  dass  dies  nur  für  das  Cytoplasma  gilt,  nicht  aber  für  die  Enzyme.  Dieselben 
bleiben  trotz  des  Eintrocknens  wirksam.  Schon  Will  hatte  beobachtet,  dass  ein  solches 
trockenes  Hefepulver  doch  lebhaft  gährt.  Es  mussten  also  in  demselben,  trotzdem 
es  nur  noch  sehr  wenige  lebende  Zellen  enthielt,  die  Fermente  activ  geblieben  sein. 
In  dieser  Gährkraft  der  Hefen  findet  Verf.  ein  Kampfmittel  gegen  Fäulniss  hervorrufende 
Mikroorganismen. 

247.  Lintner,  ('.  J.  Ueber  die  Selbstgährung  der  Hefe.  (Verh.  d.  Gesellsch.  deutsch:. 
Naturf.  u.  Aerzte.     71.  Vers.,  München,  1900,   II,  p.   163—166.) 

248.  Lutz,  L.  et  Gnegnen,  F,  De  l'unification  des  methodes  de  culture  pour  la 
determination  des  mucedinees  et  des  levures.  (Congres  internat.  de  botan.,  8°,  9  pp., 
Lons-le- Saunier,  1900.) 


86  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizouryceten  und  Flechten). 

249.  Macfadyen,  A.,  Morris,  C.  H.  und  Rovvland,  S.  Ueber  ausgepresstes  Hefe- 
plasma (Büchners  Zymase),  I.     (Ber.  d.  deutsch,  ehem.  Gesellsch.,   1900,  p.  2764 — 2790.) 

Die  Verff.  fassen  die  Ergebnisse  ihrer  Versuche  mit  Hefezellplasma  wie  folgt 
zusammen: 

1.  Die  obergährige  Hefe  der  englischen  Brauereien  liefert  bei  geeigneter  Behand- 
lung einen  Zellsaft,  der  die  vorübergehende  Fähigkeit  besitzt.  Zucker  in  Al- 
kohol und  Kohlensäure  zu  zerlegen. 

2.  Der  Betrag  an  von  einem  wirksamen  Presssaft  entwickelten  Gas  ist  ebenso 
gross  oder  grösser,  als  der  von  Buchner  ermittelte. 

3.  Der  erhaltene  Zellsaft  erleidet  eine  sehr  beträchtliche  Selbstgährung,  die 
letztere  übertrifft  in  einigen  Fällen  diejenige,  welche  eine  Mischung  desselben 
Presssaftes  mit  Rohrzucker  aufweist. 

4.  Eine  massige  Verdünnung  (1:2)  mit  Wasser  oder  physiologischer  Kochsalz- 
lösung hebt  praktisch  die  gesammte  Gährthätigkeit  des  Presssaftes  auf. 

6.  Nur  bei  einem  sehr  wirksamen  Presssaft  ist  das  Verhältniss  von  entstandenem 
Alkohol  zum  Kohlendioxyd  annährend  dasselbe  wie  bei  der  gewöhnlichen 
alkoholischen  Gährung, 

6.  Lässt  man  den  Zellsaft  auf  Zucker,  Rohrzucker  oder  Dextrose  einwirken,  so 
ist  die  verschwindende  Zuckermenge  erheblich  grösser  als  diejenige,  welche 
zur  Produktion    von  Kohlendioxyd    und  Alkohol    verbraucht    werden    könnte. 

260.  Marcas,  L.  Utilisation  de  la  levure  pour  l'alimentation  du  betail.  (Belgique 
liortic.  et  agric.  1900,  p.  58.) 

251.  Meissner,  R.  Ueber  das  Auftreten  und  Verschwinden  des  Glykogens  in  der 
Hefezelle.     (Centralbl.  f.  Bacteriol.  u.  Paras.,  VI,  IL  Abth.,  1900,  p.  617—525,  545—554.) 

252.  Ortloff,  H.  Der  Einfluss  der  Kohlensäure  auf  die  Gährung.  (Centralbl.  f. 
.Bacteriol.  u.  Paras.,  II.  Abth.,  VI,  1900,  p.  676—682.) 

253.  Paccottet,  P.  Recherches  sur  ies  levures  du  vignoble  de  Champagne.  (Rev. 
■de  viticult.,  1900,  No.  337,  p.  621—623.) 

254.  Salkowski,  E.  Ueber  das  „Invertin"  der  Hefe.  (Hoppe  -  Seyler's  Zeitschr. 
f.  physiol.  Chemie,  XXXI,  1900,  p.  305—328.) 

255.  Schönfeld,  F.  Die  Verwendung  von  dem  Typus  Saaz  angehörenden  unter- 
gährigen  Hefen  im  Brauereibetriebe.  (Wochenschr.  f.  Brauereien,  Jahrg.  XVII,  1900, 
No.  22,  p.  313—315.) 

256.  Schönfeld,  F.  Ist  die  Einführung  von  reingezüchteten  Hefen  und  Milch- 
säurebakterien zur  Herstellung  des  Berliner  Weissbieres  anzustreben?    (1.  c.  p.  338 — 340.) 

257.  Steuber,  L.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gruppe  Saccharomyces  anomalus. 
(Zeitschr.  f.  d.  ges.  Brauwesen,  XXIII,  1900,  p.  3—10,  17—25,  33—36.) 

Verf.  untersuchte  4  Formen  der  sich  zu  biologischen  Studien  gut  eignenden 
Gruppe  des  Saccharomyces  anomalus.  Er  fand,  dass  keine  derselben  Geschmacksver- 
schlechterung in  untergährigen  Bieren  hervorruft.  Diese  Formen  sind  als  Krankheits- 
erreger nicht  zu  fürchten. 

258.  Treichel,  A.  Nachträge  zu  dem  Auf  satze  über  Pilz  -  Destillate  als  Rausch  - 
mittel.    (Schrift,  der  Physikal. -Ökonom.  Gesellsch.  zu  Königsberg  i.  Pr.,  XL,  1899.  1  p.) 

259.  Wehmer,  C.  Gewerblich  wichtige  Schimmelpilze.  (Zeitschr.  f.  angewandte 
Mikroskopie,  Bd.  VI,  Heft  7,  p.  185-187.) 

260.  Wehmer,  C.  Studien  über  technische  Pilze.  VII.  Die  „Chinesische  Hefe"  und 
der  sogenannte  Amylomyces  (=  Mucor  Rouxii).  (Centralbl.  f.  Bakteriol.  und  Paras., 
IL  Abth.,  Bd.  VI,  1900,  No.  11,  p.  353—365,  12  Taf.)  N.  A. 

Aus  der  eingehenden  Darstellung  des  Verf.'s  ist  ersichtlich,  dass  der  nach  Meinung 
Calmette's  sporenlose  Pilz  „Amylomyces"  eine  echte,  neue  Mucor- Art  ist,  deren  Ent- 
wicklung und  Verhalten  ziemlich  lückenlos  verfolgt  werden  konnte.  Die  Diagnose  des 
Mucor  Borixii  (Calm.)  Wehm.  wird  am  Schlüsse  mitgetheilt.  Verf.  fand  aber  weiter, 
-dass  nicht  dieser,  sondern  ein  anderer  Mucor  den  Hauptbestandtheil  der  von  ihm  unter- 
suchten Chinesischen  Hefe  aus  Singapore  ausmacht. 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  87 

261.  Wehmer.  C.  Studien  über  technische  Pilze.  VIII.  Der  javanische  Ragi  und 
seine  Pilze.     (1.  c,  p.  610—619,  1   Taf.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  zunächst  den  „Ragi"  (die  javanische  „Hefe")  und  geht  dann 
ausführlich  auf  Mucor  javanicus  n.  sp.  ein,  dessen  Keime  sich  sehr  reichlich  in  den 
Hefekuchen  von  Singapore  und  von  Kagok-Tegal  vorfanden. 

262.  Will,  H.  Eine  Mykoderma-Art  und  deren  Einfluss  auf  Bier.  II.  Mittheilung. 
(Sep.-Abdr.  aus  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Brauwesen,  XXIII.   1900,  26  pp.,    1  Taf.) 

6.  Pilze  als  Erreger  von  Krankheiten  des  Menschen  und  der  Thiere. 

263.  Itasso.  D.  La  cheratomicose  per  Aspergillus  furnigatus  (Clinica  oculistica  d. 
R.  Univ.  di  Genova).     (Estr.  dagli  Ann.  di  ottalniologia,  XXIX,  Pavia,  1900,   16  pp.) 

264.  Banmgarten,  P.  v.  und  Tangl,  F.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  in  der 
Lehre  von  den  pathogenen  Mikroorganismen,  umfassend  Bakterien,  Pilze  und  Protozoen. 
(Jahrg.  XIV,  1898,  I.  Hälfte,  Gr.  8°,  384  pp.,  Braunschvveig  (Harald  Bruhni,  1900,  Preis 
10  Mark. 

265.  Berard,  L.  et  Nicolas,  J.  Note  sur  la  resistance  des  spores  de  l'Actinomyces. 
(Compt.  rend.  Soc.  de  biol,  1900,  No.  30,  p.  835—836.) 

Die  Lebensfähigkeit  der  Actinotnyces-Spoven  ist  ganz  bedeutend/  So  wuchsen 
z.  B.  6  Jahre  hindurch  aufbewahrte  Sporen  noch  aus.  Trockene  und  feuchte  Wärme 
tödtet  sie  erst  bei  80°  nach  15  Minuten,  bei  nur  75°  waren  sie  nach  15  Minuten  noch 
am  Leben.  In  Bouillon  enthaltene  Sporen  vertrugen  eine  6  ll%  stündige  Bestrahlung 
durch  Sonnenlicht,  sie  wurden  erst  nach  14  !/2  stündiger  Bestrahlung  getödtet.  Trocken 
gehaltene  Sporen  wurden  selbst  durch  238  stündige  Bestrahlung  nicht  geschädigt. 

266.  I.oilin.  E.  Note  additionelle  sur  la  forme  Oospora  du  Microsporum  du  cheval. 
(Archive  de  parasitol.,  II,  1899,  No.  4,  p.  606—609.) 

267.  Bodin,  E.  Reponse  a  l'article  de  M.  Vuillemin  sur  le  Microsporum  Audouini. 
(Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900,  p.  156.)  - 

268.  Escherich,  K.  Ueber  das  regelmässige  Vorkommen  von  Sprosspilzen  in  dem 
Darmepithel  eines  Käfers.  (Biol.  Centralbl,  Bd.  XX,  No.  10,  p.  350—358.  Mit 
6  Textfig.) 

Karawaiew  hatte  1899  im  Darmepithel  des  Käfers  Anobium  paniceum  einzellige, 
keulenförmige,  parasitische  Organismen  gefunden,  von  denen  er  annahm,  dass  dieselben 
thierischer  Natur  seien.  Verf.  hat  nun  diese  vermeintlichen  Flagellaten  nachuntersucht. 
Durch  angestellte  Kulturen  konnte  mit  Sicherheit  nachgewiesen  werden,  dass  es  sich 
hier  um  Sprosspilze,  jedenfalls  Arten  der  Gattung  Saccharomyces  handelt.  Ueber  das 
Vorkommen  von  Hefe  in  niederen  Thieren  war  bisher  nur  ein  Fall  bekannt,  die  von 
Metschnikoff  1884  beschriebene  Hefekrankheit  der  Daphnien,  verursacht  durch  Mono- 
spora  bicu.syidata.  —  Bei  Anobium  kommt  die  Hefe  regelmässig  vor,  sie  ist  als  normaler 
Bestandtheil  der  Mitteldarmwand  zu  betrachten  und  hier  auf  bestimmte,  scharf  um- 
schriebene Stellen  der  Darmwand  localisirt.  Verf.  glaubt  daher,  dafs  hier  ein  Parasitis- 
mus nicht  vorliegt,  sondern  dass  es  sich  um  eine  Art  Symbiose  zwischen  Käfer  und 
Hefe  handelt.  Wahrscheinlich  spielt  der  Pilz  bei  der  Verdauung  eine  Rolle.  Weitere 
Untersuchungen  stellt  Verf.  in  Aussicht. 

269.  Lucet  et  Constantin.  Rhizomucor  parasiticus,  espece  pathogene  de  l'homme. 
(Rev    gener.  de  Bot.,  XII,  1900,  No.  135,  p.  81—98.  1  Taf.) 

Von    den    bisher   bekannten  pathogenen  Schimmelpilzen  unterscheidet  sich  diese 
Art  durch   die  Rhizoiden  und  Stolonen  und  die  Verz\.  digung  der  hohen  Fruchthyphen. 
Seine  Kultur    wird    erst   bei  22°  C.  möglich,    das  Optimum   der  Entwicklung    liegt    un 
gefähr  bei  Bluttemperatur.    Für  Kaninchen  und  Meerschweinchen  ist  der  Pilz  pathogen. 
Er  wurde  aus  dem  Sputum  eines  Lungenkranken  gezüchtet. 

270.  Matruchot,  L.  et  Dassonville,  Ch.  Sur  une  forme  de  reproduction  d'ordre 
eleve  chez  les  Trichophyton.     (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900.  p.  201—208.) 


88  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

271.  Podwyssotzki,  W.  Myxomyceten,  resp.  Plasmodiophora  Brassicae  "Woran. 
als  Erzeuger  der  Geschwülste  bei  Thieren.  Vorläufige  Mittheilung.  (Centralbl.  f. 
Bakteriol.  et  Parasit.     I.  Abth.,  XXVII,  1900,  p.  97—101.) 

272.  Porter,  Ch.  A.  Actinomycosis.  (Boston  Med.  and  Surg.  Journ.  CXLIII, 
1900,  p.  251—264.) 

273.  Silberschmidt,  W.  Ueber  zwei  Fälle  von  Pilzmassen  im  unteren  Thränen- 
kanälchen.  (Centralbl.  f.  Bakteriol.  und  Paras.,  Bd.  XXVII,  I.  Abth.,  No.  14—16, 
p.  486—493,  1  Taf.) 

274.  Sternberg,  C.  Zur  Kenntniss  des  Actinomycespilzes.  (Wiener  klinische  Rund- 
schau, 1900,  No.  24,  p.  548—561.) 

275.  Vnillemin,  P.  Qu'est-ce  que  le  Microsporum  Audouini  Gruby?  (Bull.  Soc. 
Myc.  Fr.,  XVII,  p.  96—109.) 

7.  Pilze  als  Erreger  von  Pflanzenkrankheiten. 

276.  Apostolides,  E.  Quelques  considerations  sur  le  muget,  ä  propos  de  deux  cas 
d'angine  oi'dienne.  (Extr.  d.  Arch.  Orient,  de  med.  et  de  Chirurgie,  Clermont,  1900, 
11  pp.) 

277.  Barna,  B.    Charrinia  diplodiella.    (Bot.  Centralbl.,  LXXXI,  1900,  p.  331—332.) 
In    seinem  Vortrage    hebt  B.  hervor,    dass    dieser  Pilz    auf   Weinbeeren    intensiv 

schwarze  Flecke    verursacht,    welche  sich,    ohne    dass    die  Beeren  vollsaftig   und    grau 
werden,  verbreiten.     Pycniden  kommen  an  den  verholzten  Stengeltheilen  nicht  vor. 

278.  Beck,  R.  Ueber  eine  Pilzkrankheit  der  Weisstanne.  (Tharandter  forstl.  Jahr- 
buch, 1900,  p.  178—194,  1  Taf.) 

Verf.  schildert  eingehend  die  Entwicklung  des  die  Krankheit  verursachenden 
Pilzes.  Er  glaubt,  denselben  für  neu  zu  halten  und  bringt  den  Namen  Talsa  elatina 
in  Vorschlag. 

279.  Behrens,  J.  Zur  Bekämpfung  des  Oidiums.  (Wochenbl.  d.  landw.  Ver.  d. 
Grossherzogth.  Baden,  1900,  p.  144—145.) 

280.  Blodgett,  F.  H.  A  Parasite  upon  carnation  rust.  (New  York  Agric.  Exp. 
Stat.  Bull.,  No.  173,  April,  19C0,  p.  9—13,  PI.  1  —  3.) 

Seit  dem  Jahre  1891  trat  auf  Nelken-Kulturen  sehr  häufig  der  Uromyces  caryo- 
phyllinus  auf.     Auf  diesem  Uromyces  wurde  auch  häufig  Darluca  filum  gefunden. 

281.  Bonillot,  C.  Le  blackroot;  les  maladies  cryptogamiques  et  les  orages. 
(Semaine  hortic,  1900,  p.  47—48.) 

Schilderung  dieser  Pilzkrankheit. 

282.  Breda  de  Haan,  J.  van.  Vorläufige  Beschreibung  von  Pilzen,  bei  tropischen 
Kulturpflanzen  beobachtet.  (Bull,  de  l'instit.  bot.  de  Buitenzorg.,  No.  VI,  1900, 
p.  11—13.) 

283.  Brick,  C.  Das  amerikanische  Obst  und  seine  Parasiten.  (Sep.  -  Abdr.  aus 
Jahrb.  d.  Hamburg,  wissensch.  Anstalten,  3.  Beiheft,  1900,  34  pp.) 

284.  Brick,  C.  Ergänzungen  zu  meiner  Abhandlung  über  „das  amerikanische 
Obst  und  seine  Parasiten."     (1.  c,  1900,  19  pp.) 

Verf.  schildert  in  dieser  interessanten  Abhandlung  in  ausführlichster  Weise, 
welche  thierischen  und  pflanzlichen  Parasiten  auf  dem  in  Hamburg  eingeführten  ameri- 
kanischen Obste  angetroffen  wurden. 

285.  Burvenicb,  J.  De  oidium  de  wijngaarden.  (Tijdskrift  over  boomteelt,  190O, 
p.   304.) 

286.  Delacroix,  G.  Les  maladies  et  les  ennemis  des  Cafeiers.  Second  edition. 
Considerablement  augmentee  et  accompagnee  de  50  fig.  dans  le  texte,  8°,  212  pp.,  1900, 
Paris  (Aug.  Challamel). 

Monographie  der  Krankheiten  und  Feinde  des  Kaffeebaumes.  Es  interessiren 
hier  nur  die  durch  Pilze  verursachten  Krankheiten,  welche  im  II.  Theile  geschildert 
werden.     Diese  sind: 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  89 

a)  Auf  Blättern  auftretend:  Hemileia  vastatrix,  Pellicularia  Koleroga  Cke.,  Sphaerella 
coffeicola  Cke.,  Stilbum  flavidum  Cke.,  Cercospora  coffeicola  Berk.  et  Cke.,  Ramularia 
Goeldiana  Sacc,  Gloeosporium  coffeanum  G.  Del. 

b)  Pilze,  welche  auf  den  Wurzeln,  dem  Stamm  und  den  Zweigen  auftreten.  Be- 
schrieben werden:  Die  „Wurzelfäule",  hervorgerufen  durch  einfache  Mycelfäden,  welche 
der  Dermatophora  necatrix  ähneln.  Die  auf  Reunion  auftretende  „Maladie  du  collet", 
die  Java -Krankheit  (djamour  oupas).  Die  durch  Necator  decretus  verursachte  Krank- 
heit der  Zweigspitzen,  Irpex  flavus,  die  Liberia  -  Krankheit  (Euryachora  liberica),  ferner 
Caryospora  Coffeae,  Photna  Coffeae  und  Ceuthospora  coffeicola. 

Die  Darstellung  ist  leicht  und  fasslich.  Die  in  den  Text  eingedruckten  Ab- 
bildungen erläutern  gut  die  Beschreibung. 

287.  Delacroix,  G.  Maladies  qui  attaquent  le  Champignon  de  couche  dans  les. 
environs  de  Paris.     (Extr.  du  Journ.  de  l'Agricult,  1900,  14  pp.) 

Ausführlicher  Bericht  über  Mycogone  perniciosa  Magn. 

288.  Delacroix,  G.  Kapport  sur  les  traitements  ä  appliquer  aux  maladies  qui 
attaquent  le  Champignon  de  couche  dans  les  environs  de  Paris.  (Extr.  du  Bull,  du 
Ministers  de  l'Agricult.,  1900,  No.  5,  11  pp.) 

Bericht  über  die  durch  parasitische  Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  der 
Champignons  in  der  Umgebung  von  Paris. 

289.  Delacroix,  G.  Sur  la  maladie  des  oeillets  produite  par  la  Fusarium  Dianthi 
Prill.  et  Del.     (Compt.  rend.  d.  seanc.  de  l'Acad.  d.  sc.  de  Paris,  1900,  3  pp.) 

Die  durch  Fusarium  Dianthi  hervorgerufene  Krankheit  der  Gartennelken  wird 
geschildert. 

290.  Earle,  F.  S.  Diseases  of  cotton.  (Alabama  Exp.  Stat.  Bull.,  No.  107,  1900, 
p.  289—330.) 

Ausführliche  Bemerkungen  über  die  auf  Gossypium  auftretenden  Pilze.  Zum 
Schlüsse  werden  alle  bisher  beobachteten  Arten  und  auch  die  auszuschliessenden 
Arten  genannt;  ebenfalls  wird  ein  47  Nummern  umfassendes  Litteratur -Verzeichniss 
gegeben. 

291.  Ferraris.  T.  Contribuzione  allo  studio  dei  miceti  degli  agrumi.  Di  ua 
nuovo  ifomiceti  parasitica  nei  frutti  di  arancio.  (Malpighia,  XIII,  Fase.  VII — X, 
p.  368—381,  1  Taf.) 

292.  Frömbling.  Verschiedene  Ursachen  der  Kiefernschütte.  (Zeitschr.  f.  Forst-, 
u.  Jagdwesen,  1900,  Heft  8,  p.  462—467.) 

293.  Hotter ,  E.  Die  wichtigsten  Pilzkrankheiten  der  landwirtschaftlichen 
Kulturgewächse  und  ihre  Bekämpfung.  (Gr.  8°,  60  pp.,  mit  47  Abbild.,  Graz  [Leuschner 
u.  Lubensky],  1900.) 

Nicht  gesehen. 

294.  Howard.  A.  On  Trichosphaeria  Sacchari  Mass.;  a  fungus  causing  a  disease 
of  the  sugar-cane  known  as  „rind  fungus".     (Ann.  of  Bot.,  1900,  p.  617 — 631.) 

295.  Howard,  A.  On  a  Disease  of  Tradescantia.  (Ann.  of  Bot.,  XIV,  1900, 
p.  27—37,  2  Taf.) 

296.  Jaczewski,  A.  v.  Ueber  die  Pilze,  welche  die  Krankheit  der  AVeinreben 
„Black-Kot"  verursachen.  (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  257—267.  Mit 
8   Textfig.) 

297.  Jaczewski,  A.  V.  Ueber  den  Black-Rot.  (Westnik  Winodelia,  1899,  No.  3, 
p.  139—145.) 

298.  Jaczewski,  A.  de.  Un  nouveau  parasite  du  Sceau-de-Salomon  (Cylindrosporium 
Komarowi).     (Rev.  Mycol.,  1900,  p.  7S— 79.)  X.  A. 

Diese  neue  Art  wurde  auf  Polygonal \wm  humile  in  Ussurien  gefunden;  die  Diagnose 
derselben  wird  mitgetheilt. 

299.  Jaczewski,  A.  de.  Un  nouveau  Champignon  sur  le  Caragana  arborescens 
(Phleospora  Caraganae).     (1.  c,  p.  79-82,  3  fig.)  N.  A. 


'90  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Verf.  nennt  zunächst  alle  bisher  auf  Caragana  gefundenen  Pilze  und  beschreibt 
dann  die  genannte  im  Gouvern.  Simbirsk  gefundene  Art. 

300.  Jenkins,  E.  Fungous  Disease  in  young  Cucumber  plants.  (Gard.  Chron., 
1900,  Vol.  I,  p.  324—325.) 

301.  Karlson,  E.  Zur  Wurzelbrandfrage.  (Blätter  f.  Zuckerrübenbau,  1900,  No.  17, 
p.  260—265.) 

302.  Klipp,  (i.  La  maladie  de  la  pomme  de  terre.  (Journ.  de  la  soc.  agric.  du 
Brabant-Hainaut,  1900,  p.  935—936.) 

303.  Kiilisch.  Zur  Bekämpfung  des  Oidiums  am  Rebstock  vor  dem  Austreiben 
desselben.     (Landwirthsch.  Zeit.  f.  Elsass-Lothr.,  1900,  p.  238—239.) 

304.  Mattirolo,  0.  Sulla  influenza  che  la  estirpazione  dei  Fiori  esercita  sui 
Tubercoli  radicali  della  Piante  Leguminose.  (Rapporto  fra  Semi  e  Tubercoli.) 
(Malpighia,  XIII,  Fase.  VII— X,  p.  382—421,  1  Taf.) 

305.  Matzdorff.  Neue  Beobachtungen  und  Untersuchungen  über  Krankheiten 
-tropischer  Nutzpflanzen.     (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  288—292.) 

306.  Mohr,  K.  Die  Pflanzenschutzmittel  und  die  Geheimmittel.  (Zeitschr.  für 
Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  314—315.) 

307.  Montemartini,  L.  La  Monilia  fruetigena  Persi  e  la  malattia  dei  frutti  ed  essa 
.prodotta.     (Estr.  dalla  Rev.  di  Patolog.  veget.,  VIII,  1899,  8«,  10  pp.) 

308.  Nessler,  J.  Das  Bekämpfen  des  Mehlthaues  (Oidiums).  (Wochenbl.  d.  landw. 
Ver.  im  Grossherzogth.  Baden,  1900,  No.  6,  p.  49—52.) 

309.  Nypels,  P.  Maladies  des  Plantes  eultivees.  V.  Une  maladie  epidemique  de 
.Faune    commun    (Alnus    glutinosa     Gärtn.).      (Bull.    Soc.    Belg.    de    Microsc,    1898/99, 

Bruxelles,  1900,  p.  94—104,  1  Taf.) 

310.  Orton,  W.  A.  The  wild  disease  of  Cotton  and  its  control.  (Bull.  27,  U.  S. 
'Dep.  of  Agric.  Divis,  of  Veget.  Physiol.  and  Pathol.  Washington,  1900,  16  pp.,  4  PL) 

Verf.  schildert  die  durch  Neocosmospora  vasinfeeta  hervorgerufene  Krankheit  der 
-Baumwollenstaude. 

311.  Pierce,  N.  B.  Peach  leaf  Curl;  its  nature  and  treatment.  (Bull.  No.  20, 
U.  S.  Depart.  of  agric.  Divis,  of  veget.  Physiol.  and  Pathol.  Washington,  1900,  204  pp., 
mit  30  Taf.) 

Die  Kräuselkrankheit    der  Pfirsichbäume   verursacht    in    den  Vereinigten  Staaten 
.jährlich  einen  Verlust  von  3000000  Doli.     Verf.  giebt  eine  sehr  ausführliche  Beschreibung 
der  Krankheits-Erscheinungen    und    des   Pilzes    und    bespricht    dann    die  Versuche    zur 
-Bekämpfung  oder  Verhütung  der  Krankheit. 

312.  Potel,  H.  As  molestias  cryptogamicas  da  batata  ingleza  (Solanum  tuberosum) 
<e  seu  tratamento.     (Bol.  d.  Instit.  Agron.  d.  Etado  de  Sao  Paulo  em  Campinas,  Vol.  X, 

p.  796—799.) 

313.  Prillieux  et  Delacroix.  S-ur  une  maladie  des  raisins  de  vigne  du  Caucase. 
(Compt.  rend.  de  l'acad.  de  sc,  T.  CXXX,  No.  6,  p.  298 -3Ul.) 

314.  Prillieux  et  Delacroix.  Rapport  sur  une  maladie  des  Pruniers  dans  l'arron- 
•dissement    de    Villeneuve  -  sur  -  Lot.      (Extr.  du  Bull,  du  Ministere    de    l'Agric. ,    1900, 

No.  1,  9  pp.) 

316.  Quintalice,  A.  L.  The  brown-rot  of  peaches,  plums  and  other  fruits,  Monilia 
fruetigena  Pers.     (Bull.  No.  50,  Georgia  Exper.  Stat.,  1900,  p.  237—269,  with  9  fig.) 

316.  Richter  von  Binnentlial,  Fr.  Die  Feinde  der  Rosen  aus  dem  Thier-  und 
Pflanzenreich.  IL  Die  pflanzlichen  Schädlinge.  (Mitth.  d.  K.  K.  Gartenbau-Gesellsch. 
in  Steiermark,  1900.  p.  18—22,  40—44,  78—83,  100—104,  116—123.) 

317.  Ilostowzew,  S.  J.  Pflanzen-Pathologie.  Krankheiten  durch  Parasiten.  Bemi- 
parasiten  und  Epiphyten.     (8°,  311  pp.,  mit  25  Taf.     Moskau,  1899.     [Russisch.]) 

318.  Schilherszky,  K.  Ueber  die  Monilia-Krankheit  der  Obstbäume,  insbesondere 
jener  der  Weichselkirschen.     (Bot.  Centralbl.,  LXXXII,  1900,  p.  272.) 

Seh.  sprach  über  die  Einflüsse,  welche  Monilia  fruetigena  in  der  Blüthenperiode 
an  den  Weichselkirschen  erkennen  lässt. 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  91 

319.  Schlioliting.     Zur    Bekämpfung    des    Apfelmehlthaues.     (Prakt.  Rathgeber  in 
Obst-  u.  Gartenbau,   1900,  p.  153— 154.) 

320.  Schoffer.      Zur     Bekämpfung     des     Oidiums     durch     Schwefel.      (Württemb. 
Wochenbl.  f.  Landwirthschaft,  1900,  No.  5,  p.  58.) 

321.  Schuster,  J.  Die  Bekämpfung  der  Traubenkrankheit  oder  des  Oidium.  (Allgem. 
Wein-Zeit.,  1900,  No.  6,  p.  52—53.) 

322.  Seelig,  W.  Erfolgreiche  Bekämpfung  des  Traubenpilzes.  (Proskauer  Obstbau  - 
Zeitung,  1900,  p.  49—51.) 

323.  Selby,  A.  D.  A  Condensed  Handbook  of  the  Diseases  of  cultivated  Plauts 
in  Ohio.     (Bull.  No.  121  of  the  Ohio  Agric.  Exp.  Stafc.,  1900,  p.   1—63,  with  54  Fig.) 

325.  Sorauer,  P.  Erkrankungsfälle  durch  Monilia.  Fortsetzung.  (Zeitschr.  f. 
Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  148—154.) 

324.  Sorauer,  P.  Erkrankungsfälle  durch  Monilia  (Schluss).  (Zeitschr.  f.  Pflanzenkr., 
X,  1900,  p.  279—284.) 

326.  Sorauer,  P.  Schutz  der  Obstbäume  gegen  Krankheiten.  Stuttgart,  1900 
(E.  Ulmer).     Mit  110  Textfig.     Preis  4,20  Mk. 

Jede  Erkrankungsform  wird  ausführlich  geschildert.  Die  Mittel,  welche  sich  am 
besten  zur  Bekämpfung  der  Krankheit  eignen,  werden  angegeben.  Referent  empfiehlt 
das  "Werk  angelegentlichst  den  Interessenten. 

327.  Sorauer,  P.  Die  Empfänglichkeit  der  Pflanzen  für  Schmarotzer-Krankheiten . 
Ein  Vortrag  auf  dem  internationalen  Kongress  in  Paris  1900.  (Mitth.  d.  deutsch. 
Landwirthsch.-Gesellsch.,  XV.  Jahrg.,  No.  30,  p.   185—188.) 

328.  Sorko,  L.  Neuerungen  auf  dem  Gebiete  der  Peronospora-  und  Oidium-Be- 
kämpfung.     (Weinlaube,  1900,  No.  8,  p.  86—89.) 

329.  Steglich.  Der  Traubenschimmel  der  Reben  und  seine  Bekämpfung.  (Sachs, 
landwirthsch.  Zeitschr.,  1900,  p.   145—146.) 

330.  Stone,  C.  E.  and  Smith,  R.  E.  The  rotting  of  green  house  lettuce.  (69.  Bull. 
Hatch  [Mass.]  Exp.  Stat.,  Septbr.  1900,  p.  1—40.) 

Die  Verff.  beschreiben  eingehend  eine  durch  Sclerotinia  Libertiana  verursachte 
Salatkrankheit.  Der  Pilz  pflanzt  sich  durch  die  Erde  fort;  es  sind  daher  Maassregeln 
zur  Verhütung  der  Krankheit  leicht  vorzunehmen. 

331.  Sturgis,  W.  C.  Peach-Foliage  and  Fungicides.  (Rep.  of  the  Connect.  Agric. 
Exper.  Stat.,  Part.  III,  1900,  p.  219—254,  3  PL) 

Es  werden  hauptsächlich  die  Resultate  der  mit  den  verschiedenen  Fungiciden 
angestellten  Versuche  mitgetheilt. 

332.  Sturgis,  \V.  C.  Literature  of  Plant-Diseases.  Provisional  Bibliography  of  the 
more  important  works  published  by  the  U.  S.  Department  of  Agriculture  and  the 
Agricultural  Experiment  Stations  of  the  United  States  from  1887  to  1900  inclusive,  on 
Fungous  and  Bacteriae  diseases  of  economic  plants.  (Rep.  of  the  Connect.  Agric.  Exper. 
Stat.,  Part.  III,  1900,  p.  255—297.) 

Bei  jeder  der  aufgeführten  Nährpflanzen  ist  die  auf  Pilze  Bezug  nehmende 
Litteratur  in  alphabetischer  Reihenfolge  genannt. 

333.  Tubeuf,  C.  v.  Aufruf  zur  allgemeinen  Vernichtung  des  Birnenrostes.  (Kais. 
Gesundheitsamt,  Biol.  Abth.  f.  Land-  u.  Forstwirtschaft,  Flugblatt  No.  3,  April  1900, 
8°,  4  pp„  mit  5  Fig.     Berlin  [Paul  Parey].) 

334.  Tubeuf,  C.  v.  Biologie,  praktische  Bedeutung  und  Bekämpfung  des  Kirschen- 
Hexenbesens.     (1.  c,  Flugblatt,  No.  4,  mit  4  Fig.) 

335.  Wappes,  L.  Die  Bekämpfung  der  Kiefernschütte.  (Forstwissenschaftl. 
Centralblatt,  1900,   p    '"2"  -456) 

436.  Weiss.  Die  Schwarz  fleckigkeit  der  Rosen  (Actinonema  Rosae).  (Prakt. 
Blätter  f.  Pflanzenschutz,  1900,  I,  p.  3—4.) 

337.  Weudell  Paddock.  The  New  York  Apple-Tree  Canker.  (Bull.  185  N.  York 
Agric.  Exp.  Stat.  Geneva  N.  Y.,  1900,  p.  205—213,  4  Taf.) 

Betrifft  Sphaeropsis  malorum  Peck  und  Nectria  ditissima. 


92  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sehizomyeeten  und  Flechten). 

338.  Wortmann,  J.  Ueber  das  Auftreten  des  Oidium  Tuckeri.  (Weinbau  und 
Weinhandel.  1900,  p.  189—190.) 

339.  Wortmann,  J.  Zur  Bekämpfung  des  Oidium  Tuckeri.  (Mitth.  über  Weinbau 
u.  Kellerwirthschaft,  1900,  No.  1,  p.  1—6.) 

340.  Wortmann,  J.  Beobachtungen  über  das  Auftreten  von  Oidium  Tuckeri, 
sowie  einige  Vorschläge  zur  Bekämpfung  dieses  Pilzes.  (Weinbau  u.  Weinhandel,  1900, 
8»,  22  pp.) 

Aus  den  Beobachtungen  des  Verfs.  geht  hervor,  dass  der  Pilz  zunächst  im  Früh- 
jahr in  einer  eigenthümlichen  Form  auf  einzelnen  jungen  Sprossen  erscheint,  welche 
Sprosse  dann  den  ganzen  Sommer  hindurch  geradezu  als  Infektionsherde  dienen,  indem 
von  ihnen  aus  der  Pilz  seine  Sommer-Sporen  versendet.  Diese  primären  Infektions- 
herde sind  aufs  sorgfältigste  zu  entfernen.  Das  Entfernen  derselben  muss  natürlich 
sehr  vorsichtig  geschehen,  damit  die  Sporen  nicht  abfallen  und  Veranlassung  zu  neuen 
Infektionen  geben. 

8.  Essbare  und  giftige  Pilze,  Champignonzucht,  holzzerstörende  Pilze. 

341.  Arcangeli,  G.  I  principali  funghi  velenosi  e  mangerecci.  8°,  16  pp.,  mit 
1  Tafel  in  gr.  Folio.     Pisa,  1900. 

Verf.  bildet  auf  der  Tafel  8  Hutpilzarten  in  Farbendruck  in  natürlicher  Grösse 
und  im  Durchschnitte  ab.  Im  begleitenden  Texte  giebt  er  eine  allgemein  verständliche 
Orientinmg  über  die  einzelnen  Theile  der  sogenannten  „Schwämme"  und  ferner  eine 
Beschreibung  der  in  ganz  Italien  häufigeren  Arten.  Die  ähnlichen  Arten  sind  einander 
gegenüber  gehalten,  so  dass  die  giftigen  Arten  die  linke,  die  geniessbaren  die  rechte 
Seite  des  Blattes  einnehmen. 

Fig.  1.    Amanita  verna  Fr.  Vergleich  mit  A.  ovoidea  Bull.,  Lepiota  excoriata  Schaff., 

L.  naucina  Fr.,  Tricholoma  Georgii  Fr., 
Agaricus  campestrls  L. 

A.  phalloides  Fr.  „  „     A-  caesarea  Fr. 

A.  echinocephala  Vitt.  „  „     A.  strobiliformis  Vitt. 

A.  muscaria  Fr.  „  „     A.  caesarea. 

A.  pantherina  Fr.  „  „     A.  rubescensPers^Amanitopsisvaginatalloz. 

Pleurotus  olearius  DC.  „  „     PI.    Eryngii    DO,     PI.     ostreatus    Jacq.,. 

Armillaria  mellea  Vahl  und  Cantharellus 
cibarlus  Fr. 

Entoloma  lividum  Bull.  „  „     Agaricus  campestris  L. 

Russula  rubra  Fr.  „  „     R.  emetica  Fr. 

R.  furcata  Pers.  „  „     R.  alutacea  Fr.,  R.  virescetis  Fr. 

Boletus  Satanas  Lenz  „  „     B-  edulis  Bull.,  B.  fragrans  Vitt.,  B.  scaber 

Bull.,  B-  Intens  L.,  B.  granulatus  L. 

Ferner  werden  noch  kurz  geschildert  Hydnum  repandum  L.,  die  Ciavaria- Arten 
und  Lycoperdon  spec.  Die  Vulgärnamen  und  verschiedenen  Namen  in  den  einzelnen 
Provinzen  werden  stets  notirt.  Zum  Schlüsse  werden  noch  allgemeine  Maassregeln 
empfohlen.     Dem  Referenten  erscheint  diese  Behandlung  recht  zweckmässig. 

342.  Arcangeli,  0.  Sopra  tre  casi  di  avvelenamento  per  funghi.  (P.  V.  Pisa» 
1898,  10  S.) 

Zu  den  bekannten  fügt  Verf.  noch  weitere  drei  Vergiftungsfälle  nach  Genuss 
von  Schwämmen  hinzu.  Die  genossene  Art  scheint  jedesmal  Amanita  venia  Fr.  gewesen 
zu  sein. 

Anknüpfend  daran  betont  Verf.  die  Notwendigkeit,  dass  schon  in  den  Volks- 
schulen durch  alle  Mittel  die  Kenntniss  der  geniessbaren  und  ganz  besonders  jene  der 
giftigen  Schwämme  gefördert  werde.  Solla. 

343.  Arcangeli,  G.     Sulla  tossicitä  del  Pleurotus  olearius.     (P.V.Pisa,  1899,  6  pp.) 


Fig. 

2. 

Fig. 

3. 

Fig. 

4. 

Fig. 

5. 

Fig. 

6. 

Fig. 

7. 

Fig. 

8. 

Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  93 

Die  Ansichten  über  die  Giftigkeit  des  Oelbaumschwammes  sind  bei  verschiedenen 
Autoren  auseinanderweichend,  wie  Verf.   in  seiner  Zusammenstellung  darlegt. 

Zur  Entscheidung  der  Frage  liess  er  Kaninchen  mit  Pleurotus  olejrius  füttern. 
Die  Thiere  widerstrebten  zwar  anfangs,  doch  zeigte  sich,  nachdem  es  gelungen  war, 
sie  zur  Ingestion  zu  zwingen,  selbst  nach  Tagen  keinerlei  üble  Folgen  an  ihnen. 

Ein  Hund,  dem  ebenfalls  dieselbe  Nahrung  verabreicht  wurde,  hatte  nach  einigen 
Stunden  heftiges  Erbrechen;  erholte  sich  aber  ganz. 

An  den  Fruchtkörpern  der  genannten  Pilzart  fressen  ungefährdet  Nacktschnecken, 
und  Helix  adspersa;  auch  ernähren  sich  Larven  einer  Tipulidae  davon.  Solla. 

344.  Atkinson,  (i.  F.  Studies  of  american  Fungi,  mushrooms,  edible  poisonous  etc. 
(80,  Ithaca,  1900,  Preis  3  Doli.) 

Nicht  gesehen. 

345.  Beleze.  Cas  d'empoisonnement  par  des  Chantherelles  ou  Gyroles.  (Bull.  Soc. 
Myc.  Fr.,  XVII,  p.  94.J 

Die  Verf.  berichtet  kurz  über  einen  durch  Cantharellus  aurantiacus  Wulf,  ver- 
ursachten Vergiftungsfall. 

346.  Brittoii,  E.  (i.     Edible  Fungi.     (The  Plant  World,  II,  No.  1,   p.  9—11.) 
Kurzer  Bericht  über  essbare  Pilze. 

347.  Bnrvenich,  J.  Les  Champignons  comestibles  et  les  veneneux.  (Bull, 
d'arboricult.  et  de  floricult.  potagere,  1900,  p.  273—276.) 

Bericht  über  essbare  und  giftige  Pilze. 

348.  Cüesnut,  V.  K.     A  fatal  case  of  Amanita  poisoning.     (Plant  World,  III,  p.  8.) 
Ein  Vergiftungsfall  durch  Amanita  phalloides  wird  mitgetheilt. 

349.  Cliesnut,  V.  K.  Poisonous  properities  of  the  green-spored  Lepiota.  (Asa 
•Gray  Bull.,  VIII,  No.  5,  1900,  p.  87—93,  tab.  V.) 

Beschreibung  der  Lepiota  Morgani  Peck  und  Mittheilung  mehrerer  durch  diese 
•Species  hervorgerufener  leichter  Vergiftungsfälle. 

350.  De  Lobel.  Empoisonnement  par  les  Champignons;  traitement  par  le  serum 
artificiel.     (Journ.  d'accouchem.,  1900,  p.  23.) 

351.  Gillot,  Victor.  Etüde  medicale  sur  l'empoisonnement  par  les  Champignons. 
(8°,  356  pp.,  Lyon,  1900.) 

Nicht  gesehen. 

352.  Grelet,  L.  J.  Manual  du  mycologue  amateur  ou  les  Champignons  come- 
stibles du  Haut-Poitou.  (16  0,  XVII  et  189  pp..et  grav.  Niest  (Boulord),  1900,  Preis  4  Frcs.) 

Es  werden  220  Pilzarten  beschrieben. 

353.  Harz,  C.  0.  Ueber  einige  Schimmelpilze  auf  Nahrungs-  und  Genussmitteln. 
(Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  f.  Morphol.  u.  Physiol.  in  München,  1900,  Heft  I,  p.  36—38.) 

354.  Lanzi,  M.  Fungi  mangerecci  e  novici  di  Eoma,  descritti  ed  illustrati.  (Mem. 
■d.  pontificia  accad.  d.  nuovi  Lincei.  Serie  iniziata  per  ordine  della  S.  D.  N.  S.  Papa 
Leone,  XIII,  Vol.  XVI,   1900.) 

356.  Mc  Ilvaine,  C.  and  Macadam,  R.  K.  Toadstools,  mushrooms,  Fungi,  edible 
and  poison. :  One  thousand  American  fungi;  how  to  select  and  cook  the  edible;  to  dis- 
tinguish  and  avoid  the  poisonous;  botanic  descriptions  easy  for  reader  and  students, 
40.    Plates  34  col.,  London,  1900. 

356.  Mc  Ilvaine,  C.  Toadstools,  Mushrooms,  Fungi,  edible  and  poisonous  over 
•eight  hundred  species  american  Fungi;  how  to  select  and  cook  the  edible;  how  to 
•distinguish  and  avoid  the  poisonous.  Indianopolis,  Indiana.  (The  Bowen  -  Merrill 
Company.) 

357.  Müller,  E.  Beseitigung  und  Verhütung  von  Feuchtigkeit  und  Schwamm  in 
Wohnhäusern.  Mit  einem  Anhang:  Rechtshülfe  bei  Streitfällen  zwischen  Miether  und 
Vermiether  wegen  Feuchtigkeit.  8,  136  pp.,  Berlin  (Mayer  &  Müller),  1900,  Preis  1,80  Mk. 

358.  Müller,  E.  Wie  beseitigt  und  verhütet  man  Feuchtigkeit  und  Schwamm  in 
Wohnhäusern?  Für  Bauhandwerker  bearbeitet.  8,  99  pp.,  Berlin  (Mayer  &  Müller),  1900. 
Preis  1,20  Mk. 


94  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

359.  Nys,  A.  Le  Champignon  comestible.  (Belgique  hortic.  et  agric,  1900, 
p.  36—37,  51—52.) 

360.  Peck,  Ch.  H.  Eeport  of  the  State  Botanist  on  edible  Fungi  of  New  York 
1895—1899.  (lern,  of  the  New  York  Stat.  Mus.,  No.  IV,  Vol.  3;  November  1900,  4<>, 
p.   132—233,  PI.  44—68.) 

Es  werden  folgende  Arten  ausführlich  beschrieben  und  abgebildet:  Amanitopsis  stran- 
gulata  (Fr.)  Eoze,  Lepiota  americana  Pk.,  Tricholoma  terreum  fragrans  Pk.,  T.  portentosum  cen- 
trale Pk.,  Clitocybe  clavipes  (Pers.)  Fr.,  C.  monadelpha  Morg.,  C.  multiformis  Pk.,  Collybia  platy- 
phylla  Fr.,  C.  radicata  (Eelh.)  Fr.,  C.  velutipes  (Curt.)  Fr.,  Hygrophorus  flavodiscus  Frost, 
H.  fuligineus  Frost,  H.  laricinus  Pk.,  H-  chlorophanus  Fr.,  H.  speciosus  Pk.,  H.  punkeus 
Fr.,  H-  virgineus  (Wulf.)  Fr.,  Lactarius  chelidomum  Pk.,  L.  distans  Pk.,  L.  Gerardii  Pk., 
Bussida  roseipes  (Secr.)  Bres.,  R.  ochrophylla  Pk.,  Cantharellus  cinnabarinus  Schw.,  C.  floc- 
cosus  Schw.,  C.  hdescens  Fr.,  C.  infundibuliformis  (Scop.)  Fr.,  Pholiota  praecox  (Pers.)  Fr., 
Ph.  adiposa  Fr.,  Cortinarius  corrugatus  Pk.,  C.  evernius  Fr.,  Agaricus  abruptus  Pk.,  A.  silvi- 
cola  Vitt.,  Hypholoma  incertnm  Pk.,  H.  perplexum  Pk.,  Boletinus  pictus  Pk.,  B.  grisellus 
Pk.,  Boletus  subaureus  Pk.,  B-  CUntonianus  Pk.,  B-  spectabilis  Pk.,  B.  subglabripes  Pk., 
B-  edulis  clavipes  Pk.,  B.  brevipes  Pk.,  B.  affinis  Pk.,  Hydnum  albidum  Pk.,  H.  caput-ursi 
Fr.,  Craterellus  cantharellus  (Schw.)  Fr.,  Ciavaria  pistillaris  umbonata  Pk.,  und  als  schäd- 
liche Art  Clitocybe  illudens  Schw. 

Die  color.  Tafeln  sind  vorzüglich  gezeichnet. 

361.  Pellegrini,  P.  Criteri  per  diagnostica  dei  funghi  mangerecci  e  velenosi  piu 
communi  nelle  nostre  regioni.  8°,  39  pp.,  Pisa  (tip.  fratelli  Nistri),  1900. 

362.  Rousse,  Numa.  Champignon  comestible;  morille.  (Cooperation  agric, 
1900,  No.  11.) 

363.  Roze,  C.  Le  petit  traite  des  Champignons  comestibles  et  pernicieux  de  la 
Hongrie  decrits  au  XVI e  siecle  par  Charles  de  l'Ecluse  d'Arras.  (Bull.  Soc.  Myc.  Fr., 
XVI,  p.  26—53.) 

Verf.  berichtet  eingehend  über  dies  alte  Werk  und  nennt  die  jetzt  gebräuch- 
lichen Namen  der  Pilze,  soweit  er  sie  identifiziren  konnte. 

364.  San  Donnini,  C.  Elenco  dei  funghi  commestibili  posti  in  vendita  nella  pub- 
blica  piazza  di  Modena.  (Atti  d.  Soc.  d.  Naturalisti  e  Matematici  di  Modena,  Ser.  IV, 
vol.  I,  Anno  XXXIII,  1899,  Modena,  1900,  p.  39—40.) 

365.  San  Donnini,  C.  Elenco  dei  funghi  non  commestibili  trovati  esposti  nella 
piazza  di  Modena.     (1.  c,  p.  40.) 

366.  Trelease,  W.  Edible  and  poisonous  mushrooms  and  toadstools.  (Contributions 
from  the  Shaw  School  of  Botany,  No.  18.  Reprinted  from  the  forty-third  ßeport  of  the 
Missouri  State  Hortic.  Society.) 


IV.  Myxomyceten. 


367.  Macbrule,  T.  H.    The  Slime  Moulds.     (Ehodora,  II,  1900,  p.  75—81,  1  Taf.) 
Kritische    Bemerkungen    über    Myxomyceten.     Auf    der  Tafel    sind   Tilmadoche 

viridis,  Craterium  minutum,  Comatricha  caespitosa,  Enteridium  splendens,  Cribaria  aurantiaca 
und  Arcyria  denudata  gut  abgebildet. 

368.  Martin,  Ch.  Ed.  Clef  dichotomique  des  Myxomycetes  comprenant  toutes 
les  especes  decrites  dans  la  Monographie  des  Mycetozoa  de  M.  Arthur  Lister,  Geneve 
[Impr.  Eomet]  ,8°,  p.  81—117,  1899.  —  Extr.  du  IX.  Bull,  des  trav.  de  la  Soc.  Bot.  de  Geneve.) 

Analytische  Tabellen  zum  Bestimmen 

a)  der  Gattungen, 

b)  der  Arten  der  Myxomyceten, 

die  in  Lister" s-  Monograph  of  the  Mycetozoa  aufgeführt  sind. 

369.  Morgan,  A.  P.  The  Myxomycetes  of  the  Miami  Valley.  Ohio.  <Journ.  Cincinn. 
Soc.  Nat.   Hist,  XIX.    1900,  p.   147-166.) 


Myxomyceten,  Pbyconryceten,  Entomophthoraceen.  95 

370.  Saanders.  J.  Mycetozoa  of  the  South  Midlands.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900, 
p.  83—86.) 

Ergänzungen  zu  der  1893  erschienenen  Arbeit  über  Myxomyceten  von  South 
Midland.  Neu  für  England  sind  Physarum  vernum  und  Badhamia  ovispora,  neu  für  ganz 
Europa  ist  Fuligo  ellipsosp>ora-  Von  Trichia  Botrytis  Pers.  wird  die  nov.  var.  mundo, 
beschrieben. 

371.  Sturgis,  W.  C.  Notes  on  some  type-specimens  of  Myxomycetes  in  the  New 
York  State  Museum.  (Transact.  of  the  Connecticut  Acad.  of  Arts  and  Scienc,  Vol.  X, 
2,  1900,  p.  463—490.  2  Taf.) 

Verf.  untersuchte  eine  Anzahl  der  im  N.  -  York  State  -  Museum  sich  befindenden 
Originalexemplare  Peck'scher  Arten.  Physarum  ornatum,  Ph.  luteolum  und  Didymium 
angulatum  werden  gänzlich  kassirt.  Drei  andere  Arten:  Stemonitis  Morgani,  Comatricha 
caespitosa,  C  longa,  werden  als  zweifelhaft  bezeichnet,  die  anderen  sind  folgende: 

Bezeichnung 
Original  nach  Peck.  nach  den  Werken  Lister's  und  Macbride's. 

Badhamia  magna  Pk.  =  Badhamia  magna  Pk. 

Craterium  obovatum  Pk.  =  „  rubiginosa  (Chev.)  Rost. 

Physarum  albicans  Pk.  =  > 

„„,.       ,  -du        [Physarum  qlobuliferum  (Bull.)  Pers. 

„  „         var.  subroseum  Pk.  =)      »  n  1 

„  atrorubrum  Pk.  =  „         pidcherrimum  Berk.  et  Rav. 

„  inaequale  Pk.  =  „         lateritium  (Berk.  et  Rav.)  Rost. 

„         pulcherripes  Pk.  =  „         Ravenelii  (Berk.  et  Curt.)  Mass. 

„  citrinellum  Pk.  =  „         citrinellum  Pk. 

„  flavidum  Pk.  =  „  „  Pk. 

Fuligo  ochracea  Pk.  =  Fuligo  ochracea  Pk. 

Physarella  mirabilis  Pk.  =  Physarella  oblonga  (Berk.  et  Curt.)  Morg. 

Diderma  flavidum  Pk.  =  Physarum  contextum  Pers. 

Chondrioderma  crustaceum  Pk.  =  Chondrioderma  globosum  (Pers.)  Rost. 

Diderma  farinaceum  Pk.  =  „  spumarioides  (Fr.)  Rost. 

Diachaea  splendens  Pk.  =  Diachaea  splendens  Pk. 

„         subsessilis  Pk.  =         B  subsessilis  Pk. 

Didymium  oxalinum  Pk.  =  Physarum  cinereum  (Batsch)  Pers. 

„         connatum  Pk.  =  „  nephroideum  Rost.  var.  globosum. 

„         eximium  Pk.  =  Didymium  nigripes  (Lk.)  Fr. 

Stemonitis  herbatica  Pk.  =  Stemonitis  ferruginea  Ehrbg. 

Comatricha   aequalis  Pk.  =  Comatricha  nigra  (Pers.)  Schroet. 

Perichaena  caespntosa  Pk.  =  Lindbladia  eff'usa  (Ehrb.)  Rost.  var.  simplex  Rex. 

Trichia  reniformis  Pk.  =   Trichia  contorta  (Ditm.)  Rost. 

Oligonema  flavidum  Pk.  =  Oligonema  flavidum  Pk. 

„  brevifila  Pk.  =  „  „  var.  brevifila  Pk. 

Arcyria  macrospora  Pk.  =  Arcyria  ferruginea  Saut. 

372.  Zeitler,  R.  Schleimpilze  oder  Pilzthiere,  Myxomycetes  resp.  Mycetozoa.. 
(Die  Natur,  II,  19C0,  No.  20,  p.  235—236.) 

Populäre  Schilderung. 

V.  Phycomyceten,  Entomophthoraceen. 

373.  Berlese,  A.  N.  II  Cladochytrium  Violae  e  la  malattia  che  produce.  (Rivista 
di  Patol.  vegetale,  vol.  VII,  S.   167—172.) 

In  Kulturen  von  Viola  tricolor  im  botan.  Garten  zu  Camerino  wurde  eine  Krank- 
heit bemerkt,  deren  Ursache  auf  einen  wurzelbewonnenden  Pilz  zurückzuführen  war. 
Letzterer  wurde  als  neue  Art  des  Cladochytrium  erkannt  und  ('.  Violae  (der  Unter- 
gattung Physoderma  gehörend)  benannt. 


*96  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

Die  Dauersporen  überwintern  im  Boden;  eine  Keimung  derselben  konnte  Verf. 
nicht  verfolgen.  Das  Mycelium  ist  intracellulär,  querwandlos,  aber  reichlich  verzweigt ; 
die  Zweige  besitzen  seitlich  Haustorien.  Die  Zweigenden  schwellen  an,  zuweilen 
bilden  sich  unterhalb  dieser  aufgetriebenen  Enden  noch  Seitenzweige;  in  den  Anschwel- 
lungen sammelt  sich  dichteres  und  inhaltreicheres  Plasma  an  und  das  Gebilde  gestaltet 
sich  zu  einem  Sporangium.  Das  Anfangs  feinkörnige,  dichte  Cytoplasma  des  letzteren 
"wird  immer  vacuolenreicher;  der  Kern  theilt  sich  allmählich  in  16  Tochterkerne,  die  ein 
Bestreben  zeigen,  nach  der  Peripherie  zu  wandern ;  worauf  das  Cytoplasma  sich  von  der 
Wand  ablöst,  mit  einer  dicken,  goldgelben  Membran  umhüllt  und  dadurch  zur  Spore 
wird.  Solla. 

374.  Cocconi,  G.  Ricerche  intorno  ad  una  nuova  Mucorinea  del  genere  Absidia 
Van  Tiegh.  (Mem.  d.  K.  Acad.  d.  sc.  del  Ist.  di  Bologna,  Ser.  V,  VIII,  1900,  Fase.  I, 
Con  tav.) 

375.  Davis,  B.  M.  The  fertilisation  of  Albugo  Candida.  (Bot.  Gaz.,  XXIX,  1900, 
p.  297—311,  1  Taf.) 

Verf.  erkennt  in  Uebereinstimmung  mit  Stevens  im  Ooplasma  noch  ein  Coeno- 
centrum. Vor  der  Befruchtung  findet  Mitosis  statt;  hierbei  wurden  keine  Centrosomen 
beobachtet.  Die  Oosphäre  ist  wohl  stets  einkernig.  Aus  dem  männlichen  Befruchtungs- 
schlauche tritt  mit  Protoplasma  nur  1  Kern  über.  Nachdem  derselbe  langsam  nahe  dem 
Coenocentrum  mit  dem  weiblichen  verschmilzt,  verschwindet  das  Coenocentrum. 

376.  Ferry,  R.  L'oosphere  composee  de  l'Albugo  Bliti.  (Rev.  Mycol.,  1900, 
p.  117—120.) 

Auszug  aus  der  Arbeit  von  F.  L.  Stevens  „The  Compound  oosphere  of  Albugo 
Bliti  *  1899. 

377.  GoM,  Chr.  Entwicklungsgeschichte  des  Pythium  tenue  n.  sp.  (Ex  scriptis 
bot.  Hort.  Univ.  Imp.  Petropolit.  1899,  Fase.  XV,  16  pp.,  Taf.  IV,  V.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  eingehend  die  Entwicklungsgeschichte  der  neuen  Art,  welche  auf 
Vaucheria  sessilis  und  Mesocarpus  spec.  gefunden  wurde.  Zum  Schluss  giebt  Verf.  Vor- 
schläge zur  systematischen  Gliederung  des  Subgenus  Nematosporangium,  zu  welchem  er 
die  fadensporangiaten  Pythium- Arten  stellt: 

a)  Zoosporangien  und  Antheridien  vom  Mycel  nicht  durch  Querwände  abgegrenzt 
(P.  tenue  Gobi). 

b)  Zoosporangien    nicht    abgegrenzt,   Antheridien    und  Oogonien    abgegrenzt  (P. 
dietyosporum  Racib.) 

c)  Alle  Vermehrungsorgane    vom    Mycel    durch    eine    Querwand  abgegrenzt    (P. 
monospermum  Pringsh.,  P.  reptans  de  By.  (=  P.  complens  A.  Fischer). 

378.  Gobi,  Chr.  Ueber  einen  neuen  parasitischen  Pilz,  Rhizidiomyces  Ichneumon 
n.  sp.  und  seinen  Nährorganismus  Chloromonas  globulosa.    (1.  c.  p.  251 — 272,  2  Taf.)     N.  A. 

Genannter  Parasit  wurde  in  den  Schwärmzellen  von  Chloromonas  (Chlamydomonas) 
globulosa  (Perty)  Gobi  gefunden. 

379.  Gobi,  Chr.     Fulminaria  mueophila  n.  g.  et  sp.     (1.  c.  p.  283—293,  1  Taf.)     N.  A. 
Eingehende  Beschreibung  dieser  neuen  Gattung  und  Art,    welche   an  Hyalotheca 

dissiliens  und  an  verschiedenen  anderen  Algen,  besonders  an  mit  breiter  Gallertscheide 
versehenen  Desmidiaceen  gefunden  wurde.  Den  Gattungsnamen  wählte  Verf.  wegen  der 
blitzartigen  Bewegung  der  Schwärmer. 

380.  (iran,  H.  H.  Bemerkungen  über  einige  Planktondiatomeen.  (Nyt  Magazin 
for  Naturvidensk.,  Bd.  XXXVIII,  Heft  2,  1900,  p.  103  —  128.)  N.  A. 

Olpidium  Lauderiae  n.  sp.  wird  beschrieben. 

381.  Halsted.  B.  D.  Notes  upon  grape  Mildew  (Plasmopara  viticola  B.  et  C). 
(Asa  Gray  Bull.,  VIII,  1900,  No.  4,  p.  78—79.) 

Schilderung  des  Auftretens  von  Plasmopara  viticola  B.  et.  C. 

382.  Jaczewski,  A.  de.  Note  sur  le  Peronospora  cubensis  B.  et  C.  (Rev.  Mycol., 
4900,  p.  45—47,  5  Fig.) 


Phycomyceten,  Entoniophthoraceen.  97 

Verf.  geht  auf  die  Unterschiede  von  Peronospora  cubensis  und  Plasmopara 
australis  ein. 

383.  Lagerheini,  G.  v.  Mykologische  Studien.  IL  Untersuchungen  über  die 
Monoblepharideen.  Mit  2  Tafeln.  (Meddel.  frän  Stockholms  Högskola,  No.  199.  —  Bih. 
tili  K.  Sv.  Vetensk.-Acad.  Handl.,  Bd.  XXV,  1899,  Afd.  III,  No.  8,  42  pp.)  X.  A. 

Verf.  berichtet  ausführlich  über  die  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte 
dieser  Pilze,  ihr  Auftreten  in  der  Natur,  ihre  Kultur,  Vegetationszeit  etc.  Die  sehr 
interessanten  Erörterungen  wolle  man  im  Original  vergleichen. 

Die  Systematik  der  Familie  gestaltet  sich  wie  folgt. 

Monoblepharidaceae. 

1.  Monoblepharis  Cornu. 

a)  Enmonoblepharis  n.  subgen.  Oosphäre  immer  unbeweglich;  die  Oospore  reift 
innerhalb  des  Oogoniums:  1.  M-  sphaerica  Cornu. 

b)  Exoospora  n.  subgen.  Oosphäre  nach  der  Befruchtung  mit  Eigenbewegung; 
die  Oospore  reift  ausserhalb  des  Oogoniums:  2.  M.  polymorphe!,  Cornu,  3.  M. 
braehyandra  Lagh.  n.  sp. 

Species  imperfecte  cognitae:  4.  M.regignens  Lagh.  n.  sp.,  5.  M .  ovigera  Lagh.  n.  sp. 

2.  Diblepharis  Lagh.  n.  gen. 
1.  D-  insignis  (Thaxt.)  Lagh.,  2.  D.  fasciculata  (Thaxt.)  Lagh. 

384.  Magnus,  P.  Notiz  über  das  Auftreten  und  die  Verbreitung  der  Urophlyctis 
Kriegeriana  P.  Magn.     (Oest.  Bot.  Zeitschr.,  1900,  p.  448.) 

385.  Matructaot,  M.  L.  Notes  mycologiques.  Piptocephalis  Tieghemiana.  (Bull. 
Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  p.  58—64.) 

Verf.  schildert  sehr  eingehend  den  Bau  der  genannten  Art. 

386.  Matruchot,  L.  Sur  un  nouveau  mode  de  formation  de  l'oeuf  chez  les  Pipto- 
cephalis. (Compt.  rend.  d.  seanc.  de  l'Acad.  de  sei.,  CXXIX,    No.  24,  p.  1034 — 1036.) 

387.  Palla,  E.  Zur  Kenntniss  der  Pilobolus- Arten.  (Oest.  bot.  Zeitschr.,  1900 
p.  349-370,  397—401.     Mit  1   farbigen  Taf.)  N.  A. 

Diese  gediegene  Arbeit  gliedert  sich  in  3  Abschnitte: 

1.  Pilobolus  heterosporus  n.  sp.  Verf.  beschreibt  diese  neue  Art,  welche  bisher  nur 
auf  Kuhmist  beobachtet  wurde,  sehr  ausführlich.  In  allen  Kulturversuchen,  die  in 
einzelnen  Fällen  erst  bei  der  15.  Nachkommenschaft  abgebrochen  wurden,  behielt  dieser 
Pilz  seine  charakteristischen  Eigenschaften. 

2.  Ergebnisse  weiterer  P27ok>fots-Untersuchungen. 

Verf.  weist  nach,  dass  „einige  der  schon  beschriebenen  Arten  nichts  anderes  dar- 
stellen als  Gruppen  einer  Anzahl  mehr  oder  minder  engverwandter  Arten,  die  äusserlich  oft 
gar  nicht  von  einander  zu  unterscheiden  sind  und  häufig  auch  nur  durch  geringe,  aber 
bei  fortgesetzter  Kultur  sich  erhaltende  Sporenunterschiede  von  einander  abweichen." 
Solche  Artengruppen,  welche  viele  „kleine"  Arten  umfassen,  sind  P.  c.rystallinus  aut., 
P.  sphaerosporus  (Grove)  und  besonders  P.  Kleinii  Tiegh. 

3.  Systematik  der  Gattung  Pilobolus.  1.  Kritik  der  in  der  „Sylloge  Fungorum" 
aufgezählten  Pilobolus- Arten.  Die  sehr  eingehende  Darstellung  des  Verfs.  ist  hoch  inter- 
essant, doch  muss  hierfür  auf  das  Original  verwiesen  werden.  2.  Die  gegenseitigen 
phylogenetischen  Beziehungen  der  näher  bekannten  Pilobolus- Arten.  Da  Verf.  über  3 
von  Spegazzini  aufgestellte  Arten  kein  Urtheil  abgeben  kann,  so  bezeichnet  er  als  8 
sichere  Arten  folgende:  P.  crystallinus  aut.,  Kleinii  Tiegh.,  roridus  (Bolt.?)  Tiegh.,  longipes 
Tiegh.,  nanus  Tiegh.,  oedipus  Mont.,  sphaerosporus  (Grove)  Palla  (incl.  exiguus  Bain.  als 
»kleine"  Art)  und  heterosporus  Palla.  Ein  Stammbaixm  veranschaulicht  die  Verwandt- 
schaftsverhältnisse derselben. 

Zum  Schluss  giebt  Verf.  eine  Zusammenstellung  der  Arten,  wie  sie  auf  Grund 
seiner  Untersuchungen  zu  gruppiren  sind,  mit  Hinzufügung  der  Artcharaktere  und  der 
sicheren  Synonyme. 

Auf  der  Tafel  ist  P.  heterosporus  abgebildet. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (l'JOO)  1.  Abth.  7 


98  P.  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Schizornyceten  und  Flechten). 

388.  Sitnikoff,  A.  und  Rommel,  W.  Vergleichende  Untersuchungen  über  einige 
sogenannte  Amylomyces-Arten.  (Zeitschr.  f.  Spiritusindustrie,  1900,  p.  391 — 392,  401 — 402, 
409—410.     Mit  2  Abbild,  u.  1  Lichtdrucktafel.) 

Die  Verff.  weisen  zunächst  hin  auf  die  immer  mehr  zunehmende  Bedeutung  der 
Mucedineen  im  Brennereibetriebe  und  berichten  dann  über  ihre  eingehenden  Unter- 
suchungen betreffs  der  kulturellen  Eigenschaften  dieser  Organismen  auf  verschiedenen 
Nährsubstraten.  Das  Versuchsmaterial  bildeten  Amylomyces  Rouxii  Calmette  und  4  andere 
Atnylomyces-Formen. 

Die  gefundenen  Resultate  möge  man  im  Original  nachsehen. 

389.  Staes,  G.  Het  wit  van  de  schorseneel  (Cystopus  Tragopogonis  Schroet.). 
(Tijdschr.  over  plantenziekten,  Jaarg.  VI,  1900,  p.  92 — 97.) 

390.  Stevens,  F.  L.  L'Oosphere  composee  de  l'Albugo  Bliti.  (Rev.  Mycol.,  1900, 
p.  117—120,  PL  CCVI,  Fig.  1—8,  p.  CCVII,  Fig.  14—22.) 

391.  Wager,  H.  On  the  Fertilization  of  Peronospora  parasitica.  (Ann.  of  Bot., 
XIV,  1900,  p.  263—279,  1  Taf.) 

Verf.  giebt  zunächst  eine  Uebersicht  über  die  bisherigen  Ergebnisse  der  Studien 
über  die  Befruchtungsvorgänge  bei  den  Peronosporeen  und  berichtet  dann  über  die 
Nachprüfung  seiner  eigenen  über  Peronospora  parasitica  (in  Ann.  of  Bot.,  IV,  1889), 
weil  die  Angaben  Berlese's  von  denen  des  Verfs.  abweichen. 

Verf.  betont,  dass  der  Befruchtungsprozess  bei  den  Peronosporeen  selbst  inner- 
halb einer  und  derselben  Gattung  abweicht.  In  einem  „Summary"  werden  die  gefundenen 
Resultate  zusammengefasst.  Referent  weist  speziell  auf  diesen  Abschnitt  der  Arbeit 
hin.  Es  lassen  sich  bei  den  Peronosporeen  3  Typen  der  Befruchtung  und  Bildung  der 
Oosporen  unterscheiden. 

1.  Einkernige  Oosphaere,  zweikernige  Verschmelzung  und  einkernige  Oospore 
(P.  parasitica). 

2.  Einkernige  Oosphaere,  zweikernige  Fusion  und  vielkernige  Oospore  (P.  Ficariae, 
Cystopus  candidus,  C-  Portulacae). 

3.  Vielkernige  Oosphaere,  vielkernige  paarweise  Fusion  und  vielkernige  Oospore 
(Cyst.  Bliti).  —  Vielleicht  bildet  Pythium  einen  vierten  Typus.  Die  Unter- 
suchung hierüber  ist  noch  nicht  abgeschlossen. 

392.  Wildeman,  E.  de.  Une  nouvelle  Chytridinee  (Micromyces  Mesocarpi.  (Mem. 
de  l'Herb.  Boiss.,  1900,  No.  3,  p.  1—2.)  N.  A. 

Micromyces  Mesocarpi  n.  sp.,  gefunden  bei  Liege  in  den  Zellen  von  Mesocarpus 
parvulus,  wird  ausführlich  beschrieben. 

393.  Wildeman,  E.  de.  Observations  sur  quelques  Chytridinees  nouvelles  ou  peu 
connues.     (Mem.  de  l'herb.  Boiss.,  1900,  No.  15,  10  pp.)  N.  A. 

Beschreibung  der  Arten:  Olpklium  Stigeoclonii  n.  sp.,  O.  tumaefacicns  (Magn.)  Fisch., 
Rhizophidium  Schroeteri  n.  sp.,  Rh.  Vaucheriae  n.  sp.  und  Rh.  multiporum  n.  sp.  Zum 
Schluss  wird  noch  auf  die  bekannten  Rhizophidium- Arten  eingegangen. 

394.  Viiillemin,  P.  Developpement  des  azygospores  d'Entomophthora.  (Compt. 
rend.  d.  l'acad.  d.  sc,  t.  CXXX,  1900,  No.  8,  622—524.) 


VI.  Ascomyceten. 


395.  Aderhold,  R.  Mycosphaerella  cerasella  n.  spec,  die  Perithecienform  von 
Cercospora  cerasella  Sacc.  und  ihre  Entwicklung.  (Ber.  D.  B.  Gr.,  XVIII,  1900,  p.  246 
bis  249.;  N.  A. 

Ausführliche  Schilderung  der  Entwicklung  dieses  Pilzes. 

396.  Benham,  W.  B.  Note  on  Cordyceps  Sinclairii  Berk.  Transact.  and  Proc.  of 
the  N  Zeal.  Inst.,  1899,  vol.  XXXII,  p.  4-8,  1  Taf.) 

397.  Boudier  et  Patonillard.  Note  sur  deux  Champignons  hypogees.  (Bull.  Soc. 
Myc.   Vv.,  XVI,  1900,  p.  141  —  146.)  N.  A. 


Ascomyceten.  99 

Beschrieben  werden  Coccobotrys  Boucl.  et  Pat.  nov.  gen.  mit  C-  xylopküttö  (Fr.) 
Boud.  et  Pat.  [=  Cenococcum  xylophilum  Fr.  und  die  Tuberaceen-Gattung  Lilliputia  Boud. 
et  Pat.  nov.  gen.  mit  der  Art  L.   Gaillardi  Boud.  et  Pat.  n.  sp. 

398.  Dawson,  M.  On  the  biology  of  Poronia  punctata  (L.).  (Ann.  of  Bot.,  XIV, 
1900,  p.  245—262,  2  Tai.) 

Ausführliche  Schilderung  der  Entwicklungsgeschichte  dieses  Pilzes. 

399.  Durand,  E.  J.  The  Classification  of  the  fleshy  Pezizineae  with  reference  to 
the  structural  characters  illustrating  the  bases  of  their  division  into  families.  (B.  Torr. 
B.  C,  XXVII,  1900,  p.  463—494,  with  pl.  27—32.) 

Vergleichende  Untersuchungen    über    die    Familie    der   Pezizineae.     Verf.    betont: 

1.  Die  fleischigen  Pezizineae  können  in  Abtheilungen  untergebracht  werden,  deren 
Unterscheidungsmerkmale  die  sterilen  Theile  der  Apothecien  bieten. 

2.  Die  Pezizineae  haben  sowohl  ein   cellulares  wie    auch    ein   Fadengewebe.     Die 
Struktur  des  letzteren  ist  für  diese  Familie  eigenthümlich. 

Verf.  zertheilt  die  Familie  der  Pezizineae  in:  Pezizaceae,  Ascobolaceae,  Helotiaceae, 
Mollisiaceae.  Für  jede  Familie  wird  ein  eingehender  Schlüssel  gegeben.  Auf  den 
6  Tafeln  werden  16  Gattungen  abgebildet. 

400.  Ferry,  R.  Un  nouveau  genre  de  Champignon  (Neocosmospora)  qui  constitue 
un  redoutable  fleau  pour  le  cotonnier,  la  citrouille  et  la  Vigna  sinensis.  (Rev.  Mycol., 
1900,  p.  121—124.) 

Auszug  aus  der  Arbeit  von  F.  Erwin  Smith  „Wilt  disease  of  Cotton,  Watermelon 
et  Cowpea"  1899. 

401.  Ferry,  R.  et  Schmidt,  H.  Resume  et  extrait  de  la  „Monographie  des  Laboulbe- 
niaeees"  par  M.  le  professeur  Eoland  Thaxter.  (Eev.  Mycol.,  XXI,  1899,  p.  105—114; 
XXII,  1900,  p.  11—25,  avec  6  planches.) 

Französischer  Auszug  aus  Thaxter's  Monographie  der  Laboulbeniaceae. 

402.  Fischer,  Ed.  Bemerkungen  über  die  Tuberaceengattungen  Gyrocratera  und 
Hydnotrya.     (Hedw.,  1800,  p.  [48]— [50],  c.  Fig.) 

Verf.  erörtert  die  Verwandtschaftsverhältnisse  beider  Gattungen  und  der  Eutube- 
raeeen  unter  einander. 

403.  Jaczewski,  A.  de.  Une  nouvelle  Sphaeriacee  du  Caucase  (Melogramma  cauca- 
sica).     (Rev.  Mycol.,  1900,  p.  77—78.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Melogramma  caucasica  n.  sp.,  auf  todten  Zweigen  von  Fagus 
wachsend.     Sie  steht  M.  vagans  nahe,  ist  aber  durch  viel  kleinere  Sporen    verschieden. 

404.  Liistner.  0.  Die  Perithecien  des  Oidium  Tuckeri.  (Mitth.  über  "Weinbau  u. 
Kellerwirthschaft,  XII,  No.  12.) 

Verf.  bestätigt,  dass  Uncinula  spiralis  die  Perithecienform  des  Oidium  Tuckeri 
darstellt. 

405.  Magnus,  P.  Ueber  den  Mehlthau  der  Apfelbäume.  (Centralbl.  f.  Bakteriol. 
u.  Paras..  IL  Abth.,  Bd.  VI,  No.  8,  p.  253—255,  2  Fig.) 

406.  Magnus,  P.  Replik  auf  C.  Wehmer's  Bemerkung  zum  Mehlthau  der  Apfel- 
bäume.    (Centralbl.  f.  Bakteriol.  u.  Paras.,  IL  Abth.,  VI,  1900,  p.  704—705.) 

407.  Magnus,  P.  Ueber  einige  auf  unseren  Obstarten  auftretenden  Mehlthauarten. 
(Gartenflora,  II,  1900,  p.  58—60.     Mit  3  Fig.) 

Sphaerotheca  Mali  Burr.  wurde  mit  Perithecien  in  Südtirol  gefunden. 

408.  Matruchot,  L.  Les  Champignons  de  la  famille  des  Laboulbeniacees  d'apres 
M.  Roland  Thaxter.     (Extr.  de  la  Rev.  gener.  de  Bot.,  T.  XI   et  XII,    1900,  8°,    20  pp.) 

Auszug  aus  Thaxter's  Monographie  der  Laboulbeniaceen. 

409.  Moiiton,  V.  Quatrieme  notice  sur  des  Ascomycetes  nouveaux  ou  peu  connus. 
(B.  S.  B.  Belg.,  1900,  IV,  p.  37—53,  1  Tai'.)  X.  A. 

Ausführliche  lateinische  Diagnosen  von  40  neuen  Pilzen  aus  der  Flora  der 
Niederlande. 

410.  Plöttner,  T.  Leotiella,  eine  neue  Gattung  der  Leotieen.  (Hedw..  1900,  p.  [197] 
bis  [198].)  \.  A. 

7* 


100  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizornyceten  und  Flechten). 

Leotiella  caricicola  Plöttn.  n.  gen.  et  spec,  auf  Carex-Rhizomen  wachsend,  ward 
beschrieben  und  abgebildet. 

411.  Rehm,  H.    Ascomyceten   aus  Neufundland.    (Hedw.,  1900,  p.  321— 324.)    N.  A. 
Verzeichniss  von    19  von    Waghorn  in  Neufundland  gesammelten  Ascomyceten, 

darunter  7  nov.  spec. 

412.  Rick,  J.  Eine  neue  Sclerotinia-Art  (Sclerotinia  Bresadolae  Rick  nov.  spec). 
(Oest.  B.  Z.,  1900,  No.  4,  p.  121—122.) 

Diese  neue  Art  wächst  auf  den  Gallen,  die  als  Verbildung  der  Knospen  der  Stiel- 
eiche erscheinen,  wenn  Dryoteras  terminalis  ihre  Eier  hineingelegt  hat,  ferner  auch 
auf  abgefallenen  Eichenknospen.  Besonders  wurden  abgefallene,  bereits  zersetzte 
Gallen  vom  Pilze  bevorzugt.  Die  Sclerotien  findet  man  im  Frühlinge  unter  dem  Laube 
auf  der  Erde.     Die  Sporenentleerung  der  reifen  Apothecien  ist  eine  sehr  intensive. 

413.  Riley,  Win,  A.  Yariations  in  the  Maturing  of  Plowrightia  morbosa  Spores. 
(B.  Torr.  B.  C,  XXYI,  1900,  p.  287—288.) 

414.  Salmon,  Ernest,  S.  Note  on  the  life  historj*  of  the  Erysiphaceae.  (The  Journ. 
of  the  Quekett  Microscop.  Club.  London,  1900,  p.  411—412.) 

Kurze  Notiz  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Erysiphaceae. 

415.  Salmon,  E.  S.  A  Monograph  of  the  Erysiphaceae.  (Mem.  of  the  Torr.  Bot. 
Club.,  Vol.  IX,  1900,  8°,  292  pp,  9  Taf.)  N.  A. 

Verf.  hat  sich  der  Mühe  unterzogen,  das  in  Exsiccatenwerken  und  in  Herbarien 
aufbewahrte  grosse  Material  an  Erysiphaceen  kritisch  zu  ordnen  und  zu  sichten.  In 
einzelnen  Abschnitten  der  Arbeit  wird  folgendes  behandelt.  1.  Morphologie  und  Lebens- 
geschichte der  Erysiphaceen.  2.  Historische  Entwicklung  unserer  Kenntniss  über  diese 
Familie.  3.  Allgemeine  Bemerkungen  über  die  Beziehungen  zwischen  VYirthpflanze 
und  Parasit.  4.  Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  folgt  der  spezielle  Theil. 
Verf.  erkennt  an  von  Podosphaera  Kze.  4  Arten  und  1  Varietät,  Sphaerotheca  Lev.  5  Arten 
1  Var.,  Uncinula  Lev.  18  Arten  2  Var.,  Microsphaera  Lev.  13  Arten  6  Var.,  Erysiphe 
Hedw.  8  Arten  1  Var.,  Phyllactinia  Lev.  1  Art,  in  Summa  also  49  Arten  und  11  Varie- 
täten. Wir  ersehen  hieraus,  dass  Verf.  in  weitgehendstem  Maasse  den  Grundsatz, 
morphologisch  nahe  stehende  Arten  zu  vereinigen,  befolgt  hat,  denn  in  Saccardo's  Sylloge 
werden  139  Arten  nebst  6  Varietäten  beschrieben.  Nach  Ansicht  des  Referenten  ist 
Verf.  bei  der  Vereinigung  der  Arten  wohl  etwas  zu  weit  gegangen.  Es  muss  die  Zu- 
kunft lehren,  ob  Verf.  hierin  wirklich  Recht  gethan  hat. 

Es  folgt  eine  Aufzählung  der  zweifelhaften  und  auszuschliessenden  Arten.  An- 
gehängt ist  ein  Literaturverzeichniss,  in  welchem  400  Schriften  genannt  werden.  Den 
Schluss  bildet  ein  Verzeichniss  der  "Wirthpflanzen  nebst  den  darauf  vorkommenden 
Arten  und  ein  Index  der  Arten. 

Die  Tafeln  sind  gut  gezeichnet. 

416.  Smith,  Grant.  The  Haustoria  of  the  Erysipheae.  (Bot.  Gaz.,  XXIX,  1900, 
No.  3,  p.  153—184,  2  Taf.) 

Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte  der  Haustorien  der  Erysipheen. 

417.  Smith,  R.  E.  Botrytis  and  Sclerotinia:  their  relation  to  certain  plant  diseases 
and  to  each  other.  (Bot.  Gaz.,  XXIX,  1900,  p.  369—407.  VVith  plates  XXV— XXVI 
and  three  fig.) 

Die  Untersuchungen  des  Verfs.  nehmen  Bezug  auf  die  Entwicklungsgeschichte 
von  Sclerotinia  Fuckeliana  De  By.  und  S.  Libertiana  Fckl.,  wobei  natürlich  die  Conidien- 
stadien  dieser  Pilze  —  Botrytis  vulgaris  und  B.  cinerea  —  die  grössere  Rolle  spielen. 
Es  werden  in  einzelnen  Kapiteln  die  auf  Lattich,  Hanf,  Raps,  Kartoffel,  Gurken,  Zwiebeln 
und  Früchten  auftretenden  Pilze  eingehend  behandelt.  Es  wird  dann  das  Auftreten  von 
Botrytis  an  Tilia  parvifolia  und  an  Rosenzweigen  besprochen.  Im  Schlusskapitel  werden 
noch  einmal  beide  Pilze  einander  gegenübergestellt.  Die  einschlägige  Literatur  ist  bei 
den  einzelnen  Kapiteln  verzeichnet. 

418.  Speiser,  R.  Zur  Kenntniss  der  geographischen  Verbreitung  der  Ascomyceten- 
Gattung  Helminthophana  Peyritsch.     (Ber.  D.  B.  G..  XVIII,  1900,  p.  498-500.; 


Ascomyceten.  101 

Verf.  berichtet  über  die  auf  Fledermausläusen,  den  N3rcteribiiden,  vorkommende 
Laboulbeniaceen-Gattimg  Helminthophana  Peyr.,  welche  schon  früher  von  Kolenati,  als 
zu  den  "Würmern  gehörig,  unter  dem  Namen  Arthrorhynehus  nov.  gen.  beschrieben 
worden  war.  Das  Material  zu  Peyritsch  Untersuchungen  stammte  aus  Dalmatien, 
Serbien  und  dem  Banat.  Seitdem  scheint  Helminthophana  nicht  wieder  gefunden  worden 
zu  sein.  Verf.  glückte  es  nun  kürzlich,  mehrfach  diese  Parasiten  nicht  nur  auf  euro- 
päischen, sondern  auch  auf  exotischen  Arten  der  Nycteribiiden  aufzufinden.  Specifische 
Unterschiede  zwischen  den  auf  ihnen  sitzenden  Parasiten  und  der  von  Peyritsch  ge- 
gebenen Abbildung  seiner  Helminthophana  nycteribiae  konnten  jedoch  nicht  nachgewiesen 
werden. 

419.  Stäger.  R.  Vorläufige  Mitteilung  über  Impfversuche  mit  Gramineen  be- 
wohnenden Clavicejis- Arten.     (Bot.  Centralbl.,  LXXXIII,  1900.  p.  145.) 

Verf.  stellte  Kulturversuche  mit  Claviceps  purpurea  Tul.,  C.  microcephala  Tul.  und 
C  Wilsoni  Cke.  an.  (Die  übrigen  beiden  Arten  C.  pusilla  Ces.  und  G.  setulosa  Sacc. 
waren  ihm  nicht  zugänglich.) 

Er  erhielt  folgende  Resultate: 

1.  Gl.  purpurea  vom  Roggen  liess  sich  übertragen  auf:  Roggen,  Anthoxanthum 
odoratum,  Arrhenatherum  elatius.  Phalaris  arundinacea,  Poa  pratensis,  alpina,  sudetica,  hybrida, 
caesia,  Hierochloa  borealis,  Bromus  sterilis,  Dactylis  glomerata,  Hordeum  murinum,  vulgare, 
Briza  media,  Calamagrostis  arundinacea-  —  Lolium-Arten  und  Bromus  erectus  konnten  mit 
CZariceps-Sporen  vom  Roggen  niemals  infizirt  werden;  leicht  und  rasch  wurden  jedoch 
Lolium  perenne  und  Bromus  erectus  mit  von  Lolium  perenne  herrührenden  Ascosporen 
infizirt.  Verf.  meint  daher,  dass  der  Claviceps  auf  Lolium  nicht  mit  dem  auf  Roggen 
identisch  ist. 

2.  Cl  microcephala  von  Phragmites  communis  Hess  sich  leicht  übertragen  auf  Nardus 
stricta,  ebenso  von  Molinia  coerulea  auf  Nardus  stricta;  dagegen  liess  sich  diese  Art  nie 
auf  die  für  G   purpurea  empfänglichen  Gräser  übertragen. 

3.  Der  Claviceps  von  Glyceria  fiuitans  (G.  Wilsoni  Cke.'?)  scheint  von  C.  purpurea 
verschieden  zu  sein,  er  liess  sich  nie  auf  Roggen  überimpfen.  Glyceria  wurde  aber 
immer  mit  Erfolg  infizirt. 

420.  Thaxter,  R.  Preliminary  Diagnoses  of  New  Species  of  Laboidbeniaceae,  II. 
(Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sei.,  XXXV,  Xo.  21.  1900,  p.  407—450.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich  weitere  69  neue  Laboidbeniaceae.  Neue  Gattungen 
sind:  Monoicomyces,  Polyascomyces,  Limnaeomyces,  Eueorethromyces,  Clematomyces,  Misgomyces, 
Euzodiomyces. 

421.  Vuillemin,  R.  A  propos  des  tubes  penicilles  des  Phyllactinia.  (Rev.  Mycol., 
1900,  p.  124—125.) 

422.  Webster,  H.     Note  on  Peziza  rapulum  Bull.     (Rhodora,  II,  1900,  p.  106.) 
Genannte  Art  wurde  bei  Burlington  Mass.  gefunden.     Verf.    beschreibt  kurz  den 

Pilz  und  giebt  die  Sporengrössen   an. 

423.  Wehmer,  C.  Bemerkung  über  den  Mehlthau  der  Apfelbäume.  (Centralbl. 
f.  Bakteriol.  u.  Paras.,  II.  Abth..  VI,  1900,  p.  429—430.) 

424.  Woronin,  M.  Ueber  Sclerotinia  cinerea  und  Sclerotinia  fruetigena.  iMem.  de 
l'Acad.  Imper.  de  Sc.  de  St.  Petersbourg,  VIII.  Ser.  Classe  phys.-math.,  T.  X,  1900, 
No.  5,  38  pp.,  Tab.  I— VI.) 

Verf.  stellte  sich  bei  seinen  Untersuchungen  die  Aufgabe,  die  Entwicklung  der 
gewöhnlich  als  Monilia  cinerea  und  M-  fruetigena  bezeichneten  Pilze  klarzulegen  und 
die  Entstehung  und  den  Verlauf  der  durch  sie  hervorgerufenen  Baumkrankheiten  zu 
studiren.  Ferner  war  es  wichtig,  die  unterscheidenden  Merkmale  beider  Pilze  genauer 
da  sie  noch  häufig  genug  mit  einander  verwechselt  werden.  Auf  die 
Einzelheiten  der  Darstellung  kann  an  dieser  Stelle  wegen  Raummangel 
nicht  näher  eingegangen  werden.  Erwähnt  mag  noch  werden,  dass  selbst  in  lange 
fortgesetzten  Kulturen  nie  auch  nur  Anfänge  der  Askenfructification  gefunden  wurden. 
S.  cinerea  entwickelt  in  allen  Fällen  recht  charakteristische,  ausgedehnte,  graue  Conidien- 


102  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

rasen,  S.  fructigena  dagegen  zeigt  stets  ziemlich  scharf  begrenzte,  ockergelbe,  meist  in 
konzentrischen  Ringen  wachsende  Pusteln.  —  Das  beste  Vorbeugungsmittel  gegen  diese 
Krankheiten  ist,  das  trockene  Laub  und  die  vertrockneten  Zweige  zweimal  im  Jahre 
zu  sammeln  und  zu  verbrennen.     Die  Tafeln  sind  ganz  vorzüglich  gezeichnet. 


VII.   Ustilagineen. 


425.  Arthur,  J.  C.  and  Stuart,  W.  Com  Smut.  (Rep.  Indiana  Agric.  Exp.  Stat. 
12,  1900,  p.  84—135.  PL  10—13.) 

Ausführlicher  Bericht  über  die  mit  Ustilago  Zeae  (Beckm.)Ung.  angestellten  Ex- 
perimente. Folgende  Synonyma  werden  genannt:  Lyco-perdon  Zeae  Beckm.,  Uredo  segetum 
Mays-Zeac  DG,  U-  Zeae-Mays  DC,  U.  Maydis  DC.,  U.  Zeae  Schw.,  Caeoma  Zeae  Link, 
Erysibe  Maydis  Wallr.,  Ustilago  Zeae  Ung.,  U.  Maydis  Cda.,  U.  Schiveinitzii  Tul.,  U  Zeae- 
Mays  Wint,,    JJ.  Mays-Zeae  P.  Magn. 

426.  Brefeld,  0.  Ueber  Brandpilze  und  Brandkrankheiten.  (77.  Jahresber.  d. 
Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur,  1900,  II.  Abth.,  p.  17—32.) 

Verf.  widerlegte  zuerst   das  Dogma   von   dem   ausschliesslichen   Parasitismus   der 

Brandpilze  und  zeigte,  dass  die  Brandpilze  auch  ausserhalb  der  Nährpflanze  und  ganz 
besonders  in  dem  Dünger  der  Hausthiere  zu  leben  und  zu  vegetiren  vermögen  und  zwar 
unter  lebhafter  Vermehrung  ihrer  Keime. 

In  der  vorliegenden  Abhandlung  bringt  Verf.  den  Nachweis,  dass  die  Keime, 
welche  in  künstlichen  Nährlösungen  aus  den  Brandsporen  gezogen  werden,  nun  auch 
wirklich  infektionäre  Kraft  besitzen,  dass  sie  thatsächlich  die  Brandkrankheiten  erzeugen. 
Verf.  schildert  in  recht  anschaulicher,  interessanter  Weise,  wie  sich  das  verschiedene 
Auftreten  der  verschiedenen  Brandpilze  erklärt.  Beim  Flugbrand  des  Hafers,  beim 
Hirsebrand  etc.  ist  die  Stätte  der  Infektion  und  die  Stätte  des  späteren  Brandlagers 
örtlich  und  zeitlich  möglichst  weit  getrennt.  Nur  die  jüngsten  Keimstadien  der  Nähr- 
pflanze werden  von  den  Infektionskeimen  befallen;  das  Brandigwerden  der  infizirten 
Pflanzen  hängt  nur  davon  ab,  ob  die  Pilzschläuche  die  Vegetationsspitze  erreichen. 
In  der  entwickelten  Pflanze  kommt  dann  erst  nach  Monaten  das  Brandlager  in  den 
Blüthenständen  zur  Entwicklung.  In  der  Zwischenzeit  vegetiren  die  Mycelien  in  den 
jungen  Geweben  weiter,  ohne  die  Vegetationsspitze  zu  schädigen  oder  auch  nur  die 
Pflanze  in  ihrer  Ausgestaltung  zu  hindern.  Anders  stellt  sich  die  Sache  bei  dem  Beulen- 
brand des  Mais,  Ustilago  Maydis.  Hier  werden  nicht  die  jungen  Keimlinge  infizirt, 
sondern  es  sind  alle  jungen  Gewebetheile  der  Pflanze,  selbst  die  noch  nicht  ausge- 
wachsenen Narbenanlagen,  infizirbar.  Der  Brand  lokalisirt  sich  eng  auf  die  infizirten 
Stellen  und  geht  von  dort  nicht  auf  weitere  Theile  über.  Die  infizirten  Stellen  waren 
schon  nach  14 — 16  Tagen  mit  Brandbeulen  versehen. 

Zum  Schlüsse  bespricht  Verf.  seine  einfache,  leicht  auszuführende  Methode  der 
Infektion  mit  Brandpilzen,  um  diese  für  den  Unterricht  oder  für  demonstrative  Zwecke 
zu  züchten.  Das  Brandsporenmaterial  ist  nie  rein.  Es  kommen  in  der  Masse  der 
Brandsporen  viele  verunreinigende  Pilzkeime  vor.  Diese  fremden  Keime  lassen  sich 
nun  leicht  durch  Ausschlemmen  des  Brandsporenmaterials  mit  reinem  Wasser  während 
der  Dauer  eines  oder  zweier  Tage  an  einem  möglichst  kühlen  Orte  entfernen.  Diese 
nun  völlig  gereinigten  Sporen  sind  ferner  mit  Wasser  benetzt  und  mit  Wasser  imbibirt 
und  vermögen  dadurch  viel  leichter  und  schneller  auf  der  Nährpflanze  zu  keimen.  Es 
gelang  Verf.  mit  solchem  gereinigten  Material  beim  Panicum-Brand  75 — 80%,  beim 
Sorghum- Brand  sogar  alle  Pflanzen  ohne  Ausnahme  brandig  zu  machen. 

427.  Eriksson,  J.  Giftiges  Süssgras  (Glyceria  spectabilis),  von  Ustilago  longissima 
befallen.     (Zeitschr.  f.  Pl'lanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  15.) 

428.  Hodson,  E.  F  >  new  species  of  Neovossia.'  (Bot.  Gaz.,  XXX,  1900.  p.  273 
bis  274.)  N.  A. 

Neovossia  jowensis  Hume  et  Hods.  n.  sp.  in  den  Ovarien  von  Phragmites  communis 
wird  beschrieben. 


Ustilagineen.     Uredineen.  103 

429.  Keilerman.  W.  A.  A  foliieolous  form  of  Sorghum  smut  and  notes  on  infec- 
tion  experiments.     (The  U.  S.  A.  Naturalist,  Vol.  I,  1900,  p.  9—10.) 

Verf.  beschreibt   Ustilago  (Cintractia)  Reiliana  Kuehn  nov.  forma  foliicola. 

430.  Magnus,  P.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Neovossia  Moliniae  (Thüm.)  Koern. 
(Ber.  D.  B.  GL,  XVIII,  1900,  p.  73—77,  1   Taf.i 

Verf.  erhielt  von  Mattirolo  bei  Rodero  (Prov.  Como)  gesammelte  Exemplare  dieser 
seltenen  Ustilaginee  und  beschreibt  nun  eingehend  die  Wachsthumserscheinungen  und 
die  Sporenbildung  derselben.  Winter  stellte  Neovossia  zu  Tületia.  Magnus  tritt  aber 
für  Aufrechterhaltung  der  Gattung  Neovossia  ein. 

431.  Oehmichen.  Der  Steinbrand  des  Weizens  und  seine  Bekämpfung.  (Zeitschr. 
d.  Landwirthschaftskammer  für  die  Prov.  Schlesien,  1900,  Heft  34,  p.  1142 — 1145.) 

432.  Penzig,  0.  Note  sul  genere  Mycosyrinx.  (Malpighia,  XIII,  1900.  p.  522  bis 
538.     2  Taf.) 

Verf.  geht  ausführlich  ein  auf  die  Entwicklungsgeschichte  von  Mycosyrinx  Cissi 
(DG)  Beck  und  M.  arabica  P.  Henn. 

433.  Tubeuf,  v.  Die  6rrapMoZa-Krankheit  der  Palmenblätter.  (Gartenflora,  Jahrg. 
49,  Heft  6,  p.  148—150,  1  Textfig.) 

Populäre  Darstellung.  Die  Abbildung  giebt  das  Habitusbild  und  einige  Details 
der  Graphiola  Phoenicis- 

VIII.  Uredineen. 

434.  Arthnr,  J.  C.  Cultures  of  Uredineae  in  1899.  (Bot.  Gaz.,  XXIX,  1900,  No.  4, 
p.  268—276.) 

Bisher  lagen  nur  wenige  Mittheilungen  über  Kulturversuche  mit  Uredineen  aus 
Nord-Amerika  vor,  so  fehlten  bisher  jegliche  derartige  Angaben  über  amerikanische 
Gramineen-Puccinien.  Verf.  hat  nun  im  Sommer  1899  eine  grössere  Anzahl  von  Kul- 
turen angestellt  und  veröffentlicht  hier  die  gefundenen  Resultate. 

1.  Puccinia  Phragmitis  (Schum.)  Koern.  Die  Teleutosporen  dieser  Art  riefen 
reichlich  Aecidien  auf  Rumex  crispus  und  R.  obtusifolius  hervor. 

2.  P.  Convolvuli  Cast.  ist  eine  echte  autöcische  Art. 

3.  P.  Caricis  (Schum.)  Reb.  Aecidiensporen  von  Aecidium  Urticae  riefen  auf  Carex 
striata  bald  TJredolager  hervor,  nicht  aber  auf  C.  cephalophora. 

4.  Uromyces  Euphorbiae  C.  et  P.  Es  wurde  bisher  angenommen,  dass  diese  Art 
nicht  in  genetischem  Zusammenhange  mit  dem  in  Nord-Amerika  auf  ver 
schiedenen  Euphorbia- Arten  häufig  auftretenden  Aecidium  steht.  Verf.  säete 
Aecidiensporen  von  Euph.  nutans  auf  E.  nutans  und  E-  maculata  aus.  Nur 
auf  E-  nutans  entwickelten  sich  Uredo-  und  Teleutosporen,  auf  E.  maculata 
wurde  keine  Infektion  erzielt.  Nach  diesen  nur  z.  Th.  gelungenen  Versuchen 
möchte  Verf.  noch  nicht  sicher  behaupten,  dass  das  Aecidium  zu  dem  Uromyces 
gehöre,  doch  wird  durch  diese  Versuche  die  frühere  Ansicht  stark  erschüttert. 

5.  Phragmidium  speciosum  Fr.  Das  in  N. -Amerika  auf  Rosen  auftretende  Caeoma 
gehöi't  zu  dieser  Art. 

6.  Triphragmium  Ulmariae  (Schum.)  Lk.  Das  GWowa-Stadium  dieser  Art  wurde 
zum  ersten  Male  in  N. -Amerika  im  Staate  Indiana  beobachtet.  Die  Sporen 
desselben  wurden  auf  Spiraea,  Salix,  Convolvulus  und  Ipomoea  ausgesäet,  doch 
nur  auf  Spiraea  trat  eine  Infektion  ein. 

7.  Pucc.  americana  Lagh.  Teleutosporen  von  Andropogon  scoparius  infizirten  er- 
folgreich Pentstemon  pubescens.  Aecidium  Pentstemonis  Schw.  gehört  also  zu 
dieser  Art. 

8.  P.  angustata  Peck.     Hierzu  gehört  das  Aecidium  Lycopi  Ger. 

9.  P.  Windsoriae  Schw.  Aecidium  Pteleae  B.  et  C.  infizirte  mit  Erfolg  gesunde 
Pflanzen  von   Triodia  cuprea,  die  Nährpflanze  der   Puccinia. 

10.    P.    Vilfae  Arth.  et  Hohv.  (—  P.  Sydowiana  Diet.).    Mit  dem  Aec.  verbenicola  auf 
Verbena  stricto  wurde  das  Uredo  der  Puccinia  auf  Sporobolus  longifolius  erhalten. 


104  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

11.    P  peridermiospora  (E.  et  T.)  Arth.     Das  Aecidium  Fraxini  Schw.  auf  Fraxinus 
viridis  gehört  zu  dieser  auf  Spartina  cynosuroides  häufig  auftretenden  Puccinia. 

435.  Arthur,  J.  €.  Chrysanthemum  Rust.  (Purdue  University,  Indiana  Agr.  Exp. 
Stat.  Bull.,  No.  85,  Vol.  X,  1900,  p.  148—150.) 

Bericht  über  ausgeführte  Kulturen  mit  diesem  Rostpilze  auf  verschiedenen  Garten- 
Varietäten  der  Nährpflanze. 

436.  Arthur,  J.  C.  The  Asparagus  Rust.  (Ann.  Rep.  Ind.  Agric.  Exp.  Stat.  for 
1899—1900,  p.  10—14.) 

Bericht  über  schädliches  Auftreten  der  Puccinia  Asparagi  in  Indiana. 

437.  Bnbäk,  Fr.  Ueber  einige  Umbelliferen  bewohnende  Puccinien.  (Sitzungsber. 
d.  k.  böhm.  Gesellsch.  d.  Wissensch.,  Prag,  1900,  Sep.-Abdr.,  8  pp.,  1  Taf.) 

Verf.  behandelt  Puccinia  Aegopodii  (Schum.)  Lk.,  P.  astrantiicola  n.  sp.  (diese  Art 
ist  aber  schon  als  P.  Ästrantiae  Niessl  beschrieben.  Referent),  P.  Imperatoriae  Jacky, 
P.  Malabailae  n.  sp.,  P.  corvarensis  n.  sp.,  P  Cryptotaeniae  Peck,  P  enormis  Fuck.  Jede 
Art  ist  mit  Diagnose  versehen. 

438.  Dietel,  P.  Uredineae  japonicae,  IL  (Engl.  Jahrb.,  XXVIII.  1900,  p.  281 
bis  290.)  N.  A. 

Aufgeführt  werden  54  Arten,  darunter  20  nov.  spec. 

439.  Dietel,  P.  Einiges  über  die  geographische  Verbreitung  der  Rostpilze.  (Natur- 
wissensch.  Wochenschr.,  1900,  Bd.  XV,  No.  19,  p.  217—220.) 

Poinüäre  Schilderung. 

440.  Eriksson,  J.  Tabellarische  Uebersicht  der  in  Schweden  auftretenden  Ge- 
treiderostpilzformen.    (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  142 — 146.) 

Verf.  giebt  eine  Uebersicht  der  von  ihm  unterschiedenen  Rostpilzarten  des  Getreides. 

1.  Puccinia  graminis  Pers.  a)  Seealis  auf  Seeale  Cereale,  Hordeum  vulgare,  jubatum, 
Triticum  repens,  caninum,  desertorum,  Elgmus  arenarius,  Bromus  secalinus; 
b)  Avenue  auf  Avena  sativa,  elatior,  sterilis,  Dactylis  glomerata,  Alopecurus  pratensis, 
Milium  effusum,  Lamarckia  aurea,  Trisetum  distichophyllum;  c)  Tritici  auf  Triticum 
vulgare;  d)  Airae  auf  Aira  caespitosa;  e)  Agrostis  auf  Agrostis  canina,  stolonifera, 
vulgaris;  f)  Poae  auf  Poa  compressa,  caesia. 

2.  P.  Phlei  pratensis  Eriks,  et  Henn.  auf  Phleum  pratense  und  Festuca  elatior. 

3.  P  glumarum  (Schmidt)  Eriks,  et  Henn.  a)  Tritici  auf  Triticum  vulgare; 
b)  Seealis  auf  Seeale  Cereale;  c)  Hordei  SLui-Hordeum  vulgare ;  d)  Elgmi'a,\xi  Elgmus 
arenarius;  e)  Agropxjri  auf  Triticum  repens. 

4.  P  dispersa  Eriks,  auf  Seeale  Cereale. 

5.  P.  triticina  Eriks,  auf  Triticum  vulgare- 

6.  P.  bromina  Eriks,  auf  Bromus  arvensis,  mollis,  racemosus,  secalinus,  tectorum 
briziformis,  arduennensis,  asper,  patulus,  squarrosus,  macrostaehys,  sterilis. 

7.  P  agropyrina  Eriks,  auf  Triticum  repens. 

8.  P  holeina  Eriks,  auf  Holms  lanatus,  mollis. 

9.  P  Triseti  Eriks,  auf  Trisetum  flavescens. 

10.  P.  simplex  (Koern.)  Eriks,  et  Henn.  auf  Hordeum  vulgare- 

11.  P  coronifera   Kleb,     a)    Avenae  auf  Avena  sativa;    b)    Alopecuri    auf    Alopecurus 
pratensis,  nigricans;  c)  Festucae  auf  Festuca  elatior. 

12.  P.  coronata  (Cda.)  Kleb,     a)  Calamagrostis  auf  Calamagrostis  arundinacea,  lanceo- 
lata;  b)  Agrostis  auf  Agrostis  stolonifera.,  vulgaris. 

13.  P.  (noch  unbenannt),     a)    Epigaei    auf    Calamagrostis    Epigeios;    b)    Melicae  auf 
Melica  nutans. 

Von  diesen  13  Arten  gehören  1  und  2  zum  Formenkreise  von  P.  graminis,  3 — 10 
zu  dem  von  P.  rubigo-vera,  11 — 13  zu  dem  von  P.  coronata. 

441.  Fischer,  Ed.  Recherches  sur  les  Uredinees  suisses.  (Rev.  Mycol.,  XXII, 
1900,  p.  1—11.) 

Auszug  aus  des  Verfs.  1898  erschienenen  Arbeit  „Entwicklungsgeschichtliche 
Untersuchungen  über  Rostpilze." 


Uredineen.  105 

441a.  Fischer,  Ed.  Die  Kostkrankheiten  der  forstlich  wichtigsten  Nadelhölzer 
nach  dem  heutigen  Stande  unserer  Kenntnisse.  (Schweizer  Zeitschr.  für  Forstwesen, 
1900,  Sep.-Abdr.,  13  pp.) 

Verf.  schildert  in  populärer  "Weise  in  einzelnen  Kapiteln  die  Rostkrankheiten  der. 
Firnis- Arten,  der  Tanne,  der  Rothtanne  und   der  Lärche  unter  Nennung  der  Uredineen, 
welche  zu  ihnen  in  genetischer  Beziehung  stehen. 

442.  Fischer,  Ed.  Die  Teleutosporen  zu  Aecidium  Actaeae.  -  -  Beobachtungen, 
über  Puccinia  Buxi.     (Bot.  Centralbl.,  Bd.  LXXXIII,  1900,  p.  76—76.) 

Verf.  fand  im  Wallis  neben  Aecidien  tragender  Actaea  spicata  Pflanzen  von  Poa 
nemoralis  und  Triticum  caninum,  welche  mit  TJredo-  und  Teleutosporen  einer  Puccinia 
vom  Typus  der  P.  persistans  Plowr.  besetzt  waren.  Die  Infektion  der  Sporen  von 
Triticum  caninum  auf  Actaea  spicata  hatte  positiven  Erfolg.  Verf.  schliesst  daraus,  dass 
das  Aecidium  Actaeae  zu  dieser  Puccinia  gehöre. 

Pucc.  Buxi  ist  eine  echte  Leptopuccinia,  die  zur  Entwicklung  ihrer  Teleutosporen- . 
lager  1  Jahr  braucht. 

443.  Fischer,  Ed.  Fortsetzung  der  entwicklungsgeschichtlichen  Untersuchung  der 
Rostpilze.     (Ber.  d.  Schweiz,  bot.  Gesellsch.,  Heft  X,  1900,  p.  1 — 9.) 

I.  Weitere  Versuche  mit  Puccinia  obtusa  Otth.  Dieselbe  bestätigten  die  früheren, 
Versuche. 

IL  Infektionsversuche  mit  Pucciniastrum  Epilobii  (Pers.)  Otth.     Die  von  Epilobium , 
angustifolium  entnommenen  Teleutosporenlager  dieses  Rostpilzes  riefen  auf  den  Nadeln 
der  Weisstanne  Aecidien  hervor.     Mit    den  Sporen    dieser  Aecidien   wurden    dann  Ver- 
suche    auf    Epilobium    angestellt;    dieselben   riefen    reichlich    Uredolager    hervor.     Dies 
Aecidium  steht  aber  zu  Aec.  elatinum  in  keiner  Beziehung. 

444.  Hariot,  P.  Uredinees  et  Ustilaginees  nouvelles.  (J.  de  Bot.,  XIV,  1900, 
p.  115-118.)  N.  A. 

445.  Hennings,  P.     Die  Gattung  Pericladium  Passer.     (Hedw.,  1900,  p.  [75] — [76].)  v 
Diese    von  De  Toni    in  Saccardo's  Sylloge    als    zweifelhaft    zu    den    Uredineen 

gestellte  Gattung  ist  nichts  weiter  als  Corynelia  clavata  (L.)  Sacc. 

446.  Hennings,  P.  Einige  neue  Uredineen  aus  verschiedenen  Gebieten.  (Hedw., 
1900,  p.  [153]— [155].)  X.  A. 

Beschrieben  werden:  Puccinia  Geissorhizae  auf  Geissorhiza  spec.  (Cap.),  P.  PorophylU 
auf  Porophyllum  ellipticum  (Venezuela),  P.  Elephantopodis  auf  Elephantopus  angustifoliiis 
(Argentinien),  Uredo  reaumuriicola  auf  Reaumuria  mucronata  (Aegypten),  U-  Harmsiana 
auf  Crotalaria  lanceolata  (Natal),  Aecidium  Microrhynchi  auf  Mirorhynchus  sarmentosus  (Ost- 
Indien),  Ae.  Akebiae  auf  Akebia  quinata  (Japan),  Ae.  Lophanthi  auf  Lophanthus  spec.  (Japan). 

447.  Hiratsnka,  N.  Notes  on  some  Melampsorae  of  Japan.  III.  Japanese  Species 
of  Phacopsora.     (Bot.  Mag.  Tokyo,  XIV,  1900,  p.  87—94,  1  Taf.) 

Von  Phacopsora,  welche  Gattung  Dietel  auf  Grund  der  mehrschichtigen,  zu  linsen- 
förmigen Körpern  vereinigten  Teleutosporen  von  Melampsora  trennte,  waren  bisher 
bekannt  Ph.  punctiformis  (Barcl.)  Diet  und  Ph.  Ampelopsidis  Diet.  et  Syd.  Eine  dritte 
auf  Vitis  inconstans  (=  Parthenocissus  tricuspidata)  beschriebene  Art,  Ph.  Vitis  Syd., 
stellt  Verf.  zu  Ph.  Ampelopsidis  und  giebt  als  Nährpflanzen  letzterer  in  Japan  sehr 
häufig  auftretenden  Species  Ampelopsis  heterophylla,  Pharthenocissus  tricuspidata,  Yitis 
Coignetiae,  V-  flexuosa,  V.  vinifera  an.  Die  auf  den  verschiedenen  Nährpflanzen  sich 
vorfindenden  Formen  zeigen  in  der  Form  und  Grösse  der  Paraphysen  d*er  Uredolager, 
der  Uredosporen  selbst  und  in  der  Bildung  der  Teleutosporenlager,  indem  letztere 
meist  die  Uredolager  kreisförmig  umgeben  oder  auch  vollkommen  gesondert  auftreten, 
zwar  einige  Abweichungen  von  einander,  doch  glaubt  Verf.,  dass  hier  nur  eine  Art 
vorliegt  und  dass  die  kleinen  Verschiedenheiten  durch  die  Nährpflanze  bedingt  sind. 
Wollte  man  daher  Ph.  Vitis  als  selbstständige  Art  anerkennen,  so  müssten  auch  die 
anderen  Formen  als  eigene  Arten  aufgestellt  werden.  Eine  neue  Art  dieser  Gattung 
ist  ferner  Ph.  Ehretiae  (Barcl.)  Hirats.  (—  Uredo  Ehretiae  Barcl.).  Die  neu  entdeckte. 
Teleutosporenform  wird  ausführlich  beschrieben  und  abgebildet. 


.jQß  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sehizomyceten  und  Flechten). 

448.  Hume,  H.  H.  A  new  species  of  Puccinia  (P.  Thompsonii).  (Bot.  Gaz., 
XXIX,  19C0,  p.  352—353.)  N.  A. 

Puccinia  Thompsonii  Hume  n.  sp.  wurde  auf  Carex  stenolepis  Torr,  an  verschiedenen 
Orten  gefunden";  sie  steht  der  P.  Bolleyana  Sacc.  nahe. 

449.  Hume,  H.  H.  Some  Peculiarities  in  Puccinia  Teleutospores.  (Bot.  Gaz., 
XXVIII,  1900,  p.  418—423,  with  6  fig.) 

Verf.  erwähnt  einige  Pwccmia-Arten,  welche  sehr  zu  Abnormitäten  im  Bau  der 
Teleutosporen  neigen.  Solche  Arten  sind  z.  B.  P.  heterospora  B.  et  C,  B.  tomipara  Trel., 
P.  irregularis  E.  et  T.,  P.  Montanensis  Ell.  et  Ev.,  p.  Rubigo-vera  (DG),  P.  graminis  Pers. 
Recht  eklatante  Fälle  werden  abgebildet.  Wir  sehen  da  Sporen  mit  3,  4  und  5  Zellen, 
die  Scheidewand  steht  oft  schief  oder  senkrecht  zum  Stiel,  zuweilen  ist  die  obere  oder 
untere  oder  auch  mittlere  Zelle  durch  eine  senkrechte  Scheidewand  nochmal 
getheilt  etc. 

450.  Jacky,  E.  Der  Chrysanthemum-Rost.  (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  X,  1900, 
p.  132—142,  mit  6  Textfig.) 

Verf.  berichtet  sehr  ausführlich  über  Puccinia  Chrysanthemi  Roze,  welcher  Pilz 
zuerst  1895  in  England,  dann  1897  in  Frankreich  und  seit  1898  auch  in  Deutschland 
gefunden  worden  ist.  Er  tritt  in  Europa  fast  nur  im  Uredo-Stadium  auf.  Bisher 
gelang  es  nur  Roze,  auf  im  Glashause  überwinterten  Pflanzen  in  ganz  besonders 
kräftigen  Uredolagern  vereinzelte  Teleutosporen  aufzufinden.  Die  von  Roze  zuerst 
beschriebenen  und  abgebildeten  2-zelligen  Uredosporen,  welche  dann  auch  Verf.  ver- 
einzelt beobachtete,  kann  Referent  nach  Einsicht  der  erhaltenen  Präparate  nicht  für 
wirkliche  2-zellige  Sporen  halten,  sondern  ist  geneigt,  sie  als  in  frühem  Jugendstadium 
mit  einander  verklebte  1-zellige  Sporen  zu  deuten. 

451.  Jaczewski,  A.  v.  Neue  und  wenig  bekannte  Uredineen  aus  dem  Gebiete 
des  europäischen  und  asiatischen  Russlands.     (Hedw.,  1900,  p.  [129]— [134],  mit  3  Textf.) 

N.  A. 
Verf.  beschreibt  und  giebt  Bemerkungen  zu  folgenden  Arten:  Puccinia  songarica 
Jacz.  auf  Ranuncultis  songaricus,  P.  buharica  Jacz.  n.  sp.  auf  Zoe.gea  crinita,  Urcdinopsis 
Pteriäis  Diet.  et  Holw.,  Uredo  Prosopidis  Jacz.  n.  sp.  auf  Prosopis  Stephaniana,  Aecidium 
Paeoniae  Kom.,  Aecid.  Caulophylli  Kom.,  Ae.  Lipskianum  Jacz.  n.  sp.  auf  Cercis  Siliquastrum, 
Ae.  Sedi  Jacz.  n.  sp.  auf  Sedum  Selskianum,  Ae.  Adenophorae  Jacz.  n.  sp.  auf  Adenophora 
■latifoüa,  Ae.  caspicum  Jacz.  n.  sp.  auf  Heliotropium  europaeum. 

452.  Klebahn,  H.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Getreideroste.  (Zeitschr.  für 
Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  70—96.) 

453.  Klebahn,  H.  Kulturversuche  mit  Rostpilzen.  VIII.  Bericht  1899.  (Jahrb.  f. 
wissensch.  Bot.,  XXXIV,  1900,  p.  347-404,   mit  8  Textfig.) 

Die  Arbeit  gliedert  sich  wieder  in  einzelne  Kapitel. 

I.  Melampsoren  auf  Populus  tremida.  Nach  Verf.  sind  die  3  Arten  M-  Larici- 
Tremulae  Kleb.,  M.  Magnusiana  Wagner,  M.  Rostrupii  Wagner  biologisch  scharf  von 
einander  geschieden. 

II.  M-  popidina  (Jacq.)  Lew  Sporen  von  Populus  nigra  und  P.  monilifera  wurden 
auf  Larix  decidua  ausgesäet  und  mit  dadurch  erhaltenem  Caeoma  erfolgreich  P.  nigra, 
nigra  fastigiata,  balsamifera,  canadensis  Mönch,  infizirt. 

III.  M-  Amygdalinae  Kleb,  ist  eine  Autoeumelampsora.  Die  Beschreibung  wird 
gegeben. 

IV.  M.  Larici-Daphnoidis  Kleb. 

V.  M-  Evonymi-Capraearum  Kleb . 

VI.  M-  Ribesii  -Viminalis  Kleb. 

VII.  M.  Orchidi-Repentis  (Plowr.). 

VIII.  M.  Larici-epitea  Kleb. 

IX.  M.  Larici-Capraearum  Kleb,  werden  beschrieben. 

X.  Systematik  der  Weidenmelampsoren.  Verf.  giebt  nochmals  kurz  die  Merkmale 
■der  nach  ihm  gut  bekannten  8  Arten. 


Uredineen.  107 

XL  Thecopsora  Padi  (Kze.  et  Schm.)  soll  mit  einem  auf  Picea  excelsa  lebenden 
Aecidium  in  genetischem  Zusammenhange  stehen. 

XII.  Aecidium  elatinum  Alb.  et  Schw.  ist  sehr  wahrscheinlich  die  Aecidienforra 
von  Ochropsora  Sorbi. 

XIII.  Peridermium  Pini  (Willd.)  Kleb.  Ein  Erfolg  auf  allen  infizirten  Nähr- 
pflanzen war  nicht  zu  verzeichnen. 

XIV.  Pucciniastrum  Epilobii  (Pers.)  Otth.  Die  Form  auf  Epil.  angustifolium  ist 
von  den  auf   anderen  Epilobium-Artea.   vorkommenden  Formen    biologisch    verschieden. 

XV.  Melampsoridium  betulinum  (Pers.)  Kleb.  Durch  neuere  Versuche  wurden  die 
früheren  bestätigt. 

XVI.  Puccinieen  auf  Carex,  welche  Aecidien  auf  Ribes  bilden.  Puccinia  Prings- 
heimiana  Kleb.,  P.  Magnusii  Kleb.,  P.  Ribis  nigri-Acutae  Kleb.,  P.  Ribesii-Pseudocyperi 
ad  int.,  P.  nigri-paniculatae  ad  int. 

XVII.  P.  limosae  Magn.  Es  wurde  mit  den  Aecidiensposen  von  Lysimachia  nur 
Carex  limosa,  nicht  C.  canescens  infizirt. 

XVIII.  Puccinia- Arten  auf  Phalaris  arundinacea.  P.  Smilacearum-Digraphidis  Kleb., 
P.  Phalaridis  Plowr.,  P.  sessilis  Schneid.  (=  P.  Winteriana  Magn.),  P.  Convallariae- 
Digraphidis  (Sopp.)  Kleb.  (=  P.  Digraphidis  Sopp.),  P.  Paridi- Digraphidis  (Plowr.)  Kleb. 
(=  P.  Paridis  Plowr.),  P.  Schmidtiana  Diet.,  P.  Orchidearum-Phalaridis  Kleb. 

XIX  P.  nemoralis  Juel.  Teleutosporen  einer  Puccinia  auf  Molinia  coendea  ent- 
wickelten auf  Melampyrum  pratense  reichlich  Spermogonien. 

XX.  P.  Cari-Bistortae  Kleb. 

XXI.  P.  Polygoni  (Pers.)  Schroet. 

XXII.  P.  Pimpinellae  (Str.)  Mart. 

Auf  die  einzelnen  Versuche  kann  aus  Raummangel  nicht  näher  eingegangen, 
werden. 

454.  Klebahn,  H.  Kulturversuche  mit  Rostpilzen.  (IX.  Bericht,  Jahrb.  f.  wiss. 
Bot.,  XXXV,  1900,  p.  660—710,  mit  7  Textfig.) 

I.  Drei  Weidenmelampsoren,  die  ihr  Caeoma  auf  Ribes-A.rten  bilden.  A.  Melampsora 
Ribesii-  Viminalis  Kleb.,  B.  M.  Ribesii- Purpur  eae  Kleb.,  C.  M.  Ribesii-Auritae  Kleb. 

II-  M.  Allii-Fragilis  n.  sp.     Caeoma  auf  Allium  vineale  und  A.  sativum. 

III.  M.  Salicis  albae  Kleb.  —  Angefügt  wird  ein  Schlüssel  der  jetzt  angenommenen 
13  SaZisc-Melampsoren. 

IV.  Ergänzende  Untersuchungen  über  andere  Weidenmelampsoren.  A.  M-  Larici- 
epitea  Kleb.,  B.  M.  Larici-Capraearum  Kleb.,  C.  M.  Larici-Pentandrae  Kleb.,  D.  M.  Evonymi- 
Capraearum  Kleb. 

V.  Melampsoren  der  Pappeln.     A.  auf  P.  tremula,   B.  M.  populina  (Jacq.)  Lev. 

VI.  Kiefernroste.     A.  Nadelroste,  B.  Rindenroste. 

VII.  Pucciniastrum  Epüobii  (Pers.)  Otth.,  P.  Abieti-Chamaenerii  Kleb,  auf  Epilob* 
angustifolium. 

VIII.  Thecopsora  Padi  (Kze.  et  Schm.)  und  Aecidium  strobilinum  (Alb.  et 
Schw.)  Rees. 

IX.  Aecidium  elatinum  Alb.  et  Schw.     Infektion  war  diesmal  erfolglos. 

X.  Pilze  aus  der  Gruppe  Puccinia  Ribesii-Caricis  Kleb. 
XL  Puccinia-  Arten  auf  Phalaris  arundinacea  L. 

XII.  Pucc  Magnusiana  Koern.  Auf  Ranunculus  repens  und  R.  bulbosus  wurden 
Aecidien  erhalten. 

XIII.  Das  Aecidium  auf  Angelica  silvestris  steht  mit  einer  Puccinia  auf  Polygonum 
Bistorta  und  P.  viviparum  in  Verbindung. 

455.  Komarov,  W.  L.  Ueber  Pucciniostele  Clarkiana  (Barcl.)  Tranz.  et  Kom. 
(Hedw.,  1900,  p.  [121J — 1123].)  N.  A. 

Verf.  verbreitet  sich  hauptsächlich  über  die  Entwicklung  der  hoch  interessanten 
Uredineen-  Gattung  lucciniostele. 


108  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

456.  Lindroth,  J.  J.     Mycologische  Notizen.     (Botaniske  Notiser,   1900,   H.  6.) 
Folgende  neue  Species  werden  beschrieben:  N.  A, 

1.  Aecidium  sanguinolentum  auf  Geranium  silvaticum,  palustre  und  pratense-  Die 
Puccinienform  ist  vermuthlich  auf  einigen  Gramineen  oder  Cyperaceen  zu  suchen. 
Ist  von  Ae.  Geranii  DC.  verschieden.     Verbreit.:  Finnland,  Kussland. 

2.  Cronartium  Pedicularis  auf  Pedicularis  palustris  (Finnland). 

3.  Puccinia  (Auteupuccinia)  Crepidis-sibiricae  (Finnland,  Pussland). 

4.  Aecidium  Sceptri  auf  P.  Sceptrum  Carolinum  (Finnland).  Gehört  vermuthlich  zu 
einer  Puccinia  auf  Carex  flava.  Puccinia  Lysimachiae  Karsten  ist  zu  streichen, 
weil  die  Wirthspflanze  der  Originalexemplare  thatsächlich  keine  Lysimachia, 
sondern  Polygonum  amphibium  ß  terrestre  ist. 

457.  Lindroth,  J.  J.  Om  Aecidium  Trientalis  Tranzsch.  (Bot.  Notis.,  1900, 
p.  193—200.) 

Verf.  hält  das  Aecidium  Trientalis  für  hinreichend  verschieden  von  Ae-  Convallariae 
Schum.  und  vermuthet,  dass  es  zu  einer  Puccinia  auf  einer  (Jalamagrostis- Art  in 
genetischer  Verbindung  stehe. 

458.  Magnus,  B.  Einige  Bemerkungen  zu  Ernst  Jacky's  Arbeit  über  die 
Compositen  bewohnenden  Puccinien  vom  Typus  der  Puccinia  Hieracii.  (Hedw.,  1900, 
p.  [147]-[150].) 

459.  Magnus,  P.  Ueber  den  auf  Chrysanthemum  indicum  auftretenden  Kostpilz. 
(Gartenflora,  1900,  p.  294—296.) 

Enthält  nur  Bemerkungen  über  die  Beobachtungen  anderer  Forscher. 

460.  Magnus,  P.  Ueber  die  auf  alpinen  Primulaarten  aus  der  Sectio  Auriculastrum 
auftretenden  Uredineen.     (Ber.  D.  B.  G.,  XVIII,  1900,  Heft  9,  p.  451—460.    Mit  1  Taf.) 

461.  Maire,  R.  Quelques  Uredinees  et  Ustilaginees  nouvelles  ou  peu  connues 
(Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVII,  1900,  p.  66—72.)  N.  A. 

Verf.  giebt  lateinische  Diagnosen  und  kritische  Bemerkungen  zu  folgenden  Arten: 
Puccinia  Le  Monnieriana  n.  sp.  auf  Cirsium  palustre,  P.  Serratulae  Thüm.  auf  Serratida 
monticola,  P.  Solidaginis  Sommf.,  P.  microsora  Koern.,  P.  Montagnei  De  Toni  (Referent 
findet  nach  Untersuchung  des  Original-Exemplars  dieser  Art  keinen  Unterschied  von 
P.  Herniariae  Ung.),  Endophyllum  Yalerianae-tuberosae  n.  sp.,  E.  Sempervivi  (Alb.  et  Schw.), 
Aecidium  Alaterni  n.  sp.  in  Blüthen  von  Rhamnus  Alaternus,  Ae.  Margueryannm  n.  sp. 
auf  Senecio  aquaticus,  Uredo  Enceliae-tomentosae  n.  sp.,  Melampsora  Euphorbiae-dulcis  Otth 
auf  Euphorbia  amygdaloides,  Entyloma  Chrysosplenii  (B.  et  Br.),  Urocystis  sorosporioides 
Koern.  auf  Hepatica  triloba,  Tuburcinia  Trientalis  B.  et  Br.,  Tolyposporium  Cocconii  Mor. 
auf  Carex  Halleriana. 

462.  Maire,  R.  Un  Parasite  d'Encelia  tomentosa.  (Bull.  l'Acad.  Internat,  de 
Geogr.  bot.,  1900,  p.  42.)  N.  A. 

Beschreibung  von    Uredo  Enceliae-tomentosae  n.  sp.  aus  Chile. 

463.  Maire,  R.  L'evolution  nucleaire  chez  les  Endophyllum.  (J.  de  B.,  Bd.  XIV, 
No.  3,  p.  80—92,  1  Taf.) 

464.  Müller,  F.  Eine  neue  Puccinia  vom  Typus  der  Puccinia  dispersa  Eriks.  (Ver- 
suche mit   Phragmidium  subcorticium.     (Bot.  Centralbl.,  LXXXII1,  1900,  p.  76.) 

Verf.  fand  bei  Bern  Aecidien  auf  Pidmonaria  montana  und  Symphytum  officinale; 
auf  daneben  stehenden  Pflanzen  von  Bromus  erectus  traten  Uredo-  und  Teleutosporen 
auf.  Mit  den  letzteren  wurden  erfolgreich  Pulmonaria  und  Symphytum  infizirt.  Auf 
Anchusa  officinalis  und  Nonnea  rosea  kam  es  nur  zu  einer  schwachen  Bildung  von 
Spermogonien.  Kein  Infektionserfolg  wurde  erzielt  auf  Anchusa  arvensis,  Symphytum 
asperrimum,  Cerinthe  alpina,  Pulmonaria  officinalis,  Echium  vulgare,  E.  rubrum,  Omphalodes 
verna,  Myosotis  arvensis,  M-  süvatica  und  Cynoglossum  officinale.  Mit  den  Aecidiosporen 
von  Pidmonaria  montana  wurden  erfolgreich  infizirt  Bromus  erectus,  secalinus,  arvensis, 
brachgstachys  und  Arrhenatherum  elatius;  mit  den  Sporen  von  Symph.  off-  wurden  Erfolge 
erzielt  auf  Bromus  erectus,   mollis,  secalinus,   arvensis,   inermis,   brachystachys   und   Arrhen* 


Basidiomyceten.  \qq 

datius.  Demnach  ist  diese  Puccinia  biologisch  von  der  Puccinia  dispersa  verschieden 
welche  Anchusa  arvensis  und  A-  officinalis  regelmässig  befiel. 

Ein  Name  ist  für  die  neue  Puccinia  noch  nicht  gegeben. 

Weil  Verf.  mit  den  Teleutosporen  von  Phragrnidium  subcorticium  nur  einige  Rosa- 
Arten,  andere  Arten  dagegen  nicht  erfolgreich  infiziren  konnte,  so  meint  er,  dass  dieser 
Pilz  auch  in  formae  speciales  zerfallen  dürfte.     (?  Ref.) 

465.  Pitzlitz,  zu.  Zur  allgemeinen  Vernichtung  des  Birnenrostes.  (Deutsche  land- 
wirthsch.  Presse,  1900,  p.  483.) 

466.  Plowright.  Observations  sur  la  Biologie  de  certaines  Uredinees  relatives  ä 
la  valeur  de  certaines  especes  biologiques.  (Congres  internat.  de  Bot.  ä  l'Exposit. 
Univ.  de  1900,  Paris  [1—10  Octobre].     Extr.  du  Compt.  rend.,  p.  132—134.) 

467.  Roze,  E.  L'Uredo  Chrysanthemi,  parasite  du  Chrysanthemum  indicum  L. 
(Bull.  Soc.  Myc.  Fr.^XYII,  p.  76—80,  cum.  fig.)  N.  A. 

468.  Roze,  E,    Note  complementaire  sur  l'TJredo  Chrysanthemi.     (1.  c,  p.  81—87.) 

469.  Roze,  E.  Le  Puccinia  Chrysanthemi,  cause  de  la  rouille  de  Chrysanthemum 
indicum  L.     (1.  c,  p.  88—93.     2  Textfig.) 

Verf.  berichtet  in  diesen  3  Abhandlungen  ausführlich  über  die  auf  Chrysanthemum 
indicum  auftretende  Puccinia  Chrysanthemi  Roze  n.  sp.  Die  beschriebenen  und  abge- 
bildeten 2-zelligen  Uredosporen  kann  Referent  nicht  als  solche  anerkennen. 

470.  Shirai,  M.  Ueber  den  genetischen  Zusammenhang  zwischen  Roestelia  koreaensis 
P.  Henn.  und  Gymnosporangiumjaponicum  Syd.  (Zeitschr.  für  Pflanzenkrankh.,  X,  1900, 
p.  1—5,  2  Taf.)  " 

Unter  den  parasitischen  Pilzen,  welche  die  Birnenpflanzungen  in  Japan  schädigen, 
sind  die  beiden  wichtigsten  Fusicladium  pyrinum  und  Roestelia  koreaensis.  Verf.  weist 
nun  nach,  dass  diese  Roestelia  mit  Gymnosporangium  japonicum  in  genetischem  Zusam- 
menhange steht.  Die  beiden  Tafeln  bringen  Habitusbilder  der  beiden  Pilze  und  ihre 
mikroskopischen  Details. 

471.  Sirrine,  F.  A.  Spraying  for  Asparagus  rust.  (Bull.,  No.  188,  New-York 
Agric.  Exp.  Stat.  Geneva,  N.-Y.,  1900,  p.  233—276,  PI.  I— XII.) 

472.  Sirrine.  F.  A.     A  little-known  Asparagus  pest.     (1.  c,  p.  277—282,  1  PI.) 

473.  Tubeuf,  C.  v.  Ueber  die  Biologie,  praktische  Bedeutung  und  Bekämpfung 
des  Weymuthskiefern-Blasenrostes.  (Kaiserl.  Gesundheitsamt,  Biol.  Abth.  f.  Land-  u. 
Forstwirthsch.,  Flugblatt  No.  5,  8  °,  4  pp.,  mit  3  Fig.,  Berlin,  19C0.) 

474.  Tubenf,  V.  Vorläufige  Mittheilung  über  Infektionsversuche  mit  Aecidium 
strobilinum-     (Centralbl.  f.  Bakteriol.  u.  Paras.,  IL  Abth.,  VI,  1900,  p.  428—429.) 

475.  Tnbeuf,  C.  v.  Die  Ueberwinterung  und  Verbreitung  des  Gitterrostes  der 
Birnbäume.     (Deutsche  landwirthsch.  Presse,  1900,  No.  19,  p.  216—217.) 

476.  Z ii kal.  H.  Untersuchungen  über  die  Rostpilzkrankheiten  des  Getreides  in 
Oesterreich-Ungarn  (I.  Reihe).     (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  16—21.) 


IX.  Basidiomyceten. 


477.  Bambeke,  Ch.  van.  Le  Coccobotrys  xylophilus  (Fr.)  Boud.  et  Pat.  (=  Ceno- 
coccum  xylophilum  Fr.)  est  le  mycelium  du  Lepiota  meleagris  (Sow.)  Sacc.  (B  S.  B. 
Begl.,  XXXIX,  1900,  p.  81—84.)  ' 

Der  Inhalt  der  Arbeit  ist  aus  dem  Titel  ersichtlich. 

478.  Bambeke,  Ch.  van.  Quelques  remarques  touchant  le  Lepiota  meleagris  (Sow.) 
Sacc.     (B.  S.  B.  Belg.,  XXXIX,  1900,  p.  85-88,  1  Taf.) 

479.  Bambeke,  Ch.  van.  Note  sur  Lentinus  suffrutescfcns  (Brot.)  Fries.  (Bull. 
Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,   1900,  p.  133—140,  2  Taf.) 

Verf.  giebt  eine  sehr  eingehende  Beschreibung  der  genannten  Art. 

480.  Boudier,  M.  Note  sur  le  Tricholoma  colossum  Fr.  et  la  place  qu'il  doit 
occuper  dans  les  classifications.     (Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  XVI,  1900,  p.   15—17.   1  tab.) 

Genannte  Art  gehört  in  die  Gruppe  der  Armülaria  rufet  und  A.  robusta. 


HO  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sehizomyceten  und  Flechten  . 

481.  Ferry.  R.     Clitocybe  lacustris  n.  sp.      Eev.  Myeol..  XXII,   1900.  p.  126—128, 
1  Tab.)  N.  A. 

Ausführliche  Beschreibung  dieser  auf  submersen  Basen  von  Cetrex  ampullacea 
wachsenden  Art. 

482.  Hn£:ot.  B.  Xote  sur  deux  especes  de  Tricholoma.  Bull.  Soc.  Myc.  Fr., 
1900,  p.  95.) 

Kurze  Bemerkung  über  Tricholoma  personatum  und   T.  nudum. 

483.  Massee.  6.  On  the  origin  of  the  Basidiomycetes.  Journ.  Linn.  Soc.  vol., 
XXXIV,  p.  438—448.  2  Taf.) 

484.  Patonillard.  N.  Essai  taxonomique  sur  les  familles  et  les  genres  des  Hymeno- 
mycetes.     8  °.  184  pp.     Avec  figures.     Lons-le-Saunier    impr.  Declume    1900. 

485.  Patterson.  F.  W.    Some  woody  Fungi.    Asa  Gray  Bull.,  VIII,  1900.  p.  18— 19.) 
Schilderung  der  Entwicklung  der  Polyporaceen  und  kurze  Beschreibungen  einiger 

häufiger  Arten,  wie  Polyporus  betulinus.  stdpkureus,   Merulius  lacrymans,   Purin  vaporaria, 
Trametes  Pini  etc. 

486.  Stiuler.  B.     Cantharellus  aurantiacus  Wulf.     (Hedw.,  1900,  p.  [6]— [7].) 
Genannte  Art  ist  zur  Gattung  Clitocybe  als  C-  aurantiaca  zu  stellen. 

487.  The  Shaggy  Mnshroom.      Asa  Gray  Bull..  VIII,  1900,  p.  69—71.  tab.  IV.) 
Beschreibung  und  Bemerkungen  über  das  Auftreten  des  Coprinus  comatus  Fr. 

488.  Webster,  H.     Tricholoma  portentosum.     (Ehodora.  II,  1900,  p.  243— 246J 
Ausführliche  Bemerkungen  über  diese  Art  und  Vergleich  derselben  mit  T-  equestre. 

489.  Webster.  H.  Unusual  variations  of  two  common  agarics.  (Ehodora.  II.  1900, 
No.  14,  p.  32—33. 

Bemerkungen  über  Lepioda  naucina  und  L.  cristata. 

490.  Webster.  H.     Xaucoria  Christinae.      Ehodora.  II,  1900.  p.  127—130.) 

Verf.  beobachtete  diese  Art  seit  Jahren  und  giebt  eine  genaue  Beschreibung 
derselben. 

491.  Webster.  H.  Boleti  collected  at  Alstead,  X.  H.  Ehodora.  II.  1900.  Xo.  20 
p.  173—17 

Kritische  Bemerkungen  über  die  bei  Alstead  beobachteten  Boletus-Arten. 

492.  Williams.  T.  A.  The  velvet-stemmed  Collvbia.  Asa  Gray  Bull..  VIII.  1900» 
p.  1,  PI.  1.) 

Kurze  Beschreibung  und  Schilderung    des  Auftretens  von    Collybia  velutipes  Curt. 


X.  Gastromyceten. 


493.  Andrews.  F.  M.  Xotes  on  a  species  of  Cyathus  common  in  Lawns  at  Middle- 
bury,  Vermont.      Ehodora,  II,  1900.  p.  99—101.  1  Taf.) 

Cyathus  vernicosus  DC.  (=  C.  Olla  Pers.  .  welcher  Pilz  für  Xordamerika  angegeben 
wird,  kommt  in  der  Gegend  von  Middlebury  nicht  vor,  dagegen  findet  sich  dort  C. 
Lesueurii  Tul.,  von  welcher  Verf.  eine  forma  major  und  minor  unterscheidet.  Ebenfalls 
kommt  dort  C-  stercorea  De  Toni  vor,  die  aber  wahrscheinlich  nichts  weiter  ist  als  die 
forma  minor  der  vorigen  Art.  C.  Lesueurii  und  C-  vernicoms  sind  zwei  gut  zu  unter- 
scheidende Arten. 

494.  Fischer.  Ed.  Untersuchungen  zur  vergleichenden  Entwicklungsgeschichte 
und  Systematik  der  Fhalloideen.  III.  Serie  mit  einem  Anhang:  Verwandtschaftsver- 
hältnisse der  Gastromyceten.  Denkschr.  d.  Schweiz,  naturforsch.  Gesellsch..  Bd.  XXXVI, 
Ko.  2.  1900,  84  pp.,  mit  6  Taf.  u.  4  Textfig.) 

Die  interessante  Abhandlung  zerfällt  in  3  Theile.  I.  Entwicklungsgeschichtlicher 
Theil.  Folgende  Arten  werden  hier  recht  ausführlich  geschildert:  ClathreUa  chrysomy- 
celina  A.  Moll  .  < '.  pseudocancellata  n.  sp..  C.  Preussii  P.  Henn.).  Blumenavia  rhacodes 
A.  Moll.,  Simblum  periphragmoides  Klotzsch,  Dictyophora  irpicina  Pat.,  Itajahya  galericulata 
A.  Moll..  Echinophattus  Lauterbachii  P.  Henn,  Mutinus  (Floccomutinus)  Zenkeri  P.  Henn.) 
und  Mutinus  (Jansia)  Nymanianus  P.  Henn. 


Gastromyceten.  Hl 

II.  Systematischer  Theil.  Verf.  giebt  hier  eine  Zusammenstellung  der  gegen- 
wartig bekannten  Phalloideen. 

III.  Theoretischer  Theil.  Verf.  behandelt  die  morphologische  Deutung  des 
Phalloideenreceptaculums,  giebt  ferner  eine  vergleichende  Uebersicht  über  die  Phalla- 
ceen  und  schildert  die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  Phalloideen  und  Gastromyceten. 
Hieran  schliesst  sich  ein  alphabetisches  Namenregister    und    die  Erklärung  der  Tafeln. 

495.  Hennings,  P.     Einige  neue  Geasterarten.     (Hedw.,  1900,  p.  [64] — [55].)    N.  A. 
Lateinische  Diagnosen  von  Geeister  pseudomammosus  (Harz,  Uralgebirge),  G-  Pazsch^ 

keanns  (Capland),  G.  minutus  (Brasilien). 

496.  Hollös,  L.     Verkannte  Geaster-Arten.    (Bot.  Centralbl.,  LXXXI,   1900,  p.  333.) 
Neu  für  Ungarn  ist  Geastet  mammosus  Chev.,    welcher    bisher   unter  dem  Namen 

G-  fimbriatus  Fr.  oder  Gr.  rufescens  Pers.  ging.     Auch  G-  Berkeleyi  Mass.  und  G-  marchicus 
P.  Henn.  waren  aus  Ungarn  imter  anderen  Namen  bekannt. 

497.  Hollos,  L.  Ueber  Secotium  acuminatum  Montg.  (Bot.  Centralbl.,  LXXXI, 
1900,  p.  333.) 

Genannter  Pilz  kommt  in  Ungarn  häufig  vor.  Synonym  mit  dieser  Art  sind 
Secotium  Szabolcsense  Hazsl.  und  S.  Thunü  Schulz. 

498.  Hollös,  L.  Neue  Lycoperdon-Arten  in  der  ungarischen  Pilzflora.  (Bot.  Centralbl., 
LXXXI,  1900,  p.  337.) 

Es  sind  dies:  Lycoperdon  erinaceum  Bon.,  hyemale  Bull.,  lilacinum  (Mont.  et  Berk.) 
Speg.,  velatum  Vitt.  und  L.  Cookei  Mass. 

499.  Hollös,  L.  Ein  besonders  interessanter  Sandsteppen-Pilz  (Scleroderma  Corium)- 
(1.  c,  p.  337.) 

Verf.  fand  diesen  Pilz  in  mehr  als  100  Exemplaren.  Derselbe  war  bisher  nur  aus 
Slavonien  bekannt,  von  wo  ihn  Schulzer  unter  dem  Namen  Paehyderma  Strossmayeri 
und  dann  als  Mycenastrum  clausum  erwähnte. 

600.  Hollös,  L.  Bovista  debreezeniensis  (Hazsl.)  De  Toni.  (Bot.  Centralbl.,  LXXXII, 
1900,  p.  266.) 

Verf.  berichtet  eingehend  über  die  Synonymik  dieser  Art  und  erwähnt  die  ihm 
bekannt  gewordenen  Standorte  derselben.  Er  hat  ihn  auch  im  Kaukasus  in  einer  Höhe 
von  1200  m  gefunden. 

501.  Hollös,  L.  A  Secotium  acuminatum  Mont.  Ueber  Secotium  acuminatum  Mont, 
(Termeszetrajzi  Füzetek,  1899,  p.  432—438.) 

Secotium  Thunü  Schulzer  und  S.  Szabolcsense  Hazsl.  sind  mit  S.  acuminatum  Mont. 
identisch. 

502.  Magocsy-Dietz,  A.  Ueber  riesige  Lycoperdon-~Exem\)la,re.  (Bot.  Centralbl., 
LXXXII,  1900,  p.  271.) 

Verf.  spricht  zunächst  über  die  Etymologie  der  ungarischen  Benennungen  von 
Lycoperdon  giganteum  =  L.  Bovista  =  Globaria  Bovista  und  legt  dann  riesige  Exem- 
plare dieses  Pilzes  vor.  Das  grösste  Stück  wog  in  frischem  Zustande  9  kg,  getrocknet 
340  g  und  war  bei  Marosnemeti  gefunden  worden. 

503.  Molliard,  31.  Sur  une  nouvelle  Phalloidee  le  Lysurus  Beauvaisi.  (Rev.  Gen. 
de  Bot.,  XII,  1900,  p.  61—64,  3  fig.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  ausführlich  Lysurus  Beauvaisi  n.  sp.  aus  China  und  giebt  die 
Unterschiede  von  L.  Mokusin  an. 

504.  L.  Petri.  Descrizione  di  aleuni  Gasteromiceti  di  Borneo.  (Mlp.,  XIV,  S.  111 
bis  139,  mit  3  Taf.) 

Bereits  1867  von  O.  Beccari  auf  Borneo  gesammelte  und  in  Alkohol  konservirte 
Bauchpilze  werden  hier  in  Wort  und  Bild  illustrirt.  Darunter  wird  zunächst  ein 
n.  gen.  Clathrogaster  beschrieben.  Hierzu  zwei  neue  Arten:  C.  volvarius  und  C.  Beccarii. 
Weiter  eine  Octaviania  bornensis  n.  sp.,  mit  sehr  kleinen  Sporen,  sehr  dicker  Peridie  und 
wolliger  Oberfläche.  Hymenogaster  mucosus  n.  sp.,  gleichfalls  mit  stark  entwickelter 
Peridie,  aber  mit  schleimreicher  Gleba,  verschieden  jedoch  von  Hystcranyium  etc.  Endlich 
Caloderma  n.  gen.  mit  der  n.  sp.  C-  echinatum. 


112  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

Sämmtliche  Pilze  stammen  aus  der  Umgebung  von  Sarawak.  So  IIa. 

505.  Scofield.  C.  S.  Some  preliminary  observations  on  Dictyophora  Ravenelii  Burt. 
(Minnes.  Bot.  Stud.,  2,  Ser.  IV,  1900,  p.  525—536,  with  plates  XXIX— XXXI.) 

XI.    Fungi  imperfecti. 

506.  Aderhold,  R.  Arbeiten  der  botanischen  Abtheilung  der  Versuchsstation  des 
Kgl.  Pomologischen  Instituts  zu  Proskau.  II.  Bericht.  (Centralbl.  f.  Bakteriol.  u.  Paras., 
II.  Abth.,  VI.  1900,  p.  593—595,  620—633,  mit  Taf.)  N.  A. 

Die  Abhandlung  zerfällt  in  mehrere  Kapitel: 

1.  Die  Fusicladien  unserer  Obstbäume.  IL  Theil.  Es  wird  hier  auf  Fusicladium 
(Cladosporium)  Cerasi  (Rabh.)  Sacc.  eingegangen.  Ferner  werden  die  Nähr- 
pflanzen von  F.  dendriticum  und  F.  pirinum  genannt.  F.  Cerasi  hat  für  den 
deutschen  Obstbau  noch  keine  praktische  Bedeutung.  Sollte  sich  jedoch  die 
Identität  dieses  Pilzes  mit  Cladosporium  carpophilum  Thüm.  herausstellen,  so 
wäre  ihm  grössere  Beachtung  zu  erweisen. 

2.  Eine  "VVurzelkrankheit  junger  Obstbäumchen  =  Fusarium  rhizogenum  Pound 
et  Clem.  Neben  dem  Fusarium  trat  Septocylindrium  radicicolum  n.  sp.  auf. 
Die  Nährpflanzen  sind  Prunus  avium  und  Pirus  Malus. 

3.  Ueber  Botrytis  longibrachiata  Oud.  auf  Farnen. 

4.  „Propolisin",  ein  neues  Pilzbekämpfungsmittel.  Hat  keine  praktisch  verwerth- 
bare  fungicide  Wirkung.     Verf.  warnt  vor  seinem  Ankaufe. 

5.  Hengstenberg's  Konservenglas  Königin  (Deutsches  Reichspatent  No.  103  500) 
ist  werthlos. 

6.  In  der  Auskunftsertheilung  werden  über  verschiedene  Pilze  Notizen  gegeben. 
Neu  beschrieben  werden  Cytospora  acerina  n.  sp.,  Septoria  majalis  n.  sp.  und 
Phyllostida  Narcissi  Aderh. 

507.  Boidin,  A.  Sur  l'huile  de  Mucedinees.  (Extr.  des  Ann.  de  la  brasserie  et 
de  la  distillerie,  1900.  8  pp.) 

508.  Cordley,  A.  B.  Some  observations  on  Apple  tree  anthracnose.  (Bot.  Gaz., 
XXX,  1900,  p.  48—58,  c.  fig.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  eingehend  das  auf  Rinden  und  Zweigen  von  Pirus  Malus  schädigend 
auftretende  Gloeosporium  malicorticis  n.  sp. 

509.  De  Jong,  Ign.  D.  A.  Untersuchungen  über  Botryomyces.  (Inaug.  -  Dissert. 
Giessen,  8°,  99  pp.,  mit  3  Taf.,  Leiden  [E.  J.  Brill],  1899.) 

610.  Doherty,  M.  W.  New  species  of  Trimmatostroma.  (Bot.  Gaz.  XXX,  1900, 
p.  400—402,  with  3  fig.)  N.  A. 

Trimmatostroma  abietina  n.  sp.  tritt  sehr  schädigend  auf  Abies  alba  und  A.  bal- 
samea   auf. 

511.  Dorsett,  P.  H.  Spot  disease  of  the  Violet  (Alternaria  Violae  n.  sp.).  (Bull. 
No.  23,  U.  S.  Dep.,  of  agric.  Divis,  of  veget.  Physiol.  and  Pathol.,  Washington,  1900, 
16  pp.,  m.  7  Taf.)  N.  A. 

Alternaria  Violae  Gall.  et  Dors.  verursacht  alljährlich  eine  gefährliche  Erkrankung 
■der  Veilchen.  Verhütungsmaassregeln  werden  am  Schlüsse  mitgetheilt.  Auf  den  Tafeln 
werden  verschiedene  Stadien  der  Krankheit  abgebildet. 

512.  Gaeguen,  M.  F.  Sur  le  Graphium  stilboideum  Corda.  (Bull.  Soc.  Myc.  Fr., 
XVI,  1900,  p.   147-155,  1  Taf.) 

513.  Guiliiermond,  M.  Etüde  sur  le  developpement  et  la  structure  de  l'Oidium 
lactis.     (Rev.  gener.  de  Bot.,  1900,  p.  465—475.) 

514.  Hasselbring,  H.  Comparative  study  of  the  development  of  Trichurus  spiralis 
and  Stysanus  Stemonites.     (Bot.  Gaz..  XXIX,  1900,  p.  312—322,  2  Taf.)  X.  A. 

Entwicklungsgeschichtliche  Darstellung.  Trichurus  spiralis  n.  sp.  wird  be- 
schrieben. 

515.  Hasselbring,  H.  A  new  Species  of  Globulina  (Gl.  Antennariae).  (B.  Torr. 
^B.  €.,  XXVII,  1900,  p.  402—404.  with  fig.)  N.  A. 


Fungi  imperfecta.  113 

515a.  Henriquet,  P.  Quelques  parasites  du  Chene-Liege.  (Revue  des  Eaux  et 
Forets,  1899,  p.  83—84.)  N.  A. 

Verf.  berichtet  über  die  auf  Querus  Suber  auftretenden  Pilze,  nämlich:  Botrytis 
Suberis  n.  sp.,  Trlchosporium  Suberis  n.  sp.,  Uredo  Ilicis,  Botryosphaeria  spec.  und  Melo- 
gramma  spec. 

516.  Jacobasch,  E.  Neuere  Beobachtungen  über  Lanosa  nivalis,  den  Schneepilz. 
(D.  B.  M.,  XVIII,  1900,  p.  105—107.) 

517.  Jaczewski,  A.  v.  Ueber  eine  Pilzerkrankung  von  Casuarina.  (Zeitschr.  f. 
Pflanzenkrankh.,  X,  1900,  p.  146  —  148,  mit  fig.) 

Als  Erreger  der  Krankheit  der  Casuarina  leptoclada  glaubt  Verf.  den  Pilz  Botryo- 
sporium  diffusum  Cda.  halten  zu  müssen. 

518.  Jaczewski,  A.  v.  Eine  neue  Melanconiee  auf  Polygonatum.  (Hedw.,  1900, 
p.  [81],  c.  fig.)  X.  A. 

Cylindrosporium  Komaroiti  Jacz.  n.  sp.  auf  Polygonatum  humilis,  von  Komarow  in 
Mandschurien  gesammelt. 

519.  Jaczewski,  A.  v.  Ueber  die  Gattung  Pseudographium  Jacz.  (Hedw.,  1900, 
p.  [81]— [83],  mit  7  Textfig.) 

Verf.  hebt  hervor,  dass  seine  Gattung  Pseudographium  gar  keine  Pycnide  und 
kein  Ostiolum  besitzt,  wie  dies  von  Lindau  in  Engler's  Pflanzenfamilien  erwähnt 
wurde.  Pseudographium  besitzt  ein  wirkliches  Conidienbündel  und  nähert  sich  dadurch 
den  S  t  i  1  b  e  e  n. 

520.  Lagerheim,  (i.  Bemerkungen  zu  Fusamen  deformans  (Schrot.)  Karst.  (Tromsö 
Mus.  Aarsh.,  23,  1900,  2  pp.) 

Der  früher  als  Fusamen  deformans  bestimmte  Pilz  ist  unzweifelhaft  ein  Gloeo- 
sporium  und  muss  Gl-  deformans  (Schroet.)  Lagh.  heissen.  Auf  den  verschiedenen  Salix- 
Arten  zeigen  die  Conidien  des  Pilzes  kleine  Differenzen  in  der  Grösse.  Ob  man  es 
hier  mit  verschiedenen  Arten,  oder  nur  mit  Formen  einer  variablen  Art  zu  thun  hat, 
müssen  namentlich  Kulturversuche  lehren. 

521.  Magnus,  P.  Eine  zweite  neue  Phleospora  von  der  deutschen  Meeresküste. 
(Hedw.,  1900,  p.  111—114,  1  Taf.)  N.  A. 

Phleospora  Eryngii  n.  sp.  auf  Eryngium  maritimum  bei  Heiligenhafen. 

522.  Massalongo,  C.  Sopra  una  nuova  malattia  delle  foglie  di  Aucuba  japonica. 
(Bull.  Soc.  Bot.  Ital.  Firenze,  1900,  p.  166—167.)  X.  A. 

Ramularia  Aucubae  Mass.  n.  sp.,  von  der  verwandten  R.  stolonifera  Ell.  et  Ev. 
hinreichend  verschieden. 

523.  Massalongo,  C.  De  nonnullis  speciebus  novis  Micromycetum  agri  veronensis. 
(Atti  d.  R.  Inst,  veneto  di  scienze,  lett.  ed  arti.  Anno  academico  1899 — 1900,  T.  LIX, 
II,  p.  683—690.)  N.  A. 

Lateinische  Diagnosen  25  neuer  Pilze. 

524.  Potter,  M.  C.  A  new  phoma  disease  of  the  Swede.  (Journ.  of  the  Board 
of  Agric,  vol.  VI,  1900,  p.  448—456.) 

525.  Ravaz,  L.  et  Bonnet,  A.  Sur  la  parasitisme  du  Phoma  uvicola.  (Cotnpt. 
rend.  d.  seanc.  de  l'Acad.  d.  sc,  CXXX,  p.  590—592.) 

526.  Ravn,  F.  Kölpin,  Nogle  Helminthosporium-Arter  og  de  af  dem  fremkaldte 
Sygdomme  hos  Byg  og  Havre  (Ueber  einige  Helminthosporium- Arten  und  die  von  den- 
selben hervorgerufenen  Krankheiten  bei  Gerste  und  Hafer).  (Bot.  T.,  23.  Bd.,  S. 
101—316,  1900.) 

Die  genannte  ausführliche,  dänisch  geschriebene  Abhandlung  ist  in  sehr  ver- 
kürzter Form  in  Sorauer's  „Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten",  XL  Bd.,  S.  1—26  wieder- 
gegeben. Von  diesem  Auszug  hat  Verf.  die  folgende  „kurze  Zusammenfassung  der  Er- 
gebnisse" gegeben. 

Die  auf  Gerste  und  Hafer  vorkommenden  Helminthosporium- Arten  sind  drei  ver- 
schiedene: 

Botanischer  Jahresbericht  XXVHI  (1900)  1.  Ahth.  8 


114 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sehizomyceten  und  Flechten). 


1. 


Ist    an  Gerste 


gebunden 


und    ruft  bei  dieser  die 


H.  gramineum  Rabenhorst. 
„Streifenkrankheit"  hervor.  Die  auf  den  kranken  Pflanzen  gebildeten  Conidien 
werden  auf  die  Körner  der  gesunden  Pflanzen  gebracht;  mit  diesen  gelangt 
der  Pilz  wieder  auf  das  Feld,  infizirt  die  jungen  Pflanzen,  wandert  in  ihren 
Vegetationspunkt  hinein  und  infizirt  von  hier  aus  sämmtliche  Blätter  «tc.  der 
Pflanze;  wenn  die  Krankheit  zum  Mumifikationsstadium  gelangt  ist,  werden 
unter  günstigen  Bedingungen  Conidien  gebildet,  wodurch  der  Kreislauf  ge- 
schlossen ist. 

2.  H-  leres  Saccardo.  Ist  auch  an  Gerste  gebunden,  aber  ruft  hier  die  „Helmin- 
thosporiosis"  hervor.  Die  auf  den  kranken  Blattflächen  gebildeten  Conidien 
infiziren  wie  bei  H.  gramineum  die  Körner  und  hiernach  die  jungen  Pflanzen 
beim  Keimen;  hierdurch  wird  aber  nur  das  erste  Laubblatt  angegriffen;  das 
Mycel  wandert  nicht  in  den  Vegetationspunkt  hinein;  von  dem  ersten  Laub- 
blatt wandert  der  Pilz  mittelst  der  dort  erzeugten  Conidien  auf  die  später  ge- 
bildeten Blätter  und  vegetirt  hier  in  mehreren  oder  wenigen  Generationen, 
bis  er  endlich  an  die  Körner  gelangt.  Trotz  der  bei  den  Kulturen  gefundenen 
Pleomorphie  des  Pilzes  scheint  diese  doch  keine  Bedeutung  für  sein  Auf- 
treten als  Parasit  in  der  freien  Natur  zu  haben;  hier  wird  wahrscheinlich  nur 
der  oben  genannte  Kreislauf  durchlaufen. 

3.  H.  Avenae  (Briosi  e  Cavara).  Ist  an  den"  Hafer  gebunden  und  ruft  hier  die 
„Helminthosporiosis"  hervor.  Die  völlige  Analogie,  die  zwischen  dieser  und 
voriger  Krankheit  besteht,  lässt  vermuthen,  dass  der  Kreislauf  des  Pilzes  ein 
ähnlicher  ist. 

Die  Pilse  lassen  sich   auf  verschiedenen  todten  Substraten  leicht  kultiviren    und 
zeigen  hier  nachstehende  Unterscheidungsmerkmale: 


H.  gramineum 

H.  teres 

H.  Avenae 

Luftmycel  .... 

reichlich,  gleich- 

fehlt oder  ist  sehr 

sehr  reichlich,  zottig 

förmig,  nicht  zottig. 

spärlich. 

oder  klumpig. 

Schwarzes  Pigment 

weniger  intensiv. 

mehr  intensiv;  kann 

sehr  intensiv,  fehlt 

fehlen 

fast  niemals. 

Rothes  Pigment 

fast  immer  vorhanden. 

nicht  häufig 

nur  ausnahmsweise 
vorhanden. 

Pycniden     .... 

fehlen. 

auf  Stroh  gemein 

fehlen. 

Sclerotien    .... 

nur  auf  Stroh  beob- 
achtet, klein. 

oft  vorhanden,  gross 

fehlen. 

Die  Intensität  der  Krankheiten  ist  nicht  allein  von  dem  Auftreten 
der  Parasiten,  sondern  im  hohen  Grade  von  verschiedenen  anderen  Be- 
dingungen (Saatzeit,   Keimungstemperatur,  Varietät,  Provenienz  u.  s.  w.)   abhängig. 

Ueber  die  wirtschaftliche  Bedeutung  und  die  Bekämpfung  der  Krankheiten 
werden  zukünftige,  auf  dieser  Grundlage  geführte  Untersuchungen  den  Ausschlag 
geben,  was  die  letzte  Sache  betrifft,  scheint  eine  geeignete  Saatkornbeize  nach  den 
oben  mitgetheilten  Erfahrungen  gute  Dienste  zu  leisten.  0.  G.  Petersen. 

527.  Stewart,  F.  C.  An  anthracnose  and  a  stem  rot  of  the  cultivated  snapdragon, 
Antirrhinum  majus  L.  (Bull.,  179,  N.-York.,  Agric.  Exp.  Stat.,  Geneva,  N.-Y.,  1900, 
p.  106— 111,  2  Taf.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Colletotrichum  Antirrhini  n.  sp.,  auftretend  an  Blättern  und 
Stengeln  von  Antirrhimvm  majus- 

528.  Tassi,  Fl.  Bartalinia  Fl.  Tassi.  Nuovo  Genere  di  Sphaeropsidaceae.  (Bull. 
Lab.  orto  bot    Univ.  Siena,  III,  1900,  p.  3—5,    1  Taf.)  N.  A. 


Fungi  imperfecti.  1X5 

Bartalinia  rob'ülardoides  F.  Tassi  nov.  gen.  et  spec.  wurde  auf  faulenden  Blättern 
von  Callistemon  speciosits  gefunden.  Die  neue  Gattung  ist  mit  Robillarda  Sacc.  verwandt 
und  ist  in  die  Nähe  von  Kellermannia  Ell.  et  Ev.  zu  stellen. 

529.  Trotter,  A.  I  micromiceti  delle  galle.  (A.  Ist.  Ven.,  t.  LIX,  1900,  S. 
715-736.) 

Im  Vorliegenden  werden  45  Pilzarten  erwähnt  und  theilweise  beschrieben  —  dar- 
unter 14  für  die  Wissenschaft  neue  —  welche  aus  den  von  Thieren  an  Pflanzen  er- 
regten Gallenbildungen  ihr  Unterkommen  entnehmen  und  zu  Cecidienbewohnern  werden. 
Nicht  weniger  als  31  von  den  45  Arten  sind  ausschliesslich  Gallenbewohner,  während 
die  übrigen  auf  verschiedenen  Gallen  und  auch  auf  verschiedenen  Teilen  der  Pflanzen 
überdies  noch  vorkommen. 

Verf.  vermuthet,  dass  in  den  meisten  Fällen  die  durch  den  Thierstich  hervor- 
gerufenen chemischen  Veränderungen  der  Pflanzenstoffe  für  die  Ernährung  der  be- 
treffenden Pilzarten  maassgebend  sei.  So  IIa. 

*530.  Tassi,  Fl.  Funghi  delle  Proteaceae.  (Bullett.  Laborator.  ecl  Orto  botan. 
Siena,  vol.  II,  1899,  p.  89.) 

Aufzählung  von  drei  Pilzarten,  welche  P.  Henning's  in  Verh.  Brand.,  1898 
beschreibt.  So  IIa. 

531.  Tassi,  F.  Micromycetes  in  locis  variis  collecti.  (Bullett.  Laborator.  ed  Orto 
botan.  Siena,  vol.  II,  1899,  p.  225—226.) 

Kurze  Aufzählung  von  19  Arten  von  Pilzen,  aus  verschiedenen  Gegenden,  haupt- 
sächlich aus  der  Umgebung  von  Viareggio.  Einige  für  Italien  neue  Arten  sind  mit 
einem  *  vorgedruckt. 

Darunter:  Coniothyrium  tamaricellum  P.  Brun.,  auf  Tamarix  gallica,  aus  Viareggio; 
ebenso  Diplodiu  tamaricina  Sacc,  Pestalozzia  versicolor  Speg.  var.  americana  Speg.,  auf 
Scirptts-Halmen ;  Phoma  tamaricina  Thüm.,  auf  Tamarix  gallica;  Phyllosticta  Alni  glutinosae 
Syd.,  auf  lebenden  Schwarzerlenblättern;  auch  die  letzteren  aus  Viareggio.         Solla. 

532.  Tassi,  F.  Novae  Micromycetum  species  descriptae  et  iconibus  illustratae. 
(Bullett.  del  Laboratorio  ed  Orto  botan.  di  Siena,  vol.  II,  1899,  S.  27,  103,  139,  231, 
mit  9  Tal) 

-Lateinische  Diagnosen  jtu  weiteren  neuen  132  Pilzarten,  einschliesslich  einiger 
neuer  Varietäten,  mit  Detaüzeichnungen  auf  den  beigegebenen  Tafeln.  Die  meisten 
der  Arten  wurden  auf  Gewächsen  des  botanischen  Gartens  von  Siena  gesammelt; 
einige  wenige  stammen  aus  Ceylon,  Hindostan,  Japan,  Australien,  Madagaskar,  Nord- 
amerika, Brasilien. 

Fast  bei  jeder  Art  wird  auch  eine  kritische  Bemerkung  ergänzend  beigefügt. 

Solla. 

533.  Tassi,  Fl.  ^Novae  Micromycetum  species  descriptae  et  iconibus  illustratae. 
(Bull.  Lab.  Ort,  Bot.  -Siena,  vol.  III,  1900,  p.  14—21,  2  Taf.)  N.  A. 

Lateinische  Diagnosen  3  neuer  Ascomyceten  und  27  neuer  Fungi  imperfecti. 
Sphaeretta  Droserae  aa.  sp.  und  Lqptosphaerm  Äspidistrae  n.  sp.  werden  abgebildet. 

534.  Tassi,  FL  Novae  Micromycetum  species  descriptae  et  iconibus  illustratae. 
41-  c.,  p.  52—57,  2  'Taf.)  N.  A. 

Diagnosen  festerer  28  rneuer  Pilze  aus  Italien,  Argentinien,  Japan,  Ceylon. 

535.  Tassi,  3RL  Novae  -Mäcromycetum  species  descriptae  et  iconibus  illustratae. 
(1.  c,  p.  117— 132,  4  Taf.)  N.  A. 

Diagnosen  ^weiterer  54  »euer  Pilze,  dieselben  stammen  zum  grössten  Theile  aus 
•dem  botanischen  'Garten  zu  Siena. 

536.  Tassi,  m.  Di  una  sauova  Rhizoctonia.  (Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  vol.  III, 
1900,  p.  49—51.)  N.  A. 

Rhizoctonia  "Bestruens  n.  sp.  wird  beschrieben.  Der  Pilz  wurde  bisher  auf  den 
Wurzeln  fönender  Pflanzen  .gefunden.:  DelpHrmum  grmtdiflomm,  Mackaymnum,  decorum.. 
montanum,  magnificum,  LobaHa  laxiflwa,  Hibiscm  Rosa-simensis. 

53/.    Ta»si  ,'FI.     Nova  iSenera  Fuaigorum.     iL  c,  p..  89 — 92.)  N.  A. 


116  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Verf.  giebt  die  lateinischen  Diagnosen  von  Trigonosporium  australiense  nov.  gen. 
et  spec.  auf  Zweigen  von  Cupania  serrata  (Sydney),  Santiella  nov.  gen.  mit  S.  Putaminum 
n.  sp.  auf  der  Steinfrucht  von  Prunus  domestica  (Siena),  wahrscheinlich  die  Pycniden- 
form  von  Caryospora  Putaminum,  S-  oblonga  n.  sp..  auf  den  Fruchtschalen  von  Melia 
Azedarach  (Siena),  Hyalothyridium  viburnicolum  nov.  gen.  et  spec.  auf  Viburnum  sus- 
pensum  (Siena).     Die  Arten  sind  abgebildet. 

538.  Vestergren,  T.  Eine  arktisch  -  alpine  Khabdospora.  (Bih.  E.  Sv.  Vestensk. 
Akad.  Handl.,  Bd.  XXVI,  Afd.  III,  No.  12,  23  pp.,  2  Taf.) 

Verf.  beschreibt  sehr  eingehend  die  auf  den  verschiedensten  Nährpflanzen  vor- 
kommende Rhabdospora  ccrcosperma  (Rostr.)  Sacc,  welche  mit  R.  caudata  (Karst.)  Sacc. 
identisch  ist.  Wahrscheinlich  ist  sie  die  Conidienform  der  Heterosphaeria  patella  var. 
alpestris-     Die  Kulturversuche  werden  genau  geschildert. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.*) 

Absidia  scabra  Cocc.  1900.     Mem.  Accad.  Sc.  Bologna,  83.     In  fimo  equino.     Italia. 
Acremoniella  Sarcinellae   Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot..  XIV,    245.     Cum   Sarcinella 

Fumagine.     Senegal. 
Actinonema  pallens    Sacc.   et  Cav.    1900.     N.  G.  bot.  ital.,   VII,    301.     In  fol.    Aquilegiae 

vulgaris.     Italia. 
Aetidium  Adenophorae  Jacz.  1900.    Hedw.,  (133).    In  fol.  Adenophorae  latifoliae.    Asia  or. 
A.  Akebiae  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (154).     In  fol.  Akebiae  quinatae.     Japonia. 
A.  Alaterni  Maire,  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  70.     In  flor.  Rhamni  Alaterni.     Algeria. 
A.  caspicum  Jacz.  1900.     Hedw.,  (133).     In  fol.  Heliotropii  europaei.     Transcaspia. 
A.  Cinnamomi    Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,    I,  27.     In  fol.  Cinnamomi  cey- 

lanici.     Java. 
A.  Cryptotaeniae  Diet.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  288.    In  fol.  Cryptotaeniae  japonicae. 

Japonia. 
A.  Epimedii   P.  Henn.    et    Shir.    1900.     Engl.  Jahrb.,    XXVIII,    264.     In    fol.    Epimedii 

macranthi.     Japonia. 
A.  foetidum  Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  289.     In  fol.  Mazi  rugosi.     Japonia. 
A-  Goetzeanum  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  335.     In  fol.  Osyridocarpi  lineari- 

folii.     Air.  trop. 
A.  Helosciadü  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  115.     In  fol.  Helosciadii  nodiflori.     Algeria. 
A.  hydrangiicola  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  264.     In  fol.  Hydrangeae  Thun- 

bergii.     Japonia. 
A.  Lipskianum  Jacz.  1900.    Hedw.,  (132).    In  fol.,  legum.  Cercidis  Siliquastri.    Turkestania. 
A-  Lophanthi  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (155).     In  fol.  Lophanthi.     Japonia. 
A.  Macroclinidii    P.  Henn.    et    Shir.    1900.     Hedw.,    265.      Tn   fol.    Macroclinidii    robusti. 

Japonia. 
A-  Margueryanum  Maire,    1900.      Bull.   Soc.  Myc.   Fr.,    70.      In  fol.    Senecionis    aquatici- 

Lotharingia. 


*)  Anmerkung.  Referent  möchte  an  dieser  Stelle  auf  einen  Uebelstand  hinweisen,  der  leider 
immer  weiter  um  sich  greift.  Die  Separat- Abdrucke  aus  Zeitschriften  sind  oft  mit  eigener  Paginirung 
versehen,  welche  mit  derjenigen  der  Zeitschrift  selbst  nicht  übereinstimmt.  Bei  Citaten  ist  man  daher 
gezwungen,  trotzdem  man  den  Separat-Abdruck  besitzt,  doch  noch  die  betreffende  Zeitschrift  einzu- 
sehen. Es  ist  dies  sehr  zeitraubend  und  mühevoll,  ja  öfter  sind  die  Zeitschriften  gar  nicht  zu  er- 
halten. Die  Autoren  sollten  daher  bei  den  Verlegern  der  Zeitschriften  darauf  dringen,  dass  die 
Paginirung  der  Separata  mit  derjenigen  der  Zeitschrift  selbst  übereinstimmt.  Sollen  die  Separata 
eigene  Paginirung  erhalten,  so  ist  es  ja  sehr  leicht,  die  Seitenzahlen  der  Zeitschrift  in  Klammern 
beizufügen. 


Veizeichniss  der  neuen  Arten.  117 

A.  MeUosmatis-myrianthi  P.  Henn.  et  Shir.  1900.      Engl.  Jahrb.,    XXVIII,    264.     In    fol. 

Meliosmatis  myrianthi.     Japonia. 
A.  Meliosmatis-pungentis   P.  Henn.  et  Shir.    1900.     Engl.  Jahrb.,    XXVIII,    265.      In   fol. 

Meliosmatis  pungentis     Japonia. 
A-  Microrhychi  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (154).     In  fol.  Microrhynchi  sarmentosi.    Ind.  or. 
A.   Mori  (Barcl.)  Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  289.     (=  Caeoma  Mori  Barcl.) 
A.  NikJcmse  P.  Henn.    et  Shir.    1900.      Engl.  Jahrb.,    XXVIII,    266.      In    fol.    Ligulariae 

stenocephalae.     Japonia. 
A.  Pourthiaeae   Syd.    1900.      Mem.    Hb.    Boiss.,    n.    4,    3.     In    fol.    Pourthiaeae    villosae. 

Japonia. 
A-  Puspa  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  13.     In  fol.  Acronodiae  punctatae. 

Java. 
A.  rhytismoides  Racib.  1900.     1.  c,  III,  14.     In  fol.  Diospyri.     Java. 
A.  Rutae  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  116.     In  fol.  Rutae  chalepensis.     Sardinia. 
A-  sanguinolentum  Lindr.    1900.     Bot.  Notis.,    241.     In    fol.    Geranii    palustris,    pratensis, 

maculati.     Rossia,  Fennia,  Amer.  bor. 
A.  Sceptri  Lindr.  1900.     Bot.  Notis.,  250.     In    fol.    Pedicularis    Sceptri-Carolini.     Fennia. 
A.   Schwabeae  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,    238.     In   fol.  Schwabeae   ciliaris. 

Senegal. 
A.  Sedi  Jacz.  1900.     Hedw.,  (133).     In  fol.  Sedi  Selskianae.     Asia  or. 
A.  Senecionis-stenocephali   Diet.    1900.     Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    289.     In    fol.    Senecionis 

stenocephali.     Japonia. 
A-  Shiraianum  Syd.  1900.     Mem.   Hb.  Boiss.,    n.  4,    p.   4.     In    fol.    Cimicifugae    foetidae, 

japonicae.     Japonia. 
A.   Teucrü-Scorod.oniae    Har.    1900.     Journ.    de    Bot.,    116.     In    fol.    Teucrii    Scorodoniae. 

Gallia. 
A.  Thelymiträe  Racib.  1900.     Paras.  Alg.   u.  Pilze    Javas,    III,    13.     In    fol.    Thelymitrae 

javanicae.     Java. 
A.   Velenovskyi  Bubak,    1900.     Ber.    Böhm.    Ges.    Wiss.,    4    extr.     In    fol.    Valerianellae 

membranaceae.     Bulgaria. 
A.    Yiburni  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  265.     In  fol.  Vibumi  dilatati. 

Japonia. 
A.   Yincetoxici  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     1.  c,  XXVIII,  265.     In  fol.  Vincetoxici.     Japonia 
Agaricus  brunnescens  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  16.     Ad  terram.     Massachusetts. 
A.  calyptrata  Peck,  1900.     1.  c,  14.    Ad  terram.     Oregon. 

Agyriopsis?  Strgclmi  Rehm,  1900.     Hedw.,  216.     In  fol.  Strychni  triplinervis.     Brasilia. 
Ägyrium  Byrsonimae  Rehm,  1900.     Hedw.,  214.     In  fol.    Byrsonimae    sericeae.     Brasilia. 
A.  dothideaceum  Rehm,  1900.     1.  c,  84.     In  fol.  Filicis.     Brasilia. 
A.  punctoiäeum  Rehm,  1900.     1.  c,  215.     In  fol.  fruticis.     Brasilia. 
Aldona  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  19.     (Pyrenomyceteae.) 
A.  Stella  nigra  Racib.  1900.     1.  c,  I,  19.     In  fol.  Pterocarpi  indici.     Java. 
Alhrnaria  polymorpha  Planch.  1900.     Ann.  sc.  nat.  Ser.  VIII,  T.  XL     In  cult. 
A.  varians  Planch.  1900.     1.  c.     In  cult. 
A-   Violae  Gall.  et  Dors.  1900.     Bull,  XXIII,  U.  S.  Dep.  of  Agric,  11  extr.     In  fol.  Violae. 

Amer.  bor. 
Amanita  calyptrata  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  14.     Ad  terr.     Oregon. 
A.  crenulata  Peck,  1900.     I.e.,  15.     Ad.  terram.     Massachusetts. 
A.  radicata  Peck.  1900.     I.e.,  609.     In  silv.  N.  Jersey. 
A.  submaculata  Peck.  1900.     1.  c,  609.     In  silv.  Carolina. 

Amanitopsis  parcholvata,  Peck,   1900.     B.  Torr.  B.  C,  610.     In  silv.  Amer.  bor. 
Amorphomyces    obliqueseptata    Thaxt,     1900.     Proc.    Amer.    Acad.,    431.     In    Staphylinide 

quodam.  Ad  fl.  Amazonum. 
Amphisphaeria    apiosporoides    Rehm,    1900.     Hedw.,    323.     In   cort.    Primi    Cerasi.     New- 

Foundland. 


118  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

A.  aspera  Ell.  et  Ev.   1900.     B.  Torr.  B.  C,  52.     In  ram.  Tetradymiae.     Colorado. 

A.  rhoina  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  54.     In  lign.  Rhois  Cotini.     Italia. 

Anhellia  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  ]0.     (Discomyceteae.) 

A-  tristis  Eacib.  1900.     1.  c,  10.     In  fol.  Vaccinii  Teysmannianae.     Java. 

Anthostomella  gracilis  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  53.     In  fol.  Callistemonis. 

Italia. 
A.  Rottlerae  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  11.     In  fol.  Eottlerae  floribundae. 

Java. 
Anthracophyllum    Dusenü    P.    Henn.     1900.      Öfv.    K.    Vet.-Akad.    Förh.,    321.     In    ram. 

Amer.   austr. 

Aplacodina  Ruhland,  1900.     Hedw.,  38.     (Pvrenomyceteae.) 

A.  chondrospora  (Ces.)  Ruhl.  1900.     1.  c,  38.     (Cryptosporella  chondrospora  [Ces.j   Rehm) 

Aposphaeria  Ferrum- erpiini  F.    Tassi,    1900.     Bull.  Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    55.     In    tuber. 

Boussingaultiae  baselloides.     Italia. 
A-  gallicola  Trotter,  1900.    Atti  R.  Ist.  Veneto,  LIX,  274.     In  fol.  Quercus  Cerridis.    Italia. 
A.  Hospitae  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  55.     In  sem.  Kleinhoviae  Hospitae. 

Ceylon. 
A.  Kiefferiana  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  Veneto,  LIX,  274.     In  fol.  Quercus  pubescentis. 

Italia. 
Arcangeliella  Cav.     N.  G-.  bot.  It.,  126.     (Hymenogastraceae.) 
A.  Borziana  Cav.     1.  c,  126.     Tn  silv.  Italia. 

Armillaria  macrospora  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  O,  611.     In  silv.  Colorado. 
A-  solidipes  Peck,  1900.     1.  c,  611.     In  silv.  Colorado. 
Arthrobotryum  coprophüum  Oud.  1900.     Contr.  Fl.   Myc.   Pays-Bas,    XVII,    319.     In    fimo 

equino.     Hollandia. 

Aschersonia  Andropogonis  P.  Henn.  1900.    Hedw.,  (139).    In  culni.  Andropogonis.    Brasilia. 
A.  crenulata  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  244.     In  fol.  Lonchocarpi.   Senegal. 

Ascochyta  Alkekengi  Massal.    1900.     Atti    R.    Ist.  Veneto,    LIX,    683.     In    fol.    Physalidis 

Alkekengi.     Italia. 
A.  Amaranthi  Allesch.  1900.     Fg.  bavar.  n.  663.     In  fol.   Amaranthi  retroflexi.     Bavaria. 
A-  Catalpae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena.  125.     In  fol.  Catalpae  speciosae. 

Italia. 
A.  Cheiranthi  Bres.  1900.     Hedw.,  326.     In  fol.  Cheiranthi  Cheiri.     Saxonia. 
A.  Deutziae  Bres.  1900.     1.  c,  326.     In  fol.  Deutziae  scabrae.     Saxonia. 
A.  Heraclei  Bres.  1900.     1.  c,  326.     In  fol.  Heraclei  Sphondylii.     Saxonia. 
A.  Hypochoeridis  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  260.    In  caul.    Hypochoeridis 

glabrae.     Hollandia. 
A.  ignobiüs  Oud.  1900.     1.  c,  261.     In  caul.  Alismae  Plantaginis.     Hollandia. 
A.  Impatientis  Bres.  1900.     Hedw.,  326.     In  fol.  Impatientis  parviflorae.     Saxonia. 
A.  Labiatarum  Bres.  1900.     1.  c,  327.     In  fol.  Galeobdolontis  lutei.     Saxonia. 
A.  Lactucae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  261.     In  caul.  Lactucae  sativae . 

Hollandia. 
A.  ledicola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,   XVII.    261.     In    caul.    Ledi    palustris. 

Hollandia. 
A.  Lysimachiae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  262.     In  caul.  Lysiraachiae 

thyrsiflorae.     Hollandia. 
A.  Majalis  Massal.  1900.     Atti  R.  Ist.  Veneto,  LIX,   684.     In   fol.    Convallariae   majalis. 

Italia. 
A.  Mali  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  56.     In  fol.  Piri  Mali.     Amer.  bor. 
A.  Menyanthis  Oud.  1900.     Contr.    Fl.  M,yc.  Pays-Bas,    XVII,    262.     In    fol.    Menyanthis 

trifoliatae.     Hollandia. 
A-  Mercurialis  Bres.  1900.     Hedw.,  326.     In  fol.  Mercurialis  perennis.     Saxonia. 
A.  Oleae  Scalia,  1900.     Fg.  della  Sicil,  42.     In  fol.  Oleae  europaeae.     Sicilia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  119 

A-  Opuntiae  Scalia,  1900.     Primo  Conti-.  Fl.  mic.  Catania,  20.     In  cladod.  Opuntiae  Fici- 

indicae.     Sicilia. 
A-  oxyspora   F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,   99.      In    caul.    Comespermae 

sphaerocarpi.     N.  S.  Wales. 
A.  Psammae  Oud.  1900.     Conti.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  263.     In  fol.  Psammae  littoralis. 

Hollandia. 
A.  ribesia  Sacc.  et  Fautr.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr..  22.     In  fol.  Eibis  nigri.     Gallia. 
A.  Rosmarini  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  18.     In  fol.  Rosmarini  officinalis 

Italia. 
A-  Siphonis  Allesch.  1900.     Fg.  bavar.   n.  666.     In  fol.  Aristolochiae  Siphonis.     Bavaria. 
A.  solanicola  Oud.   1900.     Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas,    XVII,    264.     In    fol.    Solani    nigri. 

Hollandia. 
A.  viburnicola  Oud.  1900.     1.  c,  265.     In  ram.  Viburni  Oxycocci.     Hollandia. 
A.   Viciae-lathyroidis  Syd.  1900.     Hedw.,  (3).     In  fol.   Viciae  lathyroidis.     Germania. 
A.   Weissiana  Allesch.  1900.     Krypt.-Fl.  Deutschi.,  647.     In  fol.  Impatientis  (Balsaminae). 

Bavaria. 
A-  Zinniae  Allesch.  1900.     1.  c,  670.     In  fol.  Zinniae  elegantis.     Bavaria. 
Aspergillus  umbrinus  Patters.  1900.     B.    Torr.  B.  C,    284.     Ad    „Brazil   nut".     Amer.  bor. 
Asteridium  celastrinum  F.  Tassi,  1900.     Bull.   Lab.   Ort.  Bot.   Siena,    97.     In  fol.    Celastri 

Cunninghamii.     Australia. 
Asterina  Agaves   Ell.    et  Ev.    1900.     B.    Torr.    B.    C,    571.     In    fol.    Agaves    atrovirentis. 

Mexiko. 
A.  alpina  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  34.     In  fol.  Acronodiae  punctatae. 

Java. 
A.  Cyathearum  Pacib.  1900.     1.  c,  17.     In  fol.  Cyatheae  orientalis.     Java. 
A.  Hystrix  Pat.  et  Har.   1900.     Journ.  de  Bot.,   XIV,   241.     In  fol.  Pentaclethrae  macro- 

phyllae.     Senegal. 
A.  mexicana  Ell.  et  Ev.   1900.     B.  Torr.  B.  C,  51.     In   fol.  Agaves  mexicanae.     Mexiko. 
A-  Pasaniae  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,    272.     In    fol.    Pasaniae    cuspidatae. 

Japonia. 
A.  sabalicola  Earle,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  120.     In  fol.  Sabalis.     Florida. 
A.  Sponiae  Pacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,   III,   34.     In  fol.   Sponiae  virgatae« 

Java. 
Asteromella?  Hederae  Massal.  1900.     Atti  d.  Ist.  Ven.,  LIX,  684.     In  fol.  Hederae  Helicis. 

Italia. 
Asterula  coffeicola  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  63.     In  fol.  Coffeae  arabicae. 

Italia. 
Auersivaldia  Arenyae  Pacib.    1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,   III,   27.     In  fol.  Arengae 

sacchariferae.     Java. 
A.  Guilielmae  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (78).     In  fol.  Guilielmae   speciosae.     Amer.   austr. 
Aulographum  blechnicola  Rehm,  1900.     Hedw.,  210.     In  fol.  Blechni.     Brasilia. 
A.  Euryae  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.  n.  4,   p.  5.     In   fol.  Euryae   chinensis.     Japonia. 
A.  glonioides  Rehm,  1900.    Hedw.,  209.     In  petiol.  Chevalierae  sphaerocephalae.    Brasilia. 
A-  microthyrioideum  Rehm,  1900.     1.  c,  209.     In  fol.  plantae  scandentis.     Brasilia. 

A.  tropicale  Rehm,  1900.     1.  c,  210.     In  fol.  Filicis?  (vel  Banisteriae?)     Brasilia. 
Bagnisiella  Bactridis  Rehm,  1900.     Hedw.,  231.     In  fol.  Bactridis.     Brasilia. 

B.  Uleana  Rehm.  1900.     1.  c,  231.     In  fol.  Meliae.     Brasilia. 

Balansia    discoidea    P.    Henn.    1900.     Hedw.,    (77).     In    culm.    Chloridis    distichophyllae. 

Brasilia. 
B.  sessilis    P.    Henn.     1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    336.      In     culm.     Andropogonis. 

Air.   trop. 
Balladyna  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  6.     (Pj^renomycet.) 
B.  Gardeniae  Racib.  1900.     1.  c,  6.     In  fol.  Gardeniae  lucidae.    Java. 
Bartalinia  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  3.     (Fg.  imperfecta) 


120  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

B-  nervisegua  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  127.    In  fol.  Magnoliae  grandi- 

florae.     Italia. 
B.  robillardoides  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.    Ort.  Bot.    Siena,    5.     In   fol.    Callistemonis 

speciosi.     Italia. 
Belonidium  viridi-atrum  Sacc.  et  Fautr.  1900.  Bull.  Soc.  Myc.  Fr..  22.  Inlign.  Quercus.  Gallia. 
Beloniopsis  coccinea  Rehm,  1900.     Hedw.,  88.     In  fol.  Euphorbiaceae.     Brasilia. 
B.  purpurascens  Rehm,  1900.     Hedw.,  88.     In  fol.  Feijoae.     Brasilia. 
Belonium  hyalino-cinerellum  Rehm,  1900.     Hedw.,  93.     In  cort.     Brasilia. 
B-  pilosum  Crossl.  1900.     Naturalist,  6.     In  fol.     Caricis  pendulae.     Britannia. 
Beniowskia  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  37.     (Hyphomycet.) 
B.  graminis  Racib.  1.  c.     In  fol.  Panici  nepalensis.     Java. 

Bolbitius  panaeoloides   P.  Henn.    1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,    322.     Ad  terr.     Chile. 
Boletinns  castanellus  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  613.     In  silv.  Amer.  bor. 
Boletus  amabilis  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  611.     Ad  terr.     Colorado. 
B.  badiceps  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  18.     Ad  terr.     Pennsylvania. 
B.  caespitosus  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  17.     Ad  terr.     Virginia. 
B.  crassipes  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  19.     Ad  terr.     Pennsylvania. 
B.  excentriciis  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  18.     Ad  terr.     Pennsylvania. 
B.  fidvus  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  19.     Ad  terr.     Pennsylvania. 
B.  guadalupensis  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  117.     Ad.  lign.     Guadalupa. 
B.  Pierrhuguesü  Boud.  1900.     Bull.  Socc.  Myc.  Fr.,  196.     Ad  terr.     Gallia. 
B.  roseo-tindus  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  611.     Ad  terr.     Amer.  bor. 
B-  subsangiäneus  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  17.     Ad  terr.     Pennsylvania. 
Botryodiplodia  Rubi  Syd.   1900.     Hedw.,  (4).     In  caul.  Rubi  Idaei.     Germania. 
Botryoinarasmius  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (135).     (Agaricaceae.) 

B.  Edwallianus  P.  Henn.  1S00.     Hedw.,  (135).     In  fol.  Brasilia. 

Botrytis  Suberis  Henriquet,  99.     Rev.  des  Eaux  et  Forets,  83.     In  fol.  Quercus  Suberis. 

Kabylia. 
Briardia  lutescens  Rehm,  1900.     Hedw.,  81.     In  fol.     Brasilia. 
Caeoma  Arundinae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.   u.  Pilze  Javas,  II,    31.     In  fol.     Arundinae 

speciosae.     Java. 
C-  Clerodendri  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas  III,  13.     In  fol.  Clerodendri  fra- 

grantis.     Java. 
Calloria  Aegiphilae  Rehm,  1900.     Hedw.,  85.     In  fol.  Aegiphilae.     Brasilia. 

C.  patellarioides  Rehm,  1900.     Hedw.,  85.     In  fol.  fruticis.     Brasilia. 
C  Trigoniae  Rehm,  1900.    Hedw.,  85.     In  fol.  Trigoniae.     Brasilia. 
Caloderma  Petri,  1900.     Malpighia,  136.     (Lycoperdaceae.) 

C.  echinatum  Petri,   1900.     Malpighia,  136.     Ad  terr.     Borneo. 

Calonectria  ferruginea  Rehm,  1900.     Hedw.,  225.    In  fol.  Roupalae,  Geonomatis,  Xylopiae, 

Dactylostemonis,  Sorociae.     Brasilia. 
C.  obtecta  Rehm,    1900.     Hedw.,    225.     In  fol.    Corymbidis,    Lindsayae,    Calatheae,    Lirio- 

somatis.     Brasilia. 
C.  Soroccae  Rehm.  1900.     Hedw.,  224.     In  fol.  Sorociae  ilicifoliae.     Brasilia. 
C.  transiens  Rehm,  1900.     Hedw.,  225.     In  fol.  Agaves.     Brasilia. 
Camarosporium  Diospyri  Syd.  1900.     Hedw.,  (5).     In  ram.  Diospyri  Loti.     Germania. 
C.  Hederae  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  56.     In  sarm.  Hederae  Helicis.    Amer.  bor. 
C.  nervisequum  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  19.     In  fol.  Magnoliae  pumilae. 

Italia. 
C-  Rhagodiae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  128.     In  caul.  Rhagodiae  linifoliae.     Italia. 
C%  staurophragmium  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  20.     In  legum.  Dalbergiae  Sissoo.     Ind.  or. 
C  Tanaceti  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pay-Bas,  XVII,  269.    In  caul.  Tanaceti  vulgaris. 

Hollandia. 
C  Zelkovae  Syd.  1900.     Hedw.,  (5).     In  ram.  Zelkovae  acuminatae.     Germania. 


Verzeichnis*  der  neuen  Arten.  121 

Cantharomyces  Platystheti  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  415.     In  Platystheto  cornuto. 

Britannia. 
Catharinia  australiana  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  96.    In  ram.  Casuarinae. 

Australia. 
Ceratomyces  acuminatus  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  447.     In  Berosi  spec.     Florida. 
C  Californicus  Thaxt.  1900.     1.  c,  448.     In  Tropisterno  dorsali.     California. 
C.  cladophorus  Thaxt.  1900.     1.  c,  444.     In  Tropisterno  nimbato.     Florida. 
C  denticulatus  Thaxt.  1900.     1.  c,  445.     In  Hydrophilide  quodam.     Ins.  Marian. 
C.  elephantinus  Thaxt.  1900.     1.  c,  446.     In  Hydrobii  spec.     Florida. 
C  Floridanus  Thaxt.  1900.     1.  c,  444.     In  Tropisterno  glabro.     Florida. 
C  ornithocephalus  Thaxt.  1900.     1.  c,  448.     In  Beroso  striato.     Amer.  bor. 
C.  reflexus  Thaxt.  1900.     1.  c,  447.     In  Phaenonoto  estriato.     Florida. 
C  rhynchophorus  Thaxt.  1900.     1.  c,  446.     In  Phaenonoto  estriato.     Florida. 
Cercosporella  atropundata  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  38.     In  fol.   Des- 

modii  umbellati.     Java. 
C.  callosa  Allesch.  1900.     Fg.  bavar.  n.  697.     In  fol.  Spiraeae  callosae.     Bavaria. 
C-  Centaureae  Syd.  1900.     Hedw.,  131.     In  fol.  Centaureae  Scabiosae.     Rugia. 
Cercospora  chenopodiicola  Bres.  1900.  Hedw.,  328.    In  fol.  Chenopodii  polyspermi.    Saxonia. 
C  Choristigmatis  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  2.     In  fol.  Choristigmatis  Stucker- 

tiani.     Argentina. 
C-  colubrina  Ell.  et  Ev.  1900.  B.  Torr.  B.  C.  578.    In  fol.  Solidaginis  salsuginosi.    Amer.  bor. 
C  deformans    Pat.    et  Har     1900.     Journ.  de    Bot.,    XIV,    245.     In    caul.    plant,    herbac. 

Senegal. 
C-  melaleuca  Ell.  et  Ev.  1900.    B.  Torr.  B.  C,  56.     In  ram.  Desmodii  tortuosi.    Amer.  bor. 
C.  Phyllitidis  Hume,  1900.    B.  Torr.  B.  C,  577.     In  frond.  Polypodii  Phyllitidis.     Florida. 
C.  Polygoni  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     Engl.  Jahrb.,    XXIX,  162.     In  fol.  Polygoni  multi- 

flori.     Japonia. 
C  Eosae-alpini  Massal.  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,  684.     In  fol.  Rosae  alpinae.    Italia. 
C.  Schini  Syd.  19C0.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  2.    In  fol.  Schini  dependentis.    Argentina. 
C.  Smilacinae  Ell.  et  Ev.  1900.     B.    Torr.    B.    C,    577.     In    fol.    Smilacinae    sessilifoliae. 

Amer.  bor. 
C.  Spinaciae  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  314.    In  fol.  Spinaciae  oleraceae. 

Hollandia. 
C  Stuckertiana  Syd.  1900.     Mem.    Hb.    Boiss.  n.  4,    p.  2.     In  fol.  Ipomoeae.     Argentina. 
C.   Talini  Syd.  1900.     1.  c,  n.  4,  p.  2.     In  fol.  Talini  patentis.     Argentina. 
C  tibi  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  39.    In  fol.  Dioscoreae  alatae.    Java. 
Ceriospora  colorata  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  96.    In  ram.  Hakeae  pugioni- 

formis.     N.-S.-  Wales. 
Ceuthospora  fraxinicola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  255.    In  ram.  Fraxini 

excelsioris.     Hollandia. 
Chaetospermum  carneum  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  130.     In  fol.  gramin. 
Italia. 

Chalara  Cyttariae  Bomm.  et  Rouss.  1900.    Bull.  Acad.  roy.  Belg.,  644.    Ad  basim  Cyttariae 

Darwinii.     Fuegia. 
Chiionia  Pequinii  Boud.   1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  26.     Ad  terr.     Gallia. 
Chitonomyces  aethiopicus  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  430.     In  Orectochilo  speculari. 

Afrika. 

C.  floridanus  Thaxt.  1900.     1.  c,  430.     In  Cnemidoto  12-punctato.     Florida. 

Chlorospleniella  intermixta  Rehm.  1900.     Hedw.,  213.     In  fol.     Brasilia. 

Chrysomyxa  expansa  Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  287.    In  fol.  Rhododendri  Metter- 

nichii.     Japonia. 
Ciboria  solitaria  Rehm,  1900.     Hedw.,  94.     In  ram.  Brasilia. 
Cicinnobolus  Verbenae  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  255.     In  foL   Verbenae  chamaedrifoliae.. 

Italia. 


122  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizorayceten  und  Flechten). 

Cladosporium  aeruginosum  Patters.  1900.     B.    Torr.    E.  O,    284.     In  fol.  Oleae  fragrantis. 

Amer.  bor. 
■C.  Fici  Patters.  1900.     1.  c,  285.     In  fol.  Fici  parcelli.     Amer.  bor. 
C.  Eucalypti  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.    Ort.  Bot.  Siena,   20.     In  fol.  Eucalypti  Globuli. 

Italia. 
Clasterosporium  Lini  Oud.  1900.     Contr.    Fl.   Myc.   Pays-Bas,   XVII,    313.     In  radic.   Lini 

usitatissimi.     Hollandia. 
C.  Mori  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  6.     In  fol.  Mori  albae.     Japonia. 
Clathrogaster  Petri,  1900.     Malpighia,  125.     (Hymenogastraceae.) 
C  Beccarii  Petri,  1900.     1.  c,  126.     Ad  terr.     Borneo. 
C-  vulvarius  Petri,  1900.     1.  c,  126.     Ad  terr.     Borneo. 
Ciavaria  Gollani  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (151).     Ad  terr.     Ind.  or. 
C.  nguelensis  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  320.     Ad  trunc.     Usambara. 
€Iematomyces  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  439.     (Laboulbeniaceae.) 
C.  Pinophüi  Thaxt.  1900.     1.  c,  440.     In  Pinophilo  spec.     India. 
Clintoniella  Paullineae  Rehm,  1900.     Hedw.,  223.     In  fol.   Paullineae.     Brasilia. 
Clitocybe  castanicola  Bacc.  1900.     Atti  Accad.  Catania,  XX,  19.     Sicilia. 
C  lacustris  Ferry,  1900.     Rev.  Mycol.,  126.     Ad  terr.     Gallia. 
Clypeolum  Talaumae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  35.     In  fol.  Talaumae 

mutabilis.     Java. 
€occol)Otrys  Boud.  et  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  141. 
C-  xylophilus  (Fr.)  Boud.  et  Pat.     1.  c.     (syn.  Cenococcum  xylophilum  Fr.) 
Coccoidea  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  275.     (Dothideaceae.) 
C.  quercicola  P.  Henn.  et  Shir.     1.  c.     In  fol.  Quercus  glaucae.     Japonia. 
Coccomyces  Bhododendri  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  et  Pilze  Javas,  III,  19.     In  fol.  Rhodo- 

dendri  javanici.     Java. 
0-  tjibodensis  Racib.  1900.     1.  c,  19.     In  fol.  Lasianthi  latifolii.     Java. 
{Jocconia  Gvatteriae  Rehm,  1900.     Hedw.,  80.     In  fol.  Guatteriae.     Brasilia. 
Coleospormm  Clematidis-apiifoliae  Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  287.     In  fol.  Clema- 

tidis  apiifoliae.     Japonia. 
Collybia  Benoisti  Boud.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  193.     Ad  terr.     Gallia. 
C.  rhizogena  P.  Henn.   1900.     Verh.  Brand.,  XLII,  67.     In  caldariis.     Germania. 
Colletotrichum  Antirrhini  Stewart,  1900.     Bull.,  179,   X.-York  Agric.    Exp.  Stat.,    106.     In 

fol.  et  caul.  Antirrhini  majoris.     Amer.  bor. 
C  ejfiguratum  Syd.  1900.     Hedw.,  (5).     In  fol.  Paphiopedili  Roezlii.     Germania. 
■C.  Elasticae  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  20.     In  fol.  Fici  elasticae.    Italia. 
€.  setosum  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  283.     In  fol.  Tillandsiae.     Amer.  bor. 
Compsomyces  Lesteoi  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  439.    In  Lestevo  siculo.    Britannia. 
Coniosporium   heterosporum    Syd.    1900.      Mem.  Hb.  Boiss.,    n.  4,    p.  6.      In  fol.    Polliniae 

nudae.     Japonia. 
■Coniothecium  Psammae  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  319.    In  fol.  Psammae 

littoralis.     Hollandia. 
Coniothyrium  Boydeanum  A.    L.    Smith,    1900.      Journ.    Roy.    Micr.    Soc,    423.     In   ram. 

Fuchsiae.     Britannia. 
■C-  Euyeniae  F.  Tassi,  1900.     Bull.   Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  18.     In  fol.    Eugeniae    Jambos. 

Italia. 
C  laburniphilum  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  257.    In  ram.  Cytisi  Laburni. 

Hollandia. 
C.  microsporum   F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    125.     In  fol.     Lauri    nobilis. 

Italia. 
C.  Pyxidatae  Oud.    1900.     K.    Akad.    Wetensch.-Amsterd.,    242.      In    Cladonia    pyxidata. 

Hollandia. 
■C.  Tamaricis  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  257.    In  ram.  Tamaricis  gallicae. 

Hollandia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  123 

C.  Turnerac  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  17.     In  rara.  Turnerae  diffusae. 

Brasilia. 
Cordyceps  nigriceps  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  21.     Ad  terr.     Amer.  bor. 
0.  olivaceo-virtscens  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (78).     Ad  terr.     Amer.  austr. 
■Corethromyces  brasilianus  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  432.     In  Cryptobii  spec.    Bra- 
silia, Venezuela,  Mexiko,  Columbia. 
■C.  purpurdscens  Thaxt.  1900.     1.  c,  433.     In  Cryptobio  capitato.     Brasilia,  Ind.  occ. 
Corticium  chdidonium  Pat.  1900.    Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  180.    In  cort.  Mammeae  americanae. 

Guadalupa. 
C.  macrosporum  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  49.     Ad  ram.  Fraxini.     Ohio. 
C-  pallens  Bres.  1900.     Brinkmann,  Westf.  Pilze,  n.  1.     In  lign.     Germania. 
€■  stramineum  Bres.  1900.     1.  c.  n.  18.     In  lign.     Germania. 
■Cronartium  Eemangae  Kacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  22.     In  fol.  Mangiferae 

Kemangae.     Java. 
€.  Malloti  Eacib.  1900.     1.  c,  I,  23.     In  fol.  Malloti  moluccani.     Java. 
C  Pedicularis  Lindr.   1900.     Bot.  Notis.,  246.     In  fol.  Pedicularis  palustris.     Fennia. 
■Cryptocoryneum    obovatum   Oud.    1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas.,  XVII,    313.      In   lign. 

quercino.     Hollandia. 
dryptoderis  gallae  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  Veneto,  LIX,  720.     In   gallis  Cynipidarum 

ad  fol.  Quercus.     Amer.  bor. 
Cryptodiscus  aurantiaco-ruber   Rehm,  1900.     Hedw.,  82.     In  fol.  Filicis.     Brasilia. 
Cryptomyces  (Criella)  Rhododendri  Racib.  1900.     Paras.    Alg.    u.  Pilze   Javas,  III,  18.     In 

fol.  Rhododendri  javanici.     Java. 
Cryptosporinm  Siphonis  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  294.   In  ram.  Aristo- 

lochiae  Siphonis.     Hollandia. 
Cycloderma  depressum  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  182.     Ad  lign.     Guadalupa. 
Cylindrosporiiiin  ariaefolium  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  575.    In  fol.  Spiraeae  ariae- 

foliae.     Idaho. 
C.  epüobianum  Sacc.  et  Fautr.  1900.     Bull.    Soc.    Mvc.    Fr.,    23.     In  fol.  Epilobii  hirsuti. 

Gallia. 
C  Komaroivi  Jacz.  1900.     Hedw.,  (81).     In  fol.  Polygonati  humilis.     Sibiria. 
C  Smilacinae  Ell.  et  Ev.  1900.      B.    Torr.    B.    C,    58.     In  fol.  Smilacinae  amplexifoliae. 

Idaho. 
C  Smüacis  Ell.  et  Ev.   1900.     1.  c,  575.     In  fol.  Smilacis.     Alabama. 
Cyphella  Cyathus  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  YTet.-Akad.  Förh.,  318.     In  ram.     Patagonia. 
C.  gregaria  Syd.  1900.     Hedw.,  116.     In  caul.  Hieracii  umbellati.     Rugia. 
C.  leochroma  Bres.  1900.     Fg.  trident.,  II,  99.     In  ram.  Aceris  campestris.     Tirolia  austr. 
C  subvillosa  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  318.     In  ram.     Amer.  austr. 
Cytodiplospora  Acemm  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  266.     In  ram.  Aceris 

Pseudoplatani.     Hollandia. 
Cytospora  acerina   Aderh.    1900.      Centralbl.  Bact.,  II,   Abth.  VI,  630.     In    trunc.    Aceris 

platanoidis.     Germania. 
C.  Dasycarpi  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  253.   In  ram.  Aceris  dasycarpi. 

Hollandia. 
C.  fraxinicola  Oud.  1900.     1.  c,  254.     In  ram.  Fraxini  excelsioris.     Hollandia. 
C-  marchica  Syd.  1900.     Hedw.  (3).     In  ram.  Rhois  radicantis.     Germania. 
C  Zelkovae  Syd.  1900.     1.  c,  (3).     In  ram.  Zelkovae  acuminatae.     Germania. 
Cytosporella  mmorpha  Sacc.  et  Cav.  1900.     N.  G.  bot.  ital,  VII,  300.     In  cort.  Xanthoxyli . 

Italia. 
C.  Quercus  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  253.     In  ram.  Quercus  Roboris. 

Hollandia. 
Cytosporina  Syringae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  279.     In  ram.  Syringae 

vulgaris.     Hollandia. 
Cyttaria  Reichet  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (51).     In  ram.  Nothofagi  obliquae.     Chile. 


124  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Dacryomyces  aurantiacus  P.  Henn.  1900.   Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  319.    Ad  trunc.    Usambara. 
D.  cenangioides  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  50.     In  rara.  Betulae.     Virginia. 
Dactylaria  echinophila  Massäl.  1900.     Atti  E.  Ist.  Ven.,  LIX,  685.  In  spin.  fruct.   Castaneae 

vescae.     Italia. 
Daedalea  styracina  P.  Henn.  et  Shir.  1900.   Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  269.   Ad  trunc.  Styracis 

japonicae.     Japonia. 
Dasyscypha    abieticola   P.    Henn.    et    Shir.    1900.      Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  277.     In  trunc. 

Abietis  brachyphyllae.   Japonia. 
D.  gigantospora  Rehm,  1900.     Hedw.,  219.     In  lign.     Brasilia. 
D.  varians  Rehm,  1900.     1.  c,  94.     In  caul.     Brasilia. 
D.  tuberculiformis   Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,   60.     In  caul.  Aquilegiae  coeruleae. 

Colorado. 
Dasyscyphella  Schroeteriana  Rehm,  1900.     Hedw.,  95.     In  ram.     Brasilia. 
Dendrophoma  Heteropteridis  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  17.    In  fol.  Heterop- 

teridis  chrysophyllae.     Italia. 
D.  ochraceo-fulva  Sacc.   1900.     Malpigh.,  XIII,  20.     In  caul.  Galeopsidis.    Italia. 
Dermatea  aureo-tincta  Rehm,  1900.     Hedw.,  84.     In  trunc.     Brasilia. 
Diaporthe  Patagonulae  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  119.    In  ram.  Patagonulae 

americanae.     Italia. 
I).  Plantaginis  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  120.     In  caul.  Plantaginis  Cynopis.     Italia. 
Diatrype  chilensis  P.  Henn.   1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  327.     In  ram.     Chile. 
Diblejtharis  Lagh.  Bih.  K.  Sv.  Vet.-Akad.  Handl.,  XXV,  III,  n.  8,  p.  39.  (Monoblepharideae.). 
D.  fasciculata  (Thaxt.)  Lagh.     1.  c.     (Monoblepharis  fasciculata  Thaxt.) 
D.  insignis  (Thaxt.)  Lagh.     1.  c.     (Monoblepharis  insignis  Thaxt.) 

Dichomyces  Angolensis  Thaxt.   1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  421.    In  Philonothi  spec.    Angola. 
D.  biformis    Thaxt.    1900.      1.    c,    422.      In    Philonothi    spec.  et  Ph.  umbratili.     Niagara, 

Britannia,  Madeira,  Miquelon. 
D.  Cafianus  Thaxt.  1900.     1.  c,  425.     In  Cafio  puncticipite.     Afrika. 
D.  dubius  Thaxt.  1900.     1.  c,  426.     In  Philonothi  spec.     Amer.  bor. 
D.  exilis  Thaxt.  1900.     1.  c,  420.     In  Philonotho  xanthomero.     Vera  Cruz. 
D.  hybridns  Thaxt.  1900.    1.  c,  423.    In  Philonothi  spec.    Ind.  or.,  Sina,  Ceylon,  Niagara, 

Britannia,  Madeira. 
D.  insignis  Thaxt.  1900.     1.  c,  421.     In  Staphylinide.     Borneo. 
D.  Javanus  Thaxt.  1900.     1.  c,  420.     In  Philonothi  spc.     Java. 
D-  Madagascarensis  Thaxt.  1900.     1.  c,  424.     In  Philonotho  Sikorae,     Madagascar. 
D-   Peruvianus  Thaxt.  1900.     1.  c,  426.     In  Brachydero  simplici.     Peru. 
D.  vidgaüis  Thaxt.  1900.     1.  c,  424.     In  Philonothi  spec.     Panama,    Nicaragua,    Madera, 
St.  Helena,  Britannia. 

Didymella    Caricae    F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.  Bot.  Siena,    118.     In  cort.    Caricae 

Papayae.     Ind.  occid. 
D.  Citri  Noack,  1900.     Zeitschr.  f.  Pflanzenkr.,  Heft  6.     In  cort.  Citri  aurantii.    Brasilia. 
D.  Patagonulae    F.   Tassi,    1900.     Bull.    Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  118.     In  ram.  Patagonulae 

americanae.     Italia. 
D.  Stenocarpi  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  119.     In  ram.  Stenocarpi  sinuati.     Italia. 

Didymosphaeria    Erythrophlei    F.  Tassi,    1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    120.     In  cort. 

Erythrophlei  guineensis.     Afr.  occid. 
D.  eumorpha  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  95.     In  fol.  Proteaceae.     Australia. 
D-  Rhododendri  Oud.  1900.     K.  Akad.  Wetensch.,  141.     In  ram.  Rhododendri.     Hollandia. 
D.  Strelitziae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.    Ort.    Bot.  Siena,    121.      In    rhizom.    Strelitziae 

Reginae.     Italia. 
Dhlymosporium  Acatiae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  101.    In  legum.  Acaciae 

melanoxyli.     N.-S.  Wales. 
Dietelia  Eviae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  23.    In  fol.  Eviae  acidae.    Java. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  125 

Dimeromyces  nanomasculus   Thaxt.    1900.     Proc.  Amer.   Acad.,    411.     In  Ardistomi  viridi, 

educta.     Florida. 
D  pinnatus  Thaxt.  1900.     1.  c,  410.     In  Ardistomis  spec.     Mexiko. 
Dimerosporinm  ctenoirichum  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  242.    In  fol.  plantae 

ignotae.     Senegal. 
D.  Gymnosporiae  P.  Henn.  1900.     Annal.  Hofmus.  Wien,  3.     In  fol.  Gymnosporiae  buxi- 

foliae.     Natal. 
D.  Meyeri-Herrmanni  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (137).     In  fol.  Anonaceae.     Brasilia. 
D.  occultum  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  32.     In  fol.  Sponiae   virgatae. 

Java. 
D.  Saxeyotheae  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  324.     In  fol.  Saxegotheae  con- 

spicuae.     Chile. 
Wmorphomyces  Myrmedoniae    Thaxt.  1900.     Proc.    Amer.    Acad.,    409.      In    Myrmedonia 

flavicorni.     Guatemala. 
D.  Thleosporae  Thaxt.  1900.     1.  c,  410.     In  Thleospora  corticali.     Madeira. 
Diplodadium    cylindrosporum  Eil.    et  Ev.   1900.     B.   Torr.   B.   C,    58.     In   fol.   Asiminae 

trilobae.     Virginia. 
Diplodia  apiosporoides  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  126.    In  petiol.  Valerianae 

officinalis.     Italia. 
D-  Cladrastidis  Syd.  1900.     Hedw.,  (3).     In  ram.  Cladrastidis  luteae.     Germania. 
D-  Elasticae   F.   Tassi,    1900.      Bull.  Lab.   Ort.   Bot.   Siena,    19.      In  fol.    Fici    elasticae. 

Italia. 
D.  eustaga  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  126.     In  caul.  Helichrysi  citrini.     Italia. 
D-  Halleriae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  65.     In  ram.  Halleriae  lucidae.     Italia. 
D.  heterospora  Syd.  1900.     Hedw.,  (4).     In  ram.  Salicis.     Germania. 
D-  hypoxyloides  Ell.   et  Ev.   1900.     B.   Torr.  B.  C,  55.     In  ram.  Menispermi  canadensis. 

Montana. 
D.  minor  Syd.  1900.     Hedw.,  (4).     In  ram.  Tamaricis  anglicae.     Germania. 
D.  Morreniae   Syd.    1900.     Mein.    Hb.    Boiss.    n.    4,    p.    1.     In    caul.   Morreniae    brachy- 

stephanae.     Argentina. 
D.  Segapelii  Scalia,  1900.     Fg.  della  Sich1.,  41.     In  sarm.  Rubi  ulmifolii.     Sicilia. 
D.  Stenocarpi  F.  Tassi,  1900.   Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  19.   In  ram.  Stenocarpi  sinuati. 

Italia. 
D.  thalictricola  Syd.   1900.     Hedw.,  127.     In  caul.  Thalictri  flexuosi.     Rugia. 
D.  zeylanica  F.  Tassi,   1900.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.   Siena,    19.      In    sem.   Cyathocalyci 

zeylanici.     Ceylon. 
Diplodiella  Caryoti  Racib.   1900.     Paras.   Alg.   u.  Pilze  Javas,   III,   38.     In  fol.  Caryotae 

propinquae.     Java. 
D.  ramentacea   F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.  Bot.  Siena.,    127.     In  ram.  cannabineo. 

Italia. 

Diplodina  asserculornm  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.    Ort.    Bot.    Siena,  126.     In  asserculis. 

Italia. 
D.  Dasycarpi  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas  XVII,    266.     In    ram.  Aceris    dasy- 

carpi.     HolLandia. 
D.  Negundinis  Oud.  1900.    1.  c,  XVII,  267.    In  ram.  Negundinis  fraxinifoliae.    Hollandia. 
D.  osteospora  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  19.     In    caul.  Oxybaphi  glabri- 

folii.     Italia. 
D.  Patagonulae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  126.     In  ram.  Patagonulae  americanae.     Italia. 
D.  socio,  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  18.     In  fol.  Callistemonis  speciosi.     Italia. 
D.   Watsoniana  F.  Tassi  1900.     1.  c,    99.     In    fol.    Eucalypti  Watsonianae.     Queensland. 
Discella  Berberidis  Oud.   1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas  XVII.  288.     In  ram.  Berberidis 

vulgaris.     Hollandia. 
hiscocyphella  ciliata  P.  Henn.   1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  318.     In  ram.     Chile. 


126  P   Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Dothidella  Elaeocarpi  Bacib.  1900.     Paras.    Alg.  u.    Pilze  Javas,  II,    18.     In  fol.    Elaeo- 

carpi  angustifolii.     Java. 

D   Heucherae  Ell.    et    Ev.    1900.     B.    Torr.    B.  C,    571.     In  fol.    Heucherae  cylindricae. 

Amer.  bor. 
D.  placentiformis  Behm,  1900.     Hedw.,  234.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 

Dothiorella   Alfaedensis   Massal.    1900.     Atti    B.  Ist.  Yen.,  LIX,    685.     In    ram.    Fraxini. 

Italia. 

D.  rhoina  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  55.  In  ram.  Bhois  Toxicodendri.    Colorado. 
Durella  minutissima  Behm,  1900.     Hedw.,  322.  In  lign.     Newfoundland. 

Ectilia  atro-stipitata  P.  Henn.  1900.     Verh.  Brand.,  XLII,  68.     Ad  terr.     Germania. 

E.  Blandfordii  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (153).     Ad.  terr.     Ind.  or. 

E.  flavo-brunnea  P.  Henn.  1900.     Verh.  Brand.,  XLII,  69.    Ad  terr.     Germania. 
Ediinodontinm  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C.,  49.     (Hydnaceae.) 
E.  tindornmi  EU.  et  Ev.  19C0.     1.  e.,  49.     (=  Eomes  tinctorius  Ell.  et  Ev.) 
Edostroma  Triglochinis  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  324.     In  caul.  Tri- 
glochinis palustris.     Hollandia. 

Elsinoe  Bacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  14.     (Gymnoascaceae.) 

E-  Antidesmae  Bacib.  1900.     1.  c,  p.  15.     In  fol.  Antidesmae  heterophyllae.     Java. 

E-  Canavaliae  Bacib.  1900.     1.  c,  p.  14.     In  fol.  Canavaliae.     Java. 

E-  Menispermacearum  Bacib.  1900.     1.    c,   p.  15.     In  fol.   Tinosporae  crispae,    cordifoliae. 

Java. 
E.  viticola  Bacib.  1900.     1.  c,  II,  4.     In  fol.  Vitis  serrulatae.     Java. 
Endogone  Tozziana  Cav.  et  Sacc.  1900.     N.  G.  bot.  ital.,  VII,  296.     Sub  terr.     Italia. 

Endopkyllnm  Griffithiae  Bacib.  1900.  Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  20.  In  fol.  Griffithiae, 
Bandiae  scandentis,  Pavettae  indicae.     Java. 

E.  Valerianae-tuberosae  Maire,  1900.  Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  67.  In  fol.,  flor.,  caul.  Valeri- 
anae  tuberosae.     Gallia. 

Engleromyces  P.  Henn.  19C0.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  327.     (Xylariaceae.) 

E-  Goetzei  P.  Henn.  1900.     1.  c,  327.     In  culm.  Bambusae.     Afr.  Orient. 

Entoloma  yraveolens  Peck,  53.    Bep.,  844.     In  silv.  Amer.  bor. 

E.  indutum  Boud.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  194.     Ad.  terr.  Gallia. 

Entomophthora  Pooreana  A.  L.  Smith,  1900.  Journ.  Boy.  Microsc.  Soc,  422.  Ad  corpus 
cuniculi.     Britannia. 

Entyloma  Adiilleae  P.  Magn.  1900.  Abh.  Nat.  Ges.  Nürnberg,  XIII,  8.  In  fol.  Achilleae 
Millefolii.     Germania,  Dania,  Suecia. 

E.  Henning  siannm  Syd.  1900.     Hedw.,  123.     In  fol.  Samoli  Valerandi.     Bugia. 

E.  Nephrolepidis  Bacib.  1900.  Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  8.  In  fol.  Nephrolepidis 
acutae.     Java. 

E.  pustidosum  Sacc.  et  Fautr.  1900.  Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  21.  In  fol.  Potentillae  Anserinae. 
Gallia. 

Epichloe  montana  Bacib.  1900.  Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  23.  In  fol.  Myrsines- 
affinis.     Java. 

E.  Zaldbruckneriana  P.  Henn.  1900.     Annal.  Hofmus.  Wien,  1.     In  culm.  gramin.    Natal. 

Epicoccum  Polygonati  P.  Henn.  et  Shir.  1900.  Engl.  Jahrb.,  XXIX,  153.  In  fol.  Poly- 
gonati officinalis.     Japonia. 

Eucantharomyees  africanus  Thaxt.    1900.     Proc.   Amer.  Acad.,   418.     In   Callida  natalensi. 

Natal. 
E.  Callidae  Thaxt.  1900.     1.  c,  418.     In  Callida  spec.     Venezuela. 
E.  Casnoniae  Thaxt.  1900.     1.  c,  417.     In  Casnonia  subdistincta.     Mexiko. 
E.  Diaphori  Thaxt.   1900.     1.  c,  416.     In  Diaphoro  tenuicorni.     Mexiko. 
E-  Euprodi  Thaxt.  1900.     1.  c.,  417.     In  Euprocto  quadrino.     Panama. 
E.  spinosus  Thaxt.  1900.     1.  c,  416.     In  Dryptae  spec.     Java. 
EiH'oretliromyees  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  433.     (Laboulbeniaceae.) 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  ]27 

E.  Apotomi  Thaxt.    1900.     1.    c,    433.     In  Apotomo    xanthotelo.      Celebes,    in    A.    rufo, 

Europa. 
Euryachora  PithecolobU  Racib.  1900.     Paras.  Alg.   u.  Pilze   Javas,   II.    17.     In   fol.   Pithe- 

colobii  lobati.     Java. 
Euzodiomyces  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  449.     (Laboulbeniaceae.) 
E.  Lathrobii  Thaxt.  1900.     1.  c,  449.     In  Lathrobio  spec.  Europa. 
Exidia  rubra  Bomm.  et  Bouss.  1900.     Bull.  Acad.  roy.  Belg.,  642.     Ad  lign.  Chile. 
E-  umbrinella  Bres.  1900.     Fg.  trident.,   II,   98.     Ad    ram.    Abietis    excelsae,    pectinatae, 

Laricis.    Hungaiia,  Italia. 
Exobasidium  Agauriae  P.  Henn.   1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  335.    In  fol.,  ram.  Agauria© 

salicifoliae.     Air.  trop. 
E.  Brevieri  Boud.    1900.     Bull.    Soc.    Myc.    Fr.,    15.     In    frond.    Asplenii    filicis-feminae. 

Gallia. 
E.  Symplocl-fasciculatae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  33.     In  fol.  Symploci 

fasciculatae.    Java. 

E.  vidcanicnm  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.   Pilze  Javas,    III,    17.     In    fol.    Rhododendri 

javanici.     Java. 
Exosporium  pallidum  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  59.     In  ram.  Rhois  Toxicodendri. 

Amer.  bor. 
Favolaschia  Goetzei  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  322.     In  ram.  Afr.  Orient. 
F-    Valparaisensis  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  320.     In  ram.  Chile. 
Flammula   inconspicua  Bomm.   et  Rouss.,    1900.     Bull.    Acad.   roy.   Belg.,   641.     Ad   terr. 

Fuegia. 

F.  lateriüa  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  176.     Ad  lign.  Guadalupa. 

Fraechiaea  microspora  Sacc.  1900.     Malpigh.,  XIII,  13.     In  ram.  Populi  tremulae.     Italia. 
Fusarium  Econymi  Sj^d.  1900.     Hedw.,  (6).     In  ram.  Evonymi  Bungeanae.     Germania. 
F.  fractum  Sacc.  et  Cav.  1900.     N.  G.  bot.  ital.,  VII,  308.     In  ram.  Fagi.     Italia. 
F.  funicolum  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  131.     In  chorda  cannabina.    Italia. 
F-  stromaticola  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  280.     In  stromatib.  Dothideaceae. 

Japonia. 
Fusicoccum  Corni  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  331.     In  ram.  Corni  albae. 

Hollandia. 
F.  Saccardianum  Trotter,  1900.    Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,   726.     In  gallis  Cynipis  tinctoriae. 

Italia. 

F.  veronense  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  255.     In  fol.  Platani  orientalis.     Italia. 
Fusoma  Heraclei  Oud.  1900.     Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas,    XVII,    306.     In    fol.    Heraclei 

Sphondylii.     Hollandia. 
Geaster  minutus  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (55).     Ad  terr.  Brasilia, 
6r.  Pazschkeanus  P.  Henn.  1900.     1.  c,  (55).     Ad  terr.  Afr.  austr. 
G-  pseudomammosas  P.  Henn.  1900.     1.  c,  (65).     Ad  terr.  Germania,  Rossia. 
Geoglossum  Rehmianum  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (80).     Ad  terram.  Brasilia. 

G.  tubaraoense  P.  Henn.  1900.     1.  c,  (79).    Ad  terram.  Ecuador. 

Gibellina  concentrica  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  1 1.    In  fol.  Lasianthi.    Java. 
Globulina    Antennariae    Hasselbr.    1900.      B.    Torr.    B.    C. ,    403.      In     fol.    Antennariae 

plantaginifoliae.     Amer.  bor. 
Gloniella  Chusqueae  P.  Henn.  1900.    Öfv.  K.  A7et.-Akad.  Förh.,  329.    In  fol.  Chusqueae.    Chile. 
G.  chusqueicola  P.  Henn.  1900.     1.  c,  329.     In  fol.  Chusqueae.     Chile. 
Glonium  Chusqueae  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,   328.     In  fol.  Chusqueae. 

Chile. 
G-  Ephedrae  P.  Henn.  1900.     1.  c,  328.     In  ram.  Ephedrae  andicolae.     Chile. 
Gloeosporium  acericolum  Allesch.  1900.     Fg.    bavar.,   n.    682.     In    fol.    Aceris    platanoidis. 

Bavaria. 
G.  Aucubae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  347.     In  fol.  Aucubae  japonicae. 

Hollandia. 


128  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizornyceten  uad  Flechten). 

Gloeosporium  Calotropidis  Pat.  et  Har.  1900.    Journ.  de  Bot.,  XIV,  244.    In  fol.  Calotropidis 

procerae.     Senegal. 
G.  Cassiae  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  283.     In   fol.    Cinnamomi   Cassiae.     Amer.  bor. 
G.  Clausenae  Patters.  1900.     1.  c.  282.     In  fol.  Clausenae  Wampi.     Amer.  bor. 
G.  Coelogynes  Syd.  1900.     Hedw.,  (5).     In  fol.  Coelogynes  viscosae.     Germania. 
G.  coff'eicolum  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  129.     In  fol.  Coffeae  arabicae. 

Italia. 
G.  Ebuli  Allesch.  1900.     Fg.  bavar.,  n.  684.     In  fol.  Ebuli  humilis.     Bavaria. 
G.  fallax  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,  24.     In  fol.  Scrophulariae  nodosae.     Italia. 
G.  macidosum  Sacc.  1900.     1.  c,  24.     In  caul.  Ai'temisiae  vulgaris.     Italia. 
G.  malicorticis  Cordley,  1900.     Bot.  Gaz.,  57.     In  cort.  Piri  Mali.     Amer  bor. 
G.  Mangiferae    Racib.    1900.      Paras.    Alg.    u.    Pilze    Javas,    I,    33.     In    fol.    Mangiferae 

indicae.     Java. 
G.  Nelumbii  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,   130.     In  fol.  Nelumbii  speciosi. 

Italia. 
G.  ochraceum    Patters.     1900.      B.    Torr.    B.    C,    283.      In     fol.     Cinnamomi     aromatici. 

Amer.  bor. 
G.  Oleae  Patters.  1900.     1.  c,  283.     In  fol.  Oleae  fragrantis.     Amer.  bor. 
<?-  Rubiae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.   Siena,   129.     In  fol.  Rubiae  peregrinae. 

Italia. 
G.  Shiraianum  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.   5.     In   fol.   Quercus   glanduliferae. 

Japonia. 
(Joplana  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  24.     (Uredineae.) 
G.  Micheliae  Racib.  1900.     1.  c,  25.     In  fol.  Micheliae  velutinae.     Java. 
Grandinia  Burtii  Peck,  1900.     53.  Rep.,  847.     In  cort.  Fagi.     Amer.  bor. 
Graphiola  Arengae  Racib.  1900.     Paras.    Alg.    u.   Pilze   Javas,    II,    23.     In    fol.    Arengae 

sacchariferae.     Java. 
Guepinia  biformis  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  O,  20.     Ad  lign.  Java. 
Guignardia  reniformis  Prill.  et  Delacr.  1900.     Compt.  rend.  des   seanc.  des  Sc.     In  bacc. 

Vitis  viniferae.     Kaukasus. 
Gymnoascus  verticillatus  A.  L.  Smith,  1900.     Journ.    Roy.    Micr.    Soc,    423.     In    ossibus. 

Britannia. 
Hadrotrichum  Lupini  Ell.  et  Ev.  1900.     B.   Torr.  B.    C,    59.     In    fol.    Lupini   albifrontis, 

humili.     Colorado. 
Haematomyxa  ascoboloides  Ell.  et  Ev.  19C0.     B.  Torr.  B.  O,  60.     In  caul.  Mailand. 
Haplosporella  dendritica  Racib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  38.     In  fol.  Jambosae 

aquaeae.     Java. 
H.  Elaeidis  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  243.     In  petiol.  Elaeidis  guineensis. 

Senegal. 
Hebeloma  pascuense  Peck,  1900.     53.  Rep.,  844.     In  pascuis  saxos.     Amer.  bor. 
Helicosporium   simplex    Syd.    1900.     Mem.    Hb.  Boiss.,    n.   4,    p.    7.     In   fol.  Daphniphylli 

macropodi.     Japonia. 
Helminthosporium  solitarium  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  285.     In  fol.  Iridis.    Minnesota. 
H.   Triumf'eüae  P.  Henn.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  329.    In  fol.  Triumfettae.    Nyassa. 
Helotium  fusco-jmrpureum  Rehm,  1900.     Hedw.,  94.     In  lign.  Brasilia. 
Hemileiopsis  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  25.     (Uredineae.) 
H.  Strophantin  Racib.  1900.     1.  c,  25.     In  fol.  Strophanthi  dichotomi.     Java. 
H.    Wightiae  Racib.   1900.     1.  c,  26.     In   fol.  Wightia  javanicae,    mollissimae,   tinctoriae. 

Java. 
Hendersonia  Grossulariae  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  268.     In  fol.,  ram. 

Ribis  Grossulariae.     Hollandia. 
•JH.  kalmicola   Ell.    et  Barth.    1900.     B.    Torr.    B.    C.    573.     In    ram.    Kalmiae    latifoliae. 

Amer.  bor. 
H.  Oleae  Patters.   1900.     1.  c,  i'82.     In  fol.  Oleae  dioicae.     Amer.  bor. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  129 

H.  stagonosporioides  F.  Tassi,  1900.     Bull.   Lab.  Ort.   Bot.    Siena,    56.     In  scap.  Armeriae 

vulgaris.     Italia. 
H.  typhicola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  269.    In  culrn.  Typhae  latifoliae. 

Hollandia. 
Hendersoniella  epixyla  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  128.     In  lign.  Bumeliae 

lycioidis.     Italia. 
Henriquesia    italica    Sacc.    et    Cav.    1900.     N.    G.    bot.    ital.,  VII,    289.     In    ram.  Abietis 

pectinatae.     Italia. 
Heterosporium  Oxybaphi  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  285.     In  caul.  Oxybaphi  angusti- 

folii.     Amer  bor. 
Hyalodothis  incrustans  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  27.    In  fol.  Fici.    Java. 
Hyaluthyridiiuil  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  91.     (Fg.  imperfecta) 
H-  viburnicolum  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  91.     In  ram.  Viburni  suspensi.     Italia. 
Hydnacystis  Beccarii  Mattir.  1900.     Malpighia,  XIV,  101.     Sub  terr.  Sicilia,  Etruria. 
Hydnofomes  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  267.     (Hydnaceae.) 
H.  tsugicola  P.  Henn.  et  Shir.   1900.     1.  c.,  268.     In  ram.  Tsugae  diversifoliae.     Japonia. 
Hydnum  Kummerae  P.  Henn.   1900.     Engl.  Jahrb.,   XXVIII,   321.     Ad   trunc.   Usambara. 
Hygrophorus    rubrococcineus    P.    Henn.    1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    323.      In    lign. 

Usambara. 
Hymenochacte  asperata  Ell.  et  Ev.,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  50.     In  cort.  Pini.     Amer.  bor. 
Hymenogaster  mucosus  L.  Perti,  1900.     Malpighia,  XIV,   130.     Ad  terr.  Borneo. 
Hymenoscypha  Asplenü  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,   II,    9.     In  fol.  Asplenii 

pallidi.     Java. 
Hypochniis  furfuraceus  Bres.  1900.     Fg.  trident.,  IL  97.     Ad  trunc.  abietino.    Tirol,  austr. 
Hypocopra  australiana  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  93.    In  fimo.    Australia. 
Hypocrea  saccharalis  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,   III,   43.     In  vag.  Sacchari 

officinarum.     Java. 
Hypoderma  Equiseii  Ell.  et  Ev.  1900.     B.   Torr.   B.    C,    53.     In    caul.    Equiseti    hiemalis. 

Amer.  bor. 

Hypomyces  linearis  Rehm,  1900.    Hedw.,  223.     In  caul.  Manettiae.     Brasilia. 

H.  volemi  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C.,  20.     In  hymen.  Lactarii  volemi.     Pennsylvania. 

Hyponectria  Pandani  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,    I,    16.     In    fol.    Pandani 
litoralis.     Java. 

Hypoxylon  Chusqueae  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (138).     In  culm.  Chusqueae.     Brasilia. 

H-  ferrugineo-rufum  P.  Henn.  1900.     1.  c,  (138).     In  cort.  Brasilia. 

H.  Pilgerianum  P.  Henn.  1900.     1.  c,  (138).     In  culm.  Chusqueae.     Brasilia. 

Hysterangium  Marchii  Bres.  1900.     Fg.  trident.,  II,  99.     In  pinetis.     Tirolia  austr. 

E.  Petriei  Mattir.  1900.     Malpighia,  XIV,  16.     Ad  terr.     Italia. 

E.  siculum  Mattir.  1900.     1.  c,  XIV,  86.     Sub  terr.     Sicilia. 

Eysterographutm  Baccarinii  Scalia,  1900.    Fg.  della  Sicil.,  36.     In  cort.    Oleae  europaeae. 

Sicilia. 
H.  graminis  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  53.     In  culm.  Panici  virgati,  Andropogonis 

provincialis.     Kansas. 
Hysterostomella  Alsophilae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  22.     In  fol.  Also- 

philae  contaminantis.     Java. 
H.  geralensis  Rehm,  1900.     Hedw.,  212.     In  fol.  (Fici'i).     Brasilia. 

Inocybe    cyaneo-virescens    P.   Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  323.    In  fol.  putr.     Afr. 
Orient. 

Irpex  Kusanoi  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     Engl.  Jahrb..  XXVIII,  267.     In  trunc.     Japonia. 
Iryriyonia  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  20.     (Discomyceteae.) 
I.  Filicis  Racib.   1900.     1.  c.     Jn  fol.  Blechni  orientalis.     Java. 

Isaria  chrgsopoda  Bres.  1900.     Fg.  trident.,  II,  106.     In  ram.     Syringae  vulgaris.    Tirolia 
austr. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIH  (iojoj  l.  Ahth.  9 


130  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

I.  mltndiformis  P.  Henn.    1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  329.    In  fol.,  culm.  gramin.    Afr. 

Orient. 
Karschia  Araucariae  Eehm,  1900.     Hedw.,  84.     In  fol.    Araucariae  brasiliensis.     Brasilia. 
Kellermannia  alpina  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  57.     In  canl.  Aquilegiae  coeruleae. 

Colorado. 
Konradia  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  15.     (Pyrenomycet.) 
K.  bambusina  Eacib.  1900.     1.  c,  15.     In  culm.  Bambusae,  Arundinariae.     Java. 
K   secunda  Eacib.  1900.     1.  c,  III,  22.     In  culm.  Bambusae,  Melocannae.     Java. 
Kordyana  Eacib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  35.     (Exobasidieae.) 
K.  Pinangae  Eacib.  1900.     1.  c,  36.     In  fol.  Pinangae.     Java. 
K-  Tradescantiae  (Pat.)  Eacib.     1.  c.  (=  Exobasidium  Tradescantiae  Pat.) 
Knsanoa  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  275.     (Myriangiaceae.) 
K.  japonica  P.  Henn.  et  Shir.    1.  c.     In  stromatibus  Coccoideae  quercicolae.     Japonia. 
Lachnea  fusco-striata  Eehm,  1900.     Hedw.,  96.     In  terr.     Brasilia. 
Lachnocladium  cervino-älbum    P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,    320.     In    fol.  putr. 

Afr.  Orient. 
Ladarius  maliodorus  Boud.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Er.,  195.     Ad.  terr.     Gallia. 
Laestadia  Aspidistrae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  117.   In  fol.  Aspidistrae 

elatioris.     Italia. 
L.  Theae  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  16.     In  fol.  Theae.     Java. 
Lalvmia   Waghornii  Eehm,  1900.     Hedw.,  322.     In  cort.  Coniferae.     Newfoundland. 
Lamltro  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  10.     (Hypocreaceae.) 
L-  infrignis  Eacib.  1.  c.     In  fol.  Sterculiae  subpeltatae.     Java. 

Leciographa  Araucariae  Eehm,  1900.    Hedw.,  213.    In  fol.  Araucariae  brasiliensis.    Brasilia. 
Lejosepinm  Sacc.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  24.     (Hyphomycet.) 
L.  aureum  Sacc.  et  Fautr.  1.  c.     In  pileo  Agaricineae.     Gallia. 
Lehim  Eacib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  16. 
L.  vstilaginoides  Eacib.  1.  c.     In  fol.,  pet.,  infloresc.  arboris.     Java. 
Lembosia  Bromeliacearum  Eehm,  1900.    Hedw.,  210.    In  fol.  Aregeliae  compactae,  cruentae 

Brasilia. 
L.   Camphorae  Earle,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  123.     In    fol.  Camphorae  officinalis.     Florida. 
L.  longissiwia    Eacib.    1900.     Paras.    Alg.    u.  Pilze  Javas,  III,  29.     In  fol.  Nephrolepidis 

acutae.     Java. 
Lentinus  caespiticola  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV.  240.     Ad  terr.  Senegal. 
L.  Erringtonn  Pat.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  69.     Malacca. 

L-  substrigosus  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  270.     Ad  terr.  Japonia. 
Lenzites  Gussonei  Scalia,  1900.     Funghi  Sicil.,  21.     Ad  terr.     Sicilia. 
L.  lutescens  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  1.     Ad  trunc.     Argentina. 
Leotiella  Plöttner,  1900.     Hedw.,  329.     (Helvellaceae.) 
L.  caricicola  Plöttner,  1  c,  330.     In  rhiz.  Caricis  vesicariae.     Germania. 
Lepiota  felinoides  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  610.     Ad  terr.     Amer.  bor. 
L-  longicauda  P.  Henn.  19C0.     Hedw.,  (153).     Ad  terr.     Ind.  or. 
L.  rugulosa  Peck,   1900.     B.  Torr.  B.  C,  15.     Ad.  terr.     Amer.  bor. 
L.  subdelicata  P.  Henn.  1900.     Verh.  Brand.  XLII,  67.     Ad  terr.     Germania. 
L.  tenuis  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIIT,  325.     Ad.  terr.     Usambra. 
Leptonia  miniata  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  176.     Ad  trunc.     Guadalupa. 
Leptosphaeria  aetnensis  Scalia,  1900.     Fl.  micol.  di  Catania,  16.     In  ram.  Smilacis  asperae. 

Sicilia. 
L.  Asj/idistrae  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot,  Siena,  14.    In  fol.  Aspidistrae  elatioris. 

Italia. 
L.   Borziana  Sacc.  et  Cav   1900.     N.  G.  bot,  ital.,  VII,  283.    In  ram.  Spartii  juncei.    Italia 
L    decipiens  F.  Tassi,   1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  121.     In  caul.    Tellimae  grandi- 

florae.     Italia. 
L-   Fraserae  Ell.  et  Ev.   1900.     B.  Torr.  B.  C.,  52.    In  caul.  Fraserae  speciosae.    Colorado. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  131 

L.  Genistae  Oud.  1900.     K.  Akad.  Wetensch.  Amsterd.,  141.   In  legum.  Genistae  anglicae. 

Holland  ia. 
L-  Lolii  Syd.  1900.     Hedw.,  (1).     In  culm.  Lolii  perennis.     Germania. 
L-    Phlogis  Oud.  1900.     K.  Akad.  Wetensch.  Amsterd.,  141.     In  fol.  Phlogis    decussatae. 

Hollandia. 
L-  Bulingiae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort,  Bot.  Siena,  95.    In  ram.  Rulingiae  prostratae. 

Australia. 
L.  saccharicola  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (79).     In  fol.  Sacchari  officinarum.     Amer.  austr. 
L.   Waghomiana  Rehm,  1900.     1.  c,  324.     In  cort.  Betulae.     Newfoundland. 
Leptostroma  Abrotani  Oud.  1900.    K.  Akad.  Wetensch.  Amsterd.,  342.   In  caul.  Artemisiae. 

Abrotani.     Hollandia. 
L.  myriospermum  Massal.  1900.   Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,  685.     In  stip.  Pteridis  aquilinae. 

Italia. 
L-  precastrense  Massal.   1900.     1.  c,  686.     In  stip.  Pteridis  aquilinae.     Italia. 
Leptostromella    rivana    Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,    23.     In  ram.   Aceris   Pseudoplatani. 

Italia. 
Lcptothyrium  Astragali  Bres.  1900.     Hedw.,  327.     In  fol.  Astragali  glycyphylli.     Saxonia. 
L.  Betuli   Oud.    1900.     Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas..  XVII,    347.      In  fol.   Carpini  Betuli. 

Hollandia. 
L.  carbonaceum  Earle,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  123.     In  fol.     Florida. 
L.  Funckiae  Oud.  1900.   Contr.   Fl.   Myc.  Pays-Bas,  XVII,  280.     In  fol.  Funckiae  ovatae. 

Hollandia. 
L.  nitidwm  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  282.     In  caul.  Heraclei  lanati.     Nebraska. 
L.  Ostryae   Massal.    1900.     Atti    R,    Ist.  Yen.,  LIX,    686.     In  fol.   Ostryae  carpinifoliae. 

Italia. 
L-  süvestre  Sacc.  et  Cav.  1900.     N.  G.  bot.  it.,  VII,  303.     In  fol.  Saxifragae  rotundifoliae. 

Italia. 
L.  sultedum    Sacc.  et  Fautr.  1£C0.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr., '  23.      In  ram.  Vaccinii  Myrtilli. 

Gallia. 
L.  Thevetiae  F.  Tassi,    1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  23.      In  ram.   Thevetiae  nerei- 

foliae.     Ind.  occid. 
Leucogaster  Bucholtzü  Mattir.  1900.     Malpighia  21.     In  silv.     Italia. 
-L.  fragrans  Mattir.  1900.     1.  c.  20.     In  silv.  Italia. 
Libertella  Aucupariae   Oud.    1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,    294.     In  ram.  Sorbi 

Aucupariae.     Hollandia. 
L.  blepharis  A.  L.  Smith,  1900.     Journ.  Roy.  Micr.  Soc,  423.     In  ram.  Primi  Cerasi   Mali. 

Britannia. 
L.  corticola  A.  L.  Smith,  1900.     1.  c,  424.     In  ram.  Piri  communis.     Britannia. 
L.  Pharbitis  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  256.     In  caul.  Pharbitis  hispidae.     Italia. 
L-  olivaceae  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C.  283.     In  ram.  Rhois  glabrae.     Nebraska. 
L.  Opuli    Oud.    1900.     Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas,    XVII,    295.      In    ram.  Viburni  Opuli. 

Hollandia. 
L.   Bibis  A.  L.  Smith,  1900.     Journ.  Roy.  Micr.  Soc,  424.    In  ram.  Ribis  rubri.    Britannia. 
L-  Salicis  A.  L.  Smith,  1900.     1.  c,  424.     In  ram.  Salicis  cinereae.     Britannia. 
L.  Syringae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  348.    In  ram.  Syringae  vulgaris. 

Hollandia. 
Lillipntia  Brond.  et  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc,  Fr.,  144.     (Tuberaceae.) 
L.   Gaillardi  Brond.  et  Pat.  1.  c     Inter   frustulis   corticis  vaporarii  vetustis  in  calidaiiis. 

Gallia, 
Limnaiomyces  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  428.     (Laboulbeniaceae.) 
L.  Rydrocharis  Thaxt.  1900.     1.  c,  429.     In  Hydrochari  obtusato.     Amer.  bor. 
L.  Tropisterni  Thaxt,  1900.     1.  c,  428.     In  Tropisterni  spec.  Mexiko. 
Lindanella  Rehm,  1900.    Hedw.,  82.    (Discomyceteae  ) 
L.  amylospora  Rehm,  1900.     Hedw.,  212.     In  fol.  Xanthoxyli.     Brasilia. 

9* 


132  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

L.  pyrenocarpoidea  Rehm,  1.  c.     In  fol.  graminis.     Brasilia. 
Lophodermium   Vrieseae  Rehm,  1900.     Hedw.,  212.     In  fol.  Vrieseae.     Brasilia. 
Lycoperdon  griseo-lilacinnm  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (187).     Ad  trunc.     Brasilia. 
Macrophoma   allantospora   Mass.    1900.     B.   S.  B.  It.,  256.      In    caul.    Pharbitis    hispidae. 

Italia. 
M.  Amsoniae    F.    Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.  Siena,    54.     In  follicolis  Amsoniae 

ellipticae.     Japonia. 
M.  Aurantii  Scalia,  1900.     Fg.  della  Sicil.,  39.     In  fol.  Citri  Aurantii.     Sicilia. 
M.  Capsellae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  247.     In  fol.  Capsellae  Bursae- 
pastoris.    Hollandia. 
M-  curvispora  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  O,  21.     In  cort.  Piri  Mali.     Columbia. 
M.  Eugeniae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  99.     In  fruct.  Eugeniae  brachy- 

andrae.     N.-S.  -Wales. 
M-  memorabilis  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  256.     In  fol.  Pruni  Lauro-cerasi.     Italia. 
M.  Oenotherae   F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.  Siena,  124.     In    caul.   Oenotherae 

strictae.     Italia. 
M-  sicida  Scalia,  1900.     Prima  contr.  Fl.  micol.  Catan.,  18.    In  rarn.  Vitis  viniferae.    Sicilia. 
M.  Tristaniae   F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    124.      In    cort.    Tristaniae 

nereifoliae.     Italia. 
M.  utriculorum  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,  20.     In  utricul.  Caricis  flavae.     Italia. 
M-  veronensis  Massal.  1900.     Atti    R.    Ist.  Vett.,    LIX,    686.     In    caul.  Peucedani  veneti. 

Italia. 
Macrosporium  Striae  forme  Syd.  1900.     Hedw.,  131.     In  fol.  Festucae  rubrae.     Eugia. 
Martellia  Mattir.  1900.     Malpighia,  78.     (Hymenogastraceae.) 
M-  mistiformis  Mattir.  1900.     1.  c,  78.     Ad  terr.     Sicilia. 

Marasmius  aculeatus  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  175.     Ad  terr.  Guadalupa. 
M.  Buchwaldii  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  322.     Ad  terr.     Usambara. 
AI.  corrugatus  Pat.  1900.   Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  175  (sub  Androsaceus).   Ad  lign.    Guadalupa. 
M.  Edwallianus  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (135).     In  fol.     Brasilia. 
M.  fulvobulbillosus  Fr.  1900.    Act.  Reg.  Sc.  Gothoburgensis,  III,  ser,  4.    (=  M.  cauticinalis 

With.) 
M.  lotaensis  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  321.     In  trunc.     Chile. 
Marsonia  Actinostemmae  F.  Tassi  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  130.     In  fol.  Actino- 

stemmae  paniculatae.     Italia. 
M.  Tetracerae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III.  40.    In  fol.  Tetracerae.    Java. 

Massaria  Eucalypti  F.  Tassi,  1900.      Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    95.     In  ram.    Eucalypti 
Watsonianae.     Queensland. 

Massarinula  appendicxdata  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  94.     In  ram.  Eucalypti  punctatae.     N.-S.- 
Wales. 

Melanconiopsis  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  575.     (Fg.  imperfecta) 

M.  inquinavs  Ell.  et  Ev.  1.  c.     In  ram.  Aceris  dasycarpi.     Amer.  bor. 

Melanconivm    angustum    EU.    et    Ev.    1900.      B.    Torr.    B.    O,    574.      In    ram.    Caryae. 

Amer.  bor. 
Melanomma  gregarium    Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,    51.     In  ram.   Populi.     Kansas. 
Melanopsamma   ossicola  F.   Tassi,    1900.     Bull.    Lab.   Ort.    Bot.   Siena,    119.      In    ossibus. 

Italia. 

M.  Siemoniana  Sacc.  et  Cav.   1900.     N.  G.  bot.  ital.,  280.     In   ram.   Sarothamni  scoparii. 

Italia. 

> 

Melasmia  Loranthi  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (80).     In  fol.  Loranthi.     Amer.  austr. 

M.  Podanthi  P.  Magn.  1900.     Z.   B.   G.  Wien,    447.     In    fol.,    caul.    Podanthi    lanceolati. 

Syria. 
M.  Bhododendri  P.  Henn.  et  Shir.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  279.    In  fol.  Rhododendri 

indici.     Japonia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  j  33 

Meliola  Äucubae  P.  Henn.  1900.    Engl.   Jahrb.,  XXYIII,  150.    In  fol.  Aucubae  japonicae. 

Japonia. 
M.  curviseta  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  33.     In  fol.  Phanerae.     Java. 
M.    Kusanoi  P.    Henn.    1900.      Engl.  Jahrb.,    XXYIII,    272.      In   fol.    Hederae    Heliois. 

Japonia. 
M.  paraensis  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (77).     In  fol.  Viticis.     Araer.  austr. 
M-  quadrispina  Racib.  1900.     Paras.  Alg.    u.   Pilze  Javas,    III,    33.     In    caul.    Iporaoeae. 

Java. 
M.  solanicola  P.  Henn.  1900.     Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    326.     In    fol.     Solani    Engleriani. 

Usambara. 
MeUttosporiopsis  Rehm,  1900.     Hedw.,  90.     (Discomyceteae.) 
M-  Drimydis  Rehm,  1900.     1.  c,  92.     In  fol.  Drimydis  Winteri.     Brasilia. 
M-  pseudopezizoides  Rehm,  1900.   I.e.,  91.   In  fol.  Euphorbiaceae,  Sapindaceae,  Maherniae, 

Tournefortiae.     Brasilia.  ' 
M.  violacea  Rehm,  1900.     1.  c,    91.    In  fol.  Araceae,  Ilicis,    Araucariae,    Euphorbiaceae, 

Sapindaceae,  Pisoniae,  Chusqueae,  Dilleniae,  Myrtaceae.     Brasilia. 
Melittosporium  Carestianum  Sacc.  1900.     Malpigh.,  XIII,  8.     In  ram.  Juniperi  communis. 

Iklia. 
Mendogia  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  31.     (Hemihysteriaceae.) 
M.  bambusina  Racib.  1.  c.     In  eulm.  Schizostachys  Blumeani,  Dinochloae.     Java. 
Merulius  stereoides  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXYIII,  335.     In  ram.    Afr.  trop. 
Metasphaeria  Araucariae    Trav.    1900.     Malpigh.,    XIV.     In    fol.    Araucariae    brasiliensis. 

Italia. 
M.  Jubaeae  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Yet.-Akad.  Förh.,  326.    In  fol.  Jubaeae  speetabilis. 

Chile. 
M.  Marianthi  F.  Tassi.  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  96.    In  ram.  Marianthi  procum- 

bentis.     N.-S.-Wales. 
M.   Taxi    Oud.     ISO".      K.    Akad.    Wetensch.    Amsterd.,    147.      In    fol.    Taxi    baccatae. 

Hollandia. 
Micromyces  Mesocarpi  De  Wild.  1900.     Mem.    Hb.  Boiss.,   n.  3.     Intra  cellulis  Mesocarpi 

parvuli.     Belgium. 
Micronectria  Pterocarpi  Racib.  1900.     Paras.  Alg.   u.  Pilze  Javas,  III,  21.     In  fol.  Ptero- 

carpi  indici.     Java. 
Mkropeltis  Alang-alang  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  8.   In  fol.  Imperatae 

arundinaceae.     Java. 
M.  bambusicola  P.  Henn.  et  Shir.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXYIII,  273.    In  ram.  Bambusae. 

Japonia. 
M.  Myrsines  Rehm,   1900.     Hedw.,  230.     In  fol.  Myrsines.     Brasilia. 
M.  Trichomanis  P.  Henn.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXYIII,  326.    In  fol.  Trichomanis  p3^xidi- 

feri.     Xatal. 
M.  Xanthoxyli  Rehm,  1900.     Hedw.,  229.     In  fol.  Xanthoxyli.     Brasilia. 
Microphyma  Myocopron  Pat.  et  Har.  1900.  Journ.  de  Bot.,  XIV,  243.    In  fol.  Cynometrae 

Yogelii  et  Pentaclethrae  macroph3Tllae.     Senegal. 
Microsphaera  japonica  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXYIII,  326.     In  fol.  Corni  macro- 

phyllae.     Japonia. 
M.  sambuckola  P.  Henn.  1900.    1.  c,  XXYIII,  148.    In  fol.  Sambuci  racemosae.  Japonia. 
Microthyrium   corynellum  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,   97.     In  fol.  Lepto- 

spermi  arachnoidei.     N.-S.-Wales. 
M-  exarescens  Rehm.  1900.     Hedw.,  227.     In  fol.  fruticis.     Brasilia. 
Misgomyces  Thaxt.  1900.     Proc.  Araer.  Acad.,  443.     (Laboulbeniaceae.) 
M.  DyschiHi  Taxt.  1900.     1.  c,  443.     In  Dyschirio  globosa,  salino.     Europa. 
M.  StoHumaxi  Thaxt.  1900.     1.  c,  443.     In  Stomonaxo  striaticolli.     Sina. 
Mollisia  arescens  Rehm,  1900.     Hedw.,  86.     In  fol.  Mikaniae  confertissimae.     Brasilia. 
M-  Mikaniae  Rehm,   1900.     1.   c,  86.     In  fol.  Mikaniae  discoloris.     Brasilia. 


234  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoniyceten  und  Flechten). 

M.  myceliicola  P.  Henn.  J900.   Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  828.    In  frond.  Cyatheae  Manuianae. 

Usambara. 
Monoblepharis    brachyandra  Lagh.  Bih.  K.  Sv.  Vet.-Akad.  HandL,    XXV,  III,  n.   8,   p.  35. 

In  ram.  dejectis.     Suecia. 
M.  ovigera  1.  c,  XXV,  III,  n.  8,  p.  39.     In  ram.  Abietis  Piceae.     Suecia. 
M.  regignens  1.  c,  XXV,  III,  n.  8,  p.  39.     In  ram.  Pini  silvestris.     Suecia. 
Monoicomyces  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  412.     (Laboulbeniaceae.) 
M.  britannicus  Thaxt.  1900.     1.  c,  413.     In  Homalota  insecta.     Britannia, 
M-  Homalotae  Thaxt.  1900.     1.  c,  412.     In  Homalota  putrescente.     Azoren. 
M.  invisibilis  Thaxt.  19U0.     1.  c,  414.     In  Homalota  putrescente.     Azoren. 
M-  Sanäae-Helenae  Thaxt.  1900.     1.  c,  413.     In  Oxytelo  alutaceifronti.    Ins.  St.  Helena. 
Montagnella  Drimidys  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,   326.     In  fol.  Drimydis 

chilensis.     Chile. 
Morenoella    Galami    Eacib.    1900.     Paras.    Alg.    u.    Pilze  Javas,    III,   28.     In  fol.  Calami. 

Java. 
M.  discoidea  Eehm,  1900.     Hedw.,  211.     In  fol.  Citriosmae.     Brasilia. 
M.  gedeana  Eacib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas  III,  28.    In  fol.  Rhododendri  retusi. 

Java. 
M.  Marattiae  Racib.  1900.     1.  c,  II,  19.     In  fol.  Marattiae  sambucinae.     Java. 
N.  Nejihrodü  Eacib.  1900.     1.  c,  II,  19.     In  fol.  Nephrodii  heterophylli.     Java. 
Mucronoporus  sublilacinus  Ell.  et  Ev.  1900.    B.  Torr.  B.  C,  50.     Ad  trunc.  Pini.    Amer.  bor. 
Mucor  parasiticus  Luc.  et  Cost.  1900.     Eev.  gener.  Bot.,  92.     Gallia. 
Mycocladus  Beauv.   1900.     Polymorph.  Champ.,  163.     (Mucoraceae.) 
M.  verticillatus  Beauv.   1900.     1.  c,  163.     Gallia. 
Mycogala    insigne   Pat.    et   Har.    1900.     Journ.    de  Bot.,  XIV,  243.     In   trunc.  Daniellae. 

Senegal. 
Mycosphaerella    cerasella    Aderh.     1900.      Ber.    D.    B.    G.,     246.      In    fol.    Pruni    Cerasi. 

Germania. 
M.  Lithospermi   Ell.   et  Ev.    1900.     B.   Torr.  B.  C,   52.     In  caul.  Lithospermi  officinalis. 

Canada. 
M-   Loefgreni  Xoack,    1900.     Zeitschr.    f.    Pflanzenkr.,    Heft   6.     In  fol.    Citri.     Brasilia. 

Myiocopron  Cucurbitacearum  Eehm,  1900.     Hedw.,  226.     In  fol.    Cucurbitaceae.     Brasilia. 
Myriangium  thallicolum  Starb.  1900.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Akad.  HandL,  XXV,  III,  n.  1,  41.    In 
cort.     Paraguay. 

Myxosporium    candidissimum    Eacib.    1900.      Paras.    Alg.    u.    Pilze    Javas,   I,  34.     In  fol. 
Myrciae  javanicae.     Java. 

M-  juglandinum    Oud.   1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays  -  Bas,  XVII,    292.     In  ram.  Juglandis 
regiae.     Hollandia. 

Napidadium  Janseanum  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  41.   In  fol.  Oryzae 
sativae.     Java 

Naucoria  umbrina  Bres.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  313.     Ad  terr.     Fuegia. 

Nectria  annulata  Eehm,  1900.     Hedw.,  221.     In  fol.  Eubiaceae.     Brasilia. 

N.  Leguminum  Eehm,  1900.     1.  c,  221.     In  leguminibus.     Brasilia. 

N.  phycophüa  F.  Tassi,   1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  115.     In  Algis.     Italia. 

N.  prorumpens  Eehm,  1900.     Hedw.,  221.     In  ram.     Brasilia. 

JNr.  sensitiva  Eehm,  1900.     1.  c,   222.     In  fol.  Mimosaceae.     Brasilia. 

N.  simillima  Eehm,  1900.     1.  c,   222.     In  fol.  Marantaceae.     Brasilia. 

N.  subcinnabarina  P.  Henn.  1900.     Öfv.    K.  Vet.-Akad.  Förh.,  324.     In  ram.     Chile. 

Neottiospora  longiseta  Eacib.  1900.     Paras.    Alg.    u.  Pilze  Javas,  III.  37.     In  fol.  Spatho- 
lobi  littoralis.     Java. 

Neovossia  jowensis    Hume    et  Hodson,  1903.     Bot.  Gaz.,  274.     In  ovar.  Phragmitis  com- 
munis.    Jowa. 

Niptera  hypophylla  Eehm,  1900.     Hedw.,  87.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  I35 

N.  mollisioides  Rehm,  1900.    1.  c,  87.     In  ram.     Brasilia. 

N-  subturbinata  Rehm,   1900.     1.  c,  87.     In  fol.  Trigoniae.     Brasilia. 

Nolanea  Mentalis  P.  Henn.   1900.     Verh.  Brand.,  XLII,  68.     In  pinetis.     Germania. 

Octaviania  bornensis  L.  Perti,  1900.     Malpighia,  XIV,  128.     Ad  terr.     Borneo. 

Odontia  acerina  Peck,  1900.     53.  Rep.,    847.     In  lign.  et  cort.  Aceris    rubri.     Amer.  bor. 

Oidium  Citri- Aurantii  Ferraris,  1900.     Malpigh.,  XIII,  12  extr.     In  fruct.     Citri  Aurantii. 

Italia. 
O.  Haplophylli    P.    Magn.    1900.     Verh.    Z.    B.  G.,  Wien,  445.     In  fol.  Haplophylli  Bux- 

baumii.     Sjria. 
0.  japonicum   Syd.    1900.     Mem.    Hb.    Boiss.,    n.    4,    p.    6.     In    fol.  Quercns  Vibrayanae. 

Japonia. 
Olpidium   Lauderiae   Gran,    1900.     Nyt.    Mag.    f.  Naturvid.,    123.     In    cellulis    Lauderiae 

borealis.     Norwegia. 
O.  Stiyeoclonii  De  Wild.  1900.    Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  15.   In  cellulis  Stigeoclonii.   Belgium. 
Ombrophila  Dusenii  P.  Henn.     Öfv.  Iv.  Vet.-Akad.  Förh.,  329.     In  fol.     Chile. 
0.  rubescenti-rosea  Rehm,  1900.     Hedw.,  86.     In  ram.     Brasilia. 
Omphalia    Candida    Bres.  1900.     Fg.  trident.,  II,    87.     Ad  rad.  Symphyti  tuberosi.     Tirol. 

austr. 
0-  muapensis  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  324.    Ad  terr.  Usambara. 
O.  Stella  Bomm.  et  Rouss.  1900.     Bull.  Acad.  roy.  Belg.,  640.     Ad  ram.     Fuegia. 
0.  subclavata  Peck,  19^0.     B.  Torr.  B.  C,  612.     In  cort.  Missouri. 
Oomyces  albo-succineus  Rehm,  1900.     Hedw.,  226.     In  fol.     Brasilia. 
Oospora    tabacina    Sacc.    et    Cav.    1900.      N.    G.    bot.    ital.,  VII,    304.     In    lign.    Carpini. 

Italia. 
Ovularia  Bixae  Racib.   1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  32.     In  fol.  Bixae  Orellanae. 

Java. 
0-  epilobiana    Sacc.    et    Fautr.    19JU.     Bull.    Soc.    Myc.    Fr.,   24.     In  fol.  Epilobii  hirsuti. 

Gallia. 
O.  Schwarziana    P.    Magn.    1900.    Abh.    Nat.  Ges.    Nürnberg,    XIII,    36.     In    fol.    Viciae 

villosae,    Germania. 
O.    Villiana  P.  Magn.  1900.    1.  c,  XIII,  37.    In  fol.  Viciae  cassubicae.     Germania. 
Ovulariopsis  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  245.     (Hyphomycet.) 
O.  erysiphoidcs  Pat.  et  Har.  1900.    1.  c.     In  fol.  Euphorbiae  balsamiferae.     Senegal. 
Pachysterigma  grisea  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  30.    In  fol.  Eichhorniae 

crassipedis.    Java. 
Pampolysporiam  P.  Magn.  1900.    Z.  B.  G.,  Wien,  444.    (Pyrenomycet.) 
P-  singulare  P.  Magn.  1900.     1.  c.    In  caul.  Dianthi  Nassereddinii.    Persia. 
Panus  Dusenii  Bres.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.   Förh.,  312.     Ad  trunc.  Fagi.     Fuegia. 
Parmularia  discoidea  Racib.   1900.     Paras.  Alg.    u.  Pilze  Javas.  II,  21.    In  fol.  Polypodii 

longissimi.     Java. 
Parodieila  Aceris  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  8.     In  fol.  Aceris  laurini. 

Java. 
P.  Brachysteyiae    P.  Henn.  1900.     Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    325.      In    fol.    Brachystegiae. 

Mossambik. 
P.  Mucunae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  32.     In  fol.   Mucunae.      Java. 
Patellaria  agyrioides  Rehm,  1900.     Hedw.,  322.    In  cort.  Coniferae.    Newfoundland. 
P.  myrticola  Rehm,  1900.     1.  c,  213.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 
P.  subatrata  Rehm,  19U0.     1.  c,  213.     In  ram.  Brasilia. 
Pazschkea  aphanes  Rehm,  1900.     Hedw.,  90.     In  fol.     Brasilia. 
P.  Chusqueae  Rehm,  i900.     1.  c,  90.     In  fol.  Ohusqueae.     Brasilia. 
Peniophora  discoidea  P.  Henn.   1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  267.     Ad  trunc.  quercinum. 

Japonia. 
Peridermium  Pini-densiflorae  P.  Henn.  191)0.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  263.     In  acub.    Pini 

densiflorae.    Japonia. 


136  P.  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

Pestalozzia  Aceris  P.  Henn.  1900.      Engl.    Jahrb.,    XXIX,    152.     In    fol.    Aceris    palmati. 

Japonia. 
P  bicolor  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  575.     In  fol.  Salicis.     Alabama. 
P.  Crataegi  EU.  et  Ev.  1900.     1.  c,  58.     In  fol.  Crataegi  parvifoliae.     Florida. 
P  cruenta  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  5.    In  fol.  Polygonati  lasianthi.    Japonia. 
P.  exilis  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    101.     In  cort.    Eucalypti    eximiae. 

N.-S.-Wales. 
P  flavidula  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  130.     In  caul.  Helichrysi  citrini.     Italia. 
P   Gastrolobii  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  100.     In  legum.  Gastrolobii  Boormanii.    N.-S.-Wales. 
P  Lespedezae  Syd.  1900.     Mem.    Hb.   Boiss.,    n.  4,    p.  6.     In    fol.    Lespedezae    bicoloris. 

Japonia. 
P  Zahlbruckneriana    P.  Henn.    1900.     Annal.    Hofmus.    Wien,    3.     In    inflor.    Strelitziae 

angustifoliae.     Natal. 
Pestalozzina  Celastri  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    131.     In    fol.    Celastri 

buxifolii.     Italia. 
Peyritschiella  amazonica  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  427.    In  Staphylinede  quodam. 

Ad  fl.  Amazonum. 
P.  protea  Thaxt.  1900.     1.  c,    427.     In    Bledio    bicorni.     Thuringia,    in    Oxytelo    rugoso, 

Britannia,  in  Acrognatho  mandibulari.     Europa. 
Pezizella  Achyrorfines  Eehm,   1900.    Hedw.,  219.    In  fol.  Achyroclines  argentinae.    Brasilia. 
Phacidmm  nigritulum  Rehm,  1900.     Hedw.,  80.     In  fol.     Brasilia. 
P.    Uleanum  Rehm,  1900.     Hedw.,  80.     In  fol.     Brasilia. 

Phaeoradulum  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,   178.     (Hydnaceae). 

P  guadalupense  Pat.  1900.     1.  c,  178.     In  ram.    Daphnopsidis  caribaeae.     Guadalupa. 

Phialea  convoluta  Rehm,  1900.     Hedw.,  93.     In  lign.     Brasilia. 

P   üleana  Rehm,  1900.     1.  c,  93.     In  fol.     Brasilia. 

Phleospora  Capronü  Allesch.  1900.     Krypt.-Fl.  Deutschi. ,  934.     (syn.  Phl.  Aesculi  Cke.) 
P.  Eryngii  P.  Magn.   1900.     Hedw.,  111.     In  fol.    Eryngii  maritimi.     Germania. 

Phlycfaena  rhizophila  Syd.  1900.     Hedw.,  129.     In  rhizom.    Phragmitis  communis.    Rugia. 
Pholiota  Kummeriana  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,   323.     Ad  lign.    Usambara. 
P.  nguelensis  P.  Henn.  1900.     1.  c,  324.     Ad  trunc.     Usambara. 
P  verrucosa  P.  Henn.  1900.     1.  c,  324.     Ad  trunc.     Usambara. 

Phoma  Araucariae  Trav.  1900.     Malpighia,  XIV.     In  fol.    Araucariae  brasiliensis.    Italia. 
P  Acridii  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.   Ort.    Bot.  Siena,    124.     In    alis    Acridii    peregrini. 

Italia. 
P  Amygdali  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  233.    In  ram.  Amygdali  nanae. 

Hollandia. 
P.  Briardiana  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,    LIX,    722.     In  gallis    ad    fol.    Quercus. 

Italia. 
P.  bulbicola  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  124.     In  bulb.  Freesiae  odoratae. 

Italia. 
P  cecidophila  Trotter,  1 900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,  723.     In  gallis.     Italia. 
P  Cladrastidis  Syd.  1900.     Hedw.,  (2).     In  petiol.  Cladrastidis  luteae.     Germania. 
P.  Cneori  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  123.    In  ram.  Cneori  tricocci.    Italia. 
P  Colchicae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.    Myc.   Pays-Bas,    XVII,    233.     In    petiol.    Staphyleae 

colchicae.     Hollandia. 
P  cornicola  Oud.  1900.     1.  c,  234.     In  ram.     Corni  albae.    Hollandia. 
P  Cosmi  Oud.  1900.     1.  c,  331.     In  caul.     Cosmi  bipinnati.     Hollandia. 
P  Eatoniae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  17.    In   culm.  Eatoniae  obtusatae. 

Italia. 
P.  endomelaena  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,    19.     In  ram.     Salicis  Lapponum.     Italia. 
P  erysiphoides  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C.,  54.     In  caul.     Achilleae  Millefolii,  Gna- 

phalii.     Colorado. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  137 

P.  eupliorbiphila  Oud.  19C0.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVIT,  235.     In  caul.  Euphorbiae 

Lathyris.     Hollandia. 
P.  forsythiicola  Syd.  1900.     Hedw.,  (2).     In  ram.     Forsythiae  suspectae.     Germania. 
P.  gallae  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,  L1X,  723.     In  gallis  ad  fol.    Quercus  pedun- 

culatae.     Italia. 
P.  gallicola  Trotter,  1900.     1.  c,  721.     In  gallis  ad  fol.     Quercus  pubescentis.    Italia. 
P-  gloeosporioides  Trotter,  1900.     1.  c,  721.     In  gallis  ad  fol.     Quercus.     Italia. 
P.  Idaei  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pas-Bas,  XVII,   237.     In  ram.  Kubi  Idaei.     Hollandia. 

P.  Krigiae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  16.    In  caul.    Krigiae  Dandelionis. 

Amer.  bor. 
P.  Laricis  Oud.  1900.     Contr.   Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  238.     In  ram.  Laricis  deciduae. 

Hollandia. 
P.  magnoliicola  Syd.  1900.     Hedw.,  (2).     In  ram.  Magnoliae  tripetalae.     Germania. 
P.  Marianthi  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  98.     In  ram.  Marianthi  procum- 

bentis.    N.-S.-  Wales. 
P.  Martyniae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  16.     In  caul.  Martyniae  proboscideae.     Italia. 
P.  Massalongiana  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  VTen.,  LIX,  721.     In  gallis  ad  fol.  Quercus. 

Italia. 
P.  Melaleucae  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  98.    In  ram.  Melaleucae  hyperi- 

cil'oliae.     K-S.- Wales. 

P.  Melianthi  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  16.     In  caul.  Melianthi  minoris.     Italia. 

P.  myriospora  Syd.  1900.     Hedw.,  (2).     In  petiol.  Ailanthi  glandulosae.     Germania. 

P.  Myxae  Farneti,  1900.     Ist.  bot.  Pavia,  7  extr.     In  fruct.  Pruni  armeniacae.     Italia. 

P.  Negundinis  Oud.  1900.     K.  Akad.  Wetensch.  Amsterd.,  235.    In  ram.  Negundinis  fraxi- 

nifoliae.     Hollandia. 
P.  nydaginea  F.  Tassi,  1 900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  16.     In  caul.  Mirabilis  Jalapae. 

Italia. 

P.  oenothericola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  240.    In  fruct.  Oenotherae 

biennis.     Hollandia. 
P.  Ornithopodis  Syd.  1900.     Hedw.,  (2).     In  caul.  Ornithopodis  perpusilli.     Germania. 
P.  orthosticha  Ell.  et  Ev.  1900.    B.  Torr.  B.  C,  575.    In  fol.  Typhae  latifoliae.    Amer.  bor. 
P.  patagonica  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,  723.     In  gallis  ad  fol.  Lycii  micro- 

phylli.     Argentina. 

P.  Pediaspidis  Trotter,  1900.     1.  c,  720.     In  gallis   ad  fol.   Aceris  Pseudoplatani.     Italia. 
P.  pendula  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,   17.     In  fol.  Braheae  filamentosae. 

Italia. 
P.  phaeostida  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  16.     In  ram.  Gomphocarpi  physocarpi.     Italia. 
P.  polystoma  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  123.     In  caul.  Resedae  odoratae.     Italia. 
P.  Salisburyae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,    XVII,    243.     In    ram.    Salisburyae 

adianthifoliae.     Hollandia. 
P.  solaniphila  Oud.  1900.     1.  c,  244.     In  caul.  Solani  nigri.     Hollandia. 
P.  Tataricolae  Oud.   1900.     1.  c,  245.     In  ram.  Lonicerae  tataricae.     Hollandia. 
P.  tenuipes  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  15.    In  fol.  Cussoniae  thyrsiflorae. 

Italia. 
P.  Thyrsiflorae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  246.     In  caul.  Lysimachiae 

thyrsiflorae.     Hollandia. 
P.  Tiliae  Oud.  1900.     K.    Akad.  Wetensch.    Amsterd.,    146.     In  ram.  Tiliae.     Hollandia. 
P.  Tipuanae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  54.    In  legum.  Tipuanae  speciosae. 

Argentina. 
P.  Triacanthi  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,    XVII,    246.     In   spin.  Gleditschiae 

Triacanthi.     Hollandia. 
P.   Trigonaspidis  Trotter,  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,    LIX,.  722.     In  gallis   ad  fol.  Quercus 

pubescentis.     Italia. 


138  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoniyceten  und  Flechten). 

P  Turnerae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  15.     In  ram.  Turnerae  diffusae. 

Brasilia. 
P.  typhicola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Paj^s-Bas,  XVII,  246.    In  culm.  Typhae  latifoliae. 

Hollandia. 
P.  viburnicola  Oud.  1900.     1.  c,  247.     In  ram.  Viburni  Oxycocci.     Hollandia. 
P  zeicola  Ell.  et.  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  573.     In  fol.  Zeae  Maydis.     Amer.  bor. 
Phragmonaevia  euphorbicola   Rehm,  1900.     Hedw.,    213.     In  fol.  Euphorbiaceae.     Brasilia. 
Phyllachora  Acaenae  P.  Henn.    1900.     Öfv.    K.    Vet.-Akad.    Förh.,    325.     In    fol.    Acaenae 

ovalifoliae.     Chile. 
P  Huberi  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (78).     In  fol.  HeveaeTbrasiliensis.     Amer.  austr. 
P  Laurinearum  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  25.     In  fol.  Litsaeae  chry- 

socomae,  Tetrantherae.     Java. 
P.  marmorata  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  26.    In  fol.  Fici  hispidae.    Java. 
P.  Milletiae  P.  Henn.   1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,    326.     In  fol.   Milletiae.     Usambara. 
P  Roupalae  Rehm,  1900.     Hedw.,  234.     In  fol.  Boupalae.     Brasilia. 
P  rubefaciens  Rehm,  1900.     Hedw.,  233.     In  fol.  Clethrae  laevigatae.     Brasilia. 
P.  Scleriae  Rehm,  1900.     Hedw.,  232.     In  fol.  Scleriae.     Brasilia. 
P   Tjangkorreh    Racib.    1900.     Paras.  Alg.  u.    Pilze  Javas,    III.    25.     In    fol.    Dinochloae 

Tjangkorreh.     Java. 
iPhyllosticta  Acanthospermi  Ell.  et  Ev.    1900.     N.-Amer.  Phyllostict.,  57.      In  fol.  Acantho- 

spermi  xanthioidis.     Florida. 
P  aescidana  Oud.   1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,    XVII,  221.     In  fol.    Aesculi  Hippo- 

castani.     Hollandia. 
P  alnea  Oud.  1900.     1.  c,  222.     In  fol.  Alm  glutinosae.     Hollandia. 
P.  Amsoniae  F.  Tassi  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  120.    In  fol.  Amsoniae  salicifoliae. 

Italia. 
P.  Ariopsidis  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  54.     In  fol.  Ariopsidis  peltatae.     Italia. 
P.  Armenicola  Farneti,  1900.    Ist.  bot.  Pavia,  7  extr.    In  fruct.  Pruni  armeniacae.    Italia. 
P  aromatica  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  15.    In  fol.  Illicii  floridani.    Italia. 
P  Asperulae  Sacc.  et  Fautr.    1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  22.     In  fol.  Asperulae  odoratae. 

Gallia. 
P  bractearum  Oud.  1900.    Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  223.    In  bract.  Humuli  Lupuli. 

Hollandia. 
P  Bufonii  Oud.  1900.     1.  c,  223.     In  fol.  Junci  bufonii.     Hollandia. 

P  canescens  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  54.     In  fol.  Ribis   divaricati.     Amer.   bor. 
P  consimilis  Ell.  et  Ev.  1900.     N.-Amer.  Phyllostict.,  70.     In  fol.  Yuccae.     Alabama. 
P-  decipiens  Ell.  et  Ev.  1900.  N.-Amer.  Phyllostict.,  55.    In  fol.  Hederae  Helicis.    Amer.  bor. 
P.  decipiens  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  257.     In  fol.  Galii  Molluginis.     Italia. 
P.  Edwardsiae  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  122.    In  fol.  Edvvardsiae  micro- 

phyllae.     Italia. 
P  eryngiana  Sacc.  et  Fautr.   1900.     Bull.  Soc.   Myc.  Fr.,  22.     In  fol.  Eryngii  campestris. 

Gallia. 
P  Fagi   Oud.    1900.      Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas,    XVII,    225.     In    fol.    Fagi    silvaticae. 

Hollandia. 
P  faginea  Bres.     Hedw.,  325.     In  fol.  Fagi  silvaticae.     Saxonia. 

P.  Fraserae  Ell.  et  Ev.  1900.     N.-Amer.  Phyllostict.,  47.     In  fol.   Fraserae.     Colorado. 
P.  fuüginosa  Massal.  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,  687.     In  fol.  Citri.     Italia. 
P  Gei  Bres.  1900.     Hedw.,  825.     In  fol.  Gei  urbani.     Saxonia. 
P   Gardeniae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  54.    In  fol.    Gardeniae  floridae. 

Italia. 
P  hohsteicola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.   Pays-Bas,  XVII,  225.     In  fol.  Stellariae  Holo- 

steae.     Hollandia. 
P  Ilicis  Oud.  1900.     1.  c,  226.     In  fol.  Ilicis  Aquifolii.     Hollandia. 
P.  Kriegeriana  Bres.  1900.     Hedw.,  325.     In  fol.  Melamp3Tri  nemorosi.     Saxonia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  139 

P.  Laburni  Oud.   1900.     1.  c,  226.     In  fol.  Cytisi  Laburni.     Hollandia. 

P.  minor  Ell.  et  Ev.  1900.    N.-Amer.  Phyllostict.,  47.    In  fol.  Vincae  minoris.     Amer.  bor. 

P.  Mirbeliae  F.  Tassi,    1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    97.     In  fol.  Mirbeliae  grandi- 

florae.    N.-S.  -Wales. 
P.  Narcisfti  Aderh.  1900.      Centralbl.    Bact..    II.    Bd.    VI,    632.     In    fol.    Narcissi  poetici. 

Germania. 
P  Narcissi  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  227.    In  fol.  Narcissi.    Hollandia. 
P  obliqua  F.  Tassi,   1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  15.     In  fol.    Teucrii  pulverulenti. 

Italia. 
P.  Podagrariae  Oud.    1900.      Contr.    Fl.    Myc.    Paj^s-Bas,    XVII,    228.     In  fol.  Aegopodii 

Podagrariae.     Hollandia. 
P  Psidii  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  122.     In  fol.  Psidii  Aracae.    Italia. 
P.  pucciniophila  Massal.  1900.     Atti    R.    Ist.    Ven.,    LIX,    687.     In  fol.    Althaeae  roseae. 

Italia. 
P.  rosicola  Massal.  1900.     1.  c,  687.     In  fol.  Rosae  gallicae.     Italia. 
P  Salisbnryae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    123.     In  fol.  Gingko  bilobae. 

Italia. 
P.  similispora    Ell.  et  Ev.    1900.      B.    Torr.    B.    C,    572.      In    fol.    Solidaginis    rigidae. 

Amer.  bor. 
P.  Smilacis  Ell.  et  Ev.  1900.     1.  c,  572.     In  fol.  Smilacis.     Amer.  bor. 
P.  sojaccola  Massal.  1900.     Atti  R.  Ist.  Ven.,  LIX,    688.     In   fol.   Sojae   hispidae.     Italia. 
P  Stenocarpi  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  123.     In  fol.  Stenocarpi  sinuati. 

Italia. 
P  Tellimae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  122.     In  fol.  Tellimae  grandiflorae.     Italia. 
P.  Trappend  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  231.     In  fol.  Fraxini  juglandi- 

foliae.     Hollandia. 
P    Vincae-minoris  Bres.  1900.     Hedw.,  325.     In  fol.  Vincae  minoris.     Saxouia. 
P.  vincicola  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,   XVII,   232.     In  fol.  Vincae   majoris. 

Hollandia. 
P.   Yulan  F.  Tassi,  1900.     Bull.   Lab.   Ort.    Bot.   Siena,    121.     In  fol.   Magnoliae  Yulanis. 

Italia. 
P  zonata  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  54.     In  fol.  Piri  jowensis.     Jowa. 
Phymatosithaeria  Calami  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  4.    In  fol.  Calamorum. 

Java. 
Phymutotrichum  baccarum  Oud.  1900.     Contr.  Fl.    Myc.   Pays-Bas,    XVII,    349.     In    fruct. 

Ribis  Grossulariae.     Hollandia. 
Physalospora  Hibisci  Racib.  1900.     Paras.    Alg.    u.    Pilze    Javas,    I,    17.     In    fol.    Hibisci 

tiliacei,  Thespesiae  populneae.     Java. 
P  Symploci  Racib.  1900.     1.  c,  36.    In  fol.  Symploci  fasciculatae.     Java. 
P    ]Yoroninii  Montem.  et  Farn.  1900.     Ist.    bot.    Univ.   Pavia,    13  extr.     In    bacc.    Vitis 

viniferae.     Tiflis. 
Pbysmatomyces  Rehm,  1900.    Hedw.,  216.     (Discomyceteae.) 
P  melioloides  Rehm,  1900.     1.  c,  216.     In  fol.  Miconiae.     Brasilia. 
Phytophthora  Colocasiae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  9.     In  fol.  Colocasiae 

esculentae.     Java. 
Püacre  pallida  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  59.     In  lign.     Colorado. 
Pilgeriolla  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (137).     (Pyrenomycet.) 
P  perisporioides  P.  Henn.   1900.     1.  c,  (137).     In  fol.  Loranthi.     Brasilia. 
Piptuceplialis  Tieghemiana  Matruch.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,    58.     In  filamentis  Rhizo- 

podis  nigricantis.     Gallia. 
Pistillaria    attenuata    Syd.  1900.     Hedw.,    (1).     In    fol.,    culin.    Calamagrostidis    epigaei, 

Agrostidis  albae.     Germania. 
Placosphaeria  fruticum  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,  21.     In  ram.  Philadelphi  coronariae. 

Italia. 


140  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizonryceten  und  Flechten). 

P.  glandkola  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  257.     In  fruct.  Quercus.     Italia. 

P  Oenotherae  Bres.  1900.     Hedw.,  326.     In  caul.  Oenotherae  biennis.     Saxonia. 

P  Primi  Oud.  1900.     Contr.   Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,   253.     In  ram.  Pruni  domesticae. 

Hollandia. 
Pleospora    dissiliens    P.    Magn.    1900.     Z.  B.   G.  Wien,   445.     In    caul.    Dianthi    fimbriati. 

Persia. 
P.  Negundinis   Oud.    1900.     K.    Akad.  Wetensch.    Amsterd.,    147.     In   ram.    Negundinis 

californicae,  fraxinifoliae.     Hollandia. 
P.  pertusa  Sacc.  et  Cav.  1900.     N.  G.  bot.  ital.,  VII,  284.     In  ram.   Buxi  sempervirentis. 

Italia. 
P.  rubicola  Syd.  1900.     Hedw.,  (1).     In  caul.  Kubi  Idaei.     Germania. 
Pleotrachelus   Andreei   Lagh.    1900.      Ymer,    Heft   IV,    12.     In    cellulis    Spongomorphae 

parasit.  ad  oras  Terrae  Regis  Caroli. 
Plicaria  baeomycoides  Rehm,  1900.     Hedw.,  96.     Ad  terr.  Brasilia. 
P  Goetzei  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  328.     Ad  lign.  Afr.  Orient. 
P.  und iformis  Behm,  1900.     Hedw.,  96.     Ad  terr.  Brasilia. 

Pleurotus  Meyeri-Herr  mannt  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (136).     Ad  ram.  Brasilia. 
P.  submastrucatus  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  323.     In  trunc.  Chile. 
Pluieus  scruposus  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (136).     Ad  ram.  Brasilia. 
Podaxon  Chevälieri  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  241.     Ad  terr.  Africa  occid. 
Podocrea  deformans  Eomm.  et  Bouss.  1900.     Bull.  Acad.  roy.  Belg.,  642.     In    ram.    Fagi 

antarcticae.     Fuegia. 
PodosjMrium    japonicum    P.    Henn.    1900.     Engl.    Jahrb.,    XXIX,    152.     In    fol.    Aucubae 

japonicae.     Japonia. 
Poikilosporiinn  Diet.  1897.     Natürl.  Pflanzenfam.,  12.     (Ustilagineae.) 

P  bogoriense  Racib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,    II,  39.     In  inflor.  Panici.     Java. 
P.  Davidsohnii  Diet.  1900.     1.  c.  39.     In  perigon.  Atriplicis.     California. 
Polyphagie  Noivakmcskii  Bacib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  6.    In  Chlamydomonade 

pluviali.     Java. 
Polyporus  albiceps  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  19.     Ad  lign.  Amer.  bor. 
P.  guaitecasensis  P.  Henn.  1900.     Öfv.  Vet.  Akad.  Förh.,  319.     In  trunc.  Patagonia. 
P  juniperinus  Schrenk,    1900.     Bull.   U.  S.    Dep.    Agric.    Div.,    15.     Ad    trunc.    Juniperi 

virginiani.     Amer.  bor. 
P.  Mariani  Bres.  1900.     N.  G.  bot.  ital.,  VII,  313.     Ad  trunc.   Quercus  Cerridis.     Italia. 
P  scabellus  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  178.     Ad  trunc.     Guadalupa. 
P  Shiraianus  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  269.     Ad  trunc.  Abietis.     Japonia. 
Polyascomyces  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  414.     (Laboulbeniaceae.) 
P   Trkhophyae  Thaxt.  1900.     1.  c,  415.     In  Trichophya  pilicorni.     Britannia. 
Poria  daedalüformis  P-  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVHI,  321.     In  ram.  Usambara. 
P.  rancida  Bres.  1900.     Fg.  trident.,  II,  96.     Ad  trunc.  Laricis.     Tirolia  austr. 
P  setulosa  P.  Henn.   1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  321.     In  ram.  Acaciae.     Usambara. 
Porotheciopsis  Behm,  1900.     Hedw.,  217.     (Discomyceteae.) 
P  biseptata  Rehm,  1900.     1.  c,  217.     In  fol.  Brasilia. 
P.  decipiens  Behm,  1900.     1.  c,  217.     In  fol.  Brasilia. 

Pseudopeziza  nigromaculans  Behm,  1900.     Hedw.,  92.     In  fol.  Diospyri.     Brasilia, 
Pseudopliacidium  Ilicis  Behm,  1900.     Hedw.,  81.     In  fol.  Ilicis.     Brasilia. 
P  Myrtacearum  Rehm,  1900.     1.  c,  81.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 
Puccinia  annulata  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  60.     In  fol.  Epilobii.     Amer.  bor. 
P  astrantiicola  Bubäk  1900.     Ber.  Böhm.  Ges.  Wiss.,  3  extr.     In  fol.  Astrantiae  majoris, 

minoris.     Germania,  Austria,  Hungaria,  Helvetia. 
P  bakoyana  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  237.     In  fol.  Spermacocis.    Senegal. 
P.  bicolor  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  572.     In   fol.  Hieracii    Scouleri.     Amer.  bor. 
P.  brevispora  Racib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  10.     In  fol.  Spermacocis.   Java. 
P  buharica  Jacz.  1900.     Hedw.,  (131).     In  fol.  Zoegeae  crinitae.     Persia. 


Verzeichnis«  der  neuen  Arten.  144 

P  cingens  Bomm.  et  Rouss.  1900.     Bull.  Acad.  roy.  Belg.,  643.     In  fol.  Violae.     Fuegia. 
P.  Clintoniae-udensis    Bnbak    1900.      Oest.    B.    Z..    n.    9.      In    fol.    Clintoniae    udensis. 

Sibir.   Orient. 
P.  circinans  Ell.   et.  Ev.    1900.     B.    Torr.    B.    C,    61.     In    fol.    Pentstemonis    spectabilis. 

Anier.  bor. 
P  coruigera  Ell.  et  Ev.  1900.     1.  c,  62.     In  fol.  Tetraneuris  Torreyanae.     Amer.  bor. 
P  corvarensls  Bubak,  1900.     Oest.  B.  Z.,  n.  8.     In  fol.  Pimpinellae  magnae.     Tirolia. 
P.  Crepidls-slbiricae  Lindr.    1900.     Bot.  Notis.,    247.     In    fol.    Crepidis    sibiricae.     Fennia, 

Rossia,  Sibiria. 
P  Curculigo  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  21.     In  fol.  Curculigo  latifoliae  . 

Java. 
P  Elephantopodis  P.   Henn.    1900.     Hedw.,    (154).     In    fol.    Elephantopodis    augustifolii. 

Argentina. 
P  exliausta  Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,   XXVIII,   283.     In   fol.    Clematidis    heracleifoliae. 

Japonia. 
P  Geophilae  (P.  Henn.)  Racib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  27.     In  fol.  Geophilae 

reniformis.     Java. 
P  Huberi  P.  Henn.   1900.     Hedw.,  (76).     In  fol.  Panici  ovalifolii.     Amer.  austr. 
P  japonica   Diet.    1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    283.      In     fol.    Auemones    flaccidae. 

Japonia. 
P  Krookii  P.  Henn.  1900.     Annal.  Hofmus.  Wien,  1.     In  fol.  Epilobii  flavescentis.   Natal. 
P.  Lactucae    Diet.    1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    285.      In    fol.    Lactucae    brevirostris, 

denticulatae.     Japonia. 
P  Le  Monnieriana  Maire,  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  65.     In  fol.  Cirsii  palustris.    Gallia. 
P  Libani  P.  Magn.  1900.     Z.  B.  Gr.  Wien,  442.     In  fol.  Prangi  asperulae.     Syria. 
P  macrocarga  Racib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,   III,  11.     In    fol.    Dendrophtoes 

pehtandrae.     Java. 
P  Majanthemi   Diet.    1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    2S5.     In    fol.    Majanthemi    bifolii. 

Japonia. 
P.  Malabailae  Bubäk,   1900.     Ber.  Böhm.  G-es.  Wiss.,  4  extr.     In  fol.  Malabailae  Golakae. 

Carniolia,  Italia. 
P.  Mapaniae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  27.     In  fol.  Alapaniae.     Java. 
P  Melanthü  Bubäk,  1900.     Oest.  B.  Z.,  n.  9.     (est  P.  atro-puncta  Peck). 
P  Musemi  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  61.     In  fol.  Musenii  tenuifolii.     Amer.  bor. 
P.  nipponica    Diet.    1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    284.      In    fol.    Salviae    nipponicae . 

Japonia. 
P  Patriniae  P.  Henn.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  261.    In  fol.  Patriniae  villosae.    Japonia. 
P.  Pavoniae  P.  Henn.  1900.     1.  c,  318.     In  fol.  Pavoniae.     Afr.  or. 
P  periodica  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  26.     In  fol.  Derridis.     Java. 
P.  Porophglli  P.  Henn.   1900.     Hedw.,  (153).     In  fol.  Porophylli  elliptici.     Venezuela. 
P  saniniensis  P.  Magn.  1900.     Z.  B.  G.  Wien,  438.     In    fol.    Geranii    crenophili.     Syria. 
P.  songarica  Jacz.   Iy00.     Hedw.,  (130).     In  fol.  Ranunculi  songarici.     Mongolia. 
P  Sgnthgridis    Ell.    et    Ev.    1900.     B.    Torr.    B.    C,    61.     In    fol.    Synthyridis    rubrae. 

Amer.  bor. 
P.  Thompson/ i  Hurae,  1900.     Bot.  Gaz.,  353.     In  fol.  Caricis  stenolepidis.     Amer.  bor. 
P.  Toreniae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  10.     In  fol.  Toreniae  asiaticae. 

Java. 
Pucciniastrum  Coriariae  Diet.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  286.    In  fol.  Coriariae  japonicae. 

Japonia. 
Pgrenopeziza  coloradensis  Ell.   et  Ev.    1900.     B.    Torr.    B.    C.,    60.     In    caul.    Potentillae. 

Colorado. 
Mamularia  Agoseridis  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  576.     In  fol.  Agoseridis  pulchellae. 

Amer.  bor. 
R.  Batatae  Racib.  19DU.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I    35.     In  fol.  Batatae  edulis.    Java. 


142  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

R.  brevipes  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  576.     In  fol.  Monardae.     Amer.  bor. 

R.  Caiappae  Bacib.  19C0.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  41.     In  fol.  Terminaliae  Catappae 

Java. 
R.  chlorina  Bres.  1900.     Hedw.,  32£.     In  fol.  Senecionis  Fuchsii.     Saxonia. 
J?.  Corcnillae  Bres.  1900.     Fg.  trident.,  II,  106.     In  fol.  Coronillae  variae.     Italia.        . 
R.  Eriodendri  Bacib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  35.     In  fol.  Eriodendri.    Java. 
R-  Geranii-sanguinei  Massal.  1900.     Atti  B.  Ist.  Ven.,  LIX,  688.     In  fol.  Geranii  sanguinei. 

Italia. 
R.  Eriegeriana  Bres.  1900.     Hedw.,  328.     In  fol.  Plantaginis  majoris.     Saxonia. 
R.  wielctmpyrina  Massal.  1900.     Atti  B.  Ist.  Yen.,  LIX,  628.     In  fol.  Melampyri  aivensis. 

Italia. 
R.  Rvmicis-scwtati  Allesch.  1900.     Fg.  bavar.,  n.  695.     In  fol.  Bumicis  scutati.     Bavaria. 
R.  Scaerolae  Bacib.  19C0.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  35.     In  fol.  Scaevolae  Koenigii. 

Java. 
R.  sphaerioides  Ell.  et  Ev.  19C0.     B.  Torr.  B.  C,  577.     In   fol.    Thermopsidis    montanae. 

Amer.  bor. 
Rhabdospora  acanihcjjhila  Massal.  19C0.     Atti  B.  Ist.  Ven.,  LIX,  689.     In  spinis  Castaneae 

vescae.     Italia. 
R.  Asparagi  Syd.  1900.     Hedw.,  128.     In  caul.  Asparagi  officinalis.     Bugia. 
R.  CaMles  Syd.  1900.     1.  c,  128.     In  caul.  Cakiles  maritimae.     Bugia. 
R.  Cetrariae  Syd.  1900.     1.  c,  128.     In  caul.  Peucedani  Cervariae.     Bugia. 
R.  Cymodoceae  F.  Tassi,  19C0.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.   Siena,   129.     In  rhizom.  Cymodoceae 

nodosae.     Italia. 
R-  dolosa  Syd.  1900.     Hedw.,  129.     In  caul.  Pulsatillae  vulgaris.     Bugia. 
R.  Eryngii  Syd.  1900.     1.  c,  129.     In  caul.  Eryngii  maritimi.     Bugia. 
R.  Eryngii  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  277.     In  caul.  Eryngii  maritimi. 

Hollandia. 
R.  magna  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,  23.    In  ram.  Salicis  Lapponum.     Italia. 
R.  Mille folii    Oud.    1900.      Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas,    XVII,    278.     In    caul.    Achilleae 

Millefoliae.     Hollandia. 
R.  pachyspora  Ell.  et  Ev.   1900.     B.  Torr.  B.  O,  55.     In  caul.  Erigerontis.     Amer.  bor. 
R.  Pvhatülae  Syd.  1900.     Hedw.,  129.     In  caul.  Pulsatillae  vulgaris.     Bugia. 
R.  rugica  Syd.  1900.     1.  c,  129.     In  caul.  Thalictri  flexuosi.     Bugia. 
R.  Tanaceti  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  278.     In  caul.  Tanaceti  vulgaris. 

Hollandia. 
R.  thallicola  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot,  Siena,  129.     In  thallo  lichenis.    Brasilia. 
R.  veratrina  Bres.  190C.     Fg.  trident.,  II,  105.     In  caul.  Veratri  albi.     Tirolia  austr. 
Rhachomyces  canariensis  Thaxt.  1900.    Proc.  Amer.  Acad.,  436.    In  Trecho  flavomarginato. 

Teneriffa. 
R.  cayennensis  Thaxt.   1900.     1.  c,  438.     In  Cryptobio  spec.     Cayenne. 
R.  cryptobianus  Thaxt.  1900.     1.  c,  437.     In  Cryptobio  capitato.     Brasilia. 
R.  phÜonthinus  Thaxt.  1900.     1.  c,  435.     In  Philonthi  longicorni.     St.  Helena. 
R-  stipitatus  Thaxt.   1900.     1.  c,  438.     In  Anophthalmo  spec.  Graecia,  Gallia. 
R.  tenuis  Thaxt.   1900.     1.  c,  437.     In  Carabide  quodam.     Java. 
R.   Thalpii  Thaxt.  1900.     1.  c,  436.     In  Thalpio  rufulo.     Texas. 

R.  velatus  Thaxt.   1900.     1.  c,  435.     In  Colpode  spec.     Costa  Bica,  Mexico,  xArgentina. 
R.  Zuphii  Thaxt.  1900.     1.  c,  436.     In  Zuphio  mexicano.     Mexiko. 
Rhinocladium  olivacemn  Bres.  1900.    Fg.  trident.,  II,  106.     In  trunc.  Ostryae  carpinifoliae. 

Tirolia. 
Rhizoblepliaris  Dang.  1900.     Le  Botaniste,  86.     (Monoblepharideae.) 
R.  amoebae  Dang.  1900.     1.  c,  86.     In  Amoebis.     Gallia. 
Rhizoctonia  desfruens  F.  Tassi,    1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    50.     In  rad.    Delphinii 

grandiflori,    Mackayani,    decori,    montani,    magnifici,    Lobeliae   laxiflorae.    Hibisci 

Bosae-sinensis.     Italia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  143 

Rhizomyces  crispatus  Thaxt.  1900.     Proc.  Amer.  Acad.,  434.    In  Diopsidis  spec.     Natal. 
Rhizophidium  multiporum  de  Wild.   1900.     Mein.  Hb.  Boiss.,  n.  15.    In  oogon.  Vaucheriae 

sessilis.    Belg. 
R.  Schroeteri  de  Wild.  1900.     1.  c,  15.     Ad  Asterionellum  gracillimum.     Helvetia. 
R.   Vaucheriae  de  Wild.  1900.     1.  c.,  15.     In  oogon.  Vaucheriae  sessilis.     Belg. 
Rhizopus  Artocarpi  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  11.   In  infloresc.  Artocarpi 

incisae.     Java. 
Rhynchosphaeria  Dusenii  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  326.    In  caul.   Chile. 
Rhytisma    Lonicerae    P.    Henn.    1900.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    277.     In    fol.    Lonicerae 

Tschonoskoi.     Japonia. 
Robülarda  Trachycarpi   F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.  Siena,  126.     In  endocarp. 

Trachycarpi  excelsae.     Italia. 
Rosellinia  abscondita  F.  Tassi,    1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  52.     In  lign.  Albizziae. 

Julibrissin.     Italia. 
Saccardinula  myrticola  Rehm,  1900.     Hedw.,  281.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 
Sacidium  Abietis  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  333.    In  fol.  Abietis  grandis. 

Hollandia. 
S.  Querem  Oud.  1900.     1.  c,  283.     In  fol.  Quercus.     Hollandia. 
Santiella  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  90.     (Fg.  imperfecti.) 
8-  oblonga  F.  Tassi,  1900.     1.  c.,  90.     In  putaminibus  Meliae  Azedarach.     Italia. 
S.  Putamimim  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  99.     In  putaminibus  Pruni  domesticae.     Italia. 
Sarcinella  Fumago  Pat.  et  Har.  19CO.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  246.     In  fol.  arbor.    Senegal. 
Sarcoscypha  Racovitzae   Bomm.  et  Rouss.    1900.     Bull.  Acad.    roy.    Belg.,    643.     Ad    lign. 

Fuegia. 
Schizostoma  nevadensis  Ell.  et  Ev.  1900.    B.  Torr.  B.  O,  52.     In  ram.  Ephedrae  nevadensis. 

Colorado. 
Schroeteriastcr  Elettariae  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  et  Pilze  Javas,  II,  28.    In  fol.  Elettariae. 

Java. 
Scleroderris    Sollaeana   Sacc.    et    Cav.    1900.     N.  G.  bot.  ital,  VII,  292.     In  cort.  Abietis 

pectinatae.     Italia. 
Scleroplea  (Sacc  )  Oud.  1900.     K.  Akad.  Wetensch.  Amsterd.     (Pyrenomycet.) 
S.  Cliviae  Oud.  1.  c.     In  fol.  Cliviae  nobilis.     Hollandia. 

Sclerotinia  secalincola  Rehm,  1900.     Hedw.,  (192).     In  sem.  Seealis  Cerealis.     Lusatia. 
S.  Shiraiana  P.  Henn.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  278.    In  fruet.  Mori   albae.     Japonia. 
Sclerotiopsis  pithyophila    (Cda.)    Oud.  1900.     Contr.    Fl.    Myc.   Pays-Bas,  XVII,   247.    (syn. 

Phoma  pithyophila  Sacc.) 
S.  Potentülae  Oud.  1900.     1.  c,  248.     In  fol.  Potentillae  procumbentis.     Hollandia, 
Sclerotium    acicola    P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  280.     Ad  basim    aeuum    Pini. 

Japonia. 
S.  antareticum  Bomm.  et  Rouss.  1900.     Bull.   Acad.  roy.  Belg.,    645.     Intra  eulm.    Airae 

antareticae.     Fuegia. 
Scolecopeltis  salacensis  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  et  Pilze  Javas,  III,  35.    In  fol.  Acrostichi 

callaefolii,  Micheliae  velutinae.     Java. 
Scolecotrichum  Cinnamomi  Racib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  40.     In  fol.  Cinna- 

morai  zeylanici.     Java. 
S.  ramularioides  Sacc.  et  Fautr.   1900.     Bull.  Soc.  Myc  Fr.,  24.    In  fol.  Leersiae  oryzoidis. 

Gallia. 
Sepedonmm  macrosponun  Sacc.  et  Cav.  1900.     N.  G.  bot.  ital.,  VII,  305.     In  pileo  Boleti. 

Italia. 
Septöbasidium  atratum  Pat.   1900.     Bull.  Soc.  Myc.   Fr.,   181.     In  trunc.  Eugeniae  Jambos. 

Guadalupa. 
S-  Lanyloisii  Pat.   1900.     1.  c,  54.     Ad  cort.  Crataegi.     Amer.   bor. 
Septocylindrium  radicicolnm  Adern.    1900.     Centralbl.  Bact.    II.  Abth.  Bd.,  VI,  623.    In  rad. 

Pruni  avium.     Germania. 


144  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyceten  und  Flechten). 

S.  Seealis  Oud.   1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  306.     In    fol.    Seeales    Cerealis. 

Hollandia. 
Septogloeum    Corni    Oud.    1900.      Contr.  Fl.  Mycol.  Pays-Bas,  XVII,  299.     In  ram.  Corni 

sanguineae.     Hollandia. 
Septomyxa  Ariae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Mycol.  Pays-Bas,  XVII,  297.   In  ram.  Sorbi  Ariae 

Hollandia. 
S.  Corni  Oud.  1900.     1.  c,  297.     In  ram.  Corni  albae.     Hollandia. 
Septoria  Achyranthis  Scalia,  1900.     Fg.  della  Sicil.,  44.     In  fol.  Achyranthis.     Sicilia. 
S.  Ammophilae  Syd.  1900.     Hedw.,  127.     In  fol.  Ammophilae  arenariae.     Eugia. 
S.  annua  Ell.  et  Ev.   1900.     B.  Torr.  B.  O,  574.     In  fol.  Poae  annuae.     Canada. 
S.  apetalae  P.  Magn.  1900.     Verh.  Z.  B.  C  Wien,  446.   In  fol.  Silenes  apetalae.    Palästina. 
S-  asaricola  Allesch.  1900.     Krypt.-Fl.  Deutschi.,  736.     In    fol.  Asari   europaei.     Bavaria. 
S.  Callistemonis  F.  Tassi,    1900.     Bull.    Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  128.     In  fol.  Callistemonis. 

Italia. 
S.  Capsellae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  270.     In  fol.  Capsellae  Bursae- 
pastoris.    Hollandia. 
S.  Cliffortiae  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  20.     In  fol.  Cliffortiae  ilicifoliae. 

Italia. 
■S.  Chaerophylli  Bres.   1900.     Hedw.,  327.     In  fol.  Chaerophylli  aromatici.     Saxonia. 
S-  Conii  Syd.  1900.     1.  c,  (4).     In  fol.  Conii  maculati.     Germania. 
S-  cylindrica    Ell.    et    Ev.    1900.      B.    Torr.    B.    O,    574.      In   fol.  Anemones  cylindricae. 

Amer.  bor. 
S.  Doehlii  Syd.  1900.     Hedw.,  128.     In  fol.  Silenes  nutantis.     Eugia. 
S.  Echiüs  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  1.   In  fol.  Echitis  Tweedianae.   Argentina. 
S.  flagellifera  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  57.     In  fol.  Pisi  sativi.     Amer.  bor. 
S.  flavescens  EU.  et  Halst.  1900.  B.  Torr.   B.  O,  576.     In  fol.  Aceris  saccharini.     Amer.  bor. 
S.  Geranii-nodosi  Massal.  1900.     Atti  E.    Ist.    Ven.,  LIX,    689.      In    fol.    Geranii    nodosi. 

Italia. 
S.  Hypoglossi  Massal.  1900.     1.  c,  690.     In  fol.  Eusci  Hypoglossi.     Italia. 
S.  incompicua  Massal.  1900.     1.  c,  690.     In  fol.  Pimpinellae  magnae.     Italia. 
S.  Japonicae  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  273.   In  fol.  Evonymi  japonicae. 

Hollandia. 
S-  Loefgreni   Noack,    1900.     Zeitschr.    f.    Pflanzenkr.,  Heft    6.     In    ram.    et    fruet.    Citri 

aurantii.     Brasilia. 
8.  majalis  Aderh.  1900.     Centralbl.  Bact.,    II  Abth.,    Bd.  VI,    631.     In  fol.   Convallariae 

majalis.     Germania. 
S.  myriotheca  Mass.   1900.     B.  S.  B.  It.,  258.     In  fol.     Peucedani  Oreoselini.     Italia. 
S.  melanogramma  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  57.    In  fol.  Phormii   tenacis. 

Italia. 
S.  obesispora  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  275.    In  fol.  Convolvuli  sepium. 

Hollandia. 
8.  Oxypetali  -F.    Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  56.     In  fol.  Oxypetali  coerulei 

Italia. 
S.  Philadelphi   Ell.    et    Ev.    1900.      B.    Torr.    B.    C,    57.      In    fol.    Philadelphi    Lewisii. 

Amer.  bor. 
S.  Poae-annuae  Bres.  1900.     Hedw.,  327.     In  fol.  Poae  annuae.     Saxonia. 
S.  psittacina  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  128.     In  fol.  Zephyranthis  Lind- 

leyanae.     Italia. 
S-   Rhoeadis  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  56.     In  tfol.  Papaveris  Ehoeadis.     Italia. 
S.  Senecionin-aetnensis  Scalia,    1900.     Fg.    della   Sicil.,    43.      In  fol.  Senecionis    aetnensis. 

Sicilia. 
S.  Spigeliae  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (80).     In  fol.  Spigeliae  anthelminticae.    Amer.  austr. 
S.   Trachelii  Allesch.    19U0.     Krypt.-Fl.    Deutschi.,    747.     In    fol.    Campanulae    Trachelii. 

I  lclvetia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  145 

S.  Valerianae  Sacc.  et  Fautr.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  23.     In  fol.    Valerianae  dioicae. 

Gallia. 
Septonema  velutimtm  Massal.  1900.     Atti  E.  Ist.  Ven.,  LLX,  689.     Ad  palos.     Italia. 
Seynesia  Araucariae  Eehm,   1900.     Hedw.,  228.     In  fol.  Araucariae  brasiüensis.     Brasilia. 
S.  Epidendri  Eehm,  1900.     Hedw.,  228.     In  fol.  Epidendri.     Brasilia. 
Shiraia  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  274.     (Pyrenomycet.) 
S-  bambuslcola  P.  Henn.     1.  c.     In  culm.  Bambusae.     Japonia. 

Sirodesmium  effusum  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,  26.     In  cort.  Lonicerae  nigrae.    Italia. 
S.  marginatum  Sacc.  et  Fautr.   1900.     Bull.  Soc.  myc.  Fr.,  25.     In  trunc.   Salicis.    Gallia. 
Skierka  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  30.     (Uredineae.) 
S.  Canarii  Eacib.  1.  c.     In  fol.  Canarii  communis.     Java. 
Solenopezia   Zfleana  Eehm,  1900.     Hedw.,  94.     In  fol.  Cyperaceae.     Brasilia. 
Sorokina  blast eniospora  Eehm,  1900.     Hedw.,  215.     In  fol.  Miconiae.     Brasilia. 
S.   Uleana  Eehm,  1900.     1.  c,  215.     In  fol.  Xanthoxyli.     Brasilia. 
Sorosporium  Bornmülleri  P.  Magn.   1900.     Z.  B.  G.  Wien,  434.     In  ovar.  Aristidae  coeru- 

lescentis.     Syria. 
S.  Polliniae  P.  Magn.  1900.     1.  c,  4S3.     In  spicis  Polliniae  distachyae.     Syria. 
Sphaerella  ascoscypha  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  94.     In  ram.  Casuarinae. 

N.-S.-Wales. 
S.  canariensis  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  118.     In  caul.  Euphorbiae  canariensis.     Italia. 
S.  Chamaerqpis  Trav.  1900.     Malpighia.     In  fol.  Chamaeropis  humilis.     Italia. 
S.  chlorospila  Sacc.   1900.     Malpigh.,  14.     In  fol.  Epilobii  spicati.     Italia. 
S.  Chrysanthemi  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.   Ort.  Bot.    Siena,    117.     In  fol.  Chrysanthemi 

marginati.     Italia. 
S.  Droseras  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  14.     In  caul.  Droserae  rotundifoliae.     Italia. 
S.  Maiclenii  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  94.     In  ram.  Myopori  acuminati.     Sydney. 
S.  Novae- Hollandiae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  94.     In  fol.  Pteridis.     Sydney. 
S.  Sagittariae  F.  Tassi,  1900.     1.  c,  118.     In  fol.  Sagittariae  montevidensis.     Italia. 
S-  scopidorum  Sacc.  et  Cav.  1900.     N.  G.  bot.  ital.,  VII,  281.    In  ram.  Spartii  juncei.    Italia. 
Sphaeroderma  anihostomoides  Eehm,  1900.     Hedw.,  221.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 
Sphaeronaema  gallicolum    Trotter,   1900.     Atti  E.   Ist.  Ven.,    LIX,  725.     In  gallis    ad  fol.. 

Qnercus  pedunculatae.     Italia. 
S.  rubicolum  Bres.  1900.     Hedw.,  325.     In  sann.  Eubi  fruticosi.     Saxonia. 
Sphaeronaemella  Wentü  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVIII,  279.    In  caul.  Viciae 

Fabae.     Hollandia. 
Sphaeropsis  arenaria  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.    Bot.  Siena,  125.     In    caul.    Planta- 

ginis  arenariae.     Italia. 
S.  Dircae  Ell.  et  Ev.    1900.     B.  Torr.  B.  C,    55.     In  caul.    Dircae  palustris.     Amer.  bor. 
S.  Hederae  Ell.  et  Ev.  1900.     1.  c,  55.     In  caul.  Hederae  Helicis.     Amer.  bor. 
S-  nnbilosa  Ell.  et  Barth.  1900.     1.  c,  573.     In  cort.  Fraxini  viridis.     Amer.  bor. 
S-  viridida  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.   Bot.  Siena,    125.      In  fruct.    Corni  capitatae. 

Italia. 
Sphaerotheca  Kusanoi  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXIX,  147.    In  fol.  Quercus 

glanduliferae.     Japonia. 
S-  Phtheirospermi  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     1.  c,  147.     In  fol.    Phtheirospermi    chinensis. 

Japonia. 
Sphaerulina  affinis  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.   Ort.  Bot.    Siena,    121.      In    caul.    Teucrii 

Mari.    Italia. 
S.  myrtillina  Sacc.  et  Fautr.  1900.     Bull.    Soc.    Myc.    Fr.,    21.     In  fol.    ^accinii  Myrtilli. 

Gallia. 
S.  Bhodeae  P.  Henn.  et  Shir.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXIX,  150.    In  fol.  Ehodeae  japonicae. 

Japonia. 
Sphaleromyces  atropurpureus  Thaxt.  1900.    Proc.  Amer.  Acad.,  441.    In  Quedio  graciliventri, 

basiventri.     Panama. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  10 


146  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizornyoeten  und  Flechten). 

S.  Brachyderi  Thaxt.  1900.     1.  c,  442.     In  ßrachydero  antennato.     Peru. 

S.  obtusus  Thaxt.  1900.     1.  c,  440.     In  Lathrobio  illyrico.     Algeria. 

S.  propinquus  Thaxt.  1900.     1.  c,  441.     In  Lathrobio  spec.     Europa. 

Sporotrichum  Hellebori  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,   XVII,   303.     In  fol.   Helle- 

bori  foetidi.     Hollandia. 
Stagonospora  Agrostidis  Syd.   1900.     Hedw.,  (4).     In  culm.  Agrostidis  vulgaris.    Germania. 
S-  australiana  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  100.     In  ram.     Australia. 
S.  Garestiana  Sacc.  1900.     Malpighia,    XIII,  22.     In  caul.  Tofieldiae   calyculatae.     Italia. 
S.  Cordylines  F.  Tassi,   1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  127.    In  caul.  Cordylines  Bauerii. 

Italia. 
8.  Desmodii  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  56.     In  ram.  Desmodii  tortuosi.     Florida. 
8.  disseminata  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  38.     In  fol.    Connari  diversi- 

foliae.     Java. 
S-  hygrophila  Sacc.  1900.     Malpighia,  XIII,  22.     In  fol.  Oxalidis  Acetosellae.     Italia. 
S.  tortuosa  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  56.     In  cort.  Phyllarthi  Bojeriani. 

Italia. 
Stemphylium  butyri  Patters.  1900.    B.  Torr.  B.  O,  285.    Ad  butyri  superficiem.    Amer.  bor. 
S.  Elasticae  Patters.  1900.     1.  c,  286.     In  fol.  Fici  elasticae.     Amer.  bor. 
Stereum  flabellatum  Pat.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr..  179.     In  lign.     Guadalupa. 
S.  fragile  Pat.  1900.     1.  c,  179.     In  lign.     Guadalupa. 

S.  pulverulentum  Peck,  1900.    B.  Torr.  B.  O,  20.    Ad  cort.  Betulae  papyriferae.    Amer.  bor. 
Sterigmatocys-tis  castanea  Patters.  1900.    B.  Torr.  B.  O,  284.    Ad  Persooniam  lanceolatam. 

Amer.  bor. 
S.  veneta  Mass.  1900.     B.  S.  B.  It.,  259.     Italia. 

Stictis  Kummerae  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  328.     In  fol.     Usambara. 
Stigmatea  Hydrocotyles  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  36.     In  fol.  Hydro- 

cotyles.     Java. 
S.  Pongamiae  Eacib.  1900.     1.  c,  36.     In  fol.  Pongamiae  glabrae.     Java. 
Stigmella  Martagonis  Oud.  1900.     Contr.    Fl.    Myc.    Pays-Bas,    XVII,    335.      In   fol.    Lilii 

Martagonis.     Hollandia. 
Stigmina  Briosiana  Farneti,    1900.     Ist.   bot.  Pavia,  6  extr.     In  fruct.  Pruni    armeniacae. 

Italia. 
Stilbella  Lindau,  1900.     Natürl.  Pflanzenfam.,  489.     (Stilbeae). 
Stropharia  Gollani  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (152).     Ad  terr.     Ind.  or. 
S.  irregularis  Peck,   1900.     B.  Torr.  B.  O,  16.     Ad  terr.     Virginia, 
S.  pygmaea  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (152).     Ad  terr.     Ind.  or. 
Strumella  annularis  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.   Pilze    Javas,    III,    39.     In  fol.    Vaccinii 

Te3rsmanniani.     Java. 
Sydowia  Carestiae  Sacc.   1900.     Malpigh.,  XIII,    15.     In  cort.  Lonicerae  nigrae.     Italia. 
Tapesia  albo-maculans  Eehm,  1900.     Hedw.,  88.     In  fol.  Lauri.     Brasilia. 
T.  succinea  Eehm,  1900.     Hedw  ,  217.     In  fol.  Bactridis.     Brasilia. 
Teichospora  brachyasca  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  O,  52.     In  ram.    Quercus  Watsoni. 

Kansas. 
Telimena  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  18.     (Pyrenomycet.) 
T.  Erythrinae  Eacib.  1.  c.     In  fol.  Erythrinae  lithospermae.     Java. 

Teratomyces  Phüonthi  Thaxt.  1900.    Proc.  Amer.  Acad.,  432.    In  Philonthi  spec.    Hungaria. 
T.  vulgaris  Thaxt.  1900.     1.  c,  431.     In  Quedii  spec.  Europa,  Canada. 
Terfezia  Fanfani  Mattir.  1900.     Malpighia,  XIV,  71.     Sub  terr.     Sardihia. 
Tlielephora  (Sebacina)  cinerea  Bres.  1900.    Fg.  trident.,  II,  99.    Ad  ram.  Sorbi  Aucupariae. 

Tirol,  austr. 
Thielavia  bovina  Scalia,  1900.     Fg.  della  Sicil.,  28.     In  fimo  vaccino.     Sicilia. 
T.  Soppittii  Crossl.  1900.     Naturalist.     In  caul.  Cardui  palustris.     Britannia. 
Thoracella  Oud.  1900.     Contr.  Fl.  Myc.  Pays-Bas,  XVII,  267. 
Th.  Ledi  Oud.  1900.     1.  c.     In  fol.  Ledi  palustris.     Hollandia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  147 

Thyridium  Vitis  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,   53.     In  sarm.  Vitis  ripariae.     Kansas. 
Tilletia  Guyotiana  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  117.     In  ovar.  Bromi  erecti.     Gallia. 
Trabutia  Stephaniae  Racib.  1900.     Paxas.   Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  37.     In  fol.  Stephaniae 

capitatae.     Java. 
Trametes  albido-rosea    Bomm.  et  Rouss.  1900.     Bull.    Acad.    roy.    Belg.,    641.     Ad   trunc. 

Fagi.     Fuegia. 
T.  Caryophylli   Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  17.     Ad  trunc.    Caryophylli 

aromatici.     Java. 
T.  roseola  Pat.  et  Har.   1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  239.     Ad  lign.     Senegal. 
Tryblidiella  Loranthi  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (79).     In  ram.  Loranthi.     Amer.  austr. 
Trichobelonium  albo-succineum  Rehm,  1900.     Hedw.,  89.     In  fol.  Brasilia. 
T.  Epidendri  Rehm,   1900.     1.  c.,  218.     In  fol.  Epidendri.     Brasilia. 
T.  Liriosomatis  Rehm,  1900.     1.  c,  89.     In  fol.  Liriosomatis.     Brasilia. 
T.  nectrioideum  Rehm,  1900.     1.  c,  218.     In  fol.  Myrtaceae.     Brasilia. 
T.  puncü forme  Rehm,  1900.     1.  c,  218.     In  fol.  Brasilia. 
T.  tropicale  Rehm,  1900.     1.  c,  89.     In  fol.  Brasilia. 

Tricholoma  Dauisiae  Peck,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  611.     In  silv.  Amer.  bor. 
Trichosporium  Suberis  Henriquet,  99.    Rev.  d.  Eaux  et  Forets,  83.    In  fol.  Quercus  Suberis. 

Kabylia. 
Trichurus  spiralis  Hasselbring,  1900.     Bot.  Gaz.,  321.     In  lign.    Amer.  bor. 
Trigonosporiuiu  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  90.     (Sphaeropsideae.) 
T.  australiensis  F.  Tassi,  1900.     1.  c.     In  ram.  Cupaniae  serratae.     Australia. 
Trimmatostroma    abietina  Doherty,    1900.      Bot.   Gaz.,    401.     In    fol.    Abietis    balsameae. 

Amer.  bot. 
Trinacrium  mycogonis  F.  Tassi.    1900.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.   Siena,    131.      In    perithec. 

Nectriae.     Italia. 
Triphragmium  pidchrum  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  31.     In  fol.  Derridis 

ellipticae.     Java. 
Trochila  Symploci  P.  Henn.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  276.    In  fol.  Symploci  japonicae. 

Japonia. 
Trulhda  depjressa  Sacc.  et  Fautr.  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  23.     In  fol.   Pini  Laricionis. 

Gallia. 
Tryblidiopsis  Novae- Fundlandiae  Rehm,  1900.     Hedw.,  321.     In  cort.  Pini.     Newfoundland. 
Tubaria  caricicola    P.  Henn.  1900.     Verh.  Brand.,    XLII,   69.     Ad   culm.    Caricis  strictae. 

Germania. 
T.  chillauensis  P.  Henn.  1900.     Öfv.  K.  Vet.-Akad.  Förh.,  322.     In  trunc.     Chile. 
Tuber  lacunosum  Mattir.  1900.     Malpighia,  XIV,  53.     Sub  terr.  Sardinia.     Sicilia. 
Tiibercularia  Macrozamiae  F.  Tassi,  1900.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    102.     In    drupis 

Macrozamiae  Perowskianae.     N.-S.-Wales. 
Tulasnella  fusco-violacea   Bres.    1900.     Fg.  trident.,    II,    98.     Ad   cort.    Abietis    excelsae. 

Tirolia  austr. 
Typhula  lutescens  Boud.  1900.   Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  197.    In  petiol.  Fraxini  excelsior.    Gallia. 
T.  phaeosperma  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  320.     In  fol.  Solani.    Air.  Orient. 
Uncinula  Fraxini  Miyabe,  1900   in  Salmon  Monogr.  Erysiphaceae,  119.     In  fol.     Fraxini 

longicuspis.     Japonia. 
U.  Kusanoi  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.  n.  4,   p.  4.     In  fol.  Celtidis  sinensis.     Japonia. 
U.  Sengokui  Salmon,  1900.   Monogr.  Erysiphaceae,  121.   In  fol.  Celastri  articulati.  Japonia. 
U-  septata  Salmon,  1900.     Journ.  of  Bot.,   427.     In  fol.    Ouercus  glanduliferae.     Japonia. 
U.   Shiraiana    P.  Henn.    1900.      Engl.  Jahrb.,    XXIX,    148.       In    fol.    Celtidis    chinensis. 

Japonia. 
U.  vernkiferae   P.  Henn.  1900.     1.  c,    XXIX,   149.     In  fol.    Rhois  verniciferae.     Japonia. 
U-  Zelkoivae  P.  Henn.  1900.     1.  c,  XXIX,    149.     In  fol.  Zelkowae  acuminatae.     Japonia. 
Uredo  Acori  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  28.     In  fol.   Acori  terrestris.    Java. 
U-  Ammophüae  Syd.  1900.     Hedw.,  121.     In  fol.  Ammophilae  arenariae.     Rugia. 

10* 


148  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizoinyoeten  und  Flechten). 

U-  Antidesmae  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  32.    In  fol.  Antidesmae  Bunii. 

Java. 
U-  Antidesmae-dioicae  Eacib.  1900.     1.  c,  II,  33.     In  fol.  Antidesmae  dioicae.     Java. 
U.  Boehmeriae    Diet.    1900.     Engl.   Jahrb.,    XXVIII,    290.     In  fol.    Boehmeriae    bilobae. 

Japonia. 
U.  Chonemorphae  Eacib.  1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,   29.      In  fol.  Chonemorphae 

macrophyllae.     Java. 
U-  Cryptotaeniae  Syd.  1900.    Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  4.     In  fol.  Cryptotaeniae  japonicae. 

Japonia. 
U.  dianthicola  Har.  1900.     Jonrn.  de  Bot.,   116.     In  fol.  Dianthi  Caryophylli.     Gallia. 
Z7.  Dianellae    Eacib.    1900.       Paras.    Alg.    u.    Pilze    Javas,    II,    33.      In    fol.    Dianellae 

javanicae.     Java. 
U-  Dioscoreae-aculeatae  Eacib.  1900.     1.  c,  I,  30.     In  fol.  Dioscoreae  aculeatae.     Java. 
U.  Dioscoreae- alatae  Eacib.  1900.     1.  c,  I,  29.     In  fol.  Dioscoreae  alatae.     Java. 
U.  Dioscoreae- filiformis  Eacib.  1900.     1.  c,  I,  29.     In  fol.  Dioscoreae  filiformis.     Java. 
U-  Enceliae-tomentosae  Maire,  1900.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  71.     In  fol.  Enceliae  tomentosae. 

Chile. 
Ü7.  Freycinetiae  Eacib.   1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  12.     In  fol.  Freycinetiae  im- 

bricatae.     Chile. 
U.  Greiviae  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,    237.     In  fol.  Grewiae  ferrugineae. 

Senegal. 
U.  Harmsiana  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (154).     In  fol.  Crotalariae  lanceolatae.     Natal. 
U.  Imperatae    P.    Magn.    1900.      Z.    B.   G.    Wien,    439.      In    fol.    Imperatae    cylindricae. 

Palaestina. 
U-  Inouyei  P.  Henn.  et  Shir.  1900.    Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  263.    In  fol.  Symploci.    Japonia. 
Z7-  Lygodii  Har.  1900.     Jonrn.  de  Bot.,  117.     In  fol.  Lygodii.     Brasilia. 
U.  Oenanthes   Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,    XXVIII,    290.     In  fol.    Oenanthes   stoloniferae. 

Japonia. 
U.  Phaji  Eacib.   1900.     Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  II,  32.     In  fol.    Phaji  Blumei.     Java. 
U.  Pithecolobii  Eacib.  1900.     1.  c,  III,  12.     In  fol.  Pithecolobii  lobati.     Java. 
U.  Prosopidis  Jacz.  1900.     Hedw.,  (131).    In  fol.  Prosopidis  Stephanianae.    Transcaucasia. 
Z7.  reaumuriicola  P.  Henn.  1900.    Hedw.,  (154).    In  fol.  Eeaumuriae  mucronatae.    Aegyptia. 
U.  solaninum  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  319.     In  fol.  Solani.     TJsambara. 
U.  Tectonae  Eacib.  1900.  Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  I,  28.    In  fol.  Tectonae  grandis.  Java. 
Urocystis  Gei  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  572.     In  fol.  Gei  ciliati.     Amer.  bor. 
Uromyces  aberrans  Diet.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVI1L  281.     In  fol.,  caul.  Desmodii  podo- 

carpi.     Japonia. 
U.  Clignyi  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  XIV,  237.     In  fol.  Andropogonis.    Senegal. 
U-  Festucae  Syd.  1900.     Hedw.,  117.     In  fol.  Festucae  rubrae.     Eugia. 
U.  Freesiae  Bubäk,  1900.     Oest.  B.  Z.,  n.  9.     In  fol.  Freesiae  odoratae.     Afr.  austr. 
U-   Geissorhizae  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (153).     In  fol.  Geissorhizae.     Afr.  austr. 
U.  japonicus  Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  3.    In  fol.  Lilii  Maximowiczii.    Japonia. 
U.  Inocarpi  Eacib.  1900.    Paras.  Alg.  u.  Pilze  Javas,  III,  9.    In  fol.  Inocarpi  edulis.    Java. 
U.  Prangi  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,  115.     In  fol.     Prangi  ulopterae.     Luristania. 
U.  truncicola  P.  Henn.  et  Shir.   1900.     Engl.  Jahrb.,    XXVIII,    260.     In  trnnc.  Sophorae 

japonicae.     Japonia. 
U.  Tidipae  Diet.  1900.     1.  c,  XXVIII,  282.     In  fol.  Tulipae  edulis.     Japonia. 
Ustilaginoidea  Phyllostachydis    Syd.  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.,  n.  4,  p.  3.     In  ovar.  Phyllo- 

stachydis.     Japonia. 
Ustüago  furcata  Pat.  et  Har.  1900.     Journ.  de  Bot.,    XIV,    236.     In  spie.    Andropogonis. 

Senegal. 
Z7.  Grewiae  (Pass.)  P.  Henn.  1900.     Hedw.,  (75).     (=  Pericladium  Grewiae  Pass.) 
U.   Kusanoi  Syd.-  1900.     Mem.  Hb.  Boiss.  n.  4,  p.  4.    In  paniculis  Miscanthi  sacchariflori. 

Japonia. 


M.  Möbius:  Algen  (exol.  der  Baoillariaceen). 


149 


U.  Shiraiana    P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,   XXVIII,    260.     In  ram.  Bambusae  Veitchii. 

Japonia. 
Yenturia  secedens  F.  Tassi,  1900.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  53.     In  fol.  Trachelospermi 

jasminoidis.     Italia. 
Vermicularia  yraminella  Syd.  1900.    Hedw.,  (2).     In  fol.  Glyceriae  aquaticae.     Germania. 
Vermiculariella   americana   (Ell.   et  Sacc.)    Syd.    1900.     Hedw.,  (3).     (Syn.   Didymochaeta 

americana  Ell.  et  Sacc.) 
Yizella  disciformis  Eehm,  1900.     Hedw.,    227.     In  fol.   Escalloniae  vaccinioidis.     Brasilia. 
Volutella  Allii  Patters.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  286.     In  scap.  Allii  Nuttallii.     Nebraska. 
Volvaria  ylutinosa  P.  Henn.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  324.     Ad  terr.     LFsambara. 
Wallrothi'ella  imperialis  F.  Tassi,  1900.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  52.    In  ram.  Paulowniae 

imperialis.     Italia. 
W.  silvana  Sacc.  et  Cav.  1900.    N.  G.  bot.  ital.,  VII,  279.    In  lign.  Fagi  silvaticae.    Italia. 
Winteria  intermedia  Sacc.  et  Fautr.  1900.    Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  21.     In  cort.  Pini  silvestris. 

Gallia. 
Woroninella  vidcanica  Racib.  1900.     Paras.  Alg.  vi.  Pilze  Javas,  I,  7.     In  fol.  Lespedezae 

cytisoidis.     Java. 
Xylographa  borealis  Eehm,  1900.     Hedw.,  321.     In  lign.     Newfoundland. 
Ziyuoella  lumbricoides    Sacc.  et  Cav.  1900.      N.  G.  bot.  ital.,    VII,    281.      In  cort.    Aceris 

Pseudoplatani.     Italia. 
Zyyodesmus  pubidus  Ell.  et  Ev.  1900.     B.  Torr.  B.  C,  50.     In  lign.     Amer.  bor. 
Zythia  incamata  Bres.  1900.     Hedw.,  327.     In  caul.  Heraclei  Sphondylii.     Saxonia. 
Z.  stromaticola  P.  Henn.  et  Shir.  1900.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  279.     Ad  culm.  Bambusae. 

Japonia. 


III.  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

Referent:  M.  Möbius. 
Autorenverzeichniss: 


Alberts  12,  192. 

*) 

Bouilhac  25. 

Comere  49. 

Allen  110. 

Brand  231. 

Cretier  17. 

Amberg  58. 

Brandt  31. 

Curreri  42. 

Ardissone  41. 

Britton  106. 

Auld  139. 

Brunnthaler  53. 

Dangeard  144,  174, 

188. 

Aurivillius  117. 

Bruyant  38. 

De  Toni  48,  77.  81, 

204,  211 

Awerinzew  180 

187. 

Bryan  167. 
Burckhardt  57. 

De   Wildeman    94, 
130,  162. 

99,    119, 

Baagooe  7. 

Butters  210. 

Dixon  172,  189. 

Bachmann  3. 

Barton  140. 

Capeder  237. 

Ehrenberg  16. 

Bastow  205. 

Chodat  17,   18, 

71, 

143,  151, 

Elrod  6. 

Batters  69. 

232. 

Eyfferth  11. 

Birge  37. 

Chun  32. 

Backman  9. 

Cleve  33,  72,  73 

,  97 

,  116. 

Fanning  30. 

Borge  80,  163, 

164. 

Collins  26,  101, 

102, 

109,  196. 

Filarsky  51. 

Borgesen  111. 

Colozza  44. 

Fleissig  138. 

*)  Die  Nummern  bedeuten  die  Referate. 


150 


M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 


Forti  46,  81. 

Foslie  217,  219,  226,  235. 

Freeman  154. 

Fritsch  39. 

Fuhrmann  56. 

Gaidukow  177,  178. 
Garbini  47. 
Gibson  139. 
Gobi  131,  145,  148. 
Gran  74,  75,  79. 
Grintzesco  143. 
Groves  ]23. 
Grimow  113. 
Gutwinski  50,  85. 

Hanna  70. 

Hansteen  190. 

Hariot  121. 

Hemprich  16. 

Heydrich  113,    216,  218,  227, 

234,  236. 
Hirn  89.  127,  133,  137. 
Hjort  75,  79. 
Holtz  122. 
Huitfeld-Kaas  78. 
Hus  206. 

Jeliffe  103. 
Johnson  107. 
Joly  172. 
Iwanoff  176. 

Kayser  59. 
Keissler,  v.  55. 
Kjellman  209. 
Klebs  21. 
Klein  52. 
Knudsen  118. 
Kofoid  104. 
Kolkwitz  202,  203. 
Krüger  24  a. 
Kuckuck  4,  60. 
Kuntze  150. 

Lagerheim,  von  115,  132. 
Kauterbach  113. 


Lemmermann  15,  64,  65,  66, 
142,  146,  149,  156,  170, 
179. 

Linton  125. 

Livingstone  23. 

Mac  Allun  229. 
Mac  Millan  199. 
Marsh  36. 
Marshall  124. 
Matruchot   155. 
Matsumara  93. 
Minkiewicz  171. 
Miyoshi  93. 
Moeller  233. 
Molliard  155. 
Moore  29,  152,  153. 
Mottier  201. 
Murbeck  197. 

Nadson  28. 
Nathanson  157. 
Nelson  105. 
Nemetz  39. 
Noll  136. 
Nordgaard  76. 
Nordhausen  134. 
Nordstedt  128. 
Nott  212. 

Okamura  91,  92,  214. 
Ono  24. 
Ostenfeld  118. 
Osterhout  208. 

Peirce  22. 

Petkov  40. 

Piccone  45,  84,  96,  100. 

Plenge  184. 

Preda  213. 

Raciborski  95. 
Eadais  5,  147. 
Rauwenhoff  20. 
Reinbold  114. 
Reinke  68. 


Robertson  161. 
Rosenvinge  215. 


Salmon  126. 

Sauvageau  193,  194.  200. 

Scherffel  181. 

Schinz  128. 

Schlater  10. 

Schmidle    14,    60,   86,   87,  88, 

98,  113,  141. 
Schneidewind  24a. 
Schorler  63. 

Schroeder  43,  60,  67.  166. 
Schubert  239. 
Schuett  168,  169. 
Schuh  108,  195. 
Schumann  16,  113. 
Senn  173,  175. 
Setchell  198. 
Simon  120. 
Spitta  35. 
Steuer  54. 
Stone  160. 
Svedelius  112. 

Tammes  19. 
Thaxter  207. 
Thomas  186. 
Tilden  2. 
Trybom  82. 

Wager  183. 
Wasiliewski  175, 
Wesenberg-Lund  34. 
West  129. 
White  237. 
Wille  13. 
Winkler  135.  191. 
Wisselingh,  von  158,  159. 

Yasuda  185. 

Zacharias  228. 
Zahlbruckner  1. 
Zopf  230. 
Zumstein  182. 


I.  Allgemeines. 

a)  Sammlungen,  Anweisungen  zum  Sammeln,  Kultiviren  und 

Präpariren. 

1.  Zalilbrnckner,  A.  Schedae  ad  „Kryptogamas  exsiccatas"  editae  a  Museo  Pala- 
tino Vindobonensi,  Cent.  V — VI.  (Annal.  d.  Wiener  Hofmuseums,  1900,  Bd.  XV, 
p.  169—215.) 


Allgemeines.  151 

Die  Nummern  421 — 440  (p.  173 — 180)  enthalten  die  8.  und  9.  Decade  der  Algen. 
Als  neu  wird  angegeben:  Nostoc  rivulare  Filarsky  und  Scytonema  Steinclachneri  Krasser, 
beide  von  Filarsky  gesammelt,  erstere  Alge  in  Ungarn,  letztere  an  der  Küste  bei 
Triest.  Die  andern  sind  z.  Th.  auch  recht  ausführlich  beschrieben,  bes.  No.  432,  Oscilla- 
toria  irrigua  und  0-  chalybea  (von  Stockmayer).  Von  Phormidium  papyraceum  wird  eine 
neue  Form  lutescens  beschrieben.  No.  421 — 434  sind  fadenförmige  Cyanophyceen, 
435  Sphaeroplea,  436 — 440  Enteromorpha,  Chaetophora,  Conferrn 

Die  Nummern  531— 550  (p.  200— 205)  enthalten  die  10.  u.  11.  Decade  der  Algen:  No.  531 
bis  542  verschiedene  Süsswasseralgen,  auch  Diatomeen  und  Desmidiaceen,  543 — 546 
Phaeophyceen,  547  und  548  Florideen,  mit  Literaturcitaten,  einige  auch  mit  kurzer 
Beschreibung.  549,  Oscillatoria  princeps.  und  550,  Spirogyra  majuscula,  sind  Glaspräparate 
von  Pfeiffer  von  Wellheim. 

2.  Tilden,  J.  E.     American  Algae.     Century  IV,  Minneapolis  Minn..  1900. 

Ein  Cirkular  kündigt  an,  dass  die  Centurie  erschienen  ist,  giebt  aber  nichts 
Näheres  über  den  Inhalt  an.  Hinsichtlich  Cent.  III,  vergl.  Bot.  J.  f.  1898,  p.  284, 
Referat  1. 

3.  Bachmann,  H.  Die  Planktonfänge  mittelst  der  Pumpe.  (Biolog.  C,  1900. 
Bd.  20,  p.  386—400.) 

Verf.  zeigt,  wie  mit  der  Netzmethode  verschiedene  Fehler  begangen  werden,  und 
wie  die  Pumpmethode  die  einzig  unanfechtbare  Methode  ist,  um  über  die  vertikale 
Vertheilung  der  einzelnen  Organismen  Aufschluss  zu  geben.  Zahlreiche  Algenarten 
sind  als  Beispiele  angeführt. 

4.  Kuckuck,  P.  Ueber  Algenkulturen  im  freien  Meere.  (Wissensch.  Meeres- 
untersuch.,  N.  F.,  4.  Bd.,  Abth.  Helgoland,  Heft  I,  p.  83-90,  mit  2  Textfig.) 

Beschreibung  der  früheren  Kulturversuche  und  des  zuletzt  als  praktisch  erprobten, 
aus  Holz  und  verzinktem  Eisenblech  hergestellten  Kulturkorbes.  Derselbe  wird  auf  den 
Meeresboden  versenkt  und  ist  mit  einer  Kette  an  einer  Boje  befestigt,  muss  übrigens 
wegen  der  raschen  Abnutzung  jedes  Jahr  erneuert  werden.  Durch  die  Untersuchung 
der  in  freiem  Meer  kultivirten  Algen  hofft  Verf.  Fragen  über  die  Lebensdauer  der 
Meeresalgen,  ihre  jährliche  Periode,  den  Generationswechsel  u.  dergl.  lösen  zu  können. 

5.  Radais.  Sur  la  culture  des  Algues  ä  l'etat  de  purete.  (Actes  du  Congr. 
internat.  Bot.  de  1900,  p.  163—167,  3  fig.  d.  1.  texte.) 

Nicht  gesehen. 

6.  Elrod.  Morton.  J.  Methods  for  preparation  and  study  of  microscopic  organisms. 
(Journ.  of  appl.  Microsc,  vol.  III,  1900,  No.  10,  p.  1013—23.) 

Nicht  gesehen. 

7.  Baagooe.  Preparation  des  hydrophytes,  principalement  des  grands  Potamo- 
geton  et  des  Algues.  (Extr.  du  Compte  rendu  du  congr.  intern,  bot.  ä  l'Expos.  univ. 
de  1900.)     8°,  7  pp.,  avec  fig.  Lons-le-Saunier  (Impr.  Declume),  1900. 

Nicht  gesehen. 

8.  Collecting  and  preserving  microscopic  plants.  (The  O.  S.  U.  Naturalist.,  vol.  I, 
1900,  No.  1,  p.  16.) 

Nicht  gesehen. 

b)  Zusammenfassende  Arbeiten  über  verschiedene  Algen. 

9.  Blackman,  F.  F.  The  Primitive  Algae  and  the  Flagellata.  An  Account  of 
modern  "Woik  bearing  on  the  Evolution  of  the  Algae.  (Annais  of  Bot.,  vol.  XIV,  1900, 
p.  647—688,  with  2  fig.  in  the  text.) 

Verf.  will  die  neueren  Untersuchungen,  die  seit  Wille 's  Bearbeitung  der  Algen 
in  den  „natürlichen  Pflanzenfamilien"  über  die  Chlor vphyceae  veröffentlicht  worden  sind, 
in  ergänzender  Weise  zusammenstellen  und  beginnt  in  diesem  Artikel  damit,  indem  er 
die  einfachsten  Formen  der  grünen  und  braunen  Algen,  und  ihre  Ableitung  von  den 
Flagellaten  bespricht.  Das  1.  Kapitel  behandelt  die  gegenseitigen  Verwandtschafts- 
verhältnisse   der  Angehörigen    der  Chlorophyceae,    die    alle    von    einem    Chlamydomonas- 


152  M.  Mob  ins:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

artigen  Organismus  abgeleitet  werden.  Das  2.  Kapitel  stellt  die  Ergebnisse  der  neueren 
Arbeiten  über  diese  wichtige  Gattung  Chlamydomonas  zusammen.  Im  3.  Kapitel  werden 
die  Flagellaten-Gruppen  besprochen ;  leider  hat  aber  Verf.  die  Bearbeitung  dieser  Familie 
durch  Senn  erst  nach  Abschluss  seiner  Abhandlung  kennen  gelernt  und  nur  noch 
im  Anhang  erwähnen  können.  Das  4.  Kapitel  behandelt  diejenigen  grünen  Algen,  die 
vermuthlich  nicht  von  Chlamyäomonas  abstammen,  die  Heterokontae  (Bo  rzi 's  Confervales), 
die  vielleicht  von  Chloromonadina  abstammen.  (Hierher:  Chloramoeba,  Vacnolaria,  Chloro- 
saccus.  Ophicocylium,  Conferva,  Chlorotlieciaceae,  Botrydiaceae).  Schliesslich  beschäftigt  sich 
Verf.  im  5.  Kapitel  mit  den  einfachsten  Phaeophyceae,  die  er  von  den  Chromomonadinae, 
speziell  Chromulina  ableitet:  Uroylena  und  Synum,  sowie  Hydrurus  werden  den  Fla  gel  - 
laten  zugerechnet,  Phaeocystis  wird  auf  die  untere  Grenzlinie  der  Algen  gestellt  und 
von  ihr  werden  abgeleitet:  Phaeococcus  und  Entodesmis,  den  Tetrasporaceae  entsprechend, 
Phaeodactylon  und  Stichoyloea,  den  Pleurococcaceae,  und  Phaeothamnion,  einer  einfachsten 
Confervoidee  entsprechend. 

10.  Schläfer,  Gustav.  Monoblasta  —  Polyblasta  —  Polycellularia.  Phylogenetische 
Studie.     (Biolog.  Centralbl.,  1900,  Bd.  20,  p.  508—525,  544—556.) 

Da  in  dieser  Schrift  Algen  nicht  speziell  erwähnt  werden,  so  sei  hier  nur  auf 
dieselbe  aufmerksam  gemacht  und  gesagt,  dass  Verf.  die  einfachsten  Bakterien 
(ohne  Zellenstruktur)  den  übrigen  Protozoen  (Polyblasta)  als  Monoblasta  gegenüber 
stellt.  Die  Polyblasta  theilt  er  in  1.  Anucleata,  ohne  Kern,  2.  Pseudonucleata,  mit  einem 
sogen.  Centralkörper  statt  des  Kernes,  3.  Cellulopsida,  mit  echtem,  typischem  Kern,  und 
4.  Infusoria,  mit  Gross-  und  Kleinkern. 

Polycellularia  sind  die  vielzelligen  Organismen. 

11.  Eyffertll,  P.  Einfachste  Lebensformen  des  Thier-  und  Pflanzenreiches.  Natur- 
geschichte der  mikroskopischen  Süsswasserbewohner.  3.  vollständig  neubearbeitete  und 
vermehrte  Aufl.  von  Dr.  Walter  Schönichen  und  Dr.  Alfred  Kaberlah.  Mit  über 
700  Abbildungen  auf  16  Tafeln  in  Lichtdruck,  Braunschweig,  1900. 

Da  dem  Referenten  das  Buch  nicht  aus  eigener  Anschauung  bekannt  ist,  so  ent- 
nimmt er  dem  Eef.  von  Kirchner  in  der  bot.  Ztg.,  dass  das  Buch  sehr  empfehlens- 
werth  ist. 

Der  erste  die  Pflanzen  enthaltende  Abschnitt  ist  von  Kaberlah  bearbeitet  unter 
Benutzung  der  neuen  Literatur  und  enthält  die  Schizophyten  und  Algen  nebst 
einigen  Wasserpilzen.  Zur  Bestimmung  dienen  zweckmässige  Tabellen  und  zum 
Studium  der  angeführten  Formen  wird  eine  entsprechende  Anleitung  gegeben.  Unter 
den  Arten  ist  eine  gewisse  Auswahl  getroffen  worden,  da  natürlich  nicht  alle  ange- 
führt werden  konnten.     Auch  die  Abbildungen  sollen  recht  gut  sein. 

12.  Alberts,  K.  An  der  unteren  Grenze  des  Pflanzenwuchses.  (Natur,  19C0, 
No.  3,  p.  31-32.) 

Nicht  gesehen. 

13.  Wille,  N.  Algologische  Notizen,  I— VI.  (Nyt  Magaz.  f.  Naturvidensk.,  1900, 
Bd.  38,  H.  1,  p.  1—22.) 

I.  Chloroyloea  tuberculosa  ist  eine  auf  verschiedenen  Meeresalgen  im  adriatischen 
Meere  (nach  Hansgirg)  und  an  der  norwegischen  Küste  (nach  Verf.)  wachsende 
Cyanophycee,  die  offenbar  mit  Hansgirg' s  Palmella  (?)  tuberculosa  identisch  ist. 
Trotz  der  grünen  Farbe  ist  sie  durch  den  Mangel  des  Zellkerns  eine  Cyanophycee, 
die  in  die  Nähe  von  Oncobyrsa  zu  den  Chamaesijjhonaceae  gehört.  Verf.  stellt  also  eine 
neue  Gattung  für  die  Alge  auf  und  ertheilt  ihr  den  von  Hansgirg  gegebenen  Spezies- 
namen. IL  Von  Merismopedia  elegans  A.  Br.  wird  eine  var.  nov.  Mandalensis  von  der 
norwegischen  Küste  beschrieben.  III.  Asterocystis  ramosa  (Thw.)  Gobi  ist  vom  Verf. 
genauer  studirt  worden ;  in  der  Entwicklungsgeschichte  stimmt  sie  ganz  mit  Goniotrichum 
überein,  doch  will  Verf.  letztere  Gattung  für  die  florideenrothen  Arten  erhalten  wissen, 
während  die  blaugrünen  zur  ersteren  zu  stellen  sind.  Die  Zellen  haben  ein  Chroma- 
tophor  und  mehrere  Kerne.  Die  Alge  bildet  auch  Akineten  (Monosporen?).  IV.  Cruci- 
genia  irregularis  Wille.     Die  früher  gegebene  Beschreibung  (conf.  Bot.  J.  für  1898,  p.  296, 


/ 


Allgemeines.  153 

Eef.  82)  wird  hier  vervollständigt.  V.  Blastophysa  arrhiza  Wille  wird  ausführlicher  be- 
schrieben und  es  wird  die  Gattung  zu  den  Chaetophoraceae  gerechnet.  VI.  Spirogyra 
fallax  lHansg.  1  =  Sp.  insignis  Kg.  var.  fallax  Hansg.  ist  ausgezeichnet  durch  das  Maschen- 
netz auf  der  Mittelmembran  der  Zygoten;  die  Zellen  haben  an  demselben  Faden  Quer- 
wände mit  und  ohne  Reduplikationen;  die  Konjugationsfortsätze  werden  nur  vom. 
männlichen  Faden  gebildet. 

14.  Schmidle,  W.  Algologische  Notizen,  XV.  (Allg.  bot.  Zeitschr..  1900.  No.  12, 
p.  233—235.) 

1.  Camptylonema  ist  in  Gampylonema  zu  korrigiren,  ebenso  2.  Mastigocladus  flagelli- 
forme  in  M-  flagelliformis.  3.  Zu  Crucigenia  sind  die  früher  vom  Verf.  unterschiedenen 
Staurogenia-Arten  zuziehen.  4.  Centratracbus  ist  in  Centritractus  zu  korrigiren.  5.  Wennhi 
pitrpitrea  Racib.  1900  ist  zu  Phylloplax  zu  ziehen.  6.  Microspora  amoena  f.  crassior  Wille 
ist  als  Conferva  zu  bezeichnen.  7.  Radio  filum  apiculatum  W.  &  G.  West  gehört  zu  R. 
eonjunctivum  Schmidle.     8.  Pilinia  stagnalis  W.  &  G.  West  ist  zweifellos  eine  Gongrosira. 

15.  Leiumermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen,  X.  Diagnosen, 
neuer  Schwebalgen.     (Ber.  D.  B.  G.,  1900,  Bd.  18,  p.  306—310.) 

Elf  neue  Formen  werden  ganz  kurz  beschrieben:  neue  Varietäten  von  2  Dinobryon- 
Arten,  Dinobryopsis  Marssonii  n.  sp.,  Eudorinella  n.  g.,  auf  Eudorina  Wallichii  Turner 
begründet,  Tetraedron  Marssonii  n.  sp.,  Crucigeniella  n.  gen.,  mit  Staurogenia  und  Willea 
verwandt  (1  n.  sp.),  eine  var.  nov.  von  Pediastrum  Boryanum,  Peridinium  berolinense  n.  sp., 
Dadylococcopsis  acicularis  n.  sp.  (mit  Uebersicht  der  Arten  dieser  Gattung),  Coelospliaerium 
natans  n.  sp.  und  Oscillatoria  limnetica  n.  sp.,  alle  wirklich  neuen  Formen  aus  Nord- 
deutschland. 

16.  Hemprich,  Prid.  Gnil.  et  Ehrenberg,  Christ.  Godofr.  Symbolae  physicae  seu 
icones  adhuc  ineditae  corporum  naturalium  novorum  aut  minus  cognitorum  cpaae  ex 
itineribus  per  Lib}*am,  Aegyptum,  Nubiam,  Dongolam,  Syriam,  Arabiam^et  Habessiniam 
publico  institutis  sumptu  studio  annis  MDCCCXX — MDCCCXXV  redierunt.  Botanica 
obtulit  C.  Schumann,     gr.  fol.  63  pp.,  Berolini  (G.  Reimer)  MCM. 

Von  Algen  sind  auf  den  Tafeln  in  mustergültiger  Weise  dargestellt:  Heft  II, 
Taf.  I.  Trichodesmium  erythraeum  Ehrenb.,  Taf.  II.  Porphyridkim  Omentum  Naeg.,  Botry- 
diiuii  aryyllaceum  Wallr.  und  Cylindrospermum  spec.  (Nach  Ref.  im  Bot.  C.,  1900,  Bd.  83, 
p.  358  und  1901,  Bd.  86,  p.  305.) 

c)   Anatomie  und  Physiologie. 

17.  Chodat,  R.  et  Cretier.  Les  noyaux  des  algues  inferieures.  (Arch.  d.  sc.  phys. 
et  nat.,  Geneve,  1900,  T.  X,  p.  387—388.) 

Vorläufige  Mittheilung  über  die  Kerne  einiger  einzelliger  Algen,  besonders  mit 
Rücksicht  auf  die  Beziehungen  zwischen  dem  Kern  und  den  Pyrenoiden. 

18.  Chodat,  L.  Sur  les  lois  de  la  division  cellulaire  chez  les  algues  d'eau  douce.. 
(Arch.  d.  sc.  phys.  et  nat.  Geneve,  1900,  IX,  p.  491—492.) 

Es  handelt  sich  um  gestreckte  einzellige  Algen,  wie  Rhaphidium  und  Kircfmeriella. 
Die  erste  Theilungswand  steht  hier,  wie  auch  sonst,  senkrecht  auf  der  Längsrichtung; 
die  folgenden  Wände  sind  der  ersten  parallel  oder  mit  ihr  gekreuzt;  dementsprechend 
können  also  die  Tochterzellen  verschiedene  Lagen  zueinander  einnehmen. 

19.  Tammes,  Tine.  Ueber  die  Verbreitung  des  Carotins  im  Pflanzenreiche.  (Flora, 
1900,  Bd.  87,  p.  205—247,  Taf.  VII.) 

„Der  gelbe  bis  rothe  Farbstoff  der  Piastiden  .  .  .  aus  Diatomeen,  Grünalgen, 
Blaualgen,  Braunalgen  und  Rothalgen  zeigt,  im  Pflanzentheil  selbst  untersucht, 
chemische,  und  physikalische  Eigenschaften,  welche  mit  denen  des  Carotins  aus  Daucus 
Carola  völlig  übereinstimmen."  Daraus  schliesst  Verf. :  „in  den  Piastiden  aller  Pflanzen 
und  Pflanzentheile,  welche  Chlorophyll  enthalten  und  der  Kohlensäureassimilation  fähig 
sind,  wird  das  Carotin  als  steter  Begleiter  des  Chlorophylls  angetroffen."  p.  237—241 
sind  die  Algen  speziell  behandelt,  ca.  17  untersuchte  Arten  werden  angeführt,  p.  220 
erwähnt  Verf.   die    Untersuchungen  von  Rauwenhoff  über  Sphaeroplea  annidina  und 


154  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

spricht  den  Verdacht  aus,  dass  ein  Theil  der  von  ihm  abgebildeten  kernähnlichen  Körper 
als  Carotinniederschläge  gedeutet  werden  müsse. 

20.  Ranwenhoff,  N.  W.  P.     Zur  Abwehr.     (Flora,  1900,  Bd.  87,  p.  284—287.) 
Verf.  wendet  sich  gegen  den  von  T.  Tammes    (vergl.   Ref.  19)  ausgesprochenen 

Verdacht,  dass  er  Zellkerne  mit  Carotinniederschlägen  verwechselt  habe  und  bestätigt, 
dass  es  sich  um  Zellkerne  gehandelt  hat. 

21.  Klebs,  Cr.  Zur  Physiologie  der  Fortpflanzung  einiger  Pilze,  III.  (Pr.  Jahrb., 
Bd.  35,  1900,  p.  80—203.) 

Auf  diesen  Aufsatz  soll  hier  aufmerksam  gemacht  werden,  denn  dieser  3.  Ab- 
schnitt „Allgemeine  Betrachtungen"  enthält  nicht  nur  vieles,  was  im  Allgemeinen  auch 
für  Algen  gilt,  sondern  es  werden  auch  einzelne  Algenarten  häufig  als  Beispiele  erwähnt. 

22.  Peirce,  Gr.  J.  The  relation  of  Fungus  and  Alga  in  Lichens.  (Amer.  Naturalist, 
1900,  vol.  34,  p.  245—253.) 

Auf  Grund  seiner  ausführlichen  Arbeit  (s.  Ref.  51  in  Bot.  J.  f.  1899,  p.  157)  be- 
spricht Verf.  hier  mehr  im  Allgemeinen  das  Verhältniss  zwischen  Pilz  und  Alge  in  der 
Flechte,  das  er  nicht  als  einen  einfachen  Parasitismus  des  ersteren  auf  der  letzteren 
auffasst. 

23.  Livingston,  B.  E.  On  the  nature  of  the  Stimulus  which  causes  the  change  of 
form  in  polymorphic  green  Algae.     (Bot.  Gazette,  vol.  30,  1900,  p.  289 — 317,  pl.  17 — 18.) 

Das  Ergebniss  der  mit  Stigeoclonium  (tenue?)  vorgenommenen  Untersuchungen  ist 
folgendes:  1.  Die  Veränderungen  in  Form  und  Reproduktionsfähigkeit,  welche  durch 
einen  "Wechsel  in  der  Konzentration  der  Knop  'sehen  Nährlösung  hervorgerufen  werden, 
sind  bedingt  durch  den  Wechsel  im  osmotischen  Druck  des  Mediums  und  keineswegs 
durch  den  der  chemischen  Zusammensetzung.  2.  Hoher  osmotischer  Druck  bewirkt: 
a)  eine  Abnahme  der  Vegetationskraft,  b)  Unterdrückung  der  Zoosporenbildung,  c)  Ver- 
änderung der  cylindrischen  Zellen  in  sphärische,  d)  unregelmässige  Zelltheilungen. 
3.  Niedriger  Druck  bewirkt  a)  Zunahme  der  Vegetationskraft,  b)  Beschleunigung  der 
Zoosporenbildung,  c)  eine  Ausbildung  der  Zellen  zu  cylindrischer  Form,  d)  regelmässige 
Zelltheilung  und  Wachsthumsweise.  4.  Eine  zur  Ruhe  kommende  Zoospore  verhält 
sich  auf  dieselbe  Weise  wie  eine  Zelle  des  Pa^me^a-Stadiums.  5.  Die  Zellen  der  Palmella- 
Form,  gewöhnen  sich  nur  schwach  an  den  höheren  äusseren  Druck  der  konzentrirteren 
Lösung  und  entsprechen  in  den  bewirkten  Veränderungen  nicht  denen  des  faden- 
förmigen Thallus. 

24.  Ono,  N.  Ueber  die  Wachsthumsbeschleunigung  einiger  Algen  und  Pilze  durch 
chemische  Reize.  (Journ.  Coli.  Sc.  Imp.  Univ.  Tokyo,  vol.  XIII,  P.  I,  p.  111 — 186, 
Tafel  XIII.) 

Als  Versuchspflanzen  dienten  von  Algen  Protococcus  sp.,  Chroococcus  spec,  Hormi- 
dium  nitens,  Stigeoclonium  spec.  Als  Ergebnisse  werden  angeführt:  1.  Das  Gedeihen 
der  niederen  Algen  wird  durch  Einführung  gewisser  giftiger  Stoffe  in  höchst  verdünnten 
Zuständen  begünstigt.  Hierzu  gehören:  ZnS04,  NiS04,  FeS04,  CoS04,  NaFl,  LiN03, 
K2As203.  2.  Die  Erntezunahme  bei  Algen  muss  auf  die  vegetative  Vermehrung  der 
Individuenzahl  zurückzuführen  sein,  da  keine  nennenswerthe  Veränderung  der  Körper- 
grösse  bemerkbar  war.  3.  Die  geeignete  Dosis  ist  bei  Algen  bedeutend  kleiner  als  bei 
Pilzen.  4.  Keine  beschleunigende  Wirkung  auf  Algen  zeigen  Cu  S04  und  Hg  Cl2.  — 
Das  Verhältniss  zwischen  WTachsthum  und  Fortpflanzung  konnte  bei  diesen  Algen  nicht 
beobachtet  werden,  da  sie  sich  nur  vegetativ  vermehrten.  16  kleine  Tabellen  erläutern 
noch  die  Versuche  mit  Algen. 

24a.  Krüger,  W.  und  Schneirtewind,  W.  Sind  niedere,  chlorophyllgrüne  Algen  im 
Stande,  den  freien  Stickstoff  zu  assimiliren  und  den  Boden  an  Stickstoff  zu  bereichern? 
(ThieFs  landw.  Jahrb.,  Bd.  29,  p.  771—804,  Taf.   18—20.) 

Nicht  gesehen. 

25.  Bouilhae,  R.  Recherches  sur  la  Vegetation  de  quelques  algues  d'eau  douee 
(These).     (8°,  46  p.,  Paris,  1898.) 


Allgemeines.  155 

Einige  Algen  vermögen  in  Nährlösungen  zu  gedeihen,  denen  arsensaures  Kali 
zugesetzt  ist,  und  der  schädlichen  Wirkung  der  Arsensäure  zu  widerstehen.  Ja  sie 
absorbiren  diese  Säure  und  scheinen  sie  in  einigen  Füllen  an  Stelle  der  Phosphorsäure 
zu  verarbeiten.  —  Ohne  Stickstoff  rein  in  Nährlösungen  kultivirt,  können  Schizothrix 
lurdacea,  Ulothrlv  flaccida  und  Nostoc  pundi forme  nicht  leben,  wenn  aber  zugleich  Boden- 
bakterien vorhanden  sind,  so  gedeiht  Nostoc  punetiforme  auf  Kosten  des  freien  Stick- 
stoffs der  Luft,  die  andern  nicht:  es  scheint,  dass  Nostoc  sich  mit  den  Bodenbakterien 
zur  Fixirung  des  Stickstoffs  verbindet,  denn  seine  Gallerthülle  ist  dann  ganz  mit  den 
Bakterien  bedeckt.  Aus  den  A^osfoc-Kulturen  konnten  Stickstoffbestimmungen  gemacht 
werden.  —  Wenn  Nostoc  punetiforme  in  Minerallösung  mit  Glycose  kultivirt  wird,  so 
gedeiht  es,  wenn  die  Glycose  weniger  als  1  °/0  beträgt,  bei  1  °/0  stirbt  es  ab.  Ein  ge- 
ringer Zusatz  von  Glycose  zu  Kulturen  von  Nostoc  mit  Bodenbakterien  in  Minerallösung 
erhöht  etwas  die  Stickstoff-  und  Kohlensäure-Assimilation.  Die  sämmtlichen  Versuche 
wurden  bei  einer  Temperatur  von  30°  vorgenommen;  Lichtentziehung  bewirkte  keine 
Schädigung  der  Pflanze  und  keine  Abnahme  des  Chlorophylls.  (Nach  Ref.  in  Bot.  C., 
Bd.  84,  p.  160.) 

26.  Collins,  F.  S.     Seaweeds  in  winter.     (Rhodora,  II,   1900,   No.  18,    p.  130—132.) 
Verf.  macht  zuerst  darauf  aufmerksam,  dass  die  Tangen  zur  Ebbezeit  ohne  Gefahr 

steif  gefrieren  können,  wenn  sie  dann  durch  die  Fluth  wieder  aufgethaut  werden,  und 
theilt  einige  Beobachtungen  über  die  Periodicität  im  Wachsthum  der  Algen  und  über 
die  winterliche  Entwicklung  derselben  mit.  Die  verwandten  Formen,  z.  B.  die  Calli- 
thamnieen  können  sich  in  Beziehung  auf  ihre  zeitliche  Entwicklung  sehr  verschieden 
verhalten. 

d)   Vorkommen,  Plankton. 

27.  Ludwig,  F.  Beobachtungen  über  Schleimflüsse  der  Bäume  im  Jahre  1898. 
(Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  1899,  Bd.  IX,  1,  p.  10  ff.) 

Von  Algen  kommen  in  den  Schleimflüssen  vor:  Chlorella  prototheeoides,  Scytonema 
Hofmanni,  Hormidium  parietinum,  Chthonoblastus  Vaucheri,  Gloeotila  protogenita,  Pleuro- 
coecus  vidgaris,  Cystococcus  humicola,  Stichococcus  bacülarls,  Navicula  borealis  und  SemiwMwm, 
Characium  spec.     (Nach  Eef.  in  Bot.  C,  1900,  Bd.  84,  p.  295.) 

28.  Nadson,  (j.  Die  perforirenden  (kalkbohrenden)  Algen  und  ihre  Bedeutung  in 
der  Natur.  (Scripta  bot.  Horti  Univ.  Petropol.,  fasc.  XVIII,  p.  1—40.  Russ.  mit  deutschem 
Resume.     St.  Petersburg,  1900.) 

Untersucht  wurden  perforirende  Algen  von  Helgoland  und  S}dt,  sowie  von  anderen 
Meeren  und  aus  verschiedenen  süssen  Gewässern.  Die  marinen  und  die  Süsswasser- 
arten  werden  zusammengestellt.  Gomontia  polyrrhiza  kann  in  den  Protococcus-  und  den 
Palmella-Zu.sthind  übergehen,  wie  Stigeoclonium,  die  Gattung  gehört  auch  zu  den  Chaeto- 
phoraeeen,  da  die  Zellen  immer  einkernig  sind.  Ostreobium  Queketti,  vom  Verf.  eben- 
falls genauer  untersucht,  wird  von  ihm  zu  den  Phyllosiphonaceae  gestellt  und  Conchocelis 
rosea  nur  als  var.  rosea  von  jenem  aufgefasst:  der  einzige  Fall,  wo  die  Chromatophoren 
einer  Chlorophycee  auch  ein  rothes  Pigment  führen.  Auch  viele  blaugrüne  Algen  sollen 
in  grösseren  Tiefen  ein  rothes  Pigment  bilden.  Hyella  caespitosa  bildet  ausser  echten 
auch  Pseudo-Sporangien,  die  eher  einen  Chroococcushaufen  darstellen.  Die  als  Sporangien 
beschriebenen  Gebilde  von  H.  fontana  und  H.  jurana  sollen  auch  solche  Pseudo-Sporan- 
gien sein.  Die  perforirenden  Algen  sind  weit  verbreitet,  von  Grönland  bis  zu  den 
Tropen  und  von  der  Oberfläche  bis  zu  16 — 20  m  Tiefe.  Sie  perforiren  verschiedene 
Kalksteine,  Schalen  von  Thieren  und  Kalk-Florideen.  Oft  treten  sie  in  gewissen  bio- 
logischen Associationen  auf.  Sie  scheiden  ausser  Kohlensäure  auch  Oxalsäure  aus; 
durch  ihre  kalklösende  Thätigkeit  sollen  sie  eine  wichtige  Rolle  im  Haushalt  der 
Natur  spielen. 

29.  Moore,  G,  T.  Algae  as  a  cause  of  the  contamination  of  drinking  water.  (Amer. 
Journ.  of  Pharmao,  LXXII,  p.  25—36,  1900.) 

Nicht  gesehen. 


256  M-  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

30.  Faiming,  M.  G.  Some  algae  in  ornamental  Waters.  (Plant  World,  3,  p.  49 
bis  52,  pl.  I,  Apr.  1900.) 

Nicht  gesehen. 

31.  Brandt,  K.  Ueber  den  Stoffwechsel  im  Meere.  (Wissensch.  Meeresuntersucb.. 
N.  F.,  Bd.  IV,  Abth.  Kiel,  p.  215—230.) 

Die  Bedeutung  der  Tange  und  des  Phytoplanktons  als  Nahrung  für  die  Thiere 
wird  hervorgehoben. 

32.  Chun,  Carl.  Aus  den  Tiefen  des  Weltmeeres.  (4  o,  549  pp.  mit  zahlr.  Abbil- 
dungen, Jena  [G.  Fischer],  1900.) 

Da  die  Ergebnisse  der  botanischen  Forschungen  der  Tiefseeexpedition  jedenfalls 
noch  gesondert  erscheinen,  so  soll  nur  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  in 
der  vorliegenden  Reisebeschreibung  mehrfach  der  im  Plankton  vorkommenden  Algen 
gedacht  wird.  So  werden  besonders  die  Peridineen  im  Oberflächenplankton  des 
Guineastromes  und  das  antarktische  Plankton  (wesentlich  Diatomeen)  besprochen; 
in  letzterer  Hinsicht  wird  konstatirt;  dass  die  untere  Grenze  des  Pflanzenlebens  hier 
zwischen  300 — 400  M.  liegt.  Auch  einzelne  andere  Algen,  z.  B.  Macrocystis  pyrifera 
finden  sich  gelegentlich  erwähnt. 

33.  Cleve,  P.  T.  Plankton  from  the  southern  Atlantic  and  the  southern  Indian 
Ocean.     (Sv.  V.  Ak.  Öfv.,  1900,  T.  57,  p.  919—938,  fig.  1—12  i.  T.) 

Das  Plankton  war  gesammelt  bei  einer  Expedition  nach  Rio  Janeiro  und  Sumatra. 
Von  Algen  werden  angeführt:  Halosphaera  viridis,  Diplocystis  antarctica  n.  sp.,  als  Ver- 
treterin einer  als  Cystae  bezeichneten  Gruppe,  zahlreiche  Peridineen,  unter  denen 
eine  neue  Art  Dinophysis  truncata,  und  noch  mehr  Diatomeen. 

34.  Wesenberg-Lund.  Von  dem  Abhängigkeitsverhältniss  zwischen  dem  Bau  der 
Planktonorganismen  und  dem  spezifischen  Gewicht  des  Süsswassers.  (Biolog.  C,  1900, 
Bd.  20,  p.  606—619,  644—656.) 

Die  Arbeit  ist  grösstentheils  zoologischen  Inhalts,  doch  werden  auch  Algen 
berücksichtigt.  Verf.  sucht  nachzuweisen,  dass  die  regelmässig  jährlich  sinkende 
und  steigende  Tragkraft  des  Süsswassers  ein  für  die  Planktonorganismen  sehr  wichtiger 
Umstand  ist,  dem  sie  sich  anzupassen  suchen  durch  Veränderung  ihrer  Schwebevor- 
richtungen. Demnach  finden  wir  bei  einigen  im  Sommer  andere  Formen  als  im  Winter, 
indem  die  Tragkraft,  die  mit  der  Wärme  abnimmt,  im  ersteren  geringer  ist,  als  in 
letzterem.  Solche  Variationen  sind  bekannt  für  Ceratium  hirunäinella,  ferner  vermuthet 
Verf.,  dass  Dinobryon  stipitatum  als  Sommerform  von  D.  seriularia  betrachtet  werden 
kann;  während  bei  Mallomonadeen,  Chlorophyceen  und  Cyanophyceen  keine 
solchen  Variationen  nachzuweisen  sind,  treten  sie  bei  den  Diatomeen  offenbar  auf. 
Von  Schwebevorrichtungen  erwähnt  er  Oeltropfen  (Diatomeen),  lufterfüllte  Hohlräume 
(Cyanophyceen)  und  Formänderungen  (Dornbildung  bei  Ceratium). 

35.  Spitta,  Oskar.  Untersuchungen  über  die  Verunreinigung  und  Selbstreinigung 
der  Flüsse.     (Archiv  f.  Hygiene,  1900,  Bd.  38,  p.  215—293.) 

Bei  der  Besprechung  des  Planktons  werden  auch  Algen  erwähnt.  Es  handelt 
sich  besonders  um  das  Flussgebiet  in  der  Nähe  Berlins. 

36.  Marsh,  D.  C.  The  plankton  of  fresh-water  lakes.  (Science,  N.  S.,  vol.  XII, 
No.  271,  p.  374—389.) 

Nicht  gesehen. 

37.  Birge,  E.  A.  Some  of  the  problems  of  limnology.  (Science,  N.  S.,  vol.  XI, 
No.  268,  p.  253—255,  1900.) 

Nicht  gesehen. 

38.  Brnyant,  Ch.  Travaux  de  la  Station  limnologique  de  Besse.  Premieres  recherches 
sur  le  plankton  des  lacs.    (8°,  10  pp.  et  2  pl.    Clermont  Ferrand  [Impr.  Mont-Louis],  1900.) 

Nicht  gesehen. 


Allgemeines.  157 

e)  Floren  einzelner  Länder. 
1.  Europa. 

39.  Fritsch,  K.  Beitrag  zur  Flora  von  Konstantinopel.  Bearbeitung  der  von 
J.  Nemetz  in  den  Jahren  1894—1897  in  den  Umgebungen  von  Konstantinopel  ge- 
sammelten Pflanzen.  I.  Kryptogamen.  (Wiener  Denkschr.,  1900,  Bd.  68.  p.  219—250. 
1  Tafel.) 

Die  Algen  (p.  239—243)  sind  von  Th.  Eeinbold  bearbeitet,  die  2  darunter  vor- 
kommenden Characeae  sind  von  Migula  bestimmt.  Die  andern  sind  Meeresalgen  und 
vertheilen  sich  folgendermaassen:  Ulvaceae  1—7,  Cladophoraceae  8— 11,  Bryopsidaceae.  12. 
Characeae  13—14,  Phaeophyceae  15—30,  Dictyotcdes  31— 33,  BJwdophyceae  34—63.  Meistens 
ist  nur  der  Fundort  angegeben,  bei  einigen  sind  kurze  Bemerkungen  gemacht;  neue 
Arten  sind  nicht  darunter. 

40.  Petkov.  St.  Deuxieme  contribution  ä  l'etude  des  Algues  d'eau  douce  de  Bul- 
garie.     (Travaux  de  la  societe  Bulgare  des  sciences  naturelles,  No.  1,  p.  1 — 21,  Taf.  I,  II.) 

Der  bulgarisch  geschriebenen  Arbeit  ist  ein  französisches  Resume  beigefügt,  aus 
dem  sich  entnehmen  lässt,  dass  Verf.  in  einer  früheren  Arbeit  (Revue  period.  d.  1.  Soc. 
bulgare,  livres  57—59,  1898— 99j  schon  122  Arten  von  Süsswasseralgen  aufgeführt  hat, 
die  in  der  Centralkette  des  Balkans,  der  Rilo-planina,  gefunden  waren.  Hier  sind  drei 
Listen  veröffentlicht,  deren  erste  die  Volvocaceen,  Palmellaceen  und  Desmi- 
diaeeen  enthält,  die  in  3  Tümpeln  bei  Vrchetz,  nördlich  von  der  Stara-planina  (ca. 
390  m  hoch)  zwischen  einer  Ohara  gefunden  sind.  Die  zweite  Liste  enthält  Algen  aus 
derselben  Gegend  aber  in  grösserer  Gebirgshöhe  (1000—2000  m);  die  3.  Liste  enthält 
wieder  Algen  von  der  Rilo-panina;  in  den  2  letzten  Listen  sind  nur  Palmellaceen 
und  Desmidiaceen  erwähnt.  Durch  diese  Arbeit  kommen  17  Arten  für  die  Flora  von 
Bulgarien  hinzu;  neue  Arten  sind  nicht  dabei,  auf  den  Tafeln  sind  einige  seltenere 
Arten  und  abweichende  Formen  abgebildet. 

41.  Ardissone.  F.  Note  alla  ficologia  mediterranea.  (R.  Ist,  Lombardo  Rendic. 
Ser.  II,  vol.  33,  fasc.  2/3,  1900.) 

Ref.  im  nächsten  Jahresbericht. 

42.  Curreri,  Guus.  Osservazioni  comparative  sul  Plankton  pelagico  comparente 
nel  porto  di  Messina,  P.  1  (Halosphaera  viridis  Schmitz  e  Radiolari).  (Messina,  1899, 
Tipi  delh  Operario,  8°,  19  pp.) 

Nicht  gesehen. 

43.  Schroeder,  Er.  Das  Phytoplankton  des  Golfes  von  Neapel  nebst  vergleichen- 
den Ausblicken  auf  das  des  Atlantischen  Oceans.  (Mitth.  zool.  Station  Neapel,  Bd.  14, 
1900,  p.  1—38,  Taf.  I.) 

Nach  dem  Plankton  sollen  2  Gebiete  im  Golf  von  Neapel  zu  unterscheiden  sein: 
der  innere  Golf  reich  an  Copepoden  und  arm  an  Peridineen  und  Diatomeen  und 
der  äussere  Golf  ärmer  an  Copepoden,  reich  an  Diatomeen  und  etwas  weniger 
reich  an  Peridineen  (freilich  nur  nach  Untersuchungen  im  Juli  und  August).  Im 
5.  Abschnitt  wird  ein  spezielles  systematisches  Verzeichniss  der  Arten  gegeben,  in  dem 
ausser  den  vom  Verf.  gefundenen  auch  die  von  anderen  Autoren  angegeben  mit  auf- 
geführt sind;  es  enthält  von  Chlorophyceae  nur  Halosphaera  viridis,  von  Peridiniales  74 
Arten,  worunter  3  neue  Arten  (von  Pyrocystis,  Prorocentrum  und  Amphisolenia)  neue 
Formen  von  Ceratmm  tripos  und  je  eine  var.  nov.  von  Peridiniuni ylobidus  und  P.  tristylum. 
ferner  zahlreiche  Bacillariaceae  und  von  Cyanophyceae  nur  Trichodesmium  Thiebaultii  Gom. 
Auf  den  Vergleich  des  Phytoplanktons  im  Golfe  von  Neapel  mit  dem  des  warmen  At- 
lantischen Oceans  nördlich  vom  Aequator  können  wir  hier  nicht  weiter  eingehen, 
wenigstens  nicht  auf  die  Einzelheiten  der  übereinstimmenden  Beziehungen. 

44.  Colozza.  A.  Contribuzione  all'algologia  romana.  (N.  G.  B.  J.,  VII,  pag.  349 
bis  370.) 

Verf.  nennt  67  Arten   aus   den   Phaeophyceen  und   den   Rhodophyceen  von 


[58  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

der  Küste  Latin  ms,  die  er  theil weise  selbst  gesammelt,  theilweise  aber  in  den  Herbarien 
des  botan.  Institutes  zu  Eom  gefunden  hat. 

Zu  nennen  u.  A.:  Fuchs  vesiculosus  L.,  von  Sanguinetti  1837  bei  Terracina  ge- 
sammelt: es  ist  auffallend,  dass  Verf.  die  Art  nicht  richtiggestellt  hat,  und  sonst  keine 
Fucus-Art  selbst  gesammelt  zu  haben  scheint.  Gigartina  acicularis  (Wlf.)  Lamrx.,  von 
Civitavecchia  liegt  in  den  Sammlungen  der  Fiorini-Mazzanti  auf.  Sphaerococcus  corono- 
pifolius  (Good.  et  Woodw.)  Stckh.  wird  nur  nach  Herbarbelegen  angegeben.  Gigartina 
confervoides  Lamrx.  var.  cirrhosa  bei  Sanguinetti  (Civitavecchia,  1829)  ist  Gracilaria  compressa 
(Ag.)  Grev. ;  ebenso  wird  Hypnaea  spinulosa  Lamrx.  (bei  Sanguinetti)  in  H.  musciformis 
(Wlf.)  Lamrx.  berichtigt,  etc.  So  IIa. 

45.  Piccone.  A.  Noterelle  ficologiche,  XII.  XIII.  (Atti  Soc.  Ligustica,  1900,  vol. 
iL',  p.  240—249.) 

Die  12.  Notiz  behandelt  Algen,  die  selten  oder  neu  für  die  Meeres- Algenflora  von 
Ligurien  sind:  Valonia  macrophysa,  Dictyota  ligidata,  Sporochnus  dichotomus,  Carpomitra 
Cabrerae,  Sphacella  subtilissima,  Liagora  distenta,  Galaxaura  adriatica,  Calliblepharis  ciliata, 
C-  jubata,  Rhodymenia  ligulata,  Bonnemaisonia  asparagoides,  Rodriguezella  Strafforellii,  Dasya 
penicillata,  Centroceras  cinnabarinum,  Thuretella  Schousboei,  Halymenia  fastigiata,  H.  dicho- 
toma,  Cryptonemia  tuniformis,  Constantinea  reniformis,  Nemastoma  dichotoma.  Die  13.  Notiz 
behandelt  Algen,  die  selten  oder  neu  für  die  Meeresalgenflora  von  Sicilien  sind:  Dictyota 
liyidata,  Carpomitra  Cabrerae,  Schimmelmannia  omata,  Rodriguezella  Strafforellii. 

46.  Forti,  A.  Contributo  3  °  alla  conoscenza  della  florula  ficologica  Veronese. 
(Nuova  Notarisia,  Ser.  XI,  1900,  p.  29-33.) 

An  2  Stellen  hat  Verf.  Algen  gesammelt,  unter  denen  folgende  für  die  Flora  des 
Veronesischen  Gebietes  neu  sind:  Closterium  Leibleinii,  Raphidium  aciculare,  Characium 
Sieboldii  und  Ch-  Braunii,  Zygnema  stellinum  var.  subtilis,  Spirogyra  quadrata,  Cosmarium 
undulatum,  abgesehen  von  den  Diatomeen,  von  denen  eine  grössere  Liste  gegeben  wird. 

47.  Garbini,  Adr.  Intorno  al  Plankton  dei  Laghi  di  Mantova.  (Mem.  dell'  Acad. 
di  Verona.  Agric,  seien,  lett.  arti  e  commerc,  Ser.  III,  vol.  LXXIV,  Disp.  3.) 

Nicht  gesehen. 

48.  De  Toni,  G.  B.  Lampropedia  violacea  (ßreb.)  nella  Flora  Veneta.  (Atti  E. 
Istit.  Veneto,  T.  LVIII,  p.  II,  1898/99.) 

Nicht  gesehen. 

49.  Comere.  J.  Conjuguees  des  environs  de  Toulouse.  (B.  S.  B.  France,  S.  DI, 
T.  VI,  1899,  n.  4—5,  p.  168—184,  pl.  III.) 

Die  Liste  enthält  Mougeotia  (2),  Zygnema  (3),  Sirogonium  (1),  Spirogyra  (27,  darunter 
neu  Sp.  tolosana),  Hyalotheca  (1),  Closterium  (1 9),  Penium  (4),  Tetmemorus  (1),  Disphinctium 
(5),  Pleurotaeniopsis  (1),  Cosmarium  (13),  Euastrum  (1),  Staurastrum  (3).  Die  neue 
Spirogyra- Art  und  einige  interessante  andere  Arten  sind  abgebildet  (nach  Ref.  in 
Nuova  Notarisia). 

50.  Gutwinski.  R.  Glony  Suchy  i  Makowa.  (Sprawoz.  Komis,  fizyogr.  Akad. 
Umiej.  w.  Krakowie,  T.  XXXV,  p.  3  -  25.) 

Diese  Arbeit  über  die  in  nächster  Umgebung  der  Städtchen  Sucha  und  Maköw 
vom  Verf.  gesammelten  Algen  ist  eine  Ergänzung  zu  der  früheren  Arbeit  des  Verf., 
über  die  im  Bot.  J.  f.  1897,  p.  167.  Ref.  55  berichtet  ist.  Sie  enthält  ein  Verzeichnis-* 
von  174  Algenarten  (incl.  Diatomeen),  unter  denen  keine  neuen  sind. 

51.  Filarsky,  F.  Beiträge  zur  Algenvegetation  des  Pieninen- Gebirges  auf 
ungarischer  Seite.     (Hedw.,   1900,  Bd.  39,  p.  133—148.) 

Die  während  3  Jahren  im  genannten  Gebiete  vom  Verf.  beobachteten  und 
gesammelten  Algen  sollen  hier  systematisch  aufgezählt  werden.  Vorher  bespricht  er 
ihr  Auftreten  im  biologischen  Sinne,  die  verschiedenen  Lebensgruppen,  wie  Aerophilen 
und  Hydrophilen,  Plankton  u.  s.  w. ;  eine  glaciale  Algengruppe  existirt  aber  hier  nach 
Verf.  ebensowenig  wie  eine  halophile.  Vertreten  sind  Cyanophyceae  (17  gen.,  30  spec), 
Diatomaceae  (22  gen.,  121  spec).  Chlor ophyceae  (36  gen.,  97  spec),  zusammen  also  248 
Arten  abgesehen  von  den  Varietäten  und  Formen,  unter  denen  manche  neu  aufgestellt 


Allgemeines.  ]  59 

werden.  Nene  Arten  sind:  Polycystis  amethystina,  Lyngbya  saxicola  und  Euastrum  lohatum. 
—  Chaetosphaeridium  Prinysheimii  wird  ausführlicher  hinsichtlich  seiner  systematischen 
Stellung  besprochen;  nach  Verf.  gehört  es  nicht  zu  den  Chaetophoraceen,  sondern 
gehört  mit  Euylenopsis,  der  es  am  nächsten  steht,  und  anderen  zu  den  Sciadieae,  die 
ihrerseits  mit  den  Dictyosphaerieae  und  Tetrasporeae  die  Unterordnung  Greyariae  der 
Ordnung  Protococcoideae  bilden. 

52.  Klein,  Jnlins  erwähnt  gelegentlich  eines  anderen  Vortrags,  dass  im  Teich  des 
Budapester  Stadtwäldchens  Clathrocystis  verschwunden  und  Cladophora  in  ungeheueren 
Mengen  aufgetreten  ist.  (Sitz.  d.  kön.  ung.  naturw.  Gesellsch.  zu  Budapest  v.  9.  III. 
1898.     Ref.  in  Bot.  C,  1900,  Bd.  81,  p.  335) 

53.  Bruimthaler,  .1.  Plankton-Studien  1.  u.  IL  (Verb.,  z.  b.  G.  Wien,  1900,  Bd.  50, 
p.  308—311,  382—383.) 

Der  erste  Abschnitt  behandelt  das  Phytoplankton  des  Donaustroms  bei  "Wien 
und  zwar  nur  die  Organismen  des  freien  Stroms,  welche  hier  aber  nicht  heimisch  sind, 
sondern  aus  den  ruhigeren  Seitenarmen  stammen.  Es  sind  3  Schizophyceae,  5  Conjuyatae, 
4  Chlorophyceae,  3  Phaeophyceae,  1  Ceratium.  und  10  Bacillariaceae.  Die  Zusammensetzung 
des  Planktons  ist  eine  sehr  variable,  im  Allgemeinen  ist  es  am  ärmsten  im  Dezember 
und  Januar  und  steigt  bis  zum  Juli  und  August. 

Der  zweite  Abschnitt  behandelt  das  Plankton  des  Sees  Proscansko  jezero  in 
Croatien,  das  an  Pflanzen  ausser  7  Diatomaceae  nur  enthält  4  Dinobryon- Arten  (besonders 
D.  stipitatum),  Ceratium  hirundinella  und  vielleicht  Sphaerocystis  Schroeteri  Chod. 

54.  Steuer.  A.  Das  Zooplankton  der  „alten  Donau"  bei  Wien.  (Biolog.  Centr., 
1900,  Bd.  20,  p.  25-  32,  mit  2  Textfig.) 

Zur  Untersuchung  dienten  zwei  an  der  Strasse  von  Wien  nach  Kagrau  liegende 
Theile  des  alten  Donaubettes:  ein  Chroococcaceen-  und  ein  Dinobryon-See;  der 
erstere  hat  sein  Maximum  an  Plankton  im  Herbst  durch  reichliches  Auftreten  von 
Clathrocystis,  der  letztere  sein  Maximum  im  Frühjahr  durch  die  reiche  Entwicklung  von 
Rotatorien.  —  Die  genaueren  Untersuchungen  beziehen  sich  nur  auf  das  Zooplankton. 

55.  v.  Keissler,  C.  Das  Plankton  des  (unteren)  Lunger  Sees  in  Nieder-Oesterreich 
nebst  einigen  Bemerkungen  über  die  Uferregion  dieses  Sees.  (Verh.  z.  b.  G  Wien, 
1900,  Bd.  50,  p.  541—552.) 

Abgesehen  von  den  Characeen,  die  den  Seegrund  wiesenartig  überziehen, 
werden  nur  Planktonalgen  erwähnt,  nämlich  Dinobryon  diveryens,  3  Peridineae,  3  Cosmariam 
und  6  Staurastntm-Artea.  Merkwürdig  ist,  dass  Staurastrum  paradoxxim  sehr  häufig  und 
direkt  dominirend  ist  und  dass  Diatomeen  ganz  fehlen.  Es  folgen  dann  noch 
Angaben  über  die  Vertheilung  des  Planktons  und  Vergleiche  des  untersuchten  Sees 
mit  anderen. 

56.  Fährmann,  0.  Beitrag  zur  Biologie  des  Neuenburger  Sees.  (Biolog.  C,  1900, 
Bd.  20,  p.  85—96,  120—128.) 

Eine  ausführlichere  Darstellung  der  im  vorigen  Jahresber.  (E.  1899,  p.  160,  Ref.  73) 
erwähnten  Arbeit.  Es  handelt  sich  hauptsächlich  um  die  Vertheilung  und  Periodizität 
des  Planktons.  Vom  Phytoplankton  werden  29  Arten  (inkl.  11  Diatomeen)  nach  der 
Bestimmung  von  Chodat  angeführt,  wozu  noch  1  Peridinee  (Ceratium  hirundinella) 
kommt. 

57.  Blirckhardt ,  G.  Quantitative  Studien  über  das  Zooplankton  des  Vierwald- 
stättersees.     (Mittheil.  d.  naturf.  Ges.  in  Luzern,  III.  Heft,  1900,  p.  129—437.) 

In  dem  Abschnitt  Protistenplankton  (p.  419 — 420)  werden  die  Algen  als 
Xahrungsquelle  für  die  Thiere  erwähnt. 

68.  Amberg,  Otto.  Beiträge  zur  Biologie  des  Katzensees.  (Arbeiten  a.  d.  botan. 
Museum  des  eidg.  Polytechnikums  I.)  (Vierteljahrsschr.  d.  naturf.  Ges.  in  Zürich,  45, 
1900,  p.  59—136,  Taf.  II— VI.) 

Nach  allgemeineren  geographischen  und  geologischen  Angaben  über  den  nördlich 
von  Zürich  gelegenen  Katzensee  beschreibt  Arerf.  dessen  Uferflora,  in  der  eine  ganze 
Anzahl  von  Algen  zu  verzeichnen  ist.     Das  Plankton  enthält  25  Algenarten  (Cyanophyceae, 


150  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

Diatomaceae,  Chlor  ophyceae)  und  13  Arten  Mas  tigop  hören  (Euflagellata  und 
Dinoflagellata).  Das  Plankton  ist  in  horizontaler  Richtung  gleichrnässig  verbreitet,  die 
tieferen  Schichten  sind  reicher  an  Plankton  als  die  höheren,  allein  die  Algen  kommen 
doch  vorwiegend  in  den  höheren  vor.  Von  Phytoplankton  sind  absolut  dominirend: 
Melosira  cremdata.  Clathrocystis  aeruginosa,  Ceratium  hirundinella,  perennirend  sind  von 
■den  wichtigeren:  Clathrocystis  aeruginosa,  Melosira  crenulata,  Ceratium  hirundinella  und 
Periüinium  cinctum,  Sommerpflanzen  sind:  Clathrocystis  aeruginosa,  Dinobryon  stipitatum 
und  D-  divergens.  Hierüber  finden  sich  genauere  Angaben  im  Original  sowie  auch 
Kurven  der  Periodicität  auf   den  Tafeln. 

59.  Kayser,  Heinr.  Die  Flora  der  Strassburger  Wasserleitung.  (Inaug.-Diss. 
Strassburg,  8  °,  58  pp.,  Kaiserslautern,  1900.) 

Referat  folgt  im  nächsten  Jahresbericht. 

60.  Bericht  der  Kommission  für  die  Flora  von  Deutschland  über  neue 
Beobachtungen  aus  den  Jahren  1896—98.     (Ber.  D.  B.  G.,  1900.  Bd.   18,  p.  [1]— [132].) 

In  diesem  Bericht  behandelt  wieder  Br.  Schröder  die  Characeen  p.  (104), 
P.  Kuckuck  die  Meeresalgen  der  Nord-  und  Ostsee  p.  (1.05) — (106;,  W.  Schmidle 
•die  Algen  des  süssen  Wassers  exkl.  Diatomeen,  Characeen  und  Flagellaten 
p.  (107)— (117). 

61.  Ludwig,  F.  Planktonfänge.  (39. — 42.  Jahresber.  d.  Gesellsch.  v.  Freunden  d. 
Naturwissensch.  in  Gera  (Reuss)  1896—1899,  p.  9—13.) 

Verf.  hat  1898  35  Gewässer,  meistens  in  der  Nähe  von  Greiz,  mit  dem  Plankton- 
netz untersucht  und  theilt  seine  Funde  mit,  unter  denen  38  bestimmte  Algenarten  sind. 
Auch  das  Vorkommen  von  Characeen  in  den  Gewässern  und  das  Auftreten  der 
Wasserblüthe  wird  angegeben. 

62.  Ludwig,  F.  Neue  oder  bemerkenswerthe  Funde  von  Thieren  und  Pflanzen, 
welche  von  mir  im  letzten  Jahrzehnt  aus  der  Umgegend  von  Greiz  im  Verein  für 
Naturfreunde  vorgelegt  wurden.  (39. — 42.  Jahresber.  d.  Gesellsch.  v.  Freunden  d. 
Naturwiss.  in  Gera  [Reuss]  1896  —  99,  p.   13—16.) 

Das  Auftreten  von  Wasserblüthen,  Vorkommen  von  Süsswasserflorideen  u.  A. 
interessanter  Algen  wird  erwähnt. 

63.  Schorler,  B.  Das  Plankton  der  Elbe  bei  Dresden.  (Zeitschr.  f.  Gewässerkunde, 
1900,  Heft  I,  p.   1—27.) 

Die  Zusammensetzung  des  Planktons  in  der  Elbe  wird  zunächst  durch  eine 
Tabelle  erläutert,  in  welcher  alle  gefundenen  Pflanzen  (und  Thiere)  aufgezählt  sind, 
ihr  Vorkommen  im  Fluss  und  in  den  Häfen  mit  Angabe  ihrer  Häufigkeit  und  der  Zeit 
ihres  Auftretens  notirt  sind.  Das  Plankton  der  freien  Elbe  und  der  Häfen,  sowie  seine 
Bedeutung  für  die  Selbstreinigung  des  Wassers  wird  in  besonderen  Kapiteln  besprochen. 
Die  Resultate  sind  etwa  folgendermaassen  zusammengefasst.  Das  Plankton  der  offenen 
Elbe  bei  Dresden  ist  vorwiegend  pflanzlich,  die  Bacillariaceen  herrschen  an  Art-  und 
Individuenzahl  im  ganzen  Jahre  vor.  Der  Nutzen  der  pflanzlichen  Planktonten  für  die 
Selbstreinigung  der  Elbe  beruht  auf  der  Abgabe  von  Sauerstoff  und  dem  Verzehren 
gelöster  organischer,  fäulnissfähiger  Substanz;  beides  geschieht  um  so  ausgiebiger 
wegen  der  gleichmässigen  Vertheilung  durch  die  ganze  Wassermasse.  Die  Thiere 
treten  den  Pflanzen  gegenüber  stark  zurück.  Das  Plankton  ist  nur  Durchgangsplankton; 
es  muss  eine  beständige  Zufuhr  neuer  Organismen  durch  Nebenflüsse,  Häfen  und 
Stromabschnitte,  sowie  von  der  Ilferflora  aus  eintreten.  Das  Hafenplankton  ist  ein 
vorwiegend  thierisches.  Seine  grosse  Bedeutung  für  die  Biologie  des  Flusses  gehört 
nicht  in  unser  Referat. 

64.  Lemniermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  Vli.  Das 
Phytoplankton  des  Zwischenahner  Meeres.  (Ber.  D.  B.  G..  1900,  Bd.  18,  p.  135—143, 
m.  1  Holzschn.) 

Im  Plankton  des  bei  Oldenburg  gelegenen  Zwischenahner  Meeres  hat  Verf. 
•ca.    58    Algenformen    konstatirt,    nämlich    20  Chlor  ophyceae,    6    Conjugatae,    2  Peridineae, 


Allgemeines.  ißi 

13  Bacillariaceae,  17  Schizophyceae.  Die  Entwicklung  der  einzelnen  Algenformen  im 
Laufe  des  Jahres  wird  durch  eine  Tabelle  veranschaulicht;  4  Perioden  werden 
unterschieden,  1.  die  der  Melosira,  Januar  bis  April,  2.  des  Mischplanktons,  Mai,  3.  von 
Aphanizomcnon,  Juni  bis   September,  4.  von  Coelosphaerium,  Oktober  bis  Dezember. 

Dinobryo)i  und  Verwandte  fehlen.  -  Bei  dieser  Gelegenheit  prüft  Verf.  die  von 
P.  Richter  aufgestellte  Hypothese  über  den  Zusammenhang  von  Oscillatoria  Agardhii 
mit  Aphanizomenon,  kommt  aber  zu  dem  Resultat,  dass  ein  solcher  nicht  besteht. 

65.  Lern  m  ermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  VI.  Das 
Phytoplankton  brackischer   Gewässer.     (Ber.  D.  B.  G.,  1900,  Bd.  18,  p.  94—98.) 

Zunächst  vergleicht  Verf.  das  Plankton  des  Waterneverstorfer  Binnensees  mit 
dem  des  brackischen  „Saaler  Bodden";  beide  zusammen  zählen  74  Arten  von  Plankton- 
algen. Sodann  giebt  er  für  die  brackischen  Gewässer  bezüglich  des  Planktons  als 
eigenthümlich  an: 

1.  Fehlen  der  gelben  Algen  Dinobryon,  Mallomonas,  Synura,  Uroglena  etc.  2.  Fehlen 
von  Eudorina,  Pandorina,  Volvox,  reichliches  Auftreten  des  Botryococcus,  von  Chloro- 
phyceen,  3.  Fehlen  von  Ceratinm,  4.  Fehlen  vieler  Bacillariaceen,  5.  Reichliches 
Vorkommen  von  Schizophyceen,  besonders  Nodularia- 

Schliesslich  giebt  er  die  Diagnosen  von  2  neuen  Arten  aus  dem  Saaler  Bodden: 
i'hodatella  Droescheri  und  Coelosphaeriuiii   minutissimum. 

66.  Lemmermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  III.  Neue 
Schwebealgen  aus  der  Umgegend  von  Berlin.     (Ber.  D.  B.  G.,  1900,  Bd.  18,  p.  24—32.) 

Ausser  vielen  selteneren  und  interessanteren  Arten  hat  Verf.  auch  eine  Reihe 
neuer  Formen  gefunden,  nämlich,  abgesehen  von  Diatomeen,  je  eine  var.  nov.  von 
Dinobryon  angulatum  und  D.  elongatum ,  Lagerheimia  octacantha  n.  sp.,  Peridinium 
Marssonii  n.  sp.  und  P.  aciculiferum  n.  sp.,  eine  var.  nov.  von  P.  bipes,  Merismopedium 
Marssonii  n.  sp.,  Nostoc  Kihlmani  n.  sp.  Letztgenannte  Alge,  auch  im  nördlichen 
Russland  gesammelt,  bildet  weissliche  freischwimmende  Kolonien  und  hat  im  Innern 
der  Zellen  viele  Gasvakuolen.  Genauere  Beschreibungen  und  Abbildungen  sollen 
später  folgen.  Hier  sind  auch  Bemerkungen  über  das  Plankton  der  Teiche,  Seen  und 
Flüsse   im  Allgemeinen  gemacht. 

67.  Schröder,  B.  Das  Pflanzenplankton  preussischer  Seen.  (Sep.-Abdr.  aus 
Seligo,  Untersuchungen  in  den  Stuhmer  Seen.  Herausgeg.  vom  Westpreuss.  Bot.  Zool. 
Verein  u.  vom  Westpreuss.   Fischerei- Verein,  Danzig,  1900.) 

Die  untersuchten  Planktonproben  stammen  aus  dem  Barlewitzer  und  dem  Hinter- 
See  in  Westpreussen,  und  waren  in  allen  Monaten  vom  April  1898  bis  Februar  1899 
entnommen.  Im  Bardewitzer  See  fanden  sich  44,  im  Hintersee  29  Arten,  nämlich 
6  (7)  Schizophyceae,  6  (11)  Bacillariaceae,  1  (4)  Conjugalae,  3  (10)  Phytomastigophorae, 
10  (15)  Chlorophyceae.  Das  wichtigste  Resultat  ist  die  Periodizität  der  Planktonarten. 
—  Verf.  hat  auch  noch  von  28  andern  Seen  Proben  untersucht,  und  in  den  30  Seen 
zusammen  76  Planktonalgen  gefunden.  Die  Arbeit  ist  von  2  Tabellen  begleitet,  welche 
die  Vertheilung  der  in  den  beiden  Hauptseen  gefundenen  Algen  auf  die  Jahreszeiten 
zeigen.  (Nach  Ref.  in  Bot.  C,  86,  p.  6,  wo  auch  eine  Uebersicht  über  die  monatliche 
Vertheilung  des  Planktons  abgedruckt  ist.) 

68.  Reinke,  J.  Untersuchungen  über  den  Pflanzenwuchs  in  der  östlichen 
Ostsee.  III.  (Wissensch.  Meeresuntersuch.,  N.  F.,  Bd.  IV,  Abth.  Kiel,  p.  207—212,  Kiel 
u.  Leipzig,  1899.) 

Fortsetzung  der  Untersuchungen,  über  deren  2.  Bericht  im  Bot.  J.  f.  1899,  p.  295, 
Ref.  75  referirt  wurde.  Die  vorliegenden  wurden  1898  in  der  Danziger  Bucht  aus- 
geführt und  es  wurden  im  Ganzen  80  Plätze  dieses  Gebietes  mit  dem  Schleppnet/, 
untersucht.  Die  gefundenen  Algen  werden  unter  diesen  80  Nummern  angeführt. 
Diese  Fundorte  beziehen  sich  durchweg  auf  die  sublitorale  Vegetation;  über  die  Funde 
in  der  litoralen  Algenvegetation  werden  auch  einige  Angaben  gemacht;  das  Treiben 
von  Nodularia  spumigena  in  grossen  Massen  auf  der  Oberfläche  des  Meeres  wird  erwähnt. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  11 


162  M.  Möbius:  Algen  (exel.  der  Bacillariaoeen). 

69.  Batters,  E.  A.  L.  New  or  critical  british  marine  algae.  (J.  of  Bot.,  1900, 
vol.  38,  p.  369—379,  PI.  414.) 

Die  hier  beschriebenen  Pflanzen  sind  theils  nur  für  Grossbritannien,  theils  über- 
haupt neu.  Es  sind  Myxophyceae  7,  Chlor ophyceae  7,  Phaeophyceae  13,  Rhodophyceae 
13  Arten.  Neu  sind:  Neevea  repens  n.  g.  n.  sp.,  eine  kleine  Bangiacee,  die  endozoisch 
in  der  Substanz  von  Flustra  foliacea  lebt  und  sich  durch  einfache,  einzellige  Propagula 
vermehrt,  Rhodophysema  G-eorgii  n.  g.  n.  sp.,  eine  Floridee  von  zweifelhafter  Verwandt- 
schaft, die  kleine  Polster  auf  Zostera- Blättern  bildet;  bekannt  sind  nur  kreuzförmig 
getheilte  Tetrasporangien,  Erythrodermia  Alleni  n.  g.  n.  sp.,  ebenfalls  eine  Floridee 
von  zweifelhafter  Verwandtschaft,  da  Cystocarpien  und  Antheridien  unbekannt  sind; 
die  kreuzförmig  getheilten  Tetrasporangien  stehen  in  Nemathecien  vereinigt,  sonst 
gleicht  die  neue  Alge  ganz  der  Rhododermis  elegans-  Auf  der  Tafel  sind  auch  die 
früher  (conf.  Bot.  J.  f.  1897,  Ref.  72,  p.  170)  beschriebenen  Porphyrodiscus  simulans, 
Trailliella  intricata  und  Rhodochorton  Brebneri  abgebildet. 

70.  Hanna,  H.  Some  Algae  from  the  Antrim  Coast.  (Irish  Naturalist,  vol.  VIII, 
July  1899,  p.  155—156.) 

Gesammelt  wurden  an  dem  bezeichneten  Ort:  Ectocarpus  brachiatus,  Nitophyllum 
laceratum,  Bonnemaisonia  asparagoides,  Lithophyllum  calcareum  f.  eunana  Fosl.,  Phyllophora 
Traillii,  Elachista  Areschougii,  Rivularia  B  iasolettiana,  Blastophysa  rhizopus,  Phaeostroma 
pustulosum,  Wildemania  miniata,  Porphyra  leucosticta,  Polysiphonia  divaricata,  Ceramium 
Derbesii.     (Nach  Ref.  in  Nuova  Notarisia.) 

71.  Chodat,  R.  Sur  trois  genres  nouveaux  de  Proto  coccoidees  et  sur  la  florule 
planktonique  d'un  etang  du  Danemark.  (Mem.  de  l'herb.  Boiss.,  1900.  T.  I,  No.  17, 
p.   1—10,  20  Fig.  i.  T.) 

Verf.  giebt  zuerst  eine  Liste  der  von  ihm  in  dem  genannten  Sumpf  gefundenen 
Arten  (33).  Er  stellt  dann  die  neue  Gattung  Lemmermamiia  auf.  (L.  emarginata  — 
Tctrapedia  emarginata  Schroeder),  weil  die  betreffende  Alge,  welche  er  dort  im  Plankton 
gefunden  hat  und  deren  Bau  und  Entwicklung  er  beschreibt,  nicht,  wie  Schroeder 
annahm  zu  den  Cyanophyceen,  sondern  zu  den  Protococcac  een  gehört.  Cohniella 
staurogeniiformis  Schroeder  ist  ein  bemerkenswerther  Fund,  Staurogenia  triangidaris  eine 
neue  Art.  Hofmannia  (H.  appendiculata  n.  sp.)  ist  ein  neues  Genus  der  Protococcaceen: 
„Cellulae  quadratim  et  radiatim  consociatae,  tubo  hyalino  longo  membranaceo  prolon- 
gatae,  p3rrenoide  munitae".  Ebenso  Catena  (C.  viridis  n.  sp.):  „Cellulae  cylindricae  medio 
angustiores  utroque  annulo  membranae  circumscriptae  "in  catenam  4cellularem  con- 
sociatae." Rhaphidium  pyrenogerum  wird  als  neue  Art  beschrieben  und  Lyngbya  contorta 
Lemm.  zu  Gloeotila  gezogen. 

72.  Cleve,  G.  T.  Plankton  Researches  in  1897.  (Sv.  V.  Ak.  Handl.,  Bd.  32,  No.  7, 
p.  1—33,  Stockholm,  1899.) 

Besprochen  werden  die  Planktonfänge  in  der  Nordsee  und  im  Skagerak  zu  ver- 
schiedenen Jahreszeiten  (1897),  6  Tabellen,  nach  den  Fangorten  unterschieden,  geben 
Aufschluss  über  das  Auftreten  der  einzelnen  Arten.  Abgesehen  von  thierischen 
Organismen  kommen  in  Betracht:  Diatomaceae,  Peridiniaceae,  Phaeocystis  Pouchetii  und 
Halospli aera  viridis. 

73.  Cleve,  P.  T.  The  Plankton  of  the  Northern  Sea,  the  English  Channel,  and 
the  Skagerak  in  1898.  (Sv.  V.  Ak.  Handl.,  Bd.  32,  No.  8,  p.  1—53,  w.  11  fig.  in  text, 
Stockholm,  1900.) 

Auch  hier  werden  die  einzelnen  Gebiete  besprochen,  dann  aber  die  einzelnen 
Planktonorganismen  Jnach  ihrem  periodischen  Auftreten  im  Jahr  in  den  Gebieten  und 
zuletzt  wird  versucht  die  Planktonorganismen  nach  ihrer  geographischen  Verbreitung 
und  ihrem  zeitlichen  Auftreten  einzutheilen.  Von  Pflanzen  kommen  die  im  vorigen 
Referat  (72)  genannten  in  Betracht,  ausserdem  erwähnt  Verf.  als  Cystae  2  Xanthidium- 
Arten  (der  Gattungsname  ist  vom  Zoologen  Möbius  gewissen  Stachelkugeln  gegeben) 
und  Hexasterias  problematica. 


Allgemeines.  163 

74.  Gran.  H.  H.  Hydrographie -biological  studies  of  the  North  Atlantic  Ocean 
and  the  Coast  of  Nordland.  (Report  on  Norwegian  Fishery-  and  Marine-Investigations, 
vol.  I,  Christiania  1900,  No.  5,  4°,  p.  1—92,  I— XXXVIII  mit  Tabellen  u.  2  Karten.) 

Für  die  Algologie  kommen  aus  dieser  umfangreichen  Arbeit  die  Angaben  über 
das  Plankton  in  Betracht,  über  dessen  Vertheilung  und  Zusammensetzung  auch  13 
grössere  Tabellen  Auskunft  geben.  Das  Plankton  des  nordatlantischen  Oceans  wird, 
unter  Hinweisung  auf  die  Arbeiten  von  Cleve  und  Ostenfeld  (conf.  Bot.  J.  f.  1899, 
p.  156,  Ref.  41,  p.  168,  Ref.  120)  nur  kurz  besprochen.  Ausführlicher  wird  auf  das 
Küstenplankton  Norwegens  eingegangen  und  die  wichtigsten  Arten  werden  einzeln 
besprochen:  es  handelt  sich  dabei  besonders  um  Diatomeen  und  Peridineen,  zu 
denen  noch  Halosphaera  und  Phaeocystis  kommen,  abgesehen  von  dem  Zooplankton. 
Während  die  Diatomeen  im  Allgemeinen  im  Frühjahr  und  Herbst  am  reichlichsten 
auftreten,  hat  von  den  Peridineen  jede  Art  ihr  besonderes  Maximum,  d.  h.  eine  Zeit, 
in  der  für  sie  die  Lebensbedingungen  am  günstigsten  sind.  Dies  und  alle  weiteren 
Einzelheiten,  besonders  die  Fundorte,  lassen  sich  besonders  gut  aus  den  Tabellen  er- 
kennen. 

75.  Hjoi't  and  Gran.  Currents  and  Pelagic  Life  in  the  Northern  Ocean.  (Bergen' s 
Museums  Skrifter,  vol.  VI,   1899.) 

Nicht  gesehen. 

76.  Nordgaard,  0.  Contribution  to  the  study  of  Hydrography  and  Biology  od 
the  coast  of  Norway.  1899.     (Bergen's  Museums  Skr.,  vol.  VI.) 

Nicht  gesehen. 

77.  De  Toni.  G.  B.  I  studi  recenti  di  Talassiografia  norvegese.  Relazione.  (Atti 
R.  Istitut.  Venet.,  T.  LVIIL,  p.  II,  1898/99,  p.  719—722.) 

Nicht  gesehen. 

78.  Huitfeld-Kaas,  H.  Die  limnetischen  Peridineen  der  norwegischen  Binnenseen. 
(Vid.  Selsk.  Skr.,  Christiania.  1900.) 

Nicht  gesehen. 

79.  Hjort,  J.  and  Gran,  H.  H.  Hydrographie  -  biological  Investigations  of  the 
Skagerrak  and  the  Christiania  Fiord.  (Report  on  Norwegian  Fishery-  and  Marine- 
Investigations,  vol.  I,  1900,  No.  2,  Kristiania,  1900,  gr.  8°,  41  p.,  7  Tab.  u.   1  Karte.) 

Nach  allgemeinen  Schilderungen  über  den  hydrographischen  Charakter  und  die 
allgemeinen  Eigenschaften  des  Planktons  des  genannten  Gebietes  werden  in  genauen 
Tabellen  die  Untersuchungsresultate  der  in  den  Jahren  1896,  1897  und  1898  gemachten 
Planktonfänge  niedergelegt  (nach  Ref.  in  Hedwigia,  1900). 

80.  Borge.  0.  Schwedisches  Süsswasserplankton.  (Bot.  Not..  1900,  I,  p.  1—26, 
Taf.  I.) 

Der  grösste  Theil  der  Arbeit  bezieht  sich  auf  den  Valloxensee,  ausserdem  wird 
noch  von  10  anderen  Fundorten  das  Plankton  angegeben;  hauptsächlich  handelt  es 
sich  um  echte  Algen,  unter  denen  neu  gefunden  wurde  Tetraedron  limneticum.  Ab- 
gebildet sind  verschiedene  Formen  von  Pediastrum  clathratum.  Auch  die  Zeit  des  Auf- 
tretens der  Arten,  ihre  Häufigkeit,  ihre  geographische  Verbreitung  wird  in  Tabellen 
angegeben. 

81.  De  Toni,  G.  B.  ed  Forti,  A.  Contributo  alla  conoscenza  del  plankton  del  lago 
Vetter.    (Atti  R.  lstit.  Ven.  di  scienz.  lett.  ed  arti.,  1899—1900,  T.  LIX,  P.  II,  p.  537—829.) 

Eine  vorläufige  Mittheilung  der  Verff.  über  dasselbe  Thema  ist  im  Bot.  J.  f. 
1899,  p.  163,  Ref.  95,  referirt.  Nach  einem  allgemeinen  Theil  über  den  Vetter-See  (bei 
Jönköping)  und  über  das  Plankton  werden  die  gefundenen  85  Arten  einzeln  aufgezählt 
mit  Angaben  über  ihr  Vorkommen  im  See  und  ihre  anderweitige  Verbreitung.  Es  sind 
Dinobryon  (4  Arten),  Peridinium  1,  Ceratium  2,  Glenodinium  2,  Bacillariaceae  18,  Staurastrum  8, 
Cosmarium  6,  Arthrodesmus  1,  Closterium  2,  Pleurotaenium  1,  Sphaerozosma  3,  Spirogyra  1, 
Coelastrum  2,  Sorastrum  1,  Selenastrum  2,  Bhaphidium  2,  Scenedesnms  3,  Staurogenia  1. 
Pediastrum  3,  Nephroeytium  2,  Oocystis  2,  Kirchneriella  2,  Dictyosphaerium  2,  Sphaerocystis  1, 
Eudorina  1,    Pandorina  1,  Volvox  1,    Botryococcus  1,    Tetraspora  1,    Chroococcus  1,  Clathro- 

11* 


164  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

cystis  1,  Coelosphaerium  2,  Gomphosphaeria  1,  Merismopedium  1,  Lyngbya  1,  Anabaena  1. 
In  einer  Tabelle  wird  für  die  Species  ihr  Vorkommen  in  den  4  Abschnitten  des  Sees, 
welche  die  Verf.  bei  ihren  Fahrten  durchsucht  haben,  angegeben  und  ein  langes 
Literaturverzeichniss  bildet  den  Schluss   der  Abhandlung. 

82.  Trybom,  Filip.  Sjön  Nömmen  i  Jönköpings  län.  (Medelser  fran  kgl.  Landt- 
bruksstyrelsen,  No.  2,  ar  1899  [No.  50],  51  pp.  und  1  Karte,  Stockholm,  1899. 

Hier  werden  auch  einige  in  dem  See  Nömmen  in  Schweden  vorkommende  und 
von  O.  Borge  bestimmte  Algen  erwähnt;  es  sind  7  gewöhnliche  Arten.  (Nach  Ref. 
in  Bot.  C,  1900,  Bd.  84,  p.  85.) 

83.  Ganike,  A.  Ueber  quantitative  Plankton-Bestimmung.  (Trav.  Soc.  Imp.  Nat. 
St.  Petersbourg,  T.  XXXI,  Livr.  1,  Compt.  rend.,  No.  2,  1900,  p.  119—122.) 

Die  Arbeit,  welche  hauptsächlich  technische  Fragen  ei'örtert,  enthält  auch  einige 
Angaben  über  das  Vorkommen  von  Plankton-Algen  in  der  Neva,  im  See  von  Waldai 
und  im  botnischen  Meerbusen. 

84.  Piccone,  A.  Notereile  ficologiche  XIV.  Pugillo  di  Alghe  della  Crimea.  (Atti 
Soc.  Ligust,,  1900,  vol.  11,  p.  249—250.) 

Aufgeführt  sind:    JJlva  Lactuca,  Cystoseira  barbata  und  Callithamnion  luxurians. 

2.  Asien. 

85.  Gutwinski,  R.  Additamenta  ad  floram  algarum  Indiae  Batavorum  cognos- 
cendam.  Algae  a  cl.  Dre.  M.  Raciborski  in  montibus  Vulcaniis:  Krakatau  et  Slamat 
anno  1897  collectae.     (Anzeiger  Krakau,  1900,  p.  400 — 402.) 

Vorläufige  Mittheilung.  11  kosmopolitische  Algen  sind  vom  Verf.  in  dem  ge- 
sammelten Material  gefunden  worden,  darunter  einige  neue,  die  aber  hier  nicht  be- 
schrieben werden. 

86.  Schmidle,  W.  Algologische  Notizen  XIV.  Einige  neue  von  Professor  Dr. 
Hansgirg  in  Vorderindien  gesammelte  Süsswasseralgen.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  1900.  7  p. 
mit   1  Abbild. ) 

Es  werden  die  Diagnosen  von  23  neuen  Arten  aus  verschiedenen  Familien  mit- 
getheilt.    Vgl.  das  Verzeichniss  der  neuen  Arten  und  das  folgende  Referat. 

87.  Schmidle,  W.  Ueber  einige  von  Professor  Hansgirg  in  Ostindien  gesammelte 
Süsswasseralgen.    (Hedwigia,  1900,  Bd.  39,  p.  160-190,  m.  Taf.  VIII— X  u.  2  Fig.  i.  T.) 

Professor  Hansgirg  hatte  auf  seiner  Reise  in  Ostindien  und  Ceylon  1895  ein  sehr 
reichhaltiges  Algenmaterial  gesammelt  und  dem  Verf.  zur  Bearbeitung  übergeben.  Der- 
selbe zählt  die  gefundenen  ubiquitären  oder  in  den  Tropen  verbreiteten  Algen  nur  mit 
Namen  auf  und  behandelt  dann  ausführlicher  nur  die  neuen  oder  bemerkenswerthen 
Arten  und  Varietäten;  die  Diagnosen  der  neuen  Arten  sind  bereits  vorher  veröffent- 
licht. (Vergl.  Ref.  86.)  Ausser  den  dort  genannten,  hier  genauer  beschriebenen  und 
auch  abgebildeten  werden  hier  besprochen:  Cladophora  Beneckci  Mob.,  von  Stigeoclonium 
macrocladium  die  nov.  var.  tomentosa,  von  Trentepohlia  aurea  die  nov.  var.  acutata,  Hydro- 
dictyon  reticulatum  (eingeschleppt?),  Zyynema  Hansgirgi  n.  sp.,  verschiedene  Cosmarium- 
Arten,  zum  Theil  mit  nov.  var.,  während  Cosm-  mirificum  (s.  Verzeichniss)  hier  zu 
Euastrum  gestellt  wird,  eine  nov.  var.  minor  von  Staurastrum  Sonthallianum,  Stigonema 
indicum  (s.  Verzeichniss)  wird  zur  Gattung  Campylonema  erhoben,  welche  sich  durch 
das  camptothrixartige  beiderseitige  Wachsthum  von  einer  Grenzzelle  aus  und  durch 
die  Bildung  von  bescheideten  Pseudohormogonien  an  den  Enden  der  später  entstehen- 
den Zweige  auszeichnet.  Besprochen  sind  hier  ferner  noch  Scytonema  subtile  Mob., 
Plectonema  Hansgirgi  n.  sp.   und   eine  nov.  f.  lyngbyacea  von  Schizothrix  lateritia  (Kütz.). 

88.  Schmidle,  W.  Einige  von  Dr.  Holderer  in  Centralasien  gesammelte  Algen. 
(Hedwigia,  1900,  Bd.  39,  p.  [141]— [143].) 

Der  genannte  Reisende  hat  zwar  ein  reichliches  und  gut  konservirtes  Algen- 
material mitgebracht,  es  bestand  aber  wesentlich  aus  sterilen  Spirogyra-  und  Zynema- 
Arten.    Doch  hat  Verf.  dazwischen  eine  Anzahl  anderer  Algen,  Chlorophyceae,  Conjugatae 


Allgemeines.  165 

und  Cyanophyeeae  gefunden,   die    er    hier  aufzählt,    darunter  eine  hier  neu  beschriebene 
Art  von  Ghlamydomonas. 

89.  Hirn,  K.  E.  Einige  Algen  aus  Central- Asien  (Öfv.  af  Finska  Vet.-Soc.  Förh., 
B.  XLII,  Helsingfors,  1900,  11  p.) 

Die  untersuchten  Algen  stammen  aus  Turkestan  und  zum  Theil  aus  hoch  über 
dem  Meer  gelegenen  Orten;  deshalb  ist  Hydrurus  verticillatus  häufig  und  finden  sich 
unter  den  Diatomeen  mehrere  arktische  Formen.  Die  Liste  enthält  3  zweifelhafte 
Arten  von  Desmidiaceae,  5  Zygnemaceae,  1  Pediastrum,  1  Oedogonmm,  2  Vaucheria,  1  Hy- 
drurus, 74  Diatomaceae  (von  Cleve  bestimmt);  4  Cyanophyeeae  (von  Gomont  bestimmt). 

90.  Lütkemüller,  J.  Desmidiaceen  aus  den  Ningpo  -  Mountains  in  Centralchina. 
(Annal.  d.  K.  K.  naturhist.  Hofmuseums,  Wien  1900,  Bd.  XV,  p.  115-126,  Taf.  VI.) 

Die  Liste  umfasst  13  Gattungen  mit  89  Arten,  unter  den  5  neue  sind,  sowie 
zahlreiche  noch  nicht  beschriebene  Varietäten  und  Formen.  Diese  wurden  sämmtlich 
an  einem  Exemplar  von  Utricidaria  flexnosa  gefunden,  das  Faber  an  den  im  Titel  an- 
gegebenen Standort  gesammelt  hat. 

91.  Okainura,  K.  Illustrations  on  the  marine  algae  of  Japan,  vol.  I,  No.  1,  Tokyo 
(Keigyosha  &  Co.),  1900,  gr.  80.) 

Verf.  will  in  einem  grösseren  Werke  die  einzelnen  Arten  gut  illustriren  und  be- 
schreiben. Das  vorliegende  Heft  enthält  5  sehr  sauber  ausgeführte  Tafeln  mit  den 
dazugehörigen  Beschreibungen  in  englischer  und  japanischer  Sprache,  in  willkürlicher 
Anordnung.  Zunächst  wird  die  neue  Gattung  Yatahella  (Y-  hirsuta  n.  sp.)  beschrieben, 
eine  Gelidiacee,  welche  äusserlich  an  Aeanthopeltis  japonica  erinnert  und  der  Gattung 
Ptüophora  nahe  zu  stehen  scheint;  Tetrasporen  und  Cystocarpien  wurden  aufgefunden, 
über  die  Antheridien  wird  nichts  gesagt.  Ferner  werden  beschrieben  Gelidium  divari- 
catum  Martens,  Microcoelia  chilensis  J.  Ag.,  Herposiphonia  fissidentoides  Okam.  (=  Polyzonia 
/'.  Holmes)  und  Chlorodesmis  comosa  Bau.  et  Harv.  Bei  der  Beschreibung  ist  auch  die 
Literatur,  soweit  es  dem  Verf.  möglich  war,  citirt.  Der  japanische  Text  scheint  aus- 
führlicher zu  sein,  hier  ist  dann  auch  eine  längere  Gattungsdiagnose  gegeben.  Bei  den 
Zeichnungen  sind  die  Konturen  und  Schatten  in  dem  der  natürlichen  Färbung  ent- 
sprechenden Ton  gehalten,  ähnlich  wie  auf  den  Kützing'schen  Tafeln.  Zu  wünschen 
wäre  wohl  nur,  dass  die  anatomischen  Verhältnisse  der  Fortpflanzungsorgane  genauer 
dargestellt  würden,  so  besonders  die  der  Cystocarpien  bei  den  Florideen.  —  Der  Preis 
des  vorzüglich  ausgestatteten  Heftes  beträgt  2,50  Mk. 

92.  Okamura,  K.     Algae  japonicae  exsiccatae,  Fase.  I  (n.  1  —50),  Tokyo,  1899. 
Die    Namen    der    getrockneten    Algen,    welche    sämmtlich    marin    sind    und    den 

Florideen,  Fucoideen  und  Chlor ophyceen  angehören,  sind  in  Nuova  Notarisia, 
XI,  p.  47—48  aufgeführt.  Sie  sollen  sehr  gut  präparirt  sein  und  manche  Seltenheit 
enthalten. 

93.  Matsuinura.  J.  and  Miyoshi.  M.  Cryptogamae  Japonicae  iconibus  illustratae. 
(Vol.  I.  No.  5,  6,  7.  Tokyo,  1899.) 

Der  Anfang  dieses  Werkes  ist  im  Bot.  J.  f.  1899,  p.  164,  Ref.  101,  erwähnt.  Die 
vorliegenden  Hefte  erhalten  von  Algen:  Digenea  simpler,  Codium  tomenfosum  (C  mamil- 
losum),  Scytosiphon  lomentarius. 

94.  De  Wildeman,  E.  Les  algues  de  la  flore  de  Buitenzorg.  Essai  d'une  flore  algo- 
logique  de  Java.     (Leiden,  1900,  gr.  8<\  457,  p.   149,  Textfig.  u.  16  Taf.) 

Nicht  gesehen. 

95.  Raciborski,  M.  Parasitische  Algen  und  Pilze  Javas,  IL  und  III.  Heraus- 
gegeben vom  Botanischen  Institut  zu  Buitenzorg,  46  und  49  pp.,  Batavia,  1900. 

Im  einleitenden  Abschnitt  zum  dritten  Theil  wird  hingewiesen  auf  den  ßeich- 
thum  an  parasitischen  Chroolepi de en,  von  denen  Arten  der  Gattung  Cephaleuros  viel- 
fach auf  Kulturpflanzen  sehr  schädigend  auftreten,  und  auf  die  allgemeine  Verbreitung 
der  in  Gunnera,  Azolla  und  Cycas- Wurzeln  lebenden  Nostocaceen.  Beschrieben  wird 
von  Algen  nur  Phyllosiphon  Arisari.  Nach  Eef.  in  Bot.  C,  1900,  Bd.  84,  p.  316.)  Leber 
Theil  I,  vergl.  Bot.  J.  f.  1899,  p.  148,  Ref.  2. 


IQfi  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen).. 

3.  Afrika. 

96.  Piccone,  A.  Nuove  contribuzioni  alla  flora  marina  del  Mar  Rosso.  (Atti 
Soc.  Ligust.,  1900,  vol.  11,  p.  251—268.) 

Eine  Liste  von  44  Algen  aus  dem  rothen  Meer:  Lyngbya  (2),  JJlva,  Enteromorpha, 
Chaetomorpha,  Cladophora,  Caiderpa,  Udotea,  Halimeda,  Sargassum  (8),  Turbinana,  Cystosira, 
Padina,  Stoechospermum,  Dictyota  (3),  Gelidium  (2),  Sarconema,  Gracilarla  (2),  Hypnea  (3). 
Desmia,  Martensia  elegans  (!),  Laurencia,  Chondriopsls,  Digenea,  Spyridia,  Melobesla  (3), 
Lithothamnion,  Jania  (2).  Im  Anhang  werden  noch  einige  Seegräser  erwähnt  und  die 
genannten  Pflanzen  nach  den  Fundorten  zusammengestellt,  diese  sind:  Golf  von 
Berenice,  Insel  Shumma,  Insel  Dissei,  Golf  von  Zula  o  Arafali,  Insel  Mandola. 

97.  Cleve,  P.  T.  Plankton  from  the  Red  Sea.  (Sv.  V.  Ak.  Öfv..  1900,  T.  57. 
p.  1025—1038.) 

Von  Algen  werden  erwähnt  Peridineen,  unter  denen  Dinophysis  miles  neu  ist, 
Diatomaceen,  Pyrocystls  pseudonoctiluca  und  Trichodesmium  erythraeum. 

98.  Sehmidle,  W.  Drei  interessante  tropische  Algen.  (Bot.  Centralbl.,  1900,  Bd.  81, 
p.  417—418.) 

Beschrieben  werden: 

1.  Xostochopsis  Goetzei  n.  sp.  von  Ostafrika,  durch  das  Lager  und  die  eigen- 
tümlichen, grundständigen,  horizontalen  Fäden  von  N.  lobatus  unterschieden;  2.  Codastrum 
Stuhlmanni  n.  sp.  aus  dem  Plankton  des  Victoria  Nyassa,  ähnlich  C.  scabrum  Reisch.; 
3,  Coelastrum  cruciatum  n.  sp.  von  Sansibar,  ?  =  C-  pulchrum  var.  intermedium  Bohlin  p.  p. 

99.  De  Wildeman,  E.  et  Durand,  Th.  Plantae  Thonnerianae  Congolenses,  ou 
enumeration  des  plantes  recoltees  en  1896  par  M.  Fr.  Thonner  dans  le  district  de 
Bangalas.     Bruxelles    1900. 

Das  Gebiet  der  Bangalas  liegt  auf  dem  rechten  Ufer  des  oberen  Congo.  Von 
Algen  ist  daselbst  nur  Trentepohlia  arborum  (Ag.)  Hariot  als  neu  für  das  Congogebiet 
erwähnt:  ob  noch  andere  Algen  gesammelt  worden  sind,  geht  aus  dem  Referat  (Bot. 
C,  Bd.  87,  p.   177)  nicht  hervor. 

100.  Piccone,  A.  Notereile  ficologiche.  XI.  Pugillo  di  alghe  dell'isola  S.  Thiago 
(Capo  Verde).     (Atti  Soc.  Ligust.,  1900.  vol.  11,  p.  238—239.1 

Die  Algensammlung,  die  Verf.  von  der  Insel  S.  Thiago  (Cap  Verdi'sche  Inseln) 
bekam,  enthielt  nur  JJlva  fasciata,  Sargassnm  vulgare  und  Melobcsia  farinosa;  ausserdem 
stellt  Verf.  die  Algen  zusammen,  die  von  der  Challenger-  und  Gazelle-Expedition  an 
der  genannten  Insel  gefunden  worden  sind. 

4.  Amerika. 

101.  Collins,  F.  S.  Preliminary  list  of  New  England  Plants.  V.  Marine  Algae. 
(Rhodora,  II,  1900,  p.  41—52.) 

Eine  Tabelle  von  400  Arten  mit  Angabe  ihres  Vorkommens  in  den  einzelnen 
Staaten.     Vertreten  sind  Schizophyceae,  Chlorophyceae,  Phaeophyceae,  Rhodophyceae. 

102.  (lollins,  P.  S.     Notes  on  Algae  II.     (Rhodora,  II,  1900,  p.  11—14.) 

Als  neu  für  New- England  werden  folgende  kleine  Meeresalgen  angegeben: 
Phwmidiwm  persicinum,  Chlorochytrium  Schmitzii,  Codlolum  Petrocelidis,  Ralfsia  Bometi, 
RhodocJiorton  parasitier m,  ülothrix  variabilis  var.  marina,  Plectonema  calotrichoides  und 
P.  Golenkiniamim.  Sodann  veröffentlicht  Verf.  hier  nochmals  die  Diagnosen  zu  den  in 
der  Phycotheca  Boreali- Americana  ausgegebenen  neuen  Varietäten  oder  Formen 
von  Calothrix  fasdculata,  Vaucheria  piloboloides .  Ectocarpus  confervoides  und  Fucus 
vesiculosu* 

103.  Miffe,  S.   K.     The  flora  of  Long   Island.     8»,  163  pp.,  Newyork  1899. 

Von  Algen  weiden  391  Arten  angeführt,  von  denen  50  zu  den  Desmidiaceen, 
126  zu  ihn  Diatomeen  gehören,  der  Rest  sich  auf  verschiedene  Famüien  vertheilt. 
(Nach  Ref.  in  Bot.  C,  Bd.  85,  p.  145.) 


Allgemeines.  167 

104.  Kofoitl,  C.  A.  A  preliminary  account  of  science  of  the  results  of  the 
Plankton  work  of  the  Illinois  Biological  Station.  (Science,  N.  S.,  vol.  XI.  1900,  No.  268, 
p.    255—268.) 

Nicht  gesehen. 

105.  Nelson.  A.  The  Cryptogams  of  Wyoming.  (Ann.  Rep.  W  vom.  Exp.  Stat.,  10, 
1900,  p.  3—38.) 

Nicht  gesehen;  ob  Algen  erwähnt? 

106.  Britton.  C.  E.  The  Richmond  Park  Ponds.  (Am.  Monthly  Micr.  Journ.,  XXI, 
1900,  p.  235—236.) 

Verf.  macht  auf  den  Eeichthum  dieser  Sümpfe  (über  deren  Lage  nichts  gesagt 
wird)  an  Süsswasseralgen  aufmerksam,  ohne  die  gefundenen  anzugeben;  er  erwähnt  nur 
Batraeliospermum  und  Chantransia. 

107.  Johnson,  S.  D.  Notes  on  the  flora  of  the  banks  and  sounds  at  Beaufort,  N.  C. 
(Bot.  Gaz.,  19C0,  vol.  30,  p.  405—410.) 

Ein  besonderer  Abschnitt  (p.  409—410)  ist  den  Algen  gewidmet,  von  denen 
25 — 30  Arten  gesammelt  sind;  von  diesen  sind  am  interessantesten  Codium  tomentosum, 
Padina  Pavonia,  Dictyota  dichotoma,  da  sie  hier  ihre  nördliche  Grenze  haben  dürften. 
Auch  einige  andere  Arten  sind  erwähnt.  Im  Allgemeinen  ist  die  Küste  durch  den 
M;mgel  an  Felsen  ungünstig  für  das  Algenwachsthum. 

108.  Sclnili,  R.  E.  Notes  on  two  rare  algae  of  Vineyard  Sound.  (Ehodora,  II, 
1900.  No.  22,  p.  206—207.) 

Die  hier  besprochenen  Algen  sind  Giraudia  sphacelarioides  und  Pogotrichum 
filiforme. 

109.  Collins,  F.  S.  The  Marine  Flora  of  Great  Duck  Island.  ME.  (Ehodora,  II, 
1900.  No.  22,  p.  209-211.) 

Verf.  macht  auf  den  Eeichthum  dieser  Stelle  an  Algen  aufmerksam,  von  denen 
er  in  3  Stunden  ca.  60  makroskopisch  unterscheidbare  Arten  sammelte.  Er  führt  nur 
einige  mit  Namen  an,  darunter  die  seltene  Ralfsia  deusta,  eine  eigentümliche  Form 
von  Polysiphonia  urceolata,  und  eine  abweichende  Form  von  Laminaria  platymeris. 

110.  Allen,  T.  F.  Three  new  Oharas  from  California.  (B.  Torr.  B.  C,  vol.  27, 
1900.  p.  299—304,  PL  10—15.) 

Beschreibung  und  Abbildung  der  neuen  Varietäten  Nordhoffiae  von  Ch.  Homemanni 
und  Sanctae  Margaritae  von  Ch.  gymnopus  und  der  neuen  Art  Ch.  hirsuta- 

111.  Börgesen,  F.  A  contribution  to  the  knowledge  of  the  marine  Alga 
Vegetation  on  the  coasts  of  the  danish  West-Indian  Islands.  (Bot.  T.,  23  Bd.,  1900, 
S.  49—57.) 

Verf.  giebt  eine  vorläufige  Mittheilung  über  das  Auftreten  der  Meeresalgen  an 
den  Küsten  der  dänisch-westindischen  Inseln;  doch  hat  Verf.  nur  die  Algenvegetation 
des  seichteren  Wassers  sowohl  innerhalb  der  Korallenriffe  als.  in  den  Lagunen  unter- 
sucht. Eine  ausführlichere  Beschreibung  nicht  nur  der  hier  erwähnten  Algengenossen- 
schaften, sondern  auch  der  Algenvegetation  aus  tieferem  Wasser  wird  in  Aussicht 
gestellt,  wenn  Verf.  sein  Material  bearbeitet,  ev.  die  Inseln  aufs  Neue  besucht  hat. 

O.  G.  Petersen. 

112.  Svedelius,  N.  Algen  aus  den  Ländern  der  Magellanstrasse  und  Westpata- 
gonien. I.  Chlorophyceae.  Stockholm  1900.  (Svensk.  Expedit,  t.  Magellansländ.  Bd.  111. 
No.  8.  p.  283-316,  T.  XVI— XVIII.) 

Die  gesammelten  Chlorophyceae  sind  hier  meist  recht  ausführlich  beschrieben  und 
illustrirt.  Es  sind  von  interessanten  Meeresalgen  zu  nennen:  JJlva  rigida  J.  G.  Ag., 
Enteromoipha  flexuosa  Wulf,  E-  intestinalis  L.,  E-  bullosa  Stuhr,  Percursaria  perciirsa 
Kold.  Rosenv.,  Prasiola  antarctica  Kütz.,  Cladophora  incompta  Hook.  f.  et  Haiv.,  Acrosi- 
phoniii  pacifica  J-  G.  Ag.,  Codium  mucronatum  J.  Gr.  Ag.  ß  Californiaim  J.  G.  Ag., 
C.  contractum  Kjellm.,  C.  dimorphimi  n.  sp.  (eine  eigenthümliche,  an  C.  adhaerens 
anschliessende  Art),  Siphonocladus  brachyartus  n.  sp.  (eine  sehr  merkwürdige,  an 
Aegagropila  erinnernde  Art). 


IQQ  M.  Möbius:  Algen  lexcl.  der  Bacillariaceen). 

5.  Australien. 

113.  Lauterbat'h.  K.  und  Schumann,  K.  Die  Flora  der  deutschen  Schutzgebiete  in 
der  Südsee.  Mit  1  Karte  des  Gebietes  u.  22  Taf.,  sowie  1  Doppeltat',  in  Steindr.,  613  p., 
Leipzig  (Gebr.  Borntraeger),  1900. 

„Die  Algen  der  neueren  Sammlungen  aus  dem  Gebiete  wurden  von  den  Herren 
Grunow,  Heydrich  und  Schmidle  bearbeitet,  so  zwar,  dass  die  beiden  Ersteren 
vornehmlich  die  Meeresalgen  behandelten,  der  Letztere  allein  die  Süsswasseralgen 
untersuchte.  Die  nothwendigen  Ergänzungen  Lind  die  systematischen  Zusammen- 
stellungen wurden  von  den  Herausgebern  besorgt."  Aufgeführt  sind:  Schizophyceae 
25  sp.,  Bacillariaceae  18  „sp.,  Chlorophyceae  55  sp.,  Charaeeae  3  sp.,  Phaeophyceac  38  sp., 
Rhodophyceae  80  sp.  Neu  ist  nur  Hydrocoleus  Lauterbachii;  Chantransia  mirabilis  Heydr. 
unvollständig  bekannt,  ist  in  Ch.  Lauterbachii  Schmitz  et  Heydr.  mscr.  umgetauft.  Bei 
mehreren  Arten  sind  kürzere  oder  längere  Anmerkungen  hinzugefügt. 

114.  Reinbold.  Tll.  Meeresalgen  von  den  Norfolk-lnseln.  (Nuova  Notarisia,  XI, 
1900,  p.   147—153.) 

Von  den  Norfolkinseln  sind  noch  wenig  Algen  bekannt.  Die  vorliegende  Liste 
enthält  1  Chaetomorpha,  6  Sargassum,  3  Dictyotaceae,  17  Arten  von  Florideae  in 
13  Gattungen;  nur  3  Arten  aus  den  letzteren  waren  bereits  für  das  Gebiet  angegeben. 

6.  Arktisches  und  antarktisches  Gebiet. 

115.  Lagerlieim,  G.  Beiträge  zur  Flora  der  Bären-Insel.  2.  Vegetabilisches  Süss- 
wasser-Plankton  aus  der  Bären-Insel  (Beeren-Eiland).  (Sv.  Vet.-Ak.  Handl.  Bih.,  Bd.  26, 
III,  No.  11,  Stockholm,  1900,  25  p.) 

Das  Plankton,  welches  dem  Verf.  zur  Untersuchung  übergeben  war,  stammte 
aus  dem  Ella  -  See  und  einem  Teiche  in  der  Nähe  des  Kussenhafens.  Das  Plankton 
des  ersteren  Seees  war  sehr  arm:  6  Arten,  die  alle  nur  spärlich  vorkamen  und  von 
denen  am  häufigsten  waren  Hormospora  subtilissima  n.  sp.  und  Synedra  filiformis-  Der 
kleine  Teich  war  viel  reicher  an  Plankton:  er  enthielt  14  Arten,  von  denen  einige 
massenhaft  vorkamen.  Im  Allgemeinen  war  für  diese  arktischen  Seeen  auffallend 
das  Fehlen  von  wasserblüthebildenden  Cyanophyceen,  von  Botryococcus  Braunii, 
Desmidiaceen  und  Volvocineen,  gewissen  Diatomeen,  Fla gell a t en  (Dinobryon) 
und  Peridineen;  über  diese  Umstände  und  ihre  Ursachen   spricht  Verf.  ausführlicher. 

116.  Cleve,  P.  T.  Plankton  collected  by  the  Swedish  Expedition  to  Spitzbergen 
in  1898.     (Sv.  V.-Ak.  Handl.,  Bd.  32,  No.  3.  p.  1-48,  T.  I,  IV,  Stockholm,  1899.) 

Die  verschiedenen  Plankton  -  Typen  werden  beschrieben  und  die  Unterschiede 
zwischen  Oberflächen-  und  Tiefsee  -  Plankton  angegeben.  Dann  werden  die  einzelnen 
gefundenen  Organismen  behandelt  mit  genauer  Angabe  der  Fundorte.  Von  Algen  sind 
erwähnt:  Halosphaera  viridis,  Dinobryon  pettucidum,  Phaeocystis  Pouchetii,  14  Peridineae, 
unter  denen  Dinophysis  yranulata  neu  zu  sein  scheint,  und  25  Diatomaceae- 

117.  Aurivillius.  (.'..  W.  S.  Animalisches  Plankton  aus  dem  Meere  zwischen  Jan 
Mayen,  Spitzbergen,  K.  Karls-Land  und  der  Nordküste  Norwegens.  (Sv.  V.-Ak.  Handl; 
Bd.  32,  No.  6,  p.   1—71,  Stockholm,   1899.) 

In  dieser  Arbeit  sind  auch  einige  Peridineen  erwähnt. 

118.  Kimdsen,  M.  og  Ostenfeld.  (\  Jagttagelser  over  Overfladevandets  Tempera- 
tur, Sjiltholdighed  og  Plankton  paa  islandske  og  grönlandske  Skibsrouter  i  1899,  fore- 
tagne  ander  Ledelse  of  C.  F.  Wandel,  8°.  93  p.,  Kjobenhavn  (J  Komm.  G.  E.  C. 
Grad),  1900. 

Nicht  gesehen. 

119.  De  Wildeman,  E.  Expedition  antarctique  beige.  Note  preliminaire  sur  les 
algues  rapportees  par  M.  E.  Racovitza.  (Bull.  Acad.  R.  Belg.  Classe  d.  sciences,  1900, 
.No.  7,  8",   12  pp.) 

Nicht  gesehen. 


Characeae.     Chlorophyceae.  169 

II.  Characeae. 

120.  Simon,  E.  Notes  sur  l'etude  des  Characees.  (Extr.  du  Bull.  Soc.  bot.  des  Deux 
Sevres,  1900.) 

Nicht  gesehen. 

121.  Hariot,  P.  Deux  plantes  nouvelles  pour  le  departement  de  Seine -et -Marne. 
(B.  S.  B.  France,  1900,  T.   XLVII,  p.   156—158.) 

Es  handelt  sich  um  Viola  stagnina  und  Nitella  capitata-  Letztere  ist  1798  unter 
dem  Namen  einer  Cham  ins  Herbarium  des  Museum  von  Paris  gelegt  worden:  1846 
hat  sie  Des  Etangs  wieder  im  Gebiet  gefunden,  aber  als  Nitella  syncarpa  bestimmt. 

122.  Holtz.  L.  Die  Characeen  der  Regierungsbezirke  Stettin  und  Köslin.  (Mitth. 
a.  d.  naturw.  Ver.  f.  Neu -Vorpommern  u.  Rügen,  Greifswald,  1900,  Bd.  31.  p.  101—187, 
m.  2  Taf.) 

Nach  einer  Charakteristik  des  Gebietes  giebt  Verf.  die  Quellen  für  die  Characeen- 
kunde  desselben  an,  erklärt  sodann  die  für  die  Formen  der  Characeen  gebräuch- 
lichen Ausdrücke,  und  giebt  im  5.  Abschnitt  einVerzeichniss  der  für  das  Gebiet  festgestellten 
Arten.  Es  sind  Nitella  6,  Tolypella  2,  Tolypellopsis  1,  Lychnothamnm  1,  Cliara  16  Arten. 
Dann  folgt  eine  Uebersicht  der  Vertheilung  der  Fundstellen  mit  Tabellen  und  „Er- 
läuternde Bemerkungen".  Der  Anhang  enthält  eine  vergleichende  Uebersicht  der  in 
den  3  Regierungsbezirken  Stralsund,  Stettin  und  Köslin  bis  dahin  aufgefundenen 
Characeen- Arten  und  einige  Rathschläge  über  Sammeln,  Präpariren  und  Konserviren 
der  Characeen. 

123.  (Jroves,  H.  a.  J.     Characeae  Britannicae  Exsiccatae,  Fase.   II. 

Der  2.  Fascikel  enthält  30  Nummern;  die  Namen  sind  im  J.  of  Bot.  1900,  vol.  38, 
p.  463—454  verzeichnet,  danach  soll  am  bemerkenswerthesten  sein:  Nitella  hyalina- 

124.  Marshall,  E.  S.  Plauts  observed  in  West  Mayo,  June,  1899.  (J.  of  Bot.,  1900, 
vol.  38,  p.  184—188.) 

Aus  dieser  Gegend  von  Irland  werden  4  Ohara-  und  2  Nitella-Arten  erwähnt. 

125.  Linton,  E.  F.    Norfolk  Notes.  (J.  of  Bot.,  1900,  vol.  38,  p.  208-215,  263-274.) 
4  Arten  von  Cham  erwähnt. 

126.  Salnion.  C.  E.  Plant  notes  from  Sutherland  and  Cantire.  (J.  of.  Bot.,  1900. 
vol.  38,  p.  299—303.) 

Von  Sutherland  werden  einige  GVtara-Arten  und  eine  Nitella  genannt. 

127.  Hirn,  K.  E.  Finska  Characeer.  (Meddel.  af  Soc.  pro  Fauna  et  Fl.  Fenn.  h.  26, 
1900,  9  p.) 

Die  Liste  enthält:  Nitella  7  spec,  Tolypella  1  spec,  Tolypellopsis  1  spec, 
Chara  9  spec. 

128.  Nordstedt,  €.  F.  0.  Characeae.  In:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Afrikanischen 
Flora  (Neue  Folge),  XII,  herausg.  von  H.  Schinz.  (Mem.  l'Herb.  Boissier,  1900,  vol.  1, 
No.  20,  p.  2—3.) 

Verf.  führt  zwei  Characeen  aus  Deutsch-Süd wTestafrika  an,  von  denen  die  eine 
neu  ist  und  genauer  beschrieben  wird:  Ch.  hereroensis  <Ch-  diplostephana,  triplosticha, 
gymn ophylla,  dioiea.) 

III.  Chlorophyceae. 

a)  Allgemeines. 

129.  West,  W.  and  West.  (i.  S.  Notes  on  Freshwater-Algae,  II.  (J.  of  Bot.,  1900, 
vol.  38,  p.  289—299,  PI.  412.) 

Kritische  Bemerkungen  zu  verschiedenen  neu  aufgestellten  Arten,  die  als  Varie- 
täten oder  Synonyme  zu  anderen  gezogen  werden,  und  Beschreibung  einiger  neuer 
Arten.  Hauptsächlich  handelt  es  sich  um  Desmidiaceen  (35  Arten),  ferner  um  die 
Zygnemacee  Debarya  calospora  (=  Motigeotiopsis  calospora  Palla)  und  3  Palmellaceen, 
nämlich  Scenedesmus  arcuatus  Lern.   (=   S.   bijngatiis  Kütz.),    Rhaphidium  mirabile  Lemm. 


170  M.  Mübius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

(=  Rh.  polymorph/am  Fresen.  var.  mirabilis  West).  Oocgstis  Marssonii  Lemm.  (=  O.  crassa 
Wittr.).  Die  hier  neu  aufgestellten  Arten  enthält  unser  Verzeichniss;  ausserdem  sind 
einige  neue  Varietäten  beschrieben. 

130.  De  Wildeman,  E.  Observations  sur  quelques  Clrytridinees  nouvelles  ou  peu 
connues.     (Mem.  de  lHerb.  Boissier,  T.  I,   1900,  No.  15.) 

Verf.  beschreibt  hier  auch  einige  auf  Stigeoclonium  und  Yaucheria  sessilis  schma- 
rotzende Chytridineen. 

131.  Gobi,  Chr.  Entwicklungsgeschichte  des  Pythium  tenue  nov.  sp.  (Scripta 
botanica  Fase,  XV,  p.  211—226,  Taf.  IV— V,  St.  Petersburg,  1899—1900.) 

Den  Pilz  hat  Verf.  in  alten  absterbenden  oder  schon  todten  Fäden  von  Vaucheria 
sessilis  und  Mesocarpus  sp.  beobachtet. 

b)  Confervoideae. 

132.  Lagerheim,  G.  Mykologische  Studien.  III.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  para- 
sitischen Bakterien  und  der  bacterioiden  Pilze.  (Sv.  Ak.  Handl.  Bih.,  26,  III,  No.  4, 
Stockholm,  1900,  21  p.,  1  Taf.) 

Im  1.  Abschnitt  beschreibt  Verf.  ein  parasitisches  marines  Bakterium  (Sarcinastrum 
Urosporae  n.  g.  et  n.  sp.),  das  in  der  äusseren  Schicht  der  Membran  von  Urospora  mira- 
bilis unter  der  später  zerstörten  Cuticula  lebt  und  die  Form  sowie  den  Inhalt  der 
Nährzelle  verändert. 

133.  Hirn.  K.  E.  Monographie  und  Iconographie  der  Oedogoniaceen.  (Acta  Soc. 
Scient.  Fennicae,  T.  XXVII,  No.  1,  p.  I— IV,   1-394,  Taf.  1—64,  Helsingfors  1900.) 

Da  seit  Wittrock's  Monographie  26  Jahre  vergangen  sind  und  die  Artenzahl 
in  der  Gattung  Oedogonium  allein  seitdem  fast  verdoppelt  ist,  so  muss  diese  Monographie 
den  Algologen  sehr  willkommen  sein.  Denn  sie  ist  ausserordentlich  gründlich  gearbeitet, 
indem  Verf.  möglichst  die  Originalexemplare  untersucht  und  soviel  Material,  als  er  nur 
aus  allen  Theilen  der  Veit  erhalten  konnte,  studirt  hat.  Die  396  Figuren  auf  den 
64  Tafeln  sind  auch,  soweit  es  irgend  möglich  war,  von  ihm  nach  der  Natur  gezeichnet; 
alle  beschriebenen  Arten  sind  abgebildet,  mit  Ausnahme  von  5  Oedogonium- Arten;  von 
den  verschiedenen  Formen  einer  Art  sind  auch  fast  alle  abgebildet.  Literatur  und 
Fundorte  sind  sorgfältig  angegeben.  Beschrieben  werden  von  Oedogonium  199  Arten, 
davon  42  hier  zum  ersten  Mal,  von  Bulbochaete  44,  davon  5  zum  ersten  Mal;  Oedodadium 
ist  immer  noch  nur  durch  Stahl's  Oed-  protonema  vertreten  und  noch  nicht  wieder- 
gefunden. 

Die  Haupteintheilung  für  Oedogonium  bildet  die  Oeffnungsweise  des  Oogoniums, 
wonach  die  ßeihen  Poriferae  und  Operculatae  unterschieden  werden;  in  beiden  sind 
dann  die  Unterreihen  Globosporae  und  Ellipsosporae  unterschieden  und  die  weiteren 
Merkmale  liefert  die  Lage  des  Porus  oder  der  Circumscissio.  Die  Bulbochaete  -  Arten 
sind  alle  poriferae. 

Die  neuen  Arten  (s.  unten)  sind  im  Verzeichniss  aufgeführt,  die  neuen  Formen 
und  Varietäten  können  wir  hier  nicht  erwähnen.  Vorausgeschickt  ist  ein  allgemeiner 
Theil  (p.  1 — 40),  in  dem  die  Verhältnisse  der  Entwicklung  und  Fortpflanzung  nach 
eigenen  und  fremden  Beobachtungen  klar  dargestellt  werden  mit  mehreren  guten 
Originalfiguren;  besonders  die  Ringbildung  in  der  Membran  bei  der  Zelltheilung  ist 
genauer  studirt  und  neu  erklärt. 

134.  Nordhausen,  M.  Ueber  basale  Zweigverwachsungen  bei  Cladophora  und  über 
die  Verzweigungswinkel  einiger  monosiphoner  Algen.  (Pr.  Jahrb.,  1900,  Bd.  35, 
p.  366—406,  Taf.  XI.) 

Nach  einer  Kritik  der  von  Kolderup-Rosenvinge  (1892)  gegebenen  Erklärung 
für  die  basale  Verwachsung  von  Cladophora-Z\v eigen,  wie  sie  sich  am  deutlichsten  bei 
der  marinen  Cl.  rupeslris  zeigt,  giebt  Verf.  über  diese  Erscheinung  eine  neue  Erklärung, 
die  auf  der  beobachteten  Faltenbildung  der  Membranlamellen  an  der  betreffenden  Stelle 
beruht.  Nicht  nur  die  Stamm-,  sondern  auch  die  Zweigzellen  vermögen,  wie  uns  die 
Faltenbildungen  lehren,  basalwärts  zu  wachsen.     An   einer  Verzweigungsstelle    werden 


Chlorophyceae.  171 

demnach  zwei  Zellen,  die  nächst  höhere  Stammzelle  und  die  Basalzelle  des  Zweiges 
zu  gleicher  Zeit  in  die  Zweigmntterzelle  (Knotenzelle)  hineinwachsen.  Die  wachsenden 
Theile  beider  gelangen  dann  mit  einander  in  Kontakt  und  bilden  so  das  „Yerwachsungs- 
stück".  Verf.  macht  darauf  noch  einige  Bemerkungen  zur  Brand' sehen  „Evection" 
(1899)  uud  sucht  nachzuweisen,  dass  diese  Bezeichnung  den  thatsächlichen  Vorgängen 
nicht  entspricht. 

Die  Verzweigungswinkel  monosiphoner  Algen  wurden  hauptsächlich  an  Cladophora- 
Arten  und  an  Ceramium,  sowie  an  einigen  anderen  Florideen  untersucht.  Die  Winkel- 
verschiedenheiten scheinen  nicht  von  äusseren  Umständen  (Licht)  abzuhängen,  sondern 
auf  inneren  Ursachen  zu  beruhen.  Im  Allgemeinen  ergiebt  sich  Folgendes:  „Die  Neigungs- 
winkel gleich werthiger  Zweige  monosiphoner  Algen  sind  verschieden  gross;  die  "Winkel 
nehmen  im  Grol'sen  und  Ganzen  nach  der  Basis  der  Pflanze  an  Grösse  zu.  Die  Grössen- 
differenz  rührt  von  einer  steten  Veränderung  eines  jeden  Winkels  her.  Die  Winkel- 
änderungen  befolgen  bestimmte  Gesetzmässigkeiten,  die  sich  als  abhängig  von,  in  dem 
Wesen  der  Pflanzen  begründeten  Wachsthumsvorgängen,  hauptsächlich  dem  Dicken- 
wachsthum,  erwiesen." 

c)  Siphoneae. 

135.  Winkler,  H.  Ueber  Polarität,  Regeneration  und  Heteromorphose  bei  Bryopsis 
(Pr.  Jahrb..  1900,  Bd.  35,  p.  449—469,  m.  3  Holzschn.) 

Die  Versuche,  welche  Verf.  an  der  Neapler  Station  mit  Bryopsis  angestellt  hat, 
ergeben  übereinstimmend,  „dai's  sich  bei  Bryopsis  thatsächlich,  wie  Noll  gefunden  hat, 
die  Polarität  umkehren  lässt.  Der  dies  bewirkende  Faktor  ist  aber  nicht  die  Schwer- 
kraft oder  Kontaktreize,  sondern  die  Intensität  des  Lichtes.  Wird  eine  wachsende 
Stammspitze  oder  Wurzel  unserer  Pflanze  von  intensivem  Licht  getroffen,  so  wächst 
sie  orthotrop  als  Stämmchen  weiter,  ist  das  Licht  dagegen  nur  schwach,  positiv  geo- 
tropisch  als  Ehizoid."  Dementsprechend  verhält  sich  auch  die  Regeneration:  „Irgend 
ein  angeschnittener  Stammtheil  von  Bryopsis  bildet,  gleichviel  ob  das  basale  oder  das 
apicale  Ende  abgeschnitten  wurde,  dem  Lichte  ausgesetzt,  einen  Fiedertheil,  verdunkelt 
dagegen  Rhizoiden."  Mittlere  Stammstücke,  denen  Wurzel-  und  Fiedertheil  abgeschnitten 
waren,  regenerirten,  dem  Einflufs  der  Schwerkraft  entzogen,  an  beiden  Seiten  einen 
Fiedertheil.  Im  Allgemeinen  würde  also  bei  Bryopsis  von  einer  inhärenten,  erblichen 
Polarität,  und  demgemäss  von  einer  Umkehrung  der  Polarität  gar  keine  Rede  sein, 
sondern  äussere  Einflüsse,  und  zwar  das  Licht,  würden  bestimmen,  was  aus  einer 
wachsenden  Bryopsis-Sipitze  wird,  Fiedertheil  oder  Wurzel.  Einige  andere  Algen  dürften 
sich  ähnlich  verhalten,  während  bei  höheren  Pflanzen  die  Polarität  erblich  geworden 
ist.  Schliefslich  versucht  Verf.  die  Entstehung  des  Fiedertheils  aus  der  dem  Licht  zu- 
strömenden Menge  von  Chloroplasten,  also  aus  Ernährungsverhältnissen,  abzuleiten. 

136.  Noll,  F.  Ueber  die  Umkehrungsversuche  mit  Bryopsis,  nebst  Bemerkungen 
über  ihren  zelligen  Aufbau  (Energiden).     (Ber.  D.  B.  G.,   1900,  Bd.  18,  p.  444—451.) 

Mit  Beziehung  auf  die  Arbeit  von  "Winkler  (Ref.  135)  erklärt  Verf.,  dass  auch 
er  das  Licht  als  wirkenden  Faktor  für  die  Gestaltung  bei  Bryopsis  ansieht  und  dass 
das  Missverständniss  nur  durch  einen  Druckfehler  entstanden  ist.  Sodann  wird  der 
Begriff  „Polarität"  und  „Heteromorphose"  in  Beziehung  auf  die  bei  Bryopsis  zu  beob- 
achtenden Erscheinungen  erläutert.  Schliesslich  erklärt  Verf.,  dass  er  den  Inhalt  des 
„einzelligen"  Siphoneenkörpers  als  eine,  allerdings  vielzellige,  Energide  betrachtet,  in- 
dem er  der  Begrenzung  der  „Energide"  durch  eine  einheitliche  Hautschicht  die  Haupt- 
bedeutung beilegt. 

137.  Hirn,  K.  E.  Finnländische  Vaucheriaceen.  (Mrddel.  af  Soc.  pro  Fauna  et 
Fl.  Fenn.  h.  26,  1900,  6  p.) 

Im  Finnländischen  Museum  in  Helsingfors  hat  Verf.  8  Vaucheria  -  Arten  in  den 
dort  aufbewahrten  Proben  finnländischer  Algen  gefunden,  eine  Art  (V.  borealis)  ist  für 
die  Wissenschaft  neu. 


172  M.  Möbius:  Algen  lexcl.  der  Bacillariaceen). 

138.  Fleissig.  P.  Ueber  die  physiologische  Bedeutung  der  ölartigen  Einschlüsse 
in  der   Vaucheria-     (Inaug.  Diss.  Basel,  46  p.,  Basel  [Fr.  Eeinhardtj,  1900.) 

Entsprechend  der  Ansicht  von  Klebs  sieht  Verf.  in  dem  Oel  einen  durch  Um- 
wandlung organischer  Substanz  gebildeten  Reservestoff.  Denn  er  hat  gefunden,  dass 
eine  Anreicherung  an  Oel  stattfindet  durch  Belichtung,  Temperatursteigerung,  Kulti- 
viren  in  Rohrzuckerlösung,  in  Glycerin,  im  rothen  Licht,  und  unter  ungünstigen  Er- 
nährungsbedingungen mit  Nährsalzen.  Eine  Abnahme  des  Oels  tritt  dagegen  ein  durch 
Lichtabschliessung,  Kohlensäureentziehung  und  Kultiviren  in  blauem  Lichte  und  in 
gewissen  Lösungen,  welche  die  Assimilation  submerser  Pflanzen  beeinträchtigen. 
Eine  Analogie  zwischen  Oel  und  Stärke  ist  in  den  Bedingungen  des  Verbrauchs  vor- 
handen, ebenso  zeigt  sie  sich,  hinsichtlich  der  Bildung,  in  der  Umwandlung  von  Zucker 
in  Stärke,  bezw.  Oel.  Keine  Analogie  konnte  Verf.  im  Verhalten  zu  CO2  reicher  Luft 
finden.  In  der  Vancheria  sind  Stärke,  Tannin.  Rohrzucker  und  Aldehyd  nie,  Glykose 
nur  in  Spuren  vorhanden.  Durch  Verdunkelung  wird  nur  eine  Abnahme,  nie  eine  Zu- 
nahme des  Oels  erzielt :  also  entsteht  es  nicht  im  Dunkelen  aus  absterbenden  Theilen. 
Ob  es,  wie  Borodin  behauptet  hat,  ein  direktes  Assimilationsprodukt  ist,  bleibt  unent- 
schieden: Die  Bildung  der  kleinsten  Oeltropfen  ist  zwar  von  den  Chloroplasten  ab- 
hängig, geschieht  aber  nicht  innerhalb  derselben.  (Nach  Ref.  im  Bot.  O,  Bd.  87, 
p.  340.) 

139.  (libsoii,  R,  J.  H.  and  Anld,  H.  P,  Codium.  (Liverp.  Mar.  Biol.  Committee's 
Mem.,  8°,  8,  18  p.,  3  pl.,  Liverpool,  1900.) 

Nicht  gesehen. 

140.  Bai'ton,  E.  S.  On  the  Forms,  with  a  New  Species,  of  Halimeda  from  Funa- 
futi.     (J.  Linn.  S.  Bot.  vol.  XXXIV,  1898—1900,  p.  479— 482,  PI.  18.) 

Die  neue  Art,  Halimeda  laxa,  unterscheidet  sich  von  allen  übrigen  durch  ihren  lang- 
gestreckten, wenig  verzweigten  Thallus  und  die  starke  Verdickung  der  peripherischen 
Zellwände.  Von  H-  cimeata  wird  eine  neue  Form  elongata  beschrieben.  Ausserdem 
sind  erwähnt  H.  Tuna,  H.   Opuntia.  H.  macroloba  und  H.  cuneata  f.  typica. 

d)  Protococcoideae. 

141.  Schmidle,  W.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  (Ber.  D.  B.  G., 
1900,  Bd.  18,  p.  144—158,  Taf.  VI.) 

Im  ersten  Abschnitt  werden  einige  neue  Formen  beschrieben,  die  Verf.  aus  dem 
Altrhein  bei  Roxheim  erhalten  hat:  Lauterborniella  elegantissima,  eine  neue  zwischen 
Sorastrum  und  Staurogenia  stehende  Gattung,  Schröderia  belonophora  n.  sp.,  je  eine  var. 
nov.  von  Polgedrium  Schmidlei  und  P.  hastatum,  Rhabdoderma,  lineare,  eine  neue,  mit 
Gloeothece  verwandte  Gattung.  —  Im  zweiten  Abschnitt  wird  die  Gattung  Staurogenia 
bearbeitet  und  eine  Uebersicht  über  die  11  vom  Verf.  angenommenen  Arten  gegeben, 
unter  denen  2  neue  sind:  St.  alpina  und  St.  multiseta. 

142.  Leiniiieniiann.  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen,  IX.  (Ber.  D.  B. 
G.,  1900,  Bd.   18,  p.  272—275.) 

Im  Summt-See  hat  Verf.  ausser  verschiedenen  anderen  interessanten  Plankton- 
algen folgende  neue  Formen  gefunden:  Lagcrheimia  Marssonü  n.  sp.,  Marssoniella  elegans 
n.  g.  n.  sp.  (wohl  eine  Chroo  coccacee?)  und  eine  neue  Synedra-Art.  Von  der  Gattung 
Lagerheimia  wird  eine  Artenübersicht  gegeben  und  Scltrocderia  belonophora  Schmidle  (s. 
Ref.   141)  wird  zur  neuen  Gattung  Centratractus  erhoben. 

143.  Chodat,  L.  et  (irintzesco.  Cultures  pures  d'algues  protococcacees.  (Arch.  d. 
sc.  phys.  et  nat.  Geneve,  1900,  X,  p.  386—387.) 

Die  Verff.  haben  Reinkulturen  von  Rhcephidium,  Scenedesmus,  Kirchtier iella,  Pedl- 
astrum,  Oocystis,  Chlorella,  Polyedrium  auf  Gelatine  gezüchtet,  der  sonst  kein  organischer 
Nährstoff  beigegeben  war.  Es  bestätigt  sich  dabei  die  Polymorphie  von  Scenedesmus 
acutus- 


Chlorophyceae.  173 

144.  Dan^canl.  P.  Observations  sur  le  developpement  du  Pandorina  Morum.  (Le 
Botaniste,  7.  Ser.,  1900,  No.  4.  fasc.  3—4,  p.   192—208,  1   pl.) 

Jede  Zoospore  von  Pandorina  Morum  soll  in  ihrer  Struktur  einem  Ghlamydomonas 
mit  einem  glockenförmigen  Chromatophor  gleichen.  Der  Keim  hat  eine  Membran,  einen 
Nucleolus  und  Nucleoplasma.  Jede  Zoospore  ist  von  ihrer  eigenen  Membran  umgeben 
und  secernirt  ausserdem  eine  Gallerte,  welche  sich  an  der  Bildung  der  gemeinsamen 
Hülle  der  Kolonie  betheiligt.  Der  Kern  theilt  sich  karyokinetisch,  ebenso  wie  bei  den 
Chlamy domonadinen.  Bei  der  Bildung  einer  neuen  Kolonie  findet  nicht  bloss  eine 
einfache  Umhüllung  der  Zellen  statt,  sondern  jede  Zelle  muss  eine  Drehung  um  180° 
machen.  Die  Zweitheilung  erfolgt  der  Länge  nach  und  deshalb  ist  jede  Zoospore  so 
lang  wie  ihre  Mutterzelle.     (Nach  Ref.  in  J.  R,  Micr.  Soc,   1901,  p.  67.) 

145.  («obi,  Chr.  Ueber  einen  neuen  parasitischen  Pilz,  Rhizidiomyces  Ichneumon 
nov.  sp.,  und  seinen  Nährorganismus.  Chloromonas  globnlosa  (Perty).  (Scripta  botanica, 
Fasc.  XV,  p.  251—272,  Taf.  VI— VII,   St.  Petersburg,    1899-1900.) 

Die  genauere  Untersuchung  des  vom  Verf.  beobachteten  Nähr-Organismus  zeigte 
ihm,  dass  er  mit  Chlamy domonas  globulosa  Perty  (nach  P.*s  Figuren)  identisch  ist  und 
dass  auch  die  von  Rabenhorst  gegebene  Diagnose  damit  stimmt,  dass  er  aber  mit 
Chlamy  domonas  Pertyi  Gorosch.  nicht  identisch  ist.  Ausser  dem  schwärmenden  Zustand 
wurde  das  Uebergehen  der  zu  Ruhe  kommenden  Zellen  in  den  Gloeocystis-Zustnnd, 
geschlechtliche  Fortpflanzung  aber  nicht  beobachtet.  Die  Schwärmzellen  dieses 
Chlamy  domonas  entbehren  eines  Pyrenoids,  was  auch  bei  Chi.  reticulata  Gorosch.  der 
Fall  ist:    für  diese  beiden  Algen  stellt  Verf.  die  neue  Gattung  Chloromonas  auf. 

146.  Lemmermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  V.  Die 
Arten  der  Gattung  Pteromonas  Seligo.     (Ber.  D.  B.  G.,  1900,  Bd.   18,  p.  92— 94,  Taf .  III.) 

Folgende  Arten  werden  unterschieden:  1.  Pt.  angulosa  (Carter)  Lemm.  (=  Pf.  alata 
Cohn  =  Cryptoglena  angidosa  Carter),  2.  Pt.  cordiformis  n.  sp.  (=  Chlamy dococcus  alatus 
Stein  p.  p.j,  3.  Pt.  rectangularis  11.  sp.  (=  Chi  alatus  Stein  p.  p.),  4.  Pt.  protracta  n.  sp. 
(=  Chi.  alatus  Stein  p.  p.),  5.  Pt.  aeuleata  n.  sp.,  6.  Pt.  Chodatii  n.  sp.  (=  PL  angidosa 
Chodat.). 

147.  Itailais.  Sur  la  culture  pure  d'une  algue  verte:  formation  de  chlorophylle  ä 
l'obscurite.     (C.  R,  Paris,  1900,  vol.   130,  p.  793—796.) 

Chlorella  vulgaris  nach  der  Methode  von  Beyerinck  auf  festen  Nährböden 
kultivirt,  vermehrte  sich  auch  im  Dunkeln  und  bildete  Chlorophyll  in  ihren  Zellen, 
das.  noch  spektroskopisch  geprüft,  sich  wirklich  als  solches  ergab.  Nach  der  Ver- 
dunkelung waren  die  neugebildeten  Zellen  anfangs  farblos,  aber  nach  ca.  10  Tagen  bei 
25°  C  war  die  grüne  Farbe  gleich  derjenigen  der   im  Licht  gezogenen  Algen. 

148.  Gobi,  Chr.  Fulminaria  mucophila  nov.  gen.  et  spec.  (Scripta  botanica,  Fasc. 
XV,  p.  283—292,  Taf.  VII,  fig.   1,  2,  St.  Petersburg,  1899—1900.) 

Der  genannte  Pilz,  von  zweifelhafter  systematischer  Stellung,  lebt  raumparasitisch 
in  der  Gallertscheide  verschiedener  grüner  Algen  (Hyalotheca  dissiliens,  Sphaerozosma 
vertebratum,  Cosmocladium,  Dictyosphaerlum  u.  A.);  er  hat  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit 
der  vom  Verf.  früher  entdeckten  Peroniella  Hyalothecae,  über  deren  Vorkommen  in 
Russland,  auch  auf  andern  Algen  als  Hyalotheca,  noch  einige  Bemerkungen  gemacht 
werden. 

149.  Lenimermann,  E.  Spirodiscus  Eichwald  oder  Ophiocytium  Naegeli'.'  (Bot.  G, 
1900,  Bd.  81,  p.  225—228.) 

Da  der  Name  Spirodiscus  schon  von  Ehrenberg  für  einen  Spirillu  m-ühnlichen 
Organismus  vergeben  war,  als  Eichwald  ihn  für  die  später  von  Naegeli  begründete 
Gattung  Ophiocytium  verwendete,  so  muss  nach  Verf.  der  letztere  Name  gelten,  der 
auch  aus  anderen  hier  angeführten  Gründen  den  Vorzug  vor  Ophiothrix  Kuetz.  und 
Brochidium  Perty  verdient.  Im  Anschluss  hieran  giebt  Verf.  eine  Uebersicht  über  die 
bisher  bekannt  gewordenen  21  Arten,  die  er  in  5  Sektionen  vertheilt. 

160.  Kuntze,  0.  Spirodiscus.  Ophiothrix,  Ophiocytium.  Ein  Nomenklatur-Beitrag. 
(Bot.  C,  1900,  Bd.  81,  p.  329-330.) 


174  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaoeen). 

Nach  Kuntze  muss  Spirodiscus  Eichw.  als  Name  bestehen  bleiben  oder  an  seine 
Stelle  Ophiocytium  Naegeli  treten.     (Vergl.  Eef.  149.) 

151.  Chodat,  R.  Sur  la  structure  et  la  biologie  de  deux  Algues  pelagiques. 
(J.  de  Bot.,  X.  No.  20,  21  et  24,  22  pp.,  PI.  III.) 

Verf.  bespriclit  ausführlich  Botryococcus  Braunii  Kütz.  und  Oscillatoria  rubescens  DC. 
Erstere  Alge  ist  weit  verbreitet,  da  zu  ihr  wahrscheinlich  auch  B-  giganteus,  calcareus, 
terrieola  und  Sorastmm  spinulosum  zu  ziehen  ist.  Der  Bau  der  Kolonien  wird  in  Einzel- 
heiten beschrieben,  aber  nicht  völlig  aufgeklärt;  es  bleibt  fraglich,  wie  das  Fett  und 
die  schleimige  Masse  entsteht,  worin  die  Zellen  eingebettet  sind.  Unter  Umständen 
nehmen  die  Kolonien  gelbliche  bis  ziegelrothe  Farbe  an ;  sie  schwimmen  nur  bei  ganz 
windstillem  "Wetter  an  der  Oberfläche. 

Ueber  Oscillatoria  rubescens  s.  unter  Cyanophyceae.  (Nach  Eef.  in  Bot.  Centralbl., 
Bd.  82,  p.  47.1 

152.  Moore.  G.  T.  Chlorocystis  Cobnii  on  the  Massachusetts  Coast.  (Ehodora,  II, 
1900,  No.   17,  p.  104.) 

Kurze  Mittheilung,  dass  Verf.  Chlorocystis  Cohnii  auf  und  in  Enteromorpha  an  der 
Küste  von  Massachusetts  gefunden  hat,  erster  Fundort  für  Amerika  und  erste  Beobachtung 
des  epiphytischen  Vorkommens  neben  dem  endophytischen. 

153.  Moore,  G.  Th.  New  or  little  known  unicellular  algae.  I.  Chlorocystis 
Cohnii.  Contribut.  from  the  Crypt.  Labor,  of  Harvard  Univ.  XLIV.  (Bot.  Gaz.,  1900, 
vol.  30.  p.   100—112,  PI.  X.) 

Genauere  Beschreibung  der  in  der  vorigen  Arbeit  (Eef.  152)  besprochenen  Alge. 
Der  Habitus  ist  verschieden  und  ihr  Vorkommen  ist  nicht  immer  rein  endophytisch. 
Das  Chromatophor  bildet  entweder  einen  Beleg  auf  der  Innenseite  der  Zellwand  oder 
findet  sich  auf  eine  Stelle  konzentrirt,  von  der  strahlige  Fortsätze  ausgehen  können. 
Die  Zoosporen  werden  gebildet  wie  bei  Chlorochytrium  Lemnae,  sie  sind  mit  4  Cilien 
versehen  und  treten  in  verschiedener  Weise  aus.  Verf.  wirft  auch  die  Frage  auf,  ob 
er  etwa  eine  neue  Pflanze  vor  sich  gehabt  habe,  da  ihre  Eigenschaften  nicht  ganz  mit 
den  von  anderen  Autoren  für  Chlorocystis  angegebenen  stimmen,  entscheidet  sich  aber 
dafür,  sie  mit  obigem  Namen  zu  belegen. 

154.  Freeman,  E.  M.  Observations  on  Chlorochytrium.  (Minnesota  Botanical 
Studies,  2.  8er.,  Pt.  III,  p    195—204,  PI.  XIX,  Minneapolis,  1899.) 

In  den  Exemplaren  von  Constantinea  süchensis,  die  Miss  J.  E.  Tilden  im  Puget 
Sund  gesammelt  hatte,  war  reichlich  eine  einzellige  parasitische  Alge  vorhanden,  die 
eine  Form  von  Chlorochytrium  inclusum  Kjellm.  zu  sein  scheint.  Sie  unterscheidet  sich 
von  der  typischen  Art  durch  dünnere  Zellwand  und  den  Besitz  mehrerer  Pyrenoide. 
die  Kjellman  für  seine  Alge  nicht  erwähnt.  Da  Fortpflanzungsorgane  nicht  gefunden 
wurden,  so  können  nur  die  verschiedenen  Zustände  der  vegetativen  Entwicklung 
geschildert  und  abgebildet  werden. 

Sehr  ausführlich  ist  die  Geschichte  unserer  Kenntniss  der  Gattung  Chlorochytrium 
behandelt. 

155.  Matruchot,  L.  et  Molliard,  M.  Variations  de  structure  d'une  Algue  verte, 
Stichococcus  bacillaris  Naeg.,  sous  l'influence  de  milieu.    (C.  E.,  131,  1900,  p.  1248 — 1251.) 

Je  nach  der  Nährlösung  oder  Nährgelatine  verändert  sich  in  den  Kulturen  von 
Stichococcus  bacillaris  das  Aussehen  der  Kolonien,  die  Form  der  Zellen,  das  Chromatophor 
und  damit  die  Färbung  und  das  Auftreten  von  Körnchen,  die  den  „rothen  (mit 
Hämatoxylin  rothgefärbten)  Körnchen"  der  Cyanophyceen  entsprechen.  In  der 
Dunkelheit  entwickelt  sich  die  Alge  fast  so  gut  wie  am  Licht,    blasst   aber    etwas    ab. 

156.  Lenunermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  IV.  Die 
Koloniebildung  von  Eichteriella  botryoides  (Schmidle)  Lemm.  (Ber.  D.  B.  G.,  1900, 
Bd.  18,  p.  90-91,  Tai'.  111.) 

Verf.  zeigt,  wie  durch  ungleichmässiges  Auftreten  der  Theilungen  sehr  verschieden 
gestaltete  Kolonien  entstehen  können,  wodurch  auch  die  Trennung  der  einen  Art  in 
zwei  (Golenkinia  fenestrata  Schröd.  und  G-  botryoides  Schmidle)  veranlasst  wurde. 


Chlorophyceae.  175 

e)  Conjugatae. 

157.  Nathanson.  A.  Physiologische  Untersuchungen  über  amitotische  Kemtheilung. 
(Pr.  Jahrb.,  1900,  Bd.  35,  p.  48—79,   Taf.  II— III.) 

Weitere  Ausführung  der  Angaben  von  Pfeffer  (conf.  Bot.  J.  f.  1899,  p.  153, 
Ref.  21).  Bei  Spirogyra  orbicularis  findet  durch  Einwirkung  von  Aether  amitotische 
Kemtheilung  statt,  die  sich  am  lebenden  Objekt  beobachten  lässt:  genauer  ist  der 
Vorgang  am  fixirten  und  gefärbten  Material  zu  erkennen.  Bei  einem  Closterium 
(C-  lanceolatum?)  konnte  auch  gelegentlich  amitotische  Kemtheilung  unter  dem  Einfluss 
von  Aether  beobachtet  werden,  doch  ohne  gleichzeitige  Zelltheilung.  Verf.  sieht  in 
der  Amitose  nicht  eine  beginnende  Degeneration  der  Zelle,  sondern  nur  die  Reiz- 
wiikung  äusserer  Umstände  und  glaubt,  dass  die  Zellen  sich  auch  bei  amitotischer 
Kemtheilung  unbegrenzt  weiter  entwicklungsfähig  vermehren  können. 

158.  van  Wisselingh.  C.  Ueber  Kemtheilung  bei  Spirogyra.  Dritter  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Karyokinese.     (Flora,   1900.  87.  Band,  p.  355—377,  Taf.  XV.) 

Bereits  früher  (1898)  hatte  Verf.  eine  Arbeit  über  den  Nucleolus  von  Spirogyra 
publizirt,  an  welche  er  hier  anknüpft,  indem  er  auch  die  dort  befolgte  Methode,  nämlich 
Behandlung  von  fixirtem  Material  mit  einer  starken  Chromsäurelösung,  wieder  anwendet. 
Als  Untersuchungsobjekte  dienen  zwei  Arten,  deren  eine  wohl  mit  8p.  setiformis  Kg. 
identisch  ist,  während  die  andere  der  Sp.  polytaeniata  Strasburger  nahe  steht,  aber  als 
neue  Art,  Sp.  triformis  beschrieben  wird.  Bei  Sp.  setiformis  theilen  sich  die  Kerne 
ausschliesslich  ohne  Segmentbildungen ;  der  Prozess  weicht  in  einigen  Punkten  von  den 
übereinstimmenden  Prozessen  bei  der  früher  untersuchten  Sp.  crassa  und  bei  Sp.  triformis 
ab.  Bei  letzterer  kommt  ausserdem  Karyokinese  mit  Segmentbildung  vor  und  zwar 
treten  in  den  einen  Fäden  12,  in  den  anderen  regelmässig  6  Segmente  in  den  sich 
theilenden  Zellen  auf,  ohne  dass  sonst  Unterschiede  zu  bemerken  sind.  Die  Form  der 
Karyokinese  scheint  für  die  Kerne  des  nämlichen  Fadens  also  vollkommen  konstant  zu 
sein  und,  wenn  Segmentbildung  stattfindet,  auch  die  Zahl  der  Segmente.  Ob  die 
Fäden  steril  sind  oder  kopuliren,  hat  keinen  Einfluss  auf  diesen  Vorgang.  Wenn  bei 
Sp.  triformis  Segmente  gebildet  werden,  so  entstehen  von  den  12  oder  6  Segmenten 
10  oder  4  aus  der  Kernsubstanz,  die  andern  2  aus  dem  oder  den  Nucleolen,  denn  wenn 
ein  Nucleolus  vorhanden  ist,  so  enthält  er  2  Fäden,  wenn  2  Nucleolen  vorhanden  sind, 
enthält  jeder  einen  Faden.  Die  übrigen  Bestandtheile  des  Nucleolus  lösen  sich  bei  der 
Karyokinese  im  Kernplasma  auf,  indem  sich  bei  Sp.  setiformis  Ballen  dabei  bilden.  Es 
verhalten  sich  also  die  Nucleolen  von  Spirogyra  ganz  anders  als  die  in  den  Kernen 
höherer  Pflanzen,  z.  B.  von  Fritülaria  und  Leucojum,  die  Verf.  ebenfalls  früher  unter- 
sucht hat.  Die  Ergebnisse,  die  er  bei  Sp.  crassa  erhalten  hat.  werden  durch  die  hier 
geschilderten  im  Wesentlichen  bestätigt. 

159.  van  Wisselingli.  C.  Ueber  mehrkernige  Spirogyrazellen.  (Flora,  1900,  87.  Bd., 
p.  378—386,  mit  13  Fig.   i.  T.) 

Bei  der  Kultur  von  Spirogyra  triformis  van  Wiss.  fand  der  Verf.,  dass  die  Zellen 
zwei  und  mehrere  Kerne  enthielten,  als  er  eine  Kultur,  welche  schon  grösstentheils  zu 
Grunde  gegangen  war,  durch  Erneuerung  des  Wassers  wieder  zu  einer  starken  Ent- 
wicklung gebracht  hatte.  Eine  genauere  Prüfung  dieser  merkwürdigen  Erscheinung 
ergiebt  Folgendes.  Aus  einer  einkernigen  Zelle  entsteht  eine  zweikernige,  wenn  Karyo- 
kinese stattfindet,  die  Querwandbildung  aber  ganz  oder  theilweise  unterbleibt:  die 
Kerne  liegen  dann  beide  in  der  Zellenaxe  in  gewissem  Abstand  von  einander.  Eine 
Bildung  von  grossen  oder  zusammengesetzten  Kernen  kommt  nicht  vor.  Wenn  bei 
den  zweikernigen  Zellen  die  Karyokinese  sich  wiederholt  und  die  Querwandbildung 
wieder  misslingt,  entstehen  auch  Zellen  mit  3,  4  und  mehr  Kernen.  Es  liegen  dann 
Zellen  mit  einem,  2,  3,  4  und  mehr  Keinen  durcheinander,  kernlose  Zellen  treten  nicht 
auf.  Die  ein-  und  mehrkernigen  Zellen  sind  gleich  dick.  In  den  mehrkei'nigen  Zellen 
ist  das  Aussehen  des  wandständigen  Plasmas  und  der  Chlorophyllbänder  etwas  abnorm; 
an  den  unvollständigen  Querwänden    treten  manchmal   unregelmässige  Auswüchse  auf. 


176  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaeeen). 

In  der  Zusammenfassung  der  Resultate  stellt  Verf.  die  seinigen  denen  von  Gerasimoff 
gegenüber,  der  bekanntlich  durch  Hemmung  der  Karyokinese  auch  zweikernige  Zellen 
erhalten  hatte.  Die  Verschiedenheit  der  Erscheinungen  in  den  beiden  Versuchsreihen 
ist  sehr  interessant. 

160.  Stoiie.  G.  E.  Luxuriant  development  of  Spirogyra  crassa  in  refilled  ponds. 
(Ehodora.  II,  1900,  No.  14,  p.  33—34.) 

In  einigen,  hier  namhaft  gemachten  Sümpfen  trat  Spirogyra  crassa  in  grosser 
Menge  auf,  wenn  dieselben  im  Winter  ausgetrocknet  gewesen  waren,  woraus  Verf. 
schliesst,  dass  die  Austrocknung  die  Keimung  der  Sporen  begünstigt. 

161.  Robertson,  It.  A.  On  abnormal  conjugation  in  Spirogyra.  (Transact.  a.  Proceed. 
Bot.  Soc.  Edinburgh.,  XXI,  1900,  p.   185  —  191,  2  pl.) 

Nicht  gesehen. 

162.  De  Wildeman,  E.  Une  nouvelle  Chytridinee  (Micromyces  Mesocarpi).  (Mem. 
de  l'Herb.  Boissier,  T.  I,  1900,  No.  3.) 

In  den  Zellen  von  Mesocarpus  parvulus  fand  Verf.  in  Belgien  die  im  Titel  ge- 
nannte Chytridinee. 

163.  Borge.  0.  Uebersicht  der  neu  erscheinenden  Desmidiaceen-Literatur,  IX. 
(Nuova  Notarisia,  XI,  1900,  p.  34—43,  55—62.) 

Verf.  setzt  seinen  Bericht  in  der  früheren  Weise  (conf.  Bot.  J.  f.  1898,  p.  309, 
Ref.  147)  fort  und  behandelt  38  Arbeiten  aus  den  Jahren  1895  und  96.  Dadurch  wird 
auch  unser  Bot.  J.   in  einigen  Nummern  ergänzt. 

164.  Borge.  0.  Register  zu  G.  Lagerheim's  und  O.  Borge's  Uebersicht  der  neu 
erscheinenden  Desmidiaceen-Literatur.     (Nuova  Notarisia.  XI,   1900,  p.  64 — 118.) 

Da  Verf.  mit  Uebersicht  IX  (Ref.  163)  die  von  ihm  und  G.  von  Lagerheim  ver- 
öffentlichten Uebersichten  der  Desmidiaceen-Literatur  abschliesst,  giebt  er  ein  Ver- 
zeichniss  1.  der  dort  referirten  Arbeiten,  2.  der  in  diesen  Arbeiten  erwähnten  Arten 
und  Formen. 

165.  LÜtkemüller,  J.  Desmidiaceen  aus  der  Umgebung  des  Millstättersees  in 
Kämthen.     (Verh.  z    b.  G.  Wien.  1900,  Bd.  50,  p.  60—84  mit  Taf.  I  u.  16  Abb.  i.  T.) 

Das  Verzeichniss  umfasst  beinahe  200  Arten,  darunter  zwei  neue  und  einige  neue 
Formen.  Zu  den  interessanteren  sind  kürzere  oder  längere  Bemerkungen  hinzugefügt, 
einige,  besonders  solche  mit  Zygosporen  sind  abgebildet.  Bei  den  meisten  ist  nur  die 
mit  der  gefundenen  Form  am  besten  übereinstimmende  Abbildung  angeführt. 

166.  Schroeder,  Br.  Cosmocladium  saxonicum  de  Bary.  (Ber.  D.  B.  G.,  1900, 
Bd.   18,  p.   15—23,  Taf.  I.) 

Verf.  beschreibt  den  Bau  der  Einzelzelle,  die  Gallerthülle,  welche  auch  um  die 
ganzen  Kolonien  auftritt  und  eine  strahlige  Struktur  besitzt  und  die  Entstehung  der 
Verbindungsfäden:  letztere  bestehen  wahrscheinlich  aus  extramembranösem  Plasma, 
resp.  aus  den  die  Poren  durchsetzenden  Plasmafäden,  welche  beim  Auseinanderrücken 
der  Zellen  verlängert  werden. 

167.  Bryan.  G.  H.  Cleaning  Desmids.  (Journ.  appl.  Microsc,  vol.  III,  1900,  No.  10, 
p.  1026—28,  2  figs.) 

Nicht  gesehen. 

IV.   Peridineae  und  Flagellatae. 

168.  Schutt,  F.  Centrifugale  und  simultane  Membranverdickungen.  (Pr.  Jahrb., 
1900,  Bd.  35,  p.  470     534,  Taf.  XII.) 

Die  Arbeit  bezieht  sich  im  Wesentlichen  nur  auf  Diatomeen  und  sucht  das 
Vorhandensein  von  extramembranösem  Plasma  an  der  Zelle  derselben  zu  konstatiren. 
Peridineen  werden  nur  als  analoge  Organismen  mit  Beziehung  auf  die  früheren 
Arbeiten  des  Verf.   erwähnt. 

169.  Schutt,  F.  Die  Erklärung  des  centrifugalen  Dicken wachsthums  der  Membran. 
Bot.  Ztg.,  1900,  Bd.  58,  IL.  p.  245—273,  mit  1  Taf.) 


Peridineae  und  Flagellatae.  177 

Als  Beispiel  für  seine  Theorie  benutzt  Verf.  die  Flügelleisten-Bildung  bei  der 
Peridinee  Ornithocercus,  von  der  er  hauptsächlich  0-  quadratus  n.  spec.  behandelt. 
0.  magnificus  Stein  trennt  er  in  2  Arten,  von  denen  die  eine  den  alten  Namen  behält, 
die  andere  als  0  Steinii  n.  spec.  bezeichnet  wird.  Das  weitere  siehe  im  Ref.  über 
die  Zelle. 

170.  Leininermani),  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  VIII.  Peridiniales 
aquae  dulcis  et  submarinae.     (Hedwigia,  Bd.  39,  1900,  Beibl.  p.  [116]— [121].) 

Das  Verzeichniss  enthält  Hemidinium  1  sp.,  Amphidinium  3  sp.,  Gymuodinium  15  sp., 
Spirodinium  3  sp.,  Glenodinium  14  (16)  sp.,  Ceratium  4  sp.,  Peridinium  21  (26)  sp.,  Dino- 
physis  2  sp.  —  Bei  allen  ist  die  Literatur  kurz  citirt  und  die  Verbreitung  angegeben; 
bei  Ceratium  hirundinella  und  C.  tripos  sind  längere  Notizen  über  ihre  Formen  beigefügt; 
einige  Arten  sind  in  der  Einreibung  zu  den  Gattungen  verändert  worden. 

171.  Minkiewicz.  R.  Note  sur  le  saison-dimorfisme  chez  le  Ceratium  furca  Duj. 
de  la  mer  Noire.     (Zoolog.  Anzeiger,  1900,  Bd.  23,  p.  546 — 546.) 

Im  Plankton  der  Bai  von  Sewastopol  findet  sich  von  Ceratium  furca  im  Sommer 
eine  gestreckte  Form  mit  langen  Hörnern  und  im  Winter  eine  gedrungenere  Form  mit 
kurzen  Hörnern.     Abbildungen  und  genaue  Maassangaben  sind  beigefügt. 

172.  Dixon.  H.  H.  and  Joly,  J.  On  some  minute  organisms  found  in  the  surface- 
water  of  Dublin  and  Killine3'  Bays.  (Scient.  Papers  of  the  E.  Dublin  Soc,  vol.  VIII, 
Pt.  VI,  No.  72,  p.  741-742,  PI.  XXVI— XXVII,  1898.) 

Es  handelt  sich  um  Coccolithen,  nebenbei  werden  auch  einige  Diatomeen 
und  Peridineen  erwähnt  und  einige  der  letzteren  abgebildet. 

173.  Senn,  6.  Flagellata.  (Engler  und  Prantl,  Die  natürlichen  Pflanzenfamilien, 
I.  Theil,  1.  Abth.  a.  p.  93—188,  fig.  63—140.) 

Die  gründliche  Behandlung  dieser  schwierigen  Gruppe  in  den  „Natürlichen  Pflanzen- 
familien" wird  allen  Algologen  sehr  willkommen  sein,  wegen  der  leichten  Uebersicht- 
lichkeit  der  Formen,  der  vortrefflichen  Abbildungen  und  der  guten  Literaturzusammen- 
stellungen. Das  Allgemeine  über  Flagellaten  wird  p.  93—111  behandelt;  ihre  Merk- 
male sind:  mikroskopisch  klein,  einzellig,  einkernig  (mit  Ausnahme  von  Multicilia),  scharf 
begrenzt  durch  eine  feste  Plasmamembran  oder  blosse  Hautschicht,  frei  beweglich  mit 
Hülfe  von  einer  bis  vielen.  Geissein,  Fortpflanzung  durch  Längstheilung,  häufig  im  be- 
weglichen Zustand,  selten  durch  Quertheilung,  Kopulation  nirgends  sicher  nachgewiesen, 
bei  vielen  Bildung  von  Dauercysten,  Ernährung  thierisch,  saprophytisch,  parasitisch 
oder  holophy tisch.     Folgende  7  Gruppen  werden  unterschieden: 

I.  Pantostomatineae :  Alle  Stellen  des  heliozoen-  oder  amöbenartigen  Körpers 
können  mit  Hülfe  von  Pseudopodien  feste  Nahrung  aufnehmen;  1  bis  viele  contr.  Vacuolen: 
1.  Holomastigaceae  mit  vielen  Geissein:  Multicilia;  2.  Rhizomastigaceae.  mit  1  oder  2 
Geissein:  Actinomonas,  Pteridomonas,  Mastigamoeba,  Dimorpha,  Cercobodo. 

II.  Protomastigineae,  mit  1  Mundstelle,  1 — 4  Geissein,  ohne  Chromatophoren,  mit 
fettem  Oel:  1.  Oecomonadaceae :  Oecomonas,  Leptomonas,  Ancyromonas,  Phyllomonas,  Codo- 
noeca,    Plalytheca,    Herpetomonas,    Trypanosoma;    2.    Bicoecaceae:    Bicoeca,    Poteriodendron : 

3.  Craspedomonadaceae :  Monosiga,  Codonosiga,  Codonocladium,  Astrosiga,  Desmarella,  Proto- 
spongia,  Sphaeroeca,  Salpingoeca,  Polyoeca,  Lagenoeca,  Diplosiga,  Codonosigopsis,  Diplosigopsis  ; 

4.  Phalansteriaceae :  Phalansterium :  5.  Monadaveae:  Monas,  Sterromonas ,  Physomonas, 
Dendromonas,  Cephalothamnium,  Antophysa:  6.  Bodonaceae:  Bodo,  Dinomonas,  Pleuromonas, 
Phyllomitus,  Colponema,  Rhynchomonas,  Oxyrrhis;  7.  Amphimonadaceae :  Amphimouas,  Strepto- 
monas,  Diplomita,  Spongomonas,  Cladomonas,  Rhipidodendron,  Cyathomonas:  8.  Trimastiga- 
ceae:  Daliingeria,  Elvirea,  Trimastix,  Costia;  9.  Tetramitaceae :  Costiopsis,  Tetramitus,  Collo- 
dictyon,  Trichomastix,  Trichomonas,  Polymastix. 

III.  Distomatineae,  mit  2  Mundstellen,  deren  jede  mit  2  oder  mehr  Geissein  be- 
setzt ist.  Körper  asymmetrisch,  ohne  Chromatophoren,  mit  fettem  Oel.  Gyromonas, 
Trigonomonas,  Trepomonas,  Hexamitus,    Urophagus.  Megastoma,  Spironema. 

IV.  Chrysomonadineae,  mit  1  Mundstelle,  1 — 2  Geissein,  1  bis  mehreren  contr. 
Vacuolen,  1 — 6  gelbbraunen  Chromatophoren,  häufig  mit  rothem  Augenfleck:  1.  Chrotnu- 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  12 


27g  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

linaceae:  Chromulina,  Chrysamoeba,  Pedinella,  Hydrurus,  Microglena,  Cht  ysococcus,  Stylococcus, 
Chrysopyxis,  Mallomonas,  Chrysosphaerella;  2.  Hymenomonadaceae :  Wysotzkia,  Phaeocystis, 
Naegeliella,  Hymenomonas,  Stylochrysalis,  Derepyxis,  Synura,  Chlor odesmus,  Syncrypta: 
3.    Ochromonadaceae :  Ochromonas,  Cyclonexis,  Dinobryon,  Hyalobryon,  Uroglena. 

V.  Cryptomonadineae,  mit  1  Mundstelle,  mit  2  gleich  langen  Geissein,  die  in  einer 
Vertiefung  entspringen,  mit  1 — 2  contr.  Vacuolen,  farblos  oder  mit  1 — 2  Chromatophoren 
von  verschiedener  Farbe,  Körper  abgeplattet  eiförmig:  Chilomonas,  Botryomonas.  Crypto- 
monas,  Rhodomonas- 

VI.  Chloromonadineae,  mit  1  Mundstelle,  Körper  metabolisch  mit  zartem  Periplast, 
meist  mit  zahlreichen  grünen  Chlorophyllkörnern,  mit  fettem  Oel,  2 — 3  contr.  Vacuolen, 
die  ein  System  bilden.  Vacuolaria,  Coelomonas,  Chlor amoeba,  Rhaphidomonas,  Merotricha, 
Thaumatomastix. 

VII.  Euglenineae,  mit  1  Mundstelle,  Körper  metabolisch,  mit  fester  gestreifter 
Plasmamembran,  oft  mit  grünen  Chromatophoren,  mit  fettem  Oel  oder  Paramylon,  mit 
1 — 2  Geissem  und  hoch  entwickeltem  Vacuolensystem :  1.  Euglenaceae:  Euglena,  Phacus, 
Trachelomonas,  Ascoglena,  Colacium,  Eutreptia,  Cryptoglena;  2.  Astasiaceae:  Astasia,  Distigma, 
Menoidium,  Sphenomonas:  3.  Peranemaceae :  Euglenopsis,  Peranema,  Urceolus,  Petalomonas, 
Scytomonas,  Heteronema,  Tropidoscyphus,  Notosolenus,  Anisonema,  Ploeotia,  Metanema,  Ento- 

siphon;  Dinema. 

Als  Anhang  zu  den  Flagellaten  behandelt  Verf.  1.  ungenügend  definirte  und  daher 
nicht  zu  klassifizirende  Formen,  2.  solche,  die  auszuschliessen  sind,  weil  sie  anderswo 
hingehören.  Von  letzteren  interessiren  uns  besonders  die,  welche  nach  Verf.  zu  den 
Volvocaceae  gehören,  nämlich:  Nephroselmis,  Chlorodendron,  Xanthodiscus,  Polytoma,  Chlamy- 
doblepharis,  Tetrablcpharis. 

174.  Dangeard,  P.  A.  L"organisation  et  le  developpement  du  Colpodella  pugnax. 
(Le  Botaniste.  Ser.  VII,  1900,  p.  5—29,  1  pl.) 

Nicht  gesehen. 

175.  v.  Wasilievvski  und  Senn,  G.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flagellaten  des 
Rattenblutes.     (Zeitschr.  f.  Hygiene,  1900,  Bd.  33,  p.  444—472,  Taf.  VII— IX.) 

Die  im  Ratten-  und  Hamsterblut  lebenden  Flagellaten  sind  Protomastiginen 
und  zwar  2  physiologische  Varietäten  von  Herpetomonas  Leivisi  Kent,  welche  Gattung 
vielleicht  mit  der  älteren  Trypanosoma  vereinigt  werden  darf.  Da  es  sich  nicht  um 
eigentliche  Algen  handelt,  brauchen  wir  auf  die  Arbeit  nicht  näher  einzugehen  und 
verweisen  nur  auf  die  guten  Abbildungen  der  Tafel  VII  zur  Struktur  dieser  Organismen. 

176.  Iwanoff.  L.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Morphologie  und  Systematik  der 
Chrysomonaden.  (Bull,  de  l'Acad.  Imp.  d.  Sc.  d.  St.  Petersbourg,  V,  XI,  No.  4,  1900, 
p.  247—292,  c.  tab.) 

Verf.  behandelt  zunächst  die  Gattung  Mallomonas  und  beschreibt  den  Bau  der 
Panzerschuppen  und  Nadeln;  er  unterscheidet  3  Arten:  M-  acaroides  Perty,  M.  producta 
Zach,  (wozu  wahrscheinlich  M.  dubia  Seligo  gehört),  und  M-  caudata  n.  sp.  (1  =  M.  fasti- 
yiata  Zach.).  —  Von  Chrysopyxis  bipes  wird  die  Anheftungsweise,  Theilung  und  Sporen- 
bildung beschrieben.  Ferner  hat  Verf.  Uroglena  Volvox  studirt  und  die  Angaben  von 
Zacharias  über  den  Bau  der  Familienstöcke  bestätigt,  den  Bau  der  einzelnen  Monaden 
und  den  Kopulationsakt  aber  anders  als  Z.  gefunden  (er  hält  den  Kopulationsakt  nicht 
für  erwiesen):  die  Theilung  der  Individuen  hat  er  zum  ersten  Male  beobachtet.  Für 
Chromulina  nebulosa  Cienk.,  die  seit  1870  nicht  mehr  aufgefunden  war,  wird  nachge- 
wiesen, dass  sie  eine  selbstständige  Art  ist;  Verf.  beschreibt  eingehend  die  Sporenbildung. 
Schliesslich  wird  Dinobryon  spiralis  als  neue  Art  beschrieben. 

177.  (iaidukow.  N.  Ueber  die  Ernährung  der  Chromulina  Rosanoffii.  (Hedwigia, 
1900,  Bd.  39,  Beibl.  p.  [139]— [141].) 

An  dem  Auftreten  der  Chromulina  Rosanoffii  in  den  Kalthäusern  des  botan.  Gartens 
zu  St.  Petersburg  und  in  Kulturen  konnte  Verf.  beobachten,  dass  alle  von  Wo  ronin 
aufgeführten  Zustände  dieser  Algen  auch  wirklich  in  bestimmten  Perioden  ihres  Ent- 
wicklungsganges durchlaufen  werden.     Ferner  bestätigt  es  sich,  dass  sie  sich  holophy- 


Peridineae  und  Flagellatae.  179 

tisch    ernährt,    nämlich    in    sehr    verdünnter    Knop'scher    Nährlösung    wächst    und  C02 
assimilirt.     Ihr  Farbstoff  soll  später  genauer  untersucht  werden  (conf.  Ref.  178.) 

178.  Gaidukow,  N.  Ueber  das  Chrysochrom.  (Ber.  D.  B.  Gr.,  1900,  Bd.  18,  p.  331—335, 
Taf.  XL) 

Die  Untersuchungen  wurden  an  Chromulina  Rosanoffii  angestellt,  von  der  dem 
Verf.  reichliches  Material  zur  Verfügung  stand.  Sie  ergaben,  dass  der  natürliche  Farb- 
stoff, Chrysochrom,  dieser  Alge  und  wahrscheinlich  auch  anderer  Chrysomonadinen 
aus  den  in  Alkohol  löslichen  Farbstoffen  Chrysochlorophyll  und  Chrysoxanthophyll  und 
dem  in  Wasser  löslichen  Phycochrysin  besteht. 

179.  Lemniermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Planktonalgen.  XL  Die  Gat- 
tung Dinobryon  Ehrenb.     (Ber.  D.  B.  G.,  1900,  Bd.  18,   p.  500  -524,   Taf.  XVIII-  XIX.) 

Nach  Besprechung  der  über  Dinobryon  vorliegenden  Literatur  behandelt  Verf.: 
1.  Das  Gehäuse,  2.  den  Zelleninhalt,  3.  die  Vermehrung  (Längstheilung  und  Cysten- 
bildung,  4.  das  Vorkommen  und  die  Koloniebildung,  5.  die  Gruppirung  der  Arten  und 
6.  die  Periodizität  im  Auftreten  als  Planktonbestandtheil.  Was  die  Systematik  betrifft, 
so  zählt  Verf.  14  Arten  auf  in  3  Untergattungen:  Epipyxis  mit  3  sp.  (darunter  neu  I). 
Stokesii),  Dinobryopsis  mit  3  sp.,  Eudinobryon  mit  8  sp.  und  zahlreichen  Varietäten.  Als 
zweifelhafte  Arten  gelten:  D.  petiolatum  Duj.,  D-  juniperinum  Eichw.,  D-  yracile  Pritch. 
Neue  Artennamen  sind:  I).  euryostoma  —  Epipyxis  eur.  Stokes  und  D.  balticnm  —  Dino- 
dendron  balt.  Schutt. 

180.  Awerinzew,  S.  Ueber  den  Bau  der  Umhüllung  bei  einigen  Protozoen.  (Trav. 
Soc.  Imp.  Nat.  St.  Petersbourg,  T.  XXXI,  Livr.  1.  Compt  rend.  No.  7.  1900,  p.  347—348.) 

Von  Algen  wird  Synura  uvella  untersucht,  die  eine  netzförmige,  mit  dem  Alter 
stärker  werdende  Hülle  besitzen  soll. 

181.  Scherffel,  A.  Phaeocystis  globosa  nov.  spec.  nebst  einigen  Betrachtungen 
über  die  Phylogenie  niederer,  insbesondere  brauner  Organismen.  (Wissenschaftl.  Meeres- 
untersuchungen, N.  F.,  4.  Bd.,  Abt.  Helgoland,  Heft  I,  p.  1—29,  Taf.  I.) 

Die  hier  beschriebene  Alge  tritt  von  Ende  März  bis  Juli  um  Helgoland  als  Plankton- 
form auf,  bisweilen  massenhaft  und  das  Plankton  allein  bildend.  Sie  erscheint  in  meistens 
kugeligen  freischwimmenden,  2—3  mm  dicken  Kolonien  ohne  aktive  Bewegung,  in 
denen  die  Zellen  besonders  in  der  Peripherie  der  Gallertmasse  gelagert  sind.  Der  Zellen- 
leib von  meist  birnförmiger  Gestalt  enthält  2  bandförmige  Chromatophoren  ohne 
Pyrenoid  und  Stärke,  einen  Zellkern  und  eine  nicht  kontraktile  Vacuole.  Augenpunkt 
und  Cilien  fehlen;  Leucosin  vorhanden.  Schwärmer  zu  12  durch  succedane  Theilung 
in  gemeinschaftlicher  Hülle  gebildet,  mit  2  Chromatophoren,  2  Hauptgeissein  und 
1  Nebengeissel,  die  alle  3  aus  einer  Furche  am  vorderen  Ende  entspringen.  Verf.  ver- 
breitet sich  ausführlich  über  die  Systematik  der  verwandten  Formen  und  drückt  seine 
Anschauung  durch  einen  Stammbaum  aus,  in  dem  Phaeocystis  am  Anfang  der  eigent- 
lichen Thallophyten  steht,  von  den  Uroglenaceen  unter  den  Fl agellaten  abgeleitet 
und  weiterführend  zu  Pulvinaria  einerseits,  zu  Phaeococcus  und  von  da  zu  den  echten 
Phaeophyceen  andererseits. 

182.  Zamstein,  Hans.  Zur  Morphologie  und  Physiologie  der  Euglena  gracilis  Klebs. 
(Pr.  Jahrb.,  1900,  Bd.  34,  p.  149—198,  Taf.  VI.) 

Der  Hauptzweck  der  Arbeit  ist,  das  Problem  der  Ernährung  bei  den  Euglenen 
zu  studiren,  daneben  sind  auch  einige  Punkte  der  Morphologie,  Zelltheilung  und  der 
Zusammenhang  zwischen  Wachsthumsgesch windigkeit  und  Temperatur  untersucht. 
Die  Hauptresultate  sind  nach  Angabe  des  Verfs.  folgende: 

1.  Euglena  gracilis  kann  entweder  rein  autotroph  oder  saprophytisch  ernährt 
werden:  eine  scharfe  Grenze  zwischen  den  Gattungen  Euglena  und  Astasia  wird  dadurch 
unmöglich.  2.  Bei  Lichtabschluss  sind  die  Chromatophoren  als  kleine  Leukoplasten, 
am  Licht  als  grosse  Chloroplasten  ausgebildet:  im  ersteren  Fall  erscheint  die  Euglena 
farblos,  im  zweiten  grün.  3.  Die  farblose  Form  wandelt  sich  am  Licht  in  die  grüne 
um  und  vertauscht  die  saprophytisc.he  Ernährung  mit  der  halb  saprophytischen  oder 
autotrophen.     4.    Aus  der  grünen  Form   kann  die    farblose    wesentlich    auf    zwei  Arten 

12* 


180  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

entstehen:  entweder  in  organischen  Nährlösungen  durch  Abschluss  des  Lichtes,  oder 
am  Licht  in  sehr  reicher  organischer  Flüssigkeit.  5.  Die  Euglena  gracilis  erträgt  relativ 
sehr  grosse  Mengen  freier  Säure,  dadurch  kann  man  bakterienfreie  Kulturen  von  ihr 
erhalten.  6.  Die  Zelltheilung  vollzieht  sich  in  Flüssigkeiten  stets  im  beweglichen 
Zustand,  nur  auf  genügend  festen  Substraten  in  Ruhe,  innerhalb  einer  dünnen  Schleimhülle. 

183.  Wager,  H.  On  the  Eye-spot  and  Flagellum  in  Euglena  viridis.  (Journ. 
Linn.  Soc.  Zool.,  vol.  XXVII,  1900,  p.  463—481,  PI.  32.) 

Die  Struktur  des  Augenpunktes  von  Euglena  viridis,  E-  Ehrenbergii  und  Phacus 
pyriforme  ist  nicht  so,  wie  sie  France  beschrieben  hat.  Krystall-  und  Linsen-Körper 
existiren  nicht,  sondern  der  Augenfleck  besteht  aus  einer  einfachen  Lage  von  Pigment- 
körnern, die  in  eine  Grundmasse  eingebettet  zu  sein  scheinen.  Er  liegt  dicht  dem  Kanal 
an,  der  die  Hauptvacuole  mit  dem  Schlund  verbindet  (der  Schlund  mündet  also  wirklich 
in  die  Vacuole).  Die  Greissei  entspringt  dem  Grunde  der  Vacuole  in  2  Aesten,  welche 
sich  vereinigen  und  an  dieser  Stelle  einen  dicken  Knoten  bilden,  gerade  vor  dem  Augen- 
fleck (wahrscheinlich  ist  dieser  Knoten  die  Krystalllinse  von  France).  Verf.  vermuthet, 
dass  das  vom  Augenfleck  absorbirte  Licht  eine  Reaktion  auf  die  Geissei  vermittelst 
dieses  Knotens    ausübt,    und  sucht  diese  Hypothese  durch  mehrere  Gründe  zu  stützen. 

184.  Plenge,  H.  Ueber  die  Verbindungen  zwischen  Geissei  und  Kern  bei  den 
Schwärmerzellen  der  Mycetozoen  und  bei  Flagellaten;  und  über  die  an  Metazoen  auf- 
gefundenen Beziehungen  der  Flimmerapparate  zum  Protoplasma  und  Kern.  (Verhandl. 
naturhist.-med.  Ver.,  Heidelberg,  1899,  N.  F.,  Bd.  VI,  p.  217—275,  Taf.  IV.) 

In  dieser  Arbeit  sind  auch  einige  Flagellaten  erwähnt,  die  zu  den  Algen  zu 
rechnen  sind,  wie  Euglena  und  Trachelomonas,  letztere  ist  auch  in  einigen  Figuren  ab- 
gebildet; aber  über  die  Ansatzstelle  der  Geissei  ist  gerade  in  diesen  Fällen  nichts 
Sicheres  ermittelt. 

185.  Vasada,  A.  Studien  über  die  Anpassungsfähigkeit  einiger  Infusorien  an 
koncentrirte  Lösungen.  (Journ.  Coli.  Sc.  Imp.  Univ.  Tokyo,  vol.  XITI,  P.  1.  p.  101 — 140. 
PI.  X— XII.) 

Ausführliche  Arbeit,  deren  vorläufige  Mittheilung  im  Bot.  J.  f.  1899,  p.  179,  Ref.  180 
erwähnt  ist.  Von  Algen  kommt  nur  Euglena  viridis  in  Betracht,  die  widerstandsfähiger 
ist  als  die  untersuchten  Infusorien,  aber  hinter  den  anderen  niederen  Algen  noch  zurück- 
bleibt: sie  erträgt  als  Maximum  Lösungen  von  11  °/0  Traubenzucker,  6  °/0  Glycerin,  2  % 
salpetersaures  Natrium,  1,8  °/0  Chlornatrium.  Bei  plötzlichem  Einbringen  in  koncentrirtere 
Lösungen  treten  longitudinale  Falten  auf.  die  mit  der  Anpassung  wieder  verschwinden; 
die  höhere  Koncentration  verlangsamt  die  Bewegung  und  Vermehrung,  sie  vergrössert 
(bei  Zuckerlösungen)  den  Körper,  Chromatophoren  u.  a.  Th.,  der  Körper  rundet  sich 
ab,  die  Umrisse  werden  uneben.  Bei  maximaler  Koncentration  verschmelzen  die 
Chromatophoren  und  Amylumkörner. 

186.  Thoraas,  Fr.  Die  Aroser  und  andere  Euglena-Blutseen.  (Mitth.  d.  Thür.  Bot. 
Ver.,  N.  F.,  Heft  15,  p.  61—64,  1900.) 

Nicht  gesehen. 

187.  Awerinzew,  S.  Ueber  Zoochlorellen  bei  den  Protozoen.  (Trav.  Soc.  Imp. 
Nat.  St.  Petersbourg,  T.  XXXI,  Livr.  1,  Compt.  rend.,  No.  7,  1900.  p.  345—347.) 

Verf.  fand  in  Actinosphaerium  Eichhorni  eine  neue  Art,  die  er  vorläufig  Zoochlorella 
actinosphaerii  nennt.  Ferner  fand  er,  dass  einige  Zoochlorellen  enthaltende  Protozoen 
im  Dunkeln  mehrere  Wochen  lang  gleich  blieben  und  dass  sich  auch  isolirte  Zoochlo- 
rellen theilweise  Wochen  lang  im  Dunkeln  hielten,  dabei  nur  ihre  Farbe  änderten, 
nach  der  Belichtung  aber  wieder  normal  wurden.  Eine  künstliche  Infektion  verschiedener 
Süsswasserrhizopoden  mit  Zoochlorellen  gelang  zwar  nicht,  wird  aber  vom  Verf.  für 
möglich  gehalten. 

188.  Dangearil,  P.  A.  Les  Zoochlorelles  du  Paramaecium  bursa.  (Le  Botaniste, 
S6r.  VII,  1900,  fasc.  3/4.) 

Nicht  gesehen. 


Phaeophyceae.  ]gj 

189.  Dixon,  H.  H.  On  the  Structure  of  Coccospheres  and  the  Origin  of  Coccoliths. 
(Proc.  R.  Soc.  London,  1900,  vol.  66,  p.  305—315,  PI.  3.) 

Diese  Arbeit  soll  nur  deshalb  erwähnt  werden,  weil  aus  den  Untersuchungen 
hervorgeht,  dass  die  Coccosphaeren  (soweit  sie  Verf.  beobachtet  hat),  keine  Chroma- 
tophoren  besitzen,  also  auch  keine  Algen  sind. 

V.  Phaeophyceae. 

a)  Allgemeines. 

190.  Hansteen,  B.  Ueber  das  Fucosan  als  erstes  scheinbares  Produkt  der  Kohlen- 
säureassimilation bei   den  Fucoideen.     (Pr.  Jahrb.,    1900,    Bd.  35,    p.  611 — 625,    T.  XIV.) 

Eine  neue  Untersuchung  verschiedener  Phaeophj-ceen  von  der  Meeresküste 
bei  Christiania  hat  dem  Verf.  seine  frühere  Ansicht  bestätigt,  dass  das  Fucosan,  resp. 
die  Crato 'sehen  Physoden  nicht  selbständige  Zellenorgane,  sondern  das  erste  sichtbare 
Assimilationsprodukt  bei  den  Fucoideen  darstelle,  wie  Stärke  bei  den  höheren  grünen 
Pflanzen.  Aus  seinen  Beobachtungen  ergiebt  sich,  dass  die  Fucosankörner  ihren  Bil- 
dungsherd  in  den  Phaeoplasten  haben  und  zwar  hier  unter  dem  Einfluss  des  Lichtes 
gebildet  werden.  Ihre  jüngsten  Bildungsstadien  sollen  identisch  mit  d^n  von  Schmitz 
als  Phaeophyceenstärke  bezeichneten  Gebilden  sein.  Ueber  die  chemische  Natur  des 
Körpers  sind  vom  Verf.  keine  neuen  Untersuchungen  angestellt. 

b)   Fucaceae. 

191.  Winkler.  Hans.  Ueber  den  Einfluss  äusserer  Faktoren  auf  die  Theilung  der 
Eier  von  Cystosira  barbata.     (Ber.  L\  B.  G.,  1900,  Bd.   18,  p.  297—305  mit  1  Fig.) 

Nach  den  angestellten  Versuchen  hat  auf  die  Richtung  der  ersten  Theilungswand 
die  Schwerkraft  keinen  Einfluss,  sie  hängt  vielmehr  von  der  Beleuchtung  ab  und  es 
wird  den  befruchteten  Eiern  durch  eine  mindestens  vierstündige  einseitige  Belichtung 
eine  äusserlich  nicht  sichtbare,   aber  an  der  Theilung   erkennbare  Polarität   aufgeprägt. 

192.  AlbertS,  K.  Das  Sargasso  -  Meer.  (Die  Natur,  Jahrg.  IL,  1900,  No.  18, 
p.  212—213.) 

Nicht  gesehen,  wohl  nur  populäre  Mittheilung. 

c)  Phaeozoosporeae. 

193.  Sauvageau.  ('.     Remarques  sur    les  Sphacelariees.     (Journ.  de  Bot.,  14,  1900.) 
Diese  Arbeit  erscheint  noch  weiter  und  kann  deshalb  erst  später  referirt  werden. 

194.  Sauvageau.  C.  Influence  d'un  parasite  sur  la  plante  hospitaliere.  (C.  R. 
Paris,  1900,  vol.  130,  p.  343—344.) 

Verf.  hat  3  Arten  von  Sphacelaria,  die  auf  Cystosira  und  Halidrys- Arten  wuchsen, 
untersucht  und  gefunden,  dass  die  für  die  Sphacelarien  charakteristische  Schwärzung 
der  Zellwände  durch  Eau  de  Javelle  sich  auch  auf  die  Zellen  der  Wirthspflanze 
erstreckte,  welche  den  endophytischen  Theilen  von  Sphacelaria  direkt  benachbart  waren, 
allein  nur  in  der  Mittellamelle,  so  dass  also  die  Endophyten  eine  Substanz  abzuscheiden 
scheinen,  die  die  charakteristische  Färbung  hervorruft.  Dagegen  war  diese  Erscheinung 
nicht  zu  beobachten  an  den  Zellwänden  von  Codlum  adhaerens,  welches  von  den 
kriechenden  Fäden  der  Sphacelaria  furcigera  durchzogen  war. 

195.  Schuh,  R.  E.  Rhadinocladia,  a  new  genus  of  brown  algae.  (Rhodora,  II, 
1900,  No.  18,  p.  111—112,  PI.  18.) 

Die  hier  beschriebene  Alge  steht  Desmotriehum  Balücum  am  nächsten,  unter- 
scheidet sich  aber  durch  die  reichliche  Verzweigung.  Die  Pflanze  ist  reich  mit  Haaren 
besetzt  und  trägt  pluriloculäre  Sporangien;  sie  bildet  12 — 16  mm  hohe  Büschel  auf 
Chorda  Filnm  an  der  Küste  von  Massachusetts. 

196.  Collins,  F.  S.  The  New  England  Species  of  Dictyosiphon.  (Rhodora,  II, 
1900,  p.   162—166.) 


|g2  M.  Möbius:  Algen  (exol.  der  Bacillariaceen). 

Von  den  in  New-England  vorkommenden  Arten  von  Dictyosiphon  (D-  Macounii. 
Ekmani,  hippuroides,  hispidus,  foeniculaceus)  giebt  Verf.  eine  Bestimmungstabelle  und 
kurze  Beschreibungen  für  jede,  nebst  Angabe  der  Verbreitung  und  der  Fundorte  im 
Gebiet.  Die  Farbe  ist  nach  ihm  als  spezifisches  Merkmal  nicht  zu  verwenden.  Zum 
Schluss  werden  die  Litteratuiangaben  für  die  genannten  Arten  zusammengestellt. 

197.  Mnrhei'k,  Sv.  Ueber  den  Bau  und  die  Entwicklung  von  Dictyosiphon 
foeniculaceus  (Huds.)  Grev.     (Vid.  Selsk.  Skrift.  Christiania,  1900,  No.  7.) 

Nicht  gesehen. 

198.  Setchell.  W.  A.  Critical  notes  on  the  New  England  species  of  Laminaria. 
(Rhodora,  II,  1900,  No.  18,  p.   115-119.  No.   19,  p.  142.) 

Nach  einer  kritischen  Besprechung  der  einzelnen,  für  die  Systematik  brauchbaren 
Charaktere  theilt  Verf.  die  7  Arten  des  Gebietes  folgendermaassen  ein: 

I.  Digitatae. 

1.  L.  platymeris,  2.  L-  digitata  mit  3  Formen,  3.  L.  intermedia  mit  3  Formen, 
4.  L-  stenophylla. 

II.  Simplices: 

5.  L-  saccharina  mit  3  Formen,  6.  L.  Agardhii  mit  2  Formen,  7.   L.  longicniris. 
Diese  werden  dann  einzeln  beschrieben. 

199.  Mac  Millan,  C.  Observations  on  Lessonia.  (Bot.  Gaz.,  vol.  XXX,  1900, 
p.  318—334,  PI.  XIX— XXI.) 

Verf.  hat  die  an  der  Küste  von  Vancouver  Island  durch  Miss  J.  Tilden  aufge- 
fundene Lessonia  littoralis  genau  untersucht,  er  beschreibt  ihr  Aussehen  und  ihre 
mikroskopische  Struktur  genau,  giebt  ein  Habitusbild  und  zahlreiche  anatomische 
Details.  Im  Wesentlichen  stimmt  sie  im  Bau  mit  der  von  Grabendörfer  untersuchten 
Lessonia  ovalis. 

d)  Cutleriaceae. 

200.  Sauvageau,  C.  Origin  of  the  thallus,  alternation  of  generations,  and  the 
phylogenie  of  Cutleria.     (Bot.  Gaz.,  1900.  vol.  29,  p.  277-280.) 

Ein  Resume  der  Arbeit  des  Verf.,  welche  im  Bot.  J.  für  1899,  p.  182,  Ref.  196 
referirt  ist. 

e)  Dictyotaceae. 

201.  Mottier,  D.  M.  Nuclear  and  Cell  Division  in  Dictyota  dichotoma.  (Ann.  of 
Bot.,  1900.  vol.   14,  p.  163—192,  T.  XI.) 

Bei  der  Karyokinese  bemerkt  man  an  jedem  Pole  der  Spindel  ein  distinktes  rundes 
Körnchen,  das  Centrosom,  das  mit  dem  von  ihm  ausgehenden  Strahlensystem  als 
Centrosphäre  bezeichnet  werden  kann.  Das  Centrosom  findet  sich  zunächst  bei  den 
beiden  Kerntheilungen  der  Tetrasporenmutterzelle,  dann  bei  der  Keimung  der  Tetra- 
spore, wobei  es  in  den  ersten  Theilungen  von  einer  Zelle  auf  die  andere  vererbt  wird, 
und  schliesslich  findet  sich  ein  Centrosom  in  allen  sich  theilenden  Zellen  des  Tetra- 
sporen tragenden  Thallus.  Beim  Beginn  der  Karyokinese  theilt  es  sich  längs  und 
die  Tochtercentrosomen  oder  -centrosphären  wandern  längs  der  Kernmembran  nach 
den  Orten,  an  welche  die  Pole  der  neuentstehenden  Kernspindeln  zu  liegen  kommen. 
—  Die  karyokinetische  Figur  bei  Dictyota  hat  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  der  bei 
Stypocaulon.  In  den  Prophasen  der  beiden  Theilungen  der  Tetrasporenmutterzelle 
bildet  sich  aus  den  chromatischen  Elementen  kein  eigentliches  Spirem,  wie  bei  höheren 
Pflanzen,  während  dies  in  den  Theilungen  der  vegetativen  Zellen  der  Fall  ist.  In 
letzteren  werden  offenbar  32  Chromosomen  bei  der  Theilung  gebildet,  die  Reduktion 
auf  16  tritt  bei  der  ersten  Theilung  in  der  Tetrasporenmutterzelle  ein.  Der  Nucleus 
gehört  seiner  Substanz  nach  zu  den  chromatischen  Elementen,  nicht  zu  den  Spindel- 
fasern. Die  Bildung  der  Zellplatte  findet  auf  dieselbe  Weise  statt  wie  bei  Stypocaulon, 
in    einer  Weise,    die    von    der    der    höheren  Pflanzen    sowohl    als    auch  von    der    der 


Rhodophyceae.  183 

Phycomyceten,  von  Cladophora  und  Spirogyra  verschieden  ist:  die  Substanz  der 
Zellplatte  wird  vom  Keimplasma  ausgeschieden,  das  in  dem  Netzwerk  des  Cytoplasmas 
vorhanden  ist. 


VI.  Rhodophyceae. 


202.  Kolkwitz,  R.  Beiträge  zur  Biologie  der  Florideen  (Assimilation,  Stärkeumsatz 
und  Athmung).     (Ber.  D.  b.  G.,  XVII,  p.  [247] — [262],  1899.) 

Dieser,  im  vorigen  Jahresbericht  leider  ausgelassene  Aufsatz  ist  eine  kurze  Zu- 
sammenfassung der  Resultate  der  folgenden  Arbeit.     (Ref.  203.) 

203.  Kolkwitz,  R.  Beiträge  zur  Biologie  der  Florideen  (Assimilation,  Stärke- 
umsatz und  Athmung).  (Wissensch.  Meeresuntersuch.,  N.  F.,  4.  Bd.,  Abth.  Helgoland, 
Heft  I,  p.  31—62,  mit  7  Fig.  i.  Text.) 

Die  wichtigsten  Resultate  sind  in  des  Verf.  kürzerem  Aufsatz  über  dieses  Thema 
(s.  Ref.  202)  zusammengefasst.  Hier  beschäftigt  er  sich  nach  einer  historischen  Ein- 
leitung zunächst  mit  den  Stärkereaktionen,  welche  die  nahe  Verwandtschaft  der  Stärke 
bei  den  Florideen  mit  der  anderer  Pflanzen  ergeben.  Das  Kapitel  über  die  Ver- 
breitung und  das  Schicksal  der  Stärke  ist  am  ausführlichsten.  Bei  Helgoland  war 
keine  Floridee  zu  finden,  welche  der  Stärke  entbehrte.  24  Arten  wurden  speziell 
untersucht,  es  wurden  Verdunkelungsversuche  angestellt  und  die  Entwicklung  einiger 
Arten  mit  Rücksicht  auf  den  Stoffumsatz  studirt.  Die  Assimilation  der  Florideen 
wurde  nach  der  Engelmann'schen  Methode  und  anderen  Methoden  recht  energisch 
gefunden,  die  Athmung  dagegen  gering. 

204.  De  Toni,  J.  B.  Sylloge  Algarum  omnium  hucusque  cognitarum.  (Vol.  IV, 
Florideae,  Sectio  II,  Familiae  I— IV,  gr.  8°,  p.  387—773.     Patavii,  1900.) 

Das  erste  Heft  (conf.  Bot.  J.  f.  1897,  p.  189,  Ref.  191,)  enthielt  von  den  eigent- 
lichen Florideen  die  Nemalioninae  und  Gigartininae,  das  zweite  enthält  die  vier  ersten 
Familien  der  Rhodymeninae,  also  die  Sphaerococcaceae,  Rhodymeniaceae,  Delesseriaceae  und 
Bonnemaisoniaceae ;  es  stehen  noch  aus  die  Rhodomelaceae  und  Ceratniaceae  von  dieser 
dritten  Gruppe. 

Was  die  Sphaerococcaceae  betrifft,  so  stimmen  die  ersten  5  Unterfamilien 
(Phacelocarpeae,  Sphaerococceae,  Stenocladieae,  Ceratodictycae,  Melanthalieae)  hinsichtlich  der 
aufgestellten  Gattungen  ganz  mit  der  Bearbeitung  von  Schmitz-Hauptfleisch  (in 
Engler-Prantl's  natürlichen  Pflanzenfamilien)  überein. 

Die  Gracilarieae  umfassen  6  Genera,  durch  Einfügung  des  neuen  Genus  Tyleiophora 
J.  Ag.,  das  mit  Gracilaria  und  Corallopsis  eine  Gruppe  bildet.  Als  fraglich  wird  zu  den 
Hypneae  gestellt  RJwdodactylis  J.  Ag.  (2  sp.)  und  als  fragliche  Glieder  der  ganzen 
Familie  sind  angeführt:  Apophloea  Harv.  (2  sp.)  und  Erythronema  J.  Ag.  (1  sp.). 

In  der  zweiten  Familie  Rhodymeniaceae  ist  über  die  erste  Unterfamilie  Gloiocladieae 
nichts  weiter  zu  bemerken,  die  zweite,  Rhodymenieae,  aber  enthält  mehrere  Gattungen, 
die  sich  nicht  bei  Schmitz  finden,  nämlich:  Agardhinida  De  Toni  (auf  Diplocystis 
(Callophyllis)  Broivneae  J.  Ag.  begründet),  ?  Oozophora  J.  Ag.,  dem  Verf.  nur  durch 
Agardh  bekannt,  Myrioglossa  Holm,  ?  Amphiplexia  J-  Ag.,  Gastroclonium  (hier  wieder 
als  selbstständige  Gattung  im  Sinne  Ardissone's  aufgestellt  und  von  Chrysymenia 
getrennt),  Hooperia  J.  Ag.  und  ?  Erythrocolon  J.  Ag.  Den  Plocamieae  wird  eigentlich 
nur  Plocamium  (32  sp.)  zugezählt,  aber  angeschlossen  Halosaccion  und  Leptocladia  J.  Ag. 

Die  Delesseriaceae  weichen  am  meisten  von  der  Bearbeitung  Schmitz'  ab,  sodass 
wir  die  in  den  3  mit  jener  übereinstimmenden  Untergruppen  angeführten  Genera  hier 
aufzählen  wollen: 

Nitophylleac :  Martcnsia  Hering,  Opephyttum  Schmitz,  Abroteia  Harv.,  Rhodoseris 
Harv.,  Nitophyllum  Grev.,  Gonimophyllum  Batt.,  Platyclinia  J.  Ag.,  '•  Arachnophylhim 
Zanard.,  Botryoglossum  Kuetz.,  Neuroglossum  Kuetz..  Holme&ia  J.  Ag.,  '?  Botryocarpa  Grev.,  '? 
Pachyglossum  J.  Ag.,  Herpophyllum  J.  Ag. 

Delesserieae :  Hypoglossum  Kuetz.,  Chauvinia  Harv.,  •  Heterodoxia  J .  Ag.,  Phitymorpha 


184  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

J.  Ag.,  Apoglossum  J.  Ag.,  Paraglossum  J.  Ag.,  -  Delesseria  J.  Ag.,  Pteridium  J.  Ag., 
E rythroglossum  J.  Ag..  Hemineura  Harv.,  Glossopteris  J.  Ag.,  Grinnellia  Harv..  Halicnide 
3 .  Ag.,  Schizoneura  J.  Ag. 

Sarcomenieae :  Dieselben  Gattungen  wie  bei  Schmitz,  mit  Hinzufügung  von 
?  Sonderia  J.  Ag.,  die  sich  vielleicht  an  Vanvoorstia  anschliesst. 

Die  kleine  Familie  Bonnemaisoniaceae  umfasst  dieselben  Gattungen  in  der  gleichen 
Gruppirung  wie  bei  Schmitz. 

Im  Ganzen  sind  in  diesem  Hefte  600  Arten  in  der  von  den  früheren  Bänden  her 
bekannten  Weise  beschrieben.  Ein  vorläufiges  Gattungsregister  ist  beigefügt,  das 
später  durch  das  ausführliche  überflüssig  wird,  wenn  die  Florideen-Sylloge  vollendet 
sein  wird. 

205.  Bastow,  R.  A.  Key  to  Tribes  and  Genera  of  the  Floiideae.  (Eed  or  Purple 
Marine  Algae.)  (Journ.  a.  Proceed.  of  the  R.  Soc.  of  N,  S.  W.,  vol.  33,  Sydney,  1899, 
p.  45—47,  PI.  I,  II.) 

Auf  der  ersten  der  beiden  grossen  Tabellen  ist  für  jede  Tribus  der  Florideen 
eine  Skizze  von  den  charakteristischen  Eigenschaften  der  Frucht  (Conceptaculum)  ge- 
geben, zugleich  mit  einer  kurzen  Diagnose  der  Tribus  und  mit  Anführung  der  zu  ihr 
gehörenden  Gattungen.  So  sind  21  Tribus  charakterisirt.  Auf  der  zweiten  Tabelle  ist 
jede  der  149  Gattungen  durch  eine  charakteristische  Art  (oder  auch  mehrere)  illustrirt. 
Zum  Bestimmen  der  Gattungen  dürften  die  Tabellen  ganz  geeignet  sein.  In  dem 
kurzen  Text  wird  der  Gebrauch  der  ersten  Tabelle  erklärt  und  werden  einige  "Worte 
über  die  Merkmale  der  Florideen  gesagt. 

206.  Hus,  H.  T.  A.  Preliminary  notes  on  west  coast  Porphyras.  (Zoe,  vol.  V, 
No.  4/5,  p.  61—70.) 

Nicht  gesehen. 

207.  Thaxter,  R.  Notes  on  the  structure  and  reproduction  of  Compsopogon.  Con- 
tributions  from  the  Cryptog.  Labor,  of  Harvard  Univ.,  XLII1.  (Bot.  Gazette,  vol.  29 
11900),  p.  259—267,  PI.  XXI.) 

Verf.  hat  frisches  Material  von  Compsopogon  (C.  coendeus  Mont.  ?)  studirt,  welches  er 
an  verschiedenen  Stellen  in  Florida  gesammelt  hat.  Die  vegetative  Ausbildung  und 
die  Abgrenzung  der  Sporangien  sah  er  in  der  schon  bekannten  Weise  vor  sich  gehen; 
er  beobachtete  aber  auch  Nachts  den  Austritt  der  unbeweglichen  Sporen,  je  eine  aus 
einem  Sporangium,  direkt  und  sah,  dass  manche  der  Sporen  keimten.  Ausser  diesen, 
Makrosporen  genannten  Formen,  beobachtete  er  auch  Mikrospuren.  Zu  ihrer  Bildung 
grenzt  sich  zunächst  eine  Zelle  ab,  wie  bei  den  Makrosporangien,  diese  aber  theilt  sich 
weiter,  so  dass  ein  ganzer  Sorus  entsteht,  von  dessen  Zellen  jede  eine  kleine,  blassere 
ebenfalls  unbewegliche  Spore  austreten  lässt.  Eine  sexuelle  Funktion  scheint  diesen 
Sporen  nicht  zuzukommen.  Der  Farbstoff  der  Zellen  tritt  sehr -leicht  in  das  Wasser 
aus  und  scheint  aus  Phycoerythrin  und  Phycocyanin  zu  bestehen.  Die  systematische 
Stellung  von  Compsopogon  ist  auch  nach  der  Ansicht  des  Verf.  bei  den  Bangiaceae. 

208.  Osterhout,  W.  J.  V.  Befruchtung  bei  Batrachospermuni.  ( Flora,  Bd.  87,  1900, 
p.  109—114,  Taf.  V.) 

Die  Untersuchung  wurde  an  Batrachospermuni  Boryanum  Sir.  ausgeführt,  das 
Material  fixirt,  gefärbt,  in  Paraffin  eingebettet  und  mit  dem  Mikrotom  geschnitten. 
Das  Trichophor  enthält  einen  Zellkern,  die  Trichogyne  nicht:  jedes  Spermatium  ent- 
hält einen  Kern,  der  nach  erfolgter  Resorption  der  Zellwände  am  Berührungspunkt  der 
Trichogyne  mit  dem  Spermatium  durch  die  erstere  bis  zum  Trichophorkern  wandert 
und  mit  diesem  verschmilzt:  Die  Verschmelzung  konnte  in  allen  Stufen  beobachtet 
werden.  Die  Trichogyne  grenzt  sich  gegen  das  Trichophor  ab,  so  dass  keine  weiteren 
Kerne  eindringen  können.  Die  Theilung  des  Verschmelzungskerns  erfolgt  erst,  wenn 
die  Fortsätze  aus  dem  Trichophor  ausgewachsen  sind.  Bei  der  Kerntheilung  wird  eine 
sehr  kleine  Spindel  gebildet.  Verf.  hat  die  Entwicklung  bis  zur  Sporenbildung  verfolgt 
und  auch  gefunden,  dass  die  Sporen  zu  Chantransia-Pfl&nzchen  auswachsen.    Er  schliesst 


Rhodophyceae.  185 

sich    an    Oltmann's    an    in  der  Ansicht  über  den  Generationswechsel  der   Florideen 
und  vergleicht  sie  mit  den  Lebermoosen. 

209.  Kjellman,  F.  R.  Om  Floride-Slägtet  Galaxaura  dess  Organografi  och  Syste- 
matik.    (Sv.  Vet.-Ak.   Handl.,  Bd.  83,  Xo.  1,  p.   1-109,  Tat'.   1—20,  Stockholm,  1900.) 

Die  Gattung  Galaxaura  war  bisher  noch  ungenügend  bekannt  und  da  diese  Arbeit 
die  erste  ist,  welche  sich  speziell  mit  jener  befasst,  so  ist  sie  auch  dein  Systematiker 
und  Algologen  unentbehrlich.  Es  wird  daher  genügen,  hier  den  Inhalt  ganz  kurz  an- 
zugeben. Zunächst  wird  die  äussere  Organisation  und  dann  der  innere  Aufbau  be- 
sprochen. ( Yegetationspunkt,  Entwicklung  der  primären  und  sekundären  Gewebe, 
Struktur  der  Zelle.)  Von  den  Fortpflanzungsorganen  hat  Verf.  den  Bau  der  Sporocarpe 
an  mehreren  Arten  studirt,  deren  Entwicklung  und  die  Procarpien  aber  nicht  genauer 
untersucht;  die  Spermogonien  sind  ebenfalls  beschrieben  und  die  Tetrasporangien  (Goni- 
diogone)  für  mehrere  Arten  neu  beschrieben  und  abgebildet.  —  Die  Gattung  wird  nach 
vegetativen  Merkmalen  in  9  Sektionen  zerlegt  mit  zusammen  55  Arten,  von  denen  46 
neu  sind;  alle  diese  Arten  sind  auf  der  letzten  Doppeltafel  in  halber  natürlicher  Grösse 
photographisch  reproduzirt.  Die  neu  aufgestellten  Arten  findet  man  hinten  in  unserem 
Verzeichniss. 

210.  Bauers,  Fred.  K.  Observations  on  Rhodymenia.  (Minnesota  Botanical  Studies, 
2.  Ser.,  Pt.  III,  p.  205—213,  PI.  XX,  Minneapolis,  1899.) 

Die  hier  beschriebene  Rhodymenia  pertusa  war  von  Miss  J.  E.  Tilden  bei  Port 
Orchard  (Washington)  gesammelt.  Verf.  schildert  den  äusseren  Aufbau  der  Pflanze  und 
die  Anatomie  des  Stiels  und  der  Lamina  und  der  von  derselben  stellenweise  ausgehen- 
den Prolifikationen.  Die  Entstehung  der  in  der  Lamina  vorhandenen  Löcher  wird  nicht 
erklärt.  Alle  Exemplare  waren  mit  Cystocarpien  besetzt:  dieselben  besitzen  ein  sehr 
dickwandiges  Pericarp,  mit  einer  Mündung,  die  theils  durch  Auseinanderweichen  der 
Zellenreihen,  theils  durch  Resorption  einiger  Zellen  entsteht;  das  sporogene  Gewebe 
bildet  eine  unregelmässig  verzweigte  Masse,  die  von  einer  basalen  Placenta  ausgeht. 
Verf.  hat  auch  jüngere  Zustände  der  Cystocarpien  gesehen,  aber  die  Entstehung  und 
Fortbildung  des  Procarps  nicht  verfolgt.  Ob  gewisse  viergetheilte  Zellen  in  der  äussersten 
Rindenlage  der  Lamina  Tetrasporen  sind,  bleibt  zweifelhaft. 

211.  De  Toni,  G.  B.  11  genere  Champia  Desv.  (Mem.  della  Pontifica  Accademia 
dei  Nuovi  Lincei,  vol.  XVII,  p.  3—18,  Tav.  V,  1900.) 

Nach  einer  ausführlichen  Darlegung  der  verschiedenen  Auffassungen,  die  das 
Genus  Champia  bei  den  einzelnen  Autoren  erfahren  hat,  bespricht  er  dessen  morpho- 
logische und  anatomische  Eigenschaften  und  geographische  Verbreitung.  Die  7  als 
sicher  angenommenen  Arten  werden  in  2  Sektionen  getheilt: 

Sectio  1:  species  ramulis  juvenilibus  ad  genicula  evidenter  constrictis: 
1.    Ch.  parvula    J.  Ag.    (mit  var.  salicornioides   Farl.),    2.  Ch-  affinis  J-   Ag.,    3.  Ch- 
obsoleta  Harv.,  4.  Ch.  Kotschyana  Endl.  et  Dies.; 

Sectio  II:  Species  ramulis  juvenilibus  ad  genicula  vix  conspicue  constrictis: 
5.  Ch.  compressa  Harv.  (mit  f.  somalensis  Hauck  f.  zonata  [J.  Ag.],  f.  Novae- Zelandiae 
[H.  et  H.]),  6.  Ch.  tasmanica  Harv.,  7.  Ch.  lumbricalis  Lamour. 

Als  Species  dubia  ist  angeführt  Ch.  tripinnata  Zanard.  —  Abgebildet  (Habitus- 
bilder) sind  :  2.,  3.  und  f.  zonata  von  5. 

212.  Nott.  Cl).  P.  Xitophylla  of  California.  Description  and  Distribution.  Proceed^ 
Calif.  Acad.  Scienc,  3.  Ser.  Bot.,  vol.  II,  Xo.  1,  p.  1—62,  PI.  I- IX,  San  Francisco,  1900.  i 

Nach  einer  Einleitung,  welche  die  Literatur  über  die  californischen  Nitophyllwm- 
Arten  behandelt,  giebt  Verf.  eine  allgemeine  Beschreibung  ihrer  vegetativen  Verhält- 
nisse und  der  Tetrasporangiensori,  da  diese  sowie  die  Nervatur  für  die  Unterscheidung 
wesentlich  in  Betracht  kommen,  wählend  hierfür  die  Sexualorgane,  die  deshalb  auch 
nur  kurz  erwähnt  werden,  keine  Rolle  spielen.  Als  Parasit  ist  Goniniophyllwm  Buffhami 
gefunden.  Die  einzelnen  Arten,  für  die  auch  Verbreitung  und  Fundorte  im  Gebiet 
möglichst  genau  angegeben  sind,  werden  in  folgender  Reihenfolge  ausführlich  be- 
schrieben (ihre  Zusammenstellung  nach  der  Bestimmungstabelle  ist  eine  andere):    N.ito- 


186  M.  Mob  ins:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

phyllum  latissimum  J.  Ag.,  N.  spectabile  D.  C.  Eaton,  N.  fryeamtm  Farl.,  N.  corallinarum 
sp.  n.,  AT.  uncinatum  J.  Ag.,  JV.  multilobum  J.  Ag.,  JV".  harveyanum  J.  Ag.,  N.  andersonium 
J.  Ag.,  N.  ruprechtianum  J.  Ag.,  X.  violaceum  J.  Ag.  Diese  Arten  sind  alle  abgebildet, 
aber  nur  in  photographischen  Reproduktionen,  die  den  Habitus  wiedergegeben,  vielfach, 
so  besonders  bei  der  neuen  Art,  sehr  mangelhaft.  Eine  Tabelle  giebt  die  geographische 
Verbreitung  im  Gebiet  an. 

213.  Preda.  A.  Altre  osservazioni  sulla  Bornetia  secundiflora,  (N.  G.  B.  J.,  VII, 
p.  209—214,  mit  1  Tf.) 

Im  Anschlüsse  an  die  früheren  [vgl.  Bot.  J.,  XXVI,  316]  teilt  Verf.  nachstehende 
Beobachtungen  an  Bornetia  secundiflora  (J.  Ag.)  Thur.  mit.  Der  Thallus  besitzt  zweier- 
lei Zellen:  cylindrische  von  2—3  mm  Länge  und  weniger  als  1  mm  Durchmesser,  welche 
an  den  Verzweigungsstellen  mit  kürzeren,  mehr  oder  weniger  deutlich  dichotomen  Zellen 
abwechseln.  Ein  frischer  Thalluszweig,  auf  einem  Objektträger  aber  mit  Deckgläschen 
nicht  bedeckt,  mit  destillirtem  "Wasser  in  Berührung  zeigt  eine  starke  Auftreibung  an 
dem  oberen  (nach  der  Thallusspitze  zu  gerichteten)  Ende  der  cylindrischen  Elemente, 
während  deren  entgegengesetztes  Ende  sich  verkürzt,  und  die  ganze  Zelle  keulenförmig 
wird.  Nachdem  die  Zelle  ihren  Turgescenzgrad  erreicht  hat,  platzt  sie;  ihr  Protoplasma 
trennt  sich  von  den  Seitenwänden  und  bildet  einen  centralen  an  den  beiden  Scheide- 
wänden befestigten  rothen  Strang.  Die  darin  eingeschlossen  gebliebenen  Chrom atophoren 
geben  allmählich  ihr  Pigment  an  das  Wasser  ab;  nachträglich  zerreisst  der  centrale 
Strang  und  diffundirt  im  Wasser.  —  Bemerkenswerth  ist,  dass  sich  der  Thallus  von  Bornetia 
allmählich  einem  weniger  salz-  und  luftreichen  Medium  anpassen  kann,  als  jenes  ist, 
worin  die  Alge  gewöhnlich  lebt,  unter  diesen  Umständen  wird  diese  der  Einwirkung 
von  Süss-  oder  von  destillirtem  W'asser  gegenüber  widerstandsfähiger.  Verf.  überzeugte 
sich  davon,  als  er  von  Livorno  einige  Bornetia  -  Stämme  nach  Teramo  brachte.  Die 
grössere  Widerstandskraft  äusserte  sich  u.  A.  auch  darin,  dass  bei  den  Thallusstücken 
die  älteren  Zellen,  die  mit  Süsswasser  (oder  destillirtem  Wasser)  in  Berührung  kamen, 
nicht  sofort,  sondern  manchmal  erst  nach  4  Minuten  zu  platzen  begannen,  und  der 
Thallus  war  mitunter  selbst  nach  J/4  Stunde  noch  nicht  ganz  alterirt. 

Ein  ähnliches  Verhalten  dürfte,  nach  den  Angaben  Zanardini's  (Synopsisp.  120) 
auch   Yalonia  aegagropila  zeigen.  Solla, 

214.  Ükamura,  K.  On  Microciadia  and  Carpoblepharis.  (Bot.  Mag.  Tokyo,  1900, 
vol.  XIV,  p.  1—7,  PI.  I.) 

Zunächst  wird  ausführlich  eine  Floridee  beschrieben,  die  mit  Microciadia glandu- 
losa  Grev.  identisch  sein  dürfte,  wenn  diese  Art  auch  noch  nicht  aus  dem  japanischen 
Meere  bekannt  ist;  Tetrasporen  und  Cystocarpien  sind  auch  beobachtet  worden.  Ferner 
wird  beschrieben  Herpochondria  corallinae  Falkenb.,  die  aber  nach  dem  Bau  der  Cysto- 
carpien nicht  zu  den  Rhodomelaceae,  sondern  zu  den  Ceramiaceae  zu  stellen  sein  würde: 
Verf.  möchte  sie  geradezu  in  das  Genus  Microciadia  einreihen.  Qloiothamnion  Schmitzia- 
num  Reinb.,  die  dritte  beschriebene  Alge,  scheint  dem  Verf.  zu  Carpoblepharis  zu  ge- 
hören. Letztere  Gattung  und  Microciadia  bilden  dann  eine  Ünterfamilie  der  Ceramiaceae, 
während  Ceramium,  Campylaephora  u.  A.  die  andere  Unterfamilie  Ceramieae  bilden. 

215.  Rosenvinge,  L.  Kolderup.  Note  sur  une  Floridee  aerienne  (Rhodochorton  is- 
landicum  nov.  sp.).  (Botan.  Tidsskr.,  23.  Bd.,  1900,  p.  61—81,  m.  4  Fig.,  franz.  m.  dän. 
Resume.) 

Die  Alge  ist  von  dem  isländischen  Botaniker  Jönsson  an  2  Stellen,  auf  Island 
und  einer  kleinen  Insel  nahebei,  auf  den  Steinen  feuchter  Gewölbe,  wohin  aber  weder 
Meerwasser  noch  fliessendes  Süsswasser  kommt,  gefunden  und  für  eine  Trentepohlia 
gehalten  worden.  Verf.  hat  sie  genau  untersucht  und  beschrieben  und  an  den  Tetra- 
sporangien  als  eine  unzweifelhafte  Floridee  erkannt.  Sie  gehört  offenbar  zur  Gattung 
Rhodochorton,  ist  aber  von  allen  bekannten  Arten  derselben  verschieden;  dagegen  dürfte 
sie  identisch  sein  mit  Byssus  purpurea  Lightfoot,  Conferva  purpurea  Dillwyn,  Trentepohlia 
purpurea  C.  Ag.,  Callithamnion  purpureum  Harvey.  Verf.  erwähnt  dann  noch  einige 
andere  Angaben  über  das  Vorkommen  von  Florideen  an  der  Luft  und  macht  zuletzt 


Rhodophyceae.  187 

aufmerksam,  dass  dieser  Punkt  wichtig  ist  zur  Erklärung  der  Ableitung  der  Ascomy- 
ceten  (Laboidbeniaceae)  von  den  Florideen  hinsichtlich  der  Fortpflanzung.     (?!) 

216.  Heydrich.  F.  Die  Lithothamnien  von  Helgoland.  (Wissensch.  Meeresunter- 
such.,  N.  F.,  4.  Bd.,  Abth.,  Helgoland,  Heft  I,  p.  63—82,  mit  Taf.  IL) 

Wegen  der  Verschiedenheit  der  Struktur  der  männlichen  und  weiblichen  Fort- 
pflanzungsorgane von  denen  der  bisher  bekannten  Corallinaceae  sieht  sich  Verf.  ver- 
anlasst, für  Lithothamnion  polymorphum  (L.)  Aresch.  die  neue  Gattung  Eleutherospora 
aufzustellen.  Die  Diagnose  der  Gattung  resp.  Art  (E.  polymorpha  [L.J  Heydr.)  lautet: 
„Thallus  knotenförmig  uneben,  0,3 — 6  mm  dick,  durch  verschiedenartiges  Substrat 
scheinbar  veränderte,  mit  Warzen  versehene  Form  annehmend.  Tetrasporangien  in 
Sori  mit  tellerförmiger,  unterhalb  der  Cuticula  liegender,  durch  60 — 80  Pori  durch- 
brochener Decke  und  kugeliger  160 — 170  u  grosser  Höhle  versehen.  Tetrasporangien 
A4l/u  breit,  88  p  lang,  viertheilig,  zonenförmig.  Antheridien-Conceptakel  125  /u  gross  mit 
hoher  Entrindungskuppe;  Spermatien  quirlständig-büschelig  entwickelt.  Die  weiblichen 
Organe  in  Conceptakeln.  Carpogonast  nur  aus  Carpogonium  und  Auxiliarzelle  bestehend; 
letztere  wird  Carpospore.  Cystocarp-Conceptakel  140  u  Durchmesser,  Decke  unter  die 
Cuticula  versenkt;  Carposporen  einzeln  zwischen  Hüllzellen  Die  Höhlen  aller  3  Frucht- 
formen reihenweise  übereinander  gelagert  auf  getrennten  Individuen."  Ferner  wird 
als  neue  Art.  die  durch  die  Tetrasporangiensori  ausgezeichnet  ist,  Lithothamnion  embo- 
loides  beschrieben.  Gefunden  sind  ferner  L.  laevigatum  Fosl.,  L  testaceum  Fosl.,  L. 
Sonderi  Hauck.,  L.  Lenormandi  (Aresch.)  Heydr.  und  Corallina  officinalis  L.,  die  alle 
kürzer  oder  ausführlicher  besprochen  werden.  Dagegen  soll  L.  lichenoides  durchaus  und 
L-  fasciculatum  wahrscheinlich  bei  Helgoland  fehlen. 

217.  Foslie,  M.  Bemerkungen  zu  F.  Heydrich"s  Arbeit:  Die  Lithothamnien  von 
Helgoland.     (Bei\  D.  B.  G.,  1900,  Bd.   18.  p.  339—340.) 

Nach  Verf.  kommt  Lithothamnion  polymorphum  bei  Helgoland  vor;  im  Uebrigen 
enthält  der  Aufsatz  nur  Polemisches. 

218.  Heydrich,  F.  Weiterer  Ausbau  des  Corallineensystems.  (Ber.  D.  B.  G.,  1900, 
Bd.   18,  p.  310—317.) 

In  dieser  vorläufigen  Mittheilung  stellt  Verf.  nach  Besprechung  einiger  prinzi- 
piellen Fragen  und  des  Werthes  einiger  Genera  ein  System  auf,  in  dem  auch  verschiedene 
neue,  an  anderen  Stellen  beschriebene  Gattungen  angeführt  werden.  Die  Hauptab- 
teilungen beruhen  auf  vegetativen  Charakteren. 

219.  Foslie,  M.  Eevised  systematical  survey  of  the  Melobesieae.  (Kgl.  Norske 
Vid.  Selsk.  Skr.,  1900,  No.  5,  Trondhjem,  22  p.) 

Das  hier  aufgestellte  System  unterscheidet  sich  etwas,  besonders  in  der  Auf- 
fassung des  Genus  Lithophyllum  von  dem  1898  aufgestellten  (conf.  Bot.  J.  f.  1898,  p.  317, 
Eef.  184).  Die  Eintheilung  ist  lediglich  auf  die  Natur  der  Conceptakeln  begründet,  sie 
umfasst  die  Genera:  Archaeolithothamnion  mit  13  spec.  in  2  Sektionen;  Phymatolithon  mit 
3  sp.;  Clathromorphum  mit  4  sp.  in  2  Sektionen;  Lithothamnion  mit  64  spec.  (subgen. 
EulithofJi-  mit  2  Sekt,  und  62  spec,  subgen.  Epilithon  mit  2  sp.);  Chaeiolithon  mit  1  spec; 
Goniolithon  mit  13  spec;  Lithophyllum  mit  44  spec  (subgen.  Eulithoph.  mit  30  spec, 
Carpolithon  mit  2  spec,  Lepidomorphum  12  spec);  Melobesia  mit  11  spec.  (subgen.  Eumelo- 
besia  mit  6  spec,  Heteroderma  mit  5  spec);  Dermatolithon  mit  5  spec;  Choreonema  mit  1  spec 

220.  Foslie,  M.  Calcareous  Algae  from  Funafuti.  (Kgl.  Norske  Vid.  Selsk.  Skr., 
1900,  No.  1,  Trondhjem,  12  p.) 

Nachdem  Verf.  1899  2  Arten  von  Lithothamnion  aus  Funafuti  publizirt  hatte  (conf. 
Bot.  J.  f.  1899,  p.  186,  Ref.  211),  erhielt  er  neues  Material,  in  welchem  er  folgende  4 
hier  genauer  beschriebene  Arten  unterscheiden  konnte:  Lithothamnion  Philippii  Fosl., 
Lithophyllum  eraspedium  Fosl.,  L.  onkodes  Heydr.  und  die  neue  Art  Goniolithon  frutescens 
Fosl.  in  2  Formen. 

221.  Foslie,  M.  Five  new  calcareous  algae.  (Kgl.  norske  vid.  Selsk.  Skrift. 
Trondhjem,  1900,  No.  3.  6  pp.) 


188  M.  Möbius:  Algen    excl.  der  Bacillariaceen). 

Diagnosen    von  1  Art  von  Lithothamnion,    3  Arten    von   Lithophyllum,    1  Art  von 

Melobesia  mit  ihren  Formen  aus  verschiedenen  Erdtheilen  (s.  Verzeichniss). 

222.  Foslie,  M.  New  or  critical  calcareous  algae.  (Kgl.  norske  vid.  Selsk.  Skr. 
Trondhjem,  1900,  No.  5,  p.  1—34.) 

Aus  den  Gattungen  Lithothamnion,  Goniolithoii  und  Lithophyllum  werden  theils 
neue  Arten,  theils  neue  Formen  von  bekannten  beschrieben,  theils  neue  Namen  auf- 
gestellt und  die  betreffenden  Arten  kritisch  behandelt. 

223.  Foslie.  M.  Calcareous  Algae  from  Fuegia.  (Svenska  Expeditionen  tili 
Mageliansländerna,  Bd.  III,  No.  4,  p.  65—75.  Stockholm,  1900.) 

Bei  der  schwedischen  Expedition  nach  den  Magellansländern  unter  Otto  Norden- 
skiöld  sind  folgende,  vom  Verf.  bestimmte  Kalkalgen  gesammelt  worden:  Lithothamnion 
rugosum  n.  sp.,  L.  kergnelenum  (Dickie)  Fosl.,  L-  lichenoides  (Ell.  et  Sol.)  Fosl.,  wozu 
Melobesia  antarctica  Hook.  f.  et  Harv.  als  Form  gezogen  wird,  L.  magellanicum  Fosl., 
Lithophyllum  (?)  decipiens  Fosl.,  L.  (?)  discoideum  n.  sp. 

224.  Foslie,  M.    Melobesia  caspica,  a  new  alga.    (Sv. Vet.  Ak.  Üfv,  1900,  p.  131— 133.) 
Aus  dem  Kaspischen  See  war  bisher    noch    keine  Corallinacee  bekannt:    die  hier 

beschriebene  wurde  auf  Schalen  von  Neritina  und  Dreyssena-Arten  gefunden  und  vom 
Verf.  als  neue,  mit  M.  myriocarpa  Cr.  verwandte  Art  erkannt. 

225.  Foslie,  M.  ßemarks  on  Melobesiae  in  Herbarium  Crouan.  (K.  Norske  Vid. 
Selsk.  Skr,  1899,  No.  7.  Trondhjem,  1900,  p.  1—16.) 

Verf.  hat  versucht,  die  im  Herbarium  Crouan  unter  den  Namen  Hapalidium 
und  Melobesia  liegenden  Algen  richtig  zu  bestimmen;  sie  gehören  danach  in  die  Gat- 
tungen Melobesia,  Dermatolithon,  Lithophyllum  und  Lithothamnion,  während  Hapalidium 
callithmnnioides  Crn.  eine  Rhodochorton-Art  sein  soll. 

226.  Foslie,  M.     New  Melobesieae.     (K.  N.  Vid.  Sels.  Skr.,  1900,  No.  6,  24  pp.) 

Nicht  gesehen. 

227.  Heydricll,  P.  Les  Lithothamniees  de  l'Expedition  antarctique.  Traduit  de 
l'allemand  par  E.  De  Wildeman.  (Bull,  de  TAcademie  roy,  du  Belgiqiie  |Classe  de 
sciences],  No.  7,  pp.  558—569,  1900.) 

Nicht  gesehen. 


öv 


VII.  Cyanophyceae. 


228.  Zacliarias,  E.  Ueber  die  Cyanophyceen.  (Abhandl.  a.  d.  Geb.  d.  Naturw., 
herausg.  v.  naturw.  Verein,  Hamburg,  p.   1 — 48,  m.  T.,  Hamburg,  1900.) 

Die  Abhandlung  bringt  eine  Anzahl  neuer  Untersuchungen  und  Versuche,  durch 
welche  im  Wesentlichen  die  früheren  Anschauungen  des  Verf.  bestätigt  werden,  der 
sich  dabei  mit  den  Angaben  anderer  Autoren,  besonders  Alfred  Fischer's  auseinander- 
zusetzen sucht.  Der  Farbstoff  ist  demnach  an  das  peripherische  Plasma  gebunden, 
welches  den  farblosen  Centralkörper  umgiebt  und  an  den  Querwänden  möglicher  Weise 
fehlen  kann.  Ueber  die  chemische  Beschaffenheit  der  Grundmasse  des  Centralkörpers 
lässt  sich  gegenwärtig  nichts  Positives  aussagen.  Verf.  unterscheidet  ferner  die  Cyano- 
phycinkörner  („Körner"  seiner  früheren  Schriften),  die  in  verdünnter  Salzsäure  ver- 
teilen, mit  Essigkarmin  intensiv  gefärbt  werden  und  im  peripherischen  Plasma  liegen, 
und  die  Centralkörner,  welche  in  verdünnter  Salzsäure  als  glänzende  Körper  scharf 
hervortreten  und  im  Centralkörper  vorkommen  oder  demselben  in  bestimmten  Fällen 
möglicher  Weise  aussen  angelagert  sind.  Für  die  Annahme,  dass  die  C3Tanophycinkürner 
aus  einem  Kohlehydrat  bestehen  und  die  Rolle  der  Stärke  spielen,  sprechen  Versuche 
mit  kleinen  Stücken  von  verschiedenen  Flechten:  hier  fehlen  die  Cyanophycinkörner, 
solange  die  Pilzfäden  kräftig  wachsen,  treten  aber  in  grösserer  Menge  auf,  wenn  letztere 
absterben.  Verl',  erwähnt  schliesslich  noch  das  Vorkommen  eines  die  Jodreaktion  des 
1 1 1 ykogen"s  zeigenden  Körpers  in  Flechtengonidien  und  reichlicher  Krystalle  in  Lyngbya- 
Zelien  einer  Zimmerkultur;  die  Krystalle  blieben  nach  dem  Glühen  erhalten. 


Cyanophyceae.  189 

229.  Macallun,  A.  B.  On  the  cytology  of  non-nucleated  organisms.  (Transact. 
Canad.  Instit.,  vol.  VI,  Toronto.  1899,  p.  439—506,  w.  Plate.) 

Die  Studie  beschäftigt  sich  im  1.  Theil  mit  den  Cyanophyceae,  im  2.  mit  Bcyyiatoa, 
im  3.  mit  Saccharomyces-  Als  Resultat  des  1.  Theils  ergiebt  sich  folgendes:  In  den 
lebenden  Zellen  der  Cyanophyceen,  abgesehen  von  den  ganz  dünnen  Zellen,  lässt 
sich  ein  ungefärbter  Centralkörper  mit  dichterem  Plasma  und  eine  gefärbte  peripherische 
Schicht  mit  weniger  dichtem  Plasma  unterscheiden.  Chromatophoren  fehlen,  das 
Pigment  ist  in  einer  Flüssigkeit  gelöst,  welche  die  Vacuolen  in  der  äusseren  Schicht 
erfüllt.  Der  Centralkörper  ist  ziemlich  homogen  und  enthält  eine  chromatinartige 
Substanz  mit  einer  organischen  Phosphorverbindung  und  maskirtem  Eisen.  Die  letzteren 
Substanzen  sind  in  der  äusseren  Schicht  des  Plasmas  nur  in  geringem  Maasse  nachzu- 
weisen. Es  kommen  2  Arten  von  Körnern  vor:  kugelige,  die  sich  langsam  im  Magen- 
saft lösen,  eine  organische  Phosphorverbindung  und  maskirtes  Eisen  enthalten:  sie 
liegen  besonders  in  der  äusseren  Schicht  des  Centralkörpers,  selten  in  dessen  Innerem 
oder  in  der  inneren  Zone  der  peripherischen  Schicht;  die  andern  lösen  sich  rasch  in 
Säure,  sind  nicht  sphärisch,  enthalten  nicht  jene  .Stoffe  und  liegen  in  der  peripheriscln-n 
Schicht:  ein  Gehalt  an  Schwefel  deutet  auf  eine  eiweissartige  Konstitution. 
Cylindrospermum  majus  besitzt  nur  eine  Art  von  Körnern,  und  zwar  in  der  peripherischen 
Schicht,  die  aber  maskirtes  Eisen  zu  enthalten  scheinen.  Die  Heterocysten  sind 
degenerirte  Zellen,  ohne  jene  Differenzirung  der  Schichten;  in  den  ausgewachsenen 
giebt  das  Plasma  eine  schwache  Reaktion  auf  maskirtes  Eisen;  die  Ansammlungen 
von  Plasma  an  den  Polen  geben  diese  Reaktion  deutlicher  und  färben  sich  intensiv 
mit  Pikrocarmin,  sie  sind  aber  nicht  von  derselben  Substanz  wie  die  Körner  in  der 
peripherischen  Schicht.  Ein  Kern  oder  ein  kernähnliches  Gebilde  fehlt  den  Cyanophyceae; 
die  Theilung  der  Zelle  ist  direkt  und  beginnt  mit  einer  Einschnürung  des 
Centralkörpers. 

230.  Zopf.  W.  lieber  das  Polycystin,  ein  krystallisirendes  Carotin  aus  Polycystis 
flos  aquae  Wittr.     (ßer.  D.  B.  Gr.,  1900,  Bd.  18,  p.  461—467,  Taf.  XVI.) 

Das  massenhafte  Auftreten  von  Polycystis  fos  aquae  als  einheitliche  AVasserblüthe 
auf  einem  Teiche  zu  Münster  i.  W.  veranlasste  den  Verf.,  ihr  Carotin  krvstallisirt  dar- 
zustellen. Da  dies  gelang,  wurde  die  Substanz  näher  geprüft  und  erwies  sich  als  neu 
mit  charakteristischen  Absorptionsbändern  in  den  verschiedenen  Lösungen;  sie  gehört 
zu  den  sauerstofffreien  Carotinen.  Der  Holzschnitt  stellt  die  Krystallformen,  die  Tafel 
die  Absorptionsspektren  dar. 

231.  Brand,  F.  Der  Formenkreis  von  Gloeocapsa  alpina  Näg.  (Bot.  C,  1900, 
Bd.  83,  p.  224—236,  280- -286,  305—313  mit  Figuren  i.  T.) 

Die  Resultate  stellt  Verf.  selbst  ungefähr  so  zusammen: 

Die  Zelle  von  G.  a-  hat  eine  nur  sehr  dünne,  schwer  nachweisbare  und  vom 
Inhalte  untrennbare  Membran;  die  Gallerthülle  ist  wieder  von  einer  Cuticula  umgeben. 
—  Die  Grösse  der  Zelle  ist  viel  wechselnder,  als  bisher  angegeben  wurde.  —  Der 
Zellinhalt  erscheint  bald  homogen,  bald  körnig;  die  bläulich-grüne  Färbung  wechselt 
sehr  in  der  Nuance.  —  Die  Gallerthülle  entspricht  der  Scheide  der  fadenförmigen 
Cyanophyceen,  entsteht  nicht  durch  Verquellung  der  Membran,  sondern  wird  von 
der  Zelle  ausgeschieden.  —  Die  Hülle  ist  nicht  immer  gallertig  und  dick,  sondern  kann 
auch  starr  und  dünn  sein.  —  Die  Familien  besitzen  in  den  vegetativen  Zuständen  nur 
eine  gemeinsame  Cuticula  und  niemals  mehr  als  2  vollständige  Generationen  von 
Tochterfamilien.  —  Bei  der  Verschiedenartigkeit  im  Aussehen  ist  Cr.  a.  weiter  zu  fassen, 
als  dies  früher  geschehen  ist  und  sind  ihr  alle  blauvioletten  und  z.  Th.  die  farblosen 
Arten  der  Gattung  zuzurechnen.  —  Ausser  dem  gefärbten  und  ungefärbten  Zustande 
lässt  sich  unterscheiden:  a)  Status  siccus  mit  dünner  starrer  Hülle  und  kleineren  Zellen 
und  Familien,  b)  Status  perdurans  mit  dunkelrother  oder  braunvioletter  Gallerte  und 
dicker  heller  Cuticula  und  auffallend  grossen  Zellen,  c)  Status  solutus,  die  Zellen 
werden  durch  Verschleimung  ihrer  Hüllen  frei  und  einzeln  lebend,  ähnlich  wie  bei 
Aphanocapsa.  Die    scheinbaren  Warzen-    oder    Stachelbildungen    an    der    Peripherie 


^90  M.  Möbius:  Algen  (exol.  der  Bacillariaceen). 

treten  nur  vorübergehend  auf  und  beruhen  auf  der  radiären  Stiuktur  der  Gallerte;    sie 
entstehen  besonders  bei  der  Lösung  des  Status  coloratus,  siccus  und  perdurans. 

232.  Chodat,  R.  Sur  la  structure  et  la  biologie  de  deux  Algues  pelagiques.  (J.  de 
Bot.,  X,  No.  20,  21  u.  24,  22  p.,  PI.  III.) 

Verf.  bespricht  Botryococcus  Braunii  (s.  Ref.  151)  und  Oscillatoria  rubescens. 
Dieselbe  ist  auf  dem  See  von  Murten  1895  massenhaft  als  Wasserblüthe  aufgetreten, 
hat  sich  dann  aber  unter  Verfärbung  und  Verbreitung  eines  intensiven  Fäulnissgeruches 
zersetzt.  Seit  de  Candolle  (1826)  hat  Verf.  die  Alge  zum  ersten  Male  wieder  lebend 
untersucht.     (Nach  Ref.  in  Bot.  C,  1900,  Bd.  82,  p.  47.) 

233.  Möller.  Hjalmar.  Cladopus  Nymanni  n.  gen.,  n.  sp.,  eine  Podostemacee  aus 
Java.     (Ann.  jard.  bot.  Buitenzorg,  vol.  XVI,  1899,  p.  115—132,  Taf.  XII— XIV.) 

In  den  Zellen  der  Epidermis  und  äusseren  Rinde  in  der  Wurzel  der  genannten 
Pflanze  hat  Verf.  dunkel-  bis  blaugrüne  Körnchen  beobachtet,  von  denen  er  mit 
Sicherheit  annehmen  zu  können  glaubt,  dass  es  sich  um  eine  blaugrüne  parasitische 
Alge  handelt.     Auf  der  Wurzel  kommen  ausserdem  mehrere  parasitische  Algen  vor. 


VN.  Anhang:  Palaeontologie. 


234.  Heylirich.  F.  Eine  systematische  Skizze  fossiler  Melobesieae.  (Ber.  D.  B.  G., 
1900,  Bd.  18.  p.  79—83.) 

Nach  der  Beschaffenheit  der  „jedenfalls  Tetrasporangien  enthaltenden  Hohlräume" 
wird  folgende  Eintheilung  vorgeschlagen: 

1.  Archaeolithothamnion  Rothpl.,    annähernd  dem  lebenden  Genus  Sporolithon  ent- 
sprechend, mit  6  Arten ; 

2.  Sorithamnion  nov.    nom.    (annähernd  =  Lithothamnion   und  Eleidhe rospora)  mit 
10  Arten; 

3.  Lithothamniscum  Rothpl.  (annähernd  =  Lithopyllum  Heydr.)  mit  7  Arten. 

235.  Foslie,  M.  Die  Systematik  der  Melobesieae.  (Ber.  D.  B.  G.,1900,  Bd.  18, 
p.   239—241.) 

Verf.  bestreitet  die  Angaben  von  Heydrich  (s.  Ref.  234)  über  seine  eigene 
systematische  Auffassung  und  spricht  sich  gegen  die  prinzipielle  Trennung  der  recenten 
und  fossilen  Arten  aus. 

236.  Heydrich,  F.  Eine  neue  fossile  Alge  aus  Rinkow,  Lithothamniscum  Nahaense 
sp.  nov.     (Journ.  Geol.  Soc.  Tokyo,  Vol.  VII,  p.   1—2,  Tal'.  VII.) 

Nicht  gesehen. 

237.  Capeder.  G.  Contribuzione  allo  studio  dei  Lithothamnion  terziari.  (Malp., 
14,  p.  172—183,  1  tav.,  1900.1 

Nicht  gesehen. 

238.  White,  D.  Fossil  Flora  of  the  Lovver  Coal  Measures  of  Missouri.  (Monographs 
of  the  ü.  S.  Geol.  Survey..  vol.  XXXVII,  Washington,  1899.) 

Von  Algen  werden  in  diesem  Werke  (p.  11—13)  2  Arten  von  Conostichm,  einer 
vielleicht  zu  den  Acetabularieae  gehörigen  Gattung  beschrieben;  dieselben  sind  auf 
Taf.  II  abgebildet. 

239.  Schubert.  R.  J.  Chondrites  Moldavae  Schub.,  ein  Algenrest  aus  dem 
böhmischen  Obersilur.     (N.  Jahrb.  f.  Mineralogie,  1900,  I,  p.  129—132,  m.  2  Fig.) 

Dass  der  Abdruck  ein  Algenrest  ist,  wird  aus  der  äusseren  Form  und  der 
kohligen  Substanz  geschlossen;  eine  innere  Struktur  ist  nicht  mehr  nachzuweisen  und 
darum  ist  die  Verwandtschaft  auch  ganz  zweifelhaft. 

Verzeichniss  der  neuen  Arten. 

Fossile  Formen  sind  nicht  aufgenommen. 
1.  Amphisolenia  bidentata  Schröder,    1900.     Mitth.  zool.    Stat.  Neapel    XIV,    p.  20,  T.  I, 
16.     Neapel. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  191 

2.  Anabaena  Hansgirgi  Schmidle,   1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  6.     Vorder- 

indien. 

3.  Arthrodesmus  leptodermus  Lütkem.  1900.     Ann.  K.  K.  nat.  Hofmus.  XV,  p.  120,  T.  VI, 

17—19.     China. 

4.  Bulbochaete  affinis  Hirn,  1900.     Act.  Soc.  Sc.  Fenn.  27,   p.  371,  T.  63,  392.    AustraJia. 
6.  B.  congener  Hirn,  1900.     1.  c.  27,   p.  346,  T.  57,  358.     America  austr. 

6.  B.  diamesandria  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  323,  T.  51,  329.     Asia. 

7.  B.  horrido  Nordst.   1900.     1.  c.  27,  p.  355,  T.  59,  371.     America  austr. 

8.  B.  obliqua  Lund,  1900.     1.  c.  27,  p.  344,  T.  56,  356.     Austria. 

9.  Calothrix  Hansgirgi  Schmidle,  1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.   1900,  Sp.-Ab.  p.  4.     Vorder- 

indien. 

10.  Campylonema  indicum  Schmidle,  1900.     Hedwigia  39,  p.  181,  Tab.  X,  1—12.     Vorder- 

indien. 

11.  Catena  viridis  Chod.  1900.    Mein,  de  l'herb.  Boiss.  I,  No.  17,  p.  9,  Fig.  13.    Dänemark. 

12.  Centratractus  belonophorus    Lemm.    1900.     Ber.  D.  B.    G.    18,    p.    273  =  Schroederia 

belonophora  Schmidle. 

13.  Chantransia  pulvinata  Schmidle,   1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  7.    Vorder- 

indien. 

14.  Cham  hereroensis  Nordst.   1900.     Mein.  l'Herb.  Boissier.  vol.  I,  p.  2.     Hereroland. 

15.  C.  hirsuta  Allen,  1900.     B.  Torr.  B.  C.  27,  p.  301,  PL  10—11.     California, 

16.  Chlamydomonas  Holderen  Schmidle,  1900.     Hedwigia  39,  p.  (142).     Centralasien. 

17.  Chlorogloea  tuberculosa    Wille,    1900.     Nyt    Mag.    f.    Naturv.    38,    p.   5,    T.   I.    1—6. 

Norwegen. 

18.  Chloromonas    globulosa    (Perty)    Gobi,    1900.    Scripta    botanica    Fase.  XV,    p.  255  — 

Chlamydomonas  globulosa  Perty. 

19.  C.  reticulata  (Gorosch.)  Gobi,   1900.      1.  c.    XV,    p.  255  =  Chlamydomonas  reticulata 

Gorosch. 

20.  Chodatella  Droescheri  Lemm.   1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  98,  T.  111,   12.    Deutschland. 

21.  Chroococcus  Hansgirgi  Schmidle,  1900.    Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  7.    Vorder- 

indien. 

22.  Clostermm  camiolicum  Lütkem.  1900.     Verh.  z.  b.  G.  AVien  50,    p.  61,    Taf    1,  Fig.  7. 

Kärnthen. 

23.  C  idiosporum  West,  1900.     J.  of  Bot.  38,  p.  290,  PI.  412,  6-7.     England. 

24.  C.  sinense  Lütkem.  1900.     Ann.  K.  K.  nat.  Hofmus.  XV,  p.   116,  T.  VI,  1.     China. 

25.  Codium    dimorphum    Svedel.    1900.      Sv.  Exped.    Magell.    Bd.  111,   p.  300,  T.  XVI,  1, 

XVII.  16—19.     Patagonien. 

26.  Coclastrum,  cruäattim  Schmidle,   1900.     Bot.  C.  81,  p.  418.     Sansibar. 

27.  C.  Stuhlmanni  Schmidle,   1900.     1.  c.  Sl,  p.  418.     Ostafrika. 

28.  Coelosj)haerium  minutissimum  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  98.     Deutschland. 

29.  C.  natans  Lemm.  1900.     1.  c.  18,  p.  309.     Deutschland. 

30.  Cosmarium  bifurcatum  Schmidle,  1900.  Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  3,  Fig.  9— 10. 

Vorderindien. 

31.  C.  Faberi  Lütkem.  1900.    Ann.  K.  K.  nat.  Hofmus.  XV,  p.  118,  T.  VI,  8  bis  10.    China. 

32.  C.  Hansgirgianum  Schmidle,    1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.   1900,   Sp.-Ab.  p.  2.     Vorder- 

indien. 

33.  C.  mirificum  Schmidle,  1900.     1.  c.   1900,  Sp.-Ab.  p.  2,  Fig.  1  —  4.     Vorderindien. 

34.  C.  subtrinodidum  West,  1900.     J.  of  Bot.  38,  p.  292,  PI.  412,   11.     England. 

35.  Crucigeniella  lunaris  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.   18,  p.  308.     Deutschland. 

36.  Dactylococcopsis  acicularis  Lemm.   1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  309.     Deutschland. 

37.  Dinobryon  spiralis    Iwan.  1900.     Bull.  Acad.  St.  Petersbg.  V,    11,    p.  291,   fig.  32,  33. 

Russland. 

38.  D.  Stokesii    Lemm.    1900.     Ber.  D.  B.  G.   18,    p.  512,    T.  18,    3.  ==  Epipyxis    socialis 

Stokes.     Nordamerika. 

39.  Dinöbryopsü  Marssonü  Lemm.   1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  306.     Deutschland. 


192  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

40.  Dinophysis  granulata    Cleve,    1900.      Sv.    V.    Ak.  Handl.  32,    No.  3,    p.  39.  PI.  IV,  7. 

Spitzbergen. 

41.  D.  miles  Cleve,  1900.     Sv.  V.  Ak.  Öfv.  57,  p.  1030,  Fig.  1.     Rothes  Meer. 

42.  D.  truncata  Cleve,  1900.     1.  c.  57,  p.  925,  Fig.  7.     Atlant.  Ocean. 

43  Eleutherospora  polymorpha  Heydr.   1900.     Wiss.  Meeresnnters.  N.  F.  4,  Helg.  I,  p.  64, 
Tai.  II,  1  -14  =  Lithothamnion  polymorphum  (L.)  Aresch.  Helgoland. 

44.  Endoderma  immane  Schmidle,  1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  1.     Vorder- 

indien. 

45.  Erythrodermia   Alleni  Batters,   1900.     J.  of  Bot.  38,  p.  378.     PL  414,  3-7.     England. 

46.  Enastrum  Hansyirgi  Scbmidle,   1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  2,  Fig.  5 — 8. 

Vorderindien. 

47.  E.  lobatum  Filarsky,  1900.     Hedwigia  39,  p.  145.     Ungarn. 

48.  Endorinella  Wallichii  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,   p.  307  =  Eudorina  Wallichii. 

49.  Galaxaura  augustifrons  Kjellm.  1900.     Sv.  Vet.  Ak.  Handl.  33,   I,  p.  82,  T.  15,11 — 25, 

20,  27.     Atlant.  Ocean. 

50.  G.  apiculata  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  74,  T.   12,  13—26,  20,  36.     Pacif.  Ocean. 

51.  G.  arborea  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,   I,  p.  72,  T.  11,  1—11,  20,  39.     Austral. 

62.  G.  breviarticulala  Kjellm.   1900.     1.  c.    33,  I,  p.  84,  T.  18,  1—13,  20,  51.     Africa. 

53.  G.  clavigera  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.   76,  T.   13,  1—13,  20,  25.     Ind.  Ocean. 

54.  G.  coarctata  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  57,  T.  7,  3—5,  20,  6.     Att.  Ocean. 

55.  G.  cohaerens  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  54,  T.  5,   10—18,  20,  10.     Austral. 

56.  G.  comans  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  44,  T.  2,  10—18,  20,  13.     Atlant.  Ocean. 

57.  G.  conglutinata  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  62,  T.  9,  14—17.     Austral. 

58.  G.  constipata  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  63,  T.  8,  29-33,  20,  5.     Mexico. 

69.  G.  contigua  Kjellm.  1900.     1.  c.    33,  I,  p.  78,  T.   17.  1—14,  20,  23.     Pacif.  Ocean. 

60.  G.  corymbifera  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  87,  T.  19,  21—27,  20,  bO.     Africa. 

61.  G.  cuculligera  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  58,  T.  6,  22—30,  20,  30.     Japan. 

62.  G.  delabida  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  49,  T.  3.   15—23,  20,  12.     Atl.  Ocean. 

63.  G.  dimorpha  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  63,  T.  8,  25—28,  20.  3.     Ind.  Ocean. 

64.  G.  ebumea  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  62,  T.  9.   13,  20,  21.     Austral.  Ocean. 

65.  G.  effusa     Kjellm.   J900.     1.  c.  33,  I,  p.  84,  T.  18,  14—18,  20,  62.     Africa. 

66.  G.  falcata  Kjellm.  1900.     1.  c.    33,  I,    p.  73,    T.   11,    12-21,    12,   1—4.    20,  33.     Pacif. 

Ocean. 

67.  G.  fasäculata  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  53,  T.  5,  1-9,  20,  14.     Ind.  Ocean. 

68.  G.  flagelliformis  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  47,  T.  3,  2—11,  20,  16.     Atlant.  Ocean. 

69.  G.  frutescens  Kjellm.  1900.     1.  c    33.   I,  p.  75,    T.  13.  14—27,  20,  31.     Atlant.   Ocean. 

70.  G.  fruticulosa  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  51,  T.  4,  4—16,  20,  19.     Pacif.  Ocean. 

71.  G.  glabriuscula  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  56,  T.  7,  1—2,  20,  26.     Pacif.  Ocean. 

72.  G.  hystrix  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  79,  T.  16,   1—10,  20,  34.     Japan. 

73.  G.  infirma  Kjellm.  1900.     1.  c.  33.  I,  p.  81,  T.  19,  31—35,  20,  40.     Pacif.  Ocean. 

74.  G.  insignis  Kjellm.   19u0.     1.  c.  33,  I,  p.  87,  T.  19,  8—20,  20,  47.     Ind.  Ocean. 

75.  G.  intricata  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  57,  T.  6,  13—21,  20,  29.     Atlant.  Ocean. 

76.  G.  laxa  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  71,  T.  10,  15—22,  20,  22.     Austral. 

77.  G.  lenta  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  70,  T.  19,  28—30,  20,  43.     Ind.  Ocean. 

78.  G.  magna  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  82,  T.   16,  1—10,  20,  46.     Africa. 

79.  G.  moniliformis  Kjellm.  1900.     1.  c.    33,  I,    p.  83,  T.  17,  15—30,  20,  64.     Atl.    Ocean. 

80.  G.  papillata  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  59.  T.  7,  13—19,  20,  37.     Japan. 

81.  G.  pilifera  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  65,  T.  9,  4—12,  20,  8.     Ind.  Ocean. 

82.  6?.  püosula  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  70,  T.  10,   1—14,  20,  39.     Austral. 

83.  G.  ramulosa  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  50,  T.  3,  24—26,  20,  18.     Atl.  Ocean. 

84.  G.  robusta  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  85,  T.  18,  19—32,  20,  42.     Ind.  Ocean. 

85.  G.  rudis  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  43,  T.  2,  1-9,  20,  11.     Pacif.  Ocean. 

86.  G.  spathidata  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  74,  T.  12,  5—12,  20,  35.     Austral. 

87.  G.  squalida  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  55,  T.  6,  1—12,  20,  9.     Atlant.  Ocean. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  193 

88.  G.  striata  Kjellm.   1900.     1.  c.  33,  I,  p.  66,  T.  9,  17—38,  20,  7.     Pacif.  Ocean. 

89.  G-  stupocaulon  Kjellm.  1900.     1.  c.    33,  I,    p.  75,  T.  14,  1—9,  20,  28.     Atlant.    Ocean. 

90.  G.  subverticillata  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  48,  T.  3,  12—15,  20,  17.    Atlant.   Ocean. 

91.  G.  tenera  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  77,  T.  14,   10—19,  20,  32.     Atlant.  Ocean. 

92.  G.  tumida  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  86,  T.   19,  1—7,  20,  49.     Austral.  Ocean. 
93.. G.  ventricosa  Kjellm.  1900.     1.  c.   33,   I,  p.  81,  T.  16,   11—16,  20,  24.     Atlant.    Ocean. 

94.  G.  veprecula  Kjellm.  1900.     1.  c.  33,  I,  p.  80,  T.  16,  17—33,  20,  20.     Ind.  Ocean. 

95.  Gloeotüa  contorta   Chod.  1900.     Mein,  de  l'herb.    Boiss.  I,    No.  17,  p.  10  =  Lyngbya 

contorta  Lemm. 

96.  Gloeotrichia  Indica  Schmidle,    1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  4.     Vorder- 

indien. 

97.  Goniolithon  frutescens  Fosl.   1900.     K.  N.  V.  S.  Skr.  Trondhjem  No.  1,  p.  9.    Funafuti. 

98.  G.  elatocarpum  Fosl.  1900.     1.  c,  No.  5,  p.  23.     Cap.  d.  g.  Hoffn. 

99.  G-  verrucosum  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  24.     Südaustralien. 

100.  G.    Yendoi  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  25.     Californien,  Japan. 

101.  Halimeda  laxa  Barton,  1900.     J.  Linn.  Soc.  Bot.  vol.  35,    p.   479,    PI.  18,  Fig.  1—3. 

Funafuti. 

102.  Hoiinannia    appendiculata    Chod.  1900.     Mem.  de  l'herb.  Boiss.  I,    No.  17,  p.  9,  Fig. 

10 — 11.     Dänemark. 

103.  Hormospora  subtüissima  Lagh.  1900.     Sv.  Vet.  Ak.  Handl.  Bih.  26,  III,  11,    p.  5—6. 

Fig.  1.     Bären-Insel. 

104.  Hydrocoleus  Lauterbachü    Hieron.  et   Schmidle,  1900.     Lauterb.  &  Schumann,    Flora 

der    deutschen   Schutzgebiete  etc.,    Algen  p.  3,    Taf.  I,  A.     Kaiser  Wilhelmsland. 

105.  Lagerheimia  Marssonii  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  273.     Deutschland. 

106.  L.  octacantha  Lemm.   1900.     1.  c,  18,  p.  28.     Deutschland. 

107.  Lauterborniella  elegantissima    Schmidle,   1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  144,  T.  VI,  23. 

Deutschland. 

108.  Lemmermannia  emarginata  Chodat,  1900.     Mem.  de  l'herb.  Boiss.  I,  17,  p.  5,  Fig.  1—8 

=  Tetrapedia  emarginata  Schroeder. 

109.  Leptochaete  Hansgirgi  Schmidle  1900.    Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  3.    Vorder- 

indien. 

110.  Lithophyllum    africanum    Fosl.    1900.      K.   N.    Sels.    Skr.    Trondhjem    No.   3,    p.   3. 

Cap.  Verd. 

111.  L.  craspedium  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  26.     Funafuti. 

112.  L.  hyperellum  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  27.     Australia. 

113.  L.  Okamurai  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  3,  p.  4.     Japan. 

114.  L.  zostericolum  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  3,  p.  5.     Japan,  California. 

115.  L.  (?)  discoideum  Fosl.  1900.     Sv.  Exped.  t.  Magellansl.,  III,  4,  p.    73.    Feuerland. 

116.  Lühothamnion  brachycladum  Fosl.  1900.      K.    N.    Sels.   Skr.  Trondhjem    No.  5,    p.  3. 

St.  Helena. 

117.  L.  brasiliense  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  4.     Brasilien. 

118.  L.  californicum  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  3,  p.  3.     California. 

119.  L.  Dickiei  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  4.  =  L.  polymorphum  Dickie. 

120.  L.  emboloides   Heydr.  1900.     Wiss.  Meeresunters.  N.  F.  4,  Helg.  I.,   p.  74,  T.  II,  15. 

Helgoland. 

121.  L.    Engelhartii     Foslie    1900.       K.    N.    Sels.    Skr.    Trondhjem    No.  5.    p.    18.      Süd- 

Australien. 

122.  L.  erubescens  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  9.  =  L.  mamillare  Dickie. 

123.  L.  japonicum  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  6.     Japan. 

124.  L.  rugosum  Fosl.  1900.     Sv.  Exped.  t.  Magellansl.  III,  4,  p.  66.     Feuerland. 

125.  L-  superpositum  Fosl.  1900.      K.  N.  Sels.  Skr.  Trondhjem  No.  5,    p.  8.     Cap.  d.  gut. 

Hoffnung. 

126.  L.  tenuissimum  Fosl.  1900.     1.  c.  No.  5,  p.  20.     Westafrika. 

127.  Lyngbya  saxicola  Filarsky  1900.     Hedwigia  39.  p.   140.     Ungarn. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  U900)  1.  Abth.  13 


194  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceen). 

128.  Mallomonas  caudata  Iwan.  1900.     Bull.  Acad.  St.  Petersburg  V,  XI,   p.  250,   Taf.  B. 

Bussland. 

129.  Marssoniella  elegans  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  274.     Deutschland. 

130.  Mastigocladus  flagelliformis  Schmidle,  1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.,  p.  4. 

Vorderindien. 

131.  M.  Hansgirgi  Schmidle,  1900.     1.  c.  1900,  Sp.-Ab.  p.  5.     Vorderindien. 

132.  Melobesia  canescens  Fosl.  1900.     K.  N.  Sels.  Skr.  Trondhjem  No.  3.  p.  6.     Japan. 

133.  M.  caspica  Fosl.  1900.     Sv.  Vet.  Ak.  Öfv.    1900,  No.  9,  p.  131.     Kaspischer  See. 

134.  Merismopcdiuw  Marssonii  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,   p.  31.      Deutschland. 

135.  Mesotaenium  Hansgirgi  Schmidle,  1900.   Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.,  p.  1.   Vorder- 

indien. 

136.  Neevea  repens  Batters,  1900.     J.  of  Bot.  38,  p.  373,  PI.  414.  18—22.     England. 

137.  Nitaphyllum  corallinarum  Nott,  1900.     Proc.  Calif.    Sc.  III,  Bot.  II,  1,  p.  24,  PI.  III, 

10.     California. 

138.  Nostoc  Kihlmani  Lemm.   1900.     Ber.  D.  B.  G.   18,  p.  31.     Deutschland. 

139.  X.  rividare  Filarsky,  1900.     Ann.  Wien.  Hofmuseum  XV,  173.     Ungarn. 

140.  Nostochopsis  Goetzel  Schmidle,  1900.     Bot.  C.  81,  p.  417.     Ostafrika 

141.  N.  Hansgirgi  Schmidle,  1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  5.    Vorderindien. 

142.  Oedogonium    anomalum    Hirn,    1900.      Act.    Soc.    Sc.    Fenn.    27,    p.  112,    T.    10,    55. 

Hispania. 

143.  0-  arcyosporum    Hirn  et  Nordst.  1900.      1.  c.    27,    p.  104,    T.  7,   44.      America  austr. 

144.  0.  argenteum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  289,  T.  7,  47.     America  austr. 

145.  0-  armigerum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  203,  T.  33,  208.     America  austr. 

146.  0.  Australianum  Hirn,  1900.     1.  c.  27.  p.  192,  T.  31,  192.     Australia, 

147.  O.  Bengalense  Hirn,  1900.     1.  c.  27.  p.  268,  T.  46,  287.     Asia. 

148.  0.  Bohemicum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  169,  T.  27,  154.     Austria. 

149.  0.  boreale  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  275,  T.  47,  300.     Fennia. 

150.  0.  Capense  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  293,  T.  15,  88.     Afripa  austr. 

151.  0.  confertum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  272,  T.  46,  291.     Australia. 

152.  0-  fabulosum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  114,  T.  11,  59.     America  austr. 

153.  0-  flexuosum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  313.  T.  48,  310.     Hibernia. 

154.  0.  Gallicum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  197,  T.  32,  201.     Gallia. 

155.  0.  hians  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  227,  T.  38,  233.     America  austr. 

156.  0.  implexum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  283,  T.  49,  316.     Australia, 

157.  0.  Indicum  Hirn.  1900.     1.  c.  27,  p.  269,  T.  46.  288.     Asia. 

158.  0.  inerme  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  287,  T.  2,  10.     Gallia. 

159.  O.  lageniforme  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  291,  T.  13,  68.     America  austr. 

160.  0.  leiopleurum  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  126,  T.  14,  79.     Africa  austr. 

161.  0.  margaritiferum  Nordst.  et  Hirn,  1900.    1.  c.  27,  p.  128,  T.  15,  83.    America  austr. 

162.  0.  Martinicense  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  134.  T.  16,  92.     America. 

163.  0.  oblongellum  Kirchn.  1900.     Act.  Soc.  Sc.  Fenn.  27,  p.  182,  T.  29,  177.    Germania. 

164.  O.  Paidense  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  292,  T.   14,  80.     America  austr. 
166.  0.  perspicuum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  273,  T.  46.  293.     Australia. 

166.  0.  poecilospermum  Nordst.  et  Hirn,   1900.    1.  c.  27.  p.  298,  T723,  124.     Africa  Orient. 

167.  0.  porrectum  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  186,  T.  29,  183.     America  austr. 

168.  0.  pseudacrosporum  Wittr.  1900.     1.  c.  27,  p.  193.  T.  32,  196.     Suecia. 

169.  0.  pulchrum  Nordst.  et  Hirn,   1900.     1.  c.  27,  p.  312,  T.  48,  309.     America  austr. 

170.  0-  pungens  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  199,  T.  32,  203.     America  bor. 

171.  0.  rigidum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  237,  T.  40,  244.     America  austr. 

172.  O.  rupestre  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  168,  T.  26,  152.     Austria. 

173.  0.  semiapertum  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,    p.  250,   T.  42,  262.     America  austr. 

174.  Ö.  simplex  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  158,  T.  24,  135.     America  austr. 

175.  0.  Sol  Hirn.   1900.     1.  c.  27,  p  .303,  T.  28,  164.     America  austr. 

176.  0.  spectabile  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  284,  T.  49,  317.     Australia. 


Verzeiohniss  der  neuen  Arten.  195 

177.   0.  spirale  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  201,  T.  33,  206.     Asia. 

178-  0.  spurium   Hirn,   1900.     1.  c.  27.  p.  301,  T.  24,  131.     America  austr. 

179.  0.  subredum  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  141,  T.  20,  102.     America  austr. 

180.  0.  taphrosporum  Nordst.  et  Hirn,   1900.     1.  c.  27,    p.  133,    T.  16,  91.     America  austr. 

181.  0.  tentoriale  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27.  p.  248,  T.  42,  260.     America  austr. 

182.  0.    Uleamim  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  311,  T.  48,  308.     America  austr. 

183.  0.  urceolatum  Nordst.  et  Hirn,  1900.     1.  c.  27,  p.  293,  T.  14,  81.     America  austr. 

184.  ümifhocercus  quadratus    Schutt,    1900.      Bot.   Ztg.  58,    p.  254,    fig.  1—4,    12—13  auf 

p.  255—256. 

185.  0.  Steinii  Schutt,  1900.     1.  c.  58,  p.  260,  fig.  7  auf  p.  255—256. 

186.  Oscillatoria  limnetica  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,    p.  310.     Deutschland. 

187.  Peridinium  acicidiferum  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  28.     Deutschland. 

188.  P.  berolinense  Lemm.  1900.     1.  c,  18,  p.  308.     Deutschland. 

189.  P.  Marssonii  Lemm.   1900.     1.  c,  18,  p.  28.     Deutschland. 

190.  Phaeocystis  globosa   Scherffel.    1900.     AViss.    Meeresunters.    N.  F.    4.    Helg.   I,    p.    1. 

Helgoland. 

191.  Phormidium    Hansgirgi  Schmidle,    1900.      Allg.    bot.    Zeitschr.     1900,    Sp.-Ab.    p.  7. 

Vorderindien. 

192.  Pithophora  pachy derma    Schmidle,    1900.      Allg.    bot.    Zeitschr.    1900,    Sp.-Ab.    p.    1. 

Vorderindien. 

193.  Plectonema  Hansgirgi  Schmidle,  1900.     Hedwigia  39,  p.  183.     Vorderindien. 

194.  Plearococctis    sulphurarius    Gald.    1899.     B.  A.  Napoli,    ser.  3,    vol.  V,    1899,    p.  162. 

Protococcus  vulcanicus  Ces.  ined.  —  Solphatara  von  Pozzuoli. 

195.  Polycgsüs  amethystina  Filarsky,  1900.     Hedwigia  39,  p.   139.     Ungarn. 

196.  Porphyra  occidentalis  Setch.  et  Huss,  1900.     Zoe  vol.  V. 

197.  Prorocentrum  scutellum  Schroeder,  1900.     Mitth.  zool.  Stat,  Neapel  XIV,  p.  14,  T.  I, 

12.     Neapel. 

198.  Pteromonas  aculeata  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  94,  Taf.  III,  11.     Europa. 

199.  P.  Chodatii  Lemm.  1900.     1.  c.  18,  p.  94  =  Pt.  angulosa  Chodat. 

200.  P.  cordiformis  Lemm.  1900.     1.  c.   18,  p.  94  =  Chlamydococcus  alatus  Stein  p.  p. 

201.  P.  protracta  Lemm.  1900.     1.  c.  18,  p.  94  =  Chlamydococcus  alatus  Stein  p.  p. 

202.  P.  rectavgidaris  Lemm.  1900.     1.  c.  18,    p.  94  =  Chamydococcus    alatus  Stein    p.  p. 

203.  Pyrocystis   lanceolata  Schroeder,  1900.     Mitth.    zool.  Stat.  Neapel  XIV,   p.  13,    T.  L, 

11.     Neapel. 

204.  Rhaphidium  pyrenogerum  Chod.  1900.    Mem.  de  l'herb.  Boiss.  I,  No.  17,  p.  9.    Däne- 

mark. 

205.  Rhabdoderma  lineare    Schmidle,    1900.      Ber.    D.    B.    G.    18,    p.    148,    T.    VI,    8—11. 

Deutschland. 

206.  Rhadinocladia  Farlowii  Schuh,  1900.     Bhodora  II,  p.  112,  PI.  18.     Massachusetts 

207.  Rhodochorton  islandicum  Rosenv.  1900.     Bot.  Tidsskr.  23,  p.  75.    Island. 

208.  Rüodopliysema  Georgii  Batters,  1900.    J.  of  Bot.  38,  p.  377.  PI.  414,  8—13.    England. 

209.  Rividaria  Hansgirgi  Schmidle,  1900.    Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  3.    Vorder- 

indien. 

210.  Schröderia  belonophora  Schmidle,  1900.    Ber.  D.  B.  G.  18.  p.  146,  T.  VI,  67.    Deutsch- 

land. 

211.  Scytonema  Hansgirgi  Schmidle,  1900.    Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  7.     Vorder- 

indien. 

212.  S.  macidiforme  Schmidle,  1900.     1.  c.  p.  6.     Vorderindien. 

213.  Scytonema  Steindachneri  Krasser,  1900.    Ann.  Wien.  Hofmuseum  XV,  173.     Triest. 

214.  Sipiionocladus  brachyartrus  Svedel.  1900.    Sv.  Exped.  Magell.,  Bd.  III.,  p.  304,  T.  XVI, 

2—3,  T.  XVIII,  1—11.     Magellanslaender. 

215.  Spirogyra  rupestris  Schmidle,  1900.     Allg.  bot,  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  1.     Vorder- 

indien. 

216.  Spiroggra  tolosana  Comere,  1899.     B.  S.  B.  France  III,  6,  p.  168,  Taf.  111.     Frankreich. 

13* 


196 


A.  Zahlbruckner:  Flechten. 


217.  Staurastrum  bifasciatum   Lütkem.    1900.     Verh.    z.    b.  G.  Wien.  50,    p.  77,    T.  I,  fig. 

43—47.     Kärnthen. 

218.  S.  erostellum  West,  1900.    J.  of  Bot.  38,  p.  296.  =  S.  rostellum  var.  erostellura  West. 

219.  S.    sinense  Lütkem.    1900.     Ann.    k.    k.    nat.    Hofmus.    XV,    p.  124,    T.   VI,    39—40- 

China. 

220.  S.  Zahlbruckneri  Lütkem.  1900.     1.  c.  XV;  p.  125,  T.  VI.  41—43.     China. 

221.  Staurogenia  alpina  Schmidle,  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  154,  T.  VI.  24.  25.    Davos. 

222.  S.  multiseta  Schmidle.  1900.     1.  c.  18,  p.  155.  T.  VI,  12.     Deutschland. 

223.  S.  trianyularis  Chod.  1900.  Mem.  de  l'herb.  Boiss.  I,  No.  17,  p.  7,  fig.  14—19.  Dänemark. 

224.  Stigonema  Indicum  Schmidle,  1900.     Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  4.    Vorder- 

indien. 

225.  Tetraedron  limneticum  Borge,  1900.     Bot.  Not.  1900,  p.  5,  Taf.  I,  2.     Schweden. 

226.  T.  Marssonii  Lemm.  1900.     Ber.  D.  B.  G.  18,  p.  307.     Deutschland. 

227.  Tolypothrix  Ceylonica  Schmidle,  1^00.    Allg.  bot.  Zeitschr.  1900,  Sp.-Ab.  p.  6.    Vorder- 

indien. 

228.  Vaucheria  borealis  Hirn,  1900.     Medd.  Soc.  p.  F.  et  Fl.  Fenn.,  h.  26,  p.  3.    Finnland. 

229.  Weneda  purpurea  Racib.  1900.     Parasit.  Algen  u.  Pilze  Javas.     1.  Theil.     Java. 

230.  Xanthidiam  variabile  West,  1900.     J.  of  Bot.  38,  p.  291    =  X.  Smithii  var.  variabilis 

Nordst. 

231.  Zygnema  Hansgirgi  Schmidle,  1900.     Hedwigia  39.  p.  169,  T.  VIII,  23—27.     Vorder- 

indien. 


IV.  Flechten. 

fteferent:    A.  Zahlbruckner. 

Autorenverzeichniss. 

(Die  beigefügten  Nummern  bezeichnen  die  Nummern  des  Referates.) 
Arnold,  F.  15,  53,  54. 


Barras,  F.  de  las.  35. 
Britzelmayr,  M.  16.  17. 

Gasilien  48. 

Havaas,  J.  11. 
Henriques,  J.  49. 
Hesse,  0.  4. 
Hue,  A.  M.  9,  20,  21,  41. 

Jatta,  A.  36. 

Kasandjeff,  S.  37. 
Kernstock,  E.  8. 
Krasser,  Fr.  46. 


Lamaiiiere,  L.  G.  23. 
Lochenies,  G.  19. 

Macoun,  J.  M.  38. 
Maresch,  J.   18- 
Matsumura,  J.  42. 
Mentz,  A.  10. 
Merril,  E.  D.  39. 
Minks,  A.  6,  7. 
Miyoshi,  M.  42. 
Monguillon,  M.  E.  22. 

Navas,  L.  R.  P.  32,  33,  45. 

Olivier,  H.  24,  25,  26,  27. 


Peirce,  G.  J.  1. 


Picquenard,  C.  A.  28,  29,  39. 

Ravaud  31. 
R.  D.  50. 

Sandstede,  H.  14. 
Schneider,  A.  47. 

Vicioso  34. 

Wainio.  E.  5,  43. 
Wilkinson,  W.  H.   12. 
Wilson,  F.  R.  M.  44. 

Zacharias,  E.  2. 
Zahlbruckner,  A.  13,   40.    51. 
Zopf,  W.  3. 


Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie.     Chemismus.  197 

A.  Referate. 

I.  Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie. 

1.  Peirce.  (».  J.     The  Relation  of  Fangus  and  Alga  in  Lichens.     (Amer.  Naturalist., 
XXXIV,  1900,  p.  245—253.) 

Im  "Wesentlichen  die  Wiedergabe    des    Inhaltes    einer    ausführlichen   Publikation 
des  Verfassers  über  diesen  Gegenstand  (vergl.  B.  J.  XXVII,  1,  p.  424,  Ref.  No.  10.) 

2.  Zacharias,  E.  Ueber  die  Cyanophyceen.  (S.-A.  Abhandl.  aus  d.  Gebiete  d. 
Naturwiss.  Hamburg,  Bd.  XVI,  1900,  4<>,  50  S.,  1   Taf.) 

Die  Arbeit  bezieht  sich  in  erster  Linie  auf  den  Zellinhalt  der  freilebenden  Cyano- 
phyceen, berücksichtigt  jedoch  ausserdem  auch  einige  blaugrüne  Algen,  die  in  Flechten 
als  Gonidienbildner  vorkommen.  An  dieser  Stelle  möge  nur  darüber  berichtet  werden, 
was  Verf.  in  Bezug  auf  die  letzteren  feststellen  konnte.  Schon  Palla  und  Bornet 
beobachteten  in  den  Gonidien  der  Peltigera  das  Fehlen  von  Cynophycinkörnern  und 
auch  Zacharias  konnte  sie  nicht  nachweisen.  Um  festzustellen,  ob  etwa  das  Fehlen 
der  Cyanophycinkörner  in  den  Gonidien  der  PeZ^era-Arten  durch  das  Zusammenleben 
derselben  mit  dem  Flechtenpilze  bedingt  sei,  stellte  Verf.  eine  Versuchsreihe  derart  an, 
dass  er  Stücke  von  Peltigera  zerrieb  und  mit  Wasser  in  Kultur  nahm.  Dadurch  wurden 
die  Pilztheile  vernichtet  und  nur  die  Gonidien  gediehen  weiter.  Nach  dem  Absterben 
der  Flechtenpilze  konnten  in  den  Gonidien  massenhaft  Cyanophycinkörper  im 
peripheren  Plasma  beobachtet  werden.  Zu  denselben  Resultaten  führten  Versuche  mit 
Collema.  Auf  Grund  dieser  Ergebnisse  lässt  sich  annehmen,  dass  diejenigen  Stoffe, 
welche  in  den  freilebenden  Cyanophyceen  zur  Bildung  der  Cyanophycinkörper  ver- 
wendet werden,  innerhalb  der  Flechte  den  Algen  durch  den  Flechtenpilz  entzogen 
werden. 

Ein  ähnliches  Verhalten  wie  das  Cyanophycin  bei  Peltigera  und  Collema,  zeigt  die 
Stärke  in  den  Gonidien  bei  Xanthoria  parietina.  In  den  Gonidien  eines  zerriebenen  und 
in  Wasserkultur  genommenen  Stückes  der  Xanthoria  Hessen  sich  nach  dem  Absterben 
des  Flechtenpilzes  in  grosser  Menge  Stärkekörner  beobachten,  während  sie  in  den 
Gonidien  der  intakten  Flechte  fehlen.  Gestatten  nun  auch  die  Thatsachen  noch  nicht 
den  Schluss,  dass  das  Cyanophycin  ein  Kohlehydrat  sei,  so  verleihen  sie  immerhin 
einer  vom  Verf.  früher  ausgesprochenen  diesbezüglichen  Vermuthung  eine  gewisse  Stütze, 

Ferner  berichtet  Zacharias  noch  einige  Beobachtungen  über  das  Auftreten 
eines  Körpers  in  den  blaugrünen  Flechtengonidien,  welcher  die  Jodreaktion  des 
Glykogens  zeigt. 

II.  Chemismus. 

3.  Zopf,  W.  Zur  Kenntniss  der  Flechtenstoffe  (siebente  Mittheilung).  (Liebig's 
Annal.  d.  Chemie,  Bd.  313,  1900,  p.  317—344.) 

Aus  Lepraria  latebrarum  Ach.  hat  Zopf  bereits  früher  eine  Fettsäure  isoint, 
welche  er  als  Roccellsäure  ansprechen  musste.  Die  nachträgliche  Analyse  eines  bis 
zur  Konstanz  des  Schmelzpunktes  (128  °)  gereinigten  Präparates  hat  diese  Auffassung 
bestätigt.  Das  ebenfalls  in  der  genannten  Flechte  vorkommende  Leprarin  zeichnet 
sich  durch  einen  intensiv  bitteren  Geschmack  aus;  es  ist  im  Wasser  so  gut  wie  unlös- 
lich; es  wird  von  kaltem,  absolutem  Alkohol  schwer,  von  kochendem  leicht,  von 
kaltem  Aether  sehr  schwer,  von  kochendem  schwer  gelöst.  Aus  Chloroform  langsam 
auskrystallisirt,  bildet  es  dicke,  tafelförmige  Prismen  von  starkem  Glasglanz;  aus  Aether 
erhält  man  schmale  Prismen.  Der  Schmelzpunkt  liegt  bei  155°;  eine  neuerliche 
Analyse  ergab  die  Formel  C19H1809.  Mit  Methylalkohol,  dem  ein  paar  Tropfen  starker 
Salzsäure  beigefügt  sind,  gekocht,  giebt  es  einen  neuen  Körper,  das  Leprarinin, 
welches  ebenso  bitter  schmeckt  wie  das  Leprarin,  bei  135°  schmilzt  und  von  Aetz- 
kalien  nicht  gelöst  wird.  Mit  Aethylalkohol  gekocht,  entsteht  aus  Leprarin 
Lepraridin,    welches  ebenfalls    in  Aetzkalien  unlöslich    ist  und  dessen  Schmelzpunkt 


198  A.  Zahlbruckner:  Flechten. 

bei  121 — 122°  liegt.  Wird  Leprarin  mit  Propylalkohol  gekocht,  so  entsteht  Lepralin, 
welches  bei  100  °  schmilzt.  Die  drei  letztgenannten  Stoffe  wurden  bisher  in  Flechten 
nicht  aufgefunden. 

Die  in  mehreren  Gyrophoren  vorkommende  Gyrophorsäure  wurde  nunmehr 
auch  für  Gyrophora  vellea  (L.)  nachgewiesen.  Bei  anhaltendem  Kochen  erhält  man  aus 
der  Gyrophorsäure  sowohl  Aethylorsellinsäure,  als  auch  einen  zweiten  krystallisirenden 
Körper,  von  welchem  Zopf  früher  annahm,  dass  er  Orsellinsäure  sei,  der  sich  jedoch 
nach  den  neuerlichen  Untersuchungen  als  neuer  Körper,  welcher  Gyrop  hör  in  benannt 
wird,  erwies.  In  Gyrophora  spodochroa  var.  depressa  Ach.  wurde  neben  Gyrophorsäure 
ein  mit  dem  Gyrophorin  nicht  identifizirbarer  Körper,  dessen  nähere  Untersuchung 
aus  Mangel  an  Material  nicht  möglich  war,  aufgefunden. 

In  Ramalina  thrausta  Ach.  ist,  wie  dies  schon  die  graugrüne  Farbe  des  Lagers 
andeutet,  Usnin säure  vorhanden;  der  Gehalt  an  dieser  Säure  beträgt  3  pro  Mille. 
Auch  Alectoria  sarmentosa  (Ach.)  enthält  Usninsäure  und  zwar  in  viel  grösserer-  Menge 
(2,9  °/0),  als  die  vorher  genannte  Flechte. 

Das  horizontale  Lager  sowohl,  wie  auch  die  Podetien  von  Cladonia  deformis  (L.) 
enthalten  Usninsäure  und  Zeorin:  erstere  wurde  auch  für  Cladonia  cyanipes  Sommrf. 
nachgewiesen. 

Eine  Untersuchung  der  gelben  Lecanora  epanora  Ach.  ergab,  dass  in  dem  Lager 
dieser  Flechte  neben  Zeorin  noch  ein  gelber  Stoff,  das  Epanorin  vorhanden  sei. 
Letzterer  Körper  konnte  wegen  der  geringen  Menge  des  vorhandenen  Materials  nicht 
eingehender  studirt  werden. 

Parmelia  Borreri  Turn,  ist  ziemlich  reich  an  Lecanorsäure  (5,7  °/0) ;  hingegen 
weist  sie  keine  Spur  von  Atranorsäure  auf.  Parmelia  sorediata  (Ach.)  enthält  das 
von  Zopf  seinerzeit  aus  Platysma  diffusum  isolirte  Diffusin.  Die  grüngelbe  Färbung 
der  Parmelia  incurva  (Pers.j  ist  auf  einen  reichlichen  Gehalt  von  Usninsäure  zurück- 
zuführen. 

Ebenso  wie  Rhizocarpon  yeoyraphicum  (L.),  verdankt  auch  Rhizocarpon  viridiatrum 
seine  gelbe  Farbe  der  Ehizocarp säure. 

Bezüglich  des  Gehaltes  der  durch  den  bitteren  Geschmack  ausgezeichneten 
Periusaria  amara  (Ach.)  an  typischen  Flechtenstoffen  existiren  in  der  Litteratur  ganz 
widersprechende  Angaben.  Alms  und  A.  Vogel  isolirten  einen  bitteren  Stoff,  das 
Picrolichenin  (C^H^O,;),  welches  jedoch  neuerdings  von  Hesse  nicht  aufgefunden 
werden  konnte.  Verf.  konstatirt  auf  Grund  seiner  neuerlichen  Untersuchungen  nxin- 
mehr,  dass  die  Flechte  thatsächlich  das  von  Alms  entdeckte  Picrolichenin  (etwa3°/0) 
und  ausserdem  in  geringerer  Menge  Salazinsäure  enthalte. 

Aus  Physcia  caesia  (Hoffm.)  hat  Verf.  seinerzeit  ausser  Atranorsäure  und 
Zeorin  auch  Haematommsäure  erhalten;  zur  Bildung  der  letztgenannten  hat  jedoch 
der  Gehalt  des  Extraktionsmittels  an  Aethylalkohol  Anlass  gegeben. 

Parmelia  olivetorwn  Nyl.  und  Evernia  furfuracea  (L.)  enthalten  einen  Körper, 
welchen  Zopf  früher  als  Erythrin  anzusehen  geneigt  wäre,  welchen  jedoch,  wie  neuere 
Untersuchungen  ergaben,  ein  neuer  Körper  ist  und  nunmehr  als  „Olivetorsäure" 
bezeichnet  wird.  Die  Substanz  schmilzt  bei  141 — 142°,  wird  mit  Chlorkalklösung  blut- 
roth,  mit  Barytwasser  erst  gelb,  dann  spangrün,  schliesslich  entfärbt.  Sie  hat  den 
Charakter  einer  echten  Säure;  ihre  Formel  ist  C27H3608.  Mit  Methylalkohol  im  ge- 
schlossenen Eohre  auf  ca.  150°  erhitzt,  giebt  sie  neben  Kohlensäure  Oli  vetorinsäure 

4.  Hesse,  0.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flechten  und  ihrer  charakteristischen 
Bestandtheile.  4.  Mittheilung.  (Journ.  f.  prakt.  Chemie,  N.  F.,  Bd.  62,  1900,  p.  321—363): 
5.  Mittheilung  (1.  c,  p.  430—480). 

Die  vierte  Mittheilung  (vergl.  B.  J.  XXVII,  1,  Ref.  No.  8)  behandelt  folgende 
Kapitel : 

I.  Die  Usninsäuren.  Widman  machte  die  interessante  Beobachtung,  dass  die 
Usninsäure  optisch  aktiv  und  inaktiv  sein  kann  und  dass  sie  sowohl  in  der  rechts- 
drehenden,  wie  in  der  linksdrehenden  Form  in  den  Flechten  vorkomme ;  ferner  glaubte 


Chemismus.  199 

er  annehmen  zu  dürfen,  dass  neben  der  1-TJsninsäure  die  inaktive  Säure  in  ein  und 
derselben  Flechte  enthalten  sei.  Von  diesen  Beobachtungen  ausgehend,  hat  Hesse  die 
TJsninsäuren  neuerdings  einer  genauen  Prüfung  unterzogen,  er  prüfte  die  Umwandlung 
der  d-  und  1-Usninsäure  in  i-Usninsäure  und  fand,  dass  die  ersteren  auch  durch 
Schmelzen  in  einem  offenen  Glasrohr  inaktivirt  werden;  er  bestimmte  die  Schmelz- 
punkte der  Usninsäure,  ferner  ihr  Verhalten  zu  essigsaurem  Natrium,  untersuchte  die 
Kalium-  und  Natriumsalze  dieser  Säuren  und  die  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid 
auf  d-Usninsäure.  TJeber  das  Vorkommen  der  TJsninsäuren  in  der  Natur  berichtet  Verf.. 
dass  er  dieselben  in  einer  grösseren  Anzahl  von  Flechten  fand,  doch  dass  alle  diese 
Flechten  stets  frei  von  i-Usninsäure  waren.  Mit  Ausnahme  einer  Eeihe  von  Cetrarien. 
welche  I-Usninsäure  enthalten,  handelte  es  sich  in  allen  Fällen  nur  um  die  d-Usnin- 
Säure.  Von  Interesse  ist  das  chemische  Verhalten  dreier  verwandter  Cladonien: 
Cladonia  rangiferina  var.  alpestris  enthält  I-Usninsäure,  Cladonia  rangiferina  var.  silvatica 
die  d-Usninsäure,  hingegen  die  var.  vulgaris  als  charakteristischen  Bestandtheil  Atra- 
norin  und  keine  der  Usninsäure.  Hesse  tritt  daher  für  die  spezifische.  Trennung 
dieser  drei  Formen  ein. 

II.  In  diesem  Abschnitte  werden  Flechten  behandelt,  welche  als  charakteristischen 
Bestandtheil  Vulpinsäure  oder  damit  verwandte  Körper  enthalten.  Solche  Lichenen 
sind  Candelaria  concolor  (Dicks.),  Candelaria  vitellina  (Ehrh.),  Sticta  aurata  (Ach.)  und 
Sticta  Desfontainii  a)  munda  DC,  alle  enthalten  ein  Gemenge  von  Calycin  und 
Pulvinsäureanhydrid  in  wechselnden  Verhältnissen.  Als  Bestandtheile  des 
Calgcium  chlorellum  wurden  grosse  Mengen  von  Vulpinsäure.  sowie  Spuren  von 
Leprarin  ermittelt.  Für  Calgcium  flamm  (Wigg.)  ist  das  Vorkommen  von  Calycin 
(ö°/0)  neben  Cbrysocetrarsäure  charakteristisch.  In  Acolium  tigillare  (Ach.)  ermittelte 
Verf.  neben  der  bereits  früher  in  dieser  Flechte  gefundenen  Khizocarpsäure,  einen  neuen 
Körper,  die  Acolsäure,  welche  bei  176°  schmilzt. 

III.  Eine  eingehende  Untersuchung  erfuhren  die  Inhaltskörper  der  Cetraria 
islandica  (L.),  aus  denen  resultirt,  dass  die  chemischen  Bestandtheile  dieser  Flechte 
nach  dem  Standorte  variiren,  dass  diese  Variation  aber  nur  die  Lichenesterinsäure 
betrifft,  die  in  verschiedenen,  aber  im  Ganzen  meist  recht  ähnlichen  Formen  in  dieser 
Pflanze  auftritt. 

In  der  5.  Mitheilung  werden  die  Resultate  der  chemischen  Untersuchung  ver- 
schiedener Flechten  veröffentlicht;  es  sei  aus  denselben  folgendes  hervorgehoben. 

Für  eine  Usnea  plicata  an  javanischen  Chinarinden  wurden  als  Bestandtheil 
d-Usninsäure,  Usnarsäure,  Usnarin  und  die  neue  Plicatsäure  ermittelt;  Usnea 
barbata  var.  dasgpoga  (Ach.)  aus  dem  südlichen  Schwarzwald  enthielt  d-Usninsäure, 
Usnarsäure  und  Alectorsäure,  dieselben  Körper  fanden  sich  auch  in  Usnea  barbata 
var.  florida  (Hffm.). 

In  Alectoria  jubata  var.  implexa  (Hoffm.)  konnte  Verf.  die  für  diese  Flechte  von 
Zopf  angegebene  Salazinsäure  nicht  auffinden,  entdeckte  dagegen  in  derselben  eine 
neue  zweibasische  Säure,  welche  er  Alectorsäure  (C28H24015)  nennt. 

Auch  in  Ramalina  cuspidata  Nyl.  fand  Hesse  einen  neuen  Körper,  die  Cuspidat- 
säure  (C1GH2002o),  welche  bei  218°  schmilzt, 

Stereocaulon  coralloides  enthält  Atranorin  und  eine  zweite  Säure  (nach  Zopf 
Psoromsäure),  deren  Natur  jedoch  noch  nicht  sicher  gestellt  ist;  für  Stereocaulon 
salazinum  Bory  wurde  neben  der  Salazinsäure  Zopfs  noch  Atranorin  nachgewiesen. 

Cladonia  fimbriata  var.  chordalis  Ach.  enthält  Protocetrarsäure;  aus  Cladonia 
uncinata  (Hoffm.)  wurde  ein  neuer  Körper,  die  Uncinat säure  (C23H2809),  aus  Cladonia 
squamosa  var.  ventricosa  (Schaer.)  die  neue  Squamatsäure  gewonnen. 

Die  für  'Barmelia  tiliacea  (Hoffm.)  konstatirte  Parmeliasäure  erklärt  Hesse 
identisch  mit  Lecanor säure,  letzteren  Körper  enthält  auch  die  Parmelia  fuliginosa 
Nyl.  und  Parmelia  sorediata  (Ach.).  Parmelia  saxatilis  var.  stilcata  enthält,  auf  Stein 
gewachsen,  Usnetinsäure,  die  auf  Ahorn  gewachsene  dagegen  nicht,  der  Grund  dieser 
Verschiedenheit  scheint  im  Substrate  zu  liegen. 


200  A.  Zahlbruckner:  Flechten. 

Gyrophorsäure  wurde  neben  Atranorin  auch  in  Blastenia  arenaria  var. 
teicholyta  (Ach.)  nachgewiesen;  auch  in  Lecidea  grisella  Flk.  kommt  sie  vor. 

Ein  neuer  Körper  wurde  auch  in  einer  Form  der  Aspicilia  calcarea  (L.)  aufge- 
funden und  Aspicilin  benannt;  ausserdem  wurde  in  dieser  Pflanze  noch  Erythrin- 
säure  nachgewiesen. 

Einen  grossen  Gehalt  an  Salazinsäure  zeigt  auch  Graphis  scripta  (L.) 

Nähere  Angaben  über  schon  bekannte,  nunmehr  eingehender  untersuchte 
Substanzen  finden  wir  in  der  vorliegenden  Mittheilung  mehrfach  eingestreut;  es  seien 
hier  namentlich  die  ergänzenden  Daten,  welche  sich  auf  die  Th  amnolsäure,  die 
Coccelsäure,  die  Usnetinsäure  (deren  Formel  mit  C24H2808)  und  die  Gyrophor- 
säure (rektifizirt:  C16H1407)  hingewiesen.  Auch  die  Identifizirung  der  Squamaria- 
säure  mit  der  Par eilsäure  möge  hervorgehoben  werden. 

In  den  Schlussbemerkungen  nimmt  Hesse  Stellung  zu  der  in  der  Lichenologie 
beliebten  Abtrennung  von  Arten  auf  Grundlage  der  durch  chemische  Reaktionen 
hervorgerufenen  Unterschiede  und  spricht  sich  dahin  aus,  dass  in  vielen  Fällen  der 
chemische  Befund  nicht  ausreicht,  um  darnach  Arten  aufzustellen,  während  in  anderen 
Fällen  dieser  Befund  vollkommen  genügt;  im  Allgemeinen  wird  es  noch  weiterer 
exakter  chemischer  Untersuchungen  bedürfen,  um  deren  Resultate  verwerthen  zu 
können. 

5.  Wainio,  E.  Reactiones  lichenum  a  J.  Müllero  Argoviensi  descriptorum. 
(Memoir.  de  l'herb.  Boissier,  No.  5,   1900,  p.  1—17.) 

Müller  Arg.  unterliess  es  in  der  Regel  in  die  Beschreibungen  der  von  ihm  als 
neu  erkannten  Flechtenarten  die  in  der  Lichenologie  üblichen  chemischen  Reaktionen 
anzugeben,  wodurch  seine  Beschreibungen  nicht  unerhebliche  Lücken  aufweisen.  Um 
diesem  Uebelstande  wenigstens  theilweise  abzuhelfen,  prüfte  Wainio  eine  Reihe 
Müller 'scher  Originalien  und  theilt  die  Resultate  seiner  Beobachtungen  über  die 
chemischen  Reaktionen  derselben  mit.  In  vorliegender  Publikation  werden  die  Befunde 
bei  einer  Anzahl  Arten  der  Gattungen  Itamalina,  Parmelia  und  Pertusaria  der  Oeffent- 
lichkeit  übergeben.  Diese  dankenswerthen  Angaben  erweitert  Verf.  mitunter  mit 
Ergänzungen  der  morphologischen  Charaktere  und  mit  kritischen  Bemerkungen. 

III.  Systematik  und  Pflanzengeographie. 

6.  Minks,  A.  Beiträge  zur  Erweiterung  der  Flechtengattung  Omphalodiuni. 
(Memoir.  de  l'herb.  Boissier,  No.  21,  1900,  p.  81—94.) 

Minks  erweitert  die  vonMeyenund  Flotow  gegründete  Gattung  Omphalodiuni, 
welche  sich  von  der  Gattung  Parmelia,  deren  thallodische  und  apotheciale  Merkmale  sie 
theilt,  durch  das  Vorhandensein  eines  Gomphus  als  Befestigungsmittel  an  die  Unterlage 
unterscheidet,  derart,  dass  er  zu  den  zwei  bekannten  Arten  noch  Parmelia  mutabilis 
Tayl.  (=  Parmelia  hypoleia  Nyl.),  Liehen,  cartilagineus  Ach.,  Liehen,  rubinus  Vill.  hinzufügt. 
Es  umfasst  demnach  die  Gattung  Omphalodiuni  5  Arten,  und  zwar  0.  Pisacomense  Mey. 
et  Flw.,  0.  Hottentottum  (Thbg.)  Koerb.  (Syn.  O.  Arizonicum  Tuck.),  O.  mutabile  (Tayl.) 
Mks.,  O.  cartilagineum  (Ach.)  Mks.  und  O-  rubinum  (Vill.)  Mks.  In  die  letztere  Art  sind  sowohl 
die  hell-  wie  auch  dunkelfrüchtigen  Formen  einbezogen,  ferner  sind  als  hierhergehörige 
Synonyme  Squamaria  peltata  DC.,  Lecanora  contractula  Nyl.  und  Lecanora  Thulensis 
genannt.  Nach  dem  Lagerbaue  lassen  sich  die  5  Arten  der  Gattung  Omphalodium  in 
zwei  Gruppen  gliedern;  die  3  ersten  Arten  in  der  oben  angeführten  Reihenfolge  be- 
sitzen ein  berindetes  Lager,  die  2  letzten  entbehren  einer  Rinde.  Eine  Abtrennung 
der  letzteren  als  eigene  Gattung  auf  Grund  der  anatomischen  Merkmale  des  Lagers 
hält  Minks  nicht  für  angezeigt. 

7.  Millks,  A.  Analysis  der  Flechtengattung'  Umbilicaria.  Zugleich  ein  licheno- 
logischer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Entstehung  und  des  Begriffes  der  naturwissen- 
schaftlichen Art,     (Mem.  Herb.  Boiss.,  No.  22,  1900,  8°.  77  S.,  1  Taf.) 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  201 

In  dieser  Arbeit  begründet  Verf.  in  eingehender  Weise  seine  von  den  übrigen 
neueren  Lichenoiogen  abweichende  Ansicht  über  die  systematische  Stellung  der  Gattung 
Umbilicaria.  Diese  Gattung  (im  Sinne  Ho  ff  mann 's,  also  einschliesslich  der  Genera 
Gyrophora  und  Agyrophora)  verweist  Minks  nach  dem  Baue  und  der  Entwicklung  der 
Apothecien  zu  den  Graphidaceen,  wo  sie,  analog  der  Gattung  Omphalodium  innerhalb 
der  Parmeliaceen,  einer  thallodisch  hochentwickelten,  durch  das  Vorhandensein 
eines  Gomphus  ausgezeichneten  Typus  darstellt.  Die  Arten  der  Gattung  Umbilicaria 
gruppirt  Minks  in  folgender  Weise: 

1.  Artkreis.     Umbilicaria  pustulata. 

A.  U.  pustulata  (L.)  Hoffm. 

1 .  Anhang.      U-  rubiginosa  Pers. 

2.  „  U.  dictyiza  Nyl. 

3.  „  U-  membranacea  Laur. 

4.  „  U.  glauca  Stizbg. 

B.  U.  Pennsylvanica  Hoffm. 

2.  Artenkreis.     Umbilicaria  tessellata. 

A.  U.  tessellata  Ach. 

B.  JJ-  reticulata  Nyi. 

C.  U.  cinerascens  Nyl. 

3.  Artenkreis.     Umbilicaria,  hyperborea. 

A.  U.  polyphylla  Schrad 

B.  U.  flocculosa  Hoffm. 

C.  JJ-  hyperborea  Hoffm. 

D.  U-  proboscidea  Stenh. 

E.  U.  rugifera  Nyl. 

F.  U.  cylindrica  Nyl. 

4.  Artenkreis.     Umbilicaria  vellerea. 

A.  Z7.  grisea  (Sw.) 

B.  U.  vellerea  Nyl. 

1.  Anhang.     U-  aprina  Nyl. 

2.  „  U.  dichroa  Nyl. 

3.  „  U.  calvescens  Nyl. 

C.  U.  Dillenii  Tuck. 

D.  U.  csculenta  (Miyosh.) 

E.  U  spodochroa  Hoffm. 

1.  Anhang.      JJ.  angulata  Tuck.  (U.  Semitensis  Tuck.). 

2.  „  U.  haplocarpa  Nyl. 

F.  U.  lecanocarpoides  Nyl. 

1.  Anhang.     U.   cirginis  Schaer. 

5.  Artenkreis.     Umbilicaria  Muehlenbergii . 

A.  JJ.  polyrrhiza  Stenh. 

B.  JJ.  Caroliniana  Tuck. 

C.  JJ.  Muehlenbergii  Tuck. 

D.  JJ.  erosa  Hoffm. 

1.  Anhang.     JJ.  sclerophylla  Nyl. 

E.  JJ.  phaea  Tuck. 

8.  Kernstock,  E.  Die  europäischen  Cladonien.  Ein  Orientirungsbehelf.  (XLIIL 
Jahresber.  Staats-Oberrealsch.  Klagenfurt,  1900,  p.  1 — 36.) 

Das  vorliegende  Opus  ist  seiner  Hauptsache  nach  ein  Excerpt  aus  Wainio's: 
„Monographia  Cladoniarum"  und  verfolgt  den  Zweck,  für  die  europäischen  Arten  der 
polymorphen  Gattung  Cladonia  einen  bequemen  Orientirungsbehelf  zu  schaffen.  Die 
Arbeit  zerfällt  in  zwei  Theile;  der  erste  enthält  einen  analytischen  Bestimmungs- 
schlüssel (in  lateinischer  Sprache)  für  die  bis  zum  Oktober  1898  für  Europa  festge- 
stellten   Becherflechten,     der    zweite    Theil    einen    nach  Wainio's    System    gehaltene 


oqo  A.  Zahlbruckner:  Flechten. 

Uebersicht  derselben.  In  dieser  Uebersicht  werden  kurz  die  charakteristischen  Merk- 
male der  einzelnen  Arten  angeführt  und  nur  für  eine  Reihe  dem  Verf.  unbekannter 
Formen  und  Abänderungen  auf  die  Beschreibung  Wainio's  hingewiesen. 

9.  Hue,  A.  M.  Lichenes  extra-europaei  a  pluribus  collectoribus  ad 
Museum  Parisiense  missi.  (Nouv.  Archives  du  Museum  d*hist.  natur.,  3me  Serie. 
Vol.  X  [1898],  p.  213—280;  4™«  Serie,  Vol.  I  [1899],  p.  27—220.  PI.  I— VI;  Vol.  II,  Fase.  1 
|1900],  p.  49—122,  PI.  I— VI.) 

Den  Anlass  zu  dem  vorliegenden  werthvollen  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flechten 
gab  die  Bestimmung  des  ungemein  reichen  Flechtenmaterials,  welches  aus  allen  Theilen 
der  Welt  dem  Pariser  Museum  zugesendet  wurde.  Diese  Bestimmungen  publizirt  nun 
Hue  nicht  in  Form  der  üblichen  Listen  mit  den  Diagnosen  der  neuen  Arten  und  Formen, 
er  erweitert  seine  Aufzählung  durch  ausserordentlich  genaue,  auf  dem  modernen  Stand- 
punkte stehende  und  auf  eine  grosse  Zahl  von  untersuchten  Exemplaren  aufgebaute 
Beschreibungen.  Dadurch  schuf  der  Verfasser  ein  in  zweifacher  Hinsicht  werthvolles 
lichenologisches  Dokument;  er  übergiebt  denjenigen,  die  sich  mit  den  Lichenen  befassen, 
werthvolle  Beschreibungen  einer  grossen  Anzahl  von  Flechten  und  bringt  einen  be- 
merkenswerthen  und  wegen  der  vorhandenen  Diagnosen  kontrolirbaren  Beitrag  zur 
Flechtenflora  verschiedener  Gegenden. 

Die  Anordnung  des  Stoffes  ist  eine  systematische:  jenes  System,  welches  Hue 
seiner  „Lichenes  exotici"  zu  Grunde  legte,  nämlich  das  Nyl  and  er 'sehe,  findet  auch 
hier  Anwendung.  Die  genauen  anatomischen  Untersuchungen  des  Verf.  bedingten  jedoch 
vielfach  eine  von  Nylander  abweichende  Abgrenzung  der  Gattungen,  eine  Ueber- 
tragung  einzelner  Arten  zu  anderen  Gattungen  und  neue  Auffassungen  über  die  Art- 
berechtigung mancher  Species.  Die  Diagnosen  sind  ausführlich  und  genau,  die  Literatur- 
citate  verlässlich  und  die  Synonomie  kritisch  gesichtet.  Die  Aufzählung  der  Standorte 
ist  nach  Welttheilen  zusammengefasst;  die  Angaben  über  die  bisher  bekannten  Ver- 
breitungsbezirke der  behandelten  Arten  lässt  einen  diesbezüglichen  Vergleich  zu.  Werth- 
volle Ergänzungen  zu  den  gegebenen  Beschreibungen  bilden  die  zahlreichen  lithogra- 
phirten  Tafeln,  welche  theils  Habitusbilder,  theils  anatomische  Details  zur  Anschauung 
bringen.  Die  ersteren,  von  Herincq  gezeichnet,  gehören  zu  den  besten,  die  wir  in 
der  lichenologischen  Literatur  besitzen. 

Was  den  Werth  der  Hue'schen  Beschreibung  erhöht,  ist  der  Umstand,  dass  er 
am  Pariser  Museum  in  der  Lage  war,  eine  grosse  Anzahl  von  Original-Exemplaren, 
insbesondere  diejenigen  Montagne's  und  Nylander's  studiren  zu  können.  Obwohl 
die  Studie  aussereuropäische  Arten  umfasst,  ist  sie  auch  für  diejenigen  Flechtenforscher, 
die  ihre  Aufmerksamkeit  nur  den  europäischen  Lichenen  zuwenden,  von  gleich  grossem 
Werthe,  da  viele  der  aufgezählten  Arten,  so  diejenigen  aus  Nordamerika,  China  und 
Japan,  auch  Bürger  der  europäischen  Flechtenflora  sind. 

Die  zahlreichen  neuen  Arten  und  Varietäten  werden  im  zweiten  Theile  des 
Referates  über  Lichenologie  gebracht.  Um  eine  Uebersicht  über  das  Gebotene  zu  ge- 
währen und  um  einige  wichtige  Aenderungen  hervorheben  zu  können,  sei  im  Folgen- 
den ein  Auszug  aus  den  bis  zum  Jahre  1900  reichenden  Theile  der  Arbeit,  die  noch 
nicht  abgeschlossen  ist,  gebracht. 

Familie  I.    Collemaceae. 
Trib.  I.    Stigonemeae. 

Genus  1.  Lichenella  Nyl.  (Sp.  1). 

Trib.  II.    Gloeocapseae. 

Genus  2.  Pyrenopsis  Nyl.  (Sp.  2). 

Trib.  III.    Collemeae- 

Genus  3.  Collema  Hill.  (Sp.  3—18);  Genus  4.  Physma  Mass.  (Sp.  19—20).  Genus  5. 
Leptogium  S.  Gray  (Sp.  21 — 34). 

Familie  II.    Lichinaceae. 
Ordo  I.    Gymnocarpeae. 
Series  I.    Coniocarpeae. 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  203 

Trib.  IV.    Sphaerophoreae- 
Genus  6.  Sphaerophorus  Pers.  (Sp.  35—39). 

Trib.  V.  Calicieae- 
Genus  7.   Trochylia  Nyl.  (Sp.  40). 

Series  II.    Cyclocarpeae. 

Trib.   VI.    Baeomyceae. 
Genus   8.    Baeomyces    Pers.     (Sp.    41 — 44):    Genus  9.    Icnualoiiliila    Mass.     (Sp.  45). 
Genus  10.   Jhysanothecium  Berk.  et  Mont.  (Sp.  46). 

Trib.  VII.    Thamnöleae- 
Genus  11.  Thamnolia  Ach.  (Sp.  47). 

Trib.  VTII.    Stereocaideae. 
Genus  12.  Stereocaulon  Schreb.  (Sp.  48 — 65). 

Trib.  IX.    Cladonieae- 
(Bei    dieser    Gruppe    werden    in    Anbetracht    der    ausführlichen    Diagnosen,    die 
Wainio  in  seiner  Monographie  der  Gattung  Cladonia  bringt,  ausführliche  Beschreibungen 
nicht  mitgetheilt.) 

Genus  13.  Cladonia  Hill.  (Sp.  66—116);  Gen.  14.  Pilophoron  Tuck.  (Sp.  117). 
Die  Fortsetzung  fällt  in   den    nächsten  Band    des  „Archives".     Hier    ändert    nun 
Hue    seine    früher    gebrachte    Eintheilung    theilvveise    ab.      Er    gliedert    die    Serie    der 
Cyclocarpeae  in  zwei  Unterserien,  u.  zw. 

Subser.  I.  Stratosi-radiati  (enthält  die  Tribus  Baeomyceae  und  Cladoniear\ 

und  Subser.  IL    Radiati 
Hier    sind    einzufügen    die    Trib.  Thamnolieae    (in    welcher    die    Gattung    Siphula 
einzureihen   ist)    und    Stereocaulon    (mit    der    Gattung   Leprocaidon  Nyl.  (Sp.  119).     Dann 
folo-t  weiter: 

Trib.  X.  Usneae- 
Genus  16.  Usnea  Dill.  (Sp.  120 — 130).  bemerkenswerth  ist  die  Gliederung  der  Arten, 
die  alte  Sammelspecies  U.  barbata  wird  mit  Recht  gänzlich  aufgelassen  und  in  mehrere 
Arten  gegliedert;  Genus  17.  Letharia  (Th.  Fr.)  A.  Zahlbr.,  zu  diesem  Genus  werden 
von  europäischen  Arten  gezogen:  L.  vulpina  (L.)  Hue,  L.  thamnodes  (Na.)  Hue  und  L. 
divaricata  (Ach.)  Hue  (Sp.  131—137). 

Trib.  XI.    Roccelleae- 
Genus  18.  Roccella  DC.  (Sp.  138—141.) 

Trib.  XII.  Ramalineae- 
Genus  19.  Dufourea  Ach.  (Sp.   142—143):  Genus  20.  Ramalina  Ach.  (Sp.  144—168). 

Trib.  XIII.    Cetrarieae. 
Genus  21.    Cetraria    Ach.    (Sp.  169  —  172).    in    dieser    Gattung    verbleibt    neben  C 
islandica  (L.)  noch  C.  nivalis  Ach.,  während  die  übrigen  Arten  der  Sektion  Platysma  ein 
eigenes  Genus  bilden. 

Trib.  XIV.    Alectorieae- 
Genus  22.    Alectoria    (Sp.    173  —  183):    Genus   23.    Comicidaria    Schreb.    (Sp.    184): 
Genus  24.   Theloschistes  Norm.  (Sp.  185—188).     Genus  25.  AnaptychiaKhr.  (Sp.  189—194). 

Subseries  III.    Stratosi. 

Trib.  XV.    Pseudophyscieac- 
Genus  26.  Pseudophyscia  Müll.  Arg.     Lager  allseits  berindet  (Sp.  195 — 197). 

Trib.  XVI.    Heterodeae  Nyl. 
Genus  27.  Heterodea  Müll.  Arg.  (Sp.  198). 

Trib.  XVII.    Evernieae- 
Genus  28.  Evernia  Ach.  (Sp.  199—200);  Genus  29.  Eoerniopsis  Nyl.  (Sp.  201). 

Trib.  XVIII.    Parmelieac. 
Genus  30.  Parmelia  Ach.  (Sp.  202-317);    Genus  31.  Platysma  Nyl.   (Sp.  318—328): 
Genus  32.  Nephromopsis  Müll.  Arg.  (Sp.  329—332.) 


204  A-  Zahlbruckner:  Flechten. 

Trib.  XIX.  Physcieae. 
Genus  33.  Candelaria  Mass.  (Sp.  333—335);  Genus  34.  Phijscia  Schreb.  (Sp.  336  bis 
353),    die  Gattung   umfasst   auch  Xanthoria  parietina  Th.  Fr. ;    Genus  35.    Pyxine  E.  Fr. 
(Sp.  354—358). 

Trib.  XX.    Peltigereae. 
Genus   36.    Solorina    Ach.    (Sp.   369);    Genus    37.    Peltigera  Willd.    (Sp.    360-364): 
Genus  38.  Nephroma  Ach.  (Sp.  365—369). 

Trib.  XXI.     Umbüicarieae. 
Genus  39.    Omphalodium   Mey.  et  F\v.    (Sp.  370—871);    Genus   Umbilicaria    Hoffm. 
einschliesslich  der  Gattung  Gyrophora  (Sp.  372 — 382). 

Ueber  den  Beschluss  der  Arbeit  wird  im  nächsten  Jahre  referirt  werden. 

10.  Mentz,  A.  Studier  over  Likenvegetationen  paa  Heder  op  beslägtede  Plantes- 
amfundi  Jylland  (Studien  über  die  Lichenvegetation  auf  Haiden  und  verwandten 
Pflanzengesellschaften  in  Jütland).     (Bot.  T.,  23.  Bd.,  1900,  S.   1—33.) 

Verf.  hat  das  Auftreten  und  die  ökologischen  Verhältnisse  der  Lichenen  in  den 
Haiden,  Haidemooren  und  Hochmooren  Mittel-  und  West-Jütlands  studirt  und  dieselben 
unter  den  Gesichtspunkten  Erdlichenen,  Steinlichenen  und  Epiphytlichenen  geschildert. 

O.  G.  Petersen. 

11.  Havaas,  J.  Nye  findesteder  for  nogle  sjeldenere  lichener.  (Bergens  Museums 
Aarbog,  No.  5,  1899,  p.  1—17.) 

Genaue  Standortsangaben  für  seltene  skandinavische  Flechten.  Unter  diesen  wird 
als  neue  Art  Lecanora  chlorocarpa  Wainio  erwähnt,  doch  nicht  beschrieben. 

12.  Wilkinson,  W.  H.  Merionetshire  Lichens.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  182 
bis  184.) 

Eine  einfache  Liste  der  beobachteten  Flechten  mit  kurzen  Standortsangaben. 
Neue  Arten  werden  nicht  beschrieben. 

13.  Zahlbruckner,  A.  Flechten  im  Berichte  der  Kommission  für  die  Flora  in 
Deutschland.     (Ber.  D.  B.  G.,  Band  XVIII,  1900,  p.  [132]— [142].) 

In  diesem  Bericht  (vergl.  B.  J.  XXVII,  1,  p.  428,  Ref.  No.  27)  behandelt  Verf.  die 
Jahre  1896 — 1898.     In  der  Abfassung  schliesst  sich  dieser  Bericht  seinem  Vorgänger  an. 

14.  Sandstede,  H.  Die  Lichenen  der  ostfriesischen  Inseln  (Nachtrag).  (Abh.  nat. 
Ver.  Bremen,  XVI,  1900,  p.  472— 492.) 

Die  Zusammenstellung  der  auf  den  ostfriesischen  Inseln,  einschliesslich  der  olden- 
burgischen Insel  Wangeroog,  vorkommenden  Lichenen  hat  Verf.  im  Jahre  1891  ver- 
öffentlicht. Seitdem  fand  er  Gelegenheit,  diese  Inseln  neuerdings  zu  besuchen  und 
die  Flechtenvegetation  zu  beobachten;  ausserdem  erhielt  er  von  den  Herren  Ulig  und 
Leege  Material  aus  dem  Gebiete  und  wird  dadurch  in  die  Lage  versetzt,  Nachträge 
zu  seiner  Zusammenstellung  zu  liefern.  Mit  diesen  Nachträgen  umfasst  die  Flechten- 
flora der  ostfriesischen  Inseln  im  Ganzen  158  Arten;  davon  kommen  auf  Wangeroog  91, 
Spickeroog  90,  Langeoog  74,  Baltrum  85,  Norderney  112,  Juist  84  und  Borkum  100 
Arten.  66  Arten  sind  über  alle  Inseln  verbreitet.  Es  werden  dann  die  Flechten  der 
einzelnen  Inseln  namhaft  gemacht  und  ihre  genauen  Standorte  angegeben.  Zum 
Schlüsse  wird  eine  systematische  Uebersicht  der  auf  den  ostfriesischen  Inseln  beobachteten 
Flechten  mitgetheilt,  in  welcher  die  für  die  Insel  im  Allgemeinen  neuen  Arten,  Varietäten 
und  Formen  durch  fetten  Druck  kenntlich  gemacht  sind.  Von  Interesse  sind  die  Beob- 
achtungen, die  Verf.  über  Arthopyrenia  Kelpii  Kbr.  mittheilt,  namentlich  sind  die 
Angaben  über  die  Schnellwüchsigkeit  dieser  Flechte  bemerkenswerth. 

16.  Arnold,  F.  Zur  Lichenenflora  von  München.  3.  Abtheilung,  Schluss.  (Beiheft 
zu  Bericht.  Bayerisch.  Bot.  Ges.,  VII,  1900,  gr.  8°,  100  S.) 

Arnold  setzt  die  Schilderung  der  Lichenenflora  des  Waldes  der  Landschaft  von 
München  fort  (vergl.  B.  J.,  XXVII,  1,  S.  428,  Ref.  No.  28)  und  bespricht  eingehend 
die  auf  den  einzelnen  Bäumen  lebenden  Flechten.  Er  geht  dabei  in  der  Weise  vor, 
dass  er  zunächst  die  Geschichte  der  einzelnen  Bäume  des  Gebietes,  in  vielen  Fällen 
auf  Grund    alter  Urkunden,    darlegt,    die  muthmaassliche  Flechtenvegetation  derselben. 


Systematik  und  Pflanzengeographie. 


205 


vor  Beginn  der  Kultur  des  Gebietes  und  die  stattgefundenen  Veränderungen  derselben 
im  Laufe  der  Zeit  erörtert,  ferner  die  successive  Besiedelung  der  einzelnen  Baumarten 
mit  Flechten  schildert  und  zum  Schlüsse  ein  Verzeichniss  der  auf  ihnen  lebenden 
Lichenen  giebt  und  die  Summe  der  um  München  beobachteten  Arten  vergleicht  mit  der 
Anzahl  der  auf  den  betreffenden  Bäumen  im  Allgemeinen  beobachteten  Lichenen.  Nach 
dieser  Methode  werden  erörtert: 

I.  Laubholz: 
um  München  105  Arten,  im  Allgemeinen  326  Arten. 


Eiche 

Buche 

Hainbuche 

Birke 

Linde 

Ahorn 

Espe 

Pappel 

Ulme 

Esche 

Erle 

Weide 

Vo g  e 1 b  e  e  r  b  a  u m 

Mehlbeerbaum 

Holler 

Rosskastanie 

Syringa  vulgaris 

Traubenkirsche 

Apfel 

Birne 

Kirsche  u.  Weichsel 

Nussbaum 

Prunus  spinosa 

Crataegus 

Berberis 

Corylus 

Rhamnus 

Daphne  Mezereum 

Vaccinium  uliq  inosum 

Fichte 

Föhre 

Tanne 

Lärche 

Pinus  Mughus,  pumilio 

Wachholder 


99 
66 
64 
68 
76 
52 
63 
36 
56 
42 
45 
48 
19 
30 
46 
0 
5 
32 
16 
4ö 
36 
12 
25 
34 
22 
13 
7 
12 


295 

163 

263 

153 

198 

122 

186 

119 

204 

195 

188 

160 

50 

48 

81 

17 

51 

93 

83 

96 

111 

32 

85 

65 

94 

56 

22 

34 


II.   Nadelholz: 
um  München  97  Arten,  im  Allgemeinen  275  Arten. 


68 
6 
36 
33 
39 


158 
253 
168 
84 
132 


16.  Britzelmayr,  M.  Die  Lichenen  der  Algäuer  Alpen.  (S.  A.  XXXIV.  Bericht 
naturwiss.  Vereins  f.  Schwaben  u.  Neuburg,  Augsburg,  1900,  8°,  139  S.) 

Im  Vorliegenden  bietet  uns  der  Verf.  eine  sorgfältige  und  verlässliche  Zusammen- 
stellung der  bisher  in  den  Algäuer  Alpen  beobachteten  Flechten.  Als  geologische 
Unterlage  des  Gebiets,  dessen  höchste  Erhebung  nahezu  2700  m  beträgt,  werden 
Dolomit,  Kalkschiefer,  Hörn-  und  Sandstein  angeführt.  In  den  "Waldungen  herrscht 
Roth-  und  Weisstanne  vor.  Entsprechend  diesen  Bedingungen  und  dank  der  eifrigen 
Erforschung  des  Gebietes  durch  Sendtn  er,  Rehm,  Arnold, Reess, Lederer, Schnabl, 
G  um  bei  und  den  Verfasser  ist  die  Liste  der  aufgefundenen  Arten  eine  reichhaltige. 
In  dem  aufzählenden  Theile  schliesst  sich  Britzelmayr  in  Bezug  auf  das  System  und 


206  A.  Zahlbruckner:  Flechten. 

die  Nomenklatur  zumeist  an  Arnold  an."    Zum  Schlüsse    der  Arbeit    finden    sich  noch 
einige  Nachträge  für  die  Lichenenflora  von  Augsburg. 

17.  Britzelmayr,  M.  Die  Lichenen  der  Algäuer  Alpen;  kolorirte  Abbildungen, 
i  Berlin,  R.  Friedländer  &  Sohn,  19C0,  8°,  28  Taf.) 

Zur  Ergänzung  der  oben  besprochenen  Aufzählung  der  Flechten  der  Algäuer 
Alpen  sollen  die  vom  Verf.  herausgegebenen  kolorirten  Abbildungen  der  Grossflechten 
des  Gebietes  dienen.  Die  Abbildungen  sind  lediglich  naturgrosse  Habitusbilder;  mikro- 
skopische Details  wurden  nicht  beigefügt.  In  der  Ausführung  schliessen  sich  die  Icones 
Yerfs.  bekannter  Darstellung  der  Hymenomyceten  Bayerns  an.  Die  Abbildungen  sind 
in  der  vorhergehenden  Arbeit  citirt. 

18.  Maresch,  J.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Sporenpflanzen  des  niederen  Gesenkes 
mit  besonderer  Angabe  der  Standorte  der  Umgebung  von  Sternberg.  (VI.  Programm 
der  Landes-Oberrealschule  in  Sternberg,  1900,  Flechten,  p.  23 — 28.) 

F/mfasst   die  Strauch-,  Blattflechten  und  einen  Theil  der  Krustenflechten. 

19.  Lochenies,  (x.  et  Durand,  Th.  Compte-rendu  de  l'herborisation  generale  de  la 
Societe  royale  de  Botanique  de  Belgique  en  1900.  (B.  S.  B.  Belg.,  T.  XXXIX,  1900, 
C.-E.,  p.  114—127.) 

Enthält  Angaben  über  die  gelegentlich  der  Exkursion  in  den  Umgebungen  von 
Longchamps-sur-Geer  und  Huy  aufgefundenen  Lichenen. 

20.  Hiie,  A.  Lichens  des  Basses-Alpes,  recoltes  par  Mlls.  A.  et  C.  Granfeit  en 
1897.     (B.  S.  B.  France.  T.  XL1V,  Sess.  extraord.  [1897],  1900.  p.  CCXCV1.) 

Enthält  eine  Liste  von  11  bekannten,  häufigen  Flechten. 

21.  Hue,  A.  Lichens  recoltes  par  la  Societe  dans  le  bassin  superieure  de  l'Ubaye 
au  cours  ou  a  l'occasion  de  la  Session  de  1897.  (B.  S.  B.  France,  T.  XLIV,  Sess.  extraord. 
[1897],  1900,  p.  CCLXXXV—  CCXCV.i 

Gelegentlich  der  Exkursion  der  Societe  botanique  de  France  im  oberen  Ubaye- 
Bassin  wurden  von  Theilnehmern  Flechten  gesammelt,  deren  Bestimmungen  Hue  durch- 
führte und  als  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flechtenflora  des  in  dieser  Beziehung  fast 
unbekannten  Gebietes  veröffentlicht.  Die  Mehrzahl  der  angeführten  Arten  wurden  in 
der  alpinen  Kegion  (2100—3400  m)  gesammelt  und  nur  wenige  in  den  Wäldern  der 
Nachbarschaft  von  Barcelonette  aufgebracht.  Im  Ganzen  werden  31  Flechtenarten  auf- 
gezählt. In  der  Liste  finden  wir  ausser  der  Beschreibung  einer  neuen  Art  bei  mehreren 
Lichenen  ausführliche  Beschreibungen  in  französischer  Sprache;  solche  Diagnosen  be- 
ziehen sich  auf:  Solorina  bispora  Nyl.,  Lecanora  disperso-areolata  Schaer.,  Lecanora  albula 
Hue  nov.  nom.  (Syn.  Squamaria  albula  Nyl.),  Lecanora  Candida  Nyl.,  Lecidea  subumbonata 
Nyl.,  Endocarpon  miniahim  var.  complicatum  Fr.,  var.  complicatissimum  Nyl.  und  var. 
decipiens  Mass. 

22.  Monguillon,  M.  E.  Catalogue  des  lichens  du  departement  de  la  Sarthe.  (Bullet, 
de  l'acad.  internat.  de  geogr.  botan.,  9  Annee,  1900,  p.  53—56,  79—88,  118—128,  149—152, 
168—176,  199—208,  240—248  und  275—284.) 

Verf.  setzt  seinen  deskriptiven  Katalog  (vgl.  B.  J.,  XXVII,  1,  p.  430,  Ref.  No.  36) 
der  Flechten  des  Departement  Sarthe  fort.  Begonnen  wird  mit  der  Gattung  Lecanora; 
er  umfasst  ferner  die  Gattungen  Lecania,  Haematomma,  Urceolaria,  Pertusaria,  Phlyctis, 
Thelotrema,  Baeomyces.  Toninia,  Bacidia,  Gyalecta,  Bilimbia,  Biatorella,  Lecidea,  Catillaria, 
Buellia,  Graph  is,  Opegrapha  und  Arthonia. 

23.  Lamarliere,  L.  G.  de.  Note  sur  la  flore  maritime  du  Cap  Gris-Nez  (Pas-de- 
Calais).    (Revue  gener.  de  Bot.,  XII,  1900,  p.   194—205  und  246—255.) 

In  dieser  pflanzengeographischen  Skizze  werden  vielfach  auch  im  Gebiete  beob- 
achtete Flechten  und  ihre  Standorte  angeführt. 

24.  Olivier,  H.  Quelques  Lichens  saxicoles  des  Pyrenees-Orientales.  Recoltes  par 
feu  le  Dr.  Goulard.     (Bullet,  de  l'acad.  internat.  de  geogr.  bot.,  IX,    1900,   p.  230-232.) 

Dieser,  wie  es  scheint,  der  erste  Theil  einer  später  weiter  zu  führenden  Arbeit 
enthält  eine  kurze  Biographie  des  verstorbenen  Dr.  Goulard  (1845 — 1894).  Die  von 
ihm  in  den  östlichen  Pyrenäen  gesammelte  Flechten,  deren  Verzeichniss  sammt  kurzen 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  •_!<>< 

französischen  Diagnosen  einiger  Arten  Verf.  in  Aussicht  stellt,  beträgt  129  Artenr 
darunter  interessante  Formen  und  für  das  Gebiet  neue,  in  Nylanders  auf  diese 
Gegenden  bezügliche  Publikation  nicht  enthaltene  Flechten. 

26.  Olivier,  H.  Expose  systematique  et  description  des  Lichens  de  l'Ouest  et  du 
Nord-Ouest  de  la  France.  Suite.  (Bullet,  de  l'assoc.  franc.  de  botanique,  Tome  III, 
1900,  p.  41-48,  64—71,  89—96,  110-120,  136—144,  157—170  ad  208—240.) 

Verf.  setzt  seine  descriptive  Aufzählung  der  Flechten  des  westlichen  und  nord- 
westlichen Frankreich  fort  (vergl.  B.  J.,  XXV,  1,  pag.  313,  Eef.  No.  28).  Im  Laufe  des 
Berichtsjahres  werden  behandelt: 

Lecidea  sect.  Biatora  iSpec.  11—  28, 

Lecidea  sect.  Eulecidea  (Sp.  29—62), 

Catillaria  (Sp.  1 — 17), 

Buellia  (Sp.  1—  33.. 

26.  Olivier,  H.  Supplement  au  premier  volume  de  l'Expose  systematique  des 
Lichens  de  TOuest  et  du  Nord-Ouest  de  la  France.  (Bazoche-au-Holme  et  Paris,  1900. 
8  0,  32  S.) 

Enthält  Nachträge  zu  dem  ersten  Bande  (vergl.  B.  J..  XXV,  1,  p.  313,  Eef.  No.  28 
des  oben  besprochenen  Werkes:  ferner  finden  sich  daselbst  noch  Korrekturen  und  zahl- 
reiche neue  Standortsangaben.  Als  neue  Arten  werden  für  das  Gebiet  genannt  und 
beschrieben.  Cladonia  incrassata  Flk.,  Platysma  saepincolum  (Ehrh.),  Parmelia  trichotera 
Hue,  P.  perlata  Ach.,  P  Nügherrensis  Nyl.,  P.  püosella  Hue.  P.  per forata  Ach..  Acarospora 
subrufula  (Nyl.)  Oliv.,  Caloplaca  squamulata  (Nyl.)  Oliv.,  Q.  obscurella  Th.  Fr.,  Rinodina 
mougeotioides  (Nyl.),  R.  teichopMla  (Nyl.),  R.  Candida  Anzi,  R.  lecanorina  Mass.,  Lecanora 
praesistens  Nyl.,  L.  einer ■eorufescens  Ach.  und  Haematomma  puniceum  (Ach.)  Oliv. 

27.  Olivier.  H.  Note  sur  le  Catillaria  supernula  (Nyl.).  (Bullet,  de  l'acad.  internat. 
geogr.  bot.,  IX,  1900,  p.  233.) 

Catillaria  supernula  (Nyl.)  Oliv,  bisher  nur  aus  England  bekannt,  wurde  von  Fau- 
trey  auch  in  Frankreich  (Cöte-d'Or)  aufgefunden.  Von  diesem  kleinen,  auf  Lecanora 
calearea  parasitisch  lebenden  Organismus  wird  eine  Diagnose  in  französischer  Sprache 
gebracht.  Sein  Auftreten  auf  dem  Lager  der  Wirthflechte  wird  durch  schwärzliche, 
hvpothallinische  Linien  kenntlich  gemacht. 

28.  Picquenai'd,  C.  A.  Note  sur  quelques  Pai-melia  du  Finistere:  P.  cetrata  Ach., 
P.  perlata  Ach.,  P.  trichotera  Hue,  P.  Nügherrensis  Nyl.,  P.  pilosella  Hue.  (B.  S.  B. 
France  T.,  XLVI,  No.  9  [1899],  1900,  p.  450-454.) 

Verf.  bespricht  die  Unterscheidungsmerkmale  der  im  Titel  genannten  Arten  der 
Gattung  Parmelia.  Zum  Schlüsse  seiner  Arbeit  giebt  er  folgende  Uebersicht  für  die 
besprochenen  Arten: 

1.  Oberseite  des  Lagers  glatt: 

a)  Unterseite  des  Lagers   glatt,   K         £  ,, Parmelia  perlata  Ach. 

b)  Unterseite  des  Lagers  stellenweise  glatt,  stellenweise 

behaart,  K  '  "  &e,u P.  trichotera  Hue. 

+  gelb 

c)  Unterseite  des  Lagers  glatt,  am  Eande  mit  schwarzen 

2 — 3  mm  langen  Wimperhaaren  besetzt,  K  +  gelb     .     P.  Nügherrensis   Nyl. 

2.  Lageroberseite  mit  Isidien  und  schwarzen  Cilien  besetzt, 

K  +  g®}{j P.  pilosella  Hue. 

3.  Lageroberseite  mit  einem  weissen  Adernetze  gezeichnet, 

K  "  "  8'eü?    ,  ,, P  cetrata  Ach. 

-f-  gelb,  dann  roth 

29.  Picqnenard.  C.  A.  Herborisations  lichenologiques  dans  le  Finistere  d'oetobre 
1897  ä  octobre  1899.  (Bullet.  Soc.  sc.  natur.  Ouest  de  le  France,  Nantes,  Vol.  X.  1900, 
p.  91—102.) 


2()8  A.  Zahlbruckner:  Flechten. 

Ein  reicher  Beitrag  zur  Flechtenflora  Finistere's,  der  einige  recht  seltene  Arten 
aufweist. 

30.  Picquenard,  C.  A.     Lettre.     (B.  S.  B.  France,  T.  XL VII,  No.  7,  1900,   p.  259.) 
In  diesem  Briefe  werden  die  Standorte   einiger    für  Finistere  neuer  Pflanzen,  da- 
runter auch  vier  Lichenen,  angegeben. 

31.  Ravaud.  Guide  du  Bryologue  et  du  Lichenologue  aux  environs  de  Grenoble. 
(Revue  Bryolog.,  XXVII,  1900,  p.  9—10.) 

In  diesen  schon  mehrfach  besprochenen  Exkursionsberichten  theilt  Verf.  die 
Moose  und  Flechten  mit,  welche  er  in  der  Umgebung  Grenobles  und  zwar  bei  Dauphin, 
La  Grave  und  im  Wäldchen  von  Fraux  beobachtete. 

32.  Naväs,  L.  R.  P.  Una  excursiön  al  Montsant  (provincia  de  Tarragona).  Actas 
Soc.  esp.  Hist.  Nat.   1899,  p.  76—80.) 

Eine  Liste  der  gelegentlich  eines  im  Monate  August  unternommenen  Ausfluges 
in  die  spanische  Provinz  Tarragoua  aufgesammelten  Lichenen  mit  Hinzufügung  einiger 
weniger  Arten,  welche  Seb.  Vallespi  um  La  Figuera  aufbrachte.  Im  Ganzen  werden 
72  Flechten  aufgezählt. 

33.  Naväs,  L.  R.  P.  Liquenes  de  Cham  artin  de  le  Rosa  (Madrid).  (Actas  Soc.  esp. 
Hist.  nat.  1899,  p.  123—127.) 

Aufzählung  von  60  Flechtenarten,  welche  Verf.  im  Garten  des  Collegiums  Nuestra 
Senora  del  Recuerdo  in  Chamartin  aufsammelte.  Aus  der  relativ  grossen  Anzahl  von 
Flechten  will  Verf.  auf  die  in  Chamartin  herrschende  reine  Luft  schiiessen. 

34.  Vicioso.    Liquenes  de  Calatayud.    (Actas  Soc.  espan.  Hist.  nat.,  1899,  p.  183—192.) 
Die  Aufzählung  der  Flechten    umfasst    eine    ziemliche  Anzahl   von  Arten.     Neue 

Arten  werden  nicht  beschrieben. 

35.  Barras,  F.  de  las.  Excursiones  par  Palencia.  (Actas  Soc.  espan.  Hist.  nat. 
1900,  p.  163     172.) 

Der  Bericht  über  die  Resultate  der  Exkursion  enthält  auch  eine  kurze  Liste  von 
aufgefundenen  Flechten. 

36.  Jatta,  A.  Sylloge  Lichenum  Italicorum.  (Trani,  V.  Vecchi,  1900,  gr.-8°. 
XXXIX  +  623  S.) 

Im  vorliegenden  Werke  unternimmt  es  Jatta,  die  bisher  für  Italien  bekannt 
gewordenen  Flechten  systematisch  gruppirt  aufzuzählen  und  ergänzt  hierbei  die  Auf- 
zählung durch  Beigabe  von  analytischen  Schlüsseln  und  Diagnosen  der  einzelnen  Arten. 
Als  Grundlage  der  Aufzählung  dient  das  System  Jatta's,  welches  sich  in  Bezug  auf 
die  Familien  stark  an  Nylander  anlehnt,  ohne  jedoch  mit  der  Anordnung  desselben 
identisch  zu  sein.  In  der  Gattungsumgrenzung  schliesst  sich  Verf.  einerseits  den  An- 
schauungen Massalongo's  an,  andererseits  begrenzt  er  einzelne  Gattungen  in  einer 
von  den  übrigen  Autoren  abweichender  Weise.  Die  Anzahl  der  Einzelnarbeiten,  welche 
Beiträge  zur  Flechtenflora  des  Gebietes  bringen,  beträgt  272  Nummern,  ihre  Anordnung 
erfolgt  chronologisch  Pflanzengeographisch  gliedert  Verf.  das  Gebiet  in  drei  Regionen: 
1.  die  Alpenregion,  wTelche  die  Alpen  und  die  höher  gelegenen  Coniferenwälder  Venetiens, 
der  Lombardei  und  Piemonts  umfasst,  2.  die  Region  des  nördlichen  Italiens,  die  subal- 
pinen Zonen,  niedrigeren  Berge  und  die  Ebenen  der  drei  genannten  Provinzen,  sowie 
die  höher  gelegenen  Theile  Liguriens,  Emilias  und  des  nördlichen  Theiles  von  Etrurien 
einschliessend,  und  3.  der  restirende  südliche  Theil  des  Festlandes  und  die  Inseln.  Für 
diese  drei  Regionen  wurde  bisher  das  Vorkommen  von  1494  Flechtenarten  festgestellt, 
von  welchen  93  Arten  auf  Hoemoelichenen,  der  Rest  auf  Heterolichenen  entfällt.  Die 
analvtischen  Schlüssel  und  die  Diagnostik  sind  im  Allgemeinen  gut  durchgeführt,  ob- 
wohl letztere  oft  kurz  ist  und  die  chemischen  Reaktionen,  sowie  die  Form  und  Grösse 
der  Spermatien  wenig  berücksichtigt.  In  nomenklatorischer  Beziehung  wird  das  Prinzip 
der  Priorität  möglichst  gewahrt,  allerdings  laufen  auch  einige  unhaltbare  Benennungen 
(z.  B.  hnbriearia,  Urceolaria)  unter.  Die  einzelnen  Arten  sind  im  Texte  am  Rande  fort- 
laufend nummerirt,  auf  diese  Nummern  bezieht  sich  der  sorgfältig  gearbeitete  Index. 
Eine  willkommene  Beilage  des  gut    verwendbaren  Buches    ist  ein  Verzeichniss  aller  in 


Varia.  209 

Exsiccatenwerken  ausgegebenen  italienischen  Flechten,  mit  Angabe  der  Nummer  und 
des  betreffenden  Exsiccatenwerkes. 

*37.  Kasamljeff,  S.  Die  Flechtenflora  Bulgariens.  Theil  I.  Lichenes  heteromerici 
Wallr.     (Periodieesko  spissanje,  Bd.  LXI,  1900,  p.  470—532.) 

lieber  diese  Arbeit,  welche  Ref.  nicht  sah,  findet  sich  eine  Besprechung  im  Bota- 
nischen Centralblatt,  Bd.  85,  S.  244—245. 

38.  Macouii,  J.  M.  A  List  of  Plants  of  the  Pribilof  Islands,  with  Notes  on  their 
Distribution.  (The  Für  Scales  and  the  Fur-Seal  Islands  of  the  North  Pacific.  Ocean. 
Part.  III,  1899,  Lichenes,  p.  580—583.) 

Eine  Liste  der  im  Gebiete  beobachteten  Flechten.  Neue  Arten  werden  nicht  be- 
schrieben. 

39.  Merril,  E.  D.  The  Occurence  of  Thamnolia  in  Maine.  (Rhodora,  vol.  II,  1900, 
p.   155.) 

Verf.  dieser  Notiz  berichtet  über  das  Vorkommen  der  Thamnolia  vermicularis  im 
Staate  Maine,  wo  sie  auf  dem  Mt.  Katadhin  in  der  var.  subuliformis  Schaer.  auftritt. 

40.  Zahlbriickner,  A.  Beiträge  zur  Flechten-Flora  Süd-Californiens.  (B.  T.  B.  Cl. 
XXVII,  1900,  p.  642-647.) 

Der  vorliegende  Beitrag  enthält  die  Bearbeitung  einer  kleinen,  jedoch  interessanten 
Flechtencollection,  welche  von  D.  H.  E.  Hasse  in  Süd-Kalifornien  aufgebracht  wurde. 
In  der  Einleitung  wird  auf  das  Vorkommen  zweier  Arten  der  bisher  für  Nordamerika 
nicht  angegebenen  Gattung  Dirina  aufmerksam  gemacht.  Verf.  hält  ihr  Vorkommen 
an  maritimes  Klima  gebunden.  6  neue  Arten  und  1  neue  Varietät  werden  in  lateinischer 
Sprache  beschrieben;  ferner  als  neue  Bürger  der  nordamerikanischen  Flechtenflora  drei 
Arten  (Stenocybe  tremulicola  Norrl.,  Buellia  badia  Kbr.  und  Lecauora  cenisea  Ach.)  angeführt. 

41.  Hne,  A.  Lichens  recoltes  a  Conoor,  massif  du  Nilgheris,  chaine  des  Ghattes, 
Inde,  par  M.  Ch.  Gray  en  1893.  (Bullet,  de  l'acad.  internat.  geogr.  bot.,  IX,  1900. 
p.  251—265.) 

Ein  kleiner,  aber  werthvoller  und  interessanter  Beitrag  zur  Flechtenflora  des 
Nilgherigebirges.  Die  aufgezählten  Arten  umfassen  Collemaceae,  Strauch  und  Blatt- 
flechten, nach  jenem  Systeme,  welches  Hue  in  seinem  oben  besprochenen  grossen  Werke 
{vgl.  Ref.  No.  9)  niedergelegt  hat.  Nachdem  auch  die  Diagnosen  der  neuen  Arten  und 
Varietäten  dort  publizirt  wurden,  soll  auf  diese  hier  nicht  mehr  hingewiesen  werden. 
Für  diejenigen,  die  sich  für  das  Gebiet  interessiren,  ist  der  Auszug  aus  dem  grossen, 
nicht  immer  zugänglichen  Werke,  gewiss  erwünscht. 

42.  Matsnmura,  J.  et  Miyoshi,  M.  Cryptogamae  Japonicae  iconibus  illustratae. 
{Tokyo,  vol.  I,  Lief.  8,  1900.) 

In  diesem  Hefte  wird  auf  Tafel  XXXVII  Evwnia  mesomorplia  Nyl.  f.  esorediosa  Müll. 
Arg.  abgebildet. 

43.  Wainio,  E.  Lichenes  apud  H.  Schinz:  „Beiträge  zur  Kenntniss  der  afrika- 
nischen Flora.     (Mem.  de  l'herb.  Boissier,  No.  20,  1900,  p.  4—5.) 

Beschreibung  dreier  neuer  Flechten  aus  Deutsch  -  Südwest-Afrika  (Hereroland), 
welche  daselbst  von  Dinter  gesammelt  wurden. 

44.  Wilson,  F.  R.  M.  Lichenes  Kerguelenses  a  Roberto  Hall  anno  1898  prope 
Royal  Sound  in  Kerguelen  insula  lecti,  et  in  herbario  nationali  Melbourniensi  depositi. 
(Memoir.  de  Therb.  Boissier,  No.  18,  1900,  p.  87—88.) 

Eine  kleine,  22  Nummern  umfassende  Liste;  darunter  eine  neue  Parmelia. 

IV.  Varia. 

45.  Naväs,  L.  R.  F.  Notas  liquenologicas.  I.  Un  liquen  Singular.  (Actes  Soc. 
esp.  Hist.  nat.  1900,  p.  149—151.) 

Verf.  reflektirt  auf  einen  in  der  Zeitschrift  „La  Nature"  (1898)  erschienenen  Artikel 
H.  Chastrey's  über  die  Mannaflechte  und  weist  auf  einige  in  dieser  Studie  vorhandene 
Irrthümer  hin. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  14 


210  A.  Zahlbruckner:  Flechten. 

46.  Krasser,  Fr.  Flechten  in  I.  Wiesner:  Die  Rohstoffe  des  Pflanzenreichs. 
2.  Aufl.,  Bd.  I,  1900,  p.  664—673.) 

Unter  den  Flechten,  welche  als  Rohstoffe  in  Betracht  kommen,  haben  die  Farb- 
flechten die  grösste  Bedeutung.  Von  diesen  wieder  sind  es  Arten  der  Gattungen 
Roccella  („Orseille  de  mer,  Orchal")  und  Ochrolechia  („Orseille  de  terre,  Orseille  de 
montagne");  am  gesuchtesten  ist  der  Farbstoff  aus  Roccella  tinctoria  und  Roccella  phycopsis. 
Nach  einer  Schilderung  der  morphologischen  Eigenthümlichkeiten  und  chemischen  Be- 
schaffenheit der  wichtigsten  Farbflechten  erörtert  dieselbe  Krasser  durch  eingehende 
Beschreibungen  und  durch  beigefügte  Abbildung.  Die  Farbflechten  dienen  zur  Dar- 
stellung der  Orseille,  des  Persio,  des  Lackmus  und  zur  Bereitung  des  Orseille  Extractes, 
der  echten  Orseille  und  des  französischen  Purpurs.  Die  Orseille  wurde  früher  durch 
Einwirkung  von  faulendem  Harn  und  späteren  Zusatz  von  Aetzkalk  aus  den  Roccellen 
dargestellt,  später  verwendete  man  zur  Darstellung  wässerigen  Ammoniak  und  heute 
G-aswasser.  Die  Orseillegährung  beruht  nach  Czapek  auf  einen  kettenbildenden,  obli- 
gat aeroben  Bacillus.  Die  käufliche  Orseille  bildet  eine  teigige,  mehr  oder  weniger  violette 
Masse;  der  Persio  (Cudbear,  Rother  Indigo)  hingegen  bildet  ein  feines  violettes  Pulver. 
Lackmus  kommt  mit  Gyps  oder  Kreide  gemengt  in  den  Handel.  Einen  ferneren  Roh- 
stoff bildet  die  isländische  Flechte,  Cetraria  islandica,  welche  als  wichtiges  Arzneimittel 
Verwendung  findet.  Die  Rennthierflechte  (Cladonia  rangiferina)  wird  in  Scandinavien 
zur  Erzeugung  von  Alkohol  herangezogen.  Zum  Schlüsse  werden  noch  zwei  essbare 
Flechten  (Lecanora  esculenta  und  Gyrophora  escxdenta)  kurz  erörtert. 

*47.  Schneider,  A.  A  Guide  to  the  Study  of  Lichens.  (Boston,  Bradlee  Whid- 
den,  1899.) 

48.  Gasilien.  Necrologue  consacree  ä  la  memoire  de  M.  W.  Nylander.  (Actes  Soc. 
Linn.  Bordeaux,  vol.  LIV,  1899,  C.  R.,  p.  XXIII— XXIX.) 

49.  Henriques,  J.  Dr.  William  Nylander.  (Bolet.  Socied.  Broteriana,  vol.  XVII, 
1900,  p.  1—6,  cum  tab.) 

50.  R.  D.     Ernst  Kernstock  f  (S.  A.  Carinthia,  No.  3,  1900,  8°,  5  L.) 

V.  Exsiccata. 

51.  Zalilhriickner,  A.  Schedae  ad  „Kryptogamas  exsiccatas"  Centuriae  V — VI. 
(Annal.  naturhist.  Hofmuseum  Wien,  XV,  1900,  Lichenes,  p.   181 — 187  et  205-  212.) 

In  dem  erläuternden  Texte  zu  den  von  der  botanischen  Abtheilung  des  K.  K. 
naturhistorischen  Hofmuseums  in  Wien  zur  Ausgabe  gelangenden  Zellk^ptogamen 
finden  wir  ausser  den  Literaturcitaten  und  der  Synonymie  der  edirten  Arten  eingehende 
Diagnosen  für  Dermatina  ruanidea  (Nyl.)  A.Zahlbr.  und  Verrucaria  velana  (Mass.)  A.Zahlbr. 
gebracht;  ferner  zu  folgenden  Arten:  Mycoporum  ptelaeodes  Nyl.,  Leädea  tenebrosa  F\v.r 
Lecidea  (Biatora)  Rhododendri  (Hepp)  A.  Zahlbr.,  Clathroporina  heterospora  A.  Zahlbr. 
Bemerkungen  und  ergänzende  Notizen  sind  den  Beschreibungen  beigefügt. 

52.  Kryptogamae  exsiccatae  editae  a  Museo  Palatino  Vindobonensi, 
Centuriae  V — VI.     Vindobonae,  1900. 

Es  gelangen  zur  Ausgabe: 

441.  Chaenotheca  melanophaea  Zw.  [Hungaria].  442.  Opegrapha  vulgata  Ach.  [Hun- 
garia].  443.  Dermatina  ruanidea  (Nyl.)  A.  Zahlbr.,  [Oldenburgia].  444.  Mycoporum  ptelaeo- 
des Nyl.  [Austria  inferior].  445.  Dendrographa  leucophaea  Darb.  [California].  446.  Petractis 
clausa  (Hoffm.)  Krph.  [Württembergia].  447.  Cladonia  cariosa  (Ach.)  Sprgl.  [Austria  inferior]. 
448.  Lecidea  umbrosa  Zw.  [Austria  inferior].  449.  Lecidea  crustulata  (Ach.)  Kbr.  [Austria 
inferior].  450.  Lecidea  albocoeridescens  var.  flavocoerulescens  (Hörn.)  Schaer.  [Tirolia].  451. 
Lecidea  promixta  Nyl.  [Oldenburgia].  452.  Lecidia  subumbonata  Nyl.  [Tirolia].  453.  Lecidea 
(Biatora)  Rhododendri  (Hepp)  A.  Zahlbr.  [Tirolia].  454.  Rhizocarpon  illotum  (Nyl.)  Arn. 
[Oldenburgia].  455.  Psorotichia  Schaereri  (Mass.)  Arn.  [Hungaria].  456.  Collema  pulposmn 
(Bernh.)    Ach.   [Austria  inferior].     457.  Pannaria  pezizoides  (Web.)  Leight.  [Tirolia].     458. 


Exsiceata,  211 

Lcvania  Rabenhorsti  (Hepp)  Arn.  [Hungaria].  459.  Lecanora  (Aspicilia)  flavida  Hepp  [Hohen- 
zollern].  460.  Acarospora  glaucocarpa  var.  distans  Arn.  [Austria  inferior].  461.  Gyrophora 
hyperborea  (Hoffm.)  Ach.  [Tirolia].  462.  Evernia  divaricata  (L.)  Ach.  [Tirolia].  463. 
( 'etraria  Laureri  Krph.  [Tirolia].  464.  Ramalina  dilacerata  f.  pollinariella  Arn.  [Tirolia]. 
465.  Caloplaca  percrocata  (Arn.)  A.  Zahlbr.  [Tirolia].  466.  Dermatocarpon  (Placidium)  hepati- 
cum (Ach.)  Th.  Fr.  [Austria  inferior].  467.  Verrucaria  aethiobola  Wahlbg.  [Oldenburgia]. 
468.  Arthopyrenia  punctiformis  var.  atomaria  (Ach.)  A.  Zahlbr.  [Austria  inferior].  469. 
Arthopyrenia  Kelpii  Kbr.  [Borkum].  470.  Clathroporina  heterospora  A.  Zahlbr.  [Istria].  Ad- 
denda:  41,b  Ramalina  strepsilis  (Ach.)  A.  Zahlbr.  pl.  fructif.  [Austria  inferior].  358,b. 
Parmeliella  corallinoides  (Hoffm.)  A.  Zahlbr.  [Carinthia]. 

561.  Chaenotheca  chrysocephala  (Turn.)  Th.  Fr.  [Tirolia).  552.  Calycium  trdbinellum 
Ach.  [Tirolia].  553.  Arthonia  punctiformis  f.  quadriseptata  Ohl.  [Hungaria].  554.  Opegrapha 
viridis  Pers.  [Austria  inferior  et  Oldenburgia].  555.  Encephalographa  Elisae  Mass.  [Istria  . 
556.  Lecanactis  abietina  (Ach.)  Körb.  [Oldenburgia].  557.  Cladonia  pycnoclada  (Gaudich.) 
Xvl.  [Croatia].  558.  Bacidia  rubella  (Ehrh.)  Mass.  [Austria  inferior].  559.  Baeomyces 
roseus  Pers.  [Bohemia].  560.  Leptogimn  atrocoeruleum  (Sw.)  Arn.  [Littorale  austriacum]. 
561.  Sticta  scrobicidata  (Scop.)  Ach.  [Carinthia|.  562.  Peltidea  venosa  (L. i  Ach.  [Austria 
inferior  et  Tirolia].  663.  Nephromium  tomentosum  var.  rameum  (Schaer.)  Nyl.  |Tirolia|. 
564.  Solorina  crocea  (L.)  Ach.  [Tirolia].  565.  Solorina  saecata  (L.)  Ach.  [Tirolia].  566. 
Lecanora  (Placodium)  Garovaglii  (Kbr.)  A.  Zahlbr.  [Austria  inferior).  567.  Lecanora  (Placo- 
dium)  configurata  Nyl.  [HungariaJ.  668.  Lecanora  lutescens  (DO)  Duby  [Oldenburgia) 
569.  Pertusaria  lactea  (L.)  Nyl.  [Tirolia].  570.  Parmelia  limbata  Laur.  [Australia].  571. 
Parmelia  revoluta  (Flk.)  Nyl.  [Oldenburgia].  572.  Ramalina  denticulata  var.  subolivacea 
W'ainio  [Brasilia].  573.  Ramalina  reticulata  (Nöhd.)  Krph.  [California].  574.  Ramalina 
thrausta  (Ach.)  Nyl.  [Tirolia].  575.  Caloplaca  cerina  var.  stilicidiorum  (Hörn.)  Th.  Fr. 
[Tirolia].  576.  Buellia  nigerrima  (Nyl.)  Arn.  [Oldenburgia].  577.  Physcia  obscura  var. 
chloantha  (Ach.)  Nyl.  [Austria  inferior].  578.  Polyblastia  sepnlta  (Nyl.)  Mass.  [Hohenzollern]. 
579.  Polyblastia  theleodes  f.  inundata  (Nyl.)  Th.  Fr.  [Württemberg! a|.  580.  Verrucaria  velana 
(Mass.)  A.  Zahlbr. 

53.  Arnold.  F.     Lichenes  exsiccati.     (No.  1801 — 1816,  München,  1900.) 

Dieser  Fascikel  des  mustergültigen   und    reichhaltigen  Exsiccatenwerkes  enthält: 

1801.  Alectoria  jubata  (L.)  [Tirol].  1802,  a-b.  Alectoria  cana  Ach.  [Tirol].  1803. 
Alectoria  cana  f.  fuscidida  Arn.  [Tirol].  1804.  Sphaerophorus  eompresstis  Ach.  [Bayern]. 
1805.  Imbricaria  glabratula  (Lamy)  [Tirol,  neu  für  dieses  Kronland].  1806.  Psoroma  lenti- 
gerum  (Web.)  [Tirol].  1807.  Ochrolechia  upsaliensis  (L.)  [Tirol].  1808.  Lecanora  cremdata 
(Dicks.)  [Tirol].  1809.  Biatora  geophana  Nyl.  [Schweden].  1810.  Biatorina  pulverea  (Borr.) 
[Bayern].  1811.  Buellia  punctiformis  (Hoffm.)  [Tirol].  1812.  Verrucaria  Dufourei  DO 
[Tirol).  1813.  Staurothele  immersa  (Bagl.)  [Tirol,  neu  für  dieses  Kronland].  1814,  a — b. 
Arthopyrenia  tichothecioides  Arn.  [Tirol].  1815.  Thelochroa  Montinii  Mass.  [Tirol,  neu  für 
dieses  Kronland].  1816.  Imbricaria  locarnensis  Zopi  nov.  sp.  [Locarno  am  Lago  Maggiore, 
Sporen  kleiner  als  bei  Imbricaria  fuliginosa  (Fr.)  und  auch  die  chemischen  Reaktionen 
total  verschieden]. 

Als  Nachträge  werden  beigefügt: 

66  b.  Haematomma  elatinum  (Ach.)  [Bayern].  510c.  Buellia  Schaereri  DNotrs. 
[Tirol].  576  c.  Ramalina  dilacerata  f.  pollinariella  Nyl-  [Bayern].  1157  b.  Callopisma  haema- 
tites  (Chaub.)  [Tirol,  neu  für  dieses  Kronland].  1698b.  Psoroma  fulgens  (Sm.)  [Tirol], 
1766b.  Nephromium  laeuigatum  f.  papyraceum  Hoffm.  |Tirol].  1787  c.  Lecidea  parasema 
Ach.  [Tirol]. 

54.  Arnold,  F.     Lichenes  monacenses    exsiccati.     (No.  506  —530,    München,    1900.) 
506.    Ramalina  farinacea  (L.).     607.  Parmelia  speciosa  (Wulf.).    508.  Rinodina  colobina 

(Ach.).  509.  Lecanora  subfusca  (L.)  [thallus  sterilis|.  510.  L-  pallida  tSchreb.j  511.  L.  Hageni 
Ach.  512.  L.  sambuci  (Pers.)  513.  L.  dispersa  (Pers.).  514.  L.  conizaea  f-  conizaeodes  Nyl. 
515.  L.  pin iperda  Koerb.  516,  a — b.  Thelotrema  lepadinum  Ach.  517 '.  Coniocarpon  gregariutn 
(Web.).     518.    Arthonia  excipicenda    Nyl.     519.    Opegrapha   viridis   (Pers.).     520.    O.  zonata 


212  A.  Zahlbruckner:  FlechteD. 

Koerb.  521.  0.  vulgata  Ach.  522.  O.  vulgata  Ach.  523.  0.  atra  Pers.  524.  Yerrucaria 
papulosa  Fl.  525.  Arthonia  cinereopruinosa  (Schaer.).  526.  A-  punctiformis  (Pers.).  527.  Collema 
multifidum  (Scop.).  528.  C.  granosum  (Scop.).  529.  C.  microphyllum  Ach.  530.  Leptogiwm 
atrocoeruleum  Hall.  [c.  apoth.]. 

B.  Yerzeichniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten. 

Bezüglich  der  Nomenclatur  cfr.  B.  J.,  XXVII,  1,  p.  275. 
Alectoria  acanthoides  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  89.     China. 
Amphiloma  elegans  var.  athallinum  Wils.    in    Mem.   Herb.    Boissier.    No.  18,    1900,    p.  88. 

Ins.  Kerguelen. 
Arthonia  patellulata  var.    caesiocarpa   A.  Zahlbr.  in  B.    Torr.  B.  Cl.,  XXVII,  1900.   p.  646. 

California. 
Arthothelium  pruinascens  A.  Zahlbr.  in  B.  Torr.  B.  Cl.,   XXVII,  1900,  p.  646.     California. 
Bacidia  arceutina  var.  punctiformis    Mong.   in  Bull.  acad.    intern,   geogr.  bot.,    IX,    1900, 

p.  151.     Gallia. 
Bilimbia  (sect.  Toninia)  deformans  Jatta.  Syll.  Lieh.  Italic.  1 1900),  p.  402.  Syn.  Leptographa 

toninioides  Jatta.     Itaria. 
Cetraria  denticulata   Hue    in  Nouv.  Arch.  Museum.     Ser.   4.   Vol.  I,    1899,    p.  85.     China. 
Chiodectou  ochroleucum  A.  Zahlbr.    in  B.  Torr.  B.  Cl.,    XXVII,    1900,    p.  646.     California. 
Cladonia  dehiscens  Wio.  ap.  Hue  in  Nouv.   Arch.  Museum,    Ser.  3,    Vol.  X.    1898.    p.  271. 

Tonkin.  # 

C  glauco-pallida  Wio.  ap.  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum.  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  267. 
C  japonica  Wio.  ap.  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X.  1898,  p.  265.     Japonia. 
C.  transcendens  var.  yunnana  Wio.    ap.    Hue    in    Nouv.    Arch.    Museum,    Ser.  3,    Vol.  X, 

1898,  p.  262.     China. 
G.  varians  Wio.  ap.  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  267.    Burbonia, 

Mauritius  et  Madagascar. 
Collema  aggregatum  var.  coerulescens  Hue  in  Nouv.    Arch.  Museum,   Ser.  3,   Vol.  X,    1898, 

p.  218.     Nova  Zelandia. 
C.  Lherminieri  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  219.    Ins.  Guadalupa. 
Dirina  Bassei  A.  Zahlbr.  in  B.  Torr.  B.  CL,  XXVII,  1900,  p.  644.     California. 
Dufourea  flabellata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  61.     Bolivia. 
Imbricaria  locarnensis  Zopf  ap.  Arn.,  Lieh,  exsicc,  No.  1816  (1900).     Tirolia. 
Lecanora  Anziana  Jatta,    Syll.  Lieh.  Ital.    (1900i,    p.  220    (Syn.  Aspicilia  flavescens    Anzii. 

Italia. 
L.  Flahaultiana  Hue  in  B.  S.  B.  France,  XLIV  (1897),  1900,  p.  CCXCI.     Gallia, 
L.  isect.  Aspicilia)  Krempelhuberi   Jatta,   Syll.   Lieh.  Italic.  (1900»,    p.  218    (Syn.  Aspicilia 

verrucidosa  Krph.) 
Lecidea  cinerata  A.  Zahlbr.  in  B.  Torr.  B.  CL,  XXVII,  1900.  p.  644.     California. 
L.  (Biatora)  xanthocoeeoides  A.  Zahlbr.  in  B.  Torr.  B.  CL,  XXVII,  1900,  p.  644.    California 
Leptogium  p>hyllocarpum  var.  digitatum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898, 

p.  229.     Brasilia. 
Lichineüa  Lqjkana  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  215.     Caucasus. 
Nephromopsis  Delavayi  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4.  Vol.  I,  1899,  p.  219.  Tab.  III, 

Fig.  2.     China. 
N.  endoxantha  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  220,  Tab.  IL  Fig.  4. 

Japonica. 
Omphalodiwm  convolutum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  II,  1900.  p.  111,  Tab.  IV, 

Fig.  6.     Africa. 
O.  hottentottum  var.  phalacrum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  II,  1900,  p.  110 

Tab.  V,  Fig.  1.     Cap  bon.  Spei. 
Parmclia  albido-straminea  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  161.    Ins. 

Borbonia. 


Verzeichniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten.  213 

P  amazonka  var.  Husnoti    Hue  in  Nouv.    Arch.    Museum,    Sei-.  4,    Vol.  I,    1899,    p.  168. 

Martinica  et  Guadalupa. 
P.  Blancheti  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  199.     Brasilia. 
P  caperata  var.  madagascariacea  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  181. 

Madagascaria. 
Parmelia  conspicua  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,    Ser.  4,  Vol.  1,    1899.    p.  145,  Tab.  VI, 

Fig.  5.     China, 
P  dktyoida  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,    p.  154,  Tab.  VI,  Fig.  2. 

Brasilia. 
P  entotheiochroa  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I.  1899,  p.  161.     Japonia. 
P  eurysaca  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  194.     Mexiko. 
P.  femnda  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  169.     China. 
P  ghattensis  Hue  iu  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.   198.     India  orientalis. 
P  Grayana  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  184.     India  orientalis. 
P  homalotera  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  159,  Tab.  VI,   Fig.  6. 

China. 
P  hypotropa  var.  imperialis  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,    Ser.  4,   Vol.  I,    1899,    p.  189. 

Brasilia. 
P  insinuata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  158.     China. 
P  internexa  var.  meiosperma  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,   Ser.  4,  Vol.  I,    1899,    p.   185. 

Ins.  Borbonia. 
P  Kerguelensis  Wils.  in  Mem.  Herb.  Boiss.,  No.  18,  1900,  p.  87.     Ins.  Kerguelen. 
P  leucosemotheta  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  192.     Mexiko. 
P  livklo-tessellata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  191,  Tab.  5,  Fig.  2. 

Uruguay. 
P  margaritata  Hue    in    Nouv.    Arch.    Museum,    Ser.    4,  Vol.    I,    1899,    p.    193.     America 

borialis. 
P  Massarti  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I.  1899,  p.  168.     Java. 
P  Mauriensis  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  201.     Mexiko. 
P  maxima  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  193.     Mexiko. 
P-  odontata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.   185.     Ins.  Borbonia. 
P  olivacea    var.    corrugata  Hue    in  Nouv.  Arch.    Museum,    Ser.  4,    Vol.  1,    1899,    p.  149. 

Japonia. 
P  pachyderma  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.   137.     Uruguay. 
P  pachysperma  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  |>.  178.     Ins.  Borbonia. 
P  Pancheri  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,    1899,    p.  202,    Tab.  V,    Fig.  3. 

Nova  Caledonia. 
P  Rodriguesiana  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  167.     Madagascaria. 
P  Sampaiana  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  170.     Brasilia. 
P  sinensis  Hue   in  Nouv.  Arch.   Museum,   Ser.  4,  Vol.    I,    1899,   p.  187,    Tab.  V,   Fig.  5. 

China. 
P  subglandulifera   Hue    in  Nouv.    Arch.   Museum,    Ser.    4,  Vol.   I,    1899,    p.    144.     Mada- 
gascaria. 
P.  submutata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  172.     China. 
P  subquercifolia  var.  rugosa  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,    Ser.  4,   Vol.  I,    1899,    p.  167. 

Japonia. 
P  symmiga  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4.  Vol.  I,    1899,  p.  168.     India  orientalis. 
P  variata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  154.     China. 
P.  vicinior  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  156.     China. 
P    Tunnana  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,   Ser.  4,  Vol.  I,  1899,   p.  186,   Tab.  II,   Fig.  3. 

China. 
P.  xanthocarpa  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,   p.  178.     China. 
Physcia  aipolia  var.  divergens  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,   Ser.  4,  Vol.  II,    1900,  p.  61. 
Tab.  III,  fig.  3.     Africa,  regio  Tunetana. 


214  P.  Sydow:  Moose. 

P  denigrata  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  II,  1900,  p.  76.     Japonia. 

P.  farinacea  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,    Ser.  4,   Vol.  II,    1900,    64,    Tab.  III,    Fig.  4. 

Mexiko. 
P.  melanchra  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  II,  1900,  p.  75.     Japonia. 
P  trichophora  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  II,  1900,  p.  74.     Japonia. 
Physma  pulvinatum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  221,     Java. 
Püophoron  cariosum  Hue   in  Nouv.  Arch.  Museum,    Ser.    3,  Vol.  X,    1898,    p.  280.     Nova 

Zelandia. 
Platygrapha  hypothallina  A.  Zahlbr.  in  B.  Torr.  B.  C,  XXVII,    1900,    p.  645.     California. 
Platysma  pachyspermum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  215,  Tab.  II, 

"Fig.   1.     China. 
Pyxine  Meissners    var.    vulnerata    Hue    in    Nouv.  Arch.    Museum.    Ser.  4,    Vol.  II,    1900, 

p.  83.     Japonia. 
Mamalina  calicaris  var.  japonica  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,   1899,  p.  71. 

Japonia. 
P.  perlucens  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  4,  Vol.  I,  1899,  p.  64.     Borbonia. 
Roccella  hereroensis  Wainio    ap.    Schinz    in    Mem.    Herb.    Boissier,    No.    20,    1900,    p.    4. 

Afrika. 
Stereocaulon  claviceps  var.  yunnanense  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,    Ser.  3,  Vol.  X.    1898, 

p.  251.     China. 
S.  Massartianum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  252.     Java. 
S.  nigrum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  248.     Japonia. 
S.  sinense  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  251.     China. 
S.  sorednferum  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum,  Ser.  3,  Vol.  X,  1898,  p.  250.     Japonia. 
Theloschistes  chrysocarpoides  Wainio  ap.  Schinz  in  Mem.  Herb.  Boiss.,  No.   20,  1900,  p.  4. 

Afrika. 
Umbilicaria  thamnodes  Hue  in  Nouv.  Arch.  Museum.  Ser.  4,  Vol.  II,  1900,  p.  121,  Tab.  V, 

Fig.  2.     China. 
Xanthoria  turbinata  "Wainio    ap.    Schinz    in    Mem.    Herb.    Boissier,    No.   20,    1900,    p.    4. 

Afrika. 


V.  Moose. 

Referent:  P.  Svdow. 

Inhaltsübersicht. 

A.  Anatomie,  Morphologie,  Biologie.     Ref.  1—7. 

B.  Geographische  Verbreitung. 

I.  Europa. 

1.  Arktisches  Gebiet,  Norwegen,  Schweden,  Dänemark.     Ref.  8 — 14. 

2.  Finnland,  Russland.     Ref.   15—16. 

3.  Balkanhalbinsel.     Ref.   17. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln. 

5.  Portugal,  Spanien. 

6.  Frankreich.     Ref.  18—27. 


Autorenverzeichniss. 


215 


7.  Grossbritannien.     Ref.  28 — 48. 

8.  Belgien,  Niederlande.     Ref.  49. 

9.  Deutschland.     Ref.  50—66. 

10.  Oesterreich-Ungarn.     Ref.  67 — 75. 

11.  Schweiz.     Ref.  76—81. 
II.  Amerika,     Ref.  82—94. 

III.  Asien.     Ref.  95-100. 

IV.  Afrika.     Ref.  101—102. 

V.  Australien,  polynesische  Inseln,  antarktisches  Gebiet.     Ref.  103 — 107. 

C.  Moosfloren,  Systematik. 

1.  Laubmoose.  Ref.   108—148. 

2.  Lebermoose.     Ref.  149—161. 
8.  Torfmoose.     Ref.  162—164. 

D.  Allgemeines,  Nomenklatur,  Sammlungen.     Ref.  165 — 176. 

E.  Verzeichniss  der  neuen  Arten. 


Autorenverzeichniss. 


Amann  1,  75,  76 
Armitage 
Arnell  8. 


Armitage  28. 


(Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Nummern  der  Referate.) 

Linn  132. 
Loeske  54. 


Bauer  49,  66,  172. 

Beleze  18. 

Bena  67. 

Best  2,  108.  109. 

Bomansson  11. 

Britton  110.  111,  112,113,  114, 

115,  116,  165. 
Brotherus  90.  91. 
Brown,  103,   104. 
Bryhn   12. 
Burchard  29. 

Camus  19,  149. 

Cardot  48,   81,   107,  117,  118, 

166. 
Clute  167. 
Colomb-Duplan  77. 
Coulter  3. 
Culmann  78,  79. 

Delastre  150. 
Derschau  4. 
Dismier  20,  21,  119. 
Dixon  30,  31,  32,  120. 

Evans  82,  83,  105,  151. 

Fleischer  121.  173. 


Gander  68. 
Geheeb  50,  92. 
Geneau  de  Lamarliere  5. 
Grout    6,    122,    123,   124,  125, 
168,  169. 

Hagen  12. 
Herzog  50,  80,  126. 
Holzinger  84,  85,  87. 
Hook  7. 
Horrell  162. 
Hoschede  27. 
Howe  88. 
Huntington  85. 

Ingham  33.  34,  127. 
Inouye  95. 

Jaap  52. 
Jack  53. 
Jackson  35. 
Jensen  9. 

Kaalaas  128. 
Kindberg  14,  129. 


Lagerheim  10. 
Langeron  22. 
Lett  36. 
Leutz  130. 
Lindberg  131. 


Mac  Conachie  37. 
Macoun  133. 
Macvicar  38,  39. 
Matouschek  69,  70,  176. 
Matsumura  170. 
Merrill  89. 
Meylan  23,  24. 
Mikutowicz  15. 
Miyoshi    170. 
Monington  40. 
Müller,  C.  Hai.  90,  93. 
Müller,  Fr.  55,  56. 
Müller,  K.  (Freiburg)  57.  58, 
153,  154,  155. 

Nicholson  41,  134. 

Osterwald  59. 

Painter  42. 
Palacky  171. 
Paris  96,   101,   106. 
Pearson  156. 
Peterfi  72. 
Philibert  135,  136. 
Podpera  72,  137. 
Protic  17. 

Quelle  60. 


216 


P.  Sydow:  Moose. 


Ravand  25. 
Eeader  43. 
Rechin  26. 
Renan ld  48.  118. 

Salmon  97,  138,  139,  140,  141, 

142. 
Schiff ner  98.  99,  100,  157. 
Schilberszky  143. 
Seymour  158. 


Smith  144. 

Stephani  94,  159,  160,  161. 

Stirton  44. 

Stow  45. 

Stuntz  145. 

Theriot  81,  102. 
Toussaint  27. 

Velenovsky  73. 


Waddell  36. 

Warnstorf  61,'62,  74,  163.  164. 

Weber  63. 

Wheldon  46,  47. 

Whitwell  146. 

Will  64. 

Williams   116,   147,    1.48. 

Zickendrath   16. 
Zschacke  65. 


Referate. 


A.  Anatomie,  Morphologie,  Biologie. 


1.  Amann,  .).  Deux  cas  de  symbiose  chez  les  Mousses.  (Bull.  Murithienne,  Fase. 
XXVIII,    1900,  p.  122—124.) 

Nicht  gesehen. 

2.  Best,  G.  N.    Injury  done  to  mosses  by  insects.    (Bryologist,  III,  No.  3,  July  1900.) 

3.  Co  alter,  John  M.  The  origin  of  the  leaf  sporophyte.  (Bot.  Gaz.,  1899,  XXVIII, 
p.  46—59.) 

Nach  Verf.  ist  die  beblätterte  Farnpflanze  mit  der  Sporogon-Generation  der  Moose 
nicht  homolog. 

4.  Dersclian,  M.  v.  Die  Entwicklung  der  Peristomzähne  des  Laubmoossporogo- 
niums.  (Ein  Beitrag  zur  Membranbildung.)  (Bot.  Centralbl,  LXXXII,  1900,  p.  161—168, 
193—200,   1  Taf.) 

Verf.  stellte  seine  Untersuchungen  hauptsächlich  an  Funaria  hygrometrica,  Grimmia 
pulvinata,    commutata    und    Brachythecium    velutinum    an.     Er  gelangte  zu  folgenden  Er 
gebnissen: 

1.  Solange  der  eigentliche  Verdickungsprozess  noch  nicht  begonnen  hatte,  konnte 
dem  Cytoplasma  in  gewisser  Richtung  eine  active  Rolle  nicht  abgesprochen 
werden.  Diese  aktive  Rolle  des  letzteren  erstreckt  sich  auf  die  dem  Ver- 
dickungsvorgange  vorhergehende  ungleiche  Cytoplasmavertheilung  und  der 
gleichmässigen  Ausbreitung  derselben  an  der  zu  verstärkenden  Membran. 

2.  Der  Kern  übt  in  diesen  Phasen  keine  deutlich  erkennbare  leitende  Funktion 
aus,  es  ist  im  Gegentheil  aus  seinen  verschiedenen  Lagen  zu  ersehen,  dass 
diese  Ortsveränderungen  nur  passiver  Natur  sein  können. 

3.  Eine  leitende  Thätigkeit  des  Kernes  konnte  erst  mit  Beginn  des  lokalen  Ver- 
dickungsprozesses  sicher  festgestellt  werden. 

4.  Der  eigentliche  Verdickungsvorgang  beruht  auch  hier  auf  Apposition  schon 
früh  im  Cytoplasma  umgewandelter  Baustoffe.  Das  erste  Umwandelungs- 
produkt  ist  Cellulose.  Die  weiteren  Einlagerungen  von  Membranstoffen  in 
die  Peristomzahnkörper  begünstigen  einerseits  dessen  hygroskopische  Leistungen, 
andererseits  dienen  dieselben  in  ihrer  fäulnisswidrigen  Eigenschaft  dem  Schutze 
reproduktiver  und  physiologisch  ernährend  thätiger  Gewebe. 

5.  Geneali  de  Laniarliere.  Sur  l'homologie  de  la  tige  feuillee  du  protonema  et 
des  rhizoides  des  muscinees.     (Feuille  des  jeunes  natural.,  1900,  No.  355.) 

6.  Gront,  A.  J.     Antherozoids  of  Mosses.     (Bryologist.,  1900,  No.  1,  p.  4.) 
Kurze    Bemerkung    über    die    Antheridien    von    Polytrichum  juniperinum    und   P. 

commune. 

7.  Hook,  J.  M.  van.  Notes  on  the  division  of  the  cell  and  nucleus  in  liverworts. 
(Bot.  Gaz.,  XXX,  1900,  p.  394—399,  1  Taf.) 


Geographische  Verbreitung.  217 

ß.  Geographische  Verbreitung. 

I.  Europa. 
1.  Arktisches  Gebiet.  Norwegen,  Schweden,  Dänemark. 

8.  Arn  eil,  H.  W.  Beiträge  zur  Moosflora  der  Spitzbergischen  Inselgruppe,  (öfvers. 
K.  Yetensk.-Acad.  FörhandL,  Stockholm,   1900,  No.   I,  p.  99—120.)  N.  A. 

Bearbeitung  der  Moose,  welche  auf  Spitzbergen  und  hauptsächlich  auf  König 
Karls-Land  gesammelt  wurden,  in  Summa  82  Arten. 

Für  die  Spitzbergische  Inselgruppe  sind  neu:  Harpanthus  Flotowianus,  Jungermannia 
quadriloba  Lindb..  J.  Wenzeln,  J.  longidens  Lindb.,  Pölytrichum  juniperinum,  P-  urnigerum, 
Ginclidium  subrotundum,  Dicranum  congestum  und  Grimmia  gracilis.  —  Timmia  arctica 
Kindb.  hält  Verf.  nur  für  die  arktische  Form  der  1\  austriaca  und  ebenso  Hypnum 
alaskanum  Lesqu.  et  Jam.  nur  für  die  arktische  Form  von  Hylocomium  proliferum. 

Als  Novitäten  werden  beschrieben:  Bryum  ventricosum  var.  synoicüm,  B.  elegans 
\ar.  sanguineum  und  B.  spitzbergense,  welche  Art  dem  B-  lapponicum  Kaur.  nahe  ver- 
wandt ist. 

9.  Jensen.  ('.  Enumeratio  Hepaticarum  Insulae  Jan  Mayen  et  Groenlandiae 
orientalis  a.  cl.  P.  Düsen  in  itinere  groenlandico  Suecorum  anno  1899  collectarum. 
(Öfvers.  K.  Yetensk.-Acad.  FörhandL,  1900,  No.  6.  p.  795—802,  c.  fig.) 

Verzeichniss  der  29  von  P.  Düsen  1899  gesammelten  Arten.  Kritische  Bemer- 
kungen sind  eingeflochten.     Jungermannia  groenlandica  Nees  ist  abgebildet. 

10.  Lagerheim.  IL  v.  Om  växt-och  djurlämningarna  i  Andrees  polarboj.  (Ueber 
die  Pflanzen- und  Thierreste  in  der  Polarboje  Andree's.)  (Undersökningar  beträffande  den 
pä  Kung  Karlsland  funna  stora  flytbojen  frän  Andree-Expeditionen,  Ymer,   1899,  Heft  4.) 

Auf  und  in  der  am  11.  Septbr.  1899  am  nördlichen  Strande  des  Königs  Karls-Landt-s 
gefundenen  Andree'schen  Polarboje  fand  Verf.  folgende  Moosarten:  Pölytrichum  alpinum 
L.  ß  septentrionale  (Sw.)  Lindb.,  Sphaerocephalus  turgidus  (Wg.)  Lindb.,  Amblystegium  polare 
(Lindb.)  Lindb.,  A.  stellatum  (Schreb.)  Lindb.,  A.  revolvens  (Sw.)  De  Not.,  Pohlia  commatata 
(Schpr.)  Lindb.,  Dicranum  spec.  und  Bryum  spec. 

11.  Bomansson,  J.  0.  Alands  Mossor.  (Acta  soc.  pro  Fauna  et  Flora  Fenn.,  XVIII, 
1900,  No.  4.  p.  131  ff.)  N.  A. 

Verf.  führt  alle  bisher  von  den  Alandsinseln  bekannten  Moose  auf  und  zwar 
125  Lebermoose.  26  Sphagna  und  377  Laubmoose.  Die  Stand  Ortsangaben  sind  genau, 
kritische  Bemerkungen  sind  häufig  eingeflochten.  Ein  Register  beschliesst  die  um- 
fangreiche Arbeit. 

Ausführlich  lateinisch  werden  folgende  Arten  beschrieben:  Bryum  maritimum 
Born.,  B-  alandense  Born.  n.  sp.,  B.  Bergoense  Born.,  B-  ovarium  Born.,  B.  braehycarpum 
Born.  n.  sp..  B.  contractum  Born.,  B.  turgidum  Bom.  n.  sp.,  B.  tumidum  Bom.,  B.  insulare 
Bona.  n.  sp..  B.  litoreum  Bom.,  B.  versisporum  Bom.,  B.  hdescens  Bom.  und  B.  lingulanum 
Bom.  n.  sp. 

12.  Bryhn.  X.  Enumerantur  musci,  quos  in  valle  Norvegiae  Saetersdalen  obser- 
vavit.     (Sep.-Abdr.  aus  K.  Norske  Yidensk.  Selsk.  Skrift,  1899,  No.  3,  54  pp.)        N.  A. 

In  dieser  in  lateinischer  Sprache  verfassten  gediegenen  Arbeit  verzeichnet  Verf. 
490  voir  ihm  in  dem  Thale  Saetersdalen  im  Kreise  Nedenaes  Amt  gefundene  Laub- 
und Lebermoose.  Diese  Zahl  spricht  am  besten  für  den  grossen  Moosreichthum  dieses 
verhältnissmässig  nur  kleinen  Gebietes.  Selbstverständlich  sind  dort  von  dem  Verf. 
viele  der  seltensten  Moose  gefunden  werden.  Ganz  besonders  hervorzuheben  wären 
folgende  Arten:  Riccia  Leskuriana  Aust.,  Cesia  andreaeoides  Lindb.,  C-  varians  Lindb., 
Marsupella  aemida  (Limpr.)  Lindb.,  M.  ustulata  Spr.,  M  Boeckii  (Aust.)  Lindb.,  Xardia 
Breidleri  (Limpr,)  Lindb.,  Radula  Lindbergii  Gottsche,  Jungermannia  guttulata  Arn.  et 
Lindb.,  J.  Reichardtii  Gottsche,  Cephalozia  grimsidana  Jack,  C.  Helleri  (Nees),  C.  Lammer- 
siana    (Hübn.)    Spr.,    Lepidozia   Wulfsbergii  Lindb.,    Frullania  »tierophylla    (Gott.)    Pears., 


2 18  P.  Sydow:  Moose. 

ßphagnum  Gravetii  Russ.,  Dicranum  strictum  Schi.,  D  elatum  Lindb.,  D.  neglectum  Jur., 
I>.  brevifolium  Lindb.,  D.  groenlandicum  Brid.,  Desmatodon  eucalyptratus  Lindb.,  Grimmia 
norvegica  n.  sp.,  G-  anomala  Hpe..  Orthotrichum  iirnigerum  Myr..  0-  Schubart ianum  Lor.. 
O.  Roger!  Brid.,  Oedipodium  Griffithianum  Schwgr.,  Bryum  Kunzei  Hörn.,  B.  veronense  de 
Not..  B.  Stirtoni  Schpr.,  B.  Limprichtii  Kaur.,  B.  comense  Schpr.  c.  fr.,  Philonotis  media 
n.  sp..  Catharinea  undulata  n.  var.  rivularis,  Oligotrichum  incurvum  Huds.  n.  var.  ambigua, 
Neckera  Bessert  Jur.,  Ptychodium  decipiens  Limpr.,  Pt.  Pfundtneri  Limpr.,  pt.  oligocladum 
Limpr.,  Brachytheciwm  turgidum  Hartm..    B.  Geheebii  Milde,    Hypnum  Botae  de  Not.  etc. 

18.    Hagen,  T.     Musci  Norvegiae  borealis.    Fase.  I.     (Tromsö  Mus.  Aarsh.,  21 — 22, 

1898—1899.) 

Verf.  beabsichtigt,  die  reichen,  noch  nicht  publizirten  Beiträge  zur  Moosflora  des 
nördlichen  Norwegens,  die  durch  die  Forschungen  von  Kaurin,  Kaalaas,  Ryan,  Conradi. 
Fridtz,  Arnell  und  dem  Verf.  selbst  gewonnen  wurden,  zu  veröffentlichen.  Dieser  erste 
Theil  umfnsst  Arten  der  Gattungen  von  Gymnostomum  an  bis  Webera.  Notizen  über 
•die  Art  des  Vorkommens  und  neue  Fundorte  werden  zu  jeder  Art  gegeben. 

Für  Skandinavien  sind    neu:    Trichodon  oblongus    Lindb.,    Grimmia  plaglopoda  var. 

Mverriica  (Philih,),  G.  anomala  Hpe.,  Orthotrichum  Sardagnanum  Yent .  (0.  abbreviatum  Grön.), 

0.  grönlandicum  Berggr.  und    Webera  torrentium  Hagen   nov.  nom.  für   W.  Payoti  Limpr. 

Als  neu  werden  beschrieben:  Gyroweisia  tenuis  n.  var.  compaeta,  Cyrwdontium 
polycarpum  n.  var.  laevifolia,  C.  strumiferum  n.  var.  scabrior,  Dicranum  angustum  n.  var. 
fertilis,  Barbnla  convoluta  n.  var.  filiformis.  Schistidium  apocarpum  n.  var.  irregularis,  Seh. 
angustum  n.  sp.,  Orthotrichum  ciqmlatum  n.  var.  lurida,  0-  mitigatum  n.  sp.,  Encalypta 
mutica  n.  sp.  und    Webera  cruda  n.  var.  alpina. 

Kritische  Bemerkungen  werden  zu  einer  grösseren  Anzahl  Arten  gegeben. 

14.  Kindberg,  N.  C.  Nya  bidrag  tili  Vermlands  och  Dals  bryogeografi.  (Öfvers. 
K.  Vetensk.-Acad.  Förhand.  Stockholm,  1899,  No.  10.)  N.  A. 

Nachträge  zu  der  früheren  Arbeit  des  Verls,  über  die  in  den  schwedischen 
Provinzen  Wermland  und  Dal  gefundenen  Moose.    Als  neu  werden  beschrieben:   Grimmia 

.subeurcula  n.  sp.  (der  G-  pulvinata  verwandt;  und  Dicranum  majus  n.  var.  undidascens. 
Für  Skandinavien  ist  Barbxda  nitida  Lindb.  neu.  Als  noch  bemerkenswerth  hebt  Verf. 
nervor:    Isothecium  tenuinerve  Kindb.,    Thuidium  Philiberti,  Brachytheciwm  intricatum  und 

■Cynodontium  polycarpum  var.  torquescens. 

2.    Finnland,  Russland. 

15.  Mikatowicz,  J.  Zur  Moosflora  der  Ostseeprovinzen.  (Correspondenzblatt  des 
Naturf.-Ver.  zu  Riga,  XLII,  1899,  p.  87—93.) 

Es  werden  33  Laub-  und  Lebermoose  aufgeführt,  von  welchen  22  neu  für  das 
•Gebiet  sind. 

16.  Zickeudrath.  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Laubmoosflora  Russlands.  IL 
.(Bull.  d.  Nat.  de  Moscou.  No.  3,  1900,  p.  241  ff.)  N.  A. 

Aufzählung  der  von  dem  Verf.  und  Anderen  in  den  verschiedenen  Gouvernements 
gesammelten  62  Lebermoose,  36  Torfmoose  und  320  Laubmoose.  Neu  beschrieben 
werden  Sphagnum  batumense  Warnst.,  S-  Zickendrathü  Warnst,  und  Hypnum  simplicissi- 
mum  Warnst. 

3.    Balkanhalbinsel. 

17.  Protie,  (jL  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Moose  der  Umgebung  von  Vares  in 
Bosnien.  iWissensch.  Mittheil.  d.  bosnisch dierzegowinisch.  Landesmuseums,  XI,  1900 
p.  744—783.     Mit  cyrillischen  Lettern.) 

Verzeichniss  von  16  Lebermoosen  und  156  Laubmoosen,  von  denen  26  neu  für 
Bosnien  sind. 


Geographische  Verbreitung.  219 

4.    Italien,  mediterrane  Inseln. 

5.    Portugal,  Spanien. 

G.   Frankreich. 

18.  Beleze,  M.  Liste  de  quelques  Mousses  et  Hepatiques  des  environs  de  Montfort- 
L'Amaury  et  de  laforet  de  Rambouillet  (Seine-et-Oise).  (Bull.de  l'Assoc.  fxanc.  de  Bot., 
III.  1900,  p.  103-106,  127—128,  153-156.) 

Verzeichniss  der  beobachteten  Laub-  und  Lebermoose. 

19.  Camus.  F.  Note  sur  les  Muscinees  de  Farchipel  de  Brehat  et  etude  preliminaire 
sur  les  Muscinees  des  Cötes  du  Nord.  (Bull.  Soc.  s.i.  \'at.  de  l'ouest  de  la  France, 
1900,  p.  105—161.) 

1.  Verf.  schildert  die  Inseln  des  Archipels  Brehat  und  vergleicht  die  Flora  der- 
selben mit  derjenigen  der  Inseln  von  La  Manche.  In  dem  folgenden  Verzeichnis-* 
werden  133  Moose  genannt. 

2.  Schilderung  des  Depart.  Cötes  du  Nord  und  historischer  Ueberblick  über  die 
brvologische  Durchforschung  desselben.  Die  Liste  umfasst  261  Laubmoose,  16  Torf- 
moose und  79  Lebermoose.     Zahlreiche  kritische  Bemerkungen  sind  eingeflochten. 

20.  Dismier,  )I.  (t.  Une  nouvelle  localite  franeaise  de  Sphagnum  molle  Süll. 
(Bull.  Soc.  bot.  Fr.,  Ser.  III,  t.  VII,  1900,  p.  82—83.) 

21.  Dismier.  Catalogue  des  Muscinees  des  environs  d"Arcachon.  (Bull.  Soc.  Bot 
France,  VII,  1900,  p.  230—240.) 

Das  Verzeichniss  enthält  135  Laubmoose,  9  Torfmoose  und  24  Lebermoose.  Ein 
bibliographischer  Index  über  das  Gebiet  ist  angefügt. 

22.  Langeroi],  M.  Premier  Supplement  au  Catalogue  des  Muscinees  de  la  Cöte- 
D'Or  et  note  preliminaire  sur  le  röle  des  acides  humiques  dans  la  dispersion  des  Mus- 
cinees.    (Rev.  Bourguinonne  de  Fenseignement  superieur,  X,  No.  2,  Dijon,  1900,  p.  1 — 38. 

Im  ersten  Theile  der  Arbeit  werden  eine  kleine  Anzahl  im  Gebiet  neu  beobachteter 
Moose  aufgezählt.  Der  zweite  Theil  beschäftigt  sich  mit  dem  Auftreten  der  Moose  auf 
bestimmten  Bodenarten  oder  Substraten.  Aus  den  Schlussfolgerungen  des  Verfs.  ist 
zu  bemerken: 

1.  Kohlensaurer  Kalk  ist  durchaus  nothwendig  für  bestimmte  Arten,  so  aller 
Alcalicolen,  Calcicolen  oder  Calcaricolen.  Durch  den  Kalk  wird  das  Auftreten 
der  als  Silicicolen  bezeichneten  Arten  verhindert. 

2.  Kieselsäure  spielt  nur  eine  negative  Rolle  und  besitzt  keine  direkte  Einwirkung 
auf  die  Moose.  Sie  begünstigt  aber  die  Arten,  welche  sauren  Boden  suchen. 
Es  entsprechen  daher  die  Oxycolen  den  Silicicolen,  den  Corticicolen  zum  Theil 
und  den  Turficolen. 

3.  Humussäuren  haben  einen  grossen  Einfluss  auf  die  Verbreitung  gewisser 
Moose.  Dieselben  schliessen  die  Alcalicolen  aus,  wenn  sie  nicht  mit  kalk- 
haltigem Wasser  gesättigt  sind. 

23.  Meylan.  Ch.     Contributions  ä  la  flore  bryologique  du  Jura,     (Mem.  de  FHerb. 
Boiss.,  No.  18,  1900,  p.  103—108.) 

24.  Meylan,  Ch.     Une  excursion   bryologique   ä  la  Dole   et   au  Colombien  de  Get. 
(Mem.  de  FHerb.  Boiss.,  No.  22,  1900,  p.  75—80.) 

25.  Ravaild.     Guide  du  Bryologue  et  du  Lichenologue   aux   environs  de  Grenoble 
(suite).     (Rev.  bryol.,  1900,  p.  9—10.) 

Verzeichniss  der  beobachteten  Laub-  und  Lebermoose. 

26.  Rechin,  J.     Excursions  bryologiques    aux    environs  de  Barcelonnette    (Basses- 
Alpes),  aoüt  1897.     (B.  S.  B.  France,  Ser.  III,  t.  IV,  p.  CCLXVIII— CCLX  XX  1 1 1.) 

Die  auf  der  Exkursion  gefundenen  Arten  werden  genannt. 

27.  Tonssaint,  A.  et  Hoschede,  J.     Apercu  sur  les  Mouscinees  de  Vernon  (Eure)  et 
du  Vexin.     (Bull,  de  l'Assoc.  Franc,  de  Bot.  Le  Mans,  I,  1898.  p.  94—115.) 


220  P-  Sydow:  Moose. 

7.    Grossbritannien. 


28.  Annitage.  E.     Denbighshire  Mosses.     (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  78—80.) 
Aus  dem  Gebiete  sind  jetzt  201  Arten  und  Varietäten  bekannt,  von  diesen  werden 

hier  106  zum  ersten  Male  nachgewiesen.     Neu  für  England  ist  Grimmia  arenaria. 

29.  Bnrchard.  0.     Moos-Studien  in  Schottland.     (Hedw.,  1900,  p.   149—159.) 
Standortsverzeichniss  für  88  Laubmoose. 

30.  Dixon,  H.  N.  New  and  rare  Mosses  from  Ben  Lawers.  (J.  of  B.,  XXXVIII, 
1900,  p.  330—335.) 

Standortsverzeichniss  folgender  neuer  oder  seltener  Arten  des  Gebietes:  Barbula 
icmadophila  Schpr.,  Webern  cucullata  Schpr.,  W.  commutata  Schpr.,  Bryum  arcticum  R.  Br., 
B.  Lawersianum  Philib.,  Mnium  spinosum  Schwgr.,  M-  lycopodioides  (Hook.)  Schwgr., 
Myurella  julacea  var.  scdbrifolia  Lindb.,  Pseudoleskea  atrovirens  B.  et  S..,  P.  patens  Limpr. 

31.  Dixon.  H.  N.  Amblystegium  compactum  in  Britain.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900, 
p.  175—182.) 

Diese  Art  wurde  1899  an  mehreren  Lokalitäten  beobachtet  (syn.  Brachylhecnim 
densum);  es  wird  eine  ausführliche  Beschreibung  des  Mooses  gegeben. 

32.  Dixon,  H.  N.     Pembrokeshire  Mosses.     (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  133—134.) 
Verzeichniss  der  von  Linton  bei  St.  David  gesammelten  Moose. 

33.  Ingham,  W.  Mosses  of  North-East  Yorkshire.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900, 
p.  484—489.) 

Standortsverzeichniss  der  beobachteten  Moose 

34.  Ingham,  W.     Mosses  of  Durham.     (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  259—263.) 
Reichhaltige  Liste    der   vom  Verf.    auf   mehreren  Reisen  gefundenen  Moose :    es 

sind  besonders  die  Arten  der  Basalthügel  und  Sümpfe  interessant. 

35.  Jackson,  A.  B.     Warwickshire  Mosses.     (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  52.) 
Standortsverzeichniss  der  im  Gebiete  gefundenen  Moose. 

36.  Lett,  H.  W.  and  Waddell,  ('.  H.  Hypnum  rugosum  and  Catoscopium  nigritum 
in  Ireland.     (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  359.) 

Beide  Arten  wurden  in  Norden  der  Grafschaft  Derry,  letztere  fruchtend,  gefunden. 

37.  Mac  Conachie.  G.  On  the  Ferns,  Mosses  and  Lichens  of  Rerrick.  (Transact. 
and  Proc.  Bot.  Soc.  Edinburgh,  XXI,  1900,  p.  68—73.) 

Verzeichniss  der  vorkommenden  Moose. 

38.  Macvicar,  S.  M.  Fossombronia  cristata  Lindb.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900, 
p.  400.) 

Verf.  fand  Exemplare  dieses  Mooses  und  giebt  anknüpfend  hieran  einen  Be- 
stimmungsschlüssel der  in  Grossbritannien  vorkommenden  6  Arten  der  Gattung  Fos- 
sombronia. 

39.  Macvicar,  S.  M.  Pellia  Neesiana  Limpr.  in  Britain.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900, 
p.  275—276.) 

Die  Art  wurde  an  3  verschiedenen  Orten  in  England  gefunden. 

40.  Monington,  H.  W.  Sphagnum  medium  Limpr.  in  Britain.  (J.  of  Bv  XXXVIII, 
1900,  p.  1—3,  with  plate  405.) 

Genannte  Art  ist  neu  für  Grossbritannien. 

41.  Nicholson,  W.  E.  Sutherlandshire  Mosses.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  410 
bis  420.) 

Die  im  Gebiete  beobachteten  Moose  werden  aufgezählt. 

42.  Painter,  W.  H.  Mosses  of  Falmouth  and  the  neighbourhood.  (J.  of  B., 
XXXVIII,  1900,  p.  20—22.) 

Verzeichniss  der  bei  Falmouth  gefundenen  Moose. 

43.  Reader,  H.  P.  Buxbaumia  aphylla  L.  in  Staffordshire.  (J.  of  B.,  XXXVIII, 
1900,  p.  278.) 

Diesje  Art  konnte  endlich  sicher  im  Gebiete  nachgewiesen  werden. 


Geographische  Verbreitung.  221 

44.  Stirton.  J.     New  and  rare  Scott isli  Mosses.     (Ann.  of  Scott.  Nat.  Hist..  No.  35. 
1900.  p.  174—181.) 

Seltenere  oder  für  das  Gebiet  neue  Arten  werden  aufgezählt. 

45.  Stow,  C.  Mosses  new  to  north  or  to  south  Lincolnshire.  (The  Naturalist, 
1900.  p.  45—48.) 

Standortsverzeichniss  für  61  Moose. 

46.  Wheldon,  J.  A.     Sphagnum  medium.     (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900,  p.  87.) 
Wurde  in  AVest-Lancashire  gefunden. 

47.  Wheldon,  J.  A.    Mosses  of  the  Mersey  province.    (The  Naturalist.  1900.  p.  69—74. 
Standortsverzeichniss. 

9.  Belgien,  Niederlande. 

48.  Renaiild,  F.  et  Cardot,  .1.    Musci.     (B.  S.  B.  Belg.,  1900,  p.  106— lli'j 

10.  Deutschland. 

49.  Bauer,  E.  Bryologischer  Bericht  aus  dem  Erzgebirge.  (Deutsche  bot.  Monatsschr., 
XVIII,  1900,  Heft  3,  p.  37—40.) 

Aufzählung  der  gefundenen  Moose.  Als  neu  werden  genannt  Philonotis  fontana 
n.  var.  Schiff'neri  und  Brachythecium  rivulare  n.  var.  Schmiedlianwm  forma  subsimplex  et 
striata  et  crispula- 

50.  Geheeb,  A.  Ueber  ein  fossiles  Laubmoos  aus  der  Umgebung  von  Fulda.  (Bei- 
hefte zum  Bot.  Centralbl.,  Bd.  X,  Heft  3,  p.  225—227.) 

51.  Herzog,  Th.  Standorte  von  Laubmoosen  aus  dem  Florengebiet  Freiburg. 
(Mitth.  d.  badisch.  bot.  Ver.,  1900,  p.  173—174,  189—198.) 

Verf.  weist  für  über  60  meist  seltenere  Moose  neue  Fundorte  im  Florengebiete 
Freiburgs  nach.  Neu  für  ganz  Baden  sind:  Campylopus  subulatus  Schpr.,  Thuidium 
pseudotamariscinuni  Limpr.  und  Hypnum  Mackayi  Schpr. 

Aus  dem  Florengebiete  Freiburgs  sind  jetzt  schon  430  Arten  bekannt. 

62.  Jaap,  0.  Beiträge  zur  Moosflora  der  Umgegend  von  Hamburg.  (Verh.  Naturw. 
Ver.  in  Hamburg,  1900,  IL  Abth.,  p.  1—42.) 

53.  Jack,  J.  B.  Zu  den  Lebermoosstudien  in  Baden.  (Mitth.  d.  Badisch.  bot.  Ver.. 
1900.  p.  157—169.) 

Verf.  giebt  einige  Berichtigungen  und  ferner  Zusätze  zu  seiner  Arbeit  „Die 
Lebermoose  Badens". 

54.  Loeske,  L.  Die  Moosvereine  im  Gebiet  der  Flora  von  Berlin.  (Verh.  Brandbg.. 
XLII,  1900,  p.  76—144.) 

Verf.  giebt  im  Sinne  der  ökologischen  Pflanzengeographie  Warming's  eine  Ueber- 
sicht  über  die  Formationsverhältnisse  der  Biwophyten  des  bezeichneten  Gebietes.  Die  für 
eine  bestimmte  Formation  charakteristischen  Arten  nennt  er  „Leitmoose",  die  in  der  Mitte 
einer  Lokalität  auftretenden  Arten  „Binnenmoose",  die  am  Rande  vorkommenden  „Rand- 
moose".     Die  Arbeit  dürfte  Manchem  als  ein  Führer  willkommen  sein. 

55.  Müller,  Fr.  Die  Moosflora  von  Borkum.  (Abh.  Naturw.  Ver.  Bremen.  XVI. 
p.  280—286.) 

Die  gefundenen  Moose  werden  genannt. 

56.  Müller,    Fr.     Ein   Beitrag  zur   Moosflora   von   Norderney.     (1.  c.  p.  467 — 472  i 
Verf.  verzeichnet  die  gefundenen  Moose. 

57.  Müller,  K.  (Freiburg  i.  B.)  Zusammenstellung  der  Lebermoose  uns  dem 
Reichslande  Elsass  -  Lothringen.  Eine  Grundlage  zu  weiteren  Forschungen.  (Botan. 
Centralbl.,  LXXXI,   1900,  p.  259—269,  289—297,  321—329,  353—361,  385— 391.  414  -424  .) 

Die  Arbeit  gliedert  sich  in  einzelne  Kapitel: 

1.  Zur  Geschichte  der  Hepaticologie  des  Gebietes.  Es  wird  sehr  genau  über  die 
von  den  verschiedenen  Sammlern  gefundenen  Arten  —  in  Summa  105  —  be- 
richtet. 


999  F.  Sydow:  Moose. 

—  —  —  */ 

2.  Literatur.     Aufgeführt  werden  23  Nummern. 

3.  Ueberblick  über  die  orographische  Beschaffenheit  der  Gegend. 

4.  Einige  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatze. 

Es  folgt  die  Uebersicht  des  Systems  und  dann  die  Aufzählung  der  106  einzelnen 
Arten,  beginnend  mit  den  Marchantiales.  Ein  genaues  Inhalts -Verzeichniss  beschliesst 
die  werthvolle  Arbeit.  —  Zu  jeder  Art  giebt  Verf.  die  genauen  Standorte;  sehr  zahl- 
reich sind  die  begleitenden  litterarischen  und  diagnostischen  Bemerkungen. 

58.  Müller,  K.  (Freiburg  i.  B.).  Bericht  über  die  im  Jahre  1899  in  Baden  ge- 
sammelten Lebermoose.     (Bot.  Centralbl.,  LXXXII,  1900,  p.  1—7,  33—38.) 

Das  Verzeichniss  enthält  86  Arten. 

59.  OstenVtlld,  K.  Lebermoose  und  Laubmoose.  (Ber.  D.  B.  Gr.,  XVIII,  1900, 
p.  70—103.) 

Der  Bericht  führt  die  Mooslitteratur  und  die  bemerkenswerthesten  deutschen 
Moosfunde  aus  den  Jahren  1896 — 1898  auf.  Unter  den  No.  117 — 122  angeführten  bisher 
unveröffentlichten  Mittheilungen  sind  bemerkenswert!!  2  für  die  norddeutsche  Tiefebene 
neue  Moose:    Weberei  commutata  und    W.  gracilis- 

60.  Quelle,  F.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Moosflora  des  Harzes.  (Bot. 
Centralbl.,  LXXX1V,  1900,  p.  402  ff.) 

Standortsverzeichniss  für  4  Sphagna,  80  Laubmoose  und  26  Lebermoose  des  Ge- 
bietes. Neu  für  das  Harzgebiet  sind:  Sphagnum  laricinum  Spr.,  Hypnum  Mackayi  Bi  ei  dl. 
Zum  Schlüsse  werden  noch  bryo-geographische  Bemerkungen  gegeben. 

61.  Warnstorf,  C.  Weitere  Beiträge  zur  Flora  von  Pommern,  III.  (Allgem.  bot. 
Zeitschr.,  VI,  1900,  p.  19—20.) 

62.  Warnstorf,  C.  Neue  Beiträge  zur  Kryptogamenflora  von  Brandenburg.  Be- 
richt über  die  im  Jahre  1899  unternommenen  bryologischen  Ausflüge  nach  der  Neumark, 
Altmark  und  Prignitz.     (Verh.  Brandbg.,  XLII,   1900,  p.  175-221.) 

In  dem  ersten,  allgemeinen  Theile  schildert  Verf.  auf  p.  175 — 184  die  Vegetations- 
verhältnisse der  bereisten  Gebiete  mit  specieller  Berücksichtigung  der  Moose:  in  dem 
zweiten  Theile  wird  eine  systematische  Zusammenstellung  der  beobachteten  Moose 
nebst  Bemerkungen  zu  verschiedenen  Arten  gegeben.  Unter  den  30  aufgeführten 
Lebermoosen  ist  neu  für  die  Mark  Brandenburg  Jungermannia  Floerkei  W.  et  M.  Von 
Torfmoosen  werden  14  Arten  genannt.  Anschliessend  hieran  wird  eine  Revision  der 
Sphagna  cuspidata  Europas  gegeben.  Unter  den  133  genannten  Laubmoosen  sind  be- 
merkenswerth:  Cynodontium  torquescens  (Br.)  Limpr.  (neu  für  die  norddeutsche  Tiefebene), 
Dicranella  squarrosa  (Starke)  Schpr.  (desgl.),  Tortella  fragilis  (Drumm.)  Limpr.  (desgl.), 
Fissidens  deeipiens  De  Not.  (neu  für  Brandenburg),  Trichostomum  cylindricum  (Br.)  C.  Müll. 
(desgl.),  Philonotis  rivularis  C.  Warnst,  n.  sp.,  Plagioth ecium  sueculentum  (Wils.)  Lindl. 
(neu  für  Deutschland),  P.  depressum  (Br.)  Dix.  (neu  für  Brandenburg),  Hypnum  serrulatum 
C.  Warnst,  n.  sp.,  H.  Haldanianum  Grev.  (neu  für  Brandenburg). 

Folgende  nov.  var.  werden  aufgestellt:  Dicranella  cervicidata  var.  intermedia, 
Ceratodon  purpureus  var.  pusillus,  Tortula  pulvinata  var.  versispora,  Funaria  hygrometrica 
var.  intermedia,  Bryum  pendulum  var.  angustatum  Ren.  et  var.  microcarpum  Warnst., 
,B.  cirratum  var.  pseudopcndulum,  B.  caespiticium  var.  strangulatum,  B-  pscudotriquetruni 
var.  neomarchicum,  Rhynchostegium  megapolitanum  var.  denswm,  Brachythecium  Mildeanum 
var.  robustum,  B.  rivulare  var.  rugulosum,  Plagiothecium  Roeseanum  var.  angustirete,  Am- 
blystegium.  filicinum  var.  fallax,  Hypnum  vernicosum  var.  fluitans,  H.  pseudofluüans  var. 
filescens,  H  reptile  var.  pseudofastiyiatum  (C.  Müll,  et  Ivindb.)  Warnst. 

Für  jede  genannte  Art  werden  die  genauen  Fundorte  angegeben;  zahlreiche 
kritische  oder  biologische  Bemerkungen  sind  eingeflochten. 

63.  Weber,  C.  A.  Sphagnum  imbricatum  Russow  in  Ostpreussen.  (Hedw.,  1900, 
p.   [198] — [199J. 

Standortsnachweis. 


Geographische  Verbreitung.  223 

64.  Will,  0.  Uebersicht  über  die  bisher  in  der  Umgebung  von  Guben  in  der 
Niederlausitz  beobachteten  Leber-,  Torf-  und  Laubmoose.  (Allg.  bot.  Zeit..  1900, 
p.  82—83).  -  -  Nachtrag.    (1.  c,  p.  207— 208.) 

65.  Zschacke,  H.  Bryologische  Spaziergänge  in  der  Umgebung  von  Mittweida  in 
Sachsen.     (D.  B.  M.,  XVIII,  1900.  p.  163—165.) 

Verzeichniss  der  beobachteten  Moose. 

11.  Öesterreich-Ungarn. 

66.  Bauer,  E.  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Moosflora  Westböhmens  und  des- 
Erzgebirges.    (D.  B.  M.,  XVIT1,  1900,  p.   177-185.) 

Verzeichniss  beobachteter  Moose. 

67.  Bena,  M.  Meine  zweijährige  (1896 — 1898)  Moosernte  in  der  Umgebung  von 
Napagedl.     (Verh.  d.  Naturf.-Ver.  in  Brunn,  XXXVIII,  1900,  p.  166—164.) 

Die  beobachteten  Moose  werden  genannt. 

68.  Garnier,  J.  Bemerkungen  zu  dem  Artikel:  „Beiträge  zur  Kenntniss  der 
Moosflora  von  Südtirol"  von  C.  Warnstorf  in  Neu-Ruppin.  (Verh.  Z.  B.  G.Wien,  1900, 
p.  273—274.) 

Kurze  Bemerkungen  über  3  Moose. 

69.  Matousehek,  F.  Bryologisch-floristische  Beiträge  aus  Böhmen.  (Sitzungsber. 
d.  deutsch,  naturw.-medic.  Ver.  f.  Böhmen,  Lotos,  1900,  14  pp.) 

Es  werden  hier  eine  grössere  Anzahl  älterer  Moosfunde  (vom  Jahre  1818  an)  aus 
Böhmen  veröffentlicht.  Für  den  Böhmerwald  und  Südböhmen  dürften  neu  sein: 
Madotheca  laevigata,  Dicranum  scoparium  var.  tectorum  H.  M.,  Fontinalis  antipyretica  var. 
laxa  Milde,  Heterocladium  squarrosulum,  Hypnum  irrigatum  Zetterst.  Für  Westböhrnen 
ist  wohl  Hypnum  palustre  neu.  Von  Interesse  ist  auch  Polytrichum  ohioense  Ben. 
et  Card. 

70.  Matousehek,  F.  Bryologisch-floristische  Mittheilungen  aus  Oesterreich-Ungarn, 
der  Schweiz  und  Bayern.  I.     (Verh.  Z.  B.  G.  Wien,  1901»,  p.  219—254.) 

Verzeichniss  der  in  verschiedenen  Mooskollektionen  enthaltenen  Laub-  und  Leber- 
moose. Neu  beschrieben  wird  Hypnum  triquetrum  Br.  ein-,  var.  simplex  Matousch.  Bei 
Brachythecium  glaciale  Br.  eur.  vom  Brenner  wurden  verzweigte  Sporogone  beobachtet. 

71.  Peterii,  M.  Fissidens  Arnoldii  R.  Ruthe  in  der  ungarischen  Laubmoosflora. 
(Bot.  Centralbl.,  LXXXI,  1900,  p.  337.) 

Genannte  Art  wurde  bei  Nemes  Podhragy,  Ober- Ungarn  gefunden. 

72.  Podpera,  J.  Bryologische  Beiträge  aus  Südböhmen.  (Sitzungsber.  d.  K.  böhm. 
Ges.  d.   Wissensch.  Math.-naturw.  Gl.,   1899,  No.  XL  VI,  28  pp.) 

73.  Velenovsky,  J.  Bryologicke  prispevky  z  cech  za  rok  1899 — 1900.  Ceske. 
(Rozpravy.  Bocnik.  Acad.  Cisare  Präge,  IX.    1900,  Trida,  II,  Cislo  28,  8».  14  pp.,  1900.) 

Die  Arbeit  scheint  ein  Standortsverzeichniss  böhmischer  Moose  zu  sein.  Da 
dieselbe  czechisch  geschrieben  ist,  so  vermag  Referent  nichts  weiter  darüber  zu 
berichten.  Eurhynchium  calcareum  und  Plagiothecium  stoloniferum  werden  als  nov.  spec. 
bezeichnet. 

74.  Warnstorf,  C.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Moosflora  von  Südtirol.  (Z.  B.  G. 
Wien.   1900,  p.  6—24.) 

Vorliegende  Abhandlung  enthält  die  Bearbeitung  von  Moosen  aus  der  Umgegend 
von  Bozen,  Meran,  Arco  und  Riva  etc.  Neu  für  Tirol  sind:  Physcomürella  patens, 
Didymodon  topJiaceus  var.  elatum,  Encalypta  vulgaris  var.  obtusa,  Entosthodon  fasciculare, 
Thuidium  Philiberti  et  var.  pseudo-tamarisci  (Limpr.),  Brachythecium  sericeum  Warnst  . 
Eurhynchium  cirrosum  var.  Breidleri,  E.  Swartzii  var.  meridionale  Warnst.  -  ■  Als  Novitäten 
werden  beschrieben:  Brachythecium  Zicken drathii,  Br.  rivulare  var.  turgescens,  Amblystegium 
rigescens  Spr.  var.  semdatum,  A.  Juratzkanum  var.  arenaceum  und  A.  Kochii  var.  arcoense. 
Zu  mehreren  Arten  sind  kritische  Bemerkungen  gegeben.  Tortula  pagorum  hält  Verf. 
auch    nur    für    die    steril   bleibende,    dafür  aber  stets  Brutblätter  erzeugende  Form  von 


224  P-  Sydow:  Moose. 

T.  laevipila-  —  In  einem  Rasen  von  Bryum  torquescens  Br.  eur.  wurde  ein  Stämmchen 
mit  einer  oben  getheilten  Seta  gefunden,  jeder  Theil  trägt  eine  ausgebildete  Kapsel. 
—  Eurhynchium  hians  (Hedw.)  Jaeg.  et  Sauerb.  ist  nach  Verf.  identisch  mit  E.  praelongum 
(Hedw.)  Br.  eur. 

12.  Schweiz. 

75.  Amaini,  J.  Etüde  de  la  flore  biyologique  du  Valais  (These).  (Lausanne, 
1900,  47  pp.) 

76.  Auianti.  J.  Etüde  de  la  flore  biyologique  du  Valais.  (Bull.  Murithienne,  Fase. 
XXYIII,  1900,  p.  73     116.) 

77.  Colomb-Duplan,  6.  Les  Hepatiques  du  Valais.  (Bull,  de  la  Murithienne  Fase. 
XXVIII,  1900,  p.   177—221.) 

Verzeichnis«  der  im  Kanton  Wallis  beobachteten  Lebermoose. 

78.  Culmann.  P.  Verzeichniss  der  Laubmoose  des  Kanton  Zürich.  (8°,  77  pp., 
W'interthur,   1900.1 

Das  Verzeichniss  umfasst  387  Arten.  Für  jede  Art  werden  die  genauen  Standorte 
und  Höhenangaben  gegeben.     Kritische  Bemerkungen  sind  eingestreut. 

79.  Culmann,  P.     Notes  sur  la  flore  suisse.     (Rev.  bryol.,  1900.  p.  47.) 

Betrifft  Trochobryum  carnioUcum  Breidl.  et  Beck  und  Catharinea  Haussknecht ii 
(Jur.  et  M.). 

80.  Herzog,  Th.  Einige  bryologisehe  Notizen  aus  Graubünden  und  Wallis.  (Mem. 
de  l'Herb.  Boiss.,  1900,  No.  2,  p.  1—4.) 

Verzeichniss  von  88  Laubmoosen,  welche  Verf.  auf  seiner  Reise  1899  sammelte; 
die  meisten  derselben  gehören  der  Silvetta-Gruppe  an.  Neu  für  die  Schweiz  sind: 
Grimmia  snbsulcata  Limpr.,   G.  Holleri  Mdo.  und  Phüonotis  alpicola  Jur. 

II.  Amerika. 

81.  Cai'dot,  J.  and  Theriot,  J.  New  or  unrecorded  Mosses  of  North  America,  1. 
(Bot.  Gaz.,   1900,  p.   12—24,  with  pl.  II— V)  N.  A. 

Diagnosen  neuer  und  kritische  Bemerkungen  zu  bereits  bekannten  Arten. 
Genannt  werden:  Phascum  cuspidatum  Schreb.  n.  var.  americanum  Ren.  et  Card., 
Gymnostomum  curvirostrum  var.  commutatum  Card,  et  Ther.  et  var.  scabrum  Lindb., 
Hymenostomum  microstomum  R.  Brown.,  Weisia  Wimmeriana  B.  S.,  Dichodontium  olympicum 
Ren.  et  Card.,  Dicranella  laxiretis  Ren.  et  Card.,  D.  Howei  Ren.  et  Card.,  Dicranum 
viride  B.  S.  n.  var.  laeve  Ren.  et  Card.,  D.  angustum  Lindb.,  Flssidens  bryoides  Hedw. 
var.  gymnander  Ruthe,  F.  subbasilaris  Hedw.  n.  var.  Bushii  Card,  et  Ther.,  Desmatodo» 
sysülioides  Ren.  et  Card.  n.  sp.,  Barbula  eustegia  Card,  et  Th6r.  n.  sp.,  Grimmia  pseudo- 
montana  Card,  et  Ther.  n.  sp.,  G-  montana  B.  S.  n.  var.  Idahensis  Ren.  et  Card.,  G.  sub- 
sulcata Limpr.,  Orthotrichum  Idahense  Card,  et  Ther.  n.  sp.,  O.  Lyellii  H.  et  T.  n.  var. 
Howei  Ren.  et  Card.,  Webera  carinata  Limpr.,  Bryum  euryloma  Card,  et  Ther.  n.  sp., 
B-  crassirameum  Ren.  et  Card.  n.  var.  Covillei  Ren.  et  Card.,  B.  torquescens  B.  S., 
Pfcroyonium  gracile  Sw.  n.  var.  Californicum  Ren.  et  Card.,  Pylaisia  yolyantha  Schpr.  n. 
var.  drepanioides  Ren.  et  Card.,  Pseudoleskea  patens  Limpr.,  Tripterocladium  leucocladulum 
(C.  Müll.)  Jaeg.  n.  var.  camptocarpum  Card,  et  Ther.,  Amblysteginm  serpens  Br.  eur.  n.  var. 
subenerve  Ren.  et  Card.,  A-  fluviatile  Br.  eur.  n.  var.  brerifolium  Ren.  et  Card.,  A.  riparium 
Br.  eur.  n.  var.  longinerve  Card,  et  Ther.,  Hypmim  Hallen  L.  fil.,  H.  cupressi forme  var. 
resupinatum  Seh.  und  H.  molle  Dicks.  var.  Schimperianum  Seh. 

82.  Evans,  A.  W.  Hepaticae  collected  bv  William  A.  Setchell  in  Northern  Alaska. 
(Zoe,  Vol.  V,  8  0,  4  pp.) 

Standortsverzeichniss  für  23  Arten. 

83.  Evans,  A.  W.  Papers  from  the  Harriman  Alaska-expedition.  V.  Notes  on  the 
Hepaticae  collected  in  Alaska.  (Proc.  Washingt.  Acad.  of  Sc,  Vol.  II,  1900,  p.  287— 314. 
PI.  XVI— XVIII.) 


Geographische  Verbreitung  225 

Verf.  verzeichnet  folgende  Arten:  Conocephalum  eonicum  L.)  Dum..  Preissia 
quadrata  (Scop.)  Nees,  MarchanUa  polymorpha  L.,  Aneura  latifrons  Lindb.,  Pallavicinia 
hibemica  (Hook.)  S.  F.  Gray  (=  Jungermannia  hibernica  Hook.,  Dilaena  hibernica  Dum., 
Moerckia  hibernica  Gttsche.).  Pellia  endiriaefolia  (Dicks.)  Dum.,  P.  Neesiana  (G.)  Limpr., 
Blasia  pusilla  L.,  Gymuomifrium  obtunum  (Lindb.)  Pears.,  Marsupella  emarginata  (Ehrh.) 
Dum.,  Kardia  scalaris  (Schrad.)  S.  F.  Gray,  X.  haematosticta  (Nees)  Lindb.  f=  Alicularia 
minor  Limpr.,  Xardia  minor  Arn.),  AT-  obovafu  (Nees)  Lindb..  Jungermffhnia  sphaerocarpa 
Hook.,  ,/.  atrovirens  Dum.,  J.  lanceolata  L.,  A)tastrophgllam  Rrichardtii  (Gottsche)  Steph., 
Lophozia  ventricosa  (Dicks.  )  Dum.,  L.  guttulata  Lindb.  et  Arn.)  Evans,  £,.  incisa  (Schrad.) 
Dum.,  L-  obtusa  (Lindb.),  L-  inflata  (Huds.)Howe,  L-  heterocolpa  (Thed.i  Howe,  L.  attenuata 
(Lindb  )  Dum.,  L.  quinquedentata  (Huds.)  Schffn.,  L.  Floerkei  (W.  M.)  Schffn.,  L.  quadriloba 
(Lindb.),  L-  minuta  (Crtz.i  Schffn.,  L.  ovata  (Dicks.)  Howe,  Plagiochila  asplenioides  (L.) 
Dum.,  Mylia  Taylori  (Hook.)  S.  F.  Gay,  Lophocolea  cuspidata  (Nees)  Limpr.,  Chiloscyphus 
polyanthus  (L.  i  Cda.,  Harpanthus  Flotowianus  Nees,  Cephalozia  bicuspidata  (L.)  Dum., 
S.  media  Lindb.,  8.  leucantha  Spruce,  Kanüa  Trichomanis  (L.)  S.  F.  Gray,  Bazzania 
deflexa  (Mart.)  S.  F.  Gray,  Lepidozia  filamentosa  (L.  et  L.)  Lindb.,  L.  reptans  (L.)  Dum.. 
L.  setacea  (Web.)  Mitt.,  Blepharostoma  trichophyllum  (L.)  Dum.,  B.  setiforme  (Ehrh.)  Lindb. 
Anthelia  julacea  (L.)  Dum..  A.  Juratzkana  (Limpr.)  Trevis.,  Herberta  adunca  (Dicks.)  F.  S. 
Gray,  Ptüidium  califomicum  (Aust.)  Undervv.  et  Cook.,  P.  ciliare  (L.)  Nees,  Diplophylleia 
albicans  (L.)  Trevis.,  D.  taxifolia  (W.  M.)  Trevis.,  D.  plicata  (Limpr.)  Evans,  Scapania 
Bolanderi  Aust.,  &  undulata  (L.)  Dum.,  S.  irrigua  (Nees)  Dum.,  S.  umbrosa  (Schrad.) 
Dum.,  S-  curta  (Mart.)  Dum.,  Radula  Bolanderi  Gottsche,  R.  complanata  (L.)  Dum., 
Porella  rivularis  (Nees)  Trevis.,  P.  navicularis  (L.  et  L.)  Lindb.,  Frullania  nisquallensis 
Sulliv.,  F.  Franciscana  Howe. 

Für  jede  Art  werden  die  speziellen  Standorte  mitgetheilt,  werth volle  kritische 
Bemerkungen  sind  eingeflochten.  38  der  genannten  Arten  sind  neu  für  die  Flora 
Alaska's.  Gymriomitrium  obtusum,  Anastrophyllum  Reichardtii,  Cephalozia  leucantha  und 
Diplophylleia  plicata  sind  auf  den  gut  gezeichneten  Tafeln  abgebildet. 

84.  Holzinger,  J.  M.  Some  new  North  American  Mosses.  (Bot.  Gaz.,  XXX,  1900. 
p.   122—125,  1  Taf.)  N.  A. 

Diagnosen  folgender  neuer  Arten:  Dicranoweisia  subcompacta  Card,  et  Ther., 
Barbula  rufipila  Card,  et  Ther.,  Grimmia  Holzingeri  Card,  et  Ther.,  Bryum  alpinum  n. 
var.  denticiUatum  Card,  et  Ther.,  Hypnum  Cardoti  Ther.,  H-  fluitans  L.  var.  brachydictyon 
Een.  n.  f.  Holzingeri  Ren.  —  Auf  der  Tafel  sind  4  Arten  abgebildet. 

Neu  für  Nord- Amerika  sind:  Fissidens  bryoides  var.  gymnandrus  (Buse)  ßuthe. 
Grimmia  subsulcata  Limpr.,  Webera  carinata  (Brid.). 

85.  Huntington,  J.  W.  Some  uncommon  Mosses  in  Northern  Essex  County,  Massa- 
chusetts.    (Rhodora,  II,  1900,  p.  95—97.) 

Kurze  Bemerkungen  über  einige  Moose. 

86.  Holzinger,  J.  M.  A  Polytrichum  new  to  North  America.  (Asa  Gray  Bull., 
VIII,  1900,  p.  95-99,  tab.  VI.) 

Polytrichum  Jensenii  Hagen  wurde  im  Yellowstone  Park  gefunden. 

87.  Holzinger,  J.  M.  Grimmia  teretinervis  Limpr.  in  North  America.  (Bryologist 
III,  1900,  p.  20—22  et  fig.) 

Verf.  konstatirt  das  Vorkommen    dieser  Art  in  N.-Amerika. 

88.  Howe,  M.  A.  The  Hepaticae  and  Anthocerotes  of  California.  (Mem.  of  the 
Torr.  Bot.  Cl.,  VII,  1899,  p.  1—208,  with  pl.  88—122.)  N.  A. 

Verf.  giebt  in  "der  Einleitung  zunächst  geschichtliche  Bemerkungen  über  die 
Lebermooskunde  Californiens  und  giebt  dann  eine  tabellarische  Uebersicht  der  in 
Californien  bis  jetzt  gefundenen  86  Arten  im  Vergleich  zu  anderen  Florengebieten. 
Von  diesen  86  Arten  sind  auch  bekannt  37  aus  G-ray's  Manual  Region,  40  von  den 
Britischen  Inseln,  46  aus  Nord-  und  Central-Europa,  46  aus  der  mediterranen  Region 
und  36  aus  Nord-Asien  (Sibirien,  China,  Japan). 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  15 


226  P.  Sydow:  Moose. 

In  dem  speziellen  Theil  wird  jede  der  86  Arten  ausführlich  beschrieben  unter 
Angabe  von  Literaturnotizen,  Synonymen,  Exsiccaten  und  der  speziellen  Fundorte. 
Ferner  werden  stets  kritische  Bemerkungen  beigefügt.  Den  Gattungen  werden 
dichotomische  Bestimmungsschlüssel  vorangestellt.  Die  Arten  vertheilen  sich  auf 
folgende  Gattungen:  Riccia  10  mit  2  n.  sp.,  Targionia  1,  Clevea  1  mit  der  nov.  var. 
C.  hyalina  var.  Californica  Howe,  Reboulia  1,  Grimaldia  1,  Cryptomitrium  1,  Asterella  5, 
Conocephalum  1,  Liinularia  1,  Marchantia  1.  Sphaerocarpus  2,  Geothallus  1,  Riccardia  5, 
Pellia  1,  Blasia  1,  Fossombronia  1,  Marsupella  2,  Gyrothyra  1,  Nardia  2,  Jungermannia  3, 
Lophozia  5,  Plagiochila  1,  Lophocolea  2,  Cliiloscyphus  1,  Geocalyx  1,  Cephalozia  5  (Ceph. 
divaricata  nov.  var.  scabra),  Kantia  1,  Lepidozia  1,  Blcpharostoyna  2,  Anthelia  1,  Ptilidium  1, 
Scapania  7,  Radula  2,  Porella  4,  Frullania  5,  Anthoceros  4.  —  Ein  Verzeichniss  der  ein- 
schlägigen Literatur  und  ein  Index  beschliesst  die  sorgfältig  gearbeitete  Abhandlung. 
Die  Tafeln  sind  gut  gezeichnet. 

89.  Merrill,  E.  D.  A  list  of  Mosses  collected  at  Katahdin  iron  works,  Maine. 
(Rhodora,  II,  1900,  No.  15,  p.  51—63.) 

Verzeichniss  von  42  Laubmoosen  und  4  Lebermoosen. 

90.  Müller,  C.  (Halle)  und  Brotherus,  V.  F.  Ergebnisse  einer  Eeise  nach  dem 
Pacific.  (Prof.  Dr.  Schauinsland  1896 — 1897.)  Musci  Schauinslandiani.  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Moosflora  der  pacificischen  Inseln.  (Abhandl.  Naturw.  Ver.  Bremen.  1900. 
p.  493—512.)  X.  A. 

In  dieser  Abhandlung  werden  114  Laubmoose,  3  Torfmoose  und  27  Lebermoose 
verzeichnet,  darunter  21  nov.  spec. 

91.  Brotherus,  0.  F.  Die  Laubmoose  der  ersten  Regnell'schen  Expedition. 
(Bih.  til  K.  Sv.  Vet.  Akad.  Handl.,  Bd.  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  p.  1-65.)  X.  A. 

Verf.  bearbeitete  die  von  C.  A.  M.  Lindman  1892 — 1894  in  Südamerika  gesammelten 
192  Moose,  von  welchen  66  als  nov.  spec.  beschrieben  werden.  Die  Kenntniss  der 
südamerikanischen  Mooswelt  wird  durch  diese  werthvolle  Arbeit  wesentlich  erweitert. 
Die  neuen  Arten  sind  mit  lateinischen  Diagnosen  versehen. 

92.  Geheeb,  A.  Revision  des  mousses  recoltees  en  Bresil  dans  la  province  de  San 
Paulo  par  M.  Juan  Puiggari  pendant  les  annees  1877 — 1882.  I.  Les  especes  du  genre 
Microthamnion.     (Rev.  bryol.,  1900,   p.  65 — 71.)  X.  A. 

Von  Microthamnion  sind  in  San  Paulo  bis  jetzt  12  Arten  beobachtet  worden,  von 
diesen  v/erden  hier  3  als  nov.  spec.  beschrieben:  1.  A.  tamariscifrons  Besch.  et  Geh., 
dem  M.  tamarisci forme  Hpe.  sehr  ähnlich,  aber  durch  Habitus,  Blattbau  etc.  verschieden. 
2.  M-  Iporawganum  Besch.  et  Geh.,  dem  M.  subdiminutivum  Geh.  et  Hpe.  nächst  ver- 
wandt.    3.  M.  glaucissimum  Besch.     Nur  steril  bekannt. 

Zu  einigen  schon  bekannten  Arten  werden  ergänzende  diagnostische  Notizen 
gegeben.  Zum  Schlüsse  giebt  Bescherelle  eine  Bestimmungstabelle  der  24  bisher  aus 
Brasilien  bekannten  Arten  dieser  schwierigen  Gattung. 

93.  Müller,  ('.  Hai.  Symbolae  ad  Bryologiam  Brasiliae  et  regionum  vicinarum. 
(Hedw.,  1900,  p.  235—289.)  X.  A. 

Verf.  veröffentlicht  die  ausführlichen  lateinischen  Diagnosen  von  128  neuen 
Laubmoosarten. 

94.  Stephani,  F.  Beiträge  zur  Lebermoosflora  Westpatagoniens  und  des  südlichen 
Chile.  Mit  einer  Einleitung  von  P.  Düsen.  (Bih.  K  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI, 
Afd.  III,  N.  6,  1900,  Sep.-Abdr.  p.  1—69.)  X.  A. 

In  der  Einleitung  beschreibt  P.  Düsen  zunächst  den  Verlauf  seiner  1896/97  ausge- 
führten Reise  und  giebt  dann  eine  bryo-geographische  Schilderung  des  Gebietes,  welche 
den  grossen  Reichthum  desselben  an  Moosen  erkennen  lässt.  Die  mitgebrachten  Leber- 
moose wurden  von  Stephani  bearbeitet.  Es  sind  185  Arten,  von  welchen  54  neu  sind. 
Zu  jeder  Art  werden  die  genauen  Standorte  angegeben.  Vielfach  werden  kritische 
Bemerkungen  gegeben.  Die  Diagnosen  der  neuen  Arten  sind  in  lateinischer  Sprache 
abgefasst. 


Geographische  Verbreitung.  227 

III.  Asien. 

95.  Inouye.  T.  On  Hepaticae  collected  in  the  Province  of  lyo.  (Bot.  Mag-.  Tokyo, 
XIV,  1900,  p.  [179]— [182].) 

Verzeichniss  von  65  Lebermoosen.     Die  Bemerkungen  sind  japanisch  gegeben. 

96.  Paris.     Muscinees  du  Tonkin  et  de  Madagascar.    (Rev.  brvol.,  1900,  p.  76 — 80.) 

N.  A. 

Die  aufgeführten  Moose  wurden  von  dem  Marineleutnant  Moutier  zumeist  in  der 
Umgebung  des  Rothen  Flusses  im  Bezirke  Lao-Kay  gesammelt,  darunter  sind  8  nov. 
spec.  Genannt  werden:  Dicranella  Moutieri  Par.  et  Broth  n.  sp.  (D.  eustegia  Besch.  am 
nächsten  verwandt,,  Trematodon  tonkinensis  Besch.,  Barbula  scleromüra  Besch.,  Orthotrichum 
spec.  (diese  Gattung  war  bisher  aus  Tonkin  noch  nicht  bekannt),  Bryum  balanocarpum 
Besch.  B  subplumosum  Broth.  et  Par.  n.  sp.  (steril,  durch  die  kaum  austretende  Blatt- 
rippe von  B.  plumosum  abweichend),  Pogonatum  Lao-Kayense  Par.  et  Broth.  n.  sp.  (die 
Gattung  ist  neu  für  Tonkin),  Anomodon  subintegerrimus  Broth.  et  Par.  n.  sp.,  Leskea 
filiramea  Broth.  et  Par.  n.  sp.,  Sciaromium  Moutieri  Broth.  et  Par.  n.  sp.  (dem  S-  margi- 
natum  Hpe.  nächst  verwandt),  Rhynchostegium  sarcoblastum  Broth.  et  Par.  n.  sp.,  Rh. 
menadense  Jaeg.,  Taxithelium  sublaevifolium  Broth.  et  Par.  n.  sp.  (die  Gattung  ist  sowohl 
für  Tonkin  wie  das  ganze  kontinentale  Asien  neu),  Thuidium  Bonianum  Besch.  Von 
Lebermoosen  werden  genannt:  Anthoceros  communis  Steph.,  Cheilolejeunea  viridis  Steph., 
Chiloscyphus  argutus  Nees,  Madotheca  spec,  Marchantia  angusta  Steph.  und  Riccia  micro- 
spora  Steph. 

9".  Salmon.  E.  S.  On  some  Mosses  from  China  and  Japan.  (Journ.  Linn.  Soc. 
Bot..  XXXIV,  1900,  p.  449-474,  l  Taf.)  N.  A. 

Die  in  diesem  Verzeichnisse  aufgeführten  Arten  wurden  meist  von  C.  Ford, 
E.  Faber  und  A.  Henry  gesammelt.  Die  Belegexemplare  befinden  sich  im  Kew-Herbar. 
Verf.  erwähnt,  dass  Gymnostomum  inconspicuum  Griff.,  Dicranum  lorifolium  Mitt.,  Atrichum 
obtusulum  C.  Müll.,  Polytrichum  gymnophylliim  Mitt.,  Papillaria  atrata  Mitt.,  bisher  nur 
aus  der  Himalaya-Region  bekannt,  jetzt  auch  in  China  gefunden  sind.  Ferner  wurden 
chinesische  Fundorte  nachgewiesen  für  die  bisher  aus  Japan  bekannten  Arten:  Dicranu/m 
crispofalcatum  Schpr.,  Pliyscomitrium  japonicum  Mitt.,  Webera  scabridens  Jaeg.,  Polytrichum 
spinulosum  Mitt.,  Plagiothedum  laevigatum  Schpr.  und  Brachythccium   Wichurae  Broth. 

Von  Interesse  ist  weiter  die  Auffindung  von  Polytr.  contortum  Lesq.  und  Oligotrichnm 
Lescurii  Mitt.  in  Japan  und  des  nordamerikanischen  Plagiothedum  micans  bei  Hongkong. 

Aufgeführt  werden  im  Ganzen  91  Arten,  darunter  6  nov.  spec.  und  Dicranum 
japonicum  Mitt.  n.  var.  yunnanense  Salm.  Zu  mehreren  älteren  Arten  werden  ausführ- 
liche Diagnosen  gegeben,   ferner  sind  zahlreiche   kritische  Bemerkungen    eingeflochten. 

98.  Scliiffner,  V.  Hepaticae  Massartianae  Javanicae.  Systematisches  Verzeichniss 
der  von  Jean  Massart  im  Winter  1894/95  auf  Java  gesammelten  Lebermoose.  (Hedw., 
1900,  p.  191—208.)  X.  A. 

Verzeichniss  von  166  Arten  und  15  Varietäten,  darunter  37  neue  Arten  und  12 
neue  Varietäten.     Diagnosen  der  Novitäten  werden  nicht  gegeben. 

99.  Schiffner,  V.  Expositio  plantarum  in  itinere  suo  Indico  annis  1893/94  suscepto 
collectarum  speciminibusque  exsiccatis  distributarum,  adjectis  descriptionibus  novarnm 
series  secunda  Hepaticarum  partem  continens.  (Akad.  Wien,  LXX,  1900,  p.  53 — 116, 
"Wien  [in  Comm.  bei  C.  Gerold  &  Sohn).)  N.  A. 

Verf.  bearbeitet  in  diesem  Theile  den  Rest  der  Epigoniantheae.  Es  werden  auf- 
geführt von  Syzygiella  2  Art.  u.  2  Variet.,  PlagiocMla  54  +  33,  Lophocolea  12-f-4,  Chilo- 
scyphus 16-f  20,  Saccogyna  1  +  4,  Jackiella  nov.  gen.  3  -f-  2.  Darunter  befinden  sich  47 
nov.  spec.  und  59  nov.  var. 

Sämmtliche  Novitäten  sind  sehr  genau  beschrieben,  zu  manchen  älteren  Arten 
werden  ergänzende  Bemerkungen  gegeben.  Von  Plagiochila  führt  Verf.  alle  Arten  des 
Indischen  Archipels  in  neuer  Anordnung  auf.  Die  werthvolle  Abhandlang  ist  für  die 
Lebermooskunde  des  Gebietes  äusserst  wichtig. 

15* 


228  P-  Sydow:  Moose. 

100.  Schiffner.  V.  Die  Hepaticae  der  Flora  von  Buitenzorg.  I.  Band.  Enthaltend 
die  Beschreibung  aller  bisher  aus  Java  bekannt  gewordenen  Ricciaceae.  Marchantiaceae, 
Jungermanniaceae  anakrogynae  und  Jungermanniaceae  akrogynae  Unterfam.  Epigoniantheae- 
(Gr.  8°,  220  pp .,  Leiden  [E.  J.  BrilL],  1900.)  N.  A. 

Das  vorliegende,  wichtige  und  umfangreiche  Werk  beginnt  mit  einer  kurzen, 
aber  prägnanten  Charakteristik  der  Hepaticae-  An  dieselbe  schliesst  sich  eine  Ueber- 
sicht  der  Beihen  —  Marchantiales,  Jungermanniales,  Anthocerotales  —  und  Familien  an. 
Es  folgt  dann  die  systematische  Beschreibung  der  einzelnen  behandelten  Gattungen.  Der 
Gattungsdiagnose  folgt,  wenn  nöthig,  eine  recht  sorgfältig  ausgearbeitete  analytische 
Tabelle  zum  Bestimmen  der  Arten.  Die  deutschen  Diagnosen  der  Arten  sind  sehr 
genau  und  sorgfältig  abgefasst.  Besonders  muss  hier  hervorgehoben  werden,  dass  Verf. 
sich  nicht  an  die  oft  fehlerhaften  und  ungenauen  Diagnosen  älterer  Arten  und  Formen 
gehalten,  sondern  dieselben  nach  Untersuchung  der  Originale  völlig  neu  hergestellt 
hat.  Hierdurch  haben  viele,  bisher  dunkle  Formen  Aufklärung  erhalten.  Den  Diagnosen 
folgen  Angaben  über  Vorkommen,  Substrat  und  Höhenverbreitung.  In  Java  gebräuch- 
liche Vulgärnamen  werden  auch  angeführt.  Die  den  Diagnosen  beigefügten  diagno- 
stischen und  kritischen  Notizen  sind  sehr  werthvoll  und  erleichtern  die  Kenntniss  ähn- 
licher oder  verwandter  Arten.  Im  Ganzen  werden  178  Arten  aufgeführt,  die  sich  auf 
folgende  Gattungen  vertheilen :  Riccia  L.  (5),  Targionia  L.  (1),  Cyathodimn  Kze.  (1), 
Reboulia  Baddi  (1),  Hypenantron  Cda.  (4),  Dumortiera  Nees  (2),  Wiesnerella  Schiffn.  (1), 
Marchantia  (L.)  Baddi  (8),  Riccardia  Gray  (24),  Metzgeria  Raddi  (7),  Pallavicinia  (Gray) 
Steph.  (4),  Calycidaria  Mitt.  (1),  Treubia  Goeb.  (1),  Calobryum  Nees  (1),  Marsupella  (Dum.) 
Lindb.  (1),  Nardia  (Gray)  Lindb.  (7),  Notoscyphas  Mitt.  (1),  Symphyomitra  Spruce  (1), 
Aplozia  Dum.  (4),  Jamesoniella  Spruce  (4),  Anastrophyllum  (Spruce)  Steph.  (4),  Lophozia 
Dum.  (2),  Syzygiella  Spruce  (2),  Plagiochüa  Dum.  (57),  Lophocolea  Dum.  (11).  Conoscyphus 
Mitt.  (2),  Chiloscypihus  Cda,  (16),  Saccoggna  (Dum.)  Lindb.  (1),  Jackiella  Schiffn.  (1).  Neue 
Arten  sind:  Hypenantron  javanicum  Schiffn.,  Marchantia  nitida  Lehm,  et  Lindbg.  n.  var. 
Hülebrandii  Schiffn.  und  Plagiochüa  commutata  Schiffn. 

Hervorzuheben  ist  noch,  dass  Verf.  versucht  hat,  die  schwierige  Gattung  Plagio- 
chüa so  zu  gliedern,  dass  dadurch  auch  die  Bestimmung  steriler  Arten  ermöglicht  wird. 
Er  unterscheidet  7  Sektionen  und  giebt  für  jede  derselben  getrennt  die  Artenschlüssel. 
In  Klammern  sind  die  Beziehungen  zu  ähnlichen  Arten  angefügt. 

Den  Schluss  des  Werkes  bildet  ein  Register  der  Reihen,  Familien,  Gattungen 
und  Arten. 

IV.  Afrika. 

101.  Paris.  Muscinees  du  Tonkin  et  de  Madagascar  (suite).  Rev.  bryol.,  1900, 
p.  88—91.)  N.  A. 

Es  werden  hier  die  aus  Madagascar  stammenden  Arten  aufgeführt: 
Plagiochüa  divergens  Steph.,  P.  repanda  Lindb.,  Lophocolea  concreta  Mont.,  Tricho- 
stomum  Pennequini  Ren.  et  Par.  n.  sp.,  Rhodobryum  homalobolax  (C.  Müll.)  Par.  n.  var. 
latifolium  Ren.  et  Par.  Fabronia  fastigiata  Ben.  et  Par.  n.  var.  asperula  Ren.  et  Par., 
Thuidium  Chenagoni  Ren.  et  Par.  n.  var.  campyloneuron  Ren.  et  Par.,  Syrrhopodon  sparsus  R., 
Frullania  affinis  Nees,  Plagiochüa  Grollei  Steph.  n.  sp.,  P.  Hildebrandtii  Steph.,  Ptychanthus 
striatus  Nees,  Tylimanthus  Lespagnoli  Steph.  n.  sp.,  Campylopus  Gallienii  Par.  n.  sp. 

102.  Theriot,  J.  Apercu  sur  la  Flore  bryologique  de  Tunisie.  (Bull,  de  l'Assoc. 
franc.  de  Bot.,  III,  No.  25,  1900,  p.  1—13,  4.  fig.) 

Verzeichniss  der  beobachteten  Moose  und  Abbildung  der  Blätter  von  Trichostomum 
nitidnm  var.  obtumm.  Brachythecmm  salebrosmn.  Rhynchostegium  curvisetum  und  Ambly- 
stegium  serpens. 

V.  Australien,  polynesische  Inseln,  antarktisches  Gebiet. 

103.  Brown.  R.  Notes  on  the  New  Zealand  Musci.  (Trans.  N.  Zeal.,  XXXII. 
1899.  p.  137—148,  2  Taf.)  N.  A. 


Geographische  Verbreitung.  229 

Verf.  giebt  englische  Diagnosen  der  bisher  in  Neu-Seeland  gefundenen  25  Arten 
der  Gattung  Bartramia  (Hedw.),  nämlich:  B.  patens  Brid.,  Gibsonii  n.  sp.,  brevifolia  n.  sp., 
robusta  Hook.  f.  et  Wils.,  hallerianioides  n.  sp.,  papittata  Hook.  f.  et  Wils.,  UnearifoUa 
n.  sp.,  robustifolia  n.  sp.,  divaricata  ^Slitt.,  /-evwa  n.  sp.,  comosa  Mitt.,  JBe/Zn  n.  sp.,  Sieben 
Mitt..  hapuka  n.  sp.,  Eriänii  n.  sp.,  oval'Uheca  n.  sp.,  temiis  Tayl.,  Joi/cei  n.  sp.,  Turnerii 
n.  sp.,  australis  Mitt.,  pyriforma  n.  sp.,  remotifolia  Hook.  f.  et  Wils.,  Buchanani  n.  sp., 
pendula  Hook,  und  elongata  Mitt. 

104.  Brown,  R,  Notes  on  the  New  Zealand  Musci.  On  a  proposed  new  genus 
(Stirtonia).     (1.  c,  p.  148—149,  1   Taf.)  fl.  A. 

Die  neue  Gattung  Stirtonia  mit  der  Art  Stf.  Mackayi  wird  beschrieben  und  ab- 
gebildet. 

105.  Evans,  A.  W.  The  Hawaiian  Hepaticae  of  the  tribe  Jubuloideae.  (Transact. 
Connectic.  Acad.,  Vol.  X,  1900,  p.  387—462,  with  16  plates.)  \.  A. 

Zunächst  weiden  allgemeine  Bemerkungen  (p.  397—394)  über  die  Gruppe  der 
Jubuloideen  gegeben.  Es  werden  dann  die  auf  den  Hawai-Inseln  vorkommenden  6  Arten 
der  Gattung  Frullania  Eaddi  behandelt.  Verf.  giebt  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen 
derselben,  beschreibt  sie  ausführlich  und  bildet  sie  ab.  Es  sind:  F.  Angstroemii  Evans, 
F.  Oalmensis  Hpe.,  F.  sandvicensis  Angstr.,  F.  apiculata  Dum.,  F.  Meyeniana  Lindenb.  (syn. 
F.  Kunzei  Austr.,     F.  Helleri  Steph.)  und  F-  hypöleuca  Nees. 

Von  Frullania  wird  das  Genus  Jubida  Dum.  mit  der  Art  J.  püigera  (Aust.)  Evans 
(syn.  F-  Hutchinsiae  Aust.)  abgezweigt. 

Sodann  giebt  Verf.  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen  der  vorkommenden  Arten 
der  Gattung  Lejeunea,  nach  den  Subgenera  angeordnet. 

Die  Arten  werden  ebenso  ausführlich  beschrieben;  es  sind  folgende:  Lopholejeunea 
subnuda  (Mitt.)  Steph.  (syn.  Phragmicoma  subnuda  Mitt.,  Lejeunea  gibbosa  Angstr.,  L.  Mannii 
Aust..  Lopholejeunea  Oahuensis  Steph.,  L.  gibbosa  Steph.,  L,  Mannii  Steph.,  L. 
subnuda  Steph.),  Platylejeunea  baccifera  (Tayl.)  Steph.,  P.  cryptocarpa  (Mitt.)  Steph., 
Brach  iolejeunea  Sandvicensis  (Gottsche)  Evans  (syn.  Phragmicoma  bicolor  Mont.,  Ph. 
Sandvicensis  Gottsche,  Ph.  subsquarrosa  Aust.,  Lejeunea  subsquarrosa  Aust.,  Mastigo- 
lejeunea  Sandvicensis  Steph.,  Brachiolej.  Gottschei  Schffn.,  B.  Japonica  Steph.,  Phragmicoma 
Japonica  Gottsche),  Marchesinia  Mittemi  n.  sp.,  Thgsananthus  dongatus  (Aust.),  Evans  {syn. 
Phragmicoma  elongata  Aust.,  Lejeunea  aliena  Angstr.,  L.  elongata  Aust.,  Dicranolejeunea 
Didericiana  Steph.,  D.  aliena  Steph.,  Ptycholejeimea  elongata  Steph.),  Harpalejeunea  pseudo- 
aeura  n.  sp.,  H.  Owaihiensis  (Gottsche)  Ev.,  Drepanolejeunea  Anderssonii  (Angstr.)  Ev., 
D.  uncinata  (Mitt.)  Steph.,  Ceratolejeunea  oculata  (Gottsche)  Steph.,  Trachylejeunea  Oahuensis 
n.  sp.,  Cheilolejeunea  stenoschiza  (Angstr.)  Ev.  Ch.  intertexta  (Lindenb.)  Steph.,  Ch.  Haivaica 
Steph.,  Ch.  Sandvicensis  Steph.,  Lejeunea  anisophylla  Mont.,  L.  Pacifiea  Mont.,  Microlejeunea 
albicans  (Nees)  Steph.,  Cololejeunea  Cookei  n.  sp.,  C-  obcordata  (Aust.)  Ev.,  C.  ceratocarpa 
(Angstr.)  Steph.,  Q.  ovalifolia  n.  sp.,  C.  Hildebrandii  (Aust.)  Steph.,  C-  lanciloba  Steph., 
C  longistylis  n.  sp.,  Colurolejeunea  tenuicornis  n.  sp.  Die  Diagnosen  sind  sehr  ausführlich. 
Besonders  muss  hervorgehoben  werden,  dass  Verf.  die  genauen  Maasse  aller  Theile  der 
Pflanze  angiebt.  Ein  B,egister  mit  Angabe  der  Synonyme  beschliesst  die  sorgfältige 
Arbeit.     Die  meisten  Arten  sind  auf  den  Tafeln  abgebildet. 

106.  Paris.     Musci  Novo-Zelandici  Browniani.     (Rev.  bryol.,  1900,  p.  49 — 51.) 

107.  €ardüt,  J.  Note  preliminaire  sur  les  Mousses  recueillies  par  l'Expedition 
antarctic  beige.     (Rev.  bryol.,  1900,  p.  38—46.)  N.  A. 

Verf.  bestimmte  die  von  der  genannten  Expedition  gesammelten  Moose. 

1.  Arten  von    der  Magelhanstrasse  und  aus  Feuerland: 

Sphagnum  fimbriatum  Wils.,  Dicranum  robustum  Hook.  f.  et  Wils.,  D.  Racovitzae 
Card.  n.  sp.,  D.  aciphgllum  Hook,  et  Wils.,  D.  Harioti  Besch.,  Campylopus  Spegazzinii 
(C.  Müll.)  Par.,  Blindia  churuccana  Besch.,  Ceratodon  purpureus  Brid.  var.  amblyocalyx 
C.  Müll.,  Barbula  Anderssonii  (Angstr.  sub  Tortula)  Card.  (=  B.  magellanica  C.  Müll,  non 
Mont.,  B.  patagonica  C.  Müll,  non  Mitt.,  B.  australis  Par.),  RJiacomitrium  lanuginosum  Brid., 
Rh-  flavescens   Card.  n.  sp.,    Ulota  fuegiana  Mitt.,    U-  Savatieri  Besch.,   Dissodon  mirabilix 


230  P-  Sydow:  Moose. 

Card.  n.  sp.,  Leptostornum  Menziesii  R.  Br.,  Webera  cruda  Schw.  (B.  synoico-crudum  C.  Müll. 
und  5.  viridatum  C.  Müll,  sind  nichts  weiter  als  W.  cruda),  B-  inclinatum  B.  S.  n.  var. 
mageüanicum  Card.,  Polytrichadelphus  dendroides  Mitt.,  Polytrichum  piliferum  Schreb., 
P.  siibpiliferum  Card.  n.  sp.,  Lepyrodon  lagurus  Mitt.  und  Lembophyllum  aüriculatum 
(Mont.)  Par. 

2.  Arten  aus  der  Umgegend  von  Gerlache: 

Andreaea  pycnotyla  Card.  n.  sp.,  4.  pygmaea  Card.  n.  sp.,  J..  depressinervis  Card.  n. 
sp.,  Ceratodon  purpureus  Brid.,  C.  antarcticus  Card.  n.  sp.,  Distichium  capülaceum  B.  S.  var. 
brevifolium  B.  S ,  Orthot richum  antarcticum  Card.  n.  sp.,  0-  rupicolum  C.  Müll.,  Webera 
cruda  n.  var.  imbricata  Card.,  W-  Racovitzae  Card.  n.  sp.,  W.  Gerlachii  Card.  n.  sp.,  Bryum 
imperfectum  Card.  n.  sp.,  B.  inconnexum  Card.  n.  sp.,  B.  austro-polare  Card.  n.  sp.,  B. 
amblyolepis  Card.  n.  sp.,  Pogonatum  alpinum  Roehl.  et  var.  brevifolium  Brid.,  Polytrichum 
subpiliferum  Card.,  P.  antarcticum  Card.  n.  sp.,  P.  strictum  Menz.,  Pseudoleskea  antarctica 
Card.  n.  sp.,  Brachythecium  georgico-glareosum  (C.  Müll,  sub  Hypnum)  Par.  et  n.  var.  cavi- 
folium  Card.,  Amblystegium  densissimum  Card.  n.  sp.,  Hypnum  uncinatum  Hedw.,  H  austro- 
stramineum  C.  Müll,  und  H.  revolutum  Lindb. 

C.  Moosfloren,  Systematik. 

1.  Laubmoose. 

K8.  Best.  G.  N.  Revision  of  the  North  American  Species  of  Pseudoleskea.  (B. 
Torr.  B.  C,  XXVII,  1900.  p.  221—236,  2  Taf.) 

Die  vom  Verf.  angenommenen  Arten  sind:  P.  atrovirens  B.  S.,  P.  oligoclada  Kindb., 
P.  pallida  Best  n.  sp.,  P.  denudata  Kindb.,  P.  radkosa  (Mitt.),  P.  rigescens  (Wils.)  und 
P.  substriata  Best  n.  sp.  —  Eine  ganze  Anzahl  von  anderen  Autoren  aufgestellter  Arten 
werden  als  Synonyma  zu  diesen  Arten  betrachtet. 

109.  Best,  0.  N.     Claopodium  pellucinerve  Mitt.     (Bryologist,  111,  1900,  p.  19.) 

110.  Britton,  E.  G.  Bryological  Notes,  I.  (B.  Torr.  B.  C,  XXVII,  1900,  p.  648 
bis  649.) 

Die  Bemerkungen  beziehen  sich  auf  Didymodon  riparius  Aust.  und  Grimmia  anomala 
Hpe.  Mit  letzterer  ist  Gr.  Phüibertiana  identisch.  -  -  Der  Pilz  Typhula  muscicola  (Pers.) 
Fr.  wurde  auf  Climacium  americanum  Brid.  et  var.  fluitans  Aust.,  C.  dendroides  (L.)  W.  et 
M.,  Entodon  seductrix  (Hedw.),  Leskea  obscura  (Hedw.),  Plagiothecium  striatellum  Lindb., 
Pylaisia  velutina  Seh.,  Thuidium  minutulum  (Hedw.)  Br.  et  Seh.  und  Th.  recognitum  (Hedw.) 
gefunden. 

111.  Brittoll,  E.  G.     New  american  mosses.     (Bryologist,  III,  July  1900,  1  Taf.) 

N.  A. 

Grimmia  Evansi  und  Entosthodon  Leibergii  n.  sp.,  letztere  Art  ist  abgebildet. 

112.  Britton,  E.  G.  Note  on  Trichostomum  Warnstorfii  Limpr.  (Rev.  bryol., 
190C,  p.  71.) 

Die  Verf.  hat  die  von  Correns  beschriebenen  Brutkörper  von  Trichostomum  Warn- 
storfii in  völlig  gleicher  Weise  auch  bei  Pottia  riparia  gefunden.  Sie  glaubt  daher,  dass 
beide  Moose  identisch  sind.  Auch  Didymodon  riparius  Aust.  und  D.  Macounii  Kindb. 
dürften  nicht  verschieden  sein. 

113.  Britton,  E.  G.     Fissidens  grandifrons.     (Bryologist,  III,  1900.) 

114.  Britton,  E.  G.  How  to  know  some  of  the  common  Bryums.  (Bryologist,  III, 
1900,  p.  16—19  et  figures.) 

Behandelt  Bryum  bimum,  pseudotriquetrum,  caespiticium,  capillare.  aryenteum  und 
roseum. 

115.  Britton,  E.  G.  Distribution  of  the  eastern  species  of  Mnium.  (Bryologist,  III, 
1900,  p.  4—6.) 

Die  bisher  bekannten  15  Arten  der  Gattung  Mnium  werden  aufgeführt. 


Moosfloren,  Systematik.  231 

116.  Britton,  E.  G.  and  Williams,  R.  S.  A  new  species  of  Mnium  from  Idaho  and 
Montana.     (Bryologist,  III,  1900,  p.  6—7.)  N.  A. 

Beschreibung-  der  neuen  Art  Mnium  nudum,  dieselbe  ist  dem  M.  subglobosmn 
benachbart. 

117.  Oardot,  J.  Recherches  anatomiques  sur  les  Leucobryacees.  (8  °,  84  pp.,  19  pl. 
Cherbourg,  1900,  Preis  10  Fr.) 

Verf.  gliedert  die  Familie  der  Leucobryaceen  in  4  Gruppen:  1.  heucobryeae  (Gat- 
tungen: Ochrobryum,  Schistomitrium,  Cladopodanthus,  Leucobryum),  2.  Leucophaneae  (Gatt.: 
Leucophanes),  3.  Octoblephareae  (Gatt.:  Gardotia,  Octoblepharis),  4.  Orthrocormeae  (Gatt.: 
Orthrocormus,  Exodyction).  Analytische  Tabellen  und  Beschreibungen  der  Gattungen 
werden  gegeben. 

118.  Renaulli,  F.  et  Cardot,  J.  Rhacopilopsis  Ren.  et  Card.  nov.  genus.  (Rev. 
bryol.,  1900,  p.  47.) 

Das  von  den  Verff.  1899  unter  dem  Namen  Cyathophorum  '.;  Dupuini  beschriebene 
Moos  wird  jetzt  als  Vertreter  der  neuen  Gattung  Rhacopilopsis  bezeichnet. 

119.  Dismier.  Pseudoleskea  subtectorum  (Ther.)  Dism.  (Rev.  bryol.,  XXVII, 
1900,  p.  17—19.) 

Verf.  erhebt  Pseudoleskea  catennlata  Schpr.  var.  subtectorum  Ther.  zum  Range  einer 
Art  unter  dem  Namen  Ps.  subtectorum  (Ther.)  Dism.  und  giebt  die  Unterschiede  der- 
selben von  Ps-  catenulata  an. 

120.  Dixon,  H.  N.  A  remarkable  form  of  Trichostomum  tortuosum.  (Rev.  bryol.. 
1900,  p.  36—37.) 

Bemerkungen  über  diese  in  Schottland  gefundene  Form. 

121.  Fleischer.  M.  Diagnose  von  Ephemeropsis  tjibodensis  Goeb.  (Ann.  du  Jard. 
bot.  Buitenzorg,  Vol.  II,  1900,  p.  68—72,  2  Taf.) 

Ausführliche  Beschreibung  des  genannten  Mooses. 

122.  Grollt,  A.  J.     New  American  Mosses.     (Bryologist,  III,  No.  4,  October  1900.) 
Verf.  giebt  noch  einmal    die  Beschreibung    von  Hypnum  cyclophyllotum,    Grimmia 

Brittoniae  und  G-  tenuicaulis. 

123.  Grout,  A.  J.     Weissia.     (Bryologist,  No.  4,  October,  1900,  c.  fig.) 

Verf.  charakterisirt  die  Gattung  Weissia  (=  Ulota  der  meisten  Autoren)  und  weist 
auf  die  Unterschiede  von  Orthotrichum  hin.  W.  ulophylla  (=  Ulota  crispa)  und  W. 
coarctata  (=    U  Ludicigii)  werden  abgebildet. 

124.  Grout.  A.  J.  Two  new  species  of  Brachythecium.  (Biyologist,  III,  1900. 
p.  36—39.)  X.  A. 

Brachythecium  Noceboracense  Gr.  et  B.  und  B.  Washinytonianum  Fat.  werden  be- 
schrieben und  abgebildet. 

125.  Grout,  A.  J.     Key  to  Bryum.     (Bryologist,  III,  1900.  p.  13—15.) 
Einige  Bemerkungen  über  Bryum  und  analytischer  Schlüssel  der  Arten. 

126.  Herzog,  Th.  Einiges  über  Neckera  turgida  Jur.  und  ihre  nächsten  Ver- 
wandten.    (Bot.  Centralbl.,  LXXXII.  1900,  p.  76—80,  1  Taf.) 

Verf.  glückte  es,  von  diesem  bisher  nur  zweimal  fruchtend  gefundenen  Moose 
1898  im  Höllenthal  in  Baden  reichlich  Fruchtexemplare  zu  finden  und  giebt  im  An- 
sehluss  hieran  eine  detaillirte  Beschreibung  der  $  Blüthen  und  der  Früchte.  Es  werden 
dann  noch  die  nächst  verwandten  Arten  N-  Menziesii  Hook.,  N.  mediterranea  Philib.  und 
A.  jurassica  Amann  besprochen. 

127.  Ingliam,  W.  AVeissia  rupestris  var.  humilis  m.  (J.  of  B..  XXXVIII,  1900, 
p.  486—489.) 

Beschreibung  der  neuen  Varietät. 

128.  Kaalaas,  B.     Trichostomum  areticum  n.  sp.     (Bot.  Notis.,  1900,  p.  257—268.) 

N.  A. 
Beschreibung  der  neuen  Art, 


232  P-  Sydow:  Moose. 

129.  Kindberg.  N.  C.  Additions  to  the  North  American  and  European  Bryologie 
(Moss  Flora).     (Ottawa  Nat.,  XIV,  1900,  p.  77—83.) 

Nicht  gesehen. 

130.  LeutZ.  Schistostega  osmundacea.  (Mitth.  d.  badisch.  bot.  Ver.,  1900,  p.  173 — 174.) 

131.  Lindberg,  H.  Pohlia  (Cacodon)  porosa  spec.  nov.  (B.  Torr.  B.  C.  XXVII, 
1900,  p.  318—319,  white  pl.  XXI,  29  fig.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich  die  genannte  neue  Art. 

132.  Linn,  A.     Fissidens  hyalinus.     (Bryologist,  III,  1900,  p.  28.) 

133.  Macoun,  J.     Note  on  Cinclidotus  fontinaloides.    (Bryologist,  III,  1900,  p.  30.) 

134.  Nicholson,  W.  E.  ülota  phyllantha  var.  stricta.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900, 
p.    134.) 

Beschreibung  der  Varietät. 

135.  Philibert.  Brya  de  l'Asie  centrale  (4e  article).  (Eev.  bryol.,  1900,  p.  19—30, 
51—58,  72—75.)  N.  A. 

Verf.  geht  hier  ausführlich  ein  auf  die  Section  des  Bryum  pendulum  (Anaglyphodon 
Philib.)  und  beschreibt  die  neuen  Arten  Bryum  leptoglyj)hodon,  B.  argyroglyphodon,  B. 
Alexandri,  B.  leucoglyphodon,  B.  paradoxum,  von  Brotherus  im  Kaukasus  gefunden. 

136.  Philibert,  H.  Un  nouveau  Bryum  de  la  section  mucronatum.  (Br.  mucro- 
nigerum  n.  sp.     (Eev.  bryol.  1900,  p.  91 — 94.) 

Sehr  ausführliche  Beschreibung  des  Bryum  mucronigerum  n.  sp.  aus  Alaska. 

137.  Podpera,  J.  Ueber  eine  neue  Art  der  Gattung  Fissidens.  (Oest.  B.  Z.,  1900, 
No.  1,  p.  11—13,  1  Taf.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Fissidens  Velenovskyi  n.  sp.  aus  Böhmen.  Die  Art  ist  verwandt 
mit  F.  decipiens,  adiantoides,  taxifolius  und  serralatus.  Sie  wächst  nur  auf  kalkhaltigen 
Felsen  und  wurde  bereits  an  7  Standorten  beobachtet. 

138.  Salmon,  E.  S.  Bryological  Notes:  1.  Cinclidotus  pachyloma  sp.  nov.  2.  Poly- 
trichum  aloides  Hedw.     (Eev.  bryol.,  1900,  p.  59—61.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Cinclidotus  pachyloma  n.  sp.  aus  Syrien.  C.  aquaticus  ist  auch  in 
Kurdistan  und  Syrien  gefunden  worden. 

An  Exemplaren  aus  Japan  und  China  von  Polytrichum  aloides  beobachtete  Verf. 
eine  kleine  Abweichung  im  Bau  der  Terminalzellen  des  Blattes  gegenüber  Exemplaren 
aus  anderen  Ländern;  er  möchte  diese  abweichenden  Formen  als  eine  werdende  neue 
Art  ansprechen. 

139.  Salmon,  E.  S,     Bryological  notes.     (Eev.  bryol,  19U0,  p.  80—83.) 

Bryum  (Rhodobryum)  roseum  Schreb.  und  Br.  giganteum  Hook,  werden  oft  mit 
einander  verwechselt.     Die  Unterschiede  beider  Arten  werden  angegeben. 

Microdus  macrorhynchus  (Mont.)  ist  nicht  identisch  mit  M.  Miqueliana  (Mont.),  wie 
C.  Müller  annimmt. 

Rhacelopus  acaulis  Mitt.  ist  mit  Rh.  pilifer  identisch. 

Erpodium  domingense  (Spreng.)  Brid.,  bisher  nur  von  Domingo  bekannt,  weist 
Verf.  auch  für  Jamaica  nach. 

Gymnostomum  inconspicuum  Griff,  dürfte  mit  Triquetrella  laxifolia  C.  Müll,  identisch 
sein  und  wäre  demnach  als  Triquetrella  inconspicua  (C.  Müll.)  Griff,  zu  bezeichnen. 

140.  Salmon,  E.  S.     Bryological  Notes,     (Eev.  bryol.,  1900,  p.  85—97.) 
Verf.  giebt  kritische  Bemerkungen  zu  folgenden  Moosen: 

Eccremidium  exiguum  Hook.  f.  et  Wils.  Diese  Art  wurde  sehr  verschieden  auf- 
gefasst,  bald  als  Astomum,  bald  als  Phascum  oder  als  Pleuridium.  Eeife  Fruchtkapseln 
öffnen  sich  aber  in  derselben  Weise  wie  die  beiden  anderen  Eccremidium-Arten,  E. 
arcuatum  und  E.  pulchellum.  Verf.  zeigt,  dass  ein  wirklich  cleistocarpes  Moos,  Astomum 
Krauseanum  Hpe.  mit  E.  exiguum  verwechselt  wurde. 

Unter  Amblystegium  liygrophiloides  Schpr.  liegen  im  Kew-Herbar  zwei  verschiedene 
Arten,  eine  Pseudoleskea  und  ein  Hypnum,  welches  möglicher  Weise  eine  Form  von  H- 
chrysophyllum  Brid.  ist. 


Moosfloren.  Systematik.  233 

Hypnum  Savatieri  Schpr.  ist  nach  Bescherelle  identisch  mit  Eurhynchium  Savatieri 
Schpr.  =  Eurh.  subspeciosum  Schpr.  herb. 

Hypnum  lonyipes  Besch.  (=  H.  longisetum  Schpr.  herb.)  hält  Verf.  für  identisch 
mit  H-  plumaeforme  Wils. 

Von  Helmsla  collina  Bosw.  untersuchte  Verf.  Originalexemplare.  Dieselben  stellen 
die  cT  Pflanze  von  Leptostomum  macrocarpum  E.  Br.  dar. 

141.  Salmon,  E.  S.     Grimmia  anomala  Hpe.     (Eev.  brjol.,  1900,   p.  33—36.   1  Tai 
Kritische  Bemerkungen  über  diese  Art. 

142.  Salmon.  E.  S.  Ery  um  (Bhodobryum)  formosum  Matt.  (J.  of  B.,  XXXVIII, 
1900,  p.  329—330,  1  Tai'.) 

Verf.  giebt  eine  genaue  Diagnose  des  ostindischen  Bryum  (Rhodobrijum)  formosum 
Mitt.  mss.  Die  Art  ist  von  zwei  Standorten  bekannt  und  steht  in  der  Nähe  von  Br. 
Wightii-     Die  Tafel  ist  gut  gezeichnet. 

143.  Schilberszky.  K.  Eine  Hypnum-Art  aus  dem  Torflager  von  Kecskemet. 
(Bot.  CentralbL,  LXXXI,  1900.  p.  337.) 

Verf.  nennt  diese  in  einem  artesischen  Brunnen  gefundene  Art  Hypnum  Hollosii. 
sie  ähnelt  am  meisten  dem  H.  Taramellianum  Farneti,  welches  Moos  ebenfalls  in  einem 
Torflager  gefunden  wurde. 

144.  Smith,  A.  M.    Fissidens  in  Northeastern  America.    (Bryologist,  III.  July,  1900.) 
Charakteristik  der  Gattung  und  analytischer  Schlüssel  der  vorkommenden  11  Arten. 

F.  cristatus  c.  fr.  ist  abgebildet. 

145.  Stnntz,  St.  C.  A  Eevision  of  the  North  American  Species  of  the  genns 
Eleutera  Beauv.  (Neckera  Hedw.j.     (B.  Torr.  B.  C,  XXVII,  1900.  p.  202—211.) 

Verf.  nimmt  für  Neckera  den  älteren  Gattungsnamen  Eleutera  Beauv-  an.  Er  giebt 
eine  Diagnose  der  Gattung,  einen  Bestimmungsschlüssel  der  in  Nordamerika  vorkom- 
menden 6  Arten  und  dann  genaue  Diagnosen  derselben  mit  Angabe  der  vollständigen 
Synonymie  und  der  Fundorte.  Behandelt  werden:  Eleutera  Douglasii  (Hook.)  Stuntz, 
E.  pennata  (L.)  St.,  E-  pennata  oligocarpa  (Bruch)  St.,  E-  pennata  pterantha  (C.  M.  et 
Kindb.)  St.,  E.  Menziesü  (Drumm.)  St.,  E.  Menziesii  limnobioides  (Ren.  et  Card.)  St..  E. 
ornithopodioides  (Scop.)  St.,  E.  disticha  (Sw.)  St.,  E.  jamaicensis  (Gmel.)  St. 

146.  WMtwell,  W.    Gymnostomum  fragile  Ibbotson.    (The  Naturalist,  1899.  p.  362.) 

147.  Williams,  R.  S.  Another  Note  on  Buxbaumia.  (B.  Torr.  B.  C,  XXVII,  1900, 
p.  539.) 

Kurze  Notiz  über  Buxbaumia  aphylla,  indusiata  und  Piper). 

148.  Williams.  R.  S.  Two  new  species  of  Grimmia  from  Montana.  (B.  Torr.  B. 
C,  XXVII,  1900,  p.  316—317,   2  Taf.)  N.  A. 

Grimmia  Brittoniae  und  G-  tenuicanlis  werden  beschrieben  und  abgebildet. 

2.  Lebermoose. 

149.  Camus.  M.  P.  Presence  en  France  du  Lejeunea  Eossettiana  Mass.  et  remar- 
ques sur  les  especes  fran^aises  du  genre  Lejeunea.  (B.  S.  B.  France,  XLV1I,  1900, 
p.  187-205.) 

Lejeunea  Rossettiana  Mass.  wurde  bei  Corröze,  Vienne  gefunden.  Anknüpfend 
hieran  geht  Verf.  auf  die  Original-Beschreibung  Massalongo's  ein  und  kommt  zu  der 
Ansicht,  dass  dies  Moos,  obgleich  der  L.  calcarea  am  nächsten  stehend,  doch  hinreichend 
von  letzerem  verschieden  ist.  —  Aus  Frankreich  sind  dem  Verf.  bis  jetzt  folgende 
Arten  von  Lejeunea  bekannt:  L.  (Colurolejeuna)  calyptrifolia  (Hook.)  Dum.,  L.  (Cololejewnu) 
inconspicua  (Eaddi)  De  Not  (=  L.  minutissima  [Sm.]),  L.  (Cololej.)  Eossettiana  Mass.,  L. 
(Cololej.)  calcarea  Lib.,  L-  (Eulej.)  serpyllifolia  Lib.,  L.  (Eulej.)  ulicina  (Tayl.),  L.  (Drepa- 
nolej.)  hamatifolia,  (Hook.)  Dum.  und  L-  (Harpalej.)  ovata  Tayl. 

Von  L.  inconspicua  und  L-  ulicina  werden  zum  Schlüsse  noch  die  sämmtlichen 
Synonyma  aufgeführt,  ferner  rechtfertigt  Verf.  die  Wahl  des  Namens  L.  inconspicua 
gegenüber  dem  älteren  Namen  L.  minutissima- 


234  ^-  Sydow:  Moose. 

150.  Delastre,  P.  Les  Hepatiques  aux  eaux  thermales  de  Brides-les-Bains.  (Moutiers. 
1900,  63  pp.) 

Die  vorkommenden  Lebermoose  werden  genannt. 

151.  Evans.  A.  W.  A  new  Genus  of  Hepaticae  from  the  Hawaiian  Islands.  (B. 
Torr.  B.  C,  XXVII,  1900,  p.  97—104,  1  Taf.)  N.  A. 

Ausführliche  Beschreibung  der  neuen  Gattung  Acromastigum  mit  der  Art.  A.  inte- 
grifolium  (Aust.)  Evans,  syn.  M astig obryum  ?  integrifolium  Aust.,  Bazzania  integrifolia 
Evans.  Das  Moos  wurde  1S75  auf  West  Maui  von  Baldwin  und  1899  in  Konahuanui, 
Ohau  von  Cooke  gesammelt. 

152.  Lejeunea  Macvicari  Pears.  n.  sp.  (J.  of  B.,  XXXV111,  1900,  p.  409—410, 
PL  415.)  N.  A. 

Beschreibung  dieser  neuen  in  AVest-Inverness  (Schottland)  gefundenen  Art  nebst 
Hinweis  auf  die  Unterschiede  von  den  verwandten  Arten. 

158.  Müller.  K.  (Freiburg  i.  B.).  Bryologische  und  hepaticologische  Fragmente,  I. 
(Bot.  G.  LXXXI,  1900,  p.  193—199.) 

Verf.  will  unter  diesem  Titel  die  Bestimmungen  der  ihm  aus  verschiedenen 
Ländern  zugesandten  Arten  veröffentlichen.     Die  vorliegende  Arbeit  bringt: 

A.  Lebermoose  aus  Nordwestdeutschland,  der  Schweiz,  England  und  Griechenland, 

B.  Laubmoose  aus  Baden,  Elsass-Lothringen  und  der  Schweiz.  Neue  Arten  sind 
nicht  darunter. 

154.  Müller,  K.  Eevision  der  Hepaticae  in  Mougeot-,  Nestler-  und  Schimpers 
■  Stirpes  Kryptogamae  Vogeso-Bhenanae   1810—1860.    (Mem.  de  THerb.  Boiss.,  1900,  No.  6, 

p.  1-10.  i 

Verf.  erhielt  die  15  Fascikel  dieser  immerhin  seltenen  Kryptogamensammlung 
aus  dem  Herbar  Boissier.  Er  bemerkt,  dass  diese  Sammlung  noch  sehr  gut  erhalten 
ist  und  dass  die  Exemplare  ziemlich  reichlich  gegeben  sind.  Oefter  sind  aber  leider 
verschiedene  Exemplare,  die  sich  selbst  als  verschiedene  Arten  herausstellten,  von  den 
Herausgebern  unter  derselben  Nummer  und  Etikette  veröffentlicht.  Nur  bei  wenigen 
Arten  findet  sich  eine  genaue  Fundortsangabe,  sonst  sind  die  Standortsangaben  ganz 
allgemein  gehalten. 

In  der  ganzen  Sammlung  sind  82  Lebermoose  enthalten.  Verf.  hat  dieselben 
revidirt  und  führt  sie  nun  nach  dem  heutigen  Standpunkte  der  Wissenschaft  auf.  Zu 
mehreren  Arten  werden  kritische  Bemerkungen  gegeben. 

155.  Müller.  K.  (Freiburg  i.  B.)  Vorläufige  Bemerkungen  zu  einer  Monographie 
der  europäischen  Scapania-Arten.     (Bot.  Centralbl.,  LXXII,  1900,  p.  401 — 411.1 

Der  Name  Martinellia  B.  et  Gr.  kann,  weil  in  jeder  Beziehung  falsch,  für  diese 
Gattung  nicht  in  Betracht  kommen.  -  -  Nach  einleitenden  Bemerkungen,  welche  sich 
auf  die  anatomischen  Unterschiede  der  Arten  und  auf  die  Anfertigung  mikroskopischer 
Präparate  beziehen,  stellt  Verf.  die  von  ihm  angenommenen  25  europäischen  Arten  von 
Scapania  beisammen,  führt  Standorte  derselben  an.  und  giebt  wichtige  kritische  Be- 
merkungen zu  derselben.  Scapania  rosacea  Cda.  wird  als  var.  von  Sc  curta  (Mart.i 
Dum.  betrachtet.  Als  neue  Varietäten  werden  aufgeführt:  Sc  Helvetica  Gottsche  n.  var. 
Breidienana  C.  Müll.,  S.  verrucosa  Heeg  n.  var.  Schiff)  leriana  C.  Müll. 

156.  Pearson,  H.  Lejeunea  Macvicari  (J.  of  B..  XXXVIII,  1900,  p.  409—410. 
1  Taf.) 

Beschreibung  und  Abbildungen  dieser  neuen,  von  Macvicar  in  West  Inverness 
(Schottland)  gefundenen  Art. 

157.  Schiffner,  V.  Kritische  Bemerkungen  über  Jungermannia  collaris  N.  ab  E. 
(Oest.  Bot.  Zeitschr.,  1900,  p.  269—276,  mit  2  Textabbild.) 

Nach  Untersuchung  des  Originalexemplares  aus  dem  Herbar  Nees'  konstatirt  Verf., 
dass  Jungermannia  collaris  Nees  die  tf  Pflanze  von  J.  Mülleri  Nees  darstellt.  Die  von 
späteren  Autoren  für  J.  collaris  gehaltenen  Pflanzen  gehören  theils  zu  J.  quinquedentata, 
theils  zu  J.  Floerkeü  Verf.  giebt  sorgfältige  Zeichnungen  des  Originals  und  geht  näher 
auf  die  betreffende  Literatur  ein. 


Moosfloren.  Systematik.  235 

158.  Seymour.  A.  B.  The  Eruiting  of  Riccia  natans.  (Rhodora,  II,  1900,  No.  20, 
P.    161.) 

Verf.  erwähnt,  dass  er  fertile  Exemplare  dieses  Lebermooses  gefunden  habe. 

159.  Stepliani.  F.     Species  Hepaticanim.     (B.  Herb.  Boiss.,  Dezember,  1899.) 

\.  A. 
Verf.  behandelt  eingehend  die  bekannten  64  Arten  der  Gattung  Metzgeria  Baddi. 
Es  folgt  Hymenophytum  Dur.  mit  4  Arten. 

160.  Stepliani,  Fr.  Species  Hepaticarum.  (Mem.  de  l'Herb.  Boiss.,  No.  11,  1900, 
49  p|>.  X.  A. 

Von  Calycularia  Mitt.  werden  6  Arten  aufgeführt  (1  n.  sp.),  Verf.  betont,  dass  bis- 
her Niemand  bemerkt  hat,  dass  unsere  beiden  europäischen  Arten  Moerckia  Blyttii  und 
M.  hibcrnka  hierher  gehören.  Von  Makinoa  Miyake  und  Cavicularüt,  Steph.  werden  je 
1  Art  genannt.  Es  folgt  die  Gatt.  Blasia  mit  Bl.  pusilla  Mich.  Von  Pellia  Baddi  sind 
nur  3  Arten  bekannt.  Die  Gatt.  Androcryphia  Nees  besitzt  nur  die  Art  -  A.  conßuens 
(Tayl.)  Nees,  Petalophyllvm  Gottsche  ist  mit  2  Arten  vertreten.  Von  Treubia  Goebel 
werden  2  Arten  genannt  (1  n.  sp.).  Sehr  ausführlich  ist  Fossombronia  Baddi  behandelt. 
von  welcher  40  Arten  bekannt  sind  (9  n.  sp.).  Haplomitrium  Nees  besitzt  nur  die  Art 
H-  Hookeri  (Sm.)  Nees.     Von  Calobryum  Nees  sind  3  Arten  bekannt. 

161.  Stepliani,  F.  Species  Hepaticarum  (suite).  (Mem.  de  l'Herb.  Boiss..  No.  16, 
1900.  p.  1—46.)  X.  A. 

Verf.  behandelt  zunächst  die  Gattung  Pallaviciiiiits  Gray,  von  welcher  29  Arten 
(darunter  6  n.  sp.j  aufgeführt  werden.  Es  folgen  die  Gattungen  Symphyogyna  Mont.  et 
Nees  mit  39  Arten  (13  n.  sp.)  und  Monodea  Hook,  mit  2  Arten. 

3.  Torfmoose. 

162.  Horrell.  E.  Ch.  The  European  Sphagnaceae.  (J.  of  B.,  XXXVIII,  1900. 
p.   110—123,  161—167,  215—223,  252-258,  303  -315,  338—353.  383—392,  422-426.) 

Verf.  bringt  zunächst  eine  Aufzählung  der  von  1880 — 1899  veröffentlichten  sphag- 
nologischen  Literatur  und  giebt  dann  eine  dichotomische  Uebersicht  der  von  C.  Warn- 
storf  bis  1899  unterschiedenen  42  europäischen  Typen  der  Gattung  Sphagnum. 

In  dem  speziellen  Theile,  in  welchem  jede  Art  sehr  eingehend  beschrieben  wird, 
wird  noch  ein  von  C.  Warnstorf  im  Mai  1900  verfasster  Schlüssel  der  Sphagna  cuspidata 
eingefügt;  hierdurch  kommen  noch  8  Typen  zu  den  obigen  42  hinzu,  so  dass  Verf. 
jetzt  50  Torfmoose  aus  Europa  annimmt. 

Den  Schluss  bildet  ein  alphabetisches  Inhaltsverzeichniss  der  Arten  und  Varietäten. 

163.  Warnstorf,  C.  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  europäischer  und  exotischer 
Sphagnumformen.     (Hedw.,  1900,  p.  100—110.)  N.  A. 

Es  werden  9  neue  Arten  sehr  ausführlich  beschrieben. 

164.  Warnstorf,  C.  Weitere  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Torfmoose.  (Bot.  Centralbl. 
LXXXII,  1900,  p.  7—14,  39—45,  65—76.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  in  bekannter,  ausführlicher  Weise  folgende  Arten:  Sphagmnu 
grandifolium  Warnst,  n.  sp.  (N.S.Wales),  S.  Kegelianum  C.  Müll.,  8.  vulcanicum  Warnst. 
n.  sp.  (Sandwichinseln),    S.  subcontortum  Hpe.,    S.  ovatum  Hpe.,    S.  platydadum  C.  Müll., 

5.  Tonduzii  Warnst.,  S-  violascens  C.  Müll.,  S.  subrigidum  Hpe.  et  Lor.,  S.  pulchrum 
(Lindb.)  Warnst.,  S.  balticum  Buss.,  S.  parvifolium  (Sendtn.)  W'arnst.,  8.  Torreyanwm 
Süll.,  S.  monodadum  (Klinggr.)  Warnst.,  S.  fluduans  C.  Müll.,  S-  serratif'olium  Warnst,  n. 
sp.  (N.  S.  Wales),  S.  Kirkii  Warnst,  n.  sp.  (Auckland),  S-  Brotherusii  Warnst,  n.  sp. 
(N.  S.  Wales),  S.  drepanodadum  Warnst,  n.  sp.  (N.  S.  Wales). 

Ferner  giebt  Verf.  Bemerkungen  zu  verschiedenen  anderen  Arten.  S.  J'Orbigny- 
anum  Lor.,  S.    Wallisii  C.  Müll.,  S.  globicomosum  C.  Müll,  gehören  zu  8.  medium  Limpr., 

6.  Wilcoxü  C.  Müll,    ist  =  S.  cymbifolium,    S.    Wrightii  C.  Müll,    stimmt    mit    S.   guada 
lupense  Schpr.    überein.    S.  assamicum  C.  Müll,  gehört  zu  S.  pseudo- cymbifolium  C.  Müll., 


236  P-  Sydow:  Moose. 

S.  lonchocladum  C.  Müll,  ist  ganz  zu  kassiren,  S.  Bidenbergii  C.  Müll,  ist  identisch  mit 
S.  aequifolium  Warnst.,  S.  chilense  Lor.  ist  nur  S.  fimbriatum  Wils.,  S.  gracile  C.  Müll. 
ist  =  S.  meridense  C.  Müll.,  S.  Seemani  C.  Müll,  ist  identisch  mit  S.  recurviforme  Warnst. 

D.  Allgemeines,  Nomenklatur,  Sammlungen. 

165.  Britton,  E.  6.  Mosses  in  April.  (Journ.  of  the  New  York  Bot.  Gard.,  I, 
1900,  No.  4,  p.  56—57,  fig.   13.) 

166.  Cardot,  J.     Necrologie.     (Eev.  bryol.,  1900,  p.  83—84.) 

Nekrolog  des  am  1.  August  1900  zu  St.  Martinville  (Louisiana)  verstorbenen 
Biyologen  A.  B.  Langlois. 

167.  Clute,  W.  N.    Further  notes  on  mounting  mosses.    (Bryologist,  III,  July,  1900.) 

168.  (irout,  A.  J.  Mosses  with  a  hands-lens,  illustrated  by  M.  V.  Thayer.  Un 
vol.  in  8  cartonnes  de  73  p.  avec  de  nombreuses  figures.    (New  York  City,  1900.) 

169.  dlrout,  A.  J.  Illustrated  Glossary.  Continued.  (Bryologist,  1900,  No.  1, 
p.  2—3.) 

Fortsetzung  der  Erklärung  der  in  der  Bryologie  gebräuchlichen  termini  technici. 

170.  Matsumura.  J.  and  Miyoslli,  31.  Cryptogamae  japonicae  iconibus  illustratae. 
Vol.  I.  No.  5,  Tokyo,  Oktober,  1899,  No.  6,  Novbr.  1899.  No.  7,  Dezember,  1899. 

Tafel  XXI  bringt  Pogonatum  Otaruense  Besch.,  Taf.  XXVII  Pogonatum  alpinum 
Brid.,  Taf.  XXXII  Pog.  grandifolium  Mitt..  Taf.  XXXIV  Makinoa  crispata  Miyake  (syn. 
Pellia  crispata  Steph.) 

171.  Palacky,  J.  Studien  zur  Verbreitung  der  Moose,  I.  (Sep.-Abdr.  aus  Sitzungsbr., 
K.  böhm.  Gesellsch.  d.  Wissensch.,  1900,  4  pp.) 

172.  Bauer,  E.  Bryotheca  Bohemica.  Centurie  IL  Smichow  bei  Prag,  1899,  Preis 
20  Mark.) 

Diese  II.  Centurie  enthält  eine  ganze  Anzahl  höchst  interessanter  Moose.  Es  sind 
zu  erwähnen:  Dicranodontium  aristatum  Schpr.  n.  var.  Schiffneri  Bauer,  Fissidens  deci- 
piens  De  Not.  var.  mucronatus  Breidl.  (ist  vielleicht  identisch  mit  F-  Velenovskyi  Podp.i, 
Webera  commutata  Schpr.  var.  filum  (Schpr.),  Bryum  alpinum  Huds.  var.  viride  Husn.  f. 
gemmiclada  Schiffn.,  Philonotis  fontana  (L.)  n.  var.  Schiffneri  Bauer,  Polytrichum  piliferum 
Schreb.  n.  var.  elegans  Bauer  et  n.  var.  Schiffneri  Bauer,  Brachythccium  rivulare  Br.  eur. 
n.  var.  Schmiedlianum  Bauer,  Hypnum  virescens  Boul.,  Harpanthus  Flotoivianus  Nees.  n. 
var.  silvestris  Schiffn.  et  n.  var.  uliginosus  Schiffn.,  Cephalozia  leucantha  Spruce,  Lepidozia 
trichoclados  C.  Müll.  Frib. 

173.  Fleischer.  31.     Musci  frondosi  Archipelagi  Indici.    (Sex.  II,  No.  50—100,  1899 
Preis  17,50  Mk.) 

Dieses  II.  Fase,  enthält  in  schönen,  reichlichen  Exemplaren  meist  javanische 
Moose.  Von  den  vielen  Seltenheiten  mögen  hier  nur  die  von  Fleischer  aufgestellten 
neuen  Arten  genannt  werden:  Calymperidium  Schiff 'ncrianum,  C-  Bescherellei,  Thyridium 
Cardotü,  Polypodiopsis  Nymanii,  Dicranum  Kurzii,  D-  Limprichtii,  Ephemeropsis  tjibodensis 
Goeb.  c.  fr.! 

174.  Flora  exsiccata  Bavarica.     (Bryophyta.  Lief.  I,  II.) 

Die  Lief,  enthalten  je  25  Arten.  Ausgegeben  sind  6  Sphagnum- Arten,  1  Andreaea, 
16  Acrocarpae,  16  Pleurocarpae,  12  Hepaticae. 

175.  Kryptogamae  exsiccatae  editae  a  Museo  Palatino  Vindobonensi.  Centur. 
V,  VI,  Wien,  1900. 

In  Cent.  V.  wurden  30,  in  Cent.  VI  20  Moose  ausgegeben. 

176.  Matouschek,  F.  Die  zwei  ältesten  bryologischen  Exsiccatenwerke  aus  Böhmen. 
(Verh.  Z.  B.  G.,  Wien,  1900,  p.  276—286.) 

In  dem  Museum  Francisceum  in  Brunn  befinden  sich  die  beiden  folgenden  Ex- 
siccatenwerke mit  geschriebenen  Etiketten: 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  237 

1.  Vegetabilia  cryptogamica  Boemiae  collecta  a  Joanne  et  Carolo  Presl.  Fase.  I 
et  II,  Pragae,  1812.  Fase.  I  enthält  15.  Fase.  II  13  Moose,  doch  sind  Fundorte 
und  Fimdzeit  nicht  angegeben. 

2.  Flora  cryptogamica  Boemiae.  Böheims  cryptogamische  Gewächse,  heraus- 
gegeben von  Philipp  Maximilian  Opiz.  Heft  I— VIII.  Jedes  Heft  enthält 
25  Nummern,  darunter  befinden  sich  zusammen  71  Laub-  und  Lebermoose. 
Standorte  und  Fundzeit  sind  angegeben. 

Das  erste  bryologische  Exsicciatenwerk  mit  gedruckten  Etiketten  ist  die  „Bryotheca 
Bohemica"  von  Dr.  Poech.  Ein  vollständiges  Exemplar  dieser  Bryotheca  konnte  M.  je- 
doch nicht  erhalten;  er  glaubt,  dass  es  etwa  1850  ausgegeben  wurde.  Das  neueste 
Exsiccatenwrerk  ist  E.  Bauer,  Bryotheca  Bohemica,  Cent.  I,  II,  1898,  1899.  Zum  Schlüsse 
werden  noch  diejenigen  Exsiccatenwerke  notirt,  in  denen  auch  einzelne  böhmische 
Moose  ausgegeben  sind. 

C.  Verzeichniss  der  neuen  Arten.") 

1.  Laubmoose. 

Acanthocladium  hamatum  C.  Müll.   1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
Amblystegium  densissimum  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  46.     Antarkt.  Gebiet. 
Andreaea  pyenotyla  Card.   1900.     Rev.  bryol.,    42.     Antarkt.  Gebiet. 
A-  pygynaea  Card.  1900.     1.  c,  43.     Antarkt.  Gebiet. 

A.  depressinervis  Card.  1900.     1.  c,  43.     Antarkt.  Gebiet. 

Anomodon  subintegerrimus  Broth.  et  Par.  1900.     Rev.  bryol.,  77.     Tonkiu. 
Aulacomnium  stolonaceum  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Neuseeland. 
Barbula  eustegia  Card,  et  Ther.   1900.     Bot.  Gaz.,  17.     Idaho. 

B.  urnguayensis  Broth.   1900.     Bin.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl..   XXVI.  Afd.   III,   N.  7,  18. 

Uruguay. 
Bärtramia  Bellii  R.  Br.  99.     Trans.  N.  ZeaL,  XXXII,  142.     Neu-Seeland. 
B.  hrevifolia  R.  Br.  99.     1.  c,  139.     Neu-Seeland. 
B.  Buchanani  R.  Br.  99.     1.  c,  146.     Neu-Seeland. 
B.  Erwinii  R.  Br.  99.     1.  c,  143.     Neu-Seeland. 
B-  Gibsonii  R.  Br.  99.     1.  c.  139.     Neu-Seeland. 
B-  hallerianioides  R.  Br.  99.     1.  c,  140.     Neu-Seeland. 
B.  hapuka  R.  Br.  99.     1.  c,   143.     Neu-Seeland. 
B.  Joycei  R.  Br.  99.     1.  c,  144.     Neu-Seeland. 
B.  linearifolia  R.  Br.  99.     1.  c,  141.     Neu-Seeland. 
B.  ovalitheca  R.  Br.  99.     1.  c,  144.     Neu-Seeland. 
B-  pyriforma  R.  Br.  99.     1.  c,  146.     Neu-Seeland. 
B.  revisa  R.  Br.  99.     1.  c,   141.     Neu-Seeland. 
B.  rotundlfolia  R.  Br.  99.     1.  c,   141.     Neu-Seeland. 
B.   Turnerii  R.  Br.  99.     1.  c,   145.     Neu-Seeland. 

Brachythecium  Noveboracense  Gr.  et  B.  1900.     Bryologist,  No.   III.     N. -Amerika. 
B.   Washingtonianum  Eat.  1900.     1.  c,  No.  III.     N.-Amerika. 
B.  Zickendrathü  Warnst.   1900.     Verh.  Z.  B.  G.  Wien,  Heft  1.     Tirol. 
Braunia  subincana  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl..  XXVI,  Afd.  III,  No.  7.  37. 

Brasilien. 
Bruchia  acuminata  Broth.   1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  6. 

Paraguay. 

*)  Da  eine  Anzahl  der  erhaltenen  Separat-Abdrucke  eigene  Paginiruug  aufweisen,  welche  mit 
derjenigen  der  Zeitschrift  selbst  nicht  übereinstimmt,  so  fehlt  bei  einer  Anzahl  der  hier  verzeichneten 
neuen  Arten  die  Angabe  der  Seitenzahl.  Leider  greift  in  neuerer  Zeit  diese  Sitte,  oder  besser  gesagt 
Unsitte,  immer  weiter  um  sich.  Referent  richtet  an  alle  Autoren  die  Bitte,  bei  den  Verlegern  der  Zeit- 
schriften energisch  darauf  zu  dringen,  dass  die  Separata  dieselbe  Paginiruug  erhalten,  wie  sie  die 
Zeitschrift  aufweist. 


238  P.  Sydow:  Moose. 

Bryum  alandense  Born.  1900.     Act.  Soc.  Fauna  et  Fl.  Fenn.,  No.  4.     Aland-Inseln. 

B-  Alexandri  Philib.  1900.     Rev.  bryol.,  57.     Kaukasus. 

B.  amblyolepis  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  45.     Antarkt.  Gebiet. 

B.  aryyroglyphodon  Philib.  1900.     1.  c,  51.     Kaukasus. 

B.  austro-polare  Card.  1900.     1.  c,  45.     Antarkt.  Gebiet. 

B.  brachycarpum  Born.   1900.     Act.  Soc.  Fauna  et  Fl.  Fenn.,  No.  4.     Aland-Inseln. 

B.  duplicatum  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,  Afd.  III,    No.  7,  29. 

Brasilien. 
B.  evryloma  Card,  et  Ther.  1900.     Bot.  Gaz.,  20.     N.-Amerika. 
B.  (Bhodobryum)  formosum  Mitt.  1900.     J.  of  B.,  XXXVIII,  329.     Ostindien. 
B.  imperfectum  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  44.     Antarkt.  Gebiet. 
B.  inconnexum  Card.  1900.     1.  c,  44.     Antarkt.  Gebiet. 

B-  insulare  Born.  1900.     Act.  Soc.  Fauna  et  Fl.  Fenn.,  No.  4.     Aland-Inseln. 
B.  leptogtyphodon  Philib.   1900.     Rev.  bryol.,  24.     Kaukasus. 
B-  leucoglyphodon  Philib.  1900      1.  c,  70.     Kaukasus. 
B.  Lindmanianum  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet -Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  30. 

Brasilien. 
B.  linyulanum  Born.  1900.     Act.  Soc.  Fauna  et  Fl.  Fenn.,  No.  4.     Aland-Inseln. 
B.  mattogrossense  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv,  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  30. 

Brasilien. 
B.  mucronigerum  Philib.  1900.     Rev.  bryol.,  91.     Alaska. 
B.  paradoxum  Philib.  1900.     1.  c,  80.     Kaukasus. 

B.  Schauinslandi  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Neuseeland. 
B.  spitzbergense  Arnell,  1900.     Öfv.  K.  Vetensk.-Acad.  Förh.,   I,  115.     Spitzbergen. 
B.  subplumosum  Broth.  et  Par.  1900.     Rev.  bryol.,  77.     Tonkin. 

B.  turgidum  Born.  1900.     Act.  Soc.  Fauna  et  Fl.  Fenn.,  No.  4.     Aland-Inseln. 
Calymperes  bahiense  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  261.     Brasilien. 

C.  Bodeni  C.  Müll.  1900.     1.  c,  262.     Brasilien. 

C.  Lindmann  Broth.  1900.     Bih.   K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,    Afd.  III,    No.  7,  15. 

Brasilien. 
G.  semilimbatulum  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  261.     Brasilien. 
Campylopus  cryptopodioides  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  9.     Brasilien. 
G.  distractus  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Neuseeland. 
G.  ericeticolus  C  Müll.   1900.     1.  c,  Heft  3.     Neuseeland. 
C  fumarioli  C.  Müll.  1900.     1.  c,  Heft  3.     Neuseeland. 
C  Gallienii  Par.  1900.     Rev.  bryol.,  90.     Madagascar. 
C.  lonchnchaete  C.  Müll.   1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Neuseeland. 
C.  persimplex  C.  Müll.  1900.     1.  c,  Heft  3.     Neuseeland. 
Catharinea    riograndensis  Broth.    1900.     Bih.  K.  Sv.  ATet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.  III, 

No.  7,  32.     Brasilien. 
Ceratodon  antardicus  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  43.     Antarkt.  Gebiet. 
C  elimbatus  Broth.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Neuseeland. 
C  delicatulus  C.  Müll.   1900.     1.  c,  Heft  3.     Neuseeland. 
Cinclidotus  pachyloma  Salm.  1900.     Rev.  bryol.,  59.     Syrien. 
Cladostomum  subulatum  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  235.     Brasilien. 
Conomitrium  commutatum  C.  Müll.   1900.     Hedw.,   241.     Brasilien. 
C  elachistophyllum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  242.     Brasilien. 
C.  Generalium  C.  Müll.  1900.     1.  c,  240.     Brasilien. 
C.  minutipes  C.  Müll.  1900.     1.  c,  242.     Brasilien. 
C  obtusatulum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  242.     Brasilien. 
C-  perpygmaeum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  243.     Brasilien. 
C.  prosenchymaticum  C.  Müll.   1900.     1.  c,  241.     Brasilien. 
C.  trichopodium  C  Müll.  1900.     1.  c,  243.     Brasilien. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  2:üf 

Cryphaea  Mahnet  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI.  Afd.  III,  No.  7,  38. 

Brasilien. 
Daltonia  curvicuspis  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  268.     Brasilien. 
Desmatoäon  systilioides  Ren.  et  Card.   1900.     Bot.  Graz.,  16.     Labrador. 
Dicranella  crenulata  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III.  No.  7.  7. 

Paraguay. 
D.  juliformis  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  6.     Brasilien. 
D.   Montiert  Par.  et  Broth.   1900.     Rev.  bryol.,  76.     Tonkin. 
D.  rioyrandensis  Broth.   1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,  XXVI,  Afd.    III.    No.   7,  7. 

Brasilien. 
Dlcranum  alto-filifolium  C.  Müll.   1900.     Hedw.,    253.     Brasilien. 
D.  araucarieti  C.  Müll.  1900.     1.  c,  254.     Brasilien. 
D.  auribrunnenm  C.  Müll.  1900.     1.  c,  260.     Brasilien. 
D.  brachyphylhdvm  C,  Müll.   1900.     1.  c,  260.     Brasilien. 
D.  caldense  C.  Müll.  1900.     1.  c,  250.     Brasilien. 
D.  campladelphus  C.  Müll.  1900.     1.  c.  252.     Brasilien. 
D.  dichroste  C.  Müll.  1900.     1.  c,  255.     Brasilien. 
D.  ßicaudatnm  C.  Müll.  1900.     1.  c,  260.     Brasilien. 
D.  flaccidum  C.  Müll.  1900.     1    c,  251.     Brasilien. 
D.  yastro-alaris  C.  Müll.  1900.     1.  c,  256.     Brasilien. 
D.  humoricolum  C.  Müll.   1900.     1.  c,  256.     Brasilien. 
D.  Kunerti  C.  Müll.  1900.     1.  c,  255.     Brasilien. 
D.  lapidicola  C.  Müll.  1900.     1.  c,  258.     Brasilien. 
D.  laxobasis  C.  Müll.  1900.     1.  c,  252.     Brasilien. 
D.  macrogastrum  C.  Müll.   1900.     1.  c,  251.     Brasilien. 
D.  nano-filifolium  C.  Müll.  1900.     1.  c,  254.     Brasilien. 
D.  orthopelma  C.  Müll.   1900.     1.  c.,  257.     Brasilien. 
B.  orthopodium  C.  Müll.  1900.     1.  c,  249.     Brasilien. 
D-  parvi-cespüosum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  259.     Brasilien. 
D.  perfalcatum  C.  Müll.   1900.     1.  c,  260.     Brasilien. 
D.  pseudobrachymürium  C.  Müll.  1900.     1.  c,  249.     Brasilien. 
D.  pseitdo-jidaceum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  259.     Brasilien. 
D-  Racovitzae  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  39.     Magelhanstrasse. 
D.  recurvipiluni  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  259.     Brasilien. 
D.  scopelliformis  C.  Müll.  1900.     1.  c,  248.     Brasilien. 
D.  strictisetum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  253.     Brasilien. 
D.  subpenicillatum  C  Müll.  1900.     1.  c,  257.     Brasilien. 
D.    Uleanum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  258.     Brasilien. 
D.  ventrialare  C.  Müll.  1900.     1.  c,  251.     Brasilien. 
D.  viridatum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  257.     Brasilien. 
Dissodon  mirabüis  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  41.     Feuerland. 
Distichophyllum  G-cheebii  Hpe.  1900.     Hedw.,  i69.     Brasilien. 
D.  lonyisetum  C.  Müll.   1900.     Abh.   Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
D.  minusculum  C.  Müll.   1900.     Hedw.,  268.     Brasilien. 

D.  minutum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  269.     Brasilien. 

Ectropothecium  submersum  Broth.   1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,  Aid.    111, 

No.  7,  48.     Brasilien. 
Eleidera  disticha  (Sw.)  Stuntz,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  209  =  Neckera  disticha  Sw. 
E-  Douylasli  (Hook.)  Stuntz,  1900.     1.  c,  204  =  Neckera  Douglasii  Hook. 

E.  Jamaicensis  (Gmel.)  Stuntz,  1900.     1.  c,  210  =  Neckera  Jamaicensis  Grmel 
E.  Menziesii  (Drumm.)  (Stuntz,  1900.     1.  c.  207  =  Neckera  Menziesü  Drumm. 

E.  ornithopodioides  (Scop.)  Stuntz,  1900.     1.  c,  2U9  =  Neckera  ornithopodioides  Scop. 
E.  pennata  (L.)  Stuntz,   1900.     1.  c,  205  =  Neckera  pennata  L. 
Encalypta  mutica  Hagen,  1898/99.     Tromsö  Mus.  Aarsheft.     Norwegen. 


240  P.  Sydow:  Moose. 

Entosthodon  apiahyensü  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  244.     Brasilien. 

E.  Leibergn  Britt.  1900.     Bryologist,  No.  III.     N.-Amerika. 

E.  obtusifolius  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  245.     Brasilien. 

E.  obtuso-apiculatus  C  Müll.  1900.     1.  c,  245.     Brasilien. 

E-   üleanus  C.  Müll.  1900.     1.  c,  244.     Brasilien. 

Ephemerum  capüuligerum  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  235.     Brasilien. 

E.  perexiguum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  235.     Brasilien. 

Eurhynchium  calcareum  Velen.  1900.     Kozpravi  Eocn.  Acad.  Präge,  9.     Böhmen. 

E.  pterigynandrioides  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Yet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  54. 

Brasilien. 
Fissidens  brevicaulis  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.-Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  11. 
Brasilien. 

F.  hemibryodes  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  238.     Brasilien. 
F.  longifalcatm  C.  Müll.  1900.     1.  c,  239.     Brasilien. 

F.  Mahnet    Broth.    1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.   III,    No.    7.     13. 

Brasilien. 
F.  mattogrossensis  Broth.   1900.     1.  c,  No.   7,  14.     Brasilien. 
F.  opacus  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  240.     Brasilien. 
F.  paraguensis  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl..    XXVI,  Afd.  III,    No.  7,  11. 

Paraguay. 
F.  Pennula  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  13.     Brasilien. 
F.  perfalcatus  Broth.   1900.     1.  c,  No.  7,  13.     Brasilien. 
F.  pseudostipitatus  C.  Müll.   19C0.     Hedw.,  238.     Brasilien. 
F.  rufinervis  C.  Müll.  1900.     1.  c,  240.     Brasilien. 
F.  saprophilus  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,   Afd.  III,    No.  7,  12. 

Brasilien. 
F.  subnutans  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  239.     Brasilien. 
F.   Velenovskyi  Podp.  1900.     Oest.  B.  Z.,  No.  I.     Böhmen. 
Funaria    luteo-limbata   Broth.    1900.      Bih.   K.   Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.   III, 

No.  7,  24.     Brasilien. 

F.  paraguensis  Broth.   1900.     1.  c,  No.  7,  24.     Paraguay. 

Glyphomitrium  Lindmanü  Broth.   1900.     Bih.  K.  Sv.  \Tet.-Acad.  Handl.,   XXVI,   Afd.  III, 
No.  7,  20.     Paraguay. 

G.  obtusifolium  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  20.     Brasilien. 
Grimmia  Brittoniae  Williams,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  316.     Montana. 
G.  Eransi  Britt.  1900.     Bryologist,  No.  III.     N.-Amerika. 

G    norregica  Bryhn,  99.     K.  Norske  Vidensk.  Selsk.  Skrift,  No.  3.     Norwegen. 
G.  pseudo-montana  Card,  et  Ther.   1900.     Bot.  Gaz.,   18.     Idaho. 
G.  subcurvula  Kindb.  99.     Öfv.  K.  Vet.-Acad.  Förh.,   No.  10.     Schweden. 
G.  tenuicaulis  Williams,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  317.     Montana. 
Gymnostomum  triquetrwm  Mitt.  1900.     Journ.  Linn.  Soc.  Bot.,  450.     China. 
Hookeria  Araucariae  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  282.     Brasilien. 
H.  aureo-purpurea  C.  Müll.  1900.     1.  c,  278.     Brasilien. 
H.  brachypelma  C.  Müll.  1900.     1.  c,  275.     Brasilien. 
H.  caudifrons  C.  Müll.  1900.     1.  c,  281.     Brasilien. 

H.  circinata  Broth.  1900.    Bih.  K.  Sv.  \Tet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd. III,  No.  7,  35.  Paraguay. 
H-  curviramea  C.  Müll.   1900.     Hedw.,  274.     Brasilien. 
FL.  entodontella  C.  Müll.  1900.     1.  c,  279.     Brasilien. 
H.  exesa  C.  Müll.  1900.     1.  c,  278.     Brasilien. 
H-  gracilifrons  C.  Müll.   1900.     1.  c,  279.     Brasilien. 
H.  hydrophila  C.  Müll.  1900.     1.  c,  277.     Brasilien. 
H.  latifrondea  C.  Müll.   1900.     1.  c,  276.     Brasilien. 

H-  leucomioides  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,   Afd.  III.  No.  7,  35. 
Paraguay. 


Veizeichniss  der  neuen  Arten.  241 

Hookeria  leucomitria  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  280.     Brasilien. 

E.  lonchopdma  C.  Müll.  1900.     1.  c,  275.     Brasilien. 

E.  longicuspis  C.  Müll.     1900.     1.  c.  273.     Brasilien. 

E.  minutiretis  C.  Müll.  1900.     1.  c,  276.     Brasilien. 

E-  obtusissima  C.  Müll.  1900.     1.  c,  283.     Brasilien. 

E.  perfulva  C.  Müll.  1900.     1.  c,  281.     Brasilien. 

H-  pseudo-pilifera  0.  Müll.  1900.     1.  c,  282.     Brasilien. 

H.  recurvula  C.  Müll.  1900.     1.  c,  284.     Brasilien. 

H.  Regnelliana  C.  Müll.  1900.     1.  c,  279.     Brasilien. 

E.  rhynchostegioides  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7, 

36.     Brasilien. 
E-  rubens  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  274.     Brasilien. 
E.  rupestris  C.  Müll.  1900.     1.  c,  273.     Brasilien. 
E.  saprophüa  C.  Müll.  1900.     1.  c,  277.     Brasilien. 
E.  sigmatella  C.  Müll.  1900.     1.  c,  284.     Brasilien. 
E.  tenuiseta  C.  Müll.  1900.     1.  c,  272.     BrasiHen. 
E.  Tijucae  C  Müll.  1900.     1.  c,  283.     Brasilien. 
E.  torrentium  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI.    Afd.  III,   No.  7,  34. 

Paraguay. 
E.  vesicularia  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  280.     BrasiHen. 
Eymenostomum  riogmndense  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  19.     Brasilien. 
Eyophila  mattogrossensis  Broth.  1900.      Bih.    K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  16.     Brasilien. 
E.  paraguayensis  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  17.     Paraguay. 

Eypnum  glaucocarpoides  Calm.  1900.     Journ.  Linn.  Soc.  Bot..  471.     Mandschurei. 
E.  Eollosii  Schilberszki,  1900.     Bot.  Centralbl.,  LXXXI,  337.     Ungarn. 
E.  serrulatum  C.  Warnst.  1900.     Verh.  Brandbg.,  XLII,  219.     Deutschland. 
E.  simplicissimimi  Warnst.  1900.     Bull.  Nat.  de  Moscau,  No.  3.     Kussland. 
Isopterygium  callochlorum  Broth.  1900.     Bih.    K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl..    XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  46.     Paraguay. 
Lepidopüum  candicaide  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  272.     Brasilien. 
L.  fruticolum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  270.     Brasilien. 
L.  laxirete  C.  Müll.  1900.     1.  c,  271.     Brasilien. 
L.  nanothecium  C.  Müll.  1900.     1.  c,  270.     Brasilien. 
L  pÄebejum  C  Müll.  1900.     1.  c,  272.     Brasilien. 
L.  pycnodictyum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  271.     BrasiHen. 

Leptostomum  Schauinslandi  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Neuseeland. 
Leskea  filiramea  Broth.  et  Par.  1900.     Eev.  bryol.,  78.     Tonkin. 
Leucobryum  falcarium  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
L.  fumarioli  C.  MüU.  1900.     1.  c,  Heft  3.     Hawai. 
L.  nmw-crispidum  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
L.  Salmoni  Card.  1900.     Journ.  Linn.  Soc.  Bot.,  454.     China  (ohne  Diagn). 
L    scaberulum  Card.  1900.     1.  c,  454.     China  (ohne  Diagn.). 
L-  solfatare  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
L.  turgidulum  0.  Müll.  1900.     1.  c,  Heft  3.     N.  S.  Wales. 
Macromitrium  macropyxis  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,    Afd.  III, 

No.  7,  21.     Paraguay. 
Meteorium  decurrens  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI.  Afd.  III,  No.  7, 

41.     Brasilien. 
Microthamnium  angustirete  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  48.     Brasilien. 
i¥.  delicatulum  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  47.     Brasilien. 
M.  glauässimum  Besch.  1900.     Rev.  bryol.,  67.    Brasilien. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  16 


242  p   Sydow:  Moose. 

Microthamnium  Iporanganum  Bosch,  et  Geh.  1900.     1.  c,  66.     Brasilien. 

M.  tamariscifrons  Besch.  et  Geh.  1900.     1.  c,  66.     Brasilien. 

Milium  acuminatissimum  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  248.     Brasilien. 

M-  nudum  Britt.  et  Will.  1900.     Bryologist,   6.     N.-Amerika. 

M-  rhynchomitrium  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  247.     Brasilien. 

Moenckemeyera  abrupto,   Broth.    1900.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,   Ai'd.  III, 

No.  7,  14.     Paraguay. 
M.  alomifolia  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  236.     Brasilien. 
M.  Jüans  C.  Müll.  1900.     1.  c,  238.     West-Afrika,  Lagos. 
M.  minuUfolia  C.  Müll.  1900.     1.  c,  237.     Brasilien. 
M.   Uleana  C.  Müll.   1900.     1.  c,  237.     Brasilien. 
M.    Wainioi  C.  Müll.  1900.     1.  c,  237.     Brasilien. 
Ochrobryum  subobtusifolium  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.   Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  10.     Brasilien. 
Orthotrichum  antarcticum  Card.  1900.     Bev.  bryol.,  43.     Antarkt.  Gebiet. 
0.  Idahense.  Card,  et  Ther.  1900.     Bot.  Gaz.,   19.     Idaho. 
0.  mitigatum  Hagen,  1898/99.     Tromsö  Mus.  Aarsheft.     Norwegen. 
Palamocladium  aptychoides  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
Fhilophyllum  bromeliophilum  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  284.     Brasilien. 
Philonotis  ampliretis  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7. 

27.     Paraguay. 
P  Kilaueae  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
P.  media  Bryhn,  99.     K.  Norske  Vidensk.  Selsk.  Skrift.  No.  3.     Norwegen. 
P.  riograndensis  Broth.,  1.  c,  No.  3.     Brasilien. 

P  rivularis  C.  Warnst.  1900.     Verh.  Brandbg.,  XVII,  208.     Deutschland. 
Physcomitrium  acutifolium  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  26.     Brasilien. 
P  badium  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  25.     Brasilien. 
P.  brevirostre  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  26.     Brasilien. 
P.  convolutaceum  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  245.     Brasilien. 
P  flavum  C.  Müll.   1900.     1.  c,  246.     Brasilien. 
P  Lindmanii   Broth.  1900.      Bih.    K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  26. 

Brasilien. 
P  platyphyllum  C.  Müll.  1900.  Hedw.,  247.     Brasilien. 
P  serricolum  C.  Müll.  1900.  1.  c,  246.     Brasilien. 
P  sylvestre  C.  Müll.  1900.  1.  c,  246.     Brasilien. 
Pilotrichella  gracilescens   Broth.    1900.     Bih.    K.  Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,    XXVI,    Afd.  III, 

No.  7,  41.     Brasilien. 
Plagiothecium  stoloniferum  Velen.  1900.     Rozprari  Rocn.  Acad.  Präge,  10.     Böhmen. 
P  subpinnatum  Salm.  1900.     Journ.  Linn.  Soc.  Bot.,  468.     China. 
Pogonatum  Lao-Kayense  Par.  et  Broth.   1900.     Rev.  bryol.,  77.     Tonkin. 
Pohlia  (Cacodon)  porosa  Lindb.  1900.     B.  Torr.   B.  C,  318.     N.-Amerika. 
Polytrichum  antarcticum  Card.  1900.     Bev.  bryol.,  45.     Antarkt.  Gebiet. 
P  subpüiferum  Card.  1900.     1.  c,  42.     Magelhans  trasse. 
Porotrichum  angustirameum  C  Müll.  1900.     Hedw.,  289.     Brasilien. 
P  flavidulum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  289.     Brasilien. 
P  globiglossum  C  Müll.  1900.     1.  c,  286.     Brasilien. 
P  paraguayense  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  42. 

Paraguay. 
P  parvulum  C  Müll.  1900.     Hedw.,  286.     Brasilien. 
P  pugionatum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  286.     Brasilien. 
P  riograndense  C.  Müll.  1900.     1.  c,  288.     Brasilien. 
P  serricolum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  287.     Brasilien. 
P  subsimplex  C.  Müll.  1900.     1.  c,  285.     Brasilien. 


Verzeichnis*  der  neuen  Arten.  243 

Porotrichwm  suspectum  C.  Müll.  1900.     1.  c,  287.     Brasilien. 
P.   Tubaroniae  C.  Müll.  1900.     1.  c,  288.     Brasilien. 
Pseudoleskea  antarctica  Card.   1900.     Rev.  bryol.,  45.     Antarkt.  Gebiet. 
P.  pallida  Best,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  226.     N.-Amerika. 
P.  substriata  Best,  1900.     1.  c,  231.     N.-Amerika. 

P.  subtectorum  (Ther.)  Dism.  1900.     Rev.    bryol.,    17    (Ps.    catenulata   Schpr.    var.  subtec- 
torum Ther.). 
Ehacomitrium  flaveseens  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  41.     Magelhanstrasse. 
Ehacopilopsis  Ren.  et  Card.   1900.     Rev.  bryol.,  47.     Congo. 
R.  Dupuisii  Ren.  et  Card.  1900     (=  Cyathophorum '?  Dupuisii  Ren.  et  Card.). 
Rhaphidonteghtm  panduraefolium    Broth.    1900.     Bih.    K.    Sv.    Yet.-Acad.    Handl.,    XXVI, 

Afd.  III,  No.  7,  44.     Brasilien. 
Shynchostegium  Lindmanii  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  7,  53.     Paraguay. 
R.  Malmei  Broth.   1900.     1.  c,  No.  7.  52.     Brasilien. 
R.  sarcoblastum  Broth.  et  Par.   1900.     Rev.  bryol.,  79.     Tonkin. 
ßchistidium  angustum  Hagen,  1898/99.     Tromsö  Mus.  Aarsheft.     Skandinavien. 
Schlotheimia  gracilescens  Broth.  1900.     Bih.  K.    Sv.    Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.  111 

No.  7,  23.     Brasilien. 
S.  Lindmanii  Broth.  1900.     1.  o,  No.  7,  22.     Paraguay. 
Stiaromium  Montier i  Broth.  et  Par.  1900.     Rev.  bryol.,  78.     Tonkin. 
Sematophyllum  fumarioli  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
8.  minutum  Broth.  1900.  Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl..  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  43.  Brasilien, 
Solmsiella  parayuayensis  Broth.  1900.     Bih.    K.    Sv.   Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,    Afd.  III, 

No.  7,  33.     Paraguay. 
Stereophylhim  angusürete  Broth.  1900.     Bih.  K.   Sv.    Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Alf.  HI, 

No.  7,  52.     Brasilien. 
S-  Lindmanii  Broth.   1900.     1.  c,  No.  7,  50.     Paraguay. 
8.  oblong ifolium  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  51.     Brasilien. 
Syrrhopodon  arenarius  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  262.     Brasilien. 
S.  Brotheri  C.  Müll.  1900.     1.  c,  266.     Brasilien. 
S.  calochlorns  C.  Müll.   1900.     1.  c,  263.     Brasilien. 
8.  curvatus  C.  Müll.   1900.     1.  c,  266.     Brasilien. 
S.  cymbifolius  C.  Müll.  1900.     1.  c,  262.     Brasilien. 
S.  Eilaueae  C.  Müll.  1900.     Abh.  Ver.  Bremen,  Heft  3.     Hawai. 
S.  Kroneanus  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  265.     Brasilien. 
S.  perhorridus  C.  Müll.   1900.     1.  c,  267.     Brasilien. 
S-  persordidus  C.  Müll.    1900.     1.  c,  264.     Brasilien. 
S.  rhizogonioides  C.  Müll.  1900.     1.  c,  266.     Brasilien. 
S.  rosulatus  C.  Müll.  1900.     1.  c,  264.     Brasilien. 
8.  rubicundus  C.  Müll.  1900.     1.  c,  263.     Brasilien. 
S.  terebellahilus  C.  Müll.  1900.     1.  c,  264.     Brasilien. 
8.    Ulei  C.  Müll.  19U0.     1.  c,  265.     Brasilien. 
Thamninm  mattogrossensc    Broth.   1900      Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,   XXVI.    Afd.  VT, 

No.  7,  43.     Brasilien. 
Thaxithelium  sublaevifolium  Broth.  et  Par.   1900.     Rev.  bryol.,  79.     Tonkin. 
Thuidium  mattogrossense  Broth.  1900.     Bih.    K.  Sv,  Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.  III, 

No.  7,  55.     Brasilien. 
T.  molliculum  Broth.  1900.     1.  c,  No.  7,  56.     Brasilien. 
T.  tibetanum  Salm.   1900.     Journ.  Linn.  Soc.  Bot.,  470.     Tibet. 
Tortella  Lindmaniana  Broth.   1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7. 

17.     Brasilien. 
Trematodon  mirabilis  Broth.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III.  No.  7. 

8.     Brasilien. 

t6* 


244  P-  Sydow:  Moose. 

Trichostomum  Pennequini  Een.  et  Card.  1900.     Eev.  bryol.,  88.     Madagascar. 

Webern  Gerlachii  Card.  1900.     Rev.  bryol.,  44.     Antarkt.  Gebiet. 

W.  Racovitzae  Card.  1900.     1.  c,  44.     Antarkt.  Gebiet. 

W.  torrentium  Hagen,  nov.  nom.  1898/99.     Tromsö  Mus.  Aarsheft.  (=  W.  Payoti  Limpr.) 

Weisia  obtusata  C.  Müll.  1900.     Hedw.,  268.     Brasilien. 

W,  submicacea  C.  Müll.  1900.     1.  c,  267.     Brasilien. 

W.  lermitarum  C.  Müll.  1900.     1.  c.,  267.     Brasilien. 

2.   Lebermoose. 

Acrolejeunea  integribractea  Schffn.  1900.     Hedw.,  206.     Java. 

Acroniastigum  Evans,  1900.     B.  Torr.  B.  C,  97. 

A.  integrifolium    (Aust.)     Evans,      1.    c.    (Mastigobryum?    integrii'olium    Austin).     West 

Maui,  Oahu. 
Alobiella  Dusenii  Steph.  1900.     Bih.  K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.  III,    No.  6. 

Patagonien. 
Anthoceros  hirtus  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.  III,    No.  6. 

Chile. 
Aplozia  Javanica  Schffn.  1900.     Hedw.,  194.     Java. 
Archilejeunea  Treubiana  Schffn.  1900.     Hedw.,  207.     Java. 

Blepharostoma  arachnoideum  Howe,  99.     Mem.  Torr.  B.  Cl.,  VII,  140.     Californien. 
Brachiolejeunea    Sandvicensis    (Gottsche)    Evans,    1900.     Trans.    Connect.  Acad.,    X,    419. 

Hawai-Inseln. 
Calyadaria  birmensis  Steph.  1900.     Mem.  Herb.  Boiss.,  II,  6.     Birma. 
Cephaloziella  Dusenii  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6. 

Patagonien,  Chile. 
C  pentagona  Schffn.  1900.     Hedw.,  196.     Java. 
C.  Massartii  Schffn.  1900.     1.  c,  196.     Java. 
C.  serrata     Steph.     1900.     Bih.    K.    Sv.    Vet.-Acad.    Handl.,     XXVI,    Afd.    III,     No.    6. 

Patagonien. 
Cheilolejeunea  inaequitexta  Schffn.  1900.     Hedw.,  202.     Java, 

C-  stenoschiza  (Angstr.)  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  X,  436.     Hawai-Inseln. 
Chiloscijphus  appendicidatus  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III, 

No.  6.     Chile. 
C.  paraphyllinus  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
Clasmatocolea  chilensis  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6. 

Chile. 
Cololejeunea  asperrima  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6 

Patagonien,  Chile. 
C  Baueriana  Schffn.  1900.     Hedw.,  199.     Java. 

C  Cookei  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  X,  447.     Hawai-Inseln. 
C.  deflexüobula  Schffn.  1900.     Hedw.,  199.     Java. 
C.  longifolia  Schffn.  1900.     1.  c,  200.     Java. 

C  longistylis  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  X.  459.     Hawai-Inseln. 
C.  modesta  Schffn.  1900.     Hedw.,  200.     Java. 

C.  obcordata  (Aust.)  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  X,  448.     Hawai-Inseln. 
C  ovalifolia  (Aust.)  Evans,  1900.     1.  c,  450.     Hawai-Inseln. 
C.  papilligera  Schffn.  1900.     Hedw.,  200.     Java. 
C.  pseudopellucida  Schffn.  1900.     1.  c,  200.     Java, 
6'.   quadr angularis  Schffn.   1900.     1.  c,  200.     Java. 
C  scabrifolia  Schiffn.  1900.     1.  c,  200.     Java. 
C.  serratula  Schffn.  1900.     1.  c,  201.     Java. 
C  simulans  Schffn.  1900.     1.  c,  201.     Java. 
C.  Stephanii  Schffn.  1900.     1.  c,  201.     Java. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  245 

Cololejeunea  subaloba  Schffn.   1900.     1.  c,  201.     Java. 

('.  ungidata  Schffn.  1900.     1.  c,  201.     Java. 

C  tortifolia  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,  XXVI,  Äfd.  HI,  No.  6.     Chüe. 

Cdurolqjeimea  falcifolia  Schffn.  1900.    Hedw.,  198.    Java. 

C.  scabrüobula  Schffn.   1900.     1.  c,   198.     Java. 

C.  tenuicornis  Evans,  1900.     Trans.  Connect.   Acad.,   X,  455.     Hawai-Inseln. 
Cyathodium  foetidissimum  Schffn.   1900.     Hedw.,  193.     Java. 
Drepanolegeunea  affinis  Schiffn.   1900.     Hedw..  204.     Java. 

D.  Avdersonii  (Angstr.)  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  X,  429.     Hawai-Inseln. 

D.  exilis  Schffn.  1900.     Hedw.,  205.     Java. 
Dumortiera  velutina  Schffn.  1900.     Hedw.,  193.     Java. 

Eulejeunea  globosiflora  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl  .  XXVI.  Afd.  III,  No.  6. 
Chile. 

E.  heteroclada  Schffn.  1900.     Hedw..  202.     Java. 

E.  patagonica   Steph.    1900.    Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI.    Afd.    111.    N"o.    6. 

Patagonien. 
Etiosmolejeunea  minuta  Schffn.  1900.     Hedw.,  203.     Java. 
Fossombronia  brasiliensis  Steph.  1900.     Mem.  Herb.  Boiss.,  II,  28.     Brasilien. 

F.  dentata  Steph.  1900.     1.  c,  40.     Tasmanien. 
F.  yigantea  Steph.  1900.     1.  c,  37.     Neu-Seeland. 
F.  grandis  Steph.  1900.     1.  c,  29.     Kilimandscharo. 
F.  hispidissima  Steph.  1900.     1.  c,  35.     Californien. 
F.  integerrima  Steph.   1900.     1.  c,  40.     Neu-Seeland. 
F.  spinifolia  Steph.  1900.     1.  c,  35.     Cap. 

F.  Stephanii  Schiffn.   1900.     1.  c,  37.     Bourbon. 

F-  Zeyheri  Steph.  1900.     1.  c.  32.     Cap. 

Frullania  Aiigstroeniii  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  N,  394.     Hawai-Inseln. 

F.  minutissima  Schffn.  1900.     Hedw.,  207.     Java. 

F.  monoica  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXVI,  Afd.  III,   No.  6.     Chile. 

F.  propagulifera  Schffn.   1900.     Hedw.,  208.     Java. 

F.  Treubiana  Schffn.  1900.     1.  c,  208.     Java. 

Harpalejeunea  pseudaneura  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,    X,  427.     Hawai-Inseln. 

H.  owaihiensis  (Gottsche)  Evans,  1900.     1.  c,  428.     Hawai-Inseln. 

Hygrolejeunea  cardiantha  Schffn.  1900.     Hedw.,  203.     Java. 

H.  Levieri  Schffn.   1900.     1.  c,  203.     Java. 

H.  microseypha  Schffn.  190u.     1.  c,  203.     Java. 

Hymenophytum  malaccense  Steph.    1899.     Bull.  Herb.  Boiss.     Singapore,    Neu-Caledonien. 

Hyptnantron  javanicum  Schiffn.  1900.     Hepat.  der  Fl.  v.  Buitenz.     Java. 

Isotachis  quadriloba  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.   111,  Xo.  6. 

Patagonien. 
Jamesoniella  Dusenü  Steph.   1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6. 

Chile. 
Jubula  piligera  (Aust.)  Evans,  1900.    Trans.  Connect.  Acad.,  X,  406.    (Frullania  Hutchinsiae 

Aust.,  F.  piligera  Aust.) 
Jungermannia    plicatula    Steph.    1900.     Bih.    K.  Sv.    Vet.-Acad.  Handl..    XXVI,    Afd.   III. 

No.  6.     Chile. 
Lejeunca  Macvicari  Pears.  1900.     J.  of  B.,  409.     Schottland. 
Lepidozia  cucullifolia  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,  XXVI,  Afd.   III.  Xo.  6. 

Patagonien. 
L.  Dusenü  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  Massartiana  Schffn.   1900.     Hedw.,  196.     Java. 
L.  seriatitexta    Steph.    1900.     Bih.    K.    Sv.   Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,     Afd.    111.    No.   6. 

Patagonien. 
Leptolejeunea  brevicornis  Schffn.  1900.     Hedw.,  204.     Java. 


246  P-  Sydow:  Moose. 

Leptolejeunea  Massartiana  Schffn.  1900.     1.  c,  204.     Java. 

L.  subdentata  Schffn.  1900.     1.  c,  204.     Java. 

Lophocolea   attennata    Steph.    1900.     Bih.    K.    Sv.   Acad.    Handl.,  XXVI,    Afd.  III,  No.  6. 

Patagonien. 
L.  campanulata  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  carinato -bifida  Steph.   1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L-  concava  Steph.  1900.    1.  c,  No.  6.     Chile.  Argentinien. 
L-  conifolia  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  cristato-spinosa  Steph.  1900.     1.  c.  No.  6.     Chile. 
L.  cucullistipula  Steph.   1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  divergenticiliata  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien.  Chile. 
L.  homomalla  Steph.   1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  irregularis  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  lacerata  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L    latissima  Steph.  1900.     1,  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  Massalongoana  Schffn.  1900.     Hedw.,  195.     Java. 
L.  vnicrostipula    Steph.    1900.      Bih.   K.  Sv.   ^et.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.  III,    No.  6. 

Patagonien. 
L-  navicularis  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien,  Argentinien. 
L.  triseriata  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 
L.  turbiniflora  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Chile. 
Lopholcjcunea  horticola  Schffn.   1900.     Hedw.,  206.     Java, 
Lophozia  Dusenü  Steph.  1900.     Bih.   K.  Sv.  Vet.-Acad.   Handl..    XXVI,    Afd.  III,    No.  6. 

Patagonien,  Chile. 
Marchesinia  Mettemi  Evans,  1900.     Trans.  Connect.  Acad.,  X,  422,  Hawai-Inseln. 
Mastigophora  antarctica    Steph.  1900.      Bih.  K.    .Sv.  Vet.-Acad.    Handl..    XXVI,    Afd.  III. 

No.  6.     Patagonien,  Chile. 
Metzgeria  acuminata  Steph.  99.     Bull.  Herb.  Boiss.     Brasilien. 
M.  fahrendem  Steph.  99.     1.  c.     Brasilien,  Guinea. 
M-  aurantiaca  Steph.  99.     1.  c.     Brasilien. 

M.  brevialata  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III.  No.  6.    Chile. 
M.  camerunetisis  Steph.  99.     Bull.  Herb.  Boiss.     Kamerun. 
M.  ckilensis  Steph.  99.     1.  c.     Chile,  Neu-Seeland. 
M-  comata  Steph.  99.     1.  c.     Neu-Caledonien. 
M-  consanguinea  Schffn.   1900.     Hedw.,  194.     Java. 
M-  conroluta  Steph.  99.     Bull.  Herb.  Boiss.     Brasilien. 
M.  corralensis  Steph.  99.     1.  c.     Chile. 
M-  crassicostata  Steph.  99.     1.  c.     Australien. 
M.  crenata  Steph.  99.     1.  c.     Venezuela. 
M.  decrescens  Steph.  99.     1.  c.     Patagonien. 
M.  Duscnn  Steph.  99.     1.  c.     Magelhanstrasse. 
M-  effusa  Steph.  99.     1.  c.     Brasilien,  Brit.  Guiana. 
M.  Elüoti  Steph.  99.     1.  c.  Afrika. 
M.  foliicola  Schffn.  1900.     Hedw.,  194.     Java. 
M.  glaberrima    Steph.    99.     Bull.    Herb.    Boiss.      Magelhanstrasse,    Chile,     Neu-Seeland, 

A  ustralien. 
M ■  i/mberbis  J.  et  Steph.  99.     1.  c.     Argentinien. 
M.  inflata  Steph.  99.     1.  c.     Brit.  Guiana. 
M.  Jackii  Steph.  99.     1.  c.     Brasilien. 
M.  Lechleri  Steph.  99.     1.  c.     Chile. 
M.  longiseta  Steph.  99.     1.  c.     Magelhanstrasse. 
M-  longitexta  Steph.  99.     1.  c.     Domingo. 
M.  madagassa  Steph.  99.     l.^c.     Madagascar,  Mascarenen. 
M-  muscicola  Steph.  99.     1.  c.     Kamerun,  Cap,  Transvaal. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten. 


247 


Metzgeria  papulosa  Steph.  99.     1.  c.     Bawai,  Tahiti,  Viti. 

M.  pataqoniva  Steph.  99.     1.  c.     Patagonien. 

M-   Perrotiana  Steph.  99.     1.  c.     Madagascax,  Ostafrika. 

M.  quadrifa/ria  Steph.  99.     1.  c.     Ostafrika. 

M.  recurva     Steph.  99.     1.  c.     St.  Thome,  Kamerun,  Congo. 

M.   Renauldii  -Steph.  99.     1.  c.     Madagascar,  Mauritius. 

M.  teiricola  Steph.  99.     1.  c.  Magelhanstrasse. 

M.  fltomeensis  Steph.  99.     1.  c.     St.  Thome. 

M.   Uleana  Steph.  99.     1.  c.     Brasilien. 

M-    Wallisiana  Steph.  99.     1,  c.     Neu-Granada. 

Pallavicinius  crassifrons  Steph.  1900.     Mem.  Herb.  Boiss.,  I,  21.    Kerguelen,  Patagonien. 

P.  erimonus  Steph.  1900.     1.  c,  17.     Japan. 

P.  Humoti  Steph.   1900.     1.  c,  14.     Antillen. 

P.   indica  Schffn.   19C0.     Hedw.,  194.     Java. 

P.  innovans  Steph.  1900.     Mem.  Herb.  Boiss.  T,  9.     Neu-Seeland. 

P.  tat l frans  Steph.   1900.     1.  c,  18.     Java. 

P.  Levieri  Schffn.  1900.     Hedw.,  194.     Java. 

P.  subftabellatus  Besch.   1900.     Mem.  Herb.  Boiss.  I,  22.     Neu-Seeland. 

Plagiochila  angulata  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6. 
Magelhanstrasse,  Patagonien. 

P.  chüensis  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6.     Chile. 

P.  chiloensis  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Insel  Chiloe. 

P.   comrnutata  Schffn.  1900.     Hepaticae  d.  Fl.  v.  Buitenz.     Java. 

P.    Grollet  Steph.  1900.     Eev.  bryol.,  90.     Madagascar. 

P.  Levieri  Schffn.  1900.     Hedw.,  195.     Java. 

P.  hmgissima  Steph.  1900.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6.  Patagonien. 

P  media     Schffn.  1900.     Hedw.,  165.     Java. 

P.  obcuneata    Steph.    1900.      Bih.    K.    Sv.     Vet.-Acad.    Handl.,    XXVI,    Afd.    III,    No.   6. 
Patagonien,  Chile. 

P  reciangxüafa  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 

P.   rerolutifolia  Schffn.    1900.     Hedw.,  195.     Java. 

P.  robusta  Steph.  1900.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6.    Patagonien, 

Argentinien. 
P.  rufescens  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien. 

P.  straminea  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien,  Chile. 

P.  Treubii  Schffn.  1900.     Hedw.,  195.     Java. 

Radida  diversitexta  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,Afd.  III,  No.  6. 

Argentinien. 
R.  Dusenü  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Chile,  Insel  Chiloe. 
WLiccardia  crenatilivnbia  Schffn.  19C0.     Hedw.,  193.    Java. 
R.  Jackii  Schffn.   1900.     1.  c,   193.     Java, 
R-  maxima  Schffn.  1900.     1.  c,  193.     Java. 
R.  platyclada  Schffn.  1900.     1.  c,  193.     Java. 
R    mbexalata  Schffn.  1900.    1.  c,  194.     Java. 
R.  viridissima  Schffn.  1900.     1.  c,  194.     Java. 

Riccia  americana  Howe,  99.     Mem.  Torr.  B.  CL,  VII,  24.     Californien. 
R.  Campbelliana  Howe,  99.     1.  c,  26.     Californien. 
Saccogyna  antarcüca  Steph.  1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  IH,  No.  6. 

Patagonien. 
SchistochUa  lamellistipula    Steph.    1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  HI, 

No.  6.     Patagonien. 
S.  Reicheana  Steph.  1900.     1.  c,  No.  6.     Patagonien,  Chile. 
Sphaerocarpus  cristahis  Howe,  99.     Mem.  Torr.  B.  CL,  VII,  66.     Californien. 
Stirtonia  R.  Br.  99.     Trans.  N.  ZeaL,  XXXII,  149. 


248  P-  Sydow:  Moose. 

Stirtonia  Mackayi  R.  Br.     1.  c,  149.     Neu-Seeland. 

Symphyogyna  canaliculata  Steph.  1900.     Mem.  Herb.,  Boiss.  I,  32.     Brasilien. 

S.  crassicosta  Steph.  1900.     1.  c,  27.     Neu-Seeland. 

S.  digitisquama  Steph.  1900.     1.  c,  31.     Jamaica. 

S.  exincrassata  Steph.  1900.     1.  c,  38.     Tahiti. 

S.  Goebelii  Steph.  1900.     1.  c,  34.     Venezuela. 

S.  grandibracteatä  Steph.  1900.     1.  c,  26.     Neu-Seeland. 

S-  irregularis  Steph.   1900.     1.  c,  29.     Australien. 

S.  marginata  Steph.  1900.     1.  c,  30.     Antillen. 

S..picta  Steph.  1900.     1.  c,  31.     Neu-Caledonien. 

S.  rubescens  Steph.  1900.     1.  c,  29.     Brasilien. 

S.  stipitata  Steph.  1900.     1.  c,  42.     Chile. 

S.  undulata  Col.  ms.  1900.     1.  c,  36.     Neu-Seeland. 

S.   Volkensü  Steph.  1900.     1.  c,  35.     Kihmandscharo. 

Thysauanthus  elongatus  (Aust.)  Evans,  1900.    Trans.  Connect.  Acad.,  X,  423.    Hawai-Inseln. 

Thrachglejeunea  Oahuensis  Evans,  1900.      Trans.  Connect.  Acad.,  X,  434.     Hawai  -  Inseln. 

Treubia  bracteata  Steph.  1900.    Mem.  Herb.  Boiss.,  II,  19.     Samoa. 

Trichocolea  verticillata  Steph.  1900.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6. 

Chile,  Patagonien,  Argentinien. 
Tylimanthus  Fendleri  Steph.  1900.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  6, 

Venezuela,  Patagonien. 
T.  Lespagnoli  Steph.  1900.     Eev.  bryol.,  90.     Madagascar. 

3,  Torfmoose. 

Sphagnum  batumense  Warnst.  1900.     Bull.  Nat.  de  Moscou,  No.  3.     Russland. 

S.  brevicaule  Warnst.  1900.     Hedw.,  108.     Nord-Carolina. 

S.  Brotherusii  Warnst.  1900.     Bot.  Centralbl.,  LXXXII,  74.     N.  S.  Wales. 

S.  cucullatum  Warnst.    1900.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXVI,  Afd.  III,  No.  7,  58. 

Brasilien. 
S-  densicaule  Warnst.  1900.     Hedw.,   105      Neu-Seeland. 

S.  drepanocladum  Warnst.  1900.     Bot.  Centralbl.,  LXXXII,  75.    N.  S.  Wales. 
S-  grandifolium  Warnst.  1900.     1.  c,  8.     N.  S.  Wales. 
S.  griseinn  AV;irnst.  1900.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.    XXVI,    Afd.    III,    No.  7,  57. 

Brasilien. 
S.  Henryense  Warnst.  1900.     Hedw.  107.     N. -Amerika. 
ß.  Kearneyi  Warnst.  1900.     1.  c,  102.     N.-Amerika. 
S.  Kegelianum  C.  Müll.  1900.     Bot.  Centralbl..  LXXXII,  9.    Surinam. 
S.  Kirkii  AYarnst.   1900.     1.  c,  73.     Auckland. 
S.  Llndmanii  Warnst.  1900.     Bils.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.  XXVI,  Afd.  III,   No.  7,    59. 

Paraguay. 
8.  microcephalum  C.  Müll.  1900      Hedw.,  106.     Neu-Seeland. 
S-  pauciporosum  Warnst.  1900.     1.  c,   109.     Borneo. 

S.  serratifolium  Warnst.  1900.     Bot.  Centralbl.,  LXXXII,  72.     N.  S.  Wales. 
S-  subobesum  Warnst.  1900.     Hedw.,  104.     Japan. 
S.  trichophyllum  Warnst.   1900.     Hedw.,  100.     Tasmanien. 
S.  virginianum  Warnst.   1900.     1.  c,  101.     N.-Amerika. 

S.  vulcanicum  Warnst.  1900.     Bot.  Centralbl.,  LXXXII,  11.     Sandwichinseln. 
S-  Zickendrathü  Warnst.   1900.     Bull.  Nat.  de  Moscou,  No.  3.     Russland. 


F.  Hock:  Pflanzengeogr3phie.  249 

VI.  Pflanzengeographie.*) 

Berichterstatter:  F.  Hock. 

I.  Allgemeine  Pflanzengeographie. 

B.  1—226. 

I.  Arbeiten  allgemeinen  Inhalts,    b.  1-9. 

t.  Englei',  A.     Vorschläge    für   die  Einführung   einer  gleichmässigen  Nomenclatur 
in  der  Pflanzengeographie.     (Engl.  J.,  29,  1900,  Beiblatt  No.  66,  S.  23—30.) 
Wiedergabe  und  Erörterung  von: 

a)  Warburg.  0.  Einführung  einer  gleichmässigen  Nomenclatur  in  der  Pflanzen- 
Geographie.  (Vortrag  auf  dem  internationalen  Geographen-Kongress  zu  Berlin  im 
Sept.  1899.     Gruppe  III  Biogeographie,  Nachmittags-Sitzung  vom  28.  Sept.  Abth.  B.) 

b)  Flahault.     Resolution  du  Congres  international  de  Botanique  de  Paris  (vgl.  B.  2). 
Der  Herausgeber  hält  es  für  die  erste  Aufgabe,  die  Bezeichnung  der  Formationen 

in  den  wichtigsten  Kultursprachen  festzustellen.  Sicher  wäre  dabei,  wie  Anderson 
schon  auf  dem  Kongress  hervorgehoben,  die  Unterstützung  durch  Philologen  erwünscht. 

2.  Flahault,  Cll.  Projet  du  nomenclature  phytogeographique.  (Congres  inter- 
national de  botanique  ä  l'Exposition  Universelle  de  1900,  Paris,  1 — 10  Octobre.  Extrait 
du  Compte-rendu,  p.  427—450.     Lens-Le-Saunier,  1900,  26  p.,  8°.) 

Ausgehend  von  der  grossen  Verschiedenheit  hinsichtlich  der  pflanzengeographischen 
Ausdrücke  bei  den  verschiedenen  Forschern  bespricht  Verf.  zunächst  die  Ausdrücke  für: 

1.  Geographische  und  topographische  Einheiten.  Für  die  Gesammt- 
eintheilung der  Erde  kommt  er  zu  folgenden  Haupttheilen  (für  die  ich  die  entsprechenden 
von  mir  verwendeten  lateinischen    und    deutschen  Ausdrücke  in  Klammern  hinzufüge): 

1.  Groupe  de  Regions  (Foedus,  Pflanzenreichsgruppe). 

A.  Region  (Regnum,  Pflanzenreich). 

1.  Domaine  (Provincia,  Pflanzengebiet). 

a)  Secteur  (Territorium,  Pflanzenbezirk). 
AA.  District  (Districtus,  Landschaft), 
aa)  Sous-district.**) 

a)  Station  (Statio,  Standort). 

2.  Biologische  Einheiten.  Hier  herrscht  besonders  grosse  Verschiedenheit 
hinsichtlich  der  Begriffe.     Verf.  schlägt  vor: 

I.  Serie  biologique  de  groupes  d'associations  (Vereinsklassengruppen  wie  Hydro- 
phyten, Xerophyten  etc.). 

A.  Groupe  d'Associations  (Vereinsklassen). 

1.  Association  (Pflanzenverein  =  Grisebach's  Formation).***) 
a)  Forme  biologique  (Pflanzenform). 
Für  weitere  Einzelheiten  muss  auf  die  Arbeit  selbst  verwiesen  werden. 


*)  Die  Inhaltsübersicht  und  das  Verzeiehniss  der  Verfasser  folgen  diesmal  am  Schluss,  da  der 
Druck  früher  begann,  als  der  Berichterstatter  erwartet  hatte. 

**)  Entsprechende  Unterabtheilungen  wie  Subdistrictus,  also  Suhregnum  etc.  muss  man  je  nach 
Bedürfniss  von  allen  diesen  Abtheilungen  bilden  dürfen:  denn  es  wird  naturgemäss  bei  Gliederung 
kleinerer  Gebiete  solcher  bedürfen,  bei  Uebersichten  über  ausgedehnte  Landmassen  nicht        Hiick. 

'■■■)  Im  Deutschen'rhat  der  Begriff  Formation  den  Beigeschmack  des  Zufälligen,  der  der  Association 
den  des  Gesetzmässigen.  Diese  beiden  müssen  daher  auseinander  gehalten  werden  Als  Glieder  einer 
Formation  (eines  Bestandes)  bezeichne  ich  solche,  die  vielfach  zusammen  auftreten  innerhalb  eines 
beschränkten  Gebiets,  aber  ungleiche  Gesammtverbreitung  haben,  während  Glieder  einer  Association 
(Genossenschaft)  durch  gleiche  oder  ähnliche  Gesammtverbreitung  ausgezeichnet  ^ind;  so  ist  z.  B. 
Asperula  odorata  bei  uns  ein  Buchenbegleiter,  gehört  zum  Buchenbestand,  dagegen  ist  Dentaria  bnlbifera 
ein  Buchengenosse,  gehört  zur  Buchengenossenschaft.  Hock. 


250  F-  Huck:  Ptfanzengeographie. 

3.  Drude,  0.  lieber  die  Ausbildung  der  pflanzengeographischen  Kartographie. 
(Verhandl.  d.  VII.  internationalen  geographischen  Kongresses  zu  Berlin  1899,  Berlin, 
1900.  S.  439—441.) 

Verf.  bespricht  die  Darstellung  von  Karten  zur  „Topographischen  Geobotanik". 
Ihr  Nutzen  ist  um  so  grösser,  je  mehr  die  Beziehungen  der  Bodenbedeckung  zu  den 
maassgebenden  äusseren  Faktoren  aus  den  Karten  hervorgehen  und  je  deutlicher  diese 
die  allgemeinen  Formationsbezeichnungen  durch  Angaben  der  hauptsächlichsten  Leit- 
pflanzen mit  der  Landesflora  verbinden.  Sehr  verschieden  ist:  a)  grosse  Länderräume 
in  kleinem  Maassstabe,  b)  kleine  Länderräume  in  grossem  Maassstabe  darzustellen.  Für 
viele  Theile  Mitteleuropas  scheint  es  leichter,  einzelne  sehr  gut  ausgewählte  Stücke  in 
grösserem  Maassstab  floristisch  zu  kartographiren  als  weite  Länderräume  in  bedeutender 
Anzahl  von  Sektionen.  Es  muss  eine  Methode  gewählt  werden,  welche  die  Karten  ver- 
schiedener Länder  direkt  vergleichen  lässt. 

4.  Jacobi,  A.  Lage  und  Form  biographischer  Gebiete.  (Ztschr.  d.  Gesellseh.  f. 
Erdk.  zu  Berlin,  35,  1900,  S.  149—238.) 

Verf.  bespricht  die  biographischen  Regionen.     Er  unterscheidet: 
I    Arktogäisches  Reich: 

1.  Holarktische  Region    (Europa,  N. -Afrika,  Asien  n.  v.  Himalaja,  N. -Amerika 
bis  450). 

2.  Aethiopische  Region  (Afrika  südl.  v.  d.  Sahara). 

3.  Orientalische  Region    (Asien  südl.  v.   Himalaya  bis  zu  Molukken.   Banda  n. 
Timor-See). 

IL  Notogäisches  Reich: 

1.  Papuanische  Region    (ostw.   bis    zu  den  Salomons-Inseln,   südw.  zur  Torres- 
Strasse). 

2.  Polynesische  Region  (Polynesische  Inseln). 

3.  Hawaiische  Region  (nur  Hawaii-Inseln). 

4.  Australische  Region  (Australien  bK  zur  Tasmansee). 

5.  Neuseeländische  Region  (Neu- Seeland  und  Nachbar-Inseln). 
III.  Neogäisches  Reich: 

1.  Neoboreale  Region  (Südw.  bis  Mittelam.). 

2.  Neotropische  Region  (Mittel-  und  S. -Amerika,  Westindien). 

Diese  werden  dann  weiter  besprochen,  doch  unter  zu  starker  Betonung  der  thier- 
geographischen  Verhältnisse. 

5.  Hansen.     Pflanzengeographische  Tafeln.     Für  Unterrichtszwecke  bestimmt. 

6.  Reinecke  und  Mignla.     Das  Pflanzenreich.     (Leipzig,  1900.) 

7.  Zängerle.     Grundriss  d.  Botan.     (III.  Aufl..  München,  1900.  170  S.) 

8.  Anton,  C.     Grosses  illustr.  Kräuterbuch.     (Regensburg.) 

9.  Moore,  S.  Le  M.  Alabastra  diversa,  Part.  V— VII.  (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  153— 159, 
201—207,  457—469.)  N.  A. 

Fortsetzung  der  Bot.  J.  XXVII,  1899,  1,  S.  242,  B.  6  erwähnten  Arbeit. 

2.  Pflanze  und  Standort,   b  1019 

Vgl.  auch  B.  237,  307,  309  und  627  (Salzpfl.),  347,  367  (Wasserpfl.),  377,  441.  539  (Landes), 

716,  722,  725,  735,  739,  779. 

10.  Wettstein,  R.  v.  Descendenztheoretische  Untersuchungen.  I.  Untersuchungen 
über  den  Saison-Dimorphismus  im  Pflanzenreiche.  (70.  Bd.  d.  Denkschr.  d.  math.-natur- 
wiss.  Klasse  d.  kaiserl.  Akad.  d.  Wissensch..  Wien,  1900,  S.  305—346.) 

Ausführung  der  Bot.  J.  XXIII,  1895,  2,  S.  278  besprochenen  Arbeit  des  Verf.'s, 
nach  der  man  mehrfach  2  nahe  verwandte,  aber  zu  verschiedener  Zeit  blühende  Arten 
unterscheiden  kann,  von  denen  die  frühblühende  schwach  verzweigte  Stengel  mit  wenigen 
verlängerten  Internodien  und  stumpfe  Stengelblätter  hat,  während  die  spätblühende 
zahlreiche  kurze  Internodien,  verästelte  Stengel  und  spitze  Stengelblätter  aufweist.    Bei 


Pflanze  und  Standort. 


251 


Alectorolophus    treten    sogar  3   Formen    neben    einander  auf,    nämlich  neben  verschieden 
blühenden  Arten  niederer  Regionen  z.  Th.  vermittelnde  höherer,  so  gehören  zusammen : 

Saisondimorphe  Formen  tieferer  Regionen 


Ungegliederte  Hochgebirgsform 


1 

.4. 

kernen 

2. 

» 

pubescens 

3. 

» 

wettsteinii 

4. 

? 

5. 

g 

6. 

s 

7. 

■? 

8. 

A. 

pwmilus 

frühblühend 

sp 

itblühend 

A 

alectorolophus 

A. 

patulus 

r> 

glandtdostts 

V 

ivagneri 

n 

goniotrichus 

V 

ramosus 

r> 

maior 

T) 

serotinus 

n 

pulcher 

n 

alpinus 

n 

lanceolatus 

» 

anguslifolius 

» 

minor 

n 

stenophyllos 

V 

freynii 

V 

stemeckii 

Bei  Gentiana  sind  vielfach  Unterarten  2.  Ranges  saisondimorphe.     Verf.  giebt  da- 


her die  Gesammtgliedernng  der  Sect.  Endotricha  an. 

Unterarten  1.  Ranges 


Gesammtart 

1.  Gr.  crispata 

2.  Gr.  campestris  s.  1 

3.  Gr.  neapolitana 


4.  Gr.  polymorpha 


5.  G-  caueasica 


6.  Gr.  amarella 


G-  hypericifolia 

„  campestris 

„  baltica 

G.  biebersteiiiii 

„  calycina 

„  pilosa 

„  sturmiana  s.  1. 

„  wettsteinii  s.  1. 

„  rhaetica 

„  murbeckii 

„  austriaca  s.  1. 

„  praecox  s.  1. 

,,  bulgarica 

G.  uliginosa 

„  amarella 


Unterarten  2.  Ranges 


G.  suecicä'*) 
„   germanica 


G.  antecedens 
„    anisodonta 

j  Gr.  norica 

'    „  sturmiana 

Gr.  solstitialis 

„  ivettsteinii 

G.  solstitialis 

„  rhaetica 

G.  lutescens 
„    austriaca 
Gr.  praecox 

,.    carpathica 


Gr.  lingulata 

„    axillaris 


„    ajanensis 
„    acuta 

Zu  den  in  der  früheren  Arbeit  gemachten  Angaben  über  Saisondimorphismus  bei 
Euphrasia  und  Odontites  fügt  Verf.  hinzu: 

E.  suecica  (frühblühend) 
„    stricta  (spätblühend) 
E.  bicknelli  (frühblühend) 
_     fatarica  (.spätblühend) 
0.  verna  (frühblühend) 
„    serotina  (spätblühend). 
Bei  Orthantha  stehen  in  gleichem  Verhältniss  0.  lanceolata  (Juni,  Juli)  und  0-  lutea 
(Aug.  bis  Okt.).     Aehnliche  Beziehungen  zeigen  Melampyrum  grandiflortim  (frühblühende 


E-  stricta  ampl. 
E.  tatarica  ampl. 
0-  odontites 


*)  Sämmtliche  saisondimorpke  Gentianeii  sind  nach  Murbeck  zweijährig. 


252  F-  Hock.  Pflanzengeographie. 

Wiesenpflanze)  und  angusüssimimi  (später,  in  lichten  Wäldern),  M.  moravicum  (frühe 
Wiesenpfl.)  und  nemorosum  (späte  WaldpfL),  M.  laricetorum  (alpine  Wiesen  von  Tirol, 
Steiermark,  Niederöst.,  Böhmen,  Mähren,  Engadin)  und  silvaticum  (später,  in  Wäldern), 
M.  pratense  (Wiesen  von  Tirol,  Niederöst.,  Böhmen,  Engadin  und  Lappland)  und  M. 
vulgatum  (später,  Wälder  verbreitet)  und  wahrscheinlich  auch  M.  arvense  (Aeckerpfl.)  und 
M.  pseadobarbatum  (später,  auf  Wiesen  in  S.O. -Europa). 

Ferner  ist  Ononis  foetens  eine  frühblühende  Form  von  0-  spinosa,  Galium  praecox 
(=  G-  wirtgeni)  die  frühblühende  Form  von  G.  verum,  Campanula  serotina  wahrscheinlich 
eine  spätblühende  Form  von  C.  glomerata.  Verfasser  macht  daraus  folgende  allgemeine 
Schlüsse: 

I.  Saisondimorphe  Hochgebirgs-  bezw.  arkt.  Pflanzen  giebt  es  nicht.  2.  Saison- 
dimorphismus findet  sich  nur  in  niedrigeren  Regionen,  wenigstens  die  frühblühende 
Form  findet  sich  auf  Wiesen.  3.  Es  kommt  nicht  vor,  dass  an  einem  Ort  saisondimorphe 
und  diesen  sehr  nahe  stehende  monomorphe  Arten  vorkommen.  4.  Oft  fehlt  in  einzelnen 
Gebiete  eine  der  dimorphen  Formen,  5.  Die  spätblühenden  Arten  sind  häufig  nicht  an 
das  Vorkommen  in  Wiesen  und  Feldern  gebunden. 

Es  scheint  also  der  regelmässige  Schnitt  der  Wiesen  und  Felder  im  Laufe  der 
Zeit  in  der  Beziehung  auslesend  gewirkt  zu  haben. 

II.  Moebins,  M.  Nachträgliche  Bemerkungen  über  Parasitismus  und  sexuelle 
Reproduktion  im  Pflanzenreich.  (Sonderabdr.  aus  Biolog.  Centralblatt,  XX.  1900, 
S.  785-788.) 

Verf.  sucht  nachzuweisen,  dass  der  Parasitismus  und  Saprophytismus  vielfach  zu 
ungeschlechtlicher  Fortpflanzung  führt.  Dies  scheint  eher  als  der  Uebergang  vom 
Wasser  zum  Landleben  bei  den  Pilzen  die  Aufgabe  geschlechtlicher  Fortpflanzung  be- 
dingt zu  haben.  Ausführlicher  dargelegt  hatte  Verf.  die  Bedeutung  der  schmarotzenden 
Lebensweise  in  einer  früheren  Arbeit  (eb.,  S.  561 — 571),  die  aber  an  anderer  Stelle  des 
B.  J.  näher  zu  besprechen  ist.*) 

12.  Krasan,  F.  Ergebnisse  meiner  neuesten  Untersuchungen  über  die  Polymorphie 
der  Pflanzen.     (Engl.  J.,  28,  1900.   S.  180— 215.) 

Verf.  theilt  eine  Reihe  von  Versuchen  über  Veränderlichkeit  der  Arten  mit,  welche 
er  in  Steiermark  durch  Versetzung  von  Pflanzen  an  andere  Standorte  machte.  Sie 
beziehen  sich  namentlich  auf  Festuca  sulcata,  F.  glauca,  mehrere  Knautia-Formen  (K. 
arvensis,  pannoniea,  silvatica),  Potentilla  viridis  und  arenaria;  doch  lässt  sich  ein  kurzer 
Bericht  über  ihre  Ergebnisse  nicht  leicht  geben. 

13.  Noll.  Morphologische  und  physiologisch-anatomische  Einrichtungen,  welche 
den  Wüsten-  und  Steppenpflanzen  das  Gedeihen  in  jenen  unwirthlichen  Gegenden  er- 
möglichen. (Sep.-Abdr.  aus  d.  Sitzgber.  d.  niederrhein.  Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heil- 
kunde zu  Bern.     Sitzg.  v.  6.  Dez.,  1897,  2.  S.,  80.) 

Schutzeinrichtungen  besonders  der  Aristida  pungens. 

14.  Roux.  CI.  Resultat  des  cultures  qu'il  a  entreprises  afin  de  constater  experimen- 
talement  l'action  nocive  du  carbonate  de  chaux  sur  quelques  especes  silicicoles  (A.  S.  B. 
Lyon.     Seance  du  21  nov.,  1899,  p.  37.) 

15.  Viviand-Morel.  Les  especes  silicoles  se  chlorosent  lorsqu'on  les  cultive  dans 
la  terre  ä  composition  mixte.     (Eh.,  p.  38.) 

16.  Hill,  E.  J.     Cerastium    arvense  oblongifolium.      (Bot.  G.,   29.    1900,   p.  141 — 142.) 
Von  New  York  bis  Maryland,   sollte   meist  auf  Serpentin    und  Magnesia  reichem 

Boden  zu  finden  sein,  doch  scheint   Verf.  dies  nicht  immer  der  Fall  zu  sein. 


ff)  Dass  vielfach  durch  schmarotzende  Lebensweise  Rückbildungen  bedingt  werden,  zeigen  auch 
die  Thiere,  obwohl  diese  nach  Verf.'s  Ansicht  sämmtlich  schmarotzen,  d.  h.  sämmtlich  organische 
Nahrung  aufnehmen;  so  sind  die  schmarotzenden  Milben,  Zweiflügler  und  Schnabelkerfe  zwar  die 
einfachst  gebildeten  Vertreter  ihrer  Gruppen,  aber  schwerlieh  die  ursprünglichsten.  Also  trotz  <!<>* 
durchgreifenden  Gegensatzes  zwischen  Pflanzen  und  Thieren  zeigt  sich  da  doch  auch  eine  Aehnlichkeit, 

II. ick. 


Pflanze  und  Klima.  253 

17.  Hamann,  E.  Ueber  Ortsteinbildung,1?  abschliessende  Erklärung  betr.  Herrn 
P.  E.  Müller.     (Engl.  J.,  27,  1900,  Beiblatt  No.:  64,  S.  1-8.) 

Erörtert  ausführlich  die  Frage,  ob  Verf.  oder  Müller  zuerst  die  Ortsteinbildung 
als  richtig  erkannt  veröffentlicht  habe. 

18.  Ebermayer,  E.  Einfluss  der  Wälder  auf  Bodenfeuchtung  und  Quellen.  »Stuttgart, 
Encke. 

19.  Du  Pasquier,  M.  Les  moyens  mis  en  oeuvre  par  la  nature  pour  operer  le 
reboisement  des  päturages.  (Societe  Neuchateloise  des  sciences  naturelles.  Bulletin, 
Tome  XXVI.    Annee  1897—1898.    Neuchatel,  1898.  p.  100—110.) 

Schilderung  der  Entstehung  von  Wald  auf  alten  Weiden  (vgl.  Bei-,  d.  Schweiz, 
bot.  Gesellsch.,  IX,  1899.  S.  92,  wo  die  einzelnen  Zwischenzustände  kurz  geschildert  sind). 

3.  Pflanze  und  Klima,     b.  20-48 

Vgl.  auch  B.  397,  621  (Pflanzenzonen  der  Union),  735  (Regionen  Nebraskas). 

20.  Wiesner.  Untersuchungen  über  den  Lichtgenuss  der  Pflanzen  im  arktischen 
Gebiete.     (Bot.  O,  82,  1900,  S.  316—318.) 

Verf.  zeigt,  dass  mit  Zunahme  der  geographischen  Verbreitung  die  zum  Bestehen 
der  Pflanzen  erforderliche  Lichtstärke  steigt;  dies  setzt  den  Pflanzen  mehr  ein  Ver- 
breitungshinderniss  als  die  abnehmende  Wärme. 

21.  Costantin,  J.  La  nature  tropicale.  (Paris,  1899.)  (Vgl.  B.  S.  B.  France,  46, 
1899,  p.  441.) 

22.  Macdougal,  D.  T.  Influence  of  Inversion  of  Temperature,  ascending  and 
descending.  Currents  of  Air  upon  distribution.  (Biological  lecture  from  tue  Marine 
Biological  Laboratory  of  Woods  Hill.  1899,  p.  37—47,  Boston,  1900.) 

Verf.  zeigt  an  verschiedenen  Beispielen  aus  der  nordamerikanischen  Pflanzenwelt 
den  Einfluss  der  Temperaturwechsel,  die  durch  aufsteigende  und  absteigende  Luft- 
strömungen bedingt  sind,  auf  die  Pflanzen.  So  kommen  z.  B.  eine  Peihe  nordischer 
Pflanzen  in  den  Thälern  der  Berge  von  San  Francisco  vor,  während  viele  südlichere 
Formen  jenseits  ihrer  gewöhnlichen  Verbreitungsgrenzen  erscheinen.  Der  Einfluß-; 
der  absteigenden  Strömungen  zeigt  sich  in  der  Gegend  des  Coconino-Waldes  im 
Grand  Canon. 

23.  Wilczek,  E.  L'influence  du  climat  sur  la  Vegetation  des  Alpes.  (Schweiz. 
Zeitschr.  f.  Forstwesen.  Jahrb.  50,  1899,  S.  7 — 11.  Ber.  im  Ber.  d.  Schweiz,  bot.  Ges., 
X.  1899,  S.  103—106.) 

Die  Alpenpflanzen  sind:  a)  fast  alle  ausdauernd  (nur  4%  einjähr.),  b)  niedrig,  oft 
dem  Boden  angepasst  oder  Polster  bildend,  Stengelglieder  gestaucht,  c)  Blüthezeit  gleich 
nach  dem  Schneeschmelzen,  d)  Blüthen  verhältnissmässig  gross,  ihre  Farben  dunkler, 
auffallender. 

24.  Delpino,  F.  Comparazione  biologica  di  due  flore  estreme,  artica  ed  antartica. 
(Mem.  Ac.  Bologna,  ser.  V,  t.  8,  p.  527—564,  1900.) 

Ein  Vergleich  der  arktischen  mit  der  antarktischen  Flora  ist  sowohl  für  die 
Biologie  als  auch  für  die  Pflanzengeographie  von  höchstem  Interesse.  Es  handelt  sich 
inn  die  beiden  am  meisten  getrennte  Vegetationsgebiete,  die  unter  keineswegs  identischen 
klimatischen  Verhältnissen  gedeihen.  Die  Polarflora  des  arktischen  Gebietes  kann  man 
als  unbegrenzt  annehmen,  da  die  Temperatur  über  eine  gewisse  Linie  -  -  etwa  dem  74  ° 
nördl.  Br.  —  hinaus  gleichförmig  wird  und  wahrscheinlich  konstant  bleibt  bis  zum  Pole. 
Ueberdies  gemessen  jene  Länder,  wenn  auch  bei  niederem  Sonnenstande,  durch  die 
Länge  der  Tage  eine  bedeutende  Lichtintensität,  die  nächtliche  Strahlung  unterbleibt, 
durch  eine  längere  Reihe  von  Tagen,  vollkommen. 

Dagegen  bricht  die  antarktische  Vegetation  plötzlich  ab,  noch  bevor  sie  den 
Polarkreis  erreicht.  Sie  ist  noch  bei  56°  südl.  Br.,  am  Ende  des  Feuerlandes  üppig; 
auf  der  Insel  Hermite  (56°  südl.  Br.)  bilden  zwei  schöne  Buchenarten  noch  dichte 
Wälder;    aber  unter  dem  60.  Breitegrade  hat  man  keine  Spur  mehr  von  Vegetation,  es 


254  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

wäre  denn  auf  den  Abhängen  der  Vulkane  (Erebus,  78°  s.  Br.  und  Bridgeman,  61°  s.  Br.). 
Die  Ursache  dieses  Verhaltens  ist  wohl  in  der  Nähe  der  schwimmenden  Eisberge  zu 
suchen,  welche  eine  ausserordentliche  Kältewirkung  ausüben;  andererseits  auch  in  den 
beständigen,  dichten  Nebeln,  welche  nur  wenig  das  Licht  und  die  Wärme  durchlassen. 
Ist  auch  der  Winter  in  jenen  Breiten  nicht  allzu  streng  (40 — 50°  C.),  so  ist  die  Sommer- 
temperatur gleichwohl  nahezu  konstant,  bei  Null,  und  darunter. 

Vergleicht  man  die  Floren  der  Insel  Spitzbergen  mit  jenen  der  Auckland-,  Campbell- 
und  Macquarrie-Inseln  und  sorgt  man  für  eine  Elimination  aller  eingewanderter  Arten, 
so  ergiebt  sich  für  die  arktische  Insel  ein  Endemismus  von  111  Arten,  für  die  antarktische 
Inselgruppe  97  Phanerogamen- Arten ;  der  Unterschied  ist  darin  also  nicht  gross.  Es  ist 
dieser  Umstand  nur  noch  günstiger  für  einen  Vergleich  betreffs  der  biologischen 
Eigenheiten. 

Die  Vertheilung  nach  Gattungen  und  Familien  ist  dagegen  eine  ganz  verschiedene; 
die  antarktische  Region  ist  um  6  Gattungen  und  um  12  Familien  reicher  als  die  arktische. 
Als  Grund  dafür  kann  man  sowohl  die  Milde  der  antarktischen  Winter  annehmen,  wo- 
durch Umbelliferen,  Rubiaceen,  Orchideen  etc.  einige  ihrer  Vertreter  daselbst 
entwickeln  konnten;  andererseits  aber  auch  in  dem  südlichen  Ursprünge  von  nicht 
weniger  als  fünf  Familien:  Myrtaceen,  Epacrideen,  Stylidieen,  Astelieen, 
Restiaceen. 

Dass  die  arktische  Flora  eine  grössere  Artenzahl  aufweist,  ist  besonders  auf  die 
ausnehmende  Entwicklung  der  Gattungen  Ranunculus,  Saxifraga  und  Carcx  zurück- 
zuführen. 

Beiden  Florengebieten  sind  nur  12  Gattungen  gemeinsam  :  Ranunculus,  Cardamine, 
Stellaria,  alle  drei  entomophil;  Juncus,  Luzula,  Carex,  Hierochloa,  Agrostis,  Trisetum, 
Festuca,  Poa,  Catabrosa,  sämmtlich  anemophil.  Von  11  in  beiden  Gebieten  gemein  auf- 
tretenden Familien  sind  die  8  der  Dicotylen  nahezu  durchweg  entomophil,  mit  wenigen 
windblüthigen  Ausnahmen,  3  der  Monocotylen  sind  durchweg  anemophil.  In  keinem 
der  genannten  Gebiete  kommen  Leguminosen  vor,  wiewohl  diese  Familie  sonst  als 
kosmopolitisch  angesehen  wird. 

In  der  arktischen  Flora  sind  im  Ganzen  72  Arten  entomophil  (hauptsächlich  auf 
Kreuzung  durch  Dipteren  und  wenigen  Ichneumoniden  angewiesen)  und  39  anemophil; 
in  der  antarktischen  sind  5ö  entomophil,  1  ornithophil  (Metrosideros  lucida)  und  41 
anemophil.  Das  Vorherrschen  der  Anemophilie  in  den  südlichen  Breiten  ist  über- 
raschend. Noch  mehr  tritt  der  Gegensatz  ins  Auge,  wenn  man  aus  beiden  Floren- 
gebieten die  Cyperaceen  und  die  Gramineen  -  -  welche  doch  überall  und  kon- 
stitutionell windblüthig  sind  —  weglässt,  wodurch  das  Verhältniss  der  anemophilen 
Arten  zwischen  arktischer  und  antarktischer  Flora  sich  wie  8  :  22  stellt.  Die  antarktische 
Flora  zählt  anemophile  Endemismen  selbst  in  sonst  entomophilen  Familien,  so  u.  a. 
Acaena  (Rosaceen),  Coprosma  und  Nertera  (Rubiaceen). 

Wahrscheinlich  bedingt  das  See-  und  Insularklima  diesen  Zustand;  doch  lässt 
sich  dessen  Wirkungsweise  derzeit  nicht  angeben.  Auszuschliessen  ist  jedenfalls,  dass 
die  starken  Winde  die  Insektenwelt  vertrieben,  weil  man  ganz  typischen  Anpassungen 
an  einen  Insektenbesuch  (Pleurophylhim,  Chrysobactron,  Anisotome  etc.)  begegnet.  Es  ist 
nicht  zu  leugnen,  dass  die  arktische  Fauna  reicher  ist  an  anthophilen  Arten,  als  die 
antarktische,  und  diese  Zahlen  dürften  im  umgekehrten  Verhältnisse  zu  der  Entwicklung 
einer  Homogamie  stehen. 

Betrachtet  man  schliesslich,  dass  4  Arten  der  antarktischen  Flora:  Cardamine 
hirsuta,  Callitriche  verna,  Montia  fontana  und  Trisetum  subspicatum  auch  in  nördlichen 
Gebieten  vorkommen,  dann  wird  man  schliessen,  dass  die  Hauptfaktoren  für  eine  aus- 
gedehnte Pflanzenverbreitung  sind:  1.  das  Vorkommen  in  Wasser;  2.  Mikroanthie  mit 
starker  Neigung  zur  ausschliesslichen  Homogamie,  oder  in  Ermangelung  dessen  Anemo- 
philie; 3.  niederer  Wuchs  und  leichte  Anpassungsfähigkeit  an  Klima  und  Boden.  Durch 
die  Gesammtheit  dieser  Charaktere  vermögen  die  Kosmopoliten  der  allgemeinen  Kon- 
kurrenz zu  entgehen.  So  IIa. 


Pflanze  und  Klima.  255 

25.  Leavitt,  II.  G.  The  Eelation  of  certain  plants  to  atmosjiheric  moisture. 
(Ehodora,  II,  1900,  p.  29—32,  63—68.) 

26.  Ihne,  E.  Ueber  Abhängigkeit  des  Frühlingseintritts  von  der  geogr.  Breite  in 
Deutschland.     (Geogr.  Zeitschr.,  6,  1900,  S.  361—366.) 

Der  Erstfrühling  wird  phänologisch  gekennzeichnet  durch  Aufblühzeit  von 
Ribes  rubrum,  Prunus  avium,  cerasus,  spinosa,  padus,  Pirus  communis  und  malus,  der  Voll - 
frühling  durch  die  von  Aesculus  hippocastanvm,  Syringa  vulg-,  Crataegus  oxyac-,  Cytisus 
laburnum,  Cydonia  vulgaris  und  Sorbus  aucuparia. 

Im  Allgemeinen  ergiebt  sich  namentlich  für  Mitteldeutschland  mit  der  Zunahme 
der  geographischen  Breite  eine  Verzögerung  im  Eintritt  des  Frühlings  um  etwas  über 
4  Tage.  Da  er  sich  von  W.  nach  O.  um  0,95  Tag  auf  111  km  verspätet,  findet  der 
Frühlingseinzug  von  SSW.   nach  NNO.  statt. 

27.  Ihne,  E.  Phänologische  Mittheilungen  (Jahrg.  1899).  (Sonderabdr.  a.  d.  33. 
Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilk.  in  Giessen,  30  S.,  8°.) 

Forts,  d.  B.  J.  XXVII,  1899,  1,  S.  247,  B.  19  besprochenen  Arbeit,  die  wie  die 
früheren  Jahrg.  eingerichtet  ist,  am  Schluss  auch  eine  kurze  Inhaltsangabe  der  vor- 
stehend besprochenen  Arbeit  und  weitere  phänologische  Litteratur  enthält,  die  auch 
zur  Ergänzung  dieses  Berichts  zu  verwenden  ist. 

28.  Schabe,  Th.  Ergebniss  der  phaenologischen  Beobachtungen  in  Schlesien  im 
Jahre  1899.  (Jahresber.  d.  schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur,  1900,  II.  Abth.  Zool.-bot. 
Sektion,  S.  53—59.) 

Vgl.  B.  J.  XXVII,   1899,  1.  S.  247,  B.  20). 

29.  Torka,  V.  Verfärbung  und  Fall  des  Laubes  im  Herbst  in  der  Umgegend  von 
Paradies-Jordan-Schwiebus.  (Ztschr.  d.  bot.  Abtheil.  d.  naturw.  Vereins  d.  Prov.  Posen, 
VI.  1900,  S.  65—67.) 

Phänologische  Beobachtungen. 

30.  Gntzemeyer.  Einige  phänologische  Angaben  für  die  Umgegend  von  Tremessen 
und  das  Jahr  1900.     (Eb.,  VII,  S.  45.) 

31.  Pfahl.  Die  Wirkung  des  diesjährigen  heissen  und  trockenen  Sommers  auf 
die  Pflanzenwelt.     (Eb.,  S.  46  —  53.) 

32.  Murr,  J.  Phaenologische  Plaudereien  aus  der  Innsbrucker  Flora.  (Allgem. 
bot.  Zeitschr.,  VI,  1900,  S.  81—82,  108—109.) 

33.  Montier.  Floraison  de  Primula  officinalis  et  acaulis.  (Bull,  de  la  Soc.  Linn. 
de  Normandie,  1899,  Caen,  1900,  p.  XXXI.) 

34.  Mac  Kay,  L.  H.  Phenological  Observations,  Canada,  1899.  (Proceed.  and 
Transact.  of  the  Nova  Scotian  Instituto  of  Science,  Hallifax,  Nova  Scotia,  Vol.  X, 
Halifax,  1900,  p.  393—418.) 

Ausführliche  Besprechung  für  10  Arten,  kurze  Angaben  für  100  Arten  (darunter 
auch  Thiere). 

35.  Hudson.  E.  B.  Phenological  Observations  on  the  Growth  of  Corn.  (Con- 
tributions  from  the  Botanical  Department.  Jowa  State  College  of  Agriculture  and 
Mechanic  Arts.  Number  13.  From  Monthly  Review  of  the  Jowa  Weather  and  Crop 
Service.     October  1898.     Des  Moines,  1898,  8  p.,  8°.) 

Angaben  über  Keimung,  Blüthe,  Bestäubung  und  Reife  verschiedener  Getreide- 
formen; das  Hauptwachsthum  findet  vom  26.  Juni  bis  16.  Juli  statt,  obwohl  dann  wenig 
Regen  fällt.  Zu  bedauern  ist  das  Fortlassen  jeder  wissenschaftlichen  Bezeichnung  für 
die  einzelnen  Getreideformen,  wodurch  ein  Vergleich  mit  ähnlichen  Versuchen  in  anderen 
Ländern  sehr  erschwert  ist. 

36.  Mac  Kay,  A.  H.  Phenological  Observations,  Canada,  189«,  from  Observations 
of  the  botanical  Club  of  Canada,  and  of  over  seven  hundred  of  the  Public  Schools  of 
Nova  Scotia.  (Proceed.  and  Transact.  of  the  Nova  Scotian  Institute  of  Science,  Halifax, 
1899,  p.  91—109.) 

Zahlreiche  Einzelbeobachtungen  werden  mitgetheilt,  doch  wäre  wünschenswerth, 
dass  neben  den  Volksbezeichnungen  der  Pflanzen  in  Zukunft  auch  die  (internationalen) 


256  F-  Hock:  Pflanzeiigeographie. 

lateinischen  Pflanzennamen  genannt  würden,  um  sie  auch  für  die  Vergleichung  mit 
Beobachtungen  in  anderen  Ländern  brauchbar  zu  machen. 

37.  Drude,  0.  Phänologische  Bemerkungen  über  die  Retardation  dieses  Frühlings. 
(Sitzungsber.  d.  natur'wiss.  Gesellsch.  Isis  in  Dresden,  1900,  S.  6.) 

38.  Drude,  0.     Anfblühgeschwindigkeit  der  Blüthen.     (Eb.,  S.  7.) 

39.  Handlist  of  the  tender  Dicotyledons  in  the  Kew  gardens.     (London,  1900.) 

40.  Staub,  M.  Die  im  Jahre  zwei-  oder  dreimal  blühenden  Gewächse.  (Bot.  C, 
82.  1900,  S.  267—268.) 

Verf.  hält  das  mehrmalige  Blühen  bei  manchen  Gewächsen  für  einen  Rückschlag 
in  das  Verhalten  zur  Kreidezeit. 

41.  Sclliller-Tietz.  Die  Winterzurüstungen  unserer  Pflanzenwelt.  (Der  Bildungs- 
verein,  XXX,  1900,  S.  281—284.) 

Verhalten  der  Pflanzen  bei  niederen  Wärmegraden  und  Schutzmittel  dagegen. 

42.  Viviand-Morel.  Plantes  qui,  malgre  jl'epoque  tardive,  sont  encore  en  fleure. 
(A.  S.  B.,  Lyon,  1899.     Seance  du  7  novembre,  1899,  p.  36.) 

42a.  Loynes.  Faits  interessants  de  Vegetation  tardive  qui  s'expliquent  pur  la 
douceur    exceptionnelle    de    la    terrperature    cette    annee.      CA.  S.    L.,    Bordeaux,   LIV, 

1899,  p.  CI.) 

43.  Mui'docll,  J.     Capsella  in  January.     (Rhodora,  II,  1900,  p.  64.) 
C.  bursa  fast,  blüht  im  Januar  in  Massachusetts. 

44.  Coe,  M.  A.     Autumnal  Flovvering  of   Vaccinium  pennsylvanieiim.     (Rhodora,  II, 

1900,  p.  224—225.) 

Mitte  September  blühend  in  Massachusetts. 

45.  Robinson,  B.  L.  Polygala  polygamum  var.  dbortiva  merely  an  autumnal  state. 
(Rhodora,  II,  1900,  p.  242—243.) 

47.  Collins,  F.  S.     Seaweeds  in  winter.     (Rhodora,  II,  1900.  p.  130—132.) 
Bezieht  sich  grossentheils  auf  Algen;  vgl.  daher  im  Bericht  über  diese. 

48.  Die  Ri  eseneiche  von  Buschkau  im  Kreise  Schubin.  (Zeitschr.  d.  bot.  Abtheil., 
Posen,  1900,  VI.  S.  90—91.) 

4.  Die  Zeit  in  ihrer  pflanzengeographischen  Wirkung,  b  49-66 

Vgl.  auch  B.  10,  40,  67,  77,  233,  242,  244,  253,  256,  266,  274,  279,  281,  287,  299,  300,  338, 

342,  358,  364,  377,  386,  390  (Entwickl.  d.  skandin.   FL),    420,  423—427    (Impatiens  roylei), 

428—430    (Matthiola    sinuata),    432,    436,    453,    477,    489    (Chimophila),    491,    506,   649,  657 

{Calluna  nicht  urwüchsig  in  Amerika),  678,  680,  794,  796. 

49.  Holmboe,  J.  Notizen  über  die  endozoische  Samenverbreitung  der  Vögel. 
(Separatabdr.  von  „Nyt  Magazin  f.  Naturvidensk.,  B.  38,  H.  4,  Christiania,  1900,  S.  303—320.) 

Verf.  stellt  eine  ganze  Reihe  von  Untersuchungen  über  die  Verbreitung  von 
Samen  durch  den  Darm  der  Vögel  zusammen  und  ordnet  sie  sowrohl  nach  Vögeln 
als  nach  Pflanzenarten.  Keimversuche  stellte  er  nicht  an,  da  sie  werthlos  waren.  Unter- 
suchungen anderer  Forscher  werden  berücksichtigt. 

50.  Arcangeli,  (j.     Sui  habitat  disgiunti  di  certe  specie.    (B.  S.  Bot.,  It.,  1900,  S.  339.) 
Verf.  gedenkt  des  von  ihm  in  Calabrien  gesammelten  seltenen  Dianthus  tripunctatus. 

Er  erinnert  auch  an  das  Vorkommen  der  Medicago  blancheana  Boiss.  bei  Settignano 
nächst  Florenz,  einer  Art  aus  Syrien,  und  weist  auf  die  Bodenverhältnisse  hin,  welche 
eine  A7erbreitung  der  Euphorbia  preslii  und  der  Wolf smilcharten  aus  der  Sekt.  Anisophyllum 
überhaupt  bedingen. 

Im  Anschlüsse  daran  hebt  S.  Sommier  (1.  cit.)  hervor,  dass  er  identische  Exem- 
plare von  Dianthus  tripunctatus  auch  auf  der  Insel  Elba  gesammelt  habe.  Er  zählt 
einige  weitere  Standorte  für  Euphorbia- Arten  aus  der  Sekt.  Anisophyllum  auf,  welche 
sich  in  Europa  rasch  einzubürgern  und  zu  verbreiten  scheinen.  Diese  Pflanzen  zeigen 
eine  ganz  besondere  Vorliebe  für  die  Bahngeleise,  weil  sie  auf  jenen  sehr  armen  Böden 
wenige  Mitkämpfer  vorfinden. 


Die  Zeit  in  ihrer  pflanzengeographischen  Wirkung.  257 

E.  Levier  ruft  (1.  cit.)  das  Vorkommen  von  Astragalus  odoratus  Lam.,  einer 
Pflanzenart  aus  Kleinasien,  in  Erinnerung,  welches  er  in  den  Abruzzen,  auf  beschränkter 
Bodenfläche  nachgewiesen  hat.  Die  Pflanze  daselbst  war  jedoch  keinesfalls  ein  Garten- 
flüchtling. 

Schliesslich  hebt  8.  Sommier  (1.  cit.)  noch  hervor,  dass  Sinapis  procumbens  Poir,, 
eine  nordafrikanische  Art,  in  typischer  Weise  auf  der  Insel  de]  Giglio  (Toskana)  gedeihe. 
Bezüglich  der  getrennten  Standorte  führt  er  noch  das  Beispiel  von Cistuß  latvrifolius 
an,  ist  aber  im  Allgemeinen  der  Ansicht,  dass  die  scheinbaren  Lücken  nur  auf  unsere 
gegenwärtigen  Unkenntnisse  zurückzuführen  seien.  Er  hat  beispielsweise  Orobiis  luteus 
\V.  Kit.,  eine  Art,  die  man  für  Ungarn  eigentümlich  angenommen  hatte,  in  den 
toskanischen  Maremmen  gefunden,  und  ganz  dieselbe  Art  ist  die  aus  dem  Neapolitanischen 
und  aus  Bologna  bekannt  gegebene    V'icia  sparsiflora  Ten.  So  IIa. 

51.  Jaccard,  P.  Contribution  au  probleme  de  l'immigration  post-glaciaire  de  la 
flore  alpine.  (Bulletin  de  la  Soc.  Vaudoise  des  sciences  naturelles,  XXXVI,  1900, 
p.  87—130.) 

Verf.  zeigt  die  Aehnlichkeiten  und  Verschiedenheiten  der  alpinen  Pflanzenwelt! 
er  unterscheidet  3  Regionen  im  Rhonethal,  die  durch  verschiedene  Höhe  und  ver- 
schiedenen Bau  des  Bodens  bedingt  sind.  Er  zeigt,  wie  die  Verschiedenheiten  im 
geologischen  Bau  die  durch  die  Höhe  bedingten  Unterschiede  z.  Th.  aufheben. 

52.  Hartwich,  C.  Ueber  Papaver  somniferum  und  speziell  dessen  in  den  Pfahl- 
bauten vorkommende  Reste.  (Apotheker-Zeitung,  1899.  Ber.  nach  Ber.  d.  Schweiz,  bot. 
Ges.,  X,  1900,  S.  85—87.) 

Ausser  Robenhausen  lieferten  Schlafmohn  noch  die  Pfahlbauten  von  Moosseedorf 
bei  Münchenbuchsee,  von  Niederweil  und  Steckborn  am  Bodensee,  sämmtlich  aus  der 
Steinzeit.  Für  seinen  Bau  spricht  namentlich  die  Auffindung  von  verkohltem  Mohn- 
samen. Der  Same  scheint  zur  var.  setiyerum  zu  gehören,  die  kleiner  und  zarter  als 
unsere  Gartenform  ist  und  in  den  Mittelmeerländern  vorkommt. 

63.  Fliehe.  P.  Le  Pin  sylvestre  (Pinus  silvestris  ^.)  dans  les  terrains  quaternaires 
de  Clerey.  (Mem.  de  la  Soc.  Acad.  de  l'Aube,  t.  LXIII,  31p.,  8«,  1  pl.)  (Ber.  in  B.  S.  B. 
France,  47,  1900,  p.  351.) 

Mit  Mammuthresten  zusammen  finden  sich  Kiefern  bei  Clerey  in  der  Gegend  von 
Troyes. 

Die  Kiefer  ist  am  Ende  des  Pliocäns  in  Europa  erschienen,  wie  Reste  aus  England 
und  wahrscheinlich  auch  aus  Dänemark  zeigen.  In  der  Eiszeit  zog  sie  sich  bis  Süd- 
Italien  zurück,  drang  dann  wieder  weiter  vor  bis  Skandinavien.  In  Frankreich  hat  sie 
sich  gehalten  bis  zum  Schluss  der  Steinzeit  und  Beginn  der  Bronzezeit:  dann  zog  sie 
sich  dort  auf  die  Gebirge  zurück. 

54.  Hausrath,  H.  Zum  Vordringen  der  Kiefer  und  Rückgang  der  Eiche  in  den 
Wildungen  der  Rheinebene.  (Verh.  d.  naturwiss.  Vereins  in  Karlsruhe,  13,  1900, 
S.  514—523.) 

Verf.  weist  aus  Urkunden  nach,  dass  bei  Bruchsal  u.  a.  Orten  die  heute  vor- 
herrschende Kiefer  im  15.  Jahrhundert  entweder  ganz  fehlte  oder  mindestens  sehr  zurück- 
trat. Durch  die  Kiefer  sind  namentlich  Eiche  und  Hainbuche  zurückgedrängt.  Vielleicht 
haben  die  Stromregulirungen  und  die  dadurch  verminderten  Ueberschwemmungen  für 
die  Kiefer  günstig  gewirkt. 

55.  Hock,  F.  Allerweltspflanzen  in  unserer  heimischen  Phanerogamen  -  Flora. 
(D.  b.  M..  18,  1900,  S.  49—51,  147 — 150.j 

Forts,  aus  früheren  Jahrgängen;  vgl.  über  den  letzten  Theil  B.  J.  27,  1899, 
1.  Abth.,  S.  252,  B.  54.  Genannt  werden  in  entsprechender  Weise  wie  früher:  (Montia 
rirn/aris"'.),  {Hippuris  vulg.  ?),  Daums  carota  (1,  2,  4*),  5,8,  10,  13),  {Äpium  grav.%  Conium 
mac.  (1,  2,  3.  5,  10,  13,  14).  Galium  aparine  (1—6,  10,  12—15),  Skerardia  arv.  (1,  2,  6, 
12,  18),  Taraxacum  off.  (1,  2,  4*),  5,  7,  8,  12,  13,  15),  Centaurea  calcitrapa  (1,  2,  5,  12,  13), 
Anthemis  cotula  (1,  2,  5,  12,  13,  15),  Cichorium  intybus  (1,  2,  5,  12,  13,  15),  Hypochoeris 
radicata   (1,   2,   5,   11,   12,  13,  15),    Anthemis  arv.   (1,  2,  5,  10,  12,  13,  15),    Chrysanthemum 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (l'JOO)  1.  Abth.  17 


258  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

seget.  (1,  2,  4*),  5,  11,  12,  13),  {Oh.  leucanthemnm  '?),  (Tanacetum  vulg.  '?),  Matrkaria 
chamomüla  (l,  2,  5,  13),  Artemisia  absinthium  (1,  2,  5,  13),  Lampsana  comm.  (1.  2,  5.  13,  15), 
Xanthium  strum.  '1,  2,  4*),  5,  6,  10?,  12,  13),  Xanthium  spinosum  (1,  2,  6,  6,  10,  11,  12,  13), 
Sypochoeris  glabra  (1,  2,  5,  12,  13,  15),  Senecio  vulg.  (1,  2,  5,  6,  10,  11,  12,  13,  15), 
Gnaphalium  luteo-album  (1,  2,  3,  7,  8,  10,  12,  13,  15),  (Tragopogon  porr.  ?),  Sonchus  arv. 
(1,  2,  4.  5,  13),  S.  oleraceus  (1,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9,  10,  12),  &  asper  (1,  2,  4*).  5,  6,  7), 
Cirsium  lanceolatum  (1,  2,  5,  12,  13),  (0.  arvense  ?),  ßeZZ?'s  perennis  (1,  2,  5,  13).  (AchiUea 
millefolium  '.'),  (Crepis  foetida  ?  Amerika). 

56a.  Hock,  P.  Pflanzen  der  Kunstbestände  Norddeutschlands  als  Zeugen  für  die 
Verkehrsgeschichte  unserer  Heimath.  Eine  pflanzengeographische  Untersuchung.  (Forsch, 
z.  deutschen  Landes- und  Volkskunde,  XIII,  Heft  2,  Stuttgart  [1900],  Engehorn,  64  S.,  8°.) 

Nachweis,  dass  sowohl  in  der  Geschichte  der  Anbaupflanzen  als  in  der  ihrer  Be- 
gleiter, der  Unkräuter  (im  weitesten  Sinn)  sich  deutlich  die  Verkehrsgeschichte  Nord- 
deutschlands wiederspiegelt,  insofern  bis  zum  Ende  des  Mittelalters  nur  ursprüngliche 
Angehörige  des  nordischen  und  mittelländischen  Pflanzenreichs ,  dann  zunächst 
Amerikaner  und  erst  später  aus  anderen  Gebieten  stammende  Arten  auftreten.  Nur 
sehr  wenige  Arten  beider  Gruppen  von  Bewohnern  unserer  Kunstbestände  (Kultur- 
formationen) entstammen  den  Tropen,  und  diese  sind  erst  in  neuester  Zeit  eingeführt 
bezw.  eingeschleppt;  auch  erst  in  neuester  Zeit  sind  Verkehrs beziehungen  zu  tropischen 
Gebieten  inniger  geworden. 

65b.  Hock,  F.  Ankömmlinge  in  der  Pflanzenwelt  Mitteleuropas  während  des 
letzten  halben  Jahrhunderts.    (Bot.  C,  Beihefte  IX,  1900,  S.  241—255,  321—333,  401-417.) 

Zusammenstellung  der  in  Koch's  Synopsis  ed.  2  nicht  genannten,  seitdem  in 
Mitteleuropa  eingeschleppten  oder  verwilderten  Pflanzenarten  nebst  Angaben  über  ihre 
Verbreitung  im  Gebiet  (und  kurz  auch  über  ihre  Gesammtverbreitung)  in  der  ßeihen- 
folge  Garcke's  bis  Amelanchier  canadensis. 

66.  Töpel.  Kiesgrube  bei  Ilversgehol'en.  (Mittheil.  d.  thüring.  bot.  Vereins,  XV, 
Weimar,  1900,  S.  5.) 

Neue  Funde:  Melandrium  macrocarpum .  Silene  dichotoma  und  Hordeum  jubatum. 

56  a.    Reinecke.     Kiesgrube,  bei  Ilversgehofen.     (Eb.,  S.   13.) 

Gefunden:  AchiUea  nobilis,  Anchusa  italica,  Anthemis  discoidea,  Centaurea  affinis, 
Cirsium  argenteum,  Farsetia  incana,  Salvia  verticillata,  Sisymbrium  loeselii,  Sapoaaria 
vaccaria,  Aegilops  ovata,  Bunias  or.,  Hesperis  runcinata,  Papaver  commutatum,  Reseda  lutea  var. 
gracilis,  Rumex  thyrsiflorus,  Sedum  reflexum,  spurium,  Stachys  annuus,  rectus,  Verbascum  cliaixii. 

56b.    Reinecke.     Auf  der  Ufermauer  der  wilden  Gera.     (Eb.,  S.  13 — 14.) 

Sisymbrium  austriac.,  Pyrethrum  niveum,  Nasturtium  austriac.,  Sophora  japonica. 

56  c.  Reinecke.    Eiqrfwrbia  pannonica  Host,  aus  dem  sog.  Hopfengrunde.    (Eb.,  S.  14.) 

Mit  ihr  Eu.  virgata,  gerardiana,  Stachys  rectus,  Salvia  verticillata. 

56 d.    Reinecke.     In  anderen  Theilen  des  Steigers.     (Eb.) 

Iris  graminea  und  Hemerocallis  fulva  sowie  auf  Kleefeldern  bei  Tiefthal,  Salvia 
verbcnacea,  Centaurea  nigrescens  var.  vochinensis  und    Vicia  narbonensis. 

57.  Gillot,  X.  Etudes  des  flores  adventices.  Adventicite  et  naturalisation.  (Actes 
du  1er  Congres  international  de  Botanique,   1900,  p.  370 — 385.) 

Verf.  scheidet  heimische,  ausländische  und  exotische  Adventivpflanzen,  indem 
er  unter  letztem  Namen  Pflanzen  aus  sehr  weiter  Ferne  rechnet,  wie  Oenothera  muricata, 
Senebiera  pinnatifida  u.  A. :  doch  ist  der  Unterschied  kaum  haltbar,  wenn  z.  B.  Impatiens 
parvißora  der  zweiten  Gruppe  zugerechnet  wird. 

Nach  der  Dauer  unterscheidet  er  Passageres  (vorübergehende),  subspontane  und 
naturalisirte  (eingebürgerte),  ferner  scheidet  er  sporadische,  ruderale,  culturelle,  in- 
dustrielle und  erratische  Adventivpflanzen. 

Die  Beispiele  für  die  einzelnen  Gruppen  werden  meist  aus  der  heimischen 
Pflanzenwelt  genommen;  aus  dieser  wird  eine  Reihe  einschlägiger  Schriften  namhaft 
gemacht. 

*)  Nach  Diels  in  China. 


Die  Zeit  in  ihrer  ptfanzengeographischen  Wirkung'.  259 

58.  Morrell,  H.  K.  Hieracium  praealtum  (nach  Gardiner  [Maine]  Reporter  Journal 
for  June  18,  1900  in  Rhodora,  II,  1900.  p.  226)  ist  das  schlimmste  Unkraut,  das  je  in 
Maine  eingeführt  wurde.     In  4  Jahren  hat  es  sich  dort  weit  ausgebreitet. 

59.  Fernald,  M.  L.  Some  Jesuit  influences  upon  the  northeastern  Flora.  (Rhodora, 
II.  1900.  p.   133—142.) 

Einfluss  der  ältesten  Jesuiten-Niederlassung  im  nordöstlichen  Amerika  auf  Ein- 
schleppung europäischer  Pflanzen.  Die  älteren  Niederlassungen  portugiesischer  Fischer 
scheinen  weniger  von  Bedeutung   gewesen   zu  sein,    da  sie  sehr  voxlibergehend  waren. 

60.  Bailey,  W.  W.  The  Fig  as  a  hardy  plant  in  New  England.  (Rhodora,  II,  1900, 
p.  234.) 

Ficus  carica  trat  verwildert  in  Providence  (Rhode  Island)  und  Gloucester  (Maine)  auf. 

61.  Sargent,  H.  E.     A  new   Vicia  for  New  England.     (Rhodora,    II,    1900,    p.  225.) 
V-  sepium  wurde  bei  Wolfboro  in  New  Hampshire   in  den  beiden  letzten  Jahren. 

dagegen  schon  1895  bei  Montreal  gesammelt. 

62.  Bailey,  W.  W.  Solidago  tenuifölia  a  weed  of  Rhode  Island?  (Rhodora,  II. 
1900,  p.  226.) 

62  a.  Bailey,  W.  W.  Commelina  virginica  established  in  New  England.  (Rhodora, 
II,  1900,  p.  200.) 

In  einigen  Theilen  von  Providence  als  Gartenflüchtling. 

62  b.  Bailey,  W.  W.  The  old  time  flora  of  Providence.  (Rhodora,  II.  190o, 
p.  213—220.) 

Nach  Bigelow's  Florida  Bostoniensis  stellt  Verf.  Vergleiche  zwischen  der 
Pflanzenwelt  von  Providence  heute  und  vor  70  Jahren  an,  doch  lassen  sich  die  Einzel- 
heiten nicht  kurz  wiedergeben,  so  wichtig  sie  auch  für  die  Geschichte  der  nordameri- 
kanischen Pflanzenwelt  sind. 

63.  Fernald.  M.  L.  Is  Artemisia  stelleHana  a  native  of  New  England.  (Rhodora 
II,  1900,  p.  38—40). 

Artemisia  stelleriana   scheint    ursprünglich    in  Neu  England  eingeschleppt  zu  sein. 

64.  Bouj)in,  H.     Les  plantes  disparues,  1899,  8,  12  p. 

65.  Conwentz.  Trapa  natans  L.  subfoss.  (Aus  d.  Verwaltungsber.  d.  westpreuss. 
Provinzial-Museum  f.  d.  Jahr  1900,  S.   19—22.) 

Im  Anschluss  an  einen  neuen  Fund  werden  die  bisher  bekannten  zusammen- 
gestellt und  in  ein  Kärtchen  eingetragen. 

66.  Holmboe,  J.  Nogle  Ugraes  planters  Invandring  i  Norge.  (Saeraftryk  of  „Nyt. 
Mag.  f.  Naturen,  B.  XXXVIII,  Kristiania,  1900,  S.  129—259  [dänisch,  Zusammenfassung 
[in  deutscher  Sprache],  S.  260—261.) 

Die  Unkräuter  sind  aus  den  verschiedensten  Gegenden  eingeschleppt,  kommen 
meist  später  nach  Norwegen  als  nach  Dänemark  und  Schweden,  treten  gewöhnlich 
im  SO.  des  Landes  zuerst  auf.  Ihre  Einwanderung  findet  theils  an  Eisenbahnen  und 
Hauptwegen,  theils  durch  Schiffe  über  die  See  statt.  Wo  neue  Eisenbahnen  gebaut 
werden,  treten  solche  auf,  andere  werden  mit  Getreide  eingeschleppt;  viele  zunächst 
eingeschleppte  verhalten  sich  später  wie  ursprüngliche,  z.  B.  Senecio  viscosus;  viele  ver- 
schwinden bald  wieder,  während  mitteleuropäische  Und  nordamerikanische  sich  weiter 
ausbreiten.  Die  eingehend  besprochenen  Arten  sind  nach  dem  Jahr,  in  dem  sie  zuerst 
nachgewiesen,  folgende: 

Chrysanthemum  seg.  (1704),  Barbarea  vulg.  (1790),  Anthemis  tinct.  (1807),  Senecio  visc. 
(1804—1808),  Bunias  or.  (1812),  Cerastium  arv.  (1826),  Berteroa  ine  (1826),  Alyssum  cal. 
(1857),  Conringia  or.  (1859),  Matricaria  diseoid.  (1862),  Campanida  pat.  (1870),  Xanthium spin. 
(1872),  Erigeron  canad.  (1874),  Lepidium  perfol-  (1875),  Cotida  coronopifol-  (1875),  Thlaspi 
alp.  (1876).  Rudbeckia  hirta  (1880),  Galinsoga  parv.  (1880),  Lepidium  virg.  (1889). 

66a,  Holmboe.  J.  Vore  Ugraes  planters  Spredning.  (Sep.-Abdr.  aus  „Tidskrift  for 
de  norske  Landbrug,   S.  155 — 171.) 

Wesentlich  Auszug  aus  vor.  Arbeit.  Enthält  Verbreitungskarten  aus  Norwegen 
für  Anthemis  tinetoria,  Berteroa  incana  und  Matricaria  diseoidea. 

17* 


260  F.  Hock:  Prlanzengeographie. 


5.  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Gruppen,  b.  e? 


-86. 


Vgl.  auch  B.  10  (Alectoroloj)hus,  Gentiana),  227,  228  {Anemone),  229  (Utricularia),  236 
(Scirpoidea),  295,  421,  640  (Rubus),  357  (Hieracium),  405  (Graminaceae).  419  (Naias),  482 
(Rosaeeae).  543  (Rubiaceae),  619  (Orchidaceae),  620  (Mutisiaceae),  625  (Bromus),  629  {Ciiscuta). 
630  (Plantago),  631  ( Umbelliferae),  634  (Delphinium,  Thalictrum),  666  {Leguminosac),  770 
Sälvia),  790  (Palmen),  808  (Nacktsamige),  812  (Farn,  in  Südseegebieten),  823  (Combretaceae, 
Sterculiaceae),  876  (Coniferae)  und  Calyceraceae),  Sil  (Labiatae  und  Ver&ewaceae). 

67.  Steiger,  E.  Beziehungen  zwischen  Wohnort  und  Gestalt  bei  den  Cruciferen. 
(Separatabdr.  aus  d.  Verb.,  d.  Naturforsch.  Gesellsch.  in  Basel,  XII,  Heft  3,  1900,  S.  373 
bis  40 i.) 

Ausgehend  von  der  Auffindung  der  Senebiera  coronopus  bei  Basel,  bespricht  Verf. 
zunächst  die  Verbreitung  der  Arten  dieser  Gattung,  geht  dann  zu  anderen  Adventiv- 
pflanzen über.  Er  weist  auf  das  auffallende  Verhältniss  hin,  dass  unter  68  Cruciferen- 
arten  der  Baseler  Flora  41  Adventivpflanzen  sind.  Er  bespricht  diese  nach  der  Zeit 
ihrer  muthmaasslichen  Ankunft  und  stellt  den  verschiedenen  Gruppen  dieser  dann  die 
„Aboriginen"  auf  Feld,  im  Wald,  in  und  am  Wasser  und  in  Wiesen  gegenüber. 

Im  Ganzen  gehört  die  Familie  zu  den  verbreiteteren,  denn  7,6  °/0  finden  sich  in 
mehr  als  2  der  Territorien,  von  denen  A.  de  Candolle  auf  der  ganzen  Erde  50  unterschied. 

Ein  Vergleich  mit  anderen  Gruppen  ergiebt,  dass,  je  kürzer  die  Lebensdauer 
einer  Art  ist,  um  so  grösser  ist  der  Theil  der  Erdoberfläche,  den  sie  einnimmt. 

Die  Familie  gehört  zu  den  jetzt  in  Entwicklung  begriffenen,*)  die  sich  daher 
leicht  anderen  Verhältnissen  anpassen. 

Im  Allgemeinen  zeigt  Verf.,  dass  das  durchschnittliche  Verbreitungsgebiet  um 
so  grösser  ist,  je  kleiner  die  Grösse  des  Pflanzenleibes  ist. 

Auch  auf  die  Verbreitungsmittel  wird  eingegangen,  sowie  schliesslich  auf  die 
Verbreitung  und  den  Ursprung  der  Arten.  So  werden  an  dieser  Familie  im  Allgemeinen 
eine  grosse  Anzahl  Anpassungserscheinungen  meist  unter  Hinweis  auf  andere  Gruppen 
besprochen,  so  dass  die  Arbeit  wohl  zu  weiteren  Untersuchungen  anregen  kann. 

68.  Engler  und  Prantl.  Die  natürlichen  Pflanzenfamilien  nebst  ihren  Gattungen, 
wichtigsten  Arten,  insbesondere  den  Nutzpflanzen;  fortgesetzt  v.  A.  Engler,  Ergänzungs- 
heft I,  enthaltend  die  Nachträge  zu  den  Theilen  II — IV  für  die  Jahre  1897/98.  Leipzig, 
1900,  84  S,  8  0. 

Wahrend  die  jetzt  im  Erscheinen  begriffenen  Lieferungen  nur  die  in  diesem  Ab- 
schnitt im  Allgemeinen  nicht  zu  berücksichtigenden  Sporenpflanzen  behandeln,  werden 
in  diesem  Heft  Ergänzungen  zu  einer  grossen  Zahl  Familien  der  Samenpflanzen  geliefert. 
Da  z.  B.  alle  neuen  Gattungen  genannt  werden,  hin  und  wieder  auch  Gebietserweite- 
rungen früher  bekannter  Gruppen  erwähnt  werden,  findet  also  auch  die  geographische 
Verbreitung  der  Pflanzen  ihre  Berücksichtigung;  doch  werden  die  meisten  Einzelangaben 
von  Bedeutung  auch  in  früheren  Theilen  des  Bot.  J.  mitgetheilt  sein. 

Ueber  die  letzte  Besprechung  dieses  Werks  vergl.  Bot.  J..  XXVI,  1898,  1, 
S.  416  f.,  E.  92. 

69.  Engler,  A.  Das  Pflanzenreich.  Eegni  vegetabilis  conspectus.  Im  Auftrage 
der  königl.  preuss.  Akademie  der  Wissenschaften  herausgegeben.  Leipzig  [Wilhelm 
Engelmann].     8  °.) 

In  diesem  für  alle  weiteren  systematischen  Untersuchungen  grundlegenden  Werk 
wird  bei  jeder  einzelnen  Familie  auch  die  Verbreitung  im  Allgemeinen  behandelt  und 
dann  bei  jeder  Art  kurz  die  Verbreitung  angegeben.  Da  die  allgemeinen  Abschnitte 
über  die  Verbreitung  durch  „die  natürlichen  Pflanzenfamilien"  den  meisten  Pflanzen- 
geographen, wenn  auch  in  kürzerer  Form  zur  Verfügung  stehen,  soll  hier  in  möglichster 
Kürze  die  Verbreitung    der    Einzelarten    wieder    gegeben    werden.      Im   Jahre  1900  er- 


*)  Daher  auch    die    vielen   Bastarde    zwischen   Arten  verschiedener    Gattungen.     Die  Grattungs- 
verschiedenheiten  sind  erst  neueren  Ursprungs,  daher  nicht  hinreichend  befestigt.  Hock. 


Verbreitung  verwandtschaftlicher  Gruppen.  261 

schienen  folgende  Bearbeitungen,  aus  denen  daher  nur  die  Verbreitungsangaben  hier 
wiedergegeben  werden. 

69a.     Schumann,  K.     Musaceae  45  S. 

Mußa  ventricosa  (Angola),  schweinfurthii  (Mittelafrika),  elephantorum  (Kamerun), 
ensctc  i  Habesch),  buchananii  (Nyassa),  superba  (Vorderindien),  nepalensis  (eb.j,  proboscidea 
(Deutsch-Ostafrika  .  livingstoniana  (trop.  Ostafrika),  gigantea  (Java),  lasiocarpa  (China), 
mvendishü  (Süd-China:  eingeführt:  Mauritius),  nana  (Kotschinchina),  hillii  (Queensland), 
fehl  (Neucaled.),  lancedlata  (N.-Celebes),  textilis  (Philippinen;  eingeführt:  Indien),  bakeri 
(Kotschinchina),  paradisiaca  (Wild  in  Vorderindien  und  auf  den  malayischen  Inseln:  gebaut 
überall  in  den  Tropen),  glauca  (Pegu),  acuminata  (Java),  cornicülata  (Kotschinchina  und 
malayisehe  Inseln),  basjoo  (Liukiu),  fitzalanii  (Queensland),  banksii  {eh.),  discolor  (Neucaled.), 
flava  (Malacca),  tomentosa(Nord-Celebex),  celebica(eb.),malaccensis(M.eih\ccsi),coccinea(S. -China 
und  Kotschinchina),  mannii  (Vorderind.),  aurantiaca  (Assam),  salaccensis  (malay.  Inseln), 
rosea  (nördl  Vorderind.  ?),  sanguinm  Vorderind.),  rubra  (Hinterind.),  velutina  (Vorderind.), 
maculata  I Mascarenen?),  violascens  (Malacca  ).  sumatrana  (Sumatra),  rosacea  (Ostind.),  Ravenala 
madagascariensis  (Madagascar),  guianensis  (Guyana,  Brasilien),  Strelitzia  reginae  (S.W.- 
Kapland),  parvifolia  (eb.),  augusta  (Kapland,  Natal),  nicolai  (Kapland  ?),  Heliconia  episcopalis 
(Brasilien,  Neu-Granada,  Peru),  imbricata  (Costa  Rica),  mariae  (Neu-Granada,  Panama), 
conferta  (Guadeloupe),  wagneriana  (Panama),  bihai  Westindien,  Mexiko,  Costa  Rica, 
Panama,  Guyana,  Neu-Granada,  Peru,  Brasilien;  viel  gebaut  und  verwildert  in  Neu- 
Caledonien,  auf  den  Samoa-  und  Salomonsinseln,  Nen-Guinea  und  den  Molukken),  humile 
(Trinidad,  Brasilien),  pendula  (Brasilien,  Columbia),  rostrata  (Peru),  curtispatha  (Panama, 
Nicaragua),  villosa  (Brasilien,  Venezuela),  latispatha  (Guatemala,  Panama,  Neu-Granada), 
acuminata  (Venezuela,  Guatemala,  Guyana,  Brasilien),  brasiliensis  (Guyana,  Brasilien), 
schiedeana  (Mexiko),  lingidata  (Peru),  burchellii  (Brasilien),  platystachys  (Guatemala,  Neu- 
Granada),  dasyantha  (Brasilien),  pulverulenta  (Westindien,  Süd-Brasilien),  glauca  (Guyana), 
metallica  (Neu-Granada),  angustifolia  (Brasilien),  psittacorum  (Guyana,  Brasilien,  Paraguay, 
Westindien),  densiflora  (Guyana),  choconiana  (Guatemala),  hirsuta  (Peru,  Neu-Granada), 
aurantiaca  (Süd-Mexiko),  Loieia  longiflora  (Malacca),  Orchidantha  borneensis  (Boraeo),  maxil- 
larioides  (Malacca). 

69  b.     Gr aebner,  P.     Typhaceae.     18  S. 

Typha  latifolia-  Fast  die  ganze  Erde  ausser  Süd-Asien,  Australien,  Polynesien 
und  Mittelafrika  [in  Südafrika  nur  Unterart  T.  capensis]),  shuttleworthii  (Europa:  eine 
Unterart  Ostasien),  laxmannii  (S.-O. -Europa,  Nord-  und  Mittelasien,  Nord-China)  elephantina 
(Vorderindien,  Algerien;  eine  Var.  Habesch),  angustifolia  (in  allen  Erdtheilen,  doch  in 
verschiedenen  Unterarten),  angustata  (Macedonien,  Griechenland,  grieeh.  Inseln,  Asien 
bis  Japan,  Nord-  und  Mittelafrika),  domingensis  (Nord-,  Mittel- und  Süd-Amerika),  minima 
(Europa,  Asien  bis  China),  gracilis  (Europa,  Var.  in  Asien). 

Am  Schluss  werden  Bastarde  und  fossile  Arten  genannt. 

69  c.    Gra ebner,  P.     Sparganiaceae.     26  S. 

Sparganiwm  eurycarpum  (Nordamerika),  ramosum  (gemässigte  Zone  der  alten  Welt, 
Südwest-  bis  Nordafrika  und  zum  Himalaya),  androcladum  (Nordamerika),  fattax  (Sikkim 
bis  Japan),  angustifolium  (Nordamerika),  simplex  (Europa,  West-  und  Mittel- Asien,  Nord- 
amerika), stenophyllum  (Khasiaberge  bis  Japan),  friesii  (Nordeuropa  und  Nordasien),  anti- 
podum  (Neu-Seeland),  Victoria)  speirocephalum  (Skandinavien),  glomeratum  (Nordeuropa), 
Nord-Japan,  Nordamerika),  affine  (Europa,  Nord-Asien,  bis  Japan),  diversifolium  (Europa, 
Nordamerika),  mini  »nun  (Nord-  und  Mitteleuropa,  Nordasien,  Nordamerika),  hyperboreum 
(Europa,  Nordasien,  Nordamerika,  Grönland). 

Auch  an  diese  Familie  wird  eine  Aufzählung  der  bekannten  Bastarde  und  fossilen 
Arten  angeschlossen. 

70.  Fedde.  Fr.  Pflanzengeographische  Verbreitung  der  Gattung  Mahonia-  (Jahres- 
bericht d.  Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur.  Breslau.  1900,  II.  Abtheilung.  Zoolog., 
bot.  Sektion,  S.  8—17.) 


262  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

Im  Gegensatz  zu  den  übrigen  Berbcridacear,  die  im  extratropischen  Gebiet  der 
nördlichen  Halbkugel  vorkommen,  zeigen  Berberis  und  ftfahonia  eine  weitere  Verbreitung, 
reichen  südlich  bis  über  den  Aequator  hinaus.  B.  ist  überall  vorhanden,  wo  M.  auftritt, 
aber  noch  viel  weiter  verbreitet  und  meist  durch  zahlreichere  Arten  vertreten,  nur 
im  pacif.  Nordamerika  ist  M.  reichlich,  B.  nur  durch  B.  fendleri  vertreten.  Während 
in  Amerika  M.  nur  an  der  Westküste  auftritt  von  der  Insel  Vancouver  und  der 
Mündung  des  Fraserflusses  bis  zum  Südrand  des  Plateau  von  Anahuac  und  darüber 
hinaus  nach  Süden  nur  einen  vereinzelten  Posten  am  Irazu  bei  San-Jose  in  Costa  Rica 
zeigt,  kommt  B-  auch  im  atlant.  Nordamerika  vor  und  reicht  über  den  Aequator  hinaus 
nach  Süden  mit  einem  Hauptentwicklungsgebiet  in  den  Anden  bis  nach  Feuerland,  in 
Asien  ist  M-  auf  d.  O.  und  S.O.  beschränkt,  nämlich  auf  Japan,  Ost-China,  Hinter-  und 
Vorderindien  und  Java,  wo  sie  überall  in  gemässigtem  Klima  auftritt.  B.  reicht  von 
Indien  westw.  durch  Persien  und  Kleinasien  bis  in's  Mittelmeergebiet  und  mit  1  Ver- 
treter bis  Mitteleuropa,  ist  südw.  vom  Mittelmeergebiet  noch  durch  die  besondere  in 
Vorderindien  heimische  B.  aristata  in  Habesch.  sowie  durch  B  holstii  in  Usambara 
vertreten. 

Von  den  4  Gruppen  von  M  sind  die  Aquifoliatae,  Horridae  und  Paniculatae  nur 
in  Amerika  vertreten,  die  Longibracteatae,  aber  asiatisch  ausser  M.  nervosa  Nutt.  (M. 
glwmacea  DO,  aus  Wäldern  an  der  Westküste  Nordamerikas  von  36  —  50°  n.  B. 

Am  weitesten  nordwärts  reicht  in  Amerika  M-  repens,  nämlich  im  Felsengebirge 
von  Brit.  Columbia  bis  etwa  55"  n.  B.;  sie  reicht  südwärts  bis  Neu-Mexiko  (35  °  n.  B.), 
ostwärts  bis   Wyoming  und  zu  den  westlichen  gebirgigen  Theilen  von  Süd-Dacota. 

Etwas  weiter  südwärts  beginnt  M.  aquifoiium.  Diese  reicht  vom  südlichen 
Brit.  Columbien  und  der  Vancouver-Insel  an  der  Küste  entlang  bis  zu  den  Monterev 
Ranges  im  Süden  der  San  Franciscobai,  ostwärts  bis  an  die  Columbiaquellen  und  ist 
im  ganzen  Felsengebirge  verbreitet.  Im  nördlichen  paeif.  Nordamerika  kommen  über- 
haupt nur  Aquifoliatae  vor,  weiter  südwärts  (von  41  °  an)  Vertreter  der  anderen  Gruppen. 

Die  Gattung  M  liefert  also  einen  neuen  Beweis  für  die  nahen  Beziehungen  von 
Ostasien  und  Nordamerika,  wie  Magnolia,  Staphylea,  Rhus,  Liquidambar,  Viburnwn,  Dios- 
pyros,  Catalpa,  Ulmus,  Morus  u.  A.  Während  Berberis  aber  im  atlant.  Nordamerika 
reichlich  vertreten,  fehlt  Mahonia  da  ganz,  während  es  im  paeif.  fast  umgekehrt  ist. 
Dass  M  nervosa  nach  Amerika  eingeschleppt  sei,  ist  nicht  wahrscheinlich,  wenn  sie 
auch  nur  in  den  Küstengebieten  (meist  in  Kiefernwäldern)  dort  vorkommt. 

71.  Urban-Gilg.     Monogr.  Loasacearum  Nova  act..  LXXVL 

72.  Heimerl.  A.  Monographie  der  Nyctaginaceen,  I.  (Bes.  abgedr.  aus  dem  70.  Bde. 
d.  Denkschr.  d.  math.-naturw.  Klasse  d.  Kaiserl.  Akad.  d.  Wissenschaften.  Wien  1900, 
S.  97—137.) 

Der  vorliegende  I.  Tbeil  behandelt  Bougainvülea,  Phaeoptilum  und  Collignonia. 

Bougainrillea  zeigt  ausser  zur  afrikanischen  Gattung  Phaeoptilum  besondere  ver- 
wandtschaftliche Beziehungen  nur  zu  Abronia,  obwohl  Bougainvülea  südamerikanisch, 
Abronia  nordamerikanisch  (bes.  paeifisch)  ist.  Bougainvülea  zerfällt  in  die  Sektionen 
Eubougainvülea  und  Tricycla,  die  im  Allgemeinen  getrennte  Gebiete  bewohnen,  nur 
B.  stipitata  greift  an  der  Sierra  de  Cordoba  in  das  Gebiet  der  anderen  Sektion  über. 
Phaeoptilum  steht  mit  den  übrigen  afrikanischen  Nyctaginaceen  in  keinem  näheren  Zu- 
sammenhang. Collignonia  gehört  dem  andinen  Gebiet  an,  reicht  nordwärts  kaum  über 
den  Aequator  hinweg,  südwärts  bis  Tucuman. 

73.  Schlechter,  R.    Monographie  der  Podochilinae.  (Mem.  hb.  Boiss.,  I.  1900.  p.  1-  -78.) 

N.  A. 
Nachdem  Verf.  Appendicüla  mit  Podochüus  vereint  hat,  bleiben  ausser  dieser  in 
der  Gruppe  Podochilinae,  Lobogyne,  Oxyanthera  und  Thelasis.  Das  Gebiet  dieser  3  Gat- 
tungen liegt  ganz  innerhalb  des  der  grösseren  Podochüus-  Dies  reicht  von  Ceylon  im 
Westen  durch  die  Gebirge  Vorderindiens  bis  Hinterindien;  dann  erreicht  die  Gattung 
ihre  Hauptentwicklung  auf  den  malayischen  Inseln.  Nach  S.-O.  dringen  einige  Arten 
bis  Neu-Guinea  vor,   eine  bis  Polynesien.     Andererseits  finden    sich    auch  einige  Arten 


Verbreitung-  verwandtschaftlicher  Gruppen.  263 

auf    den    Philippinen:    endlich    erreicht    P.     cornutus    auf    Hongkong    die    Nord-Grenze 
der  Gruppe. 

74.  Hildebrand,  F.  Die  Gattung  Cyclamen  L.,  eine  systematische  und  biologische 
Monographie.     Jena  (Fischer),  1898. 

Verf.  behandelt  auf  S.  179 — 182,  am  Schluss  des  Werkes,  die  geographische  Ver- 
breitung der  Gattung.  Diese  findet  sich  nur  in  den  Mittelmeerländern  und  den  sich 
nordwärts  und  ostwärts  anschliessenden  Gebieten,  nordwärts  bis  Süddeutschland,  ost- 
wärts zum  Kaukasus.  Die  Angaben  von  St.  Helena  scheinen  auf  dem  dort  gebauten 
C.  persicum  zu  beruhen. 

Den  grössten  Bezirk  scheint  C.  neapolitanum  zu  bewohnen,  da  es  von  Süd-Frank- 
reich durch  die  Südabhänge  der  Alpen  und  die  Ostküsten  des  adriatischen  Meeres  nach 
Griechenland  und  der  Türkei  verbreitet  ist,  namentlich  aber  über  ganz  Italien,  nach 
Sicilien,  Korsika  und  Sardinien  gelangt  ist,  aber  nicht  an  den  Südrand  des  Mittelmeers. 
Fast  ebenso  verbreitet  ist  C-  repandum,  das  ausserdem  noch  nach  Kreta  reicht  und 
wahrscheinlich  auch  in  Algier  vorkommt.  Nördlich  von  diesem  Verbreitungsbezirk  be- 
wohnt C.  europaeum  einen  Streifen,  greift  aber  auch  in  diesen  hinein,  nämlich  in  Ober- 
italien (aber  nicht  bis  Rom).  Auch  C. persicum  ist  weit  verbreitet,  da  es  von  Griechenland 
durch  Syrien  und  Kleinasien,  aber  nicht  nach  Persien  reicht,  wohl  aber  auf  den  griechi- 
schen Inseln,  sowie  auf  Kreta  und  Cypern  vorkommt:  doch  ist  C-  punicum  aus  Nordafrika 
von  dieser  Art  wahrscheinlich  nicht  zu  trennen.  C-  ibericum  und  coum  kommen  vielleicht 
durcheinander  wachsend  vor,  auch  C.  alpinum  ist  von  ihnen  schwer  zu  trennen;  zu- 
sammen bewohnen  diese  einen  grossen  Bezirk  in  Kleinasien,  dem  Kaukasus  und  Nord- 
Syrien.  Klein  ist  der  Bezirk  von  C.  cilicicum  in  Süd-Kleinasien,  C.  africanum  in  Algier, 
C  rohlfsianum  in  der  Cyrenaica,  C-  eyprinum  auf  Cypern,  C.  balearlcum  auf  den  Balearen. 

Im  G  anzen  sind  also  wenige  Arten  gleichzeitig  in  einem  Lande  verbreitet,  so 
C  graecum,  neapolitanum,  repandum  und  persicum  in  Griechenland,  C.  ibericum,  coum,  alpinum 
und  cilicicum  in  Kleinasien.  Gemeinsam  finden  sich  auch  in  Mittel-  und  Unteritalien, 
auf  Sicilien,  Korsika  und  Sardinien  C.  neapolitanum  und  repandum,  aber  das  erste  im 
Herbst,  das   letzte  im  Frühling,  andere  sind  ganz  vereinsamt,  wie  C-  africanum. 

Dies,  C.  rohlfsianum,  graecum  und  persicum  kommen  nur  in  heissem,  trockenem 
Klima  vor,  dagegen  nur  im  feuchten  Klima  der  Hochgebirge  oder  schattigen  Wäldern 
C  ibericum,  coum,  alpinum,  repandum  und  balearlcum,  vielleicht  auch  C.  eyprinum  und 
cilicicum:  eine  Mittelstufe  zwischen  beiden  Gruppen  bilden  C.  europ.  und  neapol.  die 
sowohl  an  so  nnigen,  aber  nie  stark  austrocknenden,  als  an  schattigen,  aber  nicht  sehr 
feuchten  Orten  vorkommen. 

Die  meisten  Arten  sind  Bewohner  niederer  Bergregionen  und  steigen  wenig  in 
die  Ebene  hinab,  nur  einige  gehen  hoch  auf  die  Berge  hinauf  bis  an  die  Grenze  des 
ewigen  Schnees,  wie  C.  alpinum  in  Kleinasien. 

Alle  Arten  scheinen  auf  Kalkboden  zu  wachsen,  C.  graecum  auf  hartem  Marmor, 
auch  C.  persicum.  bewohnt  harte  Standorte,  während  C-  ibericum,  coum  und  alpinum  nur 
auf  weichem  Waldboden  oder  Hochgebirgen  vorkommen;  daher  haben  diese  wenige 
und  feine  Wurzeln,  jene  lange  Wurzeln. 

75.  (Jrban,  J.  Ueber  einige  südamerikanische  Umbelliferengattungen.  (Engl.  J., 
29,  1900,  Beiblatt,  No.  65,  S.  1—2.) 

Bemerkungen  zu  den  Früchten  von  Diposis  (vgl.  an  anderen  Stellen  des  Bot.  J.), 
sowie  zur  Verbreitung  von  Micropleura  renifolia  (Mexiko  und  Chiloe;  nicht  auf  dieser 
Insel  zu  Sanicula  liberta  zu  rechnen)  und  Bowlesia  lobata  (nicht  von  Kalifornien;  die  dort 
dazu  gerechnete  Art  ist  JS.  teuera,  die  von  B-  incana  kaum  verschieden). 

75a.  Urban,  J.  Ueber  mexikanische  Turneraceen.  (Eb.;  S.  3—4.)  Ergänzungen 
zu  ßose's   Notes  ou  Turneraceae.     (U.  S.  Nat.  Herb.,  V.,  1899,  p.  165  f.) 

Bemerkungen  zu  Erblichia  odorata  und  mehreren  Turtiem-Arten. 

76.  Koehne,  E.     Lythraceae  novae.     (Engl.  J..  29,  1900,  S.  154—168.)  N.  A. 
Eine   grosse  Zahl  von  Ergänzungen  zu  Verf's.  Monographie  der  Familie. 
Lythrum   adsurgens   Greene  (aus  Mexiko)  gehört  zu  L.  hyssopifolia;  Cuphea  ciliata 


264  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

wird  von  Columbia  genannt.  Neue  Formen  von  C  epilobiifolia,  calophylla,  wbaniana, 
spruceana,  warmingü  und  squamuligera  aus  dem  tropischen  Amerika  werden  genannt; 
C-  koehneana  Rose  aus  Mexiko  wird  beschrieben;  C.  caeciliae,  roseana,  cristata,  hooken/ma. 
nelsoni  und  empetrifolia  werden  von  Mexiko,  C.  sanguinea  von  Guatemala  genannt.  Von 
C.  canthina  werden  neue  Formen  aus  Boli  via  beschrieben,  ebenso  Galpinia  transvaalico  aus 
Transvaal:  ferner  werden  genannt:  Pemphis  punctata  (Madagaskar),  Diplosodon  orbicularis 
(var.:  Brasilien),  myrsinites  (desgl.),  grac'üis  (desgl.),  helianthemifolim  (desgl.):  Xesaea  ondo- 
gana  aus  S.-W.-Afrika,  X.  rautaneni  aus  Amboland,  eine  neue  Varietät  von  N.  cor<l<if<t 
von  Nyassa,  Formen  von  X.  talypobotrys  (Südafrika),  rigidula  (Amboland)  werden  ge- 
nannt, ferner  N.  pringlei  (Mexiko),  lüderitzi  (S.-W.-Afrika)  und  verschiedene  neue  Art «-n. 

Rothanta  combretoides  scheint  zu  Lawsonia  inermis  zu  gehören. 

77.  Ustei'i,  A.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Platanen.  (Mem.  herb.  Boiss..  1,  1900, 
No.  20,  p.  53—64.) 

Die  Platanen  haben  zur  Kreidezeit  ihren  Ausgang  von  Nordamerika  genommen, 
sind  im  mittleren  Tertiär  über  die  nördliche  Landverbreitung  nach  Europa  und  nach 
Asien  gekommen,  südwestlich  bis  zum  Mittelmeer  und  Himalaya  vorgedrungen,  in  der 
Eiszeit  im  nördlichen  Amerika  und  Asien,  in  Europa  aber  nördlich  des  westöstlichen 
Gebirgswalles  oder  im  ganzen  Erdtheil  ausgestorben,  während  sie  sich  auf  der  Ost- 
Halbkugel  namentlich  in  Kleinasien  und  den  Kaukasusländern  hielten. 

P  orientalis,  die  einzige  Art  der  Alten  Welt,  ist  heimisch  in  den  östlichen  Mittel- 
meerländern, besonders  Kleinasien  und  den  Inseln,  Turkestan  und  dem  Himalaya.  Der 
im  Tertiär  nach  Nordamerika  vorgedrungene  Strahl  theilte  sich  in  2  Gruppen,  von 
denen  eine  den  S.W.  Nordamerikas  bewohnt,  die  andere  den  S.O.  Die  erste  ist  durch 
sehr  tiefgehende  und  spitze  Blattbuchten  ausgezeichnet  und  zerfällt  in  P  racemosa  und 
wrightii;  durch  die  erste  von  diesen  schliesst  sie  sich  eng  an  P  orientalis-  Die  2.  Gruppe 
zeichnet  sich  durch  seichte  und  gerundete  Buchten  aus.  Von  dieser  wohnt  P.  occidentalis 
von  Canada  durch  Nebraska,  Kansas,  Texas,  Florida,  Virginien  und  Pennsylvanien, 
hat  daher  in  diesen  regenreichen  Gebieten  schwach  behaarte  Blätter  erzeugt,  während 
die  andern  Arten,  P.  mexicana  und  lindeniana  im  Zusammenhang  mit  dem  trockenen 
Klima  kleinere  Blätter  mit  Haarfilz  entwickelten. 

77a.    Jännicke.  Studien  über  Platanus.     (N.  Act.  Leop.,   1900.) 

78.  Shirasawo.  Gattung  Tilia.     (Bull.  coli,  agric,  Tokyo,  IV,  153.) 

79.  Kochs.  .1.  IJeber  die  Gattung  Thea  u.  den  chinesischen  Thee.  (Engl.  J.,  27, 
1900,  S.  677—635.)  N.  A. 

Der  natürliche  Verbreitungsbezirk  der  Gattung  Thea  ist  auf  die  tropischen  und 
subtropischen  Gegenden  von  S.-O. -Asien  beschränkt  einschliesslich  Südjapan,  Formosa 
und  die  Sunda-Inseln  und  zwar  von  10° — 40°  n.  B.,  sowie  zwischen  75  und  140°  L.  Die 
meisten  Arten  sind  Vertreter  der  Gebirgswälder,  einzelne  wachsen  bei  4—5000'  Höhe. 
Gebaut  werden  Th.  japonica  und  sinensis  weit  über  dies  Gebiet  hinaus.  Wegen  dieser 
beschränkten  Verbreitung  braucht  die  der  einzelnen  Arten  hier  nicht  wieder  gegeben 
zu  werden.  Besonders  ausführlich  behandelt  Verf.  die  eigentliche  Theepflanze,  von  der 
er  Assumthee  und  Chinathee  als  Kulturrassen  betrachtet;  er  glaubt  auch  wilden 
Chinathee  nachgewiesen  zu  haben. 

80.  Hallier,  H.  Ueber  Kautschuklianen  und  andere  Apocynaceen.  (Aus  dem 
Jahrb.  d.  Hamburgischen  Wissenschaftl.  Anstalten,  XVII,  1899,  3.  Beiheft.  Arbeitend, 
botan.  Museums,  Hamburg,  1900,  S.  19—216.)  N.  A. 

Ausführliche  Besprechung  von  Landolphiu- Arten  und  einigen  anderen  Apocynaceen. 

81.  Niedenzu,  F.  De  genere  Banisteria.  (Index  lectionum  in  lyceo  regio  Hosiano 
Brunsbergensi  per  hiemem  a  die  XV  Octöbri  anni  MDCCCC  usque  ad  diem  Martii 
anni  MDCCCC  ihstituendarum,  Brunshergiae,   1900,  31   p.,  4°.)  X.  A. 

Es   werden  hier  ausser  neuen  folgende   Arten  von  Banisteria  behandelt: 
B.  fcmu/iiiea  (Bio  de  Janeiro)  fischeriana  ieb.)  maracaybensis  (Columbia,  Costa  Bica  ), 
cinerascens  (Guyana),  sellowiana  (S.   Paulo  bis  Bahia),  gardneriana  (Bahia,  Bio' de  Janeiro), 


Verbreitung  verwandtschaftlicher  Gruppen.  265 

claiissenimia  (Brasilien),  leptocarpa  Guyana),  parviflora  (S.  Paulo;,  scutellata  (Rio  de 
Janeiro),  laevifolia  Brasilien),  argyrbphylla  (eb.),  vernoniifolia  (eb.),  megaphylla  (eb.) 
campestris  (eb.),  augustifolia  (eb.),  montana  (eb.),  vdutina  (eb.),  latifolia  (eb.),  crotonifolia 
(eb.i,  adamantium  (eb.),  schizoptera  (eb  ,  in/mnedia  eb.).  sfellaris  (eb.),  multifoliolata  eb.), 
Dicniln-aiiifoUa  (eb.),  adcnopoda  (eb.),  pauczflora  (Westindien),  oxyclada  (Brasilien),  schwanni 
oides  (Ceara,  Para),  atrosanguinea  (Bolivia,  Peru),  benthnmiana  (Peru),  niefallicolor  (siiill. 
tröp.  Amerika),  salicifölia  (Goyaz),  argentea  (Peru  bis  Guyana  und  Guatemala),  cna/ii, 
(Abu  Amazonas),  caloccirpa  (Guyana),  mwicata  (Peru),  avaiiH/ortn-jHi  (Peru,  Alto  Amazonas). 

81a.  Niedenzu,  F.  De  genere  Stigmatophyllo  (Pars  posterior).  (Index  Leetionum 
in  Lj^ceo  Regio  Hosiano  Brunsbergensi  per  aestatem  a  die  X\'  Aprilis  anni  MDCCCC 
instituendarum,  Brunsbergiae,  1900.  32  p.,  4°.)  X.  A. 

Aufzählung  und  Beschreibung  der  Stigmatophyllon-Ärteix  mit  Angabe  ihrer  Ver- 
breitung von  No.  16  —  54.  Ausser  neuen  werden  in  diesem  Teil  folgende  genannt: 
N.  »nicronatum  (Columbia  bis  Mexiko),  lalaudiiuintu  (Brasilien),  ellipticum  I  Mittelamerika, 
Columbia,  Ecuador),  convolvulifoliwm  (Guyana,  Westindien),  rotundifolium  (Brasilien), 
uiiir/iiiiuiui  (Rio  Negro),  guyaneum  (Brasilien),  fulgens  I  Para,  <  ruyana),  hypoleucum  Surinam), 
angulosum  (Haiti),  sahmanni  (Bahia),  «/'/ine  (Brasilien),  tiliifolmm  Columbia,  Trinidad) 
latifolium  (Surinam),  strigosum  (Peru),  Ihulciiimunn  (Mittelamerika),  repandum  (S.  Paulo), 
(iiirir/diitiin)  (Rio  de  Janeiro,  aristatum  (tropisch.  Amerika),  jatrophifolium  (Rio  Grande 
do  Sul,  Paraguay,  Uruguay),  vitifolnim  (Rio  de  Janeiro),  puberum  (Guyana,  Westindien), 
irreguläre  (Bahia,  Rio  de  Janeiro),  hastatum  (Uruguay  bis  Haiti),  ayigustilobiuit 
(Brasilien,  Haiti),  lacunosum  (Brasilien),  megacarpon  (Montevideo  bis  Minas  und  Bahia), 
littorale  (Uruguay),  puberulum  (Brasilien),  coloratum  (Bolivia),  Uruguay),  ciliatum 
(Brasilien  bis  Westindien),  ovatum  (ebenda),  paralias  (Brasilien). 

82.  Perkins,  J.  R.      Monographie    der    Gattung    Mollinedia.      (Engl.    J.,    27,    1900, 
S.  636—683.)  N.  A. 

Die  Monimiaceengattung  Mollinedia  ist  beschränkt  auf  Südamerika  und 
dringt  nur  mit  wenigen  Vertretern  nach  Mittelamerika.  Ihre  70  Arten  sind  echte 
Tropenpflanzen,  die  auf  feuchtheisses  Klima  angewiesen  sind.  Nur  wenige  über- 
schreiten im  Süden  (Santa  Catharina.  Montevideo)  den  Wendekreis,  während  sie  den 
nördlichen  lange  nicht  erreichen.  Es  sind  4  Arten  in  Mexiko  (fälschlich  nennt  Hemsley, 
Biologia  Centrali  Americanae  auch  M.  laurina  für  Panama)  und  1  in  Guatemala.  3  Arten 
leben  auf  den  Anden  von  Neu-Granada,  3  in  Bolivia,  5  in  Peru,  1  im  Amazonasgebiet, 
1  in  französisch  Guyana  (diese  auch  auf  Trinidad).  In  Brasilien  sind  zahlreiche  Arten, 
besonders  an  der  Ostküste  von  der  Mündung  des  San  Franzisco  bis  zur  Provinz  Santa 
Catharina.     In  Uruguay  findet  sich  nur  M.  sehottiana. 

In  den  trockeneren  Gegenden  fehlt  die  Gattung  ganz. 

83.  Graebner,    P.      Die    Gattung    Linnaea    (einschliesslich  Abelia)-      (Engl.   J.,    29,. 
1900,  S.  120—145.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt:  borealis  (Kuropa.  Asien,  Nordamerika), 
parvifolia  (=  Abelia  p.\  China),  uniflora  (China),  serrata  (=  A  s.:  China.  Japan),  triflora 
(Himalaya),  angustifolia  (=  A-  a.:  China),  corymbosa  (=  A.  c:  Turkestan,  Affghanistan), 
floribunda  (Süd-Mexiko),  coriacea  (Nord-Mexiko i,  rupestris  (China),  biflora  (China,  Mand- 
schurei), spathulata  (=  A.  s.\  Japan),  adenotricha  (=  A.  a-:  China). 

84.  Kränzliii.     Orchidacearum  genera  et  species,  Vol.   I,   Helt   12 — 14. 

85.  Duval.     Les  Odontoglossum,  Paris,  1900. 

86.  Fedtschcnko,  B.      Kleinere  Mittheilungen  über  einige    Hedysarum-Arten.      Bot. 

C,  84,  1900,  S.  273—275.)  X.  A. 

H.  uniflorwm  Lapeyr.  der  Pyrenäen  ist  Tribulus  terrester,  II  japonicum  Bas.  aus 
Japan  ist   Astragalm  sinicus  L.  (=  A.  lotoides  Lam.).     Zu    //.  lehmannianuni  Bunge  vom 

oberen  Lauf  des  Serafschans  ist  auch  H.  denticulatum    Regel   zu   ziehen. 


oßß  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

6.  Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen 
(bes.  der  angebauten),     b.  87-210. 

a)  Allgemeines,    b.  87—101. 

Vgl.  auch  B.  55,  69,  409,  551  (Opuntien),  621  (Erntezonen  N.-Amerikas).  634  (gepflanzte 
Delphinium-   und   Thalictr um- Arten),  835  (Kautschukexpedition). 

87.  GallOAVay,  B.  T.  Progress  of  Commercial  Growing  of  Plants  Inder  Glass. 
(Reprint   of  Yearbook  of  Department  of  Agriculture  for  1899,  p.  575 — 59C.) 

Kurze  Geschichte  der  Gewächshauspflanzen  in  Amerika:  das  erste  Gewächshaus 
aus  dem  Jahr  1764  wird  abgebildet,  desgleichen  neuere.  Der  gegenwärtige  Standpunkt 
der  Gewinnung  von  Schnittblumen  und  Wintergemüsen  wird  dargestellt.  Auch  auf  die 
kaufmännische  Seite  der  damit  verbundenen  Fragen  wird  eingegangen. 

88.  tiivsenhageii.     Wichtigste  Kulturpflanzen.     (Leipzig.) 

89.  Thome  und  Bolhnann.  Ausl.  Kulturpflanzen  in  farbigen  Wandtaf.  mit  erläut. 
Texte.     (IV.   Aufl.,  Braunschweig,   1899.) 

90.  Yogi,  A.  E.  Die  wichtigsten  vegetabilischen  Nahrungs-  und  Genussmittel. 
(Leipzig  und   Wien.  1899,  XV,  575  p.,  8°.) 

90a.  Hock,  F.  Der  gegenwärtige  Stand  unserer  Kenntniss  von  der  ursprünglichen 
Verbreitung  der  angebauten  Nutzpflanzen.     (Geogr.  Ztschr.,  6,  1900,  S.  209—220,  263—278.) 

Forts,  der  Bot.  J  .  XXVTJ,  1899,  1,  S.  268,  B.  86  erwähnten  Arbeit.  Behandelt 
die  Herkunft  (und  z.  Th.  Verbreitung)  der  wichtigsten  Arten  von  Genussmittelpflanzen, 
Gewerbepflanzen,    Heilpflanzen  und  geht  kurz  ein  auf  Futterpflanzen. 

91.  Schinz,  H.  Der  botanische  Garten  und  das  botanische  Museum  der  Universität 
Zürich   im  Jahre   1899.     (Zürich,  1900, :;)  15  S.,  8°) 

Diesem  angehängt  ist  ein  16  Seiten  langes  Verzeichniss  der  im  Tausch  abgebbarer 
Sämereien  und  Früchte  des  botanischen  Gartens  der  Universität  Zürich.  Winter  1899/1900. 

In  dem  Bericht  könnte  namentlich  der  Alpengarten  CS.  6 — 7)  pflanzengeographische 
Beachtung  verdienen. 

92.  Willis,  J.  ('.  The  Botanic  Garden,  Badulla.  (Royal  Botanic  Gardens,  Ceylon, 
Series   I,  No.  5,  1898,  p.  37—40.) 

Nachrichten  über  gebaute  und  abzugebende  Pflanzen. 

93.  Engler.  A.  Victoria  und  Buea  in  Kamerun  als  zukünftige  botanische  Tropen- 
stationen. (Notizblatt  des  Königl.  bot.  Gartens  und  Museums  zu  Berlin,  III,  1900, 
No.  21,  S.   1—3.) 

y4.  Deistel.  Die  Stationsanlagen  von  Buea  und  die  daselbst  kultivirten  tropischen, 
subtropischen  und  europäischen  Nutz-  und  Zierpflanzen.     (Eb.,  S.  3 — 9.) 

Als  gut  gedeihend  werden  erwähnt:  Musa  sapientum  var.  paradisiaca,  Persea 
gratissima,  Eridbotrya  jap.,  Borsdorfer  Apfel,  Pfundbirnen,  Butterbirnen,  Johannisbeeren, 
Colocasia  antiqU;    Theo,  sinensis,  Nicotiana  tob.,  Erythroaylon  coca-,  Arachis  hypogaea. 

95.  Hedde.  Auszug  aus  dem  Bericht  über  den  Versuchsgarten  in  Dar-es-Salam. 
(Notizbl.  d.    Kgl.  bot.  Gart.  u.   Mus.  z.  Berlin,  Bd.  III,  No.  22.  1900,  S.  27—32.) 

Gut  gedeihen  dort:  Araucaria  cunninghami,  Thuja  or.,  Cupressus  semperv.,  Lodoicea 
sech.,  Elaeis  guin.,  Phoenix  canar-,  dactyl.,  paludosa,  reclinata,  silvestris,  Latania  cotnmersonii, 
Manihot  glaz-,  Ficus  elast-,  Albizzia  lebbek,  Pithecolobium  dulce,  pruinosum,  Acacia  arab., 
Melia  azedarach,  Sapindus  saponaria,  Casuarina  equisetifol-,  Tectona  grand-,  Anona  squam., 
muric.  reticid..  Eugenia  jambolana.  Mangifera  ind-,  Persea  grat.,  Psidinm  guajava, 
Tamarindus  Indiens. 

96.  Clautrian,  (i.  Les  installatations  botaniques  et  1' Organisation  agricole  de  Java 
et  de  Ceylan.  (Extrait  de  „Ungenieur  de  Gembloux",  Ciney,  1899.  Cinq  Planches  hors 
texte,  56  p.,  8».) 

Verf.    beschreibt    zunächst    allgemein    die  Bedeutung,    welche  der  bot.  Garten  in 


■■)  Die  Jahrgang»-  1897  und  1899    dieser  Berichte  waren  gleichfalls   dem  Herausgeber  des  Bot.  J. 
zugesandt;  sie  enthalten  für  die   Pflanzengeographie  nicht«  Wesentliches. 


Geschichte  und   Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  267 

Buitenzorg  ausser  für  die  Wissenschaft  auch  unmittelbar  für  die  Pflanzenzucht  hat, 
dann  schildert  er  die  pflanzlichen  Erzeugnisse  Javas  und  zwar  zunächst  die  heimischen 
und  dann  die  eingeführten  (besonders  Kaffee,  Thee,  Kakao,  Zuckerrohr,  Indigo,  Tabak, 
Gewürze,  Chinarinde,  Kola,  Kautschuk  und  Gutta  pertscha),  endlich  die  von  Ceylon 
(Kaffee,  Thee,  Kakao,  Tabak  u.  A.)  und  die  dafür  geeigneten  Kegionen.  Die  Abbildungen 
veranschaulichen  Pflanzungen  von  Corypha  wmbraculifera  und  einigen  der  genannten  Nutz- 
pflanzen. 

97.  Preyer,  A.  Land wirthschaftli che  Notizen  aus  Ceylon.  (Tropenpflanzer,  4, 
1900.  S.  169  —  174.) 

Seit  14  Jahren  steht  Thee  unter  den  Erzeugnissen  Ceylons  obenan:  1899  wurden 
davon  59  Mill.  kg  ausgeführt,  und  noch  breitet  sich  der  Theebau  weiter  aus.  Im 
Gebirge  der  Centralprovinz  kann  man  während  dreistündiger  Eisenbahnfahrt  jedes  ver- 
fügbare Fleckchen  mit  Thee  bebaut  finden.  Aber  leider  treten  jetzt  parasitische  Pilze 
darauf  auf.  Ein  leichter  lehmiger  (wenn  auch  nährstoffarmer) Boden,  hoheGebirgslage  und 
ein  bedeutender,  ziemlich  gleichmässiger  Regenfall  begünstigen  den  Theebau.  Mit  der 
Meereshöhe  nimmt  die  Güte  des  Thees  zu,  seine  Menge  ab:  doch  darf  oberhalb  2300  m 
kein  Waldland  mehr  gerodet  werden  mit  Rücksicht  auf  die  gleichmässige  Vertheilung 
der  Niederschläge. 

Kakaobau  nimmt  die  zweite  Stelle  in  den  von  Europäern  geleiteten  Pflanzungen 
ein;  auch  er  nimmt  zu,  obwohl  die  natürlichen  Bedingungen  weniger  günstig  als  für 
Thee  sind.  Vielfach  ist  Schutz  vor  Winden  nöthig.  Eine  Krankheit  schädigt  im 
Schatten:  Besonnung  aber  erträgt  der  Kakao  nicht. 

Unter  den  Nutzpflanzen  der  Eingeborenen  ist  die  Kokospalme  am  wichtigsten. 

97a.  Ceylons  Ausfuhr  im  Jahre  1899  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  567—668)  betrug 
Kaffee  18542  cwt,  Chinarinde  618921  Pfund  (1898:  975784),  Thee  129894156  Pfund 
(1898:  119  769071),  wovon  Deutschland  346  969  Pfund  bekam,  Kakao  42745  cwt  (1898: 
36983),  Kardamoni  499959  Pfd.  '1898:  631473),  wovon  nach  Deutschland  58133  Pfd., 
Zimmt  2  515031  Pfd.  (1898:  2534  056)  und  Kokoserzeugnisse. 

98.  Der  Handel  des  Congostaates.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  563.) 

Die  Zahl  der  Kaffeebäume  und  Kakaobäume  ist  von  1894 — 1899  sehr  gewachsen. 

99.  Die  deutschen  Kolonien  im  Jahre  1898/99.  (Tropenpflanzer,  1900,  S.  140— 144, 
194—195.) 

Togo  brachte  Palmkerne,  Palmöl,  Kautschuk,  Mais,  Erdnüsse,  Kopra,  zeigte  in 
allem  eine  Zunahme;  Kamerun  zeigte  Zunahme  an  Palmkernen,  Kautschuk,  Elfenbein, 
Kakao,  Abnahme  an  Palmöl  und  Ebenholz.  In  S.-W. -Afrika  ist  von  nennenswerthem 
Ackerbau  nicht  die  Rede,  wohl  aber  von  Gartenwirthschaft.  Die  Bismarck-  und  Salomon- 
Inseln  liefern  Kopra,  Trepang  und  Baumwolle;  Kaiser  Wilhelmsland  Tabak  und  Baum- 
wolle: auch  sind  hier  Kokospalmen  und  Kapokbäume  mehrfach  gepflanzt.  Die  Mar- 
schallsinseln liefern  auch  vor  allem  Kopra. 

100.  Ausfuhr  von  Palmkernen  und  Palmöl  aus  Afrika,  i Tropenpflanzer,  4.  1900, 
S.  301.) 

An  Palmkernen  versendet  Afrika  jährlich  für  95^2  Mill.  M,  an  Palmöl  für 
19l/2  Mill.  M.     Hauptplatz  für  Palmkerne  ist  Lagos,  demnächst  Senegal. 

101.  Saint- Lager.  Histoire  de  l'Abrotonum.  (A.  S.  B.,  Lyon.  XXIV.  1899, 
p.  131—147.) 

Das  Abrotonon  des  Theophrast  ist  nicht  Ärtemisia  abrotanum.  Diese  ist  dagegen 
wahrscheinlich  ein  durch  Gartenbau  entstandener  Abkömmling  von  A.  procera  Willd. 
(A.  panicnlata  Lam.). 

1))  Obstpflanzen.  b.  102   113. 

Vgl.  auch  B.  117. 

102.  Le  Mois  Scientifiuue.     Octobre  1899. 

Enthalten  Schriften  über  Gartenbau,  Obstbau  u.  s.  w.,  doch  nur  nach  Titelangabe. 


268  F.  Höok:  Pflanzengeographie. 

103.  Seniler,  H.  Die  tropische  Agrikultur.  Ein  Handbuch  für  Pflanzer  und  Kauf- 
leute.  Zweite  Aufl.  Unter  Mitwirkung  v.  Prof.  Dr.  0.  Warburg  und  M.  Basemann 
bearbeitet  und  herausgegeben  von  Dr.  R.  Hindorf.  'J.  Band.  (Wismar,  1900,  XI V  und 
858  8.,  8  0.) 

Von  14  Gattungen  der  Aurantieae  sind  8  dem  Menschen  nützlich.  Mwraya  exotica 
dient  als  Zierpflanze,  die  Blätter,  Rinde  und  Wurzeln  von  M.  koenigü  dienen  Hindus 
als  magenstärkendes  Mittel,  die  Blätter  auch  zu  Curry,  M- paniculata  liefert  festes  hell- 
gelbes Holz  zu  Schnitzereien  und  Rinde  zu  Parfüm.  Clausena  wampi  wird  wegen  ihrer 
wohlschmeckenden,  pflaumengrossen  Früchte  vielfach  in  Indien,  Java  und  Mauritius  ge- 
baut, ihre  nach  Anis  riechenden  Blätter  werden  zu  Arznei  verwendet.  Die  sauren  Früchte 
der  afr.  Limonia-Arten  sind  essbar,  L.  acidissima  wird  zu  Arznei  verwandt.  Triphasia  auran- 
tiaca  liefert  stachelbeergrosse,  essbare  Früchte,  wird  aber  der  wohlriechenden  Blätter 
wegen  gebaut.  Atalantia  und  Feronia  elephantum  geben  gutes  Holz,  dieser  Baum  auch  dem 
arabischen  ähnliches  Gummi,  seine  Blätter  werden  arzneilieb,  sein  Fruchtmus  zu  Gelee 
gebraucht.  Die  Frucht  von  Aegle  marmelos  wird  zu  Limonaden  und  Konfitüren  ver- 
wendet; weitaus  am  wichtigsten  ist  aber  Citrus. 

Ausser  der  dreiblättrigen  C-  trifoliata  Japans,  die  noch  in  Paris  aushält  und  zu 
Hecken  und  Pfropfunterlage  brauchbar  ist,  giebt  es  nur  einblättrige  Arten  und  zwar 
neben  2  nur  wilden  australischen  Arten  nur  Orange  (C.  aurantium),  Citrone  (C  medica),* 
Mandarine  (C.  nobilis)  und  die  wohl  mit  Unrecht  als  Stammpflanze  der  Limonelle  an- 
gesehene malayische  C.  hystrix;  die  Pompelmus  (C.  decumana)  wird  neuerdings  als  Form 
der  Orange  betrachtet.  Alle  sind  in  S.-O. -Asien  heimisch,  Orange  und  Citrone  mehr 
in  Hinterindien,  Mandarine  vielleicht  in  Süd-China,  Limonelle  auf  den  malayischen  Inseln; 
doch  ist  wegen  alten  Anbaus  auch  in  Vorderindien  Sicherheit  schwer  zu  erreichen, 
jedenfalls  ist  die  Citrone  am  Himalaya,  im  Khasiagebirge  und  an  den  West-Ghats  voll- 
kommen verwildert  und  dann  nach  Medien  und  Persien  eingeführt,  wo  sie  schon 
300  v.  Chr.  bekannt  war,  auch  in  Arabien,  Erythrea  und  Usambara  hat  sie  sich  heimisch 
gemacht.  Viel  später  drang  die  Orange  nach  Westen  vor  und  zwai  zuerst  als  Pomeranze 
am  Ende  des  9.  Jahrhunderts  nach  Arabien,  1002  nach  Sicilien,  während  die  süsse 
Orange  erst  im  Beginn  des  14.  Jahrhunderts  in  Spanien  und  Portugal  eingeführt  ward ; 
die  Mandarine  wird  erst  neuerdings  in  Südeuropa  gebaut,  die  Limonelle  nur  in  den 
Tropen.  Ausser  Pomeranze  und  Pompelmus,  sowie  indischen  Früchten  gehört  besonders 
die  Apfelsine  zur  Orange  i.  w.  S.;  zu  der  Citrone  gehören  Cedratcitrone  (engl.:  citron), 
Limone  (in  Deutschland  auch  Citrone  genannt),  Lumie  (oder  süsse  Limone),  Limette 
(oder  süsse  Citrone),  Limonelle  (oder  Citronelle,  auch  saure  Limette)  und  indische  Früchte. 

Der  Pomeranzenbaum,  der  die  bitteren  Orangen  liefert,  wird  hauptsächlich  in 
den  westlichen  Mittelmeerländern  gebaut;  seine  Frucht  liefert  Orangenmarmelade  (in 
Dundee  aus  span.  Früchten);  er  ist  die  gewöhnlichste  Orange  Mitteleuropas;  sie  wird  zu 
Curacao,  kandirten  Pomeranzen,  seine  Blüthen  gebraucht  man  zu  Parfüm;  eine  Varietät 
ist  die  chinesische  Bitterorange  Bigaradie,  die  in  Frankreich  als  Delikatesse  gilt. 

Die  Apfelsine  ist  eine  Form  der  bitteren  Orange,  aber  doch  wohl  nicht,  wie  man 
früher  glaubte,  durch  Zucht  aus  ihr  entstanden.  Zu  ihr  gehört  die  Pompelmus,  die  in 
China  besonders  beliebt  ist;  in  Europa  beliebter  ist  die  Batavia-Pompelmus.  Die 
Bergamotte  wird  ihres  Oels  wegen  in  Kalabrien  und  Sicilien  gebaut;  manche  Gelehrte 
betrachten  sie  als  Bastard  von  Orange  und  Citrone.  Die  Kumquat  oder  Kiukau  (Japan. 
Zwergorange)  wird  in  China  und  Japan  viel  gebaut. 

Die  Cedratcitrone  ist  die  zuerst  nach  Europa  gebrachte  Agrume,  jetzt  wird  sie 
nur  wegen  der  Fruchtschale  gebaut,  die  präservirt  als  Citronat  in  den  Handel  kommt. 
Die  Limone,  die  bei  uns  Citrone  genannt  wird,  wird  dagegen  in  Südeuropa  in  vielen 
Spielarten  gezogen;  einige  von  diesen  liefern  auch  Citronat  oder  Pomeranzenschale; 
sie  wächst  nur  an  schattigen  oder  feuchten  Standorten;  die  süsse  Limone  wird  meist 
als  Zierbaum  oder  wegen  ihres  Oeles  gebaut.     Die  Limette   wird   roh  und  gekocht  ge- 


)   Vergl    Bot.  .1.  27,  18U'.i.  1   S.  400. 


Geschieht^  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  269 

ssen  und  auch  eingemacht.  Die  Limonelle  oder  Citronelle  gedeiht  fast  nur  in  den 
Tropen.  Auf  den  malayischen  Inseln  ersetzt  sie  die  Citrone,  in  Westindien  wird  sie 
des  Saftes  wegen  im  Crossen  gebaut.  Die  Mandarine  (oder  Tangerine)  kam  erst  im 
vorigen  Jahrhundert  nach  Europa,  wird  aber  in  den  letzten  20  Jahren  häufiger  gebaut, 
besonders  in  Spanien,  Malta  und  Algier,  sowie  in  der  Provence  und  Ligurien. 

Die  ausführlichen  Angaben  über  die  Menge  des  Gewinns  in  den  einzelnen 
Ländern  und  über  die  Art  des  Anbaus,  der  Pflege  und  Ernte  lassen  sich  nicht  kurz 
wiedergeben. 

Ficus  carica  ist  sicher  sehr  nahe  verwandt  mit"  .F.  serrata,  die  in  Arabien  und  am 
Sinai  wild  wächst:  vielleicht  ist  diese  daher  die  Urform  von  jener.  Doch  ist  die  ganze 
Sektion  Eusyce,  der  diese  angehören,  nur  von  N.-W- Indien  durch  Iran  und  Arabien 
bis  Habesch  verbreitet;  nur  die  echte  Feige  reicht  wild  noch  bis  Syrien,  Kleinasien, 
Transkaukasien  und  zur  Krim,  sowie  über  die  Balkanhalbinsel  bis  Italien  und  Südtirol, 
sowie  durch  ganz  Nordafrika  zu  den  Kanaren;  vor  der  Eiszeit  war  sie  auch  in  Frank- 
reich. Der  Anbau  begann  bei  den  Semiten  Vorderasiens,  drang  schon  vor  der  12.  Dynastie 
nach  Aegypten,  in  späthomerischer  Zeit  nach  Griechenland  und  (durch  die  Phönizier 
wahrscheinlich)  auch  bald  in  die  westlichen  Mittelmeerländer,  später  (istlich  bis  Turke- 
stan  und  südlich  vom  Thianshan  zur  Mongolei ;  sicher  war  er  schon  im  14.  Jahrhundert 
in  China.  Auch  nach  Amerika  ist  die  Feige  verpflanzt,  besonders  nach  Kalifornien, 
.ebenso  nach  dem  Kapland  und  Australien.  In  den  eigentlichen  Tropen  gedeiht  sie 
schlechter  als  in  den  Subtropen.  Viele  Feigen  bedürfen  keiner  Kaprifikation,  wohl  aber 
die  Smyrnafeigen. 

Die  Ananas  ist  im  Norden  von  Südamerika  heimisch,  wo  sie  zahlreich  wild  wächst. 
seit  lange  aber  auch  in  Südasien,  bes.  auf  den  malayischen  Inseln,  sowie  in  Mittel- 
amerika und  Westindien  völlig  verwildert. 

Die  Bedeutung  des  Ananas  ist  in  letzter  Zeit  gestiegen.  Doch  ist  ihr  Anbau 
in  Europa  nicht  in  dem  Maasse  gewachsen,  da  sie  jetzt  bequemer  aus  den  Tropen  ein- 
geführt wird.  Am  meisten  wird  sie  auf  den  Bahamas  und  in  Westindien  gezogen. 
Die  Ananas  von  Guayaquil  gilt  für  die  beste. 

Die  Banane  war  ursprünglich  auf  den  südasiatischen  Inseln  heimisch,  hat  sich 
aber  über  alle  Tropen  verbreitet,  reicht  in  Indien  bis  30°  n.  B.,  in  Syrien  bis  34°,  in 
Europa  an  geschützten  Stellen  bis  36°,  in  Amerika  bis  Florida.  Südwärts  reicht 
sie  bis  zum  Kapland,  in  Amerika  aber  nur  wenig  über  den  Wendekreis  hinaus. 

Für  den  Weltverkehr  kommt  sie  noch  wenig  in  Betracht,  doch  wächst  ihre  Aus- 
fuhr neuerdings.  Von  den  Kanaren  werden  sie  namentlich  neuerdings  viel  nach  Eng- 
land gebracht.  Der  Gewinn  aus  den  Bananen  ist  von  Humboldt  weit  überschätzt  (nicht 
133  sondern)  nur  15  Mal  so  viel  Ertrag  als  Weizen  liefern  Bananen,  (nicht  44  Mal 
so  viel  sondern  Slj2  Mal  so  viel  wie  Kartoffeln). 

Von  Tamarinden  giebt  es  nur  eine  Art,  Tamarindus  indicus;  sie  ist  fast  in 
allen  Tropen  verbreitet,  erinnert  sehr  an  die  Robinie.  Sie  ist  zweifellos  heimisch  in 
Afrika,  wahrscheinlich  nach  Indien  nur  sehr  früh  eingeführt,  von  Indien  dann  weiter 
durch  Arabien  nach  Aegypten  und  später  nach  Amerika  und  den  Südseeinseln  gebracht, 
auch  an  der  tropischen  Küste  Australiens  kommt  sie  vor.  Ausgeführt  wird  sie  in  kleinen 
Mengen  auch  von  Mexiko,  Brasilien  und  Ecuador.  Sehr  verbreitet  ist  sie  in  [ndien, 
kommt  da  aber  fast  nur  für's  Binnenland  in  Betracht.  So  verbreitet  sie  ist,  wird  sie 
nirgends  in  grösseren  Pflanzungen  gezüchtet,  meist  steht  sie  als  Schattenbaum  in  der 
Nähe  der  Häuser. 

104.  Henrici,  E.  Bananengeschäft  in  Westafrika.  (Tropenpflanzer.  4.  H»0U.  S.  492 
bis  495.) 

Verf.  giebt  Anregung  zu  umfangreicheren  Pflanzungen  von  Bananen. 

104  a.     Bananenkultur  und  -Export  in  Costarica.     (Eb.,  S.  514.1 

Bananen  sind  nächst  dem  Kaffee  Hauptausfuhrgegenstand.    (1898  für  4  645000  Pres.) 

105.  Moller,  A.  F.  Zwei  Palmen  des  subtropischen  Brasilien.  (Tropenpflanzer,  4. 
1900,  S.  197—198.) 


270  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Cocos  criospatha  wird  zur  Anpflanzung  in  der  oberen  Zone  von  Togo  und  Kamerun 
empfohlen,  da  sie  schmackhafte  Früchte  von  dei  Grösse  einer  Aprikose  liefert,  die  sich 
zu  Limonaden  eignen.     Aus  gleichen  Gründen  ist  C-  odorata  zu  empfehlen. 

106.  Kokosnussernte  in  Ceylon.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  97.) 
Der  Anbau  von  Kokospalmen  in  Ceylon  nimmt  jährlich  zu. 

106a.     Henrici.  E.     Die  Kokospalmen- Aufforstung  in  Togo.     (Eb.,  S.  241 — 243.) 
Die  Kokospalme  wandelt  unfruchtbaren  Boden  in  fruchtbaren  um,  daher  wäre  Aus- 
dehnung der  schon  vorhandenen  Kokospflanzungen  in  Togo  erwünscht. 

106  b.    Kopra-  und  Kokosnusshandel  in  Sansibar  im  Jahre    1898.     (Eb.  S.  252.) 
Brachte  18858124  engl.  Pfund. 

107.  Moller,  A.  F.  Der  Avocatbaum  (Persea  gratissima)  in  St.  Thome.  (Tropen- 
pflanzer, 4,  1900.  S.  36—37.) 

Der  Avocatbaum  wurde  1865  in  St.  Thome  eingeführt,  gedeiht  bis  1200  m  Höhe. 
Er  wird  besonders  von  Negern  gern  gegessen. 

108.  I'-I ii iiH'iin ii.  H.  Der  Schoahbaum  (Zizyphus  joazeiro  Mart.).  (Tropenpflanzer,  4, 
1900,  S.  299)  bewohnt  die  heissesten  und  dürrsten  Grassteppen  im  Innern  von  Nord- 
und  Mittel-Ost-Brasilien,  verdient  in  deutsch-afrik.  Besitzungen  eingeführt  zu  werden 
als  Beschützer  der  Viehzucht,  da  er  noch  grün,  wenn  alle  anderen  Pflanzen  verdorrt. 
Seine  Früchte  ähneln  Jujuben. 

109.  Stfhrens.  Cerens  coquimbanus  Molina.  (Zeitschr.  f.  Kakteenkunde,  10,  1900, 
S.  60—62.) 

Als  peruanische  Kirschen,  d.  h.  Kakteen  mit  essbaren  Früchten  aus  Chile,  nennt 
Molina  Cactus  peruvianus,  d.  h.  den  im  mittleren  Chile  gemeinen  Cereus  chilensis  und 
Cactus  coquimbanus,  d.  h.  Cereus  chilensis  var.  eburneas.  Der  letzte  ist  nicht  zu  verwechseln 
mit  Cereus  coquimbanus  von  der  chilenischen  Küste,  der  vollständig  ungeniessbare 
Früchte  bringt. 

110.  Moller,  A.  F.  Canarium  in  St.  Thome  und  Principe.  (Tropenpflanzer,  4,  1900, 
S.  353—354.) 

Auf  diesen  Inseln  findet  sich  ausser  C-  edule  und  saphu  vielleicht  noch  eine  3.  Art. 
C.  saphu  wächst  auch  in  Fernando  Po  und  Kamerun,  C-  edule  sogar  von  Angola  bis 
zum  Tanganyika.     Die  Früchte  werden  von  Europäern  und  Eingeborenen  gegessen. 

111.  Ilydberg,  P.  A.   What  is  Prunus  insititia'l    (B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  195-196.) 
Zusätze  zu  einer  früheren  Arbeit.     Dass  die  Art  nicht   in  Amerika  vorkomme,  soll 

natürlich  nur  heissen,  nicht  wild  in  Amerika. 

112.  Janczewski,  E.  de.  Sur  la  pluralite  de  l'espece  dans  le  grosseiliier  ä  grappes 
cultive.     (Paris,  3  p.,  4  0.) 

Verf.  weist  nach,  dass  die  gebaute  Johannisbeere  nicht  nur  von  der  seiner  An- 
sicht nach  nur  in  Europa  heimischen  Ribes  rubrum  stammt,  sondern  auch  von  einer 
westeuropäischen  Art,  R.  domesticum,  der  ostasiat.-nordam.  R.  propinquum  und  dem  in 
den  Mittelmeerländern  und  Asien  weit  verbreiteten  R.  petraeum. 

113.  Fischer-Benzon,  R.  v.  Zur  Geschichte  des  Kürbis.  (Sep.-Abdr.  aus  Bot.  C, 
LXXXII1,  1900,  3  p.,  8°,  mit  1  Tafel.) 

Verf.  hat  in  seiner  Altdeutschen  Gartenflora  1894  schon  die  Gründe  zusammen- 
gestellt, dass  die  vor  der  Entdeckung  Amerikas  in  Europa  erwähnten  Kürbisse  zu 
Cucurbita  lagenaria  gehören.  Er  zeigt  dies  auch  an  Abbildungen  aus  alten  Schriften, 
nämlich  K.  v.  Megenberg's  Buch  der  Natur  (1475),  dem  Herbarius  Moguntiae  impres-ns 
Ü484)  lind  dem  „Ortus  sanitatis"  oder  „gart  der  gesuntheit"  (1485),  die  er  in  Nach- 
bildung auf  der  beigefügten  Tafel  wiedergiebt. 

e)  Getreidepflanzen.     b.  114—117 

Vgl.  auch  B.  35. 

114.  Scliellenberg,  H.  C.  Graubündens  Getreidevarietäten  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  ihre  horizontale  Verbreitung.     (Ber.  d.  schweizer,  bot.  Ges.,  X,  1900,  S.  45 — 71.) 

Während    im    Flachlande    fast    nur  Winterroggen    gebaut    wird,    finden    wir    in 


Geschichte  und   Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  271 

höchsten  Lagen  nur  Sommerroggen.  Dieser  steigt  an  Südhängen  ob.  Ponte  und  Bevers 
bis  1730  m;  bei  1700  m  gelangt  er  aber  nicht  mehr  regelmässig  zur  Keife ;  im  Rheinthal 
findet  er  sich  noch  bei  1640  m  bei  Chiamut,  im  Münsterthal  an  einer  südlichen  Halde  bei 
1900  m;  der  höchste  bekannte  Standort  in  der  Schweiz  ist  Findelen  im  Wallis,  wo  er 
über  dem  Schnee  des  Gornergletschers  noch  bei  2100  m  reift.  Hei  Jonte  (1720  m)  wird 
er  100— 110  cm  hoch.  Winterroggen  ist  überall  das  höchst  steigende  Wintergetreide. 
Im  unteren  Engadin  wird  er  viel  gebaut,  ist  neben  Wintergerste  rlauptbrotfrucht. 
Weizen  wird  in  folgenden  Formen  gebaut:  Triticum  vulgare  lutescens  (überall  in  den 
höchsten  Lagen,  bis  1400  m),  T.  v.  erythrospermum  (mit  vor.  gemengt),  T.  v.  milturum 
(nur  als  Winterfrucht),  T.  v.  ferrugineum  (gelegentlich  untermischt),  T.  v.  velutinum 
(gelegentlich  als  Winterfrucht).  T.  v.  compactum  creticum  (im  Münsterthal  im  unteren 
Engadin).- 

In  Bergthälern  ist  Gerste  häufigstes  Getreide.  Bis  zur  höchsten  Grenze  reicht 
nur  Hordeum  distichum  nutans-  Gerstenbrot  ist  in  Bündnerthälern  weitverbreitet.  Dies 
bleibt  lange  feucht  und  schmackhaft  und  steht  an  Verdaulichkeit  und  Nährgehalt  dem 
Weizenbrot  kaum  nach;  es  fehlt  ihm  aber  Kleber,  es  gährt  schwerer,  bleibt  fest  und 
platt  und  bekommt  weniger  Höhlungen.  Man  trifft  ausser  der  genannten  Form  noch 
H.  distichum  erectum,  H.  zeocrithum,  H.  tetrastichum  pallidum,  H  tetr.  coeleste,  H.  hexastichum 
pyratnidatum. 

Hafer  wird  zu  Pferdefutter  allgemein  gebaut,  in  hohen  Lagen  vielfach  vor  der 
Reife  geschnitten;  er  hat  von  allen  Sommergetreiden  die  längste  Entwicklungszeit. 
Man  findet  A.  sativa  mutica  (bis  1400  m);  in  niederen  Lagen:  .4.  8-  montana  und  A. 
strigosa.  Als  Unkraut  findet  sich  A.  fatua  glabrata  besonders  auf  Cerstenäckern  im 
Engadin. 

Mais  ist  schon  im  17.  Jahrhundert  in  die  Bündnerthäler  vorgedrungen,  geht  bei 
Thusis  bis  700  m.  Man  trifft  Zea  mays  vulgata,  Z  m.  alba  und  Z  m.  violacea.  Maisbau 
ist   bes.  im  Rheinthal  verbreitet,  die  nöthige  Wärme  bringt  da  der  Föhn. 

Buchweizen  findet  sich  nur  als  Fagopyrum  escul.  als  Stoppelfrucht,  nachdem  der 
Roggen  eingebracht  ist,  bis  700  m  hoch. 

Panicum  miliaceum  und  Setaria  italica,  die  in  den  Südthälern  der  Alpen  als  Stoppel- 
früchte gebaut  werden,  kommen  im  Bündnerland  nicht  vor. 

Baut  man  gleiche  Getreidearten  in  der  Ebene,  so  bemerkt  man,  dass  die  Ent- 
wicklungszeit nicht  kürzer,  sondern  gleich  lang  oder  einige  Tage  länger  ist  als  im 
Gebirge. 

Wintergetreide  erstickt,  wenn  es  zu  lange  und  mit  mächtigen  Schneeschichten 
bedeckt  ist;  es  friert  aus,  wenn  der  Boden  am  Tage  oberflächlich  aufthaut  und  nachts 
stark  gefriert.  Die  Mächtigkeit  und  Dauer  der  Schneedecken  in  den  Bergen  ist  in 
erster  Linie  für  das  Fortkommen  des  Wintergetreides  maassgebend. 

115.  Sarauw,  Georg  F.  L.  Dvärghveden  (Triticum  compactum  Hort.)  og  Engelsk 
Hvede  (Triticum  turgidum  L.)  Träk  af  to  dvrkeds  Hvedearters  Historie  i  Norden.  (Bot. 
T.,  23.  Bd..  1900,  S.  83—99.) 

Verf.  hat  die  Geschichte  genannter  Weizenarten,  ihr  Auftreten  im  Norden  be- 
treffend, sehr  gründlich  behandelt.     Die  Synonymik  gestaltet  sich  so: 

1.  Triticum  compactum  Hort.  (1809).  Zwergweizen. Syn.:  T-typhinum  L.,  „Kubbhwete" 
(Hort.  Ups.  1748).  T.  turgidum  L.  ex.  p.  (Spec.  pl.  1753,  1762).  Die  Aehre 
ohne  oder  mit  Granne,  glatt  oder  behaart. 

2.  Triticum  vulgare  Villars  (1787).  Gemeiner  Weizen.  Hierzu  Formen  ohne  oder 
mit  Granne,  mit  glatter  oder  behaarter  Aehre. 

3.  Triticum  turgidum  L.  ex  p.  (Spec,  pl.  1753).  Englischer  Weizen,  „valsk  Evede", 
,,buttet  Hvede".  Syn.:  Welscher  Weizen  Tragus  (1539).  Triticum  romanum 
Dodonaeus  (1569,  1583).  T.  typhinum  Tabernaemontanus  (1664).  T.  typhinum 
simplici  folliculo  C.  Bauhin  (1671).  T  No.  3-f-13+14:  T.  spica  oillosa  quadrata, 
breviore  et  turgidiare  Morison  (1715).  T.  radice  annua  gluwm  cillosis  L.  (Hort. 
Cliff.  1737  No.  4). 


272  F.  Hück:  Prlanzengeographie. 

ß)  compositum    L.    Mirakelweizen    Syn. :    T.    typlänum    multiplici    spica   Tabern. 
(1664).      T.  spica  multiplici  C.  Bauhin.  (1671).    T.  No.  4  var.  «.  L.  (Hort.  Cliff. 
1737).   T.  hybernwm  var.  compositum  L.  (1774).    Alle  Formen  dieser  Art  haben 
lange  Granne;  die  Aehre  glatt  oder  beharrt. 
4.   Triticum  durum  Desfontaines  (1798).    Glasweizen  Syn. :   T.  tijphinum  Dodonaeus 
(1569,    1583).      T.  typhinum  simplici  folliculo  hispanicum    C.  Bauhin  (1671).     Alle 
Formen    dieser  Art    haben    sehr  lange  Granne;    die  Aehre  glatt    oder  beharrt. 
Englischer  Weizen  (Tr.  turgidum)  soll  für  schwedische  Verhältnisse  nicht  passen. 
Es  waren  mit  demselben  einige  wenige  Versuche  gemacht  mit  dem  Resultate,  dass  er  das 
Klima  nicht  vertragen  konnte.    Am  Schlüsse  des  18.  Jahrhundert  soll  er  „ziemlich  gemein" 
in  Dänemark,    namentlich    auf  Seeland    gebaut    sein,    aber    mehrere  Male    misslang  er, 
namentlich  in  den  Jahren  1795  und   1800.     Seither  ist  der  englische  Weizen  sehr  wenig- 
gebaut  worden    und    jetzt    findet   er  sich  kaum  für  ökonomische  Zwecke  gebaut.     Der 
Zwergweizen  (Tr.  compactum)  wird  noch  in  Norwegen  gebaut,  nicht  aber  in  Dänemark; 
im    fernen  Alterthum  war    doch    das    Verhältniss    ein    anderes.      Der    Zwergweizen    ist 
zweifelsohne  einst  eine  gewichtige  Kornart  für  Dänemark  gewesen;  in  einem  Funde  vom 
jüngeren    Bronzealter,    vom    östlichen    Holland    herrührend    ist    (von    E.  Rostrup),    der 
Zwergweizen  nachgewiesen    (600  Jahre  v.  Chr.).     In  Schweden    können    wir  denselben 
bis  Linne  zurückverfolgen,  und  dort  wird  er  noch  gebaut;    wo  die  Grenze  für  das  Ge- 
deihen des  Weizens  von  der  Natur  gezogen  ist,  hat  der  Zwergweizen  eine  letzte    Frei- 
stelle im  Norden  gefunden.  O.  G.  Petersen. 

llfi.    Knapp,  S.A.     The  present  State  of  Rice  Culture  in  the  L'nited  States.   (Bull. 
U.  S.  Agr.  [Div.  Bot.],  22,  1899,  p.  1-66,  pl.  1—3.) 

117.    Möller,  A.  F.    Der  Obäbaum  von  S.  Thome  und  Principe.    (Tropenpflanzer,  4, 
19(0,  S.  116—197.) 

Ist  wahrscheinlich  Pentadesma  butyraceum- 

117a.    Moller,  A.  F.     Treculia  africana.     (Tropenpflanzer,  4.  1900,  S.  198—199.) 
Diese  Artocarpacee  Westafrikas  wächst    in    Saint  Thome  bis  600  m  Höhe,    iiefert 
von  Negern  gern  gegessene  Samen,  die  dort  und  in  Angola  auch  zum  Verkauf  auf  den 
Markt  gebracht  werden. 


•-■ 


d)  Gemüse,     b.  118-120. 

Vgl.  auch  B.  95. 

118.    Warbarg  bespricht  bei  Seniler  (103)  folgende  Wurzeln: 

1.  Pfeilwurz  ist  Stärke  von  verschiedenen  Grundaxen ,  besonders  Maranta- 
Arten.  Die  wichtigste  ist  M.  arundinacea,  die  vermuthlich  auf  dem  Festland  des  tropischen 
Amerikas  heimisch  ist,  seit  lange  aber  in  Westindien,  Ostindien  und  Südafrika,  neuer- 
dings in  Australien  gebaut  wird;  es  scheint  keine  Art  der  Gattung  in  der  alten  Welt 
ursprünglich  zu  sein.  Auch  Canna-Arten  liefern  Arrowroot;  im  Grossen  für  die  Ausfuhr 
gebaut  wird  nur  C.  edulis  aus  Peru,  die  in  Queensland  Maranta  fast-  verdrängt  hat. 
In  Ostindien  wird  Pfeilwuiz  von  verschiedenen  Curcuma- Arten  gewonnen,  besonders 
C  angustifolia,  doch  kommt  diese  nicht  in  den  europäischen  Handel  oder  höchstens  zur 
Verfälschung  wie  in  Westindien  Zamia- Äxten.  In  Chile  bildet  Alstroemeria  pallida  eine 
Pfeilwurzelquelle  für  heimischen  Gebrauch.  Die  Tahiti pfeilwurz  stammt  von  Tacca 
pimtatifida,  die  auf  den  Südseeinseln  wild  wächst,  aber  auch  in  China,  Indien,  den 
malayischen  Inseln,  Queensland,  ja  selbst  hie  und  da  in  Sansibar  ihrer  Grundaxen 
wegen  gebaut  wird.  Unter  dem  Namen  Pfeilwurz  geht  auch  Stärke  von  Cycadeen, 
Palmen,  Bananen,  Bataten,  Farnen  {Pteridium  aqu:  Japan)  u.  A.  Früher  lieferten  die 
Bermudas  die  beste  Pfeilwurz,  doch  ist  dieser  Anbau  durch  Melonen  und  Frühgemüse 
jetzt  zurückgedrängt:  jetzt  gilt  St.  Vincent  für  die  einzige  wichtige  westindische 
Bezugsquelle:  auch  in  Südbrasilien  ist  der  Anbau  bedeutend,  namentlich  in  Santa 
Catharina,  ebenso  neuerdings  in  Südafrika.  In  Indien  wird  die  echte  Pfeilwurz  seit 
1840  gebaut,  besonders  in  der  Präsidentschaft  Madras  im  Grossen.  Auch  Queensland 
führt  Pfeilwurz  aus.    Die  Tahitipfeilwurz  kommt  mehr  von  Nachbarinseln  als  von  Tahiti, 


Geschichte  and  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  273 

Die  Südseeinseln  führen  meist  Tacca  pinnatifida  ans.     Für    den  Anbau    am  empfehlens- 
werthesten  ist  Maranta  arundinacea. 

2.  Maniok  (Cassave),  stammt  von  Manihot-Arten  und  zwar  bitterer  von  M. 
utilissima,  süsser  von  M.  aipi,  doch  halten  einige  den  süssen  nur  für  eine  Spielart  des 
bitteren.  Die  echte  M.  aipi  ist  mehr  in  Südbrasilien,  Paraguay  und  Nord-Argentina 
heimisch  und  wohl  nur  eine  Abart  von  .1/.  palmata,  während  die  echte  M.  utilissima, 
von  der  es  aber  auch  süsse  Varietäten  giebt,  in  Nord-Brasilien.  Guyana  und  Westindien 
heimisch  zu  sein  scheint.  Diese  ist  weitaus  am  wichtigsten;  sie  ist  nach  Westindien, 
Ostindien,  den  malayischen  Inseln,  Polynesien  und  Afrika  eingeführt,  ausser  ihr  wird 
von  den  11  Arten  der  Knollen  wegen  nur  M.  aipi  gebaut.  Am  meisten  Mandioca  auf- 
geführt wird  von  Brasilien,  wo  sie  besonders  im  Amazonasthal  in  15  Spielarten  vor- 
kommt; auch  die  Kapverden  liefern  viel  Mandioca.  Auf  der  ganzen  tropischen  West- 
küste Afrikas  bauen  die  Neger  Mandioca,  und  der  Bau  hat  sich  bis  Ostafrika  fortgesetzt, 
da  diese  ein  wichtiges  Nahrungsmittel  der  Kingeborenen  ist.  für  den  Handel  liefern 
die  Mascarenen  wieder  etwas  Tapioka.  In  Asien  sind  Straits  Settlements  Hauptausfuhr- 
gebiet. Doch  ist  die  Ausfuhr  neuerdings  sehr  zurückgegangen.  Aber  da  ist  der  Anbau 
hoch  entwickelt. 

8:  Bataten  stammen  von  Ipomoea  batatas,  die  zweifellos  im  tropischen  Amerika 
heimisch  ist,  wo  sie  seit  ältesten  Zeiten  von  Westindien  und  Mexiko  bis  Paraguay  und 
Peru  gebaut  wurde,  nie  aber  wild  gefunden  wurde,  doch  giebt  es  andere  südamerika- 
nische Arten,  deren  Knollen  gegessen  werden,  die  man  aber  nicht  baut.  Die  einzige 
noch  ihrer  Knollen  wegen  gebaute  Art  ist  I.  chrysorhiza,  die  Kumara  Neu-Seelands, 
eine  nahe  Verwandte  der  Batate,  die  man  auch  nicht  wild  kennt,  man  aber  in  einer 
Anzahl  beständiger  Varietäten  baut,  die  sämmtlieh  nie  zur  Blüthe  gelangen:  es.  ist  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  diese  auf  einer  der  alten  polynesischen  Wanderungen  von  Süd- 
amerika nach  Neu-Seeland  gekommen  ist;  dafür  spricht,  dass  sich  der  gleiche  Name 
Kumara,  den  die  Maoris  ihr  gaben,  für  die  Batate  bei  Quichua-Indianern  Perus  gebräuch- 
lich ist.  In  China  wird  vielfach  als  beliebtes  Gemüse  I.  aquatica  gebaut,  von  der  die 
jungen  Triebe  gekocht  oder  in  Oel  gebraten  gegessen  werden.  In  Indien  werden 
andere  Arten  der  Gattung  als  Heil-  oder  Zierpflanzen  gebaut.  Die  Bataten  werden  in 
allen  Tropen,  mit  grossem  Erfolg  aber  nur  da  gebaut,  wo  kein  zu  feuchtes  Klima 
herrscht,  da  durch  starke  Regen  die  Knollenbildung  leidet  ähnlich  wie  bei  Kartoffeln; 
die  besten  Erfolge  erzielt  man  auf  leichtem  sandigen  Boden. 

4.  Yams  stammt  von  verschiedenen  Dioscorea- Arten.  Fast  alle  Arten  dieser 
Gattung  haben  in  Indien  nnd  dem  tropischen  Amerika  ihre  Heimath,  doch  giebt  es 
auch  einige  in  Afrika  und  Australien,  sowie  in  halbtropischen  Gebieten  Ostasiens  und 
Amerikas,  ja  einzelne  in  Chile,  am  Kap,  in  Japan  und  der  Union.  Für  den  Anbau  in 
den  Tropen  am  wichtigsten  sind  D.  alata  und  bidbifera,  in  Subtropen  D.  japonica.  D. 
alata  ist  eine  südasiatische  Art,  die  vor  Allem  auf  den  polynesischen  Inseln  den  Ein- 
geborenen ein  wichtiges  Nahrungsmittel  liefert,  aber  auch  in  Afrika  und  Amerika  gebaut 
wird.  D.  bidbifera  (zu  der  D.  sativa  gehört)  ist  wahrscheinlich  in  dengesaminten  Tropen 
heimisch  und  wird  auf  beiden  Erdhälften  viel  gebaut.  D.  japonica  (zu  der  ]>.  batatas  gehört, 
die  bis  Peking  nordwestlich  reicht)  ist  auf  Ostasien  beschränkt.  Auf  Java  baut  man  häufig 
T>.  penlaphylla;  auf  Neu-Guinea  ist  2).  papuana  eine  der  wichtigsten  Nährpflanzen.  D. 
globosa,  die  in  Vorderindien  als  vorzügliche  Sorte  gilt,  ist  wohl  eine  Abart  von  D-  alata 
[ebenso  wie  D.  rubella,  purpurea  und  atropurpurea  und  wahrscheinlich  auch  D.  eburnea 
in  Kotehinchina).  Sehr  kleine,  aber  recht  schmackhafte  und  zahlreiche  Knollen  hat 
die  in  Indien  gebaute  D.  fasciculata;  sehr  grosse  Knollen  neben  zur  Vermehrung 
dienenden  Achselknollen  liefert  die  gleichfalls  in  Indien  gebaute  D-  ylabra.  In  Afrika 
heimisch  ist  Jj.  abyssinica,  die  in  den  Gebirgen  Ostafrikas,  z.B.  am  Kilimandscharo  und 
in  Usambara  gebaut  wird,  in  Westafrika  wird  J).  prehensilis  gebaut;  nach  Amerika  ein- 
geführt und  dort  gebaut  sind  £).  berteroana  (auch  D.  altissima  und  cayennensis  genannt); 
echt  amerikanisch  ist  dagegen  D.  triloba  (auch  D.  trifida  oder  brasiliensis  genannt),  die 
schon  vor  der  Zeit  der  Europäer  dort  gebaut  wurde.  Massenhaft  wild  in  Südchina  und 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  I.  Abth.  18 


274  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Formosa  ist  £>.  rhipogonoides,  die  einen  von  den  Chinesen  benutzten  rothgelben  Farbstoff 
liefert,  aber  wohl  nicht  gebaut  wird.  Als  ertragsreichste  Art  gilt  D- alata.  Bis  Schottland 
und  Norddeutschland  lässt  sich  D.batatas  bauen,  bringt  aber  da  kleine  Knollen;  selbst 
für  Paris  ist  sie  nicht  lohnend  und  in  den  Mittelmeerländern  fehlen  die  Sommerregen 
Ostasiens,  weniger  tief  reichen  die  Knollen  bei  ihrer  Varietät  D.  decaisneana,  aber  bei 
dieser  ist  die  Vermehrung  schwierig,  da  sie  nur  eine  Knolle  hat,  und  diese  nicht  be- 
sonders wohlschmeckend  ist. 

5.  Chayotte  heisst  in  Mexiko  Sechium  edule,  die  in  Westindien  Chacho  genannt 
wird;  sie  wurde  schon  von  den  Azteken  gebaut.  Da  sie  gemessbare  Früchte  und 
Wurzeln  bringt,  führte  man  sie  in  Westindien  ein.  Auch  in  Algier  hat  man  sie  als 
Gemüseobst  eingeführt,  ebenso  auf  Reunion. 

6.  Taro,  Colocasia  antiquorum,  spielt  vor  Allem  in  Polynesien  eine  wichtige  Rolle; 
auf  Neu-Guinea,  den  Fidschi-  und  vielen  anderen  Inseln  bauen  die  Eingeborenen  haupt- 
sächlich Yams  und  Taro;  der  Taro  bildet  während  der  Regenzeit  und  der  ersten  Hälfte 
der  Trockenzeit  sogar  die  wichtigste  Feldfrucht.  Auch  in  Ostasien  bis  Japan,  auf  den 
malayischen  Inseln,  in  Indien,  Südarabien,  Aegypten  und  Ostafrika  ist  Tarobau  ver- 
breitet, wenn  auch  nirgends  Hauptbau;  auch  nach  Algier  und  Süd-Spanien  ist  er 
vorgedrungen,  spielt  aber  hier  wie  auf  den  Kanaren,  in  Westafrika  und  Amerika  nur 
eine  untergeordnete  Rolle.  Neben  der  Hauptart  ist  in  Ostasien  und  Polynesien  stellen- 
weise Alocasia  macrorhiza  in  Bau,  sowie  hier  und  da  Aniorphophallus,  besonders  A.  rivieri 
=  Conophallus  konyak);  auf  den  Molukken  wird  zuweilen  der  auch  wild  gemeine  A. 
campanulatus  gebaut. 

7.  Taya  nennt  man  in  Westindien  Xanthosoma- Arten,  die  in  Brasilien  Mangareto 
heissen,  seit  alten  Zeiten  den  Taro  in  Amerika  vertreten  und  auch  früh  nach  West- 
afrika gebracht  sind,  wo  sie  (z.  B.  in  Kamerun)  noch  heute  eine  grössere  Rolle  spielen 
als  der  Taro;  am  wichtigsten  ist  X.  sagittifoliwm;  von  dieser  werden  die  gekochten 
Blätter  wie  Kohl  gegessen. 

8.  Bergknollen  der  Anden  Perus  und  Bolivias  umfassen  mehrere  vielleicht 
später  wichtige  Arten.  Oca  (Oxalis  crenata)  ist  die  wichtigste  davon;  die  auch  schon 
in  Mittelfrankreich  gebaut  wird  und  ergiebiger  als  die  Kartoffel  ist.  Anbauversuche 
in  tropischen  Gebirgen  verdient  auch  0-  deppei  (0-  tetraphylla  var.  deppei)  aus  Mexiko. 
Moca,  Mascua  oder  Mashua  nennt  man  das  auf  der  andinen  Hochebene  Perus 
gebaute  Tropaeolum  tuberosum;  Eingeborene  Chiles  essen  Knollen  von  T.  polyphyllum  und 
sessilifoliiim;  ihr  Anbau  ist  aber  zweifelhaft.  Wichtiger  noch  ist  der  Ulluco  (UUucus 
tuberosus),  der  im  Spätherbst  geerntet  wird ;  doch  haben  Anbauversuche  in  Europa 
noch  keinen  Erfolg  gehabt.  Als  Arracacha  ist  Arracacia  xanthorhiza  (oder  esculenta) 
von  Venezuela  und  Columbia  bis  Peru  bekannt,  die  aber  weit  tiefer  gelegene  Gegenden 
als  die  genannten  Bergknollen  bewohnt;  ihr  Nährwerth  wird  viel  gerühmt;  auch  wird 
aus  ihr  Stärke  und  ein  alkoholisches  Getränk  gewonnen.  In  Europa  ist  ihr  Anbau 
nicht  gelungen,  und  auch  in  den  Tropen  hat  sie  trotz  mehrfacher  Einführung  ausser 
in  ihrer  Heimath  noch  keine  Verbreitung  gefunden.  Ihr  nahe  verwandt  und  ähnlich 
verwendbar  ist  A.  xanthorhiza  aus  Mexiko,  die  vor  Allem  für  solche  Gebirgsgegenden 
der  Tropen  in  Betracht  kommen  könnte,  wo  die  Kartoffel  wegen  zu  grosser  Feuchtig- 
keit schlecht  gedeiht,  während  die  anderen  Bergknollen  in  besonders  hohen  und  trockenen 
Gebirgsgegenden  der  Tropen  versucht  werden  sollten. 

119.  Etiolated  plants  as  food.  (Journal  of  the  New  York  Botanical  Gardens.  I, 
1900,  p.  6—7.) 

120.  Viviand-Morel.  Asparagus  albus,  provenant  probablement  de  la  Corse,  et  mis 
en  vente  dans  im  magazin  de  comestibles  de  notre  ville.  (A.  S.  B.  Lyon.  XX IV, 
1899,  p.  9.) 

e)  Gennsspflanzen.  b.  121-144. 

Vgl.  auch  B.  52,  79.  97.   118. 

121.  Semler,  11.  (103.)  Der  Name  Pfeffer  ist  vielen  verschiedenen  Gewürzen 
gegeben.     Guineakörner  und  Paradieskörner  sind  andere  Namen  für  Malagettapfeffer 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  275 

von  Amomum  malagetta,  eine  dem  Ingwer  nahe  verwandte  Pflanze,  die  in  Mittel-  und 
Nordafrika  heimisch  ist,  aber  für  den  Welthandel  geringe  Bedeutung  hat.  Wenig 
benutzt  wird  auch  Aschantipfeffer  von  Piper  yuineense,  einer  in  West-  und  Mittel- 
afrika bis  Aschanti  verbreiteten  Art.  Weitaus  am  wichtigsten  ist  P.  nigrum;  diese 
Art  soll  in  den  Wäldern  von  Travancore  und  Malabar  wild  sein  und  von  da  nach 
Java,  Sumatra,  Borneo,  Siam,  den  Philippinen,  Westindien  und  anderen  Ländern  ver- 
pflanzt sein;  vielleicht  ist  P.  trioicum  nur  ihre  Urform,  sonst  eine  Varietät  davon, 
doch  werden  seine  sehr  scharfen  Früchte  nur  in  Indien  gebraucht. 

In  ziemlich  grossen  Mengen  ausgeführt  werden  die  Früchte  nur  noch  von  P. 
cubeba  (Cubeba  off'.:  P.  caudatum  der  Apotheker),  das  aber  in  Europa  fast  nur  zu  Arznei 
verwendet  wird  ;  in  Südasien  dient  es  aber  auch  als  Gewürz. 

Der  japanische  Pfeffer  stammt  von  Xanthoxylum  piperitum  aus  Japan,  Korea 
und  Nordchina.  Kumba  oder  Negerpfeffer  stammt  von  Xylopia  aeth.  aus  dem  tropi- 
schen Westafrika.  Tasmaniapf ef f er  werden  die  getrockneten  Früchte  von  Drimys 
aromatica  aus  Tasmanien,  Neu-Süd-Wales  und  Victoria  genannt.  Der  lange  Pfeffer 
stammt  von  Piper  (oder  Chavica)  officinarum  und  longum  (Gh.  roxburghii);  von  diesen  ist 
die  erste  Art  auf  den  ostmala  vischen  Inseln  heimisch  und  wird  gebaut  in  Java,  Sumatra, 
Celebes  und  in  Vorderindien;  die  andere  ist  in  Ceylon,  Malabar,  Bengalen  (aber  wohl 
kaum  auf  den  Philippinen)  heimisch.  Der  rothe  Pfeffer  stammt  von  Capsicum- Arten 
Amerikas. 

Das  eigentliche  Erzeugungsgebiet  des  schwarzen  Pfeffers  liegt  zwischen 
96  und  115°  östlicher  Länge,  5°  südlicher  Breite  und  12  0  nördlicher  Breite.  Sumatra 
soll  am  meisten  von  diesem  Gewürz  liefern,  dann  Java  und  Malabar,  endlich  Malacca 
Siam  und  Borneo. 

Zimmt  stammt  von  Cinnamomum  zeylanicum,  das  in  Ceylon  heimisch  zu  sein  scheint, 
jedenfalls  nirgends  sonst  so  gut  gedeiht,  wie  da,  in  Erhebungen  bis  2200  m  (am  häufig- 
sten von  500 — 1000  m)  wild  wächst,  in  geringeren  Erhebungen  aber  meist  gepflanzt  wird. 

Ausser  Cassia  dient  auch  Winterrinde  (von  Drimys  winteri)  als  Ersatz  für  Zimmt; 
die  falsche  Winterrinde  von  Canella  alba  wird  nur  noch  in  ihrer  Heimath  als  Gewürz 
gebraucht. 

Schon  die  alten  Körner  kannten  Zimmt,  erlangten  ihn  durch  Vermittelung  der 
Araber  zu  theuren  Preisen.  Nach  der  Besetzung  Ceylons  durch  die  Holländer  wurde 
Zimmt  häufiger  in  Europa;  erst  seit  1770  wird  der  Zimmtbaum  gebaut.  Da  aber  sowohl 
Holländer  als  später  Engländer  den  Handel  monopolisirten,  blieb  Zimmt  theuer  und 
wurde  später  durch  Cassia  sehr  zurückgedrängt  und  theilweise  der  Zimmtbau  aufgegeben, 
doch  wuchs  er  später  wieder,  nachdem  der  Kaffeebau  gelitten  hatte.  Nur  in  S. -W.- 
Ceylon wird  guter  Zimmt  gewonnen,  obwohl  er  nach  Indien,  China,  Senegal,  Brasilien, 
Guyana,  Westindien  u.  A.  verpflanzt  ist:  doch  gedeiht  der  Zimmtbaum  z.  B.  auch  in 
Deutschostafrika  und  Kamerun,  überhaupt  in  Tropen  mit  mittlerem  bis  starkem  Regen- 
fall  von  Meereshöhe  bis  zu  beträchtlichen  Erhebungen,  am  besten  bei  17 — 35°  C.  und 
1600 — 2100  mm  jährlichem  Regen. 

Ob  es  eine  (C.  cassia)  oder  mehrere  Cinnamomum- Arten  giebt,  die  Cassia  liefern. 
ist  zweifelhaft,  ebenso  ob  der  südindische  wilde  Zimmtbaum  zu  C-  zeylanicum  gehört 
oder  als  C.  iners  davon  zu  trennen  ist;  diese  Art  kommt  auch  auf  Ceylon  und  einigen  ma- 
layischen  Inseln  vor.  Das  in  China  gebaute  C.  cassia  liefert  die  meiste  Cassia.  C.  burmanni 
wird  auf  den  Philippinen  gebaut  und  liefert  Cassia,  die  auch  nach  Europa  ausgeführt 
wird.  In  Bengalen,  das  nach  China  am  meisten  Cassia  liefert,  sind  heimisch  und 
werden  gebaut:  C.  obtusifolium,  pauciflorum  und  tamala.  Die  nordindische  Cassia  stammt 
von  C.  tamala  und  obtusifolium,  jene  nur  in  tropischen  und  subtropischen  Wäldern  des 
Himalayas  und  Khasiagebirges,  diese  ebenda,  aber  in  Hinterindien  bis  Tenasserim  und 
zu  den  Andamanen  reichend;  doch  gelangt  die  Rinde  dieser  Arten  selten  nach  Europa. 
Von  malayischen  Inseln  kommt  wenig  geringwerthige  Rinde  in  den  Handel.  Die  sog. 
Cassiablüthen  sind  die  unreifen  Früchte  von  C.  cassia  (selten  C.  iners). 

18* 


276  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Die  weitaus  grösste  Menge  Cassia  nach  Europa  und  Nordamerika  stammt  von 
Kuang-si,  Kuei-tschou  und  Kuang-tung,  doch  schwankt  die  Ausfuhrmenge  sehr.  Der 
Anbau,  wie  er  namentlich  in  Java  ausgebildet  ist,  ist  dem  des  Zimmtbaums  sehr  ähnlich. 

Muskat  stammt  von  Myristica  fragrans,  doch  wird  in  wildem  Zustand  auch  M. 
argentea  ausgenützt;  vgl.  hierzu  Bot.  J.,  26,  1897,  2,  S.  155  ff.,  B.  250. 

Gewürznelken  sind  wie  Muskatnuss  auf  den  Molukken  heimisch.  Heute  ist  aber 
llauptbezugsquelle  Sansibar  und  die  Nachbarinsel  Pemba;  erst  1770  wurden  sie  durch 
Franzosen  nach  Mauritius  und  von  da  später  nach  Sansibar  und  anderen  Gebieten  ge- 
bracht. Die  feinsten  Nelken  (aber  viel  weniger  als  von  Sansibar)  kommen  von  Amboina, 
dann  folgt  der  Menge  nach  Penang. 

Zu  den  Myrtaceen  gehört  auch  Piment  (Pimenia  off.)  Seine  Heimath  ist  Jamaica 
ii ml  dessen  Nachbarinseln,  doch  kommt  eine  mindestens  ihr  sehr  nahe  Art  auch  in 
Mexiko  und  Yucatan  vor.  Nur  Jamaica  kommt  als  Bezugsquelle  im  Grossen  in  Betracht: 
doch  sind  die  Ernten  hier  grossen  Schwankungen  unterworfen.  Bis  1790  war  die  Aus- 
fuhr noch  gering,  stieg  dann  schnell.  In  neuer  Zeit  wird  die  Pflanze  auch  oft  ge- 
baut, besonders  da  auch  das  Holz  für  Schirme  und  Stöcke  viel  gewünscht  wird. 

Fast  alle  Zingiber-Arteii  liefern  Ingwer,  besonders  aber  Z.  officinale-  Dieses  wird 
seil  lange  in  Indien  gebaut,  heute  auch  in  anderen  Tropen,  besonders  Westindien, 
Sierra  Leone  und  Südchina.  Nächst  dem  wird  der  breitblättrige  I.  Z  zerumbet)  am 
meisten  gebaut  besonders  in  Bengalen.  Noch  weniger  gewürzig  ist  Z-  miogo,  der  in 
Japan  gebaut  wird. 

Z.  cassummar  wird  in  Südasien  zur  Arznei  benutzt.  Als  wilder  Ingwer  kommt 
die  Wurzel  von  Aristolochia  canadensis  als  Ersatz  für  den  echten  aus  Amerika  in  den 
Handel;  auch  andere  Zingiberaceen  können  ihn  ersetzen.  Doch  kommt  in  den  Welt- 
handel fast  nur  echter  Ingwer  und  zwar  aus  Ostindien,  Jamaica,  Cotschinchina,  Sierra 
Leone  und  Brasilien  und  zwar  meist  über  London,  doch  z.  B.  nach  Deutschland  und 
zur  Union  auch  neuerdings  unmittelbar.  Neuerdings  scheint  der  Verbrauch  an  Ingwer 
zuzunehmen.  Der  Anbau  ist  dem  der  Kartoffeln  ähnlich;  wenn  die  Regenmenge  nicht 
ausreicht,  muss  aber  begossen  werden. 

Als  Cardamom  kommen  verschiedene  Scitamineae  in  den  Handel;  von  diesen 
stammt  Elettaria  cnräamomum  var.  maior  aus  Ceylon,  Amomum  cardamomum  von  Siam, 
Sumatra,  Java  und  einigen  Nachbarinseln;  auch  A.  xanthioides  kommt  von  Bangkok  aus 
in  den  Handel;  sehr  geringwerthig  ist  A.  maximum  von  Java:  neuerdings  hat  man  als 
Quellen  von  Nepal-  und  bengalischem  C.  A-  subulatum  und  aromaticum  erkannt:  von 
Madagaskar  wird  bisweilen  der  Same  von  A.  angustifolium  ausgeführt.  A-  dusii  (=  A- 
angustifoliuniV)  aus  Westafrika  liefert  Bastard-Malagetta;  sehr  nahe  dieser  steht 
auch  der  neuerdings  von  Kamerun  in  den  Handel  gebrachte,  nur  zur  Herstellung  von 
äther.  Oel  dienende  Kamerun-Cardamom;  aus  Habesch  kommt  der  auch  aromatische 
A.  korarima;  A.  malagetta  aus  Westafrika  liefert  Paradieskörner  oder  Guineakörner,  die 
thierarzneilich  verwendet  werden.  Weitaus  am  wichtigsten  ist  Elettaria  cardamomwm 
var.  minor,  der  fast  allein  für  den  Welthandel  in  Betracht  kommt.  Die  Ausfuhr  davon 
an  der  Malabarküste  hat  neuerdings  sehr  zugenommen,  ebenso  der  Anbau  auf  Ceylon. 
Etwas  Cardamom  liefert  auch  Hinterindien,  dann  seit  1896  Deutsch-Ostafrika:  auch  in 
Kamerun  scheint  er  sich  einzubürgern;  doch  erhalten  wir  noch  fast  allen  Cardamom 
ms  Britisch  Indien. 

Die  einzige  bisher  ausserhalb  Amerikas  gebaute  Vanille  ist  Vanilla  plcmifolia  aus 
Südmexiko  und  Mittelamerika.  Die  von  Mexiko  bis  Guyana  und  Trinidad  heimische, 
in  Westindien  auch  gebaute  V.  pompona  liefert  weit  geringfügigere  Waare,  die  aber 
auch  in  den  Handel  kommt,  ebenso  wie  die  nahe  verwandte  V.  gardneri  aus  Mittel- 
brasilien.  Höchstens  versuchsweise  gebaut  werden  die  westindische  V.  phaeantha,  die 
-uineanische  V.  appendiculata  und  die  equadorische  V-  odorata.  Von  Mexiko,  das  bis 
vor  kurzem  Hauptland  der  Vanille  war,  wurde  sie  im  Anfang  des  16.  Jahrhunderts 
zuerst  nach  Europa  eingeführt;  die  meiste  Vanille  liefert  Veracruz,  die  beste  das  Dorf 
Centilla  im  Staat  Oaxaca. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  27  i 

In  Venezuela  und  Guyana,  wo  wilde  V.  üppig  gedeiht,  ist  ihr  Anbau  fast  ganz 
vernachlässigt;  neuerdings  sucht  man  ihn  in  Brit.  Guyana  zu  heben.  Brasilianische 
V.  steht  nicht  in  gutem  Euf,  da  wilde  Früchte  vielfach  gesammelt  werden,  ähnlich  ist 
es  in  Guatemala;  auch  in  Westindien  ist,  von  Guadeloupe  abgesehen,  der  Anbau  gering. 
Sehr  wichtig  für  Vanillebau  ist  ßeunion,  das  jetzt  Hauptbezugsquelle  für  Vanille  ge- 
worden ist;  auch  Mauritius,  Mayotte,  die  Seychellen  und  Madagaskar  liefern  etwas  V.. 
ferner  Tahiti.  Sehr  aussichtsvoll  ist  dieser  Anbau  für  Deutsch-Ostafrika,  von  wo  seit 
1894  V.  ausgeführt  wird,  doch  noch  wenig:  auch  Kamerun  hat  mit  dieser  Pflanzung 
den  Anfang  gemacht.  Noch  erhalten  die  Vereinigten  Staaten  fast  alle  V.  aus  Mexiko 
und  Westindien,  Europa  aber  hauptsächlich  von  den  Mascarenen.  Ein  einträglicher 
Vanillebau  ist  schwierig  und  daher  bleibt  das  Gewürz  theuer:  die  künstliche  Bestäubung 
ist  dagegen  leicht  zu  erlernen. 

122.  Möller.  A.  F.  Die  Chayote  in  St.  Thome  und  Principe.  (Tropenpflanzer.  4, 
1900,  S.  411—412.) 

Sechium  edule  wird  dort  in  den  meisten  Plantagen  gebaut,  kommt  fast  verwildert 
vor.  Die  Früchte  werden  als  Würzspeise  gekocht,  auch  zu  Marmelade  verwandt.  In 
St.  Thome  werden  auch  die  Wurzeln  viel  als  Gemüse  gekocht.  Sie  ist  für  Neben- 
kulturen  in  deutschen  Kolonien  zu   empfehlen. 

123.  Pfefferproduktion  in  Assam  (Tropenpflanzer,  4,  1900.  S.  44)  wird  von  der 
englischen  Regierung  angeregt. 

124.  Ausfuhr  von  rothem  Pfeffer  (Ghillies)  von  Sansibar  im  Jahre  1898.  (Tropen- 
pflanzer 4,  1900,  S.  356.) 

125.  Möller.  A.  F.  Xylopia  in  St.  Thome  und  Principe.  Tropenpflanzer.  4,  1900. 
S.  298.) 

In  Wäldern  von  St.  Thome  und  Principe  wachsen  X  aethiopica  und  africäna.  Die 
erste  wird  als  Gewürz  und  Arznei  von  Negern  verwendet,  jetzt  aber  kaum  mehr  nach 
Europa  eingeführt.     Beide  Arten  haben  gutes  Holz. 

126.  Nelkenproduktion  in  Sansibar.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  201.) 
Während  die  Gewürznelken  1895/96  günstigen  Ertrag  auf  Sansibar  und  der  Nach- 
barinsel Pemba  lieferten,    war    in    den    beiden    folgenden  Jahren    der  Ertrag    geringer, 
1898/99  aber  wieder  wegen    günstiger  Witterungsverhältnisse    über    dem  Durchschnitt. 

126  a.    Nelkenernte  in  Sansibar  (Eb.,  S.  358),  1899  in  Abnahme. 

127.  Lemcke.  H.     Die  Kultur  der  Vanille  in  Mexiko.     (Eb.,  S.  130—139.) 

Die  Vanille  wächst  wild  in  den  Staaten  Chiapas,  Guerrero,  Hidalgo,  Jalisco, 
Michoacan,  Oaxaca,  Tabasco,  Veracruz  und  Vucatan,  wird  gebaut  in  Michoacan.  Puebla, 
Oaxaca,  Tabasco  und  Veracruz. 

Man  findet  in  Mexiko  6  Arten  Vanilla  planifolia,  silvestris,  sativa,  rotundifolia  und 
die  vom  Volke  Puerco  und  Mono  genannten  Arten,  gebaut  werden  nur  Y.  planifolia 
und  rotundifolia.  Ihr  Bau  ist  sehr  einträglich.  Günstigste  Temperatur  ist  30  °  C.  Etwas 
Schutz  gegen  unmittelbare  Sonnenbestrahlung  ist  erwünscht.  Die  Vanille  gedeiht  bis 
400  m  Meereshöhe. 

128.  Kriiser,  W.  Das  Zuckerrohr  und  seine  Kultur  mit  besonderer  Berücksich- 
tigung  der  Verhältnisse  und  Untersuchungen  auf  Java  (Magdeburg  und  Wien  [Schalleka 
und  Wollbrück],  580  S.,  mit  14  Tafeln.     Bespr.  Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  42—44. 

128a.  Die  Produktion  von  Rohrzucker  in  Australien  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  357) 
ist  auf  299206  Tonnen  in  Neu-Süd- Wales  und   1542090  Tonnen  in  Queensland  gestiegen. 

129.  Moller,  A.  F.     Zuckerrohr  in  St.  Thome.     (Eb..  S.   506—508.) 

Schon  1493  wurde  von  Madeira  her  Zuckerrohr  eingeführt.  In  der  Mitte  des 
16.  Jahrhunderts  war  Zucker  der  Hauptausfuhrgegenstand:  ungefähr  2/3  der  Insel  waren 
damit  bepflanzt.  Am  Ende  des  Jahrhunderts  aber  wanderten  Pflanzer  aus.  und  die 
ehemaligen  Pflanzungen  gingen  wieder  in  Wälder  über.  Heute  ist  der  Zuckerrohrbau 
unbedeutend,  obwohl  Zuckerrohr  bis  700  m  Meereshöhe  da  gut  gedeiht. 

130.  Suck,  W.  Die  geographische  Verbreitung  des  Zuckerrohres.  (Mit  einer  Karte. 
Berlin  1900.     Anhang  zu  Tropenpflanzer,  4,  1900.  S.  123—191.) 


278  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

In  Bengalen  gehört  Zuckerrohrbau  zu  jeder  Hauswirthschaft;  hier  sind  567000  ha 
damit  bestellt.  Auch  in  anderen  Theilen  Indiens  spielt  es  eine  grosse  Bolle.  Nach 
Ceylon  kam  es  verhältnissmässig  spät.  In  Barma  dagegen  ist  es  seit  alter  Zeit  heimisch. 
Cambodscha  bereitete  daraus  schon  im  8.  Jahrhundert  berauschende  Getränke.  Auch 
Kotschinchina  baut  in  fast  allen  Provinzen,  besonders  an  der  Küste  Zuckerrohr,  ebenso 
auf  Malacca.  Sehr  gut  ist  das  Zuckerrohr  der  malayischen  Inseln.  In  China  reicht  es 
nordwärts  vereinzelt  bis  34°  n.  B.  Erst  zu  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  kam  es  nach 
Japan,  doch  noch  bis  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  wurde  dahin  Zucker  von  China  ein- 
geführt. Westasien  hat  in  Iran,  Syrien  und  dem  äussersten  Südwesten  von  Arabien 
Zuckerrohrpflanzungen.  In  Afrika  findet  man  solche  in  Aegypten  und  Nubien,  dem  Atlas- 
lande und  Sudan,  Kamerun  und  Gabun,  dem  Kongostaat,  portug.  Kordafrika,  dem  Osten 
vom  tropisch.  Südafrika,  dem  aussertropischen  Südafrika,  den  west-  und  ostafrikanischen 
Inseln.  In  Südeuropa  ist  Zuckerrohr  durch  die  Araber  eingeführt.  Schon  1493  brachte 
Columbus  das  Zuckerrohr  von  den  Kanaren  nach  Haiti,  aber  erst  2  Jahrhunderte 
später  kam  es  zur  Union;  doch  planmässiger  Anbau  trat  erst  in  der  Mitte  des  vorigen 
Jahrhunderts  auf,  kam  nach  Mexiko,  Mittelamerika,  Westindien  und  in  grosse  Theile 
Südamerikas.  Erst  1850  kam  es  nach  Australien  und  hat  dort  seit  1874  wirkliche  Erträge 
aufzuweisen.    Endlich  ist  es  auf  vielen  Inseln  Polynesiens  zu  finden. 

Anpflanzungsversuche  bei  Astrachan  waren  erfolglos.  16 — 18°  Jahresdurchschnitt 
bildet  etwa  die  Grenze.  Die  erforderliche  Niederschlagsmenge  schwankt  von  1200  bis 
1400  mm.  In  der  ersten  Pflanzungszeit  ist  grösste  Beleuchtung'  wünschenswerth, 
während  der  mittleren  Entwicklungszeit  t;Tösstes  Maass  von  "Wärme  und  Feuchtigkeit. 
bei  Annähern  der  Erntezeit  trockene  Hitze  zum  Ausreifen  der  Pflanzen,  besonders  für 
die  Verdichtung  des  Zuckersaftes. 

Die  grösste  Seehöhe  erreicht  Zuckerrohr  in  Bblivia  mit  3150  m.  Grundwasser  ist 
der  schlimmste  Feind  des  Zuckerrohrs,  sandiger  Boden  liefert  nicht  genug  Nahrung. 

Am  weitesten  nordwärts  reicht  es  in  Spanien  bei  39°  30'  n.  B.  Auf  der  nörd- 
lichen Halbkugel  geht  seine  Grenze  ähnlich  der  18°  Jahresisotherme,  wesentlich  weiter 
nach  Norden  nur  in  Japan,  in  Spanien  und  Südamerika  ähnlich  wie  die  17°  Isotherme, 
nur  in  Afrika  ähnlich  der  20°  Isotherme. 

Grosse  Extreme  im  Klima  schaden  dem  Zuckerrohr. 

Als  Heimath  des  Zuckerrohres  betrachtet  Verf.  mit  Bitter,  da  sicher  urwüchsige 
Pflanzen  nicht  bekannt  sind,  Bengalen  und  Assam  aus  physischen,  geschichtlichen  und 
sprachlichen  Gründen. 

131.  Moller,  A.   F.     Kakao  in  Cabinda.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  195—196.) 

In  Cabinda  (portugiesisch  Kongo)  wird  auf  Hügeln  Kakao  gepflanzt  seit  5 — 7 
Jahren,  doch  in  grossem  Maassstabe  erst  seit  1897. 

132.  Der  Verbrauch  von  Kakao  (eb.,  S.  202)  hat  sich  in  den  letzten  20  Jahren 
verdoppelt,  wird  jetzt  auf  etwa  75  Mill.  kg  per  Jahr  geschätzt.  Haupterzeugungsländer 
sind  Ecuador  (171/«  Mill.  kg),  Trinidad  (11  Mill.),  Afrika  (8lj2  Mill.)  u.  Venezuela  (7i/2  Mill.). 
1806  wurden  auf  der  ganzen  Erde  nur  1 1 1/2  Mill.  kg  Kakao  verbraucht  (davon  3  bis 
4l/2  Mill.  kg  in  Spanien). 

132.  Kakaoernte  und  -Konsum  im  Jahre  1899.     (Eb.,  S.  464—465.) 

Die  Ausfuhr  betrug  in  Tonnen  1894  für  Ecuador  17963,  Trinidad  8682,  Bahia  5860, 
St.  Thome  6153,  Para  3591,  Surinam  3250,  Granada  3246,  Ceylon  1055,  Java  723, 
Kamerun  83,  dagegen  1898  Ecuador  19389,  Trinidad  9645,  Bahia  8288.  St.  Thome  9020, 
Para  2663,  Surinam  2830,  Granada  1200,  Ceylon  1905,  Java  915,  Kamerun  460,  zeigt  also 
meist  Zunahme.  Aehnlich  steht  es  mit  dem  Verbrauch  1898  (im  Vergleich  zu  1894): 
Frankreich  17440700  kg  (14871000),  Amerika  140038  Ballen  (106270),  England  286400 
(200380),  Deutschland  15860000  kg  (11517110). 

133.  Ueber  die  Kaffeekultur  in  Deutsch-Ostafrika.  (Tropenpflanzer,  4,  1900, 
S.  31—32.) 

183a.  Präger,  E.  Die  Produktionskosten  und  der  Ertrag  des  Kaffees  in  Süd- 
brasilien.    (Eb.,  S.  76—78.) 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  279 

133b.  Einfluss  der  Höhenlage  in  Ostafrika  auf  die  Entwicklung  des  Kaffees. 
(Eb.  S.  80.) 

Höher  gelegene  Pflanzungen  sollen  weniger  Ertrag,  aber  eine  bessere  Sorte 
liefern. 

133c.  Kaffee  aus  Queensland  (eb.,  S.  97)  ist  nach  Proben  in  London  dem  mittel- 
amerikanischen ähnlich. 

133d.    Kaffeebau  im  Staate  Sao  Paulo  in  Brasilien.  (Eb.j 

Sao  Paulo  hat  15076  Kaffeeplantagen. 

133e.    Henriei.  E.     Kaffeebau  im  Agome-Gebirge.     (Eb.  S.  177—181.) 

Das  Agome-Gebirge  und  die  Bergländer  von  Akposo  und  Adeli  in  Togo  scheinen 
von  arabischem  Kaffee  wohlschmeckende  Sorten  zu  liefern,  doch  nicht  unter  400  m 
Höhe,  während  die  tieferen  Gebiete  für  Tabak  geeignet  sind. 

133f.  Kumpel.  J.  Kaffee.  Nebst  einigen  allgemeinen  Bemerkungen  über  die 
Mittel  und  Wege  zur  Nutzbarmachung  unserer  Kolonien.     (Eb.,  S.   181  — 194.) 

Nur  wenn  4 — 5  Wochen  Trockenheit  mit  einer  Zeit  wechseln,  wo  8  Monate 
regelmässig  Regen  fällt,  hält  Verf.  Einfuhr  von  Kaffeebau  für  angebracht,  aber  dann 
nur  beste  Sorte  arabischen  Kaffees. 

133g.    Kaffeeernte  in  Java.     (Eb.;  S.  253.) 

133h.  Rodatz,  H.  Eine  neue  Pflanzmethode  des  Kaffees  ohne  Schattenbaum. 
(Eb.  S.  496-497.) 

133i.  Warburg,  Wilde  Kaffeearten  des  Kongostaats.  (Tropenpflanzer,  4,  1900, 
S.  460—461.) 

Coffea  arabied  ist  bisher  im  Kongostaat  nur  verwildert  erwiesen,  obwohl  sie 
auch  dort  ursprünglich  sein  könnte.  Im  ganzen  Gebiet  wild  ist  sicher  C.  liberica;  C. 
congensis  ist  am  Ubangi  sowie  am  mittleren  und  oberen  Kongo  wild.  Auch  G.  stenophylla, 
jasmiuoides  und  eine  noch  nicht  feststehende  Art  kommen  im  Gebiet  vor. 

133k.    Kaffee  von   Ühehe  und  Tanganyika.     (Eb.,  S.  5b9— 561.) 

In  ühehe  soll  bei  1800—1900  m  Meereshöhe  wilder  Kaffee  wachsen;  gepflanzter 
hat  jetzt    Ernte  geliefert. 

134.  Morren,  F.  W.  Die  Arbeiten  auf  einer  Kaffeeplantage.  Uebersetzt  und  mit 
Anmerkungen  versehen  von  C.  Ettling.  (Berlin,  1900,  Anhang  zu  Tropenpflanzer,  4, 
1900,  S.  39_ll,s.) 

135.  Theekultur  in  Mexiko  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  203  u.  569)  ist  im  Staate 
Oaxaca   in  grösserem  Maassstab  von  Japanern  in  Angriff  genommen. 

135a.  Nordamerikanischer  Thee.  (Eb.)  In  Süd-Carolina  sind  50  Acres  mit  Thee 
bestellt,  die  1898  1200  Pfund  brachten. 

135b.    Theekultur  in  Nordamerika.     (Eb.,  S.  243—244.) 

Der  Thee  hat  den  Werth  von  1,60  M  das  Kilogramm. 

135c.  Russischer  Kaukasus-Thee  (eb.,  S.  251)  ist  in  Güte  gestiegen,  seitdem  statt 
der  chinesischen  indische  Bereitungsweise  eingeführt  ist. 

I35d.    Theekultur  in  Assam  (eb.,  S.  357)  ist  in  Zunahme,  umfasste  1898  325813  Acres 

135e.    Der  Theeexport  aus  Java  (eb.  S.   518)  belief  sich   1899  auf  5747925  kg. 

1851    Deistel.  J.     Thee  in    Kamerun.     (Eb.  S.  559.1 

Thee  gedeiht  bei  Buea  ganz  vorzüglich  bei  1000  m  Hohe. 

136.  Papstein,  A.     Mate  aus  Brasilien.     (Tropenpflanzer,  4.  1900,  S.  161—168.) 
Auf    dem  Hochland    der  Staaten  Parana,    St.  Catharina    und    Rio  Grande  do  Sul 

wächst  Hex  paraguariensis.  Ihre  Aussaat  auf  gewöhnliche  Weise  ist  schwer.  Dagegen 
geht  sie  aus  Vogeldung  gut  auf,  ebenso  wenn  Indianer  die  Samen  niederschlucken  und 
aus  deren  Dung  die  Samen  keimen.  Die  Magensäure  scheint  die  Keimung  zu  befördern. 
Die  ausgedehnten  Matewälder  liefern  einzelnen  Staaten,  z.  B.  l'ara,  den  Hauptausfuhr- 
Stoff.  Der  Schnitt  und  das  Trocknen  beginnt  im  Mai,  endet  im  September.  Nur  6  Jahr 
unberührte  Wälder  dürfen  zum  Schnitt  benutzt  werden,  da  früher  geschnittener  Mate 
wässerigen  Geschmack  hat.  Von  unten  nach  oben  werden  sämmtliche  Aeste  und 
Zweige  abgehauen  und  dann  schnell  durch   Feuer  gezogen,  damit  die  Blätter  ihre  grüne 


280  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Farbe  nicht  verlieren.  Dann  beginnt  das  Räuchern  (am  besten  mit  Feuer  von  Myrtaceen- 
holz),  und  darauf  werden  Zweige  und  Aeste  zu  feinem  Pulver  zerklopft  und  schliesslich 
in  der  Mühle  gesiebt  und  in  Mörsern  vollkommen  zerkleinert.  Hauptsächlich  geht 
Mate  aus  Brasilien  nach  Uruguay,  Argentina  und  Chile.  Doch  ist  in  letzter  Zeit  ein 
Rückgang  für  Brasilien  zu  erweisen,  da  Paraguay  mehr  Mate  liefert.  Die  Güte  des 
Mate  nimmt  vom  Atlantischen  Ocean  nach  Westen  hin  zu.  besonders  das  Aroma,  auch 
ist  der  auf  den  Höhen  wachsende  dem  in  den  Thälern  vorzuziehen. 

Wegen  des  Rückgangs  des  Verbrauchs  in  den  alten  Absatzländern  hat  man 
versucht,  Mate  in  Europa  einzufünren,  besonders  in  England;  doch  gefällt  der  rauchige 
Geschmack  wenig:  auch  werden  von  den  Händlern  die  sehr  verschiedenen  Sorten  noch 
zu  oft  gemischt.  Sonst  soll  Mate  weniger  reizbar  als  Kaffee  und  Thee  auf  Nervöse 
wirken,  soll  für  Magenschwache  ein  vorzüglich  stärkendes  und  die  Verdauung  befördern- 
des Mittel  sein.  Aus  Rio  Grande  do  Sul  ist  nun  von  Dr.  Meyer  und  Genossen  für 
richtige  Behandlung  und  Auswahl  gesorgt,  so  dass  seine  Einführung  in  Deutschland, 
wo  er  als  „Parguaythee"  in  Drogenhandlungen  schon  geführt  wird,  weiter  zu  erwarten 
ist.     Parana  hat  in  den    letzten  Jahren    schon    20  Millionen  kg    (ä  0,50  M)   ausgeführt. 

137.  Darmstädter.  Geogr.  Verbr.  des  Tabaksbaues  mit  Beitr.  z.  Geschichte.  (Sonder- 
burg,  1899,  4,  225.) 

138.  Köning.  C.  J.  Der  Tabak.  Studie  über  seine  Kultur  und  Biologie.  (Leipzig 
[Engelmannl,  1900.   85  S.,  8°.) 

139.  Schulte.  A.  Gährungs-  und  Destillationsversuche  im  botanischen  Garten  in 
Victoria.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  383—390.) 

Alkoholische  Getränke  werden  in  den  Tropen  meist  als  Palmweine  genossen; 
weniger  verbreitet  sind  Rum,  Maulbeerbranntwein  u.  A.  Die  Neger  Westafrikas  scheinen 
die  Gährung  nicht  zu  kennen;  Rum  wird  daher  viel  eingeführt.  Deshalb  machte  Wohlt- 
mann  Gährungs  versuche  mit  Kakaofrüchten,  Bananen,  Ananas  und  Papayas.  Verf. 
betheiligte  sich  daran.     Diese  ergaben  zum  Theil  befriedigenden  Ertrag. 

140.  Kammer.  I.  Zur  Weinbaufrage  in  den  deutschen  Kolonien.  (Tropenpflanzer, 
4,   1900,  S.  437—440.) 

Es  werden  verschiedene  Vitis- Arten  je  nach  Klima  und  Standort  einzuführen 
sein,  so  auf  Sandboden  F.  vulpina,  rupestris  und  lougii,  auf  massig  kalkhaltigem  Boden 
V.  rupestris  und  donniana,  auf  stark  kalkhaltigem  Boden  F.  champini,  alle  in  einem 
Klima,  das  F.  vinifera  zusagt,  dagegen  in  heissen  trockenen  Gegenden  F.  champini, 
donniana,  berlandieri,  candicans  und  monticola;  diese  und  einige  Bastarde  kommen  für 
unsere  Schutzgebiete  in  Betracht. 

141.  Pfuhl.  Der  Weinbau  in  der  Provinz  Posen.  (Zeitschr.  d.  botanischen  Ab- 
theilung, VII,  Posen,  1900,  S.  54—55.) 

Mittheilungen  über  den  Weinbau  bei  den  Städten  Bomst  und  Kopnitz  und  dem 
Dorf  Chwalim  im  S.W.  von  Posen. 

142.  Treichel,  A.  Wein  von  Guben  im  Ordenslande.  (Separat-Abdruck  aus  den 
Niederlausitzer  Mittheilungen,  Bd.  V,  S.  451—452.) 

Verf.  stellt  eine  Reihe  von  Mittheilungen  aus  den  Jahren  1412  und  1413  zu- 
sammen, welche  zeigen,  dass  damals  viel  AYein  nach  dem  Ordenslande  Preussen  aus- 
geführt wurde. 

143.  Schumann,  K.  Die  Mutterpflanze  der  echten  Kola.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot. 
Gart.   u.  Mus.  zu  Berlin,  III,  No.  21,  19Ü0,  S.  10—18.) 

Von  Cola  acuminata  wird  C-  vera  als  besondere  Art  getrennt;  ausser  von  diesen 
werden   noch  die    Keimlinge  v.  C.  lepidota  und  anomala  gegessen. 

144.  Bernegan.  Verwerthung  der  Kolanuss  von  Kamerun.  (Tropenpflanzer.  4. 
1900,  s.  80—82.) 

144a.    Beraegau,  L.    Kola  in  Kamerun.    (Eb..  S.  120—130.) 

144b.    Schumann,   K.     Ueber  die  Stamm  pflanzen  der  Kolanuss.    (Eb.,  S.  219—223.) 
Die  Stammpflanze   der  grossen   Kola  ist  dir  von  der  Dubreka-Küste  bis  Aschanti 
verbreitete  Cola  vera,  die  von  c.  acuminata  verschieden  ist. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  2s  1 

144c.  Grüner,  lieber  die  südliche  Grenze  des  Kolabaumes  in  Togo.  (Eb.,  S.  469 
bis  460.) 

Es  reicht  mindestens  noch  bis  6°  43'  n.  B.  südlich. 

f)  Arzneipflanzen,  b.  145-153. 

Vgl.   auch  B.   118,    121,    144. 

145.  Seniler,  H.  (103.)  Chinarinde  ist  wahrscheinlich  aus  Kina rinde  (vom 
Perubalsambaum)  entstanden,  sollte,  da  er  irreführen  kann,  durch  C,inchonarinde  ersetzt 
werden,  da  die  Gräfin  Chinchon  zuerst  auf  die  Rinde  aufmerksam  machte. 

Heimisch  ist  die  Gattung  in  den  Gebirgszügen  des  westlichen  Südamerikas  von 
10°  n.  B.  bis  19°  s.  B.  meist  bei  1500—2500  m  Höhe  (doch  auch  bis  8200  m  und  hinab 
bis  800  m).  Für  den  Handel  kommen  besonders  C.  suceirubra,  off.  und  ledgeriana  in 
Betracht. 

In  Deutschland,  Frankreich  und  England  wird  viel  die  Rinde  von  Quillaja  saponaria 
in  Seiden-  und  Wollenwäschereien  gebraucht.  Auch  von  (J.  brasiliensis  soll  die  Rinde 
brauchbar  sein.     Hauptsächlich  wird   aus  Chile  Seifenrinde  ausgeführt. 

146.  Chinarindenkultur  auf  Java  (Tropenpflanzer,  4,  1900.  S.  253)  brachte  1898 
5675090  kg  Chinarinde,  also  mehr  als  je  früher. 

146a.  Der  Export  der  Chinarinde  aus  Niederländisch-lndien  (eb.,  S.  516)  ist  seit  1886 
regelmässig  gewachsen,  betrug  1899  5610581  kg. 

147.  Schröter,  C.  Ein  Besuch  bei  einem  Cinchonenpflanzer  Javas.  (Sep.-Abdr. 
aus  der  Schweiz.  Wochenschr.  f.  Chemie  und  Pharmacie,  1900,  No.  36.  12  S.,  8°.) 

Bei  Gamboeng  wurden  gebaut:  Cinchona  ledgeriana,  suceirubra  und  Bastarde,  sowie 
Thea  sinensis  var.  assamica  und  Coffea  arabica,  bei  Lembang  C.  ledgeriana,  suceirubra, 
officinalis  und  C.  suceirubra  X  ledgeriana.  Verf.  schildert  und  veranschaulicht  durch 
Abbildungen  Anbau,  Gewinnung  und  Verarbeitung. 

148.  Cinchonabau  auf  Ceylon  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  625)  wird  dringend  in 
grösserem  Maassstab  empfohlen. 

149.  Preuss.  Der  Perubalsam  in  Centralamerika  und  seine  Kultur.  (Tropen- 
pflanzer, 4,  1900,  S.  527—543.) 

Perubalsam  kommt  nur  von  Salvador  in  den  Handel  (früher  auch  von  Peru).  Myro- 
xylon  pereirae  wächst  wild  vereinzelt  oder  in  kleinen  Gruppen.  Pflanzungen  in  grösserem 
Maassstabe  giebt  es  noch  nicht.  Verf.  empfiehlt  solche  sehr  allein  des  Holzes  und  der 
Schönheit  des  Baumes  wegen. 

150.  Citroneilöl,  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  250—251.) 
Ausfuhr  von  Ceylon. 

151.  Die  Verwendung  von  Ricinus-Oel  in  Indien  (Tropenpflanzer,  4,  1900.  S.  567) 
ist  sehr  mannigfach,  zum  Gerben,  Schmieren,  Brennen  und  Düngen;  die  Pflanze  wird 
in  2  Sorten  gebaut. 

152.  Kamphergewinnung  in  Formosa.     (Tropenpflanzer.  4,   1900.  S.  415.) 

153.  Camphoröl.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  205.) 

Die  Camphoröl-Ausfuhr  Japans  hat.  sich  in  den  letzten  Jahren  nahezu  verdoppelt. 
153a.     Ceylon-Zimmtöl.     (Eb.,  S.  203—204.) 
153  b.    Ylang-Vlang-Oel.    (Eb.,  S.  204.) 
153c.    Ostindisches  Sandelholzöl.     (Eb.,  S.  251.) 

Von  Makassar  wurden  1897  84536  kg  Sandelholz    ausgeführt,    doch    wenig    nach 
Europa,  meist  zur  Verwendung  in  Asien. 
153d.    Patchouliöl.     (Eb.,  S.  251  ) 

Patchoulibau  hat  in  Penang  und  Straits  Settlements  bedeutende  Ausdehnun 
153e.     Eucalyptusöl.     (Eb.,  S.   358.) 

Wenig  Angebot  trotz  grosser  Nachfrage;   von  Algier  gar  nicht  mehr, 
153f.    Geraniumöl.  (Eb.)  Auch  in  Rückgang  in  Algier  (von  Reunion  gar  nicht  mehr). 
153g.    Cassiaöl.     (Eb.) 
153h.    Möller,  A.  F.     Eucalyptusöl  in  Portugal.     (Eb.,  S.  412     418.) 


282  F.  Ilöek:  PHanzengeographie. 

Grössere  Eucalyptuspflanzungen  sind  bei  Abrantes  am  linken  Tajo-Ufer  angelegt; 
das  Oel  wird  von  Porto  in  den  Handel  gebracht.  Neuerdings  wird  da  auch  Agave 
rigida  var.  sisalana  gepflanzt. 

g)  Gewerbe-Pflanzen,  b.  154-195 

Vgl.  auch  B.  80. 

154.  Seniler.  H.  (1U3)  nennt  als  Pflanzen,  die  wegen  ihres  Gehalts  an  fetten  Oelen 
in  Plantagenbau  genommen  sind: 

1.  Oel  bäum,  der  heute  von  Portugal  bis  zum  Libanon  wild  gefunden  wird  und 
spärlich  gar  bis  zum  Kaspisee  und  Afghanistan  auftritt,  wild  meist  buschförmig  ist. 
Ausser  Olea  europaea  haben  wirtschaftlichen  Werth  0.  (Osmanthus)  amcrieana  im  Süden 
der  Union  (durch  sehr  hartes  Holz),  ().  fragrans  aus  China  (dessen  Blüthen  zum  Parfü- 
miren von  Thee  dienen);  0.  paniculata  von  Queensland,  0.  cunninghami  von  Neuseeland, 
0.  capensis  von  Südafrika,  (j.  laurifolia  und  chrysophylla  von  da  bis  Habesch  (alle  wegen 
des  harten  Holzes,  doch  steht  das  Holz  der  europäischen  Art  keiner  anderen  an  Brauch- 
barkeit nach).  Olivenöl  liefern  auf  den  Weltmarkt  besonders  Italien,  Frankreich,  Spanien, 
Tunis  und  Kleinasien;  Italien  zieht  daraus  jährlich  200  Mill.  M,  Prankreich  25  Mill.  M, 
Spanien  6(J  Mill.,  Tunis  15  Mill.  Italien  steht  auch  an  Güte  voran,  das  meiste  Provence- 
öl  kommt  aus  Apulien;  obwohl  bis  1828  das  apulische  Oel  schlecht  war,  erst  durch 
einen  Provencalen  da  bessere  Oelgewinnung  eingeführt  und  durch  deutsche  Kaufleute 
in  Bari  dann  im  Grossen  weiter  geführt  wurde.  Ausser  am  Mittelmeer  werden  noch 
ziemlich  viele  Oliven  in  der  Union  gebaut,  besonders  in  Kalifornien,  dann  auch  in 
Queensland  und  Südafrika.  Falsch  sind  die  viel  verbreiteten  Ansichten,  dass  der  Oel- 
baum  nur  am  Meer  gedeihe,  dass  er  auf  schlechtem  Boden  beste  Frucht  bringe  und 
dass  er  ohne  jede  Pflege  sicheren  Ertrag  bringe.  Die  Kälte  ist  sein  Hauptfeind;  er 
verlangt  ziemlich  gleichinässiges  Klima.  Kalkboden,  namentlich  mit  Kies  gemischt, 
sagt  ihm  am  besten  zu. 

2.  Erdnuss.  Arachis  hypogaea  wird  schon  lange  in  fast  allen  tropischen  Ländern 
gebaut,  doch  ist  Brasilien  wohl  ihre  Heimath,  weil  sie  dort  wild  in  Gegenden  vor- 
kommt, in  denen  sie  anscheinend  nie  gebaut  ist,  und  weil  dort  allein  andere  Gattungs- 
genossen von  ihr  vorkommen,  in  manchen  Gegenden  Afrikas  und  Amerikas  bilden 
ihre  Früchte  ein  wichtiges  Nahrungsmittel,  aber  für  den  Welthandel  kommt  sie  nur 
als  Oelpflanze  in  Betracht.  In  Nordamerika  werden  die  Früchte  auch  genascht.  Dort 
und  in  England  isst  man  sie  auch  geröstet:  überall  werden  die  Pflanzen  als  Viehfutter 
verwerthet.  Während  früher  fast  nur  Westafrika  für  die  Erdnuss  in  Betracht  kam,  trat 
später  Indien  zeitweilig  in  den  Vordergrund ;  daneben  erschienen  auch  südamerikanische 
Erdnüsse  auf  dem  Weltmarkt.  In  den  letzten  Jahren  steht  wieder  Westafrika  voran, 
von  wo  vor  60  Jahren  die  ersten  Früchte  ausgeführt  wurden  (von  Gambia  1837).  Ob- 
wohl die  Erdnuss  echt  tropischen  Ursprungs  ist,  lässt  sie  sich  doch  auch  in  halbtrop. 
Klima  bauen,  wenn  nur  Begen  genug  vorhanden  und  einige  Sommermonate  heiss  sind. 
Gegenwärtig  reicht  sie  bis  40°  n.  B.  in  Nordamerika;  der  Oelgehalt  nimmt  aber  mit 
der  Wärme   und  Trockenheit  ab.    In  Bezug  auf  Boden  ist  die  Erdnuss  nicht  anspruchsvoll. 

3.  Sesam  stammt  im  Welthandel  von  Sesamum  indicum  ab,  von  dem  S.  Orientale 
höchstens  eine  Vrarietät  ist;  Oel  liefern  auch  S.  radiatum  u.  A.,  doch  werden  diese  nur 
vereinzelt  gebaut  und  nicht  in  Indien,  dem  Hauptland  des  Sesams.  Alle  Arten  der 
Gattung  ausser  S.  indicum  sind  nur  in  Afrika  heimisch;  diese  Art  ist  wahrscheinlich 
ursprünglich  von  Ostafrika  durch  die  Steppen  bis  West- Vorderindien  verbreitet  gewesen 
und  zuerst  im  Orient  gebaut,  ist  aber  in  Indien  ebenso  lange  bekannt  wie  Beis.  Schon 
im  15.  Jahrhundert  v.  Chr.  war  er  in  Aegypten  bekannt. 

Am  meisten  Sesam  ausgeführt  wird  von  Indien;  in  der  Bodenwirtbschaft  ist  S. 
aber  auch  wichtig  für  China  und  Vorderasien  (Sesam  und  Jaffa  führen  ihn  auch  aus); 
auf  Sansibar  hat  sein  Anbau  neuerdings  abgenommen;  in  Westafrika  steht  Senegambien 
obenan;    in  Südamerika  wird  er   fast  nur  für  den   eigenen  Bedarf  gebaut.     Für  Europa 


Geschichte  and  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  28i3 

ist  sein  wichtiger  Einfuhrhafen  Marseille.  Er  kann  in  allen  tropischen  und  halbtropischen 
Ländern  gebaut  werden,  wo  3  Monate  gleichmässig  warme  Temperatur  herrscht,  in 
Europa  nur  auf  Malta  und  in  Griechenland;  er  gedeiht  nicht  auf  sehr  feuchtem  Boden; 
um  reiche  Ernten  zu  geben,  verlangt   er  guten  oder  gedüngten  Boden. 

4.  Baumwollensani  en    werden    in  China   und  Mittelasien    schon    seit  Jahrhun- 
derten zum  Kochen  gebraucht.     17S3  winde  zuerst  Oel  daraus  gewonnen,  aber  erst  seit 
1852    wird    er    regelmässig    beigestellt    besonders    in    der    Union,    neuerdings    auch    in 
\egypten.     Nebenbei  wird  Baumwollsamenkuchen  zu    Yiehfutter  gewonnen. 

5.  Ricinus  stammt  von  R.  communis  aus  Indien  und  wird  hauptsächlich  in  Indien 
und  der  Union  gebaut;  als  Nutzpflanze  reicht  er  nicht  so  weit  wie  Mais,  wenn  er  auch 
als  Zierpflanze  etwa  soweit  gebaut  werden  kann.  Schon  weit  früher  als  Mais  hört  er 
auf,  ertragreich  zu  sein;  auch  verlangt  er  fruchtbaren  Boden,  um  befriedigende  Ernten 
zu  liefern. 

6.  Croton  wird  jetzt  wohl  nur  von  C.  tiglium  geliefert,  einem  in  Indien  heimischen 
Baum,  der  nur  in  ganz  Südasien  gebaut  wird;  als  Parfüm  und  in  der  Medizin  dienen 
noch  andere  der  300  Arten.  C.  t.  ist  leicht  zu  bauen;  gedeiht  in  den  Tropen  meist  bis 
1000  Meter. 

7.  Purgiern  u  ssöl  stammt  von  Jatropha  curcas  (früher  Curat*  purgans  genannt) 
aus  Amerika,  die  am  ausgedehntesten  auf  den  Kapverden  gebaut  wird;  doch  liefern 
verwandte  Arten  ähnliches  Oel. 

8.  Madia  sativa  aus  Chile  und  dem  westlichen  Nordamerika  hat  in  Nordamerika 
allein  seine  anderen  11  Gattungsgenossen;  wurde  aber  seines  Oeles  wegen  schon 
1709 — 1711  in  Chile  und  Peru  verwandt,  und  lieferte  Oel  zum  Brennen  und  zu  Speisen. 
Anbauversuche  damit  wurden  namentlich  in  den  30er  Jahren  des  19.  Jahrhunderts  in 
Württemberg  gemacht,  doch  hat  es  sich  bei  uns  nicht  eingebürgert  und  die  Einfuhr 
von  Chile  ist  gering. 

10.  Die  Sonnenblume  ist  aus  Mexiko  schon  im  16.  Jahrhundert  nach  Europa 
gebracht,  wird  meist  als  Zierpflanze  in  S.-O. -Europa  aber  (besonders  Südrussland)  auch 
als  Uelpflanze  gebaut;  das  beste  Oel  wird  zu  Speisen,  schlechtes  zum  Brennen  verwandt. 

11.  Nigeröl  stammt  von  Guizotia  abyssinica  in  Ostafrika,  die  in  Indien  gebaut 
wird,  da  das  Oel  in  den  Küchen  als  Ersatz  für  Butter  dient. 

12.  Safflor  wird  in  Aegvpten,  Indien  und  China  seines  Farbstoffs  wegen  häufig 
gebaut,  liefert  aber  auch  Oel,  doch  wird  dies  noch  nicht  nach  Europa  ausgeführt,  ob- 
wohl es  als  Speise-  und  Brennöl  und  zum  Lackiren  brauchbar  ist. 

156.  Warburg,  0.  (103)  nennt  im  Ansehluss  daran  die  fetten  Oele  von  Pflanzen, 
die  noch  nicht  in  Plantagenkultur  genommen  sind:  1.  Lichtnussöl  von  Aleurites 
moluccana,  2.  Paranussöl  von  Bertholletia  excelsa  und  nobilis,  3.  Suarinussöl  von 
Caryocar  nudferum  u.a.  Arten,  4.  Akaschuöl  von  Anacardium  occ,  5.  Avocadoöl  von 
Persea  gratissima,  die  in  kleinen  Mengen  aus  Mexiko,  in  grösseren  von  Jamaica  aus- 
geführt wird,  6.  Benöl  von  der  arabischen  Moringa  aptera  und  der  indischen  M.  oleifera 
ist  aus  dem  Handel  fast  verschwunden,  7.  Theeöl  von  dem  Sasanquastrauch,  einer 
Theo,  in  China  (in  Japan  auch  Haaröl  aus  der  Camellie),  8.  Melonen-  und  Kürbis- 
samen öl,  9.  Njamplungöl  von  Calophyllum  inophyllum,  10.  Pitjungöl  von  Pangiwn 
edule  der  malayischen  Inseln,  die  auf  Java  in  fast  jedem  Dorfwald  gebaut  wird, 
11.  Kanari enöl  besonders  von  Canarium  comm.,  die  auf  den  Bandainseln  viel  gebaut 
wird,  12.  O  walanu ss öl  von  Pentaelethra  macrophylla  aus  "Westafrika,  13.  Carapaöl  von 
Carapa  guianensis  und  Verwandten,  14.  Meniöl  von  Lophia  alata  Senegambiens  und 
Sierra  Leones  zu  Speisen,  als  Haaröl,  15.  Parinar  i  umöl  von  Parinaruon  mobda  und 
Verwandten  im  südlichen  tropischen'Afrika,  16.  Hyptisöl  von  Hyptis  spicigera,  die  im 
mittelafrikanischen  Seengebiet  überall  zwischen  anderen  Pflanzen  gebaut  wird,  da  ihre 
Samen  geröstet  gegessen  werden,  17.  Kapoköl  von  Ceiba  pentandra,  18.  Makassaröl 
von  Schleichern  trijuga,  19.  Japan,  und  chines.  Holzöl  von  Aleurites  COrdata,  die  als 
Schatten-  und  Waldbaum  gebaut  wird,  von  Mittelchina  aus  auch  einen  wichtigen 
Handelsstoff  bildet,  20.  indisches  Holzöl  von  Dipterocarpus-Axten,  Ersatz  für  Copaiva- 


284  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

baisam,  21.  Phulwabutter  von  Illipe  (Bassia)  butyracea  in  Nordindien,  22.  Mahwa- 
bnttei'  von  I.  (B )  latifolia  im  westlichen  Indien,  23.  Kokambutter  von  Garcinia 
indica  in  8. -W. -Indien,  24.  Kanyabutter  von  der  westafrikanischen  Pentadesma  buty- 
raceum.  25.  Dikabutter  von  der  westafrikanischen  Irvingia  barteri,  26.  Cay-Cay- 
Butter  von  I.  oliveri  Kotschinchinas,  27.  Schibutter  von  Butyrospermuwi  parkii, 
28.  Malukangbutter  von  Polygala  butyracea,  29.  Muskatbutter  von  verschiedenen 
Myristicaceen,  30.  Chignitebutter  von  Combretum  butyrosum  aus  Ostafrika,  31.  Sapium- 
talg  oder  chinesischer  Pflanzentalg  von  Sapium  sebiferum  u.  a.  Arten,  32.  Sumach- 
talg  oder  japanischer  Pflanzentalg  von  Bims  succedanea  u.  A.,  33.  Mkanitalg  von 
Allanblackia  stuhlmannii  Ostafrikas,  34.  Pineytalg  von  Vateria  indica,  35.  Tengkawang- 
talg  von  Shorea  stenoptera  u.  A.,  36.  Tangkallaktalg  von  Litsaea  sebifera,  37  Bala in- 
line! Suntcitalg  von  Sapotaceen  Sumatras,  38.  Njatu-  und  Kelakkitalg  von  Pala- 
quium  oblongifolium  bezw.  Payena  laneifolia  Borneos,  39.  Bengku-  und  Ketiauwtalg 
von  Payena  latifolia  bezw.  P.  bankensis  der  Riouw- und  Bangkainseln,  40.  Mafuratalg 
von  Trichilia  emetica  im  tropischen  Afrika,  41.  Myricatalg  von  Myrica  cerifera, 
42.  Pflanzenwachs  von  verschiedenen  Pflanzen. 

156.  Warburg.  0.  (103)  nennt  im  Anschluss  daran  als  ätherische  Oele: 

1.  Citronellöl  von  Andropogon  nardus,  das  seit  kurzem  auch  im  Grossen,  be- 
sonders auf  Ceylon  gebaut  wird,  2.  Lemongrasöl  von  A-  citratus  wird  in  Gärten  von 
Eingeborenen  Indiens  auch  gebaut,  3.  Rusaöl  oder  Palmarosaöl  von  A.  schoenanthus 
Indiens,  4.  Kuskus-  oder  Vetiveröl  von  A.  muricatus  Vorderindiens,  5.  Geranium- 
öl  von  Pelarqonium- Arten,  6.  .Rosenöl,  besonders  in  Bulgarien,  doch  auch  in  Deutsch- 
land, nirgends  aber  in  den  Tropen,  7.  Cajeputöl  von  Melaleuca  leucadendron  var.  caje- 
puti  der  Molukken,  8.  Nelkenöl  besonders  aus  billigeren  Sorten  Gewürznelken, 
9.  Pimentöl  aus  Jamaicapiment,  10.  Bayöl  aus  Myrcia  acris  (Amomis  caryophyllacea) 
Westindiens,  11.  Cardamomöl,  12.  Zi  mint  öl,  13.  Cassiaöl,  14.  Ster'nanisöl  von 
Illichim  anisatum  oder  verum  Südchinas,  15.  Cubebenöl  aus  Java,  16.'  Ingweröl, 
17.  Muskatnussöl,  18.  Calmusöl,  19.  Costusöl  von  Saussurea  (Aplotaxis)  lappa, 
20.  Ylang  -  Ylangöl  von  Cananga  odorata  der  Philippinen,  21.  Eucalyptusöl, 
22.  Patchouliöl  von  Pogostemon  patchouli,  23.  Basilicnmöl  meist  von  Ocimum  basi- 
licum,  24.  Pf  eff  er  münz  öl,  25.  andere  Labiatenöle  (Eosmarinöl,  Lavendelöl,  Spiköl 
[von  Lavandula  spica],  Thymianöl,  Salbeiöl),  26.  Umbellif erenöle  (Anisöl,  Corianderöl, 
Cnminöl,  Dillöl,  Fenchelöl,  Kümmelöl,  Angelikaöl,  Liebstocköl,  Sellerieöl,  Petersilienöl, 
Sumbulöl  [von  Ferula  sumbul]),  27.  Agrumenöle,  28.  Moschus-  oder  Ambrette- 
körneröl  (von  Hibiscus  abelmoschus  namentlich  aus  Martinique),  29.  Cascarillöl  von 
Croton,  30.  Angost  urarindenöl  von  den  venezuelanischen  Cusparia  trifoliolata, 
31.  Linaloeöl  von  Bxirscra  delpechiana  und  aloexylon  aus  Mexiko  und  französische 
Guyana,  32.  Bulnesiaöl  von  der  argentinischen  Bulnesia  sarmienti,  33.  Frejaöl  aus 
Ostindien,  34.  Sassafrassöl  aus  Nordamerika,  35.  Sandelholzöl  besonders  aus  Ost- 
indien, 36.  Kampfer  im  "Welthandel  nur  aus  .Japan,  Formosa   und  China. 

157.  Gildemeister,  E.  und  Hoffmaini.  F.  Die  aetherischen  Oele.  (Berlin  [Springer], 
1899.  919  S.,  8  0.)     (Vergl.  Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  93.) 

158.  Der  Import  von  Palmöl  u.  Palmnüssen  vom  Kongo  nach  Antwerpen  (Tropen- 
pflanzer, 4,   19U0.  S.   566),  ist  von  1888  bis  1897   15  Mal  vervielfacht. 

159.  Citronellöl.     (Tropenpf lanzer,  1900,  4,  S.  415.) 
Umsatz   von  Ceylon  in  Zunahme. 

160.  Sesam  im   Hinterland  von  Kamerun.     (Tropenpflanzer,  4,   1900,  S.  505. 
Sesam  wird  im  ganzen  Wate-Gebie1  und  Tibesti,  Eerner  im  Waldgebiet  des  Kongo- 

ätaats  gebaut. 

161.  Die  Indigoernte  Britisch-Indiens  im  Jahre  1899  (Tropenpflanzer,  4,  1900, 
S.  567)  liegt  sehr  danieder  wegen  des  niederen  Indigopreises,  die  Ernte  beträgt  nur 
18000  Centner  auf  206000  Acres  (a/3  der  Ernte  vom   Vorjahr). 

162.  Orseille-Handel    in  Sansibar    im  Jahre    1898    (eb ,  S.  252)    ist  etwas  zurück- 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  285 

163.  Greshoff.  Untersuchung  zweier  Farbrinden  aus  Deutsch-Ostafrika.  (Notizbl. 
d.  Kgl.  bot.  Gart,  u.  Mus.  z.  Berlin,  III,  Nb.  22,  1900,  S.  40—43.) 

Gelbrinden  von  Ockna  alboserrata  und  einer  Fagara. 

164.  Seniler.  11.  (103)  nennt  als  Farben  und  Gerbstoffe: 

1.  Indigo  kommt  besonders  aus  Indien  von  Tndigofera  tinetoria;  auf  südasiatischen 
Inseln,  besonders  Java,  wird  noch  mehr  /.  anil  gebaut,  ebenso  in  Mittel-  und  Süd- 
amerika, wo  wahrscheinlich  ihre  Heimath  ist.  Eingeborene  Indiens  benutzen  auch  J. 
argentea  var.  caerulea,  die  von  einigen  für  die  Stammpflanze  der  /.  tinetoria  gehalten 
wird.  Von  untergeordneter  Bedeutung  sind  auch  Wrightia  tinetoria  (=  Nerium  tinetorium), 
Isatis  indigotica  aus  China  (nahe  verwandt  I.  tinetoria),  Baptisia  tinetoria  aus  Nordamerika, 
Tephrosia  tinetoria  ( Vorderindien  und  Ceylon),  T.  ajipollinea  (Aegypten  und  Nubien), 
Marsdenia  tinetoria  (Süd-China,  Hinterindien  und  Malayische  Inseln,  soll  in  Sumatra 
gar  gebaut  weiden).  Folg gonvm  tinetorium  (in  China  und  Japan  viel  gebaut;  stellenweise 
ersetzt  durch  P.  chinense,  barbat.,  ariculare,  Polygala  tinetoria,  Amorpha  fruticosa,  Loncho- 
carpus  cyanescens,  Strobilanthes  flaccidifolia-  In  Asien  ist  Indigo  schon  im  Alterthum  ge- 
braucht; neuerdings  ist  die  Gewinnung  ziemlich  im  Stillstand. 

L'.  An  ata  oder  Orlean  von  Bixa  orellana  im  tropischen  Amerika  ist  jetzt  in  den 
gesammten  Tropen  verbreitet,  wird  aber  nach  Europa  ausgeführt  nur  von  Brasilien, 
Guadeloupe  und  Guyana. 

3.  Kurkuma  (Turmerik)  von  Curcuma  longa  Südasiens  wird  in  Asien  auch  als 
Gewürz  in  der  Küche  verwendet,  bildet  einen  Hauptbestandteil  von  Cuny.  Ihre 
ursprüngliche  Heimath  scheint  Hinterindien  und  die  malayischen  Inseln  zu  sein,  doch 
ist  sie  sicher  früh  nach  Vorderindien  eingeführt  und  wird  da  mehr  jetzt  gebaut  als 
anderswo ;  in  Vorderindien  wächst  wild  die  für  manche  Zwecke  brauchbare  C.  aromatica. 

4.  Safran  (von  C.  mtivus  lohnt  der  Anbau  nur  für  Kleingrundbesitzer),  wird 
besonders  in  Tunis,  Marokko,  Spanien  und  Frankreich  gebaut. 

5.  Saflor  ist  seit  uralter  Zeit  gebaut,  wild  unbekannt;  vielleicht  stammt  er 
aus  Vorderasien,  da  er  nach  China  erst  im  2.  Jahrhundert  v.  Chr.  kam.  Er  wird  heute 
in  Südfrankreich  und  Indien  (besonders  Bengalen)  viel  gebaut,  weniger  in  Südamerika. 
Spanien,  Aegypten  und  Persien,  sowie  in  China. 

6.  Henna,  Lawsonia  alba,  findet  sich  jetzt  in  ganz  Südasien,  Arabien,  Ostafrika, 
Madagaskar  und  über  die  malayischen  Inseln  bis  Australien,  scheint  aus  Vorderasien 
(und  Vorderindien  1)  zu  stammen,  wurde  durch  die  Araber  weiter  verbreitet  und  wird  in 
Amerika  als  Zierpflanze  gebaut.  Aegypten  und  Marokko  führen  ziemlich  viel  aus,  das 
beste  Henna  stammt  aus  dem  glücklichen  Arabien.  Gewöhnlich  wird  es  in  kleinen 
Mengen  in  der  Nähe  der  Häuser  gebaut.  Wegen  der  Verwendung  zum  Seidenfärben 
mag  seine  Bedeutung  zunehmen. 

7.  Catechu  stammt  von  Acacia  catechu,  die  fast  über  ganz  Indien  und  Burma 
verbreitet  ist  und  auch  in  Ostafrika  viel  gefunden  wird,  von  Habesch  zum  Sambesi  und 
von  der  Küste  zum  Seeengebiet  und  Kordofan;  ausgesetzt  wird  die  Art  aber  nur  in 
Britisch  Indien.  Da  Catechu  zum  Gerben  und  Färben  gebraucht  wird  und  einen  ver- 
wendbaren Faserstoff  liefert,  wäre  ein  planmässiger  Anbau  der  Akazie  wohl  zu  wünschen. 

8.  Gambir  stammt  von  Uncaria  (Ourouparia)  gambir,  die  ursprünglich  wohl  nur 
auf  der  malayischen  Halbinsel  und  Sumatra  heimisch  war.  jetzt  durch  Anbau  durch  die 
ganze  malayische  Inselwelt  und  Hinterindien  verbreitet  ist.  gleich  dem  Catechu  seit 
unvordenklichen  Zeiten  in  Südasien  benutzt  wird,  aber  erst  seit  100  Jahren  gebaut  wird, 
zunächst  auf  Singapore. 

9.  Gerberacacie  stammt  von  mehreren  australischen  Akazien,  von  denen 
einige  schon  in  Kalifornien  gebaut  werden;  die  beste  ist  A.  mclanoxylon. 

10.  Dividivi  stammt  von  Caesalpinia  coriaria  und  dient  in  der  Gerberei  als 
Ersatz  für  Sumach  und  Galläpfel.  Nach  Europa  gelangte  es  zuerst  1768.  kommt  jetzt 
meist  aus  Venezuela  und  Kolumbia.  Gebaut  wird  die  Pflanze  schon  in  Indien,  Ceylon, 
Java   und  Australien. 


286  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

11.  Sumach  stammt  von  Rhus  coriaria  u.  a.  Arten,  die  wichtigste  wird  in  Sicilien 
auch  schon  in  ausgedehntem  Maasse  gebaut. 

12.  Tanekaharinde  von  Phyllocladus  trichomanoides  Neu-Seelands  wurde  1873 
zuerst  nach  Europa  eingeführt. 

Im  Anschluss  an  jene  Pflanzen  werden  Kautschuck  und  Guttapercha  behandelt, 
da  aher  über  diese  neuere  besondere  Arbeiten  vorliegen,  soll  auf  sie  hier  nicht  ein- 
gegangen werden,  vgl.  bes.  B.  J.,  27,  1899,  1.  Abth.,  S.  276  ff.,  B.  172  ff. 

165.  Warburg,  0.  Die  Durchforschung  der  ostafrikanischen  Steppe  in  Bezug  auf 
technische  Eohstoffe.     (Anhang  zu  Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.   1 — 7.) 

Vom  Anbau  im  Grossen  scheinen  in  Ostafrika  Kokos  an  der  Küste,  Sisal,  Mauritius- 
hanf und  wahrscheinlich  auch  Zuckerrohr  zu  gelingen.  Man  muss  für  solche  die  Ein- 
geborenen gewinnen.  Daneben  dürfen  aber  auch  die  Rohstoffe  nicht  unbeachtet  bleiben. 
Von  diesen  bespricht  Verf.  Fette  und  Oele,  Gummi  arabicum,  Harze,  Kautschuk,  Gerb- 
und Farbstoffe,  Faserstoffe  u.  A. 

166.  Gurke,  M.  Gutachten  über  die  von  dem  Kolonial-  Wirthschaftlichen  Komitee 
geplante  Expedition  zur  Erforschung  der  Gerbstoff  und  Gummi  liefernden  Pflanzen 
der  ostafrikanischen  Steppe.    (Eb.,  S.  8—17.) 

167.  Preyer,  A.     Die  Sanseveriafaser.    (Eb.,  S.  18 — 24.) 

168.  Preyer,  A.     Der  Milchsaft  von  Ficus  elastica.     (Eb.,  S.  24-33.) 

169.  Versuche  mit  neuen  Gerbstoffen.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.   148 — 149.) 
Beziehen  sich  auf  Shorea  robusta  und   Terminalia  tomentosa. 

170.  Bruguiera-GrerbstoU  als  Ersatz  für  Catechu.     (Eb.  S.  194.) 

Frankreich  verbraucht  jährlich  4  Millionen  kg  Catechu  im  Werth  von  2  Millionen 
Francs.  Dies  kann  durch  B.  yymnorrhiza.  die  in  Kotschinchina  sehr  häufig,  ersetzt 
werden;  deshalb  ist  deren  Anpflanzung  eingeleitet.  Auch  in  Deutsch-Ostafrika  kommt 
B.  y-  vor. 

171.  Kopalhandel  in  Sansibar  im  Jahre  1898  (Tropenpflanzer,  4,  1900.  S.  357)  hat 
zugenommen. 

172.  Moller,  A.  F.     Baumwolle  in  den  portugiesischen  Kolonien.    (Tropenpflanzer, 

4,  1900,  S.  33—34.) 

Während  viele  Länder  schwer  Baumwollpflanzungen  erhalten,  wächst  in  vielen 
portugiesischen  Besitzungen  Baumwolle  verwildert  und  wird  wenig  oder  gar  nicht  gebaut. 
So  sind  von  Cabo  Verde,  St.  Thome,  Angola  und  Portugiesich-Indien  Proben  von  Baum- 
wolle untersucht.  In  St.  Thome  wächst  in  der  unteren  Zone  Gossypium  herbac,  in  der 
oberen  bis  800  m  G-  barbad.  verwildert.  Angola  hat  gutes  Klima  für  Baumwolle.  Es 
wäre  also  weiterer  Anbau  der  Baumwolle  in  portugiesischen  Besitzungen  sehr  angebracht. 

173.  Supf,  K.     Zur  Baumwollfrage.     (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  263—275.) 

2300  v.  Chr.  wurde  schon  Baumwolle  in  China  zur  Kleidung  gebraucht,  doch  in 
Karawanen  aus  Indien  geholt.  Von  dort  drang  die  Baumwolle  auch  nach  Persien  und 
nach  Alexanders  Zug  nach  Südeuropa,  während  sie  schon  länger  in  Arabien  und 
Aegypten  bekannt  war.  Die  Araber  brachten  sie  nach  Spanien:  von  da  erhielt  sie 
Karl  d.  Gr.  Doch  noch  im  Mittelalter  war  Baumwolle  Luxusgegenstand.  Der  Massen- 
verbrauch beginnt  erst  mit  dem  Aufschwung  des  Baumwollbaues  in  der  Union  und  der 
Erfindung  der  Entkernungs-  und  Spinnmaschine  (1770 — 93).  In  dem  amerikanischen 
Bürgerkrieg  begann  der  Anbau  in  Aegypten  und  Indien  mit  Erfolg.  Im  Ganzen  ist 
jetzt  der  Betrag  jährlich  3600  Millionen  Mark  auf  der  Erde,  davon  3113  Millionen  Mark 
aus  der  Union  und  den  englischen  Schutzgebieten  und  nur  70000  Mark  von 
deutschen  Kolonien,  während  Deutschland  jährlich  für  320  Millionen  Mark  verbraucht. 
Da  Pflanzungsversuche  in  Deutsch-Ostafrika  nicht  glückten,  ist  nun  eine  Expedition  zu 
ihrer  Prüfung  nach  Togo  erlassen. 

174.  Woliltiiiaiin.     Gutachten    über    die    Baumwoll-Expedition    nach    Togo.     (Eb., 

5.  275-276.) 

Dieser  verspricht  Erfolg,  ebenso  im  Hinterland  von  Kamerun. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  287 

Beigefügte  Karten  zeigen  den  Baumwollenbau  in  der  Union,  Aegypten,  Indien 
und  Westafrika,  sowie  eine  Karte  von  Togo  und  die  Vertheilung  der  Bodenarten  in 
der  südöstlichen  Union. 

175.  Möller,  A.  F.  Baumwolle  vom  Kongo  (eb.,  S.  297-  29S)  lieferte  bisher  gute 
Ergebnisse. 

176.  Ahlefeld.  R.  v.  Die  Baumwollkultur  im  Indianerterritorium.  (Eb.  S.  345 
bis  353.) 

177.  Lecomte,  H.  Le  Coton.  Monographie,  Culture,  Histoire  economique.  (Paris, 
1900,  494  p.) 

178.  Deschamps.     Etudes  elementaires  sur  le  coton,  4  t.,   1   fig.   Paris.   1899. 

179.  Die  Baumwollproduktion  der  letzten  Jahre.    (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  466.) 
Obenan  steht  Nordamerika,  dann  Indien,  Aegypten   und  China. 

ISO.  Baumwolle  in  Turkestan  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  203)  brachte  1893 
14646000  Kübel. 

181.  Ramiekultur  auf  Reunion.  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  8.  518)  hm  sehr  gute 
Erträge  aufzuweisen. 

182.  Ramie  in  Kamerun  (Tropenpflanzer,  4,   1900,  S.   144)  scheinl  gut  zu  gedeihen. 
182a.    Schulte,  A.    Ramie-Expedition  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees  nach 

Kamerun.     (Eb..  S.  285—288  und  606—610.) 

Die  wilden  Boeh mena-Arten  werden  da  von  Negern  benutzt,  können  aber  nicht 
B.  nivea  oder  tenacissima  ersetzen.     Die  letzte  Art  scheint  da  besser  zu  gedeihen. 

183.  Eine  neue  Gespinnstl'aser  (Tropenpflanzer,  4.  19(0,  S.  464),  Apocynum  venetum, 
das  von  Norditalien  durch  Südrussland  und  Vorderasien  bis  China  und  Japan  verbreitet 
ist,  liefert  eine  Faser,  „Kendir"  oder  „Turka",  die  zu  Fischernetzen  in  Turkestan,  am 
Amu  Darja  und  Ui  benutzt  wird.  Da  diese  gut  ist,  hat  die  russische  Regierung  An- 
pflanzungen davon  in  Turkestan  und  bei  Pultawa  angelegt.  Seit  1895  wird  sie  auch 
zu  russischem  Papiergeld  verwendet. 

184.  Moller,  A.  F.  Faserstoffe  von  einigen  Malvaceen  aus  St.  Thome.  (Tropen- 
pflanzer, 4,   1900,  S.  562-563.) 

Sidä  rhombifolia  wächst  in  der  unteren  Zone,  S.  carpinifolia  von  der  Küste  bis 
750  m  Höhe,  S.  coräifolia  in  der  niedrigen  Zone,  Wissadula  rostrata  in  der  unteren  Zone, 
Urena  lobata  bis  650  m,  Hibiscns  tiliaceus  in  der  unteren  Zone,  H.  esculentus  kommt  ge- 
baut und  verwildert  in  der  niederen  und  mittleren  Zone  vor. 

185.  ßoeken,  H.  J.     Der  Sisalhanf.     (Tropenpflanzer,  4,   1900,  S.  6—27.) 
Sisalhanf  wird   aus   verschiedenen  Varietäten   der  Agare  rigida  gewonnen,    wurde 

bis  vor  kurzem  nur  von  Sisal  in  N.-W.-Y  u  catan  ausgeführt.  Für  den  Grosshandel  von 
Bedeutung  sind  2  Anbauformen  der  Hennequen,  in  den  Formen  Yoxci  und  Saqui  auf 
Tucatan  und  die  hauptsächlich  in  Florida  und  den  Bahamainseln  gezogene  A-  rigida 
var.  sisalana.  bei  deren  Blättern  im  Gegensatz  zu  allen  anderen  Agaven  die  krallen- 
förmigen  Randstacheln  ganz  fehlen.  In  Yucatan  ist  die  Gewinnung,  die  genau  be- 
schrieben wird,  neuerdings  etwas  zurückgegangen.  Jetzt  wird  sie  aber  auch  in  Cuba, 
Jamaica  und  Deutschostafrika  gebaut, 

186  a.  Verwerthung  der  Fasern  von  Sida  humüis  (eb.,  S.  149)  ist  auf  Reunion 
versucht;  doch  lässt  sich  wenig  davon  erwarten. 

185b.    Sisalhanf-Anbau  in   Venezuela  (eb.,  S.  3.")8i   wird  jetzt    eingeführt. 

186.  .Möller.  A.  F.  Der  Kapokbaum  in  Portugiesisch- Westafrika.  (Tropenpflanzer,  4. 
1900,  S.  144— 145  J 

Erioäendron  anfractuosum  kommt  auf  St.  Thome  bis  900  m  Böhe  vor.  wächst  aber 
auch  in  Kamerun  wie  in  fast  allen  Tropen.  Sein  Holz  ist  zu  Schüsseln  und  Mulden 
brauchbar,  besonders  aber  seine  Fruchthaare  als  Kapok  zum  Polstern,  die  .Samen  ent- 
halten ein  brauchbares  Oel.  In  Neu-Guinea  soll  er  mit  bestem  Erfolg  gebaut  werden. 
Jedenfalls  könnte  man  Kapok  von  Kamerun  ausführen. 

187.  Semler,  H.  (103).  Handelskork  stammt  von  Quercus  suber,  zuweilen  auch 
von   der  nahen  Verwandten  kaum  als  Art  davon  zu  trennenden   (J.  occidentalis  aus  S.-W- 


288  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Europa  (und  vielleicht  Marokko).  Als  Ersatz  soll  in  Jahore  die  Rinde  von  Pinus  mer- 
kusii  gebraucht  werden,  in  "VVestindien  Ochroma  lagopus  u.  A. 

Die  echte  Korkeiche  ist  in  Algier,  Nordmarokko,  Tunis,  Spanien,  Portugal,  S.-O.- 
Frankreich,  Sardinien,  Sicilien,  Toscana,  Istrien  und  Griechenland  heimisch.  Neuerdings 
ist  sie  in  der  südlichen  Union  eingeführt. 

Schon  die  alten  Aegypter,  Griechen  und  Römer  kannten  den  Kork,  benutzten 
ihn  aber  nicht  zum  Verschliessen  von  Flaschen  und  Krügen,  sondern  nur  wegen  seiner 
Schwimmfähigkeit.  Erst  im  17.  Jahrhundert,  als  die  Glasflaschen  in  allgemeine  An- 
wendung kamen,  wurde  er  zum  Verschluss  gebraucht,  statt  des  vorher  benutzten  Wachses. 

188.  Kickxia  elastica  Preuss  in  Lagos  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  8.301),  die  Stamm- 
pflanze des  Lagos-Kautschuks  ist  besser  zur  Gattung  Funtumia  zu  rechnen. 

188a.    Moller,  A.  F.     Wurzelkautschuk  von  Angola.     (Eh.,  S.  461—462.) 
Dieser  stammt  von  Carpodinus  lanceolatas  und  Clitandra  Itenriquesiana,  ist  gut,  aber 
kommt  unrein  in  den  Handel.     Oft  sind  die  Pflanzen  schon  durch  die  Neger  ausgerottet. 

188  b.    Baum,  H.     Der  Wurzelkautschuk  im  Kunene- Gebiet.     (Eb.,  475 — 480.J 
188c.    Die  Kautschukproduktion  von  Brasilien  (eb.,  S.  515 — 516)  ist  seit  1889  regel- 
mässig gestiegen,  belief  sich  1898  auf  22  Mill.  kg  (ä  10,50  Frcs.). 

188d.  Sapium  thomsonii  Godefroy-Lebeuf  (S-  tolimense),  die  Stammpflanze  d.  Columbia- 
Kautschuk  (eb.,  S.  516 — 517)  kommt  häufig  in  den  Staaten  Tolima  und  Cauca  vor  und 
zwar  in  niederen  Lagen  an  Flussufern  und  in  Thälern  mit  hoher  Temperatur  und  grosser 
Luftfeuchtigkeit,  wird  da  zu  einem  Baum  von   1   m  Umfang. 

188e.    Kautschuk  von  Kamerun.     (Eb.,  S.  561.) 

Der  Landolphia-KsLutschnk  leidet  durch  zu  hohe  Temperatur. 

188 f.  Anpflanzungen  des  Ceara-Kautschukbaumes  in  Deutsch-Ostafrika.  (Eb., 
S.  566.) 

189.  Moller,  A.  F.  Ficus-Kautschuk  aus  Portugiesisch-Guinea.  (Tropenpflanzer,  4, 
1900,  S.   190.) 

189  a.    Schlechter,  R.     Kautschuk-Expedition  nach  Westafrika.     (Eb.,  S.  213—219.) 
Reisebericht,     Vgl.  B.  835. 

189  b.  Preyer.  A.  Blätterkautschuk.  Ergebnisse  von  Versuchen  in  Ceylon,  De- 
zember 1899  bis  Januar  1900.     (Eb..  S.  230—231.) 

189c.  Kautschukausfuhr  aus  Afrika  (eb.,  S.  253)  bringt  51704000  Mk.  davon 
Deutsch-Ostafrika  970100  Mk.,  Togo  421000  Mk. 

189d.  Schlechter,  R.  Kautschuk-Expedition  des  Kolonialwirthschaftlichen  Komitees 
nach  Westafrika.     (Eb.,  S.  277—280,  324-332.) 

Reisebericht.     Vgl.  B.  835. 

189  e.    Kautschuk  von  Euphorbia  tirucalli.     (Eb.,  S.  356.) 

Unbrauchbar. 

189  f.    Kautschuk  von  Deutsch-Ostafrika.     (Eb.,  S.  367—378.) 

Verspricht  viel  Erfolg  im  Gebirge  mit  Castilloa  und  Ficus  elastica,  im  trockenen 
Gebiet  mit  Manihot  glaziovii. 

189g.  Preyer,  A.  Die  Kautschukkultur  auf  den  Pamankan-  und  Tjiasan-Landen 
in  Java,     (Eb.,  S.  428—435.) 

In  der  Nähe  von  Sabang  ist  eine  der  ältesten  Pflanzungen  von  Ficus  elastica, 
die  1864/65  eröffnet  wurde,  obwohl  damals  noch  nicht  wie  jetzt  nur  vereinzelt  F-  e.  dort 
wild  vorkam;  seit  1881/82  sind  sie  regelmässig  halbjährlich  angezapft;  es  sind  jetzt  etwa 
5000  Stämme.  Die  Pflege  bezieht  sich  nur  auf  zeitweises  Kappen  zu  hoher  Unkräuter. 
Die  Anzapfung  geschieht  in  der  Trockenzeit,  dem  südlichen  Winter.  In  der  Regel 
wird  jetzt  jeder  Baum  2  Mal  im  Jahr  angezapft.  Mehrfach  sind  Neuanpflanzungen  vor- 
genommen.    In  neuerer  Zeit  hat  man  auch  Castilloa  elastica  gepflanzt. 

189  h.  ßl  amen  an,  H.  Der  Mangababaum  (Rancornia  speciosa  Gomes)  und  dessen 
Kautschuk.     (Eb.,  S.  440—443.) 

Der  Kautschuk  aus  jener  Art  ist  bisher  nur  aus  Bahia  und  Pernambuco  in  ge- 
ringen Mengen  ausgeführt,    doch    ist    zu  erwarten,  dass  die  Art    auch    gebaut    werden 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  2Si) 

wird.  Da  sie  von  Venezuela  bis  in  die  tropischen  Gegenden  von  Sao  Paulo  u.  s.  \\\, 
von  der  Küste  bis  zu  den  Andenthälern  verbreitet  ist,  wird  sie  sich  auch  in  dürren, 
heissen  Gegenden  der  deutsch- afrikanischen  Kolonien  einbürgern  Lassen. 

I89i.  Die  Entwicklung  der  Kautschuk-Produktion  im  Kongostaate.  iKb..  S.  56£ 
bis  569.) 

Kautschuk  ist  jetzt  ETauptausfuhrgegenstand  des  Kongostaats,  verdrängt  selbst 
Elfenbein  und  wird  auch  von  Oel,  Kaffee   und   Kakao  nicht   übertreffen. 

189k.  Warbarg.  Ueber  eine  neue  Kautschukliane  vom  Kilimandscharo.  (Eb., 
S.    613—614.) 

Clitandra  kilimandjarika  liefert  guten  Kautschuk. 

1891.    Schlechter,  lt.  Kautschuk  im  Kongostaate.   (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  28 — 31.; 

Reisebericht. 

189m.    Einführung  der  Kautschukpflanzen  in  Kamerun.     (Eb.,  S.  82—33.) 

189 n.    Grundier.     Kautschuk  von  Loanda.     (Eb.,  S.  35—36.) 

189o.  Die  Kultur  des  Castilloa-Kautschukbaums  (eb.,  S.  45)  scheint  von  allen 
Kautschukkulturen  nach  Versuchen  in  Ceylon  am  meisten  Erfolg  zu   haben. 

189p.  Kautschukexport  aus  Brasilien  (eb.)  während  der  ersten  6  Monate 
1899  9441998  kg,  ]/3  nacn  Europa,  2/3  zur  Union. 

189q.    Kautschukpflanzungen  in  Mexiko.     (Eb  ,  S.  82— 8ö.) 

Die  bedeutendste  heutige  Kautschukpflanzung  ist  in  Dos  Bios,  wo  Castilloa  elastica 
in  400000  Pflanzen  vorhanden.     Diese  scheint  ertragreich  zu  werden. 

189  r.  Morris.  1).  Plantes  produissant  le  Caoutchouc  du  Commerce,  Conferences 
publiees  par  la  Societe  pour  l'encouragement  du  commerce  des  arts  et  manufactures  de 
Londres  braduit  par  Leon  Pynaert  (Bruxelles,  1899,  97  p.).  (Vgl.  Tropenpflanzer,  4, 
1900.  S.  95.1 

189  s.  Willis,  J.  C.  Caoutchouc  or  Indiarubber.  Its  origin,  collection  and  prepa- 
ration    for    the  market  etc.     (Circular    of   Royal    Botanic    gardens,     Ceylon    Juni    1899.) 

(Besjfr.  eb.) 

189t.  Gesellschaft  zur  Kautschukgewinnung  im  portugies.  Ostafrika.     (Eh.,  S.  96.) 

189u.    Eine  neue  Kautschukliane  aus  Madagaskar.     (Eb.,  S.  97.) 

Zu  den  bisher  aus  Madagaskar  bekannten  Kautschuklianen  Landolphia  madagasca- 
riensis,  crassipes,  comorensis  und  wahrscheinlich  auch  L.  lcirkii  ist  noch  L.  perlen  hinzu- 
gekommen. 

189 v.    Schlechter,  R.     Kautschuk-Expedition  nach  Westafrika.     (Eb.,  S.  109—120.) 

Reisebericht. 

189w.  Warburg,  0.  Kautschuk-Expedition  von E.  Poisson nach  Südamerika.  (Eb., 
S.  146—147.) 

In  den  Wäldern  Paras  wachsen  2  Hevea-Sorten,  doch  stehen  die  einzelnen  Bäume 
meist  mehrere  km  von  einander  entfernt ;  trotzdem  giebt  es  noch  kaum  Pflanzungen.  Ceara 
ist  Hauptausfuhrort  für  Manihot  glaziovii,  die  bis  über  1000  m  steigt,  'loch  auch  davon 
fehlen  grössere  Pflanzungen;  sie  soll  dagegen  auf  Trinidad  gebaut  werden. 

189x.  Koschny,  Th.  F.  Die  Kautschukproduktion  in  Mittelamerika  mit  besonderer 
Berücksichtigung  von  Costarica.     (Eb.,  S.  174 — 176.) 

Ganz  in  der  Nähe  des  Meeres  gedeiht  Castilloa  nicht,  sondern  ersl  mit  der  Er- 
hebung des  Landes,  nimmt  an  Kraft  zu  bis  900'  Meereshöhe,  um  bei  1000'  plötzlich 
wieder  zu  verschwinden,  mit  Ausnahme  von  geschützten  heissen  Schluchten  (ist  aber 
nie  angegeben  bis  1200  m).  Sie  erreicht  ihre  höchste  Entwicklung  zwischen  Darien 
und  Cabo  Gracias.  Die  Castilloa  braucht  anfangs  wenig,  vom  6.  Jahre  an  aber  viel 
Schauen.      Freistehende  Bäume  gehen  meist  beim  ersten    Anzapfen  zu   Grunde. 

190.  Oback,  E.    Die  Guttapercha.   (Dresden-Blasewitz  [Steinkopff  u.  Springer],    1899 

110  S.,  8°.) 

Uebersetzung  einer  englischen   Arbeit:   vgl.    B.  J.,    XXVI,   1898,    1   S.,   443,  B.  257. 

191.  Schumann,  K.  Die  Kabelfragc  und  die  Guttaperchakultur.  (Tropenpflanzer,  4, 
1900,  S.  333—340.) 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIU  (1900)  l.  Abth.  19 


290  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Verf.  fordert  wegen  der  grossen  Nachfrage  nach  Guttapercha  auf,  Untersuchungen 
über  ihr  Wachsthum  in  Singapore  und  Sumatra  anzustellen  und  Ausbreitungsversuche 
auf  Neu-Guinea  zu  unternehmen. 

192.  Warbarg,  0.     Guttaperchakultur  in  Kamerun.     (Eb.,  S.  340—342.) 

Auf  Verfs.  Veranlassung  sind  Sämlinge  von  Payena  leerii  nach  Kamerun  gesandt. 

193.  Die  Herkunft  des  als  „Dead  Eorneo"  bekannten  Guttapercha-Surrogates. 
(Eb.,  S.  466.) 

Stammt  fast  sicher  von  Alstonia  costulata. 

194.  Warbarg,  0-  Die  Kautschukpflanzen  und  ihre  Kultur.  (Berlin,  1900,  mit 
9  Abbild.,  154  S.,  8°.) 

Die  vorliegende  Arbeit  ist  eine  Zusammenstellung  von  Arbeiten  aus  dem  Tropen- 
pflanzer 1898  und  1899  (vgl.  B.  J.,  XXVI,  1898,  1,  S.  442  f.,  B.  255c  u.  d.  u.  B.  J., 
XXVII,  1899,  1,  S.  2761'.,  B.  174);  doch  sind  diese  überall  durch  Ergänzungen  aus 
neueren  Arbeiten  (am  Schluss)  vermehrt.  Neu  hinzugefügt  ist  ein  Abschnitt  über 
„Kautschukproduktion  und  Kautschukkonsum",  der  übersichtlich  die  neuesten  Angaben 
über  Gewinnung  und  Verbrauch  von  Kautschuk    für   die   letzten  Jahre    zusammenstellt 

195.  Gummi  arabicum  aus  Deutsch-Südwestafrika.  (Tropenpflanzer,  4,  1900,  S.  615.) 

h)  Forst-  und  Zierpflanzen,  b.  196—207. 

Vgl.  auch  B.  19,  101. 

196.  Hempel,  G.  und  Wilhelm,  K.  Die  Bäume  und  Sträucher  des  Waldes  in  bota- 
nischer und  forstwirtschaftlicher  Beziehung.     (Wien  [Hölzel].) 

Empfohlen  in  Flora  37,  1900,  S.  249. 

197.  Murr,  J.  Zur  Kenntniss  der  Kulturgehölze  Südtirols,  besonders  Trients. 
(D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  1-5,  42—44,  65—70,   128—132,  151—153.) 

198.  Anpflanzungen  auf  der  Plantage  Usimbe  im  Rufiyi-Delta  in  Deutsch-Ost- 
afrika.    (Tropenpflanzer,  4,   1900,  S.  465.) 

Tik  kommt  ausgezeichnet  fort.  Mit  Albizzien  und  Akazien  sind  auch  Anpflan- 
zungen vorgenommen. 

199.  Cooperative  Forestry.  (Journal  of  the  New  York  Botanical  Garden,  I,  1900, 
p-  5—6.) 

200.  Smith,  R.  On  the  Seed  Dispersal  of  Pinus  silvestris  and  Betula  alba.  (Reprin- 
ted  from  the  Annais  of  Scottish  Natural  History.     Januar  1900,  p.  43 — 46.) 

Enthält  auch  für  die  Pflanzengeographie  beachtenswerthe  Untersuchungen  über 
die  Verbreitung  einiger  Waldbäume  (vgl.  im  Uebrigen  an  anderen  Stellen  des  Bot.  J.). 

201.  Bloch.  C.  Fremmede  Nooleträer  i  Langesö  Skove  (Fremde  Nadelhölzer  in 
Langesö-Wälder).     (Tidsskrift  for  Skovväsen,   1899,  Räkke  B.  S.  1—53.) 

Verf.  hat  die  Einführung  einer  grossen  Anzahl  fremder  Nadelhölzer  in  die  von 
ihm  verwalteten  Wälder  auf  Fünen  in  Dänemark  versucht  und  tlieilt  uns  hier  die 
erlangten  Resultate  mit.  O.  G.  Petersen. 

202*.  Arcaageli,  G.  Sopra  aleune  plante  di  Araucaria  brasiliemis.  (B.  S.  Bot.  It., 
1900,  S.  108—112.) 

Vgl.  das  Ref.  in  dem  Abschnitt  für  Morphologie.  Solla. 

202a.  Arcaageli,  G.  Altre  osservazioni  sull ' Araucaria  imbricata  sull'  A.  brasiliensis. 
(B.  S.  Bot.  It.,  1900,  S.  314—317.) 

Die  im  botanischen  Garten  zu  Pisa  bereits  erwähnte  Araucaria  imbricata  Ruiz. 
et  Par.  trieb,  nach  einer  geeigneten  Düngung,  abermals  einen  Scheinquirl  von  Zweigen 
ism  Stamm  und  überdies  Sprossen  an  den  nächst  jüngeren  Zweigen.  Wodurch  sich 
abermals  das  bewahrheitete,  was  Verf.  bereits  angegeben  hatte,  dass  sich  die  Primär- 
zweige nach  dem  dritten  Jahre  an  ihrer  Spitze  verzweigen,  aber  nicht  mein-  als  je 
zwei  Sprosse  treiben.  Daraus  erklart  sich  der  elegante  Wuchs  der  Pflanze.  Das  Dung- 
material darf  aber  weder  von  rascher,  noch   unmittelbarer  Wirkung  sein. 

Araucaria  brasiliensis  A.  Rieh.,  in  demselben  Garten,  hat  1900  eine  grössere  An- 
zahl (381)  von  Samen  zur  Reife    gebracht    im  Innern  von    17  Zapfen.     Dass  dabei  eine 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  291 

grosse  Anzahl  von  Fruchtschuppen  leer  bleibt,  dürfte  nicht  so  sehr  in  den  Kultur- 
bedingungen zu  suchen  sein,  als  vielmehr  schon  von  Natur  aus  gegeben,  da  es  sonst 
der  Mutterpflanze  nicht  möglich  wäre,  eine  solche  Anzahl  von  Eeservestoffen  zu  er- 
zeugen als  Samen  erfordern  würden,  wenn  alle  regelmässig  zur  Entwicklung  gelangten. 

Sola. 

203.  Lenticcllia,  A.  Peregrinazioni  nei  giardini  della  Tremezzina.  (*N.  G.  B.  J., 
VII,  S.  175—186.) 

Die  Tremezzina  liegt  am  Como-See  in  schöner  Lage,  so  dass  Olivenhaine  daselbst 
gedeihen;  auch  findet  sich  dort  ein  Platanenwäldchen.  Verf.  nennt  auch  fünf  Villen 
mit  den  selteneren  im  Freien  vorkommenden  angepflanzten  Gewächsen,  zum  Theile 
aber  auch  den  Eeichthum  ihrer  Glashäuser.  Solla. 

204.  Schumann,  K.  Echinocadus  davatus  Söhrens.  (Zeitschr.  f.  Kakteenkunde, 
10,  1900,  S.  27—28.) 

204a.    Schümann,  K.    Echinopsis  rhodacantha  S.-D.    (Eb.,  S.  28 — 29.) 

204b.    Becker,  C.     La  Mortola.     (Eb.,  S.  37—41.) 

Schilderung  gärtnerischer  Anlagen. 

204c.    Schumann,  K.     Blühender  Cereus  grandiflorus  Mill.     (Eb.,  S.  60,  mit  Abbild.) 

204  d.  Berger,  A.  Cereus  spachianus  Lern,  im  Garten  des  Herrn  Commendatore 
Tb..  Hanbury  zu  La  Mortola.     (Eb.,  S.  92—95,  mit  Abbild.) 

204  e.  Berger,  A.  Cotyledon  macrantha  Hort.  La  Mort.  (Eb.,  S.  106—110,  mit 
Abbildungen.) 

204  f.    Schumann,  K.     Echinocadus  nidus  Söhrens.     (Eb.,    S.  122—125,    mit  Abbild.) 

204  g.    Berger,  A.     Aloe  pl aridem  Haur.     (Eb.,  S.  137—139,  mit  Abbild.) 

205.  Arthur,  J.  C.  A  native  white  bedding  plant.  The  Starry  Grasswort  (Cera- 
stium  arvense  oblongifolium).  (Purdue  University  Agricultural  Experiment  Station.  La 
Fayette,  Indiana  Bulletin,  No.  74,  Vol.  IX,  November  1898,  p.  95—100.) 

G-  a-  o.  ist  in  Anbau  genommen  und  hat  sehr  gute  Erfolge  erzielt,  wie  die  bei- 
gegebenen Abbildungen  zeigen,  kann  daher  als  Zierpflanze  empfohlen  werden. 

206.  Saint  Paul,  v.  Disanthus  cercidifolia  Maximowicz.  (Mittheil.  d.  deutschen 
dendrol.  Gesellsch.,  1900,  S.  1—2.) 

D.  e.  aus  Nippon  wird  besprochen  und  abgebildet.  Sie  ist  noch  selten  in 
Deutschland. 

206a.  Graebener.  Pflanzenschätze  in  den  verschiedenen  badischen  Gärten.  (Eb., 
S.  10—11.) 

206b.  Schwerin,  F.  Graf  v.  Ueber  Einführung  und  Akklimatisation  ausländischer 
Ahorn-Arten.     (Eb.,  S.  12—21.) 

206  c.    Hamm.     Die  Bodendecke  im  Walde.     (Eb.,  S.  23—31.) 

206  d.  Saint-Paul,  U.  v.  Die  nordamerikanischen  Eichen  in  ihrer  Bedeutung  für 
Deutschland.     (Eb.,  S.  31—40.) 

206  e.  Pfitzer.  E.  Immergrüne  Laubhölzer  im  Heidelberger  Schlossgarten.  (Eb., 
S.  41—44.) 

206  f.  Drude,  0.  Untersuchungen  über  klimatische  Grenzen  exotischer  Bäume  in 
Deutschland.     (Eb.,  S.  48—56.) 

206g.    Beissner,  L.     Interessantes  über  Coniferen.     (Eb.,  S.  57 — 69.) 

206  h.    Unger,  A.    Juniperus  sanderi.     (Eb.,  S.  69 — 72.) 

206  i.    Beissner,  L.     Nachschrift.     (Eb.,  S.  72—73.) 

208  h.    Beissner,  L.     Reiseerinnerungen.    (Eb.,  S.  94—118.) 

Wie  alle  vorstehend  genannten  Arbeiten  vorwiegend  über  Zierpflanzen. 

207.  Hansen,  C.  Das  Schneeglöckchen  Galantims,  Blätter  zu  seiner  Geschichte 
und  Kultur.     (Mit  Abbildungen,  Kopenhagen,   1900,  15  S.,  8°.) 

Gr.  nivalis  ist  in  Süd-  und  Mitteleuropa  und  Westasien  heimisch,  im  16.  Jahrhundert 
nach  Nordeuropa  gebracht. 

Auf  ihre  Bedeutung  bei  Gebräuchen  verschiedener  Völker  wird  ausführlich  ein- 
gegangen. 

19* 


292  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 


Dann  werden  andere  G-alanthus-Aiten  besprochen.  Ihre  Verschiedenheiten  und 
Verbreitung  wird  angegeben.  Auch  die  Zucht-  und  Standortsbedingungen  der  Schnee- 
glöckchen werden  besprochen  und  mehrere  Arten  abgebildet. 

i)  Futterpflanzen,  b.  208— 210. 

208.  Algaroba-  oder  Mezquite-Bohne  (Prosopis  juliflora).  (Tropenpflanzer,  4, 
1900,  S.  467.) 

Die  Art  findet  als  Heckenpflanze,  vor  Allem  aber  als  Viehfutter  Verwendung, 
Rinde  und  Blätter  sind  zum  Gerben  brauchbar,  das  Gummi  ist  verschiedenartig  ver- 
wendbar; von  diesem  werden  in  Mexiko  jährlich  20000  kg  gesammelt. 

209.  Strecker.    Erkennen  und  Bestimmen  der  Wiesengräser.    (III.  Aufl.,  Berlin,  1235.) 

210.  Ball,  C.  R.  Grasses  and  Fodder  Plauts  on  the  Potomac  Fiats.  (United  States 
Department  of  Agriculture.     Circular  No.  28  [Agros.  77],  Dezember  1900,   18  p.,  8  <>.) 

Südlich  von  der  Stadt  Washington  wurden  eine  Reihe  Futterpflanzen  ge- 
zogen, die  meist  weiter  südwärts  häufig  sind;  Verf.  sucht  dies  klimatisch  zw  erklären 
und  liefert  dann  eine  Aufzählung  von  solchen. 

Anhang.    Die  Pflanzenwelt  in   Kunst.  Sage,   Geschichte,  Volksglauben 

und  Volksmund.  b.  211—226. 

Vgl.  auch  B.  101. 

•_'J1.  Poiis,  (i.  Primo  contributo  alla  flora  popolare  valdese.  (B.  S.  Bot.  It.,  1900, 
S.  101  —  108.) 

211a,  Pons,  G.  Flora  popolare  valdese.  Secondo  contributo.  (1.  c,  p.  216—222.) 
Verf.  hat  die  volksthümlichen  Bezeichnungen  vieler  Pflanzenarten,  wie  er  die- 
selben im  Thale  von  S.-Martino  in  den  Cottischen  Alpen  aufbringen  konnte,  gesammelt. 
In  den  vorliegenden  Mittheilungen  sind  nur  die  Familien  von  den  Ranunculaceen 
bis  zu  den  Rosaceen  (inclus.),  nach  Willdenow's  System  berücksichtigt.  Auch  werden 
gelegentlich  die  Benützungen  der  Pflanzen  in  der  Volksmedizin  und  im  Aberglauben 
jener  Thalbewohner  bekannt  gegeben.  So  IIa. 

212.  Blancliard,  Tll.  Liste  des  noms  patois  de  plantes  aux  environs  de  Maillezais 
(Vendee).     (Bulletin  de  l'Association  francaise  de  botanique.    Le  Mans,   190",  p.  36 — 38.) 

212  a.  Blancliard,  Tll.  Liste  des  noms  patois  de  plantes  aux  environs  de  Maillezais 
(Vendee).     (Bulletin  de  l'Association  francaise  de  botanique,  III,  1900,  p.   106 — 110.) 

213.  Rolland,  E.  Flore  Populaire.  ou  Histoire  Naturelle  des  Plantes  dans  leurs 
rapports  avec  la  Linguistique  et  le  Folklore.  Tome  II  Cruciferae — üaryophyllaceae. 
(Paris,  1899,  8  0,  266  p.j.     (B.  in  J.  of  b.,  38,   1900,  p.  197.) 

214.  Picqnenard,  C.  A.  Comment  le  mot  Malus  est  derive  des  dialectes  britto- 
niques  de  la  langue  Celtique.     (B.  S.  B.   France,  47,  1900,  p.  1 52  — 153.) 

Aus  dem  britonischen  Awal  machten  die  Römer  wal  (später  mal),  da  sie  a 
für  den  bestimmten  Artikel  hielten  (entsprechend  a  pir,  die  Birne);  in  anderen  gallischen 
Mundarten  heisst  das  Wort  afal,  im  irischen  ubhal,  so  dass  also  auch  Zusammenhang 
mit  dem  deutschen  Apfel,  dem  englischen  apple  vorhanden  ist. 

215.  Malinoand,  E.  Orthographie  de  quelques  noms  botaniques.  1.  Doit-on  ecrire 
Pirus  ou  Pyrus?  II.  Nouveaux  details  k  propos  de  Pirus.  -  -  Doit-on  ecrire  sylvestris 
ou  silvestris?    (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  39—44,  257— 258.  i 

216.  Cameron,  J.  The  Gaelic  Names  of  Plauts,  Scottish,  lrish  and  Manx  (Glasgow. 
1900,  XV,  160,  p.  8").     (B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  450—451.1 

217.  Bnchenau,  F.  Die  deutschen  Pflanzennamen  in  der  Schule  und  im  Leben. 
(Sonderabdr.  aus  Neue  Jahrbücher  f.  d.  klass.  Alterthum,  Geschichte  und  deutsche  Lite- 
ratur und  für  Pädagogik.     Jahrg.   1900.  II.  Abtheil..  VI.  Bd.,  S.  441—449.) 

Verf.  zeigt,  dass  die  Aufstellung  besonderer  wissenschaftlicher  Pflanzennamen  in 
deutscher  Sprache  unnöthig  und  uuzweckmässig  ist,  für  den  Anfangsunterricht  meist 
allgemein  verbreitete  Namen  genügen,  für  den  wissenschaftlichen   die  lateinischen  im- 


Nordisches  Pflanzenreich.  293 

entbehrlich  sind.  Er  empfiehlt  diese  möglichst  zu  übersetzen  oder  zu  erklären  und  in 
Arbeiten  über  kleine  Gebiete  mundartliche  Namen  zu  sammeln.  Er  giebt  Regeln  für 
die  Bildung  von  Namen  für  Schulbücher  an,  da  ihn  die  Bot.  J.,  XXVI,  1898,  1,  S.  449 
erwähnte  Arbeit  von  M eigen  in  der  Beziehung  nicht  befriedigt. 

218.  Leimbach,  H.  Die  Volksnamen  unserer  heimischen  Orchideen.  (D.  d.M..  Ps. 
1900,  S.  6—8,  22—24,  45,  84—86,  142—143,  156—158,  169—171. 

Behandelt  Cypripedilum  calceolus  (als  Fortsetzung  des  Bot.  J.,  27,  1899,  1.  Abth., 
S.  284,  B.  254  erwähnten  Arbeit),  ferner  Nigritella  angustifolia. 

219.  Szulczewski.  Posener  Pflanzensagen  und  Pflanzenaberglauben.  (Zeitschr. 
d.  bot,  Abtheilung,  VII,  Posen,  1900,  S.   17—20.) 

220.  Levy,  L.  Sur  quelques  noms  semitique  de  plantes  en  Grece  et  en  Egypte, 
Paris,   1900,   11   S. 

221.  Bergen.  Animal  and  plant  lore,  collected  from  the  oral  tradition  of  En,2,lisli 
speaking  folk.     (Boston  and  New  York,  1899.) 

222.  Bartels,  W.  Pflanzen  in  der  englischen  Folklore.  (Beilage  zum  Bericht  über 
das  Schuljahr  1899/1900  der  Realschule  auf  der  Uhlenhorst  zu  Hamburg,  23  S.,  4  °.) 

Zusammenstellung  über  die  Verwendung  von  Pflanzen  im  englischen  Volksge- 
brauch und  in  der  englischen  Arolksdichtung,  geordnet  nach  den  wissenschaftlichen 
Namen  der  Pflanzen  in  Buchstabenfolge. 

223.  Fonek.     Biblische  Flora,  Freiburg  i.  Br. 

223  a.  Fonck,  Leop.  J.  S.  Streifzüge  durch  die  biblische  Flora  und  biblische  Studien, 
herausgegeb.  von  Bardahewer,  V,  1,  1675. 

224.  Taylor.  Storyology:  Essavs  in  Folk dore,  Sea-lore  and  Plant-lore,  (London,  1900, 
220  S.) 

225.  Magnus.  P.     Goldpflanzen.     (D.  b.  M.,  18,  1900,  p.  9—11.) 
Pflanzen,  an  die  der  Glaube  gebunden,  dass  sie  Goldschätze  erschliessen. 

226.  Ascherson.  Ueber  die  Lage  vom  Goldkraut.  Nachtrag.  (Sitzungsbericht  naturf. 
Fr.    Berlin,  1900,  S.  235.) 

Bericht  über  einen  Brief  aus  Madagaskar;  hier  haben  die  Schafe  und  anderes 
Nutzvieh  oft  goldglänzenden  Zahnstein  an  den  Zähnen,  das  als  Zeichen  für  Goldv'or- 
kommen  angesehen  wird. 

IL  Keimtniss  der  einzelnen  Pflanzenreiche  bezw. 
Ländergebiete  (Spezielle  Pflanzengeograpkie).  b.  227-880. 

I.  Nordisches  Pflanzenreich,  b.  227-540. 

a)   Arbeiten  über  mehrere  Gebiete,  b  227—232. 

227.  Krause,  E.  H,  L.  Floristische  Notizen.  (Bot.  C.  81,  1900,  S.  2C0— 208,  228 
bis  238,  82  S.,  102—108.) 

Verf.  behandelt  ausführlicher  die  Verbreitung  von  Ädonis  vemalis  und  Hepatica 
triloba;  auch  auf  zahlreiche  Formen  von  Batraclüum  wird  eingegangen.  Die  Angaben 
über  Gruciferae  werden  durch  ungewöhnliche  Zusammenziehung  der  Gattungen  schwer 
verständlich.  Von  Reseda  lutea  wird  ein  Vorkommen  bei  W  arnemünde  besprochen. 
Bumex  domestims  wird  hinsichtlich  seiner  Verbreitung  ausführlicher  erörtert;  Verf.  hält 
sie  in  Norddeutschland  für  eine  neuerdings  eingewanderte  Art.  Auch  Leenia  oryzoides 
bei  Rostock  wird  erörtert,  ebenso  Lepturus  ßiformis  bei  Warnemünde,  Triticum  strictum 
eb.     Zahlreiche  Standortsangaben  werden  mitgetheilt. 

227  a.  Krause,  E.  H.  L.  Floristische  Notizen.  XII.  (Bot.  C,  Beihefte  Bd.  9,  1900, 
S.  481—610.) 

Der  letzte  Theil  der  Arbeit  behandelt  die  Tubiflorae.  Unter  diesem  Namen  möchte 
Verf.  nicht  nur  wie  Kerner  die  Contortac.   Tubiflorae  und  Plantaginales  Englers,    sondern 


294  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

auch  die  Primuläles*)  vereinigen.  Von  diesen  Gruppen  sind  nicht  gerade  viele  Arten 
in  Mittel-  und  Nordeuropa.  Dies  veranlasst  die  Floristen  vielfach,  sich  den  Formen 
zuzuwenden. 

Verf.  macht  eine  Reihe  wertvoller  Mittheilungen  zur  Verbreitung  einzelner  Arten 
und  Unterarten,  die  aber  sich  nicht  hier  kurz  wieder  geben  lassen. 

228.  Scholz.  J.  B.  Der  Formenkreis  von  Anemone  ranunculoides  und  nemorosa  L. 
(Sonderabdr.  aus  D.  b.  M.,  17,  No.  7—12.) 

Verf.  unterscheidet  eine  grosse  Zahl  Formen  von  A-  r.  und  A.  n.,  geht  aber  auf 
deren  genaue  Verbreitung  weniger  ein;  besonders  werden  europäische  Formen  be- 
rücksichtigt. 

229.  Meister.  Fr.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  europäischen  Arten  von  Utricularia. 
(Memoires  de  l'herbier  Boissier,  No.  12,  Geneve  et  Bäle,  1900,  40  p.,  8  °.) 

Ausführliche  Beschreibung  nach  allen  Richtungen  hin  von  U-  intermedia,  ochro- 
leuca,  bremiL  minor  und  vulgaris;  für  die  Verbreitung  ist  bei  den  meisten  Arten  die 
Schweiz  namentlich  berücksichtigt,  während  eine  kurze  Uebersicht  über  die  Gesamt- 
verbreitung fehlt. 

230.  Camus,  E.  0.  Statistique  ou  Catalogue  des  plantes  hybrides  spontanees  de 
la  flore  europeenne.     (J.  de  b..  14.   1900,  p.  12— 3lM 

Forts,  aus  dem  vorigen  Jahrg.;  vgl.  B.  J.,  27,  1899,  1,  S.  285,  B.  268. 

231.  Rouy,  M.  G.  LesRosiers  hybrides  europeens  de  l'herbier Rouy.  (Eb.,  p.  129 — 140.) 

232.  Kneuckcr.  A.  Bemerkungen  zu  den  „Carices  exsiccatae".  (Allgem.  bot.  Zeitschr., 
VI,  1900,  S.  7—8,  43—44.) 

Forts,  aus  dem   vorigen  Jahrg.;  vgl.  Bot.  J.,  XXVII,   1899,  S.  285.  B.  265. 

232  a.  Kneucker.  A.  Bemerkungen  zu  den  Cyperaceae  (excl.  Carices)  et  Juncaceae 
exsiccatae.     (Eb.,  S.  60—67,  221—228.] 

Aehnlich  angelegte  Arbeit  wie  vorige,  daher  gleich  ihr  nicht  kurz  wiederzugeben. 
Sehr  zu  loben  ist  die  Angabe  von  Begleitpflanzen  bei  jeder  Art. 

232  b.  Kneucker,  A.  Bemerkungen  zu  den  „Grainineae  exsiccatae".  (Eh.,  S.  83 — 92, 
240—244.) 

b)  Mitteleuropäisches  Pflanzengebiet.  b.  233-377. 
a)  Arbeiten  allgemeineren  Inhalts,  b.  233    237. 

Vgl.  auch  B.  26,   55,  640. 

233.  Schabe,  Tli.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  Phanerogamen.  (Im  Bericht  der 
Kommission  für  die  Flora  von  Deutschland  über  neue  Beobachtungen  aus  den  Jahren 
1896—98.)     (Ber.  d.  b.  G.,  XVIII,   1900,  S.  [1]— [63].) 

Neu  für  das  ganze  Gebiet  sind:  Sisymbrium  multifidum,  Thlaspi  huteri,  Jorwpsidium 
acaide.  Erucaria  aleppica,  Gypsophila  porrigens,  Linum  grandifloriwi,  Trifolium  vesiculosum, 
Kubus  scanicus,  Crataegus  brevispina,  Bidens  pilosus,  Hydrophyllum  canadense,  Cascuta 
gronovü.  Amsinckia  lycopsoides,  Anchusa  procera,  Verbascum  virgatum,  ovalifolium,  Euphorbia 
dobrotica,  Sparganiwm  microcarpum,  Asphodelus  tenuifolius,  Trichophorum  germanicum,  austri- 
acum,  Chloris  truncata.    Dinaeba  retroflexa,  Siupa  intricata,   Triticum  prostratum- 

lieber  die  für  einzelne  Gebiete  neuen    Arten  vgl.   bei  diesen. 

234.  Koch,  W.  1».  .1.  S3rno))sis  der  deutschen  und  schweizer  Flora.  3.  Aufl.  in 
Verbindung  mit  namhaften  Botanikern  herausgegeb.  v.  Prof.  Dr.  E.  Hallier,  fortge- 
setzt von  R.   Wohlfarth,  11  Lief.     (Leipzig  [Reisland],  1900,  S.  1591—1750.) 

Seit  18H7  war  leider  dies  Werk  ins  Stocken  gerathen  (vgl.  über  die  letzte  Liefe- 
rung Bot.  J.,  XXV,  1897.  2,  S.  306,  B.  144).  Der  vorliegende  Theil  enthält  die  Bear- 
beitung der  Composaceae  von  Centaurea    bis    Crepis    durch   Weiss    und    einen  Theil    der 


I  Mir  Bch.ein.en  'li''  Verwandtschaftsbeziebungen  der  Priwitilales  zu  den  3  Gruppen  viel  gering- 
fügigere als  die  jener  ?•  unter  einander.  Während  ich  wohl  mit  Verf.  an  eine  Verwandtschaft  minde- 
stenb  eines,  Theils  der  Primuläles  mit  den  Centrospermae  glaube,  betrachte  ich  die  anderen  3  oben  ge- 
nannten Ordnungen  nach  <>!>t'n  hin  als  nahe  Verwandte  der  Rubiales.  nach  unten  hin  als  solche  der 
Rosules;  aber  darin  stimme  ich  Verl.  bei,  dass  die  Sympetalae  sieh  nicht  halten  lassen.  Hock. 


Nordisches  Pflanzenreich.  295 

Bearbeitung  der  ffieracium-Arten  im  Auschluss  an  Naegeli  -  Peter  durch  Zahn.  Es 
wäre  wünsch enswerth,  dass  die  folgenden  Lieferungen  schneller  erschienen,*)  damit 
nicht  der  Anfang  gänzlich  veraltet    ist.   wenn  der  Schluss  erscheint. 

236.  Wünsche,  0.  Die  verbreitetsten  Pflanzen  Deutschlands.  Ein  Uebungsbuch 
für  den  naturwissenschaftlichen  Unterricht.  3.  Auflage.  Leipzig  und  Berlin.  (B.  G. 
Teubner),   1900,  VI,  282  S.,  8°. 

Sehr  geeignetes  Bestiininungsbuch  für  Schulen,  das  eine  Uebersicht  der  Klassen 
des  natürlichen  Systems  (nach  Engler),  Bestimmungstabellen  für  Arten,  eine  Uebersicht 
einiger  nach  den  Blüthen  schwierig  zu  bestimmender  Pflanzen,  Tabellen  zum  Bestimmen 
der  Holzpflanzen  nach  dem  Laube,  eine  Erklärung  der  Schriftstellernamen  und  ein 
Register  enthält.  Die  Verbreitungsangaben  könnten  bisweilen  bei  gleicher  Kürze- 
genauer sein;  sonst  ist  das  Buch  für  seine  Zwecke  richtig  angelegt,  wenn  auch  Einzel- 
heiten in  späteren  Ueberarbeitungen  verbessert  werden  können,  auf  die  z.  Th.  Ber. 
d.  Verf.  briefl.  hinwies. 

236.  Palla.  E.  Die  Gattungen  der  mitteleuropäischen  Scirpoideen.  (Allgem.  bot. 
Zeitschr.,  VI,   1900,  S.  199—201,  213-217.) 

In  Mitteleuropa  sind  von  Cyperaceen  vertreten: 

1.  Scirpoideae:  1.  CMorocypereae :  1.  Chlorocyperus  (mit  Gh.  lonons,  badius,  glome- 
ratus,  glaber.  serotimis.  paniuniirus,  flnrcscoisK  -■  Gallilea  (mucronata),  3.  Dichostylis  (miche- 
liana),  4.  Fimbristylis  (dichotoma,  annua). 

2.  Eucypereae:  5.  Eucyperus  {fuscus),  6.  Scirpus  (süvaticus,  radicans  und  1  maritimus), 
7.  Eriophorum  (laiifolium,  gracile,  angustifolium,  scheuchzeri,  vaginatum),  8.  Holoschoenus 
(vulgaris,  australis,  romanus),  9.  Trichophorum  (austriacum,  germanicum,  alpinum,  atrichum 
/=  Scirpus  alpinus]),  10.  Blysmus  (compressus,  rüfus),  11.  Schoenoplectus  (lacustris,  taber- 
iiaemontani,  carinatus,  kalmusii,  triqueter,  pungens,  littoralis,  mucronatus,  supinus).  12.  Iso- 
lepis  (setacea,  ftuitans),  13.  Heleocliaris  (palustris,  uniglumis,  multicaulis,  pauciflora,  ovata, 
acicnlaris,  carniolica.  parvula,  lereschii). 

II.  Caricoideae:    1.  Rhynchosporeae:  14.  C'ladium,  15.  Rhynchospora,   16.  Schoenus. 
2..Cariceae:    17.  Elyna,    18.    Eobresia,    19.     Uncinia   (mit    U.   microglochin  =  Carex 
tuicrogi),  20.  Carex. 

Bei  den  Caricoideen  werden  Arten  nicht  genannt. 

237.  Grauer.  Der  geologische  Bau  und  die  Bewaldung  des  deutschen  Landes. 
(Jahreshefte  d.  Vereins  f.  vaterländ.  Naturkunde  in  Württemberg,  LVI,  Stuttgart,  1900, 

Verf.  vergleicht  den  geologischen  Bau  in  den  von  ihm  unterschiedenen  Haupt- 
theilen  Deutschlands  mit  der  Vertheilung  der  Wälder. 

ß)  Dänemark.  B.  238    239. 

238.  Lnndbye,  Chr.  Orchis  incarnatus  X  maculatus  funden  i  Danmark  (in  Dänemark 
gefunden).     (Bot.  T.,  23.  Bd.  S.  XXX— XXXII,  1900.) 

Verf.,  der  Orchis  incarnatus  X  maculatus  in  Hornsherred  auf  Seeland  gefunden 
hat,  giebt  eine  tabellarische  Uebersicht  der  Charaktere  dieser  Pflanze  mit  denjenigen 
ihrer  Stammeltern  verglichen.  Petersen. 

239.  Mentz,  A.  Botaniske  Jagtagelser  fra  Ringköbing  Fjord.  (Sonderabdruck  aus 
S.  H.  A.  Bamb usch:  Städier  over  Ringköbing  Fjord,  1900),  49  S. 

Die  hier  mitgetheilten  Beobachtungen  sind  ein  Theil  einer  grösseren  allgemeinen 
monographischen  Behandlung  der  Naturverhältnisse  des  an  »1er  Westküste  Jütlands 
gelegenen  Ringköbing  Fjords.  Verf.  hat  namentlich  beabsichtigt,  die  jetzigen  Ver- 
hältnisse in  Verbindung  mit  den  Untersuchungen  über  die  Entwicklungsgeschichte  des 
Fjords  zu  bringen  und  hat  daher  gewählt,  einige  Beschreibungen  der  Vegetation  an 
denjenigen  Punkten  zu  geben,  welche  er  für  das  Verständniss  von  besonderer  Wichtig- 
keit ansah.     In    einem    abschliessenden  Kapitel    werden    die  Beobachtungen    über    den 


*)  Eine  weitere   werthvolle    Lieferung   ist    schon    inzwischen   erschienen,   auf  die   im  nächsten 
Jahrgang  hingewiesen  wird. 


296  F.  Hook:  Pflanzengeographie. 

Pflanzenwuchs    des    Fjords    mit    den    in    der    Jetztzeit    und    der  Vorzeit    herrschenden 
Naturverhältnissen  zusammengestellt .  Petersen. 

y)  Schleswig-Holstein.  B.  240—245. 

240.  Schübe,  Tli.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Schleswig- 
Holstein:  Trifolium  purpureum  (von  Helgoland  ;  früher  fälschlich  für  T  angustifolium 
gehalten),  T.  meneghinianum,  Pirola  uniflora. 

241.  Prahl,  P.  Flora  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  des  angrenzenden  Gebietes 
der  Hansestädte  Hamburg  und  Lübeck  und  des  Fürst eiiihnms  Lübeck.  2.  vermehrte 
und  verbesserte  Auflage  des  1.  Theiles  der  kritischen  Flora  der  Provinz  Schleswig- 
Holstein  etc.  (Kiel,  1900  [68],  260  S.,  8  °.) 

Sehr  erheblich  gegen  den  1.  Theil  der  1.  Auflage  verbesserte  Neubearbeitung, 
leider  nicht  in  solcher  Vollständigkeit  wie  der  2.  Theil  der  1.  Auflage,  aber  doch,  von 
vorübergehenden  Erscheinungen  abgesehen,  für  die  meisten  Zwecke  ausreichend. 

242.  Pieper,  G.  R.  9.  Jahresbericht  des  botanischen  Vereins  zu  Hamburg,  1899 
bis  1900.     (D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  91-94.) 

Ausser  Formen  und  Mischlingen  werden  von  heimischen  Samenpflanzen-Arten 
genannt:  Allium  urs-,  Ammophila  ar.,  Gagea  prat.,  Hieracium  prat.,  Malaxis  paludosa- 

Von  Ankömmlingen  werden  genannt:  Ambrosia  trifida,  Dactyloctenium  aegypt, 
Mesembryanthemum  cordifol.,  Rudbeckia  hirta,  laciniata,  Solanum  rostratum. 

243.  Friedrich.  P.  Nachträge  zur  Flora  von  Lübeck.  (Aus  den  Mitth.  d.  geogr. 
Gesellseh.  u.  d.  naturhist.  Museums  in  Lübeck,  2.  Eeihe,  Heft  14,  Lübeck,  1900.) 

Ergänzungen  zu  einer  Flora  des  Gebiets,  die  Verf.  1895  in  Lübeck  erscheinen  lies-. 

244.  Ascherson,  P.  Uebersicht  der  Pteridophyten  und  Siphonogamen  Helgolands. 
(Wissenschaftl.  Meeresuntersuchungen,  herausgegeb.  v.  d.  Kommission  zur  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel  und  der  biologischen  Anstalt  auf  Helgoland,  X.  F.  IV, 
Abtheilung  Helgoland,  Heft  1,  Kiel  u.  Leipzig,  1900,  S.  91  —  140.) 

Es  sind  jetzt  folgende  Gefässpflanzen  von  Helgoland  bekannt  (die  fett  gedruckten 
Arten  hält  Verf.  sicher  für  urwüchsig  [proanthrop,  d.  h.  nicht  durch  Menschen  eingeführt]): 

Equisetum  arvense,  Zostera  marina,  Alisma  plantago  aquatiea.  Phalaris  canariensis, 
arundinacea.  Anthoxanthuin  odoratum,  Paspalus  racemosus,  Panicum  crus  galli,  viride,  Alo- 
pecurus  rnyosuroidcx,  pratensis,  geniculatiis.  Phleum  pratense,  boehmeri,  Agrostis  alba,  vulgaris, 
spica  venti,  Calamagrostis  arenaria,  Holcus  lanatus,  Avena  elatior,  sativa,  fatua,  pubescens, 
Trisetum  flavescens,  Aera  caespitosa,  Armido  phragmites,  Dactylis  glomerata,  Poa  anwua, 
palustris,  compressa,  trivialis,  pratensis,  («lyceria  lluitans,  Festnca  distans.  thalassica.  ovina, 
heterophylla,  rubra,  pratensis,  arundinacea,  gigantea,  Cynosurus  er i Status,  Bromns  erectus, 
sterilis,  secalinus,  racemosus,  hordeaceus,  Triticuin  repens.  jiinceuin,  vulgare,  cereale,  Hordeuni 
vulg..  secalinum,  arenariuni,  Loliuni  multiflor.,  perenne,  Scirpus  paluster,  maritimus,  Carex 
arenaria,  muricata.  goodenoughii,  Leuina  (risulca.  minor.  Jiincus  conglomeratus.  gerardi, 
bufonius,  laniprocarpus,  Luzula  campestris.  Tulipa  gesneriana,  Ornithogalum  umbellatum, 
Crocus  vernus,  Cannabis  sativa,  Urtica  urens,  dioica,  Rumex  conglomeratus,  sanguinens, 
crispus,  hydrolopathum,  acetosa,  acetosella,  Polygonum  amphibium,  nodosum,  persicaria,  avi- 
culare,  convolvulus,  caspldatum,  Fagopyrwm  fagopyrum,  Chenopodium  ambrosioides,  urbicum, 
hybridum,  album,  Atriplex  ütorale,  patulum,  iiastatuni.  bahingtonii,  laciniatum.  Salsola  kali, 
Amarantus  retroflexus,  Silene  venosa,  dichotoma,  pendula,  Melandryum  album,  noctiflorum, 
Coronaria  flos  eneuli,  Agrostemma  gitluigo,  Dianthus  deltoides,  Saponaria  officinalis,  Vaccaria 
vaccaria,  Sagina  procumbens,  Honkenya  peploides,  Arenaria  serpyllifolia,  Stellaria  media, 
Cerastium  glomeratum,  semidecandrum,  tetrandrum,  caespitosum.  Spergula  arvensis,  Spergn- 
laria  media.  Scleranthus  annuus,  Adonis  aestivalis,  Ranunculus  acer,  repens,  bulbosus,  sardous, 
arvensis,  ficaria,  Papaver  argemone,  rhoeas,  somniferum,  Fumaria  off-,  densiflora,  Cheiranthus 
cheiri,  Barbareabart  iberica,  Malcolmia  maritima,  Conringia  orientalis,  Brassica  oleracea , 

vom  Verf.  nichl  für  urwüchsig  gehalten,  also  danach  in  Deutschland  überhaupt  nicht 
beimisch),  rapa,  napus,  nigra,  Sinapis  arvensis,  alba,  Diplotaxis  muralis,  Koniga  maritima, 
Lunaria  annua,    Erophila  verna,    Cochlearia  danica.    armoracia,    Thlaspi  arvense,    Lepidium 


Nordisches  Pflanzenreich.  297 

sativum,  campestre,  Capsella  bursa  past.,  Coronopus  coronopus,  Cakile  cakile,  Crambe  maritima. 
Raphanus  raphanistrum,  sativus,  Reseda  odorata,  Seduin  purpureum,  acre,  Sempervivum  tec- 
toruni,  Potjntüla  anserina,  reptans,  Anthyllis  vulneraria,  Medicago  sativa,  lupulina,  Melüotus 
off'.,  albus,  Trifolium  pratense,  purpureum,  stellatum,  arvense.  fragiferum,  repens,  hybridum, 
procumbens,  minus,  Lotus  corniculatus,  Vicia  hirsuta,  cracca,  villosa,  atropurpurea,  sativa, 
pannonica,  Pisum  sativum,  Lathyrus  pratensis,  Geranium  pratense,  silvaticum,  sanguineum. 
pusillum,  dissectum,  molle,  Erodium  cicutarium,  Oxalis  stricta,  corniculata,  Li  tum)  usita- 
tissimum,  Euphorbia  helioscopia,  peplus,  exigua,  Malva  silvestris,  neglecta,  Viola  odorata, 
canina,  tricolor,  Hippophaes  rhannioides,  Epilobium  angustifoh,  hirsut,  Oenothera  biennis, 
muricata,  Apium  grav-,  Petroselinum  pe.tr.,  Aegopodinm  podagraria,  Carum  carvi,  Bupleurum 
rotundifölium,  Aethusa  cyn-,  Pastinaca  sat,  Heraclenm  sphond.,  Daucus  carota,  Scandix 
pect,  ven.,  Ghaerophyllwm  silvesire,  ceref'ol.,  Lindera  odorata,  Anagallis  arv.,  Armeria  armeria, 
Vincetoxicum  vinc,  Convolvulus  sep.,  arv-,  Asperugo  procumb-,  Cynoglossum  wallichii,  Cerinthe 
maior,  Borrago  off.,  Anchusa  sempervirens,  arv.,  Sympkytum  asperum,  Echium  vidg.,  Litho- 
spermuin  arv..  Myosotis  arenaria,  intermed.,  Salvia  horminum,  Nepeta  cataria,  glechoma, 
Lamium  amplex.,  purp-,  macul.,  alb.,  Galeopsis  tetrahit,  speciosa,  Stachys  paluster,  an?.,  Brunella 
vulg.,  Aiuga  rept.,  Lycium  halimifolium,  rhombifolium,  Solanum  tuberös.,  nigr.,  dulcam.,  Hyos- 
cyanius  niger,  Datura  stram.,  Verbascum  thaps.,  phoenic,  Antirrhinum  oront.,  maior,  Linaria 
linaria,  Veronica  serpyllifolia,  arv.,  agr.,  polita,  hederifolia,  Alectorolophus  maior,  Plantago 
maior,  lanceolata,  maritima,  coronopus,  Sherardia  arv-,  Galium  aparine,  parisiense,  verum. 
mollugo,  Sambucus  nigra,  Valerianella  olit.,  Enautia  arv.,  Campanula  rapunculoides,  Belli* 
perennis,  Aster  trip.,  Gnaphalium  ulig-,  Galinsoga  parvifl.,  Anthemis  arv.,  cot.,  Ächillea  ptarm., 
millefol.,  Chrysanthemum  leucanthemum,  vulg.,  parthen.,  chamom.,  capense,  inodorum,  segetum, 
coronarium,  Tussilago  farfarus,  Senecio  vulg-,  viscos.,  silvat.,  erucifol.,  Jacob.,  Calendula  off-, 
Echinops  ritro,  Lappa  off'.,  toment-,  glabra,  Carduus  crisp.,  Cirsium  lanc-,  palustre,  arvense, 
Silybum  marianum,  Centanrea  jacea,  cyanus,  Cichorium  intybus,  endivia,  Lampsana  comm., 
Hypochoeris  radic,  Leontodon  auetumnalis.  hispidus,  Tragopogon  prat,  Taraxacum  taraxacum, 
Lactuca  sat-,  Sonehus  oler.,  asjier,  arvensis.  Crepis  nicaeensis,  Hieracium  piiosella,  umbellatum. 
Von  337  Arten  hält  Verf.  211  für  urwüchsig  (proanthrop),  186  für  fest  angesiedelt. 

245.  Heering.  W.     Johann   Jacob  Meyer,    ein    schleswig-holsteinischer    Botaniker. 
fHeimath,    10,   1900,  S.    194.) 

Bericht  über  sein  Herbar,  das  besonders  reich  an  schleswig-holstein.  Pflanzen 
ist.     Von  Funden  wird  nur  Subularia  aquatica  vom  Passader  .See  erwähnt. 

d)    Deutscher  Ostseebezirk  (ausser  Schleswig-Holstein),   b.  246—256. 

Vgl.   auch  B.  22?. 

246.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  233)  nennen  als  neu  für  Mecklen- 
burg: Bidens  connatus. 

247.  Ascherson,  P.  Bericht  über  die  72.  (42.  FrühjahrsJ-Haupt- Versammlung  zu 
Neu-Strelitz  am   10.  Juni    1900.     (Verh.  Brand.,   42,   1900,  S.  I— VII.) 

Enthält  Mittheilungen  über  einige  Funde  um  Neu-Strelitz  z.  B.  aus  dem 
grösstentheils  aus  Buchen  gebildeten  Kalkhorst. 

248.  Prahl.  Calamagrostis  Eartmanniana  X  acutiflora  in  Mecklenburg.  (Arch. 
Ver.  Freunde  Naturgesch.,  Meckl.  1900,  7  S.,  vgl.  B.  J.,  27,  1899,  S.  296.) 

249.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  V.  (233)  nennen  als  neu  für  Pommern 
Sparganium  diversifolium- 

250.  Schuhe.  Th.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  V.  (233)  nennen  als  neu  für  West- 
preussen:  Stellaria  friesiana,  Tmpatiens  glanduligera,  Rubus  sulcatus,  Bidens  Vanuatu*. 
Samolus  valerandi,  Potamogeton  polygonifolius,  Sparganium  affine,  diversifolium,  Scirpus 
parvulus,  Carex  humilis,  punctata. 

251.  Ascherson,  P.  Lathyrus  Silvester  i.  capillaceus.  (Verh.  Brand.,  42,  1900,  S.  XVI) 
von  Freystadt  (AVestpreussen).  Daran  schloss  Verf.  die  Besprechung  von  Scirpus  par- 
vulus  aus  Salzgitter  in  Hannover,  die  aber  später  als  auf  falscher  Angabe  beruhend 
sich  ergab. 


298  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

252.  Conwentz.  Forstbotanisches  Merkbuch.  Nachweis  der  bemerkenswerthesten 
und  zu  schützenden  urwüchsigen  Sträucher,  Bäume  und  Bestände  im  Königreich 
Preussen.  I.  Provinz  Westpreussen,  herausgegeben  auf  Veranlassuno'  des  Ministers  für 
Landwirthschaft,  Domänen  und  Forsten.  (Berlin  [Gebrüder  Borntraeger],  1900,  XII, 
94  S.,  8°.) 

Verf.  liefert  eine  schöne  Zusammenstellung  von  einzelnen  Holzpflanzen  oder  Be- 
ständen solcher  aus  Westpreussen,  die  durch  Seltenheit,  Grösse,  Alter  oder  Form 
auffallen  und  daher  dauernden  Schutz  verdienen.  Die  Abbildungen  geben  namentlich 
schöne  Trachtbilder  auffallender  Baumformen.  Da  das  Buch  nicht  in  erster  Linie  für 
den  Botaniker,  sondern  für  den  Forstmann  bestimmt  ist,  wurde  der  Inhalt  nicht  nach 
Pflanzen,  sondern  nach  Verwaltungsbezirken  geordnet,  doch  ermöglicht  ein  am  Schluss 
befindliches  Namensverzeichniss  der  Holzgewächse  die  für  die  einzelnen  Arten  gemach- 
ten Angaben  heraus  zu   finden. 

Sehr  wünschenswerth  wären  ähnliche  Bücher  für  andere  Provinzen,  um  über 
seltene  Formen  Angaben    des    ursprünglichen  Auftretens    der  Nachwelt  zu   überliefern. 

252a.  Conwentz.  Botanische  Sammlung.  (Aus  dem  Verwaltungsbericht  des  west- 
preuss.   Provinzial-Museums  für  das  Jahr  1900.   5  S.,  4  °.) 

Es  werden  eingehender  folgende  Pflanzen  besprochen:  Pinus silvest ris  (kurznadelige 
Kiefer  und  Knollenkiefer),  Taxus  baccata  (Sassiner  Feldmark  in  Hinterpommern,  Adl.  Gut 
Uhlingen,  Kr.  Lauenburg  und  Friedrichsthal,  Kr.  Stolp),  Viscum  album  laxum  (selten 
in  Westpreussen,  fehlend  im  Begbez.  Danzig,  Ostpreussen  und  den  russischen  Ostsee- 
provinzen), Hedera  helix  (am  Frischen  Haff),  Pirus  torminalis  (neuer  Standort  in  West- 
preussen, vergessener  in  Brandenburg).  Z.  Tb.  finden  sich  recht  genaue  Bestandauf- 
nahmen im  Anschluss  an  diese  Mittheilungen. 

253.  Blonski.  F.  Zur  Chronik  der  preussischen  Flora.  (Allgem.  bot.  Zeitschr., 
VI,   1900,  S.   177—178,  L>05— 207.) 

Clematis  recta  war  im  Anfang  des  19.  -Jahrhunderts  bei  Thorn  nicht  selten,  wurde 
1848  dort  noch  vereinzelt  gefunden:  in  letzter  Zeit  aber  vergeblich  gesucht.  Aehnlich 
fand  sich  da  1721  Myricaria  germanica,  die  jetzt  an  der  Weichsel  nicht  nur  in  Gralizien, 
sondern  auch   in  Polen   vorkommt  und  auch   ausserhalb  dieses   Flusssystems  auftritt. 

254.  Abromeit.  Preussischer  Botanischer  Verein.  (Separatabdr.  aus  „Allgem.  Bot. 
Zeitschr.,  1900,  No.   12,  5  Sv  8  °.) 

Neu  für  Ostpreussen  ist  Galium  saxatile  gefunden.  Als  weitere  wichtige  Funde 
aus  Preussen  werden  hervorgehoben:  Lunaria  rediviva,  Cenolophium  fischeri,  Conioselinum 
tatar.,  Eieracium  hyperboreum,  Gymnadenia  odoratissima  i  neu  für  N.-0. -Deutschland),  Tofieldia 
calyculata,  Epipactis  sesailiflora,    Utricularia  ochroleuca  und  Aronia  nigra- 

255.  Schuhe,  Th.  und  Dalla .Torre,  K.  \Y.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Ostpreussen: 
Sinapis  disseeta,  Chorispora  tenella,  Viola  collina,  Stellaria  pallida,  Lavatcra  thuringiaca, 
Carex  heleonastes. 

256.  Abromeit,  J.  Die  Pflanzenwelt  Masurens.  (Sonderabdr.  aus  „Massuren, 
Samland  und  das  Pregelthal."  Eine  Landes-  und  Volkskunde  von  Dr.  Alb.  Zweck, 
Oberlehrer  am  Luisengymn.  zu  Memel,  Verlag  von  Hobbing  u.  Büchle  in  Stuttgart, 
1900."      16  S.,   8°.) 

Ausführliche  Schilderung  der  verschiedenen  Waldbestände  des  Gebiets,  denen 
kürzer  die  Süsswasserbestände  und  andere  Pflanzenvereine  angeschlossen  werden.  Auch 
auf  die  Ankömmlinge  wird  kurz  eingegangen.  Die  ganze  Schilderung  enthält  Auf- 
zählungen vieler  Arten,  so  dass  sie  für  die  dortigen  Bestände  und  Vergleiche  mit 
anderen  Gebieten  sehr  wichtig  ist. 

t)  Ostdeutscher  Bezirk  (bis  zu  den  schles.  Gebirgen)  (Posen, 
Brandenburg,  Schlesien,  Prov.  Sachsen),  b.  257—283. 

257.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Posen: 
Pulsatilla  vulgaris,  Cardamine  parviflora,  Brassica  incana,  Bapistrum  rugosum,  Viola  elatior, 
Hibiscus    triomim,    Cytisus   nigricans,    Astragalus   danicus,    Bubus   fissus,    nitidus,   sulcatus, 


Nordisches  Pflanzenreich.  299 

candicans,  rhombifolius,  pyramidalis,  fuscm,  koehleri,  serpens,  chlorophyllus,  spinosissimus, 
wahlbergi,  acuminatus,  serrulatus,  ambifurius,  Helosciadium  repens,  Sambucus  racemosa, 
Pulicaria  dysenterica,  Artemisia  annua,  Petasites  albus  f.'),  Sciecio  crispatus,  Scutellaria  minor 
(?),  Polyyonum  tomentosum,  Rhynchospora  fusca,  Carex  umbrosa. 

258.  Torka.  Anthericum  liliayo.  (Zeitschr.  der  bot.  Abtheilung.  Posen,  1900, 
Jahrg.  7,  S.  44)  wurde  bei  Neuhöfchen,  1,5  km  von  der  Westgrenze  von  Posen  gefunden, 
ist  daher  in  der  Provinz  zu   erwarten;  A.  ramosum  kommt  bei  Jordan  vor. 

259.  Hempel.  Zur  Flora  des  Regierungsbezirkes  Bromberg.  (Zeitschr.  d.  bot. 
Abtheilung,  VII,  Posen,   1900.   S.  16—17.) 

Thalictrum  simples.   Sihnc  gallica,    Malva  crispa  und  Carduus  acanthoides  X  nutans. 

260.  Holzfuss,  E.    Desgl.      El».,  S.  17.) 

Potentilla  procumbens  X  silvestris,  P.  procumbens  X  reptans,  Inula  britannica  v- 
oettelliana  und  Veronica  longifolia  v.  maritima  f.  glabra. 

261.  Torka,  V.  Beiträge  zur  Flora  der  Umgegend  Paradies-Jordan.  (Zeitschr. 
d.  bot.  Abtheilung;  VI,  Posen,  S.  68 — 72.) 

Eine  grosse  Zahl  von  Standortsangaben. 

262.  Schübe.  Neue  Beobachtungen  im  südlichen  Theile  der  Provinz.  (Eb., 
S.  72—74.) 

Ein  Buchenwald  lieferte  Aspenila  tinctoria,  Sanicula,  Ranunculus  lan.,  Hepatica 
und  Melica  uniflora. 

Neu  für  die  Gegend  sind  noch  Sambucus  racemosa,  Ribes  alpinum  und  Cephalanthera 
xiphophyllum,  ferner  für  den  Kreis  Krotoschin:  Senecio  crispatus,  Ledum  pal,  Thesium 
ebract,  Cytisus  capitat-,  Ribes  nigr.,  Carex  canescens,  brizoides  und  Festuea  myurus- 

263.  SpriMlle.  Einige  Aufzeichnungen  aus  dem  Süden  der  Provinz.  (Zeitschr. 
d.  bot.  Abtheilung,  Posen,  1900,  Jahrg.  VII,  S.  20—32,  33—43.) 

Ausführliches  Standortsverzeichniss.  Neu  für  die  Provinz:  Polycarpum  tetraphyllum, 
Sedum  spurium. 

264.  Miller.  Zur  Flora  der  Umgegend  um  Tirschtiegel  im  Kreise  Meseritz.  i  Fb., 
VI,  S.   75—81   und  Jahrg.   VII,   S.   1—16.) 

Enthält  eine  Liste  von  Begleitern  der  Kiefer,  sowie  von  Pflanzen,  die  sich 
im  Kiefernwald  halten,  ohne  zu  dessen  Genossenschaft  zu  gehören  und  ein  Ver- 
zeichniss  aller  gesammelten  beachtenswerthen  Pflanzen  der  Gegend. 

265.  SpriMlle,  F.    Einige  Aufzeichnungen  aus  dem  Kreise  Kempen.    (Eb.,  S.  81 — 85.) 
Der    südlichste  Zipfel    Posens    lieferte    u.  A.    hohe    Picea  excelsa,    viel   Abies 

pectitiata,  ferner  Salix  dasyclados,  Chenopodium  murale,  urbicum,  Potentilla  procumbens, 
Agrimonia  odor.,  Gen  isla  germanica,  Cytisus  capit.  (C.  ratisbon.  nahe  der  Grenze  noch  in 
Schlesien,  Vaccin.  idig-,  Centunculus  min.,  Mentha  silv.,  Galium  vernum,  rotundifol.,  Stenactis 
ann.,  Galinsoya  yarv.,    Centavrea  yhrygica- 

266.  Bock.  Die  Flora  Brombergs  zu  Kühlings  Zeit  (1866 1  und  jetzt  (1900).  (Eb., 
S.  85—87.) 

Als  Gartenflüchtlinge  sind  neu  erschienen:  Adonis  autumnalis,  Geranium  pyrenai- 
ewm,  Nicotiana  rustica,  Silene  armeria  (einzeln),  Solidago  serotina  und  Stenactis  ann  im 
(beide  an  der  Weichsel  eingeb.j,    JJlex  europ.,  Ervum  monanthos. 

Eingeschl.  sind:  Artemisia  annua,  Bupleurum  rotund.,  Conopodium  denudatum,  Era- 
grostis  minor,  Kochia  scoparia,  Reseda  lutea.  Silene  conica,  Tithymalusvirgat.,  Trisetum  flavescem. 

Eingewandert  an  Flussläufen  sind  Bidens  connatus,  Corispernmm  marschallii,  an 
Bahndämmen  Diplotaxis  muralis  und  tenuifolia. 

22  heimische  Arten  sind  neu  entdeckt. 

Neueste  Funde  aus  dem  Knise  sind  Inula  helenium,  Eieracium  praealtum  (fallax 
und  v.  bauhini),  Chenopodium  fiäfolium.  Allium  fallax. 

267.  Pl'uhl.  Einige  floristische  Bemerkungen  über  die  Umgegend  von  Wronczyn 
im  Kreise  Schroda.     (Eb.,  S.  87—89.) 

Schilderung  des  Bestandes  eines  Kiefernwaldes. 


300  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

'268.  Hellwig,  Th.  Florenbild  der  Umgegend  von  Kontopp  im  Kreise  Grünberg 
in  Schlesien.     (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  VI,   1900.  S.  3—4,  35-37,  104—105.   135—142.) 

Forts,  der  Bot.  J..  XXVII,  1899,  1,  S.  302,  B.  330  besprochenen  Arbeit,  in  der 
die  Haide-  und  Ackerpflanzen  besprochen  werden,  darunter  auch  zahlreiche  Sporenpflanzen. 

269.  Schabe.  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Schlesien 
Rubus  rhombifolius,  Potenülla  intermedia,  Euphrasia  minima. 

270.  Figert,  E.  Botanische  Mittheilungen  aus  Schlesien.  Allgem.  bot.  Zeitschr., 
VI,  1900,  S.  37  —  40.)  X.  A. 

Forts,  der  Bot.  J.,  XXVII,   1899,    1,    S.  302,   B.  329    erwähnten  Arbeit  über  Carex. 

271.  Figert,  E.  Carex  irrigua  Sm.  X  limosa  L.  n.  hybr.  D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  11 
bis   13,  vgl.  auch  S.  47-48.) 

Riesengebirge. 

271a.  Figert,  E.  Aera  caespitosa  X  flexuosa  nov.  hybr.  =  Aera  hybrida  m.  iEb., 
S.  40-42.) 

Wah  lenb  urger  G  ebirge . 

272.  Schmidt,  H.  Neue  Funde  aus  dem  schlesischen  Vorgebirge  (mit  einer  Tafel). 
(D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  57—60,  77—78.) 

Primida  off.  X  dat.  (P.  sileniflora)  und  Convolvulus  arvensis  f.  ciliaris. 

273.  Winkler,  W.     Sudetenflora,  103.  Abb..    52  Farbent.,    Dresden,  1900,  190  S. 

274.  Schübe,  Tli.  Ergebnisse  der  Durchforschung  der  schlesischen  Phanerogamen- 
und  Gefässkryptogamenflora  im  Jahre  1900.  (Sep.-Abdr.  aus  dem  Jahresber.  d.  Schles. 
Gesellschaft  f.  vaterl.  Kultur,  1900,  21  S.,  8  °.) 

Ausser  zahlreichen  neuen  Standorten  werden  als  ganz  neu  für  Schlesien 
genannt : 

Rubus  wimmeri,  odoratus,  posnoniensis,  ratiboriensis,  spinosissimus,  wahlbergi,  serrulatus, 
Lathyrus  aphaca,  Foeniculum  off'.,   Chrysanthemum  segetum,   parthenifolium,    Lactuca  sativa. 

275.  Sprihille,  F.  Floristische  Beobachtungen  aus  Schlesien.  (Verb.  Brand.,  XLII, 
1900,  S.  .165—174.) 

Eine  grosse  Zahl  Standortsangaben  aus  der  Gegend  von  Korsenz,  namentlich 
viele  Angaben  über  Rubus-Arten. 

276.  Merkel,  E.  Schlesische  Hieracien.  (Jahresber.  d.  schles.  Gesellsch.  f.  vaterl. 
Kultur,  19C0,  II.  Abtheil.,  Zool.  bot.  Sektion,  S.  6—7.) 

Aufzählang  einer  Reihe  beachtenswerther  Formen. 

277.  Wossidlo,  P.  Flora  von  Tarnowitz  und  der  angrenzenden  Theile  der  Kreise 
Beuthen,  Gleiwitz  und  Lublinitz.  Zum  Gebrauche  auf  Ausflügen,  in  der  Schule  und 
beim  Selbstunterricht  bearbeitet.  (Tarnowitz,  1900.  181  S..  8°,  Beilage  zum  Oster- 
Programm  des  kgl.  Realgymnasiums,  1900.) 

Seit  30  Jahren  hat  Verf.  die  Pflanzenwelt  um  Tarnowitz  beobachtet  und  z.  Th. 
werthvolle  Unterstützung  dabei  gefunden.  Jetzt  stellt  er  die  Ergebnisse  dieser  Beob- 
achtungen in  einer  Weise  zusammen,  wie  sie  ihm  für  die  Schüler  seiner  Anstalt  be- 
sonders geeignet  erscheint,  um  zugleich  auch  weitere  Kreise  für  spatere  Untersuchungen 
zu  gewinnen. 

278.  Schuhe,  Th.  u.  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Brandenburg: 
Delphinium  Orientale,  Aconitum  napellus,  Roemeriä  hybrida,  Hypecoum  pendulum,  Sinapis 
dissectii.  Eruca  sativa,  Thlaspi  alliaceum,  Lepyrodiclis  holosteoides,  Tribulus  terrestris,  Trigo- 
nella  gladiata,  Melilotus  parviflorus,  Trifolium  ochroleucum,  purpureum,  angustifolium,  nigres- 
cens,  Lathyrus  clymenum,  hirsutus,  pisiformis,  Rubus  pubescens,  Smymium  perfoliatum, 
Carduus  collinus,  Centaurea  melitensis,  Wvagadiolus  stellatus,  Apocynum  androsaemifolium, 
Verbascum  chaixi,  Linaria  genistifolia  (?),  Galeopsis  ochroleuca,  Ajuga  chamaepitys,  Plantago 
lagopus,  Amarantus  spinosus,  Chenopodium  carinatum,  Polygonum  bellardii,  Empetrwm  nigrum, 
Listera  cordata,    Phleum    tenue,   graecwn,    Chloris  barbata,    Aera  diseolor,    Eragrostis  maior. 

279.  Ascherson,  1'.  Debersicht  neun-,  bezw.  neu  veröffentlichter  wichtiger  Funde 
von  Gefässpflanzen  (Farn-  und  Blüthenpflanzenj  des  Vereinsgebietes  aus  dem  Jahre 
1899.     (Verb.   Brand..  42,  1900,  S.  284—294. 


Nordisches  Pflanzenreich.  :;n| 

Neu  für  das  Brandenburger  Gebiet  sind  Hwdeum  jubatum,  Gypsophila  acu- 
tifolia,  Corydalis  claviculata,  Erigeron  speciosus,  Hieracmm  leptophyton  sowie  verschiedene 
Bastarde   und  Formen. 

280.  Trojan,  J.     Partie  nach  dem  Schwenow-See       National-Zeitung,  No.  583.) 
Nach    Bot.  C,    1900,    2,  S.  209,  Schilderung  eines    Standorts  bei    Beeskow,    wo 

Trapa  in  Menge  vorkommt. 

281.  Kitschen,  .1.  Kleine  Beiträge  /ur  Flora  Magdeburgs.  (Jahresber.  u.  Abhandl. 
d.  Naturw.  Vereins  in  Magdeburg,  1898  —  1900,  Magdeburg,  S.  143— 14!).  i 

Neu  für  die  Gegend  um  Magdeburg  sind:  Ranuncidus  arvensis  var.  micranthus, 
JFumaria  tenuiflora,  Brassica  incana,  Sinapi*  juncea,  Eruca  sativa,  Alyssum  campestre  var. 
hirtum,  Draba  praecox,  Capsella  b-  p.  var.  apetala  und  var.  rubriflora,  Stellaria  neglecta, 
Cerastium  glomeratum  var.  apetala,  Erodium ■  cic  var.  maculatum,  Ptychotis  coptica,  Turgenia 
latifolia,  Galium  aparine  var.  vaülantü,  Cotula  aurea,  Taraxacum  off.  var.  corniculatum, 
Hieracium  echioid.,  Solanum  rostratum,  Veronica  aquatica,  Plantago  marit.  v.  dentata, 
Amarantus  Uitoides,  Salicornia  herb.  var.  patula,  Atfiplex  oblongifol.,  laciniatum,  Setaria  it. 
f.  longiseta,  Polypogon  monspeliensis,   Phleum  graecum,   Triticum  proStratum. 

282.  Zschacke.  H.  Beiträge  zur  Flora  Anhaltina,  VII.  (D.  b.  M.,  18.  1900,  S.  20 
bis  22.  80—83,  107-109.) 

Forts,  einer  in  früheren  Jahrg.  d.  Zeitschr.  begonnenen  Arbeit:  vgl.  Hot.  .J., 
XXVII,  1899,   1,  S.  303,  B.  331. 

283.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Mittel- 
sachsen: Moenchia  erecta,  Cerastium  brachypetahim,   Rubus  hypomalacus. 

£)  Nordwestdeutschland  (mit  Einschl.  Westphalens).  B-  284-294. 

Vgl.  auch  B.   244. 

284.  Schübe.  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Nieder- 
sachsen: Brassica  incana,  Diplotaxis  tenuifolia,  Lepidium  sativum,  Rubus  cimbricus, 
Veronica  aquatica,   Ulmus  effusa. 

285.  Alpevs.  F.  Standorts -Yerzeiehniss  von  Pflanzen,  die  von  dem  weil.  Haupt- 
lehrer Kiiöner  um  Lebe  gesammelt  wurden.  (Aus  der  Heimath  für  die  Heimath.  Bei- 
träge  zur  Naturkunde  Nordwestdeutschlands.  Jahrbuch  des  Vereins  f.  Naturk.  an  der 
TJnterweser,  1899.     Bremerhaven,   1900,  S.  75—79.) 

Yerzeiehniss  von  161  Arten  nebst  Fundorten. 

286.  Plettke,  F.  Bemerkungen  zu  dem  Standorts -Verzeichniss  von  Pflanzen,  die 
von  S.  C.  Knöner  um  Lebe  gesammelt  wurden.     (Eb.,  8.  95 — 103.) 

287.  Plettke,  F.     Beitrag    zur  Adventivflora    von  Geestemünde.     (Eb.,  S.  86—92.) 
Von  den  genannten  Arten  fehlen  in  Bitter's  Verzeichniss  f.  Bremen:   Lilium  bulbi- 

ferum,    Narcissus  poeticus,    Vaccaria  seg-,    Glaucium  comic,    Oenothera  muricata,  Eryngium 
'planum,  Polemonium  coeruleum  und  Sicyos  angulatus. 

288.  Plettke,  F.  Eine  botanische  Exkursion  nach  dem  Siliersee  bei  Wehdel. 
(Eb.,  s.  92-95. 

.Vis  seltenere  Arten  werden  Lobelia  dortmanna,  Isoetes  lac-,  Carex  liuiosa,  Drosera 
angl.  und  Scheuchzeria  pal.  hervorgehoben. 

289.  Zahrenhusen,  H.     Zur  heimathlichen  Flora.     (Eb.,  S.  111. 

Hieracium  aurantiacum  (bei  Speckbüttel  seit  5  Jahren),  Plantago  media  (in  1  Exempl. 
am  Bremerhavener  Deich.). 

290.  Seenien,  0.  v.  Mittheilungen  über  die  Flora  der  ostfriesischen  [nsel  Borkum. 
(Allgem.  bot,  Zeitschr.,  VI,  1900,  S.  4-  ... 

Ports,  der  Bot.  J.,  XXVI,  1898,  1,  S.  461,  B.  417  besprochenen  Arbeit.  AU  wich- 
tigste Funde  seien  genannt:  Empetrum  nigr.,  Ulex  eur.,  Frangula  aln.,  Echium  vulg.  und 
Anthoxanthum  aristatum. 

291.  ß nebenan,  F.  Naturwissenschaftlich-geographische  Literatur  über  das  nord- 
westliche Deutschland.  (Abhandl.  herausgegeb.  v.  Naturw.  Verein  /..  Bremen,  XVI, 
1900,  S.  549—54  7. 


302  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Schriften  aus  dem  Jahre  1899  und  Nachträge  von  1897  und  1898. 

292.  Brandes,  W.  Neue  Beiträge  und  Veränderungen  zur  Flora  der  Provinz 
Hannover.  (48.  und  49.  Jahresber.  d.  naturhist.  Gesellsch.  z.  Hannover  über  das  Ge- 
schäftsjahr 1897/98  und  1898/99.     Hannover,   1900,  S.   127—200.) 

Zusammenstellung  einer  grossen  Zahl  von  Ergänzungen  zu  seiner  1897  erschie- 
nenen Flora  der  Provinz  Hannover.  (Vergl.  Bot.  J.,  XXV,  1897,  2,  S.  317,  B.  279.) 
Viele  Mittheilungen  sind  Verf.  von  anderer  Seite  zugegangen. 

293.  Spiesser,  Frhr.  v.  Das  Süskenbruch  bei  Dülmen  in  Westphalen.  (Allgem.  bot. 
Zeitschr.,  6.  1900,  S.  176—177.) 

Schilderung  des  Pflanzenwuchses,  der  von  besonderen  Seltenheiten  Malaxis  palud. 
und  Carex  hornschuchiana  liefert. 

294.  Schübe,  Tll.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Westphalen 
Echkim  italicum,  Orchis  sambucina,  Stipa  capülata. 

ij)  Rheinischer  Bezirk. 
(Rheinprovinz,  Pfalz,  Baden,  Elsass-Lothringen.)    B.  295 — 306. 

Vgl.  auch  B.  54, 

295.  Krause,  E.  H.  L.  Die  Brombeeren  im  Herbarium  des  naturhistorischen  Vereins 
der  preussischen  Rheinlande  und  Westphalens.  (Verhandl.  d.  naturh.  Vereins  d.  preuss. 
Rheinl.,  Westphalens  u.  d.  Regbez.  Osnabrück,  27,  1900,  S.  59— 118.) 

Die  Arten  werden  nach  der  Buchstabenfolge  besprochen. 

296.  Dronke.  Die  Eifel.  Aus  den  hinterlassenen  Papieren  des  Verf.  herausgeg. 
durch  K.  Cüppers.     (Köln,  1900,  479  S.,  8  °.j     (Ber.  in  Bot.  C,  1900,  2,  S.  209.) 

297.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  die  Rhein- 
provinz: Phacelia  tanacetifolia,  Atriplex  nitens. 

298.  Hindenlang,  L.  Flora  der  Landauer  Gegend.  (Mittheil.  d.  Pollichia,  LVII, 
1900,  S.  1—64.) 

Ausführliches  Standortsverzeichniss. 

299.  Nachtrag  zur  Flora  um  Landau.     (Eb.,  S.  71.) 
Ambrosia  trifida  und  integrifolia. 

300.  Heeger,  (i.  Eine  neue  Pflanzenform  der  deutschen  Flora  (Capsella  heegeri 
Solms).     (Eb.,  S.  65—70.) 

Messplatz  von  Landau. 

301.  Meigen,  F.  Beobachtungen  über  Formationsfolge  im  Kaiserstuhl.  (D.  b.  M., 
18,  1900,  S.  145—147,  165—166.) 

302.  Reichenau,  W.  v.     Mainzer  Flora,  Mainz,  1900,  36  u.  532  S. 

303.  Marzolf,  (J.  Versuch  zu  einem  Pflanzen  -Verzeichniss  von  Gebweiler  und 
Umgebung.  (Mittheil.  d.  philomat.  Gesellsch.  in  Elsass-Lothringen.  6.  Jahrg.,  1898» 
Mühlhausen,  1900,  2.  Heft,  S.  39—73.) 

Aufzählung  der  Arten  mit  Angaben  von  Standorten  für  seltene  Arten. 

304.  Schabe,  Th.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Elsass- 
Lothringen:  Helleborus  viridis,  Bunias  erucago,  Silene  pendula,  Phacelia  tanacetifolia, 
Carex  strigosa- 

305.  Oppenan,  F.  v.  Die  Hochweiden  und  Bergwiesen  der  Vogesen,  ihr  Zustand, 
sowie  Vorschläge  zur  Verbesserung  des  Pflanzenbestandes  auf  denselben.  (Mittheil.  d. 
philomat.  Gesellsch.  in  Elsass-Lothringen,  7.  Jahrg.,  1899,  Strassburg,   1900,  S.  144 — 154.) 

306.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (283)  nennen  als  neu  für  Baden: 
Claytonla  perfoliata,  Nonnea  pulla  ('?),  Onosma  arenarium  (die  Angabe  über  Samolus  valerandi 
im  vor.  Bericht  ist  zu  streichen). 

!> )  Mitteldeutschland. 

(Hessen,  Thüringen,  Kgr.  Sachsen,  Harz»    B.  307—329. 

307.  Zeiske,  M.  Die  Pflanzenformationen  in  Hessen  und  Nassau.  (Abhandl.  u. 
Bericht  XLV  d.  Vereins  f.  Naturkunde  zu  Kassel  über  das  64.  Vereinsjahr,  1899 — 1900, 
Kassel,  1900,  S.  30—44.) 


Nordisches  Pflanzenreich.  303 

Es   werden  unterschieden : 

I.  »Substrat  aus  anstehendem   Felsen  oder  grösserem  Schutt : 

I.  Gemischte  Bestände  sonniger  Felsen:  Saxifraga  decipiens.  Sedum  purpu- 
reum, album,  Dianthus  caesius,  Arabis  turrita,  Cotoneaster  integcrrimus,  Hieracium  Schmidt  ii. 
Allium  fallax,  striatum,  Ceterach  officinarum. 

2a.  Buschige  Gerolle:  Prunus  av.,  Rosa  pimpinell-,  Crataegus  ox.,  Amelanchier 
vulg-,  Pirus  comm.,  mal.,  Dictamnus  alb.,  Acer  monsp.,  Ribes  gross.,  alp.,  Viburnum  lernt., 
Taxus,  Juniperus  und  Stauden. 

2  b.  Buschige  Kalkgerölle:  Coronilla  vaginalis,  Arabis  parviflora,  Thlaspi  niont, 
Bupleurum  fälc,   Libanotis  mont.,   Teucrium  mont,  Carduus  deflor.,  Ophrys  aranif. 

II.  Substrat  aus  feinerem  Steinschutt: 

3.  Gemischte  Bestünde  auf  trockenem  Sand  mit  folg.  Holzpflanzen:  Sarothamnus, 
Genista  pil.,  Cytisus  sag-,  Calluna,  Juniperus,  Pinus  silv.  (in  Beständen);  daneben  Ornitho- 
pus  perp.,  Gypsophila  fast.,  Silene  otites,  conica,  Spergula  mar.,  pentandra,  Alsine  jacquini, 
Salsola  kali,  Kochia  ar.,  Viola  ar.,  Adonis  venu.,  Onosma  ar.,  Jurinea  cyan.,  Scabiosa  suaveol., 
Plantayo  ar.,  Armeria  plantag.,  Carex  erlcet-,  Koeleria  glauca,    Weingaertneria  can. 

III.  Erdboden  steinig  oder  flachgründig,  massig  trocken  : 

4a.  Staudentriften  mit  Holzgevv. :  Prunus  spin..  Rubus  caes..  Rosa  pimp.,  dumet, 
ritbig.,  Crataegus  oxyac,  Quercus  sess.,  Juniperus  comm-,  Pinus  silv.  (in  Beständen):  ferner 
bezeichnend:  Pulsatilla  vulg.,  Cynoglossum  off'..  Salria  vert.,  Veronica prostr.,  Carduus  nutans, 
Carlina  vulg.,  Crepis  foet,  Scabiosa  columb.,  Globularia  vulg.,  Andropogon  ischaem-,  Stipa 
pennata,  capill. 

4  b.  Kalktriften:  nur  Stauden. 

5.  Grastriften:  Neben  Gräsern  einige  Kräuter  und  Stauden. 

IV.  Substrat  aus  Felsen  oder  Geroll,  Erdboden  spärlich. 

6.  Schutt,  Felsen  und  Gerolle;  besonders  Farne. 

V.  Erdboden  massig  trocken  bis  massig  feucht,  aus  Dammerde. 

7.  Lichte  Waldungen  und  Gebüsche. 

a)  Waldrand  und  Vorgehölze:  Prunus  spin-,  Rubus  plicat.,  thyrsoid.,  schleicheri, 
dvmet.,  Rosa  pimp.,  dumet.,  Evonymus  cur.,  Ribes  gross.,  Clematis  vit.,  Ligustrum  vulg., 
Viburnum  laut.,  Juniperus  oder  andere  Gebüsche. 

b)  Lichte  Valdungen:  Prunus  ar.,  Pirus  comm-,  aueup.,  uriu,  torminalis,  Acer 
pseudopl.,  platanoid.,  Tilia  platyph.,  ulmifolia,  Uhnus  camp.,  eff.,  Fagus  silv.,  Quere,  sex*!/. 
(Haine  bildend),  Betida  alba  (desgl.),  Carpinus  (desgl.),  Salix  capr.,  Populus  trem.,  Taxus, 
Pinus  silv.  (in  Beständen);  dazu  Sträucher,  Stauden  u.  A. 

8.  Geschlossene  Wälder: 

a)  Laub-  oder  Mischwälder:  Bestand  bildend:  Fagus  und  Queren*  robur,  daneben 
zahlreiche  andere  Bäume.  Sträucher,  Stauden  u.  A. 

b)  Fichtenwälder:  Picea  e.xcelsa  allein  oder  vorherrschend,  dazwischen:  Pirus 
aueup.,  Acer  pseud.,  Populus  trem-,  Abies  alba;  Hedera,  Sambucus  nie.,  Rosa  toment.,  Vacci- 
nium  myrt-,  vitis  ielaea,  Daphne  mez-,  Corylus  av. ;  Pirola  unifl-,  Galium  rotund.,  Goodyera 
rep.,  Calamagrostis  hall- 

VI.  Erdboden  tiefgründig: 

9.  Trockene  Wiesen:  Salvia  prat,  Cirsium  bulb-,  Crepis  vir.,  Thesium  prat.. 
Orchis  usf.,  morio.  Arena  pub-,  fiav.,  Briza  media. 

10a.  Fruchtbare  Wiesen:  Sanguisorba  off-,  Thalictrum  gal„  Trollius  eur.,  Oenanthe 
peuced  ,   Silaus  prat.,    Gentiana  utric.,    germ.,    Alectorolophus  min.,    Euphrasia  prat,    At 
mont.,  Centaurca  phryg.,  nigra,   Tragopogon  prat.,    Polygon  um  bist,    Orchis  corymb.,    Piatan- 
thera rir.,    Iris   sib.,   spur.,    Fritillaria  mel„    Allium   neu/,    Alopecurus  prat,    Phleum  prat, 
Festuca  elatior. 

10b.  Bergwiesen:  Trifolium  spadic,  Meum  atham-,  Achyrophorus  mue..  Crepis 
succis-,  Thesium  intermed.,  alp.,  Gymnadenia  albidu. 

VII.  Substrat  im  Untergrund  dauernd  nass,  im  Obergrund  nur  zeitweis  durchnässt: 


304  r-  Hück:  Pflanzengeographie. 

11.  Auen:  Lythrum  hyssop.,  Montia  min., Lindernia  pyx.,  Limosella aqu.,  Cyperus  fuscus. 

a)  Sandigkiesige  Auen:  Corrigiola  lit.,  Illecebrum,  Litorella  junc-,  Juncus  tenag., 
Scirpus  sctac,  supin.,  Cynodon  dact,  Equisetum  ramosissimum. 

b)  Schlamniig-thonige  Auen:  Peplis  portula,  Helosdadium  rep-,  Carex  cyperoides- 

12.  Nasse  Triften:  Radiola  lin.,  Ranunculus  sard.,  Cicendia  filif-,  Centunculus  min., 
Pulicaria  m/dg.,  Gnaphalium  luteoalb,  Juncus  leers.,  effus-,  glauc,  capit.,  artie,  tenuis,  compress. 

VIII.  Substrat  aus  Schwammschutt,  das  mit  saurem  Humus  gemengt  ist,  im  Unter- 
grund dauernd  nass,  im  Obergrund  zeitweise  austrocknend: 

13a.  Gemischte  Uferbestände:  Epilöbium  hirs.,  ros.,  Lythrum  sah,  Lycopus  exalt-, 
Aster  salic,  Bumex  marit.,  maxim.,  aquat. 

13  b.  Bergwaldbachuf er:  Epilob.  obscur..  mit..  Ranunc.  aconitif.,  Aconitum  nap. 
Anthriscus  nit-,  Chaerophyll.  hirs.,  Pleurosperm.  austr.,  Girsium  het,  Carduus  pers.,  Mulge- 
dium  alpinum. 

14.  Ufergehölze:  Prunus  päd.,  Tilia  ulm.,  Ribes  nigr.,  rühr..  Fraxinus  exe,  Vibur- 
ii um,  o//.,  Ulmus  eff.,  Quercus  rob.,  Alnus  glut.  (Cotilissenwäldchen  bildend;,  Salix  pent, 
frag.,  alba,  amygdal,  pur}>..  viiuin..  einer.,  Cucubalus  bacc,  MalaGhium  aqu.,  Solanum  dulc, 
Scutellaria  galer.,  Senecio  sarae,  Equisetum  hiemale.     ' 

IX.  Substrat  aus  saurem  Humus  oder  Torf,  beim  Betreten  nicht  einsinkend, 
dauernd  bis  zur  Oberfläche  nass: 

15.  Sumpfige  Waldungen:  Prunus  päd.,  Ribes  nigr.,  rubr.,  Fraxinus  exe,  Vibur- 
nuiii  op.,  Quercus  roh.,  Betüla  pub.,  Alnus  glut..  ine,  Salix  frag.,  aur..  rep.;  Impatiens  n.  t., 
Crepis  palud.,  Carex  rem-,  pend.,  Equiset.  max.,  Osmunda,  Polyst.  thelypt,  cristat. 

16a.  Sumpfige  Wiesen:  Salix  pent,  purp.,  ein.,  aur..  rep.,  Alnus  glut.,  Lathyrus 
pal.,  Parnassia,  Thalictr.  flav-,  Senecio  aqu.,  Cirsium  ol-,  Valeriana  dioica,  Epipactis  pal.. 
Triglochin  pal-,  Carex  elong. 

16b.  Salzwiesen:    Lotus  tenuifol-,  Althaea  off'.,  Glaux,  Plantagomar.,   Triglochin  mar. 

X.  Substrat  aus  tiefgründ.  Torfmasse,  dauernd  nass  bis  oben: 

17.  Moorwiesen:  Salix  aurita,  rep.;  Viola  pal.  Pinguicula  vulg.,  Orchis pal-,  incarn., 
Juncus  filif.,  Eriophorum  rag.,  polyst.,  Carex  davall.,  parad-,  caesp. 

18.  Strauchmoore:  Empetrum,  Erica  tetr.,  Andromeda  pol.  Vaccin.  ulig..  oxye, 
Betula  carpath.;  Drosera  rot.,  angl-,  Malaxis  palud-,  Scheuchzeria  pal-,  Scirpus  caesp-, 
Carex  chord. 

XI.  Grundfläche  dauernd  mit   Wasser  flach  bedeckt: 

19.  Sümpfe:  Isnardia  pal-,  Elatine  aisin.,  hex.,  hydrop-,  triandra,  Ranunculus  rept., 
sceler.,  Oenanthe  fist.,   aqu.,    Veronica  anag-,   Calla,    Potamogeton  obtusif.,    Sparganium  simpl. 

a)  Torfsiimpfe:  Drosera  int.,  Utricularia  bremii,  interm-,  min-,  vulg.,  Lysimachia 
thyrs-,  Sparganium  min.,  Potamogeton  polyg.,  Carex  strieta,  filif. 

b)  Quellen  sümpf  e:  Epilöbium  lam.,  Chrysosplen.  alt.,  oppos.,  Stellaria  ulig ..  Nastur- 
tium  off.,  Cardamine  um-,  Helosciad-  inund.,  Berula  angust-,  Scrofidaria  umbr.,  Veronica 
beccab;  Potamogeton  pusill. 

20.  Riede:  Ranunculus  lingua,  Iris  pseud-,  Typha  latifolia,  a'ng.,  Sparganium  ram., 
Acorus  cal-,  Butomus  umb-,  Scirpus  lac,  mar.,  Carex  rip.,  Phalaris  arund.,  Phragmites  comm., 
Glyceria  aqu.,  Equisetum  limos. 

XII.  Grundfläche  dauernd  mit  Wasser  tief  bedeckt: 

21a.  Fliessende  Gewässer:  Callitriche  hamul,  Montia riv.,  Batrachium  fluit,  Pota- 
mogeton  fluit,  pectin. 

21h.  Ueberflutete  Felsen  und  Blöcke:  Moose. 

22.  Stehende  Gewässer:  ,Trapa,  Hippuris,  Ceratophyllum  submers.,  demers.,  Nym- 
phaea  alba,  Nuphar  lut,  Batrachium  aqu-,  divaric,  Limnanthemum  nymph.,  Hottonia,  Poly- 
gunum  amph.,  Lern  na  gibba,  min.,  polyrr.,  tris.,  Potamogeton  nat.  lue,  acutifol.,  Stratiotes, 
Hydrocharis,  Alisma  plant.,  parnassif. 

308.  Goldschmidt,  M.  Zur  Flora  des  Ethöngebirges,  I.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  VI, 
1900,  S.  238—239.) 

Im  vorliegenden  Jahrgang  nur  Einleitung. 


Nordisches  Pflanzenreich.  305 

309.  Spiessen,  Freiherr  v.  Die  Wisselsheimer  Salzwiesen  in  der  Wetterau.  (Allgem. 
bot.  Zeitschr.,  VI,  1900,  S.   142—143.) 

Bei  der  Saline  Nauheim  fanden  sich  Atriplex  patulum  var.  salina,  Spergularia  salina 
und  Lepidium  graminifolium,  am  Johannisberg  über  Nauheim  Physalis  alkekengi,  Atriplez, 
oblongifolium,  Fumaria  parviflora  und  Passerina  annua,  auf  den  Salzwiesen  Salicornia  herb.- 
Sdrpus  pung.,  tabemaemont-,  pauciflor.,  Glyceria  aquatica,  distans,  Hordeum  prat-,  Plantago 
mar.,  Glaux  mar.,  Samolus  vol.,  Erythraea pülch.,  Atriplex  patulum  v.  salina,  Juncus  bufonms 
v.  ranarius,  gerardi,  compress-,  Triglochin  mar-,  Spergularia  salina,  Senebiera  coron.,  Lotus 
tenuifol,  Thrincia  hirta,  Orchis  incarn.,  Zannichellia  pal.  und  pediceliata,  auf  der  Chaussee 
auch  noch  z.  B.  Bupleurum  tenuissimnm. 

310.  Leonhard.  Ohr.  Neue  Pflanzen  der  nassauischen  Flora.  (Jahrb.  nass.  Yer. 
Naturk..  LIII  [1900],  26.) 

Zählt  9  für  die  Flora  neue  Arten  auf,  ohne  Bedeutung.  Ebenso  bedeutsam  wie 
neue  Bürger  aufzufinden,  ist  der  schon  Anfang  der  siebziger  Jahre  gemachte  Vorschlag 
zu  prüfen,  welche  Pflanzen  im  Laufe  der  Zeit  verschwunden  sind.         Schumann. 

311.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  den  hercy- 
ni sehen  Bezirk:  Eruca  sativa,  Malaxis  paludosa. 

31  la.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Ober- 
sachsen: Viola  suavis,  Sagina  echinosperma,  Rubus  candicans,  Rubus  glancovirens,  pyrami- 
dalis, cydophyllus,  Ambrosia  trifida,  Hieracium  bifidum,  Amarantus  albus,  Sparganmm 
neglectum,  Phalaris  paradoxa,  Eragrostis  maior,  Festuca  rigida. 

312.  Schulze,  M.     Euphrasia  minima  Jacq.  in  Thüringen.    (D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  113.) 
Blankenburg. 

313.  Brückner.  Neue  Standorte  in  der  Flora  von  Coburg.  (Mittheil.  d.  thüring. 
bot.  Vereins,  XV,  Weimar,  1900,  S.  4.)    . 

Beziehen  sich  auf  Carex  maxima,  Schenchzeria  pal,  Cyperus  flavescens,  Scirpus  setaceus 
und  Juncus  capitatus. 

314.  Kromayer.     Zur  Flora  "Weimars.     (Fb.,  S.  5.) 

315.  Haussknecht.     Aus  der  Flora  von  Thüringen.     (Eb.,  S.  6.) 
Rumex  angiocarpus. 

316.  Exkursion  nach  dem  Staffelberge.     (Eb.,  S.   7.) 
Wichtige  Funde:  Hieracium  nestleri  und  Corydalis  ochroleuca. 

317.  Reinecke.  Berichtigungen  und  Ergänzungen  zu  Ilse,  Fl.  v.  Mittelthüringen 
(Eb.,  S.  14—15.) 

317  a.    Reinecke.  C.  L.     Zur   Flora  von  Erfurt.     Berichtigungen  und   Ergänzungen 
zu  Ilse,  Flora  von  Mittelthüringen.     (Eb.,  S.  48—58.) 
Zahlreiche  Arten  betreffend. 

318.  Rudolph.     Neuere    Beobachtungen    in    der  Erfurter    Flora.     (Eb.,    S.  15—16.) 
Desgl. 

319.  Torfes.     Aus  der  Flora  von  Weimar.     (Eb.,  S.  16—18.) 
Desgleichen. 

319  a,    Torges.     Vom  Thüringer  AValde.     (Eb.,  S.  18—19.) 

320.  Hergt.  Prenanthes  purpurea  und  Rumex  arifolius  aus  dem  Schnückergraben. 
(Eb.,  S.  20.) 

321.  P)0rnmüller.  J.     Neue  Fundplätze  aus  der  Umgebung  Berkas.    (Eb.,  S.  55 — 57.) 
Zahlreiche  Arten. 

322.  Leonhardt,  C.  Flora  von  Jena  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Zier- 
gehölze  in  den  Anlagen  und  einer  Reihe  botanischer  Ausflüge.     (Jena,  1900.) 

Ungünstig  beurtheilt  von  Haussknecht  in  Mittheil.  d.  thtir.  bot.  Vereins,  XV, 
1900,  S.  67—73. 

323.  Drude,  0.  Vorläufige  Bemerkungen  über  die  floristische  Kartographie  von 
Sachsen.  (Abhandl.  d.  naturwiss.  Gesellsch.  Isis  in  Dresden,  Jahrg.  1900.  Dresden,  1900. 
S.  26—31.) 

Verf.  empfiehlt  zur  genauen  Prüfung  in  Sachsen: 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  20 


306  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

a)  Gebirgspflanzen,  deren  N.-Grenzen  festzustellen:  Abies  pectinata,  Acer  pseudoph, 
Sambucus  rac,  Senecio  nemor.,  Actaea  spie,  Prenanthes  purp.,  Aruncus  silv.,  Euphorbia  dulc, 
TJialictrum  aquileg.,  Calamagrostis  haller.,  Luzula  silv.,  Thlaspi  alp-,  Meum  atham-,  Cirsmm 
heteroph-,  Orchis  masc,  satnbuc,  globosa,  Astrantia  maior,  Diantims  segu-,  Dentaria  enn., 
Viola  biflora. 

b)  Hügelpflanzen,  deren  Anschl.  an  das  Elbhügelland  festzustellen:  Cytisus  nigr., 
Andropogon  ischaem.,  Scabiosa  ochrol,  Peucedanum  or.,  Pulsatilla  prat.,  Centaurea  maculosa 
(=  paniculata).  Anthericum  liliago,  Carex  humilis,  Omphalodcs  scorpioides,  Gladiolus  imbri- 
catus,  Bosa  trachyphylla  subsp.  jundzillii,  Symphytum  tuberosum,  Verbascum  lychn-,  Chrysan- 
themum corymb.,  Inula  conyza,  Salvia  prat.,  Cynanchum  vinc,  Trifolium  alp-,  mont-,  Dian- 
thus  carthus.,  Ornithogalum  umbell. ,  Iris  sibirica. 

c)  Niederungsarten,  deren  Süd-Grenzen  festzustellen:  Teesdalea  nudic,  Corynephorus 
can-,  Helichrysum  aren.,  Drosera  interm.,  Peucedanum  pal.,  Hydrocotyle  vulg.,  Hydrocharis 
mors,  r-,  Lysimachia  thyrs.,  Carex  filif.,  Rhynchospora  alba,  fusca,  Lycopodium  inund-,  Gen- 
tiana  pneumon.,  Erica  tetr.,  Alisma  nat.,  Stratiotes  aloid-,  Ledum  pcd. 

324.  Hasse,  W.  Bestimmungstabellen  für  die  Kosen  von  Meissen  und  Umgegend. 
(D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  70—76.) 

325.  Beck.  Die  Verbreitung  der  Hauptholzarten  im  Königreich  Sachsen.  Nach 
den  Erhebungen  der  sächsischen  forstlichen  Versuchsanstalt.  (Sonderabdr.  aus  „Tharan- 
der  forstl.  Jahrbuch",  Bd.  49,  S.  28  ff.,  43  S.,  8  °.) 

Verf.  unterscheidet: 

A.  Holzarten,  für  welche  die  Erhebungen  verbindlich  sind: 

1.  Acer  pseudoplatanus:  Selten  rein  und  vorherrschend,  gleiche  Ansprüche  an  den 
Boden,  wie  die  Buche  stellend,  im  nördl.  Sachsen  auch  in  der  Ebene  (Polargrenze  nach 
Willkomm  falsch  angegeben,  da  die  Art  auch  in  Nord-Deutschland  [Hock!]),  2.  A- plata- 
uoides:  Stellenweise  fehlend,  so  vollständig  in  den  erzgebirgischen  Grenzrevieren,  sonst 
als  baumförmiges  Mischholz,  3.  Alnus  glutinosa:  Meist  heimisch,  doch  nicht  über  755  m 
Höhe,  in  den  Niederungen  oft  bestandbildend,  4.  Betula:  Rein  und  in  Mischung.  5.  Car- 
pinus  bei.:  Meist  in  Mischung,  nur  vereinzelt  vorherrschend,  6.  Castanea  vesca:  Nur  an 
2  Stellen  gepflanzt,  7.  Fagus  silv.:  Als  einziges  Laubholz  f.  d.  sächs.  Wälder  auf  grössere 
Strecken  tonangebend,  jetzt  vielfach  durch  die  Fichte  verdrängt,  in  reinen  Beständen 
bis  890  m  steigend,  besonders  häufig  bei  südl.  Abdachung  vorkommend,  meist,  aber 
nicht  ausschliesslich,  auf  Kalkunterlage,  8.  Fraxinus  exe:  Meist  durch  Anbau  ver- 
breitet, im  natürlichen  Vorkommen  in  Abnahme  begriffen,  doch  noch  in  reinem  Bestand 
bis  630  m,  in  Mischung  bis  800  m  steigend,  9.  Hex  aquif-  (fehlt),  10.  Quercus  ped.:  Im 
ganzen  Gebiet  ausser  d.  höh.  Lagen  d.  Erzgebirges,  theils  rein,  theils  in  Mischung,  in 
südlicheren  Breiten  nur  eingeführt,  da  hier  die  4  monatl.  Mittelwärme  von  12  1  ■_,' 
fehlt,  11.  Q.  sess.:  Meist  sporadisch,  12.  Abies  pect.:  Nord-Grenze  im  Gebiet  erreichendr 
nördlichster  Punkt  im  Langen  Holz  bei  Kamenz  oder  in  dessen  Nähe  auf  preuss.  Ge- 
biet; in  reinem  Bestand  bis  360  m,  13.  Larix  europ.:  Durch  Anbau  ziemlich  gleichmäss. 
verbreitet,  14.  Picea  exe:  Nord-Grenze  ähnlich  wie  die  Tanne,  aber  durch  Anbau  viel 
weiterverbreitet,  15.  Pinus  austriaca:  Hie  und  da  eingeführt,  16.  P.  cembra:  Nur  an  2 
Stellen  gebaut,  17.  P.  montana:  Natürlich  nur  auf  Hochmooren  des  Erzgebirges,  künstl. 
noch  an  4  weiteren  Orten,  18.  P.  silvestris:  Heimisch,  doch  im  N.-W.  meist  durch  An- 
bau verbreitet,  über  850  m  nicht  mehr  ursprünglich,  reine  Bestände  meist  unter  650  m, 
19.  Taxus  baccata:  Sehr  zurückgegangen.  (Näheres  bei  Korscheit,  vgl.  B.  J..  XXV. 
1897,  2,  S.  175,  B.  448.) 

B.  Holzarten,  für  welche  Erhebungen  wünschenswerth  sind: 

1.  Acer  camp-:  Urwüchsig  nur  im  nordwestl.  Sachsen,  2.  Alnus  incana:  Nur  ein- 
geführt, aber  gleichmässig  verbreitet,  3.  .4.  viridis  (fehlt),  4.  Corylus  av-:  Natürlich  in 
Strauchform  und  Mischung,  häufig  im  nordwestl.  Auewaldgebiet,  5.  Erica  tetr.:  Nur  in 
4  Revieren  auf  Torfboden  beobachtet,  6.  Populus  alba:  Selten  gepflanzt,  7.  P.  canademis- 
und  8.  P.  nigra:  Desgl.,  9.  P.  tremula:  Urwüchsig  nur  als  Mischholz,  10.  Quercus  cerris 
(fehlt),    11.  Robinia  pseudac:    Im  nördlichen  Theil   selten,    im  südlichsten    ganz  fehlend, 


Nordisches  Pflanzenreich.  307 

12.  Salix  alba:  Als  Baum  nur  in  3  Revieren,  sonst  in  10,  z.  Th.  künstlich,  13.  S.  caprea; 
Häufig,  doch  nach  S.-W.  abnehmend,  nur  bis  500  m,  14 — 16.  Sorbus  aria,  domesüca* 
torminalis  (fehlen),  17.  S.  aucup.:  Gemein,  als  einziger  Baum  die  Fichte  bis  auf  die 
höchsten  Kuppen  des  Erzgebirges  begleitend,  18.  Tilia:  Meist  nur  in  Mischung,  viel- 
fach nur  künstlich,  19.  Ulmus:  Wie  vor,  doch  in  höheren  Lagen  ganz  fehlend,  20.  Pinus 
strobus:  In  tieferen  und  mittleren  Lagen  oft  gebaut. 

326.  Kiikenthal,  6.  Ueber  die  Carex  pseudo-arenaria  Reichenbach  der  Dresdener 
Flora.     (Mittheil.  d.  thür.  bot.  Vereins,  XV,  Weimar,  1900,  S.  58  —  59.) 

Im  Priessnitzgrund  und  in  lichtem  Kiefernwald  gegen  Lindenau  hin  immer  mit 
C.  brizoides,  doch  von  dieser  und  von  C-  arenaria  verschieden. 

327.  Hanemann,  J.  Die  Flora  des  Frankenwaldes,  besonders  in  ihrem  Verhältnis» 
zur  Fichtelgebirgsflora.     (D.  b.  M.,  18,  1900.  S.  24—26,  55—57.) 

Forts,  aus  früheren  Jahrgängen;  vgl.  Bot.  J.,  XXVII,  1899,  1.  Abth.,  S.  313» 
B.  378. 

328.  Torges.  Calamagrostis  im  Fichtelgebirge.  (Mittheil.  d.  thüring.  bot.  Vereins, 
XV.  Weimar,  1900,  S.  19—20.) 

329.  Osswald,  L,  Die  Rosenflora  des  Harzes.  (Mittheil.  d.  thüring.  bot.  Vereins, 
XV,  Weimar,  1900,  S.  37—40.) 

/)  Süddeutschland. 
(Bayern  und  Württemberg.)    B.  330—340. 

330.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Bayern: 
Thlaspi  alpestre,  Galium  vernuni,  Crypsis  alopecuroides. 

331.  Im  Regensburger  Florengebiet  theils  überhaupt  neu,  theils  von  neuen  Stand- 
orten aufgefundene  Phanerogamen  und  Gefässkryptogamen.  (Allgem.  bot.  Zeitschr., 
VI,  1900,  S.  29—80.) 

Als'  wichtigste  Funde  seien  hervorgehoben:  Argemone  mex-,  Elatine  orthosperma, 
Myosotis  sparsiflora,  Veronica  triloba  und  Pinguicula  alpina. 

332.  Lutzenherger  und  Weinhart.  Nachträge  zur  Flora  von  Augsburg.  (Ber. 
naturw.  Ver.  Augsburg,  XXXIV,  143.) 

Enthält  8  neu  für  dies  Gebiet  entdeckte  Arten,  neue  Standorte  und  Berichtigungen. 
Das  Vorkommen  von  Isoetes  lacustris  L.  bei  Oberstdorf  konnte  nicht  bestätigt  werden, 
vielleicht  liegt  eine  Verwechslung  mit  Tofieldia  calyculata  L.  vor. 

333.  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Regnitzgebietes  VIII.  Zusammengestellt  vom 
Botanischen  Verein  Nürnberg.     (D.  B.  M.,  18,  1900,  S.  188—189.) 

334.  Schwarz,  A.  F.  Phanerogamen-  und  Gefässkryptogamen  —  Flora  der  Umgegend 
von  Nürnberg-Erlangen  und  des  angrenzenden  Theiles  des  fränkischen  Jura  um  Frei- 
stadt, Neumarkt,  Hersbruck,  Muggendorf,  Hollfeld.  IL  oder  spezieller  Theil  3.  Folge 
Corolliflorae,  Monochlamydeae.  Nürnberg  1900.  (Abhandl.  d.  naturhist.  Gesellsch.  zu 
Nürnberg,  XIII,  1900,  S.  515—728.) 

Forts,  der  Bot.  J.,   25,  1897,  2,  S.  322,  B.  340    besprochenen    werthvollen    Arbeit. 

335.  Wörle.     Nachtrag  zur  Phanerog.  Flora  von  München.     (Ber    bayr.  Ges.,  VII.) 

336.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Württem- 
berg Rosa  mollis,  Bifora  radians,  Cephalaria  transsilvanica,  Artcmisia  annua,  Phacelia 
tanacetifolia- 

337.  Kirchner,  0.  und  Eichler,  J.  Exkursionsflora  für  Württemberg  und  Hohen- 
zollern.  Anleitung  zum  Bestimmen  der  einheimischen  höheren  Pflanzen  nebst  Angabe 
ihrer  Verbreitung.     (Stuttgart,  1900,  XXX,  440  S.,  8°.) 

Die  Standorte  sind  übersichtlich  angeordnet,  so  dass  die  Flora  auch  pflanzen- 
geographisch gut  verwendbar  ist.  Auch  eingeschleppte  und  verwilderte  Arten  werden 
genannt,  doch  fehlen  aus  folgender  Arbeit  einige. 


*-> 


&' 


20* 


308  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

338.  Engel.  Die  Gartenflüchtlinge  unserer  heimischen  Flora.  (Jahreshefte  des 
Vereins  für  vaterländische  Naturkunde  in  Württemberg,  LVI,  Stuttgart,  1900, 
S.   514—518.) 

Unter  den  genannten  109  Arten  fehlen  z.  B.  folgende  in  vorstehend  genannter 
Flora:  Symphoricarpus  racemosus,  Sedum  fabaria,  Tanacetum  balsamita,  Omphalodes  venia, 
■  Solanum  lycopersicum,  Delphinium  ajacis,  Hibiscus  trionum. 

339.  Eichler  und  (Tradmann.  Bericht  der  Kommission  für  die  pflanzengeographische 
Durchforschung  Württembergs  und  Hohenzollerns.     (Eb.,  S.  537 — 541.) 

Aufforderung  zur  Untersuchung  über  die  Verbreitung  einer  grossen  Zahl  von 
Arten  innerhalb  der  Gebiete. 

340.  Drude.  0.  Ueber  die  Anordnung  der  Vegetation  im  Karwendelgebirge. 
(Sitzungsber    d.  naturw.  Gesellsch.  Isis  in  Dresden,  1900,    S.  7 — 8.) 

Im  Anschluss  an  eine  Reise  nach  Oberbayern  schildert  Verf.  besonders  den 
Reichthum  an  Voralpenpflanzen.  Während  im  sächsischen  Vogtland  von  solchen  nur 
Erica  camea  und  Polygala  chamaebuxus  vorkommen,  ist  Thüringen  bis  zur  Rhön  und 
zum  Harz  reicher  daran. 

x)  Schweiz  (und  Allgemeines  über  Alpen). 

Vgl.  auch  B.  19.  23,  51,  114,  229,  341—354. 

341.  Schulte,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  die  Schweiz: 
Biscutella  cichorifolia. 

342.  Schröter,  C.  Fortschritte  der  schweizer.  Floristik  1898  und  1899.  (S.-A.  aus 
den  Berichten  der  Schweiz,  bot.  Gesellsch.,  Heft,  1,  1900,  12  p.,  8°.) 

Neu  für  die  Schweiz  sind  ausser  zahlreichen  Formen,  Bastarden  u.  s.  w. 
aufgefunden: 

Ranuncidus  pygmaeus,  Vicia  orobus,  Gentiana  angustifolia,  G.  amarella,  Avena 
parlatorei  Woods.  (=  A-  sempervirens  Pariatore  =  A.  notarisii  Christ). 

Neu  eingeschleppt  sind: 

Sisymbrium  sinapistrum,  Erucastrum  pollichii,  Euphorbia  lathyris,  Sälvia  verticillata 
und  Asperugo  procumbens- 

Ausserdem  werden  noch  zahlreiche  Standorte  bekannter  Arten  genannt  und 
Pflanzungsversuche  über  im  Gebiet  seltene  Arten  mit  ihren  Ergebnissen  mitgetheilt. 
Diese  beziehen  sich  namentlich  auf  Wasserpflanzen. 

343.  Tripet,  P.  Encore  une  plante  ä  ajouter  ä  la  flore  suisse  (Vicia  orobus  DC). 
(LeRameau  de  Sapin  1900,  p.  2—3.)     (Ber.  in  Ber.  d.  Schweiz,  bot.  G..  X,  1900,  S.  102.) 

V.  orobus,  die  in  England,  dem  südlichen  Norwegen,  Jütland,  Schleswig,  N.-Bayern, 
der  Auvergne  und  den  Pyrenäen  vorkommt,  wurde  in  einer  Wiese  unweit  Pres-Rollier 
in  Valon  de  la  Brevine  bei  1000 — 1200  m  Höhe  entdeckt. 

344.  Rikli,  M.  Die  schweizerischen  Dorycnien.  (Ber.  d.  Schweiz,  bot.  Gesellsch., 
X,  1900,  S    10—44.) 

Der  Schweiz  gehören  nur  an  Dorycniinn  germanicum,  eine  östliche  stellvertretende 
Art  von  D.  suffruticosum  mit  der  Hauptverbreitung  in  den  Ostalpen  und  Dinaren,  die 
bei  Chur  den  am  weitesten  nach  N.-W.  vorgeschobenen  Standort  erreicht  und  in  der 
Schweiz  ganz  auf  die  sog.  Herrschaft  im  Kt.  Graubünden  beschränkt  ist,  sowie 
D.  herbaceum.  die  von  N-  und  Mittel-Italien  und  dem  österr.  Küstenland  nach  der 
Provence,  Dauphine,  Savoyen,  der  südlichen  Schweiz  und  S. -Tirol  vordringt,  in  der 
Schweiz  auf  den  südlichsten  Theil  des  Kantons  Tessin  beschränkt  ist. 

345.  Rliiner.  Abrisse  zur  Fl.  der  Schweiz.  Kant.  (Jahresber.  St.  Gallen  naturw. 
Gesellschaft.) 

346.  Corboz,  F.  Flora  Aclensis.  Contribution  ä  l'etude  des  plantes  de  la  flore 
Suisse  croissant  sur  le  territoire  de  la  commune  d' Adens  et  dans  ses  environs  immediats. 
(Bull,  de  la  Soc.  Vaudoise  des  sciences  naturelles,  36,  ly00,  p.  170—197.) 


Nordisches  Pflanzenreich.  309 

Neu  für  Aclens  sind:  Hesperis  matronalis,  Brassica  elongata,  Dianthus  barbatus, 
Cerastium  tomentosum,  arvense,  Malva  crispa,  Aesculus  hippocastanum,  Staphylea  pinnata, 
Trifolium  hybridum,  Spiraea  ulmifolia,  Dipsacus  pilosus,  Centaurea  gaudini,  montana, 
Xeranthemum  annuum,  Crepis  pulchra,  Monotropa  glabra,  Lycium  barbarum,  Brunella  alba, 
Goodyera  repens,  Tulipa  silvestris. 

347.  Naegeli,  0.  lieber  die  Pflanzengeographie  des  Thurgau.  IL  (Mittheil.  d. 
thurgauischen  naturforsch.  Gesellsch.,  XIV,  Frauenfeld,  1900,    S.  1 — 20.) 

In  diesem  Theil  behandelt  Verf.  zuerst  die  mitteleuropäischen  Bestandtheile  der 
Flora.  Sie  zeigen  sich  zunächst  in  Wäldern.  Ziemlich  einheitlich  sind  von  diesen  nur 
die  Buchenwälder  (mit  Carex  pilosa,  Luzula  angustifolia,  pilosa,  Lathyrus  vemus,  Viola 
silvatica,  rivinicuna,  collina,  virescens,  scatophylla,  Orchis  purpureus,  Euphorbia  dulcis, 
amygdaloides,  Sorbus  torminalis,  aria,  Crepis  praemorsa) ;  doch  herrschen  Mischwälder  vor ; 
auch  die  Sumpf-  und  Wasserflora  wird  in  diesem  Abschnitt  behandelt. 

Der  folgende  Abschnitt  ist  den  Pflanzen  wärmerer  Gegenden  gewidmet  und 
behandelt  a)  atlantisch-jurassische,  b)  pontische  Steppenpflanzen  und  c)  die  Ruderalflora, 
obwohl  die  Pflanzen  der  letzten  Gruppe  z.  Th.  im  Gebiet  selbst  heimisch  sind. 

348.  Baum-Album  der  Schweiz.  Schlusslief.  Bern  1900. 

349.  Schibier,  W.  lieber  die  nivale  Flora  der  Landschaft  Davos.  (Jahrbuch  S.-A. 
C,  33,  1898,  S.  262—291;  ausführt.  Ber.  in  Ber.  d.  Schweiz,  bot.  Gesellsch.,  X.  1900, 
S.   91—94.) 

Neu  für  die  Schneeflora  Bündens  sind:  Festuca  varia,  Carex  capillaris,  C  ornitho- 
poda  a  alpina,  Carduus  defloratus  u  rhaeticus,  Bellidiastrum  michelii,  Vaccinium  vit.  id., 
Primula  farinosa,  Trollius  eur-,  Arabis  alpestris  f.  vestita,  Kernera  saxatilis-  Alle  diese 
ausser  der  Preisseibeere  wurden  nur  in  der  wärmeren  Strelakette  ein  wenig  in  die 
Schneeregion  hineinreichend,  gefunden. 

350.  Allbert,  S.  La  Flore  de  la  Vallee  de  Joux.  Etüde  monographicpue.  (Bull,  de 
la  Soc.  Vaudoise  des  Sciences  Naturelles,  XXXVI,  1900,  p.  327—741.) 

Eine  äusserst  eingehende  Darstellung  der  Pflanzenwelt  dieses  Jurathaies.  Nach 
einer  die  geographischen  Verhältnisse  klar  legenden  Einleitung  folgt  eine  sehr  ein- 
gehende Schilderung  der  Bestände,  dann  eine  Betrachtung  über  den  Ursprung  der 
Flora  und  eine  Aufzählung  der  Arten  sowie  ein  Literaturverzeichniss.  Die  Arbeit  wird 
zum  Vergleich  bei  Verbreitung  von  Pflanzen  von  hervorragendem  Nutzen  sein,  da  die 
Darstellung  der  Einzelbestände  und  die  Angaben  über  die  Einzelverbreitung  der  Arten 
sehr  genaue  sind.     Doch  ist  eine  kurze  Wiedergabe  des  Inhalts  unmöglich. 

351.  Chabert,  A.  Les  Rhinanthus  des  Alpes  Maritimes.  (Mem.  herb.  Boiss.,  I, 
1900,  No.  8,  16  p.,  8°.) 

Umfasst:  Rh.  alectorolophus,  goniotrichus,  maior,  italicus,  lanceolatus,  angustifolius, 
minor,  z.  Th.  in  bes.  Formen. 

352.  Vaccari,  L.  La  continuitä  della  flora  delle  Alpi  Graje  intorno  al  Monte 
Bianco.     (*N.  G.  B.  J.,  VII,  S.   129—153,  mit  1  Karte.) 

In  dem  Sinne  der  von  Perrier  und  Songeon  1863  ausgesprochenen  Vermuthung, 
dass  die  Flora  der  grajischen  Alpen  sich  um  den  Mt.  Blanc  fortsetze,  hat  Verf.  analoge 
Beobachtungen  im  Aosta-Thale,  seit  1896  angestellt.  In  dem  ins  Auge  gefassten 
Gebiete,  vom  Mt.  Cenis  bis  zum  Cervin  und  Monte  Rosa  lassen  sich  zwei  geologische 
Zonen  recht  deutlich  unterscheiden,  welchen  auch  zwei  verschiedene  Vegetationsdecken 
entsprechen.  Die  erste  Zone  ist  granitisch  und  recht  pflanzenarm;  die  zweite  besteht 
aus  verschiedenen  Gesteinen  und  beherbergt  die  Flora  der  grajischen  Alpen. 

Eine  vergleichende  Tabelle  über  das  Vordringen  von  115  Phanerogamenarten  in 
Savoyen  und  deren  Wiederauftreten  im  Wallis,  mit  möglichst  vielen  Standortsangaben 
unterstützt  die  Untersuchungen  des  Verf.  —  Darnach  gelangt  er  zu  dem  Ergebnisse, 
dass  die  Ansicht  von  Perrier  und  Songeon  eine  erwiesene  Thatsache  ist.  Von  den 
115,  unter  den  seltensten  und  für  die  grajischen  Alpen  charakteristischen  Arten  kommen 
nur  6  im  Aosta-Thale  nicht  vor.  Von  den  erübrigenden  109  kann  man  für  78  wenigstens 
den  Gang-    über    die    dem  Mt.  Blanc    zunächst    liegenden  Berge  schrittweise  verfolgen. 


310  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Etwa  29  Arten  scheinen  sich  diesem  Gesetze  der  Continuität  der  Floren  zu  entziehen; 
wenn  man  aber  bedenkt,  dass  der  grösste  Theil  derselben  noch  vor  dem  Col  von  Galisia 
von  der  Centralkette  verschwindet,  um  wieder  bei  Zermatt  aufzutreten,  und  dass  sie 
überdies  in  der  Gruppe  des  Gran  Paradies  und  in  den  Bergen  der  Valtoumanche  ge- 
deihen, so  wird  man  nicht  schwer  finden,  dass  diese  Pflanzen  einer  anderen  Verbreitungs- 
linie  zwischen  Savoyen  und  Wallis  nachgehen.  Es  entspricht  also  auch  dieser  Fall 
dem  allgemeinen  Gesetze.  —  22  Arten  aus  dem  Aosta-Thale  kommen  auf  den  savoyischen 
Alpen  vor,  fehlen  aber  im  Wallis.  Sie  bestätigen  aber  dennoch  obiges  Gesetz,  weil 
deren  etwas  beschränkteres  Gebiet  sich  über  das  Delphi nat  in  das  Aosta-Thal  ununter- 
brochen erstreckt.  So  IIa, 

363.  Schroeter,  C.  Taschenflora  des  Alpenwanderers.  7.  Aufl.  Zürich.  (Vergl. 
Flora,  37,  1900,  S.  308.) 

354.  Kükenthal.  Alpine  Com? -Arten.  (Mittheil.  d.  thüring.  bot.  Vereins,  XV. 
Weimar,  1900,  S.  4.) 

/)   Oesterreichische  Alpenländer. 

Hier  sind  auch  die  ganz    Oesterreich    bezw.  Oesterreich-Ungarn  behandelnden  Arbeiten 

eingefügt.)     B.  355—375. 
Vgl.  auch  B.  10. 

355.  Fritscll.     Schulflora  d.  österr.  Sudeten-  und  Alpenländer.    Wien,  1900. 

356.  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  und  Ludwig  Graf  v.  Sarnthein.  Flora  der  geforsteten 
Grafschaft  Tirol,  des  Landes  Vorarlberg  und  des  Fürstenthumes  Liechtenstein.  Nach 
eigenen  und  fremden  Beobachtungen,  Sammlungen  a.  d.  Litteraturquellen  bearbeitet. 
1.  Bd.  Die  Litteratur  der  Flora  von  Tirol,  Vorarlberg  und  Liechtenstein.  (Innsbruck, 
1900,  XXV,  414  S.,  8  0.) 

Die  grossartig  angelegte  auf  6  Bände  berechnete  Flora  tritt  hier  mit  einem  Ver- 
zeichniss  von  mehr  als  2600  Arbeiten  in's  Leben,  auf  denen  weiter  aufzubauen  die  Verff. 
als  ihre  Hauptaufgabe  betrachten.  (Den  einzelnen  Verff.  dieser  Arbeiten  sind  noch 
kurze  Angaben  über  Leben  und  Aufenthalt  hinzugefügt;  wo  solche  vorliegen,  sind 
grössere  Lebensbeschreibungen  von  ihnen  genannt.) 

In  der  Vorrede  findet'  sich  eine  Eintheilung  des  Gebietes  in  16  Theile.  Auf  einer 
angehängten  Karte  sind  diese  durch  Buchstaben  kenntlich  gemacht. 

357.  Murr,  J.  Beiträge  und  Bemerkungen  zu  den  Archieracien  von  Tirol  und 
Vorarlberg.     (D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  52-54,  140—141.) 

Forts,  der  Bot.  J.,  XXVI,  1898,  1.  Abth.,  S.  469,  B.  497  erwähnten  Arbeit. 

358.  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  und  Sarntheiin.  L.  Graf  v.  Die  Verbreitung  der  Angelica 
verticillaris  L.  (Tommasinia  verticillaris  Bertol.)  in  Tirol.     (Bot.  C,  81,  1900,  S.  11 — 14.) 

Aus  genauer  Darstellung  der  Beobachtungen  dieser  Art  und  Vergleichung  mit 
den  Bahnbauten  ergiebt  sich,  dass  sie  nicht  erst  durch  den  Bahnverkehr  in  Tirol  ein- 
geschleppt wurde,  sie  wohl  aber  hierdurch  an  tiefer  gelegene  Orte  verschleppt  wurde. 

359.  Schübe.  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Tirol:  Lepi- 
dium  apetalum.  Atriplex  tataricum- 

360.  Kirehlechner,  G.  Le  flore  forestale  colla  geografia  botanica  delle  tepi  Tri- 
dentini.     Trento,  1900. 

360a.  Murr,  J.  Farbenspielarten  aus  den  Alpenländern,  besonders  aus  Tirol,  III. 
(D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  101—105,  114-117.) 

360b.  Murr,  J.  Beiträge  zur  Flora  von  Tirol  und  Vorarlberg,  XII.  (Eb.,  S.  166 
bis  169,  193—196.) 

Forts,  der  zuletzt  Bot.  J.,  27,  1899,  1,  S.  318,  B.  413  genannten  Arbeit. 

361.  Buser,  R.  Ueber  Alchimilla  imbescens  Koch,  A.  truncata  ßchb.  und  eine  neue 
verwandte  Art  aus  den  Tiroler  Alpen  (A.  acutata).  (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  VI,  1900, 
S.  25—26,  41—43,  57—59.)  \.  A. 

362.  Rottenbach,  H.  Zur  Flora  der  Umgebung  von  Ratzes  in  Südtirol.  (D.  b.  M., 
18,  1900,  S.  161—163.) 


Nordisches  Pflanzenreich.  311 

363.  Trannsteiner,  J.  Carduus  personata  L.  X  C-  platylepis  Saut.  (D.  b.  M.,  18, 
1900,  S.  90—91.1 

Tirol. 

364.  Mmt,  J.  „Griechische  Kolonien"  in  Valsugana  (Südtirol).  (Allgem.  bot. 
Zeitschr.,  VI,  1900,  S.  1—3,  20—23.) 

Verf.  zählt  eine  Menge  Pflanzen  auf,  die  mit  Grassamen  an  einen  Bahnkörper 
verpflanzt  wurden. 

365.  Solla,  R.  F.  Contribuzione  alla  vegetazione  del  Carto.  (Bollet.  Soc.  adriatica 
di  scienze  natur.,  vol.  XX,  Trieste,  1900,  S.  31—79.) 

Verf.  schildert  die  Vegetation  im  August  um  den  kleinen  Ort  Samatorza,  auf  dem 
Karste,  und  gliedert  die  Genossenschaften  der  Pflanzen  am  Strassenrande,  in  den  Do- 
linen,  auf  den  Wiesen  und  in  den  Kulturen. 

Im  Anschlüsse  daran  wird  ein  Verzeichniss  von  384  Gefässpflanzenarten  gegeben, 
welche  auf  mehreren  Exkursionen  auf  dem  Karstplateau,  zur  selben  Zeit  von  Samatorze 
aus  unternommen,  beobachtet,  beziehungsweise  gesammelt  wurden.  Solla. 

366.  Freyn,  J.  Nachträge  zur  Flora  von  Istrien.  (Sep.-Abdr.  aus  Oest.  b.  Z.,  1900, 
No.  6/7,  8  S.,  80.) 

Ausser  zahlreichen  Arten  von  neuen  Standorten  werden  als  neu  für  ganz  Istrien 
genannt:  Camelina  foetida,  Ceratonia  siliqua,  Pyrethrum  cinerariaefolium,  Primula  acaulis 
X  columnae,  Aceras  anthropophora.  Iris  jJseudocyperus,  Smilax  nigra  und  Allium  subhirsutum 

Neu  für  Südistrien  sind:  Thalictrum  elatum,  Spergula  arv.,  Stellaria  gram.,  Dic- 
tamnus  alb.,  Cytisus  supin.,  Hedysarum  coronar.,  Potentilla  argent.  und  arenaria. 

367.  Overton,  E.  Notizen  über  die  Wassergewächse  des  Oberengadins.  (Viertel- 
jahrsschr.  der  naturforsch.  Gesellsch.  zu  Zürich,  24,   1899,  Zürich,  1900,  S.  211—228.) 

Die  höchsten  Fundorte  von  Wasserpflanzen  im  Oberengadin  sind: 

Ranunculus  trichophyllus  (häufigste  Art):  2580  m. 

Sparganium  natans:  2350  m. 

Hippuris  vulg-:  2220  m. 

Potamogeton  perfoliatus:  1908  in. 

P.  lucens  und  fluitans:  1900  m. 

Callitriche  verna:  1850  m. 

Potamogeton  marinus  und  Myriophyllum  spicat-:  1802  m. 

Utricularia  minor:  1780  m. 

Sparganium  mlnimum  und  Potamog.  gramin.:  1770  m. 

P.  rufescens  (alpinus):  1720  in. 

Polygonum  amphibium:  1717  in. 

Nymphaeaceae,  Ceratophyllum.  Potamogeton  natans,  densus,  crispus,  pectinatus  und 
Lemnaceae  scheinen  im  Oberengadin  zu  fehlen :  P.  natans  und  Lemna  minor  sind  für  das 
Fnterengadin  angegeben,  die  anderen  nicht. 

Auch  auf  einige  Ufergewächse  und  auf  Characeae  wird  eingegangen. 

368.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Salzburg: 
Sempervivum  fimbriatum,  Alectorolophus  stenophyllus,  Avena  planiculmis. 

368a.  Schübe.  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Steier- 
mark: Thalictrum  angustifolium ,  Pulsatilla  vemalis,  Ranunculus  parnassifolius,  Arabis 
intermedia,  Dianthus  monspessulanus,  Oxytropis  triflora,  Rubus  ihyrsoideus,  gracilis,  Seselinia 
austriaca,  Hieracium  epimedium,  valdepilosum,  caesium,  Campanula  bononiensis,  Vincetoxicum 
laxum,  Euphrasia  kerneri. 

369.  Freyn,  J.  Weitere  Beiträge  zur  Flora  von  Steiermark.  (Separatabdr.  aus 
Oest.  b.  Z.,  1900,  No.  9,  56  S.,  8<>.) 

Verf.  unternahm  Ausflüge  in  die  Gegend  von  Mariatrost  bei  Graz,  hatte  vorher 
schon  im  Frühjahr  1898  in  Obersteiermark  einige  Reisen  unternommen.  Er  schildert 
den  Aufstieg  des  Grübl-Kar,  vergleicht  damit  den  Keichenstein,  giebt  über  den  Prebiehl 
und  den  Grossen  Bösenstein  in  den  Niederen  Tauern  Auskunft  und  zählt  dann  eine 
ausserordentlich  grosse  Zahl  von  Funden  auf,    unter    denen    er  leider  nicht  die  für  das 


312  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Gebiet  neuen  hervorhebt;  da  es  unmöglich  ist,  alle  einzelnen  Arten  zu  nennen,  die 
neuen  Formen  aber  für  diesen  Theil  des  Berichtsjahres  weniger  in  Betracht  kommen,  muss 
im  Uebrigen  ein  Hinweis  auf  die  sicher  für  die  Floristik  werthvolle  Arbeit  hier  genügen. 

370.  Krasan,  F.  Ergänzungen  und  Berichtigungen  zu  den  älteren  Angaben  über 
das  Vorkommen  steirischer  Pflanzenarten.  (Mittheil.  d.  naturw.  Vereins  f.  Steiermark, 
Jahrg.  1899,  Graz,  1900,  S.  1—18.) 

Ergänzungen  und  Berichtigungen  zu  älteren  Angaben  von  Maly. 

371.  Rechinger,  K.  Ueber  Lamium  orvala  L.  und  L.  iveUsteinii  Rech.  (Sonderabdr. 
aus  Oest.  b.  Z.,  1900,  No.  3/4,  8  p.,  8°.)  N.  A. 

"Während  L.  w.  nur  aus  S. -Steiermark  bekannt  ist,  ist  L.  o-  sicher  erwiesen  für 
Kärnthen,  Krain,  Steiermark,  Tirol,  Italien,  Istrien,  Ungarn-Kroatien,  die  Karpathen 
und  Bosnien;  von  dieser  hat  sich  die  var.  lividum  im  bot.  Garten  in  Wien  gebildet. 

372.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Kärnthen: 
Trifolium  patens,  Campanida  cervicaria,  Litorella  juncea. 

372a.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Ober- 
österreich: Trigonella  besser iana,  Potentilla  serotina,  Caucalis  muricata,  Euphorbia  falcata. 

373.  Blümmi,  E.  K.  Beiträge  zur  Flora  von  Niederösterreich.  (Allgem.  bot.  Zeit- 
schrift, VI,  1900,  S.  24—25,  105—108.) 

Zahlreiche  neue  Standorte  und  z.  Th.  neue  Formen  werden  genannt;  ganz  neu 
für  Niederösterreich  sind  Physalis  peruviana  und  Hieracium  lanceolatum. 

374.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Nieder- 
österreich: Gypsophila  elegans,  Artemisia  annua,   Weingaertneria  canescens- 

375.  Mariüelli.  0.     Studi  orografici  nelle  alpi  orientali.     (Borna,    1900,  120  p.,   8°.) 
Enthält  auf  S.  113 f.  eine  Liste  von  Wasser-  und  Sumpfpflanzen   aus  dem  Gebiet 

nach    Bestimmungen    von  Lorenzi.     Besonders    wichtig    ist    der  Nachweis    von  Carex 
rostrata  (C-  ampullacea). 

(i)  Oesterreichische  Sudetenländer,  b.  376-377. 

376.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Böhmen: 
Sparganium  neglectum. 

376a.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (233)  nennen  als  neu  für  Mähren: 
Utricularia  neglecta,  Chenopodium  carinatum,  Limodorum  abortivum. 

377.  Laus,  H.  und  Schierl,  A.  Pflanzenformationen,  Pflanzengenossenschaften  im 
südlichen  Mähren.  (Zweiter  Bericht  des  Clubs  f.  Naturkunde  für  das  Jahr  1899,  Brunn, 
1900,  S.  14—32.) 

Nach  Kerner  gehört  Mähren  zum  baltischen  Florengebiet,  nur  im  Süden  treten 
Vorposten  der  pontischen  Flora  auf.  In  dieser  Beziehung  kommt  besonders  die  Gegend 
von  Auspitz  zwischen  Kostel  und  Saitz  im  Süden,  den  Polanerbergen  im  Westen, 
Branowitz  und  Nikoltschitz  im  Norden  und  Diwak  im  Osten,  iimfassend  die  Ebene  der 
Taya  und  Schwarzawa,  die  Juraklippen  der  Polanaberge  und  der  Rand  des  tertiären 
Randgebirges  in  Betracht;  vor  Allem  fällt  da  das  Fehlen  von  Vaccinium,  Pirola,  Cal- 
luna,  Juniperus,  überhaupt  immergrüner  Pflanzen  und  höherer  Kryptogamen  auf.  Aus 
diesem  Gebiet  schildern  Verff.  folgende  Bestände: 

1.  Geschlossene  Laubwälder,  2.  Auenwälder,  3.  Niederungswiesen,  4.  Hügel, 
6.  Prittlacher  Wiesen,  6.  Sümpfe  und  Teiche,  7.  Halophyten,  8.  Schuttpflanzen,  9.  Feis- 
und Geröllbestände. 

Am  Ende  der  Tertiärzeit  floss  das  Wasser,  welches  dies  Gebiet  wie  das  Wiener 
Becken  und  die  ungarische  Ebene  bedeckte  nach  S.-O.  ab.  In  der  Eiszeit  wurden 
arktische  und  alpine  Pflanzen  dort  heimisch.  In  der  folgenden  Steppenzeit  fand  eine 
Neueinwanderung  von  S.-O.  her  statt;  aus  dieser  Zeit  stammt  muthmaasslich  ein  grosser 
Theil  der  südöstlichen  Pflanzen,  deren  weitere  Verbreitung  die  Verff.  übersichtlich  zu- 
sammenstellen; eine  grössere  Zahl  von  solchen  erreicht  ihre  Westgrenze  in  Mähren;  es 
sind  dies:  Crypsis  acideata,  Gagea  pusilla,  Allium  flavum,  Iris  pumila,  arenaria,  Kocliia 
prostraia,  scoparia,  Thesium  humile,  ramosum,    Inula  oculus  christi,  ensifolia,    Senecio  doria, 


fc> 


Nordisches  Pflanzenreich.  313 

Jnr'mea  mollis,  Scorzonera  austriaca,  Phlomis  tuberosa,  Echium  rubrum,  Verbascum  specio- 
sum,  austriacum,  Trinia  kitaibelii,  Seseli  varium,  Ceratocephalus  orthoceras,  Hesperis  tristis- 
Euclidium  syriacum,  Crambe  tatarica,  Hibiscus  trionwn,  Polygala  maior,  Taraxacum  serotinum, 
Cytisus  leucanthus,  Dorycnium  suffruticosum,  Astragalus  asper,  Genista  procumbens,  Lathyrus 
latifolius,  Crypsis  schoenoides,  Iris  arenaria,  Thymus  marschallianus,  AchilJ.ea  aspleniifolia, 
Serratula  heterophylla,  Xeranthemum  annuum,  Bupleurum  gerardi,  Medicago  prostrata,  Gypso- 
phila  paniculata,  Dianthus  pontederae,  Arenaria  grandiflora,  Crepis  rigida,  Thalictrum  gali- 
oides,  Onosma  echioides. 

c)  Osteuropa,  b.  378—389. 
a)  Karpathenländer.  b.  378—379. 

378.  Thaies,  L.  v.  Floristische  Mittheilungen  aus  dem  Comitate  Krassö-Szörenv. 
(Bot.  C,  81,  1900,  S.  272.) 

Neu  für  das  Gebiet  sind  Salvia  silvestris,  dumetorum  und  Glyceria  plicata. 

379.  Bernatzky,  E.     Crocus  reticulatus  in  der  ungarischen  Grasebene.    (Eh.,  S.  269.) 
Im  Anschluss  daran  wird  mitgetheilt,  dass  Tussilago  farfara  kürzlich   bei  Budapest 

gefunden  ward. 

ß)  Balkanländer,  b.  380—384. 

380.  Maly,  K.  F.  J.  Floristische  Beiträge.  (Sep.-Abdr.  aus  „Wissenschaftl.  Mit- 
theil, aus  Bosnien  und  der  Hercegovina,  VII,   1900,  Wien,  1900,  27  S.,  8°.)  N.  A. 

Verf.  giebt  eine  grosse  Zahl  floristischer  Notizen  über  die  reichen  Pflanzenschätze 
Bosniens  und  der  Hercegovin  a,  die  z.  Th.  schon  an  anderen  Orten  veröffentlicht  sind. 
Als  besonders  pflanzenreich  erwähnt  Verf.  die  Erhebungen  des  Trebevic  (1629  m)  und 
des  noch  fast  unerforschten  Bukovik  (1532  m). 

In  dem  artenreichen  Verzeichniss,  auf  dessen  Wiedergabe  hier  verzichtet  werden 
muss,  werden  auch  mehrfach  verschiedene  Formen  einer  Art  unterschieden  und  z.  Th. 
beschreibende  Bemerkungen  angeschlossen. 

380a.    Maly,  K.  F.  J.    Floristicki  Prilozi  in  Glasnik  Muz.  Bosn.    Horce.,  XI,  127—150.) 

381.  Profits.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flora  von  Varci  in  Bosn.  (Schrift  des 
bosn.  herz.  Landesm.  Sarajewo,  X.) 

382.  Gross,  L.  und  Kneucker,  A.  Unsere  Beise  nach  Istrien,  Montenegro,  der 
Hercegovina  und  Bosnien,  im  Juli  und  August  1900.  (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  VI,  1900, 
S.  218—220,  236—238.) 

Im  laufenden  Jahrgang  unvollendeter  Beisebericht,  in  dem  viele  Einzelfunde  ge- 
nannt werden. 

383.  BornniüIIer,  J.  Ein  Maiausflug  in  den  „Wald  von  Belgrad"  bei  Konstanti- 
nopel.    (Mittheil.  d.  thüring.  bot.  Vereins,  XV.,   Weimar,  1900,  S.  29—35.) 

Der  Oberwuchs  ist  aus  mitteleuropäischen  Bäumen  gebildet,  z.  Th.  auch  das 
Unterholz.  Unter  den  Stauden  sind  mehr  südeuropäische,  als  neu  für  Europa  wird 
Lapsayia  peduncularis  besonders  hervorgehoben. 

384.  Formanek,  Eduard.  Sechster  Beitrag  zur  Flora  von  Macedonien.  (Verhandl. 
naturf.  Ver.  Brunn  (1899),  XXXVIII,  165.)  N.  A. 

Enthält  nur  eine  Aufzählung  der  beobachteten  Arten. 

r)  Europäisches  Russland  (einschl.  Polen  und  Finnland),  b.  385—389 

385.  Knsnezow,  M.  N.  J.  Die  Vegetation  und  die  Gewässer  des  europäischen 
Russlands.     (Engl.  J.,  28,  1900,  S.  218—226,  mit  Taf.  III.) 

Die  Tafel  enthält  eine  Beihe  wichtiger  pflanzengeographischer  Grenzlinien  aus 
Bussland.     Verf.  unterscheidet  in  diesem: 

1.  die  arktische  Zone  oder  die  waldlose  Tundra, 

2.  die  Waldzone  (ausser  Wäldern  auch  Sümpfe  besprochen;   die  Verbreitung  der 
Bestände  wird  mit  der  der  Flüsse  verglichen), 

3.  die  Steppe  oder  der  waldlose  Süden, 

4.  die  aralokaspische  Wüste. 


314  F.  Höek:  Pflanzengeographie. 

385  a.    Kusznezow,  M.  N.  J.     Ist  die  Flora    von    Russland    gleichmässig    erforscht? 
<Eb.,  S.  227—230.) 

Dass  diese  Frage  zu  verneinen,  zeigt  die  beigegebene  Karte  (Taf.  IV). 

386.  Fedtschenko,  B.     Ueber  einige  Orchidaceae  der  Moskauer  Flora.     (Bot.  C,  81, 
1900,  8.  51.) 

Cephalanthera  longifolia    ist    wie  ihre  ganze  Gattung    neu    für    das  Gouvernement 
Moskau,  Cypripedium  guttatum  und  Epipogon  aphyllum  sind  dort  im  Aussterben. 

387.  Lipsky,  W.     Flora  kawkasa,  Petersburg,  1899  (aus  Acta  horti  botanici  Tiflis, 
IV),  russisch. 

Ein  ausserordentlich  sorgfältiges  und  umfangreiches  "Werk.    Es  zerfällt  in  folgende 
Abschnitte: 

I.  Litteratur  der  Flora  des  Kaukasus. 
II.  Handschriftliche  und  nicht  herausgegebene  Arbeiten. 

III.  Bericht  über  die  kaukasischen  botanischen  Sammlungen. 

IV.  Geschichte  der  botanischen  Erforschung  des  Kaukasus. 
V.  Uebersicht  der  kaukasischen  Flora. 

VI.  Vergleichender  botanisch-statistischer  Bericht  über  den  Kaukasus.  Ergänzungen 
und  Verbesserungen.  K.  Seh. 

388.  Summier,  S.  et  Levier,  E.  Enumeratio  plantarum  anno  1890  in  Caucaso  lec- 
tarum  (tab.  7,  XLIX).     (Act.  Petr.,  XVI,  1900,  p.   1—586.)  N.  A, 

Nach  kurzer  Einleitung  Aufzählung  von  1815  grossentheils  selbst  im  Kaukasus 
gesammelter  Pflanzen,  davon  1417  Samenpflanzen. 

389.  Marcowicz,  B.    Lappa  palladini  sp.  n.    (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  VI,  1900,  S.  220.) 

N.  A. 
Marschall  v.  Bieberstein  sowohl    als  Lipsky    geben    für    den  Kaukasus    L.  maior, 
minor  und  tomentosa  an;  Verf.  fand  in  Ossetien,  Tschetschnya  und  Imeretien  (Kadtscha) 
keine  von  diesen,  wohl  aber  eine  neue  Art. 

d)  Nordeuropa. 

(Skandinavien  *)  und  nordeurop.  Inseln.)    B.  390—397. 
Vgl.  auch  B.  10,  20,  24,  66. 

390.  Schulz,  A.  Ueber  die  Entwicklungsgeschichte  der  gegenwärtigen  phanero- 
gamen  Flora  und  Pflanzendecke  der  skandinavischen  Halbinsel  und  der  benachbarten 
schwedischen  und  norwegischen  Inseln.  (Sonderabdr.  a.  d.  Abhandl.  d.  naturforsch. 
Gesellsch.  zu  Halle,  Bd.  XXII,  Stuttgart,  1900,  316  S.,  8°.) 

Verf.  ist  zu  ähnlichen  Ansichten  über  die  Entwicklung  der  skandinavischen  Flora 
gelangt,  wie  sie  Blytt  äusserte  (vgl.  Bot.  J.,  IX,  1881.  2,  S.  261  und  319),  weicht  da- 
gegen wesentlich  von  den  Anschauungen  Anderssons  ab  (vgl.  Bot.  J.,  XXIV,  1896,  2, 
S.  167  und  220-222).  Entsprechend  seinen  früheren  Untersuchungen  über  die  Pflanzen- 
welt Mitteleuropas  (vgl.  Bot.  J.,  XXVII,  1899,  1,  S.  286—288)  unterscheidet  Verf. 
4  Gruppen  (s.  eb.,  S.  2861). 

Die  Formen  der  dort  unterschiedenen  ersten  Gruppe  stammen  aus  kälteren 
Gegenden  und  haben  sich  daher  nur  in  Mitteleuropa  verbreiten  können  zu  einer  Zeit, 
als  ein  kälteres  Klima  herrschte,  sie  sind  die  ältesten  dauernd  angesiedelten  Arten. 
Ihre  Einwanderung  versetzt  Verf.  in  die  dritte  Eiszeit,  während  er  früher  noch  eine 
vierte  Eiszeit  annahm.  Zur  Zeit  der  grössten  Eisausdehnung  besass  Skandinavien 
wahrscheinlich  wenig  Samenpflanzen.  Die  erste  Einwanderung  ging  wahrscheinlich 
hauptsächlich  vom  Westen  der  eimbrischen  Halbinsel  und  den  angrenzenden  Küsten- 
gebieten der  Nordsee  aus  und  erfolgte  sprungweise  über  das  Kattegat,  das  Skagerrak 
und  die  Nordsee.     Vielleicht  drangen    schon    damals    einige  Formen  weit    nach  Norden 


*)  Obgleich  der  äusserste  S.  Skandinaviens  in  pflanzengeographischer  Hinsicht  sich  eng  an  Mittel- 
europa anschliesst,  muss  hier  selbstverständlich  die  natürliche  Grenze  Skandinaviens  bei  der  Abgren- 
zung der  Gebiete  inne  gehalten  werden. 


Nordisches  Pflanzenreich.  3X5 

vor.  Vielleicht  war  auch  schon  das  nördliche  Finland  eisfrei,  so  dass  auch  von  hier 
Gewächse  nach  den  eisfreien  Strichen  Skandinaviens  vordringen  konnten:  doch  war 
wahrscheinlich  damals  noch  das  Weisse  Meer  mit  der  Ostsee  verbunden,  so  dass  auch 
diese  Einwanderung  nur  stossweise  erfolgen  konnte.  Doch  mag  dafür  vielleicht  noch 
damals  eine  Verbindung  der  skandinavischen  und  cimbrischen  Halbinsel  über  Seeland 
und  Fünen  bestanden  haben,  die  nach  Abschmelzen  des  Eises  von  dorther  schrittweise 
Wanderung  ermöglichte.  Wohl  lange,  nachdem  der  Boden  der  einzelnen  Striche  Skandi- 
naviens eisfrei  geworden  war,  blieben  auf  ihm  Formen  der  ersten  Untergruppe  der 
ersten  Gruppe  die  einzigen  Samenpflanzen.  Die  ersten  Ansiedler  waren  Salix  polaris, 
Oxyria  digyna  und  Dryas  odopetala;  dann  folgten  Salix  reticulata  und  Betula  nana, 
endlich  kamen  Arten  wie  Salix  phylicifolia  und  arbuscula.  Zur  Zeit  der  Einwanderung 
der  letztgenannten  verkleinerten  sich  die  Verbreitungsgebiete  der  erstgenannten  wieder. 
Aber  erst  nachdem  das  Klima  sich  wesentlich  gebessert  hatte,  drangen  auch  Formen 
einer  zweiten  Untergruppe  ein;  so  kamen  von  S.  und  S.-O.  Betula  pubescens,  Populus 
tremtda  und  Pinus  silv.  und  niedere  Pflanzen  wie  Vaccinium  myrt.  Am  Schluss  dieser 
Zeit  mögen  Fichte,  Tanne  und  Buche  auch  schon  in  die  Länder  im  Süden  der  Nord- 
und  Ostsee  vorgedrungen  sein,  schwerlich  aber  bis  Skandinavien.  Im  Ausgang  dieses 
Zeitabschnitts  wanderte  aber  wahrscheinlich  Corylus  av.  ein,  während  Betula  oerr.  und 
Alnus  glut.  schon  früher,  wahrscheinlich  noch  in  der  ersten  Phase  der  kalten  Periode 
eingewandert  waren,  noch  früher  aber  Alnvs  incana  und  diese  im  Gegensatz  zu  jenen 
nur  von  N.-O.  her,  aber  nach  dem  skandinavischen  S.  kam  sie  erst  spät. 

Am  meisten  verschieden  hinsichtlich  des  VVärmebedürfnisses  von  den  Formen  der 
ersten  Gruppe  sind  die  einer  zweiten  und  dritten  der  vom  Verf.  auch  schon  in  der  früheren 
Arbeit  unterschiedenen  Gruppen.  Diese  lebten  wahrscheinlich  selbst  im  südl.  Mittel- 
europa nirgends  mehr  während  der  kalten  Periode.  Erst  im  unteren  Donaugebiet  und 
unteren  Ehonegebiet  mögen  sie  sich  gehalten  haben.  Die  vielleicht  früher  schon  im 
Norden  Mitteleuropas  vorhandenen  schattenliebenden  Bäume  wurden  durch  solche,  die 
weniger  Schatten  spenden  und  beanspruchen,  verdrängt.  Auch  Sümpfe  oder  Heiden 
werden  zusammengeschrumpft  sein.  Aehnlich,  doch  weniger  stark,  als  in  Mitteleuropa 
müssen  die  Wirkungen  dieses  Zeitabschnitts  in  Skandinavien  gewesen  sein.  Dies  mus< 
während  der  ersten  heissen  Periode  stattgefunden  haben:  in  dieser  Zeit  werden  zu- 
nächst die  Formen  der  dritten  und  dann  die  der  zweiten  Gruppe  eingewandert  sein. 
In  dieser  Zeit  war  Skandinavien  durch  eine  Eeihe  breiter  Landbrücken  mit  seinen 
Nachbarländern  verbunden. 

Auf  den  Inseln  Oeland  und  Gotland  und  benachbarten  kleinen  Inseln  der  skandi- 
navischen Halbinsel  wachsen  meist  fehlende  Formen  der  zweiten  Gruppe,  die  nur  in 
kleinen  Sprüngen  zu  wandern  vermögen,  so  Ranunculus  illyricus  auf  Oeland,  Adonis 
vemalis  auf  Gotland,  Stora  Karlsö  und  Oeland  und  Inula  ensifolia  auf  Gotland,  die  in 
Skandinavien  ganz  fehlen,  während  Oxytropis  irilosa  und  Lactuca  quercina  auf  der  Halb- 
insel schwach  vertreten  sind.  Alle  5  können  nur  aus  den  Erhaltungsgebieten  im  S.-O. 
durch  Mitteleuropa  oder  das  angrenzende  Osteuropa  nach  der  Ostsee  vorgedrungen 
sein,  wahrscheinlich  über  eine  Brücke,  die  von  Hinterpommern  nach  Oeland  reicht' 
und  Verf.  als  Mittelbankbrücke  bezeichnete.  Auf  gleichem  Wege  gelangte  wahrschein- 
lich auch  Gypsophüa  fastigiata  und  Peueedanum  or.  nach  Oeland  und  weiter  nach  Skandi- 
navien, ebenso  Pulsatilla  patens  und  die  auf  der  skandinavischen  Halbinsel  fehlende 
Anemone  silv.  Silene  viscosa  kann  sehr  wohl  durch  Schwimm-  oder  Watvögel  verbreitet 
sein,  da  sie  dort  am  Strande  wächst.  Eher  sprechen  für  die  Landbrücke  Dianthus  ar., 
Draba  nem-  und  Astragalus  ar.  Für  eine  weiter  nordwärts  gelegene  Brücke  würde  das 
Vorkommen  von  Lavatera  thitringiaca  in  Skandinavien  sprechen,  wenn  dies  sicher  ur- 
sprünglich wäre.  Im  Gegensatz  zu  den  4  letzten  kann  Stipa  pennata,  die  den  Inseln 
fehlt,  durch  Vermittlung  von  Thieren  leicht  eingewandert  sein.  Dagegen  spricht  das 
Vorkommen  von  Carex  obtusata.  Potentilla  fruticosa.  Artemisia  camp,  und  laciniata  auf 
schwedischen  Inselu  für  einstige  Landbrücken.  Ueber  eine  einst  erweiterte  dänische 
Landbrücke  scheinen  nach  Skandinavien  gelangt  zu  sein:  Koeleria  glauca.  Allium  falla.r. 


316  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Anthericum  ramosum,  liliago,  Cerastium  brachypetalum,  Arabis  arenosa,  Potentilla  incana,  optica, 
Vicia  cassubica,  Polygala  comosum,  Brunella  grandiflora,  Veronica  spie,  Scabiosa  canescens 
und  Inula  salicina.  Als  Beispiele  für  Anpassungen  von  Einwanderern  der  kalten 
Periode  an  höhere  Wärme  bespricht  Verf.  Draba  incana,  Oxytropis,  camp,  und  Hippo- 
phaes  rhamn.  Dieser  Art  ähnlich  verhielt  sich  Myricaria  germ,.  Eine  klimatische  Neu- 
anpassung in  Westeuropa  ist  daher  auch  bei  Carex  obtusata,  Potentilla  fruticosa,  Artemisia 
camp,  und  lac  nicht  unwahrscheinlich.  Formen  einer  zweiten  Untergruppe  sind  jedoch 
erst,  nachdem  sie  sich  ausserhalb  Skandinaviens,  nach  welchem  sie  während  der  kalten 
Periode  wahrscheinlich  nicht  gelangt  waren,  an  höhere  Wärme  angepasst  hatten,  nach 
Skandinavien  vorgedrungen,  so  die  Fichte,  Galium  rot.  und  Petasites  alb.  Eine  Ein- 
wanderung von  Westen  her  ist  wahrscheinlich  für  Hutchinsia  petraea,  Coronilla  em., 
Helianthemum  proc.  und  Globidaria  vulg.,  wenn  auch  z.  B.  Helianthemum  jetzt  den  brit. 
Inseln  fehlt;  mit  ihm  ist  wahrscheinlich  auch  H.  oeland.  nach  Skandinavien  gekommen. 
Einwanderung  von  den  brit.  Inseln  ist  auch  bei  Ranunculus  ophioglossifolius  wahrschein- 
lich, ebenso  bei  Vicia  orobus-  Mit  dieser  wanderte  vielleicht  Astragalus  dan.  ein,  ebenso 
Tepliroseris  campestris,  dann  stammen  muthmaasslich-noch  aus  Grossbritannien  Dianthus 
armeria,  Kohlrauschia  prolifera,  Draba  muralis,  Filipendula  hexapetala,  Trifolium  strlat., 
Geranium  sangu-,  Helianthemum  chamaec  und  Campanida  glom.  In  sprungweiser  Wanderung 
sind  wahrscheinlich  nach  Skandinavien  gelangt:  Melica  ciliata,  Pidsatilla  vulg.,  prat., 
Medicago  min.  und  Lithospermum  off-  Die  meiste  Aussicht,  aus  den  Gegenden  im  0., 
S.-O.  und  S.  der  Ostsee  nach  Skandinavien  zu  gelangen,  hatten  von  waldbewohnenden 
Formen  die,  welche  im  feuchten  oder  periodisch  überschwemmten  Uferwald  wohnen 
konnten,  denn  an  den  Flussufern  waren  fast  zusammenhängende  Uferwälder.  So  gelangte, 
wie  Lactuca  quercina  wahrscheinlich  Corydallis  pumila  nach  Skandinavien.  Trotz  der 
ungünstigen  Verhältnisse,  welche  der  heisseste  Abschnitt  der  heissen  Periode  für  die 
Waldbewohner  schuf,  sind  doch,  wenn  auch  wahrscheinlich  erst  gegen  seinen  Schluss, 
als  das  Klima  wieder  milder  war,  kurz  bevor  sich  die  Ostseelandbrücke  östlich  von 
der  dänischen,  sowie  die  über  die  Nordsee  führenden  mit  Wasser  bedeckten  und  sich 
die  harte,  die  dänische  Landbrücke  durchschneidende  Meeresstrasse  ausbildeten,  die 
bisher  in  Skandinavien  fehlenden  Buchen  und  Fichten  dahin  gelangt.  Die  Fichte  ist 
wahrscheinlich  schon  lange  vor  der  fünften  kalten  Periode  aus  ihrer  nordas.  Heimath 
nach  Europa  vorgedrungen ;  über  ihre  Einwanderung  in  Skandinavien  kommt  Verf.  z.  Th. 
zu  anderen  Anschauungen  als  die  einheimischen  Forscher.  Die  meisten  heute  in  Skand. 
in  Gesellschaft  der  Fichte  wachsenden  Pflanzen  sind  vor  ihr  mit  der  Kiefer  eingewandert, 
mit  ihr  aber  wahrscheinlich  Galium  rot.  Die  Buche  war  während  der  feuchten  kalten 
Periode  in  Mitteleuropa  wohl  ganz  auf  den  S.-W.  und  S.-O.  beschränkt  und  drang  nach 
Bückkehr  günstigerer  Verhältnisse  wieder  nach  N. ;  erst  gegen  Schluss  des  heissesten 
Abschnitts  drang  sie  nach  Skandinavien  und  zwar  wahrscheinlich  zuerst  von  Westen 
von  Grossbritannien  über  das  trockene  Nordseebecken  und  erst  später  von  Süden  über 
die  dänische  Landbrücke;  sie  breitete  sich  cla  im  Beginn  der  ersten  kühlen  Periode 
weiter  aus,  wurde  später  aber  wieder  mehr  beschränkt.  Vor  Fichte  und  Buche,  im 
ersten  Abschnitt  der  ersten  heissen  Periode  wanderten  beide  Eichenarten  in  Skandi- 
navien ein  und  zwar  von  Süden  her  über  die  dänische  Landbrücke.  Ungefähr  gleich- 
zeitig mit  den  Eichen  wanderten  Tilia  grand.,  Ulmus  camp.,  Carpinus  bet.  und  Taxus 
bacc  ein;  Tilia  parv-  und  Ulmus  mont.  wanderten  schon  etwas  früher  ein,  noch  früher 
Corylus  av.  Auch  eine  Neueinwanderung  einer  an  extremkontinentales  Klima  und  an 
salzarmen  Boden  angepassten  Form  von  Pinus  silv-  während  der  ersten  heissen  Periode 
hält  Verf.  für  wahrscheinlich.  Mit  ihr  wanderten  Dianthus  ar„  Gypsophila  fast,  und 
Astragalus  ar.  An  nassen  Oertlichkeiten  wanderten  in  der  ersten  heissen  Periode  nach 
Skandinavien  Lathyrus  pal-,  Cnidium  ven.  und  Tithymalus  pal. 

Alle  schattenliebenden  Formen  der  dritten  Gruppe  fehlen  Skandinavien  ausser 
Ranunculus  ophiogl.  und  Sisymbrium  supinum,  so  fehlen  z.  B.  alle  Ophrys-Arten  ausser 
0-  museifera,  obwohl  0.  apifera  an  der  Westküste  Irlands  vorkommt.  O-  musc.  ist  wahr- 
scheinlich von  England  eingedrungen.  Aehnlich  wie  diese  scheint  Sesleria  idiginosa 
gewandert  zu  sein. 


Nordisches  Pflanzenreich.  317 

Schwieriger  als  für  Deutschland  lässt  sich  für  Skandinavien  das  Vorhandensein 
der  3  zwischen  die  erste  heisse  Periode  und  die  Jetztwelt  eingeschalteten  Perioden  nach- 
weisen. Doch  führt  Verf.  auch  einige  wahrscheinlich  dafür  sprechende  Verbreitungs- 
angaben an. 

Die  Formen  der  vierten  Gruppe  können  fast  alle  sprungweise  wandern  durch 
Vermittelung  von  Thieren.  Daher  kann  zur  Zeit  ihrer  "Wanderung  Skandinavien  wie 
jetzt  im  Süden  von  anderen  Ländern  getrennt  gewesen  sein.  Aber  das  Klima  war 
wahrscheinlich  anders  als  heute.  Solche  Verhältnisse,  in  denen  ihre  Einwanderung 
möglich,  bestanden  in  den  kühleren  Abschnitten  der  heissen  Perioden  und  vorzüglich 
in  den  kühlen  Perioden  mit  Ausnahme  der  kühlsten  Abschnitte. 

Bei  einem  Klima  wie  heute  hätten  Echinodorus  ran-,  Scirpus  fluitans.  Heleochan- 
mult.  und  Heliosciadium  inund.  nicht  nach  dem  östlichen  Schweden  vordringen  können. 
Norwegen  aber  hat  nur  wenige  Formen  dieser  Gruppe  wie  Erica  cinerea.  Sedwm  anglicum 
und  Bunium  flexuosum,  die  in  Schweden  fehlen.  Es  fehlen  dagegen  in  Norwegen  wegen 
der  grösseren  Nähe  der  ursprünglichen  Heimath  z.  B.  Hypericum  helodes  und  Genista 
angl.  Aus  dem  Abschnitt,  in  dem  die  Ancylussenkung  stattfand,  sind  Carex  pseudocyperus 
und  Cladium  mar.  in  Pesten  nachgewiesen,  aber  während  des  heissesten  Abschnitts  der 
heissen  Periode  mussten  sie  wieder  verschwinden;  eine  dauernde  Ansiedelung  dieser 
Gruppe  kann  erst  später  stattgehabt  haben;  wahrscheinlich  geschah  dies  in  der  ersten 
kühlen  Periode.  In  der  zweiten  kühlen  Periode  werden  wahrscheinlich  verschiedene 
BTalophyten  von  der  Nordseeküste  an  die  Ostseeküste  gewandert  sein.  In  der  ersten 
heissen  und  ersten  kühlen  Periode  wird  auch  vielleicht  schon  der  Einfluss  des  Menschen 
sich  auf  die  Verbreitung  der  Pflanzen  geltend  gemacht  haben;  ganz  sicher  ist  dies 
wenigstens  seit  der  zweiten  heissen  Periode  der  Fall. 

Am  Schluss  liefert  Verf.  eine  Uebersicht  aller  wie  wild  in  Skandinavien  wachsen- 
den Arten  ausser  denen  von  Rosa,  Eubas,  Euphrasia  und  Hieracium,  und  diesen  werden 
Andeutungen  über  die  Zeit  ihres  Auftretens  hinzugefügt. 

391.  Hellsing;,  Gustaf.  Cassandra  calyculata  f unnen  i  Sverige.  (Botaniska  Notiser. 
Land,  1900,  p.  55—  63.) 

Der  Verf.  hat  diese  in  Finnland  zerstreut  vorkommende,  aber  aus  Schweden  bis 
jetzt  nicht  mit  Sicherheit  bekannte  Pflanze  auf  einem  Inselchen  (Haapakylansaari)  im 
Torneaelf  gefunden.  Sie  fand  sich  nur  in  einer  Pflanzengenossenschaft  und  zwar  in 
einem  Zwischenglied  zwischen  Abietino-behdeta-sphagnosa  und  Sphagnetum  myrtülosum. 
Daraus,  dass  dieser  Pflanzenverein  als  ein  sehr  alter  zu  betrachten  ist,  schliesst  der 
Verf.,  dass  Cassandra  im  Tornea-Thal  als  Kelikt  vorkommt.  Bohlin. 

392.  Xordstedt.  0.  Om  Nymphaea  fennica  och  dess  synonymi  (Lunds  Botaniska 
füreningen  förhandlingar,  Lund,   1899,  p.   147 — 149.) 

N.  fennica  steht  K-  alba  subsp.  tetragona  sehr  nahe,  scheint  aber  davon  etwas 
verschieden  zu  sein. 

393.  Laurell,  J.  (i.  Ueber  einige  Carex-Hybriden  aus  Schweden.  (Allgem.  bot. 
Zeitschr.,  VI,  1900,  S.    173—175,  197—199.) 

394.  Montgomerie,  J.  Notes  to  the  Dovrefield  Norway,  in  Julyand  August  1899. 
(Transact.  and  Proceed.  of  the  Bot.  Soc.  of  Edinburgh,  XXI,  1900,  p.  281—290.) 

395.  Anderson.  Gunnar  und  H.  Hesselman.  Verzeichniss  der  in  K  Karls-Land  während 
der  schwedischen  Polarexped.  1898  gef.  Phanerog.  (Öfvers.  Kgl.  Vetensk.  Ak.  Förhand- 
lingar. 1898.) 

396.  Turnbull.  R.  Contributions  to  the  Flora  of  Spitzbergen,  especially  of  Red 
Bay,  from  the  Collections  of  VV.-S.  Bruce.  (Transact.  and  Proceed.  of  the  Bot.  Society 
of  Edinburgh,  XXI,  1900,  p.  353—357.) 

Aus  Spitzbergen  enthielt  die  Sammlung  folgende  Samenpflanzen:  Ranunc.  nival., 
pygm.,  sulphur.,  Papaver  nudle,  Cochlearia  fenestrata,  Draba  alpina,  hwta,  Cardamine  belli- 
diföl,  Cerastium  alp.,  Silene  acaul,  Stellaria  humifus.,  Lychnis  apetala.  Dryas  octop.,  Poten- 
tilla  fragiform.,  Saxifraga  caespit..  cernua,  flagellat,  hieracifol.,  hirnil..  stellar..  oppositifoL, 
aizoid.,  nival,  Cassiope  tetrag.,  Pedicularis  hirs.,  Erigeron  uniflor.,  Polygonum  rivip.,  Oxyria 


318  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

digyna,  Salix  pol.,  Luzula  hyperb.,  Juncus  biglumis,  trlglumis,  Poa  alpina,  Festuca  rubra, 
pratensis,  Trisetum  subspic,  Alopecurus  alp.,  Phippsia  algida,  Poa  vahliana  und  Eriophorum 
vaginatum. 

397.  Wettstein,  R.  v.  Die  Pflanzenwelt  der  Polargegenden.  (Schrift,  d.  Vereins 
zur  Verbreit,  naturw.  Kenntnisse  in  Wien,  1900,  S.  31 — 53.) 

Soweit  man  bisher  nach  Norden  vorgedrungen,  hat  man  auf  dem  Lande  Samen- 
pflanzen gefunden.  Noch  auf  Inseln,  die  nordöstlich  von  Franz  Josephs-Land  liegen, 
fand  Nansen  Papaver  nudicaule,  Saxifraga  nwalis  und  eine  Stellaria.  Vor  Allem  aber  ist 
der  Norden  reich  an  Algen.  Eigentliche  Schutzeinrichtungen  gegen  Kälte  fehlen,  aber 
es  finden  sich  Einrichtungen  zur  Ausnutzung  der  kurzen  Gedeihenszeit,  dann  Schutz- 
mittel gegen  Vertrocknen  und  vielfach  Einrichtungen  zum  Ersatz  von  Samen  und 
Früchten.  So  sind  z.  B.  lebend  gebärend  Polygonum  viviparwm,  Saxifraga  stellaris  und 
cemua.  An  Festuca  ovina,  Poa  flexuosa  und  Aira  caespitosa  treten  kleine  Sprosse  auf,  die 
sich  lösen  und  zu  selbstständigen  Pflanzen  entwickeln. 

e)  Nordasiatische  Pflanzeiigebiete.  b.  398—399 

Vgl.  B.  20,  24. 

398.  Wiegand,  K.  M.  Some  notes  on  Saxifraga  and  Primida.  (B.  Torr.  B.  C,  27, 
1900,  p.  388—391.)   .  N.  A. 

Ausser  S.  bronchialis,  die  von  N.-Sibirien  bis  Sachalin  verbreitet  ist,  werden 
nur  neue  Arten  besprochen. 

399.  Nilssoll,  H.  Hermail.  Om  de  subarktiska  Poa-arterna  vid  Lena  floden.  (Von 
den  subarktischen  Poa-Arten  am  Lena-Flusse.)    (Botaniska  Notiser,  Lund,  1900,  p.  97 — 99.  V 

Der  Verf.  hat  ein  Gebiet  zwischen  70  und  72  °  N.  Br.  untersucht. 

Der  Formenreichthum  ist  sehr  gross.  Poa  attenuata  und  sterilis  sind  nach  dem 
Verf.  als  Arten  zu  streichen,  P.  glauea,  arctica  und  pratensis  aufrecht  zu  halten,  die 
letzten  drei  doch  durch  Zwischenformen,  vielleicht  hybrider  Natur,  verbunden. 

Bohlin. 

f)  Nördlichstes  Amerika. 

(Grönland,  Britisch-X.-Amerika,  Alaska.)    B.  400—405. 
Vgl.  auch  B.  20,  24. 

400.  Bicknell,  E.  P.  Studies  in  Sisyrinchium,  VII.  The  Species  of  British  America. 
(B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  237—246.)  X.  A. 

Aus  Brit.  N. -Amerika  sind  bekannt: 

S.  graminoides,  angustifoL,  albidum,  mucronatum,  septentrionale,  idahoensis,  littoraley 
macouni. 

Aus  Grenzländern  des  Gebiets  sind  bekannt: 

S.  atlanticum  (Maine,  New  Hampshire,  Vermont),  arenieolum  (New  York),  hastile 
(Michigan),  farwellii  (eb.),  strictum  (eb.),  apiculatum  (eb.),  campestre  (Minnesota,  N. -Dakota), 
oecidentale  (N.-Dakota,  Montana,  Idaho),  segetum  (Washington),  sarmentosum  (eb.). 

401.  Britton,  X.  L.  La  Flore  du  Klondike.  (Actes  du  1er  Congres  international 
de  Botanique,  I,  1900,  p.  276.) 

402.  Coville,  F.  The  Tree  Willows  of  Alaska.  (Proceed.  of  the  Washington  Aca- 
demy  of  Sciences,  II,   1900,  p.  276—286.)  X.  A. 

Ausser  einer  neuen  Art:  Salix  sitchensis,  alascensis,  bebbiana,  nuttallii. 

403.  Holm.  Tll.  Catalogue  of  Plants  collected  by  Messrs.  Schuchert,  Stein  and 
White  on  the  East  coast  of  Baffins  Land  and  West  coast  of  Greenland.  (B.  Torr.  B. 
C,  27,  1900,  p.  65-68.) 

Von  O. -Grönland  werden  genannt  (die  eingeklammerten  nur  von  Baffinsland,  die 
mit  *  auch  von  dort): 

Dryas  *integrifolia,  Potentilla  pUilchella,  nivea,  Chamacneriuni  *latifol.  (var.  tenuiflor.), 
Empetrum  nigr.,  Silene  "acaulis,  Melandrium  apet.,  involucratum  ß  affine,  Halianthus  *pepl, 
Arenaria    verna    o"  propinqua,    (Stellaria  huinifusa),    'longipes,    Cerastium   alp.    (ß  lanatum), 


Nordisches  Pflanzenreich.  319 

Cocklearia  fenestrata,  Draba  nival.,  corymbosa.  arctica,  Cardamine  *bellidifol..  A)abis  alp-, 
Papaver  *radieat.,  (Ranunculus  pygm.,  ß  hyperbor-),  R.  nivalis,  Saxifraga  nival.,  (stellar  is 
f.  carnosa),  cernua,  rivularis,  'decipiens,  trieuspidata,  aizoides,  oppositifolia,  Armeria  vulg.,  var. 
sibir.,  Veronica  alpina,  saxatilis,  Pedicnlari*  hirsuta.  lanata,  (Stenhammaria  marit),  (Dia- 
pensia  läpp.),  Pirola  grandifl.,  Arctostaphylos  alp..  Phyllodoce  coertdea,  Cassiope  'tetrag.,  Lois- 
leuria  procumb.,  Leduni  pal.  ß  decumbens.  Vaccinium  idig.  var.  microphyll-,  (Campanula 
wniflora),  C.  rotundifol-  J  arct.,  Taraxacwm  '-uff.  var.  ceratophorum,  Arttmisia  bor.,  Anten- 
näria  alp-,  Erigeron  uniflorus  ß  pulchellus,  Arnica  alp-,  (Koenigia  Island.),  Polygonnm  vivipar., 
Oxyria  *digyna,  Salix  herbac,  groenland..  glanca.  Betitln  nana,  Tofieldia  hur-.  Juncus  arct.. 
Luzula  arcuata,  confusa.  Eriophonon  scheuchzeri,  (E.  angustifol.),  Cayex  misandra,  rigidä, 
vesicaria  ß  alpigena,  Elymus  aren.  ß  villos.,  Alopecwrus  til/>..  Hierochloe  alp.,  Calamagrostis 
striata  var.  bor.,  Trisetum  subspic-,  Catabrosa  algida.  Colpodium  latifol-,  Poa  glauca,  P.  al. 
ß  atroviolacea,  P.  alpina,  flexuosa,  Festuca  ovina  y  alpina  und  ()  dwriuscula,  Lycopodium 
■:selago,  Cystopteris  frag.  var.  arct,  Equisetum  varieg.  und  arvense. 

404.  Hay,  G.  U.     Notes  on  a  wild  garden.     (Rhodora,  II,   1900,  p.   159—161. 
Anpflanzung  von  wild  lebenden  Pflanzen  in  Neu  Braunschweig. 

405.  Kellermann.  W.  A.  The  non  indigenous  flora  of  Ohio.  (Univ.  Bull.  Ohio  State 
Univ.,  IV,  3—26.) 

406a.  Bruiu'ken.  E.  Botan.  notes  from  the  green  bay  peninsula.  (Bull.  Wisc.  nat. 
bist,  soc,  I,  85 — 99. 

405b.    Fletcher,  J.     Manitoba  wild  flowers.     Ottawa  nat.,  XIV,  19. 

g)  Westeuropäisches  Pflanzengebiet,  b.  406— 540. 

a)  Island  und  Färöer.  b.  406— 407. 

406.  Gandoger,  M.     Snr  la  flore  d'Islande.    (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  342—347.) 
Es  werden  aus  Island  meist  in  besonderen  Formen  besprochen:  Cahile  maritima, 

Silene  mar.,  acaul-,  Sagina  nod.,  Sanguisorba  off-,  Saxifraga  oppositifol..  Gnaphalittm  norveg., 
silvat.,  supin.,  Leontodon  autumn.,  G-entiana  aurea,  Mertensia  marit-,  Veronica  nwmmularioides, 
Plantago  marit.,  Rumex  acetosella,  Salix  glauca.  Island.,  herbac,  Scirpus  pauciflor.,  Phleum 
alp.,  Poa  trivialis,  pratensis- 

407.  Jonsson.  Helgi.     Vegetationen  paa  Snäfellsnes.     (Vid.  Medd.,  1900.  S.  15 — 97.) 
Verf.  giebt  eine  eingehende  Schilderung  der  Vegetationsverhältnisse  von  Snäfell- 

snessysla  und  Dalasyla,  im  südwestlichen  Island  gelegen ;  besonders  ausführlich  werden 
die  Lavafelder  besprochen.     Die  Abhandlung  eignet  sich  nicht  zum  Eeferiren. 

Petersen. 

ß)  Britische  Inseln,  b.  408    476. 

Vgl.  auch  B.  678  (Artemisia  stelleriana  in  Irland). 

408.  Husnot,  T.  Graminees,  Descriptions,  Figures  et  Usages  des  Graminees  spon- 
tanees  et  eultivees  de  France,  Belgique,  lies  Britanniques,  Suisse  (Cahan,  1896 — 1898). 
(B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  59—60.) 

409.  Johns,  C.  A.  Flowers  of  the  Field.  Entirely  rewritten  and  revised  by  Gr.  S. 
Boulger.     (London,  1899,  8  0,  III,  926  p.,  8  <>.) 

Nach  einer  Besprechung  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  195  eine  gute  Einführung  in  die 
englische  Pflanzenwelt. 

410.  Clarke,  W.  A.  First  Recurds  of  British  Flowering  Plants.  Second  edition, 
XVI,  194  p.,  London,  8».     (B.  in  J.  of.  b„  38,  1900,  p.  281—282.) 

411.  Robinson,  W.     Hardy  flowers,  VI,  ed.  Lond.  1900. 

412.  Going,  M.     Field,  forest  and  wayside  flowers,  London,  1900. 

413.  Pratt,  A.  Flowering  plants,  grasses,  sedges  and  ferns  of  Great  Britain.  revised 
by   Step.,  vol.  IV,  London,   1900,  228  S. 

414.  Lonnsberry,  A.     A  guide  to  the  Trees,  London,  1900. 

415.  Parlane,  J.  et  P.  llandbook  of  Plant  Collecting.  (Vgl.  J.  of  b..  38,  1900, 
p.  408.) 


320  F.  Hock:  Pflanzengeograpkie. 

416.  Groves,  J.     The  Botanical  Exchange  Club  of  the  British  Isles.    (18.  May  1900.) 
416  a.    The   Sixteenth  Annual  Beport    of    the    Watson    Botanical    Exchange  Club 

(1899—1900).     E.  S.  et  C.  E.  Salmon,  Distributors. 

Besprechung  beider  in  J.  of.  b.,  38,   1900,  p.  364—366. 

417.  Fryer,  A.     Potamogetons  of  Brit.  Isles,  London,  1900,  part.  7 — 9. 

418.  Bennett.  A.    Potamogeton  rutilus  Wolfg.  in  Britain.    (J.  of  b.,  38, 1900,  p.  65—67.) 
P.  r-,  der  bekannt  von  Schweden,  Dänemark,    Finnland,    Bussland,  Norddeutsch- 
land, *)  Holland,  Oesterreich-Ungarn,  Kanada  und  der  Union  ist,  wurde  von  Anglesea  und 
Sussex  erwiesen. 

418a.    Bennett,  A.     Notes  on  Potamogeton.     (Eb.,  p.  125—130.) 

419.  Rendle,  A.  B.     The  british  species  of  Naias.     (J.  of  b..   38,  1900,  p.  105—109.) 
Von  den  brit.  Inseln  sind  bekannt:  N.  marina  (Engl.),  flexilis  (Schottl.,  Irl.),  minor 

(Engl.)  und  graminea  (Engl.). 

420.  Britton,  C.  E.     Castanea  sativa  Moll.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  494—495.) 
C.  s.  scheint  sich  stellenweise  in  Grossbritannien  selbstständig  auszusäen. 

421.  Rogers,  W.  M.  Handbook  of  British  Bubi  (London,  XIV,  111  p.,  8°).  (B.  in 
J.  of  b.,  38,  1900,  p.  401—403.) 

422.  Whitwell,  W.    Bubi  of  Wandsworth  Common.    (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  495—496.) 

423.  Britten,  J.     Impatiens  roylei  in  England.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  50-51.) 

424.  Hiern.  W.  P.     Impatiens  roylei.     (Eb.,  p.  87—88.) 

425.  Rea,  C.     Impatiens  roylei.     (Eb.,  p.  88.) 

426.  Clarke,  C.  B.     Impatiens  glandulifera  Boyle.     (Eb.,  p.  278.) 

Nach  Anna.  d.  Bedaktion  bürgert  sich  diese  Art  vom  Himalaya  auch  in  Frank- 
reich ein. 

427.  Whightwell,  W.     Impatiens  glandulifera  Boyle.     (Eb.,  p.  445.) 

428.  Britten,  J.     The  Genus  Matthiola  in  Britain.    (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  168—169.; 
M.  incana  ist  von  Wight,  M-  sinuata  von  den  Küsten  von  Devon,  Cornwall  und 

"Wales  bekannt;  die  letzte  hält  Verf.  für  urwüchsig. 

429.  Wainwright,  Th.     Matthiola  sinuata.     (Eb.,  p.  230.) 

M.  s.  wird  schon  1797  von  der  Küste  von  Nord-Devonshire  erwähnt. 

430.  €larke,  C.  B.     Matthiola  incana  in  Sussex.     (Eb.,  p.  277—278.) 

431.  Groves,  H.  et  J.  Ranunculus  intermedia  Knaf  (J.  of  b.,  38.  1900,  p.  134—135) 
ist  nicht,  wie  vielfach  angegeben,  in  Süd-  und  West-England  gefunden:  die  dafür  ge- 
haltene Art  ist  R.  lutarius  Bouvet,  deren  nächste  Verwandte  die  ganz  auf  West-Europa 
beschränkten  R.  trrpartitus  und  hololeucns  sind. 

432.  Colgar,  N.     Artemisia  stelleriana  in  Ireland.     (J.  of  b.,  38.   1900.   p.  317—319.) 
Eingebürgert  im  County  Dublin. 

438.    Linton,  E.  F.     Alchemilla  vulgaris  in  Ireland.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  132—133.) 
Ausser  der  echten  A-  vulg.  finden  sich  in  Irland:  A.  alpestris  Schmidt  (=  A-  vulg. 
var.  glabra  Mert.  et  Koch)  und  A.  ßicaidis  Buser. 

434.  Salmon,  C.  E.  Plant  Notes  from  Sutlierland  and  Cantire.  (J.  of  b.,  38,  1900, 
p.  299—303.) 

435.  Brelmer,  J.  Schoenus  ferrugineus  (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  87)  ist  in  Perthshire 
seit  1884  ganz  verschwunden. 

436.  Miller,  W.  F.     Introductions.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  49l>.) 

Melilotus  sidcat.  und  Potentilla  recta  wurden  eingeschleppt  bei  E  d  i  n  b  u  rg  beobachtet. 

437.  Christie,  A.  C.     Draba  muralis  in  Edinburghshire.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  279.) 

438.  Grieve,  S.  Aclditional  Notes  on  Andromeda  polifolia  Linn.  with  Special 
Beference  to  Two  Stations.  Also  Bemarks  upon  the  Toxic  Properties  of  Andromeda 
polifolia  Linn.  and  other  Members  of  the  Ericaceae.  (Transact.  and  Proceed.  of  the  Bot. 
Society  of  Edinburgh,  XXI,  1900,  p.  258—269.) 

y')  Verf.  führt  Mecklenburg  nach  Ascherso  n- (!  r  aebner  an,  obwohl  es  da  heisst,  „wohl  all- 
gemein verbreitet,  nur  für  Mecklenburg  zweifelhaft".  —  Aus  der  mit  ?  bezeichneten  Schweiz  nennt  die 
neueste  Flora  (Sc  hinz-K  e  1 1  er)  die  Art  nicht.  Hock. 


Nordisches  Pflanzenreich.  321 

439.  Craig,  N.  Excursion  of  the  Scottish  Alpine  Botanical  Club  to  Kirkby-Lons- 
dale  in  1899.     (Eb.,  p.  270—277.) 

440.  Druce,  G.  C.     Artemisia  stelleriana  Bess.  in  Scotland.     (Eb.,  p.  307—313.) 

441.  Smith.  R.  Botanical  Survey  of  Scotland,  I,  53  p.  (Abdr.  aus  The  Scotish 
Geographical  Magazine  for  August,  1900.  p.  441—467.) 

Verf.  hatte  sich  vorgenommen,  nach  und  nach  die  einzelnen  Theile  Schottlands 
hinsichtlich  ihrer  Pflanzenbestände  genauer  Prüfung  zu  unterziehen.  Die  von  ihm 
fertig  gestellten  Theile  beziehen  sich  auf  I.  die  Gegend  von  Edinburgh  und  IL  North 
Perthshire  District.  Jeder  Theil  ist  mit  einer  sehr  genauen  Karte  über  die  Verbreitung 
der  Einzelbestände  versehen,  aus  der  die  Vertheilung  der  Dünen,  Wiesen,  Heiden, 
Sümpfe,  Wälder  und  verschiedener  Kunstbestände  zu  ersehen  ist.  Die  Begleitschrift 
giebt  ausführliche  Verzeichnisse  über  die  Vertheilung  der  wichtigsten  Pflanzen  in  den 
Einzelbeständen,  wie  sie  Verf.  z.  Tli.  schon  in  früheren  Arbeiten  lieferte. 

Leider  ist  Verf.,  wie  mir  sein  Bruder  Dr.  William  G.  Smith  bei  der  Ueber- 
sendung  der  Arbeiten  mittheilte,  durch  den  Tod  an  der  Fortsetzung  der  Untersuchungen 
gehindert.     Doch  hofft  der  Bruder,  die  Arbeiten  weiter  führen  zu  können. 

442.  Rotheray,  L.  Flora  of  Skipton  (West  Yorkshire)  and  District.  (Vgl.  J.  of  b., 
38,  1900,  p.  407.) 

443.  Linton.  E.  F.     Salix  hexandra.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  229—230.) 
S.  alba  X  pentandra  neu  für  Grossbritannien  aus  Cumberland. 

444.  Bennett,  A.     Juncus  alpinus  Vill.  in  Cumberland?     (J.  of  b.,  38,    1900,   p.  88.) 
Südlich  von  Perth  nicht  mit  Sicherheit  erwiesen. 

445.  Salmon,  C.  E.     Pirola  minor  in  Westmoreland.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  86.) 

446.  Moore.  S.  Notes  additional  to  the  „Flora  of  Cheshire".  (J.  of  b.,  38,  1900, 
p.  74—76.) 

Cochlearia  off'.,  angl,  Bubus  humifus.,  Rosa  canina  var.  decipiens,  Asarum  eur.,  Malaxis 
pal.,  Festuca  prat.  var.  loliacea,  Cladium  mar-,  Lepidium  draba,  Diplotaxis  tenuifol.,  Saxi- 
fraga  hircidus,  Sedum  refl-,  Bupleuruiu  tenuissimum,  Chaerophyllum  anthriscus,  Juncus  nigri- 
tellns,  Carex  pannicul-,  axill-,    elong.,  stricto,    filiform.,    Epipactis  pal-,   Calamagrostis  stricta- 

447.  Wightwell,  W.     Euphorbia  portlandica  in  Cheshire.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  27.) 

448.  Brown.  R.     Euphorbia  portlandica  in  Cheshire.     (Eb.,  p.  319.) 
Schon  seit  1887  bekannt. 

449.  Linton,  E.  F.  Flora  of  Bournemouth,  including  the  lsle  of  Purbeck;  being 
an  Account  of  the  Flowering  Plants,  Ferns  etc.,  of  the  country  within  a  twelve-mile 
radius  of  the  centre  of  Bournemouth  (Bournemouth,  VIII,  290  p.,  8°).  B.  in  J.  of  b., 
38,   1900,  p.  361-362.) 

450.  Marshall.  E.  S.  and  Shoolhred,  W.  A.  Carmarthenshire  Plants.  (J.  of  b.,  38, 
1900,  p.  358—359.) 

451.  Lett,  H.  W.  and  Waddell,  C.  H.  Hypochoeris  glabra  in  Co.  Derry.  (J.  of  b., 
38,  1900.  p.  358.) 

452.  Linton,  E.  F.     Norfolk  Notes.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  208— 211,  263—274.) 
Aufzählung  zahlreicher  Pflanzenarten  mit  Standorten. 

453.  Baker,  F.     Suffolk  Allians.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  24.) 

Eingeschleppt  in  Suffolk  fanden  sich:  Sisymbrium  pannon.,  Conringia  or.,  Lepidium 
draba,  perfol.,  Iberis  umbell-,  Saponaria  vacc,  Geranium  phaeum,  striat.,  Trigonella  coerul-, 
Coronilla  scorpioides,  Trifolium  resup.,  Vicia  varia,  Bupleurum  rotund.,  Carum  carvi,  Corian- 
dram  sat.,  Caucalis  latifol-,  daucoid.,  Asperula  arv.,  Erigeron  can.,  Anthemis  tinct.,  Cnicus 
setos-,  Mariana  lactea,  Anagallis  coer.,  Asperugo  proc.,  Marrubium  alysson,  Plantago  aren., 
lagopus,  Phalaris  paradoxa,  Lolium  it.,   Lagurus  ovatus- 

454.  Marshall,  E.  S.  Plants  observed  in  West  Mayo,  June  1899.  (J.  of  b.,  38, 
1900,  p.  184—188.) 

455.  Ley,  A.     Some  Welsh  Hawkweeds.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  3—7.)  N.  A. 
Neue  Varietäten  von  Hieracium  murorum  und  vulgatum. 

456.  Marshall,  E.  S.     Cardiganshire    Gleanings.     (J.  of  b.,    38,    1900,    p.  247—261.) 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  21 


322  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Aufzählung  von  Pflanzen  um  Aberayron. 

467.  Towndrow,  R.  F.  Gagea  fascicularis  in  Worcestershire.  (J.  of  b.,  38,  1900, 
p.  229.) 

458.    Towndrow,  R.  F.   Fumaria  muralis  in  Worcestershire.    {J.  of  b.,  38,  1900,  p.  495.) 

458  a.    TowndTOW,  R.  F.     Hieracium  rigidwm  in  Worcestershire.     (Eb.) 

458b.  Towndrow,  R.  F.  Hieracium  sciaphilum  Uechtritz  in  Worcestershire.  (J. 
of  b.,  38,   1900,  p.  88.) 

458c.    Towndrow,  R.  F.     Rosa  melvini.    (Eb.) 

Von  Leigh  Sinton  unweit  Madresfield. 

469.    Pugsley,  H.  W.    Ranunculus  baudotii  G-odr.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  23  -24.) 

Neu  für  Surrey. 

460.  Wheldon,  J.  A.  and  Wilson,  A.  Additions  to  the  Flora  of  West  Lancashire. 
(J.  of  b..  38,  1900,  p.  40—47.) 

Eine  grosse  Zahl  neuer  Arten  für  West-Lancashire. 

461.  Linton,  E.  F.     West-Lancashire  Additions.     (Eb.,  p.  86—87.) 

462.  Miller,  W.  F.     Schoenus  nigricans  in  Somerset.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  319.) 

463.  Coley,  S.  J.     Cyperus  fuscus  in  North-Somerset.    (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  446.) 

464.  Mansel-Pleydell,  J.  C.     Arum  italicum  in  Dorset.     (J.  of  b.,  38,  1900,  445—446.» 

465.  Jackson,  A,  B.     Hants  and  Dorset  Euphrasiae.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  51.) 

466.  Marshall,  E.  S.     Dorset  Euphrasias.     (Eb.,  p.  190.) 

467.  Davey,  F.  H.     Notes  on  Cornish  Plants.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  354—355.) 

468.  Miller,  W.  F.     Koderia  cristata.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  496.) 
Bei  Lizard,  Com  wall,  fand  Verf.  K   c.  var.  villosa. 

469.  Bennett.  A.     Elymus  arenarius  in  Sussex.     (J.  of  b..  38,  1900,  p.  444.) 

470.  Jackson.  B.  I>.     A.  doubtful  kentish  Record.    (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  190—191/ 
Das  Vorkommen  von  Elatine  alsinastrum  oder  hexandra   in  Kent   ist  zweifelhaft. 

471.  Potts,  E.     Durham  Introductions.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  359.) 
Lathyrus  tuberosus,  Coronilla  varia  und  Euphorbia  esula- 

472.  Jackson,  A.  B.     Stratiotes  aloides    in    the   Isle  of  Wight.     (J.  of  b.,    38,    1900. 
p.  319—320.) 

473.  Stratton,  F.    Wild  Flowers  of  the  Isle  of  Wight.    (B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  455.) 

474.  Guiton,  S.      Vicia  lutea  in  Jersey.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  278.) 
474a.    (in hon.  S.     Plants  new  to  Jersey.     (Eb.,  p.  319.) 

Capnoides  claviculata  und  Orchis  pyramidalis  neu  für  die  Kanal-Inseln. 

475.  Andrews,  €.  R,  P.     Notes  on  Channeil  Islands  Plants.     (Eb.,  p.  483—484.) 
Behandelt  ausser  den  genannten  besonders  Polygala  serpyll.,  Lotus  tenuis,  Arctinm 

intermed-,  Statice  lychnidifol.,    Calamintha    clinopod.,    Teucrium  scordium    und    Chenopod'mm 
botryoides- 

476.  Andrews,  C.  R.  P.     Two  Grasses  new  to  the  Channel  Islands.     (J.  of  b.,  38, 

1900,  p.  33—37.) 

Phalaris  minor  und  Milium  scabrum  sind  auf  den  Kanal-Inseln  gefunden  und  be- 
weisen, dass  diese  wie  geologisch  auch  botanisch  zu  Frankreich  (nicht  England)  gehören. 

/)   Niederlande  und  Belgien,  b.  477— isi. 

477.  Henkels.  H.  Verslag  omtrent  nieuwe  vindplaatsen  van  in  Nederland  zeldzame 
planten  gevonden  gedurende  1900. 

Im  Anschluss  an  die  Zusammenstellung  neuer  Fundorte  seltener  Pflanzen  aus 
den  Niederlanden  folgt: 

477a.  Henkels,  H.  Verslag  omtrent  voor  Nederland  nieuwe  planten  gevonden 
in  1900. 

Als  neu  für  die  Niederlande  werden  genannt: 

Clarkia  pulchella,  (Anogra  pinnatifida?),  Trifolium  pratense  b.  villosum,  Nemophila 
atomaria,   Wliitlavia  grandiflora  und  Stachys  reeta. 


Nordisches  Pflanzenreich.  323 

477  b.  Heukels.  H.  Tot  dus  verre  behende  groeiplaatsen  der  tot  de  bijgenoemde 
familien  behoorende  planten. 

Forts,  einer  im  vor.  Jahrg.  (vgl.  Bot,  J.:  XXVII.  1899,  1.  Abth.,  S.  335,  B.  515a) 
erwähnten  Arbeit,  die  genaue  Fundorte  für  die  Scrophulariaceae,  Labiatae.  Lnitibidariaceac, 
Orobanchaccae,  Globulariaceae,  Verbenaceae,  Plantaginaceae,  Oleaceae,  Gentianaceae,  Apocyna- 
ceae,  Asclepiadaceae,  Campanulaceae,  Lobeliaceae,  Cncurbitaceae,  Rubiaceae,  ('aprifoliaceae, 
Yalerianaceae  und  Dipsacaceae  der  Niederlande  giebt. 

477  c.  Henkels,  H.  Geillustreerde  Schoolflora  voor  Nederland.  (Groeningen,  1900. 
711  S.,  8°,  met  1587  Afbeeldingen.i 

Neue  mit  Abbildungen  versehene  Auf]  der  Bot.  J.,  XXVII,  1899,  1,  8.  335  er- 
wähnten Flora  der  Niederlande  vom  Verf. 

478.  Paque,  E.     Guide  de  l'herborisateur  en  Belgique,    11,  ed.  Namur,   1900,  118  S. 

479.  Ghysebreclits,  L.  Annotations  k  la  florule  des  environs  de  Diest.  iH.  S.  B, 
Bei-.,  39,  2.   1900,  p.  37—45.) 

Unter  den  zahlreichen  genannten  Arten  sind  ganz  neu  für  die  Gegend  von  Diest: 
Clcmatis  vitalba,  Silcue  noctifiora,  Parnassia  pah,  Glaucium  Comic,  Sisymbrium  loesel., 
LepidUtm  virgin.,  Rhamnus  cath.,  Melilotus  paueiflor.,  Trifolium  med-,  Rosa  pomifera,  sepium, 
yLlchemilla  vulg.,  Amelanchier  vulg-,  Epilobium  tetragon.,  Bupleurum  rotwndifol.,  Heracleum 
palmat-,  Tordylium  »tax.,  Gauealis  dauc,  Torilis  nod.,  Plantago  med.,  aren.,  Erythraea  cent. 
var.  alba,  E.  pulehella,  Amsinckia  angustifol.,  Asperugo  procumb.,  Verbascum  lychnitis  var. 
alb-,  Veronica  mont-,  Limosella  aquat.,  Scrophularia  uwibrosa,  Galeopsis  angustifol-,  Aspenda 
odorata,  Galium  tricorne,  Valerianella  auric,  Cirsium  oler.,  Carduus  nut-,  Centaurea  solstit., 
Seuecio  viscos. ;  Scorzonera  hum-,  Crepis  tect.,  palud.,  Xanth'mm  spin.,  Chenopodium  foetid., 
vlaucum,  Blitum  virg.,  Hippuris  vulg-,  Euphorbia  exig.,  Allium  urs.,  Orchis  corioph.,  Gymna- 
deiiia  conop-,  vir.,  Neottia  n.  a.,  Spiranthes  mit.,  Luzula  älbida  var.  rubella,  Carex  hornschuch-, 
Scirpus  compress.,  Eriophorum  latifol-,  Bromus  tect.,  inerm.,  an:,  Festuca  loliacea. 

480.  Durand,  Th.  Compte  rendu  de  l'herbarisation  generale  de  la  societe  royale 
de  botanique  de  Belgique.     (B.  S.  B.  Belg.,  39,  1900,  2,  p.  114—127.) 

Ausflug  nach  Longechamps-sur-(  leer  u.  Huy.  U.  a.  Angaben  über  grosse 
Bii  ume. 

481.  Chalon,  J.     Herborisations  ä  Banyuls.    (B.  S.  B.  Belg.,  39,  1,  1900.  p.  24— 36.) 

6)  Frankreich,  b.  482—540. 

Vgl.  auch  B.  475—476  (Kanalinseln). 

482.  Rony,  (i.  et  Foneaud,  J.  Flore  de  France  ou  description  des  plantes  qui 
croissent  spontanement  en  France,  en  Corse  et  en  Alsace-Lorraine.  Continuee  par 
G.  Rouy  et  E.  G.  Camus.  Tome  VI,  8  o,  VI,  489  p.  (Ber.  in  B.  S.  B.  France,  47, 
1900,  p.   385—390.) 

Behandelt  die  Rosaceae- 

483.  Coste,  H.     Flore  descript.  de  la  France,  1  Lief..   Paris,  1900. 

484.  Boppe  et  Jolyet.  Les  Forets.  (Paris,  1901,  488,  p.  8<>.)  (Ber.  in  B.  S.  B. 
France,  47,  1900,  p.  372—375.) 

Scheint  nach  dem  Bericht  von  Ch.  Flahault  besonders  die  "Widder  Frankreichs  zu 
behandeln. 

485.  Gillot,  X.  Les  Menthes  Hybrides.  (Bulletin  de  l'Association  francaise  de 
botanique,  111,  1900,  p.  25—32.) 

486.  Malinvaud,  M.  E.  The  Species  and  Hybrids  of  Menta.  (J.  of  b..  38,  1900. 
p.  171  —  174.) 

Uebersetzung  einer  Arbeit  über  die  französischen  Mentha- Arten  aus  „Comptes 
rendus  du  Congres  des  Societes  Savaudes  en  1898.  Sciences.-  Als  Bauptarten  werden 
M.  silvestris,  viridis,  rotwidifolia,  aquatica  und  arvensis  unterschieden. 

487.  Le  (iraild,  A.  Coup  d'oeil  sur  la  recente  publication  de  XI.  Husnot  Graminees 
Bescriptions,    Figures    et  Usages    des    Graminees    spontanees    et    eultivees    de    France. 

21* 


324  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Belgiques,  Iles-Britanniques,  Suisse  etc.  (Bulletin  de  l'Association  francaise  de  bota- 
nique.     Le  Mans,  1900,  p.  33—36.) 

Vergleich  mit  Grenier-Godron. 

488.  Brächet.  A  propos  du  Paspalum  düatatum  Poir.  (Bulletin  de  l'Association 
francaise  de  botanique.     Le  Mans,  1900,  p.  48.) 

Diese  amerikanische  Grasart  ist  jetzt  von  2  französischen  Fundorten  bekannt. 

489.  Fliehe.     Goodyera  repens.     (B.  S.  B.  France,  46,  1899,  p.  394—395.) 
Anlässlich  eines  neuen  Fundes    jener  Art    im  Departement    Yonne    macht  Verf. 

darauf  aufmerksam,  dass  fast  alle  Funde  dieser  Art  in  Frankreich  aus  Nadelwäldern, 
besonders  aus  neuen  Pflanzungen  von  Pinus  silv.  herstammen.  Aehnliches  gilt  für 
Chimaphila  umb.*)  bei  Fontainebleau.  Eine  Verschleppung  mit  Samen  hält  Verf.  stellen - 
-weise  für  ganz  ausgeschlossen,  da  junge  Kiefern  angepflanzt  wurden,  nicht  Samen 
ausgesäet. 

490.  Delaeour,  Th.    Sur  divers  Carex  hybrides.    (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  44— 45.) 
Für  Frankreich  von  Godron  nicht  erwähnte  Bastarde. 

491.  Fliehe,  P.  Note  sur  le  Pirus  cordata,  Desv  (B.  S.  B.  France,  47,  1900, 
p.   107—114.) 

P.  cordata  ist  nur  aus  Westfrankreich  und  Persien  bekannt,  P.  communis  bewohnt 
die  dazwischen  liegenden  Länder  und  reicht  nordwärts  bis  Dänemark,  P.  longipes,  die 
zwischen  beiden  vermittelt,  aber  der  ersten  Art  näher  steht  als  der  zweiten,  lebt  in 
Algier.  Es  scheint  daher  P.  cordata  die  ursprüngliche  Form  zu  sein,  die  sich  nur  in 
den  äussersten  Gebieten  findet;  doch  lässt  sich  dieses  aus  erhaltenen  Besten  nicht 
erweisen.  Denn  die  Pfahlbaufunde  in  Wangen  und  Robenhausen  gehören  zu  P.  comm-, 
doch  sind  diese  ja,  geologisch  gesprocheu,  auch  nicht  alt. 

492.  Legue.  L.  Note  sur  le  Saxifraga  seguieri.  (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  119 
bis  120.) 

S.  seguieri  ist  mit  Unrecht  von  Camus  in  seinen  Cat.  pl.  France  aufgenommen. 
Die  Angabe  bei  Nyman  von  Zermatt  ist  zu  Waadt,  nicht  zu  Savoyen  zu  ziehen,  und 
neuere  Nachweise  über  das  Vorkommen  der  Art  auf  französischem  Boden  fehlen. 

492a.  Legue,  L.  Deuxieme  note  pour  le  Saxifraga  seguieri  Spreng.  (Eb.,  p.  185 
bis  187.) 

Andere  Angaben  über  das  Vorkommen  jener  Art  auf  französischem  Boden  scheinen 
sich  auch  nicht  zu  bestätigen. 

4y3.  (jieueau  de  Laiuarliere,  L.  Note  sur  la  flore  maritime  du  Cap  Gris-Nez  (Pas 
de  Coleus).     (ßevue  generale  de  botanujue,  XII,  Paris,  1900,  p.  194—206,  246—255.) 

Sehr  eingehende  Schilderung  der  Küstenbestände  am  Kanal.  Der  Theil  von  Cren 
du  Noirda  bis  Cren-aux-Oeufs  ist  recht  arm;  dort  herrschen  Spergularia  marina,  Arte- 
iii isla  marit.,  Glaux  mar.  und  Matricur ia  mar.  An  den  Felsen  einer  weiteren  Küsten- 
strecke fehlen  Samenpflanzen  ganz;  nur  an  ihrem  Grunde  treten  auf  den  zersetzten 
Steinmassen  Salicomia  herb.,  Suaeda  mar.,  Glaux  mar.,  Beta  mar-,  Carex  extensa  und 
Atriplex  hastata  auf.  Am  reichsten  scheint  die  strecke  von  Cap  Gris-Nez  bis  zur  Courte- 
Dune.  wo  Agropyron  junceum,  Carex  arenaria  und  Sagina  nodosa  var.  maritima  mit  vielen 
binnenländischen  Arten  zusammen  auftreten. 

494.  Ficquenard,  Cll.  A.  La  Vegetation  de  la  Bretagne  etudiee  dans  les  rapports 
avec  latmosphere  et  avec  le  sol.     (Paris,  1900,  64  p.,  8°.) 

496.    Gadeau  de  Kerville.     Les  vieux  arbres  de  Normandie. 

496.  Leeovec.  Inula  helenium  ;'i  Sainte-Marie-du-Mont.  (Bulletin  de  la  Societe  de 
Normandie,  5.  ser.,  3  vol.,  annee,   1899,  Caen,   1900,  p.  XXIX.) 

497.  Lignier,  0.  Dissemination  et  Implantation  du  Viscum  album  sur  le  Pinus 
sylvestris.  (Bulletin  de  la  Societe  Linneenne  de  Normandie,  5.  Serie,  '2  Volume,  Caen, 
1900,  p.  80-83.) 

Beobachtet  bei  Sierre  (Valais). 


*)  Beide  Arten  begleiten  auch  in  Norildmtschland  vorwiegend  die  Kiefern.  Hock. 


Nordisches  Pflanzenreich.  325 

498.  Giros.  Doronicum  plautagineum  dans  la  föret  de  Grimbos<|,  Xardosmia  fru- 
graus  et  Allium   nrsimtm  ä  Venois.     (Eb..  p.  XL.) 

499.  Izoard.     Anemone  nemorosa  var.  Nielii  ä  Chicheboville.     (Eb.,  p.  XLll.i 

500.  Thnillerie.    Matricaria  discoidea  ä  Caen.    (Eb.,  p.  XLIX.) 

501.  Demarquet,  E.  Cat.  raisonn.  veget.  spont.  ou  cult.  en  Ule.  et  Vilfaine.  Etennes, 
1900,  XVI  et  176. 

502.  Picqnenard.    La  vegetat.  de  la  Bretagne.  Chartres,  1900,  64  S. 

503.  Gadecean,  E.  Le  Frere  Elphege  et  ses  derniers  contributions  ä  la  flore  de 
la   Bretagne.     (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  114—116.) 

Enthält  eine  ßeihe  neuer  Pflanzenfundorte  aus  der  Bretagne. 

504.  Camus,  E.  G.  Les  saules  de  la  vallee  de  l'Oise,  localites  nouvelles  de  plantes 
rares  de  la  meme  region.     (B.  S.  B.  France,  47,  11)00,  p.  258—256.) 

Salix- Arten  und  Mischlinge. 

505.  Belöze.  Genista  pilosa  entre  G-ambays  et  Gambayseuil  pres  de  L'etang  de 
Braveres  (Seine-et-Oise)  dans  une  lande  couverte  d* Erica  tetralix.  (B.  8.  B.  France,  47. 
1900,  p.  185.) 

506.  Gagnepain,  F.  Quelques  plantes  ruderales  parisiennes.  (B.  S.  B.  France,  47, 
1900,  p.  337—342.) 

Die  gemeinsten  Pflanzen  in  Paris  sind  theils  ursprüngliche,  die  sich  erhielten  wie 
Inula  conyza,  Achillea  mill,  Convolvulus  arv.,  Poa  prat.,  theils  Ansiedler  künstlicher  Auf- 
schüttungen wie  Urtica  dioica,  urens,  Onopordon  ac.  Atrlplex  hast.,  Chenopodium-Arten, 
Erigeron  canadensis. 

Doch  kommen  auch  nicht  überall  in  Frankreich  gemeine  Arten  vor  wie  Papaver 
arg.,  Sisymbrium  soph.,  irio,  Erysimum  cheir.,'  or-,  Diplotaxis  ten.,  Lepidium  rud.,  gramini- 
fol.,  Colutea  arb.,  Carduus  tenuiflor.,  Lycium  barb.,  Atropa  beil.,  Bromus  secalinus,  Lolium 
strictum,  Picris  hieracioides  var.  stricta,  Sisymbrium  sinapistrum,  pannonicum  u.  A. 

507.  Jeanport.     Le  Carex  punctata   aux    environs    de  Paris.     (B.  S.  B.  France,    46, 

1899,  p.  431—432.) 

508.  Hariot,  P.  Deux  plantes  nouveaux  pour  le  departement  de  Seine-et-Marne 
(Viola  stagnina  W.  et  K.;  Nitella  capitata  Ag.)     (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  156—157. 

509.  Gagnepain,  F.  Especes  rares  ou  nouvelles  pour  la  Nievre,  Plantes  vasculaires 
et  Champignons.     (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  209—221.) 

Neu  für  das  Departement  sind  von  Samenpflanzen:  Ranunaüus  foeniculaceus  var. 
jtseudocircinatus,  Sarothamnus  scoparius  var.  alba  und  Molinia  coerulea  var.  albiflora. 

510.  Le  Grand,  A.  Supplement  ä  la  flore  du  Berry.  (Mem.  de  la  Soc.  histor.  du 
Cher.  Bourges,  1900,  82  p.,  8<>.J 

511.  Veudrely,  X.     Flora  Sesquaniae  exsicc.  Besancon  1900. 

512.  Magnin.  Archives  de  la  Flore  Jurassienne  n.  3.  domaine  florale  des  archives, 
plantes  ä  rechercb.es  renseignements  sur  diverses  plantes  vernales.    Inst.    bot.  Besancon, 

1900,  n.  6. 

513.  Roux.  X.  Herbarisation  de  Chateau-Queyros  ä  Saint-Paul-sur-Ubaye  par  les 
vallees  de  Saint  Veran  et  de  Maurin.     (A.  S.  B.  Lyon,  XXIV,  1899,  p.  1—11.) 

Zahlreiche  Einzelfunde  werden  genannt. 

514.  Meyrau,  0.     Herborisation  aux  Environs  de  Chamonix.     (Eb.,  p.  92 — 108.) 
Desgl.;  auch  Reihen  von  Sporenpflanzen;  ebenso: 

515.  Magnin,  A.     Observations  sur  la  Flore  du  Jura.     (Eb.,  p.  109 — 114.) 

516.  Viviand-Morel.  Excursion  botaninue  ä  Montredon  (pres  Marseille).  (Eb., 
p.  115—123.) 

517.  Audiii,  M.  Compte  rendu  de  1' excursion  dans  le  Haute-Beaujolais.  (Eb., 
1>.  125—130.) 

Neu  für  die  Gegend  sind:  Lactuca  vir.,  Epilobium  pal,  Salix  ein..  Carex  max-, 
Anthoxanthum  pueh,  Agrimonia  od.,  und  Rubus-Avten. 

518.  Viviand-Morel.  Plantes  röcoltees  receminent  ]>ar  lui  ä  Saint-Martin-Vesubie. 
(Eb.,  seance  du  30.  mai  1899,  p.  21.) 


326  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

519.  Morel.  F.     Saxifraga  sponhemica,  provenant  des  environs  d'Arbois  (Jura.)    (Eb.) 

520.  Viviand-Morel.  Euphorbia  veneta  (eb.).  Neu  für  Frankreich:  Trayas  (Alpes- 
Maritimes.) 

521.  Roux,  \.  Artemisia  austriaca  et  Tmpatiens  parviflora,  naturalisees  en.plusieurs 
lieux  de  notre  ville.     (Eb.) 

522.  Magnin,  A.  Apercu  de  La  flore  des  marais  tourbeux  des  environs  d'Aranc 
(Air).     (Eb.,  seance  du  10.  oct.,  p.  31.) 

523.  Saint-Lager.  Plantes  recoltees  par  Mlle.  Chevallier  ä  la  Selette  (Isere). 
(Eb.,  p.  32.i 

524.  Magnin.     Quercus  cerris.     (Eb.,  p.  33—35.) 

525.  Aadin.     Herborisation.     (Eb.,  seance  du  5  dec,  1898,  p.  40.) 

526.  Bardie.  La  presence  en  tres  gränd  nombre  de  l'Iris  pseudo-acorus  au  pied 
de  la  dune  du  Pilat,  ä  L'entree  du  bassin  d'Arcachon  et  tout  pres  de  l'Ocean.  (A.  S.  L. 
Bordeaux,  1899,  p.  XV.) 

527.  Bardie.  Erica  arborea  dans  La  gorge  profonde  qui  conduit  de  Pierrefitte  ä 
Luz  ä   une  altitude  de  400  metres.     (Eb.,  p.   XXX.) 

528.  Excursion  de  la  Societe  Linneenne.     (Eb.,  p.  XXXIX  — XL1Y.) 
Aufzählung  zahlreicher  Einzelfunde. 

529.  Bardie.     (Jrchis  rnilitaris.     (Eb.,  p.  XLV.) 

530.  Beule.  Compte  rendu  botanique  de  l'excursion  de  la  Societe  Linneenne  ä 
Saint-Ysans.     (Eb.,  p.  XCVI— XCVIII.) 

531.  Compte  rendu  botanique  de  la  Societe  Linneenne  au  Lac  de  Cazaux.  (Eb., 
p.  XCVIII— C.) 

521  a.  Compte  rendu  botanique  de  l'excursion  de  la  Societe  Linneenne  ä  la  Pointe- 
de-Grave  et  Souloc.     (Eb.,  p.  C— CIL) 

532.  Heule.  Compte  rendu  botanique  de  l'excursion  ä  Saint-Mariens,  Saint- Andre- 
de-Cubzac.     (  Eb.,  (  XXIV— CXXVIII. ) 

533.  Duregne.  Sur  L'aire  de  dispersion  de  VArbütus  unedo  L.  aux  environs  de 
l'Arcachon.     (Eb.,  p.  II— IV.) 

An  einei'  Karte  erläutert 

533a.  Motelay.  Dicouverte  du  Lobelia  dortmanna  faite  le  5  octobre  precedent  dans 
le  lac  de  G-randlieu  (Loire-Inferieure)  par  M.  Gadeceau.     (Eb.,  p.  LXXV1.) 

534.  Magnin.  Spartium  junceum  dans  le  Rovomont  sur  les  rocbers  de  Cuiron. 
(A.  S.  B.  Lyon.     Seance  du  5  decembre  1898,  p.  41.) 

535.  Bnmat,  R.  Extrait  d'une  lettre  ä  M.  Malinvaud.  (B.  S.B.France,  47,  1900, 
p.   330—332.) 

Carex- Arten  aus  den  Seealpen,  darunter  ganz  neu  für  das  Gebiet:  C.  nitida  Host. 
(=  C.  obesa  All.) 

536.  Legre,  L.  La  botanique  en  Provence  au  XVIP  siecle.  Leonard  Bauwolf. 
Jacques  Raynaudet.     (Marseille,  1900,  147  p.,  8  °.) 

Beschreibung  des  Lebens  und  der  Sammlungen  vonRauwolf  und  Raynaudet 

mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Ergebnisse  für  die  Pflanzenwelt  der  Provence, 

doch  auch  anderer  Theile  Frankreichs   und  anderer  Länder,  in  die  sie  Reisen  ausführten. 

536a.    Legre,  L.    Lettre  k  M.  Malinvaud.     (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  154—1.56.) 

Mittheilung  über  den  Fund   von  Arceuthobium  oxycedri  auf  Juniperm  phoenicea  bei 

Marseille. 

536b.    Henry.     Lettre  ä  M.  E.  Malinvaud.     (Eb.,  p.  259—260.) 

Verf.   weist  auf  eine  Form  von  J.  communis  hin,  die  wie  J.  phoen.  aussieht. 

537.  Vilmorin,  M.  de.  Sur  un  chene  hybride  (Quercus  phettos  X  rubra).  (B.  S.  B. 
France,  46,  1899,  p.  390—391.) 

Catros  bei  Bordeaux. 

538.  Neyrant.  Nouvelle  localite  de  V Erica  watsoni  et  de  quelques  formes  ou 
varietes  de  V Erica  tetralix  et  de  V Erica  ciliaris.     (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  326 — 330.) 

Aus  den   Landes  der  Gironde. 


Nordisches  Pflanzenreich.  327 

539.  CorMere,  L.  Les  Landes  de  Lessay.  (B.  S.  Linn.  de  Normandie,  1899.  Caen 
1900,  p.  84-91.» 

Die  bezeichnendsten  Pflanzen  sind  Carex  buscbaumii,  limosa,  Chara  connivens  und 
Erueastrum  pollichii,  demnächst  Ranunctdus  lingua,  Batrachium  tripart.,  hololeuc-,  Sinapis 
cheiranthus,  Viola  laden,  Drosera- Arten,  Stellaria  palust..  Sagina  snbulata,  nodosa,  Hypericum 
montan.,  Elodes  palust.,  Trigonella  ornithopodioides.  Trifolium  suffocat.,  Rosa  pinipinellifol., 
Comarum  pal.,  Epilobium  pal-.  Hippuris  vulg.,  Illccebrum  vertic,  Herniaria  hirsuta,  Tillaea 
musc-,  Helosciadium  inund-,  Galium  constrict-,  Gnaphalium  luteoalbum.  Centaurea  duboisii, 
Lobelia  urens,  Erica  ciliaris,  Cicendia  pusilla,  Utricularia  min.,  Pinguecula  lusitan.  Myrica 
gale.  Potamoyeton  polygonifol-,  Spirantlies  aestiv-,  Orchis  incarn.,  Platanthera  bifol.,  Coelo- 
glossum  vir.,  Narthecium  ossifrag. .  Juncus  squarros.,  tenageia,  pygmaeus,  capitatus,  tenuis, 
Cladium  mar.,  Schoenus  nigr.,  Rhynchospora  alba,  fusca,  Eriophorum  anyustifol.,  Scirpus 
caespitos-,  pauciflor.,  Elcocharis  multicaul-,  Carex  filiform.,  binervis,  horiixilinch.,  canescens, 
terethiscula,  Deschampsia  setacea,  Pilularia  globul-,  Lycopodium  inund.,  Chara  frayifera, 
Nitella  translucens  und  opaea. 

640.  Sndre,  H.  Excursions  batologiques  dans  les  Pyrenees.  (Bulletin  de  l'asso- 
ciation  francaise  de  Botanhjue,  III,  1900.  p.  97 — 102.)  X.  A. 

Nur  neue  Arten,  Formen  und  Bastarden  werden  genannt. 

2.  Mittelländisches  Pflanzenreich,  b.  541— 6io. 
a)  Iberische  Halbinsel,  b.  541—545. 

541.  Bubani,  P.  Flora  pyrenaea.  Vol.  II  (Mediolani,  1900).  (B.  in  J.  of  b.,  38, 
1900,   p.  283-284.) 

542.  Henriques,  J.  As  regioes  botanicas  de  Portugal.  (Boletim  da  sociedade 
Broteriana,  XVII,  1900,  p.  89—96.; 

Im  Anschluss  an  Willkomm  bei  Engler-Drude;  vgl.  Bot.  J.,  XXIV,  1896, 
2,  S.   199.  B.  433. 

543.  Coutillho,  A.  X.  P.  As  Bubiaceas  de  Portugal.  (Boletim  da  sociedade 
Broteriana,  XVII,  1900,  p.  7—41.) 

Aus  Portugal  sind  folgende  Rubiaceae  bekannt:  Sherardia  arv.,  Crucianella  avyusti- 
fol.,  marit.,  Asperula  arv.,  hirsuta.  aristata.  galioides,  Rubia  peregrina,  Galium  rotundifol., 
broteroan.,  concatenatum,  verum,  erect.,  mollugo,  saxafile,  elodes  (=  G.  uliginosum  Urot.)  pahtstre 
debile,  campestre,  setaceum,  divaricat.,  tenell,  parisiense.  aparine,  spurium,  minutulmu,  murale, 
tricortie.  xaccharatum,  cruciata,  vernum,  pedemmd-,   Vaillantia  mur.,  hispida. 

544.  Coincy,  A.  de.  Plantes  nouvelles  de  la  flore  d'Espagne.  (J.  de  b.,  14,  1900. 
p.  105—115.)  X.  A. 

Fortsetzung  aus  d.  vor.  Jahre,  vgl.  B.  J„  XXVII,   1899,   1,  S.  341.  B.  562. 

545.  Gandoger.  Voyage  botanique  aux  lies  Baleares.  (B.  S.  B.  France,  47,  1900, 
p.  120—124,  132—143.)  X.  A. 

Enthält  grössere  Reihen  von  Pflanzenfunden  von  einzelnen  Inseln  der  Balearen- 
gruppe. 

b)  Makaronnesien  (Nordwestafr.  Inseln),   b.  546—547. 

546.  Bommüller,  J.  Pflanzen  von  Madeira.  (Mittheil.  d.  thüring.  bot,  Vereins, 
XV,  Weimar,  1900,  S.  20—21.) 

547.  Kükenthal,  («.  Carex  canariensis  Kükenthal  nov.  spec.  (Allg.  bot.  Ztschr., 
VI,  1900,  S.  235.)  N.  A. 

Aul'  llierro  und  Teneriffa;  verbindet  Multiflorae  und  Paniculatac. 

c)  Sahara  (mit  Tripolitanien,  Barka  und  Aegypten).   b.  548—549. 

Vgl.  auch  B.   13. 

548.  Clievallier,  L.  Notes  sur  la  Flore  du  Sahara.  (Mein.  herb.  Boiss.,  1900, 
No.  7,  15  p.,  80.) 


28  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Aus  der  algerischen  Sahara  werden  besprochen :  Enarthrocarpus  chevallieri,  Era- 
castrum  varium  var.  montanum,  Erysimum  grandiflor.,  Moricandia  toumeuxii,  Malcölmia 
aeg.  var.  longisüiqua,  Randoma  afr.,  Silene  setacea,  Fagonia  bruguieri,  fruticans,  Anthyllis 
henoniana,  Astragalus  tribuloides,  sinaicus,  gombaeformis,  okkensis,  bicontortus,  Hippocrepis 
scabra,  Tamarix  bounopaea,  balansae,  panovulata,  Ferula  longipes.  Pulicaria  mauritanica, 
Francoeuria.  laciniata,  Lasiopogon  muscoides,  Cladanthus  arabicus,  Fradinia  halimifolia,  Broc- 
chia  cinerea,  Senecio  flavvs,  Warionia  saharae,  Cardtmcellus  airactyloides,  battandieri, 
Carduus  chevallieri,  Spitzelia  aviornm,  Zollikoferia  arborescens.  Andryala  chevallieri,  laxifiora, 
Apteranthes  gussoneana,  Nonnea  violacea,  Echium  trigorrhizum,  Linaria  warionis,  Saceo- 
calyx  saiureioides,  Staticc  livida,  Boerhaavia  verticillata,  Euphorbia  granulata,  Alliwm  odora- 
tissimum,  Cyperus  conglomeratws,  Panicum  parlatorei,  Pennisetum  parisii,  Aristida  ciliata, 
plumosa,  Stipa  gigantea.  Pappophorum  scabrum.  brachystachywm,  Koderia phleoides  var.  bun, 
Kralikiella  africana. 

549.  Battandier,  A.  Resultats  botaniques  de  la  rnission  Flamand  du  20  novembre 
1899  au  20  mars  1900;  observations  et  recoltes  de  M.  Joly.  (B.  S.  B.  France,  47,  190U. 
p.  247—253.)  N.  A. 

Zunächst  werden  die  Pflanzenfunde  nach  den  Tagen  ihrer  Auffindung  auf  dem 
Zug  in  die  Sahara  zusammengestellt  und  dann  die  wichtigsten  Funde  am  Schluss  her- 
vorgehoben; hierbei  wird  bes.  auf  Fagonia- Arten  eingegangen.  Als  erste  auf  französisrh- 
nordafr.  Boden  gefundene  Menispermacee  wird  Cocculus  leaeba  hervorgehoben.  Auf- 
fallend ist,  dass  im-  S.  Algeriens  Euphorbia  peplus  auftritt,  während  im  Küstengebiet 
nur  E.  peploides  gefunden  wurde. 

d)  N.-W.- Afrika  (Marokko,  Algier,  Tunis),    b.  550-553. 

Vgl.  auch  B.  549. 

550.  Mnrbeck,  Sv.  Contributions  ä  la  connaissance  de  la  flore  du  Xord  Ouest  de 
l'Airique  et  plus  specialement  de  la  Tunisie  IV  Graminaceae-Polypodiaceae.  (Lund,  1900, 
34  p.  4  0.)  X.  A 

Behandelt  als  Forts,  der  Bot,  J.,  XXVII,  1899,  1.  S.  344,  B.  573  besprochenen  Arbeit 
folgende  Samenpflanzen:  Corynephorus  articulatus,  fasciculatus,  macrantherus,  Trisetum  pani- 
ceum,  Avcna  sterilis,  barbata,  Arrhenatherum  elatius,  Gandinia  fragilis,  Chloris gayana,  Tetrapogon 
villosus,  Echinaria  capitata,  Ammochloa  subacaulis,  Sphenopus  divaricatus-  Eragrostis  tricho- 
phora,  Melica  ciliata,  Wangenheimia  lima,  Aeluropus  litoralis,  Schismus  calycinus,  Glyceria 
plicata,  Festuca  laevis,  plicata,  arundinacea,  Vulpia  sicula,  ligustica,  cynosuroides,  Nardurus 
maritimus,  Catapodium  tuberculosum,  Bromus  rigidus,  squarrosus,  erectns,  Agropyrum  orir,,- 
tale  (neu  für  Tunis),  Aegilops  ventricosa,  Elymus  capnt  medusae,  Callitris  articulatu 
(=  C.  quadrivalvis  Venten.) 

In  einem  Nachtrag  wird  ausser  neuen  Arten  Gauealis  homoeophylla  genannt,  die 
aus  Spanien,  Marokko,  Algier  und  Tunis  bekannt  ist. 

551.  Weber.  Le  Figuicr  de  Barbarie  (Opuntia  ficus  indica).  (Bulletin  de  la  Societe 
Nationale  d'Acclimatation  de  France,  1900,  8  p.,  8°.) 

Die  unter  verschiedenen  Namen  gebaut  und  verwildert  in  N.-Afrika  vorkommen- 
den Opuntien    scheinen   alle  zu  O.  ficus  indica  var.  inermis    und  var.  armata   zugehören. 

552.  Camus,  E. — G.  Contribution  ä  la  Connaissance  de  la  Flore  du  Maroc  (Actes 
du    1er  Congres  international  de  Botanique,   1900,  p.  341—345.)  N.  A. 

Als  wichtigste  Funde  werden  genannt:  Ranunadus  aqu.  (var.  godroni  und  baudotii), 
rectirostris,  Malcölmia  littorea,  Helianthemum  gutt.  (var.  inacrocephal-J,  Saponaria  vaccaria, 
Dianthus  gaditanus,  Pistorinia  intermedia  var.,  Bupleurum  protractum,  Falcaria  rivini, 
Sedum  caespitosum,  Phagnalon  rupestre,  Senecio  pteroneura,  Centaurea  sphaer acephala,  Cerinthe 
oronensis,  Linaria  bromsonetii,  tripartita,  tingitana,  Orobanche  foetida  fvar.  cometa)  calen- 
dulae,  hyalina.  Ornithogalum  umbell.,  ß.  baetic,  I>ipcadi  serot..,  Serapias  cordigera,  pseudo- 
cordigera,  lingua,  Orchis  papilionacca,  pieta,  coriopliora,  acuminata,  Gennaria  diphylla,  Ophrys 
tenthredinifera,  bombiliflora,  scolopax. 


Nordisches  Pflanzenreich.  329 

553.  GUlot,  X.  One  journee  ä  Souk-el-Kemis  (Tunisie).  (B.  S.  B.  France.  4  7, 
1900,   p.  289— '296 

Zu  den  etwa  100  Arten  von  dem  Standort  werden  noch  einige  von  anderen  Orten 
hinzugefügt.  Neu  für  Tunis  ist  Ononis  sichert,  der  bisher  nur  von  Kreta.  Griechenland, 
Salamis,  Sicilien  und  S. -Italien  bekannt  war. 

e)  Italien,    b.  554-597. 

554.  Belli,  S.  Le  Festuche  italiane  degli  Erbarii  del  R,  Istitute  botanico  di  Torino. 
(Mlp.,  XIV,  275—305.) 

Weitere  14  Festuca-^rten  werden  hier  genau  behandelt,  auf  Grund  der  in  den 
Herbarien  des  botan.  Gartens  zu  Turin  befindlichen  Exemplare,  an  der  Hand  von 
Hackel's  Monographie. 

Besonders  ausführliche  Behandlung  erfahren: 

F-  ooina  L.  (Hack.  mon.  82);  darunter  von  der  Var.  duriuscula  (Hack.  mon.  89) 
zwei  neue  Subvar.  genannt  sind,  ßaeeida  Belli,  vom  Col  cli  Tenda,  auf  den  Alpen  von 
Valderi,  auf  dem  Apennin  im  Picänum,  und  breviseta  Belli,,  bei  Susa  (Piemont).  Zur  var. 
pedemontana  Hack,  et  Belli  (subsp.  laevis  Hack.,  mon.  107)  eine  subvar.  planifolia  Belli 
von  Limone  in  den  Seealpen.  —  F-  rubra  L.  (Hack.  mon.  123)  var.  genuina  Hack.  (138) 
eine  subvar.  rigidior  Belli,  vom  Frejus  bei  Bardonecchia.  und  von  der  var.  fallax  Hack. 
(142)  eine  subvar.  coleotricha  Belli,  aus  Pegli  (Ligurien).  -  -  F.  varia  Hack.  (169).  subsp. 
flavescens  Belli  (Hack.,  179)  mit  zwei  neuen  Yariat.:  rigidior  Belli,  im  Susathale,  und 
var.  firmior  Belli  et  Hack.,  von  den  Seealpen.  Solla. 

556.  Tassi,  Fl.  Erborizzazione  al  monte  Venia  e  dintorni  in  provincia  di  Arezzo. 
(Bullett.  Laborator.  ed  Ürto  botan.  Siena,  vol.  II,  pag.  89 — 90,  1899.) 

Namhafte  Aufzählung  von  einer  Centime  Phanerogamen  ungefähr,  alphabetisch 
geordnet,  welche  V.  Peruzzi  auf  dem  Verna-Berge  (Alvernia,  im  Cabentino)  gesammelt 
und  dem  Verf.  zum  Bestimmen  übergeben  hatte.  Solla. 

556.  Arcangeli,  0.  Sul  Ranunculus  cassubicus  e  sul  R.  polyantbemus.  (B.  S.  Bot. 
lt.,  1900,  S.  142-  148.) 

G.  Pons  hatte  (1899)  Ranunculus  cassubicus  L.  und  R.  polyanthenius  L.  aus  dein 
Bereiche  der  Flora  Italiens  ausgeschieden.  Dagegen  wehrt  sich  Verf.  Zunächsl 
weist  A.  nach,  dass  bezüglich  R.  cassubicus  und  R.  auricomus  es  schwer  hält,  eine 
scheidende  Grenze  zu  ziehen:  er  kommt  vielmehr  zu  dem  Resultate,  dass  beide  nur 
zwei  extreme  Formen  derselben  Art  seien.  Nun  wird  aber  R.  auricomus  aus  Can- 
cano  bei  Bornico  (Herb.  Sommier)  angeführt,  Exemplare  dieser  Art  wurden  am  M. 
Prajul  (Friaul),  und  am  M.  Tarlano  gesammelt  (Herb.  Padiia).  Pons  nimmt  eine  var. 
fallax  des  R.  auricomus  L.  -  wenn  auch  in  einem  anderen  Sinne  als  Grabowski 
für  Italien  an.  Hieraus  ginge  hervor,  dass  R.  cassubicus  ein  Bürger  der  italienischen 
Flora  bleibt,  um  so  mehr  als  zu  dem  Vorangehenden  noch  die  falsche  Deutung  kommt, 
welche  Pons  dem  Texte  Pollini's  betreffs  R.  cassubicus  zu  Grunde  legt. 

R  polganthemus  L.  ist  in  Italien  thatsächlich  bisher  nicht  gefunden  worden;  sein 
Vorkommen  im  Engadin  lässt  jedoch  vermuthen,  dass  dir  Pflanze  in  dem  Alpen-  und 
in  manchem  Thale  des  Apennins  auftreten  dürfte.  Solla. 

*557.  (ioiraii.  A.  A  proposito  del  Ranunculus  Cassubicus  di  Giro  Pollini.  (B.  S. 
Bot.  lt.,   1900,  S.   17—18.) 

Ueber  neue  Standorte  vgl.  das  Ref.  in  dem  Abschnitte  für  Morphologie  und 
Systematik.  Solla. 

558.  Begüinot,  A.  Notizie  preliminari  sulla  flora  dell'archipelago  ponziano.  (B.  S. 
Bot.  It.,  1900,  S.  290—301.) 

Der  ponzianische  Archipel,  gegenüber  dem  Circäus,  den  Ausonierbergen  und  un- 
weit von  der  Insel  Jschia  gliedert  sich  geographisch  in  zwei  Gruppen:  eine  westliche, 
mit  den  Ponza- Inseln  und  eine  östliche,  mit  Ventotene,  Santo  Stefano  u.  A.  Auch  die 
Vegetationsdecke  ist  darnach  verschieden.  —  In  ihrem  Untergründe  sind  alle  Inseln 
aus    vulkanischem  Boden    zusammengesetzt;    nur    ist    die  Zusammensetzung'  der   Laven 


330  f.  Hock:  Pflanzengeographie. 

nicht  auf  allen  Inseln  die  gleiche;  die  Insel  Zannone,  unter  den  Ponza,  besitzt  nörd- 
lich eine  Kalkzone,  die  von  dichtem  Walde  überzogen,  unmittelbar  an  den  des  nächstliegen- 
den Circäus-Caps  erinnert.  Auf  allen  Inseln  linden  sich  Sandablagerungen  durch  den 
Wind;  dieselben  sind  meistens  kahl.  Auf  Palmarola  hingegen,  wo  die  Sandmassen 
tiefer  in  das  Innere  eindringen  und  wahrscheinlich  mehr  ausgewaschen,  überdies  dem 
Wellenschlage  mehr  entzogen  sind,  gedeihen  Psammophile  der  römisch  -  neapolita- 
nischen Küste,  wie  Sporobolus  pungens,  Agropyrum  junceum,  Euphorbia  paralias,  E.  ter- 
racina,  Matthiola  sinuata,  Cakile  maritima,  Medicago  marina  etc. 

Die  Vegetation  ist  typisch  auf  allen  Inseln  der  Gruppe  gleich  und  entpricht  zum 
grössten  Theile  jener  der  gegenüberliegenden  Küste,  so  wie  der  Inseln  Sardinien  and 
Korsika:  weist  jedoch  für  jede  einzelne  Insel  eine  Anzahl  seltener,  auf  geringen  Boden- 
flächen lokalisirter  Arten  auf;  Endeinismen  scheinen  jedoch  ausgeschlossen  zu  sein.  - 
Unter  dem  Einflüsse  der  Umgebung  haben  sich  besondere  interessante  Formen  ent- 
wickelt, von  denen  sich  nicht  leicht  sagen  lässt,  ob  sie  das  End-  oder  das  Anfangs- 
glied einer  charakteristischen  insularvegetation  sind.  Eine  mediterrane  Mikroflora 
ist  typisch  in  der  westlichen  Gruppe  vertreten:  auf  Ponza  und  Zannone  sind  Isoctes- 
Landschaften  mit  den  charakteristischen  Vergesellschaftungen  zu  sehen;  wo  die  Kultur 
immer  mehr  Boden  gefasst  hat.  haben  sich  Gesträucher  auf  steile  Felsen  oder  nach 
den  Hügelrücken  gerettet  und  finden  sich  hier  u.  A.  typisch  vor:  Psoralea  bituminosa, 
Medicago  minima.  M.  helix  var.  spinulosa.  M.  orbicularis,  Astragälus  baeticus,  Melüotus 
sulcatus,  M.  neapolitanus,  M.  elegans.  M.  italicus,  Bupleurum  subovatum,  Lavatera  arborea, 
L.  triloba.  Brynolia  pastinac'aefolia,  Lycium  europaeum.  Ajuga  iva,  Arhillea  ligaslira.  Am- 
brosia maritima  etc.  So  IIa. 

659.    Poocaild.     Eecherches  sur  le  „Trisetum   burnoufii"  Req.     (Actes  de  la  Societe 
Linncenne  de  Bordeaux,  1899,  p.  CIV— CVI.) 
Neu  für  Korsika. 

560.  Bonllu,  A.  Herborisations  en  Corse  de  Mm.  Foucaud  et  Simon.  (A.  S.  B. 
Lyon,  XXI Y,  1899,  p.  63—76.) 

Enthält  eine  Aufzählung  von  reichlich  600  Pflanzenarten,  die  Korsika  vor  dem 
grössten  Theile   Frankreichs  voraus  hat. 

561.  Foucaud,  J.  Additions  :'i  la  flore  de  Corse.  (B.  S.  B.  France,  47,  1900, 
p.  83-102.)  X.  A. 

Ausser  zahlreichen  Formen   und  Varietäten  sind  neu  für  Korsika. 

Brassica  nivea,  Linum  corynibulosum,  Medicago  coronata,  Melüotus  albus,  Sibbaldia 
procumbens,  Erigeron  uniflorus,  Filago  lutescens.  Onopordon  acanthium,  Hieracium  serpylli- 
fölium,  benardianum,  praecox,  virga-aurea,  ratgesianum,  exilentwn,  Cuscuta  trifolii,  Atropa 
belladonna.  Plantago  arenaria.  Alnus  brondana.  Sj/arganium  neglectum,  Juncus  paniculatus, 
anceps,  Luzula  flavescens,  multiflora,  Carex  ocderi,  Agrostis  canina,  Poa  compressa,  Festuta 
gigantea,  Elymus  europaeus,  Agropyrum  acutum,  caninum  und  Ophioglossum  vulgatum. 

562.  Lutz,  L.  Extrait  d'une  lettre  ä  M.  Malinvaud.  (B.  S.  B.  France,  47,  1900, 
p.  206—208.) 

I '.(lichte  über  Pflanzenfunde  auf  Korsika. 

563.  Liebmann.  Heise  nach  Korsika.  (Mittheil.  d.  thüring.  bot.  Vereins,  XV, 
Weimar,  1900,  S.  5.) 

Alpine  Pflanzen  von  dort  werden  genannt. 

564.  Cavara,  F.     Addenda  ad  floram  Sardoam.    (B.  S.  Bot.  lt.,  1900.  S.  263—267.) 
Xebst  Mittheilung  neuer  Standorte  zu    einigen  Pflanzenarten   aus   Sardinien,    führt 

die  vorliegende  Arbeit  folgende,  für  jenes  Gebiet  noch  nicht  angegebene  Arten  an: 
Roubiaeva  multifida  (L.)  Moq.,  von  G  umari  (Repert.  fl.  Calarit.,  1893)  als  Chenopodium 
Botrgs  Moq.  angegeben;  Coris  monspeliensis  L.:  Heliotropium  eurassavicum  L.,  eine  aus- 
dauernde Art,  neu  für  Italien;  Lippia  nodiflora  Rieh.,  ebenfalls  nicht  einjährig,  wie  an- 
genommen wird,  war  als  Zappania  repens  Bert,  von  Gennari  in  seinem  Samen- 
verzeichnisse aus  Cagliari  (1878)  angeführt:    von  ihr  lassen  sich  zwei  Varietäten  unter- 


Nordisches  Pflanzenreich.  33 1 

scheiden:  a  sarmentosa  DC  und  ß  repens  DC.  (=  Lippia  repens Sprg.),  beide  vergesellschaftet 
bei  Porto  Vesme  vorkommend.      Veronica  peregrina  L.  Sulla. 

565.  Preda,  A.  11  monte  Cocuzzo  e  la  sua  flora  vascolare.  (*N.  Gr.  B.  1., 
VII,  p.   154—174.) 

Der  Monte  Cocuzzo  in  Calabrien,  Liegt  westlich  von  Cosenza,  gegen  das. Meer  zu 
und  bietet  manches  Interessante  über  das  Vorkommen  der  Pflanzen  auf  demselben. 
Seine  Masse  ist  krystallinisch,  stellenweise  kommen  geringe  Quellen  vor,  die  sumpfige 
Pfützen  mit  entsprechender  Vegetation  zu  bilden   vermögen. 

Verf.  schildert  die  Vergesellschaftung  der  Arten  auf  den  verschiedenen  Gehängen 
des  botanisch  noch  wenig  bekannten  Berges  und  bringt,  in  dem  beigegebenen  Ver- 
zeichnisse, die  Zahl  der  bis  jetzt  auf  dem  Cocuzzo  gesammelten  Pflanzen  auf  bloss 
150  Arten.  Solla. 

5ö6.     Micheletti,  L.     Aggiunte  e  rettificazioni.     (B.  S.  Bot.  It.,  1900,  8.  158.) 

Geranium  brutium  G-asp.,  von  Verf.  für  die  Flora  Calabriens  (1890)  angegeben, 
ist  nicht  richtig.  An  dessen  Statt  wäre,  in  den  Beiträgen  des  Verf.,  Erodium  moschatum 
L'Her.,  für  die  Umgebung  von  Catanzaro,  einzuschalten.  Solla. 

567.  Fiori,  A.  Contribuzione  alla  flora  della  Basilicata  e  Calabria.  (*N.  ('•.  B.  I., 
VII,  p.  248—271 ) 

Auf  einem  Juni- Ausfluge  nach  der  südliehen  Basilikata  und  auf  dem  Silastock  in 
Calabrien  hatte  Verf.  Gelegenheit  etliche  interessante  Gefässpflanzen  zu  sammeln,  von 
denen  er  ungefähr  drei  Centurien  im  Vorliegenden  bekannt  giebt.  Bei  einigen  der 
citirten  Arten  sind  auch  Höhen-  und  Angaben  über  die  botanische  Region  ihres  Vor- 
kommens mitgetheilt.  Dabei  scheint  er  die  jüngsten  floristischen  Mittheilungen  aus 
demselben  Gebiete  ganz  zu  ignoriren. 

Lagurus  ovatus  L.  ist  Verf.  verwundert,  auch  landeinwärts  gefunden  zu  haben 
(Ref.  1,    ebenso  das  Triticum   villosum  M.  15.,    selbst  in  der   montanen  Region  vorkomme. 

—  Besondere  Vorkommnisse  sind  u.  A.:  Cyperus  rotundus  L.  bei  Fnimafreddo; 
Fuirena  pubescens  Kth.,  am  Lao-Flusse,  neu  für  Calabrien;  Carex  cacspitosa  var.  intricata 
(Tin.),  auf  der  Sila;  Rumex  sanguineus  L.,  bei  Platania;  am  letzteren  Orte  gedeiht  auch 
eine  kleinhlüthige  Form  der  Cardamine  amaro,  die  Verf.  als  ß  parviflwa  bezeichnet;  dazu 
noch  eine  var.  calabrica  Paol.,  von  der  Sila.—  Hutchinsia  petraea  R.Br.  am  Cocuzzo  soll  in 
der  subalpinen  Region  (die  gar  nicht  vorhanden!  Ref.)  vorkommen.  —  Ranunculus  cassubicus 
var.  auricomus  (L),  auf  der  Sila,  R.  Serbiens  Vis.,  daselbst.  —  Trifolium  cherleri  L..  auf 
der  Sila,  in  submontaner  Region.  —  Linum  capitatum  W.  und  Kit.,  auf  dem  Mt.  Pollino. 

—  Gomphocarpus  f'ruticosus  E.  Hr.,  sehr  häufig  an  der  Mündung  des  Lao.  -  Anthemis 
tinetoria  var.  diseoidea  W.,  auf  der  Sila,  in  Exemplaren  mit  schmäleren  Blattsegmenten, 
fast  kahl  und  ohne  Zungenblüthen. 

Bei  Sapri  (Salerno)  sammelte  Verf.  Scorzonera  traehysperma  Cuss.,  bis  jetzt  nur 
aus  Calabrien  bekannt.  Solla. 

568.  Palanza,  A.  Flora  della  Terra  di  Bari.  Publicata  dopo  la  Morte  delT  Autore  a 
cura  di  A.  Jatta.  (Estratto  dal  vol.  111  dell  opera  „La  Terra  di  Bari"  deliberata  dal 
Consiglio  par  PEsposizione  di  Earigi  del  1900.     Trani,   1900,  90  p.) 

Einer  Aufzählung  der  Schriften  über  das  (iebiet  folgen  zunächst  allgemeine  Aus- 
einandersetzungen und  dann  eine  Aufzählung  aller  beobachteten  Gefässpflanzen  mit 
Angaben  über  ihre  Standorte  im  Gebiet. 

569.  Palanza.  A.     Flora  della  Terra  di    Bari.     (Trani,  1900,  40,  90  S.) 
Vorliegendes  Verzeichniss,  im  Manuskripte  vom  Aut.  vorbereitet,  aber  nach  dessen 

vorzeitigem  Tode  von  A.  Jatta  herausgegeben,  umfasst  968  Gefässpflanzen  Arten,  vom 
Verf.  alle  in  der  Provinz  Bari  (Apulien)  gesammelt.  Der  Herausgeber  hat,  im  Klein- 
drücke, zu  jeder  einzelnen  Familie  noch  die  Arten  ergänzt,  welche  vor  Palanza  von 
anderen  Forschern  (die  33  Schriften  umfassende  diesbezügliche  Literatur  ist  S.  2 — 3 
zusammengestellt)  in  demselben  Gebiete  gefunden  worden.  Somit  belauft  sich  die 
Flora  Bari's  derzeit  auf  1160  Arten  von  Gefässpflanzen.  Einige  vom  Aut.  neu  für 
die  Gegend  angegebenen  sind  durch  ein  vorgesetztes  *  hervorgehoben 


332  F-  Hock.  Pflanzengeographie. 

Das  Gebiet  gliedert  sich  in  die  Ebene  mit  dem  Hügellande,  und  in  die  Bergregion 
(Mnrgie),  welche  bis  zu  650  m  (M.  di  Gravina)  hinaufreicht.  S.  3 — 5  sind  die  für  die 
beiden  Regionen  typischen  Arten  zusammengestellt.  Am  Strande  u.  A. :  Pancrat'nnn 
maritimum,  Rujjpia  drepanensis,  Convolvulus  soldanella,  Artemisia  coerulescens,  Frankenia 
hirsuta,  F.  pulcerulenta,  etc.  Auf  den  Hügeln  viele  Clematis- Arten,  .Juniperus  oxycedrus 
mit  der  typischen  Maquis- Vegetation,  Querem  eoccif'era,  Cynara  horrido,  Cnicus  gigantens, 
Acanthus  spinosissimus  u.  s.  f.  Auf  den  Murgie  gedeihen  hochstengelige  Umbelliferen, 
zahlreiche  Euphorbien  und  Orchideen  nebst  dem  Asphodeline  liburnka,  Narcissus  serotinus, 
Crocus  lougiflorus,  C-  thomasii,  Biarum  tenuifolium,  Salvia  argentea,  Aster  linosyris,  Scoly- 
mus  maeulatus,  Centanrea  deusta,  Cytisus  spinescens,  Sinapis  pubescens:  Milium  vernale, 
Verbascum  nigrum  var.  chaixii,  Linaria  jattae  Palz.,  Valeriana  tuberosa,  Gypsophila  arrostii, 
Alyssum  Orientale,  Helianthemum  canum,  H.  polifoliuwi  u.  A. 

Von  den  1160  Arten  kommen  483  in  ganz  Apulien,  327  in  den  Provinzen  Bari 
und  Lecce,  200  ausschliesslich  im  Gebiete  von  Bari  vor.  Von  den  letzteren  werden,  im 
Vorliegenden,  137  Arten  zum  ersten  Male  genannt. 

Es  folgen  noch  einige  Vergleiche  mit  der  Flora  der  umgebenden  Länder;  hierauf 
das  detaillirte  Verzeichniss  mit  ausführlichen  Standortsangaben.  So  IIa. 

570.  Folqui,  Gr.  Contributo  alla  flora  del  Bacino  del  Lici.  Napoli  1899.  (Nach 
Bot.  C.) 

Verf.  hat  von  Arpino  aus,  woselbst  er  drei  Jahre  ansässig  gewesen  ist,  das 
obere  Liri  (Garigliano)-Thal  botanisch  durchforscht.  Das  Gebiet  liegt  zwischen  den 
Abhängen  des  Apennin,  der  Monte  Ernici  und  des  Monte  Cairo  eingeschlossen,  an  dem 
genannten  Flusse  und  an  seinen  beiden  Zuflüssen,  dem  Fibreno  und  Mella.  Die  Höhen- 
Unterschiede  gehen  von  40  bis  auf  2241  m. 

Nach  einer  oro-hydrographischen  Schilderung  des  Gebietes  theilt  Verf.  dasselbe 
in  vier  Zonen  ein:  1.  die  untere,  bis  350  m,  wo  auf  Alluvium  die  Kulturen  betrieben 
werden,  und  für  die  spontane  Flora  eigentlich  nur  die  Ränder  und  Gräben  übrig 
bleiben.  Darüber  folgt  2.  die  Hügelzone,  mit  verschiedenen  Culturen  bis  ca.  700  m, 
worauf  noch  Wald,  bis  800  m,  sich  erstreckt.  Letzteren  setzen  Eichen,  Kastanien. 
Hainbuchen  und  Rothbuchen  (diese  selbst  von  350  m  an)  zusammen.  In  dieser  Zone 
finden  wir,  bei  Vicaloi,  Buxus  sempervirens,  und  auf  den  Abhängen  des  M.  Cairo  mehrere 
Vertreter  der  strauchigen  Meerstrandsvegetation  (Pistacien,  Phillyrea.  Myrtus,  Querous 
Hex  u.  dgl.).  Die  3.  ist  die  Bergzone,  bis  1650  m,  von  Wäldern  der  Hauptsache  nach 
gebildet,  die  aber  höchstens  nur  bis  1500  m  hinaufreichen.  Die  oberste,  4.  wird  alpine 
Zone  genannt. 

Es  wird  dann  das  Verzeichniss  der  vorkommenden  Gefässpflanzenarten  gegeben, 
mit  Angaben  von  Standort,  Blüthezeit  u.  dgl.  Sulla. 

571.  (ielmi,  E.     Nota  sui  Cirsi  del  Tonale.     (B.  S.  Bot.  lt.,   1900,  S.  64—68.) 

Am  Tonalepass,  auf  Granitboden,  finden  sich  ausgedehnte  sumpfige  und  wasser- 
triefende Wiesenflächen,  bei  1900  m  über  dem  Meere.  Auf  den  Wiesen  überall  ver- 
breitet ist  Cirsium  acaule,  an  den  Wegrändern  kommen  recht  gedrängt  C.  eriophoruni. 
C.  lanceolatum  und  C.  arvense  vor.  Hin  und  wieder  zerstreut  auf  den  Wiesen  und  in 
den  Erlengebüschen  sind:  Q.  palustre,  C.  heterophyllum,  C  montanum,  C  erisithales,  C.spino- 
sissimum:  aber  noch  häufiger  als  die  letztgenannten  Arten,  findet  man  /.ahlreiche 
Bastarde   derselben,  von   denen  Venf.  nicht  weniger  als  15  neue  anführt  und  beschreibt. 

Auf  das  Fehlen  gewisser  Arten  und  Hybriden,  in  jener  Gegend,  macht  Verf.  mit 
besonderem  Nachdrucke  aufmerksam.  So  IIa. 

572.  Ferraris.  F.  La  Cochlearia  glastifolia  nella  flora  avellinese  i  B.  s.  Bot.  It., 
1900,  S.  44—46). 

Auf  einer  alten  Mauer  am  Kapuzinerhügel  bei  Avellino  wurde  Cochlearia  glastifolia 
L.  in  üppigem  Flor  gesammelt.  Die  ausdauernde  Pflanze  ist  für  Süditalien  neu,  da  sie 
bisher  nur  von  Piemont  und  von  der  Lombardei  mit  Sicherheit   angegeben  worden  war. 

S  o  IIa. 


Nordisches  Pflanzenreich.  333 

573.  Tassi,  F.  Cerinthe  aspera  var.  concolor.  (Bullett.  Laborat.  ed  Orto  botan.. 
Siena,  LI,  p.  225,  1899.) 

Zu  Siena,  ausserhalb  porta  romana,  wurden  im  Frühjahre  1899  Exemplare  der 
Cesati'schen  Varietät  concolor  von  Cerinthe  aspera,  mit  vollkommen  gelben  Blüthen, 
gesammelt.     Die  Pflanze  war   bisher  nur  aus  dem  Neapolitanischen  bekannt. 

Solla. 

574.  Crugnola,  (J.  Materiali  per  la  flora  dell'  Abruzzo  teramano.  (*N.  G.  B.  L, 
VII,  p.  238—247). 

Ein  Beitrag  zur  Flora  von  Teramo,  mit  hauptsächlicher  Berücksichtigung  des 
Gran  Sasso,  nach  einem  in  Ornano  aufliegenden  Herbare  von  Raf.  Petrilli.  Bas 
324  Arten  umfassende  Herbar  wurde  zu  Beginn  des  Jahrhundertes  zusammengestellt; 
die  darin  vorkommenden  Pflanzen  sind  aber  nicht  ausschliesslich  dem  Gran  Sasso 
angehörig. 

Verf.  hat  aus  dem  Herbare  Petrilli's  eine  Auswahl  von  199  Gefässpflanzenarten, 
als  noch  unedirten  Beitrag  zur  Flora  des  Gran  Sasso,  getroffen.  Unter  diesen  giebt  er 
als  besonders  selten,  für  das  Gebiet,  u.A.  an:  Cakile  maritima  Scop.,  oberhalb  Ornano ; 
Polygala  amara  L..  P.  alpestris  (Rchb.),  auf  Mt.  Corno;  Cistus  albidus  L.,  neu  für  die 
Halbinsel,  Silene  nocturna  L.,  S.  conica  L.,  S-  paradoxa  L  ,  Dorycnium  herbaceum  Vill. : 
Ammi  majus  L.  bei  Ornano,  typisch;  Filago  arvensis  L.,  Xeranthemum  annimm  L., 
Centaurea  solstitialis  L.,  C.  sphaeroeephala  L.,  Plantago  cornuti  Gou.,  Linaria  rubrifolia 
Rob.  et.  Cass.,  Teucrium  montanum  L.,  Euphorbia  pithyusa  L.  und  E.  terracina  L.  auf 
sandigem  Boden  im  Thale  des  Mavone;  Juncus  filiformis  L.,  in  höheren  Lagen,  bei 
Castelli,  J.  acutus  L.,  im  Mavone-Thal;  Festuca  montana  M.  B.,  am  Mt.  Corno;  Nardurus 
unilateralis  Frs.,  in  der  felsigen  Region  des  Mt.  Corno,  etc.  Solla. 

575.  Casali,  G.  Nuove  specie  per  la  flora  del  Reggiano.  (B.  S.  Bot.  lt.,  1900. 
S.  234—236.) 

Unter  den  83  hier  aus  dem  Gebiete  von  Reggio  in  Emilien  angeführten  Gefäss- 
bündelpflanzen,  die  von  keinem  Autor  noch  aus  jener  Gegend  mitgetheilt  worden  waren, 
sind  u.  A.  hervorzuheben:  Muscari  botryoides  Milk,  Carex  paludosa  Good.  in  den  Reis- 
pflanzungen; Moehringia  muscosa  L.,  an  feuchten  Felsen;  Ranunculus  auricomus  L.  auf 
den  Bergen  und  in  der  Ebene:  Farsetia  clypeata  R.  Br.,  auf  Mauern,  selten;  Trinia 
vulgaris  DC,  Pirus  cydonia  L.,  an  manchen  Stellen  spontan:  Lathraea  squamaria  L.,  in 
Buchenwäldern,  etc.  Solla. 

576.  Pil'Otta,  R.  und  Cllioveilda,  E..  Flora  romana;  fasc.  1°.  Roma,  1900.  4°. 
p.   1—144. 

Die  Flora  Roms,  welche  auf  breiter  Grundlage  und  kritischer  Sichtung  des 
bibliographisch  und  in  Herbarien  vorliegenden  Materials  einerseits,  andererseits  jedoch 
auf  Grund  langjähriger  Ausflüge,  Sammlungen  und  Beobachtungen  von  den  Verff. 
ausgearbeitet  werden  soll,  wird  mit  einem  historischen  Abrisse  eingeleitet. 

Der  Abschnitt  über  die  „Geschichte",  von  dem  hier  nur  ein  Theil  vorliegt,  liefert 
jedoch  nicht  allein  einen  Ueberblick  über  die  Entwicklung  der  Botanik  auf  dem  be- 
schränkten Gebiete,  sondern  er  bezweckt  eine  weitere  Darstellung  der  Entwicklung 
der  botanischen  Disziplin  und  ihres  allmählichen  Gedeihens  zu  einer  Wissenschaft,  bis 
auf  unsere  Tage.  Dementsprechend  wird  das  Ganze  in  fünf  Perioden  gegliedert:  die 
erste  Periode  reicht  von  den  älteren  Zeiten  bis  zum  Aufblühen  der  Kultur  und  der 
W  iederaufnahme  der  floristischen  Studien,  d.  i.  bis  etwa  zum  Beginne  des  XVI.  Jahr- 
hunderts. Jedes  nachfolgende  Jahrhundert,  von  1500  an,  bildet  eine  Periode  für  sich, 
gewöhnlich  durch  irgend  ein  wichtiges  Ereigniss  oder  durch  das  Auftreten  einer  hervor- 
ragenden Persönlichkeit  gekennzeichnet,  welche  auf  die  Richtung  der  aufkommenden 
Wissenschaft  massgebend  gewesen  sind. 

Bei  den  Römern  war  das  Studiuni  dei  Pflanzen  nahezu  ausschliesslich  auf  die 
Vortbeile  der  Landwirthschaft  gerichtet.  Nach  dem  Umschwünge  durch  die  Araber 
folgt  eine  Zeit  der  llulie:  einige  Päpste  beschäftigten  sich  mit  Botanik,  darunter 
Nicolaus  III,    der    im  Vatikan    das  Viridarium    novum  (1278)    gründete,     Innocenz   V 1 1 1 


334  F.  Höok:  Pflanzengeographie. 

stiftete  den  Belvedere-Garten  (Ende  des  XV.  Jahrb.).  Viele  päpstliche  Leibärzte  be- 
schäftigten sich  auch  mit  Pflanzenkunde.  Die  Reform  der  römischen  Universität,  durch 
Leo  X.,  1514,  kennzeichnet  den  Beginn  der  zweiten  Periode.  An  der  Lehrkanzel  für 
Botanik  daselbst  ist  u.  A.  auch  Castor  Dur  ante  thätig,  der  Verf.  des  „Herbarium 
novum"  u.  s.  w.  Auch  Papst  Paul  III.  war  ein  tüchtiger  Botaniker  und  gründete  die 
Farnesischen  (I arten.  In  jener  Periode  treten  ferner  Caesalpinus,  Mattioli,  Conrad 
Gresner,  Aldrovandi,  Lobel,  Camerarius,  die  beiden  Bauhin  u.  A.  in  Rom  auf 
und    durchforschen    die  Campagna.  In  der  dritten  Periode  sind;    Johann    Faber, 

Peter  Castelli,  Panaroli  zu  nennen:  von  Letzterem  ist  ein  Plantarum  Amphitheatra- 
lium  Catalogus  erhalten,  welches  als  die  erste  Florida  des  Gebietes  zu  betrachten  ist. 
1660  wurde  ein  eigener  akademischer  (Universitäts-)  Garten  gegründet,  am  Janiculus, 
und  als  erster  Direktor  desselben  erscheint  Johann  Franz  Sinibaldi  genannt;  ihm 
folgte  1667  sein  Bruder  Jakob,  der  Verfasser  u.  A.  einer  „Plantarum  Metamorphosis". 
Später  trat  Joh.  Bap.  Triumfetti  an  die  Stelle,  und  mit  der  Würdigung  des  Wirkens 
dieses  Gelehrten  bricht  das  vorliegende  erste  Heft  ab.  So  IIa. 

577.  Beguinot,  A.  Florida  di  aleuni  piecoli  laghi  inesplorati  della  prov.  di  Roma. 
(B.  S.   Bot.  It.,  1900,  S.  56—63.) 

Zwischen  Paliano  und  Acute,  unweit  der  Mineralquellen  von  Fiuggi  kommen  drei 
Wasserbecken  vor.  Das  eine,  der  Canternosee,  ohne  sichtbaren  Abfluss,  liegt  nahezu 
ganz  (ausgenommen  nach  Ostenj  von  Hügeln  eingeschlossen,  auf  538  m  M.H.  Seine 
stark  sandigen  Ufer  tragen  keine  holzige  Pflanze,  sondern  vorwaltend  psammophile 
Kräuter.  Oestlich  davon  liegen  die  beiden  anderen  Becken,  „li  pantani"  (oder  Seen  von 
Selvapiana),  bei  546  und  548  m  M.H.  An  diesen  beiden  kommen  auch  Sträucher  und 
mancher  Baum  vor,  nebst  einer  typischen  Sumpfvegetation  (Cyperaceen,  Sparganiwm 
Typha,  Juncaceen  etc.  und  psammophilen  Gewächsen.  Wichtig  ist  das  Vorkommen  hier 
von  Aldrovandia  vesiculosa,  Scutellaria  galericidata,  Veronica  scutellata  u.  A.  Aehnlich  ist 
ungefähr  das  Bild  des  pantane  (Tümpel)  von  Rojate,  vom  Südabhange  der  Berge  von 
Sealambra,  auf  479  m  M.H.,  ebenfalls  ohne  sichtbaren  Abfluss.  Seine  Ufer  haben  keine 
Holzpflanzen,  sie  sind  aber  sumpfig  und  mit  krautiger  Vegetation  bedeckt.  Hervor- 
zuheben hier  u.  A.:  Potamogeton  lucens,  P-  pectinatus,  Zanwichellia,  Callitriche  verna,  C, 
stagnalis,  Scirpus,  wogegen  hier:  Utricularia,  Aldrovandia,  Scutellaria,  Veronica  scutellata, 
Peplis  portula  fehlen.  Sulla. 

578.  Beguinot,  A.  Generi  e  specie  nuove  o  rare  per  la  flora  della  provincia  di 
Roma.     (B.  S.  Bot.  It.,   1900,  S.  47—56.) 

Von  29  citirten  Arten,  von  denen  einige  nur  wiedergefunden  wurden,  sind  aus 
der  römischen  Flora  als  neue  Bürger  hervorzuheben:  Pennisetum  longistylum  Hchst., 
trachtet  sich  zu  naturalisiren;  Digitaria  debilis  Willd.,  am  Strande  (Nett um),  und  in 
einer  Form  glabrescens  auch  mehr  landeinwärts  (Albanerberge,  Subiaco);  Phalaris  cana- 
riensisTi.,  am  Monte  Mario  unter  den  Saaten:  Molinia  coerulea  (L.)  Mnch.,  in  der  Berg- 
region;  Allium  globosum  M.  Bieb.,  Simbruiner-Berge;  A-  oleraceum  L.,  daselbst;  A.  pul- 
chellum  Don,  Subiaco;  Euphorbia  myrsinites  L.,  in  den  Bergen;  Rammculus  lingua  L., 
pontinische  Sümpfe;  Iberis  saxatilis  L.,  Simbruiner-Berge;  Cerastiam  thomasii  Ten., 
Ernische  Berge;  Malva  rotundifolia  L.,  Gebirgsregion;  Veronica  scutellata  L.,  an  mehreren 
Teichen;  Plantago  arenaria  Wald.  Kit.,  auf  Dünen  zwischen  Fondi  und  Speiionga :  Tri- 
folium elegans  Sav.,  Latialberge;  Cotoneaster  tomentosa  Lindl.,  Valerianella  echinata  DC.  und 
Cirsium  acaule  All.,  alle  drei  in  der  Gebirgsregion.  Solla. 

579.  Beguiiiot,  A.  Piante  nuove  o  rare  della  flora  romana.  (B.  S.  Bot.  It.,  1900. 
S.  121  — 130.  j 

Mittheilung  über  25  für  die  römische  Flora  neue  oder  seltene  Pflanzenarten.  Da- 
runter: Avena  pratensis  L.;  Nardus  striata  L.:  Maratti's  Angabe,  dass  diese  Art  bei 
Civitavecchia  vorkomme,  ist  ganz  falsch.  Carpinus  orientalis  Mill.  kommt  auch  unter  den 
Seestrandgebüschen  (pontinische  Sümpfe)  vor.  Biscutella  lacüigata  L.,  n.  var.  Burnati 
A.  Beg.,  auf  Mte.  Calvo,  M.  Autore  und  M.  Lupone.  Clypeola  jonthlaspi  L.,  fa.  inter- 
media A.  Beg.,  die  Scheibe  starrend  von  steifen  Haaren,  der  Rand  kahl;  zu  Aquae  Albulae, 


Nordisches  Pflanzenreich.  335 

Pentagonocarpus   zannichellii    Pari.,    pontinische    Sümpfe.      Serratula    tinctoria    L.    n.  var. 

pontitia  A.  Beg.,  daselbst.  Solla. 

580.  Bögninot,  A.  Nuove  Localitä  per  specie  della  Flora  romana.  (B.  S.  Bot.  It., 
1900,  S.   112—121.) 

Hauptsächlich  aus  deu  Simbruiner  und  den  Lepiner  Bergen  werden  neue  Stand- 
orte zu  42  Arten  der  römischen  Flora  angegeben.  Erwähnenswerth  darunter  erscheinen: 
Daphue  glandulosa  Spreng.,  Viscum  album  L.  auf  Firns  aria  L„  Cardamine  graeca  L., 
Cynoglossum  offieinale  L.  var.  montanum  Lmk..  an  schattigen  Standorten  häufig;  Jurinea 
mollis  L.,  Lapsana  communis  L.  var.  pubeseens  Hornm.,  Doronicum  cordifolium  Sternbg. 

Sulla. 

581.  Begoinot,  A.  e  Seiini,  L.  Una  escursione  botanica  a  monte  Tarino.  (I'>.  S. 
Bot.  lt.,  1900,  S.  78—87.) 

In  der  Gruppe  der  Simbruiner  Berge  war  der  Tarino  (1959  m  bis  jetzt  botanisch 
sehr  wenig  erforscht.  Er  ist  ein  steiler  Kegel,  von  jedweder  Vegetation  baar.  Verff.  unter- 
nahmen einen  Aufstieg  auf  denselben,  zu  Anfang  August,  von  Vallepietra  aus,  durch 
ein  schattiges  Thal  mit  schönen  Buchenbeständen  und  zahlreichen  Quellen,  welche  an 
den  Abhängen  des  Berges  aus  kahlem  Boden  heraustraten,  bis  zum  grasreichen  Sattel 
la  Centa.  Von  hier  ging  es  längs  des  Kammes,  auf  vegetationslosem  sehr  verwittertem 
Kalkboden,  weiter.  Ueberreste  einer  vormaligen  Buchenvegetation  sind  vielfach  vor- 
handen: eine  Forstkultur  scheint  heute  dort  nicht  betrieben  zu   weiden. 

Unter  den  63  unterwegs  gesammelten  Arten  erscheinen  u.  A.  für  den  Berg  charak- 
teristisch: Juniperus  communis  L.  var.  nana  Willd.,  Alliuvn  globosum  M.  B.,  neu  für  den 
Apennin:  Allium  fallax  Don.,  Molinia  coerulea  Mnch.,  nur  für  das  römische  Gebiet; 
Calamagrostis  varia  Bmg.,  Paris  quadrifolia  L.,  Senecio  apenninus  Tausch.,  Delphinium 
fissum  W.,  etc.  Solla. 

582.  Paolucci,  L.  e  Cardinali,  F.  Secondo  contributo  alla  flora  marchigiana.  (*N. 
G.  B.  L,  VII.   96—114). 

Aufzählung  von  weiteren  124  Phanerogamenarten,  welche  für  das  ehemalige  Gebiet 
derMarken  ganz  neu  sind.odervon  selteneren  Arten  an  neuen  Standorten  gefunden  wurden. 

Darunter:  Ephedra  vulgaris  Rieh.,  Anthoxanthum  gracile  Biv.,  Phleum  nodosum  L.T 
Aira  ambigua  DNot.,  Glyeeria  distans  Wahl.,  Festuca  silvatica  Vill.,  Cyperus glaber  L.,  Carex 
praetutiana  Pari.,  C.  vesicaria  L.,  ('■  frigida  All.,  Allium  carinatum  L.,  A.  compactum 
Thuill.,  A.  globosum  M.  B.,  Orchis  tepkrosanthos  X  Aceras  anthropophora  n.  hybr. ;  Ophrys 
funerea  \  iv.,  0  exaltata  Ten.,  Euphorbia  platyphylla  L.,  Atriplex  halimus  L.,  Scuiellarie 
alpina  L..  Galeopsis  pubeseens  Hess.,  Serratula  cichoracea  DC.,  Meum  athamanticum  Jcq.,  La- 
thyrus  canescens  Gr.  et  Gd.,  Arenaria  ciliata  L.  etc.  Solla. 

583.  Summier,  S.     Aggiunte  alla  flora  dell'  Elba.     fB.  S.  Bot.  It..  1900,  S.  204-212.) 
Ders.,  Nuove  aggiunte  alla  flora  dell'  Elba.  (1.  eit..  S.  340-344 

Durch  fortgesetzte  Nachforschungen  auf  der  Insel  Elba  ist  die  Zahl  der  Gefäss- 
bündelpflanzen,  die  von  dort  bekannt  geworden  sind,  nunmehr  auf  1049  gestiegen.  Nach 
Angaben  früherer  Autoren  war  die  Zahl  eine  geringe;  von  den  bei  Anderen  citirten 
Arten  hat  Verf.   158  nicht  wieder  gefunden. 

Aus  den  vorliegenden  kritischen  Verzeichnissen  lässt  sich  u.  A.  entnehmen,  als  wich- 
tiges Vorkommen  auf  Eiba:  Ravmnculus  neapolitanus  Ten.,  Brassica  fruticulosa  Cyr.,  Trifo- 
lium inte r medium  Guss.  sehr  häufig  an  mehreren  Orten;  Verbascum  Boerhavei  L.  var  iloense 
Somm.;  Antholyza  aethiopica  L.  scheint  auf  der  Insel,  von  Porto  Lonzone  aus.  sich  ein- 
zubürgern. Dianthus  tripunetatus  Sibt.  et  Sin.,  am  Golfo  Stella.  —  Ganz  eingebürgert, 
an  unzugänglichen  Stellen  vorkommend,  haben  sich  Opuntia  ficus  Indien  Mi  11.  und 
Mesembrianthemum  aeinaeiforme.  —  Lappa  minor  DC,  Euphorbia  Preslii  Guss.,  häufig  in 
den  Weinbergen  und  selbst  an  Strassenrändern.  Cyperus  aureus  Ten.,  recht  häufig.  - 
Panicum  repens  L.  Solla. 

584.  Casali.  (',  e  Ferraris,  T.      Materiah  per  la  flora  irpina.      (*N.    G.    B.    [.,   VII, 
p.  215—232.) 


336  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

Die  durch  Baccariui  [vgl.  Bot.  J.,  XIX.,  IL,  328]  zuerst  näher  geschilderte  Vege- 
tation des  Gebietes  von  Avellino  wird  hier  um  weitere  249  Gefässpflanzenarten  be- 
reichert. Dieselben  sind  hauptsächlich  auf  der  Bergkette  im  Osten  der  Stadt  gesammelt 
worden,  welche  von  Chiusano  (660  m)  nach  dem  Mt.  Terminio  (1786  m)  hinaufzieht. 

Darunter  werden  angeführt:  Asphodeline  lutea  Rchb.,  Sesleria  nitida  Ten.,  Hordeum 
maritimum  With.,  Reseda  alba  L.  var.  Hookeri  Guss.,  Daphne  alpina  L.;  Hedysarum  coro- 
narinm  L.,  gewöhnlich  verwildert,  Cerinthe  aspera  Roth  var.  concolor  Ges.,  Myosotis  pyre- 
naica  Pourr.,  Salvia  argentea  L.;  etc.  Viele  der  weiter  angeführten  gehören  zu  den  ge- 
wöhnlichen Cosmopoliten.  So  IIa. 

585.  Gdmi,  E.  Nuove  aggiunte  alla  flora  trentina.  (B.  S.  Bot.  It.,  1900,  S.  68 
bis  76.) 

Es  sind  136  Arten,  einige  Hybride  jedoch  auch  darunter,  welche  als  neue  Funde, 
beziehungsweise  als  jüngst  eingebürgert,  aus  der  Flora  Trient's  hier  aufgeführt  werden. 
Zu  den  meisten  Arten  sind  kritische  Bemerkungen  gegeben,  zuweilen  kurze  Be- 
schreibungen. 

Erwähnenswert  erscheinen  u.  a. :  Anemone  nemorosa  X  trifolia,  Geum  montanum  X 
rivale,  Potentilla  caulescens  L.  var.  viscosa  Hut.,  Rosa  alpina  X  spinosissima,  Poterium 
muricatum  Sp.,  Hemiaria  hirsuta  L.,  Asperula  galioides  M.  B.,  Cirsium  pannonicum  Jand. 
var.  sinuatodeutatum  Holb.,  Phyteuma  laxiflorum  Bey.,  Rhododendron  hirsutum  L.  var.  drya- 
difolium  Murr,  Alnus  incana  X  glutinosa,  Elodea  canadensis  Eich.,  Zannichellia  palustris 
L.,  Orchis  ustulata  X  tridentata,  Nigritella  angustifolia  X  Gymnadenia  odoratissima  und 
Nigritella  angustifolia  X  G-  conopea,  Ophrys  muscifera  X  aranifera,  Avena  caryophyllea 
AVigg.,  Aspleniicm  viride  Huds.  var.  inciso-crenata  Milde  etc.  Solla. 

586.  Bolzoil,  P.  e  De  Bonis,  A.  Contribuzione  alla  flora  veneta.  Nota  V.  (B.  S. 
Bot.  It.,  1900  S.  87—95.) 

Weitere  60  Arten  und  Varietäten  werden  ergänzend  hier  (vgl.  Bot.  J.  1899,  p.  351) 
angeführt  mit  besonderer  Hervorhebung  derjenigen,  welche  für  die  einzelnen  Provinzen 
(durch  fetten  Druck'  oder  selbst  für  das  Venetianische  (durch  *)  neu  sind.  Unter  den 
letzteren  finden  sich  u.  A.  vor:  Setaria  verticillata  P.  Bv.  var.  ,?  vivipara  zu  Bagnolo  di 
Po;  S.  glauca  P.  B.  J  bracteata  Bolz,  et  De  Bon.,  Carex  distacliyaT)sf.,  Tragopogon  porri- 
folius  L.,  ,-?  australis  Jord.;  Ipomoea  purpurea  Lmk. ;  an  manchen  Stellen  verwildert,  be- 
sonders in  den  Hecken  bei  Badia  und  Lendinara.  Ranunculus  sardous  Crtz.  b.  hirsutus 
Curt.,  Arabis  Turrita  L.,  j  lasiocarpa  Uechtr.,  Draba  aizoides  L.,  ■;  affinis  Hst.,  Cima 
Dodici  bei  2000  m. ;  Helianthemum  italicum  Prs.  c.  glabratum  Gr.  et  God. ;  Silene  sericea 
All.  b.  bipartita  Dsf.,  ist  neu  für  die  Halbinsel    etc.  Solla. 

687.  Bolzon,  P.  Contribuzione  alla  flora  veneta.  Nota  VI.  (B.  S.  Bot.  It..  1900, 
S.  274—283.)     Nota  VII.  (1.  c,  S.  332—338.) 

Von  weiteren  90,  in  beiden  Mittheilungen  angeführten  Arten  sind,  für  die  Flora 
Venetiens  wichti,«;-  U.A.:  Phleum  arenarium  L.  vom  Polesine,  mit  völlig  kahlem  Halm, 
Blättern  und  Vorspelzen.  Tofieldia  calgcalata  Whlb.,  b)  ramosa  Hpe.,  Achillea  eridonia 
Bert.,  im  Polesine;  Pidmonaria  azurea  Bess.,  Hügel  von  Asolo;  Veronica  chamaedrys  L. 
b)  dentata  Schrd.,  cadorische  Alpen;  Y.  spicata  L.  n.  var.  ß  nitida  Bolz.,  im  Bellune- 
sischen.  Bupleurum  aristatum  Berti,  b)  nanum  Kch.,  sehr  verbreitet  an  der  Pomündung. 
Arabis  pumila  Jcq.  b)  stellulata  (Desv.  et  Bart.)  am  Fedajapass,  Sisymbrium  Sophia  L. 
b)  minus  Bolz.,  im  Polesine,  Sagina  apetala  L.  b)  ciliata  (Fr.),  zwischen  Pflastersteinen 
in  Rovigo.  Medicago  marina  L.,  im  Polesine.  Bromus  mollislj.  b)  leiostachys  Pers.,  Cy Hu- 
sums echinatus  L.  bj  foliosus  Bolz.,  euganeische  Hügel.  Poa  caesia  Sm.,  cadorische 
Alpen.  Allium  paniculatum  L.  b)  longispathum  (Red.).  Ranunculus  arvensis  L.  b)  tuber- 
culatus.  —  Trollius  europaeus  L.  y  alt issimus  (Crtz.)  —  Colutca  arborescens  L.  var.  alpestris  Bolz., 
Fedajapass,  Belluno- Alpen.  Solla. 

588.  Summier,  S.  Alcune  specie  nuove  per  la  Toscana.  (B.  S.  Bot.  It.,  1900 
S.   162—164.) 

Neu  für  Toskana  sind:  Iris  sisyrinchium  L.,  an  der  Brücke  bei  Marciana;  Stachys 
marrubiifolius  Viv.,    am  Vorgebirge  Enfola  (Elba);   Polyyonum  romanum.  Jcq.,    bei    Ansr- 


Mittelländisches  Pflanzenreich.  337 

donia;  Cichorium  divaricatum  Schob.,  bei   Capalbio;  Notobasis  syriaca  Coss.,    bei  Capalbio, 
Burano  etc.;  Crepis  alpestris  Tsch.,  von  der  Tambura  in  den  Apuanerbergen. 

Cirsium  ferox  bei  Carnel  Prodomus  (pag.  386)  wäre  richtiger  durch  (.'.  lobelii Ten. 
zu  ersetzen.  Solla. 

689.  Sommier,  S.  La  Pterotheca  Nemausensis  nell'  Agro  fiorentino.  (B.  8.  Bot  lt.. 
1900,  S.  164—166.) 

Ausser  im  Chianti-Gebiete  fand  Verf.  Pterotheca  nemausensis  (»-on.)  Cass.  auch 
liings  der  neuen  Bahnlinie  nach  Faenza,  gerade  zwischen  dem  Thale  von  Terzolle  und 
jenem  von  Mupello.     Hier,  bei  Eifredi  etc.,   ist  die  Pflanze  massenhaft   entwickelt. 

Auf  die  rasche  Verbreitung  der  Art  macht  Verf.  besonders  aufmerksam,  welche 
die  Geleise-Linien  zu  bevorzugen  scheint,  weil  dieselbe  auf  dem  neu  aufgeworfenen 
Terrain  weniger  zu  kämpfen  hat  mit  ansässigen  Individuen.  Seit  Groves  die  Art  bei 
Livorno  (1875)  gefunden,  ist  deren  Auftreten  in  Toskana  ein  immer  häufigeres  geworden; 
selbst  auf  den  Inseln  (Korsika.  Giannutri)  kommt  sie  vor.  Solla. 

690.  Baroni,  E.  Sopra  una  nuova  localitä  toscana  del  Cytinus  Hypocistis.  (H.  S. 
Bot.  It.,  1900,  S.  203.) 

Bei  Poggio  Adorno  unweit  S.  Croce  am  Crono  wurden  auf  Cistus  salvifolius  L., 
auch  in  beträchtlicher  Entfernung  vom  Meere,    Exemplare  von  Cytinus  gefunden. 

Anschliessend  daran  erwähnt  Verf.,  nach  Angaben  des  Marq.  Bargagli,  dass 
Bonibus  agrorum  Fab.  var.  pascuorum  Scop.  bei  dieser  Art  die  Blüthenkreuzung  vermittle. 
Eine  Ameise  benage    die  Früchte   und  dürfte  dadurch  zur  Samenverbreitung  beitragen. 

Solla. 

691.  Summier,  S.  L'isola  del  Giglio  e  la  sua  flora.  (Tornio,  1900.  8°,  CLXXII 
u.   168  pag.,  m.  6  Taf.) 

Darüber  äussert  sich  Verf.  selbst  wie  folgt:  Die  Zahl  der  bisher  von  der  kleinen 
Insel  Giglio  (im  toskanischen  Archipel)  bekannt  gewordenen  Pflanzen  ist  eine  erhebliche. 
Sie  beläuft  sich  auf  662  Siphonogamen,  17  Pteridophyten,  135  Bryophyten,  91  Algen 
und  148  Pilze,  davon  85  Flechten.  Von  Interesse  wäre,  den  Florenreichthum  der 
anderen  Inseln  zu  kennen,  wozu  häufige  und  mühsame  Nachforschungen  erforderlich 
sind:  dann  aber  würde  eine  sichere  Grundlage  geschaffen  sein  für  die  Verbreitung  der 
Arten  im  Archipel  gegenüber  dem  Festlande.  Der  Versuch  Caruel's  (in  seiner 
„Statistik")  war  noch  viel  zu  verfrüht. 

Auf  der  Insel  Giglio,  so  weit  sich  angeben  lässt,  kommen  28%  der  Siphonogamen 
Toskanas  vor  (von  den  Familien  68%,  von  den  Gattungen  60%);  vorwiegend  sind  auf 
derselben  die  Papilionaceen,  während  auf  dem  Festlande  in  Toskana  die 
Synanthereen  überwiegend.  — ■  Die  Prozentzahl  der  Pteridophyten  kommt  ungefähr 
jener  der  Siphonogamen  gleich.  Solla. 

592.  Treves,  P.  Contribuzione  alla  flora  valdostana.  (B.  S.  Bot.  It.,  1900, 
S.    186—190.) 

Eine  Centurie  von  Pflanzen  aus  dem  Aosta-Thal,  vorbereitend  für  eine  künftige 
Flora  des  Gebietes.  Es  sind  meist  Arten,  welche  Verf.  auf  eigenen  Wanderungen 
zwischen  Chatillon  und  Pont  St.  Martin  —  wo  die  üppige  Vegetation  von  Jorea  mit 
jener  des  mittleren  Aostathales  zusammenkommt  —  beobachtet  und  als  seltenere 
Funde  gesammelt  hat,  doch  sind  mehrfach  auch  Angaben  Anderer,  u.  A.  Vaccari's 
a  uf  genom  men : 

Hervorhebenswerth  wären:  Notochlaena  maranthae  R.  Br.,  Woodsia  hyperborea  R. 
Br.,  Ephedra  distachya  L.,  mit  den  getrennten  Geschlechtern  zwei  deutlich  gesonderte 
Bezirke  für  sich,  auf  den  Ploütfelsen  bei  Montjovet,  einnehmend.  Tamtis  communis  L., 
Asparagus  acutifolius  L.,  selten;  Euphorbia  chamaesyce  L.,  am  Bahnhofe  von  Montjovet; 
Visc/wm  laxum  Boiss.  et  Eeut.  auf  Pinus  silvestris:  Sisymbrium  austriacum  L.  var.  Tillieri 
Beil.:  Alyssum  aryenteum  Witm.,  Olea  europaea  L.,  zu  Verres  kultivirt.  bringt  hier  die 
Früchte  zur  Beife,  aber  nur  zu  Beginn  des  Jahrhunderts  wurden  dieselben  zur  Oel- 
gewinnung  benützt.  -  Eritrichium  nanum  Schrd.,  Salvia  sclarea  L. ,  selten:  Punica 
granatvm  L.,  kultivirt,  reift  noch  in  einer  Höhe  von  500  m  ihre  Früchte. 
Botanischer  Jahresbericht  KXVIII  (1000)  1.  Ahth.  22 


338  F.  Hock:  Pflanzengeograpkie. 

Dagegen  ist  Euphorbia  serrata  L..  von  Allioni  angegeben,  nicht  wieder  gefunden 
worden.  So  IIa. 

593.  Pons,  6.  Süll'  habitat  della  Viola  pinnata  nelle  alpi  valdesi.  (B.  S.  Bot.  It., 
1900,  S.  222—224.) 

Bei  Allioni  und  Pariatore  finden  sich  ganz  unrichtige  Angaben  über  das 
Vorkommen  der  Viola  pinnata  L.  in  den  Valdenser  Thälern  (Piemont).  Verf.  fand  die 
Pflanze  auf  einer  Steinhalde  am  Olö  da  Mian,  1600  m  Meereshöhe;  ferner  am  Fusse 
von  den  Felsen  Mes  las  Aiga  am  Pis-Wasserfalle.  Sehr  selten  kommt  die  Art  bei  La 
Lepno  vor.  Sulla. 

594.  Ferraris.  T.  Contribuzioni  alla  flora  del  Piemonte,  l.  (*N.  G.  B.  I.,  VII, 
371—396.) 

Das  ins  Auge  gefasste  Gebiet  ist  zunächst  von  dem  Zusammenflusse  der  Dora 
Baltea  und  des  Po  begrenzt,  ein  wasserreiches  Tiefland,  worauf  die  Reiskultur  haupt- 
sächlich gedeiht,  ferner  das  Hügelland  von  Montferrat  im  Piemont.  Letzteres  ist  nur 
zu  einem  geringen  Theile  von  Allioni  und  Cesati  floristisch  ausgebeutet  worden, 
während  jenes  beinahe  gar  nicht  durchforscht  war. 

Von  den  300  hier  angeführten  Gefässpflanzenarten  sind  die  meisten  als  sehr 
gemein,  oder  gemein  bezeichnet  und  gehören  thatsächlich  den  Kosmopoliten  an.  Vor- 
herrschend sind  darunter  die  Sumpf-  und  Wasserpflanzen.  Ausser  diesen  dürften  noch 
Erwähnung  verdienen:  Cyperus  serotinus  Rottb.,  Ranunculus  aquatüislj.  var.  foenicnlaceus 
(Gilib.),  ganz  submers;  Euphorbia  falcata  L.,  Helianthemum  chamaecistus  Mill.  var.  vulgare 
(Grtn.),  Thymelaea  passerina  (L.)  Lge. ,  Linaria  spuria  Mitt.,  Scrofularia  nodosa  L., 
Viburnum  lantana  L.,   V-  Opulus  L.u.s.  f.  So  IIa. 

595.  Vaccari,  L.  I  giardini  botanici  alpini  della  valle  d'Aosta.  (B.  S.  Bot.  It., 
1900,   301—309.) 

Erwähnt  werden: 

1.  Der  Garten  Chanousia  auf  dem  Kleinen  St.  Bernhard,  in  äusserst  rauher 
Lage  bei  2200  m,  woselbst  durch  Herstellung  von  starken  rocailles  den 
Kulturen  einiger  Schutz  gewährt  wurde.  Lärchen  und  Zirbelkiefern  sind  in 
tiefen  Gruben  gepflanzt  und  mit  Drahtnetzen  gegen  Schneelast  überdeckt. 
Dazwischen  wurden,  auf  dem  künstlich  dem  Waldboden  ähnlich  gemachten 
Untergrunde  Linnaea  borealis  L.  und  Pyrola  unlflora  L.  nebst  anderen  Wald- 
gewächsen gepflanzt.  Die  Zahl  der  in  dem  Chanousia-Garten  kultivirten 
Arten  beläuft  sich  auf  ungefähr  600. 

2.  Der  Garten  Henry  am  Mont  Blanc :  er  dient  besonders  der  Kultur  montaner 
Gewächse.  Seine  Lage  ist  vollkommen  windgeschützt,  nach  Süden  abdachend, 
bei  1270  m  Meereshöbe,  und  besitzt  W^asserläufe  in  nächster  Nähe.  Bei  700 
ist  die  Zahl  der  in  diesem  Garten  kultivirten  Arten.  So  IIa. 

596.  Goiran,  A.     Anacardiaceae  veronenses.     (B.  S.  Bot.  It.,  1900,  p.  19—20.) 
Pistacia  terebinthus  L.,  wird  zuweilen,  so  namentlich  am  Gardasee,  baumhoch. 
P.  vera  L.,  ist  heute  aus  der  Gegend  ganz  verschwunden. 

Rhus  cotinus  L.,  sehr  gemein  in  der  ganzen  Provinz. 

Eh.  coriaria  L.,  von  Calceolari  angegeben,  ist  weder  von  Pollini  noch  von 
Anderen  je  gesellen  worden. 

Rh.  typhina  L„  ist  ein  stellenweise  verwilderter  und  eingebürgerter  Strauch. 

Ailanthus  glandulosa  Dsf.,  von  dem  Thale  bis  zur  Bergzone  naturalisirt,  theils  als 
Strauch,  theils  als  Baum.  Sulla. 

597.  Aus  Goiran,  A.  Frammento  di  lettera  al  Presidente  della  Societä  botan. 
italiana  (B.  S.  Bot.  lt.,  1900,  S.  159),  brieflicher  Mittheilung  erhellt,  dass  Melia  Azedarncli, 
L.  bei  Verona,  auf  dem  St.  Denishügel   und  in  Valpolicella  subspontan  vorkommt. 

Zugleich  wird  darin  auf  das  Vorkommen  von  Euphorbia  prostrata  Ait.,  E.  humifusa 
W..  Fj.  thijmifolia  Burm.  zwischen  den  Pflastersteinen  der  Stadt  Verona  aufmerksam 
gemacht.  Solla. 


Mittelländisches  Pflanzenreich.  :;:',(.l 

f)  Griechenland  (nebst  Inseln),  b.  598—599. 

Vgl.   auch  B. 

598.  Baldaeci,  A.  e  Saecardo,  P.  A.  Onorio  Belli  e  Prospero  Alpino  e  la  Flora 
dell'  isola  di  Creta.    (Mlp.,  XIV,  pag.  140—163.) 

Ausser  den  22  Arten  bei  Plinius  war  bis  1540  nichts  über  die  Pflanzenwelt 
Creta's  bekannt,  im  genannten  Jahre  durchreiste  L.  Anguillara  einen  Theil  der 
Insel  und  nennt  von  derselben  32  Arten:  1547-1550  war  P.  Belon  auf  der  Insel, 
welcher  96  Arten  vom  Berge  Ida  aufzahlte.  P.  Alpino,  Präfekt  des  botan.  Gartens 
zu  Padua  (1594 — 1616),  erhielt  von  seinem  Freunde,  dem  Senator  H.  Capello,  und  dein 
Botaniker  ßenincasa  zahlreiche  Pflanzenarten  aus  der  Insel,  von  denen  er  (1627)  84 
für  Creta  charakteristische  beschreibt  und  bildlich  vorführt. 

Hon.  Belli  wohnte  von  1583 — 1599  als  Arzt  zu  Canea.  In  seinen  Briefen  an 
Clusius  beschreibt  er  41  Arten  aus  der  Insel,  während  nach  Roulin  die  Zahl  der 
Pflanzen  43  sein  sollte:  weitere  30  wurden  von  Belli  beschrieben  und  illustrirt,  ersl 
durch  Joh.  Po  na  (1608)  bekannt. 

Es  folgt  nun  das  Verzeichniss  der  Pflanzen  Creta's  nach  Belli.  71  Arten  um- 
fassend, darunter  3  unbestimmt,  und  jenes  von  Alpino,  mit  85  Arten,  wovon  14 
noch  nicht  näher  bestimmt.  Im  letzteren  sind  mit  einem  *  die  Arten  hervorgehoben, 
welche  bei  Belli  nicht  genannt  sind.  Sulla. 

599.  Hal.iesy,  E.  v.  Conspectus  florae  Graeciae  Vol.  1,  Pasc.  1,  Signatura  1 — 14, 
Fase.  2,  Signatura  15—36.     Lipsiae,  1900,  576  p.,  8  °.) 

Der  vorliegende  Theil  geht  in  der  Anordnung  von  de  Candolle  bis  zum  Beginn 
der  Crassulaceae  (Cotyledon  umbilicus)- 


g)  Yorderasien.  b.  600-610. 


^ 


Vgl.  auch  B. 


601.  Akinfiew,  J.  J.  Bot.  Beob.  im  Flussgeb.  des  Kuban-Terek.  (Act.  hört. 
bot.  Tiflis,  1899  (russisch].) 

602.  Lomakin,  A.  A.  Materialien  zur  Flora  des  Karabagh.  (Act.  hört.  bot.  Tiflis, 
1899  [russisch).) 

603.  Chiovenda,  E.     Contributo  alla  flora  mesopotamica.     (Mlp.,  an.  X1Y,  p.  3—38.) 
Von    einigen    Missionären    wurden    in   Mesopotamien  Phanerogamen    gesammelt, 

welche  im  Privatherbare  Dr.  Jul.  Cicioni  zu  Perugia  aufliegen.  Verf.  übernahm  die 
Bestimmung  derselben  und  legt  darüber  ein,  nach  BoissieFs  Flora  geordnetes  Ver- 
zeichniss von  352  Arten,  die  meisten  bloss  mit  Standortsangabe  und  Datum  vor. 

Darunter  ist  ein  Cerastium  perfoliatum  L.  aus  Bazda  erwähnt,  dessen  Kelchblatt«  c 
die  charakteristische  Punktirung  nicht  zeigen,  wahrscheinlich  ein  Merkmal  für  eine 
typische  Varietät.  —  Von  Linum  flavum  L.  liegen  aus  Mardin  und  Djarbekir  Exemplare 
vor,  welche  alle  Uebergänge  von  der  krautigen  zu  der  halbstrauchigen  Pflanze 
(L.  Orientale  Boiss.)  aufweisen.  Die  Varietät  pwmilum  dürfte  aber  eher  zu  L.  nodifloruvn 
zu  ziehen  sein.  -  -  Trigonella  pes  avium  Bert,  scheint  mit  T.  balansae  Boiss.,  bis  auf 
die  Anzahl  von  Blüthen,  völlig  übereinzustimmen.  Die  Bertoloni'sche  Art  dürfte 
nach  vorübergehenden  Erscheinungen  im  Gebiete  der  römischen  Flora,  woselbst 
Barbieri  sie  gesammelt  hatte,  aber  seither  nicht  wieder  gefunden  wurde,  beschrieben 
sein.  Von  Seseli  libanotis  (L.)    Kch.  var.    canescens   (DG)    führt  Verf.   Exemplare    an. 

die  breitere  Blätter  mit  freieren,  am  Grande  schmäleren,  an  der  Spitze  stumpfen 
Segmenten  haben.  -  -  Ein  Exemplar  von  Lisaea  syriaca  DC.  hat  Früchte  frei  von  Neben- 
riefen und  mit.  vollkommen  glatten  st  In-  schmalen  Randrippen  Aus  Djarbekir.  --  Eine 
Jurinea  criobasis  DG  aus  Tedi-Teglik  zeigt  manche  auffallend  abweichende  Merkmale: 
desgleichen  beschreibt  Verf.  einen  Phaeopappus,  von  welchem  er  unsicher  ist.  ob  es  sich 
nicht  um  eine  neue  Art  handle. 

"V  on  Anchusa  italica  B-etz.  giebt  Verf.  die  Diagnose  zu  einer  n.  var.  glabrula  Chiov., 
aus  Paspano,   ebenso  zu  Onosma  stellulatum  n.  var.  callosum  Chiov.,   ans  Manzurie;    von 

22* 


340  F.  Hock:  Ptianzengeoi-raphie. 

0-  procerum  Boiss.  giebt  Verf.  eine  selbstständige  Diagnose,  da  die  von  Boissier  die 
in  Genf  kultivirten  Exemplare  beschreibt:  ebenso  von  einer  Onosma  aus  Ain  Afdal, 
welche  Ausläufer  treibt  und  eine  dunkelviolette  (im  getrockneten  Zustande)  völlig 
kahle  Blumenkrone  mit  kahlem  Nektarium  besitzt.  Vielleicht  ist  es  eine  neue  Art,  füi 
welche  Verf.  die  Bezeichnung  0.  atrata  vorschlagen  würde.  —  Ebenso  zweifelhaft 
bleibt  die  Benennung  einer  Thymus-Püsrnze,  aus  Buzluk,  welche  gleichfalls  eine  neue 
Art  sein  könute,  dem  Habitus  nach  an  kräftige  Pflanzen  von  Th.  vulgaris  erinnert, 
mit  Blättern,  welche  an  Form  und  Grösse  jenen  von  Origanum  hirtum  gleichzustellen 
sind.  —  Salvia  montbrctii  Buth.,  aus  Paspano  und  Uadi  Turkman,  in  kräftigen  hohen 
Exemplaren  mit  geraden  stachelspitzigen  Kelchblättern.  Verf.  bildet  daraufhin  eine 
n.  var.  major  Chiov.  -  -  Besondere  Formen  zeigen  auch  S.  atropatana  Bge.  fa.  macrantha 
Boiss.  und  S.  palaestina  Benth.  var.  lorentei  (Hchst.).  -  -  Lamium  bithynicum  Bnth.,  aus 
der  Festung  Mardin  ist  4 — 5  mal  so  kräftig  als  Boissier 's  Pflanze  im  Herb.  Cesati; 
«lie  Oberlippe  dieser  Art  ist  stark  gewölbt.  —  L.  aleppicum  Hsskn.  ist  nach  Verf.  eher 
als  var.  zu  L.  amplexicaule  L.  zu  rechnen.  Solla. 

604.  Eggers.  Botanische  Beobachtungen  auf  meiner  Eeise  nach  dem  Orient  1899. 
(Allgem.  bot.  Zeitschr.,  VI,  1900,   S.  101—103,  128—132.) 

Enthält  Pflanzenaufzählungen  von  verschiedenen  Orten. 

605.  Aschersoii,  P.  Aus  der  Sommerflora  Syriens  und  Mesopotamiens.  Ver- 
zeichniss  der  auf  meiner  (Oppenheim 's)  Reise  im  Sommer  1893  gesammelten  Pflanzen 
nebst  Angabe  der  an  Ort  und  Stelle  aufgezeichneten  arabischen  Namen  und  Nutz- 
anwendungen. (Sep.-Abdr.  aus  Frhr.  v.  Oppenheim  „Vom  Mittelmeer  zum  Persischen 
Golf",  Berlin,  1900,  S.  373-388.) 

Enthält:  Papaver  rhoeas,  Lepidium  draba,  laUfolium,  Gapparis  spinosa,  Tamarix 
pällasii,  Hypericum  crispum,  Alcea  rufescens  (neu  für  Mesopotamien),  Hibiscus  trionum, 
Tribulus  terrester,  Peganum  harvnala,  Pistacia  mutica,  Glycyrrhiza  glabra,  Äihagi  manniferum, 
Prosopis  stephaniana,  Lythrum  salicaria,  Epilobium  hirsutum,  tourneforlii,  Cucumis  melo  ssp. 
•chate,  Ecbalium  elaterium  (neu  für  Mesopotamien),  Ammi  visnaga,  Galium  verum,  Eupa- 
torium  cannabinum,  Pulicaria  dysenterica,  Achillea  fragrantissima,  Pgrethrum  balsamita, 
Cichorium  divaricatum  (wahrscheinlich  Stammpflanze  von  C-  endivia),  Lactuca  saligna. 
Vincetoxiowm  canescens,  Gomphocarpus  fruticosus,  Convolvulus  pilosellifolius,  arveusis,  Helio- 
tropium  supinum,  europaeum,  suaveolens,  Anchusa  strigosa.  Echium  italicum,  Solanum 
tuberosum,  villosum,  Hyoscyamus  aureus,  Nicotiana  laiissima,  Verbascum  antari,  sinuatum, 
Veronica  michauxii,  Verbcna  off.,  supina,  Vitex  agnus  castus,  Mentha  silvestris,  Moluccella 
laevis,  Ballota  undula.ta,  Phlomis  nissolii,  Teucrium  scordioides,  leucocladum,  Amarantus 
retroflexus,  Chenopodium  murale,  Atriplex  palacstinum,  Haloxylon  articulatum,  Salsola  inermis, 
Anabasis  articulata,  Polygonum  lapathif'oL,  bellardi,  equisetiformc,  Euphorbia  lanata, 
gaillardotii,  aleppica,  granulata  (neu  für  Syrien),  Crozophora  verbaseifolia,  Cyperus  longus, 
Panicum  crus  galli,  Agrostis  rerticillata- 

606.  Freyn,  J.  Ueber  neue  und  bemerkenswerthe  orientalische  Pflanzenarten. 
(Memoires  de  l'herbier  Boissier,  No.  13,  Geneve  et  Bäle,  1900,  37  p.,  8  °.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt:  Geranium  microrhizon  (Unterart  von  G- 
macrorhizon:  Dalmatien),  G.  villosum  (Bosnien),  G.  bruticum  (eb.),  Astragalus  stenorrhachis 
(Galatien),  A.  tokatensis  (Phrygien),  A-  parvieeps  (Galatien  und  Inner-Phrygien),  Hedysanim 
xantliinum  (Amasia),  Fimbristglis  siebersiana  (Syrien'?). 

607.  Hülscher,  .1.  Iris  danfordiae  Bak.  (Jahresber.  d.  schles.  Gesellseh.  f.  Vaterl. 
Kultur  Breslau,  1900,   11.   Abtheil.  Zool.-bot.  Sektion,  S.  7.) 

Besprechung  von  /.  danfordiae  Bak.  (=  /.  bornmülleri  Hausskn.)  vom  cilicischen 
Taurus. 

608.  Post,  G.  Plantae  Postianae.  Fasciculus  X.  (Mein.  herb.  Boiss.,  1,  1900, 
No.  18,  p.  89— 102.;  N.  A. 

Ergänzungen  zu  „Boissier,  Flora  orientalis"  über  Pflanzen  aus  Cypern,  Mesopo- 
tamien und  vom  Libanon. 


Mittel-  und  Ostasiatisches  Pflanzenreich.  ;;4  1 

609.  Hiiiissknecht.  Pflanzen  von  Sultanabad  in  Persien.  (Mittheil.  d.  thüring. 
bot.  Vereins,  XV,  Weimar,   1900,  S.  5-6.) 

610.  Conti.  P.  Les  Especes  du  genre  Matthiola.  (Mem.  herb.  Boiss.,  I.  1900. 
No.   18,  88  p.,  8  0.) 

Matthiola  ist  vorwiegend  mittelländisch;  sein  Gebiel  ist  fa st  ^uiz  begrenzt  durch 
die  Länder,  welche  das  araho-mediterrane  Gebiet  und  Persien  einschliessen.  Sehr 
wenige  Arten  überschreiten  dies  weit,  so  M.  elliptica  in  Habesch,  M.  torulosa  im  Kap- 
land,  M.  revoluta  in   Kashmir  und  M.  songarica  in  der  Dschungarei. 

Es  lassen  sich  2  Gruppen  unterscheiden,  eine  westliche  mit  den  sich  an  M  tristis, 
oxyceras  und  sinuata  anschliessenden  Arten  und  eine  östliche,  von  der  sich  die  westliche 
ableiten  last.  Die  östliche  lässt  3  .Reihen  von  Arten  unterscheiden,  eine  nordarabische, 
eine  südiranische  und  eine  irano-thibetanische  (vgl.  auch    B.  428 — 430.) 

3.  Mittelasiatisches  Pflanzenreich,    b.  eu 

611.  Hemsley.  W.  B.  and  Pearson,  H.  H.  W.  On  some  collections  of  High-level 
Plants  l'rom  Tibet  and  the  Andes.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  228—229.) 


4.  Ostasiatisches  Pflanzenreich,    b. 


612—620. 


612.  Diels.  L.  Die  Flora  von  Central-China.  Nach  der  vorhandenen  Literatur 
und  neu  mitgetheiltem  Originalmateriale  bearbeitet.  (Engl.  J.,  29,  davon  erschien  1900: 
S.  169—576,  der  Schluss  1901.)  \.  A. 

Einer  kurzen  Besprechung  der  Bodenverhältnisse  und  des  Klimas  des  Gebiets 
folgt  eine  Eintheilung  und  eine  geschichtliche  Uebersicht  der  Pflanzehforschung 
in  Mittelchina,  der  vorliegenden  .Sammlungen  u.  s.  w.  und  dann  die  Aufzählung  der 
in  Mittelchina  beobachteten  Gefässpflanzen  in  der  Reihenfolge  nach  Engler.  Der  vor- 
liegende Theil  behandelt  die  Gruppen  von  den  Farnen  bis  zu  den  Gesneraceen. 

613.  Gagnepain,  F.  Deux  especes  nouvelles  du  Yunnan  (Chine  occidentale).  (B. 
S.  B.  France.   -17,   1900.  p.  332—334.)  X.  A. 

Je  eine  neue  Art  Triplostegia  und  Streptolirion. 

614.  Hariot,  P.     Ligusticum  delavayanum  n.  sp.     (J.  de  b.,  14.   1900,  p.  172 — 173. 

N.  A.     Yunnan. 

615.  Makino.  Contributions  to  the  flora  of  Japan.  (Bot.  mag..  Tokyo,  XIII,  365 
[Japan]-) 

615a.  Makino,  T.  Plantae  japonenses  novae  vel  minus  cognitae.  (Fasciculus  I. 
1897—98  [Tokyo,  1899,  51  p.,  8%  Fase.  II,  1899  [Tokyo,  1899,  39  p.,  8»|.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  und  Varietäten: 

Lactuca  matsumurae,  Macroclinidium  trilobum,  Senecio  scandens,  Pogonia  japonica, 
Lycopus  angustatus,  Elatinc  orientalis,  Tillaea  aquatica,  Linderet  erythrocarpa,  Gymodocea 
isoetifolia  und  einige  Gefässkryptogamen. 

616.  Boissieu,  H.  de.  Liste  de  localites  et  especes  nouvelles  pour  la  i'lore  du 
Japon  d' apres  Les  collect,  parisiennes  de  M.  l'abbe  Paurie.  B.  S.  B.,  France,  47,  1900. 
p.  309-324.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  aus  Japan  genannt: 

Magnoliahypoleuca,stellata,obovata,kobus,salicifolia,  ( 'ercidiphyUumj.,Eupteleapolyandra, 
Radsura  jap-,  Schizandra  nigra,  eminensis,  Illieium  anisatum,  Cocculvs  thunbergi,  Menisper- 
uniui  dahur-,  Akebia  clematidifol-,  quinata,  lobata,  Berberis  thunbergii,  sieboldii,  vulgaris  var. 
jap.,  japon-,  Epimedium  macranth.,  Diphylleia  grayi,  Achlys  jap.,  Caulophyllum  thalictroides, 
Nandina  domestica,  Nymphaea  tetragona,  Nupharjap-,  Brasenia  peltata,  Papaver  alp.,  Mac 
cord.,  Chelidonium  maj.,  Stylopkorum  jap..  Corydalis  capillipes,  laxa,  senanensis,  ambig 
incisa,  raddeana,  decumbens,  pallida,  Dicenint  pusilla,  Gynandropsis  viseida,  Viola  pinnata, 
patrinii,  selkirkii,  violacea,  jap-,  variegata',  phalacrocarpa,  vaginata,  hirta,  keiskei,  yezoensis, 
pycnophylla,    mirabilis,    acuminata,    rostrata,    silvestris,   grayi,   grypoceras,  canina,   deltoidea, 


342  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

tribaudieri,  palustris,  biflora,  verecunda,  uniflora,  glabella,  Xylosma  racemosa,  Tdesia  polycarpa, 
Pittosporum  tobira,   Polygala  jap.,  tatarinowii. 

617.  Kawai.  Untersch.  wichtigster  in  Japan  wachs.  Laubhölzer.  (Bull,  coli  agric, 
Tokyo,  IV,  97.) 

618.  Xagaud,  K.  Distr.  pl.  central  pari  of  Chikuzen.  (Tokyo  bot.  mag.,  XV, 
125  [Jap.]) 

619.  Finet.  E.  A.  Les  Orchidees  du  Japon,  principalement  d'apres  les  collections 
de  l'herbier  du'  Museum  d'histoire  naturelle  de  Paris.  (B.  S.  B.  France.  47,  1900, 
p.  262—285.)  \.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  folgende  Orchidaceae  aus  Japan  genannt: 
Oberonia  japonica,  Liparis  jap.,  krameri,  Microstylis  monophyUos,  liliifolia,  paradoxa, 
plicata,  Epidendrum  sacchalinense,  Oreorchis  patens  (nebst  var.  gracilis),  Dendrobium  monili- 
forme,  reptans,  Cirropetalum  jap.,  Bletia  hyacinthina.  Calanthe  brevicomu  (nebst  var.  mega- 
lopha),  puberula,  striata  (nebst  var.  unilamellata),  trulliformis,  Gymbidium  ensifolium,  virescens, 
Cremast ra  unguiculata,  wallichiana,  Luisia  teres,  Arachnanthe  moschifera,  Sarcochüus  jap-, 
Angraecum  falcat-,  Galeola  septentrionalis,  Neottia  micrantha,  nidus  avis,  Listera  convallarioidcs, 
cordata,  jmberuJa,  H-piranthes  australis,  Myrmechis. gracilis,  Goodyera  foliosa  var.  laevis,  jav- 
repcns,  schlechtendaliana,  simüis,  Arethusa  jap.,  Pogonia  ophioglossoides  var.  jap.,  Gastnxlia 
data.  Yoania  jap.,  Cephalanthera  ensifolia,  erecta,  falcata,  lohgibracteata,  Epipactis  latifolia, 
thunbergii,  Orchis  cyclochila,  latifolia  var.  beeringiana,  Herminium  angustifol.,  monorchis, 
Piatanthera  bifölia,  chlorantha,  charisiana  (nebst  var.  elata),  decipiens,  herbiola  (nebst  var. 
jap.),  hologlottis,  interrupta,  mandarinorum  (nebst  var.  ophryoides),  radiata,  tipuloides.  viridis, 
Gymnadenia  conopea,  gracilis  (nebst  var.  angustifolia  und  keiskei),  rupestris,  Häbenaria 
neuropetala,  oldhami,  Cypripedilum  debile,  guttatum,  jap.,  macranthos- 

Von  86  aus  Japan  bekannten  Orchidaceen  sind  41  bisher  nicht  ausserhalb  des 
Landes  bekannt.  Unter  den  anderen  finden  sich  die  meisten  auf  dem  asiatischen  Fest- 
land wieder,  eine  kleinere  Zahl  in  Nordamerika,  endlich  sind  einige  auf  der  ganzen 
nördlichen  Erdhälfte  verbreitet. 

620.  Franchct.  A.  Mutisiaceae  japonicae  a  dorn.  Faurie  collectae  e  herbariis  musei 
parisiensis  et  dorn.  Drake  del  Castillo.  (Memoires  de  l'Herbier  Boissier,  Xo.  14.  1900, 
3  p.,  80.)  N.  A. 

Behandelt  Gerbera  anandria,  Pertya  scandens,  Ainsliaea  apiculata,  uniflora,  acerifolia, 
Macroclinidium  robustum  und  verticülatum  aus  Japan. 

5.  Nordamerikanisches  Pflanzenreich,    b.  62i-?63. 

a)  Allgemeines. 

(Berücksichtigt  auch  die  auf  ganz  Nord- Amerika  bezügl.  Arbeiten.)  B.  621 — 689. 

Vgl.  auch  B.  22,  116,  400. 

621.  Merriam,  C.  Hart.  Life  Zones  und  Crop  Zones  of  the  United  States.  (U.  S. 
Department  of  Agriculture,  Division  of  biological  Survey,  Bulletin  Xo.  10,  Washington, 
1898,  79  p..  S".! 

Verfasser  unterscheidet  in  der  Union  folgende  Zonen: 

1.  Arctic-alpine  Zone, 

2.  Hudsonian-Zone, 
.'!.  ( !anadian-Zone, 

4.  Transition-Zone    (mit  Weizen.    Gerste,    Mais.    Hafer.    Roggen,    Buchweizen, 
Aepfeln,   Kirschen,   Reben,  Birnen,  Pflaumen  u.  A.), 

5.  Upper  Austral-Zone, 

6.  Lower  A  us1  ral-Zone, 

7.  Tropica]   Region    (mi1   Citrus   a.  a.   Crop.  Früchten,  Kampfer.  Kaffee,  Ramie. 
Sisal-Hanf  und  Tabak). 


Nordamerikanisehes  Pflanzenreich.  343 

Dann  bespricht  er  die  wichtigsten  Nutzpflanzen  nach  ihrer  Vertheilung  auf  die 
Zonen  (und  Unterzonen  .  wobei  er  auch  auf  die  einzelnen  Formen  von  diesen  ein- 
geht. Sehr  werthvoll  ist  eine  Karte,  in  welcher  die  Verbreitung  der  Zonen  durch  Farben- 
töne angegeben  ist. 

Auf  diese  Arbeit  weiter  aufgebaut  ist  die  schon  im  vorigen  Jahr  erwähnte  von 
Plumb  (vgl.  Bot.  J..   XXVII,  1899.  1.  Ahth..  S.  271,  E.  118). 

622.  Keeler,  H.  L.  Our  native  trees  and  how  to  identify  them.  (New  York, 
1900.  23  u.  531   S  | 

623.  Parsons,  F.  Th.      How  to  know  the  wild  flowers.  II.  ed.  (New  York,  39  u.  346  S.) 

624.  Lamson-Scribner,  F.  and  Merrill,  E.  I).  Studies  on  American  Grasses.  The 
North  American  Species  of  Chaetochloa.  (U.  S.  Department  of  Agriculture,  Division  of 
Agrostology,  Bulletin  No.  21,  Washington,  1900,  44  p.,  8°.)  N.  A. 

Ausser  neuen  und  neu  benannten  Arten  werden  erwähnt:  Gh.  glauca  (—Setaria  g. 
Beauv.:  Weit  verbr.  in  N.-Am.,  natural,  aus  Europa),  imberbis  (New  Jersey  bis  Florida 
und  Texas,  nordw.  bis  Kansas  und  Missouri,  Mexiko,  Westindien.  Süd-Amerika),  ver- 
ticillata(= Setaria v.Beauv.:  Oestliche Union,  eingeschl.  aus  Europa,), viridis  (=  Setaria  v. Beauv.: 
Ganz  Nord-Amerika,  nat.  v.  Europa),  italica  {—Setaria  i.  Beauv.:  Quebec  bis  Minnesota, 
südwestlich  bis  Florida  und  Texas),  magna  (Delaware  bis  Florida,  Louisiana  und  W.- 
Texas. Bermuda.  Westindien,  Mittelamerika,  corrugata  (Georgia  bis  Florida),  composita 
(Colorado  bis  Arizona,  Texas,  Mexiko  und  Süd-Amerika),  latifolia  (Mexiko),  grisebachii 
(Texas  bis  Arizona),  caudata  (New  Jersey,  Alabama  und  Florida,  Westindien,  Mexiko. 
Süd-Amerika),  setosa  (New  Jersey,  Neu-Mexiko,  Westindien,  Mexiko,  Süd-Amerika). 

Fast  alle  Arten  und  unterschiedenen  Varietäten  sind  abgebildet. 

625.  Sheare,  ('.  L.  Studies  on  American  Grasses.  A  Revision  of  the  North  Ame- 
rican Species  of  Bromus  occurring  North  of  Mexico.  (U.  S.  Department  of  Agriculture. 
Division  of  Agrostology,  Bulletin  No.  23,  Washington,  1900,  66  p.,  S0.'  \".  A. 

Enthält  folgende  Arten  (ausser  neuen): 

B.  secalinus,  racemosus,  hordeaceus,  ärvensis,  patulus,  squarrosus,  brizaeformis,  scoparius, 
trinii,  madritensis,  maxinms,  rubens,  sterilis,  tectorum,  ramosus,  ciliatus,  richardsonii,  kalmii, 
worteri,  purgans,  orcuttianus,  suksdorfii,  erectus,  inermis.  pwmpellianus,  unioloides,  marginatvis, 
aleutensis,  sitchensis,  carinatus  und  laciniatus. 

626.  Scribner,  F.  L.  American  Grasses  III.  (U.  S.  Department  of  Agriculture 
Division  of  Agrostology,  Bulletin  No.  20,  Washington,  19l)0,  197  pj 

Verf.  kennzeichnet  kurz  und  stellt  in  einer  Art  dar  folgende  Haltungen,  deren 
Gesammtverbreitung  er  angiebt:  Euchlaena,  Zea,  Tripsacum,  Coix,  Imperata,  Miscanthus, 
ßaccharum,  Erianthus,  Manisuris,  Hackelochloa,  Trachypogon,  Elionurus,  Andropogon,  Uilaria, 
Äegopogon,  Nazia,  Osterdamia,  Reimaria,  Paspalwm,  Anthaenantia,  Amphicarpum,  Eriochloa, 
Panicum,  Oplismenus,  Chaetochloa,  Cenchrus,  Pennisetwm,  Stenotaphrum,  Hydrochloa,  Pharm, 
I/uziola,  Zizaniopsis,  Zizania,  Oryza,  Homalocenchrus,  Phalaris,  Anthoxanthwm,  Savastana, 
Aristida,  Stipa,  Oryzopsis,  Milium,  Muhlenbergia,  Brachyelytrum,  Lycwrus,  Heleochloa, 
Phleum,  Alopecarus.  Schmidtia,  Phippsia,  bpordbolus,  Blepharoneuron,  Epicampes,  Polypogon, 
Limnodes,  Arctagrostis,  Ginna,  Agrostis,  Gastridium,  Calamagrostis,  Awmophila,  Calamovilfa, 
Apcra,  Lagurus,  Holcus,  Aira,  Weingaertneria,  Deschampsia,  Trisetum,  Avena,  Arrhenatherum, 
Danthonia,  Cynodon,  Spartina,  Campulosus,  chlort*.  Trichloris,  Gymnopogon,  Schedonnardus, 
Bouteloua,  Beckwiannia,  Eleusine,  Dactyloctenium,  Leptochloa,  Bulbilis,  Pappophorum,  Gottea, 
Cathestechum,  Scleropogon,  Monanthochloe,  Munroa,  Orcuttia,  Gynerium,  Arundo,  Phragmites, 
Blepharidachne.  Triodia,  Sieglingia,  Triplosis,  Redfieldia,  Dissanthelitm,  Molinia,  Eragrostis, 
Eatonia,  Eremochloe,  Catabrosa,  Melica,  Anthochloa,  Korycarpus,  Pleuropogon,  Uniola,  Distichiis, 
Briza,  Dactylis,  Cynosurus,  Lamarckia,  Poa,  Colpodium,  Dupontia,  Scolochloa,  Graphephorum, 
Panicularia,  Pvccinellia,  Festuca,  Unmut*.  Nardus,  Lolium,  Lepturus,  Scribneria,  Agropyron, 
Seeale,  Triticuvn,  Mordeu/m,  Elyrnus,  Sitanion,  Asprella,  Arundinaria-  Am  Schluss  ist  ein 
ausführliches  Schriftenverzeichniss  angefügt. 

627.  Fernald,  M.  L  The  repri  ives  of  Scirpus  maritimus  in  America.  (Rho- 
dora,  11.  1900,p.239     241.) 


344  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Der  echte  S.  maritimus  ist  aus  Nord-Amerika  mit  Sicherheit  nicht  erwiesen; 
die  dafür  früher  gehaltenen  Pflanzen  gehören  zu  S\  robustus  Pursh  (=  S.  maritimus  var. 
macrostachyus  Michx.*)  Zu  dieser  Art,  die  von  Salzsümpfen  der  Küste  von  Neu- 
Fngland  bis  Texas  und  von  Salzstellen  des  Inneren  in  New  York,  Neu-Mexiko  und 
wiederum  an  der  pacifischen  Küste  von  Washington  bis  Kalifornien  bekannt  ist,  scheinen 
Verf.  auch  als  Varietäten  zu  gehören  S.  paludosus  Aven  Nelson  (Salzsümpfe  der  Küste 
von  Neu-England.  New  York,  Saskatchewan.  AY. -Dakota,  Wyoming  und  Kalifornien) 
sowie  S.  camprestis  Britton  (W. -Kansas,  Nevada,  Arizona,  Neu-Mexiko,  Kalifornien  und 
Sonora). 

628.  Wiegaild,  K.  M.  Juncus  tenuis  Willd.  and  some  of  its  North  American  Alües. 
(B.   Torr.  B.  0.,  27,   1900,  p.  511—527.)  X.  A. 

Es  gehören  dahin:  J.  gerardi  (Salzsümpfe  längs  der  Küste  von  Neu- Fundland  bis 
Florida,  auch  im  Binnenland  in  New  York  u.  a,  d.  pacif.  Küste  d.  Yancouver  Insel), 
vaseyi  (Maine  und  Ontario  bis  Saskatchewan,  Jowa  und  Colorado), greenei  (Neu-Braunschw. 
bis  New  Jersey  und  in  Wisconsin),  secundus  (Massachusetts,  Rhode  Island,  Pennsylvanien, 
Delaware,  New  York),  confusus  (Colorado  bis  Montana  und  vielleicht  Idaho),  tenuis  (Neu- 
Fundland  bis  Florida  und  westwärts  bis  Texas.,  nordwestwärts  bis  Oregon  und  \\  ashing- 
ton,  dichotomus  (Küste  von  Massachusets  bis  Florida). 

629.  Woollen,  W.  W.  Woollen's  Garden  of  Birds  and  Botany.  (Proceedings  of  the 
Indiana  Academy  of  Science,  1898,  Indianapolis,  1899,  p.  53 — 55.) 

629a.  Cunnillgham.  A.  M.  Geographical  Distribution  of  the  Species  of  Cmcuta  in 
North  America.  (Eb.,  S.  214—215.) 

Aus  Nord-Amerika  sind  bekannt  Cuscuta  salina,  tenuiflora,  glomerata,  californica, 
subinclusa,  umbellata,  obtusiflora,  epithymum,  epilinum,  denticulata,  rostrata,  squamata, 
ödontelepis,  exältata,  inflexa,  applanata,  cuspidata,  compacta,  decora,  gronovii,  arvensis,  poto- 
sina,  palmeri,  americana,  corymbosa,  tinctoria,  jalapensis,  mitraeformis,  floribunda, gracülima, 
chlorocarpa,  leptantha. 

629b.  Coulter,  S.  Notes  on  the  Germination  of  Certain  Native  Plants.  (Eb., 
p.  215—222.) 

630.  Morris,  E.  L  A  Revision  of  the  Species  of  Planiago  commonly  referred  to 
Plantago  patagonica  Jacquin.  (B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  105—119.)  X.  A. 

Ausser  neuen  oder  neu  benannten  Arten  sind  aus  dieser  Gruppe  aus  Nord- 
Amerika  bekannt: 

P.  aristata  (Maine,  New  Hampshire.  Massachusetts,  Rhode  Island.  Connecticut, 
New  York,  New  Jersey,  Maryland,  W. -Virginia,  N.-Carolina,  Georgia,  Florida,  Olfio, 
Kentucky,  Tennessee.  Alabama,  Mississippi,  Illinois,  Jowa,  Kansas,  Missouri,  Arkansas, 
Louisiana,  N.-W. -Territorium,  Yukon-Terr.,  Texas,  Neu-Mexiko,  Mexiko),  spinulosa  (S.- 
Dakota, Nebraska,  Oklahoma -Terr.,  Texas.  Montana,  Wyoming,  Colorado.  Neu-Mexiko. 
Idaho,  Utah,  Arizona,  Oregon,  Kalifornien,  Niederkalifornien),  purshii  (Minnesota,  Jowa. 
Missouri,  Arkansas,  N. -Dakota,  S. -Dakota,  Nebraska,  Kansas,  Indianer-Terr.,  Oklahoma- 
Terr.,  Montana,  Wyoming,  Colorado,  Neu-Mexiko.  Texas.  N.-W. -Terr..  Assiniboia,  Idaho. 
Utah,  Arizona,  Brit.  Columbia,  Washington,  Oregon,  Kalifornien),  hellen  (Texas,  Neu- 
Mexiko),  ivrightiana    (Texas.  Arizona)  insularis   (S. -Kalifornien  und  Nieder-Kalifornien). 

631.  Conlter,  J.  M.  and  Rose,  J.  X.  Monograph  of  the  Northamerican  Umbelli- 
iei.ie.    (Contrib.   V.  S.  Nat.  Herb..  VII.  No.  1,  Washington,  1900,  256  p.,  8°.)        X.  A. 

Die  Verff.  veröffentlichten  eine  zusammenfassende  Arbeit  über  die  Umbelliferae 
X. -Amerikas  JSSS  (vgl.  Bot.  J.,  XVI,  1888,  2,  S.  138—140].  Zu  den  in  jener  Arbeit  ge- 
nannten Gatt,  sind  hinzugekommen:  Hesperogenia  (nur  bekannt  aus  Washington,  verw. 
Museniopsis),  Leibergia  (Idaho  und  Washington;  zwischen  Aletes  und  Tactüdla).  Taenidia 
(begründet  auf  Smyrnium  integerrimum :  Canada  bis  N.-Corolina,  westw.  bis  Minnesota 
und  Arkansas)  und  Taeniopleurum  (begründet  auf  Canmi  howellii:  Oregon  und  Kali- 
fornien). 

*)  Müssto  die  Art  nicht,  da  der  Name  der  Varietät    älter  ist,  richtiger  S.  macrostachyus    heissen? 

Hock. 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  345 

Neu  bekannt  gewordene  Arten  sind:  Angelica  ampla,  californica,  roseana,  Carum 
lemmoni,  Cicuta  occidentalis,  vagans,  Cymopterus  bulbosus,  calcareus,  decipiens,  ibapensis, 
megacephalus,  netoberryi  alatus,  montanus  pedunculatus,  panamirtensis ,  petraeus,  utahensis. 
Eryngium  alismaefolium,  aristulatum,  lemmoni,  sparganophyllum,  Eulophus  parishii  rvusbyi, 
Hesperogenia  stricklandi,  Hydrocotyle  houarimsis  tr.i-mta,  Leibergia  orogenioides,  Leptotaenia 
californica  (platycarpa  und  dilatata),  minor.  Ligusticum  eastwoodae,  goldmani,  macouni, 
Lilaeopsis  carolinensis,  occidentalis,  Musenium  vugiuatinu,  leueedanum  argense,  confusum, 
erosum,  evittatum,  gormani,  hasset,  insulare,  juniperinum,  lapidosum,  lemmoni,  megarrhiza, 
nevadense  cupulatwm,  plummerae,  robustum,  salmoniflorum,  scopularum,  torreyi,  triternatum 
robustius,  Sanicula  divaricata,  floridana,  gregaria,  nemoralis,  saxatilis,  septentrionalis,  smallii, 
trifoliata,  Selinum  eryngiifolium,  vallidum,  Sium  heterophyllum,  Velaea  arguta  tomata,  glauca, 
Washingtonia  divaricata,  intermedia. 

In  dieser  Arbeit  sind  die  Gattungen  durch  die  folgende  Zahl  von  Arten  vertr 
(die  eingeschleppten  in  Klammern):  [Aegopodium  1),  (Aethusa  1),  Aletes  4,  (Ammi  2), 
Ammoselinum  3,  (Anethum  1),  Angelica  21,  (Anthriscus  3),  Apiastrum  2,  Apium  1  (+  3), 
Anlospermum  9,  Berula  1,  Bifora  1  {-\-  1)>  Bowlesia  1,  Bupleurum  1  (-f-  3),  Carum  4  (-}-  1), 
Cntralis  1  (-j-  1),  Centella  1,  Chaerophyllum  3  (+  2),  Cicuta  8,  Coclopleurum  4,  1  'onioselinum  5, 
{Conium  1),  (Coriandrum  L),  Cuminum  1),  Cymopterus  1 ,  Cynomarathrum  7,  Cynosciadium  3, 
Daucns  1  (-f-  1).  Deringa  1,  Deweya  1,  Drudeophytum  6,  Erigenia  1,  Eryngium  29  j-  4j, 
Eulophus  6,  Euryptera  6,  Eurytaenia  1,  (Foeniculam  1),  Glehnia  1,  Harbouria  1,  Heracleiim  1 
(+  1),  Hesperogenia  1.  Hydrocotyle  9,  (Imperatoria  L),  Leibergia  1,  Leptotaenia  11,  (Levi- 
sticum 1),  Ligusticum.  2<>.  Lilaeopsis  4,  Louiatium,  58,  Museniopsis  1,  Musmiuin  4,  Oenanthe  1, 
(-j-  1),  Oreoxis  3,  Orogenia  2.  Oxypolis  5,  (Pastinaca  1),  Petroselininu  1),  Phellopterus  5, 
(Phupinella  2),  Podistera  1,  Polytaenia  1,  Pseudocymopterus  4,  Pteryxia  7.  Pülimnium  3. 
Rhysopterus  'S,  Saniculal8,  (Scandix  1),  S«  3,  Spermolepis  2,  Sphenosciadium  2,  Taenidia  1, 
Taeniopleurum   1,   Thaspium  3,  (Torilis  2),   Trepocarpns  1,    Wusliiiu/lonia  12,  Zm«  3. 

Alle  heimischen  Arten  (332)  anzuführen,  ist  unmöglich,  dagegen  seien  kurz  die 
eingeführten  genannt: 

Hydrocotyle  bonariensis  (S.-Am.),  Eryngium  campestre,  foetidum  (Westind.),  nasin  rtii- 
folium  (Mexiko),  planum,  divaricatum  (=  2£.  flaeeidum),  Chaerophyllum  temulum,  bulbosum, 
Anthriscus  silvestris,  cerefolium,  anthriscus  (=  A.  vulg.),  Scandix  pecten  veneris,  Torilis 
nodosa,  anthriscus.  Caucalis  latifolia,  Coriandrum  sat.,  Bifora  rad..  Conium  mac-,  Bupleurum 
rot.,  protr actum  (Mittelmeergeb.),  odontites  (desgl.),  Cuminnm  cyminum,  Apium  grandiflorum 
(Eur.),  repens  (desgl.),  Petroselinum  petr.,  Ammi  malus,  visnaga,  Carum  carvi,  Pimpinella 
saxifr..  anisum,  Aegopodium  pod-, Oenanthe  phell.,  Aethusa  cyn.,  Foeniculum  foen..  Anethum  grav., 
Levisticum  lev.,  Imperatoria  ostr.,  Pastinaca  sat..  Heracleum  sphond.,  Daucns  cur.  Also  weitaus 
die  meisten  ans  Europa. 

632.  Britten,  J.     Notes  on  Eryngium.  (J.  of  b..  38,  190*1,  241—246.) 
Berücksichtigt,  in  erster  Linie  die  nordamerikanischen  Arten. 

633.  Rowler.  W.W.  North  American  Willows.  (B.  Torr.  B.  C,  27.  1900,  p.  247—267.) 

\.  A. 

/.  Longifölicae : 

Ausser  neuen  Arten:  Safias  microphylla  (Mexiko),  taxifolia  (eb.,  Arizona).  maero- 
staehya  (Kalif.,  Oregon),  sessilif'olia  (Oregon),  argophylla  (Kalif.,  Oregon,  Washington), 
fluriatilis  (Colorado,  Neu-Mexiko),  exigna  (Felsengebirge  der  Union),  melanopsis  (Oregon, 
Washington,  Brit.  Columbia  . 

634.  Hill.  E.  .T.  Cetas  pwmifa  Pursh,  with  Notes  on  allied  Species.  (B.  Torr.  P>.  C.  27. 
1900,  p.  495—505.) 

C.  />.  ist  von  Delaware  und  Pennsylvanien  bis  Kansas.  Colorado  und  Utah  und 
südwärts  längs  der  atlantischen  Küste  verbreitet. 

635.  Davis,  K.  C.  Native  and  ggrden  Delphiniums  of  North  America.  (Minnesota 
Botanical  Studie.  Minneapolis,   1900,  p.  431—457..  N.  A. 

Etwa  30  Delphi n /«///-Arten  sind  in  N.-Amerika  heimisch,  13  weitere  Arten  sind 
aus  der  alten  Welt   eingeführt,  9  Arten  sind  aus   Mexiko    bekannt.      Im  Ganzen   werden 


346  F.  Hock:  Plianzengeograpliie. 

daher  62  Arten  beschrieben  und  hinsichtlieh  ihrer  Verwendung  im  Gartenbau  und  ihrer 
Verbreitung  besprochen. 

635  a.  Davis,  K.  C.  Native  and  cultivated  Ranunculi  of  North  America  and 
segregated  genera.  (Eb.,  p.  459 — 507.)  N.  A. 

Behandelt  die  nordam.  Arten  von  Batrachium,  Ranunculus,  Kumlienia,  Ficaria. 
Cyrtorhyncha,  Arctoranthis  und  Oxygraphis,  von  Ranunculus  92,  von  den  anderen  wenige 
Arten. 

635b.  Davis,  K.C.  A  Synonymic  Conspectus  of  the  Native  and  Garden  Thalictrums 
of  North  America.  (Eb.,  p.   509—523.) 

Nach  der  Bearbeitung  der  Thalictr um  -  Arten  durch  Robinson  in  Gray 's 
Svnoptical  Flora  sind  10  neue  Arten  besonders  aus  Mexiko  bekannt  geworden,  so  dass 
jetzt  reichlich  20  in  N. -Amerika  heimische,  5  aus  anderen  Ländern  eingeführte  Arten 
bekannt  sind.     Vgl.  auch  B.  650. 

636.  Britton,  X.  L.    Description  of  a  new  stonecrop.     (Bull.  N.  Y.  gard.,  I,  1899.  257.) 

N.  A. 
636a.  Rydkerg,  l\  A.     The  cespitose  willows   of  Arctic    America    and    the    Rock}' 
Mountains.     (L.  c,  257.)     (Vgl.  B.  641.)  X.  A. 

636b.    Small.  J.  K.     Undescribed  plants  of  the  southern  United  States.    (L.  c.  278.; 

N.  A. 
636c.    Nash,  Geo  V.     New  grasses  from  the  southern  U.  S. 
636d.    Xash,  Geo  V.     Some  new  grasses  from  southern  states.     (I,  1900,  429.) 
636e.    Xash,  Geo  V.     A  new  Trisetum  from  Michig.     (I,  437.) 

637.  Small,  John  K.     The  gumi  Bumelva  in  N.-America.   (Bull.  N.  Y.  gard.,  II,  437.) 
637a.    Britton.  X.  L.     Description   of    New  North  American  Thorns.    (Eb.,   I.  447.) 

638.  Greene,  E.  L.     A  fascicle  of  Senecios.     (Pittonia,  IV.  Part.  22,  p.  108—124.) 

X.  A. 

Ausser  neuen  Arten:  S.  purshianus  (Colorado),  fendleri  (Neu-Mexiko  bis  Wyoming), 
crocatus  (Felsengebirge  bis  zur  Siera  Nevada). 

638a,  Greene,  E.  L.     New  Species  of  Coleosanthus.     (Eb.,  p.  124—126.)  X.  A. 

638b.    Greene,  E.  L.     A  decade  of  new  Pomaceae.     (Eb.,  p.   127—131.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  nur  Sorbus  occidentaUs  Greene  (=  Pirus  occ-  Wats:  Kalifornien. 

638c    Greene,  E.  L.     A  fascicle  of  new  Papilionaceae.     (Eb.,   p.  132 — 139.)     X.  A. 

638d.    Greene,  E.  L.     Notes  on  Violets.     (Eb„  p.  139—142.)  X.  A. 

Ausser  einer  neuen  Art  weiden  1.  /imbrtatula  Smith  (=  V.  prlmulaefolia  Pursh, 
non  L.  =  V.  ovata  Nutt.)  und  F.  papilionacea  Pursh  (=  V.  cucullata  Le  Conte,  non 
Aiton  =   F.  communis  Pollard,  non  Wittrock  =  F.  obliqua  Schweinitz)  besprochen. 

638e.    Greene,  E.  L.     New  Species  or  Critical  Ranunculi.   (Eb.,  p.  142— 145.)    N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  und  Varietäten  wird  R.  trifoliatus  Muhl.  (v.  Massachusetts 
bis  Jowa  und  Aveiter  nordwärts  besprochen. 

639.  Greene,  E.  L.     New  or  noteworthy  Species.     (Eb.,  p.  146 — 158.)  X.  A, 

b)  Atlantisches  Gebiet,   b.  640-725 

Vgl.   auch  B.   16,  43,  58-63,  727. 

640.  Krause,  E  H.  L.  Nova  Synopsis  Ifuborum  Germaniae  et  Virginiae  Pars.  I, 
Saarlouis  1899.     (ß.  in  J.  of  b.,  38.  1900,  p.  25—27.) 

641.  Rydberg,  T.  A.  Cacspitose  Willows  of  Arctic  America  and  the  Rocky  Moun- 
tains.    (Bulletin  of  the  New    York  Botanical  Garden,  I,  1899,  p.  257—278.) 

Behandelt  33  Salix-Arten  des  Gebiets. 

642.  Lamson-Scribner,  P.  and  Merrill,  E.  D.  Notes  on  Panicum  nitidum  Lam., 
Panicum  scoparium  Lam.  and  Panicum  pubescmsJs-\n\.  (TL  S.  Department  of  Agriculture. 
Division  of  Agrostology.     Bulletin  No.  24,   Washington,  1900,  p.  31—38.) 

Aus  'lern  östlichen  Nord-Amerik. 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  :;47 

642a.  Lamson-Scribner,  F.  and  Merrill,  F.  I).  Miscellaneous  notes  and  descriptions 
of  new  species.     (Eb.,  p.  39 — 50.)  N.  A. 

I  rlicr  Aadropogon,  Paspalum,  Panicum,  Aristida,  Triodia  und  besonders  Elymus  in 
dem  östlichen    X^rd-Amerika. 

643.  Ashe.  \V.  N.  Some  east  American  species  of  Crataegus.  (Journ.  Elisha 
Mitchell  soc,  XVII.  4.  N.  A. 

Nichts  von  Bedeutung. 

(i44.  Small,  John  K.  Mimosaceäe  of  the~  southeastern  United  States.  CBull.  X. 
York,  gard.,   11,  89.) 

Nur  Aufzählung  und  Beschreibung  einiger  weniger  Arten. 

645.  Kemlle.  A.  II.     Xyris  japicai     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  230.) 
Gehört  zu  X   caroliniana  der  östlichen  Union. 

646.  Small.  J.  K.  Undescribed  Species  from  the  Southern  United  States.  (Bull. 
of  the  New  York  Botanical  Garden,  1,  1899,  p.  278—290.)  N.  A. 

647.  Nash.  G.  V.     New  Southern  Grasses.     (Eb.,  p.  290—294.)  N.  A. 

648.  Small.  .1.  K.     Notes  and  Descriptions  of  North-American  Plants  IL    (B.  Torr. 

B.  C,  27.  1900,  p.  275—281.)  \.  A. 

Aussei-  neuen  Arten:  Habenaria  gardneri  (Florida),  macroceratitis  (eh.),  Thermopsis 
mollis  Virginia,  N.-Carolina,  Tennesseei.  pluchea  imbricata  (Florida),  Hieraeium  scribneri 
(Tennessee),  Senecio  millefolium  (N.-Carolina). 

649.  Beal,  W.  .1.  Notes  on  Cabomba  caroliniana  A.  Gray.  (B.  Torr.  B.  C.  XXYII, 
1900.  p.  8(1. 

C.  c.  erschien,  nachdem  sie  mehrere  Jahre  in  einem  Teich  anscheinend  ver- 
schwunden w.u.  in  einem  damit  zusammenhängenden  Teich  plötzlich  wieder,  schien 
sich  also  unter   Wasser  dahin  verbreitet  zu  haben. 

650.  Fernald.  M.  L.  The  Northeastern  Thalictrums.  (Rhodora,  II,  1900,  p.  230 
bis  284.  \.  A. 

Von  Thalictrum  occidentale  IT.  dioicwmy^purpurascens),  das  aus  Neu-Braunschweig, 
Maine  und  Manitoba  bekannt  ist  und  früher  zu  dem  von  Montana  und  VVyorning.  an 
weiter  westwärts  verbreiteten  T.  dioicum  gerechnet  wurde,  wird  eine  neue  Art  ab- 
getrennt. 

651.  Williams,  E.  F.     Bartonia  iodandra-  -  -  A  species  new  to   the  United  Sta 
(Ehodora,  II,  1900,  p.  55—57.) 

Obige  bisher  von  Neu -Fundland  und  Cape  Breton  Island  bekannte  Art  fand  Verf. 
unweit  Boston,  erkannte  sie  dann  aber  auch  in  einer  bei  Weymouth,  Nord-Island, 
gefundenen  Pflanze  des  Gray-Herbariums. 

653.  Mac  Elwer,  A.  The  Flora  of  the  Edylhill  ßidge  near  YVillow  Grove  and  its 
Ecology.    (Proc.   Acad.  Nat.  Sei.  Phila.,  1900,  482—484,  Mr.  An.   1900.)     (Gen.  B.  Torr.  B. 

C,  27.   1900,  p.  <)<»5.) 

654.  Hill.  E.  .1.  Flora  of  the  White  Lake  Region,  Michigan,  and  it>  ecological 
Eelations.     (Bot.  G.,  XX  IX,  1900,  p.  419— 436.) 

Schilderung  der  beobachteten  Pflanzengesellschaften;  dalier  nicht  kurz  dem  In- 
halte nach   wiederzugeben. 

655.  Fernald,  31.  L.  Some  northeastern  Species  of  Scirpus.  (Ehodora,  .11.  1900, 
p.  15-21.)  \.  A. 

Aus  Neu-England  werden  ausser  neuen  noch  folgende  Scirpus-Arten  (zum 
Theil  in  besonderen   Varietäten)  besprochen:  s.  cyperinus,  atrocinetus  und  silvaticus. 

656.  Britton.  Picea  brevifolia  (B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  409)  erreicht  bei  Litch- 
field  den  südlichsten  Standort    Eür  Neu-England. 

657.  Riech,  W.  P.    The  heather  in  New  England.     (Ehodora,  IL   L900,  p.  53     54.) 
\erl.   besuchte   Callv/na  an   ihrem  zuerst   bekannt    gewordenen  nordamerikani-, 

Ldort  unweii  Tewksbury  in  Massachusetts.    Sie  ist  dort  in  den  38  Jahren  ihres  Bekannt- 


348  '■  Hock:  Pflanzengeographie. 

Seins  in  der  Ausbreituns,-  beschränkt  worden.  Doch  kennt  man  sie  jetzt  auch  von 
Kap  Elisabeth,  Maine,  von  West  Andover,  Townsend  und  Nantucket  in  Massachusetts 
und  von  Rhode  Island,  sowie  in  Neu-Schottland  und  Neu-Fundland  an  wenigen  Orten 
(dagegen  wahrscheinlich  nicht  in  Grönland).  Da  kein  Standort  weit  von  menschlichen 
Wohnungen  entfernt  ist,  wird  sie  wohl  in  Kord-Amerika  nirgends  urwüchsig  sein. 

658.  The  dwarf  mistletoe  in  New  England.     (Rhodora,  II,  1900,  p.  1—2.) 
Arceuthobium    pusülum    ist    der    Vertreter    der    Loranthaceen     im     nordöstlichen 

Amerika. 

659.  Sclirenck,  H.  v.     Notes  on  Arceuthobium  pusülum.     (Eb.,  p.  2—5. 

660.  Jack,  J.  (i.     Arceuthobium  pusülum  in  Massachusetts.     (Eb..  p.  6—8.) 

661.  Jones,  L.  R.     Arceuthobium  pt(s/H«i/t  on  a  new  host  at  Vermont.    (Eb.,  p.  8 — 9.) 
Auf  Larix  americana- 

662.  Eggleston,  W.  W.  Further  notes  upon  the  distribution  and  host  plants  of 
Arceuthobium  pusülum-     (Eb.,  p.  9 — 10.) 

663.  Fernald,  M.  L.  Arceuthobium  pusülum  in  the  St.  John  and  St.  Lawrence 
Valleys.     (Eb.,  p.  10—11.) 

664.  Arthur,  J.  C.     New  Station  for  the  "dwarf  mistletoe.     (Eb.,  p.  221—223.) 
Isle  an  Hout,  Maine. 

665.  Churchill,  J.  R.  Preliminary  lists  of  New  England  Plants,  VI.  Leguminosae. 
i Ehodora.   II,   1900.  p.   89—92.) 

Fortsetzung  der  Febersichten  über  Pflanzen  New -Englands,  die  Bot.  J., 
XXVII,  1899,  1.  Abth.,  8.  368  f.  B.,  653  u.  654  erwähnt  wurden.  Genannt  wurden  von 
Leguminosen : 

Amphicarpa  monoica.  Apios  tuberosa,  Astragalus  alpinus,  canadensis.  robbinsii,  blakei, 
Baptisia  tinctoria,  Cassia  chamaecrista,  marilandica.  nictitans,  Coronilla  var.,  Crotalaria 
sagittalis,  Cytisus  scoparius,  Desmodium  acuminatwut.  canadense,  canescens,  ciliare,  cuspidat, 
dillenii,  mariland-,  humifus.,  multiflor.,  paniculat-,  rigid.,  rotundifol.,  sessilifol.,  strict.,  Genistet 
find,.,  Hedgsarum  bor.,  Lathyrus  mar.,  ochroleuc,  palustris,  prat.,  Lespedeza  angustifol,  capi- 
tata, intermed-,  nuttall.,  polystacliya,  procumb.,  stuvei,  violacea,  verticillata,  Lupinus  perenn., 
Medicago  arab.,  hispida,  laa'n.,  lupul-,  sab.,  Melilotus  albus,  off.,  Oxytropis  camp.,  Phaseolus 
penennis,  Robinia  hispida,  pseudac,  viscosa,  Strophostyles  angidosa,  Tephrosia  Virginia, ai, 
Trifolium  agrar,  arv-,  hybr.,  incarnat-,  med.,  prat  .  procumb-,  dubium,  rep-,  Vicia  cracca, 
hirsuta,  sat-,  tetrasp.,  caroliniana- 

Amorpha  fruticosa  und  Gleditschia  triacanthos  kommen  nur  vereinzelt  verwildert 
vor.  Eingeschleppt  kommen  noch  weitere  Medicago-Arten  vor.  ferner  einzeln  ver- 
wildert   Lathyrus  sat.,  Phaseolus  vulg.,  Pisum  sat-,  Lotus  cornic,  Scorpiurus  subvillos.  u.  A. 

666.  Brainerd,  E.  The  Blackberries  of  New  England.  (Rhodora,  II,  1900, 
p.  23—29.) 

Von  Rubus  sind  aus  Neu-England  ausser  Formen  und  Mischlingen  bekannt: 
jR.  nigrobaecus.  allegheniensis,  argutus,  canadensis,  euneifolius,  saticus,  setosus,  invisus, 
villosus,  eiislenii,  hispidus. 

667.  Fernald.  >I.  L.  Rubus  idaeus  and  its  variety  anomalus  in  America.  (Eb., 
p.    195      :00.) 

In  den  Greene  Mountains  von  Vermont,  wahrscheinlich  übereinstimmend  mit 
europäischen   Formen. 

668.  Graves,  C  lt.  A  little-known  New  England  Goldenrod.  (Rhodora,  II.  1900, 
p.  57     59.) 

Solidago  asperula  von  O.  Massachusetts   und  SO. -Connecticut. 

669.  Bisseil,  11.    Eragrostis  frankii  in  Connecticuti.   (Eh.,  p.  87.) 

670.  Harger,  E.  B.  Stations  for  some  of  the  less  usual  plants  of  Connecticut. 
(Eb.,  p.  125— 12 7 0 

Zahlreiche  Standorte  von  Pflanzen,  die  z.  Th.  nur  an  einer  Stelle  des  Staats  ge- 
funden sind. 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  349 

671.  Andrews.  L.  List  of  the  Flowering  Plants  and  higher  Cryptogams  growing 
upon  the  summit  of  Meriden  Mountain,  Connecticut.  (Genannt  nach  Rhodora,  IL 
1900,  p.   132.) 

672.  Bissell,  C.  H.     Plantago  elongata  in  New-England.     (Rodora,  II,  1900,  p.  156.) 
P.     elongata    wurde     in    Connecticut     gefunden    mit     Draba    verna    und     Veronica 

arcensis- 

673.  Congdon,  J.  W.     Plantago  elongata  in  Rhode   Island.     (Eb.,  p.  194.) 

674.  Andrews,  L.  Aster  concinnus  in  New  England.  (Rhodora,  II,  1900,  p.  166 
bis  167.) 

Connecticut. 

675.  Fernald,  M.  L.  Some  undescribed  varieties  and  hybrids  of  Carex-  (Rhodora. 
II,  1900,  p.  170—171.) 

Neu-England. 

676.  Fernald,  M.  L.  The  distribution  of  the  Bilberries  in  New  England.  (Rhodora, 
IL  1900,  p.  187 — 190.) 

Ueber  die  dortige  Verbreitung  von    Vaceinium-Arten. 

677.  BoMnson,  B.  L.  The  Nomenclature  of  the  New  Kngiand  Agrimonies. 
(Rhodora.    U,  1900,  ]>.  235—238.) 

Von  Agrimonia  sind  ans  Neu-England  bekannt:  A.  parviflora  Solander,  A.  grypo- 
sepala  Wallr.  (=  ^4.  hirsuta  Bicknell).  A.  stellata  Michx.  (—  A.  brittoniana  Bicknell),  A. 
microcarpa  Wallr.  (=  A.  striata  Bicknell),  und  A.  platycarpa   Wallr.  (=  A.  mollis  Britton). 

678.  Fernald.  M.  J.  Artemisia  stelleriana  in  New  England.  (J.  of  b.  38,  1900, 
p.  130—132.) 

Nach  einer  Anmerkung  des  Herausgebers  breitet  sich  die  Art  auch  in  Irland  aus. 

679.  Day,  M.  A.  The  local  floras  of  New  England  (Addenda).  (Rhodora,  II,  1900, 
p.   73—74.1 

Ergänzungen  zu  einem  im  vorigen  Jahrgang  erwähnten  Verzeichnis  (vgl.  Bot.  L, 
NN  VII,  1899,  1.  Abth.,  S.  368,  B.  652). 

679.    Fernald,  M.  L.     Notes  on  Echinacea.     (Rhodora,  II,  1900,  p.  84—87.) 

Wie  Rudbeckia  Jiirta,  doch  minder  häufig,  tritt  neuerdings  eingeschleppt  in 
Neu-England  Echinacea  angustifolia  auf:  von  dieser  ist  eine  zweite  Art  in  neuester 
Zeit  abgetrennt,  Verf.  stellt  die  Benennungen  und  Verbreitungsangaben  über  beide 
kurz  zusammen,  das  Hauptergebniss  ist: 

Echinacea  pallida  Nutt.  (=  E.  sanguinea  Nutt.  =  E.  angustifolia  aut.  am.  p.  p.  = 
Rudbeckia  pallida  Nutt.):  Michigan  und  Illinois  bis  Alabama  und  Texas:  spärlich  ein- 
geschleppt längs  Wegrändern  und  auf  Feldern  Neu-Englands. 

E.  angustifolia  DC.  (=  Brauneria  tennesseeensis  Beadle):  Tennessee  bis  Saskat- 
chewan.  AVyoming  und  Texas. 

681.  Wiegand.  K.  M.  Some  Varieties  of  Potamogeton  and  Spiraea.  (Rhodora,  II, 
1900,  p.  102     104.) 

P.  nuttall ii  var.  cayngensis :  New  York. 

S.  salicifolia  var.  latifolia:  Maine,  Massachusetts,  Connecticut,  Virginien  und 
Neu  York. 

682.  Robinson,  B.  L.  Variations  of  Hex  verticillata.  (Rhodora,  II,  1900,  p.  104—106.) 
Mehrere  Varietäten  aus  Neu-England. 

683.  Fernald,  M.  L.  The  rediscovery  of  Eleocharis  diandra.  (Rhodora,  II,  1900, 
p.   60.) 

E.  diandra  wurde  vor  20  Jahren  in  Connecticut  beobachtet,  seitdem  nicht  wieder; 
bei  Nachforschung  danach  fand  Verf.  eine  von  der  ursprünglichen  etwas  abweichende 
var.  depressa  in  New  Hampshire,  Vermont,  Massachusetts  und  Connecticut. 

684.  Haberer,  J.  V.     Eleocharis  diandra  in  Central  New  York.     (Eb..  p.  61.) 

685.  Jewell,  H.  W.  A  pink-flowered  form  of  Rubus  trifJorus.  (Rhodora,  II. 
1900,  p.  87.) 

Bei  Farmington  in  Maine. 


'350  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

686.  Crepin,  F.  Note  upon  a  probable  hybrid  of  Rosa  Carolina  L.  and  Rosa 
nitida  Willd.  (Eb.,  p.  112—113.) 

Von  Foxcroft  in  Maine. 

687.  Knowlton,  C.  H.     On  the  Flora  of  Chesterville,  Maine.     (Eb.,  p.  123—124.) 
Aufzählung  einer  Reihe  dort  gesammelter  Pflanzenarten. 

688.  Rand.  E.  L.  Plants  from  the  Duck  Islands,  Maine.  (Rhodora,  IL  1900, 
p.  207—209.) 

689.  Harvey.  Le  Roy  Harris.     Pogonia  pendula  in  Maine.     (Eb.,  p.  211  —  212.) 

690.  Eggleston,  W.  W.  Hudsonia  ericoides  in  New  Hampshire.  (Rhodora,  II, 
1900,  p.  22.) 

690a.     Eggleston,  W.  W.    Flora  of  Mt.  Moosilake.     (Eb.,  p.  97—99.) 

Neu    für   das  Gebiet    sind:    Viola  pal-,    Amelanchier   oligocarpa,   Pirus  sambucifolia, 

Anika  chamissonis,    Prenanthes  trifoliata,   Vactinium  caespitos-,    Scirpus   caespitos..    Agrostis 

scabra  montana  und  Calamagrostis  acuminata. 

691.  Batehelder,  F.  W.  Flora  of  Manchester  and  vicinity.  (Manchester,  New 
Hampshire,  1900,  158  p.,  8°.) 

692.  Eaton,  A.  A.  Parietaria  debilis  in  New  Hampshire.  (Rhodora,  II.  1900, 
p.    158.) 

693.  Eaton,  A.  A.  A  few  additions  to  the  New  Hampshire  Flora.  (Eb..  167 
bis  168.) 

Genannt  werden:  Gaglussacia  dumosa,  G.  resinosa  glaucocarpa,  Crantzia  lineata, 
Sanicula  canad-,  Rhus  vencnata,  Polggala  crnciata,  Baptisia  Und.,  Genista  Und.,  Lespedeza 
procumb.,  reticulata,  polystachya,  Medicago  lupulina  und  arabica. 

Bald  zu  erwarten  ist  das  Eindringen  von  Cassia  niditans  und  Strophostyles. 

694.  Robinson,  B.  L.     A  blue-fruited  hackleberry.     (Rhodora,    II,    1900,  p.  81—83.) 
Gayhissada  resinosa  var.  glaucocarpa:  New  Hampshire. 

695.  Batehelder,  F.  W.  Flora  of  Manchester  (N.  H.)  and  Vicinity.  (Proceed. 
Manchester  Inst,  of  Arts  and  Sciences,  I,  1900,  158  p.) 

696.  Averill,  Ch.  K.  The  distribution  of  certain  trees  and  shrubs  in  Western 
Connecticut,     (Rhodora.   11,  1900,  p.  34—38.) 

Behandelt  Populus  monilifera,  balsamifera,  Betula  papyrifera.  Larix  americana,  Picea 
nigra,  Quercus  ciliata  (Q.  macrocarpa  kommt  nahe  der  Staatengrenze,  anscheinend  aber 
nicht  im  Staate  vor),  Q.  palustris,  ilicifolia,  Liquidambar  styraeiflua,  Fraxinus  sambucifolia, 
Acer  spicatum,  pennsylvanicum,  Viburnum  cassinoides,  opulus,  lantanoides,  Sambucus  racemosa, 
Cormis  canadensis,  Potentilla  fruticosa,  Chiogenes  hispidula,  Kalmia,  glauca.  Andromeda  poli- 
folia,  Cassandra  calycidata  und  Nemopanthes  fascicularis. 

697.  Bisseil,  C.  H.     A  new  variety  of  Zizia  aurea.     (Rhodora,   II,   1900,  p.  225.) 
Z.  a-  Koch  var.  obtusifolia  n.  var. :  Salisbury,  Connecticut. 

698.  Driggs,  A.  W.  Notes  on  the  Flora  of  Hartford,  Litchfield  and  Tolland  Counties 
(Connecticut)  1900.     (Gen.  nach  Rhodora,  II,  1900,  p.  226.) 

699.  Churchill,  J.  R.  An  unusual  form  of  Drosera  intermedia  var.  americana. 
(Rhodora,   II,  1900,  p.   70-71.) 

Massachusetts. 

700.  Kennedy,  G.  C.     Carex  novac-angliae  in  Eastern  Massachusetts.  (Eb.,  p.  83 — 84.) 

701.  Harner,  R.  M.  Notes  on  the  distribution  of  some  of  the  rarer  plants  of 
Central  Massachusetts.     (Eb.,  p.  119—123.) 

Folgende  Samenpflanzen  werden  besprochen: 

Sagittaria  graminca.  Panicum  xanthophysum ,  Oryzopsis  asperifolia,  melanocarpa, 
Muhlenbergia  willdenowii,  diffusa,  Glyceria  acutiflora,  Scirpus  silvat-,  Eriophorum  alp-,  ragin., 
gracile,  Carex  fusca,  aretata,  Juncus  canadensis  var.  coaretatus.  Luzula  vernalis,  Goodyera 
rcp.  var.  ophioides,  Coralliorrhiza  innata,  Polygonella  articidata.  Liriodcndron  tul.,  Ranun- 
cuhts  pennsylv.,  Adlumia  cirrhosa,  Dentaria  diphylla,  Alyssum  calyc,  Dalibarda  repens,  Poten- 
tilla  palust.,   Poterium  canad-,    Acer  spicat.,   Viola  rotundifolia,    Arälia  quinquefol-,    Moneses 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  351 

grandifl.,  Rhododendron  viscosum  var.  glaucvm,  Kalmia  glauca,  Utrieularia  purpurea,  Lonicera 
coerulea. 

702.  Andrews.  A.  Le  Roy  Orchids  of  Mt.  Grreylock,  Massachusetts.  (Rhodora, 
II,  1900,  p.  179—180.) 

703.  Grinnell,  A.  L.  A  remarkable  development  of  Steironema  lanceolatum.  (Eb., 
p.   190.) 

I  lolbrook. 

704.  Rieh,  W.  P.     Some  new  Acquaintances.     (Eb..  p.  203—205.) 
Ankömmlinge  in  Massachusetts. 

705.  Knowlton,  C.  H.  Further  Notes  on  the  Flora  of  Worcester  Countv,  Massa- 
chusetts.    (Rhodora,   II,   1900,  p.  201—202.) 

Neu  für  das  Gebiet  sind:  Ranunculus  rep.  (vollkommen  eingebürgert),  Rubus  setosns, 
Lythrwm  salicaria,  Aster  vimineus  var.  foUolosus,  Scirpus  subterminalis  var.  terrestris,  Rhyn- 
chospora  alba,  Cladium  mar.,  Panicum  filiforme,  proliferum,  virgat.,  Aristida  gracüis. 

706.  Harper,  11.  M.  Further  additions  to  the  flora  of  the  Amherstregion.  (Rho- 
dora, II,  1900,  p.  68—70.) 

Ergänzungen  zu  einer  Flora  von  Massachusetts  (vgl.  Bot.  J.,  III.  1875,  S.  7541'., 
Ber.  59),  zu  welcher  Verf.  schon  im  Vorjahr  Ergänzungen  lieferte  (vgl.  Bot.  J.,  XXVII, 
1899.  1.  Abth.,  S.  371,  B.  676).  Ganz  neu  für  das  Gebiet  sind:  Trifolium  hybrid.,  Carum 
carvi,  Clethra  alnifolia  und  Bidens  beckii. 

706a.  Morss,  C.  H.  A  colony  of  Alans  glutinosa  in  Eastern  Massachusetts.  iRho- 
dora,  II,   1900,  p.  157.) 

A.  g-  findet  sich  in  Sümpfen  in  West-Medford,  ohne  dass  man  nachweisen  kann, 
wie  sie  dahin  gelangt  ist. 

707.  Hervey,  E.  W.     Yellow-fruited  Hex  verücillata.     (Rhodora,    II.    1900,    p.  242.) 
Massachusetts. 

708.  Eggleston,  W.  W.  New  or  rare  plants  from  Pownal,  Vermont.  (Rhodora, 
U,  1900,  p.   171.) 

Cornus  fiorida  und  Anemonella  thalictroides  sind  in  Vermont  beobachtet:  eben><> 
kommt  dort  selten  vor:  Ranunculus  bulb.,  dbortivus  encyclus.  Antennaria  petaloidea,  Tara- 
xaeum  erythrosperm-,  Anemone  riparia  und  Polygonatum  giganteum. 

709.  Bacoii.  A.  E.     Some  Orchids  of  Eastern  Vermont.     (Eb.,  p.   171  —  172.) 

710.  Wild,  L.     Baptisia  australis  in  Vermont.     (Eb.,  p.  171—172.) 

711.  Clark,  A.  M.  The  Trees  of  Vermont.  (Bull.  Vermont  Agric.  Exper.  Sta.,  73, 
p.  55—86,   V,  1899,  Illustr.) 

712.  Eggleston,  W.  W.     Polymnia  canadensis  in  Vermont.    (Rhodora.   II.  1900.  p.  70.) 

713.  Grollt,  A.  J.     Notes  on  Vermont  Plants.     (Eb.,  p.  88.) 

Subularia  aqu-,  die  von  Mt.  Desert  Island  bekannt  war,  winde  auch  in  South 
Pond,  Marlboro,  Vermont  beobachtet.  Vaccinium  ulig.  fand  sich  an  mehreren  Orten 
Vermonts  etwa  bei  300 — 400  m  Meereshöhe. 

714.  Andrew.  A.  Le  Roy.  The  Orchidaceae  of  a  series  of  Swamps  in  Southern 
Vermont.     (Eb.,  p.   112—113.) 

715.  Jones,  L.  R.     Daphne  mezereum  in  Vermont.     (Eb.,  p.  142.) 
( '-artenflüchtling. 

715a.  Information  desired  concerning  plants  doubtfully  ascribed  to  the  Flora  of 
Vermont.     (Eb.,  p.  157.) 

Für  Vermont  zweifelhaft  sind:  Anemonella  thalictroides,  Cimicifuga  rac,  Ranun- 
culus scel.,  Li ii tun  virgin.,  Desmodium  canescens,  Lespedeza  rep.,  Viola  pedata,  Cornus  fiorida, 
Asclepias  purpurascens,  verücillata,  Hydrophyllum  canad.,  Gerardia  flava,  Mentha  canad.  var. 
glabrata,  Galeopsis  lad.,  Podostemon  ceratophyll...  Urtica  dioica,  Smilax  rotundifol-,  Hypoxis 
ereeta,  Potamogeton  pulcher,  Scirpus  polt/ phyllitsi,  Schriii  triglmnerata,  Solidago  odora,  Eragrostis 
(■(ipülaris,  Festuca  tenella,  Glyceria  obtusa. 

716.  Hai'sliberger,  J.  W.  An  ecological  study  .'1'  the  New  Jersey  Strand  Flora. 
iP.   Ac.  Pinlad..   1900,  p.  623— 671.  > 


ggo  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Verf.  unterscheidet  am  Strande  folgende  Bestände. 
I.  Seestrandgewächse. 

1.  Baumlose  offene  Bestände. 

a)  Bucht-  (Beach-)  Formation  (mit  Cakile  edentula,  Ammadenia  peph,  Salsola  kali, 
Euphorbia  polygonifolia,  Cenchrus  tribuloides  u.  A. ;  stellenweise  ist  Oenothera 
humifusa  bezeichnend,  hier  wachsen  auch  Gerardia  purpurea,  Strophostyles 
helvola  und  Solidago  sempervirens). 

b)  Dünen-Formation. 

a)  Ammophila-Zone  (mit  Ammophila  arenaria  und  Lathyrus  marit'nnus). 

ß)  Myrica-Zone   (mit  Myrica  cerifera,    Solidago  sempervirens,    Euphorbia  poly- 

gonifol.,  Strophostyles  helvola,  Panicum  virgatum  u.  A. 
y)  Hudsonia-Zone     (mit    Hudsonia    tomentosa,     Solidago    sempervirens,    Bhus 

radieans  u.  a.). 

2.  Baumtragender  Strand. 

a)  Dickicht-Bestand. 
(.-)  Juniper-Zone. 

J)  Zone  gemischten  Pflanzenwuchses  (mit  sehr  zahlreichen  Arten;. 

b)  Sunipfdünenbestand  (mit  Prunus  marit.,  Baccharis  halimifolia,  Iva  frutescens, 
Rosa  humilis  lucida,  Bhus  radieans,  Juniperus  virg.,  Bhus  copallina,  Myrica 
cerifera,  Achillea  millefolium,  Eupatorium  rotundifolium). 

IL  Salzsumpfvegetation. 

A.  Fluthbestand. 

B.  Salzsumpfbestand  (mit  Salkornia  herb.,    Tissa  marina,    Lemonium  carolinianum, 
Juncus  scirpold-,  gcrardi,  Spartina  patens,  Distichiis  spicata,  Sabbatia  stellaris). 

C.  Veränderter  Salzsumpfbestand  (mit  Panicum  amarum,  proliferum,  Bhyncliospora 
glomerata  u.  A.) 

I I I.  Buchtstrandpflanzenwelt.. 

A.  Buchtdünebestand  (mit  Baccharis  halimifolia,  Iva  frutescens,  Teucrium  canadense, 
Ammophila  arenaria,  Bhus  radieans,  Bosa  humilis  und  Convolvulus  sepium). 

B.  Buchtbestand    (mit  Vallisneria  spir-,    Amarantus    retroflex-,    Suaeda   linearis  var. 
ramosa,  Ghenopodium  album,  Salsola  kali,  Erechthitcs  hieraeifolia  U.A.). 

IV.  Bucht-Wassergewächse. 

A.  Plankton. 

B.  Ruppia-Zone  (mit  Bnppia  maritima)- 

C.  Neriden-Zone. 

Am  Schluss  der  Arbeit  giebt  Verf.  eine  Gesammtauf  Zählung  der  beobachteten 
Pflanzen  nach  Engler's  Anordnung  mit  kurzen  Angabeu  über  ihr  Vorkommen. 

717.  Meredith.  Ajuga  genevensis  (B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  43)  und  Hieracium 
pilosella  wurden  bei  Danville,  Pa.  gefunden. 

718.  Mac  Elwee,  A.  The  Flora  of  the  Edgehill  near  Willow  Grove  and  its  ecology 
(P.  Ac.  Philacl..  1900,  p.  482—484.) 

Aus  dem  Gebiet  im  Montgomerey  County,  Pa.,  unterscheidet  Verf.  Sonnenschein- 
Pflanzen,  Schattenpfkmzen  und  Sumpfpflanzen. 

719.  Harper,  R,  M.  Notes  on  the  Flora  of  Middle  Georgia.  (B.  Torr.  B.  C.,  27, 
1900,  p.  320—341.) 

Verf.  giebt  zunächst  Aufzählungen  von  Pflanzen  verschiedener  Bestände  und 
bespricht  dann  einige  seltene  Pflanzen  des  Gebietes,  darunter  auch  eingeschleppte  wie 
Medicago  arabica,  Scandix  pecten  veneris  u.  A. 

71'.»  a.    Harper.  II.  M.     Notes    on    the  Flora    of  South  Georgia.     (Fb.,  p.  413—436.) 
A cimlich  wie  vorige  Arbeit.     Daher  ein  kurzer  Bericht    auch  darüber  unmöglich. 

720.  Johnson,  D.  S.  Notes  on  the  Flora  of  the  Banks  and  Sounds  at  Beaufort, 
N.  C.     (Bot.  G.,  30,  1900,  p.  405—410.) 

Geht  auch  auf  die  Algen  ein. 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  353 

721.  Rehder,  A.  Ein  Ausflug  nach  Nord-Carolin:i.  (Mittheil.  d.  deutsch-dendrol. 
Gesellsch.,  1900,  S.  88-94.) 

722.  Kearney,  Th.  H.  The  Plant  Covering  of  Oeracoke  Island;  a  Study  in  the 
Ecology  of  the  South  Carolina  Strand  Vegetation.  (Contr.  U.  S.  Nat.  Herb.,  V,  No.  5, 
Washington,  1900,  p.  261—319.) 

Nach  Besprechung  der  allgemeinen  Verhältnisse  schildert  Verf.  die  Buchtformation 
(Croton-Physalis- Association)  und  den  Dünenbestand  ( Uni ola- Yucca- Association)  sowie 
die  Bestände  aus  immergrünen  Bäumen  (Querem  virginiana)  und  Sträuchern  (Hex 
vomitoria),  dann  die  Salzsumpfpflanzen  (Best.  v.  Spartina  strieta  und  Juncus  roemeriamis), 
den  Dünensumpfbestand  (von  Lippia  und  Monniera),  den  Y\nt-(Sesuvium-Tissa)- 
Bestand,  "Weiden  und  Kulturbestände  und  giebt  dann  eine  Aufzählung  aller  beobachteten 
Arten. 

723.  Lamson-Scribner,  F.  The  Grasses  in  Elliotts  „Sketch  of  the  botany  of 
South    Carolina    and   Georgia".     (TT.  S.  Departm.  of  Agriculture  Circular,  No.  29,  12  p.) 

N.  A. 
Verf.    untersuchte    die    von    Elliott    in    seinem    genannten    Werke    Febr.    1877 
erwähnten  Gräser  auf  Grund  der  von  ihm  gemachten  Sammlungen  nach.     Er  giebt  für 
jede    Art    die    nach  heutiger   Auffassung  gültige  Bezeichnung    an.    falls    diese  von  der 
Beinigen  abweicht.     Einige  Arten  werden  auch  abgebildet. 

724.  Jelliffe,  S.  E.  The  Flora  of  Long  Island.  (Lancaster.  Pa.  18,  99.)  (Bespr. 
in  Bot.  C,  1900,  30,  p.  420.) 

725.  Wheeler,  W.  A.  A  Contribution  to  the  knowledge  of  the  Flora  of  southeastern 
Minnesota.     (Minnesota  Botanical  Series,  1900,  p.  354 — 416.) 

Es  lassen  sich  folgende  Pflanzengenossenschaften  scheiden: 

Plankton.  Azolla  caroliniana,  Ceratophyllum  demersum,  Lemna  minor,  Spirodela 
molyrhiza,  Utricularia  vulgaris. 

Untergetauchte  Wasserpflanzen:    Najas  flexilis,   guadalupensis,    Potamogeton 

husillus,  zoster aefolius. 

Wasserpflanzen  mit  Schwimmblättern:  Castalia  tuberosa,  Nelumbo  lutea, 
NympJiaea  advena,  Potamogeton  lonchites,  natans,  Sagittaria  euneata. 

Uferpflanzen:  Alisma  plantago- aquatica,  Eleocharis  acicularis,  Nelumbo  lutea, 
Polygonum  einersam,  Sagittaria  latifolia,  rigida,  Scirpus  lacustris. 

Feuchte  Wiesen  des  Flussthals:  Asclepias  incarnata,  Cyperus  escidentns, 
Eleocharis  acicularis,  Elymus  virginicus,  Eragrostis  hypnoides,  Eupatorium  purpureum, 
Homalocenchrus  virginicus,  Penthorum  sedoides,  Scirpus  atrovirens,  cyperinus,  Sium  cicutae- 
folium,  Sparganium  eurycarpum,  Spartina  cynosuroides,  Vernonia  fasciculata,  Züania 
aquatica. 

Mud-flat  (d.  h.  Pflanzen  d.  höchsten  Theile  d.  Inseln):  Acer  sacchannum,  Betula 
nigra,  Fraxinus  lanceolata,  nigra,  Gleditschia  triacanthos,  Populus  deltoides,  Quercus  platanoides, 
Salix  amygdaloides,  Ulmus  a'mericana  als  hohe  Bäume;  niedriger:  Cephalanthus  occidentalis, 
Cornus  amomum,  Salix  fluviatilis,  nigra  und  eine  grosse  Zahl  krautiger  Pflanzen,  darunter 
Bidens  comosus  und  frondosus,  Stachys  palustris  u.  A. 

Kalte  Quellen:  Batrachinm  divaricatum,  trichophgllmn,  Berula  ereeta,  Gardamine 
bullosa,  Mimulus  jamesii,  Philotria  canadensis,  Roripa  nasturtium,   Veronica  americana- 

Feuchte  Wiesen:  Angelica  utropwpurea,  4  Aster,  Caltha  pal.,  Cerastium  longe- 
pedunculatum,  Chelone  glabra.  Cicuta  bulbifera,  maculata  u.  A. 

Feuchte  Wälder:  Eine  grosse  Zahl  Arten,  darunter  2  Acer,  4  Prunus, 
4  Quercus  u.  A. 

Feuchte  Klippen:  Acer  spicatum,  Adoxa,  Betula  lutea,  Circaea  alp.,  Dirca  palustris, 
Pellaea  stellen,  Viburnum  opulus. 

Bewaldete  Abhänge:  Panax  quinquefolium  u.  A. 

Gratwald;  Betula  papgrifera,  Hicoria  ovata,  Quercus  alba,  macrocarpa,  Gyrnnocladus 
diokus,   Prunus  virginiana,  Juniperus  virginiana,    Tilia  americana,   Celtis  occidentalis  u.  A. 

Trockene  Felsen:  Betula  papgrifera,  Juniperus  communis,  Campanula rotundifolia, 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (ig00)  1.  Abth.  23 


354  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Camptosorus  rhizophyllus,  Cyclopteris  bulbifera,  Pellaea  atropurjmrea,  Valeriana  edulis, 
Zygadenus  elegans. 

Neu  für  Minnesota  sind  Allionia  linearis, Aspleniwm  angustifolium,  Bidens comosus, 
Carex  torta,  Crataegus  macracantha,  Falcata  piteheri,  Gleditschia  triacanthos,  Kelianthus 
atrorubeus,  Hieracium  umbellatum.  Meibomia  illinoensis,  Naias  guadalupensis,  Prunus  nigra 
Quercus  prinoides,  Rudbeekia  triloba,  Sanicula  trifoliata,  Senecio  plattensis. 

c)  PrairiengeMet.  b.  726—745. 

Vgl.  auch  B.  624. 

726.  Conlter,  S.  A  Catalogue  of  the  flowering  plants  and  of  the  ferns  and  their 
allies  indigenous  to  Indiana  (Separate  reprint  from  Report  of  the  Indiana  State  Geo- 
logist. 1899,  p.  553—1074).     (Bespr.  in  Bot.  G.,  30,  1900.  p.  421.) 

727.  Cockerell,  T.  D.  A.  Notes  on  some  southeastern  plants.  (B.  Torr.  B.  C,  27, 
1900.  p.  87—89.) 

Bemerkungen  zu  Kallstroemia  grandiflora  (var.  arizonica  nov.  var.),  Holacantha 
emoryi  (Arizona).  Malvastrum  dissectum  (=  Sida  dissecta,  Nen-Mexiko),  Sphaeralcea  lobata 
(var.  perpallida  nov.  var.,  Neu-Mexiko),  Prosopis  velutina  (Arizona),  Rosa  arkansana  var. 
mffulta  (=■  R-  suffulta  Greene,  Neu-Mexiko),  Verbena  macdougalü  (Neu-Mexiko),  Anthe- 
phora  cardui,  cleomis,  macidifrons,  Halictus  tegularis,  Megachile  fidelis,  fortis,  Melissodes 
grindeliae  und  palUdicincta  (sämmtlich  von  Hot  Springs  oder  Las  Vegas  in  Neu-Mexiko), 
Delphinium  camporum  und   Uromyces  compactus  (beide  von  Neu-Mexiko). 

728.  Paiumel,  L.  H.  Notes  on  Grasses  of  Nebraska,  South  Dakota  and  "Wyoming. 
(Proceed.  of  the  Davenport  Academy  of  Natural  Sciences.  Davenport  Jowa,  1899,  p.  229 
bis  245.)  N.  A. 

Verf.  schildert  zunächst  eine  durch  die  Gebiete  gemachte  Reise,  dann  die  beob- 
achteten Bestände  und  die  darin  auftretenden  Pflanzen  formen  ziemlich  ausführlich, 
geht  auch  auf  den  Einfluss  der  Höhe  auf  die  Verbreitung  der  Pflanzen  ein,  erwähnt 
die  als  Unkräuter  im  Gebiet  auftretenden  Gräser  und  liefert  schliesslich  eine  Aufzählung 
aller  gesammelten  Gräser. 

729.  Rydberg,  P.  A.  Studies  on  the  Rocky  Mountain  Flora.  (B.  Torr.  B.  C.  27. 
1900,  p.  169—189,  528—538,  614—636.)  N.  A. 

I.  Species  of  Senecio  of  the  Lobatus,  Aureus,  Subnudus  and  Tomentosus  Groups. 
Ausser    neuen  Arten:     S.  multilobatus    (Utah,  Colorado),    nelsonü    (vielleicht  =  S. 

fendleri),  compactus  (Nebraska,  Colorado),  crocatus  (Colorado,  Wyoming),  dimorphophyllus 
(Colorado),  cymbalarioides  (Brit.  Amerika.  Montana,  Wyoming,  Idaho,  Utah,  Washington), 
pseudauretis  (Montana,  Wyoming,  Colorado,  Neu-Mexiko,  Utah),  nephrophyllus  (Montana, 
Colorado),  pauciflorus  (Labrador),  subnudus  (Washington.  Oregon,  Kalifornien,  Montana, 
Wyoming),  flavulus  (Colorado),  plattensis  (S. -Dakota.  Colorado,  Indianer-Terr.,  Kansas, 
Nebraska,"  Missouri,  Illinois),  neomexicanus  (Neu-Mexiko,  Arizona),  fendleri  (Neu-Mexiko, 
Colorado,  Utah). 

II.  The  Rocky  Mountain  Species  of  Melanthaceae. 
Tofieldiapalustris(YelsengebiTge  inBrit.  Columbia), occidentalis(eb.).  Xerophyllum  tenax 

(Brit.  Col.,  Idaho),  douglasii  (vom  Verf.  nicht  gesehen),  Veratrum  viride  (Idaho),  Zygadenus 
elegans  (Saskatchewan  bis  Alaska,  südw.  bis  Colorado  und  Nevada),  venenosus  (Utah, 
Idaho),  paniculatus  (eb.  und  Montana),  nuttallii  (Arkansas  und  Kansas). 

III.  The  Smaller  Genera  of  Compositae: 

Stenotus  stenophyllus  (Saskatchewan  und  Washington  bis  Wyoming  und  Kaliforn.i, 
caespitosus  (Montana  und  Idaho  bis  Nevada,  Arizona  und  Wyoming),  armerioides  (Manitoba 
und  Assiniboia  bis  Utah,  Neu-Mexiko  und  W. -Nebraska),  lanuyinosus  (Washington,  N. -Idaho 
und  Montana),  Macronema  watsonii  (Utah,  Nevada),  suffruticosum  (Oregon.  Kalif.),  grinde- 
lioides  (Montana,  Idaho,  N. -Wyoming),  discoidcum  (Wyoming  und  Colorado  bis  Kalif.), 
lineare  (N. -Wyoming),  Pyrrocoma  subsquarrosa  (vom  Verf.  nicht  gesehen),  carthamoides 
(Alberta    und    Brit.  Columbia  bis  Oregon    und  Idaho),    cusickii    (Oregon  und  W. -Idaho), 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  355 

crocea  (Colorado),  integrifolia  (Saskatchewan  bis  Idaho  und  Wyoming),  lanceolata  (Sask. 
bis  Brit.  Col.,  Nevada  und  Wyoming),  tenukaulis  (Utab,  Nevada,  Oregon),  inuloides 
(Montana  bis  Idaho  und  Wyoming),  unifiora  (Saskatch.  und  Montana  bis  Utah  und 
Colorado),  hirta  (Oregon.  Washington  und  Idaho),  Balsamorrhiza  sagittata  (Alberta  und 
Brit.  Col.  bis  Kalif.,  Colorado  und  S.-Dakota),  deltoidea  (Brit.  Col.  bis  Kalif,  und  Idaho), 
careyana  (Idaho,  Washington),  incana  (Montana  und  Washington  bis  Kalif,  und  Idaho), 
terebinthacea  (O.-Oregon,  W. -Idaho),  macrophylla  (Wyoming,  L'tali.  Idaho),  Ursuta  (Utah, 
Brit,  Columb.  und  Kalif.).  Thelesperma  trifidum  (Nebraska  bis  Texas  und  W. -Colorado), 
ambiguum  (W. -Texas,  Neu-Mexiko,  W.-Colorado),  subnudum  Neu-Mexiko,  Arizona,  Utah, 
Colorado,  marginatum  (Alberta,  Montana),  gracile  (Nebraska  bis  Montana.  Arizona. 
Mexiko  und  Texas),  Hymenopappus  tenuifolms  (Nebraska  und  Wyoming  bis  Texas), 
arenoms  (Neu-Mexiko  und  S. -Colorado),  ßifolius  (Saskatchewan  und  Montana  bis  Colorado 
und  Nebraska).  Intens  ( W. -Colorado). 

730.  Nelson,  A.  Contributions  from  the  Kocky  Mountain  Herbarium.  (Bot.  Gr., 
30,  1900,  p.  189—208.)  N    A. 

Ausser  neuen  Arten  (vgl.  „Verzeichn.  neuer  Arten"!  werden  neue  Formen  folgender 
Arten  beschrieben: 

Cryptanthe  af'finis  (Jackson 's  hole),  Erigeron  multifidus  (Yellowstone  Park)  und 
Anika  chamissonis  (Wyoming,  Utah). 

731.  Aven  Nelson.  Contributions  from  the  Rocky  Mountain  Herbarium.  (Bot.  Gaz., 
XXX,  189.)  N.  A. 

731a.    Beadle,  C.  D.     Studies  in  Crataegus.  II.     (Bot.  Gaz.,  XXX,  335.  N.  A. 

Nur  neue  Arten  werden   beschrieben. 

732.  Nelson,  A.     Viola  erectifolia.     (Bot.  G.,  29,  1900.  p.  143.) 

N.  A.,  Yellowstone-Park. 
732a.  Nelson.  A.     The  Rocky  Mountain  Herbarium.  Laramie.  Wyoming,  1900. 
Der  Plan    zur   Gründung    eines  Herbariums  vom  Felsengebirge   wird   ausführlich 
dargelegt. 

733.  Rydberg,  P.  A.  Phytogeography  of  Montana.  (B.  Torr.  B.  C,  37,  1900, 
p.  292—294.) 

Kurze  Schilderung  der  wichtigsten  Bestände  des  Gebiets. 

733  a.  Rydberg,  P.  A.  Catalogue  of  the  Flora  of  Montana  and  Yellow  Stone 
National  Park.  (Memoirs  of  the  New  York  Botanical  Garden.  Vol.  I,  8«,  XI,  492  p..  8°.) 
(Bespr.  Bot.  G.,  30,  1900,  p.  61—64.) 

733  b.  Rydberg.  A.  Some  Notes  upon  the  Flora  of  YTellowstone  National  Park. 
(4  ;>.  8  0.) 

I'    geht  namentlich  auf  die  Anpassung  an  die  Varmeuntersehiede  ein;  auf  ver- 

me  Gruppen  ron  Sporenpflanzen  wird  ausführlicher  verwiesen,  unter  Samen- 
pflanzen besonders  I&anunculus  eximii       '■•■•'       g  fioben. 

734.  Henderson.  L.  F.  New  Plauts  from  Idaho  and  from  other  Localities  of  the 
Northwest.     (B.  Torr.  B.  C,  27.   1900.  p.   342-359.»  X.  A. 

Nur  neue  Arten  und   neue   Varietäten. 

735.  Pound,  R.  and  Clements,  F.  E.  The  Phytogeography  of  Nebraska  Second 
edition  Lincoln  Neb.  1900.     (442  p..  8  0.) 

Da  der  grösste  Theil  der  ersten  Auflage  dieser  Arbeit  (vgl.  Bot.  J.,  XXV,  1897, 
-.  S.  213,  No.  683 a;  verbrannte-,  wurde  diese  neue  Auflage  benutzt,  um  neue  Ent- 
deckungen hinein  zu  verarbeiten.  Da  dem  Berichterstatter  aber  die  erste  Auflage  nicht 
jrorlag,  sei   hier  der  Hauptinhalt  kurz  angedeutet. 

Nach  einer  Einleitung,  in  welcher  auch  die  wichtigsten  einschlägigen  Schriften 
genannt  werden,  folgt  eine  Beschreibung  des  Landes  und  seines  Klimas  und  dann  eine 
Kintheilung  des  Gebiets  in  Regionen  (1.  Wooded-bluff  und  Meadowland  Region. 
2.  Prairie  Region,  3.  Sandhill  Region,  4.  Foothill  Region).  Darauf  werden  die  einzelnen 
Pflanzenformen  des  Gebiets  besprochen.     Der  4.  Hauptabschnitt  behandelt  den  Antheil 

23* 


356  F.  Hook:  Pflanzengeographie. 

der  einzelnen  Verwandtschaftsgruppen  von  Pflanzen  an  der  Pflanzenwelt  Nebraskas' 
wobei  Verf.  die  Anordnung  Englers  befolgt  und  der  letzte  Abschnitt  ist  den  Pflanzen- 
beständen gewidmet.  Als  Hauptgruppen  von  Beständen  unterscheiden  Verff.  1.  Wälder, 
2.  Wiesen,  3.  Prairien,  4.  Sandhügel.  5.  Vorberge  (Foothills),  6.  Salzsümpfe,  7.  Wasser- 
pflanzenbestände. 8.  Kunstbestände,  9.  Oedbestände  (Waste  Formations,  Thicketlike 
Waste  Formation,  Brushlike  W.  F.,  Carpetlike  W.  F.,  Open  W.  F.). 

Ein  näheres  Eingehen  auf  Einzelheiten  hat  keinen  Zweck,  da  es  unmöglich  ist, 
durch  einen  kurzen  Auszug  den  Inhalt  des  Buches  auch  nur  annähernd  wiederzugeben. 
Das  Schriftenverzeichniss  beweist,  dass  die  Verff.  nicht  nur  die  im  Lande  verfassten 
Arbeiten,  sondern  auch  europäische  benutzt  haben. 

736.  Purpus.  C.  A.  Die  Succulenten  der  La  Sal-Mountains  in  Utah.  (Ztschr.  f. 
Kakteenkunde.  10,  1900.  S.  95—97,  110—112.) 

737.  Cockerell,  T.  D.  A.     Some  plants  of  New  Mexico.    (Bot.  Gaz.,  XXIX,  280.) 
Zählt  einige  unbedeutende  neue  Varietäten  auf. 

737  a.  Cockerell,  T.  D.  A.  An  Allien  Clematis  in  New  Mexico.  (Science,  II,  10, 
898,  899,  15,  D..  1899.)     (Erw.  B.  Torr.  B.  C,  27,  1900.  p.  602.) 

738.  Coville,  F.  V.  Ribes  mescalerium.  an  undescribed  Currant  from  New  Mexico 
and  Texas.     (Proceed.  of  the  Biological  Society  of  Washington,  XIII,  1900,  p.  195 — 198.) 

N.  A. 
Wahrscheinlich  beschränkt  auf  die  Weissen-  und  Sacramento-Berge. 

739.  Paihinel,  L.  H.  Old  Lake  Vegetation  in  Hamilton  County  -Iowa.  (The  Plant 
World.  II,  1898.  p.  42—45.) 

Verf.  schildert  die  Pflanzenwelt  eines  Sees  nach  den  darin  deutlich  unterscheid- 
baren Zonen.     Eine  beigefügte  Karte  lässt  die  Ausdehnung  dieser  Zonen  erkennen. 

739a.  Paminel.  L.  H.  Some  Ecological  Notes  on  the  Muscatine  Flora.  (Eb., 
p.   181—186.) 

Verf.  stellt  in  einer  Karte  die  Verbreitungsgrenzen  einiger  Pflanzen  im  Muscatine 
County  zusammen,  bespricht  die  Dünenpflanzen,  Hydrophyten,  Semi-hydrophyten  und 
schildert  einige  auffallende  Bestände  des  Gebiets.  Unter  den  Bäumen  tritt  Pinus  strobus 
am  meisten  hervor. 

740.  Hitchcock,  A.  S.  Studies  on  subterranean  Organs,  II.  Some  dicotyledoneous 
herbaceous  plants  of  Manhattan,  Kansas.  (Transactions  of  the  Academy  of  Science  of 
St.  Louis,   X.  No.  4,  1900,  p.  131—142.) 

Vergleiche  der  unterirdischen  Theile  mit  den  Standortsverhältnissen. 

741.  Conlter,  S.  Contributions  to  the  Flora  of  Indiana,  VI.  (Proceedings  of  the 
Indiana  Academy  of  Science,  1899.  p.  104 — 110.) 

Behandelt  einige  Polygonaceae,  Geraniaceae,  Polyyalaceae,  Violaceae,  Plantaginaceae 
und  Compositae  von  Indiana. 

742.  Deane,  C.  0.  A  List  of  Plants  collected  at  Cedar,  Shriner  and  Eoand  Lakes. 
(Eb.,  p.  110—112.) 

Aufzählung  einer  grösseren  Eeihe  von  Pflanzenarten  mit  Standorten. 

743.  Coulter,  S.     Some    undescribed    Forms    of    Native  Trees.     (Eb.,  p.  112—116.) 
Formen    von    Asimina    triloba,    Juglans    nigra.,    Liriodendron    tulipifera,    Diospyros 

viryiniana. 

744.  Seemen,  0.  v.  Zwei  neue  Salices  aus  der  Sammlung:  „Plants  of  Southern 
Colorado  collected  and  distributed  by  C.  F.  Baker,  F.  S.  Earle  and  S.  M.  Tracy".  (Engl. 
J.,  29,  19()(),  Beiblatt,  No.  65,  S.  28—29.)  N.  A.,  S.-Colorado. 

745.  Nelson,  A.     New  Plants  from  Wyoming.    (B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  32—36.) 

n;  a. 

Nur  neue  Arten  von  Potentüla,  Erigeron  und  Artemiski  aus  Wyoming. 
745  a.     Nelson,  E.     Some    new    species  of    Wyoming    Plants.     (Bot.  Gr.,    80,    1900, 
p.  117—122.)  N.  A. 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich.  357 

746.  Nelson,  A.     New    Plant-    from    Wyoming.     (B.  Torr.  B.  C.    27.   1900,    p.  258 
bis  274.)  N.  A. 

Eine    neue    Varietät    von    Lappula  desertorum    wird    beschrieben    und  Delphinium 
8copulorum  subalpinvm  als  D.  subalpinum  zum  Hang  einer  Art  erhoben. 

d)  Pacifisches  Gebiet,  b.  747—763. 

Vgl.  auch  B.  22. 

747.  Greene,  E.  L.   A  Fascicle  of  New  Arnicas.      Pittonia,   IV.   1900,    p.  1B9— 174.) 

N.  A.     X.- Amerika. 

748.  Moore.  Tli.  V.     Some  Rudbeckia  Segregates.     (Eb.,  p.  174— ,180.) 

N.  A.     X. -Amerika. 

749.  Greene.  E.  L.     A  Decade  of  New  Gentianaceae.     (Eb..  p.  180—186.) 

N.  A.     X. -Amerika. 

Wahrscheinlich  gehören  alle  Sweertia  perennis    vom  Felsengebirge    zu   der  neuen 
Art  S-  scopulina. 

749a.    Greene,  E.  L.     Studies  in  the  Crticiferae,  III.  (Eb..  p.  187—207.)     Ümfasst  : 

1.  Certain  species  of  Arabis.  N.  A. 

2.  Miscellaneous  New  Species.  X.  A. 

3.  Type  of  the  Genus  Draba. 

T}^pus  der  Gattung  ist  Lepidium  draba. 

4.  A.  Proposed  New  Genus  Acdra. 

A.  brachycarpa  =  Draba  brachycarpa  Nutt. 
749b.    Greene,  E.  L.    Neglected  generic  types,  II.     (Eb..  S.  207—212.) 

749c.    Greene,  E.  L.     Some  Rocky  Mountain  Asters.     (Eb.,  p.  207—224.)  N.  A. 

749d.    Greene,  E.  L.     Corrections  in  Nomenclature.     (Eb.,  p.  224 — 226.)  X.  A. 

750.  Jones,  M.  E.     Contributions    to    Western    Botany    No.    IX.      (Zoe,  V,    19« 
p.  41—53.)  X-  A. 

Ausser  Beschreibungen  einzelner  Arten  eine  Schilderung  der  Grossen-Salz- 
see-W  liste. 

751.  Parish,  S.  B.  Contributions  to  Southern  California  Botany,  I.  (Eb.,  p.  71 
bis  76.)  N.  A. 

Besprechung  einzelner  Arten  und  Formen. 

752.  Eastwood,  A.     New  Species  of  California  Plauts.     (Eb.,  p.  80—90.)        X.  A. 

753.  Suksdorf,  X.  Washingtonische  Pflanzen.  (D.  b.  M.,  18,  1900,  S.  26-27,  86 
bis  88,  97—99,  132—134,  153—156.)  X.  A. 

Fortsetzung  einer  1898  begonnenen  Arbeit;  vgl.  Bot.  J.,  26,  1898,  1.  Abth., 
S.  523,  B.  910.  Enthält  u.  A.  neue  Varietäten  von  Vicia  americana,  Saxifraga  bracteosa, 
Epüobium  adscendens,  Boisduvallia  densiflora,  Vibumum  ellipb,  Valerianella  congesta,  Madia 
filipes,  Artemisia  vulg.,  Troximon  grandiflor.,  heterophyll,  Dodecatheon  hendersoni,  Phlox 
speciosa,  Gilia  graälis,  Nemophila  menziesii,  Milinda«  moschat.,  Castilleia  miniata. 

"      754.    Piper,  C.  V.     New    and    Noteworthy    Plauts    IV.      (B.    Torr.   B.   C.  27,    1900, 
p.  392—401.)  -V  A. 

Ausser  neuen  Arten  und  Varietäten  nur:  Erigeron  chrysopsidis  (Oregon). 

755.    Bicknell,  E.  P.    Studies  in  Sisyrinchium.    VIII:  Sisyrinchium  californicum  and 

Related    Species    of    the  Xeglected  Genus  Hydastylus.     (B.  Torr.  B.  G.  37,  1900,  p.  373 
bis  383.)  N.  A- 

H.  califomica  ist  von  der  kalifornischen  Küste  bekannt. 

766.  Eastwood,  A.  Rediscovery  of  Thermopsis  macrophylla  H.  et  A.  (Zoe.  \  , 
1900,  p.  76—78.) 

Th.  m.  wurde  zuerst  von  Douglas  bei  Monterey  entdeckt,  dann  1876  von  Clark 
im  Mendocino  County  und  endlich  neuerdings  von  Davis  in  den  Santa  Cruz-Bergen 
unweit   Glenwood.     Ihre  Unterschiede  von  Th.  califomica  werden  angegeben. 


358  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

757.  Wriglit,  W.  F.  New  Species  of  Galium  and  Notes  on  a  few  of  the  Califor- 
nian  Forms.     (Zoe,  V,  1900,  p.  53—68.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  auch  Formen  von  G.  tinctorium;  G.  cymosum  und  arcuatum, 
die  mit  G    trifidum  früher  vereint  wurden,  hält  Verf.  für  davon  artlich  verschieden. 

758.  Eastwood.  A.  On  the  occurrence  of  Rkagadiolus  hedypnois  All.  (Hedypnois 
polymorphia  DC.)  in  North  America.     (Zoe,  V.  1<)00,  p.  35—36.) 

R.  h.  der  Mittelmeerländer  ist  ausser  in  Texas  auch  in  Kalifornien  gefunden. 

758a.    Eastwood,  A.     Scorzonera  hispanica.     (Eb.,  p.  57.) 

Eingebürgert  um  Calistoga  und  im  Knight's-Thal. 

758b.  Eastwood,  A.  Some  Plants  of  Mendocino  County  New  to  the  Flora  of 
California.     (Eb.,  p.   68—60.) 

Calla  palustris,  Lampsana  comm.,  Ribes  lacustre,  Rosa  nutkeana,  Cnicus  giganteus- 
Das  Gebiet,  in  dem  sich  diese  fanden,  hat  viele  meist  von  Italienern  gepflegte  Wein- 
gärten. 

759.  Coville,  F.  V.  The  Botanical  Exploration  of  Thomas  Nuttall  in  California. 
(Proceeding  of  the  biological  Society  of  Washington,  Vol.  XIII,  p.  109 — 121,  December 
30,  1899.) 

Verf.    schildert  die  Reise  Nuttall's    nach    Kalifornien    1835    und  zählt  dann  die 
neuen  Arten  auf,  die  auf  die  dort  gemachten  Sammlungen  hin  begründet  wurden  z. 
unter  Angabe  der  für  sie  heute  geltenden  Namen.     Die  Arten  sind  zu  Monterey.  Santa 
Barbara,    San  Pedro    und  San  Diego    gesammelt    und    werden   für  jeden  einzelnen  Orl 
getrennt  aufgezählt. 

760.  Parisll,  S.  P.  Southern  California  Forms  of  Phacelia  circinata  Jacq.  (Zoe,  V, 
1900,  p.  9—11.) 

761.  Eastwood,  A.     Notes  on  Cupressus  macnäbiana.     (Eb.,  p.  11  — 13.) 

C.  m.  ist  sehr  selten  in  Kalifornien,  doch  ausser  im  Lake  County,  auch  im  Napa 
und  Butte  County  gefunden,  meist  mit  C.  goren i. 

761a.    Eastwood,  A.     Aquilegia  eximia.     (Eb..  p.  28 — 3o.) 

A.  e-  aus  dem  Maria  County  ist  sehr  selten,  aber  von  A.  truncata  Fisch,  et  Mey. 
aus  Kalifornien  (bei  ßoss)  zu  trennen. 

761b.    Eastwood,  A.     Pinus  lambertiana  on  Mt.  St.  Helena.     (Eb.,  p.  56  —  67. 

An  der  Grenze  von  Napa,  Sonora  und  Lake  County. 

761c.    Eastwood,  A.     Arctostaphylos    as  a  host  plant  l'or  Phorodendron.     (Eb.,  p.  57.) 

Ph.  flarescens  bei  Marysville  auf  A.   viscida- 

762.  Stokes,  S.  G.    A  new  species  of  Chorizanthe  from  Lower  California,    (Eb.,  p.  60.) 

N.  A 

763.  Brandegee,  T.  S.    Voyage  of  the  Wahlberg.     (Zoe,  V.  1900,  p.  19—28.) 
Pflanzensammlungen,    die    mit    dem    „Wahlberg"    an    der    kalifornischen    Küste 

gemacht  wurden,  werden  nach  den  einzelnen  besuchten  Inseln  und  Gebieten  zusammen- 
gestellt. 

763a    Brandegee,  T.  S.     A  new   Tapirina  from    Baja  California.     (Eb.,  p.  78 — 79.) 

X.  A. 

Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich,    b  764-807. 

Vgl.  auch  B.  75,   105,   108,   127. 

764.  Dnyes,  A.     Flores  de  madera.     (Naturaleza,  11.  ser.  III.  1898—1899  Mexiko.) 
764a.    Heilprim.      Flores    de     las    regiones    templadas    y  alpinas    de   los   grandes 

volcanos  de  Mexico.     iL.  c.) 

764b.    Urbin,   M.     Notas  acerca  de  los  Amoles  Mexicanes.     (L.   c.) 

764  c.    Villada.    M.  M.     Erythroxylon    ellipticum,     Spigelia    longiflora,    breve    nota 

acerca  de  la  Bravoa  geminiflora.     (L.  c.) 

765.  Scribner,  F.  L.  and  Merrill.  E.  D.  Some  recent  collections  of  Mexican  Grasses. 
(TJ.  S.  Department  of  Agriculture.  Division  of  Agrostology  Bulletin,  No.  24,  Washington, 
1900,  p.   5-30.1  Pf.  A. 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  359 

Enthält  ausser  neuen  noch  folgende  Arten:  Euchlaena  mex..  Tripsacum  fasciculat-, 
Ischaemum  latifol-,  Trachypogon  montufari,  Elionurus  barbiculmis,  Andropogon  contortus, 
liebmanni,  macrourus,  melanocarpus,  nutans,  saccharoides,  tener,  Anthephora  elegans,  Hilaria 
cenchroides,  mutica,  Aegopogon  geminiflorum,  Nazia  aliena,  Arundinella  auletica,  Paspaluni 
candidum,  distichum,  inops,  notatum,  panniculat.,  plicatid.,  ptibiflor.,  squamulat.,  tenell.,  velutin., 
Eriochloa  punctata,  Isaclme  disperma,  Panicum  albomacidat-,  avenaceum,  bulbos-,  caespitos-, 
colon.,  compact.,  crus-galli,  fasciculat-,  fimbriat,  fusc,  hallii,  hirticaulum,  holciforme,  inflatum, 
insulare,  lanatum,  laxiflor.,  maxiin.,  multirameum,  obtus-,  pilos-,  plantagineum,  polycaulon, 
repens,  reticidat-,  sanguinale,  viscidellum,  velutinosum,  Oplismenus  cristat.,  Chaetochloa 
composita,  grisebachii,  imberbis,  latifolia,  liebmanni,  longipila,  macrostachya,  purpurascens, 
Setariopsis  auriculata,  Ixophorus  unisetus,  Cenchrus  echinat.,  myosuroides,  tribuloides, 
Penniseturn  longistyl.,  Homalocenchrus  hexandrus,  Phalaris  canar..  Savastana  mexic,  Aristida 
bromoides,  dispersa,  humboldtiana,  interrupta,  longiramea,  purpurea,  scabra,  schiedeana. 
setifolia,  Stupa  coerulea,  linearifol-,  trochlaris,  virescens,  Muhlenbergia  acuminata,  affinis. 
alamosana,  arizonica,  berlandieri,  calamagrostidea,  capillaris,  debilis,  exilis,  flaviseta,  gracilis, 
implicata,  laxiflora,  monticola,  parviglumis,  porteri,  pringlei,  setarioides,  setifolia,  texana, 
vaseyana,  Lycurus  phleoides,  Sporobolus  cryptandrus,  domiugoisis,  indicus,  macrospermus, 
minutiflor.,  palmeri,  piliferus,  utilis.  wrightii,  Blepharoneuron  tricholepis,  Epicatupes  bourgaei, 
pubescens,  robusta,  Polypogon  elongatus,  Cinna  poaeformis,  Agrostis  elata,  setifolia,  rerticillata, 
virletii,  micrantha,  stipoides,  Microchloa  indica,  Cynodon  dactylon,  Chloris  elegans,  submutica, 
Bouteloua  aristidoides,  bromoides,  curtipendula,  havardi,  hirsuta,  oligostachya,  polystachya, 
ramosa,  tenuis,  trifida,  Pentarraphis  foumierana,  Eleusine  ind.,  Dactyloctenium  aegypt., 
Leptochloa  fascicidaris,  filifcrmis,  mucronata,  Pappophorum  apertum,  wrightii,  Cottea 
jiajipophoroides,  Cathastechum  prostrat..  Scleropogon  brevifol.,  Monanthochloe  littoralis,  Mumöa 
squarrosa,  Triodia  acuminata,  pulchella,  Eragrostis  cüiaris,  glomerata,  limbata,  hiyens,  maior, 
mex-,  neo-mex.,  panamensis,  pilosa,  plumosa,  purshii,  sessilis2)ica,  Eatonia  obtusata,  Koeleria 
crist,  Distichiis  prostrata,  texana,  Poa  annua,  infirma,  prat.,  Graphephorum  altijug.,  Festuca 
amplissima,  Bromus  carinat-,  ciliat-,  compress.,  laciniat.,  porteri,  Agropyron  arizon.,  Elymns 
brachystachys,  Sitanion  brevifol.,  Arundinaria  longifolia. 

765a.  Scribner,  F.  New  or  little  known  mexican  grasses.  (United  States 
Department  of  Agriculture.  Division  of  Agrostology.  Circular  No.  19,  Issued  January, 
2,  1900,  4  p.,  8  0.)  N.  A. 

Enthält  Ischaemum  latifol.,  Paspalum  candidum,  Panicum  pilosum  var.  macranthum, 
P.  laxiflorum,  P.  inflat.,  P.  polycaulon,  Muehlenbergia  setarioides,  Sporobolus  püiferus,  Poa 
pratensis,  Sitanion  brevifolium. 

766.  Greenman,  J.  M.  New  Species  and  Varieties  of  Mexican  Plants.  (P.  Am. 
Ac,  35,  1900,  p.  307—315.1  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  besprochen  (z.  Th.  in  bes.  Varietäten):  Hosackia 
repens,  Arbutns  glandulosa,  Styrax  ramirezii,  Lamourouxia  tenuifolia,  Viburnum  miorocarpwn, 
Galium  trifiorum  (erster  sicherer  Ort  aus  Mexiko:  Sümpfe  bei  Jalapa,  1200  m  hoch), 
Vernon  ia  serratuloides. 

767.  Robinson,  B.  L.  Synopsis  of  the  Genera  Jaegeria  and  Russelia.  (Eh.,  p.  315 
bis  321.)  X.  A. 

Die  Gattungen  scheinen  ganz  auf  das  trop.  Amerika  beschränkt  zu  sein. 

768.  Ulme,  E.  B.     New  Dioscoreas  from  Mexico.     (Eb„  p.  322—323.)  X.  A. 
Ausser  neuen  Arten  nur  D.  lobata  var.   morelosauu. 

769.  Robinson.  B.  L.  New  Phanerogams,  chiefly  Gamopetalae,  from  Mexico  and 
Central  America.     (Eb.,   p.  323—342.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  und  Varietäten;  Cuphea  reipublicae,  Vernonia  liatroides,  Stevia 
aschenborniaua,  elatior,  madrensis,  Eupatorium  adenachaehium,  adspersum,  albicaule,  badium. 
hrickelloides,  glaucum,  oerstediartunt,  pacacanum,  saltt'rarii,  thieleannm.  valrcrdeanum,  vitalbae 
und  Liabum  pringlei. 

770.  Fernald.  M.  L.  A  Synopsis  of  the  Mexican  and  Central  American  Species 
of  Salria.     (P.  Am.  Ac,  XXXV,  1900,  p.  489—556.)  X.  A. 


360  F.  Hück:  Pflanzengeographie. 

1848  kennt  De  Candolle  118  Salvia-Arten  ans  Mexiko  und  Mittelamerika, 
die  Biologia  Centrali-Americana  hat  schon  135  Arten.  Hier  werden  209  Arten  genannt: 
S-  sclarea  wird  oft  im  mittleren  Mexiko  gebaut,  erscheint  aber  in  Sammlungen,  z.  B. 
Schaffners,  mit  Unrecht  als  wenn  sie   da  heimisch  wäre. 

770a.  Fernald,  M.  L.  A  Revision  of  the  Mexican  and  Central  American  Solanums 
of  the.  Subsection   Torvaria.     (Eb.,  p.  557—562.)  N.  A. 

Behandelt:  Solanum  torvum,  hernandesii,  hartwegi,  fendleri,  diver  sifolium,  hispidum 
und   4  neue  Arten. 

770b.  Fernald,  M.  L.  Some  undescribed  mexican  Phanerogams  chiefly  Labiatae 
and  Solauaccae.     (Eb.,  p.  562—573.)  N.  A. 

771.  Robinson,  B.  L.  New  Caryophyllaceae  and  Cruciferae  of  the  .Sierra  Madre, 
Chihuahua,  Mexiko.     (Bot.  G.,  30,  1900,  p.  58—60.) 

772.  Trelease,  W.  A  Pacific-Slope  Palmetto.  (Missouri  Botanical  Garden,  Vol.  12, 
p.  79—80,  Plate  35—37.)  N.  A.,  Sonora  (Mex.). 

773.  Britton,  J.     On  some  species  of  Cracca.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  12 — 19.) 

N.  A.,  Mexiko. 
Im  Uebrigen  wesentlich  Fragen  über  Benennung  der  Arten. 

774.  Britton,  N.  L.  Desci'iption  of  a  new  Stonecrop  from  Mexico.  (Bulletin  of 
the  New  York  Botanical  Garden,  I,  1899,  p.  257.)  N.  A.,  Sedum. 

775.  Micheli.  Note  sur  le  voyage  botanique  d'Eug.  Langlasse  au  Mexique  et  en 
Colombie.     (B.  S.  B.  France,  47,  1900,  p.  117-119.) 

Bericht  über  die  Reise,  die  mitgebrachten  Sammlungen  und  einige  von  dort  neu 
e  i  1 1  geführte  Pflanzen. 

776.  Urban,  J.  Symbolae  Antillanae  seu  fundamenta  florae  Indiae  Ocoidentalis. 
(Vol.  I,  Fase.  III,  p.  385—536),  Berlin  (Gebr.  Borntraeger,  1900),  Forts,  der  Bot.  J.  u. 
besprochenen  Arbeit.  X.  A. 

Der  Herausgeber  setzt  zunächst  das  A'erzeichniss  neuer  Arten  (vorwiegend  aus 
Puerto  Rico)  fort;  dann  folgen: 

776  a,    Ruhland,  Cr.     Eriocaulaceae,  p.  482 — 494. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt :  Paepalanthus  bifidus  var.  exappendiculatus, 
P.  alsinoides,  lamarekii,  P.  seslerioides,  P-  retusus,  P.  pungens,  Tonina  fluviatiUs,  Eriocaulon 
caesium,  E.  melanocephalwm,  E-  echinospermum,  E.  sigmoideum,  E-  trichosepalum,  E.  fuli- 
ginoswm. 

776b.    Buchenan,  F.    Juncaceae  p.  495—498. 

Ausser  einer  neuen  Art  werden  nur  Juncus  dichotomus  und  repens  besprochen, 
dann  aber  erwähnt,  dass  ./.  parviflorus  Poir.   =  Wiynchospora  micrantlia  Vahl  sei. 

776c.    Urban,  J.     Sabiaceae  (Species  omnes  americanae  traetantur),  p.  499—518. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt:  Ophiocarpum  paradoxum  (Brit.  Guyana), 
heterophyllum  (Brasil.),  Meliosma  alba  (Mexiko),  dentata  (eb.),  vernicosa  (Costarica),  grandi- 
folia  (Mexiko),  glabrata  (Costarica),  schlimii  (Neu-Granada),  brasiliensis  (Brasilien),  sellowii 
(eb.),  sinuata  (eb.),  pordonii  (Guadeloupe),  obtusifolia  (Puertorico),  opposltifolia  (Kuba), 
herbertii  (Westind.). 

Ausser  in  Amerika  ist  die  Familie  nur  in  S.-  und  O. -Asien  verbreitet. 

Den  Schluss  des  Heftes  nehmen  Verzeichnisse  der  erwähnten  wissenschaftlichen 
und   Volksnamen  ein. 

776  d.  Urbar,  J.  Symbolae  antillanae  etc.  (Vol.  II,  Fase.  1,  Berolini,  Gebrüder 
Borntraeger,  Parisiis,  London,  1900,  160  p.,  8  °.)  N.  A. 

Ausser  einer  Forts,  der  im  1.  Heft  begonnenen  Bibliographie  (vgl.  Bot.  J.  XXVI, 
1898,  1,  S.  330,  B.  953)  ist  in  diesem  Hefte  neu: 

Clarke,  C.  B.     Cyperaceae,  p.  8 — 162. 

In  diesem  werden  Arten  aus  folgenden  Gattungen  behandelt:  Kyllingia,  Pycreus, 
■  I inicellus,  Cyperus,  Marücus,  Torulinium,  Eleocharis,  Bidbostylis,  Fimbristylis,  Lipocarpha, 
Scirpus,    Eriophorum,    Ftnrena,    Dichromena,    Rynchospora,  PleurostacJiya,  Cladium,  Lageno- 


Tropisch-amerikanisohes  Pflanzenreich.  ;>(i  i 

carpus,    Scleria,   Diplacrum,   Calyptrocarya,  Uncinia,  Carex,  Hypolytmm  und  Diplasia    (242 
Arten,  davon  Carex  nur  6). 

Urban,  J.     Mantissa  ad  Cyperaceas  Clarkeanas,  p.  163 — 169. 

Die  in  dem  vorstehenden   Aufsatz  behandelten  Cyperaceae  werden  mit  den  Namen 
bezeichnet,  die  sie  nach  den  Berliner  Regeln  zu   tragen  hätten. 

Lindau.  Gr.     Acanthaceae,  p.  170—260.  N.  A. 

Arten  aus  folgenden  Grattungen:  Elytraria,  Nelsonia,  Mendoncia,  Thunbergia,  Bra- 
vaisiaj  Sanchezia,  Hygrophila,  Blechuni,  Dyschoriste,  Strobilanthes,  Ruellia,  Eranthemum, 
Lankesteria,  Lepidagathis,  Barleria,  Barleriola,  Crossandra,  Salpinxantha,  Stenandri 
Neriacanihus,  Aphelandra,  Phlogacanthus,  Andrographis,  Asystasia,  Graptophyllum,  Pachy- 
stachys,  Anthacanthus,  Pscuderanthemiun,  Odontonema,  Drejerella,  Ancistranihus,  Dicliptera, 
Rhacodiscus,  Centrilla,  Justicia,  Jacobinia,  Beloperone. 

Mez,  C.     Lauraceae  et  Bromeliaceae  novae,  p.  251 — 256.)  N.  A. 

Ausser    neuen    und    neu    benannten  Arten  nur:    Nedandra  surinamensis  (Trinidad. 
Guyana)  und  Guzmania  dussii  (Guadeloupe). 

Urban,  J.     Leguminosae  novae  vel  minus  cognitae,  I,  p.  257 — 335.  N.  A. 

Ausser  neuen  oder  neu  benannten  Arten: 

Pithecolobium  berterianum  (Cuba,  Jamaica,  Haiti.  Sto.  Domingo),  Calliandra  haema- 
tostoma  var.  genuina  (Bahamas,  Sto.  Domingo,  Puertorico,  St.  Thomas),  vur.  pubest 
(Sto.  Domingo),  var.  minutifolia  (Haiti),  var.  glabrata  Jamaica),  Lysiloma  sabien  (Bahamas, 
Cuba,  Haiti),  latisiliqua  (Haiti),  baliaiucn.se  (Key  West,  Bahamas,  Cuba,  Yucatan  ,  Mimosa 
domingensis  Westindien),  extranea  (Haiti),  Cassia  bicapsularisvax.  indecora  (Cuba,  Trinidad, 
Guatemala,  Columbia,  Venezuelea),  Haematoxylon  brasiletto  (Haiti,  Columbia,  Mexiko), 
Vaesulpinia  crista  (Florida, Bahamas,  Cuba,  Jamaica,  Haiti,  Puerto  Rico,  St.  Thomas,  St. Croix, 
St.  Barthelemy,  Guadeloupe,  Dominica,  Martinique,  St.  Vincent,  Barbados,  Grenada,  Mexiko, 
Neu-Granada,  Venezuela.  Guyana,  Brasilien,  Trop.  Afrika,  S.O. -Asien,  Neu-Guinea,  Austra- 
lien), bonduc  (Cuba,  Jamaica,  Grand  Cayman,  Alexiko,  Ostindien,  Java,  Sumatra,  Amboina), 
caymanensis  M  rrand  Cayman),  echinata  (heim.  in  Brasilien,  gebaut  in  Cuba  und  Trinidad),  baha- 
mensis (Bahamas),  brasiliensis  iBrasilien, Westindien  wahrscheinlich  |,  glandulosa  (Haiti ),  pauci- 
flora  (Florida,  Cuba,Haiti),  pellucida  (Cuba,  Haiti), pinnata (Cuba),  pulcherrima (Florida,  Keys, 
Bahamas,  Cuba,  Jamaica,  Haiti,  Sto.  Domingo,  Puerto  Rico,  St.  Thomas,  St.  Croix.  St. 
Barthelemy,  St.  Kitts,  Antigua,  Martinique,  St.  A'incent,  Barbados,  Grenada,  Tabago, 
Trinidad,  Mittelamerika,  trop.  Afrika  und  Asien),  gilliesü  (Argentina,  gebaut  in  Puerto 
Rico),  vesicaria  (Cuba,  Jamaica,  Curacao,  Yucatan),  punctata  (heim,  in  Venezuela,  gebaut 
in  St.  Thomas,  Antigua  und  Trinidad),  coriaria  (Bahamas.  Cuba,  Jamaica,  Sto.  Domingo, 
St.  Thomas,  St.  Croix,  Martinique,  Trinidad,  Curacao,  Mexiko,  Venezuela,  Neu-Grunada), 
peetinata  (Cuba,  Kolumbia,  Ecuador,  Peru,  Bolivia),  Peltophorum  adnatum  (Bahamas. 
Cuba),  ferrugineum  (heim.  Sundainseln,  geb.  auf  Trinidad),  Ormosia  monosperma  (Guade- 
loupe), Gliricidia  sepium  (Alba,  Jamaica,  Haiti,  Sto.  Domingo,  Puertorico,  Mexiko, 
Yucatan,  Panama),  Chaetocalyx  pubesccns  (Sto.  Domingo';,  brasüiensis  (Trinidad,  Guyana, 
Brasilien,  Bolivia),  Pictetia  obcordata  Sto.  Domingo),  marginata  (Cuba),  Belairia  ternata 
(eb.),  mucronata  (eb.),  spinosa  (eh.),  Brya  ebemts  (Bahamas,  Cuba,  .Jamaica),  Desmodium 
albiflorum  (Puerto  Rico,  Mexiko,  Mittelamerika,  Ecuador,  Brasilien),  axillare  var.  genuinum 
(Cuba,  Jamaica,  Haiti,  Sto.  Domingo,  Puerto  Rico,  Guadeloupe,  Dominica,  St.  Vincent, 
Grenada,  Costarica,  Venezuela,  Neu-Granada,  Chile)  var.  angustatum  (Cuba,  Jamaica, 
Puerto  Rico,  Martinique,  St.  Vincent,  Trinidad,  Guyana,  Brasilien),  var.  sintenisii  (£ 
Domingo,  Puerto  Rico),  Rudolphia  volubilis  (Puerto  Rico),  Galadia  longiflora  var.  mollia 
(St.  Vincent,  Grenada),  langifolia  (Antigua,  Guadeloupe),  parvifolia  (Cuba),  dubia  (Antigua, 
Guadeloupe;  var.  ehrenbergii:  Puerto  Rico,  St.  Thomas:  var.  guanicensis:  Puerto  Rico), 
monophylla  (Cuba),  spiciformis  (Key,  Bahamas,  Cuba),  filiformis  (Haiti;  var.  abbreviata: 
Sto.  Domingo),  leucocarpa  (Antillen),  pendula  (Jamaica),  lockarti  (Trinidad,  Venezuela, 
Neu-Granada),  braehyodon  (Cuba),  rudolphioides  (Bahamas,  Cuba),  impresso  (Cuba),  odonia 
(Cuba), 

Pilger,  R.     Arthrostylidium,  Etupr.  p.  336. 


362  F-  Höek:  Prianzengeograpliie 

777.  Schulz,  P.  F.  2.  jährliches  Verzeichniss  der  Tauschvermittelung  für  Herbar- 
pflanzen, 15.  Dezember.    1900,  26  S.,  8°. 

Enthält  u.  A.  750  Arten  aus  Madagascar  und   \Y estindien. 

778.  Harrington,  M.  W.  Fauna  and  Flora  of  Puerto  Eico.  (Science.  11,  10,  286 
bis  288.  1  S.,  1899.1     (Gen.  B.  Torr.  B.  C,  27,  1900,  p.  604) 

779.  Boergesen,  F.  et  Panlsen.  0.  La  Vegetation  des  Antilles  danoises.  (Revue 
generale  de  botanique.  XII,  Paris,  1900.  p.  99—107,  138—153,  225—245,  289—297.  344 
bis  354,  434—446,  480—510.) 

Verf.  schildert  zunächst  die  Vegetation  der  Halophyten: 

1.  Maritime  Flora  (von  Samenpfl.:  Thallassia  testudinum,  Zostera,  Cynwdueea 
manatorum,  Halophila  engelmanni,  baiUonis,  Halodule  urightii.) 

2.  Sandpflanzen:  a)  Bestand  von  Ipomoeo,  pescaprae  (mit  Stenotaphrum  amer., 
Dactyloctenium  aegypt.,  Cynodon  dact..  Portulaca  oleracea,  pilosa,  Calcile  aeqncdis 
u.  A.)  b)  Bestand  v.  Coccoloba  manch inii. 

3.  Felsenküsten  (mit  Zanthoxylon  spinifex,  Erithalis  fruticosa). 

4.  Mangrovebestand  (mit  Rhizophora  mangle,  Avicennia  nitida  und  Lagun- 
cularia  racemosa  u.  A.). 

5.  Vegetation  der  salzigen  Saudebenen  (mit  Baus  maritima  u.   A.). 

Dann  folgt  eine  Schilderung  der  Holzschläge  und  Gehölze,  wobei  auch  auf  den 
inneren  Bau  der  Gehölze  eingegangen  wird. 

Am  Schluss  werden  als  neu  für  die  Inseln  ausser  zahlreichen  Sporenpflanzen 
genannt:  Salicornia  ambigua,  Solanum  hirtum,  Clerodendron  longicolle,  Diodia  radicans,  Sida 
glomerata  und  Pectis  swartziana. 

780.  Millspaugh,  Ch.  F.  Plantae  Utowanae.  Plauts  collected  in  Bermuda,  Porto 
Rico.  St.  Thomas,  Culebras,  Santo  Domingo,  Jamaica,  Cuba,  The  Caj'mans,  Cozamel, 
Yucatan  and  the  Alacron  Shools  Dec.  1898  to  May  1899.  The  Antillean  Cruise  of  the 
Yacht  Utowana.     Part  I,  Catalogue  of  the  Species.    (Chicago,  1900,  110  p.,  8°.)     X.  A. 

Von  Westindien   und   Yucatan  (Y)   werden  genannt: 

Juniperus  bermudiana,  Typha  dominpensis,  Sagittaria  Icmcifolia,  Echinodorus  cordifolius 
(V),  Coix  lacryma,  Sorghum  ruh/.,  Anthephora  elegans,  Paspalum  ciliatifol.,  fimbriatum,  Pani 
cum  barbinode,  colonum,  eompactuvn  (Y),  divaricatum,  insulare  (Y),  maximum,  proliferum, 
prostratum,  sanguinale,  Dactylon  pallens,  Oplismenus  compositum,  hirtellus,  Chaetochloa  glauca, 
perennis,  Cenchrus  echinatus  (Y,  auch  Bermuda),  tribidoides,  viridis  (Y),  Stenotaphrum  dimi- 
diatum,  Sporobolus  domingensis  (Y),  indicus,  virginicus,  Chlor is  barbata,  petraea  (Y).  poly- 
dactyla.  radiata,  Eleusine  indica,  Dactyloctenium  aegyptiacum,  Eragrostis  bahiensis,  ciliaris. 
plumosa,  Cyperus  acicularis,  brunneus,  densiflorus,  filiformis,  laevigatus,  ligularis,  ochraceus, 
ottonis,  rotundus,  surinamensis,  viscosus  (Y).  Heleocharis  capitata  (Y),  Fimbristylis  spadicea, 
Dichromena  colorata,  nervosa,  pubera,  radicans,  Scleria  communis,  Thrinax  argentea  (Y,  auch 
Cuba),  Cocos  uneifera  (gebaut  Jamaica.  nach  Y  wohl  nur  durch  Spanier  eingeführt), 
Tillandsia  recurvata,  vestita,  polystaehya,  flexuosa,  utricidafa,  Commelina  nudiflora,  virginica, 
pallida,  Callisia  wmbellata,  Rhoea  discolor,  Hymenocallis  caribaea,  Agare  americana,  Cqnna 
edulis  (Y),  Habenaria  monorrhiza,  Spiranthes  orchioides,  Schomburgkia  thomsoniana,  Brassa- 
vola  cordata,  Cyrtopodium  andersonii,  Oncidium  ceboletta,  Dendrophylax  fatocetti,  Piper 
umbellatum,  hirsutum,  medium.  Dorstenia  contrayerva  (Y),  Ficus  longipes,  Urtica  urens 
Ferra  elata,  Adike  grandifolia,  microphylla,  Boehmeria  ramiflora,  Sclioepfia  didyma,  Poly- 
gonum  portoricense,  Antigonon  leptopus,  Podopterus  mexicanus  (Y),  Coccoloba  uvifera,  Cheno- 
podium  ambrosioides,  murale,  Atriplex  cristata,  Salicornia  fruticosa,  Kokera  panniculata,  Celosia 
panniculata,  Amarantus  hybridus,  polygonoides,  spinosus,  Irisfix,  viridis,  Cyathula  prostrata, 
Achyranthes  aspera,  •  Alternanthera  brasiliana,  paronychioides,  Iresine  lanceolata,  panniculata, 
Mirabilis  jalapa,  Boerhaavia  ereeta,  repens,  panniculata,  scandens,  Rivina  humilis,  Petiveria 
alliacea,  Mollugo  cerriuua.  Sesuvium  portulacastrum,  Porhdaca  pilosa.  oleracea,  Clematis  indica, 
Cissampelos  pareir'a,  Persea  persca,  Cassytha  filiformis,  Argemone  mexicana,  Fumaria  densi- 
flora,  Lepidium  apetalum  (Y),  Cakile  maritima,  Brassica  sinapistrum,  Raphanus  raphanistrum, 
Polanisia  icosandra.  Oleome  pungens,  spinosa,  Capparis  eynoeephalophora,  Morisonia  americana., 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  363 

Moringa  pterygosperma    (wahrscheinlich  gebaut,  Puerto  Rico),  Bryophyllüm  pinnatum    (Y, 
St.  Thomas),  Chrysobalamis  icaco  (Dünen,  Puerto  Rico),  Pithecolobium  unguiscäti,  oblongum, 
Albizzia  lebbek,  Acacia  famesiana,   Leucaena  glauca,  Mimosa  ceratonia,  pudica,    Desmanthus 
depressus,    Tamarindus  indica,    Bauhinia  divaricata,    Cassia    bacillaris,    bicapsularis,    biflora, 
ligustrina,    occidentalis,   pölyphylla,    racemosa,    sophora,    tora,    Chamaecrista  aspera,    diphylla, 
glandulosa,  Poinciana  regia    (gebaut,  Cuba),    Haematoxylon  campechianum  (Y),    Caesalpinia 
bonducella.  bijuga  (Y),  pulcherrima  (Y),  mexicana  (Y),  Crotalaria  retusa,  verrucosa,  anagyroides, 
incana,  pumila,  Medicago  lupulina,  Indigofera  anil,  Gliricidia  maculata,  Benthamantha  arri- 
baea,  greenmanni,  Cracca  cinerea,  Stylosanthes  hamata,  Meibomia  tortuosa,  scorpiwus,  supina, 
triflora,  Abrus  precatorius,  Clitoria  ternatea,  Bradburya  virginiana,  plumieri,  pubescens,  Ery- 
thrina  corallodendrgn  (Y),  Galopogonium  orthocarpum,   magunoides,  coerideum,   Galactia  regu- 
laris,  volubilis,    Canavalia    dbtusifolia,    gladiata,    Vigna  rcpeus,    Dolichos  lablab    (verwildert. 
Puerto  Pico),  Dolicholus  minimus,  Mochania  strobilifera,  Phaseolus  semierectus,  lunatus  (wild 
St.   Thomas  und  Cuba).    Oxalis  maratiana,  berlandieri,  Kallstroemia  maxima  (Y).    Tribulus 
cistoides,    Esenbeckia  pentaphylla,   Zanthoxylum  emarginatum,    Suriana  maritima  (Y,    Cuba. 
Puerto  Rico  neu),  Alvaradoa  amorphoides  (Y),  Bursera  guwtmifera  (Y,  Kuba),  Melia  azedarach, 
( 'edrela  odorata,  Tetrapteris  mexicana,  Stigmaphyllon  sagraeanum,  emarginatum,  diversifolium. 
Polygalapanniculatum,angustifolium,Phyllanthus  carolinensis,niruri,Croton  astroites,balsamifer, 
betulinus,  cascarilla,   dliato-glandulosus,  discolor,  flavens  (Y),  lobatus,  lucidus,    mariHmus  (Y), 
ovalifolius,    Argithamnia  candicans,   Mercurialis  annua    (Bermuda),    Acalypha  alopecuroidea, 
Tragia  urticaefolia,  volubilis,   Ricinus  communis  (durchaus  naturalisirt,  .Porto  Rico).    Aleu- 
rites  moluccana,    Manihot  manihot.   Jatroplia  curcas,  gossypifolia,  urens  (Y),  Euphorbia  buxi- 
folia,    pilvlifera,    crassinodis,    armourii,    mavana    (Y),    petiolaris,    heterophylla,    hypericifolia, 
brasüiensis,  karwinskyi,  blodgettii, prostrata,  pergamena,  trichotoma,  peplus  (Bermudas),  Pedi- 
lanthus  tithymaloides,    nodiflorus  (Y),    Gomacladia  ilicifolia,    Anacardium  occ,  Elaeodendron 
xylocarpum,    Serjania  lucida,    pölyphylla.    Pauli inia  fuscescens,    Cardiospermum    halicacabum, 
microcarpum,  Sapindus  saponaria,  Cupania  americana,  Dodonaea  angustifolia,  viscosa,  Ceano- 
thus  reclinatus,  Cissus  sicyoides,  Triumfetta  semitriloba,  Corchorus  siliquosus,  hirsutus,  Abutilon 
crispus,  incanus,  pauciflorus,  permollis,  Wissadula  divergens,  mucronulata,  Malva  rotundifolia 
i 'Bermuda),    Malvastrum   coromandelianum,    spicatum,   Sida  carpinifolia  (Y,  auch  Jamaica), 
acuminata,  ciliaris,  cordifolia,  glomerata,  rhowibifolia,  spinosa,  supina,  urens,  Bastardia  viscosa 
Anoda  hastata,  Malachra  capitata,  alceaefolia,  Urenalobata,  sinuata,  Pavonia  typhalea,  spinifex, 
Malvaviscus  concinnus,  Hibiscus  tubiflorus  (Y),  rosa-sinensis,  tiliaceus,  Abelmoschus  esculentus, 
Gossypium    barbadense,    Pachira    fastuosa,    Melochia    tomentosa    (Y),   pyramidata,    nodiflora, 
Waltheria  indica,  Helicteres  jamaicensis,  baruensis,  Clusia  fluni.  Maximiliana  hibiscoides  (Y), 
Turnera  ulmifolia,  Passiflora  minima,  suberosa,  lineariloba,  foeiida,  Opuntia  tuna,  Bhizophora 
mangle,   Buceras  catappa.   Conocarpus  erectus.  Psidium  guajava  (eingeführt   auf  Grand  Cay- 
man von  Jamaica),  Eugenia  baruensis,  monticola,  Clidemia  hirta,  Miconia  prasina,  trinervia, 
Jussieua   peruviana,    linifolia,    octovalvis,    suffruticosa.   Foeniculum  foeuiculuum    (verw.  Ber- 
muda),   Daucus    carota    (desgl.).    Jacquinia    armillaris,    Plumbago    scandens,    Chrysophyllnm 
monopyrenum,  Eustoma  exaltatum  (Y),  Limnanthemum  humboldtianum,  Plumiera  alba,  obtusa, 
Vinca  rosea,  Tabernaemontana  glumifolia,  Echites  andrewsii,  repens,  rosea,  umbellata,  Neurium 
oleander  (Bermuda  eingebürgert),  Aselepias  curassavica  (Y  und  Westind.),  nivea,  Calotropis 
procera,  Metastelma  schlechtendalii,  Gonolobus  maritimus,  Dichondra  repens,  Quamoclit  cöccinea, 
Ipomoea  sinuata.    batatas    (kult.  Grand  Cayman),    bona-nox,    carnea  (Y),    carnosa,    ciliolata, 
fastigiata,  mollicoma,  pescaprae  (Y,  auch  Westind.),  quinquefolia,   triloba,    ventricosa,    Phar- 
bitis  acuminata,  cathartica,  nil,  purpurea,  triloba,  Jacquemontia  pentantha,  Gonvolvulus  jamai- 
censis (Y),  Cuscuta  americana,  Gordia  cylindristaehya,  gerascanthoides,  globosa,  sebestana,  ulmi- 
folia, Tournefortia  gnaphalodes,  Heliotropium  curassavicum  (Y,  Puerto  Rico,  Kuba),  indicum, 
parviflorum  (Y),   Lantana  acideata,    camara,    horrida  (Y),  involucrata,    Lippia  geminata  (\), 
nodiflora  (Y),  Valerianoides  jamaicense,  Priva  lappulacea,  Citharexylum  quadrangulare,  Duranta 
repens,  Aegiphila  elata,  Petitia  poeppigii,   Clerodendrou  amleatum,  frägrans,  Avicennia  nitida 
( Y),  Teucrium  inflatum,  Glechoma  hederacea,  Leonotis  nepetaefolia,   Leonurus  Sibirien*.  Stachys 
arrensis  (Bermuda,  eingeführt  von  Europa),    Salvia  occidentalis,  serotina  (Y),  tenella.  Satu- 


364  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

reia  brownii,  Mesosphaerum  capitatum,  pectinatum,  suaveolens,  Ocimum  micranthwn,  Physalis 
angulata,  pubcscens,  Ca.psicum.  fruteseens,  Solanum  aculeatissimum,  amazonicum  (Y),  bahamense, 
callicarpaefolium  (Y),  inclusum,  nigrum  (Y,  nach  Westindien),  persicaefolium,  racemosum, 
seaforthianum,  torvum,  verbascifolium,  Datum  metel,  stramonvum  (St.  Thomas),  Cestrum 
diurnum,  Nicotiana  tabacum,  Verbascum  thapsus  (Bermuda),  Russelia  juncea,  Monniera 
monniera,  Capraria  biflora,  semiserrata,  Scoparia  dulcis,  Veronica  arvensis  (Bermuda),  Tecoma 
stau*,  Pithecoctenium  aubletii  (Y),  Tabebuia  leucoxylon,  Rhytidophyllum  tomentosum,  TuLiflora 
squamosa  (Y),  Thunbergia  alata,  fragrans,  Bravaisia  tubipora,  Ruellia  tuberosa,  panniculata 
iVi.  Tetramerium  hispidwm  (Y),  Henrya  costata  (Y),  Diapedium  assurgens  (Y),  Siphonoglossa 
sessilis  (Y),  Justicia  periplocaefolia,  Dianthera  rugeliana,  Plantago  maior  (Bermuda),  haiccohita 
(dgl .), RachicalUs americana,  Rondeletia  arborescens,  Randia aculeata,  xalapensis,  Gonzalea  spicata, 
Hamelia  patens,  Erithalis  angustifolia,  fruticosa,  Strumpfia  maritima,,  Myrstiphyllum  undatum, 
Morinda  royoc,  JEmodea  litoralis,  Diodia  rigida,  Borreria  verticillata,  Spermacoce  laevis,  tennior, 
verticillata,  Melothria  peroaga,  Momordica  charantia,  Luffa  cylindrica,  Cucumis  anguria,  meto, 
Lobelia  berlandieri  (Y),  cliffortiana,  martagon,  Isotoma  longiflora,  Scaevola  lobelia  (Y),  Vernonia 
arborescens,  punctata,  Distreptus  spicatus,  Elephantopus  tömenfosus,  Eupatorium  foeniculaceutn, 
guadalupense,  hebebotrya,  Eupatorium  ivaefolium  (Y),  repandum,  sinuatum,  vülosum,  Willough- 
bya  cordifolia,  scandens,  Eclipta  alba,  Cassinia  multiflora,  Ageratum  paleaeeum  (Y),  Parthe- 
nium  fruticosum  (Y),  Alomia  ageratoides,  Conyza  ambigua,  Baccharis  halimifolia,  Ambrosia 
hispida  (Y),  Parthenium  hysterophorum,  Plucheä  camphorata,  odorata,  Leptilon  canadense, 
Solidago  sempervirens,  Borrichia  arborescens.  fruteseens,  argentea,  Wedelia  brachycarpa,  buphthal- 
moides,  lanceolata,  trilobata,  Amellus  asper,  niveus  (Y),  Spilanthes  beccabunga,  Salmea  ptero- 
boides,  Verbesina  alata,  Ucacon  nodiflorum,  Bidens  andicolus,  pilosus,  cynapifolius,  leucanthus, 
Cosmos  caudatus,  Tridax  procumbens,  Flaveria  linearis  (Y),  Broteroa  trinervata  (Y),  Pectis 
cubensis,  Erechthites  hieracifolia,  Emilia  sonchifolia,  Cichorium  intubus  I  Wegränder,  Bermuda), 
Sonchus  oleraceus  (Bermuda),  asper  (eb.),  Lactuca  intubacea- 

üeber  Pflanzen  aus  Yucatan  vgl.  B.  J.  XX,  1892,  2.  S.  67,  B.  440,  XXUI,  1895,  2, 
S.  74,  B.  384  und  XXIV,  1896,  2,  S.  78,  B.  425. 

781.  Loesener,  Tli.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flora  von  Central- Amerika  (ein- 
schliesslich Mexiko)  II.  Unter  Mitwirkung  von  anderen  Botanikern.  (Engl.  J.,  29,  1900, 
S.  86-106.)  N.  A. 

Enthält : 

A.  Plantae  Eotschuhianae  in  Nicaragua  collectae  IL 

Dioscorea  matagalpensis,  Piper  auritum,  subpeltatum,  tuberculatum,  Peperomia  bangii, 
loxensis.  minima,  obtusifolia,  Polygontun  glabrum,  Antigonum  cinerascens,  Chamissoa  altissima, 
Achyranthes  aspera.  Gomphrena  globosa,  nitida,  Iresine  celosioides,  interrupta,  Petiveria 
alliacea,  Mollugo  verticillata.  Trist  icha  hypnoides,  Marathrum  schiedeanum,  Liquidambar 
styracif.ua,  Acacia  farnesiana,  spadicigera,  Cassia  bacillaris,  grandis,  Triumfetta  semitriloba, 
Melochia  hirsuta,  Helicteres  guazumifolia,  Sauvagesia  erecta,  Bixa  orellana,  Opuntia  tuna, 
Combretum  farinosum,  Salvia  occidentalis,  hyptoides,.  xalapensis,  Hyptis  stellulata,  pectinata, 
capitata,  Elephantopus  scaber,  spicatus,  Baccharis  rhexioides,  Polymnia  macülata,  Zinnia 
elegans,  Montanoa  hibiscifolia,  Isocarpha  billbergiana,  Melanthera  deltoidea,  hastata,  Poda- 
chaenium  panniculatum,  Zexmenia  costaricensis,  curviflora,  Verbesina  crocata,  diversifolia, 
G-arcilassa  rivularis,  Bidens  pilosus,  Calea  integrifolia,  Galinsoga  parviflora,  Tagefes  filifolia, 
patula,  Senecio  grandifolius,  Cirsium  mexicanum,   Trixis  fruteseens,  Sonchus  oleraceus- 

B.  Species  et  varietates  novae  vel  minus  cognitae  centrali  -  americanae  et 
mexieanae. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt:  Zinowiewia  integerrima  (Mexiko),  Elaeodendron 
xylocarpum  (var.  eb.),  Prionosciadium  pringlei  (eb.). 

C.  Ueber  die  Arten  der  Gattung  Haematoxylon  L.  von  H.  Harms. 

Es  lassen  sich  unterscheiden:  H.  campechinnnm  (heim.  Campeche  und  Honduras- 
Bay,  viel  gebaut  in  Westindien,  auch  in  der  alten  Welt  eingeführt),  brasiletto  (Columbia, 
Mexiko,  <  •  uatemala). 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  :;i;;, 

D.    Ueber    die    Solanaceengattung    Bouchetia    und    über    Nierembergia    staticifolia 

Sendtn.  von  Th.  Loesener. 

Verf.  vereinigt  als  Bouchetia  anomala  2  Unterarten:  B-  erecta  (=  Nierembergia 
mexicana:  Texas,  Mexiko)  und  B.  staticifolia  (=  N  staticifolia:  Brasilien,  Uruguay, 
Argentina). 

782.  Preuss.  P.  Reisebericht  aus  Centralamerika.  (Tropenpflanzer,  4,  1900, 
S.  444—447.) 

783.  Rendle,  A.  B.     New  Orchids  from  Costa  Rico.     (J.  ofb.,  38,  1900,  p.  274—275.) 

N.  A. 

784.  Pittier.  H.  Primitiae  Florae  Costaricensis,  Tome  II,  Fase.  1  Ord.  Acanthaceae 
Auetore  G.  Lindau.     (San  Jose  de  Costa  Rico.  1900,  p.   299—317.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  folgende  Acanthaceae  aus  Costa  Rico  genannt: 
Elytraria  squamosa,  Nelsonia  brunelloides,  Thunbergia  alata,  Hygrophila  conferta, 
Blechum  brownei,  Ruellia  albicaulis,  jussieuoides,  stemonacanthoides,  pittieri,  Eranthemum 
nervosum,  Lepidagathis  alopecuroides,  Barteria  micans,  Aphelandra  tetragona,  sinclairiana, 
deppeana,  acutifolia,  Pseuderanthemum  cuspidat,  Tetramerium  nervosum,  Odontonema  strictum, 
cattistaehyum,  flagellwm,  Poikilacanthus  macranthus,  Habracanthus  silvat.,  Justicia  fnreata, 
comata,  glabra,  pectoralis,  Jacobinia  aurea,  tinetoria,  macrantha. 

785.  Sodiro,  S.  J.  Aloysins.     Plantae  ecuadorienses  II.    (Engl.  J.,  29,  1900.  S.  1—85.) 

X.  A. 

Der  vorliegende  Theil  enthält  nur: 

Hieronymus.  G.     Compositae- 

Ausser  zahlreichen  neuen  Arten  werden  genannt:  Vernonia  suaveolens,  micrantha, 
scorpioides,  Piptocarpha  tereticaulis,  Elephantopus  spicatus,  angustifolius,  Piqueria  densiflora, 
Ophryosporus  solidaginoides,  Adenostemma  swartzii,  viscosum,  Ageratum  conyzoides,  Stevia 
canescens,  elatior,  crenata,  Eupatorium  conyzoides,  laevigatum,  stübelii,  populifolium,  niveum, 
pseudochüea,  lamiifolium.  origanoides,  glutinosum,  arboreum,  persicifolium,  salicinum,  vitalbae, 
imdaefolium.  guadalupense,  iresinoides,  azanguruense,  pichinchense,  guapulense,  Mikania 
eordifolia,  haenkeana.  scandens,  ruiziana,  Briekellia  diffusa,  Egletcs  viscosa,  Erigeron  pellitum, 
glabrifolius,  pinnatus.  apiculatus,  cardaminaefolms,  linifolius,  canadensis,  bonariensis, 
Diplostephium  lavandulifolium,  rupestre,  Conyza  chilensis,  obtusa,  sophiaefolia,  Baccharis 
trinervis,  moritziana,  polyantha,  humifusa,  odorata,  resinosa.  grandiflora,  arbutifolia, 
teindalensis,  maorantha,  polyphylla,  orinocensis,  marcetiaefolia,  genisteloides,  venosa,  Tessaria 
integrifolia,  Pterocaulon  spicatum,  Loricaria  ferruginea,  thujoides,  Achyrocline  rufescens, 
madioides,  alata,  Lucilia  conoidea,  subspicata,  pnsilla,  Gnaphälium  tenue,  vira-vira,  dysodes, 
poeppigianum,  lanuginosum,  cölumbianum,  spicatum.  americanum,  Clibadium  terebinthaceum, 
Polymnia  edulis.  pyramidalis,  fruticosa,  Franseria  artemisioides,  Ambrosia  peruviana, 
Xanthium  caihartiewm,  Heliopsis  canescens,  Siegesbeckia  agrestis,  Jaegeria  hirta,  Eclipta  alba, 
Isocarpha  divaricata,  Wulfia  scandens,  Gymnolomia  quitensis,  Melanthera  oxylepis,  Spilanthes 
americana,  Salmea  scandens,  Verbesina  arborea,  Trichospira  menthoides,  Synedrella  nodiflora, 
Heterospcrmum  maritimum,  diversifolium,  Bidens  pilosus,  andicolus,  crithmifolius,  humilis, 
8candicinus,  Tridax  stübelii,  Galinsoga  urtieifolia,  Villanova  titicacensis,  Schkuhria  abrotanoides, 
Tagetes  pusilla,  multifiora,  ternifolia,  zypaquirensis,  Porophyllum  ellipticum,  Chrysanthemum 
parthenium.  leucanthemum,  Plagiochilus  frigidus,  prostratus,  Cotula  pygmaea,  Soliva  matisii, 
Liabum  acaule,  igniarium,  floribundum,  sagittatum,  Schistocarpha  eupatorioides,  Erechthites 
hieraeifolia,  prenanthoides,  Culcitium  rufescens,  uniflorum,  nivale,  longifolium,  Gguo.ii/s 
liu.i  ifolia,  nervosa,  fuliginosa,  hallii,  Senecio  patens,  pindilicensis,  assuayensis,  involucratus, 
vaccinioides,  teretifolius,  vulgaris,  floribundus,  pimpinellifolius,  arbutifolius,  ericaefolius, 
sotarensis,  Wemeria  disticha,  caulescens,  humilis,  pumila,  Ghuquiragua  insignis,  lancifolia, 
Lycoseris  bracteata,  Onoseris  hieracioides,  h yssopifolia.  Bamadcsia  dombeyana,  parviflora, 
Mutisia  intermedia,  microphylla,  andersoni,  Chaptälia  stübelii,  nutans,  Perezia  pungens, 
Jungia  rugosa,  Hypochoeris  sonchoides,  stübelii.  Sonchus  oleraceus,  Hieracium  ecuadorie 
frigidum.  erianthum. 


3(56  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

786.  Burkhill.  J.  H.  Expedition  to  Mt.  Roraima,  British  Guiana.  (J.  of  b.,  38, 
1900,  p.  168—169.) 

787.  Fries.  Rob.  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  südamerikanischen  Anonaceen. 
(Kongl.  Vetensk.  Akad.  Handling,  XXXIV,  n.  5,  1900,  55  S.  u.  7  Tafeln.) 

In  dieser  sehr  sorgfältigen  Bearbeitung  südamerikanischer  Anonaceen  ist  von  Belang 
dass  die  Gattung  THgynaea  in  2  zerlegt  wird;  bei  ihr  verbleibt  nur  T.  oblongifolia 
Schlecht.,  die  übrigen  Arten  bilden  eine  neue  Gattung  Unonopsis.  Wegen  der  Beschaffen- 
heit der  Antheren  kommt  sie  zu  den  Miliuseen,  dort  geben  ihr  die  gefächerten  Pollen- 
säcke eine  eigene  Stellung.  Die  neue  Gattung  Mosenodcndron  hat  gleichfalls  gefächerte 
Theken,  ist  aber  durch  die  geringe  Zahl  der  Staubblätter  (6)  sehr  bemerkenswerth.  In 
ihrer  Tracht  zeigt  sie  auffallende  Cauliflorie.  Für  Duguetia  ist  der  Au  biet  "sehe  Name 
Ahercnioa  durchgehend  eingeführt,  zu  ihr  wird  auch  Anona  rhizantha  Eichl.  gebracht, 
hauptsächlich  deswegen,  weil  die  Theile  im  Neutrieb  mit  Schildschuppen  bekleidet 
sind,  die  sich  bei  Anona  nicht  finden.  Die  von  Barbosa  Rodriguez  beschriebenen 
neuen  Anonoi  werden  grösstenteils  auf  bekannte  Arten  zurückgeführt.  Viele  neue 
Arten  werden  beschrieben.  K.  Seh. 

788.  Huber  und  v.  Kraatz-Koschlan.  Zwischen  Ocean  und  Suamä.  (Memor.  Mus. 
Para,  1900.; 

789.  Warnung,  E.  Familien  Podostemaceae.  Afhandling  V.  (Kjöbenhavn,  1899. 
Kgl.  Danske  Visdensk.  Selsk.  Skrifter  6.  Eaekke,  naturvidenskabelig  og  mathematisk 
Afd.  IX,  2.   p.  107-154.1  N.  A. 

Verf.  behandelt  mehr  oder  minder  ausführlich  ausser  neuen  Arten  Tristicha 
hypnoides,  Mourera  aspera.  Lonchostephus  elegans.  Rhyndiolacis  macrocarpa,  Podosionon 
schenckii,  mülleri,  distidius,  Mniopsis  scaturiginum,  iveddelliana,  glazioviana  aus  dem  trop. 
Amerika. 

790.  Lindman,  €.  A.  )I.  Beiträge  zur  Gramineenflora  Südamerikas.  (Kongl. 
svenska  Vetenskaps  Akademiens  Handlingar,  Bandet  34,  No.  6.  Stockholm,  1900,  52  S., 
40,  mit  15  Tafeln.)  N.  A. 

Zuerst  bespricht  Verf.  genauer  einige  neue  oder  wenig  genau  bekannte  Arten; 
dann  liefert  er  Bemerkungen  zur  geographischen  Ausbreitung  der  Gramineen  in  Süd- 
Amerika,  wobei  die  Arten  von  Matto  Grosso,  Paraguay,  Rio  Grande  do  Sul  und  den 
(istlichen  Küstenstaaten,  Rio  de  Janeiro,  Minas  Geraes  und  St.  Paulo,  z.  Th.  nach  Stand- 
orten gesondert,  besprochen  werden;  doch  ist  ihre  Zahl  eine  zu  grosse,  um  sie  hier 
alle  einzeln  aufzuzählen. 

790a.  Lindman,  C.  A.  M.  Beiträge  zur  Palmenflora  Südamerikas.  (Bihang  til  k. 
Svenska  Vet.  Akad.  Handlingar,  Bd.  26,  Afd.  III,  No.   5,  42  S.,  8°.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  folgende  Palmen  aus  Südamerika  (vgl.  auch 
B.  873)  genannt: 

Mauritia  vinifera  (Matto  Grosso,  Rio  Grande  do  Sulj,  martiana  (Matto  Grosso), 
Desmnncm  orthacanthos  (Rio  de  Janeiro),  leptodonos  (Matto  Grosso),  Baclri.s  caryotifolia 
(Rio  de  Janeiro),  glaucescens  (Paraguay),  setosa  (S.  Paulo),  Astrocaryum  ayri  (Rio  de 
Janeiro),  tueumoides  (Matto  Grosso)  leiospatha  (eb.),  wcddellii  (eb.),  Acrocomia  total  (Para- 
guay), glaucophylla  (Matto  Grosso),  Barbosa  pseudococos  (S.  Paulo),  Cocos  comosa  (Matto 
Grosso),  campestris  (eb.),  flexuosa  (Minas  Geraes,  S.  Paulo,  Matto  Grosso),  martiana 
(Minas  Geraes),  romanzof'fiana  (Matto  Grosso,  Rio  Grande  do  Sul,  Paraguay.  Argentina), 
acaulis  (Paraguay),  eriospatha  (Rio  Grande  do  Sul),  Diplothemium  maritvmwm  (Rio  de 
Janeiro;),  leucocalyx  (Matto  Grosso),  campestre  (eb.,  var.  orbignyi:  Minas  Geraes,  S.  Paulo), 
Attalea  prineeps  (Matto  Grosso),  phalerata  (eb.).  humilis  (Minas  Geraes),  Orbignga  lydiae 
(Matto  Grosso),  eichleri  (eb.),  Euterpe  edulis  (S.  Paulo),  precatoria  (Matto  Grosso),  Geonoma 
sdiottiana  (Rio  Grande  do  Sul,  Minas  Geraes,  Rio  de  Janeiro,  S.  Paulo),  iccdddliana  (S. 
Paulo),  elegans  (eb.),  Copernida  cerifera  (Paraguay,  Matto  Grosso),  Trithrinax  brasiliensis 
(Paraguay,  Rio  Grande  do  Sul,  Matto  Grosso). 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  367 

791.  Malme,  (i.  0.  X.  A.  Die  Asclepiadaceen  des  Regnell'schen  Herbars.  Kongl. 
Svenska  Vetenskaps  Akademiens  Handlingar,  Bd.  34,  No.  7,  Stockholm,  1900,  mit  8  Taf.. 
101  p.,  4"  i  N.  A. 

Eio  Crande  do  Sul  weicht  hinsichtlich  der  Asclepiadaceen  wie  auch  hinsichtlich  der 
Compositen  sehr  von  dem  übrigen  Südbrasilien  ab.  Nebst  Uruguay  und  den  angrenzen- 
den Theilen  von  Argentina  hat  es  viele  endemische  A  it.  n:  das  Fehlen  der  Savanna(Cerrados) 
ist  ein  grosser  Unterschied  von  der  brasilianischen  Hochebene  (der  Oreaszone).  Leucothoe 
tuealyptoides  ist  einer  der  südlichsten  Vertreter  einer  in  der  Oreaszone  vertretenen 
(Gattung.  Die  Campos  bilden  viel  ausgeprägtere  ökologische  Eigenthümlichkeiten  als 
die  Wälder.  In  den  Campos  wachsen  von  Asclepiadaceen :  Asclepias  campestris,  mellodora, 
Oxypetalum  arnottiawum,  parvifiorum,  coalitum,  macrolepis  und  Melinia  atropurpurea,  die 
ausser  Asclepias  campestris  und  mellodora  endemisch  sind.  Endemisch  sind  auch  die  vom 
Verf.  nicht  beobachteten,  aber  früher  dort  gesammelten  Oxypetalum  integrilobum,  stigma- 
tosum,  proboseideum  und  microphyllum- 

Den  Wäldern  gehören  an:  Orthosia  congesta  var.  braehystephana,  Cyathostelma 
latipes,  Oxypetalum  stipatum,  oliganthum,  icightianum,  appendiculatum,  Calostigma  mosenii, 
Araujia  serieifera  var.  hortorum,  Exolobus  selloivianus  und  Jobinia  hernandiaefolia,  Asclepias 
eurassavica  ist  synanthrop  und  wahrscheinlich  spät  eingeschleppt,  Gomphocarpus  frutieosus 
wird  als  Zierpflanze  gebaut. 

Die  Flora  von  Matto  Grosso  ist  noch  wenig  bekannt.  Im  Regnell'schen  Herbar 
sind  von  dort:  Hemipogon  acerosus,  exaltatus,  Asclepias  Candida,  mellodora,  Phüibertia 
cuspidata,  Ditassn  virgata,  erieoides,  Roulinia  fluminensis,  parviflora,  Metastelma  stenolobum, 
Oxypetalum  eriauthum,  balansae,  eckblomii,  capitatum,  martii,  hilarianum,  Araujia  plumosa, 
Schubertia  grandiflora,  Pseudibatia  ganglinosa,  lanosa,  surgens,  Exolobus  stenolobus,  Barjonia 
obtusifolia,  cymosa,  Nephradenia  acerosa,  X.  filipes,  Blepharodon  reflexus,  Petalostelma  martia- 
num,  Marsdenia  macrophylla,  weddellii. 

Mit  Ausnahme  der  letzten  Art  gehören  die  Campos- Asclepiadaceen  von  Matto 
Grosso  zu  den  Oreaden;  die  meisten  von  ihnen  sind  in  der  ganzen  Oreaszone  verbreitet. 

Die  in  den  Eohrsümpfen  wachsenden  Oxypetalum  erianthum,  balansae  und  eckblomii 
sind  entweder  endemisch  oder  kommen  ausser  in  Matto  Grosso  auch  in  Paraguay  vor. 
Metastelma  stenolobum  gehört  der  Hylaea  an.  Die  meisten  Waldasclepiadeen  sind  weit 
verbreitet,  z.  B.  Phüibertia  cuspidata,  Roulinia  parviflora,  fluminensis,  Pseudibatia  ganglinosa 
und  Marsdenia  macrophylla,  endemisch  sind   Blepharodon  reflexus  und  Exolobus  stenolobus. 

Von  Caldas  enthält  die  Sammlung:  Asclepias  eurassavica  bracteolata.  langsdorffii, 
campestris,  Gomphocarpus  frutieosus,  Ditassa  obeordata,  rufescens,  adnata,  Amphistelma 
aphyllum,  tomentosum,  Orthosia  congesta,  Metastelma  tomentosum,  hilarianum,  Oxypetalum 
eoriaceum,  foliosum,  henschenii,  campestre,  appendiculatum,  guilleminianum,  capitatum.  Calo- 
stigma guilleminianum,  regnellii,  multiflorum,  mosenii,  Widgrenia  corymbosa,  Melinia  eichleri, 
Araujia  serieifera,  Pseudibatia  suberosa,  Fischeria  martiana,  Exolobus  patens,  sellourianus, 
Gyrostelma  oxypetaloides,  Barjonia  ereeta,  Blepharodon  ampliflorus,  diffusus,  Jobinia  lind- 
bergii,  Marsdenia  montana. 

Obwold  Caldas  in  der  Oreaszone  liegt,  giebt  es  unter  den  Waldpflanzen  einige 
wie  Exolobus  patens.  die  besser  als  Dryaden  zu  bezeichnen  sind.  Dort  giebt  es  einige 
sonst  nur  viel  weiter  südlich  vorkommende  Arten,  z.  B.  Calostigma  mosenii. 

Verf.  bespricht  aus  Brasilien  und  angrenzenden  Gebieten  ausser  neuen  und 
ungenau  bekannten  Arten):  Hemipogon  acerosus,  Asclepias  eurassavica.  Candida,  bracteolata. 
langsdorffii,  campestris,  mellodora,  Gomphocarpus  frutieosus,  Peplonia  nitida,  Ditassa  virgata, 
erieoides,  micromeria,  obeordata,  rufescens,  guillemiana,  adnata,  Amphistelma  aphyllum,  tomen- 
tosum,  Orthosia  umbrosa,  congesta,  Roulinia  fluminensis,  parviflora,  Cyathostelma  latipes, 
Metastehnn  tomentosum,  virgatum,  hilarianum,  stenolobum,  Oxypetalum  eoriaceum,  pachy^ 
glossum,  macrolepis,  campestre.  appendiculatum,  tomentosum,  bauksii.  wightianum,  guillemini- 
anum, mucronatum,  parvifolium,  arnottianum,  capitatum,  parvifiorum.  hilarianum,  martii, 
coalitum,  Calostigma  guilleminianum,  Melinia  eichleri.  wrbaniana,  Morrenia  odorata,  braehy- 
stephana, Araujia  serieifera,  plumosa.  Lagenia  megapotamica,  Schubertia  grandiflora,  Gonolobus 


368  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

glaziovii,  Fischeria  martiana,  Exolobus  patens,  sellowianus,  stenolobus,  Gyrostehna  oxypetaloides, 
Barjonia  erecta,  obtusifolia,  cymosa,  Nephradenia  acerosa,  Blepharodon  linearis,  ampliflorus, 
dl  ff  usus,  Petalostelma  martianum,  Jobinia  hernandiaefolia,  lindbergii,  Marsdenia  macropJiylla, 
suberosa,  weddellii. 

792.  Barbosa,  Rodriguez  J.  Plantae  Mattogrossenses  ou  relacäo  de  plantas  novas. 
(Eio  de  Janeiro,  1898,  43  S.,  12  Taf.)  N.  A. 

13  neue  Arten  aus  allen  Familien  werden  beschrieben;  einige  fallen  aber  mit 
bekannten  Matto  Grosso-Pflanzen  zusammen. 

793.  Schwacke,  W.     Plantas   novas  Mineiras  Fascic.  II.     (Cidacle  de  Minas,  1900.) 

N.  A. 
Nur  5  neue    Arten    der  Siphonogamen    sind   beschrieben;    theilweise    rühren    die 
übrigen  Bestimmungen    von  deutschen  Botanikern  her.     Der    grösste  Theil    der  Arbeit 
isl   den  Farnen  gewidmet. 

794.  Reineck,  E.  M.  Floristisches  vom  Strande  von  Bahia  Bianca  (Provinz  Buenos 
Aires,  Argentinien).     (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  VI,  1900,  S.  132—135.) 

Schilderun»'  von  Reiseeindrücken  oft  unter  ungenauer  Bestimmung  der  Arten; 
doch  werden  z.  B.  von  Böschungen  an  der  Bahn  Sinapis  arvensis  und  Medicago  denticidata 
genannt,  an  Wegrändern  Erodium  acut,  und  Malva  neglecta. 

795.  Huber,  J.  Duas  Sapotaceas  novas  do  Horto  Botanico  Paraense.  (Boletim  de 
Museo  Paraense  de  Historia  Natural  e  ethnographica,  1900,  p.  54 — 59.)  X.  A. 

2  neue  Arten  aus  Para. 

795a.  Huber,  J.  Materias  para  a  flora  amazonica  III  Fetas  do  Amazonas  inferior 
a  de  algumas  regiones  limitrophes,  colleccionados  pelo  Dr.  J.  Hub  er  e  determinados 
pelo  Dr.  Hermann  Christ,  Basilea  (Suissa).     (Eb.,  p.  60 — 64.) 

Berücksichtigt  nur  Gefässkryptogamen. 

796.  Fle,  E.  Die  Vegetation  von  Cabo  Frio  an  der  Küste  von  Brasilien.  (Engl.  J., 
28,  1900.  S.  511—512.) 

Nur  Anfang  der  Arbeit. 

796a.  l'le.  E.  Cardamine  africana  L.  in  Brasilien.  (Engl.  J.,  28,  1900.  S.  216 
bis  217.) 

Neu  für  Amerika  :  wahrscheinlich  ein  Rest  aus  sehr  alter  Zeit  (nicht  eingeschleppt 
wie  z.  B.   Solavmm  nigrum,  das  in  Brasilien  auf  Bäumen  wächst.) 

797.  Fritsch,  K.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Gesneriaceen-Flora  Brasiliens.  (Engl. 
J.,  29,  1900,  Beibl.  No.  65,  S.  5—23.)  X.  A. 

Aus  Brasilien  werden  genannt  ausser  neuen  oder  neu  benannten  Arten:  Besleria 
KDibrosa,  selloana,  riedeliana,  cuneata,  Crantzia  dichrus,  Nematanthus  Icmgipes,  cJdoronema, 
Hypocyrta  selloana,  radicans,  Codonanthe  yrac'dis,  carnosa,  hookeri,  devosiana,  Koellikeria 
argyrostigma,  Vanhouttea  salvifolia,  Paliavana  prasinata,  Corytholoma  allagophyllum,  verti- 
cillatwm,  confertifolium,  aggregatum,  pendulinmn,  sellni,  igneum,  bidbosum,  magitificum,  Sin- 
ningia  speciosa. 

797  a.    Oandolle,  C  de.     Piperaceae  üleanae  e  Brasilia.     (Eb.,  S.  24—27.)      X.  A. 

Genannt  werden  als  sicher  bekannt:  Piper  corcovadense,  sebasticmopolitense,  tubercu- 
latum,  gaudichaudianum ,  amplectens,  rohrii,  diospyrifolium ,  mollicomum ,  salicariifolium, 
Ihotzkyanum,  sprcngelianum,  parthenium,  concinnum,  donnellsmithii,  glaziovii,  Peperomia 
I ransparens,  caulibarbis,  trinervia,  alata,  angustifolia,  estrellensis,  silvatica,  nummularifoUa, 
incana,  maior,  galioides,  fimbriata,  reflexa,  bdliviensis,  hirsuta,  trineura. 

798.  Mahne.  6.  0.  A.-X.  Ex  herbario  Regnelliano.  Adiumenta  ad  floram  phanero- 
gamicam  Brasiliae  terrarumque  adjacentium  cognoscendam.  Particula  tertia.  Legu- 
minosae,  Vochysiaceae  etc.  (Bihang  til  k.  Svenska  Vet.  Akad.  Handlingar,  Bd.  25, 
Afd.  III,  No.   11,  Stockholm  1900,  60  p.,  8°.)  N.  A. 

Aussei-  neuen  Arten  werden  folgende  als  zweifellos  genannt:  Crotalaria  stipularia, 
pohliana,  foliosa  (Paraguay),  brachystachya,  Medicago  denticulata,  Indigo fera  campestris 
(Parag.),  lespedezioides,  anil  (anscheinend  synanthrop),  Sesbania punicea,  marginata  (Parag.), 
Patagonium  latifolium,  Aeschynomene  sensitiva,  panniculata,    Discolobi/nn  leptophyllwn,   pul- 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  369 

chellum,  Zornia  diphylla  (Parag.),  Arachis  prostrata,  Stylosanthes  guyanensis,  montevidensis 
(Parag.j,  Desmodium  barbatum,  uncinatum,  asperum,  Lathyrus  magellanicus  (Argentina). 
Periandra  heterophylla,  Dioclea  reflexa  (Parag.),  latifolia,  Erythrina  crista  galli  (Arg.), 
Phaseolus  clitorioides,  prostratus.  Eriosema  heterophyllum,  rufwm,  Machaerium  acutifolium, 
erioearpum,  Platypodium  elegans,  Pterocarpus  michelii,  Bergeronia  scricea,  Dipteryx  alata, 
Pterodon  pubescens,  Boudichia  virgilioides,  Sclerotium  panniculatum,  aureum,  Dipty Chandra 
aurantiaca,  Cenostigma  macrophyllum,  Caesalpinia  melanocarpa  (Parag.),  Poinciana  regia, 
Gleditschie  amorphioides  (Parag.),  Cassia  pubescens,  velutina,  silvestris,  alata,  aculeata  (Parag.), 
uniflora,  rotundata,  Bauhinia  dodecandra,  hirsuta,  microphylla  (Parag.),  pentandra,  platy- 
petala,  mollis,  cheilantha,  forßcata,  cumanensis,  Tamarindus  indica  (subspont.),  Peltogyne 
confertifiora,  Hymenaea  stilbocarpa,  stiyonocarpa,  Copaifera  coriacea,  Dimorphandra  gard- 
ner iana.  Piptadenia  rigida  (Parag.),  paraguayensis  (eb),  macrocarpa  leb.),  falcata,  Strychno- 
dendron  obovatum,  Mimosa  platyphylla,  velloziana,  obtusifolia,  goyazensis,  interrupta,  elliptica, 
Acacla  farnesiana,  Calliandra  parviflora,  Inga  marginata,  af'finis  (Parag.),  Cällisthene  maior, 
Qualea  grandiflora,  parviflora,  mvltiflora.  pilosa,  jundiahy,  densiflora.  cordata  (Parag.),  Vochy- 
sia  petraea,  rufa,  haenkeana,  bifalcata,  magnifica,  sellowii,  tucanorum,  Salvertia  convallariaeo- 
dora,  Ceratophyllum  demersum  (Parag.),  Triglochin  striata,  Limnocharis  nymphaeoides, 
Rnppia  maritima,  Zannichellia  palustris  (Rio  Grande  do  Sol  und  Uraguay). 

799.  Dutra,  J.  As  arvores  do  Rio  Grande  do  Sul.  (Impressao  em  separado  das 
pgs.  186 — 191  do  Annuario  do  Estado  do  Rio  Grande  do  Sul  para  o  anno  de  1901.) 

X.  A. 
Behandelt:  Symplocos  parviflora,    Actinostemon  concolor,    Drimys  wintert  var.   grana- 
tensis,    Psidium  variabile,    Feijoa  selloiviana,  Moqiiinia  polymorphe,  Chuquiragua  tomentosa, 
Jacaranda  micrantha,  Tecoma  alba,  T.  ipe  und  eine  neue  Art. 

800.  Fairchild.  D.  ({.     Rio  and  Petropolis.  Brazil.     (Bot.  G..  30,  1900.  p.  125—130.) 
Eindrücke  auf  einen  Botaniker. 

801.  Kraatz-Koschlan,  K.  v.  und  Huber,  J.  Zwischen  Ocean  und  Guama.  (Mem. 
do.  Mus.  Paraense,  II,  1900.) 

Einen  Bericht  über  die  Pflanzenwelt  im  Amazonasgebiet  nach  diesem  Werk  giebt 
Ch.  Flahault  in  B.  S.  B.  France  47.  1900.  p.  376—378. 

802.  Lindman,  C.  A.  M.  Einige  neue  brasilianische  Cyclanthaceen.  (Bihang  til 
K.  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar,  Bd.  26,  Afd.  VII,  No.  8,  p.  1 — 11,  mit 
4  Tafeln.  Stockholm,  1900.) 

Folgende  neue  Arten  werden  beschrieben  und  abgebildet: 

Carludovica  rivularis  (San  Paulo),  C.  mattogrossensis  (Matto  Grosso),  Evodianthus 
freyreissii  (östl.  trop.  Küstengebiet),  die  letzte  Gattung  für  Brasilien  neu. 

803.  Schumann,  K.  Cereus  wittii  K.  Seh.  (Ztschr.  f.  Kakteenkunde.  10,  1900, 
S.  153—168,  mit  Abbild.)  X.  A.,  Amazonasgebiet. 

803  a.  Schumann,  K.  Cereus  perlucens  K.  Seh.,  eine  neue  Art  aus  dem  Amazonas- 
Gebiet.     (Eb.,  S.   173—174.)  X.  A. 

804.  üle,  E.  Die  Cactaceen  im  südlicheren  Brasilien.  (Monatsschr.  f.  Kakteenk. 
10,  1900,  S.  115—118,  131-133.) 

805.  Brandegee,  K.    Notes  on  Cacteae.  II,  III.    (Zoe.  V,  1900,  S.  1—9,  30—35.) 

X.  A. 
Verschiedene  Arten  von  Cereus.   Echinocactus  und  Mamillaria  werden  besprochen. 

806.  Schumann,  K.  Die  Cactaceae  der  Republik  Paraguay.  (Ztschr.  f.  Kakteenkunde, 
10.  1900,  S.  46—46,  125—126,   147—150,  179—183.)  X.  A. 

Forts,  aus  d.  im  vor.  Jahre  (vgl.  B.  J..  XXVII,  1899,  S.  387,  B.  771)  besprochenen 
Arbeit.  Ausser  neuen  Arten  werden  genannt:  Cereus  tortuosus,  lindbergianus,  hassleri, 
lindmannii,  bertinii,  Phyllocactus  phyllanthus  var.  paraguayensis,  Bhipsalis  squamulosa, 
myoswrus,  Ecldnocactus  alteolens,  schumannianus,  grossei,  nigrispinus,  ottonis,  pumilus, 
grahlianus,  schilinzkyanus.  gracillimus,  netrelianus,  monvillei,  quehlianus,  denudatus.  anisitsii. 

806  a.  Schumann.  K.  Ein  neuer  Echinocactus  aus  der  Untergattung  Discocaetus. 
(Eb..  S.  169-171.  mit  Abbild.)  N.  A.,  Paraguay. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  U900)  1.  Abth.  24 


370  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

807.  Arechavaleta,  J.  Flora  Uruguaya,  Geraniaceas.  (Anal.  mus.  nacion.  de  Monte- 
video. III,  201,  1900.) 

Enthält  die  Gattung  Oxalis  mit  vielen  neuen  Arten. 

807  a.    Arechavaleta,  J.    Flora  Uruguaya.    (Anales  museo  nac.  Montevideo.  III,  1900.) 
Enthält  nur  eine  kompilatorische  Aufzählung  und  Beschreibung  der  Pflanzen  von 
Uruguay.     Von  jeder  eignen  Auffassung  wird  sorgfältigst  Abstand  genommen. 

7.  Indopolynesisches  Pflanzenreich,   b.  808-820. 

Vgl.  auch  B.  97. 

808.  Warbarg,  C.  Monsunia.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Vegetation  des  süd- 
u.  ostasiatischen  Monsungebiets.     (Bd.  1,  Leipzig,  1900,  207  S.)  N.  A. 

Bearbeitung  der  Sammlungen,  die  Verf.*  selbst  in  seinen  Reisen  1885 — 1889 
zusammenbrachte,  mit  einigen  anderen  aus  dem  Gebiet.  Der  vorliegende  Theil  behandelt 
ausser  Sporenpflanzen  folgende  Nacktsamer  : 

Boicenia  spectabiüs  (Queensland),  Cycas  circinalis  (S.-  China),  rumphii  (Molukken, 
Celebes,  Deutsch-Neu-Guinea,  Aru-  u.  Key-Inseln,  nur  nahe  d.  Küste,  oft  gepflanzt, 
da  die  Blätter  als  Gemüse  dienen),  revoluta  (Liukius,  gepflanzt,  S.- China),  inermis 
(Kotschinchina),  papuana  F.  v.  M.  (=  C.  schumanniana  Lauterb.:  Bismarckgebirge), 
kennedyana  (Queensland),  normanbyana  (Queensland).  (Nach  geogr.  Gebieten  geordnet, 
ergeben  sich  als  bekannt:  C-  thouarsii  /=  madagascariensis] :  Ostafr.  Inseln,  Sansibar; 
circinalis  [=  sphaeria  =  squamosa  =  squarrosa  =  glauca  =  boeldami] :  Indien.  Hinter- 
indien, S.- China,  Westmalesien:  rumphii  [=  scratchleyana  =  celebica  =  riumiana  = 
wallichii  =  macrocarpa  =  glauca  =  seemanni  =  Zamia  corsoniana] :  Malesien,  Papuasien, 
Polynesien,  Queensland);  beddomei:  S. -Indien;  pectinata  [=  dilatata  =  jenkinsiana] :  O.- 
Himalaya,  Hinterindien;  siamensis:  Ganz  Hinterindien;  inermis:  Kotschinchina;  balansae: 
Tonkin;  revoluta:  China,  Japan,  Liukius;  miquelii:  S. -China;  papuana:  Neu -Guinea; 
gracilis:  Queensland;  media  [=  angulata  =  armstrongii] :  Queensland;  kennedyana: 
Queensland;  normanbyana:  Queensland;  cairusiana:  Queensland.) 

Agathis  dammara  (Java),  labillardieri  (Amboina),  regia  (Molukken),  macrostacbys 
(Java),  rhomboidalis  (Indien),  beccarii  (Borneo),  borneensis  (eb.,  Manila),  pjhilippinensis 
(Philippinen),  robusta  (Queensland),  celebica  (Celebes),  Araucaria  schumanniana  (Deutsch 
Neu-Guinea;  Gatt,  weiter  westl.  nicht  bekannt,  auf  Neu-Guinea  noch:  A.  hunsteinii 
und  beccarii  [=  canninghami  BeccariJ;  von  Australien:  A.  bidwellii  und  cunninghamii  Ait.; 
von  der  Norfalk-Insel:  A-  excelsa;  von  Neu  Kaledonien:  A.  cookii,  rulei,  balansae,  montana, 
muelleri,  subulata,  intermedia  von  S. -Amerika:  A-  imbricata  aus  Chile,  A.  brasiliensis  aus 
S.- Brasilien  und  A-  saviana  ans  Bolivia). 

Piiius  sinensis  (S.-  China,  Mittelchina.  Formosa),  thunbergii  (Korea,  Japan), 
liukiuensis  (Liukius),  pumila  (Japan),  koraiensis  (Samen  in  Kanton  auf  dem  Markt  gekauft, 
bungeana  (Peking),  excelsa  (Himalaya),  Cedrus  libani  (W.-Himalaya  bestandbildend,  in 
Japan  gepflanzt),  Larix  leptolepis  (Japan,  Nikko,  wild),  Tsuga  sieboldii  (eb.),  Abies  firma 
t-Japan),  Cunninghamia  sinensis  (China,  Formosa),  Cryptomeria  jap.  (China,  Japan,  gebaut 
in  Queensland),  Thujopsis  dolabrata  (Japan,  Nikko  wild,  gepflanzt  in  Korea),  Libocedrus 
papuanus  (Molukken),  Thuja  Orient-  (China,  wahrscheinlich  wild  in  Formosa),  Cuprcssus 
semperL,irens(H.ima.\aya,  gepfl.  in  Queensland),  funebris  (gepflanzt  in  S. -Indien  u.  Queensland), 
macrocarpa  (gepfl.  in  Japan),  Chamaecyparispisifera  (Japan),^endnZrt  (eb.),  obtusa  (eb.).  nutkaensis 
(gepfl.  in  Queensland),  Juniperus chinensis( Java,  China),  rigida  (Korea,  Japan),  taxifolia  (ßonin- 
Inseln),  virginiana  var.  bedfordiana  (Java  gepfl.),  Podocarpus  nageia  (Liukius,  Formosa), 
cupressina  (Java,  Celebes),  amara  (Java),  bracteata  (eb.),  polystachya  (eb.),  rumphii 
(Molukken,  Neu-Guinea),  thevetiaefolia  (Neu-Guinea),  chinensis  (Java,  Formosa),  maarophylla 
(Japan),  elata  (Queensland  gepfl.),  celebica  (Celebes),  (Gesammtverbreit.  d.  asiat.  polynes. 
Arten:  P.  cupressina:  [=  cumingii] :  Barma,  Malakka,  Sumatra,  Borneo,  Java,  Celebes, 
Molukken,  Mindanao,  Luzon,  Neu-Guinea;  latifolia:  Vorderind.,  Barma;  neriifolia:  O.- 
Himal. ;  chinensis:  S.-China;  argyrotaenia  [=  insignis]:  S. -China;  nageia  [einschl.  cuspidata, 


Indopolynesisches  Pflanzenreich.  371 

grandifolia,  ovataj:  Japan,  Liukius,  Formosa;  macrophylla  [einschl.  corrugata,  japonica, 
longif'olia,  maki,  makoja] :  Japan,  Liukius;  appressa:  Japan;  caesia:  Japan;  polystachya: 
Malakka,  Sumatra,  Borneo;  bracteata:  Sumatra,  Borneo;  teysmanni :  eh.;  eurhynclta: 
Sumatra;  palembanica:  Sumatra;  beccarii:  Borneo;  leptostachya :  eh.;  falciformis:  eb.; 
amara  | einschl.  dulcamara] :  Java;  neglecta  [einschl.  juughuhniana] :  eh.;  discolor:  eh.; 
blumei:  eh.;  celebica:  Celebes;  costalis:  Luzon;  rumphii:  Molukken,  Timor,  Neu-Guinea; 
thevetiaefolia :  Neu-Guinea;  affinis:  Fitschi;  minor:  Neu-Caledonien;  uovae  caledoniae:  eh.; 
usta:  eb.;  tenuifolia:  eh.;  vieillardii:  eb. ;  gnidioides:  eb. ;  araucarioides :  eb.:  totara: 
Xeu-Seeland;  acutifolia:  eb.;  ferruginea:  eb.:  nivalis:  eb.;  spicata:  eb.;  dacrydioides :  eb.; 
spinulosa:  Neu-S. -Wales;  drouyniana :  West-Austr. ;  parvifolia:  Austr. ;  elata:  Neu-Süd- 
Wales,  Queensl.:  ensifolia:  Austr.;  laeta;  Austr.;  alpina:  Tasmannia,  Victoria.  N.-S. -Wales, 
Neu-Caledonien). 

Dacrydium  elatum:  Java  gepfl. ;  einzige  aus  Asien  bekannte  Art  der  in  Polynesien, 
Australien  und  Chile  verbreiteten  Gatt.,  die  in  Malakka,  Sumatra,  Borneo  bisher 
gefunden  ist),  Phyllociadus  hypophylla  var.  protracta  (Mindanao,  Molukken,  bisher  von 
Borneo  und  Neu-Guinea  bekannt;  die  anderen  2  Arten  der  Gattung  in  Tasmanien  und 
Ncu-Seeland),  Ginkgo  biloba  (Samen  in  S.- Japan  und  Java  verkauft),  Cephalotaxus 
drupacea  (Japan),  celebica  (Celebes;  verwandt  C.  mannii  aus  Barma),  Torreya  nucifera 
(Japan). 

Gnetum  gnemon  (Java,  Luzon,  Mindanao,  Celebes,  Amboina,  fiatjan,  Kaiser- 
Wilhelmsland),  latifolium  (Java,  Mindanao,  Celebes,  Amboina,  ßatjun,  Kaiser  Wilhelm- 
land, Arus),  funiculare  (Java),  neglectum  (Java),  edule  (Java  gepfl.),  ovalifolium  (desgl.), 
ula  (desgl.),  rumphianmn  (desgl.),  scandens  (S.- China),  var.  parvifolia  (Mittel-China). 
ph il ippinense  (Philippinen),  karstenianum  (Molukken),  (Gesammtverbr. :  G.  gnemon-:  Khasia 
durch  Hinterindien  und  Malesien  bis  Papuasien,  neglectum  [einschl.  macrostachyum : 
Arracan,  Tenasserim,  Malakka,  Sumatra,  Borneo,  Java],  latifolium;  Java,  Sumatra,  Celebes, 
Molukken,  Philippinen,  Neu-Guinea;  funiculare:  Himalaya,  Barma,  Sumatra,  Java: 
scandens:  Vorder-  u.  Hinterind.;  macropodum:  Nicobaria;  ula:  Java,  Bangka;  cuspidatwu : 
Sumatra;  aculeatum:  eb.;  microcarpum:  eb.,  Borneo;  leptostachyuni :  Borneo;  macrocarpum: 
eb.;  edule:  Java:  rumphiaiium:  Celebes,  Molukken,  Neu-Guinea;  ovalifolium:  Molukken; 
rerrucosum:  eb.;  karstenianum:  eb.;  philippinense:  Philippinen;  costatum:  Neu-Guinea 
[ausser  G.  gnemon.  und  costatum  sind  alle  Schlinggewächse];  andere  Arten  vereinzelt  in 
Afrika  und  S. -Amerika). 

80°».  Volkens,  M.  Ueber  seine  Reise  nach  den  Carolinen.  (Verb.  Brand.,  42.  1900, 
S.  XX— XXI.) 

810.  Bitter,  GL  Die  phanerogamische  Pflanzenwelt  der  Insel  Laysan.  (Sep.-A.bdr, 
aus  Abb.  Nat.  Ver.  Brem..  1900,  XVI,   1900,  Heft  3,  S.  430—439.)  X.  A. 

Von  den  von  Schauinsland  auf  Laysan  gesammelten  28  Samenpflanzen  sind  2 
neu,  dagegen 

1.  Allgemein  in  den  Tropen  verbreitete  Unkräuter:  Portulaca  oleracea,  Tribidus 
cistoides,  Sesuvium  portidacastrum.  Scaevola  kocnigii.  Ipomoea  pes  caprae,  Heliotropium 
mrass-,  Boerhaavia  diffusa,  Euxolus  viridis,  Cyperus  laevigatus,  Sporobolus  virgin. 

2.  Beschränkter  verbreitet:  Ipomoea  insularis  (Australien,  Polynesien),  Cyperus 
pennatus  (Trop.  d.  alten  Welt),  Ceuchrus  calyculatus  (Polyn.),  Lepturus  repens  (Austr.. 
Polyn.,  neu  für  die  Hawaii-Inseln). 

3.  Nur  von  den  Hawai-Inseln  bekannt:  Lepidium  oaliuense,  Capparis  sandwichiana, 
Sicyos  hispidus,  microcarpus,  Lipochaeta  integrifolia,  Nama  sandivicensis,  Achyranthes 
splendens,  Chenopodium  sandwiclieum,  Santalum  freycinetianum,  Eragrostis  hawaiiensis. 

Die  von  Kittlitz  erwähnte  Palme  (wahrscheinlich  Pritchardia  gavdichaudii)  ist 
jetzt  nur  noch  in  Stamm-  und  Wurzelresten  erhalten. 

Chenop.  sandte,  das  mit  Vorliebe  und  Santalum,  freyc,  das  stets  auf  den  grösseren 
Hawaii-Inseln  in  höher  gelegenen  Wäldern  vorkommt  und  grösser  wird,  gedeihen  auf 
Laysan  üppig  im  Korallensand,  nahe  dem  Meere,  wrerden  aber  weniger  gross,  ähnlich 
wie  manche  Pflanzen  friesischer  Inseln  im  Vergleich  zum  Binnenland. 

24* 


372  F.  Höek:  Pflanzengeographie. 

Dagegen  sind  üppiger  als  auf  den  grossen  östl.  Hawaii-Inseln:  Capparis,  Tribulus, 
Lipochaeta,  Nama,  Cyperus  pennatus,  Cenchrus,  Eragrostis. 

Keine  der  ausgesprochen  salzliebenden  Samenpflanzen  begiebt  sich  soweit  an  die 
Lagune  wie  Chrondrocystis  schauinslandi,  die  oft  mit  festem  auskrystallisirten  Salz 
gemischt  ist  und  in  einer  vollständig  salzgesättigten  Soole  gedeiht,  ähnlich  wie  Typha 
in  Aegypten. 

811.  Schauinsland,  H.  Ein  Besuch  auf  Molokai,  der  Insel  der  Aussätzigen. 
(Abhandl.  d.  naturw.  Vereins  zu  Bremen,  XVI,  3.  Heft,  Bremen,  1900.  S.  513 — 543.) 

Geht  auch  hin  und  wieder  auf  die  Pflanzenwelt  ein. 

812.  Schumann,  K.  und  Lauterbach,  K.  Die  Flora  der  deutschen  Schutzgebiete  in 
der  Südsee.  (Leipzig  |Gebrüder  Borntraeger],  1901.  [Erschien  1900. |  XVI  u.  613  S., 
8  °.     Mit   einer  Karte    des  Gebietes  und  22  Tafeln    sowie  1  Doppeltafel    in  Steindruck.) 

N.  A. 
Das  in  dem  Werke  berücksichtigte  Gebiet  umfasst  ausser  Kaiser  Wilhelmsland  und 
den    Bismarckinsem     die    westliche    Hälfte    der    Salomonsinseln,   die    Marschallsinseln, 
Carolinen,  Palauinseln,  Mascarenen  und  Ladronen.     Häufig   sind  jedoch  auch  Arten  aus 
angrenzenden  Gebieten  mit  aufgenommen,  soweit  dies  zweckdienlich  schien. 

Pflanzengeographisch  gehört  daher  das  Gebiet  zur  papuanischen  und  melanesischen 
Provinz  des  indisch-polynesischen  Pflanzenreichs. 

Es  sind  über  2200  Arten  aufgeführt,  darunter  mehr  als  400  neue.  Die  Arten  ver- 
theilen  sich  folgendermaassen: 

Algen:  222,  Pilze  (und  Flechten):  226,  Moose:  200,  Gefässsporenpfl.:  155,  Nackt- 
samige: 12,  Einkeimblättler:  393,  Zweikeimblättler:  1000. 

In  der  Einleitung  wird  eine  Geschichte  der  Erforschung  des  Gebietes  und  eine 
Uebersicht  über  die  Hauptschriften  gegeben: 

Da  eine  Aufzählung  aller  Einzelarten  die  zu  grosse  Zahl  nicht  erlaubt,  viele  auch 
schon  in  den  letzten  Bänden  des  Bot.  J.  bei  Einzelarbeiten  genannt  wurden,  sei  die 
Vertheilung  der  Samenpflanzen  nach  Familien  genannt.  Es  finden  sich  die  folgenden 
Familien  durch  die  dahinter  genannte  Zahl  von  Arten  vertreten : 

Cycadaceae:  2,   Taxaceae  1,  Pinaceae  3,  Gnetaceae  6; 

Typhaceae  1,  Pandanaceae  19,  Potamogetonac-  4,  Hydrocharitac-  5.  Graminaceae  8  2, 
Cyperac  49,  Palmaceae  34,  Araceae  32,  Flagellariac.  1,  Commelinac.  15.  Pontederiac  1, 
Liliac.  9,  Amaryllidac.  5,  Taccac.  1,  Dioscoriac.  5,  Musac.  1,  Zingiberac  34,  Canvac.  1, 
Marantac.  5,  Orchidac  93 : 

Casuarinac.  2,  Piperac.  29  (davon  2  nicht  in's  Gebiet  gehörig),  Chloranthac-  1, 
Fagac.  4,  Ulmac  6,  Morac  73  (davon  62  Ficus),  Urticac  30,  Proteac  1,  Loranthac  7. 
Sanialac.  3,  Olacac  3,  Aristolochiac.  3,  Polyyonac.  3,  Amarantac-  17.  Nyctayiuac  6,  Aizoac  3, 
Portulacac  2,  Caryophyllac  3,  Nymphaeac.  3,  Rammculac.  2,  Menispermac.  13,  Anonac  19, 
Myristicac  26,  Monimiac.  8,  Laurac  5,  Hernandiac-  1,  Cruciferaceac  2,  Capparidac.  5, 
Saxifragac.  2,  Pittosporac.  4,  Rosac-  8,  Connarac  2,  Leguminosaceae  103,  Oxalidac.  2,  Linac.  2, 
Rutac.  15,  Simarubac.  2,  Burserac.  5,  Meliac.  24,  Malpighinc  3,  Polygalac.  2,  Ficphorbiac  72, 
Coriariac.  1,  Anacardiac  10,  Celastrac  1,  Hippocrateac.  2,  Icacinac  13,  Sapindac.  17, 
Sabiac  1,  Balsaminac.  1,  Rhamnac.  6,  Vitac.  17,  Elaeocarpac.  5,  Tiliac.  16,  Malvac.  17. 
Bombac.  2,  Sterculiac.  14,  Dilleniac.  7.  Ternstroemiac.  1,  Ochnac.  2,  Guttiferaceae  7, 
Dipterocarpac.  1,  Bixac.  1,  Violac.  3,  Flacourtiaceae  4,  Passiftorac.  4,  Caricac  1,  Datiscac-  1, 
Begoniac.  7,  Thymelaeac.  2,  LytJirac-  4,  Sonneratiac.  3,  Lecythidac.  7,  Rhizophorac.  5, 
Combretac-  9.  Myrtac  45,  Oenotherac-   3,  Halorrhagidac-  2,  Araliac.  9,   Umbellaceae  4; 

Ericac.  7,  Myrsinac.  12,  Sapotac.  9,  Ebenac.  4,  Oleac.  6,  Loganiac.  7,  Gentianac.  4, 
Apocynac  27,  Asdepiadac.  29,  Convolvidac.  18.  Borragmac-  11,  FeW;e??ac.  26,  Labiaceae  14, 
Solanac.  24,  Scrophulariac.  11,  Bignoniac.  3.  Orobanchac.  1.  Gesnerac.  4,  Acanthac  26. 
I<'>il>ific.  99,  Cucurbitae  19,  Campanulac-  2.  Goodenoughiac   2,  Compositaccae  41. 

In  den  Nachträgen  wird  von  Samenpflanzen  nur  ^4 rgostemnia  borragineum  genannt. 

Am  Schluss  findet  sich  ein  Verzeichniss  der  anerkannten  Gattungen. 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  373 

813.  Seemen,  0.  v.  Einiges  über  die  Cupuliferen  des  Malayischen  Archipels. 
(Engl.  J.,  27,  1900,  Beibl.  No.  61,  S.  11—18.)  N.  A. 

\\  enzig  hat  1886  unter  Querais  nitida  Bl.  2  Arten  zusammengeworfen,  da  einige 
von  ihm  untersuchte  Pflanzen  zu  Q.  tijsmannii  Bl.  gehören.  No.  74  von  Beccari,  Piante 
Sumatrane"  gehört  zu  Q.  pseudo-molucca  (nicht  Q.  conocarpa),  Q-  crassinervia  Bl.  ist  von 
(J.  pseudo-molucca  zu  trennen.  Q.  blumeana,  die  bisher  von  Borneo  und  Sumatra  bekannt 
war,  kommt  auch  auf  Java  vor.  Q.  rhizophora  Koorders  gehört  zu  Q.  pseudomolucca,  Q. 
ilicifolia  Koorders  et  Valeton  zu  Q.  semiserrata  Rosch. 

814.  Werveke,  L.  v.  Auf  Sumatra  und  Java  im  Jahre  1898.  1.  Im  Urwalde  des 
nördlichen  Sumatra.  (Mittheil.  d.  philomat.  Gesellsch.  in  Elsass-Lotliringen,  VI,  189*. 
Mühlhausen,  1900.  S.  79—86.) 

Reisebriefe,  in  denen  allgemeine  Schilderungen  der  Urwälder  aus  den  besuchten 
Gebieten  gegeben  werden. 

815.  Koorders  et  Valeton.  Bijdr.  5  tot  de  Kenniss  der  boomsoorten  Java,  (Med. 
uits  Lands'  Plantentuin,  XXXTI1.) 

816.  Ridley,  H.  N.     New  Malayan  Plants.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  68—74.)     X.  A. 
Didymocarpus  corchorifolia  (Penang,   Malakka),  Collabium  nebulosum  (Java.   Perak), 

Audropogon  hirtiflorus  (Singapore),  Polyscias  praemorsa  (Java,  Malakka). 

817.  Schmidt,  J.  Elora  of  Koh  Chang.  Contributions  to  the  knowledge  of  the 
Vegetation  in  the  Gulf  of  Siam.     iReprinted  from  Botanisk  Tidskrift,  24.  1900,  13  p..  8°.) 

N.  A. 
Enthält  ausser  der  Einleitung  die  Bestimmungen  der  OrcMdaceae  und  Apostasiaceae : 
Oberonia  iridifolia.  Liparis  disticha,  Dendrobium  anceps,  D.?  serra,  D.  dixanthum, 
D.  palpebrae,  D.  suaviasimum,  Ena  lanata,  Agrostophyllum  khasianum,  Calanthe  biloba, 
Eulophia  graminea,  Cymbidium  aloifblium,  Luisia  brachystachys,  Sarcochilus  hirtulus, 
Renauthera  coccinea,  Saccolobium  ochraceum,  Hetaeria  oblougifolia,  Cheirostylis  montana, 
Didymoplejcis  pallens,  Apostasia  lobbii. 

818.  Giesenhagen,  K.  Das  neue  botanische  Institut  im  Garten  zu  Paradeniya  auf 
Ceylon.     (Flora,  37,  1900,  S.  299—306.) 

Für  Untersuchungen  über  Tropenpflanzen  geeignet. 

819.  Trimeil.  Handbook  of  the  Flora  of  Ceylon.  Continued  by  Sir  .1.  D.  Hooker 
Part  V.  Eriocauloneae-Gramineae.  (With  two  maps  and  indexes  London.  1900.  477  p., 
8  0.)     (B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  191.) 

820.  Gandoger,  M.  Note  sur  quelques  plantes  nouvelles  de  l'Himalaj'a  occidental. 
(B.  S.  B.  France,  47,  1899,  p.  417—421.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  neue  Formen  genannt  von:  Papaver  nudicaule, 
Cerastium  trigynum,  Stellar ia  bulbosa,  Potentilla  gelida,  Epilobium  latifol.,  Pleurogyne 
carinthiaca  und  Scrophularia  variegata- 

8.  Madagassisches  Pflanzenreich,  b  821. 

Vgl.  auch  B.  777. 

821.  Dummer,  U.  Ueber  Hyphaene  schatau  Bojer.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gart.  u. 
Mus.  zu  Berlin,  No.  22,  1900,  S.  34—35.) 

H.  s.  von  Madagascar  wird  auf  Mauritius  in  Gärten  angepflanzt. 

9.  Tropisch-Afrikanisches  Pflanzenreich,  b  822  849 

Vgl.  auch  B.   106,  107,   110,   117,   124—126,   129,  860. 

S'-'L'  Elixier,  A.  Beiträge  zur  Flora  von  Afrika,  XIX.  (Engl.  .).,  28;  davon  er- 
schien 1900  p.  145  —  179).     Enthält: 

822a.  Gilg,  E.  Ueber  die  Gattung  Octolepis  und  ihre  Zugehörigkeit  zu  den 
Thymelaeaceae  (S.  145—147).  N.  A. 


374  F.  Hock.  Pflanzengeographie. 

Enthält  ausser  Braehythalamus  nov.  gen.  eine  Uebersicht  der  Arten  der  Gattung 
Aquilaria. 

822b.  Gilg.  E.  und  Schumann,  K.  Maschalocephalus,  eine  neue  Gattung  der 
Rapataceae  aus  Afrika  (S.  148—149).  N.  A.,  Liberia. 

822c.    Loesener,  Th.     Celastraceae  africanae,  III  (S.   150 — 161).  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt:  Gymnosporia  senegalensis  forma  y  macrocarpa 
Nyanza),  buxifolia  var.  schlechteri  (Sulu-Natal),  woodii  var.  polyantha  (Pondo),  fascicutatu 
Sansibar,  Transvaal,  Sierra  Leone),  lancifolia  (Usambara,   üluguru). 

Die  Arbeit  enthält  eine  Aufzählung  der  afrikanischen  Arten  von  Elaeodendrum. 
<  'assine   und  Mystroxglum. 

Am  Schluss  wird  noch  Hartogia  riparia  Eckl.  als  H.  capensis  ß  riparia  ausS.-W.- 
Kapland  genannt. 

822d.    Kraenzlin,  F.     Orchidaceae  africanae  (S.   162—179).  N.  A. 

822e.    Engler,  A.    Beiträge  zur  Flora  von  Afrika,  XX  (eb..  S.  290— 510).  Enthält: 

822f.    Gurke.  M.     Verbenaceae  africanae,  II  (S.  291—305).  N.  A. 

Fast  nur  Beschreibungen  neuer  Arten;  als  Clerodendron  angolense  wird  eine  vom 
Verf.  früher  als  C-  speciosum  benannte  Art  bezeichnet,  da  dieser  Name  schon  ver- 
geben war. 

822g.    Gurke,  M.     Borraginaceae  africanae,  1  (S.  306 — 313).  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten :  Cordia  holstii  (Usambara,  Kilimandscharo,  Seengebiet). 
fischeri  (Massaini),  quarensis  (Kilimandscharo,  Seengebiet),  stuhlmannii  (Quilimane),  Ehretia 
sttiltlmanni  (Sansibar),  nemoralis  (eb.),  litoralis  (eb.),  fischen  (Seengebiet). 

822h.    Gurke,  M.     Labiatae  africanae,  V  (S.  314—317).  N.  A. 

822i.    Hennings,  P.    Fungi  africae  orientalis  (S.  318—329). 

322k.  Schumann,  K.  Eine  neue  Familie  der  Malvales  (S.  330 — 331)  wird  auf 
Triplochiton  scleroxylon  von  Kamerun  begründet. 

8221.  Engler,  A.  Berichte  über  die  botanischen  Ergebnisse  der  Nyassa-See-  und 
Kinga-Gebirgs-Expedition  der  Hermann  und  Elise  geb.  Beckmann -Wentzel-Stiftung. 

III.  Die  von  W.  Goetze  und  Dr.  Stuhlmann  im  Ulugurugebirge,  sowie  die 
von  W.  Goetze  in  der  Kisaki-  und  Khutu-Steppe  und  in  Uhehe  gesammelten  Pflanzen. 
Unter  Mitwirkung  von  V.  F.  Bro  therus,  U.  Damm  er,  L.  Di  eis,  E.  Gilg,  M.  Gurke. 
H.  Harms,  P.  Hennings,  G.  Hieronymus,  O.  Hoff  mann,  G.  Lindau,  F.  Pax. 
Ruhland,  "W.  Seh  midie,  K.  Schumann,  Stephani,  O.  Warburg  bearbeitet  von 
A.  Engler  (S.  332—510).  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  folgende  Samenpflanzen  genannt: 

Podocarpus  manni?,  Pennisetum  polystaehyum,  Olyra  latifolia,  Pseudobromus  silvaticus, 
Sporöbölus  indicus,  Ascolepis  protea,  Cyperus  laevigatus,  maeranthus,  ienax,  mannii,  flabelli- 
formis,  dubius,  sieberianus,  Kyllingia  polyphylla,  Borasms  flabellifer,  Eriocaxdon  mesanthe- 
möides,  Aneilerna  sinicum,  schweinfurthii,  aequinoctiale,  Cyanotis  lanata,  Gloriosa  virescens, 
Walleria  mackenzii,  Ändrocymbiwm  striatum,  Bulbine  asphodeloides,  Chlorophytum  braehy- 
stachywm,  cölubrinum,  Kniphofia  zornbensis,  Albuca  muelleri,  Draeaena  usambarensis,  Asparug u s 
racemosus,  medeoloides.  Smilax  kraussiana,  Dioscorea  dumetorum,  minutiflora,  schimperiana, 
Moniert  glutinosa,  Dierama  pendula,  Tritonia  attrea,  Lapeyrousia  odoratissima,  Kaempferia 
kirkii,  aethiopica,  Amomum  crassilabium,  Costus  lucanusianus,  Holothrix  lastii,  Cynosorchis 
calcarata,  Habenaria  JntniUior,  schimperiana.  goetzeana,  ambigua,  macrura,  Bariaea  calcarata, 
Brachycorythis  goetzeana,  Satyrium  breve,  bifolium,  trachypetalum,  atherstonei,  minax,  schinzii, 
Disa  carsoni,  walleri,  goetzeana,  satyriopsis,  Disperis  kerstenii,  nemorosa.  Pogonia  buchananii, 
Polystachya  eultrata,  gracilenta,  kraenzlinii,  Lissochilus  irakefieldii,  micranthus,  stylites,  micro- 
ceras,  Eulophia  müanjiana,  Angraecum  chilochistae,  tridaetylites,  aphyllum,  saeeiferum,  Bul- 
bophyllum  gilgianum,  Piper  subpeltatum,  capense,  Myrica  kÜimandscharica,  Salix  saf'saf,  CeUis 
stuhlmannii,  Trema  guineensis,  Dorstenia  ulugurensis,  Ficus  capensis,  Urem  hypselodendron, 
Fleurya  lanceolata,  Protea  angolensis,  Faurea  discolor,  Loranthus  dregei,  sadebeckü,  Viscum 
verrueosum,  elegans,  Opilia  tovnentella,  Sarcophyte  sanguinea,  Hydnora  abyssinica.  Rumex 
abyssinicus,    steudelii,    Polygonum  tomentosum,    Cyathula  globulifera,  Centema  biflora,  Phyto- 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  375 

lacca  abyssinica,  Talinum  caffrorum,  cuneifolium,  Süene  bwchdlii,  Thalictrum  rhynchocarpum, 

Ranunculus  oreophytus,  pubescens,  Berberis  aristata,  Cissampelos  truucatus,  Monodora  grandi- 
dieri,    Oleome  monophylla,    Polanisia  hirta,  Cadäba  farinosa,  Maerua  nervosa,  grantii,  Tyla- 
chium  alboviolaceum,    macrophyllum,    Cayhtsea  abyssinica,    Ealanchoe  crenata,   Crassula  abys- 
sinica, Huhns  stuhlmannii,  ülugurensis,  rigidus,  Alchemilla  ülugurensis,  Cliffortia  linearifolia, 
Agelaea  heterophylla,  obliqua,   Rourea  ovalifoliolata,    montieola,    usaramemis,  Cnestis  riparia, 
Albizzia  fastigiata,  hypoleuca,  versicolor,  Acacia  catechu,  stuhlmannii,  Entada  scandens,  Podo- 
gynium  capparidaceum,    Berlinia  eminii,   Bauhinia  fassoglensis,  petersiana,  reticulata.  Vassia 
flstula,    mimosoides,    kirkii,    petersiana,    Caesalpinia  trothaei.    Crotalaria  natalitia,  lanceolata, 
polysperma,    saxatilis,  Adenocarpus  mannii,    Indigofera  garekeana,  hirsuta,  Tephrosia  incana, 
vogelii,    Mundulea  suberosa,    MUlettia    drastica,   ferruginea,  leucantha,  stuhlmannii.    Sesbania 
punctata,    Ormocarpum    kirkii,    Pseudarthria    hookeri,   Alysicarpus   zeyheri,   Dalbergia    elata, 
fischeri,    lactea,   melanoxylon,    Lonchocarpus  laxiflorus,   Derris  stuhlmannii,  Clitoria  ternatea. 
Erythrina  tomentosa,  Mucuna  stans,  Eriosema  cajanoides,  parviflorum,  Sphenostylis stenocarpa . 
Psophocarpus  longepedunculatus,  Pelargonium  fischeri,  Oxalis  corniculata,  obliquifolia,  anthel- 
mintica,  Erythroxylum  fischeri,   Toddalia  aculeata,    Clausena  anisata.    Harrisonia  abyssinica, 
Commiphora  fischen,    Turraea  holstii,  Telaspis  speciosa,  Acridocarpus  zanzibarensis.  Polyyala 
gomesiana,  Securidaca  longepedunculata,  Dichapetalum  stuhlmannii,  Flueggea  obovata.  Bridelia 
micrantha,    Croton  macrostaehys,  Acalypha  fruticosa,  Euphorbia  pilulifera,  reinhardtii,  stuhl- 
mannii, Lannea  stuhlmannii,  Sorindeia  obtusifoliolata,  Heeria  insignis,  Bhus glaucescens,  Gymno- 
sporia  senegalensis,  buxifolia,  lancifolia,  acuminata,  Mystroxylum  goetzei.  aethiopicum,  Hippocratea 
buchananii,  Apodytes  dimidiata,  Paullima  pinnata,  Allophylus  griseo-tomentosus,  Harpullia  zan- 
guebarica,  Dodonaea  viscosa,  Tmpatiens  ülugurensis,  bicolor,papilionacea,  sultani,hamata,Zizyphus 
gujuba,  Berchemia  discolor,  Rhoiciscus  erythrodes,  Cissus  rotundifolius,  cactiformis,  integrifolius, 
sciaphilus,    Sparmannia    abyssinica,     Grewia    forbesii,    stuhlmannii,    Triam  fetta    rhomboidea, 
Pavonia  schimperiana,  Hibiscus  vitifolius,  aethiopicus,  fuscus,  Thespesia  garekeana,  Hermannia 
macrobotrys,    Psorospermum    febrifugum,    Haronga    panniculata,     Allanblackia    stuhlmannii, 
Monotes  magnificus,    rufotomentosus,   Viola  abyssinica,    Oncoba  spinosa,  kirkii,  Scolopia  stuhl- 
mannii, Homaliiun  stipulaeeum,  Neumannia  theiformis,  Flacourtia  ramontchi.  Casearia  gladii- 
formis.    Wormskiöldia    brevicaulis,    Adenia   gemmifera,    Begonia   meyeri  johannis,    Rhipsalis 
cassijtha,    Gnidia   flava,    Struthiola  ericina,    amabilis,   stuhlmannii,    Combretum    temifolium, 
fischeri,  lasiopetalum,  ahbreriatam.  (/uisqualis  indica,  Terminalia  dolichocarpa.  riparia,  stuhl- 
mannii,   spinosa,    Syzygium   yuineense,    cordatum,    Dissotis   rotundifolia,   polyantha,    incana, 
Urotheca  hylophila,  Petalonema  pulchrum,  Cincinnobotrys  oreophila,  Orthogoneuron  dasyauthum, 
Schefflera  ■stuhlmannii,  Polyscias  stuhlmannii,  Cussonia  arborea,  spicata,  buchananii,  Alepidea 
amatymbica,    Torilis  gracilis,    Heteromorpha   arborcscens,   Alangium    begoniifolium,    Agauria 
salicifolia,    Erica  arborea,    Phillippia  milanyiensis,    Myrsine    neurophylla,    Maesa    lanceolata. 
Änagallis  quartiniana,  Chrysophyllum  msolo,  Olea  chrysophylla,  Mostuea  ülugurensis,  camporum, 
Strychnos  heterodoxa,  goetzei,  Anthocleista  orientalis,  Nuxia  usambarensis,  Buddleia  oreophila, 
Landolphia    kirkii,    comorensis,    Strophanthus    eminii,    eourmoutii.    Carissa    edulis,    Yoacanga 
boehmii,   Adenium   obesum,    Tacazzea   apiculata,    Periploca   linearifolia,   Schizoglossum  spafhu- 
latum,   connatum,   Gomphocarpus  fruticosus,  glaberrimus,  Stathmostelma  peduneulatum,  Seca- 
mone  emetica,  Dregea  macrantha,  Cordia  gharaf,  goetzei,  Ehretia  tetrandra,  coerulea,  goetzei, 
Eeliotropium    steudneri,    Cynoglossum   amplifolium,    micranthum,    Lantana  salviifolia,    Yitex 
strickeri,  Clerodendron  rotundifölium,  hildebrandtii,  uluyurense,  congestum,  tricholobum,  silvicola, 
caesium,  suffruticosum,  discolor,  kissakense,  Tinnea  aethiopica,  vesiculosa,  Pycnostachys  volkensii, 
ramosissimus.  Hoslundia  verticillata,  Ocimu m  suave,  usaramense,  Withania  somnifera,  Torenia  spi- 
cata, Hebenstreitia  dentata,  Melasma  orobanchoides,  Sopubia  trifida,  i  'yenium  adonense,Rhamphio- 
carpa  fistulosa,  Striga  elegans,  Tecomaria  nyassae,  Markhamia  tomentosa,  puberula,  Sesamum  ango- 
lense,  Thunbergia  data,  usambarica,  Brillantaisia  ulugurica,  Epiclastopelma glandulosum,  Phau- 
lopsis  lonyifollus,Mimidopsis  ciolaceaßrabbin  hirsuta, Peristrophe  bicalyculata,  Rungia  baumannii, 
Dicliptera  usambarica,HJypoestes  verticillaris,ari8tata,Duvernoia  interrupta,Isoglossa flava,  Ixodes, 
lactea,  Justicia  pseudorungia,  ulugurica,  beloperonoides,  Oldenlandia  thamnoidea,  Pentax  sansi- 
barica,    longiflora,   longituba,   Yirecta  multiflora,   Dirichletia  pubescens,  Adina  rvibrostipulata, 


376  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

lasiantha,  Mussaenda  tenuiflora,  armata,  Sabicea  venosa,  arborea,  Urophyllum  chloranthum, 
Chomelia  ulugurensis,  Randia  dumetorum,  Zygoon  graveolens,  Rhabdostigma  kirkii,  Polysphaeria 
multiflora,  Lamprothamnus  zanguebaricus,  Pentanisia  variabüis,  Yanguiera  infausta,  liche- 
noxenos,  nodulosa,  velutina,  microphylla,  Plectronia  hispida,  Pavetta  canescens,  gracilis,  gardenii- 
folia,  Rutidea  rufipilis,  Grumilea  platyphylla,  Chasalia  umbra iicola,  parvifolia,  Lasianthm 
microcalyx.  glomeruliflorus,  Galium  glabrum,  mollugo,  Melothria  tridactyla,  Telfairia  pedata, 
Momordica  anigosantha,  fbetida,  trifoliolata,  Cucumis  subsericeus,  Cucurbita  maxima  (fast 
überall  im  Bergland  gebaut),  Lobelia  luhwangulensis,  holstii,  gilgii,  Ethulia  conyzoides, 
Vernoniaiodocalyx,idugurensis,subuligera,zanzibarensis,seyiegalcnsis,Ageratitmco 
scandens,  Dichrocephala  latifolia,  Microqlossa  densiflora,  Conyza  newii,  hochstetteri,  aegyptiaca, 
steudelü,  Achyrocline  hochstetteri,  Gnaplialium  steudelii,  Helichrysum  foetidum,  kirkii,  setosum, 
globosum,  Inula  stuhlmannii,  Aspilia  holstii,  Melanthera  brownei,  Coreopsis  frondosa,  Bidens 
pilosus,  Gynura  crepidioides,  Emilia  sagittata,  Senecio  hochstetteri,  multicoryinbosus,  scrophu- 
lariifolius,  syringif'olius,  Notonia  abyssinlca,  Berkheya  zeyherl,  Carduus  leptacanthus,  Erythro- 
cephalum  sambesiacum,  nutans,  Gerbera  piloselloides,  Sonchus  schweinfurthii,  elliottianus. 

823.    Engler,  A.    Monographien  afrikanischer  Pflanzen-Familien  und  Gattungen.  IV: 

823  a.  Engler,  A.  und  Diels,  L.  Combretaceae  excl.  Combretum.  (Leipzig  [Engelmann], 
1899,  44  S.,  40.     Mit  XV  Tafeln  u.  5  Fig.  im  Text.)  N.  A. 

Als  Ergänzung  zur  Bearbeitung  der  Combretum -Arten  Afrikas  (vgl.  Bot.  J.,  XXVII. 
1899,  1,  S.  263,  B.  80),  veröffentlichen  Verf.  eine  Uebersicht  über  die  anderen  afrikanischen 
Vertreter  der  Fam.     Es  werden  ausser  neuen  und  neubenannten  Arten  genannt: 

Strophonema  mannii  (Kamerun,  Gabun),  sericeum  (Gabun),  Guiera  senegalensis  (Darfur, 
Kordofan,  Tsadsee,  Senegambien,  Ober- Nigergebiet),  Quisqualis  indica  (Laintaki,  Ober- 
guinea, Niger-Benue,  Kamerun,  Gabun,  trop  Asien,  Philippinen.  Neu-Guinea),  Terminalia 
fatraea  (Sansibar.  Madagascar,  Mascarenen),  catappa  (Sansibar,  Senegambien.  Kap  Verde. 
Kamerun,  San  Thome;  wild  auf  den  malayischen  Inseln),  macroptera  (Senegambien),  saJici- 
folia  (Habesch),  glaucescens  (Niger-Benue),  avicennioides  (Senegambien,  Kamerun,  Niger- 
Benue),  schimperiana  (Habesch),  torulosa  (Ghasakpiellen,  Niger-Benue,  Ober-Kongo,  Mittel- 
afr.  Seen,  Nyassa),  brownü  (Habesch,  Kordofan  -  Sennaar,  Somali)  canescens  (Massai), 
hildebrandtii  (Kilimandscharo,  Massai),  kaiseriana  (Mittelafr.  Seen),  kilimanscharica  (Kilia- 
mandscharo),  brachystemma  (Benguella),  sericea  (Usagara,  Massai,  Nyassa,  Transvaal, 
Sulu-Natal,  Angola.  Benguella,  Kunene,  Kalabari),  stuhlmannii  (Usagara,  Sambesi),  rauta- 
nenii  (Kunene,  Kalahari),  prunioides  (Kunene,  Damara,  Kalahari,  Sambesi,  Benguela), 
holstii  (Usambara,  Kilimandscharo),  bispinosa  (Somali),  spinosa  (Sansibar,  usagara),  scuti- 
fera  (Senegambien,  Sierra  Leone),  Anogeissus  leiocarpus  (Habesch,  Senegambien),  Cono- 
carpus  erectus  (Senegambien,  Sierra  Leone,  Ober-Guinea,  Unter-Kongo),  Laguncularia 
racemosa  (Sierra  Leone,  Ober-Guinea,  Niger,  Kamerun,  Loanda),  Liimnitzcra  racemosa 
(Sansibar,  Mossambik). 

Von  Terminalia  wird  ähnlich  wie  von  Combretum  in  der  früheren  Arbeit  die  Ver- 
breitung der  Sektionen  auch  ausserhalb  Afrikas  besprochen. 

Am  Schluss  der  Arbeit  bespricht  dann  A.  Engler  ausführlich  den  „Antheil  der 
Combrttaceae  an  der  Zusammensetzung"  der  Vegetationsformationen  in  Afrika  und  ihre 
Gestaltung  in  denselben". 

In  allen  Gehölzbeständen  der  Tropen  sind  die  Combretaceae  zahlreich  vertreten, 
bes.  in  den  dürren.  Während  sie  in  Europa  und  dem  aussertropischen  Asien  ganz 
fehlen,  reichen  sie  in  den  3  südl.  Erdtheilen  auch  über  den  Wendekreis  hinaus.  Hin- 
sichtlich der  Stammentwicklung  zeigt  Combretum  grösste  Mannigfaltigkeit:  neben 
wenigen  Stauden  und  Halbsträuchern  sind  zahlreiche  Sträucher,  darunter  auch 
windende. 

Wie  die  kletternden  Combretum  verhalten  sich  Quisqualis  und  Calycopteris  in  Indien, 
Calopyxis  auf  Madagascar  und  Thiloa  in  Brasilien;  alle  übrigen  Combretaceae  treten  in 
Strauch-  und  Baumform  auf  und  gehören  mit  Ausnahme  weniger  in  Regenwäldern  vor- 
kommender Terminalia- Arten  und  der  in  Mangrovebeständen  vertretenen  Gattungen 
den  Strauch-    und  Baumsteppen    an.     Die  Arten    in  Mangrovebeständen    haben    immer- 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  377 

grüne  lederartige,  isolaterale  Blätter,  die  andren  meist  dorsiventrale,  die  feuchtigkeit- 
liebenden sind  zwar  in  der  Jugend  mit  kleinen  secernirenden  Drüsenschuppen  besetzt, 
aber  später  kahl  oder  nur  mit  zerstreuten,  als  kleine  Pünktchen  erscheinenden  Schuppen 
bedeckt.  Je  trockener  die  Standorte,  desto  gedrängter  sind  die  Blätter.  Die  Blüthen- 
stände  sind  besonders  bei  kletternden  Arten  reich  verzweigt,  sonst  einfache  Aehren  oder 
Trauben. 

In  der  Mangroveformation  Afrikas  treten  2  Combretaceen  auf,  die  zwar  zu  ver- 
schiedenen Grattungen  gehören,  aber  sowohl  in  der  Art  ihres  Verkommens,  wie  in  ihren 
ökologischen  Verhältnissen  grosse  Uebereinstimmung  zeigen.  Sowohl  die  den  ostafrika- 
nischen Küsten  und  überhaupt  der  Mangroveformation  am  indischen  Ocean  angehörende 
Lumnitzera  racemosa,  wie  auch  die  an  der  westafrikanischen  Küste  von  Sierra  Leone 
bis  Loanda  verbreitete,  andererseits  auch  an  den  tropisch-amerikanischen  Küsten  des 
atlantischen  Oceans  häufige  Laguncularia  racemosa  treten  in  den  Mangrovebeständen 
erst  hinter  TUiizophora  und  Avicennia,  also  an  Stellen  auf,  welche  der  Fluth  weniger  lange 
ausgesetzt  sind,  als  die  von  den  beiden  genannten  Gattungen  bewohnten  Küstenstreifen. 
Sie  sind  beide  Sträucher  oder  höchstens  1,6 — 2  m  hohe  Bäumchen,  deren  im  Schlamm 
sich  ausbreitende  Wurzeln  ihr  Athmungsbedürfniss  in  verschiedener  Weise  befriedigen, 
bei  Laguncularia  durch  Entsendung  von  negativ-geotropischen  Wurzelästen,  bei  Lumnitzera 
durch  mehrfache  knieförmige  Biegungen,  welche  über  den  Schlamm  hinaustreten.  Beide 
Arten  haben  hartes  Holz  mit  engen  Gefässen,  ziemlich  aufrechte  Aeste  mit  aufrecht 
stehenden,  isolateralen,  lederartigen,  mehrjährigen  glänzenden  Blättern,  deren  Palissaden- 
gewebe  ein  centrales  Wassergewebe  umgiebt.  Die  Früchte  beider  Arten  besitzen  ein 
dickes,  luftreiches  Perikarp,  wrelches  den  grünen  Keimling  schützt;  sie  sind  daher  zum 
Transport  durch  das  Wasser  in  hohem  Grade  befähigt,  woraus  sich  auch  ihre  weite 
transoceanische  Verbreitung  erklärt. 

Der  Mangroveformation  stehen  sehr  nahe  die  Küstensümpfe,  in  denen  Conocarptis 
erectus  die  herrschende  Gehölzvegetation  bildet.  Dass  aber  diese  Art  in  ihren  Lebens- 
bedingungen von  den  echten  Mangrovepflanzen  schon  etwas  abweicht,  geht  daraus 
hervor,  dass  diese  auch  Felsen  der  Meeresküste  bewohnt,  auf  denen  sie  nur  strauch- 
artige Entwicklung  erreicht;  auch  sie  besitzt  fast  isolaterale,  aufrechte  Blätter  und  mit 
mächtigem  Schwimmgewebe  versehene  Früchte ;  ihre  Verbreitung  entspricht  im  Wesent- 
lichen 'der  von  Laguncularia. 

In  den  dichten  Regenwäldern  des  westlichen  Afrikas  ist  besonders  beachtenswerth 
Terminälia  superba,  ein  20 — 40  m  hoher  Baum  mit  starken  Wurzeltrieben  am  Grunde 
und  breiter  Krone,  mit  völlig  kahlen,  bis  12  cm  langen  Blättern;  dieser  Baum  scheint  in 
Kamerun  häufig  zu  sein,  wTährend  die  nahe  verwandte  Terminälia  scutifera  in  Senegam- 
bien  und  Sierra  Leone  vorkommt.  Dieser  geringen  Zahl  von  Terminalien  stehen  zahl- 
reiche Combreten  gegenüber,  welche  in  den  westafrikanischen  Urwäldern  als  Lianen 
zur  Kennzeichnung  der  Flora  wesentlich  beitragen.  Einzelne  Arten  sind  sehr  weit  ver- 
breitet, so  das  der  Gruppe  Conniventes  angehörende  Combretum  panniculatum  von  Senegam- 
bien  bis  Angola  und  zum  Lualaba,  ostwärts  bis  zum  Ghasalquellen- Gebiet,  im  dichten 
Urwald,  an  Flussufern  und  auch  bisweilen  in  Gebüschen,  oft  sich  bis  zu  einer  Höhe 
von  20  m  hinauf  windend  und  durch  viele  Tausende  lebhaft  rother  Blüthen  weithin 
leuchtend.  Ziemlich  die  gleiche  Verbreitung  besitzt  das  mehr  ausserhalb  des  dichten 
Urwaldes  vorkommende,  auch  bis  zu  20  in  hinauf  kletternde  C.  racemosum  (Gruppe 
Racemosae),  das  sowohl  im  blühenden,  wie  im  fruchtenden  Zustande  durch  die  weiss- 
lichen  oder  rothen,  zahlreichen  Bracteen  des  Blüthenstandes  besonders  auffällt.  Bis  jetzt 
nur  auf  Kamerun  beschränkt  scheint  (J.  cinnabarinum  zu  sein,  das  prachtvoll  zinnober- 
rothe  Blüthen  besitzt.  Mehr  in  Waldlichtungen  oder  am  1  fände  der  Wälder  treten  die 
grossblüthigen  Arten  der  Gruppen  Cacoucia  auf,  C-  bracteatum  in  Kamerun  und  Angola. 
C-  Lawsonianum  von  Lagos  bis  zum  Kongo  und  im  Ghasahjiiellen-Gebiet;  ihre  langen 
Aehren  grosser,  rother  Blüthen  sind  auch  sehr  wirkungsvoll.  Von  Sierra  Leone  bis 
Gabun  finden  sich  an  Flussufern  C.  cuspidatum  und  C-  afzelii  aus  der  Gruppe  Olivaceae 
mit  ziemlich  grossen,  lederartigen  Blättern,  welche  mit  zerstreuten,  minimalen  Drüsen- 


378  F.  Höek:  Pflanzengeographie. 

Schüppchen  versehen  sind.  Sodann  gehören  auch  zu  der  Gruppe  Grandiflorae  2  weit 
verbreitete  Arten,  das  von  Togo  bis  Angola  nachgewiesene  C-  hispidum  und  das  von 
Scnegambien  bis  Benin  vorkommende  C.  comosum,  das  erstere  mehr  ein  Bewohner  halb- 
schattiger Plätze,  als  des  dichten  Urwaldes,  und  im  Einklang  damit  auch  mehr  behaart, 
als  die  anderen  Arten. 

Ausser  diesen  weit  verbreiteten  Arten  kommen  aber  noch  andere  der  gleichen 
Gruppen  in  den  westafrikanischen  und  nordcentralafrikanischen  Urwäldern  oder  Ufer- 
wäldern vor,  so  Olivaceae  im  Ganzen  5  Arten,  Conniventes  7,  Racemosae  3,  Grandiflorae  6. 
Gacoucia  4,  Ferner  ist  in  den  Regenwäldern  von  .Sierra  Leone  bis  Kamerun  die  Gruppe 
der  Fuscae  mit  3  Arten  verbreitet,  von  denen  jedoch  keine  sich  über  das  ganze  Gebiet 
erstreckt.  Auf  Kamerun  beschränkt  ist  das  den  Typus  der  Capituliformes  bildende 
C-  zenkeri,  eine  Liane  lichter,  sonniger  Stellen  des  Urwaldes,  dessen  dünne  Blätter  in 
einer  Bedeckung  mit  einfachen  spitzen  Haaren,  wie  sie  in  der  Familie  der  Combretaceen 
häufig  sind,  gegen  allzu  stai'ke  Verdunstung  geschützt  sind.  Den  Urwäldern  Angolas 
eigentümlich  ist  das  einen  selbstständigen  Typus  repräsentirende  C.  paradoxum.  Ins- 
besondere im  Kongogebiet  herrscht  die  "eigenartige  Gruppe  Campylogyne  mit  5  Arten, 
die  aber  nur  theilweise  echte  Urwald-Lianen  sind,  wie  das  auch  in  Kamerun  vertretene 
( '.  latialatum,  während  andere  Arten  als  Sträucher  in  Buschgehölzen  entwickelt  sind. 
Endlich  kommt  noch  in  Uferwäldern  Kameruns  als  Liane  C.  auriculatum  aus  der  Gruppe 
Chionanthoideae  vor,  während  die  übrigen  Arten  dieser  Gruppe  mehr  östlich  und  grössten- 
tlieils  an  trockneren  Standorten  wachsen.  Endlich  sind  noch  als  Bewohner  des  westafrika- 
nischen Waldes  Strephonema  mannii  und  Str.  sericeitm  anzuführen,  die  aber  auf  Gabun 
und  das  südliche  Kamerun  beschränkt  zu  sein  scheinen.  —  Dieser  grossen  Zahl  von 
westafrikanischen  Urwald-Lianen  steht  in  Ostafrika  nur  das  im  Sansibar-Küstenland  bei 
Doda  vorkommende  Combretum  umbricolum  gegenüber;  einige  andere  Arten  aus  der 
Gruppe  der  Conniventes  finden  sich  in  Buschgehölzen  des  unteren  Sambesi-Gebietes. 
Quisqnalis  indica  liebt  sowohl  in  Westafrika  wie  im  nördlichen  Nyassaland  lichte  Ufer- 
gehölze. 

Eine  eigenartige,  besonders  im  centralafrikanischen  Seengebiet  entwickelte 
Formation  ist  die  des  Myombo- Waldes,  eines  lichten,  aus  mittelgrossen  Bäumen  be- 
stehenden Waldes,  dessen  Arten  vielfach  auch  an  Fluss-  und  Bachufern  vorkommen; 
auch  in  Kordofan-Sennaar  treten  derartige  lichte  Trockenwälder  auf.  Es  sind  vorzugs- 
weise die  baumartigen  Combretum-F  ormen  aus  den  Gruppen  der  Ciliatopetalae  und  der 
Glabripetalae,  ferner  die  Gruppe  Stenocarpae  der  Gattung  Terminalia,  auch  einige  Platy- 
carpae,  welche  in  diesen  Wäldern  auftreten.  Während  die  Combretum- Arten  durch- 
schnittlich Bäume  von  5  —  10  m  Höhe  sind,  sind  die  Terminalia- Arten,  welche  meist  an 
Flussufern  vorkommen,  noch  kräftiger  entwickelt  und  erreichen  mitunter  15 — 25  m  Höhe, 
so  namentlich  T-  sambesiaca  am  Sambesi,  T.  riparia  am  Buaha  und  T-  thomasii  aus  der 
Gruppe  Stenocarpae  am  Tana.  Wir  können  diese  lichten  Waldformationen  verfolgen 
von  Sierra  Leone  und  Senegambien  bis  Habesch,  daselbst  bis  zu  einer  Höhe  von 
2100  in,  und  durch  Ostafrika  bis  Natal.  In  Angola  tritt  an  Flussufern  vielfach  Pteleopsis 
diptera  waldbildend  auf,  sich  zu  Bäumen  von  9 — 18  m  Höhe  entwickelnd.  Bei  allen 
diesen  Holzgewächsen  zeigen  sich  mehr  oder  weniger  an  den  Blättern  Anpassungen  an 
längere  Lufttrockenheit.  Die  zu  den  Ciliatopetalae  gehörigen  Combreten  C.  trichanthum, 
G  deserti,  G  splendens,  G  grandifoliv/m,  welche  an  der  Bildung  von  lichten  Trockenwäldern 
betheiligt  sind,  tragen  Blätter,  welche  in  der  Jugend,  namentlich  unterseits  von  ein- 
zelligen, später  an  den  hervortretenben  Adern  noch  zurückbleibenden  Haaren  dicht 
besetzt  sind.  Je  dichter  die  Behaarung,  desto  geringer  ist  die  Bedeutung  der  zwischen 
diesen  stehenden  Drüsenschüppchen,  von  denen  die  auf  der  Oberseite  befindlichen  nur 
wenig,  die  auf  der  Unterseite  stehenden  meist  gar  nicht  aussondern  und  nur  durch 
theilweise  Bedeckung  der  unteren  Blattflächen  zur  Herabsetzung  der  Transpiration 
beitragen. 

Anders  ist  es  aber  bei  dem  durch  seine  Blumenblätter  an  die  Ciliatopetalae  sich 
anschliessenden,  im  oberen  Sennaar,  Kalabat  und  am  Weissen  Nil  häufigen  Waldbaum 


Tropisch- afrikanisches  Pflanzenreich.  37<) 

C.  hartmannianwm,  welcher  vor  allen  Combreten  durch  die  in  eine  sehr  lange  Spitz-- 
ausgezogenen  Blattflächen  ausgezeichnet  ist.  Hier  fehlt  den  Blättern  die  Bekleidung 
mit  einzelligen  Haaren  gänzlich:  aber  Oberseite  und  Unterseite  sind  von  minimalen 
Schüppchen  dicht  besetzt  und  diese  sondern  in  der  Jugend  ungemein  stark  ans,  sodass 
die  ganze  Blattfläche  glänzend  lackirt  erscheint;  die  oft  den  breiteren  Theil  des  Blattes 
an  Länge  übertreffende  Spitze  begünstigt  hier  offenbar  das  Herabgleiten  über- 
schüssigen Saftes,  zumal  die  Zweige  mit  den  Blättern  herunterhängen. 

Von  den  Glabripetalae  kommen  namentlich  mehrere  Arten  im  Ghasalquellen-Gebiet 
und  im  Seen-Gebiet  an  Flussufern  vor:  ('.  multispicatum,  C.  ghasalense,  C  brunneum,  C- 
unäulatum,  C.  schweinfwrthii,  C.  fragrans,  C.  bongcnse,  C.  lahomise.  (.'■  -popidifolium,  C. 
gondense.  Von  diesen  Arten  besitzen  die  4  ersten,  sowie  C.  populifolium  nur  mit  Schuppen 
bekleidete  Blätter,  die  in  der  Jugend  von  deren  Sekret  sowie  bei  C  hartmannianwm 
völlig  überzogen  sind  und  beiderseits  stark  glänzen;  bei  den  anderen  sind  entweder  die 
Adern  oder  auch  die  Zwischenräume  zwischen  diesen  etwas  behaart  und  die  Sekretion 
der  ebenfalls  sehr  dicht  stehenden  Schüppchen  scheint  weniger  stark  zu  sein:  alle 
Arten  dieser  Gruppe  aber  sind  durch  den  dicken  Schuppenbelag  auf  der  Unterseite 
gegen  übermässige  Transpiration  geschützt.  In  Südafrika,  im  Transvaal-Gebiet,  in 
Natal  und  dem  kapländischen  Uebergangsgebiete  finden  sich  4  häufig  baumartige 
Combretwm  aus  der  Gruppe  der  Angustimarginatae  an  Flussufern  waldbildend,  ('.  erythro- 
phyttum,  C  glomeruliftorum,  C  salicifolium,  C  kraussiü  alle  mit  im  Alter  oberseits  fast 
kahlen,  unterseits  zerstreut  schuppigen  Blättern.  Aus  der  Gattung Terminalia  haben 
wir  als  Bewohner  der  Flussufer  folgende  anzuführen,  im  Ghasalquellen  Gebiet: 
T.  laxi/Iora,  in  Kalabat  westlich  von  Abyssinien:  T-  schweinfwrthii,  T.  salicifolia,  im 
westlichen  Abyssinien:  T.  schirnperiana;  im  südlichen  Somalitiefland  die  bis  20  m 
hohe  T.  thomasii,  in  Sierra  Leone:  T.  argyrophylla ;  im  Niger-Benue-Gebiet :  T.  glaucesa 
am  Kuaha:  die  10  m  hohe  T- dolichocarpa  und  die  20  —25  m  hohe  T.  ripan'a:  im  Sambesi- 
Gebiet:  die  bis  25  m  hohe  T.  sambesiaca-  Die  meisten  dieser  Arten  (ausgenommen  T 
argyrophylla)  haben  fast  lederartige,  im  ausgewachsenen  Zustande  kahle  Blätter. 

In  den  Baumsteppen.  welche  häufig  als  Savannen  bezeichnet  werden,  sind  die 
Terminalien  besonders  zahlreich  und  charakteristisch,  häufig  auch  einzelne  Arten 
streckenweise  vorherrschend  oder  ausschliesslich  den  Baumbestand  bildend.  So  kommen 
vor  in  Senegambien:  T.  avicennoides  und  T.  lecardii,  in  Sierra  Leone:  T.  elliotii;  in 
Togo:  T.  togoensis;  im  oberen  Niger-Gebiet:  T.  passargei;  vom  oberen  Niger-Gebiet  bis 
zum  Ghasalquellen-Gebiet  und  Nyassaland  vielfach  recht  häufig:  T.  torulosa;  in  Abys- 
sinien und  den  Nachbargebieten:  T.  brovmii,  in  dem  Seen-Gebiet:  T.  kaiseriana;  im 
Massaihochland:  T.  hüdebrandtii ;  in  der  Massaisteppe:  T.  splendida  und  T.  canescens;  in 
fast  allen  südlicheren  »Steppen  von  der  Massaisteppe  bis  Transvaal  und  Benguella  die 
formenreiche  T-  sericea  Burch.;  im  Nj-assaland:  F-  stenostachya. 

In  den  Buschsteppen  oder  den  Steppenbuschgehölzen,  welche  die  Steppe  häufig 
unterbrechen,  finden  wir  die  strauchigen  und  auch  einzelne  baumförmige  Combretum- 
Arten  ungemein  zahlreich  vertreten,  so  4  Arten  der  Gruppe  Hypocrateropsis  vom  Kongo 
bis  Benguella  und  von  Usambara  bis  Natal  in  Senegambien  und  Sierra  Leone  C-  tomen- 
tosum,  von  Senegambien  bis  zum  Kongo  4  Arten  der  Gruppe  Paucinerves,  von  Senegam- 
bien bis  fast  an  das  ßothe  Meer  C.  acideatum.  im  unteren  Kongo-Gebiet  C.  camporum, 
in  Angola  C.  angolensc.  Bei  weitem  grösser  ist  die  Zahl  strauchiger  Combreten  im 
Osten.  Südlich  vom  Victoria  Njansa  und  in  Usambara  treffen  wir  2  Arten  der  anders- 
wo nicht  bekannten  Gruppe  Macrosiigmateae;  an  der  Sansibarküste  und  in  Usambara 
kommt  0.  meruense  vor,  auch  ein  eigenartiger  Typus:  von  der  Sansibarküste  bis  nach 
dem  Uitenhagedistrikt  finden  sich  die  theilweise  an  Flussufern  als  Bäume  auftretenden 
Angustimarginatae  auch  strauchartig  entwickelt  in  Gebüschen.  Ferner  kommen  einige 
Strauchformen  der  Ciliatopetalae  und  Glabripetalae,  mehrere  Spathidipetalac  nnd  Brevira- 
meae,  welche  beide  unterseits  mit  Schuppen  bedeckte  Blätter  tragen,  einige  kletternde 
Conniventes  mit  schuppenlosen,  zuletzt  kahlen  Blättern,  mehrere  Chionanthoideae  mit 
schuppigen,  lederartigen  Blättern,  und  Trichopetalae  (schuppenlos)  für  die  Buschgehölze 


380  F-  Höek:  Pflanzengeographie. 

Afrikas,  namentlich  Ostafrikas  südlich  vom  Aequator  in  Beti-acht.  In  den  Buschgehölzen 
Ostafrikas  von  der  Sansibarküste  bis  Natal  nimmt  eine  besonders  hervorragende  Stellung 
Ptelcopsis  myrtifolia  ein,  welche  oft  für  sich  allein  Bestände  bildet.  Dagegen  beschränkt 
auf  dichte  schattige  Gehölze  Deutsch-Ostafrikas  sind  die  3  schuppenlosen  Lasiopetalae 
und  das  kahlblättrige  C.  coriifolium.  Nördlich  vom  Aequator  kommt  in  trockenen 
Buschgehölzen  von  Senegambien  bis  Kordofan  Guiera  senegalensis  vor,  die  durch  ziemlich 
dicke,  fast  lederartige  und  dicht  behaarte  Blätter  dem  trockenen  Klima  angepasst  ist; 
ähnlich  verhält  sich  auch  Anogeissus  leiocarpus.  der  in  Senegambien,  Lagos,  dem  Ghasal- 
quellen-Gebiet  und  Habesch  nachgewiesen  und  wahrscheinlich  zwischen  dem  15.  und 
5.°  im  Inneren  Afrikas  auch  noch  weiter  verbreitet  ist. 

Lichte  Steppengehölze  mit  zerstreut  stehenden  Bäumen  und  Sträuchern  entwickeln 
sich  auch  in  Gebieten,  in  denen  sehr  kurze  Regenzeiten  nur  für  eine  dürftige  Bewässe- 
rung des  Bodens  sorgen,  oder  auf  sehr  steinigem  Boden:  für  diese  Formation  sind 
besonders  charakteristisch  die  sparrig  entwickelten  Bäume  oder  Baumsträucher  von 
Terminalia  aus  der  Gruppe  der  Platycarpae;  diese  zeigen  ebenso,  wie  viele  an 
steinigen,  trockenen  Standorten  vorkommende  Gommiphora- Arten,  Kurztriebe  in  grösseren 
Abständen  an  den  Langtrieben;  die  Blätter  sind  klein,  verkehrt-eiförmig  oder  spatei- 
förmig,  entweder  lederartig  und  von  Anfang  an  kahl  oder  dünner  und  behaart.  Während 
bei  dem  grösseren  Theil  dieser  Terminalien  die  Verzweigung  monopodial  ist  und  die 
ivurztriebe  von  den  Langtrieben  abgehen,  haben  wir  bei  T.  spinosa  und  T.  bispinosa  ein 
anderes  Verhalten.  Jedenfalls  tritt  bei  allen  diesen  Terminalien  deutlich  hervor,  dass 
nur  kurze  Zeit  die  eine  Entwicklung  von  längeren  Internodien  begünstigenden  Be- 
dingungen gegeben  sind.  Diese  Terminalien-Typen  finden  sich  nur  in  Ostafrika  und 
Südwestafrika.  Im  Somaliland  kommen  3  dornenlose  Arten,  T-  somalensis,  T.  polycarpa 
und  T.  kelleri,  sowie  eine  dornige  Art,  T.  bispinosa,  vor.  In  Deutsch-Ostafrika  sind  nur 
T.  holstü,  T.  stuhlmannii  und  T  spinosa  zu  nennen,  die  erstere  in  Usambara  und  am 
Fuss  des  Kilimandscharo,  die  zweite  in  Usagara  und  dem  Sambesi-Gebiet,  die  letzte  in 
Usagara  und  dem  Sansibarküsten-Gebiet.  Sodann  finden  sich  im  Kunene- Gebiet 
und  in  der  benachbarten  Kalachari  T.  rautanenii  und  T.  prunioides,  die  letztere  über- 
haupt zwischen  21.  und  18.°  s.  Br.  verbreitet,  auch  im  Sambesi-Gebiet.  Durchaus  auf 
trockene  Buschgehölze  beschränkt  sind  die  3  Arten  der  Discocarpae,  die  im  Somaliland 
und  in  den  Steppen  nördlich  vom  Kilimandscharo  auftreten,  auffallend  durch  gabelige 
Verzweigung  und  eigenthümliche  Entwicklung  der  Aeste,  an  denen  nur  das  unterste 
Internodium  lang  gestreckt  ist,  während  die  zahlreichen  folgenden  völlig  gebauscht 
sind.  Diesen  Terminalien  gesellen  sich  einige  Combreten  hinzu.  So  ist  auf  sandigem 
Boden  in  lichten  Wäldern  und  Gebüschen  des  südlichen  Angolas  und  Benguellas  das 
mit  unterseits  schuppigen  und  behaarten  Blättern  ausgestattete  C-  psidioiäes  verbreitet. 
Von  Usagara  bis  zum  Sambesi  werden  vielfach  Baumbestände  des  zur  Sektion  Hypo- 
crateropsis  gehörigen  Combretum  imberbe  angetroffen  und  in  Damaraland,  sowie  in  der 
Kalachari  an  den  Rändern  periodischer  Flüsse  C.  primigenum,  beide  Arten  durch  dicht 
schuppige  Bekleidung  der  Blattfläche  auf  der  Ober-  und  Unterseite  einer  langen  Trocken- 
heit widerstehend  und  beide  zur  Entwicklung  dorniger  Zweige  neigend.  Habituell  an 
die  beiden  letztgenannten  Arten  erinnernd,  jedoch  dornenlos  ist  das  strauchige,  auf 
steinigem  Boden  wachsende  C.  elaeagnoides  vom  unteren  Sambesi.  Auch  das  im  nörd- 
lichen tropischen  Afrika  so  sehr  verbreitete  C.  aculeatum  kommt  noch  an  sehr  trockenen 
Standorten  vor  und  entwickelt  daselbst  besonders  kräftige  Blattstieldornen. 

Endlich  sind  einige  Combreten  auch  in  Halbstrauchsteppen  vertreten  als  Stauden 
oder  Halbsträucher,  welche  das  Gras  kaum  überragen;  bis  jetzt  sind  uns  solche  Arten, 
der  Gruppe  der  Parvulae  angehörig,  von  Sierra  Leone,  dem  Niger-Benue-Gebiet.  dem 
( Jliasalquellen-Gebiet,  dem  Seen-Gebiet  und  namentlich  von,Benguella  bekanntgeworden, 
woselbst  auch  das  einer  anderen  Gruppe,  den  Ciliatopetalae  angehörige  C.  argyrotriclium 
vorkommt.  Alle  diese  Arten  besitzen  seidig  behaarte  Blätter.  Die  Combretaceen  sind 
alle  so  wärmebedürftig,  dass  sie  nur  wenig  in  die  höheren  Gebirge  hinauf  steigen.  Bis 
zu   800m  finden    sich    in    dem    äquatorialen  Afrika   noch    einzelne  Urwaldformen;  aber 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  ;»s] 

darüber  treffen  wir  nur  Arten  an,  welche  in  den  Steppengehölzen  vorkommen  oder  mit 
solchen  verwandt  sind,  so  in  Usambara,  am  Kilimandscharo,  in  Benguella  und  dem 
Damaraland.  einzelne  Arten  bis  zu  etwa  1500  m;  in  Abyssinien  und  der  Erythraea 
jedoch  ist  ein  Aufsteigen  einzelner  Arten  in  höhere  Regionen  der  heissen  Kolla  beob- 
achtet worden,  so  von  C.  gallabatense  bis  zu  2100  m,  von  C.  adenogonium  bis  zu  1700  m, 
von  C.  collinum  bis  zu  1900  m. 

Die  afrikanischen  Gattungen  Guiera,  Pteleopsis  und  Quisqualis  sind  mit  Combretum- 
Anogeissus   und  Conocarpm    mit    Terminalia    verwandt  Lumnitzera    und   Laguncularia 

bilden  eine  selbstständige  Gruppe.  Wir  sehen,  dass  die  Co»;  ftreteae- Gattungen  der  alten 
"Welt  mit  ihren  Verbreitungsgebieten  in  einander  greifen  und  ebenso  ist  dies  bei  den 
Termhialieae-G&ttungen  der  alten  "VVelt  der  Fall.  Von  dem  VerhäJtniss  der  Gruppen  zu 
einander  hat  Verf.  die  Vorstellung  gewonnen,  dass  die  10  Gruppen  mit  flach  schüssei- 
förmigem Receptaculurn  eine  stufenweise  Verknüpfung  unter  einander  nicht  erkennen 
lassen,  dass  sie  die  Reste  der  ältesten,  schon  seit  langer  Zeit  in  allen  Tropenländern 
verbreiteten  Combreten-Typen  darstellen,  von  denen  aus  in  jedem  grossen  Tropengebiet 
die  weitere  Entwicklung  der  Gattung  gesondert  vor  sich  gegangen  sein  muss,  da  jeder 
Erdtheil  seine  eigenen  Gruppen  besitzt,  welche  in  der  Gestaltung  des  Receptaculunis 
weiter  vorgeschritten  sind  und  sich  auch  durch  die  Gestalt  der  Blumenblätter  unter- 
scheiden. Die  Fälle,  in  denen  eine  afrikanische  Gruppe  auch  in  einem  andern  Erdtheil 
vertreten  ist,  sind  sehr  sparsam.  So  können  wir  von  der  in  West-  und  Ostafrika  ver- 
tretenen Gruppe  der  Chionanthoideae  auch  eine  Art  auf  Madagaskar,  von  der  sonst 
afrikanischen  Gruppe  der  Trichopetalae  eine  Art  in  Bengalen  und  von  der  westafrika- 
nischen Gruppe  Cacoucia  eine  Art  im  tropischen  Amerika.  Keine  dieser  ausseiafrika- 
nischen Arten  ist  mit  einer  afrikanischen  identisch.  Im  Uebrigen  sind  alle  in  Afrika 
vertretenen  Gruppen  von  Combretum  daselbst  endemisch.  Dagegen  ist  Quisqualis  indica 
vom  tropischen  Westafrika  bis  in  das  östliche  Monsun-Gebiet  verbreitet.  Terminalia 
ist  ebenso  wie  Combretum  in  allen  Tropenländern  vertreten;  aber  auch  bei  dieser 
Gattung  sind  die  Gruppen  zum  grossen  Theil  den  einzelnen  Erdtheilen  eigenthümlich; 
nur  die  im  Monsun-Gebiet  verbreitete  Gruppe  Myrobalanus  erreicht  Ostafrika  mit  T. 
fatraea  und  die  Gruppe  der  Bialatae  ist  zugleich  in  Hinterindien  mit  2  und  in  West- 
afrika mit  2  Arten  vertreten.     Keine  Gruppe  ist  Amerika  und  Afrika  gemeinsam. 

Innerhalb  Afrikas  selbst  ergiebt  sich  zunächst  eine  gewisse  Gleichartigkeit  der 
grossen  nordafrikanischen  tropischen  Steppenländer  durch  das  Vorkommen  von  Guiera, 
Anogeissus,  Combretum  aculeatum  in  denselben,  -  -  ferner  eine  gewisse  Uebereinstimmung 
der  Steppengehölze  südwärts  von  18°  s.  Br.  im  Westen  und  Osten.  Letztere  zeigt  sich 
in  der  Verbreitung  von  Combretum  patelliforme  (Benguella  und  Delagoa-Bay),  C.  imberbe 
(Benguella  und  Sansibar-Gebiet),  C.  apiculatum  (Kunene- Gebiet,  Kalachari,  Transvaal). 
Terminalia  prunioides  (Sambesi-Gebiet,  Kalachari,  Damaraland  und  Amboland). 

Sodann  zeigt  sich  auch  bei  dieser  Familie  ein  reicher  Endemismus  in  den  Regen- 
wäldern  desWestens,  zugleich  aber  auch  Verbreitung  mehrerer  im  Westen  herrschenden 
Formen  oder  Typen  nach  Osten  bis  in  das  Ghasalquellen-Gebiet.  Hin  und  wieder  sind 
einzelne  in  Westafrika  herrschende  Gruppen  auch  noch  durch  einzelne  Arten  in  Ost- 
afrika  vertreten,  so  die  Olivaceae  durch  C-  umbricolum,  Campyloggne  durch  C.  littoreum.  die 
Grandiflorae  durch  C  purpureiflorum. 

Ausser  dem  regenwaldreichen  Westafrika,  dessen  einzelne  Gebiete  Sierra  Leone, 
Kamerun-Gabun,  Kongo  und  Angola  neben  vielen  gemeinsamen  Arten  auch  endemische 
Arten  oder  Gruppen  besitzen,  treten  Senegambien  nebst  den  benachbarten  Theilen  von 
Sierra  Leone,  besonders  aber  das  tropische  nordöstliche  Afrika  vom  Ghasahjuellen- 
Gebiet  bis  Abyssinien  und  zum  nödlichen  gebirgigen  Somaliland  als  an  Endemismen 
reiche  Gebiete  hervor;  hier  finden  wir  von  Combretum  besonders  zahlreich  die  Ciliatopetalae 
und  zwar  eine  durch  nierenförmige  Blumenblätter  charakterisirte  Untergruppe  herrschend, 
sodann  auch  die  Glabripetalae  (in  Ghasalquellen-Gebiet,  Abyssinien  und  Erythraea  jetzt 
13  Arten)  und  einige   Terminalia. 


382  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Ostafrika  von  Abyssinien  und  dem  Somaliland  bis  zum  östlichen  Kapland  ein- 
schliesslich Südangolas,  Benguellas.  des  Damaralandes  und  der  Kalachari  zeigt  viele 
gemeinsame  Züge,  anderseits  aber  auch  in  den  einzelnen  Theilen  Verschiedenheiten. 
Die  gemeinsamen  Züge  beruhen  auf  dem  Vorherrschen  der  Steppen  in  diesem  Gebiet, 
demzufolge  einige  Sippen  eine  ausgedehnte  Verbreitung  erreicht  haben,  wie  Combretum 
§  Ciliatopetalac,  Glabripetalae,  Chionanthoiäeae,  Trichopetalae  und  Terminalia  §  Stenocarpae 
und  Platycarpae. 

Im  Somaliland  und  den  sehr  trockenen  Steppen  nördlich  vom  Kilimandscharo 
findet  sich  die  eigenartige  Gruppe  der  Discocarpae  aus  der  Gattung  Terminalia,  bis  jetzt 
nur  in  3  Arten  bekannt;  vom  Somaliland  bis  Usagara  zerstreut  kommen  die  eigenartigen 
Terminalien  vom  Typus  der  T.  spinosa  vor,  endlich  ist  dem  nordöstlichen  Somaliland 
Conocarpus  lancifolius  eigenthümlich,  dem  südlichen  Somaliland  Combretum  denhardtiorum 
und  Terminalia  thomasii.  Mehr  ausgezeichnet  durch  ganze  Artengruppen  ist  das  süd- 
östliche Afrika;  so  erstrecken  sich  die  Combreten  der  Gruppe  Angustimarginatae  von 
der  Sansibarküste  bis  TJitenhage,  die  Gruppen  Spathulipetalae  und  Brevirameae  südlich 
vom  Aequator  bis  Transvaal,  die  Lasiopetalae  zwischen  4  und  8°  s.  Br. 

Die  afrikanischen  Combretaceae  zeigen,  abgesehen  von  den  littoralen  Arten  der 
Mangroveformation : 

1.  eine  nur  geringe  Verwandtschaft  mit  denen  des  tropischen  Amerika, 

2.  eine  nur    geringe  Verwandtschaft    mit    denen  Madagaskars    und    des  Monsun- 
Gebietes, 

3.  eine    selbstständige  Entwicklung    zahlreicher  Gruppen    in    den    verschiedenen 
Theilen  des  tropischen  Afrika. 

823  b.  Schumann,  K.  Sterculiaceae  africanae.  (Eb.,  1900,  140  p.  Mit  16  Tafeln 
u.  4  Fig.  im  Text.)  X.  A. 

Die  Arbeit  enthält  ausser  neuen  oder  neu  benannten  Arten: 

Melhania  rotundata  (Habesch),  cyclophylla  (eb.),  engleriana  (Somali),  griquensis 
(Griqualand,  Amboland),  rawdü  (Rhodesia),  ovata  (Senegambien,  Habesch,  Somali,  Sansibar, 
Sofala,  Natal,  Herero),  denhardtii  (Somali),  somalensis  (eb.),  prostrata  (Sofala,  Rhodesia, 
Betschuana,  Transvaal,  Natal,  Griqua),  rehmannii  (Transvaal),  didgma  (Natal,  Karru, 
Ostkapländ.  Uebergangsgeb.,  eine  Var.  in  Transvaalj,  transvaalensis  (Transvaal),  forbesii 
(Angola,  Mossambik,  Nyassa,  Sofala),  steudneri  (Habesch),  acuminata  (Mossambik,  Trans- 
vaal, Ambo),  ferruginea  (Angola,  Habesch,  Somali,  Sansibar,  Usambara,  Nyassa).  denhamii 
<  Srnegambien,  Tsadsee,  Kordofan- Sennaar),  philippsiae  (Somali),  muricata  (Socotra), 
Rarmsia  sidoides  (Somali),  Dombega  leucoderma  (Kilimandscharo),  bruceana  (Habesch), 
schimperiana  (eb.),  goctzenii  (mittelafr.  Seeen),  lastii  (Nyassa),  mastersü  (Nigergeb., 
Habesch,  mittelafr.  Seen,  Kilimandscharo,  Nyassa),  sparmannioides  (Angola),  buettneri 
(Togo),  pedunculata  (mittelafr.  Seen),  burgessiae  (Sulu,  Transvaal),  natalensis  (Natal, 
Kapland),  dregeana  (Natal),  cincinnata  (Sansibar,  Usambara),  johnstonü  (mittelafr.  Seen), 
cymosa  (Natal,  Kapland),  midtiflora  (Senegambien,  Kordofan,  mittelafr.  Seen;  eine  var.: 
Nyassa,  Mossambik),  rotundifolia  (Ngami,  Transvaal,  Natal),  huillemis  (Huilla),  reticulata 
(mittelafr.  Seen,  Massai,  Usambara,  Nyassa),  gilgiana  (Usambara),  kirkii  (eb.),  cuanzensis 
(Angola),  tanganyikensis  (Brit.  Mittelafr.),  Melochia  corchorifolia  (Senegambien,  Niger, 
Angola,  Ob.  Kongogeb.,  Ghasalquellen, Kordofan, Sansibar,  Usambara,  Nyassa.  Mossambik), 
melissifolia  (S. -Amerika,  andere  Var.  in  Afrika),  Waltheria  lanceolata  (Senegambien,  Sierra 
Leone),  amer'icana  (mehrere  Var.  in  Afr.  weit  verbreitet),  Hermannia  alhiensis  (Engl.  0.- 
Afr. i,  fischeri  (Massai),  pannleulata  (Somali),  exappendictdata  (Somali,  Massai,  Sansibar), 
oliveri  (Kilimandscharo),  cristata  (Natal,  Transvaal,  Basuto),  amabüis  (Damara),  paueifolia 
Karru;  eine  var.  in  Nama),  bolusii  (Betschuana,  Oranje),  ftoribunda  (Damara,  Nama), 
bryoniifolla  (Griqua,  Oranjestaat,  Transvaal),  inamoena  (Nyassa),  glanduligera  (Ambo), 
(juerkeana  (eb.),  mieropetala  (Sofala),  solaniflora  (Damara),  exstipulata  (Nama),  abrotanoides 
(Griqua),  sandersonii  (Natalj,  comosa  (Betschuana,  var.:  Griqua),  leucophylla  (Damara, 
Karru),  elliottiana  (Damara),  coceocarpa  (Orange,  Natal,  Griqua),  graudiflora  (Betschuana, 
Damara;  var.:  Karru),  gerardii  (Natal),  Irans vaalensis  (Transvaal),  woodii (Natal),  abyssinica 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  383 

(Habesch),  schinzii  (Nama),  linnaeoides  (Betschuana,  Griqua),  depressa  (Natal,  Transvaal, 
Oranje,  Griqua,  Basuto,  Kapland,  Karru),  saccifera  (Natal,  östl.  Kap-Uebergangsgeb.  . 
grandifolia  (Transvaal),  montana  (eb.),  lancifolia  (eb.),  betonicif'olia  (eb.,  Natal,  Griqua, 
Karru),  geniculata  (Natal,  Oranje,  östl.  Kap-Uebergangsgeb.),  stellulata  (Griqua,  O.-Kapl. 
Uebergangsgeb.),  malvif  olia  (Natal),  staurostemon  (Transvaal),  melochioides  (Kapsches 
Uebergangsgeb.),  pfeilii  (Damara),  stricta  (Nama),  Unart  folia  (Betschuana,  Kanu  . 
gariepina  (Betschuana,  Nama),  spiuosa  (Damara,  Nama,  Karru),  fruticidosa  (Deutsch  S.- 
W.-Afr.,  Nama),  borraginiftora  (Transvaal),  affinis  (Nama),  cyclophylla  (Mossambik), 
nyassica  (Nyassa),  tephrocapsa  (Transvaal),  helianthemwtn  (Herero),  modesta  (Nubien, 
Arabien,  Angola.  Herero,  Nama,  Natal;  var.:  Ambo).  kirkii  Kilimandscharo,  mittelafr 
Seen,  Mossambik,  Nyassa,  Brit.  Mittelafr.),  tigretisis  (Erythraea,  Habesch,  mittelafr. 
Seen,  Angola),  stenopetala  (Nyassa),  brachypetala  (Damara,  Griqua,  Transvaal,  Natal), 
viscida  (Angola),  erecta  (Transvaal),  Kleinhofia  hospitans  (Comoren),  Buettnera  fruticosa 
(Usambara),  africana  (Kamerun,  Kongogeb.,  Benguella),  Scaphopetalum  blackii  (Kamerun, 
Gabun),  mannü  (Gabun),  stipulosum  (Kamerun),  longipedunculatum  (Gabun),  zenkeri 
(Kamerun),  monophysca  (Kamerun,  Kongo),  Leptonychia  echinocarpa  (Kamerun.  Gabun  . 
multifiora  (Kamerun),  lasiogyna  (eb.).  macrantha  (eh.),  wrophylla  (eb.;  Angola),  subtomentosa 
(Kamerun),  chrysocarpa  (Ghasalquellen),  palllda  (Kamerun),  lanceolata  (eh.),  Octölöbw 
spectabilis  (Angola),  heteromerus  (Kamerun),  Sterculia  oblonga  (Kamerun,  Gabun;,  subviolacea 
(mittelafr.  Seen),  tragacantha  (Senegambien,  Sierra  Leone,  Niger,  Kamerun,  Gabun, 
Kongo,  Angola),  ambacensis  (Angola),  quinqueloba  (Angola,  Kongo,  Usambara,  Nyassa, 
Mossambikj,  appendiculata  (Usambara),  triphaca  (Mossambik;  var.  weiter  verbr.),  tomentosa 
(Erythraea,  Habesch,  Ghasalquell.,  mittelafr.  Seen,  Tsad,  Senegambien,  Niger,  Angola  . 
cinerea  (Kordofan,  Habesch,  Massai,  Nilgeb.),  murex  (Transvaal),  Firmiana  barteri  (Niger), 
Cola  marsupiwm  (Kamerun,  Gabun),  natalensis  (Natal),  gabunensis  (Gabun),  laurifolia 
(Lagos,  Niger),  clavata  (Nyassa),  micrantha  (Kamerun),  flaro -velutina  (Kamerun), 
semecarpophylla  (Kamerun),  cauliflora  (eb.,  Gabun),  sphaerosperma  (Gabun),  ficifolia 
Kamerun),  macrantha  (Gabun),  heterophylla  (Niger);  lepidota  (Kamerun),  argentea  (eb.), 
crispiftora  (Gabun),  pachycarpa  (Kamerun,  Kongo),  digitata  (Kamerun),  vera  (Sierra  Leone, 
Lagos),  acuminata  (Niger-Mündung,  Kamerun,  St.  Thome;  Varietäten  auch  von  Gabun 
und  Angola;  daran  wird  ein  Abschnitt  über  Kolanüsse  angeschlossen),  lateriüa 
(Kamerun),  hypochrysea  (eb ),  cordifolia  (Senegambien,  Togo,  Ghasalquellen),  Heritiera 
litoralis  (Sansibarküste,  Sambesigebiet). 

824.  Robinson,  B.  L.  Synopsis  of  the  Genera  Jaegeria  and  Russellia  (P.  Am.  Ac. 
35.  March,  1900,  p.  315—321.)  X.  A. 

Von  Jaegeria  sind  9  Arten  aus  dem  trop.  Amerika  bekannt,  von  Russellia  13  Arten: 
von  beiden  Gattungen  wird  ein  Bestimmungsschlüssel  geliefert. 

825.  Durand,  Th.  et  Wildeman,  E.  de.  Materiaux  pour  la  flore  du  Congo.  (B. 
S.  B.  Belg.,  39,  1900,  p.  24—54.)  N.  A. 

Bestimmungen  von  Clarke,  Engler  und  0.  Hoff  mann:  ausser  neuen  Arten: 
Lorcmtlius  descampsii,  laurentii  und  Bulbostylis  trichobasis. 

826.  Pax,  F.  Drei  neue  Euphorbiaceen  -  Gattungen  aus  Afrika.  (Jahresber.  d. 
Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur,  II.  Abtheilung,  Zoolog.-bot.  Sektion,    1900,   S.   4 — 6.) 

\.  A. 

827.  Oliver.     Flora  of  Trop.  Afr.,  V  (2). 

828.  Busse,  W.  .Reisebericht  der  Expedition  nach  den  deutsch  -  ostafrikanischen 
Steppen.     (Tropenpflanzer,  4,   1900,  S.  391—403  u.  579—598.) 

829.  Henriettes,  J.  A.  Contribucao  para  a  flora  africana.  (Boletim  da  sociedade 
broteriana,  XVII,  1900,  p.  42—88.) 

Aufzählung  zahlreicher  Pflanzen  aus  den  portugiesischen  Besitzungen  in  Afrika 
in  Englers  Anordnung;  umfassend  Gefässsporenpflanzen  und  Samenpflanzen  bis  zu  den 
Umbelliferen. 

830.  Schinz,  H.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  afrikanischen  Flora  (Neue  Folge),  XII. 
(Mem.  hb.  Boiss.  I,  1900,  No.  20,  33  p.,  8°.)  N.  A. 


384  F.  Hock:  Pflaazengeographie. 

Forts,  der  Bot.  J.,  XXVII,  1899,  1,  S.  402,  B.  827,  besprochenen  Arbeit;  in  der 
ausser  neuen  Arten  erwähnt  werden  (z.  Th.  in  bes.  Formen):  Pennisetnm  macrourum 
(S.-Afr.),  Panicum  aequinerve  (eb.).  Trichopteryx  stipoicles  (eb.),  Nesaea  rigidula  (Deutsch- 
es.-W.-Afr.),  lüderitzii  (eb.),  Citrullus  naudinianus  (eb.). 

831.  Wildeman,  Em.  de  et  Durand,  Th.  Contributions  ä  la  flore  du  Congo  in 
Ann.  mus.  Congo,  Botanique,  Ser.  II,  t.  1.  (Juli  1899  und  April  1900),  II.  (Juli  1900). 

N.  A. 

In  der  Anordnung  der  Gattungen  nach  Bentham  und  Hooker  werden  2  Reihen 
von  Bestimmungen  der  aus  dem  Congobecken  zugegangenen  Pflanzen  mitgetheilt. 
Viele  neue  Arten  werden  zuerst  beschrieben. 

831a.  Durand,  Th.  et  Wildeman,  E.  de.  Materiaux  pour  la  flore  du  Congo.  (B. 
S.  B.  Belg..  XXIX,  1900,  p.  23—37,  53—82,  93—112.)  X.  A. 

Enthält  von  Samenpflanzen  ausser  neuen  Arten:  Bulbostylis  trichobasis,  Tetracera 
alnifolia,  Scaphopetalum  thonneri,  Dioscorea  macroura. 

832.  Heckel,  E.  Sur  l'Ilondo  des  Mpongues  ou  Enzemazi  des  Pahouins,  nouvelle 
espece  du  genre  Dorstenia  au  Congo  francais.     (B.  S.  B.  France,  47,   1901),    p.  260—261.) 

N.  A. 

833.  Hua,  H.  Les  explorations  botaniques  dans  les  Colonies  francaises  de  l'Afri- 
<|ue  tropicale  d'apres  les  collections  conservees  au  Museum  d'Histoire  naturelle  de 
Paris.     (Actes  du  1er  Congres  da  botanique,  1900,  p,  239 — 247.) 

Aufzählung  der  allgemein  brauchbaren  Schriften  und  der  Sammler  für  die  einzelnen 
französischen  Kolonien. 

834.  Wohltmann,  F.  Bericht  über  seine  Togo-Reise,  ausgeführt  im  Auftrage  der 
Kolonial-Abtheilung  des  auswärtigen  Amtes  im  Dezember  1899.  (Mit  einer  Karte  und 
20  Abbildungen,  Berlin  1900,  Anhang  z.  Tropenpflanzer,  4,   1900,  S.  197—223.) 

Im  Gebirgsland  werden  Oelpalmen,  Kaffee,  Manihot  glaziovii,  in  Agu  und  dem 
Agomegebirge  ausser  Kaffee  auch  Kola  benutzt. 

835.  Schlechter,  R.  Westafrikanische  Kautschuk-Expedition.  (Berlin.  1900,  VI  -f- 
326  S.     Mit  13  Taf.  und  14  Abbild,  im  Text.) 

Die  gefährdete  Lage  des  Kautschukmarktes  wegen  des  Raubbaues  der  Ein- 
geborenen und  der  grossen  Nachfrage  nach  Kautschuk  veranlasste  das  Kolonial-Wirth- 
schaftliche  Komitee  im  Frühjahr  1899  eine  Kautschuk-Expedition  unter  Führung  des 
Botanikers  und  Kautschukinspektors  R.  Schlechter  auszurüsten,  um  die  besten  Kaut- 
schukvarietäten aus  fremden  Erdtheilen  nach  den  deutschen  Schutzgebieten  überzuführen 
und  eine  geregelte  Kautschuk-Grosskultur  in  Kamerun  und  Togo  in  die  Wege  zu  leiten. 

Der  Leiter  der  Expedition  giebt  hierüber  in    dem    vorliegenden  Buche  Auskunft. 

Während  im  1.  Kapitel  (S.  1 — 28)  die  Vorbereitungen  zur  Reise,  Ausreise  und 
Yoruba-Expedition  besprochen  werden,  sind  die  folgenden  4  Kapitel  der  eigentlichen 
Reise  gewidmet  und  zwar  behandeln: 

2.  Aufenthalt  in  Kamerun,  Reise  nach  und  auf  dem  Congo  (S.  29 — 79). 

3.  Sanga-Ngoko-Reise  und  Rückreise  nach  Kamerun  (S.  80 — 134). 

4.  Kamerun-  und  Bakossi-Expedition  (S.   135 — 186). 

5.  Togo-Reise  und  Heimreise  (S.  181 — 226). 

Schon  in  diese  Abschnitte  sind  naturgemäss  Beobachtungen  über  den  Zweck  des 
ganzen  Unternehmens  und  auch  solche  über  die  Natur  der  durchreisten  Gebiete  ein- 
gestreut. Solche  sind  aber  bes.  in  den  letzten  Abschnitten  des  Buches  enthalten, 
namentlich  in  Kapitel  5: 

Allgemeines  und  Untersuchungen  (S.  227 — 249). 

Diesem  sind  anhangsweise  beigefügt: 

Anhang  I,  Denkschrift  des  Herrn  Prof.  Dr.  O.  Warburg*)  zur  Begründung  der 
Kautschukexpedition  (S.  250—254). 


*)  Zur  Ergänzung  bezüglich  der  Statistik  über  Kautschukexport  in  allen  in  Betracht  kommen- 
den Landern  wird  verwiesen  auf:  Warburg:  Die  Kautschukpflanzen  und  ihre  Kultur.  Berlin,  1900 
(Kolonial-Wirthschaftliche  Komitee,  Unter  den  Linden  40). 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  335 

Anhang  II.  Gutachten  über  die  von  Lagos  eingesandten  Kautschukproben  d. 
ehem.  Laborat.  f.  Handel  und  Industrie  (Dr.  R.  Henriques).     Berlin  (S.  255 — 259). 

Endlich  behandelt  Kap.  7  die  botanischen  Ergebnisse  der  Expedition  (S.  260 
bis  326). 

Als  sicher  Kautschuk  gebend  sind  bisher  bekannt:  Landolphia  tomentosa  (Sene- 
gambien),  L-  heudelotil  (vielleicht  nur  Abart  vor.),  L.  comorensis  (O.-Afr.),  L.  klainei 
(Flussgeb.  d.  Kongo),  L.  owariensis  (weit  verbr.  in  W.-Afr.  u.  d.  Sudan),  L.  kirkii 
(S.-O.-Afr.). 

Der  beste  Kautschuk  stammt  von  L.  klainei-  Von  ihr  stammt  das  „Kassai  rouge" 
des  Handels.  Diese  Art  ist  daher  auch  hauptsächlich  im  Kongostaat  gepflanzt;  doch 
sind  noch  die  Pflanzungen  zu  jung,  um  über  ihre  Ergebnisse  zu  urtheilen.  Denn  eine 
Kautschukliane  müsste  15  Jahr  werden,  ehe  der  Stamm  anzapfungsfähig  ist,  da  sie 
während  des  ausserordentl.  Längenwachsthums  kein  stärkeres  Dickenwachsthum  aufweist. 

Bei  Landolphien  und  Kickxien  scheint  eine  Kautschukentziehung  aus  jüngeren 
Theilen  nicht  rathsam. 

Von  Wurzelkautsclrakpflanzen  liefert  Carpodinus  lanceolatus  keinen  guten  Kaut- 
schuk und  erfordert  zu  seiner  Ausnutzung  zu  viel  Arbeit. 

Ausser  Ficus  voaelii  sind  noch  keine  Kautschuk  liefernden  Feigenbäume  aus  Afrika 
bekannt;  von  anderen  Arten  ist  der  Saft  zu  leimig,  daher  nicht  für  alle  Zwecke  brauch- 
bar; auch  bei  F-  vogelii  ist  er  nicht  harzfrei,  aber  doch  besser,  ähnlich  eine  Ficus 
von  Buea. 

Von  Kickxia  -  Arten  Afrikas  liefert  wirklich  guten  Kautschuk  nur  K.  elastica, 
der  der  anderen  Arten  ist  ebenfalls  zu  klebrig.  Doch  lieferte  ein  Baum  jener  Art  allein 
3400  cem  Milchsaft,  160  cem  Milchsaft  aber  90  g  guten  Kautschuk.  Auf  die  An- 
pflanzungsart und  auf  die  Anzapfungsart  dieser  Kickxia  geht  daher  Verf.  näher  ein. 
Besonders  empfiehlt  er,  die  Milch  zur  Koagulation  einzukochen. 

Auch  auf  Anpflanzung  von  Manihot  glaziovii  und  Ficus  elastica  wird  kurz  ein- 
gegangen. 

Unter  den  von  Schlechter  durchreisten  Gebieten  hat  pflanzengeographisch  Togo 
das  grösste  Interesse,  da  die  Küsten-  und  Binnenlandsgebiete  grössere  Verschieden- 
heiten zeigen  als  in  den  angrenzenden  Gebieten.  Es  lassen  sich  dort  3  Zonen  unter- 
scheiden. 

Zunächst  der  Küste  ist  eine  ausgesprochen  xerophytische  Buschsteppe,  die 
besonders  durch  das  Fehlen  der  Oelpalme  und  die  Spärlichkeit  der  Gräser  ausgezeichnet 
ist.  Es  finden  sich  manneshohe  Büsche  oder  kleineres  Gesträuch,  nur  hin  und  wieder 
verkrüppelte  Bäume.  Die  Sträucher  sind  meist  Euphorbiaceen  und  Rubiaceen,  nicht 
selten  auch  Asclepiadaceen. 

Viel  weitere  Ausdehnung  hat  eine  zweite  Gras-  und  Buschsteppenzone,  in  der 
Oelpalmen  auftreten.  An  periodischen  Bächen  finden  sich  da  Buschwaldgruppen.  Ausser 
vielen  Gräsern  und  Cyperaceen  finden  sich  namentlich  Scrophulariaceen,  dann  Rubiaceen, 
Euphorbiaceen,  Gentianeen,  kleine  Leguminosen,  Malvaceen  und  Asclepiadaceen,  Orchi- 
daeeen  u.  A.;  von  Bäumen  sind  Leguminosen,  Sterculiaceen,  Euphorbiaceen,  Combretum 
und  Bassia  erwähnenswerth.  An  Wasserläufen  findet  sich  ein  Uebergang  zu  einer 
dritten  Zone. 

Diese  Urwaldzone  ist  sehr  unregelmässig  ausgedehnt.  Dort  findet  sich  dichtes 
Unterholz.  Nicht  selten  ist  der  Boden  mit  Alpinien,  die  oft  Manneshöhe  erreichen, 
bedeckt.  Im  Unterholz  spielen  Rubiaceen  und  Euphorbiaceen  die  Hauptrolle.  Der 
ganze  Buschwald  ist  mehr  oder  minder  dicht  mit  Kickxia  africana  bestanden.  Die 
höchsten  Bäume  aber  sind  Leguminosen,  Chlorophora,  Euphorbiaceen  und  Com- 
bretaeeen. 

Diesem  Waldgebiet  Togos  ist  das  der  Hinterländer  von  Lagos  sehr  ähnlich, 
doch  beginnt  da  die  Waldzone  gleich  hinter  der  Küste. 

Die  Kongoflora  hält  Schlechter  für  arm  an  endemischen  Arten;  am  meisten  treten 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abt.  25 


386  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

solche  noch  in  der  Küstenzone  auf.  Die  zweite  Zone  ist  da  aber  typischer  Aequatorial- 
wald;  dieser  erinnert  sehr  an  Kamerun. 

Zuletzt  lässt  Verf.  ein  Verzeichniss  der  mit  Hülfe  -der  Beamten  des  Berliner  bot. 
Museums  und  anderer  Botaniker  bestimmten  gesammelten  Pflanzen  folgen.  Auf  dies 
kann  hier  natürlich  nicht  eingegangen  werden. 

Es  zeigt  aber  das  Gesagte  schon  zur  Genüge,  dass  das  Werk  durchaus  nicht  nur 
für  Kautschuk-Interessenten  Werth  hat,  sondern  auch  in  wissenschaftlichen  Kreisen 
Beachtung  verdient. 

836.  Wildeman,  E.  de  et  Durand,  Th.  Census  plantarum  congolensium.  (Actes 
du  Congres  International  de  Botanique,  I,  1900,  p.  277 — 340.) 

Ausführliche  Aufzählung  der  im  Kongogebiet  bekannten  Pflanzen  mit  Angaben 
über  ihre  Verbreitung.     Im  Ganzen  sind  2062  Arten  bekannt. 

837.  "VVestafrikam'sche  Pflanzungs  -  Gesellschaft  „Victoria",  Berlin  und  Victoria 
(Kamerun).  (Geschäfts  -  Bericht  f.  d.  Zeit  v.  1.  Jan.  bis  31.  Dez.  1899,  12  S.,  4°.  Mit 
Karte.) 

Bericht  über  Pflanzungen,  Arbeiterverhältnisse,  Ernte  u.  A.  Sehr  werthvoll  ist 
die  Karte,  welche  die  Gebiete  zeigt,  die  fertigen  Kakaobau  haben  und  für  solchen  vor- 
bereitet werden,  sowie  die  für  Kaffeebau  in  Anspruch  genommen  und  die  für  Anbau 
überhaupt  ungeeigneten  veranschaulicht. 

838.  Dammer,  LI.  Ueber  das  Vorkommen  der  Symmeria  txmiculata  Benih.  in  Afrika. 
(Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gart.  u.  Mus.  z.  Berlin,  III,  No.  22,  S.  35—36.) 

S.  p.  ist  in  Sierra  Leone  (eine  nahe  Verwandte  wahrscheinl.  auch  in  Senegambien) 
gefunden,  während  sonst  diese  Pflanzen  in  S.-Amerika  heimisch  sind.  Wahrscheinlich 
sind  sie  von  dort  (da  sie  diöcisch  sogar  mehrmals)  eingeschleppt  und  vermuthlich  durch 
das  Wasser,  obwohl  jetzt  die  Richtung  der  Meeresströmungen  dort  von  0.  nach  W. 
geht.  Verf.  vermuthet  daher,  dass  früher  die  Richtung  der  Meeresströmungen  eine 
andere  war. 

839.  Schumann,  K.  Ueber  die  Verbreitung  der  Mascarenhasia  elastica  K.  Seh.  in 
der  Umgebung  von  Dar  es-Salam.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gart.  u.  Mus.  z.  Berlin,  Bd.  III, 
No.  22,  1900,  S.  43—44.) 

Nach  Untersuchungen  von  Hedde  ist  M.  e.  in  dortiger  Gegend  weit  verbreitet, 
wächst  nicht  nur  unmittelbar  an,  sondern  auch  gern  in  den  lebhaft  fliessenden  Gewässern 
und  begleitet  in  lockern  Beständen  die  unterirdischen  Wasseradern,  so  dass  sie  gar 
Wasser  andeutet.  Sie  wird  von  Eingeborenen  ihres  Holzes  wegen  verwendet,  da- 
gegen hatte  Hedde  mit  der  Kautschukgewinnung  aus  ihr  wenig  Erfolg. 

840.  Baum,  H.  Reisebericht  über  die  Kunene-Sambesi-Expedition.  (Tropenpfl., 
4.  1900,  S.  67-75,  378—383,  447—458,   545-558.) 

841.  Moller,  A.  F.     Botanisches  aus  S.  Thome.     (Eb.,  S.  85—86.) 
Ergänzungen  zu  vorstehendem  Bericht. 

842.  Thonnert,  F.  Dans  la  grande  foret  de  l'Afrique  centrale,  mon  voyage  au 
Congo   et  ä  la  Mangala  en  1896.     (Bruxelles,   1899.)     (Vgl.  Tropenpfl.,  4,    1900,  S.  94.) 

843.  Moore.  J.  E.  S.  Park  lands  in  Central  Africa.  (J.  of  bot,  38,  1900,  p.  499 
bis  500.) 

844.  Chevallier,  Au.  La  Vegetation  de  la  region  de  Tombouctou.  (Actes  du  1er 
Congres  de  Botanique,  1900,  p.  248—274.) 

Schilderung  der  Bestände  und  Aufzählung  der  beobachteten  Holzgewächse  um 
Timbuktu.  Das  häufigste  Gras  ist  dort  Vossia  proecra;  auch  Saccharum  spontaneum 
kommt  da  vor;  sehr  bezeichnend  sind  dort  Wüstendünen  und  felsige  Hügel.  Im 
Ganzen  zeigt  sich  grosse  Einförmigkeit  der  Pflanzenwelt  vom  atlantischen  zum  Rothen 
Meer  in  dem  Theil  des  Sudan;  keine  Art  des  Senegal  kommt  da  vor,  die  nicht  bis  zum 
Nil  geht  ausser  Euphorbia  balsamifera  der  Kanaren.  Dagegen  lieferten  Habesch  und 
Nubien  Acacia  laeta,  Caäaba  glandulosa  und  Oleome  paradoxa. 

845.  Robeechi-Brichetti,  Luigi.  Somalia  e  Benadir.  Milano,  Alpirandi.  1899,  Pr. 
10  Lire.  N.  A. 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  387 

In  diesem  wichtigen  und  hochinteressanten  Reisewerke  giebt  Pirotta  einen 
Anhang,  die  Vegetation  betreffend,  welcher  nur  einige  Familien  hauptsächlich  im 
Berliner  Museum  bearbeiteter  Pflanzenausbeute  behandelt. 

846.  Schumann,  K.  and  Schlechter,  R.  Eine  neue  Gattung  der  Asclepiadaceae. 
(Engl.  J.,  29,  1900,  Beiblatt  No.  66,    S.  21—22.)  N.  A.,  Sofala-Gazaland. 

847.  Hiern.    Welwitsch  plants  1900. 

848.  Engler,  A.  Ueber  dieVegetationsverhältnisse  des  Ulugurugebirges  in  Deutsch- 
Ostafrika.  Zum  Theil  Ergebnisse  der  Nyassasee  und  Kingagebirge-Expedition  der 
Hermann  und  Elise  geb.  H eckmann -Wentzel- Stiftung.  (Sitzungsber.  d.  Kgl.  Akad.  d. 
Wissenseh.  zu  Berlin,  XVI,  1900,  S.   191—211.) 

Durch  niederes  Hügelland  hängt  das  Ulugurugebirge  mit  Usagara  und  TJhehe 
zusammen.  Dies  Hügelland  erhebt  sich  aus  der  Ebene,  in  welcher  weite  Grassteppen 
mit  ganz  vereinzelten  Akazien  besetzt,  mit  kleineren  Ifyp/taene-Steppen,  mit  lichten 
Akazienwäldern  an  höheren  Stellen,  mit  Uferwald  an  den  Flussufern  oder  mit  Dorn- 
buschdickicht und  mit  Kandelabereuphorbien  bestanden.  Die  im  S.  dem  Ulugurugebirge 
vorliegende  Kisakisteppe  ist  reich  an  lichten  Steppenwäldern,  die  bisweilen  ausschliess- 
lich aus  hohen  Dalbergien  gebildet  sind,  andererseits  auch  Akazien  enthalten;  sie  weist 
an  den  Abhängen  10 — 15  m  hohe  Bambusbestände  auf  und  die  durch  fruchtbaren 
schwarzen  Boden  ausgezeichneten  Flussufer  tragen  lichten  Uferwald,  aus  dem  bes. 
Sterculia  appendiculata  hervorragt. 

Bald  hinter  Tununguo  beginnen  die  östl.  Vorberge  mit  Steppenwald  mit 
grösseren  Bäumen:1)  \  Albizzia  versicolor,  °Derris  stuhlmannü,  °Erythrina  tomentosa, 
Stereospermum  cinereo-viride,  °Peuceda)ium  araliaceum :  von  Sträuchern  und  Baumsträuchern : 
Tylachinm  alboviolacemii,  Acacia  ulugurensis,  °Acalypha  fruticosa,  Flueggea  odorata, 
*PhyUanthus  floribundus,  Grewia  polyantha,  °Onkoba  kirkii,  Combretum  Iasiopetaluin, 
°butyrosum,  Ehretia  rosea,  *Hoslundia  verticillata,  (irrumilea  pallidiflora  und  die  Schlingpfl. 
*Dioscorea  dumetorum.  In  einiger  Entfernung  von  den  Flussufern  stehen  vereinzelte 
Bäume  von  °Kigelia  aethiopica ;  an  den  Ufern  entwickelt  sich  Galeriewald  aus  Bäumen 
von  *  Chlor  ophora  excelsa,  Celtis  stuhlmannü,  *Lonchocarpus  laxiflorus,  Dahlbergia  ochroleuca 
Combretum  ulugurense  (verw.  C.  trichanthum  v.  Habesch),  *Homalium  stipulaceum,  °Raphia 
ruffia.  Von  Schlingpfl.  finden  sich  Cnestis  riparia,  *Entada  scandens,  *Paullinia  pinnata, 
°Strophanthus  courmontii,  von  anderen  Sträuchern  Ficus  asperifolia,  °Oncoba  kirkii  und 
Clerodendron  nlugurense.  Von  Kräutern  sind  häufiger  nur  "Selaginella  vogelii,  :':Sesba,>iii 
punctata,  der  windende  * Psophocarpus  longepedunadatus,  die  kletternde  °Bogonia  meyeri 
johannis,  °Acalypha  crenata,  Astrochlaena  stuhlmannü  und  Rungia  baumannii.  Mehr  nach 
W  hin  im  Vorgebirge  zwischen  Mohaba  und  Lussegwa  findet  sich  neben  Stereospermum 
cinereo-viride,  -Albizzia  fastigiata,  Ficus  oblanceolata,  *Tephrosia  vogelii,  \Vanguiera  infausta 
und  °Polysphaeria  multiflora  die  Schlingpfl.  °Aristolochia  petersiana,  ^Ipomoea  mombassana 
und  °Momordica  trifoliolata,  sowie  die  Kräuter  *Boerhaavia  diffusa,  * Pseudarthria  hookeri, 
*Acalypha  ornata,  *Triumfetta  rhomboidea  und  *Spilanthes  acmella.  Mehr  nordwärts  von 
Vindili  bis  Luhangula  wurden  u.  A.  beobachtet:  ::Ficus  capensis,  °Millettia  leucantha, 
Dichapetalum  stuhlmannü.  *Bauhinia  reticulaia,  °Asparagns  plumosus,  *Rungia  baumannii, 
■Albizzia  fastigiata,  *Homalium  stipulaceum,  °Bridelia  cathartica,  die  Lianen  *Entada 
scandens  und  Cnestis  riparia,  '''Psophocarpus  longepedunculatus,  als  Epiphyten  * Xiphobolus 
spissus,  *Polypodium  phymatodes  imd  "Angraeciun  aphyllum,  von  Parasiten  QLoranthus  dregei, 
von  Stauden  Sesbania  punctata,  yPentas  sansibarica  und  ° Pseuderanthemum  hildebrandtii. 
Vereinzelt  wird  an  felsigen  Höhen  kandelaberartige  Euphorbia  mit  Sanseviera  bracteata 
getroffen. 

Bei  Lussegwa  im  Quellgebiet  des  Kissone  erscheint  äusserlieh  der  "VVald  \v»'>t- 
afrikanisch,    hat  aber  meist   ostafr.  Arten:    nBarringtonia  racemosa,    ''Syzygnim  guineense 


*)  Die  nur  vom  Ulugurn-Gebiet  bekannten  Arten  sind  fett,  die  ausserdem  nur  noch  aus  S.-Afrika 
und  ßenguella  erwiesenen  durch  f,  die  anderwärts  in  O. -Afrika  gefundenen  durch  °,  die  in  O.-  und  S.- 
Afrika vorkommenden  durch  °f,  die  in  O.-  und  W.-Afrika  wachsenden  durch  *  bezeichnet. 

25* 


388  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

*Haronga  panniculata,  Chrysophylluin  ferriigineotonientosiini ;  von  Sträuchern  Dielionetal  um 
stnlilinannii,  °Vitex  strickeri,  "Hoslundia  verticillata,  *Landolphia.  comorensis,  Chomelia 
ulugurensis.  °Cremospora  confluens,  °Yanguiera  neglecta,  vonEpiphytenFam'üa,  von  Parasiten 
Loranthus  ambiguus,  von  Standen  Solanum  ruderale,  *Ethulia  conyzoides,  * Melanthera 
brownii,  *Vernonia  senegalensis,  jPolygala  gomezianum,  *Olyra  latifolia  nnd  Costus 
lucanusianus. 

Im  südl.  Uluguru  reicht  ähnliche  Vorhügelflora  höher  hinauf.  Zunächst  zieht 
sich  an  den  Ufern  bis  400  m  lichter  Baumbestand,  oft  ausschliesslich  von  Dalbergia 
elata,  dann  auch  D.  ocliroleuca  und  Akazien,  ferner  °Markhamia  puberula  und  °Flacourtia 
ramontchi.  Um  500  m  fällt  *Bridelia  micrantha  auf  und  an  anderen  Stellen  *Lonchocarpus 
laxiflorus- 

An  Abhängen  der  S.- Seite  bei  600  m  finden  sich:  ('ombretuill  goetzei,  °Cassia 
fistula,  °Acalypha  viüicaulis,  Vigna  macrorliyncha,  °Kaempferia  aethiopica,  °Hypoxis  voüc&nsii, 
Anthericus  ulugurensis,  verrucosus.  °Pogonia  buchanani.  Mehr  an  Bachufern  wachsen: 
°Acacia  catechu,  °Crotalaria  lanceolata,  *Peristrophebicalyculata,  °Adina  lasiantha,  °Combretum 
fischeri,  °Grewia  forbesii,  Mimusops  penduliflorus  und  *Sesbania  punctata-  Bis  800  m 
steigen  auf  der  S. -Seite:  Millettia  sericautlia.  °  Dalbergia  fischeri.  *Gymnosporia  senegalensis, 
*Cassia  fistula,  *Tinnaea  aethiopica,  Ochnuiii  beckuiannianiun.  Oclina  splendida,  fAlysicarpus 
zeyheri  und  Schizoglossum  viridulum. 

Mehr  innerhalb  des  eigentl.  Gebirgs  liegt  das  Gebiet  von  Taua  im  oberen  Thal 
des  Manga  (0. -Uluguru);  dennoch  herrscht  hier  Vorhügelflora,  bis  600  in  treten  auf: 
"Syzygium  guineense,  °Chrysophyllum  rusolo,  °ßhus  villosa,  *Paullinia  pinnata,  *Combretum 
abbreviatum,  Voacanga  densiflora,  *Ophiocaulon  gummiferum,  Solanum  giganteum  und 
*  Yernonia  sansibarensis. 

Es  treten  also  auf  den  Vorhügeln  gegenüber  dem  ebenen  Steppenland  zurück 
die  weiten  Grassavannen,  lichten  Akazien wälder,  Adansonien,  Dumpalmsteppen  und 
Borassushaine,  von  denen  sich  nur  in  unteren  Theilen  Spuren  finden.  Auf  wenig  be- 
bauten Hügeln  ist  Gebirgssteppenwald  mit  fiederblättrigen  Leguminosenbäumen  herrschend, 
denen  sich  in  der  Belaubung  Markhamia  und  Stereospermum  anschliessen,  sowie  Erythrina 
und  Peucedanum  araliaceum-  Grössere  Bäume  mit  einfachen  Blättern  scheinen  auf 
Hügeln  kaum  vorzukommen,  wohl  aber  kleinere  Bäume  mit  häufig  graugrünen  Blättern 
wie  Ficus,  Celtis  u.  A.  In  Galeriewäldern  kommen  auch  hohe  Bäume  mit  ungetheiltem 
Laub  vor  wie  Chlorophora,  Homalium,  Chrysophyllum,  besonders  aber  bergen  diese  Lianen 
und  Epiphyten  aus  weiter  verbreiteten  Gattungen. 

Der  grösste  Theil  des  Ulugurugebirges  war  einst  reicher  bewaldet,  ist  durch 
Raubbau  entwaldet  und  zeigt  nun : 

a)  Entwaldete  Kulturzone  (600—1000  m):  Meist  mit  Gestrüpp  und  Gras  bewachsene 
Berge,  doch  auch  einzelne  Baumgruppen. 

In  N.-O. -Uluguru  fanden  sich  an  Bachufern  ^Chrysophyllum  msolo,  °Cassia  petersianü, 
Tabernaemontana  mborensis,  von  Schling-  und  Kletterpflanzen  *Dioscorea  minutiflora, 
*Micania  scandens,  °Sphaeranthus  suaveolens  an  Abhängen,  *Syzygium  guineense,  Maesa 
lanceolata,  ''Trema  guineensis,  Phyllanthus  floritmndus,  von  Stauden  QFleurya  lanceolata, 
°Desmodium  polycarpum  und  °I)issotis  rotundifolia.  In  0.-  und  S. -Uluguru  wurden  beob- 
achtet: "Syzygium  cordatum,  "Dracaena  usambareiisis.  *Alangium  begoniifolium,  °Dalbergia 
lactea,  \Yanguicra  infausta,  °Plectronia  sansibarica,  *Rhipsalis  cassytha,  °Cycnium  adonense, 
Cynosorchis  platyclinoides,  Brillantaisia  ulugurica,  Plectranthüs  microphyllus,  Kuhns  stuhl- 
mannii  u.  A. 

b)  Rodungszone  oberhalb  1000  in:  Ueberall  finden  sich  hier  in  O. -Uluguru: 
Maesa  lanceolata,  °Mülettia  ferruginea,  °Sorindeia  obtusifoliolata,  °Ilex  mitis  und  "Syzygium 
guineense.  Dort  und  im  S.-O.  findet  sich  °  Allanblackia  stuhhnannii.  Von  kleineren 
Bäumen  finden  sich  °Myrica  kilimandscharica,  °Monodora  grandidieri,  Kourea  inonticola, 
*Clausena  anisata,  Scolopia  stnhlmannii,  °Peucedanum  araliaceum,  QAnthocleista  orientalis; 
von  Sträuchern  "Piper  capense,  °subpeltaturn,  "Cassia  kirkii,  \Crotalaria  natalitia,  jMillettia 
drastica,  Mystroxylum  goetzei.  °Gymnosporia  lancifolia,  °Dodonaea  viscosa,  * Hypericum  lanceo- 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  389 

latum,  nlngurense,  'Bhinorea  dentata,  °Neumannia  theiformis,  °Hibisciis  fuscus,  Combretnm 
ternifolinm,  Schefflera  stulilniannii,  °Nuxia  usambarensis,  °Clerodendron  rotundifol.,  "discolor, 
*Lantana  saUcifoJia.  yVanguiera  infausta,  Zygoon  graveolens,  Grnmilea  eucbrysantha.  Uro- 
pliyllam  chloranthum.  An  Bachnfern  finden  sich  Podogyninm  capparidaceum,  Oclnia  acnti- 
folia.  Schefflera  stiililniaiinii,  *Phytölacca  abyssinica,  ferner  von  Sträuchern  *Rhus  villosa 
Tinnaea  vesiculosa,  °Gouania  longispicata,  Petaloneina  palchram,  Schrebera  goetzeana  u.  A.; 
von  Standen  *CMorophytum  macrophyllum,  *Boehmeria  platyphylla,  *Sesbania  punctata, 
°Impatiens  sultani,  Orthogonenron  dasyantliuin.  Isoglossa  flava  u.  A.,  an  Felsen  Brillan- 
taisia  nlngnrka,  Hypoestes  stulilniannii,  Colens  ulngnrensis  u.  A. 

Es  bilden  also  die  Beste  einen  Mischwald.  Die  ausgedehnten  gerodeten  und 
nicht  bebauten  Flächen  der  Waldregion  sind  vorwiegend  mit  Adlerfarnen  bestanden, 
zwischen  denen  afrikanische  Buderalpflanzen  auftreten.  Doch  finden  sich  auch  unbe- 
waldete, nicht  durch  Anbau  veränderte  Standorte  mit  Steppengehölzen,  wie  Millettia 
sericantha,  Vitex  qnadrangalus,  °Cassia  fistula,  °Tinnaea  aethiopica,  fPolygala  gomesiana 
und  -'{Sonchus  elliottianits,  *Gerbera  piloselloides  u.  A. 

c)  Die  immergrüne  (megatherme)  Regen waldzone  beginnt  in  O.-Uluguru 
bei  1400  m  und  reicht  bis  2000  m.  Der  Urwald  besteht  hier  meist  aus  dicht  stehenden 
riesigen,  geraden  Stämmen  von  30 — 50  m  Länge  mit  heller,  glatter  Rinde  Im  Schatten 
dieser  Bäume  entwickelt  sich  dichtes  Unterholz  mit  einigen  Schlinggewächsen  und 
Kräutern,  grösstenteils  mit  unansehnlichen  Blüthen.  Lianen  sind  nicht  zahlreich,  da- 
gegen Epiphyten.  Hier  sind  u.  A.  festgestellt:  °Ocotea  usambarensis,  °Sorindeia  obtusi- 
foliolata,  Chrysopliyllum  alugnrense,  Allanblackia  ulngnrensis.  Weniger  hoch  sind  *Haronga 
panniculata,  *Syzygium  guineense,  °fcordatum,  Rourea  monticola,  Grnmilea  elacliistantha, 
cliaunothyrsns,  blepharistipnla,  Vangniera  nodnlosa,  Lasianthns  glomeruliflorns,  niacroealyx, 
Sabicea  arborea,  °Adina  rubrostipulata,  °Vernonia  subuligera,  °Lobeüa  volkensii  und  Baum- 
farne. Als  Unterholz  treten  auf  *Hypericumlanceolatum,0(ihj\&a,<intifo\ia,,:<!Phytolacca  abyssinica, 
Mostaca  nlagnrensis,  von  Lianen  nur  *Agelaea  obliqua,  von  Parasiten  Lorantlius  inaequila- 
terns.  Meist  ist  auch  der  Boden  von  Farnkräutern  bedeckt,  unter  deren  Schutz  Urotheca 
liylophila  gedeiht.  An  feuchten  Waldstellen  bildet  °Amomum  crassilabium  Dickichte, 
während  °Cyperus  mannii  vereinzelt  vorkommt.  Häufig  ist  das  breitblättrige  *Panicum 
sulcatum  und  in  Lichtungen  *Aneilema  schweinfurthii.  Von  dicotylen  Kräutern  finden 
sich  Dorstenia  nlngnrensis,  goetzii,  *Microglossa  dentiflora,  *Gynura  crepidioides,  Petaloneina 
pnleliriini,  Dissotis  polyantha,  Plectranthns  Intens,  *Cynoglossum  micranthum,  Justicia  ulngn- 
rensis, Isoglossa  violacea,  Epiclastopelma  giandnlosnm,  Impatiens  sultani.  An  der  Südseite 
des  Gebirges  beobachtete  Goetze  dichten  halbstämmigen  Urwald,  worin  oberhalb 
1300  m  als  Unterholz  Grnmilea  goetzei  und  (liasalia  violacea,  in  Lichtungen  Clerodendron 
snffrnticosum,  Pentas  ionolaena,  ylanceolata,  Rnbns  nlngnrensis  und  der  Kletterstrauch 
*Mussaenda  tenuifiora  auftreten;  auch  epiphytische  Farne  erscheinen  wieder. 

An  der  Westseite  des  Lukwangule-Plateaus  fehlt  der  hochstämmige  Urwald,  die 
Abhänge  sind  fast  baumlos;  nur  in  Entfernung  von  einigen  km  sieht  man  einen  einzelnen 
Baum,  Albizzia  fastigiata.  Der  Boden  ist  mit  hartem,  sehr  dünn  stehendem  Gras  bedeckt, 
von  *Pennisetum  polystaehyum,  zwischen  dem  *Helichrysum  setosum,  *Cynoglossum  micran- 
thum und  *Phytolacca  abyssinica  wachsen.  Bei  1600  m  beginnt  der  Adlerfarnbestand  mit 
viel  *Ageratum  conyzoides,  Tacazzea  laxiilora  u.  A. 

Der  typische  immergrüne  Regenwald  ist  auf  die  Ostabhänge  des  Gebirges 
beschränkt.  Hohe  dichtstehende  Bäume  mit  immergrünen  einfachen  Blättern  aus  den 
Familien  der  Myrtaceen,  Guttiferen,  Sapotaceen  herrschen  vor,  daneben  zahlreiche  kleine 
Bäume  und  dichtes  ITnterholz  mit  starkem  Vorherrschen  von  Rubiaceen  (besonders 
Psychotria),  das  anfeuchten  Stellen  Amomurn  ersetzt;  dagegen  treten  wenige  Cyperaceen, 
Gramineen  und  Commelinaceen  auf.  Zwischen  dem  Unterholz  erscheinen  krautige 
Farne,  Urticaceen,  Balsamineen  u.  A.  Der  Grund  der  Stämme  ist  dicht  mit  Moosen 
bedeckt,  zwischen  denen  kleine  Farne,  an  lichten  Stellen  schön  blühende  Gesneriaceen, 
an  schattigen  Peperomien  auftreten.  Statt  Lianen  erscheinen  Wurzelblumen  und 
parasitische  Loranthaceen. 


390  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

An  den  Bächen  treten  bei  stärkerer  Belichtung  einige  Bäume  mit  Fiederlaub 
(Sorindeia,  Rourea),  aber  wenig  Bubiaceen  und  keine  Leguminosen  auf,  dann  einzelne 
Lianen,  besonders  aber  Baumfarne.  Der  Wald  erinnert  sehr  an  den  Urwald,  der  in 
geschützten  Thälern  Usambaras  sich  erhalten  hat,  doch  kommen  dort  viele  Arten  in 
geringerer  Höhe  vor  als  in  Uluguru.  Auffallend  ist  die  grosse  Zahl  endemischer  Melasto- 
mataceen  und  dreier  noch  bisher  nicht  bekannter  Gesneriaceen. 

Oberhalb  1900  m  tritt  der  H  ochgebirgswald  auf,  in  dem  sich  unter- 
scheiden lässt: 

a)  Bambusbestand,  am  Ostabhang  des  Lukwangule-Plateaus  und  auch  sonst 
an  Ost-  und  stellenweise  an  Südabhängen.  Bestand  aus  Arundinaria  tolange  (einer 
Verwandten  von  Bambusen  am  Kilimandscharo)  mit  * Selaginella  kraussiana.  *Asplenwm 
dbyssinicum,  °Bumex  steudelii,  Satyrium  schinzii,  °Fleurya  lanceolata,  Brillantaisia  nluguriea, 
Euphorbia  stnhlmannii  u.  A. 

b)  Eigentlicher  Höhenwald  reicht  in  dichteren  Beständen  bis  über  2400  m, 
besteht  aus  meist  kleinen  Bäumen  von  4 — 10  in  Höhe  mit  dichter  breiter  Krone,  immer- 
grünen Blättern,  die  reichlich  mit  Flechten  besetzt  sind.  Der  Ostabhang  trägt  ^Syzygiv/m 
cordatum,  Pittospomm  goetzei,  Paxiodendron  nlngnrense,  Myrsine  ulugurensis,  °Gymnosporia 
acuminata,  °Cussonia  buchananü,  °Myrica  kilimandscharica,  °Podocarpus  mannii.  Daneben 
als  grosser  Strauch  Mystroxylum  goetzei,  kleiner  °Ericinella  mannii,  Struthiola  stnhlmannii, 
°Berberis  aristata,  Lasianthus  xanthospermus,  Osyridocarpus  linearifolius.  Halbsträucher 
sind  Mimulopsis  violacea,  °Pentas  longituba.  Oldenlandia  thamnoidea,  °Sparmannia  abyssinica 
und  Crotolaria  lukwangalensis. 

Auf  der  schönen  Lobelia  lukwangulensis  schmarotzt  Loranthus  lukwangulensis. 
Von  Stauden  treten  ausser  Gefässkryptogamen  Aristea  goetzii,  Carex  castanostachya, 
Anthoxanthuin  montieolum  auf,  über  die  Gräser  rankt  Cucumis  goetzei,  dazwischen  er- 
scheinen Thesinm  nlngnrense,  Impatiens  pallide-rosea,  Pilea  goetzei,  Peperomia  goetzeana, 
*  Viola  abyssinica,  Justicia  beloperonoides  und  Lobelia  gilgii.  Am  Westabhang  des  Luk- 
wangule-Plateaus erscheint  auch  °ySyzygiimi  cordatum  und  Dombeya  macrotis,  besonders 
aber  °Cussonia  spieata  und  lanceolata,  dann  Gfarcinia  volkensii  und  *Maesa  lanceolata,  sowie 
von  Sträuchern  in  ziemlich  dichtem  Unterholz  Grumilea  diplonema,  Vanguiera  licbe- 
noxenos,  Lasianthus  microcalyx,  Oldenlandia  thamnoidea,  °Neumannia  theiformis,  Baddleia 
oreophila,  *Pavonia  schimperiana,  Solanum  nlngnrense,  Polyscias  stnhlmannii,  Kubus  ulugu- 
rensis, °Conyza  newii,  Inula  stnhlmannii,  von  Epiplvyten  nur  Moose,  von  Stauden  ausser 
Farnen  Impatiens  hamata  und  ulugurensis,  Isoglossa  ixodes,  Plectranthns  ntonticola  und 
weiter  verbreitete  Arten. 

\'un  dem  Bergwald  ist  der  Höhenwald,  der  an  den  Ostabhängen  von  ihm 
durch  Bambusbestand  getrennt  wird,  namentlich  durch  geringere  Höhe  der  Bäume 
unterschieden,  auch  haben  die  Bäume  meist  kleinere  Blätter  und  gehören  meist  anderen 
Gattungen  an,  ebenso  die  Sträucher  und  Halbsträucher. 

Oben  auf  dem  Lukwangule-Plateau  herrscht  die  Hochweide,  in  welcher  der 
Grundton  durch  von  einander  entfernt  stehende  20 — 30  cm  hohe  Gräser  und  Cj-peraceen 
bestimmt  wird,  darunter  *Cyperus  macranthus  und  Scirpus  melanocepbalus.  An  grasigen 
Abhängen  wächst  hier  °Cynosorchis  calcarata-  An  Wasserläufen  findet  man  Moorbildungen 
mit  ■Mcsanthemum  radicans,  Eriocaulon  mesanthemoides,  Alchomilla  ulugurensis,  Hydrocotyle 
ulugurensis,  °Anagällis  quartiniana,  *  Viola  abyssinica,  Ranunculus  oreophytus,  Disa  luxurians, 
Carex  castanostacbya,  ^Hypericum  peplidifolium,  °Rannnculus  pwbescens  und  *Ericinella 
mannii.  Zerstreut  finden  sich  in  der  Hochweide  Sträucher  wie  Oldenlandia  thamnoidea, 
Struthiola  amabilis,  Kubus  stnhlmannii,  jClifforthia  linearifolia,  *Adenocarpus  mannii, 
*Helichrysnm  fruticosum  und  Krüppelbäume  wie  °Myrica  lälimandscharica  und  '-'Agauria 
salicifblia,  letztere  mit  bisweilen  1  m  langem  *Lycopodium  dacrydioides  behangen  und 
Loranthus  wentzelianus  tragend. 

In  den  Hochweiden  machen  sich  also  wie  im  Höhenwald  neben  Beziehungen  zu 
anderen  afrikanischen  Hochgebirgen  auch  solche  zu  Südafrika  geltend,  zeigen  sich  also 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  391 

ähnliche  Verhältnisse,    wie    sie  1892    vom  Verf.  im  Allgemeinen    für    die   afrikanischen 
Hochgebirge  entwickelt  wurden  (vgl.  Bot.  J.,   XIX,  1891,  2  S.,  159  ff.,  B.  814). 

Ueber  die  Aufzählung  der  Arten  vgl.  Engl.  J.  XXVIII,  1900. 

849.    Schinz,  H.  und  Jim  od,  H.     Zur  Kenntniss  der  Pflanzenwelt  der  Delagoa-Bay 
(Geneve  et  Bäle,  1900,  p.  25—75.)  X.  A. 

Enthält    als    Fortsetzung    einer    Arbeit    aus    dem  Vorjahr    (vgl.  Bot.  J.  27,    1899, 
1,  S.  402 — 403,  B.  827a)  eine  Aufzählung  folgender  nebst  einiger  neuer  Arten: 

*Cyperus  prolifer,  *radiatus,  *rotundus,  *sphaerospermus,  *Mariscus  dregeanus,    'radiatus, 
*Kyllingia  erecta,  *Fuirena  coerulescens,  'microlepis,  pachyrrhiza,    Bulbostylis   "cinnamomea, 
*zeyheri,  Fimbristylis  obtusifolia,  Carex  pseudocyperus,  Phoenix  reclinata,  Stylochiton  maximus, 
Commelina  *africana,  *benghalensis,    forskalei,    vogelii,    Gloriosa  *virescens,    Bulbine   nutans, 
Ghloropkyturn    delagoense,    Aloe    monteiroi,    Urginea   burkei,    delagoensis,    Scilla    *lancaefolia, 
Ornithogalum  monteiroi,  suaveolens,  Asparagus  *asiaticus,  *stipulaceus,    Sanseviera  subspicata, 
Haemanthus  katharinae,  magnificus,  Apodolirion  *mackenii,   Crinum  forbesianwm,  Cyrtanthus 
smithianus,   Hypoxis  *rooperii,    Dioscorea  forbesii,   malifolia,  Moraea  iridioides,  Lapeyrousia 
delagoensis,  grandiflora,  Ansellia  "gigantea,  Disa    polygonoides,    Eulophia  antennata,    '-'caffra, 
dispersa,  papulosa,  Trema  Orientalis,  Loranthus  *dregei,  roseus,  Opilia  amentacea,  Homentella, 
Apodytes    dimidiata,   Polygonuni    Hanigerum,    *minus,    *tomentosum,    Oxygonum    delagoense, 
*dregei,    Suaeda    maritima,    Salicornia    *herbacea,    Celosia  Hrigyna,   Hermbstaedtia    elegans, 
Cyphocarpus   zeyheri,   Pupalia  *atropurpurea,    Boerhaavia  *pentandra,  panniculata,    Limeum 
'■riscosum,  Gisekiea  africana,  pharnaceoides,  rubella,  Semonvillea  fenestrata,  Sesuvium  porhda- 
castrum,   Mollugo  spergula,  Portidaca  "oleracea,  Polea  arenaria,  Nymphaea  coerulea,   Clematis 
^' Orientalis,  Ranuncidus  '"pubescens,  Cissampelos  "pareira,   tamnifolia,    Tinospora    stuhlmannii, 
Synclisia    iunodi,    Cassytha    filiformis.     Uvaria    virens,    Artabotrys     "monteiroae,    suaveolens, 
Argemone  *mexicana,  Oleome  chilocalyx,  *monophylla,  Polanisia  *diant1iera,  *hirta,  ''petersiana, 
Pedicillaria  *pentaphylla,  Capparis  *gueinzii,  rotundifolia,  Kalanchoe*  rotundifolia,  Bryophyllum 
delagoense,    Vahlia  capensis,  Brexia  madagascariensis,  Albizzia  "fastigiata,  Acacia  *kraussiana, 
Dichrostachys  forbesii,  nutans,   Piptadenia  schlechten,  Entada  icahlbergii,  Cassia  '^delagoensis, 
mimosoides,    ■occidentalis,   petersiana,    Caesalpinia   bonducella,    Dialium   schlechten,    Sophora 
inhambanensis,    Crotalaria    '"globifera.    striata,    Indigofcra    "hirsuta,    podophijlla,    polycarpa. 
tinctoria,    Hristis,    Tephrosia    *discolor,    *longipes,    *polystachya,    villosa.    Scsbania    ■'aculeata, 
Aeschynomene  indica,  Stylosanthes  mucronata,  Arachis  hypogaea,  Zornia  Hetraphylla,  Desmo- 
dium  *barbatum,    *incanum,    Pterocarpus   erinaceus,    Pongamia    *glabra,    Abrus    "precatorius, 
*pulchellus,  Erythrina  liamei,  Canavalia   obtusifolia,    Rhynchosia    *gibba,    minima,    puberula, 
Eriosema  *cajanoides,  *parviflorum,   *salignum,  Vigna  *triloba,  *vexillata,  Dolichos  -biflorus, 
Oxalis  *corniculata,    *semiloba,    Tribulus  *terrestris,    Pterota  armata,  Commiphora  schlechten, 
spondioides,  Ekebergia  *meyeri,  Trichilia  *emetica,    Turraea  *mombassana,    Sphedamnocarpus 
*pruriens,    Tristellateia  madagascariensis,  Polygala  'capillare,  *quartiniana,  rehmanni,  *serpen- 
taria,  Securidaca   longepeduncidata,   Securinega  schlechten,   Flueggea  obovata,  Junodia  tripli- 
tiervia,     Phyllanthus    maderaspatensis ,    niruri,    pentander.     Antidesma     venosum,     Bridelia 
*micrantha,  stipularis,  Croton  pidchellus,  Acalypha  'petiolaris,   Tragia  angustifolia,  Excoecaria 
retiadata,     Anacardium    occid-    (kult.),    Sclerocarya   caffra,    Rhus    abyssinica,    glaucescens, 
lancea,  '"-'refracta,    Salacia  *kraussii,    Cardiospermum    *halicacabum,    Deinbollia    *oblongifolia, 
Celastrus  :i:buxifolius,  mossambicensis,  Cissus  *thimbergii,   Corchorus  hirsutus,   tridens,   Grewia 
*caff'ra,    Triumfetta  * rhomboidea,    Sparmannia*  palmata,   Abutilon  *indicum,  *sonneratianum, 
Sida    cordifolia,    "rhombifolia,    Urena  lobata,  Hibiscus  cannabinus,  * diversifolius,  '-micranthus, 
*physaloides,   ::surrattensis,  Hrionum,  Lagunea  ternata,  Gossypium  herbaceum  (wohl  nur  kult.), 
Melhania    'ovata,    forbesii,     Hermannia  paulochroa,     Waltheria    americana,    Ochna  'arborea, 
*atropurpurea,    Bergia  decumbens,    Oncoba    *kraussiana,    *macrophylla,    tettensis,    Flacourtia 
ramontchi,    Wormskioldia  schinzii,  Synaptolepis  oliveriana,  Combretum   ■gueinzii,  patelliforme, 
Pteleopsis  myrtifolia,  Terminalia  phanerophlebia,  sericea,   Eugenia  *cordata,   Dissotis  *phaeo- 
tricha,    Epilobium  *hirsidnm,  Jussieua  linifolia,  Hydrocotyle  bonariensis,  Samolus  *valerandi, 
Plumbago  !'::cap)ensis,  *zeylanica,Mimusops* caffra,  obovata,  Euclea  '■'natalensis,  Royena  pentandra, 
Jasminum  * multipartitum,  Strychnos  pauciflora,  :Vspinosa,  *unguascha,   Vinco,  rosea,  Limnan- 


* 


392  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

themum  Hndicum,  Carissa  arduina,  Landolphia  delagoensis,  petersiana,  Voacanga 
dregei,  Strophanthus  petersianus,  Cryptolepis  monteiroac,  Asclepias  undulata,  Schizo- 
glossum  delagoense,    Pentarrhinum  Hnsipidum,    Daemia  extensa,   Periglossum    küssnerianwm, 

mac  kenn,  Ceropegia  monteiroae,  Sarcostemma  '■'viminale,  Chlorocyathus  monteiroae,  Huemia 
*hystrix,  Evolvulus  *alsinoides,  Convolvulus  malvaceus,  Ipomoea  albinervia,  cairica,  *crassipes, 
*fragilis,  magnusiana,  pescaprae,  pestigridis,  *wightii,  Stictocardia  *woodii,  Ehretia  hotien- 
tottica,  mossambicensis.  Heliotropium  zeylanicum,  Trichodesma  zeylanicum,  Lantana  *8alvii- 
folia,  Lippia  *nodiflora,  Priva  leptostachya,  Avicennia  off.,  Leucas  glabrata,  Hyptis  *pectinata, 
Plectranthus  :::calycinus,  Hoslandia  verticillata,  Ocimum  *bracteatum,  "obtusifolium,  canum, 
Solanum,  acanthocalyx,  ::nigrum,  Datura  *fastuosa.  Cycnium  'adoense,  Striga  "lutea,  *oroban- 
choides,  Buttonia  *  natalensis,  Tecomaria  *capensis,  petersii,  Sesamum  alatum,  pentaphyllum, 
Ceratotheca  Hrilöba,  Pctrea  forbesii,  *sanguebarica ,  Utricularia  *stellaris,  Chaetacanthus 
glandulosus,  Barleria  repens,  Blepharis  'boerhaariaefolia.  *saturcjaefolia,  Asystasia  *coroman- 
deliana,  *gangetica,  Didiptera  quintasii,  Hypoestes  *verticillaris,  Echolium  *protractum, 
Justicia  *prostrata,  Monechma  debilis,  Oldenlandia  *chlorophylla,  *decumbens.  delagoensis. 
'macrophylla.    Leptactinia   delagoensis,    Randia    microphylla,    monteiroae-    *rudis,    Gardenia 

thunbergia.  Oxyanthus  schlechten,  Tricalysia  *kraussiana,  Rhabdostigma  schlechten,  Kraussia 
*coriacea,  *floribunda,  Vangueria  armata,  Hnfausta,  zeyheri,  Ancylanthus  monteiroi,  Cuviera 
australis,  Plectronia  fragrantissima,  locuples.  Pavetta  catophylla,  silvae,  Borreria  diodon, 
Melothria  deltoidea,  microsperma,  Momordica  balsamina,  Hnvolucrata,  Cürullus  naudinianus, 
Caccinia  adoensis,  jatrophaefolia,  Wahlenbergia  arenaria,  Lobelia  *natcdensis,  Scaevola  lobclia, 
Vernonia  *angulifolia,  calvoana,  centauroides,  ''cinerea,  *evanssii,  ondongcnsis,  perrottettii, 
■senegalensis,  tigna,  Ageratum  *conyzoides,  Mikania  *scandens,  Nidorella  microcephala,  *resedae- 
f'olia,  Chrysocoma  longifolia  tenuifolia,  Brachylaena  '"discolor,  Tarchonanthus  *camphoratus, 
Blumea  *lacera,  Ejjialtes  'garipina,  Achyrocline  hochstetteri,  Gnaphalium  *luteoalbum,  steno- 
phyllum,  Heliehrysum  'adenocarpum,  damarense,  ''"decorum,  elegantissimum,  '''foetidum,  *fulgidum, 
garipinum,  *leptolepis,  parviflorum,  *  quinquenerve,  Melanthera  broivnei,  Spilanthes  *oleracea, 
Bidens  africana,  Cotula  *anthemoides,  Senecio  *angulatus,  *deltoides,  *erubescens,  *latifolius, 
*macroglossus,  odontopterus,  orbikularis,  *picridifolius,  -quinquelobus,  ruderalis,  *speciosus, 
Othonna  acutiloba,  Osteospermum  coriaceum.  *moniliferum,  Perdicium  *piloselloides,  Sonchus 
Hntegrifolius,  'oleraceus. 

Daran  werden  noch  Beschreibungen  neuer  Arten  geschlossen. 

10.  Südafrikanisches  Pflanzenreich,  b.  8öo-858 

850.  Schinz,  H.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  afrikanischen  Flora.  (Neue  Folge) 
XII.  Mittheilungen  aus  dem  Botanischen  Museum  der  Universisät  Zürich.  (Memoires 
de  1'herbier  Boissier,  No.  20,  15  oct.  1900.     Geneve,  1900,  36  p.  [avec  deux  planches]  8°.) 

N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt  von  Samenpflanzen: 

Pennisetum  macronrum  var.  angustif'olium  (S.-Afr.),  Panicum  aeqiiinerve  var.  (S.-Afr.), 
Trichopteryx  stipoides  var.  natalensis  (Natal),  Andropogon  amplectens  var.  natalensis  (eh.), 
Pharnaceum  detonsnm  (Sir.  Lowree  Pass),  Nesaea  rigidula  (specimen  brachystylum :  Ambo- 
land),  JV.  lüderitzii  var.  hereroensis  (Herero,  von  ebenda  wird  eine  zu  dieser  Art  oder  zur 
N.  straminea  gehörende  Pflanze  genannt),  Cürullus  naudinianus  var.  maior  (Herero). 

Besonders  ausführlich  wird  eine  neue  Wasserpflanze  aus  S.-W.- Afrika  als  neue 
Scrophulariaceen-Gattung  Dintera  besprochen  und  mit  der  nächstverwandten  Gattung 
Bythophyton  verglichen. 

850  a.  Schinz,  H.  Die  Pflanzenwelt  Deutsch-Südwest-Afrikas.  (Mit  Einschluss 
der  westlichen  Kalahari.)     (Memoires  de  1'herbier  Boissier,  No.  1,  p.  103—131.)     N.  A. 

Forts,  der  Bot,  J.,  XXV,  1897,  2,  S.  250,  B.  878  besprochenen  Arbeit.  Der  vor- 
liegende Theil  behandelt  nur  Leguminosae. 

851.  Zalllbruckner,  A.  Plantae  Pentberianae.  Aufzählung  der  von  Dr.  A.  Penther 
und    in    seinem  Auftrage    von  P.  Krook    in  Südafrika    gesammelten  Pflanzen.     Pars.  I. 


Südafrikanisches  Pflanzenreich.  393 

(Sonderabdr.  aus  Annalen  d.  k.  k.  naturhist.  Hofmns.,  Bd.  XV,  Heft  1,  Wien,  1900,  73  S., 
80.)  N.  A. 

Enthält    ausser    neuen   Arten    folgende    sicher    bestimmte   Samenpflanzen    (G.  = 
Griqualand,  O.  =  Oranjestaat,  EL.  =  Kapland,  T.  =  Transvaal,  N.  =  Natal): 

Aponogeton  spathaeeus  (Gr.),  distachyus,  Triglochin  bulbosum,  striatum,  Pycreus  umbrosus, 
Cyperus  compactus,  pulcher  (K.),  albostriatus  (0.),  longus,  Scirpus  costatus,  ceruuus  <;  I, 
aniarcticus,  prolifer,  Ficinia  filiformis,  Fuirena  gracilis  (0.),  glabra,  hirta,  Ascolepis  elata 
(G.),  Macrochaetum  dregei,  Carex  clavata.  Restio  quinquefarius,  rhodocoma,  Dovea  thyrsoidea, 
Elegia  coerulea,  acuminata,  asperiflora,  filacea,  stipularis,  Thamnochortus  fruticosus,  argenteus, 
erect-,  cernuus,  Cannamois  cephalota,  Willdenowia  striata.  Eriocaulon  sonderian.,  Commelina 
afric.,  eckloniana,  gerrardi,  Cyanotis  nodiflora,  Juncus  marit-,  exsertus,  lomatophyllus,  capens-, 
Asparagus  stipidaceus,  african-,  scandens,  racemos.,  sarmentos.,  falcatus,  medeoloides,  Kniphofia 
bitchanani,  breviflora,  nelsoni,  linearifolia,  uvaria,  Aloe  tenuior,  Bulbinella  triquetra,  cauda 
felis,  setosa,  asphodeloides ,  longiscapa.  narcissifolia,  Boiviea  iwlubilis,  Anthericus  triflorus, 
flexifol..  elongat.,  longifol,  Chlorophytwm  comos.,  Agapanthus  umbell.,  Tulbaghia  cepacea, 
violacea,  Lachenalia  orchioides,  trichophylla,  bachmanni,  pustidata,  unifolia,  hirta,  mediana. 
unicolor,  latifolia,  Dipcadi  hyacinthoides ,  Albuca  maior,  namaquensis,  Eucomis  pallidi- 
flora  (Gr.),  regia  (O.),  nana,  Scilla  rigidifolia,  laneaefol.,  Ornithogalum  thunbergianum, 
thyrsoides,  lacteum,  comptum,  eckloni,  Androcymbium  melanthioides  (T.),  Wurmbea  spicata, 
Baeometra  columellaris.  Dipidax  ciliata,  triquetra,  Ornithogalum  viride,  Gloriosa  virescens, 
Littonia  modesta,  Waehendorfia  thyrsiflora,  Dilatris  corymbosa,  Hypoxis  gracilipes,  alba, 
curculigoides,  stellata,  aquatica,  angustifolia,  hemerocallidea,  cooper'i,  Cyanella  orchidiformis, 
capensis,  lutea,  Lanaria  lanata,  Nerine  angustifolia,  Cyrtanthus  angustifol.,  lutescens,  uniflor-, 
helictus,  Buphane  disticha.  Dioscorea  rupicola,  Testudinaria  silv-,  Strelitzia  angustifol.,  Salix 
capens-,  Cannabis  sat.  (Gr.),  Fleunja  peduncularis,  Australina  debilis,  Aspidixia  capens.  Viscum 
tuneifol.,  Erianthemum  dregei,  Pilopetalus  curviflor.,  Colpoon  compress.,  Osyridicarpus  natalensis, 
Thesium  strict-,  foliosum,  paniculal,  ericaefol-,  acutiss.,  squarros.,  corymbuliger..  euphorbioides, 
triflor.,  pubescens,  capituliflor.,  frisea,  f anale,  spicat.,  jwnceum,  Grubbia  rosmarinifol.,  Runwx 
sagittatus,  lativalvis,  Polygonum  acuminat..  t omentos.,  krasseri,  filiforme,  Adenogramma 
diffusa,  galioides,  Polypoda  capens.,  Phytolacca  octandra  (N.),  stricta  (Gr.),  Pharnaceum 
incanum,  Galenia  spathulata.  africana.  Aizoon  canar.  (N.),  rigidum,  glinoides,  Tetragonia 
nigrescens,  halimoides,  hirsuta,  spicata,  fruticosa,  Mesembrianthemwm  reptans,  bracteat-, 
virgat.,  aurantiac,  acutangul.,  granulicaule,  striat.,  criniflor.,  micans,  angulal,  sabulos., 
Capparis  citrifoh.  Cadaba  natal.,  juncea,  Maerua  triphylla,  Cotyledon  orbiculata,  ramosiss-, 
teretifol.,  tuberculosa,  Kalanchoe  glandulosa,  Crassula  arborescens,  lactea,  perforata,  acutifoh, 
fruticula,  alpestr.,  vaginata,  drakenberg.  (0.,  N. ),  squamulosa  (0.),  Crassula  setulosa,  exilis, 
spathulata,  rosularis,  lycopodioides,  muscosa,  lanceolata  (0.),  diaphana,  albicaulis,  expansa, 
centauroides,  brachypetala,  nemorosa,  umbella,  septas,  sphaerites,  interrupta,  canescens,  Tillaea 
capens-,  inanis,  brevifolia,  trichotoma,  Dinacria  filiform..  Rochea  coccinea.  odoratiss-, 
Graminanthes  yentianoides,  Melia  azedarach,  Turraea  obtusifol,  )dlot-,  Ekebergia  capens-, 
Polygala  rigens,  serpentar.,  confus.,  hottentott-,  leucocarp.,  erubescens,  virgat.,  capens.,  triquet., 
bracteolat.,  myrtifol,  oppositifol.,  tetragon.,  macr-,  ciliatifol-,  Mundlia  spinosa,  Muraltia 
phylicoid..  alopecur.,  paucifol-,  filiform.,  rigida,  Oxalis  glabra,  verskolor,  variabilis,  pulchella, 
luteola,  idiginosa,  bifurca,  sericea,  cernua,  purpurata,  comicul.  (G.,N.),  Phyllanthus  genistoides, 
maderaspat.,  glaucophyll.,  Croton  rivul-,  Adenocline  pauciflora,  acuta,  procumbens,  Acalypha 
villicaid-,  peduncular-,  glabrata,  decumbens,  Dalechampia  capens..  Jatropha  cap-,  Cluytia 
'pulchella,  heterophylla,  hirsuta,  alaternoides,  polifolia,  affin.,  cordata,  natal-,  polygonoid-, 
Euphorbia  sanguinea,brachiata,  serpylliform.,tuberculata,hystrix,cervicornis,tuberosa,mauritan., 
erubesc,  helioscopia,  peplus,  genistoid.,  ericoid.,  erythrina,  striata,  natal..  Callitriche  venia 
(neu  für  Südafrika  am  Olifantriverj,  Laurophyllus  capens..  Rhus  angustifol,  incisa, 
ylauca,  lucida,  cuneifol.,  rillosa,  puberida,  pyroides,  mucronata,  sonderi,  laevigata,  lancea, 
Pterocelastrus  variabilis,  Gymnosporia  buxifolia,  laurina,  Schrebera  cap.,  Impatiens  cap.  (Gr.), 
Zizyphus  mucronata,  Scutia  cap-,  Rhamnus  prinoid.,  Phylica  axillar-,  rigidifol.,  selaginoid., 
reflexa,    reclinata,    Helinus   scandens,    Rhoicissus   cuneifol,    Cissus    eirrhosa,    orientalis    N.), 


394  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Hermannia  candicans,  presliana,  cuneifolia,  alnifol ,  pallens,  salicifol,  conglomerata,  flammea, 
hyssopifol-,  suavis,  lavandulaefol.,  trifurcata,  grandistipula,  grossulariaefol.,  veronicaefol.,  parvi- 
flora.  chrysantha,  dregeana,  Dombeya  burgessiae,  Ochna  atropurpurea, Hypericum  aethiop-,  lalandii, 
Bergia  decumbens,  Gnidia  anomala,  pubescens.  cephalotes,  sericea,  albicans,  styphelioides, 
juniperifolia,  carinata,  pinifol-,  thesioides,  Lasiosiphon  meissnerioides,  linifol-,  anthylloid., 
kraussii,  Struthiola  virgata,  parmflora,  ovata,  thomsoni,  hirsuta,  lucens,  tomentosa,  Cryptadenia 
grandiflora,  uniflora,  Lachnaea  capitata,  diosmoides,  Passerina  filiform.,  rigida.  Dais  cotinifol-, 
Lythrum  sagittaefol.  (N.,  0.),  hyssopifol.  (Transkei:  bei  Colossa;  nach  Ivoehne  bis  Port 
Elisabeth),  Heteropyxis  canescens,  Combretum  glomeruliflor-,  Mimusops  caff'ra,  transvaal-, 
Statice  scabra,  Plumbago  cap-.  zeylan..  Azima  tetracantha,  Chilianthus  arboreus,  Sebaea 
albens,  crassidaefol-,  sedoides,  Behnontia  cordata,  intermed.,  grandis.  Chironia  nudicaul., 
tetragona,  perfoliata,  baccifera,  palustris,  krebsii,  Orphium  frutescens,  Carissa  arduina, 
Gonioma  kamassi,  Pachypodium  bispinos-,  succulent.,  Astejjhanus  pauciftor.,  Microloma  sayittat., 
ScMzoglossum  atropurpur.,  robust.,  pacliygloss-.  Eustegia  lonchitis.  Krebsia  carinata.  Asclepias 
crispa,  dealbata,  dregeana,  eminens,  fruticosa,  gibba,  grandiflora,  hastata,  linearis,  macropus, 
meyeriana,  ochroleuca,  orbicularis,  peltigera,  physocarpa,  reflectens,  riviüaris,  scabra,  praemorsa, 
undulata,  Woodia  marginata,  Cynanchum  cap.,  natalitium,  Sarcostemma  viminale,  Lycium 
cinereum,  oxycarp.,  acutifol.,  Withania  somnifera,  Physalis  peruv-,  Nicandra  phys.  (N.), 
Solanum  retroflex..  nigrum  (N.),  geniculatum.  pseudocapsicum,  giganteum.  capense,  tomentosum, 
rigescens,  subexarmatum,  pandurae forme.  Datura  stramon.,  Nicotiana  glauca,  Teeoma  capens., 
Holubia  saccata,  Ceratotheca  triloba,  kraussiana,  Streptocarpus  rexii,  Chaetacanthus  burchellii, 
sctiger.  Ruellia  oväta,  Crabbea  hirsuta  (G-.),  Barleria  meyeriana  (N.),  Blepharis  satureifol., 
capens.,  hirtinervia,  procambens,  Rhaphidospora  campylostemon,  Peristrophe  caidopsila, 
Hypoestes  verticillaris,  aristata,  Justieia  capens.,  protraeta,  hyssopifol-.  Valeriana  capens.  (G.), 
Scabiosa  columbaria.  africana  (N.),  Cephalaria  rigida  (K.),  attenuata  (G.). 

852.  SeeniHi,  0.  v.  Zwei  neue  Weidenarten  aus  Süd-Afrika,  (Engl.  J.,  27,  1900, 
Beiblatt  No.  6,  S.  9—10.)  N.  A. 

853.  1* ;i ii m.  H.  Die  Standorte  der  Tumboa  bainesii  Hook.  f.  (=  Welwitschia 
mirabüis)  bei  Mossamedes.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gart.  u.  Mus.  zu  Berlin.  No.  21,  Bd. 
III,  1900,  S.  19.) 

7—8  km  südl.  von  Mossamedes  traten  die  ersten  Welwitschien  auf  und  zwar  in 
kleineren,  weiter  südl.  in  grösseren  Exemplaren,  von  denen  einzelne  Blätter  1,4  m 
Durchmesser  hatten  bei  einseitig  gewachsenen  Pflanzen.  Sie  wachsen  bei  Mossamedes 
immer  nur  an  mit  Gras  bewachsenen  Stellen,  der  Richtung  der  kleinen  Wasserläufe 
folgend,  die  in  der  Regenzeit  entstehen.  Diese  Streifen  stehen  fast  immer  senkrecht 
zum  Weg  und  laufen  entweder  der  Küste  oder  den  Thälern  im  Innern  zu.  An  rein 
sandigen  oder  steinigen  Plätzen  ist  sie  selten.  Im  Dambathal  stehen  Welwitschien 
bis  zum  Coroca  sehr  zerstreut  und  in  geringerer  Zahl  als  südl.  von  Mossamedes  bis 
zum  Coroca.  2/3 — 3/4  der  Welwitschien  sind  männlich;  sie  blühen  im  August.  Sie 
reichen  in  dem  vom  Verf.  durchreisten  Gebiet  nach  S.  bis  I6V30  B.  (unter  121/3°  L.) 
etwas  nördl.  von  Garganto  do  Diabo.  Von  der  am  Coroca  liegenden  Facienda  Alixandre 
an  wachsen  die  Welwitschien  nicht  mehr  in  mit  Gras  bewachsenen  Streifen,  sondern 
in  reinem  Sand  und  zwischen  Gestein;  in  den  Vorbergen  des  Shellagebirges  finden  sie 
sich  auch  zwischen  Felsen  eingeklemmt,  jedoch  weniger  auf  den  Spitzen  der  Erhöhungen 
als  viel  mehr  an  niedrigeren  Stellen  und  meist  den  eingetrockneten  Wasserläufen 
folgend;  doch  ist  wahrscheinlich,  dass  die  Samen  durch  das  Wasser  in  die  Felsspalten 
gelangen. 

854.  Wood,  J.  M.  Report  011  Natal  Botanic  Gardens  and  Colonial  Herbarium  for 
the  Year  1900.     (Durban,  1901,  26  u.  24  p.,  8°.)  X.  A. 

Enthält  Angaben  über  neue  Funde  für  Natal  sowie  über  angebaute  Pflanzen. 

Von  Eingeborenen  soll  z.  B.  Solanum  nigr.  auch  benutzt  werden,  ebenso 
Chenopod'mm  ambros.  und  Bidens  pilosus  als  Gemüse  (die  letzte  auch  von  Europäern), 
während  die  ebenfalls  vorkommenden  Portulaca  oler.  und  Typha  angustifol.  anscheinend 
nicht  benutzt  werden. 


Australisches  Pflanzenreich.  395 

Ganz  eingebürgert  ist  Physalis  per.,  deren  Früchte  Eingeborene  und  Europäer 
benutzen. 

854  a.  Wood.  J.  M.  Natal  Plants.  Vol.  II,  Part  I.  Grasses.  (Durban,  1899.)  (B.  in 
J.  of  b..  38,  1900,  p.  191.) 

854  b.  Wood.  J.  M.  Natal  Plants.  (Vol.  2,  Part.  2  und  Vol.  3,  Part.  1  [Durban], 
1900.) 

Abbildung  und  Beschreibung  folgender  Arten: 

Andropogon  auctus,  rufus,  dregeanus,  dichrous,  cymbarhis,  filipendulus,  ruprechti,  im- 
berbis,  Paspalum  scrobiculatum,  distichum,  Digitaria  monodactyla,  eriantha,  ternata,  sctif'olia, 
horizontalis,  sanguinalis,  diversincrvis,  tenuiflora,  diagonalis,  tricholaenoides,  Panicum  helopus, 
rhizanthum,  serratum,  isachne,  trichopus,  Boyena  villosa,  Scilla  lanceaefolia,  Carissa  acumi- 
nata,  Urginea  Marina,  Eugenia  albanensis,  Kniphofia  multiflora,  Stylochiton  natalense,  An,- 
thericus  elougatus,  TricMlia  alata,  Grewia  occidentalis,  Cycuium  racemosum,  Desmodium 
hirtum,  Calophanes  burkei,  Capparis  zeyheri,  Vanguieria  latifolia,  Justicia  protracta,  Gompho- 
carpus  physocarpus,  Protect  hirta,  Pseudarthria  hookeri,  Bhynchosia  orthrodanum,  Berkheya 
latifolia,  montana,  debilis,  subulata,  Stobaea  echinacea. 

855.  Rand.     Ehodesian  Compositae.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  139  —  140.) 

Vernonia  fastigiata,  gerberaeformis,  glabra,  humilis,  kraussii,  meliert,  poskeana,  randii, 
tenoreana,  Detris  fascicularis,  simulans,  tenella,  Nidorella  resedifolia,  Erigeron  canad.,  Conyza 
variegata,  Psiadia  arabica,  Laggera  purpwrascens,  Blumen  gariepina,  Spaltes  gariepina, 
Sphaeranthus  peduncularis,  Gnaphalium  luteo-album,  Helichrysum  caespititium,  declinatum, 
kraussii,  leptolepis,  setosum,  Athrixia  elata,  Pulicaria  capensis,  Geigeria  prat.,  pubescens, 
randii,  Wedelia  diversipapposa,  .  Bidens  pilos.,  Chrysanthemum  procumb-,  Artemisia  afra, 
Gynura  cernua,  Senecio  lasiorhizus,  latifolius,  randii,  Euryops  osteospermum,  Othonna  am- 
bifaria,  Osteospermum  herbaceum,  moniliferum,  muricatum,  Tripteris  amplexicaidis,  Haplo- 
carpha  scaposa,  Gazania  krebsiana,  Crocodilodes  zeyheri,  Berkheyopsis  integrifolia,  Centaurea 
rhizocephala,  Dicoma  anomala,  Gerbera  abyssin-,  piloselloides,  Lactuca  capensis,  Sonchus  elliot- 
tiavms,  macer. 

856.  Wooley-Dod,  )I.  A.  H.     New  Cape  Plants.    (J.  of.  b.,  38,  1900.  p.  170—171.) 

\.  A. 

Auch  neue  Var.  von  Oxalis  versicolor. 

857.  Thiselton,  Dyer.    Fl.  Cap.  VII  [4]. 

858.  Masters,  M.  T.  Restionaceae  novae  capenses  herbarii  Berolinensis,  imprimis 
Schlechterianae.     (Engl.  J.,  29,  1900,  Beiblatt,  No.  66.  S.  1—20.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  nur  genannt:  Docea  aggregata  (Genadendal).  rigens 
(Zeekuhvallei),  Thamnochortus  consanguineus  (Kap  der  guten  Hoffnung),  floribundus  (eb.), 
mlcatus  (Clanwilliam),  Thamnochortus  insignis  (Riversdale),  Hypolaena  filiformis  (Mier- 
kraal), Hypodiscus  nitidus  (Koude  Bokkeveld). 

II.  Australisches  Pflanzenreich,  b.  859-863 

859.  Banks,  J.  and  Solander,  D.  lllustrations  of  the  Botany  of  Captain  Cook, 
Voyage  Round  the  World  in  H.  M.  S.  „Endeavour"  in  1768—1771.  With  Determinations 
by  J.  Britten.  Part  I,  London,  31  p.  101  plates.    (B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  320—322.) 

860.  Deane  and  Maiden.    Observ.  Eucalyptus  N.-S. -Wales.  (Pro«.  Linn.  sex.  IV.  S.W., 

XXV.) 

861.  Britten,  J.     Drosera  banksii  Br.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  207—208.) 
Australien. 

862.  Bailey,  F.  M.  The  Queensland  -  Flora.  Part.  I,  Banuncidaceae-Anacardiaceae. 
(Brisbane,  1899,  XXXII.  325  p.)     (B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  141.) 

863.  Gandoger,  M.  Note  sur  la  flore  du  Mont  Kosciusko  (Australie  meridionale). 
(B.  S.  B.,  France,  46,  1899,  p.  391—394.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  und  Formen  nennt  Verf.  eine  ganze  Reihe  seltener  Arten 
vom  Mount  Kosciusco. 


396  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

863  a.  Gandoger,  M.  La  Flore  cle  la  Tasmanie  (Oceanie).  (B.  S.  B,  France,  47, 
1900,  p.  304-308.) 

Es  werden  besonders  Formen  veränderlicher  Arten  besprochen  so  von  den  weit 
verbreiteten  Silene  gallica,  Spergula  arv-,  Spergularia  med.,  Geranium  dissectwm,  Luzula  camp. 
und  Holcus  lanatus. 

12.  Neuseeländisches  Pflanzenreich,  b.  864-866. 

864.  Kirk.  Th.  The  Students  Flora  of  New  -  Zealand  and  the  adjoining  [slands 
(Wellington,  1899).     (B.  in  J.  of  b.,  38,  1900,  p.  141.) 

865.  Cockayne,  L.  A  Sketch  of  the  Plant  Geography  of  the  Waimakariri  River 
Basin,  considered  chiefly  from  an  Oecological  Point  of  View.  (Tr.  N.-Zeal.,  32,  1900, 
p.  95—136.) 

Die  Arbeit  geht  auch  auf  Geologie,  Topographie  und  Klima  ein,  enthält  phäno- 
logi sehe  Mittheilungen,  vor  Allem  aber  eine  Eintheilung  nach  Höhen-Regionen  unter 
Angabe  der  wichtigsten  Bestände  und  deren  Leitpflanzen. 

«66.    Rendie,  A.  B.     Juncus  tenax.     (J.  of  b.,  38,  1900,  p.  80—82.) 
Unter  obigem  Namen  sind  versch.  Arten  behandelt;  es  ist: 
J    tenax  Sol.  =  J.  australis  Hook  f. 

var.  maior  =  J.  pallidus  R.  Br. 

var.  minor  =  J.  paueiflorus  R.  Br. 
J.  tenax  Banks  et  Sol.  =  J.  acutus  var.  tommasinü  Buchen. 
J.  tenax  Poir.  =  ,/.  ylaucus  Sibth. 
J.  tenax  Brown  —  J.  qlaucus  Sibth. 

13.  Südlichstes  Pflanzenreich,  b.  söt-sto 

Vgl.  auch  B.  24. 
867.    Hariot,  P.     Listes  des  Phanerogames  et  des  Cryptogames  vasculaires  recoltees 
ä  la  Terre-de-feu  par  Mm.   Willems  et  Rousson.     (J.  de  b.,  14,  1900,  p.  148 — 153.) 

Auf  Feuerland  wurden  folgende  Samenpflanzen  gesammelt: 

Banuncidus  biternatus,  peduneularis,  sericoeephalus,  hydrophilus,  Caltha  sagittata, 
appendiculata,  Drimys  ivinteri,  Berberis  ilitifolia,  buxifolia,  Cardamine  antiscorbutica,  geranii- 
folia,  Sisymbrium  magellanicum,  sophia  var.  (=  S-  antiscorbnticum  Fournier),  Viola  maculata, 
magellanica,  Drosera  uniflora,  Colobanthus  crassifolius,  Drymaria  rotundifolia,  Cerastium  arv. 
(nebst  var.  strictum),  Geranium  magellan-,  Oxalis  enneaphylla,  Maytenus  mayell,  Adesmia 
pumila,  Vicia  patay.,  Geum  mayell-,  Rubns  yeoides,  Acaena  pmnila,  Epilobium  mag.,  Tillaea 
moschata,  Chrysosplenium  macrantlmm,  Escallonia  serrata,  Bibes  may-,  Myrtus  nummularia, 
Azorella  gummifera,  filamentosa,  trifiircata,  Apium  austräte,  Galium  aparine  (G.  pseudo- 
aparine  Gris.  lässt  sich  nicht  von  dieser  Art  trennen),  G.  mageil.,  Eriycron  myosotis, 
Aster  vählii,  Lagenophora  commersonii,  Baccharis  mag.,  Lepidophyttum  cupressiforme,  Gnapha- 
lium  spicat-,  affine,  Cotula  scariosa,  Culcitium  mayell-,  Senecio  acanthifol-,  smithii,  trifurcat-, 
candicans,  eiyhtsii,  darwinii,  danyansii.  micropifol-,  vidg-,  Banaryyrum  darwmii,  Chabraea 
purpurea,  Macrachaenium  gracile,  Perezia  recurvata,  mageil.,  Macrorhynchus  pumüus,  Hypo- 
choeris  coronopifol.,  Taraxacum  lacvigat-,  palustre,  Pratia  repens,  Pernettya  mucronata, 
Lebetanthus  americ-,  Primula  farinosa  var.  mayell-,  Anayallis  alternifolia  var.  repens,  Gentiana 
may.,  Collomia  gracilis  var.  minuartioides  (neu  für  Feuerland),  Phacelia  circinata,  Myosotis 
albißora,  Scutellaria  nummulariaefol.,  Calceolaria  bifiora,  Euphrasia  antaret-,  Armeria 
chilensis  var.  may-,  Nanodes  muscosa,  Arjoona  patayon-,  Myzodendron  punetulat-,  oblongifol., 
Empetrum  rubrum,  Dysopsis  ylechomoides,  Gunnera  mayell,  Fayus  betuloides.  Poqonia  tetra- 
phylla,  Si.syrinchiumlaxum,  Callixene  maryinata,  Astelia  pumila,  Juncus  yrandiflor-,  scheuch- 
zerioid.,  Luzula  alopecurus,  Tetroneium  mayell.,  Isolepis  pyymaea,  Carex  banksii,  deeidua, 
Uncinia  tenuis,  Alopecurus  alpin-  var.  aristat,  Ayrostis  alba,  mayell-  var.  antaret,  Aira  kingü, 


Südlichstes  Pflanzenreich.  397 

Triodia  antarct-,  Poa  pratens.,  oligeria,  Festuca  purpurascens,  commersonii,  Bromus  coloratus, 
Triticum  repens- 

868.  Neger.  F.  W.  Pflanzengeographisch.es  aus  den  südlichen  Anden  u.  Patagonien. 
(Engl.  J.,  28,  1900,  S.  231—258.) 

Verf.  schildert  die  wichtigsten  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  in  der  Cordillera 
de  Villarica. 

Es  ist  zu  unterscheiden: 

1.  Subandiner  Wald. 

2.  Andiner  Wald: 

a)  Wald  im  engeren  Sinn. 

b)  Waldumschlossene  Wiesen  (Pampas). 

3.  Schneeregion: 

a)  Subregion  der  Buschwälder. 

b)  Subregion    der  Bergwiesen  und  versumpften  Süsswassertümpel    (Mallines). 

c)  Subregion  der  Geröllhalden. 

4.  Hochebenen  des  Ostabhanges. 

5.  Region  der  caüonartigen  Thäler. 

Aus  den  einzelnen  Regionen  werden  zahlreiche  Pflanzen  arten  genannt,  die  aber 
hier  nicht  alle  wieder  gegeben  werden  können. 

Im  subandinen  Wald  sind  die  meisten  Baumarten  immergrün,  im  andinen  laub- 
wechselnd. Die  Araucarienwälder  sind  Xerophytenbestände.  Während  der  subandine 
Wald  reich  an  Lianen  und  Epiphyten  ist,  zeigt  der  andine  diese  nur  wenig.  Die 
Geröllhalden  erinnern  an  Felsenfluren  (Fjäldmarker),  die  Cypressenwälder  an  Galerien- 
wälder. 

Ein  Abschnitt  „über  die  Beziehungen  der  Flora  Patagoniens  zu  derjenigen  benach- 
barter Gebiete"  ist  ein  Auszug  aus  einem  Vortrag,  den  Verf.  auf  der  Naturforscher- 
versammlung hielt. 

Am  Schluss  folgt  ein  Verzeichniss  der  Einzelarten.  Da  aber  eine  grössere  Zahl 
von  Einzelarbeiten  aus  Chile  und  Patagonien  in  den  letzten  Jahren  ausführlicher  im 
Bot.  J.  besprochen  wurden,  mag  auch  hier  auf  die  Nennung  der  einzelnen  Arten  ver- 
zichtet werden. 

869.  Kükenthal,  (i.  Species  generis  Untinia  Pers.  in  America  meridionali  extra- 
tropica  sponte  nascentes.     (Bot.  Centralbl..  82,  1900,  p.  97—102,  129—134.1  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt:  U-  tenuis  (Chilenische  Anden,  Patagonien, 
Feuerland),  negeri  (Chilen.  Anden),  miäairii  (Feuerland,  Neuseeland),  &m#ü(Magelhaenstr., 
Feuerland),  lechleriana  (Magelhaenstr.),  macrophylla  (Chile,  W. -Patagonien),  erinacea  (Chile, 
Patagonien),  multifaria  (Chile),  phleoides  (Chilen.  Anden,  Argentina,  Bolivia,  Peru, 
Ecuador,  Columbia),  trichocarpa  (Chile),  jamaicensis  (Argentina,  Ecuador,  Columbia, 
Venezuela,  Costa  Rica,  Jamaica),  macloviana  (Chile). 

870.  Düsen,  P.  Die  Gefässpflanzen  der  Magellanländer  nebst  einem  Beitrage  zur 
Flora  der  Ostküste  von  Patagonien.  (Sonderabdr.  aus  wissensch.  Ergebn.  d.  schwed. 
Exp.  nach  den  Magellanländern  unter  Leitung  von  Otto  Nordenskjöld,  Bd.  III,  No.  5, 
S.  77—266,  Stockholm,  1900.)  N.  A. 

Von  der  feuerländischen  Inselgruppe  und  den  südlicher  von  dem  Gallegos-Thal 
gelegenen  Theil  von  Patagonien  werden  (ausser  neuen  und  neubenannten  Arten) 
genannt: 

Lepidophyllum  cupressiforme.  Nardophyllum  humile,  Lagenophora  midicaulis,  hirsuta, 
Aster  valdii,  Erigeron  myosotis.  lacurensis,  sordidus,  Chiliotrichum  diffusum,  Heterothalamus 
nivalis.  Baccharis  magellaniea,  patagonica,  Antennaria  magell-,  Gnaphalium  spicatum,  mucronat., 
Adenocaulon  chilense,  Madia  sativa,  Achülea  mülefol-  (in  Gärten  gezogen  und  verw.), 
Matricaria  inodora  (eingeschl.),  Chrysanthemum  leucanth.  (desgl.),  Cotula  scariosa,  Abrotanella 
emarginata,  Artemisia  mag.,  Culätium  mag.,  Senecio  candidans,  andersonii,  danyansii,  leuco- 
inallus,  exilis,  vulg-  (eingeschl.),  kingii,  acanthifol-,  smithii,  falklandicus,  sericeo-nitens, 
(hirinnii,    trifurcatus,     Eriachaenium    mag.,     Macrachaenium    gracile,     Nassauvia     revoluta. 


398  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

suaveolens,    Leuceria   patagonia,   fuegiana,    Perezia   megalantha,    lactucoides,    mag-,   pilifera, 
recurvata,  sessiliflora,  Hypochoeris  arenaria,  Achyrophorus  palustris,  Taraxacum  off.  (eingeschl.), 
laevigatum,   Hieracium  antarct.,    Boopis  australis,   Acicarpha  rosulata,    Phyllacne  uliginosa, 
Pratia  repens,  Valeriana  carnosa,  lapathifolia,  Cruckshanskia  glaeialis,     Galium  antarcticum, 
fueg.,    richardianum.    aparine    (häufig    verbreitet    in    der  Steppe    wie     im   mittelfeuchten 
Waldgebiet;  massenhaft  in  den  Waldungen  südlich  vom  Rio  Grande,    wo  sie  mit  einigen 
anderen  eine  sehr  dichte  Untervegetation  bildet),  Plantago  barbata,  maritima  (im  Steppen- 
gebiet gemein,  im  mittelfeuchten  Waldgebiet  weniger  häufig,  im  regenreichen  fehlend), 
lanceolata  (eingeschl.),    Pinguecula   antarctica,    Euphrasia  antarct.,  Ourisia  ruelloides,  brevi- 
flora,  nana,  Veronica  ellipt.,  serpyllifolia  (Punta  Arenas),  aroensis  (eb.),  peregrina  (0. -Feuer- 
land), Limosella  aqu.  (eb.),  Calceolaria  uniflora,  biflora,  Benthamiella  nordenskjöldii,  Scutellaria 
numnmlariaefolia,  Sätureja  darwinii,  Verbena  tridens, Eritrichium  diffus-,  albiflorum,  Amsinckia 
angustifolia,   Myosotis  albiflora,  Phacelia  circinata,    Collomia   gracilis,    linearis.    Polemonium 
antarct-,  Gentiana  patag-,  prostrata,  Desfontainea  spinosa,    Armeria  chil-,    Primida  farinosa, 
Samolus  spathidat-,  Lebetanthus  myrsinites,  Pernettya  mucronata,    pumila,    Azorella  filamen- 
tosa,  fueg-,  caespit.,  trifurcata,  lycopodioides,  selago,  bovei,  ranunculus,  Bolax  glebaria,  Huanaca 
gracilis,   Mulinum   spinosum,    Oreomyrrhis   andicola,    Osmorrhiza  berterii,    Aphim  graveolens 
(Steppe    hier    und    da,    häufiger    an    den  Küsten    des    mittelfeuchten  und  regenreichen 
Waldgebiets),  Crantzia  lineata,  Myriophyllum  elatinoides,  Gunnera  lobata,   Gunnera  mageil., 
Hippuris  vulg-,   Epilobium  austräte,  Oenothera  stricta,    Fuchsia  mag.,  Myrteola  nummularia, 
Tepualia  stipularis,  Drapetes  muscosus,  Loasa  volubilis,  Viola  maculata,  fimbriata,  tridcntata, 
Niederleinia  juniperioides,  Malva  nicaeensis  (eingeschl.),  Maytenus  mag-,    Rhacoma  disticha, 
Empetrum  rubr.,  Dysopsis  glechomoides,  Polygala  salacianum,  Oxalis   enneaphylla,  Geranium 
mag.,  sessiliflor.,  Erodium  cicut-,  Medicago  lupid-  (desgl.),  obscura  (desgl.),   hispida   (desgl.), 
Trifolium  repens   (desgl.),    Adesmia   boronioides,    lotoides,  pumila,   Vicia  mag.,   patag.,  solici, 
Lathyrus  mag.,    nervös-,    Rubus  geoides,    Geum  mag.,    Acaena  ascendens,    laevigata.   ovalifol-, 
midtifida,  splendens,  antarct.,  pumila,  lucida,  Saxifraga  cordillearum,    bicuspidata,  alboffiana, 
Chrysosplenium  macranthum,  Donatia  fascicularis,  Tribulus  austrat- ,  Escallonia  serrata,  rosea, 
Ribes  mag-,  Crassula   moscJiata,    Drosera  uniflora,    Lcpidium    bvpinnatifidum,    Thlaspi   mag., 
Sisymbrium    off.    (eingeschl.),    Brassica    napus    (desgl.),    Raphanus    sativus    (Haferfeld  bei 
Punta  Arenas),  Cardamine  hirsuta  (var.  magell.),  Dentaria  geraniifol.,  Gapsella  b.  past-  (Punta 
Arenas  und  S. -Feuerland),  Draba  mag.,  austr-,  funiculosa,  monantha,  Descurainia  canescens, 
Drimys  ivinteri,  Berberis  empetrifolia,  microphylla,  ilicifol.,    Caltha  sagittata,    appendiculata, 
dioncaefol-,   Anemone   multifida,  Myosurus  aristatus,    Ranunculus  fluitans  ß  fiuviatilis,  bovei, 
hydrophilus,  trollifolius,  peduncidaris,   chil-,  fueg.,  biternat-,  Hamadryas  mag-,  kingii,   Melan- 
drium  mag.,  Stellaria  debilis,  media  (Punta  Arenas),  Cerastium  arv.  (Charakterpflanze  der 
Steppe,    bisweilen    massenhaft,    im    regenreichen  Waldgebiet    an    offenen    Stellen    und 
Waldrändern,  aber  viel  seltener  als  in  der  Steppe),  vulgatum  (Punta  Arenas),  Colobanthus 
subulatus,  crassifbl.,  Arenaria  serpylloides,  Montia  fontana    (westlicher  Theil  des   Gebiets), 
Chenopodium  antarct.,  rubr.  (0. -Feuerland),  vulvaria  (eb.),  Salicomia  duringi,  Suaeda  fruti- 
cosa,  patag.,  Rumex  mag.,  pulcher  (Punta  Arenas),  maritimus  (var.  fuegiana  =  R.  fuegiana 
Phil.),    acetosella    (eingeschl.,    aber    fast  überall,    besonders    auf  trockenem  Waldboden), 
Polygonum  avic  (eingeschl.),  maritimum,  Nanodea  muscosa,  Myoschilos  oblong.,  Arjona  pusilla, 
tuberosa,    Myxodendron  punctidat-,    quadriflor.,  oblongifol,  Embothrium  coccin..   Urtica  urens 
(eingeschl.),  dioica  (Punta  Arenas),    Nothofagus  antarct.    (einer    der   wichtigsten    antarct. 
Bäume,    in  dem  mittelfeuchten  Gebiet  mit    N.  betuloides  und  pumila,    hier  besonders  im 
Tiefland,    doch    bis  400  m,    in  dem  regenreichen  Gebiet    an  der  Küste  mindestens  sehr 
selten  [dort  sind  die  Küstenwälder   aus   N.  betuloides  und  Drimys  wintert  gebildet!;    da- 
gegen im  Gebirge  häufig),  betuloides,  pumilio,  Codonorchis    lessonii,    Chloraea    commersonii, 
mag.,  Sisyrinchium  chil.,  junceum,  graminifol.,   Tapeinia  mag.,    Alstroemeria  pygm-,    Phüesia 
buxifol-,    Callixene  marginata,    Astelia  pumilio,  Tristagma  nivalis,   Marsippospermum  grandi- 
florum,  Rostkovia  mag.,  Juncus  depauperatus,    scheuchzerioides,  stipiüatus,  Luznla  alopecurus, 
antarct.,  racemosa,  Gaimardia  australis,  Carpha  schoenoides,  Scirpus  cernuus,  riparius,  Heleo- 
charis  albi-bracteata,   pachyearpa,    Oreobolus  obtusangulus,    Schoenus  antarct.,    Uncinia  kingi, 


Südlichstes  Pflanzenreich.  399 

macloviana,  triquetra,  sinclairii,  tenuis,  Carex  capitata,  incurva,  gayana,  canescens,  atropicta, 
banksii,  magell,  decidua,  darwinii,  inconspicua,  microglochin,  Anthoxanthum  odoratum  (wahr- 
scheinlich eingeschl.),  Hierocldoe  antarct.,  Alopemrus  alpinus,  fulvus  (f-  violacea),  Phleum 
alpinum  (fast  überall  in  der  Steppe  häufig),  Stipa  rariflora,  chrysojphylla,  Agrostis  vulg., 
exarata,  magell.,  kafuvm,  Calamagrostis  stricta,  Holcus  lanatv.s  (wahrscheinlich  eingeschl.), 
Deschampsia  antarct-,  parvula,  aciphylla,  kingii,  ftexuosa  (Steppe  fast  überall  häufig),  Trisetum 
subspicatum  (var.  phleoides  =  T.  phleoides  Kunth),  Cortaderia  pilosa,  Catabrosa  aquaiica 
(O. -Feuerland),  Poa  annua  (S. -Patagonien  und  S.-Feuerland),  pratensis  (0. -Feuerland 
nicht  selten,  seltener  in  der  mittelfeuchten  Waldregion),  nemoralis  (Steppe  selten, 
reichlich  an  "Waldrändern  südlich  von  Bio  Grande),  scaberula,  bonariensis,  lanuginosa, 
fuegiana,  Atropis  mag.,  preslii,  pusilla,  Festuca  ovina  (var.  magell.  und  antarct.),  gracillima, 
commersonii,  purjmrascens,  arenaria,  Bromus  unioloides,  Lolium  perenne  (eingeschl.),  temu- 
lentum  (desgl.),  Agropyrum  mag.,  Hordeum  comosum,  seealinum  (var.  chilense),  andicola, 
Elymus  alboffianus,  Triglochin  striatum,  pal-  (0. -Feuerland),  Tetroncium  mag-,  Potamogeton 
natans,juncifol-,Ruppia  marit-  (Punta  Arenas),  Libocedrus  tetragona  und  einige  Kryptogamen. 

Von  der  0. -Küste  Patagoniens  sammelte  Verf.  in  wenigen  Tagen,  so  dass  an 
Vollständigkeit  nicht  zu  denken: 

Lepidophyllum  cupressiforme,  Heterothalamus  tenellus,  Baccharis  darwinii,  Gnaphalium 
axillare,  Anthemis  cotula,  Senecio  psatnmophilus,  Cyclolepis  genistoides,  Hypochoeris  apargioides, 
Boopis  rigidula,  Galium  aparine,  Plantago  candollei,  virginica,  patag.,  Veronica  peregrina, 
Calceolaria  darwinii,  Fabiana  patag.,  Lycium  elongat.,  Satureia  darwinii,  Verbena  tridens, 
lorentzii,  Lippia  sciphioides,  Pectocarya  chil.,  Amsinckia  angustifol,  Phacelia  artemisioides, 
Collomia  gracilis,  Gilia  laciniata,  Polemonium  antarct-,  Monodora  robusta,  Armeria  chil., 
Boivlesia  incana,  Chamissonia  tenuifol-,  Malta  parviflora,  Euphorbia  portulacoides,  Larrea 
nitida,  Oxalis  laciniata,  Geranium  mag.,  Erodium  cic,  Hoff'manseggia  trifol-,  Anarthrophyllum 
desiderat-,  Medicago  hispida  (y  denticidata),  Vicia  graminea,  Lathyrus  tomentos-,  Nasturtium 
bonar.,  Capsella  b.  past-,  Draba  austr.,  Alyssum  marit.,  Berberis  buxifol.,  Myosurus  aristut.. 
Cemstium  arv.,  Tricycla  spinosa,  Monolepis  clienopodioides,  Atriplex  ceratophylla,  vulgatissima, 
Polygonum  camporum,  Salix  humboldt.,  Sisyrinchium  filifol.,  Juncus  bufonius  ('var.  viridescens), 
Carex  riparia  (subspec.  chil-),  Poa  chilensis,  Festuca  muralis,  ovina,  Bromus  trinii,  unioloides, 
Hordeum  andicoh,  Ephedra  nana,  ochreata. 

870a.  Düsen,  P.  Die  G-ef äs s pflanzen  der  Magellanländer,  nebst  einem 
Beitrag  zur  Flora  der  Ostküste  von  Patagonien.  (Aus  „Svenska  Expeditionen 
til  Magellansländerna'-,  Bd.  III,  No.  5,  p.  169,  Taf.  IV.) 

Aus  den  Magellanländern  werden  folgende  Arten  als  neu  beschrieben.  (Abkürz.: 
ö.  F.  =  östl.  Feuerland,  w.  F.  =  westl.  F.,  P.  =  Südpatagonien. j 

Chüiophyllum  fuegianum  O.  Hoffm.  (ö.  F.),  Senecio  allocophyllus  0.  Hoffm.  (s.  F.), 
S-  Nordenskjöldii  0.  Hoffm.  (P.,  s.  F.),  S-  subpanduratus  (ö.  F.),  Nassauvia  nordenskjöldii 
0.  Hoffm.  (s.  F..  P.),  V.  modesta  0.  Hoffm.  (P.),  N.  bryoides  0.  Hoffm.  (P.),  Leuceria 
lanigera  0.  Hoffm.  (P.),  L.  hoffmanni  Düsen  (P),  Collomia  pusilla  Düsen,  Astragalm 
brevicaulis  Düsen  (ö.  F.),  Adesmia  carnosa  Düsen  (ö.  F.),  A.  negeri  (P.),  Hexaptera  norden- 
skjöldii  Düsen  (P.),  Cardamine  pygmaea  Düsen  (ö.  F.),  Ranunculus  caespitosus  Düsen  (s.  F.), 
Atriplex  reichei  Volkens  (ö.  F.),  Koenigia  fuegiana  (s.  F.),  Rumex  decumbens  Düsen  (P., 
n.  u.  ö.  F.),  Symphyostemum  lyckholmii  Düsen  (P.),  Tristagma  australis  Neger  (P.),  Uncinia 
triquetra  Kückenth.  (ö.  F.),  Agrostis  fuegiana  Hack.  (ö.  F.j,  Poa  atropidiformis  Hack.  (ö.  F.), 
Atropis  pjarvifloriis  Hack.  (ö.  F.),  Bromus  pellitus  Hack.  (s.  F.),  Bromus  patagonicus  Hack. 
(P.),  Agropyrum  elymoides  Hack.  (ö.  F.),  Ephedra  nana  Düsen  (P..  ö.  F.),  Hymenophylhiiu 
cespitosum  Christ  (n.  F.),  H.  Dusenii  Christ  (s.,  n.  F.). 

Andine  Typen  kommen  in  auffallender  Menge  in  der  Flora  des  östlichen  Feuer- 
lands und  Patagoniens  vor. 

Von    der  Ostküste   von  Patagonien   werden    als  neu  folgende  Arten  beschrieben: 

Baccharis  dusenii  O.  Hoffm.,  Senecio  stipellatus  O.  Hoffm.,  Dusenia  patagonia  O. 
Hoffm.  n.  g.  et  n.  sp.,  Nassauvia  sclerauthoides  O.  Hoffm.,  Lycium  chubutense  Düsen,  L. 
durispinum  Düsen,  Eryngium  chubutense  Negei. 


400  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

14.  Andines  Pflanzenreich,  b.  sti-sso 

Vgl.  auch  B.   109. 

871.  Rusliy,  H.  H.  An  Enumeration  of  the  Plants  collected  by  Dr.  H.  H.  Rusby 
in  South  America  1885—1886,  XXVI11.  (B.  Torr.  B.  C,  27,  1900.  p.  22—31,  69—84, 
124—137.)  N.  A. 

Forts,  der  Bot,  J.  XXVIII,  1899.  1,  S.  408,  B.  876  besprochenen  Arbeit;  enthält 
ausser  neuen  Arten: 

Sessea  dependens  (Unduavi),  Fabiana  hnbricata  (Valparaiso),  Nicotiana  undulata 
(Mapiri),  tomentosa  (Yungas),  pandwata  (Beni),  glauca  (La  Paz),  Nierembergia  pulchella 
(La  Paz),  Schizanthus  pinnatus  (Valparaiso),  Brunfelsia  latifolia  (Mapiri),  hydranyeaeformis 
(Yungas,  Mapiri,  Beni),  Fagelia  chelidonioides  (Unduavi),  integrifolia  (Valparaiso),  polifolia 
(eb.),  virgata  (Sorata),  canescens  (La  Paz),  scabra  (Yungas),  Alonsoa  acutifolia  (Sorata), 
incisaefolia  (eb.),  Galvesia  limensis  (Payta,  Peru),  Leucocarpus  alatns  (Yungas),  Mimulus 
glabratus  (Sorata),  Stemodia  chilensis  (Valparaiso),  Monniera  procumbens  (Madeira-Fälle), 
Torenia  parviflora  (eb.),  Vandellia  diffusa  (eb.,  Guanai),  Ilysanthes  gratioloides  (Guanai), 
Slbthorpia  nectarifera  (Sorata),  pinchinchensis  (Unduavi),  Seoparia  pinnatifida  (Madeirafälle), 
dulcis  (eb.,  Mapiri).  Ourisia  chamaedrifolia  (Sorata),  Veronica  peregrina  (Sorata),  Gerardia 
rigida  (La  Paz),  lanceolata  (Unduavi),  Castilleia  comrn.  (Sorata),  pumila  (eb.),  fissifolia  (eb.), 
Bartsia  laxiflora  (eb.),  panteus  (Unduavi),  inaequalis  (Sorata),  breviflora  (eb.),  hispida  (eb,), 
Utricularia  alpina  (Mapiri),  pusilla  (Yungas),  Pinguicula  antarctica  (Unduavi),  Achimenes 
rusbyi  (Yungas;,  Seemannia  ternifolia  (Unduavi),  silvatica  (Yungas),  Koellikeria  argyrostigma 
|  -Mapiri),  Isoloma  sprucei  (eb.).  Kohlerianthus  fritschii  (Yungas),  Alloplectus  dichrous  (Mapiri), 
Columnea  boliviana  (Yungas),  Besleria  montana  (eb.),  Arrabidaea  obövata  (Guanai  und 
Mapiri),  florida  (Guanai  und  Reis),  orbignyana  (Guanai),  Lundia  demiflora  (Mapiri), 
Bignonia  glutinosa  (Guanai),  pyramidata  (eb.),  unguis  (Vereinigung  von  Beni  und  Madre 
de  Dios),  venusta  (Guanai),  Adenocalymma  mulüglandulosum  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de 
Lios),  braeteatum  (Guanai),  Callichlamys  riparia  (Yungas),  Tecoma  capensis  (Yungas  . 
gaudichaudü  (Unduavi),  mollis  (Sorata),  Jacaranda  acutifolia  (Yungas),  Mendoncia  puberula 
micropu8  (Guanai),  glabra  (Mapiri),  relloziana  (Guanai),  Elytraria  imbricata  (Reis),  Ruellia 
pcdunculosa  (Guanai),  panniculata  (Yungas),  icüldenowiana  (Guanai,  Mapiri,  Yungas),  Bangü 
(Guanai),  Sanchesia  peruviana  (Guanai),  Lophostachys  conferta  (Mapiri),  Eranthemwm 
cordatum  (Guanai),  Aphelandra  tetragona  (Guanai),  Hansteinia  crenulata  (Yungas  und 
Mapiri).  Beloperone  cochabambensis  (Guanai),  Bangü  (Beni).  denudata  (Guanai  und  Beni), 
Chaetochlamys  macrosiphon  (Mapiri),  Justida  laeta  (Yungas),  parviflora  (Mapiri).  boliviana 
(Unduavi),  rusbyana  (Yungas),  Lantana  trifolia  (Guanai),  velutina  (Yungas),  lüacina 
(Sorata),  tiliifolia  (Guanai),  Lippin  vernonioides  (Guanai  und  Reis),  betulifolia  (Verein,  v. 
Beni  und  Madre  de  Dios,  Madeirafälle),  scorodonoides  (La  Paz),  urticoides  (Guanai), 
ehrenbergii  (Ver.  von  Beni  und  Madre  de  Dios),  Valerianodes  cayennensis  (Reis),  Priva 
lappulacea  (La  Paz  u.  Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  Verbena  minima  (Unduavi), 
littoralis  (Tacna,  Yungas,  Sorata,  Beni),  hispida  (Tacna),  Petrea  bracteata  (Beni  u.  Verein. 
v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  Citharexylon  ilicifoL  (Sorata),  Aegiphila  tomentosa  (Reis), 
arborescens  (Yungas),  Vitex  triflora  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  Clerodendron 
aculeatum  (Madeirafälle),  Ocimum  micranthum  (Mapiri,  Yungas).  Marsypianthes  chamaedrys 
(Mapiri,  Reis),  Mesosphaerum  affine  (Reis),  capitatum  (Mapiri  u.  Verein,  v.  Beni  u.  Madre 
de  Dios),  eriocephalum  (Sorata),  excelsum  (Reis),  lantanifolium  (Mapiri),  odoratum  (Yungas), 
recurvatum  (Reis),  spicatum  (Mapiri,  Reis,  Guanai,  Sorata),  uncinatum  (Mapiri).  yungascnse 
(Yungas),  Mentha  aqu.  (Valparaiso),  pulegium  (eb.),  Bystropogon  canus  (La  Paz),  mollis 
(Unduavi),  Micromeria  boliviana  (eb.),  Hedroma  mandoniana  (Sorata),  Gardoquia  obovata 
(Valparaiso),  Alguelagum  temiiflorum  (Sorata,  Unduavi),  salviae  (Valparaiso),  salvüfol. 
(Sorata),  confertum  (Unduavi),  Salvia  rusbyi  (Yungas),  tiliifol  (eb.),  occidentalis  (La  Paz), 
Perilomia  ocimoides  (Yungas).  Marrubium  vuly.  (.Valparaiso),  Stachys  bogotensis  (Unduavi 
und  Sorata),  repens  (Sorata),  Plantago  litorea  (eb.),  tomentosa  (La  Paz,  Yungas,  Unduavi), 
Plantago  maior  (Yungas  6000').  Oxybaphus  bracteosus  (Yungas  4000'),  miuxuithus  (La  Paz), 


Andines  Pflanzenreich.  401 

Boerhaavia  viscosa  (Yungas),  erecta  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  Collignonia  parviflofa 
(Unduavi,  Sorata),  Pisouia  hirtella  (Mapiri),  Cryptocarpus  piriformis  (Yungas),  Peniacaena 
ramosissima  (Sorata),  Herniaria  setig  era  (Yungas),  Chenopodium  ambros.  (La  Paz),  Atriplex 
rusbyi  (Yungas),  Salicomia  'peruviana  (Pisco,  Peru),  Villamila  oclandra  (Guanai  u.  Verein. 
v.  Beni  u.  Madre  de  Dios).  racemosa  (Yungas),  Petiveria  alliacea  (Mapiri),  Microtea 
maypurensis  (Beni),  Phytölacca  octandra  (Unduavi),  thyrsiflora  (Mapiri),  Rtimex  cuneifol. 
(La  Paz),  eonglom.  (Valparaiso,  Sorata),  Sarcogonum  fruticulosum  (La  Paz),  iamnifol- 
(Sorata,  Unduavi),  TJvifera  illhaensis  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  strobüifera  (eb.), 
Triplaris  hispida  (Guanai),  Piper  angustifol.  (Yungas),  blanchetii  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre 
de  Dios),  calocoma  (Guanai),  hookerian.  (Mapiri),  öbliqu.  (eb.).  lauceolat.  (Unduavi),  gaudi- 
chaudian.  (Guanai),  mapirense  (Mapiri),  oxyphyllum  (Yungas),  pavone  (Mapiri),  psilophyllutn 
(Unduavi),  pseudo-peruvianum  (Mapiri),  rusbyi  (Yungas),  tenue  (Ver.  v.  Beni  u.  Madre  de 
Dios),  tubermlat.  (Guanai),  umbellat  (Mapiri),  warakahura  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de 
Dios),  Peperomia  ciliata  (Unduavi,  Yungas),  circinata  (Ver.  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios), 
distachya  (Mapiri),  talinifolia,  longipetiolata  (Yungas,  Mapiri),  galioides  (Mapiri),  heterophylla 
(eb.),  heterostachya  (Yungas),  hilariana  (eb.),  langsdorffiii  (Unduavi),  larecajana  (Yungas), 
linearis  (eb.),  melanostigma  (eb.),  myriocarpa  (Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  nummu- 
larifolia  (Madeirafälle),  pseudo-furcata  (Mapiri),  reflexa  (Yungas),  psilostachya  (eb.),  rusbyi 
(eb.),  septemnervis  (eb.),  Tafallacea  glabrata  (eb.,  Mapiri),  Myristica  sebifera  (Mapiri, 
Guanai).  Mollinedia  rusbyana  (Mapiri.  Yungas),  Peumus  boldus  (Valparaiso),  Siparuna 
limoniodora  (Yungas  ,  obovata  (eb.),  apiosyce  (Mapiri),  Aniba  amazonica  (Ver.  v.  Beni  und 
Madre  de  Dios),  Endlichem  hirsuta  (Yungas,  Beni),  dysodantha  (Mapiri),  Ptrsea  laevigata 
(Yungas),  scoparia  (Mapiri),  Ocotea  guyanensis  (Guanai),  rusbyana  (eb.),  laxiflora  (eb.), 
Nectandra  brittonii  (eb.),  globosa  (eb.  u.  Ver.  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  laevis  (Mapiri), 
lanceolata  (Beni),  cuspidata  (Mapiri),  berchemif'olia  (eb.),  Phryyilanthus  tetrandrus (Valparaiso), 
pundatus  (Mapiri),  eugenioides  (eb.),  Struthanthus  concinnus  (Yungas),  Phthirusa  pirifolia 
(Ver.  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  Orydanthus  botryostachys  (Reis),  Phoradendron  acinaci- 
folium  (Madeirafälle),  clavatum  (Ingenio  del  Oro),  coriaceum  (Mapiri),  latifol-  (eb.),  mandonü 
(Yungas),  Quinchamalium  malus  (La  Paz),  Euphorbia  geniculata  (Madeirafälle,  Tacna, 
Guanai.  Mapiri),  chamaesyce  (La  Paz),  hypericifolia  (eb.),  peplus  (eb.,  Valparaiso). 

872.  JollOW,  F.  Zur  Bestäubung  chilenischer  Blüthen,  I.  (Separatabzug  aus  d. 
Verhandl.  d.  deutschen  Wissenschaft!.  Vereins  in  Santiago  B.  IV.  Valparaiso,  1900, 
22  p.,  8°.) 

Verf.  bespricht  (namentlich  hinsichtlich  der  Bestäubung  [vgl.  daher  zu  dein  ent- 
sprechenden Abschn.  des  Bot.  J.j)  folgende  chilenische  Pflanzen: 

Phrygilanihus  tetrandrus,  Ph.  aphyllus,  Lobelia  salicifolia. 

Auf  die  Verhältnisse  der  Verbreitung  dieser  Pflanzen  und  der  sie  bestäubenden 
Vögel  wird  auch  kurz  eingegangen. 

873.  JollOW,  F.  Ueber  die  chilenische  Palme.  (Referat  über  einen  am  28.  Juni 
1899  gehaltenen  Vortrag.  -  Verhandl.  d.  deutsch.  Wissenschaft!.  Vereins  in  Santiago. 
B.  VI,  S.  325—337,  Valparaiso,  1900.) 

Es  giebt  in  Chile  (ausser  Masafuera)  nur  eine  heimische  Palme,  Jubaea  chilensis 
Cocos  chilensis  =  J.  spectabllis  =  Molinaea  micrococus  =  Micrococus  chilensis):  Drudes 
Annahme,  dass  wegen  Schwankung  der  Staubbeutelzahl  mindestens  2  Arten  seien, 
ist  unbegründet,  da  die  Staubbeutel  thatsächlich  bei  der  einen  Art  sehr  schwanken. 
Sie  ist  die  in  Amerika  am  weitesten  südw.  reichende  Art,  reicht  bis  35°  s.  B.,  nach  N. 
aber  nur  wenig  über  31°  hinaus  und  ist  auch  in  west-östlicher  Richtung  nur  auf  den 
schmalen  .Streifen  des  chilenischen  Küstengebirges  nebst  einigen  in  das  Längsthal  vor- 
geschobenen Ausläufern  beschränkt,  gepflanzt  aber  gedeiht  sie  überall  gut  von  Santiago 
bis  Concepcion.  Da  sie  höchstens  bis  800  m  steigt,  fehlt  sie  in  der  Hauptcordillere. 
Die  wilden  Palmenbestände  sind  neuerdings  sehr  zusammengeschrumpft,  von  dichten 
Palmares,  wie  vor  1  Jahrh.  ist  keine  Rede  mehr.  Hauptschuld  daran  ist  die  Honig- 
gewinnung und  ihre  Benutzung  zu  Palmkohl.  Keine  Pflanze  Chiles  gewährt  so  mannig- 
faltigen Nutzen.     Der  sogenannte  Palmhonig  ist  eine  Art  Syrup,  der  durch  Eindickung 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1800)  1.  Abth.  26 


402  F.  Höcb:  Pflanzengeographie. 

des  im  Frühjahr  vorm  Erscheinen  der  ersten  Blüthenstände  ans  dem  durchschnittenen 
Stammgipfel  ausfliessenden  Saftes  hergestellt  wird.  Man  gewinnt  Palmhonig  in  Ocoa 
und  Cocalän.  Die  Samen  der  Palme  werden  viel  nach  Peru  als  Ersatz  für  Mandeln 
ausgeführt.  Aus  den  Fasern  des  Stamms  wird  Pappe  bereitet.  Die  Blätter  dienen  zum 
Decken  und  Ausfüllen  der  Wände  von  Hütten  und  liefern  auch  Polsterstoffe.  Als 
Alleebaum  eignet  sich  die  Palme  ihres  langsamen  Wuchses  wegen  weniger.  Neuerdings 
wird  sie  in  Kalifornien  gebaut. 

874  Sühreiis.  J.  Optmtla  tunicata  Lk.  et  Otto  in  Chile.  (Monatsschr.  f.  Kakteen- 
kunde. X.  1900,  S.  6-10.) 

0.  t-,  die  aus  Mexiko,  Cuba  und  Ecuador  bekannt  war,  wurde  vom  Verf.  in  der 
Salpeterwüste  der  Prov.  Antofagasta  gefunden,  wo  Verf.  Einführung  durch  den  Menschen 
für  ausgeschlossen  hält.  Als  Grund  für  ihre  weite  Verbreitung  hebt  Verf.  ihre  ausser- 
ordentliche Anpassung  an  ungeschlechtliche  Vermehrung  hervor  (vgl.  über  diese  auch 
Bot.  J.,  XXVI,  1898,  I,  S.  526,  B.  939  c). 

875.  Neger.  Informe  sobre  las  observaciones  bot.  effect.  en  la  Cordillera  de 
Villarie  en  el  verano  1896/97. 

875a.  Neger.  F.  W.  Kritische  Bemerkungen  zu  einigen  Pflanzen  der  chilenischen 
Flora,     (Bot.  Centralbl..  84,  1900,  S.  305—308.) 

Nierembergia pniiiellacfolia  Don.  ist  gleichbedeutend  mit  Stenandrium  dulce,  dagegen 
nicht  Petunia  viscosa  mit  N.  anomala.  Zu  Patagua  chüensis  gehört  Vülarezia  mucronata, 
nicht  aber  Roupala  myrsoidea. 

876.  Reiche,  K.  Die  Verbreitungsverhältnisse  der  chilenischen  Coniferen.  (Separat- 
abzug aus  den  Verh.  d.  deutsch,  wissenschaftl.  Vereins  in  Santiago,  B.  IV.,  Valparaiso, 
1900,  12  p.,  8°.) 

Podocaryns  nubigena  lebt  eingesprengt  in  feuchten  Wäldern  von  39°  20'  ab.  bis 
mindestens  48°,  scheint  nur  dem  Küstengebiet  anzugehören  und  kommt  oft  mit  Philesia 
buxifolia  zusammen  vor.  P.  chilina  findet  sich  vom  Rio  Maule  bis  zur  Provinz  Llanquihae 
sowohl  im  Küstengebiet  als  im  Inneren.  P.  andina  lebt  in  den  niedrigen  Cordilleren 
von  35°  30'  bis  zum  Quellgebiet  des  Biobio.  ferner  im  Gebiet  des  Bio  Traigna,  wo  er 
jenseits  40°  seine  S. -Grenze  erreicht.  Lepidothamtw  s  foncki,  der  vielleicht  mit  Dacry- 
dium  zu  vereinigen  ist,  wurde  auf  dem  sumpfigen  Plateau  der  Cordillera  pelada  südlich 
von  Valdivia  entdeckt  und  dann  im  Mündungsgebiet  des  Rio  Baker  (48°),  Canal  Messier, 
Canal  Smith,  Wellington-Insel  (50°;.  Saxegothaea  conspicua  findet  sich  vom  Rio  Maule 
nach  Süden  verbreitet  und  zwar  in  der  Küsten-  und  niederen  Lagen  der  Hochcordillere 
sicher  noch  südlich  von  45°.  Araucaria  imbricata  hat  ein  Verbreitungsgebiet  in  der 
Küstencordillere  um  38°  herum,  wo  sie  bei  1000  m  Höhe  ausgedehnte  Wälder  bildet 
und  vielleicht  auch  in  der  Küstencordillere  und  weiter  südwärts  auftritt,  ein  viel 
grösseres  aber  in  der  Hochcordillere  von  37°  20'  bis  39°  20'  u.  zwar  im  nördl.  Theil 
auf  dem  W-,  im  südl.  auf  dem  O. -Abhang  'der  Anden.  Fitzroya  patagonka  dürfte  ihre 
nördl.  Verbreitungsgrenze  im  Gebiet  der  Küstencordillere  zwischen  Rio  Queule  und 
Rio  Valdivia  haben,  wird  aber  weiter  südwärts  häufiger  und  erstreckt  sich  in  die  Haupt- 
cordillere  hinein:  bei  42°  40'  sind  die  südlichsten  sicher  bekannten  Vorkommnis c 
Libocedrus  tetragona  findet  auf  sumpfigem  Boden  am  Valdivia-Fluss  (40°)  seine  X.-i  rrenze, 
reicht  aber  südwärts  bis  Feuerland,  scheint  indess  nicht  weit  nach  O.  vorzudringen. 
L.  chüensis  ist  das  nördlichste  Nadelholz  Chiles,  da  sie  bis  34 l /2°  reicht,  wo  sie  bei  1500 
bis  1600  m  Höhe  vorkommt;  ihre  S.-Grenze  liegt  sicher  südl.  von  44°;  im  Gegensatz 
zu  voriger  flieht  sie  die  Küste,  reicht  aber  ostwärts  bis  auf  argentinisches  Gebiet 
hinüber. 

Wie    die  Buchen    finden    die  Nadelhölzer    am    Rio  Maule   eine    wichtige  Grenze; 
dagegen  treffen  wie  bei  Buchen  auch  hier  in  dem  Küstengebirge  Valdivias  mittel-  unc 
südchilenische     Arten     zusammen.      Araucaria     und    Alerce    sind    als     Waldbäume    ai 
wichtigsten,  Libocedrus  chüensis  tritt  wenigstens  truppweise  auf,  die  anderen,  meist  nui 
eingesprengt;  Lepidothamniis  aber  ist  zu  niedrig,  um  das   Landschaftsbild  wesentlich  zi 
beeinflussen. 


Andines  Pflanzenreich.  403 

Die  Gattungen  sind  meist  mit  anderen  südländischen  Gebieten  gemeinsam,  die 
Arten  nicht;  fossil  ist  von  jenen  nur  Araucaria  aus  Chile  erwiesen,  sonst  Pflanzen,  die 
anderen  Gattungen  anzugehören  scheinen. 

876a.  Reiche,  K.  Beiträge  zur  Systematik  der  Calyceraceen.  (Engl.  J.,  29,  1900. 
S.  106—114.) 

Aus  Chile  sind  bisher  folgende  Calyceraceae  bekannt: 

Nastanthus  compactus,  agglomeratus,  caespitosus,  scapiger,  spathulatus,  bellidifolius, 
Boopis  gracilis,  pozoaefolius,  graminea,  pusilla,  multicaulis,  anthemoides,  australis,  Calycera 
leucanthema,  integrifolia,  sessiliflora,  cavanillesii,  squarrosa,  sinuata,  viridiflora,  foliosa, 
involucrata,  intermedia,  balsamitaefolia,  eryngioides,  Gamocarpha  pohjcephala,  selloana,  dentata. 
pumila,  poeppigii,  gilliesii,  Moschopsis  leyboldi,  monocephala- 

Die  einzige  nicht  in  Chile  vertretene  Gattung  der  Familie  ist  Acicarpha. 

877.  Briquet,  .1.  Labiatae  et  Verbenaceae  Wilczekianae  ou  enumeration  des 
Labiees  et  des  Verbenacees  recoltees  par  E.  Wilczek  en  janvier  et  fevrier  1897  dans  la 
republique  Argentine.  (Ann.  du  Conserv.  et  du  jard.  bot.  de  Geneve,  4,  1900,  p.  14 
bis  22.)  N.  A. 

Marrubium  vulg-,  Salvia  gilliesii,  Satureia  chilens-,  Verbena  asparagoides,  uniflora, 
ribifolia,  bonar-,  littoral.,  spathulata,  erinoides,  gluünosa,  Lippia  ligustrina,  lantanifol-,  seri- 
phioides,  juncea,  Neosparton  ephedroides. 

878.  Kurtz,  F.  Essai  dune  bibliographie  botanique  de  l'Argentine.  (Buenos 
Aires,  1900,  89  p.,  8U.  Article  publiee  dans  le  Boletin  de  la  Academia  National  de 
Ciencias  de  Coimbra,  XVI.) 

Zusammenstellung  der  Schriften  über  die  botanische  Erforschung  Argentinas, 
geordnet  nach  den  Namen  der  Verfasser.  Am  Schluss  ist  ein  sachlich  geordnetes  Ver- 
zeichniss  gegeben,  das  auf  die  vorstehende  Aufzählung  zurückweist. 

879.  Kurtz,  F.  Collectanea  ad  floram  Argentinam,  remarques  et  observations  sur 
des  plantes  critiques  ou  peu  connues  de  l'Argentine.  (Article  public  dans  le  Boletin  de 
la  Academia  National  de  Ciencias  de  Cordoba,  tomo  XVII,  pages  224  et  suivantes, 
Buenos  Aires,   1900,  51  p.,  8°.) 

Wesentlich  Richtigstellung  von  Namen.  Die  dadurch  für  Argentina  neu 
festgestellten  Artnamen,  soweit  sie  durch  fetten  Druck  hervorgehoben  und  klar  als 
solche  erkennbar  sind,  sind  folgende: 

Lesquerella  mendocina  Kurtz  (=  Alyssum  m.),  Draba  australis  Hook.  (=  D.  argentina 
Speg.),  Hybanthus  lorentzianus  Taub.  (=  Jonidium  l.  Eichl.),  Myroxylon  grayi  Warburg 
(=  Xylosma  nitidum  '••v.iy  non  alior.),  M.  pubescens  Warb.  (=  X  imb.  Gris.),  Frankenia 
triandraB,emj  (=  Pycnophyllum  sulcatum  Gris.),  Oxälis  adenophylla  Grill.  (=  0.  boustillosii 
Phil.),  Fagara  Mentalis  Engl.  (=  Zanthoxylum  h-  St.  Hil.),  F.  naranjilla  Engl.  (=  Z.  n. 
Gris.),  F.  coco  Engl.  (=  Z.  c.  Gill.),  F.  rhoifolia  Lam.  var.  pubescens  Engl.  i=  Zan- 
thoxylum sorbifolium  >st.  Hil.),  F.  hieronymi  (Oran  und  Tucuman),  F.  niederleinii 
(Corrientes).  Schinopsis  balansae  Engl.  (=  Quebrachia  morongii  Britton),  Acaena  eupatoria 
Schldl.  (=  Acaena  hieronymi  Kuntze),  Suksdorfia  alchemilloides  ~Eng\.  (=  Saxifraga  a.  Gris.), 
Epilobium  brasiliense  Haussk.  (=  E-  andicolum  Kurtz),  Cayaponia  sondia  Cogn.  (=  Triano- 
sperma  ficifolia  Parodi,  non  Mart.),  Drusa  acutangula  Drude  (=  Boivlesia  a.  Bth.),  Baceharis 
melanopotamica  Speg.  (=  B.  dusenii  Hoffm.),  B.  darwinii  Hook-Arn.  (=  B.  genistifolia 
Kuntze),  Lavidia  caespitosa  Phil.  (=  Brachyclados  obtusifolius  Kuntze  -f-  B.  pygmaeus  Ktze.), 
Trichocline  argentea  Gris.  (=  Brdchyclada  stuckerti  Speg.).  Chuquiragua  spinosa  var.  morenonis 
0.  Kuntze  (=  Doniophyton  argenteum  Speg.),  D.  anomalum  Kurtz  (=  D.  anomalum  ( ». 
Ktze.),  Erigeron  spathulatus  Vahl  {—  E-  spathulatus  Vest.  bei  0.  Ktze.),  Gutierrezia 
spathulata  Kurtz  (=  G.  sp.  Ktze.),  Lasiorrhiza  leontopodioides  O.  Ktze.  (=  Leueeria  lanigera 
Hoffm.),  Nassauvia  ameghinoi  Speg.  (=  N.  morenonis  0.  Ktze.),  Senecio  desideratus  DC.  f. 
elatiuscula  (=  S-  stenophyllus  0.  Ktze.),  S.  desideratus  DC.  (=  S-  hauthalii  O.  Ktze.).  S. 
jiaradoxus  Alboff  (—  S.  kurtzii  Alboff),  S-  sericeo-nitens  Speg.  (=  S.  morenonis  0.  Ktze.), 
Culcitium  poeppigii  DC.  (=  S.  i)assus  crucis  0.  Ktze.),  G  maqellanicum  Hombr.  Jacqu. 
(=  S.  tunicatus  O.  Ktze.),  Centunenhis  minimus  L.  (=  C.  pentandrus  R.   v.  Br.  var.  sessilis 

26* 


404  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Salzm.,  Gris.  Symb.),  Pelletieret,  serpyllifolia  Webbet  Berthelot  (=  P.  serpyllifolia  Ktze.), 
Thevetia  bicornuta  Müll.  Arg.  (=  Th.  paraguayensis  Britt.)  Vallesia  cymbaefolia  Orteg. 
(=  v.  dichotoma  R.  et  P.  =  V.  glabra  Link),  Ipomoea  bonariensis  Hook  (=  L  perringiana 
Dammer),  Proboscidea  lutea  Stapf  (=  Martynia  l.  Lindl.),  Beloperone  scorpioides  Nees 
(=  Justicia  xylosteoides  Kurtz),  Verbena  patagonica  Speg.  (=  V.  morenonis  O.  Ktze.), 
Benthamiella  patagonica  Speg.  (=  Verbena  uniflora  Phil.  var.  glabriuscula  0.  Ktze.), 
Atriplex  cachichuya  Kurtz  (=  A-  ceratophylla  0.  Ktze.),  J.  vulgatissima  Speg.  (=  ^..  patagonica 
0.  Ktze.),  A-  sagittifolia  Speg.  (=  4.  undulata  0.  Ktze.),  Polygonum  bonaerensc  Speg.  (=  P. 
acanthophyllum  Lindau).  Camr  brongniartii  Kth.  (=  C.  bonariensis  Speg.,  non  Desf.).  C 
mareida  Boot  (=  C.  canescens  Speg.,  non  L.),  C  atropieta  Steud.  (=  C.  leporina  Speg., 
non  L.),  C.  hypoleuva  Desv.  (=  C.  propinqua  Speg.),  C.  fuscida  D'Urv.  f.  elatior  (=  C  riparia 
Speg.,  non  Curtis),  C-  banksii  Boot  (=  C  trifida  Franchet),  C.  tueumanensis  Bcklr.  (=  C. 
luzulae  Gris.,  non  Bottb.),  Scirpus  aphyllüs  Bcklr.  (=  8.  nudipes  Gris.,  non  Kunth), 
Uncinia  triquetra  Kükenthal  (=  U-  lechleriana  Kurtz),  Cortaderia  pilosa  Hackel  (=  Arundo 
pilosa  D'Urv.),  Diplachne  carinata  Hackel  (=  Atropis  c  Gris.),  Briza  glomerata  Arechav. 
(=  B.  glomerata  0.  Ktze.),  Elymus  spegazzinü  Kurtz  (=  Cryptochloris  spathacea  Speg.), 
Danthonia  cirrhata  Hack,  et  Arechav.  (=  D.  tandilensis  0.  Ktze.),  D-  antaretica  Desv. 
(—  Aira  a.  Hook.),  D.  mendocina  Kurtz  (=  I).  m.  0.  Ktze.),  Piptochaetium  lasianthum 
Gris.  (=  P.  erianthum  Balansa),  Rottbocllia  compressa  L.  f.  ß  fasciculata  Hack.  (—  Steno- 
taphrwm  americanum  Gris.,  non  Schrk.),  Stipa  filiculmis  Del.  (=  S-  ceresiensis  0.  Ktze.). 
S.  latifolia  Hack.  (=  S.  latissimifolia  0.  Ktze.),  S.  chamiana  Arechav.  (=  S.  longe- 
cylindrica  0.  Ktze.),  S.  clarazii  Boll.  (=  S.  quadrifaria  0.  Ktze.),  S.  mucronata  Speg. 
(=  S.  saltensis  0.  Ktze,),  S.  haekelü  Arechav.  (=  S-  tandilensis  0.  Ktze.),  Trichloris 
mendocina  Kurtz  (=  Chloris?  m.  Phil).  T.  pluriflora  Fourn.  (=  Chloropsis  p.  0.  Ktze.), 
Triodia  acuminata  Vasey  (=   T.  avenacea  H.  B.  K.  var.  longearistata  Kurtz). 

880.    Gallardo,  A.     La  Botanique  ä  la  ßepublique  Argentine.    (Actes  du  1  f r  Congres 
de  Botanique,  1900,  p.  401—403.) 

Aufzählung    der  hauptsächlichsten  Verfasser,    Schriften    und    Hilfsmittel    für    die 
Kenntniss  der  Pflanzenwelt  Argentinas. 

15.  Oceanisches  Pflanzenreich. 

Vgl.  B.  47.  720,  779  und  den  Bericht  über  Algen. 


Inhaltsübersicht 
des  vorstehenden  Berichts  über  Pflanzengeographie. 


I.  Allgemeine  Pflanzengeographie .*)    b.  i— 


226. 


1.  Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.     B.   1 — 9. 

2.  Pflanze  und  Standort.     B.  10—19. 

3.  Pflanze  und  Klima.     B.  20—48. 

4.  Die  Zeit  in  ihrer  pflanzengeographischen  Wirkung.     B.  49 — 66. 

5.  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Gruppen.     B.  67 — 86. 

6.  Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (bes.  der  angebauten).     B.  s7— 210. 

a)  Allgemeines.     B.  87—101. 

b)  Obstpflanzen.**)    B.  102—113. 

*)  lieber  aUgemeine  Bezeichnungen  dieser  Abschnitte  im   Völkerverkehr  vergl.  den  vorjährigen 
Bericht   bes.  S.  233. 

*»)  üeber  die  Abgrenzung  dieser  Begriffe  vgl.  die  Bot.  •)..  XXVII.  1899,  1.  S.,  268  B.,  86    genannte 
Arbeit  tles  Berichterstatters. 


Inhaltsübersicht.  405 

c)  Getreidepflanzen.     B.  114 — 117. 

d)  Gemüse.    B.  118—120. 

e)  Genusspflanzen.     B.  121 — 144. 

f)  Arzneipflanzen.     B.  145—153. 
g)  Gewerbepflanzen.     B.  154-195. 

h)  Forst-  und  Zierpflanzen.     B.   196—207. 
i)  Futterpflanzen.     B.  208—210. 

Anhang:  Die  Pflanzenwelt  in  Kunst,  Sage,  Geschichte,  Volksglauben  und  Volks- 
mund.    B.  211—226. 

IL  Kenntniss  der  einzelnen  Pflanzenreiche  bezw.  Ländergebiete. 
(Spezielle  Pflanzengeographie.)    b.  227— sso. 

1.  Nordisches  Pflanzenreich.     B.  227 — 540. 

a)  Arbeiten  über  mehrere  Gebiete.     B.  227 — 232. 

b)  Mitteleuropäisches  Pflanzengebiet.     B.  233 — 377. 
c.)  Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.     B.  233 — 237. 
,1)  Dänemark.*)     B.  238—239. 

y)  Schleswig-Holstein.     B.  240—245. 

f)')  Deutsche  Ostseebezirke **)  (ausser  Schleswig-Holstein).     B.  246 — 256. 

t)  Ostdeutscher    Binnenlandsbezirk    (bis    zu    den    schlesischen  Gebirgen)    (Posen, 

Brandenburg,  Schlesien,  Prov.  Sachsen).     B.  257 — 283. 
;i  Nordwestdeutschland  (mit  Einschl.  Westphalens).     B.  284 — 294. 
tj)  Rheinischer    Bezirk    (Rheinprovinz,    Pfalz,   Baden,  Elsass-Lothringen).     B.  296 

bis  306. 
V)  Mitteldeutschland   (Hessen,   Thüringen,   Königr.  Sachsen,   Harz).     B.  307 — 329. 
i)  Süddeutschland  (Bayern  und  Württemberg).     B.  330 — 340. 
x)  Schweiz  (und  Allgemeines  über  Alpen).     B.  341 — 354. 
X)  Oesterreichische    Alpenländer    (hier    sind    auch    die    ganz  Oesterreich,    bezw. 

Oesterreich-Ungarn  behandelnden  arbeiten  eingefügt).     B.  355 — 375. 
u)  Oesterreichische  Sudetenländer.     B.  376—377. 

c)  Osteuropa.     B.  378—389. 

«)  Karpathenländer.     B.  378—379. 

ß)  Balkanländer.     B.  380—384. 

y)  Europäisches  Russland  (einschl.  Polen  und  Finnland).     B.  385 — 389. 

d)  Nordeuropa  (Skandinavien  und  nordeuropäische  Inseln).     B.  390  —  397. 

e)  Nordasiatische  Pflanzengebiete.     B.  398—399. 

f)  Nördlichstes  Amerika  (Grönland,  Britisch-Nord-Amerika,  Alaska).     B.  400—405. 
g)  Westeuropäisches  Pflanzengebiet.     B.  406 — 640. 

a)  Island  und  Färöer.     B.  406—407. 

,i)  Britische  Inseln.     B.  408—476. 

y)  Niederlande  und  Belgien.     B.  477 — 481. 

cf)  Frankreich.     B.  482—540. 

2.  Mittelländisches  Pflanzenreich.     B.  541 — 610. 

a)  Iberische  Halbinsel.1*-)     B.  541—545. 

b)  Makaronnesien  (Nordwestafr.  Inseln).     B.  546 — 547. 


*)  Dass  hier  eine  Abgrenzung  nach  staatlichen  Gebieten  oft  der  nach  natürlichen  Bezirken 
vorgezogen  werden  rnuss  aus  äusserlichen  Gründen,  ist  schon  in  früheren  Berichten  hervorgehoben; 
trotzdem  wird  gesucht,  bei  grösseren  Abschnitten  wenigstens,  die  wissenschaftliche  möglichst  inne- 
zuhalten. 

**)  Natürlich  mit  Einschluss  Ostpreussens,  das  einen  Uebergang  zum  osteuropäischen  Gebiet 
bildet,  dessen  Pflanzen  aber  fast  immer  in  deutschen  Schriften,  oft  in  Zusammenhang  mit  westpreussi- 
schen,  behandelt  werden. 

***)  Eine  weitere  Eintheilung  wird,  je  weiter  von  Mitteleuropa  entfernt,   um    so  unnöthiger.   da 
die  Zahl  der  behandelten  Schriften  eine  beständig  geringere  wird. 


406 


F.  Hock:  Pflanzengeographie. 


c)  Sahara  (mit  Tripolitanien,  Barka  und  Aegypten).     B.  548—549. 
(1)  Nordwest- Afrika  (Marokko,  Algerien.  Tunis).     B.  550—553. 

e)  Italien.      B.  554—597. 

f)  Griechenland  (nebst  Inseln).     B.  698—599. 
g)  Vorderasien.     B.  600 — 610. 

3.  Mittelasiatisches")  Pflanzenreich.     B.  611. 

4.  Ostasiatisches  Pflanzenreich.     B.  612  —  620. 

5.  Xordamerikanisches  Pflanzenreich.     B.  621 --763. 

a)  Allgemeines.     B.  621—639. 

b)  Atlantisches  Gebiet.     B.  640—725. 

c)  Prairiengebiet.     B.  726 — 746. 

d)  Pacifisches  Gebiet.     B.  747—763. 

6.  Tropisch-amerikaDisches  Pflanzenreich.     B.  764 — 807. 

7.  Indopolynesisches  Pflanzenreich.     B.  80s — 820. 

8.  Malaiisches  Pflanzenreich.     B.  821. 

9.  Tropischafrikanisches  Pflanzenreich.     B.  822 — 849. 
Südafrikanisches**)  Pflanzenreich.     B.  850 — 858. 
Australisches  Pflanzenreich.     B.  859—863. 
Neuseeländisches  Pflanzenreich.     B.  864 — 866. 
Südlichstes  Pflanzenreich.     B.  867 — 870. 

14.  Andines  Pflanzenreich.     B.  871—880. 

15.  Oceanisches  Pflanzenreich.***) 


10. 
11. 
12. 
13. 


Verfasser-Yerzeichniss 
zum  vorstehenden  Bericht  über  Pflanzengeographie. 


Abromeit  254. 

Ahlefeld  176. 

Akinfief  601. 

Alpers  285. 

Andersson  395. 

Andrew  714. 

Andrews   476,   476,   671,  674, 

702.      . 
Anton  8. 

Arcangeli  50,  202,  556. 
Arechavaleta  807. 
Arthur  205,  664. 
Ascherson  226,  244,  247,  251, 

279,  605. 
Ashe  643. 
Aubert  350. 
Audin  517,  525. 
Averill  696. 

Barbose  792. 
Bacon  709. 
Bailey  60.  62,  862. 


Baker  453. 

Baldacci  598. 

Ball  210. 

Banks  859. 

Bardie  526,  527,  529. 

Baroni  590. 

Bartels  222. 

Batchelder  691,  695. 

Battandier  549. 

Baum  188,  840,  853. 

Beadle  731. 

Beal  649. 

Beck  325. 

Beguinot  558,  577 — 581. 

Beule  530. 

Beissner  206. 

Beleze  505. 

Belli  554. 

Bennett  418.  444,  469. 

Bergen  221. 

Berger  204. 

Bernatzkv  379. 


Bernegau  144. 

Bicknell  400.  755. 

Bissei  669,  672,  697. 

Bitter  810. 

Blanchard  212. 

Bloch  201. 

lUonski  253. 

Blumenau  108,  189. 

Blümmi  373. 

Bock  266. 

Bocken  185. 

Boergesen  779. 

Boissieu  616. 

Bollmann  89. 

Bolzon  587. 

Boppe  484. 

Bornmüller  321.  383,  546. 

Boulin  660. 

Boupin  64. 

Brächet  488. 

Brand egee  768.  805. 

Brainerd  666. 


)  Vielleicht  werden  das  mittelasiatische  und  ostasiatische  Pflanzenreich  besser  vereinigt. 
**)  Neuerdings  vereint   Engler    dies  mit    dem   vorhergehenden  Pflanzenreich,  gegen  das  eine 
feste  Scheide  fehlt,  vor  dem  es  aher  viele  südländische  (australe  oder  altoceanische)  Formen  voraus  hat 
***)  Da  die  Algen  hier  nicht  zu  berücksichtigen  sind,  fehlt,  wie  schon  in  verschiedenen  vorher- 
gehenden Berichten,  eine  Arbeit  aus  diesem  Pflanzenreich;    der  Vollständigheit   halber    aber  wurde  es 
doch  genannt. 


Verfasser-  Verzeichniss. 


407 


Brandes  292. 

Brebner  435 

Briquet  877. 

Brüten  423,  428,  861. 

Britton  401,  420,  632,  636,  637, 

656,  773,  774. 
Brown  448. 
Brückner  313. 
Bruneken  405. 
Bubani  541. 

Buchenan  217,  291,  776. 
Burkhill  786. 
Burnat  535. 
Buser  361. 
Busse  828. 

Cameron  216. 

Camus  230,  504.  552. 

Candolle  797. 

Cardinali  582. 

Casali  575,  584. 

Cavara  564. 

Chalon  481. 

Chevallier  548,  844. 

Chiovenda  576.  603. 

Christle  437. 

Churchill  665,  699. 

Clark  711. 

Clarke  410,  426.  430,  776. 

Clautrian  96. 

Clements  735. 

Cockayne  865. 

Cockerell  727,  737. 

Coe  44. 

Coincy   544. 

Coley  463. 

Colgar  432. 

Collius  47. 

Congdon  673. 

Conti  610. 

Continho  543. 

Conwentz  65,  252. 

Corboz  346. 

Corbiere  539. 

Costantin  21. 

Coste  4S3. 

Coulter  629,  631,  726.  741.  743. 

Coville  402,  738,  759. 

Craig  439. 

Crepin  686. 

Crugnola  574. 

Cunningham  629. 

Dada  Torre  233,  240,  246,  249, 
250.    255,    257,   269,  278, 


283,    284,    294,    297.  304. 

306,    311,    330,    336,  341, 

856,    358,    359.   363,  372, 

374,  376. 
Dammer  14,  821,  838. 
Darmstädter  137. 
Davey  467. 
Davis  635. 
Day  679. 
Deane  742,  860. 
Deistel  94,  135. 
Delacour  490. 
Delpino  24. 
Demarquet  501. 
Deschamps  178. 
Diels  612.  823. 
Dod  856. 
Driggs  698. 
Dronke  296. 
Druce  440. 

Drude  3,  37,  38.206,  323,  340. 
Du  Pasquier  19. 
Durand  480.  825,  831,  836. 
Duregne  533. 
Düsen  870. 
Dutra  799. 
Duval  85. 
Daves  764. 
Dyer  857. 

Eastwood  752,  756,  758.  761. 

Eaton  692.  693. 

Ebermayer  18. 

Eggers  604. 

Eggleston  662,  690,  708,712. 

Eichler  337,  339. 

Engel  338. 

Engler  1,  68,69,  93,822,823, 
848. 

Fairchild  800. 

Fedde  70. 

Fedtschenko  86,  386. 

Fernald  59,  63,  627,  650,  652, 
655,  663,  667,  675,  676, 
678,  680,  683,  770. 

Ferraris  572,  584,  594. 

Figert  270,  271. 

Finet  619. 

Fiori  567. 

Fischer-Benzon  113. 

Fitschen  281. 

Flahault  1,  2. 

Fletcher  405. 

Fliehe  53,  489.  491. 


Folqui  570. 
Fonck  223. 
Formanek  384. 
Foucaud  482,  559,  561. 
Franchet  620. 
Freyn  366,  369,  606. 
Friedrich  243. 
Fries  787. 
Fritsch  355,  797. 
Fryer  417. 

Gadean  de  Kerville  495. 

Gadecau  503. 

Gagnepain  506,  509,  613. 

Gallardo  880. 

Galloway  87. 

Gandoger  406,  545,  820,  863. 

Gelmi   571,  585. 

Geneau  de  Lamarliere  493. 

Ghysbrechts  479. 

Giesenhagen  88,  818. 

Gildemeister  157. 

Gilg  71,  822. 

Gillot  57,  485,  553. 

Giron  498. 

Going  412. 

Goiran  557,  596,  597. 

Goldschmidt  308. 

Gradmann  339. 

Graebener  206. 

Graebner  69,  83. 

Grauer  237. 

Graves  668. 

Greemen  766. 

Greene  63S,  639,  747,  749. 

Greshoff  163. 

Grieve  438. 

Grinuell  703. 

Gross  382. 

Grout  713. 

Groves  416,  431. 

Gründler  189. 

Grüner   144. 

Gurke  166,  822. 

Guiton  474. 

Gutzemayer  30. 

Haberer  684. 
Haläcsy  599. 
Hallier  80. 
Hamm  206. 
Hanemann  827. 
Hansen  5,  207. 
Harger  670. 


408 


Verfasser-Verzeichnis*. 


Hariot  508,  614,  867. 
Harper  701,  706,  719. 
Harshberger  176. 
Harrington  778. 
Hart  wich  52. 
Harvey  689,  707. 
Hasse  324. 
Hausrath  54. 
Haussknecht  315,  609. 
Hay  404. 
Heckel  832. 
Hedde  95. 
Heeger  300. 
Heering  245. 
Heilprim  764. 
Heimerl  72. 
Hellsing  391. 
Hellwig  268. 
Hempel  196,  259. 
Hemsley  611. 
Henderson  734. 
Hennings  822. 
Henri  ci  104,  106,  133. 
Henriques  542,  829. 
Henry  536. 
Hergt  320. 
Hesselman  395. 
Heukels  477. 
Hiern  424,  847. 
Hieronymus  785. 
Hildebrand  74. 
Hill  16,  634,  654. 
Hindenlang  298. 
Hitchcock  740. 
Hock  56,  90. 
Hoff  mann  158. 
Holm  403. 
Kölscher  607. 
Holmboe  49,  66. 
Holzfuss  260. 
Hua  833. 
Huber  788,  796. 
Hudson  35. 
Husnot  408. 

Jaccard  61. 
Jack  660. 

Jackson  465,  470,  472. 
Jacobi  4. 
Jaennicke  77. 
Janczewski   112. 
Jeanport  507. 
Jellifl'e  724. 
Jewell  685. 


Johns  409. 
Johnson  720. 
Johow  872,  873. 
Jolyet  484. 
Jones  661,  715,  750. 
Jönsson  407. 
Junod  849. 

Ihne  26,  27. 
Izoard  499. 

Kawai  617. 

Kearney  722. 

Keeler  622. 

Kellerman  405. 

Kennedy  400. 

Kirchlechner  360. 

Kirchner  337. 

Kirk  864. 

Knapp  116. 

Kneucker  232,  382. 

Knowlton  687,  705. 

Koch  234. 

Kochs  79. 

Koehne  76. 

Köning  138. 

Koorders  815. 

Koschny  189. 

Kraatz-Koschlan  788,  801. 

Kränzlin  84,  822. 

Krasan  12,  370. 

Krause  227,  295,  640. 

Kromayer  314. 

Krüger  128. 

Kükenthal  329,  354,  547,  869. 

Kumpel  133. 

Kurtz  878,  879. 

Kusnezow  385. 

Laurell  393. 
Laus  377. 
Lauterbach  812. 
Leavitt  25. 
Lecomte  177. 
Lecovec  496. 
Le  Grand  487,  510. 
Legre  536. 
Legue  492. 
Leimbach  218. 
Lemcke  127. 
Leonhard  310. 
Leonhardt  322. 
Lett  451. 
Lentichia  203. 


Levier  388. 

Lew  220. 

Ley  455. 

Liebmann  563. 

Lignier  497. 

Lindau  776. 

Lindman  790,  802. 

Linton    433,    443,    449,    452, 

461. 
Lipsky  387. 
Loesener  781,  822. 
Lomakin  602. 
Lorenzi  375. 
Lounsberry  414. 
Loynes  42. 
Lundbye  238. 
Lutz  562. 
Lutzenberger  332. 

Macdougal  22. 

Mac  Elwer  653,  718. 

Mac  Kay  34,  36. 

Magnin  512,  515,  522,524,  534. 

Magnus  225. 

Maiden  860. 

Makino  616. 

Malinvaud  486. 

Malme  791,  798. 

Maly  380. 

Mansel-Pleydell  464. 

Marinelli  375. 

Markwicz  389. 

Marzolf  303. 

Marshall  450,  454,  456,  466. 

Masters  858. 

Meigen  301. 

Meister  229. 

Mentz  239. 

Meredith  717. 

Merkel  276. 

Merriam  621. 

Merrill  642,  765. 

Meyran  514. 

Mez  776. 

Micheletti  566. 

Micheli  775. 

Migula  6. 

Miller  264,  436,  462,  468. 

Millspaugh  780. 

Moebius  11. 

Molivand  215. 

Moller  105,  107,  110,  117,  122, 
125,  129,  131,  153,  172, 
176,  184,  186,188,189,841. 


Verfasser  -Verzeichniss. 


401> 


Montgomerie  394. 

Montier  33. 

Moore  9,  446,  748,  S43. 

Morel  519. 

Morrell  58. 

Morren  134. 

Morris  189,   630. 

Morss  706. 

Moteley  533. 

Murbeck  550. 

Murdoch  43. 

Murr  32,    197,   357,   360,   364. 

Naegeli  347. 

Nagaud  618. 

Nash  636,  647. 

Neger  868,  875. 

Nelson  730—732,  745,  746. 

Neyraut  538. 

Niedenzu  81. 

Nilsson  399. 

Noll  13. 

Nordstedt  392. 

Obach  190. 
Oliver  827. 
Opperau  305. 
Osswald  329. 
Overton  367. 

Palanza  669. 

Palla  236. 

Pammel  728,  739. 

Paolucci  582. 

Papstein  136. 

Paque  478. 

Parish  751,  760. 

Parlane  415. 

Parsons  623. 

Paulsen  779. 

Pax  826. 

Perkins  82. 

Pfitzer  206. 

Pfuhl  31,  141,  267. 

Picquenard  214,  494,  502. 

Pieper  242. 

Piper  754. 

Pilger  776. 

Pirotta  576. 

Pittier  784. 

Plettke  286—288. 

Pons  211,  593. 

Post  608. 

Potts  471. 


Pound  735. 

Prager  133. 

Prahl  241,  248. 

Prantl  68. 

Pratt  413. 

Preda  565. 

Preuss  149,  782. 

Preyer  97,  167,  168,  189. 

Protits  381. 

Pugsley  459. 

Purpus  736. 

Radatz  133. 

Ramann  17. 

Rand  688,  855 

Rea  425. 

Rechinger  371. 

Rehder  721. 

Reiche  876. 

Reichenau  302. 

Reineck  794. 

Reinecke  6,  56,  317. 

Rendle  419,  645,  783,  866. 

Rhiner  345. 

Rieh  704. 

Ridley  816. 

Riech  657. 

Rikli  344. 

Robechi-Brichetti  845. 

Robinson  45,    411,    682,    694, 

767,  769,  771,  824. 
Rogers  421. 
Rolland  213. 
Rose  631. 
Rotheray  442. 
Rottenbach  362. 
Roux  14,  513,  521. 
Rouy  231,  482. 
Rowler  633. 
Rudolph  318. 
Ruhland  776. 
Rusby  871. 
Rydberg   111,    636,   641,    729, 

733. 

Saccardo  598. 
Sadre  540. 

Saint-Lager  101,  523. 
Saint-Paul  206. 
Salmon  434,  446. 
Sarauw  115. 
Sargent  61. 
Sarntheim  356,  358. 
Schauinsland  811. 


Schellenberg  114. 

Schierl  377. 

Schiller- Tietz  41. 

Schinz  91,  830,  849,  850. 

Schlechter  73,  189,   835,  846 

Schmidt  272,  817. 

Scholz  228. 

Schrenck  659. 

Schröter  147,  342,  349.  353. 

Schübe  28,  233,  240,  246,  249. 

250,   265,    257,    262,   269. 

274.   278,    283,    284,    294, 

297,  304,    306,    311.    330, 

336,   341,    359,    368.    372, 

374,  376. 
Schulte   139,    182. 
Schulz  390,   777. 
Schulze  312. 
Schumann  69,    143,    144,  191, 

204,    803,    806,   812,   822, 

823,  839,  846. 
Schwacke  793. 
Schwarz  334. 
Schwerin  206. 
jScribner  624.    626,    642,    723, 

765. 
Seemen  290,  744,  813,  852. 
Semler  103,  118,  121,  145,  154. 

164,  187. 
Senni  581. 
Sheare  625. 
Shirasawo  78. 
Shoolbred  450. 
Small     636,     637,    644,     646. 

648. 
Smith  200. 
Sodiro  785. 
Söhrens  109,  874. 
Solander  859. 
Sommier  388,   583,    588,   589. 

591. 
Solla  365. 
Spiessen  309. 
Spiesser  293. 
Spribille  263,  265,  275. 
Staub  40. 
Steiger  67. 
Stokes  762. 
Stratton  473. 
Strecker  209. 
Suck  130. 
Suksdorf  753. 
Supf  173. 
Szulczewski  219. 


410 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 


Tassi  555,  573. 

Vaccari  352,  595. 

Wiesner  20. 

Taylor  224. 

Valeton  815. 

Wightwell  447. 

Thaies  378. 

Vendrely  511. 

Wild  710. 

Thiselton  857. 

Villada  764. 

Wildeman  825.  831.  836 

Thome  89. 

Yilmorin  537. 

Wilhelm   196. 

Thonnert  842. 

Viviand-Morel     15. 

42. 

120, 

Williams  651. 

Thuillerie  500. 

516,  518.  520. 

Willis  92.  189. 

Töpel  58. 

Yogi  90. 

Wilson  460. 

Torges  319.  328. 

Volkens  809. 

Wilzcek  23. 

Torka  29.  258,  261. 

Winkler  273. 

Towndrow  457,  458. 

Waddell  451. 

Wohltmann  174,  834. 

Trautsteiner  363. 

Wainright  429. 

Wood  854. 

Treichel  142. 

Warb  urg     1;     \\g. 

133, 

155. 

Wooley-Dod  856. 

Trelease  772. 

156,    165.    189, 

192, 

194, 

Woollen  629. 

Treves  592. 

808. 

Wörle  335. 

Trimen  819. 

Warming  7h9. 

Wossidlo   277. 

Tripet  343. 

Weber  551. 

Wright  757. 

Trojan  280. 

Weinhart  332. 

Wünsche  235. 

Turnbull  396. 

Werveke  814. 
Wettstein  10.  3!) 7. 

Zahlbruckner  851. 

Ule  796,  804. 

Wheeler  725. 

Zahrenhusen  289. 

ITline  768. 

Wheldon  460. 

Zängerle  7. 

Urban  71,  75.  776. 

Whigtwell  427. 

Zeiske  307. 

Urbin  764. 

Whitwell  422. 

Zschacke  282. 

rsteri  77. 

Wiegand  398,  628, 

681. 

VII.  Neue  Arten  der  Siphonogameii  1900. 

Ausgezogen  von  K.  Schumann. 

Die  neuen  Arten  der  Kryptogamen  linden  wir  an  folgenden  Stellen: 

1.  Algen  ohne  Bacillariaceae S.   190. 

2.  Bacillariaceae cfr.  Referate. 

3.  Pilze S.  116. 

4.  Flechten       S.  212. 

6.  Moose S.  237. 

6.  Grefässkryptogamen       ....       cfr.  Referate. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  41 1 

Embryophyta  siphonogama. 

Gymnospermae. 

Cycadaceae. 
Cycas  Schumanniana  Laut.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  154.     Neu-Guin. 

Encephalartos  Lemarinelianus   Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.    bot.  Belg.    XXXIX.  80.     Congo. 
Zamia  Allison-Arnouri  Millsp.  Fiele!  Col.  M.  IL  93.     S. -Domingo.  ' 

Gnetaceae. 
Ephedra  nana  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  235. 
Gnetum  Kerstingii  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  157.     Neu-Guin. 

Angiospermae. 

Monocotyledoneae. 

Alismaceae. 
Alisma  brevipes  Greene,  Pittonia  IV.  158.     S.-Color. 
Ranalisma  rostrata  Stapf,  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2652.     Malakka. 

Verwandt  Flisma  und  Caldesia,  von  ersterer  verschieden,  dass  die  Mieropyle 
aussen  liegt,  von  beiden  durch  den  hohen  Toms  und  die  /Algespitzten  Karpiden. 
Nat.  Pflzf.  II  (1).  231.  n.  2«. 

Amaryllidaceae. 
Brunsvigia  Insizwae  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  27.     Griqual.  East. 
Cyanella  Pentheri  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  26.     Capl. 

Hippeastrum  Arechavaletae  Bak.  —  Hi.  Harrisonii  (Lindl.)  Hook.  f.  Bot.  mag.  t.  7737. 
H.  teretifolium  Wright,  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  142.     Montevideo. 
Ixiolirion  karateginnm  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  108.     Buchara. 
Narcissus  tubulosus  Bald.  N.  G.  B.  I.  VI.  351.     Albanien. 

Araceae. 

Arisaema  Bockii  Engl,   in  Jahrb.  XXIX.  235.     China. 

Anthnrium  hacumense  Engl.  Pittier,  Primit.  fl.  costaricensis  IL  347.     Costarica. 

A.  acutifolium  Engl.  1.  c.  348. 

A.  acutangnlum  Engl.  1.  c.   350. 

A.  firmum  Engl.  1.  c.  357. 

Cryptocoryne  Crnddasiana  Prain,  Journ.  As.  soc.  Beng.  LXIX.  2.  p.   174.     Birma. 

Hydrosme  Goetzei  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  355.     D.-O.-Afr. 

Scindapsus  (?)  sinensis  Engl,  in  Jahrb.  XXIX.  234.     China. 

Bromeliaceae. 

Bromelia  superba  Mez  in  Urb.  Symb.  IL  252.     W.-lnd. 

Catopsis  deflexa  Ule.  Ber.  d.  bot.  Ges.  XVIII.  324.  t.  10.  fig.  1—6.     Brasil. 

Hechtia  sphaeroblasta  Robins.  Proc.  Am.  acad.  XXXV.  323. 

Hohenbergia  spinulosa  Mez  in  Urb.  Symb.  II.  253.     W. -Indien,  wie  die  folg. 

H.  Urbaniana  Mez  1.  c.  253. 

H.  Fawcettiana  Mez  1.  c.  254. 

H.  eriostaehys  Mez  1.  c.  255. 

Nidnlarium    maeahense    Ule,    Ber.    Deutsch,    bot.  Ges.    XVIII.    318.     Eio   de  Jan..    wie 

die  folg. 
N.  farinosum  LTle  1.   c.  319. 
N.  rosulatizm  Ule  1.  c.  320. 
N.  corcovadense  Ule  1.  c.  321. 

Tillandsia  gracilis  Ule,  Ber.  Deutsch,  bot.  Ges.  XVIII.  325.  fig.  7  —  10.     Eio  de  Jan. 
T.  ingens  Mez  in  Urb.  Symb.  X.  256.     W.-Ind. 


412  Iv.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Tillandsia  Lorentziana    Mor.    et    Britt,    =    T.  Duratii    Vis.    nach    F.   Kurtz,    Bol.    acad. 

Cord.  XVI.  29. 
Vriesea  longiscapa  Ule,  Ber.  d.  bot.  Ges.  XVIII.  323.     Brasil. 

Commelinaceae. 
Aneilema  actitifolium  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  217.     N. -Guinea. 
A.  Lujaei  Wild,  et  Dur.  Ann.  Mus.  Congo  I  (2).  63.     Congo. 
Streptolirion  longifolium  Gagnepin.  Bull.  soc.  bot.  Fl.  XLVI1.  335.     China. 
Zebrina  (?)  pumila  Greene  =  Treleasea  pumila  Greene,  Pitton.   IV.  226. 

Cyanastraceae. 
Cyanastraceae  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  357. 

Mit  Haemocloraceae   besteht  keine  Beziehung;     von  Pontederiaceae  weicht 
sie  ab    durch    ein    aus    langen,    fadenförmigen   Zellen    gebildetes  Perisperm;    ein 
eigentliches  Endosperm  fehlt. 
Cyanastrum  hostiifolium  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  358.  t.  9.     D.-O.-Afr. 

Cyclanthaceae. 

Carludovica  rivularis  Lindm.  Svensk.  Akad.  Handling.  XXVI.  (8). 

C.  mattogrossensis  Lindm.  1.  c. 

Evodianthus  Freyreissii  Lindm.  »Svensk.  Akad.  Handling.  XXVI.  (8). 

Cyperaceae. 
Ascolepis  pinguis  C.  B.  Gl.  Ann.  raus.  Congo.  I  (2).  69.     Congo. 
Calyptrocarya  fragifera  Kth.  =  C.  glomerulata  (Brongn.).  Urb.  Symb.  IL  169. 
Carex  Brotherorum  Christ,  Act.  hört.  Petr.  XVI.  434.     Kaukas. 
C.  canariensis  Kükenth.  Allg.  bot.  Zeitschr.  VI.  235.     Canar. 
C.  elynoides  Holm,  Am.  Journ.  sc.  IV.  9.     V.  St.  A. 
C.  oreocharis  Holm  1.  c. 

C.  bonaiiensis  Speg.  =  C.  Brongnartii  Kth.  nach  Kükenth.  Jahrb.  XXVII.  614. 
C.  canescens  Speg.  =  C.  mareida  Boott.  nach  1.  c.  515. 
C.  leporina  Speg.  =  C.  atropieta  Steudel  nach  1.  c.  519. 
C.  propinqua  Speg.  =  C.  hypoleuca  Desv.  nach  1.  c.  502. 
C.  riparia  Speg.   =  C.  fuscula  d'Urv.  nach  1.  c.  513. 

C.  trifida  Cav.  var.  Franchetii  Krtz.  =  C.  Banksii  Boott  nach  1.  c.  521. 
C.  patagonica  Spegazz.  Revist.  fac.  agron.  1897.  p.  626.     Patag. 

C.  catamarcensis  C.  B.  Cl.  bei  Kükenth.  1900  in  Engl.  Jahrb.  XXVII.  518.     Argent. 
C.  latibracteata  Kükenth.  1.  c.  518.     Chile. 
C.  Reichei  Kükenth.  1.  c.  504.     Chile. 
C-  Kurtziana  Kükenth.  1.  c.  503.     Argent. 
Chrysithrix  Dodii  C.  B.  Cl.  Fl.  cap.  VII.  760.     Capl. 
Cyperus  cyprius  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.   18.  p.  102.     Cypern. 
C.  praemorsus  Bcklr.  —  C.  rotundus  Linn.  nach  Urb.  Symb. 
C.  helvus  Liebm.  =  Pycreus  densus  (Humb.)  Urb.  1.  c.  164.  II.  162. 
C.  purpurascens  V.  =  Mariscus  planifolius  (Cl.  Rieh.)  Urb.  1.  c.  165. 
C.  ferax  Cl.  Rieh.  =  Torulinium  ferax  (Rieh.)  Urb.  1.  c.  165. 
Ecklonia  solitaria  C.  B.   Cl.  Fl.  cap.  VII.   759.     Capl. 
Ficinia  minutiflora  C.  B.  Cl.  Fl.  cap.  VII.  759.     Capl. 
Fimbristylis  Trimenii  Hook.  f.  Fl.  Ceylon  V.  52.     Ceylon. 
F.  Hensii  C.  B.  Cl.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  69.     Congo. 
F.  spathacea  Rth.  =   F.  glomerata  (Retz.j  Urb    Symb.  II.  166. 
Heleocharis  Schlechten  C.  B.  Cl.  cap.  Fl.  VII.  758.     Capl. 
H.  lepta  C.  B.  Cl.  1.  c.  758.     Capl. 
H.  Berlandieri  C.  B.  Cl.  in  Urb.  Symb.  162. 
11.  ochreata  Nees  =  H.  flaccida  (Spr.)  Urb.  Symb.  IL  165. 
IL  chaetaria  R.  et  Seh.  =  H.  retroflexa  (Poir.)  Urb.  1.  c.  165. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  41;; 

Heleocharis  subtilis  Boeck.  =  H.  ambigua  (Steud.)  Urb.  1.  c.  166. 

Hypolytrum  oligostachyum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  190.     Carolinen. 

Mapania  montana  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  189.     N.-Guin. 

Mariscus  Sieberianus  Nees  =  M.  cyperoides  (Linn.)  Urb.  Symb.  II.  164. 

M.  flavus  V.  =  M.  cayennensis  (Linn.)  Urb.  1.  c.  165. 

M.  echinatus  Ell.  =  M.  globulosus  (Aubl.)  Urb.  1.  c.  165. 

M.  -lacquinii  H.  B.  K.  =  M.  hermaphroditus  (Jacq.)  Urb.  1.  c.  165. 

M.  elatus  V.  =  M.  incompletus  (Jacq.)  Urb.  1.  c.   165. 

M.  rufus  H.  B.  K.  =  M.  ligularis  (Linn.)  Urb.  1.  c.  165. 

Pyereus  helvus  C.  B.  Cl.  =  Cyperus  filiculmis  A.  Rieh,  nach  Urb.  Symb.  II.  161. 

P.  polystaehyus  Beauv.  =  P.  odoratus  (Linn.)  Urb.  Symb.  IL  164. 

P.  propinquus  Nees  =  P.  Olfersianus  (Kth.)  Urb.  I.  c.  164. 

P.  angulatus  Nees  =  P.  unioloides  (R.  Br.)  Urb.  1.  c.  164. 

Scirpus  Rosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  228.     China. 

S.  georgianus  Harper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  331.  t.  22.     Georgia. 

S.  pedicellatus  Fernald.  Rhodora  1.  16.     Westl.  V.  St.  A. 

S.  atratus  Fern.  1.  c.  18. 

S.  rubrotinetus  Fern.  1.  c.  20. 

Scleria  flagellum  Sw.  =  S.  secans  (Linn.)  Urb.  Symb.  II.  169. 

Uncinia  jamaicensis  Pers.  =  U.  hamata  (Sw.)  Urb.  Symb.  IL  169. 

F.  triquetra    Kükenth.     Bot.    Cb.    LXXXI1.    97.     Feuerl.    (U.    Lechleriana    Krtz.    non 

Steud.). 
U.  Negeri  Kük.  1.  c.  98.     Chile. 

U.  Lechleriana  F.  Kurtz  =  U.  triquetra  Kükenth.  Boll.  acad.  Cordob.  XVI.  31. 
Tetraria  lucida  C.  B.  Cl.  Fl.  cap.  VII.  759.     Capl. 
T.  ferruginea  C.  B.  Cl.  1.  c.  760.     Capl. 

Dioscoreaeeae. 

Dioscorea  Brownii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  11.     Capl. 
D.  Dinteri  Schz.  1.  c.  11.     D.  S.-W.-Afr. 

D.  pumicicola  Uline.  Proc.  Am.  ac.  XXV.  323.     Mex. 
Diorcoea  yuiatanensis  Uline,  Field  Columb.  Mus.  I.  416. 
Higinbothamia  synandra  Uline  (1899),  Field  Columb.  Mus.  I.  415  t.  22. 

Nahe  verwandt  Dioscorea,  aber  auf  der  Staubgefässsäule  sind  3  Staminodien; 
ausserdem  sind  4  Samenanlagen  in  jedem  Fach.     Nat.  Pflzf.  II  (5).  136.  n.  3a. 

Eriocaulonaceae. 
Eriocaulon  Trimenii  Hook.  f.  Fl.  Ceylon  V.  8.     Ceylon. 

E.  natalense  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  76.     Natal. 

E.  scariosum  R.  Br.  non  Sm.  =  E.  Brunonis  Jam.  Britt.  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  482. 

E.  deustum  R.  Br.  =  E.  depressum  R.  Br.  nach  J.  Br.  1.  c. 

E.  depressum  R.  Br.  Prodr.  non  1.  al.  =  E.  heterogynum  F.  v.  Müll,  nach  J.  Britt.  1.  c. 

E.  pygmaeum  Kcke.  non  al.  =  E.  Koei-nickei  J.  Britt.  I.  c. 

E.  rivulare  G.  Don  non  Dalz.  =  E.  latifolium  Sm.  nach  J.  Britt.  1.  c. 

E.  nigricans  R.  Br.  =  E.  pygmaeum  Sol.  nach  J.  Britt.  1.  c. 

E.  Smithii  R.  Br.   =  E.  scariosum  Sm.  nach  J.  Britt.  1.  c.  483. 

E.  stupeum  Sm.  =  E.  striatum  Lara,  nach  J.  Britt.  1.  c. 

Gramineae. 

Agropyrum  elymoides  Hackel  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  232. 

Agrostis  Rosei  Scribn.  et  Merr.  U.  St.  Dep.  agric.  agrost.  73.  S.  24.  Fig.  6.     Mexiko. 

A.  fuegiana  Hackel  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  220. 

Andropogon    Thwaitesii    Hook.    ±11.    Fl.    Ceylon   V.    198.      (A.  distans    Thw.  non  Nees  . 

Ceylon. 
A.  Kelleri  Hack.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  6.     Somalil. 


414  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Andropogon  campylorrhachis    Nash,    Bull.  N.  Y.  gard.    1.  431.     Flor.     (A.  Elliotii  laxifl. 

Scribn.)     Mississ. 
A.  capillipes  Nash  1.  c.  481.     N.-Car.  --  Fl.     (A.  virginicus  glaucus  Hack.) 
A.  Scribneriamis  Nash  1.  c.  432.     Florida.     (A.  Elliot.  glaucescens  Scribn.) 
A.  Tracyi  Nash  1.  c.  433.     Florida. 

A.  Bakeri  Scribn.  et  Ball,  U.  S.  Dep.  agric.  agrost.  73.  S.  39.  Fig.  40.     Florida. 
A.  mississipiensis  Scr.  et  B.  1.  c.  40.     Mississ. 

A.  Piinglei  Scribn.  et  Merrill,  U.  S.  Dep.  agric.  agrost.  73.   S.  7.     Mex. 
Aristida  Kelleri  Hack.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  8.     Somalil. 
A.  Mohrii  Nash  1.  c.  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  436.     Alabama. 

A.  Combsii  Scribn.  et  Ball,  U.  S.  Dep.  agric.  agrostr.  73.  S.  43.  Fig.  17.     Florida. 
A.  intermedia  Scr.  et  B.  1.  c.  44.  Fig.   18.     Mississ. 

A.  circinalis  Lindm.  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (6).   13.  t.  7.     A.  Brasil. 
A.  paraguayensis  Lindm.  1.  c.  14.  t.  7  B.     Paraguay. 

Arundinaria  papuana*)  Laut,  et  K.  Seh.  FI.  Deutsch.  Schutzgeb.  186.     N. -Guinea. 
A.    quadrangularis     (Fenzi    sub   Bambusa).     Makino,    Tokyo   bot.  mag.    XIV.  12.     Japan. 
A.  marmorea  (Mitf.)  Mak.  =   A.  Matsumurae  Hack,  nach  1.  c.  13. 
A.  (Bambusoides)  borealis  Mak.  1.  c.  20.     Japan.     (Bambusa  purpurascens  Mak.) 
A    (Bambusoides)  ramosa  Mak.  1.  c.  22.     Japan.     (B.  ramosa  Mak.) 
A.  (Bambusoides)  nipponica  Mak.  1.  c.  23.     Japan.     (B.  nippon.  Mak.) 
A.  (Bamb.)    albo-marginata    Mak.    1.  c.    30.     Japan.     (Phyllost.    bambus.    var.    Miq.,    B. 

senanensis  var.  Fr.  et  Sav.     B.  albo-marg.  Makino,   1>.  Yeitchii  Garr.,  Arundinaria 

Veitchii  N.  E.  Br.,  Bambos  Kumasasa  1.  fuirino  kumsasa  Sieb.) 
A.  panniculata    Mak.  1.  c.    50.     Japan.     (B.    kurilensis    var.    Fi-.    Schm..     B.    panniculata 

Mak.,    B.  senanensis  Fr.  et  Sav.,    B.  palmata   Marliac,    Arund,    palmata   Beau,    B. 

tessellata  Mak. 
A.  chartacea  Mak.  1.  c.  55.     Japan. 

A.  tolange**)  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  NX  VI  11.  351.     D.-O.-Afr. 
Arundinella  Lawii  Hook.  fil.  Fl.  Ceylon.  180.  V.     Ceylon. 
A     lasiostoma  Laut,  et  K.  Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  174.     XVGuinea. 
Atropis  Borreri  (Bab.  sub  Glyceria)  Stpf.  Fl.  cap.   All.  716.     W. -Europa,  Capl. 
A.  angusta  (Nees  sub  Sclerochloa)  Stpf.  1.  c.  717.     Capl. 
A.  parviflora  Hackel  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  226. 
Arena  stipoides  Scribn.  U.  S.  Dep.  agr.  agrost.  circ.  19.  S.  4.     Mex. 

A.  micrantha  Scribn.  1.  c.   311.  Fig.  7.     Mex. 

Bambusa  kurilensis  Miyabe  =  Arundinaria  kur.   Makino  1.   c.   67. 

Brachypodium  Bolusii   Stpf.    Fl.  cap.   VII.   737.     Capl. 

Brizopyrum  obliterum  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  703.     Capl.  Insel  St.  Helena. 

B.  braehystaehyum  Stpf.  1.   c.  707      Capl.     (B.  capensr  var.  Nees.) 
Bromus  natalensis  Stpf.    Fl.   cap.   VIII.   732.     Xatal. 

B.  firmior  Stpf.  1.  c.  733.     Capl.,  Orange-St. 

B.  Schaffneri    Scribn.    et    Merr.     LT.    S.    Dep.    agric.    agrost.    73.    S.    30.     Mex.     (Bromus 

Hookeri  var.   Fourn.) 
B.  pellitus  Hackel  in  Düsen,  Gefässpfl.   Magalh.  230. 

B.  patagonicus  Hack.  1.  c.  230. 

Bouteloua  repens  (H.  B.  K.  sub  Dinebra)  Scribn.    et  Merr.  LT.  S.  Dep.    agric.  agrost.  73. 

S.  26.     Mex. 
Cenchrus  insularis  Scribn.   Field  Col.  Mus.  II.  26.     W.-Ind. 
Cortaderia  pilosa  Hack.   Exped.  Magall.  III.  222.     (Arundo  pilosa  d'Urv.) 

C.  argentea  Stpf.  =  C.  Selloana  (Schult.)    Aschers,  et  Graebn.    Synops   mitteleurop.  Fl. 

II.  325.     Argent.,  Brasil.,  Chile. 


i  l~t   nach  neueren  Materialien  eine  Bambusa. 
**)  Ist  von  A.  Fisiheri  K.  Seh.  nicht  verschieden. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  415 

Chusquea    ramosissima    Lindm.    Sv.    Akad.    Handl.    XXXIV.    (6).    24.    t.    15.     Brasilien, 

Paraguay. 
Chloris  clandestina  Scribn.  et  Merr.  U.  S.  Dep.   agric.  agrost.  73.  S.  25.     Mex.     (Chloris 

longifol.  Vas.  non  Steud.) 
Chloridion  Cameronii  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2640.     Brit.  Centr.-Afr. 

Verwandt  Digitaria,  aber  ohne  Granne.     Nat.  Pflzf.  II  (2).  36 .  n.  62  ». 
Dactylis  ibizensis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  138.     Balearen. 
Danthonia  tandilensis   0.  Ktze.  =  D.  cirrhata  Hack,   et  Arech.    nach  Kurtz,    Bol.  acad. 

Cord.  XVI.  38. 
Dendrocalamus  multispiculatus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  187.   N.-Guinea. 

D.  latifolius  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  188.     N.-Guinea. 

Desmostachya  bipinnata  (L.  sub  Uniola)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  632.     Aegypt.,    Trop.  O.-Afr., 
Indien  mit   Cap. 

Verbindet  Eragrosteae  und  Chlorideae. 
Nat.  Pflzf.  II  (2).  61.  n.   195  a. 
Dictyocllloa  involucrata  (Murb.  sub  Ammochloa)  Camus,  Act.  congres.  bot.  344.     Marokk. 
Verschieden  von  Ammochloa  durch  abfällige  Aehrchen,  halbkugelige  Blatt- 
scheide und  wenigblüthige  Aehrchen.     Nat.  Pflzf.  \l  (2).  65.  n.  208  a. 
Dimeria  Trimenii  Hook.  f.  Fl.  Ceylon  V.   198.     Ceylon. 

Diplachne  carinata  (Gris.  sub  Atropis)  Hackel,  Bol.  acad.  Cord.  XVI.  32.     Argent. 
Ehrharta  Dodii  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  670.     Capl. 

E.  subspicata  Stpf.  1.  c.  676.     Capl. 

Eleusine  somalensis  Hack.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  6. 
E.  Robecchii  Chiövenda  in  Rob.  Bricch.,  Somalia  725. 
Elymus  arkansanus  Scribn.  et  Ball,  U.  S.  Dep.  agric.  agrost.  73.  S.  45.   Fig.  19.     Arkans. 

E.  australis  Scr.  et  B.  1.  c.  46.  Fig.  20.     N.-Carol. 

F.  braehystaehyus  Scr.  et  B.  1.  c.  47.  Fig.   21.     Michig.,  Tex.  et  Mex.     • 
E.  diversiglumis  Scr.  et  B.  1.  c.  48.  Fig.  22.     Wyom. 

E.  glabriflorus  (Vas.)  Scr.  et  B.  1.  c.  49.  Fig.  23.     Penns.,  N.-Mex. 
Elionurus  papuanus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  171.     N.-Guin. 
Elymus  Pringlei  Scribn.  et  Merr.  F.  S.  Dep.  agric.  agrost.  73.  S.  33.     Mex. 
Fnneapogon  braehystaehyus  (Jaub.  et  Sp.  sub  Pappoph.)    Stpf.   Fl.    cap.  VII.    655.     Cap 

Verd.  bis  Centr.-Asien. 

F.  scoparius  Stpf.  1.  c.  658.     Capl.,  Orange-St.,  Transvaal. 
Entoplocamia  aristulata  Stpf.  Fl.  cap.   VII.  711.     W.-Capl.  , 
Enteropogon  somalensis  Chiövenda  in  Robecchi.  Bricchetti.  Somalia  725. 

Eragrostis  Walkeri  Stpf.  in  Hook.  f.  Fl.  Ceyl.  V.  298.     (F.  bifaria  Thw.  ex  p.)     Ceylon. 

E.  aethiopica  Chiövenda  in  Robecchi.  Bricch.,  Somalia  726. 

E.  caesia  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  599.     Capl.,  Natal. 

E.  nebulosa  Stpf.  1.  c.  603.     Capl.,  Natal,  Kalahari. 

E.  margaritacea  Stpf.  1.  c.  604.     Transvaal  wie  die  folg. 

E.  poa  Stpf.  1.  c.  605.     Capl. 

E.  Wilmsii  Stpf.  1.  c.  606. 

E.  sporoboloides  Stpf.  1.  c.  607. 

E.  Atherstonei  Stpf.  1.  c.  607. 

F.  Burchellii  Stpf.  1.  c    608.     Kalahari. 

E.  heteromera  Stpf.  1.  c.  610.     Natal.     iSporob.  fimbr.  Nees,   F.  filiformis  Krauss.) 
E.  elatior  Stpf.  1.  c.  617.     Capl.     (E.  sarmentosa  Nees  p.  p.) 

E.  echinochloides  Stpf.  1.  c.  627.     Orange-St. 

F.  flaccida  Lindm.  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV   (6).   17.  t.  9.   A.  Brasil.,  Paraguay. 
E.  Lindmanii  Hack,  in  Lindm.  1.  c.   19.  t.   10.  A.     Brasil 

Frianthus  Smallii  Nash.  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  429.     Tenn.,  Mississ. 
Euclasta  Franch.  =  Andropogon  nach  Hackel,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  4. 
Festuca  Deasyi  Rendle,  Joum.  of  bot.  XXXVIII.  429.     Tibet. 


41  (i  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Festuca  longipes  Stpf.  Fl.  cap.   V7I.  721.     Capl.     (F.  costata  var.  Nees.) 

Glyceria  borealis  (Nash)   Batchelder,  Proc.  Manch.  Inst.  1.  150.     Manch.  N.  H. 

Guadua  tomentosa  Hack,  et  Lindm.  Sv.  Akad.   Handl.  XXXIV  (6).  20.  t.  12.     Brasil. 

Hordeum  caespitosum  Scribn.  Conti-,  bot.  Dep.  Jowa  VII.  245.     S.-Dakota. 

Isachne  Hackelii  Lindm.  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (6).  11.  t.  5.     Brasil. 

Koeleria  Kurtzii  Hack,  bei  Kurtz,  Bol.  acad.   Cord.   XVI.   40.      (K.  micrathera  Gris.,  K. 

cristata  Gris.) 
Leptocardj'on   vulpiastrum   (De  Not.    sab    Rhabdochloa)   Stpf.   Fl.   cap.  VII.  649.     Natal, 

O.-Afr. 
Leptochloa  aquatica  Scribn.  et  Merr.  U.  S.  Dep.  agric.  agrost.  73.  S.  26.     Mex. 
L.  Halei  (Nash  sub  Diplachne)  Ser.  et  Merr.  1.  c.  27.     Mex. 
Lopkacme  digitata  Stapf  (1899),  Icon.  pl.  t.  2611.     Transvaal. 

Gehört  zu  den  Chlorideae   und  ist  verwandt  mit  Ectrosia,    aber  bei   dieser 

ist  die  Rispe  verschieden  und  die  Spelzen  sind  kürzer.     Nat.  Pflzf.  II  (2)  70.  n.  231a. 
Lophatherum  zeylanicum  Hook.  f.  Fl.  Ceylon  V.  303.     (L.  gracile  Thw.  exp.) 
Luziola  leiocarpa  Lindm.  Sv.  Akad.  Handl.  XXXI Y  (6).  12.  t.  8.  A.     Brasil. 
Manisuris  tuberculosa  Nash,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  430.     Florida. 
Merostachvs  argyronema  Lindm.  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (6).  22.  t.  15.     Brasil. 
Melica  rimarum  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLY1I.   124.     Balear. 
M.  Bolusii  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  684.     Capl. 
M.  pumila  Stpf.  1.  c,  686.     Capl. 

M.  Neesii  Stpf.  1.  c.  687.     Capl.     (E.  Caffrorum  var.  Nees.) 
M.  Pammelii  Scribn.  Contrib.  bot.  Dep.  Jowa  VII.  240.     Wyom. 
Melinis  tenuissima  Stapf,  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2660.     S.-Afr. 

Microchloa  altera  (Rendle  sub  Harpechloa)  Stpf.  Fl.  cap.   YII.  637.     Transv.,  Natal. 
Muehlenbergia  densiflora  Scribn.  et  Merrill,    U.  S.  Dep.  agric.  agrost.  73.  p.  18.  Fig.  19. 

Mexiko. 
M.   ligulata  [Tourn.  sub  Chaboissaea)  Scribn.  et  Merr.  1.  c.   19. 
Munroa  Benthamiana  Hack,  bei   Kurtz,    Bol.    acad.    Cord.    XVI.    41.     (M.  mendocina  0. 

Ktze.  non  B.  et  Phil.) 
Olyra  heliconia  Lindm.  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (6).  11.  t.  6.     Brasil. 
Oplismenus  Thwaitesii   Hook.  f.  Fl.  Cevlon  Y.  169.     Ce3don. 
Oropetium  capense  Stpf.  Fl.  cap.   VII,   742. 

(Kralikia  Coss.,  Kralikiella  Coss. -Oropetium  nach  Stpf.  1.  c.  742.) 
Panicum  phyllopogon  Stpf.  Ic.  pl.   t.  2698.     Italien.  ■ 

P.  Combsii  Scribn.  et  Ball,    U.  S.  Dep.  agric.   agrost.  73.  S.  42.    Fig.  16.     Florida. 
P.  badium  Scribn.  et  Merr.  U.  St.  D.  agric.  agrost.  73.  S.  12.  Fig.  3.     Mex. 
P.  unispicatum  Ser.  et  Merr.  1.  c.  14.     Mex. 

P.  albomaculatum  Scribn.  IT.  S.  Dep.  agr.  Agrost.  ciri.  19.  S.  2.     Mex. 
P.  multirameum  Scribn.  1.   c.   2.     Mex. 
P.  viscidellum  Scribn.  1.  c.  2.     Mex. 

P.  utowanaeum  Scribn.  Field  Col.  Mus.  II.  25.     Porto  Rico. 
P.  orizetorum  Cheval.  Compt.  rend.  assoc.  avanc.  sc.  1900.  p.  651.     Senegamb. 
P.  Lelievrei  Chev.  1.  c.  651.  Senegamb.     (P.  crus  galli  L.  var.  leiostaehyum  Franch.) 
P.  macroblephanim   Hack.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  w.  p.   7.     Somalil. 
I'.   Andrewsii   Rendle,  Fl.  Christm.     LI. 

Paspalum  Eggertii  Nash,  Bull.  N.  Y.  gard    I.  434.     Arkans. 
P.  genuinum  Nash  I.  c.  434.     Florida. 
P.  Longissimum  Nash  1.  c.  435.     Florida. 
P.  longipilum  Nash  1.  c.  435.     Florida. 
P.  Schaffneri    (Fourn.    sub    Dimorphostachys)    Scribn.     Field    Columb.    M.    IL  24.     Ins. 

Cozumel. 
P.  prostratum  Scribn.  et  Merrill,  IL  St.  D.  agrostogr.  73.  S.  9.     Mex. 
P.  Rosei  Scribn.  et  Merr.  1.  c.  9.  Fig.  2.     Mex. 


K.  Sohumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  417 

Pennisetum  polycladum  Chiovenda  in  Robecchi-Bricchetti  Somalia  729. 

Poa  exigua  Foucaud  et  Mandon,  in  Husnot,  C4ram.  88.  t.  33.     Corsica. 

P.  Atherstonei  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  713.     Capl. 

P.  bidentata  Stpf.  1.  c.  713.     Capl. 

P.  wyomingensis  Scribn.  Contr.  bot.  dep.  Jowa  VII.  242.     Wyom. 

P.  atropidiformis  Hackel  in  Düsen,  Gefässpfl.     Magalh.  224. 

P.  fuegiana  (Hook.  f.  sub  Festuca)  Hack.  1.  c.  224.  226. 

Poagrostis  pusilla  (Nees  sub  Colpodium)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  760.     Capl. 

Verwandt  Achneria,    aber   einblüthige   Aehrchen  und  krustenartige  Frucht- 
haut.    Nat.  Pflzf.  II  (2).  54.  n.  155». 
Pogoiiarthi'ia  falcata  (Hackel  sub  Leptochloa)  Rendle  (1899),  Welw.  pl.  II  (2).  232.    Nyassa- 

land,  Guinea. 

Steht    gewissen    Arten    von    Eragrostis    viel    näher    als    Leptochloa;    die 

Aehrchen  stehen  einseitswendig.     Nat.  Pflzf.  II  (2).  69.  n.  223a. 
Pollinia  calochloa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  167.     N. -Guinea. 
P.  pleiostachys  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  168.     Neu-Guin. 
Pseudobromus  africanus  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  763.     Transv. 
Puelia  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).   77.     Congo. 
Schismus  koelerioides  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  694.     Capl. 
S.  aristulatus  Stpf.  1.  c.  695.     Capl. 

Schmidtia  bulbosa  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  658.     Kalah.     (S.  quinqueseta  Fic.  et  Hi.) 
Seeale  africanum  Stapf,  Icon.  (1899)  pl.  t.  2601.     Capl.  (Seeale  cereale  Thbg.). 
Setaria.     Amerikanische  Arten    werden    umgetauft    in  Chaetochloa    bei  Scribn.  in  U.  S. 

Dep.  of  agric.  Div.  agrost.  1900.  p.  8. 
S.  apiculata  (Scribn.   et  Merrill  sub  Chaetochloa)   U.  S.  Dep.  of  agric.  Divis,  agrost.  1900. 

p.  9.     Austral. 
S.  brevispica  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  15.  V.  St.  A.     Europa. 
S.  gibbosa  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  24.     Tex. 
S.  hispida  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  25.     Cuba. 
S.  leueopila  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  26.     Mex. 
S.  rigida  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  30.     Nied.-Calif. 
S.  macrosperma  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  33.     Flor.,  Tex.  (S.  composita  Chapm. 

non  H.  B.  K.) 
S.  villosissima  (Scribn.  et  Merr.  sub  Chaet.)  1.  c.  34.     Tex. 
S.  paueifolia   (Morong  sub  Chamaerhaphisi    Lindm.    Sv.    Akad.    Handl.    XXXIV  (6).    10. 

Paraguay. 
Sporobolus  podotrichus  Chiovenda  in  Robecchi-Brichetti  Somalia  724. 
S.  somalensis  Chiov.  1.  c.  726. 
S.  acinifolius  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  581.     Kalahari. 

Stiburus  alopecuroides  (Hack,  sub  Lasiochloa)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  697.    Orange-St.,  Natal 
Stipa  ceresiensis  O.   Ktze.  =  S.  filiculmis  Del.  nach  Kurtz,  Bol.  acad.     Cord.  46. 
S.  latissimifolia  O.  Ktze.  =  S.  latifolia  (Hack.)  Arch.  XVI.  45.  nach  Kurtz  1.  c.  46. 
S.  longecylindrica  O.  Ktze.  =  S.  charvuana  Arech.  nach  Kurtz.  1.  c.  46. 
S.  Neesiana  O.  Ktze.,   non  Trin.  et  Rupr.  =  S.  argentina  Speg.  t.  S.   Neesiana  Trin.   et 

Rupr.  t.  S.  setigera  Prsl.  nach  Kurtz  1.  c.  46. 
S.  quadrifaria  0.  Ktze.  =  S.  Clarazii  Ball,  nach  Kurtz  1.  c.  46. 
S.  saltensis  0.  Ktze.  =  Piptochaetium  mucronatum  Gris.  nach  Kurtz  1.  c.  46. 
S.  tandilensis  O.  Ktze.  =  S.  Hackelii  Arech.  nach  Kurtz  1.  c.  46. 
Streptogyne  gerontogaea  Hook.  f.  Fl.  Ceylon.  V.  301.     (S.  crinita  Thw.  non  Pal.  Beauv.i 

Ceylon. 
Tragus  major  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  577.  (T.  racemosus  var.  Hack.)  =  T.  koelerioides  Aschrs. 

1.  c.  762. 
Triodia  avenacea  H.  B.  K.  var.  longearistata  Kurtz  =  T.  acuminata  (Munro)  Vasey  nach 

Kurtz,  Bot.  acad.  Cord.  XVI.  50. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  27 


418  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Triphlebia  alopecuroides  (Hack,  sub  Lasiochloa)  Stapf  (1899)  Icon.  pl.  t.  2612.  Süd-Afr. 
Unterscheidet  sich  von  Lasiochloa  durch  die  Nervation  und  Textur  der 
Spelzen;  äusserlich  erinnert  sie  auffallend  an  Koeleria  cristata,  unterscheidet  sich 
aber  leicht  durch  den  Samen.    Nat.  Pflzf.  II  (2).  72.  n.  251a. 

Tripsacum  pilosum  Scribn.  et  Merrill,  U.  S.  Dep.  agricult.  agrost.  73.  S.  6.  Fig.  1.    Mex. 

Trisetum  Brittonii  Nash,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  437.     Michig. 

T.  balearicura  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  141.     Balearen. 

Tristachya  avenacea  (Prsl.  sub  Monopogon)  Scribn.  U.  S.  Dep.  agric.  grost.  73.  S.  23.    Mex. 

T.  laxa  Scribn.  et  Merr.  1.  c.  24.  Fig.  7.     Mex. 

Hydro  charitac  eae . 
Enhydrias  angustipetala  Ridley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  69.     Malacca. 

In  der  Tracht  ähnlich  Lagarosiphon,   aber  die  Blüthen  ähnlich  Blyxa,  Nat. 
Pflzf.  II  (1).  254.  n.  4a. 

Iridaceae. 

Antholyza  Duftii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  13.     D.  S.-W.-Afr. 

A.  spectabilis  Schz.  1.  c.  13.     D.'  S.-W.-Afr. 

Aristea  pauciflora  Wolley-Dod,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.   171.     Capl. 

Crocus  niveus  Bowles,  Gard.  chron.  III.  ser.  XXVIII.  334.    Griechenl.    (Ist  nach  Leichtlin 

1.  c.  441.  C.  maratonisius  Heldr.) 
Geissorrhiza  Briartii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.   bot.  Belg.  XXXIX.  105.     Congogeb. 
G.  pubescens  Wolley-Dod,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  171.     Capl. 
Gladiolus  Goetzei  Harms,  E.  Jahrb.  XXVIII.  365.     D.  O.-Afr. 
G.  uhehensis  Harms  1.  c.  365.     D.  O.-Afr. 

Hydactylns  borealis  Bicknell,*)  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  378.  St.  Wash.     Columb. 
H.  brachypus  Bickn.  1.  c.  379.     St.  Wash.,  Oreg. 
H.  Elmeri  (Greene  sub  Sisyr.)  Bickn.  1.  c.  380.     Calif. 
H.  rivularis  Bickn.  1.  c.  381.     Calif. 
H.  longipes  Bickn.  1.  c.  382.     Ariz.,  Mex. 
H.  Schaffneri  (Wats.  sub  Sisyr.)  Bickn.  1.  c.  383.     Mex. 
H.  parvus  Bickn.  1.  c.  384.     Mex. 
H.  subcernuus  Bickn.  1.  c.  385.     Nied. -Calif. 
H.  serrulatus  Bickn.  1.  c.  385.     Mex. 
H.  translucens  Bickn.  1.  c.  386.     Nied. -Calif. 
Iris  stenophylla  Hausskn.,   bei  Bak.  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVII,  170.    Taurus  (J.  Held- 

reichii). 
I.  amasiana  Bornm.  et  J.  Bornmuelleri  Haussk.  =  1.  Danfordiae  Bak.  1.  c. 
I.  urumiensis  Hoog,  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  373.     Abb. 
I.  Rosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.   261.     China. 

Ixia  Dinteri  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  14.     D.  S.-W.-Afr.  •    . 

Lapeyrousia  Graebneriana  Harms,  E.  Jahrb.  XXVIII.  366.     D.  O.-Afr. 
L.  euryphylla  Harms  1.  c.  366.     D.  O.-Afr. 
Moraea  bella  Harms,  E.  Jahrb.  XXVIII.  364.     D.  O.-Afr. 
Ptomulea  papyracea  Wolley-Dod,  Journ.  of  bot.  XXXVI11.  170.     Capl. 
Sisyrinchium  Macounii  Bicknell,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  '^45.     Vancouv.  Isl. 
Symphyostemon  Lyckholmii  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  204.  t.   10.  Fig.  4—7. 
Watsonia  spectabilis  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.   14.     Capl. 

Juneaceae. 

Juncus  interior  Wiegand,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII,  516.     Illin.-Wyom. 
J.  arizonicus  Wieg.  1.  c.  517.     Ariz.,  N.-Mex. 


*)  Der  Autor  hat  das  von  Salisbury  für  gewisse  Sisyrinchium-Arten  aufgestellte  Geschlecht 
wieder  erneuert;  es  ist  allsgezeichnet  durch  theilweise  freie  Staubfäden,  lineare,  versatile  Beutel  und 
spreizenden  Griffeläste. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  419 

J.  brachyphyllus  Wieg.  1.  c.  519.     Ark.,  Idaho. 

J.  occidentalis  Wieg.  1.  c.  521.     Calif.,  Oreg.  (J.  tenuis  var.  Cov.). 

J.  Dudleyi  Wieg.  1.  c.  524.     V.  St.  A. 

Liliaceae. 
Allium  aestivale  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  133.     Balearen. 
A.  karakense  Reg.  =  A.  Borsczowii   Regel    nach    Lipsky,    Act.   hört.  Petr.  XVIII.  110. 
A.  Bariczewskii  Lipsky  1.  c.   114.     Buchara. 
A.  rubellum  Reg.,  A.  Kuschakewiczii  Reg.,  A  tenue  Reg.,  A.  Bahrii   Reg.  =  A.  tschul- 

pias  Reg.  nach  Lipsky,  Ast.  hört.  Petr.  XVIII.  117, 
A.  Kesselringii  Reg.  =  A.  sairamense  Reg.  nach  Lipsky  1.  c. 
A.  bogdoicolum  Reg.  =  A.  Schrenkii  Reg.  nach  Lipsky  1.  c.  124. 
A.  Korolkowii  Reg.,  A.  tenuicaule  Reg.  =  A.  tataricum  L.  nach  Lipsky  1.  c.  125. 
A.  caricoides  Reg.,  A.  thalassicum  Reg.  u.  A.  turtschicum  Reg.  sind  zu  streichen  nach 

Lipsky  1.  c. 
A.  Komarowii  Lipsky  1.  c.  129.     Buchara. 

A.  Yatei  Aitch.  et  Bak.  =  A.  Regelii  Trautv.  nach  Lipsky  1.  c.  131. 
A.  Winklerianum  Reg.  =  A.  cupuliferum  Reg.  nach  Lipsky  1.  c.  131. 
A.  Ostrowskianum  Reg.  =  A.  oreophilum  Cam.  nach  Lipsky  1.  c.  133. 
A.  simile  Reg.  =  A.  Fetissowii  Reg.  nach  Lipsky  1.  c.   137. 
A.  Roberovvskianum  Reg.  =  A.  decipiens  Fisch,  nach  Lipsky  1.  c.  138. 
A.  atropurpureum  W.  K.  var.    hirtulum   Reg.,  A.  robustum  Kar.    et   Kir.,  A.  hirtifolium 

Boiss.  =  A.  stipitatum  Reg.  nach  Lipsky  1.  c.  139. 
A.  Suworowii  Reg.  =  A.  Sewerzowii  Reg.  nach  Lipsky  1.  c.   139. 
A.  baissunense  Lipsky  1.  c.  140.     Buchara. 

A.  Macleanii  Bak.,  A.  procerum    Trautv.  =  A.  giganteum  Reg.    nach    Lipsky    1.  c.  142. 
A.  Rosenbachianum    Reg.,    A.    altissimum    Reg.    =  A.  Jesdianum    Boiss.    nach    Lipsky 

1.  c.  143. 
A.  labsaricum  Freyn  et  Bornm.     Mem.  hb.  Boiss.  n.   13.  p.  31.     Pers. 
A.  Tubergenii  Fr.  1.  c.  32.     K.-Asien. 
A.  eginense  Fr.  1.  c.  34.     Armen. 
A.  inutile  Mak.  PI.  jap.  rar.  46.     Japan. 

A.  simillimum  Hend.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  355.  Idaho. 
A.  rubrum  Osterhout,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  506.  Color. 
A.  arenicola*)  Ost.  1.  c.  506.     Color. 

A.  arenicola  Small,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  276.  Mississippi. 
Anthericum  ulugurense  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  360.  D.-Ö.-Afr. 
A.  papillosum  Engl.  1.  c.  360.     D.-O.-Afr. 

Bellevallia  Millingenii  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.   101.     Cypern. 
Bulbinella  punctulata  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  16.     Capl. 
Chlorophytum  mahense  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  361.     D.-O.-Afr. 
C.  asparagiflorum  Engl.  1.  c.  361.     D.  O.-Afr. 
C.  Goetzei  Engl.  1.  c.  361.     D.-O.-Afr. 
C.  stamineum  Zahlbr.,  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  18.     Griqualand  East. 

C.  Krookianum  Zahlbr.  1.  c.   19.  ebenda. 

Demeusea  longifolia  Wild,  et  Dur.,  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIV.  78.     Congo. 

Verwandt  Haemanthus,    aber  die  Perigon-Röhre  ist    kürzer    als    die  Zipfel, 
die  Dolde  armblüthig.     Nat.  Pflzf.  II  (5).  104.  n.  2^. 
Dipcadi  Wentzelianum  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  363.     D.-O.-Afr. 

D.  megalanthum  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  22.     Kapl. 
Dracaena  usambarensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  363.     D.-O.-Afr. 
Ferraria  viscaria  Schz.,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  77.     Ambol. 
Fritillaria  Alfredae  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.   18.  p.  101.     Libanon. 


:':)  Der  Name  ist  schon  vergeben,  verändert  in  A.  sabulicola  Osterh.  1.  c.  539. 

27* 


420  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Iphigenia  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  28.     Delag. 

Kniphofia  Schlechten  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  10.     Capl. 

K.  Krookii  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  14.     Griqual.  East. 

Lilium  Rosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  243.     China. 

Nothosceptrum    brachystachyum    Zahlbr.    Ann.  Wien.    Hofmus.  XV.  15.     Griqual.  East 

Ophiopogon  Bockianus  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  264.     China. 

Ornithogalum  Pentheri  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  23.     Capl. 

Paris  Henryi  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  252.     China. 

P.  Bockiana  Diels  1.  c.  253.     China. 

Polygonatum  Henryi  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  247.     China. 

Smilax  glauco-china  Warb.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  255.     China,  wie  die  folg. 

S.  discotis  Warb.  1.  c.  256. 

S.  longipes  Warb.  1.  c.  256. 

S.  brevipes  Warb.  1.  c.  266. 

S.  cyclophylla  Warb.  1.  c.  257. 

S.  polycolea  Warb.  1.  c.  257. 

S.  cocculoides  Warb.  1.  c.  258. 

S.  cinerea  Warb.  1.  c.  258. 

S.  trigona  Warb.  1.  c.  258. 

S.  Bockii  Warb.  1.  c.  259. 

Steiianthella  occidentalis   (A.  Gr.  sub  Stenanthium)    Rydb.    Bull.    Torr.    bot.    cl.  XXVII. 

531.     Mont.-Color. 

Von  Stenanthium  verschieden  durch  zwittrige,  offene  Blüthen,  oberständigen 

Fruchtknoten.     Nat.  Pflzf.  II  (5).  23.  n.   14*. 
S.  sachalinense  (Schmidt)  Rydberg  1.  c.  530.     Sachal. 
Tristagma  australis  Neger  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  207. 
Tulipa  Willmottae  Freyn,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  13.  p.  29.     Armen. 
Tupistra  grandis  Ridley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  73.     Malacca. 
Veratrum  speciosum  Rydberg,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  531.     Mont.-Colorado  (V.  cali- 

fornicum  Wats.  p.  p.). 
Zygadenus  coloradensis  Rydberg,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  534.     Utah.  Idaho. 
Z.  gramineus  Rydb.  1.  c.    535.     Mont.-Saskatch.    (Z.  venenosus   Rydb.  p.  p.    non  Nutt.). 
Z.  intermedius  Rydb.  I  c.  535.     Idaho-Mont.  (Z.  venenosus  Rydb.  p.  p.). 
Z.  acutus  Rydb.  1.  c.  536.     S. -Dakota. 
Z.  falcatus  Rydb.  1.  c.  536.     Color.  (Z.  Nuttallii  Port,  et  Coult.  p.  p.  non  A.  Gr.). 

Marantaceae. 
Phrynium  heliconioides  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  238.     N. -Guinea. 

Musaceae. 

Musa  Schweinfurthii  K.  Seh.   et  Warb.  Pflzr.  Musai.   14.     Central- Afr. 

M.  elephantorum  K.  Seh.  et  Warb.  1.  c.  14.     Kamerun. 

M.  lanceolata  Warb.  1.  c.  19.     Nord-Celebes. 

M.  tomentosa  Warb.  1.  c.  22.     Nord-Celebes. 

M.  celebica  Warb.  1.  c.  22.     Nord-Celebes. 

M.  religiosa  Dybowski,  Rev.  hört.  1900.  p.  262.     Congogeb. 

Orchidantha  maxillarioides    (Hook.  fil.  sub  Lowia)    K.  Seh.  Pflzr.  Musac.  42.     Malakka. 

Orchidaceae. 

m 

Acriopsis  sumatrana  Schlchtr.  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  249.     Sum. 

A.  papuana  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  260.     N.-Guinea. 

Angraeciopsis  tenerrima  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  171.     D.-O.-Afr. 

In  der  Tracht  an  die  niedrigen  epiplrytischen  Arten  von  Angraecum  er- 
innernd, stimmt  sie  nach  den  Petalen  und  Labell  mit  Habenaria  überein.  Engl. 
Nat.  Pflzf.  II  (6).  215.  n.  392*. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900..  421 

Brachycorythis  Goetziana  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  176.     D.-O.-Afr. 
Bromheadia  scirpoidea  Eidley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  71.     Malakka. 
Bulbophyllum  tridentatum  Krzl.  Bot.  Tidsskr.  XXIV.  8  (Sond.-Abdr.).     Siam. 
B.  hirtulum  Eidley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  71.     Malakka. 
B.  Gilgianum  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  162.     D.-O.-Afr. 
B.  Urbanianum  Krzl.  1.  c.   163.     Kamerun. 
B.  Forsythianum  Krzl.  1.  c.   163.     Madag. 

B.  Leonii  Krzl.  1.  c.  164.     Comor. 

Calanthe  nipponica  Mak.  PI.  jap.  nor.  IL  34.     Japan. 

C.  megalopha  Franch.  =  C.  brevicornu  Lindl.    var.    Fr.    nach  Finet,    Bull.  soc.  bot.  Fr. 

XLVII.  266. 
C.  reflexa  Max.  =  C.  puberula  Lindl.  1.  c.  266. 

Cattleya  Bowringiana  Veitch,  Dict.  icon.  Grch.  1900.  März.     Honduras. 
Cirrhopetalum  kennerianum  Zahlbr.  Wien.  Gart.  Zeit.  XXV.  193. 
C.  maximum  Ridley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  70.     Malakka. 
Cleisostoma  Lauterbachii*)  Krzl.  Fl.  Deutsche  Schutzgeb.  251.     N.-Guinea. 
Coelogyne  mandarinorum  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  269.     China. 
*Corymbis  Lauterbachii  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  241.     N.-Guin. 
Cymbidium  pedicellatum  Finet,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  268.  t.  9.  A.     Japan. 
C.  Stephensii  Eidley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  71.     Malakka. 
Cynosorchis  Buchwaldiana  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  175.     Usamb. 
C.  Humblotiana  Krzl.  1.  c.  170.     Comoren. 

C.  platyclinioides  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  367.     D.-O.-Afr. 
Cypripedium  Jatabeanum  Makino,  PI.  jap.  nov.  IL  27.     Japan. 

C.  Schmidtianum  Krzl.  Bot.  Tidsskr.  XXIV.  13  (S.-Abdr.).     Siam. 
Dendrobium  Foxii  Ridley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  70.    Malakka. 

D.  Schmidtianum  Krzl.  Bot.  Tidsskr.  XXIV.  7  (Sond.-Abdr.).     Siam. 
*D.  chordiforme  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  246.     N.-Guinea. 

D.  Hodgkinsonii  Eolfe,  Bot.  Mag.  t.  7724.    N.-Guin. 

Dipodium  pandanum  Bailey,  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  372.     N.-Guinea. 

Disa  sathyriopsis  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  177.     D.-O.-Afr. 

D.  Goetzeana  Krzl.  1.  c.  178.     D.-O.-Afr. 

D.  luxurians  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  369.     D.-O.-Afr. 

D.  Princiae  Krzl.  1.  c.  370.     D.-O.-Afr. 

D.  Thodei  Schlchtr.  ms.  in  Kränzl.  Orchid.  I.  796.     Capl. 

Disperis  papuana  Michol.   et  Krzl.  Orchid.  I.  844.    Timorlaut. 

D.  aphylla  Krzl.  1.  c.  850.     Congogeb. 

Eria  semiconnata  Krzl.  Bot.  Tidsskr.  XXIV.  8.  (Sond.-Abdr.).     Siam. 

E.  nummularia  Krzl.  1.  c.  9. 

E.  Micholitziana  Krzl.  Notitzb.  Berl.  Gart.  III.  21.     Neu- Guinea. 

Eulophia  dictyostegioides  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  168.     Angola. 

E.  panganiana  Krzl.  1.  c.  169.     D.-O.-Afr. 

E.  tuberifera  Krzl.  1.  c.  169.     Kamerun. 

E.  Lubbersiana  Wildem,    et  Laurent,    Eev.    hört.  Belg.    et    etrang.    XXVI.  3.    m.    Abb. 

Congogeb. 
E.  Goetzeana  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  372.     D.-O.-Afr. 
Gastrodia  africana  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  179.     Kamerun. 
Gymnadenia  Vidalii  Fr.  =  Piatanthera  decipiens  Lindl.  nach  Finet,    Bull.    soc.  bot.  Fr. 

XLVII.  279. 
Habenaria  Pantlingiana    Krzl.    Orchid.  I.    892.     Himal.   (H.  stenopetala  Lind.  var.  poly- 

tricha  Hook,  f.) 
H.  confusa  Eolfe  non  Cogn.  =  H.  ichneumonea  Lindl.  nach  Krzl.  1.  c.  896. 


*)  Die  mit  dem  Asteriscus  versehenen  Arten  sind  nominanuda;  die  Beschreibung  soll  später  folgen. 


422  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1900. 

Habenaria  columbae  Ridley,  Gard.    Chron.  III.  ser.  XXVIII.  390.     Siam. 
*H.  Lauterbachii  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  239.     N.-Guin. 
H.  platantheropsis  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  172.     O.-Ind. 
H.  flammea  Krzl.  1.  c.   173.     Sansibar-K. 
H.  Goetzeana  Krzl.  1.  c.   173.     D.-O.-Afr. 
H.  Antunesiana  Krzl.  1.  c.   174.     Angola. 
H.  ambigua  Krzl.  1.  c.  175.     D.-O.-Afr. 

Herschelia  purpurascens  (Bolus  sub  Disa)  Krzl.  Orch.  Gen.  1.  803.     Capl. 
H.  hamatopetala  (Rendle  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  803.     Nyassal. 
H.  Baurii  (Bolus  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  804.     Natal. 
H.  venusta  (Bolus  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  80B.     S.-W.  Capl. 
H.  Bachmanniana  Krzl.  1.  c.  805.     Pondol. 
H.  lugens  (Bol.  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  807.     Capl. 
H.  Charpentieriana  (Bchb.  sub  Disaj  Krzl.  1.  c.  807.     Capl. 
H.  forcipata  (Schlchtr.  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  807.     Capl. 
Hexisea  tenuissima  Krzl.  et  Wendl.  Xen.  orchid.  1900. 
Liparis  tridens  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  162.     Kamerun. 
Lissochilus  candidum  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  168.     D.-O.-Afr. 
Listera  retusa  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  155.     St.  Washington. 
Listrostachys  mystacidioides  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  17U.     Kamerun. 
L.  pulchella  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  374.     D.-O.-Afr. 

Lobogyne  bracteosa    (Rchb.  f.  sub    Appendicula)    Schlchtr.    Mem.  hb.  Boiss.  n.  21  p.  65. 
Verwandt  Podochilus,  aber  durch  das  Fehlen  eines  verlängerten  Fusses  an 

der  Columna    und    die  3  Lappen    vor    der  Narbe    verschieden.     Nat.  Pflzf.  II  (6j. 

134.  n.   172a. 

Monadenia  conferta  (Bol.  sub  Disa)  Krzl.  Orchid.  I.  810.     Capl. 

M.  leydenburgensis  Krzl.  1.  c.  811.     Transv. 

M.  sabulosa  (Bol.  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  814.     Capl. 

M.  tenuis  (Lindl.  sub  Disa)  Krzl.  1.  c.  819.     Capl. 

Mormodes  Oberlaenderianum  Krzl.  et  Lehm.    Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  317.  Abb. 

Columb. 
*Oberonia  Kaernbachii  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  242.     N.-Guin. 
Oeonia  Brauniana  Krzl.  et  Wendl.  Xen.  orchid.  1900. 
O.  Forsythiana  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  171.  Madag. 
Oxyanthera  carinata  (Bl.  Mib  Thelasis)  Schlchtr.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  21.  p.  76.    Malakka, 

Borneo. 
Ophrys  Nicotrae  Zda.  (1900).     Sicilien. 

Pelexia  Pringlei  Fern,  in  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  562.     Mex. 
Pergamena  uniflora  Finet.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  263.     Japan. 

Verwandt  Cahypso.  verschieden    durch   flaches  Labeil  und  dünnes  Rhizom. 

Nat.  Pflzf.  II  (6).  131  n.  163". 

Physosiphon  minor  Rendle,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  275.     Costa  Rica. 
Phalaenopsis  Denisiana  Cogn.  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVI.  82.     Philipp. 
Plantanthera  manubriata  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  265.  China. 
P.  setchuanica  Krzl.  1.  c.  265.     China. 
Platyclinis  bistorta  Krzl.  et  Wendl.  Xen.  orchid.  1900. 
Pleurothallis  regis  Alberti  Krzl.  Xenia  orchid.  1900.     Neu-Caled. 
P.  hartwigiifolia  Krzl.  et  Wendl.  1.  c. 
P.  acutangula  Krzl.  et  Wendl.  1.  c. 

P.  Simmleriana  Rendle,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  274.     Costa  Rica. 
P.  convergens  R.  Gerard,  Bull.  soc.  bot.  Lyon  XXIV.  36.     icon,  Brasil. 
Podochilus  Hellwigii   Schlchtr.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  21.  p.  23.     N. -Guinea.     (P.  scalpelli- 
formis  Krzl.  nee  Bl.) 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900.  423 

Podochilus  hexander*)  (Koen.  sub  Epidendr.)  Schichte.  1.  c.  27.     Ost-Ind. 

P.  angustifolius  (Bl.  sub  Appendicula)  Schlchtr.  1.  c.  29.     Java. 

P.  carnosus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  29.     Java. 

P.  pauciflorus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  30.     Java. 

P.  reflexus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  30.     Java,  Malakka, 

P.  Vieillardii  (ßchb.  f.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  32.     Neu-Caled.,  Salom.-I. 

P.  anceps  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  33.     Malakka,  Java. 

P.  cornutus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  34.     Vord.-Ind.,  China. 

P.  albus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  36.     Java. 

P.  lucidus  (ßidl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  37.     Malakka. 

P.  brachiatus  Schlchtr.  1.  c.  38.     Java. 

P.  micranthus  (Ldl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  39.     Philipp. 

P.  congener  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  40.     Java. 

P.  calcaratus  (Eidl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  41.     Borneo. 

P.  undulatus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  42.     Malakka,  Philipp. 

P.  cristatus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  43.     Java,  Celeb. 

P.  elegans  (ßchb.  fil.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  45.     Java,  Sumatra. 

P.  purpurascens  (Bl.  sub.  App.)  Schlchtr.  1.  c.  46.     Java. 

P.  xytriophorus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  47.     Malakka,  Philipp. 

P.  pendulus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  48.     Malakka.  N.-Guin.  (Appl.  Maingayi  Hook.) 

P.  philippinensis  Schlchtr.  1.  c.  49.     Philipp. 

P.  penicillatus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  51.     Neu-Guinea. 

P.  lancifolius  (Hk.  f.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  52.     Malakka. 

P.  buxifolius  (Bl.  sub  Appendicula)  Schlchtr.  1.  c.  53.     Java,  Borneo. 

P.  ramosus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  64.     Java. 

P.  ovalis  Schlchtr.  1.  c.  54.     Java,  Sumatra. 

P.  rupestris  (ßidl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  56.     Malakka. 

P.  distichus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  58.     N.-Guinea. 

P.  floribundus  Schlchtr.  1.  c.  58.     Borneo. 

P.  congestus  (ßidl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  59.     Borneo. 

P.  tortus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  60.     Malakka,  Borneo. 

P.  Hasseltii  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  61.     Malakka,  Java. 

P.  callosus  (Bl.  sub  App.)  Schlchtr.  1.  c.  63.     Malakka,  Borneo. 

P.  Hellwigii  Schlchtr.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  243.     N.-Guinea. 

Pogonia  pleionoides  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  267.     China. 

P.  lanceolata  Krzl.  1.  c.  267.     China. 

Polystachya  Yictoriae  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  165.     Kamerun. 

P.  bituberculata  Krzl.  1.  c.  165.     Kamerun. 

P.  Lehmbachiana  Krzl.  1.  c.   166.     Kamerun. 

P.  calluniflora  Krzl.  1.  c.  166.     Kamerun. 

P.  ßolfeana  Krzl.  1.  c,  167.     Kamerun. 
P.  trigonochila  Krzl.  1.  c.  168.     Kamerun. 

P.  ionocharis  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  371.     D.-O.-Afr. 

P.  Heckmanniana  Krzl.  1.  c.  371.     D.-O.-Afr. 

;Benanthera  ramuana**)  Krzl.  Fl. ^Deutsch.  Schutzgeb.  252.     N. -Guinea. 

Saccolabium  peperomoides  Krzl.  Bot.  Tidsskr.  XXIV.  11  (Sond.-Abdr.)  11.     Siam. 

S.  undulatum  Kidley,  Journ.  of.  bot.  XXXVIII,  72.     Malakka. 

*S.  Kerstingianum  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  251.     N.-Guinea. 

S.  Bagnolianum  Maus.  Bail.  Queensl.  agr.  journ.  VII,  350.     Brit.  N.-Guinea. 

Sarcanthus  rostellatus  ßidley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  72.     Malakka. 

Sarcochilus  biserratum  ßidley,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  73.     Malakka. 

*S.  Englerianum  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  252.     N.-Guinea. 


*)  Podochilus  muss  als  Neutrum  angesehen  werden. 
**)  Die  mit  dem  Asteriscus  versehenen  Arten  sind  nomina  nuda,  die  Beschreibung   folgt  später. 


424  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Satyrium  setchuanicum  Krzl.  Engl.  Jahrb.  266.  China. 
S.  nyassense  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  178.  Nyassa. 
Schwartzkopffia  Buettneriana  Krzl.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  177.     Togol. 

Aehnelt    keiner    beschriebenen  Ophrydea;    Sepalen,    Petalen    u,   spornloses 
Labell  sind  vollkommen  frei.  -  -  Engl.  Nat.  Pflzf.  IV  (6).  99.  n.  50»- 
*Spathoglottis  Lauterbachiana  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  244.     N.-Guinea. 
Spiranthes  Nelsonii  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  307.    Mex. 
S.  tenuiflora  Greenm.  1.  c.  308.     Mex. 

Stanhopea  Fuerstenbergiana  Krzl.  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVI.  1899.  161. 
S.  stenochila  Krzl.  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  369.     Columb. 
Stereosandra  pendula  Krzl.  Bot.  Tidskr.  XXIV.   11   (Kond.-Abdr.).     Siam. 
*Thelasis  platychila  Krzl.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  249.     N.-Guinea. 
Vanilla  Giulianettii  Mans.  Bail.  Queensl.  agric.  journ.  VII.  360.     N.-Brit.  N.-Guinea. 
Yoania  aberrans  Finet,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  274.  t.  9.  B.     Japan. 

Palrnae. 

Bactris  Fragae  Lindm.  Bihang.  Sv.  Akad.  III.  n.  5.  10.     Brasil. 

B.  Lindmaniana  Drude,  1.  c.  12  t.  3. 

Calamus  longipinna  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  203.     Neu-Guinea. 

C.  Warburgii  K.  Seh.  1.  c.  203. 

Dammera  simplex  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  201.  t.  2a.     N.-Guinea. 

Verwandt  Licuala,    aber  durch  in    den    Staminaltubus    eingesenkte    Beutel, 
grössere,  tiefer  perforirte  Samen  verschieden.     Nat.  Pflzf.  III  (3).  36.  n.  12a. 

D.  ramosa  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  201. 

Desmoncus  prostratus  Lindman,  Bihang  Svensk.  Akad.  1900,  III.  n.  6.  S.  8.     Brasil. 

Didymosperma  humile  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  204.     N.-Guinea. 

Drymophloeus  montanus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  207.     N.-Guinea. 

Hyphaene  Wendlandii  Dammer,  Engl.  Jahrb.  XXVIII,  353.     D.-O.-Afr. 

H.  Goetzei  Damm.  1.  c.  354.     D.-O.-Afr. 

Licuala  polyschista  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  199.     N.-Guinea. 

L.  Lauterbachii  Damm,  et  K.  Seh.  1.  c.  199.     N.-Guinea. 

L.  montana  Damm,  et  K.  Seh.  1.  c.  200. 

Nenga  calophylla  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  208.     N.-Guinea. 

Orania  macropetala  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  205.     N.-Guinea. 

Roystonea  Beringueana  Cook,  Science  IL  ser.  XII.  479.     Porto  Pico. 

B.  floridana  Cook  1.  c.  554.     Flor. 

Verwandt  Areca,    aber    nicht    einzelne,    sondern   gepaarte  Scheiden,    Blatt- 
theilungen  horizontal  oder  schief.     Nat.  Pflzf.  II  (3).  176.  n.   113». 

Pandanaeeae. 

*Freycinetia  globiceps    in   Warb.   Laut,  et  K.   Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.    161.     Neu- 
Guinea. 
*F.  Hollrungii  Warb.  1.  c.  161.     Neu-Guinea. 
*F.  Naumannii  Warb.  1.  c.  162.     Neu-Guinea. 
*F.  novo-guineensis  Warb.  1.  c.  162.     Neu-Guinea. 
*F.  Lauterbachii  Warb.  1.  c.  162.     Neu-Guinea. 

F.  globiceps  Warb.  Pflzr.  Pandan.  30.  Fig.  10.  B.  C.     Neu-Guinea. 
F.  Hollrungii  Warb.  1.  c.  30.     Neu-Guinea. 
F.  Naumannii  Warb.  1.  c.  32.     Bismarck-Archipel. 
F.  ferox  Warb.  1.  c.  33.     Philipp. 
F.  pseudo-insignis  Warb.  1.  c.  33.     Neu-Guinea. 
F.  novo-guineensis  Warb.  1.  c.  34.     Neu-Guinea. 
F.  Lauterbachii  Warb.  1.  c.  34.     Neu-Guinea. 
F.  Sarasinorum  Warb.  1.  c.  36.     Celebes. 


■')  Die  mit  Asteriscus  versehenen  Arten  waren  nomina  iauda,  die  Beschreibung  ist  später  erfolgt. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900.  425 

F.  Hemsleyi  Warb.  1.  c.  36.     Borneo. 

F.  novo-caledonica  Warb.  1.  c.  37.     Neu-Caled. 

F.  Jagori  Warb.  1.  c.  39.     Philippi. 

F.  candeliformis  Warb.  1.  c.  39.     Celebes. 

F.  scabripes  Warb.  1.  c.  41.     Philipp. 

F.  pohystigma  Warb.  1.  c.  42.     Neu-Guinea. 

F.  papuana  Warb.  1.  c.  42.     Neu-Guinea. 

*Pandanus  Kaernbachii  Warb,  bei  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  159.     Neu- 

Guinea. 
*P.  Lauterbachii  K.  Seh.  et  Warb.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  160.     N.-Guin. 
*P.  setistylus  Warb.  1.  c.  160.     Neu-Guinea. 
*P.  Hollrungii  Warb.  1.  c.  161.     Neu-Guinea. 
P.  boninensis  Warb.  Pflzr.  Pandanac.  45.     Bonin-Ins. 
P.  Heddei  Warb.  1.  c.  46.  D.-Ost-Afr. 
P.  Dammannii  Warb.  1.  c.  49.     Vaterl. .' 
P.  Kaernbachii  Warb.  1.  c.  49.     Neu-Guinea. 
P.  platycarpns  Warb.  1.   c.  50.     Sansibar. 

P.  Delessertii  (Gaud.  sub  Eydouxia)  Warb.  1.  c.  55.     Reunion. 
P.  Halmii  Warb.  1.  c.  56.     Martin.,  kult.  O.-Afr.? 
P.  indicus  (Gaud.  sub  Eoussinia)  Warb.  1.  c.  56.     Vaterl.? 
P.  spinifer  Warb.  1.  c.  67.     Madagaskar. 
P.  Stuhlmannii  Warb.  1.  c.  57.     D. -O.-Afr. 

P.  mauritianus  (Gaud.  sub  Dorystigma)  Warb.  1.  c.  58.     Mauritius. 
P.  Bakeri  Warb.  1.  c.  65.     Madagaskar.     (P.  montanus  Bak.  non  Bory.) 
P.  Petersii  Warb.  1.  c.  66.     Mossamb. 
P.  kamerunensis  Warb.  1.  c.  66.     Kamerun. 
P.  Teuszii  Warb.  1.  c.  67.     Gabun. 
P.  Hollrungii  Warb.  1.  c.  71.     Neu-Guinea. 
P.  canarus  Warb.  1.  c.  75.     Vorder-Indien. 
P.  pseudolais  Warb.  1.  c.  76.     Java. 
P.  radula  Warb.  1.  c.  76.     Sumatra. 
P.  scopula  Warb.  1.  c.  76.     Birrna. 
P.  borneensis  Warb.  1.  c.  78.     Borneo. 
P.  Forbesii  Warb.  1.  c.  78.     Sumatra. 
P.  Sarasinosum  Warb.  1.  c.  78.     Celebes. 
P.  celebicus  Warb.  1.  c.  80.     Celebes. 
P.  flagellifer  Warb.  1.  c.  80.     Singapore. 
P.  Lauterbachii  K.  Seh.  et  Warb.  1.  c.  81.     Neu-Guinea. 
P.  ellipsoideus  Warb.  1.  c.  81.     Celebes. 
P.  setistilus  Warb.  1.  c.  81.     Neu-Guinea. 
P.  micracanthus  Warb.  1.  c.  83.     Borneo. 
P.  amboinensis  Warb.  1.  c.  83.     Amboina. 

P.  Rumphii  Warb    1.  c.  84.     Amboina.     (P.  montanus  Rumph.) 
P.  terrestris  Warb.  1.  c.  84.     Amboina.     (P.  silvestris  vel  terrestris  Rumph.) 
P.  Lindenii  Warb.  1.  c.  88.     Diego  Rodrig.     (P.  ornatus  Hort,  non  Kurz.) 
P.  Pynaertii  Warb.  1.  c.  88.     Vaterl.'?     (P.  microcarpus  Hort,  non  Balf.) 
P.  Bullii  Warb.  1.  c.  89.     Neu-Caled.     (P.  ceramensis  Koch). 
P.  Goetzei  Warb.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  360.     D.-O.-Afr. 
P.  Cominsii  Hemsl.  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2654.     Salomon-Ins. 

Rapateaeeae. 
Maschalocephalus  Dinklagei  Gilg  et  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVHI.  148.     Ober-Guin. 

Verwandt  Spathanthus,  aber  verschieden  durch  sitzende  Köpfe,  ein  Perigon 
mit  sehr  langer  Röhre  und  6  sehr  zarte  Perigonblätter.  Engl.  Jahrb.  II  (4).  31. 
n.   6». 


426  &■  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Restionaceae. 
Cannamois  »Schlechten  Mast.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beib.  66.  S.  18.     Capland,  Karru,  wie 

die  folg. 
C.  spicatus  Mast.  1.  c.   19. 
€.  aristatus  Mast.  1.  c.  19. 

C.  complanatus  Mast.  1.  c.   19. 

JDovea  nitida  Mast.  Engl.  Jahrb.  Beib.  66.  8.  6.     Capland,  Knrru,  wie  die  folg. 

D.  rigens  Mast.  1.  c.  7. 

Elegia  fusca  X.  E.  Br.  El.  cap.  VII.  754.     Capl.,  wie  die  folg. 

E.  gracilis  N.  E.  Br.  1.  c.  754. 
E.  Galpinii  N.  E.  Br.  1.  c.  754. 

E.  Behmannii  Mast.  Engl.  Jahrb.  Beib.  66.  S.  7.     Capl.,  Karru,  wie  die  folg. 

E.  exilis  Mast.  1.  c.  7. 

E.  fastigiata  Mast.  (sph.  fastigata)  1.  c.  7. 

E.  persistens  Mast.  1.  c.  8. 

E.  ciliata  Mast.  1.  c.  8. 

Hypodiscus  gracilis    Nees  ms.  bei  Mast,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beib.  66.  S.  16.     Capland. 

Karru,  wie  die  folg. 
H.  Zeyheri  Mast.  1.  c  17. 
H.  protractus  Mast.    1.  c.   17. 
H.  tristaclryus  (Nees  sub  Restio)  Mast.  1.  c.  17. 
H.  eximius  Mast,  1.  c.   !7. 
H.  rigidus  Mast.  1.  c.   18. 
Hypolaena    hyalina    Mast.    Engl.    Jahrb.    XXIX.    Beib.    66.  S.   13.     Capland,  Karru.  wie 

die  folg. 
H.  foliosa  Mast.  1.  c.   14. 
H.  (?)  membranacea  Mast.  1.  c.  14. 
H.  (?)  Schlechten  Mast.  1.  c.  15. 
H.  (?)  conspicua  Mast.  1.  c.  15. 
H.  subtilis  Mast.  1.  c.  15. 
H.  (?)  virgata  Mast.  1.  c.  16. 
H.  (?)  Bachmannii  Mast.  1.  c.  15.     Pondoland. 
H.  decipiens  N.  E.  Br.  Fl.  cap.  VII.  756.     Capl. 
Leptocarpus  festacaceus    (Kth.  sub  Calopsis)    Mast.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beib.  66.  S.  8. 

Capland,  Karru,  wie  die  folg.     (L.  incurvatus  Mast.) 
L.  fruticosus  Mast.  1.  c.  9. 
L.  (?)  divaricatus  Mast.  1.  c.  9. 
L.  rigoratus  Mast.  1.  c.  9. 
L.  brachiatus  Mast.  1.  c,  9. 
L.  cymosus  Mast.  1.  c.  10. 
L.  rigidus  Mast.  1.  c.  10. 
Pliyllocoinus  insignis  Mast.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beib.  66.  S.  20.     Capland,  Karru. 

Ausgezeichnet  durch  androgyne  Inflorescenz  ;  durch  die  Struktur  der  Blüthe 

verwandt  Ceratocaryum,  aber  durch  das  Perigon  verschieden.     Nat.  Pflzf.   II  (4). 

10.  n.  19  a. 
Restio  multicurvis  N.  E.  Br.  Fl.  cap.  VII.  751.     Capl. 
R.  scaberulus  N.  E.  Br.  1.  c.  751.     Capl. 
R.  strictus  N.  E.  Br.  1.  c.  762.     Capl. 
R.  foliosus  N.  E.  Br.  1.  c.  753.     Capl. 
R.  comosus  N.  E.  Br.  1.  c.  753.     Capl. 
R.  giganteus  (Kth.  sub  Thamnoch.)  N.  E.  Br.     Capl. 

R.  scaber  Mast.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beib.  66.  S.  1.     Capland,  Karru,  wie  die  folg. 
R.  intricatus  Mast.  1.  c.  1. 
R.  stereocaulis  Mast.  1.  c.  1. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900.  427 

Restio  dimorphostachyus  Mast.  1.  c.  2. 

R.  sparsus  Mast.  1.  c.  2. 

R.  ejuncidus  Mast.  1.  c.  2. 

R.  coactilis  Mast.  1.  c.  3. 

R.  araneosus  Mast.  1.  c.  3. 

R.  gossypinus  Mast.  1.  c.  3. 

R.  procurrens  Mast.  1.  c.  3. 

R.  virgens  Mast.  1.  c.  4. 

R.  spiculatus  Mast.  1.  c.  4. 

R.  consimilis  Mast.  1.  c.  4. 

R.  (?)  cirrhatus  Mast.  1.  c.  5. 

R.  productus  Mast.  1.  c.  5. 

R.  (?)  pondoensis  Mast.  1.  c.  5.     Pondoland. 

R.  (?)  penicillatus  Mast.  1.  c.  5.     Capl.,  Carru,  wie  die  folg. 

R  (?)  trichocanlis  Mast.  1.  c.  6. 

E.  (?)  exilis  Mast.  1.  c.  6. 

Thamnochortus    sulcatus    Mast.  Engl.    Jahrb.    XXIX.  Beib.  66.    8.  11.     Capland,  Karru. 

wie  die  folg. 
T.  dumosus  Mast.  1.  e.   11. 
T.  membranaceus  Mast.  1.  c.   11. 
T.  (?)  canescens  Mast.  1.  c.  12. 
T.  panniculatus  Mast.  1.  c.  12. 
T.  Bachmannii  Mast.  1.  c.  13. 
T.  insignis  Mast.  1.  c.   13. 

T.  Bachmannii  Mast.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  11.     Capland. 
Willdenowia  simplex  N.  E.  Br.  Fl.  cap.  VII.  756.     Capl.,  wie  die  folg. 
W.  fraterna  N.  E.  Br.  1.  c.  756. 
W.  Galpinii  N.  E.  Br.  1.  c.  757. 
W.  peninsularis  N.  E.  Br.  1.  c.  757. 
W.  decipiens  N.  E.  Br.  1.  c.  758. 

Scheuchzeriaceae. 
Tofieldia  Okuboi  Makino,  PL  jap.  nov.  I.  17.     Japan. 

T.  intermedia  Rydberg,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  528.     Alaska,  Wyom. 
Triglochin  narbonensis  Sennen.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  443.     (Abb.)  Frk. 

Sperganiaceae. 
Sparganium  fallax  Graebn.  Pflzr.  Sparganiac.  15.     Himal.,  Japan. 

Triuridaeeae. 

Triuris  mycenoides  Ule,  Ber.  d.  bot.  Ges.  XXIII.  254.  (Abb.)     Brasil. 

Velloziaceae. 
Barbacenia  Goetzei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  363.     D.-O.-Afr. 

Zingiberaceae. 

Alpinia  corallina  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  225.     N.-Guinea. 
Amomum  Warburgianum  Laut,   et  K.  Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgebiet.   230.     N.-Guinea. 
Renealmia  bracteata  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  79.     Congo. 
Zingiber  striolatum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  263.     China. 


Dicotyledoneae. 

Archichlamydeae. 


Aizoaceae. 

Mesembrianthemum  calcaratum  Wolley-Dod,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  170.     Capl. 


428  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900. 

Amarantaceae. 
Achyranthes  rubro-lutea  Lopriore,  Malpigh.  XIV,  10.     Congogeb. 
A.  pedicellata  Lopr.  1.  c.  11.     Centralafr.  Seengeb. 
A.  angustifolia  (Vahl  sub  Gomphrena)  Lopr.  1.  c.  12.     Togo. 
Aerua  Euspolii  Lopriore,  Malp.  XIV.  9.     Hoch-Somalil. 
Alternanthera  culebrasensis  Uline.  Field  Col.  Mus.  IL  37.     W.-Ind. 
A.  Morongii  Uline,  Field  Columb.  Mus.  1.  418.     Centr.-Parag. 
A.  asterotricha  Uline  1.  c.  419  t.  23.     Yucat. 
A.  culebrasensii    Uline  1.  c.  420.     West-Ind. 
A.  Lorentzii  Uline  1.  c.  421.     Uruguay. 

Iresine  Hartmannii  Uline,  Field  Col.  umb.  Mus.  I.  422.  t.  24.     Mex. 
Amarantus  Dinteri  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  15.     S.-W.-Afr. 
Argyrostachys  splendens  Lopriore,  Malpigh.  XIV.   14. 

Steht  zwischen  Achyranthes  und  Alternanthera,    verschieden    durch    kurze 

Aehren    und    andere    Staminodien ;     die    Blätter    sind    klein    und     sitzend.     Nat. 

Pflzf.  III  (la).   113.  n.  35a. 
Celosia  loandensis  Bak.  =  C.  laxa  Seh  um.  et  Thonn.  nach  Hi.  Welw.  pl.  IV.  885. 
C.  statieoides  Hi.  1.  c.  886.     Angola. 
C.  hastata  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  5.     LVO.-Afr. 
C.  falcata  Lopr.  1.  c.  5.     Angola. 
C.  salicifolia  Lopr.  1.  c.  6.     Brasil. 

C.  Dewevriana  Schz.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  104.     Congogeb. 
Centema  gracilentum  Hi.  Welw.  pl.  IV.  890.     Angola. 
C.  rubrum  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  20.     Hoch-Massail. 
C.  polygonoides  Lopr.  1.  c.  20.     Angola. 
C.  glomeratum  Lopr.  1.  c.  21.     Angola. 

Cyathula   spathulifolia  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  22.     Natal. 
C.  albida  Lopr.  1.  c.  23.     Angola. 
Cyphocarpa  resedoides  Lopriore,  Malpigh.  XIV".  16.     Transvaal. 

Die    frühere   Sektion    von   Centema    ist    zur  Gattung    erhoben.     Nat.  Pflzf. 

III  (1  a).    107.   n.    18  a. 
C.  Wilmsii  Lopr.  1.  c.  16.     Transvaal. 

C.  Petersii  Lopr.  1.  c.  17.     Sambesi. 

Dasysphaera  Robecchii  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  25.     Somali. 
Sericostachys  scandens  Gilg.  et  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  27.     Kamerun. 
S.  tomentosa  Lopr.  1.  c.  28.     Centralafr.  Seengeb. 

Desmochaeta  uncinulata  (Schrad.  sub  Achyranthes)    Hi.  Welw.    pl.    IV.    890.    (Cyathula 
globulifera  Moq.) 

D.  distorta  Hi.  1.  c.  891.     Angola. 

Gomphrena  grisea  Lopriore,  Malpigh.  XLV.  32.     Brasil.,  wie  die  folg. 

G.  aurea  Lopr.  1.  c.  32. 

G.  eriocalyx  Lopr.  1    c.  33. 

G.  chloromalla  Lopr.  1.  c.  34. 

G.  insignis  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  215.     Austral. 

G.  Caleyi  Briq.  1.  c.  215.     Austr. 

Hermbstaedtia  Welwitschii  Bak.  =  C.  argenteiformis  Schinz  nach  Hi.  Welw.  pl.  IV.  886. 

H.  transvaalensis  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  7.     Transvaal. 

H.  laxiflora  Lopr.  1.  c.  8-     Transv. 

Lithophila  vermiculata  (L.  sub  Gomphrena)  Uline,  Field  Col.  Mus.  IL  39.    Verbreitet. 

Marcellia  Dinteri  Schz.  M6m.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  16.     S.-W.-Afr. 

M.  splendens  Schz.  1.  c.  16.     S.-W.-Afr. 

Pandiaka  debilis  (Bak.  sub  Psilotrichum)  Hi.  Welw.  pl.  IV.  894.     Angola. 

P.  Welwitschii  (Schinz  sub  Achyranthes)  Hi.  1.  c.  894.     Angola. 

P.  ramulosa  Hi.  1.  c.  894.     Angola. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  429 

Pandiaka  andongensis  Hi.  1.  c.  895.     Angola. 

Psilotrichum  Eobecchii  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  29.     Somali,  wie  die  folg. 

P.  villosiflorum  Lopr.  1.  c.  30. 

P.  Buspolii  Lopr.  1.  c.  30. 

P.  densiflorum  Lopr.  1.  c.  31. 

P.  rubellum  Bak.  =  Centema  biflorum  Schinz  nach  Hi.  Welw.  pl.  IV.  889. 

Pupalia  huillensis  Hi.  Welw.  pl.  IV.  892.     Angola. 

P.  Eobecchii  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  24.     Somali. 

Sericocoma  leucoclada  Lopriore,  Malpigh.  XIV.  18.     Namal. 

S.  heterochiton  Lopr.  1.  c.  99.     Damaral. 

Telanthera  mollis  Eob.  Proc.  Am.  acad.  XXXV.  324.     Mex. 

Anacardiaceae. 

Allospondias  lakorrensis  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2667.    Hinter-Idien. 

Verwandt  Spondias,  aber  verschieden  durch  die  weiten  Höhlen  in  den  Ecken 

der     vierkantigen    Früchte,    ohne    endständige    Gruben,  Substanz    der    Blättchen 

dünn.     Nat.  Pflzf.  III  (5).  150  n.  8». 
Dracontomelum  sinense  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2641.     Tonkin.     S. -China. 
Ehus  Henryi  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX,  432.     China. 

B,  incana  Engl,  non  Mill.  =  E.  Engleri  J.  Britt.  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  316.    S.-Afr. 
E.  Pentheri  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  52      Natal. 

Semecarpus  congestiflorus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  412.     N. -Guinea. 
Tapiria  edulis  T.  S.  Brandegee,  Zoe  V.  78.     Halbins.  Calif. 

Anonaceae. 
Aberemoa  quitarensis  (Benth.    sub  Duguetia)  Eob.  Fries,    Vetens-Handling,    XXXV.  20. 

Brasil. 
A.  lepidota  (Miq.  sub  Anona)  Eob.  Fr.  1.  c.  20. 
A.  Marcgraviana  (Mart.  sub  Duguetia)  Eob.  Fr.  1.  c.  20. 
A.  peruviana  Eob.  Fr.  1.  c.  22.  t.  3.  Fig.    1—3.     Peru. 
A.  Sanctae  Crucis  (Moore  sub  Dug.)  Eob.  Fr.  1.  c.  22.     Brasil. 
A.  Spixiana  (Mart.  sub  Dug.)  Eob.  Fr.  1.  c.  22.     Brasil. 
A.  bracteosa  (Mart.  sub.  Dug.)  Eob.   Fr.  1.  c.  22.     Brasil. 
A.  microphylla  Eob.  Fr.  1.  c.  23.  t.  3.  Fig.  4—6.     Brasil. 
A.  argentea  Eob.  Fr.  1.  c.  23.  t.  2.  Fig.   10.  t.  3.  Fig.  7.     Venez. 
A.  rhizantha  (Eichl.  sub  Anona)  Eob.  Fr.  1.  c.  24. 
A.  dioica  Barb.  Bodr.  =  Anona  dioica  St.  Hil.  nach  E.  Fr.  1.  c.  42. 
Anona  Eodriguezii    et    A.  macrocarpa  Barb.  Bodr.    =    A.  crassiflora    Mart.    nach    Eob. 

Fries  Vetens-Handl.  XXXV.  41. 
A.  cuyabensis  B.  Bodr.  =  A.  dioica  St.  Hil.  nach  E.  Fr.  1.  c.  42. 
A.  Malmeana  E.  Fr.  1.  c.  44.  t.  4.  Fig.  1—2. 

Cyathocalyx  cauliflorus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  318.     N.-  Guinea. 
Cyathostemma  grandifolium  Laut,  et  K.  Seh.    Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  318.     N. -Guinea. 
Goniothalamus  myrmeciocarpa  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  321.     N.-Guin. 
G.  viridiflora  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  322.     N. -Guinea. 
G.  inaequilatera  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  322.     N. -Guinea. 

Guatteria  sessilis  Eob.  Fr.  Vetensk-Handling,  XXXV.   17.  t.  2.  Fig.  6—8.     Brasil. 
G.  longicuspis  Eob.  Fries,  Vetensk-Handling,  XXXV.   18.     Bras. 
G.  Glazioviana  Eob.  Fries.  1.  c.  19. 
Mosenodendron    insigne    Eob.    Fries,    Vetensk-Handling.      XXXV.    9.    t.    1.    Fig.    1  —  9. 

Brasil. 

Verwandt    Trigyneia    wegen    gefächerter    Pollensäcke,    verschieden    durch 

niedrige  Zahl  der  Staubblätter  und    einzelnen   aufrechten  Samen.     Nat.  Pflzf.  III 

(2).  33.  n.  21». 
Mitrephora  mollis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  320.     N.-Guinea. 


430  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Orophea  filipes  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  319.     N.-Guin. 

Polyalthia  chlorantha  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeh.  316.    N.-Guinea. 

P.  elegans  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  316.     N.-Guinea. 

Popowia  cyanocarpa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.    Deutsch.  Schutzgeb.  317.    N.-Guinea  (P.  piso- 

carpa  K.  Seh.  non  Endl.) 
Unonopsis  angustifolia  (Benth.  sub  Trigyneia)  Rob.  Fr.  Vetensk  -  Handling.     XXXV.  26. 

Brasil. 

Umfasst  die  Arten  der  Gattung  Trigyneia  bis  auf  T.  oblongifolia,  die  allein 

dort  verbleibt;    diese   unterscheidet  sich  von  Unonopsis  durch  gefächerte  Beutel. 

Nat.  Pflzf.  III  (2).  33.  n.  21\ 
U.  Perrottetii  (A  DC.  sub  Anona)  Eob.  Fr.  1.  c.  26.     Guiana. 
U.  rufescens  (Baill.)  Rob.  Fr.  1.  c.  27.     Guiana. 
TJ.  trunciflora  (Schicht,  et  Cham.)  Rob.  Fr.  1.  c.  27.     Mexiko. 
U.  Lindmannii  Rob.  Fr.  1.  c.  27.  t.  4.  Fig.  3—8.     Brasil. 
U.  antillana  (Rolfe)  Rob.  Fr.  1.  c.  28.     W.-Indien. 
U.  boliviensis  (Britton)  Rob.  Fr.  1.  c.  28.     Boliv. 
U.  Galettiana  (Baill.)  Rob.  Fr.  1.  c.  29.     Mexiko. 
U.  grandis  (Benth.)  Rob.  Fr.  1.  c.  29.     Venez. 
U.  Matthewsii  (Benth.)  Rob.  Fr.  1.  c.  29.     Peru. 
Xylopia  Bokoli  "Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  2.     Congo. 
X.  neglecta  (O.  Ktze.)  Rob.  Fries,  A'etensk-Handl.  XXXV.  31.     Venez. 
X.  intermedia  R.  Fr.  1.  c.  32. 

X.  carminativa  (Arruda  sub  Unona)  R.  Fr.  1.  c.  32.     Guiana-Brasil. 
X.  Benthamii  R.  Fr.  1.  c.  35.  t.  5.  Fig.  2—4.     Venez.  (X.  pilosa  Bth.  ms.), 
X.  laevigata  (Mart.  sub  Anona)  R.  Fr.  1.  c.  37.  t.  6.  Fig.  1. 
X.  lanceolata  R.  Fr.  1.  c.  37.     Brasil. 

Araliaceae. 

Acanthopanax  Sieboldianum  Mak.  PI.  jap.  nov.  I.  7.     Japan. 

A.  hypoleucum  Mak.  1.  c.  10.     Japan. 

A.  eleutherococcus  Mak.  =  Ac.  senticosa  (Rupr.  et  Max.)  Harms. 

A.  setchuenensis  Harms,  Efigl.  Jahrb.  XXIX.  488.     China. 

Boerlagiodendron  Lauterbachii  Harms,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  484.     N.-Guinea. 

Delarbrea  Lauterbachii  Harms,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  485.     N.-Guinea. 

Harmsiopanax  aculeata  (Bl.  sub  Horsfieldia)  Warb.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II,  51. 

Gilibertia  dentigera  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  487.     China. 

Nothopanax  Rosthornii  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  487.     China. 

N.  Bockii  Harms  1.  c.  488.     China. 

Polyscias  malosana  Harms,  Notizb.  Berl.  Gart.  III.  20.     Nyassal. 

P.  polybotrya  Harms  1.  c.  20.     Usambara. 

Schefflera  megalobotrys  Harms.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  486.     China. 

Aristolochiaeeae. 

Asarum  Franchetianum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  308.     China. 

Balanophoraceae. 

Rhopalocnemis    crassa  (Hook.  fil.  sub  Corynaea)  Lotsy  et  Valeton,    Ann.  jard.  Buitenz. 

II.  ser.   IL  97.     Neu-Granada,  wie  die  folg. 
R.  sphaerica  (Hk.  f.  sub  Coryn.)  L.  et  Val.  1.  c. 
R.  Purdiei  (Hk.  f.  sub  Coryn. )  L.  et  Val.  1.  c.  (sphalmate  R.  Purdici). 

Balsaminaceae. 
Impatiens  stenosepala  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX,  453.     China,  wie  die  folg. 
I.  longialata  Pritzel  1.  c.  454. 
I.  blepharosepala  Pritzel  1.  c.  455. 
I.  Henryi  Pritzel  1.  c.  455. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  43 1 

Impatiens  dolichoceras  Pritzel  1.  c.  456. 

I.  taprobanica  Hiern,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  88.     Ceylon  (I.  glandnlifera  Arn.). 

I.  polyantha  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  425.     D.-O.-Afr. 

1.  pallide  rosea  Gilg  1.  c.  426.     D.-O.-Afr. 

I.  Holstii  Engl,  et  Warb.  =  I.  sultani  Hook.  fil.  nach  Gilg.  1.  c. 

I.  grandiflora  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2655.     Madagaskar. 

Begoniaeeae. 

Begonia  Bretschneideriana  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2635.    China. 

B.  Augustinei  Hemsl.  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  286.     China. 

B.  Dielsiana  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  479.     China. 

B.  Lauterbachii  Warb.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  458.     N.-Guinea.  wie  die  folg. 

B.  papuana  Warb.  1.  c.  458. 

B.  Warburgii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  459. 

B.   sinica  Diels  1.  c.  432.     China. 

B.  Heddei  Warb.  Gartenfl.  XLIX.   1.  t.  1470.     O.-Afr. 

B.  Lehmbachii  Warb.  1.  c.  281.     Kamerun. 

B.  Warpuri  Hemsl.  Icon.  pl.  V.  ser.  VII,  t.  2656.     Madagaskar. 

B.  Ragozini  Schwcke.  PI.  nov.  Mineir.  IL  4.  Brasil. 

Berberidaceae. 

Mahonia  eurybracteata  Fedde,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  338.     China. 
M.  polyodonta  Fedde  1.  c.  339.     China. 

Bixaceae. 
Lamourouxia  Conzattii  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  312.     Mex. 

Bombacaeeae. 
Adansonia  sphaerocarpa  Chevalier,  Act.  congres  bot.  Paris.  271.     Sudan. 

Burseraeeae. 
Commiphora  chlorocarpa  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  414.     D.-O.-Afr. 
Santiria  lineistipula  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  379.     N. -Guinea. 

Buxaceae. 
Buxanthus,  Buxella  v.  Tiegh.  =  Buxus  L.  nach  Pax,  Nat.  Pflzf.  III  (5).  38. 

Cactaeeae. 

Cereus  Orcuttii  Kath.  Brandegee.  Zoe  V.  3.     Halbins.  Calif. 

C.  Neumannii  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  99.     Nicarag. 

C.  Thouarsii  Web.  Bull.  mus.  bist.  nat.  Paris  V.  312.     Galapagos-Ins. 

C.  galapagensis  Web.  1.  c.  312.    Galapagos-Ins. 

C.  Hassleri  K.  Seh.  Monatsschr.  f.  Kakt.  X.  45.     Parag. 

C.  Wittii  K.  Seh.  1.  c.  153.     Brasil.    (Abb.) 

C.  perlucens  K.  Seh.  1.  c.  173.     Brasil. 

Echinocactus  Anisitsii  K.  Seh.  Icon.  Cact.  I.  t.  3.     Paraguay. 

E.  clavatus  Söhrens,  Monatsschr.  f.  Kakt.  X.  27.     Chile.     (Abb.) 

E.  nidus  Söhrens  1.  c.  122.     Chile.     (Abb.) 

E.  Hartmannii  K.  Seh.  1.  c.  169.     Parag.     (Abb.) 

Echinopsis  rhodotricha  K.  Seh.  Monatsschr.  f.  Kakt.  X.  147.     Parag. 

Mamillaria  armillata  Kath.  Brandegee.  Zoe  V.  7.  Halbins.  Calif. 

M.  venusta  K.  Br.  1.  c.  8.     Halbinsel  Calif. 

M.  Nickelsiae  K.  Br.  1.  c.  30.     Texas. 

M.  Mainiae  K.  Br.  1.  c.  30.     Sonora. 

Rhipsalis  leueorhaphis  K.  Seh.  Monatsschr.  f.  Kakt.  X.  45.     Parag. 

Capparidaceae. 

Aldenella*)  tenuifolia  (Torr,  et  Cray  subPolanisia)  Greene,  Pitton.  IV.  212.  Golf  von  Mexiko 
Durch  die  uns-leiche  Grösse  der  Blumenblätter  verschieden. 


■"•ö-* 


*)  Offenbar  sehr  schwache  Gattungen,    die  kaum  von    anderen  Autoren    angenommen    werden 
dürften.  D.  R. 


432  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Boscia  caloneura  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  390.     D.-O.-Afr. 
Carsonia*)  sparsifolia  (Watson  sub  Oleome)  Greene,  Pitt.  IV.  210. 
Celome**)  platycarpa  (Torr,  sub  Oleome)  Greene,  Pitt.  IV.  221. 
Cleomella  alata  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  87.     Calif. 
Peritoma  inornatum  (Greene  sub  Oleome)  Greene,  Pitton.  IV.  210. 

Caryophyllaceae. 
Arenaria  salmonensis  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  343.     Idaho. 
Bryopsis  andicola  (Phil.)    Reiche  =  Reicheella    andicola    (Phil.)  Pax  nach  Nat.  Pflanzf. 

Nachtr.  IL  21. 
Cerastium  sordidum  Robinson,  Bot.  Gaz.  XXX.  58.     Mexiko. 
C.  fimbriatum  Pritzel,  Engl.  Jabrb.  XXIX.  320.     China. 
Dianthus  Degenii  Bald.    G.  B.  J.  VI.  27.  Smolika  Berg  in  Albanien. 
Drymaria  Townsendii  Robinson,  Bot.  Gaz.  XXX.  58.     Mexiko. 
Pycnophyllum  sulcatum  Gris.   =   Frankenia   triandra   Remy  nach  Bray   in  Engl.  Jahrb. 

XXIV.  408. 
Silene  tetonensis  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  117.     Wyoming. 

Celastraceae. 
Celastrus  Rosthornianus  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  446.  t.  5.  Fig.  F. — H.     China. 
0.  Saharae  Battand.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  251.     Algier. 
Elaeodendron  Stuhlmannii  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  156.     Sansibar. 
E.  Afzelii  Loes.  1.  c.  157.     Sierra  Leo. 

Evonymus  flavescens  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  437.  t.  4.  Fig.  A.     China,  wie  die  folg. 
E.  Rosthornii  Loes,  1.  c.  437.  t.  4.  Fig.  B— F. 
E.  Bockii  Loes.  1.  c.  439.  t.  4.  Fig.  EL— K. 
E.  Dielsiana  Loes.  1.  c.  440.  t.  4.  Fig.  L. 
E.  sanguinea  Loes.  1.  c.  441.  t.  5.  Fig.  A.  B. 
E.  Giraldii  Loes.  1.  c.  442.  t.  5.  Fig.  C. 
E.  phellomana  Loes.  1.  c.  444.  t.  5.  Fig.  D.  E. 

Gymnosporia  Trothaei  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  150.     Tanganyika. 
G.  benguelensis  Loes.  1.  c.  161.     Angola. 
(>.  Antunesii  Loes.  1.  c.  152.     Angola. 
('•.  Buchananii  Loes.  1.  c.   153.     Nyassal. 

Gyminda  Tonduzzii  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  98.  Costa  R. 
Microtropis  occidentalis  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  97.  Mex. 
M.  Schiedeana  Loes.  1.  c.  98.     Mex. 

Mystroxylon  Goetzei  Loes.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  158.     D.-O.-Afr. 
M.  Schlechten  Loes.  1.  c.  159.     Delagoa-B. 

Philipiella  patagonica  Spegazz.  Rev.  fac.  agr.  La  Plata  XXX.  XXXI.  566. 
Nach  Pax  vielleicht  verwandt  mit  Paronychia. 

Chenopodiaceae. 
Atriplex  Reichei  Volk,  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  190. 

A.  ceratophylla  O.  Ktze.  =  A.  cachiyuyu  F.  Kurtz  Bot.  acad.  Cord.  XVI.  28. 
A.  patagonica  O.  Ktze.  =  A.  vulgatissima  Speg.  nach  1.  c.  28. 
A.  undülata  O.  Ktze.  =  A.  sagittifolia  Speg.  nach  1.  c.  28. 

Graya  spinosa  Hook,  et  Arn.  =  Eremosemium  spinosum  Greene,  Pitton.  IV.  225- 
Gr.  Brandegeei  Gray  =  E.  Brandegeei  Greene  1.  c. 
Salsola  turcomanica  Litwinow,  Schedae  ad  herb.  iL  rus.  II.     Turkm. 

Combretaceae. 
Combretum  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot,  Belg.  XXXIX.  100.    Congogeb. 
Terminalia  trinervia  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  466.     0. -Guinea. 
T.  hypargyrea  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  467.     N. -Guinea. 


*)  Weicht  durch  den  Kelch  von  Oleome  ab. 

;;::i:)  Von  Oleome  durch  die  breiten  Früchte  verschieden. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  433 

Connaraceae. 

Agelaea  Duchesnei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  59.     Congo. 

Agelaea  Demeusei  Wild,  et  Dur.  1.  c.  61.     Congo. 

Connarus  Schumannianus  Gilg,  FL  Deutsch.  Schutzgeb.  ?41.   Neu-Guinea. 

Manotes  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  62.     Congo. 

Bourea  Badlkoferiana  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  342.     Neu-Guinea. 

E.  macrantha  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXXVIII.  393.     D.-O.-Afr. 

E.  Goetzei  Gilg,  1.  c.  394.     D.-O.-Afr. 

Crassulaceae. 
Cotyledon  macrantha  A.  Berg.  Monatsschr.  f.  Kakt.  X.  106.     (Abb.) 
Crassula  mucronata  Keissler,  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  38.  Fig.  5.     Capland. 
C.  maritima  Schönl.  =  C.  expansa  Ait.  nach  Mem.  Hb.  Boiss.  n.  9.  p.  79. 
Sedum  Wettsteinii  Freyn,  Oestr.  bot.   Zeitschr.  L.  404.     Steiermark. 
S.  Sommierianum  Palanza,  Flora  di  Bari.   1900.  64.     Apulien. 
S.  valerianoides  Diels,  Engl.   Jahrb.  XXIX.  360.     China,  wie  die  folg. 
S.  Henryi  Diels  1.  c.  361. 
S.  sinicum  Diels  1.  c.  361. 
S.  Eosthornianum  Diels  1.  c.  861. 
S.  bracteatum  Diels  1.  c.  362. 
Umbilicus  Eodriguezii  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  133.     Balearen. 

Crueiferae. 
Alxlra  brachycarpa  (Nutt.  sub  Draba)  Greene,  Pitton.  IV.  207.  V.  St.  A. 

Weicht    von    der    benachbarten    Gattung    ab  durch  sitzende,    vierstrahlige 

Sternhaare.     Nat.  Pflzf.  III.  (3*>)  190.  n.  125b- 
Alyssum  Jonasianum  Coste  et  Sennen,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  426.     Frkr. 
A.  mendocinum   O.  Ktze.   =    Lesquerella  mendozina  F.  Kurtz  nach  Bot.  acad.  Cordoba 

XVI  (1900). 
Arabis  karategina  Lipsky,  Act.  hört.   Petrop.  XVIII.  4.     Buchara. 
A.  tenuis  Greene,  Pitton.  IV.  189.  1900.     Washington  St. 
A.  consanguinea  Greene  1.  c.  190.     Colorado. 
A.  arida  Greene  1.  c.  190.  Nevada. 
A.  rectissima  Greene  1.  c.  191.     California. 
A.  duriuscula  Greene  1.  c.  191.     Calif. 

A.  maxima  Greene  1.  c.  192.     Calif.  (Streptanth.  carinatus  Nutt.  ex  p., 
Ä.  campyloloba  Greene  1.  c.  192.     Calif..  Oreg.,  Nevada. 
A.  gracilipes  Greene  1.  c.  193.     Arizona. 
A.  gracilenta  Greene  1.  c.   194.     Neu-Mex. 
A.  eremophila  Greene  1.  c.  194.     Arizona. 
A.  recondita  Greene  1.  c.  195.     Arizona. 
A.  oxylobula  Greene  1.  c.  195.     Colorado. 
A.  albertina  Greene  1.  c.  196.     Canada. 
A.  oxyphylla  Greene  1.  c.  196.     Mont.,    Wyoming,  Color. 
A.  connexa  Greene  1.  c.  197.     Colorado. 
A.  platyloba  Greene  1.  c.  198.  Calif. 
A.  formosa  Greene  1.  c.  198.     Neu-Mex. 

Biscutella  Eotgesii  Foucaud,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  85.  t.  1.     Corsica. 
Bornmüllera  Dieckii  Degen,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  313.     Alban. 
Brassica  Hilarionis  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  90.     Cypern. 
Cardamine  foliacea  Greene,  Pitton.  IV.  201.     Mont.,  Idaho. 
C.  orbicularis  Greene  1.  c.  202.     Oregon. 
C.  hederifolia  Greene  1.  c.  202.     Oregon. 
C  modovensis  Greene  1.  c.  203.     Calif. 
C.  pygmaea  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  165.  t.  8.  Fig.  2,  3. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abt.  28 


434  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Cardamine  tasmanica  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII,  305.     Tasman.  (C.  hirsuta  F. 

v.  Müll,  non  L.j. 
Cheiranthus  aridus  Greene,  Pitton.  IV.   198.     Neu-Mex. 
Cochlearia  Hobsonii  Pearson,  Icon.  pl.  t.  2643.     Tibet. 
Draba  integrifolia  Greene,  Pitton.  IV.  201  (D.  cuneif.  var.  Wats.). 
D.  yellowstonensis  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.    189.     Wyoming. 
D.  saximontana  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  264.     Wyoming. 
D.  argentina  Speg.  =  D.  australis  Hook.  f.  nach  Bol.  acad.  Cord.  XVI.  (1900).  4. 
D.  Ameghinoi  Speg.  =  D.  australis  var.  F.  Kurtz  1.  c. 
Eruca  aurea  Battand.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  247.     Algier. 
Hexaptera  Nordenskjöldii  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  172. 
Lepidium  pubicarpum  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.   189.     Wyoming. 
Matthiola  superba  Conti,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  23.     Turkest. 
M.  songarica  Conti  1.  c.  43.     Turkest. 
M.  spathulata  Conti  1.  c.  49.     Pers. 
M.  perennis  Conti  1.  c.  58-     Marocco,  S.-Span. 
M.  pseudoxyceras  Conti  1.  c.  71.     Marocco,  Canar. 

Megacarpaea  gracilis  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  13.     Buchara. 
Peltaria  turkmena  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  8.     Turkest. 
Physalidium  graelsiifolium  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.   12.     Buchara. 
Sisymbrium  perplexum  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XX VII.  342.     Idaho. 
S.  procera  (Greene  sub  Sophia)  Pitton.  IV.  Id9.     Color. 
S.  Wootonii  Robinson.  Bot.  Gaz.  XXX.    59.     Mexiko,  wie  die  folg. 
S.  microtites  Rob.  1.  c.  59. 
S.  umbrosum  Rob.  1.  c.  60. 

Stubendorfia  aptera  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVILl.  17.     Buchara. 
Thelypodium  simplex  Greene,  Pittonia  IV.  200.     Calif. 

Thlaspi  parviflorum  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  265.     Wyoming. 
Thysanocarpus  filipes  Greene,  Pitton.  IV.   200.     Arizona. 

Dichapetalaceae. 

Dichapetalum  Lujaei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  55.     Congo. 

Dilleniaceae. 

Clematoclethra  Giraldii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  472.     China. 

Davilla    alata    (Vent.    sub     Curatella)    Briq.    Ann.    jard.    Geneve    IV.    217.     Brasil.     (D. 

vaginata  Eichl.). 
Dillenia  pedunculata  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  445.     N.-Guin. 
D.  madagascariensis  (DC.  sub  Wormia)  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  220. 
IMdesmaiidra  aspera  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2646.     Borneo. 

Verwandt  Schumacheria,  aber  die  Staubblätter  sind  in  2  Bündel  verbunden 

und  heteromorph,  nur  das  vordere  ist  fruchtbar.     Die  Blüthen  sind  grösser.     Nat. 

Pflzf.  III  (1.  n.) 
Hibbertia  Pancheri  (Pancher    et  Sebert    sub  Trisema)  Briq.  Ann.    jard.  Geneve  IV.  218. 

Austral. 
H.  exasperata  (Steud.  sub  Candollea)  Briq.  1.  c.  218. 

Saurauia  rosea  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  446.     N. -Guinea,  wie  die  folg. 
S.  Rodatzii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  446. 
S.  Klinkii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  447. 

Dipteroearpaceae. 

Acrosepalum  Klaineanum    Pierre  =  Ancistrocladus    densispinosus    Oliv,    nach    K.    Seh. 

Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II. 
Shorea  Wiesneri  Schiffner,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  142.     Sumatra. 
Stemonoporus  Lewisianus  Trim.  in  Hook.  f.  Fl.  Ceylon  V.  386.     Ceylon. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  435 

Elaeagnaceae. 
Elaeagnus  Bockii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  482.     China,  wie  die  folg. 
E.  Henryi  Warb.  1.  c.  483. 
E.  lanceolata  Warb.  1.  c.  483. 

Elatinaceae. 
Bergia  prostrata  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  22.     S.-W.-Afr. 

B.  Pentheriana  Keissl.  Ann.  Vvien.  Hofmus.  XV.  58.     Capl. 

Euphorbiaeeae. 
Actephila  flaviflora  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  388.     N.-Guinea. 
Acalypha  Giraldii  Pax,  Engl,  Jahrb.  XXIX.  429.     China. 

A.  nematorhachis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  .Schutzgeb.  492.     N.-Guinea. 
A.  Argomuelleri  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  229.     Peru. 

Antidesma  polyanthum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  392.     N.-Guinea. 
Bernardia  Bemardia  (L.  sub  Adelia)  Millsp.  Field  Col.  Miis.  IL  58. 
Bridelia  subnuda  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  393.     N.-Guinea. 
Claoxylon  bicarpellatum  Laut,  et  K.  Seh    Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  393.     N.-Guinea. 
Cleistanthus  (?)  glaueus  Hi.  Welw.  pl.  IV.  955.     Angola. 
Cluytia  Krookii  Pax,  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  49.     Griqual.  East. 

C.  glauca  Pax  1.  c.  50.     Capl. 

Croton  Trinitatis  Millsp.  Field  Col.  Mus.  IL  57.     Porto  Pico     (C.   chamaedryfolius   (Iris. 

non  Lam.). 
C.  amphileucus  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  227.     Mex. 
C.  peruvianus  Briq.  1.  c.  228.     Peru. 

Cyclostemon  euryoides  Hi.  Welw.  pl.    IV.  961.     Angola. 
Dalechampia  brevipes  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  232.     Columb. 
Euphorbia  Durandii  Chabert,  Journ.  de  bot.  XIV.  70.     Algier. 
E.  lugubris  Chab.  1.  c.  71.     Corsica. 

E.  Troodii  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  100.     Cypern. 
E.  Flamandii  Battand.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  253.     Algier. 
E.  macra  Hi.  Welw.  pl.  IV.  941.     Angola,  wie  die  folg. 
E.  serpicula  Hi.  1.  c.  941. 
E.  nenensis  Hi.  1.  c.  942. 
E.  andongensis  Hi.  1.  c.  943. 
E.  Benthamii  Hi.  1.  c.  943. 
E.  opuntioides  Hi.  1.  c.  945. 
E.  bellica  Hi.  1.  c.  945. 
E.  subsalsa  Hi.  1.  c.  948. 
E.  subfoliata  Hi.  1.  c.  949. 
E.  balsamea  Hi.  1.  c.  951. 

E.  Goetzei  Pax,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  420.     D.-O.-Afr. 
E.  uhehensis  Pax  1.  c.  420.     D.-O.-Afr. 

E.  cozumelensis  Millsp.  Field  Col.  Mus.  II.  61.     Cozumd-Ins. 
E.  pileoides  Millsp.  1.  c.  62.     Porto  Rico. 
E.  Andromedae  Millsp.  1.  c.  63.     Cuba. 

E.  Anderssonii  Millsp.  1.  c.  63.     Galopagos  (E.  articulata  Aud.  non  Aub.). 
E.  stipitata  Millsp.  1.  c.  65.     Porto  Rico. 
E.  Bermudiana  Millsp.  1.  c.  65.     Bermudas-Ins. 
Flueggea  capillipes  Pax,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  427.     China. 
Glochidion  Mülleri  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  225.     Java. 
G.  wagapense  (Müll.  Arg.)  Briq.  1.  c.  226.     NeuCaled. 
G.  Salomonis  Briq.  1.  c.  226.     Salom.-Ins. 
Hemicyclia  Posteri  Gamble,  Icon.  pl.  t.  2701.     Indien. 
Hieronymia  Fendleri  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  227.     Venez. 

28* 


436  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Homalanthus    novo-guineensis    (Warb,    sab    Carumbium)    Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch. 

Schutzgeb.  407.     N. -Guinea. 
H.  longistylus  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  407.     N. -Guinea. 
Jatropha  batawe  Pax.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  420.     D.-O.-Afr. 
J.  Jurgensenii  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  230.     Mex. 
J.  yucatanensis  Briq.  1.  c.  230. 

J.  portoricensis  Millsp.  Field  Col.  Mus.  II.  59.     Porto  Rico. 
Junoilia  triplinervis  Pax,  Jahresber.  schles.  Ges.  LXXVII.  5.     Mozamb. 

Besondere  Gruppe    zwischen   Phyllantheae    und  Bridelieae.     Nat.  Pflzf.  III 

(5).  25.  n.  19". 
Macaranga  angustifolia  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  398.     N. -Guinea. 
M.  chrysotricha  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  399.     N.-Guinea. 
M.  subpeltata  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  400.     N. -Guinea. 
Mallotus  tenuifolius  Pax,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  429.     China. 

Monadenrum  echinulatum  Stapf,  leon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2666.     Trop.  AV. -Afrika. 
Neögoetzea  brideliifolia  Pax,  Engl    Jahrb.  XXVIII.  419.     D.-O.-Afr. 

Verwandt    Bridelia,    aber    durch    den    flaschenförmigen    Discus,    welcher 

den  ganzen  Fruchtknoten  einschliesst,  ausgezeichnet.     Engl.  Nat.  Pflzf.  III  (5).  35. 

n.  53  ». 
Omphalandria  linearibracteata  Millsp.  Field  Col.  Mus.  IL  59.     Cuba. 
Paxiodendron  ulugurense  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  389.     D.-O.-Afr. 
Phyllanthodendron  Hemsl.  =  Phyllanthus,  Sect.  XXIII.     Paraphyllanthus  M.  Arg.  nach 

Pax,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  37. 
Phyllanthus  subrnollis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  390.     N.-Guinea. 
P.  Avicularia  Small,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  278.     Texas. 
P.  Sessei  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV  224.     Alex. 
Pseudolachnostylis  Dekindtii  Pax,  Jahresber.  schles.  Ges.  LXXVII.  4.     Angola. 

Verwandt  Lachnostylis    und  Cluytiandra,    von    ersterer  verschieden    durch 

Bridelia-ähnliche  Tracht,  apetale  Blüthen,  flache  Cotyledonen,  von  letzterer  durch 

Anwesenheit  eines  Discus.     Nat.  Pflzf.  III  (5)  16.  n.  6». 
P.  mapruneifolia  Pax  1.  c.  5.     Ostafr. 
Pycnocoma  dentata  Hi.  AVelw.  pl.  IV.  983.     Angola. 
Sapium  verum  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2647.     Columbia. 
S.  (?)  paucinervum  Hemsl.  1.  c.  t.  2648.     Brit.  Guiana. 
S.  Jenmanii  Hemsl.  1.  c.  t.  2649.     Brit.  Guiana. 

S.  Poeppigii  Hemsl.  1.  c.  2678.     Peru  (S.  biglandulosum  var.  hamatun  AI.  Art;   . 
S.  cupuliferum  Hemsl.  1.  c.  2679.     Arg. 
S.  mexicanum  Hemsl.  1.  c.  2680.     Alex. 
S.  lateriflorum  Hemsl.  1.  c.     Mex. 
S.  suberosum  Hemsl.  1.  c.  2681.     Barbados. 
S.  ciliatum  Hemsl.  1.  c.  2683.     Brasil. 
S.  subsessile  Hemsl.  1.  c.  2684.     Brasil. 
Schubea  heterophylla  Pax,  Jahresber.  schles.  Ges.  LXXAMI.  5.     Kamerun. 

A'erwandt    Alanniophyton,    verschieden    durch    Vierzahl    der    Blüthenhülle, 

geringe  Zahl  (4)  der  Staubblätter.     Nat.  Pfl/.f.  III  (5).  46.  n.  70  •'. 
Sebastiana  haploclada  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  231.     Peru. 

SymlyoplivlluiH  excelsum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  t.  12.  404.     N.-Guinea. 
Von  den  wenigen  Gattungen    der  Chrozophoreae    durch    freie  Staubblätter 

ausgezeichnet,  wichtig  sind  die  kreuzgegenständigen  Blätter.     Nat.  Pflzf.    HI  (5). 

46.  n.  70  h. 
S.  trinervium  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  405.     N.-Guinea. 
Uapaca  Goetzei  Pax,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  418.     D.-O.-Afr. 

Fagaceae. 
Fagus  Engleriana  v.  Seemen,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  285.  mit  Abb.     China. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  437 

Quercus  rex  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  477.     China.     Icon.  pl.  t.  2663. 

Q.  Fordiana  Hemsl.  1.  c.  478.     China.     Ic.  pl.  c.  t.  2664. 

Q.  Dielsiana  v.  Seemen,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  291.  mit  Abb.     China. 

Q.  Edithae  Skan,  Icon.  pl.   V.  ser.  VII.  t.  2661.     China, 

Q.  Blakei  Skan  1.  c.  t.  2662.     China. 

Q.  Eex  Hemsl.  1.  c.  t.  2663.     China. 

Q.  Fordiana  Hemsl.  1.  c.  t.  2664.     China. 

Q.  poculiformis  v.  Seem.  Engl.  Jahrb.  XXVII.   13.     Java. 

Q.  dolichocarpa  v.  Seem.  1.  c.  14.     Java. 

Q.  heliciformis  v.  Seem.  1.  c.  15.     Java. 

Q.  clathrata  v.  Seem.  1.  c.  15.     Java. 

Q.  Koordersii  v.  Seem.  1.  c.  16.     Celebes. 

Q.  pyriformis  v.  Seem.  1.  c.   17.     Java. 

Q.  ilicifolia  Koord.  et  Val.  bei   v.  Seem.  1.  c.   18.     Java. 

Q.  imperialis  v.  Seemen,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  263.  t,  4.  F.     N.-Guinea. 

Q.  durifolia  v.  Seemen,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  95.     Mex..  wie  die  3  folg. 

Q.  glaucophylla  v.  Seem.  1.  c.  95.     Mex. 

Q.  oligodonta  v.  Seem.  1.  c.  96.     Mex. 

Q.  Pringlei  v.  Seem.  1.  c.  96.     Mex. 

Flaeourtiaceae. 

Banara  arguta  Briq.  Ann.  jard.  Ceneve   IV.  223. 

Casearia  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  52.     Delag. 

Gertrudia  amplifolia  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  455.     N.-Guinea, 

Verwandt  Trichadenia,  verschieden  durch  Tetramerie  und  2  sitzende  Narben. 
Nat.  Pflzf.  III.  (6a).  22.  n.   14", 

Itoa  orientalis  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2688.     China. 

Verwandt  Poliothyrsus,  Carriera,  Idersa,  aber  verschieden  durch  einge- 
schlechtliche Blüthen,  drei-  bis  vierlappiges  Perianth  und  gegenständige  Blätter. 
Nat.  Pflzf.  III  (6a)  45.  n.  50" . 

Oncoba  eximia  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XX VIII.   438.     D.-O.-AiV. 

0.  Demeusei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  54.     Congo. 

Xylosrna  caledonicum  (Briq.  sub  M3Troxylon)  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  220. 

X.  paliurus  (0.  Ktze.  sub  Myrox.)  Briq.  1.  c.  221. 

X.  Warburgii  (Briq.  sub  Myr.)  Briq.  1.  c.  221. 

X.  Balansaei  Briq.  1.  c.  221.     Paraguay. 

X.  paraguayense  Briq.  1.  c.  222.     Paraguay. 

Geraniaceae. 

Geranium  microrrhizum  Freyn,  Mem.  hb.  Boiss.  n.   13.  p.  4.     Dalmat. 

Guttiferae. 
Allanblackia  ulugurense  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  435.     D.-O.-Afr. 
Calophyllum  kiong  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  450.     N.-Guinea. 
Garcinia  Wentzeliana  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  435.     D.-O.-Afr. 

Hypericum  insulare  Foucaud  et  Mandon.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  89.  t.  2.    Corsica. 
H.  sikokumontanum  Makino,  PI.  jap.  nov.  I.  6.     Jap. 
H.  ulugurense  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  434.     D.-O.-Afr. 
Pentadesma  Kerstingii  Engl.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  45.     Togo. 

Hamamelidaeeae. 
Liquidambar  Eosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  380.     China. 

Hippocrateaceae. 

Campylostemon  Duchesnei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  (2).  57.  111.  t.  71 

Congo. 
Helictonema   Klaineanum    Pierre  =  Hippocratea  velutina    Afz.    nach    Loes.    Nat.  Pflzf. 

Nachtr.  II.  40. 


438  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Salacia  Demeusei  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I.  (2).   11.     Congo. 
S.  Blainii  Millsp.  Meld.  Col.  Mus.  I,  480.     W.-Ind. 

Icacinaeeae. 
Chelonocarya  Pierre  =   Rhaphiostyles  PI.  nach  Engl.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  40. 
Gonocaryum  monostachyum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch,  Schutzgeb.  415.      N.-Guinea. 
Heisteria  Silviani  Schwacke,  PI.  nov.  Mineir.  II.  3.  t.  1.     Brasil. 
Jodes  ferruginea  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  418.     N.-Guinea. 
Rhytidocaryum    longifolium    Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  415.      N.-Guinea, 
E.  oncocarpum  Laut,  et  K.  Seh.  1,  c.  416.     N.-Guinea. 
E.  oxycarpum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  416.     N.-Guinea. 

Stemonurus  puberulus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  414.     N.-Guinea. 
Villaresia  Engleriana  Loes.  Notizb.  Berl.  Gart.    111.  20.     Brasil. 

Lardizabalaceae. 

Holboellia  coriacea  Diels,  Engl,  Jahrb.  XXIX.  342.     China. 
Parvatia  decora  Dünn   Icon.  pl.   t.  2712.     China. 

Lauraceae. 

Cryptocarya  nativitatis  Eendle,  Fl.  Christin,  lsl. 

C.  paucil'lora  Laut,   et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  333.     N.-Guinea. 

Lindera  peduneulata  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  350.     China. 

L.  (?)  Eosthornii  Diels  1.  c.  350.     China. 

L.  caudata  Diels  1.  c.  352.     China. 

Litsea  calophyllantha  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  331.     N.-Guinea. 

L.  fo  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  332. 

Machilus  platyphylla  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  348.     China. 

Ocotea  Hartiana  Mez  in  Urb.  Symb.  II.  251.     W.-Ind. 

Phoebe  falcata  (Mez  sub  Ocotea?)  Mez  in  Urb.  Symb.  II.  251.     West-Ind. 

Lecythidaceae. 
Barringtonia  calophylla  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  463.     N.-Guinea. 

Leguminosae. 
Mimoseae. 

Acacia  Trentiniana  Chevalier,  Act.  congr.  Paris  272.     Sudan. 

A.  Lujaei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  99.     Congogeb. 

A.  Goetzei  Harms,  Engl.  Jahrb.   XXVIII.  395.     D.-O.-Afr.,  wie  die  2  folg. 

A.  macrothyrsa  Harms  1.  c.  396. 

A.  ulugurensis  Harms  1.   c.  396. 

A.  amboensis  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.   1.  p.   105.     Ambol.,  Natal. 

A.  arenaria  Schz.  1.  c.     Ambol. 

A.  tenax  Marl.  =  A.  detinens  Burch.  nach  Schz.  1.  c.  106. 

A.  Engleri  Schz.  1.  c.  107.     D.-S.-W.- Afrika. 

A     Fleckii  Schz.  1.   c.  Kalachari. 

A.  gansbergensis  Schz.  1.  c.     D.-S.-W. -Afr. 

A.  glandulifera  Schz.  1.  c.  111.     D.-S.-W.-Afr. 

A.  kalachariensi^  Schz.  1.  c.   114.     Kalach. 

A.  longipctiolata  Schz.   1.  c.     D.-S.-W.-Afr. 

A.  Piothii  Maus.  Bail.  Queensl.  agric.  journ.   VT.  39.     Abb.     Queens! 

Archidendrum    glabrum    (K.    Seh.    sub    Hansemannia)    Laut,    et    K.    Seh.    Fl.    Deutsch. 

Schutzgeb.  343.     N.-Guinea,  wie  die  folg. 
A.  Kubaryanum  (Warb,  sub  Hansem.)  Laut,  et  K.  Seh.  I.  c.  344. 
A.  ineurvatum  Laut,  et   EL  Seh.  1.  c.   344. 
A.  chrysocarpum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  344. 
Calliandra  serjanioides  Urb.  Symb.  IL  262.     Martinique. 

Elephantorrhiza  suffrutiepsa  Schz.  Mein.  lib.  Boiss.  n.  1.  117.     D.-S.-W.-Afr. 
Entada  arenaria   Schz.  Mein.   hb.  Boiss.  n.   1.   119.     Ambol. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900.  439 

Hansemannia  gogolensis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  343.     N. -Guinea. 
Leucaena  brachycarpa  Urb.  Symb.  II.  265.     W.-Ind. 
L.  laxifolia  Urb.  1.  c.  266.     Mex. 
L.  stenocarpa  Urb.  1.  c.  266.     Mex. 

L.  trichandra  (Zucc.)  Urb.  1.  c.  267.     Cult.  u.  München. 

Lysiloma  Marchiana  Gris.  =  Calliandra  portoricensis  Bth.  nach  Symb.  II.  2. 
Mimosa  Deanii  Eobins.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  324.     Mex. 
M.  psilocarpa  Robins.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  325.     Mex. 
Piptadenia  Goetzei  Harms.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.     397.     D.-O.-Afr. 
Pithecolobium  nervosum  Urb.  Symb.  IL  257.     Haiti. 
P.  jupunba  (Willd.  sub  Acacia)  Urb.  1.  c.  257.     W.-Ind. 
P.  oppositifolium  Urb.  1.  c.  258.     Haiti. 
P.   arboreum  (Linn.  sub  Mimosa)  Urb.  1.  c.  259.     W.-Ind. 
P.  caribaeum  Urb.  1.  c.  260.     W.-Ind. 

Schrankia  portoricensis  Urb.  Symb.  IL  267.     Porto  Rico.     (Sehr,  leptocarpa  Bello,    non 
P.  DC.  =  Sehr,  distaehya  Stahl,  non  P.  PC). 

Caesalpiniaceae. 
Bauhinia  calantha  Harms.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  398.     D-D. -Air. 

B.  Bainesii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  1.  121.     Kalach. 
Brachystegia  microphylla  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  398.    D.-O.-Afr. 
Caesalpinia  rostrata  N.  E.  Br.  Icon.  pl.  t.  2702.     Delagoa-Bai. 

C.  caymanensis  Millsp,  Field  Col.  Mus.  II.  49.     W. -Indien,  Grand  Caymar. 
C.  ovalifolia  Urb.  Symb.  IL  273.     Bahama-Ins. 

C.  Wrightiana  Urb.  1.  c.  274.     Cuba. 

C.  intermedia  Urb.  1.  c.  274.     Cuba. 

C.  glaucophylla  Urb.  1.  c.  274      Cuba. 

C.  lucida  Urb.  1.  c.  275.     Bahama-Ins. 

C.  ciliata  (Berg,  sub  Guilandnia)  Urb.  1.  c.  275.     Bahama-Ins. 

C.  melanosperma  Urb.  1.  c.  276.     W.-Ind. 

C.  Pugeliana  Urb.  1.  c.  278.     Cuba. 

C.  domingensis  Urb.  1.  c.  279.     Haiti. 

C.  oblongifolia  Urb.  1.  c.  281.     Cuba. 

Chamaecrista  complexa  Pollard.  Field  Col.  Mus.  IL  47.     W.-Ind. 

C.  grammica  (Spr.  sub  Cassia)  Poll.  1.  c.  47.     Porto  Rico. 

C.  Millspaughii  Poll.  1.  c.  47.     Porto    Rico. 

C.  virgata  (Sed.)  Poll.  1.  c.  48.     W.-Ind. 

Copail'era  Arnoldiana  (Wild,  et  Dur.  sub   Copaiba)    Bull.    soc.   bot.    Belgique.     XXXIX. 

64.     Congo. 
Krameria  Ishamii  Millsp.  Fild.  Col.  Mus.  II.  48.     Porto  Rico. 
Pahudia  martabanica  Prain,  Ind.  Forest.   XXVI.  312.     Hinter-Ind. 
Peltophorum  brasiliense  (Linn.  sub  Caesalpinia)  Urb.  Symb.  IL  215. 
P.  Berteroanum  Urb.  1.  c.  287.     St.  Domingo. 

Papilionatae. 

Adesmia  carnosa  Düsen.  Gefässpfl.  Magalh.   159.  t.  7.   Fig.   1,  3. 

A.  Xegeri  Düsen  1.  c.  161.  t.  7.  Fig.  2,  4. 

Apalatoa  delagoensis  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.   10.  p.  39.     Delag. 

Astragalus  Fialae  Deg.  et  Bald,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  Tr.  42.     Bosnien  u.  Monten. 

A.  Kindlii  Form.   Yerh.  naturf.   Ver.  Brunn.  XXXVIII.  239.     Maced. 

A.  narynensis  Freyn  et  Bornm.,  Mein.  hb.  Boiss.  n.  13.  p.  6.     Turkest. 

A.  stereophyllus  Fr.  et  B.  1.  c.  8.     Kl.-Asien. 

A.  stenonychioides  Fr.  et  B.  1.  c.  11.     Kl.-Asien. 

A.  aschkeherensis  Fr.  et  B.  1.  c.  12.     Kl.-Asien. 

A.  schizostegius  Fr.  et  B.  1.  c.  14.     Kl.-Asien. 


440  K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Astragalus  transcaspicus  Fr.  et  B.  1.  c.    16.     Transkasp. 

A.  confirmans  Fr.  et  B.  1.  c.  17.     Transkasp. 

A.  cornu  bovis  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  23.     Turkm. 

A.  macropodium  Lipsky  1.  c.  26.     Buchara. 

A.  baissunensis  Lipsky  1.  c.  32.     Buchara. 

A.  agameticus  Lipsky  1.  c.  38.     Turkmenia. 

A.  Litwinowii  Lipsky  1.  c.  39.     Turkmenia. 

A.  involucratus  Lipsky  1.  c.  46.     Buchara. 

A.  Craigii  Marc.  E.  Jones,  Zoe  V.  42.     Oreg. 

A.  brevicaulis  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.   158. 

Benthamantha  sericeaBak.  fil.  et  Britt.  Jonrn.  of  bot.  XXXVIII.   19.    AVest-Ind.  (Cracca 

Kdwardsii  var.  Gray). 
Br}ra  buxifolia  (Murr,  sub  Pterocarp.)  Urb.  Symb.  II.  301.     Haiti. 

Cajanus  cajan  (Linn.)  Millsp.  Fild.  Col.  Mus.   II.  53.     W.-Ind.  (Cajanus  indicus  Spr.). 
Chaetocalyx  scandens  (Linn.  sub  Coronilla)  Urb.  Symb.  IL  292.     W. -Indien. 
Cracca  Seemannii  Edm.  Bak.  fil.  et  Britt.  Journ.  of  bot.  XXXVIII.   16.     Mexiko. 
C.  holosericea  (Nutt.  sub  Tephrosia)  Bak.  fil.  et  Br.  1.  c.  16.     V.  St.  Am. 
Crotalaria  Tappenbeckiana  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  354.     X.-G-uinea. 
C.  Goetzei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  399.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg. 
C.  grandistipula  Harms  1.  c.  400. 
C.  lukwangulensis  Harms  1.  c.  401. 
C.  apiculata  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  1.   126.     Ambol. 
C.  cernua  Schz.  1.  c.  127.     Ambol. 
C.  colorata  Schz.  1.  c.     Hererol. 
C.  Fleckii  Schz.  1.  c.  128.     Gr.-Namal. 
C.  Heidmannii  Schz.  1.  c.   128.     Gr.-Namal. 
C.  squarrosa  Schz.  1.  c.  130.     Ambol. 

C.  truncata  Schz.  1.   c.  130.     Ambol. 

Dalbergia  Goetzei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  407.     D.-O.-Afr. 
Derris  rufula  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutschgeb.  361.     N. -Guinea. 

D.  oligosperma  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  362.     N. -Guinea. 

Desmodium  ancistrocarpum  Laut,    et    K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  358.     N  -Guinea. 

D.  Wydlerianum  Urb.  Symb.  II,  302.     W.-Indien. 

Dolichos  caidiophyllus  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  410.     D.-O.-Afr. 

D.  Goetzei  Harms  1.  c.  411.     D.-O.-Afr. 

D.  nanus  Harms  1.  c.  411.     D.-O.-Afr. 

Dunbaria  discolor  Harms  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  369.     N. -Guinea. 

Galactia  rubra  (Jacq.  sub  Dolichos]  Urb.  Symb.  II.  310.     W. -Indien. 

G.  Eggersii  Urb.  1.  c.  311.     W. -Indien  (G.  tenuiflora  Egg.  non  "W.  et  A.). 

G.  stenophylla  Urb.  1.  c.  313.     Cuba. 

G.  trinitensis  Urb.  1.  c.  315.     Trinidad  (G.  filiformis  Gris.  non  Bth.). 

G.  laxiflora  Urb.  1.  c.  315.     Jamaika  (G.  filiformis  Gris.  non  Bth.). 

G.  albiflora  Urb.  1.  c.  315.     Guadeloupe. 

G.  Combsii  Urb.  1.  c.   319.     Cuba. 

('•.  striata  (Jacq.  sub  Glycine)  Urb.  1.  c.  320.     Trop.  Am. 

(!.  minutifolia  Urb.  1.  c.  325.     Cuba  (G.  parvifolia  Gris.  non  A.  Rieh.). 

G.  uniflora   Urb.  1.  c.  325.    Bahama-Ins.  (G.  angustif.  et  tenuifl.  Hitchc.  non  W.  et  Arn.) 

G.  Sohomburgkii   Urb.  1.  c.   328.     S.-Doming. 

G.  bahamensis  Urb.  1.  c.  331.     (G.  galactioides   Hitchc.)     Bahama-Ins. 

G.  revoluta  Urb.  1.  c.  333.     Cuba  (Dioclea  galactioides  Gr.). 

Ceissaspis  Decampsii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  65.     Congo. 

G.  marginata  Harms,  Engl.  Jahrb.  X.WJ1L.  405.     D.-O.-Afr. 

Genista  ottomanica  Form.  Verh.  naturf.   Ver.  Brunn.  XXXVIII.  235.     Maced. 

»■.   postranensis  Form.  1.  c.  236. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  441 

Glycine  digitata  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  408.     D.-O.-Afr. 

Gueldenstaedtia  Giraldii  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  418.     China. 

Hellestigma  cubense  (H.  B.  K.  sub  Robinia)  Urb.  Symb.   11.  289.     Cuba. 

Von  Glyricidia  durch  die  nicht  callose  Fahne,  die  behaarte  Narbe,  die 
Hülse,  Form  des  Keimlings  verschieden.     Nat,  Pflzf.  III  (3).  275.  n.  269*>. 

Hedysarum  Brotherusii  Freyn,  Mem.  Alb.  Boiss.  n.  13  p.  20.     Turk. 

H.  cymbostegium  Fr.  1.  c.  22.     Turkest. 

H.  tanguticum  Fedtsch.  Bot.  Cb.  LXXXIY.  274.     China. 

H.  tuberosum  Fedtsch.  1.  c.  275.     China. 

H.  marginatum  Greene,  Pittonia  IV.  138.     S.-Color. 

Hosackia  oaxacana  Greenm.  Proc.  Ann.  ac.  XXXV.  309.     Mex. 

Indigofera  Goetzei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  402.     D.-O.-Afr. 

I.  uhehensis  Harms  1.  c.  402.     D.-O.-Afr. 

Lathyrus  mulkak  Lipsky,  Ast.  hört.  Petrop.  XVIII.  49.     Buchara. 

L.  Dielsianus  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  417.     China. 

Lebeckia  obovata  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  1.  126.     D.-S.-W.-Afr. 

Lespedezia    diversifolia     Hemsl.    Journ.    Linn.    soc.    XXXIV.    475.       China.     Icon.    pt 
t.  2625. 

L.  odutina  Dünn  1.  c.  t.  2700.     China.  , 

Lotus  grandiflorus  Form.  Verh.  naturf.  Ver.  Brunn.  XXXVIH.  238.     Maced. 

L.  Jolyi  Battand.  Bull.  soc.  bot.   Fr.  XLVII.  251.     Algier. 

L.  Brandianus  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  401.     D.-O.-Al'r. 

Lupinus  Princei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  401.     D.-O.-Afr. 

L.  aduncus  Greene,  Pittonia  IV.  132.    N.-Mex. 

L.  Bakeri  Gr.  1.  c.  132.     S.-Colorado. 

L.  ingratus  Gr.  1.  c.  133.     N.-Mex. 

L.  neo-mexicanus  Gr.  1.  c.  133.     N.-Mex. 

L.  Helleri  Gr.  1.  c.  134.     N.-Mex. 

L.  myrianthus  Gr.  1.  c.  134.     Color. 

L.  alsophilus  Gr.  1.  c.  135.     Color. 

L.  geophilus  Cr.  1.  c.  135.     Color. 

L.  ammophilus  Gr.  I.  c.  136.     N.-Mex.  Color. 

L.  erectus  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  343.     Idaho. 

L.  retrorsus  Hend.  1.  c.  344.    Idaho. 

L.  ramosus  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.   120.     Wyoming. 

Macropsyclianthus    Lauterbachii    Laut,    et    K.    Seh.    Fl.   Deutsch.   Schutzgeb.    367.    t.  10. 
N. -Guinea, 

In  der  Verwandtschaft  der  Gattungen  aus  den  Phaseoleae-Diocleinae  zeichnet 
sie  sich  durch  die  sehr  grossen  Blüthen,  den  langgestielten  Fruchtknoten,  die  ge- 
stutzte Narbe  aus.     Nat.  Pflzf.   III  (3).  369.  n.  410". 

Millettia  Dielsiana  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  412.     China. 

M.  Bockii  Harms  1.  c.  412.     China, 

M.  Goetziana  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  404.     D.-O.-Afr. 

M.  sericantha  Harms  1.  c.  404.     D.-O.-Afr. 

Mucuna  Warburgii  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  365.     N. -Guinea. 

Onobrychis  grandis  Lipsky,   Art.  hört.  Petrop.  XVIII.  53.     Buchara. 

Phaseolus  macrorrhynchus  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  409.     D.-O.-Afr. 

Pictetia  aculeata  (Vahl  sub  Robinia)  Urb.  Symb.  II.  294.     W. -Indien. 

P.  spinifolia  (Desv.  sub  Robinia)  Urb.  1.  c,  295.     W. -Indien. 

Poitaea  longiflora  Urb.  Symb.  II.  290.     S. -Domingo. 

P.  multiflora  (Sw.  sub  Clitoria)  Urb.  1.  c.  291.     Haiti. 

Pterolobium  Rosthornii  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  410.     China. 

Pueraria  textilis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  368.     N.-Guinea. 


442  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Rhoilopis  planisiliqua  (Linn.  sub  Erythrina)  Urb.  Symb.  IL  304.     Haiti. 

In  der  Tracht  zwar  Rudolphia  ähnlich,    aber  durch    Kelch,    Blumenblätter, 
monadelphe  Staubblätter   u. -s.  w.  verschieden.      Nat.  Pflzf.    III    (3).    365.    n.  396a. 
Rhynchosia  Dielsii  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  418.     China. 
R.  Goetzii  Harms.   Engl.  Jahrb.   XXY11I.  409.     D.-O.-Afr. 

Shuteria  sinensis  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  476.     China.  Icon.  pl.  t.  2626. 
Tepbrosia  braehystachys  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  353.     N. -Guinea. 
T.  aurantiaca  Harms,  Engl.  Jahrb.  XX VIII.  402.     D.-O.-Afr. 
T.  cephalophora  Harms  1.  c.  403.     D.-O.-Afr. 

T.  Seemannii  (Britt.  et  Bak.  f.  sub  Cracca)  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  17.     Mex. 
Thermopsis  pinetorum  Greene,  Pittonia  IV.   138.     S.-Color. 

Trifolium  sefinense  Freyn  et  Bornm.  Mein.  hb.  Boiss.  n.  13.  p.  5.     Kurdistan. 
T.  nemorale  Greene,  Pittonia  IV.  136.     Color. 
T.  attenuatum  Gr.  1.  c.   137.     S.-Color. 
T.  anemophilum  Gr.  1.  c    137.     Wyoming. 
Zornia  reptans  Harms,  Engl.  Jahrb.    KXVIIL  406.     D.-O.-Afr. 

Loasaceae. 

Blumenbachia  catharinensis  Urb.  et  Gilg,  Mon.  Loas.:)  355.     Brasil. 

Cajophora  pulchella  Urb.  et  Gilg,  Mon.  Loasac.  272.     Argentina. 

C.  pycnophylla  Urb.  et  Gilg  1.  c.  274.     Argent. 

('.  anemonioides  Urb.  et  Gilg  1.  c.  277.     Chile. 

C.  cymbifera  Urb.  et  Gilg  1.  c.  281.     Columb. 

C.  boliviana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  282. 

C.  acanthoides  Urb.   et  Gilg  1.  c.  286.     Argent. 

C.  andina  Urb.  et  Gilg  1.  c.  287.     Boliv. 

( '.  paehylepis  Urb.  et  Gilg  1.  c.  288.     Perm. 

C.  Lorentziana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  289.     Argent. 

C.  sphaerocarpa  Urb.  et  Gilg  1.  c.  296.     Boliv. 

C.  Mandoniana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  299.     Boliv. 

C.  an^ustiseeta  Urb.  et  Gilg  1.  c.  300.     Argent. 

C.  chiKjuitensis  (Me)ren  sub  Loasa)  Urb.  et  Gilg  1.  c.  301.     Fern. 

C.  Preslii  Urb.  et  Gilg  1.  c.  306.     Peru,  Boliv.  (C.  contorta  Prsl.  non  Urb.,  C.  compressa 

Ind.  kew.). 
C.  clavata  Urb.  et  Gilg  1.  c,  308.     Argent, 
C.  dumetorum  Urb.  et  Gilg  1.  c.  310.     Argent. 
C.  Spegazzinii  Urb.  et  Gilg  1.  c.  312.     Argent. 

C.  aequatoriana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  313.     Ecuador  (C.  contorta  Hook.  fil.). 
C.  Kuntzei  Urb.  et  Gilg  1.  c.  314.     Boliv. 

C.  tueumana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  315.     Argent.  (Blumenb.  contorta  Gris.) 
C.  saltensis  Urb.  et  Gilg  1.  c.  317.     Argent. 


C.  platyphylla  Urb.  et  Gilg  1.  c.  317.     Argent. 

C.  cinerea  Urb.  et  Gilg  1.  c.  321.     Boliv. 

C.  chuquiracana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  322.     Boliv. 

C.  pterosperma  (R,  et  Pav.  sub  Loasa  ms.)  Urb.  et  Gilg  1.  c.  324.     Peru. 

('.  stenocarpa  Urb.  et  Gilg.  1.  c.  330.     Peru. 

('.  silvestris  (Poepp.  sub  Blumenbachia)   Urb.  et  Gilg  1.  c.  338.     Chile-Patagon. 

C.  tomentosa  Urb.  et  Gilg  1.  c.  340.     Chile. 

('.  patagonica  (Spegazz.  sub  Loasa'.')  Urb.  et  Gilg  1.  c.  341.     Arg.,  Patag. 

C.  aspera  (Vell.  sub  Mentzelia)  Urb.  1.  c.  347.     Brasil. 

Eucnide  Watsonii  Urb.  et  Gilg,  Mon.  Loas.  105.     Mex. 

Loasa  unguiculata  Urb.  et  Gilg,  1.  c.  162.     Chile. 

L.  patagonica  Urb.  et  Gilg  1.  c.  163.     Patag. 


*)  TJrban  -I.  adjuv.  Gilg  E.     Monographia  Loasacearuni  in  Nov.  act.  nat.  cur.  LXXVI.  Hallo  1ÜO0. 


Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  443 


Loasa  Bridgesii  Urb.  et  Gilg  1.  c.  165.     Chile. 

L.  chillana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  167.     Chile. 

L.  petiophila  ürb.  et   Gilg  1.  c.  169.     Argent. 

L.  tripartita  ürb.  et  Gilg  1.  c.   171.     Chile. 

L.  artemisiii'olia  Poepp.  ms.  apud  ürb.  et  Gilg  1.  c.  173.     Chile  (L.  volubilis  Gay  et  var. 

Poepp,  L.  alpina  ürb.  et  Gilg  altera). 
L.  argentina  Ürb.  et  Gilg  1.  c.   174.     Argent. 
L.  amabilis  ürb.  et  Gilg  1.  c.  176.     Argent. 

L.  acaulis  (Phil,  sub  Blumenbachia)  ürb.  et  Gilg  1.  c.  186.     Chile. 
L.  Lindeniana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  194,     Venezuela. 
L.  alpina  ürb.  et  Gilg  1.  c.  197.     Ecuador. 
L.  magnifica  ürb.  et  Gilg  1.  c.  204.     Peru. 
L.  grandifolia  ürb.  et  Gilg  1.  c.  208.     Columb 
L.  aurantiaea  ürb.  et  Gilg  1.  c.  209.     Ecuador. 
L.  Trianaei  ürb.  et  Gilg  1.  c.  212.     Columb. 
L.  Lehmanniana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  213.     Columb. 
L.  dolichostemon  ürb.  et  Gilg  1.  c.  215.     Columb. 
L.  inconspicua  Ürb.  et  Gilg  1.  c.  221.     Peru. 
L.  fulva  ürb.  et  Gilg  1.  c.  224.     Peru. 
L.  i'erruginea   ürb.  et  Gilg  1.  c.  225.     Peru. 
L.  Poissoniana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  226.     Peru. 
L.  Stuebeliana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  228.     Peru. 
L.  leiolepis  ürb.  et  Gilg  1.  c.  230.     Peru. 
L.  Humboldtiana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  240.     Ecuador. 
L.  Dyeri  ürb.  et  Gilg  1.  c.  242.     Ecuador. 
L.  carunculata  ürb.  et  Gilg  1.  c.  243.     Peru. 
L.  Karsteniana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  244.     Columb. 
L.  Uleana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  255.     Brasil. 
L.  aphanantha  ürb.  et  Gilg  1.  c.  137.     Chile. 
L.  sigmoidea  ürb.  et  Gilg  1.  c.   155.     Chile. 

L.  paradoxa  ürb.  et  Gilg  1.  c.  156.     Chile. 

L.  Poeppigiana  ürb.  et  Gilg  1.  c.  159.     Chile  (L.  filicifolia  Poepp.  p.). 

L.  acutiloba  ürb.  et  Gilg  1.  c.  160.     Chile. 

Mentzelia  citrina  ürb.  et  Gilg,  Mon.  Loas.  27.     Argent. 

M.  pinnatifida  (Phil,  sub  Acrolasia)  ürb.  et  Gilg  1.  c.  356.    Chile  (Acrolasia  bartonioides 
Wedd.  non  Prsl.,  M.  andina  ürb.  et  Gilg  1.  c.  31.) 

M.  Grisebachii  ürb.  et  Gilg  1.  c.  48.     Argent.  (M.  chilensis  Gris.  non  Gay). 

M.  Lindheimeri  Ürb.  et  Gilg  1.  c.  54.     Texas,  Mex. 

M.  sessilifolia  Urb.  et  Gilg  1.  c.   57.     Mex. 

M.  incisa  Urb.  et  Gilg  1.  c.  59.     Mex. 

M.  Orizabae  ürb.  et  Gilg  1.  c.  60.     Mex. 

M.  gracilis  ürb.  et  Gilg  1.  c.  61.     Mex. 

M.  Karwinskii  Urb.  et  Gilg  1.  c.  65.     Mex. 

M.  imbricata  Urb.  et  Gilg  1.  c.  67.     Mex. 

M.  soratensis  Urb.  et  Gilg  1.  c.  68.     Boliv. 

M.  Galeottii  Urb.  et  Gilg  1.  c.  69.     Mex. 

M.  cordifolia  Dombey  ms  in  Urb.  et  Gilg  1.  c.  74.     Peru. 

M.  Palmeriana  Urb.  et  Gilg  1.  c.  75.     Mex. 

M.  stenophylla  Urb.  et  Gilg  1.  c.  80.     Calif. 

Loranthaceae. 
Loranthus  Bamleri  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  298.     N.-Guin. 
L.  oxyeladus  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  298.     N.-Guin. 
L.  Lauterbachii  K.  Seh.  1.  c.  299.     N.-Guin. 
L.  Commiphorae  Engl,  in  Jahrb.,  XXVIII.  380.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg. 


444  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Loranthus  ulugurensis  Engl.  1.  c.  381. 

L.  Wentzelianus  Engl.  1.  c.  381. 

L.  uhehensis  Engl.  1.  c.  382. 

L.  berliniicola  Engl.  1.  c.  382. 

L.  lukwangulensis  Engl.  1.  c.  383. 

L.  Heckmannianus  Engl.  1.  c.  384. 

L.  inaequilaterus  Engl.  1.  c.  384. 

L.  discolor  Engl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  26.     Congo,  wie  die  folg 

L.  Durandii  Engl.  1.  c.  27. 

L.  micrantherus  Engl.  1.  c.  28. 

L.  Demeusei  Engl.  1.  c.  29. 

L.  polygonii'olius  Engl.  1.  c.  29. 

L.  crassicaulis  Engl.  1.  c.  30. 

L.  Sterculiae  Hi.  Welw.  pl.  IV.  928.     Angola,   wie  die  folg. 

L.  zygiarum  Hi.  1.  c.  929. 

L.  Engleri  Hi.  1.  c.  930  (L.  emarginatus  Engl,  non  Sw.). 

L.  cinnameus  Hi.  1.  c.  930. 

L.  Henriquesii  Engl,  ex  p.  =  L.  glomeratus  Engl,  nach  Hi.  1.  c.  931. 

L.  Buchneri  Engl,  ex  p.  =  L.  sessilifolius  P.  Beauv.  nach  Hi.  1.  c.  932. 

L.  bumbensis  Hi.  1.  c.  933. 

L.  Lujaei  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  55.    Congo. 

L.  brazzavillensis  Wild.   Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  102.     Congogeb. 

L.  cubeboides  Eusby.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  135.     Boliv. 

Phoradendron  Pearcei  Eusby,  Bull.  Torr.  1.  c.  XXVII.  136.     Boliv.,  wie  die  folg. 

P.  Rusbyi  Britton  1.  c.  136. 

P.  inaequidentatum  Britton  1.  c.  137. 

Lythraceae. 
Cuphea  Eoseana  Koehne,    Engl.  Jahrb.    XXIX.    161.     Mex.    (C.  trichopetala  Eose,    non 

Eusby). 
C.  Gaumeri  Koehne,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  154.    Xucatan. 
C.  sordida  Koehne  1.  c.   155.     Columb. 
C.  fuscinervis  Koehne  1.  c.  156.     Brasil. 
C.  venusta  Koehne  1.  c.   159.     Mex. 
C.  Schumannii  Koehne  1.  c.  160.     Mex. 

Xesaea  Dinteri  Koehne,  Engl.  Jahrb.  XXIX.   166.     Hererol. 
N.  Kuntzei  Koehne  1.  c.  167.     Natal. 
N.  straminea  1.  c.  167.     Hererol. 

N.  ondongana  Koehne,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  78.     Ambol. 
N.  rigidula  (Sond.)  Koehne,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  24.     S.-W.-Afr. 
N.  Dinteri  Koehne  1.  c.  25.     .S.-W.-Afr. 
X.  straminea  Koehne  1.  c.  26.     S.-W.-Afr. 
Kotala  Hippuris  Mak.  PI.  jap.  var.  244.     Japan. 
E.  Dinteri  Koehne,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  24.     S.-W.-Afr. 
Eotantha  combretoides  Bak.  gehört  zu  Lawsonia  nach  Koehne,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II,  48. 

Magnoliaceae. 

Belliolum  crassifolium  (Baill.)  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIY.  278      Neu-Caledonien. 

Verwandt  Drimys,  aber    durch    die  Bildung    des  Androeceum    verschieden. 

Nat.  Pflzf.  III  (2).  19.  "n.  8*. 
B.  Pancheri  (Baill.)  v.  Tiegh.  1.  c.  278.     N.-Caled. 

B.  Vieillardii  (Baill.  sub.  Drimys)  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIV.  331.     Neu-Caled. 
B.  rivulare  (Vieill.  sub  Drimysi  v.  Tiegh.  1.  c.  331.     N.-Caled. 
Bilbbia  Howeana  (F.  v.  Müll.)  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot,  XIV  (278).  293.    Neu-Caled.,  wie 

die  folg. 


K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1900.  445 

Unterscheidet  sich  von  Wintera  und  Drimys  durch  endständigen  Blüthen- 
stand  mit  sympodialer  Entwicklung  und  durch  zweierlei  Blumenblätter,  4  äussere 
klappig  und  6  innere  dachziegelig  deckende  Blumenblätter.  Nat.  Pl'lzf.  III  (2). 
19.  n.  81'. 

B.  Balansae  (Baill.)  v.  Tiegh.  1.  c.  293. 

B.  Muelleri  v.  Tiegh.  I.  c.  293. 

B.  Deplanchei  (Vieill.  sub  Drimys)  v.  Tiegh.  1.  c.  293. 

B.  auriculata  v.  Tiegh.  1.  c.  293. 

B.  heteroneura  v.   Tiegh.  1.  c.  294. 

B.  isoneura  v.  Tiegh.  1.  c.  294. 

Exospermiilll    stipitatum    (Baill.  sub  Zygog3rnium)    v.  Tiegh.    Journ.    de    bot.    XIV.    279. 
Neu-Caled. 

Verwandt  Drimys,  aber  verschieden  durch  synkarpes  Ovar  mit  der  An- 
heftung der  Samenanlage  an  der  nach  aussen  blickenden  Seite  der  Fruchtblätter. 
Nat.  Pflzf.  III  (2).  19.  n.  8°. 

E.  Lecartii  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIV.  334.     N.-Caled. 

Illicium  Henryi  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  323.     China. 

I.  micranthum  Dünn.  Icon.  pl.  t.  2714.     China. 

Wintera  monogyna  v.   Tiegh.  Journ.  de  bot.   XIV.  291.     Neu-Seeland. 

V.  terminalis  v.  Tiegh.  1.  c.  291.     Neu-Seeland. 

Zygogynium  Baillonii  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIV.  340.     N.-Caled. 

Z.  Balansaei  v.  T.  1.  c.  340. 

Z.  bicolor  v.  T.  1.  c.  341. 

Z.  spathulatum  v.  T.  1.  c.  341. 

Malpighiaceae. 

Aspidopterys  obcordata  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXI V.  476.  Icon.  pl.  t.  2073.     China 
(1900). 

Banisteria  guatemalensis  Ndz.  Ind.  lect.  Brunsberg.  1900.  6.     Guatem. 

B.  ovata  Ndz.  1.  c.  7.     Brasil. 

B.  padifolia  Poepp.  ms.  bei  Ndz.  1.  c.  8.     Peru. 

B.  quitensis  Ndz.  1.  c.  10.     Quito. 

B.  lanceolata  Ndz.  1.  c.   17.     Brasil. 

Heteropterys  acutifolia  Arech.  Anal.  Mus.  nac.  Montevideo.  III.  181.     Urug. 

Janusia  prolixa  Arech.  Anal.  Mus.  nac.  Montevideo  III.  186.     Urug. 

Stigmatophyllum    incanum  Ndz.  Ind.    lect.  Brunsb.  1900    (I).  5.    =    St.  velutinum  N.  et 
Lind.)     Columb. 

S.  Selerianum  Ndz.  1.  c.  7.     Mex. 

S.  psilocardium  Ndz.  1.  c.  15.     Brasil. 

S.  alulatum  Ndz.  1.  c.  16.     Brasil. 

S.  tiliifolium  (H.  B.  K.  sub  Banisteria).  Ndz.  1.  c.  16.     Columb. 

S.  hirsutum  Ndz.  1.  c.  25.     Brasil. 

S.  grenadense  Ndz.  1.  c.  26.     Graneda. 

S.  ovatum  (Cav.  sub  Banisteria)  Ndz.  1.  c.  31.  Brasil.     W.-Ind. 

Triaspis  acuminata  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  416.     D.-O.-Afr. 

Malvaceae. 

Abutilon  cubanum  Millsp.  Field.  Col.  Mus.  IL  70.     Cuba. 

Cienfuegosia  yucatanensis  Millsp.  Field.  Col.  mus.  IL  74.     Cayman-Ins. 

Hibiscus  papuanus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  438.  t.  13.     N.-Guin. 

H.  Dinteri    Hochreut.    Ann.    jard.    Geneve    IV.    80    et    Mem.    hb.    Boiss.    n.    20.    p.    20. 
Hereroland. 

H.  Zeyheri  Hochreut.  1.  c.  97.     Natal. 

H.  elongatifolius  Hochreut.  1.  c.  117.     Kamerun. 

H.  pseudo-ferox  Hochreut.  1.  c.  123.     Columb. 

H.  hereroensis  Hochreut.  1.  c.  164.   Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  20.     Hererol. 


446  K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Malvaviscus  Malvaviscus  (L.  sub  Hibiscus)  Millsp.  Field  Col.  raus.  II.  73. 

M.  Jordan-Mottii  Millsp.  1.  c.  73.     Cayman-Ins. 

Thespesia  Debeerstii  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  6.     Congo. 

Melastomataceae. 

Baiulera  insignis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  481.  t.  17.     N. -Guinea. 

Durch    die    grosse    Zahl    der    Fruchtknotenfächer,    die    kappenförmig    ver- 
bundenen Blumenblätter  zu  unterscheiden.     Nat.  Pflzf.  III  (7).  1 0 B .  n.  139a. 

Dissotis  Goetzei  Gilg.  Jahrb.  XXVIII.  442.     D.-O.-Afr. 

Lavoisiera  Senaei  Schwcke,  PI.  nov.  Mineir.  II.  3.  t.  2.     Brasil. 

Medinilla  musafo  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  480.     X. -Guinea. 

Otanthera  oligantha  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  478.     N. -Guinea. 

Phaeoneuron    setosum    (Hook.    fil.    sub    Dicellandra)    Stapf.    Journ.   Linn.  soc.  XXXIV. 
492.     Sierra-Leone. 

P.  Moloneyi  Stpf.  1.  c.  494.     Lagos. 

P.  Schweinfurthii  Stpf.  1.  c.  444.     Ghasalquellgeb. 

Meliaceae. 
Aglaia  Bamleri  Harms,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  385.     X. -Guinea,  wie  die  folg. 
A.  ramuensis  Harms  1.  c.  386. 
A.  Rodatzii  Harms  1.  c.  386. 
A.  simplieifolia  Harms  1.  c.  386.  t.  11. 
Aphanamyxis  Lauterbachii   Harms,    Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  383.     Xeu-Guinea,    wie   die 

folg. 
A.  macrocalyx  Harms  1.  c.  384. 

Chisocheton  Lauterbachii  Harms,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  382.    N. -Guinea,  wie  die  folg. 
Ch.  paehyrrhachis  Harms   1.   c.   382. 
Ch.  polyanthus  1.  c.  383. 

Dysoxylum  Bamleri  Harms,   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  380.     Neu-Guinea. 
D.  alatum  Harms  1.  c.  381.     N.. Guinea. 

Ekebergia  sclerophylla  Harms,  Jahrb.  XXVIII.  415.     D.-O.-Afr. 
Heckeldora  latifolia  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  I.  (1897).   1287. 
H.  angustifolia    Pierre    1.    c.    nach    Harms    vielleicht    zu    Guarea    gehörig.     'Nat.  Pflzf. 

Nachtr.   II.  37.) 
(^uivisianthe  Baill.  vielleicht  =  Trichilia  nach  Harms,  Nat.  Pflzf.  Nachtrag  11.  37. 
Sycocarpus  Britton  =  Guarea  L.  nach  Harms.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  37. 
Turraea  Goetzei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  415.     D.-O.-Afr. 
T.  Lamyi  Bonn.  Bull.  mus.  1901.  p.  284.     Sahara. 
T.  Junodii  Schz.  Mem.  hb.   Boiss.  n.  9.  p.  45.     Delag. 
Wulfhorstia  spicata  C.  DC.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  78.     Ambol. 

Verwandt  Chukrasia,    aber    durch    ganze    Staubblattröhi'e,    nicht    gestielten 

Fruchtknoten  und  weniger  Samenanlagen  verschieden.    Nat.  Pflzf.  III  (4).  273.  n.  7a. 

Melianthaceae. 
Bersama  Goetzei  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  424.     D.-O.-Afr. 

Menispermaceae. 

Aspidocarya  dissitiflora  Laut,  et  K.  Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  312.     N. -Guinea. 
A.  kelidophylla  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  313.     N. -Guinea. 

IMacrococculus  tympanopodus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  314.     N. -Guinea. 
Pycnarrhena  grandis  Laut,  et  K.  Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  313.  t.  7.     N.-Guin. 
Tinospora  megalobotrys  Laut,  et  K.  Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  311.     N.-Guinea. 

Monimiaceae. 
Kibara  Perkinsiae  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  330.     N.-Guinea. 
Lanterbachia  novo-guineensis  Perkins,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  331.  t.  6.     N.-Guinea. 

Unter    den    altweltlichen    Gattungen    sehr    eigenthümlich    durch    das   Vor- 
kommen einer  Calyptra,  wie  bei  Siparuna.     Nat.  Pflzf.  III  (2).  104.  n.  22  ". 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  447 

Mollinedia   chrysophylla  Perkins,  Engl.  Jahrb.  XXVII.  651.     Brasil.,  wie  die  folgenden, 

M.  oligantha  Perk.  1.  c.  653. 

M.  undulata  Perk.  1.  c.  653. 

M.  Howeana  Perk.  1.  c.  654. 

M.  myriantha  Perk.  1.  c.  655. 

M.  heteranthera  Perk.  1.  c.  655. 

M.  lamprophylla  Perk.  1.  c.  656. 

M.  Gilgiana  Perk.  1.  c.  656. 

M.  Glaziovii  Perk.  1.  c.  657. 

M.  leiantha  Perk.  1.  c.  657. 

M.  oligotricha  Perk.  1.  c.  658. 

M.  aphanantha  Perk.  1.  c.  658. 

M.  salicifolia  Perk.  1.  c.  659. 

M.  pachypoda  Perk.  1.  c.  659. 

M.  Engleriana  Perk.  1.  c.  660. 

M.  sphaerantha  Perk.  1.  c.  660. 

M.  eugeniifolia  Perk.  1.  c.  661. 

M.  Uleana  Perk.  1.  c.  661. 

M.  argyrogyna  Perk.  1.  c.  661. 

M.  Warmingü  Perk.  1.  c.  662. 

M.  caloneura  Perk.  1.  e.  663.     Bolivien. 

M.  iomalla  Perk.  1.  c.  663.     Bras.,  wie  die  folg. 

M.  chrysorx-hachis  Perk.  1.  c.  665. 

M.  corcovadensis  Perk.  1.  c.  666. 

M.  Lowtheriana  Perk.  1.  c.  667. 

M.  puberula  Perk.  Engl.  Jahrb.  668. 

M.  micrantha  Perk.  1.  c.  668. 

M.  stenophylla  Perk    1.  c.  669. 

M.  Blumenavhina  Perk.  1.  c.  669. 

M.  Pfitzeriana  Perk.  1.  c.  670. 

M.  fruticulosa  Perk.  1.  c.  670. 

M.  fasciculata  Perk.  1.  c.  672. 

M.  acutissima  Perk.  1.  c.  672. 

M.  pachysandra  Perk.  1.  c.  672. 

M.  grosseserrata  Perk.  1.  c.  673.     Peru. 

M.  Orizabae  Perk.  1.  c.  674.     Mexiko. 

M.  mexicana  Perk.  1.  c.  674.     Mexiko. 

M.  Canfieldiae  Perk.  1.  c.  676.     Brasil. 

M.  cuneata  Perk.  1.  c.  677. 

M.  polyantha  Perk.  1.  c.  677. 

M.  Schottiana  (Spr.  sub  Citrosma)  Perk.  1.  c.  677. 

M.  calodonta  Perk.  1.  c.  678. 

M.  guatemalensis  Perk.  1.  c.  679.     Guatemala. 

M.  cyathantha  Perk.  1.  c.  679.     Brasil. 

M.  obovata  Perk.  1.  c.  680.     Brasil.  (M.  Selloi  var.  A.  DC.) 

M.  hylophila  Perk.  1.  c.  680. 

M.  Rusbyana  Perk.  1.  c.  682.     Boliv. 

Steganthera  atepala  Perkins,  El.  Deutsch.  Schutzgeb.  329.     N.'GJuinea. 

Moraceae. 

Castilloa  tunu  Hemsl.  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2651.     Brit.  Honduras,  Costa  R. 

C.  australis  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2676.     Peru. 

Dorstenia  variifolia  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  376.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg. 

D.  dionga  Engl.  1.  c.  377. 
D.  mahensis  Engl.  1.  c.  377. 


44S  K.  Sobumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900. 

Dorstenia  caudata  Engl.  1.  c.  378. 

D.  Goetzei  Engl.  1.  c.  378. 

D.  Klainei  Heckel,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  260.     Congogeb. 

D.  Debeerstii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  75.     Congo. 

Ficus  Henryi  Warb.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  299.     China. 

F.  lima  Laut,  et  K.  »Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  269.     Neu-Guinea,  wie  die  folg. 

*F.  bembicicarpa  Warb.  1.  c.  269. 

F.  lamprophylla  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  270. 

F.  subtrinervia  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  271. 

F.  Klinkii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  271. 

F.  arbuscula  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  272. 

F.  chrysochlamys  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  275. 

F.  pyenoneura  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  275. 

F.  mangiferifolia  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  275. 

F.  phaeosj-ce  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  276. 

*F.  Schumanniana  Warb.  1.   c.  277.     (F.  pisifera  Iv.  Seh.  non  Wall.  p.  p.) 

*F.  erythropareia  K.  Seh.  et  Warb.  1.  c.  277. 

F.  macrorrhvncha  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  277. 

F.  gul  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  278. 

F.  chiysolaena  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  279. 

F.  eulampra  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  279. 

F.  traehypison  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  280. 

F.  paehyrrhachis  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  282. 

F.  du  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  283. 

F.  hylophila  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  283. 

F.  adelpha  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  284. 

F.  hypoglauca  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  285. 

F.  stenothyrsus  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  285. 

F.  caulothyrsus  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  286. 

*F.  tristipula  Warb.  1.  c.  286. 

•F.  setistila  Warb.  1.  c.  286. 

F.  Hollrungii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  287. 

*F.  lachnocarpa  Warb.  1.  c.  288. 

*F.  palustris  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  288. 

F.  keyensis  Laut,  et  K.  Seh.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  270.     Key-I. 

*F.  paehystemon  Warb.  1.  c.  274.     Neu-Pomm. 

*F.  stenorrhyncha  Warb.  1.  c.  277.     Neu-Hannover. 

*F.  polyantha  Warb.  1.  c.  288.     Neu-Pomm. 

F.  le  Huntei  Manson  Bail.    als  var.    von    F.  benjamina  L.     Queensl.    agric.    journ.  VII. 

349.  t.  45.     Brit.  N.-Guinea. 
F.  Goetzei  Warb.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  378.     D.-O.-Afr. 
F.  pseudoelastica  Wehv.  in  Hi.  Wehv.  pl.  IV.  997.     Angola,  wie  die  folg. 
F.  tuberciüosa  Welw.  1.  c.  999. 
F.  callescens   Welw.  1.  c.   1001. 
F.  praeruptorum  Welw.  1.  c.   1004. 

F.  chlamydodora  Warb.  =  F.  psilopoga  Welw.  nach  Hi.  1.  c.  1006. 
F.  brevicula  Hi.  1.  c.  1009. 
F.  pygmaea  Welw.  1.  c.  1009. 
F.  urceolaris  Welw.  1.  c.   1010. 
F.  braehylepis   Welw.  1.  c.  1011. 
F.   clethrophylla  Hi.  1.  c.   1017. 
F.  sidifolia  Welw.  1.  c.  1018. 
F.  Eetveldiana  Linden,  Sem.  hört.  IL  ser.  IV.  6.  Abb.     Congogeb. 

*  Die  mit  Asteriscus  bezeichneten  Arten  sind  nomina  nuda,  die  später  beschrieben  werden  sollen. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900.  449 

Myristicaceae. 
Horsfieldia  glabrescens  Warb.   Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  325.     N.-Guinea. 
Myristica  crassipes  Warb.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  326.     N.-G-uinea. 
M.  euryocarpa  Warb.  1.  c.  327.     N.-Guinea. 
M.  Schumanniana  Warb.  1.  c.   328.     Neu-Guinea. 

Myi'taceae. 
Chloromyrtus  Klaineana  Pierre  =  Eugenia  Soyauxii    Engl,  nach  Niedenzu,    Nat.    Pflzi. 

Nachtr.  II.  49. 
Decaspermum  neurophyllum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsche  Schutzgeb.  465.     N.-Guinea. 
Jambosa  Jambos  (L.  sub  Eugenia)  Millsp.  Field  Col.  mus.  IL  80. 

J.  dolichophylla  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  471.     N.-Guinea,  wie  die  folg. 
J.  hylophila  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  471. 
J.  megalosperma  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  472. 
J.  Pilgeriana  Laut,  et  K.  Seh.  1.  e.  473. 
J.  pteropoda  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  473. 
J.  paehyclada  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  474. 
J.  synaptoneura  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  475. 

Memecylon  conocarpa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  482.     N.-Guinea. 
Syzygium  ellipticum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  476.     N.-Guinea. 
S.  floribundum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  476.     N.-Guinea, 

Nepenthaceae. 
Nepenthes  Chelmondeleyi  Mans.  Bail.  Queens!  agric.  journ.  VII.  441.     Queens! 

Nyctaginaceae. 
Abronia  arenaria  Rydb.  non  Menz.  =   A.  ammophila  Greene,  Pitton.  IV.  226. 
Bougainvillea  modesta  Heimerl,  Denkschr.  Akad.  Wien  LXX.  (19C0).  119.  t.  I.  Fig.  a.  b. 

Bolivia. 
B.  Malmeana  Heim.  1.  c.  119.  t.  1.  Fig.  1.  a — c.     Brasil. 

B.  berberidifolia  Heim.  1.  c.  121.  t.  1  Fig.  2a— d.  3.     Boliv. 
Collignonia  rufopilosa  O.  Ktze.  in  Heim.  Mon.   132.     Ecuad.,  Boliv. 

C.  ovalifolia  Heim.  1.  c.   132.     Ecuad.,  Columb. 

C  acutifolia  Heim.  1.  c.  136.     Peru  (C.  glomerata  var.  Szyszyl.). 

Nachtigalia  protectoratus  Schz.  =  Phaeopt.  spinosum  Edlk.  nach  Heimerl.  1.  c. 

Neea  longipedunculata  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  126.     Boliv. 

N.  macrophylla  Britton  1.  c.  126. 

Phaeoptilum  Heimerlii  Engl.  =  P.  spinosum  Rdlk.  nach  Heim.  Mon.  30. 

Pisonia  spathiphylla  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  3u8.     N.-Guinea. 

P.  boliviana  Britton,  Bull.  Torr,  bot,  cl.  XXVII.   125.     Boliv. 

Ochnaceae. 
Ochna  acutifolia  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  433.     D.-O.-Afr. 
O.  splendida  Engl.  1.  c.  434.     D.-O.-Afr. 

Oenotheraceae. 
Anogra  Buffumii  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  267.     Wyoming. 
Epilobium  Rouyanum  Faurie,  Bull.  acad.  geogr.  bot.  IX.  210.     Japan. 
E.  wyomingense  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  194.  WTyoming. 
E.  adscendens  Suksd.  D.  bot.  Monatschr.  XVIII.  89.     St.  Washington. 
E.  andicola  Kurtz  =  E.  brasiliense  Hausskn.  nach  Kurtz,  Boll.  acad.  Cord.  XVI.  10. 
Gauropsis  canescens  (Torr,  et  Fremont   sub  Oenothera)  Cockerell,  Bot.  Gaz.  XXX.  351. 
Godetia  bingensis  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  88-     St.   Washington. 
Ludwigiantha  Small  =  Ludwigia  L.  nach  Harms,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  50. 
Oenothera  nyctaginiiflora  Small.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  278.     Arizona. 

Oxalidaceae. 
Oxalis  uhehensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  412.     D.-O.-Afr. 
0.  Goetzei  Engl.  1.  c.  413.     D.-O.-Afr. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth  29 


450  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Oxalis  denticulata  Wolley-Dod,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  170.     Capl. 

0.  Pentheri  Zahlbr.  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  46.  t.  4.     Capl. 

0.   Canterai  Arech.  Anal.  mus.  Montivid.  III.  226.     Urug. 

O.  haliphila  Arech.  1.  c.  227. 

O.  guttata  Arech.  1.  c.  228. 

O.  Ostenii  Arech.  1.  c.  228. 

O.  rivalis  Arech.  1.  c.  230. 

O.  dumicola  Arech.  1.  c.  231. 

0.  rnonticola  Arech.  1.  c.  231. 

0.  subcorymbosa  Arech.  1.  c.  238. 

O.  grandiflora  Arech.  1.  c.  239. 

Passifloraceae. 
Paschanthus  Jaggii  Schz.  Mein.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  23.     S.-W.-Afr. 
Passiflora  europhylla  Mast.  Gard.  Chr.  III.  ser.  XXVIII.  350.     Brit.  Guiana. 
P.  Henryi  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2623.     China. 
P.   Franchetiana  Hemsl.  1.  c.     China. 

Phytolaceaceae. 

Phytolacca  Goudotii  Brig.  Annuaire  jard.  Geneve  IV.  212.     Madag. 

P.  nova-hispania    Millsp.    Field    Col.    Mus.    II.  4J.     W.-Ind.     (P.  mexicana  Sweet,  nicht 

Crtz.,  Gärtn.) 
Seguiera  Glaziovii  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  213.     Brasil. 

Piperaceae. 
Peperomia  ulugurensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  374.  D.-O.-Afr. 
P.  Goetzeana  Engl.  1.  c.  375.     D.-O.-Afr. 
P.  Rossii  Pendle,  Fl.  Christm.     Isl. 

P.  ßeineckei  C.  DC.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  254.     Samoa-I. 
P.  lonchophylla  C.  DC.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  255.     Samoa-I. 
P.  crassiuscula  Millsp.  Field  Col.  Mus.  IL  33.     Yucatan. 
P.  ülei  C.  DC.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beibl.  65.  S.  26.     Brasil. 

Piper  Lauterbachii  C.  DC.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  255.     X. -Guinea,  wie  die  folg. 
P.  Schumannii  C.  DC.  1.  c.  266. 
P.  Hollrungii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  256. 
P.  minus  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  258. 
P.  malacocarpum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  259. 
P.  ulvifolium  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  259. 
P.  plagiophyllum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  260. 
P.  subbullatum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  262. 
P.  Rodatzii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  262. 
P.  longipedunculatum  C.  DC.  1.  c.  261.     Samoa-I. 
P.  stenophyllum  C.  DC.  1.  c.  261.     Samoa-I. 
P.  Eothschuhii  C.  DC.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  94.     Nicaragua. 
P.  multinodum  C.  DC.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beibl.  65.   S.  25.     Brasil. 
P.  flabellinerve  C.  DC.  1.  c.  26.     Brasil. 

Pittosporaceae. 
Pittosporum  truncatum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  379.     China. 
P.  floribundum  Laut.  et.  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  338.     N.-Guinea. 
P.  comptum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  338.     N.-Guinea. 
P.  nativitatis  Bak.  f.  Fl.  Christm.     Isl. 
P.  Goetzei  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  392.     D.-O.-Afr. 

Podostemonaceae. 

Castelnavia  Lindmaniana  Warm.    Dansk.  Vidensk.  Selsk.   Skrift.  VI.  R  IX.  140.  (1899). 

Fig.  35—37.     Brasil. 
Hydrostachys  angustiseeta  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  391.     D.-O.-Afr. 


K.  Schümann:  Neue  Arten  der  Siphonogarnen  1900.  451 

Hydrostachys  laciniata   Warm.  Dansk.  Vidensk.  Selsk.    Skrift.    VI.    R.    IX.    (1899).    152. 

Fig.  42.     Madagaskar. 
Leiothylax  quangensis  (Engl.  sub.  Dicraea)  Warm.  Dansk.  Vidensk.  Selsk.  Skrift.  VI.  R. 

IX.  (1899).  147.     Angola. 

Verwandt  Sphaerothylax,    verschieden   durch  völlig  kahle  Kapsel  und  ent- 
wickeltes Stielchen.     Nat.  Pflzf.  III.  (2b).  n.  20"- 
L.  Warmingii  (Engl,  sub  Dicraea)  Warming  1.  c.  lf>0.  Fig.  41. 
Mniopsis  Crulsiana  Warm.  Dansk.   Vidensk.  Selsk.  Skrift.  VI.  R.  IX.  (1899).  138.  Fig.  33. 

34.     Brasil. 
Mourera  Glazioviana  Warm.  Dansk.  Vidensk.  Selsk.  Skrift.  VI.  R.   IX.    (1899).  114.  Fig. 

7—9.     Bras. 
M.  Schwackeana  Warm.  1.  c.  117.  Fig.  10.     Bras. 
Podostemon    Osteniana  Warm.    Dansk.  Vidensk.  Selsk.    Skrift.    VI.    R.  IX.    (1899).    127. 

Fig.  23.     Uruguay. 
P.  Schenckii  Warm.  1.  c.   128.  Fig.  24.     Brasil. 
P.  vutifolius  Warm.  1.  c.   129.   Fig.  25.     Brasil. 
P.  Glaziovianus  Warm.  1.  c.  130.  Fig.  26—28.     Brasil. 
P.  Uruguay ensis  Warm.  1.  c.  133.  Fig.  29,  30.     Uruguay. 
Sphaerothylax    pusilla  Warm.    Dansk.  Vidensk.    Selsk.    Skrift.    VI.    R,    IX.    (1899).    146. 

Fig.  39. 

Polygalaceae. 
Carpolobia  Goetzei  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  417.     D.-O.-Afr. 
Polygala  Goetzei  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  417.     D.-O.-Afr. 
P.  fallax  Hayek,  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  43.     Capl. 

P.  imbricata  Hayek  1.  c.  45.     Capland  (P.  oppositifolia  L.  var.  cordata  Chod.). 
P.  Zahlbruckneri  Hayek  1.  c.  45.     Capland. 
P.   uncinata  Wright,  Field  Col.  Mus.  I.  426.     W.-Ind. 

Polygonaeeae. 

Calligonum  arborescens  Litwinovv,  Sched.  hb.  fl.  Ross.  1900. 

Coccoloba  Meissneriana  (Britton  sub  Uvifera)    Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  129.     Bolivia. 

Gymnopodiam  floribundum  Rolfe,  Icon.  pl.  t.  2699.     Br.  Hond. 

Verwandt  Podopterus,  aber  verschieden  durch  ungeflügelte  Blüthenstielchen 

und  9  Staubblätter.     Nat,  Pflzf.  III  (1*).  32.  n.  24a. 
Koenigia  fuegiana  Düsen,  (lefässpfl.  Magalh.  191.  Abb. 
Polygonum  tibeticum  Rendle,    Journ.  of  bot.    XXXVIII.    428.     Tibet    (muss    wegen    P. 

tibeticum  Hemsl.  ersetzt  werden  durch  P.  Deasyi  Rendle). 
P.  acanthophyllum  Lindau  =  P.  bonaerense  Speg.  nach  Bol.  acad.  Cord.  XVI.  28. 
Rumex  decumbens  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.   195.  t.  10.  Fig.  1 — 3. 
Triplaris  efistulosa  Rusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  129.     Boliv. 
T.  boliviana  Britton  1.  c,  130.     Boliv. 

Portulacaceae. 

Claytonia  multicaulis  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  259.     Wyoming. 

C.  aurea  Av.  Xels.  1.  c.  260.     Wyoming. 

Cosmia  quadrivalvis  (F.  v.  Muell.  sub  Calandrinia)  Britten,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  77. 

Austr. 
Oreobroma  minima  Aven  Nelson,   Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  260.     Wyoming. 
Portulaca  hereroensis  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.   18.     S.-W.-Afr. 

Proteaceae. 

Helicia  grandis  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  477.     China.     Icon.  pl.  t.  2631. 

Protea  uhehensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  380.     D.-O.-Afr. 

P.  leucoblephara  (Hi.  sub  Leucadendron)  Welw.  pl.  IV.  919.     Angola. 

Ranunculaeeae. 

Aconitum  Pantocsekianum  Deg.  et  Bald.  Oestr.  bot.  Zeitsclir.  L.  241.     Monten. 

29* 


452  K-  'Schumann:  Neue  Arten  der  Siphunogamen  1900. 

Aconitum  vaginatum  Pritzel,  Engl.  Jahrb.   XXIX.  328.     China. 

A.  Hemsleyanum  Pritzel  1.  c.  3'29.     China. 

A.  Henryi  Pritzel  1.  c.  329.     China. 

Clematis  pterantha  Dünn,  Icon.  pl.  t.  2713.     China. 

C.  uhehensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  387.     D.-O.-Afr..  wie  die  folg. 

C.  Goetzei  Engl.  1.  c.  388. 

C.  iringaensis  Engl.  1.  c.  388. 

C.  Bakeri  Greene,  Pittonia  IV.  147.     S. -Colorado. 
Cyrtorrhyncha  neglecta  Greene,  Pittonia  IV.  146.     Color. 
Delphinium  exiguum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  327.     China. 

D.  Treleasii  B.  F.   Bush,  Minnes.  bot.  stud.  IL  ser.  IV.  444.     Missouri,  V.  St.  A. 
D.  cucullatum  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.   bot.  cl.  XXVII.  262.     Wyoming. 

D.  subalpinum  Av.  Nels.  1.  c.  263.     Wyoming  (D.  scopuloium  var.  A.  Gr.). 

D.  strictum  Av.  Nels.  1.  c.  263.     Wyoming. 

Halerpestes  salsuginosus  (Pallas  sub  Ranunc.)  Greene,  Pitton.  IV.  208.     Asien. 

Verwandt  Ranunculus,  aber  verschieden  durch  dünne  und  gestreifte  Wand 

der  Achaene.     Nat.  Pflzf.  III  (2).  65.  n.  24». 
H.  cymbalaria  (Pursh  sub  Panunc.)  Greene  1.  c.  208.     W. -Amerika. 
H.  tridentata  (HBK.  sub  Ranunc.)  Greene  1.  c.  208.     Mexiko. 

Ranunculus  Kindlianus  Form.  Verh.  naturf.  Ver.  Brunn  XXXYI1I.  (1898).  217.     Maced. 
R.  Freynianus  Vel.  =  R.  illyricus  L.  nach  Ghurgieff,  Ranunc.  Bulg.  in  Period.  Spisan.  LXI. 
R.  libanoticus  Freyn,  Mem.  hb.  Boiss.  n.   13.  p.  2.     Syrien. 
R.  Jovis  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  261.     Wyoming. 
R.  unguiculatus  Greene,  Pittonia  IV.  142.     S. -Color. 
R.  arnoglossus  Gr.  1.  c.   143.     Nevada. 
R.  apricus  Gr.  1.  c.   145.     Ind.  Territ. 
R.  vicinalis  Gr.  1.  c.  145.     Alaska. 

R,  cuneiformis  Small,  Bull.  Torr,  bot,  cl.  XXVII.  276.     Texas. 
R.  mississippiensis  Small  1.  c.  277.     Arkans.,  Mississ. 
R.  icelandicus  Davis,  Minnes.  bot.  stud.  II.  ser.  IV.  473.     Island. 
R.  subalpinus  Davis  1.  c.  474.     Mexiko  (R.  delphiniifolius  H.  B.  K.  non  Torr.). 
R.  mexicanus  Davis  1.  c.  487.     Mex.  (R.  geoides  H.  B.  K.  non  Siev.). 
R,  caespitosus  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.   185.  t.  8.  Fig.  4 — 6. 
Thalictrum  bulgaricum  Vel.  =  Th.  lucidum   L.  nach  Ghurgieff,  Ranunc.  Bulg.  in  Period. 

Spisan.  LXI. 
T.  confine  Fernald,  Rhodora  IL  233.     West.,  V.  St,  A. 
T.  mirabile  Small,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  277.     Alabama. 

Resedaceae. 
Reseda  sudanica  Chevalier,  Act.  congres  Paris  273.     Sudan. 

Rhamnaceae. 

Colubrina  Colubrina  (Jacq.  sub  Rhamnus)  Millsp.  Field  Col.  Mus.  II.  69. 

C.  pedunculata  Bak.  f.  Fl.  Christm.  Isl. 

Karlea  Pierre  =  Maesopsis  Engl.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.   II.  41. 

Rhamnella  berchemiifolia  Makino,  PI.  jap.  I.  23.     Japan. 

Rhamnus  Bourgaeanus  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.   135.     Balear: 

R.   Bosthornii  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  459.     China. 

Rhizophoraceae, 

Weyhea  (?)  rotundifolia  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  440.     D.-O.-Afr. 

Rosaceae. 
Acaena  Hieronymi  0.  Ktze.  =  A.  eupatoria  Schldl.  nach  Kurtz.   Bol.  acad.  Cord.  XVI.  9. 
Acioa  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  19.     Congo. 
Agrimonia  hirsuta  Bickn.  =  A.  gryposepala  Wallr.  nach  Robins.     Rhodora   IL  238. 
A.  Brittoniana  Bickn.  =  A.  striata  Mchx.  nach  Rob.  1.  c.     Ver.  St.,  wie  die  folg. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  453 

Agrimonia  striata  Bickn.  non  Michx.  =  A.  microcarpa  Wallr.  nach  ßob.  1.  c. 

A.  mollis  Bickn.  =  A.  platycarpa  Walls,   nach  Rob.  1.  c. 

Alchimilla  acutata  Buser,  Allg.  bot.  Zeitschr.  VI.  57.     Tyrol. 

Amelanchier  crenata  Greene,  Pittonia  IV.  127.     N.-Mex. 

A.  polycarpa  Gr.  1.  c.  127.     Color. 

A.  rubescens  Gr.  1.  c.  128.     N.  Mex. 

A.  Bakeri  Gr.  1.  c.  128.     S.-Color. 

A.  Gormanii  Gr.  1.  c.  129.     Alaika. 

A.  cuneata  Piper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  392.     St,  Wash. 

Cotoneaster  Dielsianus  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  385.     China. 

C.  rii2,-osus  Diels  1.  c.  385.     China. 

Couepia  dodecandra  (DC.  sub  Hirtella)  Hemsley,  Icon.  t.  2620,  21.     Brit.  Honduras. 

Crataegus  roribacca  Ashe,  Joum.  Elisha  Milch.  Soc.  XYIf.  4.     V.  St.  A.,  wie  die  folg. 

C.  rugosa  Ashe  1.  c.  5. 

C.  arenicola  Ashe  1.  c.  5. 

C.  brevipedunculata  Ashe  1.  c.  6. 

C.  catawbiensis  Ashe  1.  c.  6. 

C.  multispina  Ashe  1.  c.  7. 

C.  Schneckii  Ashe  1.  c.  8. 

C.  haemacarpa  Ashe  1.  c.  8. 

C.  flavo-carnis  Ashe  1.  c.  9. 

C.  Pearsonii  Ashe  1.  c.  10. 

C.  cullasagensis  Ashe  1.  c.  10. 

C.  riparia  Ashe  1.  c.  11. 

C.  durifolia  Ashe  1.  c.    12. 

C.  Gattingeri  Ashe  1.  c.  12. 

C.  palustris  Ashe  1.  c.   13. 

C.  ciliata  Ashe  1.  c.  13. 

C.  disperma  Ashe  1.  c.  11. 

C.  Eganii  Ashe  1.  c.   15. 

C.  Cuthbertii  Ashe  1.  c.  15. 

C.  geniculata  Ashe  1.  c.  16. 

C.  yaokinensis  Ashe  1.  c.   17. 

C.  aprica  Beadle,  Bot,  Gaz.  XXX.  335.     Oestl.  Ver.  Staat.,  wie  die  folg. 

C.  sororia  Beadle  1.  c.  336. 

C.  alleghaniensis  Beadle  1.  c.  337. 

C.  venusta  Beadle  1.  c.  33K 

C.  Ashei  Beadle  1.  c.  339. 

C.  senta  Beadle  1.  c.  341. 

C.  alabamensis  Beadle  1.  c.  342. 

C.  pinetorum  Beadle  1.  c.  343. 

C.  rubella  Beadle  1.  c.  344. 

C.  straminea  Beadle  1.  c.  345. 

C.  Brownii  Britton.  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  447. 

C.  Eg-o-ertii  Britton  1.  c.  447.     Miss.-Kans. 

C.   Porteri  Br.  1.  c.  448.     Penn. 

C.  occidentalis  Br.  1.  c.  448.     D.-C. 

C.  tenuifolia  Br.  1.  c.  448.     Virg. 

C.  cainpestris  Br.  1.  c.  449.     Missouri. 

C.  piriformis  Br.  1.  c.  449.     Missouri. 

Cydonia  cathayensis  Hemsl.  Jcon  pl.  Y.  ser.  VII.  t.  2657.  58.     China. 

Geum  sericeum  Kirk,  non  Greene  =  G.  aucklandicum  Greene,  Pitton.  I\  .  225. 

Pourthiaea  parvifolia  Pritz.el,  Engl.  Jahrb.  XXIX.   389.     China. 

Potentilla  Mandonii  Eoucaud,  Bull,  soc  bot.  Yr.  XLVII.   90.  t.  4.     Corsica. 


454  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Potentilla  wyomingensis  Avon  Nelson.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  32.     Wyom. 

P.  jucunda  Aven  Ness.  1.  c.  32.     Wyoming. 

P.  virgulata  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  265.      Wyoming. 

P.  monidensi.s  Av.  Nels.  1.   c.  266.     Wyoming. 

P.  gracilipes  Piper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  392.     Oregon. 

Pygeum   dolichobotrys  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  340.     N. -Guinea. 

Rosa  svanetica  Crepin,  Act.  hört.  Petr.  XVI.   139.     Kauk. 

R.  grossi-serrata  Elias  Nelson,   Bot.  G-az.   XXX.   119.     Wyoming. 

Rnbus  sepalanthus  Focke,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  391.     China,  wie  die  folg. 

R.  xanthoneurus  Focke  1.  c.  392. 

R.  flagelliflorus  Focke  1.  c.  393. 

R.  eugenius  Focke  1.  c.  393. 

R.  irenaeus  Focke  1.  c.  394. 

R.  pacatus  Focke  1.  c.  395. 

R.  innoxius  Focke  1.  c.  395. 

R.  ampelinus  Focke  1.  c.  396. 

R.  amphidasys  Focke  1.  c.  396. 

R.  teledapos  Focke  1.  c.  398. 

R.  mesogaeus  Focke  1.  c.  399. 

R.  Giraldianus  Focke  1.  c.  401. 

Sorbus  dnmosa  Greene,  Pittonia  IV.  129.     Ariz. 

S.  scopulina  Gr.  1.  c.  130.     Minnesota. 

S.  occidentalis  (Wats.  sub  Pirns)  Gr.  1.  c.   131.     Calif. 

Spiraea  Aitchisonii  Hemsl.  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVIII.  254.  (Abb.) 

S.  Rosthornii  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  383.     China. 

Rutaceae. 
Acronychia  Andrewsii  Bak.  f.  Fl.  Christin.,  lsl. 

Citrus  dolichophylla  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  377.     N. -Guinea. 
Erichaetis  Schlechten  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  19.     S.-W.-Afr. 
Evodia  anisodora  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  374.     N.-Guinea. 
E.  rubra  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  375.     N.-Guinea. 
Fagara  volubilis  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  422.     China. 
Lunasia  repanda  Lant.  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  376.     N.-Guinea. 
L.  quereifolia  (Warb,  sub  Androcephalium)  Laut  et  K.  Seh.  1.  c.     N.-Guinea. 
Melicope  Mahonyi  Mans.  Bail.  Queensl.  agric.  journ.   VI.  287. 
Munronia  sinica  Diels,   Engl.  Jahrb.  XXIX.   425.     China. 

Sabiaeeae. 

Mrliosma  Henryi  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  452.     China. 

Sabia  Schumanniana  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  451.     China. 

S.  papuana  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  425.     N.-Guinea. 

Salicaeeae. 
Salix  Willkommii  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  124.     Balearen. 
S.  dietyoneura  v.  Seemen,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  275.  t.  2.   Fig.  A.— D.     China. 
S.  Rosthornii  v.  Seemen  1.  c.  276.  t.  2.  E.  H.     China 
S.  Bockii  v.  Seem.  1.  c.  278.  t.  3.  Fig.  G.— M.     China. 
S.  pseudolapponum  v.  Seem.  1.  c.  Beib.  65.  S.  28.     Color.,   V.  St.  A. 
S.  aemulans  v.  Seem.  1.  c.   111.  29.     Colorado,   V.  St.  A. 
S.  Wilmsii  v.  Seem.   Engl.  Jahrb.  XXVI 1.  Beib.  64.  S.   9.     Transv. 
S.  crateradenii  v.  Seem.  1.  c.  90.     Brit.  Betchunal. 
S.  alaxensis  (Anders.)    Cov.    Proc.  Wetch.    acad.   11.  280.     Alaska  (S.  speciosa  Hook,    et 

Arn.  var.) 
S.  amplifolia  Cov.  1.  c.  282. 
S.  Covillei  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  80.     Calif. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  455 

Salix  bella  Piper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  399.     St.-Wash. 

S.  subcoerulea  Pip.  1.  c.  400.     Oreg.,  Calif. 

S.  Parishiana  Kowlee,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVH.  249.     Calif. 

S.  Thurberi  Rowlee  1.  c.  252.     Texas. 

S.  interior  Rowlee  1.  c.  253.  (S.  rubra  Frankl.  non  Huds.,  S.  longif.  Mühl.  non  Lam.) 

S.  Bolanderiana  Rowlee  1.  c.  257.     Calif. 

Santalaceae. 

Buckleya  Graebneriana  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX,  306.     China. 

Osyridocarpus  linearifolius  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII,  385.     D.-O.-Afr. 

Scleromelum  aurantiacum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  301.     X.-Guinea. 

Verwandt  Scleropyrum,  aber  Staubfaden  nicht  zweispaltig,  Discus  fünf- 
lappig, Fruchtknoten  oberständig,  Aehren  aus  dem  alten  Holze.  Nat.  Pflzf.  III 
(1).  217.  n.  9a. 

Thesium  ulugurense  Engl,  in  Jahrb.  XXV III.  385.     D.-O.-Afr. 

T.  strigulosum  Welw.  in  Hi.  Welw.  pl.  IV.  936.     Angola,  wie  die  folg. 

T.  rectangulum  Welw.  1.  c.  936. 

T.  andongense  Hi.  1.  c.  937. 

T.  equisetoides  Welw.  1.  c.  937. 

T.  lopollense  Hi.  1.  c.  937. 

T.  Welwitschii  Hi.  1.  c.  938. 

Sapindaceae. 

Allophilus  Goetzeanus  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  423.     D.-O.-Afr. 

A.  leucoclados  Rdlk.  Fl.  brasil.  XIII  (3).  473.     Brasil. 

A.  acutatus  Rdlk.  1.  c.  475.     Yenez. 

A.  leucophloeus  Rdlk.  1.  c.  478.     Brasil. 

A  melanophloeus  Rdlk.  1.  c.  478.     Brasil. 

A.  chrysoneurus   Rdlk.  1.  c.  479.     Brasil. 

A.  peruvianus  Rdlk.  1.  c.  488.     Peru. 

A.  membranifolius  Rdlk.  1.  c.  492. 

A.  divaricatus   Rdlk.  1.  c.  493.     Brasil,  Peru. 

Brettschneidera  sinensis  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2708.     China. 

Aehnlich  Cassia,  aber  verwandt  mit  den  Sapindaceae,  durch  sehr  grosse 
Blüthen  ausgezeichnet,  durch  die  hohe  Insertion  der  Staubblätter  im  Kelch  und 
den  Mangel  eines  Discus  kenntlich.     Genaue  Stellung  nicht  angegeben. 

Cupania  crassifolia  Rdlk.  Fl.  brasil.  XIII  (3).  574.     Brasil. 

C.  revoluta  Rdlk.  1.  c.  577.     Brasil.  (Cupania  fulva  auch  non  Mart.). 

C.  verrucosa  Rdlk.  1.  c.  578.     Brasil. 

C.  sehizoneura   Rdlk.  1.  c.   584.     Brasil. 

C.  laxiflora   Rdlk.  1.  c.   685.     Brasil. 

C.  concolor  Rdlk.  1.  c.  589.     Brasil. 

Dictyoneura  Bamleri  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  421.     X.-Guinea. 

Guioa  geminata  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  420.     X.-Guinea. 

Harpullia  cauliflora  Laut,  et  Iv.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  424.     X.-Guinea. 

Juliana  mollis  Hemsl.  Icon.   pl.  t.  2722.     Mex. 

Koelreuteria  minor  Hemsl.  Icon.  pl    t.  2642.     China. 

Lepidopetalum  micans  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  423.     X.-Guinea. 

Matayba  fallax  Rdlk.  Fl.  brasil.  XIII.  3.  612.     Brasil.  (M.  opaca  Rdlk.  p.  p.). 

M.  adenanthera  Rdlk.  1.  c.  615.     Brasil. 

M.  atropurpurea  Rdlk.  1.  c.  617.     (M.  discolor  Rdlk.  p.  p.) 

M.  talisioides  Rdlk    1.  e.  618.     Brasil. 

M.  intermedia  Rdlk.  1.  c.   619.     Brasil. 

M.  pallens  Rdlk.  1.  c.  628.     Brasil. 

M.  leueodietya  Rdlk.  1.  c.  628.     Brasil. 

M.  stenodietya  Rdlk.  1.  c.  629.     Brasil. 


456  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Talisia  intermedia  Rdlk.  Fl.  brasil.  XIII  (3).  536.     Brasil. 

T.  erecta  Rdlk.  1.  c.  550.     Yenez.  (Brownea  erecta  hört.). 

T.  setigera  ßdlk.  1.  c.  651.     Ecuador. 

T.  bullata  Rdlk.  1.  c.  556.     Ecuador. 

Toulicia  acuminata  Rdlk.  Fl.  brasil.  XIII  (3).  505.     Brasil. 

T.  subsquamulata  Rdlk.  1.  c.  505.     Brasil. 

Saxifragaceae. 
Argyrocalymma  arboreum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  336.  t.  8.     N. -Guinea. 
A'erwandt    Argophyllum,    verschieden    durch    Tetramerie,    längere    Samen- 
leisten und  Griffel  mit  einfacher  Narbe.     Nat.  Pflzf.  III  (2»).  87.  n.  63». 
Deutzia  Baroniana  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  372.     China. 
Heuchera  saxicola  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  118.     Wyoming. 
Hydrangea  mandarinorum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  372.     China,  wie  die  folg. 
H.  xanthoneura  Diels  1.  c.  373. 
H.  Giraldii  Diels  1.  c.  373. 
H.  Rosthornii  Diels  1    c.  374. 

Parnassia  perciliata  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  369.  Fig.  3.     China. 
P.  amoena  Diels  1.  c.  370.     China. 

Ribes  domesticum  Janczewski,  Compt.  rend.  1900.  2.     Lep.,  West-Eur.,  Schw. 
R,  Rosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  378.     China. 
R.  mescalerium  Coville,  Proc.  biol.  soc.  Washingt.  XIII.  196.     N.-Mex. 
R.  coloradense  Cov.  1.  c.  XIV.  3.     Color. 

R.  saximontanum  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  119.     Wyoming. 
R.  migratorium  Snksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  86.     St.-Washington. 
R.  nitidissimum  Neger,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  253.     Chile. 
Saxifraga  Giraldiana  Engl,  in  Jahrb.  XXIX.  365.     China,  wie  die  folg. 
S.  gemmigera  Engl.  1.  c.  366. 
S.  Josephi  Engl.  I.  c.  366. 

S.  cognata  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  118.     Wyoming. 
S.  columbiana  Piper.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  393.     St.-Wash.,  Oreg. 
S.  apetala  Pip.  1.  c.  383.     St.-Wash. 
S.  idahoensis  Pip.  1.  c.  394.     Idaho. 

S.  bracteosa  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  27.     St.-Washington. 
S.  aphanostyla  Suksd.  1.  c.  (S.  bracteosa  var.  angustifolia  Suksd.). 
S    austromontana  Wiegand,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  389.     St.-Wash.,  Alberta. 

Sonneratiaceae. 
XeiHMlmdron  polyanthum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  461.    t.  16.     N.-Guin. 
Verwandt  Crypteronia,    aber    durch    die    grosse  Zahl    der  Staubblätter  ver- 
schieden.    Nat.  Pflzf.  III  (7).  21.  n.  3«. 

Stereuliaceae. 
Cola  vera  K.  Seh.  Notizb.  Berl.  Gart.  III.   11.  Vbb.     Ober-Cuin. 
C.  caiicii'olia  (Don  sub  Sterculia)  K.  Seh.  Moa.  afr.  Pfl.  V.    112.    t.    11.    Fig.    B.     Sierra 

Leone,  Congogeb. 
C.  eblamydantha  K.  Seh.  1.  c.   112.     Kamerun. 
C.  urceolata  K.  Seh.  1.  c.  114.     Ghasalquellengeb. 
C.  angustifolia  K.  Seh.  1.  c.  115.  t.   16.  fig.  D.     Ober-Guinea. 
C.  brevipes  K.  Seh.  1.  e.  119.     Kamerun. 

C.  rhynehophylla  K.  Seh.  1.  e.   119.  t.   16.  fig.  C.      Kamerun. 
C.  pugionifera  K.  Seh.  1.  c.  120.     Gabun. 
C.  Preussii   K.  Seh.  1.  e.   120.     Kamerun. 
C.  anomala  K.  Seh.  1.  e.  134.  t.  11.  Fig.  B. 

C.  Ballayi  Cornu  =  C.  acuminata  R.  Br.  var.  nach  K.  Seh.  1.  c.   127. 
Dombeya  bracteopoda  K.  Seh.  Mon.  afr.  Pfl.   Y.  23.     Comoren. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900.  457 

Dombeya  runsoroensis  K.  Schi.  1.  c.  23.     Centralafr.  Seeengeb. 

D.  lasiostylis  K.  Seh.  1.  c.  24.     Brit.  Central. -Afr.  (D.  Burgessiae  Mast.  ex.  p.). 

D.  decussilvae  K.  Seh.  1.  c.  25.     Zulu,  Natal. 

D.  sparmannioides  (Hiern  sub  Assonia)  K.  Seh.  1.  c.  26.     Angola. 

D.  calantha  K.  Seh.  1.  c.  28.     Brit.  Centr.-Afr. 

D.  platypoda  K.  Seh.  1.  c.  29.     Brit.  Centr.-Afr. 

D.  parvifolia  K.  Seh.  1.  c.  30.     Brit.  Centr.-Afr. 

D.  gracilis  K.  Seh.  1.  c,  30.     Natal. 

D.  elegans  K.  Seh.  1.  c.  31.     Transv.,  östl.  Capl. 

D.  Stuhlmannü  K.  Seh.  =  D.  cincinnata  K.  Seh.  var.  1.  c.  32. 

D.  polyphylla  K.  Seh.  1.  e.  32.     Comoren. 

D.  myriantha  K.  Seh.  1.  c.  33.     Angola. 

D.  huillensis  (Hiern  sub  Assonia)  K.  Seh.  1.  c.  35.     Angola. 

D.  damaräna  K.  Seh.  1.  c.  36.     Hereroland  (D.  rotundifolia  K.  Seh.  non  Harv.). 

D.  alascha  K.  Seh.  1.  c.  37.     Abyssinien. 

I).  laxiflora  K.  Seh.  1.  c.  37.     Nyassaland. 

D.  Mupangae    K.  Seh.   1.  e.  39.     Sansibargeb.,    Sambesi    (D.  speetabilis  Mast,  non  Boj.). 

Eriobroma    Klaineanum    Pierre  =  Sterculia    oblonga    Mast,    nach    K.    Seh.    Nat.    Pflzf. 

Nachtr.  II.  43. 
Gnazuma  Guazuma  (L.  sub  Theobroma)  Millsp.  Field  Col.  mus.  II.  76. 
Hermannia  macrobotrys  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  433.     D.-O.-Afr. 
H.  Stuhlmannü  K.  Seh.  Mon.  afr.  Pfl.   Y.  50.     Usambara. 
H.  macrobotrys  K.  Seh.  1.  c.  51.     Sansibargeb. 
H.   Yolkensii  K.  Seh.  1.  c.  52.     Kilimandsch. 

H.  grandistipula  (Buch,  sub  Mahernia)  K.  Seh.  1.  c.  63.     Transv.  bis  Griqual.  East. 
H.  vernicata  (Burch.  sub  Mahernia)  K.  Seh.  1.  c.  64.     Natal,  Klein-Namaland. 
H.  Rautanenii  Schinz  bei  K.  Seh.  1.  c.  66.     Amboland. 
H.  auricoma    (Szyszyl.  sub  Mahernia)    K.  Seh.    1.  c.  67.  t.  3.  Fig.  B.      Transvaal,    Natal 

(H.  peduneulata  K.  Seh.). 
H.  violacea  (Burch.  sub  Mahernia)   K.  Seh.  1.  c.  69.     Oestl.  Capl. 
H.  saeeifera  (Turcz.  sub  Mahernia)  K.  Seh.  1.  c.  71.     Natal,  östl.  Capl. 
H.  parviflora  (Eckl.  et  Zeyh.)  K.  Seh.  1.  c.  71.     Transvaal,  östl.  Capl. 
H.  natalensis  (Szyszyl.  sub  Mahernia)  K.  Seh.  1.  c.  75.     Transv. 
H.  Schlechteriana  Schinz  ms.  bei  K.  Seh.  1.  c.  75.     Natal. 
11.  Rehmannii    (Szyszyl.   sub    Mahernia  1    K.    Seh.    1.  c.  76.     Transvaal    (H.    brachymalla 

K.  Seh.). 
H.  phaulochroa  K.  Seh.  =  H.  micropetala  Harv.  nach  K.  Seh.  1.  c.  58. 
Hermannia  Johanssenii  N.  E.  Br.  Icon.  pl.  t.  2709.     Capl. 
Melhania  virescens  K.  Seh.    Mon.    afr.  Pfl.   V".  6.     Hereroland    (M.    griquensis    Bol.    var. 

K.  Seh.). 
M.  polyneura  K    Seh.  1.  c.  8.     Centralafr.  Seeengeb. 
B.  agnosta  K.  Seh.  1.  c.   11.     Transvaal  (M.  ferrnginea  Szyszyl.  ex  p.) 
M.  angustifolia  K.  Seh.  1.  c.  11.     Insel  Sansibar. 
M.  malacochlamys  K.  Seh.  1.  c.  13.     Centralafr.  Seeengeb. 

M.  grandibracteata  K.  Seh.  1.  c.   15.     Somaliland    (Melh.  Denhamii    R.  Br.  var.  K.  Seh.). 
M.  didyma  Eckl.  et  Zeyh.  var.  linifolia  et  Burehellii  Szyszyl.  =  M.  prostrata  P.  DC. 
M.  ferrnginea  Szyszyl.  exp.  =  M.  acuminata  Mast. 

Scaphopetalum  Dewevei  Wild,  et  Durand,  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  97.     Congogeb. 
S.  macranthum  K.   Seh.  Mon.   afr.  Pfl.   V.   92.     Kamerun. 
Sterculia  rhinopetala  K.  Seh.  Mon.  afr.  Pfl.   V.   102.     Kamerun. 
St.  Cuerichii  K.  Seh.   =  St.  triphaca  R.   Br.   var.  nach  K.  Seh.  1.  c.   106. 
A'ialia  maerophylla  A'is.  =  Melhania  didyma  Eckl.  et  Zeyh.  nach  K.  Seh.  Mon.  10. 

Ternstroemiaceae. 
Adinandra  Bockiana  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  474.     China. 


458  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Eurya  tigang  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  447.     X. -Guinea. 

Schima  argentea  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  473.     China. 

Thea  lasiostyla  Warb,  bei  Kochs,  Engl.  Jahrb.  XXVII.  582.     Celebes. 

T.  punctata  Kochs  1.  c.  584.     China. 

T.  cuspidata  Kochs  1.  c.  586.     China. 

T.  celebica  Warb.  1.  c.  589.     Celebes. 

T.  iniquicarpa  (C.  B.  Cl.  ms.)  Kochs  1.  c.     O.-Ind. 

T.  speetabilis  (Champ.  sub  Camellia)  Kochs  1.  c.  595.     China. 

T.  speciosa  Kochs  1.  c.  597.     China. 

Thymelaeaceae. 
Aquilaria  tomentosa  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  145.     Neu-Guinea. 
Brachythalamus  podocarpus  Gilg.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.   1-16.     Neu-Guinea. 

Mit  Cyrinops    verwandt,    aber    durch    die    kurze    napfförmige    Gestalt    des 
Hlüthenbechers  verschieden.     Engl.  Nat.  Pflzf.  (6  a).  n.  225.  n.  3  a. 

B.  caudatus  Gilg  1.  c.   147.     N.-Guin. 

Dicranolepis  Baertsiana  Wild,  et  Dar.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  54.     Congo. 

Daphne  gemmata  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  481.     China 

Gnidia  Welwitschii  Hi.  Welw.  pl.  IV.  923.     Angola. 

G.  Rendlei  Hi.  1.  c,  924.     Angola. 

Phaleria  papuana  Warb.    Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  460.     N.-Guinea   (P.  oetandra   K.  Seh. 

non  Baill.). 
Wikstroemia  stenophylla  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  480.     China. 

Tiliaceae. 

Althoffia  tripyxis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  435.     N.-Guinea. 

Grewia  albit'lora  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  428.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg. 

G.  caducisepala  K.  Seh.  1.  c.  429. 

G.  oncopetala  K.  Seh.  1.  c.  429. 

G.  Goetzeana  K.  Seh.  1.  c.  430. 

G.  platyclada  K.  Seh.  1.  c.  430. 

('-.  palustris  K.  Seh.  1.  c.  431. 

Sloanea  hongkongensis  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2628.     China. 

Tilia  Baroniana  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  468.     China. 

Triumfettia  braehyceras  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  432.     D.-O.-Ai'r. 

T.  Hensii  Wildem,  et  Durand.   Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  94.     Congogeb. 

T.  Descampsii   Wild,  et  Dur.  1.  c.  95.     Congogeb. 

Triumfettia  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  49.     Delag. 

Triploehitaceae. 
Triplochitaceae  K.  Seh.  nov.  fam. 

Sie  hat  mit  den  Malvaceae  gemeinsam  monotlurisehe  Beutel,  in  der  Tracht 
stimmt  sie  mit  Cola  überein,  unterscheidet  sich  von  den  Sterculiaceae  durch  die 
Anwesenheit    der    Blumenblätter;    besonders    eigenthümlich    ist    ein     Blattkreis, 
welcher  das  Gynaeceum  umgiebt. 
T.  scleroxylon  K.  Seh    Engl.  Jahrb.  XXVIII.  331.     Kamerun. 

Turneraceae. 
Turnera  scabra  Millsp.  Field  Col.  Mus.  II.  77.     Porto   Rico. 
T.  triglandulosa  Millsp.  1.  c.  77.     Cayman-Ins. 
T.  Pringlei  Pose  =  T.  diffusa  Willd.  nach  Urban,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  (1900).  Beibl.  25.  S.  3. 

Ulmaceae. 

Celtis  Zenkeri  Engl.  Notizb.   Berl.  Gart.  111.  22.     Kamerun. 

C.  Henriquesii  Engl.  1.  c.  22.     Angola. 

C.  Durandii  Engl.  1.  c.  23.  Usugara,  Congogeb. 

C.  Prantlii  Engl.  1.  c.  23.     Ober-Guinea,  Congogeb. 

C.  Soyauxii    Engl.  1.  c.  23.     Loango,   Angola. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphouoganien  1900.  459 

Celtis  Stuhlmannii  Engl.  1.  c.  23.     Usambara. 

Chaetacme  serrata  Engl.  Notizb.   Berl.  Gart.  III.  24.     Usambara,  Pandol. 

Trema  guineensis  (Schum.  et  Thonn.  sua  Celtis)  Ficalho  =  T.  affinis  Bl.  in  Hi.  Welw. 

pl.  IV.   1029 

Umbelliferae. 
Aegopodium  Henryi  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  497.     China. 
Aletes  humilis  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII.  107.     Colorado. 
A.  (?)  Macdougalii  C.  et  R.  1.  c.   107.     Colorado. 
A"  (?)  Davidsonii  C.  et  R.  1.  c.   107.     Color. 
A.  (?)  tenuifolia  C.  et  R,  1.  c.  108      Utah. 

Ammoselinum  giganteum  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  III.  89.     Arizona. 
A.   Butleri  (Eng.)  C.  et  R.  1.  c.  90.     Tex. 

Angelica  dissoluta  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  499.     China,  wie  die  folg. 
A.  laxifoliata  Diels  1.  c.  499. 
A.  megaphylla  Diels  1.  c.  500. 
A.  setchuenensis  Diels  1.  c.  500. 
A.  (?)  involucellata  Diels  1.  c.  501. 
A.  valida  Diels  1.  c.  501. 
Angelica  Gravi  (C.  et  R.  sub  Selin.)  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII.  154.    Color., 

\\  vom. 
A.  Kingi'i  (Wats.  sub.  Sei.)  C.  et  R.  1.  c.  158.     Calif. 
A.  polycarpa  Coult.  et  Rose,  Proc.  Wash.  acad.  I.  148.     Mex. 
Arracacia  aegopodioides  (H.  B.  K.  sub  Smyrnium)  Coult.  et  Rose,  Proc.  Wash.  acad.  I. 

139.  t.  11.     Mex. 
A.  chiapensis  Coult.  et  R.  1.  c.   140.     Mex. 
A.  clissecta  Coult.  et  I!.  1.  c.  141.     Mex. 
A.  Dugesii  Coult.  et  R.  1.  c.   141.  t.  8.     Mex. 
A.   Hemsleyaha  Coult.  et  R.  1.  c,  141.  t.  9.     Mex. 
A.  longipedunculata  Coult.  et  R.  1.  c.   142.  t.   10.     Mex. 
A.  montana  Coult.  et  R.  1.  c.   142.     Mex. 
A.  rigida  Coult.  et  R.  1.  c.  143.     Mex. 
Autospermum  longipes  (Wats.  sub  Cymopt.)  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII.  175. 

Fig.  52.     Utah.,  Wyom. 
A.  glaucum  (Nutt.  sub.  Cym.)  C.  et   Et.  1.  c.   176. 
A.  Watsonii  C.  et  R.  1.  c.  176.     Nevada. 
A.  ibapense  (Jones  sub  C}rmopt.)  C.  et  R.  1.  c.  176.     Utah. 
A.  paramintense  (C.  et  R.  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.  177.     Calif. 
A.  Jonesii  (C.  et  R,  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.  178.     Utah. 
A.  cinerarium  (Cray  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.   178.     Calif. 
A.  purpureum  (Wats.  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.  178.     Color.,  Ariz. 

A.  Rosei  Jones  in  C.  et   Et.  1.  c.  179.     Utah. 

Athamanta  hirsuta  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  199  (A.  cretensis  Lina.). 
Bupleurum  thianschanicum  Freyn,  Mem.  hb.  Boiss.  n.   13.  p.  23.     Turkest. 

B.  gracilipes  Diels.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  494.     China. 

B.  microcephalum  Diels  1.  c.  494.     China. 

Chaerophyllum  texanum  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  59.     Tex. 
Cicuta  mexicana  Coult.  et  Rose,  Proc.  Wash.  acad.  I.  145.     Mex. 

C.  Douglasii    (DC.  sub    Sium?)    Coult,    et    Rose.    Contrib.    U.   S.  Herb.  VII.  95.      Oreg., 

Alaska. 
C    Curtisii  C.  et  R.  1.  c.  97.     Virg.,  Louis. 

Coelopleurum  longipes  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII.   142.     Oregon. 
C.  actaeifolium  (Michx.  sub  Lig.)  C.  et  R.  1.  c.   142.     Massach.,  Labrad. 
Conioselinum  mexicanum  Coult.  et  Rose,  Proc.  Wash.  acad.  I.  147.     Mex. 
C.  Gmelinii  (Ch.  et  Schi.)  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII.  150.   Alaska,  Washingt. 


460  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogarnen  1900. 

Conioselinum  scopulorum  (A.  Gr.  sub  Ligust.)  C.  et  R.  1.  c.   151.     Ariz.,  Oreg. 

C.  pacificum  (Wats.  sub  Selin.)  C.  et  R.  1.  c.  152.     Calif. 

C.  Dawsonii  (C.  et  E.  sub  Selin.)  C.  et  E.  1.  c.   152.     Alaska,  Mackenzie. 

Coulterophytum  macrophyllum  Coult.  et  Eose,  Proc.  Wash.  acad.  I.  156.     Mex. 

C.  pubescens  C.  et  E.  1.  c.  157.     Mex. 

C.  brevipes  C.  et  R.  1.  c.   157.     Mex. 

Crantzia  Nutt.  =  Lilaeopsis  Greene,  Pitton.  TL  (1891.  S.  192);  die  Aenderung  von  Drude 

in  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  52  angenommen. 
Cymopterus  Leibergii  Coult.  et  Eose,  Contr.  TL  S.  Herb.  VIT.  182.     Oregon. 
Cynomarathrum*)  Nuttallii  (Gray)  Coult.  et  Eose,  Contrib.  VII.  245.      Utah,    Nebraska. 
C.  alpinum  (Wats.)  C.  et  E.  1.  c.  245.     Nevada. 
C.  Parryi  (Wats.)  C.  et  E.  1.  c.  246.     Utah.,  Calif. 
C.  Brandegeei  (C.  et  E.)  C.  et  E,  1.  c.  246.     Washingt. 
C.  Eastwoodiae  C.  et  E.  1.  c.  247.     Color. 

C.  scabrum  C.  et  E.  1.  c.  247.     Utah. 

Deanea  longibracteata  Coult.  et  Eose,  Proc.  Wash.  acad.  1.   154.     Mex. 

D.  diffusa  C.  et  E.  1.  c.   155.     Mex. 
D.  montana  C.  et  E.  1.  c.  153.     Mex. 
D.  Nelsonii  C.  et  E.  1.  c.  155.     Mex. 
D.  glauca  C.  et  R.  1.  c.  156.     Mex. 

DrudeopliytoilHartwegii  (Gr.)  Coult,  et  Eose,  Contr.  U.S.  Herb.  VIT.  81.  Calif.  (DeweyaH.A.  Gr.) 
Von    Deweya    verschieden    durch    kreisrunde   Früchte    mit    dünnen    faden- 
förmigen Rippen  und  gedreiten  Blättern.     Nat.  Pflzf.  III.  (8).   170.  n.  79b. 
D.  Kellogii  (Gr.  sub  Dewaya)  C.  et  E.  1.  c.  81.     Calif..  Oreg. 
D.  glauca  (C.  et  R.  sub  Velaea)  C.  et  E.  1.  c.  82.  t.  2.     Oreg. 
D.  Parishii  (C.  et  E.  sub  Velaea)  C    et  R.  1.  c.  82. 
D.  Howellii  (C.  et  R.  sub  Vel.)  C.  et  R.  1.  c.  82. 

D.  vestitum  (Wats.  sub  Deweya)  C.  et   R.  1.  c.  83. 
Eryngium  Goldmannii  Hemsl.  icon.  pl.  t.  2638.     N. -Mexiko. 

E.  lynchaetum  (A.  Gr.)  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb. 
E.  yuccaefolium,  var.  A.  Gr.  VII.  44.     Georgia,  Tex. 

E.  discolor  Wats.  =  E.  phyteumae  Delar.  nach  Coult.  et  Rose  1.  c. 

E.  armatum  (Wats.)  Coult.  et  Rose  1.  c.  51.  (E.  petiolatum,  var.  Wats.) 

E.  elongatum  Coult.  et  Rose  1.  c.  53.     Calif. 

E.  Jepsonii  Coult.  et  Rose  1.  c.  54.     Calif. 

E.  minimum  (Coult.  et  Rose)  Coult.  et  Rose  1.  c.     Calif.  (E.  petiolatum,  var.) 

E.  longistilum  Coult.  et  Rose  1    c.  55.     Calif. 

E.  oblanceolatum  Coult.  et  Rose  1.  c.  56.  Calif. 

E.  Parishii  Coult.  et  Rose  1.  c.  57.     Calif. 

E.  chubutense  Negerin  Düsen,   Beitr.   Fl    0.  Patag.  254. 

E.  Goldmanii  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2638.     Mex. 

Eulophus  simplex  (C.  et  R.  var.)  Coult.  et   Rose,  Contr.   U    S.  Herb.  VII.   112.     Calif. 

Euryptera  parvifolia  (Hook,  et  Arn.)  Coult.  et  Rose,  Contr.  I'.  S.  Herb.  VII.  241.    Calif. 

E.   Hnssei  (C.  et  R.)  C.  et  R.  1.  c.  242.     Calif. 

E.  paUida  C.  et  R.  1.  c.  242.     Calif. 

E.   Howellii  (Wats.)  C.  et  R.  1.  c.  243.  Fig.   62.     Oreg. 

E.  insularis  (Flast.wood)  C.  et   I.'.  1.  c.  243.     Calif. 

Ferula  cypria    Post,  Mem.  hb    Boiss.  n.  18.  p.  94.     Cypern. 

F.  collina  Freyn,  Mem.  hb.   Roiss.  n.   13.  p.  25.     Transkasp. 

Galagania  fragrantissima  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  63.     Buchara. 

Verwandt   Muretia  und  Reutern,  aber  durch    aufgeblasene  Scheiden,    Invo- 
lucrum   und   [nvolucelTum  verschieden.     Nat.  Pflzf.  III.  (8).   194.  n.  129a- 

*)  Die  Gattung  wurde  wiederhergestellt:  von  Lomathim  unterscheide!   sie  sich  durch  die  Kelch- 
zähae,  mehr  geflügelte   Rippen  und  die  Tracht. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  46 X 

Hymetrolaena  darwasica.  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  72.     Buchara. 

Heracleum  Hemsleyanum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  503.     China. 

Hydrocotyle  nlugurensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  444.  t.  7.     D.-O.-Afr. 

H.  australis  Coult.  et  Hose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  28.  (H.  Canbyi  Britt.  et  Br.  Icon.) 

Florida. 
H.  cuneata  Coult.  et  Rose  1.  c.  28.     W.-Tex.,  Calif. 
H.  yucatanensis  Millsp.  Field  Col.  mus.   II.  81.     Yucata. 
Korchinskia  Olgae  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.   XVIII.  59.     Buchara  (Hegel    et  Schmahlh. 

sub  Physospermum). 

Verwandt  Muretia,  aber  durch  kürzere  breite  Früchte,  nicht  vorspringende 

Rippen,  an  der  Commissuralseite  ist  sie  hohl.  Natürl.  Pfzf.  III  (8).  194.  n.  129b. 
Leptotaenia  foliosa  (Hook,  var.)  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  198.  Idaho. 
L.  humilis  C.  et  R,  1.  c.  200.     Calif. 

L.  salmoniflora  (C.  et  R.  sub  Peuced.)  C.  et  R.  1.  c.  201.     Idah.,  AVash. 
L.  Leibergii  C.  et  R.  1.  c.  202.  t,  7.     Oregon. 

Ligusticum  Delavayanum  Hariot,  Journ.  de  bot.  Xl\'.  172.     China. 
L.  calil'ornicum  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  132.     Calif. 
L.  apiodorum  (Gray  sub  Pimpin.)  C.  et  El.  1.  c.  132.     Calif. 
L.  Leibergii  C.  et  R.  1.  c.  134.  t.  4.     St.-Washingt. 
L.  simulans  C.  et  R.  1.  c.  135.     Wyoming. 
L.  purpureum  C.  et   Ii.  1.  c.   137.     St.-Washingt. 
L.  oreganum  C.  et  El.  1.  c.  138.     Greg. 
L.  Cusickii  C.  et  R.  1.  c.  138.     Greg. 

L.  Groldmanii  Coult.  et  Rose,  Proc.  Wash.  acad.  I.  146.     Mex. 
L.  Nelsonii  Coult.  et   K.  1.  c.  147.     Mex. 
Lomatium*)  (Howell  sub  Peucedanum*-1)  Cormanii  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII 

209.     Oregon. 
L.  Ceyeri  (Wats.)  C.  et  R.  1.  c.  209.     St.-Washingt. 
L.  Hendersonii  (C.  et  R.)  C.  et  R.  1.  c.  209.     Oreg. 
L.  Canbyi  (C.  et  R.)  C.  et   Ii.  1.  c  210.    Greg.,  Idaho. 
L.  farinosum  (Hook.)  C.  et  R.  1.  c.  210.     Wash.,  Idaho. 
L.  Piperi  C.  et  R.  1.  c.  211.     Wash. 

L.  Watsonii  (C.  et  II.)  C.  et  R.  1.  c.  211.     Greg.  u.  Wash. 
L.  ambignum  (Nutt.)  C.  et  R.  1.  c.  212.     Oreg.,   Wyom. 
L.  leptocarpum  (Nutt.)  C.  et  R.  1.  c.  213.     Oreg.,  Color. 
L.  circumdatum  (Wats.)  C.  et  R.  1.  c.  213.     Oreg.,  Idaho. 
L.  cous  (Wats.)  C.  et  R.  1.  c.  214.     Oreg.,  Idaho. 
L.  montanum  C.  et  R.  1.  c.  214.  t.  9.     Greg.,  Dakota. 
L.  utriculatum  (Nutt.)  C.  et   El.  1.  c.  215.     Calif.,  Brit.  Columb. 
L.  Vaseyi  (C.  et  R.)  C.  et  R.  1.  c.  216.     Calif. 
L.  carvifolium  (Hook,  et  Arn.)  C.  et  R.  1.  c.  216.     Calif. 
L.  ellipticum  (Torr,  et  Cr.  var.)  C.  et  R.  1.  c.  217.     Calif. 
L.  macrocarpum  (Nutt.)  C.  et  R.  1.  c.  217.     Calif.,  Assimb. 
L.  dasycarpurn  (Torr,  et  Cr.)  C.  et  R.  1.  c.  218.     Calif. 
L.  tomentosnm  (Benth.)  C.  et  R.  1.  c.  219.     Calif. 
L.  Orientale  (Nutt.)  C.  et  R.  1.  c.  220.     Kansus,  Wyom. 
L.  nevadense  (Wats.)  C.  et  R.  1.  c.  220.     Oreg.,  Ariz. 
L.  daucifolium  (Nutt.)  C.  et  R.  1.  c.  221.     Netraika,  Tex. 
L.  l'oeniculaceum  (Nutt.)  C.  et  R.  1.  c.  222.     Assimb.,  Tex. 
L.  vaginatum  C.  et  R.  1.  c.  223.     Gregon. 
L.  marginatum  (Bth.)  C.  et  R,  1.  c.  223.     Calif. 

*)  Coulter  und  Rose  haben  die  Arten  der  Gattung  Peucedanum,  soweit  sie  in  Amerika  wachsen, 
abgetrennt  und  in  die  Rafinesqui^sche  Gattung  Lomatium  übergeführt. 
**)  Wie  die  folgenden. 


462  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Lomatium  oreganum  (C.  et  R.)  C.  et  B.  1.  c.  224.     Oregon. 

L.  Nallii  (Wats.)  C.  et  B.  1.  c.  224.     Oreg.-Washingt. 

L.  Leibergii  C.  et  B,  1.  c.  224.     Oregon. 

L.  Martindalei  (C.  et  E.)  C.  et  E,  1.  c.  225.     Oregon. 

L.  laevigatum  (Nutt.)  C.  et  B.  1.  c.  225.     Oreg.,  Washingt. 

L.  Cusickii  (Wats.)  C.  et  E.  1.  c.  226.     Oregon. 

L.  platycarpum  (Torr,  var.)  C.  et  E.  1.  c.  226.     W.-Color.,  Washingt. 

L.  triternatum  (Pursh)  C.  et  B,  I.  c.  227.     Calif.,  Washingt. 

L.  robustius  (C.  et  Et.  var.)  C.  et  B.  1.  c.  228.     Wash.  und  Oreg. 

L.  alatum  (C.  et  E.  var.)  C.  et  E.  1.  c.  228.  O.-Oreg.,  Calif. 

L.  Gravi  (C.  et  E.)  C.  et  E.  1.  c.  229.     Wash.,  Color. 

L.  Torreyi  (C.  et  E.)  C.  et  R.  1.  c.  229.     Calif. 

L.  Sandbergii  (C.  et  E.)  C.  et  E.  1.  c.  230.     Alberta- Idaho. 

L.  microcarpum  (Howell)  C.  et  R.  1.  c.  230.     Oregon. 

L.  Donnellii  (C.  et  E.)  C.  et  E.  1.  c.  231.     Oregon. 

L.  Lemmonii  (C.  et  E.)  C.  et  E.  1.  c.  231.     Arizona. 

L.  Congdonii  C.  et  E.  1.  c.  232.     Calif. 

L.  Plummerae  C.  et  E.  1.  c.  232.     Calif. 

L.  brevifolium  (C.  et  E.  var.)  C.  et  E.   1.  c.  232.     Oregon. 

L.  Macdougalii  C.  et  E.  1.  c.  233.     Arizona,  Nevada. 

L.  Jonesii  C.  et  R.  1.  c.  233.     Utah,  Montana. 

L.  mohavense  (C.  et  E.)  1.  c.  234.     Calif. 

L.  argense  (Jones)  C.  et  E.  1.  c.  234.     Calif. 

L.  Parishii  (C.  et  E.)  C.  et  E,  1.  c.  235.     Calif.,  Nevada. 

L.  juniperinum  (Jones)  C.  et  E.  1.  c.  235.     Utah  u.  Wyoming. 

L.  Austinae  (C.  et  R.)  C.  et  E.  1.  c.  236.     Calif. 

L.  Sonnei  C.  et  E.  1.  c.  236.     Nevada,  Calif. 

L.  bicolor  (Wats.)  C.  et  E.  1.  c.  237.     Utah,  Wyoming. 

L.  anomalum  Jones  1.  c.  237.     Oregon. 

L.  platyphyllum  C.  et  R.  1.  c.  238.     Nevada,  Washingt. 

L.  nudicaule  (Pursh)  C.  et  E.  1.  c.  238.     Calif.-Idaho. 

L.  Suksdorfii  (Wats.)  C.  et  E.  1.  c.  239.     Washingt. 

L.  gigantenm  C.  et  R.  1.  c.  240.     Calif. 

Museniopsis  biennis  Coult.  et  ßose,  Proc.  Wash.  acad.  I.   130.     Mex. 

M.  madrensis  Coult.  et  Rose  1.  c.  130.     Mex. 

M.  submontana  Coult.  et  Eose  1.  c.  131.     Mex. 

M.  tenuissima  Coult.  et  Eose  1.  c.  131.     Mex. 

M.  glauca  Coult.  et  Eose  1.  c.  131.     Mex. 

M.  purpurea  Coult.  et  Eose  1.  c.  132.     Mex. 

M.  reticulata  Coult.  et  Eose  1.  c.  133.     Mex. 

M.  ovata  Coult.  et  Eose  1.  c.  133.     Mex. 

M.  pubescens  Coult.  et  Rose  1.  c.   134.     Mex. 

Oenanthe  Eosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIN.  498.     China. 

Oreoxis  Bakeri  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  144.  Fig.  46.     Color. 

O.  alpina  (Cray  sub  Cymopterus)  C.  et   El.  1.  c.  145.     Color.,  Utah. 

Oxypolis  occidentalis  Coult.  et  Rose.  Contrib.   LI.  S.  Herb.  VII.  196.     Oregon. 

Peucedanuin  Jaredii  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  88.     Calif. 

P.  (?)  reptans  Diels,  Engl.  .Jahrb.  XXIX.  502.     China, 

Phellopterus  macrorrhizus  (Buckl.  sub  Cymopt.)  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Herb.  VII. 

167.     Tex. 
P.  bulbosus  (Av.  Nels.  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.  168.     Wyom. 
P.  purpurascens  (Cr.  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.   165.     N.-Mex.,  Idaho. 
P.  multinervatus    ('.    et    E.    1.    c.    169.    (Cymopt.  purpurascens  Jones  non  Cr.)   N.-Mex., 

Utah. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  463 

Pimpinella  Eosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIV.  495.     China,  wie  die  folg. 

P.  Henryi  Diels  1.  c.  495. 

P.  rhomboidea  Diels  1.  c.  496. 

P.  triternata  Diels  1.  c.  496. 

P.  arguta  Diels  1.  c.  496. 

Pleurospermum  Giraldii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  492.     China. 

P.  meoides  Diels  1.  c.  493.     China, 

Prionosciadium    cuneatum  Coult.    et    Rose,    Proc.  Wash.    acad.    I.  149.     Mex.,    wie    die 

folgenden. 
P.  serratum  C.  et  R.  1.  e.  149. 
P.  acuminatum  Robins.  in  C.  et  R,  1.  c.  149. 
P.  Xelsonii  C.  et  R,  1.  c.   149. 
P.  macrophyllum  C.  et  R.  1.  c.   151. 
P.  dissectum  C.  et  R.  1.  c.  151. 
P.  durangense  C.  et  R,  1.  c.  151. 
P.  filifolium  C.  et  R.  1.  c.   152. 
P.  tenuifolium  C.  et  R,  1.  c.   152. 

Pseudocymopterus  Hendersonii    Coult.  et  Rose,    Contrib.   U.   S.  Herb.  VII.  190.     Idaho. 
Pteryxia  terebinthina  (Hook,  sub  Selinum)  Coult.  et  Rose,    Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  171. 

Oreg..  Wash. 
P.  californica  C.  et  R.  1.  c.  172.     Calif. 

P.  petraea  (Jones  sub  Cymopt.)  C.  et  R.  1.  c.   172.     Oreg.,  Nevada. 
P.  calcarea  (Jones  sub  Cym.)  C.  et  R.  1.  c.   173.     Wyoming. 

Rhysopteras  plurijugus  Coult.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  E.  Herb.  VII.  186.   Fig.  55.    Oregon. 
Der  Tracht  nach  ähnlich  Cymopterus,  aber  Früchte  ähnlich  Oreoxis,    doch 
mit  minder  scharfen  Rippen;  Blätter  und  Heimath  ganz  verschieden.    Xat.  Pflzf. 
111.(8).  213.  n.  172^. 
R,  Jonesii  C.  et  R.  1.  c.   186.     Utah.     . 
R.  corrugatus  (Jones  sub  Cympt.)  1.  c.  187.     Nevada. 
Samcula  rugulosa  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  491.     China. 

Sanicula  arguta  Greene,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  36.     S.-Calif. 

Schrenkia  insignis  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  73.     Buchara. 

Seseli  Giraldii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  497.     China. 

Tauschia  Seatonii  Coult.  et  Rose,  Proc.  Wash.  acad.  I.   136.  Fig.  7.    Mex.  (Arracacia  nudi 
caulis  C.  et  R,  non  Tauschia  n.  Schlecht.). 

T.  vaginata  (Coult.  et  R.  sub  Arracacia  (?))  C.  et  R,  1.  c.  137.  fig.  8.     Mex. 

T.  humilis  Coult.  et  R.  1.  c.   138.     Mex. 

T.  madrensis  Coult.  et  R.  1.  c.  138.     Mex. 

T.  Nelsonii  Coult.  et  R.  1.  c.  138.     Mex. 

T.  linearifolia  Coult.  et  R.  1.  c.   138.     Mex. 

Washingtonia  obtusa  Coult.  et  Rose,  Contrib.  U.  S.  Herb.  VII.  64.     Wyom. 

W.  intermedia  Rydb.  =  W.  divaricata  Britton,  nach  Coult.  et  Rose  1.  c. 

W.  Leibergii  C.  et  R,  1.  c.  66.     St.  Washingt. 

W.  brevipes  C.  et  R,  1.  c.  66.     Wash.,  Calif. 

W.  purpurea  C.  et  R,  1.  c.  67.     Oreg.,  Alaska. 

W.  occidentalis  (Nutt.  sub  Glycosma)  R.  et  C.  1.  c.  67.     Alberta,  Color. 

W.  Bolanderi  (Gray  sub  Myrrhis)  R.  et  C.  1.  c.  68.     Calif. 

W.  ambigua  (Gray  sub  Glycosma)  R.  et  C.  1.  c.  19.     Oreg.,  Washingt. 

Urtieaceae. 

Laportea  Giraldiana  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  301.     China. 

L.  pedunculata  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  290.     Neu-Guin. 

L.  Murrayana  Rendle,  Fl.  Christm.     Isl. 

L.  Carruthersiana  (Hi.  sub   Urticastrum)  Welw.  pl.   IV.  987.     Angola. 

Pilea  Mooreana  (Hi.  sub  Adicea)  Welw.  pl.   IV.  991.     Angola. 


464  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Pilea  Goetzei  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  379.     D.-O.Afr. 

Pouzolzia  papuana  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  294.     Neu-Cruin. 

P.  andongensis  Hi.  Welw.  pl.  IV.  992.     Angola. 

P.  golungensis  Hi.  1.  c.  993.     Angola. 

P.  huillensis  Hi.  1.  c.  993.     Angola 

Urtica  fissa  Pritzel,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  301.     China. 

Violaceae. 

Agatea  macrobotrys  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  453.     Neu-Guinea. 

Alsodeia  Astrolabes  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  451.     N.-Guinea. 

Rinorea  khutuensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  436.     D.-O.Afr. 

R.  congensis  Engl.  Ann.  mus.  Congo  1.  (2).  3.     Congo. 

E.  Dupuisii  Engl.  1.  c.  4. 

R.  Dewevrei  Engl.  1.  c.  4. 

Schuurmansia  Bamleri  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  448.     N.-Guinea. 

Viola  Slavikii  Form.  Verh.  naturf.  Ver.   Brün.  XXXVIII.  220.     Maced. 

V.  eximia  Form.  1.  c.  221. 

V.  Makinoi  Boissieu,   Bull.  soc.  bot.  Fi'.   XLVII.  320.     Japan,  wie  die  folg. 

V.  Franchetü  Boiss.  1.  c.  321. 

V.  Rosthornii  Pritzel.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  477.     China. 

V.  missouriensis  Greene,  Pittonia  IV.  141.     Missouri. 

V.  erectifolia  Av.  Nels.  Bot.  Gaz.  XXIX.  143.     Wyoming. 

V.  Thorii  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.   193.     Wyoming. 

Vitaceae. 

Ampelopsis  mirabilis  Diels  et  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  465.     China. 

A.  megalophylla  Diels  et  Gilg  1.  c.  466.     China. 

Cissus  Schumanniana  Gilg,  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  429.     N.-Guinea. 

C.  beya  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  427.     D.-O.-Afr. 

C.  setulosa  Diels  et  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  466.     China. 

C.  Gilletii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXX IX.  58.     Congo. 

C.   Barbeyana  Wild,  et  Dur.  Ann.  Mus.  Congo  I.  (2).   11.     Congo,  wie  die  folg. 

C.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  1.  c.   12. 

C.  Haullevilleana  Wild,  et  Dur.  1.  c.  12. 

C.  prostrata  Wild,  et  Dur.  1.  c.  13. 

Leea  heterodoxa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  431.     N.-Guinea. 

L.  gigantea  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  432.     N.-Guinea. 

Parthenocissus  Spaethii  Graebn.  et  Koehne,  Gartenfl.  XLIX.  '.'74. 

P.  Graebneri  Bolle  1.  c.  '/83. 

P.  Saint- Pauli  Graebn.  et  Koehne  1.  c.  283. 

P.  Engelmannii  (Wats.  sub  Vitis)  Graebn.  et  Koehne  1.  c.  285. 

P.  radicantissima  (Koehne  sub  Quinaria)  Graebn.  et  Koehne  1.  c.  286. 

P.  sinensis  Diels  et  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  463.     China. 

Tetrastigma  Hemsleyanum  Diels  et  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  463.     China. 

Vitis  saccharifera  Makino,  PI.  jap.  rar.  I.  25.     Japan. 

V.  pentagona  Diels  et  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  460.     China,  wie  die  folg. 

V.  trichoclada  Diels  et  Gilg  1.  c.  461. 

V.  betulifolia  Diels  et  Gilg  1.  c.  461. 

V.  armata  Diels  et  Gilg  1.  c.  462. 

Zygophyllaceae. 
Fagonia  Jolyi   Battand.   Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  249.     Alger. 
F.  Flamandii  Batt.  1.  c.  249.     Alger. 
F.  fruticans  Coss    ms.  bei   Batt.  1.  c.  24^.     Alger. 
Tribulus  alacranensis  Millsp.   Pield  Col.  Mus.   11    54.     W.-Ind. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  465 

Metachlamydeae. 

Acanthaceae. 

Adhatoda  Engieriana  (Lind.  sub.  Justicia)  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  IV.  222.   D.-O.-Afr 
A.  orbicularis  (Lind,  sub  Duvernoia)  C.  B.  Cl.  1.  c.  222.     Kamerun. 
A.  robusta  (T.  And.  sub  Just,  ms.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  223.     Fern.  Po. 
A.  maculata  (T.  And.  sub  Just.)  C.  Bl.  C.  1.  c.  223.     Kamerun. 

Ancistrantlms  harpochiloides  (Gris.  sub  Dianthera)  Lindau  in  Urb.  Symb.  II.  225.     Cuba. 
Verwandt    Angkalanthus    von    Socotra,    aber    hier   ist    die   Knospe    wenig 

gebogen  und  spitz.     Nat,  Pflzf.  IV.  (3b).  337.  n.  127  a. 
Anisotes  sessiliflorus  (Benth.  sub  Himantochilus)  C.  B.  Cl.  in    Oliv.    Fl.  tr.  Afr.  V.  226. 

Somalil.,  Nyassal. 
A.  Zenkeri  C.  B.  Cl.  1.  c.  227.     Kamerun. 
Aphelandra  castaneifolia  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  77.     Boliv. 

A.  Eusbyi  Britton  1.  c.  77.     Boliv. 

Barleria  Briartii  Wild,  et  Dus.  Compt.  rend.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  212.     Congost. 

B.  Randii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  203.     Bhodesia. 
B.  Delamerei  Sp.  Moore  1.  c.  206.     Br.  O.-Afr. 

Blechum  Blechum  (L.  sub  Ruellia)  Millsp.  Field  Col.  mus.  II.  100. 

Blepharis    leptophylla    Hi.    Welw.    pl.    IV.    812.      Angola    (B.    cuanzensis    Welw.    var. 

S.  Moore). 
B.  tenuiramea  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  205.  Nyassal. 
Brillantaisia  subcordata  Wild,  et  Dur.  Compt.  rend.  soc.  bot.  Belg.  XXXIII.  44.    Congo. 
B.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  1.  c.  510.     Congogeb. 
Centrilla  Sagraeana  (Rieh,  sub  Rhytidoglossa)  Lindau  in  Urb.  Symb.  II    232.     Cuba. 

Habituell    ähnlich  Justicia  androsaemifolia,    aber    mit  flach  kugelförmigem 

Stachelpollen    versehen    und    zu    den    Porphyrocominae   gehörig.     Nat.  Pflzf.  IV. 

(3b).  342.  n.  150a. 
Chlamydocardia  (?)  nuda  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  235.     Gabun. 
Crossandra  Smithii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  462.     Br.  O.-Afr. 
Diapedium  Melleri  S.  Moore,  Journ.  bot.  205  =  Dicliptera  Melleri  Rolfe  1.  c.  515. 
Dicliptera  aculeata  C.   B.  Ol.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  257.     Nyassal. 
D.  lingulata  C.  B.  Ol.  1.  c.  257.     Nyassal. 
D.  laxata  C.  B.  Cl.  1.  c.  258.     Br.  O.-Afr.,  Nyassal. 
D.  Elliotii  C.  B.  Cl.  1.  c.  258.     Sierra  Leone,  Congogeb. 
D.  colorata  C.  B.  Cl.  1.  c.  260.     Br.  O.-Afr.,  Nyassal. 
D.  usambai'ica  Lind.  =  D.  umbellata  Juss.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  259. 
D.  Schumanniana  Schz.  =  Megalochlamys  Marlothii    (Engl,  sub  Dicliptera)    Lind,  nach 

C.  B.  Cl.  1.  c.  240. 
Drejerella  mirabilioides  (Lam.  sub  Justicia)    Lindau   in    Urb.  Symb.  II.  222.     W.-Indien. 
Steht  der  Blumenkrone  nach  Drejera  am  nächsten,  von  den  amerikanischen 

Odontoneminae    verschieden    durch    deckende    Brakteen    und    gespornte,    untere 

Beutelfächer.     Nat.  Pflzf.  IV.  (3*>).  338.  n.  135  a- 
D.  nemorosa  (Sw.  sub  Justicia)  Lind.  1.  c.  224.     Jamaica. 
D.  origanoides  (Nees  sub  Adhatoda)  Lind.  1.  c.  224.     Cuba. 
Duvernoia  Stuhlmannii  Lind.  =  Justicia  extensa  (Lind.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  206. 

D.  Buchholzii  Lind.  =  Adhatoda  maculata  (T.  And.)  C.  B.  Cl.  1.   c. 
Ecbolium  auriculatum  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  237.     D.-O.-Afr. 

E.  subcordatum  C.  B.  Cl.  1.  c.  237.     Br.  O.-Afr. 

E.  anisacanthus  (Schfth.  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  239.     Nubien,  Somalil. 
E.  hamatum  (KL)  C.  B.  Cl.  1.  c.  239.     Deutsch,  Br.  O.-Afr. 

E.  trinervium  C.  B.  Cl.  1.  c.  239.    D.-O.-Afr.    (Schwabea  eebolioides  var.  tomentosa  Lind.) 
E.  amplexicaule  C.  B.  Cl.  non  Moore  =  E.  Clarkei  Hi.  Welw.  pl.  IV.  1032. 
Eremomastax  crossandriflora  Lind.  =  Paulowilhelmia  sclerochiton  (S.  Moore)  Lind. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  30 


466  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogaraen  1900. 

Gillietiella  congolana  Wild,  et  Dur.  Compt.  rend.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  71.    Congogeb. 
Verwandt    Mendoncia,    verschieden    durch    Früchte,    welche    beide    Fächer 

gleich  entwickelt  haben.     Nat.  Pflzf.  IV.  (8*>)  291.  n.  6»- 
Harniera  dimorphocarpa  Solms  =  Justicia  heterocarpa  T.  And.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  200. 
Hemigraphis  lithophila  Laut,  et  K.  Seh.  Fi.  Deutsch.  Schutzgeb.  544.     N.-Guinea. 
Himantochilus  sessilifolius  Lind.  =  A.  sessiliflorus  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  Tr.  Afr.  V.  226. 
Hygrophila  Lindaviana  Burk.  Fl.  trop.  Afr.  V.  509.     Congogeb. 
H.  rhodesiana  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII,  201.     Rhodesia. 
H.  brasiliensis  (Spr.  sub  Ruellia)  Lind,  in  Urb.  Symb.  IL  183.     Trop.  Amer. 
Hypoestes    udangensis  C.  B.  Cl.    in  Oliv.  Fl.    tr.  Afr.  V.  250.     Br.  O.-Afr.     Nyassal    (H. 

verticillaris  S.  Moore  z.  Th.). 
H.  tanganyikensis  C.   B.  Cl.  1.  c.  252.     Nyassal.,  Centralafr.  Seengeb. 
H.  plumosa  Drege  nom.  nud.  =  JH.  antennifera  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  245. 
H.  triticea  Lind.  =  H.  Barteri  T.  And.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  246. 
H.  callicoma  Lind.  =  H.  cancellata  (Willd.)  Nees  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
H.  adoensis  A.  ßich.,  H.  simensis  Höchst.,    H.  inaequalis  Lind.,    H.  ciliata  Lind.  =  H. 

triflora  (Forsk.)  Höchst,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  247. 
H.  kilimandscharica  Lind.  =  H.  phaylopsoides  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  I.  c.  248. 
H.  consanguinea  Lind.  =  H.  rosea  P.  Beauv.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  248. 
H.  uniflora  T.  Aud.  =  H.  microphylla  Xees  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  298. 
H.  annua  Steud.,  H.  Rothii  T.  And.  =  H.   Forskalei  R.  Br.  nach  C.  *B.  Ol.  1.  c.  249. 
H.  mollis  T.  And.,   H.  echioides  Lind.  =  H.  verticillaris    (L.  fil.)  R.  Br.   nach  C.  B.  Cl. 

1.  c.  250. 
Isoglossa  nervosa  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  229.     Kamerun. 
I.  membranacea  C.  B.  Cl.  1.  c.  230.     Nyassal. 
I.  strigulosa  C.  B.  Cl.  1.  c.  231.     Nyassal. 
I.  substrobilina  C.  B.  Cl.  1.  c.  232.     Br.  O.-Afr. 

I.  grandiflora  (T.  And.  sub  Ecteinanthus  ms.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  233.     Nyassal. 
I.  floribunda  C.  B.  Cl.  1.  c.  233.     Port.  O.-Afr. 

I.  flava  Lind.,  I.  violacea  Lind.  =  I.  lactea  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  230. 
Jacobinia  Rusbyi  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  79.     Boliv. 
Justicia  tanaensis  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  193.     Br.  O.-Afr. 
J.  staehytarphetoides  (Lind,  sub  Duvernoia)  C.   B.  Cl.  1.  c.  194.     D.  u.  Port.  O.-Afr. 
J.  dyschoristeoides  C.  B.  Cl.  1.  c.  197.     D.-O.-Afr. 
J.  pinguior  C.  B.  Cl.  1.  c.  197.     Br.  O.-Afr.,  Centralafr.  Seengeb. 
J.  Lindaui  C.  B.  Cl.  1.  c.  199.     Br.  u.  D.-O.-Afr. 
J.  mollugo  C.  B.  Ol.  1.  c  200.     Nyassal. 

J.  Rendlei  C.  B.  Cl.  1.  c.  204  (Duvernoia  speciosa  Pendle)  Somalil. 
J.  Preussii  (Lind,  sub  Salviacanthus)  C.  B.  Cl.  1.  c.  204. 
J.  salviiflora  (Lind,  sub  Duvernoia)  C.  B.  Ol.  205.     D.-O.-Afr. 
J.  grisea  C.  B.  Cl.  1.  c  205.     Somalil.  (Duvern.  somalensis  Lind.). 
J.  pyramidata  (Lind,  sub  Duvern.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  206.     Kam  er.,  Gabun. 
J.  piloso-cordata  C.  B.  Cl.  1.  c.  207.     Angola, 
J.  masaiensis  C.  B.  Ol.  1.  c.  207.     Br.  O.-Afr. 
J.  interrupta  C.  B.  Ol.  1.  c.  207.     D.-O.-Afr. 
J.  crassiradix  C.  B.  Cl.  1.  c.  210.     Br.  C.-Afr.,  Nyassal. 
J.  Nuttii  C.  B.  Ol.  1.  c.  210.     D.-O.-Afr.,  Nyassal. 

J.  Garckeana  Büttn.  =  Rungia  grandis  T.  And.  nach  C.   B.  Cl.  1.  c.  253. 
J.  Btittneri  Lind.  =  Monechma  hispidum  liehst,  nach  C.   B.  Cl.  1.  c.  214. 
J.  debilis  Vahl,    J.  bracteata  Zarb,    J.  blepharostegia   T.  Thoms.,    J.  Gregorii  S.  Moore, 

J.  albiflora  Ehrbg.  ms.  =  Monechma  bracteatum  Höchst,  nach  C.  B.  Cl. 
J.  monechmoides  S.  Moore  =  M.  Welwitschii  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  Barteri  T.  And.,  J.  sexsulcata  Lind.  =  M.  depauperatum  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  mar°inata  Lind.  —  M.  scabridum  C.  B.  Cl.  1.  c. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  467 

Justicia  Steingroeveri  Schz.  =  M.  arenicola  C.  B.  Cl.  1.  c. 

J.  mossamedea  S.  Moore  =  M.  nepeta  C.  B.  Cl.  1.  c. 

J.  rostellarioides    Lind.,    J.    Karschiana    Buettn.    =    J.    insularis    Th.  Aud.    nach    C.   B. 

Cl.  1.  c. 
J.  rostellarioides  Lind,  ex  p.  —  J.  calcarata  Höchst. 
J.  Galeopsis  T.  And.  =  Adhatoda  Kotschyi  Benth.  in  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  thomeensis  Lind.  =  J.  Lazarus  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  neglecta  Oliv.  =  J.  leikipiensis  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  fruticulosa  Lind.  z.  Th.  =  J.  Whytei  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  heterocarpa  Lind.  z.  Th.  --  J.  Lindaui  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  leptocarpa  Lind.  z.  Th.  =  J.  mollugo  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  polymorpha  Schz.,    J.  leucodermis  Schz.,    Adhatoda  hypericum   Solms  =  J.  odora  V. 

nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  laetevirens  Bendle  =  J.  Fischeri  Lind.  var.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  Anselliana  Lind.  z.  Th.  =  J.  matammensis  (Schwfth.)   Oliv,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
J.  hivalvis  R.  Br.  =  Dicliptera  maculata  Nees  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  257. 
J.  Goetzei  Lindau,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  434.     D.-O.-Afr. 
J.  elegantula  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  204.     Bhodesia. 
J.  exigua  S.  Moore  1.  c.  204.     Bhodesia. 

J.  Elliotii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  466.     Br.  O.-Afr. 
J.  ovata  (Walt,  sub  Dianthera)  Lind,  in  Urb.  Symb.  IL  237.     Cuba. 
J.  peploides  (Gris.  sub  Dianthera)  Lind.  1.  c.  238.     Cuba. 
J.  Bugeliana  (Gris.  sub  Dianth.)  Lind.  1.  c.  244.     Cuba. 
J.  longiacuminata  Busby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  78.     Boliv. 
J.  reisensis  Busby  1.  c.  79.     Boliv. 
J.  xylosteoides    F.  Kurtz  —  Beloperone  scorpioides  Nees   nach  Kurtz,    Bol.  acad.  Cord. 

XVI.  27. 
Lepidagathis  justicioides  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  76.     Boliv. 
Macrornngia  pubinervia  (T.  And.  sub  Bungia)  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  255.     D.- 
O.-Afr.,  Xyassal. 
(Himantochilus  pubinervius  Lind.,  H.  marginatus  Lind.). 

Verwandt  Bungia  und  vielleicht  nicht  zu  trennen,    lockerere  Brakteen,  die 

nicht  deutlich  vierreihig  sind,  einige  leer  und  verschieden  durch  die  Blumenkrone; 

von  Anisotes  verschieden  durch    das    elastische  Ablösen   der  Samenleiste.     Engl. 

Nat.  Bflzf.  IV  (3  b).  332  n.  112  a. 
Macrorungia  macrophylla  (Lind,  sub  Himantochilus)  C.  B.  Cl.  1.  c.  255.     Congost. 
M.    formosissima    (Kl.    sub    Adhatoda)    C.    B.    Cl.    1.    c.    255.      Fort.    O.-Afr.,     NyassaL 

(Symplectochilus  form.  Lind.). 
Megalochlamys  strobilifera  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  240.     Bort.  O.-Afr. 
Mellera  Briartii  Wild,  et  Dur.  Compt.  rend.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  210.     Congost. 
.Monechma  (?)  scabrinerve  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  215.     Br.  O.-Afr. 
M.  Welwitschii  C.  B.  Cl.  1.  c.  216.     Angola  (Just,  monechmoides  S.  Moore). 
M.  tettense  C.  B.  Cl.  1.  c.  21G. 

M.  subsessile  (Oliv,  sub  Justicia)  C.  B.  Cl.  1.  c.  216.     Centralafr.  Seengeb. 
M.  varians  C.  B.  Cl.  1.  c.  216.     Nyassaland. 

M.  depauperatum  (T.  And.  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  217.     Ob.-Cuinea. 
M.  scabridum  (S.  Moore  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  217.     Angola. 
M.  loliaceum  (S.  Moore  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  218.     Angola. 
M.  marginatum  (Lind,  sub  Nicoteba)  C.  B.  Cl.  1.  c.  217.     Kamerun. 
M.  genistifolium  (Engl,  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  218.     D.-S.-West-Afr. 
M.  arenicola  (Engl,  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  218.     D.-S.-West-Afr. 
M.  desertorum  (Engl,  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  219.     Hererol. 
M.  nepeta  (S.  Moore  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  219.     Angola,  Br.  C.-Afr. 
M.  floridum  C.  B.  Cl.  1.  c.  219.     Angola. 

30* 


468  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Monechma  spissum  C.  B.  Cl.  1.  c.  219.     Angola. 

M.  salsola  (S.  Moore  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  220.     Angola. 

M.  hereroense  (Engl,  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  220.     Hererol. 

M.  cleomoides  (S.  Moore  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  220.     Angola. 

M.  (?)  ukambense  (Lind,  sub  Just.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  220.     Br.  O.-Afr. 

Monothecium  abbreviatum  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  466.     Br.  O.-Afr. 

Peristrophe  longifolia  King  et  Prain,  Journ.  As.  soc.  Beng.  LXIX.  2.  p.  171.     Birma. 

P.  Hensii  (Lind,  sub  Diclipt.)  C.  B.  Cl.  ms.  Oliv.  Fl.   tr.  Afr.  V.  243.     Unter  Congogeb. 

P.  luteo-viridis  (Lind,  sub  Nicoteba)  C.  B.  Cl.  1.  c.  243.     Ghasalquellgeb. 

P.  usta  C.  B    Cl.  1.  c.  244.     Nyassal.,  Br.  C.-Afr.  (Buvernoia  pumila  Lind.) 

Phlogacanthus  turgidus  (Hua  sub  Meninia)  Lindau  in  Urb.  Symb.  211.     Cochinch. 

Pseuderanthemum  Huegelii  (Burk.  sub  Eranthem.)  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  646. 
N.- Guinea. 

P.  paeificum  (Engl,  sub  Eranth.)  Lindau  1.  c.  546.     N.-Guin.,  N.-Pomm. 

P.  dichotomum  Lind.  =  K.  nasutus  (L.)  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  224. 

P.  bolivianum  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  77.     Boliv. 

Ehinacanthus  subcaudatus  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  225.     Ob.- Guinea. 

E.  rotundifolius  C.  B.  Cl.  1.  c.  225.     Br.  O.-Afr. 

E.  gracilis  Kl.  =  E.  nasutus  (Lind,  sub  Justicia)  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  224. 

Euellia  subringens  (Nees  sub  Dipterac.)  Lind,  in  Urb.  Symb.  IL  195.     Guadeloupe. 

E.  costata  (Mart.  sub  Arrhostoxylum)  Lind.  1.  c.   195.     Brasil. 

E.  pieta  Paxt.  =  E.  Schaueriana  (Nees  sub  Dipterac.)  Lindau  1.  c.  178.     Brasil. 

E.  elliptica  Eusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  74.     Boliv. 

E.  Lechleri  Britton  1.  c.  75.     Boliv. 

Eungia  Paxiana  (Lind,  sub  Justicia)  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  253.     Kamerun. 

E.  congoensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  254. 

Schauera  populifolia  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  242.     Kamerun. 

Schwabea  ciliaris  Nees  =  Monechma  hispidum  Hchst.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  214. 

Seh.  eebolioides  Lind.  =  Ecbolium  hamatum  C.  B.  Cl.  1.  c.  239. 

Stenandrium  Wrightii  Lindau  in  Urb.  Symb.  208.     Cuba  (St.  scabrosum  Gris.). 

StroMlanthopsis  hircina  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  202.  t.  410.  A.    Ehodesia. 
Verwandt  Dichoriste,  aber  mit  Bippenpollen  wie  Strobilanthes;    als  Binde- 
glied   zwischen  den  Eu-Euellieae   und  Strobilantheae    im  Sinne  von  C.  B.  Clarke 
aufzufassen.     Nat.  Pflzf.  IV  (3  b).  305.  n.  42  a. 

Sutera  filifolia  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  467.     Ehodesia. 

Thunbergia  laborans  Burk.  Fl.  tr.  Afr.  V.  507.     Centralafr.  Seengeb. 

T.  lamellata  Hi.  Welw.  pl.  IV.  803.     Angola. 

T.  Eandii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  201.     Ehodesia. 

T.  Delamerei  Sp.  Moore  1.  c.  205.     Br.  O.-Afr. 

Whitfieldia  Liebrechtsiana  Wild,   et  Dur.   Compt.   rend.    soc.   bot.   Belg.   XXXVIII.  111. 
Congo. 

Apocynaeeae. 

Ancylobotrys  amoena  Hua,  Bull.  Musee  1899.  p.   178.     Senegamb. 

Carpodinus  hirsuta  Hua,  Bull.  Musee  1900.  p.  307.     Senegamb. 

C.  maximus  K.  Seh.  in  Hall.  fil.  Jahrb.  Hamb.  Auct.  XVII.   105.     Kamerun. 

C.  fulvus  Pierre  in  Hall.  fil.  1.  c.  108. 

C.  violaceus  K.  Seh.  in  Hall.  fil.  1.  c.  112.     Kamerun. 

C.  gracilis  Stapf  ex  p.  =  C.  ligustrifolius  Stpf.  nach  Hall.  fil.  1.  c.   112. 

C.  camptolobus  K.  Seh.  =  Clitandra  gracilis  (Stapf,  sub  Carpod.)  Hall.  fil.  1.  c.  117. 

C.  exserens  K.  Seh.  =  Clitandra  Mannii  Stpf.  nach  Hall.  f.  1.  c.  125. 

Clitandra  Henriquesiana  K.  Seh.  =  Landolphia    Henriquesiana    Hall.    fil.  Jahrb.  Hamb 
Aust.  XVII.  97. 

C.  macrantha  (K.  Seh.  sub  Carpodinus)  Hall.  fil.  1.  c.  117. 

C.  Buchananii  Hall.  fil.  1.  c.   118.     Süd- Angola,  Nyassal. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  469 

Clitandra  landolphioides  Hall.  fil.  1.  c.  119.     Kamerun. 

C.  leptantha  (K.  Seh.  sub  Carpod.)  Hall.  fil.  1.  c.  123.  t.  4.  Fig.  6.     Kamerun. 

C.  flavidiflora  (K.  Seh.  sub  Carpod.)  Hall.  fil.  1.  c.  124.     Kamerun. 

C.  laxiflora  (K.  Seh.  sub  Carpod.)  Hall.  fil.  1.  c.   124.     Kamerun  (Carp.  incertus  K.  Seh.). 

C.  kilimanjarica  Warb.  Tropenpfl.  1900.  S.  614.     Kilimandsch. 

Cylindropsis  togolana  Hall.  f.  Jahrb.  Hamb.  Anst.  XVII.  133.     Togo. 

C.  Watsoniana  (Thist.  Dy.  sub  Landolph.)  Hall.  f.  1.  c.  134.     Ost.-Afr. 

Funtumia  elastica  (Preuss)  Stapf  in  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  32.     Trop.  W.-Afr. 

Wird  von  Kickxia  abgetrennt  auf  Grund  der  Verschiedenheit  der  Blumen- 

kronenlänge,    Anheftung    der    Staubblätter    and    der    Früchte.     Nat.    Pflzf.  II  (2) 

174  n.   102a. 
F.  africana  (Benth.)  Stapf  1.  c.  32.     Trop.  W.-Afrika. 

Hunteria  camerunensis  Hall.  fil.  Jahrb.  Hamb.  Anst.  XVII.   187.     Kamerun. 
H  breviloba  Hall.  fil.  1.  c.  189.     Franz.  Congo. 
H.  urnbellata  (K.  Seh.  sub  Carpod.)  Hall.  f.  1.  c.  190.     Kamerun. 
H.  pleiocarpa  Hall.  fil.  1.  c.  193  (Pleiocarpa  mutica  Benth.). 
H.  rostrata  Hall.  fil.  1.  c.  194  (P.  rostrata  Bth.). 

H.  zeylanica  Gardn.  =  H.  corymbosa  Eoxb.  var.  Hall.  fil.  1.  c.  195. 

Kentrochrosia  monocarpa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  506.  t.  18.     N. -Guinea. 
Verwandt  Kopsia,    leicht    zu  unterscheiden    durch    die   gespornte  Frucht. 

Nat.  Pflzf.  IV  (2).  158.  n.  63a. 
Kickxia  borneensis  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2693.     Borneo. 
Landolphia  Petersiana  Th.  Dyer.  =  L.  scandens    (Schum.  et  Thonn.  sub  Strychnos)  F. 

Didr.  nach  Hall.  fil.  Jahrb.  Hamb.  Aust.  XVII.  79. 
L.  angustifolia  K.  Seh.  =  L.  scandens  (Seh.  et  Thonn.)  Hall.  fil.  var.  t.  1. 
L.  ochracea  K.  Seh.  in  Hall.  fil.  1.  c.  86.     Kamerun. 
L.  reticulata  Hall.  fil.  1.  c.  87.     Gabun. 

L.  Eminiana  Hall.  fil.  1.  c.  88.  t.  2.  Fig.  1  —  5.     Ostafr.  Seengeb. 
L.  senegalensis    (A.  DC.  sub  Vahea)    Kotschy  et  Peyr.    =    L.  florida  Benth.  var.  nach 

Hall.  fil.  1.  c.  94. 
L.  sphaerocarpa  Jum.  Not.  inst.  Mars.  Exp.  univers.  1900.  S.  43.     N.-W.-Madag. 
L.  polyantha  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  452.     D.-O.-Afr. 
Lepinia  salomonensis  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2703.     Salomon.-Ins. 
Melodinus  Hemsleyanus  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  539.     China. 
M.  landolphioides  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  500.     N.-Guinea. 
Ochrosia  citriodora  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  504.     N.-Guinea. 
Picralima  Klaineanum  Pierre  =  Tabernaemontana  nitida  Stpf.  nach  Pierre  in  litt. 
Pleiocarpa    tubicina  Stpf.   =  Hunteria  pyenantha  K.  Seh.    nach  Hall.    fil.  Jahrb.  Hamb. 

Anst.  XVII.  191. 
P.  Welwitschii  Stpf.  =  H.  pyenantha  K.  Seh. 
P.  bicarpellata  Stpf.  =  H.  ambiens  K.  Seh. 

Stemmadenia  macrophylla  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  310.     Mex. 
St.  tomentosa  Greenm.  1.  c.  310.     Mex. 

Strophanthus  Dewevrei  Wild.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  40.     Congo. 
Thevetia    paraguayensis    N.    L.  Britten  =  Th.  bicornuta  M.-Arg.  nach  Malme,  Bihang. 

Vet.  Handl.  XXIV.  n.  10.  p.  14. 
T.  Thevetia  Millsp.  Field.  Col.  mus.  II.  83.     St.  Tomas. 

Tabernaemontana  diclinis  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  603.     N.-Guinea. 
Urnularia  Beccariana  (O.  Ktze.  sub  Ancylocladus)  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2711.     Borneo. 
U.  flavescens  (Dyer  sub  Willughbeia)  Stpf.  1.  c. 
"ü.  javanica  (Bl.  sub  Will.)  Stpf.  1.  c. 
U.  oblongifolia  Stpf.  1.  c. 
U.  ovatifolia  Stpf.  1.  c. 
Zschokkea  utilis  (Arn.  sub  Tabernaem.)  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2637.     Brit.  Guiana. 


470  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Asclepiadaceae. 

Asclepias  kotolo  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  86.     Calif. 

Astephanus  fruticulosus  Speg.  =  Melinia  Candolleana  Hook,  et  Arn.  nach  Speg.  Revist. 

La  Plata  II.  349. 
Blepbarodon  reflexus  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).   10.  t.  4.  fig.  15.     Brasil. 
Brachystelma  tavalla  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  459.     D.-O.-Afr. 
Boucerosia  tombuetuensis  Chevalier,  Act.  congres.  bot.  Paris  271. 
Calostigma  Regnellii  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  66.  t.  7.  fig.  49.     Brasil. 
C.  multiflorum  Malme  1.  c.  67.  t.  7.  Fig.  46.     Brasil. 
C.  Mosenii  Malme  1.  c.  68.  t.  7.  Fig.  47.     Brasil. 

Ceropegia  kachinensis  Prain,  Journ.  As.  soc.  Beng.  LXIX.  2.  p.   170.     Birma. 
Cynanchum  Henry i  Warb.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  642.    China. 

C.  Dewevrei  "Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  42.     Congo. 
Dischidia  Cominsii  Hemsl.  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2674.     Salomon's-Ins. 

*D.  Hollrungii  Warb.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  610.    Neu-Guinea,  wie  die  folg.  (D.  Gaudi  - 

chaudii  K.  Seh.  non  Dcne.). 
*D.  ruseifolia  Warb.  1.  c.  511  (D.  ovata  K.  Seh.  non  Bth.). 

D.  amphorantha  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  511. 
D.  Lauterbachii  K.  Seh.  1.  c.  511. 

Ectadiopsis  suffruticosa  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  453.     D.-O.-Afr. 

Emicocarpns  fissifolius  K.  Schum.  et  Schlechter,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beibl.  66.  S.  21.  mit 

Abb.     Delagoabai.    (Lobostephanus  palmatus  N.  E.  Br.  Icon.  pl.  t.  2692.) 

Verwandt  Eustegia,  aber  durch  die  bedornten,  einsamigen  Früchte  von  allen 

Gattungen  der  Familie  verschieden.     Xat.  Pflzf.  IV  (2).  235.  n.  71a. 
Hemipogon  exaltatus  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  18.  t.  1.  Fig.  1.     Brasil. 
:;Hoya  Hellwigii  Warb.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  512.     N. -Guinea,  wie  die  folgenden. 
H.  Hollrungii   Warb.  1.  c.  512  (H.  purpurea  K.  Seh.  ex  p.  non  BL). 
*H.  megalaster  Warb.  1.  c.  513  (H.  purpurea  K.  Seh.  ex  p.  non  Bl.). 
H.  pachyphylla  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  513. 

Macroscepis  magnifica  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  77.  t.  8  Fig.  54.     Brasil. 
Mafekingia  Parquetiana  Baill.    =    Ehaphiacme  obovata  Turcz.  nach  K.  Seh.  Nat.  Pflzf. 

Nachtr.  II.  60. 
Marsdenia  umbellifera  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  461.     D.-O.-Afr. 
M.  montana  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  93.  t.  8.  Fig.  51.     Brasil. 
Melinia  atropurpurea  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  72.  t.  4.  Fig.  11.     Brasil. 
Nephradenia  filipes  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  88.     Brasil. 
Oxypetalum  stipatnm  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  48.  t.  6  Fig.  34.     Brasil. 
O.  Henschenü  Malme  1.  c.  45.  t.  6.  Fig.  36.     Brasil. 
O.  oliganthum  Malme  1.  c.  46.  t.  4.  Fig.  13.     Brasil. 
O.  Balansae  Malme  1.  c.  51.  t.  6.  Fig.  39.     Brasil.,  Paraguay. 
O.  Eckblomii  Malme  1.  c.  52.  t.  6.  Fig.   19.     Brasil. 
Perinerion  Welvvitschii  Baill.  =  Baissea  Welwitschii  Stpf. 
Philibertella  Vau  =  Philibertia  K.  Seh.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  60. 
Philibertia    bonariensis    (Hook,    et    Arn.    sub    Sarcostemma)    Malme,    Sv.    Akad.  Handl. 

XXXIV  (7).  23.     Paraguay. 
P.  cuspidata  (Fourn.  sub  Sarcost.)  Malme  1.  c.  24.     Brasil. 

Pleurostelma  africana  Schlchtr.  =  Schlechterella  africana  K.  Seh.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  60. 
Pseudihatia    lanosa  (Fourn.    sub  Ibatia)  Malme,    Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).    78.    t.    1. 

Fig.  2.     Brasil. 

Ibatia    verwandt,    aber    der  Griffel    ist  nicht  geschnäbelt.     Von  Gonolobus 

durch  die  Tracht,  gedrängte  Blüthenstände  und  kleine  Blumenkronen  abweichend. 

Nat.  Pflzf.  II  (2).  300.  n.  198*. 


*)  Die  mit  Asteriscus  bezeichneten  Arten  sind  nomina  ntida;  die  Beschreibung  folgt  später. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  471 

Pseudibatia  tuberosa  Malme  1.  c.  79.     Brasil. 

P.  surgens  Malme  1.  c.  80.  t.  2  l'ig.  3.     Brasil. 

P.  ganglinosa  (Vell.  sub  Cynanchum)  Malme    1.  c.  81.    Paraguay    (Ibatia   quinquelobata 

Fourn.). 
Eiocreuxia  longiflora  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  459.     D.-O.-Afr. 
B,  splendida  K.  Seh.  1.  c.  460.     D-.-O.-Afr. 

Eollinia  Warmingii  Eob.  Fries,  Vetensk.  Handl.  XXXV.  49.  t.  6.  Fig.  7.     Brasil. 
E.  lanceolata  E.  Fr.  1.  c.  49.  t.  6.  Fig.  6. 
E.  leptopetala  E.  Fr.  1.  c.  50.  t.  7.  .Fig.  3—4. 

Sarcolobus  multiflorus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  509.     N.-Guinea. 
Schizoglossum  lividiflorum  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  454.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg. 
S.  viridulum  K.  Seh.  1.  c.  455. 
S.  Goetzei  K.  Seh.  1.  c.  455. 

Stathmostelma    bicolor    K.    Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  457.     D.-O.-Afr.,    wie  die  2  folg. 
S.  odoratum  K.  Seh.  1.  c.  457. 
S.  paehycladum  K.  Seh.  1.  c.  458. 
Widgrenia  corymbosa  Malme,  Sv.  Akad.  Handl.  XXXIV  (7).  69.  t.  2.  Fig.  4.     Brasil. 

Melinia    verwandt,     aber    mit    aufrechten,     gedrehten    Blumenkronzipfeln, 

linealischen  Koronazipfeln,    bis  zum  Grund  getheiltem  Griffel.     Nat.  Pflzf.  II  (2). 

245.  n.  91a. 

Xysmalobium  dolichoglossum  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  456.     D.-O.-Afr. 

X.  bellum  N.  E.  Br.  =  Schizoglossum  spathulatum  K.  Seh.  ex  auet. 

Zaczatea  angolensis  Baill.  =  Ehaphiacme  angolensis  X.  E.  Br.  Kew  Bull.  1895.  t.  248. 

Zygonerion  Welwitschii  Baill.  =  Strophanthus  Welwitschii  (Baill.)  K.  Seh.    Nat.  Pflzf. 

Nachtr.  II.  59. 

Bignoniaceae. 

Bignonia  beniensis  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  Jo.  Boliv.,  wie  die  folg. 

B.  Boliviana  Britt.  1.  c.  70. 

B.  Eusbyi  Britt.  1.  c.  71. 

B.  brevipes  Britt.  1.  c.  71. 

Jacaranda  longiflora  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  73.     Boliv. 
Macfadyena  Bangii  Eusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  72.     Boliv. 
Pleonotoma  Brittonii  Eusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  72.     Boliv. 
Tecoma  rigida  Joäo  Dutra,  Ann.  est.  Eio  Grando  do  Sul  1900.  p.  7.     Brasil. 

Borraginaeeae. 

Amsinckia  hispidissima  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  133.     St.  Washington. 

A.  retrorsa  Suksd.  1.  c.  134. 

A.  micrantha  Suksd.  1.  c.  134. 

Cordia  Holstii  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  306.     D.-O.-Afr.  Seengeb. 

C.  Fischeri  Gurke  1.  c.  307.     Ost-Afr. 
C.  Goetzei  Gurke  1.  c.  308.     D.-O.-Afr. 

C.  quarensis  Gurke  1.  c.  308.     Kilimandsch.  Seengeb. 

C.  Stuhlmannii  Gurke  1.  c.  308.     Mossamb. 

Cryptanthe  multicaulis  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.   194.     Wyoming. 

Cynoglossum  albanicum  Deg.  et  Bald.  Albanien.     (*N.  G.  B.  J.,  VI.  337.) 

Echium  confusum  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIV.  298.     Spanien. 

E.  granatense  de  Coincy  1.  c.  300.     Spanien. 

E.  salmanticum  Lag.  =  E.  vulgare  var.  de  Coincy  1.  c. 

E.  Wierzbickii  Haberl.  =  E.  vulgare  var.  de  Coincy  1.  c. 

Ehretia  Stuhlmannii  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  309.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg.  6. 

E.  nemoralis  Gurke  1.  c.  310. 

E.  litoralis  Gurke  1.  c.  310. 

E.  tetrandra  Gurke  1.  c.  311. 

E.  Goetzei  Gurke  1.  c.  311. 


472  K.  Schümann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Ehretia  coerulea  Gurke  1.  c.  312. 

E.  Fischeri  Gurke  1.  c.  313. 

E.  rosea  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  461.     D.-O.-Afr. 

E.  uhehensis  Gurke  1.  c.  462.     D.-O.-Afr. 

Heliotropium  reversiferum  Wright,  Field  Col.  Mus.  I.  433.     W.-Ind. 

Lappula  erecta  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXTII.  268.     Wyoming. 

Mertensia  amoena  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  195.     Wyoming. 

Onosrna  sinica  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  547.     China. 

0.  atrata  Chiov.'?     Mlp.  XIV.  25.     Mesopotamien. 

0.  exserta  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2639.     China. 

Tournefortia  macrophylla  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  520.     N.-Guinea. 

Trichodesma  Droogmansianum  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  69.     Congo. 

Calyceraceae. 
Acicarpha  rosulata  N.  E.  Br.  Icon.   pl.  t.  2636  B.     Patagonien. 
Calycera  leucanthema  (Phil,  sub  Boopis)  Reiche,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  116.     Chile. 
C.  integrifolia  (Phil,  sub  Boop.)  ßeiche  1.  c.  116.    Chile. 
Gamocarpha  Selliana  Reiche,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  117.     Patagon. 

Moschopsis  monoeephala  (Phil,  sub  Boopis)  Reiche,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  118.  Atacoma. 
Nastanthus  caespitosus  (Phil,  sub  Boopis)  Reiche,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  114.  Atacoma. 
N.  bellidifolius  (Phil,  sub  Boop.)  1.  c.  114.     Chile. 

Campanulaceae. 
Campanula  revoluta  Form.  Verh.  naturf.  Ver.  Brunn  XXXVIII  (1898).  190.     Maced. 
Hedraeanthus  montenegrinus  Horäk,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  163.     Montenegro. 
Lightfootia  leptophylla  C.  H.  Wright,  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2659.     Port.  O.-Afr. 
Lobelia  Goetzei  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  601.     D.-O.-Afr. 
L.  chilawana  Schz.  Mein.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  70.     Delag. 
Pentaphragma  albiflorum  Pearson,  Icon.  pl.  t.  -2706.     Borneo. 
Porterella  eximia  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  27.     Wyoming. 
Prismatocarpus  junceus  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  35.     S.-W.-Afr. 
Rhaponticum  nanura  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  80.     Turkestan. 
Wahlenbergia  Schwackeana  Zahlbr.  Verh.  zool.-bot.  Ges.  Wien  L.  817.     Brasil. 
W.  intermedia  Zahlbr.  1.  c.  518  Brasil. 

Caprifoliaceae. 
Abelia  parvifolia  Hemsl.  =  Linnaea  parvifolia  Graebn.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  129. 
A.  serrata  Sieb,  et  Zucc.  =  L.  serrata  Graebn.  1.  c.   133. 
A.  angustifolia  Bur.  et  Fr.  =  L.  angustifolia  Graebn.  1.   c.  135. 
A.  spathulata  Sieb,  et  Zucc.  =  L.  spathulata  Graebn.  1.  c.  142. 
A.  adenotricha  Hance  =  L.  adenotricha  Graebn.  1.  c.  144. 

Leycesteria  sinensis  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  4  77.     China.     Icon.  pl.  t.  2633. 
Linnaea  Schumannii  Graebn.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  130.     China. 
L.  tereticalyx  Graebn.  et  Buchw.  1.  c.  130.     China. 
L.  macrotera  Graebn.  et  Buchw.  1.  c.  131.     China. 
L.  Engleriana  Graebn.  1.  c.  132.     China. 
L.  Koehneana  Graebn.  1.  c.  132.     China. 
L.  Buchwaldii  Graebn.  1.  c.  133.     Japan. 
L.  gymnocarpa  Graebn.  et  Buchw.  1.  c.  134.     Japan. 
L.  Dielsii  Graebn.  1.  c.  140.     China. 
L.  oncocarpa  Graebn.  1.  c.  140.     China. 
L.  Zanderi  Graebn.  1.  c.  142.     China. 
L.  umbellata  Graebn.  et  Buchw.  1.  c.  143.     China. 

Lonicera  majoricensis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  136.     Balearen. 
L.  calcarata  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  476.      China.     Icon.  pl.  t.  2632. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  473 

Compositae. 

Achillea  cheilanthifolia  Lew  et  Somm.  Act.  hört.  Petr.  XVI.  229.     Kaukasus. 
Adenogonum    decumbens    Welw.  =  Englera  O.  Hoffm.  nach  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  76. 
Ageratina  Goetzeana  0.  Hoffm.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  504.     D.-O.-Afr. 

Steht  nach   den  Früchten  Herdera   nahe,    unterscheidet  sich   durch  Tracht, 

ausdauernden  Wuchs   und  dichten  Blüthenstand.     Engl.  Nat.  Pflzf.   IV   (5).    127. 

n.  22  a. 
A.  polyphylla  (Bak.  sub  Ageratum)  0.  Hoffm.  1.  c.  504.     Nycka  PI. 
Agoseris  montana  Osterhout,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  507.     Color. 
Andryala  Chevalieri  Barr.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  7.  p.  10. 
Antennaria  fusca  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  121.     Wyoming. 
A.  oblancifolia  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  121.     Wyoming. 
Arnica  crocea  Greene,  Pittonia  IV.  159.     Brit.  Col. 
A.  columbiana  Greene  1.  c.   159.     Brit.  Col. 
A.  Macounii  Greene  1.  c.   160.     Brit.  Col. 
A.  ovata  Greene  1.  c.   161.     Utah. 
A.  macilenta  Greene  1.  c.   162.     Color. 
A.  multiflora  Greene  1.  c.  162.     Idaho. 
A.  rivularis  Greene  1.  c.   163.     Oreg. 
A.  betonicifolia  Greene  1.  c.  163.     Washingt. 
A.  lonchophylla  Greene  1.  c.  164.     Canada. 
A.  teucriifolia  Greene  1.  c.  164.     Idaho. 
A.  scaberrima  Greene  1.  c.  165.     Calif. 
A.  arnoglossa  Greene  1.  c.  166.     S. -Dakota. 
A.  tomentella  Greene  1.  c.  166.     Calif. 

A.  Lessingii  Greene  1.  c.  167.     Alaska  (A.  angustif.  ver.  Torr,  et  Gr.). 
A.  ovalifolia  Greene  1.  c.  168.     Wyoming. 

A.  tomentosa  Maconn.  ms.  bei  Greene  1.  c.   168.     Brit.  Columb. 
A.  incana  Greene  1.  c.  169.  Calif.  (A.  foliosa  var.  Gray). 
A.  bernardina  Greene  1.  c.  170.     Calif. 
A.  attenuata  Greene  1.  c.  170.     Alaska. 
A.  diversifolia  Greene  1.  c.  171.     Oregon. 
A.  chionophila  Greene  1.  c.  171.     Nevada. 
A.  grandifolia  Greene  1.  c.  172.     Montana. 
A.  subcordata  Greene  1.  c.  173.     Canada. 
A.  ventorum  Greene  1.  c.  173.     Wyoming. 
A.  columbiana  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  200.     Montana. 
A.  ocreata  Av.  Nels.  1.  c.  201.     Wyo.,  Color. 
A.  polycephala  Av.  Nels.  1.  c.  202.     Wyoming. 
A.  exigua  Av.  Nels.  1.  c.  202.     Wyoming. 
A.  caespitosa  Av.  Nels.  1.  c.  203.     Wyoming. 

Artemisia  aromatica  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  273.     Wyoming. 
A.  nova  Av.  Nels.  1.  c.  274.     Wyoming. 

A.  rhizomata  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  34.     Wyoming,  wie  die  folg. 
A.  paucicephala  Av.  Nels.  1.  c.  35. 
A.  gracilenta  Av.  Nels.  1    c.  35. 
A.  subglabra  Av.  Nels.  1.  c.  36. 

Artemisia  coloradensis  Osterhout,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  506.     Colorado. 
A.  spiciformis  Osterh.  1.  c.  507.     Colorado. 

Aspilia  chrysops  Spenc.  Moore,  Journ.  of.  bot.  XXXVIII.  459.     Somalil. 
A.  Dewevrei  O.  Hoffm.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  32.     Congo. 
A.  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  38.     Ecuador. 
Aster  tenuipes  Makino,  PI.  jap.  rar.  I.  31.     Japan,  wie  die  folg. 
A.  komonoensis  Mak.  1.  c.  33. 


474  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900. 

Aster  leptocladus  Mak.  1.  c.  34. 

A.  insularis  Mak.  1.  c.  36. 

A.  distichophyllus  Greene,  Pitton.  IV.  213.     Colorado. 

A.  violaceus  Greene  1.  c.  214.     Color. 

A.  armeriifolius  Greene  1.  c.  214.     Color. 

A.  pratincola  Greene  1.  c.  215.     Color. 

A.  majusculus  Greene  1.  c.  215.     Color. 

A.  adsurgens  Greene  1.  c.  216.     Color. 

A.  spithamaeus  Greene  1.  c.  217.     Color. 

A.  fulcratus  Greene  1.  c.  217.     Color. 

A.  glastifolius  Greene  1.  c.  218.     Wyoming. 

A.  Nelsonii  Greene  1.  c.  219.     Wyoming. 

A.  laetevirens  Greene  1.  c.  219.     Wyoming.  Color. 

A.  proximus  Greene  1.  c.  220.     Wyoming. 

A.   exsul  Greene  1.  c.  221.     Nevada. 

A.  vallicola  Greene  1.  c.  221.     Nevada. 

A.  limoniifolius  Greene  1.  c.  222.     Nevada. 

A.  limosus  Greene  1.  c.  222.     Nevada. 

A.  oxylepis  Greene  1.  c.  223.     Nevada. 

A.  ensatus  Greene  1.  c.  223.     Calif. 

A.  cordalenus  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  345.     Idaho. 

A.  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  20.     Ecuador. 

Baccharis  pululahuensis  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  23.     Ecuador,  wie  die  folg.  4. 

B.  Jelskii  Hier.  1.  c.  24. 
B.  Sodiroi  Hier.  1.  c.  25. 
B.  padifolia  Hier.  1.  c.  26. 
B.  lloensis  Hier.  1.  c.  27. 

B.  Dusenii  0.  Hoffm.  =  B.  melanopotamica  Speg.  nach  Kurtz,  Bol.  acad.  Cord.  XVI.  12. 
B.  genistifolia  O.  Ktze.  =  B.  Darwinii  Hook,  et  Am.  nach  Kurtz  1. 
B.  Dusenii  0.  Hoffm.  in  Düsen,  Beitr.  Fl.  0.  Patag.  244.  t.  4.  Fig.  10—13. 
Balsamorrhiza  tomentosa  Bydberg,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  628.     Wyoming. 
B.  floccosa  Eydb.  1.  c.  629.  Mont.,  Idaho  (B.  balsamorrh.  Kydb.  non  Hei.  bals.  Hook.). 
Barnadesia  Lehmannii  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  77.     Ecuador. 
B.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  78. 

Bellis  majoricensis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  121.     Balearen. 
Bidens  speciosa  Parish,  Zoe  V.  75.  Calif.  (B.  Nashii  Wieg.  p.  p.) 
Bothryocline  papuana  0.  Hoffm.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  594.     N.-Guinea.*) 
B.  pauciseta  O.  Hoffm.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  502.     D.-O.-Afr. 

Brachycladus  obtusifolius  et  pygmaeus  O.  Ktze.  =  Lavidia  caespitosa  Phil,  nach  Kurtz. 
Bot.  acad.  Cord.  XVI.  12. 

B.  Stuckertii  Speg.  =  Trichocline  argentea  Griseb.  nach  Kurtz  1.  c. 

Cacalia  lobatifolia  Mak.  PI.  jap.  rar.  I.  43.  Japan  (Senecio  farfarifolius  var.  lobatus  Mak.). 

C.  shikokiana  Mak.  1.  c.  43  (S.  farfarifolius  var.  humilis  Mak.). 
C.  Iinumae  Mak.  1.  c.  43  (S.  Iinumae  Mak.). 

Calea  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  51.     Ecuador. 

Carduus  Chevalieri  Barr.  Mera.  hb.  Bois.  n.  7.  p.  9. 

Centaurea  corbariensis  Sennen,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  435.     Frkr. 

Chaenocephalus  pallatangensis  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  47.     Ecuador. 

Chiliophyllum  fuegianum  O.  Hoffm.  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  96. 

Chrysopsis  Bakeri  Greene,  Pittonia  IV.  153.    S. -Color. 

C.  hirsutissima  Gr.  1.  c.  153.    S.-Color. 

C.  pedunculata  Gr.  1.  c.  154.     S.-Color. 

C.  camphorata  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  81.     Calif. 

*)  Ist  nach  neueren  Untersuchungen  Vernonia  chinensis  Less. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogarnen  1900.  475 

Chiysothamnus  Bakeri  Greene,  Pittonia  IV.  152.     N.-Mex. 

Chuquiragua  Dusenii  0.  Hoffin.  in   Düsen,  Beitr.  Fl.    0.  Patag.  246.  t,  7.  Fig.  11  —  13. 

t.  14.  Fig.  1. 
Cineraria  pinnata  0.  Hoffni.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  73.     Delgos. 
Clibadium  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  32.     Ecuador. 
C.  subsessüifolium  Hieron.  1.  c.  33.     Ecuador. 
Coleosanthus  humilis  Greene,  Pittonia  IV.  124.     Color. 
C.  abbreviatus  Gr.  1.  c.  125  (Brickelia  oblongifolia  var.  A.  Grey). 
C.  verbenaceus  Gr.  1.  c.  125.     Mex. 
Coleosanthus  densus  Gr.  1.  c.   126.     Mex. 
C.  polyanthemus  Gr.  1.  c.  126.     Mex. 

Coreopsis  rhjacophila  Greenm.  Proc.  Ann.  ac.  XXXV.  313.     Mex. 
Cotula  paradoxa  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  36.  S.-W.-Afr. 

Crepidopsis  mexicana  Ar v.-Tou v. gehört  zu Lactuca  nach  0 . Hof fm. Nat.  Pflzf . Nachtrag.  11.78. 
Crepis  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX  84.     Ecuador. 
Culcitium  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  63.     Ecuador. 
Delamerea  procumbens  Spencer  Moore,  Journ.  of.  bot.  XXXVIII.  457.  Br.-0.-Afr. 

Verwandt  Denekia,  wenn  auch  in  der  Tracht  Grangea  ähnlich,  verschieden 

durch  Inflorescenz  und  Blüthen.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  177  u.  197». 
Didymocarpus  cyaneus  Pidley,  Journ.  of.  bot.  XXXVIII.  68.     Siam. 
Doniophyton  argenteum  Speg.  =  Chuquiragua  spinosa  Don,  var.  nach  Kurtz.  Bol.  acad. 

Cord.  XVI.  13. 
Doronicum  calcareum  Vierhapper,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  112.     Ost- Alp. 
Dnsenia  :)  patagonica  O.  Hoffrn.  in  Düsen,  Beitr.  Fl.  0.  Patag.  247.  t.  6.  Fig.   1 — 5. 

Verwandt  Chuquiragua,  Moquinia,  aber  durch  spreuigen  Pappus  verschieden. 

Nat.  Pflzf.  IV  (5)  336.  n.  687a. 
Dysodia  Seleri  Greenm.  et  Eob.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  314.     Mex. 
Elephantopus  multisetus  0.  Hoffm.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  31.     Congo. 
Encelia  Pringlei  Fern.  Proc.   Amer.  ac.  XXXV.  573      Mex. 
E.  Sodiroi   Hieron.     Engl.  Jahrb.  XXIX.  43  (E.  mexicana  Kl.  non   Mart.,   E.  fruticulosa 

Hier,  non  Hopkirkia  fr.  Spr.).     Ecuador. 
Erigeron  accedens  Greene,  Pittonia  IV.  155.     Ariz. 
E.  purpuratus  Gr.  1.  c.   155.     Alaska. 
E.  Gormanii  Gr.  1.  c.  156.     Alaska. 

Erigeron  luteus  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  33.     Wyoming. 
E.  curvifolius  Piper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  396.     St.-Wash. 
E.  yellowstoniensis  Aven  Nelson,  Bot,  Gaz.  XXX.  198.     Wyoming. 
E.  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  20.     Ecuador. 

Erythrocephalum  Goetzei  0.  Hffm.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  508.     D.-O.-Afr. 
E.  plantaginifolium  O.  Hffm.  1.  c.  509.     D.-O.-Afr. 
E.  humile  O.  Hffm.  1.  c.  509.     D.-O.-Afr. 
Eucephalus  formosus  Greene,  Pittonia  IV.  156.     S. -Color. 
Eupatorium  paradanense  Parish,  Zoe  V.  75.     Calif. 
E.  heterolepis  Eob.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  335.    Mex. 
E.  Heydeanum  Eob.  1.  c.  335  (E.  Ehrenbergii  Coult.  non  Hemsl.). 
E.  lanicaule  Eob.  1.  c.  336. 
E.  Loeseneri  Eob.  1.  c.  336. 
E.  Nelsonii  Eob.  1.  c.  337. 
E.  oreobium  Eob.  1.  c.  337. 
E.  phoenicolepis  Eob.  1.  c.  338. 
E.  photinum  Eob.  1.  c.  338. 
E.  platyphyllum  Eob.  1.  c.  339. 
E.  scabrellum  Eob.  1.  c.  339. 


*)  Dusenia  Broth.  ist  eine  Gattung  der  Moose;  der  obige  Name  ist  in  Duseniella  zu  ändern. 


476  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900. 

Eupatorium  Selerianum  Rob.  1.  c.  340. 

E.  Smithii  Eob.  1.  c.  340. 

E.  aegirophyllum  Robins.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  329.     Mex.,  wie  die  folg. 

E.  amblyolepis  Rob.  1.  c.  330. 

E.  capnoresbium  Rob.  1.  c.  331. 

E.  cardiophyllum  Rob.  1.  c.  331. 

E.  chiapense  Rob.  1.  c.  332. 

E.  crassirameum  Rob.  1.  c.  332. 

E.  crenaeum  Rob.  1.  c.  333. 

E.  desquamans  Rob.  1.  c.  333. 

E.  Klattii  Millsp.  Field.  Col.  Mus.  11.  105.     Cuba. 

E.  tequendamense  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIV.  6.     Ecuador,  wie  die  folg. 

E.  chimborazense  Hieron.  1.  c.  7  (E.  pulchellum  Klatt). 

E.  pseudoglomeratum  Hieron.  1.  c.  8. 

E.  obscurifolium  Hieron.  1.  c.  9. 

E.  pseudoriganoides  Hieron.  1.  c.  10. 

E.  lloense  Hieron.  1.  c.  11. 

E.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  12. 

E.  glanduliferum  Hieron.  1.  c.  13. 

E.  obtusisquamosum  Hieron.  1.  c.  14. 

E.  pteropodum  Hieron.  1.  c.  15. 

Euryops  somalensis  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  459.     Somali. 

Giraldia  Baroni  =  Atractylis  L.  nach  0.  Hoffm.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  77. 

Gnaphalium  thermale  Elias  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  121.    Wyom. 

G.  chimborazense  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  30.     Ecuador. 

G.  Sodiroi  Hier.  1.  c.  30.     Ecuador. 

G.  rosulatum  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  156.     Columb. 

G.  Simonsii  Sp.  M.  1.  c.  157.     Columb. 

Grantia  flabellata  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  158.     Arab. 

Grindelia  subincisa  Greene,  Pittonia  IV.  154.     N.-Mex. 

Gutenbergia  araneosa  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  153.     Br.  O.-Afr. 

Gynoxys  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  64.     Ecuador. 

G.  corazonensis  Hieron.  1.  c.  65. 

G.  chimborazensis  Hier.  1.  c.  66. 

Haplopappus  insecticruris  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  346.     Idaho. 

H.  laceratus  Hend.  1.  c.  347.     Idaho. 

Helianthella  Cannonae  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  82.     Calif. 

H.  Lehmannii  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  39.     Ecuador. 

H.  pseudoverbesinoides  Hieron.  1.  c.  40.     Ecuador. 

H.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  41.     Ecuador. 

Hieracium    vagense    Aug.    Ley,    Journ.    of    bot.    XXXVIII.   5.      Gr.-Brit.    (H.   britann. 

Hanb.  var.). 
H.  trebovicianum  Maly,  Wissensch.  Mitth.  Bosn.  VII.  550.     Bosnien. 
H.  Greenei  Britt.  non  Gray  =  H.  Traillii  Greene,  Pitton.  IV.  226. 
Hymenopappus  tomentosus  Rydb.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  633.  Utah. 
H.  scaposus  Rydb.  1.  c.  634.     Ariz.,  Nev.  (H.  luteus  A.  Gr.  non  Nutt.). 
H.  cinereus  Rydb.  1.  c.  634.     Color. 
H.  macroglottis  Rydb.  1.  c.  636.     Ariz.,  Utah. 

Inula  saxatilis  Form.  Verh.  naturf.  Ver.  Brunn  XXXVIII.  (1898).  194.     Maced. 
Jaumea  elata  0.  Hoffm.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  506.     D.-O.-Afr. 
J.  congensis  0.  Hoffm.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  33.     Congo. 
J.  mimuloides  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  52.     Ecuador. 

Jaegeria  petiolaris  Robins.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  316.     Mex.  (Sabacia  glabra  Wats.j. 
J.  purpurascens  Robins.  1.  c.  316.     Mex. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  477 

Jonactis  Greene  =  Aster  L.  nach  0.  Hoffm.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  76. 

Jungia  coarctata  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  81.     Ecuador. 

J.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  82. 

J.  fistulosa  Hieron.  1.  c.  83. 

Lactuca  Deasyi  Sp.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  428.     Chines.  Turkest. 

L.  chelidoniifolia  Makino,  PI.  jap.  nov.  I.  21.     Japan. 

Lembertia    Congdonii   (A.    Gr.)    Greene    =    Eatonella  Congdonii  A.  Gr.  nach  O.  Hoffm. 
Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  77. 

Leuceria  lanigera  0.  Hoffm.  in  Düsen.  Gefässpfl.  Magalh.  115. 

L.  Hoffmannü  Düsen  1.  c.  116. 

L.  lanigera  0.  Hoffm.  =  Lasiorrhiza  leontopodioides  0.  Ktze.  nach   Kurtz,  Rolf,  acad. 
Cord.  XVI. 

Leucosyris  Greene  =  Aster  L.  nach  0.  Hoffm.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  76. 

Liabum  cusalaguense  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  55.     Ecuador,  wie  die  8  folg. 

L.  pichinchense  Hieron.  1.  c.  56. 

L.  Hallii  Hieron.  1.  c.  57. 

L.  coriaceum  Hieron.  1.  c.  58. 

L.  nigropilosum  Hieron.  1.  c.  59. 

L.  nonoense  Hieron.  1.  c.  59. 

L.  pallatangense  Hieron.  1.  c.  60. 

L.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  61. 

L.  pinnatipartitum  Hieron.  1.  c.  62. 

Liatris  Halei  (Small  sub  Laciniaria)  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  281.     Louis. 

L.  platylepis  (Small  sub  Laciniaria)  1.  c.  281.     Louis. 

Lycoseris  Eggersii  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  75.     Ecuador. 

L.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  76.     Ecuador. 

Lygodesmia    ramosissima   Greene   Proc.   Am.   ac.   XXXV.    315.      Mex.    (L.    juncea   Gray 
non  Don.). 

Macronema  obovatum  Rydb.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  618.     Utah. 

M.  obtusum  Rydb.  1.  c.  619.     Color. 

Machaeranthera  pruinosa  Greene,  Pittonia  IV.  157.     Mex. 

M.  superba  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  197.     "Wyoming  (Aster.). 

Microseris  nigrescens  Henders.  Ball.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  348.     Idaho. 

Mikania  chimborazensis  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  15.     Ecuador,  wie  die  folg.  4. 

M  Sodhoi  Hieron.  1.  c.  16. 

M.  lanceolata  Hieron.  1.  c.  17. 

M.  lloensis  Hieron.  1.  c.  18. 

Mutisia  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  79.     Ecuador. 

M.  Andersonii  Sodiroi  bei  Hieron.  1.  c.  80. 

Narvalina  homogama  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  48.     Ecuador,  wie  die  2  folg. 

N.  corazonensis  Hieron.  1.  c.  49. 

N.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  50. 

Nassauvia  Morenoni  0.  Ktze.  =  N.  Ameghinoi  Speg.  nach  Kurtz.  Bot.  acad.  Cord.  XVI.  13. 

N.  Nordenskjöldii  0.  Hoffm.  in  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.   113.  t.  4.  Fig.   1,  15. 

N.  modesta  O.  Hoffm.  1.  c.  114.  t.  4.  Fig.  7—9. 

N.  bryoides  0.  Hoffm.  1.  c.  114.  t.  6.  Fig.  8-10. 

N.  scleranthoides  O.  Hoffm.  in  Düsen,  Beitr.  Fl.  O.  Patag.  248.  t.  14.  Fig.  2. 

Nicolasia  heterophylla  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  458.     Damaraland. 

Verwandt  Delamerea,    aber   Pappus    aus  3  abfallenden  Borsten   zusammen- 
gesetzt.    Nat.  Pflzf.  IV  (5).  177.  n.  197^. 

N.  pedunculata  Sp.  Moore  1.  c.  459.     DamaraJand. 

Ophriosporus  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  3.     Ecuador. 

Oreastrum  Greene,  non  Oriastrum  Poeppig  =  Oreostemma  Greene,  Pitton.  IV.  224. 

Parrasia  Greene,  non  auct.  al.  =  Nerisyrenia  Greene,  Pitton.  IV.  225. 


478  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Perezia  Nelsonii  Eob.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  342.     Mex. 

Pertya  Fauriei   Franch.,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  14.  p.  2.     Japan. 

P.  triloba  (Makino  sub  Ainsliaea)  Mak.  Tokyo  bot.  mag.  XV.  144.     Japan,  wie  die  folg. 

P.  macroclinidium  Mak.  1.  c.  144  (Macrocl.  robust.  Maxim.). 

P.  rigidula  (Miq.  sub  Eupat.)  Mak.  1.  c.  144. 

P.  hybrida  Mak.  1.  c.   144  (Macrocl.  robust.   X  Pertya  ovata  Mak.). 

Phaeocephalus  gnidioides  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  156.     Capl. 

Verwandt  mit  Athanasia,  aber  mit  einreihigem  Involucrum.    Nat.  Pflzf.  IV 
(6).  271.  n.  539''. 
Piptocarpha  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  2.     Ecuador. 
Piptothrix  Goldmannii  Eobins.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  328.     Mex. 
Piqueria  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  3.     Ecuador. 
Pleiotaxis  Dewevrei  0.  Hoffm.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  34.     Congo. 
Polymnia  microcephala  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  33.     Ecuador. 
P.  arborea  Hieron.  1.  c.  33.     Ecuador. 

Porophyllum  brachypodum  Eob.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  341.     Mex. 
P.  Millspaughii  Eobins.  Field.  Col.  Mus.  IL  209.     Yucatan. 

Pterocephalus  grandiflorus  Form.  Verh.  naturf.  Ver.  Brunn,  XXXVIII  (1898).  203.    Maced. 
Pteronia  decumbens  Banks  ms.  bei  Sp.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  156.     Capl. 
Pulicaria  majoricensis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  134.     Balearen. 
P.  Philipsiae  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.   157.     Somalil. 
Pyrrhocoma  rigida  Eydb.,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  624.     Idaho,  St.  Wash. 
P.  erythropappus  Eydb.  1.  c.  624.     Idaho. 
P.  Clementsii  Eydb.  1.  c.  625.     Color. 
P.  villosa  Eydb.  1.  c.  625.     Wyoming. 

P.  Vaseyi  (Parry  sub  Haplopapp.  var.)  Eydb.  1.  c.  626.     Saskatch.-Cohr. 
P.  acuminata  Eydb.  1.  c.  627.     Wyom. 

Eudbeckia  floridana  Th.  V.  Moore,  Pitton.  IV.  176.     Florida. 
E.  amplectens  Th.  V.  Moore  1.  c.  177.     Georgia. 
E.  divergens  Th.  V.  Moore  1.  c.  177.     Florida. 
E.  longipes  Th.  V.  Moore  1.  c.    178.     Atlant.  Staat,  bis  Jowa. 
E.  sericea  Th.  V.  Moore  1.  c.  178.     Missouri. 
E.  flava  Th.  V.  Moore  1.  c.  179.    Wyoming. 
E,  flexuosa  Th.  V.  Moore  1.  c.  180.     Texas. 

Eydbergia  Greene  =  Actinella  Nutt.  nach  0.  Hoffm.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  77. 
Saussurea  massarica  Lipsky,  Act,  hört.  Petrop.  XVIII.  81.     Buchara. 
Scalesia  subreflexa  Hemsl.,  Icon.  pl.  t.  2715.     Galapaga-I. 
Senecio  Bertramii  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  95.     Libanon. 
S.  Goetzei  0.  Hffm..  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  507.     D.-O.Afr. 
S.  Dewevrei  O.  Hoffm.,  Bull.  soc.  bot,  Belg.  XXXIX.  35.     Congo. 
S.  Junodiana  0.  Hoffm.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  74.     Delag. 
S.  scalaris  Greene,  Pittonia  1Y.   108.     Mex. 
S.  flavulus  Gr.  1.  c.  108.     S.-Color. 
S.  dimorphophyllus  Gr.  1.  c.  109.     S.-Color. 
S.  valerianella  Gr.  1.  c.   109.     Idaho. 
S.  ovinus  Gr.  1.  c.  110.     Alberta. 
S.  candidissimus  Gr.  1.  c.  110.     Mex. 

S.  laramiensis  Nels.  =  S.  Purshianus  Nutt.  nach  Cr.  1.  c. 
S.  Nelsonii  Eydb.  =  S.  Fendleri  A.  Gr.  nach  Greene  1.  c.  112. 
S.  mutabilis  Gr.  1.  c.   113.     S.-Color. 
S.  cognatus  Gr.  1.  c.  114.     S.-Color. 
S.  Wardii  Gr.  1.  c.  116.     Utah. 
S.  petrophilus  Gr.  =  S.  petrocallis  Gr.  1.  c.  116. 
S.  milleflorus  Gr.  1.  c.   116.     Color. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  479 

Senecio  imbricatus  Gr.  1.  c.   117.     Alaska. 

S.  scoptüinus  Gr.  1.  c.  117    (S.  Bigelovii  var.  Hallii  et  Gray,    S.  Big.  var.  monocephalus 

Kothr.) 
S.  chloranthus  Gr.  1.  c.  118.     S.-Color. 
S.  pudicus  Gr.  1.  c.  118  (S.  cermrus  A.  Gr.  non  L.). 
S.  taraxacoides  Gr.  1.  c.  119  (S.  amplectens  var.,  A.  Gray  p.  p.). 
S.  Holmii  Gr.  1.  c.  120  (S.  ampl.  var.  A.  Gr.  p.  p.). 
S.  seridoptryllus  Gr.  1.  c.   121.     Nevada. 
S.  lactucinus  Gr.  1.  c.   121.     Color. 
S.  occidentalis  Gr.  1.  c.  122  (S.  Fremontii  var.  A.  Gr.). 
S.  carthamoides  Gr.  1.  c.  122.     S.-Color. 
S.  blitoides  Gr.  1.  c.  123.     Color. 
S.  intensus  Gr.  1.  c.  124.     Color. 

S.  compactus  Eydb.  non  Kirk  =  S.  densus  Greene,  Pitton.  IV.  226. 
S.  perplexus  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.   cl.  XXVII.  271.     Wyoming. 
S.  dispar  Av.  Nels.  1.  c.  272.     Wyoming. 

S.  sanguisorboides  Rydberg,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  170.     N.-Mex. 
S.  Greggii  Rydb.  1.  c.  170  (S.  tampicanus  A.  Gr.  non  DC.  S.  lobatus  A.  Gr.  non  Pers.). 

Mexico. 
S.  millelobatus  Rydb.  1.  c.   171  (S.  tampic.  A.  Gr.,  S.  multilobatus  A.  Gr.  non  T.  et  Gr.) 

N.-Mex. 
S.  tridenticulatus  Rydb.  1.  c.  175.     Color.  (S.  aureus  var.  A.  Gr.). 
S.  oblanceolatus  Rydb.  1.  c.  175.     Color. 
S.  longipetiolatus  Rydb.  1.  c.   176.     Color. 
S.  fulgens  Rydb.  1.  c.  177.     Wyoming. 
S.  Jonesii  Rydb.  1.  c.  179.     Utah. 
S.  subcuneatus  Rydb.  1.  c.  179.     Color. 
S.  acutidens  Rydb.  1.  c.   180.     Wyom. 

S.  platylobus  Rydb.  1.  c.  181.     Utah  (S.  aureus  var.  Eaton). 

S.  flavovirens  Rydb.  1.  c.  181.     Idaho,  Wyom.  (S.  Balsamitae  Rydb.  non  MühL). 
S.  aurellus  Rydb.   1.  c.   182.     Color. 
S.  idahoensis  Rydb.  1.  c.  183.     Idaho. 
S.  fedifolius  Rydb.  1.  c.  183.     Color. 
S.  salicinus  Rydb.  1.  c.  186.     Color. 
S.  canovirens  Rydb.  1.  c.  187.     N.-Mex.,  Col. 
S.  rosulatus  Rydb.  1.  c.  188.     Color.  (S.  aureus  var.  A.  Gr.). 
S.  mojaudensis  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  67.     Ecuador,  wie  die  6  folg. 
S.  mochensis  Hieron.  1.  c.  68. 
S.  isisensis  Hieron.  1.  c.  70. 
S.  moensis  Hieron.  I  c.  71. 
S.  disciformis  Hieron  1.  c.  72. 
S.  corazonensis  Hieron.  1.  c.  73. 
S.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  73. 

S.  stenophyllus  0.  Ktze.  =  S.  desideratus  P.  DC.  nach  Kurtz,  Bol.  acad.  Cord.  XVI.  14. 
S.  Morenonis  O.  Ktze.  =  S.  sericeo-nitens  Speg.  nach  Kurtz  1.  c. 
S.  Passus-crucis  O.  Ktze.  =  C.  Poeppigii  DC.  nach  Kurtz  1.  c. 

S.  tunicatus  O.  Ktze.  =  Culcitium  magellanicum  Hombr.  et  Jacq.  nach  Kurtz  1.  c. 
S.  allaeophyllus  0.  Hoffm.  in  Düsen,  Gefässpfl.     Magalh.  105.  t.  12  Fig.  7—10. 
S.  Nordenskjöldii  0.  Hoffm.  1.  c.  107.  t.  15.  Fig.  3. 
S.  subpanduratus  0.  Hoffm.  1.  c.  108. 

S.  stipellatus  0.  Hoffm.  in  Düsen,  Beitr.  Fl.  O.  Patag.  245.  t.  6.  Fig.  6—7.  t.  13. 
Sideranthus  glaberrimus  Rydb.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  621.     Kans.,  Wyoming. 
S.  puberulus  Rydb.  1.  c.  622.     Color. 
S.  turbinellus  Rydb.  1.  c.  622.     Idaho. 


480  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Solidago  dilatata  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXX.  196.     Wyoming. 
Sphagneticola  Ulei  0.  Hoffm.  Notizb.  Berl.  Gart.  III.  36.     Brasilia. 

Aus  der  Keine  der  Helianthoideae-Coreopsideae. 
Spilanthes  filipes  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  314.     Mex. 
S.  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  42.     Ecuador. 
Stenotus  Andersonii  Rydb.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  615.     Mont. 
S.  falcatus  Rydb.  1.  c.  616.     Utah. 
Stenotopsis  linearifolia  Rydb.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  617.     Calif.,  Ariz. 

Verschieden    von  Stenotus   durch  strauchigen  Wuchs  und  drüsig  punktirte 
Blätter.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  154.  n.  104a. 
S.  interior  (Cov.  sub  Haplopapp.)  Rydb.  1.  c.  617.     Utah.,  Calif. 
Stephanomeria  lygodesmoides  Jones,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  349.     Idaho. 
Steplianolepis    centaureoides    Spenc.    Moore,    Journ.    of    bot.    XXXVIII.     253.     t.    409 
Somalil. 

Bothriocline  verwandt,  verschieden  durch  Involucrum,  Pappus  und  Blüthen- 
stand.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  124.  n.  14a. 
Stevia  arachnoidea  Robins.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  326.     Mex.,  wie  die  folg. 
S.  neurophylla  Greenm.  et  Rob.  1.  c.  327. 
S.  Rosei  Robins.  1.  c.  327. 
S.  Seleri  Robins.  1.  c.  327. 
S.  tephra  Robins.  1.  c.  328. 

S.  dianthoidea  Hieron.  in  Engl.  Jahrb.  XXIX.  4.     Ecuad. 
Thelesperma  tenue  Rydberg,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  631.     Color. 
Th.  intermedium  Rydb.  1.  c.  631.     Nebr.,  N.-Mex. 

Tetraneuris  Greene  =  Actinella  Nutt.  nach  O.  Hoffm.  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  77. 
Townsendia  Bakeri  Greene,  Pittoria  IV.  157.     Color. 
T.  alpigena  Piper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  394.     Oregon. 
Tridax  Sodiroi  Hieron.,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  51.     Ecuador. 
Triplocephalum  glabrifolium  Klatt  =  Geigera  pectidia  (DC.)  Harv.  nach  O.  Hoffm.  Nat. 

Pflzf.  Nachtr.  II.  78. 
Tripteris  augustissima  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  460.     Somalil. 
Verbesina  Hallii  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  43.     Ecuador,  wie  die  3  folg. 
V.  Sodiroi  Hieron.  1.  c.  44. 
V.  inuloides  Hieron.  1.  c.  45. 
V.  moensis  Hieron.  1.  c.  45. 

Vernonia  Goetzeana  O.  Hoffm.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  503.     D.-O.-Afr. 
V.  Philipsiae  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.   154.     Somalil. 
V.  Taylorii  Sp.  M.  1.  c.  154.     Br.  O.-Afr. 
V.  Bellinghamii  Sp.  M.  1.  c.   155.     Nyassal. 
V.  meiocalyx  Sp.  M.  1.  c.   156.     Br.  O.-Afr. 
V.  interior  Small,  Bull.  Torr.  cot.  cl.  XXVII,  279.  Miss.,  Tex. 
V.  maxima  .Small  1.  c.  280.     Miss.,  Tennessee,  Mississ. 
V.  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.   1.     Ecuador. 
Viguiera  chimboensis  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  39.     Ecuador. 
Wulffia  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  34.     Ecuad. 
Zaluzania  Sodiroi  Hieron.  Engl.  Jahrb.  XXIX.  35.     Ecuador,  wie  die  folg. 
Z.  nonensis  Hieron.  1.  c.  36. 
Z.  quitensis  Hieron.  1.  c.  37. 

Convolvulaceae. 
Convolvulus  obcordatus  Millsp.  Field  Col.  rnus.  II.  88.     Porto  Rico. 
Cuscuta  hygrophilae  Pearson,  Icon.  pl.  t.  2704.     Malakka. 
Ipomoea     antillana     Millsp.    Field    Col.     raus.    II.    84     (I.     cymosa    Lindl.     non    G.    F. 

W.  Mey). 
I.  rubra  (Vahl  sub  Convolvolus)  Millsp.  1.  c.  86.     Porto  Rico. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Sipkonogainen  1900.  481 

I.  Steudelii  Millsp.  1.  c.  86.  Porto  Eico  (I.  arenaria  Steud.  non  B.  et  Seh.). 
Prevostea  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  70.     Congo. 

Cucurbitaceae. 
Caccinia  Dinteri  Andre,  Eevue  hört.  1900.  Mai.     Heroroland. 

Ibervillea  Greene  =  Maximowiczia  Cogn.  nach  Harms,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  75. 
Trianosperma  fieifolia  Parodi  =  Cayaponia  Sandia  Cogn.  nach  Kurtz,    Bot.  acad.  Cord. 

XVI.  IC. 
Trichosanthes    papuana    Mans.  Bail.  Queensl.  agric.  journ.  VII.  349.     Brit.  Neu-Guinea. 

Cyrillaceae. 

Cj-rilla  Perrottetia  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  232.  Guadelupe  (C.  antillana  var.  Briq.). 

Diapensiaeeae. 
Shortia  sinensis  Hemsl.,  Icon.  pl.  t.  2624.     China, 

Dipsacaceae. 
Scabiosa  fruticulosa  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  136.     Baleai'en. 
Triplostegia  grandiflora  Gagnepain,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  334.    t.  10.     China. 

Ebenaceae. 

Maba  polyantha  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  494.     N.-Guinea. 

M.  ramuensis  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  495.     N.-Guinea. 

Ericaceae. 

Enkkmthus  Eosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  509.     China. 
IGaultheria  laxiflora  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  515.     China. 

Ehododendron  Eosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  509.     China,  wie  die  folg. 
•  E.  Pritzelianum  Diels  1.  c.  510. 

E.  mandarinorum  Diels  1.  c.  510. 

E.  platypodum  Diels  1.  c.  511. 

E.  chionophyllum  Diels  1.  c.  512. 

E.  coeloneurum  Diels  1.  c.  513. 

Vaccinium  mandarinorum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  516.     China. 
V.  laetum  Diels  1.  c.  516.     China. 

Gentianaceae. 
Cicendiopsis  0.  Kitze.  =  Cicendia  L.  nach  Gilg,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  54. 
Erythraea  discolor  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  122.     Balearen. 
Prasera  venosa  Greene,  Pittonia  IV.  185.     N. -Mexiko. 

F.  ampla  Greene  1.  c.   186.     Arizona. 

F.  macrophylla  Greene  1.  c.  186.     Colorado. 

Gentiana  bracteosa  Greene,  Pittonia  IV.  180.     Colorado. 

G.  interrupta  Greene  1.  c.  182.     Colorado. 
G.  remota  Greene  1.  c.  182.     Nevada. 

G.  distegia  Greene  1.  c.  182.     Colorado. 

Spigelia  Blainii  Millsp.  Field  Col.  Mus.  I.  432.     W.-Ind. 

Swertia  scopulina  Greene,  Pitton.  IV.  184.    Colorado. 

S.  occidentalis  Greene  1.  c.  184.     Oregon. 

S.  ovalifolia  Greene  1.  c.   185.     Oregon. 

Gesneraceae. 
Aehimenes  gracilis  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  27.     Boliv. 
Alloplectus  grandifolius  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  30.     Boliv. 
Aeschinanthus  ellipticus  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  541.     N.-Guinea. 
Besleria  Sprucei  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  31.     Boliv. 
B.  pauciflora  Eusby  1.  c.  31.     Boliv. 

B.  longipedunculata  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  69.     Boliv. 

Boea  lanuginosa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  540.     N.-Guinea. 
Corytholoma  pusillum  Fritsch,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beil.  65.  S.  10.     Brasil. 

C.  striatum  Fritsch.  1.  c.  21.     Brasilien. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abt.  3] 


482  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Sipkonogainen  1900. 

Corytholoma  Uleanum  Fritsch  1.  c.  22.     Brasil. 

C.  verticillatum  (Vell.  sub  Orobanche)  Fritsch,  Bihang  Sv.  Akad.  XXIV  (III).  N.  5.  p.  19 
Brasil.  (Gesnera  maculata  Mart.). 

C.  confertiflorum  (Hemsl.  sub  Gesnera)  Fritsch  1.  c.  10  (1898).     Brasil. 

C.  Selloi  (Mart.  sub  Gesnera)  Fr.  1.  c.  23  (1898).     Brasil. 

C.  igneum  Fr.  1.  c.  23  (1898).  Brasil.  (Gesnera  sceptrum  var.  Mart.). 

C.  bulbosum  (Ker.  sub  Gesnera)  Fritsch,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beibl.  65.  S.  22.     Brasil. 

Didissandra  Rosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  574.     China. 

Diplegnon  Kiceanum  Eusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  30.     Boliv. 

Nahe  verwandt  mit  Alloplectus.     Nat.  Pflzf.  IV.  (3'-).   168.  n.  56». 

Diastemma  purpurascens  Eusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  28.     Boliv. 

Hypocyrta  maculata  Fritsch,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beil.  65.  S.  10.     Brasil. 

Isoloma  flexuosum  Busby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  28.     Boliv. 

I.  urticifolium  Eusby  1.  c.  28.     Boliv. 

Linnaeopsis  Heckmanniana  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  482.  t.  5.     D.-O.-Afr. 

Verwandt  Saintpaulia  und  Petrocosmea,  aber  durch  glockenförmige  Blumen- 
krone und  dicken,  gekerbten  Discus  verschieden;  auch  die  Tracht  weicht  ab,  die 
Axen  sind  mit  den  Blättern  an  den  Boden  gedrückt,  aus  den  Achseln  der 
letzteren  erheben  sich  die  ein-  bis  mehrblüthigen  Blüthenstiele.  Nat.  Pflzf.  IV. 
(3^).  144.  n.  4b. 

Lysionotus  carnosa  Hemsl.  Gard.  chron.  III.  ser.  XXVIII.  349.     China, 

Paliavana  racemosa  (Vell.  sub  Orobanche)  Fritsch,  Engl.  Jahrb.  XXIX  (1900).  Beibl.  65. 
S.  18.  Bras.  (Codonophora  Selloana  Hanst.). 

Saintpaulia  Goetzeana  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  481.  t.  6.     D.-O.-Afr. 

S.  pusilla  Engl.  1.  c.  481.  t.  7.  A.     D.-O.-Afr. 

Seemannia  Eegnelliana  Fritsch,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beibl.  60.  3.     Brasil. 

Steptocarpus  Pentherianus  Fritsch,  Ann.  Wien.  Hofmus.  XV.  71.     Natal. 

Vanhouttea  lanata  Fritsch,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  Beiblatt  60.  n.   16.     Brasil. 

Globulariaceae. 

Globularia  oscensis  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIV.  112.     Spanien. 
G.  majoricensis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  134.     Balear. 

Hydrophyllaceae. 

Nemophila  inconspicua  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  349.     Idaho. 

N.  Kirtleyi  Hend.  1.  c.  350.     Idaho. 

Phacelia  minutissima  Henders.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  351.     Idaho. 

Labiatae. 
Achyrospermum  laterale  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  464.     Mozamb. 
A.  oblongifolim  Bak.  1.  c.  464.     Kamerun. 
A.  nyasanum  Bak.  1.  c.  465.     Nyassal. 
A.  africanum  Hook.  f.  in  Bak.  1.  c.  465.     Kamerun. 
Acrocephalus  monocephalus  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  356.     D.-O.-Afr. 
A.  centrantheroides  Bak.  1.  c.  356.     Nigergeb. 
A.  galeopsifolius  Bak.  1.  c.  356.     Centralafr.  Seengeb. 
A.  succisifolius  Bak.  1.  c.  356.     Angola. 
A.  porphyrophyllus  Bak.  1.  c.  357.     D.-O.-Afr. 
A.  polytrichus  Bak.  1.  c.  358.     Nigergeb. 
A.  lippioides  Bak.  1.  c.  361.     Angola. 
A.  dissitifolius  Bak.  1.  c.  362.     Angola. 
A.  hyptoides  Bak.  1.  c.  362.     Angola. 

A.  zambesiacus  Bak.  —  A.  callianthus  Briq.  nach  Bak.  1.  c.  360. 
A.  verbenaceus  Vtke.  =  A.  cylindraceus  Oliv,  nach  Bak.  1.  c.  367. 
A.  lippioides  Bak.  in  Hi.  Welw.  pl.  IV.  856.     Angola. 
A.  succisifolius  Bak.  1.  c.  856.     Angola. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1900.  483 

Acrocephalus  Goetzei  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  471.     D.-O.-Afr. 

A.  cylindricus  Hiern  non  Oliv.  =  A.  dissitifolius  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  524. 

Aeolanthus  cuneifolius  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  392.     Angola. 

A.  serpiculoides  Bak.  1.  c.  395.     Nyassal. 

A.  Medusae  Bak.  1.  c.  396.     Mozamb. 

A.  myrianthus  Bak.  1.  c.  396.     Mozamb. 

A.  cryptanthus  Bak.  1.  c.  397.     Angola. 

A.  conglomeratus  Bak.  1.  c.  397.     Mozamb. 

A.  Goetzei  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII  467.     D.-O.-Afr. 

A.  nodosus  Hi.  Welw.  pl.  IV.  868.     Angola. 

A.  rivularis  Hi.  1.  c.  869.     Angola. 

A.  sedoides  Hi.  1.  c.  870.     Angola. 

A.  tuberosus  Hi.  1.  c.  870.     Angola. 

Basilicum  myriostachyum   0.  Ktze.  =  Moschosma    riparium   Höchst,    nach  Bak.  Fl.  tr. 

Afr.  V.  523. 
Becium  bicolor  Lindl.  =  Ocimum  filamentosum  Forsk.  nach  Bak.  1.  c.  296. 
Bystropogon  andinum  Britton,  Bull.  torr.  bot.  cl.  XXVII.  83.     Boliv. 
Calamintha  oaxacana  Fern,  in  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  564.     Mex. 
C.  Troodii  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  97.     Cypern. 
Chelonopsis  longipes  Makino,  PI.  jap.  rar.  I.  28.     Japan. 

Coleus  savannicola  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  569.     N.-Guinea. 
C.  elatus  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  427.     Kamerun,  Gabun. 
C.  ruwenzorensis  Bak.  1.  c.  427.     Centralafr.  Seengeb. 
C.  leptophyllus  Bak.  1.  c.  427.     Somalil. 
C.  assurgens  Bak.  1.  c.  428.     Abyss. 
C.  tetensis  Bak.  1.  c.  431.     Zambes. 
C.  Schweinfurthii  Bak.  1.  c.  432.     Erythrea. 
C.  Mahonii  Bak.  1.  c.  434.     Nyassal. 
C.  orbicularis  Bak.  1.  c.  437.     Angola. 
C.  floribundus  Bak.  1.  c.  438.     Abyss. 
C.  betonieoides  Bak.  1.  c.  438.     Angola. 
C.  nyikensis  Bak.  1.  c.  440.     Nyassal. 

C.  Briquetii  Bak.  1.  c.  441  (C.  Schweinf.  Briq.  non  Vtke.).    Ghasalquellgeb. 
C.  concinnus  (Hiern.  sub  Germanea)  Bak.  1.  c.  443.     Angola. 
C.  eunenensis  Bak.  1.  c.  443.     Angola. 

C.  Schweinfurthii  Bak.  non  Vtke.  =  C.  sodalium  Bak.  1.  c.  326. 
C.  ulugurensis  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  470.     D.-O.-Afr. 
C.  palliolatus  Spenc  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  464.     Ehodesia. 
C.  aconitiflorus  Welw.  in  Hi.  Welw.  pl.  IV.  866.     Angola. 
C.  betonieoides  Bak.  1.  c.  866.     Angola. 

Cunila  tomentosa  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  565.     Mex. 
Dysophylla  Yatabeana  Makino,  PI.  jap.  rar.  L.  27.     Japan. 
Elsholtzia  calycocarpa  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  560.     China, 
E.  Carsonii  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  450.     Tanganyika. 
E.  aquatica  C.  H.  Wright  bei  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  451.     Mozamb. 
Geniosporum  panniculatum  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  351.     Angola. 
G.  discolor  Bak.  1.  c.  351.     Br.  O.-Afr. 
G.  paludosum  Bak.  1.  c.  352.     Br.  Port.-O.-Afr. 
G.  strictum  Hi.  Welw.  pl.  IV.  852.     Angola. 
G.  panniculatum  Bak.  in  Hi.  1.  c.  853.     Angola. 
G.  mutamba  Hi.  1.  c.  854.     Angola. 

Glechon  caparaonsis  Taub,  in  Schwcke.     PI.  nov.  Mineeir.  IV.  4.     Brasil. 
Gomphostemma  inopinatum  Prain,  Journ.  As.  soc.  Beug.  LXIX.  2.  p.  172.     Birma. 
Gymnostachyum  Listeri  Prain,  Journ.  as.  soc.  Beng.  LXIX.  2.  p.  171.     Himal. 

31* 


484  K.  Schuniann:  Neue  Arten  der  Sipkonogamen  1900. 

Harmsiella  Olgae  (Reg.  sub  Chai'tocalyx)  Briq.  =  Otostegia  Olgae  Korz. 

Hemizygia  tuberosa  Hi.  Welw.  pl.  IV.  852.     Angola. 

Hyptis  madrensis  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  565.     Mex. 

H.  Pringlei  Fern.  1.  c.  565.     Mex. 

H.  axillaris  Fern.  1.  c.  565.     Mex. 

H.  Nelsonii  Fern.  1.  c.  566.     Mex. 

H.  Rothschuhii  Loes.,  Engl.  Jabrb.  XXIX.  100.     Nicaragua. 

H.  rhypidophylla  (Briq.  sub  Mesophaerum)  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  942.     Bras. 

Iconum  paradoxum  Hua,  Bull.  mus.  bist.  nat.  Paris  1897.  S.  329.     Franz.  Sudan. 

Verwandt  Aeolailthus,  aber  mit  abwechselnden  Blättern. 
Lamium  "Wettsteinii  Rechinger,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  132.     Süd-Steiermark. 
Lasiocorys  Eenii  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  470.     Angola,  Damaral. 
Leonotis  Meilen  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  492.     Nyassal. 
L.  EUiotii  Bak.  1.  c.  492.     Br.  O.-Afr. 

L.  Randii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  465.    Rhodesia. 
Leucas  cephalantha  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  470.     Nyassal. 
L.  menthifolia  Bak.  1.  c.  475.     Tanganyikapl. 
L.  cuneifolia  Bak.  1.  c.  476.     Somalil. 
L.  microscypha  Bak.  1.  c.  477.     Nyassal. 
L.  venulosa  Bak.  1.  c.  477.     Br.  O.-Afr. 
L.  Elliotii  Bak.  1.  c.  477.     Br.  O.-Afr. 

L.  Pechuelii  (O.  Ktze.  sub  Lasiocorys)  Bak.  1.  c.  477.    Damaral. 
L.  concinna  Bak.  1.  c.  481.     Br.  O.-Afr. 
L.  lanata  Bak.  1.  c.  481.     Br.  O.-Afr. 
E.  shirensis  Bak.  1.  c.  483.     Mozamb. 
L.  nepetoides  Bak.  1.  c.  483.     Br.  O.-Afr. 
L.  lamioides  Bak.  1.  c.  484.     Nyassal. 

L.  stricta  Bak.  1.  c.  484.     Nyassal.  (L.  glabrata  Brit.  non  R.  Br.). 
L.  leucotricha  Bak.  1.  c.  486.     Br.  O. -Afr. 
L.  fasciculata  Bak.  1.  c.  487.  -  Br.  O.-Afr. 
L.  Carsonii  Bak.  1.  c.  487.     Tanganyika. 
L.  velutina  C.  H.  Wright  bei  Bak.  1.  c.  48«.     Mozamb. 
L.  kondowensis  Bak.  1.  c.  489.     Nyassal. 
L.  Whytei  Bak.  1.  c.  489.     Nyassal. 
L.  mollis  Bak.  1.  c.  489.     Br.  O.-Afr. 
L.  decurvata  Hi.  Welw.  pl.  IV.  876.     Angola. 
L.  Bakeri  Hi.  1.  c.  877.     Angola. 
L.  Eenii  Hi.  1.  c.  878.     Angola. 

L.  Randii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  464.     Rhodesia. 
L.  Mackinderi  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  206.     Kenia. 

Lophanthus  Schtschurowskianus  (Reg.  sub  Nepeta)  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  93. 
Meehania  urticifolia  (Maxim,    sub  Cedronella)  Komarow   ms.   bei   Palib.  Act.  hört.  Petr. 

XVIII.   174.     Korea. 
Microtoma  Prainiana  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  556.     China. 
Moschosma  urticifolium  Bak.  in  Oliv.   Fl.  tr.  Afr.  V.  353.     Kilimandsch. 
M.  myriostachyum  Bth.  =  M.  riparium  Hchst.  nach  Bak.  1.  c.  354. 
M.  dimidiatum  Bth.  =  M.  polystachyum  Bth.  nach  Bak.  1.  c.  363. 
Nepeta  Petitiana  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  460.     Abyss. 
Ocimum  tortuosum  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  339.     Kilimandsch. 
O.  Hanningtonii  Bak.  1.  c.  344.     D.-O.-Afr. 
O.  Rothii  Bak.  1.  c.  344.     Abyssin. 
O.  thymoides  Bak.  1.  c.  344.     Angola. 
O.  capitatum  Bak.   1.  c.  345.     Br.  D. -O.-Afr. 
O.  Johnstonii  Bak.  1.  c.  345.     Br.  O.-Afr.,  Kilimandsch. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1900.  485 

Ocimum  punctatum  Bak.  1.  c.  345.     D.-O.-Afr. 

O.  Buchananii  Bak.  1.  c.  348.     Nyassal. 

O.  laxiflorum  Bak.  1.  c.  348.     Angola. 

O.  coloratum  Höchst.  =  0.  Schimperi  Benth.  nach  Bak.  1.  c.  372. 

0.  reflexum   Ehrb.  Orthosiphon  Ehrenbergii  Vtke.  =  Orthosiphon  pallidus   Boyle   nach 

C.  B.  Cl.  1.  c.  369. 
O.  depauperatum  Vtke.  =  Orthosiph.  tenuiflorus  Bth.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
0.  Thonningii  Schum.,  0.  darfurense  Schfth.,  0.  corchorifolium  Höchst.  =  Ocimum  tereti- 

caule  Poir.  nach  Bak.  1.  c.  347. 
0.  grandiflorum  l'Herit.  =  O.  filamentosum  Bth.  1.  c.  343. 
O.  anosurum  Fenzl.  =  0.  suave  W.  nach  Bak.  1.  c.  338. 

0.  febrifugum  Lind].,  O.  heptodon  P.  d.  Beau.  =  O.  viride   W.  nach  Bak.  1.  c.  337. 
0.  graveolens  A.  Bi\,  0.  Petitianum  A.  Eich.  =  0.  basilicum  Linn.   nach  Bak.  1.  c.  337. 
0.  tuberosum  (Hi.  sub  Hemizygia)  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  522. 
O.  laxiflorum  Bak.  Welw.  pl.  IV.  850.     Angola. 
0.  andongense  Hi.  1.  c.  850.     Angola. 
0.  huillense  Hi.  1.  c.  851.     Angola. 

0.  roseo-violaceum  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  472.     D.-O.-Afr.,  wie  die  2  folg. 
0.  rotundifolium  Gurke  1.  c.  472. 
0.  Heckmannianum  Gurke  1.  c.  472. 

0.  Kandii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  463.     Ehodesia. 
Orthosiphon  bartsioides  Bak.  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  367.     Br.  O.-Afr. 
0.  salagensis  Bak.  1.  c.  368.     Ober-Guin. 
O?  shirensis  Bak.  1.  c.  368.     Nyassal. 
0.  mombasicus  Bak.  1.  c.  369.     Br.  O.-Afr. 
0.  dissitifolius  Bak.  1.  c.  371.     Br.  O.-Afr. 
0.  malosanus  Bak.  1.  c.  371.     Nyassal. 
0.  Wakefieldii  Bak.  1.  c.  371.     Br.  O.-Afr. 
0.  Hildebrandtii  Bak.  1.  c.  372.     Br.  O.-Afr. 
0.  Johnstonii  Bak.  1.  c.  373.     Br.  O.-Afr. 
0.  nyasicus  Bak.  1.  c.  373.     Br.  C.-Afr. 

0.  bracteosus  (Benth.  sub  Ocimum)  Bak.  1.  c.  375.     Senegal,  D.-O.-Afr.,  Nyassal. 
0.  Kirkii   Bak.  1.  c.  376.     Br.  Port.  O.-Afr.,  Centralafr.  Seengeb.,  Nyassal. 
0.  Elliotii  Bak.  1.  c.  376.     Br.  C.-Afr. 

0.  cleistocalyx  Vtke.  —  Ocimum  tereticaule  Poir.  nach  Bak.  1.  c.  347. 
0.  petrensis  Hi.  Welw.  pl.  859.     Angola. 

Phlomis  Bertramii  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  98.     Libanon. 
P.  cypria  Post  1.  c.  99.     Cypern. 

P.  medicinalis  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  554.     China. 
P.  stenocalyx  Diels  1.  c.  565.     China. 

Plectranthus  pharicus  Prain,  Journ.  as.  soc.  Beng.  LXIX.  2.  p.  297.     Himal. 
P.  Kurzii  Prain  1.  c.  296.     Himal. 

P.  leptobotrys  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  561.     China,  wie  die  folg. 
P.  ßosthornii  Diels  1.  c.  562. 
P.  dichromophyllus  Diels  1.  c.  562. 

P.  calcaratus  Hemsl.  Journ.  Linn.  ac.  XXXIV.  477.  China.  Icon.  pl.  t.  2671. 
P.  biflorus  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  402.     Nyassal.,  wie  die  folg. 
P.  stenophyllus  Bak.  1.  c.  402. 
P.  zombensis  Bak.  1.  c.  402. 
P.  Buchananii  Bak.  1.  c.  402. 
P.  Lastii  Bak.  1.  c.  403. 
P.  mandalensis  Bak.  1.  c.  405. 
P.  masukensis  Bak.  1.  c.  405. 
P.  brevipes  Bak.  1.  c.  406. 


486  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Plecthrantus  manyanjensis  Bak.  1.  c.  406. 

P.  pauciflorus  Bak.  1.  c.  405.    Centralafr.  Seengeb. 

P.  longipes  Bak.  1.  c.   406.     Erythrea. 

P.  fragilis  Bak.  1.  c.  407.     Sansib. 

P.  Mannii  Bak.  1.  c.  408.     Kamer. 

P.  rupestris  (Höchst,  sab  Coleus)  Bak.  1.  c.  409. 

P.  sphaerophyllus  Bak.  1.  c.  410.     Sansibarküste. 

P.  microphyllus  Bak.  1.  c.  410.     Sansibark. 

P.  bongensis  Bak.  1.  c.  410.     Ghasalquellgeb. 

P.  Johnstonii  Bak.  1.  c.  411.     Kilimandsch. 

P.  urticoides  Bak.  1.  c.  412.     Angola  (P.  laxiflorus  var.  genuinus  Briq.). 

P.  chiradzulensis  Bak.  1.  c.  412.     Brit.  C.-Afr. 

P.  schizophyllus  Bak.  1.  c.  414.     Nyassal. 

P.  moschosmoides  Bak.  1.  c.  414.     Angola  (Germanea  cylindr.  Hier.). 

P.  stenosiphon  Bak.  1.  c.  415.     Nyassal. 

P.  horridus  Bak.  1.  c.  416.     Angola. 

P.  pubescens  Bak.  1.  c.  416.    Nyassal. 

P.  nyikensis  Bak.  1.  c.  416.     Nyassal. 

P.  triflorus  Bak.  1.  c.  417.     Kilimandsch. 

P.  matabelensis  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  417.   Matabelel. 

P.  kondowensis  Bak.  1.  c.  417.     Nyassal. 

P.  hoslundioides  Bak.  1.  c.  418.     Nyassal. 

P.  Whytei  Bak.  1.  c.  419.     Nyassal. 

P.  paniculatus  Bak.  1.  c.  419.     Nyassal. 

P.  microphyllus  Bak.  non  Gurke  =  P.  perpeodon  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  525. 

P.  andongensis  (Hi.  sub.  Germanea)  Bak.  1.  c.  525. 

P.  microphyllus  Gurke  1.  c.  467.     D.-O.-Afr.,  wie  die  4  folg. 

P.  luteus  Gurke  1.  c.  468. 

P.  monticola  Gurke  1.  c.  468. 

P.  Stuhlmannii  Gurke  1.  c.  469. 

P.  Goetzei  Gurke  1.  c.  469. 

P.  concinnus  (Hi.  sub  Germanea)  Welw.  pl.  IV.  861.     Ang. 

P.  andongensis  (Hi.  sub  Germ.)  1.  c.  862.     Angola. 

P.  horridus  (Hi.  sub  Germ.)  1.  c.  863.     Angola. 

Pycnostachys  stenostachys  Bak.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  380.     Centralafr.  Seengeb. 

P.  deflexifolia  Bak.  1.  c.  381.     Br.  O.-Afr. 

P.  Kirkii  Bak.  1.  c.  381.     Br.  C.-Afr. 

P.  decussata  Bak.  1.  c.  382.     Br.  O.-Afr. 

P.  Petherickii  Bak.  1.  c.  383.     Nilgeb. 

P.  Whytei  Bak.  1.  c.  383.     Nyassal,  Br.  C.-Afr. 

P.  nepetifolia  Bak.  1.  c.  383.     Br.  O.-Afr. 

P.  Hanningtonii  Bak.  1.  c.  384.     D.-O.-Afr. 

P.  ruwenzoriensis  Bak.  1.  c.  314.     Centralafr.  Seengeb. 

P.  oblongifolia  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  385.     Nilgeb.,  Mozam. 

P.  Batesii  Bak.  1.  c.  386.     Kamerun. 

Salvia  baldshuanica  Lipsky,  Act.  bort.  Petrop.  XVIII.  89.     Buchara. 

S.  mandarinorum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  557.     China. 

S.  caymanensis  Millsp.  et  Uline,  Field  Col.  Mus.  IL  94.     Cayman-I. 

S.  Bridgesii  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.   124.     Boliv. 

S.  setosa  Fern.  Proc.  Am.  acad.  XXXV.  493.     Mex.,  wie  die  folg. 

S.  lateriflora  Fern.  1.  c.  494. 

S.  pusilla  Fern.  1.  c.  495. 

S.  cladodes  Fern.  1.  c.  497. 

S.  saltuensis  Fern.  1.  c.  497. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  ]900.  487 

Salvia  galinsogifolia  Fern.  1.  c.  498. 

S.  lophanthoides  Fern.  1.  c.  499. 

S.  heterotricha  Fern.  1.  c.  500. 

S.  unicostata  Fern.  1.  c.  501. 

S.  firma  Fern.  1.  c.  502  ('S.  glechomaefolia  Wats.  non  HBK.). 

S.  sinaloensis  Fern.  1.  c.  502. 

S.  chia  Fem.  1.  c.  503. 

S.  muscarioides  Fern.  1.  c.  506. 

S.  flaccida  Fern.  1.  c.  509. 

S.  menthiformis  Fern.  1.  c.  510  (S.  polystachya  et  S.  purpurea  J.  Dominii). 

S.  Ghiesbreghtii  Fern.  1.  c.  511  (S.  polystachya  Hemsl.  pr.  p.  non  Ort.). 

S.  aequidistans  Fern.  1.  c.  512. 

S.  monclovensis  Fern.  1.  c.  514. 

S.  mazatlensis  Fern.  1.  c.  515. 

S.  Seemannii.  Fern.  1.  c.  516  (S.  flexuosa  Seem.  non  Prie). 

S.  fluviatilis  Fern.  1.  c.  516. 

S.  roscida  Fern.  1.  c.  517. 

S.  oreopola  Fern.  1.  c.  517. 

S.  villosa  Fern.  1.  c.  518. 

S.  prnnit'olia  Fern.  1.  c.  518. 

S.  Coulteri  Fern.  1.  c.  519. 

S.  coahuilensis  Fern.  1.  c.  520  (S.  charaaedryoides  Wats.  non  Cav.). 

S.  serpyllifolia  Fern.  1.  c.  521  (S.  chamaedryoides  Wats.  non  Cav.). 

S.  ramosissima  Fern.  1.  c.  521  (S.  chaemaedryoides  Gray  non  Cav.). 

S.  confinis  Fern.  1.  c.  523  (S.  spicata  Gr.  non  E.  et  Seh.). 

S.  Gonzalezii  Fern.  1.  c.  524. 

S.  mnltiramea  Fern.  1.  c.  524. 

S.  Conzattii  Fern.  1.  c.  526. 

S.  pruinosa  Fern.  1.  c.  526. 

S.  Goldmanii  Fern.  1.  c.  527. 

S.  Nelsonii  Fern.  1.  c.  527. 

S.  populifolia  Fern.  1.  c.  530. 

S.  disjuneta  Fern.  1.  c.  533. 

S.  neurepia  Fern.  1.  c.  535. 

S.  Schaffneri  Fern.  1.  c.  535. 

S.  orezbia  Fern.  1.  c.  536. 

S.  oaxaeana  Fern.  1.  c.  536. 

S.  orizabensis  Fern.  1.  c.  538. 

S.  adenophora  Fern.  1.  c.  538. 

S.  puberula  Fern.  1.  c.  539. 

S.  irazuensis  Fern.  1.  c.  540. 

S.  lupulina  Fern.  1.  c.   542. 

S.  chiapensis  Fern.  1.  c.  644. 

S.  venosa  Fern.  1.  c.  545. 

S.  miniata  Fern.  1.  c.  545. 

S.  perlonga  Fern.  1.  c.  546. 

S.  iodantha  Fern.  I.  c.  547. 

S.  michoacana  Fern.  1.  c.  548. 

S.  Eosei  Fern.  1.  c.  548. 

S.  cyclophylla  Fern.  1.  c.  551. 

S.  atriplieifolia  Fern.  1.  c.  553. 

Scutellaria  multiglandulosa  Small,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  339.     Georgia   (S.  integrif. 

var.  Kearney). 
S.  pseudo-coerulea  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  241.     Mex. 


488  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Scutellaria  distans  Fern,  in  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  662.     Mex. 

S.  Eosei  Fern.  1.  c.  563.     Mex. 

S.  pedicularis  Fern.  1.  c.  563.     Mex. 

S.  flaccida  Fern.  1.  c.  563.     Mex. 

S.  oaxacana  Fern.  1.  c.  564.     Mex. 

Sideritis  cypria  Post,  Mem.  hb.  Boiss.  n.  18.  p.  98.     Cypern. 

Solenostemon  decumhens  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  421.     Kamer. 

S.  calaminthoides  Bak.  1.  c.  421.     Gabun. 

S.  zambesiacus  Bak.  1.  c.  421.     Nyassal. 

S.  Mannii  Bak.  1.  c.  422.     Kamerun. 

S.  cymosus  Bak.  1.  c.  422.     Kamerun. 

S.  robustus  Hi.  Welw.  pl.  IV.  864.     Angola. 

S.  niveus  Hi.  1.  c.  865.     Angol. 

Sphacele  Annae  Taub,  in  Schwcke,  PI.  nov.  Mineir.  IV.  4.     Bras. 

Stachys  erectiuscula  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  315.     Transv. 

S.  pseudonigricans  Gurke  1.  c.  315.     Nyassaland. 

S.  chrysotrichos  Gurke  1.  c.  316.     Transvaal. 

S.  transvaalensis  Gurke  1.  c.  316.     Transvaal. 

S.  andongensis  Hi.  Welw.  pl.  VI.  874.     Angola. 

S.  huillensis  Hi.  1.  c.  875.     Angola. 

Teucrium  Franchetianum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  551.     China. 

Tinnea  Barteri   Gurke,   Engl.  Jahrb.  XXVIII.  314. 

T.  filipes  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  497.     Nyassal. 

T.  vestita  Bak.  1.  c.  498.     Br.  C.  Afr. 

T.  zambesiaca  Bak.  1.  c.  499.     Sansib. 

T.  arabica  Bak.  =  Cyclocheilon  eriantherum  Engl,  nach  Bak.  I.  c.  275. 

Lentieulariaceae. 

Genlisea  guianensis  N.  E.  Br.  Icon.  pl.  t.  2629.     Brit.  Guiana. 
Utricularia  tricrenata  Bak.  Welw.  pl.  IV.  785.     Angola. 

Loganiaceae. 
Buddleya  Giraldii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  535.     China. 
Fagraea  Rodatzii   Laut,    et    K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.    499.     N.-Guinea    (F.  race- 

mosa  K.  Seh.  non  Jack). 
Mostuaea  Lujaei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  67.     Congo. 
Strychnos  Kerstingii  Gilg  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  498.     N.-Guinea. 

Myrsinaceae. 
Amblyanthns*)  polyantha  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  491.     N.-Guinea. 
Ardisia  brevicaulis  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  519.     China. 
A.  braehybotrys  Laut,  et    K.  Seh.    Fl.  Deutsch.    Schutzgeb.    488.     N.  -  Guinea,    wie    die 

folgenden. 
A.  melanosticta  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  489. 
A.  subaneeps  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  489. 
A.  hospitans  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  490. 

A.  Brandneriana  Lind.  Gard.  chron.  III.  ser.  XXVIII.  321.  Abb.     Congo. 
Embelia  pauciflora  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  517.     China. 
E.  mujenja  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  446.     D.-O.-Afr. 
E.  saxatilis  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2724.     China. 
E.  procumbens  Hemsl.  1.  c. 
Maesa  depauperata  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  519.     China. 

Oleaeeae. 
Jasminum  Giraldii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  534.     China. 
J.  Gilgianum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  496.     N.-Guinea. 


*J  Ist  der  Typus  der  Gattung  Conandrimn  Moz,  vgl.  Neue  Arten  1901. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  439 

Jasminum  dicranolepidiforme  Gilg,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  460.     D.-O.-Afr. 

J.  Goetzeanum  Gilg  1.  c.  451. 

Ligusfcrum  patulum  Palib.  Act.  hört,  Petrop.  XVIII.  156.     Korea. 

L.  myrianthum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  533.     China. 

Linociera  pallida  Laut,  et  K.  Seh.  El.  Deutsch.  Schutzgeb.  497.     N.- Guinea. 

Osmanthus  armatus  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  432.     China. 

Schrebera  platyphylla  Gilg,  in  Jahrb.  XXVIII.  449.     D.-O.-Afr. 

S.  Goetzeana  Gilg  1.  c.  450.  t.  8.     D.-O.-Afr. 

Syringa  microphylla  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  530.     China. 

Orobanehanceae. 
Gleadovia  ruborum  Gamble  et  Pr.  Journ.  As.  soc.  Beng.  LXIX.  2.  p.  489.     Himal. 

Durch  2  T förmige,  oben  verschmelzende  Placenten  und  eingeschlossene 
Staubblätter  gekennzeichnet;  von  allen  Gattungen  durch  rispigen  Blüthenstand 
verschieden;  habituell  Lathraea  clandestina  ähnlich.    Nat.  Pflzf.  IV  (3*>).  131.  n.  (8»). 

Pedaliaceae. 
Petalidium  Eautanenii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  33.     S.-W.-Afr. 
Sesamum  pedalioides  Welw.  Hiern.   Welw.  pl.  IV.  799.     Angola. 

Plantaginaceae. 
Plantago  lubenensis  Form.  Verh.  naturf.  Ver.  Brunn.  XXXVIII  (1898).  214. 
P.  argyrea  Morris,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.   111.     Ariz.,  Calif. 
P.  dura  Morris  1.  c.   113.     Calif. 
P.  inflexa  Morris  1.  0.  113.     Texas. 

P    lanatifolia  Small  ms.  1.  c.   115.     Texas,  N.-Mex  (PI.  patagonica  var.    Coult.  et  Fisch.). 
P.  brunnea  Morris  1.  c.  115.     Calif. 
P.  fastigiata  Morris  1.  c,  116.     Calif. 

P.  scariosa  Morris  1.  c.  1 17.     Utah,   Calif.  (P.  minima  Alida  Cunnigh.  non  al.). 
P.  ereeta  Morris  1.  c.   118.     Calif. 
P.  tetrantha  Morris  1.  c.   119.     Calif.,  Oreg. 

Polemoniaceae. 
Collomia  pusilla  Düsen,  Gefässpfl.  Magalh.  135.  t.  11.  Fig.  9—10. 
Gilia  ocellata  (Alice  Eastwood  sub  Navarretia)  Zoe  V.  88.     Calif. 
G.  Jaredii  (Alice  Eastwood  sub  Nav.)  Zoe  V.  89.     Calif. 
G.  klickitatensis  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  133.     St.  Washingt. 
Gymnosteris  Greene  =  Gilia  L.  nach  Harms,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  IL  63. 
Phlox  Brittonii  Small,  Bull.  Torr,  bot,  cl.  XXVII.  279.     Virginia,  Carolina. 

Primulaceae. 

Androsace  Harrisii  Duthie  (1898)  Eec.  bot.  surv.  Ind.  I.  161.    Himal. 

A.  capillaris  Greene,  Pittonia  IV.  148.     Color.,  Mont. 

A.  arguta  Gr.  1.  c.  148.     Alaska. 

A.  Gormanii  Gr.  1.  c.   149.     Alaska. 

A.  pinetorum  Gr.  1.  c.  149.     S.  Color. 

A.  asprella  Gr.  1.  c.  150.     Oregon. 

Centunculus    pentandrus  B.   Br.   var.   sessilifolius   Salzm.  =  C.   minimus   L.   nach  Krtz. 

Bol.  acad.  Cord.  XVI.  14. 
Cortusa  Brotheri  Pax  =  C.  Matthioli  L.  nach  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  87. 
Dodecatheon  tetrandum  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  98.     St.  Washingt. 
Dionysia  hissarica  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVHI.  83.     Buchara. 
Kaufmannia   Semenowii   Eegel  =  Cortusa  Matthioli    L.   nach   Lipsky,    Act.   hört.   Petr. 

XVHI.  86. 
Lysimachia  unguiculata  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  524.     China. 
L.  insignis  Hemsl.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  477.     China.     Icon.  pl.  t.  2634. 
L.  trientalioides  Hemsl.  1.  c.  t.  2707.     China. 


490  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900. 

Primula  ßeidii  Duthie,  Gard.  Chron.  III.  ser.  XXVII.  342.     Himalaya. 

P.  Rosthornii  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  520.     China. 

P.  Maccalliana  Wiegand,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVI 1.  389.     Eocky  Mts.  (P.  Asnistassinica 

Hook,  non  Mchx.). 

Riibiaceae. 
Airospenna  psychotrioides  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  56  S.  t.  21.    N.-Guinea. 
Gehört  zu  den  Albertinae;   verschieden  von  allen  durch  geflügelte  Samen. 

Nat.  Pflzf.  IT  (4).  89.  n.  205  a. 
A.  ramuense  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  566.     N.-Guinea. 
Actinostemma  biglandulosum  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2622  et  2645.     China. 
Bertiera  congolana  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo.  I  (2).  28.     Congo. 
Chasalia  (?)  violacea  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  498.     D.-O.-Afr. 
Chomelia  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  66.     Delag. 
Coffea  Laurentii  Wild.  Act.  congres  bot.  Paris.  234.     Congo. 

C.  Arnoldiana  Wild.  1.  c.  236.     Congogeb. 

Dolicholobium  acuminatum  Burk.  Icon.  pl.  t.  2360.     Salomon-Ins. 

D.  Gertrudis  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  553.     N.-Guinea. 
D.  oxylobum  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  554.     N.-Guinea. 
Empogona  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  67.     Delag. 
Galium  siccatum  Will.  F.  Wright,  Zoe  V.  54.     Calif. 

G.  coloradense  Wr.  1.  c.  54.     Color. 

G.  ambiguum  WTr.  1.  c.  55.     Calif. 

G.  sparsiflorum  Wr.  1.  c.  55.     Calif. 

G.  subscabridum  Wr.  1.  c.  66.     Calif. 

G.  muricatum  Wr.  1.  c.  56.     Calif. 

G.  chartaceum  WTr.  1.  c.  66.     Calif. 

Geophila  pilosa  Pearson,  Icon.  pl.  t.  2691.     Singapore. 

Crumilea  pubera  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  580.     N.-Guinea,  wie  die  folg. 

G.  strieta  (K.  Seh.  sub  Psychotria)  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  680.  (P.  apiculata  Warb.) 

G.  micrococca  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  681. 

G.  phaeochlamys  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  581. 

G.  malacorrhax  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  582. 

G.  diplococca  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  583. 

G.  portus  Finschii  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  583. 

G.  blepharostipula  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  495.     D.-O.-Afr.,  wie  die  folg. 

G.  euchrysantha  K.  Seh.  1.  c.  496. 

G.  diploneura  K.  Seh.  1.  c.  496. 

G.  chaunothyrsus  K.  Seh.  1.  c.  496. 

G.  pallidiflora  K.  Seh.  1.  c.  497. 

G.  Goetzei  K.  Seh.  1.  c.  497. 

G.  elachistantha  K.  Seh.  1.  c.  497. 

Ixora  Kerstingii  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  671.     Neu-Guinea,  wie  die  folg. 

I.  erythrocarpa  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  571. 

I.  amplexifolia  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  572. 

I.  coleopoda  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  573. 

Lasianthus  macrocalyx  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  499.     D.-O.-Afr. 

L.  xanthospermus  K.  Seh.  1.  c.  499.     D.-O.-Afr. 

Leptactinia  oxyloba  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  488.     D.-O.-Afr. 

Lithosanthes  leueocarpa  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  586.     N.-Guinea. 

Maschalodesme  arborea  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  561.  t.  20. 

Gehört  zu  den  Mussaendeae,  verschieden  von  den  bekannten  Gattungen 
durch  Tetramerie  der  in  den  Blatt-Achseln  gehäuften  Blüthen,  durch  zwei- 
fächrige  Fruchtknoten  mit  wenigen  Samenanlagen.     Nat.  Pflzf.  IV.  (4.)  n.  70.  141  a. 

Nauclea  formosa  Matsum.  Tokyo  bot.  mag.  XV.  127.     Japan. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  491 

Nauclea  Hagenii  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  567.     N.-Guinea. 
Megalopus  Goetzei  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  490. 

Verwandt  Uragoga,  aber  mit  zygomorpher  Blüthe  versehen;  ausgezeichnet 

durch  sehr  lange  Blüthenstiele,  -welche  bis  auf  die  Erde  herabhängen.     Engl.  Nat. 
Pflzf.  IV  (4).   120.  n.  265a. 

Oldenlandia  geminiflora  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  485.     D.-O.-Afr, 
O.  Debeerstii  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  27.     Tanganjika. 
O.  microphylla  Wild,  et  Dur.  1.   c.  28. 

O.  delagoensis  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  66.     Delag. 
O.  Junodii  Schz.  1.  c.  66.     Delag. 
O.  sphaeroeephala  Schz.  1.  c.     Delag. 

Oxyanthus  Goetzei  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  491.     D.-O.-Afr. 
Pappostyles    neuropetalus    Pierre  =  Cremaspora  triflora    (Seh um.)    K.    Seh.    Nat.    Pflzf. 

Nachtr.  II. 
Pavetta  platyclada  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  570.     N.-Guinea. 
P.  sphaerobotrys  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  494.     D.-O.-Afr. 
Pentas  ionolaena  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  486.     D.-O.-Afr. 
Plectronia  discolor  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  68.     Delag. 
P.  lucida  Wild.  et.  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (2).  33.     Congo. 
Psychotria    catüiflora   Laut,    et  K.   Seh.   Fl.   Deutsch.    Schutzgeb.   574.     N.-Guinea,   wie 

die  folg. 
P.  chaunantha  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  575. 
P.  dipteropoda  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  576. 
P.  ectasiphylla  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  576. 
P.  leucococca  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  577. 
P.  myrmecophila  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  578.  t.  22. 
P.  subrepanda  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  579. 
Eandia    macromera    Laut,    et    K.    Seh.    Fl.    Deutsch.    Schutzgeb.    562.      N.-Guinea,    wie 

die  folg. 
B.  rnyristicoides  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  563. 
B.  sphaerocarpa  Laut,  et  Iv.  Seh.  1.  c.  564. 
E.  troposepala  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  489.     D.-O.-Afr. 
B.  clathrodendron  K.  Seh.  1.  c.  490.     D.-O.-Afr. 

Saprosma  novo-gnineense  Laut,  et  Iv.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  586.     N.-Guinea. 
S.  nativitatis  Bak.  f.  Fl.  Christin.  Isl. 

Scolosanthus  Sagraeanus  (Gris.  sub  Eandia)  Millsp.  Field  Col.  Mus.  IL  102.     Bermudas-I. 
Tarenna  sambucina  (A.  Gray  sub  Stylocoryne)  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb. 

561.    N.-Guinea. 
Timonius  latifolius  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  668.     N.-Guinea. 
Tricalysia  delagoensis  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  67.     Delag. 
Uragoga  bicolorieeps  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  584.     N.-Guinea. 
TJrophyllum  Liebrechtsianum  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.     Congo.  I  (2).  29.     Congo. 
U.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  1.  c.  30. 
TJ.  verticillatum  Wild,  et  Dur.  1.  c.  30. 

Uruparia  rhynchophylla  (Miq.  sub  Nauclea)  Matsumura,  Tokyo  bot.  Mag.  XV.  127.    Japan. 
TL  multiflora  Laut,   et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgeb.  556.     N.-Guinea  (U.  sclerophylla 

K.  Seh.  ex  p.  non  Uncaria  sei.  Eoxb.). 
U.  Warburgii    Laut,    et  K.  Seh.    1.    c.    656    (TJ.    sclerophylla    K.  Seh.    ex    p.    non    Unc. 

sei.  Eoxb.). 
Vanguiera  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  68.     Delag. 
V.  monantha  K.  Seh.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  493.     D.-O.-Afr. 
V.  obtusifolia  K.  Seh.  1.  c.  493.     D.-O.-Afr. 

Sapotaceae. 
Bumelia  rufomentosa  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  440.     Fl. 


492  K.  Sohumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Bumelia  microcarpa  Sm.  1.  c.  440.     Flor. 

B.  rnegococca  Sm.  1.  c.  442.     Fl. 

B.  cassinifolia  Sm.  1.  c.  442.     Louis. 

B.  lucida  Sm.  1.  c.  443.     Louis. 

Chrjsophyllum  ferrugineo-tomeutostim  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  448.     D.-O.-Afr. 

Ch.  ulugurense  Engl.  1.  c.  448.     D.-O.-Afr. 

Ch.  excelsum  Hub.  Bol.  Mus.  Para  1900.  S.  55  mit  Abb.     Brasil. 

Lucuma  macrocarpa  Hub.  Bol.  Mus.  Para  1900.  S.  57  mit  Abb.     Brasil. 

Mimusops  penduliflora  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  448.     D.-O.-Afr. 

M.  riparia  Engl.  1.  c.  448.     D.-O.-Afr. 

Sarcosperma  paniculatum  Stapf  et  King,  Icon.  pl.  t.  2690.     Malakka. 

Scrophulariaceae. 

Alectorolophus  abbreviatus  Maly,  Wiss.  Mitth.  Boiss.  Herzeg.  VII.  541.     Bosnien. 

Aphyllon  violaceum  Alice  Eastwood,  Zog  V.  85.     Calif. 

A.  minutum  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  XVIII.  155.     St.  Washingt. 

A.  Sedi  Suksd.  1.  c.  155. 

Botryopleuron  venosum  Hemsl.  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2670. 

Verwandt  Calorhabdos,  aber  durch  niederliegende  Stengel,  kätzchenähn- 
liche, achselständige  Trauben,  ziemlich  gleichmässig  vierlappige  Blumenkrone 
und  exserte  Staubblätter  verschieden.     Nat,  Pflzf.  IV  (3^).  87  n.  118». 

B.  stenostachyum,  latifolium,  axillare  (Hemsl.  sub  Calorhabdos)  Hemsl.  1.  c.     China. 
Buchnera  fulgens  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  478.     D.-O.-Afr. 

B.  Randii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  467.     Ehodesia. 

B.  rhodesiana  Sp.  M.  1.  c.  468.     Rhodesia. 

Calorhabdos  Fargesii  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII1.  16.     China. 

C.  sutchuenensis  Franch.  1.  c.   18.     China. 
Castilleja  lineata  Greene,  Pittonia  IV.  151.     S.-Color. 

C.  Covilleana  Hend.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  353.     Idaho. 

C.  lauta  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  269.     Wyoming. 

C.  rustica  Piper,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  398.     Oregon. 

C.  rubida  Pip.  1.  c.  398.     Oregon. 

Chaenorrhinum  Formenterae  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  140.     Balearen. 

Chionophila  Tweedyi  Henders.  Bull.  Torr,  bot,  cl.  XXVII.  352.     Idaho. 

Craterostigma  Goetzei  Engl,  in  Jahrb.  XXVIII.  477.     D.-O.-Afr. 

C.  hirsutum  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  461.     Br.  O.-Afr. 

C.  Smithii  Sp.  Moore  1.  c.  462.     Somalil. 

Cycnium  suffruticosum  Engl,  im  Jahrb.  XXVIII.  479.     D.-O.-Afr. 

C.  aquaticum  Engl.  1.  c.  479.     D.-O.-Afr. 

Dintera  pterocaulis  Stpf.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  29.     S.-W.-Afr. 

Verwandt  Bythophyton,  aber  der  Kelch  dreigliedrig  mit  pfriemlichen  Zipfeln 
und  einer  Blumenkrone,  die  kleiner  als  der  Kelch  ist;  die  Samenleiste  ist  mittel- 


ständig.    Nat.  Pflzf.  IV  (3b).  77.  n.  87 


a 


Euphrasia  Cheesemanii  Wettst.  Oest.  bot.  Zeitschr.  L.  381.     N.-Seeland. 
Fagelia  boliviana  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  24.     Boliv. 

F.  falklandica  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  460.     Falkl.-Ins. 
Gerardia  brevifolia  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXIII.  25.     Boliv. 

G.  cereifera  Millsp.  Field.  Col.  Mus.  IL  98.     Yucatan. 
Hebenstreitia  Holubii  Rolfe  in  Fl.  tr.  Afr.  V.  266.     Br.  C.-Afr. 
H.  angolensis  Rolfe  =  H.  dentata  L.  nach  Rolfe  1.   c. 
Linaria  intricata  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIV.  109.     Spanien. 

L.  Pattae  Palanza,  *N.  G.  B.  J.,  VI.  131 ;  Taf.  I.     Bari  (Italien). 
L.  thibetica  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.   11.     China. 
Lindernia  Dinteri  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  20.  p.  27.     S.-W.-Afr. 
Mazus  macranthus  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  566.     China. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1900.  493 

Melampyrum  Hoermannianum  Maly,  Wiss.  Mitth.  Bosnien.   VII.  541.     Bosn. 

Mirnnlus  modestus  Alice  Eastwood,  Zoe  V.  84.     Calif. 

M.  thermalis  Aven  Nelson,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  269.     Wyoming. 

M.  serotinus  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  154.     St.    Washingt. 

M.  jungermannioides  Suksd.  1.  c.   154. 

Monniera  dianthera  (Sw.  sub  Lindernia)  Millsp.  Field  Col.  Mus.  II. 

Pedicularis  Hoermanniana  Maly,  Wissensch.  Mitth.  Bosn.  VII.  544.     Bosn. 

P.  bicolor  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  570.     China. 

P.  Biondiana  Diels  1.  c.  571.     China. 

P.  kialensis  Franchet,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL VII.  22.     China,  wie  die  folg. 

P.  Souliei  Fr.  1.  c.  23. 

P.  Mussotii  Fr.  1.  c.  24. 

P.  tibetica  Fr.  1.  c.  24. 

P.  fastigiata  Fr.  1.  c.  25. 

P.  cyathophylla  Fr.  1.  c.  25. 

P.  Fargesii  Fr.  1.  c.  26. 

P.  phaceliifolia  Fr.  1.  c.  27. 

P.  laxiflora  Fr.   1.  c.  27. 

P.  nasturtiifolia  Fr.  1.  c.  28. 

P.  decora  Fr.  1.  c.  28. 

P.  tongolensis  Fr.  1.  c.  29. 

P.  cinerascens  Fr.  1.  c.  30. 

P.  veronicifolia  Fr.  1.  c.  30. 

P.  floribunda  Fr.  1.  c.  31. 

P.  elegans  Fr.  1.  c.  32. 

P.  stenocorys  Fr.  I.  c.  32. 

P.  brevilabris  Fr.  1.  c.  33. 

P.  Bietii  Fr.  1.  c.  34. 

P.  imperiaüs  Fr.  1.  c.  34. 

P.  praeclara  Fr.  1.  c.  35. 

P.  stenantha  Fr.  1.  c.  36. 

Pentstemon  variabilis  Suksd.  D.  bot.  Monatsschr.  XVIII.  153.     St.  Washington. 

Phyllostegia  variabilis  Bitter,  Abhandl.  naturw.  Ver.  Brem.  XVI.  435.     Sandw-I. 

Pterygiella  Duclouxii  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  22.     China. 

Ehinanthus  italicus  A    Chab.  Mem.  hb.  Boiss.  11.  8.  p.  13. 

Bussellia  jaliscensis  Eobins.  Proc.  Am.  acad.  XXXV.    319.     Mex.    (R.    sarmentosa  Cray 

11011  Jaccp). 
Pi.  tepicensis  Rob.  1.  c.  321. 

Scrophularia  microdonta  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fi-.  XLVII.   11.     China,  wie  die  folg. 
S.  Fargesii  Fr.  1.  c.  12. 
S.  yu'nnanensis  Fr.  1.  c.  13. 
S.  Mandarinorum  Fr.  1.  c.13. 
S.  spicata  Fr.  1.  c.   14. 
S.  diplodonta  Fr.  1.  c    14. 
S.  Souliei  Fr.  1.  c.  15. 
S.  Delavayi  Fr.  1.  c.  15. 

Selago  coerulea  Rolfe  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  267.     Nyassal. 
S.  viscosa  Rolfe  1.  c.  267.     D  -O.-Afr. 
S.  Melleri  Rolfe  1.  c.  268.     Nyassal. 
S.  blantyrensis  Rolfe  1.  c.  268.     Nyassal. 

S.  Holstii  Rolfe  1.  c.  269.     D.-O.-Afr.,  Nyassal.  (S.  Thomsonii  Wettst.  z.  Tli  >. 
S.  Buchananii  Rolfe  1.  c.  269.     Nyassal. 
S.  Nyassae  Rolfe  1.  c.  270.     D.  Port.  O.-Afr. 
S.  Hoepfneri  Rolfe  1.  c.  271.     D.-S.-W.-Afr.  (S.  Welwitschii  Rolfe  z.  Th.). 


494  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900. 

Selago  Holubii  Eolfe  1.  c.  271.     Br.  C.-Afr. 

S.  angolensis  Eolfe  1.  c.  271.     Angola. 

S.  Dinteri  Eolfe  1.  c.  271.     Hererol. 

S.  amboensis  Eolfe  1.  c.  272.     D.-S.-West-Afr. 

Sopubia  Eenii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  462.     Damaral. 

S.  leprosa  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  468.     Ehoderia. 

Striga  Junodii  Schz.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  9.  p.  62.     Delag. 

Verbascum  Velenovskyi  Horak,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  L.  208.      Montenegro. 

V.  haesarense  Fre)rn  et  Bornra.  Mem.  hb.  Boiss.  n.  13.  p.  27.     Persien. 

Veronica  sutchuenensis  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVII.  20.     China,  wie  die  folg. 

V.  piroliformis  Fr.  1.  c.  20. 

V.  Fargesii  Fr.  1.  c.  21. 

Solanaceae. 
Athenaea  Nelsonii  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  567.     Mex. 
Benthamiella  Nordenskioldii  Düsen,  Icon.  pl.  t.  2636.  A.     Patagonien. 
Bouchetia    anomala.    (Miers    sub    Merembergia)    Loes.    Engl.  Jahrb.   XXIX.    105.     Tex., 

Mex.  u.  Brasil.  Argent. 
Cestrum  sparsiflorum  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  22.    Boliv. 
C.  fulvescens  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  572.     Mex. 
C.  Bourgeauianum  Fern.  1.  c.  572.     Mex. 
Datura  villosa  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  570.     Mex. 
Entrecasteauxia    Beauvisage    =  Duboisia    E.    Br.    nach    Beauvis.    Ann.  soc.  bot.  Lyon. 

XXII  (1897). 
Lycium  geniculatum  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  566.     Mex. 
L.  chubutense  Düsen,  Beitr.  Fl.  0.  Patag.  250.  t.  9.  Fig.  1—2. 
L.  durispina  Düsen  1.  c.  251.  t.  9.  Fig.  3.  t.  12.  Fig.  2. 
Margaranthus  sulphureus  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  566.     Mex. 
Nicotiana  Eusbyi  Britton,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  23.     Boliv. 
Physalis  subintegra  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  567.     Mex. 
P.  philippinensis  Fern.  1.  c.  568.     Mex. 
P.  sordida  Fern    1.  c.  568.     Mex. 
P.  saltillensis  Fern.  1,  c.  568.     Mex. 
P.  Eydbergii  Fern.  1.  c.  569.     Mex. 

P.  acuminata  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXV.  311.     Mex. 
P.  Pringlei  Greenm.  1    c.  311.     Mex. 
P.  polyphylla  Greene,  Pittonia  IV.  15U.     S.-Color. 
Solanum  cremastocarpum    Laut,  et  K.  Seh.    Fl.    Deutsch.    Schutzgeb.    534.      N.-Guinea, 

wie  die  folg. 
S.  Kaernbachii  Laut,  et  K.  Seh.  535. 
S.  Oliverianum  Laut,  et  K.  Seh.  536. 

S.  Goetzei  Dammer,  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  473.     D.-O.-Afr.,  wie  die  4  folg. 
S.  monotanthum  Damm.  1.  c.  474. 
S.  Magnusianum  Damm.  1.  c.  475. 
S.  bathocladum  Damm.  1.  c.  476. 
S.  astrochlaenoides  Damm.  1.  c.  476. 
S.  madrense  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  558.     Mex.     (S.  diversifolium,  torvum  Wats. 

non  Schi.  Sw.). 
S.  ochraeeo-ferrugineum  Fern.  1.  c.  560.     Mex.     (S.    obtusifolium    Bth.  non  H.  B.  K.,  S. 

terrum  var.  Dun.). 
S.  Hayesii  Fern.  1.  c.  560.     Panama. 
S.  erythrotrichum  Fern.  1.  c.  561.     Guat. 
S.  plumense  Fern.  Proc.  Amer.  ac.  XXXV.  569.     Mex. 
S.  dejeetum  Fern.  1.  c.  569.     Mex. 
S.  nocturnum  Fern.  1.  c.  570.     Mex. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  4») 5 

I 

Solanum  macroscolum  Fern.  1.  c.  570.     Mex. 

S.  azureum  Fern.  1.  c.  570.     Mex. 

S.  laysanense  Bitter,  Abhancü.  naturw.  Ver.  Bremen  XVI.  433.     Sandw.-Ins. 

Styraeaceae. 
Styrax  Hemsleyana  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  530.     China. 
S.  Shiraiana  Makino,  PI.  jap.  var.  I.  24.     Japan. 

Symploeaceae. 

Symplocos  setchuensis  Brand,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  528.     China,  wie  die  folg. 
S.  stellaris  Brand  1.  c.  528. 
S.  anomala  Brand  1.  c.  529. 
S.  alata  Brand  1.  c.  529. 

Valerianaceae. 
Valerianella  aralo-caspia  Lipsky,  Act.  hört.  Petrop.  XVIII.  79.     Transkaspien. 

Verbenaceae. 

Aegiphila  oblongifolia  Busby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  81.     Boliv. 

Callicarpa  vastifolia  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  547.     China. 

Citharexjdon  spicatum  Rusby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  81.     Boliv. 

Clerodendron  mandarinorum  Diels,  Engl.  Jahrb.  XXIX.  549.     China. 

C.  subscaposum  Hemsl.  Icon.  pl.  V.  ser.  VII.  t.  2675.     China. 

C.  ingratum  Laut,  et  K.  Seh.  Fl.  Deutsch.  Schutzgebiet  526.     N. -Guinea. 

C.  porphyrocalyx  Laut,  et  K.  Seh.  1.  c.  626.     N.-Guinea. 

C.  eupatorioides  Bak.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Air.  V.  295.     Kamerun. 

C.  conglobatum  Bak.  1.  c.  296.     Angola. 

C.  kentrocaule  Bak.  1.  c.  296.     Angola. 

C.  Barteri  Bak.  1.  c.  298.     Nigergeb. 

C.  toxicarium  Bak.  1.  c.  298.     Nyassal. 

C.  Kirkii  Bak.  1.  c.  299.     Nyassal. 

C.  Holstii  Gurke  bei  Bak.  1.  c.  303.     D.-O.-Afr. 

C.  strictum  Bak.  1.  c.  305.     Angola. 

C.  hysteranthum  Bak.  1.  c.  306.     Angola. 

C.  megalosepalum  Bak.  1.  c.  306.     Angola. 

C.  euneifolium  Bak.  1.  c.  306.     Angola. 

C.  orbiculare  Bak.  1.  c.  307.     Angola. 

C.  Greyi  Bak.  1.  c.  308.     W  tr.  Afr. 

C.  Guerkei  Bak.  1.  c.  308.     D.-O.-Afr.  (C.  rotundifolium  Gke.  non  Oliv.). 

C.  zambesiacum  Bak.  1.  c.  309.     Nyassal. 

C.  thyrsoideum  Bak.  1.  c.  309.     Gabun. 

C.  Kalbreyeri  Bak.  1.  c.  311.     Lagos,  Kamerun. 

C.  carnosuJum  Bak    1.  c.  311.     Angola. 

C.  aurantiacum  Bak.  1.  c.  313.     Nyassal. 

C.  speciosum     Gurke,     non    Teym.    et    Binn.    =    C.    angolense    Gurke,    Engl.     Jahrb. 

XXVIII.  291. 
C.  subreniforme  Gurke  1.  c.  291.     Congogeb. 
C.  Thonneri  Gurke  1.  c.  292.     Congogeb. 
C.  Dusenii  Gurke  1.  c.  203.     Kamerun. 
C.  thyrsoideum  Gurke  1.  c.  293.     Congogeb. 
C.  Rehmannii  Gurke  1.  c.  294.     Mossamb.,  Trans v. 
C.  ulugurense  Gurke  1.  c.  294.     D.-O.-Afr. 
C.  glabratum  Gurke  1.  c.  295.  D.-O.-Afr. 
C.  polyanthum  Gurke  1.  c.  295.     D.-O.-Afr. 
C.  congestum  Gurke  1.  c.  296.     D.-O.-Afr. 
C.  bipindense  Gurke  1.  c.  296.     Kamerun. 


496  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1900. 

Clerodendron  yaundense  Gurke  1.  c.  297.     Kamerun. 

C.  myricoides  Gurke  1.  c.  298.     Abyssinien,  Angola,  Ober-Guinea. 

C.  sylvieola  Gurke  1.  c.  299.     D.-O.-Afr. 

C.  caesium  Gurke  1.  c.  300.     D.-O.-Afr. 

C.  Dekindtii  Gurke  1.  c.  301.     Angola. 

C.  Scheffleri  Gurke  1.  c.  301.     D.-O.-Afr. 

C.  suffruticosum  Gurke  1.  c.  801.     D.-O.-Afr. 

C.  Schlechten  Gurke  1.  c.  302.     Transvaal. 

C.  cuneatum  Gurke  1.  c.  303.     Transvaal. 

C.  violaceum  Gurke  1.  c.  303.     Kamerun. 

C.  kissakiense  Gurke  1.  c.  304.     D.-O.-Afr. 

C.  Wilmsii  Gurke  1.  c.  304.     Transvaal,  Natal. 

C.  stenanthum,    robustum,    mossambicense    Kl.    =    C.    capitatum    Schum.    nach    Bak. 

1.  c.  305. 
C.  simplex    S.   Don.    E.   hirsntum    G.    Don.    =    C.    scandens    P.    de  Beauv.    nach    Bak. 

1.  c.  304. 
C.  aurantium  G.  Don.  =  C.  splendens  G.  Don.  nach  Bak.  1.  c.  300. 
C.  triplinerve  Rolfe  =  C.  formicarun  Gurke  nach  Bak.  1.  c.  297. 
C.  congense  Bak.  non  Engl.  =  C.  Bakeri  Gurke  nach  Bak.  1.  c.  296. 
C.  sanguineum  (Hi.  sub  Siphonanthus)  Welw.  pl.  IV.  839.     Angola. 
0.  conglobatum  Bak.  1.  c.  840.     Angola. 
C.  strictum  Bak.  1.  c.  840.     Angola. 
C.  cuneifolium  Bak.  1.  c.  841.     Angola. 
C.  costulatum  (Hi.  sub  Siph.)  843.     Angola. 
C.  botryoides  (Hi.  sub  Siph.)  843.     Angola. 
C.  assurgens  (Hi.  sub  Siph.)  845.     Angola. 
C.  dumale  (Hi.  sub  Siph.)  846.     Angola. 

C.  botryoides  (Hiern.  sub  Siphonanthus)  Bak.  Fl.  trop.  Afr.  V.  516.     Angola. 
C.  longitubum  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  74.     Congost. 
C.  strictum  (Hi.  sab  Siph.)  Bak.  1.  c.  518. 
C.  megasepalum  Bak.  1.  c.  518  (Siph.  sanguinea  Hiern.). 
C.  cuneifolium  (Hi.  sub  Siph.)  Bak.  1.  c.  518. 
C.  Mannii  Bak.  1.  c.  519  (C.  thyrsoideum  Bak.  non  Grke.). 
C.  dumale  (Hi.  sub  Siph.)  Bak.  1    c.  519. 
C.  Kalbreyeri  Bak.  =  C.  violaceum  Gurke  Bak.  1.  c.  620. 
C.  carnosulum  Bak.  1.  c.  520  (Siph.  assurgens  Hi.). 

C.  longitubum  Wild,  et   Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXIX.  74.     Congo. 
C.  bolivianum  Busby,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  82.     Boliv. 
Cyclocheilon    minutibracteolatum    Engl.    —    C.    eriantherum    (Vtke.)    Engl,    nach    Stapf 

1.  c.  275. 
C.  eriantherum  Engl.  z.  Th.  =  C.  somalense  Oliv,  nach  Bak.  1.  c.  274. 

Die  Gattung  wurde  von  Stapf  aus  den  Scrophulariaceae  zu  den  Verbenaceae 
bracht. 
Lantana   subtracta  Hi.   Welw.  pl.  IV.  828.     Angola. 
Lippia  radula  Bak.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  27!).     Ghasalquellgeb. 
L.  Burtonii  Bak.  1.  c.  281.     Congogeb. 
L.  plicata  Bak.  1.  c.  281.     Er.  C.-Afr. 
L.  grandifolia  Höchst..    L.   Schimperi  Walp.    non    liehst.,    Lantana    abyssinica    Otto    et 

Dietr.  =  Lippia  adoensis  Hchst.  nach  Bak.  1.  c.  280. 
L.  (?)  kituensis  Ytke.  =  Lantana  alba  Schauer  =  Lantana  salvifolia  Jacg.  Bak.  1.  c.  276. 
L.  Schimperi  Hchst.  =  Lantana  viburnoides  Schauer  nach  Bak.  1.  c.  276. 
L.  Vauthieri  Briq.  Ann.  jard.   Geneve  IV.  234.     Brasil. 
L.  myriocephaloides  Briq.  1.  c.  236.     Mex. 
L.  hypoleuca  Briq.  1.  c.  236.     Mex. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1900.  497 

Lippia  floribunda  Briq.  1.  c.  237.     Columb.,  Venez. 
L.  venezuelana  Briq.  1.  c.  238.     Yenez. 
L.  Jurgensenii  Briq.  1.  c.  239.     Mex. 

Premna  longipes  Bak.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  288.     Nyassal. 
P.  somalensis  Bak.  1.  c.  289.     Somalil. 
P.  Milnei  Bak.  1.  c.  291.     Fern.,  Po. 
P.  macrodonta  Bak.  1.  c.  291.     Br.  O.-Afr. 
P.  oligotricha  Bak.  1.  c.  292.     Br.  O.-Afr. 

P.  Schimperi  Engl.  =  P.  viburnoides  A.  Eich,  nach  Bak.  1.  c.  292. 
P.  polita  Hi.  Welw.  pl.  IV.  832.     Angola. 
P.  colorata  Hi.  1.  c.  833.     Angola. 

P.  colorata  Hi.  =  Yitex  sulphurea  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  520. 
Verbena  confinis  Greene,  Pittonia  IV.  152.     N.-Mex. 
V.  hystrix  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  15.    Argent.,  wie  die  folg. 
V.  intricata   Briq.  1.  c.  16. 
V.  Wilczekii  Briq.  1.  c.  18. 
V.  inconcinna  Briq.  1.  c.  19. 
V.  urostachya  Briq.  1.  c.  20. 

V.  Isabellei  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  IV.  234.     Brasil. 

V.  Morenonis  O.  Ktze.  =  V.  patagonica  Speg.  nach  Bol.  acad.  Cord.  XVI.  28. 
V.  uniflora  R.  A.  Phil.  var.  glabriuscula  0.  Ktze.  =   Benthamiella  patagonica  Speg.  1.  c. 
Vitex  sulphurea  Bak.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  317.     Angola. 
V.  Vogelii  Bak.  1.  c.  319.     Ob.-Guin. 
V.  gomphophylla  Bak.  1.  c.  319.     Sierra  Leone. 
V.  Kirkii  Bak.  1.  c.  321.     Port.  O.-Afr.,  Br.  C.-Afr. 
V.  polyantha  Bak.  1.  c.  321.     Br.  O.-Afr. 

V.  Schweinfurthii  Bak.  1.  c.  322.     Br.  O.-Afr.,  Ghasalquellgeb. 
V.  zambesiaca  Bak.  1.  c.  322.     Port.  O.-Afr. 
V.  holocalyx  Bak.  1.  c.  322.     Angola. 
V.  diversifolia  Bak.  1.  c.  323.     Ober-Guinea,  Nigergeb. 
V.  grisea  Bak.  1.  c.  325.     Angola. 
V.  aesculifolia  Bak.  1.  c.  325.     Congogeb. 
V.  shirensis  Bak.  1.  c.  326.     Nyassal. 
V  oxycuspis  Bak.  1.  c.  326.     Nigergeb. 
V.  oligantha  Bak.  1.  c.  327.     D.-O.-Afr. 
V.  divaricata  Bak.  1.  c.  327.     Fernando  Po. 
V.  pachyphylla  Bak.  1.  c.  328.     Gabun. 
V.  andongensis  Bak.  1.  c.  329.     Angola. 
V.  laevigata  Bak.  1.  c.  330.     D.-O.-Afr. 
V.  puberula  Bak.  1.  c.  330.     Angola. 
V.  golungensis  Bak.  1.  c.  330.     Angola. 

V.  paludosa  Vtke.  =  V.  Cienkowskii  Kotschy  et  Peyr.  nach  Bak.  1.  c.  328. 
V.  congolensis  Dur.  et  "Wild.  =  V.  ferruginea  Schum.  nach  Bak.  1.  c.  325. 
V.  Schweinfurthii  Gurke  =  V.  madiensis  Oliv,  nach  Bak.  1.  c.  322. 
V.  Mechowii  Gurke  =  V.  flavescens  Eolfe  nach  Bak.  1.  c.  321. 
V.  huillensis  Hi.  =  V.  grisea  Bak.  nach  Hi.   Welw.  pl.  IV.  1032. 
V.  quadrangulus  Gurke,  Engl.  Jahrb.  XXVII.  463.     D.-O.-Afr.,  wie  die  2  folg. 
V.  iringensis  Gurke  1.  c.  464. 
V.  Goetzei  Gurke  1.  c.  464. 
V.  cuspidata  Hi.  Welw.  pl.  IV.  825.     Angola. 

V.  Guerkeana  Hi.  1.  c.  835.     Angola  (V.  rufescens  Gurke  non  Juss.). 
V.  huillensis  Hi.  1.  c.  837.     Angola. 
V.  andongensis  Bak.  et  Hi.  1.  c.  837.     Angola. 

V.  Guerkeana  Hi.  =  V.  ferruginea  Schum.  et  Th.  nach  Bak.  Fl.  tr.  Afr.  V.  621. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  32 


498  Pfitzer:  Bacillariaceen. 

Yitex  Doniana  Hi.  =  V  golungensis  Bak.  1.  c.  526. 

V.  Doniana  var.  pumila  Hi.  =  V.  puberula  Bak.  1.  c.  521. 

V.  moviensis  Pearson,  Icon.  pl.  t.  2705.     Natal. 

Nachtrag. 

Sympetalandra  borneensis  Stpf.,  Icon.  pl.  t.  2721.     Borneo. 

Verwandt  Dimorphandra,  aber  nur  5  Staubblätter  sind  fertil,  ausserdem  hat 
die  Gattung  nur  2  Samenanlagen.     Nat.  Pflzf.  III  (3).  128.  n.  33*. 


XIII.  Bacillariaceen. 

Referent:  Pfitzer. 

Verzeichniss  der  erschienenen  Arbeiten. 

1.  Amberg.  Beiträge  zur  Biologie  des  Katzensees.  (Viertel) ahrsschr.  d.  naturf. 
Gesellsch.,  Zürich,  XLV,  1899,  S.  59.)     (Bef.  No.  26.) 

2.  Bachinann,  H.  Die  Planktonfänge  mittelst  der  Pumpe.  (Biol.  Centralbl.,  XX, 
1900,  S.  386-400.)     (Bef.  No.  27.) 

3.  Benecke,  W.  Heber  farblose  Diatomeen  der  Kieler  Föhrde.  (Pringsh.  Jahrb. 
f.  wiss.  Bot.,  XXXV,  1900,  S.  535—572.  I.  Tafel.   Vergl.  B.  Z.,   1901,  S.  37.   (Ref.  No.  4.) 

4.  Bessey,  C.  E.  The  modern  conception  of  the  structure  and  Classification  of 
Diatoms,  with  a  revision  of  the  tribes  and  a  rearrangement  of  the  North  American 
genera.     (Trans.  Amer.  Microsc.  soc,  1900,  15  S.)    (n.  g.) 

5.  Boyer,  Ch.  S.  The  biddulphioid  forms  of  North-American  Diatomaceae.  (Proceed. 
Akad.  Nat.  Scienc,  Philadelphia,  1900,  S.  685.)     (Ref.  No.  47.) 

6.  Bruniltlialer,  J.  Plankton-Studien.  I.  Das  Phytoplankton  des  Donaustromes  bei 
Wien.  (Verh.  d.  zool.-bot.  Gesellsch.  z.  Wien,  I,  1900;  S.  308,  II.  Proscansko  jezero 
[Croatien],  ebenda  S.  382.)     (Ref.  No.  22.) 

7.  Cleve,  A.  Note  on  Plankton  of  some  lakes  in  Lule-Lappmark.  (Oefvers.  Kongl. 
Vetensk.  Akad.  Förhandl.,  LVI,  1900,  S.  825—837.)     (Ref.  No.  40.) 

8.  —  Plankton  from  the  Red  Sea.  (Oefvers.  Kong.  Vetensk.  Akadem.  Förhandl., 
LVII,  1900,  S.  1025—1039.)     (Ref.  No.  44.) 

9.  Cleve,  P.  T.  Mikroskopik  undersökning  af  stoft,  furnet  pä  drifis  i  Ishafvet. 
(Oefvers.  K.  Svenska  Vet.  Akad.  Förhandl.,  LVI,  1899,  S.  123.)     (Ref.  No.  39.) 

10.  —  On  the  seasonal  distribution  of  some  Atlantic  plankton  organisms. 
(Ebenda,  S.  785.)     (Ref.  No.  37.) 

11.  -     On  the  origin  of  Gulfstreamwater.     (Ebenda,  S.  857.)     (Ref.  No.  38.) 


Verzeichniss  der  erschienenen  Arbeiten.  499 

12.  —  Mikroskopical  examination  of  dust  from  drift-ice  north  of  Jan  Mayen. 
(Ebenda,  LVIL  S.  393.)     (Eef.  No.  39.) 

13.  Corti,  B.  Sülle  Diatomee  dei  laghi  della  Brianza  e  del  Segrino.  (B.  Istut. 
lomb.  d.  sc.  a.  lett.  Bendiconti,  Ser.  II,  v.  XXXIII,  1900,  S.  695.)     (Eef.  No.  29.) 

14.  Edwards,  A.  M.  Diatomaceous  earth  from  Arizona  containing  Cyclotella. 
(Amer.  Microsc.  Journ.,  1899,  S.  53-55.)     (Eef.  No.  59.) 

15.  —  The  existence  of  Bacillaria  in  the  basalt  of  New-Jersey.  (Ebenda,  S.  291 
bis  294.)     (Eef.  No.  49.) 

16.  Filarszky,  F.  Beiträge  zur  Algenvegetation  des  Pieninen-Gebirges  auf 
ungarischer  Seite.     (Hedwigia,  XXXIX,  1900,  S.  133.)     (Eef.  No.  24.) 

17.  Filini,  D.  Contributo  alla  flora  diatomologica  della  Carinzia.  (Nuov.  Notar., 
1900,  S.  49—53.)  [n.  g.] 

18.  Forti,  A.  Diatomee  rinvenute  in  due  campioni  bentonici  raccolti  del  Prof. 
O.  Marinelli  nei  laghi  dAlbano  e  di  Nemi.  (N.  G.  bot.  Ital.,  VI,  1900,  S.  467—486.) 
(Eef.  No.  30.) 

19.  —  Pugillo  di  Diatomee  del  laghetto  di  Lases  nel  Trentino.  (Nuov.  Notaris. 
XI,  1900,  S.  97—100).  [n.  g.] 

20.  Contribuzione  diatomologiche.  (Atti  E.  Istit.  veneto  d.  sc.  art.  e  lett. 
LIX,  1900.)  [n.  g.] 

21.  —  e  Toni,  G.  B.  de.  Contributo  alla  conoscenza  della  flora  pelagica  del  lago 
Vetter.     (Bull.  soc.  bot.  ital.,  1899,  S.  177—180.)  [n.  g.] 

22.  Fuhrmann,  0.  Beitrag  zur  Biologie  des  Neuenburger  Sees,  (Biol.  Centr.,  XX, 
1900.  S.  85—96,  120—128,  171.)     (Eef.  No.  25.) 

23.  Gran,  H.  H.  Hydrographic-biological  Studies  of  the  North  Atlantic  Ocean 
and  the  coast  of  Nordland.  (Eep.  Norweg.  Fish.  a.  Mar.  Investig.  I,  1900,  No.  5,  92  -f- 
XXXVIII,  S.  2,  Taf.  XIII,  Tabellen.)     (Eef.  No.  36.) 

24.  —  Diatomaceae  from  the  ice-floes  and  plancton  of  the  arctic  ocean.  (Norweg. 
North  Pol.  Expedit.  Scient.  Eesults  b.  F.  Nansen,  XI,  1900,  74  S.,  III  Taf.)   (Eef.  No.  35.) 

25.  Bemerkungen  über  einige  Planktondiatomeen.  (Nyt.  Magaz.  f.  Natur- 
vidensk.,  XXXVHL  Christiania.  1900,  S.  103—128,  I  Taf.)     (Eef.  No.  45.) 

26.  Helden.  Diatomeen  des  Conwenter-Sees  bei  Doberan.  (Mitth.  grossh.  Mecklenb. 
geol.  Landesanstalt,  X,  1900,  32  S.)    [n.  g.] 

27.  Hjort,  J.  and  Gran,  H.  H.  Hydrographical-biological  investigations  of  the 
Skagerak  and  the  Christiania-Fjord.  (Eep.  of  Norweg.  Fish.  a.  mar.  Investig.,  Vol.  I, 
Christiania,  1900,  100  S.,  6  Plankton-Tabellen,  V.  B.  C,  LXXXVIII,   1901.)     (Eef.  No.  33.) 

28. Currents    and    Pelagic  Life  in  the  Northern  Ocean.     (Eep.  of  Norweg. 

Fsh.  a  marin.  Investig.,  Berg.  Mus.,  1899.)     (Eef.  No.  33.) 

29.  Karsten,  G.  Die  Auxosporenbildung  der  Diatomeen.  (Biolog.  Centralbl.,  1900, 
S.  257.)     (Ref.  No.  6.) 

30.  —  Die  Auxosporenbildung  der  Gattungen  Cocconeis.  Surlrella  und  Cymatopleura. 
(Flora,  LXXXVII,  1900,  S.  253—283,  III  Taf.,  vgl.  B.  Z.,  1901,  S.  33,  J.  E.  M.  S.,  1900, 
S.  613.)     (Eef.  No.  7.) 

31.  Keissler,  C.  von.  Das  Plankton  des  (unteren)  Lunzer  Sees  in  Nieder-Oester- 
reich.     (Verhandl.  d.  zool.-botan.  Gesellsch.  i.  Wien,  L,  1900,  S.  541.)     (Eef.  No.  23.) 

32.  Lagerheini,  G.  Om  växt-och  djurlämmingarna  i  Andrees  polarboj.  (TJndersökn. 
betr.  Andree  Expedit.,  1899,  4,  vgl.  B.  C,  LXXXV,  S.  273.)     (Eef.  No.  43.) 

33.  —  Beiträge  zur  Flora  der  Bäreninsel.  (Bih.  til  K.  Svenska  Vet.  Akad.  Handl., 
XXVI,  1900,  Afd.  III,  No.  11,  25  S.  m.  Karte.  Vgl.  Hedwigia,  XXXIX.  1900,  S.  [204].) 
(Eef.  No.  42.) 

34.  Lakowitz.  Die  winterliche  Mikrofauna  und  Mikroflora  des  Klostersees  bei 
Karthaus.     (Vv.  Pr.  Schrift.  Naturf.  Gesellsch.,  Danzig,  X,  1900.  S.  21.)     (Eef.  No.  15.) 

35.  Largalolli,  V.  Le  Diatomee  del  Trentino.  (Laghi  di  Colbricon.  Tridentum. 
II,  1899,  4  S.  [n.  g.j.) 

32* 


500  P  fitzer:  Bacillariaceen. 

36.  Lemmermann,  E.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Plankton-Algen.  (B.  D.  B.  G., 
XVIII,  1900,  S.  24,  90.  135,  272.     Vgl.  J.  B.  M.  S.,  1900,  S.  612.)     (Ref.  No.  17.  i 

37.  Mac  Kay.  A.  H.  Diatomaceae  of  Nova  Scotia.  (Proceed  Nov.  Scot.  Inst,  of 
Science,  X,  1899,  3  S.)     (Ref.  No.  48.) 

38.  Marpmann,  6.  Die  Diatomaceen-Literatur  von  1899.  (Zeitschr.  f.  angew. 
Mikroskop.,  VI,  1900,  S.  13—16.)     (Ref.  No.  1.) 

39.  Marssoil,  Th.  Diatomaceen  von  Neu- Vorpommern,  Rügen  und  Usedom. 
(Zeitschr.  f.  angew.  Mikrosk.,  VI,  1900,  S.  29—46,  57—72,  85—101,  113—129  [n.  g.].) 

40.  Mengarini-Traube,  M.  Francesco  Castracane  degli  Antelminelli.  (Biol.  Centralbl., 
XX,  1900,  S.  401—412,  433-451.)     (Ref.  No.  2.) 

41.  Merlin,  A.  A.  Eliot.  On  the  minute  structure  of  some  Diatomaceae  from  Corica 
Bay,  Melbourne.  (Journ.  Quek.  microsc.  Club,  VII,  1900.  8.  295—298.  I  Taf.  Vgl.  J. 
R.  M.  S.,  1900,  S.  491.)     (Ref.  No.  12a.) 

42.  Müller,  0.  Kammern  und  Poren  in  der  Zellwand  der  Bacillariaceen,  III.  Mit 
1  Holzschnitt.     (B.  D.  B.  G.,  XVIII,  1900,  8.  480-497.)     (Ref.  No.  11.) 

43.  Nelson,  E.  M.  Actinocyclus  Ralfsii.  (Journ.  Quek.  Micr.  Club,  1900,  S.  377 
bis  380  [n.  g.].) 

44.  Nordgaard,  0.  Contribution  to  the  study  of  Hydrography  and  Biology  on  the 
coast  of  Norweg.  (Bergen's  Museum  Report.  Norweg.  Mar.  Investig.,  Bergen,  1899.) 
(Ref.  No.  34.) 

45.  Palmer,  Th.  Chalkley  and  Keeley,  F.  J.  The  structure  of  the  Diatom-girdle. 
(Proceed.  Akad.  Nat.  Scienc.  Philadelphia,  1900,  8.  465—479.  2  Taf.  Vgl.  B.  C,  LXXXVIII, 
1901,  S.  129.)     (Ref.  No.  13.) 

46.  Pantocsek,  J.  Adatok  Nyitramgye  moszateviranyahoy.  (Verh.  d.  Ver.  f.  Nat. 
u.  Heilk.  z.  Pressburg,  N.  F.  X,  1897—98,  Pressburg,  1899,  S.  98—105.  Vgl.  Hedwigia. 
XXXIX,  1900,  8.  [291.)     (»•  g-J 

47.  Peragallo,  H.  et  M.  Les  Diatomees  marines  de  France.  (1.  partie,  Paris, 
236  8.,  I  Taf.     Vgl.  J.  R.  M.  8.,  1900,  S.  91.)     (Ref.  No.  28.) 

48.  Schmidt,  A.     Atlas  der  Diatomaceenkunde.     (Heft  56.  1900.;     (Ref.  No.  14.) 

49.  Schorler,  B.  Das  Plankton  der  Elbe  bei  Dresden.  (Zeitschr.  f.  Gewässerkunde, 
1900,  8.  1—27.     Vgl.  Hedwigia,  XXXIX,  S.  [89].)     (Ref.  No.  21.) 

60.  Schröder,  B.  Das  Pflanzenplankton  preussischer  Seen.  (Untersuchungen  in 
den  Stuhmer  Seen,  herausg.  v.  westpreuss.  Bot.-zool.  Verein  u.  v.  westpreuss.  Fisch. - 
Verein,  1890,  8.  71—88.     3  Tabellen.)     (Ref.  No.  16.) 

öl.  —  Das  Phytoplankton  des  Golfes  von  Neapel  nebst  vergleichenden  Aus- 
blicken auf  das  des  atlantischen  Oceans.  (Mittheil.  d.  zool.  Stat.  zu  Neapel.  XIV.  1900, 
S.  1—38,  1  Tafel.)     (Ref.  No.  31.) 

52.  Schröter,  €.  Das  Plankton  des  Katzensees  bei  Zürich.  (Biol.  Centralbl.,  XX, 
190U,  8.  170.)     (Ref.  No.  26.) 

53.  Schutt,  F.  Zur  Porenfrage  bei  Diatomeen.  (B.  D.  B.  G.J  XVIII.  1900.  8.  202 
bis  216.     Vgl.  J.  R.  M.  S.,  1900,  8.  613.)     (Ref.  No.  9.) 

64.  —  Die  Erklärung  des  centrifugalen  Dickenwachsthums  der  Membran.  (Bot. 
Zeit.,  1900,  S.  248—278,  1  Taf.)     (Ref.  No.  10.) 

55.  Centrifugale  und  simultane  Membranverdickungen.  (Pr.  Jahrb.,  XXXV, 
1900,  8.  470—534.     1  Taf.     Vgl.   B.  Z.,  1901,  8.  36.)     (Ref.  No.  12.) 

56.  Silva  e  Castro,  J.  da.  Quelques  observations  sur  la  technique  des  Diatomees. 
(Bol.  d.  Soc.  Broter.  Coimbra,  XVI,  1899,  S.   144.)     (n.  g.) 

57.  Wesenberg-Lund.  Von  dem  Abhängigkeitsverhältniss  zwischen  dem  Bau  der 
Planktonorganismen  und  dem  spezifischen  Gewicht  des  Süsswassers.  (Biol.  Centr.,  XX. 
1900,  8.  606—619,  644—656.)     (Ref.  No.  18.) 

58.  Whipple,  G.  C.  and  Jackson,  D.  D.  Asterionella  as  a  cause  of  foulness  in 
drinking  Water.  (Journ.  N.  Engl.  Waterworks  Assoc,  XIV,  1899,  25  S.,  II  Tat.,  1  Karte. 
Vgl.  J.  R.  AI.  S..  1900,  8.  91.)     (Ref.  No.  3.) 


Allgemeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen.  501 

I.  Allgemeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen. 

1.  Marpmann  (38)  stellte  die  B.  Literatur  von  1899  zusammen. 

2.  Mengarini  -  Traube  (40)  veröffentlichte  eine  Biographie  Castracane's  mit  Auf- 
zählung seiner  sämmtlichen,  hauptsächlich  auf  B.  bezüglichen  Schriften. 

3.  Whipple  und  Jackson  (58)  finden,  dass  Asterionella  formosa  dem  Wasserleitungs- 
wasser einen  fauligen  Geruch  nach  Fischen  oder  Geranium  mittheilt  und  empfehlen 
möglichsten  Ausschluss  des  Lichtes  zur  Verhinderung  der  Entwicklung  dieser  B.  aus 
ihren  im  .Ruhezustand  befindlichen  Sporen. 

4.  Benecke  (3)  beobachtete  zwei  farblose  Nitzschia-A.rteii,  welche  sich  leicht  Monate 
lang  im  Lichte  wie  im  Dunkeln  kultiviren  Hessen,  falls  nur  für  Erneuerung  der  Nähr- 
lösung gesorgt  wurde.  Die  Struktur  des  Kerns  wird  beschrieben;  Leukoplasten  waren 
nicht  vorhanden  —  die  stärker  lichtbrechenden  farblosen  Gebilde,  welche  B.  zunächst 
dafür  hielt,  scheinen  anderer  Natur  zu  sein.  Die  Bewegung  war  sehr  lebhaft  und  wird 
genauer  geschildert  —  modernde  Zostera  -  Fragmente  wirkten  besonders  anziehend; 
plötzliche  Beleuchtung  im  Dunkeln  kultivirter  Zellen  gab  Plasmolyse.  Meerwasser 
mit  todten  Schlangensternen  war  eine  besonders  gute  Nährflüssigkeit,  Finsternis 
günstiger  als  Licht.  Ewas  organische  Substanz  begünstigt  auch  die  Entwicklung  der 
braunen  B.     Neu  aufgestellt  ist: 

Nitzschia  leucosigma  Ben.     Kieler  Föhrde 
„  putrida  Ben.  ,.  „ 

5.  Schutt  (54)  beschreibt  die  Plasmakörper  der  Zellen  von  Guinardia  baltiva:  die 
Chromatophoren  sind  hier  in  recht  lebenskräftigem  Zustand  sternförmig,  ziehen  aber 
leicht  die  Lappen  ein.  Aehnlich  verhalten  sich  Leptocylindrus  und  Gorethron,  wo  aber 
die  Plättchen  mehr  länglich  sind:  bei  Cerataulina  waren  sie  2 — 3  mal  so  lang  als 
breit.     Bei  Guinardia  und  Gossleriella  hat  jeder  Chromatoplast  ein  Pyrenoid. 

6.  Karsten  (29)  giebt  eine  Uebersicht  unserer  Kenntnisse  über  die  Auxosporen- 
bildung  der  B.     Als  Tj'pen  werden  jetzt  aufgestellt: 

J.  Theilung  einer  Zelle,  Entwicklung  beider  Tochterzellen  zu  Auxosporen: 
Rhabdonema  arcuatum. 

2.  Theilung  des  Kernes  einer  Zelle,  Ausstossung  des  einen  Kernes  und  Bildung 
einer  Auxospore  aus  dem  übrigen  Zellinhalt:  Rh.  adriaticum. 

3.  Theilung  des  Kerns  in  zwei  benachbarten  Zellen  in  je  einen  Gross-  und 
Kleinkern,  Vereinigung  beider  Zellen  zu  einer  Auxospore  unter  Verschmelzung 
der  Grosskerne  und  Verschwinden  der  Kleinkerne:  Cocconeis  placentula. 

4.  Theilung  zweier  benachbarter  Zellen.  Jede  der  vier  Tochterzellen  bildet  einen 
Gross-  und  Kleinkern.  Paarweise  Vereinigung  der  gegenüberliegenden  Tochter- 
zellen zu  zwei  Auxosporen,  in  denen  die  weiteren  Vorgänge  wie  bei  Cocconeis 
verlaufen:  Cymbelleae  u.  s.  w. 

Als  durchgreifendes  Merkmal  der  Auxosporenbildungen  betrachtet  K.  die  vor- 
ausgehende vollständige  oder  unvollständige  Zelltheilung.  Da  unzweifelhaft  natür- 
liche Gattungen  in  sich  Verschiedenheiten  der  Auxosporenbildung  zeigen,  hält  K. 
letztere  für  eine  relativ  neue  Bildung  im  Entwicklungsgang  und  glaubt,  dass  die  B. 
früher  einheitliche  Zellhäute  hatten  und  sich  nur  durch  Zweitheilung  vermehrten. 
Die  grosse  Ausdehnung  der  Auxosporen  ist  unabhängig  von  dem  Verschmelzungs- 
vorgang.  Da  ihre  Membranen  noch  wachsen,  nachdem  sie  deutliche  Verkieselung  zeigen, 
ist  letzere  an  sich  kein  Hinderniss  des  Wachsthums,  vielmehr  glaubt  K,  dass  die  ver- 
schiedene Beschaffenheit  der  beiden  ungleich  alten  Membranhälften  ein  gemeinsames 
gleichartiges  Längenwachsthum  derselben  unmöglich  macht. 

7.  Karsten  (30)  beschreibt  eingehend  die  Auxosporenbildung  der  Gattungen 
Cocconeis,  Suriraya  und  Cymatopleura.  Bei  Cocconeis  placentula  griff  die  Erscheinung 
von  den  zuerst  kopulirenden  Zellen  ausgehend  in  immer  weiterem  Umkreis  um  sich. 
Die  übrigen  Vorgänge  sind  im  Ref.  6  angegeben  -  -  in  den  Auxosporen  entsteht  zu- 
erst   die    nur    mit  Pseudoraphe    versehene  Oberschale,    das   Perizonium    ist    glatt.     Bei 


502  Pfitzer:  Bacillariaceen. 

Suriraya  saxonica  sah  auch  K.  das  von  Lauterborn  beschriebene  Centrosom  in  der  Ein- 
buchtung des  nierenförmigen  Kerns,  ebenso  die  merkwürdige  Centralspindelanlage. 
Durch  zweimalige  Theilung  entstehen  in  jeder  Zelle  4  gleiche  Kerne,  von  denen  einer 
Grosskern  wird,  während  die  Kleinkerne  sich  auflösen.  Zu  dieser  Zeit  ist  das  Plasma 
der  beiden  Zellen  nur  wenig  contrahirt.  Es  folgt  völlige  Vereinigung  der  beiden  Plas- 
mamassen, wobei  Kerne  und  Chromatophoren  in  der  Mitte  der  Auxosporen  einen  un- 
entwirrbaren Knäuel  bilden  —  die  Kerne  verschmelzen  wahrscheinlich,  die  Chroma- 
tophoren werden  wohl  direkt  zur  Bekleidung  der  grossen  neuentstehenden  Schalen- 
flächen  verwandt. 

Ausnahmsweise  können  3  Zellen  2  Auxosporen  bilden.  Die  Vermehrung  der  Chro- 
matophoren bei  Suriraya  geschieht  nach  K.  durch  Umbiegung  und  Auswachsen  der  alten 
Hälften.  Bei  Cymatopleura  findet  K.  keine  Vereinigung  der  beiden  Mutterzellen, 
sondern  2  nicht  sexuell  entstehende  Auxosporen.  Es  folgen  noch  einige  Bemerkungen 
über  die  vegetative  Zell-  und  Kerntheilung  der  ß.  mit  Bezug  auf  die  Beobachtungen 
von  Lauterborn  und  allgemeine  Betrachtungen  über  die  Auxosporenbildung  und  die 
hier  bei  beweglichen  und  unbeweglichen  B.  auftretenden  Unterschiede. 

8.  B.  Schröder  (51)  giebt  einige  Beiträge  zur  Kenntniss  des  feineren  Baues  der 
Schalen  von  Chaetoceras,  Gossleriella,  Planktoniella,  Lauderia;  bei  letzterer  Gattung  und 
bei  PJiizosolenia  wird  auch  der  Bau  der  weichen  Theile  besprochen. 

9.  Schutt  (53)  hält  es  für  durchaus  nöthig,  die  Möglichkeit  der  Existenz  durch- 
brochener Poren  bei  den  B.  auch  da  noch  offen  zu  halten,  wo  man  mit  den  besten 
optischen  Hülfsmitteln  bisher  noch  keine  Poren  gesehen  hat.  Die  feinen  Punkte  auf 
dem  Grund  der  sechsseitigen  Felder  bei  Triceratium  Favus  betfachtet  Seh.  als  Durch- 
brechungen der  Membran;  er  vertheidigt  ferner  die  Benutzung  älterer  Abbildungswerke 
als  Beweismaterial.  Bei  manchen  Pinnularia- Arten  ist  Seh.  die  Nichtexistenz  der  durch- 
brochenen Poren  sehr  wahrscheinlich.  Als  Grundtypus  werden  die  cylindrischen  Formen 
(Melosira,  Coscinodisctis)  bezeichnet,  von  denen  die  Pennatae  abzuleiten  wären:  dem  ent- 
sprechend sei  das  Vorhandensein  der  Poren  das  Urspiüngliche,  ihr  Fehlen  eine  später 
erworbene  Eigenschaft;  A'ielleicht  hat  die  hochentwickelte  Raphe  die  ersteren  unnöthig 
gemacht. 

10.  Schutt  (54)  vertheidigt  das  Vorhandensein  von  Aussenplasma  bei  den  B.  gegen 
die  von  Karsten  erhobenen  Einwände  und  setzt  die  Unterschiede  seiner  Auffassung 
von  Zelltheilung,  Zelltrennung  und  Membranbildung  gegenüber  O.  Müller  auseinander. 
Es  folgt  eine  spezielle  Darstellung  des  Membranwachsthums  bei  Skeletonema  costatum 
und  eine  Vergleichung  der  verschiedenen  Möglichkeiten,  nach  denen  das  Längenwachs- 
thum  der  verbindenden  Stäbchen  geschehen  könnte.  Seh.  schilderte  dann  die  Zell- 
theilung und  Stäbchenbildung.  Die  durch  Theilung  entstandenen  Plasmamassen  weichen 
zunächst  auseinander  und  lassen  innerhalb  der  früher  als  „Höschen"  bezeichneten 
Gürtelbänder  einen  freien  Raum.  Die  Zellen  bleiben  nach  Seh.  dabei  nicht  durch  feine 
Plasmafäden  verbunden,  aus  denen  dann  die  Stäbchen  sich  bilden  könnten,  sondern 
sie  treten  nachträglich  zu  diesem  Zweck  wieder  in  Berührung.  "Während  bei  Skeletonema 
diese  Auffassung  nur  aus  Vergleichung  von  todten  Zellen  abgeleitet  wurde, 
konnte  Seh.  bei  Guinardia  baltica  an  lebendem  Material  beobachten,  dass  die  Tochter- 
zellen sich  zuerst  vollständig  trennen  und  dann  ihre  Ränder  wieder  nähern,  worauf 
die  neuen  Schalen  ausgeschieden  werden.  Analoges  findet  sich  auch  bei  Leptocylindrus. 
Die  Verzapfung  der  Membranen  von  Cerataulina  führt  Seh.  ebenfalls  auf  simultane  Aus- 
scheidung zurück.  Bei  Rhizosolenia  wird  dagegen  stufenweise  Membranausbildung  an- 
genommen, derart,  dass  sich  einzelne  Theile  der  Oberfläche  noch  in  bildungsfähigem 
Zustand  befinden,  während  andere  schon  starr  geworden  sind.  Bei  Botellus  und 
Corethron  fehlt  der  von  den  Gürtelbändern  sonst  gewährte  Schutz  während  der  Ausbildung 
der  Verbindungsstäbe  ganz  oder  theilweise.  Bei  Gossleriella  nimmt  Seh.  eine  Piichtungs- 
änderung  der  feinen  Stacheln  um  180°  an:  sie  werden  gewissermaassen  herausgeklappt, 
nachdem  sie  in  dem  engen  Zwischenraum  der  beiden  Tochterzellen   entstanden   waren. 


Systematik.     Verbreitung.  503 

Schliesslich    werden    noch    die  Hörner    von  Chaetoceras  und  die  eigenthümlichen  extra- 
cellulären  Nadeln  von  Cyclotella  socialis  behandelt. 

11.  Müller  (42)  bespricht  nochmals  die  Struktur  von  Pleurosigma  und  erklärt, 
dass  er  nicht  seine  daraus  früher  gezogenen  Schlüsse,  sondern  nur  die  weitergehenden 
Folgerungen  von  Schutt  in  Frage  gestellt  habe.  Müller  hält  hier  die  Durchbrechung  nach 
beiden  Seiten  hin  für  wahrscheinlich,  Schutt  für  erwiesen.  Die  Poren  im  Grunde  der 
Felder  von  Triceratium  hält  M.  für  geschlossen  und  führt  im  Allgemeinen  folgende 
Sätze  aus: 

1.  Umschriebene  Membranstellen,  welche  in  stärker  als  die  Membransubstanz 
brechenden  Medien  reell,  in  Luft  virtuell  reagiren,  sind  wahrscheinlich  nicht 
durchbrochen,  wenn  neben  ihnen  offene  Porenkanäle  vorkommen. 

2.  Homogene  Membranen  und  Strukturen  an  der  Grenze  des  Unterscheidungs- 
vermögens sind  für  Plasma  undurchlässig. 

3.  Strukturen,  deren  Durchmesser  0,6  /u  übersteigt,  sind  vermuthlich  geschlossen. 
Bei  der  von  Schutt  neuerdings  angenommenen  simultanen  Membranbildung 
ist  nach  M.'s  Ansicht  die  Mitwirkung  von  Poren  ganz  ausgeschlossen. 

12.  Schutt  (55)  wendet  sich  gegen  Karstens  Auffassung  des  Membranwachsthums 
bei  den  Peridineen,  wobei  im  Allgemeinen  auch  die  für  die  B.  wuchtige  Frage  des 
centrifugalen  Wachsthums  berührt  wird. 

12  a.  Merlin  (41)  findet  bei  Biddtdphia  an  den  sonst  einfach  durchbrochenen 
Augenplatten  bis  10  Oeffnungen. 

13.  Palmer  und  Keeley  (45)  vertreten  die  Ansicht,  dass  in  sich  zurücklaufende, 
geschlossene  Gürtelbänder  bei  den  B.  nur  in  einzelnen  Fällen  vorkommen,  während  sonst 
die  Enden  des  Gürtelbands  über  einander  greifen  oder  nur  genähert  sein  sollen.  Bei 
Suriraya  elegans  liegt  die  Unterbrechung  auf  einer  der  flachen  Seiten  und  zwar  bei  dem 
einen  Gürtelband  rechts,  bei  dem  andern  links.  Schon  vor  beginnender  Theilung  sollen 
sekundäre  Gürtel  ausgebildet  werden.  Bei  Pinnularia  wird  eine  Unterbrechung  am 
Schalenende  angegeben,  ebenso  bei  Stauroneis  und  Pleurosigma.  Ferner  werden  besondere 
solide  Anhängsel  der  Gürtelbänder  beschrieben.  Auch  Coscinodiscus,  Aidacodiscus,  Bid- 
dulphia,  Melosira  u.  s.  w.  sollen  offene  Gürtelbänder  haben,  geschlossene  dagegen  bei 
Synedra,  Arachnoidiscus,   Triceratium,   Terpsinoe  und  Isthmia  vorkommen. 

II.  Systematik.     Verbreitung. 

14.  Schmidt  (48)  giebt  Abbildungen  von  Rhabdonema-  und  Cyclotella- Arten.  Neu 
aufgestellt  sind: 

1.  Cyclotella    americana   Schm.     Amerika? 

2.  „  dubia  „  Krim. 

3.  „  hispalensis      „  Sevilla  fossil. 

4.  „         '?  superba  „  „  „ 

15.  Lakowitz  (34)  fand  im  Winter  dicht  unter  dem  Eise  des  Klostersees  bei 
Karthaus  zahlreiche  Thiere  und  einige  grössere  Algen,  aber  keine  B.,  in  10  m  Tiefe 
kam  dagegen  Synedra  Ulna  reichlich  vor. 

16.  B.  Schröder  (50)  untersuchte  zahlreiche  Planktonproben  aus  dem  Barlewitzer 
und  dem  Hintersee  in  Westpreussen.  Die  Peridiocität  der  B.  stimmte  gut  mit  derjenigen 
der  holsteinischen  und  mecklenburgischen  Seen  überein,  mit  einer  etwa  dreiwöchent- 
lichen Verschiebung.  Die  B.  herrschen  im  Frühjahr  und  Herbst  vor,  im  Sommer  sind 
nur  Asterionella  und  Fragilaria  crotonensis  reichlich  zu  finden,  im  Winter  sind  die  B. 
spärlich  vorhanden,  immer  aber  noch  reichlicher  als  andere  Organismen.  Im  Barlewitzer 
See  fanden  sich  11,  im  Bintersee  6  B. -Arten.  Achtundzwanzig  andere  westpreussische 
Seen  erhöhten  die  Zahl  der  Arten  nur  um  7. 

17.  Lemmermann  (36)  weist  darauf  hin,  dass  B.  zu  manchen  Zeiten  im  Plankton 
ganz  fehlen  können,  während  sie  sonst  vorhanden  sind.  Ein  besonderes  ,,autopotamisches4' 
Plankton,    wie   es  B.  Schröder  durch  Synedra  actinastroides  und   Actinastrum  Hantzschii 


504  Pfitzer:  BacilLariaceen. 

charakterisirt,  möchte  Verf.  nicht  annehmen.  In  einem  brakischen  Wasser,  dem  Saaler 
Bodden,  fand  L.  etwa  20  B.-Arten,  darunter  deutliche  Meeresformen,  wie  Chaetoceras  u.  A., 
im  Zwischenahner  Meer  bei  Oldenburg  12  Süsswasserarten,  deren  Variation  nach  der 
Jahreszeit  besprochen  wird,  im  Sumitsee  4  Species.     Neu  sind: 

Cyclotella  chaeioceros  Lemm.  Kalksee, 
Synedra  actinastroides    „        Rhein,  Elbe  u.  s.  \\\, 
berolinensis        ,.         Grunewaldsee, 
„         limnetica  „         Sumitsee. 

18.  Wesenberg-Lund  (57)  beobachtete,  dass  Asterionella  in  der  wärmeren  Jahres- 
zeit Sterne  von  12 — 14,  im  Winter  oft  von  über  20  Zellen  bildet,  welche  Zahl  im  Mai 
auf  7 — 8  zurückgeht,  in  kleineren  Seen  bis  auf  4.  Ferner  wird  auf  den  Zusammenhang 
des  spezifischen  Gewichts  der  B.  mit  ihrer  Fettbildung  hingewiesen.  Sobald  die 
Wasserwärme  im  Frühling  10  °  erreicht,  verschwinden  die  B.  von  der  Oberfläche :  mit 
steigender  Temperatur  sinken  sie  immer  tiefer  hinab,  nach  Ansicht  des  Verf.  durch  die 
bei  höherer  Temperatur  verminderte  Tragkraft  des  Wassers. 

19.  Marssoll  (39)  veröffentlichte  Beiträge  zur  B. -Flora  von  Neuvorpommern,  Rügen 
und  Usedom. 

20.  Helden  (26)  solche  für  den  Conwenter  See  bei  Doberan. 

21.  Schorler  (49)  untersuchte  das  Plankton  der  Elbe  bei  Dresden. 

22.  Brunnthaler  (6)  führt  aus,  dass  die  Donau  bei  Wien  wegen  ihres  starken 
Gefälles  kein  ruhendes  Potamoplankton  haben  kann.  Die  Menge  der  schwebenden 
Organismen  ist  sehr  gering  —  es  wurden  immerhin  10  B.-Arten  beobachtet,  darunter 
einige  für  den  Plankton  charakteristische  Species,  wie  Fragilaria  crotonensis  und  Asterio- 
nella formosa.  Das  Maximum  der  Vegetation  fällt  auf  Juni  bis  August,  wo  Asterionella 
überwiegt,  während  in  der  kälteren  Zeit  Synedra,  Fragilaria  und  Melosira  reichlicher  vor- 
kommen. In  dem  kroatischen  See  Proscansko  jezero  800  m  über  dem  Meer  fanden  sich 
im  Plankton  Asterionella,  Fragilaria  und  mehrere  Cyclotella-A.vten. 

23.  v.  Keissler  (31)  vermisste  im  Plankton  des  Lunzer  Sees  in  Nieder-Oesterreich 
die  B.  gänzlich,  welche  durch  Desmidieen  ersetzt  zu  sein  scheinen. 

24.  Filarsky  (16)  schildert  die  Algenvegetation  des  Pieninen- Gebirges  und  zählt 
eine  grosse  Anzahl  B.-Arten  aus  diesem  Gebiete  auf,  darunter  neu 

Navicula  striata  Fil.  Pieninen- Gebirge. 
26.  Fuhrmann  (22)  fand  im  Plankton  des  Neuenburger  Sees  10  B.-Arten  (Cyclotella. 
Fragilaria,  Asterionella,  Tabellaria,  Stephanodiscus,  Cymatopleura,  Melosira,  Synedra, 
Rhizosolenia)  —  in  grösserer  Menge  kamen  nur  A.  gracillima  und  F.  crotonensis  vor, 
erstere  namentlich  im  November,  Dezember  und  April,  letztere  im  November,  Dezember. 
Die  Cyclotella- Arten    sind    nur  im  Winter   häufig  und  erreichen  ihr  Maximum  im  März. 

26.  Amberg  (1)  und  Schröter  (52)  beschreiben  das  Plankton  des  Katzensees  bei 
Zürich  und  seine  Variation  nach  der  Jahreszeit.  Vorherrschend  ist  Melosira,  welche 
im  April  und  November  in  grösster  Menge  erscheint;  sonst  kommen  noch  Cyclotella- 
und  Synedra- Arten  vor. 

27.  Bachmann  (2)  giebt  einige  Bemerkungen  über  B.  im  Plankton  des  Vierwald- 
städtersees, Baldeggersees,  Rothsees  (Asterionella,  Fragilaria,  Cyclotella,  Synedra). 

28.  Peragallo,  H.  u.  31.  (47)  haben  den  ersten  Theil  eines  reich  illustrirten 
Werkes  über  die  B.  der  französischen  Seeküsten  herausgegeben.  Die  Eintheilung  ist 
wie  folgt: 

A.  Baphideae. 

a)  Heteroideae:  Schalen  ungleich. 

1.  Achnantheae:    Cyclophora  6  sp.,  Achnanthes  10  sp.,  Cocconeis  20  sp.,  Bhoico- 
sphenia  1  sp.,  Anorthoneis  1  sp.,  Campyloneis  1  sp. 

b)  Naviculoideae,  Schalen  gleich,  nicht  geflügelt  oder  gekielt. 

2.  Mastogloieae. 

3.  Naviculeae:  Dictyoneis  7  sp.,  Mastoneis  1  sp.,  Cistula  1  sp.,  Stenoneis  1  sp., 
Berkeleya  2  sp.,  Brebissonia  1  sp.,  Navicula. 


Systematik.    Verbreitung.  505 

4.  Pleurosigmeae:    Pleurosiyma    46    sp.,    Rhoicosiyma    7   sp.,    Donkinia  3  sp., 
Toxonidea  3  sp. 

5.  Gomphonemeae. 

6.  Cymbelleae:  Cymbella,  Amphora. 

c)  Tropidioideae,  Schalen  gleich,  geflügelt  oder  gekielt. 

B.  Pseudoraphideae- 

C.  Anaraphideae. 

Beschrieben  sind  bisher  die  französischen  Meeresformen  bis  zum  Anfang  der 
Cymbelleae. 

29.  Corti  (13)  untersuchte  die  B.  der  Seen  der  Brianza  und  fand  72  vielfach 
alpine  Arten. 

30.  Forti  (18;  fand,  dass  im  Albaner  See  unter  43  Arten  die  Cydotellen  über- 
wiegen, während  im  Nemi-See  unter  73  Arten  die  Cymbellen  besonders  reichlich  auf- 
traten.    Die  Angaben  über  den  Lases-  und  Vettersee  waren  dem  Eef.  nicht  zugänglich. 

31.  B.  Schröder  (51)  ,e;iebt  eine  Zusammenstellung  der  bisherigen  Arbeiten  über 
das  Phytoplankton  des  Golfs  von  Neapel  und  des  Mittelmeeres.  Die  Menge  des 
Planktons  war  im  Hochsommer  sehr  gering;  im  inneren  Golf  fanden  sich  Ghaetoceras, 
Hemiaulus  und  Guinardia,  weniger  häufig  Rhizosolenia  und  Nitzschia,  im  äusseren  Golf 
Rhizosolenia,  Gossleriella,  Planctoniella,  Astrolampra,  Coscinodiscus,  Lauderia,  Dactyliosolen, 
Cerataulina,  Ghaetoceras,  Asterionella  und  Nitzschia.  S.  vergleicht  ferner  das  B.-Plankton 
des  Golfes  mit  dem  des  wärmeren  atlantischen  Oceans  und  findet  vielfache  Ueberein- 
stimmung.  Bei  Rhizosolenia  und  Ghaetoceras  sind  die  Arten  des  warmen  Wassers 
kräftiger  und  mannigfaltiger  ausgestaltet,  als  diejenigen  der  kalten  Meere.  In  der 
Gattung  Lauderia  wird  eine  neue  Sektion:  Delicatula  unterschieden,  sonst  sind  neu 
aufgestellt : 

Ghaetoceras  neapolitanum  Schröd.  Golf  v.  Neapel 

„  subcompressum     „  „ 

Euodia  arcuata  „  „ 

32.  Hjort  und  Gran  (27)  schildern  die  B. -Vegetation  des  Skageraks  und  des 
Christiania-Fjords,  sowie  des  nördlichen  atlantischen  Oceans.  Im  Skagerak  hat  das 
salzärmere,  aus  der  Ostsee  stammende  Oberflächenwasser  ein  reicheres  Plankton,  als 
das  tiefere  oceanische  Wasser:  es  liessen  sich  oceanische  und  neritische  Arten  unter- 
scheiden. Auch  der  Wechsel  nach  den  Jahreszeiten  ist  berücksichtigt.  In  dem  sehr 
abgeschlossenen  Christiania-Fjord  zeigen  die  oceanischen  Arten  nur  ein  massiges  An- 
steigen in  bestimmten  Monaten;  das  weit  mehr  seiner  Masse  und  Zusammensetzung 
nach  wechselnde  neritische  Plankton  gleicht  demjenigen  der  Küste  ausserhalb  des 
Fjords.  Biddulphia  und  Thalassiosira  überwiegen  im  Winter,  Skeletonema  im  November, 
Ghaetoceras  und  Leptocylindrns  in  den  wärmeren  Monaten.  Ausführliche  Tabellen  ergeben 
Menge  und  Zeit  des  Vorkommens  der  einzelnen  Arten. 

33.  Hjort  und  Gran  (27,  28)  schildern  die  Hydrographie  und  das  Plankton  des  nörd- 
lichen atlantischen  Oceans.  Letzteres  besteht  fast  ganz  aus  B.  und  Peridineen.  Die  Verf. 
geben  eine  Liste  derjenigen  neritischen  B.  der  norwegischen  Küste,  von  welchen  Dauer- 
zellen bekannt  sind,  sie  besprechen  ferner  das  Plankton  des  Lim-Fjords,  des  Kattegats,  des 
Skageraks  und  der  Nordsee  und  dessen  Variation  nach  der  Jahreszeit,  spezieller  aber 
das  eigentlich  oceanische  Plankton,  als  dessen  wichtigste  Arten  sie  Coscinodiscus  concinnus, 
G  oculus  Iridis,  C.  radiatus,  C.  stellatus,  Rhizosolenia  styliformis,  Rh.  semispina, 
Rh.  Shrubsolei,  Rh.  alata,  Rh.  obtusa,  Ghaetoceras  boreale.  Gh.  criophilum,  Gh.  currens,  Ch- 
atlanticum,  Ch.  decipiens,  Thalassiosira  Frauenfeldii  und  Th.  lonyissima  betrachten, 
von  welchen  16  Arten  in  jedem  Plankton  meistens  nur  wenige  die  Hauptmasse  bilden. 
Besonders  bilden  die  fünf  gesperrt  gedruckten  Arten  typische  Planktonmassen,  das 
Disco-Plankton,  Styli-Plankton,  Tripos-  Plankton,  Chaeto-Plankton  und  Tricho-Plankton ; 
Cleve's  Sira-Plankton  stellen  die  Verf.  zu  den  neritischen  Gruppen,  deren  nur  6  an- 
genommen werden.     Mehrere  grosse  Tabellen   erläutern    die  Verbreitung  der  einzelnen 

Botanischer  Jahresbericht  XXVIII  (1900)  1.  Abth.  33 


506  Pfitzer:  Bacillariaceen. 

Arten  in  den  verschiedenen  Eeobachtungsstationen  und  die  Variation  der  ersteren  nach 
der  Jahreszeit. 

34.  Nordgaai'd  (44)  giebt  ebenfalls  Beiträge  zur  Kenntniss  der  B.  an  der  nor- 
wegischen Küste,  speziell  eine  Liste  für  Liland  und  Tjeldsundet  (Lofoten). 

35.  Gran  (24)  bearbeitet  ferner  die  auf  der  norwegischen  Nordpolexpedition  von 
Nansen  und  Blessing  gesammelten  Proben,  theils  Plankton,  theils  Aufsammlungen  an 
der  Oberfläche  der  Eisberge  oder  an  den  durch  Abschmelzen  im  Eis  entstandenen 
Kanälen.  Die  Plankton-Proben  waren  im  offenen,  tiefen  Eismeer  arm  an  Arten  und 
arm  an  Individuen:  nur  selten  kommen  grosse  Mengen  von  B.  vor,  überwiegend 
Chaetoceras  boreale-  Hinsichtlich  der  B.  der  Eisberge  stellt  G.  zusammen,  was  bisher  in 
dieser  Hinsicht  bekannt  war.  Von  den  neuen  Proben  bestanden  die  frei  in  den  Kanälen 
zwischen  den  Eisbergen  fluthenden  Massen  und  ebenso  die  auf  dem  flach  unter  der 
Meeresfläche  vorspringenden  Euss  der  Eisberge  gesammelten  Proben  wesentlich  aus  Me- 
losira,  Nitzschia  und  Fragilaria.  Die  aus  süssem  Schmelzwasser  auf  der  Oberfläche  des 
Eises  gewonnenen  Proben  zeigen  theils  todte  Plankton-B.,  theils  lebende  für  diese 
Standorte  charakteristische  B.,  wie  Navicula  svbinflata  und  Caloneis  kryophila.  In 
dem  neugebildeten  Seewasser-Eis  finden  sich  besonders  Sporen  von  Plankton  formen. 
Im  Ganzen  wurden  gegen  60  marine  Arten  beobachtet,  ausserdem  6  Süsswasserformen; 
bei  allen  Species  ist  die  geographische  Verbreitung  genau  zusammengestellt,  welche 
vielfach  von  Ost  nach  West  über  sehr  weite  Gebiete  sich  erstreckt.  Spezieller  ist  der 
Verwandtschaftskreis  der  Navicula  rhynchocephala  Kütz.  dargestellt  —  die  Gattung  Rhoi- 
coneis  hält  G.  für  nicht  haltbar.     Neu  sind 

Navicula  Blessingii     Gran,  Nördl.  Eismeer 
recurvata       „  „  „ 

Suriraya  Oestrupii  „  „  ,, 

Xatithopy.ris  polaris        ..  „  „ 

Auszüge  aus  Dr.  Blessings  Journal  enthalten  genauere  Angaben  über    das  Vorkommen 
der  einzelnen  Proben. 

36.  Gran  (23)  unsersuchte  Planktonproben,  welche  im  März  1898  auf  dem  Wege 
von  Bergen  nach  dem  Eismeer  gesammelt  wurden,  sowie  viele  Proben  von  der  nor- 
wegischen Küste,  theils  aus  den  Ejords,  theils  aus  grösserer  Entfernung  vom  Lande. 
Verf.  giebt  zunächst  eine  biogeographische  Uebersicht  der  wichtigsten  60  B.,  von  welchen 
22  oceanisch  sind,  mit  kurzen  Bemerkungen  über  die  einzelnen  Arten.  Er  bespricht 
ferner  die  charakteristischen  Vergesellschaftungen  der  B.  im  Plankton,  von  welchen  1. 
Taenioplankton,  3.  Contortoplankton,  3b.  Skeletonemaplankton  wesentlich  aus  B.  bestehen 
und  die  Küstenregion  bewohnen,  während  5.  Discoplankton,  6.  Nitzschiaplankton,  7. 
Chaetoplankton,  8.  nördliches  Styliplankton  ebenso  reichlich  B.  enthalten,  aber  oceanisch 
sind.  Ueberall  werden  die  charakteristischen  Arten  aufgezählt.  Weiter  wird  die  Perio- 
dicität  im  Auftreten  der  einzelnen  Organismen  besprochen,  sowie  die  Verschiedenheit 
der  gleichzeitig  im  Ejord  und  ausserhalb  desselben  vorkommenden  Formen,  die  theils 
südlicher,  theils  nördlicher  Herkunft  sind  und  nach  der  Jahreszeit  in  ihrem  Verhältniss 
variiren:  im  Spätsommer  und  Herbst  überwiegen  die  ersteren,  im  März  bis  Juni  die 
letzteren.  Genaue  Tabellen  erläutern  das  Vorkommen  der  einzelnen  Arten,  während 
die  Tafeln  Salzgehalt  und  Temperatur  des  Oberflächenwassers  darstellen. 

37.  P.  T.  Cleve  (10)  bespricht  die  Verbreitung  nach  der  Jahreszeit  für  sein  Chaeto- 
und  Trichoplankton,  nämlich  Chaetoceras  deeipiens,  atlanticum,  constrictum,  debile,  diadema, 
Thalassiothrix  lonyissima,  Frauenfeldiü  Goscinodiscus  Oculus  Iridis,  Rhizosolenia  hemispina, 
obtusa,  Thalassiosira  gravida,  Biddidphia  aurita,  Nitzschia  dclicatissinia,  seriata,  Skeletonema 
costatum- 

38.  P.  T.  Cleve  (11)  schildert  die  Verbreitung  einiger  B.,  welche  für  das  Siyli- 
Plankton  des  etwa  35/iooo  Salz  enthaltenden  sogenannten  Golfstromwassers  im  atlantischen 
Ocean  charakteristisch  sind,  nämlich  Chaetoceras  skeleton,  Daclyliosolen  antareticus,  Cosci- 
nodiscus  (Planktoniella)  sol,  Rhizosolenia  styliformis. 


Systematik.     Verbreitung.  507 

39.  P.  T.  Cleve  (9,  12)  beschreibt  Staubproben,  welche  bei  der  schwedischen  Ex- 
pedition nach  Spitzbergen  auf  treibendem  Eis  zwischen  Spitzbergen  und  Grönland  ge- 
sammelt wurden.  Die  eine  zeigt  neben  vereinzelten  Pinnularia  lata  und  Tabellaria  floccu- 
losa  eine  grosse  Anzahl  mariner  B. -Arten,  die  andere  zeigt  miocene  Species  (Hemiaulus, 
Melosira,  Stephanopyxis  neben  vielen  Süss  wasserarten.  Ebenso  zeigten  Stanbproben 
im  treibenden  Eis  nördlich  von  Jan  Mayen  theils  Süsswasser,  theils  litorale  oder  plank- 
tonische marine  Formen. 

40.  A.  Cleve  (7)  untersuchte  8  Plankton-Proben  aus  den  im  Waldgebiet  von  Lule- 
Lappmark  gelegenen  Seen  Vaijkijaure,  Randijaure,  Skalka  und  Saggot  und  4  Proben 
aus  dem  alpinen  Virijaura-See.  In  den  ersteren  wurden  Asterionella,  Tabellaria  und 
Melosira  gefunden,  dabei  eine  neue  merkwürdige,  knieförmig  gebogene  Varietät  T.  fene- 
strata  Kütz.  v.  geniculata  A.  Cl.   Der  alpine  See  lieferte  ausserdem  Suriraya  oregonica  Ehrb. 

41.  A.  Cleve  (33)  giebt  eine  Liste  der  auf  der  Bären-Insel  vorkommenden  B.  mit 
erläuternden  Bemerkungen.     Neu  sind 

Pinnularia  curta  A.  Cl.  Bäreninsel. 
Achnanthes  nodosa     „  ,, 

42.  Lagerlieim  (83)  beschreibt  das  Plankton  des  Ella-Sees  und  eines  Teiches  auf 
der  Bäreninsel,  wobei  auch  einige  B.  erwähnt  werden  (Campylodiscus,  Fragilaria,  Synedra, 
Amphora,  Navicula,  Diatoma)  —  Melosira,   Tabellaria  und  Asterionella  fehlen  gänzlich. 

43.  Lagerlieim  (32)  fand  einige  B.  an  der  aufgefundenen  von  Andree  ausge- 
worfenen Boje. 

44.  A.  Cleve  (6)  giebt  eine  Liste  von  etwa  30  Plankton-B.  aus  dem  rothen  Meere. 
Neu  ist 

Thalasslosira  monile  Cl.     Rothes  Meer. 

45.  Grau  (25)  giebt  eine  Revision  der  Gattung  Lauderia;  als  neues  Merkmal  wird 
ein  einzelner,  schräg  von  der  Schale  abgehender  Stachel  hervorgehoben.  Die  Arten 
sind  L.  annulata  Cl.  aus  den  Tropen,  L.  borealis  n.  sp.  an  den  nordeuropäischen  Küsten 
und  L-  glacialis  (Grün.)  Gran.  =  Podosira  glacialis  Cl.  im  nördlichen  Eismeer.  Die  Sektion 
Detonula  Schutt  ohne  Einzelstachel  wird  als  Gattung  aufgestellt  mit  5  Arten,  ferner 
Bactcrosira  n.  g.  (B.  fragilis  =  Lauderia  fragilis  Gran)  und  Coscinosira  n.  g.  (C.  polychorda 
—  Coscinodiscus  polychordus  Gran).  Weiter  wird  darauf  hingewiesen,  dass  manche  andere 
Coscinodiscus- Arten  Zwischenbänder  besitzen,  und  werden  die  Arten  von  Thalassiosira 
zusammengestellt.     Als  neue  Art  ist  beschrieben 

Chaetoceras  fortissimum  Gran.     Norwegen. 

46.  Schutt  (54)  stellt  als  neu  auf 

3.  Bliizosolenia  Hensenii  Schutt  =  Rh.  setigera  Hensen. 

1.  Botellus  marinus  Schutt  n.  gen.  et  sp. 

2.  Corethron  columna  Schutt. 

47.  Boyer  (5)  giebt  eine  Uebersicht  der  Biddulphioideae  der  nordamerikanischen 
Küste,  der  Gattungen  Isthmia  (3),  Biddidpläa  (68,  einschliesslich  Triceraüum  u.  s.  w.), 
Porpeia  (2),  Terpsinoe  (5),  Hydrosera  (1),  Anaulus  (5),  Hultonia  (1),  Hemiaulus  (7),  Ploiaria 
(1),  Graya  (1),  Eucampia  (1),  mit  Beschreibungen,  genauer  Sjmonymie  und  zahlreichen 
Bemerkungen  über  unsichere  und  ausgeschlossene  Arten. 

48.  Mae  Kay  (37)  bespricht  die  Verbreitung  der  B.  in  Neuschottland  und  giebt 
ein  Verzeichniss  der  im  Grundschlamm  der  dortigen  Süsswasserseen  vorkommenden 
etwa  80  Arten. 

Fossile  Bacillariaceen. 

49.  Edwards  (15)  giebt  das  Vorkommen  von  Synedra  und  Melosira  in  basaltischem 
Gestein  von  New  Jersey  an. 

50.  Derselbe  (14)  beschreibt  ein  B. -Lager  in  Arizona. 


1h  t>  L 


MBL'WHOI   LIBRARY 


lll 


H    IflZM    T 


->.??#'-* 


^pr?  m 


&&* 


4*  r 


■    fL     ** 


^.M. 


±m  m& 


=*   \ 


3*tf, 


■» 

'                         .  ^*- 

*-•-*« 

-    r       -^ 

•^  -' 

v  X*      ••          "    „ 

£3 

r*****^ 

¥ ; 

^     \ 

*     f* 

*      --'jr 

*  *•". *  .' 

vy 

y    """"^Z      *            -      ^ 

^s  . 

■V       ^^i 

1> 

A 

,  v VT^ 

^*Ä 

M% 


-■  m.  ■ :     ^        "* 


n**> 


-**w