Skip to main content

Full text of "Justus Erich Bollmann. Ein lebensbild aus zwei welttheilen"

See other formats


?i£si3Et5~Ä: 


UNIVERiSITY  OF  PITTSBURGH 


X>ar. 

CT 


JJarlington  aVieinorial  l^ibrary 


V  i*t 


%n  SSerlage  »ort  ^uüuS  'Spxinqtv  in  SBerliit  erfc^ten  ferner:       ,^,.  ,,_. 


%n^  uub  aber  3(merilm* 


IRatfadien  uiii  Srfefniiffe 

2  Öänbc.  —  Jlreia  15  ;ffllark. 

„—  (Bä)ß'a  ber  2;itel  beutet  auf  ben  ßbcircifter  be§  3Berfc§.  6ö  ift  SrleBni§, 
(Srfahruuc(  burc^  lutb  burd).  Uni^  barauä  eutfpriucjt  ber  gänslic^  überjeugenbe  @in= 
bru(f,  aeldicn  biefeä  äöer!  mact)t.  3ene  Stnma^mti],  über  ein  gro^e»  ©ulturucl! 
ju  @erid)t  ju  ft^en,  über  aeld^e  id}cn  5Burcfbarbt  in  feiner  @efd)ic^te  ber  9{e= 
naiffance  fpcttet,  unb  welche  un§  ^eutfd)en  fo  eigen  ift,  fo  bä^lid)  fic^  in  uuferer 
JBeurtbeihing  granfreicbS  gejeigt  bat,  ift  bier  einer  glücflid)en  35ertiefung  in  ben 
urfprünglid}cn  3nfammen^ang  ber  amerifanifdjen  SJerbaltniffe  geaid;)en.  3tber  freilid^ 
tritt  er  ebenfo  fc^arf,  fd^ärfer  inelleic^t  nod)  bem  i^orgefa^ten  unb. über  ben  Sbat= 
fachen  babinf^n^ebenben  ^beali^^mut^  entgegen,  tüeld)er  in  ber  ^luffaffung  3Imerifag 
unfern  ©lief  fo  lange  getrübt  ^at.  Äurj,  inmitten  wn  ijoreingenontmenen  (£tanb= 
punften  tritt  bier  ^em^^nb  auf,  ber  nur  felbcr  feben  unK,  ber  et'  ijerftebt,  anbaltenb 
unb  fi'ud^tbar  ju  beobacbten,  unb  ber  üiele  3abre  unb  einen  weiten  (Spielraum 
mannigfarf)er  S;t?ätig!eiten  in  bem  öanbe  fenfeity  beg  Cceanö  für  feine  ©eobadi« 
tungen  jur  Verfügung  batte.  2)a§  ^^erfcnlid)fte  mcdtte  ta^  5lÜergetungenfte  fein, 
fenea  Sagelnid)  in  ©riefen  unb  ©eric^teu,  weldje»  (Sntftcbung  unb  ©erlauf  be§ 
großen  ameri!anifd)en  ©ürgerfriegey  begleitet.  Qtlley  in  3tÜem:  ey  ift  ein  ©ud^, 
ba»  Siiemanb  ungelefen  laffen  barf,  ber  auS  Sbatfac^en  fid)  ein  Urt^eil  über  bie 
amerifanifd^e  ©efellfd^aft  bilben  möd)te." 


§0lhteiil)aiil»£l  knl^n  Jfiiifttn  iinrij  ^milh. 

©in  53eitrog 

äiir 

ßultnrgefdjidjtc  ii£s  adjtj£ljnt£n  ialjrljunbcrts 
Bon 

3weite  terme^rte  unb  üer6e|ferte  Sluftage. 
^vtis  4  M'  20  ^Df. 


^u  besiegen  buxd^  jede  ^uc^ßan6rung. 


'^ßvlagi  von  ^nlxu»  ^pving^v  in  ^ßvHn  N. 


S5crfaff«ng§gcft^i(|tc 


ber 


^erdnigien  §taaten  von  JlmeriRa 

fett  ber  Aömint|lratton  Sadifon'g 


Dr.  S^p*  »♦  ^olft, 

<Profef(or  an  ber  UniBcifität  greiburg  i.  S. 


(S!r|ler  fSanlr. 
"^on  btt  ^bminiflxaüon  ^a<&fon's  bis  sut  Annexion  von  f exas. 


frcis  12 


®ag  2Ber!  bübet  gleitfjjeitig  bie  ^ortfe^ung  beS  im  Sat)re  1873  erj(f)ienenen 
S3anbe§  „SSerfaffung  unb  2)emo!ratte  ber  SSereinigten  (Staaten  »on 
5tmeri!a."  I.  S^eil. 


S)te  „5«eue  freie  ^xt'^z"  jc^reibt  in  i^rer  ^x.  mn  13.  Sum  1878:  „S)ieje§ 
wertt)üone  3Ber!  ift  ein  ^Probuct  geiüi|fenf)aftefter  5orlrf)ung  unb  ed^t  bcutfcben 
@ammelflci§eö.  2)ie  Seit  ber  geiüaltigen  i^ämpfe  mit  ber  nürbamerüanifdjen  @!Iaüo= 
fratie,  ive^e  fid^  im  3)ecemfaer  1844  bnrd)  bie  Qtnnejrion  üon  SeyaS  ben  erften 
unb  entjc^eibenben  6d)Iag  felber  jufügte,  wirb  mit  3nl)ilfena^me  aüeS  jugänglidien 
Ouelten  =  aJiaterialS  eingetienb  unb  unparteiijd)  gefc^ilbert.  5ßlaftijcfj  treten  bie 
t)anbelnben  ^ßerfonen  auS  bem  ttjeitgefpannten  9ta^men  f)erau§,  unb  jd)arffinnig 
werben  alle  Häutungen  ber  SSerfaffung  regiftrirt  unb  erüärt.  Sin  (Jitaten  unb 
Sfiac^weifungen  aug  ben  glaubmten  Seugni^en  ber  3eitgeno[jen  ift  eine  grofee  ^üüe 
bargeboten,  unb  bie  ^iftcrifd)e  ^rittf  ift  üorurt^eilgfrei  geübt". 


2)a§  „SJiagajin  für  bie  Literatur  be§  5lu?lanbe§"  ankert  ftdf)  ge= 
legentli^  einer  eingel)enben  35efprect}ung  biefeS  Söer!e§  folgenberma^en:  „—  55er 
SSerfaffer  beS  üorliegenben  SBerfeö,  weldjer  mel)rere  ^a^re^  in  5lmerifa  gelebt  unb 
feine  erften  ©tubien  auf  biefem  ©ebiete  an  Ort  unb  ©teile  gemad)t  l)at,  ift  nid^t 
allein  ber  erfte  beutfi^e,  fonbern  überhaupt  ber  erfte  ®elet)rte,  weldjer  ben  ©toff 
iüiffenfcf)aftlid)  tiertieft  unb  erweitert  t)at.  Sßenn  er  fic^  in  ben  wefentlid^en  (Srgeb= 
niffen  feiner  gorfdjungen  aud^  nid)t  wn  Äapp  uttterfd)eibet,  fo  berut)en  feine  5(rbettett 
bagegen  auf  einer  breiten  wiffenfct)aftUd)en  ©runblage,  bie  er  mit  unermüblid)em 
gleife,  tiefer  ©infidjt  in  bie  ü-eibenben  Gräfte  be§  amerüanifdjen  Sebenö  unb  meifter= 
Softer  S3e^errfd)ung  beg  ©top  gelegt  ^at.  — " 


^u  besiegen  buvd^  jeöe  ^wc^^anölung. 


^^     ^^^^2^^ 


B  liidi  B 


(Bin  gebsn^bilb   attör  jnr^i  ^sitiljeiicn* 


öevauocjeijeben 


3*ttct)tid)  .Urt^^, 


^tt  bcm  ßilönt^  ßoUmann'a  in  Staljlfttrij. 


35  e  r  I  a  g   i^  o  n   3  ii  1 1  u  ?   (Springer. 
1880. 


ja  orriebe* 


o 

«y^uftuö  @r{c^  23cflmann  ift  ber  bcutfc^cn  Scjciüelt  t)auptfadjltd; 
burd^  23arn^vigen  t>.  @nfe'g  üortreffltc^e  (?[;avafteri[ttf  unb  etne  ]iä)  an 
fie  an[ct)(ie§enbc  23ercffentticl;ung  üon  |e(^g3el)n  intereffcinten  23ricfen 
befannt  gciuorbcn,  ©iejem  5(uffa^  [inb  fpater  noc^  ücijd)iebene  ^(uS^üge 
aug  anbcren,  in5wiid;en  vtufgefunbenm  23riefen  beg  üielgeiüanberten  unb 
mtttt)etlfamen  93tanne§  gefolgt,  \vdd)c  baö  üctt  -^ßarntiagen  fcingejeidjnete 
23ilb  mcl;r  in  bie  breite  alg  in  bie  Sliefe  auggemalt  l^aben, 

3(^  f ernte  SBodmann  jel^t  )d)on  langer  alg  vierjig  Saläre,  inbem 
id)  alg  jniölfjät^riger  ^naSe  meinem  3>ater  ben  bamalg  gerabe  erl'd^ienenen 
erften  23anb  ber  33aml;agen'ld)en  üermil"d;ten  ©c^viften  üorlefen  muf3te 
unb  mid;  namentUd)  \m  hcn  bort  f;)annenb  er5ät)(ten  (^•lud}tüer|ud}  Sa= 
fal}ette'g  begeifterte.  ©leid;  in  ben  erften  5a{)ren  meineg  5lufentl;altg 
in  ben  ^bereinigten  Staaten  fiel  mir  2Sarnt)agen'§  Sluffal^  über  33Dtlmann 
wiebcr  in  bie  ^pänbe.  93tid)  50g  bamalg  fein  amerifanif(^eg  2f)un  unb 
3;reiben  gan^  befonberö  an.  ?iid)t  wie  eg  bie  DJcenge  treibt,  fcnbern 
wie  ein  bebeutenber  5Dtann  fid)  ju  ben  9)tenfc^en  unb  2)ingen  eineg 
anbern  2Selttt)eilg  »er'^dlt,  wie  er  fic^  einbürgert  unb  wie  er  ein  gelb  für 
feine  3;l)vitigfeit  5U  gewinnen  fud)t:  gerabe  bag  ift  bem,  Dt)ne  jebe  2Sorbe= 
reitung  an  bie  frembe  Ä'üfte  gefd;leuberten  5Reuling  le^rreid)  unb  wertt}= 
ücll  ju  erfal}ren.  @0  wäre  iä)  and)  gern  ^otlmann  auf  feinen  Segen 
nad;gegangen  unb  ^dtte  am  Siebften  bie  @|)ur  feiner  amerifanifd;en 
3:l)ätigfeit  big  in  i^re  fleinften  ®njel^eiten  »erfolgt;  allein  leiber 
war  fie  mir  bamalg  nid;t  jugdnglid;.  ^ä)  l)offte  fie  in  ^Bollmann'g 
„2)arftellung  üom  allgemeinen  Suftanb  ber  2)inge  in  ben  ^Bereinigten 
Staaten"  ju  finben.  3llg  iä)  miä)  bieferl;alb  im  Oftober  1858  an 
SSarn^agen  wanbte,  war  eg  leiber  ^u  fpät,  ha  biefer  fur^  juüor  ge= 
ftorben  war. 


IV 

Sc^  iDU§te  bamalö  noc^  nid^t,  ba§  SSofimann'ö  .^öd)ter  tn  ^f)t(a= 
belp^ta,  alfo  nur  etn  paav  ©tunben  entfernt  Xion  mir,  lüo^nten,  unb 
l^atte  ebenjo  wenig  eine  3If)nung  baüon,  ba^  ein  5Refe  unb  fonftige 
nd|)ere  SSertüanbte  nocf)  in  ^o^a  unb  S^ac^barfc^aft  lebten  unb  blü'^ten. 
@o  trat  benn  btefe  tntereffante  ^erfönli^feit  für  miä)  auf  Sa^re  wieber 
in  ben  ^intergrunb,  bi§  iä)  faft  ein  Sa^rje'^nt  fpater  über  bem  ©tubium 
be§  5laron  ^urr'fc^en  .^ü(^i)errat^§|)rD3effe§  üon  Steuern  auf  bie  ©puren 
üon  SSollmann  \ik^.  ^aä)  meiner  diMk^x  nad)  2)eutf(i)lanb  begegnete 
tc!^  i^m,  wenn  aud^  etwaS  romantifc^  aufgepu^t,  wieber  in  £)ppermann'ö 
„|)unbert  Sa^re"  unb  balb  barauf  ermittelte  16)  bie  Slbreffe  feiner 
SSerwanbten  in  S^o\)a.  3e^t  enblic^  gelangte  iä)  x>ox  bie  rechte  ©c^miebe. 
^err  SJlartin  %.  33 ollmann  in  ^oX}a,  ber  9Reffe  »on  Suftuä  Qxiä), 
Um  meinen  33itten  auf  bag  23ereitn>ittigfte  entgegen  unb  fc^icEte  mir 
mit  ber  lieben^iuürbigften  Snöorfcmmentieit  ni^t  altein  fämmtlic^e  noc^ 
üor^nbenen  unb  in  feinem  S3e[t^  befinblic£)en  ^a^lreidjen  SSriefe  feineä 
Onfelö,  j^amilienauf^eic^nungen,  ®ef^äftS=  unb  .^Dpierbüd;er  feineg  @ro^= 
üaterS,  fonbern  gab  mir  auc^  reiche  unb  bele^renbe  5lug!unft  über  ein= 
^elne  @iiebniffe,  23egie^ungen  unb  Steu^erungen  feineö  berü^iten  3Ser= 
wanbten.  O^ne  biefe  freunbfd)aftlid;e  ^ülfe  beg  ^errn  50krtin  %.  ^00= 
mann  würbe  bie  3Seri3ffentli(^ung  ber  üorliegenben  Sammlung  gar  ni(|t 
möglich  gewefen  fein.  2)er  mir  yon  i^m  §ur  33erfügung  gefteöte 
Ur!unbenfd)a^  würbe  aber  no(|  erweitert  burd)  bie  ©üte  ber  ^rau 
Submilla  91  f fing  in  ^^Icrenj,  ber  6^erren  Dr.  med.  ©ieüeüng  in 
Hamburg,  ^rofeffor  Dr.  SBattenbad^  in  23erlin,  ^rofeffor  Dr.  23  ü= 
binger  unb  Dr.  ?5ournier  in  Sßien,  ^rofeffor  Dr.  grenäborff  in 
©öttingen,  beS  3lrc^iüar§  Dr.  3Ö.  ü.  23ippen  in  ^Bremen,  ©uftaü  ©d)Wab 
in  mm-'^oxf,  Pfarrer  Sßm.  %  mann,  ^rofeffor  £)§w.  ©eibenftider, 
S^ag.  »penr^  S^axt  unb  ber  ^piftorifd^en  ©efellfdjaft  in  ^t)ilabelpf)ia. 
£>en  genannten  görberern  fage  iö)  ^iemit  meinen  üerbinblii^ften  ©an! 
für  bie  mir  fo  uneigennü^ig  gewährte  |)ülfe.  ©ine  äu^erft  WD^lwoUenbe 
5lufnat)me  fanb  ii^  anä)  im  t)iefigen,  fowie  im  SSiener  ®e^.  ©taatg= 
arc^iüe  unb  im  5lr(|iüe  beg  ^.  ^.  Ärieggminifteriumg,  bereu  .sperren 
SSorfte^er  mir  bie  Ölbf^riften  ber  i£)rer  £)b!^ut  anvertrauten  Slften  auf 
bag  Siberalfte  geftatteten. 

Seiber  ift  üor  etwa  äwanjig  Sa'^ren  ein  Äoffer  mit  ^Briefen,  welche 


bie  %xamn  ü.  <StaeI  unb  SScI^ogcn,  bte  ^erren  ®en|i,  33arn^agcn, 
©tabion,  StaHe^ranb,  klaren  5Burr,  SafaV)ette  u.  31.  an  23cnmann  ge= 
richtet  I;attcn,  in  bon  Ssercinicjten  Staaten  verloren  gcj^angen.  Sein 
S3erluft  ift  namentlic!^  be§^al6  ju  beflagen,  weil  er  SuftuS  6ri(^'ö  näi)erc 
©e5iet)unc5en  ^u  Ötaron  33uit  unb  feinen  23rieftüed}fel  mit  Subiüig  ^olU 
mann  entl;ie(t,  beffen  naivere  ^tenntnifj  für  bie  bamaligc  amerifanifc^e 
^ülitif  fel;r  intereffant  geiuefen  fein  würbe,  dlcä)  me^r  aber  ift  ju  be= 
bauern,  ba§  bie  ^eute  nüö)  in  ''Pt)iiabe(].'»f)ia  lebenben  S5d;ter  33oÜmann'ö 
unter  gerabe^u  fcmifc^en  58onudnben  bie  in  it)rem  33efil3  befinblid)en 
53riefe  unb  Slagebücf)er  i^reg  33aterg  über  ben  Sßiener  ^ongre^,  über 
feine  lebte  Steife  na^  Süb=9lmerifa  unb  feine  5Be3ie'l)ungen  gu  23olit>ar, 
mir  tro^^  bringenb  wieberljolter  fd;riftHct)er  unb  ^H'rf5nlid;er  ©efuc^e  nid)t 
einmal  ^ur  @infi(|t  geftatten  wollten. 

SBenn  nun  au^  meine  fonft  fo  reichen  Quellen  für  einige  Slbfd^nitte 
in  SBollmann'ö  inelbewegtem  ^chcn  nod;  uuüollftänbig  finb,  fü  liegt  boc^ 
für  feine  iüefentlid)en  (äreigniffe  93caterial  genug  »er,  um  ein  erfd;o))fen= 
bereg  (S^arafterbilb  5U  üerfuc^en,  alö  eS  feiner  3cit  33arnl)agen  ju  geben 
üermod;t  l)ai. 

2)a  [ic^  nun  Seber  am  23eften  felbft  üertritt,  fo  glaubte  id)  überall 
aufg  eigene  Söort  ucr^ic^ten  unb  ben  .gelben  unmittelbar  felbft  reben 
laffen  ju  muffen,  wo  er  in  feinen  5al;lreid;en  ^Briefen  fein  ^eben  er5ät)lt. 
2)iefe  ©ntf)altfam!eit  fc^eint  mir  Hc  einzig  richtige  Objeftiüität  be§ 
5öiograpl;en.  3d^  ^ielt  eg  beS^alb  nur  ba,  wo  wiä^ü^c  ©njel^eiten 
an^  23cllmann'g  Seben  erft  mül)fam  au§  anberen  Quellen  sufammen= 
gefuc|)t  werben  mußten,  für  meine  Slufgabe,  ergdn^enb  einzutreten  unb 
bie  lofen  ©lieber  beg  üielfad;  unterbro^enen  ^riefwec^felg  hm^  bie 
2)arftenung  beg  eigentlichen  2:^atbeftanbeg  ju  üerbinben.  2)ieg  fd)ien 
mir  befonberg  geboten  für  bie  @r3df)lung  ber  Sugenbja^re  SSoÜmann'g, 
für  ben  Qlmüt^er  glud^tüerfuc^  unb  für  bie  5laron  Surr'fd)e  ^pebition. 
Sro^  mannigfad>er  Srrt^ümer  unb  falfd)er  ^ropljejeil^ungen,  ^ietjen  23olI= 
mann'g  Briefe  mäd)tig  an  burc^  i^re  flare  Slnfc^aulid;feit  unb  Unmittel= 
barfeit,  huxä)  if)re  %xi\<i)c  unb  il)rcn  pacfenben  Siealigmug,  üor  SlHem  aber 
hmä)  il;re  rürffid;tglofe  Qffentieit  unb  unbebingte  SSa^rf)eitgliebe.  ©0 
geben  [ie  ung  Stimmunggbilber,  \mc  unfere  Literatur  bereu  über  wichtige 
gefc^i4)tli(^e  föpod^en  nur  wenige  auf^uweifen  l;at.  So  möge  33ollmann  benn 


VI 


felbft  bte  Sefer  tn  bie  Greife  ber  (Siebolb  unb  ^offmann,  ber  ^^orfter  unb 
^uber  etnfü'^ren,  fo  möge  er  t^nen  al§  Slugenjeuge  feine  ©mbrücfe  au§  ber 
fran^öftfc^en  Oieüolutton  f^ilbern  unb  gro§e  pcHt{|c^e  (äreigniffe,  lote 
ben  10.  Sluguft,  ober  i^erjonli^e  @rlebni[fe,  wie  bte  Slettung  S^arBonne'S, 
er^ätjten.  2)te  2e[er  werben  i^m  mit  btefem  bann  nad)  Sonbon  in  bie 
@efe(lfcf)aft  ber  franjDfijc^en  Emigranten,  in  hie  ©alonS  ber  ©tael  unb 
3:aUet)ranb'g  folgen  unb  i§n  bie  üorBereitenben  Schritte  jur  gluckt 
Safa^ette'g  fc^ilbern  pren.  Sßenn  [ie  fpäter  SBoömann  na^  ^Imeiifa 
begleiten,  fo  werben  fie  wieber  gern  feinen  Sßorten  (aufc^en,  fei  e§,  ha'^ 
er  bie  erften  (äinbrücfe  Bon  Sanb  unb  Seuten  gergliebert,  fei  e§,  ba^  er 
feine  S^teife  in'ö  innere,  mit  feinem  5Befuc^  bei  2ßaft)ington  bef(|reibt, 
über  fei  e§  enblic^,  'ba'$  er  feine  eigenen  ^läne  unb  Hoffnungen,  feine 
5lnfi(|ten  unb  llrtE)eile  über  haä  amerifanifd)e  Staate  =  unb  @rwerbg= 
leben  barlegt,  ^aä)  jel^njciliriger  Unterbrechung  unb  ebenfolangen 
@ntbel)rungen  unb  ©orgen  aller  %t  begegnen  wir  bann  2?ollmann 
wieber  auf  bem  Sßiener  Äongre^,  beffen  geiftlofe§  ^treiben  unb  ^er= 
üorftec^enbe  9)iitglieber  er  in  einzelnen  fü^n  I)ingeworfenen  ©tricl)en  mit 
fefter  50Reifter^anb  geic£)net.  5luc^  feine  fpäteren  ^erici)te  au§  (änglanb 
unb  5lmeri!a  t)erratl)en  überall  ben  feingebilbeten  Seobacl)ter,  welcher 
feine  in  ^wei  Sßelttl)eilen  gewonnenen  reicf)en  @rfal)rungen  alö  felbftänbig 
benfenber  ^olitifer  mittl)eilt  unb  bie  5)inge,  ha  er  il)nen  objeftiü 
gegenüber  ftet)t,  o^ne  jebe  @(^min!e  beim  red)ten  3^amen  nennt.  5ebe§ 
SBort,  welcl)eg  er  Bor  nun  me^r  faft  fiebenjig  Sauren  Don  ben  ameri= 
!anifd>en  ^olitifern  fagt,  ^at  noc^  §eute  feine  üolle  ©eltung.  (Sr  ift 
meineg  2öiffen§  ber  (ärfte  unter  5lmeri!anern  unb  ^remben,  welker  bag 
D(i)lofratifcf)e  Söefen  üon  bem  bemofratifc^en  ©(i)eine  im  bamalä  nod^ 
jungen  ?5reiftaate  ri(^tig  ^u  unterf (Reiben  wu^te.  5eber  Sefer,  auä) 
wenn  er  mä)i  mit  if)m  übereinftimmt,  fann  öiel  »on  il)m  lernen. 

5lug  biefen  ©rünben  l)alte  ic^,  faft  fe^jig  3a!^re  na^  23otlmann'ö 
Sobe,  bie  33eroffentli(^ung  einer  moglic^ft  üollftänbigen  ©ammlung 
feiner  23riefe  auc^  ^eute  noä)  für  ^eitgemd^.  SJlcge  [ie  eine  freunbli(|e 
Slufna^me  finben! 

SSerlin,  21.  SRara  1880. 

IJricbrici^  ^app. 


o 

^u[tu§  (Sxiä)  BoUmann,  geüoren  10.  Whv^  1769  in  ^Dt)a  an 

ber  2öe[ev,   luar   ber  ©c^n    etne§   iüo'^If)aI)enben  Äaufmannö,    @eorg 

93lartin  Weltmann  unb  beffen  @f)e[vau  ^Imalte,  geb.  ^cppe  au§  23ilfen 

bei  ^pc'l^a.    ©einen  erften  SSornamen  3u[tu§  erhielt  er  ücn  einem  mütter= 

liefen  iDnfel,  bem  Kaufmann  5n[tu§  .^oppe  in  genanntem  23il|en;  ben 

5n)citen  bagegen  gab  it)m  [ein  anberer  ^ai^e,  &xi6)  ^ollmann,  23rnber 

be§  2}atei-ö  unb  Pfarrer  in  SSientjaufen  hei  (Seile.    (Sein  9^ufname  mar 

5u[tu§;  er  felbft  aber  nannte  [ic^  in  f|)ateren  Seben§|a^ren,  namentlich 

in  Qlmerifa,  \kt^  ©rief). 

2)ie  8ollmanng  [inb  ein  alte§  nieberfärf)[t[c^e8  9lutc(^t^onenge|cf)le^t 

nnb  ftammen  auS  einem  2)orfe  in  ber  3^a^e  üon  ^o\)a.    ^nä)  in  i^rer 

äußeren  frdftigcn  (?r|c^einung  nnb  in  i^rem  Sßefen  prägen  [ie  ben  alten 

germanilc[)en  Urf|.H'ung  bentlid^  au§.    ®rD§  üon  SBu(^§  unb  Mftig  »on 

©eftalt  —  eine  ^5r|3erldnge  uon  ]ed)8  %n^  ift  hd  i^nen  nic^tg  Seltene^; 

ein  S^ceffe  üdu  (arid;  brachte  eö  fogar  auf  bie  ungeiüc^nlid)e  ^p^e  »on 

fieben  §u§    gwei  Soff   —   üerbinben  fie  einen  fü^nen,  in   bie  ?$erne 

ftrebenben  Unterncl)mung§geift  mit  ungeiü5^nlid)er  geftigfeit  be§  Sßiffeng, 

nücl;ternen  35erftanb  mit  Suüerläffigfeit  be§  (5l)arafter§  unb  ftrenge  Oied)t= 

lic^feit  mit  I)ingebenbem  (^emeinfinn.     «So  ^aben  fie  fid),   foweit  bie 

gamilienauf^eii^nungen  einen  Otüdi(^lu§  geftatten,  \dt  fec^g  @efd)led)tern 

bewahrt,  fo  waren  SSater,  ©ro^üater,  Urgroßvater  unb  beffen  33erfat;ren, 

meisten  fie  nun  al§  freie  ^Bauern  bag  ?5elb  bauen,   alg  ^aufleute  it)r 

Seben  gewinnen,  ober  al§  Pfarrer,  ^Bürgermeifter  unb  ^Beamte  fid)  in 

weiteren  Greifen  bet^dtigen.     Sürgen  ^offmann  mar  ber  @rfte  feine§ 

3ftamenö,  welcher,  gegen  (änbe  beg  fiebenje^nten  3af)r!^unbertg  geboren, 

eine    gemiffe  !aufmdnni[d)e  33ilbung  genoffen  '^atte  unb  fi(^  in  .^o^a 

nieberließ,  wo  bag  üon  i§m  begrünbete  ©ef^dft,  wenn  aud)  im  Saufe 

^app,  Soßmann.  1 


ber  Seit  üteffad)  üeranbert  unb  emettert,  im  SSeftfie  feiner  bireften  3^ad;* 
fommen  iwä)  l)eute  blül^t.  2)te  üün  t^m  angelegten  @e[c^cift§Büc^er  be= 
ginnen  mit  bem  3a{)re  1709. 

©eorg  ^laüin  ^oKmann  nnn  (1740—1799),  ber  33ater  5uftn§ 
@ri(^'S,  mar  ein  für  feine  3eit  unb  3}er^ä(tniffe  au§ergen}Df)nli(^  ge= 
bilbeter  2)Zann  unb  feine  grau  Qlmalie,  ge6.  ^oppe,  eine  i^m  ebenbürtige 
©cfdbrtin;  5Beibe  aber  liebenbe  ©atten,  üortrefflidje  ©Itern  unb  in  jeber 
S3e3ie^ung  tü^ttge  93^enfd;en  unb  Bürger.  @ie  befa^en  nid;t  allein 
eine  reid)e  Sammlung  ber  beften  beutfd^en  unb  auölanbifd;en  ^taffifer, 
fonbern  üerfe!^rten  au^  Dielfad)  mit  ben  gebilbeten  Greifen  beö  Örtg 
unb  ber  9]ad}barfd)aft  unb  festen  i^ren  Stol^  barein,  feine  93iittel  für 
bie  geiftige  unb  fDv|)erlid;e  3(uSbilbung  il)rer  Äinber  ju  fparen.  @o 
fud)ten  [ie  namentlich  bie  beften  jungen  J^räfte  al§  ^auglet)rer  §u  ge= 
njinnen.  ($mx  berfelben,  ber  erfte  ©r^ie^er  3uftn§  ©ric^'g,  luar  ein 
Dr.  Äüper,  nad;maliger  ^pofprebiger  ber  Königin  Don  ©ngtanb  unb 
Se^rer  ber  ^rinjeffin  (äl)arlDtte.  ^^er  Slon  beS  »|paufe§  ivar  ein  unge= 
gluungenerrunb  gemütl)lid)er,  baS  $Berl;ältni§  ber  Äinber  gu  ben  ©Itern 
^er^lid)  unb  offen,  ber  SSater  baS  geliebte,  faft  angebetete  ^au^t  ber 
gamilie  unb  bie  50iutter  tu  SSertrauen  erieecfenbe,  ftet§  t^eilne^menbe 
greunbin  i^rer  ©ö^ne  unb  Söd)ter.  3^re  SSriefe  an  Suftug  @ric^  finb 
natürlid),  innig  unb  wa^r,  ge'^en  liebeüoK  auf  ben  ©tanbpunft  i^reö 
jugenblid^en  5Brieffd)reiberg  ein  unb  geidjnen  '\iä)  gugleid;  burd)  i^ren 
frifd)en  |)umDr  unb  finnige  ^eiterfeit  au§.  „Seien  fie  nnbeforgt  oh 
be§  ©^idfal'S  S^rer  Ä'inber,  fc^reibt  Suftu§  ©rid)  1793  bem  Später 
au§  Sonbon  —  bie  53Iutter  mar  fc^on  1790  geftorben  —  mir  werben 
9llle  treu  5ufammenl)alten  unb  nie  ben  (ä£)arafter  unfere§  SßateiS,  nie 
©belmutl)  unb  23rat>l)eit  Verleugnen,  unb  bamit  fommt  man  überall  gut 
jured;t,  benn  überall  giebt'S  noc^  gute  OJ^enfc^en,  meld)e  folc^e  Sugenben  §u 
füllen  unb  ju  fd)ä(3en  miffen."  *^luc^  bie  übrigen  ^inber  ^anbellen  big 
an  i^r  @nbe  in  biefem  ©eifte  beS  elterlid)en  ^p^ufeg. 

Suftu§  @ric^^  mar  ber  ältefte  üon  fieben  33rübern,  meiere  fämmtlid^ 
tüd)tige  SOMnner  mürben  unb  bem  33eif|)iel  beg  ^^elteften  folgenb,  fpäter 
mit  einer  einzigen  Qlugna'^me,  für  fürjere  ober  längere  3^ii  mä)  ben 
SSereinigten  Staaten  gingen  unb  l)ier  t^eilmeife  ftarben.  Submig  (1773 
hi^  1818)  ber  jmeitältefte  unb  ein  in  jeber  33e5iel;ung  bebeutenber  9)knn, 


ein  Sugenbfreuub  5nej:anber  ü.  ^pumBcIbt'ö  unb  ber  [pätcre  @e[en[d}after 
unb  2etbcn§ge[ät;rte  üon  (Sxiä),  mit  lueldjem  iijn  eine  innige  grcunbfd)aft 
burd;§  gan^e  Seben  Der&anb,  lanbete  1796  in  ^p^t(abc[pl;ia,  jog,  nad)bem 
[i^  bie  g-irma  (§.  &  g.  23onmann  1803  aufgelcft  I>itte,  nad)  ^Mltötnirg, 
beffen  23ebeutung  er  [d)on  ju  einer  Seit  erfannt  t)atte,  al§  fanm  ber 
erfte  regelmäßige  5^erfel)r  ücm  Often  an  ben  iDl;io  eröffnet  war,  unb 
[tarb  bort  fanm  äiiu'i  %il)u  Dor  SuftuS  ©rid;.  griebrid;  (1776—1846) 
trat  ba§  üäterli^e  (ärBe  in  ^ol}a  an  unb  ift  ber  58ater  re||).  ©roßüater 
be§  je^t  in  S^üi)a  blü^enben  3weige§  ber  gamilie.  Sßci^renb  ber  fran= 
jöfif^en  Seit  mad;te  er  fic^  alg  9)iaire  beö  Danton  s^ocja  um  [eine 
33ater[tabt  I;od;  lu^rbient,  luie  er  benn  überhaupt  ein  gemeinnü(3iger  unb 
patrioti)d;er  23ürger  luar.  Jürgen  (1779—1801)  luar  Kaufmann  unb 
lüurbe  beim  5Uegeraufftanb  in  @an  £)onmtgD  ermorbet.  5(nbreag 
(1780—1803)  l)atte  [td;  nod)  fei)r  jung  in  hm  33ereinigten  ©taaten 
ein  anfel;nlid;e8  ^Bermögen  erworben,  beforgte  nad;  feiner  9iü(!fef)r  in 
2)eut[d;lanb  bie  ®efd)äfte  feiner  beiben  älteften,  in  ^^i(abe(pt)ia  etabHrten 
33rüber,  würbe  auf  einer  ®efd)äftgreife  in  granfreid;  al§  geborener 
^pannoüeraner  üom  elften  Äonful  jum  Jtriegggefangenen  gemacht  unb 
[türmte  fid)  in  einem  t;eftigen  gteberaufaH  im  @^citfommer  1803  in 
^ariö   au§>  bem  fed;[ten  Stoc!  auf'g  l^ffafter.    „Je  me  tue  parceque" 

[te§t  auf  bem  £)ecfel  feineg  5Brief=Äo^ier=23u(!^e§,  tüeli^e§  fpäter 

auf  feinem  ©(^reibtifi^  gefunben  würbe.  (5r  war  dn  tüd)tiger  53tenfc^ 
unb  J^aufmann,  ber  in  alten  Sagen  tlaren  331id  unb  feften  @ntfd)luß 
geigte.  2)er  l;au|)tfäd)lic^[teu  moberuen  ©prad}en  mdi^tig,  !^atte  er  feinen 
©eift  burc^  große  Oieifen  in  ben  ^bereinigten  ©taaten,  ©nglaub,  Stalten 
unb  Siib=^,?(mer{fa  gebilbet.  @g  fd)eint,  ba§  er  bie  bamalige  Sage  feiner 
23rüber  (arid)  unb  Subwig,  fowie  feine  langweilige  ©efangenfc^aft  ju 
verzweifelt  auffaßte,  unb  baß  er  barum  in  feiner  .^ranf^eit  feinem  Seben 
ein  gnbe  machte.  Sßil^elm  (1782 — 1845)  ließ  fid)  nad;  feinen  O^eifen 
alö  Kaufmann  in  9lienburg  nieber;  6arl  bagegen,  ber  Süngfte  ber 
23rüber  (1780— 1841),  blieb  in  ^^ennfijlüanien,  woI;in  er  feinem  23ruber 
Subwig  nachgezogen  war  unb  [tarb  in  501onongat;ela  6itt)  hd  ^ittSburg. 
©oWD^l  Subwig  alö  (5arl  SSotlmvinn  ^aben  im  le^tgenannten  Orte 
mdnnlid)e  9*iad)fommen  l;interla[fen.  5Bon  erfterem  lebt  nod)  ein  @o§n 
ri^eur^;   früher  23e[iger  eincS   bebeutenben  .poi^ofeng,  würbe  er  fpäter 

1* 


^raftbent  ber  borttgen  ^ex6)ant§  &  9JJe(^antcg  58an!  unb  ift  je^t  33e= 
[t^ev  einer  großen  ?^arm  tn  ^oxh  (^axoUna.  2)er  ältefte  @Df)n  (^arl8 
bagegen,  .^arüet),  ^atte  fid)  [cf)Dn  tn  fetner  Sugenb  ein  Bebeittenbeg  2Ser= 
mögen  ertoorben,  ift  je|t  aber  bltnb.  S^or  etwa  üier^tg  Sauren  toar  er 
im  ©egenfa^  gu  feinen  bemDfratifd)en,  beutf^  |3ennf^ban{|c&en  Sanb§= 
leuten  ein  fo  fanatifc^er  Sö^ig  nnb  fo  begeifterter  2lnl)anger  ^enr^ 
(5(al/§,  ba§  er  ben  feierlichen  @d)ir>ur  tf)at,  \iä)  \o  lange  ben  SBart 
ni(|t  ju  fc^eeren,  bt§  ©tat)  jum  ^räftbenten  ber  ^Bereinigten  Staaten 
encd^lt  fein  lüürbe.  2)a  biefer  aber  jwei  93]a(  S^ieberlagen  erlitt,  fo 
mürbe  6^art)et)'g  —  er  ^{e§  wegen  biefer  unb  d^nlic^er  @;rjentrijitdten 
fortan  nur  (Sraji;  .f)<^roet)  —  33art  fo  lang,  ba§  er,  um  nid)t  ben  (Srb' 
boben  ^u  berui)ren,  in  einen  knoten  oerfc^Iungen  werben  mu^te.  @r  lebt 
je^t  nD(|  in  5I(leg^an^  (S^itX)  hei  ^ittgburg.  5m  5uni  1879  würbe 
ber  injiüifc^en  fafl  ganj  taub  unb  blinb  geworbene  alte  3Diann  oon 
(Einbrechern  in  feinem  33ett  überfaKen  unb  t)alb  tobt  gef erlagen;  aHein 
ber  tapfere  ^avoet)  üerrietf)  nic^t,  wo  er  fein  ®e(b  t)atte,  fo  ba|  bie 
9^äuber  ol}ne  33eute  abgie'^en  mußten.  |)aroet)'g  trüber  ^exüi^  war 
urf^rünglic^  5lbüofat,  fpäter  ^Beamter  im  Ianbwirtf)f(^aftli(|en  Slmt  in 
SBaf^ington.  @r  ))at  Berfcf)iebene  @d)r{ften  über  fragen  beg  5Icferbau§ 
üerDffentH(|t  unb  wot)nt  je^t  in  5D^onongaf)ela  (5itt).  3(u(|  bie  mütter= 
Iid)en  SSerwanbten  5uftu§  (äric!)'g  oerfuc^ten  fcf)on  feit  5Infang  beg  3a^r= 
^unbertö  i^r  ©lücf  in  ben  ^bereinigten  (Staaten.  3u[tu§  ^oppe,  ©o^ 
be§  oben  genannten  gleichnamigen  Onfelg  unb  23ruber§  feiner  ?i}?utter, 
war  in  ben  jwanjiger  unb  brei^iger  Sa'^ren  ber  (S^ef  eineä  bebeutenben 
.^aufeg  in  Baltimore  unb  fte^t  hd  ben  alteren  @inwo^nern  biefer  ©tabt 
aug  jener  Seit  noc^  in  gutem  5{nbenfen,  nic^t  allein  alg  ©enior  ber 
?^irma  3uftug  ^po^|3e,  fonbern  aud)  alg  nad;t)eriger  griebengric^ter  unb 
Qlbfd^d^unggbeamter  (appraiser)  im  bortigen  3onf)aufe.  @r  !am  auf 
einer  Steife  ju  feinem  in  ©t.  Souig  alg  2^eill)aber  ber  ^irma  3öolf  & 
.^op))e  lebenben  ©ol)n  traurig  um'g  geben.  @r  befanb  fic^  ndmlic^  an 
SSorb  eineg  9!)tiffi[ip^i=2)am:pferg.  Sllg  biefer  ein  Sßettrennen  mit  einem 
anbern  £)am|)fer  begann,  oerfe^te  bicfeg  rud)lofe  @|)iel  ben  alten  CD^ann 
in  eine  folc^e  5lufregung,  ba§  er  ^lo^lic^,  üom  ©cf)lage  gerührt,  tobt  Einfiel, 
o^ne  feinen  ©o^n  wieber  gefe'^en  ju  l^aben.  2)iefer  ftarb  anfangg  ber  fec^= 
giger  Sa^re,  unb  [inb  weitere  3^ac|!ommen  biefer  gamilie  nid)i  oorljanben. 


2)ie8  alfo  ift  ba§  ®c[d;fcc^t,  au§  welchem  3uftu§  ©nd)  ^oKmann 
flammt,  ©r  entiüidclte  [id;  nl8  Begabter  Sunge  f^on  frü^,  machte 
uamentltd^  in  ^prad;en  iinb  3^atunü{[fcn[^afton  ]d;ne[(e  gort[d; ritte 
unb  ^atte  big  311  feiner  ^onfirmaticn  fc  ^iemlid;  3(((cS  gelernt,  mag  ein 
guter  Sc^ider  in  s^üXja  bamalö  üon  feinem  ^paugle'^rer  lernen  fcnnte. 
2)er  3Sater  übergab  it;n  bat)er  im  ^rül;ling  beg  5al;reg  1784  jur 
weitern  -^(ugbilbung  feinem  ä^etter,  bem  ©taatörat^  Trauer  in  Äarlgruf)e. 
2)iefer  \o\\)o^i  wie  feine  uortrefflid)e  grau  hielten  ben  [trebfamen  Jlnaben 
wie  if)r  eigenes  ^inb,  liefen  fid)  in  jeber  Sßeife  fein  geiftigeg  unb 
!orperlid)eg  SSo^l  angelegen  fein  unb  gaben  il;m,  burd;  hk  3lnregungen 
beg  elterlichen  ^paufeg  unterftü^t,  eine  ibeale  Oiic^tung  für  ba§  gan^e 
Seben.  @ine  befonberg  lüertljiuille  5tnregung  würbe  i^m  and)  burd)  ben 
i^m  gleid)fallg  üerumnbten  ^pofratl;  3?ödmann  5U  Sl;eil,  beffen  Unter» 
rid)t  unb  SSerfe'^r  in  i^m  früljjeitig  hk  Steigung  für  @taatgwirtl)fd)aft 
unb  ©ewerbefunbe  wedte.  3(ug  biefer  .^arlgrul^er  Seit  ^at  \i6)  nur  ein 
33rief  lunt  ^wftug  @rid^  erteilten,  weld)er,  am  21.  ©e^ember  1784  an 
tu  93iutter  gefc^rieben,  c^arafteriftifd;  für  feinen  iugenblid;en  SSerfaffer 
ift.  „53tan  leintet  ^ufammen,  fo  beginnt  er,  man  l)ält  ©ottegbienft.  @8 
wirb  aug  einem  alten  ©efangbuc^  gefungen,  beffen  Sieber  "im  üorigen 
5al;r§unbert  lu'rfertigt  ju  fein  fc^einen,  unb  ein  ^rebiger  wirb  eine  9iebe 
f)alten,  in  weli^er  er  beweifen  will,  wieviel  baran  liegt,  ba'^  man  in  ber 
Sugenb  ben  @tanb  wäf)lt,  3U  weld;em  ung  bie  330rfet)ung  beftimmt  "^at. 
3ine  feine  trüber,  welche  biefeg  anf^einenb  getrau  f)aben,  finb  glüdlid;, 
reic^,  geehrt  unb  i^ren  9^ebenmenfd)en  nü^lid).  @r  felbft  ift  ein  großer 
©eograp'^  unb  erfinbet  neue  med)anifd;e  ?3^af(^inen,  wci^renb  er  an  einer 
Otebe  arbeiten  füllte,  welche  bag  jperj  feiner  Su^i^i'^r  befferte  unb  rührte. 
^ä)  will  alfo  lieber  ju  <paufe  bleiben,  mi^  mit  S^nen,  liebfte  93tutter, 
unterhalten  unb  miä)  jugleid;  ber  guten  Se^ren  ber  Slugenb  unb  9tec^t= 
fd)affent)eit  erinnern,  bie  iä)  ücn  3'^nen  Sitten  em^^fangen  t)abe,  unb 
wel(^e  met)r  (5influ§  auf  mid)  l^aben  werben  atg  bie  frcftige  9^ebe  eineg 
mec|anif(^en  ^farrerg  von  einem  warmen  ©egenftanbe."  5Rad;bem  er 
bann  fein  Slrbeitg^immer  unb  bag  |)aug  beg  3Setterg  big  in  bie  fleinften 
©injeltjeiten  befd)rieben  f)at,  berid^tet  ber  jugenblid^e  33rieffd)reiber  üon 
feinem  Umgange.  „5Dtein  ?5'veunb  ^oedt;  —  fa^rt  er  fort  —  ^at  fic^ 
ncd)   immer  in  meiner  ?5reunbfd;aft  erhalten.     @r  f)at  ein  itortrefflid)eg 


^erj  unb  ütel  SSeiftanb.  @etne  Altern  '^aben  fe^r  lüenig  SSermogcn. 
5llle§  alfo,  tün§  er  brauet)!,  üerbtent  er  fid)  burd)  Unterri^t.  2)tefeg 
unb  nocl  üerfc^tebene  anbere  Umftänbe  in  fetner  gamilie  machen  t^n 
gumetlen  etwag  traurig  unb  mi[d)en  ficf)  überhaupt  in  [einen '(S^arafter, 
unb  man  entbed't  e§  gleici)  in  feinem  Umgänge.  2)a  aber  greunbfi^aft 
ein  wec^felfeitigeS  33e[treben  i\t,  Semanben  ju  beffern,  fo  bemüt)e  auc^ 
xä)  miä),  i^n  baüon  ^u  I)eilen  unb  f)abe  c§  ^d)ün  jiemlic^  ipeit  barin 
gebracht.  S^od}  mit  einem  anbern  ^reunb,  9^amen§  SÖerner,  mu§  i<i) 
@ie  befannt  ma(i)en.  (är  n}ar  SSoed^'g  SSertrauter  fc^on  feit  5at)ren, 
lüoburd)  id)  il;n  fcnnen  gelernt.  2)ie  ©runbjüge  ber  (S;f)ara!tere  35eiber 
[inb  einanber  gleid);  luag  aber  jener  an  ©anftmutt)  unb  etiüag  traurigem 
Sßefen  l^at,  befi^t  biefer  an  geuer  üdu  auggejetd^neter  ®rö§e  unb 
53]unterfe{t.  S^ic^tgbeftotoeniger  ^at  er  aber  aud;  eben  bag  @efüf)l  üom 
©bleu  unb  ©uten,  irag  jener  befifit,  unb  nimmt  eben  ben  9(ntt)ei(  am 
SÖo^l  unb  Sße^e  feineg  ^^reunbeg.  SSeibe  üerfpred)en  bereinft  tüd)tige 
9}^änner  für  ben  ©taat  gu  werben.  5D]it  if)nen  tt)ei(e  id)  beftänbig 
meine  ^Rebenftunben,  unb  wenn  wir  etwag  augarbeiten  wollen,  tl)eilen 
wir  eg  erft  einanber  mit,  et)e  wir  eg  ben  Rauben  unferer  Se^rer  über= 
geben.  Söerner  l)atk  t)ier  auf  bem  ®t)mna[io  aud)  einen  greunb  ge'^abt, 
ber  feiner  ©efd;reibung  nac^  bag  5)iu[tcr  aller  eblen  Sünglinge  war 
unb  legten  Oftern  nac^  5ena  gegangen  ift.  ^^m  "^atte  er  mii^  in 
einem  55riefe  genau  gefd}ilbert  unb  gefd)rieben,  ha'\i  iä)  aud)  i^n  alg 
feinen  ?^reunb  liebte.  |)ierauf  befam  id)  einen  23 rief,  woticn  iä)  Slb= 
fd)rift  beilege  unb  worüber  ic^  3l)r  Urt^eil  3U  §ören  wünfd)e.  @d 
fd)einen  alle  biefe  eblen  ©eelen  an  einanber  mit  unauflöglid;en  23anben 
üerfettet  ju  fein!  Söeld;  ein  23lid  öffnet  fid)  mir  in  bie  3«funft,  wenn 
id)  meine  Saufbal)n  üon  3ugenb  auf  überbenfe  unb  fo  t)tcl  ©puren 
einer  weifen  23orfe!^ung  barin  finbe!" 

^ad)  5lbfobirung  beg  .^arlgrut)er  ®l)mnafiumg  unb  brei  unb  einem 
l)albjäl)rigen  ^ufentf)alt  im  23rauer'fd;en  6^aufe,  fel)rte  Suftug  @rid^  5unäd)ft 
nad;  S^D\)a  gurüd  unb  begog  ju  Einfang  Dftober  1787  bie  Unioerfitdt 
©öttingen,  um  [ic^  ber  ^[Rcbijtn  ju  wibmen.  ^Reben  feinem  ^ad^ftubium, 
Weld)eg  er  namentlid)  ber  5lugenl;eilfunbe  juwanbte,  trieb  er  eifrig  @e= 
fd)id)te  unb  ^>olittf.  9llg  eine  feiner  befonberen  Siebl;abereien  wirb  er= 
wäl)nt,   ba§  er  [ic^  eine  ©ammlung  ber  23ilbuiffe  bamalg  angefel)ener 


dürften  uub  Staatsmänner  ange[cf)afft  I;aBe.  „Unter  ben  juncjen  93]ännern, 
eräcil;lt  33arn^agen,  mit  UK'(c[)en  er  ^ter  greunbfi^aft  fnüpfte,  toaren 
manä)c,  beren  S^lamen  nad)l;er  berühmt  geiüorben.  @ine  '^öt;ere  ®e= 
ban!enricf)tnng  im  35etracl;ten  ber  Scatur  unb  be§  8eben§  unb  ein  füt)nerer 
2)rang,  bie  Sßelt  im  ©ro^en  an^ufdiauen,  vereinigte  i^n  mit  bem  ^Irjte 
unb  9laturfor[d)er  Sinf,  ber  batb  nad)^er  alö  öffentli^er  Se^rer  narf) 
Oioftütf  berufen  luurbe.  ^or^üglic^  aber  fd;li?[fen  \iä)  an  Söollmann 
met)rere  junge  ©nglänber  mnigft  an;  [le  fd)ienen  in  feinem  SCu'fen  aik 
S^or^üge  be§  englifc^en  6l;arafter8  uneber5uftnben,  o^ne  ben  (Etolj  unb 
'i}k  ©c^rofff)eit  beffetben.  3n  ber  St)at  I)atte  er  frü^^eitig  eine  ftar!e 
^^inneigung  ju  ber  engtifc^en  ©tnne§=  unb  ^panbhtngSiueife,  unb  bc= 
feftigte  fid)  lei^t  in  ben  5lnfid)ten,  wd6)t  if)m  ba^er  Überfamen,  gür 
englifd)e  Sprache  unb  Literatur  wax  feine  SSorliebe  fd;on  ^ier  entfd){eben." 
g)logUd),  ba§  aud;  5(uguft  SSiC^ehn  @d;(egel,  mit  welchem  er  ^u  jener 
Seit  in  ©öttingen  befreunbet  lüurbe  unb  au^  fpdter  nod)  im  3Ser!el;r 
blieb,  i^n  auf  biefem  ©ebiete  günftig  beeinflußt  ^at.  5ni  ©anjen  ift 
üon  bem  ©ottinger  Seben  beö  jungen  ©tubenten  n^enig  ju  berieten. 
2)a  er  ber  .^eimatf)  fo  nat;e  war,  fd}rieb  er  aud)  lüeniger  nad)  ^aufe, 
fo  baß  für  biefe  3*?it  feine  ^Briefe  faft  ganj  feilten.  2)te  5Jtutter  f)telt, 
fü  lange  fie  lebte,  ben  äußern  5Berfe^r  aufrecht  unb  forgte  liebeüoU  für 
bie  23ebürfniffe  beg  @Df)ne§.  2)er  Spater,  meld)er  it)m  übrigens  einen 
für  jene  Seit  anfel;nHd;en  SBec^fet  gab,  ließ  feltener  üon  fi^  l;Dren  unb 
begnügte  fi^  bamit,  ben  Söcrten  ber  Wliiikx  ein  ^aar  freunblic^e  @rüße 
f)in5U5ufügen.  @ü  ]d)xuh  er  5.  23.  im  5(nfd)luß  an  beren  ^Brief  unb 
©enbung  vom  21.  %-[max  1789:  „Um  ©einen  5t|^^etit  noc^  beffer 
5U  befriebigen,  lege  iä)  einige  ^^Ififc^en  Sßein  bei.  .palte  ^iä)  immer 
brau,  fei  ein  fleißiger  Süngling  unb  beival;re  2)ir  ein  reineä  ^^^rj! 
.^anble  nac^  feften  ©runbfä^en,  er'^alte  5)eine  ©efunb^eit  für  Söelt  unb 
S^ia^iüelt!  entfd}ulbige  biefen  turnen  23rief.  3d;  l)abe  fef)r  »iel  5lrbeit 
unb  ©orgen  unb  gar  feine  Serftreuung,  'i:iu  mein  @emüt^  eiwa^  auf= 
xi6)kn  fonnte."  UebrigenS  war  ber  3}ater  wä^renb  ber  ganzen  ©tubien= 
geit  mit  bem  ^ßer^alten  feincS  ©o^neS,  mit  nur  einer  einzigen  5(u§na'^me, 
ftetS  aufrieben.  2)iefer  fd;eint  feine  Seit  aud)  gut  angewanbt  ju  f)aben, 
benn  am  13.  Slpril  1791,  alfo  am  (änbc  feineS  fiebenten  ©emefterö 
promoüirte  er  unter  bem  ^rcteftorat  ^ütter'ö  unb  bem  2)e!anat  So^n 


5lnbrea§  5Df?urrat)'§  unb  Betoteg,  irie  e§  in  jetnem  2)Dft0r=2){^tcm  f)et§t, 
publice  privatimque  egregiae  eruditionis  suae  specimina.  3)a§ 
2;§emci  [einer  ©iffertation  lautete:    „De  irritabilitate  vis  uervosae." 

2)er  junge  2)oftor  !ef)rte  jundc^ft  in'§  ödteiUc^e  ,^au§  Uvic^  >^ot)a 
gurücf.  9Ratür(t(^  n)ün[(^ten  SSater,  ^^reunbe  unb  SSeiluanbte,  't)a^  er  [ic^ 
in  ber  ^dmat^  aU  prafttfc^er  ^(r^t  nieberlaffen  unb  feinen  eigenen  <ipaug= 
^It  grünben  möge.  3}orau§[i(i)tlicl}  lüürbe  er  biejem  S3unjcf)e  aud)  ent= 
f|)roc^en  I)aben,  lüenn  er  ni^t  ba§  UnglücE  ge!^aBt  I;ätte,  einen  reid)en 
£)nfel  in  ©nglanb  ju  I)aben,  unb  trenn  bie[er  £)n!el  nicE)t  gerabe  in 
bem  je^t  eintretenben  Sßenbepunfte  beg  Sebeng  feineg  5Ref[en  üerf)dngni§= 
üoll  in  beffen  ©c|ic![al  eingegriffen  f)atte.  ^cinrii^  ^othnann,  fo  t)ie^ 
ber  Onfel,  lebte  feit  ettoa  ätüanjig  Sauren  al§  Kaufmann  in  23irming= 
))am  unb  ^ntte,  ft>enn  anä)  o^m  ^ilbung  unb  (ärgiet)ung,  bort  burc!^ 
§lei§  unb  ©c|Inu!^eit  jiemtid)  üiel  @elb  üerbient.  SSon  Seit  ju  Seit 
geigte  er  \id)  ben  ^inbern  feineg  33ruber§  in  ^pDt)a  alg  tt)eilne!)menber 
SSerwanbter,  ma(i)te  i^nen  fc^one  ®ef4)enfe  unb  [teilte  feine  namhafte 
Sell)eiligung  hd  ber  Sluäbilbung  feiner  3al)lreirf)en  S^^effen  in  5lu§= 
fic^t.  @o  l^atte  er  anä)  bem  älteften,  Su[tu§  ßrid;,  befjen  geiftüoKe 
35riefe  er  gern  la§,  ujd^renb  feiner  ©tubiengeit  einige  niö^t  unbebeutenbe 
©elbfummen  gefc^icft.  ^ein  Sßunber,  ba^  ber  iDnfel  als  mdd)tiger  5Be= 
fd^ü^er,  al§  ebler  50^enf(^enfreunb  unb  großer,  rei(i)er  50^ann  hei  ben 
^Dt)aer  Äleinftdbtern  gang  befonberS  üiel  galt,  ©erabe,  alg  ber  junge 
OJ^ebiginer  »on  ©öttingen  wieber  nad)  ^^aufe  hm,  \ä)xkh  ber  €>n!el, 
ba§  er  im  33egriff  fte^e,  eine  längere  Steife  nad)  ^ariS  unb  auf  bem  i?Dn= 
tinent  ju  machen,  ha'^  er  ben  3^effen  gern  alö  33egleiter  mitnel)men,  ha'^ 
er  biefen  unterwegg  in  feiner  Sßiffenfc^aft  lüeiter  auäbilben  laffen  unb 
fpdter  mit  i^m  nad;  (änglanb  jurüdfe^^ren  wolle,  um  in  einer  ber  größeren 
bortigen  ©tdbte  fein  ©lud  alg  ^Irgt  begrünben  ju  Reifen.  Suftug  (arid; 
fülle  [ic^  alfo  bereit  galten,  il)n  im  ^erbfte  in  ^ari»  gu  treffen.  Söenn  biefe 
günftige  3tu§fid)t  bem  jugenbli^en,  bie  ?5erne  fuc^enbcn  @inne  unb  bem 
iüi[fenfd)aftlid)en  ©treben  be§  (Süt)ne6  natürlich  anwerft  üeiicdenb  unnfte, 
fo  war  [ie  auc^  naä)  bem  J^erjen  beö  ä^aterg,  weld)er  an  berartige  engere 
33e5ief)ungen  beg  dlteften  ©o^ncg  jum  trüber  ^ugleid;  cpcffnungen  für 
feine  jüngeren  (Sol;ne  fnüpfte.  5)er  braye  SD^ann,  immer  nur  in  elfter 
Sinie  auf  bag  Sßo^l  feiner  .^inber  bebac^t,  gab  begt)alb  gern  feine  3u= 


9 

fttmmun.q  jur  ?RQi\e  Snftit§  ©ric^'ö  unb  He§  ftc^  aurf)  leicht  für  ba§ 
Sugeftänbni^  cjeiuinnen,  ba§  biefer  auf  feinem  Söege  naä)  ^ar{§  5U  feiner 
iütffenfd)aftlirf)en  -^(nSbitbuncj  nod;  SSür^Burg,  OJcainj  nnb  (Strasburg  be= 
fucf)te.  @r  begleitete  felbft  29.  9}^ai  1791  feinen  @o|n  nac^  ^annoüer, 
yon  WD  ber  (entere  über  ©ottingen  nnb  Gaffel  5unacf)ft  nac^  Söür^burg 
nnb  yon  ha  langfvim  weiter  reifte,  (ää  war  bieg  für  5Bo(tmann  ber 
3lbf(f)ieb  tȟn  ber  .s^eimatf),  bie  er  nur  einmal  auf  fhi^tivjer  5)urd;reife 
wieberfel)en  foüte. 

@g  fei,  um  ben  £)nfel  ein  für  alle  93ial  ab3ut^un,  glei^  ^ier  be= 
merft,  ba^  biefer  feine  ber  in  ii)n  gefegten  ©nrartungen  erfüllte.  2Siel= 
me^r  jeigte  er  ficf)  hd  näherer  33efanntfcl)aft  al§  ein  eigenfinniger  unb 
mürrifc|er,  geiziger  unb  gemeiner  93cenfct),  ber  gern  mit  5ßof)ltt)aten 
prallte,  bie  er  nie  erwiefen  l^atte,  unb  Sift  unb  S>erfd)mi|itt)eit  für  Älug= 
))dt  unb  S3erftanb  l^ielt.  2)arum  war  er  au^  ein  fd;led)ter  Kaufmann 
unb  wenig  geachteter  93?enfd),  beffen  93ii§trauen  unb  Unjuiu'rläffigfeit 
jeben  red)tli(^  2)enfenben  jurücfftie^.  9lid;t  nur  feinen  älteften  SIeffen, 
bem  er  feineö  feiner  3Serf^red^en  §ielt,  fonbern  au^  ben  ^weiten,  Subwig, 
ber  einige  Seigre  in  feinem  ©efc^äfte  tl;ätig  war,  entfrembete  er  fid;  t)urc^ 
feinen  @d)mu^,  feine  Oiol)eit  unb  ©emein^eit.  @ie  feilten  \\6)  in  ffla= 
infd)er  Qlb^ängigfeit  V'on  i^m  füllten,  wäf)renb  er  bie  5lnma§ungen  üor= 
wegnahm  in  5tnbetrad)t  ber  2ÖD^ltl)aten,  bie  er  i^nen  bereinft  erweifen 
wollte,  aber  nie  erwieä.  „3Ba8  wäret  3^r  benn,  wenn  id)  &\xd)  nid)t 
ticm  93^ift  l) er lun-g  exogen  l^ätte?"  t)ielt  er  feinen  9leffen  täglid)  ücr  unb 
machte  jugleid)  bie  ungemeffenften  5lnfprüd)e  an  fie.  Subwig  ^a^lte  er 
nie  einen  <peller  Salair,  fonbern  fd)rieb  e8  i^m  gut,  fo  ba^  ber  arme 
junge  5)lann  feinen  Spater  fogar  um  ©elb  für  feine  Kleiber  angelten 
mu^te.  9tur  einmal  gab  er  i^m  ein  ^aar  ©(^iKinge;  allein  e§  jeigte 
fid)  hd  it)rer  33erauSgabung,  ba§  fie  falfd;  waren.  'S^a'bd  be'^anbelte  er 
i^n  mit  5lnma§ung  unb  ©elbftolj  unb  mad^te  it;n  gum  ©egenftanb  feiner 
©rob^eiten,  wenn  er  betrunfen,  unb  feiner  bofen  Saune,  wenn  er 
nü(^tern  war.  2Bol;lwollen  unb  Offenheit,  ^khc  unb  ©üte  waren  i^m 
läd)erli^e  ©efül)lgregungen.  „@g  ift  5^re  (2c|ulb,  ba^  ic^  ben  Onfel 
je^t  oerlaffe,"  fc^ricb  Subwig  feinem  33ater,  „benn  warum  flößten  (Bie 
mir  »on  ief)er  ßmpfinbung  ein  für'g  ©ute  unb  (Bd;6ne,  für  Uneigen= 
nü^ig!eit,  ©ulbung  unb  greunbfd)aft,  bie  biefer  ^ann  alle  ^Jlugenblide 


10 

im  -JReben  unb  ^anbeln  bur(^  |)a6fu(i)t,  ^letnttc^fett  unb  2Sera(|tung 
beletbigt?"  ^cä)  rüd^attlofer  f|)ric^t  fid)  Su[tu§  &xiä)  in  einem  ^Briefe 
an  ben  58ater  au§:  „2)er  Onfel  ift  mit  fetner  ^D|)f=  unb  ^erjengleere, 
feinem  ©tolj  unb  feiner  ©rob^eit  \)a§>  elenbefte,  unglü(fli(i)fte  @efi^5|3f 
unter  ©otteö  ©onne,  fo  elenb  unb  unglücüid),  ba§  er  tro^  feiner  t)ä^= 
Iid)en  ©igenfc^aften  3eben  jammern  mu^,  ber  [ic^  bie  9)lüt)e  nimmt,  iiber 
i^n  nad)3ubenfen.  3^e^men  ©ie  baju  noc^  fein  Srinfen,  feine  grobe  @inn= 
liä)Mt  unb  feine  fonfligen  Unfittlic^f eiten ,  bann  merben  [ie  begreifen 
tonnen,  ba^  in  gan^  33irmingt)am  bur(i)au§  fein  Sßefen  ift,  ba8  i^n 
f(^ä^t  ober  liebt,  feine  alte  ^pünbin  oieIte{d;t  aufgenommen,  bie  er  burd) 
^rügel  ba'^in  gebracht  gu  f)aben  fd;eint,  i^m  n^enigftenä  ^khc  ^u  f)euc^eln. 
@r  t)at  mit  allen  beuten  @e3änf  ober  '»Projeffe,  man  ^a§t  i^n  ober 
maä)t  \id)  über  i§n  luftig.  @r  flte'^t  ba'^er  bie  @efetlfd)aft  unb  lci§t 
\iä)  nirgcnbö  fel)en,  al§  in  jmei  ober  brei  2Birt^§^ufcrn.  3llle§,  luaS 
man  ®ute§  üon  i§m  fagen  fann,  befc^ränft  fic^  auf  ba§  (äine:  &x  be= 
Sa^lt  gut!" 

Unter  biefen  Umftanben  ift  e§  leid)t  gu  erflären,  ha^  baö  S5er!^altm§ 
ber  beiben  Steffen  §um  Qnfel  fic^  balb  loderte  unb  lofte.  3uftu§  &n6) 
l^ielt  e§  nur  einige  9)tonate  mit  i^m  au§  unb  toollte  bereits  üom 
(Sommer  1792  nid;tS  me^r  mit  i^m  gu  tf)un  '^aben,  obgleid)  ber  t)er3= 
lofe  ^ageftolj,  alg  fein  3^effe  auc^  oI)ne  feine  |)ül[e  fertig  luurbe  unb 
eine  geachtete  (Stellung  in  ber  Sßelt  einnal^m,  tt>ieberl)olt  eine  2ßieber= 
anndt)erung  üerfuc^te. 

^üä)  folgen  tt)ir  je^t  SuftuS  @rid)  auf  feinen  ?5af)rten  unb  laffen 
iüir  i^n  feine  ©rlebniffe,  feine  äußeren  unb  inneren  Sßanblungen  felbft 
erjät)len! 


I. 

Jltt  feinen  ^aiev. 

6a[jel,  8.  Suni  1791. 

3d)  ging  t»cm  neuen  ^pauje,  wo  id)  @ie  LU'rlte^,  mit  ernften  ^e= 
trad;tungen  befdjäftigt,  .^urücf  naä)  |)vinnDüer;  iä)  em^fanb  re^t  leBt^aft 
wk  QUidiiä)  eg  mac^t,  L'^on  ben  @etniv3en  ftc^  geliebt  3U  fe^en,  unb  id) 
naf)m  ncc^  einmal  rcd}t  feft  eg  mir  »er,  bte  einbrec^enbe  Seit  jur  33er= 
itollfcmmnung  unb  S^crbefferung  meiner  felbft  red}t  forgfaltig  5U  6e= 
nu^en  —  benn  mand)e  fleine  SBeiueife  jugenblid)en  2eic^t[inn§  unb  ber 
Hebereilung  liefen  borf)  ncd)  mit  unter;  ic^  wei§  e8,  aber  @ie  üerjeitjen 
mir  [ie.  —  2)ieg  ift  bie  (Stimmung,  lücrin  id)  meine  Oieife  angetreten 
'i)aU,  unb  ba  id)  mid)  immer  barin  erl^alten  werbe,  fo  ^offe  id),  [oll 
[ie  mir  nü^lic^  fein. 

d^üd)  benfelben  9'cad)mittag  befnc^te  i^  ©emcifetle  Oüü,  \vdd)e 
mid)  freunbli(|  aufnahm  unb  mir  einen  ^rief  nac^  ©cttingen  an  il)ren 
23ruber,  ha^  beipu§te  58crf)aben  be^medenb,  mitzugeben  »erfproc^en.  — 
3l)r  23rdntigam  erbot  fid)  jum  9u'ifegcfdl)rten.  5Dcnle,  biefer  unb  id) 
malzten  alfo  bie  ^Virtliie  jufammen,  nahmen  einen  £o^n!utfd)er  unb 
fuhren  2)cnner[tag  ^^Ibenb  üon  ^annoüer  ah.  —  2)er  33räutigam 
Dr.  Sßcgelfang  ift  nid;t  nur  ein  ernftt)after,  fonbern  ein  grieggrammiger 
Dr.,  iH'rmutl}li^,  um  bnrc^  feine  3lu^enfeite  fogleic^  bem  2Sorurtt)eil  üon 
?5rcl)lic^feit,  tt)eld;e§  fein  9]ame  erregen  fonnte,  entgegenzuarbeiten.  @r 
mucfte  in  fid)  unb  fagte  lüenig;  boc^  !ann  id)  eben  nid^t  fagen,  ba^  ung 
bieg  SBenige  burc^  feinen  S3Dllget)alt  für  bag  @ntbe!^ren  ber  Unter!) altung 
in  ben  langen  '^.Viufen  entfc^abigt  l)dtte,  50^ule  irar  gut,  unb  fein  iüct)t= 
beftellter  gtafd)enfe[ler  tt)at  fürtrefflic^e  ©ienfte;  nur  n^irften  "i^i^  3n= 
grebienjien  beffelben  hd  bem  SBefi^er,  welcher  am  meiften  ©ebrauc^ 
boDon  machte,  alg  ^^arntreibenbe  5!Jiittel,  unb  ba  bie  ^et)älter  beg  5iJlanneg 


12 

enge  lüaren,  fo  tüurben  tt)tr  natiirli^  baburd^  ju  totelem  ©tiKe'^alten  ge- 
nßt^^igt,  lücrüber  ber  SSogelfang,  beffen  pt;l;[ii(f)e  ^e^dtter  \o  »iel  dn= 
faffenb  cilg  [eine  mDraItid)en  be[d)rcin!t  traten,  Brummte.  —  2Ba§  mid)  6e= 
trifft,  fü  mad^te  td)  aug  alle  bem,  nac^  reiflicher  Ueberlegung  ben  (B(|lu§: 
ba§  ein  Wann  mit  fleiner  33la[e,  trot^  be§  rieten  @titlef)alten§,  bennod) 
ein  tt?eit  Befferer  9ieifege[ell[cl)after  fei,  a(§  ein  93tann  mit  fleinem  ©cifte. 

5)em  ^anbibaten  Otto,  weldjer  in  ©ottingen  Beim  ^perrn  ©enerat= 
fu|)erintinbenten  Sßegemann  WDt)nt,  üBergab  iä)  ben  23rief  ber  (Sd;irefter. 
@g  ift  bieg  ein  5!Jtenfd)  rcn  ßinfi^t  unb  (S^rafter,  welcher  fic^  beg 
5luftrage§*)  mit  äöarme  annahm,  ©r  "^atte  fcgleic^  einige  ©uBjefte, 
„bie  fo  einigermaßen  iraren",  auf  ber  ©^.nir;  allein  iä)  fagte  i'^m,  baß 
bie  (SacBe  Bio  gegen  9)^id;aeli  Seit  ^aBe,  ic^  iüün[d;e  ba^er,  er  möge 
fic^  nid)t  üBereilen,  fonbern  ben  9luftrag  nur  jum  ©egenftanb  feiner 
^tefle^-ion  mad)en,  unb  3l}nen  baron,  nac^bem  er  etiuag  rec^t  2;auglid)eg 
erj^üret,  3^ad)rid;t  geben.  5d)  §a6e  nid}tg  unterlaffen,  um  i^n  in  bie 
Sage  ber  2)inge  6eflmDglid)ft  l^inein^ufe^en  unb  be§  5luftrageg  §u  er= 
n)ünf(|ter  ^eforgung  rottfommen  getrad^fen  gu  machen,  ©iefeg  93cenfd;en 
Clement  ift  (S^rfuc^t.  Sßenn  @ie  alfo  einen  furjen  S3rief  beg  Sn^lteg 
an  i^n  fc^reiBen  ftioKten:  „iä)  l)aBe  Sl)nen  »om  Be[agten  Äanbibaten 
eine  fo  üDrtl)eil'^afte  @d)i(berung  gemad;t,  baß  @ie  3t)ren  9luftrag 
niemalg  in  beffere  ;^änbe  geBen  tonnten;  @ie  rerBänben  a([o  3^re 
^Bitten  nDd;malg  mit  ben  meinigen,"  fo  njürbe  baburc^  [eine  2:^dtig= 
feit  in  W  ßoKfommenfte  23en)egung  geBrad)t  lüerben.  —  £)amit  in= 
beffen  nic^t  ju  großer  2)ienfteifer  it)n  Blenbe,  fo  l)aBe  iä)  \)k  rut)ige 
23ernunft  meineg  ^aÜ^orn  i£)m  ^ugeorbnet,  um  i^n  in  ber  33eurt^eilung 
beg  ^Beften  §u  unterftü^en.  —  3)iefer  Otto  ift  Bei  bem  aUen  au^  ein 
Brauer  Wann]  ©ie  fönnen  alfc  0l;ne  3tüd^alt  unb  mit  Sßärme  an  i^n 
fd)reiBen. 

SSon  @i?ttingen  ging  id)  am  ©cnntag  aB  na^  Gaffel,  iro  iä)  ben 
SlBenb  felBigen  Sageg  eintraf.  5lm  DJiontag  morgen  crfu'^r  iä),  baß 
eine  ^ollanbifc^e  im  felBigen  ©aft^of  mo^nenbe  5)ame  auf  i^re  Äoften 
alle  ^agfaben  beg  Sßeißenfteing  f^-u-ingen  laffcn  wolle  (eg  foftet  einen 
©ufaten).     ^ä)  entfd^loß  mid;  fd}leunig,  @eBraud>  üon  ber  ©elcgen^eit 


*)  SSeforgung  eineS  ^augleljrerg.   51.  b.  ^. 


13 

3U  machen  itnb  Ite§  mir  ein  SiRtet^pferb  ^olm.  £)B  nun  btefeS  gletcf) 
ein  Äarrengaul  mit  mmb  gcfd;vibter  ^ruft  tüax,  [o  lief  eö  hoä)  über 
bie  50ta§en  fd)nell  imb  brad;te  mid;  fvift  in  einem  5(tl)em3ugc  an  Ort 
unb  ©teile,  benn  ineber  ?^Ieifd^  nc^  ©|)ecf  fa§  i^m  im  Sßege,  unb  ba 
alfo  bie  ^[erbebremfen  unmittelbar  [eine  5Rerüen  [tacken,  \o  waun  biefe 
fo  üiel  eingebrücfte  ©puren,  au'lc^e  feinen  Sauf  befc^leunigten.  —  ^ä) 
begab  miä)  alfobalb  in  ha^  ©efelge  ber  l)o[länbifd}en  2)ame,  allein 
biefe  ftanb  fc  pluftrig  ba,  t)atte  einen  fo  bicfen  9)io)3gfDpf  unb  bei  allen 
@c^cnl;eiten  ber  Statur  unb  93a'r!iüürbigfeiten  ber  Äunft  —  ^u  tycld)en 
letzteren  anä)  meine  yortreffli^  [ilumben  fd)mar5en  ©tiefet  n)äl;renb  meiner 
©egemuart  mitgerechnet  tuerben  tonnten  —  ein  \o  fatteö  inbifferenteS  3luge, 
ba^  [ie  bie  legieren  —  meine  üortrefftid)  fi^enben  ©tiefet  nämlic^  — 
gar  nid^t  einmal  bemer!te.  ^ä)  üerlie^  alfo  fet)r  balb  il)re  3ttmofp^äre 
unb  fe^te  meinen  SBeg  allein,  bie  ©tufen  jum  ^perfuleS  !^inauf,  fort! 
—  aber  [iel)e,  luem  ba§  ©lud  mcl)l  tyill!  —  ba  traf  ic^  eben  ncd;  eine 
©efellfd)aft  wn  brei  2)amen  unb  einem  6;l)a|)eau.  £)ie  2)inger  fa^en 
ganj  intereffant  au§,  unb  ba  fie  fogleic^  einige  3fioti3  üom  guten  ©i^ 
meiner  ©tiefein  ju  nel)men  fd)ienen,  fo  lie§  ic^'g  mir  hei  if)nen  gefallen 
unb  mifd)te  mid)  [tillfd)meigenb  in  il;re  ®efellfd)aft.  Söir  gingen  3U= 
fammen  einige  ©tufen  ber  Sßenbeltrep|)e  l)inauf  big  in  bie  ^t;ramibe, 
morauf  ber  füloffalifd)e  ^perfule§  [te^t.  —  ^ier  mad)te  bie  @efellfd)aft 
Ijalt;  mid^  aber  trieb  meine  9leugierbe,  nod^  giwei  perpenbiculdre  Seitern 
^inaufjuflettern,  um  in  bie  ,^eule  beö  |)er!ule§  ^u  fommen.  —  2)ie 
5)amen  fal)en  mir  nac^  unb  üor^üglid;  bewies  hie  eine  üiel  5Reu= 
gierbe.  —  2)ieä  mar  ein  günftiger  9)toment  für  bie  SSerebfamfeit.  ^6) 
fing  fogleid)  an,  bie  SBequemlic^feit  meiner  ©ituation  ba  oben  ju 
fd;ilbern,  bie  ^errli(!^e,  mü^elDl;nenbe  SluSfid^t,  unb  mie  e§  fo  fd^on  fei, 
ba§  5teu§erfte  erreicht  unb  3tlleg  gefel;en  ju  l)aben;  jugleic^  erbot  iä) 
mid)  3ur  fräftigften  Unterftü^ung  —  g^^nug,  ic^  mad^te  meine  Sßorte 
üon  oben  f)erunter  mie  ein  5)emo[tt)ene§ ,  benn  bie  SSal)r^eit  ^u  fagen, 
fo  !^atten  bie  großen  fc^onen  offenen  3lugen  ber  2)ame  auf  mic^  einigen 
(äinbrud  gema4)t,  unb  ber  SBiber^H  ber  ^ot)len  fupfernen  Äeule,  njorin 
iä)  ftanb,  gab  meinen  SSorten  ^üCle.  —  2)ie  ^erebfamfeit  fiegte.  2)ie 
2)ame  na^m  i^ren  «^ut  ah'.,  xointk  ben  untenfte!^enben  männlid^en  35e= 
gleitern  fi(|  §u  entfernen,  fc^ür^te  i§r  feibeneö  Oberfleib  in  hie  ^b^e  unb 


14 

fing  an  mir  naä)  5U  Hettern.  5d)  legte  micf)  quer  über  bie  runbe 
Oeffnung  im  gu§e  ber  fu^fernen  ^eule,  um  it)r  fo  tief  herunter  wie 
möglich  mit  meinen  ^änben  3U  |)ilfe  ^u  fommen.  9(l§  fie  giemlic^ 
^oc^  hinauf  gevettert  xvax,  überfc^ritt  id)  bie  Oeffnung,  fvt^te  fie  unter 
Ue  ©d;ultern  unb  §d6  fie  fo  fräftig  burd;  hk  Oeffnung  unb  5iütjd)en 
meine  fürtref[lic^  fi^enben  ©tiefein  unb  Linien  burd)  ju  mir  ^inauf, 
in  bie  gewaltige  Äeule.  Sßir  blieben  eine  ^eii  lang  oben,  unb  ba  bie 
übrigen  ba§  Sßageftücf  niä^t  befte^en  wollten,  fo  ^alf  id;  i^r  beun 
^erna^  aud)  wieber  !^erunter.  @ie  fcnnen  leid)t  beuten,  ba§  ic^  »du 
nun  an  mit  ju  i^rer  ©efellfd^aft  geborte;  eg  !am  alfo  jwifd^en  un§  ju 
(ärflärungeu,  unb  \o  erfuhr  id)  benn,  ba§  biefe  üier  ^erionen  üier  ®e= 
[^wifter  unb  ^inber  üon  einem  gewiffen  Oiegierung§rat^  Slrnbt  in 
23reölau  waren.  2)ie  eine,  weld)e  fic^  mit  mir  in  ber  Äeule  befunben 
^atte,  war  fd)Dn  üer^eirat^et  an  einen  Äautmann  Sentfd)  in  @c|weibnt^ 
unb  bereite  5)]utter  üon  üier  Äinbern.  2)ie  anbereu  hcihcn  waren  noc^ 
?OMbd)eu,  unb  i^r  fie  begleitenber  23ruber  ein  ftattlid)cr  Sunggefette. 
@te  Ratten  fämmtlid)  bie  Oieife  ju  i^rem  SSergnügen  angeftellt.  —  ^d) 
raupte  I)erna(|  im  SSirt^§^au[e  oben  auf  bem  2ßei§enftein  mit  i^nen 
effen;  unb  id)  üerfid^ere  ©ie,  e§  waren  gute,  wadere,  wobler^ogene 
Seute,  Id  benen  W  braue,  biebere  @eele  unüerfennlid)  leferlic^  im 
offenen,  fanfteu  ©efic^te  ftanb.  @ie  gewannen  hd  jeber  neuen  Unter= 
'Haltung  unb  waren  gebilbet  an  SSerftaub  unb  ^ct^.  —  SBir  befa^en 
Sllleö  gemeiufc^aftlic^,  wir  f)örten  jufammen  ba§  ©^nelen  ber  Orgel  unb 
baö  33lafen  ber  Kentauren,  wir  fa^en  'nie  SBaffer  ftür3en  unb  wieber 
in  prä^tigeu  Fontänen  fi^  auft^ürmen  ^um  Jpimmel,  unb  am  -3lbenb 
conüot)irte  id)  if)reu  Sßagen  ju  ^pferbe  jurüd  na«^  Gaffel.  2)ie[en 
^Rorgen  '^abe  id)  i^nen  iwd)  niele  53cerfwürbigfeiteu  in  ber  @tabt  felbft 
gewiefen;  biefen  91ad)mittag  i^nen  il)re  @ad)en  mit  einladen  l^elfen 
unb  i^nen  Sebewo'^l  gefagt.  ©iefe  guten  Seute  auö  ©c^leften  finb  mir 
gut  geworben,  unb  fie  wünfc^tcn  aufrichtig,  ba^  id)  in  il)ren  3ßo^norten 
fie  einmal  befugen  mochte.  —  9J?orgen  frü^e  werbe  ic^  Ijier  noc^  einige 
Slerjte  befuc^en  unb  einige  |)cg|3itdler  befet)en;  morgen  9^ac^mittag 
aber  über  ©d)malfalbeu  unb  ß^oburg  birefte  nad)  Sßür^burg  ge^eu, 
Wo^in  ©ie,  lieber  2}ater!  bie  ^Intwort  auf  biefen  SSrief  fenben  muffen 
„abzugeben  beim  .i^errn  ^^ofratl)  ©iebolb." 


15 

dl.  @.  Söemt  mir  auf  meiner  Oict[e  üiele  [cld^e  angene'^me  ®efen= 
fc^after  nuffto^en,  fo  inirb  [te  fcl}r  an3eue!)m  luerben.  ^Idnc  23cfannt= 
fd;aft  mit  ben  jd)(e[ifcf)en  93tcibd;cn  ift  Bio  ,5ur  SSei^fehuig  ber  ä^ornamen 
gefommen.  @g  giebt  einige  5Dcenjd)en,  unb  [ie  gef)oren  geiüi§  ju  ben 
ebelftcn,  benen  eine  fd^ßne  @eele  im  5inge[id)t  [te^t,  unb  weld)en  man 
unglaublid;  ]d)iKU  [ic^  nd[;ert.  5)ie§  luar  üonfommeu  ber  %all  hd  meinen 
guten  2)amen.  Uebert)au^it  fd)einen  mir  bie  Seute  auS  ben  bortigen 
©egenben,  beren  id)  \ä)on  einige  in  ©ottingen  fannte,  fleine,  gebrungene, 
nid;t  |el}r  geiuanbte,  aber  muntere,  gutl;erjige  unb  ftid  üerftanbige  ^eute 
ct)ne  ^prätenfion  gu  fein.  —  2)a^  mein  ®efd)macf  nid)t  unred;t  fei, 
beiüieö  mir  unter  anberen  ?5oIgenbc§,  ba^  ncmlic^  ein  33erliniid)er  ©raf 
@d;mettv-iu,  meld;er  and)  ben  2Sei§enftein  befa^,  fie  eben  fo  nieblic^ 
fanb,  mie  id;,  ob  er  gleid;  fd)on  über  50  t)inau§reid)te,  unb  fie  nad)  ^Berlin 
ju  fic^  einlub,  um  bie  bortigen  93ierfanirbigfeiten  il;nen  ju  geigen.  — 
^ä)  werbe  gewi§  biefe  ^eulenconnäffance  [obalb  nid)t  yergeffen.  —  (Sie 
mürbe  jiemlid;  nal)e  bem  .pimmel  gemacht  unb  mirb  Dermutl;li(^  im 
^immel  bereinft  ermeitert.  —  S^er^ei^en  @ie  bie  5(ugbrüd)e  ber  ©d)er5= 
^aftigfeit  unb  Saune  unb  leben  «Sie  mol;l. 


II. 

Jln  fernen  ^afer. 

SBürsbuvg,  19.  Sunt  1791. 
3luf  meinen  23rief,  ben  id)  t)on  Gaffel  aug  an  eie  abgeben  lie§, 
I)abe  id)  noc^  feine  Sfutmort  erl;a(ten,  unb  ic^  fel^e  berfetben  täglid)  mit 
vieler  @riüartung  entgegen.  —  93^eine  23efc^äftigungen  '^ier  finb  gan^ 
meinem  %ad)c  geiüibmet,  unb  id)  finbe  ben  5(ufent^alt  l^ier  anwerft  nü^= 
lid>,  aud)  ift  mir  ber  pimmel  günftig ;  benn  gleic^  am  erften  Sage  na^ 
meiner  5(nfunft  fiel  in  ber  ^H'iüatprariö  beg  Dr.  ^.  ^ofrat!^  ©iebolb 
eine  fet)r  fd)Were,  mibernatürlid)e  ©eburt  Bor,  mo^u  er  bie  @üte  ^atte, 
mic^  rufen  ju  laffen,  unb  bie  ic^  um  üieleS  nid)t  gefet)en  ju  ^aben  ni^t 
mi^c^te,  fo  fe^r  belehrte  fie  mic^.  £)er  alte  ©iebolb  ift  ein  marmer, 
feuriger  unb  äu^erft  gefc^icfter,  aber  auc^  fe^r  gütiger,  juüorfommenber 


16 

^arm.  5d^  mac^e  felBft  Operationen  unb  [e'^e  iäQÜä)  5(nbere  bieg 
t!^un.  —  SSon  einigen  anbern,  and)  ni^t  unangenehmen  25ert)ä(tnt[fen, 
üorjügtid^  üon  einer  |)übf(!)en,  aber  auc^  [ef)r  lieBen^würbigen  unb  brauen 
?^rau,  beren  50Rann  (id)  '^atte  einen  23rief  an  i^n  abzugeben)  beim  Slb= 
fc^ieb  be§  erften  35efuc^e§  ju  mir  fagte  „ic^  möchte  fommen,  menn  t^ 
ttjottte,  benn  meine  ^{)^[tDgnDmte  gefiele  tt)m,  unb  ba  tt^are  er  gleic^ 
befannt/'  ein  anbermal,  vomn  iä)  biefe  Seute  nod)  näfier  fenne.  — 
Unter  meine  angenehme  SSegegniffe  gehört  ferner:  1.  @in  SSrief  üom 
Önfel  in  ©nglanb,  ber  mir  über  granfreid)  nac^  ©nglanb  ju  ge'^en, 
meinen  Söünfc^en  gufDige,  erlaubt.  2.  ©in  23 rief  üon  meinem  alten 
brauen  ^er^engfreunb,  bem  ©octor  33oc(f^  in  ©rtangen.  @te  wiffen, 
mie  genau  iä)  in  i^arlgru^e  mit  i[;m  üerbunben  ttar.  S^  lüerbe  in  @r= 
langen  hd  i^m  iüot)nen,  unb  alfo  bie)en  Ort  fef)r  l^ialt  genau  tennen 
lernen,  tüeil  er  öier  Sa^re  bort  n^ar.  2)ann  aber  n^erbe  ic^  in  feiner 
unb  feineg  üortreffli^en  SßeibeS  ©efellfc^aft  über  granffnrt  unb  50ftainj 
nad^  .^arlgrul)e  reifen,  unb  [o  weiter,  aber  bann  wieber  altein,  weil 
mein  ?^reunb  in  ^arlgru^e  bleiben  wirb,  nad>  Strasburg. 

SBir  ^aben  ^ier  fe§r  guteS  Söetter,  unb  Söürjburg  ift  ein  rei^t 
!^übf(i)er  £)rt,  wenigftenS  giebt'§  !^ier  eine  gro^e  93Zengc  prächtig  gebauter 
,^au[er,  unb  üor^üglic^  ift  bie  fürftlic^  =  bif^Dfli^e  O^efiben^  ein  !^err= 
li(|eg  ^alai§. 

Syietn  ©elb  ift  b{§  auf  30  3:l;tr.  gefd^moljen,  unb  id)'^abi  be§= 
Wegen  '^eut  an  SSrauer  in  Bremen  unb  au(!^  ben  £)n!el  in  ©nglanb 
gefd>rieben;  ben  eingelegten  5Br{ef  l)aben  ©ie  bie  ©üte  an  feine  Se^ßrbe 
gu  beforgen;  auc!^  grüben  ©ie  fc^riftlicl)  ^perrn  @|)ange,  unb  iä)  würbe 
mein  SSer[^rec^en  gewi^  nic^t  üergeffen. 

@mpfel)len  @ie  mic^  ben  ^pDr)aifc^en  ^bfc^en  93täbc^en  —  <Sie 
wiffen  fd)ßn,  weld}e  iä)  meine,  —  3d)  bin  and;  nod)  nie  in  ^ol;a  fo 
üergnügt  gewefen  Mm  'i)a^  le|te  ?0?al!  @rü§en  @te  i^er^lid;  unb  warm 
hie  liebe  ^D^utter.  —  5)ie  anbere  Sßo^e  ift  l)ier  ein  ©all,  ber  nur  einen 
l^alben  X^akx  foftet,  unb  welchem  id)  beiwol;nen  werbe,  um  bie  2)amen 
unb  t^ren  Slon  fennen  ju  lernen. 


17 


m. 

Jln  feinen  '^atex. 

3)[fc^affenBurg,  30.  SuU  1791. 
5Beibe  5'^re  SSriefe  !^aBe  ic^  fetner  S^ii  rtd)ttg  er^Iten,  unb  üDr= 
güglid)  ben  elften  mit  ineler  3(ufmerf famfett  unb  ^fiü^rung  gelefen. 
©lauBen  <Ste  Iteber  S3viter!  tc^  werbe  getot^  3f)re  \o  gütigen  2Ser= 
ma^nungen  befolgen,  unb  für  ben  §d§H^en  ^e^ler  beg  2)ünfelg  unb 
ber  (Stgenliebe  mid)  lauten,  eben  inett  iä)  tt)ei§,  ba§  er  ben  33eften  ent= 
fteöt  unb  für  hk  ©efeUfc^aft  unaugfte^Itd^  maä)t.  ^uä)  lege  iä)  miä) 
nid)t  bieg  auf  5(ugenfran![;eiten,  fonbern  fud)e  ba§  ©anje  ber  (S^trurgte 
unb  ber  ^n-aftifc^en  ^fJiebiäin  3U  umfaffen.  —  ^ä)  war  big  jum  27.  3ult 
in  Sßürjburg,  unb  '^abe  alle  mögliche  @att§factton  bort  ge'^abt,  bie  ein 
junger  9^eifenber  meineg  ©tanbeg  nur  ^aben  fann.  (Siebotb  üerfc^affte 
mir  @elegenf)eit,  aWe  Operationen  ber  (5t)irurgie  felbft  5U  ma^en,  unb 
fo  angenehm  mir  bieg  icar,  fo  intereffant  mar  mir  in  ben  übrigen 
©tunben  ber  Umgang  mit  alten  (ic^  barf  bieg  fagen)  aufgeflarten  unb 
^l)ilDfopt;if(^en  ^i?pfen  in  Sßür^burg.  2)er  ?5Ürft,  welcher  üon  meiner 
Q(niuefenl;e{t  ^örte,  ^atte  ben  Söunfd)  geankert,  mic^  ju  feigen;  id^  ging 
f)in,  unb  er  wav  fel)r  gndbig!  ©0  unbebeutenb  mir  nun  bieg  5(nfangg 
fd){en,  fo  wichtig  würbe  mir'g  in  ber  golge.  —  ©anj  unerwartet  traf 
id)  nemlid),  nai^bem  iä)  üier  2Bod)en  fc^on  bagewefen  war,  in  Sßür^burg 
einen  meiner  e'^emaligen  vertrauten  ^reunbe,  einen  9)Jann  üoll  9^ec^t= 
f(^affent)eit  unb  SBerftanb,  einen  5uben,  mit  bem  ic^  in  Äarlgru^e 
ftubirte.  ©amalg  fd)rieb  iä)  oft  üon  i§m;  nur  bieg  will  iä)  wieber= 
l)Dlen:  —  93^enbelgfDf)n  f)atte  {t)n  §u  einer  ©efeÜfc^aft  gebogen,  bereu 
3werf  Kultur  ber  3uben,  |)inwegrdumung  i|rer  ?5ra^en  unb  5[Riprduc^e 
war!  DD^enbelgfo^  ftarb,  bie  @efellf(i)aft  war  o^ne  @tü^e,  bie  meiften 
würben  abtrünnig,  verriet^en  bie  Uebrigen,  woraug  eine  9xabbinerter= 
folgung  gegen  [ie,  üor^üglid)  gegen  meinen  ^^reunb,  big  jum  ßlenb  unb 
jur  du§erften  ©ürftigfeit  entftanb.  93Zü§fam  war  er  faum  mit  bem 
Seben  big  naä)  SBürjburg  entronnen,  unb  lebte  ba  fd^on  ein  3a^r  lang 
büfter  unb  einfam  auf  einem  S)a(^fdmmerc^en  in  fid;  jurüdge^ogen, 
nd^rte  wiii  ^ouffean  weilanb  ftc^  üom  Qlbfdjreiben  fümmerlic^  unb  flo§ 

Äo^jp,  Soüntann.  2 


18 

ben  Umgang  mit  5JJenf^en!  —  @ie  fonnen  benfen,  ha^  iä)  toie  ein 
@ngel  tn  ber  Söüfte  t^m  er[(|ten  —  boc^  mc^tg  !){erüDn!  —  @tmge 
33efannte  Ratten  i^m  geratt)en,  Bei  bem  dürften  eine  ©upplique  etnju= 
geBen  unb  um  Unterftü^ung  unb  SSrob  ju  bitten;  er  t^t  eg  etnigemal, 
aber  umfonft.  —  2ßte  t(|  bem  giuTten  mic^  empfa!^!,  na^m  ti^  5(nla§, 
unge^ttjungen  auf  i^n  gu  fommen,  er^ä^lte  feine  ©efc^tc^te  unb  fagte 
am  @nbe,  icf)  njürbe  jebe  i^m  ert^eilte  ©nabe  wie  mir  felBft  ertüiefen 
banfbar  em|)finben.  —  Wein  ?5reunb  mu§te  barauf  unüer^ügUc^  felbft 
3U  i^m  fommen;  er  erhielt  fogleid)  lüoc^entHrf)  ein  ©einiffeS  gu  feinem 
Unterhalt  unb  aud)  5(niüartfc^aft  auf  eine  ^a§lid)e  SSebienung  —  @te 
fcnnen  benfen,  ba§  mid)  bieg  freute!  —  SBenn  id)  überall  fo  aufge= 
nommen  unb  ge^nb^abt  lüerbe,  \o  Xüiil  ic^'g  nie  bereuen,  93laurer  ge= 
ttjorben  ^u  fein;  nid)t  um  mir  .^Dnnej:iDnen  ju  t>erfd)affen,  fcnbern  unter 
ben  ütelen  bie  nn^lid;ften  aug^utüa^len  unb  ben  Jpau|)tjiued  nic^t  ju 
üerfaumen,  luar  meine  einzige  Sorge.  —  5D^ein  ?5reunb  in  Erlangen 
fonnte  mii)  ni^t  erlüarten  unb  ift  fi^on  fort  nac^  ^arlgru^e.  2)er 
längere  5lufentf)alt  in  Sßürjburg  unb  t)on  i^m  erhaltene  5Rad)ri^ten 
^aben  mi^  beftimmt,  ben  Unweg  über  ©rlangen  gar  nic^t  ^u  mai^en, 
fonbern  gleid)  auf  Wlain^  ^u  ge^en;  D^nel;in  ha  iä)  ben  Snftanb  be§ 
SOZebijinalmefeng  in  ©rlangen  üon  eben  biefem  ^^reunbe  3U  .^arlgru"^e 
aufg  genauefte  erfal;ren  fonnte.  2)er  5lufentf)alt  in  DDiainj  fief)t  mir 
Iad)enb  entgegen!  5Jiatabore  in  ber  ^unft,  feine  2)amen  unb  @m= 
:pfe^(ungen  an  bie  erften  ^ciufer,  nor^üglid)  an  ben  bortigen  2)ombed)anten 
üon  ^ed)enbac^!  fo  fann  9^ü|Iid;feit  unb  SSergnügen  mir  ni^t  fef)Ien. 
®egentt)drtig  bin  ic^  auf  bem  Sßege  baf)in,  unb  ic^  mürbe  mid)  !)ier  in 
5lfd;affenburg  —  einem  fe^r  fleinen  Sanbftäbd)en,  mo  aber  ber  Äurfürft 
üon  93lain5  ein  2uftfd)to^  'i)at,  ni^t  aufhalten,  märe  ber  Äurfürft  nid;t 
^ier;  unb  ber  Äurfürft  mürbe  mid)  nic^t  beftimmen,  mare  nic^t  bei 
i^m  ber  ©e^eimerat^  |)ofmann!  —  £)iefer  «pofmann  ift  dn  alter 
fed)g3igiä^riger  ^rafticuö,  beg  ^urfürften  Seibarjt,  ein  gelter  burc^= 
bringenber  ÄD|)f,  afg  9}lenfc^  unb  ©c^riftftetter  Original,  ber  ni(^tg  in 
ber  DJtebi^in  für  ma§r  f)cilt,  mag  nic^t  logi[(|  bemiefen  ift.  @r  curirtc 
ben  gefalbten  5)tenfd)en  üon  einem  Uebel,  moran  gemeine  ^(erjte  fic^ 
fd)on  lang  umfonft  mübe  ge)^fuf(^t  f)atten.  2)er  Erfolg  baoon  mar, 
ha^  er  nie  üon  ber  ^erfon  beg  Äurfürften  fic^  entfernen  barf,  immer 


19 

im  Sc^tcffe  frei  logtrt  unb  unter  anberen  ycvt'^c{('E)aften  S3ebtngungen 
auä)  bte  gcnief^t,  täglid;  [ecl)§  ^erfonen  laben  gn  bürfen,  lüeld)e  üon  ber 
Äurfürftlfc^en  Safel  gcl>eift  luerben  (er  ift  9i^.  unüer:^eiratf)et).  Mc 
Slbenb  niu§  tc^  Bei  tt)m  effen,  n?ir  '^aBen  ntd^t  njeniger  at8  ^wolf 
©c^üffeln  yon  ber  fürft(td;en  Stafel,  unb  trinfen  ben  ebelften  ^urgunber 
baju,  fe^en  um  cid)t  Uf)r  5lbenbg  ung  'i)m  unb  bre^en  ntcE)t  auf  Bor 
ein§  bis  gtüet  ben  folgcnben  9)Zcrgen.  ©urcE)  einen  SBiberjpru^ ,  in 
iüeld)em  er,  ftiie  er  fvigte,  33erftanb  fanb,  unb  burd;  meine  ri^tige  2Sat>I 
beö  2)elifate[ten,  tnenn  er  mtd)  fragt  „ttJDüon  moUen  @ie?"  (worauf 
ein  „ba§  meine  iä)  aud)"  erfolgt)  ^abe  ic^  feine  greunbf(|aft  [o  fe^r 
erlangt,  ta^  er  mic^  jebegmal  ^wingt,  ücm  S^ac^tifd)  mein  grü£)ftücf 
auf  ben  folgenben  Zac],  in  bie  ^aiä)e  ju  ftecfen,  ha^  er  mic^  jum 
2)ur(|fe^er  feiner  50tanujfri|)te  f^ahm  will  unb  mir  3:^emata  üorfc^lagt, 
worüber  iä)  unter  feiner  Einleitung,  um  mid;  befannt  3U  ma^en,  fc^reiben 
foCl!  (§,§>  ift  ein  eigen  ncirriid;cr  alter  93tann,  ber  immer  f(^maud)t, 
immer  bie  ^ofen  5U  oerlieren  fürd)tet,  unb  bem  boc^  immer  23erftanb 
au§  bem  DD^unbe  ge^t,  tt)eld^e§  eine  !^errlic^e  ©ac^e  ift,  üorgüglic^  ba 
bie  DIebenumftanbe  bem  £)el  ber  SSerftanbeölampe  fo  günftig  finb.  — 
SBür^burg  ift  mir  auc^  bnrd)  eine  Slbreffe  an  ben  SBifc^of  üon  Sonbon, 
bie  mir  fein  23ruber,  ein  5[Ron(^  im  @d)ottenflofter  bafelbft,  gab,  mer!= 
würbig  geworben.  Sie  !ann  mein  @lü(f  bort  beforbern  Reifen.  — 
Elfc^affenburg  werbe  i^,  nac^bem  iä)  ncc^  einige  3:age  für  meinen 
9)uigen  unb  meine  Söiffenfd;aft  geforgt,  oerlaffen;  ic^  benfe  ju  SBaffer 
nac^  iDffenba(|>  gu  ge^en,  üon  ta  naä)  SOf^ainj,  Äarlörul^e  unb  (Stra^= 
fc«rg 

3c^  fomme  foeben  üon  meinem  fec^g^igjä^rigen  .^ofenaufjiel^er  — 
ha^  ift  ein  wal)rer  |)elb,  ein  echter  50iatabor,  ein  grünblid)er,  bur(^= 
bringenber  ©c^arffopf  in  unferm  %aä).  (är  freut  fid)  über  meine  33e= 
gierbe  nac^  ©rünblic^feit;  er  t)at  mir  ein  23uc^  gegeben,  xoa^  fein  @^ftem 
entt;dlt  unb  raa^  id)  ftubiren  mU,  unb  foUte  id)  oierje^n  Slage  lang 
brum  t)ier  bleiben  muffen.  —  5)a§  S3u(^  ift  ooller  SSerftanb!  aber  "üick 
l)aben'g  nid)t  begriffen,  unb  eben  barum  üerfd;i-ien.  i^ätte  ber  9)tann 
me^r  ©efdjmeibigfeit  gel;abt   unb  feine  3Ba^rt;eiten  in  ba^,  Jpeut  ^u 

2* 


20 

Sage  geltenbe  ©etoanb  gefaHiger  @|)ra(^e  getvorfen,  [o  backte  bie  gange 
Söelt  je^t  iüte  «^ofmann,  unb  »tele  ©rmorbete  methodice,  ober  mtlber, 
fterben  ©elaffene,  iDÜrben  noä)  at^men!  —  aber  iüd'^I  unb  ha^  er  »a§ 
übrig  gelaffen  §at,  tc^  wiÜ  biefe  ©olbgruBe  benutzen,  iä)  totU  feine 
Sbeen  [0  aügemac^  accou^iren,  ba§  er  felbft  nid)t  wiffen  [oÜ,  wie  er 
fie  Id§  tüirb,  aber  icf)  luill  nid)t  unbanfbar  [ein;  bewdf)ren  [ie  [t(|,  fo 
iriK  iä)  [agen,  ba^  ic^  i^m  [ie  fc^ulbig  bin.  —  Sßir  ^aben  (unferer 
luaren  üier)  glüolf  @d)ü[feln  fo  giemticf)  leer  gemacht,  unb  unter  ®efunb= 
l^eiten  au§  ber  uralten  ©tubentengeit,  bie  ber  alte  auöbrai^te,  nic^t  \ve= 
uiger  al§  eine  S3üuteille  gen)ö^nlid)en  3Bein§,  eine  SSouteitle  SBurgunber, 
aber  mit  ^errlic£)em  23ouquet,  unb  eine  SSouteiCfe  ^errlic^en  alten  ^oä)= 
Reimer  Oft^eimnein  mit  einanber  umge[e^t.  —  5d)  ermarte  eine  fe^r 
angenehme  ^aä)t\  (Schlafen  @ie  ino^l!  —  SBa§  mac^t  ber  Unterleib? 
2)te  bi?[en  Slräume  quälen  ©ie  hoä)  niä)t  mel^r? 


^ä)  '^abe  fe^r  gut  ge[(f)lafen  unb  raiü  nur  bie[en  23rief  erft 
fd)lie^en,  beüor  icf)  anfange  ju  ftubiren.  —  @ie  fe^en,  id)  bin  gliidlid^, 
unb  mir  toürbe  nii^tg  gu  münfc^en  übrig  bleiben,  n)äre  mein  S^teifegelb 
nic^t  fo  anwerft  tnapp  3ugefcl)nitten.  —  ®egen  ba§  ic^  üon  .^arlgru^e 
iüegge^e,  \)oixh  ni6)i  md  me^r  üon  ben  ^weiten  100  S^alern  übrig  fein. 
©8  ift  faum  moglid),  unter  gmei  fl.  ben  Staa,  fertig  gu  lüerben,  unb  ba§ 
Steifen  ift  anä)  fe|)r  tl^euer,  lüeil  id)  beinahe  70  ^fb.  Ueberfra(!^t  be= 
ga^len  mu^,  unb  id)  fann  rnicE)  ho^  nic^t  me^r  einfc^ranfen.  Qlud^ 
mu§  i6)  an'8  ©iebolb'fi^e  |)auä  not^wenbig  dn  fleine§  ©ef^en!  mac!^en, 
toeil  tc^  felbft  ein§  em^jfing,  unb  iceil  nod)  überbieg  ber  alte  ©iebolb 
mir  beinatje  ein  ^riüatcollegium  gegeben,  meinetluegen  (5abaüer  gefauft 
^atte  K.  —  @el;en  ©ie,  ba§  3llle§  rei§t  in'ö  ®elb,  unb  lä§t  [i^  hoä) 
niä)t  cinbern;  id)  frü!)ftüc!e  fd;ott  feit  einiger  3^it  blo§  Söaffer  unb 
^iiä),  unb  uid;tgjüie  ein  Sßutterbrob  ju  9)^ittag,  um  ju  fparen;  ©ie 
Tonnen  benfen,  ba^  mir  bie  *^lbenbmaf)l5eiten  beim  ^pofmann  barum  lieb 
finb!  ^6)  'i)abe  bem  Onfel  üon  ©nglanb  bieg  gefc^rieben,  aber  in 
\vdä)a  SSerlegen'^eit  bin  iä),  mm  jum  Unglürf  ein  ^rief  verloren  gei^t, 
ober  tüenn  er  brauf  beftel)t,  ic^  muffe  bamit  fertig  werben!  S^at  baä 
S3rauer'fd;e  ^au§  noci^  weiter  feine  £)rbre?  —  3^ur  einen  Söec^fel  auf 


21 

ein  ftd^ereg  S^aii^  möchte  iä)  leiben,  um  im  9lDtt)faC(  baüon  ©eBrand) 
mad)en  ju  fonnen  unb  für  SSerlegen^eiten  mi^  311  fc^ü^en.  — 

Senn  mir'§  üBrigenS  )vol){  ge"^!,  unb  ivenn  i6)  mand;e  üergnügte 
©tunbe  5iui[c^en  meinen  5}Irbeiten  genieße,  fo  glauben  @ie,  lieber  3Sater! 
ba^  ic^  oft  bvinfbar  an  Sie  ^urücfbenfe,  unb  ba§  iäß  fiil;le,  lüie  üiel 
iii)  ber  genoffenen  2?t(bung  in  meinen  ^inberja^ren  fd;ulbig  bin.  ^ä) 
erinnere  mic^  nü6)  einjelner  ©^a3iergange  mit  3!^nen,  auf  iüelrf)en  Sie 
mir  üielcg  ücn  männlid;em  ^^rnft,  vom  .^anbeln  naä)  ®runbfä|en,  unb 
aud;  üom  andern  ^Betragen  fagten,  ücrjiiglid)  in  ber  S^'tt,  lue  (5^efter= 
fielb'g  33riefe  gelefen  raurben.  2){efe  5lugenblide  finb  mir  immer  gegen= 
waüi^  gemefen,  unb  iä)  fü^l'S,  ba§  @ie  ein  5beal  männlicher  5ßDll= 
fDmment)eit  in  mir  erzeugt  ^aben,  bem  id)  beftänbig  nac^jufommen  mic^ 
bemühe,  unb  bag  mir  immer  3ur  Oiic^tfd^nur  bienen  tuirb!  —  Seien 
Sie  gan3  unbeforgt  für  mic^,  felbft  in  meinen  moralifd;en  ^rinjipien 
bin  16)  je^t  fefter  luie  jemals,  unb  eg  tr>äre  ja  aud)  rud)lofer  8eid;tfinn, 
burd)  S^or^eiten,  bie  fid^  einem  rdd;en,  unb  luar'g  auä)  nur  bur^  ben 
3}erluft  ber  inneren  ^iu'^e  unb  ^reimütl;ig!eit,  bie  ben  93tann  erft  liebeng= 
würbig  ma^en,  eine  5(ugfi(!^t  auf  ein  fo  glücflic^eg  Seben  mir  3U  per= 
berben.  3Iuc|  für  tl;cr'^afte  Eigenliebe  fürd)ten  Sie  nic^tg;  iä)  bin  in 
SSa^r^eit  befc^etbener  je^t  wie  fonft,  weil  ic^  füf)le,  wie  üiel  ba3U  ge= 
^ert,  etwag  @an3eg  3U  wiffen,  auc^  fe^e  iä)  ja,  wie  tief  biefe  Sdc^erlic|= 
feit  ben  ?3ien]d)en  l;erabie|t,  unb  iä)  will  burd)aug  meinen  StDl3  be= 
friebigen,  mic^  fo  untabell)aft  gu  machen  tüic  möglich !  —  Seben  Sie 
wdI)1  lieber  SSater!  unb  ert)alten  Sie  \iä)  burd)  .^eiterfeit  unb  not^ige 
Serftreuung,  bie  Sie  fid;  mit  ®ewalt  »erfd^affen  muffen,  noc^  lange  für 
S^re  ^inber  unb  für  3^r  liebeg  3öeib!  —  5)ie§  ift,  mochte  ic^  fagen, 
S^re  etn3ige,  3^re  größte  ^Pflic^t  je^t,  in  bie  burc^aug  alle,  felbft  bie 
33erbinblid)feiten  gegen  ein  ^od^fteg  SBefen  fid^  concentriren.  —  23orbe= 
reitrmg  auf  einen  fünftigen  Suftanb  im  eigentli4)en  Sinne,  ift  fo  nur 
eine  t^eologifd^e  6f)imdre;  wie  fann  iä)  miä)  vorbereiten,  rvo  iä)  noä) 
nid)t  mi'^,  wo  iä)  fein  werbe  unb  wo  man  mic^  brauchen  wirb.  Soll 
aber  biefe  SSorbereitung  nid)tg  fein,  alg  wie  eine  Selbftoerwaltung  über= 
l)aupt  —  fo  fenne  id^  feinen  ^oben,  worin  biefe  33lume  fc^oner  gebeit)t 
alg  .^eiterfeit  unb  gleid;mütl)iger  gro^finn.  2ßer  büfter  ift,  bemüht  fic^ 
um[onft,  fie  an3ubauen.    ©g  giebt  nur  eine  ein3ige  3Sorfd^rift  —  fic^  felbft 


22 

unb  bte  um  ung  ftnb  [o  glü(f(t(^  ju  machen  a(§  mccjlicf)  —  unb  '^kx^^u 
Bebürfen  ©ie,  lieber  3Sater,  Sogret^ung  üon  S^ren  ©ef^dften  juweilen, 
unb  eine  Serftreuung  unter  ^reunben.  —  3(ud;  frage  iä)  ©ie,  dB  eg 
3§nen  ntd)t  angene'^m  fein  mu§,  ben  5)an!  für  (är3iei)ung  unb  SSilbung 
üon  Syrern  jüngften  @c!^ne  eben  fo  aufrichtig  unb  überzeugt  fid)  bar= 
gebracht  ju  fef)en,  alg  id)  t!^n  ^eute  St)nen  gab,  !^ingertffen  üom  Icb= 
l^aften  ©efüt)t,  id)  fei  burc^  jene  Sßo^lt^aten  glud(id)!  — 


IV. 

Jln  feine«  "gJafer. 

«Oiainj,  6.  @e)3temBer  1791. 
Sd^  '^abe  3'^ren  33 rief  üom  11.  Qluguft  ju  feiner  Seit  rid)tig  er= 
!^alten  unb  mit  üielem  SSergnügen  gelefen;  t!^eilg  um  ber  froren  Saune 
willen,  bie  in  il)m  '^errfd;t  unb  bie  mic^  üort^eil^aft  auf  S^re  ®efunb= 
^eii  fc^lie^en  lä^t;  t^eilg  aud)  Weil  e§  mid)  angene!^m  überrafd^te,  ba^ 
@ie,  tro^  ber  gehäuften  ®efd}äfte,  bennod;  fo  üiele  Seit  einem  augfü'^r* 
liefen  33riefe  an  mic^  wibmeten.  —  2)em  Onfel  in  Sirming^am  ^abz 
iö)  meinen  üerdnberten  öieifeplan  wen  Sßürjburg  au§  fd)Dn  befannt  ge= 
mac^t,  aud)  ^ah^  iä)  i^m  von  '^ier  aug  fogleic^  beim  @m))fang  S^reg 
SSriefeg  wieber  gefc^rieben;  unb  i^  ^offe,  ba§  er  mir  balb  antworten 
wirb.  @^e  biefe  Slntwort  fömmt,  !ann  iä)  ßon  f)ier  nid)t  fort,  weil 
meine  ganje  23aarf^aft  je^t  in  11  fl.  be[tet)t,  unb  weil  id)  '^ier  gur 
SRott)  aud)  o^ne  ®elb  eine  Seitlang  fertig  werben  !ann.  3n  üier 
5!}ionaten  ^abe  iä)  nun  auf  O^etfen  200  S^lr.  gebraud)t,  alfo  nic^t  me^r 
wie  in  ©ottingen  in  fec^g  93tonat,  unb  ic^  glaube,  fein  billiger  50]ann 
unb  ber  nur  einigermaßen  ben  unüermeiblii^en  5lufwanb  auf  Steifen 
!ennt,  !ann  !^ierüber  flagen.  5)rum  f)offe  iä)  aud)  üom  £)nfel  in  @ng= 
lanb,  ba§  er  mir  bie  ferner  not^wenbigen  ©eiber  fenben  wirb.  —  SSag 
mir  2lngenel)me§  begegnet,  wünfc^e  iä)  lieber,  baß  eg  ber  Onfel  inbireft, 
alg  baß  er  eg  burc^  mi^  felbft  erfahrt,  weil  er  mid)  für  eigenliebig 
^It,  unb  weil  bergleid)en  @r5äf)lungen  boc^  nic^t  wcl)l,  wenigfteng  o^ne 
ben  Slnfc^ein  biefeß  ?^el)lerg,  ju  mai^en  [tnb.    3lu^  be^anbelt  ber  £)nlel 


23 

l'el&ft  miä)  mit  üteler  ^cttttf,  mbem  er  |cben  %ahd  ober  33efDrgnt§  nur 
mittelbar  buvd;  Subling  tu  ^pamBurg  ober  burd)  @te  miä)  lütffen  lä^t. 
—  «ScHte  er  tnnerl>il&  brci  3Sc^en  mir  m6)i  antworten,  \o  unirbe  i^ 
in  gro^e  33erfegent) eit  fommen.  — 

58on  einem  ilriege  in  granfreid;  fürchte  i^  nid;t§;  e§  ift  6Id§ 
Btinber  Sdrm,  ben  bie  bentfd;en  j)ieid)§für[ten  machen,  anget)e^t  öon  üer= 
(aufenen  fran3e[iid)en  Offizieren,  9)carquiö,  2)ucg  jc,  bie  fein  SSerbienft 
!E)aben  alg  ben  9lad)§aU  be8  9ftu^meg  i^rer  2}äter,  ober  bie  @d^lau!)eit, 
ttjomit  [ie  bie  ©unft  einer  ©ame  üon  @infln§  ju  erobern  wußten,  oon 
©eneralpa^tern,  bie  nid)t  met)r  tl;rannifiren  unb  »om  gejogenen  33(ute 
beg  Sanbmann§  [td)  mdften  fönnen,  von  ^ofbebienten  k.  jc,  lauter  ®e= 
[inbel,  lüelc^eS  ber  2)egpotigmu§  brütete,  unb  bag  burd;  geltenbe  dliä)k 
ber  93^enld)f)eit  elenb  unrb,  lüeil  i^r  üormaliger  ©lan^  auf  Unterbrucfung 
berfelben  fic^  grünbete.  ©old)e  DJlenfd^en  [inb  eö,  bie  i^r  3ntriguen= 
©|3iel  in  SDeutfc^lanb  oon  neuem  beginnen,  unfere  fd^wad^en  ?5Ürften 
Überliften  unb  fie  jur  33eförberung  i^rer  e^r=  unb  geiuinnfüc^tigen  ^lane, 
tro^  9ied;t  unb  5D^enld)enblut,  in  SBenjegung  fe^en  njollen.  3u  i^ren 
f(i^lauen  @rbid)tungen  gehört  §cd^ft  tüaf)rfd^einli(!^  bie  ^ropaganba,  benn 
nirgenb§  ^at  man  noc^  ^eiueife  ber  @?:iften3  biefer  @efte.  —  $Die 
wa^re  ^pro^aganba  [inb  bie  tl}örid)ten  unb  beS^otifi^en  93ta§regeln  mani^er 
l^o^en  ^paupter,  ir'obur(^  fie  bie  ®emüt!^er  reijen  unb  jum  5lufru^r 
tt)iber  [id^  empören!  —  2)er  Äurfürft  f)ier  begünftigt  auSne'^menb  Ui 
5Irifto!raten!  oh  bie§  üon  ©c^arfblid  in  bie  Sufunft  jeugf?  unb  nimmt, 
3um  nid)t  geringen  5Iergerni§  üiel  gefd)euter  Seute,  bie  ftrengften  5D'?a§= 
regeln,  fein  Sanb  gegen  bie  oermeintlic^e  ^ropaganba  ^u  fc^ü^en.  33riefe 
werben  erbrochen;  93teffen  für  ben  Untergang  ber  franjöfifc^en  ^on= 
ftitution  gelefen;  alle  i^rembe  fd)arf  ej:aminirt;  alle  öffentlichen  9?eben 
über  Oteligion  unb  (Staat  ftreng  üerboten!  alle  Bewegungen  burd)  fd)laue 
Spione  belaufd)t  k.,  furjum  ber  2)egpoti§mu§  unterläßt  nii^tg,  jiä)  ju 
üerfc^anjen,  nid>t  a^nenb,  ba§  Sßiberftanb  bie  Gräfte  nur  er^o^t,  unb  ba§ 
biefe  3Serfd)anjungen  bie  Sofung  [inb,  um  i^n  ju  ftürgen.  @et)r  SSieleg 
fonnte  ic^  Ijierüber  nod^  fd;reiben,  wenn  Seit  unb  Umftanbe  eg  mir  er» 
laubten,  fc^lie^en  @ie  aug  biefem  Sßenigen  aufg  Uebrige;  fogar  iä)  felbft 
^ah^  alg  ein  unfc^ulbig  -JReifenber  micb  legitimiren  muffen  unb  würbe 
f^limm  genug  bran  gewefen  fein,  o^e  @mpfe!^lungen  an  üerfc|iebene 


24 

.^äu[er  "^ler  üon  5(nfe^en  unb  35ebeutung.  —  HeBrigenS  bin  iä)  2)emc= 
frat  mit  ganzer  @eele  unb  freue  mtc^  in  btefen  Slagen,  voo  bte  ?[Renfc^= 
|)ett  [d  ttjättg  ft(|  rü^rt  unb  regt,  ju  leben.  3cf)  fi^eue  mic^  ber  [ran= 
gD[tfd)en  .^onftitutton ,  »are  [te  auä)  nur  ein  glän^enbeS  SJ^eteor  am 
l^olitifc^en  S^immd,  unb  ^offe,  ba§  bag  fran55[i[d;e  3SüIf  (Energie  genug 
^aben  tt){rb,  um  [ie  ^u  bet)aupten.  2Bie  fc^on  wirb  e§  fein,  njenn  bie 
gegenwärtige  Qlnarc^ie  in  @int;eit  unb  wa'^re  bürgerliche  greil)eit  fic^ 
aufloft;  wie  fc^on,  wenn  bie  S^iec^te  ber  93lenf(^t)eit  wieber  gelten,  unb 
wenn  fo  üiel  taufenb  ftol^e,  unbänbige,  noble  5}tü§iggdnger  unb  un= 
wiffenbe  ©c^lemmer  mä)t  me'^r  auf  Soften  beg  SSerbienfteg  f(i>welgen 
fonnen,  ba§  fie  üerad)ten  unb  brüdten!  3ä)  WünfcE)e  nic^t  meinem 
SSaterlanbe  fcld)e  gewalt[ame  Auftritte,  auct)  finb  bie,  vermöge  ber  5Ratur 
ber  2)inge,  nü(|  wo'^l  ferne!  —  aber  woüon  Bmmt  übrigens  biefer 
S)ru(!  ber  Sbeen,  worunter  ba§  Sanb  erfeufjt?  wo^er  ber  23erfall  unb 
baö  3ui-*ücffommen  fo  mancher  2)inge  nur  in  bem  fleinen  ®efi(|tg!reig, 
ben  @ie  3unäcl)ft  über[e^en?  2)enfen  ©ie  \iä)  einmal  ftatt  ber  @e= 
^eimenrat^e  in  ^annoüer  einen  »^amburgifc^en  ober  SSremifc^en  ©enat; 
unb  voa^  fonnte  bann  au§  unferm  ^o\)a  werben.  —  2Sie  weit  gingen 
aber  bie  ©reuel  in  ?^ranfrei(^?  ®ewi§,  man  mu^  ber  O^eüolution  gut 
werben,  wenn  man  bie§  SlKeg  überbenft. 

Sm  ©an^en  lebe  iä)  !^ier  fonft  ganj  glücflic^  unb  ^ahe  ha^ 
©tubium  ber  Schriften  meines  alten  ^ofmann  nun  beina'^e  üollenbet. 
5i)lein  befter  Umgang  ift  im  gorfter[(i)en  |)aufe.  £)iefer  gorfter  ift 
berfelbe,  welcher  mit  ©oo!  tk  SSelt  umfegelt  !^at.  @r  ^at  eine  2:od;ter 
be§  <^errn  .^ofratt)  ^e^ne  in  ©öttingen  gur  @emal)lin.  UeberbieS  ift 
noc^  eine  2)ame  üon  ©öttingen  ^ier,  wel(f)e  au^  täglich  in  bie§  ^au§ 
fommt.  Saft  |eben  5lbenb  bringe  id)  in  biefer  gamilie  ju,  wo  mel^rere 
gefc£)eute  unb  intereffante  53cenfct)en  freien  Butritt  ^aben.  5)ie  SOZainjer 
felbft  gefallen  mir  nid^t.  9)te!^r  üon  i§nen  ein  anbermal  unb  »on  %xar\h 
fürt,  wo  ic^  auc^  ein  paar  merfwürbige  Slage  3ubra(f)te!  — 

@§  folgt  hierbei  ein  33rief  an  %xi^,  ben  iö)  i^m  ]ä)cn  lange  ju» 
gebac^t  liatte,  ic^  ^offe  er  wirb  |3a§lid;  für  i^n  fein..  %in  manchen 
wäre  er'S  wol^l  nid)t,  aber  e§  liegt  in  un§  etilen  ein  fc^wärmerifd)er 
gunfen,  ber  W  ^um  freunblid;en  5luflobern  angefacht  werben  mu§ 
(wenigfteng  glaube  iä)  bie§),  fonft  fi^en  wir  ^wilc^en  Schwärmerei  unb 


25 

^altBlütigfcit  ntebcr,  f)aben  ücn  bcibeu  btc  get^ler  unb  üon  deinem  bie 
3:it3enben.  2)er  50?ann,  ber  fic^  frei  unb  ebel  fü'£)lt,  [traud;elt  nid}t  fo 
leicht  wie  ber  33eflommene,  93]if3tvauiid;e  in  \iä)  felbft;  unb  tl;ut  er  c§ 
ja,  fü  rafft  er  [id;  bod}  klb  luteber  auf,  weil  fein  eigener  Slicf  feine 
©ntiüürbigung  nid)t  ertrcigt,  ber  Olnbere  pin^QÜ  fort,  biö  er,  erlahmt 
unb  erfd;o^^ft,  ein  W\ä)cn  ber  9Dienfd>^eit  liegen  bleibt.  —  ^paben  ©ie 
alfo  ben  33rief  an  gri^  gelefen,  fo  wnnf^e  ic^,  ba§  @ie  i^n  jugemac^t 
mit  einer  Oblate  an  %xii}  überfenben.  — 


Jln  feinen  '^atev. 

^axUnxije,  26.  DftoBer  1791. 
©ie  toerben  fic^  wunbern,  biefen  23rief  noä)  au§  5)eutfd)lanb  ju 
erfüllten,  bennoc^  ift'ö  fo!  unb  bie  Urfac^e  baüon  meine  SSer^ogerung 
in  93iain3.  (ärft  feit  5el)n  Sagen  l)abi  ic^  biefen  Ort  »erlaffen.  3c^ 
fanb  il)n  in  jwei  Oiücffic^ten  fo  n)id)tig  für  mid),  einmal  in  betreff 
beö  fc|Dn  mel}r  genannten  ©tubiumg  ber  .pofmann'f^en  ©djriften,  bem 
id)  nunmel)r  eine  wenigftenö  bo^pelte  greubigfeit  im  eintreten  üinftiger 
33erufggefc^dfte  ban!e;  jireiteng  beS  llmgangä  willen  im  gorfterfc^en 
^^aufe.  ©c^on  'l)abi  ic^,  glaube  iä),  crjä^lt,  ba§  bieg  ber  SJiann  ift, 
lüelc^er  mit  Qooi  bie  Sßelt  umfegelte,  unb  ber  einen  unge'^euren  Umfang 
^iftorifcler  unb  ^clitifc^er  ,^unftfenntni§  mit  bem  ^arteften  ©efü^l  unb 
ber  äu^erften  ^^ed)tfd>iffenl)eit  beö  (ä^arafter§  üerbinbet.  ©eine  grau 
ift  eine  S:cd)ter  uom  |)üfrat^  |)e^ne  in  ©ottingen  —  baä  erfte  aller 
SBeiber,  bie  i6)  nod)  gefannt  ^ahe  hi^  je^t,  unb  nid)t  nac^  meinem 
Urtl)eil  allein,  nad)  bem  Urtl)eil  jebe^  9)ianneS  »on  J^e^f  unb  ^^er^,  ber 
fie  fennt.  —  @ine  unbegrenzte  %xiUe  üün  2ßi^  unb  niemals  üerfagenber 
guter  Saune  mit  immer  burc^fd)einenber  ©üte  beS  ^er^en^,  eine  5[Renge 
üon  .^enntniffen,  eine  unglaubliche  gertigfeit,  burd)auö  jeben  ©egenftanb 
gleid)  üon  einer  angene^ien  unb  intereffanten  'Seite  ^u  faffen,  eine 
liebengwürbige  ^fiaißetat  in  Slllem,  luaö  fie  t^ut  unb  fprid)t,  hie  üdII= 
fümmenfte    ^itbtt)efen^eit   üon    ^rätenfion   unb    ©itelfeit,    bie 


26 

jdrtttdjfte  5lnl;an9n^fett  an  t^ten  50^ann  itnb  an  f^re  ^tnber  —  bieg 
ftnb  bte  dtgenfc^aften,  bte  [te,  unb  o^ne  alle  UeBertreibung,  d;ara!ter{[tren. 
Ueberbieg  wol^nt  noc^  tm  ^paufe  ein  gen^iffer  SegationSfefretatr  |)uBer 
öon  2)regben,  ein  33u[en[reunb  ücn  @ci)iller,  ber  5ßerfa[fer  eine§  Sraner» 
[pielä  „'i)a^  t)eimli(|e  @ertc|t/'  ein  red)t[cf)affener  5[)?ann,  aud;  ^arm 
ßon  üielem  unb  originellem  2öi^,  unb  üon  burd)au§  männlid)em 
@f)arafter.  SDiefe  brei  unb  eine  geiuiffe  5Dcabam  %cüd  üon  ©ottingen, 
ein  ^^rauenjimmer,  Bon  bem  id)  nic^tg  fagen  lüill,  al§  'ta^  man  [te 
überaß,  au^er  in  ©ottingen,  wo  [ie  einige  [c^le(|te  5Dlenfc^en  ju  uner= 
bittlid)en  geinben  ^at,  'i)oä)\ä)a^t ,  eine  grau,  bie  au^erorbentlid^  fd)ief 
beurt^eilt  n)irb,  lüeil  fte  niemanb  beurtt)eilen  fann,  au§er  ber  gang  genau 
i^re  ®e[d)id)te  fennt,  bie  jene  brei  9Dfien[c^en  lieben,  unb  bereu  !^er= 
t)ürfted)enbe§  Salent  eine  ücrgüglii^e  SBe^enbigfeit  im  Umgang  mit 
50^enfd)en  ift  —  lüaren  bie  93ten[c^en,  in  beren  ©efellfc^aft  id)  jeben 
5lbenb  jubrac^te.  SO^an  üerfammelte  fid)  nemlid)  um  fieben  U^r,  naä) 
gefd)e^ener  3trbeit,  um  eine  Sl^eemafc^ine,  nac^  englifd)er  ©itte,  unb 
blieb  nun  hi^  gegen  neun  H^r  beifammen.  —  3^e^men  @ie  nod)  t)in3U, 
ba§  faft  täglich  bur^reifenbe  @ele!^rte  bie[en  Birfel  nod;  brillanter 
mad)ten  —  unb  ©ie  lüerben  mir  bie  SSerfic^erung  glauben,  ba§  man 
nii^t  leid)t  in  intereffanterer  ©efettfc^aft  fein  !aun.  5lber  aud^  nie  in 
einer  befferen  ©^ule  bin  id)  getoefen.  »^uber  lüar  im  nät)ern  Sinne 
mein  ?^reunb,  unb  id)  barf  fagen,  ba§  id)  burd)  il)n,  bem'§  an  »oller 
Unterftüt^ung  burd)  bie  grauenjimmer  nic^t  fel)lte,  üon  einer  Unaii  gum 
S^eil  entwöhnt,  jum  2;l)eil  mit  bem  erfcrberlid)en  SBibertoiÜen  gegen 
fie  erfüllt  worben  bin,  um  [ie  yollenbg  üertilgen  gu  !i?nnen;  —  eine 
3immermann'f(^e  Unart,  unb  beren  3lbmefen§eit  ic^  eben  ber  ?^Dr[ter'n 
3um  gro§en  23erbien[t  rechne!  —  ^d)  glaube,  ba§  bieg  jureid^enbe 
©rünbe  [inb,  um  meine  längere  SSergögerung  in  SJiainj  ju  red)tfertigen. 
—  23ün  \)a  bin  id)  !^ier^er  geeilt,  in  ber  angenehmen  ©nuartung  eine§ 
!^o^en  @enu[[e8  im  Umgange  meines  üertraute[ten  grcunbeg,  be8 
3)D!tDr  23Ded^  (@ie  erinnern  [id;  üermut^li^  feiner  au8  bem  SSriefe, 
ben  id)  üormalg  an  ben  SSetter  SSrauer  in  33remen  um  feinetiritlen 
fc^rieb).  @r  ^at  in  benfelben  5Ißi[[enfc|aften,  bad)te  id),  gearbeitet,  aber 
unter  üerfc^iebenen  SJJännern,  er  l)at  mit  bemfelben  @nip[tnbungg=  unb 
5beeenft)[tem  geiüuc^crt,  aber  unter  üerfd;iebenen  Umftdnben.    23ier  unb 


27 

ein  "^atkS  Sat)r,  unb  überbie§  bie  tniclticjften  im  geben  finb  wix  ge= 
trennt  gemefen  —  mc  freute  i(|  mx6)  be§  Sßieberfe'^eng ,  tüie  be§  Um= 
taufd;eg  ber  üerfcf)iebencn  5)ie[u(tate  un[erer  5Bemüf)ungen  im  %c[ä),  unb 
wie  ber  ©rjä^lung  unserer  gegenfeitigen  33egegni[fe!  —  5(ber  ©ott! 
irelrf)e  Slciulc^ungen !  —  unbemcrft  ]ä^\id)  id;  miä)  in  bk  @tabt  unb 
feiner  Sßo^nung  jn,  unb  fanb  —  feinen  einzigen,  üielgeliebten  @o^n, 
bie  erfte  %md)t  einer  25ertnnbung  au§  n)ed;felfeitiger  Siebe,  juft  geftorben; 
fein  ^dh  bettlägerig,  il;n  felbft  bleich,  elenb,  \ä)\vaä),  |d;on  feit  bret 
SBod;en  üon  einer  I;i^igen  ^ranf^eit  gemartert,  unb  faum  noä)  bem 
Slobe  entronnen.  —  (S§  giebt  gelüiffe  ©ituationen,  ücn  bcncn  man 
feine  S^orfteüung  l;aben  fann,  tüenn  man  fie  nic^t  erlebt  I;at;  ju  i^nen 
gebort  aud^  biefe.  5d)  mrtd;e  inbe^  ben  rat^^gebenben  unb  pflegenben 
greunb,  fc  gut  iä)  fann  —  fein  ^Mh  ift  beffer,  unb  er  felbft  fangt 
and)  an  luieber  ju  gebei^en!  —  2)er  ^err  SSetter  SSrauer,  hd  bem  iä) 
war,  f)at  mic^  mit  alter  nur  möglid;en  Siebe  unb  greunbfd)aft  empfangen, 
unb  id)  lebe  mit  il;m  fowcl^t  al§  wie  mit  feiner  grau  auf  einem  fe^r 
freunbjd>iftlid;en  %u^.  ^d)  wellte  Sie  bei  it)m  entfd)ulbigen,  allein  er 
fam  mir  mit  ber  '^iik  um  ©ntf^ulbigung  entgegen.  —  3'^ren  ^rief, 
ber  nad)  Offenbac^  l;in  eingefd)lDffen  war,  f)atte  er  fef)r  fpät  befcmmen, 
unb  wollte  brum  nid}t  mel;r  antworten  t)inten  na^!  —  @r  lä§t  fid) 
xcd)t  freunbfd)aftlid)  emvfef)len  unb  nimmt  t^er^lidjen  5lntl;eil  an  3t)rer 
gegenwärtigen  vergnügten  Sage!  —  5lud)  meine  alten  Sef)rer  empfingen 
mid)  mit  üieler  .C^erjlid^feit  unb  greube.  ^Icd)  aä)i  3:age  werbe  id) 
f)ier  üerweilen,  bann  aber  nac^  Strasburg  f)in  abge'^en.  — 

53^it  ber  franjofifcl^en,  »om  Dnfel  empfangenen  ^anfnote  üon 
200  Siüreg  würbe  e§  mir  fd)limm  genug  ergangen  fein,  benn  fein  9)ienfc^ 
in  93iain3  wellte  fie  !)aben,  aud>  üerliert  fie  in  granfreic^  felbft  25  pSt. 
Slüein  ic^  fanb  Gelegenheit,  ben  ^rief,  weld)en  er  an  feine  ©rlanger 
?5rcunbe  foui^ertirt  l;atte,  ^u  erf)alten,  unb  biefelben  ^aben  mir  22  Carolin 
nad)  93lain5  überfanbt,  weld;eg  id)  bem  Onfel  in  Sirmingl)am  gemelbet, 
unb  worüber  er  nii^t  ungel;alten  werben  fann.  2)a^  er  je^t  felbft  ben 
f^weren  ©taub  eine§  beutfd)en  Qlr^teS  in  ©nglanb  erfennt  unb  einfielt, 
eg  fei  beffer,  id)  bleibe  in  ©eutf erlaub  —  bie§  ift  mir  fef)r  lieb.  — 
Slber  ic^  fürd)te  fe^r,  auf  biefe  Einleitung  wirb  ber  9iad;fa|  „folglid) 
fei'ö  überflüjfig,  ba|  id)  über^viu^^t  nac^  ©nglanb  fomme"  folgen,  unb 


28 

bte§  trünf^te  iä)  toä)  ntd^t  um  atteg  in  ber  Sßelt.  3d;  fürchte  e§  aBer, 
üor^ügltc^  mii  bte  Steifen  in  (änglanb  [o  fcftBar  [tnb.  —  ©inem  Srtefe 
üüu  i^m  fe'^e  iä)  in  ©tra§burg  entgegen,  unb  tcE)  ^^offe  i§n  no^  in 
^ariö  ju  fe^en.  —  (ärwä^nen  ©te  etwa  btefeg  SriefeS  gegen  i^n,  \o 
fagen  @ie  boc^  nic^tö  üom  ©atum,  n)eil  er  mi6)  f^on  in  ©trapurg 
üermut^et.  — 

©te  fragten  nad^  bem  ©Dabjutor  üon  ^Dlainj.  5)iefer  ift  je^t, 
i^rer  genauen,  ur[^rünglic^en  SSerbinbung  ungead)tet,  mit  bem  ^urfnrften 
ent^ttDeit  unb  prtüatifirenb  in  ©rfurt.  —  2)ie  franjöfifd^en  ?llü^tlinge 
burc^fc^iüarmen  no^  immer  bie[e  ©egenben  unb  glauben  überall  ber 
^ilfgarmee  ju  begegnen,  ba  bocf)  fein  50cenfc^  baran  benft,  bergleicE)en 
in  Bewegung  §u  fe^en.  (äinige  wenige  klügere  aufgenommen,  ift  über= 
'^au^t  ni^tg  fo  lää)exlid) ,  wa§  fie  nic^t  glauben,  fie  bilben  fic^  ein,  hd 
Stjon  ftel^e  eine  9lrmee  üon  40,000  Unwilligen  k.  n.  ©a«  mad^t,  fie 
finb  gropent^^eitö  treffliche  Seute  hd  ber  S^oilette,  übrigens  aber  anwerft 
unbewanbert  in  weltlichen  2)ingen  unb  unbefannt  mit  bem  ©ange  ber 
2)inge.  @ie  t^rannifiren  übrigeng  oft  anbere  c'^xiiä)c  Seute  unb  f^un 
fo  birf"  unb  entf^eibenb,  al§  wären  fie  in  ^artg  auf  i^ren  ^affee^äufern. 
5§re  üor5Üglid)ften  ©ammelplä^e  finb  SBormä  unb  ^oblen^,  am  legten 
£)rte  finb  allein  1600  ©belleute  unb  über^au|)t  gegen  3000  graujofen.  — 
2)ie  gefc^euteren  gaben  inbeffen  bie  3bee  auf,  mit  ftürmenber  ^anb  in 
^^ranfreid)  einzufallen,  unb  fagen  „bie  ßontrereüolution  wirb  fic^  ücn 
felbft  machen,  weil  hk  franjofifcle  Station  nic^t  ©tärfe  be§  6§ara!ter§ 
unb  nic^t  gefttgfeit  genug  ^ai,  um  eine  freie  Äonftitution  ju  bet)aupten!" 
■Diefe  fönnten  üermut^lic^  ^ed)t  !^aben,  üermut^lid)  and;  nic^t,  benn  bie 
Äonftitution  eineg  3Solfe§  wirft  auc^  fe^r  auf  feinen  (5l)arafter  jurüd.  — 
Uebrigen§  ift'g  unglaublich,  wie  fe^r  bie  ariftcfrattfd)e  SÖutl)  ^uweilen 
auc^  2)eutfd)e  ergreift.  —  ^ä)  fa§  in  5D^ann^eim  mit  einigen  ^pfdljifcJ^en 
Offizieren  am  2:tfc^e  unb  äußerte  nur  üerloren  (Sinigeg  jum  SScrt^eil 
ber  gegenwärtigen  Sage  beg  fran^ofif^en  Äönigg;  fogletd;  fing  ber  eine 
geuer.  &x  beflamtrte  wüt^tg  gegen  hk  ^onftitution,  er  fagte,  jeber  e^x= 
lic^e  3iJiann  muffe  i^r  geinb  fein,  er  '^aU  felbft  einen  SSruber  in  ?^ran!= 
reic^,  aber  er  würbe  ben  3tugenblid  fegnen,  wo  er  i^m  einen  2)old;  in 
bie  23ruft  flogen  tonnte;  er  würbe  bie  fran35fifd)e  ^onftitution  nod)  üer= 
fluten,   aud)  wenn  er  fd;on  auf  ber  oberften  ©tufe  ber  i^eiter  ftänbe 


29 

unb  ben  Bixid  am  ^al\e  l^atte,  bafür  ge'^angen  ju  ttjerben.  ^ä)  \aci,k 
mä)U,  al§  ba^  td;  Iarf)elte  unb  ücn  Seit  ju  Seit  bie  befonbere  ©tärfe 
feiner  5(u§brücfe  Bemerfte.  (Sublic^  [acjte  er  nocf)  „er  l;üffe,  in  einigen 
^Renaten  felBft  in  ^arig  ^u  fein  unb  mit  bem  @c|iüerte  in  ber  .panb 
bie  bemofratifd^e  Canaille  üertilgcn  ju  Reifen."  3d)  fagte  it)m,  meine 
@efd>iftc  flirrten  mid)  nctf)iDcnbig  nad;  ^ariö,  unb  i(|  bäte  alfo  im 
23Ln\iu§  um  mein  Seben!  —  ^ci§  lüirb  barviuf  anfommen,  fagte  er,  cb 
id)  @ie  mit  bem  Sd;it)erte  in  ber  .^vinb  finbe  ober  mit  bem  3*.'i(^en 
eineg  brauen  Slriftofraten?  —  nid}t  mit  bem  ©c^irerte,  fagte  i6)  i^m, 
aber  ^oc^ft  iüal;rfd)e{n(id}  mit  ber  Sancette  in  ber  <i^anb,  benn  ic^  gel)e 
l)in,  um  mid)  in  ber  (5;(;irurgie  ^u  üben;  unb  iä)  lüerbe,  ful;r  id)  [ort, 
bieg  Snftrument  fe^r  gern  ba^u  antüenben,  um  burd>  ein  5(berla§  ben 
üblen  folgen  be§  ju  l)eftigen  @d)auffementg  über  bie  gute  ©ac^e  für 
S^re  @efunbf)eit  juüorjufümmen  —  bamit  war'S  ju  @nbe!  —  UebrigenS 
tag  bie  Urfai^e  feine§  (5ifer§  barin,  ba§  er  toirfüd;  fc^cn  einmal  in 
^ari§,  wo  er  ]iä)  um  bie  Seit  be§  5(u§bruc^§  ber  ^eüclution  befanb, 
ben  Strid  um  ben  S^al^  gc'^abt  t)atte,  um  an  einem  Saternenpfa^l  auf= 
get>ingen  ju  werben;  ein  Sufatt  ^ai  i§n  errettet!  —  9[Ran  ^ört  oft 
üon  vi^n(i(^en  ^ureic^enben  ©rünben  —  fo  war  ber  fleine  ©oftor  ©ir= 
tanner  ein  eifriger  2)emofrat,  allein  in  ^ariä  ^atte  er  ba§  Unglüd,  üon 
einem  3Rationa(garbiften  in  ben  ©red  getreten  ju  werben,  wel^eg  i^n 
3Wei  33dnbe  gegen  bie  neue  Äonftitution  ^u  fd)reiben  beftimmte. 


VI. 

Jln  fernen  '^atev. 

^axUxn^e,  14.  ^ecember  1791. 
3d)  ))C[hc  3!^ren  8rief  üom  14.  ü.  931.  ricbtig  erhalten.  <Sie 
wunbern  [ic^  in  bemfelben  über  meine  längere  SSerjcgerung  in  Äarlg= 
ru^e.  Um  fo  me^r  wirb  eS  @ie  je^t  befremben  ^u  Igoren,  ba§  iä)  noä) 
I)ier  bin.  3}cr(auf{g  ^at  3^nen,  glaube  id),  ber  ^err  23etter  Trauer 
bie  ©rünbe  baüon  fi^on  befannt  gemalt;  [ie  [inb  ßcrjüglicl)  folgenbe: 
1.  2)ie  fc^were  Äranf^eit  meineS  greunbeS,  WDüon  iä)  im  legten  SBriefe 


30 

S'^nen  ^aä)xiä)t  gaB,  bte  freunbf^aftltcbe  Slufna^me  bei  meinen  e'^e= 
maligen  Se{)rern  unb  bte  »tele  ©üte  be§  .^errn  23etter  für  mid)  je^teit 
mi^  in  ben  gall,  ba^  i6),  o^m  unavtig  ju  fein,  mid)  unter  3et)n  U^ 
giüölf  3::agen  nid;t  Iüd^I  logrei^en  fonnte.  2.  SSdt)renb  bte[er  ^eit 
tourbe  nun  fc^on  üon  23ielen  mein  ^tan,  nac^  granfreic^  ju  ge^cn,  m{^= 
billigt;  bod;  hk^  irrte  mid)  nid)t.  5lm  3lbenb  viber  üor  meiner  feftge^ 
festen  Qlbreife  famen  bie  ^ouriere  mit  ber  9ia(^rid)t  üom  gludtid)en  (lnt= 
fommenfetn  beg  fran5D[i[d;en  ^cnigg  l;ier  an.  931an  t)ielt  bieje  5Jiad;ri^t 
für  \va\)x,  unb  nun  würbe  eg  Unfinn  geiuefen  fein  fcrtgureifen;  benn 
^rieg  unb  23lutüergie§en  mar  nun  unüermeiblid;.  2Ba§  füllte  aber  ju 
f0ld)er  Seit  für  mi6)  eine  Oteife  burd)  granfreic^  fru(^ten;  ma§  follte 
[ie  für  ben  Onfcl  fruchten,  beffen  @d)ulbner  fd;ün  »on  je^er  bßfe 
(Sd)ulbner  maren,  unb  W  id)  hd  fold^en  Umftänbcn  am  menigften  jum 
Sogrüden  mürbe  ^aben  bemegen  fonnen;  mie  üiel  ®efat)r  lief  iä)  babei 
nid)t  üon  ber  anberen  (B^ik  hd  ber  allgemeinen  Un[id)er!^eit  unb  ber 
inneren  ®al)rung?  ^ier^u  fam  nun  noä^,  ha'^  mirflid)  in  granfreic^, 
bte  «S^ra^e  abgerechnet,  menig  ^u  lernen  ift;  benn  bie  ©ele^rten  [inb 
§um  S^eil  entflol^en,  jum  Z^eii  mi^iuut^ig,  jum  Si^eil  geplünbert;  jum 
3:t)eil  [inb  [ie  :politif(^e  Äannengie^er  gemorben  unb  bal;er  auf  jebem 
galle  ungentepar.  SDZein  ©elbüorratt)  mar  ferner  nur  80  fl. ,  Briefe 
üom  £)n!el  blieben  aug  unb  fonnten  üermutl^lic^,  menn'g  in  gran!reic| 
gum  5lu§bruc^  fam,  gar  nid)t  in  meine  ^>inbe  fornmen.  —  @oClte  i^ 
nun  mit  bem  menigen  ©elbe,  o^ne  fonberlic^en  SSort^eil,  mid)  in  bte 
©ä^rung  beg  aufgerüf)rten  ^Solfeg  mifd;en?  ober  follte  iä)  lieber  im 
^aufe  beg  SSetterg  auf  meinem  rut)igen  ©tüb^en  bleiben,  mo  ii^  ol)ne 
fonberlid^en  Qlufmanb  ben  Sluggang  ber  2)inge  etmag  abwarten,  mo  tc^ 
burc^  bk  ©Ute  beg  ^errn  |)Dfratl;g  SSoedmann,  unb  unter  33enu^ung 
beg  ^'^^[ifd)cn  ^abinetg  bem  ©tubio  ber  neuern  @l)emie  unb  ^^t)[iE  — 
gmei  2ßi[fenf(|aften,  bk  hd  ben  ungel)euren  gortfc^ritten,  bie  [ie  in 
biefen  S^agen  machen,  meinem  %ad)c  fo  un^ertrennlid)  nat)e  liegen  — 
meinem  langen  Sßunfd)e  gemä^  me^^rere  SBoc^en  ru^ig  obliegen,  mo  id) 
überl;aupt  ju  ber  yDrt)abenben  Steife  mid)  nod)  beffer  üorbereiten  unb 
guridjten  fonnte,  D!)ne  etmag  Oieelleg  inbe§  ^u  ßerfäumcn?  mo  id)  über= 
bieg  nod}  ®elegenf)eit  fanb,  einige  Äranfe  (3lugen!ran!e)  fclbft  bef)anbeln 
unb  einigen  intereffanten  Auren  buri^  animalifd)e  ©leftricitat  (tl;ierifd)ei: 


31 

5!)?agnet{Smug)  Beiwc'^nen  ju  !onnen?  3c^  glauBe,  j'eber  toürbc  tote  tc^ 
gewallt  t;abcn,  unb  ba  tc^  mtd)  mm  einmal  eingend)tet  ^atk,  XüoUk  id) 
meinen  23or[at3  nii^t  wieber  nmänbern,  unetocl;!  fict)  l;ernad;  bte  Un= 
lua^r^'it  ber  ^"ontgSflnc^t  Beftäticjte.  5)em  £)nfe(  in  ©nijlanb  I;abe  iä) 
bieg  nngefä(;r  anf  btefetbe  v'd't  Befvinnt  gemad}!,  unb  ba  [ein  ^pau)3t= 
gwetf,  warum  er  mic^  bie  9^eife  machen  Ici^t,  2Sermef)rnng  meiner  Äennt= 
niffe  tft,  fo  !ann  er  anä)  hierüber,  wie  überl;au|3t  über  üeine  3lbwei= 
d;ungen  üom  ^})Ian,  bie  ber  .paupt^iued  notf)iüenbig  mad}t,  unb  bie  [tc^ 
nic^t  allemal  t)or^erfet;en  laffen,  nid)t  ungehalten  fein.  23e{lciufig  l)abe 
id)  einfließen  laffen,  wenn  fid)  bie  @ad;en  in  'granfreid;  nid^t  änberten, 
fe  mürbe  eö  t»ürtl;eill;after  für  mtd)  fein,  burc^  bie  fran5Ö[ifd;e  @d;tr)ei5 
unb  Stallen  ^u  gelten  —  nämlic^  über  33afel,  S^eufd^atel,  Saufaitne, 
©eneüe,  ^ama  unb  @enua  nad;  Sonbon  —  meld;eg  o^ngefä^r  auf 
baffelbe  Ijerauöfomntt,  nur  ba§  tc^  länger  jur  @ee  fein  mu§,  weil  auf 
biefer  Stour  fid)  @|jrad>=  unb  (Sad^Dcrtt;eile  mel)r  üerbinben  laffen. 
^aum  war  biefer  5Brief  fort,  fo  erl;ielt  id)  einen  üou  i§m  felbft,  worin 
er  über  mein  langet  @tinfd)weigen  ^ürnt.  3d)  \)abc  inbeffen  and)  l)ier= 
auf  wieber  gefd)rieben  unb  bin  nun  feiner  Slntwcrt  unb  feiner  33efe^le 
wel^e  2)tnge  hoffentlich  günftig  augfaHen  werben,  gewärtig. 

Heber  granfreid)§  gegeitwärtige  23erfaffung  wirb  ^ier,  wie  wot)I 
überall  in  ber  fultioirten  Seit,  üiel  gerebet  unb  geftritten.  5)rei  5)teinungen 
unb  brei  |)artf)eien  [inb  oor^üglid)  t)errfd)eitb.  @ine  ''Partt)ei  befte^t  au§ 
groben  3Sertt)eibtgern  ber  ^onftttution;  fte  wähnen  barin  ben  Untergang 
be§  5)e§potigmug  unb  jeglicher  Slrt  oon  Hnterbrüd'ung,  ben  Urfprung 
alleg  @d;onen  unb  ®uten,  )va§  nur  bie  ^rei^eit  treiben  unb  fortbringen 
fonne,  ben  ©ruitbftein  ju  granfreid)§  fünftiger  @rö§e;  fie  glauben  oon 
t)ier  auä  lyürben  fünftig  bie  ©efe^e  fommen,  benen  ber  übrige  ©rbbobcn 
ge^ord^e;  benn  nirgenb  !^errf^e  me^r  SSernunft,  mel;r  Slufflärung  unb 
Äultur  alg  wie  in  ^^ranfreid).  fDie  ^lüeite  ^art^ei  oert^eibigt  ^war  auc^ 
bie  Ä'onftitution,  bod;  fd^on  gemäßigter.  @ie  erfennen  il;re  ge{;ter;  fie 
geben  ju,  baß  bie  gegeitwärtige  S-reil)eit  —  3ügellofig!eit  fei;  fie  geftel;en 
ein,  ba^  fein  großer  ©taat  ol;ne  Unterfd;ieb  ber  ©täube  befielen  Bnne, 
fie  ftnb  überzeugt,  ha^  ba§  ©(^iff  be8  ©taatS  bem  blinben  Sufall  aug= 
gefegt  fei,  wenn  jeber  Unwiffenbe  fid;  an'ö  O^uber  mad;en  bürfe  jc.  k. 
Snbeffen  fagen  fie,  jebc  große  Oieoolution  fei   oon  großer  Unorbnung 


32 

unjertrennltc^,  «nb  niemals  !omme  eine  üortrepc^e  ©ac^e  an^  einmal 
gu  ©tanbe,  Wlan  laffe  bem  Siaai  ^eit,  bte[e  5D^ängel  ju  üerBeffern, 
[i(^  DüHfümmen  ju  organifiren  unb  —  (Europa  toerbe  [taunen!  2)ie 
britte  ^artf)ei  enblic^  betrad)tet  bie  O^eüolution  al§  bie  erfte  (äpoc^e  üon 
§ran!ret(i)§  3ui^«ct[tnfen  in  S3ar6arei  unb  Uniüt[fenf)eit,  unb  bieg  3urücf= 
finfen  gran!rei(^§  al8  SSortäufer  ber[e(Ben  traurigen  33erdnberung  für 
alte  (Staaten  ber  verfeinerten  luj:uriö[en  Söelt.  33ergeBen§,  jagen  fie, 
wirb  man  Orbnung,  9fiuf)e  unb  @intg!eit  in  granfreid)  lüieber  ^er^u^ 
[teilen  fuc^en;  hk  ^anb^abe  beg  SSolfg,  bie  Sf^eligion,  ift  üerloren  ge= 
gangen;  Srreligion  unb  ©ittenlofigfeit  ^errfc^en.  2)er  Su;ru§  ift  ju  })o6) 
geftiegen.  S)er  not^leibenben  Unglüdlic^en  [inb  ju  »tele,  ^urj,  eg  ift 
mit  ^arig  ba^in  gefommen,  lüo^in  eg  n^eilanb  gefommen  war  mit 
S^iniöe  unb  23abt)lon  unb  Sitten,  ©benfo  wie  je^t  nad)  biefen  ©tdbten 
wirb  man  »ermut^lic^  fünftig  nad)  ber  ^au^tftabt  gran!reid)g  fid)  üer= 
gebeng  erfunbigen.  Sonbon,  Sßien,  33erlin  jc.  gel)en  bemfelben  @d)i(ffal 
entgegen,  inbe§  ^t)ilabel|)l)ia  unb  bie  übrigen  ^lä^e  ber  neuen  Söelt 
\iä)  ^eben.  —  ^on  allen  biefen  ^art^eien  räfonnirt  biefe  le|te  eigent= 
lic^  WdI)1  am  grünbli(^ften.  @ie  '^at  bie  Slnalogie  bur^  bie  gan^e  ®e= 
f^ic^te  für  fid>.  Smmer  waren  bie  (Staaten  i^rem  Untergange  na^e, 
wenn  Unglauben,  (Sittenlofigfeit  unb  Su^-ug  ju  einer  gewiffen  ^ß^e  ge= 
fliegen  waren,  unb  immer  lag  in  biefen  brei  Singen,  »erbunben  mit 
ber  not^wenbig  baraug  erfolgenben  Slrmut^  unb  35ebrücfung  beg  größten 
St^eilg  ber  Station,  ber  <f)au^tgrunb  i^reg  Untergangg.  2)ie  erfte  ^art^ei 
ift  bie  gefä^rlid)fte.  3^re  5[Ritglieber  finb  fo  biffig  \vk  bie  alten  (5t)nifer. 
(Sie  ^ben  beftdnbig  aufgebunfene,  bicfe  rot^e  ^ö^fe.  @in  bic^ter  ©^aum 
loä)t  immerwd^renb  üor  i^rem  9J?unbe.  (Sie  betrinfen  fic^  ^ciufig  auf'g 
SBo^l  ber  guten  @a(^e.  5^re  3lugen  [inb  entjünbet.  Sie  laufen  fc^neÖ 
unb  fd^nurgerabe  burc^  bie  Strafen  nac^  5lrt  ber  wüt^enben  <^unbe. 
(Sie  fd)neiben  ein  fürchterlich  ©efic^t,  wenn  i^nen  jemanb  üon  ber  anbern 
^art^ei  begegnet.  Sie  werben  wol)l  gar  übel.  Sie  greifen  aÜemal 
beim  5)ig^utiren  §um  ^rügel,  unb  bieg  ift  natürlich,  benn  fie  [inb  un= 
üermcgenb,  it)re  ©rünbe  ^um  2Sorfd)ein  ju  bringen,  weil  [ie  [i(|  in  ber 
^e^le,  fowie  e^emalg  bie  lüneburgifc^en  Äü^e  im  rot!^en  3ll;Dr,  wegen  ber 
SSierfc^rotigfeit,  ^aftigfeit  unb  9}Zenge  berfelben  einanber  felbft  erfticf en.  — 
£)ie  jweite  ^art^ei  rdfonnirt  am  beften  fürg  ^er^.    (äg  t^ut  am  wo^lften, 


33 

wenn  man  an  bte[e  ftd)  anfc^ticf^t.  @te  gteBt  bie  fc^onften  5ru§fid;ten, 
unb  ©laubm  unb  .i>'>ffnung  [tnb  ja  bvi§  nuH\nl{f(I;c  Clement  bog  9)icn|cl)en. 
5(ucf)  fann  man  firf)  an  [ie  anfd)Ue^en,  oI)ne  barum  feine  23einun[t  ge= 
fangen  ju  nel;men,  benn  bie  SÖege  ber  33Drfef)ung  [inb  lünnberbar,  unb 
bie  33erfled;tung  bei*  jureic^enben  ©rünbe  ift  hd  fold)en  @elegent)eiten 
fo  mannigfaltig,  ha^  and)  ber  unBefangenfte  (Saiculator  fid)  anwerft  leid)t 
irren  fann.  —  Sn  ?^ranfrei^  felbft  l;errfd;t  üBrigeng  ber  |)artt)eigei[t 
auf'ö  i)(eu^er[te.  ©ollte  e§  jum  bürgerlid)en  Kriege  fommen,  fo  wirb 
biefer  am  blutigften  in  Crlfa^  unb  in  2Dtt)ringen  fein.  9ieligion§^a§ 
lüirb  bie  gegenfeitige  (Erbitterung  üerme^ren;»benn  eg  trifft  fic^,  ba§ 
aik  "»Prcteftanten  in  biefen  ©egenben,  ireil  fie  burd^  bie  OU'üoIution  ge= 
ittonnen  t)aBen,  2)emofraten,  bie  meiften  ^atl^olifen  aber,  an§  ben  ent= 
gegengefetiten  ©rünben,  ^triftrofraten  finb.  —  3n  «Strasburg  fpric^t  man 
je|t  üiel  »DU  einem  Ueberfafl  in  bie  I)iefigen,  !urmain5ifd)en,  !ur= 
trierfc^en  unb  bifd)oflic^  f|3et)erfd)en  Sanbe.  —  3n  Sßormg  unb  in 
Äobten^  ruften  fid)  bie  5at)lrei(|en  ^lüd)tlinge  noc^  immer  unb  red)neu 
üor^üglii^  auf  33eiftanb  im  Sunern  »on  granfreic^  felbft.  — 


VII. 

Jln  feinen  ^aUv. 

3Den  legten  Sag  im  Sa^re  1791. 

Sie  ^aben  meinen  langen  S3rief,  ben  iä)  üor  ungefdl;r  §el)n  S^agen 
an  ©ie  abgeben  lie§,  geling  nun  fdjon  erhalten,  unb  id)  laffe  ben  gegen= 
lüdrtigen  fo  balb  i^m  folgen,  ineil  id)  auö  üerfi^iebenen,  burc|  naf)ere 
Ueberlegung  jeM  erft  t)in5ugefommeuen  ©rünben  gern  fä^e,  ba§  ©ie, 
meinen  erften  *^(eu§erungen  jumiber,  bie  gebetenen  Sachen,  im  %a\{  ber 
©eiüd^rung,  gerabe^u  an  mid)  unb  nid)t  an  SBoerfmann  abreffirten. 
©Otiten  fie  aber  fd;on  abgefanbt  fein,  fo  taut'S  aud}  nichts. 

2)ie  ©taatömänner  unb  ^olitifer  fürd)ten  Ärieg  gegen  bie  5!Jiitte 
beg  fünftigen  93tonatg.  ''])rtüatleute  bringen  i§re  ^abfeligfeiten  in 
<Bid)<ix^dt  unb  nehmen  fonft  ifjre  9}un§regeln.  23ün  Söormg  [tnb  in= 
beffen  burc^  einen  9fiatf)fc^lu^  biefer  freien  Dieic^gftabt,  tcelc^en  bie  le^te 

Sapv,  Sottmann.  3 


34 

©rHarung  ber  5^attcnalüer[ammlung  '^eraugge^re^t  '^at,  bie  fran5c[t[d)en 
g-lüd)tlinge,  lüelcBe  bafetbft  eine  ^au^^tnieberlage  unb  Sßaffenubungen 
"Ratten,  »erBaimt  iüorben;  [ie  finb  [ortmar]"d){rt,  iücJ)tn,  bte§  irei^  td> 
noc^  n{(|t.  SSon  ©nglanb  ^abe  iä)  noä)  feine  ^Briefe.  (Schreiben  (Sie 
an  ben  Onfel,  fo  lüürbe  mir'g  Heb  fein,  iDenn  ©ie  einige  ücn  ben 
©rnnben  meiner  S^er^i^gerung  mit  einfließen  ließen;  benn  fo  ganj  wo^ 
ift  mir  \:)n  ber  ©a^e  nic^t  ju  9}^ut^e.  3w«v  bin  ic£>  überjeugt,  'i)a^ 
iä)  nicf)t  anberg  ^anbeln  fonnte  nnter  ben  gegebenen  Umftanben,  unb 
bin  alfo  für  mic^,  lüie  e§  auc^  luerben  mag,  infofern  beruhigt.  Slttein 
oftmals  ift  e§  nur  bie  SOIengc  ber  93iotiiie,  beren  gemeinfc^aftlic^er,  g(ei(^= 
jeitiger  ©inbrud,  lucnn  er  auf  un§  ttjirft,  ein  ^urei^enber  ©runb  jum 
beftimmten  J^anbeln  luirb;  jebeS  biefer  9)totiüe  einzeln  fann  unbebeutenb 
fdjeinen,  unb  barum  ift  eg  oft  fd)iver,  eine  fo(c[)e  .^anblung  üor  einem 
3)ritten  ju  re(f)tfertigen.  9Rod}  fc^iuerer  ift  e§,  iuenn  überbem  bie  DJtotiüe 
fe^r  refatiü  finb,  unb  wenn  bann  ber  ©ritte  nid)t  Unbefangenl)eit  unb 
33inigfeit  genug  '^ai,  fic^  burc^aug  gan^  in  unfere  Sage  ju  fetten.  5n= 
beffen  §offe  iä)  ba§  33efte.  —  SSon  Slage  gu  Slage  werbe  ic^  me^r  uber= 
geugt,  baß  ber  9!)?enf^  ein  Sßerf^eug  in  ber  ^anb  ber  SSorfef)ung  ift, 
gur  ^eförberung  einzelner  Swecfe.  2)ur(^  eine  fonberbare  3Ser!ettung 
üon  Umftänben  bin  iä)  §ier  hk  na^e  unb  faft  einjige  Hrfai^e  beg  ein= 
gigen  unb  !)offentti($  lebengtcinglic^en  ©Incfg  jweier  9)^enfd)en  geworben. 
^oä)  hk  ndf)ere  @r5at)lung  baüon  behalte  iä)  entweber  einer  mimblid;en 
Unter'^altung  ober  einer  ru'^igeren  ©tunbe,  alg  bie  gegenwartige  ift,  cor. 
—  %m  '^eute  leben  @ie  wo^I  unb  feiern  ©ie  bag  ^eft  nergnügt.  ^<S) 
WtH  bag  auc^  t^un  fo  gut  ic^'g  fann,  benn  wiewohl  mir  eine  Suüitation 
mit  m.einem  $Better  3um  5)'?inifter  öon  ©belg^eim,  bem  erften  unb  feinften 
^anu  biefeg  ^ofeg,  beüorfte^t,  fo  ließe  tc^  i^m  bod)  gern  feine  Seder= 
biffen  unb  wollte  mit  SSergnügen  eine  S^itlang  33rob  unb  Sßaffer  ge= 
nteßen,  fonnte  id)  nur  biefe  Siage  über  hei  3!^nen  fein!  —  SBarum 
ge'^t  bag  nid)t?  man  §at  fo  üiel  räfonnirt  über  bie  moglid^e  5)ireftion 
beg  Suftballong,  unb  auf  hie  einzige  gefd)eute  augfüf)rbare  3bee  fam 
noc^  S^iemanb;  wir  faf)ren  mit  ^ferben,  Di^fen,  ^punben,  .^^irfc^en, 
fRennt^ieren,  Söwen  unb  2:igern;  aUeg  35ief),  felbft  ben  ^pafen  nid)t  aug= 
genommen,  laßt  '\iä)  abr{d)ten  —  warum  mad;te  noc^  5)iiemanb  3Ser= 
fuii^e  mit  ben  wilben  «Sd^neegänfen,   bie  Sage  lang  in  ber  Suft  fteten 


35 

SugeS  fort^te'^en?  (Sollten  fte  unbänbiger,  inigelc'^nger  [ein  al6  wie  ba§ 
erfte  wilbe  ^[erb  war?  Sft  ein  3)uirftall  ücn  luilben  ©nnfen  iüiber= 
natür(id;er  nlg  wie  ein  5Dcarftall  ßon  l'^ferben?  3ft  e8  nngereimter, 
mit  @dn[en  bie  Suft  gu  bnrd)fal;ren  als  wie  3;l;ürme  auf  ©lep^^anten» 
rüden  jn  tauen?  —  aber  fte  ^aben  wol)l  nid)t  .^raft  genug  ben  Suft= 
ballen  ju  äiel)en?  —  wm  3i<.'l;en  ift  ^ier  nic^t  bie  dxehel  \o  wenig  alg 
man  ein  ©c^iff  ju  ^icticn  braucht,  \va§  mit  bcm  ©troni  ge^t.  5D^it 
bem  Strom  wollen  wir  fal)ren  in  ber  2uft,  unb  ben  Scitpunft,  hi^i  er 
günftig  ift,  fönnen  wir  fo  gut  wie  bie  @eefd)iffer  ben  Sßinb  abwarten. 
3lber  [elbft  wenn  iä)  mit  bem  ©trome  gel)e,  mu§  iä)  mä)  Sßtllfür  balb 
red)t  balb  linfg  mict)  galten  fonnen,  unb  ba^u  ift  bie  ^raft  ber  @(i>nee= 
gänfe  überjureid;enb !  —  Unb  ift  eß  chvia^  UnbebeutenbeS,  oiele  t)unbert 
93U'ilen  in  einem  2:age  ^urüdlegen  ju  fönnen?  ©teüen  ©ie  fid)  üor, 
wenn  id)  mit  ^e^n  33outeillen  be§  ebelften  5of)anni§berger  9fi§einwein§ 
mid)  bewarfen  unb  mit  biefen  9[Jiotioen  be§  2Bol)lWDllen§  mic^  in 
SBirming^am  nicberlaffen  tonnte?  wit  oiel  würbe  ic^  über  ben  £)n!el 
vermögen?  —  ^ä)  ärgere  mid;  über  §Bland)arb!  ein  fimpler  ^eutel= 
f(|neiber,  begnügt  er  \i6)  \m  ein  ^^^i'^^^'i«  i«  ^ie  S"ft  8«  fal^ren  unb 
a^tet  nid)t  ber  möglichen  SSerooUfommnung  feineä  ^unftftücfö!  — 


VIII. 
Jln  §trau  ^faafsraf^  "grauer  in  ^avi^vu^e. 

©traBburg,  14.  f^ebruar  1792*). 

iiihii  grau  5Bafe!  5^  'i)ahc  S^nen  fogleid)  nac^  meiner  3lnfunft 
^ier  gefi^rieben,  aber  big  je^t  auf  biefen  33rief  noc^  feine  Slntwort  er= 
galten,  iH'rmutf)(id)  aud)  niä)t  ^u  erf)alten  üerbient;  bcnn  iä)  erinnere 
mid),  ha'^  iä)  ']d)x  munter  war,  inbem  ic^  i^n  fc^rieb,  —  follte  iä)  eg 
§u  fe|)r  gewefen  fein,  fo  bitte  be^wegen  um  SSer^ei^ung! 

@te  werben  ftd;  fe^r  wunbern,  barüber  fowo^l,  ba§  i^  nod)  f)ier 
bin,  alö  ba§  iä^  3l;nen  nod)  niä)t  gefanbt  l)abe,  waS  @ie  fc^on  Idngft 


*)  (S.  SSermifd^te  ©cfjriften  üon  Ä.  5(.  SSarntjagen  »on  ©übe  I.  p.  175—177. 


36 

erwarten  fonnten.  S3etbe§  tft  mir  [elbft  [e^r  unangene'E)m,  hoä)  Bin 
Td)'g  nn»ermcgenb  ju  anbern.  3luf  brei  SSriefe  na^  ^artg  er'^ielt  id) 
immer  feine  Slntwort,  unb  erft  geftern  erfahre  irf)  üom  ?5i^eunbe  meineg 
Ön!e(§,  an  ben  bie  33 riefe  abreffirt  [inb,  er  [ei  Big  je^t  nc^  nid)!  in 
^arig  angefommen.  Weim  33rie[e  Hegen  atfo  ncd)  bei  biefem  ?^rennbe; 
ha^  mein  £)n!el  fie  aBer  niä)t  \d)viftUä)  aBgefcrbert,  i\t  wenigftenS  ein 
Verneig,  ba§  er  nac^  ^ari§  fommen  wirb.  Srgenb  etwaS  mu§  i^n 
aufgellten  '^aBen;  @ie  wiffen  inbe§,  wie  irf)  wn  3t)nen  wegging, 
fonnen  fid)  alfo  ba§  Unangene'^me  meiner  gegenwartigen  Sage  benfen 
unb  werben  mid)  cntfd)u(bigen. 

2)ielUnanne'^m(id)feiten  aBgere(|net,  worin  man  fic^  fügen  mu§, 
Befinbe  ic^  mid)  rvo^.  2)ag  genauere  ©tubium  ber  fran55fi|d)en  ®e= 
fd)i(^te,  üor^üglid)  in  ben  legten  3a'^r!)unberten,  unb  bie  SSerfoIgung  be§ 
©^ielg  menfd)(ic^er  2eiben[d}aften,  im  ©ewirre  ber  Gegenwart,  machen 
meine  Seit  intereffant  unb  nü^Hc^;  unb  ber  Umgang  in  ber  ^^amilie 
be§  ^errn  t>on  Slürcf^eim*),  worin  einige  augge^eii^net  gute  SJJenfdien 
[id;  Befinben,  unb  ßer[d)iebene  junge  ^-rauen^immer,  oon  benen  e§  fd^wer 
fällt  ju  entfd)eiben,  oB  fie  me'^r  fd)on  ober  wi^ig  finb  —  gewährt  mir 
mel;r  vergnügte  @tunben,  at§  ein  genügfamer  SJlann  jur  glüdlid^en 
%iften5  üon  O^ec^tä  wegen  not^ig  '^at  ^06)  üolll)altiger  an  Sntereffe 
unb  SeB^aftigfeit  würben  biefe  @efenfd)aften  fein,  Ratten  nic^t  bie  poli= 
tif^en  Unrut)en  i^en  üer[c^iebene  ber  Beften  93?itglieber  entwanbt. 
UeBeraK  ift  Hneinigfeit  unb  @)3altung,  üBerall  Begegnet  man  ben  trau= 
rigen  ?^olgen  baoon  —  bie  T)emofraten  fagen,  ba^  finb  unüermeiblic^e 
UeBel  —  aBer  bie  guten  grüc^te  ber  gegenwärtigen  33erfaffung  fud)t 
man  üergeBlid).  2)ie  2)emofraten  felBft  finb  uueinö.  2)ie  ^QRitglieber 
be§  beutf^en  ^'luB§  gerieften  Dor  fed)g  ^^agen  fo  ^eftig  aneinanber,  ba§ 
bie  2ßa(|c  fommen  mu§te,  fie  ju  Beru'^igen.  ©eitbem  finb  üBer  bie 
.f)älfte  ber  SO^itglieber  —  ,^alB=3lriftof raten  —  in  eine  neue  @efellfd)aft 
jufammengetreten.  3Siete  finb  gegen  ben  50fJaire  aufgeBrad)t,  ftünblic^ 
erfd;einen  3BrDd)üren  für  unb  wiber.  5)ie  ^ätfte  ber  ^Bürger  glaubt 
üBer^eugt  ju  fein,  ba§  bie  Äonftitution  ber  ÄaBale  X^m  unb  3:^or 
i)ffne.     9)ienfc^en,    bie  nichts  5U  verlieren  f)aBen,   ?^rembe  jum   S^eil, 


*)  grau  von  Znxäi)dm.  war  ®oet^e'§  Sili.   St.  b.  ^. 


37 

lüDüon  S'liemvnnb  wci%  irotjcv  [lo  fiMiimen,  brangen  ftc^  lun-.  ^k  befton 
^Dpfe  füllen  ftc^  Beteibicjt  unb  treten  ^urürf".  3?ou  a(|ttaufeub  5{ftiü= 
bürgern  tn  Strasburg  gingen  nur  vierl;nnbert  ^u  ben  3Sat)(cn.  5?on 
fec^^tgtaufenb  in  1\m§>  nur  5e(;ntviu[enb.  Unb  fo  ift  eS  veii^ciÜni^mä^ig 
bur^  gan3  öranfreid).  @tn  ©emeiner  unter  ber  Slvitionalgarbe  befcmmt 
iäc^iid)  fün[3et)n  Scnei.  (5in  ©enietner  von  ben  Sinientru^^l^en  taglid) 
ac^t  ©ou§.  2)ie  unbiöei^-ilinivten  S^atitMialgarben  Reiben  ben  9tang  in 
aUem  vor  ben  alten,  beiua(;rten  Gruppen.  ^af)er  bie  ciuf3erfte  gegen= 
feitige  ©rbitternng.  ©at)er  [inb  bie  Sinientruppen  faft  alle  gegen  bie 
ÄonftitutiLni.  —  dlid)i  minber  ftart"  ift  bie  ^l^eligionöerbitternng.  5)ie 
Äirc^en  ber  gef(i)iüorenen  ^riefter  [inb  leer;  nnb  'i>k  ungel'ct)UHn-enen  laffen 
I)eimlid)  nid;tS  unfierfnc^t,  it)ren  -Xnl;ang  ^u  vergrößern.  ,3u  allem  bem 
fommt  noä)  ber  93tangel  an  @elb  unb  ber  entfel5li(|)e  33erluft  ber 
^^Ijfignaten;  [ie  verlieren  vierzig  ^rocent.  9llle  [^lect)ten  9)ienfcl)en 
nel;men  biej'en  Seitpnnft  wat)r,  um  il)re  ©(i)ulben  abzutragen,  bie  ^um 
2;l;eil  in  baarem  ®elbe  gemacl;t  ivurben.  ^ur^,  bie  Ungered)tigfeiten 
[inb  ol)ne  3^il)l,  "i^k  Kabalen  ol;ne  93taf3,  tk  Scrrüttungen  cf)ne  ©renken. 
3^otl;  nnb  (Erbitterung  ift  allgemein,  unb  nur  eine  geivaltfame,  blutige 
^rife  —  in  beren  ©ünfc^ung  allein  [ic^  alle,  ade  Mbp^t,  auä  .poffnung 
unb  23erjiDeiflung,  vereinigen  —  wirb  ben  Sammer  ^u  gleicher  ^dt 
auf§  dußer[te  treiben  unb  enbigen  tonnen.  2)d(|  glaube  ic^,  ha^  ^a^x= 
!^unberte  erfcrbert  iverben,  bie  (2|3uren  ber  traurigen  Sage  gan^  ^u  ver= 
ivifc^en!  — 


IX. 

Jln  feinen  "^afer. 

5ßari§,  27.  gebntar  1792. 
3)en  19.  b.  9DL  bin  iä)  auf  33efel)l  beg  Dnfelg  von  Strasburg 
abgerei[t  unb  nad)  einer  viertägigen,  Sag  unb  ^a6)i  ununterbrod}en 
fortgelegten  ?fiäk  am  23.  ^ier  angefommen.  5(f)  traf  ben  ^errn  £)n!el, 
n}eld;er  3§ren  33rief  mir  einget)änbigt  t)at,  in  bem  beftimmten  ®aftl)ofe 
an,    ivo  er  mid)   mit  vieler  @itte  empfing.  —    Seine  \!lbfid)t,   einige 


38 

9)?onate  jur  ücllftanbigen  ©rlentung  ber  @prac|e  2c.  k.  mi^  §ier  ju 
laffen,  trifft  mit  meinen  2ßünfct)en  jufammen.  —  3d)  glaube,  ba^  er 
mtr  gut  tft,  unb  feine  gütige  Unterftii^ung  (^luingt  micf)  bie§  ju  glauben. 
Snbe§  ift  meine  Sage  bod)  ein  bi§c^en  beftommen,  unb  bag  33erl)ältn{§ 
gu  t^m  ein  bi^en  ge[|)annt.  —  OJiännlicf)  unb  feft  in  feinem  Straftet, 
ift  er  natürlicberweife  ^artnätfig  in  feinen  3Reinungen,  unb  bn  er  nun 
einmal  hei  mir  ju  üiel  ©ingenommen'^eit  üon  mir  fefbft,  ttjenn  auc^ 
nic^t  burd)auö  (iüenigften§  ücrmalS)  mit  Unre(i)t,  boc^  geiri§  in  einem 
gu  §D^en  @rabe  üorauöfe^t,  fo  ift  fein  Son  gegen  mic^  nieber= 
^altenb  unb  nieberbrücfenb.  ©a^u  fommt  nD(|,  ba§  \6)  mit  i^m  gar 
feine  33erü^ruug§|)un!te  f)abe,  unb  ba§  aud)  ein  befc^eibeneS  ^perau§= 
laffen  über  5)inge  meinc§  %ad)^  ober  über  pf)i[ofo|)t)if(^e  ©egenftdnbe 
\ä)on  bem  5(uS!ramen  a^niiä)  fiel;t  unb  jurücfgebrücft  loirb.  ©in  junger 
9)iann,  benft  er  ferner,  ücn  einigen  jtüanjig  Satiren  luci^  nicf)tS  unb 
fann  nid^t§  ©cnberlidieg  wiffen,  fonbern  mu^  [id;'g  fauer  werben  laffen, 
um  lt>ag  äu  (erneu.  (So  wa'^x  nun  bieg  fein  mag,  unb  fo  fc^r  id)  baüon 
überzeugt  bin  in  üieler  9tü(!fic^t,  fo  wirb  mir'g  boc^  auct)  fct)U)er,  bie 
5)emüt^igungen  gu  ertragen,  bie  aug  biefem  ^Prin^ip  fliegen,  tljeiig  weil 
tc^'g  nic^t  gewo'^nt  bin,  tt)eilg  weil  id)  wei^,  ba§  iä)  tro^  ber  tlnwiffen= 
■^eit  bod)  fd)Dn  9}^ann  im  ©taate  fein  fönnte,  wenn  ic^,  \iaii  5U  reifen, 
an  einem  Orte  mic^  fi^rt  ^ätte.  —  5)ieg  tt)ut  inbe§  uid)tg,  id)  wei^ 
mid)  in  5lKeg  ju  [inben;  unb  eg  fäKt  mir  aug  einer  bcp^jelten  Urfa(^e 
ntd)t  fd)wer:  1.  Sßeil  id)  grünbli^c  ^pc^ad)tung  für  ben  iDnfel  ^be, 
um  feiner  ^eftigfeit,  feiner  Snbuftrie  unb  feineg  guten  Äopfg  willen; 
2.  weil  id)  3)an!barfeit  unb  ^iihe  für  i^n  fü^le  wegen  feiner  freien 
unerbetenen  ©iite  gegen  mid)  unb  meinen  ©ruber;  3.  weil  ber  Son, 
ben  er  gegen  mid;  l;at,  aKen  Seuten,  bie  hiixd)  33etriebfamfeit  eine  fe'^r 
glücflid>e  Sage  erzwungen  ^aben,  natürlich  ift,  o^ne^iu  unüerl)eirat^et 
unb  gegenüber  einem  jungen,  fel)lerl;aften  SJianne,  unb  ber  üon  if)m 
bepenbirt.  —  2)ieg  alleg  würbe  ic^  bal)er  5t)neu  gar  nid)t  gefd)rteben 
■^aben,  wenn  id)  md)i  mir'g  einmal  für  immer  ^um  ©efe^  gemad^t 
'^atte,  bur^aug  meine  jebegmalige  Sage  ©ie  ganj  wifferi  ju  laffen.  3u= 
gleid;  glaube  id),  wirb  mein  58rief  ^um  Kommentar  beg  feinigen  bleuen. 
—  ^ürd)ten  @ie  alfo  nic^tg,  benn  ic^  terfic^ere  @ie  noc^  einmal,  ba^ 
mein  ^per^  ju  üiel  .pcd)ad)tung,  ücU'  unb  2)anfbar!eit  fül)lt,  um  von 


39 

bem  ntdjt  ein  iiHntig  Ungema^  biilben  ^u  fönnen,  ber  fo  manchen  ®enu§ 
mir  bereitet,  itnb  ber  mid)  in  ben  @tanb  ge[e^t,  benen  füuftig  tt)ätiger 
Beijpringen  311  fcnnen,  weldjen  morali|d)e  ober  p^i}[ilcf;e  Hebel  ba§ 
@c^5nfte  in  ber  Söelt,  bte  üollftänbige  ®enuM«^igfeit  entiuvinbten. 

!D^ein  langer  politildjer  23rief  erfolgt  bermalen  nid;t,  lueil  td;  nid)t 
Olu^e  genug  ^afce,  um  i^n  3U  [d)reiben.  Ueber  ^ranfreid)  fage  iä) 
5t>nen  nur  biefeg,  ba^  bie  ^artl;eien  gegen  einanber  [e'^r  aufgebrad)t 
unb  ba§  [ie  beiuvi'^e  glei(^  [tcirf  [inb.  9lnr  eine  geiualttame  .^rije  lüirb 
bU  5)inge  wieber  {n§  ©eleife  bringen. 

5Dtein  Oieifen,  lieber  SSater!  ift  eigentlid;  ein  mü^feligeS  2)ur(^= 
irtinben  ycn  einem  Orte  jum  anbern,  unb  f)dtte  iä)  5llleg  üor^er  ge= 
iintf3t,  [0  fidtte  iä)  meinen  '>J)lan  anberS  gemad)t.  3n  biefem  Qtugenblid 
f)abe  id}  fauni  ta^  ^piä^d)en  ju  meiner  2)iöpo[ition,  lüoranf  id^  [i^e. 
S^erjei^en  @ie  alfo  meinen  furzen  unb  flüd)tigen  §8rief,  ben  ic^  gan^ 
Unterbrüden  mürbe,  menn  mein  A^er^  nic^t  Don  mir  forberte,  S^nen  ^u 
jagen,  ba^  iä)  ©ie  Ijer^lid; ,  l;erjlid>  mit  ber  ünblic^en  5(nf)änglid)!eit 
eineg  @cl;neg,  bem  [ein  33ater  über  atleg  tl;euer  ift,  liebe.  5d;  merbe 
meinen  ^lufent^alt  ^ux  anö)  3U  3^rer  Unterhaltung  fo  üiel  iä)  fann 
benu|en. 


X. 

Jln  feinen  "^afer. 

^axi^,  Anfang  Wäx^  1792. 
SßaS  mic^  felbft  betrifft,  fo  möd;te  ic^  gern  mehrere  5[)Zcnate  Ijier 
bleiben,  tf)eil§  um  ^Pari§  ganj  fennen  ju  lernen,  t^eilS  um  ber  fran= 
jofifd)en  ©prac^e  ganj  mdi^tig  .^n  iperben,  t^eilg  and)  um  in  meinem 
gai^e  nod)  einige  Süden,  i^orjüglif^  ba§  5(ccen(^ement  betreffenb,  5U  er= 
ganzen.  —  5) er  Onfel  fagt  inbe§,  er  ^ahc  mir  nid)t  mel;r  alg  300  2;t;lr. 
beftimmt  get)abt.  —  3d)  münfd)e  unabhängiger  ju  fein;  er,  ha^  iä) 
i|m  nid)tS  me^r  fofte  —  unb  fo  treffen  lüir  beibe  im  @ntfc^ln§,  „ba§ 
iä)  ju  üerbienen  anfangen  muffe" ,  jufammen.  Gr  glaubt  and),  ba§  e§ 
gut  für  mic^  fei,  mic^  auSübenb  5U  befd;äftigen ;  —  um  inbe^  Seit 
genug  für  mid^  übrig  ju  bet)alten  unb  um  fo  üiel  \m  möglid)  ju  ge= 


40 

lütnnen,  \o  t^erbe  iä)  mit  fetner  ,^'ranl^eit  '^ter,  al§  mit  ben  3(ugen= 
franf^eiten  mid)  befd)dftigen.  SRur  bte  gertigtocrbung  einiger  ^nftrnmente, 
bie  befteÜt  [inb,  eriüvirte  xü)  noä),  um  miä)  in  ben  Dftent(id)en  ^Blattern  alS 
Dculiften  an^ufünbigen.  Söenn  bie  ©ac^e  3u3  gewinnt,  fo  fann  ic^  reic^ 
babei  werben;  ob  [ie  bieg  aber  t^un,  unb  oh  nic^t  üielmet)r  'iia^  gan^e 
SScr'^aben  jc^eitern  wirb,  bie§  ift  in  einer  ©tabt  wie  ^viriS  fc^werlid)  üoraug= 
jufagen,  weil'ö  nict)t  üon  mir  allein,  fcnbern  ücn  fielen  Umftänben  abfängt. 
2)er  33er[u(^  inbe§  fann  nic^t  ld;aben  unb  bcc^  inel  nu^en;  bie  3ßa§r= 
fc^einlii^feit  für'g  Gelingen  ift  etwa§  größer  \vk  bie  entgegengefe^te,  iä) 
'^aU  |)Dffnung  genug  jum  llnternel)men,  unb  hoä)  feine  fo  gefpannte 
Erwartung,  um  üerbrie§li(^  ^u  werben,  im  gaü  eg  nic^t  ge^t.  —  ©er 
£)nfel  fpefulirt  [tarf,  wo  ic^  ba§  5)lei[te  üerbienen  fonne;  ^eteröburg» 
meint  er,  Scnbon,  ^o^en^gen,  ^pf)ilabel|3^ia  —  waren  gute  ^lä^e 
für  mid^,  unb  iä)  jweifte  nid)t,  ba§  fein  reblic^er  SÖunfd),  mic^  wü^I= 
f)abenb  ^u  fe^cn,  mid;  näd;ften§  nad)  Oftinbien  unb  .^aml4)atfa  üer= 
l^flan^en  würbe,  fobalb  nur  eine  ©olbfure  ba  fi($  auftf)äte.  —  2)a§  ®ülh 
ift  freilid)  eine  fc^ßne  @ac^e,  aber  eg  giebt  bcc^  noc^  mef)r  2)inge,  bie 
aufg  früf)e  Seben  (Sinflu^  ^aben.  —  Qllfo  gegenwärtig  gel)t'g  an'ö 
SSerbienen.  dTät  ben  ,f)amburger  .^aufleuten  ju  rebeu  bin  \ä)  noä) 
nic^tg  wertl),  aber  ic^  ge^e  brauf  log,  um  etwag  wert^  ju  werben.  5!Jceine 
©taarmeffer  liegen  üor  mir!  ©ie  foKen  bag  Jpebe^eug  für  bie  Scuigb'cr 
werben,  unb  meine  «^anb  füll  bieg  .pebe^eug  birigiren.  @g  fdQt  mir 
ein  bigd)en  fd)Wer,  miä)  aug  biefem  ®efid)tgpunfte  ju  betrad)ten.  Gg  ift 
traurig,  ba§  alleg,  alleg  Sntereffe  beinal)e  jule^t  big  aufg  ©elbgewinnen 
3ufammenfd)rumpft;  wer  bag  ^a^  ju  weit  ^at  unb  ben  Äcpf  ^u  f)elle, 
um  fid;  big  auf  bie[en  ^unft  jufammen^u^ie^en,  ber  bringt  nie  roci^ 
33etrac^tlid)eg  yor  fic^!  —  £)!  iä)  barf  nic^t  fagen,  wo  m\ä)  überall 
ber  ©c^ul)  brüd't!  —  2Bie  gut,  ba§  bie  meiften  Seute  hk  33e[d)rdnft= 
^eit  unserer  Äunft  nic^t  wiffen!  —  £>er  ©lauben  ber  Seute  an  tk 
Äunft  beg  Qlr^teg  mu§  bag  ^rob  geben,  ber  93u'nfd)  in  i§m  mu§ 
nu^en.  —  5[Ran  mu§  ben  ©(auben  an  bie  ^unft  benu^en,  um  bem 
9)^cnl'd)en  einen  SBirfunggfreig  ^u  [(Raffen,  ^an  mu§  bie  fd)einbaren 
2)ienfte  fic^  be^a^len  laffen,  um  bag  Seben  für  bie  unbe3al)lbaren  ju 
friften.  —  5)ieg  ift  nic^t  gan^  ftrenge  wa^r!  aber  cg  ift  wa^r  im 
©an^en,  unb  eg  ift  jugleic^  ber  ^Iroft  beg  reblic^en  5D]anneg! 


41 

3cE>  werbe  ncä)  1  % — 2  ^ci'^re  fo  umt;er[d)iüdvmen,  nuc^  Beffer  ju 
n\a6)cn  fud)en,  unb  ben  5ötn!en  ber  Umftdnbe  aufpaffen,  bann  aBer 
(in  meinem  25.  Sa'^re)  mid;  äuücvläfficj  fi.riren.  Söd?  —  wenigftenä 
nic^t  in  ^am|d)atfa! 

geben  «Sie  irot)!  lieBer  58ater!  —  50teine  Briefe  finb  je^t  fe'^r 
ftüc^tivj,  aber  meine  3^'it  ift  ey  nod;  me^r,  of)net){n  in  ben  üielen  S^r* 
ftreuungen,  of)nei;in  in  ^])artö,  luo  ein  2ßeg  t»on  y^  iStunben  in  ber 
9^ad)bar|c^aft  t)ei^t,  wo  alfc,  luenn  man  nur  ein  5Bi§c^en  maß  brausen 
5U  tf)un  l^at,  bte  ©eele  V3  be6  Sageö  in  ben  gü^en  Icgtren  mu§,  — 
^ier  ift  bag  nct^n^enbiij,  benn  man  jiel^t  fid;  mit  ben  cjeübteften  3?einen 
c^ne  befcnbere  5Uifmertfamfeit  nid)t  n)cf)lbe^alten  auö  bem  ©etümmeU  — 

5)er  ^aifer  ift  tobt!  ©er  gleifc^nump  unb  feine  |)älfte,  meiere 
aber  eigentlich  nur  fein  ©e(|ött)eil  auömad)t,  unb  ber  gan^e  Jpof  finb 
in  Strauer.  —  5)ie  ^ran^oien  freuen  fic^!  5)er  ßcurg  ift  fd)cn  um 
8  Si»r.  pr.  ScuiSb'cr  geftiegen.  @ine  einzige  unangenehme  9^acbrid)t, 
bie  nid)t  lange  auöbfeiben  fann,  unb  er  fdttt  mieber.  —  Söer  ba  ©etb 
^atte,  fennte  mag  yerbienen!  —  (Set)en  ©ie  mc^l,  ba^  id)  faufmdnnifc^ 
werbe!  — 

Sederbiffen  finbet  man  f)ier  genug;  eine  gute  ©d^üffel  üott  Äar= 
toffeln  mit  ^pamburger  Siinbpeifc^  ju^t  man  i^ergebeng.  5d)  gdbe  öiel 
barum  einmal  in  3^rem  vertrau(id)en  Sivfel  ^n  fein.  —  S^lun  iä)  in 
^ariö  bin,  barf  iä)  mof)l  jagen,  ba§  feine  St'rftreuung  in  ber  2Be(t  mic^ 
jemalg  bie  marme  9tn^dnglid)feit  an  ben  üaterlid^en  ^perb  Deiiieren 
machen  mirb.  — 

©in  emigeS  geben  in  3*^i^ftteuung  mdre  %oh,  aber  man  finbet  hoä) 

aud)  übera[(,  miewo'^l  fparfam,  ©enüge  für'g  .iperj. 33anquier 

üDU  Sürd^eim  in  ©tra^burg  unb  feine  »crtreffHd)e  %xm  gelberen  mit 
ju  btefen  5)ienfd)en.    @ie  gefallen  fid)  nur  im  33eglüden.  — 

Sßenn  meine  je^igen  33riefe  ben  erften  in  SBetreff  ber  franjöfifc^en 
Slngelegen^eiten  ju  miberfpre(^en  fc^einen,  fo  münfc^e  ic^  nic^t,  ba§  man 
bie§  ju  meinem  ^aä)i^di  auflege,  ^ä)  liebte  bie  fran^cfifc^e  Äcnftitution 
bamalg,  unb  baS  t^ue  iä)  auä)  noi^.  5d)  glaubte  bamalg,  ba^  fie  be= 
ftetien  Bnne,  'i^a^  glaube  iä)  je^t  nic^t  me^r,  meil  nd^ereg  33etra^ten 
ber  mirfli^en  2?efc^affenl)eit  ber  2)inge  mic^  beffer  bele'^rt  '^at.  (äß  ift 
in  ber  Sflatur  beg  menf^lid}en  Urt^eilö,  ^u  irren,  unb  fid)  ju  üerbeffern.  — 


42 

SBa§  iä)  üon  ben  Qlriftof raten  unb  üom  üerborBenen,  au§geit)anberten 
Slbel  fc^rteb,  ift  aud;  tüat)r;  b{e§  aber  '^inbert  n{d)t,  ba§  jugleic^  ber 
Äern  ber  guten  Äö|3[e  ftd)  unter  f^nen  Beftnbe,  benn  ber  .^ern  ber  ©inge 
ift  geWD^nltc^  fur^  ktfammen. 


XI. 

Jln  feinen  ^atex. 

^arig,  14.  g)?ärj  1792. 
2)er  erfte  (äinbrurf,  ben  ^art§  auf  ben  gremben  mad)t,  tft  [e^r 
unangenehm.  5)ie  ©trafen  [tnb  enge;  bie  ^äufer  ^od);  man  gtaubt 
[i^  fn  einer  ^elfenfpalte  fort^ubciüegen;  bie  Seute  [e^en  in  ben  erften 
gwei  ©tocfwerfen  ben  .ipimmel  nic^t,  e§  [ei  benn,  ba§  [ie  rüdiuärtS  ben 
Mop^  5um  ?^enfter  ^inau8[trecfen  unb  über  [i^  fe^en.  —  9]ur  eine  ©offe 
ge!^t  bur^  jebe  @tra§e;  ba§  ^flafter  ^ängt  abirärt§  )}on  ben  Jpäu[ern 
5ur  mtie;  ein  bicfer  Äot^  bebedt  e§;  ^[erbe,  ^ut[d;en,  Darren,  93^en[^en 
unb  @iel  arbeiten  benfelben  gemeinfc^aftlid)  burd)einanber;  »ergebend 
fu(^t  man  einen  ?5u§tt)eg  jur  ©eite.  —  5)ie[e  llnanne!^mli4>!eiten  finb 
fe!^r  üerbrie^Iic^,  ttjeit  [ie  jeben  ^lugenblid  auf  einen  n.nr!en.  50Tan  fann 
nic^t  jttjei  ©ebanfen  auf  ber  @tra§e  jufammen^ängenb  beulen,  unb  toill 
man  äwa^  betrad)ten,  fo  ift  man  gejttjungen,  fic^  ^uüor  innerhalb  ber 
^au§t§ür  einen  fieberen  ©tanb|3un!t  ju  fuc^en.  —  ^ä)  ^ah^  miä)  lange 
bemüht,  bie  i)ort^ei(f)afte  ©eite  baüon  ju  finben,  um  mid)  beffer  bamit 
»ertragen  ju  fonnen,  unb  ic^  bin  ']o  gtüdlid)  geirtefen  ju  entbcden,  ba§ 
fie  bie  erften  ©rünbe  be§  franj5fi[d)en  Sflationalc^arafterg  enthalten. 
Seber  wei^,  ha^  forperlidie  ®eiranbtl;eit,  llm!^erfic^t,  ©d)Iau^eit,  Ieid)ter 
Uebergang  ber  Sbeen  k.  feine  ^au^t^iige  finb.  5lf(ein  eben  beg  inelen 
@(|mu^eö  lüegen  ift  man  ge^toungen,  beftcinbig  auf  ben  gu^f^i^en  ju 
balanciren,  unb  bie  S^ot^wenbigfeit,  fic^  beftcinbig  um  ©ai?ot)arben, 
^errüdenma^er  imb  bergleid)en  Seute  n)eg3ufd)ieben ,  mac^t  taufenb 
33iegungen  unb  ©teltungen  unentbet)rlic^,  menn  man  anberö  ba§  5lu8= 
fe'^en  eineß  rechtlichen,  reinlichen  9)^inne§  ju  benja'^ren  uninfd)t.  Busleic^ 
ift  hk  5}ienge  ber  fc^nellfat^renben  ^utfc^en  unb  Variolen  fo  gro^,  ba^ 


43 

man  faft  ju  g(etd;cr  Seit  ttDvtrdrtg  unb  rüdiuärtg  [e^on  mu^,  um  fein 
Se&en  in  @ic^erf)e{t  ju  Bringen.  2)ic[e  Umftdnbe  nun  jufammen  geten 
bie  Sel;enbtgfcit  beg  ÄLn-|}erS  unb  ©eifte§,  uu'(c^c  ben  granjofen  au§= 
3eirf)nen.  23eim  elften  5lnblicf  fann  bieg  läd)evtid)  fd)einen,  eö  ift'g  aber 
nid)t,  wenn  man  bebenft,  ba^  bev  (J^arafter  eineg  SSctfeg  naö)  bem 
6^nrafter  ber  Jpauptftabt  fid)  bilbet,  unb  ba§  fleine  Umftänbe,  bie  aber 
beftänbig  tnirfen,  bie  größten  ^inge  '^erüorbringen.  —  @g  fte^e  inbeffen 
bamit  lüie'S  wölk,  fo  t)at  mid}  bod)  biefe  ©rflärung  mit  einer  großen 
Sßibenudrtigfeit  biefer  ©tabt  auggeje^nt ;  auc^  ^abe  ic^  bie  ©pefulation 
gemacht,  fnnftig  tieffinuige,  meland)clif^e  93cen[d;eu  nad)  ^Parig  ju  fenben, 
\o  wie  man  anbere  Traufe  iu'g  S3ab  fd;idt,  mit  ber  33or[c^rift,  tdglic^ 
mehrere  ©tunben  in  ben  (Strafen  ju  promeniren.  ßnttoeber  [ie  genefen, 
ireil  [ie  gezwungen  finb,  t»on  5bee  ju  3bee  fe{)r  fd}nene  llebergdnge  ju 
mad)en,  ober  aud)  man  fd^rt  [ie  tobt,  unb  [ie  entlneid^en  alfo  auf  eine 
gute  ^Jxt  3ugleid)  bem  (2elb[tmorb  unb  tf)rem  Seiben.  —  Um  inne  ju 
werben,  ba§  man  im  großen  93iitte(|)unfte  ber  fultioirten  Sßett,  beg 
Surng  unb  beg  @efd}macfg  [id)  befinbet,  mu§  man  in'g  '»^alaig  ro^al 
ge^en.  (Jg  i\t  bieg  ein  ungel;eureg  ©ebdube,  loeli^eg  urfprünglid)  für  ben 
.^arbinal  üon  9iid)eHeu  gebaut  würbe.  (Sg  befielt  aug  üier  «^lüg^^n,  bie 
einen  fet)r  grD§en  ^of,  ber  mit  5H(een  bepflanzt  ift,  einfd)lie^en.  $Dag 
erfte  ©tocfwer!  beg  ^alaig  ruE;t  nad;  biefer  ^offeite  ju  auf  @dulen. 
©er  unterfte  S^eil  be[[elben  t[t  betrdc^tlic^  jurücfgejogeu ,  unb  fo  ent= 
[te^en  benn  ßier  lange,  faum  abfe^are,  aneinanber[to§enbe  5(rfaben. 
5)iefer  ganje  unterfte  Sl^eil  i[t  ferner  ju  23outiquen  eingerid;tet,  weld)e 
bie  Äau[leute  ber  @tabt  mit  üielem  ©elbe  miet^en.  2)iefe  23outiquen 
nun  ent[;alten  alle,  alte  58ebürfnif[e,  bie  ber  augfd)weifenb[te  Surug  \iä) 
nur  fc^affen  tonnte.  @g  Id§t  [ic^  uic^tg  Äau[bareg  in  ber  SBelt  benfen, 
wag  !^{er  nic^t  ju  f)aben  wdre.  3Ufe  biefe  2)inge  aber,  beren  blo§e  ®egen= 
wart  ben  Ort  nur  wenig  beleben  würbe,  [tnb  mit  einer  Ue))|)igfcit,  mit 
einem  @efd)mac!  t)ier  auggeframt,  ber  nur  in  ^arig,  \vk  iä)  glaube, 
ju  [tnben  ift.  @o  [inb  jum  5Beif|)iet  bie  Sdben  »o(!  feiner  2;üd)er, 
^robefarten  im  @ro§en.  3(ug  jebem  @tüd  fdttt  ein  betrdc^tlid)er  %^di 
'^erüor,  unb  fo  ^dngt  Sind)  über  %\xä).  5DIan  [tubirt,  weld)e  färben  \i6) 
f)eben,  unb  fo  ift  ber  gouje  innere  2:^eil  beg  ©ewötbeg,  we(d)eg  offen 
ben  fingen    ber  23orüberge^enben    baltegt,    mit    ben  fd)önften  2;üd;ern 


44 

g(eirf)[am  ta^ejtert.    5^un  benfen  <Bic  ft(^  emtge  S;aufenb  [Dlcf)er  ©ewclbe    s 
neben  einanber,  tn  bem  einen  nur  %nä)tx,  in  bem  anberen  nur  ©tat)!*    1 
tt)viaren,   in  bem  britten  nur  Söaaren  üon  ©olb,  in  bem  merten  ntci)t§    / 
njie  ©Gonaden,  im   fünften  nic^tg  lüie  Knopfe,  im  fec^ften  nur  feibene 
Senge  k.  2c.     £)en!en  ©ie  [ic^,   ba^  jeber  Kaufmann  auf  biefelbe  5(rt 
trtie  jener  mit  ben  feinen  Süd)ern  feine  @ad}en  aufä  ©län^enbfte  au§= 
framt,  benfen  @{e  fict),  ba§  mnn  burd^  gvc^^e,  üortf)ctIl;aft  angebrad;te 
©Riegel  ben  inneren  &taum  biefer  23outtquen  fd)e{nBar  iner=  U?i  fünffact) 
Berbo|)|)elt,   unb  @ie  luerben  ficf)  Dt)ngefä^r  eine  3bee  machen  fonnen 
üon   ber  ^rad)t   be§  ©an^en.     Sßenn  man  ben  ^Bcrf^eil  nod;  t)in5U= 
nimmt,  ^id)  t){er  Bei  fd^onem  Sßetter  unter  ben  23aumen,  bei  regnigtem 
in  ben  bebedten  5Irfaben  mit  (Spa5ierenget)en  vergnügen  ^u  fönnen,  fo 
ift  e§  fel;r  natürtii-^,  ba§  \ia^  ^alai§  rct}a(  ber  'Diittelpunft  ber  ganzen 
@tabt  geworben  ift.    5lHeg  läuft  !^ier  jufammen;  ^IHeS  irirb  ^ier  berat^=  i 
fc^Iagt,  au§gema(^t,  üerl;anbe(t.  1 

2)ieg  ift  ber  ^pta^,  wo  jeber  "tk  ^Borjüge  geltenb  ^u  mad;en  fud^t,  • 
bie  i^m  5Ratur  ober  ©lüd'öumftänbe  jut^eilten.  5llle8,  luag  fd)ün  ift, 
93iänner  unb  SSeiber,  brängt  fic^  ^ier  jufammen,  n{d)t§  übertrifft  ben 
rid)tigen  ©efc^mad  be§  ©ebenen,  welchen  man  f)ier  ju  andern  fud)t, 
nid)t§  bie  ?5ein^eit,  lüomit  man  jebe  2.^oflfommeut)eit  üor3ufd)ieben,  jeben 
9[Rangel  ju  üerbergen  wd^.  (So  ift  bicr  immer  ein  btd;te§  ®eir»üt)l  rion 
9)ienfd)en,  wetdjeö  mit  3::ageganbruc^  beginnt  unb  vor  9J?itternac^t  nid)t 
auff)5rt;  aui^  bie  Saben  fd)Ue^en  fic^  nid;t  el)cr  unb  finb  immer  be§ 
5lbenb§  aufg  fc^i^nfte  unb  reid;fte  beleud^tet.  —  ^affee£)äufer  unb  @r= 
quidung§^ufer  finbet  man  jwifc^en  ben  ^Boutiquen  ^ciufig.  5iJian  glaubt 
in  33ienen!5rbe  ^u  fet)en,  lüenn  man  fie  i?ffnet;  Qltteg  ift  gebrängt  üoll; 
3ine§,  ücr^üglid;  bei  ben  je^igen  Seiten,  ift  in  Seben  unb  33eiüegung 
unb  öer!)anbelt  bie  5lnge(egen^eiten  be§  @taat§.  —  ©c  fc^on  nun  'ta^ 
^nhi^  ro^al  ift,  woüon  iä)  3t)nen  ^ier  fo  flüchtig  wie  moglid;  eine 
Ueberfic^t  entworfen  'i)abe,  fo  fagt  bod)  3eber,  e§  ift  nid;tö  gegen  ba§, 
wag  e§  war  wx  ber  i)teüoIution,  unb  biefe  23emer!ung  ftort  oft  im 
@enu^  be8  3Sergnügen§.  —  2)er  grD§te  3:l;eil  junger  Söüftliuge  unb 
reicher  SSerfc^wenber  ift  au§  biefer  ©tabt  entf(ol;en,  inele  ber  3urüdge= 
bliebenen  SBürger  finb  arm  geworben,  @intra(^t  unb  Orbnung  ift 
überall  entwid)en.     (äö  giebt  l){er  eine  gro^e  SDienge  fogenannter  5Irifto=  j 


45 

fraten,  aber  bcc^  md)t  [o  Btel,  lüie  in  ben  ^^roi^in^en,  üor^ügli^  im 
Q{\a'^  unb  in  ben  üBrtcjen  an  ber  ©ren^e.  5)ie  ©veuel  beg  5)cgpDtiömuS 
fte^cn  t;{er  ben  nieiften  3U  lebhaft  üov  ben  ^^(ugen,  bie  alten  Söunben  fc^nieqen 
ncä)  nad).  5)ie  @ven3proinn5en  litten  luenißer  Bon  ben  gestern  ber 
»origen  5?er[af]ung,  bag  Glfa^  ^um  23eti^iet  gar  nid)to,  lüeil'ö  gleic^fam 
feine  eigene  ^onftitution  t;atte;  fie  leiben  I)ingegen  büp|)elt  üon  ben 
9)iängeln  ber  neuen,  ©aä  ^a|.nergelb,  ir)elcf)eö  ^ier  c^ne  5(nftanb  unb 
üt;ne  5BerIuft  im  .panbel  unb  SKanbet  genommen  unrb,  fc^vibet  ber  23e= 
trieBl'amfeit  tüenig;  in  ben  ©ren^proüin^en  untergrabt  e§  biefelbe,  weil 
eg  ben  unentBe^rtii^en  ^ommerS  mit  ben  5(ug(änbern  I)emmt.  —  2)er 
^arifer  lH'trad;tet  oljue^in  bie  Oieüctution  a(S  fein  SBerf,  unb  au§  atten 
biefen  ©rünben  iit  \)m  ber  ©emofratiömuö  aHgemeiner.  ^tber  felbft 
bie  ?5reunbe  beffelben  [inb  unter  [ic^  nic^t  einig.  DJian  [«ngt  an  bie 
^lubbiften,  ücr5Üglid)  bie  ScifoBiner  ^u  Raffen.  Sie  [inb  ein  neuer 
Stbel,  ber  me|)r  mc  ber  alte  ti;ranni[irt.  23iele  ^aben  [id;  üon  it)nen 
Icggeriffen  unb  neue  Orben  gebilbet.  3ebe  befonberen  iDrbenöbrüber 
t)alten  fic^  allein  für  bie  iiiat)ren  Patrioten.  2)ie  S^aticnalüerfammlung 
ift  aug  einzelnen  53]itgliebern  berfelben  ^ufammengefe^t;  ein  ttjiber= 
fpenftiger  unreiner  ß^or,  worin  Seber  [aft  fein  Sntereffe  burc^jufe^en  fuc^t, 
unb  nur  Sßenige  ba§  3ntere[fe  beg  ©taatg.  2)ag  Samten  unb  Streiten 
in  allen  ®efellfd;aften  l;ört  ni(^t  auf.  2i>iberfprud>  unb  Spaltung 
fonnen  nid)t  auggebreiteter  fein.  2)ie  3)emofraten  l)aben  hie  2But§  unb 
bie  5lri[tci!raten  ben  2Bi^  auf  i^rer  Seite.  ®e[Drfd)t,  gegrübelt  unb 
gefprod)en  lüirb  unenblid)  üiel,  auggemad;t  wirb  ni^tg.  Unb  wo  wirb 
bag  3ltleg  t)inauggel;en?  2)ie  fran3c[ifd)e  ^onftitution  mu§  bag  .perj 
jebeg  ^iebermanng  ergreifen,  wenn  er  fie  lieft;  [ie  ift  ein  t)errlid;e8 
Sbeal,  fü  wie  bie  Oiepublifen  ücn  ^piato,  2)icgeneg  2c. ;  fie  würbe 
üermutt;lid}  bag  ©lürf  eineg  Sßclfeg  mad)en  fönnen,  bag  unmittelbar 
aug  ber  .»panb  ber  3^atur  fame,  unb  auc|  biefeg  ^Bolf  würbe  nur 
furje  3t'it  unuerborben  genug  bleiben,  um  fold^e  ^Berfaffung  ju  er= 
tragen.  2Bag  ift  alfo  bie  Äonftitution  für  ein  SSolf  \vk  bag  fran= 
25fif(|e,  auf  bem  ©ipfel  beg  Surug  unb  ber  Äultur?  —  eine  fc^one 
5Dlaf^ine,  aber  bie  nie  gel)en  fann,  weil  jebeg  ber  ein3elnen  Siäber  ju 
Diel  Sßiberftanb  unb  Oteibung  finbet.  3Siele  glauben  bieg  nic|t,  23iele 
finb  t)ingeriffen  von  ber  ibealifc^en  Sd)ijn§eit,  fie  fed;ten  mit  idh  unb 


46 

mit  ©eele,  aBer  bem  o'^ngeacE)tet  [tnb  ftc  ^itUx  ücn  ber  traurigen  ©eftalt. 

—  2)ie  Äonftitutton  jerftort  bte  ^'JcItgiDn  —  bentt  fie  ^erftört  bte  (Sere^ 
monie.  @ie  irill  reine  D^eligion,  bag  ift  njol)!  3^eIigion  für  ben  -Denfer, 
aber  feine  für  ba§  SSolf.  5Dem  SSoIfe  bie  O^eligion  net)men,  t)ei§t  aber 
bie  einzige  ^anb^be  beffelben  fahren  (äffen,  ba§  ^ei§t,  ha^  sinnige  afl= 
gemeine  5ntereffe  aufgeben  unb  mit  {t)m  ade  (äintrac^t  unb  Orbnung. 
2)ie  ^onftitution  giebt  ©(eid;^eit  ber  &ie(i)te,  fie  mi[l  bem  SSerbienft 
feinen  2ßeg  üerfperren,  brum  öffnet  fie  if)n  gugleid)  ber  Sog^eit  unb 
Sntrigue;  luer  lüirb  fict)  »ürbrcingen?  2)ie  ^onftitution  t)at  ben  9IbeI 
aufö  ungerec^tefte  befjanbelt,  unb  einen  großen  2;§eil  beg  ^ernS  ber 
Station  au8  ben  ®ren3en  granfrei^g  vertrieben!  —  Sßirb  er  nic^t 
immer  mä^tig  genug  fein,  um  llnrut)e  unb  ®äl;rung  im  Innern  beg 
?fidä)^  5U  unterhalten?  —  3lug  bem  eitlen  folgt,  ba^  bie  2)inge  nicl)t 
bleiben  fonnen,  vok  fie  finb;  bie  ^onftituticn  mag  nun  üeranbert,  ober 
bie  9)?onarc^ie  mag  l^ergeftellt  lüerben,  ober  bag  ©anje  mag  fic|  in 
üiele  befonberc  33erfaffungen  oerein^eln.  ^Darüber  la^t  fic^  yiel  fpefu= 
liren,  unb  hoä)  niä)\^  ©eiüiffeä  beftimmen.  2Bte  bie  SSerfaffung  aber 
anä)  werben  lüirb,  fo  wirb  fie  irbif^  unb  unüoHfommen  bleiben;  bag 
Sntereffe  beg  ©an^en  irirb  immer  guireilen  ^ingeo^fert  werben  bem 
Sntereffe  ber  (Sinjelnen.  2)ag  finbet  bei  allen  9xegierungen  ftatt,  bag 
ift  W  ÖueUe  i^rer  Unüotlfomment)eit   unb  bag  lä^t  fic^  ni^t  änbern, 

—  SJionfteur  S3eto  befinbet  ficf)  inbeffen  hd  bem  5lllen  rec^t  wofjl  unb 
fte^t  wegen  ber  2)i(!e  feineg  ^auc^eg  feine  Änie  nac^  ber  S^eoolution 
fo  wenig  alg  oor  berfelben.  @r  ergiebt  \iä)  ru^ig  barein,  weil  er  hd= 
ha§e  gar  feinen  5Berftanb  "^at,  gerabe  wie  er  t^un  würbe,  wenn  er  rec^t 
üiel  ^ätte,  benn  alte  %treme  liegen  fefjr  na^e  beifammen.  Wlan  'i)at 
niä^i  weniger  wa^r  alg  flug  gerebet,  ba  man  hd  feiner  ©ntweic^ung  fagte: 
„mau  ^abe  i^n  eutfüf)rt".  ^\ix  unter  il)m  war  eine  folc^e  Oieoolutiou 
möglich,  ni^t  einmal  unter  feiner  grau,  wenn  fie'g  @ce^iter  gel;abt  l;ätte, 
benn  Ui  aller  Seic^tfinnigfeit  ift  bod^  53iarie  3lntoinette  ein  entfcf)loffeneg 
unb  flugeg  ^dh.  ©ie  ift  übrigeng  fo  oerborben,  ba§  falte  unb  biebere 
Seute  üon  if)r  fagen:  „@ie  ^ahi  auä)  feine  £)ämmerung  oon  @m|}finbung 
unb  »ieblic^feit."  —  @ie  ift  bie  erfte  unb  le^te  Urfac^e  atteg  Uebelg!  — 
^iä)U  fann  abcx  f^wäc^er  fein  alg  ber  Äönig;  er  ift  gefc^affen,  um 
ft(|  eine  Äonftitution  ma(|en  ^u  laffen,  aber  feine  ©d;wä(|e  fc^abet  boc^, 


47 

benn  e§  traud;t  einen  mdnnltcf)en  ^ontg,  um  ber  .^cnftttution  JHec^t  ju 
üer[d)affen ,  um  baS  neue  5ßer!  in  ®ang  ^u  Bringen.  ^id)tS>  ift  au[= 
fattenber  f)iev  wie  ber  SBtber)'|.H'ud)  ber  9Jieinunßen ,  unb  um  [d  mel;r 
barf  man  ba§  für  juüerlafftg  nehmen,  Xücxm  alle  übcreinftimmen. 
5)iira6eau  5.  5B.  irirb  ücn  5Btelen  üergottert,  man  nennt  i^n  ben  SSater 
beS  SSaterlanbeS,  ben  2ßtebert)erfteller  ber  g-rei^eit;  man  »etfauft  fein 
^ilbn{§,  lyorunter  man  nid)t  feinen  Spanien,  fenbern  nur  feine  merf= 
lüürbigen  Sorte  fe^t,  'bk  er  alS  93iiti](ieb  ber  3lbgeorbneten  ber  2nnb= 
ftdnbe  am  23.  Suni  1789  ^um  23otfd)after  beg  Ä5nig§  fagte,  ber  fie 
auöeinanberge!^en  ^k^i  „Allez  dire  au  roi,  que  uous  sommes  igi 
assembles  par  la  voloute  du  peuple,  et  que  nous  ne  sortirous  que 
par  la  force  des  bayonuettes"  —  9}?an  fiel;t  ein  paar  2)ul^enb  9Jtenfd)en 
einen  über  ben  anberen  weg  mit  trunfnem  3(uge  auf  baS  5Bilbni^  f)in= 
gurfen;  man  fvingt  an,  felbft  luarm  ju  luerben  unb  ,jpüd;ad)tung  für  ben 
9}tann  ju  fül;(en;  man  ge'^t  ein  paar  Sd;ritte  weiter  unb  tieft  in  ber 
SSoutique  neben  an:  „Epitaphe  de  Mirabeau". 

„L'Eternel,  fatigue  des  crimes  de  ce  monde, 
„Et  voulant  le  punir  par  im  cruel  fleau, 
„Recueillit  un  instant  sa  sagesse  profonde 
„Puis,  dit  a  Lucifer:  „Engendre  Mirabeau!" 

Le  Diable  alors  le  fit  a  son  Image; 
D'une  peau  degoutaute  enveloppa  ses  traits; 
Dans  son  esprit  mit  l'infernale  rage, 
Et  dans  son  coeur  touts  les  forfaits. 
II  lui  donna  l'eloquence  en  partage; 
Mais  par  les  charmes  du  langage 
Siu"  les  mortels  il  prit  tant  de  pouvoir, 
Que  le  demon,  dont  il  passa  l'espoir, 
Devint  jaloux  de  son  ouvrage. 
II  ne  vit  plus  en  lui  qu'un  rival  odieux, 
Dont  il   crut  devoir  se  defaire. 
II  eut  raison;  ce  monstre  audacienx 
Auroit  fini  par  detroner  son  pere, 
Envahir  les  temples  des  dieux 
Et  mettre  l'enfer  sur  la  terre. 


48 

©eftcrn  \ao,ie  mir  ein  fe'^r  einft(i)t§BcHe£  50Rann:  „bie  ÄluBg  finb 
ein  Sufcintmenflu^  ber  .^anaitte,  bie  guten  ^o^fe  unb  rebticl)en  9!)?änner 
muffen  fc^iüeigen.  ©ie  ^anaitle  ruinirt  ben  (Staat."  ^6)  be[d)rän!e 
miä)  ^eute  auf  bieg  in  Betreff  ber  9fiac^ri(|ten  üon  ^arig.  SSon  ben 
Suifferien,  ben  @d)aufpie(en  2c.  ic.  ba§  näd;fte  93ial.  ^ä)  inerbe  bie  Seit 
baju  ftnben,  mii  mein  5(ufent^alt  !^ier  mef)rere  SO^onate  bauern  lüirb. 
5yiur  bieg  will  iä)  norf)  ^in^ufügen,  ha^  eg  t)ier  üdu  fremben  Äaufleuten 
lüimmelt.  ©ie  gewinnen  entfe^Hc^  auf  i^r  Baareg  @elb,  inelc^eg  fie  gegen 
^a^ier  üerfaufen,  um  SBaaren  bamit  ein^utjanbeln,  beren  ^reig  nic^t 
Ber^ältni^mä§ig  geftiegen  ift.  2)ie  inldnbif4)en  g-abrifen  unb  9}Zanu= 
fafturen  fönnen  nic^t  fo  üiel  liefern  alg  nad;gefud;t  tt)irb.  5)ag  5Ber= 
faufen  auglänbij^er  SSaaren  ift  befto  unüDrt^ei(t)after  unb  geringer. 


XII. 

Jln  §trau  ^faatsraf^  "grauer. 

sßarig,  19.  SEJlars  1792.  5lt)enb§  11  Ut)r*). 
@o  e&en  war  ic^  ^(ugenjeuge  einiger  ni4)t  unintereff anter  Sluftritte! 
—  S^e'^men  @ie  noä),  alg  SugaBe,  baöon  bie  furge  23efd)reiBung.  — 
5!Jlan  gaB  biefen  SlBenb,  auf  bem  Theatre  de  la  Nation,  „La  mort 
de  Cesar",  ein  2;rauer[|)iet  üon  33D[taire.  —  (5äfar,  burd^  Biete  ©iege 
grD§  unb  mäd)tig  geworben,  brof)t  bie  re|3uBlifani[c^e  23erfviffung  beg 
rcmifc^en  dldä)e^  um^ufto^en.  5Brutug,  (Säfar'g  (So^n,  unb  (5a[fiug, 
beffen  §reunb,  jwei  unBiegfame  ©toifer  üclt  raut)er  Sugenb  unb  üBer= 
menfct)lid;er  ©tarfe  ber  @eele,  Befd)Ue§en  ben  Staat  ju  retten.  <Sie 
üerj^woren  fid)  gegen  @ä[ar'g  SeBen,  biefer  erfährt  eg  unb  fürd)tet  fi(^ 
ni^t.  @r  wiü  bie  ^^er^en  gewinnen  unb  fiegen.  @r  »erachtet  ein  SeBen, 
bag  er  §u  Befd)ü^en  ^tk.  @r  ef)rt  hk  ®ro^e  im  ß^rafter  feineg 
(So'^ng  unb  will  fie  bur^  ©egengrö^e  Beugen.  —  3?rutug  wu^te  no6) 
ni^t,  ba§  er  ©djar'g  ©ol^n  [ei;  —  wie  alle  ©rünbe, .  alle  Sitten  fogar 
umfonft  finb,  bieg  ftotje  ^er^  gu  erweichen,  fo  entbedt  er'g  i^m.  — 


*)  ©tet)e  SSarn^agen  a.  a.  D.,  ©.  185—190. 


49 

2)te  ^am^fe  siütfd^en  5Ratur  unb  ©runbfvi^  in  ber'@eele  beg  mächtigen 
Srutuä  üeranfaffen  bie  fc^onften  ©cenen  beö  @tü(f§.  —  ©afftu§  üer= 
l^drtet  lüieber  ben  |d)on  ^aib  (ix\vcid)kn.  SSaterIanbg=  unb  ^^rei^eitgliebe 
ftegen,  unb  (Sdfar  [ciÜt.  —  2]erm5^e  ber  dlahix  be8  ©tücf»  ift  e§  üd(( 
^eate^un^  auf  gran!retd;g  je^tge  Sage.  Unb  eben  beöiuegen  ftrcmt  eine 
93^enge  i^on  9)cen[c{)en  ju  [einer  SSorftelhing  t;tn.  ©in  großer  ^la^  üor 
bem  cf)aule  iimr  ld;cn  ton  !^alb  iner  Uf)r  an  mit  Seutcn  überfdet;  — 
jiüan^tg  unb  brei^ig  würben  ju  gleicher  ^dt  ^tneingelaffen ,  unb  nod) 
um  ^aI6  fe(I)g  U^r  \i\u  nic^t  aÖeg  barin.  —  SSorjüglid^  brdngten  bie 
Safobiner  mit  ben  rotten  93iü^en  fid)  3U;  —  üiele  biefer  Seute  [inb 
bejal)tt,  um  ben  %on  anzugeben.  —  Mm  ^tenenforb  ift  üpöer  ßon 
feinen  53ciiu'»t)nern,  alg  biefeS  fel;r  geräumige  ©(^aufpielf)aug  e§  wn 
50^enfd)en  luar;  unb  ycrjüglic^  xcai  auf  bem  parterre,  melc^eä  aUein 
mehrere  Saufenb  entl)ie(t,  ein  Müp\  auf  ben  anbern  gebrdngt.  —  (5ben 
]o  mar'ö  in  ben  Segen,  beren  fed)S  über  einanber  bennod;  nic^t  9iaum 
genug  entljielten  fiir  bie  3ubi-ingHd)e  9)?enge!  —  ^aum  n»ar  ba§  parterre 
ücff,  fc  begann  biefe  bii^te  unb  faum  einer  33eiüegung  fd^ige  93iaffe 
unrut)ig  ju  n^erben.  2)ie  rotten  93tü^en  irurben  auf  langen  ©tcden 
gefd)n)ungen.  (Einige  brüüenbe  Stimmen  erhoben  fid)  tu  patriotifdjen 
Siebern,  unb  nad)  itjenigen  93linuten  fang  bie  gauje  ©efellfc^aft.  — 
3nbe§  üerfammelte  fid^  ba§  Örc^efter.  S^aufenb  (stimmen  fd)rien  burc^= 
einanber  ca  ira,  9a  ira;  unb  bte§  ®efd)rei  Iie§  ni^t  nac^  hi^  jum 
©e^orfam  ber  SSirtuofen.  —  5J^an  flatfc^te  ben  2:aft  ju  biefer  3(rie, 
'ta^  ganje  |)arterre  lüar  nur  ein  .f)anbf(^(ag,  man  glaubte  eine  93^afd)ine 
ßor  fid)  3u  fe^en,  bie  ein  einziger  3ng  bewegte!  —  DJce^rere  8ieb(ingö= 
arien  folgten  biefer.  (8ie  würben  fem  gleichen  greubenfd)all  begleitet. 
—  @nblic^  begann  bag  @tüd!  ^iä)t  wcl;l  mel^r  wie  ^öc^ftenS  jwan^tg 
Sßcrte  fennte  23rutu8  l)intereinanber  reben,  bann  unterbra^  t^n  baö 
Ätatfd;en.  Oft  eine  iBiertelftunbe  !^telt  bieg  an,  bann  \pxaä)  er  wieber, 
bann  begann  bag  ^latfd)en  lunx  neuem.  3lber  nic^t  genug,  "i^a^  man 
flatf(|te  —  man  üerme^rte  ba§  ©etofe  be§  SSeifatlg  burc^  eigne  ba^u 
mitgebrachte  SBecfen,  nac^  3lrt  ber  33eden  hd  gelbmufif!  man  f^lug 
fie  über  ben  Äcpfen  jufammen,  unb  ein  fürc^terlic^eg  üielfai^eS  33rai}0 
machte  \^a^  ©etßfe  woä)  üoller.  —  ©dfar  würbe  wenig  a^^plaubirt, 
bc^  rief  man  äuwetlen  „brave  acteur!" Uebrtgeng  fann  man 

^ap)f,  Soüniann.  4 


50 

ftc^  tn  2)eutf(^[anb  feinen  33egnflf  oon  ber  SSolÜDnimen'^ett  einer  ]Dl(|en 
SSorfteUung  machen.  SBtr  bett)unbern  einen  SfjTanb  unb  ©c^rcber!  \mx 
!6ett)unbern  bie  ©tn^elnen,  —  §ier  foltte  man  fragen,  wo  ift  ber  5(!teur, 
ber'§  fc^lec^ter  maä)t,  gef^njeige  ber  üielen,  hk  [ie  übertreffen!  — 
©nblid^  lüirb  Säfar  ermorbet,  aber  ^inter  ber  58ü^ne.  50ian  bringt 
feinen  Seid)nam.  Slntoniug  fte^t  üor  i^m,  ßafar'ö  greunb;  i^n  um= 
ringen  hk  übrigen  Senatoren.  —  QtntoniuS  überlast  fid)  feinem  ®d)mer5, 
er  fc^ilbert  ©äfar'ö  ©ro^e,  ©äfar'ö  ®üte;  er  fd;ilbert  ba§  SSerbre^en 
feines  @D^ne§;  er  forbert  bie  (Senatoren  jur  diaä)c.  —  ®er  3(!teur 
f|)rac^  warm  unb  gut,  unb  SBottaire  I)att'  ii)m  eine  Dfiebe  gegeben  »ott 
©eift  unb  Äraft.  —  @r  forberte  bie  Senatoren  jur  JRad)e  über  58rutu§ ! 
—  3wei  9[Ränner,  lüoücn  ber  eine  bic^t  hinter  mir  unb  ber  anbere  in 
ber  erften  Soge  unmittelbar  neben  mir  fa|,  mürben  fe!)r  ^ingeriffen;  fie 
»ergaben  fid)  unb  flatfc^ten!  —  9tuf  einmal  entftanb  ein  gra§Ii(|er 
Scirm  im  parterre,  .^erunter,  t)erunter,  fd)rien  fie,  ber  ?[Rann  im  rotten 
^leib  herunter!  —  @r  blieb;  —  bag  fürd)terlid)fte  @efd)rei  imeber^olte 
fic|  üon  neuem;  e§  ^ielt  eine  ^albe  Stunbe  lang  an,  unb  enbli^  lüicb 
ber  SDJann  ^u  meinem  nid^t  geringen  2}erbru§!  @r  l^atte  —  5yi58.  über 
biefe  ^eikn  fe^e  iä)  einigen  intereffanten  35emerfungen  unb  freunbfc^aft= 
liefen  SSerweifen  entgegen  —  er  l)ätte  »on  ber  Soge  herunter  ba§  S^ort 
»erlangen,  er  t)ätte  auf  bie  grei^eit,  auf  bie  dlii(i)U,  bie  i^m  bie  ^on= 
ftitution  äufic|ert,  fi^  berufen  follen.  ©r  ^tte  fragen  follen,  wo  ha§ 
@efe^  fei,  ba§  bem  (Sin^elnen  feinen  23eifall  ju  geben  »erbiete.  @r 
l)ätte  erflaren  follen,  ba|  er  fid^  el;er  lüürbe  umbringen  laffen,  al§ 
äurüdge'^en.  @r  ^ätte  bie  !aum  beflatf^ten  Sßorte  aug  58rutug  5D?unbe 
auffaffen  unb  fic^  bamit  fd)ü^en  fonnen.  @r  ^tte  eg  üerftel^en  muffen, 
biefe  ^^eftigfeit  felbft  ber  gegemücirtigen  Stimmung  ber  ©emüt^er  an= 
gufc^miegen,  unb  fo  würbe  er  mit  @§ren  feinen  ^la^  bel)au|.ttet  f)aben, 
ftatt  wk  eine  feige  3D^emme  ^u  entweichen.  —  3)en  Älatft^er  neben 
mir  ^atte  man  jum  ©lud  nid;t  bemerft,  unb  er  blieb  fi^en.  —  (änblid^ 
enbigte  baö  Stüd.  —  @in  Scifobiner  er^ob  [tc^;  er  t^at  ben  Eintrag, 
SSoltaire'ö  23üfte  mit  ber  5[Rü^e  ber  ?5ret^eit  ju  fronen.  9Rid)tg,  fagte 
er,  fe'^le  i^m  fonft  noc^  5U  feinem  9iu^me.  —  2)iefe  3bee  Derfd;lang 
ur|)lo^lic^  aUe  ©emüt!^er!  @in  für^terlid)e8,  an^altenbeö,  immer  fteigen= 
be8  S3raüo  ftür^te  üon  allen  Seiten  l)er  gegen  ba§  Sl^eater  fo  lange 


51 

^ufammen,  Big  bie  Stfteurg  5(n[talt  ma(i>ten,  um  tn'§  SBer!  ju  [e^en, 
tüa§  ber  etnmüt^ige  SBtde  gebot!  SJ^an  ttrad)te  ein  ?5u§ge[tett;  man 
[e^te  5?o(tatre'g  ^üfte  baraitf  ton  ®l;p§.  —  ©in  3a!olnner  warf  feine 
rot^e  3;i"auermüt^e  aufö  2:l;eater.  5[Rau  bemühte  bvimit  ben  grin^enben 
3}oitviire,  unb  [o  ^\irabirte  er  n)df)renb  einem  ganzen  Suftfptele,  baö  man 
nad)  bem  Slraueijpiele  nci^  gab,  auf  bem  Sl^eater!  —  ©uter  SSüItaire 
une  tt)ürbeft  bu  lachen,  wenn  bu  auferftnnbeft  au§  beinem  ®rabe!  —  — 
5(rmeg  geblenbete§  SSclfc^en!  lue  [inb  benn  eure  ßato'ö,  eure  ßafftug, 
eure  ^rutu§?  wie  üiele  getgt  un§  benn  bie  ®ef(|t(f)te  fc  fd)cne  tln= 
getreuer?  unb  wag  »ermcd)ten  [te  tm  üppigen  3fiom?  roo  [inb  i^re 
Sil^aten?  —  Ober  rooUt  i^x  §u  ber  nüd;ternen  9)ca§igfeit  beg  alten 
9icm§  3urücffef)ren?  —  bag  wollt  i^r!  —  unb  bie  erften  greuben= 
mvib^en  biefer  @tabt  [inb  Don  ben  2)eputirten,  euren  ®efe|igebern, 
euren  33aterlanbgeatern ,  gepachtet?  —  «erjagt  bie  juüor!  zertrümmert 
bie  5)enfmäler  ber  Äunft!  »erjagt  eure  ^aufleute;  verbrennt  eure  @(|iffe! 
^erftort  eure  @tabte!  —  mad)i  euc^  bagegen  |)ütten!  pffanjt  ^o'^i, 
pflanzt  J}iüben!  pflanzt  SBdlber,  um  jagen  ju  fönnen!  ^^ütet  eure  ^peerben! 
unb  gefegt,  ba^  eg  euc^  bann  gelingt,  bag  fc^were  DDIitte^alten  jinifc^en 
93?enfrf)lic^feit  unb  ^^k^^eit;  gefegt,  ba\}  i^x  bag  t)Dt)e  5beal  »on  ^rei^ett 
in  biefen  3u[tanb  mit  ^inüberne^men,  gefef^t,  ba^  i§r  eg  realifiren  fonnt! 
—  wie  lange  würbe  eg  bauern?  —  ober  üermögt  i^x  bem  menfc^Hc^en 
©eifte  geffeln  anjutegen,  ber  euc^  ^u  gleicher  3^it  verfeinert,  »erebelt 
unb  entnerüt!  nic^t  weit'g  an  unb  für  \xä)  fo  fein  mü|te,  fonbern  um 
ber  (S^wad)^eit  wiOen  ber  menf(^(icf)en  iDrganifation ! 


XIII. 

^n  feinen  ^afer. 

%m§,  19.  3(pril  1792. 

3^  \)abe  5^nen  ßon  f)icr  aug  zweimal  gefc^rieben;  einmal  jugteic^ 

mit    bem  Onfel    unb   je^^n  Sage    fpater  allein.     ^6)  ^dtte  auf  biefe 

33riefe  fd)Dn  §(ntwort  ^aben  fönnen,  bie  ic^  begierig  erwarte,  ^abe  [ie 

aber  big  je^t  nod)  nic^t  erf)alten.     9)teine  5lbreffe  war  in  bem  legten 

4  * 


52 

glciuBe  tc^,  nur  'hineingelegt,  füllte  [te  üerloren  gegangen  fem,  fo  Beant= 
toorten  @fe  lieber  23ater!  njenn  bie  ®ef(^dfte  eg  erlauben,  lüentgfteng 
btefen  ^rtef  fcbalb  al§  mögli^.  —  |){er  in  ^art§  bin  iä)  in  ber 
fonberbarften  Sage,  in  ber  man  nur  fein  !ann.  2) er  Onfel  ift  Bor= 
geftern  nac^  ?fiomn  abgegangen,  unb  njietüo^l  wir  un§  freunbfd)aftH(f)ft 
getrennt  !^aben,  ^at  er  mir  hoä)  nic^t  me^r  alö  700  8iür.  in  Rapier 
jurücfgelaffen,  n)eld)e§  xiaä)  bem  gegenirartigen  (äüur§  o^ngefä^r  86  3^^lr. 
mac^t,  unb  ba§,  o^ne  mir  ^u  üerf^^rec^en,  mir  woä)  dwa^  ju  geben;  iä) 
'^abe  i§m  »ielme^r  üerfproc^en,  ni^t§  me'^r  ju  forbern.  Heber  150  Stür. 
ge^en  ju  meiner  (Jinri^tung  brauf  unb  bann  bleiben  mir  noä)  elenbe 
550Sißr.;ba§  ift  !^oc^ften§  genug,  um  mir  bie  not^wenbigften  5Bebürf= 
niffe  be§  geben§  auf  jwei  5Dtonate  ju  üerfc^affen  unb  ^ernacl)?  — 
S^eu  Diunge  in  33remen  ^atte  wo^l  O^e^t,  mir  ju  ratzen,  mic^  mit 
i^m  auf  reinen  %n^  §u  fe^en  unb  eine  beftimmte  (Summe  ^u  erbitten, 
attein  wie  fcnnte  iä)  ba§?  9ll§  iä)  i^m  meinen  ^lan  für  Sßürjburg, 
^arig,  Sonbon,  Gbinburg  machte,  fagte  er,  er  lüolle  mir  300  Sl^lr. 
'^iegu  geben;  allein  iä)  fonnte  hic§  mä)t  für  ©rnft  nehmen,  weil  er,  al§ 
ein  vernünftiger  ?0^ann,  wo^l  wiffen  mu§te,  ba^  man  für  biefeg  ©elb 
eine  \ülä)t  D^eife  nic^t  mac^t,  eg  fei  benn,  ba^  mau  ben  ^''cftwagen  gar 
nid^t  üerlaffe;  allein  ba  iä)  niä)t  ber  .^t))iD(^Dnbrie  wegen  reife,  fo 
Wü^te  iä)  mä)i,  welchen  9^u|en  für  mic^  ein  fDld)eg  gänberburcl)fa^ren 
'^aben  füllte!  5)er  Oufel  be5iel)t  fic^  inbeffen  barauf,  er  ^abz  mir  nur 
300  3:^lr.  üerf)3rücl)en,  unb  ic^  ^ätte  fc^on  404  3:l;lr.  (fü  üiel  ^abe  iä) 
in  bem  %^'i)XQ  gebrandet,  welcl)eg,  baucht  mic^,  feine  SSerfc^wenbung  ift), 
alfü  fc^üu  ein  Uebrigeg  er'^alten.  —  2)er  Onfel  \pxaä)  fügleic^,  wie  iä) 
■^erfam,  nic^t  üün  ber  ^^ortfe^ung  meiner  O^eife,  füubern  üüu  meinem 
@tab liffement,  wo^u  er  mir  ^arig,  Sonbün,  ^etergburg,  J?opent)agen 
r»ürfd)lug;  Wüllte  ic^  bieg  nic^t,  fü  fonne  ic^  ja  ^urütf lehren  nad;  .pannüüer, 
»DU  ^ier  auf  >paüre  be  ®race,  unb  bann  ju  @d)iffe  naä)  ^^amburg  jc. 
2Bag  füllte  ic^  nun  tt)un?  ^n  ^arig  gewefen  ju  fein,  ül;ne  eg  nur  im 
5Diinbefteng  ju  feunen;  in  ?5ran!rei(|  gewefen  ju  fein,  üf)nc  bie  ©prac^e 
üüttfümmen  gelernt  ju  l^aben,  bieg  würbe  mic^  lai^erlic^  mad)en  3eit= 
lebeng;  ba'^er  war  mein  erfter  unb  fefter  SSorfal^,  unter  fed;g  5D^ünaten 
nic^t  aug  ^ang  ^u  ge^en,  unb  füllte  iä)  aud)  alg  ^D^arqueur  ober  alö 
Slbfd;reibcr,  über  auf  welche  anbere  3lrt  mic^  fürtbringen.     ^ä)  mu^te 


53 

bal;cr  in  t»eg  £)nfel§  3becn,  f;icr  mein  f&xch  gu  [ud)cn,  cinfttmmen,  luic^ 
iüo|il  id;  nic^t  l)ia  ju  Hclbcn  bcnfc  mib  unoa^cI;[  ic^  mid)  einwerft  5U= 
rüdiüüuK^o  nad;  5)cutid)Uinb.  9luu  wditc  bcr  ^nfVI,  bvi^  btc§  jolibe 
angegriffen  irerben  [elfte,  b.  (;.  id;  fcKte  niid;  einem  alten  ^iefigen 
^PraftifuS  unter  bie  ölüßt'l  begeben,  jcüte  bei  i^m  uu^mi?gli(|  iüüf)nen 
unb  mid;  innföftigen,  fcKte  eine  3t'it  lang  fo  feinen  ^panblanger  abgeben, 
big  e»  mir  atimatig  gelänge,  biefen  unb  jenen  ^'Patienten  felbft  ju  er= 
nnfc^en  unb  fo  aflmälig  ben  anbern  auo  bem  Sattel  ju  briiden.  3d) 
f)abe  irtiber  bie§  ©attelbrnden  nic^tg,  allein  eö  ift  eine  langweilige  ©ac^e, 
unb  ba§  ciu^  bem  ©attefwerfen  ot)ne  Diel  Umftänbe  ift  mir  lieber.  2)a 
nun  bieg  le^te  aber  in  befagtem  %alU  nid;t  angel)t,  fo  würbe  iä)  mic^ 
wol)!  in  jeneg  ergeben,  n\ire  eg  mein  33orfa^,  l)ier  ju  bleiben,  benn  ba 
lie^e  iä)  mir'g  bie  erfte  B^it  gefallen,  gepreßt  5U  fein,  wdl  iä)  l;offen 
bürfte,  gemai^lid;  ju  fi^en  in  Seit  ücn  ^wei,  brei  Sauren,  ^a  i^ 
mid)  aber  nid)t  anberg  l^ier  wie  alg  ein  O^eifenber,  beffen  3lufentl)alt 
iHH-überge^enb  ift,  betrad)ten  will,  fo  fcnnte  iä)  in  biefen  *pian  nid)t 
willigen;  eg  würbe  gel)ei§en  l^aben,  ^iä)  üieler  53^ü§e  augfe^en  um  cineg 
Swecf'g  willen,  ben  man  nid)t  wünfd)t  unb  will.  Um  inbeffen  bcc^  mit 
bem  Onfel  übereinjufommen,  fo  mad)te  iä)  einen  anbern  ^lan,  ber  aber 
eigentlid)  nic^t  fe^r  vernünftig  ift,  weil  entfe^lid;  inel  @lürf  ba^u  geflirrt, 
um  il;n  burd)5ufe^en.  2)er  ift  nemlic^,  mir  fcgleic^  eine  gute  SBot)nung 
5U  nel)men,  mir  Snftrumente  anjufc^affcn,  mic^  alg  9lugen=  unb  ^paut= 
franfl)eitenb0ftor  in  ben  öffentlichen  ^arifer  23lattern  anjufünbigen,  unb 
nun  ju  erwarten,  cb'g  wag  5U  t^un  unb  ju  uerbienen  giebt.  £)ag 
©djdmmfte  hd  biefem  ^lane  ift,  ba^  i^  nic^t  Seit  l;abe,  um'g  ab5u= 
warten;  'i:ü^  iä)  nic^t  eine  Seitlang  mit  armen  Äranfen  allein  mid)  be= 
faffen  fann.  @g  mu§  in  ad;t  Söec^en  biegen  ober  bred;en,  benn  l;ernad> 
mi^  iä)  nic^t  mel)r,  woücn  leben.  £)ag  Slraurigfte  hd  biefem  'plan  ift, 
ba^  iä)  bie  t)errlic|ften  51nftalten,  mid;  praltifd)  im  5lccoud;ement  ju 
üben,  mid;  in  ber  neuern  ß^emie,  bnrd;  ben  nnterrid;t  ber  3Diänner, 
bk  fie  gefc^affen  §aben,  feftjufe^en  3c.  k.  »er  mir  fe^e,  ü^ne  fte  benu^en 
ju  fönnen.  ®er  Onfel  wiK,  id)  folle  fte  benu^en,  allein  bag  2lccoud)ement 
aKein  feftet  über  100  Sit>r.  —  .^ann  id;  bie  üernünftigerweife  aufwenben, 
wenn  id;  nic^t  me^r  wie  500  Siür.  t;abe  unb  ni^t  wd^,  wo^er  mir 
bag  fe^fte  ^punbert  fommen  foll?  —  5)ie  ganje  ®efc^id;te  fommt  »on 


54 

brei  Ur[ac^en  |)er!  1.  2)er  Dnfel  ift  ein  unüer^e{ratt)cter  50ftann  unb 
ein  Kaufmann,  ber  [nft  immer  nur  mit  Äaufleuten  im  2Sert)altni§  xoax, 
unb  üon  benen  üBerbie§  fe^r  piele  i^n  betrogen  ^afeen  —  barum  ift  er 
mi^trauifc!^ ;  er  'i)at  feinen  einzigen  greunb,  bem  er  [i(|  ganj  ^ingiebt, 
unb  ^at  auf  ber  anbern  ®eite  lieber  üiel  3Sertrauli(J)feit  gegen  alle 
feine,  oft  fe^r  untüürbigen  i^efannte.  (5r  jie^t  üiele  9)ienfd)en  hd  feinen 
Unternet)mungen  ju  D^tat^e,  ift  allen  Eingebungen  unb  ^latf^ereien  offen 
unb  !^anbelt  begwegen  oft  fe^r  [(^toanfenb.  5c|  ^ah^  i^n  wd^renb  ber 
fe^g  'i)kx  jugebra^ten  S[Bod;en  mit  bemfelben  ÜDianne  äet)nmal  üerjürnt, 
unb  jel^nmal  toieber  auggefc^nt  gefe^en.  @r  fagte  mir  ^eute  r>on  i^m 
„er  ift  ein  grober  ^erl,  er  ift  ein  Sube"  unb  morgen  „id;  f)abe  mit 
biefem  5)lanne  über  @ie  gef^u'oc^en;  er  ift  nic£)t  ^^x  greunb;  er 
ift  aud)  meiner  ?0t einung  2c."  @r  n>ar  mit  bemfelben  grauenjimmer 
l^eute  gut,  fanb  fie  fc^on,  liebengwürbig;  unb  morgen  albern  unb  un= 
gefittet;  ©ie  muffen  fi(^er  ä^nlic^e  JTinge  bemer!t  t)aben  in  |)ol}a,  unb 
lüolier  fommt  ba§?  weil  er  bei  allem  feinen  @igenfinn  unb  feiner  (Starr= 
!^eit  boc^  ni(|t  regelmäßig,  nic^t  gebilbet  benft  unb  feine  fefte  ^rincipien  l^at, 
benen  er  folgt.  @r  ift  namli^  eigenfinnig,  aber  er  ift  nic^t  männlid)  feft;  baö 
l)eißt  feine  33e^nrrli^fe{t  fließt  mel)r  auä  einer  wilben  @tarfe  bc§  $lem|jera= 
mentg  alg  au§  einer  lic^tuoKen  Ueberjeugung  üom  heften.  9kn  ^aben 
i§m  jum  Unglücf  einige  feiner  ^Befannten  in  ©nglanb  gefagt  „ne'^men 
@ie  fid)  mit  3§ren  9^eüeu§  in  5l(^t,  man  |at  gewo^nlic^  üon  feinen 
SBol)ltf)aten  nid)tg  wie  Unbanf!  (©ie  ^tten  i^m  lieber  fagen  f ollen 
„feien  @ie  gegen  3t)re  3Reüeu§  üorfid)t{g,  benn  e§  gebort  mi  5)elifa= 
teffe  bagu,  um  feine  Sßo^lt^aten  nid)t  briid'enb  ju  machen.")  gerner 
^t  man  fc^on  üormalg  in  ^^ot^a  i^n  glauben  gemad)t  —  wer,  weiß 
iä)  nic^t  —  baß  ic^  großen  «^ang  ju  5lugfd)Weifungen  ^ale  ic.  k.  — 
9flun  will  er  wo^l  unb  will  and)  nid}t!  @r  will  mic^  unterftü^en  unb 
will  mic^  and)  fur^  f)alten  k.  k.  —  £>a!^er  fömmt'g,  baß  ic^  üon 
meiner  Oieife,  üorjüglid^  jti^i,  ben  S^u^en  ni^t  ^ahe,  ben  iä)  baüon  'f)abm 
fonnte;  baß  ic^  miä)  burd;quälen  muß  üon  einer  23erlegen^eit  jur  an= 
bern,  unb  baß  iä)  oft  fogar  uncfonomifd)  ^anbeln  muß  aug  gegeu= 
wärtigem  SJiangel.  2)ieg  3llleg  wäre  Dermieben  worben,  wenn  er  mir 
eine  (Summe  rein  auggefe^t  l^ätte.  2.  (Sx  '^ai  eigentli^  feine  3bee 
üon  bem,  wag  man  eine  gelehrte  Steife  nennt!  er  fagt,  wag  ^ilft  bag; 


55 

iüa§  fcnuut  bei  alt  beni  ^vam  t;t'i\iu§?  (Sin  junvjcv  5)tcn[(^  mu§  arlnnten! 
iä)  I;afee  auc^  arbeiten  muffen!  jc.  jc.  Sag  foÜ  id;  i^m  barauf  ant= 
Worten?  er  Betracf)tet  ba§  Oieifen  nur  luie  ein  5luffncf)en  beg  ^tak'g, 
lue  id)  am  beften  fortfcmmen  fönne.  3.  @r  ift  mit  mir  unjufrieben 
unb  finbet  mic^^  yem  ^ü\^^  ^nm  %n^  tocHer  ^el;(er;  uncjead^tet  id;  glaube 
üerfid;ern  3U  bürfen,  hci'^  id)  mcnigfteng  nid)t  id)limmer  bin  wie  fonft. 
@r  ift  mit  meinem  i^etragen  in  ©efeÜfdjaft,  mit  meinen  (Sitten,  mit 
meinem  5)eutfd;f^red;en,  fur^  mit  Willem  unjufrieben.  @r  uumbert  [i(^, 
nne  nur  ein  9)u'nfc^  fc  fein  fcnne,  ber  bod)  fd)cn  unter  beuten  gett}efen 
ift.  —  5)ieu  ift  nid)t  erlaubt,  baS  ift  wiber  bie  fran^cfifdje  unb  jene§ 
lüiber  bie  englifd)e  ©tiquette  2c.  S5>ir  umren  in  einer  Soge,  neben  unä 
eine  2)ame;  eine  jufciflige  S^eraulaffunij  brad)te  mid)  mit  i^r  ing  @e= 
fpräd).  —  $Der  Cnfel  fanb  bag  uncjefittet  unb  üenineg  mir  biefc 
©reifttijfeit  in  ber  Soge;  bie  5^ame  hingegen  fanb'g  nid)t  ungefittet, 
benn  fie  fing  felbft  5U  bret  üerfdjiebenen  Seiten  von  neuem  bag  ©efpräd; 
an.  Unb  fo  gingg  oft.  ^ur^,  ber  £)nfe(  luar  immer  im  eigentlid)ftcn 
©inne  bag,  wag  man  frittelföpfifc^  nennt,  be'£)anbelte  mid^  beftdnbig 
ir»ie  einen  Änaben,  unb  lie^  auc^  bie  5lb^ängig!eit  »on  if)m  auf  eine 
unangenehme  Steife  mid)  fügten.  S)ieg  t)atte  nun  ^trei  natürtid;e  g-otgen. 
So  wenig  man  freimütt)ig,  ungenirt  unb  wot)lgefanenb  auf  gtü^enben 
.^o^Ien  ft^t,  fo  wenig  war  id)  in  beg  Onfetg  ©efefifc^aft  freimüt!^ig, 
offen  unb  ben  beuten  alg  ®efef(fd)after  wiltfonimen.  @o  wenig  man 
bie  glül;enben  Äot)Ien  auffud;t,  um  fid)  ^inein^ufefeen,  fo  wenig  war'g 
mir  natürlich,  nac^bem  wir  getrennt  waren  in  ber  SÖo^nung,  ben  £)n!el 
üorjügli^  gefliffentlid)  auf5ufnd)en.  @r  merfte  bieg  unb  warf'g  mir 
Bor.  3d)  ^ahc  it)m  flar  unb  bentfd)  ben  @runb  baüon  gefagt,  unb  er 
war  aufrieben.  —  ^ä)  würbe  mid)  aller  biefer  S^eitlciufigfeiten,  bereu 
(är5äl)lung  für  mid;  unangenef)m  ift,  ent!^alten,  wii^te  id)  nid;t,  ba§  ber 
IDnfel  3l)uen  feine  93^einung  Mon  mir  ebenfo  gut  fd;reiben  wirb,  unb 
erforberte  eg  ba'^er  nic|t  eine  »ernünftige  @elbftliebe,  @ie  gan^  in  ben 
@tanb  jn  fe^en,  bie  (gad;en  unb  ung  23eibe  ju  beurt!^eilen.  ^d)  mi§= 
fenne  übrigeng  nid)t  Weber  beg  £)nfelg  S^ugenben  noc^  meine  eignen 
«^e'^ler.  5)er  iDnfel  ift  fing  unb  fd)arffinnig,  er  meint  eg  immer  gut, 
unb  er  ift  bag,  wag  man  im  eigentlid;ften  Sinne  brat)  nennt.  &t  'i)at 
ferner  \}ic  gro^e  (äigenfd;aft,  ba^  er  einen  vernünftigen  Sßiberfpruc^  er= 


56 

tragen  !ann,  felbft  njenn  er  aufgebracht  ift,  unb  bte,  ba§  er  feine  5Be= 
letbtgungen  nachtragt.  5lBer  äugleicf)  ift  er  anä)  frittlicb,  mi^trauiji^,  un= 
beftimmt  2c.  ^ä)  liebe  unb  ac^te  i^n  ber  erften  @igenf(^aften  wegen,  aber 
um  ber  legten  Söiüen  wirb  mir  bie  Snft  in  feiner  ©efeüfc^aft  allemal 
^u  enge.  3luc^  |)at  er  nid;t  bie  2)eli!ateffe  gegen  mi^  gt'I)abt,  wie  fc^on 
me!^rere  anbere  ^erfonen,  benen  iä)  auc^  25erbinbHd)!eit  bnrc^  mand)erlei 
Heine  Sreunbfd;aften,  bie  [ie  mir  erliefen  'Ratten,  fd;ulbig  war,  unb  bie 
id)  wegen  biefer  2)elifateffe  ^of)er  fd)ä^e  al§  wegen  ber  2)ienftleiftung 
felbft.  5!Jioralifrf)e  ©runbfci^e  lehren  un§  bie  3Serpflic^tnng  au^  gegen 
ben  Sßo^lt^äter,  beffen  3Sot)tt^aten  brücfenb  [inb,  fcnnen,  unb  man 
^anbelt  i^nen  gemä§  —  aug  ^flic^t.  5ll(ein  biefer  warme  auflobernbe 
2)an!,  biefe  innige,  ^er5li(f)e,  freunbfd)aftH(|e  ^kU,  bie§  [inb  33lnt^en, 
bie  fein  ^flirf)tgefü[;f  treibt  unb  treiben  fann,  fie  f^n-offen  üon  felbft 
em^^or  unb  werben  nur  bem  SBof)It^äter  ju  Z^dl,  ber  fd}cnenb  genug 
ift  baü0n  bie  93ciene  nic^t  ju  tragen.  -Der  £)nfef  \X)d'^  bieg  fclbft  wo^l, 
unb  er  würbe  [ic^  weniger,  glaube  iä),  merfen  laffen,  ba§  er  giebt,  wenn 
er  nid)t  auf  ber  anbern  Seite  backte,  „man  mu§  junge  l^eute  unter 
bem  2)aumen  l)alten  k."  unb  wenn  er  barum  nid)t  glaubte,  be§  5lnfe!)n§ 
[i^  bebienen  ^u  muffen,  ba§  bie  Umftdnbe  i^m  geben.  3c^  entfd)ulbige 
if)n  barum  faft  ganjlid),  iä)  liebe  i^n  wirflic^  unb  fül)le  mid)  warm 
für  i^n,  wenn  iä)  ru^ig  genug  bin,  biefe  üerfd>iebenen  Umftdnbe  mir 
§u  vergegenwärtigen;  aber  e§  gebort  üiel  ©elbftüerldugnung  baju,  bie§ 
immer  unb  aud)  in  ben  Qlugenbliden  ju  t!)un,  worin  man  bnrc^  £)egpD= 
ti§mu§  leibet.  @eien  @ie  inbeffen,  lieber  33ater!  meinetwegen  gar  nic^t 
beforgt.  3(^  werbe  alle§  ^IRöglic^e  anwenben,  um  mid)  ^ier  unb  fünftig= 
l^in  weiter  alg  Sf^eifenber  burd)  mi(|  felbft  fortzubringen.  3m  9R0tl)fall 
Xüd^  iä),  ba'^  mic^  ber  £)nfel  nid)t  üerld^t,  unb  iä)  bin  enblid^  glürfli^ 
genug  fagen  3U  fönnen,  ba§  id)  and)  l)ier  in  ^arig,  \vk  nod)  faft  überall 
in  ber  2Belt,  reblid)e  9)tenf^en  ^u  wa!^ren  greunben  ^aU, 

Der  £)nfel  wirb  nur  einige  3:age  in  9iouen  bleiben,  er  ift  nod; 
unentfd^ieben,  ob  er  Subwig  mit  nac^  ©nglanb  nehmen  will  ober  nic^t. 
Subwig  ift  faft  in  bemfelben  %([lk  gewefen  wk  id).  Ungeprüfte  33e= 
fanute  be§  Onfelg  erzeigten  i^m  üble  2)ienfte,  um  fid)  hei  biefem  ein= 
gufc^meic^eln;  allein  bie  3flebel,  womit  fie  il)n  umgaben,  [inb  serftreut. 
3d)  f^reibe  3l)nen  nid)tg  oon  politifd;en  5lngelegenl)eiten.    ©inige»  bar= 


57 

üBcr  ftnben  @te  tu  ben  ^Briefen  be§  «pcrru  ©pvinge,  bic  er  3^iu'u 
mittf)ci(en  irirb.  3m  ©anjcu  lucrbe  td;  immer  in  ber  SJiemung  mcl;r 
beftäti^t,  bte  tc|  in  meinem  leljten  33riefe  ijeciu^ert  '^abc.  5)er  Äriecj 
f(|eint  im  Äur^en  an6bred;en  jn  lucUen. 

Urlauben  eg  3f)re  ©efc^cifte,  lieber,  §er^(ic^  geliebter  23ater!  fo 
f^reiben  @ie  mir  rec^t  balb  unb  re(^t  viu§fül;rlic^.  (So  ift  nun  ein 
Sci^r,  ba^  id;  5ulef,t  bei  3t)nen  lüvir,  unb  id;  fann  3^nen  ni^t  fagen, 
irie  c[t  mir  biefe  lu'rgnügten  ©tunben  beif allen,  lüie  fel)nlid)  id;  3U= 
lueilen  wünf^e,  fie  tt)ieber  genießen  ^u  fcnnen.  93iir  bau(|t  immer,  eS 
fei  mir  an  feinem  %Uä  ber  Sßelt  fo  iüoI;l,  al§  \vk  in  .^Di)a  unb  in 
ber  ©egenb  uml;er.  5d;  mM;te  oft  nur  eine  ^albe  @tunbe  hd 
3§nen  fein,  um  3I;nen  §u  geigen,  xvk  fo  ganj  ünblic^  id)  an  3^nen 
^änge  unb  wie  id;  mic^  freue,  3^r  <Bc^n  ^u  fein.  3d)  üergeffe  üer= 
mutl;lid;  be§  OnfelS  ©e^dnf,  aber  id;  üergeffe  gelDi§  nie  einzelne  5urec|t= 
weifenbe  Söorte  üon  SI;nen,  unb  nod^  weniger  bie  33onyürfe,  hk  iä) 
mir  felbft  gemalt  l^ahc,  wenn  id)  Sie  ^uweilen  au§  Uebereilung  ober 
Unad)tfamfeit  beleibigte,  ol;ne  'i)a^  @ie'ö  a^nbeten.  — 


XIV. 

Jln  feinen  ^atev. 

5JJari§,  27.  mai  1792. 
31^re  beiben  33riefe  com  15.  9lpril  unb  üom  14.  5D^ai  '^ahc  i6) 
richtig  erhalten.  5)ie  (Einlage  an  Subwig  im  erften  würbe  fogleic^  beforgt. 
Unfere  beiberfeitigen  SSünfc^e,  unS  ju  fel;en  unb  auf  meiner  ©eite  ^n= 
gleid;  bie  Oiüd [td)ten ,  bie  eie  in  3I;rem  ^weiten  Briefe  p  ^aben 
fc^einen,  bewogen  mic^  fd;on  am  29.  5l|.n-il  gu  i^m  I;inüber  ^u  reifen. 
2Bir  waren  ^^mi  Sage  beieinanber  unb  feelenüergnügt.  ©ie  bürfen 
feinetwegen  au§er  (Sorgen  fein,  benn  er  ift  im  ®an5cn  feft,  folget  feinen 
SSorfci^en  unb  mad^t  fie  mit  Ueberlegung.  ©eine  ©eele  ift  nid^t  mü^ig, 
er  fie^t  unb  beobachtet  unb  ^at  einen  gewiffen  SS^al;rI;eitg[inn,  ber  i§n 
ni^t  irre  ful)rt,  wenn  er  i^m  folgt,  ©eine  33erf^loffen^eit  gegen  ©ie 
fam  nic^t  au§  böfem  .perlen,  fonbern  »on  einigen  f(^iefeu  3been  l^er, 


58 

hk  er  je^t  abgelegt  ^at.  ©eine  ©timmung  in  5In[e^ung  be§  Oufel§ 
tft  \o,  ba§  iä)  '^offe,  er  lüirb  ftd)  gut  in  i^n  [c£)tcfen.  (är  fennt  be§ 
£)n!elS  (5§arafter  unb  bie  £}ueflen  [einer  üblen  Saune  I)inreic^enb,  um 
narf)gebenb  ju  fein,  unb  überbieg  üerjc^afft  i{)m  bie  ©inerlei^eit  beg 
beiber[eitigen  %a^^  ben  großen  SScrttieil,  [ic^  L^on  it)m  gefc^a^t  mad)en 
§u  fonnen,  tt?ag  überall  in  ber  ZMi  bie  33a[ig  guter  33er[tdnbni[|e  ift. 
(Bcxoo^l  in  biejer  Oiüdfic()t  «l^  v^ud)  in  23etreff  ber  übrigen  2eben§art 
\)abe  i6)  burc^  geftfel^ung  unb  (ebtiafte  SSorftellung  beg  einzigen  legten 
3ielg  aCler  S3eftrebungen  eineg  vernünftigen  50^anne§  —  t)au§iidH'g  ®(ürf, 
Unentbe^rlic^feit,  |)üd)ad;tung  unb  Siebe  in  ber  ©ejellfdjaft  —  ^Hleö 
get^n,  iraä  id)  tonnte,  um  feine  fünftigen  (2d)ritte  fo  \iä)a  ju  füt)ren 
als  mogIi(^;  unb  icf)  ^aht  i{)n  unter  Ueber^eugungen  »eiiaffen,  bie  mid) 
ern^arten  mad)en,  ba§  er  fid;  nie  etiüaS  erlauben  wirb,  waö  bem  ju= 
lüiber  lüäre.  —  3ftouen  liegt  übrigeng  in  einer  )}arabie[if(^en  ©egenb, 
bag  Sßetter  lüar  \ä)br\,  xoix  waren  faft  immer  unter  freiem  ^pimmet,  bie 
gan^e  Statur  um  ung  war  in  33lüt^e  unb  SSerjüngung,  unb  wir  l)aben 
jwif^en  ben  ^ügeln  unb  Reifen,  Uc  an  ber  «Seine  ^erum  liegen, 
@tunben  «erlebt,  bie  wir  gcwi§  23eibe  nic^t  fobalb  üergeffen.  2)ie 
.Soften  biefer  Steife,  einige  40  Siüreg,  f)at  Subwig,  freiwillig  mir'g  an= 
bietenb,  gri3§tentt)eilg  geftanben,  weil  er'g  beffer  tonnte  \vk  iä).  (Sx  ift 
f(|Dn  am  20.  eon  Otouen  abgereift,  S^re  ^weite  (Einlage  werbe  id)  alfo 
na{|  (Englanb  überfc^icfen.  — 

^ä)  fange  je^t  an,  ^ier  etwag  befannter  ^u  werben;  iä)  \)o.h^  o^w 
gefä^r  fei^g  .braute  ju  beforgen;  allein  hierunter  finb  nur  jwei,  'bd  benen 
i^  auf  eine  58elol;nung  rennen  fann,  wenn  id;  fie  wieberl)erftelle;  bie 
übrigen  finb  5lrme,  benen  iä)  bie  SJtebijin  fogar  geben  mu^.  deiner 
biefer  .^raufen  leibet  unter  üier  Sat)ren,  .feiner  ift  barunter,  ber  ni(^t 
fd)on  burd)  hi^  .^änbe  üon  ein  2)u^enb  5ler3ten  unb  Qtfterärjten  gegangen 
wäre.  *^nte  Slugengefdjwüre,  langwierige  .i^autaugfd)läge,  £)l)ren  unb 
5(ugenld§mungen  lum  alten  eingewurzelten  @d)ärfen:  —  bieg  finb  bie 
beg^eraten  2)inge,  womit  iä)  ^u  framen  ^al^e.  ©lüden  ein  ^aar  biefer 
.füren,  fo  bin  ic^  geborgen;  !^inge  nun  bag  üon  glei§  unb  ijlrbeitfamf eit 
ab,  fo  läge  eg  in  meinen  .^länben,  aber  wir  armen  i^ler^te  l;ängen  fo 
fe'^r  üon  ber  Statur  ah,  unb  bie  ©renken  unfrer  .fünft  finb  fo  enge; 
M^nt)eit   unb  33el)arrlic|fe{t   »ermogen   inbeffen  uiel,   unb   man  mu^ 


59 

^offen.  5)a8  3utrauen  ^kx  m  beut[(^e  ®rünb(tci)!eit  ift  au§erorbentHc6, 
unb  irf)  6emüf)e  mid)  burc^  bte  größte  (äinfad;^ett,  Unetgennii^fgfett  unb 
Slöeö,  iüa§  nur  antid>tr(atvin^aft{g  ift,  eä  ju  üerme^ven.  —  2)em  Onfel 
werbe  id)'ö  lütffen  taffen,  wie  mir'g  ge^t,  aber  i^n  nie  me^r  um  ehüa§ 
Bitten,  auc^  ^a6e  i(|  baä  ^ojfentlid^  in  einigen  5Dtonaten  ^ier  nici^t  me^r 
nct^ig;  ic^  ^aBe  i^m  freunb[(^aftltd)  offen  gefc^rieben,  aber  noä)  feine 
5Intiiicrt  von  if)m  erf)alten.  31)vt'  ®üte  lieber  33ater!  {)at  mic^  gt'rüt)rt, 
unb  i6)  mad)e  ©ebraud;  baüon,  )vdl  iä)  mir  üor  ber  <panb  feinen  anbern 
9tat^  ivei§,  benn  mit  bem  @elb=33erbienen  ^ier  (ä§t  fid)'g  fogleid)  ni^t 
jiuingen.  2)er  befte  51ccüuc^eur  §ier  ift  ein  fe§r  artiger  ?0^ann,  ber  mir 
alle  nur  mögliche  3?eif)iHfe  unb  Bu^ie^ung  hd  lüibernatürlid^en  gäden 
iH'rf^iro^en  "^at]  id)  fange  ^eute  (5(benb§  um  7  U^r  unb  alfo  unbe= 
f)inbcrt  meiner  übrigen  ©e[d;äfte)  fein  Güflcgium  ju  '^cren  an  unb  I;Dffe 
bann  am  @nbe  fagen  ju  fönnen,  ba§  ic^  feinem  Steige  meineö  %aä^c^ 
freuib  bin.  5(eu§erft,  anwerft  n^iflfornmen  ift  mir  alfo  bag  2Serlpred>eu 
mit  einer  f(einen  Summe  mi(|  unterftütu'u  ^u  mollen,  benn  ic^  hin  ber= 
felben  lüirflid)  red;t  fef)r  benöt^iget.  2)ag  3l(Ierbefte,  lieber  3Sater! 
wäre,  wenn  Sie  12—15  Souiäb'org  (benn  iä)  mei§  nid)t,  ob  @ie  300 
hi^  400  ^m.  in  '>])apiergelb  ober  in  5)lün5e  üerfte^en  —  unb  iä)  über= 
(äffe  alfp  bie  23eftimmung  ber  Summe  gän^lid;  3f;rer  @üte)  unmittelbar 
an  „Mr.  Jpartl'd)mibt  &  @cm|).  —  ä  Strasbourg  —  für  9fied}nung  beö 
^errn  ^rieberic^  ^eifd;  hd  Mr.  (Sottin,  gauge  &  ©irarbot,  5Banquier§ 
in  ^arig"  abfenben  wollten.  3)iefer  ^eifc^  l^ier  ift  mein  guter  greunb; 
fein  ehemaliger  ^rin^ipal  .perr  .i^art[(^mibt  in  Strasburg  ift  Dorbe= 
richtet;  er  wirb  baä  @elb  in  Strapurg  gegen  51ffignate  »erlaufen  unb 
biefe  f)ier^er  überfenben.  2){eg  ift  barum  für  miä)  üort^eil^aft,  weil 
ber  ßourö  in  Strasburg  beg  baaren  ©elbbebürfniffeö  wegen  immer 
8—10  Siür.  §D^er  ift  alö  ^iev.  Söürben  Sie  ba§  @elb  mir  anweifen, 
\d  3al)len  fie  immer  biefelbe  Summe,  aber  ber  Profit  bleibt  in  ben 
«pdnben  ber  üerfc^iebenen  Seute,  hmä)  bie  eg  gel)t,  benn  bie  ©elbmäfelei 
unb  3(giotage  wirb  je^t  in§  ^eik  getrieben;  ber  (^our§  we^felt  fo 
fc^neU,  ba§  ber  Sag,  W  Stunbe  ber  ^luSbeja^lung  für  mid)  einen 
llnterfd)ieb  üon  40 — 50  Siür.  mad)en  fann.  ^err  ^partfc^mibt  in 
Strasburg,  aber  arbeitet  für  baS  Sntereffe  meine§  ?5reunbe8,  unb  Sie 
fönnen  auf  bie  @^rli4)feit  ber  Seute  fic^  üerlaffen.    Sie  fönnen  beutfc^ 


60 

an  .^errn  ^avtfdjmibt  fc^retbcn.  —  ^ä)  ^ahe  3^nen  bieg  anzeigen  lücHen, 
[oflten  aber  anbere  9iücf[tcf)ten  bei  3f)nert  eintreten,  \o  untenoerfe  iä) 
meine  SBün[c!^e  gänjlic^  3t;rem  aBilten.  ©efa^r  laufen  tf)ue  iä)  in  %\m^ 
auf  feinen  galt,  e§  ge^e  and;  mit  ben  g'van^ofen  wk  e§  n^olle. 

lieber  bie  3^it  meine§  ^iefigen  Qtufent^altö  unb  über  meinen 
fürbern  ^tan  —  ber  t)DffentI{c|)  3^re  3ufrieben"^eit  ert)a(ten  irirb  — 
fann  ic^  ber  Mx^e  ber  Seit  n^egen  !^eute  ni^t  fci)reiben,  aber  näc^ften§! 

(Sinliegenb  gn^ei  Heine  billets  de  coiifiauce  —  b.  ^.  Heine  5Bi((et8 
bte  ^riüatunternef)mer  machen  laffen  nnb  gegen  gro^e  Qiffignate  an§= 
n)ed;[e(n,  um  ben  tleinen  (Sommerg  ju  erleichtern.  —  Seld)e  billets  de 
confiance  [inb  üüu  jeber  ^Proinn^  üerfd)ieben.  ©as  rct!^e  ift  üon  ber 
S^ormanbie.  —  3)ie  fleinften  ^Jiffignate  finb  üon  5  Stüreg  unb  »on 
50  Sit)re§  k.,  ]ebe§  n)ieber  auf  eine  anbere  5!rt  gemalt,  td)  n»erbe  S^nen 
al|D  burc^  Ueberfenbung  einer  berfelben  feine  5bee  beg  ©anjen  geben 
fönnen.  —  Söenn  id)  reid)er  bin,  werbe  iä)  5^nen  eine  größere  fenben. 
^ann  eg  [ein,  ]o  erbitte  id;  mir  bag  5([fignat  üon  5  Siureg  ^urürf.  — 

3c^  wünfd)te  nid)t,  ha'^  man  allgemein  in  23remen,  ^D\)a  2c.  üon 
meiner  l^iefigen  |)ra?:ig  ettoag  tt)i[fe!  3c^  bin  alg  3fteifenber  ^ier,  [onft  nt^tg! 
Men  ©ie  nDd)malg  ntof)!  lieber  23ater  unb  antiüorten  ©ie  red)t  balb. 

33eifolgenbe  ^Innonce  tft  mit  g-lei^  \o  gemad)t!  —  9lur  Uneigen= 
nü^igfeit  fann  mid)  ücm  ß^arlatan  unterfi^eiben,  unb  biefer  Unterf^ieb 
mein  ©lud  machen. 

2){e  politifc^en  3(ngelegenf)eiten  biefeg  Sanbeg  gelten  immer  fd)limmer 
unb  fc^limmer.  ©er  Jpcf  '^at  [eine  ^^artei;  hk  Königin  [c^lau,  fing 
unb  be^arrlic^  auf  il)rem  ©inn,  ift  an  ber  ©pi^e  berfelben.  3)ie  ent= 
gegenge[e^te  ^artl;ei  finb  bie  Safcbiner;  [ie  finb  blinbe  3'n[trumente 
einiger  |.>fiffiger,  !^err[c^füd)tiger  Jli^pfe.  5)ie[e  ^opfe  finb  tk  (5§efg  ber= 
felben,  o'^ne  eg  ju  f(|)einen;  unb  bie  ß^efg  allein  wiffen  ben  ^Han  unb 
Swed  ber  Operationen,  ju  bereu  5lugfü^rung  fie  ben  ^>iufen  ber  5ln= 
l)änger  burd)  fal[d;e  untergeftellte  3Sor[piegelungen  befeuern.  2){e  gegen= 
lüärtige  gemeinfd;aftlid;e  ?Oiagfe  beiber  biefer  ^art^eien  i[t  ^Patriotigmug; 
^atriotigmug  prebigen  bie  3afobiner  unb  33egünftigung  ber  Safobiner 
ber  ^^of.  —  2)enn  er  befeüt  alle  ©teilen  im  93cinifterio  mit  beuten 
aug  i^rer  WliiU.  ©o  arbeiten  hdtc  mit  unb  gegen  einanber,  fo  fuc^en 
beibe  burd;  Unorbnung  unb  Wnarc^ie  eine  jtveite  geiualtfame  .^rife  ju 


.th  tlie  C.  <fe  r.  '^"Vi^t  ripar  tbe  coiner  o 

Gle«;»oo.l  ««"  P^X;  f™»  Mun-wsvll! 
^.  &  f.  R.  K-i  g^?  ."  "Avoiio-h  tbe  properU 
?ittfeburgli  vunniug  .  *^"|ubHER,  No.  . 
ress  or  in<l«";e  of  1.  i^.  ^  fgy.^sö-.TbST 
3d  St.,  Pittsburgb,  l'a. 


^^illu^n  and  I^afayette. 

To  tue  Editor  of  tTie  Commercial  Gazett 
^  A  few  wee;.s  ago  -v-al  covan.nnu^at, 
r>pareü  in  tlie  Commeegial  ^azet.e  c 
Lf  tbe  part  taKeu  by  Lewis  Boluman 
rescue  jLafayette.     Some  bave  denu 

bave  been  nuicü    eal  aM  '-^i^        5jgr  ^.g^y 

«l*^r|J>V^  ^Äl  public  reception  ^vas 
25,  1825  A  g^"^\  ieudons  crowd  was  ü 
üered  bim  anu   a  t^ei  le  ^^  tbe  prog 

tendance.    A  ii^i^^^f!;'  .     T^afavette  of  a  j 

Bohlnian,  tue  '^f^S'^'^hort  address  to  the 
1  Baird,  Esq,,  iBade  ^^ng^  f  ^^^  «  „.j^ea  the 

feWieradvancedandeuriJ  1^^^  j^^j^p, 

the  oMigat.\o"?j^^j,'!^;'-"  ^ow;  who  was  this 
gave  her  liw  ble^^  n  ;     ^o    .    y^^jj.,    ton 

Bohiman?  *?^^V^/::'^';  vessly  to  be  preseut 
Monongabela  CU>  ^^^^^^^  ^^uose  recoUe 

^SnAl^^^^ia^anddUtinct^^^y^^ 

e!^!1^^Ä|ÄestI.at^st.bJ 


61 

reifen,  tu  iüe(d;er  jeber  [einen  leMen  Bwt'tf  bnrc!}3u[e^en  §cfft.  3)te 
guten,  gemci^igten  unb  ir>ei[eren  ^Vitrioten  [tc^en  in  ber  53?itte  unb  — 
[e'^en  3U.  @{e  ^aBen  feinen  ^unft  ber  3>eretnigung,  [ie  fpred>en 
l;cc^ften§  unb  t[;un  ni^tg.  2)aö  Safcbinifc^e  93tini[terium  jernittet  bie 
^aufmanni*d>i[t  buri^  gemaltfame  S'invinjcperationen,  bie  ^ier  ein  ^pau6 
über  baS  anbere  ftürjen  machen,  ^mä)  unfinnige  ©pefulationen  l^eBt 
e§  unb  erniebrigt  abtüed)fe(nb  ben  SSert^  ber  ^a|)iere,  mit  5(ufo^[erung 
großer  (Summen,  alfo  jum  n3irf(icf)en  St^aben  ber  9]aticn,  aber  unter 
r»crtt)eil^a[ten,  btenbenben  5(u§enieitcn!  @ine  gewiffe  3t.ifi-''u[ie  tragt  auc^ 
baö  irrige  bviju  Bei,  benu  ber  gegenwärtige  ed;a^mei[ter  ift  ein  »erun= 
glüdter  33anfier,  ©ag  93cinifterium  unb  bie  ^anfierS  arbeiten  je^t 
gegeneinanber,  [tatt  ba^  [ie  [cn[t  gemein[(i)a[ttic^  Sangen.  Unb  uni}ür^er= 
[et)bare  35ertu[te  [inb  l;ierücn  bie  folgen  2c.  2c. 

2^aS  5]Rini[terium  jerrüttet  bie  5(rmeen;  benn  aud)  Bei  bie[en  [nc^en 
tk  SafcBiner  bie  Sber'^anb  ju  geirinnen;  benn  aud)  ^ier  begüuftigen 
[ie  nur  it)re  Kreaturen;  brum  leibet  8afal}ctte  unb  [eine  Slrmee  [c  9^ot^! 
S)ie  Safobiner  l}a[[en  2a[a^ette,  lr>eil  er  ber  @injige  \\t,,  ber  il;nen  lüiber^ 
fte'^en  fann,     ®ie  prebigeu  [einen  93icrb  auf  ben  ©trafen! 

2Sat)r[d)einli(|  unterHegt  ^ranfreic^  in  bie[em  (Streite  gegen[eitigen 
Un[ug§  unb  gegeu[eitiger  Sntrigucn.  —  2Baf)r[(^einlic^  er^clt  e§  \xä) 
fobalb  t»on  [einen  St'vrüttungen  mä)il  —  2)er  reb(id)en  93]cinner  finb 
3U  tt}enig;  ber  ^ebürfniffe  ju  üiel!  &tauBerei,  ^pabfud>t  unb  2Bud)er 
i^erfc^Hngen  alle  ©efü^le  üon  2}aterlanbglieBe  unb  erfticfen  alle  uneigen= 
nü^igen  33eftre&ungen  für'S  SSo'^I  be§  ©anjen.  5)ie  gan^e  93h'n[(^^eit  ift 
§u  [e'^r  üerborBen!  [ie  i[t  au['§  ©^-trem  gefommeu,  iüof)in  ^u]iu§  unb 
Kultur  nct^irtenbig  jule^t  [ie  [ü^ren  mu§,  unb  non  luelc^em  nur  Ung(üd, 
5)ruc!  unb  23er[a((  ^ic  lieber  jurüdfü^rt!  — 

UeBrigeng  i[t  ber  5(u[ent^alt  '^ier  äu^er[t  intere[[ant!  Wlan  fie^t 
einen  93lr.  SSeftrig,  eine  beut[(|e  93][üe.  93liiler  ic.  tanken,  man  !^i3rt  eine 
beut[d)e  93'i[((e.  SBattetti  [ingen,  man  [ie^t  einen  33a|)tift  unb  dJlole 
[|)ielen,  mau  [d)ir)immt  im  (Strubel  ber  ^^armcnie  beä  er[ten  Orc^efter0 
ber  Söelt  —  unb  man  ift  ent^üdt  üBer  bie  SSereblung  ber  meu[d)= 
Ud)en  Statur!  53ian  i[t  er[taunt  üBer  [ie,  luenn  man  bie  bürren  Äüp[e 
ber  5l!abemifer  an[iel)t,  bie  ben  Sauf  ber  ©terne  beftimmen  unb  bie 
Elemente  jerfe^en.     93^an  er[d)ridt  über  [ie,  wenn  man  t)ert,  wie  eine 


62 

3)?flle.  (Sontat  einen  5RarBDnne  ^lünbert,  tote  fte  mit  bem  gerauBtcn 
®elbe  toiebev  t^re  fern^afteren  Sollüftltnge  fid)  unterhalt;  tote  S'^arBonne 
Ärteggmintfter  ^u  toerben  \\i6)i,  unb  tote  er  mit  bem  ©elbe  ber  ^Ration 
bie  eigenen  @(^ulben  Be^a^lt.  —  2){e  @tabt  efelt  einen  an,  toenn  man 
am  5l6enb  in  ben  Sßinfeln  ber  ©trafen  bie  @at»ot)arben  Hegen  fie^t, 
BegraBen  in  5Irmutt)  unb  S^iiebrigfeit  unb  un[at)ig,  nur  unter  ein  2)a(| 
3U  !ommen,  um  [id>  gegen  bie  9^aul)ett  be§  |){mmelg  gu  fd)ü^en!  — 
@ie  Hegen  unter  ben  ©tatuen,  ben  ©enfmakn  beö  2)eg|)oHämug  unb 
be8  üerpra^ten  9?ei(^t§umg  ber  dürften!  — 

@g  fc^eint,  ba§  wn  ?0^enf^englitd  nur  eine  Beftimmte  ©umme  in 
jebem  ©taat  unb  in  ber  Sßelt  üBer^aupt  e;i-i[Hrt,  ba§  Bei  einer  getoiffen 
gleichen  S^erf^eitung  fic^  ba§  ©an^e  am  Beften  Beftnbet,  ba§  aBer  .deiner 
feine  ©enüffe,  intelleftuaHfd)  unb  p^t)[if(^,  üerme'^ren  fann,  ol^ne  einen 
5lnberen  barBen  ju  mad)en.  5)enn,  man  [age,  toa§  man  toitt,  SluSBilbung 
be8  SSerftanbeö,  ber  @m|)finbHc^feit  2c.  unb  8uj:u§  finb  eBenfo  un^er^ 
trennHd),  aU  Suj:u§  unb  SJJenfc^enelenb  in  ber  unteren  klaffe.  Sßeit 
aBer  ein  fDl(|e§  9(nt)alten  auf  einer  mittleren  ©tufe  ber  23erüoKfümm= 
nung  nic^t  mogH(|  ift  (benn  nur  erft  toä^renb  ber  gcrtfci^ritte  gur 
legten  ©tufe  ift  in  einzelnen  3nbiüibuen  bie  UeBer^eugung  möglich, 
ha^  bieg  gortfc^reiten  ni(i)t  taugt;  b.  ^.  bann  erft,  toenn'ä  3U  fpdt  ift); 
fo  get)oren  aud)  biefe  Dleüotutionen,  btefeg  ©teigen  unb  ^^allen,  not§= 
toenbig  mit  jum  ^(an  unb  ju  ben  ©efe^en  beg  ©an^en! 


XV. 

Jln  betx  ^evau&Qebev  bev  '^vieben&^^vätxxninavietx 
iS'  %  sauber). 

^arig,  5.  Sunt  1792/) 
©ttoaä  fe'^r  %centrifc^e8  toar  juüertäfftg  Safa^ette'ö  (ärfd)einung  !^ier 
am  28.  Suni.    Söo  ift  aBer  ber  Stoecf,  ber  biefen  ©(|ritt  rechtfertigte? 
2Ba9  er  ju  ber  3^at.=33erfamm(ung  fprad^,  l^atte  er  t^r  üorl^er  fc^on  ge* 


*)  ©.  grieben§  =  5ßräUminarien,  33erUu,  S3o^  1794  I,  33—36. 


63 

[d^n'cBen,  unb  fonnte  eg  eben  fo  gut  wteber  fc[)ret'6en:  einS  ^ai  fc  njenig 
geholfen  Mm  ba^  anbere.  Sßctlte  er  ben  33eibad^t  üerntc^ten,  bvi^  er 
ftd)  anmaße  mit  3)iftatorgeH)a(t,  unb  in  5ßertrauen  auf  feine  3Irmee,  in 
ber  93Me  berfelben  ©efe^e  üor3nfd)rei6en;  luollte  er  cjleic^fam  fagen: 
„fe^t,  3^r  '^aU  Unre^t,  benn  ^ier  bin  iä),  allein  unb  (Snä)  iiberlaffen;" 
—  fo  UHU-  'ta^  @|.ne(erei.  2)enn  ^ier  fcnnte  er  auf  W  SRaticnatgarbe 
rechnen;  auc^  l)dtte  ein  einziger  2ßin!  feine  5(rmee  lierbeigerufen.  5tu§cr= 
bem  nal;rten  jenen  35erba(^t  nur  feine  'Jeinbe,  bie  er  ju  Überreben  ober 
ju  beffern  nic^t  f)offen  burfte.  Sollte  er  ettüa  biejenigen,  bie  5ii)ifd)en 
it)m  unb  feinen  geinben  fc^tüanften,  auf  feine  @eite  sie'^en?  2)ag 
burfte  er  burc^  einen  immer  etiüaö  jroeibeutigen  @(f)ritt  nid)t  f)offen, 
ber  f}interliftigen  ©egnern  met)r  SSaffen  iniber  ilm  in  bie  ^panbe  fpielte, 
a(g  feinen  S'i'cunben  für  i^n.  Söollte  er  feine  5lrmec  befriebigen?  (?§ 
wcire  fd;limm,  unnin  er  al§  (General,  unb  a(g  ücr5ÜgIi(|  geliebter  ©eneral, 
fein  anbere«  SDcittel  gehabt  I)ätte.  SBollte  er  bem  Könige  gleic^fam 
eine  ®enugtf)uung  geben,  i§m  93tutl)  einf|)rec^en  u.  f.  it).?  —  5)a8  fcnnte 
er  fd;riftlid)  eben  fo  gut.  SBottte  er  nur  burd)  ettt)a§  3lu^erorbentlid)eg 
in  einem  fritifd;en  3(ugenblicfe  "tik  5lufmerffamfeit  auf  fi^,  al§  auf  bie 
le^te  Hoffnung  jie^u'n?  Slber  e§  ift  geiri§,  ba§  feiner  bier  n?ei§,  wag 
feine  ep^emerifc^e  (ärf(|einung  genügt  '^at,  unb  ba§  feine  ^einbe  je^t 
lauter,  unb  mit  größerem  Slnfd)ein  »on  ®runb  al§  jemals,  miber  if)n 
fc^reien  unb  beflamiren.  Smmer  ift  e§  inbeffen  ausgemacht,  ha^  er 
allein  f)elfen  fann,  unb  man  mu^  toünfc^en,  ba§  er  ben  großen  (är= 
luartnngen  feiner  Sln^cinger  ganj  entfprec^e.  9^ur  ift  e8  ju  natürlich, 
ba^  man  in  bie  le^te  J^offnung  me^r  SSertrauen  fe^t,  alö  man  fottte, 
gumal  menn  man  luarm  für  ba§  SSaterlanb  füf)lt.  ©eine  reine  (Seele, 
fein  unbefd)Dltener  ß^arafter  —  üon  biefen  ift  ber  9^uf  allgemein. 
5lber  feine  Äraft,  fein  ©eift?  @elbft  feine  glüf)enbften  Sobrebner  fpred^en 
if)m  alle§  glanjenbe  @enie  ah'^  bafür  feil  er  ben  ruf)igen,  ben  tiefen 
33erftanb  ^aben:  —  mic^  bünft  aber,  ba^  in  einem  ©irfung§freife, 
irie  ber  feinige,  auc^  ruhiger  unb  tiefer  S3erftanb  immer  glänzen  mü§te. 
®er  20.  Suni  l)at  ücrjügli^  brei  geigen  gehabt:  1.  33ergr0§erung 
ber  Äluft  ^wifc^en  Safobinern  unb  Sflid^t^Safobinern,  Srium^!^  auf  jener 
©eite,  Untüiflen  auf  biefer.  2)ie  53Iunicipalität  unb  ba8  £)epartement 
finb  je^t  erflcirte  geinbe;  baö  3Solf  n)irb  üern^irrt  burc^  bie  3lffic^en  für 


64 

unb  tötber,  iroücn  eine  immer  feiner  gebre'^t,  f(|oner  gefc^rieBcn  ift,  alg 
bie  nnbere;  bDc6  ftegen  beim  Raufen  bte  S^ifobiner,  ineil  [ie  i^m  fc^mei(^efn. 
2.  SSerme^rte  ikU  jum  Röntge  hd  allen  ©utgeftnnten,  ireil  er  ftc^ 
hei  bie[em  SSorfalle  fo  [tanb'^aft  al§  !tug  betragen  ^ai.  3.  Uebermut^ 
ber  ©ang=cuIotte§  in  ber  g-au^-=bourg§,  unb  faft  laute  gel)be  3n)i[(i)en 
i^nen  unb  ben  übrigen  ©eftionen  ßon  ^ari§. 

2)er  S^o\  lebt  in  fli3[terlicl)er  Stille.  93ian  [ä^rt  nid)t,  man 
gel)t  nic^t  fpajieren.  50^an  be[ud)t  ireber  @d;au[piel  -ncct;  ^pa.  &§ 
ift  nid)t  einmal  ^onsert;  blD§  3(benb§  fpielt  man  unter  fi(|  ober  mit 
ben  fremben  ©ejanbten  ^artenf|3iele.  2)ie  ilontgin  übt  bie  au§er[te 
@parfam!eit;  [ie  lä§t  fcgar  it)re  J^teiber  flicfen.  5)ag  ift,  glaube  id), 
ttjeber  9fieue  noc^  Slffeftaticn,  fonbern  bag  33ebürfni§  einer  unruhigen 
t^atigen  @eele,  [ic^  in  irgenb  einem  ©ftrem  ju  bcftnben,  um  fi(^  gu  ge= 
fallen;  üielleicl)t  auc^  §um  Sl^eil  bitterer  2Serbru§  über  ba§  @an§e. 
Ueberf)au^t  ift  fie  eine  merfmürbige,  finge,  l)äufig  mi^fannte  ^rau,  beren 
5nnere§  e§  tcert^  irdre,  ba§  man  geller  barin  fd^e.  S^r  9lnfel)en  ift 
immer  Reiter,  feft  unb  ru'^ig.  5lber  unpopuläre  Bunicfgescigen^eit  fc^abet 
an  if)r  ber  guten  @act)e.  5}?vin  lanu  fic^  nic^t  t)erl)inbern ,  3U  benfen, 
ha^  biefe  ©tille  etmag  ®efä^rlid)e8  brüte. 

(äinem  nicl)t  fernen  Stugbruc^e  fef)en  hk  ©utgefinnten  mit  banger 
©rmartung,  bie  Safobiner  mit  gro^loden  entgegen. 


XVL 

JVn  feinen  '^aUv. 

sßarig,  15.  3«Ii  1''92. 
3§ren  33rief  üom  19.  3uni  f)abe  id;  am  26.  beffelben  93bnat§  richtig 
er'^alten,  unb  id)  lüürbe  il;n  fc^on  Idngft  beantiüortct  l;abcn,  ^ätte  iä)  nid)t 
geivünfd)t,  St)nen  ben  ©mpfang  be§  ©elbeö  ^ugleid)  anzeigen  ju  !i?nnen. 
3)iefeg  l)abe  ic^  am  10.  Suli  in  474  8iür.  in  Qlffigmiten  erhalten  unb 
iä)  banfe  t)er3lid)  für  biefe  5Bei^ülfe,  beren  iä)  lua^rlii^  bcburfte,  um 
bie  iä)  aber,  iüdren  ©ie  nic^t  fo  gütig  meinen  2Bün[(|en  beinabe  juüor» 
ge!ümmen,    mir  nie  erlaubt  tiaben  mürbe  bringcnb  3U  bitten,  tüeil  eä 


65 

mein  fefter  S3or[vi^  tft,  für  bte  ^eftrettung  meiner  5ßebürfniffe  nun  felBft 
5U  forgen!  —  2)ie  Sleu^erung  be§  Dnfel§  gegen  @te:  „5d)  f)abe  t^n 
mit  ^leib  nnb  @etb  auf  neun  93tonvit  rei^lic^  üer[e^en",  f(I>eint  meine 
(5r3af)[ung  in  ben  alteren  23riefen  Sügen  ju  [trafen;  unb  ic^  tDieber'^ote 
beöiuegen  augbrücflid),  ba§  mir  ber  Onfe(  nic^tö  gegeben  '^ai,  alg  einen 
9^crf,  5Beinf(eib  unb  Sßefte;  einen  alten  [ct;Lm  fed)S  5)ienate  lu^n  il)m 
felbft  getragenen  S^nt  unb  700  Siin*.  in  5(|[ignaten.  ^üxx  biefen 
700  Siör.  gingen  fogleti^,  luie  er  [efjr  iüof)l  lüu^te,  100  Siür.  fiir  bie 
nctt;ir»enb{v3ften  3nftrumente  ju  5lugenc^u'raticnen  ab;  bleiben  nod; 
600  Stör.  5}a8  mad^t  auf  9  93ionat  45  @cu§  (19  ^Bremer  ©rote 
nac^  bem  gegeniuärtigen  (5cur8)  für  ben  Sag.  dlmx  fann  ic^  aber 
unter  30  Song,  inofern  irf)  nic^t  in  bie  2ßirtf)§l;äufer  ber  @c^ufter=  unb 
©d)neibergefellen  gelten  mitl,  nid;t  gu  53cittag  effen.  ^llfo  ncd)  15  ©eng 
tagli^  für  93tcrgen=  unb  5lbenbbrcb,  für  3SoI)nung,  für  @c^ul)iüer!, 
für  Söäfd)e,  für  5lu6beffcrungefcften  2C.,  ha  bcd)  nur  bie  2ßäfcf)e  allein 
jebe  SBod^e  auf  60  Sou§  fommt!  —  unb  ba§  ^ei§t,  ^emanben  auf 
neun  93conate  nic^t  nur  üerfe!^en,  fonbern  reic^lid)  üerfe^en!  —  3ubem 
fann  ic^  in  mand;en  5)ingen  nic^t  auf's  5leu§erfte  f^aren;  id)  barf  nid)t 
im  fed;[ten  @tod  unterm  '3)c[ä)c,  aiiä)  nid^t  in  einem  fd)lec^ten  ^^aufe 
n)ot)nen,  irenn  iä)  ba§  SSertrauen  ber  Äranfen  '^aben  n^ill,  bte  ju  mir 
fommen.  ©ürftigfeit  fd)red't  immer  ah,  unb  einem  notl)bürftigen  ©d)lu(fer 
ßertraut  S^liemanb  feine  ©efunb^eit  unb  fein  Seben  an.  ©ute  Sßo^nungen 
aber  in  guten  ^>iufern  finb  t)ier  anwerft  tljeuer.  ^6)  mag  r^cn  biefem 
On!el  nid}tg  me'^r  l)oren. 

Heber  i^ubwig  mad)en  (Sie  ftc^  nic^t  hk  minbefte  ©orge!  ®r  fcnnte 
jur  ^efeftigung  feiner  ©runbfä^e  unb  feine§  6^ara!terg,  alg  ju  feiner 
SScClenbung  al§  93utnn  nidbt  beffer  angefteltt  fein,  al§  er  gegeuiüartig  e§  ift. 
®eg  ü)nfel§  33eifpiel  ift  für  il)n  nur  belel;renb,  nic^t  gefa^rlid) !  —  3eber= 
mann,  ber  feine  ©lüdfeligfeit  auf  weiter  t)inau§  aU  für  ben  ©enu^  beö 
9tugenblideg  falfulirt,  muB  arbeiten,  mu§  fid)  anbauen,  mu§  bmä)  ?Bdh 
unb  burc^  Äinber  fid;  in  unaufB§lic^e  5Berbinbnngen  mit  ber  ©efeUfi^aft 
unb  mit  bem  Staate  felum,  um  für  bie  ®efetlfd)aft  unb  für  ben  Staat  gauj 
ba§  fein  ju  tonnen,  njag  er  il)nen  fein  foll.  9^ur  ein  fcld)er  fann  auf 
Sßürbe  unb  ikht  unter  feinen  9^ebenmenf(^en  Slnjpruc^  ma^en,  nur 
ein  fclc^er  tt}irb  bie  vernünftige  ^^od)ad>tung  für  fic^  felbft  f)aben  fonneu, 


66 

o^m  tüelc^e  iweber  ©lüc!  noc^  ©^aracter  ftattftnbet!  (Seit  unferer  3u= 
fammenfunft  in  -JRoueit  ift  Sublütg  '^ierüon  inntgft  überzeugt,  unb  feine 
gvinje  @eele  umfaßt  ba§  Sbeal  eineg  folc^en  OJ^anneg  mit  Sßärme.  @r 
nrBeitet  i^m  entgegen  unb  feine  SSernunft  fie^t  ba§  genaue  5neinanber= 
greifen  ber  ©egemwart  in  bie  Snfunft,  unb  üoqüglic^  ber  @ittli^feit 
be§  Süngling§  in  bie  Oieife  be§  5!J^anne§  \o  flar,  ba^  id;  [irf)er  Bin,  er 
ivirb  fid)  etlüa§,  lüeld)e§  biefer  @itt[td)!eit  juiuiber  ludre,  n3enigften§  nie 
erlauben;  unb  auc^  Uebereihmgen  toerben  il;n  nur  in  i}(ugenblicfen  über= 
rafd)en,  nie  i^n  fortführen  fonnen.  —  Unter  fcld)er  SSerftimmung 
muffen  beg  OnfelS  üenrtilberteg  Seben,  fein  Unmut^,  feine  üble  Saune, 
feine  Berrüttung,  ©inbrücfe  auf  il;n  mad;en,  wdd)e  feine  guten  33oriä|e 
befeftigen  unb  ba§  33eftreben,  il;nen  nad)fommen  ju  lüoKen,  befeuren. 
—  @eine  23riefe  an  mid;  att)men  biefe  ©timmung,  unb  meine  9lnt= 
U'orten  fud;en  if)n  barin  ^u  erhalten.  ?5Ürd;ten  «Sie  aud)  nic^t,  ba§  er 
gegen  ben  Oufel  fic^  »ergeffe,  er  wirb  i^m  treu  arbeiten,  bur^  ^ün!t= 
lidjfeit  unb  Orbuung  gegen  bie  ?(u§brüc^e  feiner  übten  Saune  \xä) 
fc^üfien  unb  fie  ju  ertragen  tüiffen,  toenn  er  il;nen  nic|t  cntmeid)en  !ann. 
3d)  l;abe  i^m  mitgett)eilt,  lüa§  3^r  (e^ter  5Brief  an  mi6)  'f)ierüber  ent= 
I)ielt.  —  SSon  %xi^  in  SSremen  ^ale  id)  ncd)  feinen  23rief  erhalten; 
fobalb  einer  fcramt,  merbe  ic^  nid)t  Derfaumen,  ^^nn  S[öünfd)en  gemä^ 
ibm  ju  antworten.  (?§  ift  übert)aupt  eine  angenet)me  3bee  für  mid), 
auf  baS  3BobI  unb  auf  baö  gute  3}ert)a(ten  meiner  trüber  etiuaS  mit=  ■ 
einjuwirfen.  5n  meiner  jetzigen  Sage  fann  id)  bieg  nur  nod)  wenig,  allein 
fünfttg  für  meine  jüngeren  5B rüber  werbe  id)  met)r  tl)un  tonnen,  unb 
ba8  SSergnügen,  St)re  (Sorge  bann,  \üü  nid;t  burd)  immittelbare  33ei= 
^ülfe  in  3t;ren  ©ef^aften,  toä)  wenigfteng  auf  biefe  5trt  etwa§  ju  er= 
leichtern,  ift  ein  ©enu§,  auf  ben  iä)  fdion  im  3Sorau8  mic^  freue, 
©ßnnen  ©ie  mir  einen  fleinen  2Sorgenu§  beffelben,  inbem  ©ie  biefer 
SSerfid)erung  wollen  ©lauben  beimeffen,  unb  Sie  aud}  je^t  f^on  5U 
S'^rer  33erut)igung  über  bie  3u!unft  etwa§  beitragen  laffen.  — 

93leine  gegenwärtige  Sage  fangt  an,  fid;  dwa^  3U  beffern,  benn  ic^  ^ahe 
im  legten  ^onat  70  Siür.  üerbient,  wel^eä  wenigfteng  etwa§  ift.  Sflü^lic^ 
ift  mein  3(uf enthalt  l)ier  mir  fel^r,  benn  alle§  Uebrige  abgerechnet,  fo 
üerfd)affe  \<S)  mir  wenigftenö  @rfal;rung  unb  ^ertigfeit,  inbent  id)  Traufe 
lum  aller  5lrt  unb  in  ben  fdjlimmften  Umftanben  bel;auble.     6ö  ift 


67 

mein  2ßun[c^,  nt^t  ^ier  ju  bleiben,  [onbern  ic^  ginge  lieber  in  mein 
SSaterlanb  ^urürf;  inbeffen  hin  id)  entfc^loffen,  nic^t  üon  ^ier  iüeg3uget)en, 
o^ne  eine  ©tette  anzutreten,  o^ne  ein  geiüiffeö  33rob  »or  mir  ju  |ei)en. 
S4)  benulu'  beginegen  ben  i)ortt)e{l!^aften  @tanbpunft  in  ber  ?verne  unb  bie 
günftige  ^[u^enfette  eineS  O^eijenben,  um  t)ortt)eilt)v-ift  ju  nego^iiren.  ^6) 
fte^e  in  ^riefwec^fel  mit  Simmermann  in  ^annoöer,  lreld;er  \iä)  für 
mid)  intere[firt,  unb  auct)  mit  greunben  in  9)cain5,  unb  i(i)  erwarte 
ndA[ten§  9{a^ricf)ten  von  5ßid)tigfeit.  SBi§  jum  (ätntreffen  meiner  spo^= 
nungen  üon  biefer  ©eite  fann  ic^'g  l)in  abwarten.  @ö  ift  mir  gelungen, 
mir  einige  93lenfc^en  »erbinblic^  ju  machen,  bie  mir  inel  nutsen  unb 
^rariö  iH'r[d)affen;  auc^  l)ahe  id)  Betritt  erhalten  hd  ber  ^rau  üon 
@tael,  ©emat;lin  be§  @d)iüebiid)en  ®e|anbten,  unb  burd;  fie  hei  me{)reren 
^erfonen  biefer  klaffe,  .^ier  in  ^^ariS  ge^t  SlKeö  nod;  burd)  SBeiber! 
@§  ift  jene  2)ame  eine  ©ame  ber  gro§en  SBelt,  bie  fcgar  in  bie  gegen= 
wärtigen  politiid)en  23ert)ältniffe  burd;  bie  gewo^nli^en  SBege  mai^tig 
bineimuirft;  iä)  barf  t)üffen,  niic^  burd)  fie  in  bie  «i^otie  §u  bringen!  — 
iüa§  fot(  man  t^un?  wer  ein  ^ac^  ^at  wie  ba§  meinige,  ber  mu§  erft 
©elegcn^eit  {)aben,  fid)  feigen  ju  fcnnen,  beüor  er  auf  fein  Söiffen  fid> 
ftü^en  barf.  2)iefe  ©elegent)eiten  laffen  fiä)  aber  nic^t  fd)affen;  fie 
bangen  t)iehnef)r  yom  2Sorau§wegfa))ern  be8  SSertrauenä  ah.  5tlfo  — 
fapern  wir  immer  bag  23ertrauen  ber  2)amen,  wenn  fic^'ö  mit  guter 
5(rt  tl;un  la^t!  @S  ift  ^J)f(icbt  fogar,  wenn'g  anberg  ^flic^t  ift,  fic^ 
nüt^Ud;  ju  machen.  O^ne  3:ßirfunggfreig  fann  man  nic^t  nu^en,  unb 
ber  Sßirfunggfretg  eineg  ftcifc^en  (^ato  ift  t)eut5utage,  in  ^ranfreic^ 
wenigfteng,  im  a((ereigent(id;ften  ©inne  eine  Sonne!  — ■  (5§  wirb  auc^ 
näd)ften§  ein  junger  ^trjt  ücn  i)ict  Weggehen,  unb  bann  befomme  id) 
niä)t  nur  me[;rere  feiner  Patienten,  f onbern  aud;  bie  3]erwaltung  eine§ 
fteincn  proteftantifd;en,  erft  neulid)  eingerichteten  ,^og)3ita(§  mit  500  Siür. 
©e^alt.  2)ie§  finb  (auter  Äleinigfeiten,  allein  fie  beleben  boc^  bie  .^off= 
nung  unb  fül;ren  nad)  unb  nad;  weiter!  —  SBdre  ber  Onfel  n{d>t, 
©Ott  \X)d^  auf  weffen  5lnftiften,  benn  irgenb  etwa§  ift  ihim  ^uüerläffig 
in  ben  @inn  gefeM  worben,  fo  ^'nall  unb  gall  ba'oün  gegangen,  unb 
würbe  er  lunt  ben  2000  Souigb'orö,  bie  er  jaf)rlid)  üerbient,  mir  nur 
30 — 40  üorfc^ie^en,  fo  würbe  id;  nod)  weit  beffer  jure^tfommen.  3d) 
würbe  mir  bann  eigene  DJiöbeln  faufen,  bie  gegenwartig  t)ier  fo  fpDttwo^l= 

5* 


68 

feil  ftnb,  ba§  fte  nie  iüo'^(fe{(er  lüerben  fonnen,  unb  ba§  alfo  ntd)t§  baüon 
»erloren  ge'^en  fanrt.  2)er  Onfel  fönnte  mir  [elBft,  tüenn  er  fti^er  ge^en 
lüiK,  burd;  einen  feiner  ^iefigen  ?^reunbe  biefe  5)cobeIn  in  einer  5ßerfteigerung 
faufen  laffen,  bie  immer  hd  einer  33eranbemng  ber  2)inge  ü^ne  «Schaben 
fpglei(|)  wieber  üerfauft  werben  fcnnen,  alSbann  würbe  icb  in  ein  bürgere 
li^e§  ^an§  mirf)  einniiett)en  fi^nnen  unb  nicf)t  n5tl)ig  ^viben,  für  ein  guteö 
Simmer  me^r  nl§  12 — 14  Siür.  monatlich  jn  Be^a^Ien.  Statt  beffen 
nm§  tc&  in  einem  fogenannten  ^ctel  garnt  mic^  aufhalten,  woran  über= 
bieg  [td;  inand)er  [tiefst,  weil  man'g  wn  ^ter^ten  mä)t  gewohnt  ift,  unb 
monatlich  über  40  Sit»r.  bejahten,  womit  mein  crwcrbene§  58igc^en  auf 
eine  elenbe  5Irt  wieber  fcrtge'^t!  —  SUIein  600  im.  auf  neun  53]Dnate 
unb  bamit  ^^unftum!  —  Sorgen  Sie  lieber  Später!  aud)  um  meinet= 
Witten  fürber  nic^t!  e§  wirb  fic^  am  dnbe  5U(e§  geben. 

5(r(^en^ol5,  welcher  t^or  einiger  Seit  üon  t)ier  nad^  Hamburg  abge= 
gangen  ift,  ))ahe  id)  in  9)lain3  fennen  gelernt  unb  auä)  !^ier  oft  gefe^en 
unb  gefprod)en.  6§  ift  ein  ro^er,  |.^^t)fifd)  unb  moralifd)  l;ä^Ii(^er,  ^oli= 
tifd)er  Kannegießer,  überbem  nod)  ein  wahrer  5ube  unb  weiter  burc^auö 
nichts!  (5§  f(^rteb  mir  jüngft  ein  greunb  au§  2)eutfd)Ianb  i^cn  i^m  fe'^r 
richtig  ,,3lr^en§otj  ift  ber  Wann  niä)t,  üon  einem  foId;en  Sd^aufpiel 
(ba§  ber  franjofifd^en  Sf^eüolution)  ben  ©eift  auf^ufuc^en;  er  f)afd)t  nur 
nad)  Slnefboten,  unb  wa^  er  I;ört  unb  'fie^t,  ift  if)m  ein  3SaarenartifeI; 
e§  bebürfte  gegenwartig  in  ^ranfreic^  eineö  wirnid)en  5lbgefanbten  ber 
3)tenfc^!^eit,  biefer  ift  nic^tä  a(§  ein  literarifc^er  Krämer!!"  @r  t)at  feine 
größte  Stärfe  in  ber  2Öiffenfd)aft  ber  8uc^^änb[er!niffe,  bie  er  meifter» 
lid)  3U  überfniffen  weiß,  benn  jeber  feiner  Sud)ftaben  ift  nac^  bem  jebeg= 
maligen  6ourS  aufö  genauefte  in  9fiüdfic^t  beffen,  \)3a^  er  einbringt, 
bered)net.  — 

©rußen  Sie  ^er^lid),  lieber  SSater!  bie  gute  5IHutter,  unb  fagen  Sie 
i^r,  baß  ic^  oft  an  fie  beu!e  unb  mic^  immer  re^t  eigentlich  freue,  33ater 
unb  bie  Srüber  in  fo  guter  ®efellfd)aft  unb  ^])flege  ^u  wiffen.  Seien 
Sie  felbft,  lieber  5Bater!  immer  red^t  Reiter,  fo  üiel  fid/S  t^un  läßt,  unb 
in  fo  fern  beforgt  um  3t)re  @efuubt}eit.  ^eforgen  Sie  3^re  ©efi^äfte 
uid)t  mit  fo  üieler  3^^eilnal)me,  laffen  Sie  gelten,  wa^  Sie  ju  viel  an= 
ftrengen  ober  beunrul)igen  würbe;  erübrigen  Sie  ftd;  ^uweilen  einen  9^ac^= 
mittag  im  freien,  einen  Spaziergang  ober  eine  Spazierfahrt  nac^  35itfen, 


69 

einen  3(6enb  mit  ^-^üpebeu  auf  bcm  ^^intcrftübd)eu  oBen  im  ^^aufc.  3Ser= 
gefft'u  @tc  ntd;t,  ba|3  ^^xc  lange  @el6ftert)aüung  in  ©efunb!)eit  unb 
@tärfe  jciü  5t)re  elfte  ©crge  fein  \xm%  unb  ba|3  [le  ber  I;ei^e  SÖunfct) 
aller  3t)ver  Äinber  ift.  2)a5U  tl;ut  aber  ein  yergnüßtev  5Rad;mittag 
itiel.  — 


XVII. 
^n  feinen  '^atev. 

^an§,  17.  Suli  1792. 

(Seit  meinen  legten  ^Briefen  trugen  viele  iüid;tige  £)inge  im  SSerlaufc 
ber  politifdjen  23egebeuf)eiten  [id;  ju,  aber  im  ®an5eu  ift  ber  ®taatS= 
fin-per  noä)  immer  fo  fran!  luie  juüor;  nod)  immer  arbeiten  bie  inneren 
Gräfte  beffelben  wiber  einanber;  immer  lüirb  e§  H)a^rfd)einl{^er,  ba^  o^ne 
eine  ^weite  geiualtfame  ^rife  feine  2Öteberl;erfteltung  nid)t  möglid)  fei; 
unb  immer  me^r  unb  n\d)x  reift  er  biefer  ^rife  burd;  3uiüad;g  an  3er= 
rüttung  entgegen;  aber  ob  ber  *^(uCH]ang  biefer  j^rife,  luenu  fie  nun  fömmt, 
?luflöfung  ober  ©enefung  fei?  bieg  liegt  md)x  mie  jemalö  im  Siueifel! 

3d;  üerUH'ile  nid)t  im  ber  @r5al)lung  ber  ^egebent)eiten.  —  23cn 
ber  (Sntlaffung  ber  Ä5niglid)en  ®arbe,  üon  ben  23eräuberungen  im  50ii= 
nifterio,  bie  jeben  5lugenblid  fid)  erneuern,  Den  bem  %e\k,  ir>eld)eS  man 
jur  (5t)re  be§  tugenbt)aften  ©imcneau  gab,  ber  alg  Opfer  für  bie  5luf= 
rec^t^altung  beg  ©efe^eä  fiel,  üon  ber  plö^lic^en,  gan^  unerwarteten, 
augenblic!lid;en  @rfd)einung  Safal^ette'ö  t)ier  in  ^^ariö,  von  ben  gewalt= 
famen,  jeben  rec^tlid;en  931ann  mit  SBiberwillen  unb  3]era(^tung  er= 
füllenben  23egebent)eiten  am  20.  5uni  unb  üon  bem  üorgeftrigen  33unbeg= 
feft  fage  id)  ni^U.  3war  bin  ic^  überzeugt,  ba§  bie  öffentlid;en  23ldtter 
nur  fe^r  uniuVllftäubig  unb  eiufeitig  3t;uen  baö  ^piftorifc^e  biefer  2)inge 
befannt  mad)en,  aber  id)  mü^te  33cgen  anfüllen,  njollte  id)  i^ci  ber  3lug= 
etnanberfe^ung  einzelner  merhüürbiger  SSorfnlle  uerlveilen.  3utereffirt 
©ie  etiuaS  gan^  »or^üglid;,  fo  felje  id)  fragen  barüber  entgegen,  unb  hi^ 
babin  glaube  id)  uid)tg  33effereg  t^un  ju  fcnnen,  alö  @ie  mit  ben  ^er= 
fönen  etttjaö  nci^er  befannt  ju  mad)en,  iveld)e  bie  allgemeine  5lufmer!= 
famfeit  gegemodrtig  oor^üglic^  befd)äftigen. 


70 

Mr.  fetten,  Waixc  (erfter  ^oligetbcamter)  Don  ^ari§,  ift  ein  [einer, 
Huger,  ränfeßoKer  93tann,  beffen  moraIt[c^er  6§arafter  aBer  niemalg  in 
einem  guten  &^ufe  [tanb,  unb  bei-  lüä^renb  ber  23emaltung  beg  toid^tigen 
^oftenä,  ben  er  Befletbet,  ncc^  niemals  nuffallenb  lüie  ein  reblid)er  ?Oknn 
fid}  geigte.  2)e[tü  l)ciufiger  ift  er  gweibeutig  erfc^ienen  unb  offenbar  gegen 
{Re(^t  unb  ^^fltd)t  ^at  er  am  20.  Suni  gef)anbe(t.  ^etion  ift  eing  ber 
.^äupter  ber  Safobiner!  @ie  lüiffen,  ba§  biefe  6^oxh^  hmä)  ben  f'ühd 
mä^tig  ift  unb  nur  burd;  i^n  nm4)tig  [ein  fann.  @ie  fui^t  bat)er  bnrd) 
23efte^ung  unb  @d)meid)elei  biefe  Unterftü^nng  gu  erhalten  unb  auö= 
gubreiten.  53te^r  lyie  irgenb  ein  anberer  fd)meic^elt  ^Petion  bur(^  alle 
nur  erfinnlid)en  9)'iittel  ber  ^^efe  beS  SBotfeS.  —  Sturg  ber  königlichen 
©ewalt,  entweber  bnrd)  SBegünftigung  irgenb  eine§  geheimen  Obern 
(Duc  d'Orleans?)  ober  allgemein  gur  23emdd)tigung  iüid}tiger,  einträgt 
li(^er  ^Hä^e  hd  einer  re^ublifanif^en  23erfaffung  ift  \i)x  3wed.  ^etion 
arbeitet  bem  auf  alle  nur  möglid)c  5(rt  3U  .^^ülfe.  2)a§  5ßer!  ber 
Safobiner  unb  üorjügli^  ^Pction'ö  SBerf  lüar  am  20.  Suni  bie  33er= 
fammlung  ber  3o:'«n5igtaufenb  in  ben  SSorftäbten,  i^r  ©inbringen,  i^r 
@inbred)en  in  bie  SuiUerien,  ii)x^  ©ro^ungen  bem  Könige  :c.  2c.  (S§ 
follte  bic§  ein  SSorfpiel  fein  ber  3lnfd;läge,  bie  man  brütet,  e§  follte  ben 
©eift,  ben  93tutl)  ber  ^ifenträger  l)eben,  i^nen  ein  Uebergennd;t  über 
hk  9'(ationalgarbe  geben,  biefe  l)ingegen  entrüften  unb  mut^log  machen.  — 
£>a§  Departement,  eine  ^o^ere  ©erid)t§barfeit,  uniafobinifd)  unb  ben 
rec^tlid)en  beuten  jugetban,  ermannte  fid)  unb  nal)m  ^etion  bie  5(ug= 
Übung  feiner  3lmte:pfliciiten.  2)er  ^\önig  beftätigte  biefen  (gcbritt.  £)ie 
Scationaloerjammlung,  über  bie  ^^älfte  befte^enb  an^  3afc»binern,  üer= 
warf  i^n  unb  übertrug  lüieber  an  ^etion  bie  S^ollftrecfung  ber  ObIiegen= 
I)eiten  feiner  Sßürbe.  SBerfen  @ie  einmal  hä  biefer  ®elegenl;eit  einen 
^lid  auf  bie  Sage  bie[eS  SanbeS.  —  £)ie  üerfd;iebenen  ©eric^tSbarfeiten 
mit  einanber  im  etreit,  bie  red;tlid}en  8eute  unb  ber  "pobel  iinber= 
einanber,  bie  ^pifenträger  unb  \iu  9lationalgarben  unoerträglid),  W 
Dlationaloerfammlung  in  jtuei  gegenseitig  erbitterte  ^Partl)eien  getf)eilt, 
baö  9)^inifterium  unaufl)Drlid)  genedt,  gequält,  verfolgt,  luenn'ö  nidjt  auö 
ber  Wdtk  ber  Safobiner  geloäl)lt  ift,  unb  ift  e§  bieS  —  unter  einer 
2)erfe  fpielenb  mit  ben  Siif^mimengerotteten,  gum  !i?lerger  ber  rec^tlid^en 
Seute;  ber  ^vi^niig  gut,  brar»,  nott)gebrungen  burd;  [ein  Unglücf  fogar 


71 

ninnnd'cl)  feft,  aBcr  bcnncd;  immer  ^u  |d;tua^,  um  ben  ^art^eigetft 
in  Oibmutvj  iiub  (Sd;ranfcn  cl;rer'[netig  surücföe^cn  5U  madjen;  bie 
^önißin  —  mißlucflid)  atö  K^cib  an  ber  Seite  eineS  9)^inneg,  ber  [ie 
aii§  UiUH'rmößcn  in  jcbev  9iiuf[id;t  bavben  tie§,  unglüdlid;  (lU  Oiegentin 
über  ein  SBolf,  weld;eö  [ie  l;a^t,  nnglücflic^  al§  23evv-iubte  ber  et)emaligen, 
an§  ^ct^  fid^  yerfd^afften  ®d}ab(cg^a(tuni}  in  ©lan^  unb  ®eiuül;l  unb 
(Sinnlid) feit;  gre{3  bei  bem  -Eitlen  alö  gvan,  doÜ  .pülfe  unb  üoU  5}iitte(, 
[innenb  unb  trvtd^tenb,  [0  glaubt  nuin,  nad)  einer  Sßieberbringung  ber 
alten  33erfa[|'nng  unb  in  flL^flerlid;er  3«vücfije5ogeul;eit  uerberblid)e  ^^Idne 
f^miebenb.  Sie  ®vän5en  —  bebvobt  luni  einer  fnrd}terl{d)en  93tac^t;  bie 
5(rmee,  if)r  5U  luiberfte'^en  unüernu^ßenb,  lueil  aud)  in  it;r  ber  ^J)artt)ei= 
geift  wüt^et,  lüeil  i^r  erfter  ©eneral,  8afai}ette,  bebrc>t;t  unb  Derrat^eu 
ift  inm  einer  mad;tißen  ^Partl;ei,  unb  entbleit  t»on  llnterftü^uuij.  —  3:ßaä 
fann  barau§  luerbeu?  luaS  Idf^t  [id;  L'»ermutt)eu?  unb  woran  l)ält  [i(^ 
noä)  hk  |d)iuad;e  .i^ffnung  ber  ©utgefiunten,  benen  reiner  ^atriotigmuö 
bie  (Seele  ircivmt?  SafaViette  ift  ber  93iann  ber  ^^ülfe,  ber  J^offnung, 
beg  SrpfteS.  jlann'g  ber  uid}t  l)ü\Ui\,  [c  ^nlt'§  deiner,  unb  ^^raufreic^ 
[iel;t  feinem  @nbe  entgegen.  —  Safai;ette  ift  unrflid;  ein  großer  93iann, 
unbefdjolten  ift  fein  SSanbel,  rein  unb  ebel  feine  (Seele;  fein  ^^erj,  bur^= 
glüt)t  iicn  geläuterter  ikhc  ber  S-reil;eit,  umfaßt  jugleic^  ben  ^onig  unb 
fein  33olf,  er  ift  ein  dJlann  im  Sinne  ber  ^'onftitution.  Sein  ^op\  ift 
falt,  fein  53iutl;  unerfc^ütterlid),  fein  Unternef)men  ru^ig,  feft  unb  ent= 
fc^lcffen.  ©leid)  eingeiüeil;t  in  bie  Sntriguen  ber  ^ci§I;eit  unb  in  bie 
©runbfäUe  einer  ftrengen  93toralität,  tüei§  er  jene  5U  jcrftören  unb  biefe 
geltenb  ju  mad)en,  ift  er  fing  unb  brau  unb  feinen  g^'inben  un5u= 
gdnglic^.  —  ®er  '^üq  feiner  3^^ateu  ift  nod;  nid)t  gefommen,  ba§  @lenb 
mu^  erft  nod)  großer,  ba§  Seufzen  nad;  einem  Oietter  allgemein  lüerben. 
3ft  biefer  S^itVim^f  gefcmmen,  fo  jlueifelt  5Riemanb,  ba§  er  iitollen  wirb; 
aber  ob  er  nid)t  ^u  gut  ift,  um  biefe  rau^e,  graufame  @ri3^e  eineö 
(Sromiüell  ju  !^aben,  wenn  eg  berfelben  bebarf?  5)ie§  fragen  ft^  ein 
biS(^en  dngftlid)  ^mveilen  felbft  feine  greunbe!  3ft  er  in  ber  Ärife  ftar! 
genug  Grennuell  ^u  fein,  fo  zweifelt  5]iemanb,  ba^  er  nad)  ber  Ärife 
großer  fein  wirb  wie  er!  benn  (Sigennuti  unb  ^errf^fud}t  befledt  ni^t 
biefen  eblen  6t)arafter. 

SSorftel;enbe§  ©emdlbe  ift  fdlter   gefammelt  al§  gefd)rieben;   Sie 


72 

büiten  \\ä)  barauf  üertaffen!  5)er  Äontg  f)at  uiel  gelücnnen  an  SieBe 
burc^  fein  [tanbt)a[te§  S3ene!^men  am  20.  5um.  —  2)er  »orgeftrige,  fo 
fe^r  ge[ür4)tete  Stag  ber  ^nnbeSerneuerung  i[t  glitcflicl  üorübergegangen, 
weil  bte  SafoBiner  bnrc^  bte  Söieber^erfteönng  beg  DJtaii'e  eine  ^^rt  ®e= 
nugtf)unng  {)atten.  £)iel'e  9iatiDnalüer]amm(ung  n)irb  nid;t  (Original 
jeniffen)  fein  großer  ^DfJann  barin,  üiek,  »iele  ©rbärmlic^e,  nic^t  wenige 
©c^urfen ! 


XVIII. 

Jl«  feinen  '^atev. 

spari§,  12.  3(uguft  1792. 
£)er  Dorgeftrige  S^ag  luar  einer  ber  fürd;lerlic^ften  nnb  ber  id}dnb= 
li(^flen  in  ber  gran3o[ifd)en  ®efd)id;te.  2)a  (Sie  Befcrgt  um  mid^  fein 
fßnnten,  erführen  @ie  bauen  in  i?f[entH^en  blättern  bie  9]ad)ri^t  juerft, 
[d  t)alte  id^  eg  für  meine  ^flic^t,  S^nen  bie  33 egeBen Reiten  beffelBen  fo 
genau  unb  ir)at)r,  al§  ic^  in  biefem  5IugenBli(J  eg  fcmn,  felBft  gu  er= 
5df)Ien.  —  —  Bö^on  feit  langer  Seit  Bereiteten  hk  SafoBiner  einen  2;ag 
üor,  ber  enblid)  i^re  06erl;errfc^aft  unb  bie  2)urc^fe^ung  i^re§  ^lan§  — 
llmfturj  ber  königlichen  ©eiualt  cntiueber  jernic^te  ober  »eilig  entf<^eibe. 
53ian  entfernte  bie  Sinientru^pen.  50^an  I)ielt  bie  gi^berirten,  lüeiöli^ 
in  ben  Departementen  augerlefene,  rafenb  teile  SafoBiner  t;ier  jurürf, 
anftatt  fie  nac^  iSüiffün  in'ö  Sager  ju  fd;icfen.  SDIan  »erBreitete  üBer 
hk  Sreulofigfeit  beg  ^i3nig8  Sügen,  eine  ncd)  fc^änbli^er  nne  bie  anbere. 
93can  fd}mei(^elte  bem  ^l^Bel.  93ian  Bra(^te  it)n  burc^  cBige  Sügen  unb 
burd;  öffentlich  angef(^lagene  aufrüt)rerifc^e  Slnreben  unb  3ufvrüd)e  in 
Sßutt);  man  rif^  bagegen  alte  23ertl)eibigungen  be§  .^cnigg  herunter 
unb  üerl)inberte  i^re  53e!anntiüerbung.  53uin  geiuöt)nte  ben  ^'»oBel  nad> 
unb  nad;  ^ur  ©raufamfeit  burd;  [trafBare  9^acf)fid)t  unb  Sefd;5nigung 
einzelner  58erBre(^en,  wie  bie  93ii^l)anblung  beö  unfc^ulbigen  2)egpre= 
jnenil.  —  3lm  8.  Sluguft  würbe  in  ber  Siationalüerfammtung  bie 
©ac^e  Safal^ette'g,  be§  von  ben  SafoBinern  tßbtlid)  ©ef)a§ten,  iun-l>inbelt. 
S^iur  ©roll  nnb  35evläumbung  tonnte  il;n  ftrafBar  finben,  tk  $6al;rl;eit 


73 

nic^t.     ©te  93icl;r[;eit   in  bev  9RattonaIüer[ammlung  n?ar  geredet,    mit 

400  ©ttmmen    ge^cn    200    fprad;    man    tt)n  frei!   —    2)ag  war  ein 

@d;(ac}  für   btc  Svifobtncr!  5e^t  i)ie^  cw  [tcrben  ober  [icgen.    3t^t  er= 

laubte  man  ftd)  alle  93^{tte(,  nm  jum  3wccf  ju  fommen.  —    2)ie  ©lieber 

ber  9]aticnalüer[ammlung,  iueldje  für  Safai;ette  geftimmt  t)atten,  mürben 

beim  .iperanögol;en  ang  ber  9lationaIuerfammlnng  fd)änblid)  ücm  5afü= 

binerpöbel    mi^t)anbelt.    $Da8  Seben   93te§rerer   fam   in  ®efaf)r.    9'^nr 

glüdlic^e  Sufcille  l;aben  e8  gerettet.    2)ieg  üerfc^end;te  [ie  anö  ber  9ia= 

tionabeijammhmg.    23te(e  ttjurben  franf,  33tele  famen  nid;t  lüieber,  ober 

luemgfteng  luar  il;re  ©egeniüart  [tumm.    2)enfelben  Slag  fd)umren  bie 

güberirten  in  ber  ^Berfammlung  ber  ^^ifobiner,  am  10.   baö  @(|lü§ 

ber  SuiKerien  ju  belagern,    ^u  [türmen.     9Jcan  nnterftü^te  [ie  barin. 

5J]an  erflärte  ücgelfrei  unb  übergeben  ber  SSerfluc^ung  bie  400  ©lieber 

ber  5UatiDnalüer1"ammlnng,  bie  für  Safai;ette  geftimmt  ^tten.    5Jtan  be= 

reitete  alleS  53^cglic^e  üor.    93ian  trieb  bie  ©emüt^er  bnrd;  bie  ](^änb= 

lid)[ten  (Srbid)tnngen    aufg  5leu§crfte;   cg  verjagten  bie  9iec^t[d)affenen 

unb  ^petlfet)enben.    —    2)aö  Departement  üon  ''Pari§,    braue,   reblid)e 

5i}?änner,  tt)at  9lfle§,  bem  brol^enben  Hebel  ju  wehren.    2)a§  Departement 

Ibatte  feine  ©etualt  me^r.    @S  lüurbe  ni^t  nnterftü^t  ücn  ber  ^ORunijts 

palitdt.    ©eine  33emü[;ungen  waren  eitel.    Dagegen  janbten  bie  @ef= 

tionen  ücn  ^ariö  ^ommiffdre  aufg  Üiatf)^aug  (Hotel  de  ville).    Diefe 

Äommiffdre   üerfügten   [i^   jum  dlai^  ber  ©emeinben.     @ie  bemcid)= 

tigten  ^iä)  ber  ^Polijei  unb  bef)ielten  niemanben  üon   ben   alten  2Ser= 

waltern  berfelben  hd  alö  ben  93^a{re  üon  '»Paris,  ^etion,  unb  ben  Pro- 

cureur  de  la  commune  —  5D^anuel  —  jwei  ©rjjafübiner.  —  3n  ber 

S^iac^t  ü0m  9.  auf  ben  10.  läutete  man  bie  ©turmglocfen  unb  jc^lug 

ben  ©encralmarjd).    9(lle§,  wa§  3Saffen  tragen  fonnte  in  ber  33orftabt 

©t.  3lntoine  —  bem  ^perb  ber  Safcbinergewalt  —  in  ber  23ürftabt 

@t.  93larceau  lief  jufammen,  bewaffnet  mit  ^ifen,  Ofengabeln,  2ßerf= 

jeugen  aller  9lrt,  unb  3um  3:^eil  and;  mit  ©ewe^ren.    3u  biefen  Raufen 

gefeilten  fid)  bie  500  göberirten,  alle  unterm  ©ewe^re.  —  Der  9^at[; 

ber  ©emeinben  tl^eilte  auf  bem  9iat^l;aufe  biefem  ^paufen  ^^atronen  im 

UeberfluB   aug.    Sn  berfelben  3^ad)t  gab  biefer   9tatl)  ber  ©emeinben 

einen  ^Irreftationöbefe'^l   gegen  ben  ©eneralfommanbanten   ber  '»parifer 

^fiationalgarbe.  —  Um  9  Ul;r  93türgen§  am  10.  jcgen  bie  bewaffneten 


74 

Raufen,  [ic^  geberbenb  lute  vafenb  Slolle,  vcrbei  an  mehiem  genfter  gegen 
bie  .'Juiöencn  ju,  ben  Slufent^alt  beg  ^ontgö.  Sc^  üerlie^  fogletc^  mein 
Simmer,  um  ju  fet;en,  lüag  e§  geben  luürbe.  ^ä)  hm  ncd)  vor  51n= 
fünft  ber  ^orbe  in  ben  ©arten  ber  S^uiHerien.  5ct)  fvi^  einen  großen 
feeiDaffneten  .ipaufen  Bon  brauen  ©c^ireijern  nnb  Slaticnalgarben  [ic^ 
langfam  vom  @ct)lDf]e  njeg  gegen  bie  9latiüna(üerfammhmg  I;inbeir)egen. 
2)er  Äonig,  [eine  ©ci)iuefter,  feine  grau  nnb  feine  jwei  ^inber  waren 
in  tf)rer  Tlitk.  2)er  braue  Oioberer,  ©eneralprofurator  beö  Departemente, 
unfähig,  ^ur  Diu^e  nod;  etwaS  ju  irirfen,  ^atte  ben  .^önig  gebeten, 
[id;  mit  ben  ©einigen  in  bie  Wlitk  ber  Scationaluerfammlung  ju  bc= 
geben;  ber  einzige  2ßeg,  um  if)r  Seben  ju  [icf)ern.  —  ^6)  fal;  ben  ^iniig 
I;ineinge^en  unb  lüar  glücflirf)  genug,  mid)  auc^  ^ineinjubrangen.  — 
9^ie  üergeffe  id)  biefen  mertwürbigen  5(nbHd.  5)er  .^ßnig  [teilte  \id)  ^ur 
(Seite  be§  ^räftbenten.  5)ie  'öi'ciuenjimmer  festen  fic^  gegenüber  auf 
eine  33anf  an  ben  @d)ran!en  ber  S^ationaluerfammlnng.  —  5lber  ber 
Äönig  burfte  ha  md)t  bleiben,  lüeil  hk  Jl'cnftitution  in  feiner  ©egenirtart 
ben  ©liebern  ber  ^Jationalüerfammlung  ^u  üert)anbeln  verbietet,  unb 
i^re  2Ser§anblungen  ivaren  bod)  not^ivenbig.  @S  entftanb  bie  grage: 
lü0  il)n  ^intl)un?  —  3Bäl)renb  ber  33eratl)fd}lagnngen  barübcr  lag  ber 
^önig  auf  feine  ^pänbe  geftüi^t,  mit  bem  23aud)e  ^alb  über  ben  Slifd), 
ber  vor  bem  ^räfibenten  [taub,  ^inbifc^  l^ippif^^  unb  finbifc^  gutmütt)ig, 
forglog  unb  unbefummert,  in  biefem  ernften,  gefät)rlid;en  Olugenblid  auc| 
c!^ne  bie  minbe[te  Spur  von  SBürbe,  von  Uebertegung,  i^on  5been= 
axbeit,  l)örte  er  ben  Oieben  für  unb  iviber  ber  verfd)icbenen  93^itglieber 
ju,  o^ngefäl)r  ivie  ©iner,  ber  jum  erften  5D]al  [o  etiva§  l)Ln-t  unb  in 
einer  bummen  @r[tarrung  {)alblad;enb  ^u  [ic^  [agt:  „5)ag  i[t  bo(^närri[c^." 
©egenüber  [a^  bie  Königin,  in  beren  ©e[id;t  man  er[taunt  tvar,  ?llle§, 
QUleg,  gleid)[am  boppelt  gel)äuft  ju  finben,  iva§  man  am  Könige  ver= 
mi§te.  @{e  l;atte  Oiod  unb  ^ammifol  an  von  blauem  3i^  ntit  ivei^en ' 
33lumen,  ein  einfad)e§  ivei§e§  Znd)  ot;ne  ©pit^en  unb  2}er5ierung  um' 
il)ren  6palg,  eine  5lrt  von  ^aube  auf  i^rem  ^opl  @ie  l;atte  ben  Dauphin  j 
auf  i^rem  ©c^oo^  —  einen  fleinen  bilbfd)önen  Knaben,  ©ie  brüdte  if)n 
^mveilen  an  fic^,  mit  23eflemmung,  al§  beichte  [ie,  iva§  Jvirb  auS  bir 
njerben?  ©ie  fa'^  tieffinnig  unb  fummervoll  von  ^dt  ^u  Bdt  um  [tc^ 
^er,  fie  fa^te  mit  @rn[t  unb  t)of)er  33erad^tung  jebeS  93titglieb  inö  5luge, 


75 

bem  in  biefem  ^ugeuBItd  ber  ©djoiutncj  unb  93]cnld;lid;fe{t  unglimpf(td;e 
StuSbrucfe  entidjlüpften.  ^ä)  lu'vfi^ere  Sie,  bte  Königin  wax  fel}r 
rüt;renb  in  bieiem  ^^(ucjenblicfc.  @ie  ift  nid;t  fc  fc^Ied;t  wie  ^Partl)ei!ud;t 
unb  ^priimtl;a§  [ie  gcmad)t  t)at,  unb  wie  id)  jelbft  anfänglicl  ijlaubte. 
5c^  ^abe  feitbem  inele  Bw  ^^'•'"  @be(mut{)  unb  5D]eni^enliebe  ücn  i^r 
ge[ammelt.  @ie  war  auöfd^weifenb  unb  lu'rfdjwenberild),  wie  bie  ineiften 
Söeiber  wn  favi^,  aber  bcii^eö,  t)ini5evi[]en,  argleg  unb  ol)ne  ©ered^ming 
ber  %o{Qm.  SßoljiwDUenb  unb  gütig  i^on  9latur  —  l}at  [ie  aud;  manches 
Seiben  getroftet.  3§re  get)Ier  W  fi^'  l}«rt  gebüßt.  3§re  ^aare  [inb 
grau  geworben  [eit  ad;t  53tcnben.  3l}re  geiler  \ä)kmn  mir  nie  üer= 
gei^lidjer  alg  in  ber  9lationalüer[amnüung,  wo  i^  gegen  if)r  über,  in 
bem  5lugenblirf  \o  ganj  ge|d;itbert,  ben  bemitleibengwert^en,  guten, 
armen,  uniu'vmegenben  SnbwigXVL,  i^re  gro^e  @nt)d)ulbigung  fa^. 
—  2)em  Wenige  unb  feinem  »paufe  würbe  enblic|  eine  Soge  jur  Bcik 
be§  ^^rafibenten  angcwiefen.  @ö  war  eine  Soge  mit  ©itterwerf.  @r 
würbe  ber  fernem  SBeobadjtung  entjogen!  —  ®er  braue  Otöberer  '^ielt 
barauf  einen  SScrtrag,  worin  er  auSeinanber  fe^te,  \va^  er  jur  @r= 
Haltung  ber  offentli^en  OiuI)e  I)atte  t^un  wollen  unb  nic^t  ^atte  t^un 
fonnen.  @r  fagte,  er  ^aU  ber  @d)wei5ergarbe,  bie  bag  ©d;lD§  bewache, 
^efel)l  gegeben,  ni(|t  anzugreifen,  aber  ©ewalt  mit  ©ewalt  jurücfju^ 
treiben,  wenn  man  bag  8d}lo^  beftürmen  wolle!  —  Sßalb  barauf  t;orte 
man  bie  erften  ilanonenfc^üffe.  5)ie  9'iationaloerfammlung  erftarrte 
auf  einige  5lugenblicfe.  @ie  f^jrac^  tjernad}  aug  5lng[t.  3c^  entfernte 
mtd;  unb  war  §erna(^  immer  in  ber  5Uät;e  beg  ©efec^tg!  weil  iä)  nic^t 
mel)r    jurücf    fonnte;    benn    alle   3«gange    ber    9lational»erfammlung 

waren   befet^t,  unb   man  feuerte  ucn  allen  Seiten. 2)ie  <porbe 

oon  ^pifentrdgern  unb  'öi^^erirten  war  gegen  bag  (Sd}lo§  angezogen 
unb  l;atte  bie  Sc^weijergarbe  aufgeforbert,  eg  §u  übergeben.  5)icfe  f)atte 
fic^  geweigert.  2)ie  göberirten  feuerten,  bie  S^weijer  feuerten  wieber. 
3luf  beiben  Seiten  labete  man  bte  Kanonen  mit  9}titraille.  2)ie  ©c^weijer, 
!aum  taufenb  93tann,  verliefen  [i^  auf  bie  Unterftü^ung  ber  9iational= 
garbe,  aber  biefe  lie^  fie  fd;änbli(^erweife  im  @ti(^,  flol)  jum  3:l;eil, 
mad)te  jum  S^eil  gemeinf^aftlic^e  Baä)e  mit  ber  angreifenben  ^^orbe. 
2)ie  armen  Sd)wei5er,  beftürmt  von  allen  Seiten,  überwältiget  von 
ber  53ienge,  [tredten  enblid;  bag  ©ewel;v.    3§rer  nur  wenige  waren  im 


76 

©efec^t  geblieben.  5tber  je^t,  narf)bem  [te  fid)  ergeben  'Ratten,  fiel  man 
jammerlid)  über  [te  f)er,  siüanjtg  über  einen  unb  ermorbete  [ie  jämmerlich. 
53'can  t)at  [ie  tDbtge[d>(agen,  wo  man  [ie  fanb;  in  ben  mei[ten  Strafen 
üon  ^ariö  lagen  Seic[;en.  S<^  ^cibe  @cenen  geje^en,  luorüber  bie 
?Ofienfd)^eit  [c^aubert.  9)uin  l^at  [ie  (ebenbig  in§  geuer  geiuorfen;  man 
'^at  [ie  ge|(^unben  unb  ver[tümmelt.  SÖeiber,  immer  bie  iüut^enb[ten, 
bie  graufam[ten,  fogen  if)r  23(ut.  ©elbft  bie  tobten  ^in-per  blieben  öon 
feiner  5Irt  ber  9}Zi^t)anbIung  frei.  Qlbenbö  führte  man  bie  üer[tümmelten 
Seic^name  [ort,  30 — 40  auf  einem  SBagen;  oben  barauf  festen  [td^ 
^tfenträger,  trium|)§irenb,  immer  gegen  bie  tobten,  nacften  Körper  no(^ 
njüt^enb.  —  3t)re  jerriffenen  ^tleibunggftücfe,  it;re  ^ö^tfe  auf  ©taugen 
l)at  man  im  Sriump^  uml^er  getragen.  Wlan  ^at  bie  @d)n)ei5er  in 
ben  ^äu[ern  aufgefud;t,  bie  .5t)ürl;üter  lüaren.  —  Unb  biefe  braven 
@(^lüeijer  alle  folgten  ilirer  Orber,  vert^eibigten  il)ren  Soften  unb 
tl)aten  al[o  i{)re  ^flid;t.  —  (J§  [inb  au^erbem  viele  ?Dtenfd)en  erf^Iagen 
njorben,  unb  auc^  von  ber  ^art^ie  ber  ^porbe  [inb  im  ®efecf)t  eine 
gro^e  93^enge  geblieben.  3luf  bcm  ©d;lo[[e  ift  3llle8  ju  unter[t  ju 
Dber[t  gefef)rt,  5ineä  verivü[tet  worben.  Stiele  fleine  ^^äufer  brum  I)erum, 
Äa[ernen  unb  berglei^en  [tet)en  nod;  im  '^eucr.  —  2)er  J\onig  i[t  an 
bemjelben  Siage  feiner  3lmtoerrid;tungen  entfel^t,  feine  ©infünfte  finb 
eingebogen  worben,  benn  fein  5DZenfd)  in  ber  S^ationalverfammlung 
tt)agte  ber  ^errfc^enben  ^artf)ei  3U  n)iberfpred)en.  2)er  ^obel  fd)TOärmt 
no(!^  n)ütf)enb  in  ben  ©trafen  umf)er.  93lan  reif3t  bie  Söilbfaulen  ber 
.Könige,  biefe  93tei[ter[tüde  ber  J\un[t,  bie  Bi^vben  ber  öffentlid;en  ''Plci^e 
nieber.  (Sogar  bie  von  Jpeinrid)  IV.,  bem  beften  ber  franjofifdjen 
.Könige,  bem  ^^i'^^nfreid)  fo  viel  ju  banfen  f)at,  i[t  nic^t  unverfd)ont  ge= 
blieben.  SJ^an  fürchtet  für  nod;  mel^rere  5lu§fd;iveifungen,  benn  man  ift 
beg  ^obelö  nun  gar  nicbt  me^r  93iei[ter.  3ud;t  unb  Orbnung  i[t  ver= 
loren.  —  5n  ber  9]a(|t  vom  10—11.  luar  gan^  %\m§,  xvk  man  in 
Seiten  ber  ®e[a^r  ^u  tl;un  ^\Uiii,  erleuchtet.  3lber  ivie  fc^aurig  ivar 
biefe  @rleu(|tung!  3n  ben  ©trafen,  fon[t  unabldffig  voll  @eivü§l,  vdU 
Getümmel,  voll  SBagen  unb  voll  5Dcenfd>en  biä  f^it  nad;  53citternad)t 
't)in,  bewegte  [icf)  feine  ©eele,  alö  f)ie  unb  ha  eine  langfam  auf  unb 
ab5iel;enbe  ^Patrouille,  alö  f)ie  unb  ba  ein  fd)euer,  einzelner,  fd;leid;enber 
SJ^enfc^.     5)ie  äßürger   umren   fatt  unb  mübe   unb  befoffen  für  biefe 


77 

^a^t  üom  geraubten  2öein  in  ben  ^ontgltd^en  ÄeUern.  5l6er  bte 
guten  93cenfd)eu  lüaien  üei[cf)lo[[en  in  ben  Käufern,  [te  tiefen  [ic^  nid^t 
[el^en,  [ie  fc^ienen  bic  ©elfter  ber  @r[(^lagenen  3U  fürd)ten.  —  — 
^hxä)  am  3:age  [inb  alle  ^äben  gefd)Io[fen,  alleg  ©eluerbe,  alle  58etrte6= 
famfeit  ift  unterbrüdt.  —  @ä  tft  bum^ifig  unb  cbe  unb  grauenüüU  tn 

^ari§!  — Stefbefümmert  ift  bte  ©eete  jebeg  reblid)en  5)?anneg; 

man  a'^nt  [c^recftid)e  2)tnge;  man  lüagt  ni^t  ju  äußern,  tuag  man 
[ür(f)tet.  —  ^ter  ift  nun  5(fle§  ben  Safcbinern  unterworfen;  wo  nid;t 
aug  gutem  SBtUen,  bo^  au§  %md)t.  —  93ian  will  alte  £)ffi3iere  ber 
Qlrmeen  an  ben  ©renken  aBbanfen!  2)ie  mürben  fo  nicf)t  bleiben,  fo 
luenig  alö  bie  5{rmeen  felbft!  —  9{ber  lüirb  Safa^ette  auf  ^ariS  ju 
marfd;iren?  Söerben  bie  £)efterreict)er  unb  ^reu§en  Sßiberftanb  finben? 
Unb  lüann  fie  nun  I)ier  I)erfommen,  tüirb  ber  «^er^og  ücn  23raunfd)Uieig 
Sßort  galten  unb  feinen  ©teiu  auf  bem  anbern  laffen  in  einer  ©tabt, 
bie  jel3t,  nac^  feiner  ^rfldrung,  aufö  3^eue  fo  f(^redli(i^e  ?^reüel  auf= 
f)auft?  —  —  @ie  fel;en,  ba^  man  Urfad^e  t)at,  bekommen  3U  fein,  ba§ 
man  uic^t  wd^,  wa^  fürd)ten  unb  wa^  I)offen!  —  @§  ift  bod)  nid)tö 
erbdrmlid)er  al§  feige  9}?dnner!  Sparen  bie  S^ationalgarben  nicbt  fo  er= 
bdrmlic^e,  immdnnlid}e  93u'nfd;en,  fo  lüdre  ^lOeg  ba§  nid;t  gefd)e'^en, 
fo  feuf^te  man  je^t  nid)t  in  einer  ber  f(^dnb(i(|ften  üon  alten  ©flaüereien. 
—  (SQ  giebt  nur  (äing^  womit  man  fie  altenfafl§  entfd^ulbigen  fann, 
b.  i.  ba^  fie  feinen  fingen  9(nfü^rer  Ratten.  5lber  benno^  Udhi  ba§ 
Obige  ina^r! 

5d)  ^abe  um  fo  lieber  bie[e  9^ad)rid)ten  etmag  weitläufig  mittf)eilen 
wollen,  weil  id)  beinahe  überjeugt  bin,  ba§  feine  unentftellten  9^a(^= 
rid;teu  in  i?ffentlid)en  flattern  erfd)einen  werben.  2)ie  Scitungen  «ou 
^Virig,  weld)e  nid)t  jafobinifd)  finb,  erfd)einen  entweber  gar  nid^t  ober 
fd}Weigen  oon  biefen  ^Begeben'^eiten,  üiele  fonnen  nid)t  erfd)einen,  benn 
man  ^at  i^re  SSerfaffer,  wel^e  in  i^ren  23ldttern  big  je^t  immer  Ber= 
tl)eibigten,  wa^  red)t  ift,  wie  man  fagt,  in  il)xen  ^dufern  ermorbet. 
2)affelbe  ift  Dielen  reblid)en,  burd;  unbefangene,  laut  gedu§erte  2ßa^r= 
f)eitgliebe  augge^eii^neten  SOIdnnern  wiberfafiren.  —  @g  gebort  üiel 
.^lugl}eit  unb  ©ewanb^eit  baju,  in  biefen  S^agen  fi(^  burd^jubringen, 
of)ne  bod)  wiber  ©ewiffen  unb  Ueber^eugung  ju  reben.  5lber  burc^  an 
fid)   ^^alten    jur   redeten   3^it    unb    burc^    freimüt^ige  5leu|erung    ber 


78 

tüentgen  SBa^r'^etten,  bte  attgemem  gefaKen  unb  bie  jeber  auf  ferne 
9lrt  nimmt,  Id^t  ftc^  ßtel  geiütnnen.  —  @ttt  grember  lauft  ü6erbteg 
lüeniger  ©efa^r  al§  ein  anberer.  —  @eien  ©ie,  lieber  33ater,  meinet= 
loegen  uubeforgt! 

9fi.  ©.  Sd)  tt)ünfcl)te  au§  t>erfd)iebeneu  ltrfarf)en,  .ba§  (Sie  biefen 
S3rief  aufbelüa^ren  mochten! 

2)er  ^onig  ift  mit  ben  ©einigen  nc(^  immer  innerf)alB  ber  9Ra= 
tionalüerfammlung,  wo  man  if)m  einftweiien  ein  SogiS  gurec^t  gemacht 
'^at.  @§  5iet)en  ncd)  ^^orben  in  ben  ©trafen  umf)er,  weld)e  ben  ^opf 
ber  Königin  verlangen,  ^an  !ann  für  jeben  gewürgten  'Bä)\vevQa 
fec^§  ^-ßberirte  unb  ^ifentrager  rechnen,  bie  im  ©efec^t  geblieben  finb. 
2)ie  ^pifenträger  nat)men  fci)on  bie  ^-fui^t,  aber  in  biejem  5(ugenblic!, 
WD  ein  wenig  ©tanbt)aftigfeit  ber  SRationalgarbe  ber  guten  ©a^e  bie 
Ober^aub  gegeben  ^ätte,  fetirte  fid)  biefe  auf  it)re  ©eite  unb  feuerte 
mit  ben  Kanonen  gegen  ba§  ©^Id§.  Slu^  bie  göberirten,  ücrjüglicl 
bie  üon  5[)iar|eine  unb  Sreft,  'Ratten  fic^  einer  .Kanone  bemäd)tigt.  ©ü 
unterlagen  hk  ©^wei^er.  —  ©efte^en  mu§  man,  ha'0  nic^t  fo  üiel 
geraubt  unb  ge^lünbert  werben  ift,  alö  fid)  ^atte  erwarten  laffen.  3lber 
hk  SButt)  be§  SSolfg  unb  feine  ©raufamfeit  überftieg  ade  ©renken. 
S)a§  SSdI!  ift  gereift,  verführt,  üerblenbet  worben;  wel^e  ^etion,  we{)e 
allen  benen,  bie  e§  üerfc^ulbeten;  f)Dff entließ  ift  ber  3:ag  ber  Stacke 
nxä)t  ferne!  —  —  ^ür  bie  ^arifer  ift  |e|t  nur  eine  ^Parteina'^me 
üernünftiger  SBeife  ergreifbar,  ba§  ift  hk,  mit  ben  ^afobinern,  weli^e  nun 
einmal  bie  £)berf)anb  ^aben,  fid)  ju  vereinigen,  gleid)mel  l;aben  fie 
jRed)t  ober  Unrecht;  mit  il)nen  gemeinfc^aftlid;  gegen  ben  anrücfenben 
§einb  fid)  3U  wel)ren,  ^u  fiegen  ober  fic^  unter  'i)^n  jtrümmern  ber 
©tabt  begraben  ju  laffen!  —  ^^Ule§  5leu§erfte,  Uebertriebene  ift  nid)t 
von  ^eftanb.  5tber  man  fann  nid)t  mit  93iut^  für  eine  fd)limme  ©ac^c 
fechten.  5)ie  ^arifer,  mit  il)rem  auflobernben  ©trol)feuer,  fennen  über= 
■^au^t  bie  ^ugenb  be§  feften  be^arrli^en  93iutt)eS  nic^t!  —  2ßag  werben 
fie  au§ri^ten  gegen  bie  ftdmmigen,  erft  burd)  bie  2)auer  beg  ©efec^tS 
U^  jum  pc^ften  ^unft  itirer  3^^dtig!eit  erwdrmteren  5)eutf^en?  — 
©ie  üerlaffen  fid)  auf  meu^elmörberifd)e  .fünfte,  auf  33runnenüergiftung 
imb  all  bergleic^en  33ort^eile  be§  unregelmd^igen  ©efec^tö!  2)ie  @r= 
fal^ruug  wirb  leieren,  \va^  baö  !^ilft! 


79 


XIX. 

Jln  feinen  '^atev. 

ßonbon,  23.  3tugu[t  1792. 
^6)  ei(e  ©le  tüiffcn  ju  (äffen,  ba§  t^  mic^  ge[unb  itnb  in  ber 
grö§tmöc}[id)ften  ^^el^aglic^feit  in  Öcnbcn  befinbe.  —  ^k  ging  'in^  ju? 
5n  einem  meiner  tunigen  Briefe  fd;rieb  id)  3^nen  wn  ber  ^^mu  »cn 
@tae(.  —  ScE)  l"cf)rieb  3l;nen  ||)ater  üon  ben  ©raufamfeiten,  ttenUt  am 
10.  ^Jhtguft,  aber  icf)  ^abe  5f)nen  no^  nid)t  gefc^rieben,  ba§  an  ben  foI= 
genben  Sagen  bie  S^Tfcbiner  a0e  gefc^eute  Seute,  bie  ftc^  gegen  fie  er= 
flärt  f)atten,  in  ben  ^f^anfern  auffud)en  [ie§en,  um  fie  gefangen  ju  nehmen 
unb  ju  morben.  33iert;unbert  ©cf)la(^tDpfer  waren  auf  ber  Sifte,  unter 
i(;nen  iimr  ^Rarbonne,  ehemaliger  Äriegäminifter,  Safat)ette'g  greunb. 
@r  irar  yerftedt  bei  ber  @c^iüebif4)en  ©efanbtin!  —  @ie  glaubte,  ic^ 
!5nne  xijn  retten,  unb  id)  '^a^c  eS  gett)an  mit  @efal;r  meinet  eigenen 
^opfe§.  —  2)ie  5^it'c>biner  Ratten  iieufelöanftalten  getroffen,  bamit  feinö 
ber  ©d)(ad;to^^fer  entiüifc^e;  ic^  ^iihc  fie  bennod)  überliftet,  id)  'i)C[he  aug 
ben  ^3*5nben  »on  ^])etion  felbft  bie  'i'^ciffe  erf)alten  für  §wet  Hannoveraner, 
unb  [eit  jivolf  ©tunben  bin  i^  mit  9tarbonne  ^ier.  —  ©tei^e  ^einbe 
beg  ©e§|3otiSmuö  unb  ber  Safcbiner  üerfammeln  fi(^  ^ier,  eine  fteine 
Kolonie,  ber  gefunbefte  Z^äi  ber  'öi*t-ii^5c»fen!  ^d)  bin  if)r  SIrjt.  3d)  lebe 
mit  ben  auSgei'ud;teften  93Zenfc^en  beiberlei  ®efd)lec^t§.  5d)  ^ahe  einft= 
imnlen  50  ©uineen  in  ber  .2a]d)e.  —  5d)  fel)e  ben  glüd'Ii(^ften  33er= 
^ältniffen  entgegen.  3'iäd)ften8  mel}r  -Detail.  %iix  ^eute  nur  fo  viel  unb 
für  @ie  gan5  allein  ,^ur  ^eru^igung. 

93!eine  Qlbreffe: 

5ln  Jc.  —  chez  Mr.  Talleyrand,  Ancieu  Eveque  d'Autuu, 
in  Kensington-Square 

ä 

Kensiügton,  London. 


80 

XX. 

Jln  feinen  "^aiev. 

Sortbon,  30.  5luguft  1792. 

(5g  ift  morgens  um  3  U^r,  unb  x6)  [t^e  t){er  üor  bem  5Bette  einer 
ber  fd)cn[ten  ?5rauen  üon  granfrei(^  —  ber  5[Jcbme  be  (a  6§artre.  5^ac^ 
einem  Sage  »ctl  llnruf)e  unb  @turm,  ermattet  üon  Söa'^nfinn  unb 
.^ram^t,  ift  [te  enblicb  ein  Bissen  einge[cl;Iummert.  @te  em^tftng  btefen 
93^Drgen  bte  3^a(^ric|t  üon  ber  ^^eftfe^ung  tierl'(^tebencr  if)rer  inntgften 
greunbe,  9]Ren[^en  üon  unfee[d;oItenem  Sßanbel,  ücn  Äopf  unb  üon  ;^erj. 
@ie  em^^fing  btefe  S'lac^rid^ten  ganj  unern^artet,  unb  [te  mu§  nun  ber 
fc^rerflic^en  üon  t^rer  ^ptnri^tung  entgegenjet)en.  2ßie  fol^e  S^a^ric^ten 
auf  eine  feinem^finbenbe  (Seele  in  einem  garten  Körper  lüirfen,  bieg 
fonnen  ©ie  fid)  ungefähr  ücrftellen,  unb  @ie  ftierben  mir  bal)er  glauben, 
ba^  mein  (Stanbpunft  alg  SIrjt  unb  atg  greunb  t)eute  nic^t  Ietcf)t  war.  — 
@g  giebt  3Sert)attnt[fe,  wo  mit  ^pintenan[e^ung  aller  9iüd[icl)ten  man  un= 
mittelbar  ben  ^Dlenf^en  [t^  nähert,  bie  un§  DJtitgefü^l  unb  3:ro[t  unb 
^ülfe  geben.  93lan  nähert  [t(|  in  folc^en  5lugenbHtfen  me^r  in  53itnuten 
wie  jonft  in  Sauren,  ^ä)  genieße  beg  fü§en  3}ergnügen§,  nü^ltd)  ju  fein 
unb  mic^  geliebt  ju  wiffen.  9^arbonne,  üon  bem  iä)  S^nen  gern  üiel 
fcbreiben  mo^te,  wenn  eg  bie  Seit  erlaubte,  ift  einer  ber  liebengwürbigften 
5Dlanner,  bie  i^  jemalg  fennen  gelernt  l^abe;  unb  fo  not^  SSiele  in  biefem 
3it!el. 

5c^  wei§  ni^t,  üb  i^  nid}t  in  einem  meiner  L^Drl;erge'^enben  23riefe 
eine  Qlnefbote  §u  feinem  9^ac^tl;eil  erjd^lte,  bie  tc^  bamalg  für  iüaf)r  an= 
nehmen  fonnte,  unb  bie  iä)  je^t,  nac^  genauerer  Äenntni^  ber  @a^e, 
wiberrufe.  ^6)  t)Dffe,  @ie  ^aben  bie  le^^ten  f)ingeWDrfenen  Beilen  ücn 
^ier  aug  ert)alten,  worin  id)  Sl)nen  fd)rieb,  ba§  ic^  mit  biefem  9^arbonne 
entflot)en  fei  aug  ^S'^^infrei^,  um  fein  Seben  gu  retten.  5«^  l^iff^  biefen 
Heinen  23rief  fogleic^  nachfolgen,  bamit  \<i)  @ie  juüerlaffig  meinetwegen 
au|er  ©orgen  wei§.  5[ftet)r  fann  id)  nic^t  §um  3wed  biefeg  33riefeg 
machen;  id;  f)ätte,  woüon  Sage  lang  ^u  fd;reiben,  aber  mir  fe{)len  gegen« 
Wärtig  ?fi\i^c  unb  Seit.  —  9Rie  l;aben  fc^ielenbe  ©runbfäl^e  unb  reine 
Sßaf)rl;eit,  aber  von  58öfewid;tevn,  aug  ©igennu^  auf  ^toften  ber  53illig= 


81 

feit,  au^er  3^it  unb  Orbnuncj  irütfienb  üerfoc^ten,  ein  Sanb  [o  [d)re(fHrf) 
in  6  @(enb  geftürjt  wie  granfreic^  je^t.  2)a  [inb  S^iebertrcic^tigfett  unb 
©c^wdc^e  üon  aüen  Seiten,  lüorunter  bie  wenigen  @b(en  erftirfen  ober 
erlahmen;  unb  t^on  biefem  !?U(en  ^k^t  man  ixüä)  fein  @nbe.  —  93ietne 
Sage  ift  fel^r  intereffant  geworben;  [ie  ift  fe^r  genugtf)uenb  für  micf); 
weil  [ie  miä)  überzeugt,  ba§  iä)  niä)t  gan^  ein  unnü^eö  3n[e!t  auf  biefem 
(ärbbalt  bin,  unb  i^  jweifle  nic^t,  ba§  nic^t  mein  fimftigeg  ©lud  fid; 
aug  it)r  entiüicfele.  ^ürd)ten  @ie  nic^t,  ba§  S^ivdnnerei  ober  Unüber= 
legt^eit  mid)  3U  tf)or^aften  @ct)ritten  ober  ^u  3Serirrungen  au§  meiner 
Saufba^n  ^inriffe.  93ieine  B^it  »erflie^t  mir  fe^r  nü^Iid)  im  (Stubium 
jiüeier  ©)3rad)en  unb  ber  9)tenfd;en.  SSebiirfniffe  ^abc  iä)  feine,  au§er 
bem  einer  balbigen,  neuen  SSerfi^erung  S^rer  Siebe. 


XXI. 

Jln  bie  §frau  ^faaisrafß  "grauer. 

ßonbon,  14.  ©eptemfeer  1792.*) 
Siebe  ??rau  33afe!  3(uf  meinen  üon  ^arig  viu8  unb  mit  beut[d)en 
33u(^ftaben  an  @ie  gefc^riebenen  ©rief  ^ahc  iä)  feinen  ©egenbrief  er'^alten, 
unb  ic^  '^ab^  biefe  ©raufamfeit  um  befto  tiefer  gefüf)(t,  je  lüillfommener 
mir  ein  freunblic^eg  Söort  in  einer  Sage  gewefen  fein  würbe,  mit  beren 
llnanne^mtid)feiten  ic^  ©ie  befannt  gemalt  ^atte;  weil  aber  ni(^tg  üon 
einmal  gefaxten  SBorfä^en  unö  abwenbig  ma^en  mu§,  fo  bleibe  ic^ 
meinem  SSer[pred)en,  wenigftenS  auö  jeber  großen  ©tabt  einmal  an  ©ie 
5U  fdjreiben,  getreu;  unb  iä)  erfldre  feierli^,  ba^  i(^  bieS  immer  tf)un 
werbe,  wenn  @ie'ö  mir  nid)t  feierltd^  unterfagen. 

5]Rein  Onfel,  biefeä  traurige,  bemitleibengwertf)e  @emif(^  üon  @ut= 
^eit  unb  ©tolj,  Stnma§ung  unb  ^lein^eit,  r»erlie§  mid;  balb  nad)  3(bgang 
meines  legten  58riefeg  an  @ie,  unb  lie^  mic^  bag  WDf)lt^ätige  ©efü^l 
ber  greifieit,  wiewoI;t  einer  fef)r  uot^bürftigen,  nac^  langem  ©ntbe^ren 
berfelben  enblid)  wieber  foften.    geft  entfc^loffen,  mic^  fünftig  üf)ne  ben= 


')  <B.  a3arnt)agen  a.  a.  D.  ©.  190  —  197. 
Saff,  Soßmann. 


82 

felBen  ju  Be'^elfen,  mu^te  tc^  naä)  ^tiBctt  mtc^  umfe^en,  unb  ein  gtd;t= 
6rüd)tger  Subirtggritter,  behaftet  mit  bem  ©^leen  be§  ii6erma§tgen 
©lauBeng  an  aug(änbif(|c  SIerjte,  üerfi^affte  mir  balb  eine  jiemHc^ 
beträchtliche  gid}tbrüc^ige  23efannt[c^a[t,  lüoburd)  ic^  in  ben  Stanb  gefegt 
wnrbe,  ^uerft  loenigftenü  rec^tlid;  ju  eyiftiren  unb  ^ernaci)  and;  9^u^en 
üon  ben  Qlnftalten  in  ^arig  ju  sieben,  ^oHegia  unb  ^po§|)itd(er  jn  be= 
fu^en,  5Dler!n)iu-big!eiten  ju  befe^en  n.  [.  \ü.  —  ^ä)  würbe  bie)e  (S^ften^ 
üermut^Iic^  noc^  lange  fortgefe^t  I)aben,  allein  ber  Sob,  iüelcl)em  iä) 
U^n  förmlidjen  SBiberftanb  geleiftet  unb  ben  iä)  me'^reremal  glü(fl{(| 
3urüdge|c^lagen  l)atte,  na^m  auf  einmal  alle  feine  2But^  luiber  mic^ 
gufammen.  9lid)t  jufrteben,  üermittelft  ber  c^ofenlofen  alle  braue 
©c^weijer  fic^  fc^tad}ten  ju  laffen,  fc^lug  er  mit  fd)recflic^em  @(^lagflu§ 
alle  meine  gid)tbrüd;igen  JRitter  ju  berfelben  ©tnnbe,  wo  ba§  23htt  ber 
©(^tüeijer  nod)  bam^^fte!  —  ^llle  meine  Äunben  ftarben  am  10.  Sluguft 
üor  @c|red!  Sßa§  follte  ic^  nun  förber  in  ^ari§  nod)  t^un?  n^aS  fcnnte 
e§  mir  l)elfen,  mir  neue  ^unben  ju  lU'rfc^affen,  an  einem  Orte,  roo  fo 
üiel  milbe  Qluftritte  e§  |3latterbing§  unmöglich  machten,  bk  ©eelenbiät, 
ben  lüic^tigften  S^eil  meiner  Äunft,  gel^örig  ^u  beforgen?  toaö  feilte  16) 
no^  länger  ber  SSeriuefung  entgegenarbeiten,  an  einem  Orte,  wo  fie  ent= 
fc^loffen  f(|ien,  fünftig  Raufen  gu  mollen?  —  @ie  mar  mir  überbieg  ju 
rierfc^iebenen  Wlakn  felbft  auf  ben  «^aden,  yor^üglid;  am  10.  3Iuguft, 
mo  mir  eine  ^'»ife  aufgebrungen  unb  i(^  fortgeriffen  mürbe  mitten  in'§ 
@efed)t!  —  3^  fa§te  ben  @ntfc|lu§,  i^r  ba§  gelb  5U  laffen  unb  mic^ 
et)rerbietig  jurürf^u^ie'^en!  —  5Iber  mie  unb  motjin?  meine  erf^lagenen 
3^itter  nat)men  ^um  S^eil  i^re  (Sd)ulben  an  mic^  in'g  jmeite  ©afein 
mit  'hinüber,  unb  Billets  de  confiance,  auf  jene  2ßelt  auggeftellt,  fonnten 
mir  in  einem  Sanbe  ni^t§  Reifen,  mo  man  an  jene  Sßelt  nid>t  me^r 
glaubt!  —  ^aben  ©ie  feine  ©orge  für  mi^,  liebe  grau  ^afe!  Unfraut 
»crbirbt  nic^t;  unb  @ie  merben  balb  fet)en,  ba§  iä),  ber  ^orbfud)t  eine 
33eute  entmenbenb,  worauf  [te  am  meiften  gelüftig  mar,  mid;  fcniglic^ 
au§  ber  9(ffaire  ^og. 

Unter  ben  üerfc^iebenen  in  ^ari§  gemad;ten  ©efanntf^aften  mar 
auc^  bie  ber  grau  üon  ©tael,  ber  ©ema^lin  beg  fc^mebijc^cn  ©efanbten, 
ber  3:od^ter  ^Tceder'S,  ber  SSerfafferin  ber  SSriefe  über  3ftouffeau,  bie  [te 
in  i^rem  ficb^e^nten  Sa'^re  fd;rieb.    ©ie  t)aben  mat)rid;einli^  jene  ^Briefe 


1 


83 

gelefen,  unb  fclgltd^  ^aben  @te  eine  Sbcc  t^cm  @eift  unb  i3en  ben  über= 
wiegenben  ?5cil)ic}fe{ten  biefer  %xan:,  aber  üon  tl;rem  ^per^en  lüürbe  \d) 
mid)  umi'onft  bemühen,  3f)ncn  einen  luüi-bigen  begriff  ju  machen;  benn 
wenn  tc^  5t}nen  ancB  eqd^Ite,  lüte  raftlcS  t^^tig  fie  in  ben  3^agen  ber 
^ebrängnt§  für  i[;re  greunbe  wax,  une  fie  fic^  felBft  auSfetiie,  lüie  fie 
bte  äu^erften  @d;ritte  wagte,  aud;  ba,  wc  burd}an§  nur  baS  reinfte 
freunbld;aftlid)e  Sntereffe,  nur  ber  SSunfc^  ®ute§  5U  t^un,  fie  leiten 
fonnte  —  wenn  id)  S^nen  bag  Sttl'eS  er^ä^lte,  @ie  würben  einen  Oicman, 
aber  feine  ^iftürifd;e  3Ba£)r^eit  gu  lefen  glauben ;  unb  folglich  üerfe^Ite 
id)  immer  meinen  S^ecf.  ©te  %xau  »on  ©tael  l;at  einen  greunb,  unb 
biefer  '^reunb  ift  DIarbcnne,  ehemaliger  ^rieggminifter,  unb  biefer  9lar= 
bonne  ift  einer  ber  liebenSwürbigften  53]änner,  bie  ic^  jemalg  gefe!)en 
^ahc.  ^ei  einer  fel)r  Weit  ausgebreiteten  93Zenf(^en  =  ,  5ßelt=  unb  £ite= 
raturfenntni§,  hd  einem  unerft^c^^flic^cn  %ünh  i^on  ^^eiterfeit  unb  Saune, 
hü  einem  ©eift,  ber  unabläffig  bnrc^blilj,t  in  allem,  \va^  er  fagt  unb 
tt;ut,  ^at  er  biefe  gan5lid)e  -5Berlaugnung  feiner  felbft,  biefe  anfpruc^ätofe 
Jpingebung  an  bie  Umgebenben,  welche  gewöf)nlic^  nur  hd  bem  reinen 
^ewu^tfein  inneren  Söert^eg  ftattfinbet,  unb  biefe  altritterlid^e  Offenheit, 
weld)e  in  unferen  S^agen  fo  feiten  unb  in  ber  großen  ^elt  ein  Sßunber 
ift.  2)ie0  üorauggefe^t,  werben  ©ie  eben  nicfet  unnatürlid)  ftnben,  ba^ 
W  grau  üon  @tael  it)ren  'Jreunb  S^larboune  lieb  §at,  unb  um  fo  we= 
niger,  wenn  id)  S1)nen  fage,  ba§  biefe  grau  üon  @tael  —  nid)t  üer= 
l;eirat^et,  fünbern  gefuppelt  ift  an  einen  5)Zann,  ber  nic^t  einmal  bie 
Subereitung  eineg  Äartcffelgeric^tö,  unb  alfc  ncc^  mel  weniger  ba§  ^ulüer 
erfunben  ^aben  würbe.  @ie  werben  ferner  nid)t  unnatürlid)  finben,  ba^ 
Sf^arbonne,  bei  einer  l)inlänglid)en  ^luja^l  wen  @d)eingefd>iften,  um  feine 
SSernunft  mit  feinem  «^er^en  einftimmig  ju  mad;en,  bie  Slrmee  uerlaffen 
l)atte,  um  nad^  ^ari§  ju  fommen  unb  feine  greunbin  ju  fet)en.  SBenn 
@ie  fid)  nun  erinnern,  bafi  bie  ^afobiner  Sobfeinbe  ücn  Safar)ette,  fcn 
^larbüune  unb  i^cn  allen  wacferen  beuten  finb,  bie  i^nen  anl}ängen,  wenn 
©ie  fic^  erinnern,  ba§  ber  10.  Sluguft  bie  unumfd)ränftefte  ©ewalt  in 
bie  ^panbe  biefer  6porbe  t?c*n  5Böfewi(|tern  gegeben  f)atte,  unb  wenn  id) 
5|nen  ju  bem  allen  noc^  fage,  ba§  S^arbonne,  beffen  ©egenwart  in 
^ari§  man  wu§te,  ber  erfte  auf  ber  Sifte  ber  @(^lad)tDpfer  war,  beren 
i^r  58lutburft  l;ab^aft  ju  werben  fuc|te  — :  fo  werben  ©ie  fic^  ungefähr 

6* 


84 

eine  SSorfteÜung  üon  ber  9(ngft  ma(i)en  tbnmn,  tüortn  tc^  grau  üon 
©tael  antraf,  al§  tc^  ben  14.  3(ugu[t  morgeng  in  i§r  Simmer  trat. 
S^iarbonne  n^ar  bei  il)r;  man  |a^  mi^  balb  alg  ba§  einzige  OORittel  an, 
t^n  ju  retten.  —  ©ine  5i}tenge  üon  5!)iDtiBen,  wdju  jebod)  bie  @(^cn!)ett 
ber  grau  üon  @tael  nid)t  gerechnet  lüerben  !ann,  §u  meiner  nic|t  geringen 
S3eru!)igung,  —  benn  [ie  ift  ^a^liä)  —  [türmten  auf  meine  ©ee(e  Id§, 
unb  bie  greube,  biefen  ?Oiann  retten  ju  fönnen,  ber  fü  fc^on,  fo  ebel  unb 
ru^ig  üor  mir  [tanb,  unb  ber  fü^e  ©ebanfe,  biefer  grau  bie  O^u^e  lüieber« 
geben  gu  fönnen,  bie  [ie  [ür  i^ren  greunb  üerlor,  unb  hu  [ie  für  [i(^ 
fe(b[t  nid)t  üerloren  ^aben  njürbe,  unb  bie  ®enugtf)uung  beg  unbe= 
f (^rauften  SSertraueng,  wetdieg  man  in  biefer  fi^lirf)en  @a^e  auf  miä) 
fe^te,  —  bieg  -SlUeg,  bem  iä)  nidjU  alg  bie  augenfc^einlic^fte  ©efa^r 
meineg  j^opfeg  entgegen jufe^en  tt)u§te,  lüirtte  fo  macbtig  auf  mi^,  'üa^ 
hk  erfte  Sbee  ber  9Jt0glid)feit  fe^r  balb  jur  geftigfeit  beg  (äntfc^Iuffeg 
reifte!  —  2)ie  ©a(^e  einmal  unternommen,  luurbe  auf  if)re  5Iugfüf)rung 
burc^  ru'^ige  unb  überlegte  93la^regeln  f)ingearbeitet;  id)  ^atte,  mag  mir  nie= 
malg  gefe!)lt  ^at,  greunbe,  auf  bie  iä)  ^ci^len  fonnte,  2)eutfc£)e  überbieg,  alfo 
Seute  üon  faltem  23lut  unb  (Sourage;  ©lud,  ©egemwart  beg  ©eifteg  unb 
?[Rut^  liefen  ung  man(i)e  ©efa^ren  überminben,  mir  famen  glücflid)  nac^ 
23oulogne,  mä^renb  man  üor  ung  unb  hinter  ung  anbere  glüd)tlinge 
arretirte;  mir  flogen  im  ©türm  über  bie  ©ee  unb  liefen  mo{)lbef)alten 
am  20.  5{ugu[t  Qlbenbg  um  6  Uf)r  in  bem  ^pafen  ßon  5)oüer  ein.  — 
Sßir  festen  l)ernacf)  unfere  Sf^eife  weiter  fort  big  ^ier^er,  mo  mir  ung 
'bd  ber  SJtabame  be  la  ß^ätre,  einer  fe^r  liebengmürbigen  granjofin, 
logirten.  ^aum  !^atten  mir  ung  üon  ber  -JReife  ein  33igd)en  erholt,  fo 
befam  unfere  freunbli(|e  SBirt^in  bie  traurige  9^ac^rict)t  »on  ber  5riTe= 
[tation  üerfc^iebener  ^erfonen  in  ^])arig,  bie  [ie  fel^r  nal^e  angingen  unb 
bie  [ie  fe^r  liebte.  SSon  ^yjatur  fe^r  ^art  unb  empfinbli^,  fiel  [ie  hd 
l^efung  beg  33riefeg  in  fürd)terli(^e  Krämpfe,  bie  \iä)  t»on  ©tunbe  ju 
©tunbe  erneuerten;  unb  bag  ging  ^mei  2;age  lang  fo  fort,  ^aä)  unb 
nac^  !am  ^^offnung  unb  O^u^e  mieber;  glücflicf)ermeife  maren  bie  greunbe 
ber  5!)iabame  be  la  Spätre  am  9lbenb  üor  ber  ©rmorbung  ber  ®e= 
fangenen  aug  ber  5lbbal)e  entfommen;  man  ermartet  fie  je^t  mit  no(!^ 
üerf(^iebenen  9lnberen;  auc^  bie  grau  »on  @tael  mirb  in  turpem  ^ier= 
^er  fommen ;  alle  biefe  Seute  äufammen,  üermut^li^)  ber  Äern  üon  gran!' 


85 

x^iä),  reine  ^reunbe  ber  Oteüoluticn,  unb  gletc^iveit  entfernt  t»cm  2öat)n= 
finn  ber  ©migrtrten  in  Äoblenä  unb  üon  ber  2But^  ber  3a!o6tner,  njerben, 
eine]^fleine  fran^öftfc^e  Jl^olonie,  in  ber  ^ä^e  üon  Sonbcn  ^xä)  etaBItren 
unb  ben  tüeiteren  ©ang  bor  3lngelegen^etten  {^re§  33ntcrlanbe§,  bem  fte 
je|t  ntd;t  bleuen  fönneu,  aBwarteu! 

33erl;ciltnt[fe  \vu  bie  clngeu,  3u|animeu  unb  gegeufeitfg  l)üt[re{d)  nnt= 
einanber  burd;Iebt,  mad)en  bte  !Sd>cibeU)änbe  Vlö^tid)  faÜen,  ujelc^e  bte 
(äitelfoit  unb  ber  SBa'^n  cft  5Wi[ct)eu  93teu[c^en  unb  OJ^enfd^en  fe^t;  mau 
riidt  [id;  udl;er;  man  fommt  auf  einmal  mit  inelen  fünften  ^erüBer 
unb  ^inüBer  in  33erü§rung,  imb  ber  9^euling,  ber  ^rembling,  tritt  in 
ben  ^(alj>  &ejaf)rter  ?^reunbe.  —  2){e§  ift  gegeniüärtig  uugefäf)r  mein 
^all.  3c^  ^abc  mid;  ni(|t  n^eigern  fonuen,  mit  biefeu  5Dlenfc^en,  üon 
benen  iä)  überzeugt  bin,  ba§  fic  mid^  Heben,  eine  Seit  laug  ^u  leben. 
^ä)  werbe  mit  i^nen  einige  3Dccuate  auf  bem  Saube  3ubringen  unb 
tt)at)reub  biefer  Seit  ber  englifc^en  ©prac^e  unb  Sitteratur  in  glürflid)er 
D^u^e  mic^  ivibmen. 

5)ie  uubegrcinjte  ©üte  9'iarbonue'g  unb  ber  ^rau  üon  ©taet  fe^en 
mid}  überbieö  in  ben  ©taub,  meinen  erften  Oteife^^lan  ju  üerfotgcn  unb 
^ernai^  meine  ^pra^ö  anzufangen,  Dt)ne  um  bie  erften  51ugenbltd"e  tu 
SSerlegen^eit  ju  fein;  benu  id;  ^ab^  —  bod)  Don  biefeu  Umftäuben  unb 
bem,  n)a§  bamit  in  3Serbinbung  fte^t,  rebe  \ä)  Sinnen  ein  anbermat. 
@§  iDÜrbe  miä)  ^mk  ^u  weit  füt;ren,  unb  lä)  fürchte  fo  fc^on  S^re 
©ebulb  ju  mi§braud;eu.  —  @enug,  iä)  glaube  einen  u:)efentlid)eu  @d)ritt 
getrau  ju  "^aben,  nidjt  nur  um  mein  eigueö,  fonbern  anä)  um  ha^  ®IM 
mand)er  meiner  ?^reuube  ^u  grünben;  unb  id)  fanu  hie  grüd)te  beffelbeu 
um  fo  rut)iger  genießen,  je  weniger  ic^  biefelben  üortierfa^,  je  weniger 
id)  um  ihretwillen  §aubelte,  unb  je  forgfältiger  ic^  mid;  anc^  für  W 
geringften  31ufprüd)e  ^ütete!  — 

Uebergeugt  üou  bem  gütigen  ^^ntl)eil,  ben  ©te  unb  ber  ^err  5ßetter 
u.  f.  w.  an  meinem  ©c^idfal  nehmen,  würbe  ic^  ein  23erbre(^en  ju  be= 
ge'^eu  geglaubt  Reiben  burd)  33crentl)altung  biefer  9Rad;rid)teu.  —  3d) 
fel)e  mic^  enblid)  aud)  im  ©taube,  meine  @d)ulb,  mit  l;er3lid)em  2)an! 
für  S^re  ®üte  unb  5Uac^fid)t,  3t)nen  abtragen  ^u  fönuen.  ©ie  werben 
biefelbe  ücn  33ödt)  be^a^lt  er'^alten,  bem  ic^  t)eute  eine  51nweifuug  auf 
Strasburg  ^ufenbe.    ©oflte  ^1)im\  biefer  f(^ulbig  geblieben  fein  bi^  je^t, 


86 

f0  falte  3t)i-  Unwille  auf  mic^.  2)ag  burc^auö  unüor^ergefe'^ene  ^Betragen 
meinet  £)n!et8  üeqßgerte  eine  SSe^a^lung  an  i|n  auf  fo  üiel  Monate, 
als  i6}  auf  Sage  regnete;  'i^oä)  würbe  ic^  anbere  5ln[talten  getroffen 
^aBen,  f)ätte  er  mir  nic^t  gefc^rieben,  eg  ge^e  t^m  tt)ot)l!  9)lein  -Inf» 
enthalt  in  granfreid^  xoax  mir  fe!^r  nü^li(^  unb  »on  unBe5al)lbar  wo^- 
t^dtigem  @influ§  auf  mein  ganjeä  SeBen.  ^6)  t)aBe  bie  9DZenfd)^eit  im 
©ro^en  arbeiten  gefeiten  mit  benfelben  2;riebfebern,  lücmit  fie  im  kleinen 
tt)ir!t.  Sc^  bin  mit  bem  detail  vieler  ^Begebenheiten  unb  23er^ältniffe 
befannt  geworben,  worin  id)  fremb  fein  um  3?ieleg  ni(^t  möchte.  ©e!^r 
gerne  würbe  iä)  3f)nen  SJianc^eg  über  hu  franjöfifd^e  9teüolution,  über 
bie  ^aupttriebfebern  berfelben  unb  über  ben  (^'^arafter  ber  wic^tigften 
l)anbelnben  ^erfonen  mitt^eilen,  erlaubte  ber  enge  IRaum  eine§  23riefeg 
aud)  nur  einigermaßen  ertrciglid)  uon  biefen  5)ingen  §u  reben.  —  ©ollten 
inbe§  biefe  ober  jene  fünfte  @ie  ober  ben  ^perrn  SSetter  üor^üglic^ 
intereffiren,  fo  werbe  iä)  auf  beftimmte  Si-'^g^tt  mit  üielem  SSergnügen 
unb  mit  moglid^fter  23otlftänbigfeit  antworten,  ^ä)  ))ahc  ^arig  um  fo 
lieber  üerlaffen,  weil  in  ben  Slugenbliden  meineg  3Beggel)n§  bur^aug 
alle  Sel)ranftalten  in  Unorbnung  geriet^^en,  unb  weil,  »orjüglicf)  in  meinem 
garf)e,  nid)tg  me^r  ju  profitiren  war,  man  mocl)te  benn  hk  5lm|)utation 
beg  ,^o|)feg  für  etwag  red)nen,  bie  t)aufig  ju  fe!^en  war,  bie  aber  in  ber 
gewi3^nli^en  '^rairig  ni^t  üor^ufommen  pflegt.  —  ^ier  bin  iä)  in  ber 
glüdli^ften  0{u!^e,  in  ber  auggefud;teften  @efetlfd)aft  unb  in  bem  ange= 
nel)mften  SBe^fel  Don  5lrbeit  unb  Strftremmg!  — 


XXII. 

JVn  feinen  "^afer. 

Sonbon,  25.  ©e^jtember  1792. 
3^re  23riefe  üom  20.  3luguft  unb  uom  9.  ©eptember  finb  mir 
richtig  in  bie  ^inbe  gefommen;  id)  ^ahe  ben  3nt)alt  beg  erften  Subwtg 
mitget^eilt,  unb  wir  werben  beibe  nad;  3^rem  SBiHen  ung  richten.  — 
2)er  jweite  I;at  mid)  red)t  fel;r  gerüt)rt,  iä)  tonnte  fo  üiel  ®üte,  fo  üiel 
unerbetene  SSorforge  auc^  üon  bem   SSeften  ber  3}citcr  faum  erwarten; 


87 

id)  fü^le  [te  tief  luib  banfBar!  —  SÖärc  id)  wixUid)  in  95erlei}enf)eit 
gcirelen,  fo  winhc  id)  ^^u  väkxlid)^  .pülfe  an3e[pi-cd)en  ^abm,  aikin 
bieg  war  nic^t  ber  galt.  @d;Dn  oft  \)^xad)  id)  Dem  S^aux  von  2;ürfl;eim, 
^anquicr  in  Stw^Burg;  id)  faßte  3[;nen,  baf^  er,  iüieuioI;(  in  :}u'ic^t[)um 
unb  Uebeuffu^,  beunoc^  I;äuötid;  Befc^rärift  uub  §auölid;  cjlürflid}  mit 
ben  ©einiijen  lebt;  baf^  er,  uneiyül)(  ein  58anquter,  beuno^  bie  Jreube 
beg  SßoI)Itl;ini§  fennt;  ba|3  er  eine  %xan  ^at  bie,  beim  unbefc^ränfteften 
5}(nf|3rud)  auf  St'rftreuuriß  unb  &ian^  aller  *^(rt,  benuod;  befd;eibeu, 
[tttfam  uub  feine  fü§ere  S^-'iftreuuui}  fennt,  al§  Bpid  uub  S^efc^äftigun^ 
mit  if)ren  ilinbern.  ^d)  mu§  3f)uen  f)eute  ^tn^ufel^eu,  ba^  id)  fc^ou 
feit  langer  Seit  mit  biefem  93ianne  in  2}er!^altnifieu  [tef)e,  'i^ii  mir  er= 
lauben,  freien  ©ebraud;  uen  feiner  ©i'ite  ju  mad;en.  äöie  bie  23er= 
äuberuui}  mit  bem  Cnfel  fid)  jutrui],  entbot  er  mir  feine  ^^ülfe;  id)  bin 
überzeugt,  id)  tuürbe  ibu  erfreut  f)aben,  ^atte  id)  [ie  angenommen,  aber 
je  juüerläffiger  man  auf  einen  g-reunb  ^ä^len  fann,  befto  färgl{d;er  fotl 
man,  glaube  id),  im  ©ebrauc^  feiner  Unterftü^ungen  fein;  man  bel;alt 
bann  befto  gri?^eren  3ßirfung§frei8  für  anbere.  —  ^d)  ^ah^  mid)  etiüa§ 
länger  l)ierbei  aufgeteilten,  weil  ic^  gezwungen  fein  werbe,  in  einer  aubern 
5lngelegeul;eit,  bie  nid)t  mic^  betrifft,  auf  biefen  9)^ann  wieber  3urücf= 
jufommen. 

2!^a§  Sd}id:fal  meines  23riefe§,  worin  id;  Sljnw  ^on  meiner  glücf= 
li(|eu  ölud;t  au§  '^Pari«  9]ad;rid)t  gab,  l;at  mid;  erfreut  unb  befrembet; 
id)  ivd\^  uid;t  genau  mef)r  feinen  Sn^alt,  aber  id)  \vd^,  ba^  id)  i§n  in 
ber  erften  ^reube  einer  gelungenen  llnternel;mung  fc^rieb,  unb  id)  fürd)te, 
ba^  mef)r  ba»ou  in  i^n  übergegangen  ift  als  fein  follte;  id)  fc^rieb  i^n 
für  Sie,  i^on  bem  id;  mid;  gefannt  unb  geliebt  weifi;  für  mau^e 
'^Inbere,  fürd)te  id),  wirb  er  nur  ^^Ibenteuerli^feit  entl)alten.  äßenbeborn§ 
gütige  2:^ätigfeit  f)at  mic^  fe^r  gefreut,  unb  id;  erfenne  baufbar  feine 
greunbfd)aft;  aber  e§  ^at  mid;  überraf^t,  ba§  er  biefe  Bad)c  \o  warm 
aufgenommen,  weil  id)  wei^,  ba^  er  alleS  3luf3erorbentlid;e  nid)t  liebt 
unb  befto  mel;r  aufg  ruhige  öLU-tge^en  im  ©eleife  l;ält;  worüber  er 
fi^  mehrmals  mit  mir  unterf)alten.  ^^l§  S^ca^trag  ju  ber  ®ef(|i(^te 
unferer  %ind)i  wet^  ic^  3t)nen  nichts  9}terfwürbtgeg  3U  fageu.  2)ie  (Sin= 
fa^f)e{t  beö  ^lan§  unb  bie  ^u^e,  womit  er  ausgeführt  würbe,  finb  ba§ 
einzige  33erbienftlic^e  babei.    Unfere  ^äffe,  bie  bie  meifte  Wdd)c  gefoftet 


l^atten,  tüaren  gut,  benn  mem  %xemb  ^eifc^,  ber  [tc^  für  einen  ^anno= 
üeraner  ausgab,  ^tte  ben  feinigen  unb  ic^  tjatte  ben  meinigen  mit  allen 
Formalitäten  unb  Unterfd)riften  üon  ^etion  K.  k.  üerfe'^en  laffen,  bie 
nur  bie  ©ültigfeit  berfelben  üerme'^ren  fonnten.  Unbefangenheit  beim 
2Sor§etgen  berfelben  auf  ber  Söa^tftube  in  ^ari§,  hd  ben  ©ecretair§, 
an  ben  Sl^oren  unb  auf  ben  9Jcunici|3alitdten,  tttorauf  tüir  in  »erfi^iebene 
£)rte  geführt  lüurben,  unb  ^Iblenfung  ber  Qlufmerffamfeit  burd)  frappante 
5yieuig!eiten  üon  ^arig  k.  jc,  >oo\i  S'^arbonne,  welcher  feine  50Rutterfprac^e 
burc^au§  üerläugnete,  jiemlic^  unfenntlid)  angezogen  war  unb  fi(^  ft^läfrig 
unb  träge  immer  im  «^intergrunbe  ober  in  meinem  ©(Ratten  I)ielt, 
Ä)ä£)renb  fic^  bie  .sperren  mit  mir  in  |)olitifcl)e  SBunberbinge  vertieften  — 
ha^  iftSllle§!  —  ^ä)  freue  mi^  inbeffen  bo^^elt,  ba^  eg  gut  gegangen 
ifl;  wären  wir  erfannt  worben,  fo  war  iia^  ©eringfte,  ba^  man  un§  in8 
©efängni^  fü.t)rte;  unb  ba  man  einige  Slage  na^f)er  alle  ©efangenen 
ermorbet  '\)at,  fo  würbe  ic^  wat)rfcE)einlid),  fowenig  alö  9iarbonne  biefem 
©c^irffal  entgangen  fein. 

5Rarbonne,  ben  ic^  immer  me!^r  fc^ä^e  unb  liebe,  je  nä^er  iä)  i^n 
fennen  lerne,' ^at  mir  eine  leben§länglid)e  JRente  üon  50  ©uineen  jä^rlic^ 
auggefe^t;  er  "^at  überbie§  üon  f)ieraug  fic^  burrf)  5lnbere  für  mic|  naä) 
^pannoüer  gewanbt,  unb  iä)  bin  im  eigentlicl)[ten  @inne  bef^ämt,  wenn 
id)  ben!e,  xok  ml  gute  ^L'^lgen  biefer  ©c^ritt  für  mic^  f(|on  gehabt 
f)at  unb  noä)  §aben  fann.  dliä^i^  aber  ift  mir  belo^nenber  gewefen  al8 
xok  bie  greube  ber  grau  üon  @tael,  fie  fd)reibt  mir  t»Dr  einigen  S^agen: 
„@ie  ^ben  mir  ba§  Seben  unb  met)r  \vk  ba§  Seben  gerettet;  fe^en 
@ie  einigen  SSertf)  auf  bieg  ®efül)l,  'i^a^  in  mein  Jper^  gegraben,  baö 
üon  meinem  2)afein  unzertrennlich  ift,  unb  nehmen  (Sie  'b^i  jebem  33or= 
gang  in  Syrern  Seben  'ük  S^te^te  eine§  greunbeg,  eineö  SSruberS  unb 
eines  3ßo§lt^ter8  auf  mid^  in  Slnfpruc^"!  ©ie  fönnen  benfen  lieber 
33ater!  ba^  bieö  33illet  mic^  freut!  — 

@§  finb  in  ben  legten  Sagen  nod^  SSiele  tum  ber  fonftituttonellen 
Partei,  bie  biä'^er  in  «kellern  unb  Soc^ern  üerftecft  waren,  l)ier§er  ge= 
flüchtet,  ^ä)  lebe  gegenwärtig  in  einem  Sivfel  tton  äwan^ig  hi^  brei§ig 
'^erfonen,  \vdd)c  beinat)e  3Ille0  einfc^liefu'u,  wa^  ^ariö  e^cmalö  ^ox= 
5Ügli(^e§  üon  3Bi^,  ©efd;macf  unb  ©lan^  aufjuweifcn  ^atte;  iä)  ftubire 
barin  aÜe  Söor^üge  unb  aKe  ©ünbeu  ber  großen  SÖclt.    2Bie  menfcl)lid; 


89 

ift  bte[e  Maffe  von  5Jfenf(^en,  üon  bei*  man  ftd)  genjc'^nltd;  falfc^e  33e= 
griffe  mac^t,  irie  Hebenäwürbtg  von  ber  einen  ©eite!  wie  bebauern§= 
luürbtg  ücn  ber  nnbern! 

3e  me!^r  td;  9Lid;rid)ten  üon  ber  geheimen  ©timmung  ber  ©emüt^er 
unb  wen  einzelnen  ^egetent)etten  einjte^e,  befto  me!^r  lüerbe  td>  überzeugt, 
ha^  ber  ^of  tn  ^art§  nie  ganj  rebüd)  ju  Sßerfe  ging,  nie  bie  gute 
(Baä)e  mit  reinem  @ifer  betrieb.  5)ie  Jpcffnung  einer  SBieberbringung 
ber  altm  !Dinge  war  ju  rei^enb,  ba§  3lnben!en  beS  üerbrenen  ©Inn^eS 
lüar  ju  mäd;tig  in  ben  f leinen  ©eeten,  bie  ni(^t  dianm  genug  'Ratten 
für  bie  t)c§ere  2;ugenb  i^n  ^u  üervid)ten;  unb  biefe  (Seelen  fd)rum^ften 
immer  noc^  me'^r  in  ©itelfeit  unb  ß-igenliebe  jufammen,  je  t)öt)nenber 
ha^  23etragen  ber  fcgenannten  ^Vitrioten  mar.  S^^ic^tö  ift  oft  jiüecf= 
mäßiger  um  ©riJ^e  unb  ©elbftüerlaugnung  ju  erweden,  alö  jemanben 
juüor^ufommen  mit  biefen  Slugenben;  nic^t§  giebt  me|r  @elbft^eit,  atg 
SSerac^tung.  .^^ätte  fid)  eine  freie,  ebte  ^Jiationalüerfammtung,  t)ätte  fic^ 
ein  freie§,  ebleg  33cl!  um  ben  Sl^ron  üerfammelt,  f)ätten  fie  mit  ©inigfeit, 
Sutrauen  unb  ^k'b^  gefagt  „2)u  fei  unfer  Äonig,  2)u  unfere  Ämtigin"; 
I)ätten  fie  gebad)t,  eg  ift  menf^lic^,  verlorenen  ®lan§  »ermiffen,  aber 
roh  wetten  aud;  fennen  lernen  bie  größere  grcube,  gu  §errfd)en  über 
ein  freies  unb  gtüdlid)eg  SSolf,  —  id)  glaube,  bann  n^äre  eg  anberö 
gegangen.  @d)en^eit  unb  ©rß^e  verlieren  i^ren  ßinbrucf,  i^re  SO^a^t 
auc|  auf  bie  verborbenften  (Seelen  nie;  Swtrauen  unb  ^k'bi  werfen 
2:ugenben  in  i^nen,  bie  fie  voriger  ni(|t  fannten.  5lber  xoo  ber  (Stolj 
fi(|  bem  «Stclje,  bie  ©itelfeit  fid)  ber  ©itelfeit  entgegenfe^t,  ba  fteigt 
ber  gegenfeitige  ©roll  hi^  ^ur  l;ö(|ften  @tufe,  bie  gute  (Ba^e  unterliegt 
unter  ber  Seibenfc^aft,  unb  ber  (Staat  get)t  wenigfteng  für  _  eine  St^ittang 
ju  ©runbe.  —  2)er  .pof  fat)  guüerläffig  in  ber  legten  Seit  bie  ^e- 
wegungen  im  23olfe  nid)t  ungern;  er  rüftete  fic^  "^eimlid)  unb  erwartete 
ben  5lugbrud);  beibe  ^'»artt)eien  famen  barin  überein,  ba§  fie  einen 
*^tufftanb  unmfc!^ten,  benn  jebe  t)offte  in  biefem  5lufftanbe  ju  fiegen.  — 
Suüerläffig  ift  eg,  ba§  ber  S^o\  ^ätte  am  10.  5luguft  bie  iDber^anb  ge= 
winnen  fonnen,  wären  Seute  bagewefen  von  ^opf,  wäre  bie  ^oniglic^e 
^^amilie  im  (Scl)loffe  geblieben,  anftatt  in  bie  SRationalverfammlung  ju 
ge'^en,  unb  t)ätte  man  ba§  (Sc^lo§  planmäßig  »ert^eibigt.  2)ie  fonfti= 
tutionelle  ^Partei  war  immer  barunter  burd),  5U  gut,  um  Sntriguen  ju 


90 

machen,  3U  f(^tüa^,  ju  unent[d;(o[fen,  um  ftc|  mit  ©ewalt  ju  tc^aupten. 
@§  ift  beinahe  fein  93hnn  in  granfreic^,  bcm  baS  öffent(icl;e  Sefte  rein 
am  ^eqen  läge.  2)ie  üernnnftigften,  bie  beften  S-ran^ofen  [inb  bie,  mit 
benen  id)  gegeniucirtig  lebe,  aber  aud;  unter  il)nen,  luenn  iä)  Dlarbonne 
augne^ie  —  id)  [age  bie§  auSbrüdlid;,  benn  noc^  einige  SiJidnner  wie 
er,  unb  gran!reid;  wäre  ni^t  ücrfunfen  in  @lenb;  man  [d)irfte  i^n 
au§  bem  DJtinifterio  fort,  meil  man  [eine  3;^ätig!eit  unb  [eine  50^ittel 
für  bie  gute  ©ac^e  fürchtete  —  ift  feiner,  ber  Don  f)ol;em  Sntereffe  für 
fein  SSaterlanb  burd;glül)t  wäre,  ber  j^ummer  füllte  über  [eine  3er= 
rüttung.  @g  wirb  in  i^rem  3ivtel  üermut^lid;  in  einem  3:age  me^r 
Söi^  Dergoffen,  alg  in  5)eut[d;lanb  in  einem  ganzen  Jlret[e  in  ad)t 
3:agen.  5lber  man  lebt  unb  \vM  and)  in  Sßi^  unb  tennt  nid)tö  5(nbereg. 
@§  ift  feiner  barunter,  ber  im  tiefen  @efül)l  ber  Söic^tigfeit  ber  @ac|e 
^iä)  l^infe^en  fönnte,  bie  ©egenwart  ju  entwicfeln,  in  if)r  bie  Sufunft 
3U  ftubiren,  einen  ^lan  nad)  langer,  reifer  Ueberlegung  5U  machen,  ju 
fagen  „fo  foKg  gc!^en"  unb  ^u  beuten,  ic^  will  e^er  fterben,  al§  baßon 
abgelten  unb  baä  Unglücf  meineg  SSaterlanbe§  überleben.  @in  ^Ib 
2)u^enb  fol^er  93tänner,  mit  9fiebli(^feit  im  ^^er^en  unb  9)tännlid)feit 
im  3:I;un,  würben  granfreid;  gerettet  l^aben.  S^ie  elenbe  Sntrigue  ftür^t 
äufammen  Dor  foId;en  5!)Zen[d;en;  \va&  fie  tl^un  unb  [agen  ge^t  ^u 
^erjen,  i^re  5Diad;t  wirb  gro§  im  Um[e^en,  unb  ber  @taat  freut  fic^ 
feiner  ©rretter.  Slber  [olc^e  9}iänner  fehlen.  dJlan  \pxiä)i  üon  ben 
©taatgangelegen'^eiten,  entweber  um  fid^  luftig  barüber  ju  mad;en,  ober 
um  feine  3Sernunft  gu  geigen;  in  bem  legten  galle  fömmt  man  balD 
au§er  fic!^  im  3)ig|)utiren,  bag  S^ex},  hUM  für  bie  (Baä)c  falt.  ©itelfeit 
unb  ©elbftliebe  bringt  fie  in  Söärme.  Sule^t  foramen  ein  |.mar  »sperren 
unb  $Damen  mit  einanber  überein,  fe^en  fi^  üor'g  Äamin  unb  — 
mad^en  einen  ^lan  jur  (Errettung  be8  @taat§,  ben  fie  morgen  ober 
übermorgen  betreiben  wollen,  wenn  biefe  ober  jene  guftpartl;ie  üorbei 
ift.  @g  ift  unglaublid),  wie  fc^nell,  \vk  fein,  \vk  rid)tig  ein  guter  fran= 
äofifc^er  Äo^f  felbft  iwn  ben  oerwirf'elften  2)ingen  urt^eilt;  aber  fie 
bürfen  nid)t  lange  baüon  fpred)en,  [onft  wirb'§  il)m  juwiber;  er  l^ält 
nid)t  aug,  unb  [ollte  er  gar  eine  3lbl;anblung  [d;reiben  ober  auf  eine 
anbere  Slrt  ^Ipanb  anlegen,  fo  ge§t  er  lieber  in  bie  .^omöbie.  — 

@o  ift  im  ©an^en  genommen  bie  fonftitutionelle  Partei;  fo  [inb 


91  ^   • 

bie  93lenid;en,  iüc(ci;e  fe^r  ltebeng=  unb  [obeuSiuürbig  i^x  23ermügen  unb 
if)ren  9?ang  bem  «Staate  D|)ferten,  weil  fte  bie  3^ot^iüenbigfeit  baüon  ein= 
fat)en;  aBer  [ie  tüarcn  nic^t  v3emad)t,  um  @tiil3en  bcS  Staats  ju  jein; 
Ucppigfeit  unb  ^Berguügeu  Ratten  [ie  üerborbeu;  [ie  fouuten  ben  SafoBtnern 
uid)t  lüibeifte^en.  —  2)ie[e  IjaBen  einige  3:age  nac^  bem  10.  9(ugu[t  ge= 
t)en-[ct)t,  aber  in  bie[em  5?lugeuBlicfe  t;errld;t  S^iemanb.  2)a§  dMä)  i[t 
[d)Dn  uueinö  gciiioiben,  unb  e«  nutzte  uneing  luerben,  benn  ba§  3ntere[[e 
ber  (äin^elnen  I;ielt  nur  big  jum  10.  -3(ugu[t  gleichen  Sd}ritt,  unb  3n= 
tere[[e  [ür'g  ©anje  Befeelte  it)re  Unternel)mungen.  5el3t  i[t  einer  unber 
ben  anbern;  ber  ^^öSel  i\t  ü6erbie§  unbänbig  unb  feiner  fann  it)n  5ät)men. 
33iele  blutige  unb  fd}recf(ic^e  5lu[tritte  \U^m  no(|  beüor.  Sittlic^feit  unb 
5)tännlid)feit  waren  auö  granfrcid;  entn)id)en;  if)re  ^ibwefen^eit  machte 
bie  Oieüohition;  [ie  fönnen  nur  nad;  unb  nad),  nur  uac^  üielen  Ungliicf§= 
[äßen  unb  burc^  3ulatttnten!un[t  glücf(id;er  Um[tänbe  tüieberfe^ren;  m\i) 
[ie  mü[[en  wieberfe^ren,  wenn  ein  guteS,  [e[te§  ©DUüernement  [tatt[inben 
[dH,  benn  ol)m  Sugenb  unb  Sf^eblic^feit  i[t  fein  33e[tanb  in  menf^lit^en 
5){ngen!  — 

SSor'g  @r[te  Udht  iä)  noä)  ^kx,  unb  im  näc^[ten  Briefe  werbe  iä) 
3^nen  [c^reiben,  wo  ic^  weiter  t)inauö  benfe;  meine  gegenwärtige  Sage 
i[t  in  üielen  9iürf[id;ten  ju  merfwürbig,  um  [ie  gleic^  ^u  üeränbern. 
SSenn  Sie  2)ieiem  ober  3enem  meine  33rie[e  mitt^eilen,  fü  wün[d)e  ic^ 
wenig[teng  nid)t,  ba^  man  [ie  weitergiebt.  ^6)  rebe  immer  nur  mit 
S^nen,  unb  i6)  fann  mir  ha^  3Sergnügen  beg  @r5äf)(enö  maui^er  fleiner 
Um[tdnblid)feiten  ni(^t  üerjagen,  wcüon  ic^  xod^,  ba§  Sie  t^eitne^men, 
bie  aber,  ücn  einem  ^Dritten  beleud)tet  unb  gewogen,  Selb[tliebe  unb 
ßitelfeit  jc.  2c.  anbeuten  fönnen,  ©inge,  bie  ic^  täglic^  me^r  L^erad)ten 
lerne,  je  mef)r  id)  bie  5er[torenben  ©inwirfungen  biefer  elenben  2;rieb[ebern 
im  ©ro^en  ju  [ef)en  ®elegenf)eit  ^abe,  aber  um  bereu  35erbac^t  ju  üer= 
meiben  iä)  mir  nic^t  ba§  [ü^e  33ergnügen  üer[age,  nüä)  finblid)  ü[[en  mit 
3§nen  ju  unterl;a(ten. 

?0^an  [tie^lt  unb  raubt  je^t  in  granfreid;.  Slufö  S^ieue  [inb  1500 
9]Rcinner  eingebogen,  bie  man  näc^[ten§  morben  wirb,  ^etion,  (äonborcet  jc. 
fe^en  il^rem  @nbe  aud>  entgegen. 


92 


XXIII. 
Jln  feinen  '^atev. 

Sonbon,  7.  DÜDfeer  1792. 

©0  eten  erhalte  tc|  S^ren  S3rie[  üom  20.  September;  mein  le^ter, 
ben  i6)  m  bte[em  ^ORonat  ^aBe  an  @te  abgeben  (äffen,  ift  '£)offentI{c^ 
fd)Dn  in  S^ren  ^dnben  unb  @ie  lüiffen  alfo  f^on  nähere  5^ad)r{(^ten 
üon  unferer  ?5luc|t.  3c^  eile  auf  ben  '^eut  empfangenen  3f)nen  goIgenbeS 
gu  erttiibern. 

2)etai(6  uon  unferer  ^^luc^t,  xioä)  Weitläufiger  al§  ©ie  fd;cn  em= 
pfangen  l^aben,  fann  iä)  whUiä)  feine  geben,  rvdl  feine  ba  finb.  grei= 
müt^igfeit,  @infac|^eit  unb  3fiatürli(|feit  ift  ^a§,  5(eu§erfte,  too^u  Mug= 
^dt  unb  8ift  in  folc^en  gätlen  fid)  er'^eben  fann;  aber  fie  fann  bie§  rvo^ 
nie  al§  nur  in  fotc^en  gätlen  b.  ^.  luo  man  eine  gute  @a(|e  befc^ü^t. 
2)ie  meiften  Sntriguen  fc^lect)ter  SJ^enfd^en  mißlingen,  eben  tt^eil  fie  gu 
lüeitläufig,  §u  üeriüorren  angelegt  finb.  2)ie  Mafd)ine  mu§  flein  fein 
unb  ber  ^anbelnben  ^erfonen  lüenige.  Sßenn  bag  ©an^e  k\ä)t  überfef)bar 
ift,  fo  gerätf)'ö  feiten  in  ©tocfung.  @§  ift  gerabe  bag  5(u§erDrbentHc£)e 
hd  unferer  %lnä)t,  ba^  icir  mit  @?:tra|)oft  au§  ^arig  f)tnaug  unb  hinä) 
gang  granfreic^  gefa'^ren  finb ;  ba^  luir  c^ne  ade  Umftanbe  auggeftiegen 
finb,  ttjie  man  in  ^arig  ung  anfielt,  auf  bie  Sßac^tftube  gegangen  finb, 
ung  unb  bie  ^affeportg  begutfen  gu  (äffen,  unb  ba§  lüir  baffelbe  auf 
a((en  9)?unijipa(itdten  ber  Orte  üdu  S3ebeutung  —  rvo  eg  nctf)iüenbig 
war  —  it)ieber^o(ten.  ©ie  fteinen  Sßortfjeite  lüiffen  «Sie.  ^Rarbonne  unb 
grau  üon  @tae(  finb  gwei  un5ertrenn(i(f)e  SBefen.  2)ie  (e^te  3laö)i  ^ai 
S^arbonne  in  ^arig  M  mir  gefc^tafen.  ^ä)  führte  i^n  5(benbg  a(g  einen 
@ng(änber  in'g  ^aug,  )xit  bem  i^  morgen  fortretfen  würbe.  5c£)  ^atte 
einen  SSageu  gefauft;  bie  ^Poft])ferbe  famen  um  4  U^r  morgeng,  unb 
fo  ging'g  fort.  2Btr  nahmen  in  23ou(ogne  ein  eigeneg  ®d;iff.  SBir  flogen 
in  brei  (Stunben  über,  benn  wir  Ratten  beinahe  @turm.  ©ie  Selten 
fcl)(euberten  ung  auf  unb  uieber,  von  ben  ©(Riffen  neben  •  ung  fa()en  wir 
guweiten  nicl)tg  a(g  bie  ^(aggen,  unb  guweilen  fal;en  wir  unter  fie  ^in. 
2öir  fc^metterten  beim  ^^eraugge'^en  aug  bem  ^pafen  einen  großen  *'Pfa^l 
entzwei,  weld;er  ben  Söeg  begeic^nete,  benn  man  war  beg  @d)iffeg  ni^t 


93 

ganj  5[Rcifter,  aucf)  ttjurbe  etwaö  baran  bcfdjäbigt.  £){e  SBeHen  [erlügen 
unabläjfig  über  ba§  ©(i)iff,  iä)  Befam  baö  eine  23orb  beffelBen  tüä^renb 
ber  ganzen  Ueberfa^rt  niä)t  gu  ©eftc^te.  ^ä)  'i)atk  nitc^  auf  bcm  t)ot)etT 
St)cil  be§  ^erberf§  an  bie  S;aue  geflammert,  üerlte§  meinen  ^^often  ntd;t, 
um  ^)li6)i^  3U  üerlieren,  trän!  mit  ben  SSootöfnec^ten  ju  feiner  3t'it  Oium, 
behielt  aud)  feinen  trodenen  ^-aben  am  ^cihe,  wimo^i  ic^  Otorf  unb 
lleberrocf  anhatte,  lüurbe  aber  bennoc^  nic^t  im  5Dlinbeften  feefranf, 
n)äl;renb  mein  greunb  [icf)  auf  ber  Sre|3|)e  balancirte,  bie  in  ben  &taum 
füf)rt,  unb  i^on  [i($  gab,  waö  er  an  fc^onen  gifd)en  in  23DulDgne  ju 
[tc^  genommen  ^tte.  —  5)ie  50  Souiöb'or  |ät)rlic^e  leben§Ianglid)e  Oiente 
I)at  mir  SRarbonne  gerichtlich  üerfid)ern  unb  barüber  ein  Snftrument  wer= 
fertigen  laffen,  n)eM;eS  ani^  feine  @rben  hinhä.  5^  empfange  ba§  ®elb 
quarta(§iüeife,  ba^  erfte  im  2)e3ember.  —  @g  ift  bieg  ni^t  üiel,  lieber 
SSater!  altein  ber  Hebergang  üom  S^ic^tö  l^aben  jum  (ftiüa§  l)aben  ift 
immer  merfwürbig  unb  lieb!  —  5^  loo^ne  je^t  nic^t  met)r  mit  ben 
Oiefugieg  ^ufammen.  5)er  SBunfc^,  nic^t  mit  ben  ^rieftern  unb  einer 
5!)?enge  anberer  Flüchtlinge,  bie  tf)eilö  ^ier  finb,  t^eilg  noct)  fommen  tonnen, 
üermifcf)t  ju  »erben;  23en)egungen  im  3]olf  xiber  ben  ^o^en  ^Preiö  beg 
SSrobcg,  iroran  man  bie  Urfad;e  ben  gran^ofen  3ufrf)reibt  jc.  k.,  biefe 
©rünbe  ^a^m  [ie  bewogen,  fic^  in  t)erfcl)iebene  Sanb^dufer  ju  ^erftreuen. 
S^iarbonne  ift  balb  t)ier,  balb  ba,  aud}  fe^r  oft  in  Sonbon.  @§  war 
ba^er  für  mic^  in  jeber  9'iüdfid>t  üort£)eil^after,  mid)  in  Sonbon  ju 
etabliren,  wo  ic^  wieber  auf  bem  alten  %ü^^  lebe.  Sc^  fe'^e  tnbe| 
S^arbonne  unb  hk  Uebrigen,  fo  oft  iä)  Suft  '^ahc,  eine  tkim  S^our  §u 
mad}en;  wirflid)  ift  ber  @rftere  ^ier!  — 

3Son  Sinimermann*)  ^aht  id)  einen  Srief  erl^alten.  5)er  überfliegt 
üon  Sltlem,  wa§  fid)  nur  «ipoflic^eg,  nur  ©c^oneg  unb  5lngenel)meg  fagen 
la^t.  @r  nennt  mid)  feinen  würbigen  Kollegen,  er  i)erfid)ert  mic^,  ba§ 
bie  5D]inifter,  ber  ©eneral  gret)tag  ic.  jc.  aUe  unterrichtet  wären  üon  ber 
gelungenen  Unternehmung;  ba§  id)  ben  ^cnig  fe^en  würbe,  fobalb  er 
üon  3Sei)moutl)  ^urücf  fei,  ba§  iä)  alfo  feiner  nid)t  me^r  bebürfe,  unb 
ba^  er  nid^t  zweifele,  ba§  alöbann  mein  ©lud  gemacl^t  fein  würbe,  ^ier 
ober  in  |)annDßer,  wenn  tc^  anberö  jemalg  für  ratljlic^  finben  fotlte, 


*)  ©er  befannte  ßeibarjt  unb  ©djriftftetier  in  ^annocer.    iL  t.  ^. 


94 

imeber  bat)in  jurüdjufe'^ren.  —  UeBrigenä  Bittet  er  micf),  tt)m  SBetträgc 
§u  fenbeu  für  |)errit  Dr.  ©irtanner,  ber  eine  @ef(^td)te  ber  franjöftfc^en 
{Reüolution  [d)retBt.  3c^  '\)ahe  Bet  näherer  UeBerlegung  gefunben,  ba§ 
iä)  btefe  5fiad)rtd)ten  geiüiffen^ft  nii^t  geBen  fonnte,  lüeil  ic^  üBer  ben= 
felBen  ©egenftanb  mit  ^uBer,  ber  auc^  eine  ®c]d)i(^te  [d)rciBt,  in  SSer= 
Binbung  fte|)e,  iä)  ^aBe  hk^  Sintmermann  gerabeju  gejc^rieBen  unb  miä) 
ent[d)ulb{gt.  —  2)a§  ift  lüieber  eine  ^orreäponbeng,  bie  id)  nid)t  aug= 
fc^Iagen  !ann;  i^  f)aBe  fo  üiet  forregponbirt  über  hk  ^Resolution,  ha^ 
iä)  I)atte  ein  33u^  macBen  fonnen,  'f)ätte  id;  5Ulc§  für  mid)  gefd)rieBen. 
SfiarBonne  n^irb  mid)  nod)  biefe  Sßo(^e  mit  ^crb  ©renintte  Befannt 
machen,  unb  I)ernad;  üerfprii^t  er  mir  eine  Untert)altung  mit  bem  Könige, 
ober  ßie[met)r  man  ^at  [ie  i^m  üer[:proc^en  für  mii^.  Sßcnn'g  baju 
fommt,  fo  ^offe  ic^,  foll  eS  f(|Dn  gut  gelten,  irenn  anberö  bie  D^tebe  fi^) 
gut  fügt.  UeBrigen§  ertüarte  iä)  ni(|t§  unb  fd)reiBe  bie§  fo  faÜBtütig, 
al§  lüäre  gar  ni(^tg  Begegnet.  @ine  üBle  SSerbauung  entid)eibet  oft  oiel. 
5c^  fetje  in  ber  ganzen  <Baä)e  üiel  Qlufwallimg,  aBer  wenig  fortbauernbe 
SSenjegung.  @g  finb  ireber  SßeiBer  im  ®pkl,  nod)  ein  anbere§  bauernbe§ 
Sntereffe  —  unb  alfo  —  man  fann  inbeffen  nid)t  tüiffen,  wie  fic^'S 
fügt.  —  ^üri^ten  ©ie' nid)t,  lieBer  SSater!  lüaS  aud;  i\n^  mir  ttierben 
fonnte,  ba^  ii^  einBilbifc^,  eigcnlieBig  n^erben  fonnte  k.  jc,  iä)  ^affe, 
iä)  üeraBfd)eue  "i^aS)  Sßefen,  benn  e§  erfticft  burc^au§  jebe  Sugenb;  ;tc^ 
^aBe  baoon  bie  5(u^enfeite  etwaS,  aBer  iä)  geBe  mir  alle  5D^ü^e  fie  ju 
DerBeffern;  iä)  fud>e  immer  einfad)er  imb  natürlid)er  ju  n^erben.  @eien 
©ie  üerfi(|ert,  irenn  iä)  mäd)tig  mürbe  »ie  ^itt,  melier  allgemaltig 
ift,  iä)  mürbe  mi(^  um  fein  S^aat  Breit  üeränbern.  ©ie  jum  23ater, 
^uBer  in  SJcain^,  Sür!f)eimg  in  ©trapurg,  5Jibme.  £)nfroi  in  ^ari§ 
unb  nod)  (Einige  ju  ^reunben  ju  l)aBen,  bag  ift  mel^r  mertl)  al§  all'  ber 
^ram,  ba8  ift  ein  ©lud,  ma§  ic^  üorau§  f)aBe  üor  2:aufenben. 

33on  Sßiffenfc^aft  unb  ©ele^rfamfeit  ift  üBerbieg  %  reine  SBinb» 
Beutelei;  in  unferer  ^unft  oor^üglii^  ift,  Big  auf  ein  paar  unmiberfpre(|= 
lic^e  2Bat)rl)eiten,  bie  iä)  Bei  d1ul)e  in  dn  !^ellereg  Sid)t  ju  fe^en,  aug= 
guüBen  unb  augjuBreiten  ^offe,  faft  3llleg  (5l)arlatanerie.  Söer  eine  gute 
^onftitution  '^at,  mirb  ol)ne  unfer  3ut!^un  gefunb,  mer  fiec^  ift  —  nun 
freilid),  ben  galten  mir  ^in.  3lBer  mag  ^ilft  bag  „2eid)en  marfd;iren 
machen"?  mie  O^ouffeau  fagt!     ©ie  3Ier3te  ge'^oren  ju  ber  werborBenen, 


95 

luAinofcn  3Seft;  bte  Slerjte  'galten  ^xä)  mä)i  me'^r  lange,  beim  Su^tg 
unb  2SerbcrBenl;ctt  ftnb  bran,  [td;  felbft  beti  ©arauö  ju  mvn(f)en.  @nß= 
lanb  unb  5}eut|"c^Ianb  lucrben  ^^ranfreid;  balb  feigen,  unb  ha  lutrb'ö 
nod)  niand;er(et  ^u  t!)un  geben!  —  3(^  fenne  nur  eine  [otibe  2Bi[fen= 
fd)aft,  bag  ift  bte  ^enntni§  beg  5D?en[c^en;  wer  ba  35e[(^eib  mit  wet^  unb 
ein  guteg  Jper^  bat,  ber  finbet  nn^cil^lbare  ©elegen'^eiten,  iüD^(t{)ätig  unb 
nülütd;  5U  fein.  (Sg  nnire  mir  bat;er  eben  red)t,  wenn  id;  frül;er  ober 
f^Hiter  einen  ^(a^  in  ber  |)of[uft  crunfd)en  fßnnte;  nic^t  alg  m5d)te  i6) 
bie  ©rc^en  leiben,  fie  finb  auggeartete  üerfommene  @efd)6|)fe,  lueber 
\d)kä)t  nod]  gut,  3:reibf)auggewac^fe,  bie  für  i^r  ©uteg  unb  23öfeg  nid)t 
fintnen,  nic^tg  rec^t,  nid)tg  ganj  [inb;  aber  um  [ie  fein  giebt  9taum  unb 
gelb,  unb  2;l;rcinen  trodnen  ift  fü^er  alg  3Uleg, 

5)ieg  ift  ct)ngefät)r  3Uleg,  wag  id)  für  ^eute  S^nen  fagen  fann.  — 
^cn  Gnglanb  unb  granfreid)  fd^riebe  iä)  gern  nod;  23ieleg,  aber  bie 
3eit  ift  ^eute  ju  fnr^!  —  2)ag  gute  granfreic^!  id)  ^offe,  ba§  hie 
5(nard>ie  gro^e  5[)ianner  reift!  2)ie  junge  ^ud)t  !i?nnte  gut  werben, 
aber  biefe  Generation  mu§  fort!  —  @g  ift  ein  fd^oneg,  liebeg  Sanb, 
unb  ber  ©d)lag  ?Ofenf(|en  ift  nid}t  fd)limm!  —  2)er  ^er^og  üon  S3raun= 
fd)Wcig,  fagt  man,  fei  gef erlagen,  ^onig  XVI.  unb  Slntoinette  fet)en 
i^rem  @nbe  entgegen!  — 

(Sollte  ftd)  etwag  5DZer!würbigeg  mit  mir  ^utragen,  fo  werbe  id;  e§ 
Sl;nen  fogleic^  [(^reiben!  — 


XXIV. 
Jlrt  bexx  ^eraxtsgeßcv  bev  3trte6ens=^räfimmarten 

Sonbon,  3.  D^oüembev  1792.*) 
33eim  je^ten  Sluguft  fommt  eg  wot)I  üorjüglid)  barauf  an,  genau 
5U  beftimmen,  wie  fielen  tätigen  5lnt^eit  baran  bie  üerfd)iebenen  ^ar= 
t^eien  tjatten;  benn  bie  gaf'ta  biefeg  Slageg  finb  fo  jiemlicl  auf'g  Oteine. 
^ter  einige  Umftanbe,  bie  etwag  ba^u  beitragen  fönnen. 


•)  griebenS'Spräliminarien.   SSetUn.   Sßo^  1794,  I.  36—48. 


96 

£){e  (Sc^wefter  üon  (Sarra'g  ^rau,  eine  eifrige  SafoHnerin,  fagte 
am  2.  Stuguft:  mx  ^aben  am  20.  Suni  unjer  ^oi^ahiu  t)erfef)lt;  allein 
ein  gtüeiter  SSerjuc^  ttjirb  in  einigen  3:agen  nic^t  mißlingen.  9)^e^reren 
anbeten  Safobinern  entfu'^ren  in  ber  S^i^e  beö  ©efprac^g  ade  Singen^ 
blicfe  fol^e  5(u§brücfe:  „nur  noc^  ein  |3aar  Sage  —  nur  noä)  ein 
njenig  ©ebulb;  am  14.  3uni  lüar  e§  noc^  nic^t  rei[,  aber  balb!"  — 
2)ie[er  n^eiffagenben  9?eben  '^ßrte  man  unjä^lige;  unb  üorjüglii^  bie 
©nmmeren  unter  ben  Safobinern  lodjUn  unb  gol^ren  alle  unb  hielten 
mit  Wn^e  an  fiel).  5)a§  ©eflamiren  in  ben  ja^lrei^en  unb  [tarfen 
©ruppen  lüar  nie  wütl)enber  alg  bamalg.  (5§  n^aren  burc^auS  —  n^orauf 
ic^  rec^t  eigentlid)  3l(|t  gegeben  l)ahe  —  beftänbig  biefelben  Seute,  üom 
niebrigften  ©taube,  bie  in  ben  ©ru^pen  bie  @pre(|er  mad;ten.  Wlan 
\a^  SSolfSaufwiegler  üon  aöer  Slrt:  [e^r  ^dufig  gogen  Seute  in  ber 
@tabt  um^er,  U^  eine  5lrt  \)DXi  ©c^aufpiel  in  ben  ©trafen  aup'^rten; 
fie  [teilten  \iä)  auf  ©tü^le  unb  ^erorirten  gegen  einanber  in  ?5ragen  unb 
5lntlüDrtett  guüor  abgefaßte  ®efpräc£)e,  bereu  einziger  Sn^alt  ÄDuiggmorb 
unb  2luf§e^ung  gegen  Safa^ette'S  Partei  war.  3lnbere  §Dgen  einzeln 
ura'^er  mit  einer  ©eige  unb  fpielten  ju  recitatiüifc^en  ©efängen,  bie  aKeS 
enf^ielten,  n)a§  man  nur  ©c^änbti^eö  unb  ©ntmürbigenbeg  erfinnen 
fann;  unb  biefe  Seute,  in  ber  9)citte  üon  5n)ei=  U^  brei^unbert  Su^rern, 
fpielten  unb  fangen  beinahe  unter  ben  genftern  be§  ^önig§,  njenigftenS 
fo  bi(^t  e8  nur  mcglii^  war  an  bie  Sluiüerien  ju  fommen.  Stile  biefe 
hieben  unb  ©efänge  waren  weit  über  bie  ga^igfeiten  berer,  bie  fie  hielten, 
Seute  in  ^erriffenen  Kleibern,  )son  ber  äu^erften  Slrmut^;  fie  waren  ^um 
3;|)eil  wirflid;  wi^ig  unb  fe^r  gut,  fe:^r  ^wecfma^ig  gefegt,  deiner  öon 
ben  SD^enfc^en,  bie  immer  an  benfelben  ^lä^en  wieber  erfc^ienen,  unb 
bie  iä)  oft  ^albe  Slage  lang  verfolgte,  forberte  jemalg  @elb  üon  ben 
3u'^i?rern.  ^ie  ift  i^nen  üon  ber  ^])o{v^d  ©tillfc^weigen  auferlegt  worben; 
nac^  bem  10.  Stuguft  finb  fie  t)erf(^wunben!  —  3n  ben  Assemblees 
des  sections  ging  eg  über  alle  33efd)reibung  wütl)enb  ju.  5i3ian  forberte 
laut  bie  ^ßpfe  beg  ^onigg,  ber  ÄiJnigin,  beS  2)aupt)in;  fogar  biefer  fei 
„tige  d'un  arbre  pourri."  ©ie  gorberirten  lie^  man  nic^t  fort  unb 
fa^  it)nen  alle  3lugf^weifungen  nad),  hk  fie  in  großer  9}tenge  begingen, 
©ie  jwangen  W  3Sorüberget)enben,  woHene  ^ofarben  anftatt  feibener 
in  tragen.     <Bk  ermorbeten  mcl)rere,  bie  fic^  wiberfe^ten.     ©ie  jogen 


97 

immer  f^aarenireiie  in  ben  @tra^en  uml}er.  @te  »eijprad^en  am 
9.  3lbenb8,  ben  fctgenben  ^lag  baö  ©c^(o^  anjucjreifen.  —  9Rte  würben 
falid)e  ©eriic^te  t)duficjer  au^i^eftreuet,  alg  in  bie[er  3*?tt;  alte  5lugen= 
bitcfe  t)ic§  e§:  ber  ^cntg  f)aBe  fortgeiüollt;  nivin  t)vibe  ben  ^ontg  arretirt, 
u.  f.  tt).  3n  ber  9fta(i)t  üom  9.  ^um  10.  fonftituirten  ficf)  im  |)oteI 
be  üiöe  bie  «fommiffaire  ber  ©efttonen  ^um  ©emeinberat!^ ;  [ie  liefen 
gegen  ben  ^ommvinbanten  ber  3RaticnviIgarbe  ein  Mandat  d'arret  er= 
ge'^en,  unb  ©anterre,  \vdd)a  am  20.  5uni  ben  ^anfen  angeführt 
l^vitte,  ber  jnm  Könige  brang,  erl)ielt  [eine  ©teile;  [ie  lie§en  ^etton 
^auöarre[t  geben  unb  tl;ei(ten  in  ber[el6en  5Uac^t  ben  5DZar[e{tlern  unb 
anberen  bettjafifneten  ©anöcnlctteS  im  ^okl  be  »ille  ^Patronen  au§. 
2)ie[e  9^a(J)ric^ten  finb  5Ut)erlä[[ig ,  unb  ben  legten  Um[tanb  mit  ben 
Patronen  ^vibe  id)  aug  bem  9)lunbe  üon  beuten  [elb[t,  bie  bergleic^en 
bort  empfingen  unb  mä)t  trage  waren,  [id)  i£)rer  am  10.  ju  bebienen. 
3)er  10.  5lugu[t  war  a{\o  5UüerIa[[ig  ein  üon  ben  Safobinern  lange 
üorbereiteter,  lange  gewünfc^ter  3:ag;  unb  bie  58eobacl)tungen  über  i^r 
^Betragen  \ä)o\\  [eit  langer  'ßcii,  bie  33er!^anblungen  ilirer  ©i^ungen,  ber 
3u[ammen§ang  il)rer  Unternehmungen  unb  bie  SSerbinbungen  i^rer 
SUlittel  hi^  jum  aÖmaligen  ^erbeibringen  beö  friti[c^en  Qlugenblicfg 
Iaf[en  f)ierüber  feinen  Sweifel. 

3lm  27.  Suli  ma^te  i6)  in  bem  ^\ila{§  ror)al  bie  23efannt[c^aft 
öcn  SJi .  .  .  au8  — g,  ehemaligem  .pau|)tmann  unter  ber  t)erab[d)iebeten 
©arbe  beg  Äcnig§.  3ßir  a§en  5u[ammen,  wir  tranfen.  SSir  [prad)en 
2)eut[cl),  unb  [o  warb  er  nad)  unb  na^  [ef)r  ^[[ent^er^ig.  ^ä)  er[u^r 
Bon  i^m,  „ba§  bie  gan^e  »erabtc^iebete  ©arbe  üom  Äöntg  if)re  S^e^a^lung 
fort  erhalte,  "ta^  jeber  C^^ffiäi^^'  feine  Äarte  ^ahe,  um  in'g  ©d)lc§  get)en 
ju  fönnen,  unb  ba§  man  fid)  jeben  9lbenb  um  ^e^n  Uf)r  ba  üeijammle." 
(är  wieg  mir  [eine  ^arte,  bie  er  hd  [icb  ^atte.  (St  [prac^  mit  üieler 
SBärme  »om  Könige  unb  üon  [einem  ^au[e;  er  [agte:  wenn  aöeg  öer= 
loren  [ei,  [o  werbe  bie[er  no(|  ber  einzige  [ein,  ber  ^^ranfreid;  rette; 
feiner  wolle  me^r  bag  allgemeine  23e[te,  alg  er;  i))n  würbe  er  unb  alle, 
bie  bvid)ten  Xük  er,  bereu  eg  üiele  gdbe,  big  jum  legten  23lutgtrop[en 
üert^eibigen ;  mit  ber  ^on[titution  fonne  eg  ni(|t  ge^en;  man  [ei  unter 
ber  3:t)rannei  beg  ^obelg,  ber  Safobiner;  bie[en  unb  bie[en  2ßeg  würben 
"tu  [einbüßen  2;ruppen  nehmen,  u.  [.  w.     ^ä)  a§  noc^  am  7.  Qluguft 


98 

mit  i^m.  @r  'max  [titter  unb  »otter  aU  gewo^nltci^ ;  er  fagte:  „bte§ 
ift  üermutf)Iic|  bie  le^te  ?^Ia[^e,  bte  irir  jufammen  trtnfen.  SBenn  man 
[i(|  nur  auf  bte  tionetten  Seute  tn  ^ari§  üerlaffen  fonnte!  Qlber  bte 
ftnb  alte  SßeiBer."  —  @r  tft  am  10.  Qluguft  geblieben.  ^6)  ^ah^  i^n 
felbft  unter  ben  Setd)en  gefunben. 

2)a§  ber  ^of  in  beftänbiger  ^orrefponbeng  mit  ben  Emigranten 
xoax,  tft  ^uüerläffig.  Eben  fo  juüerläffig  ift  e§,  ba^  man  im  Slnfange 
be§  3(uguft  ha^  SSor'^aben  ^atte,  ben  Äonig  naä)  diomn  ju  füt)ren. 
3!)te  meiften  ber  400  50f^itglieber  ber  ^at  3Serf.,  bte  für  Safa^ette  geftimmt 
"Ratten,  unb  bereu  einige  fo  fd)re(f(ic^  mi§!)anbelt  ttjurben,  lüu^ten  um 
biefen  ^lan.  3[Ran  tüottte  fic^  bcrt  um  ben  ^önig  üerfammeln,  eine 
neue  S^ationalüerfammlung  üorftetten,  in  ben  ©ef^äften  fortfahren,  unb 
fo  bie  jurücfgebliebenen  Safobiner  in  ^ari§  jum  Serfatten  bringen. 
9[K.  be  Siancour,  .^ommanbant  ber  5Rationa(garbe  Don  JRcuen,  fam  ben 
9.  9(uguft  ?Oicrgen§  gur  Stugfü'^rung  biefe§  ^lan§  nad)  ^ari§;  er  fagte 
eg  an  biefem  Slage  9)Ze^reren,  bie  nod)  nic^tö  baüon  lüu^ten;  aud^  ift 
e8  notortfd^,  ha^  man  ben  ^onig  in  JRouen  ertoartete.  5)ie§  SSor^aben 
felbft,  ttjel^eg  unbegn^eifelt  n^a^r  ift,  betoeift  me^r  al§  atteö  Uebrige,  ba§  bie 
eingaben  berer  falf^  finb,  tüel(i)e  bet)au|3teten:  „ber  ^^of  ^o^e  felbft 
ben  3Iufrut)r  am  10.  3(uguft  »eranftaltet,  ^be  felbft  in  ben  SScrftdbten 
@aint=?[Rarceau  unb  @aint=5lntDine  bie  ©turmglotfe  läuten  laffen,  f)aht 
felbft  Seute  beja^^lt,  um  bie  Bufammengerotteten  gegen  bie  Sluitterien  ju 
führen,  hamit  man  fie  angreifen  unb  äufammenf(f)ie§en  fonnte."  — 
3)a§  ift  baarer  Unfinn.  2) er  Sluägang  biefe§  ^ampfe§  toar  gu  ^\m= 
beutig,  um  i'^n  ju  wagen.  50fJan  ttjar  nur  ber  Bä)\vn^ex,  unb  biefer 
!aum  fieser;  wie  man  eigentlid^  mit  ber  SflatiDnalgarbe  baran  war, 
wu^te  man  gar  nic^t.  9)lan  war  nic^t  fo  vorbereitet,  riok  man  eg, 
wenn  bieö  ^lan  gewefen  wäre,  !^ätte  fein  fonnen  unb  muffen.  9J?an 
fi^idte  erft  in  ber  S^ac^t  üom  9.  jum  10.  na^)  einer  5Berftärfung  ■oon 
©(^wei^ern,  u.  f.  w.  SS^o^u  ein  Slufru^r,  ba  man  ben  Äonig  nac^ 
3fiouen  bringen  lüottte?  Um  ben  ^onig  ju  bewegen,  fagen  Einige. 
9lber  )Xik  ber  ^onig  geftimmt  war,  beburfte  e§  eiiieg  fo  gefährlichen 
SOfiittelö  nic^t.  ©er  ,^of  ^at  alfo  ben  3Iufru'^r  nid;t  gemad;t;  —  aber 
moralifc^  gewi§  ift  e§,  ha^  er  i'^n  gemacht  "^aben  würbe,  weitn  er  '^ättc 
gewi|  fein  fonnen,  bie  £)berl;anb  ^u  gewinnen,     ©en  5(ufrut)r  machten 


99 

bie  SafoBiner;  unb  a(8  ber  ^of  i^n  fcmmen  \a1),  t§at  er  nur  in  ber 
SSerjiüeiflung  fc^leunig  Sllleö,  waö  \x^  t!)un  ik%  um  ftc^  m  lüe^r^ften 
@tanb  ju  fe^en.  DJtan  \6)idk  naä)  SSerftarfung,  3)er  ^ontg  mufterte 
feine  ©d^iuei^er.  @r  [ie§  i^nen  mef)r  @e(b,  me'^r  @[fen  unb  Srinfen 
geben  al§  getoöfjnlic^,  unb  ber  größte  5l§ei(  ber  alten  ©rabe  tt^ar,  in 
grauen  9?öc!en  üerfleibet,  auf  bem  ©c^Ioffe.  2)teg  [inb  bie  Chevaliers 
de  poiguard,  üon  n^elc^en  man  gef^rc^en  t;at.  —  3)ie  S^atfac^en 
felBft  am  10.  finb  in  ben  3ci!obinifd)en  ^a|)ieren  ^iemlic^  richtig  er^d^lt 
njorben;  iä)  »erweile  mtcb  alfo  nid}t  lange  babei.  3lber  altem  2lnf(^ein 
nac^  finb  e§  lüirf(id)  bie  OJIarfeiöer  unb  nic^t  bie  @d)njei3er,  U)elc^e 
juerft  feuerten.  Stoberer  fagte  am  10.  Sluguft  in  ber  S^iat.  SSerf. :  „i^re 
Orbre  fei,  fic^  gu  üert^eibigen,  aber  nicf)t  anzugreifen."  Slm  10.  felbft 
war  git»ei  @tunben  lang  auf  bem  ©c^ta(i)tfelbe  unb  in  ben  3ugängen 
ber  3^.  23.  fein  anbereg  ©erüc^t,  alg  „ba^  bie  ©^toeijer  nid^t  juerft 
gefct)Dffen  ^tten."  Seute,  bie  beim  erften  geuer  toaren,  I;aben  mir  e8 
fo  üerfic£)ert,  unb  erft  nad^!^er  !^at  fid)  ba§  ©egent^eil  üerbreitet.  SRel^rere 
SSataittone  ber  S^ationalgarbe,  uorzüglid^  baö  SSataitton  des  filles  Saint- 
Thomas,  ttjaren  am  10.  eine  Seitlang  unf^luffig  unb  fogar  geneigt, 
fi^  mit  ben  @d)tt?ei5ern  ^u  üerbinben,  »erliefen  fie  aber  l)erna($  unb 
feuerten  auf  fie.  .!^öd)ft  it)al;rfc^einlic^  todre  ber  Sluggang  beg  2:age8 
anberg  geiüefen,  tttenn  ber  ^cnig  im  @d)loffe  geblieben  todre;  aber  fobalb 
e§  f)ie§:  ber  ^onig  fei  in  ber  9^.  25.;  fo  fragten  2Siele:  „für  wen  foHen 
wir  fechten,  unb  wa§  ge^t  ung  bag  ©(^lo§  an?"  @g  war  burd;aug 
bag  Unjwedmd^igfte,  wag  get^n  werben  fonnte.  3luf  bem  Sßcge  na^ 
ber  ^.  2S.  gab  bie  Königin  auf  ©eutfc^  nod;  mef)rere  5Befe!^le  an  Offiziere, 
bie  auf  bag  @c^Id§  jurücfgingen ;  eg  lag  i^r  fel)r  baran,  ba§  bag  @(|lo§ 
üertljeibigt  würbe,  ^ä)  \a^  bie  ganje  Familie  ^injiebeu,  umgeben  mit 
©(^weijern  unb  ^Rationalgarben.  33eibe  blieben  am  (äingange  ber 
^.  33.  fte^en,  big  bag  ©efec^t  anging,  xoo  bie  @d)wei5er  in  bie  Suft 
fc^offen  unb  bie  S'iationalgarbe  baüon  lief.  —  ^ä)  war  barauf  glürflii^ 
genug,  mid)  in  bie  dl.  23.  ju  brdngen.  @e§r  intereffant  war  eg  für 
mi(|,  gerabe  in  biefem  5lugenblicfe  bie  fonigli(^e  Familie  ju  fe^en.  3n 
einer  fo  ernften  @tunbe,  bie  über  ben  ^onig  entfc^ieb,  üüu  weld)er  Partei 
er  im  ^er^en  immer  fein  mochte,  war  fein  23ene^men  burc^aug  gleic^= 
gültig;  er  \tanh,  ober  üielme^r  lag  unb  betonte  [ic^  jur  ©eite  beg  ^rd= 

7* 


100 

ftbenten,  [einer  ©ema^Hn  unb  [einen  ^tnbern  gegenüber,  ©te  Königin, 
boje  ober  gut,  war  in  bie[em  Slugenblicfe  [o  rü^renb,  a(g  ber  Äonig  — 
eg  nic^t  war.  3^r  [e^r  einfacher,  [et)r  Bürgerli^er  Stn^ug,  it)re  [(|Dne 
2:Dd>ter  tt)r  ^ur  ©eite,  i^r  Bi(b[c^öner  @ot)n  auf  if)rem  ©(^dc§  —  bag 
Slßeö  floate  bag  leb^aftefte  Sntereffe  für  [ie  ein,  woju  i^re  eigene  i^igur 
[ü  [e^r  beitrug,  ©ie  |a^  oft  gen  .üpimmel,  brücfte  baBei  i^ren  ©Df)n 
an  bie  23ruft  unb  ^atte  bk  ^anb  it)rer  Sloc^ter  in  ber  irrigen;  ba§ 
gab  i£)r  etiüaö  5D]ütterH(^eg,  bag  [e^r  \ä)bn  gegen  eine  geiüiffe  ^Dt)eit 
abftad),  mit  n)el(f)er  fie  biejenigen  in'g  5(uge  fa^te,  iüelcf)e  un^iemUrf) 
[prac^en  —  unb  überbieg  il)r  gegenüber  Subwig  ber  ©ect)5el)nte,  i^re 
gro^e  ^iec^tf ertigung !  —  (Sin  Sufatt  trieb  mxä)  balb  t)ernac^  aug  ber 
9^1.  35.,  unb  id)  tarn  mitten  unter  bie  nocE)  raud)enben  geid)name.  5(nbere 
@c[)iDei3er  würben  mir  ^ur  ©eite  niebergeriffen  unb  umgebrad)t.  ^ä) 
war  ben  ganzen  Slag  in  bem  ©arten  ber  Sluitterien,  unb  id)  glaube  nic^t, 
ba§  man  [d^recf liefere  ©cenen  [e^en  fann,  alg  »er[(^iebene,  wn  benen 
ic^  ^lugen^euge  war.  2)ann  ging  eg  an  bag  Umreiten  ber  ©tatuen 
unb  bag  SSerwüften  beg  ©(i)ioffeg;  aber  für(i)terlicf)er  war  ni^tg,  a(g 
enbli^  hk  Slobtenftille  im  [onft  [o  gerdufc^öoUen,  [o  tebenbigen  ^arig. 
£)ie  ganje  ©tabt  war  erleud)tet,  ber  ©i(^er^eit  wegen,  \vk  gew5^nlic^ 
'bd  [olc^en  SSorfallen;  aber  feine  ©eele  war  in  ben  ©trafen,  fein 
Sßagen  rollte,  fein  ©erciufrf)  lie§  firf)  »ernef)men,  Weber  na^e  nocf)  fern. 
5Ri^tg  [a^  man  a(g  gro^e,  breite  Patrouillen,  bie  in  ben  ©trafen  nid^t 
umhergingen,  [onbern  fc^l{cf)en;  eg  war,  alg  wenn  [elbft  biefe  [i^  üor 
ben  ©eiftern  ber  @r[cl)lagenen  fürd)teten!  ^d)  ^atte  ben  5lbenb  lä 
einem  [e^r  entlegen  wo^nenben  ^reunbe  3ugebra(I)t  unb  ging  erft  S'^ac^tg 
3Wi[c[)en  eing  unb  ^\vd  naä)  |)aufe.  @g  war  ein  Sßeg  oon  brei  33iertel= 
ftunben;  iä)  mu§te  ganj  ^Parig  burd)f reuten  —  folcE)  einen  SBeg  ^ahe 
iä)  nie  gemacht! 

2)ie  fonftitutionelle  ^^artei  —  b.  i.  ber  größte  S^^eil  ber[elben  — ' 
[pielte  am  10.  gar  feine  9iolle;  unb  eben  begwegen  finb  üiele  berfelben 
je^t  gegen  ben  ^of,  bie  Borger  [eine  ©acf)e  üert^eibigten.  (Sin  ^lan 
xok  ber,  ben  Äonig  nac^  Spionen  ju  füE)ren,  fann,  [agen  [ie,  nur  5lrifto= 
fratic  5um  ©runbe  gehabt  ^aben,  weil  wir  nic^t  3ltle  batoon  wiffen. 
©0  falfcf)  bieg  auc^  rä[onnirt  ift,  [o  juüeiiäffig  ift  eg,  ba§  bie  fonfti» 
tutioneHe  Partei  bag  O^fer  beg  ^ofeg  gewefen  [ein  würbe,  wenn  bie[er 


101 

am  10.  bte  ^Ber'^anb  Behalten  '^dtte;  bcnn  bcr  s}c\  ^at  nie  aufgel^ort 
artftcfratifd)  ju  [ein.  3nbe[[en  [tiib  [eine  legten  Opcrntionen  bcc^  immer 
rorjüglic^  nur  Ärieg  i3ei5en  bie  Svifoln'ncr  ijetoefen;  unb  icf)  cjtaube  nic^t, 
ba§  au§  allen  nad)  bem  10.  luiber  ben  .pcf  iHn-i}ebra(^ten  T^incjen,  n)ct= 
runter  and;  nod;  üiete  falfd;  unb  entftellt  fein  nu^^en,  \id)  etwaö  me^r 
at§  biefeg  kweifen  lä§t.  2^a^  ber  6^ü\  in  ber  9^ad)t  ücm  9.  auf  ben 
10. 5a^Ireid;e  ^atn-niiÜen  außfd;icfte  —  beren  eine  auf  ber  Place  Vendome 
ermorbet  umrbe;  —  ba^  ber  ^önivj  bie  3d;iuei3er  Befud)te  unb  il;nen 
frennblid;  3ufpra(|:  baö  [inb  irtal;re  Umftänbe,  bie  aber  n{d;tg  K'weifen, 
als  ba§  man  ^efonnen  luar,  \i6)  jn  üertl)eibi9en. 

®ie  ÄDnftitnticn  mit  feftem  unb  treuem  (Sinne  ju  behaupten,  l;atte 
Subirig  ber  @ec|3el;ute  met)r  eiijenen  Söitlen  t)aben  feilen;  um  eine  h^n= 
[tituticnelle  Königin  ^u  fein,  f)vitte  93iaria  ^^Intcinette  mef)r  ^iih  unb 
iveniger  gürftin  fein  muffen.  S^^un  traten  axiä)  bk  Safcbiner  9llleg, 
um  bie  ^luft  ^wifi^en  .tcnig  unb  35ol!  gu  üergro^ern;  benn  JRepuBltf 
war  öon  je'^er  tl;r  ^Uan.  ©er  5lb6e  ©ie^eg,  ber  jum  Sl^eil  bie 
Sßerfünbignng  ber  9ie^te  beg  5Dienfc^en  gemad)t  t)atte,  war  in  ber  legten 
|)älfte  ber  @i^ung  beg  ,^onftitutiong=5lngfd)uffeg  burc^aug  il)r  mü^igeg 
50R{tgl{eb,  weil  er  fa^,  ba§  er  mit  ber  SftepuBlif  nid)t  burd)bringen  fpnnte. 
—  2^er  S^D]  mu§te  alfc  fort,  unb  üermutl)tid)  ^atte  ©ie^eg  ditä)t, 
inbem  er  be^au).>tete,  ba^  eg  bie  größte  Snfonfequenj  ber  fcnftitnirenben 
91.  33.  wäre,  hd  ber  neuen  Orbnung  ber  5)inge  bie  alten  9}tenfd)en  ^u 
laffen.  3lber  reineg  Streben  nad)  größerem  2Bol)l  beg  Öknjen,  wirflid)er 
^Patriotigmug  war  eg  nid)t,  wag  bie  9*ieücluticn  t»om  10.  3lugu[t  mad)te. 
@in  gran3Öftfd)er  (S^arafter  ift  nie  ftarf  genug,  um  aug  3::ugenb  ju 
mcrben,  \m  ilimoleon  unb  ^rutug.  2)ie  guten  9J?enfc^en  in  ^xanU 
reid^  big  je^t  [inb  alle  fanft  unb  liebengwürbig,  aber  vgro^er  llnter= 
ne!)mungen  unfäl;ig.  ^Duirat,  O^cbegpierre,  2)anton  t;aben  mel)r  3ln= 
tt)e{l  an  ber  Sf^eüolution  vom  10.  5luguft,  alg  Sf^olanb,  93ergniaub, 
u.  f.  w.  -Die  50^enf(^en  waren  burd)v-iug  ni^t  biefelben  ücm  14.  3uli 
1789;  eg  war  nid)t  wie  bamalg  ein  blinber  burd)brec^enber  (vnt^ufiagmug, 
erzeugt  üon  einem  gerechten,  fc^leunig  in  jeber  33ruft  erwachten,  [tar!en 
®efü^t;  eg  war  augbrec^enbe  üßut^,  bie  man  lange  aufge^e^t  unb  nac^ 
unb  nac^  burd)  niebrige,  elenbe  fünfte  big  ju  biefem  ^punfte  l)in  mü^fam 
gefteigert  t)atte:   ein  ^Hobuft  von  33og^eit,   Seibenfd)aft  unb  ©igennuf,; 


102 

ntc^t  ber  fü'^ne  Sluffc^ttjung  eme§  nac^  langer  S3ebrücfung  enblid)  auf 
emmat  feine  Gräfte  wteber  fü^lenben  SSolfeg.  — 

50^tt  bem,  waö  tcf)  S^nen  über  Safat;ette'§  @rfd)einung  in  ^an§ 
einmal  f^rieb,  §at  e§  feine  üollfornmene  Oiid)tig!ett.  2)ie  5bee  war 
nic^t  in  feinem  Äo^fe  gereift,  ©ut  n)ar  fie;  aber  gum  Unglürf  t^at 
er  nur  (StoaS,  bei  iceitem  ba§  ni^t,  »ag  er  tl)un  füÜte.  3)er  ^lan  toar: 
er  füÜte  ©ebraud)  machen  ßon  ber  günftigen  ©elegen'^eit,  bie  tt)m  ber 
20.  Suni  barbot,  füllte  Su^tigung  ber  llrt)eber  beffelben  forbern,  füllte 
ben  Safübinern  formlicf)  ben  ^rieg  erflären,  fid)  an  hk  ©pi^e  ber 
5Ratiünalgarbe  ftellen,  auf  beren  grüßten  Sl}eil  er  bamal§  äät)len  fünnte, 
füllte  ben  ^önig  naä)  (5üm))iegne  führen,  njü^in  i^m  bie  ^ünftitutiün 
ju  ge{)en  erlaubte,  u.  f.  w.  3)ie§  ju  tl;un,  ging  er  nac^  ^ariö;  ^ierju 
tt}aren  Slnftalten  getrüffen,  unb  ftatt  beffen  erf(^ien  er  öür  ben  <S(|ranfen 
ber  ^.  SS.,  feine  ©egeniüart  ^u  entfc^ulbigen.  Smmer  füH  er  fü  ge= 
lüefen  fein:  üiel  Sang  froid  in  ©efa'^ren,  üiel  9?e(^tlic^!eit,  üiel  ©inn 
unb  ^uh^  für  ba§  ©ute,  furj  rhomme  le  plus  brave  et  le  plus 
honnete,  aber  anä)  lüeiter  ni(i)t§.  ®urc^  gan^lic^e  Unfä^igfeit,  irgenb 
eine  grü§e  Partie  ^u  nehmen,  »erbarb  er  hk  beften  5lnfd)ldge  feiner 
9fiatl)geber  unb  greunbe,  inbem  er  fie  nur  t)alb  befolgte,  (är  freute  fi(^ 
über  leben  Umftanb,  ber  einen  entf^eibenben  @c|lag  aufliielt;  unb  wenn 
feiner  üün  au^en  fam,  fü  war  er  felbft  biefer  Umftanb.  @in  folc^er 
5D]ann  war  für  ben  5lugenblicf  ber  Ärifig  ju  fc^wad^. 

5Dlan  fann  wo^l  üon  ber  gangen  Station  fagen,  fie  f)at  beaucoup 
d'esprit  et  point  de  tete;  Wa^  hd  einem  SSülfe,  wie  beim  einzelnen 
5Dlenf(|en,  eine  grü|e  5)iSpDfitiün  §um  Unglücf  ift. 

2)umDurie3  ift  ein  guter  ©ülbat,  ein  3Jlann  mit  jwei  abge!^auenen 
?5ingern,  eine  fleine  mit  5Rarben  bebecfte  Sigur,  üdK  wilben  93tutl)§,  üoCl 
(Esprit,  übrigeng  ül)ne  ßl)ara!ter,  ül^ne  9ieblid^feit  unb  ©üte,  ein  3ntri= 
guant  im  l)üd)ften  ©rabe;  ni^t  gwei  3^age  befolgt  er  benfelben  ^lan,  fübalb 
fein  ^riüatüürt^eil  in  eine  üeränberte  Sage  fümmt.  @r  war  wütl;enber 
Safübiner,  um  9i)^inifter  gu  werben;  war  9^üt)alift  unb  ^atte  bie  Satübiner 
3um  33eften,  nad;bem  er  50tinifter  geworben  war;  ging  alg  9fto^alift  gur 
Qlrmee  unb  würbe  nai^  bem  10.  5luguft  wieber  Oie^ublifaner.  @r  ftanb 
fic^  wdt)renb  feineg  9)iinifteriumS  fet)r  gut  mit  bem  Könige.  SDcani^e 
feiner  .^anblungen  mu^  feine  gro^e  @iferfu(|t  auf  2afat)ette  erlldren. 


103 


XXV. 

JVn  feinen  '^atev. 

8onbon,  9.  gfloüemfcer  1792. 

@ä  6eunrut)tgt  miä),  auf  meine  ^\vd  legten  33riefe  noc^  feine 
^tntmort  erhalten  ju  f)aben;  i(^  f)Dffe  inbeffen,  ba^  [ie  rid)tig  überfommen 
ftnb!  —  2)er  elfte  enthielt  ncc^  einigcö  über  unfere  '^hiä)i  von  ^Pari§, 
ber  anbere,  welcher  [e'^r  (auß  lucir,  nur  [reuub[^aftlict)e  3(ngelegenl;eiten. 
Snliegenben  33nef  empfange  i(^  foeben  von  Subiüig  für  @ie,  unb  iä) 
begleite  benjelben  mit  einigen  Seilen.  —  0la^  unb  nac^  fange  ic^  an, 
t)ier  met)r  33efanntfrf)aften  ju  befommen,  unb  iä)  würbe  fe^r  üergnügt 
fein,  wäre  eg  ni^t  fo  entfe^lic^  tl;euer  t)ier.  5}ie  @nglänber  gefallen 
mir  inbeffen  nic^t  übel,  unb  iä)  werbe  fuc^en,  in  Scnbon  ju  bleiben, 
wenn'S  möglich  ift;  meine  Hoffnung  ba^u  ift  grD§.  —  2)en  Äonig  ^aU 
iä)  nicl)t  ge||.H-od;en  unb  erwarte  eg  and)  nid)t,  bcd)  ^abe  ic^  greunbe, 
bie  i§m  na^e  finb,  unb  23iele§  fann  fic^  fügen.  — 

5)ie  fran3Öfifd;en  3lngelegen!)eiten  fe^en  3tlle§  in  ^Bewegung.  — . 
5)er  ^per^og  üon  33raunfd)weig  50g  fid)  ^urüd,  weil  i^m  ber  fc^laue 
2)umDurie3  23eweife  vorlegte,  ba§  ^reu§en  in  biefem  S^lb^uge  ber 
5)upe  beg  Dfterreic^if4)en  Äabinet§  fei!    — 


XXVI. 
Jln  feinen  '^atev. 

8onbon,  23.  SloöemBer  1792. 
3l)ren  S3rief  üom  18.  iDItober  ^abe  ic^  etwa§  Ipät  erhalten,  Weil 
mir  berfelbe  üon  Salle^ranb,  hei  bem  ic^  fd)on  feit  einiger  ^dt  nic^t 
War,  nid)t  prompt  jugef(^irft  würbe.  5luf  meinen  legten,  fe^r  langen 
SBrief,  worin  iä)  S^nen  meine  Qlbreffe  ^um  „London  Cotfee  House" 
gab,  fe§e  ic^  no(|  einer  Antwort  entgegen.  —  Sc^  banfe  3§nen  ^er^lic^ 
für  bie  wieber^olten  Qleu^eruugen  unb  33eweife  S^rer  üäterli(^en  ^khe^ 
iö)  fül)te  fie  tief,  unb  ber  Sag  beg  ©mpfangg  eineg  23riefeg  ton  3^nen 


104 

tft  allemal  ein  fe'^v  glüc!(i(^er  fiit  m{(|.  ©le  fc^einen  5Rad)ri(!^ten  \>Dn 
mir  3U  emarten  über  ben  Suftanb  biefeg  Sanbeö  ic.  —  3c^  fc^eue  mic^ 
beina'^e  üor  |)üntifd)en  ©egenftdnben,  tüett  iä)  immer  bei  i^rer  33erü^rung 
in'ö  ©ebrcinge  Don  (;unbert  intereffanten  2)ingen  fomme,  bie  ic^  alle  gern 
[agen  mochte  unb  bod)  nid)!  alle  jagen  fann.  ^f^e^men  ©ie  folgenbc 
33ruc^ftücfe,  Ue  iä)  nur  in  ber  @ile  unb  o'^ne  Orbnung  ^ufammenbringe, 
lüenigftenö  al§  einen  33etoeig  meine§  guten  3ßillen§l  — — 

5d)  [c^reibe  jebeSmal,  irta§  ic^  in  bem  3eitpun!te,  worin  id)  [c^reibe, 
für  tua'^r  l)alte,  unb  lüenn  ic^  nad)t)er  oft  anber§  benfe,  [o  ift  bie§  ent= 
lüeber  eine  golge  Don  genauerer  ^ele^rung,  von  me^rerem  5Jlac^ben!en 
unb  üom  befferen  kennen  ber  2)inge,  ober  üon  ehemaliger  (Sd)wäc^e, 
ober  öon  gegemüärttger  SSerblenbung;  2)inge,  an  toelc^en  aßen  ^ujammen 
id)  unfd)ulbig  bin.  5d)  werbe  mir  in  Jltlem,  tüa§  reine  3Sernun[tg[pefu= 
lationen  finb,  in  3lRem,  wo  feine  moralifc^en  ^])flid)ten,  feine  ,5reue  unb 
©lauben  in  2ln[c^lag  fommt,  niemals  meine  ehemaligen  3leu^erungen 
jur  9fiid)t[d)nur  meiner  gegenwcirtigen  auflegen !  (5ö  ift  bie§  eine  5(rt  üon 
@elbftbe§j3otigmu§  ober  vielmehr  be§  3)egpoti§mu§  ber  ©itelfeit;  @igen= 
finn  unb  ^artnädigfeit  finb  baüon  bie  ?5olgen,  bie  reid)^altigen  Quellen 
üon  Srrt^um  unb  Uebel!  —  @d)on  meine  ^Briefe  au§  DJ^ainj,  wo  ic^ 
juerft  über  |)Dlitifd)e  Singe  nac^^ubenfen  anfing,  entf)ielten,  glaube  iä) 
unb  au§  benfelben  ©rünben,  3Sorliebe  für  bie  Oteüolution!  3n  bem  na{^= 
^erigen  l)errf(^t  Unwillen  gegen  bie  ^nf^biner  im  ©an^en;  gegen 
bie  S'liebrigfeit  il)rer  33eweggrünbe  unb  gegen  bie  Unerlaubt^eit  if)rer 
DJ^ittel.  2)a^  ber  Äonig  eine  Snfonfequenj  in  ber  Äonftitution  fei, 
glaubte  ic^  bamal§  nid;t  ganj,  aber  ici^  ^alte  mi(|  je^t  baüon  feft  über= 
jeugt,  unb  wenn  man  nic^t  hnxä)  rebli(|e  Wiikl  üon  (Seiten  ber  ^cäo' 
biner  gum  3wed  gefommen  ift,  fo  fe^e  ic^  boc^,  ba§  bie.  ©inge  gegen^ 
wartig  auf  einen  üortrefflid)en  ''^.'»unft  gefommen  finb,  auf  ben  *^>unft 
nämlic^,  ba§  fid)  bie  llnreblid)feit  felbft  gezwungen  fiefit,  rebli(|  ju 
^anbeln,  um  bie  erlangten  23ortl;eile  ju  bef)au^)ten;  auf  ben  ^Punft,  ba§ 
h;{^  ^^rivatintereffe  unb  ba§  Sntereffe  für'ö  gemeine  23efte  in  il;rem  ^\iKd 
notl)Wenbig  übereinfommen  muffen!  —  3c^  ^t>ffe  unb  glaube,  ba§  t^a^ 
©an^e  ber  3afobiner,  mef)r  burc^  Seibenfd)aften  alg  urf^rünglic^  üerborben, 
gro§    unb    weife   f)anbeln    wirb,    of)ngefäl;r  wie   ber  ^aifer  5luguftu§, 


105 

na(i)bem  er  irtüvgenb  auf  ben  Si^ron  geftiegen  wav,  na6)^cx  [anft  imb 
gütig  lüurbe.  ^6)  fe^e  ntd;t  ein,  ioa§  [elbft  ber  @goiömu8  be§  6orp8 
ber  3afctnner  gegeniuärtig  ncc^  Slnbereä  ttjüöen  fann,  nlö  wie  ba§  Sßo^l 
be§  ©an^en.  5n  biefem  ^alle  aber  wirb  ber  (SgoigmuS  beö  ßorpö  ben 
(Sgoigmug  ber  ©in^elnen  unter  i^nen  Bänbigen,  unb  9ic»beö^nerre  unb 
Waxat  werben  nid;t  auffommen.  5Birb  aBer  ^Irbeit  für'g  SBo'^l  beä 
©an^en  bie  6§arafteriftif  ber  ^^ifobtner,  [o  wirb  fic^  f)off entließ  bie 
ganje  Sßelt  5U  i^nen  fc^Iagen;  fie  I)oren  bann  auf,  einen  @taat  im 
(Staate  ju  formiren,  unb  bie  5lnge(egen^e{ten  beg  Sanbeg  fonnen  nid)t 
anberS  a(g  gut  ge^en,  5!)ian  fte'^t  je^t  fd)cn  in  ^ar{§  feine  Äutfci)en 
unb  feinen  3(ufwanb  met)r;  man  fangt  an,  ernft^after  unb  finnreid)er  ju 
werben!  —  SSeld)  ein  grD§e§,  welc^  ein  erl^abeneg  33eifpie(,  wenn  bieä 
3Solf,  c^ne  in  S3arBarei  ju  faden,  ^urüdginge  in  5iJ^dnnli(i)feit,  @infa(|= 
^eit  unb  Äraft!  — 

3)er  ÄLHiig  wen  ßnglanb  tl;ut  nid)t  fo  üiel,  alö  wie  er  tf)un  fonnte, 
um  eine  9fteyo(ution  in  biefem  ?anbe  ju  üerfjüten,  unb  ber  Umftanb, 
ba§  er  Äonig  unb  alfo  nic^t  93ien[d;enfenner  ift,  ^at  me'^r  @ct)ulb  baran 
al§  fein  Sßitte.  ©ie  übrigen  Umftdnbe  (äffen  tnbeffen  t)ermutf)en,  ba§ 
nid)tg  auSbre^en  wirb,  fo  lange  nid;t  ein  Umftanb  f)in3ufDmmt,  welcher 
bie  feuerfdnglid;en  9[)taterien  in  uoä)  ftdrfere  &^eibung  bringt.  (Sin  [ol^er 
Umftanb  Ware  ^um  5Bei[piel  ein  unglücflic^er  ^rieg  mit  granfreic^, 
wc((^er,  ber  leisten  S^eflaration  beg  Äonigg  an  bie  ^cllänber  jufolge, 
worin  er  fid;  auf'g  9^eue  ^ur  Spaltung  beg  Slraftatg  mit  biefer  D^epublif 
von  1784  iH'rpflid^tet  f)at,  unöermeiblic^  ift  auf  ben  galt,  ba§  bie  %xan= 
jofen  bie  ^otKinber  angreifen.  Sßa^r[d)ein(ic^  ift  bieg  le^te  nid)t  fe^r 
fern,  unb  bie  le^te  5)ef(aration  beg  ^cnigg  ^at  wo^t  mit  jur  Qtbfid^t, 
biefen  ©c^ritt  für  bie  grangofen  bebenf(id)er  ju  mad)en.  6g  ftnb  inbeffen 
in  ^ppKanb  felbft  eine  5!)ienge  unrut)iger,  unjufriebener  5Jienfd)en  mit 
i§rer  ariftcfratifc^en  SSerfaffung.  2)iefe  ftnb  je^t  fe§r  in  33ewegung;  fie 
würben  fef)r  erfreut  fein,  wenn  bie  Jranjofen  fdmen,  unb  fie  finb  im 
©taube,  fie  ju  rufen.  Ob  fie  "^cren  würben?  3c^  glaube!  benn  i^r 
glücf(id)er  Fortgang  big  je^t  mac^t  fie  trunfen,  unb  bie  Umftdnbe,  unter 
we(d)en  fie  Jlrieg  füt)ren,  machen  fie  fremben  2?5(fern  wirflid)  ftarf  unb 
fürd)terlid). 

■Der  '^lücfjug  beg  ^er^ogg  üon  33raun[(|weig  ift  eine  ber  merf= 


106 

lüürbigften  33egeBen'^eiten  btefer  3eit;  er  !^at  alle  Sßelt  in  (grftaunen 
gefegt  wnb  alle  ^olttifer  §u  @d)anben  gemacht.  2)ie  mannigfalttgen 
Urfac^en,  welche  man  getüö^nlic^  ^ur  Slufflärung  beffelben  anführt,  ftnb 
alle  mel^r  ober  weniger  unjuretc^enb.  ^etne  berfelben  erfldrt  bte  langen 
Konferenzen  ^lüifc^en  2)nmourte3  unb  bem  ^erjog,  nnb  bte  freunbltc^en 
Komplimente,  bie  man  \\ä)  nad)^er  bei  Uebergebung  ber  feften  ^Id^e 
gemad)t  ^at.  3n  ben  berliner  öffentlichen  33lättern  loar  bte  ©rllärung 
üom  König  „er  l)dtte  ba§  glcingenbfte  oortl)eilf)aftefte  ^treffen  liefern 
fonnen,  l)ätten  nicE)t  üormiegenbe  ©rnnbe  i^n  baoon  abgehalten."  5)er 
^er^og  üon  23raunf^toeig  [agte  ju  einem  cnglifc£)en  ©eneral,  ber  i^n 
in  ber  Seit  beg  iRücfjugeg  fprad;:  „2)ie  Sßelt  luirb  mir  ®ere(|tigfeit 
n)iberfa!^ren  laffen,  wenn  einmal  alle  Umftänbe  befannt  geworben  finb"  — 
©elbbeftec^nngen,  worauf  oiele  ratzen,  fc^einen  für  ben  (^^arafter  be§ 
^erjogS  ju  unebel;  unb  bie  5bee  „man  ^ahc  ben  Krieg  gegen  granfreid) 
ganj  uneigennü^ig  gemacht,  man  ^abe  nur  naä)  ^arig  marf(i)iren  wollen, 
um  hk  Safobiner  ju  unterbrücfen  unb  hk  Konftitution  ju  begrünben, 
um  eine  fonftitutionelle  ©egenreoolution  in  granlreic^  ju  machen;  man 
'i)ahe  aber  biefe  3bee  unauöfü'^rbar  naä)  ben  58egebcnt)eiten  oom  10.  Stuguft 
gefunben  jc."  bieg  fc^eint  mir  ^u  ebel,  ju  gro§.  2)ag  2]ei-nünftig[te  ; 
fc^eint  „©umourie^  t)abe  bem  ^per^og  oon  33raunfd)Weig  unwiberleglid^e 
SSeweife  vorgelegt  oon  ber  ^interliftigfeit  beg  oe[terreicl)ifd;en  Kabinetß; 
SSeweife,  ba^  tnan  i^n  in  bie  SlÖianj  mit  Oefterreic^  S^jogeit,  nic^t 
rebli(|er  Söeife,  fonbern  um  i^n  jum  23eften  §u  ^aben,  um  i^n  ju 
ruiniren  k."  2)ieg  ift  giemlid^  angemeffen  ben  Umftänben  unb  oorjüglic^ 
anä)  bem  fc^lauen  6§ara!ter  beg  ©eneralg  ©umourie^!  5luf  ben  5lug= 
gang  ber  ©ef^ic^te  Souig  XVI.  ift  man  fe|r  neugierig,  (är  ^at  m6)U 
alg  Xük  bie  gewöhnliche  ©ntfd^ulbigung  auf  feiner  ^dk,  „er  \)abii  eg 
nie  bc»fe  gemeint,  er  ^ahc  bag  ©lücf  feineg  SSotfeg  machen  wollen  unb 
feinen  wenigen  ©infic^ten  unb  feinen  9iatt)gebern  nac^  nicbt  anbcrg  alg 
burc^  Unterbrütfung  ber  Safobiner,  ober  wot)l  gar  burd;  @infüt)rung  ber 
alten  3Serfaffung  eg  machen  fönnen."  Ob  biefe  @ntfd;ulbigung  refpeftirt 
Werben  wirb?  —  5)ag  Seben  trcigt  er  wal;rf(^etnli(^  baoon!  —  5lntoinette 
fann  nid^tg  fagen  alg  —  i<i)  bin  ein  ^cil\  Souig  XVI.  war  mein  93iann, 
ber  3)uc  b'5lrtoig  mein  ©eliebter,  S;§erefia  meine  93tutter;  iä)  '^abc 
fd;on  in  ber  Söiege  geträumt  oon  .sperrfd;en  unb  fennc  bie  3Sclt  nid}t 


107 

anber§  al§  au§  ben  @r[af)rungen  am  ^pofe!  —  Ober  üielmetjr  ein 
Slnberer  feilte  für  [te  fo  feigen,  beim  wenn  [te  feI6ft  ba§  benfen  fcnnte, 
\o  ^ätle  [te  anberg  ge'^anbelt!  5)ie  ^arifer  urt^eilen  ju  richtig,  um  n{d)t 
einige  9^üdftd;t  auf  biefe  Umftänbe  3unet;men!  Ueberbieö  ift  gro|müt^ig 
^anbeln  i^x  gegemüdrtigeö  Sntereffe!  — 

Ueber  ©nglänber  unb  granjcfen  tu  ^araÖele  fc^rtebe  iä)  3^en 
gern  ncrf)  üiel,  aber  mein  23rief  ift  fc^on  fo  lang,  unb  meine  Singer 
finb  r>cm  Sugiüinbe  im  London  Coffee  House,  worin  id;  bieg  fi^reibe, 
fo  fteif  geworben,  ba^  i(^  nur  !aum  noc^  fortmachen  fann!  3m  ©an^en 
wiegt  ^ier  bie  Oieellitat  üor,  in  g-ranfreic^  aber  ©ef(i)macE  unb  feiner 
(Sinn  für'ä  pt)i;fti^e  unb  inteÜeftualifc^e  ©d^one.  2)er  graujofe  flidt 
fein  ^^embe  unb  tragt  einen  neuen  dhd,  ber  ©ngldnber  lä§t  feinen 
Oiorf  flicfen  unb  trägt  ein  §eileg  ^pemb.  2)er  gran^ofe  befümmert  fid^ 
wenig  um'g  Snuere  feineö  ^paufeg,  genug,  ba^  bie  «^a^abe  l^übfc^  fei, 
fc^one  (Säulen  ))ab^  2c.  5)er  (Snglänber  laä)i  über  biefen  SieratI),  äu= 
frieben  ba§  er  comfortabel  (bet)aglic^)  wo^nt.  5)er  gran^ofe  i§t  nic^tö 
unb  martert  feine  arme  (Seele,  um  wi^ig  5U  fein  unb  um  feinen  S^iac^bar 
3U  unter'^alten;  ber  Gnglänber  fauet  gemüt^ltc^  unb  f^rid^t  nic^t  e'^er, 
ai^  hi^  er  fertig  ift  ober  aU  U^  ber  ©ebanfe  it)n  brängt.  5)er  Sranjofe 
ift  nie  intereffanter,  nie  liebenöwürbiger  alg  wie  im  (Staatgrocf  unb 
^paarbeutel  unb  in  einem  brillanten  ^ixtd:  er  verbreitet  ba  ©eift  unb 
Saune  über  ben  fälteften  Stoff,  jie^t  mit  unglaublicher  ©ewanbt^ett 
au§  jeber  Seele  bie  beften  3been  ^erüor,  fü^lt  üon  gerne  feinen 
5D^ann  unb  leitet  felbft  wiber  ben  Söillen  be§  5lnbern  Sßo^lwotlen  für 
fid^  in  fein  .^erj.  2)er  (Inglänber  im  SBratenrocf  ift  bag  läc^erlic^fte 
Sßefen  auf  ©otteg  6rbe,  er  fto^t  überall  an,  eg  ift  i§m  Weber  »orn 
rec^t  no(|  l)inten,  unb  aurf)  ber  ©nglänber  im  %xad  unb  runben  ^ut 
entlet)nt  me§r  ben  ©eift  üon  ben  5)ingen,  alg  ha'^  er  ben  5)ingen  i§n 
lei^t;  er  öffnet  S^iemanben  ben  3Dlunb,  ber  il)n  nid)t  oon  felbft  auftaut, 
befümmert  fi(^  um  Sfiiemanben,  ber  i^n  nid^tg  angebt,  unb  wenn  bie 
Ruberen  eg  ebenfo  gegen  i^n  machen,  fo  ift'g  i^m  juft  rei^t!  —  2)er  gran^ofe 
refpeftirt  ben  gremben  me§r  alg  ^i^]  ber  (änglänber  glaubt,  5Riemanb 
fönne  wag  9fted;teg  fein,  fo  lange  er  bag  S^  nic^t  gut  augf^^rid^t.  2)er 
graujofe  mad;t  nid^tg  gefdl)madflog,  aber  aKeg  weitläufig;  ber  ßnglänber 
wirb   faft  immer  ünbifd^,  wenn  er  gef(|maclooll  fein  mU,  aber  er  ift 


108 

furj  unb  fcünbtg  in  ©efc^aften.  5)er  ^ran^ofe  !ann  auc^  arm  unter 
feinem  Stnnbe  noä)  liebenSiüürbig  fein.  5)er  ©nglanber  arm  unter 
feinem  ©taube  ift  erbdrmlic^.  —  ^enn  man  einem  Sran^ofen  erjdt)lt, 
ba§  ber  geheime  ©efretair  t)om  fran3Öfifd;en  S'inanjminifter  gouquet, 
na(|bem  biefer  tüegen  übler  33eriüaltung  cjefänglid;  eingebogen  uun-ben 
wax,  \iä)  felbft,  jum  Qlbfc^eu  ber  Sßelt,  ju  feinem  Qlnfläger  machte,  fi^ 
äiüolf  SJJonate  lang  einfi^erren  Iie§,  blcä,  um  mit  i^m  enblid;  wx  ©eric^t 
n^enigfteng  confrontirt  ju  lüerben,  wo  er  [i(^  alö  fein  5(n!lciger  f^einbar 
ereiferte,  it;m  fagte  „bag,  ba§,  bag  "^abt  il;r  getrau,"  um  fi(|  üergeffenb 
^in^ufe^en  ju  fonnen  „unb  i^r  würbet  m6)  wo^i  ^üten,  e§  ju  leugnen, 
lüenn  i^r  nic|t  gewi^  lüü^tet,  ba§  iä)  alle  ^Papiere  »erbrannt  ^ahc,  W 
euc^  überzeugen  !i?nnten",  uield)er  3ufci^  gouquet  rettete;  —  lüenn  i^ 
"iia^  einem  j^ranjofen  erjä^le,  fo  luirb  er  bla§  unb  rot^,  unb  bie  St)ranen 
fte^en  i^m  in  ben  5lugen ;  wenn  x<^  ba§  einem  ©nglänber  fage,  fo  ant= 
lüortet  er  „bag  irar  gut"  unb  '^at'g  über  jiuei  «Stunben  fc^on  üergeffen.  — 
@in  ^ran^ofe  finbet  einen  23etrunfenen  fabe,  ein  @nglänber  fennt  feinen 
größeren  Sebenggenu§,  alg  einen  33etrun!enen  ju  fe^en  unb  fic^  felbft 
zuweilen  in  biefen  Buftcinb  ju  üerfefeen.  Sn  allen  ©ingen  bleiben  biefe 
©runb^üge  fic^  gleid).  —  Qluf  einer  franzöfifc^en  2:afel  ift  immer  nur 
bie  ^älfte  ber  ®erid)te  frifc^,  allein  U^  Ueberrefte,  felbft  üon  fec^g  Slagen 
'^er,  finb  nod^  gefc^macflic^  Zubereitet,  unb  üorzüglid;  Reiben  fie  ein 
eleganteg  3lugfel)en.  5)er  ^^ran^ofe  f)at  gern  feine  Slafel  fd;on  befe^t,  er 
geniest  im  5lnblid,  bag  (Sffen  f^eint  nur  9^ebenfad)e  ju  fein;  er  fagt 
nie  „5Ret)men  @ie  üorlieb!"  aber  ein  armer  33ebienter  un'irbe  eine  SJcenge 
bitterwi^iger  5lugfätte  auf  fic^  laben,  ber  einen  %e\)kx  im  5lrrangement 
ber  @d)üffeln  beginge.  5)er  ©nglänber  f^^eift  faft  bag  gan^e  3a^r 
Kartoffeln  unb  S^toftbeaf,  aber  5llleg  mu^  re(|t  frif(|  unb  rec^t  gut  fein. 
(§x  würbe  eine  @tunbe  mit  einem  5lufwdrter  janfeu,  ber  it;m  eine 
Kartoffel  brdd)te,  zu  l)art  ober  z«  weid>  gefod;t,  ober  ber  i^m  einen 
2;eller  gäbe,  nic^t  genug  gewärmt,  ober  ber  vergäbe,  bie  5}ceffer  unb 
©abeln  z«  wed)feln!  gänbe  er  gar  ein  ^paar  ober  fonft  etwag  in  ber 
©c^üffel,  bag  nid)t  rec^t  ift  unb  ba  nid)t  l)inge§ört,  fj:  würbe  er  i^n 
tobtfc^lagen;  wenigfteng  befud;te  er  ein  ^paug,  wo  fo  wag  i^m  wiber= 
fat)ren,  in  ben  erften  ^aar  3^"il>ven  nid)t  wieber.  —  SSor  einigen  5tbenben 
wollte  iä)  in'g  @c^auf)^iel  gel)en.    3n  ben  ©trafen  bal)tn  war  viel  ®e= 


109 

brange,  in  einer  berfetben  Sdrm  unb  ba'^er  ütel  Saufen  '^tn  unb  wieber. 
Swei  gemeine  üterfc^i-Dtige  ^ertö  famen  fe^r  t^viftfg  gelaufen,  ber  eine 
Bov  mtr,  ber  anbere  hinter  mir,  unb  mcii  auf  bem  mit  £!uaber[teinen 
gepflafterten  Sni^iüege  ^ur  <Beik  ber  ^^dufer  'äiU^  ücfl  9}ien[(^en  war, 
fü  lüoKten  beibe  baüou  ablaufen,  um  nic^t  gel)emmt  5U  fein,  ©ie 
I)emmten  ftc^  aber  felbft,  benn  fie  liefen,  beinahe  mitten  auf  ber  (Strafe 
mit  einer  \o  rafenben  ©eiüatt  (äiner  gegen  ben  Slnbern,  ba§  beibe  über 
einanbert)inau8  ftür^ten  unb  über  unb  überfielen,  ©ie  blieben  23eibe 
einige  ©efunben  auf  bem  5^Dben  liegen,  unb  iä)  bac!^te,  ba^  (Jiner  nie 
wieber  auffielen  würbe;  fie  rafften  ftc^  aber  33eibe  wieber  auf,  wiewot)! 
mit  blutigen  ^ö^fen!  —  SßaS  meinen  ©ie,  ba§  weiter  gefcf)af)?  —  ic^ 
pavm,  in  %xantxdä)  würben  felbft  biefe  gemeinen  Seute  fic^  Weitläufig 
gegen  einanber  ent[c^ulbigt  f)aben;  in  5)eutfct)lanb  f)dtten  fie  fic^  ange= 
feben,  als  wollten  fie  ft^  fvt'ffen,  Ratten  bann  bie  33einfleiber  aufge= 
sogen,  Ratten  gebadet  „eg  ift  bod)  wof)l  beffer,  ba§  wir'ä  babei  laffen," 
unb  waren  fo  au§einanber  gefommen!  —  5)ie  (Jngldnber  ftür^ten  nieber 
unb  ftanben  auf  o^ne  bie  5Dliene  ju  r>erdnbern,  ot)ne  Seibenfcf)aft  gu 
geigen,  o'^ne  ein  SBort  ju  fagen  unb  gingen  i^rer  Sßege.  —  ©reinig 
©(^ritte  weiter  traf  16)  ben  ©inen  wieber,  er  ftanb  hd  einem  ^efannten, 
icf)  bacl>te,  er  würbe  i§m  fein  9lbenteuer  erjdlilen,  allein  —  fie  f|)raci^en 
üon  ®ef(^dften!  2)ie§  war  nur  in  (Jnglanb  mi?glicE).  5)iefe  3^id)tum= 
ftcinblid)feit,  bieg  gügen  in  bie  5H ot^wenbigf eit,  biefe  ^raftifd^e  5Bernunft 
trifft  man,  glaube  id),  nirgenbö  an,  alg  wie  in  biefem  Sanbe.  ^lan  ift 
nirgenb§  finniger  alg  ^ier,  unb  nirgenb  finnreii^er  alö  mk  in  ^ranf= 
reicf).  —  9}Jan  ^arcelirt  t)ier  S^iiemanben,  aber  wenn  man  einmal  anfängt, 
Semanben,  ber  e§  üerbient  "^at,  Sßi^  füllten  ju  laffen,  fo  l^ort  man 
ni^t  auf,  hi^  er  burd)aug  ^u  ©d^auben  geworben  ift.  5Dlan  ohrfeigt, 
^ufft  unb  rauft  \iä)  ^kx  nid>t,  aber  man  bo^-t,  ba§  Slrm  unb  23ein  unb 
3la\c  babei  gu  ©runbe  ge^en.  ^ein  Sunge  üon  brei  3at)ren,  ber  mit 
bem  anbern  fic^  a^^^'i  f^^'  oiwfft'U  fid^  regelmäßig  boA'n,  wenn  fie 
^änbel  '^aben,  mit  ^am^jf^eugen  unb  ©efunbanten.  3n  ^ari8  tft  fein 
Änabe  »on  brei  3a^ren,  ber  ni(^t  taugen  unb  füß  reben  fonnte.  5n 
Sonbon  feiner  beg  Sllterg,  ber  nidjt  bo^-t,  fpringt  unb  reitet  tro^  einem!  — 
3)ie  Äaffeef)äufer  in  Sonbon  finb  ©tubiergimmet  ber  pDlitifd)en  5lnge= 
legenf)eiten  unb  ^Bureau?:  gum  Schreiben  ber  ^Briefe;  ^unbert  30^enf4)en 


110 

finb  ba  unb  noä)  din^e  genug,  um  eine  mat^ematifc^e  3)emonftratiDn 
ju  machen,  ^ä)  fc^reiSe  btefen  33rtef  in  einem  großen  Btmmer  mit  üier 
Kaminen,  in  ©egeniüart  üon  me^r  a(§  120  ^erfonen.  5n  ^ari§  [inb 
bte  .^affee^dufer  ©^ma^ftuben;  üier  5[)lenjc|en  ba,  unb  ber  fünfte  !ann 
\i6)  bem  fed)[ten,  o^ne  ju  fc^teien,  nic^t  me!^r  üerftänblic^  mad)en!  — 
UeBeratl  in  %xanixeiä)  ©eiranb^eit,  ©üte,  ^o^lxocUen,  SBi^,  ©elifateffe, 
Suüorfommen,  Öberpd)li(^feit,  @e[cf)ma(f  unb  fetner  (Sinn  —  überall 
in  (Snglanb  ©tetigfeit,  @elbftt)eit,  ©rünblic^feit,  Uneitelfeit,  5[Rdnnlic^feit, 
JRo'^'^eit  unb  ©tarfe.  SJtan  '^ält  in  ^^ranfreici)  nie  einen  ®ang,  lüeber 
guten  noct)  böjen  (au§er  in  Slllem,  inag  ©efc^macfggegenftanbe  anbetrifft), 
man  'f)at  tt)eber  5ßorurt£)eite  nod^  ©runbfd^e,  man  ^at  nur  esprit;  man 
^dlt  in  ©nglanb  immer  benfetben  ®ang,  man  bätt  fflaüifrf)  ftreng  auf 
©ebrauc^  unb  (Sitte,  fo  ftreng,  ba§  e§  in'§  Säc^erli(|c  fallt;  man  ift 
üoüer  3SorurtI)eiIe,  aber  man  ift  auc^  an  ^rinji^^ien,  benen  man  treu 
bleibt,  mä)i  arm,  man  ^at  üiel  ttjeniger  esprit,  aber  üiel  gefunbe  3Ser= 
nunft!  (Sie  fe^en,  ba  ift  ®ute8  unb  33D|e§  auf  aßen  (Seiten;  warum 
!ann  nid^t  5llte8  beifammen  fein;  aber  wer  weil,  wieüiel  "i^k  ^^ran^ofen 
baüon  ^ufammenbringen,  wenn  fie  erft  no6)  länger  O^e^ublifancr  gewefen 
finb?  —  33ig  ba^in  wem  würben  (Sie  ben  SScr^ug  geben?  ^^clgenbeö 
ift  bieg  ju  beantworten  noc^  ein  fe^r  wefentlid)er  Umftanb. 

@in  franjpfifc^eg  ^^rauen^immer  ift  §errifc^,  galant,  juüorfommenb, 
!^Dfli(^,  berebt  unb  me!^r  Sbeen  umfe^enb  auf  i^rem  <Bop^a  in  einer 
(Stunbe,  alö  mancher  beutfc^e  ©ele^rte  auf  feinem  33rettfd^emel  t^ut 
wä^renb  eineg  gangen  Sa^reö;  üorjüglic^  aber  übertrifft  ni^tg  bie  @e= 
fälligfeit  i^re§  3(nftanbeä  unb  i^rer  ©eberben.  @ine  (änglänberin  ift 
etwaö  fteif;  fte  ben!t  Diel  langfamer  unb  ift  üiel  fc^werer  finbbar;  fie 
fpric^t  üiel  weniger,  unb  i^re  |)oflic^feit  befielt  met)r  im  S^ic^tbeleibigen 
al8  im  SSerfc^Wenben  fü^er  SBorte!  Qtber  einmal  mit  i§r  befannt,  mit 
i^r  vertraut  geworben,  bleibt  fie,  auä)  wenn  man  fi^)  tt)r  auf  £)igfretiDn 
ergeben  "^ätte,  benncc^  immer  untergeorbnet,  fanft,  fic^  aufopfernb,  an= 
tjänglic^!  —  2)ie  jungen  unüer^eirat^eten  5[Räb(|en  in  ^ranfreid)  finb 
(Sflaßen;  bie  üer'^eirat^eten  ©amen  auggelaffene  S;t)rannen  i^rer  weibif(^cn 
SJ^änner;  bie  englifct)en  5i}läbc^en  empfangen  fittfame  33e|u(|e  »on  Jungen 
beuten,  aber  bie  üer^eirat^eten  Sßeiber  leben  !eu[c^  gurürfgejogen,  t)äuglic^, 
bie  treuen  Pflegerinnen  i^rer  männli^en  .:^au§^erren.    ^^ier  ift  metir 


111 

inneres,  ^5u§I{(^e§  ®Iücf,  tn  ti^anfreit^  me'^r  ^^reube  in  großen  ©efeü* 
f4)a[ten.  ©ie  2)eHfateffe  ber  franjoftj^en  2)amen  befte^t  in  Söorten, 
bie  ber  engUfi^en  im  ^üt)(en;  eine  fofette  ©nglänberin  tt)ürbe  über 
mctnd^e  ©ebanfen  erretten,  hk  eine  [ittfame  granjßfin  ^uweilen  ju  fagen 
[ic^  nic^t  fc^amt. 

@m|3fangen  ©ie  bieg  Sßenige  (benn  e§  lie^e  ftc^  tagelang  barüber 
[d)reiben)  a(g  einen  ^eweig  meineg  guten  SSiKenö,  @ie  ju  unterhalten. 
@e^en  ©ie  aber  feinen  größeren  Sßertf)  barin,  lieber  3Sater,  al§  ic^ 
felbft.  @g  ift  i^iel,  üiel  Uureifeg  barunter,  unb  üiel,  bag  id)  bei  grünb= 
(id)eren  ^enntniffen  ni^t  gefc^rieben  f)aben  lüürbe.  @g  ift  burc^aug  nur 
ge[d)rieben,  um  mir  bag  ^Bergnügen  ^u  üerf^affen,  mic^  lange  mit  S^nen 
ju  unter'^alten.  2)ie  Urtt)ei(e  an  unb  für  fid)  fönnen  wolji  manchmal 
nic^t  gan3  xoa^t  fein;  aber  anä)  bie  unlualiren  Urt^eile  eineg  leibenfc^aft= 
liefen  jungen  SJJanneg  finb  guweilen  für  hie  ©ac^e  ^ara!teriftif(|. 

2)ie  S^ationalfonüentiDn,  lefe  id)  eben,  ^ai  befretirt,  ba§  bie  fran= 
3cftf(^en  ©enerale  allen  23elferu  o{)ne  Unterfc^ieb  beifte^en  feilen,  tk 
i^re  |)ülfe  anrufen!  ^palb  ^otlanb,  fagt  mir  ein  eben  angefommener 
^üllänber,  ift  bemofratifd^ !  —  |)onanbifc^e  Emigranten  Mon  ber  legten 
OieDolution  finb  ^erftreut  in  Trabant  unb  granfreic^,  §aben  neun  ^iU 
Honen  %i.  jufammengebra^t,  um  fie  alg  Ärieggfoften  ber  9^aticnalfon= 
üention  gu  geben,  wenn  fie  in  ^ollanb  einrüden  lä^t!  —  äßag  lüirb 
fie  t|)un?  unb  wag  wirb  bann  ©nglanb  anfangen? 


XXVII. 

^n  feinen  "^afer. 

Sonbon,  27.  Slotoember  1792. 
3^ren  ^erjlic^en  gütigen  33rief  yom  18.  Ottober,  ber  mi^  un= 
enblic^  gerüf)rt  unb  gefreut  l^at,  ^aU  xä)  richtig  er:^alten.  5!)?einen 
finblic^en  2)anf  bafür  unb  bie  erneuerte  SSerfic^erung,  ba^  ein  folc^er 
^rief  allemal  ben  SSorfa^  in  mir  befraftigt,  nic^tg  ^u  üerfdumen,  um 
hk  Erwartungen  eineg  fo  guten  35aterg  ni^t  ju  täufc^en.  5luf  meinen 
langen  an  ©ie  ge[c^riebenen   33rtef,  worin  tc^  ©ie  um  S^iac^fi^t  mit 


112 

meinen  Unarten  Bat,  unb  üon  meinen  inbiüibueHen  3(n[t(i)ten  S^nen 
5Rac^ric^t  gab,  fet)e  irf)  nod)  einer  5Intiüort  entgegen.  2)iefen  SSrief 
fd)reik  iä)  5i)nen  gnjolf  ©tunben  üor  meiner  31brei[e  nac^  ^ariö,  ober 
üielmef)r  nac^  granfreic^  überhaupt!  —  (ärftaunen  ©ie  n{c!^t  lieber  SSater! 
unb  fur(f)ten  ®ie  nid)t§.  3c&  ^abe  aUe  Umftdnbe  wot)!  erwogen  unb 
gefunben,  ba§  iä)  bur(^auö  feine  ©efaf)r  laufe,  ©lauben  ©ie,  mein 
eigenes  Sßo^l  liegt  mir  felbft  am  ^erjen;  trf)  irerbe  einen  gefal)rli^en 
Stritt  nic^t  teic^tfinnig  unternet)men,  aber  unter  ben  gegenwartigen 
Umftänben,  hd  meinen  3tbre[fen  unb  23efanntfc^aften  k.  !ann  ic^  nad) 
granfreid)  fo  ru^ig  ge^en,  al8  ic^  ju  einer  un[(^ulbtgen  Su[tpartl)ie  get)en 
würbe;  ic^  ^offe  biefe  auäbrücflic^e  SSerfii^erung  wirb  t)inlängli^  fein, 
um  ©ie  ganj  gu  beruhigen.  —  3c^  ge^e  ba^tn  in  ber  ®efellfd>aft  be§ 
j^errn  ©riefen,  eineö  ber  erften  ^aufleute  au§  Äo^enliagen,  beffen  33e= 
fanntfd^aft  ic^  "^ier  gema(i)t  'i)abe,  eine§  fe^r  warfern  5D]anne§.  @r 
wünfct)te,  ba§  iä)  i^n  ba^in  begleite.  @r  brang  in  mic^,  unb  ba  eigentlich 
bie  23itte  meinen  3öünfc£)en  entgegenfam,  fo  gab  ic^  gern  nacl>.  Set)  bin 
3U  btefer  SReife  fc^on  feit  üier  2ÖDcl)en  entfc^loffen,  e§  ift  alfo  nic^t§ 
Uebereilteö,  ni^tS  lleberraf^te§.  —  2Bir  get)en  üon  ^ier  auf  5)Düer, 
(5alai8,  2)ie^pe,  JRouen,  ^aüre  (S^lanteg  üermut^lic^),  ^arig  unb 
reifen  bann  einen  anbern  5ßeg,  üermut^lict)  über  5ßrabant,  wieber 
'^ier'^er  ^urürf.  2)iefe  !Reife  wirb  otjngefä^r  fe^lö  U^  aä)t  SBo^en 
bauern;  biefe  fec£)§  biß  ac^t  3ÖD(^en  foften  mir,  auf  mein  2ßcrt,  feinen 
Pfennig;  bie§  ift  bie  au§brürf"li(|e  33ebingung,  womit  mir  |)err  (5ric!^fen 
felbft  entgegen  fam,  unb  unter  Wel(i)er  eö  au§gemad)t  ift.  (äö  war  i^m 
um  meine  ®efellfcf)aft  ju  t^un,  unb  aü6)  um  bie  ^Begleitung  von  Semanb, 
ber  ha^  £anb  unb  bie  ©^rad}e  fannte.  2)ie  23eweggrünbe  meiner  9fJcife 
finb  alfo:  1.  Oefonomie  (für  mid)  etwag  fe^r  Sßefentlic^eg,  benn  iä) 
fann  mit  meinen  50  Siür.  l)ier  nid;t  e^iftiren);  2.  2)a§  Sntereffe,  granf= 
reic^  in  biefem  5lugenblirfe  ju  fe^en  unb  ju  beobachten ;  3.  2)aö  ^ntereffe 
ber  ®efenfd)aft  eineg  fe^r  weltflugen,  erfaf)renen  unb  beobac^tenben 
9)?anne§;  4.  ^er  Sunfd),  mid)  in  bie  ©prac^e  U^  ^ur  5Bollfommenf)eit 
hineinzuarbeiten;  5.  5luöfict)ten !  —  Saffen  ©ie  mid)  über  btefen  ^unft 
weiter  nid)tg  fagen.  ^m  ber  ©rfolg  entfd)ulbet  in  fold)en  2)ingen 
jwifc^en  »ernünftigem  ^rojeft  unb  (5l)imäre.  5luc^  meine  Sßünf^e  fönnen 
9^ufe  ber  SSorfe^ung  fein,  üf)ne^in  ba  berfelben  fo   üiele  fd)on  erfüflt 


113 

luorben  ftnb.  5n  meinem  funfunb^tüanjtgflen  %'i^xc  fange  iä)  jußerldffti}, 
auf  eine  ober  bte  anbere  3(rt,  meine  bürgei-(ict)e,  ^du§lid}e,  fi^-irte  ©iciftenj 
an;  benn  bie§  ift  mein  (e^ter  Btoecf;  a6er  fei§  ba^in  auc^  ift  mir'g  gleic^= 
^niiiQ]  benu  ber  9}^ann,  glaube  iä),  wirb  et)ei-  ni^t  ganj  reif.  (5ö  bleibt 
mir  immer  übrig,  I;eim  ju  ge^en  unb  ein  e!)rlid)er  braüer  2)cftor  ju 
werben.  5Dteine  Erwartungen  [inb  !eine§wegg  fo  überf^mnnt,  ncd)  meine 
5ßün[c^e  [o  auf  ei\va§i  gefegt,  ha^  iä)  mä)t  an  ber  ^panb  eineg  guten 
2Beibe§  auf  bem  ^anbe  mit  300  Sl)älerd)en  alg  ein  einfadier  Sanb|.'»f)^[ifuö 
anwerft  glücflic^  fein  fcnnte.  ^ä)  lerne  täglid)  met;r,  wie  QUleg,  au§er 
3}erftanbe§=  unb  .^er^enSgenüffen,  nur  Slanb  ift;  aber  wenn  ic^  in  eine 
Karriere  fommen  fonnte,  wo  meine  2öorte,  meine  5(rbeiten  auf  Saufenbe 
wirfen,  ba§  mir  biefe  Karriere  nii^t  lieber  fein  feilte  alö  bie  Seftimmung, 
mein  Sebelang  9fie3epte  ju  brec^feln,  rt)o  iä)  glücflic^  fein  werbe,  fagen  ju 
tonnen,  ha^  feinS  berfelbeu  fd)abe,  unb  über  bie  53ia§en  glücflic^,  wenn 
ic^  überjeugt  bin,  unter  l^unbert  9}ienf(i)en  fünf  ®uteg  tl)un  —  bieg 
tann  iä)  mä)t  leugnen,  ©in  93Iann  »on  ^eblic^teit  unb  gefunber  3Ser= 
nunft  fann  3U  mandjerlei  2)ingen  gut  fein,  ©efunbe  SSernunft  ift  haQ 
(?in5ige,  worauf  iä)  reife,  unb  mit  biefer  gefunben  SSernunft  lernt  man 
fef)r  balb  einfet)en,  ba^,  ein  ^aar  SSorfd^riften  unb  ein  ©u^enb  3been 
abgerecl;net,  alle§  Hebrige  in  ber  DJiebijin  ^pirngefpinnft,  bumme  ^ra^lerei 
unb  '^immelf(f)reienber  (Jl;arlataniömu§  ift.  9lber  biefe  gefunbe  35ernunft 
ift  e§  juft,  welche  ben  meiften  Slerjten,  ben  meiften  ®elel)rten  mangelt. 
^ä)  fann  baS  2:l)ema  ücn  ber  llnjulänglii^feit,  9]ic^tigfeit  unb  @c^db= 
liä)kit  unferer  ^unft  l)eute  nic^t  weiter  au§füf)ren,  aber  ic^  werbe  e§ 
ein  anber  93ial  tl;un.  ©inftweilen  bie  ^erficl)erung,  ba§  meine  grüßte  ^e= 
rut)igung  al§  ^Ir^t  bie  fein  würbe  „»erl)ütet  ju  l)aben,  ba§  fein  5fnberer 
an  meinem  ^la^e  mcrbe!"  —  2)ie  |)ü§pitalpraj:i§  ift  in  allen  Orten 
ber  2ßelt  beinahe  f(i)le(^t;  e§  ift  wenig  in  berfelbeu  ju  lernen,  unb  ber 
Eintritt  in  fie  foftet  überbie§  in  gonbon  25  Siür.;  ic^  '^a^e  inbeffen 
genug  bavon  gefe^en,  um  fie  5U  fennen.  9tuc^  in  i^rer  ^'»riüatpraviö 
f)abe  iä)  manche  Ster^te  belaufest.  Entweber  fie  finb  leic^tfinnig,  unb 
bann  finb  fie  üoOfommene  (Sl)arlatan§ ,  —  ober  fie  finb  f)artnacfige 
©laubige  an  ein  (Sl)ftem,  wa^  man  nur  Ui  einem  gelefjrt  ücllge|)frDpften 
Müp\  unb  hd  53tangel  an  gefunber  SSernunft  fein  fann;  unb  in  biefem 
gaüe  morben  fie  metf^obifc^,  ober  fie  finb  gefd^eute  Seute,  fo  finb  fie 

SaV(3,  SSoCtnann.  8 


114 

unglürflt^,  tretBen  tt)r  %a6)  nur,  tüeil  e8  ju  [pät  ift,  ein  anbere§  ju 
ergreifen  unb  "^aben  feine  ®enugt!^uung  aU  bte,  ^ofeg  ^u  i)inbern!  — 
^ä)  n)ei§  n^o^I  unb  '^aBe  ciufmer!|"am  eriüogen,  tt)a§  man  t)iergegen 
jagen  fann,  ba§  wirfüd)  »oHfonimene  ®enugt{)uung  ein  Slraum  ift,  ba§ 
jebeg  %aä)  fein  llnangenet)meg  ^at  jc.  k.  ^llfein  i(|  tt)ei§  auä),  ba§ 
feineg  berfelbcn  je  wenig  ©enugt^uung  Bei  fo  üiel  Sorgen  unb  Unan» 
ne^mlic^feiten  geBen  fann,  al§  baö  unferige.  ^ä)  Bin  feft  üBer^eugt, 
ber  (Staat  Befänbe  firf)  Beffer,  inenn  man  alle  Qlerjte  barau§  üerBannte. 
3Bir  finb  nur  ein  3^^eil  ber  aCfgemeinen  SSerbcrBen^eit;  fül)ren  lüir 
unfere  Sitten  auf  ©infac^'^eit,  unfern  ß^arafter  auf  ?[)cännlid)feit  jurficf, 
unb  man  Bebarf  berfelBen  nid)t  mc'^r.  5c^  glauBe  üBerbieS,  "i^a^  id)  für 
ein  anbere§  %aä)  noä)  gefc^icfter  Bin,  unb  ir>enigften§  einen  $8erfu(^  ift'§ 
lüert^!  —  Saffen  Sie  mid^  ncc^  ?^clgenbe§  ju  3'^rer  23erul)igung  fagen: 
1.  id)  finbe  feine  greube  am  f)erumf(^n)armenben  SeBen.  ^ä)  Bin  mübe, 
mid)  0f)ne  einen  Beftimmten  2Birfung§freig  ju  Befinben,  icl)  rviil  tl)dtig 
fein  in  ber  ©efeKfc^aft,  unb  icf>  geBe  3t)nen  mein  Söort,  ba§  Sie  in 
meinem  fünfunb^wanjigften  5a^re  mic^  im  feften  3uge  einer  Karriere 
fe^en  füllen.  2.  3c^  n^erbe  mici)  in  nid)t§  einlaffen,  voo)don  iä)  nid;t 
2)auer  unb  guten  ^^ortgang  üoraugfel)e.  3.  5c^  njerbe  gleid^fam  wie 
§imf(|en  UeBeln  roäf)len  unb  mit  ©ruft  ^ur  ^SJlebi^in  jurürftetjren,  wenn 
fein  anbere§  reeKeg  ^^elb  [tc^  öffnet,  wenn  meine  (Erwartungen  mic^ 
tdufc^en!  —  Sc^  Bitte  Sie  begwegen  biefen  33rief  ganj  gel)eim  ju  l;alten; 
benn  Seber  würbe  Beina'^e  für  aBenteuerlid;  f)a(ten,  \va§  iä)  barin 
fd)reiBe,  unb  eg  würbe  üBerbieg  bem  Sutrauen  ^u  mir  in  bortiger 
©egenb,  wo  id)  bo(^  üermut^lic^  f)infommen  fann,  fc^aben!  —  2)te 
Umftdnbe  werben  mid)  in  ^arig  Beftimmen,  dB  ic^  ba  BleiBen  ober 
wieber  f)ier^er  ^urürffe^ren  werbe.  —  Wime  ^poffnung  grünbet  fi(^  auf 
mand;e  reelle  ©inge;  woüon  id)  aBer  für  biegmal  nic^t  weiter  fc^reiBen 
fann. 

2)oüer,  29.  S'lDijemBer. 

3d>  Bin  mit  6^errn  @ri(^fen,  ^perrn  ditWm  (33anquier  in  ^^arig) 

unb  mit  beffen  ?^rau,  einer  Sufenfreunbin  üon  93uibame  be  Stael  (bereu 

9Jlann  alg  fc^webif^er  ©efanbter  nac^  ^arig   gefanbt  worben  ift,  bie 

Sie^uBlif  an^uerfennen),  einer  fe^r  gefreuten  2)ame,  biefen  93iittag  ^ier 


115 

angefommen,  unb  roetl  ber  SBinb  un§  entcjegcn  tft,  fo  üollenbe  tc^  meinen 
23nef!  —  3'd)  l;aBe  eine  rec^t  wichtige  ^Incjelegen^eit  3t;nen  üor^utragen 
unb    bie   Betrifft   meinen    ^^reunb   ^^ei|c^!   —   @g    tft    bieg    ein   junger 
Äviufmann,  mit  bem  iä)  in  ^Pari§  Befannt  würbe,  ber  mir  üiel  5'reunb= 
fd^aft  eriüiefen  f)at,  unb   ben  i^)  fel)r  lieBe.     @r  1)at  bag  un|d;ulbigfte, 
unt3erborBenfte  Siex'^,  ba§   man  ^aBen  fann,  eine  uniüanbelBare  9^e(^t= 
fc[)affen^eit  unb  üiel  9ieeHitdt  in  Qtttem,  ir>a§  er  tf;ut.  —  @r  wai  in 
^ariö  Bei  (Sottin,  (^'^vinge  et  ©irarbeau,  »erlief  aBer  jene  @tabt  wegen 
ber  ©rauel  ücm  2.  unb  3.  ©e^^temBer  unb  tarn  ixaä)   Sonbon,  wo  er 
lüieber    einen  guten  ^pia|  angetreten  ^at.     (Sx  ma^t  ^u  gleicher  3eit 
@efd)dfte  für  ftd^,  wie  er  eg  fd;on  in  ^ari§  getrau  f)at,  unb  er  mö(i)te 
biefen  ®efd;äften    gern  mef)r  5lu§bel;nung   geBen,  unb  bal^er  Bittet  er 
(Sie  burd^  mid)  um  golgenbeg:    1.  um  5Ibreffen  in  23remen,  ^amBurg  k. 
in  bertiger  ©egenb   ücn  Äaufleuten,  bie  mit  Sonbon  ®efd)cifte  machen 
unb   bie  folibe  finb;  2.  mod^te   er   gern  wiffen,  wag  für  eine  ©attung 
üon  ©el'c^äften  eg  ift,  welche  bie  ^aufieute  bertiger  ©egenb  mit  Senbon 
BetreiBen  unb  auf  welchem  %n^  fte  btefe  ©efc^äfte  ^u  machen  gewo'^nt 
finb;  3.  oB  mein  greunb  unter  S^rer  @m^fe^Iung  an  W  Seute,  bereu 
5tbreffen  ©ie  i^m  geBen  werben,  f^reiBen  unb  benfelBen  Offerten  mad)en 
bürfte;  4.  cB  @ie  glauBen,   baf;  \ol6)c  ©ejc^afte  in  bertigen  ©egenben 
üen  meinem  greunbe  mit  Sinken  BetrieBen  werben  fennen.  —  Petiten 
@ie,  lieBer  3Sater,  biefe  S'^'^g^n  an  mid^  Beantwerten,  eber  nec^  lieBer 
einen  Befenberen  33r{ef  an  meinen  ^^reunb  ber  ^Beantwertung  berfelBen 
wibmen,    fe   würbe   bieg   eine  SieBe  fein,  bie  Sie   mir  felBft   erzeigen. 
9)Zein  g-reunb   t)at  einen  Beträd^tUd)en  gonb  ju  feiner  2)ig|)efitien   unb 
üBerbieg  5lür!^eim  in  ©tra§Burg,  feinen  genauen  gi't'unb,  jum  O^üd^alt. 
3d)  fenne  nt^tg  jpeiligereg  für  mid)  atg  ^flic^ten  ber  ^reunbfd)aft;  i<^ 
wieber^ele  ^^mn  ba^er  ned)  einmal,  mein  greunb  ift  dix  untabel^after, 
gewiffen^after,  gefi^iclter,  reeller,  Braud^Barer  53tann,  unb  jeber  5)ienft, 
ben  fte  it)m  unmittetBar  eber  burc^  3§re  greunbe  in  ^Bremen  erzeigen 
fennen,  ift  mir  ned)  ttjeurer,  nod^  fc^ä^Barer  alg  ein  mir  felBft  erwiefener! 
—  @g  wäre  ettrag  äu^erft  @ü§eg  für  mic^,  jum  ©tüd  biefeg  SRanneg, 
ber  ftd)  in  Senben  ju  etaBltren  wünfd^t,  etwag  Beitragen  ^u  fennen!  — 
5öag  ic^  3^nen  üBer  2ürf^eim  fc^rieB,  f)atte  ein  ^rejeft  mit  Subinig 
äum  ©runbe,  ben  i6)  bamalg  Beim  Onfel  nic^t  gut  glauBte.  —  Subwig'g 


116 

te^te  Briefe  Beru'^tgen  mtd)  inbeffen  üottfommen.  —  Wem  ^rojeft  mit 
tt)m,  i^n  nemlid)  tn  jeneö  ^au§  ju  Bringen,  bleibt  immer  \d)bn  im 
5^ctt)fan;  iä)  glaube  aber  nic^t,  ba§  eg  erforberlid)  fein  wirb!  SSon 
gri^  l^abe  xä)  einen  fangen  SBrief  er'^alten,  ber  mic^  ent^ürft  '\)ai,  iweil 
eg  ein  ganj  aKerliebfteg  5)D!ument  ift,  beibeg  von  [einem  ©eift  unb 
feinem  .^er^en.  3c^  bitte,  ii)m  üorlaufig  in  meinem  5Ramen  ju  banfen, 
unb  eine  augfü^rlic^e  5Inttt)ort  i|m  jujufirfjern.  ^^err  (5rid)fen  ((5.  <S. 
§Blacf  Sßittwe  &  (So.  in  Jtp|3en|agen)  ge'£)t  mit  naä)  ^arig,  um  @etreibe= 
fpefulationen  5U  macf)en;  foKte  er  t){erin  glücf(id)  fein,  fo  gebraucht  er 
©etreibe  au§  bcrtiger  ©egenb.  @r  füt)(t  [i(|  geneigt,  S^nen  in  biefem 
g-alle  ^ommiffionen  ju  geben,  lüorüber  id)  üorläufig  mit  ii)m  gefpro^en. 
©(^reiben  ©ie  mir  mit  umge!)enber  ^oft  lüomoglid^  auf  ^arig,  ob 
S^nen  bag  angenehm  fein  njürbe.  — 

5)a§  iä)  S^arbonne'g  '^'»enficn  richtig  empfangen  n^erbe,  baran  ift 
tüDt)(  fein  Siüeifel,  weil  er  üiel  SSermogen  f)ier  im  Sanbe  in  ®i(^er^e{t 
gebrad)t  '^at,  unb  weil  9)iabame  be  @tael  ju  biefer  ^enfion  in  gewiffer 
Oiüdfic^t  mit  üer^flic^tet  ift.  3d)  ne^te  fie  an  wie  einen  2)ienft,  em= 
:^)fangen  üon  einem  überflüffig  reichen  greunb,  iä)  netjme  fie  an  wie 
üon  einem  greunbe,  ber  fie  mir  gegeben  '{)aik,  and)  o'^ne  mir  bie  min= 
befte  35er|)f(i^tung  fd)ulbig  ju  fein;  unb  ic^  würbe  in  biefem  ^jalle  eine 
Seittang  wenigfteng  ©ebraud)  bauen  gemad)t  §aben.  —  ^Rarbcnne'g 
nac^tierigeg  Setragen  geben  i^r  bag  5(nfef)en  einer  35e3a!)lung,  unb  beg^ 
wegen  liegt  t)ier  Bor  mir  ein  33rief  fertig,  worin  ic^  i^m  bie  juriftifd)e 
Sufic^erung  feiner  9^ente  ^urücffenbe.  (Sin  ©ro^er  mu^  wiffen,  ba^  eg 
5)tenfte  giebt,  bie  unbe^atjlbar  finb,  unb  id)  würbe  lieber  ^'artoffeln 
bauen,  al§  üon  mir  gefagt  ober  gebac^t  wiffen,  i^  t^ue  bergleic^en  für 
©elb.  —  3)ie  5(ufo|)ferung  ift  in  meiner  gegenwärtigen  Sage  für  m\6) 
gro§,  aber  bag  ^^a^ier  unter  biefen  Umftänben  ju  betjalten,  würbe  mi^ 
umbringen;  iä)  werbe  leidster  atl)men,  wenn  id)'g  erft  log  bin.  — 
©tauben  ©ie  nid)t,  ha^  biefer  @d)ritt  übereilt  fei.  5d;  irre  mid^  in 
S^Jarbonne  nid;t!  \ä)  bin  feit  üier  SÖoc^en  ju  bem,  wag  iä)  |eute  t^ue, 
entfd)loffen,  alfo  l)atte  ic^  ^um  5yiad)ben!en  3^it.  —  2)ie  Urfa(|e  beg 
fpdten  Surüdfenbeng  Bon  '^ier  ift  ber  SBunfd),  allen  ferneren  9lner= 
bietungen  k.  übert)oben  ^u  fein.  SSorjüglii^  mit  begwegen  ^abe  \6)  big 
i^&t  gezögert.  —  2)ie  betaiÖirten  ©rünbe  biefeg  Buvüdfenbeng  fann  iä} 


117 

3t)ncn  ^cutc  md)t  gcBen,  mil  dxaim  imb  3cit  ^u  fur^  finb.  ©tauben 
(Sie  mir  aber,  ba§  eg  gut  ift.  —  ^ä)  münfc^e  red)t  [e§r,  ba§  ^Itle, 
welche  ücn  biefer  ^Penfion  burd^  @ie  etwag  erful;ren,  aud;  cjegentrdrtig, 
hci^  iä)  fie  mcf)t  mef;r  t;abe,  erfat;ren;  boc^  c§ne,  ba§  eg  gefuc^t  auSfe^e. 
—  2)a  eie  Dte[cg  in  23erle9en{)eit  [el^en  fönnte,  [o  glaube  iä),  \\t  e§ 
am  beften,  irenu  @ie  benfelben,  luie  betläufiij,  fagen  ober  fc^reiben, 
„iä)  l;dtte  ^sl)mn  gelc^rtebcn,  id)  wolUc  bie  \)o\\  S^^arbonne  mir  juge» 
bad;te  ^cnfion  nid;t  em^^fangen.  5)ie  lyeitläufigercn  ©riinbe,  unirum? 
t;abe  id)  3{;nen  auf  ein  aubeimal  ini[|)ro(^eu!"  5)ieg  ift  ber  Söaf)r^eit 
gemä§.  —  Sollte  inbe^  aud)  5)ieg  ^u  fagen  3^nen  unangenehm  fein, 
fo  tf)ut  ee  aud)  nic^tg,  n^enn  man  in  ber  5DZeinung  bleibt,  alg  eni^^ftnge 
id)  bag  @elb.  —  5)cc|  fet)e  ic^'g  nic^t  gern!!! 


XXVIII. 

Jln  feinen  ^ater. 

^IJavig,  14.  JDejemtier  1792. 
3§ren  33rief  ycm  18.  beg  »origen  93ionatg  ^ahe  ic^,  juglcid;  mit 
ber  fe^r  üernünftigen,  aber  §ie  unb  ba  etwag  lüifiigbitteren  5ßeilage  ücn 
Jpüpeben  richtig  erteilten.  5n  bem  ^Briefe,  womit  ^^ü|.H'ben  fo  jämmerlich 
umgegangen,  ift  im  ©anjen  offenbar  feine  ^onfequen^;  unb  eg  fonnte 
feine  barin  fein,  weil  er  gefd)i-ieben  würbe  in  einem  3tugenbli(f  üon 
Unentfi^loffen^eit,  i^on  ^rife.  5)er  üor^üglic^fte  geiler  beffelben  ift  ber, 
ba§  er  Sie  beunruhigen  mu^te,  unb  id)  {n\k  begwegen,  lieber  3Sater! 
äuförberft  l)er5lid)  um  5]er^ei^ung!  —  Jn  meinem  ^Briefe  arbeitet  eg 
fonberbar  burc^einauber;  bie  g-antafie  gel)t  barin  mit  bem  33erftanbe 
baoon.  ^püpeben  (;at  fid)  bagegen  mit  feiner  ganzen  gefunben  5ßernunft 
gerüftet,  unb  if)r  gegenüber  fpiele  id)  biegmal  eine  fe^r  traurige  9f?otle. 
dx  würbe  mid)  gan^  ju  Sc^anben  gemad;t  ^aben,  l)dtte  er  nidbt  |)ie 
unb  ba  meine  3been  übertrieben;  er  giebt  mir  me^r  Unfinn  alg  id)  ^ahc, 
unb  gerabe  f)ieburd)  gewinne  id)  einen  fleinen  3Sort^eit  über  i^n.  @g 
ift  bieg  üermutf)ltd)  üon  feiner  Seite  eine  fein  auggefonnene  ^oflid)!eit, 
eine   räfonnirte  Sd;onung,   wofür  id)  i^xn  banfen  würbe,    wcire  biefe 


118 

Sßo^lt^at  m(i>t  ^u  geringfüciig  im  SSerglet^  mit  ber  reellen  i5reunb[(^aft, 
bte  fein  5Bnef  über^au^t  anfünbtgt,  bte  i6)  fü{)Ie  unb  wofür  iä)  (£te 
bitte,  t^m  meine  ©rfenntlic^feit  ^er^lid)  ^u  bezeugen. 

2Bi[fenfc|aft  übert)aupt  für  St)or^eit  ju  ^a(tcn  unb  ju  Derad)ten, 
btefer  ®eban!e  ift  nie  in  meine  @eele  gefommen,  fo  irtenig  atg  wie  biefer 
anbete,  auö  ber  5D^enld;en!enntni§  ein  33robftubium  ober  au§  ber  3Bo!^l= 
tt)ätig!eit  ein  ©eiuerbe  mvid)en  gu  n^oKen.  5Dunn  SBiberiüiÜe  gegen 
2Bi[|enf(^aft  h(^kl)t  fid)  nur  auf  bie  ©pefufation,  auf  biejenigen  2ßiffen= 
fd)aften,  bie  über  ©rfa^rung  unb  Sll;at]ac^en  f)inau§ge^en,  ober  auf 
joI(^e  2;^atfad;en  fid)  grünben,  bereu  llrfad)en  unb  Sufammen^ang  n?ir 
n{(|t  begreifen  fonnen,  unb  bie  drva  beSiregen  auf  feine  reinen  Oiefultate 
führen.  3u  biefer  legten  klaffe  gel;5rt  auc^  bie  ^(r^eneiunffenfd^aft.  2Bir 
!^aben  eine  ungef)euere  93t enge  »on  SBat)rnet;niungen,  oon  Erfahrungen, 
lüir  begreifen  faft  feine  einzige;  unb  gegen  einen  Äranfen,  oon  beffen 
23e^anblung  ber  ^Irjt  feinem  SSerftanbe  JRec^enfc^aft  geben  fann,  finb 
f)unbert,  wo  er  nur  ^anbeft,  um  gef(^ciftig  ju  fc^einen,  um  bie  2-eute  ju 
befriebigen,  um  @elb  ju  üerbienen!  —  3d)  f)abe  über  biefen  ©egenftanb 
lange  unb  ruf)ig  nad)gebac^t,  aber  ic^  fann  in  hu  5Iugfüf)rung  beffelben 
nid)t  eingef)en,  weil  eg  ein  ju  weitläufige^  jll^ema  ift.  —  ©eit  ^pi|»po= 
frate§  U^  je^t  laffen  fic^  juoerlaffig  einige  fünfzig  Äurmet^oben  3vil)len, 
bie  einanber  offenbar  entgegengcfe^t  finb;  in  jeber  biefer  93iet^oben  3ä|)lt 
man  gro^e,  berül)mte,  glüdlid)e  ^ler^te;  wa§  folgt  ^ierauö?  entweber, 
ba§  i^re  3^ü^lid)fcit  ein  2;raum,  ein  SBa^n  ber  9)]enfc^en  i§re§  3eit= 
altera  war  ober,  ba^  alle  i^re  t)erfd)iebenen,  fc^einbar  entgegengefe^ten 
iturmet^oben  boc^  in  einem  ^unft  übereinfommen;  ba^  alle  beinahe 
baffelbe  getrau  ^ben,  wiewof)l  auf  oerf^iebenen  SSegen.  ^ieraug  aber 
fliegt  wieber  ein  33ewei§  für  bie  ©im^jH^ität  unferer  ^'unft  unb  für 
ben  Ueberflu§  aller  ©t)fteme!  —  @g  finb  of)ngefät;r  fo  ßiele  ^unbert 
Sieligionen  in  ber  Seit,  beren  ©ogmatif  fid;  immer  mel)r  ober  weniger 
wiberf|)rid)t.  5)ennod)  fann  man  bcinal;e  bel)auptcn,  ba^  jebe  9ieligicn  i^ren 
23erel)rer  glücflid)  mad;t.  (äg  muffen  ba§er  alle  9ieligionen  einen  ^unft 
^aben,  worin  fie  übereinfommen,  unb  bieg  mu§  ber  wefentlidje  fein! 
)x>a^  ift  bag?  ^^ö^ere,  mächtigere  9}coti»e  für  93coralitat,  alg  bie,  welche 
in  ber  S'Jatur  ber  .panblungen  felbft  liegen?  3d)  fe^e,  ba§  id)  mid) 
wieber  einer  9)tenge  oon  Eingriffen  auwfe^e,  allein  mid;  gan^  unb  grünblid; 


119 

f)kruK'r  511  erfldren  ift  l;itT  ber  £)rt  n\d)t.  —  ^ä)  hin  mit  .^ü^eben 
feft  überzeugt,  ba§  ein  ^uter  ^Irjt  i'el;r  nü^ltc^  [ein  fvinn,  [0  gut  aU 
lüte  ein  guter  @eiftlicf)ei'.  9(6ev  wenn'ö  [ein  faun,  fc  mod)te  id;  lueber 
5)pftor  \wä)  ''Piebicjei-  [ein,  bieö  gefte^e  id;  aufvid)tig.  3d;  ivei^  ferner, 
ba^  eö  burd;viuS  fein  g^d;  Cj^id^i,  tav  mä)i  feine  Unbequemlid^feiten  l;citte, 
aber  einö  ift  bod)  biefeni  ober  jenem  inbiöibueHen  9)ienfd)en  anc}enet)nier 
wie  baö  anbere!  —  @y  o^id^t  einige  gad;er,  inc^u  id)  ebenfo  tauglid) 
bin  al§  ^ur  *^fr3eneiiinffenfd;aft,  unb  id;  glaube,  eö  ift  uid;t  Unrecht, 
einige  ^iugenblicfe  ftill  5U  ftel;en  unb  ^u  überlegen,  benn  nod;  ift  e§ 
^dtl  —  (Urlauben  (2ie  mir,  ba^  id;  S^nen  l;eute  ncd)  nid;tg  23eftimmte§ 
[c^reibe;  nehmen  Sie  bagegen  ncd;  einmal  bie  23erfid^erung,  'i)a^  iä) 
nac^  beftimmter  5(rbeit  mid;  [el;ne,  unb  ba^  vgie  mid;  in  fel;r  fur^er 
3eit  auf  eine  ober  bie  anbere  5(rt  etablirt  unb  in  @efd)äften  fe^en  follen. 
@ite(feit  unb  @(^iinnbe(eien  ^ben  hi  meiner  SBa^l  feinen  ©inftu^,  unb 
luenn  meine  Briefe  juiueilen  —  luinbig  finb,  baS  ^ci^t  ebler,  wenn  id) 
^umeilen  ein  ^igi^en  fd)iüvirme,  fürd)ten  Sie  barum  nic^t,  ba§  i^ 
fc^warmerif(|  f)anble.  .püpeben'g  öuvc^t,  bn§  id)  mit  bem  9fiebuciren 
ju  l^nell  bei  ber  ^panb  fein  möchte,  ift  ungegrünbet;  ic^  ^ah(  nic^tg 
weniger  alg  3^euerunggfud;t  unb  Sd)riftftel(erfud;t;  aber  follte  id)  mit 
ber  Seit  unb  lud)  langem,  reifem  unb  tuieber^cltem  prüfen  wen  einigen 
2öaf;rf)eiten  innig  über3eugt  fein,  feilte  eö  mic^  brängen  unb  follte  id) 
glauben,  ba§  il;re  ^Verbreitung  nüt^lid;  fein  fann,  fc  werbe  id)  bann  au^ 
o^ne  9iüdfid;t,  wa8  id)  alö  wa^r  bewetfen  fann,  fagen.  2)ag  Schreiben 
a\i^  0^üdfid)ten,  um  fid)  @elb,  S'veunbe  je.  ju  mad;en,  ift  eine  fe'^r  xdd)= 
!^altige  £^uelle  c»on  liebeln  in  ber  literarift^en  SÖelt!  — 

3d;  werbe  mit  93cannlid;feit  unb  ©ruft  treiben,  waä  eg  aud^  fei, 
womit  id)  mid)  befaffe;  wa^rfd;einlic^  werbe  id)  üon  meinem  %ad)c  notf)= 
gebrungen  mid;  md)i  entfernen,  aber  id)  werbe  bennoc^  in  meinem  S3eruf 
'^ernac^  treu  unb  üergnügt  fein. 

^ari§  ift  gegenwärtig  anwerft  ru'^ig,  unb  id)  befinbe  mi^  in  ber 
grö§tmoglid)ften  Sid;er^eit.  Sie  wiffen,  ba§  id)  bie  erl;altene  fd;riftlic^e 
33erfid;erung  von  S^arbonne  an  feinen  @eber  jurüdgab,  weil  man'ö  aU 
eine  ^eja^lung  anfaf)  unb  auf^iJrte  freunbfc^aftlid)  ju  fein!  — 

2Bie  lange  id)  nod)  ^ier  bleiben  werbe,  mi^  id)  nid)i;  id)  werbe 
5l)nen  aber  fel;r  balb  barüber  fd;reiben.     .perr  @rid;fen  unb  id;  finb 


120 

erft  feit  ^lüet  Za^m  !^ier,  bmm  mi^  iö)  noä)  niä^i,  ob  er  ©efc^äfte 
mad;en  lüirb  ober  ni(|t.  — 


XXIX. 

Jln  feinen  ^afer. 

5)ßan8,  11.  Sanitär  1793. 
^6)  t)aBe  3§ren  SBrtef,  ivoriu  ©ie  mir  bie  8e[Drgni[fe  äußern 
über  bie  frembe  $(uff^rift  meiner  le^tem^^fangenen  aii^  (Jnglanb,  ridjtig 
ert)alten.  —  Sene  §(u[[d;rift  wax  ßon  meinem  greunbe  ^peif^,  bem  tc^ 
hdU  ^Briefe  jur  ^eferguncj  gegeben  ^atte:  eö  ift  al|c  bamit  n{d)t§  lln= 
red)teg  ücrgefallen!  —  3(^  befinbe  mic!^  gefunb  unb  wol^l,  werbe  aber 
norf)  ^eute  ^Part§  üerlaffen  unb  nad)  Sonbcn  jurüdge^en.  33Ln-[ic^t  üer= 
bietet  mir,  3^nen  weitläufig  üon  §ier  aug  ju  fc^reiben,  aber  in  Scnbon 
füll  mein  erfteä  ®efd)äft  ein  langer  33rief  an  @ie  fein,  worin  i<i)  3t)nen 
3Uleg  mittt)eilen  werbe,  woüon  iä)  glaube,  ba§  e§  @ie  intereffiren  fann! 
—  Sßenn  ic^  ©ie  bi§  je^t  oon  meinem  3lufent^alte  ^ier  9lic^t§  'i)c\hc 
wiffen  laffen,  bann  glaube  id),  ift  eö  ni(!^t  notl)ig,  etwa§  baoon  ju  fagen, 
weil  fonft  3eber  nun  wiffen  will,  warum  unb  weswegen!  — 


XXX. 

Jlus  exxxexn  Briefe  an  feinen  "gärtt&etr  ^ri^*). 

eonbou,  26.  Februar  1793. 
2Som  richtigen  Empfange  £)eineg  SSriefeä  an  mid;  t>om  16.  ©ftober 
1792  unb  üom  innigen  33ergnügen,  Weld)eg  mir  berfelbe  gemad;t  t)at, 
bift  2)u  \ä)on  Ivingft,  wk  id)  glaube,  benac^rid;tigt  burd;  unfern  guten 
SSater.  2)a^  i<^  felbft  aber  erft  je^t  2)ir  fd)reibe,  baoon  liegt  bie  l\x\aä)^ 
in  meiner  unfteten  Sebengart  (benn  iä)  war   feitbem  wieber  in  ^Pariö) 


*)  ^amalö  in  Bremen  in  ber  8el;re.    5(.  b.  Sq. 


121 

unb  in  einer  ^Öiencje  t»cn  anbeten  ^e[d)ä[tiöuncien!  —  3c^  tt)ünf(!^e, 
ba§  Du  ntd;t  immer  jutjcr  ücn  mir  ^Intoert  erlvarten  mcd;teft,  um 
mir  irtieber  ju  fd;rei6en!  Schreibe  oft  unb  »iet  unb  [ei  ber  UeBer= 
jeugung,  ba^  2)eine  S^riefe  mir  fo  angenet)m  [inb,  c\U  iä)  tv)ünf(i)e,  ba§ 
meine  eigenen  5)ir  eö  fein  moji)ten! 

2)ein  le^ter  58rief  '\)at  feinen  ber  geiler  beg  ücr'^erge^enben;  er  ift 
mir  ein  liebeg  ^Iftenftüc!  2) einer  inteHeftueHen  33e[c^affent;eit  unb  al8 
fol^eg  beiwa'^re  ii^  benfelBen  mit  üor^üglic^em  5Bergniigen.  5)u  get)ft 
barin,  [o  lüie  id^'ö  U'ünfd;e,  in  bie  fleincn  Umftänblidjfeiten  t)inein,  unb 
bic§  ift  für  mid)  d\vc[^  fel;r  SßefentUc^cö.  S^Jid^t  juft,  nl§  trenn  eä  an 
unb  für  fic^  etwa»  fe(;r  (^'r^eblid^eg  unire,  ob  Du  bcn  Äaffce  fte^enb 
über  fi^enb  trinfft,  fcnbern  barum,  lucil  ber  5i)u'nfd)  burd}  t)k  arglofe 
©rjä^Iung  folc^er  Äleinigfeiten  unb  burd;  bie  unma^geblii^  beigefügten 
unfi^ulbigen  Urt[;ei(e  fid)  am  beften  ju  erfennen  giebt.  2)a§  ©te§enb= 
ober  @i^enb=3:rin!en  be§  Kaffee  ift  g(eid)gültig  für  m{(^,  aber  ba^  gri| 
2?0tlmann  eg  nid;t  für  gleid)gültig  f)ä(t,  bieS  ift  lum  großer  58ebeutung 
für  feinen  5Bruber!  —  Die  $Irt  alfo  Deines  legten  ^riefeg  gefäüt  mir, 
unb  iä)  amnfd)e,  ba^  fie  alle  fo  fein  mögen;  immer  umftdnblid)e  @r= 
jdt)(ungen  von  Dicfem  ober  Senem!  —  3d>  n^itl  i^n  nun  etluaS  genauer 
bur^ge'^en  unb  mir  bie  greii)eit  nef)men,  über  Diefeö  ober  3ene§  mein 
@ef(|iüä^  äu  mad)cu;  aber  ^uüor  tt)iebert)o(e  iä)  hk  2?emerfung,  ba§  i^ 
babei  gar  ni(^t  bag  3(nfe^en  eineS  lüo^lgele^rten  9^ecenfenten  ^aben  n^itt. 
Sßenn  Du  ^ier  lüdreft,  fo  würbe  iö)  mit  Dir  bo^-en,  laufen  unb  flettern, 
fo  rt»ie  in  jenen  glüd'Uc^en  lagen  auf  ber  .^aibe  unter  ben  5ßir!en,  unb 
id)  tüürbe  bann  mitunter  meinen  3Jugenblic!  nehmen,  um  etttja§  ehrbar 
unb  üernünftig  ju  fprec^en;  aber  eö  bo^-t  fid;  nid;t  gut  in  fol(|er  ^erne, 
unb  wenn  man  fi^  aüe  SSiertelja^r  nur  einmal  fpri^t,  fo  ift'S  natürlich, 
ba§  man  fid)  hei  bem  am  längften  aufhält,  worauf  eg  am  5!)]eiften 
anfommt! 

Du  er5af)lft  mir,  ba§  Du  jeben  ^Dtorgen  bie  genfterlaben  auf= 
ma(^en  müffeft;  Du  finbeft  barin  einen  5Bewei§,  ba§  bie  5lufftärung 
nod)  nic^t  bi§  nad;  SSremen  oorwdrtg  gebrungen  fei;  Du  nennft  eg 
Änc^tgarbeit  unb  fürd;teft,  Ue  Seute  m6d)ten  fic^  i?on  Dir  eine  üble 
Sbee  ma^en!  Wd6)  baucht.  Du  bift  ^ier  ein  bt§c|en  irre,  lieber  5Bruber, 
benn  bie  Scute  beftet)en  au§  gefd;euten  unb  ungefd)cuten.     Dem  Unge= 


122 

fc^euten  gefallen  tüollen  ift  eine  2;§crt)eit,  benn  man  !ann  ha^  3Ser= 
gnügen  nur  auf  Soften  feiner  eigenen  3Sernunft  erfaufen!  2)ie  ge= 
freuten  Scute  fe^en  nid)t  auf  Äleintgfeiten,  fonbern  auf'ö  SBefentlic^e! 
—  ^ptermit  fc^eint  nun  bie  Bad)c  gan3  crbentüd;  aBgett)an  ju  fein, 
aber  ba  fetilt  nod)  Viidl  iä)  glaube,  e§  ge'^t  ®ir  lüie  öorinalS  mir  felbft! 
man  fagte  mir  auc^  wo^l,  bie  gefd;euten  Seute  fe'^en  aufg  Sßefentlid;e, 
allein  ic^  bad)te  immer,  bie  gefc^euten  Seute  fönnen  5)ir  nid)t  glei(^  in 
ben  ^op\  !^inein  fet)en  unb  lüiffen,  luie  üiel  Satein  5)u  üerftel)ft,  wie 
manchen  .^afer  2)u  geti^btet  })C[\i  unb  wie  »iel  !^unbert  ^^flan^ennamen 
bu  fennft.  5)te  uniüefentlid)en  2)inge  l)ingegen  fallen  Sebermann  in  hk 
Singen!  ic^  war  ba^er  in  biefen  oft  fe^r  genau,  bi§  iä)  enblid)  an  ju 
merfen  fing,  ha'^  eben  barum  bie  gefd)euten  Seute  auf  ben  @eban!en 
fommen,  ba§  wo^l  eben  nic^tg  9^ed^t6  ba{)inter  ftede!  3c^  war  in 
füfern  genau,  bvi|  id;  immer  unterführte,  ob  ftc^  2)a§  anä)  für  mtd) 
fc^icfe?  ©laubte  iä)  ba§  @egentt)eil  unb  mu^te  ic^  W  ©ac^e  t^un, 
fo  fonnte  einer  mir  immer  anfef)en,  ba§  iö)  mic^  ungern  bamit  befaffe, 
unb  eben  bie§  t^at  mir  ^d  gefd)euten  beuten  ©c^aben!  —  (5§  ift  bie 
3ßat)r§eit,  lieber  Bruber,  wer  flug  ift  unb  5[Renfd)en  fennt,  fie^t  immer 
baö  SÖefentltcbe  im  Unwefentlid;en,  ober  üielleid)t  in  ber  5lrt,  womit  man 
ba§  llnwefentli(^e  tl;ut!  9)can  fann  nickte  mit  guter  5lrt  (de  bonne 
grace)  t^uu,  \va^  man  nid)t  gern  t^ut!  unb  mau  fann  nid)tö  gern 
t^un,  woburd)  man  fid;  ju  entehren  glaubt.  3e  weniger  man  aber 
wahrhaftige  @^re,  je  weniger  mau  grünblic^eg  S^erbienft  '^at,  befto  forg= 
famer  i\t  man  gewö^nlid)  mit  bem  23ere(^nen,  oh  bie§  ober  jeneö  uu§ 
entel)ren  fönne?  cg  fei  benn,  ha^  man  auf  ben  fürd)terlid)en  ^unft  ge= 
fommen,  wo  mau  unter  aller  @f)re  burd;  unb  iiber  alle  @d)anbe  weg 
ift.  2)tefen  gall  abgered)net,  ift  immer  ber  93^ann  am  ruf)igften  Aber 
bag  ©nte^^ren,  ber  ben  größten  g-onb  oon  (5f)re  ^at.  2)ag  SBewn^tfein  , 
fetner  inneren  ©üte  ift  5U  ftarf,  ^at  3U  fe'^r  fein  gan^eg  Sßefen  burc^^ 
brungen,  alg  ba§  i^m  ber  @ebanfe  nur  fommen  fönntc,  fid)  burd}  biefe 
ober  jene  ©eringfügigfeit  @d)aben  5U  tl)un:  juft  fo  wie  ein  fel;r  reid;er 
.Kaufmann  SSerlufte  ni(^t  achtet,  bie  einen  geringeren' in  @d;vecfen  fe^en 
würben,  unb  eben  burd)  bag  9flid)tad;ten  feinen  .^rebit  nur  noc|  ttergröfu'rt. 
3(|  freue  mid;  imnu'r,  wenn  id;  '^ier  in  großen  ^affeef)äufern 
bin!   —  id)    fe^e    ben  Jperrn    00m  «paufe,    einen   einfad)en  red;tlid)en 


123 

Wiaxm,  fel6ft  I^'rumge'^en  unb  'iik  gid)tef  \mi}m.  —  £)ie[er  93^anu  I)at 
oft  brei  Bi§  üier  Sanbijüter  unb  befletbet  eine  ^D^e  Sürbe  im  dU\^. 
—  3n  %\m^  ftct)t  man  ein  93iann(^en  im  Simmer  auf=  unb  abgef)en, 
bag  man  uon  ben  ©dften  nid)t  anber§  alö  baburcf)  unterf(|eiben  fann, 
ba§  er  von  3t'it  ju  B^'it  bie  J>inb  aug  ber  Saf^e  jieljt  unb  mit  bem 
3eigefingcr  bie  %hii))  feiner  ff(ati{[(^en  ^ebienten  in  biefe  ober  jene 
©egenb  (;inleitet,  unb  luenn  man  bei  il)m  nad^  bem  innern  Swftcmb  beä 
^aufeg  l)oxä)t,  ]o  ifl  nid;t§  leinten  unb  üorn.  —  Sßenn  id)  einen  ©öfter 
bei  Traufen  fe^e,  unb  er  unter[d;eibet  immer  [o  [orgfditig,  uhiö  für  i^n 
unb  UHig  für  ben  5?aber  gehört,  fo  t>ibe  iä)  üon  it)m  eine  fe^r  jtüei^ 
beutige  9J^einung;  lüenn  er  \id)  aber  nid;tö  barau§  mac^t,  im  %a\lt  ber 
3(Btt)efen^eit  eineg  Söaberg,  feinem  J?ranfen  felbft  ein  (5h;ftir  ^u  geben, 
unb  er  tf)ut  bieg  mit  5(nftaub  unb  gel)orig,  fo  Bermutt)e  iä),  ba§  er 
ein  großer  ^(r^t  fei!  —  Set)  fa^  einmal  einen  jungen  5SJJann  üom 
50NtteI[taube,  ber  aber  ^o^^f  unb  Jperj  ^atte,  einem  £)uc  in  ber  9ib= 
iüefent)eit  feineg  23ebieuten  bie  Sporen  anmachen,  lüo^u  ber  5)uc  felbft 
nid;t  33er[tanb  genug  l;atte,  benn  bie  @poren  waren  üon  einer  neuen 
©rfinbung!  —  ©ö  gef(^a^  in  ©egentoart  üieler  üorne^mer  Ferren, 
n)e(d;e  barülu'r  erftaunten  unb  üon  biefem  3lugenblicE  an  ben  jungen 
93cann  im  eigentlid;ften  ©inue  refpeftirten.  5(u(^  leiftete  er  wirflid)  biefen 
geringen  ©ienft  mit  einer  Unbefangenheit,  \vdä)i  fel;r  lüo^I  geigte,  wie 
^oä)  er  inteIleftuaUf(|  über  bie  Itebrigeu  [taub.  —  ^rieberic^  IL,  .^onig 
t>on  ^reu^en,  war  größer  im  ©efpräd)  mit  feinen  23aueru  a(g  im  %dtc. 
^enri  IV.  wirb  auf  bem  ©terfenpferbe  erfannt,  worauf  er  mit  feinem 
Änaben  ritt,  unb  ^eter  ber  ®ro^e  ift  geftempelt  alg  großer  ^ann, 
wenn  man  üon  i{)m  fagte  „er  warf  feinen  Ornat  weg  unb  nat)m  einen 
5)cei^el  unb  ^immerte,  bamit  er  rec|t  eigentlid;  wiffen  möchte,  rok 
man'g  mac^t!" 

@an3  im  3(ltgemeinen  alfo  —  je  gri?§er  ber  5Dtann  ift  unb  je 
me'^r  er  wirfUd)eg  3}erbienft  ^ai,  befto  weniger  ^ält  er  etwaö  für  [id) 
ju  geringe!  Ütieitg,  weil  er  wei^,  ba^  er  ftd;  nid)tg  vergeben  fann, 
f^eitg  weil  er  überzeugt  ift,  ba^  nic^tg  S^iü^lic^eg,  wenn  auc^  nod;  fo 
unbebeutenb,  an  unb  für  [ic^  entet)renb  fei.  —  @ben  begwegen  aber 
fd;lie§en  gefreute  Seute,  ba§  man  intelleftualifd^e  ®ro^e  unb  wirflidje 
33erbienfte  befi^e,  wenn   man  geringfügige  Ü^inge  mit  einer  3(rt  tt)ut, 


124 

au§  tüelcf)er  mein  [e'^en  fann,  ba^  man  [ie  nic^t  3U  cjerincjfitgt^  für  ft^ 
^lil  —  2)u  benfft  wolji,  iteber  trüber,  ba§  ift  Dtel  Sdrm  über  eine 
gabenfla^pe,  aber  5)n  glaubft  ntc^t,  lüie  iin'it  bag  [ü^rt,  unb  tt^  über= 
laffe,  in  3'tebenftunben  bavüber  nad;3ubenfen  deinem  eigenen  guten 
SSerftanbe!  5)u  glaubft  nic^t,  lüieütel  barauf  anfommt,  nidjtg  für  \xä) 
in  gering  §u  galten! 

2)u  benfft  ferner  \vo^  „atle  Seute  finb  ni^t  fo  geft^eut,  un§  ju 
beurt^eiten ! "  —  5llle  Wü^I  \xd\iä)  nic^t,  aber  boc^  ber  größte  3:§etl! 
2)ie  meiften  SRenfi^en  füt)(en  in  foId)en  fingen  rid)tig,  wenngleich  nur 
fe^r  tt)enige  ein  ©eiüerbe  barauö  mad)en,  bic  ©rünbe  i^rer  @efüf)Ie  ju 
entlüirfeln!  2)rum  refpeftire  opiiiion  publique.  —  ^6)  lüette,  ba^  ber 
geringfte  n)eftfalifrf)e  ^auer  ben  53tenfd)en  nid)t  (eiben  fann,  ber  ft^ 
gteic^  gemein  ju  machen  glaubt,  lüenn  er  einmal  gezwungen  ift,  ^arte 
Slrbeit  anzugreifen. 

2)u  glaubft  nic^t,  xoimd  barauf  anfcmmt,  ni(f)t§  für  fic^  ju  gering 
ju  galten!  iä)  Jüieber^ole  2)ie§  unb  ic^  fann  mid)  nic^t  enthalten,  noä) 
einige  5lugenblicfe  babei  ju  üerweilen!  —  Söer  irgenb  eine  3lrbeit  für 
fic^  3u  gering  unb  für  ente'^renb,  l;ält,  ber  irirb  allemal  an6)  ben  für 
tief  unter  fi^  unb  für  entel)rt  in  gett^iffer  5)tücffid;t  galten,  iüeld)er  ge= 
^lüungen  ift,  [ie  ju  tf)un.  Sßen  man  aber  für  tief  unter  fid;  ^ält,  bem 
begegnet  man  üerdd)tlid}  unb  be§|)otii(^!  2)ie  md)\k  'Jolge  biefer  üer= 
cic^tlid)en  unb  begpotifd)en  33e^anblung  ber  Untergebenen  ift  üon  tf)rer 
Seite  „33erluft  einer  vernünftigen  5lc!^tung  »er  ftc^  felbft",  benn  man 
fann  feine  vernünftige  ^i}ld}tung  für  fid)  felbft  befialten,  wenn  man  üon 
Sfiiemanb  gead)tet  mirb!  3)tit  bcm  33erluft  aber  biefer  vernünftigen 
@elbftac^tung  ha  ben  Untergebenen  ge^t  eine  ber  erften  unb  ivrmntl)lic^ 
bie  mi(^tigfte  @tü^e  einer  guten  luffü^rung  verloren ;  mit  ber  @rniebr{= 
gung  biefer  5!)?enfd)en  in  i^ren  eigenen  3lngen  ma^ft  1)n  [ie  aller 
5Rieberträc^tigfeiten  fäf)ig!  [ie  werben  untreu  unb  impertinent!  —  2)ie§ 
maä)i  ivieber  einen  fe^r  auffallenben  Unterfd)ieb  ^ivifi^en  ^ranfrei^  unb 
(gnglanb!  —  3n  ^ranfreid)  [inb  bie  sperren  $De0|)vten  unb  bie  5Be= 
bienten  ©flaven!  —  ^ier  vergeffen  bie  sperren  nie  if)re  menf(|li(|e 
@c!^wdd>c  unb  bie  53cbienten  nie  i^re  menfd)lid;e  3Bürbe!  Ueberbieö  finb 
beibe,  al8  (ängldnber,  ber  eine  fv  ftolj  wie  ber  anbere!  —  3n  granfreid^ 
[inb  baf)er  bie  3?ebienten  faft  immer  uuaugftel;lid;  nafeweiö  unb  mad)eu 


125 

tl^re  ©ad^en  niemals  mit  3ufnebenf)ott,  a\\o  nuä)  ntemalg  red^t!  — 
^ier  [tnb  bte  SBobtenten  buri^gangig  bei(i)eiben,  machen  tf)re  ©ac^en  mit 
Scr^nügen  unb  mv-ii^cn  [ie  1311!!  —  9i{ci;tö  ift  natürUd)er!  ©0  (ange 
Semanb  burd;  einen  ©tanb,  iuelcl;en  i^m  bie  9^ ott)n)enbigf eit  toeij^afft, 
fid^  nic^t  entel;rt  glaubt,  [o  lange  Behalt  er  au^  üevnünftige  9Id)tung 
für  fid)  [elBft,  fo  lange  bleibt  er  jufrieben!  ©cbalb  aber  5emanb  feinen 
©tanb  unter  fic^  glaubt,  fo  batb  moct)te  er  gern  me^r  fein  aU  er 
ift!  —  2ßer  aber  gern  met;r  fein  m5d)te,  a(g  er  ift,  ber  tritt  hd  jebem 
fteinen  ^J(nla^  au§  feinen  ©c^ranfen,  ber  wirb  nafeiüeig!  —  5)a  nun 
ferner  jeber  vernünftige  3)iann  fi(^  bie  5lu§fid)t  mac^t,  fünftig  bag  S^axipt 
einer  Familie  ju  werben;  ba  von  ber  guten  Drganifation  biefer  ^^amiHe 
ein  großer  J^eil  ber  ©(ücffetigfeit  feineö  Sebeng  abt)ängt,  unb  ba  2)u 
gefel)en  ^aft,  wie  widjtig  mein  obiger  ©a^  ju  biefer  guten  Organifation 
ift,  fo  wirft  5)u  nun  and)  gan3,  glaube  iä),  bie  @rD§e  unb  bie  SBic^tigfeit 
feineg  Umfanget  füllten! 

2)ieg  get)t  ncd)  weiter!  ©er  tl^rannifc^  SBe'^anbelte  fud)t  fic|  eine 
5lrt  oon  ©ci^ablo8t)a(tung  bur^  ben  2)e§pDtigmu§  gegen  ©iejenigen  ^u 
oerfc^affen ,  welche  wieber  unter  i^m  ftef)en!  ©c  üiel  ©Haren,  fo  üiel 
£>egpDten!  ^id)t^  ift  t)errfc|füc^tiger  atg  bie  ^ebienten  ber  ©ro^en!  — 
5tlg  \6)  mit  9larbonne  Bon  %\m^  weg  wollte,  mu§te  i6)  mit  ^etion 
f^rei^en,  ber  bamalg  Waixc  ber  ©tabt  war!  i^  trat  in'ä  Sintmer  feineS 
^ebienten,  ber  gerabe  ju  3^if^e  fa§.  —  2)er  ^erl  rüt)rte  fic^  nic^t!  — 
„^ann  i<i)  bie  @t)re  ^aben,  ^errn  ^etion  ju  f|>red)en?"  —  Äeine  5(nt= 
wort!  —  nun  würbe  ic^  bi?fe,  ftie§  {t)n  an  bie  ©c^ulter  unb  fagte 
„ic^  frage,  oh  ^perr  ^etion  ju  |)aufe  ift?"  —  2)arauf  bre^t  er  gan^ 
langfam  feinen  ^o^f  t)erum,  ma§  mid;  oon  unten  UQ  oben  unb  fragte 
mid},  ob  iä)  ein  (Snglanber  fei?  „5a!"  —  ©ie  wollen  einen  ^a§?  — 
„5fl!"  —  —  3um  Seufel  bie  ©ngldnber!  fie  machen  ung  nod)  üer= 
rücft!  (au  diable  les  Anglais!  ils  nous  tounient  la  tete),  unb  er  fing 
wieber  an  gu  effen!  Seber  ©eg|)ot  oerbreitet  bat)er  ben  3)e§potigmug 
um  fid)  ^erum  big  an  bie  au^erften  @ren3en  feineg  Sßirfunggfreifeg !  — 
©u  "^aft  fo  oiel  üom  5)egpotigmug  in  g-ranfreic^  gebort  —  wag  ha^ 
eigentlid^  fagen  wiÜ,  oerfte^en  nur  Söenige!  —  Seber  fie^t  hei  biefem 
Sßorte  auf  ben  Äonig,  aber  ber  Äonig  ift  bag  Unbebeutenbfte  in  ber 
©a(^e!  —   2)er  Slbel  war  ®ott  unb  fa^  tief  unter  fic^  bie  Canaille! 


126 

^a^a  war  ber  unterfte  üon  ber  Canaille  ein  ■Itjrann,  wo  ntc^t  gegen 
5!J?enf(^en,  hoä)  iüemg[ten§  gegen  fein  SSiet)!  —  2ßer  bag  fran^oftfc^e 
unb  engl{fd)e  3Sie^  gegen  einanber  ^ält,  ber  fann  [e'^en,  bn§  bort  !Drud 
ift  unb  ^ter  ^ret^eit.  —  2){efer  üielfad)e,  3u[ammenf)ängenbe  2)e^|)D= 
tlgmu§  aber  mit  allen  ben  ©d^recfen,  tt)eld)e  üon  t^m  au§gef)cn,  ift  ba§ 
für(f)terli(^e  tlnge'^euer,  welc^eg  bie  Oxet^Dlution  t>ernid)ten  mu§  unb  üer= 
nickten  mirb,  wie  mannigfaltig  aud;  immer  bie  ©reuel  [ein  mögen,  wo= 
hmä)  fie  bi§  ba^in  get)t! 

SBeitentfernt  alfo,  ba§  id)  mißbilligen  fo'tlte,  baß  3)u  Äla^pen  auf= 
mad)en  mußt,  freue  iä)  mid)  üielme^r  rec^t  fe^r  bariiber,  nur  wnrbe  iä) 
an  ber  ©teile  5)eine§  |)errn,  um  mir  ben  ganzen  obigen  S[ÖDrt!ram  ju 
fparen,  üon  3eit  3U  Seit  be§  50corgen§  etwaä  früher  auffielen,  unb  ic^ 
würbe  bann,  wie  üon  ungefähr,  meine  Saben  felbft  aufmad)en!  — 

(Snt^ie^e  2)i(^  alfo  biefer  unb  l^unbert  anberen  geringfügigen  9lrbeiten 
nid)t  unb  glaube,  baß  2)u  ^Dir  bie  |)D4)ad)tung  unb  bie  ^kh^  gefd)euter 
Seute  faum  juüerläjfiger  uerfd)affen  faunft  alö  baburd),  baß  ©u  biefe 
fleinen  5)inge  mit  greube  unb  mit  guter  5lrt  tt)uft.  5)er  befte  2Beg 
aber  ba'^in  ju  fcmmen,  fie  mit  greube  unb  mit  guter  §Irt  tl)un  ^u 
!önnen,  ift  ber,  bie  wirflic^en  ®efd)idlic^feiten,  wir!tid)en  3Sevbienfte  ^u 
üergeffen!  ^ierl^er  gebort,  xvk  2)u  Xüd^t,  nun  üiel!  —  @in  fet)r  wefent= 
li(|e§  SSerbienft,  welc^eä  fe§r  oielen  beuten  fel)lt,  wirft  2)u  inbeffen 
bann  fc^on  t)aben,  wenn  2)u  bie  2öat)r^eit  beg  5ßor^erge^enben  2)ir 
rec^t  ju  eigen  mac^ft,  wenn  ©u  in  jeber  Slrbeit  ba§  9^ü^lid;e  ju  fc^a^en 
3)id)  geWD^nft  unb  2)ic^  überjengft,  baß  Seber  [cbd^bar  fei,  ber  etwag 
3^iü^lid)eö  tbut!  —  3)u  wirft  füf)len,  weld)e  weit  fd)Dnere  Stimmung 
3)eine  @eele  '^ierburc^  gewinnt,  £)u  wirft  weit  wc^lwoÜenber  [ein  gegen 
anbere  5Ken[d;en,  2)u  wirft  beg  Erbärmlichen  üon  (äitelfeit  unb  3)ünfel 
xed)i  inne  werben  unb  eben  begwegen  auf  immer  frei  bleiben  tunt  bie[en 
geilem!  — 

©laube  nid)t,  baß  bie  geringfügigen  3lrbeiten  mit  ber  S'^it  auf= 
^ören!  —  2)u  benfft  al8  Se^rling  „bag  [ollte  eigentlich  ber  ^nec^t 
t^un!",  al8  @ommi§  „bag  get;5rte  eigentlid)  für  ben  Se^rling!"  unb  al8 
^err  „bag  ift  eigentlict)  ßommigarbeit!"  fur^!  erlaubft  2)u  3)ir  einmal 
unb  geWD^nft  5)u  2)id^,  ju  beulen,  baß  eine  nü^lid^c,  2)ir  ßorfommenbe 
Slrbeit  ^u  geringfügig  für  2)i(^  [ein  unb  für  2)ic^  nid;t  gel)0ren  fönne, 


127 

fo  lüirft  ©u  niemals  mit  2){r  jufrteben  [ein,  benn  bie  ^a^l  ber  gertng= 
fügigen  iDinge  iHTmct)rt  firf)  fc,  n^ie  2)u  ^c^er  fteigft,  unb  inele  baten 
werben  immer  auf  ^iä)  \dh]t  fa((eu. 

53tan  mu§  2([Ie§  gefc^eut  net)men!  —  ^ier  ift  mä)t  hu  Oiebe  baüon, 
ba§  man  mit  ©ewalt  mit  aCfen,  aurf)  ben  unbebeutenbften  2)ingen  \iä) 
befaffen  foKe,  lüenn  einmal  bie  Orbnung  ber  @eid)dfte  e§  mit  firf)  Bringt, 
ba§  3{nbere  [ie  für  ung  tt)un!  3c^  n^iö  nur,  ha^  man  5(r(e8  gern  tt)ut, 
wag  in  biefer  Orbnung  ber  ®ef(i)dfte,  fei  [ie  gut  ober  fc^lei^t,  nun 
einmal  auf  un§  fäHt,  unb  ba§  man  bei  ber  äufattigen  ^(biüefen'^eit  beö 
(S(^u§pu^er§  5.  33.  feine  Sc^m^e  felbft  pu^en  fonne,  cf)ne  ju  benfen 
„bag  ift  bcd}  ärgerlid)"!  unb  ü^ne  begwcgen  bamit  in  ben  Sßinfel  ju 
gef)en,  jur  23er(eugnung  einer  übten  3bee,  irelci;e  fid)  fenft  bie  Seute  wn 
un§  mad}en  fönnten.  —  ©benfo  läcf)erHd)  würbe  e§  fein,  wenn  man  au§= 
brücftirf)  einen  red^t  freien  ^la^  ba^u  augfud)en  wellte,  ober  affgemein, 
wenn  man  unbebeutenbe  5(rbeiten  geffiffentHcf)  unternci!)me,  um  fid)  aug= 
ju^eic^nen.  S)üc^  5)u  bift  ju  ffug,  a(g  ba^  id;  nct^ig  t)atte,  gegen  9Jti§= 
»erftanb  mic^  fo  fcrmlic^  3U  becfen. 

'^6)  fagte  ^uücr  „2)u  wirft  baburc^  beg  @rb(irmlid)en  von  ©itelfeit 
unb  2)ün!el  rec^t  inne  werben  unb  eben  begwegen  auf  immer  frei  bleiben 
v>cn  biefen  ^e{)(ern"!  ©iefe  Sac^e  liegt  mir  fel;r  am  .^er3en!  3d^ 
wollte,  ba§  hn  ein  [toller  53lann  würbeft,  aber  einen  Sobeg^a^  befdmft 
gegen  ßitelfeit  unb  5)ün!el!  @g  ^ngt  inel  baüon  ab,  ba§  man  bie 
@ac^en  rec^t  5U  unterfc^eiben  rod^l  (Jitetfeit  befte'^t  in  ber  ^ol^en  2Sor= 
fteKung  beg  3Bertf)g  unb  ber  3}ortrefflic^feit  unferer  !orperIid;en  iBilbung! 
©itelfeit  üerratf)  ba^er,  ba^  man  |o§ere  ®üter  niä)t  befi^t,  nic^t  fu(^t 
ju  befißen,  ober  gar  nic^t  einmal  fennt!  benn  wäre  bieg  nic^t,  würbe 
man  einen  fo  großen  SBertl)  auf  jeneg  Unbebeutenbe  fe^en  unb  fo  »iel 
barauf  t)alten?  @in  9J^ann  aber  foll  f)öl)ere  ©üter  unb  eblere  33erbienfte 
befi^en  alg  eine  üort^eil^afte  Silbung!  —  DDZdnnlic^feit  unb  ©itelfeit 
ge'^en  bat;er  burc^aug  nic^t  jufammen,  unb  ein  eitler  93lann  ift  ebenfo 
gut,  ebenfo  juüerldffig  ein  Unbing  alg  ein  Äaftrat  ober  eine  Qlma^one. 
Ueberbieg  üerrvitt)  (äitelfeit  aflemal  me^r  ober  weniger  2)umm'^eit  unb 
9'iid)tüerfte!)en  feineg  3?ortl)eilg!  2)a§  wir  einen  SBert^  überhaupt  auf 
gute  33ilbung  fe^en,  fommt  üor^üglic^  mit  ba^er,  ba§  wir  fie  alg  ein 
5DMel  anfe^en,  3U  gefallen.    Sßdre  bieg  nii^t,  fo  würbe  man  fie  nur 


128 

tücntg  f^a^en,  aBer  bieg  maä)i,  bci§  man  zixüa^  barauf  fjält,  benn  ber 
Söunfcf)  ju  gefallen  t[t  alten  5)^en[(^en,  bem  einen  me^r,  bem  anbern 
lüeniger,  natürtii^!  ^un  aber  ift  jum  ©efatten  gute  SBilbung  nur  etn 
fet)r  ]d)it»a(|eg  9}cittel.  5a  [te  t^ut  [ogar  @d;aben,  wenn  fte  nic^t  mit 
etwag  weit  Sßid^tigerem ,  mit  gutem  5(n[tanb,  Ungezwungenheit  unb 
Sieben§würbigfeit  be§  ^Betragens  begleitet  ift,  benn  fie  ma^t  un§  in 
biefem  ^^aCle  nur  bemerft  ju  unferem  9^a(^t^ei(.  ®uten  9lnftanb  aber, 
Ungejmungent)eit  unb  SiebenSwürbigfett  beg  3?etrageng  !ann  ein  eitler 
53ienfc^  nie  §aben,  benn  biefer  ift,  eben  feiner  (5itel!ett  wegen,  immer 
mit  ftc^  felbft  befd)äftigt,  jene  @igenf(i)aften  aber  erforbern  ganj  ba§ 
^ntgegengefeMe,  erforbern  ein  gän5lid)e§  SSergeffen  feiner  felbft!  (äin 
eitler  9)ienf(f>  beult  immer  „wie  5)ir  ba§  wc^l  ftel)t?  \mc  5)u  ^iä) 
wol)l  augnimmft?  welcl)en  ßinbrucf  bag  wct)l  auf  bie  Seute  mact)t?"  3c. 
3nbem  er  bag  aber  ben!t,  tl)eilt  er  fid;  fd)Dn,  er  ift  nid)t  mel)r  eing  unb 
ganj!  5lnftanb  hingegen  beftel)t  in  ber  @anjt)eit  unfereg  Selbft,  in  bem 
Sufammenftimmen  unfereg  ganzen  Sßefeng  ju  ber  einen  @a^e,  mit  ber 
wir  e§  gerabe  §u  t^un  '^aben.  2ßer  5.  33.  eine  ®ef^i(!^te  erja^lt  unb 
wal)renb  ber  ©r^ci^lung  beult  „eg  mü§te  wc^l  fd)pner  ciugfe'^eu,  wenn 
2)u  2)e{ne  gü^e  fc  unb  \o  fe^teft",  beine  ^Vrfon  würbe  fid)  beffer  aug= 
nehmen,  wenn  ©u  bie  ^dnbe  je^t  fo  unterbräc^teft  —  bie  eine  an'g 
^ie  unb  bie  anbere  in  bie  ^cfentafd)e  —  wer  bag  beult,  b.  ^.  wer 
eitel  ift,  beffen  (Stellung  ftimmt  gewi^  nic^t  mit  feinen  Söorten  jufammen, 
ber  '^at  gewi^  feine  ^-ü^e  nic^t  fo  gefegt  unb  feine  ^änbe  nic^t  fo  ge- 
legt, wie  er  ßermoge  beg  5lugbruc!g  feiner  @efcl)id)te  fie  l)ätte  fe|en  unb 
legen  foKen.  5lnftanb  erforbert  burd)aug  ein  üöKigeg  ^ergeffen  feiner  felbft, 
ein  ungetl)eilteg  Eingeben  an  bie  ^"»erfonen,  für  weld;e  man  in  bem  Slugen= 
blicfe  ba  ift,  ein  innigeg  2Serlorenfein  in  bie  @ad)e,  womit  man'g  ju 
t^un  l)at.  —  Qlnftanb  ift  ba^er  ni^t  fowo'^l  eine  Äunft,  alg  üielme^v 
eine  Qlbwcfen^eit  öon  get)lern.  9flid)tg  in  ber  S^ßelt  ^at  me^r  5lnftanb 
alg  \vk  ein  unfd)ulbigeg ,  naioeg  Äinb,  unb  juoerläffig  beult  9liemanb 
weniger  an  [ic^,  ift  SRiemaub  unget^eilter  bei  ber  einen  ©ac^e,  bie  eg 
t^ut,  alg  eben  ein  fold)eg!  ©in  eitler  Wmiä)  lann  alfo  nie  Slnftanb 
l;aben,  lann  alfo  nie  gefallen!  (?r  l)at  aber  bie  @ud)t  ju  gefallen.  6r 
ift  alfo  ein  ewiger  3©iberf|3rud)  mit  fic^  felbft,  er  ift  dn  erbarmlid)eg 
©efc^o^f,  bag  mit  jebem  Slt^em^uge  feineu  2}erftanb  blamirt! 


129 

«Stolg  unb  ©ünfel  [tnb  Beibe  ©efü^I  unfereö  SBert^g,  nBcr  mit 
fülgenbem  iüid)tigcn  Unter[c^iebe:  <Btol^  ift  ®e[ü!^l  unfereg  3Sertt)ö  alä 
Suge^ürtijev  ju  etner  geiütffen  virf)timi}§umrbtgen  klaffe,  2)ünfef  ift  ©cfüf)! 
unfereS  3Bertf)ö  alS  einzelne  93teni(i)en.  —  ®u  fü^tft  !l)einen  Sßertt;  a(g 
^'Raim,  a(g  2)eut|c^er,  alg  oclbcit  —  b.  I).  alS  3uc}et;5nger  ju  ber  klaffe 
ber  50idnner,  ^u  ber  klaffe  ber  5)eut[(^en,  ju  ber  ,^la[fe  ber  ©clbaten 
—  unb  bann  bift  2)u  ftolj!  —  5)u  fü^lft  hingegen  ©einen  Söert^  aU 
guter  (är5ä[)(er  einer  ®e[c^id)te,  aU  guter  ©c^reiber  eine§  33riefe§,  alä 
guter  93u-iler  eineg  ^Schmetterlings,  alS  fd^tauer  3Ser!ciu[er  eine§  verlegenen 
©tücfg  Sßavire  —  unb  bann  bift  2)u  üoti  S^ünfel!  —  ©tof^  get)t  immer 
au§  üon  3td)tung  für  ein  ©an^eg,  er  ift  weiter  nic^tö,  alg  bie  3urücf= 
lüirfung  biefer  3ld)tung  fi'ir  ein  ©anjeä  auf  unö  felBft  aU  einen  Z^cii  beö 
©anjen!  ^Diinfel  get)t  aug  üon  ber  ©eringfcf^a^ung  beö  ©anjen  —  er 
ift  bag  ®efüt)l  unferer  (Sr^aBen^eit  üBer  bie  UeBrigen.  —  @in  9}tenfd;, 
ber  bie  (Sd;cn^eit  ber  ^atur  Betrad^tet,  burc^brungen  ift  von  i^rer 
©ri?§e  unb  fo  naö)  unb  nad;  5(d)tung  für  fid)  felBft  geiüinnt  al§  für 
ein  ©lieb  in  biefer  majeftatif^en  ^ette  ber  Sßefen  —  ber  ift  ftolj!  — 
3ßer  ©ünfel  t)at,  ber  benft:  „©ie  Sonne  ift  gut,  um  miä)  ^u  mdrmen, 
unb  bie  ©terne  bienen,  um  mir  ju  leuchten,  njo^u  tvären  bie  ^rüc^te, 
ttjenn  id)  fie  ni^t  a^e?  luo^u  baö  dio^,  ivenn  ic^'ä  nic^t  ritte?  woju 
ber  ganje  ^ram,  ben  man  S'latur  nennt,  ttjenn  id)  mir  bie  OD^ü^e  nid)t 
gdBe,  i^n  ju  Begucfen  unb  mic^  baran  ^u  vergnügen?"  —  Stol^  ift 
ba^er  bie  ^lueÜe  ber  ©efi^eibenfjeit,  beg  vernünftigen  ß^rgefü^tg,  be§ 
gro^müt^igen  Uneigennu^eg,  ber  innern  D^u^e,  ber  iva^r^aftigen  UnaB= 
I)vingigfeit  unb  fo  fort;  5)ün!el  ift  bie  £ludU  ber  5Inf|)rüc^e,  beg  3fieibeg, 
beg  5ngrimmg,  beg  2)eg|}otigmug,  beg  33ebürfniffeg  ber  ©c^meid)elei  — 
ber  fd)änbli^ften  ©ftaverei  alfo  —  furtum  er  ift  bie  £}ue[te  von  5Ulem, 
ivag  aBfd)euli(^  unb  unaugftef)Iic^  ift! 

5)u  I)aft  nun,  HeBer  S3ruber!  Beftimmte  ^Begriffe  üBer  biefe 
2)inge  unb  alfo  aud^  einen  rid)tigen  53ia§ftaB  jur  fd^neflen  23eurtf)ei= 
lung  ©einer  ^>inblungen!  ^d)  f)a(te  bieg  für  ettvag  fe^r  2Sefentli(|eg, 
n^eit  o^ne  benfelBen  nic^t  gut  SServottfommnung  unferer  ©elBft  unb 
^eftigf'eit  im  ©uten  möglich  ift!  2)a  id)  von  2)ir  üBer^eugt  bin,  ba^ 
5)u  bag  steine,  bag  nioralifd)  ^^a^lic^e  ^affeft  unb  bag  (äbte  unb 
©ro^e   lieBft,    fo    gtauBe  ic^,   tt)ut  man   ^Hteg,    ivenn  man  ©ir  nur 

^ai;ip,  SoÜntann.  9 


130 

bte  SJltttel  ^etgt,  um  3)tr  feften  ®ang  ju  ßerfd^affen  in  ber  SSa'^n  beS 
le^tern!  — 

©lauBe  inbeffen  nic^t,  ba^  e§  ettt)a§  fo  Setd^tcg  [ei,  m6)  ben  @runb= 
[afien  immer  ju  ^anbeln,  bie  aug  bem  Obigen  fliegen!  id)  ^abe  gut 
f^toa|en,  aber  ic^  erta^^e  mid)  !)unbert  5fJ?aI  felbft  auf  Ralfen,  ba^  ic^ 
bagegen  !)anbe(e!  —  53]an  f^ric^t  non  ben  ?5et)(ern  cft  am  beften,  bie 
man  au8  eigener  @rfal)rung  fennt,  unb  id;  mag  mid)  um  meiner  [elbft 
toiUen  gern  bei  folgen  £)ingen  aufhalten,  t^eit§  barum,  ireil  man  bag 
ni(^t  leicht  t))nt,  wag  man  ju  n}ieberf)olten  ?0]aten  [o  red)t  alg  ttjcric^t 
eingefe'^en,  laut  mi^biütgt  unb  mit  UntoiKen  üertrorfen  ^t,  f^eilö  weit 
man  ^ernad)  [ür  [ic^  felbft  erröt^et,  [ic^  einer  .pä^Hc^feit  fd;utbig  §u 
machen,  bie  man  Slnberen  a(g  fc^anbli^  geprebigt  ^ail  5Dlan  mu§ 
immer  fid)  felbft  tüie  eine  fe'^r  unftate  ^aä)e  'bet)anbeln,  unb  eg  !ann 
ber  fleinen  50RitteI  nie  genug  geben,  um  fid)  feft  ju  mad)en,  um  fi(^ 
bauer^aft  unb  unablogbar  anjuf(|mieben  an  bk  O^^egeln  ber  QSernunft 
unb  ber  ewigen  S[ßa§rf)eit! 

2)er  9(ugbru(f  „not^wenbigeg  Hebel" !  in  2)einem  SSriefe  freut  mid^, 
weil  er  mir  in  ber  SSerbinbung,  in  welcher  2)u  i§n  gebrauc^ft,  anju» 
beuten  \ä)mi,  2)u  wiffeft  '^iä)  in  nütl)Wenbigc  unb  unüermeibli^e 
5)inge  ^u  fd)icfen!  3)iefeg  ift  aud)  ein  fe^r  wi(^tigeg  SiM  ju  einem 
üinftig  glüdtic^en  Seben!  9lid)tg  !ann  lac^erlid)er  fein,  alg  wenn  Seute 
wittt)enb  auf  ben  Stein  treten,  an  weld^em  fie  fic^  geflogen,  unb  bo^  t§un 
taufenb  ^Jcenfc^en  alle  Slugenblide  auf  eine  vinbere  9(rt  baffelbe;  — 
taufenb  5}lenf(^en  wiffen  fic^  nic^t  3U  fd)iden  in  not^wenbige  unab= 
änberlid^e  2)inge!  — 

Söä^te  jum  Sefen  in  ben  @tunben,  welche  5)u  ba^u  abmüßigen 
fannft,  »or^üglid)  fd;5n  gefd)riebene  ©efcbic^ten  „bie  ber  3fiieberlanbe 
unb  beg  brei^igjd^rigen  Jl^riegcg  von  Sd)itler,  beg  fiebenjä^rigen  ^riegeg 
"üon  Slr(|ent)ol5"  Jc;  lieg  feine  llniüerfalgefd)i(^ten,  bag  finb  ©ertppe  o!)ne 
Äraft  unb  Saft!  man  ^acft  bamit  nur  bag  ®ebad}tni§  »oll  auf  eine 
jämmerli^e  S^ßeife,  ber  3Serftanb  bleibt  'üahci  mü^ig  unb  bag  .perj  bleibt 
ungerührt  unb  unüerbeffert!  3»u  §ran5Öfifd)en  lieg  „Memoires  de 
Madame  de  Maintenon  par  Mr.  de  Beaumelle",  fie  finb  Uiä)t  unb 
artig  gefc^rieben,  intereffiren  fel;r  unb  greifen  ein  in  bie  merfwürbige  ®e= 
f^id>te  beg  Sa^r'^unbertg  üon  Souig  XIV!  — 


131 

2)a§  2)u  Unterrid^t  tm  ^^ranjöftfd^en  f)a\t,  freut  mic^;  nur  rat^e 
ic^  2)ir,  bei  ©einem  @|)rac^me{fter  immer  auf  ber  Sauer  ^u  fein. 
Sßcraufg  am  mctflen  anfcmmt,  bag  ift  bie  5(ugf|)rac^e,  3)u  mu§t  §u= 
lüeilen  ge!)ler  mit  %ki^  machen  unb  betroffen  fein,  lüenn  er  fie  3)ir 
n{rf)t  üertüeifet.  2)u  mu§t  nicf)t  juijeben,  ba§  er  2){r  einen  falfd)en 
Saut  tjinge^en  fa^t.  5)u  mu^t  i^n  immer  in  5Itl;em  erhalten,  benn 
unter  jiüanjig  ©prac[)meiftern  »erbienen  neunjefm  it)r  ©elb  mit 
@ünbenl  — 

SScr^üglic^  f ommt  e§  auf  bie  richtige  Slongebung  beg  in ,  oin,  ein 
am  ©nbe  beg  Sßorteg  an;  ferner  auf  ben  richtigen  Unterfc^ieb  jiüifc^en 
le  unb  les,  me  unb  mes,  je  unb  che,  ja  unb  cba;  ferner  aufbiege» 
l^ßrige  Sßerbinbung  ber  ^ürte  bur(^  ba§  .C^erüberjietien  ber  «^onfonanteu 
gu  ben  3}ofa[en;  ferner  auf  genaue  5lu§f^>rac^e  be§  re  unb  re  (reuiiir  — 
revoir!)  beg  inu  —  ino  unb  iug  —  incon  K.  (inutile,  inoui,  ingrat, 
inconnu)  be§  et  am  @nbe  projet,  objet  2c.  S^iefe  ^(einigfeiten  finb 
eg,  ir)eld)e  .^armcnie  in  bie  ©^rad)e  bringen,  ^ei  t^rer  3Serna(^= 
Idffigung  ift  2)ein  ©erebe  in  ben  £)t)ren  eineg  (Eingeborenen  ein  unaug= 
fte^lid^eg  ®era|)pel!  —  @g  fommt  nur  auf  bie  Hebung  einiger  3öod)en 
an.  2)u  mu§t  nic^t  mübe  lüerben,  bie  f(i)tt,nerigen  ©ilben  laut  unb 
beftänbig  ju  wieber^olen,  big  5)eine  Bunge  ben  tt)at)ren  @d^(ag  unb  ©eine 
Sippen  bie  ica'^re  9fi{cf)tung  erf)alten  ^aben.  2)u  mu§t  ©einem  @prac^= 
meifter  immer  in  ben  93(unb  gucfen!  —  SSergi§  aui^  nic^t  auf  ben 
SonfaU  in  ben  ganzen  ^Vrioben  ju  ad)ten!  ©ag  ift  eben  fo  gut  etroag 
|et)r  Söefent(ic£)eg  in  jeber  «Sprache! 

©ollteft  ©u  bag  (5nglif(f)e  angefangen  t>aben,  fo  tüirb  ©ir  bag  th 
unb  bag  w  Wlü^c  mad)en.  ^olgenbe  jtvei  Siegeln  lüerben  ©ir  ©ienfte 
tt)un.  Um  bag  th  im  Qlnfange  ber  Sßorte  aug3ufprect)en,  lege  bie  Sunge 
fo  jirifc^en  bie  35^ne,  alg  wenn  ©u  bie  äu^erfte  ©pi^e  berfelben  ah- 
bei§en  lüoHteft,  unb  fpric^  bag  2Bort  aug,  inbem  ©u  fie  gurücf^ie^ft! 
Um  bag  th  am  Snbe  ber  SBorte  augjufprec^en,  fc^tage  bie  3«nge  ba^in, 
tt)o§in  ©u  fie  legteft,  um  eg  im  5tnfange  ber  Söorte  ju  t^un;  b.  ^. 
3lüi[c^en  bie  35t)ne.  —  ©ag  w  ift  faft  immer  loie  ein  fc^nelt  augge= 
fprod^eneg  ou  —  3.  23.  where  —  alg  ouere,  —  wit  alg  ouit,  what 
alg  ouat  etc.  —  3d)  fd^reibe  biefeg  barum,  tt>eil  eg  o'^ne  biefe  fleine 
Otegeln  n{d)t  möglich  ift,  bie  ge'^orige  ^lugjprac^e  gu  lernen,  eg  fei  benn, 

9* 


132 

man  etanfd)e  fie  burc^  Sufad.  (Se^r  trentge  ©pra(i)metfter  ahcx,  unb 
nm  «nerwemgften  geborene  (Snglanber,  n^iffen  biefe  9ftege(n  ju  geben;  fie 
fßnnen  [te  md)t  geben,  benn  fte  fennen  fie  md)t;  fie  befolgen  [ie,  o^ne 
ba§  t^r  3Ser[tanb  etira§  baoon  iüei§,  bur^  rae(|antlcf>'§  S^ac^mac^en! 
3uft  fo  iDie  ein  Äinb  grammattfaUfd)  richtig  \\mä)\,  o^e  ein  Sßort  oon 
Siegel  unb  ©rammatt!  ju  nnffen!  Um  Unterricht  ju  geben,  foHte  man 
eigentlich  met)r  n^iffen,  aber  bie  njenigften  Seute  oerfte^en  über  [ic^  felbft 
unb  oorjüglicl  über  bag,  wa§  fie  mec^anifc^  ju  t^un  getüo!)nt  finb, 
^Beobachtungen  anjuftetten. 

2a§  3)i(^  ni^t  im  5Infange  bur^  ben  ©ebanfen  f^rerfen,  „"ta^ 
Hingt  gezwungen".  2)u  mu§t  bur^  bie  ©e^wungen^eit  burc^gel^en,  um 
gur  9iic^tig!eit  ju  fommen.  ®ie  @e5n)ungent)eit  oertiert  fid;  burc^  bie 
Hebung!  2)u  mu§t  auf  einem  (Spaziergange  im  2ßalbe  tweiter  9lic|tg 
t§un  für  einigemale  at§  laut  tbere,  this,  besoin  etc.  aufrufen.  — 
5)ann  wirb  ba§  ©ejwungene  fic^  balb  oerlieren.  5)ieg  SlHeä  tlingt  ein 
SSigd;en  finbif^,  aber  eg  ift  nic^tgbeftoioeniger  wefentlid)  unb  iuat)r! 

Heber  bag  3eid;nen  freue  i^  mid)  gleict)faag !  Sf^ur  bleibe  nic^t  M 
(Sd)metterlingen  fte'^en,  fonbern  ge^e  über  gum  Seic^nen  oon  Äo^jfen 
unb  bergl.,  bamit  5)eine  SBleifeber  ober  2)ein  ^infel  mä)  unb  nac^  ge= 
fc^icfter  werbe,  nid)t  nur  9le^nlic!)!eiten ,  fonbern  auc^  $(u§brücfe  unb 
8eibenf(|aften  ju  Rapier  gu  bringen! 

5ln  bie  glüc!lic^en  Stage  unferer  Äinb§eit  erinnere  ic^  mic^,  wie 
5)u,  mit  ^erjlid)feit  unb  mit  Sßarme!  SBo^l  entfinne  iä)  mic^  ©einer 
greube,  wenn  2)u  mir  etwag  (gc^oneg  unb  (Selteneg  bringen  fonnteft; 
wo^t  ber  Hnoerbroffent)eit,  womit  5)u  Sßalber  burc^ftöberteft  unb  (£anb= 
wüften  burc^pflügteft ,  mir  biefe  greube  ju  oerfd)affen.  5)u  t)aft  burc^ 
jene  lieben  23emüt)ungen  2iir  ewige  Qlnfprüc^e  oerfc^afft  auf  Sruberliebe 
unb  35rubertreue !  9lnf|3rüc^e,  bie  ^Tu  f)offentlic^  nie  Gelegenheit  finben 
füllft  geltenb  ^u  ma^en;  benn  iä)  werbe  mic^  an  bag  nie  mat)nen  laffen, 
wag  §u  üben  meinem  ^erjen  23ebürfni§  ift! 


133 

XXXI. 

Jln  feinen  '^atev. 

'öonbon,  5.  maxi  1793. 

5D]emen  23nef  t>om  30.  ober  31.  Sanuav  fyaBen  ©te,  it>te  id^  ^offe, 
rid^tti}  em^^fancjen,  unb  td^  [e'^e  ctncv  5lntiri?rt  barauf  au§er[t,  au^erft 
becjiencj  entgegen!  —  3nHer;enb  mein  üerfprod)ener  3?vief  an  gri^l  — 
5cf)  fenbe  5l;nen  benjclBen  offen,  »eil  er  @te  üermut^lid;  ber  3Dh"i'^e 
überl;ebcn  fann,  üBer  biefen  ober  jenen  ^uuft  mit  %xi^  \i^  weitläufig 
ju  untert)viltcn;  ir»eil  5^re  Briefe,  n?enn  [ie  l;ier  unb  bn  mit  einem 
tvviftigen  Sßort  auf  benfelBen  ^punft  unter  bem  näm(i(i)en  @e[id)tgpunft 
t)inar6eiten  a(S  ber  meinige,  bie  SBirfung  beS  meinigen  fe^r  unterftü^en 
tonnen;  weil  iä.)  bann  oon  3^nen,  bem  @{e  %xi^  nci^er  [inb,  t)cren 
fann,  worauf  @ie  etwa  wün[d)en,  ba|  meine  folgenben  33riefe  fic^  üDr= 
jitglid^  Befc^ranfen  mögen,  unb  weil  eä  5I;nen,  glaube  ic^,  öi"eube  matten 
wirb  ju  fe^en,  ba§  wir  unö  einanber  lieten  unb  un0  Bemühen,  einanber 
nü^lic^  ju  fein!  —  Sd;  wünfc^te  aBer,  ba|  @ie  ben  33rief,  nad)bem 
Sie  i^n  gelefen,  mit  einer  OBlate  3umacf)en  motten;  iä)  )e§e  gern, 
ba§  %x\P>  nict)t  \vd\^,  ba§  (Sie  feinen  Sn^alt  fennen!  —  @§  ftnb  wandle 
Stellen  barin,  bie  iH'rmutl}lid)  nod;  nid)t  gauj  für  ^ri^  ^^affen,  unb 
mand)e  anbere,  W  nic^t  [o  flar  unb  Beftimmt  finb,  alö  fie  eg  fein 
follten;  mein  33rief  ift  iubeffen  nid)t  für  ben  gegenwärtigen  QIugenBlicf 
allein  geid)rieBen,  unb  im  ©an3en  genommen  ift  er,  tjoffe  ic^,  beutli^) 
genug  um  jwecf mci^ig  3U  fein !  %xi^'  le^ter  8rief  an  mid),  worauf  ein= 
liegenber  bie  5}lntwort  ift,  war  fo  anwerft  fing  gefd)rieBeu,  war  fo  üoCl 
®eift  unb  Sßi^,  bafe  eg,  glauBe  iä),  fein  ^uoerlaffigereg  OJlittel  gieBt,  um 
i^n  jum  guten  unb  glüdlic^en  50^enfd)en  5U  mad;en  alg  baö,  fic^  feineg 
SSerftanbeg  gan3  unb  fo  fri'i^  alg  möglid^  ju  Bemäd)tigen! 

2)ie  3*-'it  ift  für  ^eute  ju  furj,  um  nod^  SSiel  oon  mir  felBft  ^u 
fc^reiBen!  5)iein  einer  ^ranfer  ift  vollfommen  ^ergeftellt,  unb  i<^  felBft 
Bin  Botlig  gcfunb  unb  wof)l!  —  iä)  erwarte  erft  5lntwort  auf  meinen 
legten  SBrief,  bann  me'^r. 

.pier  ift  51  lieg  jiemlid;  rut)ig!  —  i^  §aBe  gehört  tion  ^Bewegungen 
im  33otf  Bei  3l)nen  ^erum  unb  in  ber  ^^eibe!  —  Sie  t§un  mir  einen 


134 

fe^r  großen  ©efaHen,  ivenn  Sie  mir  öon  biejen  2)mgen  \o  m\  wie 
mögltd;  9Ract)rid)t  geBen  ober  burd)  einen  ber  SSruber  geben  laffen. 

©rü^en  ®te  bie  Hebe  9Jiutter,  bte  23rübev  unb  greunbe!  SeBen 
@ie  WD^l  Heber  SSater!  glauben  @te,  ba^  tc^  ernft^aft  baran  ben!e, 
5§nen  ha^  3Sergnügen  ju  üevfc|af[en,  fagen  ju  fonnen:  „5D^tt  bem  bin 
ic^  nun  im  Sftemen"!  — 

@g  tft  3eil,  ba§  @te  bie  grüc^te  fe^en  üdu  [d  üieler,  jo  üdterltc^ 
auf  nud;  üemanbten  ©orge!  dM6)U  iä^  [ie  balb  3t)nen  geigen  fönnen!  — 
S3i8  bat){n  —  bleiben  @ie  mir  gut  unb  feien  Sie  »erfic^ert,  'i^a^  iä) 
nie  ein  fü§ere§  SSergnügen  mein  ganjeg  Seben  ^inburc^  fennen  werbe 
als  ba§,  3^nen  biefe  innige  ^pcx^ac^tung,  2)an!bar!eit  unb  ^kht  ^u 
beWeifen. 


XXXII. 

^n  feinen  "^afer. 

Sonbon,  26.  «märj  1793. 
3^r  33rief  Dom  25.  Februar  ift  meinem   an  <Bu  eingefc^loffenen 
SSrief  an  ^ri^  begegnet;  ic^  ^offe,  biefer  letzte  ift  rii^tig  übergefommen, 
unb  iä)  fe^e  einer  5tntwcrt  auf  benfelben  begierig   entgegen.  —  3luf 
3'^ren  33rief  üom  25.  Februar  antworte  id)  nur  üortäufig  ^ctgenbeö: 

1.  3d^  fü^le  bie  Sßa^r^eit  ber  Derfc^iebenen  ©rünbe,  weld)e  @ie 
mir  wiber  ba§  giyiren  meineö  3lufentl)alt§  in  Sonbon  einwenben. 

2.  SBeit  me'^r  al§  hie  Sßal)r^eit  jener  ©rünbe  ^t  mid)  bie  ©teile 
3^re§  Briefes  bewegt,  welche  anfangt  „3lbra^am  fennt  un8  hu  nid;t  2c." 
unb  worin  @ie  üon  ber  3uvüdwir!ung  eincö  glüdli4)en  ©elingenS 
meiner  llnternel)mungen  auf  @ic  reben.  —  5)iefe  ©teile  ^ai  mir  Sl)ranen 
au§ge^)re§t,  unb  wenn  id;  ^urüdtomme,  fo  ^at  fie  mii^  met)r  bcftimmt 
al§i  aüe§  Uebrige.  3ßenn  @ie  unb  bie  23rüber  nid)t  waren,  bie  mir 
aufrichtig  am  viperjen  liegen,  fo  loürbe  ic^  auf  feinen  galt  nac^  Bremen 
ge^en. 

3.  Sd;  werbe  ba'^er  S'^rem  Sßunfc^e  nur  in  bem  galle  nic^t  folgen, 
ba|  id;  offenbar  Beffer  t^un  !ann.    giir   bieS  23effert§untonnen  werbe 


135 

idE)  ntir'g  alöbann  jur  ^'^flfd^t  mad^en,  3^ncn  reelle  «nb  über^eugenbe 
©rünbe  üor^ufegcn.  ©le  würben  geiüi^  nad;^er  meinem  beffern  ©lüde 
nic^t  ^niinber  fein.  —  93ceiucr  23rüber  ^ntereffe  nnb  baS  meinige  fott 
[ic^,  benfe  ic^,  ^ernad;  fd)on  in  2]evbinbung  bringen  laffen,  unb  e§  [od 
mir  crnä)  an  ©elegen'^eit  l;crnad)  ni(|t  [et)(en,  5^nen  biejenigen  ©enüffe 
3U  uerfdjv-iffen,  irevon  in  ber  ange[ü(;rten  ©teile  hk  Siebe  ift,  unb  lüeli^e 
3^nen  geben  ^n  fönnen,  mir  ein  [o  innige»  33ergnügen  [ein  lüiirbe. 

4.  2Ba§  nun  meinen  6nt[d;hi^  in  bie[er  Bad)c  anbetrifft,  [o  ift 
bie[er  vitterbing?  etiuaS  [el;r  SBi(|tigeö,  lueü  bie  Sßenbung  meineö  ganzen 
fünftigen  @^ncffalö  baüon  abfangt.  3d;  £)offe  ba!^er  3^re  SSerjei^ung 
5U  ermatten,  luenn  id;  benfelben  nid)t  ju  triftig  nel;me.  !?(uf  ber  anberen 
©eite  fe^e  ic^  and)  ein,  baf3  @ie  d^cd)t  ^ahm  ^u  fagen,  id^  bürfte  nic|t 
ju  lange  jogern,  lüeil  bie  gute  Gelegenheit  fcnft  uerbirbt;  id)  bitte  ba^er 
nur  npc^  einen  ^rief  abiüarten  ju  bürfen,  welchem  id)  üon  Sintmermann 
in  Jpanncver  entgegenfe'^e.  (Sx  mu^  3Uüerlä[fig  in  ben  nad)ften  ^ü[t= 
tagen  fommen.  ©obalb  id)  ben[elben  erhalten  ^abc,  toerbe  id)  mid)  ent= 
[c^lie^en,  meine  @nt[c^lie§ung  5l;nen  mittt)eilen  unb  mit  ber  3luSfü!^rung 
bann  nic^t  Siegern!  —  ^d)  lioffe,  "ba^  ©ie  mir  biefe  fleine  ^ßer^ögerung 
üerjei^en  lüerben.  ?Dlein  Brief  an  3ininiermann  betraf  blcö  mein  @ta= 
bliffement,  feine  Slntmort  mu§  ba^er  für  mid)  fet)r  inii^tig  fein!  — 
9le^men  ©ie  einftiüeilen  biefe  ücrldufige  ^Intmort;  eine  jioeite  ganj  ent= 
fc^iebene  foll  t^r  juüerläffig  balb  folgen. 

g-ür  ben  mir  überfanbten  SBed^fel  üon  10  Siü.  ©t.,  tt)eld;en  id)  aug= 
beja^lt  erhalten  '\)abc,  'iianU  id)  3^nen,  lieber  2Sater!  ^er^lic^.  3ld^!  ©ie 
ttjürben  red)t  fül)len,  tuie  wot)!  ein  folc^eg  Gefc^enf  t§ut,  ttjenn  ©ie 
wüßten,  wie  treuer  eg  ^ier  ift,  unb  wie  fc^wer  eg  mir  wirb,  mic|  red^t= 
lic^  genug  burc^^ubringen,  um  ben  ^Wid  be§  Slufentl^alteg  in  einem 
fremben  Sanbe  nic^t  ^u  verlieren !  —  i^  banfe  barum  nod;  einmal  red)t 
innig  für  biefeg  ®efd)enf; 

5)ie  Slbreffen  üon  3ftunge  bitte  ic^  mir  auf  jeben  %aü  ju  fenben; 
man  fann  nidjt  wiffen,  wie  fie  mir  nü^lic^  fein  Bnnen;  !)aben  ©ie  bie 
@üte,  eg  nid)t  ju  üergeffen.  —  3}on  ben  em|)fangenen  5lbreffen,  wofür 
id)  5l)nen  unb  ben  ©ebern  '^er^lic^  banfe,  ^ahc  id)  nod)  feinen  ©ebraud; 
gemacht,  weil  fie  auf  mein  ^pierbleiben  eingerid;tet  finb,  unb  weil  id) 
bamit,  bem  £)bigen  ^u  Solge,  nod)  nid)t  gan^  im  Oieinen  bin! 


136 

2)a§  tc^  Bei  ben  greunben  tn  ^Bremen  in  gutem  5(nben!en  fte^e, 
freut  mic^  rec^t  fe'^r,  unb  tc^  werbe  niic^  gew{§  6emüf)en,  trenn  16)  l)m= 
ge^e,  i^ren  guten  ©lauBen  an  miä)  ju  erhalten  unb  ^u  »erme^rcn.  Wit 
^errn  S^orBef  »on  ba  ^abe  td)  ^ter  einige  vergnügte  5lugen6H(fe  3uge= 
bracht.  @r  üerlä§t  noä)  biefen  5lbenb  Sonbon,  um  naä)  SSremen  3uru(f= 
gureifen. 

MaxV^  ^rief  ^ai  mir  üiel  greube  gemad)t;  i6)  werbe  i^m  ben[el6en 
nie  üergeffen.  5Iuc^  Sürgen'g  23riei  n.mr  mir  fe'^r  angenehm,  (ix  wirb 
meiner  Sage  e§  üer^ei^en,  ha^  iä)  niä)t  gleid)  {t)m  antworte,  ©eben 
(Sie  i^m  einen  ^er^lic^en,  brüberli^en  @ru^  unb  ein  gute§  ©lag  SHe, 
um  meine  ©e[unb^eit  barauf  ^u  trinfen,  wobei  jebod)  bie  übrigen  trüber 
mit  5U  bebenfen  [inb! 

3)iabome  be  Stael  war  auf  bem  Sanbe,  wo^in  fie  mid)  fe§r  freunb= 
fd;aftli(f)  einlub.  Bufdttigerweife  fam  mir  biefe  ©inlabung  erft  fe^r  fpat 
5U  ^pänben;  id)  erwartete  alfo  if)re  3(n!unft  in  Sonbon.  @ie  fam  unb 
empfing  mi(^  fe^r  gütig.  S^re  erften  JHeben  betrafen  mein  betragen 
gegen  S^arbonne;  id)  fagte  i^r  meine  ©rünbe,  xä)  be^arrte  feft  auf  meinem 
©ntjc^luffe.  —  ©ie  fonnte  mein  3:^un  ni^t  mi§bifligen  unb  fagte  nur: 
„Vous  etes  un  peu  comme  Jean  Jacques  Rousseau".  —  Unter  ben 
©rünben  für  bie  5Ric^tannaf)me  bcr  diente  fagte  iä)  i^r,  „ba§  mir  3^ar= 
bonne  nic^t  gut  genug  gewefen  fei,  um  fie  a(g  freunbfc^afttic^eg  ©efc^enf 
anfe^en  ju  tonnen".  3n  33e§ie^ung  t)ierauf  fdjrieb  fie  mir  üor  einigen 
klagen  u.  51.  „Moi,  je  vous  aime,  et  je  veux  vous  le  prouver,  pour 
avoir  le  droit  de  vous  parier  de  recoDuaissance".  2)iefem  folgte 
eine  Unter'^altung,  worin  fie  mir  beinahe  if)re  ganje  Sebenggefc^id^te 
unb  i^re  gegenwärtigen  3Sert)äItniffe  ergäi^lte.  @ie  ift  gegenwärtig 
wieber  auf  bem  Sanbe,  wo^in  ic^  fe!^r  ernftlic^  eingelaben  bin,  unb 
wo  iä)  am  @nbe  biefer  SBoc^e  einige  Sage  zubringen  werbe!  —  Ob 
nod)  etwag  t)ierbei  ^eraugfommen  wirb  unb  wag?  2)ieg  wei§  iä)  nic^t! 
aber  anwerft  merfwürbig  ift  eg  für  mic^,  biefe  5lrt  üon  beuten  fennen 
5U  lernen.  —  ^f^arbonne  war  mit  i^r.  @r  war  \d)x  juüorfommenb 
freunblic^. 

2)a^  bie  @efd)ic|te  mit  9'iarbonne,  falfc^  ^t3ät)tt,  in  ©irtanner'g 
^olitifd)em  Journal  ftef)t,  §at  man  mir  t»on  met)reren  Orten  t)er  ge= 
fd^rieben.  —   ^ä)  fann  feiner  !^ier  nid;t  t;abf)aft  werben   unb  wünfd^e 


137 

batjer,  ba^  einer  bev  55vübcr  mir  ben  SSrief  bvirauS,  mclc^er  mtd;  betrifft, 
ab[cf)reiBe  unb  ^ufenbe,  »eil  tc^  e§  viu§  üerfd;iebenen  ^üc!ficE)ten  für  notf)= 
wenbig  t)a(te,  an  ©irtanner  barüber  ju  f(f)reiben. 


XXXIII. 
Jln  feinen  "gl^ater. 

8onbon,  21.  3«ai  1793. 
3d^  ^abc  3^re  beiben  ^Briefe  ju  it)rer  Bt-'it  richtig  empfanvjen,  unb 
id;  lüürbe  fie  fd)cn  Kingft  beantwortet  l;aben,  f)dtten  ni^t  eine  Dteife 
nad;  SBirming^am  unb  ber  5fufeut£)a(t  auf  bcm  Sanbe  mid;  baran  üer= 
I)inbert!  —  5d)  ^cihe  3^nen  3>iele§  ju  [agen,  aber  eö  ift  mir  unmöglich, 
eg  Ijeute  ju  tt;un;  @ie  fönnen  hingegen  auf  ben  ©mpfang  eineS  langen 
SBriefeg  mit  ber  uäd)ften  ^oft  fid)er  jäl^len.  ^ür  bieömal  gebe  id)  Sinnen 
nur  bie  33er[i^erung,  ba^  eö  mir  iiiot)lge^t.  ^cinc  2:ao,c  ift  fo  intereffant 
unb  \q  glüdlicl,  hn^  id)  feinen  Kummer  ^ahe  alg  ben,  ba§  fie  noc^  nid)t 
feft  genug  ift,  um  einen  \o  guten,  fo  jdrtlidjen  unb  forgfamen  3Sater, 
wie  @ie  finb,  für  bie  3«funft  gan^  3U  bei-uf)igen!  Sßenn  aber  nur  bie 
|)dlfte  reift  üon  bem,  waö  blüt;t,  fc  ^offe  id),  ba^  bie  ©rnbte  reic^ 
werben  foll,  bie  @rnbte  üon  üdterlid;er  @lürffelig!eit,  weld)e  id;  gern  bie 
^otluft  l;aben  m5d;te  3§nen  ^u  üerfi^affen! 


XXXIV. 

Jln  feinen  "^ctfer. 

Sonbon,  31.  5Kai  1793. 
93teinen  legten  SBrief  ücm  24.  b.  9Ji.  f)aben  ©ie,  wie  ic^  ^offe,  rid;tig 
empfangen,  unb  id)  fal)re  nun  weiter  fort  in  ber  ^Beantwortung  5l)ver 
beiben  35riefe!  —  iä)  t)dtte  bie§  meinem  5Berf|)red)en  nad;  fc^on  einen 
|)ofttag  früf)er  tl;un  f ollen,  aber  eine  r^eumatifd;e  Äolif,  woran  f)ier 
»iele  Seute  wegen  ber  fet;r  falten  Sßitterung  leiben,  unb  bie  mic^  auc^ 


138 

noc^  ntc^t  ganj  üerlaffen  })ai,  machte  mic^  ein  ^aar  Slage  lang  ju  Willem 
nnfäfitg,  iä)  re^ne  bälget  auf  5^re  SSerjet^ung  njegen  btefer  SSer^ßgerung. 

2Ba§  @{e  mir  über  ^ri^  fc^retben,  n^ilt  id>  nid>t  üergeffen  unb  bei 
gelegener  3eü  benu^en!  —  2)ie  gelet)rte  Saufbn^n  ift  eine  fc^ßne,  in 
JKütffic^t  be8  mancherlei  ©elbftgenuffe^,  n^elc^en  fie  üer[(^afft,  unb  [ie  ift 
e§  um  fo  me^r,  n?enn  man  frei  unb  ungezwungen  barauf  fortge'^en  unb 
'üa^  ©rlernte  o^ne  ©d^eu  geltenb  machen  fann,  entweber  burd)  ©tiften 
be§  ©Uten  gerabe^u,  ober  hüxä)  S^iftörung  be§  58ö[en,  ober  burc|  3Sor= 
beugung  beffelben!  5(ber  lüenn  bie  @e(e!^rfamfeit  nact)  ^rob  ge^en,  tt)enn 
man  fic^  bre^en  unb  wenben  unb  lüo^l  gar  c^arlatanifiren  mu^,  um 
nic^t  3U  »erhungern,  fo  ift  e§  eine  jämmerlid^e  @a^e! 

5[Rabame  be  (Stael  ift  üor  ungefähr  ad;t  klagen  üon  ^ier  nac^ 
2)üöer  abgegangen,  um  üon  ba  mä)  Oftenbe  überzufahren,  unb  bann 
fo  fort  hüxä)  2)eutf(|lanb  nac^  @enf  ju  i^rem  33ater!  3§r  Wann  ^ai 
i^r  nac^  Oftenbe  einen  9^eifegefettfd)after  entgegengefd;ic!t,  n)eld)er  fie  'bi§ 
in  i^rem  SSater  begleiten  n?irb,  3^arbonne  hkibt  nod^  einige  ^EJ^onate 
'^ier  unb  fagt  „er  würbe  i^r  bann  in  bie  ©d^wei^  nad;folgen!"  —  ^ä) 
^ahe  hd  ber  ©tael  mehrere  SJial  mehrere  2:age  auf  bem  Sanbe  3ugebrad)t 
unb  alle  nur  mogli^e  ?$reunbfd)aft  unb  ©efätligfeit,  'iik  id)  oon  t^r  er= 
warten  fonnte,  oon  i^r  em|)fangen.  ©ie  ^t  mii^  oor^üglid)  mit  mand)en 
^erfonen  befannt  gemacht,  bie  mir,  wenn  iä)  hierbliebe,  üon  vielem  S^lu^en 
fein  fonnten,  worin  fie  mir,  wk  fie  fagte,  nähere  3^ad)ri^t  über  ein 
5lrrangement  mit  einem  ber  Ji^dufer  geben  will,  mit  weld)em  i^r  §ßater 
in  SSerbinbung  fte'^t,  betreff enb  einen  ©rebit,  ben  fie  mir  ba  mad)en 
Wiö,  um,  ba  ic^  hk  S^tente  üon  S^arbonne  n{d)t  angenommen,  mir  we= 
nigftenS  bie  3)iö|)ofition  über  eine  gewiffe  ©umme  ^u  oerfc^affen,  wooon 
ic^,  im  gelegenen  ^alle,  ©ebrauc^  mad)en  fann!  —  ^ö)  hin  überzeugt, 
ha^  fie  mir  gut  ift,  unb  ha^  [ie  bie  ©efc^ic^te  meines  Sebeng  gern  um 
einige  beträchtliche  ©c^ritte  oorwdrtä  bringen  würbe,  wäre  e§  i^r  in 
biefem  3lugenblicfe  möglich !  —  £)b  eg  i^r  fowoI)l  wk  S^arbonne  in 
einem  anberen  5lugenb liefe  möglid)  fein  wirb?  2)ieö  \m^  id)  nic^t!  — 

©ie  f(^einen  oiel  auf  ben  Fortgang  ber  beutfd)en  Söaffen  ju 
rechnen!  —  aber  man  ift  no(|  nic^t  in  granfreid;,  unb  hie  gran^ofen 
finb  noc^  nic^t  einmal  au§  2)eutfd;lanb  '^erauS.  —  2)ie  3:!^eilung  oon 
^olen  maä)t  bie  dürften  auf'ö  9^eue  in  ^vanfreid;  gel;äffig.  —  ©oll 


139 

man  einmal  unglücflid;  fein,  fo  (cibet  man  lieber  burc^  fer6[t3e[cf)affene 
£inalen  alg  burd)  ein  anfcjelegte^  3od^  üon  gremben.  <So  brau  au^ 
unfere  SanbSleute  fecE)ten,  [c  fechten  hoä)  bie  <5einbe  i^nen  gegenüber 
nid;t  minber  wie  Söiuen.  3t)re  ^^(n^af)!  ift  311  flein,  unb  'i)k  ^^in^a\){ 
aÖer  fremben  Srnppcn  ift  5U  flein,  um  granfreid;  5U  füllen.  3f)re  Zdüt 
fann  überiüiegenb  [ein,  aber  fie  lyerben  fic^  trolj  biefer  Zdtit  mitten  in 
einem  Sanbe  nid)t  {)alten  finincn,  lue  jebeö  ^dh  unb  jebeö  J^inb  fogar 
eine  greube  l)aben  un'irbe,  auf  bie  eine  ober  auf  bie  anbere  ^,J(rt  3emanb 
»cn  il)nen  3U  enuürgen!  £)umc»urie5'  fd)änblic^e  2lnld;läge,  fd)dnblid;e, 
benn  bie  5tugelegen^eiten  ber  Oiepublif  ftanben  uid;t  üiel  f^limmer,  \m 
er  fie  »erlief,  alö  bamalg,  wie  er  für  fie  ju  ftreiten  fd)U)ur;  bie  5)u'n[(^en 
an  ber  @pi^e  berfelbeu  waren  bie  ncimlid)en,  unb  eg  waren  feine  ©rünbe 
ba,  bie  if)n  bered)tigten,  feine  Partei  ju  üeränbern;  aber  man  wei^  f(^ou, 
ha^  bie  33eränberung  berfelbeu  il^m  nid;t  üiel  foftet,  benn  er  üeränberte 
fie  me^r  wie  fünf  3!)cal  feit  bem  Qlnfauge  ber  Sfteüolution  —  ^Dumourie^' 
[d)anblid)e  ^Inf^lvige  alfo  fd)lugen  fe^l,  unb  biefeg  bewetfet  hm  ®eift 
be§  23olfeö  unb  ber  Slrmee!  Sßaö  bie  5lufrül;rer  in  ber  Bretagne  eigent= 
lid^  üor^abeu,  baö  mi'^  man  nod)  nid^t,  man  wti^  nid)t,  für  welche 
3}erfaffung  fie  ftreiten.  SD^an  fagt,  unb  eö  ift  wa^rf^einlic^,  ba|  frembeö 
@elb  unb  frembe  Sntrigue  fie  in  ^Bewegung  fe^en  —  bann  fragt  fic^'ö 
„wie  lange  wirb  biefeö  @elb  itorl;alten?"  Unb  2;reue  unb  5Be^arrlid)feit 
fann  man  überbieS  nid)t  mit  ®elb  erfaufen!  —  Unb  ge[e^t  aud),  bie 
uereinigten  ^ää)k  Ratten  ben  allerglüdlic^ften  ^^ortgang  in  i^ren  Unter= 
nef)mungen,  wa^  wirb'g  bann?  —  fü  werben  fie  unter  fid)  uneinö!  — 
(änglaub  neigt  fid)  me^r  auf  bie  ^eite  ber  Äouftitutionellen,  ^reu^en 
bag  @egentl;eil  —  ber  arme  Safa^ette  fil3t  in  2;reud'g  Süd;*)  —  @ug= 
lanb  unb  ^reu^eu,  fo  fc^eint  e§,  fte!)en  nic^t  gut  mit  einanber.  ^urj, 
QlCteg  jufammengenommen,  fo  baucht  mic^,  ha^  wa^r  werben  wirb,  wa^ 
mir  [i^on  feit  langer  3^it  ein  granfrei^er  in  (Strasburg  fagte  „^ranf= 
xeiä)  befommt  eine  freie  SSerfaffung,  aber  erft  nad;  üielen  3al)ren  unb 
gwar  wirb'g  ein  ^ird)^ofl"  — 

S^arbonne,  voic  iä)  i^n  je^t  immer  me'^r  fenne  lerue,  ift  üon  3^atur 
äu^erft  le{d)tftnmg  unb  »erfc^wenberifi^  gro^müt^ig!    ($r    ift  überbieS 


*)  in  SRagbeburg.  —  3t,  b.  ^. 


140 

fe'^r  e'^rgei^ig  unb  beäiüegen  bermaten  fe§r  elenb  burc^  ba§  ®e[uf)t  fetner 
3fltc£)ttg!e{t!  5)ie  SSernad^läfftgung,  iuetd)er  er  [i^  gegen  mxä)  fc^nlbig 
gemad)t  '^at,  grünbete  f{(^  nt(i)t  foiüot)!  gernbeju  auf  Hnbanfbarfett  aU 
ütelme^r  t^eüö  auf  Setc^tftnn,  unb  üorjügltd)  auf  bag  unangenehme 
®efüt)l,  tt)elc^e§  ber  SMlicf  üon  Semanben  in  un8  erregt,  bem  toxi 
ntc^t  erfüllen  fonnen,  waö  lutr  t^n  üermut^en  liefen,  unb  bem  toir 
ba8  ni(|t  ju  t^un  im  (Stanbe  ftnb,  n^aö  \m  t^m  gern  t^n  möd)ten!  — 
Unter  btefen  Umftdnben  tüürbe  iä)  alfo  l^aben  Behalten  fonnen,  wag  ic^ 
nirf)t  behielt,  aber  man  !ann  einmal  ntd;t  nac^  @tnfid;ten  ^anbeln,  bte 
man  nic^t  '^at;  3U  ütel  ©tol^  ift  ferner  beffer  tote  feiner;  unb  enbltc^ 
ift  ittd^t  einmal  üiel  verloren;  benn  mx  fte'^en  ttun  ganj  gut  jufammen, 
unb  feine  3Ser|)flic!^tungcn  für  eine,  etwa  erfolgenbe  beffere  Suf'unft  [tnb 
nur  um  fo  großer!  --  9Dticl)  bdud;t,  fo  lange  man  nur  burc^  @erecl)tigfeit 
unb  S3illig!eit  unb  burc^  vernünftigen  ©tolj  Beftimmt  wirb,  fo  lange 
Jonnen  aud^  unfere  ^^mblungen  für  un8  ni(I)t  viel  nac^tt)eilig  fein,  wenn 
fie  fd;Dn  juweilen  bem  unüberlegt  üorfümmen  muffen,  welcher  bie  33er= 
l^altniffe  nid)t  genauer  fennt  unb  be§wegen  richtiger  urt^eilt!  93^an  ge= 
winitt  oft  mittelbar,  \oa^  man  unmittelbar  verliert.  5)ie§  ift  in  gewiffer 
3ftücffid)t  aud;  bei  mir  ber  ^^all,  aber  ber  dlaxxm  ift  ju  furj,  um  mic^ 
weiter  barüber  §u  verbreiten!  — 

3ürgen'§  (Eintritt  in  feine  faufmännifc^e  Saufba'^n  freut  mid^;  "^aben 
@ie  bie  ®üte,  mir  anä)  einmal  beu  Ort  fetneö  5{ufent^alt6  ju  melben, 
unb  er'^atten  @te  mic^  immer  befannt  mit  bem  Sßid)tigften,  \va^  \iä) 
tn  beu  ^äu§lid)en  5lngelegen^eiten  jutrdgt!  — 

S^r  23rief  üom  14.  Slpril  '^at  mir  viele  ^^reube  gemad^t;  er  entölt 
tok  alle  fo  viel  33eWeife  Stirer  todterlit^en  ®üte;  aber  eben  beöwegen, 
anftatt  mir  ben  @ntfc^lu§  über  mein  ^hierbleiben  ober  3fiid;t!^{er= 
bleiben  gu  erleichtern,  erfc^wert  er  if)n  vielmehr;  unb  wa^  foll  ic^  5^nen 
hierüber  nun  fc^reiben?  —  Sinnuermann,  fo  wie  meine  ?^reunbe,  fd)ieben 
ben  @ntfc^lu§  auf  meine  freie  SBal)l  jurürf,  unb  fie  tonnen  nid)t  anber§ 
tt)un,  benn  bie  33ernunftmä^igfeit  beg  hierbleibend  ^ängt  gan^  aÜein 
von  ber  3öa()rfd^einlic^!eit  ober  Uitwa'^rfd^einlidifeit  meines  l)ie[igen  ?5ort= 
fommcng  ah,  unb  hierüber  mu^  \ä)  felbft  am  beften  entfd;eiben  föitnen!  — 
^ä)  fann  aber  felbft  barüber  nid;t  mit  Sw^nniaffigfeit  entfd;eiben,  weil 
bie  ©ad^e  nid)t  auf  gewiffen  ©rünbou  berul;t,  fonbern:    1.  auf  ©lud  — 


141 

tnbem  baffelfee  m6)i  nur  in  un[ere  Unterne'^mungen  mit  eingreifen  mu§, 
[crnbern  and)  gan^  üor^üglid),  inbem  baffelbe  unö  bie  @elegent)eit  üer= 
jd)affen  mn^,  unferc  ®e[d)idHc()fetten  geigen  ju  fönnen;  —  biefe  ®e= 
Iegenl}eiten  (viffen  fid)  nur  Benutzen,  irenn  fte  lun-fommen,  viber  fie  laffen 
[id;  ni($t  mad)en,  unb  ber  ^(r^t  ift  in  bie[er  9fiüdftc^t  a6f)ängtger  wie 
irgenb  ein  anberer  3Si[|enf^aft(er  ober  ^ünftler!  —  2.  S^on  ?^reunben, 
bie  un§  in  @ang  bringen  lULtüen  unb  2Birfunggfrei§  genug  I;aben,  um 
eS  ju  !ünnen! 

2)ag  ®(ücf  unb  iä)  —  U)ir  l;aBen  un§  bi§  jeht  üortrefflid;  5u= 
famnien  geftanben,  aber  baS  bered)tigt  miä)  ni^t,  ju  viel  barauf  ju 
bauen! 

??reunbe,  bie  nu^Hcn,  t)abe  id)  me'^rere,  unb  fie  tt)un  fo  üiet  i[;nen 
nur  moglid;  ift;  öveunbe,  bie  ml  fönnen,  unb  bereu  genaue  ©efannt= 
fd;aft  fü  gut  ift  ime  ©elingeu  —  I;abe  iä)  üerfd)iebene  im  ®efid;te  unb 
no6)  ba^u  bie  .pcffnung,  fie  nad;  unb  nad)  ganj  in  mein  Sntereffe 
sieben  ju  fcnneu!  — 

Qtlleg  3)iefeS,  »erbunben  mit  ben  9fiei5en  beg  5(ufent^a(t§  in  Scnbcn 
unb  vcrjüglid^  metneö  5iufentf)a(tg  i)kx,  bietet  mir  "^inreid^enbe  ©rnnbe, 
um  mid;  mäd)tig  ^urüd^utiatten,  unb  bcc^  nic^t  genug  ©rünbe,  um 
fagen  ju  fcnneu,  e§  ift  beld)lDffen,  l;ier  lüilt  iä)  mid;  feftfel^en!  — 

@g  fcmmt  mir  üor,  \)a^  id)  miä)  auf  einem  ©tanbpunft  befinbe, 
fc  intereffant  unb  fo  lüi<^tig,  ba§  e§  uu^eitig  fein  würbe,  benfefben  |e|t 
fc^on  5U  üerlaffen.  36)  bin  nid)t  eigenfinnig  barauf,  benfelben  immer 
be^au|)ten  ju  nictlen;  iä)  lüitt  mir  be§wegen  nichts  üerberben  für  bie 
Sufuuft,  für  irgenb  einen  anbern  Ort;  aber  iä)  mi?d)te  auc^  nic^t  gern 
allen  SScrtl^cilen  auf  einmal  entfagen,  bie  Sonbon  mir  fc^on  geiüa^rt 
unb  nod;  gewähren  fann. 

2Benn  iä)  fage,  iä)  tt)ill  t)ierbleiben,  unb  eg  ginge  "^ernac^  nic^t,  fo 
ift  bie  ®unft  fort  Ui  benen,  bie  lou^ten,  ba§  ic^  l)ier  bleiben  lüollte; 
man  würbe  mid)  in  23remen  3.  33.  nid^t  gut  aufne!^men,  wenn  man 
bäd)te,  ba§  eg  t)ier  nid)t  fo  I)at  gclien  wollen,  unb  ba^  ic^  begwegen 
bortt)in  geflüchtet  fomme. 

^ä)  bitte  @ie  alfo  um  bie  @rlaubni§,  nur  biefen  ©ommer  noc!^ 
'hierbleiben  ju  bürfen;  big  ^u  @nbe  beffelben  mu§  bie  @ac^e  big  jur 
legten  (lntfd;eibung  flar  fein!  —  5[)teine  S^it  verliere  iä)  inbeffen  auf 


142 

feinen  %a\i]  x6)  werbe  fte  Beftmögltd^ft  anftienben,  um  [te  njuc^ern  ju 
machen  für  bie,  mit  tt)eIcE)en  iä)  ^exna6)  auf  langer  "^inauä  leben  mU. 

(Seien  ©ie  ntc^t  unge"^alten.  ^ä)  glaube,  @ie  füllen  felbft,  ba§  e§ 
für  biefen  Qtugenblicf  faum  möglich  ift,  fic^  anberä  ju  beftimmen.  ©In 
guteg  ^ortfommen  fiter  in  Sonbon  ift  eine  fo  reigenbe  ©a(|e,  ba§  fic|'§ 
lüo'^l  üerlofint,  n)enigfteng  eine  ^eit  lang  banad^  gu  ftreben.  ®inge  eg, 
fo  würben  gelni^  ©ie  felbft  fic^  barüber  freuen.  @ie  fämen  bann  ein= 
mal  herüber  unb  nat)men  St^eil  an  meinem  ©lücl.  ^ür  meine  23rüber 
wäre  mein  ^ier  ©tablirtfein  im  ©anjen  genommen  Diel  nü^lid^er  alö 
ber  3lufent§alt  in  ^Bremen.  —  2)ie  Äinberja'^re  ge^en  balb  üorüber, 
unb  eg  lä§t  fic^  boc^  faum  mel)r  barin  t^un,  al§  ftarf  unfct)ulbig  unb 
rein  erl)alten,  wag  bie  3^atur  fo  '^erüorgebrac^t  ^at!  —  Sßenigfteng  ift 
bag  S^un  \ä)on  mV.  — 

©ene'^migen  @ie  alfo  meine  33itte,  fc  wünf^e  id),  ba§  ©ie  an 
.^errn  ©pange  unb  an  bie  übrigen  ^^'t^eunbe  in  Bremen  weiter  nicf)tg 
fd^reiben  mochten  alg  „id)  fänbe  meinen  3lufent§alt  '^ier  fc  intereffant 
unb  fo  m^iiä)  für  mi(^,  ba§  ic^  ©ie  gebeten  ))ahe,  mir  ju  erlauben, 
biefen  ©ommer  noc^  l)ier  ju  bleiben  ic."  — 

^6)  banfe  S^nen  unb  burcl)  ©ie  ben  greunben  in  ^Bremen  '^erjlid) 
für  bie  mir  üerf (Rafften  (Empfehlungen  an  biefige  ^dufer;  fie  ^aben 
nur  ben  ^etiler,  baf^  fie  alle  auf  mein  hierbleiben  eingeridjtet  finb;  ic^ 
wollte  lieber,  man  ^tte  mic^  alg  einen  O^eifenben  empfof)len;  ein  folcf)er 
finbet  ©ingang,  gewinnt  Seit,  um  bag  SSertrauen  ^u  erobern,  unb  fann'g 
^ernac^  nac^  Umftanben  benu|en;  aber  üon  Semanb,  ber  fi^  etabliren 
will,  ber  nac^  S3rob  gel)t  ~  üor  einem  fold)en  jie^t  fi(|  faft  immer 
Sebermann  jurücl!  —  3ct>  f)ätte  2)ieg  üor'^er  bemerfen  foKen,  aber  id; 
'i^abe  eg  üergeffen;  eg  ift  alfo  mein  eigner  ^e^ler!  —  ©a  iä)  bie  5B riefe, 
meiner  Slbwefen^eit  unb  anberer  Serftreuungen  wegen,  erft  üor  Äur^em 
abgegeben  '^abi,  fo  fann  ic^  auc^  ßon  ben  Sßirfungen  berfelben  noä) 
ni(^t  üiel  erjä'^len,  x6)  werbe  in  Snfunft  baüon  fc^reiben!  — 


143 


XXXV. 

Jln  ferne«  ^atev. 

«onbon,  16.  Suli  1793. 

5'^ren  ^ncf  üom  17.  3inü  f)aBe  id)  rid^ticj  erhalten,  unb  id)  üer= 
fic^re  @ie,  ba§  er  mtd;  tief  gerüt)rt  ^at.  — 

©lauK'it  2ie,  jeber  S^rer  5ßrte[e  mac^t  mir  '^ofje  ?^reube,  unb  xä) 
cm|)fange  bereit  feinen,  ber  mein  .s^erj  nic^t  jebegmal  fefter  an  @ie 
fcl)lö[fe!  —  @eiüoI;nIic^e  3Säter  [e!^en  S'^re  Äinber  an^änglic^  nn  [ic^, 
]c  lange  biej'e  i^rer  bebürfen!  9[Rit  ber  Unabt^dncjigfeit  ber[elten  tritt 
i^r  Äaltfinn  ein,  unb  loenn  [ie  finbtic^e  ^])flid)ten  fortüBen,  fo  ift  eg 
bcd;  mel)r  um  ©rfüKung  ber  %^\{iä)t  miUn,  a(§  au§  ^perjenSbebüifni^! 
9]id)t  [o  mit  mir,  nic^t  fo  mit  un§  lieber  ^Bater!  2)enn  i^  getraue  mir 
im  Flamen  3((ler  ^u  üerfic^ern,  lüag  i^  fü^le  unb  ma§  bei  mir  ber  %aU 
ift,  lüir  luerben  @ie  lieber  !^aben,  lüir  irerben  @ie  '^ß^er  fct)ci^en,  fowie 
mit  ben  5al;ren  SSernunft  unb  S^ugenb  in  ung  junimmt. 

©ie  iüün[d)en  ju  luiffen,  ob  id)  @e[d)cifte  ^abc,  ob  ic|  tierbiene, 
lüDüon  iä)  lebe  jc.  2C.  —  id)  will  über  biefe  ?5ragen  \o  befriebigenb  fein 
al§  iä)  fann.  3d)  ^abe  nic^t  »iel  gu  tt;un,  aber  bo(^  immer  etwaä.  5«^ 
l)abe  ungefaf)r  £  40  üerbient,  feit  id)  §ter  bin.  ®a§  ift  nid;t  i^iel,  aber 
mein  Seben  ift  and)  anwerft  i?foncmifc^.  3d)  lebe  jufammen  mit  meinem 
greunbe  ^errn  ^eifd),  ben  id)  f^cn  in  ^Virig  fannte,  unb  mit  ireld)em 
id)  aufö  innigfte  üerbunben  bin.  Sir  n3p!)nen  in  einem  fel)r  guten, 
fe!)r  reblid)en  ^aufe,  lüo  tt)ir  (äffen  unb  5llle§  jurec^tgema(|t  befommen, 
je  nad)bem  n^ir'S  anorbnen.  2Öir  leben  üollfommen  ^äuglid),  unb  unfer 
^rü^ftüd",  53tittag=  unb  5tbenbeffen  mit  ®eträn!  unb  i?lllem  fcmmt  unö 
tüoc^entlii^  nii^t  mef)r  alö  £  1.4.  Obgleich  unfere  31uSgaben  nic^t 
gro§  finb,  fc  tonnen  ©ie  bocb  überzeugt  fein,  ba§  unfere  @j:iften5  fe'^r 
red)tlid)  unb  loc^lanftcinbig  ift.  Sßir  '^aben  beibe  iiic^t§  »on  ^paufe, 
aber  irag  wir  üerbienen,  ift  geineinfd)aftlid) ;  loir  finb  nie  ot)ne  ®elb 
unb  \)abcn  ^eibe  greunbe,  üon  benen  lüir  im  9fiotl)falle  tüürben  an= 
nehmen  fonnen,  o^ne  ung  ju  erniebrigen  ober  ju  verpflichten.  —  ^d) 
Wei^  ir»of)l,  ba^  biefe  SSer^ältniffe  ni^tö  ©Ivinjenbeä  "^aben,  aber  fte 
■^aben  aud)  nid)t§,  waS  mit  O^ec^tlic^feit  fic^  nid)t  »ertrüge,  unb  beffere 
burc^  großem  SSerbienft  fonnen  erft  na^  unb  md)  entftef)en.    (äinftweilen 


144 


geme^e  iä)  nfle  SSort^eile  eineg  Sieifenben,  ber  in  fremben  Säubern,  ni(^t 
gro^t^uenb  [ein  @elb  »ergenbet,  fonbern  beobachtet  unb  feinen  ^op\ 
unb  [ein  «per^  burc^  Ä'enntniffe  unb  (Erfahrungen  bereichert.  Sßenn  iä) 
gurücffe^re,  fo  fann  mein  gegenwärtige^  Seben  mir  fel;r  nü^tid;  gemefen 
fein,  aber  niemals  lüerbe  id;  eö  bereuen. 

5lber  aüeg  £)ieg,  inerben  ©ie  fagen,  entfprid;t  loenigftenä  ben 
fanguinifc^en  ©rmartungen  nid}t,  welche  einer  meiner  üor^erge^enben 
SSriefe,  ber  me|r  £)er5lic^  a(g  vernünftig  mar,  anfünbigte!  —  S^ein,  aber 
jene  ©rmartnngen  grünbeten  fic^  and;  auf  anbere  Umftänbe  unb  3Ser= 
'^ältniffe  alS  bie  angefüf)rten.  ^6)  \)ahi  biefe  ©rmartungen  nod;;  aber 
id)  bin  üerbunben,  alle  weiteren  ©rflärungen  hierüber  unb  alle  Slugein= 
anberfe^ungen  jener  Umftänbe  unb  $ßert)ältniffe,  morauf  fie  [ic^  grünben, 
^u  üermeiben.  (5ö  ift  nichts  üon  ipeiratl;gplänen  ober  anberen  roman^ 
l^aften  Sßefen;  e§  fommt  auf  3lrbeitfam!eit  unb  auf  reelle  5)ienftleiftung 
an,  unb  ©ie  werben  fünftig  meine  £)unfell)eit  l)ierüber  entf4)ulbigen!  — 
gür  je^t  berut)igen  ©ie  fi^)  mit  ber  ^eiligen  ä^erfid)erung ,  ha^  iä)  in 
dliä)t^  miä)  einlaffen  werbe,  wa8  nic^t  üoÜfommen  unb  ebel  mit  ben 
©runbfä^en  ber  ftrengften  Sugenb  verträglich  ift,  unb  ma^  nid)t  über= 
bieg  mit  ben  ^pflic^ten  übereinfommt,  bie  id)  S^nen,  mir  felbft  unb 
meiner  Familie  fd;ulbig  bin,  b.  §.  ha^  nii^t  meinem  ^iik  mid;  nä^er 
bringt,  ba§  nid)t  ©igent^um  unb  frolieg  gorttommen  nac^  faltblütiger 
Ueberlegung  mir  ^ufid^ert. 

SSergeffen  Sie  aber  nid^t,  ha^  iä)  bieg  (Erwartungen  genannt  ^abe, 
unb  ba^  ic^  biefen  ^^erbft  nac^  ^aufe  fomme,  wenn  eg  nic^tg  bamit 
fein  füllte,  weld^eg  auf  mehrere,  fiel)  näd;fteng  entfc^eibenbe  Umftänbe 
ankommt. 


XXXVI. 

Jln  bie  ^rau  ^faafsraf^  "grauer*). 

3fran!furt  am  Warn,  28.  5luguft  1793. 
©ute,   inniggeliebte,  üernad)läffigte ,  aber  nie  üergeffene  «^i^^unbin! 
5)er  Ueberbringer  biefeg  23riefeg  ift  .^err  ^annifej:,  ein  guter  braver 
Sanbgmann  von  3l)nen,  wel(!^en  ic^  in  Sonbon  fennen  lernte,  unb  mit 


*)  @.  SSarn^agen  a.  a.  D.  ©.  198. 


145 

bem  ic^  ttergnügt  unb  angcnet)m  »on  bcrt  Bi§  ^^te'^er  reffte.  —  5^ren 
23rtef,  ben  einzigen,  welchen  ©ie  mir  nad)  Sonbon  gejc^rtebeit,  t)aBe  tc^ 
rirf)ttg  ert)a(ten;  iä)  ^abc  {t)n  oft  Beantworten  wollen,  unb  16)  würbe 
eg  mir  jum  SSerbred^en  recE)nen,  e§  nid)t  gewollt  gu  ^aBen,  aber  bie 
9lu§fül)rung  be§  guten  3Sorfa^e§  tft  immer  üerjogert  worben,  üorjüglid; 
baburc^,  ha^  id)  immer  ben  5lugenBlicf  abwarten  woKte,  um  5t)nen 
eine  gewiffc  angene^te  ^ffai^rid^t  geBen  ju  tonnen,  unb  ba^  eBen  btefer 
Slugenblid  nic^t  tarn.  —  ^d)  bin  gegenwartig  auf  einer  Steife  nac^ 
Berlin  begriffen,  bie  id)  eigentlich  nid)t  fowo'^l  jum  SSergnügen  alö  in 
©efc^äften  unternommen  ^abi]  üon  wo  au§  id;  wieber  nad)  Sonbon 
jurücffe^ren  werbe,  wot)in  meine  ^ei§eften  2ßünfd)e  mid)  jiet^en.  ^d) 
bin  fo  febr  eilig,  ba§  ic^  nic^t  einmal  W  y^reunbe  in  £)ffenbad;  fel;en 
fann.  ^d)  werbe  Don  ^ier  Big  S3erlin  "iag  unb  S^iac^t  reifen!  S^er^ei^en 
@ie  ba^er,  lieBe  ^^reunbin,  ba§  id)  biefen  Srief  ]o  furg  a6Bred;e;  id) 
»erfpred)e  3l;nen  einen  langen  unb  auäfii^rlic^en,  auf  mein  ^eilig  3Sort, 
t)on  Berlin  aug! 

©inftweilen  feien  ©ie  üerfic^ert,  ba§,  oBwot)l  üerwicfelt  in  mand)erlei 
35erl)ältniffe  unb  mannigfaltig  auögefe^t  gewejen,  bennod)  feine  ber 
Beforgniffe  gegrünbet  gewefen  ift,  bie  ©ie  in  3^rem  Brief  an  mid) 
äußerten.  5<^  glauBe  vielmef)r,  ba§  id)  Beffer  geworben  Bin,  93?ein 
^perj  unb  mein  @t)arafter  follen  immer  rein  unb  meiner  ^erjlid^lieBen 
Pflegemutter  würbig  Bleiben. 


XXXVII. 

Jln  feinen  ^atev. 

9ftt)ein§ber3,  otjimeit  SSerlin,  8.  ©eptetnBer  1793. 
^d)  l)offe,  ba§  ©ie  meinen  Brief  Don  Brüffel  aug  rid)ttg  erhalten 
^aben,  in  welchem  id)  S^nen  »on  meiner  Oteife  Si^ac^ric^t  gab.  3d) 
^offe  aud),  ba§  bag  Sutrauen,  welc^eä  ©ie  big^er  immer  in  mic^  3*^t>ibt, 
burc^  biefen  neuen  ej-'^entrif^en  ©c^ritt  nic^t  leiben  wirb,  weld;er  nur 
ej:5entrifd)  ift  in  3lnfel)ung  beg  geWof)nli(^en  ©angeg  junger  Slerjte,  aber 
Weld^er  rei^t  fe!)r  in  ber  ?Oiitte  beg  ^reifeg  liegt,  weld)en  id)  mir  üor= 
ge[d)rieben  l)abe  unb  in  welchem  ic^  ^u  ge^en  wünf^e.  —  ©eien  ©ie 

Äap^,  Soamann.  10 


146 

immer  üertrauenSüoH  unb  laffen  @te  mt(^  nur  eine  Seit  lang  nü(i) 
machen.  Ob  i^  geaBenteuert  ober  ge[(^eut  ge^nbelt  I)aBe,  hkä  §ängt 
ücm  @nbe  ab.  5(ber  mit  Sliigenb,  mit  @i[er  unb  mit  SSertrauen  auf 
Yö^cxe  Senkung  mu§  man  löbliche  Swecfe  immer  ju  erreid)en  ^offen. 
Sßenn  iä)  ben  IßBIidien  Sn^erf  metner  gegeniücirtigen  9f^eife  erreiche,  fo 
^^abe  \6)  —  eine  unabhängige  ©pften^  3eitleben§  unb  ®etegent)eit  ober 
[ic£)ere  9lntt)artf(^aft  üielme^r  auf  lüic^tige  @ef(i)äfte  für  bie  3u!unft.  — 
•Se'^en  ©ie  auf  mein  »ergangenes  Seben  gurüc!  —  iä)  '^ah?  erft  auf 
5lnberer  Soften  leben  muffen,  bann  mtc^  fümmerlid)  be'^olfen,  je^t  bin 
id)  gebraucht  unb  lebe  fe'^r  rec^ttic^  auf  5lnberer  Soften,  unb  bie  ^^ii 
wirb  ni(i)t  fern  [ein,  wo  \ä)  anä)  jurüdlegen  unb  fammeln  fann.  @§ 
ift  unmöglich,  ba§  bie  Karriere  eineä  jungen  üterunb^iüanjigjäfjrigen 
5J^enfc^en  intereffanter  fein  fonne  alg  bie  meinige,  unb  bie  mannigfaltigen 
.^enntniffe  unb  @ejd)icfl{d)feiten ,  welche  iä)  auf  berfetben  einernten 
fann  unb  einzuernten  mirf)  bemühe,  fßnnen  nic^t  fe'^len,  mid)  tüd^tig 
unb  brauchbar  5U  ©efc^äften  3U  machen,  voo^n  bie  fähigen  Seute  feiten 
finb.  —  @ie  f (^rieben  einmal  „bie  33orfet)ung  f^eint  T>iä)  gu  etn)a§ 
SSefonberem  aufbehalten  5U  tiaben"  — ;  nicl)t  au§  ©itelfeit  ober  bummer 
^et^orung  ober  6nt^ufia§mu§,  fonbern  faltblütig  unb  ju  3^rer  23e= 
ru^igung  rufe  iä)  jenen  5lu§bru(!  in  5^re  (Seele  ^urürf.  Saffen  @ie 
mein  Sc^idfal  ge'^en!  @in  Slbenteurer  bin  ic^  nid)t!  Unb  mit  STugenb 
im  ^perjen  unb  gonb  im  ©eift  ift  mau  immer  glütflid^,  —  SBenn  ic^ 
^eute  §u  wählen  ^atte  —  ein  ©oftor  im  @ange  irgenb  iüo  ju  fein 
mit  600  S^lr.  (äinnat)me,  ober  ju  [ein,  n)a§  id)  bin  —  \^  wäblte  baö 
Se^tere.  ^ätte  icl>  für  nicl)t§  wie  für  mein  ©lud,  unb  wie  bur(|  ba§ 
meinige  für  ba§  S^rige  3U  forgen,  fo  wäre  iä)  üergnügt  wie  ein  ^onig; 
aber  ^arl'ö  f leiner  Srtef  unb  ba§,  \via^  ©ie  mir  in  Slnfe^ung  feiner 
unb  ber  jüngeren  35rüber  über^au^t  gefd)rteben  ^aben,  liegt  mir  juwcilen 
auf  ber  (Seele.  2ßie  ic^  miä)  felbft  benen  nä^er  bringen  [oll  —  bieg 
fann  iä)  noc^  nic^t  finben,  aber  ic^  f)offe  auc^,  ba§  [oll  fic^  noä)  geben. 
5!J?eine  .^Öffnungen  für  Subwig  ftü^en  fic^  auf  gute  ©rüube,  unb  iä)  ^offe, 
@ie  balb  mit  einer  angene'^men  5Ra(!^ri{|t  in  Slufe^ung  [einer  ^u  erfreuen! 
2)er  SBruber  beg  großen,  üerblid)enen  ^iniigg  woI;nt  in  ^t'^cinSberg 
unb  um  [einetwitlen  bin  ic^  l)ier.  ^ä)  ^ab^  geftern  mit  i^m  unb  [einem 
Jpof  2:^ee  getrunfen,  unb  werbe  "^eute  unb  morgen  nod;  einige  ''Priüat= 


i 


147 

Unterhaltungen  mit  t^m  fjaBen  —  wie  fd^abe,  ba§  tc^  S^nen  bte  üon 
geftern,  xodä^e  äu§er[t  intereffant  waxm,  widjt  nüttf)eilen  fann  unb  barf  — 
ein  anber  ?3ial  üon  einem  anbeun  Sanbe  au§  met;r!  —  9}ceine  ®eid)äfte 
werben  miä)  wal;r[d;ein(id)  üen  f)ier  weg  jum  großen  -^au^^tquartier  ber 
|)reu^ifd)en  3Jrmee  führen.  3)a  bieg  aber  tüal;rfcf)ein(id}  erft  in  einigen 
Sßoc^en  ge|c^c!^en  bürfte  unb  iä)  üor  ber  .panb  in  ^Berlin  bleibe,  \o 
[(^reiben  @ie  mir  immer  unter  ber  beigefügten  5lbre[fe!  — 

£)iefer  Ort  ift  aud;  merfwürbig,  weil  ber  grc^e  ^iMiig  aU  ^rDn= 
|)rin5,  uon  ben  franjö[i[(fien  ©ele^rten  umgeben,  ^ier  lebte!  —  2)er 
^rin^  ^at  mir  biefen  9}torgen  feinen  ©cirtner  ^ugefvinbt,  um  mir  feine 
neuen  Einlagen  ju  geigen,  unb  auf  biefen  Qlbenb  bin  ic^  eingelaben  jum 
Sf)ee  unb  jur  Oper!  —  ©ie  glauben  nid;t,  wie  man  gefeiert  wirb, 
fobalb  e§  nur  ^ei§t  „man  ift  in  ©nglanb  gewefen"!  Unb  warum  ift 
bie  Jpcc^ad^tung  bafür  überall  fo  grop  e8  ift  ba8  Sanb  ber  ^^rei^eit 
unb  ber  gefunben  SSernunft!  —  Steilen  ©ie  biefen  33ricf  S^iemanben  alö 
bem  engeren  5lu6fd;u§  mit.  —  Sßenn  iä)  üor  3Ibgang  ber  ^oft  nod; 
Seit  l)abe,  fo  lege  ic^  du  @tücf  9teifebefd)reibung  für'g  grö{3ere  ^ublüum 
hd,  wo^u  ©ie  ben  SSunfd)  in  einem  S^rer  üorigen  23riefe  mir  äußerten ; 
wo  nid)t,  fo  foU  e§  boc^  mit  einem  ber  nad)ften  ^ofttage  erfolgen. 

kaufen  ©ie  fid)  ein  Journal  „^-riebenS^rdliminarien",  ^eraug= 
gegeben  oon  meinem  ?5reunbe,  bem  SSerfaffer  be§  „t)eimli(^en  @eri(^t§" 
^perrn  .spuber.  ©ein  politifc^er  3n"l)alt  wirb  ©ie  intereffiren.  3m  erften 
©tücfe  finb  einige  unbebeutenbe  3lu§3Üge  au§  ^Briefen  oon  mir*),  aber  in 
ben  folgenben  werben  wii^tigere  5lb{)anblungen  üon  mir  jum  3Sorfc^ein 
fommen,  W  ©ie  in  bem  ©tt)l  leicht  erfennen  werben. 


XXXVIII. 

Jln  feinen  ^afer. 

ÖeilJjig,  12.  Dctober  1793. 
S'^re   beiben  ^Briefe   üom   29.  5(uguft   unb   oom  16.  ©eptember 
t)abe   ic^   richtig    erhalten.    2)en   legten    betam    ic^   einige  5lugenbli(fe 
oor  meiner  Slbreife  oon  33erlin  nac^  granffurt  am  5Jiain;  bie  Unrufie, 

*)  ©.  SSriefe  XV  u.  XXIV. 

10* 


148 

toortn  iä)  feitbem  geleBt  ^aBe,  üer^tnberte  mtc^,  Sinnen  f(|nener  ju 
antworten ! 

3d)  ging  mä)  ^ranffurt,  um  üon  ba  meine  Steife  jur  5lrmee  fort^ 
gufe^en,  aber  id)  war  jener  ©tabt  faum  na^e,  al§  bie  ^ouriere  mir 
entgegen  famen,  welche  ^ferbe  für  ben  Äonig  üon  ^reu^en  Beftettten, 
bem  ur^tc^licE)  bie  Sbee  gefommen  war,  naä)  ^c(en  ju  ge'^en,  um  bie 
©emüt^er  ber  neuen  Untert^anen  3U  gewinnen,  bereu  ^et)erri"(^er  ju 
fein  er  ^iä)  anmaßt.  ^diK  ^d\e  war  aI[o  unnü^,  unb  id)  '^atte  ni(i)t§ 
33e[fereg  ju  t^un,  al§  wieber  umjnfe'^ren.  «Seit  brei  klagen  Bin  iä)  ^ier, 
unb  iä)  werbe  [ef)r  Balb  wieber  nac^  33erlin  ge^en,  um  ben  ^onig  ba 
ju  erwarten,  wo  er  ipäte[ten§  am  10.  5^oöemBer  eintreffen  foll. 

(Sie  wünfd)en  ju  wiffen,  warum  man  mid)  eigentlid)  '^iert)er  gefanbt 
"^at.  3Son  SSrüffel  unb  33erlin  au§  burfte  ic^  bieg  ni(|t  [c^reiBen,  weit 
id;  üon  Beiben  Orten  au§  üon  ber  ungeftorten  UeBerfunft  meiner  ^Briefe 
nid)t  üBerjeugt  war.  3(uc^  je|t  üer[(^wiege  ic^'g  gern  no(^,  weil  ber 
SSort^eil,  weld)er  avi^  ber  ©ac^e  für  mid)  entf^ringcn  fann,  unb  alio 
hk  SSernunftmafiigfeit  beg  mid)  bamit  SIBgeBeng  oorjüglid)  »om  3(ug= 
gange  meineS  Qoefc^äftg  aBt)ängt,  wetzen  iä)  lieBer  juoor  aBwarte  — 
aBer  iä)  erfenne  aud)  bie  Unru'^e,  worin  @ie  meinetwegen  [ein  muffen 
unb  ic^  fe£)e,  ba^  obiger  ©runb  nid)t  f)in(dnglic^  ift,  um  fie  ju  üer= 
langem  —  alfo 

2)er  Swed  meiner  SJiiffion  ift  Safat)ette'g  SSefreiung,  ber,  \vk  @ie 
wiffen  werben,  in  QJ^agbeBurg  gefangen  fi^t  unb  üBer  beffen  ^immet= 
fd)reienb  ungerechte  SBet)anblung  '^alB  ©uro^a  fid)  ärgert.  —  2)er  ®raf 
Satli  Solenbal  unb  eine  franjöfifc^e  2)ame,  bie  ^rin3effin  b'jpenin,  finb 
bie,  welche  fic^  ber  (Baä)e  am  9}?eiften  anne'^men  unb  welche  mic^  an= 
geworBen  §a6en,  um  ^iert)er  5U  ge'^en.  Sener  ift  8afat)ette'g  innigfter 
^reunb  unb  biefe  ift  feine  SSerwanbte.  ^itt  unb  ©renüille  wiffen  um 
bie  <Baä)e,  unb  iä)  erwarte  üon  ben  Beiben  le^teren  burc^  Salli  Slo(enba( 
noc^  23riefe,  um  bag  SSor^aBen  fraftig  ^u  unterftüt^en. 

8aUt  Solenbal,  weld;en  ic^  fd)on  Dier  50tonate  üor  meiner  5lBreife 
üon  ©ngtanb  gefannt  ^aBe,  ift  ein  fe^r  re(^tfd)affener,  warmherziger, 
gefu^Iüoller  90Rann  unb  im  eigentlic^ften  @inne  mein  greunb.  @r  ift 
ein  SSetter  üom  Äan^ler  ^orb  Soug^Borougt),  ftet)t  fet)r  gut  mit  ^itt 
unb  ©renüilte  unb  fann  mir  oon  großem  5^u^en  fein.    2afat)ette  felBft 


149 

ift  ein  Wiaim,  ber  iJUIei  ^^(ugen  auf  fi^)  5te§t,  ber  in  (^nglcinb  unb 
i^rcinfreid^  »tele  '^reunbe  f)at,  ber  üorjüglic^  angebetet  ift  ycn  ben  3fiorb= 
amenfanern,  beren  S'vet^eit  er  mit  l;at  erfampfen  I;elfen,  unb  bie  nod) 
für^Ii^  eine  &etracf)tlict;e  Summe  ©elbeö  nad^  93uigbeburg  !^erau§geld)ic!t 
unb  ba  niebergelegt  I;aben,  um  it;iem  23eitl;eibtger  i[;re  2)anfbarfeit  3U 
bezeugen.  —  ©ie  ie[;en  alfo,  ha'^  e§  juft  nii^t  unflug  ift,  fic^  um  biefe 
Seute  üerbient  ju  machen.  —  SBorauf  mir'ö  aber  am  50^eiften  anfommt, 
rva§  üon  jenen  beuten  felbft  unab^cingig  ift  unb  roaS  mir  nic^t  genommen 
werben  fann,  ta^  ift  ein  geunffer  Oiuf  »cn  gäl;igfeit,  ®efci;icftic^feit, 
33rau(|barfeit,  ber  fe!^r  \ä)\va  3U  erwerben  ift  unb  ber  3U  5(flem  fü^rt. 
2)ie  ©e[c^id)te  mit  9larbünne  l;at  bie  33a!^n  gebrochen,  unb  unfere  Keinen 
|)anbel  ^ufammen  finb  mir  fogar  nü^lic^  gewefen.  3t'ner  23organg  ift 
bie  ^Beranlaffung  ju  ben  3(ufträgen  gewefen,  bie  man  mir  iel3t  gegeben 
'^at,  unb  hu\c  werben  wieber  5U  etwaS  Sfnberm  fü[;ren.  ^ä)  benfe,  eg 
ift  für  Semanb,  ber  fo  wie  ic^  mit  600  Sit»r.  fran5Öfi|c^en  ^a^iergelbeg 
@Qit  unb  feinem  ©c^idfal  überlaffen  würbe,  ein  felteneg  ®lürf,  feiere 
©etegen'^eiten  ju  !^aben,  fid;  augju^eic^nen  unb  taufenb  .^^inberniffe  5U 
überfpringen,  bie  man  fcnft  mü^jam  burd;fried;en  mu§!  —  ©tauben  Sie 
inbeffen  ni^t,  ba'^  mir  ber  Äopf  fd)Winbelt.  3d)  bered)ne  eben  fo  gut 
unb  t»ermut§lid)  no^  forgfättiger  bie  93tenge  ber  mög(i(|en  ^aüe,  bie 
wiber  mic^  finb;  iä)  wei^,  ba^  aÜeg  eingeführte  ebenfowc^l  burc^au§ 
ju  nid)tS  als  wie  ju  dm:\^  führen  fann;  ic^  wei^,  ba§,  wie  immer  in 
ber  SSelt,  fo  and;  t;ier  ber  ^(uggang  3ltle§  entjd^eibet,  unb  ba§,  wenn'ö 
am  @nbe  fd)ief  ginge,  alle  Seute  fagen  würben  „ber  §at  auc^  eine 
Seitlang  in  ber  Söelt  um!^ergeftrid;en,  ^at  närrifc^e§  St'ug  gemad)t,  unb 
e§  ift  nid)tg  brauö  geworben  —  er  ^citte  t;übfd)  \vk  5(nbere  Ui  feinem 
Jpanbwerf  bleiben  unb  auf  bem  geraben  äöege  fortgeben  follen,  baS 
wäre  gefreuter  gewefen"  —  eing  Ucihi  mir  inbeffen  immer,  ba6  finb 
bie  33ortl)eile,  bie  \ä)  in  meiner  gegenwärtigen  Sage  al^  53^enfd)  unb 
53knn  mir  ju  eigen  ma^e.  Söet^fel  giebt'S  in  allen  2)ingen  unb  5D^and)er 
Derfommt  auf  ber  Jpeerftra^e  eben  fo  traurig,  wk  anbere  in  ben  dli<i)U 
wegen.  S'ur^)  bie  Umftänbe  aufgeforbert  unb  burd)  eelbftüberlaffung 
jur  S^ätigfeit  aufgereiht,  ift  übrigen§  ber  (äntfd)lu^,  mein  ©lud  §u 
üerfud;en,  eine  genommene  ^art^ie,  unb  id;  würbe  begwegen  im  ge^l= 
f^lagunggfaHe  burd)aug  ebenfo  gleid) gültig  unb  falt  gegen  obige  -3leu^e= 


150 

rungen  fein,  aU  iä)  eg  §uüerlaf[tg  tm  entgegengefe^ten  gegen  bie  einer 
anbern  ^Irt  [ein  tt)ürbe.  5c^  "^aBe  mic^  Xüo^  ge:pnift  »cr^er,  unb  wenn 
iä)  miä)  nic^t  ftarf  genug  füllte,  ©inS  unb  ba§  5(nbere  ertragen  §u 
fünnen,  fo  l)atte  td)  [o  nic^t  get)anbelt. 

3)ie  Hoffnung  aber,  ba|  mein  SSor'^aben  gelingen  werbe,  ift  brei= 
facf)  großer,  al§  wie  bie  ^^urc^t  beg  ®egenti)ei(§,  unb  fie  grünbet  [{(^ 
f^eilg  auf  bie  gegenwärtige  Sage  ber  pL'>litifd)en  S3ert)ältni[fe,  t^eilg  auf 
ben  93?i§!rebit  ber  franjpfif^en  '»Prinzen,  bk  id)dnbli(i)en  Sßerf^euge  ber 
93^i§^anblung  Safatiette'g.  3n  Uc^  5l(Ie§  weitläufig  einjugel^en,  erlaubt 
!^ier  ber  Df^aum  ni(|t.  —  ^ä)  ^abe  ein  ^JJemoire  für  Safa^ette  mit 
einer  angefügten  Originat^^orrefponban^  ^wifd^en  i^m  unb  Souig  XVI. 
in  ben  93ZDnaten  3uli  unb  5luguft  1792,  woraug  bie  Unfc^ulb  unb 
23raül;eit  beg  ©efangenen  unwiberf^re(^li(^  ert)eClt.  50Rein  ©ef^äft  ift 
„bieg  ^Oiemoire  auf  eine  gelrf)icfte  5t rt  an  feine  23e^crbe  ju  bef orbern, 
perfonlic^  eg  ju  unterftü^en,  Einwürfen  beftmöglid}ft  ju  begegnen,  bie 
Sf^at^geber  beg  ^önigg  ju  gewinnen  2c.  k." 

3d)  'i)abi  mir  iXüd  @a(^en  vorgenommen:  1.  S'iiemalg  ju  f(f)meid)eln, 
ju  friec^en,  fonbern  um  fort^ufommen,  mid^  benen  nott)Wenbig  unb  un= 
entbet)rlic£>  ^u  machen,  bie  mic^  gebrauchen  wollen.  2.  ^iä)  niemalg  in 
fc^mu^ige  ober  nur  nic^t  ganj  reine  'Baä)m  ^u  mifc^en.  —  2)ieg  wirb 
aÜen  ©eforgniffen,  bie  Sie  über  meinen  ß^arafter  in  meiner  gegen= 
wärtigen  Sage  ^aben  fonnten,  ^offe  id),  begegnen. 

@g  liecjt  baran,  ba§  ber  3nl;alt  biefeg  33rtefeg  fid)  niä^t  nerbreitet. 
Sßenn  bie  ^erfonen,  womit  id)'g  5U  t!^un  befomme,  erfa!^ren,  wag  ic^ 
will,  beüor  bie  ©ac^e  in  ®ang  gebracht  ift,  fo  fonnen  fie  mid)  entfernt 
t)alten.  53iand)e  tSc^läge  muffen  unvorbereitet  fallen,  bamit  fie  wirfen. 
9)Ranc^eg  wirb  gewäl)rt,  weil'g  nac^  gewiffen  gemachten  @d)ritten,  wofür 
man  fid)  ni(|t  get)ütet  t)at,  unmöglich  geworben  ift,  o^ne  ©c^anbe  ju 
weigern.  33riefwed^fel  unb  ©erebe  verbreiten  fid)  aber  weit;  bag  @e= 
lingen  ber  ®aä)^  unb  mein  eigeneg  ®lücf  fte!^en  alfo  auf  bem  ^\mU  — 
nac^  biefen  33emerfungen  wirb  ^offentlid)  fein  rec^tfc^affencr  ?3iann,  bem 
@ie  biefen  58rief  mitt^eilen  tonnten,  plaubern!  — 

3(^  überlaffe  eg  gan§  ^'^mn,  wem  @ie  benfelben  3U  lefen  geben 
wollen,  benn  iä)  begreife,  ba^  3l)re  3Serlegent;eit  unangenel;m  fein  mu§, 
wenn  man  nad;  mir  fragt.  —  9)iand)em  bürfto  bie  iJlntwort  t)inreic!^enb 


151 

fein  „iä)  fei  in  ©efc^dften  ücn  g-ncjlanb  nad)  5^eutfd;lanb  ^jefci^icft  lüorben 
unb  ^alte  mid)  gegemvärtig  in  Seiipjig  auf." 

33cm  richtigen  (Empfange  biefeg  5Briefe§  Bitte  id;  mir  imter  ber 
alten  3(breff^'  ^luf  S3eiiin  bie  fdjleunigft  m5glid)[te  9fiad;nc^t  au8;  er= 
lüvi^nen  (Sie  aud^  in  3^rer  Slntiücrt  feiner  ^erfcnen,  bie  bei  ber  Sac^e 
intereffirt  [inb,  unb  reben  @ie  bancn  nur  für  mic^  üerftanblic^. 

Saffen  Sie  mid^  red^t  balb  luiffen,  ta^  ®ie  meinetmegen  nid)t  un= 
ru^ig,  nic^t  mi^üergniigt  [inb.  @ie  wiffen,  ba^  id)  *3ie  ^er^Iic^,  innig 
Hebe,  .^eine  3*-'i-ftreuung  unb  feine  Trennung  ift  nermögenb,  bieg  @eföf)( 
5U  fd^unlc^en.  3U(eg  würbe  mir  erträglicher  fein,  al§  bie  UeBerjeugung, 
bur(|  meinen  gegemDärtigen  ®ang  @ie  3U  fränfen.  ©g  tf)ut  mir  um 
3§retirttllen  unb  um  ber  anberen  greunbe  willen  leib,  immer  nur  nod) 
^pcffnung  unb  nie  bie  ©eiri^^eit,  ba^  id)  auf'g  Steine  gelangt  fei,  geBen 
ju  fonnen.  3lBer  gebulben  <Bk  \iä)  nur  ncc^  ein  SBeilc^en;  iä)  f)offe, 
@ing  wirb  fid^  geBen  nac^  bem  5lnbem. 

3(^  iH'rnai^läffige  bie  ^tr^eneiwiffenf^aft  mä)t.  —  3)iefe  unb  gute 
©c^reiBmaterialien  [inb  im  O^ct^falle  meine  legten  Jj)ülfgmittel  —  iä) 
|)aBe  üiele  ©rünbe,  um  bauen  nic^t  hie  erften  §u  machen. 

5)ie  ^reube,  @ie  ju  fe'^en,  Beöcr  iä)  wieber  nad)  @nglanb  ge'^e, 
Werbe  iä)  gewi§  mir  ^u  üerfd)affen  fud)en,  wenn  e§  nur  einigermaßen 
moglid)  ift,  ycr^üglid;  wenn  ber  5Iuggang  meiner  5(ngelegen^eiten  rec^t 
erwünfi^t  fein  feilte. 

Söag  (Sie  mic^  in  '^Infe^ung  meiner  5lbre[[e  gefragt  ^aBen,  t[t  Big 
je^t  üoflfommen  gleidjgültig. 

5)tein  elfter  9fteife|)lan  würbe  »eränbert;  iä)  ging  üBer  2)ü[[elbDrf, 
Äoln,  .^oBleuä,  ben  9if)ein  ^erauf  Bi§  9)^ain5,  ^ranffurt  unb  fc>  fort 
burc^  (Sad)fen.  —  3Serf^iebene  llrfad)en,  auc^  gute  ^eifegefeltfd)aft  unb 
alfü  l^alBe  Soften,  mai^ten  biefen  2Seg  ücr^üglid^er. 

Sßie  §aBen  Sie  bie  SimeBurger  ^reunbe?  wie  bie  Si^c^ter  ßom 
^perrn  ^a[tcr  50i5tler  gefunben?  ^iä)  beucht,  iä)  errvit^e  ben  3wed 
3f)rer  Oieife!  ^ä)  fann  nic^t  an  Sulie  c!^ne  leBl^afte  @m|)[tnbung 
benfen,  unb  nur  eine  gewiffe  SRiß  Sor  maä)i  i^r  5UWeilen  ben  SSor^ug 
[treitig. 


152 


XXXIX. 
Jlrt  bie  §?rau  ^faafsrafß  "grauer. 

8etp5tg,  14.  Dftober  1793  •). 

3c^  "^offe,  Hebe  ?5rau  SSafe!  ba§  @te  burc^  ^perrn  ^anntfej:  einen 
23nef  ermatten  f)viben,  tüeld;en  id)  tn  g-ranffurt  an  <Ste  fd)r{eb.  3(| 
üerf|)rad)  3t)nen  barin  einen  angfüt;iiicl)en,  unb  mein  SSeriprcc^en  wäre 
fd)cn  erfüllt,  l)ätte  id)  mir  nic^t  ge|d)mei(|elt,  eie  peijcnlid;  ju  ü6er= 
rafc^en.  —  ^6)  glaubte  nämlic^  ücn  ^Berlin  au§  ^ur  Slrmee  gel>en  ju 
muffen,  iä)  war  fogar  fd^cn  auf  bem  SBege!  aber  gefommen  biö  gulba, 
erhielt  id;  9lad)rid}ten,  wdä)^  mid)  n5tt)igten  wieber  um5ufel)ren;  bie§ 
wirb  S^nen  unten  beutlid;er  werben!  — 

^d)  bin  willeng,  liebe  greunbin,  3l)nen  rec^t  weitläufig  ju  fc^reiben, 
um  bie  ^khc  ju  3l)i'em  ^flegefc^^n  unb  ba§  33ertrauen  auf  fein  guteg 
^er^  3U  retten,  weld)e  fonft  fc^wanfenb  werben  bürften,  unb  bie  mir 
boc^  unenbli(^  treuer  finb.  SSeüor  ic^  aber  ücn  bem  fpred)e,  voa^  mir 
in  granfreid)  unb  in  (Snglanb  begegnete,  erlauben  ©ie  mir  einen  5lugen= 
blid  auf  bie  '^iit  meineg  legten  SSeiS^enfeing  ^urüdfcmmen  3U  bürfen; 
ni(^t  um  3§nen  etwag  3^eueg  ju  er5äl)len,  fonbern  nur  um  ber  ©enug= 
tf)uung  willen,  5l)nen  felbft  gefagt  5U  f)aben,  wag  Sie  burc^  eigne 
$Beübad;tung  unb  burc^  anbere  ^Vn-fonen  jum  Z^dl  üermut^lic^  \d)on 
wiffen. 

93tir  war  nic^t  \d  wdI^I  M  S^uen  in  ber  legten  Seit,  cilg  wie 
im  5lnfange;  id)  war  weniger  offen,  weil  mein  33etragen  weniger  fehlerfrei 
war.  Ueber  mein  33illarbf^ielen  unb  über  mein  33erl)ältni§  mit  33.  machte 
id)  mir  SSorwürfe,  unb  über  beibeg  »erbiente  ic^  Jlabel.  —  53teine 
^^inan^en  waren  burc^  23illarbfpielen  zerrüttet;  ic^  brandete  md)x  ®elb, 
um  nad)  ©trapurg  ju  fommen,  alg  wie  ic^  ^atte.     Jnbeffen  waren 


*)  2)iejer  au§füt)rltd)fte  wn  alten  SSriefen  S^pKtnann'S  ergäi)!!  bie  bem  S5ater 
fc£)on  gejcf)ilberten  @d)tcffale  feineg  S5erfaffer§  öon  5tnfang  1792  bis  .^erbfi  1793 
mit  t'f)e{Iiüeife  neuen  Sufä^en  unb  einigen  intereffanten,  bi§t)er  unbe!annten  ©injel» 
Reiten,  fo  bafe  er  mit  3üt§nal)me  ber  tax  33iriningt)amer  Dnfel  unb  tk  5)Jebijin 
betreffenben  ©teüen  I)ier  wijrtlid}  auS  SSarn^agen  a.  a.  D.  ©.  199  ff.  lieber  ab» 
gebrucft  ift.  51.  b.  ^. 


153 

meine  33emül;un^en,  bem  ^reunbe  @elb  ju  öerf(J)affen,  barum  niä)i 
weniger  i^xüä)]  iä)  luürbe  of)ne  hk  eigne  5ßerlegent)e{t  eben  fo  gc= 
Banbelt  l;aBen,  nur  umren  wir  übereingefcmnien,  ba§  er  mir  et  wag 
abgeben  [cüte,  ebwo^t  er  bie  ganje  für  it)n  ge[nd)te  «Summe  nöt^ig 
§atte.  Sd;  !^offte  i'^m  bie[e§  üon  Strasburg  fogleid)  wieberfc^icfen  ju 
fünnen,  inbem  iä)  nid)t  auf  ba§  lange  i)(ugbleiben  ber  23rtefe  üom  Onfel 
unb  nic^t  barauf  rechnete,  bvi§  er  mir  nur  eben  würbe  jufommen 
laffen,  waö  nctljbürftig  war,  um  hi^  ^ari§  ju  femmen.  ®iefe  unebte 
Seibenfct)aft  beg  S^^ielg  ift  erfterben,  wo  [ie  entftanben  war,  unb  id) 
freue  nüd),  @ie  üerf{d;ern  ju  fßnnen,  ba^  ic^  feitbem  nie  wieber,  au^er 
einige  wenige  ^al  mit  guten  ^reunben,  fpielte!  —  — 

—  5n  Strapurg  ma^te  id;  burd;  33crfmann'g  @m|)fel;(ung  bie 
^efannt)d)aft  von  S.ürd§eim'e,  weld)e  mid;  fe^r  lieb,  fo  lieb  gewannen, 
ba^  fie  mir  auf  i^re  23eit)ülfe  ju  ^a^len  erlaubten,  alö  ber  Dnfel  in 
^arig  mid;  verlaffen  §atte.  Seit  fur3er  3^it  '^aben  Umftänbe,  ^offentlid; 
nur  üorüberge^enb,  unö  üon  einanber  entfernt,  weld;e  ic^  felbft  ncd) 
nid)t  fenue  unb  begreife,  unb  woücn  id)  alfo  nid)t  reben  fann. 

5d)  f)atte  in  Strapurg  einen  gewiffen  ^t;ili|)p  «P'^ifc^  fennen  ge= 
lernt,  ber  in  bem  3:ürrf§eim'fc^en  .^aufe  freunbfc^aftHd)  umging.  3n 
^ariä  trafen  wir  unö  wieber.  @r  begleitete  bort^in  feinen  SSruber 
griebric^  «ptüfd),  einen  jungen  Kaufmann,  weld)er  hei  einem  ber  erften 
33anquierö  einen  fet)r  guten  ^-pia^  befommen  §atte.  (5r  blieb  ungefähr 
brei  Sechen  hei  feinem  33ruber  unb  ging  bann  wieber  jurüd"  nad) 
Strapurg.  —  ^riebrid)  ^peifd)  war  ein  junger  DJtann  üon  einunb= 
jwanjig  3at;ren,  ein  wal)reg  unfd)ulbigeg  9flaturfinb.  dr  l)atk  bie 
Jpanbtung  in  einem  guten  <!paufe  in  Strasburg  fieben  3a^re  lang  ge= 
lernt,  war  fünf  bauen  in  feine  ^^rin^ipalin  üerliebt  gewefen  unb  fprad) 
il)ren  Spanien  nii^t  aug  c^ne  ©rröt^en.  ©eine  Seele  war  rein  wie 
.^r^ftall,  er  wu^te  üon  allem  SSiJfen  nid)tg  wie  bie  3^amen  unb  ^atte 
ein  fe^r  gefül)lt}olleg  ^^er^,  ba§  gan^  ungetl)eilt  unb  mit  üollem  3Ser= 
trauen  fic^  Eingab!  Sie  finmen  leid;t  beulen,  ba§  eine  ']o  feltene  &x= 
fd;einung  mir  nid;t  glcid;gültig  war;  wir  fc^lcffen  unö  balb  anwerft  feft 
aneinanber  unb  uat)men  ein  gemetnfd;aftlid)eg  Sinimer,  feft  entfc^loffen, 
öreub'  unb  "ieiii  miteinanber  ju  t^eilen. 

93iein  |)eifd)  war  nur  5}iittagg  unb  Qlbenbg  ju  |)aufe,    fclglid^ 


154 

!^atte  iä)  fceina'^e  ben  9löe{ngenu§  ber  Söo^nung.  3(^  irenbete  alte§ 
5[Rögltd^e  an,  um  fran^oftfd)  5U  lernen,  Bot  beutfc^en  ^uc^^änblem 
Ueberfe^ungen  franjoftfcler  5ßer!e  an,  §örte  ^tüet  .^ottegia,  I{e§  mtc^  in 
ben  üffentHcf)en  23lättern  a(g  klugen  =  unb  .^autfranf^etten  =  5)i:ftür  für 
not^Ieibenbe  3trme  anfünbtgen,  Befam  fec^g  li^  [ieben  begperate  Patienten, 
bte  nic^t  arm  n^aren,  bofterte  eine  lange  Seit  mü^jam  unb  na6)  Beften 
Gräften,  brachte  @tntge  ein  6i§(i)en  jur  33e[ferung  unb  lüurbe  ücn  deinem 
beja'^tt.  Sute^t  fif^te  iä)  einen  %hM  aul  ber  [ic^  bie  fleine  ^c^c  n)egen 
ber  Übeln,  am  @e^en  t){nberuben  3In^eilung  berfelben,  nac^bem  [te  ge= 
brocken  gen^efen  war,  lüoltte  abfc^neiben  (äffen.  2öir  tüurben  einö  für 
■^unbert  Siöreg.  5lber  fur^  üor  ber  O^^eration  fiel  mein  Qlbbe  in  eine 
0^nmac|t,  aug  ber  er  fi(|  nur  wieber  erholte,  um  mi(^  auf  ben  Änien 
gu  bitten,  für  biegmal  bag  Slbfc^neiben  nocE)  3U  »erfc^ieben.  5c^  ging 
unb  '^abc  i^n  mä)t  wieber  gefetjen!  —  2)ie§  ift  bie  ©efc^i^te  meiner 
^raftifc^en  Saufba^m  in  ^arig. 

©iefe  S^ii  würbe  anwerft  traurig  gewefen  fein,  "Ratten  ni^t  bie 
ipolitif^en  Segeben|)eiten  angefangen  mic^  ju  intereffiren.  5)ie  bamalige 
Sage  granfreid^g  war  für  mid^  ein  weiteg  ?5elb;  16)  fucl)te  ber  ©ef^ic^te 
ber  Sfietoolution  beftm5glic£)ft  inne  gu  werben,  beobai^tete  fo  üiel  ic^ 
fonnte,  unb  erfannte  balb  (c^ne  mid)  für  irgenb  eine  ber  üerfd)iebenen 
Parteien  ju  er'^i^en)  in  bem  Sturme  beg  ©an^en  'i)k  fürc^terlic^fte 
Ärife  eineg  feit  langer  Seit  burd)  U^  folgen  aller  mcgli^en  5Iugfc^wei= 
fungen  fd;wer  franfen  ©taatgför^erg.  3c^  fa"^  einen  Raufen,  ben  wilbcr 
©nt^ufiagmug  ^u  großen  23ewegungen  fortriß;  aber  nirgenbg  fa^  16) 
^rei^eit,  ©efe^fraft,  Drbnung.  Ueberall  arbeiteten  ^riüatleibenfrf)aften, 
öorjüglic^  ^abfud)t  unb  ^errfcl)fuc^t,  burd;  unb  wiber  einanber.  Ueber= 
all  war  bag  öffentliche  Sefte  auggeftedteg ,  faft  nirgenbg  war  eg  wir!= 
li(|eg  Siel!  —  <Bä)on  bamalg  glaubte  ic^,  ba§  nid)tg  non  33eftanb  fein 
würbe;  ic^  fa^  ein  ü^pigeg,  fittenlofeg  33olf;  „bie  Knaben",  fagte  16), 
„muffen  erft  wieber  aufwad)fen  unter  ©c^lad;ten  unb  5Blut,  bie  93läb(^en 
unter  Srübfal  unb  Sll)vänen  —  e'^er  wirb'g  nic^t  beffer!"  Unb  noä) 
je^t  ift  mein  SÖunfc^,  ba^  bie  Ärife  augtoben,  aber  nid;t  erftidt  werben 
möge,  bamit  bie  feinbli(^en  Elemente  wal)r!^aftig  ft^  jerftcren,  bamit 
bie  ©luf^  ber  ^ranf^eit  nid;t  in'g  Snnere  fic^  üerfd^ränfe,  fonbern 
wirfli(|  erl5fc|e,  benn  nur  unter  biefen  5Bebingungen,  bäud)t  mid;,  !ann 


155 

bv-iuert)afteg  5ßoI;(  auö  bcr  aKgememen  Serrüttung  r;crüür3et)n!  —  £)b'S 
bte  |)aB[ud)t  ber  ©rc^en  erlauben  irtirb,  lüei^  i^  ntd;t! 

Sßenu  tcf)  ntcl)t  ^elf  in  bte)cn  Thingen  gefel;en  "^abe,  [o  lag  bte 
©c^ulb  lüentgftonS  ntc^t  an  ben  2)ünften  ber  Unmd^igfett,  benu  ein 
magreg  5[)]ittage[[en  für  brei^ig  ©cu§,  ein  (Snbiüienfalat  3l&enbö  unb 
Oiettige  mit  ^Suttcrbrob  5}^crgeng  —  bieg  war  un[re  täglid)e  Äcft. 
93ceine  |e(i)g[;unbort  8iüre§  waren  alle,  unb  nur  fingen  nun  an,  üon  ber 
©inna'^me  be»  guten  .peifd)  gemeinfd^aftlic^  3U  (eben,  immer  in  ber 
jpoffnung,  ba§  balb  eine  @elegen|)eit  and)  für  mict)  fii^  öligen  würbe, 
um  wa§  5U  üerbienen;  aber  beinal;e  l^atte  ber  10.  5luguft  aller  S^of^ 
unb  aller  Hoffnung  auf  einmal  ein  dnbe  gemacht.  2Bir  ^örten  in  ber 
9^ac^t  bag  Sauten  bcr  ©Icrfcn  unb  fa^en  am  5Dtorgen  bag  ®ewü{)l 
beg  bewaffneten  23olfg.  93unn  |)eifc()  mu§te  jur  5lrbeit;  iä)  felbft  ging 
mit  einem  ^reunbc  in  ben  ©arten  ber  Siuillerien.  2ßir  fa'^en  überall 
üiel  33ewegung.  Sule^t  !am  ber  ^iniig  mit  [einer  Familie,  umgeben  »on 
©olbaten,  aug  bem  ©c^loffe  unb  ging  ^ur  Assemblee  nationale,  beren 
bamaligcr  33er[ammlungglaal  an  jenen  ©arten  ftie§.  2ßir  fanben  5Jtittel 
ung  mit  l;inein  3U  brdngen.  2)er  MmiQ  war  \m  einer,  ber  nid)t  'wä^, 
wag  mit  il;m  ift  unb  mit  il;m  werben  foll,  betäubt  unb  fraftlog,  ©ie 
Königin,  üüU  |)o^eit  unb  Söürbe,  ]d)ien  nur  23ebauern  für  i^re  ^inber 
ju  l;aben,  nur  ä>erac^tung  für  bie  S^erfammlung  unb  feine  ©orge  für 
\iä)  felbft!  —  5Dlan  üer^anbelte  bieg  unb  jeneg,  alg  auf  einmal  bie 
erften  @d;üffe  fielen,  2)ie  gan^e  SSerfammlung  üerlor  ben  Äc^^f,  mein 
greunb  aud} !  @r  rannte  fort  wie  befeffen,  natürlid;  rannte  iä)  mit,  benn 
trol^  meiner  $Bemüt)ungen  lie§  er  \iä)  nid;t  tjaltcn.  2ßie  wir  brausen 
waren,  ging  bie  SRctl;  erft  an;  überall  SSaffen  unb  ©d)ie^en;  —  wir 
fcnnten  nid}t  uor=  unb  nic^t  rürfwärtg.  5D?ein  ?5reunb  rettete  \iä)  in 
eine  fleine  .i^ütte,  wc  er  in  ben  ©d^ornftein  froc^,  iä)  felbft  entfam 
burd)'g  ©etümmel! 

©inige  Slage  nad)'^er  fam  ber  ^err  ©ambg  3U  mir,  ber  "^H-ebiger 
an  ber  f(^webifd)en  Kapelle.  @r  fprad)  üon  ber  Otettung  eineg  Unglü(f= 
liefen,  in  großer  ®efa§r  ©c^webenben;  ic^  errief^,  wer'g  fei.  (Sx  führte 
mi(^  jur  ®emal;lin  beg  fc^webifc^en  ©efanbten,  9)tabame  be  Stael. 
(äine  l;od)fd}Wangere,  um  i^ren  ©eliebten  jammernbe  grau  wirfte  ftar! 
auf  meine  @inbilbunggfraft.     ©ie  fcnnen  fid;'g  beulen,  wu'  fel)r  fte 


156 

jammerte,  benn  i^r  ©elteBter  feit  neun  Sa'^ren  [oHte  eigentlich  Bei  ber 
5lrmee  [ein.  @r  rvax  in  ^ari§  nur  auf  i'^r  33itten  unb  '^eimlic^,  aBer 
man  iDU^te  feine  5(ntoefenf)eit,  man  war  Begierig  auf  feinen  ^o^f,  man 
forfd)te  naä)  it)m,  unb  man  f^^ract)  üdu  5)urd)fud;ung  be§  ^aufeg.  — 
©tue  %xau  in  S^rcinen,  ein  93iann  in  SeBenSnotf),  bie  ^pcffnung  ber 
?5reube  einer  gelungenen  O^ettung,  bie  3lus[ic^t  auf  (Snglanb,  bie  9J(og= 
lic^feit  einer  3Serbefferung  meiner  Sage,  ber  Oxei^  be§  5lu§ercrbentlic^en 
—  bk^  5ltleö  wirfte  sufammen.  9Jiein  @ntfcf)lu^  wax  balb  gefaxt. 
„3c^  übernel)me  eS",  fagte  id),  „unb  n^ill  meinen  ^Han  Bringen."  — 
5tu(|  biefer  war  Balb  fertig!  9^ur  ben  smeiten  ^a|  ^u  Befommen  !^ielt 
f(|toer.  ^ä)  lief  brei  Sage  lang  ju  allen  ©nglanbern,  gu  allen  greunben, 
hk  iä)  fannte  —  ni(|t§!  deiner  wollte  eö  wagen!  3»le&t  erft  fiel  mein 
guter  .^eifc^  mir  ein.  SBir  gingen  jum  englif4)en  ©efanbten;  ^eifc^ 
mu^te  fid)  für  einen  Hannoveraner  auggeBen.  Sßir  Beiamen  einen  ^a^. 
@r  mürbe  gegen  einen  anbern  eingetaufi^t  »on  SeBrun,  5JJinifter  ber 
augmärtigen  5lngelegen^eiten,  bann  unterfd;rieBen  üon  ^etion,  bem  5D]aire, 
unb  fo  mar'g  richtig!  —  3)er  9^ame  üon  ^eifc^  mar  jum  ©lud  auf 
bem  ^a§  Derfc|rieBen,  unb  er  mu^te  \x^  aud)  üerBorgen  Italien  am 
2;age  ber  ?5lud;t.  @r  fc^ieb  üon  mir  mit  ber  5ßer[ic^erung,  mir  foBalb 
wie  moglid)  ju  folgen;  bie  @tael  '^atte  it)m  ein  ©efd;en!  gemalt, 
ma^renb  er  nod)  in  ^ariö  mar.  — 

5RarBonne  fd)lief  Bei  mir  bk  le^te  9^ad)t  üor  ber  3lBreife.  93^orgen§ 
um  4  U^r  ging'g  fort.  Sßir  mußten  auf  bie  Sßac^tftuBe  üoU  9}^enfd)en 
ge!^en,  Beüor  mir  jur  «Stabt  t)inaug  fonnten.  5)a§  Sßort  ©nglänber 
unb  unfre  greimütt)ig!eit  üerBlenbeten  bie  fingen,  ©eplauber  üBer  bie 
5[Reinung  ber  ©ngldnber  üon  ber  9ieüolution  ^erftreute  bie  5lufmer!fam= 
feit.  Hnfre  '^^äffe  mürben  enbli(^  unterf4)rieBen.  SBir  fuhren  fort. 
SSerf^iebene  Söieber^olung  berfelBen  ©cene  untermegg.  2öir  famen  glü(f= 
li(^  nad)  Boulogne.  2ßir  flogen  im  ©türm  üBer'g  5Dleer.  SBir  [(^liefen 
bie  jmeite  3^ac|t  ru^ig  in  2)ooer.  SBir  waren  am  britten  3lBenb  ^u 
.f enfington,  bem  3i»^l  unferer  9ieife. 

S^iarBonne  ift  ein  ^iemlic^  §ol;er,  etwag  plump  geBauter  ftarfer  9)cann, 
beffen  ^opf  aBer  etwag  QluffaUcnbeg,  ©ro^eg,  UeBerlegeneg  '^at.  @r  ift 
uncrid;opflic^  an  Sßtl^,  an  9ieic|)tl;um  von  3bcen.  Qx  ift  vottenbet  in 
allen  gefeUfc^aftlic^en  3:ugcnben.    @r  iH'rBreitct  5lnmutl;  üBcr  bag  T^ürrfte. 


157 

@r  rei^t  untotbeifte'^nc^  fort  unb  ma6)i,  toenn  er  will,  einen  ©injelnen 
ttjie  eine  ganje  @el'e[l|d)aft  trunfen!  —  (So  roai  nnr  ein  5Dlann  in 
granfreic^,  ber  il}m  in  btejer  0?ücf[id)t  an  bie  (Seite  ge[el3t  würbe,  unb 
ber  t^n,  meiner  ^Dteinung  naä),  ncä)  Bei  3®eitem  übertrifft,  —  bieg  ift 
fein  S'i't'unb,  93iün[ieur  be  StaÜel^ranb,  e!^ema(§  (Sßeque  b'3Iutun,  — 
5)iarbünne  i3efa[(t,  aber  er  ermübet  auf  bie  Sänge;  man  fcnnte  $Ia(Iet)ranb 
5a§re  lang  jut)üren.  —  SRarbcnne  arbeitet  unb  üerrätf)  33ebürfni^  ju 
gefallen,  S:alle^ranb  entfdjtü^ft,  wag  er  fprid^t,  unb  eg  umgiebt  i^n  be= 
ftanbig  eine  Ieiben|(f)afttD]e  23e^aglic|feit  unb  9iut)e.  Sßag  5^arbcnne  fagt, 
ift  me^r  glcin^enb;  luag  S:aÜel)ranb  fagt,  mel)r  anmutf)ig,  fein,  nieb(id). 
9]arbcnne  ift  nirf)t  burd^aug  für  afle  Seute,  fe^r  empfinbfame  mögen 
i^n  nic^t,  er  l;at  über  fie  feine  |)errfd)aft.  Saüei^ranb,  ct)ne  weniger 
moralifd^  üerbcrben  ju  fein,  alg  S^arbonne,  fann  bie  felbft  big  ju  St^ränen 
rühren,  welche  it;n  üerac^ten!  —  ^ä)  wei^  ^ieröon  merfwürbige  ^^i= 
fpiele. 

5(((e  granjcfen,  üorjügli^  bie  ber  großen  SBelt,  ftreben  nac^  obigen 
S3o[(fommen^eiten,  ^abm  me§r  ober  weniger  baüon,  unb  biefe  SSor^üge 
[inb  meifteng  bag  33efte,  wag  fic^  an  i^nen  auffinben  (d§t.  SSor^üglic^ 
fe^lt  i^rem  9iu{)me  gro^^erjige  ©im^Hcitdt  unb  gefunbe  33ernunft.  (Sie 
fönnen  nic^tg  gerabe  unb  natürtid)  betreiben,  fie  Wolfen  immer  @ewanbt= 
l^eit  mit  in'g  ©^nel  bringen,  unb  burd)'g  5Beftreben,  red)t  fein  ju  f)anbe(n, 
ge'^en  bie  meiften  üon  ifiren  Unternef)mungen  ju  ©runbe.  ©ie  wollen 
immer  über  bie  2)inge  mit  üiel  @eift  f|)red}en,  fie  vertiefen  fid^  ba^er 
blit^fdjnelt  in  bie  feinften,  entlegenften  3Serf)dltniffe  berfelben,  fe^en  barüber 
bie  üiel  wefentlid;eren  nid)t,  welche  bic^t  üor  i§ren  5lugen  liegen,  unb 
f^lie^en  meifteng  falfc^.  @g  fe^lt  i^nen  überbieg  «^eftigfeit  unb  9lugbauer. 
@ie  finb  übrigeng  gut^erjig  unb  Rubeln  feiten  anberg  fc^lec^t,  alg  aug 
^ä)wää)e.  Sßd^renb  meineg  ^fufent^alteg  in  Ä'enfington,  wo  \iä)  in  ber 
leisten  3^ii  5(tlcg,  wag  üormalg  in  ^arig  ben  gldnjenbften  Birfel  aug= 
machte,  üerfammelte,  ^abc  iä)  fe^r  üiel  Gelegenheit  gcl;abt,  8elege  3U 
obigen  ©d)ilberungen  ju  finben.  —  Sie  glauben  nid)t,  wk  »erfc^ieben 
»cn  jenen  5!Jlenfd)en  bie  @nglänber  in  i^rem  (5§ara!ter  unb  äöefen  finb. 

9RarbDnne  überhäufte  mid)  unterwegg  mit  ?^reunbfc^aftgoerfi(^erungen, 
mit  wieberl)olten  Sleu^erungen  feiner  5)anfbarfeit,  mit  einem  Strom  üon 
fc^onen  Sßorten,  bie  ic^  bewunberte,  aber  wobei  iä)  miä)  unwillfürlic^ 


158 

jurücEjog.  3cE)  fa'^  barin  nur  bte  33eftreBungen,  eine  t)ermetntn(f)e  ^Pfltc^t 
ju  erfüllen  —  aber  eg  war  barin  nic^tg  Jper^tgeä,  —  S'^arbonne  fannte 
mtd)  nic^t;  er  fonnte  mic^  Weber  [c|d^en  nod)  Heben.  311)0  war  i6) 
wa^renb  ber  ganzen  Rei\e  jurüd'ge^ogen  unb  ernft,  nur  juweilen  Reiter 
über  ben  glüc!H(|en  Sluggang  beg  Sßagftütfg!  — 

Unter  biefer  (Stimmung  famen  wir  nac^  ^enftngton  unb  logirten 
un8  hd  5[Rabame  be  \a  (Spätre.  S)ie[e  lag  im  Sett  unb  war  franf; 
x6)  üerfd)rieb  i^r  \va^  unb  juckte  mid)  um  bie  2Birtt)in  üerbient  ^u 
ma(i)en.  ©ie  würbe  wieber  beffer  unb  fd)enfte  mir  na^f)er  ein  ®u|enb 
ber  fetnften  eng(i[d)en  @d)nup[tüd)er  für  meine  23emü^ungen.  S^  macf)te 
i^r  ein  ®egengef(|en!  mit  einer  feinen  englifc^en  ©i^eere,  beren  [ie  be= 
burfte.  S^arbonne  fu^r  fort  in  feinem  SSetragen  vok  unterweg§.  3c^ 
fagte  t^m  grabeju:  „@te  ftnb  ju  gut,  @ie  ma^en  mi^  beflommen;  ©te 
fennen  mic^  noä)  nict)t;  ©ie  wiffen  nod)  ntc^t,  ob  id)  greunbfd;aft  Ber= 
biene."  @r  antwortete,  iä)  fei  ein  Original,  unb  tie§  niiä)  rut)ig!  — 
^ä)  ^abe  na(f)t)er  gemerft,  ba|  eg  i£)m  unangenehm  gewefen  war,  mic^ 
ni(^t  gewinnen,  nid)t  gletc^  an  ft^  feffeln  gu  fonnen. 

@tnige  SEage  nad}^er  war  5Rarbonne  am  5Korgen  frü^  ausgegangen, 
unb  id)  frü^ftüdte  allein  mit  9)tabame,  bie  ber  fran^oftfc^en  6itte  gemä§ 
noc^  im  S3ette  lag.  —  SSer^eirat^et  nur  au§  ^onüenien^,  vok  baS  bei 
aßen  3)amen  in  granfreic^  ber  %a\i  ift,  unb  überbieg  noc^  mit  einem  alten 
graut)ärigen  5Utanne,  ftanb  fte  fd^on  feit  neun  3al)ren  in  ber  engften, 
üertrauteften  33erbinbung  mit  einem  gewiffen  9)ZonfTeur  be  Saucourt, 
einem  ber  Qlbgeorbneten  5U  ber  ^weiten  5lffemblee.  ?ORabame  be  la  (Spätre 
be!am  einen  Srief,  wd^renb  wir  noä)  2:l)ee  tranfen,  unb  fte  ^atte  i^n 
faum  gelefen,  fo  fiel  fte  in  ^onoulftonen,  bie  balb  in  einem  fürd)terlid)en 
®rab  annahmen.  —  ©ie  f^rie,  fie  weinte,  fte  fd)lug  mit  |)änben  unb 
p§en,  fte  woKte  fterben,  fte  woKte  fort,  auf  ber  ©teile  nac^  *3^arig.  — 

5t)r  .^ammermabc^en  unb  i^r  ©o'^n  ftürsten  ^erein,  ein  ^naU 
üon  ge^n  Sauren,  unb  mad^ten  no^  me^r  Särm  wk  W  Äranfe  felbft. 
^ä)  f(^icfte  fie  fori,  um  SRarbonne  ju  \nä)m.  —  ®te  arme  g-rau  fiel 
au8  einem  ^aro^gmug  in  ben  anbern,  fte  rief  unabldffig:  „@g  ift  üorbei, 
er  ift  üerioren,  fte  l)aben  it)n  feftgenommen;  fte  werben  i^n  umbringen!" 
3c^  fc^lol  aug  bem  Tillen,  ba§  Saucourt  arretiri  werben  fei,  unb  bag 
war  aud)  wiril{(^  ber  gall.  —  3t)r  Suftanb  fing  nun  an,  mid^  boppelt 


159 

3U  mterefftren ,  benn  i^  backte,  bte  ^ätte  eine  fe'^r  gute  ©attin  njerben 
muffen  unter  anbeien  Umftdnben,  welche  naä)  neunjcit)ngem  Umgang 
uDct)  fü  ^efttg  für  Semanben  füt;lt,  bem  fie  gut  ift!  —  Sd;  luurbe  von 
btefem  5htgenbl{cf  an  üerliebt  m  5[J^abame  be  la  (I^ätre. 

3^re  SInfdüe  würben  immer  ärger,  iä)  ^atte  noc^  nie  fo  xoa§ 
g-ürd)terlid)eg  gelef)en  unb  lüu^te  mir  feinen  9tat^  me^r,  al§  enblid)  9^ar= 
bonne  fam.  —  @etn  @rfte§  tüar,  üon  ben  augenblicflirf)en  3(nftalten  jur 
9fteife  nac^  ^arig  ju  fpred)en;  ba§  S^üeite,  ba§  man  einen  Courier  t){n= 
fenben  muffe,  —  ber  J\!ourier  tüurbe  gteirf)  geholt  unb  fortgefc^icft;  — 
baö  ©ritte,  e§  fei  am  beften,  nur  big  3)ot)er  felbft  ^u  reifen  unb  ha  bie 
Surürftunft  beg  ^curierg  ab^utoarten!  —  Sein  2?ene^men  war  unüber= 
treff(id)  [d)en;  er  füt)rte  fie  in  ^iit  üon  anbertt)alb  ©tunben  luieber 
gurücf  §ur  Vernunft  unb  Sfiut^e,  unb  feine  geiftüolte  ®efd)äftigfeit  um 
5)tabame  ^erum  n)ä£)renb  ber  fünf  fotgenben  Sage  luar  eing  ber  fd)pnften 
©d)aufpiele,  bie  man  fid)  benfen  !ann. 

5lm  fec^ften  fam  bie  5Ra^ric^t  üon  3aucDurt'g  greifaffung.  ^Jtabame 
be  @tael  war  ju  ^SJ^anuel  gefahren,  bamalg  Procureur  de  la  Commune. 
@ie  !^atte  i§n  beina'^e  fu^fdOig  gebeten,  fic^  für  ^aucourt  ju  üerwenben. 
9}^anue(,  ftili,  finfter,  in  fid;  gefe^rt,  üon  ^inbgbeinen  an  9ie^ub(ifaner, 
war  übrigeng  fein  b5fer  9}ienld).  @r  t^at  bag  ©einige,  unb  Saucourt 
entfam  aug  ber  5(bbai;e  am  5?(benb  üor  bem  ©emorbe  am  2.  ©eptember. 
—  (?g  würbe  @d)abe  um  i^n  gewefen  fein,  f)dtte  er  fterben  muffen, 
(är  ift  ein  guter  Biaxin,  in  bem  fein  %al\6)  ift. 

3)iefe  gute  5Uad)ric^t  ücn  Saucourt'g  g-reilaffung  erriet^  iä)  nur,  — 
fi^rmtid^  mitgett)eilt  würbe  fie  mir  ni^t.  —  3(^  ^atte  einigen  3(nt^eil 
an  bem  Äummer  üon  SJJabame  be  ta  ßi^ätre  genommen,  unb  ba  fie 
miä)  fef)r  ju  intereffiren  anfing,  fo  t)erbro§  mid)'g  um  [o  me^r,  ba§  man 
mid)  nic^t  S^eit  an  ber  greube  nehmen  tie^.  5d)  wollte  auf  ber  ©teile 
aug  bem  6paufe  unb  üerfc^wieg  S^arbonne  nid)t,  warum,  „©ie  werben 
mir  biefe  Ärdnfung  nic^t  ant^n,"  fagte  er,  „bie  Sßeiber  finb  fc^am^aft 
mit  t^ren  ©eliebten;  ber  ©c^mer^  treibt  über  alle  ©d^ranfen  f)inaug, 
aber  mit  ber  SfJu'^e  fef)rt  bie  Ueberlegung  wieber."  —  @r  ^atte  gleic^ 
mit  3[}?abame  be  ta  (Spätre  gefproc^en,  fie  na^m  ben  erften  5lnla§,  um 
mir  weitläufig  unb  üertraulii^  üon  ben  erhaltenen  guten  S^ac^ric^ten  ju 
f^irec^en.   -   3d;  blieb!   2Son  biefem  Slugenblicf  an  fagten  fie,  iä)  fei 


160 

etn|)flnbnc^  unb  jonberBar  tüte  5ean  Snque§  S^touffeau,  —  unb  btefen 
S^rafter  ^afee  iä)  ^ernad^  Behalten. 

Snbeffen  war  td)  üerbammt,  bie  [^one  ?!J?abame  be  (a  Spätre  üom 
SO^orgen  bt8  jum  5l6enb  ju  betra(f>ten.  S^r  Sße[en  wax  md)t  [anft, 
nic^t  güttg,  mä)i  em|3ftnbfam,  [te  tt)ar  üiehne^r  rafd),  tebl)a[t,  mannhaft, 
^eftig,  [d)neibenb  juiretten,  unb  biefe  Frauenzimmer  rüi)ren  mtd)  [onft 
nid)t;  aber  [ie  war  e'^rltc^,  fein,  offen,  tjatte  W  fc^onfte,  »oÜfornmenfte 
ttjctblic^e  Form,  ^änbe  unb  gü^e  jum  SRalen,  unb  eine  ^aut  fo  wet§ 
unb  fein,  ba§  e§  fogar  in  @nglanb  t)ergebli(^  gewefen  fein  würbe,  eine 
f(J)önere  auf^ufuc^en.  ^ä)  fa^  [te  5iJlorgen§  e^e  fie  aufftanb,  5lbenb§  e'^e 
[te  einfcfclief,  unb  ben  ganzen  Zao,  über  ba(b  fi^enb,  balb  ftet)enb,  batb 
Itegenb  auf  bem  @opl;a  in  ben  f(^onft=mi?gIic^ften  2(ttitüben,  immer  üoH 
8eid)tig!eit  unb  Qlnmutt)  in  i^ren  33ewegungen,  —  [ie  begegnete  mir  über= 
bieg  fet)r  freunbfc^aftlic^  unb  ^atte  bie  5lrt  üon  %u]xbe  an  mir,  bie  man 
an  einem  Sßefen  üon  befonberer  9(rt  bat,  beffen  Fi^eimütt)igfeit  gefällt.  — 
@g  war  mir  nic£)t  moglid),  unter  biefen  Umftänben  gleichgültig  ju  bleiben. 

^aä)  unb  nac^  famen  üon  ^ari§  Stallet) raub ,  3aucourt,  5Dtottts 
morenct)  unb  eine  gro§e  5D^enge  anberer  Ferren.  2)ie  Btrfel  bei  9!Jla= 
bame  be  la  (Spätre  würben  fel)r  brillant.  Sßir  f^eiften  oft  ju  a(^t5e!^n 
'bi^  öWanjig  ^erfonen.  ©egenftänbe  aller  5lrt  würben  uer'^anbelt,  @t)[teme 
aUer  5lrt  würben  üert^eibigt,  3lne!bDten  aller  5lrt  erjä^lt.  Söi^  unb 
Saune  würben  üergoffen!  —  9^atürli(| erweif e  fonnte  iä)  mit  biefen 
Ferren  in  t^rer  Slrt  ni^t  wetteifern;  ic^  l){elt  mic^  ba^er  befto  genauer 
an  meine  eigne;  iä)  war  fo  unfranjöftfc^  rok  möglic^.  9)teiften§  !alt, 
ftreng  wal)r  in  Willem,  roa^  iä)  fagte,  naiü  aufri^tig,  uuüerbinbltc^  in 
SBorten  unb  du§erft  äuücrfonimenb,  Xüo  iä)  gefallig  fein  fonnte,  —  üor= 
jüglic^  fet)lte  meiner  9}tabame  be  la  @f)ätre  feine  5Rabel,  fein  @twa§, 
fo  unbebeutenb  e8  auc^  fei,  ha^  iä)  it;r  nict)t  entgegentrug,  —  treffenb 
guweilen  in  meinen  33emerfungen,  üor^üglicl  wenn  bie  sperren  im  ©iS* 
:putiren  fid;  erf)tMen  unb  gegenjeitig  einanber  niä)t  üerftanben,  uneitel, 
ftolj^mdnnlid;,  üer|d)affte  ic^  mir  eine  9lrt  üon  (ä^-iftcn^,  bie  mir  nic^t 
unangenef)m  war,  wobei  mein  wirflii^er  ß^rafter,  glaube  iä),  gewann, 
unb  bie  \\ä)  beffer  füllen  alg  befc^reiben  ld§t. 

Ob  inbeffen  bieS  Men  auf  bie  5)auer  gut  für  mid)  gewefen  wdre, 
wci^  iä)  nic^t.    ^ä)  laß  ^Soltaire  unb  J)iouffeau,  [tubirte  bie  franäoftft^e 


I 


161 

©pracl)e  unb  bie  5!Jlcn[c[;en,  bte  um  miä)  n^aren,  aBcr  meine  narri[d)e 
Seibeu|c^aft  mad)te  mid;  5UiiH'{(eu  mi[;mutt)ii]  imb  [törte  bie  gret^eit 
meiner  @eelenfrafte.  3um  ©lücf  jeiftreute  ficf)  bie  gvin^e  ©efedfdjaft.  — 
9^arBc>nne,  53tabame  be  la  (Sijiiixc,  ^^luccurt,  53iontmorenn}  l;attcn  ein 
i^anb{)au8  cjemiet^et,  wo  natürtic^enüeife  ffir  mid)  nid;t§  ju  t^nn  n)ar. 
©ie  Uebrikjen  gingen  anbcvSwo  !^in,  unb  iä)  felbft  ging  nad)  Sonbcn, 
wo  mein  guter  .peijd)  eten  angefommen  lüvir. 

^ur3  juucr  {>itte  id)  einen  fel;r  frcunb|d;aftlid)cn  ^vief  Den  5D?vi= 
baute  be  @tael  erlialten,  lucrin  [ie  mid;  bcl^ollmad^tigte,  ju  jebcr  Seit 
meines  SeBen»,  bie§  [inb  ii)xc  eigenen  5öorte,  bie  JRed)te  eineg  5Sruberg, 
cineö  '5^"»-'»nbe§,  eineg  3Sol;lt(;aterg  auf  fie  geltenb  ju  mvid}en!  —  2)ie 
golge  i)at  beiuiefen,  ba§  biefer  8nef  l'el;r  et)rlid)  gejd}rieBen  mar! 

Sd;  erhielt  auc^  einen  2?rie[  von  Sintmermann  in  ^pannoüer, 
luelc^er  mid;  mit  ScB[^rüd;en  übert)ciufte,  mir  bie  fc^cuflen  3(n§[td)ten 
(öffnete,  unb  [cgar  fc^rieb,  ber  Äonig  luürbe  mid)  [prcd)en,  unb  ^ernad; 
würbe  mein  ©lücf  gemacht  fein.  —  5c^  gab  ben  33rief  9]arbonne  ^u 
(efen,  er  war  geld;eibter  wie  i^  unb  fagte  nur:  „©er  93Zann  fd;reibt 
iel;r  gut  franjofifd;!"  —  SBiewc^l  er  0^ed)t  |aben  mod^te,  fo  '^nU  iä) 
bennod)  xi)m  (ange  3^it  'iii'^\^  5lntwort  nid)t  üer5iet>en.   — 

Iteber^aupt  t)atte  Sflarbcnne,  ^uverldifig  aug  bem  oben  angegebenen 
®runbe,  feit  geraumer  3cit  fid)  fe^r  jurüd'gejcgen;  er  l^atte  aud;  übel 
genommen,  ba^  id)  il)nt  üon  meinen  (J'mpftnbungen  für  9)tabame  be  la 
6§ätre  md;tg  fagte,  üon  benen  er  fat),  baf3  fie  mid)  quälten.  —  S3ei 
Derfd)iebenen  frennbfd)aft(idien  Untert)altungen,  bie  id)  in  ber  testen  '^dt 
in  ilcnfington  mit  if)m  einzuleiten  fud;te,  hlich  er  fa(t.  (Sr  »erlief  mid) 
übrigens  unter  üielen  greunbfd;aftöiH'r[id)erungen,  oerfprad),  mid)  in 
Sonbon  ju  befuc^en,  mic^  ju  Sorb  ©renßille  ju  füt)ren,  an  meinem 
©lüde  5U  arbeiten,  u.  f.  w.  —  -^p^ifc^,  ber  i^n  bcfud)te,  ^atte  er  mit 
»ieler  3(rtigfeit  empfangen  unb  il)n  gebeten,  t)on  feinen  (ämpfef)lungS= 
briefen  nod;  feinen  ©ebrauc^  ju  mad)en,  inbem  er  felbft  Ui  LH'rfd)iebenen 
angefe^enen  ^auflenten  in  Sonbon  üon  feiner  33efauntfd;aft  fid)  bemühen 
wolle,  il)m  einen  guten  ^lat^  ju  »erfc^affen.  <peifd)  war  erfreut  barüber 
unb  iH'rfprad)  9^ad)rid)t  üon  il)m  ^u  erwarten.  — 

2)ie  iirennungen  in  Jlenfington  gingen  wie  im  @turm,  iä)  ^ahc 
feitbem   5)iabame  be  la  (Spätre,    wel^e   balb    barauf   nac^   ^^ranfreid; 

i?app,  Sofimann.  H 


162 

3urüdtet)rte,  wo  fte  noä)  ift,  mä)t  lütebergefe'^en.  —  ^ä)  logirte  mtcf) 
vorläufig  mit  greunb  ^eifd^  in  London-Cofifeehouse,  Ludgatehill,  einem 
grct^en  ©afl^of  in  Sonbün,  unb  freute  nitc^  hal'li  red)t  fcntglid)  meiner 
lüiebererlangten  mcralifd)en  5'i^t-'if)tnt.  — 

5d)  ^atte  bamalS  fünfzig  Soui§b'or,  voclä)^  man  mir  in  ^ariö  ge= 
geben  ^atte,  um  nic^t  o^ne  ade  .pülfömittel  gu  fein,  im  %a{ii  Jüir 
arretirt  würben,  ober  ba§  un§  [onft  ctn)a§  jnftie^e.  —  34)  l'pi-"^i<i)  in 
.^enfington  vom  3ui-'ürfgeben,  S^arbonne  fragte  mi^)  ftatt  alter  Stntiüort, 
ob  tc^  nic^t  gefi^eibt  fei? 

5)ie§  fnt)rt  mic^  luieber  auf  3f)ren  Srief.  Sie  f (^reiben:  „5n 
^Xiriä  war  St)nen  ber  ©ebanfe  bitter,  5t)re  S^ebenmenf^en  gegen  baare 
SBe3at)Iung  ju  furiren  unb  boc^."  —  ©efe^t,  i^  ^dtte  9farbcnne  ge= 
rabe^u  für'ä  ®e(b  gerettet,  \o  fef)e  ic^  faum,  ma§  in  ber  ©ad^e  juft 
Unmora(ifct)eg  wäre.  -3UteS  e{)rlicf)e  ©elbüerbienen  in  ber  2ÖeIt  ift 
SSerbienen  burd)  2)ienft(eiftungen,  bie  I;D^eren  ^pf(id)ten  m6)i  wiberfpred)en, 
unb  mi(^  bäu(it  nicf)t,  ha\^  e8  me^r  ftrafbar  ift,  für  ein  gerettetes  Seben 
mit  ©efa{)r  beS  eignen  ausgezeichnete  Seto^nung  ju  empfangen,  al§  für 
ein  gerettetes  Seben  burd^  einen  füt)nen  Slberla§,  ein  füf)neS  23re^mtttel 
mit  ©efal;r  beS  guten  OiufS.  ©ein  Seben  vernünftig  ju  wagen,  — 
b.  l).  mit  ber  2:Öa^rfd)einlic|feit,  e§  baüon  ju  bringen  unb  für  einen 
^inlänglid)  wid;tigen  3wecf  —  ift  fo  wenig  einer  ^Pflii^t  ^uwiber,  al§ 
üernünfttgerweife  feinen  guten  ^uf  ju  wagen.  —  5tber  bie  ©taet  war 
fc^wanger,  unb  Slarbonne'S  £cb  wäre  5Uüerläffig  ber  Untergang  breier  @e= 
fc^öpfe  gewefen!  —  2)a8  ©innige,  waö  ein  feineS  ©efü^I  hal^d  23eben!= 
Iid;e§  finbet,  unb  \va§  aud)  ©ie,  liebe  greunbin,  hd  3t)rem  23viefe  geleitet 
l)i[t,  ift  bie  33emerfung,  ba§  ey  gewiffe  ©ieuftleiftungen  giebt,  bie  ju 
ebel  finb,  um  be^aljlbar  ju  fein,  unb  'i}k  man  nac^  Diouffeau  nid)t  für 
@elb  tt)un  fann,  ol)ne  fid;  felbft  unb  bie  <Baä)z  ju  erniebrigen!  2)ieS  ift 
unftreitig  wal)r!  —  3(ber  ic^  '^ahc  and)  mit  S^arbonne  feinen  .^anbel 
gemad)t;  e§  ift  nid)t  mit  @iner  ©übe  üon  ®elb  als  üon  93iotiü  unter 
unS  hk  Oiebe  gewefen.  3d>  bin  innig  überzeugt,  ba§  id)  nic^t  um  ein  t;aar= 
breit  üerf^iebcn  ge'^anbelt  ^aben  würbe,  felbft  hd  ber  @ewi§^eit,  feinen 
Pfennig  baburc^  ju  gewinnen;  aber  i(^  gef^e  auc^  eben  fo  aufrid)tig, 
ba§  unter  bem  23ercd)nen  ber  moglid)en  folgen  jener  .^panblung  ber 
©ebanfe  mir  lieb  war,  meine  ©lüdwumftänbe  baburc^  üermutl;ltc^  äu 


163 

üerBeffern.  ^ä)  lüotlte  mir  einen  greunb  auf  Soften  ber  größten  ©efa'^r 
machen,  beffen  Ueberf(u|3  id)  nidji  umt)in  fonnte  al8  üort^eill}aft  für 
miä)  [ein  fenuenb  mir  üorjuftellen,  aber  iä)  mürbe  ha^  ©elb  nic^t  alö 
Scmccjgrunb  fjabcn  benfen  fonnen,  cl;nc  mid)  üor  mir  felbft  ju  fd;dmen. 
Sd)  '^ahc  beymegen  in  jener  3I;rer  5(eu^crung  bie  3cirtlid)e  g-reunbin  lief 
gefüllt,  l^abe  über  3^re  ^khe,  über  3^fe  SBeforgniffe  mic^  gefreut,  unb 
id)  mürbe  biefen  meitläufigcn  23rief,  bieS  ©tüd'  Oicmau  nic^t  fd)reiben, 
fürd)tete  id)  nid)t,  bajj  ©ie  üon  mand)en  SBcrfätlen  fd)ief  unterrid)tet 
fein  mM;ten,  unb  münfd)te  id)  nid)t,  (Sie  ju  überzeugen,  ba§  id),  tro^ 
ber  mand^erlei  begangenen  geiler,  \)od)  menigftenö  Uc  ®efat;ren  nic^t 
gelaufen  bin,  für  meiere  ©ie  am  53ceiften  ju  für^ten  fd)eiuen. 

3^  fing  nun  an,  mit  meinem  treuen  brawen  ^eifc^,  ben  id)  mieber 
ju  f)aben  mid)  freute,  Sonbon  ^u  befe'^en,  legte  mid;  mit  ©ifer  auf  bie 
©|)rad)e,  ftubirte  Bettungen,  um  ba§  5Bclf  fennen  3U  lernen,  morunter 
id)  mid)  befanb. 

5lc^t  Sage  maren  ungefähr  fo  »erfloffen,  aU  mir  5Rarbonne  eine 
gerid)ttic^e  Obligation  jufd^idte,  morin  er  fid)  unb  feine  ©rben  üerpflid)tete, 
mir  ^dt  meine«  Sebeng  fünfzig  Scuiwb'or  jäl)rlid;  ju  be^a^ten,  alö  einen 
Verneig,  mie  e§  in  ber  Obligation  f)ie§,  feiner  2)anlbarfeit  für  meine 
i£)m.  geleifteten  ©ienfte.  2)ie§  ^cipia  mar  yon  einem  23iCtet  begleitet, 
mortn  er  mid)  in  fe^r  I;öfli^en  SluSbrüdcn  hat,  ba§  ^Beifommenbe  an= 
5nnel;men,  morin  er  e§  bebauerte,  ba§  ®efd)dfte  i^n  üerl^inbert  l;atteu, 
mid)  5U  befud)en,  unb  morin  er  am  @nbe  fagte,  nic^tö  mürbe  i^n  ah= 
t)alten  fonnen,  in  'iicn  ndd;ften  Slagcn  5U  mir  ju  fommen  unb  mid^  gu 
fe^en.  —  3d)  mar  gefonnen,  feine  Obligation  ju  bet)alten,  im  gatle  ic^ 
fie,  burd;  SZarbonne'S  fünftigeg  23etragen  bered)tigt,  alg  ein  freunbfd)aft= 
lic^eg  G^)efd)enf  mürbe  anfcl;en  Üninen,  unb  \d)xich  i^m  baf)er  jurürf,  id) 
fd^e  feinem  SBefuc^e,  um  it;m  meine  2)anf barfeit  bemeifen  3U  fonnen, 
mit  ^et§er  ©rmartung  entgegen.  —  ^d)  mar  bieg  um  fo  mel)r  bered)tigt 
3U  fd)reiben,  ba  9Zarbonne  felbft  in  feinem  23illet  mir  anzeigte,  er  fet 
gegenmdrtig  balb  ^ier,  balb  bort,  unb  ba  bag  Sanbl)aug,  mo  er  eigentli(^ 
5U  fnc^en  mar,  zman^ig  cnglifc^e  9}teilen  Bon  Sonbon  lag. 

Um  bie  Seit  mad;te  i^  im  Coffeebouse  burc^  einen  ©ritten,  ben 
id)  \d)on  in  ^ari§  gefannt  ^aik,  bie  5Befanntfd;aft  eineg  gemiffen  @ri(|fen, 
cineg    fc^merreid)en  Äaufmanng    aug  ^o^enl)agen.     @r   mar   ein   fe^r 

11* 


164 

'^üBfc^er  Wlam,  frei,  offen,  ftol^,  grD§mütt)tg  in  feinem  2öefen,  brei^ig 
5a^r  alt,  aber  feit  feinem  breijet)nten  Beftänbig  anf  Steifen;  er  war 
gweimat  in  Oftinbien  gen^efen,  war,  o^ne  gelehrte  Äenntniffe  ju  §aBen, 
bnrc^  eigene  Örfa^rung  über  unenblic^  ßiele  2)inge  anwerft  ri^tig  unb 
nmftdnblic^  Md)xl    (Sr  üerftanb  \iä)  gnt  anf  93tenf^en,   nnb  fannte 
üorjüglic^  ®ng(anb,  wo   er  wie  ju  <ipaufe  war,  mit  alten  feinen  2Ser= 
^ättniffen  burc^  unb  burd;!  —   ^aä)  einigen  Unter^anblungen  fing  er 
an,  fic^  für  mid}  ^u  intereffiren,  unb  bie§  Sntereffe  wuc^§  Balb  ju  einem 
folc^en  ©rabe,  ba^  er  p^ne  mic^  nid)t  fertig  werben  fonnte.    ©r  na^m 
fic^  üor,  mic^  Sonbon  fenncn  3U  (et;ren.    Söir  befa^en  eine  ?Ou'r!wür= 
bigteit  nac^   ber  anbern,  gingen  tciglid)   tn'S  ®d;aufpiel,  Befuc^ten  äße 
offentltd}en  <^aufer,   alte  öffentlichen  Sufammenfünfte,  unb  brei  Socken 
üerflogen  fo  im  SlaumeL     ©riefen  ücrftanb  in  einem  t)ol;en  ®rabe  bie 
^^unft,  äu  BcoBa^ten.    €ein  SSerftanb  Brad)te  mannigfaltig  ^ufammen 
aile§,  mä  feinen  23liden  Begegnete.    @r  fat)  nic^tg  o^ne  ^n  beuten  unb 
üBerrafc^te  mid)   oft  in  großen  Sirfeln  mit  5luffd}lüffen  üBer  einzelne 
^erfonen,  bie  e§  unmöglid)  festen  ol)ne  genaue  Sefanntfd)aft  mit  ben= 
felBen  geBen  ju  tonnen,  unb   bie  er  bod),  wie  er  mir  nad)l)er  Bewieä, 
nur  auü   einjelnen  23emer!ungen  f^ö^fte.    @r  mad)te  mic^  aufmertfam 
auf  3llle§,  \'üa^  einem  jungen  3fteifenben  mertwürbig  fein  fann,  er  führte 
mic^  äur  J^enntni^  englifd>er  bitten  nnb  cngl{fd)en  6Bara!terS;  er  f^rac^ 
mir  m\   ber  englifc^en  (StaatSoerfaffung  unb  »on  ben  eingefc^lic^enen 
g3Tipräud;en  in  biefelBe,   mit  ©nem  Söorte  —  id)  war  feinen  5lugen= 
blid  Ui  i^m,  ot;ne  etwa§  5nüt^li(^e§  sn  erbeuten!  —  5Bon  ben  Soften 
unfrer  Serftreuungcn  Beja^lte  16)  fanm  nur  ben  fünften  3:^eil,  er  woOte 
bnr(^au§  m6)i,  ba^  id)  3lllcg  s"^'  ^>ilfte  Be5al)lte,  an^  ^atte  iä)  eg  nid}t 
fönnen!   @r  fagte,  il;m  mac^e  bag  ^lüeö  nid;t§  au§,  fein  ©lud  fei  ge= 
mad;t,  er  wünfd)e  mid;  jur  ©efellf(|aft  ju  l)aben  unb  fo  weiter,  unb  er 
t^at  Qllleg  mit  einer  fo  guten  9lrt,  ba^  mir  barum,  weil  iä)  i£)m  33er= 
binblic^feiten  fd;ulbig  warb,  aud)  nid^t  ein  SBiöc^en  in  feinem  Umgänge 
weniger  leicht,  weniger  be^agli^  war!  — 

^cifd;  ^atte  unterbef^  ©ebrauc^  üon  feinen  (ämvfet)lung§Briefen  ge:= 
mac^t  unb  wieber  einen  fe^r  guten  %)la^  Befommen.  5RarBonne  Iie§ 
burc^auS  ni(^tö  »on  ]\ä)  f)oren,  unb  ba8  i3erbro§  miä)  um  fo  me^r, 
weil  baburd)  feine  Obligation  baS  5lnfel;en  einer  5Be3al;lung  erhielt,    ^ä) 


165 

lüclltc  [ie  311  ii?icbeii; eilten  5[RaIen  juviuffcnbcn,  aber  ^ric^jcn  ^telt  micf) 
immer  baiunt  ^urücf.  @r  [agte:  „5)te  ©ro§en  taucjen  nicl;t8;  i^r  ©elb 
i\t  befjer  inic  fte  felbft;  Shirbcnnc  lüürbe  [td;  freuen,  fein  Rapier  luieber 
5U  l;aBen,  iinb  ©le  norf)  obenbreiu  auglact)en;  bet)alten  (Sie,  iüa§  ©ie 
tjaben,  imb  begeben  ©ie  feine  3:§crt)eit  auS  tal|d)er  2)elifate[fe".  — 
2)ie)e  ©rünbe  tter^ögertcn  too'^I  bie  5lu§[ül;runv3  meines  5Bor[;aBenS,  nBer 
[ie  befriebigten  mid}  ni^t,  —  bie  iDbligation  war  mir  brücfenb.  — 

@rid))'en  fa^te  ben  @nt[d)Iu§,  na^)  ^ari§  gu  get)en,  um  eine  Unter= 
ne{)mung  in  ©etreibe  ju  machen,  ^r  l;atte  einen  eignen  9'ieifeiüagen 
unb  tolg(id)  einen  leeren  ^la^.  @r  bad;te,  in  brei  SBod;en  irieber  nad) 
Sonbon  5urüd3ufcmmen  unb  brang  '^eftig  in  mid),  i^n  ju  begleiten.  — 
@g  ging  mir  mit  ^])ariS,  irie'ö  oft  ge^t;  ttjenn  man  auä  einem  Orte 
weg  ift,  fätlt  einem  erft  hei,  \va^  man  nod;  ^dttc  erforfd)en,  wonach 
man  ^dtte  [e{)n,  woüon  fid)  unterri^ten  fonnen;  barum  umr  mir  ein 
neuer  fur^er  -5(ufent!)alt  in  "^ariS  fo  unred)t  eben  nid;t.  ©ie  ©efa^r 
war  überbieö  nur  geringe,  benn  t^eilö  fannte  man  meine  @efd)id)te  mit 
S^arbcnne  nur  wenig,  t!^ei(§  raupte  ic^,  ha^  man  5Riemanb  ül;ne  Shitjen 
üerfolgt.  2)ie[e  @elegent;eit  war  ld)en;  ic^  entfd)lD§  mi^  unb  gab  mein 
33eijprec^en!  —  Griffen  war  [ro^  barüber.  @r  jagte,  hk  gan^e  Ounje, 
mein  !;J(ufentt)alt  in  ^PariS,  5nieg  furtum,  fütte  mir  feinen  Pfennig 
fcften,  er  jd)ulbe  mir  für'ä  -9}titge|)en,  niä)i  xä)  it;m  für'ö  grei^alten  SSer= 
binblid)feit.  —  ^ 

3([lcS  wdre  gut  gegangen,  wenn  wir  allein  geblieben  waren,  aber 
eö  war  in  Sonbcn  ein  gewiffer  Jperr  Siitliet,  ^anquier  ücn  '^axiä,  mit 
feiner  $rau.  @r  war  fo  ^alb  unb  f)alb  mit  3(uftrdgen  nad;  6'nglanb 
gefanbt  werben,  aber  bie  @a(^e  war  nid)t  ganj  flar.  @r  fürd>tete  [ic^ 
ein  23iöc^en,  wieber  nai^  grvinfreid;  ju  gel;cn,  wcii  man  fd)on  ^arte 
2)efrete  gegen  W  3luügewanberten  gegeben  l)atk.  &x  I;atte  ©ric^fen 
fennen  gelernt  unb  bat  i^n,  in  feiner  ©efetlfdjaft  reifen  ju  bftrfen,  weil 
er  bieg  für  einen  fleinen  @c^u^  l;ielt;  @rid)fen  war'ö  jufrieben.  $ßir 
fuhren  ah  in  ^^rüd  ^ieifewagen,  Oülliet  mit  feiner  grau  unb  einem 
^tammermdbd}en,  (>'rid)fen  unb  xä)\  ein  23ebtenter  war  ju  ^Pferbe.  Sßir 
wed)felten  auf  jeber  ©taticn  bie  ^Id^e!  9^atürlid)erweife  fam  id;  auf 
meiner  itour  hä  50Zabame  O^illiet  3U  [i^en  unb  i^  entberfte  balb  an 
il)r  einen  fi?ftlid;en  <B6)ai^.    Sie  war  ni^t  fe§r  gro§,  aber  duj^erft  fein 


166 

gebaut  itnb  o^ne  ^et;lcr  im  S3erl;dltnt§.  ^l)x^  gebogene  dla]^  aHetu  ] 
^ätte  ein  23igc^en  Keiner  [ein  fönnen,  aber  ber  93Runb  barunter  n^ar  befto 
!^üb[c|er,  unb  i^re  großen  fc^warjen,  nie  [tummcn,  [anften  9lugen  waren 
unbe[d;reibl{(^  \ä)ml  @{e  n^ar  auferjogen  werben  jugleid;  mit  DJtabame 
be  ©tael  üdu  bem  berühmten  %hhe  dla)^nal,  welcher  9^ic^tg  üerfaumt  j 
^atk,  i^rem  üon  Statur  ]ä)Dn  regen  unb  t^ätigen  ©eifte  9fteic^t^um  unb 
SSilbung  ju  geben.  @ie  ^atte  überbieä,  wa§  met)r  wert!;  war,  ein  fet)r 
em:pftnbfameg  .i^er^,  eine  reine  flecfenicfe  ©eele  unb  einen  fe^r  feinen 
@inn  für'ö  mcralifd)e  ©d)Dne.  —  5ttte  bie[e  ©enu§fäbig!etten  unb  Greifte 
blieben  in  i^rem  täglid;en  Seben  ungebrau(^t  unb  unbefriebigt,  benn  i^r 
50]ann,  ben  [ie  ^atte  ne'^men  muffen,  war  nur  ein  guter  Kaufmann, 
©ie  war  üier  unb  ^wauäig  Sat)V  «tt  unb  eine  vertraute  greunbin 
üon  SDlabame  be  ©taet,  wiewot)!  fte  nic^t  äße  ^anbtungen  berfelben 
billigte,  ©ie  fannte  ben  2)ien[t,  wel(^en  iä)  berfelben  geleiftet  ^atte. 
@te  war  fe^r  beflommen,  wieber  nad)  granfreid)  ju  gel)en,  unb  fe^r 
traurig,  weil  fte  in  ©nglanb  einen  ütelgeliebten  ©o^n  3uriicftaffen  mu^te, 
ber  erft  brei  ^a^x  alt  war.  —  5Rel)men  ©ie  alle§  2)iefe§  jufammen, 
unb  urt^eiien  ©ie  felbft,  ob  unjere  Unterhaltungen  im  Söagen  lange 
gleid)gültig  bleiben  tonnten! 

^6)  bin  nie  üerliebt  geworben  in  SJJabame  DiiKiet,  aber  fie  würbe 
meine  innigfte  greunbin.  „©ie  finb  ein  53tann  auö  meinem  Sanbe," 
fagte  fie,  nai^bem  wir  ein  |3aar  2:age  beifammen  gewefen  waren,  unb  I 
id)  fül}Ite,  ha^  fie  eine  grau  aug  bem  meinigen  war.  5Jlie  l^abe  tc^  eine 
fc^onere  Steife  gemad)t;  fie  bauerte  fet)r  lange;  wir  waren  beinal)e  üierjel^n 
Slage  unterwegs.  2)ie  Otitliet  l;atte  fic^  battor  gefürc|)tet,  unb  il)re  gurd)t  , 
würbe  betrogen,  3d;  !^atte  mir  23ergnügen  üerfproi^en,  aber  fo  üiel  \ 
nic^t!  —  2Bie  üiel  l)dtte  iä)  ^u  t^un,  wollte  iä)  3l;nen  nur  ^alb  mit= 
tt)eilen,  roa^  all  3ntcreffante§  unb  ©d;öue§  3Wiid)en  unS  üorfiel!  — 
Hngeftört  blieb  inbeffen  bie  greube  nid^t  lange.  @rid)fen  war  5U  fein, 
um  nid)t  balb  5U  merfen,  wieviel  bie  Siilliet  anfing  auf  mid)  ^u  l;alten. 
@r  t)ielt  felbft  fo  üiel  auf  fie  unb  war  ju  e^rgei^ig,  um  nid;t  eiferfüd}tig  ju 
werben.  5d}  l)ätte  feine  fd)Wac^e  ©eite  fd^onen  follen,  aber  id)  fannte  fie  nic^t, 
unb  nad)bem  id)  fie  lennen  gelernt  !^atte,  war  e§  5U  \\\ii.  (Sx  fing  an, 
fall  gu  werben,  fing  au,  fid;  gern  an  mir  gu  reiben  unb  bitter  ^u  biyvutiren. 
50tand;e  Umftäube  trugen  ba^u  bei,  feine  üble  ©timmung  ju  üermel)ren!  — 


167 

SBibvigi'  Söinbe  I)tc!tcu  iiiiö  incr  Jlagc  (miß  in  S^clH'i  ^uriirf.  ^k 
diiliid  war  ncuijteriij,  meine  Scr^ältntffe  mit  Slarbonne  gu  fennen,  uub 
id;  er^ä^lte  i£)r  ^Mc§,  lüie  lüir  nac^  uub  uacf)  vertrauter  ju  luerbeu 
anfingen,  ©ie  unterftül^^te  lel;r  ben  (änt)d;lu[5,  bie  £)blii]atten  an  SJarbonne 
^nrürf^ugeben.  3d}  fd^rieb  an  il;n  auf  ber  SteÜe,  feine  Obligvition 
tüürbe  mir  lieb  cjeiüefen  fein,  Ijätte  iä)  fie  betrad;ten  tonnen  aly  ein 
©ef^enf,  \o  rvic  eS  ein  '^reunb  bem  anbern  ci,ichi,  felbft  üI)ik  iuh'= 
l;erc]eßani]ene  befonbere  ©ienftleiftung ;  feine  3urücfcje3cgeut)eit  mac^e 
'i^axan^  eine  23e5at)Iunß;  ii^  fei  aber  nic^t  gen:)ot)nt,  mit  ät)nlic^en 
.panblungen  ju  iüud;ern,  uub  fenbe  tf)m  fein  ''^.Vi^ner  ^uri'uf,  um  mic^  ücn 
einer  Bad)^  gu  befreien,  bie  mid)  nid;t  lüeniger  brüde  alg  entehre; 
5U  g(eid)er  Seit  befannte  id)  mi^  alö  feinen  (Sd}ulbner  für  bie 
fünfzig  empfangenen  Scuigb'er,  unb  bebauerte  e§  red)t  fel;r,  fie  nid}t 
gleid}  ^urüdgeben  3U  fönnen.  —  ^peifd;,  an  liu'[d;en  id)  tiefen  23rief 
fanbte,  mu^te  bie  Obligation  beifügen  unb  ^llteö  an  bie  23el;i.^rbe  be= 
fin'bern!  —  — 

(Srid;fen  merfte,  icaö  gefd)e^en  luar,  unb  ob  er  gleid)  nic^t§  fagte, 
fo  l^aben  boc^  fpdtere  Sleu^erungen  mir  betoiefen,  ba^  tk  |)intanfel3ung 
feiue§  9iatt)ö  i\)n  uid)t  wenig  gefränft  l^atte. 

(äö  geigte  fic^  enblic^  ein  günftiger,  mieiool;!  fel;r  fd)iüad)er  äßinb, 
unb  wir  fdjifften  un§  ein  beä  ^^(benbä  um  10  UI)r. 

©g  war  eine  trübe,  ^atbl^ede,  jiemlic^  xanl)c  9^ooembernad;t;  \ik 
Oiiiliet  befürd;tete  fe^r,  franf  5U  werben,  unb  ic^  bewog  fie  ba^er,  auf 
bem  33erbed  3U  bleiben,  weil  man  fid;  ba  gewo^nli^  beffer  befinbet. 
@ie  felpte  fid)  woI;l  eingefüllt  auf  eine  i)lrt  v>m\  niebrigem  Stu^l.  ^d) 
gab  ii)i  ^ernad)  nod;  meinen  Oberrod  unb  meinen  3)kntel.  3<^  f^lpte 
mid)  felbft  l;inter  fie  auf  einen  erl)LH;ten  3:t;eil  beg  @c^iffe§,  unb  fie 
muffte  @d;ultern  unb  Äopf  auf  meine  ^nie  legen,  um  baä  (Sd)Wanfen 
beö  Schiffe»  weniger  ju  füljlen.  (Sie  lag  auf  meinem  'Bd)co\^  \vk  eine 
ägl}pti)d)e  93tumie,  unb  ii^  bot  alle  il^räfte  meiner  (Seele  auf,  um  burd; 
eine  intereffante  Unterl)altung  fie  oon  ber  3bee  ber  (^efal)r  ab^uwenben. 
5Jiitunter  fam  Sd)neegefti?ber;  ber  (Schaum  ber  übereinanberftürgenben 
Seilen  pl)oSpl)Dregjirte.  ^err  Oiiiliet  lag  in  ber  j^ajüte  unb  war  fran!. 
@rid}fen,  gleid)  einem  alten  (See^elben,  fa§  mitten  auf  bem  ^Berbecf  hd 
einer  ^ampe,  fc^nitt  J)ioaftbeef  oor  unb  tljeilte  ''Portwein  auö.    —  60 


168 

Xücix  eine  bcr  ld;5n[ten  3lää)k  meine»  Sebenö,  luieiuc^l  üor  %xc\i  meine 
^me  gitterten  unb  meine  3ä^ne  flap^^erten! 

ßric^fen  fanb  ]e!)i'  fonberBar  für  einen  2)cfter,  in  einer  falten 
SilDüembernac^t,  mit  bloßem  Ounf  unb  o!)ne  Untertrefte,  \xd)  jo  pre{ö= 
gugeben.  ©ie  S^idiet  luoHte  burc^au§,  bvi^  id)  meine  SSebecfungen  iuieber= 
nd§me,  unb  [ie  in  bie  J^ajütc  get)n  lie^e.  5rf)  bemcnftrirte  aber  auö 
Seibegfräften,  \)a^  mir  lüo^l  fei;  ba§  [ie  bann  in  ber  Kajüte  unfehlbar 
fran!  werben  tüürbe,  unb  ba§  bie  i^'dlte  adein  no(f)  S^iemanb  gefd^abet 

\)a.hc. (äric^fen  fütterte  mid}  unb  tränfte  mid;,  unb  eö  gelang  mir, 

baö  garte  ©efd}D|)f(^en  üolIfDmmen  wq^I  naä)  (5alai§  gu  bringen,  inoran 
i^re  23efürgni[fe  für  mi^  feinen  geringen  Qlntbeil  l;atten. 

Äaum  angefommen,  erbob  \\ä)  ein  fürc^terli^er  Sturm,  unb  wir 
freuten  un§  nid;t  wenig,  in  @i(^ert)eit  gu  fein. 

Sßir  Ratten  nid^t  mit  bem  großen  @d>iffe  bi«  ßalaig  fommen 
fonnen,  weil  dhU  war,  unb  ber  5(nblid  entgücfte  ung  wie  wir,  in  einer 
fleinen  23arfe  bauen  fliegenb,  ha^  ^acfetbcct  fi^webenb  auf  ber  ^-lut^ 
gurüdlie^en.  3^ad;  unb  uac^  famen  wir  hi^  Oicuen,  wo  bie  Oiiiliefö 
blieben,  unb  ©ric^fen  unb  ic^  festen  bie  Greife  fort  biö  ^arig. 

SBir  befaf)en  ba  23ieleg  unb  »erlebten  wä^renb  brei  2Bod)en  manche 
tntereffante  ^tugenblirfe,  aber  bie  alte  ^>irmonie  fam  nic^t  wieber.  Sßir 
entfernten  ung  üie(mef)r  immer  weiter  üon  einauber,  unb  bagu  trug  bie 
2}erid)ieben!)eit  unferer  politifd)en  53leinungen  unb  'i^k  fortbauernbe  ^or= 
reS^ünbeng  jwifii^en  mir  unb  ber  -JRitliet  nid)t  wenig  hd.  (Sricbfen  war 
wütf)enber  9iepublifaner,  unb  fannte  nur  wenig  bie  get;eime  ©efd;i^te 
ber  Sfteüoluticn  unb  hk  @d)Ied;tigfeit  ber  93Knifd;en,  weld}e  anfingen, 
[i(^  berfelben  gu  bemächtigen.  Unfere  Urtf)ei(e  waren  baf)er  faft  immer 
fic^  entgegengefel^t,  unb  ha§i  war  um  fo  trauriger,  wcii  man  beftdnbig 
überall  faft  nur  politifd^e  ©egenftctnbe  üer^anbelte.  ©ein  5(ufcntt)a(t  gog 
fid)  überbie§  in  hk  Scinge,  wir  mußten  un§  trennen;  wir  traten  e§  o^ne 
33itter!eit,  aber  ba§  gegenfeitige  23er^d(tni§  gwifd^en  uuy  war  fo  fe^r 
üercinbert,  ba§  ic^  unwidfürlid;  fagte,  id)  woik  it)m  I;unbert  unb  fünfgig 
*Siüreg  in  i?lffignaten,  ungefät^r  brei  SouiSb'or  in  @olb,  tk  er  mir  gur 
Steife  gab,  weil  ic^  mit  @elb  nid;t  reid)(id)  mid)  r>erfet)en  ^atte,  in 
Bonbon  gurüdgebeu.    @r  antwortete  nid;t  I;ierauf,  unb  id;  reifte  fort.  — 

93teinen  3i3eg  nat;m  id),  wiewohl  eS  (ärid)fen  fonberbar  fanb,  über 


169 

diomw,  wo  \d)  cintcje  !cft(id;c  ^aQc  ^iibxad)h\  „©el;en  @ic",  \c\ci^k 
cineö  2;aijc§  bic  Oitdiet,  )vM)c  nad;  unb  nad)  meine  ganje  Sacje  fenuen 
gelernt  t)atte,  „iet)en  oie,  btefe  23er[e  ift  im  eti}entlid}eu  @inne  mein 
unbeld)vdnfteg  Gigent^um;  betrad;ten  Sie  biefeö  alö  baö  31;vige,  benn 
lüenißftenS  bin  id)^  nid)t  nnwertl;,  ba^  ®ic  von  mir  nel)men",  nnb 
tk  2:f)ränen  liefen  il;r  über'ä  ®efid;t.  —  3c^  brüdte  einen  glül^enben 
^u^  anf  il;re  Apanb,  —  bie  größte  ^Tnl;nt)eit,  iüe(d;e  id}  mir  jematö 
mit  il;r  erlanbte,  —  entiüanb  mid)  fo  gut  id)  fcnnte  unb  üer[].n-ad}, 
mid;  il;rer  ju  erinnern,  wenn  id;  jemalö  in  25er(egenl;eit  ftMnmen  follte. 

5d)  fd)itfte  mic^  ju  fDieppe  ein,  lanbete  md)  fec^gunbbrei^ig  ©tunben 
9)^orgen8  frül;  am  23.  Sanuar  in  33rigtl;ehu[tüne  unb  fvim  ned;  am 
5(benb  beffelben  Sageg  nac^  Soubcn. 

Sd)  ri^^tete  nii^  mit  ^d\d)  n^ieber  auf  ben[elben  gufj  ein,  luie  in 
^ari§,  fnc^te  il3efanntf(^aften  ju  machen,  bejuc^te  .s)c§pitä(er,  legte  mid) 
gan^  aufg  (änglifdje,  ftubirte  bie  ©eld)id;te,  bie  :politiic^en  5ßert)d(tni[fe, 
^k  Bitten  beg  Sanbeg,  unb  hxad)tc  fo  uier  5[)^onate,  ic^  barf  jagen, 
fleißig  5U.  3c^  barf  ücn  (?nglanb  nid)t  anfangen  5U  reben,  fonft  luürbe 
biefer  23rief,  meld}er  \o  [d}on  5U  einer  ungel;euren  ©ro^e  anfd^iDillt, 
yeltenbö  ein  23ud;.  Gö  ift  mit  Einern  Söorte  bag  Sanb  ber  grei^eit, 
ber  gefunben  3>ernnnft,  ber  5!}tännlid)feit,  ber  ©ro^mutt)  unb  23e^ag= 
I{d)feit.  —  2)aS  ©ouüernement  üerflid)t  fid;  überall  in  bie  Sitten 
unb  in  ben  6§arafter  ber  SSclfer,  unb  cl)ne  ju  lüiffen,  "iia^  man  über 
bie  ©ren3e  gefommen  ift,  barf  man  gmueilen  nur  einen  23auern,  ein 
®crf  anfet)en,  um  fic^  ,^u  überzeugen,  ba^  man  auf  bem  ©ebiet  eineg 
anberen  Sanbeö^errn  ift.  S^irgenbS  ift  bieö  auffallenber,  als  wie  in 
Gnglanb.  Orbnungöfinn,  Oiefpeft  für'ö  ®anje,  .palten  auf  Siegel,  5öe= 
)c^eibenl)eit,  g-eftigfeit,  gormgaug,  Oiuf)e,  @l)rfurd;t  für  bie  Bitte  ber 
SSorDdter,  S^ationalftol^,  laffen  ^id)  beinahe  in  jebem  (äin^elnen  üer= 
nel}men.  (5ö  giebt  in  (änglanb  5J^i§brviud;e,  \o  gut  mie  anberSmo,  unb 
wer  ftc^  93cül;e  geben  will,  ber  fann  baüon  ein  waf)reS  unb  l;d§lid;eg 
©enmlbe  ^ufammenbringen.  3lber  ba§  »erftecfte  wenige  Jj)df5lid)e  mu§ 
aufgefud^t  werben,  baä  üorwiegcnbe,  überalt  verbreitete  @d)Cme  unb  ©ute 
bietet  ftd)  entgegen!  —  Bic  !i?nnen  benfen,  liebe  ^^reunbin,  ha'\^,  üon 
ben  SSor^ügen  @nglanb§  innig  burd)brungen  fein  unb  ber  Sßunfd)  bort 
fic^   anzubauen,  für  einen  jungen  9Jtann  in  meiner  Sage  nid)t  lange 


170      ■ 

jlvct  gefcnberte  5)tni]c  [ein  fcnntcn;  nur  wie  btcfcr  ©unfc^  aug3ufü!)rcn 
fei?  2)aS  mar  Ue  gro^e  grage!  3c^  t)atte  lüieber  angefangen  unter 
guten  23efannten  ^u  prafti^iren  unb  ^atte  fogar  einige  glücflid)e  ^uren 
gemad)t,  bie  aber  geheim  ge'^alten  n^urben,  um  ältere,  umfouft  fid}  Be= 
mü^t  ^aBenbe  ^auSar^te  ni(|t  ju  beleibigen.  5lber  t^ei(g  begriff  ic^, 
ba§  ein  gro^eö  Kapital  baju  erforbert  n)ürbe,  um  eg  au§5ul)alten  hi^ 
pm  entfernten  B^itpunft,  rvo  nacf)  unb  nad)  enücrbene  grc§e  23efannt= 
fc^aft,  9iuf  unb  ©lud"  mir  eine  I)in(änglid)e  ^ra;ri§  i)erfd)afft  f)aben 
tüürben,  um  baüon  anftänbig  leben  ^u  !i?nnen;  tt)eit§  mar  bie  Siebe 
SU  meinem  %aä),  burd)  nähere  33efanntfc^aft  bamit,  fd)on  feit  geraumer 
^dt  beträd)tlid)  erfaltet. 

2)agegen  l;aben  meine  9)teinungen  unb  Söünfd^e  mid)  bemogen, 
aUeg  9Jtöglid}e  an^umenben,  um  für  bie  politifc^e  Karriere  mid)  ge= 
fc^icft  5U  mad)en.  5d)  \)ah^  o,f]n&)t,  in  ein§  ber  BureauS  üon  %)itt  ober 
©renüillc  5U  fommen,  unb  auf  biefen  3med  axhdk  iä)  nod)  Id§!  — 

^ä)  mad)te  »cm  Sanuar  an  hi^  3U  (änbe  50cai  ^iemtid)  ml,  mef)r 
ober  meniger  intereffante  23e!anntfd)aften,  aber  im  ©anjen  lebte  x<i)  fet)r 
eingebogen  unb  ftilt. 

<Bü)()l)ia  ^offmann  barf  id)  ni4)t  übergeben.  3d)  lernte  fie  fennen 
burd)  eine  (äm^^fe^lung,  meldte  ^peifd)  an  if)ren  9D^ann  §atte;  mir  mürben 
beibe,  .peifd)  unb  ic^,  fet)r  balb  im  ^paufe  berfelben  mie  Äinber.  — 
©ie  ift  einö  ber  feltenen  ©efc^cpfe,  beren  natürlid;er  Siebenömürbigfeit 
bie  ^unft  nid)t8  mürbe  f)in5ufe^en  fönnen.  O^ne  f(^5n  ju  fein,  ift  fie 
äu^erft  intereffant.  ©ie  f)at  ein  fe!^r  marmeö  ^er^  unb  einen  gemiffeu 
romanttfc^en  (Sd)mung,  ber  if)re  ©efellfc^aft  au§erft  angenehm  mac^t. 
©ie  ift  überbie§  fel)r  Iebl;aft;  mit  ©inem  SÖorte,  fie  g(eid)t  einem  beut= 
fc^en  grdulein  ber  guten  alten  Oiitterjeit! 

3d)  ^^"^l^^  i^r  pflegemütterlic^e  dlcä)k  über  mi^  eingeräumt,  unb 
fie  ^at  bie  ^flii^ten,  meiere  baraug  entfprangen,  mit  einer  ®üte,  mit 
einer  ©orgfalt,  mit  einer  5(ufepferung  erfüllt,  meld}e  ein  mcl)r  fermltd)eü 
2)enfmal  üon  mir  f erlangen  mürben,  mären  bieg  meniger  flüd}tige 
Seilen. 

@rft  im  SJJat  fam  @rid)fen  aug  granfreid)  mieber.  ©r  lie§  mic| 
feine  3lnfunft  miffen.  SDZein  .f)ers  \^oä)k,  benn  iä)  ^atte  i^n  lieb.  5d; 
ging  nid;t,  fenbern  iä)  flog  ^u  il)m.     @r  empfing  mid;  freuublid;,  aber 


171 

mit  .sperablaffung ,  wclc[)c8  meine  (StimmuUi]  fo  Mi(3|d)ncn  iH'ränbcrte, 
'i>a^  iä)  mtc^  vor'ö  J^amiiifeuer  ftctlte  mtb  von  93h"ibißfc{t  fprac^.  (5r 
l;iittc  luirflii^  ein  %cucx,  weil  ber  93icrgen  fe^r  falt  war. 

(Jg  fel;lte  (5rid)ien,  um  ein  ganj  liebenSwüvbiijer  ober  wenicjftenö 
mein  93tann  ju  fein,  eine  ßeirifje  eble  (5rI)eBung  ber  Seele.  53tein  SBHtf 
beim  .pereintritt,  mein  ©lül;en  ber  «^renbe  l;ätte  i^n  enhüaffnen  [oHen, 
felbft  im  %al[  eineS  be^jancjenen  ^erbre^enS,  aber  er  be(;anptete  ]\d), 
unb  mein  3iirücfiaf)ren  wie  St'ntanbeg,  ber  [id)  verbrannt  l;at,  ^dtte 
feine  ^Maä)t  fein  fümnen,  wäre  anberg  fein  Setragen  Äunft  unb  nic^t 
2:emperament§fi:fge  gewefen. 

^6)  ']a^  il;n  wä^renb  feiner  fünfteigigen  5(nwefen^eit  in  Sonbcn 
ncd)  einige  53unl,  aber  nur  f(üd)tig.  —  3c^  wagte  ni^t  im  eigentlid;en 
@inne  ücn  ben  brei  Scuigb'or  gu  fprei^en,  bte  er  mir  J}ieifegelb  gegeben 
l;atte-,  er  fc^rieb  mir  ein  t}alb  fatiri)d)e§  SBidet  unb  forberte  [te.  5d) 
fanbte  [te  i^m  auf  ber  ©tetle  unb  fa^  it)n  feitbem  nic|t  wieber.  2)iefe 
3(rt  2)emüt^igung  war  feine  wirfltc^e  9ia^e. 

©r  fc^iffte  fid)  noä)  benfelben  3;ag  ein  unb  fn^r  nac^  Äopen^agen 
—  WD  i^n  feine  %um  fe§nlid)ft  erwartete  —  unb  in  einem  eignen, 
für  fünftaufenb  ©uineen  getauften  ©(^iffe. 

@ö  I;at  mir  oft  leib  getrau,  mit  i^m  verfallen  5U  fein.  3c^  I;abe 
üerfd)iebeue  53ial  an  if)n  fd;reiben  wellen;  —  nid)t  fein  ^crberungSbitlet, 
aber  feine  ?Ocienen  beim  erften  3Bieberfef)en  ^aben  rniä)  immer  baüon 
abget)  alten. 

äBät)renb  biefer  ganzen  Seit  l)Drte  id)  burcbauä  nid)t§  t)on  9^arbcnne. 
5ln  tk  Stael  l)atte  id)  glei^  nac^  3ui"üc!gabe  ber  iDbligation  ßon 
Otcuen  aug  —  [ie  war  bamalö  in  @enf  —  gefd)rieben  unb  it)r  5llteö 
aufrid}tig  erjd^lt.  93tit  ber  Oiilliet  blieb  i<^  im  ^Briefwec^fel,  \o  lange 
hii  hk  5}lufl)ebung  aller  SSerbinbung  gwifi^en  granfreic^  unb  ©ngtanb 
hk  '^"^ortfe^ung  beffelben  unmöglii^  mad)te. 

3n  ben  erften  Sagen  beg  Sunt  !am  bie  @tael  nad;  Sonbon.  @ie 
fd)rieb  mir  ein  freunbfd)aftli(^eg  titlet,  worin  [ie  mid;  nur  bat,  [ie 
5U  befuc^en. 

^ä)  ging,  ©le  war  mit  ^y^arbonne.  „Sßiflfommen,  wiltfommen, 
mein  lieber  23oltmann",  rief  bie  (£tael.  „Sie  [inb  ein  böfer  93tann", 
fagte  Siarbonne,   „@ie  ^aben  mir  einen  fleinen  Streich  gef^nelt;  Sie 


172 

fd^rtcBeu  mtr,  ©ie  gingen  nad;  granfreicf)  nnb  [tnb  t;ier."  (är  iru^te 
fel^r  lü0^I  mein  ©e'^en  unb  Söicberfcmmen.  S)te§  lüar  al\ü  eine  üon 
ben  franj5[ifc£)cn  nid)tg[agenben  hieben,  lüovauf  iä)  n{d;tS  enuiberte.  — 

„SSir  muffen  alletn  jufammen  fpred;en",  fagte  bte  ©tael,  unb 
fomit  na^m  [te  mid)  beim  5(rm  unb  füt)rte  mtd)  tk  Slreppe  hinunter 
ju  i^rem  Sßagen,  benn  [ie  wai  gerabe  im  SSegrtff,  einen  not^wenbigcu 
23efu(^  abzulegen.  3(I§  mir  eben  einfteigen  mollten,  !am  ber  genfer 
©efanbte,  um  i{)r  auf^umarten;  fie  gab  i^m  gleic^faHS  Slubien^  in  bem 
Söagen.  3lnge!ümmen,  mo  fie  {)inmonte,  ging  ber  ©efanbte  fort;  bte 
(Stael  ftieg  aug,  bcit  mid},  im  SBagen  ju  märten,  unb  lie§  mid;  fo  eine 
l^albe  Stunbe  allein.  —  5llg  fie  mieberfam,  brachte  fie  bie  greunbin 
mit,  melct)e  fie  befugt  ^atte,  um  fie  anberSmo  nieber^ufc^en,  —  bann 
fuhren  mir  nad)  i^>iufe. 

©ie  mar  im  5!Jlürgen'^abit,  unb  alg  mir  auf  i^re  ©tube  famen, 
rief  fie  if)r  ?OHb(^en,  um  fid;  entfletben  ju  laffen  —  nun  enblid)  maren 
mir  allein,  benn  in  ben  fran3Dfi)c^en  Sitten  finb  bie  ©omeftifen  fo  gut 
mie  3^iemanb.  —  5d)  ftanb  an  ber  einen  @de  beg  ^amin§,  fdimarj 
angelegen  üdu  .^o^f  hi^  ^u  gu|,  gar  l)errlic^  gepubert,  unb  meinen 
^ut  in  ber  .^anb  t)altenb;  fie  an  ber  anberen  im  tlnterrii(f(|en  unb 
bloßen  ^pembe,  ein  @tüdd)en  "^Vi^ier  ^mifc^en  ben  gingern  rollenb,  c'^ne 
mel^eö  fie  nie  fein  fann.  ©ie  ftet)t  bamit  auf  unb  gel}t  bamit  3U  23ette. 
—  Unter  biefen  Umftcinben  fing  fie  an,  S^arbonne'S  23ertl)eibigung  unb  ^oh= 
rebe  5U  mad;en,  mit  einer  feltnen  SS>ärme  unb  einer  au^erorbentlid;en  ?5lut^ 
üon  Porten.  —  Sd)  mu§te  bem  Willem  nid}tö  entgegen^ufe^en,  al0:  bie 
Obligation  ^abe  mid;  gcbrücft,  iä)  miffe  nid;t  marum,  id)  l;abe  fie  3U= 
rüdgegeben,  nid;t  um  Semaub  5U  fränfen,  fonbern  um  von  einer  Saft 
mid;  ^u  befreien,  „©ie  fiub  empfinblic^  mie  3ean  S^-iqueg  Diouffeau", 
fagte  fie,  unb  bamit  mar  unfere  Unterhaltung  für  bieämal  ^u  @nbe. 
5Be{m  jmciten  33efud;  mar  fie  vertraulich,  fie  er^ä^lte  mir  5[)]anc^eg  ciii^ 
ber  @efd;ic^te  il)reö  gebend,  fprad;  oor^üglid;  Diel  üon  ifirer  unglncflid;en 
3Ser^ciratt)ung,  üon  il)ren  bermaligen  23ert)ältniffen  mit  93tonfieur  be  ©tael 
unb  bellagte  üor^üglid;  ba§  @d;idfal  ber  ©ro^en,  bie,  mel)r  ©flauen 
mie  3emanb,  mannigfaltigem  ©rud  untermorfen  mären,  morauö  vielerlei 
Hebel  entfprängen.  ©ie  fagte,  9]arbonne  fei  it)re  erfte,  i^re  einzige  ikhC', 
er  t)abe  umfonft  um  fie  gemorben  als  9Dtäbd)en;  er  fei  il;r  5)uinn,  u.  f.  m. 


173 

33eim  britten  Wlal,  \vü  S^arfeoime  zugegen  war,  fagte  fte:  „2Btr 
finb  alle  gute  Äinber  unb  muffen  nid}t  5ufannticit  fritteln."  @o  war 
bte  ®efci;{ct)te  lüieber  in  Orbnung.  2ßir  lüarcn  ucd)  einige  Sage  ju= 
fammen  in  Scnbon;  f)ernac^  ging  bie  ©tacl  mit  ^Harknine  aufö  Sanb, 
wo  id)  fie  mel;uma(S  befud;t  ^aBe.  ©ie  unteiiie§  nid;t,  mir  fc^erjenb 
fet)r  fanfte  italienifd)e  Strien  lun-jufingen  unb  vorjufpielen,  lüir  irurben 
nac^  unb  nad)  gauj  freunbfd;aftlid;,  unb  atleö  Sjergangene  würbe 
tergeffeu. 

2)ie  ©tael  ift  ein  ©enie,  eine  au^erorbent(id)e,  ej:centrif^e  grau 
in  5Ulem,  waö  fie  mac^t  unb  t^ut.  @ie  fd^ldft  nur  lücnige  ©tuuben, 
unb  ift  bie  ganje  übrige  3^it  t)inburd;  in  einer  ununterBrcd)enen  fürc^ter= 
lid)en  5;i;atigfeit.  S^re  Oieben  finb  5lb^anb(ungen  ober  eine  5ufammen= 
ge'^dufte  93taffe  üon  Saune  unb  3St[^.  (Sie  fann  nur  nic^t  a((tdgtid)e 
Seute  um  fid)  leiben.  Söä^renb  fie  frifirt  wirb,  iüdi;renb  fie  frül}ftürft, 
—  im  ©an^en  genommen  ein  2)rittel  Don  jebem  Sag  bringt  fie  mit 
@d>reiben  3U.  ©ie  l^at  md)t  9iuf)e  genug,  um  bag  @efd)riebene  wieber 
ücr^une'^men,  um  au^jubeffern,  um  ^u  ücllcnben;  aber  felbft  bie  ro^en 
5(u§güfle  il;rer  uuabtdffig  gebrcingt  üoKen  Seele  finb  üon  bem  duj^erften 
Sntercffe,  unb  cntf)alten  SSruc^ftüde  »od  be§  feinften  (2d)arffinnS  unb 
bcr  lebcnbigften  i^raft.  ©ie  l;at  mef)rere  Söerfe  üon  fe^r  ernftem  5nl;alte 
fertig  jum  2)rud  liegen  unb  arbeitet  immer  nod;  fort.  3d;  ^ahc 
mand)eg  oon  if)ren  Sachen  gelefen,  inbem  fie'§  fd)rieb.  3t)re  ^Briefe 
über  Oicuffeau,  t)erau§gegeben  alö  fie  fiebjetjn  Sa^r  alt  war,  finb  be= 
fannt.  ©ie  bat  manche  ?5et)(er,  aber  aud;  93cand)eg,  baö  hd  9(ubern 
ge{)(er  fein  würbe,  ift  im  i^v  feiner.    @ie  erfcrbert  if)rcn  eignen  93caf3ftab. 

©ie  ift  siemlic^  gut  gewad)fen,  aber  i^r  ®efid)t  ift  nid)t  fi^on. 
©ie  ift  ein  big(^en  fu^^ferig  unb  bat  einen  etwag  aufgeworfenen  93tunb. 
©ie  ift  nid}tg  weniger  al8  eitel,  ©ie  ^at  burd)aug  nid)t  baS  9(nfel)en 
einer  gelehrten  grau,  ©ie  f)at  ein  offenherzig  freimütt)igeS,  ganj  unge= 
jwungeneS  unb  burc^  einen  gewiffen  S^arafter  üon  23ieberfe{t  unb 
Sßa^r^eit  fet)r  für  fie  einnel;menbe§  Sßefen.  ©ie  t^ut  fid)  burc^auö 
n{d;ty  auf  i^r  SSiffen  5U  ®ute,  unb  ic^  ^abc  fie  fet)r  naiü  fagen  '^ören: 
„Sinem  93canne  gegenüber,  ber  nur  ©eift  f)at,  bei)au^te  ic^  mi(|;  einem 
gegenüber,  ber  nur  unterri^tet  ift,  aud;;  aber  wer  beibeö  oerbiubet,  Id^t 
mid)  füllten,  ba§  iä)  boc^  nur  ein  Söeib  bin!" 


174 

<Bk  fuc^te  mir  nü^ltc^  gu  fetn  unb  mad)te  mir  üerf(!)iebene  33e!annt= 
f(^a[tcn.  Unter  anbern  bie  eiiie§  getüiffen  «perrn  Sor,  eineg  reiben  ®üter= 
befi^er§,  eineö  ^Kanneg  üoll  @et[t  unb  Ü'enntni§,  toelc^er,  feiner  lct)iüdc^= 
lid;en  ©efunb^eit  falber  tion  allen  DJfentlid)en  @e|"(^äften  entfernt,  ^njanjig 
englifd)e  DJteiten  üon  Sonbcn  auf  einem  @ute,  ha§  S^orbur^  t)ei§t,  [tc^ 
felbft  unb  feiner  gamilie  lebt,  (är  tft  allgemein  gefi^ä^t  unb  !^at  §iüe{ 
erit)ad)fene  (Bb^nc  unb  S^odjter,  rvcüon  bie  jüngfte  ©mitte  t)ei§t.  5c^ 
{)atte  it)n  I)ier  anfüf)ren  wotlen,  toeit  er  in  einer  g-Drtfetntng  biefer  ©e= 
f(^i(!^te  lüieber  üorfümmen  bürfte. 

@te  lehrte  miä)  anä)  ben  berühmten  ©rafen  be  Satt^^SoIenbal  unb 
eine  gewiffe  ^prinjeffin  b'^ipenin  fenncn,  beibe  au§  granfreic^,  aber  bie 
je^t  in  (ängtanb  leben. 

Ungefähr  x\aä)  fed>§  2ßüd)en  üertie§  5Jiabame  be  @tael  ©nglanb. 
56  '^abe  feitbem  n^ieber  einen  33rief  von  it)r  erhalten.  ^Rarbonne  betrug 
fi(^  U3ät)renb  i^rer  5lmüefen^eit  unb  auc^  naä)^a  fo  anwerft  freunbi(^aft= 
liä),  ba§  lüir  üolltommen  gut  gufammen  gelüorben  [inb.  Sd)  ^abt^  fogar 
in  einer  !(einen  23erlegen^eit  einmal  @elb  \iQn  il)m  geforbert,  welc^e^ 
i^  ent^üdt  \)at.  —  @r  ift  nic^t  bc>§,  aber  fo  anwerft  leict)tftnnig,  ba§ 
er  feine  ©tael  felbft  üergeffen  tonnte.  UeberbieS  gewohnt,  üiel  Ginflu§ 
ju  t;aben,  gro^mütfjig,  ßerfct;uu'nberifd)  ju  fein,  unb  5ltle§  ju  tonnen, 
luar  il)m  uic^t  ganj  iüot)l  in  (änglanb,  wo  er  nicf)tä  tonnte,  unb  er  t)atte 
mir  ju  mand)erlei  üerfprod)en,  um  micb  nict)t  ^u  meiben.  3(^  l;atte  it)n 
überbieg  gleid)  5lnfang§  in  SSerlegen^eit  gefe|3t,  inbem  er  mir  nic[)t  gc= 
nug5utt)un  iuu§te.  5lud)  tonnte  er  mir  nic^t  genugt^un,  benn  id)  luoHte 
Jper5lid)!e{t,  unb  ba§  ift  gerabc  "ta^  (^"in^ige,  iua§  er  nid)t  l;at. 

Solenbal  unb  b'^penin  fingen  an,  fic^  für  mic^  5U  intereffiren. 
2){e  Se^tere,  eine  2)ame  üon  üier^ig  Satiren,  eine  na^e  SSenuanbte  unb 
vertraute  ^reunbin  von  Safatjette,  ift,  it)a8  man  grabe^u  eine  fel}r  gute 
grau  5U  nennen  pflegt.  Sic  ^at  nie  ben  Siuf  ber  ftrengften  ©ittlic^feit 
verloren,  ©ie  meint  e8  reblid)  mit  ^ebermann  unb  oor^üglid)  mit  it;ren 
greunben.  ©ie  tüürbe  nod)  voKtommener  in  biefem  @l;arafter  fein  unb 
vorjüglic^  bavon  bie  fc^ime  5tu§enfeite  met)r  tragen,  wenn  fie  feine 
^^ranjöfin  wäre. 

2:olenbal  ift  von  Qlllen,  bie  id)  auö  y^i^^^nfreid)  'i)iihc  fennen  gelernt, 
ber  9)iann,  iveld)en  id)  am  meiften  fd;äj3e  unb  liebe,    (är  ift  ein  :iugenb= 


175 

freunb,  ein  reblid^er,  gefütilüoCler,  —  mit  @tnem  Sßorte,  ein  tjerjiger  unb 
lüacferer  93tann.  @r  tft  ein  fi;ftematt|c^er  ©enfer,  ein  fleißiger  5lr6etter, 
ein  warmer  '»Patrictt;  er  Ijat  ^ef)arrli(^feit  in  [einen  nnternel;mungen 
unb  MeiBt  feinen  UeBcr^eugungen  treu!  5Bcn  feiner  @efd;id}te  fann  id) 
l;ier  ind)i  lueitlciufig  reben. 

(är  fpic(te  eine  gidnjenbe  iKcHe  im  5ütfange  ber  fran^ö[ifd)en  9te= 
üoluticn.  @r  war  @ine§  ©inncg  mit  @(ermont=2;ünnere,  93^i:nnier  unb 
r\ü6)  einigen  i}(nberen,  ©eine  Memoires  k  mes  ConimettaDS  unb  feine 
@d)ul^fc^rift  für  ben  ungtücflid)en  Subwig  ben  @ed)5e^nten,  bie  befte 
ücn  allen,  wel(i)e  erfd)ienen  finb,  fennt  man  überall. 

53teine  3Serbinbungen  mit  biefen  jwet  Seuten  [inb  fe^r  enge  geiüorben, 
unb  eg  tft  in  ibren  5tngelegent)eiten,  ober  lüenigftenS  buri^  i^re  2?eftre= 
Bungen  für  einen  ©ritten,  f(f)cn  genannten  Ungtücf(i4)en,  für  2-afaV)ette, 
ba^  id;  gegenwärtig  in  ®eutfd)laub  bin.  Sclenbal  ^at  eine  5lb^anblung 
gemad)t,  weld;e  hk  Unfd)ulb  beg  fc^dnblic^  ©efangengenommeneu  unb 
ungerecht  ©efangenge'^altenen  auf  bie  fd)5nfte  5lrt  an  ben  Slag  legt, 
unb  weither  eigen^dnbige  33 riefe,  jwifc^en  il)m  unb  bem  Äcnig  in  ben 
erften  klagen  beö  3Utguft  1792  gewed)fett,  atg  Belege  beigefügt  [inb. 
5c^  foll  biefe  3lbf)anblung  auf  eine  gefc^irfte  9lrt  an  t^re  23el;5rbe,  an 
ben  .^unig  üon  ^reu§eu  beforbcrn,  foll  [ie  l^d  ben  93tini[tern  ^^erfönlid; 
unterftülu'n,  foll  Einwürfen  begegnen,  foll  bie  <Bad)c  in  23ewegung  fetten, 
mic^  uac^  allen  Umftdnben  erfnubigen  unb  fo  weiter. 

5Dian  giebt  mir  'i)k  Oieifefoften,  aber  id)  wcif3  nic^tö  imn  einer 
anberen  33elcl;nung.  Sd)  mu^te  jucrft  ju  '^rin^  ^peinrid)  ge^en  in 
9i^einäberg,  bem  23ruber  be§  »origen  Äonigä.  ^d)  ^ahc  Bei  it;m  ^e^ 
Sage  3ngebrad)t,  bie  id)  unter  bie  fd}5nften  meine§  Sebenö  red)ne,  aber 
baS  ^^lu0fül)rlid;e  baüon,  fo  Xüic  )icn  Willem,  wa^  feit  bem  1.  5luguft  üDr= 
gefallen  ift,  mu^  id)  hi^  auf  ein  anbermal  yerfc^ieben!  —  Sd)  f)abe  grc^e 
Sßa^rfd)einlic^l'eit,  ben  B^vcd  meiner  ©enbung  ^u  erreii^en.  @inge3cgene 
9^ad^rid)ten,  bie  Sage  ber  pclitifd;en  3Sert)ältniffe,  ber  Umftanb,  ba§ 
mand;e  2eibenfd)aften  erfaltet  unb  mand^e  ^perfenen,  bie  udd;[ten  2Berf= 
geuge  be§  unglücflid)en  ©c^idfalö  beg  befangenen,  au|er  .^rebit  gefommeu 
[inb,  la[[en  e§  üermut^en.  — 

Solenbal  t[t  na^er  33erwanbter  üon  bem  Sorbfan^ler,  Safal;ette  ))ai 
üiele  g-reunbe  in  (ängtanb,  unb  bie  Staaten  üon  Sfiorbamerifa  red;nen 


176 

t^n  alg  einen  t^rer  ©netter;  ^itt  unb  ©renütöe  njiffen  um  bie  @a^e, 
unb  tc^  ermarte  ücn  biefen  burc^  Stolenbal  ^Briefe,  um  ba§  Unternehmen 
gu  unterftii^en.  2){e§  Unternehmen  fetbft  tft  geredet  unb  ebel.  ®ie  @e= 
f^td)te  mit  S'iarBünne  ^at  mir  feinen  üblen  Ärebit  iu'r[d;afft,  unb  16) 
\nä)c  burd;  mein  gegenwartigeg  ®efd)äft  ben  Oiuf  ber  5Brauc^Barfeit  unb 
bie  Slufmertfamfeit  ber  Seute  mir  gu  Ber[d)affen,  bie  mir  nü^li^  fein 
!cnnen,  —  l^ierauf  grünben  [ic^  meine  S(u6[id)ten  unb  Hoffnungen!  — 

^ä)  eriüarte  bie  Surüdtunft  be§  Äonigg  üon  ^reu^cn  au§  ^olcn, 
werbe  aBer  iibermcrgen  fc^on  \\a6)  23erlin  abge'^en.  — 

2)a  ^aBenSie,  liebe  greunbin,  im  .^ur^en  meine  ganje  @efd)id)te  üom 
3anuflr  1792  an  bi§  jeM.  —  Sd;  ^ahc  brei  Sage  baran  gefd^rieben  unb 
D^ne  ©rmiibung,  lueil  ic^  mir  backte,  S'^nen  bamit  eine  ?5reube  jn 
mad)en,  niä^t  \orool){  hmä)  hu  ©ad)en,  —  9)iand)eg,  lüeld)eg  nid)t  an= 
genet)m  unb  f^cn  ift,  wie  mand)e  Umftänblid;feiten  im  53etragen  ber 
@tael,  l;abe  id)  nur  angeführt,  um  ©ie  mit  ben  ^erfonen  befannt  ^u 
machen,  —  al8  buri^  bie  ©enugt^ung,  welche  entftef)t,  wenn  man  um= 
ftänblid)  üon  3emanben  t)LU-t,  bem  man  gut  ift.  ?[Ran(^e§  ^dtte  Beffer  ge= 
fagt  fein  tonnen,  unb  iä)  finbe  Beim  S5ieberburd)Iefen,  ba§  t)ie  unb  ba 
fran35fifc^e  SBenbungen  in  meinen  5Brief  gefommen  finb,  —  galten  ©te 
@in§  unb  ba§  5Inbere  mir  ju  gut,  benn  iä)  !^aBe  nid)t  Seit  jum  2Bieber= 
aBfd)reiben  unb  35erbcffern.  —  3]iele§  Uebergangcne  unb  üiele  unter= 
brütfte  3(nöfü^rnngen  würben  ba§  ©ange  intereffanter  gemad;t  !)aben, 
aber  id)  Bin  gezwungen  gewefen,  mid)  möglic^ft  fur^  3U  faffen,  unb  ^aBe 
nur  fagen  woHen,  \üa^  mir  ba§  3^otf)Wenbigfte  fd;ien,  um  ©ie  wiebev 
mit  mir  Befannt  ^u  mad;en,  unb  um  ©ie  in  ben  ©taub  ju  fe[u'n,  mid) 
felBft  unb  meine  gegenwärtige  Sage  ju  Beurtf)eilen, 

^ä)  \V)d%  ba^  iä)  über  ^Bieleö  S:abel  üerbiene,  aber  id)  f)offe,  ©ie 
werben  nid)t  jweifeln,  ba§  id)  wenigften§  nod)  gut,  brau  unb  unüer= 
borben  fei.  ^d)  liebe  hci^  ©c^öne  unb  ©ute  nod;  ebenfo  warm  alg 
jemalg,  unb  fud)e  e§  mir  tciglid;  mel;r  ju  eigen  ju  machen.  5d)  bemühe 
mic^,  au§  meinen  '^e^tern  5U  lernen,  unb  glaube  gewonnen  ^u  hahcn 
al§  9)^enfd)  unb  SJtann;  oh  id;  nid;t  ^unäc^ft  für  ben  fünftigen  ©taat8= 
Bürger  meine  Seit  t)dtte  Beffer  anwenben  fonnen,  rod^  id)  nid)t!  ^d)  er= 
warte  nun  fe'^nnd)ft  einen  red)t  langen  513rief  üon  S^nen;  aBer  fd)retBen 
©ie  ja  red)t  freunbfc^aftltd;,   fonft  fomme  id)  felBft,  unb  wie  Bofe  ©ie 


177 

bann  aud;  fein  mögen,  @ie  folfen  mi(|  nic^t  [e^en,  o'^ne  mid;  n^ieber 
ju  UeBen. 

33cr3ÜijHd)  tnflvinbig  inik  iä)  um  ben  9iat^  be§  UeBen  ^evrn  33ettei-ö, 
2)er  Sßeg,  ben  td)  ücr  mir  l;a6e,  |"d;eint  mir  fd;on  ju  fein.  2)ie  5ßeite 
be§  SBirfnnggfreifeg,  moju  er  fii'^ren  fönnte;  bie  UnaBfet)Barfeit  feineö 
@nbe§;  bie  Beftimmte  unb  gro^e  5l(;dtic}feit,  bie  er  mir  üer[prid)t,  fcBalb 
tc^  nur  einmal  feften  %n^  barauf  gefaxt  ^aBe;  bie  ®eleijenf)eit,  alle 
meine  Gräfte  ju  iiBen  unb  mid;  felBft  immer  mc^r  ju  Bereid)ern;  bie 
greube,  mid)  einem  grof^en  unb  eblen  2}olfe  ein^uüerleiBen;  bie  ®enug= 
t^uung,  mir  felBft  eine  fül)ne  SBa^n  geBrcd)en  §u  '^aBen;  bie  UeBer^eugung, 
meinen  greunben  unb  meinen  33rübern,  bie  iä)  innig  lieBe,  fünftig  äu^erft 
nüt^lid)  fein  ju  fönnen,  unb  Iüdju  mein  Bloßer  5Uif enthalt  in  Sonbon 
mir  fd)Dn  mand)e  fteine  Gelegenheit  gegeBen  ^at,  Iüoücu  ic^  gern  er= 
gä^lte;  ha§i  5lngene^me  enbli^  einer  mir  Balb  3U  üerfd)affenben  regel= 
madigen,  wenn  fd>on  fleinen  @inna't)me,  —  bieg  [inb  bie  S^ei^e,  welche 
mid)  locfen;  Bweifel  unb  ^eforgniffe  '^eBen  fic^  aBer  auc^  mitunter,  unb 
id)  mei^  fe'^r  mol)l,  wag  id)  auf  bag  £)Bige  einem  greunbe  antworten 
würbe,  welchen  ic^  bag  Sntereffe  ^ätk  üon  ber  Befagten  Sauf&at)n  aBju» 
gießen.  —  5Bieleg  mad;t  mid^  wieber  fü^n,  2)ag  ©onberBare  meineg 
Bigl)erigen  @d)idfalg  felBft  unb  bie  Itmftdnbe  fd;einen  mic^  ju  ermun* 
tern.   ^aft  noc^  fein  ^lan,  fein  llnterne'^men  ift  mir  Bigf)er  mißlungen! 

5)er  ©riinbe  unb  ©egengrünbe  [inb  fo  üiel,  ba§  id;  entweber  burc^ 
einen  93iad;tf^irud)  ber  Unterfndjung  ein  @nbe  mad}en,  ober  mic^  gang 
ber  ©ntfc^eibung  eineg  ©ritten  üBerlaffen  mu^.  5)er  33eifafl  unb  bie 
3lufmunternng  eineg  guten,  mic^  lieBenben,  einfic^töDotlen  5D^anneg,  wie 
beg  |)errn  33etterg,  würbe  mir  boppelte  Äraft  unb  bo^))elte  geftigfeit 
geBen!  5d)  f)aBe  ©tärfe  genug,  um  rul}ig  Bei  einem  Unternehmen  gu 
©runbe  gu  ge^en,  foBalb  \6)  nur  üBergeugt  Bin,  vernünftig  gewollt  ju 
l^aBen;  aBer  barauf  fommt  eg  an! 

3urüd  !ann  iä)  noä)l  iä)  fann  nac^  geenbigtem  ©efc^afte  unb  nac^ 
einer  furjeu  5lnwefenl;eit  in  ©nglanb,  wo  id)  wieber  §in  muf^,  nad) 
SSremen  ge^en,  um  bort  gu  ^jraftigiren.  Sßollen  ©ie  miä)  naä)  33remen 
gur  5Hut)e  üerweifen,  lieBer  ^err  33etter?  gefolgt  würben  @ie  —  »er* 
mut!^li(^  —  @ie  fe'^en,  ba^  iä)  e'^rli^  Bin,  —  aBer  guüerläfftg  foftete 
mic^  biefer  @ntfc^lu§  eine  fe^r  Bittere  l^alBe  ©tunbe! 

üapp,  aSoßiuann.  12 


178 

^ä)  lüteber'^Dle  noc|  ein  50fJaI,  bn§  iä)  Srtefen  aug  ^arlgrutjc  mit 
öieler  @e'^n[ucf)t  entgegenfe'^e. 

SeBcn  @te,  meine  UeBe,  unüerge^Iid)e  greunbin  unb  Pflegemutter, 
■^erjltd;,  |)er5ltd)  Iüd^I,  unb  grüben  ©te  alle  bte  guten  Seute  üon  mir, 
meiere  [tc^  no^  freunbfd)aftlt(|  meiner  erinnern! 


XL. 

^n  feilten  '^atex. 

IBerltn,  29.  Dftober  1793. 
deinen  SlugenBHcE,  lieBer  3Sater,  '^aBe  i^  gejtoeifelt,  ba§  nic^t 
^eirati)§^(äne  bie  SSerantaffung  S^rer  did\c  lüaren;  bie  ,^eimltc^!eit, 
ttjomit  ©ie  üom  B^vzd  biefcr  9ieife  fprac[)en,  unb  bie  5D'tdbcf)en  in  Süne= 
Burg  liefen  mic^  nic^tö  5lnbere8  üermut^en,  aBer  ba§  i6)  felBft  baBei  in 
23etrac^t  fommen  würbe  —  'hieran  freiließ  badete  iä)  m6)tl  —  ©ie 
njerben  mir  o!^ne  meine  SSerfi^erung  glauBen,  ba^  noä)  feiner  Sl^rer 
SBriefe  mic^  \o  fe'^r  üBerrafc£)t  ^ai,  \vk  ber  le^te.  ^ä)  üBeiiie§  mic|  ber 
Siduji^ung,  miewol;!  tc^  @ie  nid)t  Begriff;  e§  t^at  mir  leib,  '^erauSges 
riffen  gu  werben  bur^  ba§  @nbe  S^reä  23riefe§,  unb  ic^  wei^  nid)t,  dB 
iä)  in  biefem  ^TugenBIitfe  ni^t  glücflic|er  fein  würbe,  wäre  e§  mel;r  al§ 
S;äu[rf)ung  gewefen.  £)ie§  ift  aufrtd)tige§  ©cfü^l  meineg  ^^erjenS!  ^ä) 
Bin  be§  ganj  ungeBunbenen  SeBen§  mübe!  (S§  gieBt  üBeralt,  wo  iä) 
eine  ßfitlang  war  ober  eine  Seitlang  BteiBe,  SBeiBer,  bie  mic^  auf  ben 
.^änben  tragen,  bie  für  mi^  folgen,  bie  an  mir  'E)dngen.  Sanbe  ber 
2)an!6ar!eit,  ber  innigften  S-rcunbfc^aft,  beg  3ärt[id)ften  Söc'^lwoltenS 
feffeln  mid)  an  üiele,  eigentliche  SieBe  an  feine.  3c^  möchte  einer 
juüerldffig  angeboren;  id)  müd)te  nic^t  nur  auf  f)duölid)c8  ©lud  ^in= 
arBeiten,  fonbern  auä)  wiffen,  wer  mir'g  üerfc^affen  [oll.  Urf^eilen  ©ie 
bemnad),  oB  mir'§  angenef)m  fein  fonnte,  mi^  gleic^fam  auf  einmal 
im  9fteinen  gu  wiffen!  iä)  wieber'^ol'ö,  e§  würbe  mir  glü^enb  Beim 
2)urc^le[en  3^re§  S3riefe§!  — 

93ii^  (gmilie  Sor  ift  bie  Soc^ter  eine§  feljr  angefe'^enen,  in  Sonbon 
allgemein  ^od)gefc|d^ten  SJlanneg.    @r  ift  Befannt  burc^  9ie^tfc|affcn!^eit, 


179 

burd^  Sßcl^tt^ati^feit,  burc^  ftrenge  (Sittlic^feit  feine§  <^au[e§,  burc^  [etnen 
®etft  unb  bur^  feine  ücrjügltd)  großen  Äenntniffe  in  ben  f(|5nften 
fünften.  (Seine  etoag  jarte  ^onftituticn  ^at  ii)m  nie  eiiauBt,  offent= 
lid)e  5(emter  ju  Befleiben ;  er  lebt  meiftenS  |id;  fclbft  nnb  [einer  gamilie 
in  S'^orBurrV),  einem  Sanbgnte,  gnjvinjig  englifc^e  9)^eilen  üon  Sonbün, 
weld^eö  er  für  £  80,000  gefauft  I)at,  mit  feiner  fe'^r  artigen,  fanften 
^rau,  unb  üier  ertiia^fenen  .^inbern,  jiuei  ©o^nen  unb  jiiiei  3:cd)tern, 
lüoüon  ber  ältefte  baö  @ut  erbt;  bie  übrigen  ^aben  jebeö  ungefähr 
£  15,000. 

ßmiHe  ift  bie  jüngfte  feiner  Sec^ter.  ©ie  ift  [teben^e'^n  Saläre  alt. 
<Bk  ift  befannt  burc^  i^re  B6)ön\)di  unb  lüirb  no^  fc^ßner  üon  Slag 
ju  2:ag.  ©ie  ift  fanft,  fittfam,  liebenSnjürbig  unb  mäbc^en^aft.  ©ie 
würben  ein  5a^r  mit  i^r  umgel)en  fönnen  unb  bc(|  nid^t  wiffen,  ob  [ie 
ein  angenommenes  .^inb  ober  bie  @rbin  eine§  großen  SSermogenö  fei! 
©ie  fc^eint  ni(|t  ju  ftiiffen,  ha^  xdä)  unb  üornel^m  fein  SSorjüge  [inb. 
5)ieg  ift  über^au|?t  ben  (Jngldnberinnen  eigen,  ©ie  finb  nur  al8  @ng= 
länberinnen  ftotj,  aber  fe'^r  untergeben  alö  Sföeiber. 

3cl)  bin  mit  Sor'ö  burc^  bie  ©tael  unb  3^arbonne  befannt  ge= 
werben.  2)ie  9D]utter  ift  mir  gut!  2)er  SSater  l^ält  waS  auf  miä),  unb 
fein  Stot^ter^en  fc^enft  mir  gern  S^ee  ein  unb  fuc^t  auf  ben  .^nien 
liegenb  mir  unterm  ^laoier  jmueilen  bie  9]oten,  wenn  iä)  fpiele.  ^ä) 
fann  l;tn!ommen,  wenn  ic^  will,  unb  auf  be«  23ater§  23ei^ülfe  gu  meinem 
?5ortfommen  nad)  meiner  Oiücffunft  jaulen.  —  9^un  wiffen  ©ie  ^e= 
fd)eib  üon  Slllem. 

(ämilie  ift  ein  9Jldbc^en,  Wel(^e§  auf  ben  erften  Sorb  in  ©nglanb 
Qtnfprud)  machen  fann,  aber  barauö  folgt  in  ©nglanb  nic^t,  ha^  ein 
anberer  el}rlid;er  9)cann  fie  nic^t  ebenfo  gut  befommen  fonnte.  9(llein 
unb  baran  ju  benfen  mu§  man  erft  (ätwag  fein,  unb  iä)  bin  no(| 
nirf>tg.  ß-ine  näl;ere  23erbinbung  mit  t§r  gebort  unter  bie  fronen 
Srdume,  womit  bie  ^'•f)antafie  ^uweilen  müßige  Slugenblicfe  begtücft,  e8 
War  in  meinem  2]erl;ältniffe  mit  i^r,  unb  um  fie  feienb,  unmöglich, 
biefen  Sraum  mä)t  ju  f)aben,  aber  hd  faltem  Slute  lac^e  ic^  beftanbig 
über  meine  ©cl)wdrmerei. 

^pdtte  i6)  bie  £  15,000,  ober  auc^  nur  bie  ^alfte,  unb  ©milie 
f)ätte  bann  auc^  30,000,  unb  Sulie  wdre  wie  je^t,  unb  iä)  foUte  wallen, 

12* 


180 

fo  wählte  id)  btefe;  ntc^t  al§  tütete  i^r  jene  in  etroaS,  [onbern  iüeil  fte 
bie  ältere,  bte  erfte  Siebe  ifl,  weil  id)  nie  uergeffen  fann,  tt)ie  [ie  mir 
eineö  3lbenbg  ein  ©tüc!ct)en  Ärengel  in  bie  J^anb  ftedte,  alg  ic^  traurig 
njar  unb  ge!rdn!t  würbe,  unb  wie  [ie  mir  immer  fo  f orgfaltig  2Sutter= 
brob  mit  ©arbellen  jurec^t  machte,  woßon  fie  wu^te,  'ia^  xä)'§i  gern 
a^;  iä)  n}äf)lte  [ie  enblic^  and;  barum,  weil  [ie  Sllle§  fein  würbe  burd) 
mic^!  —  Slber  jung  unb  un[tät  wie  iä)  bin,  meineg  eigenen  fünftigen 
Unterhaltes  nod)  nid)t  gewi§,  nur  im  33erfolgen  meineö  ©lüdS,  unb 
!^Dd)ftenS  nur  auf  guter  ©pur  begriffen,  barf  ic^  e8  wagen,  einem  guten 
©ef^opfe  üon  fünftiger  33erbinbung  auc^  nur  ju  reben?  (ää  mü§te 
mi4)  f(^ redlich  lieb  ^ben,  mü§te  31  lieg  fel)r  erträglid;er  [inben,  alS  wk 
bie  Hoffnung  aufgeben,  mid;  ^u  befi^en  —  nur  in  biefem  galle  würbe 
bie  @tär!e  ber  Seibenfc^aft  bie  Seic^tfinnigfeit  beS  5Ber[tänbniffeg  rec^t= 
fertigen  fonnen.  —  ©ie  fe^en  alfo,  ha^  iä)  felbft  feinen  Schritt  wer» 
wdrtg  ge^en  fann,  ba^  iä)  aber  auc^  fein  .paarbreit  jurücfweii^en  würbe, 
burc^  Sufatl,  Umftänbe  ober  Sügung  auf  ben  ^unft  werfest,  wo  id)  fo 
gern  ftanbe! 

3^un  ^be  ic^  einmal  rec^t  offen'^er^ig  gefd)Wal^t  über  2)inge,  woran 
tc^  nur  feiten  benfe!  ©agen  ©ie  mir  bafür  auä),  wie  eg  mit  3f)rem 
SBriefe  eigentli^  befd;affen  war!  Sollten  ©ie  gern  re^t  grünblic^ 
wiffen,  wie  iä)  mit  ber  Sor  baran  fei?  ober  wollten  ©ie  nur  fc^erjen? 
Ober  l;at  wirflid;  ba§  ©d;wefterd)en  fo  ein  ^ärd;en  im  .pinter^alt? 
tc^  fd;rieb  bieg  geftern  3lbenb!  .pcute  5!)iittag  am  29.  l;abe  iä)  ftarfeu 
©runb  eS  nid)t  ^u  glauben  unb  l)alte  5llleg  (au§gcvi[fene  (Stelle)  für 
©d^erjü  —  Ueberf)aupt  mochte  id;  gern  wiffen,  wag  biefe  unb  i^r  lieber 
93iann  je^t  eigentlich  von  mir  beufen,  unb  anä)  wag  S;ioppe  unb  .ipü|3|)cben 
gu  meinem  gegenwärtigen  SEfiun  unb  Saffen  fagen!  —  ©d) reiben  ©ie 
mir  ein  23igc^en  bauon,  wenn  S^re  ®ef(|äfte  eg  3f>nen  erlauben,  unb 
geben  ©ie  mir  auc^  üon  bem  ^^ortgange  ber  angefangenen  Unter^anb= 
lungen  3Rac^rid)t;  iä)  würbe  mid;  ^er5lid)  unb  t^eilne^menb  freuen, 
wenn  eine  33erbinbung  ^u  ©taube  fäme,  bie  ©ie  mir  fo  üortf)eil^aft 
fc^ilbern!  ©g  ift  fonberbar  genug,  baf3  Später  unb  ©of)n  beibe  je^t  in 
3'iegüciationen  üerwicfelt  finb,  ber  (äine,  um  geffelu  ^u  fd}mieben,  ber 
Slnbere,  um  welche  ju  jerf^rengen  —  wir  wollen  fe^en,  wer  feine  'Baä)e 
am  33e[ten  mad)t!  — 


181 

3öa8  cinä)  nad)  bem  S^erffiegen  bcr  erften  5(ufiüaKung  \wd)  130= 
bHcBen  tft,  unb  trag  m\ä)  tief  im  ^er3en  gefreut  '^at,  ha^  ift  bie 
^eiterfeit,  \vdä)c  in  Syrern  testen  Briefe  ^errfc|t.  51  c^  lüü^ten  @ie, 
lüie  innig  finblic^  gut  iä)  5I;nen  bin,  @ie  luürben  fic^  eine  SSDiftedung 
baüon  machen  fönncn,  iine  foftbar  mir  jeber  3ug  in  3Ven  ^Briefen  ift, 
ber  groljfinn  unb  3ufricbent)eit  anbeutet,  unb  wie  üiel  bag  5Ben)u§tfein, 
eg  fet)Ie  5^nen  ni(f)t  baran,  ju  meinem  eigenen  ©lücfe  beiträgt,  ^ä) 
finbe  and)  nie  Seweife  baüon,  c^ne  mi($  an  bie  gute  5)Mter  banfbar 
unb  liebeücK  ju  erinnern. 

9lm  8.  5loiu'mber  iinrb  ber  ^cnig  !)ier  eintreffen.  33cm  8.  big 
jum  16.  finb  für  mid;  irid;tige  Sage.  2)ie  pDlitifd)e  Sage  2)eutfd)(anb§ 
tt)irb  in  mand)er  9xüdfid)t  \id)  fet)r  balb  um  33te(eg  üervinbern.  S)ie 
5inian3  3n)ifd)en  Oefterreid)  unb  ^H'eu^en  luar  üon  Defterreid/ö  Seite 
I)oc^ft  wa^rfd^einlii^  niemalö  cf)iiid)  gemeint.  33ifd)Dpiüerber  ^atte  fie 
gemacht.  33iele  meinen,  er  fei  auf  bie  gewöhnliche  9lrt  gewonnen  worben; 
mand^e  5Inbere,  er  fei  nur  f^wad),  ^nU  \xd)  felbft  getäufd;t  unb  fid^ 
tdufc^en  (äffen;  wenigfteng  fagen  feine  greunbe  „tok  fann  man  biefen 
?0^anu  nidjt  lieben?  i^n,  ber  ein  fo  glanjenbeg  Sßerf  üollbrad^t,  ber 
^Qtüd  Stationen  üerfc^nt  ^at,  bie  fid^  "^a^ten  feit  3'a^r'^unberten?"  2)er 
alte  .^aunit^  lebt  nod^ !  @r  ift  grau  geworben  im  ©innen  auf  ^reu^eng 
33erberben,  unb  |e|t  in  ben  5vit)ren  ber  Steifheit  füllte  er  fid^  biegen? 
SJ^an  tonnte  ^reu^en  nic^t  mit  ©ewalt  unterbrüden;  man  fud)t  eg  gu 
gewinnen,  eg  ju  tserwicfcln  in  ®elb  unb  5[Jtenfd)en  foftenbe  ;f)dnbel,  eg 
ju  erfd)opfen  —  unb  bann  war'g  leid)t,  bag  liebe  @d>lefien  an  fic^  ju 
reiben  unb  eine  93^onarc^ie  in'g  9^id)tg  jurürfjufturjen,  beren  empor= 
ftrebenbe  @rö§e  man  niemalg  o^ne  33erbru§  betrachtete.  —  ©o  ra= 
fonniren  Diele  gefc^eute  Seute  unb  leiber  rafonnirt  man  meifteng  nur  ju 
wal)r,  wenn  man  bie  2ßirt^fc!^aft  ber  Staaten  nad)  niebertrdc^tig  tlcinen 
^rivatleibenfc^aften  beurtt)eilt!  —  2)ie  £)efterrei^er  finb  nicbt  fein 
genug  gewefen  unb  '^aben  fic^  wa'^rfc^einlid)  ju  frü^  üerrat^en.  —  3n 
bem  ganzen  legten  ^^elbjuge  fuc^ten  fie  im  -ipinter^alt  5U  bleiben  unb 
fd)cbt'n  hk  5iniirten  Dor.  ^Qbn  fing  feit  geraumer  ^^it  an  bieg  ^u  be= 
merfen.  5n  ben  ©efed^ten  üom  25,  26.  u.  27.  September  füllte 
Sßurmfer  ben  Äonig  unterftül^en.  Sßurmfer  blieb  m^ig.  5)er  Äönig 
würbe  unget)alten,  »erlief   auf  ber  ©teile  feine  3lrmee  unb  ging  nac^ 


182 

^ülen,  um  e§  mit  guter  5{rt  ^u  tt)un!  —  Sltle  noä)  im  ^>rcu^i[d}cn 
befinbltc^en  2:ru|)^en  'Ratten  üor  einiger  Seit  ^Befe'^t  erhalten,  mar[cl;= 
fertig  §u  fein.  2)ie§  ir>ar  m6)i  um  ber  ^olcn  neiden,  benn  bie  Sruppen 
in  ber  ©egenb  ßon  ©robug  rr»aren  üBert)in(ängl{d),  um  ben  Ferren  beö 
JKei^gtageS  SBeiö^eit  beizubringen.  2)iefe  Ferren  würben  nid>t  fo  tro^ig 
gewefen  fein,  würben  nic^t  in  i^ren  33efc^Iüffen  3ftu§Ianb  mit  fo  Diel 
©(^onung,  ^reu^en  mit  fo  üiel  23itter!eit  be^anbelt  t)aben,  t)dtten  [ie 
nic|t  auf  einen  33ruc^  geI)Dfft  ^wifc^en  biefen  beiben  SJiäc^ten.  @g 
:^errfc^te  wirüic^  eine  Seitlcing  ^altfinn  ^wifc^en  ben  beiben  ©efanbten 
berfelben  in  ®robu§,  £)efterreic^  war  auc|  !)ier  im  ©piet  unb  fdete 
Swietrac^t;  aber  noc^  ^ur  redeten  3eit  würbe  man  ber  |)interHft  inne. 

—  23ifc|opwerber  ift,  roo  ni^t  in  Ungnabe,  boc^  wenigftenS  3urücE= 
gefegt.  (5r,  wel(f)er  ben  Äonig  fonft  \vk  fein  ©djatten  begleitete,  lebt 
je^t  einfam  in  ^otgbam!  5ine§  ©efc^ü^  würbe  bei  ber  @innat)me  üon 
Wain^  unter  ben  SSerbünbeten  gett)eilt,  mit  ber  23ebingung  —  ganj  3U= 
üerläffig  ift  bie§  ni^t,  wiewo'^t  SSiele  e§  be^^au^ten  —  ba^  5llle§  ba 
bleiben  foUe  bi§  jum  ^rieben,  gur  SSert^eibigung  ber  @tabt  im  S^ot^falt! 

—  2)er  Äönig  '^at  befohlen,  feinen  3lnt^eit  fc^teunig  nac^  SBefel  §u 
fc^affen.  gür  einen  2:t)eil  ber  Slrmee  finb  SBinterquartiere  im  5lnfpad){f^en 
befteßt,  ein  anberer  wirb  gurücferwartet,  unb  nur  ba§  Kontingent,  fagt 
man,  fülle  bleiben!  —  ©o  üiel  üon  biefen  3lngelegent)eiten.  Ueber 
@nglanb  unb  ^^ranfreic^  lie^e  fid^  noä)  we^r  fagen,  aber  id)  '^abe  l^eute 
nid)t  Seit! 

Sßie  Wenig  fommt  bei  ben  Unternehmungen  ber  ©ro^en  ba§  2So§l 
ber  SSolfer  in  Qlnfc^lag,  welches  bo^  i^r  ^pau^^taugenmerf  fein  füllte! 

Sllle  bie  übigen  Umftdnbe  finb  für  ben  Swed  meineö  ^^ierfeinS 
günftig!  — 

£)a§  [a  biefer  8rief  üür^üglid)  um  feine§  erften  Sn'^altS  willen  in 
!eine  ungeweit)te  ^^dnbe  fomme,  unb  laffen  @ie  nic^t  ba§  Sßcrtrauen  in 
S'^ren  @ü§n  ©ie  ^u  fid)er  über  fein  fünftigeg  ©c^idfal  mad)en!  @te 
fönnen  fein  mcglic^eg  ©lud"  unb  llnglüd,  einS  üt)ne  ha^  anbcre  an 
SRiemanb  üerfetten!  —  3Sermutl)lid}  ift  c§  auffallenb  unb  c§  fcnnte  l^atb 
läc^erlid)  fein,  ha^  i6)  miä)  bei  einem  ©^erj  fü  ernftt)aft  neunte, 
©itelfeit  ift  e§  inbeffen  nid;t,  bie  über  bie  Statur  biefeS  @d)erjeg  mic^ 
zweifelhaft  mac^t,  Wü'^l  aber  bie  53emer!ung,  ha^  ©ie  wünf(|en  tünntcn. 


183 

meine  23eftrebungen,  ju  etiiMö  ©eiuiffem  511  fcmmen,  biivd;  5>erbo|}pehtn^ 
meiner  ^pflidjten,  burd;  ^(nfadjunr;  einer  neuen,  beftimmten  (Sef)nl'ud)t 
anzufeuern,  unb  mid^  jorgfamer  für  meine  ©elbfter^aüung  3U  mvid)en. 
SSorjüglic^  \\i^t  biefer  ®runbfvil3  in'ö  Sbecnfi^ftem  beö  guten  @d)n)e[ter= 
d)enö  —  id)  glaube  aber  je^t  nid;t  mel;r,  ba^  fie  benfelben  auf  nud} 
aniüenben  würbe!!!  —  bie  einer  d(;nlid)en  ^politif  ben  5Befi(3  il;reS  lieben 
9)tanneg  mit  ju  banfen  ^at! 

Uebrigeng  freut  mid;  5^r  33ertrauen  auf  mid)  unb  mad;t  mid; 
ruf){ger  in  meinen  Unternet)mungen.  ^IHe  meine  ^reunbe  Ü)c\Un  e8  mit 
31)nen,  unb  tl;ei(e  iä)  felbft  eg  weniger,  \o  foll  e§  mir  benned)  an  93^ut^ 
unb  23e^arrli^!eit  nie  festen! 

Slm  29.  3tBenb§,  furj  »or  5tbgang  ber  ^o\tl  — 
5c^  '^abe  mit  Dr.  SBenbeborn  au§  ^annoüer  einige  fe^r  intereffante 
©tunben  jugebrai^t,  unb  iä)  freue  m\6)  lüieber,  bie  üotle  Siüigung 
eines  vernünftigen  DJtanneS  auf  meiner  ©eite  3U  I)aben.  ^ä)  \vm]ä)k, 
ba§  iä)  mit  OJJanc^en,  hie  mid;  tabeln,  ä^nlic^e  @tunben  jubringen  füunte, 
unb  üermutt)(id)  würben  inele  55orurt^ei{e  üon  ?5lüd)tigfeit,  5(benteuer= 
Ii(^feit  unb  £)berftäc|lid)feit,  beren  man  mic^  befc^ulbigen  fcnnte,  t)er= 
jd)winben ! 


XLI. 
Jln  fetne«  "^afer. 

IBerlÜT,  5.  gioüember  1793. 

5(uf  meinen  33rief  üom  28.  Ofteber  erwarte  iä)  bie  Slntwort  mit 
Itngebulb!  ©cnft  ift  feitbem  nic^tä  ^ic^tigeg  »orgefatten!  9)leine  näd)ften 
23riefe  werben  über  meine  ©efd;dfte  etwa§  6ntfd)eibenbeg  entf)atten. 
93t5c^te  id)  3^nen  üiel  Qlngene^meö  ju  fd;reiben  §aben!  «ipoffnung  ift 
ba!  aber  ha^  ift  auc^  SUleö! 

2)ie  granjofen  ftnb  wieber  in  glanbern.  93tietl;linge  fonnen  wiber 
93]ietf)linge  Saaten  t^un,  !onnen  aud)  fonft  juweilen  fleine  SSort^eile 
erfechten,  aber  ewig  bezwingen  fie  feine  Seilte,  bie  ücn  f)ct)em  (Snt^u= 
fiagmug  befeelt  für  i^r  23aterlanb  fäm^fen.  5)a§  ©anje  ber  franji^fifc^en 
3fiatißn  fängt  an  e^rwürbig   ju  werben,  trcl^  ber  einjehien  ©räuet  in 


184 

^ari§,  bie  ^riövitlcibenjc^aften  jugefc^rieben  werben  muffen.  5)ie  5??a^= 
regeln  beg  ÄonüentS,  wienjo^l  fürc^terli^  unb  grä^lid),  finb  bennoc^ 
anwerft  fonfequent!  St)cn  ift  uBer;  bie  ©nglcinber  trerben  ft(|  in  Soulcn 
nic^t  lange  galten.  Unb  wenn  fte  jwMf  9}^al  bie  ^^ranjofcn  fc^lagen, 
unb  wenn  in  iebem  ®efecl)t  ^wolf  ^ranjofen  für  einen  (änglänber  Bleiben, 
\o  werben  bie  ©ngldnber  bcd;  Balb  alle,  fie  fönnen  fid}  nid)t  wieber 
fc^neU  ergänzen,  unb  bie  te:puBli!anifc^en  Qtrmeen  finb  immer  wieber 
üoll^ätilig!  —  3c^  Bebaure  alte  alliirten  Waä)U,  üor^öglid)  aber  bie 
englifc^e  Station,  ^itt  fann  nic|t  ^urücf  c^ne  ©(^anbe ;  fein  ©^rgei^  ift 
im  ©piele;  e§  foll  biegen  ober  bred)en,  unb  i<^  fürct)te  fe^r  ba§  Se^te!  — 

SSorgeftern  finb  200  .^rü^pel  l;ier  ücn  ber  5lrmee  angefommen. 
2)a  rü^rt  fic^  fein  berliner.  5)ie  5lrmeen  finb  für  fid)  elenb  genug, 
unb  hk  23Drne^men  mögen  fic^  nic^t  befd;mu§en.  Sn  granfrei(|  finb 
fo  üiel  .Krüppel  fo  üiel  ?OMrtt}rer  für  bie  gemeine  ©a^e.  53ian  giebt 
it)nen  g-efte  in  ^ari§,  jeber  23orüberge^enbe  brücft  il)nen  glüt)enb  bie 
^pdnbe,  man  t)ebt  i^r  ^er^  über  it)r  Ungemac^.  ©er  @nt^ufia§mu§ 
ber  grei^eit  ift  ha,  wenn  fc^on  bie  ©ac^e  fe^lt;  bie  ^Ration  leibet 
für(|terlid),  aber  fie  ift  wenigften§  üerbrübert!  ^^rei^eit  unb  SSerbrüberung 
wirb  bleiben,  unb  hk  Z\)xanmn  werben  faden! 

^^aben  ©ie  be§  banifc^en  9)tinifter  23ernftDrf'  Stntwort  auf  ein 
englifd;e§  ^Oa'moire  gelefen,  worin  man  5)anemar!  bewegen  wollte,  ber 
allgemeinen  (Koalition  wiber  g-ranfreid;  beijutreten? 


XLII. 
J\n  fernen  ^ater. 

«Berlin,  17.  SDejembcr  1793. 
S^ren  33rief  itom  11.  'i^ab^  id;  rid;tig  er'^alten  unb  id)  banfe  l;er3= 
lid;  bafür. 

Subwig  ift  wirflid)  bei  2oug't)nan,  tck  ©ie  au§  feinen  eigenen 
33riefen  fd;on  wiffen  werben.  @g  get)t  i^m  gut;  er  lerne  in  iwd  Sagen 
mel^r,  l^at  er  gefagt,  al§  üort)er  in  fo  üiel  SiJionaten!  Unb  alfo  wäre  "i^n^ 
wenigftenä  nun  in'ö  O^eine  gebrad)t. 


185 

£)te  33crBtubung  ber  llmftdnbc  ift  fcnberBar.  Sßare  iä)  in  (Snglanb 
geblicBen,  [o  lüürbe  Subtuig  nD4)  beim  Önfel,  ic^  felbft  lüürbe  nad; 
S^Dulon  untemegg  [ein.  ©ir  3ame§  ^rgfine  würbe  al§  ®eneral= 
fornmiffatr  nad)  S^oulon  ge[d)idt.  @r  Brauchte  einen  Unterfommiffair, 
bie  2Öa^[  lüurbc  i^m  üBevIaffen.  Scijgt;nan  wax  [ein  ?5reunb;  er  Bat 
biefen,  if)m  3enianb  jn  üerfd)affcn.  2ongl)nan  trng'g  ^peifd)  an.  ^eifcf) 
fonnte  nid;t.  2öäre  id)  in  (änglanb  geiiH'[en,  [o  luürbe  ic^'g  angencmmen 
I;aBen.  ^^d\ä)  enipfa'^l  Subiüig;  ba§  ging  niä)\.  (2p  na'^m  Scug'^nan 
3emanb  i^on  feinem  ^cmtoir,  9^amen§  ©eorg  3?nrgmann,  unb  Subiing 
fam  an  bie  @lc(Ie  t>on  biefeni.  5?nrgmann  t}at  £  400  ®el;alt  unb 
freie  5Öpf)nung  unb  freien  S^ifc^  Befommen  unb  ift  gegeniüärtig  bnrc^ 
Italien  burc^  mit  @r§!ine  auf  ber  9ieife  na^  Stoulon  Begriffen.  £  400 
[inb  irenigftenS  2000  t^(r. ,  nie^r  a(g  ^emanb  um  red;t  orbent(i(|  ju 
leBen  in  @ng(anb  nctl;{g  ^at.  Unb  ift  ber  ^Hal^  gleich  nur  üoriiber= 
ge^enb,  fo  gieBt  er  bcd;  greunbe  unb  einen  gegrimbeten  5(n[|)rud)  auf 
weitere  ßerf)ältni^mä§ige  2}erforgung ! 

2)er  3wed'  meinet  6pier[ein§  (ä^t  fid;  nid)t  erreid)en.  9}?e§rere 
Umftänbe  ma^en  e§  burd)aug  unmoglid),  unb  id)  Bin  im  ^^egriff,  nac^ 
^amBurg  aB^ureifen,  wo  iä),  and)  in  ®efd)äften,  irenigften§  ac^t  Big 
3el;n  Sage  Bleiben  werbe.  (?g  würbe  mir  eine  au§erorbent(id)e  'Ji^eube 
fein,  wenn  id)  <Bk  bort  fe^en  unb  f)jred)en  füunte.  ^a6)  ^otja  ober  nur 
nac^  SüneBurg  ju  reifen,  würbe  für  mid)  mef)rere  Unanne^m(id)feiten  t)aBen. 
1.  9}cu§  ic^  meineg  eigenen  58ort^ei(ö  '^alBer  fparen;  2.  Bin  id)  in  .^am= 
Burg  nid)t  Jperr  meiner  ^cit]  3.  mod)te  id)  fo  93ie[en,  bie  feinen  ©tauBen 
§aBen  unb  nid)t  wiffen  würben,  oB  in  biefem  5(ugenBlicfe  mid)  für  einen 
3lBenteurer  ober  einen  orbentlic^en  5[Renfc^en  galten,  nid)t  wieber  unter 
bie  9(ugen  fcmmen,  Beücr  eö  nid)t  mit  einer  gewiffen  Suüerfic^t  ge= 
fc^et)en  fann.  3d)  mcd)te  ^erj(id)  gern  (Sie  einmal  wieberfct)en  unb 
über  53ieleg  mid)  mit  3^nen  weitläufiger  unterhatten.  .i^aBen  ©ie  bie 
®üte,  mir  mit  umge^enber  ^oft  !^ierüBer  nad)  |)amBurg  ju  [d)reiBen. 

2)a  ic^  mid)  in  ^amBurg  ein^uf^iffen  hmU,  fo  mochte  id)  einen 
Bei  mir  B^^Benben  ^ranffurter,  faft  ganj  neuen,  ^weifpännigen,  fc^cnen 
leid)ten  unb  ftarfen  Oieifewagen  gern  üerfaufen.  @r  ift  30  Scuigb'or 
unter  58rübern  wert^;  wüßten  (Sie  äufdltig  3emanben  in  bortigen  @e= 
genben,  bem  ein  ©efaHen  bamit  gefc^ä^e? 


186 

Unter  bte  angenehmen  23e(]egni[[e  ber  legten  3^age  get)5rt  ber  @m= 
l^fang  üDn  brei  SSriefen.  —  ^xvci  famen  üon  ^arlSrn^e.  2)er  SSetter 
Mßigl  mein  Urtt>eil  über  ^iJJebi^tn,  tränt  mir  ®ef(f)ic!  2c.  für  bie  Karriere 
gu,  wo  ^inein  §u  fommen  ic|  mid)  bemühe,  unb  ratt)  mir  eifrig  ju,  im 
gall  ba^  meine  5(ugfic^ten  reell  finb.  ^ä)  '^abe  biefen  greunben  meine 
ganje  @efcf)ic^te  ber  ^tuei  letzten  3al)re  in  einem  SSriefe  üon  57  (Seiten  er= 
jä^lt,  welcher  fie  l^öc^lii^  erfreut  ))at  —  ^ä)  foll  ha^  SSorgefallene  al§ 
SBinfe  ber  SSorfe^ung  anfeilen;  jebod)  mein  %aä)  niä)t  ganj  liegen  laffen, 
um  eine  le^te  3uflucf)t  übrig  ju  behalten,  —  ^ä)  tl)ue  bk^  fo  nid;t!  — 
5)er  2)ritte  ift  üon  93^abame  ©tael,  du^erft  freunbfc^aftlic^  unb  IüdI)1= 
Wüllenb,  welcher  bie  angenehme  unb  für  mic^  fe^r  wichtige  0iac^rt(|t 
entölt,  'i:)a^  [te  ben  Sßinter  in  ©nglanb  zubringen  n^irb. 


XLIII. 
Jln  feinen  "gfafer. 

^amBurg,  27.  ©ejember  1793. 

5D?ein   Slufentl)alt  ^ier  ^u^i  fid)  in  bie  Sauge  tüegen  ber 

Slngelegent)eiten,  hu  id)  gu  beforgen  'i)ahe,  unb  womit  iä)  ncä)  nic^t 
fertig  werben  !ann;  er  fßnnte  leicht  no^  üierse'^n  Sage  bi§  brei  2ßod;en 
bauern.  —  5<^  bin  be§  3tu§fid)tengebenö  beinal)e  mübe  unb  fürchte,  ba§ 
eg  am  @nbe  t)er!el)rte  Sßirfung  t)ert>orbringen  möge;  erlauben  @ie  mir 
alfo,  im  (Stillen  eine  Seitlang  fortwirfen  ju  bürfen,  hi^  i^  bag  3Ser= 
gnügen  ^aben  fann,  mit  einer  angene'^men  3'^a^rid)t  ©ie  ju  überrafc^en. 

S(|  bin  ^ier  in  einen  [e^r  angene'^men  ^^cimilienjirM  fe^r  luaderer, 
geiftücller,  unb  jum  S^^eil  fel)r  bemcfratifd)er  Seute  gerat^en,  unter  benen 
üorjüglic^  (Sieüeüng  unb  9^eimaru8  fid;  au§5eid)nen.  3ener,  ein  fe§r  anfe^n= 
lieber  Kaufmann,  ift  ber  grc^e  Patron  aKer  gremiien,  unb  c§  fügt  fi(| 
oft,  ba§  Seute  wn  ad;t  bi§  jel^n  t*erf($iebenen  S^laticnen  \iä)  hd  il)m 
im  glängenben  ^ixM  beifammen  finben.  J)u'imaru§,  ber  (Sd)n)icgerüatcr 
üon  (Sietoefing,  ift  ein  alter  ^Irgt  uon  oicl  §Bernunft  unb  großer  .pcrjeng* 
gute.  @r  '^at  eine  \t^x  gefd;eute  ^rau  unb  eine  noc^  gefc^eutere,  no^ 
unüerl)eiratl)ete  Sod^ter!  —    3d)   l)abe  biefe  angene'^men  33erl;ältniffe 


187 

i^orjfigltc^  bem  .^errn  Äa^u-Umcifter  9idd)virbt  au§  33erlin  ju  banfen,  bcn 
iä)  üormalö  in  ©trapurg  fcunen  lernte  unb  nun  t)ter  lüicbcrcjefnnben 
■^ak.  — 

5)ie  @ad;e  ber  fran^öftl^en  ^^rei^cit  luirb  mir  mit  jebem  2;age  tüid;= 
tiger.  2)ie  23egeBen^e{ten  ftnb  fc^recflic(),  aber  ba§  UeBel  war  gro^,  war  un= 
gtaublid;  mannigfaltig  lu'rBreitet,  unb  aiiä)  ba§  enblic^e  Oftcfultat  wirb  gro^ 
[ein.  @§  mu^te  5BieIe§  erft  abgebrcrf)en  unb  gan3  abgebrod)en  werben, 
bamit  auf  bem  ebenen,  rut)igen,  unbeftrittenen  ©runbe  etwaö  (Sclibeö 
erbauet  werben  fönne.  Sßenige  JReüolutionen  finb  big  je^t  nod;  üollenbet 
werben,  unb  auS  ber  9fiid)tüD(!enbung  berfelben  ent[prang  größer  Hebet 
alö  ha^,  wo  wiber  fie  anfänglid)  ausbrachen.  @§  fliep  üiel  33lut 
je^t  in  granfreic|).  2)a§  23(ut  ))on  wenigen  ©trafbaren,  üon  einigen 
Unl'ci^ulbigen  unb  lum  üieten  SSerirrten.  5tber  floffe  bie§  Stut  nic^t,  fo 
würbe  man  balb  gan^  %xanhdä)  in  lauter  atigemeiner  ©mpörimg  fe^en, 
unb  beg  !riegerifd)en,  nod)  taufenbfad)  blutigem  SBürgenS  Ware  fein 
©nbe.  ©elbft  grei^eit  faun  nur  burc!^  ©eSpotigmuS  begri'mbet  werben. 
SBenn  Ik  ftrenge  2?efolgung  guter  ©runblät^e  bie  |)anblungen  einjelner 
93Zenfd;en  §art  mad)eu  fann,  um  wie  üiet  met)r  wirb  bieg  nid)t  ber  ^^att 
M  ^lauptern  einer  Oteüolution  fein  fönnen.  —  @g  ift  tt)5rid)t  ju  fagen, 
„fie  wollen  nur  würgen  unb  ^tünbern"  —  ba§  Sßürgen  ift  feine  menf^= 
li^e  Seibenf^aft;  ba§  ^lüubern,  mnn  fc^on  3wed'  hd  ©injelnen,  fann 
ber  Slüecf  be§  größten  Stetig  ui^t  fein ;  benn  biefer  ift  arm.  5D?eufc^en= 
gefüllt  bebt  §urüd,  wenn  man  immer  ttcn  ^inrid)tungen  lieft,  aber  biefe 
D^fer,  al§  unüermeiblid)e  £))3fer  für  eine  gro^e,  gute  ©ac^e,  üerfi^winben 
üor  bem  9iid)terftu^te  ber  SSernunft,  wenn  man  an  ben  brei§igidt)rigen 
^rieg,  wenn  man  an  bie  ^Iut!^Dd)jeit,  an  bie  Vertreibung  ber  ^uge= 
netten  unb  an  bie  50,000  Ungtüdlic^en  ^urüdbenft,  weld)e  ber  einzige 
^arl  V.  wa^renb  feiner  Siegierung  auf  ©d;eiterf)aufen  ^at  braten  laffen. 
©0  58ie(e  fielen  bem  26al;n  unb  ber  SScrblenbung,  unb  teiber  ift  felbft 
bie  Sctftorung  be§  Sßal;n§  für  S3ie(e  üerberbli(|.  5)a^  aber  nic^t  fowo!)! 
Seibenfd)aft  alg  Uebertegung  bem,  toa^  gegenwartig  gefd)ief)t,  ^um  ©runbe 
liege,  unb  ba^  eg  hk  %QlQzn  einiger,  mit  unglaublid>er  geftigfeit  burc^= 
gefü!)rten  ©runbfdtie  finb,  bie  ung  in  ©rftaunen  fe^en,  "^ierycn  bin  ic^ 
feft  überzeugt. 


XLIV. 
^n  fernen  "^afer. 

^amBurg,  4.  Sanuar  1794. 

5(|  ^offe,  ba§  ©te  meme  Beiben  SBrtefe  Dom  17.  unb  27.  ©ejember 
werben  erf)a(ten  f)aben.  Ue6er  bie  3eit  metner  3(brei[e  »cn  t)ter  fann 
iä)  nod)  immer  nic^tg  beflimmen,  lüetl  bie  engltfc|en  Briefe  nun  f^on 
jum  britten  D^uil  fehlen,  melc^eä  mid;  in  nic^t  geringe  35erlegent)eit 
[e^t!  —  5)ie  ^{ngelegen'^eit  meiner  ©enbung  ift  infofern  abget^an, 
alg  eg  burd)ang  unmögli^  fc[)eint,  meinen  greunben  in  (5nglanb  auf 
irgenb  eine  5lrt  ju  bienen;  id)  ^abe  rtermuf^Iid;  großer  Hebel  üer^ütet 
unb  einen  nic^tgmürbigen  Betrüger  bemagfirt.  —  2)ieg  ift  lüenigftenö 
ätüa^.  3c^  barf  inbeffen  .^amburg  burd)aug  nid)t  üerlaffen,  W  id)  hk 
fe^nlic^  ernjarteten  Briefe  erhalten  l^aben  njerbe!  — 

5!Jlein  5lufent!^att  l^ier  ift  intereffanter  geworben,  alg  xä)'^  üermut^et 
f)ätte.  5d)  glaube,  iä)  'f)a'be  S'^nen  \ä)ün  gefagt,  ba§  ic^  ben  ^perrn 
^a^edmeifter  Dreic^arbt,  eine  in  (Strasburg  gemachte  Befanntf^aft,  '^ier 
wiebertraf,  unb  ba§  ic^  burd)  i^n  in  üiele  iradere  gamilicn  ,  bei  üor 
trefflid>en  SDIenfc^en  eingeführt  mcrben  bin.  @g  "^at  fid)  mancherlei 
baraug  entfponnen,  unb  eg  Hegt  nur  ncd)  an  einem  einzigen  Umftanbe, 
um  mic^  5U  beftimmen,  auf  immer  ^ier  ju  bleiben.  5luf  jeben  ^all 
würbe  ic^  juüor  nac^  (Snglanb  muffen,  aber  ic^  !ame  gleid)  wieber 
jurüd.  5(d)  (Sie  würben  fid)  freuen,  lieber  Bater,  wenn  bag  ju  Staube 
Mme.  2)er  einzige  wibrige  Umftanb,  wenn  fi^on  fein  Wefentlid)er,  ift 
bennoc!^  t)ielentfd)eibenb  unb  liegt  leiber  au^er  meiner  ©ewalt!  — 
9?atl)en  ©ie  nun!  id)  mag  t)eute  nic^tg  weiter  baüon  fagcn;  id)  würbe 
5U  fanguinifc^  fd)reiben,  unb  boc^  liegt  üermut^li^  fc^on  biefen  5(benb 
bag  ganje  ©ebdube  meiner  Hoffnungen  zertrümmert.  2)er  !^eutige  Sag 
mu§  nod)  Bieleg  in'g  Jltare  bringen.  @ie  f ollen  5llleg  erfat)ren,  aber 
bann  erft,  wenn  iä)  entweber  üernunftma^ig  fd;wärmen  ober  fattblütig 
vernünftig  er3dl)len  !ann.  Sagen  Sie  feinem  93tenfd)en  etwag  üon 
biefem  Briefe.  Obwo'^l  bag  ganje  Seben  mit  Bauen,  (Sinftürjen  unb 
Söieberbauen  f)ingef)t,  fo  finb  boi^  wenige  ^Dlenfdben  billig  genug,  um 
nid)t   Semanben   ju   be!)of)nläc^eln,  ber  ^ufammentrdgt,  in  Bewegung 


189 

fe^t  unb  m6)t  i^ollenbet.  SBeim  SSollenben  fommt'ä  nie  gan^  auf  un§ 
allein  an.  9lic^t  ber,  irelct)em  nie  etwaS  [et)l  [^lug,  [onbern  ber  ift  ber 
SBefte  unb  ©rö^te,  welcher  bei  aßen  5'4^<^^^^B*^"  benncd;  immer  v3ut 
jid)  5U  &enel;men,  immer  gut  \iä)  ju  bet)aupten  iüei§,  unb  lueldjer  nic^t 
mübe  wirb,  immer  mutt)ig  aug  ben  Umftduben  ber  Seit  jebeg  9Jcal  ben 
beftmöglid;ften  ^pian  jufammen^upaffen  unb  raftlcS  ^u  ftreben,  b{§  enblid; 
einmal  glücflirf)eg  <^elingen  \dM  ^emü^ungen  front. 

Oh  idfä  noä)  mit  granfreic^  t)alte?  —  53t e^r  \m  jemals.  9)?an 
mu^  feinem  g-reunbe  abtrünnig  luerben,  menn  er  in  ber  S^tct^  ift!  unb 
9lctl;,  fürd;terlic^e  9^ct^  ift  bie  le^te  Urfad)e  ber  gräulichen  Bildungen, 
iueld)e  gegemvcirtig  ben  5lnblicf  jeneö  StaatSli?rperS  fo  fd;anberf)aft 
machen.  -Diefe  dlotl)  wirb  nid)t  Don  ^])itt'ö  Sti^rannei,  nid}t  Don  ber 
l)irnlofen  iföut^  ber  beutfc^en  coalifirten  53iä(^te  allein  veranlagt, 
fonbern  ebenjo  fet)r  auc^  von  ben  feinbfeligen  ^öeftanbt^eilen,  bie  in 
jenem  (Staatäforper  felbft  wibereinanber  wüt^en.  ©lauben  Sie  mir, 
ben  J^äuptern  ber  Steüolution  ift  nid)t  rul;ig  ju  9}?ut^e;  fie  ))abin 
feine  g-reube  am  ©engen,  23rennen  unb  9\auben.  ©engen,  33rennen 
unb  Oiauben  ift  nid)t,  wie  ä^iele  fid;  einbilben,  i^r  le^ter  Swecf!  — 
33ieleS  mu^te  jerftort,  ücn  ber  Sßurjel  big  jum  ©ipfel  3erftDrt  werben 
in  granfrei(^.  5)er  ©egpctiämuö  l)atte  fic^  hi^  in  bie  fleinften  3Ser= 
l^ältniffe  be§  bürgerlichen  2eben§  in'rfc^lungen;  er  muf3te  gewaltfam  aug= 
geriffen  werben,  wenn  wa^rl)aftige  greil)eit  begrünbet  werben  foHte. 
5lber  frieblic^e  SSei§^eit  unb  bürgerlicf)e  3:ugenb  ^aben  ©reuel  am  5Ber= 
wüften.  ®ifte  fcnnen  nur  burc^  ©ifte  üertilgt  werben.  2)rum  würben 
alle  niebrige  Seibenfc^aften  aufgeregt  unb  loSgelaffen  wiber  ben  großen 
ju  befiegenben  fürd)terlic^en  ^einb.  2)er  g^inb  ift  jum  3:^eil  bezwungen, 
aber  wer  üermag  ber  Unbdnbigfeit  auf  einmal  ju  fteuern,  bk  x\)n  be= 
jwang;  unb  mc  i)crfic^tig  mu§  bieg  gefc|el;en,  wenn  fie  nic^t  auf  bie 
felbft jerftörenb  jurüdwirfen  foll,  weld}e  fie  leiteten.  2)ag  Äranf^eitggift 
ift  serftört,  aber  bag  Slrjeneigift,  nic^t  minber  giftig  in  fiel)  felbft,  ftecft 
ncci)  im  Körper;  eg  bebarf  B^it  unb  iuufic^t,  um  eg  wegjufc^affen !  — 
Saffen  @ie  O^obegpierre  nur  machen.  53tic^  baucht,  man  wirb  fünftig 
üDU  i^m  fagen  „burcl)  Sufall  auf  ben  ©c^au|)la^  gefteßt,  fa§te  er  unb 
beinahe  er  allein  ganj  unb  unintereffirt  ben  großen  ©ebanfen  ber 
^rei^eit.    (Sr  fa^,  ba^  ber  Söeg  ju  il)rer  Sßegrünbung  burc^  ©raufamfeit 


190 

unb  Serftorung  burc^ging,  unb  er  wat  ^ann  genug,  um  mit  ftetg  un= 
erf(|ütterltc^er  ^^eftigfeit,  mit  ute  [tc^  üerläugneuber  ÄDufequenj  biefen 
2ßeg  gu  lüanbeln.  @r  fe^te  alle  33ojen)tcf)ter  al8  fo  üiel  ©ifte  in  35e= 
wegung,  um  5U  öcrtilgen,  iüa§  üerttlgt  werben  mu§te;  er  war  !(ug  unb 
falt  genug,  um  [te  ntemalö  merfen  ^u  laffen,  ba§  er  nur  alg  ©ifte  [te 
gebrauche;  er  fa^  mit  Sammer,  ba§  eg  if)m  oft  unmcgli^  würbe,  i^re 
Sßirfungen  genau  3U  leiten,  er  \a^  mit  Jammer,  ba§  if)re  Sßirfung  oft 
weiter  um  [ic^  griff,  al§  fie  füllte,  er  fa§  mit  S^itttmer,  ba§  [te  oft 
auc^  bann  noc^  fortwüt^eten,  wenn  f(|on  gef^e^en  war,  voa§  hmä)  fie 
gefc^efjen  füllte;  eg  t^t  i^m  we^e,  fie  ni(^t  auf  einmal  an^lten  ju 
fonnen.  @r  §atte  e§  gern  getrau,  aBer  ein  fülc^eg  58emü^en  wäre, 
f(^nell  in'g  Sßer!  gefeilt,  »erberblic^  geworben  für  i^n  felbft  unb  für  bie 
gute  ©a^e.  Qx  jerftorte  ben  2)eS^üti§mu§  bur^  SSofewic^ter;  er  rieb 
^ernac^  biefe  33ofewi^ter  unter  einanber  felbft  auf  unb  ftanb  jule^t  mit 
einigen  wenigen  treuen  ©ewei^ten  allein  auf  bem  großen  ©ct)aupla^. 
5)ann  fd^affte  er  Orbnung  unb  9^u^e;  bann  "^ie^  er  entfielen,  )xia^ 
noc^  niemals  gefe'^en  werben  ift,  einen  großen  glütflic^en,  auf  SSernunft 
unb  grei^eit  unerfc^ütterli^  feftgegrünbeten  ©taat."  — 

(So  ungefdl;r  bin  ic^  ^reunb  ber  ^ranfreic^er  unb  fo  glaube  iä), 
ba§  man'S  fein  fann,  wenn  man  fd)on  mit  bitterm  Unwillen  über 
einzelne  5Begebenf)eiten  erfüllt  wirb.  Qlber  man  mu^  bo^  and)  mä)i 
üergeffen,  ba§  un§  biefe  23egeben^eiten  nur  fef)r  part^eiifd;,  fe^r  über= 
trieben  er5ät)lt  werben,  ba§  wir  fie  übcrbie§  nie  in  i^rem  ganzen  3u= 
fammen'^ange  fennen  lernen  unb  ba^er  fe^r  oft  nur  wenig  im  ©tanbe 
finb,  bie  traurige  5Rotl)wenbig!eit  berfelben  ju  begreifen.  ?^ürc^ten  ©ie 
ni(|t  3urüd'fin!en  in  ^Barbarei  unb  Oio^^eit;  felbft  in  biefer  ftürmifd)en 
Seit  fultiüirt  man,  unb  mit  me'^r  (Energie  wie  jemals,  Ue  2Biffenfd;aften 
in  ^arig.  Sm  2t)ceum  bafelbft  werben  oon  ben  ü ortreff lic^ften  9]Iännern 
in  jebem  gac^e  (SoÜegia  gelefen;  fie  werben  ftar!  befugt,  mit  Sifer  bc= 
trieben.  3d}  weif3  bieg,  fo  wk  üiel  anbereg  ©ro§eg  unb  ©uteg  aug 
^riüatna^rid)ten,  benn  bie  gebungenen  ober  gezwungenen  3eitunggfc§reiber 
fc^weigen  freilid;  üon  allem  2)erglei^en!  — 

Sßenn  wag  gegenwärtig  in  granfreic^  gef^i^l^t  grä^lic^  ift,  fo 
muffen  wir  boc^  aud^  nic^t  üergeffen,  \mc  oielen  3lnt^eil  an  biefen  2}or= 
gangen  bag  33etragen  ber  bereinigten  9}Zväc^te  §at,  nid)t  oergeffen,  vok 


191 

ml  S;au[enbe  tagltd),  ftünbltc^  ein  £)pfer  t^rer  ^err[c^[u(i)t,  t'^re§  (5tgenftnn§ 
faHen,  m^t  üergcffcn,  ba§  üormal§  ein  einjicjcr  Äonig  70,000  93ienf(^en 
üerBrennen  Hc^,  ntd)t  üergeffcn  bie  ©rcuel  ber  Äreujjüge,  ber  9ieHgiong= 
frtege,  ber  .pucjenottennerfolguitg;  mä)i  üercjeffen,  iüa§  S-ür(i)terHd)eS  tn 
Slmerifa,  in  £)[tinbten  geicl)e[;en  tft.  —  Sir  muffen  enbltd)  ben  großen  @e= 
banfen  feft^alten,  ba§  ber  gro^e  Swec!  ber  öteüotutton  tft,  aUen  feigen 
Untl^aten  auf  eiing,  mM)te  iä)  fagen,  juüorjufommen,  inbem  mvin  ber 
tollen  Söirtl)f(^aft  ber  ^^ürften  unb  ©reffen  ©araug  ju  ma^en  fud)t!  — 
SSarum  fii)aubern  luir  \o,  njenn  e§  !^et§t,  ha^  %m\^iQ,  ba§  .ipunberte, 
ein  traurige^  Opfer  ber  Umftvinbe  unb  t^rer  Sl)Drl;eit  guiUotinirt  werben 
finb,  md^renb  \mt  gang  rul;tg  ant)oren,  ba§  in  <Bä)laä)kn  6000 — 12,000 
bleiben,  unb  eben  foüiel  üerftümmlt  ^werben  —  nur  ju  oft  ein  Opfer 
ber  ©rillen  unb  Seibenji^aften  eineö  einzigen  ilopfeä!  —  (ää  ift  hoö) 
üiel  ■fonüentioneCleg  in  ben  menf^lic^en  @efül;lenl  — 


XLV. 

Diotterbam,  21.  Sanuar  1794*). 

3d)  bin,  liebe  greunbin,  lüieber  auf  meiner  JHüdreife  nac^  ©nglanb 
begriffen.  93^crgen  ge!)e  iä)  ticn  ^^eli^cietfluiS  unb  bann  wn  ba  nad) 
^partmid}.  Sßeil  e§  mit  bem  Söaffer  allemal  ctiüa§  mi§li(|  ift,  fo  njill 
id)  lieber  ^Wücx  nod)  für  Sljren  gütigen,,  lieben,  ^er5lid)en  ^rief  üom 
31.  Oftober  3l)nen  banfen.  ©iebt'S  bann  ein  Unglücf  —  nun  wo^l!  fo 
werbe  ic^  bod)  bermaleinft  lüenigftenö  nid)t  mit  Verwürfen  empfangen!  — ■ 

53anne  S3emü^ungen  finb  üergeblid)  geiuefen  unb  l^aben  eö  fein 
muffen  an^  bem  fimpeln  ©runbe,  weil  bie  gewol)nlic^en  SCJenfc^en  feinen 
©tauben  an  Sugenb  f)aben,  fonbern  jeben  ungefal)r  für  eben  fo  f^lec^t 
'f)alten,  alö  fid)  felbft,  unb  anbere  Seute,  bie  in  il)rer  ©ewalt  finb,  beä= 
wegen  bef)anbeln,  wu  fie  felbft  bef)anbelt  §u  werben  ßerbienten.  Wdm 
Oteife  ift  inbeffen  meinen  Kommittenten  inbireft  nü^li^  geworben.    ^6) 


*)  S)arnl}ageu  a.  a.  D.  ©.  242—244. 


192 

ging  üon  23erlm  mä)  ^axtibnx^,  tüD  tc^  fec|g  SBoc^en  jugeBrac^t 
tjabe.  —  2(m  11.  reifete  ic^  üon  bort  ab;  [at>  im  33crbetget)n  meinen 
©c^toager  in  Lüneburg,  meinen  SSater  in  ^c)^a,  meinen  33ettei-  in  23remen, 
fu^r  bann  Slag  unb  5Rad)t  bnrd;,  Um  am  17.  nacf)  SImfterbam,  unb 
bin  nun  ^ier.    3ct)  bin  in  größter  @ile,  um  naä)  Scnbon  ju  fcmmen!  — 

£)ie  weitläufige  ®ei'c^ict)te  biefer  leisten  üier  5!Jtünate  bet)alte  id) 
3^nen  üor,  unb  üer[id)ere  nur  einfttoeiten,  ba§  [ie  in  |el)r  üieler  9iüc![id}t 
@ie  fet)r  intere[[iren  lüirb.  S^orgügH^  üon  «Hamburg  §abe  iä)  3§nen 
rec^t  je{)r  üiel  ju  er5at)len. 

5^r  ©rief  fowc^l  alg  ber  »cm  ^errn  SBetter  §at  mir  [e§r  üiele 
greube  gemacht.  2)er  5^rige  ^t  mi(|  in  üielen  ©teilen  gerüt)rt.  ®ute 
liebe  greunbin!  Sein  ©ie  feft  überzeugt,  ha^  meine  innige,  liebeüDÖe 
5lnl)ängli(^feit  burc^  nic^tg  wirb  erl'd)üttert,  wirb  lau  gema(^t  werben 
tonnen,  ©ie  l;aben  Siecht,  wenn  ©ie  fagen,  ba§  mein  ^erj  weit  fei. 
(?§  fann  oiele  @ble  ftar!  unb  bauer^aft  umfaffen. 

2)em  lieben  ^errn  5ßetter  baute  ic^  ^er^lid)  für  feinen  großen 
f(^onen  SBrief.  @r  ift  mir  fc^on  nü^licf)  gewefen  unb  wirb  e8  noä)  oft 
in  ber  <5olge  [ein  tonnen!  —  (So  ift  nichts  barin,  voa^  mir  nid^t  gi^eube 
gemacht  t)dtte,  aufgenommen  ber  5lu§bruct,  weld;er  eine  fteine  58e= 
jweiflung  ber  guten  3lufnat)me  beffen  3U  üerrat^en  [d)eint,  wa^  er  über 
religiofe  2)inge  id;rieb.  2Öie  aud)  meine  gegenwärtigen  ©runbjä^^e  in 
bie[em  ^unft  be[(^affen  fein  mögen,  [0  ftül^en  fie  fid)  wenigftcnö  auf  et)r= 
lid)e  Ueber^eugung,  nid)t  auf  <!pdngen  an  DJ^obe.  Sßie  abweic^enb  fie  aud; 
üon  benen  mand)er  5lnberen  fein  mögen,  fo  werben  fie  mid;  boc^  nie 
üer^inbern,  bie  Ueberjeugungen  5(nberer  alö  fold;e  ju  refpeftircn.  ©er 
Spcxi  33etter  t)ätte  mir  ftatt  be§  p^ilofo|)t)ifc^en  ©riefeS,  ben  id)  empfangen 
)^abt,  tra§  abfurbe  ©adjeu  fc^reiben  tonnen,  unb  fein  33rief  würbe  nod) 
@efüt)le  be§  2)anfeS  erregt  Ijaben.  2)a§  innige  23ewu^tlein  ber  wcl)l= 
wollenben  3lbft(^t  ^tte  jeben  !^o^nld^elnben  ©ebanfen  fc^on  in  ber 
gerne  erftidt.  Uebrigen§  erlaubt  meine  Seit  mir  gegenwartig  nid)t, 
feinen  5Brief  weitläufig  unb  grünblid),  fo  \vk  iä)§  gerne  mi?d)te,  ju 
beantworten,    (äinftweilen  meinen  ef)rlic^en  2)an!,  ba§  Slnbere  fünftig!  — 


193 


XL  VI. 

Sonbon,  4.gebruar  1794. 

—  —  —  DJtcine  ^ommtltcntcn  t)aBen  tntd^  üBer  mein  ©rmarten 
iDol^hyonenb  empfancjcn.  3ci)  hm  jwitc^cn  üiclcn  3(uö[ic^tcu  uitb  diii& 
\\d)kn  im  ©ebrdnije.  23on  meinen  gegeniüdrligen  @ntl"(^lü[[en  ^angt 
mein  fünfttgey  ec()irf'fa(  ah.  ^ä)  werbe  Dl;ne  23oß^t'S  dlai\)  mic^  gu 
3^td)tö  beftimmen;  id;  enuvirte,  nm  mir  benfelben  jn  erbitten,  nur  nod) 
eine  Untert)altung  mit  bem  vimerit;anijc()en  93tini[ter.  5)cein  näd;fter  33rief 
ivirb  meine  ^])iam  für  hk  Sufunft  enthalten. 

53ii?ge  ein  bi§d;en  @lücf  meine  33emüt)ungen  begleiten,  mögen  bie 
(äreigniffe  günftig  fein,  bcimit  id)  red;t  baih  hk  gute  5)^einung  bewahr» 
Reiten  fönne,  iueld)e  ©ie  \o  gütig  nnaren,  ücn  mir  3U  fviffen! 

53teine  bringenbfte  5tngelegent)eit  bleibt  immer,  balbmi?glid)ft  mein 
©lud  jn  malten,  g-ür  bie  ^a^l  ber  SO^ittel  ba^n  fann  id;  nur  immer 
meiner  beften  Ueber^eugung  folgen.  Seid)tfinnig  3t'it  oerlieren  werbe  iö) 
nid;t.  ©Iviuben  ©ie  mir  bieg  auf  mein  2Bort,  wenn  auä)  ber  3(nfc|)ein 
wiber  miä)  fein  fotlte. 


XLVII. 

Sonbon  (ot)ne  S)atinu,  aber  fid)  offenbar 
anjdilie^enb  an  ben  »origeu  ©rief.) 

93cic^  büntt,  ein  ef)rlid}  oertiebter  93ien!d)  würbe  ha^  müt)felige 
gortfommen  in  Bremen  üorge^ogen  t)aben,  weit  er  il)i  nät)er  gewefen 
wäre,  wdi  er  fie  bann  am  33eften  üon  bem  ©rufte  feiner  33emüt)ungen, 


*)  Stffocie  üon  ©ieüefini3.   (Stiud)en  ift  Stjriftiue  SteimaruS,  mit  iuelcf)er  S3oIt= 
mann  fid)  bamal0  ä"  verleben  t}offte,  bie  fpätere  ^rau  beä  ©efaubteu  9ieiut)arb. 

9t.  b.  ^. 

tapv\  SüITinann.  13 


194 

ben  5lugenBnd  ju  Befc^Ieumgen,  tüo  er  [te  Befi^en  fonnte,  würbe  '^aBett 
üBerjeugen  fönnen. 

(Sr  füllte  md)tg  üon  bem,  al§  irir  üBer  bie  <Baä)z  [prac^en.  ^ä) 
]acj,k  nichts  baüon,  toeil  man  ioot)l  ^anblungen,  aBer  feine  @m^ftn= 
bnngen  anratt)en  !ann.  3<i>  tief^  t^m  aljo  ba§,  lüofnr  er  [d)on  ent= 
[(Rieben  n)ar,  ein  !üf)ne§,  e!)renüDlleg  Unterne!)men,  unb  tc^  rtef^  bte§ 
Sßageftücf,  \ml  iä)  ba§  ©eltngen  ober  5Jl{d}tgeHngen  alg  ben  Seit^unft 
m\a^i  wo  ftd)  bte  SSerBinbung  entjc^eiben  ober  änbern  mü^te.  ©enn 
bieje  Sage  anf  eine  unBefttmmte  Seit  ^inau§  üerlängern,  t)ie§e  benn  bod} 
mit  ©tin(|en'§  dlu^e  unb  ®(ürf  fpieten.  ©ag  [ü^lt  er  unb  benft  barüBer, 
wk  er  füll. 

Süllmann  ift  lieBengiüürbig,  f)at  üiel  (äinBilbungäfraft,  mag  [e^r 
gutl)er5ig  fein  unb  ift  ein  gefd}euter  9Jiann;  aBer  leic^tfinnig,  atter  au§= 
bauentben  5lr6eit  entttiDt)nt,  !^at  gar  nid;tg  unb  mit  jenen  (äigenfi^aften 
auc^  nic^t  bie  tätige,  fid)ere  Snbuftrie,  bie  and),  luenn  er  fie  l)dtte,  i^m 
nur  ein  !ümmerU(^e§  3Iuöfommen  üerfd>affen  würbe,  ^liä)  bünft  alfo, 
ber  5lu§gang  feine§  je^igen  ^tane§  mu^  entfd)eiben,  unb  ba§  fann  nic|t 
üiel  üBer  fed)§  2Büd)en  n)at)ren. 


XLVIII. 

^n  feinen  ^atev. 

ßonbon,  18.  geBruar  1794. 
5n  meinem  23riefe  üom  erften  biefe§,  ben  «Sie  t)DffentIid)  werben 
erhalten  ^aBen,  »eif^rac^  id;  3'^nen,  Balb  wieber  ju  fd)reiBen,  unb  ic^ 
würbe  Sßort  gehalten  ^aBen,  'i)ätk  id)  ni(|t  üon  einem  ^^ofttage  jum 
anberen  auf  ©ntfc^eibungen  get)cifft,  bie  id^  juücr  aBwarten  wollte,  ^ä) 
Bin  nun  Beinahe  im  9ieinen,  aBer  bod)  noä)  nid)t  gan^.  @ö  würbe  aBer 
unrecht  fein,  länger  ju  warten;  id;  unterl)alte  mid)  alfo  l^eute  ein  ^alBeS 
©tünbd)en  mit  Sf)nen,  o^ne  3§nen  nod;  5luSfunft  üBer  mid)  felBft  ju 
geBen.  Sßerben  ©ie  barüBer  nic^t  ungebulbig,  iä)  Bin  nid}t  mü^ig,  miä), 
baucht,  ic^  ge'^e  meinem  Sit'le,  einem  Balbigen,  [id)ern  unb  el;renüollen 
guten  Qluöfommen,  mit  jiemlic^  [tarfen  @d;ritten,  wenngleich  auf  unge= 


;t 


195 

lüo^nltc^en  Soeben,  entgegen.  5Dletne  Hoffnungen  in  .^amBurg  ftnb  bie= 
[elben;  iä)  lüerbe  btefen  ©ebanfen  ntc^t  fal;ren  laffeu;  meine  33rte[e  üon 
borf^er  [tnb  [cf)cn;  SSogt)!  ift  mein  greunb;  er  fennt  alle  jene  23erl;ält= 
niffe;  er  intere[firt  \i6)  bafiiu,  unb  may  i6)  and)  tf)ue,  [o  ge[d)ief)t  eä 
nad)  feiner  3nratf)e5iel;ung  unb  feinem  23et[limmen,  alg  ba§  erfannte 
23efte  in  meiner  Sage,  alö  ha^  33ef5rber(i(!)[te  ^um  3wecf,  ben  ic^  unb 
meine  ^reuubin  in  s^.  gern  erreid;en  mM;ten.  2)ie§,  wo  md)t  t)inretd;enb, 
um  Sie  ju  befriebigen,  luivb  ©ie  wenigftenä  Beruhigen.  5n  meinem 
näd)ften  33riefe  mel;r.  —  ©eien  ©ie  unbeforgt  um  mic^ !  ^-ür  bie  @egen= 
wart  bin  id)  g(ürf1i(^  unb,  fomel  ic^  fe^en  !ann,  barf  id}  aud)  für  bie 
Sufunft,  bie  fid;  barau§  entiüideln  5U  lüoöcn  fc^eint,  eben  nid)t  furzten! 
Jpier  in  ©nglanb  ift'ö,  wag  reüolutionare  Bewegungen  anbetrifft, 
fe^r  ru^ig.  3n  bem  ß^onüent  in  ©c^ottlanb  waren  nur  wenige  re= 
fpectabte  Seute.  ^pitt  »erfolgt  fie  mit  fc^redlicbem  unb  an  unb  für  fi^  mit 
imgered)tem  (äifer.  3nbeffen  bie  öffentnd)e  9D^einung  ift  auf  feiner  <S>cik. 
9]id;t  alg  wenn  all  fein  ^Beginnen  gut  wäre,  nid)t  aly  wennö  feiner 
9?eform  üor^anbener  fe^r  großer  93li9bräud)e  wirflic^  bebürfte,  fonbern 
barum,  weil  man  §wifc^en  ©eöpotiömuS  unb  einer  großen  Umfebrung 
ber  2)inge  in  ber  Wdik  ^u  ftef)en  glaubt,  unb  weil  man  lieber  noc^ 
begpotiid;e  Orbnung  unb  9iul;e  aU  monard)ifd;e  ©reuet  will.  3(u8  biefer 
©timmung  ber  @emütf)er  ergeben  fic|  ^^wd  wid)tige  ?5oIgen:  1.  ba^  man 
eben  um  biefer  ©timmung  Witten  wirflic^  fic^  befinbet,  wo  man  ftc^  niä)t 
3U  befinben  braud)te,  ndmlid;  in  Der  9Jiitte  jwifc^en  5)egpotigmuö  unb 
Stnarc^ie.  D^eformen  werben  nur  burc^  ben  Äampf  ber  Parteien  ju 
9^eüotutionen,  unb  bie  %md)t  üor  ber  3(ugartung  ber  S^teform  mac^t 
je^t  fd)on  eine  Partei  wiber  hk  ^ieform,  welche  burc^  ben  SBiberftanb 
bie  5(u§artung  üeranlaffen  würbe,  wenn  bie  ^^eform  begönne.  —  Söenn 
bie  ganje  Station  einftimmig  bie  3^ot^wenbigfeit  einer  Oieform  fül;lte, 
etnftimmig  fie  wottte,  einftimmig  ^anbette,  fo  ift  feine  ?5rage,  ba§  eine 
üerbefferte  23erfaffung  nid)t  in  9iu!)e  unb  Drbnung  ju  ©tanbe  fommen 
würbe;  aber  eine  fDld)e  ©inftimmigfeit  ift  unmöglich,  wdi  eine  gro^e 
SJienge  üon  Snbiüibuen  au§  ben  93ci^bräud;en  felbft  3Sort^eil  ^ie^^t, 
Weil  üiele  anbere  burc^  bie  fünfte  be§  3i3Zinifteriumg  üerfül)rt  werben. 
Unb  weil  bie  gurcl)t  üor  ber  'Jtnar^ie  atte  9iul)eliebenben,  ©lüd'lii^en 
ben   obigen  beiben  Raufen  jugefettt,  fo  mu§  notl)Wenbig  immer  eine 

13* 


196 

^Inttreform spartet  entfielen,  unb  barum  gieBt  eg  m  ber  @e[c!^ic^te  frteb= 
Iid)e  ^Reformen  Beinahe  gar  ni^t,  aber  tt»D^I  Oieüolutionen ,  begleitet 
mit  bcn  ©c^recfen,  \vdä)e  baüon  unjertrennltd)  [tnb.  —  ©er  einzige 
gall  einer  frteblic^en  Oleform  ift  ber,  lueiin  ba§  ©ouüernement  [elBft 
ftc^  an  bie  @:pt|e  ber[el6en  [teilt,  aber  ^atriotifc^c  ^err[cf)er  ge{)Dren 
leiber  unter  bte  unerhörten  5)inge!  —  2)a8  jioeite,  luaS  au§  jenem 
StebcrwoHen  beS^ottfc^er  9iul)e  al§  anarcf)i|c^er  «Stürme  folgt,  tft,  ba^ 
bie  Slnja^l  ber  [ic^  3.\>o!^lbefinbenben  bte  Slnga'^l  ber  llnglü(flid)en  in 
btefcm  Sanbe  bei  SBeitem  iiberiüiegen  mu§.  ©o  lange  aber  bieS  ber 
%aU  ift,  lüirb  niemals  eine  -Oieüolution  entftel}en,  fo  lange  barf  and) 
faum  ein  fluger  unb  guter  53iaun  eine  Oieuolution  ir)ünfd;en;  benn  nur 
ber  fied)e,  elenbe  Snftanb  eineö  ©taatöforperS,  nur  bie  Saljm^eit  unb 
Mmmerlid)!eit  ber  ©lieber  beffelben  fann'§  red)tfertigen,  il)n  in  eine 
^rife  ju  [türmen,  bie  alle  53^1  [c^rcd'lid)  unb  beren  5tu8gang  ungeiüi§ 
ift.  —  %ni  jet^t  alfo  ift  5llle8  gut,  aber  lüenn  nun  biefer  unfcctige 
Ärieg  unglüdlid)  für  ©nglanb  enbigt?  9)ciniftcr  bunten  fid;  immer  3n 
fe^r  über  bie  2)inge  er!^aben  unb  bie  5[Retfter  berfelben;  fie  üergeffen, 
ba§  fie  nur  burc^  bie  offentlid)e  93teinung  ftar!  finb,  unb  ba§  biefe 
offentlid;c  SJleinung  ni&it  gerabeju  i^r  93uic^iüer!  ift,  fonbern  jundc^ft 
ba§  ^Probuft  ber  ^rivatintereffen  be§  gröf3ten  2:l;cil§  ber  ^nbiinbuen! 
—  @o  lange  ber  Unglüdlii^en  nod)  luenige  finb,  ge^t'8  an.  ©er  5}Zinifter 
fann  5Biele  bur^  23efted;ung,  SSiele  bur^  £)ienftüerfd;affung,  3Siele  burc^ 
Unterftü^ung  bcfrtebigen;  aber  lüenn  nun  biefe  gonb§  fallen,  bte  35anque= 
routte  fid;  üermc'^ren,  bie  93lanufalturftäbte  nod;  me^r  üerarmcn,  bie 
©olbaten  unb  93tatrofen  lüieber  jurüdfommeu?  —  93uin  mii§  t;offen, 
ba§  bie  fd)redlic^en  Begebenheiten,  meld)e  bann  erfolgen  umrben,  noc^ 
lüeit  entfernt  finb!  — 

93uin  fagt,  ba§  l)iefige  5[Rinifterium  ^abc  bie  SBilben  in  3lmcri!a 
unb  bie  ©eerauber  üon  5llgier  luiber  bie  5lmerifaner  aufge!^e|t.  — 
2)ieS  tonnte  folgen  t)aben.  —  93?an  fe|t,  Oied)t  ober  Unrecht,  mit  beö= 
peratem  ©inne  Qllleö  brau,  um  gegen  granfretd)  ©rfolg  3U  '^aben,  eben 
n^eil  man  fül;lt,  wie  fc^redlid)  bie  Snrüdiutrfung  fein  luürbe,  wenn  man 
il)n  nic^t  'i)ätkl  £)b  baö  gelingen  wirb?  —  ($ö  fd)etnt  mir  burc^au§ 
unmogli^.  —  9}ian  fürchtet  je^t,  unb  nid>t  ganj  o'^ne  ®runb,  eine 
nal;e  Sanbung  ber  granjofen!  — 


197 

Sic  [cl;cn  au§  bcm  Obtcjcn,  baf3  tc^,  lüiewo'^1  für  gvaufvctd) 
fDcmofrat,  bcc^  tu  ^Betreff  (änijlaubö  nntireüolutiouar  bin!  —  Sie 
£)6er^anb  ber  vereinigten  93täd}te  in  granfreid;  fd)eint  mir  üon  allen 
fingen,  bie  begegnen  f tonnen,  baö  ©(^recflid;[te,  unb  lieber  luüttte  id) 
nod;  O^euolutionen  in  biefem  unb  jenem  Sanbe,  alö  bieg.  2)ag  Social 
ber  menf(^lid)en  ©e[eQid;aft  im  ©an^en  luürbe  lüeniger  bvibei  leiben, 
©cd;  5um  ©liicf  i[t  biejer  gall  üon  Slllen  ber  uniüal;rld)einlid)fte!  — 

3d;  bin  in  |)amburg  nur  mit  ©ieoefing  in  Äorrel^onben^. 


XLIX. 

51«  feinen  "^afer. 

Sonbcn,  30.  Wäx^  1794. 
3^  bin  unruf)ig,  benu  nod)  niemalö  bin  id)  [0  lange  o^ne  ^rief 
üüu  ^l)ncn  geiuefen.  5^  [c^rieb  3l;uen  am  1.  unb  am  18.  gebruar, 
unb  nod)  immer  feine  Qlntiuort.  ^iä)t  nur  mid>,  auä)  Subwig  mad)t 
bieg  beforgt;  wir  t)cffen  inbeffen  immer,  ba§  eö  feine  fd)limme  Urf ad)e 
f)at.  6ine  mi?glic^e  \\x\ciä)c  unb  bie  id)  beinahe  »ermutige  ift,  ba^  ©ie 
ungef)alten  auf  mid)  finb,  um  ber  ©unfelbeiten  lüillen  in  meinem  leisten 
23riefe.  £>ieg  mürbe  mid)  fe^r  franfen;  iä)  üerbiente  e§  nic^tl  ©o 
lange  i(|  gegen  SRiemanb  lU'rantWDrtlid)  luar,  '^i^U  iä)  3f)uen  nie  (Stwag 
üer[d)wiegen,  unb  bicS  \ä)Dn,  glaube  id;,  fann  beweifen,  ba|3  meine  gegen= 
wdrtige  unb  geiüi^  uii^t  bauernbe  3uvüdf)altung  i^ren  @runb  in  meinen 
3}erl;altni[len  l)aben  mu^.  3Scg§t  luei^  dwa^,  »eil  er  f)ier  ift;  raürbe 
nid;tg  wiffen,  lüenn  er  nid)t  ^ier  mdre;  bie  ^pamburger  lüiffen  nid;t§; 
©ie  werben  mic^  fünftig  re^tfertigen,  lieber  2Sater!  ©lauben  ©ie  für 
jel3t.  ©eien  ©ie  überzeugt,  ba^  iü)  ©ie  innig  Ikhe,  mid;  oft  mit  5l;nen 
befd}dftige.  ©eien  ©ie  überzeugt,  ba§  mir'§  n)cl;l  gel;t  unb  ba^  16) 
faum  unifjte,  lücrüber  f lagen,  fonute  id)  uid)t  fagen,  ©ie  l)aben  mir 
lange  nid;t  gefd; rieben!  —  ©enben  ©ie  wenigfteu§  3l;ren  ndc^ften  23rief 
gerabe^u  unb  nic^t  mit  bem  Courier;  ba  er  im  leMen  ^alle,  uorjüglid; 
aud;  t)ier  in  Scnbou,  burc^  mancherlei  ^^dnbe  gel)en  würbe,  fo  ift  baö 
in  biefen  Seiten  weniger  fid;er! 


198 

2)te  Sage  ber  :pontt[c|en  ^Ingelegenfieiten  nimmt  eine  nene  ©eftalt 
an,  unb  mid)  bdud)t,  ber  ^lugenBIicf  ber  Erfüllung  mand)er  ertt)arteten 
Gegebenheiten,  lüDüon  n^ir  id)riftlic^  unb  münbltd)  un§  unterf)a(ten  §aben, 
ift  na'^e.  ©er  ^reu§en=Jl'ön{g  ^at  feinen  3Sortl;eil  n^eg  unb  ftnbet  mit 
bem  Söürgen  unb  SBürgenlaffen  nic^t§  me^r  ju  üerbienen.  (Sx  f)at  feinen 
@^nitt  gemacht  unb  ge^t  nun  nad)  ^aufe.  2)te  Äaiferin  ber  Sf^uffen 
rvill  erft  brau  unb  mö(f)te  ben  .dürfen  gern  ju  Seibe,  weil  [ie  —  [id) 
nirf)t  gegen  bie  granjofen  erüaren  wollen  unb  überbie§  noä)  nebenher 
bie  Smpertinenj  ^aben,  ein  fruchtbar  ©tfid  Sanb  in  Europa  §u  be= 
iüDf)nen.  2)em  rLnnifd)en  ^aifer  fci)einen  Unruhe  unb  ®ram  ben  9ltt)em 
5U  beKemmen  unb  üermut^lid;  werben  fie  i^  ber  3(rbeit  be§  Suftfc^opfenö 
in  Jlur^em  ganj  überleben.  2)er  wo§Ie!)rwürbige  ^iit  gerat^  3n:)ifc£)en 
gefunber  23ernunft  unb  ©elüften  üon  erf)abener  5lb[tammung  nid)t  feiten 
in  bie  stemme  unb  würbe  nic^t  alle  93^al  fo  un3ermatfd)t  baüon  fommen, 
Ware  er  nid;t  fo  bewunberung§würbig  gegtiebert  unb  fo  minifterl^aft  ge= 
f(^id"t  im  ®uineen  =  ©(^leubern.  2)ie  graujofen,  wenn  fc^on  ein  23iS(^en 
arm  an  guten  gebengmittcln  unb  weifen  ©efe^gebern,  [inb  boc^  reic^ 
an  Ge^arrlic^feit,  an  9}tutt),  an  waderen  Jlriegern.  ©ie  fed;ten  überbie§ 
für  eine  gute  'Baä)e,  für  grei^eit,  unb  bringen  i£)re  geinbe  in  2Ser= 
wirrung!  — 

Safat)ette'S  ^^rei^eit  fc^eint  nä^er  ju  fommen,  unb  ha  iä)  miä)  alle 
SJial  um  it)n  üerbient  gemacht  I;abe,  fo  fann  fie,  frü^  ober  fpät  erlangt, 
für  mi^  fe^r  intereffant  werben.  5)tarbonne  fommt  buvd)  hk  (5r= 
oberungen  in  ©t.  Domingo,  wo  er  5ßefitongen  f)atte,  wieber  3U  33er= 
mögen,  unb  bag  ift  auc^  nid}t  übel.  8ubwig  befinbet  fi^  wo'^l  unb 
fommt  immer  met)r  in  ®ang.  Seien  wir  guten  93tut(;eS;  bie  großen 
Slngelegen^eiten  ber  9}^enfc^t)eit  unb  hk  fleinen  3(ngelegeut)eiten  ^^xa 
@D^ne  fd;einen  fic^  gemeinfd;aftlid)  gu  oerbeffern.  23or  allen  ©iugeu 
'galten  wir  feft  gufammen,  unb  ba^u  wirb  unter  5luberm  aud;  erforbert, 
mir  red;t  balb  ju  fd)reiben,  ba^  Sie  mir  uoc^  gut  finb. 

9^1.  ©.  3d)  '\)aU  geftern  mit  einem  5(merifancr  ju  53littag  ge= 
geffen,  weld;er  ^ariS  erft  oor  jel^n  3:agen  i^erlaffen  1)at.  @r  oerfid;cj;t 
mic^,  ba§,  weit  entfernt  üor  <punger  3U  fterben,  man  jiä)  bafelbft  fe§r 
wof)l  befinbet,  ba§  bie  Seute  I;eiter,  iH'itrauenb  auf  guten  ?luSgang,  üoll 


199 

guter  .pcffnung  finb;  ba|3  ^\iriS  rcinHc[}er  vok  tormalö  unb  ir^onid;! 
briÜvint  hüä)  anftanbig  au§ftcl;t,  bafj  hk  @d^au[ptel^u[er  üolt  unb 
bie  SJcrfleKungen  elegant,  fcgvir  |3räd;ttg  finb.  — 

@te  werben  luiffen,  'i^n^  man  nun  |'d;cn  für  cicf)t3e^n  ^Dlidtoneu 
^funb  ©terling  an  3lfftgnaten  lüteber  einlöft  unb  verbrannt  [)at.  — 
%m\  Wäilionm  fran3c[tld)er  2iüre§  Baar  @elb  finb  nac^  5(merifa  ge= 
fc^itft  lyorben,  um  fic^  5Bebürfniffe  bafür  [enben  ^u  laffen,  unb  eine 
gleid^fatlg  ]e!^r  betr5d;t(td)e  iSumme  nac^  ^Dpenf)agen. 

(Sie  werben  hk  S^ebatten  im  ^Parlament  über  Safaljettc  gete[en 
fiaben.  5Surfe  t)at  fic^  in  ben  fingen  feiner  eigenen  ^Partei  burd;  bag 
iun-gebrad)te  tolle  3eug  ge[d;änbet;  ^itt  —  fid}  auä  ber  Ölffaire  gebogen, 
ipeil  [ein  J^önig  S-a[ai;ette  nid)t  leiben,  überhaupt  ücn  ber  9ier»elution 
unb  eitlem,  luag  brau  l)ange,  nt(^t  ol)ne  SÖibenmllen  l)oren  fann;  unb 
n)ag  %c):  gejagt  ^ai,  „e§  [ei  nid^t  nur  men[d)lic^,  ebel  unb  el;renücitl, 
[onbern  [egar  pcliti[d)  =  iH'rnün[tig,  burd)  eine  freunblic|e  unb  auf  jeben 
%aÜ  un[d>i^lid;e  5>enüenbung  [ur  2a[ar)ette  ju  beiüei[en,  ha'^  eg  mit 
ber  (Srllarnng  beS  Scrb  ^poob  in  2:culon  el)rlid)  gemeint  geiüe[en  [ei;  eö 
[ei  [ogar  ^flic^t,  eö  gu  tl;un,  »ermoge  bie[er  [elben  ßrflärung,  icenn  reblic^ 
»erftanben;  unb  eg  [ei  um  [o  mel)r  unüerantirortli^,  e§  nic^t  ju  tl)un, 
alg  man  beinal)e  mit  3ut)erla)fig!eit  auf  ben  guten  @r[clg  red;nen  fcnne," 
—  afieö  5)ie0  ift  unbeantirertet  geblieben  —  Slmerifa  ift  je^t  im  33egrifl^, 
fid)  formlid)  unb  nad)brücflid;  [einer  an^une^men.  —  3^äd)fteng  merben 
tk  erften  (Sd)ritte  baju  ge[d)e§en. 


L. 

Jln  feinen  '^atev. 

SSreglau,  13.  ^n\i  1794. 
3(^  fann  nur  wenige  5tugenblicfe  hk^  3Dtal  für  Sie  abmüßigen 
unb  [c^reibe  eigentlid)  Uü^,  um  3^nen  ju  [agen,  ba^  mid)  3§r  33rief 
eom  23.  Suni  rec^t  glüdlid}  gemad;t  \)ai,  unb  um  mir  bie  ^reube  ju 
bereiten,  in  Söien  gleich  bei  meiner  5lnfun[t  bcrt  öon  3t)nen  etiuag  »or= 
jufiuben!  —  @ewi^  lieber  SSater!  eg  giebt  »ermut^lii^  üiele  junge  itieute," 


200 

bcnou  cö  in  maud)er  9]ürf[id;t  nod)  beffer  gel)!  luie  mir,  nbou  cy  ßtcbt 
iDD^l  äu^crft  lücntcje,  bei  beuen  biefe  jwei  ©lücffelißfetten  ftd;  bereinigten, 
einen  fo  guten  SSater  ju  I)aben,  unb  etne§  \o  guten  25ater§,  fc  innig 
lüie  ic^,  firf)  freuen  ^u  fonnen!  —  Söenn  id;  für  ein  empfangene^  @ut 
ber  Statur  ju  banfen  ^abe,  gewi§,  fo  ift  eg  für  feinö  me^r  olä  bvifür, 
hii\^  fie  mir  ein  ^a^  gab,  bag  !aum  burc^  irgenb  etiirng  5tnbere§  fo 
frot)  lyerben  fann  alw  wie  burd;  einen  33rief  ücn  3f)nen!  ©(^reiben 
©ie  mir  brum  ja  rec^t  ^alh  lüieber,  unb  feien  ©ie  feft  überzeugt,  je 
me!)r,  lüag  ©ie  mir  fd^reiben,  S^nen  unbebeutenb  fd)eint,  je  mel)r  @ie 
burd)  fteine  Umftvinblid)!eiten  in  6pDl}a  unb  in  bie  üorigen  Seiten  mi(^ 
äurüd'üerfe^en,  befto  langfamer  tefe  id/g,  um  n{d)t  ^u  frü^  jum  ©übe 
ju  f'ommen!  Subwig  gef)t  eg  eben  fo,  aud;  gri^  lüirb  eg  fo  get)en,  auc^ 
3t)ren  übrigen  ©o^nen!  5ßenn  i^rer  erft  nod)  mebrere  üon  S^au\c  weg 
finb,  fo  werben  inir  3f)nen  üon  Sonbou  eine  ,^opiermafd;tne  fenben, 
woburcl)  fic^  ein  gefd)riebener  33rief  in  4  93^inuten  6  —  7  d'Rai  üerüie(= 
faltigen  ld§t,  bamit  ©ie  üon  bemfelben  Briefe  alte  93lal  ein  %emplar 
an  Seben  fd)iden  fonnen!  — 

DJieine  D^teife  nad)  3Sien  get)t  burd;  Umwege,  wie  ©ie  fet;en,  aber 
einen  ber  intereffanteften  Hmwege  ))ahc  i^  ro£^  gemad)t,  bie  man  nur 
mad)en  fann.  3d)  ging  t>on  5)regben  in  bie  £)ber=Sauft^  nad)  33ubiffin, 
Bittau,  ©orti^,  ücn  ba  in'g  3iiefengebirge  nac^  |)irfc^berg,  ©c|miebeberg, 
Sanbgljut,  SSalbenburg,  üon  ba  nad)  ©tal^  unb  Sanbecf,  üon  Sanbetf 
t)ierf)er  nac^  5^reg(au.  5)ag  Oiiefengebirge  ift  befanntlid^  eing  ber  be= 
trad)tlid}ften  in  (Suropa;  bie  I;öd;fte  ©pi^e  beffelben,  bie  ©d)neefoppe, 
worauf  id)  war,  ift  5000  "^n^  über  bie  9[ReeregfIäd)e  erhoben.  5d)  bin 
mehrere  S;age  in  bem  ©ebirge  gewefen,  ^abn  üiele  ©ipfel  erflimmt,  bin 
in  üiele  Klüfte  f)inabgeftiegen,  I)abe  SSafferfäde  gefet)en  unb  llrfprünge 
üon  großen  Slüffeu  unb  ©d)neegruben  unb  gelfengruppen  in  93tenge. 
3wei  Slnblide  waren  bie  fd)cnften,  ein  3[Ral  ber  5(ufgang  ber  ©onue 
50^orgeng  um  1)alb  brei  Uf)r  eben  auf  jener  t)od)ften  ©pil^e  ber  ©d)nee= 
foppe  an  einem  fef)r  Reitern  OJtorgen.  5d)  war  üon  8  Uf)r  ^^(benbg  hk 
ganje  9lad}t  buri^  mit  einem  g-ül^rer  bergauf  geftettert,  eben  um  biefeg 
©d;aufpiel  ju  genießen;  um  I;alb  eing  famen  wir  an  eine  $8tef)baubc, 
bie  .pampelbaube  f)ei^t;  eine  ©tunbe  lang  legte  i6)  mic^  auf  eine  23anf 
fd)lafen,   aber  um  f)alb  ^wci  brad;en  wir  fd)on  wieber  auf,    um  ben 


201 

leisten  noä)  l\'ixää)t\iä)  l^o'^cn  Reifen  ju  etüettcrn.  34)  füvdjtcte  \c  \d)v, 
meinen  3we<J  SU  lu'rfc'^fcn,  bvi§  inctn  ^^iit^ver,  bcffcn  Snncjcn  luaiicjcr 
gut  toviren  wie  bic  moiniijen,  ntd;t  mit  fortfcnnte,  unb  ic^  eine  f)albc 
@tunbe  früf;er  anfam  alö  er!  2öte  'okl  @enu^  LHnjcf)vifft  man  [id;  buic^ 
Slnftrengung !  wie  inel  jd;öner  ge^t  bie  Sonne  anf,  wenn  man  fic^  \o 
dTdi^c  brum  gegeben  ^at  unb  nun  feinen  S^vcd  erreid)t!  Si^nüid)  er= 
id;cpft  fam  iä)  auf  ben  ©ipfel,  auf  bie  bürren  gelfen  ftrecfte  iä)  mic^ 
f){n,  aber  id)  bnrd;lebte  ba  einige  ber  ü^^pigften  9(ugenblide  meineö 
5)afe{n§.  2Bie  iä)  auf  ben  !^errlid)en  3(nbl{c!  nod)  fo  {)inftarrte,  !am 
ber  ^-üfjrer  unb  brad)te  3?rob,  Butter  unb  guten  ^Branntwein,  welc^eS 
auc^  bem  idhe  )vc^li])ai,  nad)bem  ber  @eift  fo  »cHauf  gel;abt  ^atte. 
(yin  anber  93^al  befanb  id)  miä)  an  einer  ©teile,  iüeld)e  bie  (älbgrünbe 
"^ei^t.  3(uf  ben  ©i^fetn  üieler  an  einanber  ^ängenber  Serge  unb  wenig» 
fteng  4000  %n^  über  bie  50^eere§fTäc|e  ergeben  ift  eine  gro§e  @bene. 
2)iefe  @bene  ift  bewarfen  mit  ?0^oc§  unb  burc^fd)nitten  ücn  fielen 
23ac^en,  weld)e  a((e  nac^  berfelben  9?id;tung  Einlaufen.  3Serfc(gt  man 
biefe  33ad)e,  fo  fcmmt  man  unerwartet  an  ein  ungel)euereö  53affin, 
beffen  obere  SJJunbung  ungefähr  eine  ftarfe  inertel  5Du'i(e  im  2)urd)= 
meffer  "^at,  unb  baä  nad)  unten  immer  fpi^er  guge^t.  2)ie  Siefe  beg 
SaffinS  ift  wenigftena  l)unbert  ^u§;  bie  SBänbe  beffelben  finb  burd)auä 
nacfte  ©ranitfelfen;  über  biefe  ©ranitfelfen  ftürjeu  an  üerfc^iebenen 
Orten  met)r  wie  fünfzig  fteine  Säc^e  t)erunter;  fie  vereinigen  fic^  unten 
a((e  in  einen;  5){e§  ift  ber  Stnfang  ber  @(be!  —  ^m  «ipintergrunbe  beö 
Saffing  ert)ebt  fic^  ein  i^cu  allen  Seiten  freiftel;enber  Serg,  weld;er 
ber  2:eufelgberg  I;ei§t!  l;inter  biefem  ift  wieber  ein  anberer  f)ül)^'i-"^'i^;  bann 
wieber  ein  l;ot)erer,  unb  wieber  ein  l)o^erer  unb  fo  ampl)iteatralif(^  fort 
hii^  jur  Sd)neefop^H',  bem  t)od;ften  ©i^"»fel  beg  ^tiefengebirgeg,  weld)e  t)ter 
gan3  beutlid;  üor  S^nen  liegt!  3^  fa^  über  einem  f^roffen  3lb^ang 
auf  einem  ^erL^orf|.n-ingenben  ©ranitfelfen  unb  backte  unterm  ©eraufc^ 
ber  I;erabftür5enbeu  3Saffer  an  bie  ^ieüolntion  ber  @rbe,  bie  wa^r= 
f^eiuli^  yormalö  biefe  5Berge  unb  illüfte  oeranla§t,  bacl)te  an  ^])ar{g, 
an  Sonbon,  an  ben  je^nten  5luguft,  an  ben  5tublicf  beö  5[Reereg,  an 
meine  erfte  ga^rt  über  baffelbe  unb  war  in  ©ebanfen  verloren,  alö  auf 
ein  dTial  bi^t  neben  mir  auS  einem  ^elfenf^vitt  ein  grDf3er  ©eier  '^er= 
üorfc^o^!    (Jr  fd;webte  majeftatifd;  über  ber  3:iefe,  fd;wang  fi^  auf  unb 


202 

ah  unb  üBer  bie  33erge  lueg !  5Rad)  einigen  3IugenB(trfen  hm  er  wteber, 
Belaben  mit  ^Beule.  (Sx  fütterte  [eine  jungen.  9)ie§r  irie  jn^anjig  ^ai 
fel^e  iä)  il;n  fortfliegen  unb  tüieberfommen!  (Sr  trug  nirf)t  luenig  baju 
bei,  um  ben  ©inbrucf  be§  ©an^en  ju  r)er[d)önern!  34)  fonnte  t>on  ber 
(Stelle  nic^t  fort  unb  inerbe  [ie  niemnlö  üergeffen! 

3n  ben  oben  genannten  ®täbtd)en,  bie  ^luijd^en  biefen  bergen  umt)er 
ober  Dielme^r  am  %\i^c  berfelbcn  liegen,  lroI)nt  ein  flei^igeg  gute§ 
23oIfd)en,  unb  bie  feinfte  |cf)Ie[ifc^ie  Seinenjanb  n.nrb  I)ier  gemacht.  — 
5"^  t)citte  eine  ?0]enge  guter  9lbre[[en,  lüurbe  überall  \d)x  gaftfrei  auf= 
genommen,  'i)ahc  miä)  an  mancl)en  iDrten  recl)t  eingefreunbet  unb  trenne 
mic^  bat)er  ungern  ßon  biefen  fronen  ©egenben.  Sanbed  ift  ein  lüarmeö 
23ab  in  ber  ©raffd)aft  ®la|;  i^  l)ahe  ha  oiele  fe^r  angenehme  5Be= 
fanntfd)aften  gemacht  unb  bin  üon  bort  l)ier^er  gekommen.  —  Sauge 
mochte  iä)  in  33re§tau  ni<^t  lüo^en;  ber  £}rt  ift  ungefunb  unb  'ta^ 
5)ubli!um  im  ©an^en  in  ber  23ilbung  iwä)  fe'^r  \mit  gurücf!  3lber 
einige  üortrefflicf)e  5Renfd)eu  fiub  l)ier.  2)er  birigirenbe  53^inifter,  ©raf 
ü.  ^pot)m,  ift  ein  fef)r  gütiger,  menfc^enfreunblii^er  5[Rann,  üon  ]d)x  ix- 
beraten  ©efinnungen;  er  f)at  üiel  (äifer  für'g  gemeine  5Befte,  eine  gro^e 
Seic^tigfeit  im  3lrbeiten  unb  logi[d}e  ^eftigfcit  in  feinen  JHaifonnementg! 
3c^  \)ah^  ivod  \t\)X  angenehme  93littage,  ben  einen  ^ier,  ben  anbern  auf 
feinem  fd)cnen  ©ute  2)t)r^enfurt  mit  i^m  3ugebra(i)t!  9^oc|  ^^riebrict) 
ber  ©ro^e  machte  i^n  fd^on  fe^r  jung  ^um  altein  birigirenben  53tinifter, 
jum  quasi  S3ice  =  ^onig  üon  @(!)leften,  unb  f(f)on  feit  beinal)e  brei^ig 
Sauren  befleibet  er  nun  biefen  ^^often.  »^ermeg,  ber  33erfaffer  »on 
©opt)ien§  3fteifen,  unb  ©arüe,  bem  ^^riebric^  IL  befahl,  ben  ©icero 
ju  überfe^en,  finb  aud)  ivod  wacfere  9)tänner,  aber  hd  SÖeitem  ber 
Sjortrefflidjfte  ift  ber  £)beramtgregierung§rat^  üon  @d)ucfmannl  SSiel 
ru'^ige  S3ernunft,  üiel  ^enntniffe,  ©implicitcit,  23ieberteit  unb  Energie 
ma(i)en  it;n  ju  einem  ber  refpectabelften  9)ianner,  bie  \6^  no4)  fennen 
gelernt  ^be.  —  3d)  »erlaffe  t^  ungern,  unb  ic^  barf  fagen,  wir  ^aben 
un§  lieb.  — 

@g  ift  eine  unglaublid)  fd;one  S^ften^,  lieber  33ater!  fo  uon  Ort 
IVl  Ort  mit  bem  ebelften  3lugfd;u^  ber  D3uiti(^^eit  gleic^fam  inteQeftualifc^ 
l\\  fi^welgen;  m  bem  weiten  ©ebiete  ber  3öiffenfd;aften  oon  ©egenftanb 
3U  ©egenftanb  fortzugeben  unb  oon  bem,  waö  Seber  über  3~eben  baoon 


203 

baä  ^eftc  ßcbad)t,  empfimben  cber  gelernt  '^at,  \i(i)  cjegenieiti^j  ju  cnU 
|d;ep[en;  in  Sicblingcnbccn,  in  feltenen  ©e[tct)tg^^unftcn  \\d)  innlcj  ju 
begegnen,  [i^  an^nj^tie^en,  lieb  ju  gewinnen,  liebgewonnen  §u  werben 
unb  \o  mit  ben  23crtrefflicl)ften  [eineö  Seitnlterö  gleic^jam  eine  un[icl)tbare 
^ird;e  ju  [tiften!  — 

$tber  eS  ift  nid;t  nur  eine  fc^cne  @;i-iften5,  man  lernt  mö)  Wviö 
tahd,  man  mad)t  ficb  beiläufig  einen  ^sirfungSfreig,  ein  ^])ubli!um,  unb 
'iia^  ift  gar  ntd)t  uneben  für  bie  Sufunft!  23cr  mir  wirb  bie  Stuefic^t 
immer  fd^ener,  weiter,  tjeller;  ^inter  mir  ber  Oiüdbtid  immer  inter= 
effanter.  3d)  bin  mit  biefer  ©egenwart  jufrieben;  mein  2Birfung§frei8 
wirb  großer,  kleine  ©rfelge  Ipannen  meine  S^dtigfeit.  3d^  bin  in 
ben  legten  Seigren  fel;r  ütel  reid}er  geworben  an  Seuten,  bie  mic^  lieben, 
unb  ^abe  .feinen  i'on  benen,  bie  mic^  fc^on  Dörfer  liebten,  üerloren. 
2)er  g-onb  angenehmer,  wol)ltl;dtiger  O^ücferinnerungen,  ben  ic^  mir 
fammle,  ift  fo  gre^,  ba^  id)  meine  innerltd;e  Unabf)cingig!eit  june^men 
fül)le  unb  überzeugt  bin,  aud)  unglürflic^  wenigften§  Sa^re  lang  in  ber 
23ergangen!^eit  (äntjc^dbigung  unb  greube  finben  3U  !cnnen!*) 

5c|  werbe  nun  ücn  ^ier  über  33rieg  nac^  Sarncwi^  in  £berfd)lefien 
ge'^en,  um  bie  bertigen  Sergwerfe  ju  fe^en,  iwb  bann  ücn  ba  über 
$lro^pau,  Ü^'lmü^,  33rünn  nad;  SBien,  xoo  iä)  ungefäf)r  in  jwolf  ^ao^en 
einzutreffen  benfe. 

(Sine  93citurfad;e  ju  biefen  Umwegen  war  bie,  mir  gute  Slbreffen 
nac^  SSien  5U  »erfc^affen,  wo  16)  nun,  mit  einem  guten  SSorrat^  baüon 
an  bie  beften  ^paujer,  mic^  {)inbegeben  fann!  — 

Sn  ben  |)olitifd;en  2(ngelegenl)eiten  fie'^t'S  bunt  au§.  ©ie  wiffen, 
wie'S  in  glanbern  ^erge^t.  2)er  Äaifer  würbe  nun  gern  einen  @eparat= 
frieben  id)tie§en  wollen,  wenn  er  nur  fonnte!  Sßann  werben  bod^  bie 
beutfd)en  dürften  in  *^ari§  alg  Sieger  eintreffen?  wann  werben  fie 
grantrei(^  unter  fic^  tt)eilen?  wann  werben  fie  ben  granjofen  iin  beffer 
©ouüernement  geben?  wann  bieg  narrif(^e,  bieg  unfinuige  tolle  3Sol! 
jur  Oiu^e  bringen  unb  eg  mores  lehren?  beinahe  12,000  9}^ann,  nur 
^^annooeraner,  finb  inbeffen  ]d)on  babei  geblieben!  —  9kn  überjc^wemmt 


*)  (Shtjelne  ber  cbigen  @a|e  finben  fid)   aud)  tvövtUc^  im  Briefe  an  ^rau 
55rauev.  ©.  SSarn^agen  a.  a.  D.  «S.  245.  3(.  b.  ^. 


204 

man  ^^lanbcrn!  2)a8  ift  feit  incfen  ^unbevt  3ar;reu  n{(f)t  ge[d)c^ou,  aber 
lüte'g  juki^t  gefc^a^,  Beburfte  e§  üter^e^n  3at)re,  um  nad;t)er  ba§  Sanb 
wieber  6rauct)bar  ju  mad)en;  unb  ba8  3UIe§  —  woju?  2)a§  englifd)e 
unb  preu^ijc^e  Äabinet  werben  halb  in  ^paber  ^ufammen  gerat^en. 
(Sngtanb  will  über  bie  in  ©olb  genommene  3(rmee  nad)  3Siftfür  bi§= 
^untren,  raitt  einen  Sll;eit  baüon  nad)  gtanbern  §int)aben.  2)ie  ^H'eu^en 
wollen  bag  nid)l.  5[Rßnenborf  würbe  ba§  Äommanbo  nieberlegen,  bie 
gan^e  5lrmec  würbe  rappelfi?:pfilc^  werben!  wag  wirb  baö  geben?  — 
5[Ran  wirb  am  @nbe  bie  gran^ofen  bod)  wieber  refpeltiren  muffen;  ic^ 
'^offe,  [ie  werben  am  ©übe  fogar  man^e  fanguinifc^e  Erwartungen  no(| 
angenehm  überrafd)en  unb  23ewunberung  abnott)igen!  —  Söenn  nur 
einmal  ^rieben  unb  9^ut)e  wieber[;ergeftettt  waren!  — 

Seben  @ie  tierjlic^  wo^l!  ©ie  werben  üor  förmlichen  Briefen  fi^ 
fürd^ten,  wenn  einige  abgemüßigte  Slugenblide  fc^on  fo  üiel  SBefeng 
machen.  5lber  meine  Sebenggeifter  ^aben  fid)  im  ^laubern  mit  S^nen 
ermuntert!  aug  ben  3(ugenblicfen  finb  ©tunben  geworben;  eg  ift  ^DZorgeng 
jwet  U^r,  unb  iä)  werbe  nun  ein  *3^aar  ©tunben  red)t  ru^ig  fd^lafen 
im  angenehmen  23ewußtfein,  ha^  biefer  23rief  3l)nen  balb  einige  rei^t 
vergnügte  üerfi^affen  wirb!  — 

©d)reiben  ©ie  mir  red;t  balb;  aber  lieber  nid)tg,  gar  nid)tg  ^oli= 
tifd;eg,  big  ic^  erft  genau  \vd^,  wie'g  in  äöien  befd)af[en  ift. 


LI. 

S3rünn,  22.  SuH  1794. 
5t)r  23rief  yom  26.  Suni  würbe  mir  üon  2)regben  über  3Öalben= 
bürg  nad;  53reglau  na(^gefd}icft,  unb  id;  erhielt  il;n,  weil  oon  Sßalbcn^ 
bürg  nad)  SSreglau  feine  regelmäßige  ^oft  gel)t,  erft  am  14.  Suli,  alg 

id)  eben   auf  bem  ^Punfte  war,  SBreglau  ju  in'rlaffen. —  ^i^-- 

felben  9)?enfd;en,  welche  meine  erfte  Oleife  aftit»  lUTanlaßten,  I;aben 
burd^aug  feinen  5(ntl;eit  an  meiner  gegenwärtigen.  3d}  l)^'(l^'^  cg  mit 
Seuten  üon  einer  anberen  Station  3U  tl;un,  mit  'siJeuten,  bie,  wag  3i>elt= 


205 

»er'^ciltniffe  betrifft,  refpeftabel  [inb,  unb  tnfofern  fft  meine  gegentudrtige 
Oieifc  füHber. 

©anj  frei,  ganj  unabhängig  würbe  id),  infofern  e§  mic^  jelbft  an= 
ge'^t,  über  ben  3(u§gang  biefer  fRzi\e  fet)r  ru^ig  [ein  fßnnen;  benn  wie 
lüenig  aiiä)  babei  t;eraugfcmme,  3>evbienfte  enuerbe  id)  mir  immer,  nnb 
ein  fixerer  SSeg  ju  fclibcm  ©lücf  in  ber  Ävirriere,  bie  id)  am  93ceiften 
Hebe,  ift  mir,  [oüiel  fi^  bag  gleic^  bered)nen  Iä§t,  ein  für  alle  ^al 
geöffnet! 

©urd;  meine  "^ei^en  2Bünfd;e,  bnrc^  meinen  freien,  umimnbelbaren 
(äntid;(u^  an  Sf)re  ©d;ineftcr  g(etd;fam  gebunben,  mu§  biefer  S>eg  nid)t 
nur  fid;er,  er  mu§  anä)  ']d)m{\  fein,  unb  bie  Unteruef)muug  biefer  9iei[e 
luar  fet^r  vernünftig,  infofern  ein  mi3glid;er,  fet)r  erwünfd)ter  5(u§gang 
berfe(ben  ber  fd}nellfte,  fi^önfte,  e!)rentior[fte  SBeg  üon  alten  fein  mürbe! 
33i§  je^t  t)abe  iä)  nvd)  .poffnung;  luenigfteng  bie  Drganiiattcn  meiner 
Steife  ift  mir  f(^ön  gelungen,  unb  bie  3^'itumftänbe  fd;einen  5U  meinem 
5ßcrtl;eil  ju  arbeiten!  3n  jwei  93conben,  ben!e  iä),  mu§  bie  <Baä)c  mt= 
f (Rieben  fein!  Säre  fie'ö  bann  ncd)  nic^t,  ]o  bleibt  entmeber  nod^  üiel 
.^cffnung  für  fpater^in,  unb  meine  S'i-"eunbe  münfd;en  mi^  in  ^im  ju 
behalten  —  bann  merbe  id;  mid;  t)ierauf  nid)t  einlaffen,  c'^ne  bie  aug= 
brüd'lii^fte,  flarfte,  ba§  üoOfte  33ertrauen  üerbienenbe  3ufi(|erung  einer 
balbigen,  foliben  unb  anftanbigen  S^erforgung! 

Ober  —  alle  ^poffnnng  mirb  aufgegeben,  id)  werbe  gurücfgerufen 
nac^  Sonbon,  bann  werben  entmeber  bie  unbeftimmten,  fd;onen  3Serfid)e= 
rungen,  meld)e  man  mir  bei  meiner  5lbreife  gemad)t  l)at,  gleid^  üollge= 
nügenb  erfüllt  —  fo  mären  mir  mieber  im  Oieinen!  —  ober  ben  unbe= 
ftimmten  SSerfic^erungen  folgt  ein  rmbeftimmte§  ,^inl)alten  —  fo  tft'ö 
auf  ein  93^al  vorbei,  unb  id)  ge"^e  alg  ^Irjt  md)  ©eutfc^lanb! 

2Sie  balb  unb  moljin?  —  entmeber  gleid)  (alfo  fpdteftenS  im  SD^onat 
iDftober)  unb  bann  nad;  SSremen!  2)iefe  ©tabt  bietet  mir  in  gemiffer 
9^üdfid)t  bie  meiften  StuSfic^ten.  ^d)  mürbe  ba  ma^rfd)einlid)  gleich 
genug  üerbienen,  um  leben  ju  fönnen  u.  f.  m.,  aber  ba§  ^ublifum  ift 
flein.  ©g  finb  ba  mehrere  alte,  nod)  rüftige  Sler^te.  @§  wirb  langfam 
ge'^en,  mir  9ftuf  unb  feften  gu§  gu  üerf(j^affen,  id)  mag  Bremen  au§ 
üerfc^iebenen  ©rünben  nic^t  leiben  —  ober  erft  nad)  einem  falben  Satire, 
unb  bann  nac^  ^^rmont.    @ö  ift  in  ^t)rmont  je|t,  fo  üiel  id)  mei§, 


206 

fein  einjtger  BelteBter,  üorjügUc^  fein  einziger  junger,  für  ben  Ort  [{(^ 
fc^idenber  iJtrjt!  Sßenn  td)  nod)  ben  Söinter  in  Sonbon  in  wiffenfc^aftli^en, 
mebijinifc^  =  gelehrten  Sefc^äftigungen  jubrac^te,  unb  bann  im  (Sommer 
nad)  ^^rmont  ginge,  [o  lüürbc  iä)  bort,  iä)  glaube  mit  %id'^,  5Inftrengung 
unb  SSorfii^t  unter  meinen  inbiDibueHen  Umftanben  reuffiren,  b.  ^.  gteic^ 
im  erften  (Sommer  mir  jiemli^  üiel  ©elb  unb  einen  guten  9^amen  er= 
werben  fiJnnen.  ^it  biejem  legten  tonnte  ic^  bann  gteic^fam  e^rent^olt  im 
^^erbfte  nad)  Hamburg  fommen.  ^Tcur  mid)  ba  aufE)aIten  woltenb,  um  ben 
ndd;ften  (Sommer  tt)ieber  nac^  ^i)rmont  gu  get)en,  toürbe  iä),  o^ne  nad> 
^ra;i-iö  ^u  [treben,  auä)  bort  »ermuf^tii^  am  atterleid)te[ten  ©ingang, 
SSertrauen  unb  5trbeit  er^ialten,  3d)  tonnte  bann  t)erna^  no6)  immer 
tl)un,  xoa^  mir  baö  SBefte  fc^iene.  Situui^vman  ift,  tt?enn  (Sie  wollen, 
mein  ©onner  unb  ^öiarcarb  würbe  e8  werben  burd)  i^n.  3Son  SSremen 
naä)  ^Xjxmont  getjen,  würbe  ba§  SSremer  ^ublüum  beleibigen,  aud)  ift'§ 
nii^t  gleid)gültig,  oh  Semanb  eben  erft  Bon  (äbinburg,  üon  Sonbon  ober 
üon  33remen  fommt,  wenn  er  fd)on  in  allen  biefen  Orten  gewejen. 
Sft'ä  bann  fo  weit  gefommen,  ba^  i<^  unter  ben  ^^wd  genannten  Orten 
wäf>len  mu§,  [o  will  iä)  S^ren  eigenen  Uat^  nur  erbitten,  unb  ic^  werbe 
bann  gewi§,  \vii§>  naä)  reiflid)er  Ueberlegung  für  ba§  ^efte  t)on  allen 
babei  Sntereffirten  erfannt  worben  ift,  gern,  fd;nell,  entfd;lof|en  unb 
freubig  t^un. 


LH. 

Jln  feinen  '^atex. 

Sßien,  29.  ©eptemkr  1794. 

(Sie  erl;alten  tjierbei  einen  langen  33rief,  beffen  anbere  ^cilfte  id) 
an  ^üpeben  'i)abc  abgeben  laffen,  weil  er  ju  bid  würbe. 

@r  ift  ein  fo  unüollenbete§  ^H'obuft,  ba§  iä)  lange  angeftanben 
^a\ie,  ob  iä)  i^n  follte  abgeben  laffen;  er  ift  aber  einmal  gefc^rieben 
unb  giebt  S^nen  bod)  wot)l  Unterl;altung  für  ein  !^albe§  ©tünbc^en;  (Sie 
werben  i^n  gütig  beurt^eilen,  unb  fo  —  fenbe  ic^  i^n  fort.   — 

3d;  t)LU-e  non  Subwig  au8  Bonbon,  ba§  §ri^  auf  einige  3;age  Ui 


207 

3^ncn  geiücjcn  ift,  unb  ba§  er  btefe  Sla^e  red}t  fro§  unb  glücKid)  ju» 
gebrad;t  ^nt  ^ä)  felBft  "^abe  üon  gri^  noc^  feine  3(ntiücrt  auf  meine 
33rie[e  lunt  5)reöben.  —  Subiüig  ']ä)xdht  mir  and),  ba^  3oad;im  nun 
batb  ücn  5E)nen  weg  unb  ^um  ^errn  lu-'n  Sengerfe  nac^  SBremen 
fommen  iritrbe.  Subkng  \)ai  [eine  33rüber  lef)r  lieb.  @r  !^at  mir  über 
[ie  einen  5Brief  i^cn  brei  $Bogen  gefd^rieben,  ber  feinem  ^er^en  inel  6^re 
mad)t.  2ßir  münfc^ten  beibe  iüct)l,  ba^  ber  .^cntraft,  üermoge  beffen 
5oad)im  fid^  auf  fed;g  Sa^re  'bei  Sengerfe  engagirt,  inenigfteng  nid)t 
früt)er  gefd)lcffen  würbe,  alg  bi^  Sie  ben  ndd)ften  ^rief  üpn  mir  werben 
erl;alten  t>iben,  weld;e§  fpateftcnö  in  üier  2ßcd)en  fein  wirb,  ©ö  fenntcn 
binnen  biefer  ^dt  fic^  23ercinberungen  jutragen,  bie  aui^  auf  3oac^im 
einen  wid;tigen  @inf(u^  t)aben,  unb  einigen  Sbeen  feine§  älteften  23ruber8 
mit  i^m  2Sid)tigfeit  unb  J)iüdfid)t  c»erfd;affett  würben,  hk  iö)  |e|t  auö 
eben  ben  Urfad)en  noc^  unterbrüde  unb  ^urüd^alte.  Jlennte  eg  atfu  o^ne 
9]ad;tE)ei(e  gcfd)e^en,  unb  t)aben  Sie  fonft  nid;tg  bawiber,  fo  wäre  e8 
un§  lieb,  wenn  biefe  3Ser35gerung  auf  üier  2ßod)en,  im  %ai[  e§  nic^t 
fd;on  3U  fvat  ift,  ftattfinben  fennte.  SBir  meinen  eö  gewi§  rec^t  gut 
unb  [inb  mit  3^nen  unferer  5Brüber  befte  greunbe. 

SoHte  -püpeben  meinen  großen  8rief  lefen,  fo  wirb  er  bei  33eur= 
t^eilung  beffelben  bie  3(rt  r»on  (Su^^eriorität  ^aben,  welche  immer  ftatt= 
finbet,  wenn  man  nur  mit  bem  .^cpfe,  moi^te  t^  feigen,  ein  ^robuft 
beleuchtet,  an  beffen  (Sntfte^ung  bag  ^er^  auc^  otel  5lnt!^etl  gel^abt  ^at 
iSt  ift  anä)  ntd)t  falfulirt,  um  ^püpeben  überjeugen  ober  mid^  hd  i^m 
rechtfertigen  ju  fcden,  wiewohl  er  if)n  üeranla§t  ^at  @r  ift  nur  baS 
ro^e  2?ruc|ftüd  eineg  ®(auben§befenntniffeg,  bag  iä)  mir  ein  33ergnügen 
gemacht  ^ahc,  5§nen,  lieber  ^ater!  g(eid;fam  abjulegen!  — 

(gg  ift  '^ier  »crgeftern  bie  9^ac^ric^t  üon  ber  @efangennel;mung 
eineg  ganzen  ö^üö^'l^  ber  5fterreid)ifc^en  5(rmee  angefommen,  unb  biefe 
unangenei)me  9]a(^ric^t  f{mnte  wo^l  auf  bie  3U  net)menben  53ca§regeln 
ber  beutf(^en  ccmbinirten  93uid)te  einen  wid;tigen  (Sinflu§  t)aben! 

3^  glaube,  ba§  ic^  wc^l  in  ber  93titte  beg  S^oüemberg  nac^  @ngs 
lanb  gurüdreifen  werbe.  2ßeld)en  2Beg  id)  net)men  werbe,  bieg  wirb  wn 
ben  Äriegegangelegenbeiten  mit  abl)angen;  and)  fann  iä)  bie  ^dt  noä) 
nid)t  mit  ®ewi^l)eit  beftimmen!  —  5d)  ^aU  ©ie  biegmat  ein  33igc!^en 
lange  auf  S3riefe  warten  laffen,  weld)eg  Sie  ber  Unru'^e,  in  welcher  i^ 


208 

gu  leBen  gezwungen  bin,  meinen  ©efc^äften  unb  mancherlei  Serftvenungen 
gufc^reiben  muffen.    @§  foH  fünftig  nid)t  wieber  gefrf)e§en!  — 

33Dn  meinen  ^reunben  in  ^amBnrg  ^aBe  iä)  noc^  üor  aä)i  klagen 
5yiarf)ri^t  get)aBt.  ©ie  befinben  fid)  tüol)!,  finb  mir  fe^r  gut  unb  fe^en 
ber  balbigen  gan5li(i)en  (äntiüirf'Iung  meineg  @d)idfal§  unb  feiner  Seftig= 
feit  mit  Ungebulb  entgegen. 

©oltau  ift  ^ier  geroefen;  im  (Sc^autpiel  I;abe  iä)  i^n  einige  93lal 
gefe^en,  er  ift  \ä)on  feit  brei  3ßocf)en  wieber  abgereift.  | 

2)ie  ?5reunbe  in  Äarl§ru^c,  üon  benen  ic^  aud;  erft  üor  einigen 
klagen  ^Briefe  befcmmen  ^abc,  befinben  fic^  wo^t,  f)aben  btä^er  üon  ben 
Ärieg§i!nrui)en  nü(^  nid;t  üiel  gelitten  unb  laffen  @ie  ^erjlid}  grillen. 

?5rembe  finb  fe^r  beliebt  unb  gefuc^t  ^ier  in  SBten,  üorjügüc^  junge 
93^änner,  weil  bie  geborenen  SÖiener  meiften§  fe^r  fabe  unb  langiücilig 
finb.  —  2ßer  ^xmhe  baran  finbet,  in  großen  Sivfetn  fid)  ^erum5utreiben 
unb  gu  brilliren,  bem  mu^  ^ier  rec^t  wo^t  werben;  wer  aber  Sel}ag= 
li^feit,  Sutrauen,  freunbfd)aft(id)en  @enu§  unb  „^uweilen  ein  üernünftig 
SBcrt  fpred)en"  lieber  ^at,  al§  2ß{^  mad;en  unb  ©alanterieen  treiben, 
ber  wirb  9)(ü^e  !^aben,  fic|  !^ier  ^u  gefallen!  — 

@g  lie^e  fic^  über  2ßien  fel)r  üiel  @uteg  unb  nid;t  ®ute§  fagen, 
aber  iä)  mag  ^eute  mein  ^aquet  nid)t  noc^  »ergro^ern;  unb  überbie§ 
ift  e§  in  ben  gegenwartigen  Seitumftdnben  !aum  rät^li*^,  über  einen 
Ort,  worin  man  lebt,  niel  ©^e^ielleS  ju  erja^len!  — 


^ollmanu  iinb  bic  Jyfurfjt  Safal)cttc^?^  m\§'  Olmüi^ 


ZfCad;  bem  5u[e|t  mtt9et{)c{ltcit  iSd^reibcn  »om  29.  ©e^temfeer  1794 
I)5ren  bie  Briefe  Scllmvinng  für  langer  atg  je^n  ?[}ionate  gan^  auf. 
@g  gef)t  bem  Sefer  feiner  S)enfiuürb{g!eiten  burc^  biefen  ^luöfalt  ber 
®enu§  ber  unmittelbaren  23eri^terftattung  über  bie  LneHei(^t  intereffan» 
tefte,  jebcn  %a\i§  aber  gefeiertfte  Z'^at  in  8c[lmann'§  üielbettjegtem  Seben 
üerloren:  feine  (grjä^Iung  ndmtii^  ber  üerfui^ten  SSefreiung  Safa^ette'g 
ans  ber  ofterreid^tfc^en  Stiftung  Dlrnü^.  Snbeffen  fe^It  e§  g(ürflid)crn)etfe 
nid)t  an  anSgiebigen  unb  reichen  £iuel(en,  welche  über  biefeö  @reigni§ 
bertd;ten.  @o  möge  benn  anfnü^^fenb  an  bie,  feinem  3Sater  unb  feinen 
greunben  in  ben  üprftef)enben  ^Briefen  gemad)ten  ga'^treii^en  9(nbeutungen 
jener  S'tud}tr»erfud)  jur  23crücnftänbigung  be§  ^ilbeg  unfere§  gelben  ^ter 
auSfnt)r({($  er^afilt  unb  jum  beffern  3?erftcinbmffe  ber  jetjt  folgenben 
£)arftcüung  tf)eiüüeife  auc^  in  bie  le^te  23ergangent)eit,  in  feine  eigenen 
93citt^eilungen  \omo^i  a(§  in  anberc  ^eitgencffifi^e  Bt'ugniffe  unb  felbft 
in  bie  Unterfuc^ung§a!ten  jurüdgegriffen  werben. 

2)er  93iarquig  ücn  8afal}ette,  ein  n?enn  au^  eitler  unb  feine 
eigene  ^ebeutung  lüeit  überfc^a^u'nbcr  93?ann,  aber  ^erfontic^  reiner  Q-^a= 
rafter,  U)ar  im  @cmmer  1792  befanntlid)  einer  ber  ©enerale  ber  9lorb= 
armee,  als  er,  unjufrieben  mit  bem  ®ange  ber  2)inge  in  ber  .^au))tftabt, 
eigenmächtig  fein  Sager  bei  9)iaubeuge  üerlie§.  5Bereit§  am  16.  3unt 
1792  in  ^\irig  eingetroffen,  warnte  er,  burc^  fein  Eintreten  hei  ber 
5Rationalüerfammlung  unb  fein  5(nfe^en  hd  ber  S^latipualgarbe  bie  fic^ 
felbft  aufgebenbe  ©ad^e  beö  ^önigt^umS  retten  gu  fcnnen.  @ro^  tm 
iHdnemac^en  unb  !lein  im  |)anbeln,  l^ielt  er  in  einem  5lugenbli(J,  wo 
allein  tt)ath-afttge§  Eingreifen  entf^eiben  fonnte,  üergeblic^  lange  JReben 

Sapp,  öcümann.  14 


210 

unb  lüurbe  uom  10.  Qluguft  üotttg  unüorberettcrüberrafcf)!*).  Unfähig, 
in  entf(i)etbenber  ©tunbe  einen  rajc^en  (änt[ci)Iu§  ju  faffen,  Ä)etgerte  er 
\xä)  ätüar  m6)  jenem  @d)reden§tage,  feine  2;rup|;en  ben  (äib  auf  bie  ^rei= 
!^eit  unb  ®(eici)f)eit  fc^iuoren  ju  laffen,  forberte  aBer  eift  am  18.  5(uguft 
fein  .ipeer  ^um  SOtarfc^  gegen  bie  ©eiüalt^aBer  in  ^arig  auf.  (g§  luar 
ju  f^ät!  Safatjette  fanb  bei  ben  ©olbaten  feinen  @el;Drfam  me!)r  unb 
mu^te,  um  feinen  ^opf  gu  retten,  in'g  feinblidje  ©ebiet  flüchten.  50cit 
feinem  gan3en  ©eneralftab  unb  feinen  nä(i>ften  ^^reunben,  Xüdä^e  fammt 
2)ienern  einige  üier^ig  ^erfonen  ausmachten,  Iie§  er  fic^,  in  Oicc^efort 
angefommen,  ^n  bem  erften  faifcrlic^en  Soften  füf)ren  unb  Bat  f)ier  am 
19.  5(ugu[t  1792  um  freien  2)urc^5ug.  2)er  ^oftenfommanbant  jebo(| 
üBerlieferte  Safa^ette  unb  feine  Segleiter  bem  .^ommanbanten  üon  S^amur, 
bem  93iarquig  ü.  ß^afteler,  ber  fie,  ftatt  if)ren  33itten  um  greilaffung 
nad)5ugeBen,  in  Jpaft  bet)ielt,  lueil  er,  lüie  er  ertlarte,  in  Safat)ette  nur 
einen  augenblirf(id}  üon  ber  Seitung  ßerbrdngten  gü^rer  ber  Oieüolution 
erblid'e,  iüeld;e  ja  ben  3(ngripfrieg  gegen  bag  monard)ifd)e  (Europa  er= 
öffnet  ^abe.  3m  UeBrigen  bef)anbelte  ßbafteter,  ein  feingebitbeter  unb 
ebler  50lann,  feine  ©efangenen  mit  ber  größten  JHücffii^t  unb  ftetlte  fe(b[t= 
rebenb  bem  <^od)ft!Dmmanbirenben  unb  ©enerat=®DUüerneur  ber  3^ieber= 
lanbe,  ^er^og  Gilbert  üon  @ac^fen=2:ef^en,  bie  @ntfct)eibung  über  if)r 
(Sc^irffal  ant)eim.  ©iefer  mieg  8afal;ette'g  23ef^n^erbe,  ba§  bur^  feine 
@efangen{)altung  bag  SSölferre^t  üerle^t  fei,  alg  üoüig  unbegrünbet  gurürf, 
ba  nad)  allen  Ärieggregeln  eine  bewaffnete  (Sd)aar  ycn  faft  funfjig  ^Vr= 
fönen  fic^,  Dt)ne  oorl)er  angefragt,  gefd)n»eige  benn  bie  (ärlaubni^  ert)atten 
5U  Reiben,  nid;t  burd;  eine  3Irmee  burd)fd)tei($en  fönne,  gegen  iüeld)e  fie 
big^er  im  ^elbe  geftanben  ^aU.  SBä^renb  er  nun  hu  unbebeutenberen 
^Begleiter  Safal)ette'g  freigab,  befat)l  ber  ^perjog  bie  ^eft^altung  beg 
le^teren  unb  ber  mit  i^m  oer^afteten  93titglieber  ber  5Rationalüerfammlung, 
5(te^-anbre  Sametl),  Sa  2:our  DJiaubourg  unb  23ureau  be  ^Ht^i}.  33ereitg 
am  24.  Qluguft  mieg  er  hm  93uijor  ^^aulug  in  Stioeüeg  an,  bie  befangenen 
mit  einer  33eberf'ung  üon  50  5DZann  ungarifc^er  Infanterie,  30  ^^ufaren 
unb  12  ©ragonern  nad)  9lntiüerpen  ju  fd)affen.  2)iefer  33efet)l  Xüuxhc 
fpdter  in  SSe^ug  auf  Safal)ette  abgeanbert,  inbem  bie  injioif^en  um  23er= 


*)  ©.oben  ©.62,  63  u.  102. 


211 

^altung§ma§rei]t'ln  angegangene  !at[erlt(^e  Oiegterung  ben[eI6en  5unarf)ft 
nad;  2uj:emtntrg  abführen  lie^,  wo  er  am  4.  (September  eintraf.  @ine  ^tom= 
miffion  ber  gegen  granfreid)  üerenügten  53uid)te,  welcher  aber  and;  ber 
emtgrtrte  9)L"irquig  be  33reteutl,  58ertreter  beö  „Königreichs"  ?5ranfrei(^, 
anget)i:rte,  r*erurt^ei(te  it)n  jur  ®e[angen[c^aft.  ©eine  llebcnimd)ung  über= 
na^m  bie  preu^il'd;e  Oicgiernng*).  2)ie  auSgeiüanberten  franjofifdjen  (gbel= 
leute,  \vdd)c  fid)  bamatö  in  fetten  .^paufen  am  dl^ein  jum  (Einfall  in 
?^ranfreic^  rufteten,  fd)ürten  hk  (Erbitterung  ber  europdifc^en  ^ßfe  gegen 
ben  i^nen  t»erl;a§ten,  reüolutionaren  ^ü^rer,  ja  fie  waren  eg  ^upt[ac^= 
Uli),  \vdd)c  and)  in  ber  %olo^c  feine  lange  unb  graufame  ©efangen^altung 
burd;|el^ten.  La  royaute  de  l'ancien  regime  nous  teuait  au  cachot, 
fagt  Safatiette  ganj  rid)tig  in  [einen  ^DZemoiren  (IV,  16).  ©o  würbe 
benn  ber  Ung(ürf(i^e  wie  ein  gefä^rlid)er  Staatsgefangener  unb  2Ser= 
brec^er  »on  einem  @efängni§  in'ß  anbere  gefd)Ieppt:  im  September  1792 
üon  Su,remburg  na^  Söefel  unb  von  f)ier,  weil  man  i^n  am  Oi^ein  nic^t 
für  fieser  genug  üerwa'^rt  ^ielt,  ju  9(nfang  1793  nad;  93lagbeburg  ge= 
brad)t,  wo  er  ein  ganjeö  3a|r  lang  fa§,  um  im  Sanuar  1794  nac^ 
3^eiffe  überführt  ju  werben.  5lm  17.  dJlai  1794  warb  er  feitenä  ber 
preu^ifc^en  9iegierung  von  ^Tceiffe  au§  im  Sudmantel  wieber  an  bie 
Äaiferlic^en  ausgeliefert,  weld)e  in  ber  9iid;tung  nad)  Olmü^  mit  i^m 
abzogen. 

Dlatürlic^  erregte  bie  ftrenge  ^aft  biefeS  populären  fran^ofifc^en 
?5Ü^rer§  in  ganj  Europa  unb  ^Imerifa  ungeheures  Sluffe^en  unb  ebenfo 
gro§e  S^eilnat)me  unb  Erbitterung  auf  ber  einen,  xok  23efriebigung  auf 
ber  anbern  Seite.  9]amentlid)  empörte  fid;  bie  offentlid)e  9)teinung 
«ber  bie  unwürbige  5Be^anb(ung,  unter  weld;er  gafa^ette  in  ^reu§en 
fc^mac^ten  mu§te.  Strengfte  ^eauffid)tigung ,  fd)(e^te  Koft  unb-  man= 
getnbe  ^Bewegung,  finftere  unb  enge  Sö^er  unter  ber  Erbe  beeinträd;tigten 
feine  ®efunbt)eit  unb  warfen  i^n  wieber'^olt  auf's  Kranfenlager,  wd^renb 
felbft  im  gefunben  Suftanbe  Ungeziefer  aller  5lrt  i^n  Slag  unb  dhd)t 
peinigte.  2)ie  gebilbeten  Klaffen  2)eutfd)lanbS  waren  mit  wenigen  5luS= 
nahmen  ^u  ©unften  Safai^ette'S  geftimmt  unb  betrachteten  feine  graufame 
^aft  als   eine  jebeS  rechtlichen  ©runbeS  entbelirenbe  ©ewaltt^at.    5n 


*)  Wtay  iBübinger,  Safapette  iu  Defteiteic^,  SBieu  1878.   (S.  (S.  6  it.  36. 

14* 


212 

@nglanb  wtrften  unter  [einen  ^^reunben  Befonberg  bte  ^rinjefftn  ^emn, 
feine  na^e  SSeriranbte,  unb  Saltt)  2;Dlenbal  im  33oIfe,  6et  ^Regierung 
unb  Parlament  für  feine  greilaffung.  Sel^tereg  wibmete  am  17.  SJ^ärj 
1794  bem  gälte  eine  au§fut)r(ic^e  SSert)anblung ,  in  iDe(d;er  namcntli^ 
go;r  bie  ©ad^e  Safa^ette'ß  glänjenb  vert^eibtgte,  lüä^renb  %Hü  ba§  ^aug 
Beftimmte,  jebe  ©tnnitldjung  feiten§  ©nglanbg  aBgmüeifen.  5)em  @efan= 
genen  mar  eä  übrigeng  mit  .^ülfe  eineg  in  50^agbeBurg  [te^enben  ^reu^ifc^en 
IDffijierg  Berettg  gelungen,  ficf)  üon  t)ier  aug  mit  feinen  Sonboner 
greunben  unb  Sanbgleuten  in  regelmäßige  3SerBinbung  ju  fe^en.  3n 
einem  33 riefe  üom  22.  3uni  1793  mad;te  er  juerft  Qlnbeutungen  barüBer, 
tt)ie  man  i^n  möglicher  Sßeife  befreien  Bnne  unb  Bat,  baß  man  e§  bod) 
enblic^  üerfud)en  folle.  3n  bemfelben  ©ommer  geioannen  bie  ju  biefem 
@nbe  in'g  5luge  gefaßten,  aber  Big  bat)in  no^  fd)it)an!enben  ^läne 
enblid;  fefte  ©eftalt.  5luf  ben  $öorf(^lag  SaH^  3:ülenbarg  Befd)lD[]en 
nämlic^  hk  greunbe,  fid)  an  ben  ^rin^en  ^^einrid^  üon  ^Preußen  ju 
ivenben,  lueldjer  Safatjette  perfi?nli^  fannte  unb  ^od)  fc^cil^te.  @ie 
I;offten  burc^  feine  gürfprad)e  aud)  griebrid)  Sßil^elm  IL  3U  geiüinnen, 
U)eld)er  iperfonlid}  gegen  ben  93Zarquig  nic^t  unfreunblid)  geftimmt  unb 
üBert)aupt  lüeic^en  ©efü^lgregungen  jugänglic^  war,  alfo  möglicher  SBeife 
aud)  leichter  alg  feine  23erBünbeten  jur  greilaffung  beg  ©efangenen  6e= 
einflußt  tt)erben  fonnte.  3::olenbal  entmarf  eine  augfü^rlid;e  £'en!fd)rift 
an  ben  Äönig,  in  iüeld)er  er  namentlid)  Safai;ette'g  SBemü^ungen  5U 
©unften  Subtuig'g  XVI.  ^erüorf)D6  unb  aftenmäßig  Belegte;  gu  ifirer 
UeBerrei(^ung  aber  lüä^lte  er  33Dllmann,  üon  beffen,  hd  3^arbonne'g 
S^tettung  Beioiefener  J^altBlütigfeit  unb  d\u^c  er  fe^r  eingenommen 
toar.  2)ie  ndd}fte  SlufgaBe  beg  5lBgefanbten  mar,  ben  ^rinjen  .f)einrid; 
gu  Befuc^en  unb  im  ßinflang  mit  beffen  Oiatf)fc^lägen .  bie  ©enlfc^rift 
Bei  ben  ?0]iniftern  ju  beüormorten,  allen  möglichen  ©inreben  3U  be= 
gegnen  unb  Uc  ^Befreiung  beg  ©efangencn  biplomatifc^  in  @ang  ju 
bringen. 

SBie  aug  feinen  oben  mitget^citten  SSriefen  erfic^tlic^,  begab  fid; 
SSüllmann,  üon  ^od;geftellten  ''i^crfonen  em|)fol;len,  im  3luguft  1793 
über  (5öln,  granffurt  a.  9Jl.  unb  ©ad;fen  mä)  ^Berlin,  \vc  er  jeboc^ 
ben  nod)  am  di\)zin  meilenben  Äonig  nic^t  antraf,  ©o  befuc^te  er  ju^ 
nac^ft  §u  ^^Infang  September  ben  ^3)rin5en  ^einric^  in  D^^eingberg,  ber 


213 

\id)  ^luar  mit  lcbf)aftcr  ^l;cthinl;me  üBer  Safal;cHc  auSfprad;  imb  23on= 
mann  feine  eifrige  Unteiftülnnig  aufagte,  inbeffen  hd  feiner  ©influ^foftg^ 
feit  auf  bie  @ntfd)lüf|e  be§  ^iniigä  9iid}tg  für  ben  ©efangenen  augric[)tcn 
tonnte.  -3{uc^  bie  ^^reu^ifc^en  93iini[ter  l;Ln-ten  ben  3tbgefanbten  frcunblid; 
an,  —  gaben  i^m  jebccf)  felBftrebenb  feine  Sufi^ierungen.  5US  ^^riebrid) 
2ßill;ehn  enblii^  nad)  Berlin  5uvnrffef)rte,  geioa|)rte  er  S^ottmann  bie  erbetene 
Slubtenj  nic^t.  2)er  93tarquiS  Succ^efini,  bamatiger  preu§ifd;er  33Dtfd)after 
in  SSien,  em^^fing  i^n  bagegen  im  feiner  2lnnjefenf)eit  in  53erlin  ^u 
irieber^ctten  ^Dlalen  unb  erflärte  i(;m  fd)(ie§Iid),  ba§  ben  23itten  ber 
?5rennbe  Safal}ette'§  mä)t  (Statt  gegeben  werben  fmine,  toeit  biefer  nid)t 
beg  ÄönigS,  fonbern  ber  Koalition  befangener  fei,  ^reu^en  if)n  alfo 
nnr  in  Seriüa^rung  ^ahe]  ba§  ber  ^onig  aber  bie  ©e^äffigfeit 
biefer  ®efangenfd;aft  nid)t  langer  auf  ftd^  (aften  (äffen  unb  beg^alb 
Safai;ette  an  bie  fatferli^e  S^egierung  ausliefern  lüDlle.  ^ollmann'g 
@rfd)einen  in  Berlin  ^at  offenbar  hk  5(ugfü^rung  biefer  3lbfid)t  be= 
fd)(eunigt,  benn  im  3Binter  1793  erhielt  Sucd^efini  ben  3luftrag,  bem 
faiferlid)en  ^abinet  ben  Sßuufc^  beg  ^önigg  au§5ufpred)en,  ba§  eS  Sa= 
faljette  unb  feine  23egleiter  übernehmen  möge.  2)em  Äaifer  «^ran^  war 
anbererfeitS  fo  wenig  betrau  gelegen,  in  beren  SSeft^  ^u  gelangen,  ba§ 
er  biefen  Eintrag  wieber^olt  ablehnte  unb  erft  am  27.  Februar  1794, 
„um  fid}  bem  .tonig  üon  ^reu^en  gefällig  ju  geigen",  feine  23ereit= 
wifligfeit  ^ur  Uebernaf)me  ber  (befangenen  erflärte.  311^  bann  am 
18.  93^är5  1794  ba§  ^reu^ifc^e  DJtinifterium  in  SBten  wieber  anfragen 
lie§,  an  wen  unb  wo  biefer  ausgeliefert  werben  folle,  lautete  bie  3lnt= 
wort,  ba§  er,  'i)a  er  in  Boomen  nic^t  gut  aufgef)oben  fei,  nad)  £)lmül^ 
ober  bem  ©pielberg  gebrad)t  werben  folle!  Unter  biefen  Umftanben 
mußten  natürlid)  BoUmaun'g  23emül)ungen  üergeblic^  bleiben;  feine 
Oieife  fonnte  fomit  ^oc^ftenS  inbireft  feinen  Auftraggebern  nu^en.  @o 
fel;rte  er  benn  im  Sanuar  1794  unoerrid;teter  5)inge  wieber  nad;  Sonbon 
gurüd,  nad)bem  er  unterwegs  in  .pamburg  bie  gamilten  ©teüefing  unb 
OieimaruS  fennen  gelernt,  in  ber  ^peimatl;  bie  Peinigen  wiebergefe^en 
unb  in  ^(mfterbam  feinen  alten  UniüerfitätSfreunb  5lugu[t  2ßilf)elm 
©(Riegel  befud}t  Ijatte. 

gafal)ette'S  greunbe  in  Snglanb  befanben   \xä)  feit  bem  (Scheitern 
i£)rer  in  ^^reu^en  oerfuc^ten  ®d;ritte  tu  um  fo   größerer  Unruhe,  alS 


214 

fte  bcn  Ort  [etnc§  ^lufenf^nlteS  in  iDcfterveic^  m(^t  fanuten.  5)ie  legten 
dlaä)xid)kn  üBei*  t^n  lauteten  bat){n,  ba^  er  üon  S^leiffe  au§  über  bie 
0[terreicf)tl(^e  ©ren^e  tranSpcrtirt  werben  fei.  @r  l;atte  nod;  üor  [einer 
SluSHeferung  brtngenbe  ^Briefe  an  fte  gejd)rieben  «nb  um  @rgreifunij 
energifd^er  @d)r{tte  ju  feiner  Befreiung  gebeten.  5Ü^an  uermutt)ete  t^n 
je^t  in  Olmül^.  (ää  galt  alfo,  "iik  @^ur  be§  ©efangenen  ju  erfDrfct)en, 
womoglid)  in  SSerbtnbung  mit  i^m  ju  treten  unb  aiU,  felbft  gewaltfame 
WiiUl  §u  feiner  Befreiung  in  33eir)egung  ju  fe^en.  SoHmann  war  üer= 
^ältni^ma^ig  Ieicf)t  für  ba§  fcf)lvierige  Unternet)men  ju  gewinnen,  ^atte 
er  fd)on  M  feinem  erften  23erfuc|e  ber  il;m  gefteKten  3lufgabe  täglid) 
me^r  Sntereffe  abgewonnen,  unb  entfprad;  ba§  neue  Sßagni§  in  noc^ 
!^D|)erem  @rabe  feinem  fü^nen  Unterne§mung§geifte,  fo  fpornten  bie  big= 
^er  mi^tungenen  (S(^ritte  it)n  je^t  §u  bo^j^eüer  Sf)ätig!eit  an.  ©aju 
!am  bie  allgemeine  Sll^eilna'^me  be§  gebilbeten  ©uro^a  unb  5lmeri!a  für 
ben  ©efangenen,  hk  fdjmetc^el^afte  Buüerfii^t  feiner  greunbe,  ha^  er 
ber  einzige  <^elfer  fei,  »on  weld)em,  wenn  'üon  irgcnb  Semanbem,  bie 
glüdli(^e  SluSfü^rung  eine§  fo  gcfd^rlid)en  ^lane§  ju  erwarten  fei,  bie 
3luSfid;t  auf  @l)re,  9^ul)m  unb  (Erlangung  einer  gea(|teten  (Stellung  in 
ber  Sßelt,  fowie  cnbli(^  last,  not  least  bie  3Uüerfid;tlic^e  Hoffnung  auf 
hk  Gewinnung  ber  .^anb  ber  ©eliebten,  bie  er  bei  feinem  legten 
23efu(^  in  .f)amburg  gefunben  l;atte.  @§  war  bie§  6;^riftine  9ieimavu§, 
SlDd>ter  eineg  bort  l^DC^angcfe^enen  2lr3teg,  5o^.  Gilbert  ^pcinrid)  &ieimaru8 
(1729 — 1814),  unb  ©nfelin  be§  Dr.  X-iermann  ©amuel  &teimaru§ 
(1694—1765),  be§  berüt)mten  $8erfafferg  ber  burd)  Seffing  unfterblid) 
geworbenen  „3Bolfenbütterfd;en  «Fragmente",  weld}e  2)ame  fpdter  bie 
©attin  beg  ©d)iller'fd)en  Sugenbfreunbeg  unb  nad;maligen  fran^ofifd^en 
©efanbten  ©rafen  9^einl)arb  würbe.  Ungeftüm  unb  leibenfd;aftlic^  me 
er  war,  wollte  er  fie  im  Sturme  erobern  unb  gleid)fam  ben  ©Item  ab= 
trogen.  @ic^  erft  burd)  feinen  35eruf  eine  fefte  (Stellung  in  ber  SBelt  ju 
grünben  unb  bann  bie  ©eliebte  r;eim3ufu^ren,  erfd;ien  il;m  ^u  gewo^nlid; 
unb  alltäglid).  ©a'^er  aud;  fein  raftlofer  @ifer,  fein  ungebulbigeS 
©rängen  jur  S£^t! 

5)ie  33erl)anblungen  fc^Webten  h\§,  jum  ^ai  1794.  @g  fd;eint 
ba§  bie  üornel)men  fran5ofifd)en  Emigranten  fic^  il;nen  bie§  5!)cal  ferner 
t)ielten,  ba^  bagegen  bie  amertfanifd;en  görberer  beö  ^3)laneö  uamentlid^ 


215 

nuf  bte  gciüa(t[nme  23cfrctunvj  Safai)ctte'g  biMngen.  ^cKmann  cnua^nt 
fdbft,  ba§  er  hcn  ©efanbtcn  ber  33eretntc}ten  (Staaten  in  biefer  5ln- 
gelegen^eit  ge)prcd;en,  iinb  ba§  biejer  i(;n  ^u  bem  2ßagnt§  aufgeforbert 
!^abe;  baruber  aBer,  ob  3at)  »arm  iiub  mit  baarer  Untcrftütuing  bafür 
eingetreten  fei,  fd;n:)eigt  er.  2}crau§fid;tHd)  lüar  'üci^  mä)t  ber  %<\l\,  benn 
ein  5Dtal  lüar  hk  c[fi3iel(e  ^'»cHtif  2Sai*l;ingtcn'g  ben  enro|.\ii](^en  Staaten 
gegeniiber,  iine  überaW,  fo  anä)  f)ier  anwerft  vor[id;tig,  fo  ba^  feine  ©e= 
[anbten  [id;  f)i3d;ften§  perföntic^  mit  ©elbbeitrdgen  an  ber  Stugfü^rnng 
be§  öfud)tüer[uc^ö  bett)ei(igen  tonnten;  bvtnn  aber  jeigte  ber  SSerfauf  ber 
2)inge,  ba§  bie  für  biefen  Siufcf  aufgebrad)ten  50tittel  fe!^r  gering,  menn 
nid)t  unjnlangli^  waren.  (i§  fd)einen  alfo  blo^  einige  private  ^Beiträge 
gefammelt  lüorben  jn  fein. 

2öie  bem  nun  anc^  fein  möge,  23o(lmann  unternatjm  bie  gefdl;rlic^e 
O^eife  unb  ging  @nbe  5!)iat  1794  gum  ^wetten  ^M  nad)  5)entfd)lanb. 
(är  trat  ^ier,  lüie  ba§  feine  oben  mitget^eiüen  Briefe  ndt;er  bar= 
t^un,  alg  irt[lenfd)a[tlid}er  9^eifenbcr  auf  unb  begab  [id^  5uncid;ft  über 
Bresben  nad)  S(^Ie[ien,  beffen  nad)  Öefterreid;  t)in  gelegene  ©renje  er 
im  Suli  1794  üorjuggiüeife  burd;ftreifte.  ^aä)  einem  me!^rmod;entlid)en 
3tufentf)alt  in  Sanbccf  unb  bem  ^Jiefengebirge  ging  er  naä)  ^reölau,  wo 
er,  bur^  i^ortreff(id)e  (^"mpfef) hingen  eingefül;rt,  überaß  jui^orfommenb 
aufgenommen  iinirbe,  fo  u.  3(.  üon  ©aroe,  .^>'rmeg  unb  namentlid;  bem 
SDiinifter,  ©rafen  cV)ol;m,  ber  i^n  iüiebert)o(t  auf  fein  ®ut  ©^r'^enfnrtf; 
ju  [ic^  einlub.  |)ier  erhielt  er  benn  aud^  bie  erfle  9^ad^rid)t  über  baä 
Sd;idfal  Safal;ette'g,  inbem  er  ermittelte,  ba§  berfelbe  üon  ben  £)e[ter= 
reii^ern  an  ber  ©ren^e  in  (Smpfang  genommen  unb  auf  ber  @tra§e 
nad)  £)Imüg  lüeiter  gefc^afft  worben  fei.  (S§e  er  bem  ©efangenen  ba^in 
folgte,  fe^te  er  feine  Streifjüge  in  oftlic^er  Oiic^tung  hiä  2:arnDiüi^  fort, 
beffen  Sage  in  ber  3^ci^e  ber  preu^ifc^en,  öfterretc^ifc^en  unb  rufftfci^en 
©renje  i^m  ein  mögl{d;enüeife  geeigneter  3uf(ud)tgort  für  ben  ju 
rettenben  unb  burc^  '»polen  nac^  5)an3ig  werter  ju  fc^affenben  SafaV)ette 
erfd)ien.  5)ie  bortigen  SBergwerfe  ftanben  bamal§  unter  ber  23enra(tung 
be§  ©rafen  Oiebern,  mit  welchem  23onmann  ftd;  ir)ä[;renb  feineS  furjen 
-^tufenf^alteö  in  S^arnoiui^  befreunbete,  unb  Don  welchem  er,  o^ne  feine 
^Idne  ju  üerratt)en,  alle  für  bie  S-lud)t  nDtl)igeu  ©injeln^eiten  einbog. 
33 ollmann   überfd;ritt   bie  ©renje   l^tnter  j}tatibor   unb   gelangte  Gnbe 


216 

5ult,  oI}ne  ircjenb  welchen  3Serbvid;t  511  erregen,  tn  !ur3en  $lagere{[en 
über  2;rDp:pau  naä)  Ölmü^. 

5)te  I;ter  etngefperrten  (Staatsgefangenen  icaren  nur  mit  Sfeuinmern 
!6e5etd)net  unb  5R{emanben  in  ber  Stabt  bem  5J^imen  nad)  bcfannt. 
2)er  Äa{[er  [elbft  lüu^te  [te  faum.  3n  einer  Unterrebung  mit  grau 
»on  Safatiette,  in  welcher  biefe  hai,  bie  @efangen[d)aft  i^re§  9)ianncg 
tf)etlen  ju  bürfen,  unb  in  iyeld;er  [ie  [ic^  nac^  ben  anberen  befangenen 
erfunbigte,  fagte  granj  IL,  er  fenne  i^re  S^bmen  nid)t.  „Cela  s'ecrit  par 
numeros  et  puls  on  confond  les  noms.  Je  ne  sais  pas  comment 
cela  s'arrange".  3n  ber  „2Ser'f)a(tung  für  bie  foramanbirten  ^erren 
Offiziere  gegenüber  ben  ©taatögefangenen"  t)ei§t  eg:  „@r[t(ic^  ift  fic^ 
gegenwärtig  ju  galten,  ba^  hei  @infe^ung  5emanbc§  üor  ein  ©taat§= 
gefängni§  bie  5lbfid;t  baf)in  ge!^e,  ba§  ein  berief  gefät)rH(^er  9)tenfd) 
ganj  wie  au§  ber  Söelt,  nur  mit  23eibe!^aUung  feine§  Sebeng,  werfest 
werbe,  unb  fc  aud>  wie  nid)t  me'^r  e^-iftirct,  in  S^ergeffen'^eit  fomme. 
^pier^u  ift  alfo  not^wenbig,  ba^  il;m  niemals  auf  einige  fragen,  bie 
ben  minbeften  53e5ug  auf  jeneS  nehmen,  \\)a?i  in  ber  2Belt  gefd^ie^et, 
eine  3(ntWDrt  gegeben  werbe,  fonbern  burd)  glatteg  @tinfd)Weigen  ift 
if)m  ju  erfennen  ju  geben,  ba§  er  t)ierbei  feine  93tü§e  verlieret."  %iK 
33c(Imann  war  e§  t)6c^ft  wa^rld)einli^,  ja  gewi§,  ba§  fid)  8afal}ette  in 
£)Imü^  befanb,  ba  t?on  bort  feit  feiner  QluSlieferung  in  SIeiffc,  wk  er 
gelegcntlid)  erfu'^r,  fein  ©efangener  mef)r  abgeführt  werben  war.  @8 
fam  alfo  juncii^ft  barauf  an,  fic^  über  Safat}ette'§  5{nwefenf)eit  ju  r>er= 
gewiffern.  Olmü^  beherbergte  ju  jener  3t-'it  üerfd)iebene  üornel;me  fran= 
3l?fifd)e  Staatsgefangene  in  feinen  Jlerfern.  ^Dununirie^  t)attc  befanntlid)  am 
2.  Stpril  1793  bie  ^onüentSmitglieber  ©amuS,  £}uinette,  Samarque  unb 
23ancal,  fcwie  ben  Äriegöminifter  SSeurncnDille,  weld)e  feine  Haltung 
3U  prüfen  in  fein  Sager  gefommen  waren,  an  ben  '^.H'in^en  Coburg  au§= 
geliefert,  ber  fie  juerft  in  53bftri(^t  gefangen  ^ielt,  von  wo  fie  junäc^ft 
nad)  (Soblen^  unb  haih  barauf  nad)  iDlmüt^  gefd;afft  würben.  5llle  biefe 
93idnner  waren  ber  23efa(ning,  mit  i?(uynal;me  beS  ^ommanbanten,  bem 
Spanien  nad^  unbefannt.  23eurnont>i(le  führte  5.  33.  bie  2$e5eid)nung 
9lr.  1.  Seibft  bie  3U  il;ver  33ewad)ung  fommaubivten  .Korporale  wuf3tcn 
nid)t,  wie  ii)xc  (befangenen  t)tef3en. 

5)a   il;;n  unter  biefen  Umftänben  Sliemanb  hie  5(nwefenl;eit  Sa= 


217 

[aljcttc'ö  in  £)lmü|  ücrrat^cii  fonnte,  fo  tl;at  33o(!maun  uuiH'v^üvjltd)  md) 
fcincv  ^Infimft  beu  jwccfmvn^igfteit  (Sd;rttt,  inbem  er  fid)  au  beii  iutcvi= 
mifttfdjen  geftung§fcmmaubanten,  öi**-'it;errn  üon  @|)Ient},  waiibte,  „lucit 
er  mir",  wie  er  in  feinem  23er^cr  fem  5.  ^Dejember  1794  auäfagte*), 
„am  befteu  9iac^rid;t  über  bie  ©efangenen  geben  fennte,  weil  man  non 
i^m  \c\ct,k,  ba§  er  ein  \d)v  artiger  93cann  [ei,  ber  ®eier(id>aft  liebe,  unb 
lueil  id;  alle  yermutt;en  fonnte,  ha^  er  einen  reifenben,  wißbegierigen 
jungen  9)ianu  [reunblic^  empfangen  würbe.  3c^  be[ud}te  it;u  bal;er 
grabeju  a(ö  ein  9te{[enber  unb  bat  i^n  um  hk  @rlaubni§,  bie  ^eftuug§= 
werfe  |'et;eu  ju  bürfen,  weld)e§  er  aber  abjc^tug.  5c^  würbe  beu  \oU 
genben  '^lac;^  von  i^m  ju  3:ifd)e  gelaben  unb  ^ahc  il;u  ieitbem  uid)t 
wiebergefe^en.  9la(^  3;i[d)e  ging  ic^  mit  if>m  unb  mehreren  ^)erreu  in 
feinem  ©arten  fpa^ieren,  rvo  wir  \m^  unterhielten,  unb  ucd;  an  bem= 
felbigeu  3(beub  »erließ  i^  Olmü^".  ^orf)er  aber  t)atte  fid)  53onmann 
Ui  bem  (gtabMjirurgen  Maxi  cpabertein  alg  c^^cltegen  eingeführt,  ber 
ju  feiner  weitereu  mebi5tnifd)eu  ^(uäbilbung  auf  einer  9ieifc  nad^ 
3Bien  begrifen  fei  unb  auf  bem  2öege  ba^in  aud;  bie  ^ogpitäter  üon 
Dlmü^  fenneu  ^u  lernen  wünfd;e.  2)er  L^fterreid)ifc^e  ©öfter  na^m  ben 
f)auuoLH'rfd)eu  auf§  Suüorfommenbfte  auf  unb  führte  i^n  auf  feine  23itte 
bei  bem  üblidjeu  50^orgenbefuc^  burc^  hk  Äranfen^immer.  23onmann 
unterhielt  fid;  mit  i^m  über  uerfd)iebene  niebijiuifdje  ©egeuftdnbe,  u.  91. 
auc^  über  bie  SBirfuugen,  weld;e  feelifd)e  (äinbrüde  auf  ba§  forperli^e 
SBefinben  ciußern.  „2)a  wir  grabe  biefe  grage  be'^aubeln",  fagte  23oll= 
mann,  fid;  an  feineu  Kollegen  wenbeub,  inbem  er  eine  fleine  2)rud'fd)rift 
auy  ber  Safere  ^^qü,,  „unb  ha  «Sie  ben  leibeuben  ©eueral  S-afal;ette  be= 
l^anbelu,  fo  jetgen  @te  i^m  biefe  2)rudfd)rift  unb  fagen  @ie  if)m,  baß 
fie  ycu  einem  Sieifenben  '^ier  jurücfgelaffen  werben  fei,  ber  jüngft  feine 
alten  treuen  '^i'^'unbe  in  Sonbon  gefe^en  '^abc.  5)ie  9]ad;rid)t  wirb  il;m 
wo'^ler  tf)uu  aly  alle  3§vc  D^^ebi^in."  9^ad;  bem  ©äuge  burd)  ba§ 
Sajaret^  begleitete  23ollmann  hm  (5l;irurgen  naä)  ^paufe  unb  gab  il;m 
beim   ^Ibfc^ieb    eine  ^arte   mit   feinem   ^Tiamen  unb   ben  Flamen  ber 


*)  5Ueununbfed)jtg  ©tücf  3l!ten  in  ber  9tegtftratur  be§  SKiener  3fleid)§!Tieg§-- 
luiuifteriumä  1795,  Dep.  Lit.  F.  33,  96,  welche  einen  S^l^eil  be§  SSer^crS  mit  5BDlt= 
manu  t!)ei(§  in  Urfd^rift,  tl^eilS  in  Stbfc^rift  entt^alten  unb  ber  clngen  S)arftenung 
ju  ©vuube  liegen. 


218 

?^rcunbe  Safal;ette'g.  Sugteicf)  Bat  er  tl;n,  bem  genannten  ©efangenen 
mitjutl; eilen,  ha^  er,  33Dllmann,  in  Sonbon  einen  üon  beffen  35erivanbten, 
5Ramen§  ^RarBonne,  ücn  einer  Jt'ranfl^nt  gei)ei(t  i)abe.  ^aBerlein  glauBte, 
ba§  SBolImann  Bereits  hk  3(niüeienl;eit  Safai}ette'g  in  ©Imü^  wiffe  unb 
leugnete  [te  nict)t,  geftanb  [ie  aBer  aud;  nic^t  augbrücflicE)  ju.  23o(lmann 
'\ä){o^  mit  9^ed)t  aug  bie[em  33er^alten  beg  @taB§d)irurgen,  ba§  Sa[al;ette 
in  £)lmüt^  war,  benn  ba§  5Ric£)t(eugnen  tüar  ^ier  fo  gut  wie  haä  SBe= 
|al)en.  ^aBertein  erflcirte  Bei  [einem  f^^ätern  3Serl}5re,  ba^  er  bie  Äarte 
jerriffen,  Safal^ette  aBer  münblid;  bie  Flamen  mitgett)ei(t  f)aBe,  welche 
barauf  gefc^rieBen  gewefen  wären.  2)cr  ©efangene  wu^te  je^t  alfo,  ba§ 
ein  Oietter  in  feiner  S^ä^e  weilte. 

3n  ber  S^at  Bcfanb  fid)  Safat^ette  \dt  etwa  ^voci  ?O^Dnaten  in 
dmül^.  6r  war  ^ier,  wie  ^eurnonmUe  unb  33ureau  be  ^Pu^i),  im 
frit[;ern  Sefuiten^ÄoHegium,  einem  gefunb  unb  fc^ön  gelegenen  ©eBaube, 
cingefperrt  unb  ^atte  jwei  gutgewölBte  Sintmer  im  (?rbgefd)c§  inne, 
bereu  grc^teS  24'  lang,  15'  Breit  unb  12'  ^od)  war.  ©eine  Verpflegung 
war  gut,  benn  e§  waren  fei^g  ©ulben  pro  2:ag  bafür  angewiefen,  wdl;renb 
in  ^reu^en  nur  ^^mi  Sl^aler  tviglic^  für  i^n  üeranSgaBt  würben.  3n  bem 
Sßo^njimmer  fel)lte  e§  fcgar  nic^t  an  einem  gcwiffen  i^cmfort.  5tud) 
über  feine  ^el)anblung  ^atte  er  fid)  nid;t  ^u  Befd)weren.  5ltle  baö  @egen= 
f^eil  Bel^auptenben  klagen  feiner  greunbe  flehen  im  fd)rcffen  2ßiber= 
fpru^  3ur  Sßa^r^eit  unb  waren  barauf  Berechnet,  für  ben  befangenen 
in  weiteren  Greifen  Sl^eilna^me  unb  53iitleib  ^u  erwecfen.  23ei  ber 
fpäter  üBer  feine  g-luc^t  eingeleiteten  Untcrfuc^ung  ergaB  [id;  fcgar,  ba^ 
unter  SSerle^ung  ber  ftrengen  Sienftiun-fc^riften  Safa^ette,  ber  wäl)rcnb 
feines  2(ufent^alte§  in  Olmü^  alS  S^lr.  2  gefül;rt  würbe,  auS  ber  ©tabt 
33nd;er,  2)inte  unb  fonftige  23equemlid)feiten  erhielt,  ba§  ber  @d;lüffel 
ju  feinen  Bimmern,  ftatt  nad;  il)rer  jebeömaligen  £)cf[nung  wieber  an 
ben  Jlommanbanten  ober  ^pia^mvijcr  aBgeliefert  ^u  werben,  im  Söad;tlofal 
auf  bem  Slifd)e  lag,  wo  er  lei^t  ^uganglic^  war,  unb  'i)ii^  ber  ©taBS= 
d^irurg  Safal;ette  jeber  St'it  cl;ne  Begleitung  feigen  tonnte,  ©torenb  für 
le^tern  war  nur  ber  Umftanb,  ba§  ber  ^auSfanal  unter  feinen  Sinimern 
l;erging,  ba§  biefe  jwifd)en  ^^mi  .poSpitdlern  lagen,  unb  ba§  hk  ©olbaten 
faft  täglid;  üor  feinen  genftern  Beftraft  unb  geprügelt,  ober  ba^  ^k 
2eid;en    unter   il)nen   auggeftetlt   würben.     5}er   §elbmarfd;alllieutnant, 


219 

grcit;crr  tum  ©plcui},  Be^nnbctte  bie  potitifdjen  ©cfan^encn  |\'l;r  l;uman, 
befuc^tc  [te  foijar  in  tt)i'en  3tmineru  unb  t)vinbl;vibte  eine  \d)i  lo]^  2)iö= 
jiplin  geßeu  [ic.  S^viijeijcn  trat  jetn  3^ad;fülger,  ®raf  5lrco  (feit  20.  £)ftbr. 
1794),  üom  elften  Sag  feine§  S(mt0antritt§  an,  namentlid;  Safal;ette, 
e§r  id;rctf  cjecjeniUer  —  fprac^  er  bo(^  iineberI)o(t  jcine  «pcffmutcj  au8, 
t^n  noc^  B^'^>^"9t  S"  1^^)^^^  —  loacjte  inbeffen  nic^t,  ben  it)m  crtl)ei(ten 
Befet)Ien  juiuiber,  iijn  [d;(ed;t  ^u  6ef)anbeln. 

3^ac^bem  ^oHmann  fomit  [einen  nvM;[ten  3wecf  erreid)t  I)atte,  eilte 
er  nad)  SÖien,  um  ^ier  bie  ^Vorbereitungen  für  bie  I;eimli(^e  Befreiung 
unb  g-(ud;t  ju  treffen.  @r  !am  f)ier  ju  3(nfang  5(nc5u[t  an,  Befui^te 
lriffenld;aftlic^e  i}(n[talten  unb  .pcgpitäler,  fanb  freunblid)e  3(ufnaf)me  in 
tierfd)iebenen  ancjefe^enen  Familien  unb  fd){en  atä  junger,  feiner  n)iffen= 
fc^aftlid)en  5(u§lnlbung  (ebenbcr  ^(r^t  nur  feiner  33elel;rung  unb  feinem 
SSergnffgen  nad)3uge'^en.  @r  taufte  in  SÖien  u.  51  alle  SSerf^euge,  luelc^e 
ju  ber  üon  {f)m  geplanten  g(ud;t  erforberlid;  waren,  mie  eine  gro^e 
englifd)e,  eiferne  ;yj)anbfdge  unb  eine  fteinere,  mit  einer  eingeferbten,  engli= 
fd)en  U^rfeber,  jwei  feinere  eng(ifd)e  Ut)rfebern,  einen  ftarfcn,  eifernen 
Spaten  mit  einer  ^(ufjugnabel,  einen  ^unb  (Sifenbratl;,  einen  Seibgurt 
yon  eng(ifd;em  Seber,  jwei  23unb  J>infftride,  einen  33unb  9iebenfd)nur 
unb  einen  5Bunb  ^agat.  Unter  bem  3]onimnbe,  greunbe  in  Ungarn 
in  befuc^en,  üerlte^  23cttmann  SSien  ^u  5(nfang  £)fteber,  fe^rte  in  ber 
Sl^at  aber  mit  biefen  forgfdltig  in  einer  ^ifte  üer))atften  SBerf^eugen  nac!^ 
£)(mnlp  jurücf,  um  je^t  bie  beab[td)tigte  %{n<i)t  aug5ufnt)ren. 

(gr  mu^  ^ier  s\r)ifd)en  bem  12.  unb  15.  Oftober  1794  lieber  ein= 
getroffen  fein.  9latürlid)  war  ^paberlein  ber  erfte  unb  einzige  93^ann, 
ben  ^etlmann  in  OlmüU  n^ieber  auffud)te.  Um  jeben  SSerbac^t  ju  üer= 
meiben,  Iie§  er,  angeblid;  unn)ül;l,  ilm  in  feinen  ©aft^of  fommen  unb 
fid)  är^tiid)  ücn  if)m  be^anbeln.  2)er  [id)er  unb  ücrne'^m  auftretenbe 
frembe  5(rjt,  ben  ber  Äommanbant  ju  2;ifc^e  gelaben  '^aik  unb  ben 
5^iener  unb  ©quipage  begleiteten,  machte  auf  ben  einfad)en,  arglofen  unb 
gebrürften  ©tab§^irurgen  einen  geiüaltigen  ©nbrud.  6r  berücfte  it;m 
tcKftänbig  bie  ©inne  unb  machte  il)n  geiftig  ^u  feinem  <Sf(at>en.  9Rcd) 
in  feinen  fpateren  SSer^oren,  in  meieren  er  ^ollmann  mie  ben  it}n 
in  3}erfud)nng  füt)renben  Seufel  iH'rn)üufd;te ,  fprad)  ^paberlein  gleic§= 
jeitig    gan^    bemiitl;ig    üon  ben  Sßünfc^en  33Dllmann'S,    alg  menn  [ie 


220 

für  i^n  23efe^l  geiüc[en  lüdren,  benn  btefcr  t;aBc  i^m  5(lle§  [d  |4au[ibcl 
ju  ma(!^en  gewußt,  „^pabeiietn",  [agt  mit  üottem  ^ted;t  ber  SSeric^t  be§ 
c^Dffrieg§rat^='^rä[tbenten,  ©rafen  2Bat(tg,  an  ben  Äat[er,  dd.  16.  Sanuar 
1795,  „<f)aBer(etn  cij^cint  aU  einer  jener  gutherzigen  unb  bereitwilligen 
93len|cf)en,  Uc  hd  lüenigen  unb  firf)  nid)t  über  it)r  %a<^  ^inauSfi^wingenben 
Gegriffen  unb  ©infic^ten  fid)  teid)t  gu  allen  23ereitir)iKig!eiten  l)erbetla[fen 
unb  auf  fold)e  Slrt  am  leicf)teften  betrogen  werben."  (är  war  wirflic^ 
bis  3ur  2)umm§eit  gutmüt^ig  unb  beg^alb  ein  fo  wert^üofleS  Sßerf^eug 
in  Safat)ette'g  unb  ^ollmann'g  ^änben.  2)iefer  erful)r  bemnai^  gleic^ 
nac^  feiner  5tn!unft,  ba§,  wie  t>crt)er  23ancal  unb  33eurnont3itte,  Safat)ette 
feit  bem  23.  ©eptember  1794  auf  ©runb  eineg  üon  ^aberlein  au§ge= 
[teilten  ar^tlic^en  3eiigniffe§  bie  au§erDrbentlid;e  ®unft  bewilligt  werben 
fei,  3ur  Sßiebergewinnung  feiner  ©efunb^eit  einen  um  ben  anberen  2;ag 
fpajieren  ju  fat)ren.  „^Dllmann  \nä)k  bann",  \V)k  fener  33eri(|t  weiter 
mitt^eilt,  „^aberlein  5U  Überreben,  ba|  er  Safat)ette  ein  fleineS  filberneg 
.^aft(^en  mit  einem  englifc^en  Sßleiftift  unb  ^^mi  ^Blättern  ^a^ier  über= 
geben  möge,  bamit  berfelbe  auf  bem  einen  an  Söaf^ingtcn,  auf  bem 
anbern  an  feine  ^reunbe  f(f)reiben  fßnne,  voa^  [ie  §u  feiner  23efreiung 
tl;un  fönnten.  5tllein  <i)aberlein  let)nte  biefe  3umutl;ung  a'b  unb  lie§ 
fic^  nur  baju  überreben,  "tia^  er  ein  cffene§,  in  fran5cfifd)er  @^rad)e  ge= 
fc^riebene§  33illet  annahm  unb  e§  Safaljette  ^ufteKte.  2)a§  33illet,  welc^eg 
biefcr  Xßk  auct)  bie  f^jciteren  t»crttlgte,  foll  nur  ben  gan^  unict)ulbigen 
3n§alt  gel^abt  f)aben,  ba§  bie  ^Bereinigten  Staaten  einen  Slbgefanbten 
nad)  ©erlin  gefd)i(ft  t)ätten,  lebiglic^  um  feinetwillen  S^orftellungen  ju 
tt)un,  ba^  [ie  i^m  bie  ef)emal§  gro^mütt)ig  au§geic^lagenen  3l|.ipointementö 
für  feine  in  5tmerifa  geleifteten  Ärieg§bien[te  berjeit,  ba  er  [ie  bebürfe, 
guerfannt  l)ätten,  voohd  am  S^lu^  mit  angebeutet  würbe,  ba§  er,  Sa= 
fai;ette,  'i}a^  23itlet  mit  eben  berfelbcn  SBcirme  lefen  folle,  mit  weld)er 
er  einft  'iik  ^Briefe  ber  ^H-injeffin  Jpenin  gelefen  ^([hc."  (2)iefe  !^atte  il)m 
au§  ber  @efangenfd)aft  33riefe  mit  Bitrcnenfaft  gefd;rieben,  weld)e,  an 
ba§  ^i^t  gel)alten,  bereu  ©ud;ftaben  beutlid)  l;erücrtreten  liefen,  ein 
3Serfal)ren,  beffen  fid;  wdl;renb  ber  fran^öfiidjen  9icr>olution  bie  ®efan= 
gencn  ^ur  5Jtitt^eilung  ihm:  9lac|rid)ten  inclfa^  bcbient  l)atten.)  2)ie  in 
englifc^er  ©|)rac^e  mit  Sitronenfaft  hinzugefügten  Söorte  lauteten,  ba§ 
er,  23ollmann,  Safal;ette'ö  greunbe  in  ©nglanb  fcnne,  bafj  er  in  il)rem 


221 

3(uftrag  \iä)  um  i^n  6emü'f)e,  unb  ba§  er  l^on  ganjem  c^eqen  Bereit  [et, 
t§m  ©teuftlctftungcn  511  erwcifen,  aud;  adenfang  feine  ©ntfütirun^  ju 
BeroerffteKivjen." 

„Sv-ifat)ette  üerftanb  fofort  ben  Sßtnf,  t)ielt,  foBalb  er  allein  war, 
bag  33ittet  über  ba§  Äc^Ienfeuer  unb  entnat)m  t)ierau§  ben  nad)getrai]enen 
!^eimHcBen  Sn^a(t.  Itm  i)iniüicberum  [eine  ©efinnuncj  bem  ^oUmann 
befannt  geben  ju  ftMinen,  Benuljte  Sa[at}ette  feine  aug  einem  geberfiel 
gefc^nittenen  3iiI;n[tod)er,  ein  fleineö  'Bind  c^inefifi^er  Sufdje,  ba§  er 
noä)  unbemerft  lex  fid;  f)atte,  bie  Sitronen,  beren  er  [ic^  t^iii^  jur  @e= 
funb'^eit,  tfjeilg  ^um  2ßafd)en  bebiente,  unb  eine§  hti  ^pänben  gehabten 
23uc^eg,  n)e(d)e§  fpater  nic^t  me^r  auf^ujinben  luar.  (Sx  f^rieb  auf  bie 
eine  8eite  beg  erften  (eeren  Slatteg  beg  ^u^eg  mit  bem  3^it)nftod)er 
unb  3:ufc^e  eine  furje  i)(ntraort  an  SBcHmann  lunt  unfd}u(bigem  unb 
unbebeutenbem  Snt;alt,  auf  bie  anbere  bagegen  mit  3itronenfaft,  ba§ 
eg  leid;t  fein  würbe,  mittelft  ^weier  guter  ^ferbe  unb  eineg  vertrauten 
93tenfc^en  i^n  auf  ber  S^a^ierfa^rt  wem  SSagen  (og3umad)en.  @r  be= 
[timmte  su  biefem  -J)iencontre  ^tnei  Sage,  an  beren  einem  eg  gelten 
feile,  ben  ^])lan  aug^ufnt^ren,  üerfid}erte  ben  8ollmann,  ha^  er  [tc^ 
ganj  auf  feine  5Inorbnungen  üerlaffe  unb  [id;  immer  jur  5-lud)t  bereit 
l^alten  uuirbe.  So  wie  X-^aberlein  il)m,  Safa^ette,  ben  Sfttel  ^uftecfen 
fonnte,  oI)ne  ba§  eg  i^m  Semanb  bemerft  würbe,  ebenfo  ftedte  aud) 
Safaljette  bem  .paberlein  o^ne  Semanbeg  ^emerfung  hd  ber  ©elegen!^eit, 
alg  er  'iid)  ben  5lrm  üerbinben  lte§,  bag  ^ud)  mit  bem  (Srfud)en  in 
bie  Safere,  ba§  er  fcl(^eg  feinem  guten  greunbe  ein^änbtgen  mi^ge. 
^aberlein  geriet^  baburd;  in  Serlegent)eit.  £)l;ne  5tuffe^en  3U  erregen, 
fonnte  er  bem  Safal;ette  bag  33ud)  auf  ber  ©teile  nid)t  ^urncfgeben,  er 
behielt  eg  alfo  bei  [id>  unb  ba  er  ben  5nf)alt  ber  barin  enthaltenen 
Slntwort  ganj  unfd}ulbig  fanb,  fo  übergab  er  bag  23ud)  bem  ^otlmann 
in  feinem  Sinimer  im  ®aftf)Df,  allein  biefcr  le^tere,  ber  ni^t  baran 
3Weifeite  ,ba§  no^  etwag  mit  Sitronenfaft  barin  gefdjrieben  fein  werbe,  ent= 
f(^ulbigte  fi(^  mit  feinen  bloben  5lugen,  benen  bie  @^rift  auf  ber  ©teile 
ju  unleferlic^  fei,  unb  [tedte  bag  23uc^  3U  fid).  5)ag  war  ungefähr 
brei  Söoc^en  üor  5lugfül)rung  beg  gluc^tplaneg.  ^paberlein  lie§  fic^  U- 
reben,  noc^  einen  jweiten  Sattel  unbebeutenben  3nf)altg  fon  ^oHmann 
an5unef)men,  auf  welchem  anberer  «Seitg  mit  Siti'onenfaft  bemerft  ge= 


222 

lüefen  fein  [oü,  ba§  er  lütv!(t(|  an  8afat)ette'§  23efretung  arbeite,  ba§ 
er  bereite  jtret  ^pferbe  proBirt  t)aBe,  um  [te  für  ben  %al{,  ber  fein  2Sor= 
"^aben  begünftigen  njerbe,  ein5ufaufen,  'üa'^  er  [ie  aber  unbraud)bar  ge= 
funben  unb  gu  SBien  anbere  faufen  lüoKe,  \omii  Safar)ette  [id;  ^ur 
5(uö[ü^rung  tf)reg  beabfi(i)t{gten  ^lane§  bereit  f)a{ten  fodte." 

2)iefe  £)arfte[Iung,  toelc^e  ber  ^rciftbent  be§  ^Dffrieggratt)§  au§  ben 
llnterfud)ung§aften  fc^c^^fte,  entfpr{cl;t  alferbingg  ben  üor  ©erid;t  ge= 
matten  eingaben  unb  9(u§f(üd}ten,  bebarf  aber  üielfac^  nod)  ber  dlx^= 
tigftetlung  unb  (Srganjung,  ha  23D((mann  unb  Safa^ette  in  if)rem  eignen 
3ntere[[e  \o  wenig  tote  möglid)  gegen  \iä)  felbft  auSfagten  unb  ben 
un|d;ulbigen,  üon  {t)nen  in§  Unglüd  geftürjten  ^pabertein  it)ei§  ju  iüal"d)en 
[uc^en  mußten.  3Serfuc|en  mx  al\o,  au§  anberen  Quellen,  namentlid) 
SSDlImanng  ^a^ieren,  ben  eigentli^en  ^pergang  [eftjuftetten !  5llle  33e= 
tf)ei(igten  ftimmen  barin  überein,  ba§  8a[al}ette  feine  offene  Qlnttoort 
auf  ^ültmann'S  erfte  Eröffnungen  mit  3:uf^e  an  ben  O^anb  eineg 
9ioman§  gefc^rieben  'i)abii,  feine  ge'^eime  Oiücfdu^erung  aber  mit  3itronen= 
faft.  Safa^ette  fagt  ha^  <B.  267  im  vierten  33anbe  feiner  93Zemoiren 
auSbrüdlid;  unb  tl)eilt  bort  ben  5ßrief  üDÜftcinbig  mit,  ben  er  al§  üom 
10.  Oftüber  1794  batirt  anfüf)rt.  3)er  ^offrieggrat^  üer[tet)t  barunter 
offenbar  bie  fur^e  3(ntiüort  üon  unfd)ulbigem  unb  unbebeutenbem  3n!)alt, 
lüetc^e  er  in  feinem  SSeric^te  erlüä^nt,  unb  welche  aud)  Safal;ette  im 
(Eingang  ju  feinem  erften  (Sd)reiben  an  Sßolhuann  anbeutet,  ^eibe 
aber  üerfid)ern  übereinftimmenb ,  ba§  \id)  Safa^ette  in  feiner  3{ntiuort, 
tk  er  in  Sttronenfaft  gleic^jeitig  mit  bem  23riefe  an  55olImann  gefd)rieben, 
für  bie  fofortige,  mittelft  guter  ^ferbe  ju  bemerfftelligenbe  %inA)i  aug= 
gefpro^en  ^ahe.  3n  SSollmann'S  papieren  bagegen  beftnben  \iä)  jwei 
^Briefe  Safal}ette'g,  beren  erfter  am  Freitag  17.  Oftober  1794  mit  ©inte 
unb  in  fran^ofifdx'r  @|)ra(^e  gefc^rieben  lüurbe  unb  t^eitroeife  mit  bem 
üon  Safal}ette  iDeroffentIid)ten  übereinftimmt,  in  iüefentlid)en  |)un!ten  ba= 
gegen  üon  i^m  abweicht.  @in  ^weiter  SSrief  Safatjette'ö  an  SBoKmann 
trägt  toeber  ©atum  nod)  Unterfd;rift  unb  tft  in  fd;ted)tem  ßnglifd}  ge* 
fc^rieben,  fann  aber  {)5^ften§  jioei  ober  brei  Stacke  nad)  bem  erften  ah 
gefanbt  fein.  Safal;ette,  lüeld)er  M  5(bfaffung  feiner  93(emoiren  offenbar 
feine  ^))apiere  ni^t  gur  ^anb  l^atte  unb  nur  aii§>  bem  ©ebäd)tni^  fc^rieb, 
üeriüebt  '^ier  einen  S;^eil  biefe§  ^Weiten  23riefeg  mit  bem  erften  unb  be= 


223 

geic^net  bcn  3nl}alt  |ene§  alg  bte  mit  Sitroncnlaft  an  ^offmann  a6ge= 
fanbte  3(ntiüi.nt  ®§  ^ctt  alfo  ntd;t  ein  einmaliger,  jonbern  ein  glüeimaliger 
6rieflid;er  33erfe^r  33offmann'g  mit  Safatiette  [tatt  gefunben.  @g  fonnte 
auä),  lüie  bie  grjat^Iuncj  gleich  jeigen  irirb,  faum  anberö  fein.  fdüU= 
mann  ircHtc  ja  nur  eine  :^eimlid)e,  ndd)tlid;e  g-Iud;t  unb  hct  Safapette, 
wie  biei'er  mittl;ei(t  (I.  c.  IV,  2G7)  in  feinem  erften  c2d;reiben  fogar  3ur 
5)urc^fägung  ber  ©itter  eine  geile  an.  Safaljette  bav3egen  lüar  von 
Einfang  an  für  eine  gettjaltfame  glud^t  unb  fe^te  SSollmann  feine  ©rünbe 
bafür  in  einem  jlueiten  Briefe  au§einanber. 

®ie  ©ii-iften^  ber  boppelten  ^orrefpcnbenj  [te'^t  alfc  feft;  aBer  wie 
gelangten  bie  mit  £)inte  gefc^riebenen  53riefe  in  bie  |)dnbe  5Bo(lmann'g, 
iiHirum  n)urben  fie  überl^aupt  gefc^ rieben? 

@g  mu^te  l^afal;ette  üor  Willem  barauf  anfommen,  ba§  fein  fo 
unenrartet  gefunbener  Oietter  and)  fid)er  in  ben  ^efil^  feiner  5(ntiüDrt 
gelange,  (är  befanb  \iä)  guncidjft  in  ber  glücflid)en  andern  2age,  ein 
\\iax  Briefe  fd;reiben  ju  fcnnen,  ha  ber  ju  feiner  23en)ad;ung  fDmman= 
birte  ÄDr:|?cral  im  2?ert)or  geftanb,  "in^^  er  if)m,  gegen  bie  auSbrüdflic^e  ^ox= 
fc^rift,  5Bitd;er  auS  einer  ^iblict^ef  unb  S)inte  (alfo  tt)o!^l  auc^  Rapier) 
3U  lpieberI;olten  53ialen  beforgt  '^ahc.  @g  galt  alfo,  ben  33rief  nnnme'^r 
nn  feine  5lbreffe  gelangen  ^u  laffen.  2)ag  fcnnte  faum  auf  anbere 
Sßeife  gefd;el;en,  alg  ha^  Safa^ette  i^n  h^i  feiner  Spazierfahrt  unb  erften 
Begegnung  au«  bem  Sagen  fallen  lie^.  ^Büllmann  er5df)lt,  ba§  er 
gleid^  nacb  feiner  5lnfunft  in  Dlmüt;,  am  erften  3luSfa§rt§tage  Safaijette'g, 
üor  bag  3:f)cr  gegangen  fei,  um  biefen  ju  fel;en.  2)er  ©efangcne  befanb 
fid;  bereit«  im  23efi^  ber  erften  53(ittl)eilung  feineg  ^elferg;  er  tonnte 
unb  mu^te  alfo  aud;  ^offen,  biefen  balb  üon  3lngefi(^t  fenneu  gu  lernen. 
©elbft,  tt»enn  ein  fold)er  23rief,  \mc  ber  unten  gleich  mit^ut^eitenbe,  in 
bie  unred)tcn  ^pänbe  gefaden  wäre,  fo  fonnte  bie  ©efa^r  nid)t  gro§ 
fein,  (är  trug  feine  Unterfc^rift  unb  fpielte  auf  3}erl)altniffe  an,  bie 
felbft  bem  Äommanbanten  nid)t  befannt  waren,  (^ine  (Sntberfung  ©eiten§ 
be§  fc^läfrigen  Segleiterg  war  nii^t  3U  befürchten.  2afai;ette  mu^te 
af)ncn,  ba^  33otlmann  auf  ein  3t'id)en  üon  i^m  red)ne,  er  tdufd)te  fid> 
barin  nid;t  unb  lie§  ben  erften  SBrief  unbeachtet  au§  bem  Sßagen  fallen. 
(Selbft  bie  ,ipanbfc|rift  beffelben  tragt  bie  ©puren  ber  äu^erften  ©rregung. 
(Sg  ift,  alg  ob  bie  S3ud)ftaben  üor  freubiger  Spannung  tanzten;   auc^ 


224 

ber  ^xi^ali  [|)nngt  unvermittelt,  faft  at^emlog  üon  einem  ©egenftanb 
jum  anbern  Ü6er,  3n  bie[em  erften  33riefe  üom  17.  Öftofcer  1794 
[priest  er  5unäd)[t  feine  greube  ükr  SSüllmann'g  &iüdfe"^r,  foiüie  über 
bie  i^m  geworbene  Qlugfunft  über  üer[d)iebene  greunbe  unb  feine  eigene 
Familie  au§.  Unter  hk  %xaQen  mifc^t  [ic^  bann  ein  ©a^  ttjie  ber  foI= 
genbe:  „Unfer  fcftbarer  greunb  n^irb  nid)t  blog  !^alb  gut  fein  (ttjer 
anberg  al§  ber  Slr^t?).  5D^an  lüirb  S!)nen  einige  ?^ragen  mit  meinen 
£)an!fagungen  bringen;  aber  id)  fürd)te  fo  fet)r,  if)n  bb^  ju  ftetlen  unb 
mißvergnügt  ^u  machen,  ba§  ic^  3^nen  einzig  unb  aKetn  von  meinen 
^reunben  f|)recf)e  unb  mid)  aller  ^ctitif  ent!^alten  werbe.  3^ad)bem  (Sie 
biefeö  (außer  bem  33riefe  gef einrieb enc)  SSillet  mit  fcinel  5Jiu§e  gelefen 
^aben  merben,  um  feine  ßinjel^eiten  im  ®ebdc£)tni§  gu  bef)alten,  be= 
fc^iüßre  id)  ©ie,  e§  gegen  ba§  ^euer  ju  t)alten,  wie  icf)  eg  aud)  auf 
S^re  @m^fe^lung  mit  bem  5!^rigen  gett)an  t)abe."  2)ann  ge^t  Safa^ette 
5U  feiner  ©efuub^eit  über,  erjäl^lt,  baß  unb  in  weiter  Segleitung  er 
einen  um  ben  anbern  Stag  fpa^ieren  fätirt,  le'^nt  ab,  an  S[öafl;ington  gu 
fd;reiben,  erwähnt  bann  wieber  bie  große  ^olittf,  Utkt  feinen  ^reunb 
nod;  einmal  um  ^lug^eit  unb  fommt  fc^ließlid)  auf  feine  gamilie  unb 
3lle^-anber  Samet^  gurücf.  3Son  einem  eigentlicl)en  g-luc^tijlan  Safal}ette'§ 
erfahrt  man  ^ier  9^id}t§;  moglid;,  baß  er  auf  bem  mit  ft)m|)at^etifd)er 
2)inte  gefd)riebenen  Sattel,  fieser  aber  ift,  baß  er  in  bem  unten  ftetjenben 
23riefe  ndl;er  erörtert  mar, 

9^ad;bem  er  alfo  biefe  SHitt^eilungen  empfangen  ^atte,  ging  58oll= 
mann,  mie  er  in  feinem  3Sert)or  vom  4.  ©ejember  ergä^lt,  53]ittag§ 
ein  U^r  vor  ba§  S^^or,  um  Safal;ette  mieber  f^jajieren  fal)ren  3U  fe^en. 
„@r  begegnete  mir  balb.  3d)  grüßte  il)n  mit  bem  ^ute,  unb  al§  er 
mid)  erfannte,  ließ  er  mir  »on  ungefal)r  ein  5>3illet  auö  bem  SSagen 
fallen,  meld)eg  iä)  auftjob.  @r  fe^te  mir  barin  auöeinanber,  mie  leicht 
bie  ?^luc^t  fein  merbe  mittelft  ein  paar  guter  S^teitpferbe,  unb  wie  wenig 
Söiberftanb  üon  feinem  23egleiter  ju  befürchten  fein  werbe."  ©iefer  23rief 
lautet  wörtlich : 

„@§  würbe  3U  nid)tö  führen,  je^t  auf  bie  @in5ell)eiteu  meiner  ^age 
na^er  ein^uge'^en.  5d)  will  e8  aber  gegen  bie  3t'it  t^un,  baß  ber  ©octor 
(ber  3uf«l}  shakiug-  Dr.  ift  mir  un»erftanblid;;  fcK  shaking  ©Dctor 
etwa  "Reißen,  baß  ber  ben  5ßrieffd)rciber  am  Sieber  bef)anbelte,  ober  be= 


225 

beutet  bag  Söovt  Bei  t^m  [d  ml  a(g  jitternb,  ücr  3Ing[t  5ag'^aft?)  jurücfs 
femmen  !ann,  unb  unter  ber  33orau§|e^ung,  bafj  @ie  ti)n  üBevreben, 
mir  5'^re  5(ntiüort  ju  Bringen  unb  ein  anbere§  ^ü6)  Bei  mir  ein^u» 
fc^muggeln.  Saffen  ©ie  mtd^  nur  jagen,  ba§  einer  auf  gen)cf)nlt(!^en 
Sßegen  ju  üerfurf)enben  (yntwetd}ung  fo  tüirffam  ücrgcBeugt  ift,  ba§  unS 
nur  bie  au§ergew5l;nlid)en  93titte(  üBrig  BteiBen.  (Sü  ift  wa'^r,  ba§, 
wenn  ber  Steutenant  ober  Korporal  (StaBSprofo^)  mid)  3(Benbg  im  DIamen 
beg  ©eneralg  t)o(te,  id)  t)erau§  femmen  tonnte;  aBer  eg  luürbe  »iet 
Ieict)ter  für  ben  Lieutenant  fein,  ber  mit  mir  augfa'^ren  fann,  eg  ieboc^ 
nii^t  tt;ut,  ober  für  ben  Korporal,  ber  mic^  ju  meiner  großen  ^reube 
Begleitet,  3U  entfliet;en  (pusb  forward),  foBalb  wir  au^er^alB  ber  @tabt 
finb  unb  bort  einen  rorljer  Beftellten  Sagen  mit  ^ferben  jHnben.  ©er 
^(an  fönnte  gar  nid;t  fet)lid;[agen,  wenn  wir  ni^t  üerrat^en  würben. 
Um  bag  3U  i^ermeiben,  ^aBe  iä)  einen  2}orfc^tag,  auf  beffen  eBenfo 
leid)teg  unb  unBebingteg  ©elingen  ©ie  fic^  üerlaffen  fonnen.  ^Der 
Lieutenant  ift  ein  alter  fIaLnfd)er  unb  bidtopfiger  3^arr;  ber  StaBg^jrofo^ 
bagegen  f(üger,  aBer  ein  gelbgieriger  unb  feiger  @d;ur!e.  (5r  mag  wol^l 
Beftod)en  werben,  aBer  feine  ?$eigf)eit  ift  fo  gro^,  ba§  er  eine  fleine  ^e= 
lot)nung,  Weld;e  i^m  c^ne  jebe  ©efa^r  wirb,  einem  mit  Sf^ififo  üer= 
Bunbenen  @lücf  lun-jie^t.  ©g  ift  alfo  taufenb  93ial  Beffer,  ba§,  wenn 
tüir  5ufammen  au6fat)ren,  iä)  uüä)  nic^t  um  if)n  fümmere  unb  tro^ 
feiner  entflief)e.  Sßir  fi^en  in  einem  ^{)aeton.  5Riemanb  Befinbet  fid^ 
Bei  mir,  au§er  bem  Korporal,  ber,  Beiläufig  gefagt,  mit  einem  ^xnä) 
Be!)aftet  ift,  unb  au§er  bem  ungefc^idten  Äutfd)er,  ber  oft  aud)  ju  ^aufe 
gelaffen  wirb,  fo  ba^  in  fold)en  galfen  ber  Korporal  allein  fä^rt.  2Bir 
fuc^en  üerfc^iebene  Söege  auf,  oft  anä)  S^eBenwege  unb  fe^ren  nid)t 
immer  auf  berfelBen  Strafe  ^urüd',  auf  weld)er  wir  gefommen  finb; 
aBer  wir  entfernen  ung  immer  eine  t)alBe  ober  eine  gan^c  beutfc^e  9J?eile 
üon  ber  ©tabt.  2)o(^  nehmen  ©ie  an,  eg  fei  nur  eine  ^alBe  93teile. 
@ie  muffen  ung,  ba  wir  gewol)nlid;  tangfam  faf)ren,  ju  ^])ferbe  eint)oIen. 
^Bringen  @ie  einen  juüerldffigen  5}iann  mit  unb  l)alten  Sie  ben 
Äutfc^er  an.  3c^  üerpflid;te  mi^,  ben  fleinen  feigen  (2taBgprofo§  mit 
feinem  eigenen  (SäBel  fo  ju  erfd)recfen,  ba^  iä)  o^ne  bie  minbefte 
©c^wierigfeit  auf  bag  ^ferb  S§reg  5)ienerg  fteigen  fann,  ber  eine  fur^e 
©trerfe  f)inter  mir  retten  mag.    SBenn  wir  o^ne  .^utfc^er  fahren,  befto 


226 

Beffer;  fa^rt  er  aber,  fo  wirb  er  nur  ein  ftc^  felBft  benfen.  5^a  @te 
bte  S^it  unb  ben  Ort  wählen  unb  ein  über  jtüet  ^ferbe  auf  ber  @tra§e 
Bereit  ^aikn,  \o  üerlaffen  ©ie  [tc^  barauf,  ba§  5Rtemanb  barcin  benfen, 
ttjagen  ober  n)ün[d)en  wirb,  ung  tn  ben  SBeg  ju  treten,  unb  ha^  wir 
in  @{cf)er^eit  fein  n)erben,  e'^e  nur  ber  fc^läfrige  beutfrf)e  ©eneral  erfahrt, 
n)a§  wir  traten  ober  t^un.  ^JJeine  ^reunbe  Sa  S:our=9}tau6ourg  unb 
^U5^  finb  barüber  ebenfo  wenig  im  ßweifel.  3(u§  biefem  ®vunbe 
'^ab^  id)  um  bie  (grIauBni§  jum  (Spazierenfähren  gebeten;  [ie  felBft 
■^aben  [ie  aber  nid)t  für  fic^  Dertangt,  bamit  id)  einen  Sag  um  ben  anbern 
an^fa^ren  fann.  ^it  verwegener  ba§  Unternehmen  fc^eint,  je  unerwarteter 
e§  ift,  befto  ef)er  wirb  eg  gelingen.    Sßir  muffen  mit  bem  2)i^ter  fagen: 

„Presence  of  miud  and  courage  iü  distress 
Are  more  than  armies  to  procura  success." 

„Ritten  Sie  [id;  |a,  Seurnonüitte  ober  ^Bancal  mit  mir  5U  »er= 
wec^feln.  ©ie  faf)ren  ber  (äine  um  \%,  ber  Slnbere  um  4  Uf)r  an  ben 
Etagen  aug,  an  weld)en  iä)  gu  ^paufe  bleibe,  ^aben  ©ie  bie  ©üte,  mir 
2;afd)enpiftDlen  ju  geben,  fobalb  iä)  ju  ^ferbe  [i|e.  5Bi§  bat)in  brauche 
ic^  [ie  nid}t,  unb  be§  Korporals  ©dbel  wirb  mef)r  al§  ^inreic^enb  für 
mid)  fein.  3d}  f)offe  fe!)nlid)[t  auf  eine  5lntwort  jum  5lbfd)iebe,  mein 
tt)eurer  ^^reunb,  unb  werbe  jeben  Sag  jur  5Iu§fü^rung  be§  '^iane§ 
bereit  fein." 

„3^  werbe  S^nen  taufenb  9Jtal  met)r  al§  mein  Seben  üerbanfen; 
aber  üerpa[[ett  ©ie  nid)t  biefe  ®elegent)eit.  5eber  anbere  SBeg  ift  ge= 
fdt)rli^,  ber  üon  mir  angegebene  ift  gewi§  unb  unfehlbar.  5(ber  feibft 
angenommen,  biefe  ^Beamten  öffneten  un§  ba^  S^or,  wer  wei§,  \va^ 
[ie  t^un  fonnen,  wenn  wir  er[t  t)inau§  [inb?  Seben  ©ie  wo^l,  mein 
t^eurer  ^^reunb,  id)  wünf^e,  ©ie  tonnten  meine  beiben  35egleiter  fo  gut 
fennen,  tüu  iä).  ©einreiben  ©ie  mir  womöglid)  burd;  ben  5)o!tor,  iä) 
fann  au^  einen  S3rief  au§  bem  Sagen  falten  laffen.  ^ä)  bin  jeben 
Sag  bereit,  an  weld)em  ©ie  ben  glud;tüerfuc^  wagen  Werben,  fei  e8  am 
ndd;ften  5)ienftag  ober  f^dter.    geben  ©ie  wo^V," 

©0  f^neU  freiließ,  atö  Safa^ette  l^ier  üorau8fe^te,  Iie§  [ic^  bie 
©ac^e  nic^t  bewerffteUigen,  benn  e§  beburfte  ba^u  noc^  größerer  33or= 
Bereitungen. 

3u  mietl^en  gab  e§  jundc^ft  feine  ^ferbe  in  Olmü^,  unb  eBenfo 


227 

[c^tücr,  wenn  niä)i  noä)  [c^iüerer,  war  eg,  welche  5U  fviufen.  2)er 
fran3Öfi|c^c  93u"ii\]utö  ^atte  offenBcir  »cn  bcr  fleinlt^en  5Befd)ranftt)ett 
ber  33er^ältni[fe  in  iDlmü^  gar  feine  3lf)nung.  „©in  ^aar  mir  jum 
^auf  angebotene  ''J)ferbe,  bie  i($  yer[ud)te,  erflärt  SBenmann  in  feinem 
3SerI;or  weiter,  taugten  nid;t.  ^d)  Begegnete  Safal}L'tte  bei  feiner  nddjften 
@pa3ierfar)rt  wieber,  um  if)m  ju  \}er[tel;en  5U  geben,  ba§  icf>  feinen 
Sßunf^  5U  erfüllen  gebäcE)te.  ^^Im  felgenben  Slage,  \mc  bie  ^oft^ferbe 
fc^on  üor  meinem  Söagen  [tanben,  um  nad;  3Sien  3U  reifen,  brad)te  iä) 
jpaberlein  ein  'i)xitkü  23il(et,  worauf  mit  Bitrcncnfaure  gefd)rieben  ftanb: 
„5d}  ^aU  bie  ^wd  öon  mir  prcbirten  '"Pferbe  ju  unferem  3Sor^aben 
unbraud)bar  gefunben,  werbe  auf  ber  @tel(e  nac^  Söien  reifen,  um 
^ferbe  ju  faufen  unb  einen  jungen  OJJann,  wcmcglic^  einen  5(merifaner, 
mit  für  unferen  ^Man  ju  intereffiren. "  3n  bem  (Entwürfe  5U  feiner 
5(ntwürt  auf  ben  ^weiten  33rief  finben  fid;  noc^  in  fran3ofifd)er  @pra(^e 
bie  2öcrte:  „5)ie  @a(|e  ift  mel  fd)wieriger,  a(§  (Sie  glauben,  ^ä)  ^aht 
feine  ^teit^jferbe  unb  fann  [te,  c^ne  5(Ileö  auf'ö  ®pid  3U  fe|en,  ^ier 
nic^t  faufen.  3(ud)  giebt  eg  in  £)(mü(3  feine  5D^iet[;§pferbe.  2)er  DJiann, 
we[d)en  iä)  bei  mir  'i)<\hc,  ift  ^uüeiidffig;  ic^  wei§  aber  nii^t,  cb  er 
53cut[;  ^at  Ueberafl,  wo  wir  anfommen,  müßten  wir  üerbad)tig  er= 
fi^einen.  2)ie  ®a(^e  wäre  unenblid)  einfad;er  unb  faum  mit  irgenb 
we(d;en  @^wierigfeiten  üerbunben,  wenn  ber  ©tabgprofo^  beftoc^en 
würbe." 

5(m  Sage  nac^  feinem  erften  33er^Dr  wiberrief  $8cflmann,  um 
^paberlein  mcgHd}ft  ju  enttaften,  feine  urfprünglid)e  Eingabe,  ba§  er  ben 
Safar)ette'fc^en  33 rief  auf  ber  Sanbftra^e  aufgef)cben  f)abe,  unb  fügte 
l^inju:  „^aberlein  wu^te  nid;tS  üon  meinen  planen;  baö  einzige  23it{et, 
mid)c§)  id)  ücn  Safal)ette  erhalten  "^a^c,  War  auf  ben  weisen  9ianb 
eine§  23ud;e§  gefd)rieben,  eineg  englifd)en  &ioman§,  beffen  S^iamen  mir 
entfallen.  2öag  id)  ücn  bem  killet,  weldjeg  Safar)ette  au§  bem  Söagen 
'[)i'd:'C  fallen  laffen,  fagte,  war  nur  eine  (Srfinbung,  um  ^aberlein  weniger 
p  fom|)ro mittlren.  Sd)  l)vibe  'i^u'  befd;riebenen  glatter  au§  bem  ^nd) 
geriffen,  ba§  23ud)  felbft  in  ÜSien  weggeworfen.  (Soüiel  ic^  mic^  ent= 
[inne,  ^ei§t  e§  ©rwin  &  (Slmire  (.paberlein  fagte,  ber  .Sitel  be»  üon 
Safal;ette  benu^ten  Oiomanö  ^abc,  wenn  er  nid)t  irri>,  ßlariffa  ge^^ei^en)." 
^ie  geringen  ©lauben  übrigen§  biefer  SÖiberruf  üerbient,  beweifen  bie 

15* 


228 

cBicjen,  in  SBoHmann'ö  33efi^  gelangten,  bem  23erfaffer  im  Original 
üorliegenben  23riefe  Safal;ette§,  »er  Qlllem  aber  ber  @d;(u§  in  bem 
jnjeiten,  in  iDeId;em  Safa^ette  üon  bem  gaUenlaffen  etneg  ^Briefew  aug 
bem  ^^aeton  alg  einem  [ic^  ganj  üon  [elbft  üerfte^enben  ^liiid  l>nd;t. 

G^§  mochte  ^u  Einfang  be§  letzten  ^rittelg  be§  Ofteber  fein,  alö 
23Dl{mann  tüieber  nad)  SBien  abreifte,  (gr  fonnte  [ic|  in  Olmül^  !aum 
langer  al§  ^cc^ften§  eine  ^üä)c  aufget)atten  t)aBen,  benn  irenn  um  biefe 
Seit  auc^  ®raf  Strco  bem  SBaron  üon  ©plent)  a(§  Äommanbant  [i-^Igte, 
\ü  rid)tete  bte  ^■eftung§be'f)Dvbe  boct)  if)re  befonbere  5(u[mcrffam!eit  auf 
bie  (S^a^ierf alerten  ber  ©efangenen,  unb  bie  längere  9Inn:)ejenf)eit  eine§ 
gremben  fonnte  in  ber  Keinen  @tabt  (eii^t  auffallen.  8oi?iel  fte^t 
übrigeng  feft,  ba§  SSoHmann  fi^  bereits  am  25.  Oftober  toieber  in 
Sßien  befanb.  5)iefe§  war  bamalg  bie  3unäd)ftgelegene  unb  geeignetfte 
@tabt,  lüo  bie  erforberlid)en  SScrbereitungen  3ur  9luSfiil)rung  ber 
2afar)ette'fd)en  ^läne  getroffen  werben  fonnten.  5Bei  i^rer  @ro^e  unb 
i^rem  lebenbigen  SSerfe^r  erregte  eS  nid)t  ba§  minbefte  3luf|et;en,  wenn 
grembe  Sßagen  unb  ^ferbe  fauften  ober  fonftige  Sf^eifejurüftungen  be= 
forgten.  5lu^erbem  aber  galt  e§,  '^ier  einen  juBerUiffigen  @ef)ülfen  für 
bie  33efreiung  Safal)etteg  ju  gewinnen,  benn  allein  fonnte  SBollmann 
ben  gcwaltfamen  SSerfud)  nic^t  wagen,  ©lücfli^er  2Bei)e  fanb  er  ben 
rechten  ^axm  in  ber  ^erfon  beö  jungen  Süb  =  (5arolinierg  grancig 
Äinlod)  ^puger*),  mit  weli^em  er  im  .Greife  feiner  amerifanifcfeen  Se= 
fannten  sufatlig  in  SBten  3ufammen  getroffen  war. 

Jpuger  War  ber  @of)n  eineg  »erbienten  amerifanil'c^en  ''Patrioten 
unb  l;oc^gead}teten  SBürgerg,  welker  1778  bei  ber  ^Belagerung  üon 
(S^arlegton    alg  DJtili^enobrift   gefallen  war.     Safa^ette  war  M  feiner 


*)  5)tejer  Befdjretbt  feinen  Slnt^eil  an  bem  Unternehmen  im  Edinburgh 
Annual  Register  for  1809  Vol.  II  Part.  II,  p.  514  ff.  unter  bem  Sitel:  „Some 
Account  of  an  Attempt  made  by  Mr.  Bolman,  a  Hanoverian,  and  Mr.  Francis 
Huger,  an  American,  to  liberale  Mr.  de  Lafayette  from  bis  Confiuement  in 
the  Castle  of  Olmütz  1794.  2)ie  ©rjätilung  ift  mit  gx-0§er  SScrftd)t  ju  beitu^cn, 
ta  ^uger  fünfae^n  3at)rc  nad>  bem  (äreigniffe  f^reibt  unb  »on  ben  öfterreid)ifd)cn 
SSer^ältniffen  nid)t  allein  nid)t§  »evftel}t,  jonbern  gerabeju  Unfinn  jd^an^t.  5tud^ 
SSüKmann  (f.  5Brief  toou  14.  Söiärj  1814  an  ^art)  erflart  biefen  ,!ßerid;t  für  iämmerlic!^ 
U'nfen'^aft  unb  ungenau. 


229 

elften  9iet|c  nad;  ?(mcrifa  am  13.  Suni  1777  mit  fctncm  altern 
23eg[eiter  unb  gril;rer,  bem  ©eneral  ^alV),  \tait  tn  6f)ar{eC^ton,  etum 
einen  falben  SBreitengrab  mel^r  nörblic^  in  ®eorgetcnrn=^a^  eingelaufen 
unb  f)atte  [ic^  in  bunfler  dla6)t  ücn  einigen  ©^waqen  auf  eine  in  ber 
9iäf)e  gelegene  |>ffan3ung  fül;ren  laffen,  iueld)e  bem  bamaligen  ^^unjor 
^uger  gei)crte.  J^iefer  na^m  bie  ga'cmben  gaftfueunblic^  auf  unb  brad;te 
fie  ein  paar  ^ac^c  ']\>äUx  md)  6§arle§tcn.  ©er  ©o^n  erinnerte  f{(^ 
noä),  n^ie  er  abi  Lnerivil;rige§  Äinb  fid)  auf  ben  ^nieen  beg  üon  i§m 
^p(^uerel;rten  fran3cfild;en  93]arquiö  ge[d>iufelt  f)atte.  ^c^t  kflagte  er 
beffen  I)artey  ©djicffal  unb  glaubte  burd;  feine  5Betl;ei(igung  an  bem 
Unternel;men,  Safal^ette  ^ugleid;  einen  ,^^eil  beS  2)anfeg  feiner  2anbg= 
leute  für  bie  feinem  58aterlanbe  in  ber  @tunbe  ber  I)5d)ften  9^ot^  un= 
cigennü^ig  bargeBradite  ^ülfe  abtragen  ju  fonnen.  ^uger  wax  ein  be= 
f)er3ter  unb  umfid;tiger  junger  93cann,  t>o[I  lunt  (ii\a  unb  .pingabe  an 
"i^a^  gro§e  SBagnif^  unb  betini^rte  fid;  big  julel^t  alS  treuer  »pelfer  unb 
guüeiiäffiger  ^^reunb.  .pier  fei  nur  ein  Sug  iJon  i^m  angeffil;rt,  ber 
feinen  ©fjarafter  beffer  fenn3eid;net,  aU  eine  auüfüf)rlid;e  Sebeng= 
befd)reibung.  5118  er  am  3{benb  nad)  ber  mißlungenen  ^Befreiung 
Safaiiette'g  ermübet  unb  gefeffelt  ihmu  ©tabgaubiteur  üerI;LH-t  unb  gefragt 
lüurbe,  wie  er  benn  ba3U  gefcmmen  fei,  eine  \o  toflfüI;ne  X^at  im  Sanbe 
be§  'gürften  3U  iimgen,  beffen  ©efangener  2afat;ette  fei,  erunberte  ^puger 
ftol3  unb  befc^eiben:  „3(lg  mir  ber  33crfc^(ag  ju  feiner  Befreiung  ge= 
mad)t  würbe,  l;atte  id;  ein3ig  unb  allein  ha§  ®efü^[  ber  5)anf barfeit. 
3d)  erblicfte  in  bem  ^])tane  bie  erwünfc^te  ©elegen^eit,  einem  93tanne 
bie  grei^eit  irtieber  3U  geben,  ber  in  meinem  2llter  auä)  für  mic|  5([le8 
auf's  ©piel  gefegt  ^atk.  Snbcm  iä)  alfc  biefe  @elegen!^eit  ergriff,  glaubte 
id)  9^iemanben  Bcfe§  3U  tf)un,  um  fo  weniger,  al§  id)  wu§te,  baß 
Safal)ette  beabfii^tigte,  fic^  fofcrt  nad)  Qlmerifa  3U  begeben  unb  nid)t  in 
bie  ■3(ngclegenl)eiten  beg  Äaiferreic^g  3U  mifdjen.  3c^  f)cffe,  ha^  bie 
(Ir3al;lung  beffen,  lüa§  id)  gett)an  1i),^h,  meine  ^iec^tfertigung  fein  wirb." 
Unter  bem  33crwanbe,  gemeinfd)aftlic^  nac^  ©nglanb  3urücffe^ren 
ju  wollen,  betrieben  beibe  @efäl;rten  il)re  5(breife  gan3  offen  unb  cer= 


*)  Seben  be§  amerü.  ®eneral§  Soljann  Äalb  üon  griebric^  Äapp,  (Stuttgart 
1862  ©.  102. 


230 

liefen  SBien  am  ©oniitag,  2.  9'Joüeniber.  «Sie  fül}rtm  if)rcn  SSagcn 
bei  ftd),  au^erbem  aber  noc^  jttjei  9'ieit:p[erbe  nebft  einem  9ieitfned}t. 
5)iefev  würbe  im  Saufe  ber  Sficife  baran  geiüß^itt,  Balb  mit  bem  SBacjen, 
balb  mit  ben  Beiben  Sterben  üorauf  ^u  gc!)en,  je  nac[)bem  bie  9iei[enben 
c§  üoqogen,  gemdrf)ti(^  ber  ©tra§e  im  Sßagen  ^u  folgen,  eber  ju  ^ferbe 
f)auftg  querfelbein  hk  50Rer!niürbigfeiten  unb  @d)cn|eiten  ber  ©egenb 
ju  Befe!)en.  Um  ben  9}iange(  eine§  britten  ^Pferbe§  ju  erfe^en,  beffen 
5?Inld)affung  i^nen  bei  i^ren  »er'^dltni^ma^ig  geringen  5}titte(n  [c^tter 
fiel  unb  beffen  3)]itnaf)me  ben  3ug  ber  9^eifenbcn  leicht  aupllig,  »enn 
md)t  üerbäd;tig  gemalt  ^abcn  iüürbe,  rid)teten  [ie  ba§  eine  berfelben 
nb,  auf  längere  ©trecfen  ^mei  9ieiter  ju  tragen.  33ollmann  unb  |)uger 
traten  untericegg  a(§  naturf0rfd)enbe  ©ngUinber  auf.  ©ie  ücn  bem 
fommanbirenben  ©enerat,  g-elbmarfc£)an  5[)iarquig  ^dolla,  einige  Sßcc^en 
fpater  eingefanbte  ^erfonalbefc[)reibung  fd)ilbert  jenen,  n)el(f)en  er  ein= 
mal  Soulmann,  bann  ^olman  nennt  unb  entweber  ©ngldnber  ober 
23raunfd)ir)eiger  fein  Iä§t,  folgenberma^en:  „llngefdt)r  24  ^a^i  alt, 
mittler  fleinerer  Statur,  blonbe  ^aare,  iüeld;e  er  runb  gefc^nitten  trägt, 
üDlleS  runbe0  ©efic^t,  bebient  fid;  faft  immer  ber  boppelten  ',!(ugengtäfer. 
«Seine  Äleibung  ift  abiued)fe(nb,  balb  graue,  balb  Uauc  Siede,  wobei 
er  aber  ®i[et=2Seften,  wo  in  bereu  Seitentafc|en  feine  ^wei  U^ren  mit 
ben  golbenen  Letten  übern  Seib  äufammengefnopft,  an^at,  bann  eng= 
lifd)er  9(rt  5Bein!Teiber  unb  eben  jener  3lrt  Stiefeln.  Selber  rcbet  gut 
beutfd),  fran^öfifd;  unb  englif(^.  ^oä)  fommt  ju  bemerfen,  ba^  er  auf 
5lnratl)en  für  feine  ©efnnb^eitg^uftänbe  ein  üon  glanell  lu-rfertigteö 
9f^ad)tleibel  auf  bem  bloßen  Scibe  trägt."  2){e  beiben  @efäl)rteu  l;vittcn 
il;re  ©eiber  in  brei  gleiche  %'^dk  getl;eilt.  ^aä)  Jpuger'ö  fpäterer  ge= 
rid)tlid)er  Sluwfage  beftanb  jeber  berfelben  an§  20  '^^■■t^'brid;öb'org,  21  l)alben 
©uineen,  12  9ieid)§=  unb  12  t; ollänbif d;en  ©ufaten.  5)er  gri^^ern 
3Sorfi(^t  falber  trug  üon  ber  für  Safaljette  beftimmten  Summe  23oll= 
mann  bie  20  ?5riebric^öb'or§,  wä^renb  ^uger  ben  9ieft  an  fid;  genommen 
!^atte.  2)ie  JReifenben  trafen  bereits  am  3lbenb  beg  5.  S^ooember  un= 
behelligt  in  Dlmül^  ein  unb  ftiegen  im  ®aftl}of  ^um  golbenen  Sd;wan  ah. 
^o6)  an  bemfelben  ?lbenb  übergab  Sollmann  bem  c^aberlein  ein  le[^teö 
Sillet  für  Safaijette,  worin  er  biefem  mit  fd)warjer  .^inte  bie  falfd)e 
S^a^rii^t  oon  ber  \?ln!unft  3aV'ö  in  Sßien  faubte,  welker  2afal;ette'S 


231 

greigctmiii}  Bciüivfcn  \ülU,  wä^xcnh  er  mit  3itrcucn[aft  I;in3iifÜ9te:  „Sc^ 
'^aU  nunnicl;r  3(ffcä  jur  3{uöfiU;vuni]  bog  ^lancö  ferttcj  unb  lüeibe 
©onnerftai]  (G.  5UüDember)  ober  ©onnaBenb  (8.  ^Roüembet)  ben  SSerfud; 
ba^u  machen*)." 

3fm  6.  9^cüem6cr  fc^eint  ein  .^tnberni^  eingetreten  jn  fein;  "i^a^ 
ijeijen  würbe  ber  8.  ber  clngen  $In!imb{cjung  ent[pred;enb  atg  2;ermm 
innecje^alten.  Stm  93türgen  biefeS  Sage§  fc^idte  SBolImann  fofort  nvid) 
bem  grü^ftücf  ben  &teitfnei^t  mit  bem  SÖagen  nad>  «^of,  einem  anf 
bem  SBe^je  nac|  ber  :preu§i|d)en  ©ren^e  cjelegenen  (Stäbtc^en  in  norb= 
oftlic^er  Oiid;tung  »cn  Dlmü^  unb  ^twa  30  Äitometer  bviuon  entfernt. 
@r  ertl;eilte  bem  ,^ned)te  'i}cn  in  ber  ^olge  üon  bemfelben  viud;  pünftlic^ 
augjjefü^rten  33efeI)I,  frifc^e  ^poftpferbe  in  .pof  ju  beftetten  unb  fid)  um 
»ier  U^r  3iad)mitta3g  jur  2l6reife  bereit  ju  l;alten.  Um  jwei  U§r,  ber 
für  hk  3(uöfa§rt  8afat)ette'g  beftimmten  @tunbe,  ftanben  hdhe  9leitpferbe 
gefattelt  im  Statt  beS  2öirtl;ö^au|e§.  |)uger  wartete  am  3^l;Dre  auf  bie 
3tnfunft  beg  Söagenö  beä  ©eneratä,  eitte,  atö  er  biefen  erblidte,  fi^nur^ 
ftradS  in  ben  ©aft^of  jurüd,  ]a^  unuerjüglic^  mit  Weltmann  auf  unb 
ritt  mit  it)m  jum  St;Dre  I;inviug.  2^a  mau  »on  ben  SßäÖen  ber  Seftung 
au§  jebe  ^emeguucj  ber  Oieiter  becbai^ten  fonnte,  [o  war  SSorfid)t 
büppelt  gebeten,  ^uger  erjä^It,  ba§  fie,  anfang§  ben  Söagen  oergebltd) 
fud)enb,  ld)cn  eine  ©trede  ^ur  Stabt  ^urüd  geritten  feien,  U§)  [ie  it)n 
enblid;  in  ber  gerne  erfpd^t  Ratten.  23eim  ^peranna!^en  fal)en  fie  eine 
!)alboffene  ilalefc^e  mit  3mei  ^ferben.  Safat)ette  fa§  auf  bem  Stüdfi^, 
neben  i^m  ber  Unteroffizier  unb  bienftt^uenbe  ^])rofo§,  5o!^ann  ^ta^er, 
ber  nic^t  einmal  ben  Flamen  beg  ©efangenen  fannte.  ^^inten  auf  bem 
Söagen  ftanb  —  wie  eg  im  ^rotofoÜ  be§  £)tmü^er  ©tabäaubiteurS 
^ei^t  —  „ein  fommanbirter  gemeiner  93Zann,  5ot)ann  ^axtmä),  mit 
einem  Ui  fid;  gef)abten  ©äbel".  SBengel  ^^ol^er,  ber  Äu+fc^er  beS 
bürgerlichen  23ädermeifter§  grvinj  ^äasft),  welker  laut  ^Bertrag 
taglid)  SSagen  unb  ^ferbe  für  bie  ©efangenen  ^u  ftetlen  ^atte,  fa§  viuf 
bem  ^od.  3(10  ber  Sßagen  üorbei  fam,  grüßten  ^ollmann  unb  ^uger. 
Um  iebeu  33erbad}t  ^u  oermeiben,  ritten  fie  eine  furje  @tred'e  in  ber 
^tic^tung  ber  Stabt  ^urüd,  folgten  bann,  fid)  langfam  umwenbenb,  bem 


*)  ^luSfage  ^ßümann§,  int  5>crt)cr  uom  5.  2)e3ember  1794. 


232 

Sßagcn  in  einiger  (Sutfcrnung  lang[vnm  nad;  uub  ncit)evtcn  [{(^  i^m  a((= 
mciltg  wieber. 

2)ie  gen)D^n(id)e  %a^xt  ging  jum  £)lmü|er  Surgt^or  t)inaug  in 
norboftlic^er  &^id)tung  auf  ber  Äai[erftra§e  nad)  ^'»awloirii^,  bann  jum 
©orfe  (J^walfüirit^,  ücn  bort  red)tg  umBiegenb  nad)  ÄIein=2Bifternil}, 
bann  aber  ^urücf  üBer  ^kid)  burd;  bag  ^Burgt^or  jum  3(u§gangSpunfte, 
ber  St'fuitenfal'erne.  3lu(^  biegmal  üerfolgte  ber  Sagen  benfel6en  Seg. 
@r  mD^k  iiwa  eine  ©tunbe  yon  ber  ©tabt  gefahren  fein,  a(g  er  bie 
|)auptftra^e  yerlic^  unb  in  einen  ^^elbtreg  einbog,  welcher  burc^  eine 
weite,  offene  ©Bene  fü'^rte,  auf  bereu  gelbern  üerf(|iebene  ®ru|)pen  üon 
23auern  arbeiteten.  Seim  ©iuBiegen  in  biefen  g-elbweg  ^ielt  ber  Sßagen, 
Safa^ette  unb  ber  ^rofo^  ftiegen  au§  unb  gingen  5lrm  in  3(vm  fpajieren, 
lüät)renb  ber  Äutfd}er  laugfam  r»oraug  unb  weiter  fu^r.  „3n  ß^watfowi^ 
beim  2ßirt§g^au§  fagte  ber  ^rofo§  ju  mir  —  erfldrte  ber  oben  ge= 
nannte  SBenjel  ^oljer  im  33er^i?r  beffelben  5lbenbg  —  id)  fotlte  f)ier 
ftille  galten  unb  üorauS  hi^  ,^lein  =  2ßifterni^  fa'^ren;  [ie  würben  aug= 
fteigen  unb  mir  ^u  gu§  nad)  SBifterni^  hi^  jum  Sßirtp^auö  na(^!ommen, 
weil  ber  Söeg  jum  ©parieren  t)übfd)  fei  unb  [ic^  ber  Slrreftant  gut 
ausgeben  fönne,  bamit  i^m  'i}a^  (äffen  unb  .'Jrinfen  gut  fd^mede." 

2)er  ©efangene  fd)ien  fid;  angelegentlid;  mit  feinem  3Sdd)ter  ju 
unter'^alten  unb  fic^  beffen  (Bdbel  geigen  ju  laffen.  (Sx  '^aik  i^n  ^alb 
aus  ber  ©c^eibe  gebogen  uub  I)ielt  i^n  erft  ^alb  in  ber  ^panb.  2)ieg 
war  ber  günftige  5lugenblirf  für  bag  35>agni§.  ^Bollmann  unb  ^^uger 
fprengten  im  ®alop|3  ^eran  unb  riefen  bem  ^'»rofo^en  ein  gebieterifc^eg 
^)alt  5U,  „gebe  er  ung  ben  9}^ann  (8afal;ette)  I)erl"  5llg  ''Player,  fic^ 
umwenbenb,  bie  beiben  Oieiter  auf  [ic^  jueilen  fa§,  fud)te  er  ju  bem 
üoraug  fa^renben  Söagcn  ^u  gelangen  unb  Safat)ette  mit  fic^  ju  äie^en. 
5)a  er  aber  Sßiberftanb  fanb,  wollte  er  wenigfteng  feinen  Säbel  nid)t 
loglaffen  unb  rang  mit  bem  ©efangenen  um  beffen  Sefik  Sn  biefem 
5Iugenblirf  gelangten  SoHmann  unb  .^uger  jur  ©teile.  Sener  fprang  fofort 
pom  ^ferbe  unb  überlief  biefeg  ber  Sorge  feineg  3?egleiterg,  wd^renb 
er  Safai^ette  ju  .^pülfe  !am  unb  mit  einem  gewaltigen  ©to^  ben  ^H-ofo§ 
entwaffnen  t)alf.  Se^terer  ftür^te  fid)  jel3t  auf  Safaljette  unb  I;ielt  il;n, 
fo  feft  er  tonnte,  wohd  er  \mc  befeffen  fd)rie  unb  nad)  .pülfe  rief. 
.^utfd)er  unb  3Ba^e  aber  fuhren  mit  bem  3öagi  i  „in  bequemer  2)umm= 


233 

|)eit",  lüic  eS  m  bem  33encf)te  beg  .s^cffncjj^raf^S  '^ci^t,  baitcn;  bie 
33auern  bagcijen  fa|)en,  vom  Sd)recfen  wie  cjelä^mt,  bem  cjanjcn  23ür= 
gange  untl;ätig  ju.  Sel^^t  ftieg  auc^  «^puger  ab,  um  ^oflmann  ju  t)e(fen, 
uvinb  bie  ^iio^d  betber  ^ferbe  um  ben  linfeu  5trm  unb  fto|3fte  mit  ber 
rechten  .f)anb  [ein  (S(f)nu^tftud)  in  ben  93iunb  be§  ^])ro[o§cn,  um  beffen 
©efc^rei  ju  eifttcfen.  5/icfer,  23c((mann  unb  Safai;ettc  fielen  nunmehr 
tm  gegenieitigen  Otingen  5U  53oben.  ©oHmann  luar  juerft  luieber  auf 
ben  deinen,  fe^te  bem  ^rofo^  bag  Änie  auf  bie  SBruft  unb  briidte  it)n 
nieber.  5n  §o(ge  beffen  befam  Safa^ette  Suft  unb  ev!)cb  fid)  roiebcr 
wn  ber  (Jrbe.  Söci^renb  be»  ^anbgemengeg  aber  luurbe  ba§  eine  ber 
beiben  ^pfevbe  yor  bem  r>cn  ber  ^Sonne  befdjienenen  blanfen  Säbel  ]d)eu 
unb  ging  burc^.  ^ottmann  brütfte  nad)  wie  öor  ben  iH"cfo^  5U  3?oben, 
überreii^te  Safvtljette  eine  5^orfe  unb  bat  i^n,  auf  bem  anbern  jurücf^ 
gebliebenen  ''J.^'erbe  nai^  i^c\  5U  reiten,  wo  er  @j:tra^ioft  finben  werbe. 
Sugteirf)  iH'rffn-ad)  er  i^m,  mcgt{d)ft  balb  bort  ein3utreffen  unb  fid)  bcrt 
mit  i^m  über  bie  ©ren^e  ju  retten.  Safat;ette  na'^m  nad^  einigem  2Biber= 
ftreben  'i^aii  »erftanbige  5(nerbieten  feine§  '^od;'^ erdigen  0^etter§  an  unb 
ritt  f|.uH-nftreic^g  bar*cn;  ber  iH'cfc^  aber  lief  fd)reienb  t)inter  Safa^ette 
I)er  unb  i>erfc^iimnb  balb  in  ber  gerne.  Safal;ette  erjd^It  in  feinen 
53]emciren  unb  aud;  in  bem  23riefe,  iüeld)en  er  brei  5at)re  nad)  bem 
(Sreigni^  am  8.  Ofteber  1797  au§  ^>imburg  an  .^uger  fd)rieb  (IV. 
270  unb  376),  'i^^i^  er  fid;  crft  bann  aug  bem  ©taube  gemacht  ))ahe, 
alg  feine  beiben  33efreier  ^ufammen  ba§  anbre  ^ferb  beftiegen  t)ätten. 
2)iefer  angebl{d)e  (?be(mutt)  berut)t  auf  einem  Srrt^um.  (Sx  lie^  ^cflmann 
unb  ^uger  o(;ne  ^l^ferbe  im  freien  gelbe  jurücf  unb  t^at  red)t  baran, 
benn  er  a\ir  \k  ^^auptperfon  hei  bem  Unternehmen,  weldjeö  lebigtic^ 
feine  9?ettung  beabfid)tigte.  5)ie  heilen  greunbe  bagegen  erjagten  über= 
einftimmenb,  ba§  baö  [d;eu  geworbene  ^weite  ^ferb  erft  naä)  ber  (Snt^ 
fernung  2afaV)ette'g  wieber  eingefangen  unb  ba§  biefeg  gerabe  baSjenige 
gewefen  \ei,  \vdä)c^  mä)t  für  jwei  {Reiter  brejfirt  werben.  .Cidtte  i§nen 
im  gegebenen  5(ugenblid'  bie  33erfügung  über  beibe  ^ferbe  jugeftanben, 
je  wäre  eg  boc^  wiberfinnig  gewefen,  gerabe  baSjenige  5U  bet)alten,  welc^eg 
nur  einen  Oteiter  5U  tragen  geweint  war. 

©eben  wir  je^t  bem  ^rofü§en  ba§  SScrt!    Seine  5Iu§fage  über 
ba§  ©reigni^  beg  3:age§  ift  no^  am  Qlbenb  be§  8.  3Rcüember  Bon  bem 


234 

©tabSaubtteur  in  Olmül^  aufgenommen  unb  finbet  \iä)  in  ben,  im 
Söiener  ©e^eimen  @tviatgard)iü  Bewahrten  5(ften.  Sie  lautet  lüörtltc^: 
„hinter  bem  2)crfe  6:f)n)a(fDn)t^  ftiegen  Äonftitut  (Snfulpat)  unb  ber 
(Staatsgefangene  re^tö  au§er  ber  .^atferftra^e  au§,  gingen  ju  %n^  |pa= 
gieren  unb  lüodten  ben  Sßeg  Big  Älein^Sßifterni^  fortfe^en.  2)er  Äuti(i)er 
t)atte  ben  5lu[trag  Dom  Jvonftituten,  mit  bem  fommanbirten  gemeinen 
93'iann  langfam  big  ÄIetn=2Bi[ternt^  ju  [at)ren.  Äaum  war  ber  SSagen 
üiergig  ©c^ritt  ooriüärtg  gefahren  unb  ^onftitut  mit  bem  ©efangenen 
]o  lüeit  gegangen,  fo  famen  ^\v?i  5!}^anngper|onen  auf  gwei  @ng(dnber= 
|3ferben  auf  ber  ^aiferftra^e  von  ©ternberg  herunter  bie  Äaiferftra§e  gu 
Äonftituten  geritten,  ßiner  [prang  augenblicf(td)  üom  |)ferbe  herunter, 
fprac^  gu  Äonftituten:  „@ebe  er  un§  ben  3)tann,  nämlid)  ben  @taat§= 
gefangenen  ^er."  |)ierauf  ergriff  Äonftitut  ben  (Staatsgefangenen  hd 
bem  um  feinen  ^alg  gebunbenen  2üd)el  mit  ber  einen  «panb  unb  mit 
ber  anbern  J^anb  griff  unb  I)ielt  er  an  fein  (Bäbelgefd§,  bamit  i^m 
btefer  auf  bem  ^ferbe  f)erbeigefprengte  unb  l^erunter  gefprungene  5)]enfd^ 
ben  (Säbel  nid)t  luegne^me.  Silun  ^abc  .^ouftitut  um  ^pülfe  gerufen; 
allein  ber  anbere  9)lenfd>  fei  aud)  üon  feinem  ^ferbe  gefprungen,  ^nh^ 
Äonftituten  mit  einem  (Sc^nupfturf)  ben  9)iunb  Derftopft.  ^pier  weljrte 
fid)  Jtonftitut,  fo  gut  er  nur  immer  fonnte,  unb  er  glaube,  ba§  er  2)em= 
jenigen,  ber  il;m  'ija^  Si^nupftud;  in  ben  ^^alg  ftecfte,  einen  ober  gar 
jwei  Ringer  möge  abgebiffen  ^aben*),  er  '^abc  bem  ^onftttuten  ben  Säbel 
ftieggenommeu  unb  i^n  auggelaffen  (loggelaffen).  ^llSbann  fam  ber  gineite 
5Dcenfc^  über  il;n,  fted'te  bem  ^'onftituten,  er  miffe  e§  für  geiui^  ni^t 
3U  fagen,  ein  anbere§  Sd)nupftud}  ober  einen  .panbfc^u^  tiefer  in  ben 
?0]unb,  weil  Äonftitut  bag  erfte  Sd)nupftu(^  mit  großer  93tül)e  wieberum 
aug  bem  9)Zunb  gebrad;t  ^atk.  3elpt  mar  Äonftitut  nidjt  md)t  im 
(Stanbe,  ju  rufen  ober  um  ^pülfe  ju  fd)reien.  ©iner  ^ielt  i^m  bie  |)iftole 
üor  ben  ^opf,  er  folle  ben  ©taatggefangenen  loelaffen,  ober  er  erf^ie§e 
ben  Äonftituten.  5tlleg  bag  gefd;al;  mit  Äonftituten,  ba  er  noä)  mit  bem 
©taatggefangenen  big  jur  ©rbe  gebalgct  unb  felber  nic^t  auglaffen  (log= 
laffen)  moflte.  5)ag  ^Pferb  beg  ©inen  'i)i[hc  ^onftitut  i^onoärtg  auf  bag 
rechte  bicfe  5ßein   getreten,  jene  gmei  93ianngperfonen  fd)lugen  i^n   auf 


*)  8afai;ette  wax  in  bie  Ringer  getnffcn.  21.  t>.  .^. 


235 

ben  rcd)tcn  ?(rm  bcrgcftalt,  bn^  er  yor  ©(l;mer5cn  gc^iriungen  iimr,  bcii 
©tvivitggcfancjcncn  auö^ulaffen.  ©ie  ^lucite  ^OtannSpcijcn  rcbetc  in  cnßl{= 
[d;cr  (2].u-ad;c  auf  ben  ©taatögefangeuen.  2)iefer  fegte  fid)  auf  ein  ''Pferb, 
fpreugte  auf  ber  Äaifeiftua^e  gegen  ©teruBerij  ju.  2)aö  anbere  ^ferb 
rvax  entloffen,  ein  t)ana!ifd^ei-  5Bauer  ^aBe  eö  gefangen,  l^erbet  gebraut 
unb  bte  jiüef  fremben  ^^canngpcrfonen  |aben  ftd)  auf  biefeä  jwcite 
^Pferb  geid;nnnigen  unb  gegen  ben  <peiligenBerg  nac^  bem  2)orfe  @ana= 
tif^fa  3U  geritten,  3ftun  raffte  fid)  ^cnftitut  üon  ber  ©ibe  auf,  benn 
@tner  üon  ben  Beiben  93tanng^^erfünen  lüar  il)m  auf  ben  Seib  gefniet. 
Big  ber  3lnbere  ba§  ücn  bem  "^anafifd^en  23auern  gehaltene  ^ferb  Be= 
ftiegen,  nad;t){n  auc^  ber  Breite  barauf  gef^n-ungen.  Äonftitut  ri{3  ba§ 
%M)d  auS  feinem  93innbe,  üor  5(engften  warf  er  eS  ^iniueg,  ober  fei 
e§  ein  J>-inbfd)u§  geinefen.  Äcnftitut  lief  feinem  entflcl;enen  ©taatöge= 
fangenen  auf  ber  Äaiferftra^e  nad^,  kmentiite,  fc^rie  um  ^itfe,  Bat  bie 
auf  ber  ^aiferftra^e  ba^in  fal;renben  ^^u^rleute  um  ©ctteölüitlen,  bem 
@ntiüid)enen  mit  au§gefpannten  ^pferben  au§  bem  gu'^rtt)agen  nad;5U= 
eilen,  t>crf^u-a(^  i^nen,  'i)a^  fie  reid)lid;  Belehnt  loerben  lüürben;  allein 
fein  53u'nfc|  gaB  t§m  ©e^ßr,  Bio  er  in  baö  2)orfel  Beim  2ßeil=2ßirt{)8= 
I;aufe  gcfümmen,  ^abc  ein  ^auer  auf  feine  ©itte  fein  ^ferb  von  ber 
SBeibe  ange^anmet  unb  fei  bem  (Staatsgefangenen  auf  ber  ,^aiferftra§e 
nad)  ©ternberg  nad^geeilt.  ©leic^  wie  ^\^nftitut  jum  2Birtl;Sl;auö  in 
^'»aiploung  !am  unb  5llarm  mad)te,  ftnb  alte  barin  geiitefenen  Olmülper 
33ürger  auf  bie  ©tra^e  ^erau«  unb  nad;  SternBerg  gelaufen,  um  ben 
glüd;tling  ju  fangen,  ^pier  muffe  Äonftitut  nod)  Beifügen,  wie  i^m  ber 
6ine  yon  ben  Beiben  93^nnngperfonen  ben  ©äBel  ücm  SeiB  aug  ber 
(Sd)eibe  genommen  unb  Äonftitut  barnad)  gegriffen,  i^n  nid;t  auälaffen 
wollte,  I)aBe  er  fid^  in  bie  .^anb  gefd;nitten  unb  'ik  rec|)te  ^anb  au^ 
üerwunbet. "    (SSerwunbungen  fonftatirt.) 

SBenben  wir  un§  jegt  bem  (2d;au|)lag  be§  lleBerfalleg  wieber  ^u, 
auf  weld;em,  nad)bem  Safatjettc  weggeritten  unb  ber  ^H'ofo^  entlaufen 
war,  S^ollmann  unb  ^uger  allein  3urüctgeBlieBen  waren.  3ener  war 
faum  au^er  <3i(^t,  al§  if)nen  ein  l^anaüfc^er  33auer  'i^ci^  etwa  breil)unbert 
(Sd)ritt  oom  Slummelplage  aufgefangene  ^ferb  jnrndbrac^te.  ^uger 
fa§  juerft  auf;  ^ollmann  fd)Wang  fid)  mit  .pülfe  be§  Stauern  hinten 
auf.     5)a§  ^^ferb  Bäumte  [id;  aBer  unb  Warf  ben  ^weiten  ^leiter  aB. 


236 

2)te[er  ging  je^t  einige  '^unbert  @cf)rttt  §inter  |)ugcr  '^er  unb  üer[ud;tc 
bann  nod)  einmal,  \iä)  I)inten  auf^ufe^en;  allein  er  trat  in  golge  be§ 
?^alle§  baju  au^er  ©tanbe.  3e^t  [tieg  ^uger  ab  unb  l)oB  mit  |)ülfe 
beffelben  23auern,  ber  tf)nen  gefolgt  war,  23ollmann  in  ben  ©attel, 
lüä^renb  .ipuger  §inter  SBollmann  auffa^.  @ie  üerfud)ten  eg  abermalö 
gemeinfd)aftlic^  erft  im  Srab,  bann  im  ®alop|.i;  allein  ba§  ^ferb  ftrauBte 
unb  bäumte  fiel)  unb  wax]  fdjlie^lic^  5Beibe  a'b.  „<Bo  fann  eg  ni(^t 
weiter  ge^en,"  jagte  S^ua^^i  ju  SoHmann;  „ber  ©eneral  bebarf  3f)rer 
met)r  alö  meiner,  id;  fann  fein  2)eut[c^  fpred)en,  ©ie  braud)t  er  n5tt)iger 
alg  mic^,  reiten  ©ie  i^m  nach,  id)  iintl  mein  ®lücf  ju  gu§  i3erfud>en 
unb  mic^  quer  burc^'g  Sanb  fd)lagen."  23cllmann,  weld^er  ^d  bem  ^all 
fo  arg  üerle^t  war,  ba^  er  [ic^  faum  üom  5?oben  er!)eben  fonnte,  na^m 
üerftanbigenueije  bag  ebelmütl;ige  3lnerbieten  an,  weil  Safat)ette'g  Sf^ettung 
D!^ne  feine  ^Begleitung  iebenfallg  unnu^gtid^  gcwefen  fein  würbe,  ^uger 
eilte  nun  rafd)en  Saufeg  bem  2ßalbe  ju.  cBd}cn  l^atte  er  faft  bvig 
2)irfid)t  errei(^t  unb  ^offte  f)ier  einige  5D]inuten  fid)  erholen  5U  fcnnen, 
alg  ein  berittener  33auer  unb  200  (Schritt  'hinter  i^m  ^roä  Sauern  ju 
gu§  if)m  ben  2öeg  üerfperrten.  3u  feinem  Unglücf  waren  nämli^  üier 
23auern  aug  ber  9'ia(|barfd)aft,  Sflorbert  5)eimer,  5D!)ann  ferner,  5!}tartin 
?5Dgal  unb  ^xa^  ©onntag,  um  ?)^/^  H^r  ^Qi  bem  5lrinit^er  2Birt^gf)aug 
bem  weinenben  unb  blutig  gefc^lagenen  ^H-ofo§  begegnet,  welcher  fie 
flehentlich  bat,  ben  franjcfifd^en  5)eferteurg  gegen  eine  gute  Selo^nung 
nacbjufe^en.  „hierüber  liefen  wir  if)nen,"  fagt  5Rorbert  5)eimer  in  bem 
am  felben  Slbenb  mit  il)m  angeftellten  23er^5r,  „alte  uier  nac^,  unb 
weil  wir  il)v.en,  ba  ber  ©ine  ju  ^])ferb  in  geftretftem  ©alopp  gegen 
©ternberg  juritt,  ber  3lnbere  aber  ju  %ü^  gegen  bie  !^eiligenberger 
Sßatbungen  red)t  im  glug  lief,  3U  %\\^  nid)t  md)x  nad;fcmmen  fcnnten, 
fo  rief  ic^  bem  Svanj  9iatfd}ef,  ber  eben  auf  bem  %dh  an  ber  ^Jlrbeit 
war,  aug  ücllem  ^alfe  3U,  fein  ^])ferb  aug  bem  ^^ftuge  3U  fpannen 
aufzufitzen  unb  il)m  nad)5ureiten,  weld)eg  er  aud;  fogleid)  befolgte,  fi(^ 
auf  fein  aug  bem  ^"»flug  gef).iannteg  ^pferb  fehlte,  itjm  nad)eilte  unb  tl)n 
and)  glücflic^  im  ?5elbe  anl;ielt,  wo  wir  üier  il)m  in^wtfclen  ju  J^ulfe 
liefen  unb  ben  glüd)tling  ergriffen."  £^iefer  fanf  erfd)öpft  in'g  ©rag, 
ergab  fid^  wiberftvinbglog,  ba  er  gegen  bie  llebermac|t  S^ic^tg  augrid)ten 
fonnte,  unb  lie^  fid;  balb  barauf  üon  ben  ^Bauern  in  tik  ©tabt  ah 


237 

führen.  @r  luarb  noä)  an  bcm[e(ben  5tbenb  in  ©cßeniüart  bc§  ^omman= 
banten  LH'rt)ört,  lucrauf  man  „ben  Äcnftitutum  (<ipußer)  ücm  OJ^tHtar 
übernommen  unb  injwifdien  bi§  auf  bte  I)öf)ere  6ntfd)lie§un3  bem 
Otmü^er  ©eric^töftanb  alö  einen  ^liminaberBrec^er  gefd^loffener  (b,  ^. 
m'u  ©ifen)  in  bie  [crj^farnfte  3Serma^rung  übergeBeu." 

23ol(niann  war  injiütid;en  f)inter  Safal;ette  §erga[o|)|.nrt,  traf  i^n 
aber  nir^jeubg  unterwegs  unb  ritt  beö^alb  tro^  ber  bergigen  ©egenb  in 
einer  @tunbe  von  ©ternberg  nac^  bem  üerabrebeten  9ftenbe5=üoug,  nad; 
^of,  WD  \iä)  inbeffen  and;  feine  <B\mv  von  \[)m  fanb.  ^patte  ber  ©enerat 
ben  2öeg  Berfel;lt,  ober  l;atte  er  abfid)tlid;  bie  ^^i^tung  feiner  ^lud}t 
LH'ränbert?  @g  luare  unni'il^  getüefen,  jurüd  3U  fet)ren.  Sein  goitreiten 
fonnte  fogar  bie  9lad)fe|,enben  irre  machen  unb  beg^alb  Safai;ette  nü^en. 
SBüllmann  fe^te  \i6)  al\ü  in  ben  feiner  ^rrenben,  mit  frifd)en  ^f erben 
befpannten  5Bagen  unb  erreid^te  fd;on  5(benbg  gegen  je^n  U^r  t)inter 
Stro^pau  bie  ©ren^e.  „Sßa^renb  id)  meinem  ^ebienten  befahl  —  fagt 
33onmaun  in  feinem  58er^6r  —  mir  nac^  33reglau  ^u  folgen,  eilte  id) 
vcn  Zxop)^an  über  Oiatibor  unb  Sf^eiffe  nid)t  nac^  33reSlau  unb  gerabe 
fort  an  bie  fad)fifc^e  ©ren^e,  n^ie  iä)  mit  2-afal;ette  getf)an  ^aben  würbe, 
um  mid;  bafelbft  'bd  einem  meiner  öi^^unbe  mit  i^m  ju  verbergen, 
fonbern  nac^  3ßa(benburg,  üon  wo  au§  iä)  Safat)ette,  ber  über  bie  35erge 
fommen  mu^te,  auf^ufuclen  unb  weiter  fortzuhelfen  backte,  ^ä)  öerlor 
aber  auf  ben  f(^Iecf)ten  fteiuigen  Sßegen  im  ©ebirge  fe^r  üiel  Seit  unb 
würbe  in  3öalbenburg,  nad;bem  id)  einen  Söeg  \)cn  brei§ig  50tei(en  ju* 
rüdgefegt,  t»on  ber  mir  uad)gefc^icften  Gftafette  eingeholt."  ©o  fiel  er 
am  16.  S^ooember  1794  in  Sßalbenburg  in  bie  Jpdnbe  ber  preu^if^en 
SÖe^orben,  "iw  il;n  vorläufig  naä)  ©(^weibni^  in  ^paft  brachten  unb 
bereits  am  17.  bem  £)(mü§er  ^ommanbanten,  ©rafen  3(rco,  bie  9lu8= 
lieferung  beö  befangenen  gegen  ßrftattung  oon  13  'bi^  14  S^lrn.  Soften 
anboten,  ^a  bie  faiferlid;e  Oiegierung  nur  bie  3(uglieferuug  eine§  Staat§= 
gefangenen  oerlangt  l)atte,  unb  yon  ben  brei  ?5lüd)tlingen  ber  „berüchtigte" 
33ou(mann,  wk  ber  rol;e  3(rco  if)n  nennt,  in  |U-eu§ett  ßer^aftet  war, 
fo  würbe  er  al§  Staatsgefangener  bet)anbelt,  wal)renb  man  i^m  l)ier 
al§  bloßem  Uebertreter  ^>oli3eilid)er  ^ßorfd^riften  ober  wegen  fonftiger 
leid;ter  23ergef)en  wenig  ^dtte  anl)aben  lonnen.  Uebrigeu§  würbe  er 
wdt;renb  feiner  furzen  ^eftungS^aft  in  Sc^weibni^  milbe  bet;anbett  unb 


238 

Vöax  ber  ©egenftanb  ber  guüDrfommenbften  Sfufmerffamfeit  ©etten§  ber 
^erüDrragenbften  23ürger.  93tan  (üb  if)n  jum  50itttagge[fen  ein,  feierte 
t^  in  gejefligen  Greifen  unb  Bebauerte  nur,  ha'^  fein  !ü^ne§  Untere 
nei)men  mi^glüd't  fei.  3tm  27.  SfioöemBer  1794  würbe  er  in  Slrüp^au 
ben  5fterre{(^ifd)en  ^el)örben  ausgeliefert.  „@tü.  %3ellen5  berid)tet  gan^ 
untert^dnig  —  melbet  ber  OBerft  bu  3Serga  am  27.  9fioüemBer  1794 
au§  SrDppau  bem  ^elbmarfd)all  5D?arqui8  ^olia  —  ha^  l}eut  ben  27. 
um  YaG  U^r  3l6enb§  unter  fonigti^  ^reu§tl^er  23ebetfung  ber  in 
@(^n)eibni|  ergriffene  Dr.  SBollmann  in  feinem  eigenen  SBagen  unge= 
f(^lDffen  ^ier^er  ge6rad)t  unb  berfelBe  in  DIeiffe  Bei  bem  .perrn  ?5eftung§= 
fommanbanten  nai^  ^tugfage  be§  fonigl.  preu^ifc^en  £)ffi5ierS  gef^^eift 
n3Drben  feie.  2)em  o^ngeac^tet  ^ielt  man  fic^  I)iefiger  @eitg  genau  na^ 
@m,  ^sellen^  ^o^em  SÖefe^I,  unb  würbe  berfelBe  nid)t  nur  fogleii^  Bis 
auf  ba§  ^emb  üifitirt,  i^m  9)^effer,  @d)lüffel,  U§r,  furj  alleä  SSorge» 
funbene  aBgenommen  unb  er  bann  gefct)l offen.  §(uf  biefe§  ^atte  er 
einige  93kle  W  SBorte  üon  fic^  ^oren  laffen:  „@d)ün  gut,  biefe  33e= 
^anbtung  wirb  bie  gange  Söelt  erfahren."  3lu(^  Bat  berfelBe,  ben  if)n 
ant)er  gelieferten  fcnigl.  preu^if(i)en  Offizier  ju  f|)recf)en,  unb  ba  man 
it)n  nic^t  me'^r  allein  mit  i^m  lie^,  fo  banfte  er  i^m  nochmals  auf  ba§ 
3SerBinbli(^fte  unb  lie§  hm  fommanbanten  in  DIeiffe  Bitten,  er  wolle 
umfometir  feinen  SBunfc^  Balb  in  ©rfüHung  ju  Bringen  fuc^en,  als  man 
i^n  ^ier  Bei  feiner  3ln!unft  in  ©fen  gefc^loffen  ^tte.  5)iefer  5Irreftant 
wirb  morgen  alS  ben  28.  frü^  um  5  U^r  unter  ber  Befot)lenen  ^e= 
becfung  ber  Sßurmfer  ^^ufaren  unb  «perrn  OBerlieutenant  g-aBianfowic^ 
biefer  ^^eferüe  mittelft  ber  ^oft  nac^  Olmü^  Beförbert  werben,  ©eine 
üon  bem  fonigl.  ^reu§.  Offizier  an^er  aBgegeBene  23aarfc^aft  Befte^t 
lebigli^  in  21.  @tücf  t)alB  @ouüeränSborä  unb  9  ©tütf  öi'i^'brid)§= 
borö."  3lm  28.  S^oüemBer  traf  benn  anä)  23o[lmann,  nad)  wie  uor  wie 
ein  gefährlicher  ^^erBrecfeer  gefeffelt,  in  iDlmü^  ein. 

SBaS  war  aBer  in  ber  Stüifc^engeit  aug  Safa^ette  geworben?  £)B' 
gleicl)  er  in  golge  ber  O^auferei  üon  23lut  unb  ©tauB  arg  Be[ct)mu§t 
unb  in  feinem  Stngug  fc^limm  jugeric^tet  war,  gelangte  er  bod;,  ot)ne 
irgenb  welchen  2Serbad>t  ju  erregen,  glüdlid;  naä)  8ternBerg,  dwci 
15  Kilometer  norblic^  üon  Olmü^^,  üon  wo  ber  3Seg  linfS  nad;  3ägern= 
borf  unb  red)tS  nac^  ^pof  aBBiegt.    ^oä)  im  legten  5lugenBlid  üor  bem 


239 

Sßegretten  ^attc  58o((mann  i^m  auf  @nglt[d;  5Ui3eiufen:  „9iciten  @te 
naä)  .pcf"  (get  to  Hof),  M\id)e  ^^dnücijunij  Safa^ette,  ber  einen  Ort 
biefeö  9fiamen§  nic^t  fannte,  für  einen  ^^ran^cfcn  lei^t  erHdrlid),  ba^in 
mi^üeiftvinben  ^aben  \mil,  ba§  er  fid;  fort  mad}en  folle  (get  off), 
unif;renb  er  in  feiner  vjerid}t(id)en  3>ernet)nuinij  vom  9.  5)e3em&er  be= 
ftreitet,  5Bonmaun'g  2i>eifnnij  nad)  6pü\  ^e^ört  ju  t)aBen,  Stvitt  alfo 
von  ©ternberg  au§  rec^tg  auf  bie  8tra§e  nac^  <pof  einjubiecjen  unb 
fid;  i)ier  mit  SDlImann  ju  yereiuicjen,  um  gemeinfd)aftlid)  mit  if)m  in 
bequemer  (5j:trapoft  nad)  Src^^^mu  3U  fahren,  fe^te  Safal}ette  feinen  SSeg 
»on  ©teruBerg  au§  Hnfg  in  ber  5tid;tunß  auf  Sägernborf  fort.  33alb 
brad)  fein  ^>ferb,  t>cm  fc^arfen  Oiitt  er[d)ö|}ft,  jufammen.  3n  ber  9'iäl;e 
üon  33raunfeifen  auf  ber  (Strafe  wn  ,i^er3i:c}öbcrf  ba^in  bot  er  einem 
^Bauern  eine  bebeutenbe  @umme  @elbe§  für  ein  anbereö  ^'»ferb  unb 
eine  ^eIol;nunc5  bafür,  hci^  er  i§n  an  bie  ©renje  bringe.  2)er  53iann 
iinfiivjte  anfc^eiuenb  dn  unb  ijing  in'§  2)orf,  fam  aber  balb  barauf  mit 
eini^jen  ^Bewaffneten  jurürf  unb  hxc[ä)k  i^n  vor  ben  (Sd^ul^en.  2)iefer  {)ielt 
tl;n  für  einen  8anbftreid;er  unb  luollte  i^n  nid)t  o'^ne  Sßeitereg  freigeben, 
^ofimann  unb  naä)  if)m  2}arnl;agen  erjagten,  ba§  Safal)ette,  ol^ne  ba§ 
man  feinen  9Limeu  unb  feine  %l\id)t  cjefannt  '^ahc,  brei  Zao^c  in  einem, 
i^on  i§m  ntd)t  genannten  2)orfe  feftge^alteu  n^orben  fei,  worauf  man 
il)n  erft  nad;  Ohnü^  jurüdgebrad^t  '^d^c.  Safat)ette  felbft  fagt  in  ber 
furjen  (ärwci^nung  feiner  ^(uc^t,  ba§  er  in  (Sternberg  üer'^aftet  xmb 
2;ag§  barauf  in  Olmü^  wieber  eingeliefert  fei.  9^ad)  feinem  SBriefe 
an  .^uger  will  er  jurürfgeritten  fein,  um  feine  Oietter  ju  fu^en  unb 
bereu  (2d)irf'fa(  ju  i^dkn.  ^puger  bagegen  berichtet,  wie  eö  fc^eiut,  auf 
©runb  fpäterer  OD^itt^eitungeu,  ba§  Safal;ette  furje  3ett,  na^bem  er 
©ternberg  üerlaffen,  feinen  Srrtt)um  bemerft  unb  einen  i^m  begegnenben 
Wiann  naä)  bem  Sßege  nad;  .^of  gefragt  l)i\he. 

©er  bamal§  mit  gafa^ette  gefangen  gef)a(tene  SatDur=93iaubourg 
fd;reibt  am  26.  SuH  1795  aug  Olmüö,  ha^  Safal;ette  bem  if)m  be= 
gegnenben  23auer  burd)  fein  gebrDd;eneg  ©eutfd),  fowie  feine  serriffenen, 
blutbefpriljiten  Kleiber  fofort  ßerbad;tig  er]d)ienen  unb  üon  ben  '^erbe{= 
gerufenen  Sanbleuten  üer^aftet  werben  fei.  „©0  traf  benn  ber  (5nt= 
flo^ene,"  ^ei^t  eg  in  biefem  ^Briefe  weiter,  „nad)ften  Sagg  um  1  Ut)r 
in   einem  offenen  Sßagen  wieber  in  ber  S^ftung  ein.    @r  würbe  hd 


240 

fetner  9(nfunft  in  bie  3Bci(^tftuk  geführt,  auSgejcgen,  am  ganzen  ^l:^ihe 
bur(^[u(^t  unb  in  fein  Sininter  jurücf gebraut,  auS  lüelc^em  man  in= 
5n)ifd;en  bie  i^m  früher  Bewilligten  SJccbel  genommen  ^atk."  5)er  Äom^ 
manbant,  ©raf  5hco,  begrüßte  ben  ©efangenen  bei  feiner  33Drfn^rung 
mit  ben  wenig  trofttid^en  Sßorten:  „2)ie  ©c^urfen,  mel^e  fc  fred^ 
waren,  ©ie  jn  entfüt)ren,  [inb  in  unferen  ^anben.  Sßir  werben  fie 
unter  S^rem  genfter  ^ngen,  unb  wenn  fein  ^)enfer  aufzutreiben  fein 
foUte,  \o  werbe  ic^  biefe§  3(mt  felbft  üerfe'^en." 

2tn  jebem  biefer  SBerid)te  ift  ctwa§  2Sa^re§;  ber  eigentlii^e  (Bad)= 
üer'^alt  wirb  aber  erft  burc|  bie  Olmül^er  Unterfuc^ung  genau  feftgeftellt. 
Sfiad)  ber  ^In^eige  be§  33ürger§  Sofep^  ©rec^gler,  beS  ©tabtüerwalterö 
Süfep^  öii^ter  üon  ^raunfeifen  unb  bem  ^'»rDtofoH  bcg  iDberamtmannS 
Stnton  3IlDt)8  .Bremer  ift  bie  SBieberergreifung  Safat)ette'g  in  folgenber 
SSeife  bewerfftelligt  werben: 

„Um  fieben  Uf)r  5(benb§  am  8.  Sfioüember  fam  ber  SSraunfeifener 
Sofep"^  2)rec^8ter  ^um  ©tabtüerwalter  9ii(!)ter  unb  geigte  i^m  an,  ba§ 
er  einen  unbefannten  9)tenfc^en  auf  ber  ©traf^e  üon  ^er^ogSborf  gegen 
23raunfeifen  angetroffen  ^ahe,  welcher  i^n  angefprod;en,  er  möge  i^m 
reitenb  ben  2Seg  nac^  3^eiffe  in  ^reu^.  ©c^lefien  weifen,  wofür  er  i^m 
einige  £)ufaten  5af)ten  woHe.  2)red)§Ier  üerfprad),  feinen  ^unfd)  ju 
erfüllen  unb  begleitete  ben  Steiler,  ber  einen  |)rci(^tigen  ©nglcinber  ritt, 
bis  5ur  erften  ©d)eune  hd  23raunfeifen.  2)ort  fagte  er  ju  bem  %ind)i' 
ling,  er  fei  ein  ^ann  üon  ^dh  unb  ^inbern  unb  befi^e  eine  Söirtl)= 
fd;aft,  bie  er  nid)t  üerlaffen  fönne;  er  wolle  if)m  aber  bemungead)let 
einen  2:agelol;ner  nebft  feinem  ^ferbe  jum  SSJegweifer  geben,  er  foKe 
nur  ^ier  an  ber  ©d)eune  feiner  warten,  U^  er  jurüdlomme.  £>er  lln= 
befannte  t^at,  wk  i^m  ge^ei^en.  2)re(^§ler  aber  ging  5U  9iid)ter  unb 
bat  um  23ert)altung§befe^le.  2)er  35erbac^t  gegen  ben  '^i't-'mben,  fagte 
er,  fei  i^m  immer  md)i  gefommen,  weil  berfelbe  fel;r  gebrod)ene§  5)eutfd) 
gefprod;en  ^ahc  unb  man  ben  gefammten  Untertt)anen  auSbrücflic^  ein= 
gebnnben  Balte,  ba§  fie  üor^üglid;  auf  fold)e  Seute  aufmerlfam  fein 
follten,  weld;e  nur  ber  fran3i?fifd)cn  ©prad)e  funbig  feien  ober  gebrod)en 
2)eutf(|  rebeten.  9ii(^ter  befat)l  alfo  bem  2)red)Sler,  \iä)  fofort  jur 
©(|eune  ^u  verfügen  unb  mit  bem  glüd)tling  gegen  ^eigelSborf  (nörblid; 
Don  SSraunfeifen   in  ber  Oüc^tung  jur  ©ren^e)  ju  reiten.     @r   felbft 


241 

aBer  na^m  feine  [te6en  Änec|te  unb  [teilte  fid)  an  bem  SBege  auf, 
iüeld)en  2)red)g(er  ^affircn  füllte.  QUö  bicfer  mit  bem  «^lücl^ling  anfam, 
njurbe  ber  letztere  an3e{)alten  unb  ba  er  fid)  nid)t  augweifen  fonnte,  in 
hk  23et)aufun3  beg  Stabtüeriüalterg  nad)  ^raunfeifen  abgefüt)rt.  ©er 
SScrliaftete  befannte,  ba§  er  feinen  ^a§  f)abe.  5)er  ©tabtüennalter 
mu§te  für  einen  3lugenblicf  au§  bem  Sintmer  t3e^en  unb  traf  feinen 
Jpanblung§fd)rei6er  ©curc^elli  im  23Drl)auie,  ber  i^m  mittf)ei(te,  ber 
arretirte  93tann  fei  ber  SJionf.  be  ^afai)ette,  ben  er,  ©curcjelli,  nac^  feiner 
@efid)tgBilbung  wc^l  !enne,  tnbem  er  il)n  bei  feinem  2:rang^orte  au§ 
^reu§.  (Sd}(efien  über  Seipnitf  nad)  £)lmü^  gefe^en  '^alc.  53ei  feiner 
9iüdfe§r  in'§  Sintmer  fragte  J}iid;ter  ben  befangenen,  oh  er  nic^t  Sa= 
fai;ette  fei?  2)iefer  erfd)raf  gar  fet)r  oh  fcld)er  ^rage,  befannte  aber 
fofort,  er  fei  Safa^ette,  ein  (Staatsgefangener  auS  Olmüti  unb  fei  ^eute 
SiJlittag  um  üier  lU;r  üon  bort  abgereift.  3ugfeic|  bot  er  bem  @tabt= 
üencalter  1000  5)ufaten,  loenn  er  if)n  nac^  ^reu§.  =  (Sd;le[ien  ge^en 
lie^e,  üerbop^elte,  alö  biefer  baö  ©elb  ablehnte,  fein  eingebet  in  ®egen= 
lüart  be§  ©ourcjelli  unb  machte  i^m  »erfd)iebene  33orfc^ldge,  luie  er 
feine  Sll;at  rechtfertigen  fonne.  9^id)ter  aber  fperrte  Safat)ette,  v>on  fec^g 
5Duinn  bett>ad)t,  in  einS  feiner  Stmmer  unb  erbat  fic^  no^  in  ber  9^ad)t 
23erl)altungöbefe!^le  nom  £)beramtmann  J^rcmer  in  (äulenburg.  9lu§ 
bem  (2d)lafe  gen^ecft,  fu^r  biefer  fofort  felbft  na^  Sraunfeifen,  fam  um 
jiüei  Ul)r  S^ac^tg  bort  an,  ^ie§  Safa^ette  auffielen  unb  fu^r  no^  in 
berfelben  9]ac^t  mit  i^m  nad)  Olmü^,  wo  er  am  5DZorgen  beg  9.  9^o= 
üember  mieber  eintraf." 

Sßä^renb  bie  hei  ber  Sßiebereinbringung  beg  befangenen  bet^etligten 
^erfonen  au^erorbentli^e  33elol)nungen  empfingen  —  9^id;ter  eine  golbene 
5D]ebaiüe,  Sofepl)  5)red;gler  juerft  üier  2)u!aten,  fpater  auf  feine  $Bor= 
ftellung  ftatt  beg  ©elbeg  aber  eine  Heinere  SWebaille,  tic  fieben  Äned)te 
gufammen  äel)n  ©ufaten  —  würbe  bem  Oberamtmann  aufgegeben,  über 
ben  ^f^amen  beg  eingebrachten  ©taatggefangenen  unb  fo  üiet  n)ie  mogtid) 
über  bie  gan^e  ®efcf)icl)te  bag  ftrengfte  @tillfc^tt)eigen  3U  beobachten. 
2)agegen  ert)ielten  auf  ©runb  beg  friegggeric^tlid)en  ©rfenntniffeg  üom 
21.  Sanuar  1795  bie  für  hm  gluc^tüerfu^  üerantirortlic^  gemalzten 
ober  in  if)n  üertoicfelten  93iilitdrperfonen  folgenbe  (Strafen :  3)ie  ©enerale 
SSaron  (Splent)  unb  ®raf  3lrco,  alg  einanber  folgenb,  ^ommanbanten 


242 

ber  ^^cffung,  lücgen  5fiac^(ä[ftg!e{t  58ertt)eiie;  ber  ^la^tieutenant  SacoB 
üter5el;ntagtäcit  ^rofL^^cnaneft,  9lb[e§ung  unb  ncrmalmct^icje  5Be^anb(ung 
b.  ^.  ^Penfionivung ;  ^or|)oraI  5ol;ann  ^Ha^cr  fec^§monvitnd)e  Segrabivuug 
3um  ©emetnen;  ber  ©emeine  So^vinn  ^artiuirf),  beffen  5lu§rebe,  er  ))abe 
SBauerngc^cin!  üermut^et,  feinen  ©lauBen  ftnbet,  »tcr^e^ntdgige  (äiient)aft; 
ber  ©taB§d)truri]u§  ^axl  ^aBerlem  enblic^  ju  ben  Biö^erigen  iwä)  weitere 
iner  Sßoc^en  5(rre[t  in  (Jifen,  hc6)  "i^a^  ^cä)t  ber  SSerfe^ung  au[ 
einen  vinberen  Soften  auf  eigene  Soften. 

Safa^ette  luurbe  üBrigen§  nacf)  [einer  9iücffei)r  inet  milber  Be^anbelt 
al§  er  ü{e{(eid)t  felbft  eriüvirtet  f)ciBen  mod;te.  Sie  Öhnül^er  au§erorbent= 
l{d)e  ^ümmijfion  rechnete  i^n  nur  infciüeit  gum  93Zilitar,  alg  man  i^ 
nl§  einen  iüirf(id)en  Kriegsgefangenen  Betrad)ten  wölk,  ^ielt  übrigen» 
einen  (äntiüei(^ung§üerfud;  aU  conatus  naturalis  bei  einem  burc^  fein 
®eI5bni§  gebunbenen  .Kriegsgefangenen  nic^t  für  ftrafbar,  beantragte  aber 
unter  ^eftdtigung  be§  .^cffriegSrat^S  „ba  er  ben  ^rofo^en  ju  beSar= 
miren  getrautet,  .!^anb  an  benfelben  geleget  unb  fii^  mit  bemfelben  f)erum= 
gebalget",  auf  breimonatlic^e  (äifenanlegung;  allein  Kaifer  ?5ran5  befal;l 
auf  ben  Eintrag  üom  16.  Sanuar  1795  in  einer  eigenl)dnbigen  SSerfügung, 
„üon  ber  Slnlegung  ber  ßifen  ab3uge^en".  9iur  bie  @pa3ierfa^rten  blieben 
Safal)ette  für  bie  ©auer  feiner  S^a'it  (19  September  1797)   entzogen. 

@cf)limmer  bagegen  geftaltete  ftd}  bie  Sage  S5cllmann'S  unb  .^uger'S. 
Sßenn  fie  aud)  nid;t  jur  DJZilitdrjuriSbiftion  geborten  unb  beSl;alb  bem 
£)lmü^er  Kriminalgerid)te  ^ur  Unter[ud)ung  überanefen  würben,  fo  erfolgten 
bie  üorbereitenbcn  (Stritte  gegen  fie  hcä)  auf  ^efe^l  unb  unter  |)erfon= 
lid)er  3luffid)t  beS  Kommanbanten,  ©rafen  5lrco.  ©iefer  war  ein  flein= 
lid)er,  nad)  Oben  fried)enber,  nad)  Unten  wüt^enber  9}lenfc^,  ber  je^t 
jugleicfe  auS  ber  t;albgelungenen  %h\d)t  2afat)ette'S  fc^limme  folgen  für 
fic^  befüvd;tete.  „5iJ?ir  wäre  e§  nun  äu§erft  empfinblid)",  fd)rieb  er  am 
18.  9^oüomber  1794  bem  Sanbc§=Kommanbirenbcn,  5}iarquiy  Sctta, 
„wenn  id)  bei  biefem  neuen  Unglücf  @w.  ©.r^ellen^  SSertrauen  unb  ©nabe 
üerloren  l^ätte."  @r  fud;te  alfo  fortan  burc^  brutaleg  SSorget)en  gegen 
bie  ©efangenen  ba§  ©efd)el)ene  moglic^ft  ungefd;el)en  gu  machen.  3ii 
biefer  i^nen  anwerft  ungünftigen  Stimmung  be§  Äommanbanten  fam 
nun  UDC^  bie  atlgemetne  politifc^e  Sage,  wetd)e  für  fie  nic^t  bebenflic^er 
f)dtte  fein  fünnen.    damals  grabe  beabfic^tigten  bie  Dun^aliften  eine  @r= 


243 

l^eBuncj  m  granfreid^,  »on  wddjex  namentUd)  btc  Emigranten  [tc^  grD§e 
(grfolgo  yerjprac^cn.  SBenn  biefe  nun  fi^ciiii!)  and)  9^i^t§  ^u  ©unften 
Sa[ai}cttc'g  untcrnaf)mcn,  \o  genügte  bcr  bicfje  Umftanb,  ba§  «berl;au^^t 
eine  fran^ofii'c^c  ^uubgebung  geplant  irar,  bcd)  \d)m\  für  bcn  in  offent= 
Iid;en  2)ingen  ücöig  urtl;eilSlofen  3trcc,  um  il;n  dngftlid;  unb  mi^trauifd) 
3U  machen.  3n  Söi^'n  glaubte  man  [ogar  eine  B^it  lang,  e§  mit  einer, 
üon  ber  fran3Ö[i[d;en  9^epublif  auyget)enben  ineit  uer^weigten  S3er]d;worung 
unb  namentlid)  mit  einer  23etl;eiligung  bcr  ganzen  £)(mül^^er  ©arnifcn 
am  ?5lud)tüer[uc^  3U  tt)un  ju  ^aben.  ^aijer  %vaiv^,  \vdd)cm  am  20.  9^o= 
lunnber  1794  bie  (Ergreifung  ^ottmann'ö  gemelbet  tüurbe,  fc^rieb  eigen= 
I)änbig  auf  ben  23erid)t,  „bient  ^ur  angenehmen  ^ad)xid)t",  nac^bem  er 
am  12.  5^iDüember  ben  ^ipcffriegöratl;  erftaunt  gefragt  ^atte,  wie  e§  benn 
biefen  gremblingen  l;abe  mcglic^  fein  lennen,  einen  fc  füt)neu  ©trei^ 
gu  unternehmen,  luc^u  fie  bcc^  »erfc^iebene  23erfud)e  t)atten  mad;en 
muffen?  2)ie  über  baö  3Ser^or  23ollmann'ö  aufgenommenen  ^rotofotte 
mu§ten  tdgli^  an  ben  8tatt£)alter  nac^  33rünn  gefanbt  werben,  ^an 
wähnte  anfangs  in  ben  beiben  ©efangenen  bie  3^^eilne^mer,  wenn  nid)t 
hk  Seiter  einer  3Serf(^iuorung  gegen  bie  faiferlid)e  ^Regierung  ergriffen 
5U  I)aben.  Äein  SSunber  ba^er,  'i)a\^  man  fie  wie  '^xod  fd;were  3Ser= 
bred)er  nad;  5trt  gemeiner  (Sträflinge  bef;anbelte.  3l;r  ®efdngni§  war 
ein  ^atb  unter  ber  @rbe  gelegene«,  bunfleö  Scd),  wetc|eS  nur  burc^  eine 
fleine  öeffnung  Sic^t  erl)ielt.  Selbft  9lad)tö  würben  fie  an  ben  5Bcben 
gefeffelt,  eine  Strafe,  'i}ic  inel  weniger  fd;l{mm  war,  ato  bk  unauf^Dr= 
Iid)en  Stiege  aller  Slrten  luni  Ungeziefer,  welches  fie  hd  laa^  unb  S^ac^t 
quälte.  St)r  5tn5Ug  beftanb  in  längft  getragenen,  alten  ©efangenfleibern, 
i^re  2}erpflegung  in  ber  gewöl;nlic^en  3träfling§fcft.  9latürlid>  l)atten 
fie  Weber  Sic^t  nod;  33üc^er.  ©ie  @rlaubni§  jur  Bewegung  in  freier 
Suft,  felbft  nur  auf  furze  Seit,  würbe  i\)mn  ftreng  Luu'ent^alten.  5n 
biefer  fi^red'lic^en  ^^aa^^  mn§tcn  bie  Unglücflid)en  }^\v>d  wolle  93lonate 
»erbringen,  o^ne  au§er  bcm  ^erfermeifter  ein  einjigeS  lebenbeä 
Sßefen  ju  erblirfen,  unb  ot;ne  ^u  wiffen,  ba§  [ie  fid)  unter  bemfelben 
^ad)  befanbeu. 

2)ie  Unterfud;unggt)aft,  ^u  bereu  gü^rung  ber  Statthalter  oon 
93ui^ren,  ®raf  Ugarte,  ben  ^olizeibireftor  ü.  iDfacj  in  iörünn  fowie  ben 
zweiten  Äreig  =  ^omm{ffar  be§   Olmü^er  Äieifeg,  granz   o.  |)inebranb, 

16* 


244 

fammt  bem  5l!tuar{u§  Sodann  Sfie^omuc!  2Bei§  aBgeorbnet  ^atte,  Bot 
wemg  (Sc^Jüierigfeiten  unb  bauerte  be§^al6  nur  jtoet  ^J^onate.  2)te 
JRi^ter  [anben  halb,  ba^  eg  [tc^  mc^t  um  eine  SSeijc^werung ,  jcnbern 
nur  um  bie  Unterne!^mung  jiüeter  jugenbltc^er  SBage^lfe  f)anbelte.  2)ie|e 
beantworteten  alle  f^nen  üorgelegten  fragen  mit  einem  offenen,  freimü= 
tl)igen  23e!enntnt§.  3t)re  einfache  (är^ä^lung  beffen,  maS  fie  beabfic^tigt 
l^atten,  unb  it)r  lüarmeS  Eintreten  für  Safatjette  geiüann  i^nen  fogar  bie 
Suneigung  be§  Unterlud;ung§rici)terg.  Heber^aupt  lüetteiferten  bie  3lnge= 
fcE)ulbigten  mit  einanber  in  bem  eblen  23eftreben,  bie  ©c^ulb  au§fc^lie§lic^ 
auf  fic^  3U  nel)men.  Safat)ette  üor  Willem  juckte  in  ritterlicher  ©efinnung 
[t(|  als  ben  allein  ©trafbaren  l^in^ufteClen.  3^ac^bem  er  M  jeiner  erften 
SSerne^mung  (10.  ©e^br.  1794)  unbebingt  in  5lbrebe  geftettt  ^atte,  ba^ 
er  je  eine  3)?itt^eilung  bniä)  J^iberlein  empfangen  l;abe,  räumte  er  erft 
anbern  £ag§,  nac^bem  man  i^m  ba§  ®eftänbni§  ^aberlein'S  unb  25ofl= 
mann'g  mitgett)eilt  '^atte,  hu  Sl)atiac|e  ber  33efi)rberung  beö  S3dII= 
mann'fc^en  SSiKet'g  bur(^  ^aberlein  ein.  „@r  fei  einzig  unb  aÜein  ber 
Urheber  beg  gelüaltfamen  ^lud)tüerfud)§,  fül)rte  Safat)ette  jur  @nt[(|ul= 
bigung  23ollmann'ö  au§.  3d)  fd)lug  ilm  mit  ber  unbefonnenften  ^i^e 
»or,  i(^  mu^te,  ba^  SBollmann  gro^^er^ig  unb  f)ingebenb  ift.  ^6)  mi^= 
brauchte  feinen  ©belmut^  unb  oerfe^te  eine  Seele  luie  bie  feinige  burc§ 
meine  5lnfeuerung  in  bie  Unmoglic^f eit,  meinen  3Sünf(i)en  entgegenju* 
treten.  Ueber  bie  Seii^tigfeit  ber  QUt§füt)rung  beS  glud)tüerfud)§  täufc^te 
iä)  mid)  felbft.  Obgleid;  iä)  wal;rnal)m,  ha^  unfere  ©l^a^ierfa^rten  bie 
^lufmerffamfeit  bc§  ^ommanbanten  auf  fid)  jogen,  fo  glaubte  ic^  boc^ 
bei  ber  Uniuiffen^eit,  in  it)eld)er  ic^  mi(^  ben  übrigen  2}orfi^t§ma^regeln 
gegenüber  befanb,  ba§  eS  leid)t  fein  tt)erbe,  meinen  Sßäc^tern  ju  ent= 
fommen.  Sßenn  iä)  einen  Sag  fpäter  gef^rieben  l)atte,  fo  lüürbe  iä) 
gleichmäßig  auf  biefem  ^lan  beftanben  t)aben,  aber  meine  ^itte  inürbe, 
glaube  id),  gemäßigter  gewefen  fein,  unb  tt)enn  ic^  mid^  mit  ©ottmann 
^ätte  berat^en  fonnen,  ber  mir  nac^  bem  ©ingang  feine§  gleiten  ©ittetö 
biefen  ^lan  ni(^t  §u  bittigen  fehlen  (La  chose  a  plus  de  difficultesf 
que  vous  ne  croyez),  fo  bin  ic^  überzeugt,  baß  er  mi(|  bewogen  ^aben 
würbe,  barauf  ju  üerjic^ten.  Sc^  l)abe  SBottmann  inbeffen  jwifc^en  feine 
Slnfic^ten  unb  meine  23itten  geftettt,  gwifc^en  eine  miä)  Mnfenbe  Sßeige-- 
rung   unb  einen  5l!t  ber  ^pingebung.    ©ein  (5^ra!ter  "^at  i^m  feine 


245 

2SaI;(  übriij  gelaffen.  3d;  füt)le  mid;  fcl;r  |cE)ulbt3  Ö^'Ö^"  ^^"  ""^  "^^'^"*-' 
Sage  reid)t  nt(^t  §tn,  um  mic^  ju  red;t[erttgen." 

®ie  3fttc^ter  übet^eugten  [ic^  an6)  balb,  ba§  bie  9(ngefd)ulbigten 
feine  9)^itüerfc^irDrenen  fiatten.  5){e  bet  ^ucjer'g  9fieitfned)t  gefunbenen 
53ne[e  an  ben  Äammerbiener  3D[e|3t)  3uttf  unb  an  ben  Vertier  .^te{fd)ef, 
beibe  im  ©ienfte  be§  ©rafen  SajinSft)  in  Söien,  waren  »on  fc  unbe= 
beutenbem  5n^a(t,  ba§  [ie  mä)t  ben  minbeften  ';)tuf[c^(u§  gaben.  2)ie 
beiben  ^uerft  gefänglich  einge30genen  Snbiinbuen  lüuvben  be§^alb  auc^ 
fofort  lüieber  a[§  un|d)ulbig  auf  freien  ?5u§  gefegt,  nad)bem  Scllmann 
unb  Jpuger  fie  alä  au^er  aller  33erbinbung  mit  i^nen  fte^enb  unb  alä 
gan3li(^  unbefannt  mit  bem  2afal;ette'i"c^en  glu^tplan  erflärt  t)atten. 

Söte  menfd}Ii^  milbe  übrigens  ber  9iid)ter  [eine  ©efangenen  be= 
■^anbclte,  ben^eift  hk  S;^atl'ad;e,  ba^  er  23üllmann  eine§  93ccrgcng  auf= 
forberte,  ^inter  [einen  @tuf)l  3U  treten  unb  f){er  ein  (£d;rift[tüc!  ju  (e[en, 
n)eld)eg  er  [oeben  [ür  if)n  en^^fangen  ^ahe.  (5§  war  ein  aufgefangener 
SBrief  lum  6f)riftine  5Reimaru§,  jener  von  SBoHmann  geliebten  jungen 
2)ame,  welche  ben  bebrdngten  ^reunb  nii^t  ct)ne  ein  3eid)en  t^rer  $l^eil= 
nal)me  la[[en  wollte  unb  if)m  einige  t)er3lid)e  "J^roftworte  3u[|}rac^.  3)er 
9^id)ter  »erf)örte  ^odmann  an  bie[em  DDiorgen  nid)t  wieber.  £)ie  [d)önfte 
Unterbred)ung  ber  Sangeweile  [einer  ^aft  beftanb  aber  barin,  ba§  er 
enblid)  anä)  .^uger'§  @efangent;altung  in  ber  3eKe  neben  ber  [einigen 
cr[ut)r,  xok  benn  aud)  ^uger  jiemlid)  ju  ber[elben  ^eii  üon  bem  gan3= 
Iid;en  93^i^(ingen  ber  ^luc^t  Safa^ette'ä  unb  ber  3(nwe[enf)eit  ^Botlmannä 
in  bem[elben  @e[vingni§  unterrid)tet  würbe.  Reiben  Seibenggefcif)rten 
gelang  eg  je^t,  mit  |)ülfe  beg  «^puger  freunblid^  gefinnten  5)Dlmet[c^er8 
unb  ber  ^rau  beg  ©efangenwarterg,  untereinanber  einen  regen  3Serfe!^r 
^u  eröffnen  unb  balb  barauf  auc^  nä(^tli(^e  3u[ammenfünfte  ju  "galten. 

@rft  nad)  ^Beenbigung  ber  Unter[u(^ung  erfuhren  bie  ©efangenen 
eine  freunblid)ere  SBe^anblung,  erf)ielten  be[[ere  ^Verpflegung  unb  erfreuten 
\iä)  aller  58equemlid)feiten,  weld)e  mit  t^rer  ^a\t  üerträglic^  waren.  @g 
warb  i^nen  [ogar  geflattet,  jwei  nebeneinanber  liegenbe  3immer  ju  be= 
lie^m  unb  ben  2:ag  §u[ammen  jn  i?erbringen.  5)ag  Urt^eil  lie§  jwar 
lange  auf  fid;  warten,  fiel  aber  inel  gel*»^^''r  aug,  alg  fie  fid)  in  i^ren 
!ü^nften  Hoffnungen  Ratten  träumen  laffcn.  BoClmann  unb  |)uger 
würben  nur  3U  einem  9)ionat  @efcingni§  unb  jum  Grfa^  [ämmtlic^er 


246 

Soften  ücrurtl;ctlt,  aud)  jeuer,  roelct)e  „bem  Qterarto  bei  ßtnbnncjung 
unb  ©fnlieferung  Safatiette'g  fe(6[t  üerurfad)t  toorben."  @S  mu^  ju 
Slnfang  Suni  erlaffen  fein,  benn  [d)on  am  16.  Suni  fprid)t  ber  ?Ouu-qui§ 
SSoHa  baüon  al§  einer  befannten  3:^atfa(^e.  2)ag  £)(mü^er  Äriuiina(= 
©eric^t  ging  offenbar  üon  ber  Stnftc^t  au§,  ba§  ijm  fein  eigentlic^e§ 
©taatSüerbrec^en  üorliege,  ba  Safa^ette  fein  6[terreic^ifd}er  ©efangener, 
fonbern  nnr  ßon  ber  faiferlid;en  Oiegiernng  alg  ©efangener  ber  ^ca- 
lition  in  33erwa^rung  ge'^alten  werbe,  ha^  eg  [i^  alfc  nnr  um  einen 
bewaffneten  @tra§enanfall  ^anble,  welcher  ^art  genug  mit  ber  ftrengen 
llnterfu^unggf)aft  unb  wenigen  Sßo^en  ©efängni^  bestraft  werbe. 
Set^tcre  würbe  f(^Iie^lic|  auf  üicr^el^u  Slage  ^erabgefe^t,  weil  mit  ber 
©rlebigung  beä  ^cftenpunfteS  eine  ungebüf)iii(^  lange  Seit  iu'rftrici)en 
war.  3u  biefem  3wecf  würben  i^re  ^ferbe  unb  Sßagcn  Derfauft  unb 
i^re  ©elbcr,  barunter  auc^  für  23cümann  in3Wifc£)en  angefcmmene 
2Bed)iel  üon  ^^^mburg  (678  fl.),  eingebogen.  @§  fd;eint  alfo,  ba§  bie 
©efangenen  (änbe  3uli  ober  ju  Einfang  Qluguft  1795  unter  ber  SBe= 
bingung  in  greif)eit  gefegt  würben,  'i^a^  fte  Oefterreic^  fofort  üerlte§en 
unb  nie  wieber  fein  ©ebiet  ^u  betreten  [id;  uer^flid)teten.  5lm  10.  ?(ugu[t 
wenigften§  ift  33ot(mann  fd)on  wieber  in  8ei^3ig. 

@r  fd^reibt  bie  glücflic^e  Sföenbung  feine«  ©d}idfal§  ber  33erwen= 
bung  ^Dd)geftenter  5i)Zanner  unb  ber  t^atigen  Jpülfe  unbefannter  g-reunbe 
5U,  über  weld;e  er  nichts  5Jiä^ere§  fagen  fonne  unb  bürfe.  33arn'^agen 
fpielt  auf  bie  ©inwirfung  üon  vornc!)men  gi^eimaurern  unb  ^oI;en  @on= 
nern  an  unb  erwähnt  namentlid)  ben  ©rafen  |\iul  5Jlepomuf  von  937i= 
trowgft),  beffen  and;  33o[Imann  aU  eineö  warmen,  wenn  aud;  nie  wn 
if)m  gefe^enen  «^reunbeg  gebenft,  wä^^renb  Junger  —  wie  im  5Borübcr= 
gef)en  furj  bemerft  werben  möge  —  mit  einer  an'g  tlnglaublid)e  gren= 
^enben,  naiüen  Unfenntni^  ber  öfterreic^ifc^en  3Ser!^äItniffe  bef)auptet,  ba§ 
er  nur  burd;  bie  grobe  ^Hellerei  eine§  3iid)terg  frei  geworben  fei.  @o 
gro§e  ^Inerfenuung,  ja  ^ewunberung  nun  auc^  bie  oielbef^n-oc^ene  ^lijai 
^oltmann'ö  unb  ^uger'ö  fetbft  in  ben  Greifen  ber  öfterreid;ifd)en  5(rifto- 
fratie  gefunben  !^aben,  fo  tl;ei(ne'^menb  unb  augefel;en  auä)  ber  in  ber 
9^d^e  üon  Olmü^  wo^nenbe  !9iitrowSfl;  Wi  J^ofe  unb  hd  ben  2?e= 
l^örben  gewefen  fein  mag,  23eweife  für  fein  (Eingreifen  in  ben  SBottmann' 
fc^en  ^Proje^   ober  bie  33et^eiHgung  l^of)er  ©onner  an  bem  ©c^icffal 


247 

ber  ©efangcnen  [tnb  \q  lucnt'g  üoii^anbeii,  wie  für  bte  S:l;ct(nv"il;me  bc§ 
Sntgrafen  ^ugo  ^ran^  ju  @vi(m  =  9ict[fer[d)cib=^raut^cim,  üoii  weld)cm 
.^ormatjr  in  [einem  „3:a[d)enbnd)  für  i)atevlänbi|d;e  ®efc^id)te",  Sal;r= 
gang  1840,  @.  544  folgenbe  23et)ciuvtung  aufftellt:  „©iefelben  mcn= 
fcbenfreunbltd)en  unb  ritterlid)  gro^mütl;{gen  3Sathingen  brnd^ten  ©alm, 
ber  fid^  unmoglid;  mit  ädern  mittelalterlii^en  Sauerteig  [einer  ^afte 
ibentifi^iren  tonnte  —  in  eine  enge,  icenn  and;  gel;eime  5Berbinbnng 
mit  bem  uniH'rgleid;(id;en,  un§  burd;  grau  v.  Stael= Steifer  Befannten, 
burd)  33arnt)agen  lum  G'nfe  neuerbing§  r>Ln-gefüt)rten  33onniannn.  ®nlm 
tt)ar  nid}t  nur  DJtitiinffer,  er  tt)ar  nud;  inbirefter  5!)tit^elfer  be§  nur  3U= 
fdflig  mi^glüdten  33er[uc^6,  Safatiette  aug  bem  OtmiU^er  Werfer  ^u  be= 
freien.  —  23 cüftdnb ige  23eiuei[e  waren  freilid}  nid;t  üort)anben.  5n= 
3un[d;en  l)at  man  eS  bamit  in  ben  Sagen  ber  3lluminaten=,  5atDbiner=, 
2)emagogen=  unb  liberalen =9ftied)erei  [o  genau  nie  genommen,  unb  eö 
war  wol;l  nur  bie  ^ofie  33enuanbt[d)aft,  meld)e  bem  warmen  ^^er^en 
.ipugo  ©afm'ö  unb  [eineö  greunbeö,  beg  ©rafen  9^epomu!  53titrowöft), 
weitere  2}erbrie^lid;!eiten  er[|3arte,  benen  ein  '»J.Hebejer  ober  gar  ein  2:ik= 
rateur  nun  unb  nimmermel)r  entgangen  [ein  würbe." 

©agegen  liegt  dn  unumfto^Ud)er  53eweiö  für  bie  2:^at[ad;e  üor, 
ba\i  23olImann'g  33ater,  wenn  irgenb  5i-"ntanb,  wenigfteng  mittelbar 
einen  günftigen  (^influ^  auf  baö  ®erid)t  ausgeübt  l;at.  @r  war  [ofort, 
\vk  ber  Eintrag  in  [ein  5l'af[enbu^  ^eigt,  M  5yiad)rid)t  üon  ber  3Ser= 
l;aftung  [eineS  SoI)neg,  am  9.  ©e^ember  nad;  Jpanncüer  geeilt  unb 
^atte  \iA)  hk  23erwenbung  beg  bortigen  50tinifterium'ö  h^i  bem  ©efanbten 
iparbenberg  in  3."ßien  ge[id)evt.  2)ie  ©et).  i)idtt)e  u.  ^iehnangegge, 
i\  53ülow,  ?(rnöwa(b,  ^iieper,  Steinberg  unb  ©eneral  .iparbenberg,  SSater 
beg  @e[anbten,  na^ien  it)n  wo^Iwollenb  auf  unb  traten  energifd;  in 
SBien  für  [einen  ©o^n  ein.  (5a§par  2>og^t  [(^reibt  am  9.  ^nli  1795 
aug  Sonbon  an  grau  Siewefing:  „Sagen  Sie  Stind)en  (©t)riftine 
3f?eimarug)  inel  greunblid)e§  non  mir  unb,  ha^  fünf  Seiten  üon  5ßo((= 
mann'S  eigener  ^^anb  t)ier  finb  unb  ganj  in  [einem  eigenen  3^on  über 
[eine  Sage.  ®r  ift  woi)i,  [eine  ©e[unbf)eit  ift  unge[c^wäd)t.  Ör  wirb  gut 
be^anbelt,  ift  in  einem  Siwnter  mit  einem  53tanne,  ber  ©c()ulben  falber 
arretirt  würbe,  wu^te  [d;on  [eine  grei[prec^ung  unb  gebeut  [einen  greunben 
rul)ig  3U  [ein  unb  f)offt,  fie  balb  wieber  ^u  [et)en,  [e^t  ^inju,  er  [ei  jum 


.   248 

UngtücfH^fein  üerborben.  9]Rir  ift  eine  Mo\ik  bie[er  Seilen  Ber[prüc!)en. 
(Stinc^en  |oK  [ic  l)abm,  foBalb  ic^  fte  ert)alte.  (Sagen  [te  i^r,  "ba^  üon 
I)ier  au§  ni(|t§  ju  erwarten  gewejen  lüäre.  2)ie  5Jiinifter  njollen  Sa= 
fa^ette  nic^t  frei  ^aben  —  bie  Emigranten  [inb  ^eftig,  lei^tfinnig  unb 
gegen  SSoümann  niebrig  ungerecht,  bie  Qlmerifaner  unbegreiflich  lau. 
Satl^  Solenbal,  ein  junger  ^d\6)  unb  ein  paar  5Ibjutanten  Safat)ette'g 
[inb  bie  einzigen,  bie  fic^  iuarm  intere[[irt  t)aben,  aber  nic^t  ml  fonnten. 
2Ba§  wirÜi^  gefd)e'^en  ift,  ift  burc^  33olImann'g  SSater  in  S^iOt^a  ge= 
fd)e^en,  ber  mit  alter  feiner  üaterlic!^en  2:kl:ii  bie  f)annoüerfd)en  5!Jiinifter 
unb  jeben  einzelnen  23eifi^er  im  Dfterreid;ifd)en  ^riegggerid)t  beftürmt 
^at.    3)ag  mu^  ein  ^errli(i)er  5!3?ann  fein." 

@g  ift  übrigens  auffaHenb,  lüie  pcf)tig  unb  ungern  Safar)ette  in 
festeren  3at)ren  »du  biefem  mißlungenen  ^^lut^tüerfud)  fprad).  (äin 
unüollftdnbig  abgebrucfter  33rief  an  33ollmann  unb  ein  ©c!)reiben  an 
^uger  ift  außer  einigen  furjen,  ben  eigentlii^en  2;l)atbeftanb  el)er  üer= 
bunfelnben  alö  ert)ellenben  Semerfungen  etiles,  rva^  feine  5[Remciren 
über  baö  ©reigniß  entt)alten.  2Iud)  feiner  gamilie  fc^eint  bie  Erinnerung 
baran  ni^t  angenehm  geiuefen  5U  fein;  jebenfallS  "^at  fie  fic^  nid)t  im 
23efil^  näherer  Quellen  befunben,  benn  aud)  fie  mac^t  nur  einige  un= 
genaue  unb  bürftige  9]^itt^eilungen  über  bie  ^lucf)t.  Ob  fic^  Safat)ette 
berfelben  fc^ämte,  0b  er  fic^  üielleict)t  fpäter  fagte,  baß  er  bei  SBeur= 
t^eilung  feineg  Segleiterg  ücn  irrigen  ^BorauSje^ungen  ausgegangen  war, 
unb  ba§  er  beffer  gctl)an  t)aben  würbe,  ben  jwar  weniger  verwegenen, 
aber  bebeutenb  flügern,  weil  auf  rict)tiger  33erecbnung  ber  £)rtg=  unb 
^erfcnenüert)ältniffe  gebauten  ^lan  S3olhuann'§  au§5ufüt)rcn?  Ein 
neuerer  ^cc^üerbienter  23iograp^  Safal;ette'§ ,  93^ar  ^Pübinger  (Safa^ette. 
Ein  SebenSbilb.  Seipjig  1870),  meint,  „fein  33efreiunggüerfuc^  fei  mit 
ber  SSerf4)lagenbeit  wie  mit  bem  ?Diut^e  eine§  alten  ©clbaten  üDrbe= 
reitet  unb  ausgeführt  werben."  Er  würbe  Lnellei4)t  beffer  gefagt  ^aben, 
e§  war  ein  toKfül^ner  Sdt)nrid)§=  ober  ©tubentenftr cid),  weld)er  für  bie 
2Baget;alfig!eit  feineS  Urhebers  ein  uniH'rwcrf[t^eS  Seugniß  ablegt,  feinem 
\\xtl)di  bagegen  befto  geringere  El)re  mad;t.  9}tau  fann  beS^alb  auc^ 
in  Safal}ette'S  ^ntereffe  nur  bebauern,  baß  3?onmann,  ftatt  unbeirrt 
feinen  eigenen  3S^g  gu  gel)en,  fid)  ben  2Bün[c^en  Safai;ette'S  unterorbnete: 
baS  ift  ber  einzige  berechtigte  23orwurf,  weld;er  ben  tül;nen  5ßefreier  hd 


249 

bcm  ganjcn  Untcvncl;nien  trifft.  S^vid;  [einem  flanc  ipare  bag  3Bagni§ 
jiüar  lüenigcr  l^eroild;,  aber  üiel  |)rafti[d;er  uub  leichter  aug^ufül^reu  ge= 
lücfcn.  ©cf)on  ber  Umftanb,  ba§  in  £)(mül5  feine  ^ferbe  aufzutreiben 
luaren,  ^dtte  Safal;ette  üeranlaffen  muffen,  fid)  ber  Qlnfic^t  S^oUmann'S 
5U  fügen.  5)ie  golge  bewieg  auc^,  lüie  fe^r  Safat)ette  fid;  in  bem  (5^a= 
rafter  beö  (StabS|}rofo§en  irrte,  ©er  5Dlann  luar  burc^au§  nid;t  ber 
g-eigting,  wofür  jener  it)n  l)ielt,  fonbern  ein  vflid;tgetreuer  unb  tapferer 
@clbat.  53K^3Hd)er  2Seife  lüare  i^m  mit  einem  Bad  üoH  ®elb,  fc^önen 
S(ugfid;ten  in  tk  Sufnnft  unb  9}titne[;men  auf  bie  %lnd)i  beffer  an^u« 
fommen  geuu'fcn.  2ßie  leicht  §dtte  l^lcii^a  jeben  58erbac^t  üermteben,  ba 
er  nic|t  einmal  nci'^^u;^  l;atte,  um  ben  ©d)lüffel  ^u  8afal;ette'ö  Bintmer 
5U  bitten,  ba  er  fid;  il;n  jeber  ^dt  unbead;tet  aug  ber  2Bad;tftube  f)o(en 
tonnte!   3(B  gafaV)ette  feinen  3rrtt)um  einfa§,  toar  e§  ju  fpät. 

(gr  erfannte  übrigens  ^oHmann'g  £)pferfreubigfeit  ftetö  banfbar  an 
unb  bewährte  il;m  biefe  9(nerfennuncj  aud)  burc^  bie  St^at.  ©o  fanbte 
er  i^m  (gnbe  1797  burd)  ben  23anqnier  ©ieüeüng  in  J^amburg  eine 
aud;  Den  grau  ü.  gafa^ette  mit  unterfd}riebene  Leibrente  auf  ein  Kapital 
üon  50,000  ^raufen*)  unb  üeriüanbelte  biefe  einige  3a^re  fpäter  auf  bie 
23itte  23o{(mann'g  in  eine  einmalige  S^i^luug  üon  6000  2)ollar§,  wo= 
burd)  biefem  ein  3(ftorb  mit  feinen  ©laubigem  ermöglicht  würbe.  @elbft 
Sefferfon'g  geinbfi^aft  gegen  23Dtlmann  üermüd;te  nid;t,  biefen  'bd  Sa» 
fai;ette  ju  üerbdc^tigen,  fo  fe^r  ftc|  Sefferfon  auä)  in  giftigen  58erldum= 
bungen  ^Bcllmann'S  gefiel,  ^ei  i^rem  erften  ^ieberfe'^en  im  ©ommer 
1815  begrüßten  fid)  beun  aud)  bie  beiben  greunbe  in  alter  .r)er3lid)feit 
wieber.  9iad)  ben  f)unbert  klagen  trat  33ollmann  fogar  in  einer  euergif(|en 
<Bä)xi\t  für  Safaijette  ein  unb  üeroffentlid)te  unter  bem  Slitel:  „Einige 
l^iftorif^e  S^oti^en,  bie  neuerlichen  ©reigniffe  in  granfreic^  betreffenb", 
tu  ber  „5Iug§burger=3t'itung"  unb  in  ben  „(guropdifc^en  Slnnalen"  eine 
3fied)tfertigung  beg  33ert)alteng  be§  ©eneralg  wd^renb  ber  ^unbert  Sage. 
23on  einer  Ontfrembung  fann  alfo,  wie  5Bübinger  annimmt,  angefic^tg 
biefer  S^atfad)e  nid;t  wo^l  bie  Oiebe  fein,  wenn  aud)  zugegeben  werben 
mu^,    ta^   Safat)ette   hd  feinem   fpdtern    ^efucl)    in    hi^n  ^Bereinigten 


*)   SBattenbac^'S    5(rtifd    über    33übinger'S    ?afat}ette,    ^eibelberger  Sa^r» 
büd)er  1870,  5Rr.  46,  @.  736.  — 


250 

(Staaten  (1825)  bcn  in  t)üt;cm  5(n[c^en  nod;  Icbenben  ^ugcr  üiclfad) 
atg  [einen  9^ettcr  feierte,  bagegen  ben  üier  3a§re  üor^er  an§er  ganbeg 
geftorbenen  unb  faft  üergeffenen  ©eut[(t)en  5Boflmann  ntc|t  emiä{)nte. 
Safa^ette  fannte  eben  feine  Seute  unb  lüu^te  alg  ^öflic^er  ©aftfreunb 
feinen  frennblic^en  amenfanif^en  2Birtt)en  njirffam  ju  f(^meic^e(n.  5(ud) 
grau  üon  Safatiette  unb  if)ren  2:oc^tern,  bie  hoä)  alg  gan5  befDnber§ 
eble  (Seelen  gefc^ilbert  luerben,  fd;eint  nad;  i^rer  9ftüc!fef)r  in  bie  n)ieber= 
gewonnene  franjofifc^e  ^^errlid/feit  bie  (Erinnerung  an  it)re  ^pamburger 
greunbe,  bie  Sieüc!ing§,  Sieimaruö  unb  ^>'nning§  el)cr  pcinlii^  geworben  ju 
fein,  fo  banfbar  fie  fi^  if)nen  ^ur  Seit  if)reg  5lufent{)altg  in  ^polftein  für 
bie  I)er3lic^e,  fo  wol;Itf)uenbe  5lufnat)me  and;  au§fprad)en,  unb  fo  fd)öne 
0^eben§arten  [ie  i^rer  angebli(i)en  5(n!)dnglid)feit  auc^  uml;ingcn.  3n 
ber,  t?on  il;rer  S;od)ter  33irginie  oerfa^ten  5Biograpf)ie  ber  grau  oon  Sa» 
fal;ette  ift  jebe  (äriücibnung  i^rer  beutfd)en  greunbe  üollftänbig  LU'r= 
fc^iüunben.  9^ur  ber  alte  Älo^)ftccf,  ben  bie  2)amen  in  cpamburg  ein= 
mal  befud)ten,  figurirt  al§  Selebrität  aud)  t)ier.  Seiner  23efanntfd)aft 
fonnte  man  fid)  in  granfreid)  rühmen*). 

2Sie  bem  aber  auc^  fein  möge,  ber  Söertl)  einer  !üf)nen  unb  eblen 
3:^at  wirb  Weber  burc^  i^ren  ©rfolg  nod;  bur^  i^re  3lnerfennung  be= 
[timmt.  3lu(^  SBoflmann  unb  c^ugcr  waren  [i^  oon  9lnfang  an  barüber 
flar,  baJ3  [ie  fi(^  in  bie  ^pol)le  be§  Söwen  wagten,  ^u  wetd}er  ber  ©in- 
gang fel;r  lei^t,  aug  welcher  ber  5luggang  aber  fe^r  fc^wer  ju  finben 
war,  unb  fie  wußten,  ha^  im  galle  beö  93ii§lingeng  fd)wcre  Strafen 
iljrer  l;arrten.  Sro^bem  fanntcn  i^r  93tntl}  unb  i^re  .pingebung  feine 
23ebcnfen,  3§re  3:§at  mag  üielleid)t  tollfül)n  unb  nad)  bem  5?uc^>ftabcn 
beg  ©efel^eg  ju  tabeln  fein;  immerl)tn  aber  ift  fie  ber  unbcbingte  ',?lu^'= 
brucf  ibealer  Sebenganfdjauung  unb  ber  5luöflu§  tapferer  männlid;or 
©efinnung.  33eibe  5D^dnner  erfreuten  fic^  au§  biefem  ©runbe  ber  be= 
geifterten  Suftimmung  ber  ißeften  if)rer  3cit,  unb  aud;  bie  3^ad;welt 
gebenft  it)rer  beö^alb  in  @l;ren. 


matkttUä),  bafelbft  @.  738. 


LIII. 
Jln  bie  §rrau  ^taat&vat^  "gäraxtcr  *). 

Sei^jiv3,  10.  Stuguft  1795. 

3((|D  i^cn  ^arläru^e  auä  mare  hk  erfte  Slac^ric^t  meiner  luieberer^ 
laiiijten  grci^cit  naä)  33remen  gefommen!  Unb  wer  benn,  liebe  greunbiu, 
ift  3^r  ^orre[:pcnbent  in  £)(mü^?  Söarum  ^at  er  mic^  nii^t  be)"u(i)t, 
ba  td)  bod)  in  ben  legten  üierjc^n  Sagen  ^reunbe  fe^en  burfte?  £)ber 
iffg  lüD^I  gar  ber  gute  &^o)'cnfeIg  geiüe[en,  ber  31>nen  bie  erfte  fro^e 
3fZarf)ric()t  gab?  Schreiben  ©ie  mir  barüber,  benn  id)  bin  red)t  [e^r 
neugierig,  ba§  ju  ixnffen!  — 

2)a§  iä)  md)i  bei  5^nen  fein  fann!  3<^  ^^itte  S^nen  fo  inel  ^u 
erjäl^len!  50^einc  ^Hvine  §aben  fid;  feit  1793  nid)t  geänbert.  93iit  ben 
93iemciren  ging'§  n{d}t,  fcnnte  eS  uid)t  gel)en,  um  ber  @d)led)tigfeit 
einiger  ein3elner  50]enid;en  iritlen.  3n  <ipamburg,  wo  iä)  ]d)ün  'üQx^aik, 
iiHig  in  ?0?d[;ren  fef)tgefd)lagen  ift,  unirbe  id)  Don  einem  SiJtanne,  ber 
5(ufie^en  in  ber  Htterarifd)en  2öeÜ  mad;t,  aufg  jd)änblid)fte  l}intergangen. 
Safai)ette  I;atte  bann  tcn  neuem  bringcnbe  23riefe  geji^rieben.  2)er 
93^inifter  ber  ^Bereinigten  Staaten  intereffirte  fid;  für  bie  Bad)c.  @r 
unb  23tele  glaubten,  id)  [ei  ber  (äin3ige  au§  i[;rer  ^efanntid)aft,  ber 
nü|Uc^  werben  fonne;  fie  forberten  mid;  auf!  —  3d}  liebte  Safal)ette, 
id)  I)atte  burd;  tic  fe^Igel"d)(agene  ^eife  nac^  2?erlin  ncd)  me£)r  @nt^u= 
fiagmug  für  [eine  ?5reil;eit  betemmen.  3d)  {)ie(t  bie  .panblung,  woju 
man  mid)  aufforberte,  —  eben  ber  grud)t(ofig!eit  atler  anbern  ange= 
inanbten  53tittel  wegen,  weit  nur  ^Priüatrad)e,  %md)t,  fid)  ein  S^ementi 
ju  geben,  unb  eine  tl;orid)te  ^oUtif  i^n  üerfctgte,  weil  feine  ©efangen= 
fd)aft   an   unb  für  fic^  §od)ft  ungered)t  war,   —   weit   man  mit  ber 


*)  SSarnl^agen  o.  a.  D.  (S.  265. 


252 

größten  33erlet^ung  üdii  2;reu  unb  ©lauBen  [ic^  feiner  bemäd;t{gt  ^atte, 
ttieil  eben  begwegen  fogar  Beim  grieben  lid)  wenig  für  i§n  t)Dffen  Iie§,  — 
nic^t  für  moralif^  unrecht.  —  — 

—  3u  fragen  luürben  ©ie  md  noä)  |)aben.  @ie  toürben  fe^en, 
ba§  man  mir  feinen  gegrünbeten  SSorwnrf  mac!^en  !ann;  ba§  ic^  tf)at, 
njaö  i(^  t|)un  mn^te,  n)a§  [id;  unter  ben  gegebenen  Hmftänben  nii^t 
beffer  t^un  Iie|.    5tugfü^rli(|  fann  iä)  je^t  nic^t  fc^reiben!  — 

3d)  ^abi  Letten  getragen!  3ä)  bin  ot)ne  Sici)t,  o^ne  Suft,  ot)ne 
23ette,  o^ne  ^üä),  o^ne  irgenb  eine  5Rac^ri(|)t  üon  meinen  greunben, 
für  eine  geraume  Seit  geiüefen.  9Dbn  be^anbelt  im  ^reu|tid)en  einen 
©tra^enräuber  beffer,  alö  iä)  im  5(nfang  in  £)Imü^  be^anbelt  »urbe. 
2)ennoc^  bin  ic^  immer  gefunb  unb  Reiter  gemefen;  id)  §abe  ni^t  ge= 
litten.  5D'tan  leibet  mel)r  »on  Uebeln,  hk  man  fürchtet,  alö  bie  man 
erfdt)rt.  3eber  unglücflid^e  Suftanb  trägt  in  fic^  feine  Jpülfgmittel.  2)ag 
©eringfügigfte  ift  ein  ^^aP,,  wenn  man  burc^auö  in  ber  größten  5Be= 
raubung  [t(^  befinbet.  5)arin  liegt  ^pülfe.  —  Um  feinen  ^reiä  gäbe 
iä)  W  gema(^ten  @rfaf)rungen.  @ä  war  fet)r  fonfequent,  ju  leiben,  ge= 
fangen  ^u  fein,  ^^ber  iä)  bin  fe!^r  glücflic^  gewefen.  9)^eine  ®efangen= 
fc^aft  ü0n  Slnfang  hiä  gu  (Snbe  war  ein  S^riump^  ber  greunbfd)aft. 
©onft  üerliert  man  greunbe  im  Unglücf.  5d)  \)ah<i  neue  gemacht.  93tir 
ift  .^ülfe  üon  SO'ienfi^en  gefommen,  hk  iä)  üDrl)er  nie  fannte,  bereu 
5£^tigfeit,  um  mir  nü^lii^  ju  werben,  au^erorbentlic^  mit  Qlufopferung 
üerbunben  gewefen  ift.  Sßie  wäre  iä)  anä)  fonft  ft^ou  frei?  5)a§  iä) 
barüber  mä)t  im^t  fc^reiben  fann,  nic^t  me^r  fc^reiben  barf!  —  2)aä 
©ef^o^if,  weld;eö  mir  auf  ber  Söelt  am  liebften  ift,  unb  ^ußerläffig 
eineg  ber  gebilbetften  9)täb(^en  in  2)eutfd)lanb  —  aä)l  \)a^  ©ie  [te 
fennten,  liebe  greunbinl  fie  WDt)nt  in  ^pamburg  —  mit  bem  l)abe  iä), 
eben  ber  Ungewißheit  meineö  ©d;id'fal§  wegen,  nie  forrefponbiren  wellen! 
^ä)  l)atte  miä)  t^r  gebunben  —  fie  war  frei!  3lud;  [ie  wellte  mir, 
burfte  mir,  um  i^rer  ©Itern,  il)rer  greunbe  willen,  nie  fd)reiben.  Wein 
Unglücf  überfam  i^re  ©runbfäl^e!  c^unbert  53iittel  würben  üerfu^t,  toä) 
mit  SSorwiffeu  beS  50ianue§  il)rer  ©c^wefter,  meinet  ?5reunbeS.  (änblic^ 
—  ben  erften  23rief  an  mic^,  ben  erften,  ben  iä)  je  üon  il)r  faf)  —  er 
war  in  bie  ^änbe  meineg  Oiic^terö  gefallen,  er  la§  il;n  mir  »er!  — 
SBalb  '^ernacl  erhielt  iä)  einen  anbern  üon  i^r,  innerhalb  ber  93^auern 


253 

metneg  ©efdngniffeS!  —  5c^  '\)aite  in  ©ebanfcn  ^IBfdjieb  üon  meiner 
j^reunbin  genommen,  \m  man  mic^  waä)  QUm^  brachte!  —  ©ie  fo 
imeber^uftnben !  id)  glaubte,  x6)  [cKte  fterfcen  »er  ?5reube!  —  33m  tc^ 
nic^t  ju  bencibcn?  5ft'g  nid;t  ber  ^u\)e  mcrtf;,  [o  unglücfltd)  ^u  [ein? 
Unb  ma§  Hegt  nun  ücr  mir?  —  ©elbft  um  8afai}ette'g  mitten  mcHte 
iä)  nic^t,  ba§  ni(i)t  geic()e^en  mdre,  mag  ge[rf}e^en  ift!  @g  mtrb  5j(tteg 
gut,  [ef)r  gut  merben!  3wei  meiner  33rüber  finb  im  Segriff,  nad;  ^tmerifa 
abjuge^en!  SBenn  id)  ©ie  nur  [e^en  fcnnte,  unb  ben  Heben  ^errn 
SSetter!  SBarum  finb  ©ie  aurf)  nic^t  ein  58ig(^en  nät)er!  —  ®ie  freunb= 
f(^aftHd)en  ©enüffe,  bie  id)  jel3t  ^ah,  M  fo  33ielen,  bie  fid)  freuen, 
'i^c[^  id)  micber  ba  bin,  finb  unbefd)reibHc^ !  —  ^d)  get)e  über  5}e[fau, 
5Braunfd)meig,  |)annDüer  nad)  ^ct)a,  bann,  mie  @ie  mo§l  benfen  fcnnen, 
nac^  Hamburg;  bann  nac^  (?nglanb!  —  S3cn  bort  au§  me^r!  —  2Ser= 
äeif)en  ©ie  biefen  milben  Srief,  Hebe  ^^reunbin;  id)  ^abc  gu  üiele  ju 
fd)reiben,  um  ru'^iger  fd;reiben  ju  fcnnen!  @r  mirb  5f)nen  bennoc^, 
'f)cffe  id),  Heb  fein.  —  ®rü§en  @ie  f)er5H(|  5!^re  ganje  gamiUe.  5lud) 
bie  Offenbac^er.    5(tte  bie  Sieben,  bie  mir  gut  [inb!  — 

5fi>ag  mac^t  SBoecf^?  5n  ^ien  })ah  id)  einen  Srief  »on  i^m  erfialten, 
mcrauf  ic^  nid)t  antmcrten  fcnnte,  eben  meil  id)  \a^,  ba^  er  mit  5(ttem 
gdn^Hd)  unbefannt  mar.  @r  glaubte,  id;  fei  in  3Öien  alS  Slrjt!  —  3«^ 
mochte,  aug  manchen  ©rünben,  ben  §aben  mit  i^m  gern  mieber  an= 
fnüpfen !  Sßenn  ©ie  i^n  bcc^  ben  mefentHd)en  Snf)alt  meiner  ^Briefe  miffen 
laffen  fcnnten.  @r  ift  ja  nic^t  )X)dt  ücn  3{)nen;  fommt  üermut^Hd^ 
jumeilen  nad;  ^arlgruf)e!  (ix  mag  immer,  menn  ©ie'g  ertauben,  meinen 
grc§en  3? rief  ganj  (efen!  —  Sßag  mad)t  5f)re  ©d)mefter,  ©d)mager, 
S^ruber?  mag  3^re  ^inber?  Suife  b^be  id)  in  Dffenbac^  im  legten 
Safere  gefe^en.  ©ie  ift  immer  bag  gute,  fanfte,  Hebe  5D^abc^en!  — 
Sd;  fd;Hd)  mid)  bamalg  nur  burc^  granffurt!  —  9}iir  mar  fcnberbar. 
(äg  ift  unangenef)m,  menn  man  fieimHd)  fein  mu^,  mc  man  offen  gern 
fein  möchte.  SBenn  man  feine  ftare  Oied;enfd)aft  wen  fic^  felbft  geben 
fann!  — 

Seben  ©ie  rec^t  mc^l.  SSermut^Hd;  fc^reibe  tc^  3'^nen  ncd)  ein= 
mal  üon  ^^amburg.  ©ie  fetten  mi^  gemi§  nie  »erHeren;  erf)a(ten  ©ie 
mic|  auc^  f)übf(^  befannt  mit  S^rem  |)aufe.  SBer  mei^,  mo  ©ie  unb 
i^,  ober  tc^  unb  W  S^rigen,  ung  nod^  begegnen?  — 


254 

SBriefe,  naä)  ^axnhnxc^  abre[[trt,  fcmmen  mtr  immer  3U,  [elBft  wenn 
x6)  md)t  m  ^pamburg  bin,  hie  gegebene  5Ibref]e  ift  bleibenb.  $lbieu, 
liebe,  t^cilne^menbe  ^reunbin!     9(bieu,  lieber  S^ax  3Setter!  — 

©lauben  ©ie  ni^t,  ba§  @f)rget5  ober  n)ilbe  8egierbe  mic^  treiben 
ober  mic^  trieben.  Sd;  glaube,  fcnfequent  get)anbe[t  ju  f)aben.  5)ie 
Umftänbe  »warfen  miä)  ruiber  SBitten  in  fcnberbvire  Sagen.  3(uf  bem 
fürjeften  2öege  möchte  iä)  gern  bem  ^duglicf}en  ©lud  unb  ber  ftiden 
i^reube  jueilen.  3c^  glaubte  unb  glaube  ncc^,  fie  [o  auf  bem  fürjeften 
2Öege  ju  ftnben.  ©elbft  bie  babei  intere][irt  [inb,  bie  [ie  t^eilen  [cHen, 
benfen  fc.  ©rum  gejc^a'^,  um§  gef^ie^en  ift.  93^e§r  faun  ic^  barüber 
nid)t  fc^reiben. 


LIV. 
Jln  bxe  gtrctu  ^fctafsrafß  "grauer*). 

gonbon,  24.  Dftober  1795. 

S^ren  23rief  Dum  16.  3(uguft  1)ahc  id)  rid)tig  erl;atten.  @r  {)at 
mir  üiel  ^reube  gemalt.  @ern  ^ätte  iä)  ben  nerfprec^encn  üom  |)errn 
SSetter  nod)  erwartet.  @r  ift  nid;t  gefommen,  unb  iä)  mu^  nun  fort. 
—  (5S  finb  noä)  fcnberbare  2)inge  feit  meinem  leisten  ^Briefe  üorgefaKen. 
@ine  unglücflid}e  ä^erbinbung  Don  Umftdnben  I;at  mid;  in  ^^amburg 
üon  bem  ©egenftanb  geriffcn,  beffeu  5tubenfen,  beffen  23riefe  im  @e= 
fängni§  mir  .^rcft  iraren.  Ob  auf  immer,  auf  wie  lange,  ha^  luei^ 
iä)  nid)t!  —  Sßir  finb  aber  greunbe,  ade  greunbe.  —  ©ie  glaubte 
[td^  i^rer  i'>flid)t  opfern  5U  muffen,  unb  baö  fann  man  ja  nid)ttabe(n! 

5d)  gel)e  mit  fd)i?nen  (Erwartungen  —  an  benen  ic^  jebcd)  nid;t 
I)ange  — ,  mit  üielen  SD^itteln  nad;  ^^Imerifa.  2SaS  id)  felbft  unb  hk 
Umftdnbe  baraug  mad)en  fcunen,  mu§  bie  St'it  Iel;ren.  Sluf  jebeu  %aU. 
werbe  id)  mit  ben  augge^eidjuetftcn  53ienfd)en  bort  befannt  werben  unb 
©elegenl)eit  t)aben,  mid;  üon  58ielem  ^u  unterrid)ten.  —  £)ie  ©ewalt 
ber  Umftänbe  wirb  auc^  2afai;ette  balb  befreien.  3d)  ^offe,  in  ©e= 
fi^äften  balb  wieber  na^)  ©uropa  jurütfjulommen. 


*)   S3arnt)agen  a.  a.  D.  ©.  270. 


200 

gg  f(f)nuT3t  mid),  ba§  2?pec!^  mä)i  cjfürflid;  ift;  met}r  noc^,  ba§ 
er  feine  '^(uö[id)t  l^ai,  e8  311  irerben.  5ine§  um  \[)n  f)erum  mu§  i^m 
üerbne^lirf)  [ein.  2ßo  man  einmal  fe'E)r  mtc}(ncf(ic^  ijeiuefen  ift,  ba  "^at 
man  bie  93ieinnng  lütber  ]iä)]  ba  fommt  man  3U  3]id;t8  mcl;r.  gort 
in'S  Söeite,  ha^  wäre  am  3?eften!  Sd;  iitollte,  ha^  id)  3(ug[id;ten  in 
5Imerifa  für  i^n  ftnben  fcnnte.  5)at)in  fcmmen  fann  man  leidit.  9^eue 
llm^cBungen  mad;en  einen  neuen  93^enfc^cn.  3Sü  ein  reiner  3(nfang,  ba  ift 
ein  Befferer  ^^ortganvj !  —  ®ie  Ärieg§nnrul;en  umgeben  @ic  nun  wieber, 
5d)  t)cffe,  ba§  Sie  baüon  nid;t  leiben!  —  ©üHte  ein  ^rieg  jiinfd^en 
©nglanb  unb  5(merifa  auglu-ec|en,  fo  ift  e§  beffer,  bie  33riefe  für  mid; 
an  iperrn  ©ieüeüng  in  J^^tni^iti-'O  311  fenben,  mit  ber  ^itte,  fie  ju  be= 
forden,  ©ie  ©ac^en,  wobei  inele  Heine  intereffante  ©inge  finb,  ttegen 
mir  \d)x  am  ^per^en.  —  ©anfen  3ie  ja  bem  lieben  Oiofenfelö  red)t 
l)er3li(^  in  meinem  9'iamen.  ^d)  glaube,  er  ^at  in  23rünn  bie  3lften 
gern  fel)en  lucllen.  3d)  benfe,  meine  Hnterue^mung  iinrb  nod)  nü^li^e 
g-olgen  f)aben.  93tein  ©et)en  nad)  5(merifa  lüirb  baburc^  üeranla^t. 
<Sd)retben  ©ie  mir  ja,  liebe  greunbin,  menigfteng  jireimal  im  3^it)r,  unb 
bann  l)übfd)  Don  Slllem.  ©ie  unb  bie  S^vigen  muffen  mir  nid)t  fremb 
lüerben;  id)  njiirg  ebenfo  mad;en.  9lid)tö  ift  unangenehmer,  alg  wenn 
man  bur^  Entfernung  fid)  affmdlig  abftirbt.  —  5lmeri!a  ift  ein  f^ßneS, 
üielücrfprec^enbeg  Sanb,  ba§  gro^e  SSort^eile  vereinigt;  ha^  feine  58or= 
urtfieile,  feine  alte  fef)ler'E)afte  (Einrichtungen,  unb  bie  ja'^lloö  barau§ 
entfpringenben  @d)iinerigfeiten  ju  befdmpfen  f)at;  baf)er  üen  ben  @r= 
faf)rungen  ber  üerflcffenen  Sal;rl)unberte  mef)r  3Ru^en  ^ieljen  fann,  wie 
eg  nod;  fein  Sanb  fonntel  — 

©ie  liebe  ©rieSbad;  mu§  [ic^  mefjr  ermüben,  mu§  allein,  in  einem 
luftigen,  geräumigen  Siwmer  fd)lafen.  ©ie  mu§  fid)  mit  bem  eigenen 
5Berftanbe  mel;r  alS  mit  ^Diebi^in  furiren,  mu^  l;drter  leben,  juiueilen 
burd;  bicf  unb  bünn  waten.  —  3n  Sfip^ig  würbe  eine  allerliebfte  ®ame, 
bie  5el)njäl;rige  9]otf)  il)rer  ^lerjte,  gefunb,  wie  ber  9)?aun  33anfrott 
mad)te!  —  (?§  feilte  mid)  nic^t  wunbern,  wenn  bie  9iacbbarfd)aft  ber 
^^ranjofen  für  ben  toerfd;leimten  9)iagen  gut  wäre!  —  @ie  fe^en,  id) 
fann  bag  ©oftern  nod;  nid)t  laffen.  5n  jebem  Oiatl)  ift  meiftenö  etwaä 
©ute§.     9let)men  ©ie  fo  üorlieb! 

©eien  ©ie  überzeugt,  '^^a'^  id)  and)  jenfeit§  ber  5iJleere  unb  überall 


256 

treu  unb  untranbelBar  5"^r  unb  ber  5!^ngcn  ?^reunb  jetn  toerbe!  ^ä) 
mu§  feilte  furj  jetn.  5!)?orgen  ge^t'§  ju  @(l)ifif;  unb  e§  ift  ärger,  icie 
etne  SScrBerettung  juni  Siobe;  \o  ml  ©nric^tungeu  I;at  man  ^u  machen, 
wenn  man  in  eine  anbere  Sßelt  gel)t,  bie  nod)  ju  biefer  gefjorf).  — 


*)  3«  etnei-*/  für  eine  englifd^e  £)ame  im  3(uguft  1813  gefcE)rieBenen  englifc^en 
2)en!f(^tift,  aelcf)e  bem  .^erauSgeBer  im  Original  vorliegt,  fpricf)t  fi^  IBonmann 
über  bie  3»ijd)en  ber  ßntlaffung  au§  Dlmü^  unb  feiner  3tbreife  nad)  SImerifa  He« 
genben  (Srlebniffe  folgenberma^en  au§; 

„S5oHmann  unb  ^nger  empfingen  felbft  nccf)  in  Dhnft^  »or  itirer  3lbreife 
gro§e  SSeaeife  üon  5lufmer!famfeit,  unb  il}re  Oteije  burd)  ®eutfd)Ianb  würbe  burc!^ 
ja^Kofe  SBeweife  »on  2:t)eüna^me,  Slnerfennung  unb  ßiebengtnürbigfeit  öerfd)onert. 
(Sie  eilten  53eibe  nad)  Hamburg;  aber  I)ier  erwarteten  SBottmann  neue  ßnttaufc^ungen. 
$£)ie  junge  3)ame  ((ät)rifline  SieimaruS)  b^itte  tBäf)renb  feiner  ®efangenfd)aft  fc^aer 
gelitten,  inbem  fie  namentli(!^  bie  Stbneigung  t^rer  SItern  gegen  eine  S5erbinbung 
mit  SSoKmann  al§  eine  ber  ^aupturfadien  betrad)tete,  toeld)e  ju  fener  ungIücEHcf)en 
^ataftrDpi}e  gefüt)rt  bitten.  @d  war  i^re  ünblic^e  Siebe  unb  t^r  '^erälid)er  SSerfe^r 
mit  ben  (Sltern  eine  Seitlang  gelodert;  eine  ftarfe  3ieaftion  aber  mad)te  fi^  geltenb, 
nad)bem  iBoltmann  wieber  in  greibeit  gefegt  werben  war.  2)a  fie  fid)  je^t  feber 
©orge  lebig  füt)Ite,  fo  tonnte  fie  e§  nid)t  ertragen,  if)re  Altern  leiben  ju  fei)en. 
2)iefe  benu^ten  ben  im  .^erjen  ber  Soditer  eingetretenen  Umfc^wung  unb  erlangten 
toon  t^r  bag  S3erfpred)en,  nie  gegen  ben  Sillen  »on  33ater  unb  50?utter  eine  bauernbe 
SSerbinbung  einjuget)en.  Sollmann  fanb  ß^riftine  liebeüoK,  aber  tü^I  unb  ru^ig 
unb  feft  entf (^loff en,  burc^  unbebingte  ■  Unterwerfung  unter  ben  SBiüen  it)rer  (Sltern 
bie  iüngfte  SSerirrung  it)re§  ünbli^en  ©efü^lg  ju  fü^nen.  S)ie  (Sltern  erwiefen 
fid^  unerbittlid).  SBoUmann  t)atte  eine  le^te  Uuterrebung  mit  Sf)riftine,  ging  auf 
turje  Seit  nac^  ßonbon  unb  entfd)Io§  fid)  waä)  Qlmerita  ju  ge^en.  för  fegelte  am 
25.  Dttüber  1795  »on  Sonbon  ab  unb  lanbete  am  1.  Januar  1796  in  ?iew  =  2)orf. 
ßinige  Seit  naä)  feiner  3(nfunft  geigte  it)m  ein  SSrief  üon  ß^riftine  9{eimaru§  an, 
ia'^  fie  im  Segriff  fte^e,  i^re  ^anb  bem  ^errn  9ieinbarb  ju  reidien,  ©efanbten 
ber  franjöfifd^en  9tepublit  in  .^amburg;  biefe  SSerbinbung,  fügte  fie  ber  5)?elbung 
■^inju,  werbe  itjre  (SItern  glüdlic^  mad)en." 


257 


LV. 

^>()ilabelpt)ia,  10.  Stpril  179G. 
Syrern  SSunft^e  entf^n-ed^enb,  wonad)  id)  S^neu  fc^rtftlic^  meine 
3ln[{d)t  über  bte  Beftcn  53tittel  jur  ^Befreiung  beg  ©eneralS  Safal^ette 
aug  bcm  ©efangni^  mitt^ei(en  [off,  '^viBe  16)  bie  @f)re,  3[;rer  @noagung 
folvjenbe  ^Bemerfungen  ju  unterBretten: 

1.  3(ug  ber  3(ntir»ürt,  welche  ber  ^aifer  ber  %xan  üon  2afat)ette 
gegeben  unb  aug  ber  llnterl>-i(tung,  n)e(cf)e  biefe  2)ame  mit  bem  gret= 
I;errn  ü.  St^ugut,  gegenwcirttgem  faiferü^en  93lint[ter  beg  ^tugincirttgen, 
gel^abt  '^at,  gef)t  !^erüDr,  ha^  bte  ^a[t  beg  9}?arqutg  üerlängert  njirb, 
nid)t  [oiüpt)I  aug  ©rünben  ber  ^oHttf  ober  aug  per|5nlid^er  gelnbieltg» 
fett  beg  ^viiferg  ober  etneg  [einer  93ttntfter,  a(g  üielme^r  in  ^^olge  eineg 
Swvtngeg,  Xüdä)a  t^m  in  biefer  ^e^ie^ung  üDm  englifi^eu  93^intftertum 
auferlegt  i\t 

2.  5)ie  3Seran(a[fung  fiir  biefe  .^altung  beg  englifc^en  5)]inifter{umg 
fc^eint  mir  aug  ^terfculicl)em  s^a^  unb  aug  ber  58efürd)tung  ^erncrju^ 
ge^en,  ba§  ber  5[)iarquig  Ui  feiner  3(nfunft  in  ben  ^Bereinigten  (Staaten 
lüarm  fiir  hk  Sntereffen  Sran!reid;g  eintreten  unb  feine  Popularität 
ba^u  benu^en  mc(i)te,  bort  ber  englifd;en  ^ad)c  bie  offentIid)e  ©tim= 
mung  ju  entfremben.  (Sngtanbg  ^>i§  ift  fo  tief  gett)ur3elt,  ba^  er  üor= 
augfici)ttid;  lüvi^reub  beg  gegenwärtigen  ^riegeg  fortbauern  wirb,  beffen 
@nbe  freilid)  in  nod;  tüeiter  gerne  ju  liegen  fc^eint. 

3.  @g  folgt  aug  ben  üergeblid;en  33emül)ungen,  weld^e  ^err  ^indne^ 
(©efanbter)  in  Scnbon  gemalt  '^at,  unb  aug  bem  obigen  ©a^e,  ba§ 
eine  neue  33eriüeubung  bafelbft,  wenn  fie  nic|t  üon  geiuid^tigcren  ©rünben 
alg  ben  bigt)erigcn  unterftül^t  wirb,  glei^fallg  erfolglog  bleiben,  unb  'ba^ 
eg  begl)alb  bem  9)^arquig  SRic^tg  nii^en  würbe,  il;m  in  biefer  Söeife 
l^elfen  ^u  wollen,  obgleid;  eg  an  fi^  ber  unmittelbarfte  unb  natürlic^fte 
Sßeg  wäre. 


')  Washington's  Writiugs  XI,  p.  495—500.  2)ie  mit  einem  f  bejeid^neteten 
S3riete  fiub  au§  bem  ©ncjlifdjeu  überfe^t.  3t.  b.  ^. 


258 

4.  ©§  tft  aBer  nic^t  tüat)r[(^etnHc^,  ha^  ber  ^aifer  tm  gegenn)är= 
ttgen  Ärtege,  tüo  er  üon  ben  engü[c^en  ^ülfggelbern  afe^ngtg  tft,  je 
baju  geBrad)t  werben  fonnte,  offen  ben  Sitten  be§  engltfc^en  9Dltnifte= 
rtum§  entgegenzutreten  unb  ben  9JJarquig  burc|  einen  förmlichen  33efe^I 
au§  ber  ©efangenfc^aft  gu  entlaffen.  3Ille§,  tt)a§  man  je^t  in'§  Sluge 
faffen  unb  meine§  (Srac^tenS  aucf)  erlangen  !ann,  befte^t  barin,  ben 
^aifer  ba'^tn  §u  Beftimmen,  "ta^  er  ^u  Safat)ette'ö  gluckt  ein  S(uge  ^u- 
brücft  unb  bie  jeitige  |)drte  feiner  ®efangenf(i)aft  fo  weit  mitbert,  ba§ 
biefe  ^(u(i)t  erm5gli(i)t  werbe.  3«  äf)nlic^en  Sagen  finb  fd)on  ^auftg 
ä^nlic^e  Witicl  üon  ben  euro^äifc^en  5!}iDnar(^en  angewanbt  werben. 

5.  @§  wirb  begf)aIB  nötl^tg  fein,  mit  ber  größten  Umfielt  ßorjus 
ge^en,  jebe  größere  23erlegent)eit  be§  ^aifer§  in  biefer  Slngefegen^eit  ju 
üermeiben  unb  nic^t  ju  fef)r  auf  fein  ^olitifc^eä  ?^eingefüf)t  ju  üertrauen. 
@in  neu  in  Sonbon  ein5ureid)enbeg  ©efud)  würbe  fic^  nic^t  empfet)ten, 
weit  eg  mDgtic[)erweife  eine  wieber^olte  ^itk  an  ben  ^aifer  üeranlaffen 
würbe,  ben  ©eneral  im  .^erfer  ju  begatten.  ©Benfo  ungeeignet  würbe 
ein  offenes  unb  unmittelBar  in  Söien  anjuBringenbeä  ©efud)  fein,  ):oiil 
ber  ^aifer,  wenn  er  wirflic^  barauf  eingeben  foflte,  ficf)  unb  feine  5!Jli= 
nifter  BtoSftellen  unb  bem  Stabel  @nglanb§  au§fe^en  würbe.  6in  un= 
mittelBare§  ©a^wifc^entreten  (interference)  ber  SSereinigten  Staaten  ba= 
gegen  fd)eint  mir  in  jeber  SBejie^ung  ba§  33efte  ju  fein,  unb  je  weniger 
biefe§  3)a5Wif(f)entreteu  in  Sonbon  geahnt  ober  in  Sßien  geoffeuBart 
wirb,  um  fo  wa^rf(^einH(i)er  wirb  e§  fic^  atg  erfolgreid)  Bewahren. 

6.  @§  giebt,  glauBe  id),  in  @uro|)a  t)au^tfäd;lic^  ^tüd  ^erfonen, 
bereu  ^ülfe  "^ö^ft  WDf)lt^ätig  Wirten  unb  begt)aIB  gefuc^t  werben  foÜte. 
S)ie  eine  ift  @raf  33ernftorff,  bdnifd)er  93cinifter  ber  auswärtigen  9(n= 
getegeu^eiten,  ein  Bebeutcnber  Staatsmann  üon  '^o'^er  Oiec^tf^affen'^eit 
unb  ein  großer  SBewunberer  Safat)ette'S ,  auc^  nad)  ben  legten,  au8 
S)eutfd)Ianb  eingetroffenen  S^ac^ric^ten  jur  3eit  ein  fe^r  einflu^reid^er 
^olitifer  im  SBiener  J^aBinet.  2)ie  anbere,  ^rinj  ^einrid)  üon  ^H'eu^en, 
eBenfatlS  ein  ^erfönüc^er  Sefannter  unb  greunb  beS  3DcarquiS,  ^at  in 
ber  ^reu^ifc^en  ^oliti!  feit  bem  trieben  mit  S-ranfrei(|  wieber  eine  fe^r 
tt)ätige  unb  entfc^iebene  ©teUung  eingenommen.  Wit  «pülfe  biefer  Beiben 
t)erüorragenbeu  9)?änner  fann  ber  Äaifer  üieUeic^t  ©eitenS  ber  Könige 
üon  ^reu^en  unb  ©änemar!  gu  ©unften  be§  ©efangenen  angegangen 


259 

lüerben.  ®er  tütrffamfte  @c^ntt  olfo,  welcher  jur  Seit  für  biefen  get^an 
lüerben  fonnte,  luürbc  meincS  @rad;ten§  barin  beftet)en,  ba§  eine  3Ser= 
trauen§per|cit  mit  ^Briefen  be§  ©eneralä  Sßaf^ington,  aU  be8  ^räftbenten 
ber  ^Bereinigten  Staaten,  an  bie  Könige  üon  ©änemar!  unb  ^reu^en, 
an  ben  ©rafen  5Bern[torff  unb  ^rinjen  .f)einri(fe  gefanbt  irürbe.  3)te 
Entfernung  ift  fo  gro^  unb  bie  33orlnnbung  3n)ifd)en  2)eut[cE)(anb  unb 
ben  ^Bereinigten  (Staaten  fo  fd^wierig  unb  (angfam,  ba§  e8  üiene{d;t 
raf^fam  fein  würbe,  einen  ^rief  auö)  an  ben  ^Taifer  felbft  ju  rid)ten, 
iueld)er  Dom  bänifd;en  ober  preu^ifc^en  ©efanbten  in  2Bien  übergeben 
nierben  fönnte.  Qltte  biefe  33riefe  foÜten  ber  2)i§!retion  ber  3Sertrauen§= 
perfon  überlaffen  bleiben,  iüeld)e  je  nac^  ber  Sage  ber  2)inge,  xok  fte 
fid;  hei  il;rer  5(nfnnft  in  (Europa  geftattet  {;aben,  ©ebraud)  baüon  ma(^en 
fönnte,  @ine  genaue  Unterfui^nng  aller  in  ^etrad)t  fcmmenben  Um= 
ftanbe  unb  ber  JRat^  be8  grinsen  Jpeinric^,  fotüie  be§  ©rafen  Bernftorff 
foKten  fie  in  if)ren  Sd^ritten  leiten. 

7.  ^iUc  biefe  3lnftrengungen  müßten  jeboc^  erfolglog  bleiben,  n^enn 
fie  ni^t  Don  einf(u§rei(^en  ^Perfonen  in  Sßien  unterftü^t  n^ürben.  Um 
bie  5D?itiüirfung  Don  ^riwatintereffen  §u  erreichen,  ujürben  unter  Umftanben 
5Dlittel  erforberlid)  fein,  iDeId)e  DieHeic^t  unüerträglid;  mit  ber  Stellung 
be§  £)ber^au^'*teg  einer  9f?epublif  fein  fönnten.  2)er  ju  fenbenbe  2}er= 
trauen§mann  foHte  beö^alb  Dor  feiner  Slbreife  eine  3uf^itt^nien!unft  mit 
beut  jungen  Safatjette*)  !)aben,  um  Don  i^ra  bie  erforberlic^en  5DlitteI 
in  (5'mpfang  ju  nef)men  unb  mit  il;m  bie  uöt^igen  SSerabrebungen  ^u 
treffen. 

8.  @g  fc^eint  mir,  ba^  ber  ©rfolg  ber  neuen  ^cmül;nngen  für 
bie  ^liettung  be§  ©eneialö  t)au^tfäc^(ic^  Don  ber  3ßa^I  ber  für  biefen 
3iDed  geeigneten  ^erfon  abi)dngen  lüirb.  3e  beffer  fie  mit  Safa^ette 
befannt  ift,  mit  feinem  Sf)ara!ter,  feinen  33erbienften  unb  ber  3untigung, 
lüclc^e  foiDo^l  ba§  amerifanifd)e  SSoIf  überf)aupt  atg  ber  ^räfibent 
perfönUc^  für  if)n  begen,  je  me^r  fie  Don  ben  Urfad}en  feiner  @cfangen= 
fc^aft  unb  DDu  bei-  Stimmung  2)erer  iDei§,  Don  meieren  fein  Sd)idfal 
ab'^vingt,  befto  beffer  lüirb  fie  im  Staube  fein,  in  ^openf)agen  unb 
Berlin  "i^k   einzelnen  eingaben  für  ba§  in  SBien  ein3urei(^enbe  ©efud; 


*)  2)amal§  in  OKount  SSernon  bei  Sßaf^ington  t»o:^nt)aft.  9t.  b.  ^. 

17* 


260 

ju  machen.  5(u§erbcm  lütrb  eg  metne§  ®rad)ten§  ratl)[am  fein,  in  erfter 
Sinte  einen  SJlann  gu  roa))im,  n^elc^er  gut  mit  ber  beuti"(|en  ©|)rad)e 
Befannt  ift  unb  guüerldffige  SSerbinbungen  in  2)eut[d;Ianb  !)at.  2)enn 
er  mu§  nic^t  allein  W  üer[d)iebcnartigften  Informationen  ein^tetjen  unb 
geheime  S^erbinbungen  in  Sßien  unb  £)(mü^  mit  ben  ^S'^-'^unben  beg 
5Duirquig  unter'^alten  unb  burc^  biefe  [elbft  ^litt^eilungen  an  iE)n  gelangen 
(äffen,  fonbern  er  mu§  aud)  im  @tanbe  fein,  nötf)igen  %aU§>  anbere 
^erfonen  3U  üenuenben,  bamit  biefe  bem  53carquig  !)e(fen  unb  i§n  hei 
fid;  aufne'^men,  nad)bem  i!)m  bie  ©elegent)eit  geboten  ift,  [ic^  gu  ent= 
fernen.  5l(Ie  biefe  Umftanbe  unb  SSorf^eite  ergeben  eine  fold;e  Äenntni§ 
ber  beutfc^en  (Sprache  unb  berartige  33erbinbungen  in  bem  Sanbe,  lüo 
ber  5Rarquig  gefangen  get)alten  wirb,  3U  einem  ©egenftanbe  üon  ber 
größten  SBic^tigfeit,  inenn  baö  ®efd)äft  nad;  SBunfd)  erlebigt  werben  foÜ. 

9.  Sd)  f(^lie§e  mit  ber  33emerfung,  bafj  ein  fo(c|  t^dtigeS  unb  un= 
eigennüfiigeg  ©intreten,  felbft,  wenn  ber  beabfid)tigte  3wed  nic^t  erreid)t 
Werben  foHte,  l;o^ft  e^reuücll  für  bie  ^Bereinigten  Staaten  unb  ebenfo 
wc'^lt^uenb  für  ben  5[Rarquig  fein  wirb:  e^renüoll  für  bie  SSereinigten 
(Staaten,  weil  e§  ein  3^ugni§  für  if)re  ^khc  unb  5)anfbar!eit  ift,  unb 
wol)ltt)uenb  für  ben  SDiarquig,  weil  eö  bie  ^od;a(^tung  üerme^rt,  beren 
er  1x6)  in  ©uropa  erfreut,  unb  weil  e§  i§n  im  @efdngni§  troftet,  inbem 
e§  feinem  Selbftgefül;l  gered)t  wirb*). 

3(^  ^ühz  bie  @t)re  2C. 


*)  ülumerf.  b.  .^ernt  %uih  ©parB,  beä  .«pevauycjeberä  ber  SSerfe  2öviii)ington'§, 
ju  bieftnn  SSriefe: 

„©■§  ift  befamtt,  ia^  pülitijd)e  ©ninigungcn  Sßaft)ingtcn  abbieltcn,  bie  üjxn 
i)m  für  bie  S?efreiung  8afai;ette'§  einpfül}lenen  ©d^rittc  ju  t()itu.  ®r  war  übrigens 
bei  jeiner  Äenntni^  ber  eigentlid)en  Sage  ber  ®inge  aud)  ber  Stnfi^t,  "ta^  fie  er= 
fcIglüS  jeiu  unirbeu.  35>at)rjcf)ein(id}  aber  legten  i{}m  bie  SBinfe  S^cllntann'y  3uer[t 
ben  ©ebanten  nat)e,  am  15.  3)iai  1796  feinen  53rief  an  ben  bcntfd^en  iuiifer  ju 
fd)reiben." 


261 

LVI. 

Jln  feinen  "Reifer. 

$f)irabelpt)ia,  15.  Sinti  179G*). 

3§re  t>er[d;iebcnen  23r{cfe  uBer  J^ambuiij  unb  hmä)  Subiuicj,  iüoüou 
bei  Ic^te  mir  bcn  rtrf)ttßen  @m|3fang  metne§  erften  (3Rr.  1)  üon  S'leu^^orf 
an5eißt,  f)vibe  ic^  ade  rtd;tig  erhalten.  330(1  yätcrltd;er  Siebe  uiib  freunb= 
]d;a[tlirf)ei-  .'Jf)ei(uaf)me  l;aben  ©te  mir  um  \o  ml  mef)r  gi'eube  cjemad;t, 
alö  mein  ^er^  in  einer  neuen  SBett,  unter  neuen  9Jcen[d)en  ben  5Kangel 
an  ©enüffen  ber  3trt  oft  fc^mer^Ud;  em^funben  '^at  unb  nod;  empfinbet. 
3c|  1)äüc  früt)er  antiüorten  [oKen,  aber  ©ie  ^örten  n^enigftenö  üon  Seit 
ju  Seit  öon  meinem  SßcBlbefinben,  unb  ic^  mu§te  d\m^  lancjer  ^ier 
geiuefen  fein,  um  3^nen  me^r  alg  nur  hic^  feigen,  um  beftimmt  unb 
genüijenb  fd;reiben  ju  tonnen, 

©^on  üor  meiner  Stnfunft  in  ben  SSereinigten  Staaten  luu^te 
man,  ba^  i^  fommen  würbe;  meine  loirflic^e  Qlnfunft  lüurbe  balb  aü= 
gemein  befanut.  ®te  33egebenl)eit  in  5)eutfd)lanb  "^atte  Sf^eugierbe  unb 
gute§  5öorurtI;e{(  enuedt,  unb  fo  fanb  iä)  benu  in  9^eu=^Dorf,  wo  id)  nur 
iner^etin  Zaü^c  blieb,  unb  ^ier,  lüo  id)  feitbem  immer  geirefen  bin,  eine 
entgegenfommenbe  freunbfd;aftli4)e  5(ufnal;me.  3d)  luar  balb  in  ben 
erften  ©efellf^aften  ju  ^aufe,  t)atte  an  allen  fleinen  ^^eften  unb  gamilien= 
33eluftigungen  lüd^renb  be§  SSinterg  3lntl;ei(,  unb  üerbrad;te  üor^üglic^ 
mit  ben  3.Beibern,  bie  im  2)urd;fd)nitt  fd;cn,  loeniger  auf'§  ©elbßerbienen 
erpicht  xok  bie  Scanner,  folglich  lüeniger  befd}rdn!t,  gebilbeter  unb  liebeng= 
iinu-biger  [inb,  mand;e  angenel;me  ©tunbe!  2)ie  t)ieftgen  ^Imerifanerinnen 
ftnb  lebhafter  toie  bie  englifc^en  5) amen,  ©ie  tanjen  mit  Seibenf(|aft 
unb  ld)on,  reiten  üiel  unb  gut,  machen  weniger  Umftanbe,  50  beutfd)e 
zuteilen  ^u  reifen  alg  beutfc^e  2)amen  eine  I;albe,  finb  frei  unb  milb, 
unb  werben  meifteng  frü^e  ^O'tütter  ücn  5a^lreid)en  ^inbern.  5lber  wie= 
wel)l  im  ©an^en  bie  ©itten  unüerborben,  unb  in  ^^ilabelpl;ia,  fcgar 


*)  6in  9lugjug  aii§  biefem  SBriefe  ift  in  ber  S3erlinifc^en  SytcnatSfc^rtft 
(ü.  3?iefter)  ^Rcüeinbev  179G,  @.  446— 464  abgebrucft.  2)a§  S)atiuit  lautet  bcrt 
ivrtl)ümlic^  20.  ftatt  15.  3uni  1796. 


262 

luaS  man  in  (äuro^a  bie  gro^e  Sßelt  nennen  luürbe,  faum  ein  einjicjeg 
grauenäimmer  ift,  beren  Sngenb  [ic^  aud)  nur  Bezweifeln  lie§e,  \o  ift 
hoä)  im  [c^iJnen  ®efd)Iec^t  eine  gelniffe  Söürbe  im  23etragen,  eine  feufd}e 
lieBenStoürbigc  Suviicfge^ogen^eit,  bie  weniger  eine  golge  tnbiüibueKer 
SSerüDllfommnung  a(S  Dielmet)r  ber  größeren  23erfeinerung  be§  [ittlic^en 
®e[ü^l§  einer  Station  überhaupt  ju  fein  f(^eint,  ^ier  weit  feltener  alg 
wie  in  ©nglanb,  2)eutfc^lanb  unb  granfreid).  @g  ift  möglich,  ba§  biefe 
5lbtoefen!)eit  unfd)ulbiger  3Ui§enfeite  eine  golge  ber  größeren  Unfd)ulb 
felbft  ift;  moglii^  ba§  unfere  euro^äifc^e  2SerbDrBent)eit,  europäifcf)e  SSor^ 
trefflid}!eit  erzeugt!  —  QllleS  wo^l  überlegt,  beftdrft  ber  3lnBlic!  ber 
neuen  SBelt  in  mir  ben  SScrfa^^  mit  ben  2)ingen,  wie  fie  finb,  aufrieben 
3U  fein,  inbem  unglüdlid)erweife  ba§  ©ute  fel;r  oft  fid;  felBft  jerftort 
unb  glücflidjerweife  baS  Heble  wieber  @elegen^eitgurfad)e  jum  ®uten  wirb. 
@§  giebt  in  ben  ^Bereinigten  ©taaten,  \vk  heimle  je^t  überall, 
iwn  Parteien,  g-reunbe  unb  5Rid;tfreunbe  be§  fran^öfifd^en  Sntereffe. 
23eibe  Parteien  finb  warm  unb  nid)t  Diel  liberaler,  alg  wie  in  (Surepa; 
aber  man  ift  ber  franzofifc^en  Station  2)an!  fd)ulbig,  man  '^at  noä) 
für^lic^  felbft  für  bie  <Baä)c  ber  grei^eit  gefod;ten;  brum  du^ert  fi^  bie 
gegenfeitige  SSdrme  nid)t  füwo^l  in  entgegengefe^ten  5leuf3erungen  über 
bie  fran^öfifc^e  Dießclution,  al§  inelme^r  in  '^oh  unb  3Serabfd)euung 
ber  englifd)en  ^olitiH  £)a§  ©DUüernement  unb  bie  J^aufmannid)aft  ge= 
l)ören  im  ©an^en  jur  euglifd>eu,  bie  ©üterbefificr  ^ur  franzi^fifdjen  ^Partei. 
3u  biefer  le^tern  geboren  gleid)fatlö  im  ©anjen  alle  Staaten  fübweftlid) 
Dom  ^otemad,  33irgiuia,  J^arclina,  ©eorgia  2c.  —  ju  jener  bie  Staaten 
ncrboftlic^  r'om  ^Potomacf,  ^ennfi}lt>ania,  9^ew  =  ^or!,  9!)iaffad)ufetö, 
(Connecticut  jc.  2)iefe  Seilten  finb  me^r  ipanblungSftaaten,  l)abeu  feine, 
ober  nur  \d)x  wenige  Sl'laüeu,  folglid)  weisen  ^obel,  finb  alfo 
weniger  bemofratifd).  2)ie  (Sinwol)ner  ber  fübweftlid)en  Staaten  beftel)en 
gri?§teut!^eilg  au§  ©üterbefil^ern,  ber  größere  ,^^eil  ber  3lrbeiter  finb 
Sf lauen,  eg  giebt  ba  folglid)  feinen  ^H^bel  (benn  hk  Sllaüen  gel;oren 
nicf)t  mel;r  jur  ©ocietdt  wie  ^pferbe  unb  iTü^e,  unb  finb  in  il;rem  ge  = 
genwdrtigen  3uftanbe  ber  öffentlid;en  9iuf)e  faft  ebenfowenig  ge= 
fvil)rlid;);  brum  finb  biefe  Staaten  me^r  bemofratifd).  Sie  waren 
bal}er  wd^renb  ber  D^eüolution  unb  finb  ^um  S^cil  nod;  je^t  ber  ^-in* 
ric^tung  abgeneigt,  weld)e  bie  ^egiglatur  in  ^\vd  ^\ammern,  ben  Senat 


263 

imb  tci^  Jpau§  ber  &^cpi\ifentantcn,  trennt,  bcnn  eine  \cld)c  Orbnnn^ 
ift  weniger  bemo!rati[^.  ©ie  m5d>ten  bie  gvinje  ©eloalt  lieber  in  eine 
einzige  33er[ammlung  jufammenbrvingen  unb  [te  lüünfi^ten  b{e§  um  fü 
öiel  me^r,  ireil  fie  in  einer  )old;cn  einzigen  33er[ammlung,  Dermcge 
it)rer  größeren  3a^I  ücn  Oieprnfentanten,  leicht  ba8  Uebergeiüid;t  erf)alteu 
uuirben.  5m  Senat,  \vd  i\id)t  hk  33ülfSmenge  jebeg  einzelnen  ©taateö, 
[onbern  hk  @taaten3a^l  im  ©anjen  bie  SJtenge  ber  Senatoren  beftimmt, 
üerlieren  [ie  biefen  23ortI;ei(.  (5§  ift  aug  bie[em  ©runbe,  ha^  man  bie 
fran^ofifd^c,  bie  Dp^'-'f^^t'^^^^i^-'^^'i »  ^^^'"n  Sie  wollen,  gen)oI}nlid)  bie 
ant{[oberali[tifd;e;  bie  englil'd>\  hk  ©ouoernementöpartei,  bie  fDbe= 
raliftifd^e  nennt.  2)ie[e  33enennungen  finb  um[ooiel  rid;tiger,  ba  ber 
Staat  bie  inbioibuelle  |3olitifd;e  @;ri[ten3  eine§  jeben  einzelnen  Staate^ 
aufredet  ^dlt;  eine  einzige  ^Berfammlung  würbe  jur  ^onfolibirung  in 
einen  einzigen  StaatSfin-per  füf)ren.  — 

Sro^  ber  Sßärme  biefer  beiben  Parteien  —  eine  Sad)e,  bie  in 
einer  9tepnb(if  not^wenbig  unb  ^eilfam  ift,  weil  fie  bie  gro^e  5Bafiö 
beg  öffentlichen  Söo^lg,  Äenntni^oerbreitung  unb  ^atriotigmuö  beförbert, 
inbem  fie  burd}'g  Sntereffe  ber  Seibenf4)aft  ©eiftest^vitigfeit  unb  Z^qiU 
nat;me  erwedt,  —  tro^  ber  Sßdrme  biefer  beiben  Parteien  fte^t  ber 
innere  triebe  bennoc^  unerjd)üttert.  @8  befeftigen  i^n  ba§  oorwiegenbe, 
3ebem  fic^  aufbrdngenbe  3ntereffe  beS  Sufammen'^altenö  in  einem  ge= 
me{n[c^aftlid;en  Staaten  =  3Serein,  gegrünbet  auf'8  53ewu§tlein  inbioibueller 
S4^wäd)e  unb  gegenfeitiger  3^otI;wenbig!eit;  unb  bag  oorwiegenbe  Sntereffe 
für  bie  i?tufre(^tl;altung  ber  Orbnung,  wel^e§  in  einem  Sanbe  not^= 
wenbig  ftattfinben  mu^,  wo  eg  feine  Bettler  giebt,  feine  armfeligen 
93^enfd)en,  feine  oerfc^iebenen  Stäube;  wo  jeber  ein  (äigent^um  ^ai,  wo 
@igentl)um  fieser  ift  imb  fic^  burd;  S^dtigfeit  ^uoerldffig  mit  jebem  Siage 
oergro^ert;  wo  SSermcgen  unb  gdl)igfeit  enblic^  ^ur  Befriebigung  aller 
oeruunftmd^igen  2öünfd)e  füf)ren.  3n  einem  fold)en  Sanbe  ift  innerer 
.^rieg  unb  Störung  oon  Orbnung  3ebem  fürchterlich,  deinem  annef)mlid). 
3n  einem  fold)en  Sanbe  regieren  bie  Seute  im  eigentlic^ften  Sinne  \id) 
felbft,  unb  tro^  beg  ^arteigeifteg,  tro^  beg  ani"d)einenben  ^riegeg  ift 
Qtlleg  gegenfeitigeg  3'{ad)geben,  Swö^ng,  (äinoerftdnbni^,  [obalb  eg  ^ur 
|)anblung  ober  ju  9Dta§regeln  fommt,  bie  auf  Orbnung  unb  3f?uf)e  Be= 
äug  l;aben.    2)er  Ü)rbnungg=  unb  griebenggeift  ift  wirflic^  fo  gro^,  ba§ 


264 

bie  gänjli^e  3St'rn{d)tung  ber  ej:efuttüen  unb  gertc^tl{cf)cn  ©ciualt,  fcnnte 
[ie  [tatt^aben,  einem  IRetfenben  bur(^  bte  SSereinigten  (Staaten,  ber  bie 
Sanbe§f^H-a(|e  ni4)t  öerftänbe,  bnrc^  feinen  Sluftritt  lüa^rne'^mBar  werben 
irürbe!  (Sine  ©tabt,  wie  ^^i(abelpt)ia,  bewohnt  ton  60,000  ?0]enfc^en, 
c^ne  irgenb  eine  ©pnr  üon  ©id^er^eitäpcli^ei  unb  bennoc^  ru!)ig  bi§ 
jnr  2lBtt)efent)e{t  be§  2drm§  ber  S:run!enf)e{t  unb  ber  Geleitworte,  ift 
für  jeben  neuanfommenben,  benfenben  (Europäer  ein  auffattenbeg  unb 
anfdnglid)  beina'^e  unbegreiflid)e§  ^^änomen!  — 

5(n  3(u[iüanb  unb  Su?:u§  aller  5Irt  wirb  ^'^ilabel^j'^ia  in  2)eutfc|= 
lanb  nur  üon  Sßien  unb  33erlin  übertreffen.  @g  ift  bal)er  ein  frappanter 
©ebanfe,  wenn  man  fii^  üorftellt  „ücr  etwa  120  5af)ren  war'ö  l;ier  nod) 
bic^ter  2ßalb".  5Kan  glaubt  nic^t,  ba§  93ten[c^en  \o  fc^neÜ  um[^affen 
fßnnen.  £)er  2ßDl;lftanb  ift  allgemein  unb  ^at  \iä),  üor^ügltc^  wäl)renb 
beg  je^igen  eurc)jaif^en  ^riegeg,  au^erft  üerme^rt.  5)ie  5lugfu^r  üon 
^^ilabelp^ia  allein  belief  fid;  im  3al)re  com  Oftober  1790  big  Oftober 
1791  auf  3,436,092  fpan{fcl>e  5)oaarg  unb  im  Sa^re  94  —  95  auf 
11,518,260  2)otlarg.  (Sine  üer§ältni^mci§ige,  gleicf)  ftarfe  33erme§rung 
■^at  in  ben  übrigen  ^anblunggftdbten  ftattgefunben,  unb  bieg  ift  üor= 
güglid)  bem  Umftanbe  5U3u|d)reiben,  ba§  ber  weftinbi[c^e  |)anbel  beinal;e 
ganj  in  amerifanij^e  ;i)dnbe  gefallen  ift.  —  £)ie  5lugful;r  ift  ^ugleid) 
an  Sßert^  geftiegen.  (Sine  Slonne  50'^e'^l,  bie  tiox  bem  .Kriege  5  2)oflarg 
foftete,  gilt  je^t  13  — 15.  3lmerifa  bereicl)ert  ftc^  burc^  bie  tlnruf)en  in 
(guropa.  Unb,  wiewof)l  ein  fct}neller  triebe  in  allen  ©eeftdbten  ber 
33er.  Staaten  einige  ^pdufer,  bie  ju  fe^r  auf  bie  S'LU'tbauer  beg  ^riegeg 
fl^efultrt  l;aben,  ^u  ©runbe  richten  würbe,  fo  l;at  bie  ^Progperität  ber 
Slation  im  ©anjen  wd^rcnb  ber  legten  brei  Safere  boc^  au^erorbentlic^ 
gewonnen,  unb  biefe  ^rogperitdt  Id^t  fid)  burrf)  einige  8anquerotte  nicl)t 
entwenben!  —  Sd;  erwdl)ne  bieg,  weil  einige  D^^eifenbe,  üor3Üglid)  j^ran= 
jofen,  bie  wegen  i^rer  bejonberen  Sage,  unb  weil  fte  bie  Sanbegfprac^e 
nic^t  üerftel^en,  fid)  !^ier  im  5)urd)lc^nitt  fel;r  elenb  füllen,  glauben,  ba§ 
aller  S[Bot)lftaub  l;ier  nur  eingebilbet,  prefdr  fei  unb  mit  bem  ^rieben 
äujammenftür^en  würbe.  Waffen  Sie  fic|  buri^  ^Verbreitungen  bie[er  9lrt 
nid)t  irren;  fie  finb  ungegrünbet. 

2)a  bie  Unrul)en  in  Europa  für  bieg  Sanb  fo  angeneljme  folgen 
ge!)abt  f)aben,  fo  war,  bie  9^^'utralitdt  ju  eri^alten,  ein  ©egenftanb  üon 


265 

bcr  viu^crften  2Sid)ttgfett.  9(f(e  5(merifauci-  [inb  tjienn  cinfciftaitben,  iinb 
fonnte  [te  nur  burc^  einen  5reuubid}viftg  =  2;raftat  mit  ©nglanb  mie  ben, 
welchen  man  gemacht  !§at,  erfüllten  ftierben,  [o  ift  ber  Straftat,  als  dn 
geringereg  Uebel,  gut!  Man  fonnte  feinen  befferen  machen,  behaupten  bie 
?^5bcraliften.  2)ie  5lntifcberaH[ten  befiaupten  bag  ©egent^eil.  ©aä 
5Briti[d)e  93tini[terium  führte  juycrläjfig  iüäJ)renb  ber  Dlegc^iation  eine 
bro^enbe,  tro^ige  @pra(f)e.  Man  ^at  lüa^rfi^einttc^  in  ber  3SerI}anb(ung 
[ctbft  einen  gel;(er  gemacht,  inbem  berfetbe  Mann  ju  ber[elben  Seit  ®e= 
nugt[;uung  [itr  ertitteneS  Unrecht  [orbern  unb  freunbi"d)a[tlic^e  S^erbinbung 
l"d)(ie^en  foOte;  jioei  ©inge,  hu  il;rcr  9latur  nad;  unoereinbar  [inb.  3« 
bem,  ber  micf)  beteibiget  ^at,  V)on  öi"t-'unbfc^a[t  [|)re^en,  f)ei§t  i\r{ed)en 
unb  feine  Obergeiüatt  einge[tel;en.  &i  wirb  nur  )d)led)te  @enugtt)uung 
geben,  unb  [eine  öi't'unb[cf)a[tgbebingungen  werben  f)art  [ein  —  bieg  i[t 
ber  %aU  gen}e[en!  Ob'g  mit  ben  ©ro^ungen  bem  5Briti[d)en  9)t{ni[te= 
rium  (Srnft  war  ober  ob'g  nur  ö"vct)t  einjagen  wollte  —  barin  liegt 
bie  @nt[d;eibung!  —  @g  befinbet  [td;  gegen  [teben  9JJtllionen  ^[unb 
(Sterling  engl{[(^e§  ©igent^um  in  ben  33ereinigten  Staaten  unb  bie[e  [inb 
gegenwartig  ber  ^^auptmarft  engli[d)er  3Jianu[afturwaaren.  ?Otan  red;net, 
baJ3  Vg  aller  in  (Jnglanb  t)er[ertigten  SSaaren  ^ierl)er  oer[c^i[[t  wirb. 
3tber  bie  5lmerifaner  l;aben  üermoge  beg  we[tinbi[d)en  .panbelä  gleid)[allg 
gro§e  Summen  in  ©nglanb  au§[tel;en,  i^re  ^anbelg[d)i[[e  [inb  in  allen 
5D^eeren,  unb  [ie  "^aben  feine  einzige  Fregatte,  [ie  ju  be[(^ü^en.  (Jnglanb 
i[t  überbieg  in  Sage  unb  Stimmung,  i)lfleg  aufg  Spiel  ^u  [e^en.  ®en 
^rebit  ber  23.  St.  in  5ln[et;ung  i^reg  5-tnan3[t)[temg  ju  erl)alten  unD 
[e[ter  ju  grünben,  war  ein  wid)tiger  ^unft.  —  3llleg  baf)er  3u[ammen» 
genommen,  i[t'g  oermut^lid)  am  S5e[ten  wie'g  i\t. 

2)ie  Debatten  im  ,^ongre§  über  bie[en  @egen[tanb  [tnb  wd^renb 
ber  legten  Sitzung  [e^r  lebhaft  gewe[en.  Sie  betre[fen  oorjüglid)  ^wet 
^Punfte: 

1.  s^at  bag  ^aug  ber  Df^e^^rafentanten  ein  9^ec^t,  über  ben  2ßert^ 
eineg  jlraftatg  llnter[uc^ungen  an5u[tellen  unb  bie  erforberlic^en  ®elbbe= 
wiKigungen  nad)  ©utbeftnben  ju  geben  ober  ^urürfju'^alten? 

5)ie  ^lcn[titution  lä^t  hk\c  ?^rage  [treitig !  93iit  [c^lic^tem  ©lauben 
gelefen,  verneint  [ie  [te;  aber  man  fann'g  bref)en  unb  wenben.  2)a§  [ie  [te 
oerneiut,  i[t  oermutl)lid)  einer  i^rer  SJldngel.    5lllgemetne  2Sernun[t=  unb 


266 

pontif(|e  ©rünbe  [(gierten  i^re  SSeja^ung  ju  forbern.  33iel  ©c^arffinn 
unb  ®elet)r[am!eit  würbe  für  imb  lütber  aufgeboten  in  einer  brei  SBoc^en 
langen  £)ig!uf[tDn.  2)te  O^i^ofition  gewann  biefe  Srage  mit  einer  5}le^r= 
!^eit  üon  jwanjig.  — 

2.  5ft  eö  rat^fam,  bie  not^wenbige  @umme  jur  33Dn5ieI)ung  be§ 
englif4)en  Slraftatg  3U  bewilligen?  — 

©ine  5Dtef)r^eit  üon  brei  entf(^ieb  für  bie  ^Bewilligung  wiber  bie 
Oppofition.  —  2)ag  faufmannifc^e  Sntereffe  war  üorwiegenb!  —  2)ie 
^lation  ^C[üe  burcl)  ga^lreid^e  Petitionen  einen  betrciä)tlic^en  @inf(u§  auf 
hk  23er^anblungen.  2)er  Straftat  war  einmal  gemad;t.  Sßaf^ington'S 
Popularität  gab  i^m  ©ewic^t  M  SSielen.  @in  ^Berwerfen  wäre  nic^t 
einmüt^ig  gewefen.  innere  Strennung  t)dtte  bie  ^-einbe  ftar!  gemad>t. 
2)ie  %xaa^c  war  hd  55ielen  nid^t  „ift  ber  Sraftat  gut?",  fonbern  „!ann 
SBaf^ington,  ber  Patriot,  ber  ©taat^mann,  Unrecht  tf)un,  ober  [ic^  irren?" 
Söare  ber  Straftat  baf)er  fdjlei^ter  gewefen,  al§  er  wirflic^  ift,  ein  benfenber 
5lmerifaner  fonnte  i§n  t)erwün[d)en,  aber  er  war  einmal  ba:  f)ierin  lag 
ber  üDr3Ügli(!)fte  ®runb  feiner  3Soll5ief)ung!  — 

2)ie  ^aupteinwenbung  wiber  ben  Straftat  war  nic^t  auf  feine  un= 
mittelbaren  SSortt)eile  ober  9^acl)t^eile  gegrünbet.  5)uin  l)a^te  nähere  58er= 
binbung  mit  ©nglanb  über^au].'*t.  5)uin  fürd)tete,  ba§  fein  gef)eimer  (Sin= 
flu^  ju  gro^  werbe  unb  politild;e  Jl'orruption  in  bie  25.  ©t.  bringe. 
C'est  s'attacher  ä  uu  cadavre!  bad)ten  SSiele.   — 

©ie  nähere  33erbinbung  mit  ©nglanb  ift  übrigenC^  bie  natürlid)ere. 
©prallen  unb  ©itten  finb  biefelben.  Ob  fie  ber  politiid)en  ©ubftanjia^ 
lität  ber  23.  @t.  nic^t  nac^t^eilig  ift,  ift  eine  anbere  %iaQ,c.  5)ie  übel= 
meinenbe  5J?utter  wirb  fd>werlic^  jemals  eine  gute  |)ofmeifterin,  nod; 
weniger  eine  gute  greunbin  werben,  unb  garnii^tö  mit  i^r  3U  tl;un 
!^aben,  wäre  üermutl;lic^  beffer,  um  oötlig  allein  ju  gel)en  unb  eigenen 
Gräften  vertrauen  5U  lernen.  5lnf  alle  gdlle  fc^eint  man  für  ben  5lugen= 
blidf  bag  SSefte  errungen  ju  f)aben,  unb  für  bie  Sufunft?  —  (änglanb 
fiegt  in  feiner  gefäl)rl{d)en  ^rife  unb  erftel)t  rüftig  unb  fraftüoll  —  bann 
ift'ö  gut,  bamit  befreunbet  5U  fein!  ober  e8  ge^t  ^u  ©runbe  —  bann  ift'ö 
leicht,  baüon  log^ufommen. 

Sm  Slllgemeinen  bürfen  @ie  glauben,  ba§  viele  warme  «^oberaliften 
gern   eine  erblid;e,    limitirte  ?0(onard;ie  möd)ten,  üiele  3lntiföberaliften 


267 

gern  eine  mel;r  bemefratll'^e  üiepuMif!  2){e  gvo^c  ?Ou"i[fe  unb  ruhige 
23ernunft  Rängen  ber  ^onftttutton  nn,  xok  [te  ift.  2)a  bte  erften  mit 
^iemlic^  gleicE)en  Gräften  m  entcjegengefel^en  Ölleitungen  5iel;en,  ba  5ltte 
9^u^e  n?ün[c^en  unb  feine  3trt  ücn  ÄoiTU).^tion  ncrf>  in  öffentliche  5ßer= 
fammlungen  einge[d;lid;en  ift,  fo  fd)eint  mir  bie  SBerfaffung  ber  SS.  (St. 
fo  feft  ju  ftet)en,  alg  lüie  eine  re|ni61ifanild;e  nur  immer  tvinn!   — 

Sßaf^ingtcn'ö  Popularität  f)cit  burd;  ben  ^xaÜat  inel  üertoren. 
©eine  ^räftbentur  ge^t  mit  biefem  5at)re  3U  @nbe.  Ob  er  iineber  ge= 
Indult  lüerben  wirb?  einftimmig  wie  biät)er  luo^l  nic^t!  bur(^  eine 
93'taioritdt  3Uüerläifig!  Söirb  er,  weniger  el;renüon,  b.  i.  nur  burd;  eine 
93Zajorität  erwäl;lt,  bie  ^räfibentur  annef)men?  9}ian  fagtS^ein!  3Iber 
^cvodt  ift  an5ie^enb  unb  feffelnb,  brum  bin  iä)  biefer  93a'inung  nid)t!  — 

Sefferfon  ift  ber  ^pelb  ber  Oppofition,  ber  ^reunb  ber  gran^ofen. 
@r  lebt  auf  feinen  ©ütern  in  SSirginta  unb  fd^eint  fid;  um  ni^tg  ^u 
befümmern.  ©ein  23ud)  beweift,  ba§  er  ein  93u-inn  oon  umfaffenbem 
©eift  i\t  5(uf  einer  S^ieife  in'ö  Snnere,  hk  iä)  in  wenig  Sagen  an^u» 
treten  benfe,  werbe  ic^  i§n  nä^er  fennen  lernen,  ^t^ffcrfon,  ber  gegen= 
wärtige  3?ice  =  *^rcifibent  9lbamg  (ber  23ater  beS  ©efanbten  in  J^^Hanb) 
unb  ber  SIegcciateur  Sai;  [;aben,  nad;  Sßaf^ington,  bie  größte  3lnwart= 
id;aft  auf  bie  ^H-äfibentur. 

2öa[§ington  ift  ein  großer,  ftarfgebauter,  fd;oner  SJtann!  5)er  3lu§= 
brud  feiner  ©efic^tö^üge  unb  feinc§  ganzen  5leu^ern  i^errätl;  inel  ^älte 
unb  S't-'ftigfeit.  ^lugt;eit,  S^orfic^t,  23ef)utfamfeit,  finb  bie  ^erüorfted)enben 
3üge  feineö  6l)arafter6.  @r  ift  me^r  ücrfd)leffen  alg  offen.  53^el;r 
wirflii^  gut  unb  rein  intentionirt  al§  liberal  unb  gro^müt^ig.  ^d)i 
bebad^t,  nie  dwa^  Unrei^teS  al§  etwaä  ^luSge^eic^neteS  ju  t^un.  O^ne 
Seibenfd)aft,  5tlley,  wic^  fc^eint,  au§  ©runbfa^.  3:ugenbf)aft,  nid)t 
gro§,  fel)r  yernünfttg  o^ne  irgenb  ein  l)eroorftec|enbeg  3:alent.  Spröden 
unb  abgemeffen,  nid;t  fe'^r  liebengwürbig,  aber  ^^c^ac^tung  forbernb, 
gemad^t  für  ben  Soften,  hm  er  betreibet,  ^Jtat^fragenb,  finnenb,  aber 
nie  l)ingeriffen,  felbft  beftimmenb  unb  felbft  entfc^eibenb. 

Sßaj^ington  ift  Safal;ette'g  warmer  ?sminb!  aber  ©ie  fonnen  au§ 
bem  Obigen  bie  Sage  beg  ^räfibenten  beurtl)etlen.  (^nglanb  t)ält 
Safai^ette  gefangen,  unb  bie  fran^öfifc^en  0?e|3ublifaner  befennen  ftd^ 
wenigftenS  nid)t  für  feine  greunbe.    2ßag  foll  bie  amerifanif^e  ^])oiiüt 


268 

nun  t^un?  5n  2)anfbar!eitö  =  5lngelegen'^ettcn,  DorjüßHd)  lücnn  [ie  einen 
einzelnen  9)Jann  betreffen,  über  f {einliefe  poHtifc^e  Äalfülg  mit  re|)u= 
blifanifc^er  @rD§e  ttjeg  [el^en?  —  2)ag  Hingt  fd)cn!  £)b'g  aeife  ift, 
iüei§  iä)  nid^t;  lüenigftenö  liegt'S  nic|t  in  be§  ^räfibenten  6;f)ara!ter. 
d'Ran  t^ut,  n)a§  man  füglid)  t^un  gu  bürfen  glaubt.  2)a8  ift  nii^t  üiel! 
2)ag  wirb  ni(^t§  Reifen!  —  Safa^ette'S  @D^n  ift  beim  ^Präfibenten  im 
.ipaufe.  2)a§  er  i^n  an  Äinbe§  ©tatt  angenommen  ^atte,  ift  unbegrünbet! 
2)em  amerifanifc^en  |)ublifD  ift  Safat)ette'g  S^ame  f)eil{g,  üf)ne  Unter= 
fc^teb  ber  ^artl;eien.  Qtber  benncc^^  finb,  ober  [d;eincn  menigften§  bie 
SlntiföberaHften  n^ärmer,  t^eilg  üermut^licb,  lüeit  alle  931inorität  märmer, 
brüberli(^er  ift;  t^eilS  lüeil  Safat)ette,  ber  ©egenftanb  nur  [cf)mac^er 
^ütfeleiftungen,  bem  ©ouüernement  ein  3Sorn)urf  n^irb,  irä^renb  er  ber 
£)|)pDfitiLm  felbft  al§  33crmurf  millfcmmen  ift;  tf)eitg  lueil  Safatiette 
ber  ?^reunb  (Snglanb§  nic^t  ift  unb  nie  fein  fann,  ein  Umftanb,  ber 
freunbfc^aftlii^e  ©efül)Ie  fiir  i^n  auf  ber  einen  ©eite  anfachen,  auf  ber 
anbern  ab!üt)len  mu^.  (5S  giebt  ©injelne,  aber  nur  SBenige,  bie  i§n 
faum  gern  ^ier  jä^en;  —  ^ä)  felbft  ^ciU  üom  ^ublifo  im  Qlllgemeinen 
unb  ttom  ^räfibenten  ingbefenbere,  ober,  eigentlid}er  ju  rcben,  nict)t  ücm 
^rafibenten,  fcnbern  üom  ©eneral  SÖafl)ington  met)r  5lufmerffamfeit 
unb  2ßol)lwct(en  erfahren,  al§  üermutl;lid;  irgcnb  einem  neuanfommenben 
gremben  noc^  ju  $lt;eit  mürbe.  (?g  mirb  aber,  nai^  neueren  ©efelu'u, 
ein  fünfjat)riger  5lufentl)alt  erforbert,  um  amerifanif^er  23ürger  fein  ju 
!5nnen!  — 

©eorge  Safat)ette  ift  ein  fieben5ef)njäl;riger,  fanfter  junger  5)]ann, 
bem  cg  nid)t  an  ®eift  feljit.  2Bir  l;aben  un§  oft  gefel)en.  (är  fül)lt  fic^ 
unglüd'lid),  fo  garnic^tg  für  feinen  SBater  bemirfen  jn  fonnen.  ©eine 
%iften5  ift  gegenwärtig  ttom  ©eneral  2ßa[l)ington  abl)cingig;  aber  bie 
5^{ation  mürbe  fi(^  feiner  angenommen  ^aben,  menn  biefer  uid)t  erflcirt 
t)ätte  „er  mürbe  e§  if)ni  an  ^iä)t§i  fel;lcn  laffen."  Wa.  %xc\td,  ein  in= 
tereffanter,  fluger,  rndfid)tgüoller  9[)uinn,  ber  mit  Safai;ette  üon  ?5ran!reic^ 
'^iert)er  fam,  ift  no^  jet3t  mit  if)m  alg  ©om^erneur  unb  ®efat)rte!  — 

2)ie  ©egenb  um  ^l;itabel^^^ia  ^erum  ift  fd)cn;  yor^üglid;  in  @nt= 
fernung  üdu  einer  beut[d;en  9}icitc.  ©er  3?oben  ift  an  ben  met)rften 
Orten  frud)tbar.  £)a§  ®rün  ift  merfmürbig  l^eiter.  |)ügel  unb  Siedler, 
Seifen,  33ad)e,  SBafferfäüe  bie  93ienge!    dld6)c  SBälber,  beftel;enb  au§ 


269 

einigen  jtuanjig,  unter  einanber  t»evmi[c|ten  33aum[orten,  bie  i^r  mannig= 
faltigeö  SauBiuer!  unb  i^r  inel[ad;e8  ®rün  l;crrlid)  üermi[^en.  2Bo^l= 
[tanb  ftroUt  (5inem  itberalt  entgegen,  (älenb  ift  ntrgenb§.  Äeine  ^ütte 
\o  flein,  üor  beren  2^f)ür  [ic^  ni(^t  eine  ja'^Ireic^e  gefunbe  5Brut  in  üppt= 
gern  Setcn  umt;ertumme(te.  5(((ey  ift  ^Iveiben  unb  ©ebeit)en!  93ten[d}en 
unb  3Sie^  [tiib  iüot)(!  2)er  gre§tm5g(id;fte  innere  ö)enu^  !^ier  ift  ba§ 
2S ergreifen  in  bie  Sufunft  unb  bag  geiftige  33etrad;ten  bcr  2)inge,  bie 
bet)orftet)en.  9?ie  fiatte  irgenb  ein  58oIf  eine  \Qlä)c  Äinb^eit;  nie  »er= 
einigten  fic^  fcld)c  unb  fc  üiele  58eftanbtt)eite  fiinftiger  ©rofje  fo 
fparfam  untermifd)t  mit  J^eimen  fünftiger  3irtietrad)t.  Dlie  wirften 
biefer  3wietrvid)t  ]o  mand)e  3uiammenl;a(tenbe  5Banbe  entgegen.  9cie 
arbeiteten  9latur  unb  53tenf^ent)ernunft  fo  gro§,  fc»  glücflic^  jufammen! 
—  2Öe(d;eg  Sd)auf|)iel  mirb  ba§  ttiänn(id)e  Wlter  biefer  ^Ration 
barfneten,  toenn  it)r  3tuff^u-cffen  »cn  fo  einzigen  unb  merfiiuirbigen 
Hmftcinben  begleitet  ift.  —  9)ivin  füf)lt  ftd)  in  (änropa  juiüeilen  geneigt, 
am  aOmaligen  ^Drtfd)reiten  ber  3)?enfc^t)eit  im  ©anjen  ^u  grünerer 
Scltfommen'^ett  ju  jtreifetn.  SSenn  man  bebenft,  tra§  5(merifa,  unter 
ben  gegebenen  llmftanben,  in  200  S^i^i't'u  nct^iüenbig  iverben  mu§,  fo 
!ann  man  nid)t  uml;in,  biefen  fd)onen  ©ebanfen  mit  üerjüngter  3u»er= 
ftd}t  luieber  ju  beherbergen!  2Öie  fd;abe,  ba§  ber  93'?enfc^  fo  wenig  üon 
ber  gliegennatur  —  fliegen  in  5}cabeira=2ßein  erfduft,  werben  naä) 
ütelen  93^onaten,  wenn  au§  bem  SBein  genommen,  wteber  lebenbig  — 
f)at,  unb  ba9  man  uic^t,  ma§  ^ranfHn  wiinfd)te,  in  einem  %a^  ooff 
9DZabeira  =  2Bein  ft^  begraben  fönne,  um  nad)  f)unbert  ober  ^wei^unbert 
3at)ren  üon  freunblic^em  @onnenftrat)t  wieberbetebt  ju  werben.  9]ie= 
manb  ^at'g  nod)  üerfud^t.  SBer  wei§  cV^  nid;t  gertetf)e?  Bellte  benn 
fein  Seben§fatter,  ftatt  fein  ©et)irn  ju  jerrei^en,  ein  Wlal  bie[e  9lrt  be§ 
2)ai3onfd)eibeng  üor^iel^en?  2)a§  %periment  mu{3  in  Europa  ju  ©taube 
fommen.  @mpfet)ten  ©ie'ö  ©inigen  im  ^^oi;aifd;en  O^eüier.  5n  3lmerifa 
[inb  §eben§fatte  unerf)örte  2)inge!  für  ben  not^wenbigen  3Bein,  für  baö 
@j:periment  lie^e  fic^  aÜenfatlg  t)ier  eine  (gubifri))tion  eroffnen! 

©tauben  @ie  ni^t,  ba^  iö)  üerfc^önere.  ^ä)  laffe  9(merifa  nur 
@ered)tig!eit  wiberfa^ren.  2)ag  geiftige  SSetra^ten  ber  Sutunft  ift  wirflic^ 
l^ier  feelener^ebenb,  tn  @uro|)a  oft  meland)olifd)  nieberbrüdenb.  Slber 
©ie  §aben  (Sing  in  @uropa,  \\ia^  1)kx  fet)lt,  nur  eine  Äleinigfeit  — 


270 

hie  aufge^ufte  SlrBeit  toon  3a^r'^unberten!  Sötr  fü'^len  ba§  ju  ^aufe 
nic^t,  aber  benfen  @{e  naä),  e§  fagt  ütel!  —  Söaffergräben ,  ^ecfen, 
2)amme,  23rüden,  5ltte§  ba§  tft  [^on  lange  bagewefen,  baran  ^aben 
SSäter  «nb  ©ro^üäter  gearbeitet;  biefe  ©inge  ^aben  etmaS  ^efte§,  @e= 
fe|te§,  [ie  tragen  bie  ^])£)t)ftognDmte  i^reg  SUterS;  t)ter  tft  9Hle8  inte  üon 
geftern.  Sßa§  ?!}ienic£)en  machen,  überlebt  fte  oft,  unb  bte  nad)fommenben 
fd)affen  lüteber  —  brum  ift  in  Europa  ein  @a(benretcf)tt)um,  eine  5Renge 
üon  50K'ubeIn,  ©eratt)fd)aften  aller  5(rt  Jc,  ben  man  t){er  mä)t  fennt. 

—  Einlagen  ader  3lrt  —  ©arten,  ^eftungen,  Stürme,  ©emauer,  JRntnen 
felbft  rufen  in  3t)r  @ebäd)tnt§  eine  SSoriuett  unb  it)re  ®e[d)ic^te  jurücf. 
Unb  nun  üolIenbS  bie[e  ©enfmale  ber  Söi[fen[d)aften  unb  Jlünfte,  Si= 
bliDtf)efen,  3ntert^ümer  alter  5lrt,  ©tatuen,  ©emälbefammlungen.  (ä§ 
ift  traurig,  ba^  toir  ben  Sßert^  ber  Singe  am  5[)ieiften  fiil)len,  wenn 
lüir  fte  entbe^^ren.  Europa  ift  lüie  ein  alte§  .pau§,  br5(flid)t  f)ie  unb 
ha,  nac^  feinem  guten  ^lan  gebaut,  in  feinen  @erätf)[c^aften  felbft  oft 
fc^wai^  unb  f)infä(lig,  aber  reic^  angefüllt  unb  üdK  üer[e^en  mit  5tüem, 
waö  nü^lid),  angenehm  unb  bequemli;^  ift,  —  Qlmerifa  ift  wie  ein 
neue§  ©ebdube,  nad)  einem  l)errlid)en  ^lan  aufgefüE)rt.  5lber  untrer 
ift'§  wilb  itnb  unaufgerdumt,  unb  innen  nccf)  fo  itmiic^nlid).  Sßcnige 
5Dleuble§  üerlieren  fic^  in  weiten  ©emdi^ern,  bie  SBdnbe  finb  nacft,  bie 
Söinlel  fpringen  (äinem  \o  entgegen,  hk  Suft  ift  feucht;  fid)  ju  gefallen, 
mu§  man  .\^anb  anlegen  unb  ben  Äopf  doK  l)aben  ücn  @inrid;tungen, 
SSerbefferungen,  33erf(^Dncrungen;  rul)ig  nieberjufiljien,  nur  um'g  @rl)alten 
befümmert,  unb  beffen  ju  genießen  —  ba^u  ift'§  nid)t!  — 

@in  anberer  SSorjug,  ben  ©uropa  l)at,  ift  biefer  beftdnbige  3uflu§ 
neuer  Sbeen  üon  allen  (Seiten  ^er!  ^itrj  —  in  beiöen  Sdnbern  ift  t?iel 
@ute§!  3n  Qlmerifa  üorjüglid)  wenig  235leg!  5lmerifa  ift  feine  Sßüfte, 
fein  ^arabie§  —  ba§  le^te  fantt'ö  Werben.  Söo^lftanb,  Hnabl)ängigfeit, 
grö^tmöglid)fte  ©leic^^eit,  unb  \va§i  t^on  biefen  2)ingen  eine  ^olge  ift, 

—  bie§  finb  moralif(^  — ;  üppige  33egetation,  ?[)(^annigfaltigfeit  ber  @e= 
wdc^fe,  ^peiterfeit  beö  ®rün§,  ®ro§e  ber  S^aturfcenen,  —  bieg  finb  pl)l;= 
fifd)  bie  f)erüDrfted)enben,  gldnjenben  3üge  im  31nblicf  biefeö  Sanbeö!  — 

3Dlef)r,  wenn  iä)  mel)r  uml)ergefümmen  bin  unb  mef)r  lüei§. 


271 

LVII. 

Jln  feinen  "gäruöer  cSuötöig. 

SSJtIep  SaiKrn,  18  3Rdlm  lunt  3(Iej:anbria,  3  5WeiIen 
öon  ben  großen  fallen  im  ^ctmnarf,  7.  ^uH  l'^^G- 

53tein  le^ter  ©rief  war  üdu  ^Batttmore.  SBtr  ftnb  feitbem  tn  bcr 
geberal  6ttt),  3(Iej:anbrta  unb  SQ^ount  SBernon  geirejen.  Sie  Strafe  ücn 
33alt{more  naä)  bcr  6it^  unb  ©eorcjctoirn  ge^t  bur(|  eine  fe^r  fterKe 
©egenb.  5)ie  ganje  n)eft(i(i)c  ^üfte  üün  93ian)Ianb  —  fo  nennt  man 
SU(eg,  tt)a§  an  ber  toeftlid^en  J^iifte  ber  (S^eafapeaf  ^at)  liegt  —  tft 
ein  [anbigeö,  un[rud)t&areg  Sanb,  luorauf  faft  nic^tg  wie  Breitblattrige 
Sieben  unb  einige  merfwurbige  @eftrdud)e  wac^fen.  5)er  '»pia^,  welcher 
für  hk  ^ii\)  k'ftimmt  ift,  i[t  aixä)  fanbig,  aber  wen  einer  anbern  5lrt. 
@r  ift  mit  ^Dtün^e,  3:£)i;mian  unb  anberen  arDmatifrf)en  Kräutern  Be= 
berft,  n)e[d)e  bie  ^O^oSfitcg  üon  ba  üertrciben.  ©iefer  ^(a^  ift  jum  S;t;eit 
flad),  jum  S^eit  t)ügelicl;  ober  fanft  er^oBen.  2}on  aöen  l^o^en  Sagen 
t)at  man  bie  5tu§fi^t  auf  ben  glu^.  5)er  eft(id)e  3lrm  beg  ^otomacE 
Bitbet  einen  ber  |d}i?nften  Jpäfen  in  ber  SSelt.  5)ag  Söaffer  biefeg  gluffeg 
ift  fo  ftar,  ba§  auä)  in  ber  je^igen  ^ei^en  Sa'^reg^eit  jur  (IBBe^eit  nic^t 
ber  geringfte  üBle  @erud)  ju  üerfpüren  ift.  2)er  ^lan  ber  ©tabt  tft 
einer  ber  eteganteften  unb  ingeniofeften,  ber  |emal§  entworfen  werben 
tft,  regulär  o^e  @informig!eit  unb  elegant  ot)ne  5lffectation.  Äeine 
SBegräbni^plä^e  innerhalb  ber  Stabt  finb  erlaubt;  —  geräumige  offent= 
Iid)e  ^Ma^e  werben  in  93^enge  fein.  £)er  ©arten  »or  bem  ^cipM  unb 
bem  ^aufe  be§  ^räfibentcn  wirb  allein  90  5lcreg  ent[;alten.  2)ag 
^apitol  liegt  auf  einer  Sln^o^e,  ■üon  wo  man  eine  weite  5lugfid)t  ^at. 
£)ag  £}uellwaffer  ift  üortrefflid;.  kleine  ^Bdc^e,  bie  üon  ben  Jpügeln 
fommen,  werben  ^u  Äagfaben  genüM  werben.  (5in  fc^oner  Äanal,  wcld;er 
ben  oftlidjen  Slrm  mit  bem  ^^au^tftu^  bereinigen  foll,  wirb  burd;  bie 
5iJ?{tte  ber  (Stabt  ge^en.  33ortrefflid;e  ^aufteine  unb  «Steine  für  8anb= 
ftra^en  finb  im  Ueberflu§.  ©ie  Sage  ift  beinahe  central  in  ben  3Ser= 
einigten  Staaten.  33on  t){er  hiQ  an  bie  53iünbung  ber  6l)cafapeal  23a^ 
tft  160  9}ceilen,  unb  nac^bem  bie  Jl'anäle  üollcnbet  fein  werben,  wirb 
ft(|   bie  Snlanb  =  ©c^ifffafirt  250  5i3ceilen  "^inauf  bur(|  bie  frucf)tbarften 


272 

^roütn^en  ber  ^Bereinigten  «Staaten  erftrerfen.  2)er  ^otomacf  eröffnet 
auc^  ben  für^eften  2Seg  nad;  Jl^anaba.  3n  n^eli^em  fünfte  man  e§ 
anä)  Betrachten  mag,  btefe  @tabt  lüirb  alter  2Bal)rlc^e{nltd;feit  eine  ber 
|3rad)t{g[ten  unb  ret^ften  luerben,  bie  jemals  e^ftirt  §aBen.  50Kt  ^t)ila= 
bel|}l)ia  !ann  man  fte  in  9fiüdf[t(i)t  ber  Sage  ntc|t  einmal  üergleici)en. 
Wian  mu^  ni(^t  »ergeffen,  ba§  je^t  nod)  Beinahe  SltleS  SÖalb  bcrt  ift. 
3)er  größte  S;^eil  ber  ©trafen  ift  au§ge^auen,  aBer  nur  einige  üffent= 
lic^e  ©eBäube  unb  wenige  ^cl^erne  6pdu[er  finb  erft  erri4)tet.  3(uc|  ift 
ju  Bcmerfen,  ba§  in  freien  ^Staaten,  iüd  bie  Seute  weinen,  wo  fie  tt)ütten, 
©tdbte  nid;t  \o  gef4)iüinb  n)ad>len,  wie  ^eter§Burg.  5n  100  3at)ren 
ol)ngefät)r  mag  ba§  ©efagte  wa^r  werben.  — 

S^or  ber  ©tabt  in  ber  d'ilitk  beg  ^otomac!  liegt  eine  fi^one  fleine 
Snfel.  Sßenn  man  l^ier  ein  SSoot  nimmt  unb  ben  %iü^  ^inauf  fat)rt, 
\o  finbet  man  fid)  mit  %dicn  umgeBen,  Bio  man  5U  ben  fleinen  fällen 
fommt.  (Sin  Manal  ift  l}ter  gu  ©tanbe  geBrac^t,  unb  ein  anberer  Bei 
'tin  grofien  gäKen  wirb  jegit  geBaut.  33ei  ben  fleinen  ^^ällen,  wo  ber 
%\n'^  üon  ben  Reifen  3ufammenge))re^t  unb  nur  130  %n^  Breit  ift,  Baut 
man  je|t  eine  fteinerne  5Brude  üon  einem  SBogen.  2)ie  ^eberal  ©itt) 
unb  umliegenbe  ©egenb  ift  ein  BewunberungSwürbiger  ©d)au|}la^ 
ameril'anifd)er  (Energie  unb  Sll)dtigleit!  ^ä)  laffe  bafiingeftellt  fein,  pB 
bie  Unternehmung  nid)t  hk  Gräfte  üBerfteigt.  2)ie  Sbeen  finb  gro^  unb 
er'^aBen;  in  ber  3lu§fu§rung  finbet  man  hoä)  aBer  juweilen  bie  ©puren 
menj(^lid}er  ©d>wäc^e  unb  Unt»ollfcmmenl)eit.  ^-k^  ift  einigermaßen  ber 
%ali  mit  bem  Äapitol,  beffen  ^lan,  burc^  wiebert)Dlte  ^erdnberungen 
wat)rfc^einlid) ,  bie  ©puren  ber  @ifer|ud)t  ber  Derid)iebenen  Saumetfter 
an  fic^  tragen  wirb.  3n  ber  «^eberal  6itt)  mad;te  id;  tk  ^etanntfi^aft 
üon  ^errn  unb  ?^rau  ^a\\)  —  jwei  fel)r  intercffanten  beuten,  mit  bcnen 
id;  93^i§  SSeftcoat,  eine  meiner  ^l;ilabelpt){a  =  33efannti(^aften,  antraf. 

^Ueranbria  ift  regulär  geBaut  unb  5unel)menb,  aBer  eine  Bloße 
@efc^äft§ftabt.  ©eorgetown  unb  bie  Qih)  '^aBen  ©rcße  unb  ©entilitdt 
unb  werben  Balb  ber  53cittelpunft  unb  ©ammelpla^  ber  3lmertfanif^en 
feinen  Sßelt  werben.  2)ie  Sage  üon  Slle^-anbrta  ift  unenblid)  fc^öner, 
wie  bie  öon  ^Baltimore,  weil  ber  majeftdtifd^e  ^otomad  unenblic^  üiel 
intereffanter  ift  \vk  ber  unBetrdd)tli^e  ^atapSco.  @g  ift  aBer  gu  Be= 
fürchten,  baß  bie  june^menben  (BiaUc  ©eorgetown  unb  bie  Qitt)  feinen 


I 


273 

jpanbel  an  [tc^  3ie^en  tüerben.  5^en  ndd;ften  5lad)mttta3  gingen  irtr 
nad)  SOlount  33crnen,  3ef)n  ^Of^citen  üon  !?((eyanbvia  am  ^otcmarf.  ©ie 
Sage  ift  [d;on,  bie  Söafferfcenen  [inb  befcnberS  grc§  unb  majcftcitlfd). 
,^au8  unb  ©arten  reinlii^  unb  Bequem  aBer  g(eid)en  met;r  einem  re{d)en 
SSaueingute  a(§  einem  eleganten  SanbfiUe.  2)er  ^Prdfibent,  feine  grau, 
ber  junge  Safal)ette,  fein  J^ofmeifter,  ein  grember,  ^in  «Secretär  unb 
3iJci§  ßuftiü  —  eine  ©d^iuefter  üon  9)tr.  Saiu  —  tranfen  Sl^ee  unter 
ber  ^iay^a  'hinter  bem  ^paufe,  wo  bie  Söafferanfic^t  ift.  2Sir  lüurben 
freunblic^  empfangen  unb  ^er^Hd;  eingraben,  einige  Sage  bajubleiBen, 
lüeldjey  wir  aber  au5fd;lugen,  unb  unö  auf  ber  Oiürfreife  tvingcr  auf^u^ 
t)alten  üerfprad;en.  SSir  mad;ten  nad}t)er  einen  ©pajiergang  im  ©arten 
unb  auf  bem  Oiüdiüege  uuterf)ielt  93ii§  (Jufti8  —  ein  einwerft  I)üBfd) 
gebautes,  eleganteg,  uerftvinbigeg,  belicateS,  fittfameg,  fc^5ne§  jungeö  ©e= 
fc^opf  üon  18  Sauren  —  fid)  unb  ung,  inbem  fie  %xi>iä)Q  mit  geuer= 
fliegen  fütterte.  2)ie  grofd)e  verfc^luden  [ie  begierig  unb  bie  geuerfliege 
bleibt  lebenbig  unb  Ieud)tet  im  '^eihn  be§  grof^eö,  welcher  fe^r  fonberbar 
auöfiet)t.  äßir  nahmen  bann  3ibfd)ieb,  lueil  wir  unferen  D^ücfweg  burc^ 
einen  tidni  2Balb  burd)5uarbeiten  "Ratten,  famen  aber  mit  33eiftanb  üon 
©ternenlid)t  unb  geuerfliegen  enblic^  glücflid)  an.  Se^tere  giebt  eg  in 
fütd;er  53ienge  überaü,  "iia^  im  ö^"üt)ja^r  bie  Suft  beä  5tbenbg  Doli 
ftiegenber  ©terne  ju  fein  fd)eint.  23eim  ^rdfibenten  waren  einige 
Snbianer,  weld)e  um  ®aftfreunbfd;aft  baten. 

5uli  9.    ^ä)  bin  je^t  in  greberirftcwn,  wdä)  ein  l}übfd)er  Ort  e8 
ift!    9)icrgen  mel;r!  — 


LVIII. 

Jln  feine«  '^vvtbex  <4tluön?tg. 

2Bin^e[ter,  im  2;f)ale  ©()enanboa^  in  S}iri3tnicn,  14.  Suli  1796. 

9Jtein  te^ter  5ßrief  war  ücn  Söile^'g  Slaüern!  —  Um  3(merifa  ^u 

fel;en,  mu§   man  in'g  Snnere  beö  Sanbeg  gef)en.     Scingg  ber  ©eefüfte 

fiei)t   man   gewifferma^en   ©uropäifc^e  23erberbtf)eit ,    ofine  (äurcpäifc^e 

SBerfeinerung.   3m  Snnern  i\t  e§  anberö.    3(|  fenne  in  ganj  £)eutfd;lanb 

Äa^>p,  Sotlmann.  18 


274 

feinen  Ort,  ber  ^rebentftDn)n  glet(^fame  in  @cE)onf)eit  ober  9ficinlid)fett. 
(SoD^Iet)  felbft  glaubte  in  eine  ber  reijenbflen  ©egenben  (lng(anb§  werfest 
gu  fein,  ©er  Ort  ift  regulär  gebaut.  5)ie  ^aufcr  [inb  3iüei  unb  brei 
©tocfmer!  I)D(i).  @ie  fe!^en  fomcljl  au§en  alg  auc^  innen  anwerft  reinlid) 
aug  unb  [inb  üofl  munterer  fc^cner  Seute,  n:)eld)e  ben  5lu§bruc!  üon 
Dtfent)eit,  SfJaiüetat  unb  ber  ©orglofigfeit,  iüeld)e  üon  S[ßol;lftanb  unb 
3u[rieben!)eit  ent[tel;t,  auf  bem  (^i\iä)i  tragen.  5)ie  (äiniüo'^ner  [inb 
jum  S;l;eil  5)eutl"cl)e  ober  beutfd}er  ^erfun[t,  ttjeilg  ^anbiüerfer,  tf)eilä 
Sanbleute.  ©ie  ©egenb  um^er  ift  »ortrefflid).  (Sin  mdjn  ©oben  mit 
Socuftö,  Sßallnüffen,  Äaftanien,  cpicfoit)  unb  anberen  23änmen  bebedt. 
@§  ift  ein  grߧe§  ,^t)al,  beftcl)enb  an§  @rt)ebnngen  unb  fletnen  3:l)älern 
bajtoifc^en.  ©egen  ^Uorbweft  begrenzen  eS  bie  .^otD!in  =  ©ebirge  unb 
gegen  @üboft  bie  ©ugarloaf  =  ®ebirge  mit  ben  baran  ftof^enben  .f)ügeln 
ienfeit§  be8  93iDnocacl}  =  <5lwffcS.  @S  fielet  au§,  mie  eine  alte  angebaute 
©egenb.  S)ie  ©tabt  verliert  ]id)  uii^t  in  2)crfer,  fonbern  in  eine  lang 
au§gebe^nte  d^d^c  ^übfd)cr  33aucrnf)äufer,  luoüon  ba§  5(uge  fein  (änbe 
[ie^t.  9)u'in  trifft  alle  Qlugenblide  fleine  Ouetlen  unb  ^äc^e.  2)ie 
5ßeiiüege  luinben  [id;  augcnef)m  burd)  33auergüter.  5)ic  gro^e  03lannig= 
faltigfeit  Don  ©efträu^cn  unb  ^flan^en,  üor^üglid}  üon  ben  aromatifc^en 
©attungen,  lueld^e  überaH  'bei  ben  23ef riebungen  auffd;ie§en  unb  fie 
üerbergen,  eriyecfen  bie  Sbee  ber  greifen  gruc^tbarfeit.  Sßenn  id)  Sanb= 
mann  lüerben  lüotlte,  \o  würbe  id)  mid)  l;ier  um!)er  irgenbiüo  nieberlaffen. 
2öenigften§  ift  bieg  bie  befte  Sage,  bie  i^  bigf)cr  ncc^  gefe^cn  l/obe, 
unb  ©igent^um  mu§  l)ier  mef)r  wie  irgenbmo  im  SBert^e  fteigen,  wegen 
ber  9]ad}barfd)aft  ber  geberal  =  ©tl}  unb  ber  (gd)ifffa^rt  auf  bem 
^otomacf,  weld;e  beinaf)e  frei  ift.  5)ie  Ufer  beö  ^otomad  werben 
meiner  53unnung  nad)  balb  einer  ber  blül)enbften  Steile  ber  ^Bereinigten 
Staaten  fein.  8anb  trägt  l)ier  15  hiQ  25  33uf^elg  2ßet3en,  bag  befte 
30  ^uf^clg  unb  gilt  ungefähr  fo  viele  ''])funb  ^er  3lcre.  £)ie  ©tra§e 
üon  SlolanbS  gerrt)  nac^  g-reberitf  ift  fc^on.  13,000  3lcreg  an  biefer 
(Strafe,  am  ^DZcnocacl)  ^lu^e  gelegen,  gef)ören  einem  gewiffen  93^r.  (Sarcll 
in  3tnna|)Dlig.  @r  f)at  bie§  Sanb  für  £  20  ^er  100  iJlcreg  üer^ac^tet, 
weld)e§  je^t  ein  -Slcre  aufbringt,  allein  e8  ift  auf  einen  langen  Sermin 
üer|)a^tet.  Se^t,  ba  SaubeS^rDbufte  unb  (Sigent^um  fo  fel)r  geftiegen 
finb,  würbe  er  eg  wa!)rfd;einlid)  nid)t  \o  niebrig  üer^ad;ten.     5lu8  eben 


275 

ber  Urfad^e  erhalt  aitc^  bcr  ^rafibent  für  einige  feiner  beften  Sanbereien 
in  5Ber!eIcl)  ©oimtl;  nur  £  5  ^cr  100  5(creg,  wa^renb  ba§  5Inbcre  für 
weniger  frud}tbare  Sänbereien  £  50  per  100  ^^(creg  erl;alten.  Um[tcinb= 
lid)ere  9]ad)rid;tcn,  ben  3(cferbvnu  betreffenb,  luirft  2)u  hei  meiner  Oiücfreife 
in  meinem  Scnrnal  finben. 

33on  grebericftciün  gingen  wir  über  bie  ^otcfin=®eb{rge  nac^ 
^parper'g  gern;,  .spier  fallen  wir  ben  3uf^immenf(u§  beö  ©^enanbcal; 
unb  ^petLMnvicf,  werben  Sefft'rfon  in  feinen  Semerfungen  eine  33efd;reibnng 
giebt,  welche  5)n  nad))el;en  fannft.  ©ie  2$erg=  nnb  3ßafferaugfid;t  ift 
gro§  unb  fc^i?n,  aber  bod;  feine  -JHeife  über  ba§  atlantifc^e  93^eer  wert^, 
unb  hei  Sßeitem  nid;t  mit  einigen  S(u8fid)ten  in  ben  ©d;(efifd;en  ®e= 
birgen,  nn  ber  £)ünau  unb  am  9ii;ein  ^u  uergleidjen.  ®er  gro^e  Unter= 
fc^ieb  äiüifd;en  bem,  iya§  wir  fallen,  unb  St'fferfon'g  33eid;reibung  ift  ^um 
3;i)ei(  ber  ^Ttiebrigfeit  bcg  3öaffer§  gu^ujc^reiben,  wel(^e§  je^t  30  gu§ 
niebrtger  ift  wie  im  g-rüf)iat)r,  aflein  eS  ift  benncd;  gewi§,  ba§  hd 
biefer  $8efd)reibung  feine  (äinbilbunggfraft  ein  wenig  über!)il^t  gewe[en 
ift.  —  ^Gon  <iparper'g  gern;  gingen  wir  ldng§  bem  '^\)ak  S^enanboal; 
3wifd)cn  ber  flauen  9?eif)e  (blue  Ridg-e)  unb  ben  9^Drb=@ebirgen  nad^ 
6^arle§town.  .^icr  fa^en  wir  eine  fßnberbare  ^eluftigung  ber  ®üter= 
befi^er  (dcuntri}  ©entlemen)  in  3}irginien.  Ungefäl;r  ^wan^ig  waren  ^u 
^ferbe  unb  gaUcpirten  auf  einer  grünen  3Siefe  uml)er,  wo  fie  einanber 
■^alb  betrunken  mit  langen  Saumciften  verfolgten  unb  ftd)  auf  eine  er= 
bdrmtic^e  Sßeife  t)erumf dringen.  3d)  bebauerte  bie  armen  |)ferbe,  bie 
mel;r  Schlage  erl)ielten  wie  bie  ber  «Silage  wert^en  9^eiter.  (Einige  biefer 
I)e(benmd^igen  Ferren  waren  in  Si^lafri^den  unb  gelben  ^Vintoffeln  mit 
ungepuberten,  faum  ^ufammengebunbenen  iV)^i»>ivcn.  (58  ift  in  bem  du§er= 
lid;en  Slnjel^en  ber  3Sirginier,  in  ber  (Einrichtung  ii^rer  ^^au§^altungen, 
unb  in  if)rem  Sanbbau  etwag  9tad)läffigeg ,  welches  mit  ber  S^tettigfeit 
unb  Orbnung  ber  ©eutfc^en  am  anbern  Ufer  beg  ^ctomad  ben  t)ä§= 
lii^ften  5(bftanb  mad)t.  5)ieg  rü^rt  ml  üon  i^ren  :politifd)cn  (äinric^= 
tungen  unb  baüon  t)er,  ba§  fie  ©fiayen  t)aben,  aber  uic^t  ganj.  5Die 
©eutf^en,  oh  i[;rer  gleic^  wenige  in  biefem  S^ale  finb,  ^aben  auc^  ^ier 
i^ren  6§arafter  beibehalten.  2Sir  finb  t)ier  in  Sßtnc^efter  in  einem 
3Birt^gf)aufe,  welc^eg  einem  gewiffen  ^n\ä),  einem  5)eutfd;en,  gebort, 
unb  weld;eg  an  Oieinlidjfeit  unb   ^öflii^er  33ebienung  fo  ücrjüglid;  ift, 

18* 


276 

tüte  trgenb  etneg,  worin  tc^  jetttcil§  geit»e[en  Bin  —  unb  t(^  war  ttt 
triefen.  SSctt  (5f)arlegtDlün  gingen  trir  ju  ^^ervn  SSaf^tngtcn  —  einem 
3^ef[en  be§  ^rdfibenten  unb  ?0^abifcn'g  <Sd)n)ager,  beffcn  %xa\x  iä)  ie^ten 
Sßinter  bei  DJtabifon  t)atte  fennen  lernen.  @r  n)ot)nt  brci  931ei(en  t)on 
(S^artegtoirn  auf  einem  j'el)r  t)üBfc^en  ®ute.  Sßir  trurben  mit  tüa^rer 
®viftfreunb[^a[t  em|)fangen  unb  blieben  ^lüet  3:age.  2Sir  erhielten  üiel 
tntereffante  9lad}rid)ten,  ben  5Icferbau  unb  anbete  2)inge  betreffenb,  t?Dn 
|)errn  2Bal't)ington  unb  üiel  gute  ©eric^te  unb  ©rfrifc^ungen  ücn  feiner 
grau,  beren  -pauelic^feit  unb  lüeife  Sßerwaltung  ber  inneren  5(ngelegen= 
t)eiten  un§  fel;r  gefiel.  Sie  ift  jung  unb  fc^on,  liebt  il)ren  93tann  unb 
i^r  fleineg  Äinb,  meint  eg  gut  mit  S^bermann,  ift  luftig  unb  jorglcS, 
al§  trenn  fie  niemals  (Sc^iuer^  empfunben  ober  ju  fürchten  t)ätte.  2)a§ 
ganje  S^al  ©^enanboa"^  ift  ein  reid)er  falf artiger  23oben,  welcher  t3Dr= 
trefflic^eg  3iuinierl)Dl5,  al§  Sofuft,  SBaHnu^,  Äaftanien,  ^picfcrt)  k.  ^er= 
üorbringt.  93iit  «Sorgfalt  unb  ge^i^riger  Slufmerffamfeit  bringt  ein  5(cre 
30  33uf^el§  Sßeijen.  5)ic  grud)tbarfeit  be§  5Bcben§  ift  fo  gro^,  ba§ 
ein  5DZann,  tt)eld;er  ba§  namlirf)e  %e[h  alle  Sa^re  tod^renb  19  5al)re 
ol)ne  anbcrn  ©ünger  alg  ba§  Unterpfliigen  ber  ©tcpi^eln  mit  SBeijen 
befdet  '\)at,  im  ueun^etinten  3al)r  10  SBufl)elS  mel)r  erntete  alg  im  erften. 
Unb  bennoc^  ift  bieg  Sanb  itic^t  iel)r  treuer.  Se^r  guteS  Sanb,  ba§ 
30  Sufl)elg  tragen  n^ill,  fann  luan  im  5^urd)fc|nitt  für  £  10 — 15 
SSirginia  (Surrenc^  taufen,  unb  jutüeilen  finbet  man  fogar  ©elegen'^eit, 
fe^r  gute§  Sanb  für  £  6  gu  erhalten.  5d)  fprec^e  tjon  fultiinrtem  Sanbe. 
(ä§  ift  jeljit  ein  @ut  5undd;ft  »on  ^>'rrn  SSaf^invgtcn  üon  300  3lcre§  ^u 
»erlaufen  mit  einem  t)übfcf)en  SBafferftrcm  ,  ent^altenb  60  Slcreg  Dor= 
treffliches  3intmer{)oljlanb,  25  5(cre§  tJortreffli^eS  SÖiefenlanb,  25  5(creg 
©artenlanb  unb  200  Slcreg  Slcf erlaub,  trelc^cg  man  für  £  6  per  3lcre 
l)aben  fönnte.  ^perr  SBafljington  »erfi^ert  mid;,  ba^  300  5lcreg  für 
ben  bequemen  unb  iüo!^lftdnbigen  Unterl)alt  einer  gamilie  ^inreic^enb 
finb ,  unb  ba§  ein  Äa^Jital  »cn  £  3000  bi§  £  3500  »i?tlig  t)inreic^enb 
fein  tüürbe,  um  ben  5lnfauf  ju  mad;en,  bag  ©ut  mit  bem  nr>t^igcn 
2Sief)  unb  .pdnbearbeit  ju  t)erfet)en  unb  furj  auf  bie  tjollftdnbigfte  5lrt 
ju  bebauen.  2)ie  Urfac^e,  tuarum  Sanb  im  SSergleid)  fo  tüc(;lfeil  !^ier 
ift,  ift  t)or5Üglid)  bie  unorbentlid)e  Seriualtung  ber  33irgiitier.  3^rc 
Umftdnbe  ttjerben  »erwirrt  unb  fie  fommen  in  ©c^ulben,  tüelc^eö  [ie  ge= 


277 

neigt  mac^t,  i^r  (?tßent^um  juweiten  unter  ^re{§  ju  iH'vfaufen.  (5ine 
anbere  ift  ber  |d;Icd)te  Ärebit,  lücrin  haS  S>iri5ini|d;c  ©cuüernemeut 
[te^t  2c.  5d}  enuä^ne  bieg  3UIeg,  weit  eS  nüMid;  ift,  eine  richtige 
5bee  yon  ber  ^a6)c  gu  t)aben,  imire  eö  a\i(i)  nur,  um  5(nberen  grünb= 
liefen  diat^  Qchen  5U  fonnen. 


LIX. 

Jln  feinen  "prüder  cSxtöivtg. 

(Sumberlanb,  27.  Suli  1796. 
5c^  brachte  t^ier  (angiueilige  Stage  in  ^at))  3U.  ©oBalb  al§  ßoopte^ 
lüieber  ein  lüenig  6e[fer  wax,  gingen  luir  nad;  ^pvincoftcwn  in  93iar^= 
lanb,  ücn  bvi  langä  bem  ^pctcmaif  naä)  Olbtcron.  2)ie|er  Sanbftrid) 
ift  ^ügelig,  aber  frud;tbar  genug;  benncd^  ift  er  nur  bünn  angebaut. 
S)ie  -^(merifaner  finb  in  biefem  23etrac|t  uerbcrben.  Söenn  ba§  Sanb 
mit  ein  luenig  Umfragen  nic^t  gleid;  taufenbfältig  giebt,  \o  fagen  fie, 
eä  taugt  nichts  unb  fe^en  fid;  naä)  etu)a§  93efferem  um.  2öir  paffirten 
brei  fleine  Bliiffe,  lüeli^e  fid)  in  'i)m  ^otomacf  ergießen.  SSon  Olbtcwn 
(^reef  hi^  nad)  Oihtomx  i\t  23cttom(aub  längg  bem  S'tuffe.  2)ie§  beftel;t 
au§  einer  93ii[d)ung  ücn  (2anb  unb  ^kt)  (clay?),  lüelc^e  »on  ben  .^ügeht, 
bie  au§  ©c^ieferfelfen  befte^eu,  §eruntenüäid)t.  S^iefe  9)ti|(^ung  lüirb  buri^ 
bag  Uebertreten  be§  g'^uffeg  unb  bur^  fautenbe  ^flanjeu  nod;  frud)tbarer 
unb  mad;t  einen  fc^inarjen,  anwerft  fruchtbaren  23üben,  rvk  unfer  ©arten 
in  s^üxja  ift.  .i^ier  irac^ft  3nbianifd)eg  .^orn  üon  3a!^r  3U  3a^r,  Df)ne  ben 
SBoben  ju  erfc^opfen,  obgleid)  nad^  bem  ^ahd  feine  ^flan^e  ben  ©oben 
fo  fet)r  erfd)5|)ft  wie  biefe.  2)ie  ^ottomg  [inb  ^ter  nid)t  breit.  ^Bon 
iDIbtoiüu  Greef  hi^  Olb  Soiün,  eine  (Strecfe  ücn  6  53tei(en,  betragen 
fie  nur  900  'Jicreg.  5)iefe  bietet  man  je^t  für  £  15  ^ennfi;lüania  ©urrenci; 
5um  SSerfauf.  5)ie  .^pügel  finb  faum  gum  Slderbau  tauglid).  5Bon  0(b= 
tciun  gingen  wix  über  ben  ^otomad  nac^  @prtngfie(b ,  üier  ?0leilen 
jenfeitg  über  ben  2out^  23ranc^  nac^  Ü^omne^.  2)urc^  biefe  gtüffe 
watet  man  immer.  Buweilen  fc^wimmen  bie  ^'^ferbe  cber  finb  gewcf)n(i(^ 
nat)e  baran.  ©iefe  ©trimme  finb  ofterg  breit  unb  bcc^  nid)t  tief.  3}or  ein 
paar  Sagen  wateten  wir  buri^  einen  in  ©efellfc^aft  mit  ^xoti  garten  2)amen 


278 

5U  ^ferbe;  eS  ift  etwa§  9(ngenel;me§  bartrt.  3lm  @üut^  SBraucl;  ift 
gle{d;faflg  23ottcmlanb  von  1  —  V/^  9}tetlen  breit,  ebenfo  [rud)tbar  irie 
ba§  üor^er  bei^riebene.  SSteltetc^t  tft  fein  fru(i)tbarereä  in  ben  S5er= 
einigten  Staaten.  Söelc^  ein  angenelimer  3ftitt  ldng§  biefem  giuffe.  ?ORan 
ift  beftanbig  üon  arDmatifii)en  Säumen  umgeben.  ^Tciemalg  fat)  icb  fünft* 
lic^e  ©ammlungen  üon  33aumen  in  (änropa,  abgeiüecf)felt  mit  @ej4)macf 
unb  mit  ©orgfalt  aufeqogen,  ir>eld}e  ber  reid>en  Sßegetation  gleid)  fämen, 
wel(i>e  bie  Statur  am  Ufer  biefe§  giuffeg  auSgegoffen  ^at.  ^ir  fanben 
einen  ^tatanenbaum,  ber  nac^  wirf(icf)em  5!}la§e  17  %xi^  im  Umfreig 
§atte.  5)n  fannft  2)tr  bie  ^pö^e  üorfleden  unb  kiä)t  benfen,  iüa§  für 
©efträuc^  unb  ^^^^flanjen  unter  SSdumen  üon  folc^er  @rö§e  lüai^ten  muffen, 
23ün  S^omnet),  iüel^e§  in  biefem  ^arabiefe  liegt,  unb  wo  man  1%  ®Dllar§ 
bie  SBoc^e  für  feine  ^enfion  'br^a^t,  wo  man  für  300  ©oKaro  elegant 
leben  unb  ein  ^ferb  unterhalten  fann,  üon  Ö^omnet)  gingen  wir  nacE) 
93brefielb  noä)  ^ö[;er  am  @Dut^  33ranc^.  ^^ier  finb  bie  SBottomg  am 
reid)ften.  2)a§  ganje  Sanb  ift  ein  SBeibelanb.  5)ie  Sanbbauern  finb 
au^erorbentlid)  reii^.  ©intge  füttern  unb  fenben  ^u  5)tarft  wn  200  big 
500  @tücf  ^ki)  per  anuiim,  ireli^eg  im  2)urct)fcf)nitt  35  —  45  ©ollarS 
ba8  ©tücf  bringen;  i^  ]a^  aber  ©tiere,  welche  100  —  120  ©otlarg 
w^xi^  waren.  S)a8  ©r^eugen  —  ba§  güttern  unb  gettmad)en  unb  ta§ 
5U  ?Olarfte  Slreiben  biefeS  25ie^e§  macf)t  jebeg  einen  befonberen  ^)anbel§= 
3Weig  aug.  ?OZan  red)net,  ba^  bie,  welche  fic^  mit  bem  güittern  unb 
gettmadjen  abgeben,  100  pSt.  i^erbienen.  Sanb  gilt  35  —  40  ^pfunb  . 
p.  5lcre.  Stiele  ber  ^ügel  würben  guten  SSeijen  tragen,  allein  man  f)at 
fic^  hi^  je|t  nic^t  barauf  gelegt,  weil  er  bie  Sanbfrac^t  U^  33altimore 
ober  ^^ilabeli'i^ia  nic^t  würbe  tragen  fonnen.  3e^t  fängt  man  aber 
bamit  an,  weil  bie  <S^ifffat)rt  beg  ^otomacf  be{naf)e  frei  ift.  93kn 
bringt  au^erbem  üon  !^ier  ^anf,  ''^V'ljwerf,  ^>iule,  Salg,  Söad)§  k.  ju 
93larfte,  £)a§  gan^e  Sanb  unb  alle  @inwcl;ner  leiben  baS  5lnfel;en  üon 
3ufriebenf)eit  unb  2ßcf)lbel)agen.  58cn  DDiorefielb  gingen  wir  wieber 
über  ben  ©outf)brand)  jurücf  nac^  gort  ^Heafant.  SMe»  ift  bie  ange= 
nef)mfte  ©cgenb  an  biefem  ^^luffe.  dTian  fiel;t  nid)t  nur  33ottomg,  ' 
fonbern  and)  frud)tbare  .^ügel,  woburd;  bie  53iannigfaltigfeit  unb  (£d)i.ni= 
f)eit  beg  ©anjen  »erme^rt  wirb.  SSon  f)ier  gingen  wir  auf  ^patterfonä 
6rcc!  nad^  ^^ranffurt  unb  üon  ba  nad)  (Sumberlanb. 


279 


LX. 

Jln  feinen  "§3ru5cr  c^u6ix?tg. 

5pitt§burg^,  9.  3(iU3uft  1796. 
23on  GumBcrlanb  cjingeu  loir  in  ©efellid^aft  üoii  ®eneral  Si'win 
luni  2:a[ttnun-e,  weli^er  etwa  50,000  3(creg  l)ia  uml;er  SeftUt,  bie 
St[lecjf)ant}  ©dnrcje  "^inauf.  ©te  [tnb  md;t  fo  t}ccl;,  luie  id;  mir  Dcrge^ 
ftedt  l;atte  unb  ntrgeub  burd}iiug  unfrud)tBar.  (äinicje  (Stellen  [tnb  tet[{d;t 
unb  arm  n^ie  5.  ^.  bie  Lorbeer =.püi}el;  allein  jügar  biefe  luürben  mit 
3Ui3el)örißer  5lufmer!lamfeit  unb  unter  europdij^er  23earbeitung  (ätwaä 
tjeriun-brincjen.  (*g  v3iebt  ikTl)altni§mä§ic}  nur  luenige  @trid)e  wie  biefe 
^ügel,  unb  3ri?§entf)eil§  finb  hic\c  53er3e  mit  gutem  Simmerl^Dlj  bebecft. 
2ßir  brauten  W  erfte  maä)t  ju  Sßeftern  ^ort  ju.  ^i§  {)ier§er  ifl  ber 
I^Dtümad  je^t  5U  ben  iiel)LHi3en  5al;regjeiten  |d)ipar  unb  fann  eine 
gute  Strede  f)ol;er  l)inau[  ld)ifibar  gemad;t  werben.  3f6er  fogar  in  beut 
jelpigen  Buft^i^i'  ^ft  ^ie  8anbfut)r  big  jum  93^ononga^ela,  iüeld;er  fd}ipar 
ift  unb  in  ben  Ol^io  fliegt,  nur  60  5Dteilen;  hk  ©tra^e  ift  )e|t  ni^t 
fi^lec^t  unb  fcnnte  ju  einer  fürtrefflic^en  Sanbftra^e  gemad^t  werben. 
S'ieS  wirb  ol;ne  Sweifel  ge[d;e^en,  fcbalb  bag  Sanb  beweint  genug  fein 
wirb,  iniDfern  man  feinen  näheren  2ßeg  ju  ben  Weftlid)en  ®ewd[|ern 
auffinbet.  5)cn  md)\Un  3:ag  jpeiften  wir  im  53Z.  5i3tc.  ©artin  noc!^  l;ij^er 
'hinauf  in  ben  ©ebirgen.  ßö  finb  9iieber(affungen  überaß  l)m  uml}er. 
2Sir  waren  in  einem  füt)lcn  f)übfc^en  geräumigen  .paufe,  mit  rei(^en 
Söiefen  unb  ^^aferfelbern  umgeben,  unteii;alteu  ücn  bem  Älang  ber 
©loden  beö  2Sie!)e§  in  ben  ö^lbern  um^er,  fpeiften  uon  elegantem 
^porjellan  unb  Ijaikn  gute  Sßffel,  gute  53leffer  unb  ©abeln  unb  anbere 
@ervitl)e.  5)ie  ^pauöfrau,  ein  WD^lgebilbeteg,  luftigeS,  aufmerffameä 
^ei6d)en,  wartete  un§  auf.  ^aä)  Sifd)  fam  ein  fittfamer  weiblid)er 
@aft  ju  ^ferbc,  ein  jungeS  50tdb^en  )iDn  ber  bena^barten  ^flanjung 
Don  ungefdE)r  fi'mfjel^n  3iil;ren,  mit  fo  fd;am^aften  5lugen,  \o  rüfigen 
Spangen  unb  einer  fo  liebenöwürbigen  unb  üerftdnbigen  SDiiene,  ha^ 
fcgar  Gccple^,  ber  gute  93uit^cmatifer,  fid;  nic^t  entl;alteu  fcnnte,  [ie 
anjuid^aucn  unb  ju  feewunbern.  5)ieg  ift  hk  f)intere  ©egenb  i^cn  5tmerifa, 
wel^e  bie  ^p^ilabelp^ier  juweileu  wie  eine  raul;e  äöilbni^  5u  bef^reiben 


280 

BelieBen,  iüdt)rcnb  bci^  in  mancf)en  Jl^etlen  »on  ©urcpa  —  in  ganj 
Sßeftp^afen,  in  gan^  Ungarn  unb  ^olen  nirgenbg  aud)  nur  eine  ^ütte 
ju  ftnben  ift,  welche  jumat  in  3f?ücf[i(f)t  auf  bie  (5intriof)ner  mit  ber 
eben  Belc^rieBcnen  üerglic^en  werben  fcnnte.  SSier  93Te{lcn  r»pn  t)ter  er= 
reichten  wir  bie  ©labeg,  eine  TOerfwürbigfeit  biefer  33erge  unb  biefeS 
Sanbe§.  ®ie[eg  [inb  grc^e  betra(^tli(i)e  ©treden  ^anbe§  üon  üieten 
taufenb  mit  biden  Sßälbern  umgebenen  5(cre§,  c^ne  ba§  nud)  nur  ein 
S3aum  barauf  ju  finben  lüdre.  Ü^er  SSoben  ift  aber  fnietief  mit  ©ra§ 
unb  Kräutern  bcbedt,  lüorauf  5Bie^  unb  S^otanifer  eine  yortreff(i(^e 
^eihe  ftnben.  93uinc^e  ^^unbert  Stücf  &iinbt»te^  luerben  lä^viiä)  »cm 
iScutt)bran(^  unb  anberen  benachbarten  ©cgenben  t)ier^ergetvieben  unb 
ber  ®orge  ycn  Seuten,  bie  t)ier  t)erum  niot)nen,  anvertraut.  2ßa§  !ann 
bie  Urfac{)e  biefeg  fonberbaren  ^"^äncmeng  fein?  93u-in  iH'rmutt)et,  'iin'B 
biefe  ©labeg  üormatg  mit  S^ob^  beberft  geniefen  finb,  meiere,  burd)  einen 
Qrfan  niebergeiüorfen,  allmä^Iig  »ertrcdnet  unb  enblid)  anfällig  in  33ranb 
gerat^en  finb.  5^ie  inelen  ©rünbe  bafür  unb  balüiber  ^ier  augeinanber  ju 
fe^en,  würbe  ju  weitläufig  fein.  ^Tiur  für^lid^  ^aben  bie  Snbianer  auf= 
gebort  in  biefen  ©egenben  um^erjufcfjWeifen,  unb  bieg  '^at  bigt)er  il)ren 
3lnbau  üerl;inbert.  5e|t  fängt  man  aber  an,  fie  fel)r  f(^nell  5U  bebauen, 
unb  in  fur^er  3^it  inirb  ofjue  Slü^ifel  ^it'r  eine  t»ortrefflicl)e  @egenb  für 
bie  25iet)5U(^t  fein.  2öir  brachten  bie  gweite  0lacf)t  M  einem  gewiffen 
23üt)le,  einem  alten  ^oKänber,  3U.  grüt)  beS  anbern  93u">rgeng  t)ürten 
wir  bag  ^leulen  ber  Sßolfe  im  Sffialbe.  Sßir  frü^ftücften  hd  einem 
2;im.  ^rienb,  einem  Säger,  6  SDfeilen  weiter.  ,^at  Qlbam  jemalg  e^ftirt, 
fo  mu^  er  fo  auggefe^en  ^aben  wk  biefer  S:im.  ?5rienb.  9^iema(g  fal) 
iä)  einen  »ctlftanbigeren  5[)uinn.  ®rc^,  ftar!  unb  neringt,  ber  gan3e 
©lieberbau  auf  einem  großen  ^lan  unb  üerl)ältni^mäf3ig,  Energie  in 
jeber  ^Bewegung  unb  ©tärfe  in  jeber  5Diugfet.  ©eine  9}ciene  war  ber 
3lugbruc!  ßcn  männlicl)er  Unab!)ängigfe{t,  3ufriebenl)ett  unb  @infid)t. 
©eine  Unterrebung  entfprad)  ber  (Erwartung,  weld)e  fie  erwedte:  mit  grauem 
^pau^te,  fei^gjig  Sa'^re  alt,  wciunt  er  vierzig  in  biefen  i^ergen  gelebt 
f)atte,  unb  »cn  becbac^tenbem  ©eifte,  tonnte  er  eg  nid;t  fd;wer  finben, 
Seute  angenel)m  ju  nnter'^alten ,  hk  unterrid;tet  3U  fein  wünfd)ten.  (Si 
ift  ein  Säger  eon  ^rofeffion.  Söir  l;atten  vcrtrefflid;eg  Sßilbpret  jum 
grül)ftncf,  unb   um  bag  ^^aug  um^er  lagen  eine  grc^e  93t enge  Oie^=, 


281 

^antt)cr=  unb  2?ärcnfä[(c  :c,  Sd)  fann  mtc^  ntd^t  enthalten  311  glauben, 
ba§  bie  mdnnlii^c  ^^(nftvcngung,  n)elcf)e  mit  bcr  5agb  lu'rBunbcn  ift,  bie 
Äü^n'^eit,  welche  [ic  crferbcrt,  bie  inac^fvime  5Beo6ad)tuni5,  ivcju  [te 
leitet,  imb  bie  ®eir)anbt)eit  mib  (?>)eid}icf(ict>feit,  welche  notl^roenbig  ift, 
um  barinuen  3U  gelingen,  fräftiger  jur  (vntmicfUmg  aller  2eibeg=  unb 
©eelenfvafte  mirfen,  n.ne  irgenb  eine  anbere  23efd)dftigung.  5(c!erBau  unb 
S3ie^5uc[)t  in  i^rer  ^Tinb[;eit  erzeugen  nad;(dlfige  ©itten  unb  frf)iüer[dnige 
2:rägt)eit.  ^ie  ©eifteofrcitte  Heiben  [d;mad),  bie  Sbeen  befd}rcin!t  unb 
tk  ©inbilbnnggfraft  luirb  c^ne  ®egengeiüid)t  oft  aug|d)mei[enb.  ©arum 
beiüunbevn  mir  bie  Ähigl;eit  unb  @(^arf[id;t  ber  Slorbamerifanijc^en 
Snbianer,  i^re  fubtime  SBerebjamfeit  unb  Jpelbengeift.  33om  afiatifdjen 
^irtenleben  im  ®egentt)eil  erhalten  mir  nur  5(rabi[d)e  93uit)rd)en. 
2)er  93ienid;,  »on  melc^er  ^arbe  er  auc^  fei,  ift  immer  ba§,  moju 
i^n     bie     unmiberftel;lic^e     ©rjie^ung     feiner     Sage     unb     Hmftdnbe 

3}3ir  »erliefen  unfern  ebten  Seiger  unb  feine  grc^e  fd)5ne  g-amilie 
ungern  unb  verfolgten  eine  Strafe  nad)  5)uncarb  3?ottDm§  am  @{)eat= 
^lu^.  2®ir  umren  ungefd'^r  jmei  ©tunben  gereift,  iä)  war  voran,  alä 
5ofeV^,  ber  t)inter  mir  ritt,  aufrief:  „9^el;men  @ie  fid)  in  9(d)t  ^^ew! 
2)a  ift  eine  Ma|3|.H'rfd}lange!"  (Bk  lag  auf  ber  Strafe  unb  mein  ''Pf erb 
'^dtte  beinal^e  barauf  getreten,  meld)e§  gefdt)rlid)  gemefen  fein  mürbe. 
Sofe^^I;,  ein  guter  gemanbter  Sunge,  fprang  gleich  vom  ^"»ferbe,  um  [ie 
ju  tobten.  2)ie  ©erlange  ging  iu"g  ©ebüfc^  unb  fla^^perte.  (äg  Hingt 
genau  mie  ba§  S^itfc^ern  einer  ^^eufd)recfe.  3d)  I)ätte  nii^t  geglaubt, 
ba^  e§  ein  anbereS  S^^ier  gemefen  märe.  5ofep§  bemaffnete  fid)  mit 
einem  fd)meren  ©tocf  unb  einem  bicfen  @tein,  »erfolgte  bie  ©erlange, 
fa^  fie  unb  tobtete  fie;  er  fprving  aber  gleid)  mieber  3urücf,  meil  er  bic^t 
bei  eine  anbere  ^lap|3erfd)lange  fa^,  bie  fic^  jufammenmanb,  um  auf 
i§n  Io§3ufd)ie§en.  (?r  fel)rte  aber  gleich  mieber  jurücf  unb  tobtete  bie 
jmeite  and;.  @ie  maren  oVg  %u^  lang  unb  ma^en  !•  ^cü  im  bicfften 
Umfreife,  bie  eine  'i^atk  9,  bie  anbere  5  Älcip^jern.  Sßir  befallen  bie 
©iftjdl^ne,  nahmen  bie  Älappern  mit  unS  unb  fingen  tie  Äcr^ier  an 
23äume.  ^ä)  glaubte  hi^  je^t,  ba§  ber  Menggeift  in  ©(^laugen  fo 
"^artndcfig  märe  mie  in  Fialen,  fanb  aber  5U  meiner  33ermunberung,  ba§ 
ber  geringfte  ©c^lag  ^inreid)enb  ift,  i^n  in  biefen  gefät)rlid)en  2^^ieren 


282 

au§3iitt^[c^fn.    5(nbere  ^Bemcrfungen,  bte  3^aturge|c^{(^te  betreffcnb,  mu§ 
i^  hi^  auf  fünftige  Unterrebung  aufbehalten. 

SBir  fpeiften  in  2)uncarb  lottern,  gingen  ben  3^ad)mittag  üBer 
ben  @^eat=g(u§,  erreid)ten  bie  5[J^onongat)eIa  @labe§,  Brad)ten  bie  5Rad)t 
in  einem  fe^r  bequemen  23(ocf§aufe  Bei  ^.  Sinn  ju  unb  famen  ben 
näd)ften  5Diorgen  in  5[RDrgantoiün  am  5[J^cnDnga'^ela  an.  SBir  hikhcn 
I)ier  anbert^alB  Sage,  würben  üon  50t.  Öteeber  unb  93c.  2Sm.  9)i.  Glatt) 
fe^r  angenehm  unterhalten  unb  erl^ielten  inel  9'iad}ricl)ten,  ben  Sucfer, 
5l§orn=5Baum  unb  3ucferma(^eu  überhaupt  betreffenb.  23Dn  ^OZorgantown 
gingen  luir  nad)  ber  93hmbung  ücn  ©eorgeg  (Srecf,  gal;ette  (Sountt), 
^ennfl;lüania.  5}a  wir  aber  nur  5Jtad)mittagS  abreiften,  fo  würben  wir 
üon  ber  9^ad;t  überfallen  unb  genetf)igt,  in  einem  fleinen  3?lcc!l)aufe 
M  ^.  ^c.  ?5arlain  ein5ufet)ren.  SBir  fanben  in  93L  SOI.  garlain  einen 
refpeftablen,  einfii^töücllen  Sanbmann,  umgeben  —  wie  gewet)nli^  — 
mit  einer  3al)lreic^en  unb  glüdTid}en  gamilie.  ^alb  nad)  unferer  §ln= 
fünft  fe^te  man  ben  3:l)eetifc^,  um  welken  [i^  bie  ganje  gamilie  ßer= 
fammelte.  2)ieS  fd)eint  bie  allgemeine  ®ewc^nl)eit  in  ben  bereinigten 
©taaten  ju  fein  hei  allen  beuten,  W  fid)  einigermaßen  in  guten  Um= 
ftdnben  befinben.  @ine  ber  S-rauen^immer,  gewß^nli^  ba§  fc|önfte,  "^at 
ben  3Scrfil^;  man  ^at  guteg  2:ifd)3eug,  gute§  ^orgellan,  unb  ba§  l)du§= 
lid)e  geft  wirb  in  23lcrfl)äufern  mit  ber  nämlid)en  iDrbnung  begangen 
als  wk  in  ben  mobigen  @efellfd)aften  ücn  ^pi)ilabelpf)ia.  S^iemalS, 
glaube  iä),  war  in  irgenb  einem  Sanbe  mel)r  ®teid)^eit  wie  in  biefem. 
^rembe,  tk  um  biefe  Sageö^eit  fommen,  fe^en  fid;  gewo^nlid)  mit  in 
ben  ^Wkl.  2)ieö  war  ber  gall  mit  unä.  93L  50^c.  garlain  er3al)lte  ung 
üiel  ücm  Sanbe  unb  Lu^n  ben  ©(^wierigfeiten,  womit  er  ^u  fdmpfen 
f)atte,  wk  er  ben  ^lal3,  wo  er  nun  wof)nt,  erft  urbar  mad^te.  @r  ^at 
feit  30  Sflf)ven  f)ier  gewohnt,  ein  Umftanb,  welcher  l)ier  fe^r  ungewol)nlid) 
ift,  unb  weil  ein  5tbenteuer  liebenber  ©eift,  baä  23erlangen,  il)re  Sage 
gu  »erbeffern  imb  hk  ©elegen^cit,  eg  ^u  tl)un,  hk  Seute  antreibt,  von 
Ort  3U  £)rt  uml^erjuwanbern;  aber,  fagte  93t.  53t c.  g-arlain,  bem  wir 
biefe  ^Bemerfung  machten,  „iä)  Ijabc  immer  geglaubt,  eg  fei  etwaö 
Sßa^reg  in  bem  ©^rüc^wort,  ha^  auf  einem  roÜenben  Stein  fein  93ioog 
wäc^ft  (a  rolliiig  stone  gathers  no  moss).  93tit  5lrbeit  unb  Snbuftrie 
ift  eg  mir  enblid;  gelungen,  abn  iä)  arbeite  je^t  no^  fo  gut  )mc  meine 


283 

Suuijcng!"  ^''  i^c^k  [eine  ^xan,  eine  luftige  5Ute,  lad)enb,  „er  tt;ut  je^t 
md)t  Lnel;  baö  DPieifte  tft  I)erumgel;en  unb  bie  3(rBeit  ükrfe^en!"  8a§ 
i[;n,  la§  il;n,  untevBrad)  t^re  3:od)ter,  ein  !ernl;afte§,  fc^i^ncS  jungeö 
9)cabd)en  tum  dwa  17  5a^ren,  iüetd;e  tm  Äaffee  einld)enfte  „bviö  i[t 
nun  genug  für  i^n!  @r  §at  §art  gevirbeitet,  lote  er  jung  mar!"  Unb 
fein  53uibd;en  r'cn  feiner  (grjielAung  Ijatk  bag  mit  jungfrdulid^erer  9lai= 
iH'tat  ober  mit  einer  D3iiene  i-'oKer  lUMt  finblid)er  Siebe  fagen  fennen. 

dlcid)  bem  3(6enbeffen  wieg  ung  ber  ältefte  @o^  hinauf  nac^ 
unjerm  Settjimmer.  „«Sotl  ic^  bag  ^enfter  ^uma^en?"  fagte  er,  „i6) 
|d}(afe  ^ier  gewol^nlid;  unb  laffe  eg  immer  offen!  (?g  f&abet  mir  nid}t 
unb  Dr.  granflin  rätt)'g  an!"  ®en  näd)ften  53iDrgen,  lyie  mir  Ijmmkx 
famen,  fanben  mir  ben  alten  DDuinn  auf  ber  5)iele  fi^en  unb  bie  S^'itung 
lefen.  —  5(uf  bem  %iiä)c  tagen  93türfe'g  @eügrapl}ie,  bie  ©^Dnl)eiten 
ücn  ©terne,  ber  ^"»rebiger  üon  3:öafefietb  unb  einige  anbere  gute 
5Büd;er!  —  5d)  Bin  in  ber  ec^ilberung  biefer  ö^nülie  let)r  umftänblid^ 
gemefen,  weil,  ba  mir  je^t  nur  5  93teilen  von  2ö.  ©altatin*)  maren,  bie 
Sente  f)ier  nur  ^u  oft  mie  ein  Jpaufe  rotier  inldnbij^er  3;augenid)tfe 
i^orgefteUt  merben.  6g  mürbe  überflüffig  fein,  ju  ermd[}nen,  ba§  \a  nid}t 
5(l[e  finb  mie  2)iefe,  aHein  eg  ift  ©tmag,  ba^  Familien  mie  biefe  ien= 
feitg  ber  ©cbirge  über  300  53teilen  »on  ber  ©eefüfte  anzutreffen  finb. 

SBir  fprac^en  hi  93u  ©atlatin  ein,  fanben  i()n  aber  nic^t  ^u  |)aufe. 
—  ©eneoa  ift  ein  f (einer  Ort,  ben  man  fürzlid;  auggelegt  "^at  Beim 
3ufammenflu§  üon  ©eorgeg  (Sree!  unb  com  5[)iDnongaf)eta.  SSon  I){er 
gingen  mir  nad}  Huicntcmn,  bem  ^auptort  ücn  gal;ette  Gounti),  mo 
mir  ücrtrefflic^eg  Sanb  am  Oiebftcne  6ree!  fat)en.  2Öir  fpeiften  ben 
fctgenben  Slag  in  ^ebftcne  ober  23romngüi(le,  erreichten  am  5(benb 
Sßaft}ingtün,  bie  ^pauptftabt  ber  ©raffc^aft  gleichen  S^ameng,  unb  famen 
ben  näd;ften  Sag  in  ^itteburg^  an.  33cn  biefer  (Stabt  unb  if)rer  üor= 
treff(id;en  Sage  jmifc^en  ^mei  majeftdtifi^en  glüffen,  bem  93^oncngaf)e(a 
unb  3(negl;ani},  meld)e  burd;  i^ren  3iif^''i""^'^"ft"B  '^^^  ^^)^^  bilben,  rnitt 


*)  ©altattn  ift  ein  ©enfer,  ber  ficf)  inuevbalb  6  ^aftren  iiwä)  fein  ®enie  ju 
einem  (Sil5  int  .«paufe  ber  9iepräfentantcn  cmva\3efd)iiHutgen  bat  unb  an  ber  Spi^e 
ber  Dppcfition  fid}  ber  ^errfrf^enben  Partei  fe^r  furchtbar  nuid)t,  weswegen  fowo^l 
er  alö  bie  ©egeub,  welche  i£)n  erttätilt  t^at,  ineter  S^erKiumbung  au?gefe^t  ift. 

8.  a 


284 

tc^  2)ir  dn  anbcr  Wlal  fc^reiben.  33Dn  bem  ^enfter,  woran  ic^  je^t 
[i^e,  ^aU  iä)  hk  3(ug[tc^t  auf  ben  erfteren  biefer  ?5lü[fe  eine  tialbe 
5J^etle  lang.  @r  ift  [o  breit  lüie  bie  2;I)emfe  in  Sonbon.  2)a0  Ufer  an 
bte[er  «Seite  ift  )^od)f  aber  t)Dri3c>ntal  nnb  eben  mit  furjem  ©rafe,  fo 
lüie  eä  bie  ©c^afe  lieben,  bebecft,  welche  mid;  an  ben  ©tein  in  S3rigt= 
!^elmftone  gurütf erinnert.  @g  ift  »on  einer  iliei^e  Socuft=23äume  begrenzt. 
2)a§  Ufer  an  ber  anbern  Seite  ift  eine  Äette  üon  ^J)ügeln,  bid  mit 
@i(^en  nnb  SöaUnu^banmen  befi^attet.    2)er  ^lu^  fliegt  eben  unb  ru'^ig. 

—  Süte  ge^en  je^t  I)inüber.  —  @ben  je^t  fommt  etn§  von  Sflinoiä 
l)erauf  mit  gellen  belaben.  2)ie  Seute  an  5ßorb  tragen  Kleiber  »on 
löoKnen  SSettberfen  gemacht,  • —  fie  fingen  unb  lac£)en,  —  nac^  %xan= 
3Dfen=3lrt,  Dbtt»Dt)l  rot^  wie  Snbianer  unb  beinal;e  bie  ©egenfü^ler  il)reö 
SSaterlanbeg !  1 

230n  ^ier   bi§  ^ur  9!)^ünbung   be8   D^io  ftnb   1200  53Zeilen  unb  ' 
3000  9)teilen  'bi^  jur  93tünbung  be§  9)iiffifip^i!  —  SÖie  ungeheuer! 

—  Unb  loie  \ä)bn,  ba§  d\nä)  ber  greif)eit  unb  ber  gefunben  23ernunft 
errid)tet  ju  fe^en,  in  fo  weiten  ©egenben  ben  3lnfang  ju  bemerfen  t)on 
guten  ©runbfä^en  unb  ba§  ©treben  nac^  großer  3Sonfommenl)eit,  ben 
llnternel)mung§geift  ju  betrachten,  wie  er  wirft  nac^  einem  großen  ""Plane, 
ber  im  S3erf)ältni§  ju  fein  fc^eint  mit  bem,  welcl)en  bie  ^^latur  felbft 
befolgt  t)at,  unb  enblid)  'i:)k  fünftige  ®ro§e  unb  ben  Sßo^lftanb  ju  al;nen, 
weld^e  bie)em  wac^fenben  ©taate  beßorfte^en. 


LXI. 

Jln  bie  ^rait  ^faafsraf^  "grauer. 

«IJ^Uabel^j'^ta,  27.  ^«cDemBcr  1797*). 

9}^it  üielem  23ergnugen  fel)e  iä)  aug  ben  letzten  ^Briefen  Bon  |)am= 

bürg,   ba§    ba§  @d)iff   bafelbft   angefommen,  unb  meine  ^Briefe  üom 

31.  3uli  S^nen  unb  33occfl)   alfo   waf)rfd;einlid;   geworben  finb.    5ll§ 

einen  23eweiö  meiner  5lufmerffamfeit  unb  meinet  5lnbenfeng,  unb  weil 


*)  SSarn'^ageu  a.  a.  D.  6.  274. 


285 

t(f)  iüe{§,  ba§  Bic  an  tnemem  ®e[c^trfe  Z^cil  ne'^men,  Un  ic^  fo  frei, 
5t)ncn  ein  @;i-em|)Iar  eine§  gebruiften  Sii'fulcirbriefeä  ju^ufenben,  lüelAer 
felbft  S^ncn  ücrmutfiHd}  nid)t  gan^  unintercffant  [ein  bürfte,  unb  lüoüon 
id)  mir  üie(o  33ortI;eiIe  üerfprei^e. 

Un[er  iunv3eg  @tab(i[]enicnt  ^at  üBrigenS  einen  [o  guten  unb  glücf(icf)en 
Fortgang,  ba§  wir  unfere  ß'noartungcn  juiücilen  übertroffen  fiU;Ien,  unb 
luenn  nur  un[er  33ater  einiüidiget  unb  unfre  53tittel  etiuaS  uergro^ert, 
fo  ^offe  id)  balb  i^m  UDci;  me^r  Sftefpettabilitat  unb  ©olibitdt  burc^ 
eine  33erbinbung  §u  geben,  bie  \o  vernünftig  fein  ujirb,  alg  wenn  fie  nur 
Äouüenienjfac^e,  unb  fo  '^erjtid),  at§  wenn  fie  nur  romantifc^  wdre.  — 
2i>ir  fennen  un§  feit  ac^tjetjn  93tLMiaten,  unb  feit  jwclf  avhdk  id)  biefem 
^Ivin  entgegen. 

©ann  finb  meine  größten  borgen  einftweilen  »crüber,  unb  bann 
will  id)  3I;nen  and)  rec^t  lange  Briefe  fd)reiben. 

5)er  beifommenbe  33rief  war  \d)im  vor  fecf)ö  5)icnaten  gebrudt. 
SIber  9'iad)frage  unb  einige  anbere  Itmftänbe  veranlagten  un§,  bavon 
eine  vermet)rte  unb  verbeffeite  5(uflage  ju  machen.  —  ^>iben  ®ie  bte 
©Ute,  i{}n  meinem  ?5reunb  33oecf^  mit^ut^eilen. 

3d;  bebaure  and)  um  S^retwiften,  ba§  ber  ^rieben  von  ©eutf^Ianb 
nod)  nid)t  nat;e  fdjeint.  5(ber  Sie  entwi(^en  fd;Dn  fo  mancher  ©efa^r, 
ba§  id)  l;offe,  3{)r  guteg  ©ef^id"  wirb  @ie  unb  bie  3t)rigen  forber^in 
unüerfe{)rt  erhalten.  — 

9^.  ©.  ©oüten  vermögenbe  Seute  au§  3f)rcr  ©egenb  unb  in  S^rer 
2?efanntid;aft,  etwa  ber  ^'rieg§unruf)en  I>nlber,  wie  bag  ber  %aU  fein 
fönute,  i^re  .^a^itate  in  einem  fremben  Sanbe  in  (Sid)er'^eit  ju  bringen 
wiinfc^en,  fo  bitte  id)  ben  <!perrn  SSetter,  \old)en  biefen  2?rief  mitju= 
t^eiten,  unb  unfer  |)au§  il;nen  ju  em^fet)(en.  —  ÄaSpar  5Bügf)t  unb 
Sievefing  in  ^pamburg  —  93icinner  von  ber  erften  9ief|}cftabilität  — , 
werben,  wenn  eo  erforberli(|  wäre,  unfern  faufmcinnifc^en  guten  6f)arafter 
bejeugen.  —  ^d)  fd^reibe  hie§  fet)r  ernfttid^.  —  93ian  ^ai  bigi)er  ©eiber 
in  ^pollanb  unb  (Snglanb  angelegt.  Sie  werben  wiffen  unb  au^  au8 
unferem  23riefe  feigen,  warum  fie  ba  ni^t  me^r  fid)er  finb.  —  ^id)U 
\d)mt  vernünftiger,  alS  fie  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  anzulegen.  — 
SSir  !onnen  t)ier  beffer  beurtl)eilen,  wie  fie  ^ier  gut  untergebrad)t  werben 
fonnen,  alg  wie  fid)  baö  in  (inxo^a  t^un  Ici^t.  —  2)ie  9lrt,  wie  ftc^ 


286 

©eiber  un§  am  füc5Hc£)ften  üBermac^en  laffen,  ift  im  SBrief  angcgeBen. 
—  2ßir  eni^fe^len  unö  ba^er,  lüenn  @e(egenf)e{ten  üorfornmen,  ber  üDr= 
güqlid^en  Slufmerffamfeit  beg  ^)errn  3Setter§.  @§  ift  [onberbar  genug, 
lüte  2)mge  l^erumfornmen.  Unjere  i^Dr3ÜgItd;ften  @e[(^dfte  ftnb  je^t  mit 
@c^le[ten,  beffcn  53uinufvifturn}aaren  lüir  3ugel'd}icft  erhalten  unb  ^ier 
üerfaufen.  93teiue  S(6enteuer  in  bem  .^icßier  ycrfc^afften  mir  bort  3u= 
trauen  unb  greunbe!  — 

@ie  iDunbern  fid)  Iüd^I  ein  ^igd;en,  lieBe  greunbin!  —  @eien  Sie 
unBeforgt!  SBiewo^I  ein  2ßud;erer,  irenn  ©ie  lüDÜen,  fein  9to[t  oon 
niebrigem  ©tgennulp  joll  |emal§  auf  meinem  (^[}arafter  l;aften! 

Sntercffen  Berechnen,  '^reiSüer^eid^niffe  ftubiren,  ^roBen  fammetn, 
^Briefe  fd)reiBen,  33erfaufe  mad;en,  —  ba§  ir)ed)fe(t  aB  mit  £)i(^ter  lefen 
3tufid^e  fd)reiBcn,  ^pditif  ftubiren;  —  bie§  ift  ein  guteg  SeBen  genug. 
Unb  foüiel  lüei§  iä)  luenigftenS,  ba^  felBft  haSi  fpirttuetlfte  93cetier  feinen 
guten  9(nt^eil  t*on  Sagelc^nerarBeit  t)at. 

Slu^er  Seiüig  ift  nod;  ein  jüngerer  SSruber,  5lnbreag  23cÜmann, 
mit  un§,  ber  unferm  Entwurf  ^ufolge  fid;  fünftig  mit  un§  üerBinben 
rrirb.  @r  ift  erft  fieB^etjn  Sa^r  alt  unb  lernt  bie  ^panblung  je^t!  (58 
freut  mid)  oft,  ba§  ber  ^^err  S^etter  üom  faufmdnnifd)en  ©taub  eine 
fo  gute  9)leinung  f)atte.  ^leiBen  ©ie  meine  ^^reunbin,  lieBe  33a|e,  Sie 
follen  nod;  ^reube  an  mir  erleBen. 


LXII. 

g>efc^äffs:^trßut'ar  üßer  bie  ameri&aitifc^cn  ^xtßänbe. 

5pt)tlabelp{)ia,  30.  Januar  1798.*) 

5)ie  ^Bereinigten  Staaten  »cn  3lmerifa  f)aBen  tür^lid;,  foiuof)!  in 

politifc^er  al§  faufmdnnifcBer  9^ürffid)t,  t»iel  3{ufmerfjam!eit  erregt,  unb 

iä)  glauBe  bat)er  mir  fd)mei(^eht  ju  bürfen ,  ba§  ein  ^rtef,  uunin  ic^ 

mic^  Bemütien  will,  üom  gegennjdrtigen  Suftanb  berfelBen  einige  grünb= 


*)  Drivjinal  wn  ©rt^  ^Bclhnanu  im  5Jiaiucu  ber  ginna  (5.  &  S.  Sollmann 
gefc^vieben  unb  cjebrudt  auf  31  ©.  flein  Duarto. 


287 

M)c  ^aä)xiä)icn  3U  geBen,  3'^ncn  felbft  unb  i"itnjcE)iebenen  metner  üBrigen 
^^rcunbe  in  5)eutfd)(vinb,  für  btc  er  üorjüglic^  bcfttmmt  ift,  nic^t  un= 
winfommcn  fein  n.nrb. 

@g  unrb  überflüfftij  [ein,  t»LMn  au^erorbentUd}en  2ßad)§tf)um  ber 
^cüolferung  unb  beg  SBc^lftanbeo  ber  SSereimgten  ©tviaten,  unb  »on 
ber  [d}nc((cn  5tu§brcitung  ber  GtaBltffcmentS  ml  5U  jagen.  3Si?  je^t 
^V^i(abe(pl}ia  fte^t,  eine  3tabt,  u>el(^e  je^ö^igtanfenb  (vinn3cl)ner  l)ai, 
ba  fing  man  erft  r*or  ^ninbertunbjwanjig  Sal;ren  an,  bie  erften  58aume 
nieberjufjauen.  3Iuf  einer  jc^cnen,  mit  fteinen  3(nI;of)en  aBiued;fehiben 
GBene  am  Ufer  bcg  ^pctcmad,  bie  nod)  ücr  Bter  5al;ren  ein  SÖalb 
lüar,  ergeben  fic!)  in  biefem  f (einen  Soitraum  ein  ^apitol  für  bie 
Station,  ein  ^Palaft  für  ben  ^^rafibenten  unb  eine  93tenge  fi^ener 
2ScI)nl;au[er,  bie  5(nfänge  ber  geberal  ©t^.  (gg  wohnen  bort  fc^on 
über  brettaufenb  93tenfd;en.  3n  ^entucf^,  einem  ber  lüefKic^en  Staaten, 
wo  man  nur  erft  ycr  fieBen3e[)n  5at)ren  bie  erften  i^ütkn  aufrichtete, 
finb  je^t  5tüetf)unberttaufenb  (StniocI}ner,  unb  ber  f^cne  ^cben  ift  mit 
f leinen  ©tabten  unb  ©erfern  Bebedt.  3nt  ©eneffeetanbe,  nod)  üor 
Äur3em  eine  2ßilbni§,  brangen  fic^  fd)c»n  ^))flan3ungen  an  ^flanjungcn, 
unb  ein  jiüeiteg  ©enf,  am  fd)önen  «Senefafee,  wirb  Balb  feinem  33or= 
Bilbe  ujenig  an  ^H-eö^eritat  nad)geBen. 

5)er  UntorneljmungSgeift  ift  im  2}er!^ältni§  mit  bem  unge'^eueren 
©d)aupla^,  worauf  er  fid)  Ijier  Befd;äftiget.  Sn  biefem  jungen  Sanbe 
mac^t  man  ^^eerftra§en,  we(d)e  ben  Beften  in  2)eutf^Ianb  gleic^fcmmen, 
unb  üerwenbet  9)cinicnen,  um  Jlana(e  burd;  unb  über  Reifen  unb  ^erge 
weg^uleiten.  dlm  3ef)n  beutfi^e  93teilen  ^anal  finb  nod)  3U  graBen 
übrig,  um  ganj  3U  äi>affer  tcn  ber  geberal  (^iiX),  unb  fe(|g,  überl;aupt, 
um  gan3  3U  Sffiaffer  ücn  9lew=^Drf  nac^  S'leiü^OrteanS  unb  bem  53ceer= 
bufen  »en  93iej:ifc  get)en  3U  fimnen;  eine  SK>afferfaf)rt  von  fed}g=  hi^ 
fiebcnt)unbert  beutfd)en  53]ei(en,  bur(^  ein  fd)cnc8  üv^.^igfrud;tbare8  Sanb. 
(ätn  S§ei(  biefer  Sandte,  mit  Sd)leufen  tierfet)en,  wirb  um  ben  berüf)mten 
Sßafferfaü  ucn  Saagara  wegleiten  unb  breit  genug  fein,  um  @d)aluppen, 
welche  ben  ©ee  @rie  befahren,  burc^laffen  ju  !cnnen.  2)ie  Soften 
werben  fic^  ungefdl)r  auf  eine  93^il(icn  ©ollar  belaufen,  ^lan  baut 
©d)iffe  ücn  l)unbert  U^  3Weit)unbert  Sennen  am  £)^io,  bie,  mit  ben 
^rcbulten    be§   Sanbeö    befrai^tet,    eier^unbert   beutjc^e  93ieilen   biefen 


288 

©trom  unb  ben  9Jit[ftf[{|}^i  hinunter  ge^en,  unb  bann  in  Sßeftinbten 
jugletd)  mit  ber  Sabung  toerfauft  luerben.  llnterne{)mungen  ttterben  "^ter 
Begonnen  nnb  augge[üt)rt,  lüoüon  man,  ausgenommen  in  ©nglanb  unb 
granfreid),  fünft  mrgenbö  ^eifpiele  finbet.  Sßo^in  bie  5lrbe{t  meler 
5a^r^unberte  bie  reic^ften  ©taaten  in  Europa  mü^fam  gebracht  t)at, 
ba  ^ebt  bie  rüftige  Äinb^eit  ber  ^Bereinigten  Staaten  an.  51((e§  treibt 
unb  gewinnt  im  gortarbeiten  neue  Gräfte. 

@g  ift  gleid)fang  faum  not^ig ,  ber  au§erorbentIirf)en  ?5ruc^tbar!eit 
be§  33oben§  unb  ber  großen  33Drti)ei(e  gu  eriüaf)nen,  \vdä)e  [o  Biete 
fd)ipare  ©trome  unb  ©cen,  bie  [i^  ineinanber  üerfettcn,  für  bm 
inneren  Raubet  barbieten.  3et)n  U^  fünfje^n  ©d)effel  ^öeijen  üom 
5[Rorgen  rect)net  man  in  ^ranfreid)  eine  gute  (Sink;  nur  in  ben  fru(f)t= 
barften  S^^eilen  üon  Italien  ^at  man  im  2)urd)jc^nitt  äiüan,vg  ^i^  fünf= 
unbjwangig.  Swanjig  W  fünfunbjiranjig  [inb  in  3lmerifa,  ber  nacf)= 
(affigen  Kultur  ungeachtet,  geiüöi)nli^;  brei^ig  ift  nic^tg  3lu§erorbent= 
li^eg,  unb  man  ^at  e§  hi^  auf  üiergig  unb  fünfzig  gebracht.  3}on  ben 
gtüffen  in  2)eutfd)(anb  ift  nur  bie  @(be  fünf^eljn  beutfc^e  SJieilen  hinauf 
üon  ber  5Mnbung  für  ©eefc^iffe  fahrbar;  ber  ^ubfon,  ber  Delaware, 
ber  ^otomad  finb  für  ©eef^iffe  fünfunbjiüanjig,  merunbbrei§ig  unb 
üierunbfed;g5ig  beutfd)e  ?0^eilen  hinauf  jngang(id).  5c^  mad)te  im 
©ommer  1796  eine  9'ieife  üon  ungefähr  taufenb  beutf(^en  93^ei(en  burc^ 
W  weftli^en  ©taaten.  S^od;  niemals  fa^  id^  eine  fo  ü|)pige  S^egetation. 
S^^irgenbg  in  (Europa  finbet  man  foId;e  ©trome  lüie  ben  £)f)io,  ben 
SKiffiffippi,  ober  fDld)e  ©een  wie  (ärie,  Ontario  unb  einige  anbere. 
5(Ke§  ift  t)ier  ungewöhnlich.  2){e  S^iatur  !^at  naä)  einem  größeren  9)ta§= 
ftabe  gearbeitet,  unb  je  me^r  man  üon  ben  ^Bereinigten  ©taaten  fennen 
lernt,  befto  fefter  überzeugt  man  fi^  üon  {l)rer  großen  5ßeftimmung. 

Sllleg  biefeg,  unb  wag  fonft  üom  ©an^en  ©d)i}neg  unb  2?efrie= 
bigenbeg  gefagt  werben  fann,  ift,  wiewof)l  fel)r  unüDÜftänbig,  bennoc^  au§ 
met)reren  ©c^ilberungen  fc^on  jiemlic^  be!annt.  3lber  ber  gegenwärtige 
moralifi^e  Suftiinb  ber  ©ocietät  unb  bag  @igentt)ümlid)e  biefeg  SvtnbeS, 
üor^üglid;  in  SBejie^ung  auf  @efd)aftgbetreibung,  ift  eg  weniger,  wiewol;l 
eg  für  bie,  welche  fic^  bafür  in  faufmdnnif(^er  Oiüdfic^t  intereffiren,  ju 
wiffen  nDtt)Wenbiger  ift. 

2)ie  unwiberftel)lic^e  ©r^ie^ung  ber  3iert)ältniffe  unb  Umftdnbe  be* 


289 

ftimmt  tu  jebem  Befünberen  Sanbe  bie  ^err|d)enben  Seiben[(^aften  unb 
<BiiUn.  Stt  ©uropa,  xüo  bie  ©odetdt  tn  mehrere  3lB[(i)nttte  gef^eilt  ift, 
unb  wo  mau  üon  ^inb^eit  an  in  ber  ©eiüo^n^eit  aufwäc^ft,  fii^  biefe 
5IBid;nttte  alg  untergeorbnet  ju  ben!en,  [inb  bie  SBegierben  gemäßigter. 
SSenige  [tccfen  \iä)  ein  fe^r  lueiteä  3ief,  «nb  bie  53^et)r[ten  [inb  jufrieben, 
wenn  fie  nnr  in  ber  &e[cnberen  klaffe,  worin  [ie  geBoren  worben  [inb, 
geai^tet  unb  red)tlic^  leBen  fonnen.  3n  ben  SSereinigten  (Staaten,  wo, 
außer  in  Oieic^t^um  unb  S-d{)igfeit ,  fon[t  feine  llngleic^tjeit  [tatt[inbet, 
i[t  ber  (S'^rgei^  attgemein  unb  grenjenlog.     @in  ra[tloieg  ©treBen  nac^ 

3u[tanb§üerBe[[erung  i[t  ein  |)aupt5ug  im  (5^ara!ter  ber  Station. 

Steiner  i[t  juf rieben.  3eber  modele  gern  reic^,  bie  5!Jiei[ten  mochten  gern 
@e[e^geBer  ober  ^rä[ibenten  fein. 

Unter  \o  ml  ^unbert  ganbBe[i^ern,  bie  iä)  auf  meiner  Steife  fennen 
lernte,  erinnere  icf)  mic^  nur  ^loei  gcfe^en  ju  fiaBen,  bie  mit  if)ren  ©ütern 
aufrieben  waren  unb  barauf  eine  geraume  S^t,  etwa  5et)n  Big  fünf^e^n 
3al;re,  geleBt  !)atten.  5m  2)urd)fd;nitt  [inb  3ltte  9^eulinge,  wo  [ie  wo£)ncn, 
unb  Begierig  ju  »erlaufen,  um  wieber  anbergwo'^in  ju  ge^en,  unb  man 
[inbet  nur  SÖenige,  bie  [i^  in  biefen  Sßanberungen  nic^t  »erBe[[erten: 
fo  groß  ift  bie  Söa^I  unb  foweit  baS  %dh.  5IBer  bie  3(merifaner  [inb 
im  3U(gemeinen  fei)r  oerftcinbig  unb  genießen  alte  jiemlid)  biefelBe  @r= 
gie^ung  unb  S^ic^terjie^nng,  fo  baß  felBft  bie  llngleid;t)eit  in  ©itten 
unb  Satenten  üer{)ciltnißmäßig  nur  gering  ift.  2)ie  politifc^e  3Serfaffung 
ber  SSereinigten  Staaten  ift  ferner  oon  foli^er  Strt,  baß  ausgezeichnete 
Stalente,  fetBft  jur  23efleibung  ber  er[ten  ^])Dften,  faum  erforbert  werben. 
2)ie  ^er^ltniffe  [inb  einfad),  unb  Slüeg  fommt  barauf  an,  gefd)eut 
unb  wo§lunterrid)tet  ju  fein.  ®elef)rfam!eit  unb  felBft  Sereb[amfeit  i[t 
nid)t  oiel  nü^e.  3eber,  ber  nur  Äopf  t)at,  gtauBt  [ic^  ba^er  ju  etwa§ 
Slugge5eid)netem  Berufen  unb  fud)t  [i^  geltenb  ju  machen.  5tBer  unter 
ben  ^Bieten,  bie  Äo^tf  t)aBen,  ift  ber  Oieic^fte  ber  23ermögenb[te.  Seber 
fuc^t  bat)er  fo  reii^  ju  werben,  alö  er  fann.  2)ieö  ift  in  ber  Statur  ber 
£)inge.  3e  weniger  in  einem  Staat  fünftlid)e  unb  3::a(enten  =  Unglei(^= 
^eit  [tatt[inbet,  be[to  äuoerläf[iger  gieBt  9\ei(^tt)um  ©ewalt.  £)arum  i[t  in 
ben  freie[ten  Staaten  'i)k  33egierbe  nac^  5Keid)t^um  immer  am  ©roßten 
gewefen.  ©ie  i[t  in  ^oHanb  unb  ©nglanb  [tdrfer  xok  irgenb  anber§wo 
in  Guropa,  unb  in  ben  SSereinigten  Staaten  [tdrter  alö  \x)k  in  Beiben. 

Sapp,  JBcIImann.  19 


290 

5!)ie[e  Segterbe  lüirb  burc^  bte  ja^ofen  ©elegen'^eiten,  fte  ju  6e= 
f nebigen,  noc^  mel)r  ange[ad)t,  unb  fein  ^rin^ipium  üon  (äfire  tft 
'^errfd)enb  genug,  um  i^r  @inf)alt  ju  tt)un.  ©er  5tnfauf  üon  Sänbereien 
unmittelbar  nac^  bem  DfieüchiticnSfriege,  ber  9(nfauf  von  @tocf,  nac^bem 
bie  9^ational[cbulb  funbirt  werben  lüar,  hk  3Sort^ei(e  ber  5Reutralitat 
wat)renb  beö  gegeniüärtigen  .^ricgeg,  üorjüglic^  ber  weftinbii"d)e  unb 
D[tinbifd;e  ^cinbel,  worin  man  fe^r  oft  fünfzig,  nid)t  fetten  t)unbert 
pro  Cent  gewann:  bie§  waren  unb  [inb  jum  Sll;eil  nod;  je^t  fo  üiel 
@etegenl;eiten  fid)  ju  Bereid)ern.  2)at)er  btefer  au§erorbenttid)e  Qtufwanb 
üon  .trdften,  baö  f^nelte  2:Öad;6tt)um  amerifani[d;er  (£d}ifffat)rt,  bie 
gro^e  3tu§6roitung  be§  ^panbetö.  5)ie  ^lonnen^a^I  Stmerifanifi^er  ®^iff= 
fal;rt  Belief  \id): 


im  ^af)x 

Sonnen 

1789  auf 

297,000 

1790   = 

486,890 

1792   = 

567,698 

1794   = 

745,595 

1795   = 

1,363,629 

%m  bie  f^dteren  3at)re  Iä§t  fid)  hk  S^onnenja^t  noc^  nid)t  mit 
©enauigfeit  beftimmen,  aber  ber  Söertt;  ber  5(u6ful;ren  vom  5at)re  1791 
hiä  1796  ift  folgenber: 

im  Sa'^r  ^Dollar 

1791  für   18,000,000 

1792  =  21,000,000 

1793  =  26,000,000 

1794  =  32,000,000 

1795  =  48,000,000 

1796  =  67,000,000 

2)ie  5lu§fut)ren  von  ©ropritannien  wdf)renb  feineg  blü^enbften  j 
^^anbelg  ^aben  [ic^  nur  auf  121,00,0000  ©ollar  iä[;iiid)  belaufen, 
alfo  nic^t  einmal  auf  bop^elt  bie  Summe  ber  5Uigfu^ren  von  ben 
^Bereinigten  Staaten  in  1796,  wieWDl;l  biefe  auf  einer  5et)nfad;  gri?^eren 
Dberfla^e  ein  drittel  weniger  @inwo{)ner  gatjlen,  unb  tc\§  gegenwärtige 
.K^a^ital  berfelben  an  baarem  @elbe  3U  bem  von  Großbritannien  in  1792 


291 

ungefä'^r  mc  14  511  103  [tc^  üer!^d(t.  SScn  bi'efen  67  5)^t[ttcnen  waren 
für  42  50c{[(ioneri  ''Prcbufte  bcr  ^ßereintgteii  (Staviten  felbft  unb  für 
25  bte  lüiebt'r  auyge[ül;rten  SSaaren  unb  ^rcbuftc  frembcr  8anber. 

3(uf  ber  anberen  'Beik  lüaren  wer  ber  Oteüolution  bte  3tmerifa= 
nifc^en  ^'plonten  in  gcwiffer  9iücf[td)t  in  einem  Snftanb  »cn  llnfd)ulb. 
ä3iele  Seibenl'rf)aften  [d)(icfen.  (Sin  ^joiuiffer  Örab  i?cn  5Bef)ai}ltct)fctt  luar 
9HIe§,  ircrnac^  man  ftrebte,  unb  ben  erhielt  man  leid;!,  f^efte  @vunb= 
fci^e  unb  ein  ^rin^ipium  von  @^re  in  ©efd^nftCningelecjen^eiten  —  rok 
bie  meiften  ©incje  eine  %xnä)t  ber  3^Dti)n)enbigfeit  —  fcnnten  ft(^  nic^t 
etaBliren,  njeil  man  fie  nid}t  Braud)te.  2)ie  93Iei[ten  ivarcn  fd)Dn  barum 
unb  nur  bann  reblid;,  tueil  ^um  @evjent{;ei(  Slic^t»  iH'rfü£)rte,  iüei(  fid)'ä 
nid)t  ber  90Rüt)e  r»er[o!)nte  anberS  5U  fein.  @eit  bie  Kolonien  ein  un= 
at^i)dnßiijer  Staat  geiuciben  finb,  t)at  [tc^  5lQe§  üeränbert.  5)iefe  re= 
puBHfanifd)e  (Bim^lijität  unb  9?ebHd)feit,  ücn  ber  man  noc^  immer  in 
Europa  ju  gro§e  3been  unter'^dlt,  finb  »erfd)tt)unben.  5lfle  Seibenfc^aften 
finb  auf  einmal  angefacht  unb  auf  einem  ungeheuren  3d)aup(alj,  legge» 
laffen  werben,  ber  taufenbfad;e  ©elegent)eiten  3U  it)rer  33efiiebigung  bar= 
Bietet.  33iele§  ge^t  ba^er  in'g  Sßilbe.  S'iirgenb^  fann  man  ftc^  weniger 
ein  ©eiuiffcn  barauS  mad;en,  einanber  ju  üBerliften,  3U  übert)Drtt)ei(en 
unb  anjufüljrcn.  -^(ber  bie  5Imerifaner  finb  barum  nid)t  f(^Ied;ter  wie 
anbere  93tenfd)en.  5)a§  dldä)  beg  SSi^fen  jerftert  fid}  felbft.  ©ine  ^rife 
fcingt  fdjon  je^t  an  unb  wirb  balb  mit  i^oUer  Stdrfe  augbred;en.  @ine 
9}^enge  ücn  Sanquerotten  unb  gegenfeitigeg  9}ti§trauen  werben  ben 
SBertI;  unb  bie  9]otl;weubigfeit  i^on  ©runbfdlu'u  aügemein  empfinben 
machen.  ®efe^e  werDen  biefen  @efül;len  2)auer  geben,  unb  iä)  jweifle 
ni(|t,  ba§  amerifanifd)e  ©clibitdt  in  fur^er  Seit  ebenfo  merfwürbig 
werben  wirb,  alö  ber  gdn^lid^e  5[)?anget  baran  gegenwärtig  au§er= 
orbentlid)  ift. 

(gg  giebt  wenige  ^>inbhinggf)dufer  in  '"Pl)ilabe(|}t)ia,  unb  "ocn  9fZew= 
§)crf,  2?cfton,  (Si)ar(egton,  23a(timcre  jc.  Id^t  fid)  baffelbe  fagen,  weld)e 
ber  3}erlud)ung  t;vitten  wiberfte^en  fennen,  i§re  ©cfc^dfte  ungebül;rHd) 
über  if)r  .Kapital  aug5ubet)nen.  ©ie  ineten  Saufen  in  ben  ^bereinigten 
(Staaten  unb  'i^ie  @ewc^nf)eit,  mit  @d;einen  ju  be5af)(en,  üerme!^rten 
bag  Uebel,  inbem  fie  bie  33eget;ung  beffelben  erleichterten. 

3n  ^pf)ilabe(p^ia  finb  brei  ^Banfen,  unb  jebe  fleine  ©tabt  ^at  beinal)e 

19* 


292 

t^re  eigene.  ÖlUe  biefe  33cin!en  geBen  Sanfnoten  au§,  trelc^e  jirfuliren. 
@g  tft  ju  erwarten,  ba^  Äaufleute,  iüelcf)e  mit  ber  23an!  tn  3fte(^nung 
ftet)en  unb  welche  5)treftDren  ju  ^rennben  t)a6en,  c[t  auf  bie  San! 
(Summen  3{ef)en  werben,  ir)eld)e  i^re  gcnbg  barin  überfteigen.  Selbft 
ber  ^räftbent  t>on  ber  33an!  \:>on  ^ennft)Iüanten  unb  mehrere  5)tre!tcren 
biefer  33anf  t)alten  [tc^  biefeä  SSerget)en§  jiiulbig  gema(^t.  2){efe  8an! 
^atte  Bcm  ^räfibenten  aHetn,  ber  nun  abgefegt  ift,  über  ^unberttaujenb 
2)oöar  5U  f orbern.  5ß{ele  ©efc^äfte  werben,  [tatt  mit  baarem  ©elbe 
über  23an!ncten,  mit  Scheinen  gemacht,  worin  fid)  ber  Mufer  üer= 
pflid)tet,  binnen  einer  gewiffen  3t'it  bie  benannte  Summe  ju  entrichten, 
unt)  biefe  (Scheine  jirfuliren  vok  anbere§  ®elb.  eelbft  bie  Stbgaben 
für  eingeführte  äi>aaren  werben  in  fd^riftlic^en  SSerpflic^tungen  abgetragen, 
bk  man  in  ben  Si^Ü^Sufern  beponirt  unb  erft  binnen  einer  gewiffen 
Seit,  meiftenS  nac^  bem  23erfauf  ber  Söaaren,  einloft.  ©ie§  jeigt  3t)nen, 
iok  ein  50knn  mit  wenig  ober  gar  feinem  Kapital  oft  fe^r  gro^e  @e= 
[^dfte  machen  fann;  aber  @ie  füllen  auc|,  wie  gro§  bie  33erwirrung  fein 
mu§,  wenn  foId)e  @ef(^äfte  fe^lfd)lagen.  Heberbieg  ift  §ier  nod)  fein 
Sßec^felrec^t  eingefüf)rt,  unb  man  ift  ba^er  mit  (2(i)einen  (eid)tfinniger 
al8  wie  man  fonft  fein  würbe.  Unb  fo  begreift  fid)'g,  xok  bie  Steine 
eine§  50canneg,  ben  x<i)  nic^t  nennen  mag,  nid;t  me^r  al§  üierjefin  hi^ 
neun5ef)n  Pfennige  im  ^funbe  wertf)  finb.  %üx  a^tjigtaufenb  ©ottarö 
biefer  (Scheine  würben  oor  einiger  S^nt  für  biefen  ^reig  üerfauft.  3m 
3Dnf)aufe  üon  5Rew  =  ^Dr!  befinben  fic^  gegenwärtig  für  eine  f)albe  9)li[lion 
©otlarg  f(|riftlid;e  3SerpfIid;tungen,  bie  beinat)e  garni^tg  wert^  finb. 
^erjonen  üom  erften  9fiange  werben  hmä)  ^Sc^ulb  ober  ^ü\a\l  mit  in 
bie  allgemeine  SSerwirrung  gebogen.  3n  wenigen  S^agcn  wirb  man  bie 
SJiöbeln  eineg  ber  Oiid;ter  im  föberirten  ®erid)tg^ofe,  bem  erften  ®e= 
ric^tgl)ofe  in  ben  ^Bereinigten  Staaten,  ©c^ulben  l)alber  »erlaufen.  5)]ic^t 
nur  ^aufleute,  9ieprä[entanten,  Senatoren,  9tic^ter,  Qler^te,  ©eiftlic^e, 
Sitte  f)aben  in'g  Sßitbe  f)inein  f^)e!ulirt  unb  gerat^en,  t^eilg  burc^  bie 
t)äufige  ^aperung  amerifanifc^er  Schiffe,  t^eilg  burcfe  ben  Umftanb,  ba§ 
amerifanif^e  Sänbereien  gegenwärtig  in  Europa  weniger  üerfaupid)  finb, 
in  bie  größte  SSerwirrung.  @g  gibt  nur  wenige  ^aufleute  in  ^pt)ilabel|)^ia, 
bie  je^t  im  Staube  wären,  i^re  ßngagementg  ^u  erfüllen,  unb  bie  nid^t 
fattiren  müßten,  wenn  man  f)ier  mit  europäi|d;er  Strenge  ^u  äöer!  ginge. 


293 

93canct)e  tyerben  fid;  '^ewugvirBeiten,  58icfe  ju  ©runbe  ge'^cn  unb  yon 
Sfieuem  anfangen.  5ir(e§  t^at  bemungea(t)tet  bag  5(nft'^cn  wen  ^etterfeit 
unb  2Sol;lltanb;  t^etl§  mit  bte  sa^lreic^c  klaffe  ber  3lrBeitor,  Äünftler, 
.ipanbwerfer  unb  Ärämer  garniert  ober  nur  lüenig  leibet;  tt)ei(§  weit 
mit  S3er(egent)eiten  biefer  5(rt  ^ier  lueniger  (Sd)anbe  üerfnü^-^ft  ift  al§ 
ir>ie  in  Europa. 

5öei  bem  5(IIen  bitte  id)  Sie,  nid;t  aug  ben  3(ugen  3U  verlieren, 
ba§  biefer  ?OuingcI  an  ©clibitat  unb  tk  gegenirvirtigen  3serlegenl;eiten 
i^rer  3^atur  nac^  üorü'6ergel;enb  finb,  unb  alfc  wo^I  SScrfic^t,  aber  fein 
bauernbeg  ?Oti|trauen  erregen  muffen,  inbem  fie  mit  ber  großen  <Bnä)c 
ber  5unef)menben  Sanbe§prcfperitdt  unb  feiner  allgemeinen  faufmännifc^en 
Söi^tigteit  Slic^tg  ju  t^un  l)aben. 

Swei  ©egenftanbe,  Sanb  unb  Stcd,  »erbtenen  bie  befonbere  9luf= 
merffamfett  ber  Äapttaliften ,  welche  ©eiber  frei  l)aben  unb  fie  in  ben 
SSereinivgten  Staaten  anzulegen  lüünfc^en.  %i\x  ben  Kaufmann  im  eigent= 
iiä)\Un  ©inn  ift  eg  ücr^üglid^  »'ic^^ifl,  niit  ben  ^bereinigten  Staaten, 
tnfofern  fie  ein  53uirft  für  europäif(|e  9[Ranufafturtoaaren  ftnb,  befannt 
3u  fein. 

2)er  5tnfauf  üon  Sanb  ift  noä)  immer  eine  ber  beften  Spefulaticnen, 
inbem  fid)  ber  2Bert^  beffelben  mit  ber  june^menben  33eüclferung  unb 
bem  allgemeinen  ^>rcf|)eritätgtDac|gtl)um  nct^irenbig  üergri3§em  mu§. 
9lber  bei  feinem  ©ef^afte  ift  größere  3SDrftd;t  nöt^ig.  @g  ift  üor^üglic^ 
gefäf)rlid;,  Sanb  ju  faufen,  bag  in  (Suro^a  feilgeboten  trirb.  ?i3tan 
bringt  bort  gu  9)uirfte,  wag  man  t)ier  nid)t  log  werben  fann.  harten 
unb  3t'id)nungen  werben  norfd^lid)  gemad^t,  um  (Europäer  3U  betrügen. 
5Dcan  malt  ^^lüffe  unb  Stdbte,  Wü  feine  finb ;  jeic^net  projeftirte  Kanäle 
alg  wirflid;  iH-^Kenbete,  befc^reibt  Reifen  unb  flippen  alg  ppgbareg 
Sanb,  »erlegt  ungeheuere  ©treden  um  oiele  ^unbert  93t eilen,  werfauft 
alg  @igentf)um,  wag  man  bod)  nic^t  befiftt,  oerfauft  biefelben  35efiljiuugen 
an  mef)reren  Orten  jugleic^  unb  la§t  nad)l)er  bie  .Käufer  fid)  miteinanber 
f)erumfed)ten.  @g  giebt  wenige  Sanbfpefulateurg,  bte  ni4)t  ber  meiften 
biefer  Betrügereien  fid;  l;aufig  fd)ulbig  gemad)t  Ratten.  Sluf  deinen 
würbe  iä)  mid^  üerlaffen.  (Sg  ift  mit  bem  §anb=  wie  mit  bem  ^ferbe= 
^anbel.  SStele  betrügen  abfid)tlic^;  23iele  weil  fie  betrogen  worben  [inb. 
(Sine  gro^e  93ienge  fennen  il)r  Sanb  nur  aug  ben  2?ef(|rctbungen,  wonac^ 


294 

fie  [elBft  beim  Gtnfauf  ftd)  xi<i)kUi\,  unb  mand)c  33erfaufüfcntrafte  [inb 
Iiunbertmal  au§  ^panb  in  ^anb  gei]angen,  ira^rcnb  ba§  Sanb,  ir>eld)cg 
fte  üorftellten,  niemalg  e^-tftirte.  Gö  fomnit  Bei  biefem  ©efc^dfte  ü6er= 
f)aupt  üorjüglid)  auf  bie  fclgenben  Mdftdjten  an: 

1.  Unftreitißeg  $Be[t^recf)t.  2)er  ^ßnig  üon  Gnglanb  ^at 
»crmalä  23ett)inigunv3en  üon  großen  (Strecfen  Sanbe§  jugeftanben,  bereit 
©ültigfeit  [eit  ber  Oieüchttion  ^mreilen  befräftigt,  ^uioeilen  ßenr>crfen 
werben  ift.  3)ie  gefe^gebenben  2}er[amnilungen  ber  tier)cl}iebenen  Staaten 
■^aben,  al§  ^eja^Iung  für  geleiftete  JTienfte,  f)äufig  5U  dfinlic^en  ^e= 
lüilügungen  i^re  3uftud)t  genommen,  ef)e  nod;  ba§  Sanb  »on  Snsenieurö 
war  aufgenommen  worben.  5eber  nal)m  bat)er  für  fid)  felbft  auf,  unb 
eg  entftanben  bie  größten  Unorbnungen  beim  9iegiftriren.  5)af|elbe  ©tütf 
Sanb  würbe  üon  3Sieten  jugteid)  regiftrirt,  unb  eg  f)d(t  nun  [c^wer  aug= 
3umad)en,  von  ir)eld)em  juerft.  9}tanc^e  33erfaufgfontrafte  unb  5ßefi^= 
f(^eine  finb  nad)gema^t  worben  ic.  ^ieraug  entfielen  üiele  <2d)wierig= 
feiten,  ^ä)  t;abe  in  Äentucf^  Seute  gefeiten,  bie  breimal  für  if)re  ©üter 
be^atilt  f)atten  unb  bemungeac^tet  beg  33efi§eg  noc^  nic^t  fieser  waren. 
DJian  mu^  bat;er,  e^e  man  fauft,  fid)  r^on  ber  ganjen  ®e]d){c^te  beg 
©tüd'  Sanbeg  im  ^anbel  unterrichten,  um  über  bag  Sßefi^rei^t  gefiltert 
äu  fein. 

2.  grud)tbar!eit.  (i'g  giebt  auä)  in  ben  3Seretnigten  (Staaten 
gelfen  unb  bürre,  unfrud)tbare  ©egenben,  bie  faft  immer  3U  treuer  be= 
5at)lt  finb,  wie  wof)Ifeil  man  fie  auc^  faufe,  unb  auf  bereu  ^U-eigert)cI;ung 
ftd)  nid)t  rechnen  Id§t. 

3.  5Dtarft.  3^id)t  jeber  frud)tbare  %Ud  ift  unter  ber jelben  3iöat)r= 
fd)einli(^!eit  üon  2ßert^gert)5l;ung.  @g  I)angt  bayon  cih,  0^  Seute  geneigt 
finb,  ftd)  barauf  ober  barum  ^erum  anzubauen,  unb  eö  ift  ba^er  eine 
wid)tige  9]üdfid}t,  üh  er  \o  gelegen  ift,  ba^  bie  ^Probufte  bai^on  bequem 
ju  ^axtU  gebrad)t  werben  tonnen. 

4.  2) er  Staat,  in  weld)em  bag  ju  faufenbe  Sanb  Hegt.  (Sine 
93tenge  ©rünbe  machen  Slnfdufe  in  ^ennii;(üanien,  93uirt)(anb,  9Rew= 
^^or!  unb  im  norbweft(id;en  .llerritorium  r^iel  ratt)famer  alg  anbergwo. 

5.  2)er  Strom  ber  5Iugwanberung.  5>iele  bunbert  ö^miilien 
üerlaffen  jd^rlicf)  bie  at(antifc^en  Staaten  unb  bie  alten  ©tabliffementg, 
um  mel;r  in'g  innere  ju  gel;en  unb  neue  Gtabliffementg  ju  madjen. 


205 

@§  lüviren  511  3(nfan(}  be§  Uiücn  ^rüt)|a'^v§  ju  ^MttSBurg,  an  ben  Ufern 
beg  D^io,  gegen  5000  93ienfd;en,  5)tänner,  Söeiber  nnb  ^tinber  gelagert, 
lüelc^e  bie  (vrojfnung  ber  ©c^{ff[at)rt  abwarteten,  um  biefen  glu^  t)in= 
unter  ju  gelten.  93tan  rei^net,  ha^  iät)rlid;  10,000  gamtiten  ßon  ben 
atlantti'c[)en  in  bie  lueftlic^en  Staaten  wanbern  unb  ungefdl;r  2600 
jät)rlid.)  t»on  (Suropa  t)erüBer  fommen*).  3Se  biej'e  5(u§iüanberungen 
^ingel;en,  ba  erl;5[;t  \id)  natürlid;er  Slöeije  ber  SBert^  beö  Sanbeg,  inbem 
e§  urbar  gema(i)t  mirb.  ^^tber  nn'e  in  ^IHem,  I)err|(^t  and)  t)ierin  eine 
geiriffe  53icbe.  23alb  ift  ein  )cld;er,  balb  ein  anberer  ©trid)  mel;r  im 
9rnf,  unb  eg  ift  wn  ber  größten  3.\>id)tigfeit,  |)ierauf  gehörig  ju  ad;ten. 

©ie  fel)en  au§  biefen  lyenigen  23emerfungen,  tn^  eö  für  eurc|}äifd;e 
^apitaliften  unmöglid;  ift,  ®efd)äfte  biefer  ^^(rt  gehörig  jn  betreiben, 
oI)ne  einen  äuüerlaffigen  5(genten  l;ier  im  Sanbe  ju  l;aben.  2)aber  [tnb 
fü  23iele,  in  2)eutfc^lanb,  granfreic^  unb  @ng(anb,  meiere  ot)ne  biefe 
23orfid)t  fauften,  betrogen  worben,  lud^renb  5{nbere,  UH'Id)e  burc^  t)iefige 
^reunbe  f)anbelten,  it)re  Kapitale  üerboppelt,  oft  üicr  unb  fünffad;  »er= 
me^rt  ^aben.  SSenn  bie  an^ulegenbe  ©umme  fe|r  beträd)t{id}  ift,  fo  ift 
ber  befte  ^lan,  einen  einzigen  großen,  iucf)(ge(egenen  3(n!anf  ju  machen; 
bann  ben  Söertl;  beS  angefauften  Sanbeg  ju  er^L>t)en,  inbem  man  ju 
©tabliffementö  barauf  aufmuntert,  n'e(d)e8  burd)  (?rric|tung  üon  93iü^(en 
unb  Äranüviben,  burd;  3(nSt;auen  guter  ©trafen,  burd)  einfid^tSüolteö 
Einlegen  ber  ©örfer,  ©tabte  k.  gefc^iet)t  nnb  bann  ftücfiüeife  an  hk 
neu  5lnfommenben  3U  üertaufen.  3ft  "i^k  an5ulegenbe  ©umme  lueniger 
betrcii^tlic^,  fo  ift  e«  beffer,  met)rere  fteine  au§gefud)te  5ln!dufe  an  üer= 
fc^iebenen  Drten  ^u  mad)en,  mit  ©elbftetablirung  fid)  mä)t  abzugeben, 
fonbern  "iik  äBert[}gert)5t)ung  üom  natürlid;en  ©ange  ber  2)inge  ju  er= 
warten  unb  bann  ben  3e'itpunft  cineö  guten  SSerfaufg  iratjrjune^men. 
2)er  gegenwärtige  ^Preiö  üon  unangebauten  Scinbereien  ift,  je  nad)bem  fie 
befd)affen  unb  gelegen  finb,  üon  25  ßentö  'bi§  ju  10  S^oHar  ber  93torgen. 

^in  anberer  ©egenftanb  finb  bie  ©todö.  ©ie  wiffen,  ba§  bie 
SSereinigten  ©taaten  wä(;renb  beö  Of^eüolutiongfriegeg  man^erlei  ©d)ulben 


*)  man  !ann  md)t  tDenigcr  d§  200  ^Würgen  (9lcreg)  für  eine  gamilie  nehmen, 
rciUji^  ba^er,  für  12,600  gamilien,  eine  jä^rlic^e  ^unfumtion  »on  2,520,000 
SDIorgen  SanbeS  auSmadjt. 


296 

machten.  2){c  gan^e  ©c^ulb  Beüef  [ic^  tm  Januar  1796  auf  81,811,368 
£)Dl(ar§  27  ßentg.  SSon  biefer  ©umme  [tnb  63,630,983  ©odarg 
25  ©entö  (einige  wenige  t)unberttaufenb  3)Dt(ar§,  tüelc^e  hi^  je^t  nod) 
ni(^t  unterii^rieben  [inb,  bie  man  aber  unterfrf)reiben  wirb,  abgerechnet) 
funbirt  Würben  unb  beftet)en  au§  folgenben  üerjc^iebenen  9(rten  üon  ©tod: 

©tocfS  2)onarg         (5ent§. 


6  )36t.  ©tocf      .    . 
6  p6t.  2)e[erreb  ©totf 
3  p6t.  ©tod      .     . 

ö%  pet.  ©totf  .  . 

4%  p(5t.  ®tDc!  .     . 


für  28,284,260  29 

=  13,960,984  63 

=  19,360,838  64 

1,848,900  — 

176,000  — 


SSon  bie[en  [inb  bie  ^wei  erften  Qlrtcu,  6  p@t.  ©tocf  unb  beferreb 
©tocf,  im  Sa^re  1795  burd)  eine  SBerorbnung  beg  ^ongreffeS  glei(i)fam 
in  5Innuitaten  üerwanbelt  werben,  inbem  man  nici)t  nur  ja^rtic^  bie 
6  |)(5t.  Sntereffen  be^a^Ien,  fonbern  ^u  gleicher  Seit  2  ^Gt.  üom  ^a^itat 
abtragen  wirb.  2)a  fowc^I  bie  6  |)@t.  3ntere[]'en,  al§  bie  2  p(5t.  jur 
Slbtragung  be§  Äapitalg  auf  Ue  urfprünglic^e  ©umme  fortlaufen  foUen, 
fo  ent[tet)t  baraug  eine  Slilgung  biefer  beiben  Wirten  üon  @tocf  in  un= 
gefd!)r  breiunbjwangig  Sat)ren.  9)uin  fann  [ie  ba^er  füglic^  alg  brei= 
unb3Wan3igjät)rige  8  projentige  5Innuitäten  betracf)ten,  hoä)  mit  bem 
llnterfd)iebe,  ba§  hk  |df)rli(!)e  S3e5a§(ung  biefer  8  p@t.  für  bie  6  p(5t. 
©tocfg  mit  bem  3a§re  1795  bereite  angefangen  !)at,  wät)renb  fie  für 
bie  6  |)6t.  beferreb  erft  mit  bem  Sa'^re  1801  anfangen  wirb,  weswegen 
man  fie  beferreb  nennt.  2)ie  !Ji(gung  ber  6pSt.  wirb  fclglid;  ungefähr  im 
3al)re  1818,  bie  ber  beferreb  aber  erft  im  3at)re  1824  ftattl)aben.  ©ie 
übrigen  9lrten  üon  ©tocf  tragen  jebe  bie  Sntereffen,  wonach  [ie  benannt 
[inb,  o!)ne  ba§  bcrmalen  jur  l^tbtragung  berfelben  etwa§  getrau  wäre, 
ä^on  ben  6^^  unb  472  P®*-  ©tod'g  e^ftirt  nur  eine  fc  geringe  £iuan= 
tität,  ba§  [ie  faum  ober  niemalg  an  ben  d'ilcixtt  fommen. 

^k  @id)ert)eit  biefer  'Biod^  ift  bie  (^jriftenj  ber  ^Bereinigten  Staaten, 
hk  \xä)  für  bie  Slitgung  berfelben  öerpf(id)tct  ^abcn,  unb  bereu  23erpflid)= 
tung  dwa^  wertf)  ift,  benn  bie  ^Bereinigten  Staaten  finb  fo^r  reid).  ©a§ 
uorbweftlid;e  Territorium  allein,  wonon  bie  5nbianer  im  legten  ^rieben 
bereite  bie  .pälfte  abgetreten  I;aben,  unb  beffen  anbere  ^J)vilfte  [ie  [id;  be= 


297 

reit  machen  ju  räumen,  um  auf  bie  vinbere  Seite  be§  5}tif[{[[ip|.n  ju 
get)en;  bieg  ^Territorium  aHein,  lüDücn  iä)  auf  meiner  te^^ten  Steife  einen 
beträd)tlid;en  3:t)eil,  ber  jwifctjen  bem  O^ic  unb  bem  ©ee  @rie  liegt,  ge= 
fe!^en  ^abe,  Begreift  400,000  englifc^e  £luabratmei(en  ober,  nad}  get;origer 
?(Bre(i)nung  für  glüffe,  ©een  k.,  200  3[Ri(Iionen  SJ^orgen  (3kre§)  beö 
fc^önften  Sanbeä,  n»e((^e§  (Sicitien  an  gru^tbarfeit  übertrifft  unb,  üer= 
mcge  feiner  ßielen  g-lüffe,  bie  fid)  burc^  banale,  ba  baS  Sanb  gröjjtem 
tf)eil§  fla^  ift,  Ieid)t  üerbinben  taffen,  berfelben  23c»rtl)eile  für  inneren 
^panbel  unb  folglich  berfelben  "^ol^en  Kultur  fdf)ig  ift  mie  glanbern.  (Sin 
Sl^eit  baüon  Jüürbe  für  bie  ^Beja'^lung  ber  3^atiDnalfd)ulb  ^ureic^enb  fein, 
aber  bie  bereinigten  (Staaten  '{)abcn  fo  üiele  anbere  ^^ülföquellen,  ba^ 
e§  biefer  nic^t  einmal  bebürfte.  @ine  ^^ationatfc^ulb,  bie  ben  Söertt)  ber 
5tugfu^r  ber  SSereinigten  Staaten  üom  Sa^re  1796  nur  um  14  SRillionen 
2)üllarg  überfteigt,  !ann  für  biefelben  ntemal§  beunruf)igenb  fein.  5)ie 
englifc^e  9^aticnalfc^ulb  überfteigt  ben  mittleren  Söertt)  ber  |d^rlid;en  9tu§= 
fu^r  i)on  @ro§=5Britannien  um  400  53tini0nen  ^funb  Sterling.  lleberbieS 
barf  man  5Uüerfid)tlic^  erumrten,  niä)t  nur,  ha'$  ber  ^cngre§  bie  getroffenen 
93ui^regeln  ^ur  allmd^ligen  Tilgung  genau  befolgen,  fonbern  felbft,  ba^ 
er  noc^  neue  für  benfelben  3wec!  ^injufügen  wirb,  inbem  hk  antifobe= 
raliftif^e  ^\irtei  unb  ber  neu  enücil)lte  ^^rdfibent  3o^n  5lbam§  beibe 
bem  @t)ftem  funbirter  Sc^ulben  nic^t  ^olb  ftnb,  unb  folglid)  vernünftige 
^Verfügungen  biefer  §trt  wenig  Söiberftanb  finben  werben. 

2)er  natürlid)e  ^reig  ber  Stocfg  wirb  üon  if)vem  i3erl)dltni^md§igen 
inneren  2Bertt)e  beftimmt,  aber  bie  g-luftuationen  biefeö  ^reifeg  I;dngen 
»on  mancherlei  Umftdnben  a^:  t!^eilg  »om  jebegmaligen  ©elbnumgel 
ober  ®elbüberflu§  in  ben  ^bereinigten  Staaten,  tt)eilg  von  ben  größeren 
ober  geringeren  Sportteilen,  bie  eine  anberweitige  5lnlegung  von  Kapital 
t)erfprid)t,  tfieilg  von  Saune  unb  Sufatl,  je  nad)bem  bie  eine  ober  bie 
anbere  i)lrt  Stod  me^r  gefud)t  ift;  tf)eilg  unb  üorjüglic^  üon  pDlitiid)cn 
(Sreigniffen,  fDWol)l  in  Europa  alg  in  ben  ^Vereinigten  Staaten  felbft. 
Qttle  5^egeben^eiten,  bie  in  (guro^a  Äa^ntal  flü^tig  machen,  o'^ne  jugleic^ 
bie  Si4)erf)eit  ber  3uflud)t,  bie  il)m  bie  ^Vereinigten  Staaten  anbieten, 
5U  erfd)üttern,  muffen  amerifanifc^e  Stod'g  in  91a^frage  bringen  unb 
folglid)  ben  ''^reig  berfelben  erf)ot)en.  So  flDf)en,  wd^renb  beg  gcgen= 
wältigen  .^riegeg,  fet)r  gro^e  Summen  üon  J^ollanb  nac^  @nglanb  unb 


298 

[elbft  (;ter  ^erüKa*.  O^nc  btefen  llmflanb  inärcn  bie  englifd;cn  gonbö 
tiefer  gefunfen.  ^n^i  in  (Sniopa  unb  ein  allgemeiner  g'i^t^bcn  iDÜrben 
auf  ber  einen  <Bdk  eine  S^enben^  !^a6en,  ben  ^reig  ber  l){efigen  ®todg 
^erabjufe^en,  iceil  in  biefem  %atk  eurDpvii|cl)e  ©toclbefi^er  fic^  bemühen 
irürben,  i^re  Kapitale  t)erau§5U5iet;en,  um  fie  üertl)eill)after,  üermutlilid) 
in  granfreicE)  unb  ber  33ataüifd)en  S^tepublif  anzulegen,  wo  fi(^,  mit  r>er= 
jungten  Gräften,  3llleg  gleic^fam  öon  Steuern  ^u  organifiren  ^at.  5(uf 
ber  anberen  Bnk  würben  bie  Slmerifaner  einen  beträd)t(id)en  S^eil  it)re§ 
gegenwärtigen  .ipanbel^,  üorjüglic^  ben  ^rai^tl)anbel  (carrying- trade) 
»erlieren;  felbft  ber  <f)anbe[,  welcher  i^nen  Uid\',  würbe  wat)rld)einlic^ 
weniger  »ort^eil^aft  [ein,  alö  er  je^t  ift;  met)r  amerifani[d)c8  Kapital 
würbe  frei  werben  unb  in  ben  (StcdS  unterjufommen  fid)  beftreben,  \o 
ba^,  ber  öerminberten  ^cmpetitiüu  frember  Kapitale  ungead)tet,  bennod) 
'i)ie  ©tocfö,  weld;e  gegenwärtig  fe^r  niebrig  finb,  im  'greife  fteigen  bürften. 
@ine  fernere  Trennung  ber  ,f  calition,  fortbauernber  Ärieg  mit  (Snglanb, 
üür3Ügli(^  wenn  er  wiber  baffelbe  mit  gutem  ©rfolg  geführt  werben  feilte, 
eine  O^eüoluticn  in  biefem  Sanbe,  eine  glüd"l{d)e  Sanbung  ber  gran^cfen, 
über  irgenb  ein  anbereg  (äreigni^,  wcld;e§  feinen  .^rebit  erfd)ütterte,  würbe 
betrdi^tlic^e  Summen  "^ier  herüber  treiben  unb  ben  ^reiä  ber  @tcdg 
^uüerläffig  erf)5l)en,  jumal  wenn  e§  ftattl)aben  feilte,  beüor  fid)  eine  all= 
gemeine  3uüerfid)t  in  bie  neue  Orbnung  ber  ©inge  in  Jranfreid)  unb 
^oHanb  f)inlangli(^  begrünbet  ^ätk,  unb  wenn  gugleid^  eine  gütli(^e  23e{= 
legung  ber  gegenwärtigen  ?0'ti{3üerftänbniffe  5wifc|en  ben  SSereinigten 
(Staaten  unb  ber  fran5i:fiid)en  S^epublif  alle  %üxä)t  einer  93^itüerwidelung 
ber  ^Bereinigten  Staaten  in  europäifd^e  J^änbel  entfernte. 

2)ie  Suft  über  Unluft,  in  Stcdö  unb  Sanb  ber  ^Bereinigten  Staaten 
@efd)äfte  ju  machen,  l)ängt  üorjüglic^  üom  ©rabe  beg  SSertraueng  in 
ben  ^rebit  berfetben,  bag  ift,  in  bie  wa^rfd)etnlid)e  g-ortbauer  i^rer  ^Prcg= 
perität  ah.  2)iefe  ^rogperität  berut)t  auf  bem  inneren  unb  augwärtigen 
^■rieben.  Seilte  man  glüdlic^  Ö^nug  fein,  bie  93ii§LU'rftänbniffe  mit 
i^rantreid)  aug5ugleid)en,  fo  fet)e  id)  nid)t,  wag  auf  lange  ^di  l;in  ben 
augwärtigen  ^rieben  ber  ^Bereinigten  Staaten  unterbred;en  tonnte.  Unb 
biefe  3lugglei^ung  ift  wat)rfc^einlid),  benn  für  Jvanfreid)  fann  eg  fein 
fonberlic^er  23ortf)eil  fein,  mit  ben  ^Bereinigten  Staaten  ^rieg  ^u  führen; 
biefe  werben  3]ieleg  gelaffen  erbulben,   um  einen  5Brud;  ju  »ermeiben; 


299 

unb  (Spanien,  bcfrcnnbet  mit  Svanfreid;,  ift  in  ber  ^tufrec^tljviltnncj  beg 
griebenä  auf  g  S^cd)\k  intercjfirt.  iJln  bie  gortbauer  beg  inneren  <^-rieben§ 
ift  man  bered^tij^t,  je^t  mel;r  a(S  jemalä,  ju  glauben.  Ueber  ben  3:vaftat 
mit  (änijlanb  waren  bie  DDIeinnngen  id)x  iytl)dii,  ent[^ieben  unb  t>'ftig. 
©ie  5!)ief)r^eit  ber  cftli^en  etaaten  \i\\x  bafür,  bie  enblic^en  bawiber. 
2)er  ^arteiijeift  ftie^j  iral)renb  ber  Debatten  im  Äonvjre^  barüber  auf'ö 
^pcd;[te.  5^ennc(^  ift  'Mtü  nit^iß  vorüber  ijecjancjen,  unb  ba§  ijan^e  Sanb 
l;at  fic^  mit  ber  ßntjdn'ibung  feiner  ©efe^^jeber  befriebicjt,  \vdii)c  @ntld;ei= 
bung  felbft  ein  Oiefultat  ber  ^errfd;enben  93(einung  luar.  ^a§  3ufammen= 
l;alten  ber  iHnjd)iebenen  ©taaten  in  einer  föberirten  S^erbinbung  grünbet 
fid;  auf  ä>er^ältniffe,  iueld)e  nur  bie  unterbrod)ene  ^H-pgpcritdt  eineö 
ober  mel}rerer  3vi^v(}unberte  yerciubern  tonnen,  auf  {nbiüibuelle  (2(^iuäd)e 
unb  gegenfeitige  9f^ott;iDenbigfeit.  -51  ber  binnen  biefer  3«t  wirb  bie  Äon= 
ftitution  mel;r  Stdrfe  gewinnen,  fc  wie  fie  langer  bauert,  unb  Sitten 
unb  ©enfungäart,  unb  \va^  jel^t  entgegengefe^te»  Sntereffe  ift,  werben 
fid)  aifimiliren.  ©er  bergigfte  unb  |d;onfte  .5^eit  ücn  23irginien  wirb 
gegenwärtig  r>pn  ^Pennf^baniern  unb  9len  =  @nglanbern  urbar  gemadjt. 
2)urd;  %Ui^  unb  ^Irbeitßfamfeit  wiffen  fid)  hu]c  in  fur^er  3t'it  ben 
unabt)ängigen  5l^efi^  Heiner  Sanbgüter  3U  üer[d;affen,  unb  fie  ^aben  ge= 
wi?f)nlid)  feine  ober  nur  fe^r  wenige  ©flauen,  ©ie  finb  baf)er  bei  ber 
3lufred)tt;altung  ber  93^iprän^e  nic^t  intereffiit,  Wühd  'i^k  großen  8e= 
fi^er  öieler  taufenb  5)lorgeu  SanbeS,  bie  mit  einer  großen  ?Oienge  üon 
©flaiH'u  bearbeitet  werben,  im  niebrigen  3;f)eil  ücn  SSirginien,  entlang 
ber  ©eefüfte  il)re  ^ed)nung  finben.  5lber  bie  Qlnja^l  ber  Oieprajentanten 
ber  53ergbewe^ner  iH'rme^rt  fid)  beftdnbig.  ©ie  werben  balb  in  ber 
©taate  =  3]eriammlung  eine  53u'l)rl;eit  auömad)en.  @ine  SBerbefferung 
ber  23irginiic^en  Äcnftituticn,  atlmälige  Slbfc^affung  ber  ©fla»erei  unb 
bie  5lbftellung  ineler  anberer  93tipraud;e  muffen  unausbleiblich  eine 
g-ctge  fein.  !Die[elben  Urfac^en  werben  in  mcl;reren  jüblid)en  ©taaten 
biefelben  erwünjc^ten  Seränberungen  l)erücrbringen.  SSo  bie  ©runbfd^e 
am  23eften  finb  unb  wo  ber  3^atiDnald)arafter  am  93teiften  formirt  ift, 
in  3Reu  =  6nglanb,  ba  ift  \ik  33eüclferung  am  ©regten.  9iic^tS  fann 
für  bie  ^ortbauer  beS  inneren  ^rieben§  unb  für  tk  allgemeine  ''Prcg^je^ 
rität  iu^rtf;eill)after  fein  al§  biefe  ©tröme  t^en  ?lu§wanberern,  weld)e  fic| 
lum  bortaug  jd^iiic^  über  bie  übrigen  ©taaten  ergießen.    2)ie  weftlid^en 


300 

(Staaten  fe^en  ftc^,  in  ^Betreff  i^rer  fommerj;ialt[d)en  33ert)ä{tniffe  mit 
Spanien,  im  S3e[i^  we[entlid)er  3]Drtt)ei(e  butd)  bie  SSermittlung  ber 
atlantifc^en  Staaten.  .  Sie  großen  unb  blü^enben  Staaten,  9f^en}=§)or! 
wnb  ^ennft)(üanten,  Hegen  5tt)iid)en  ben  oftlic^en  nnb  füblid)en  mitten 
inne  unb  er'^alten  ba§  ®Ieic^gen?id)t.  HeBerbieg,  eg  bebarf  nur  ttjcniger 
UeBerlegung,  um  ein5u[et)en,  ba§  3ufammen!^alten  ba§  SSernünftigfte  ift, 
tnbem  barauf  allein  bie  Stbwefen'^eit  Bürgerlicher  Kriege  unb  9^e[pe!ta= 
Bilitat  im  5(u§(anbe  Beruht.  Unb  in  einem  Üanbe,  Beumftänbet  n^ie  bie 
^Bereinigten  Staaten,  wo  jeber  @igent^umer  unb  ba^er,  n}ei(  er  (ätwa§ 
ju  üerlieren  ^at,  in  ber  ©r'^altung  ber  JHu^e  intereffirt  ift;  wo  e§  feine 
SSagaBonben  gieBt,  wo  "iia^  Bewegenbe  ^rinjipium  aller  O^eüclutionen*) 
otez  vous  de  lä  pour  que  je  m'y  mette  tef)It,  in  einem  füllten  Sanbe 
fann  man  barauf  rechnen,  ba^  ba§  SSernünftigfte  am  ^lügemeinften  ge= 
njollt  wirb.  9(n  Söortgejanfen  mu§  man  fic^  nic^t  [tc§en.  5)ie  finb 
alten  freien  23erfaffungen  natürlich.    Wan  entjuieit  fi^  barum  nic^t. 

SSon  ben  Snbianern  ^at  man  garnid)tg  me^r  5U  Beforgen;  bie 
allmälige  3lu§Breitung  ber  ©taBliffementg,  inbem  fie  ba§  SBilb  üerfc!^eu(^t 
unb  i^nen  alfo  it)re  üorjüglic^fte  SuBfiftenj  aBfc^neibet,  mad)t  i^nen 
einen  immerwä^renben  unb  umtiiberfte'^Iirf)en  Ärieg,  xi6)kt  fie  nacB  unb 
na^  ju  ©runbe,  ober  treibt  fie  in  bie  unerme|lid;en  Sßdlber  jenfeit§ 
beg  9]Ri[fi[fip|)i. 

Söenn  aber  ber  auswärtige  unb  innere  ^rieben  üon  feiner  Unter« 
brec^ung  bebro^t  finb,  fo  barf  man  mit  3uüerficl)t  an  bie  fortwa^renbe 
^'»rogperitcit  unb  an  ben  fortbauernben  Ärebit  ber  3Sereinigten  Staaten 
glauben  unb  braucht  nic^t  ju  befüri^ten,  ba§  man  Kapitale  burd)  3ln= 
legung  berfelBen  in  Sanb  ober  Stodg  in  ©efa^r  fe^e. 

5lu§er  ben  angeführten  üerfd)iebenen  Slrten  oon  Stocfg  oerbieneu' 
xiDÖ)  bie  üerfduflic^en  3lnt^eile  (Shares)  in  ben  üerfc^iebenen  23anfen 
Bemerft  ju  werben.  2Son  biefen  !^aben  aber  nur  bie  5lntl;eile  in  ber 
23anf  ber  SSereinigten  Staaten  im  5lu§lanbe  Slufmerffamfeit  erregt. 

@g  giebt  biefer  3(ntf)eile  fünfunb^wanjigtaufenb,  üon  iner  f)unbert 


•)  3d>  net)tne  t)ter  «Reüoluticn  im  franjöfifcf^en  Sinn.  3}a§  3tt)fd)ütteln  einer 
freniben  Dber^errf(^aft,  wie  bie  vimerifanifd)e  3tet(cUtticn  »on  177G,  ift  eine  Sege= 
benl;eit,  wn  beu  (Sreignifjen  in  graufrcid}  it)vev  Statur  uad;  ii^cfentUd^  üevjc^ieben. 


301 

fDoÖarS  jebcr,  weld;c  jujanimcnßcnommen  3c!)n  DJtilliDnen  ©ollarg,  baS 
Äai^ital  ber  23anf,  viu0marf>en. 

5)a  eine  genauere  Äenntni^  ber  ©oltbitat  biefer  33anf,  [oiuo^l  jur 
^eurt^eiluuij  beg  3Sertt)eg  ber  3(ut^ei(e,  aU  in  faufmdnnif(|er  unb  po= 
Iit{f(|er  9^iufftd)t  im  3(((gcmctnen,  ücn  grc^er  2Btd;tiv]fett  fft,  fo  luirb 
eg  nid)t  üBerflüfficj  [ein,  ju  bemerfen,  ha^  man  Bei  ber  Cvinrid[)tung 
bte[er  8anf  feinen  ber  ©runbid^e,  beren  ^Befolgung  ber  ^Bcmf  von 
ßnglanb  je  üiel  33cr5Üge  »er  dl;nlid)en  Snftitutionen  gab,  iu'rna^ld|[igt, 
fpnbern  im  ©egentf)cil  ncc^  neue  5ßcr[id)tgregeln  ^ur  fefteren  23egrün= 
bung  i^rer  eclibitdt  t)in5uge[ügt  ^at. 

(5S  ift  5um  2?eif^jiel,  vermöge  ber  5n!orpDratiDng=5lfte  biejer  SSanf, 
bem  ^rdfibenten  unb  ben  ©ireftoren  berjelben  nic^t  erlaubt,  bag  Kapital 
ber  53anf  über  jcl^n  93ti(lipnen  ©püarg  ju  üergro^ern.  2)teg  ift  öon 
ber  duf^erften  2ß{d)tigfeit,  inbem  vom  gei)5rigcn  3Ser^dltni§  beg  ,^a|3ttalg 
einer  ^anf  ^ur  53ta[[e  beg  jirfulirenben  ©elbeg  fowcl}!  bie  3iü^lic^feit 
berfelben  für'g  ^])ub(ifum,  alg  aud)  bie  rul)ige  ©tetigfeit  beg  ©angeg 
it)rer  ©ejc^dfte  ab^dngt. 

(Sie  bürfen  i:t)ne  bie  befonbere  @iniüiQigung  beg  Äongreffeg  feine 
©c^ulben  unb  33er^flic^tungen  fontraf)iren,  rad^c  ben  Sßertf)  ber  9^iieber= 
lagen  in  ber  58anf  (5)epc[itg)  unb  bag  ^a|3ital  berjelben  §ufammenge= 
ncmmen  überfteigen. 

©ie  bürfen  ber  e;i:e!utiüen  ©elüalt  ber  23ereinigten  (Staaten,  bag 
ift  bem  ^rdfibenten  unb  feinen  ^Jiiniftern,  cl;ne  burc^  ein  augbrüd(id;eg 
üom  Äongre§  gegebene«  ©eie^  baju  autorifirt  ju  fein,  nic^t  mef)r  al8 
l^unberttaufenb  2)o(Iarg  üorfc^ie^en. 

Sie  bürfen  ber  e;cefutir)en  ©ewalt  irgenb  eineg  befonberen  ©taateg 
in  ber  göberirten  =  33erbinbung  cf)ne  biefelbe  »or^ergdngige  3Iutorifirung 
nid)t  meljr  a(g  fünf^igtaufenb  ©oÜarg  üorfc^ie^en. 

Sie  bürfen  enbli(^  einem  fremben  ©taat  ober  dürften  o§ne  biefe 
Slutorifirung  garnid)tg  ücrfc^ie^en. 

3m  Uebertretunggfaü  biefer  SSerorbnungen  finb  hu  2)ireftoren  für 
bie  ungebüf)rli(^en  ©c^ulben  perfonlid;  unb  mit  if)rem  2Sermi3gen  üer= 
antwortlid; ;  für  ungebüf)rlid)e  3Sorfdjüffe  muffen  fie  breifac^  bag  3uüie(= 
gegebene  alg  eine  @elbbu§e  erlegen. 

Sie   fönnen   überbieg,    c^xk  auf  eine  dl)nli^e  ^^(rt  ftraffdÜig  ju 


302 

trerben,  feine  anbete  al§  etgenttic^e  S8anfge[d}afte  ktreikn,  feine  ©taatg= 
fd)ulben  in  @tüc!§  unb  feine  liegenbe  ©rünbe  anfaufen,  aufgenommen 
[oüiel  [ie  ^ur  Einrichtung  i^xcx  5Büreauä  fcebürfen;  unb  üermöge  bie[er 
©inf^ränfung  ift  ii)nen  bie  @elegenl;eit  Benommen,  bur4)  ül^t'I  entworfene 
©Refutationen  bie  ©auf  in  3SerIegenf)eit  ju  [e^en  unb  bur^  Äompetition 
i^rer  großen  ^onbg  bem  ^''ublifum  be|(f)iüerlic^  ju  fallen. 

(Sie  finb  ferner  ge!^alten,  bem  @^a^fefretaire  Bon  Seit  ^u  Seit 
unb  n^oc^entlid),  wenn  er'§  verlangt,  eine  Uefeer[id)t  ber  jebeemaligen 
Sage  ber  5Banf  üorjutegcn. 

(Se(^§jig  5(ntt)eilbc[i^er  f)aben  enblii^  immer  ba§  J)?ec^t,  eine  aH= 
gemeine  SSerfammlung  ber  5(ntf)eilbefi^er  gufammen  ju  berufen,  um 
über  ben  Suftanb  ber  S3anf  Unterfud)ungen  au^uftellen  unb  gemeinnü^ige 
^Verfügungen  ju  treffen. 

@§  erhellet  au§  biefen  23emerfungen,  uielc^e  einige  ber  iüefent= 
lic^ften  üon  ben  ©runbgefe^en  ber  23anf  barftelten,  ba§  bie  ©ireftoren, 
iDoju  man  @orge  trägt,  5!J?dnner  üon  Sßof)tftanb  unb  ^tefpeftabilität 
gu  enüät)(en,  burd)  \\)i  ^riüatintereffe  an  bie  3lufre(^terf)altung  biefer 
®ruubgefe|e,  biefer  ^onftitution  ber  23anf  gebunben  finb;  ba^  üermöge 
biefer  ^tonftitution  bie  ^anf  beftcinbig  unter  ber  5(uf[id)t  be8  J\)ongrcffe§ 
unb  ber  5lntf)eitbefiger,  bag  ift,  unter  ber  5(uffi(^t  beg  ^ublifumS  bleibt; 
unb  ba§  fie  bat)er  5U  übertriebenen  SSorfc^üffen  unb  anbcren  leid;tfin= 
nigeu  Unternehmungen  fid)  nid;t  verleiten  taffeu  wirb,  meil  fie  fonft  ®e= 
faf)r  laufen  würbe,  i^ren  ^rebit  3U  erf^üttern  unb  fid)  ju  ©runbe  ju 
tickten. 

2)ag  urf|)rünglid;e  Äa^^ital  ber  5?anf  war  hd  ber  @rri^tuug  ber= 
felben  im  3af)re  1791  folgenberma^en  ^ufammen  geje^t: 

Seber  Unterfc^reiber  ju  einem  5lntl)eil  burfte  brei  23iertel  beffclben, 
ba§  ift  brei  ^unbert  2)ollar,  in  fec^ö  ^Gt.  @tod  be5af)ten,  aber  ^unbert 
^Dollar  mußten  in  baarem  ®elbe  erlegt  werben. 

Swanjigtaufenb  5lnt^eile  würben  auf  biefe  ■'Jlrt  unterf^rieben;  hk 
übrigen  fünftaufenb  naf)men  bie  ^Bereinigten  Staaten  für  fid;  felbft  auf 
^rebit  unb  be^aljlten  ber  Sanf  bafür  fe^§  p6t.  Jntereffen,  mit  ber 
5ßerfügung,  jä^rli^  äugleic^  jwei^unberttaufenb  2)ollar  00m  Kapital 
abzutragen.  M 


303 

©ag  Kapital  ber  33auf  beftvinb  alfo  au§ 

3)cllar§ 

33aarem  ©clbe [ür     2,000,000 

@e(^ö  p(5t.  ©tocfg =      6,000,000 

gorberung  an  ben  6taat  .     .     .      --      2,000,000 
©anjeö  Kapital für  10,000,000. 

5n  bcn  fcigenbcn  5at)rcn  ^at  bie  23anf  i£)r  Ävipital  an  6aarcm 
©elbe  burd)  ben  Sserfauf  ctncS  Beträd;tUd)en  3:t}etle§  bcr  fcc^g  p(5t.  (Stocfg, 
burd)  bic  empfangene  Söeja'^htng  etneS  .5^§ei(eg  ber  ^^orbernng  an  ben 
Staat  unb  buri^  bie  jwei  p(5t.,  iueld;e  feit  1795  jät)rlid)  jnr  Sitzung 
ber  fed)8  pSt.  ©tocfö  abgetragen  luerben,  beträc^tlid)  üergrö§ert,  fo  ba^ 
bie  .C^älfte  t^re8  ganzen  Kapitals,  ober  fünf  SOünionen  ©oöarS,  gegen= 
lüvirtig  au8  Baarem  @elbe  Beftef)cn  iiuirbe,  luenn  [te  n{d)t,  nnter  ber 
3(ntortfirung  beg  ^cngreffeg,  bem  ©eu»ernement  einige  Betrdd)tli(|e 
S}orfd)üf|e  gemalt  ^tte.  @ö  ift  biefem  Umftanbe  5n5uid)reiben,  ba§  [te 
[id;,  lüaö  ba§  Baare  ®db  anbetrifft,  bermalen  ungefät)r  in  it)rem  nr= 
fprüngUd;en  3u[tanb  Befinbet.  UebrigenS  erweift  [ic^'g  »ermoge  einer 
fürjlid;  angeftedten  Unterfu(^nng,  ba^,  bie  ^Uiebertagen  (©epofitg)  ni^t 
niiteingered;net,  mcf)r  '^arte  2)ot(ar  in  ben  ©eiüolben  ber  53anf  finb, 
al8  ber  betrag  aller  il;rer  Steten  unb  ber  S^oten  il)rer  Dier  3^ieben= 
Banfen  in  Btrfnlation. 

S'iefe  yier  9i^eBenban!en  finb  weiter  S^ic^tg  alg  ^ureaug  für  9lieber= 
läge  unb  ©igcont,  tt)eld)e  man  in  Soften,  5Rett)=§)orf,  33altimDre  unb 
^^arlegton  errietet  ^at,  um  3Sortt;eile  biefer  ^iiebertagen  ju  genießen 
unb  jur  gröB»^i^en  5Bequemlid;feit  beg  ^puBlifumg.  @ie  ftef)en  3tlle  unter 
ber  ©ireftion  ber  33anf  ber  ^bereinigten  Staaten  ^ier,  Wiis'd^w  [ie  gleic^= 
fam  neue  Bweige  finb. 

5)a  bie  fed;g  p^t.  ©torfg  einen  Stjeil  beg  ^a|3italg  ber  5Banf  aug= 
mad}en,  fo  ftet)t  fie  in  biefer  9iürf"fi(^t  mit  bem  Staat  in  5ßerBinbung, 
»Drjitglid)  ba  fid)  bie  gorberung  berfelBen  an  ben  Staat  gleid)fallg  alg 
fec^g  p(5t.  Stod"  betrad;ten  lä§t.  5lber  fie  ift  baüon  nic^t  fo  abl;ängig 
»ie  bie  San!  üon  ©nglanb.  @in  Sergleic^  biefer  ^luei  Saufen  mu§ 
3eben  überjeugen,  ba§  bie  Solibitdt  ber  l)iefigen  unweit  großer  ift. 

6g  erl;enet  aug  bem  Seric^t  beg  Befonberen,  üom  ^>arlament  gur 


304 

llnter[ud)ung  ber  5lngelegen!^e{ten  ber  33an!  ernannten  5Iu§i'(^u[i'e§,  üom 
erften  5Rärj  bie[e§  Sa^reö,  ba§  bag  gange  Kapital  ber  SBan!,  welc^eg 
11,686,800  ^funb  Sterling  beträgt,  \iä)  in  ben  |)änben  beg  ®üuüer= 
nementg  beftnbet.  2)te  ©c^ulben  berjelben  Belaufen  \iä)  auf  13,770,390 
^funb  (Sterling  unb  ücn  ben  17,597,280  |)funb  Sterling,  toel(|e  bie 
^anf  an  gorberungen,  gonbö,  Obligationen  jc.  nod)  über  il)r  Kapital 
jur  Slbtragung  if)rer  ©c^ulben  befi^t,  l)at  baö  ©DUüernement  gleichfalls, 
allgemeinen  ^atii  gu  ^olge,  iüenigften§  ben  britten  2:l)eil  üerf^lungen, 
ttjieiüü^l  man  fi^  geptet  ^at,  hierüber  beutli^e  5lug!unft  ju  geben. 

@g  ift  bat)er  augen[c^einli(^,  ha^  bie  Solibitat  ber  Sanf  wn  ber 
©ülibität  beS  ©DUüernementg  abt)ängt,  unb  ba§  biefe  5Ban!  lüenigfteng 
jiuei  DJ^illionen  ^funb  «Sterling  lücniger  alö  ^Tcic^tS  inert^  fein  würbe, 
wenn  bag  ©ouüernement  auft)5rte  gu  bejalilen.  2)ie  33an!  ber  3Ser= 
einigten  Staaten  befi^t  ,^a|)ital  genug  an  baarem  ®elbe,  um  aUe  il)re 
(ängagementg  ju  erfüKen.  2)er  Staat  fßnnte  gu  ©runbe  get)en,  unb 
bie  Ärebitoren  ber  ^anf  lüürben  bemungeac^tet  Sfiic^tg  üerlieren. 

2)ie.  5Rationaljcf)ulb  ßon  ©rc^britannien  beläuft  [ic^  mit  ben  ^ingu 
gefommenen  20,250,000  ^funb  Sterling  üom  legten  S'i^ii^ja^r  auf 
wenigfteng  418  SJiillionen  '»Pfunb  Sterling.  2)ie  5Ratiünalf^ulb  ber 
SSereinigten  Staaten  auf  81  9Jtitlicnen  ©ollarg. 

2)ie  5yiatiDnalfd)ulb  »on  @rD^  =  23ritannien  ift  im  fc^nellen  3u= 
nehmen,  tk  ber  ^bereinigten  Staaten  im  ^Ibbega^len  begriffen. 

©ie  ^yjationalfc^ulb  üon  ©rD^  =  23ritannien  üerf)ält  fic^  ju  feiner 
größten  jä^rlic^en  3lu§fu^r  wie  418  gu  27,  bie  ber  ^Bereinigten 
Staaten  jur  jäl)rli^en  5lu§ful)r  berfelben  wie  81  ju  67. 

5)ie  3^ationalfd)ulb  üon  @rD|  =  33ritannien  üer^lt  fid)  jur  gangen 
5S)iaffe  feineg  ^'apitalg  an  baarem  ©elbe,  wie  eg  üor  bem  ^^tugbruc^ 
beg  gegenwärtigen  ^riegeg  gefc^ä^t  würbe,  alg  418  gu  23,  'i)k  ber 
^Bereinigten  Staaten  gum  Äa|)ital  berfelben  mc  81  ju  14. 

2)ie  3lugful)r  üon  ®rD|  =  23ritannien  gum  Kapital  ber  23an!  ücn 
©nglanb  vok  27  gu  llVs,  bie  jä^rlic^e  Slugful^r  ber  ^Bereinigten 
Staaten  gum  Äa|)ital  feiner  ^an!  wk  67  gu  10. 

2)er  gegenwärtige  i^rieg  mad)t  @nglanb  arm ;  berfelbc  ,^rieg  mac^t 
bie  ^Bereinigten  Staaten  xd6). 

(änglanb^  f(i)ien  üor  bem  gegenwärtigen  .Kriege  ben  f)C(|ften  ®rab 


305 

fetner  poHt{ic|en  nnb  fcmmer^tetten  @ro§e  erreicht  ju  '^ahm.  2)te 
pDlttt[d)en  unb  fcmmerj{ef(cn  Gräfte  bcr  ^Bereinigten  Staaten  [inb  erft 
im  3tuffeimen  Begriffen. 

■Die  gegeuwarttgen  3(6gaben  ucn  @ro§= Britannien  belaufen  [ic^ 
auf  28  DJiiQionen  ^funb  Sterling,  ai']i\  ber  obenerwähnten  (Sct)ä^iung  ju 
golge,  auf  5  93iit(ionen  mel;r  n»ic  bie  ganje  93taffe  feineä  baaren  ©elbeä 
im  Sa^re  1792,  unb  biofe  28  DDiidionen  finb,  Lu^rmcge  beS  5Berid)teS 
be§  befonberen  ^lusfdjuffeg,  für  bie  ^u  bere^nenben  Sluggaben  be§ 
laufenben  3a^re§  jiüei  unb  eine  I;albe  5}tinion  ju  wenig,  ^u  gegen= 
wdrtigen  5lbgaben  ber  33ereinigtcn  (Staaten  belaufen  fid;  nur  ungefähr 
auf  bie  i'^alfte  beg  baaren  ®e(be§  in  Sirfulation,  unb  ein  S^eil  baüon 
ge^t  3ur  i?Ibtragung  ber  S(|ulben. 

5(eu^erfte  33er(egenl;eit  \)at  hk  2^ire!toren  ber  Ban!  üon  ©nglanb 
fürjlid;  gezwungen,  mit  i^ren  baaren  Ballungen  für  eine  Seitlang  inne 
ju  l)a(ten.  Sie  2)ire!tDren  ber  23an!  ber  ^Bereinigten  Staaten  feigen  eg 
ungern,  ba§  bag  ©cuüernement  feine  Sd;ulben  abtrvigt,  inbem  fie  ni^t 
wiffen,  lüaö  fie  mit  bem  baaren  ©elbe  mad;en  feiten. 

®iefe  fleine  Ueberfid)t  jeigt,  wie  »iel  fefter  bie  ^iefige  33anf  fte!)t, 
alö  wie  bie  San!  i^on  @nglanb,  unb  \mc  mi  fcliber  ber  2S0l;lftanb 
ber  bereinigten  Staaten  ift  alg  xvk  ber  2ÖcI;lftanb  üon  ©rc^britannien. 
Sd)  würbe  mid)  iubeffen  nid^t  fe  lange  verweilt  l)aben,  bie»  anfd;aulid; 
5U  mad)eu,  wenn  id)  nid;t  tlrfad)e  !)ätte  3U  glauben,  ba^  man  gegen» 
wdrtig  in  (>'urc^Hi  ju  geneigt  ift,  tk  cntgegengefe^te  93leinung  3U  unter= 
galten.  3td}t  U^  ^e^n  gro^e  23anferotte  mad;en  r^iel  Särm,  aber  bag 
SSac^gt^mm  beg  3Bol)lftanbeg  im  ©anjen  ift  ftill  unb  ru^ig.  5Banferctte 
brdngen  fid;  ber  allgemeinen  5lufmerf)amfeit  auf,  unb  S^ber  \vci^  baüon 
etwag  3U  fagen,  aber  SSenige  finb  geneigt,  gu  5)cfumenten  i^re  3uflud;t 
äu  uel)meu  unb  müt)fame  Unterjuc^ungen  anjuftellen,  um  ben  wirtlichen 
Suftanb  ber  Station  fennen  ^u  lernen.  2)ie  obigen  eingaben  finb,  alg 
üortf)eill)aft  für  bie  ^Bereinigten  Staaten,  et)er  unter  \vk  über  ber  Sßirf* 
lid;feit.  ©er  SBertl;  ber  5luöful;r  oom  3at)r  1796  i\t  jum  ix'ifpiel  ju 
67  9)]itlionen  angegeben,  aber  in  biefer  Summe  finb  weber  ber  SBertl; 
ber  oerfauften  Zaubereien  im  3luglanbe,  noc^  ber  Sßert^  ber  bort  Ber= 
tauften  Sd)iffe,  nod)  ber  23etrag  beg  auggefül)rten  baaren  ©elbeg  mit= 
einbegriffen,  wofür  man  3ufammengeuommeu  brei  big  üier  53iillionen 

Äap^3,  SoIImann.  20 


306 

me'^r  annehmen  mü§te.  5n§  überhaupt  ju  btefem  ©egenflanbe  ge'^örtg 
Berbient  aud)  noä)  bemerft  gu  »erben,  ba§  bie  5Rteber(agen  (®e^D[{t§) 
in  ber  8an!  [tc^  gegemvdrtig  breimat  t)5^er  belaufen  a(§  njie  in  ben 
erften  %i^xm  i^rer  @inric£)tung,  bü^  ^iä)  bie  OJlaffe  be»  baaren  ©elbeg 
in  ben  ^Bereinigten  Staaten  feit  1791,  ^u  lüeld^er  Seit  man  [ie  ungefäljr 
auf  [{eben  5[Ri[ltonen  ©ollarg  f(^a^te,  einem  Ueberfd)lag  ju  ^^olge,  n)c= 
nigftenS  üerboppelt  l)at,  unb  ha^  feit  ben  brei  legten  Sauren  ber  2ßec£)fel= 
!ur§  auf  (änglanb  faft  immer  unb  oft  fe^r  betrai^tlic^  unter  pari  ge= 
lüefen  ift. 

2)ie  b{gl)erige  ^albjäl)rige  2)iüibenbe  ber  ^an!  xoai  aä)i  ^rojent. 
2)er  mirflic^e  ©eiüinn  berfelben  belauft  fid)  tnbeffen  l)öl)er,  aber  "tik 
2)ireftion  ift  nur  alle  brei  5al)re  üerbunben,  baüon  ben  2lnt§eil§be[t^ertt 
3fied)nung  abzulegen.  2)ie§  lüirb  in  einigen  93Ionaten  gefc^et)en,  unb 
man  üermut^et,  ba§  ber  Ueberfc^u§  beä  ©eniinneä  ^inreic^enb  jur  5Be= 
[treitung  ber  Soften  für  brei  fc^one  ©ebäube  fein  wirb,  meiere  man 
für^lic^  jum  ^e^ufe  ber  Sanf  §ier,  in  Si^eiü^^orf  unb  in  Baltimore 
aufgeführt  ^at. 

5ll§  ein  5!)iarft  für  euro^difc^e  SDZanufafturen  betrad)tet,  fann 
fein  Sanb  ben  auöiudrtigen  .Kaufmann  mel)r  intereffiren  wie  tu  23er= 
einigten  Staaten,  ©ie  Äonfumtion  baüon  ift  fe^r  beträd)tlid)  unb 
wirb  fid)  wa^rfc^einltd)  mit  ber  ^une^menben  ©eüolferung  nod;  üermet)ren. 

©er  SÖDt)lftanb  ift,  luie  id)  oben  bemerft  ^abc,  allgemein  unb 
au^erorbentlic^,  unb  bie  S^tation  im  ©anjen  lebt  auf  einem  gri?^eren 
gu§  mie  irgenb  eine  in  (äuro^a,  felbft  ©ngtanb  nid)t  aufgenommen. 
Sßenn  bemungead)tet  ber  Su;ru0  ^ier  ni^t  biefelben  üblen  %Qlo,cn  inie 
in  ber  alten  Söelt  tjerüorbringt,  fo  ift  bieg  üor^üglic^  bem  glüdlid)en 
Umftanbe  3U3ufd)reiben,  ba§  ber  Ueberflu^  ber  Oieid)eren  barum  ben 
meniger  23emittelten  nic^t  ju  barben  ätt»ingt.  @g  f)errf4)t  ein  großer 
5Iufwanb  in  ben  Stdbten,  aber  felbft  ber  neue  Slnbauer  im  Söalbe,  in 
einer  (Entfernung  üon  mef)reren  l^unbert  93ieilen  üon  ber  (Seelüfte,  l^at 
beffere  ©erdt^fd)aften,  beffere  ©efd)irre,  beffere  Äleibung§ftüde  alg  dn 
europdifd)er  23auer,  meld>er  fi(|  üerf)ältni§md^ig  in  gleic|  gutem  2Ser= 
mögengjuftanb  befinbet.  ©ie  Urfac^e  t)ierüon  liegt  t^eilg  in  ber  großen 
gru(|tbarfeit  beg  ^obeng  unb  in  ber  Seid)t{gfeit,  lüelc^e  baraug  entfpringt, 
[ic^  bflg  5Rot^n)enbige  3U  üerf^affen,  tl;etlg  in  ben  großen  3lnfprüc^en 


J 


307 

aü\  33equemltc^fett  unb  Seh^uggenu^,  wc^u  fid;  in  einem  Svinbe,  po(iti[d)er= 
lüeife  fo  befc^affen  irie  bie  ^Bereinigten  Staaten,  wo  bie  ärmere  klaffe 
ben  2Set)lI>ilHmberen  in  üieler  9h"id[id;t  bag  @efe^  ma^t,  3eber  berechtigt 
glaubt;  t^eilS  auc^  in  bem  Umftanbe,  "iia^  im  Snneren  beö  SanbeS  bie 
Srangpcrtfoften  beinahe  ben  falben  ^reiö  ber  Sßaaren  auömac^en,  unb 
alfc  bie  beften  Sßaaren  gleid)fam  bie  lücf)lfeilften  [inb.  ^aä)  biejen 
üorauSgefc^irften  SBemerfungen  linrb  <Bk  bie  3Ser[id)erung  nid}t  befremben, 
ta^  ber  2Bert^  ber  jät^rlid)  in  ben  23ereinigten  ©taaten  fonlumirten 
(5uropcii[^en  haaren  unb  |H-obufte,  lüieino^t  fid)  bie  gegenwärtige  33e= 
üolferung  berfelben  nid;t  inel  über  fünf  9!}iiüiDnen  93ten[d)en  belaufen 
fann,  bennod;  34  U^  36  D^tinionen  ©oltarg  beträgt. 

5Kan  l;at  i^erfc^iebene  58er[ud}e  gcniad)t,  93tanufa!turen  in  ben 
^bereinigten  (Staaten  fetbft  5U  errid)ten,  woucn  aber  bie  meiften  mi§= 
tungen  finb.  2)ie  ^eüclferung  ift  ncc^  ju  gering,  ber  arbeitenbcn  Lpänbe, 
im  23ert)ältni§  jur  £)berfläd)e,  finb  ^u  wenig,  tk  Äompetiticn  ift  nid)t 
beträd)tlid)  genug,  ber  3trbeitölo^n  ift  ju  'i)cä)  unb  bie  5(uffid)t,  wegen 
ber  großen  Unabl;ängigfeit  ber  -^trbeiten,  ju  fc^wer.  93^an  fann  Dort^eiI= 
Ijafter  faufen  alg  felbft  verfertigen.  5m  inneren  be8  Sanbe§,  wo  bie 
fremben  SBaaren  am  t^euerften  3U  fte^en  fommen,  unb  alfo  bie  6rrid^= 
tung  üon  ^öuinufafturen  am  ratl;famften  fein  würbe,  finb  ber  ^änbe 
am  wenigften.  Selbft  in  ben  ©egenben,  roo  bie  ^eüolferung  am  größten 
ift,  me  in  9teu=@ng(anb,  L^ermet)rt  ber  lleberftu^  ber  (Sinwo^ner  bie 
Äom^etition  unter  ben  Qtrbeitern  faum.  £)ie  ©yiftenj  cine§  5Dianufa!= 
turiften  ift  oft  ungefunb,  aüemal  abf)ängig  unb  üielen  SufäÜen  au§ge= 
fc^t.  2)ie  eine§  neuen  9lnbauerg  t;at  beträc^tHd)e  SSor^üge.  <Bd  lange 
ba^er  nod)  Sanb,  in  einer  größeren  (Entfernung  i^on  ber  ©eefüfte,  für 
einen  bitUgen  ^reig  ober  für  bie  5)iü^e  beg  Urbarmachen^  gu  f)aben 
ift*),  muffen  au§  ben  met)r  beüolferten  ©egenben  beträd)tli(|e  3lugwan= 
berungen  ftattfinben.    3(ber  im  ©ebiet  ber  ^Bereinigten  Staaten  finb  no^ 


*)  ®rD§e  Sanbetgent^ümer  im  inneren  be§  8anbe§,  aelAe  ben  Sßertf)  tt)rer 
SSefi^ungen  ju  ert)öf)en  lüünfdjen,  pflegen  nid)t  feiten  3IrBett  mit  Sanb  ju  l)ejal)len. 
Solan  giebt,  jum  SBeifpiel,  jaolf  9)lovgen  (2lcreg)  8anb  in  2Salbung  für'g  Urbar« 
mad}en  eineä  a3icrgen§,  ba§  ift,  für  (£e^en  beffelben  in  pflügbaren  Suftanb.  5D?and)e 
geben  Öanb  üDrsüglicf)  weg,  unter  ber  einjigen  iBcbingnng  e§  anjubauen,  um  6ta» 
bliffementä  in  @ang  ju  bringen  unb  neue  Sommer  anjulcden. 

20* 


308 

üiele  5D^tnißnen  DDtorgen  beg  beften  Sanbe§  urbar  ju  mad)en  übrig,  unb 
wenn  alle  bk\c  angebaut  [inb,  werben  biejelben  ©rünbe  bte  (äimücf)ner 
ju  Söanberungen  über  bieö  ©ebtet  ^inauS  unb  §ur  (ärrtc^tung  neuer 
^Pflanzungen  in  ben  fruchtbaren  SÖalbungen  jenieitg  beg  D^^ijfijftppi  be= 
wegen.  £)ieg  tft  um  fo  wa^rfc^etnlic^er,  ba  ba§  ecfte  Urbarmachen  einer 
wilben  ©egenb,  ba§  iit,  ©dume  nieberl)auen,  ^pütten  bauen  unb  wilbe 
2:l)iere  erlegen,  gleici)iam  ju  einem  befcnberen  ©ewerbe  wirb,  woran 
\id)  biejenigen,  welche  eö  für  eine  S^^itlang  getrieben  ^aben,  ']c  geWDl)nen, 
baf3  fie  fcnft  nid;tg  me^r  tl)un  mögen,  fonft  ju  nic^t«  mel)r  geic[)irf't 
finb.  (£ie  »erfaufen  bat)er  hau  urbar  gemacl;te  Sanb  an  il)re  3^ac^folger 
unb  bringen  felbft  weiter  DorwdrtS  in  bie  3;öilbni§.  3nnerl;alb  ber 
33ereinigten  Staaten  ereignet  fid)  bieg  täo^üd),  unb  wäl)renb  biefeg  ©om= 
merg  finb  fogar  einige  Siaufenb  ^^amilien  uon  Äentufl)  auggewanbert,  um 
fid)  im  (2panijd)en  SHincig,  bag  ift  in  bem  2:^eil  üon  Scuifiana,  welcher 
junäc^ft  an  hk  93tünbung  beg  93tiffcuri  [te§t,  einer  ©egenb,  wc  93tild) 
unb  .^onig  fliegen  foü,  ober  wenigfteng  leicht  flie^enb  gema(^t  werben 
lann*),  nieberjulaffen.  £)ie  Spanier  fangen  an,  ©tabliffementg  bort  ju 
ermuntern  unb  werben  in  furzer  Seit  ein  23olf  emporwacl)ien  fef)en, 
welc^eg  fie  aug  ben  \d)imcn  33cfil^ungen,  bie  fie  [o  lange  nid;t  ju  be= 
nu^en  wußten,  vertreiben  wirb.  2)ie[e  3üge  von  einem  Sieüiere  in'g 
anbere  werben  fortbauern,  unb  bie  53tenid;eu  werben  fid)  in  ben  ^cr= 
einigten  Staaten  nic^t  eber  brdngen,  big  alle  'i^k  weiten  9^egionen 
3Wi|d)en  bem  atlantifi^en  Dcean  unb  ber  großen  Sübfee  angebaut  finb. 
2)ie  9)ianufafturen  muffen  bal;er  nod)  für  eine  geraume  ^cit  in 
it)rer  gegenwärtigen  Unüollfommenl;eit  bleiben.  9tur  folci)e  tonnen  ge= 
beiden,  weld;e  lum  neuen  ^Infömmlingen  aug  Europa,  hk  an  3)Zanufaftur= 
5(rbeit  gewol)nt  unb  jum  3lderbau  unb  Urbarmacf)en  nic^t  ge[(^icft  finb, 
ober  v>on  arbeitgfamen  gamilien  alg  f)viuglid;e  9iebengc)d;äite  betrieben 
werben;  fold}e  aber  gel)en  nid)t,  welche  hk  iBerfertiguug  üon  (äuropa 
jcl)wierig  unb  foftbar  ein5ufül)renber  2)inge  ^um  3n)ed  ^aben,  alg  93ti?beln, 
gu^rwerf,  üiel  '>))la(^  einne^menbe  ®ercitl)[d;aften  :c.,  folcl)e,  wohci  fic^  jur 
3}erric|tung  beg  grt?§ten  2;^eilg  ber  wirbelt  93ta|d)inen  anwenben  laffen, 


')  2)er  SBeijen,  melden  man  biul  erntet,  wiegt  70  unb  71  ^sfuub  ber  eng» 
Ufc^c  ecl}cffel. 


309 

iinb  ]oldK  cnbHc^,  bie  um  bcg  ItcBcrjTuffcS  ober  bcr  üor3ÜC5(i'cf)on  ©utc 
bc§  crftcn  9]iatcrial§  mlkn  bcn  SSeretntgtcn  Staaten  glcid^fam  natürltd) 
ftnb,  atö  ©d)ifföBau  unb  einige  anbere.  ©ö  giebt  3ivav  in  ben  2Ser= 
einigten  Staaten  eine  93Zenge  ^anbiüerfer  unb  Äünftler,  unb  manche 
©d)ri[tfter[er  t)alH'n  ein  2>ergniigen  barin  gejud^t,  eine  lange  ?(ldl)c  von 
£)ingen  auf5U3af)(en,  tüeld)e  man  ^ier  t»er[erttgt;  aBer  bie  (Summe  ber= 
feiten  ftel}t  3ur  ^cnfumtion  im  ©an^en  nur  in  einem  fe^r  geringen 
5ßerl;dltni§.  5n  bem  Sitnwer,  worin  id)  bie§  ld)rei6e,  ift  au^er  ben 
^x\ä)m  unb  Stü{)(en  fonft  nid)t8,  felbft  bie  Sd)to[fer  unb  ©eminbe  an 
ben  S^iiren  nid}t  auygenommen,  ho,Q  niäjt  englii'd)en  ober  beutjc^cn  Ur= 
f^n-ungg  wdre.  5^er  britte  3^^eil  faft  jebe§  3:!LH'*l)n'^au[e§,  bem  Sßert^ 
nad;  bered;net,  fommt  »on  Europa  "herüber,  5(ber  unter  ben  angeführten 
Hmftduben  mu§  bie  Äonfumtion  mit  ber  5unef)menben  ^Beüolferung 
unb  bem  3SoI;l[tanbe  gleichen  Schritt  galten.  (Sin  trol;Iorganifirter 
Raubet  naä)  i?(merifa  ift  ba^er  für  ben  euro^^difc^en  unb  torjüglid)  für 
ben  beutfd}en  unb  englifd;en  i^aufmann  üermutI)Hc^  eineS  ber  folibeften 
etabHffement§. 

@g  üerbient  g{eid)fan8  3Iufmerffam!eit,  ha^  bie  5Iu§fu'^r  euro^difi^er 
9)ianufaftunriaaren  von  ben  ^Bereinigten  Staaten  nad)  3Sefttnbien  über= 
I)aupt,  unb  iu^r3Üglic^  nac^  ben  fpanif^en  ^efitongen  bafelbft  unb  in 
Süb=3(merifa  fel;r  betrdd)t({c^  ift.  ©egenntdrtig  '^at  ba§  fpanifc^e  @ou= 
vernement  foli^e  ©infu^ren  von  ben  ^Bereinigten  Staaten  unter  gewiffen 
@infd;rcinfungen  erlaubt.  5(ber  fclbft  t>or  biefer  3?en)i((igung  wax  ber 
Scb(eict)^anbel  bat)in  i^on  nid;t  geringer  ^ebeutung.  @r  ift,  lüie  ber 
2Serfei)r  mit  2:iH'ftinbien  unb  bem  f^'»anifd)en  feften  Sanbe  iiber'^aupt, 
i^crjüglic!^  iuät)renb  beö  je^igen  ^riege§  in  ®ang  gekommen,  unb  e§  ift 
nid)t  n}at)rfd)ein[ic^,  ba&  ber  ujeftinbifc^e  .^anbel  jemals  in  feinen  alten 
Äanat  r^onfommen  uneber  jurüdgel^en  follte.  ^roüifionen  aller  5(rt 
fönnen  juuerläffig  von  l;ier  au§  in  jene  ©egenben  irot)lfei(er  unb  wn 
befferer  ©üte  i^erfü^rt  werben  al§  irie  von  (Europa,  unb  aucb  wa§ 
93lanufa!turir»aarcn  betrifft,  finb  bie  ^Bereinigten  Staaten  für  fie  eine 
fet)r  bequeme  S^iebertagc. 

33i8  ief,t  '^at  ber  englif^e  Kaufmann  hie  SSort^eile  be§  |)anbel§ 
mit  ben  SSereinigten  Staaten  in  einem  i3or5ÜgIid)cn  ©rabe  genoffen. 
2)ie  ©Ute  unb  2öot)lfei(^eit  ber  englifc^en  93tanufa!turen  —  üor^üglic^  ber 


310 

£}uincainerie  iinb  SÖDlleniüaaren  —  bie  größeren  J^apttale  ber  cnc5l{fcf)cu 
Äaufleute  unb  ber  längere  Ärebit,  toelc^en  fie  ba^er  ^u  geben  im  ©tanbe 
[inb,  ber  bequemere  SSer!et)r  m  Mcfftc^t  ber  (ätnerlci^eit  ber  ©pra(f)e, 
unb  i^orjügUd)  bie  beffere  23e!anntf4)aft  ber  ©nglänber  mit  ben  5ßer= 
einigten  ©tviaten  f)aben  i^nen  'hd  2Beitem  ben  größten  Zi)d{  biefer  ®e= 
[c^äfte  3ugen)anbt.  5DRan  re(^net,  ba^  me'^r  n)ie  bie  J^dlfte  aller  in 
©nglanb  verfertigten  Sßaaren  naä)  5lmerifa  üerfc^ifft  werben. 

©eit  einigen  Sa'^ren  fiaben  inbeffen  bie  (Sinfu^ren  avM  S)eutfc^= 
lanb,  üDrjügli(^  üon  allen  9lrten  )öDn  Seinwanb  unb  ®la§maaren,  unb 
r)Dn  ruffilc^en  Sßaaren  au§  beutfc^en  ©ee^äfen,  befonberS  au§  Jpamburg, 
fic^  beträc^tlid)  üermel)rt,  unb  fie  fonnten  no^  anfet)nli(^er  lüerben,  n^enn 
bie  beutfc^en  ÄaujTeute  benfelben  2öeg  n^ie  bie  eng(iicl)en  einfd)lagen,  ba§ 
ift,  SBaaren  für  i^re  eigene  3fte(|nung  !^erüber  fenben  unb  ben  SSerfauf 
berfelben  juüerläffigen,  n)ül)lunterric^teten,  tätigen,  mit  bem  Sanb  unb 
feiner  ©prac^e  befannten  3lgenten  anvertrauen  tt)ollten. 

2)ie  größere  ^Inja^l  ber  5)eutfc^en,  welche  [ic^  ^ier  unb  in  ben 
übrigen  ameri!anif(^en  ©ceftäbten  hi^  |e|t  etablirt  l)aben,  waren  Seute 
ot)ne  ^enntni^,  o^m  @r5iel)ung  unb  o^ne  ©runbfd^e,  lüoßon  bie  93teiften 
bag  58ertrauen  i^rer  Sanbgleute  mißbrauchten.  33iele  beutfc^e  ^aufteute 
finb  ba^er  fd;eu  geworben  unb  nur  fDld;e,  wel^e  ha^  ©lütf  Ratten,  mit 
foliben  englifc^en  ober  amerifanifc^en  ,f)dufern  in  SSerbinbung  ^u  ge= 
ratzen,  führen  biefe  ©efc^äfte  fort. 

Slber  felbft  von  bicfen  WüHen  '\iä)  faum  Einige  baju  verfielen, 
Sßaaren  für  il)re  eigene  Siec^nung  ju  fenben  ober  ben  gel)Drigen  Ärebit 
3U  geben,  ©ie  finb  gen:)öl)nlic^  5lufträge  nur  unter  ber  33ebingung  au§= 
3ufüf)ren  erbötig,  ha^  il)nen  ein  ^au§  in  (Snglanb  ober  5)eutf(^lanb 
felbft  angewiefen  werbe,  worauf  fie  für  ben  ^Betrag  ber  Sßaarcn  fcgleic^ 
nad)  5lbfenbung  berfelben  3iel)en  bürfen.  5lber  bie  ^iefigen  Jiaufleute, 
wel(i>e  SSerfenbungen  nad)  (äuropa  mad)en,  alfo  gcnb§  ha  l)aben  unb 
im  ©taube  wären,  fDld)e  9lnweifungen  ju  geben,  bcfd)dfttgen  fid)  oft 
mit  bem  (äinfu'^r^anbel  nur  wenig.  2)icfe  35erfenbungon  fönnen  nur 
von  großen  .pdufern  unternommen  werben,  weil  hai^d,  um  ber  großen 
Jvom|.u'tition  willen,  in  ben  europviifc^en  SJtdrften  unb  wegen  ber  be= 
ftdnbigen  gluttuation  ber  greife  üiel  ®efal)r  gelaufen  wirb,  unb  faft 
allemal  finbcn  fie'ö  oortt)eil^aftcr,  felbft,  wenn  fie  Sßaaren  einjufül^ren 


311 

bcnfen,  auf  bte  eurcpäilrf)en  ^reunbe  für  bic  ßcmad)ten  Äonftguatioiicu 
fügleid)  nad)  3lblc|iffung  berfelben  311  ^u^cn,  bie  2ßed;fel  ^ler  ju  üer= 
faufen  unb  [tc^  für  bie  9^ücEfra(^t  beS  engU[d;en  ^rebtt§  §u  Bebtenen, 
al§  in  hk  »ürgefd)lageneu  33erfügungeu  bog  beutfc^en  Kaufmanns  5U 
iinnigcn.  ©urd^'g  23eftef)cn  auf  biejen  23erfügungen  üerlicvt  bal;cr  ber 
bcutfd)e  Kaufmann  ben  größten  S^eil  ber  @efd)äfte,  luelc^e  er  mit  ben 
erfteu  <päufern  macf^en  föunte,  unb  alle  bie  fteineren,  gewö!)nli(^  üiel 
foliberen  ^aufleute,  welche  \id)  mit  ber  Slugfut)r  gar  nic^t  befaffen,  foIgli(^ 
in  @urc|.m  feine  ^onbS  ^aben,  unb  bereu  5(uftrage,  ix>ieiuc(;l  ni(^t  fe^r 
betrdd)t(ic^  im  @in5elnen,  be^  ^ufammengenommen  wn  großer  ^ebeu= 
tung  [inb,  muffen  not^iiumbigenueife  ben  f)iefigen  engHfd;en  3Igenten  in 
bie  ^pänbe  fallen. 

2)iefe  3lgeuten  ^aben  ein  bop^^elteS  ©efc^äft.  (ärftenS,  fid)  üon  ber 
(Sclibität  ber  ^'aufleute  t)ier,  lun-^üglid)  fold^er,  hk  fid)  mit  SSerfenbung 
euro|3aifd)er  ^Öaaren  in'ö  innere  be§  Sanbeö  befd;aftigen,  bie  üo[lfom= 
menfte  ^enntni§  ju  üerf(^affen;  eine  ^euntni^,  bie  um  fo  nütl)iüenbiger 
ift,  ba  alle  33er!äufe  ^ier  gegen  ©c^eine  auf  fed)§3ig  unb  neunzig  Slage 
gemacht  luerben.  S^eiteng,  für  il)re  eurDpäifd)en  ?^reunbe  5luftrage  unb 
fpe^ielle  Snftruftionen  5U  fammeln,  um  fie  in  ber  3lugiiial;l  ber  3U  fen= 
benben  SBaaren  5U  leiten.  2)iefen  5luftragen  unb  Snftruftionen  gemd§ 
empfangen  [ie  bann  ^cnfignaticnen,  terfaufen  bie  Sßaaren  an  folibe 
Käufer  gegen  ©^eine;  forgen  für  tk  (äinfaffirung  ber  ©eiber,  wenn 
bie  ei^eine  fcillig  irerben,  unb  remittireu  jule^t  in  guten  Söec^feln, 
weld)e  ^ier  immer  ju  t)aben  finb.  (Sin  üorfidjtiger  unb  tl)ätiger  Wgent 
luirb  feine  ^reunbe  nid)t  feiten  in  fec^g  hi§  aä)t  5iJcünaten  nad)  3lbfen= 
bung  ber  Sßaaren  lüieber  in  5Befi^  i^rer  gonbg  fe^en  fonnen.  5)ie§ 
3Serfal)reu  ift  einfad),  ätt^ecfmä^ig  unb  ber  Statur  eineg  Sanbeg  ange= 
meffen,  \üo  ber  Sßert^  be»  baaren  ©elbeS  fel)r  gro^  ift  unb  ein  Seber 
ba!)er  eg  gern  für  bie  unentbe^rlid)ften  g-ätle  fpart.  SBenn  beutfd;e 
Äaufleute  fic^  benfelben  ^lan  gefallen  laffcn  unb  ii)n  mit  SBvirme  be= 
folgen  wollen,  fo  bin  ic^  überzeugt,  ^a^  ber  5lbfa|  beutf(|er  Söaaren 
in  ben  bereinigten  (Staaten  für  fie  Luutl)eil^after  unb  o^ne  33erglei^ 
üon  größerer  5Betrdd)t(i(^feit  fein  wirb  alg.jel^t. 

©0  wid;tig  and)  für  btefen  ^anbel,  um  in  ben  ©ütern  eine  fc^icf= 
li^e  5(ugwal)t  treffen  ju  fonnen,  fpecielle  Snftxuftionen  finb,  welche  übri= 


312 

gcuS  iiidjt  für  bicfou  25rief  i]el}Dren,  bor  ftd}  nur  mit  allcjemctncu  ®cßou= 
[tänbcii  befc^dftigt,  fo  ift  boc^  bie  ciu^erfte  2^[)citic5feit  barin  ni^t  weniger 
lüefentlid).  3m  gröt)]a^r  gegen  hk  ^dt  ber  3Infunft  ber  erften  @c^iffe 
üon  ©uropa  unb  wieberum  im  >iperb[t  verfügen  [ic|  bie  ^aufleute  üom 
inneren  beg  8anbeg,  au8  einer  ©ntfernung  üon  üielen  t;unbert  93leilen, 
nad)  ^Soften,  ^Jleiu4)orf,  ^t)i(abe(p!)ia,  SSaltimcre  unb  @[;ar(c8tpn,  gleid)= 
fam  wie  3ur  SJceffe,  um  [id;  mit  tl;ren  ^ebürfniffen  ju  üerforgen.  2)ie 
ÄDftfpieligfeit  beg  3(ufent^a(te§  in  bie[en  ©täbten,  i§re  ®ejd;ätte  ju  |)au[e 
unb  ber  Umftanb,  bvi^  [oiüo^I  |)eerftra§en  alg  glüffe  nid)t  ju  atten  Briten 
gleich  fal;rlHir  unb  [c^ipar  [tnb,  bteö  [inb  \o  üiel  ©rünbe,  meli^e  [ie  be= 
wegen,  if)re  @eld)ä[te  fo  fd;nelt  al§  mög[ic|  abjut^un.  2)ie  3Ser!äufe  finb 
ba^er  tu  ber  redeten  ^«^»t^eg^cit  fe^r  lebhaft,  unb  bk  gro^e  Äompetiticn 
er^Dt)t  ben  ^Prei3  ber  ^li^aaren.  ©in  weniger  gute§  3(ffcrtiment  wirb  fic^ 
in  biefer  Seit  üort!)eil^vifter  y erlaufen  al§  ba§  befte,  wenn  fie  üerfloffen 
ift.  Sßaaren,  weli^e  ju  fpdt  fommen,  muffen  entweber  für  einen  geringeren 
^reiö  weggegeben  werben  ober  über[iegen,  unb  bann  freffen  bie  fid;  üer= 
me^renben  Unfoften  unb  bie  Sinfen  beS  langer  üerftecften  ,^apital§  einen 
S;§ei[  be8  S'iut^enS. 

(5S  ift  bat)er  üon  großer  Sßic^tigfeit,  3l[Ie§  ju  üermeiben,  \va§ 
bie  5In!unft  ber  SBaaren  in  bem  |)afen,  für  welchen  fie  beftimmt  finb, 
ober  ben  2serfauf  berfelben  nad;  i^rer  Qtnfunft  yerjogern  fi^nnte.  ^k 
^saaren  für  bie  ^rü^ja^rSmeffen,  wenn  id>  fo  fagen  barf,  muffen  fogleic^ 
hii  ber  (ärcffnung  ber  ©d;ifffal)rt,  ik  für  ben  ^erbft  im  Suli  unb 
5tuguft  abgefd;ifft  werben.  93ian  mu§  fid),  fo  üiel  a(§  moglid),  ber 
fc^nenften  gaf)r3euge  bebienen.  2)ag  2BaarenDer3eid)ni^  mu§  immer 
wenigftenS  ^ugleic^  mit  ben  SÖaaren  überfommen,  unb  eö  ift  fogar  ratl;= 
fam,  eine  5lbfd;rift  baoon,  wenn  e§  fügiii^  gefd)ef)en  fann,  früher  afö 
bie  Sßaaren  felbft  ^u  fenben,  inbem  oft  f(^on  nad;  biefen  2ser3eic^niffen 
altein  wid)tige  SSertaufe  abgeld)Ioffen  werben. 

2)ie  ''Preife  in  biefen  SSerjeidiniffen  muffen  nid)t  3U  hod)  angefet,t 
werben,  inbem  fid;  bie  '^Ibgaben  nad;  biefen  ^Preifen  rid)ten.  5)ie  iBer= 
fat;rung§art  ift  fotgenbe:  9)^in  fd;(dgt  3et)n  'Prozent  auf  ben  33er3eid;ni^= 
^H'eiö  unb  bered;net  nad;  ber  erhaltenen  Summe  ben  23etrag  ber  ''])ro3ente, 
weld;e  bie  3Serorbnung  für  jeben  befonberen  *.}lrti!el  alö  ^^Ibgabe  vorfdjreibt. 
3e  l;ö(;er  bat)er  ber  angegebene  *preig,  befto  größer  ber  33etrag  ber  -M= 


oi  o 
olo 

ga&e.  ^icy  llcK'r[ohon  bcr  %^vdk  tft  übcrbicS  lu^n  feinem  S^citUon.  (iin 
unrcbltc^er  ?(cjent  fet)rt  fid;  baran  ntd;t,  imb  ein  rcbltd)er  luirb  altemal 
jo  ßut  üevfaufen,  a(§  er  fann.  3c^  Btviuc^e  nic^t  I;tn3U5uiel3en ,  ba§ 
auf  ber  anberen  Seite  ein  511  niebrigeä  5tnfe^en  ber  greife  cjeiüi[|enlc§ 
fein  unb  überbieä  ben  Qlijentcn  in  23erlej]en^e{t  feigen  nnirbe,  inbem  er 
bie  Oii(f)tigfeit  beö  23er3cid)ni[]eg  eiblid;  K'fräftijjen  mufj. 

2)te  greife  europdiid)er  5ßaaren  l;ier  fluftnircn  bcftdnbi^,  wieiüo^l 
nid)t  fo  [e^r  iine  \:k  ^H'eife  amerifanifc^er  nnb  lueftinbifc^er  ^robufte  in 
(Suropa.  5)ie  UeBen'cnbung  ^tefij^er  ^Preio^er^eic^niffe  fann  bat)er  bem 
enrDpdi)'d)en  Kaufmann  nid)t  uicl  nützen.  6r  fann  barnac^,  tiorjüs^li^ 
um  ber  großen  (Sntfernuucj  luiflen,  feine  juöerldfftgen  ^ercd)nunc}cn  an= 
[toHen.  (So  tft  inbeffcn  eine  3{emli^  rid)tii]e  SBemerfung,  ba^  einijefül;rte 
SSaaren  nur  feiten  mit  @d)aben  üerfauft  werben.  2?ei  3(rtifeln  üon  ber 
größten  unb  afißemeinftcn  Äonfumticn  ift  bie  ©efa^r  am  gerincjften. 
5)a?  3Sefenttic^fte  ift,  fo  iucf)lfei(  aly  mcvjfid},  aua  ber  elften  4')anb  unb 
an  ber  Beften  Öuelle  ein^ufaufen,  weil  man  in  biefcm  galle  wenigftenS 
eine  regelmäßige  .^ompetiticn  nid)t  ju  fürd;ten  Urfai^e  §at.  ©ollte  fi^'ö 
ereignen,  ba§  ber  53iarft  ^um  23eifpiel  in  ^>^i(abe(p^ia  mit  irgenb  einer 
Befenberen  Sßaare  üBerlaben  lücire,  fo  ift  gewo^nfic^  baran  in  einer 
anberen  ©infn^rftabt  ein  93^angel,  unb  ba  biefe  Stdbte  alte  burd)  eine 
fe!)r  Bequeme  (2d)ifffal;rt  in  33crBinbung  ftef)cn,  fo  fann  e?^  einem  \va6)= 
famen  unb  t^dtigen  Ofgenten  niemals  an  ©elegenfjeit  fel;Ien,  burd)  prompte 
5Berfenbung  fo(d)er  Söaarcn  ba§  2?eftc  feiner  greunbe  ^u  Beforbern. 

^ei  ber  3(uyioa^[  im  ^(((gemeinen  t*erbienen  bie  5af)reg3eiten  einige 
&Kirffid)t.  5Öa§  fid;  für  ben  (Sommer  fc^idt,  mu§  im  grü^jat)r,  wag 
für  ben  3:S{nter,  gegen  ben  JperBft  i^erfd)ifft  werben.  UeBrigenS  ^at  man 
nid)t  llrf ad)e,  in  biefer  5(ugwaf)l  fo  dngft(id)  5U  fein  al§  wie  Bei  3Ser= 
fenbungen  in  ©uropa  von  einem  Sanbe  in'ö  anbere.  ©ie  große  2(u§= 
bef)nung  ber  SSereintgten  Staaten,  bie  33eric^iebcn^eit  ber  ÄlimaS,  bie 
3]erBinbung  mit  ben  weftinbifi^en  5nfcfn,  bie  53uinnigfaltigfeit  ber  @in= 
wof)uer,  if)rer  SSorurt^eile  unb  i^rer  ®ewof)nf)eiten,  machen  t)ier  Beina'^e 
atie  Wirten  oon  Söaaren  me^r  ober  weniger  üerfduffid).  5(ußer  93^anu= 
fafturwaaren  werben  auc^  nod)  oerfd)iebene  natürliche  ^H-obufte  üon 
Europa  eingeführt,  wie  jum  ^eifpiel  ^^an[,  SBorften,  @tfen  üon  3ftu§(anb, 
Söein,  Oel,  grüßte  jc.  oon  '^ranfreic^;  aBer  biefe  5(rtife(  oerbienen  ^ier 


314 

lüciugev  5lufmer![amfeit,  weil  ©eutfc^Ianb  baüon  nur  lüenige  liefert 
unb  weil  tk  S^Dtfewenbigfeit  ber  ßinfu^r  einiger  berfelBen  »cn  Sage 
3U  2:age  \i6)  üerminbert. 

^ä)  fonnle  nod)  SSieleg,  ben  cftinbifd)en  unb  weftinbifc^en  .g)anbel 
unb  bie  ^robufte  ber  SSereinigten  (Staaten  betreff enb,  t)in5ufe^en,  wenn 
'i)k^  nic^t  loiber  ben  3wecf  beö  gegenwärtigen  ^riefeg  liefe,  inbem  ber 
europäifd^e  Kaufmann  unfere  Sluöfuf)ren  erwartet,  aber  fie  nur  feiten 
t>erfcf)reibt. 

Sßir  muffen  üielme^r  üon  i^m  3^a(^ri(^ten  üom  Suftanb  ber 
auSldnbifc^en  93iärfte,  »cn  ben  greifen  unb  ber  3Ser!äuflid)feit  ber  üer= 
fc^iebenen  ^robufte  ju  erhalten  fuc|)en,  um  un§  barnac^  in  unferen 
SSerfenbungen  rillten  §u  füunen.  @ö  finb  inbeffen,  welc^eg  bemerft  gu 
werben  »erbient,  bie  3lu§fut)ren  fo  betrad;tli(|,  ba§  wegen  ber  3fiüc!fracl)t 
nac^  ©uro^a  nict)t  leicht  SSerlegenf)eit  entfte'^en  wirb,  wenn  nur  ber  5lgent 
aufmerffam  ift  unb  mit  guten  ^iefigen  Käufern  in  SSerbinbung  ftet)t. 

2)ie  ^j^of^wenbigfeit  eine§  ^uüerläfftgen  unb  gefi^itften  9lgenten, 
um  t)ier  ücn  Europa  aug  ©efd)äfte  mit  SSort^eil  unb  @ic^er'£)eit  be= 
treiben  ju  fcnnen,  erhellet,  glaube  id;,  au§  bem  ganzen  3n!)alt  biefeS 
23riefe8.  @ie  werben  ba^er  erwarten,  ba§  icf)  S^nen  Semanbcn  alg 
fDld)en  em^)fel)le;  iä)  empfehle  3f)nen  meinen  trüber  ^mi^  ©ollmann 
unb  mi(^  felbft. 

9)lein  23ruber  {>at  eine  !aufmännifc£)e  (är^ie^ung  gencffen.  @r  war 
eine  Seitlang  in  ber  5l!abemie  beim  .^errn  ^rofeffor  23ü]c^  in  <pamburg, 
nac^t)er  in  Diouen,  bann  in  23irming^am  unb  Sonbon,  unb  ift  nun  feit 
a^tje^n  ?Olonaten  ^ier  in  ^!^ilabel^tt)ia.  2)ie  ^^äufer  Q^eap  &  Soug^nan, 
in  berem  Äomtoir  mein  trüber  für  eine  geraume  3t-'it  gearbeitet  l;at, 
unb  5ot)n  (§,ox  in  Sonbon,  ©ießefing  unb  .^aS^ar  SSogbt  in  Hamburg, 
fonnen  unb  werben  mit  3}ergnugen  \)on  feinem  Sl)arafter  unb  fauf= 
männifc^er  ®efc^icflid>!eit  Seugnifj  geben. 

3d;  felbft  fam  jwar  nid)t  mit  ber  Sbee,  miä)  ^ter  jum  Kaufmann 
ju  mad)en,  t)erüber,  aber  ein  5Weiidt)riger  3lufentt)alt  unb  bag  @tubium 
be§  Sanbe§  f)aben  mid)  überzeugt,  baf3  ein  ^rember  §ier  nid)t§  ^effereö 
tt)un  !ann,  alg  ben  SBcben  bearbeiten  ober  @efd)äfte  treiben.  2)en 
SBoben  ju  bearbeiten  unb  ©efc^dfte  ju  treiben,  finb  in  ben  ^gereinigten 
Staaten  bie  ^wei  großen  .pauptfarrieren.    Qinm  ®elet)rtenftanb  giebt'g 


315 

t){er  nod;  nid;t.  23cbicmmßcu  [inb  md)t  eintrcißlid;  unb  wcibou  mir  an 
(Singebcreue  ober  naturalifirte  grcmbe  rcr^jebcn,  unb  naturaltfirt  faun 
man  erft  nvid)  einem  fiinfiäl^ricjen  3(ufeutf)vilt  werben.  Sor^ergvinijtgc 
Dlaturalifirun^  ift  gle{d;[vinö  nctf)n)enbig,  um  aU  Oied)tSijeIet)rter  prafti= 
jiren  ^u  bürfen.  2){e  QluSübung  ber  3lr5ne{gelel;riamfe{t  ift  ^ier  üer= 
brieflicher  a(§  irßenbwo,  ift  eine  |e^r  bel'd)ränfte  S^^ätigfeit  unb  6e(ct)nt 
^id)  [c^led)t. 

5)ie  ©eie^gebung  unb  baö  ©cuüernement  [inb  i^cr^üglic^  au§ 
^aufleuten,  J)iec^tgvjelet)rten  unb  ©üterbefit^ern  julammengefeM,  unb  faft 
5ebermann,  welchem  anberen  ^eruf  er  aud;  folgt,  ift  mel)r  ober  luenivjer 
in  @ef(|äfte  verflochten.  2)ie  Derfd)iebenen  Steige  ber  33etriebfamfeit 
[inb  in  biefem  jungen  Sanbe  nod)  nid)t  fo  getl)eilt  une  in  ©uropa. 
5tber  man  mu§  fid),  beu^t  mid^,  in  bie  gofalumftcinbe  be§  Sanbe§ 
fügen,  worin  man  5U  leben  benft.  HeberbieS  l}aben  mir  meine  23er= 
l)ättniffe  mit  Safa^ette  t)ier  eine  fet)r  ausgebreitete  Sefannt|d;aft,  33er= 
trauen  unb  Sug^ing  0"  ben  beften  £}uellen  für  llnterrid)t  üerfd)afft. 
93tein  trüber  l;at  bisher  mit  einem  ber  anfe^lic^ften  ^aufleute  biefer 
©tabt,  3o{)n  SÖiClcodü,  gearbeitet,  um  fid)  mit  ben  eigentt)ümlic^en 
2)etail0  üon  ^])^ilabelpl)ia  befannt  5U  machen.  2)iefe  Umftanbe  §ufammen= 
genommen  unb  bie  (Ermunterung  unferer  vielen  europäifc^en  S'teunbe 
^aben  un§  beftimmt,  benfelben  unter  ber  girma  @ritf  &  Seiüi0  S3ottmann 
unfere  ©ienfte  anzubieten. 

2Bir  iriünfd}en,  von  unferen  greunben  in  Sonbcn,  Hamburg  unb 
fo  meiter  Äonfignationen  ju  erl;alten  unb  merben  übert)aupt  alle  'Wirten 
von  Äommiffionggefc^äften  verrii^ten.  £)ie  übli(^e  Äommiffion  für 
Srangaftionen  in  Storfg  ift  ein  ^rojent,  für  SSerfdufe  von  SBaaren 
fünf  ^Pro^ent  unb  jtvei  unb  ein  ^alb  "Prozent  für  ^iimeffen.  SBir  galten 
biefe  SBebingungen  um  fo  weniger  für  unbillig,  ba  ^ommiffionögefd^afte 
t)ier  mü^famer  finb  wie  in  Guropa,  unb  ba  wir  unfer  Jlapital  uid)t 
anberweitig  anzulegen,  fonbern  bereit  ju  'galten  benfen,  um  unfere  greunbe 
^u'ompter  bebienen  unb  {l;nen  ^uweilen  felbft  vorläufige  ^imeffen  machen 
ju  fonnen.  ^-ür  ©efc^afte  in  i^anb  rechnet  man  glei(^fallö  fünf  ^^rojent, 
ausgenommen  wenn  fie  fef)r  in'§  ©ro^e  ge^en,  in  weli^em  galle  nur 
3wei  ^Projent  gewol)nlic^  finb.  ^an  pflegt  überbie§  bem  5lgenten  barin 
einen  5lnt^eil  gu  geftatten,  um  ber  vielen  babet  erforberlid^en  33e§utfamfeit 


316 

unb  '\oUßd)  5(rbcit  lüineu.  ©oHten  8ic  [ct&ft  für  <Biä),  ober  in  35cr= 
Btnbung  mit  anbercn  ^^reunben,  getutllt  [ein,  ein  Jla^ntal  in  Sanb  ober 
@tocfö  anzulegen,  [o  irirb  bag  5Befle  fein,  ein  Be!anntc§  .^au§  in  Sonbon 
ober  ^pamburc},  njie  5.  33.  ^ari§f)  &  So.  ober  Äa§^ar  5ßogt)t,  ju  er= 
fnd;en,  ung  ju  nutorifircn,  auf  baffelBe  eine  geiuiffe  Summe  ju  jietjen. 
©iefe  nugbrüc!lid)e  fd)rtftltd)e  5(utorifirung  ift  nctt)tt)enbtg  ju  unferer 
©irf)ert;eit,  unb  wdl  mir  fonft  me^r  93cü^e  ^aben  mürben,  unfere  3Bed)feI 
ju  üerfviufen,  benn  mir  finb  jung  unb  ba§  5[Ri§trauen  ift  gro§,  inbem 
manche  ^iefige  ^päufer,  um  fic^  au§  SSerlegen^eiten  ju  5iet)en,  i£)ren  Ärebit 
mi§brand)t  I)aBen  unb  üiele  Sßec^fel  proteftirt  morben  finb.  3e  größer 
unb  unbebingter  ba§  33ertrauen  fein  mirb,  me(d)e8  man  in  un§  fe^t, 
befto  beffer  merben  mir  im  ©taube  fein,  ba§  Sntereffe  unferer  ^reunbe 
ju  beforbern.  5ft  ber  ^Han,  ©pefulationen  in  ©tocf§  ju  ma^en,  fo 
mirb  eg  notl;menbig  fein,  bie  3^1'tififate  'bd  un§  ju  behalten;  ift  er  aber 
blog,  ein  Kapital  gleic|fam  fi(^er  unterjubringen,  um  baüon  ru^ig  bie 
Sntereffen  5U  5iel)en,  fo  tonnen  mir  fie  überfd;icfen. 

2)ieg  begreift  haQ  SSorjüglid^fte,  metcf)e8  id;  t>on  bcn  ^Bereinigten 
Staaten  unb  un§  felbft  ju  fagen  münfc!^te.  S^abm  Bk  ^^reunbe,  bie 
ju  ©ef^äften  auf  5lmcrifa  geneigt  fein  follten,  fo  bitte  i^  Sie,  ben= 
felben  biefen  33rief  mitjut^eilen  unb  un§  i^nen  ju  em^'»fet)len.  5UIema( 
bürfen  Sie  auf  gemiffenl;afte,  :pünftlid;e  unb  ^n-ompte  5?eforgung  ber 
ert)a(tenen  5luftrage  rechnen,  unb  mir  fd)meid)eln  ung,  ba§  jmei  S^rer 
SanbSleute,  bie  an  ©runbfd^c  gemeint  morben  unb  perfonlic^  in  ©eutfc^= 
lanb  getannt  finb,  bie  ^'V^'unbe  unb  23ermanbtc  t)aben,  unb  benen  anS 
bieten  9iücfftc^ten  bie  (>-rl;aItung  unb  3?cgrünbung  il;reg  guten  9]ameng 
in  ®eutfd)lanb  foftbar  fein  mu^,  menn  fie  gleii^  nur  junge  5}(nfängcr 
finb,  bcnnoc^  i^r  SSertrauen  menigftenö  ebenfo  fe^r  üerbiencn  merben 
alö  t)iefige  gro§e  .\>iufer,  bie  fi(^  um  it)re  europäifd)cn  g-reunbe  riiet= 
Ieid)t  nic^t  fo  fe^r  betummern,  unb  auf  bereu  Solibitat  man  oft  um  fo 
mentger  bauen  barf,  je  großer  baö  ®emüt)I  üon  ©efc^dften  ift,  morin 
fie  fid)  herumtreiben. 


317 


LXIIL 

^^t)ilabel|)f)ta,  2.  g3Mvj  1803*). 

5d)  bebviuere,  Sie  benad)n(i)t{vjen  3U  muffen,  ba§,  feit  i6)  julet^t  bte 
@!^re  r;atte,  @fe  ju  fe^en,  unfer  <paug  i^dU  burd)  23anferctte  in  ^iefiijer 
@tabt,  tl;ei[ö  burd;  bag  fldglic^e  (Srgebni^  unferer  üor  bem  ^rieben  nad; 
@urcpa  gemachten  33orf4)if[uni]en  berartig  fid)  ^aufenbe  ^l^erlufte  erlitten 
^vit,  bvi§  lüir  gezwungen  würben,  unfere  S^^^fungen  etn^ufteUen.  2)te 
un§  burd)  £)iefige  ö^^Hiten  eriuai^fenen  33er[ufte  belaufen  fic^  allein  auf 
$  50,000  unb  hk  burd;  unfere  33erfd)iffuni5en  beirirften  auf  $  80,000. 
6'ine  S^'it  lang  fd}meid)elten  wir  unö  mit  ber  ^^offnnng,  ba§  wir  in 
unferen  ö«>ibrifaniagen  am  Sd)ul)lfitl  eine  3lrt  5lnun-til"ation§fonb  fiir  bie 
atlmälige  2:ilgung  unferer  ^erbinblid;feiten  fd)affen  fennten,  allein  unglücf= 
lii^er  SSeife  fofteten  bie  bortigen  3Serfe  mel)r  unb  brauchten  langer  ju  il)rer 
33ollenbung,  alö  wir  erwartet  l^atten.  9iatiiiiic^  würbe  e§  unter  biefen 
Umftänben  n5tl)ig,  weitere  23etriebgmittel  aufzutreiben.  2)a  jeDoc^  unfere 
?5reunbe  fid)  gerabe  in  bem  i)(ugenblic!  weigerten,  mit  it)rer  Unterftui^ung 
fcrt3ufal)ren,  al§  bie  2Ber!e  probuftiü  würben,  fo  fallen  wir  unö  unferer 
legten  ^ülfSquellen  beraubt,  \o  ha\i  un§  nii^tö  alö  bie  obige  93ca§regel 
übrig  blieb. 

2$ei  ber  DIatur  ber  Umftanbe,  unter  weld)en  5^re  ^orberang  ent= 
ftcmb,  ift  e»  mir  beftntberö  peinlid\  ba§  @ie  einen  5lnfpruc^  gegen  unfere 
93^affe  '^aben.  3<^  fd)mei(^le  mir  jebod)  immer  ncc^,  ba§  er  nic^t  fef)r 
beträd}tlid}  fein  wirb,  unb  fetje  hai  fefte  33ertrauen  in  3t)re  Liberalität, 
ba§  @ie  üolle»  ©ewic^t  auf  bie  ©rünbe  beg  befonberS  ungliid(id}en 
Stuöfaltg  biefer  3^l)eef^H'fulation  legen,  unb  ba§  @ie  begl)alb  aud;  ben 
Säbel,  ber  mic^  unter  weniger  unglürflid)en,  äußerlichen  Umftänben  treffen 
würbe,  railbern  werben.  SÖir  ^aben  t^atfäc^ilic^  $  32,000  hd  jenem  3^^ee 
Kerlcren  unb  würben  eg  nie  für  mcglid)  gehalten  l)aben,  ba§  biefeg 
llnternet)men  nid)t  ben  üollen  ^Betrag  unferer  Sd)ulb  hd  5E)nen  gebracht 
l^ätte.    ^ä)  t)offe  fcgar,  'i^a^  i6)  auf  3l)re  ©üte  unb  3l)ren  guten  Sßillen 


*)  3(u§  33ßUmaun'»  SBriet  =  Jlcpierbud) ,  im  33eft^  ber  ^iftorifdjen  ©efellfdjaft 
in  5}i^üai:elpt)ia. 


318 

[elfeft  noc^  n6)mn  !ann,  toenn  ftc^  fpater  eine  ©elegen^ett  für  bte  ^Drt= 
fe^ung  3t)veg  3Sertrciuen§  unb  3!)rer  greunb[(^a[t  bieten  foÜte.  9ltte 
3lrten  Unglücf  ^Ben  mic|  [eit  bem  ^^rü^ja^r  1802  »erfolgt,  unb  i^ 
f)abe  meine  ganje  Äraft  not^ig,  um  i^m  bie  @tirn  5U  bieten  ^m 
testen  9Jia{  l^abe  tc^  meine  ?5rau  am  Äinbbettfieber  oerlcren,  eine  gro^ 
angelegte,  eble  5Jlatur,  bie  mid)  unenblic^  glürfli^  machte.  Sie  £)inter= 
Iie§  nur  jwei  Heine  50]äb(^en,  bie  jur  B^it  meine  einjige  greube  finb, 
aber  anbererfeitS  meine  Sage  noct)  fi^nneriger  mad)en.  Um  meine  @e= 
mütt)§rut)e  unb  Unab^ängigfeit  irieber  gu  gewinnen,  ^ah^  iä)  ben  5Ban!erott= 
:pro3e^  burc^jumac^en.  5c^  mu§  be§t)alb  in  einigen  klagen  mit  meinen  beiben 
Kerwaiften  ^inbern  luieber  üon  üorn  anfangen,  Dt)ne  ba§  mir  anbere 
^^ülfgmittel  al§  mein  glei§  unb  mein  ^cpf  5U  ©cbcte  [tanben.  @§  ift  mir 
wenigftenS  ber  Stroft  geblieben,  ba§  bie  9fieint>eit  meinet  @^ara!ter§  üon 
5Riemanben  be^n^eifelt  wirb,  unb  e§  gereid^t  mir  jur  befonberen  ®enug= 
tt)uung,  ba^  feit  ber  Äataftro^^e  bie  3Iufmer!famfeit  unb  bag  Sntgegen= 
tommen  meiner  f)iefigen  ^reunbe  fid)  et)er  üergro^ert  alö  üeiringert  ^at. 
3c^  ^a^^  einige  .^offnung,  mteber  in  ben  23ef{^  eine§  3tntt)ci(g  an 
ben  3:\saljn?erfen  5U  gelangen;  allein  menn  mir  ba^  a\\6)  nic^t  glüden 
füllte,  fo  erlauben  @te  mir,  S^nen  boct)  bie  5}erfid)erung  §u  geben,  ba§ 
ic^  meine  3Serpflid)tungcn  3t)nen  gegenüber  ftetg  al§  befonber§  ^eilige 
betrad)ten  unb  aug  ben  erften  mir  luieber  juflie^enben  ?Otitteln  tilgen 
werbe.  Sn^wifc^en  würbe  ic^  eö  für  eine  gro^e  ®un[t  galten,  wenn  ©ie 
mir  ein  paar  Seilen  auf  biefen  5Brief  antworten  wollten,  weil  hd  ber 
großen  ,i3od>ac^tung,  bie  iä)  ftet§  für  S^ren  (5£)ara!ter  gel)abt  '^a\^c,  e§ 
mein  Unglncl'  nur  üergro^ern  würbe,  wenn  iä)  an  ber  ^^ortbauer  S^rer 
freunbf^aftlic^en  ®efüt)le  für  mic^  äWeifeln  mü^te. 


LXIV. 

sß^tlabelp^ia,  18. 5Warj  1803. 
3c^  "^atte  ba§  SSergnügen,  3f)nen  am  17.  Januar  jule^t  ju  fcl)reiben, 
unb  tann  ©ie  ^eute  baüon  benad^rid)tigen,  ba^  ber  ^ongre§,  wk  @ie 
aug  bem  einliegenben  ^Briefe  be§  ^rafibenten  Sefferfon  entnel;men  wollen, 


319 

5^nen  eine  (Scf)en!uni}  üon  11,800  5(cfern  Sanb  teiinllu-jt  ^cit,  bie  ©te 
an  ber  Seiten  geeicjnet  cr[d)etnenben  (Stelle  lojiren  fönnen.  ^perrn 
Sefferlcn'ö  ^ered)niinij  be§  5Icfer8  auf  einen  Sßevt^  ücn  »ier  big  fünf 
£)o((arg  ift  ftd)cr(id)  ^u  rofenfarbig;  inbeffen  tinrb  [id;  bei  ber  3(ugiüa^I 
eineg  guten  Sanbflrid;eg  gegemrarttg  ber  2Sert^  eineg  3(d"erg  immert)in 
auf  jwei  Big  brei  5) o Karg  unb  im  Saufe  ber  3cit  ncd)  günftiger  [teflen. 

5)ie  Sü^irung  iüUk  entmeber  im  ncrbiDeftHdjen  3;l;eile  beg  ©taateg 
33irginien  ober  im  norbwe[tlid)en  2;errttLn-ium  jn^if^en  ben  ?5lüffen 
SIKeg^ant)  unb  @ciotc  gemacht  iiunben.  5)te  Räubereien  ber  ^Bereinigten 
Staaten  in  33irginien  gelten  alg  gar  nid)tg  irert^.  dagegen  "^aben  bie 
im  norbiüeftlid)cn  3:erritortum  gelegenen  ben  obigen  Sßert^,  iuegl)alb  benn 
aud)  hie  S[Bal;l  t)ier  getroffen  n^erben  follte.  @g  ift  ferner  Bon  ^sic^tig» 
feit,  bieg  fobalb  alg  möglich  5U  tl;un,  benn  ba  ber  .^ongre§  berartige 
@c^enfungen  ^äufig  ma($t  unb  ba  Seber  ben  tt)ertf)t»ollften  3:f)eil  aug= 
n}äl;lt,  fo  bleibt  natürlid)  immer  nur  bag  lüeniger  iüertt)üolle  Raub  übrig. 

3d)  bin  felbft  im  norbmefttii^en  ^Territorium  geirefen  unb  njerbe 
irat;rfc^einli^  balb  Gelegenheit  t)aben,  eine  neue  Sfteife  bat)in  anzutreten. 
5)a  i6)  begt)alb  überzeugt  bin,  3§nen  in  biefer  @ac^e  gut  bienen  gu 
!onnen,  fo  nefjme  i6)  mir  bie  ^reil)eit,  @ie  um  Ueberfenbung  ber  nof^^ 
lyenbigen  SSotlma^t  ju  erfuc^en,  bamit  iä)  Uc  Sogtrung  in  Syrern 
^y^amen  ßorne^men  fann.  ©ie  tonnen  [id;  barauf  üerlaffen,  ba§  iä) 
fein  Sanb  aug[ud)en  inerbe,  welc^eg  iä)  nic^t  üor'^er  felbft  gefe'^en  unb 
unterfui^t  ^abc,  unb  ba§  iä)  für  ®ie  gerabe  fo  augwa^len  werbe,  alg 
ch  iä)  in  meinem  eigenen  Sntereffe  l)anbelte. 


LXV. 

in  (^awßurg. 

5ß{)tlabelpf)ta,  25.  SKars  1803. 
(äg  ift  eine  geraume  Seit,   liebe  ^reunbin,  feit  iä)  3^nen  jule^t 
fc^rieb.     ^ä)  bin  feitbem  rec^t  unglüdlid)  geworben.     3m  üeriüic^enen 
3Jionat  SDuii  üerlcr  iä)  meine  grau,  mit  welcher  ic^  eineg  feltenen  ©lüdeg 


320 

geno^,  unb  ba§  roh  SSeibe  um  [d  leBl^after  füllten,  je  mü^jamer  tütr'g 
errungen,  td}  mccf)te  fagen  ertro^t  f)atten.  2)ie  un§  jutüiber  geiuefen 
waren,  juchten  un§  mit  @üte  junor^ufornmen.  2)te  23e[ten  be§  £)rt8 
fd)ienen  einen  l)n^liä)m  5Int{)e{(  nn  unferer  greube  ju  nel)men.  @ine 
aUtaglicfee  58erbinbung  würbe  üiel(eid;t  burrf)  told)e  Umftänbe  intereffant 
geworben  [ein,  unb  wenn  ©ie  nur  meine  greunbin  gefannt  f)ätten! 
©lauben  @ie  mir,  eö  giebt  wenig  Söeiber,  bie  je  ml  I;e[(en  Sinn  mit 
[ü  X)id  Sövil)rf)e{t  beg  ®efnt)lg,  fo  üiel  ©^arafter  mit  fo  üiel  ^äuelid)en 
Slugenben  üerbinben.  3^  [ü{)(te  mi^  [o  fid)er  in  i[;rem  ^^c'ii^,  \o  be= 
friebigt.  DJcir  blieb  faum  ein  SBunfd)  übrig,  unb  aüe  wibrigen  @reig= 
niffe,  bie  id;  für  mcglid)  I;ielt  —  bcnn  cm  ii)ren  5]erluft  had)k  i6)  nie 
—  |d)ienen  mir  unbebeutenb.  ^laä)  britte^alb  Sauren  war  5tlleS  iun-= 
über,  ^i)  blieb  a((ein  unb  behielt  9Ric^t§,  mid)  an'g  Seben  ju  feffehi 
alö  jwei  {"(eine  5)?äbc^en,  bie  gejunb  unb  fc^ön  finb  unb  baS  ßbenbilb 
i§rer  g)]utter. 

3'iun  bin  iä)  au^  arm,  bin  banferott  geworben.  93cein  .pauä  l)at 
in  ben  legten  3Wei  3af)ren  ot)nge[ät)r  80,000  3^t)aler  in  üerld)iebenen 
Unternet)mungen  unb  feit  bem  gi-'i^ben  gegen  50,000  burd)  ?5aUi[fement§ 
l;ier  in  5(merifa  eingebüßt.  3*-'iten  unb  5i3tenfd;en  waren  un§  juwiber, 
unb  wir  gerietl;en  burc^  einige  urjprünglidje  gel;(er  unb  50tangel  an  @r= 
faf)rung  in  einen  Strom  wibriger  (äreigniffe,  bem  Weber  Älugt)ett  noc^ 
3tn[trengungen  me^r  Stro^  bieten  fonnten.  Sßir  I;aben'ö  muffen  ^u  einer 
^rife  fommen  taffen,  um  wenigfteuS  9iut)e  unb  Unab^angigfeit  wieber 
ju  erlangen,  unb  genießen  bod^  bie  ®enugtt)uung,  ba^  Sebermann  ung 
^ier  wo^l  will  unb  ^Riemanb  unfere  jRebli^feit  bezweifelt. 

^ä)  fc^reibe  Sinnen  alles  2)ieg,  weil  id;  mic^  beö  ©eban!en§  nid;t 
erwehren  fann,  ha^  ©ie  nod;  immer  an  meinem  (Sd;irffal  t^etlnel)mcn. 
^lud)  lieft  ja  rtiellei^t  3t;re  ©d)Wefter  biefen  SSrief,  bereu  iä)  miä)  xeä)t 
oft  mit  inniger  «poc^a^tung  unb  warmer  greunbfd)aft  erinnere.  i)lber 
iä)  l)(\hc  nod;  einen  anbern  ©runb.  ^ä)  felbft  l)abe  oer)d;iebene  5luS= 
fid;ten  üor  mir,  bin  l;ier  mannigfaltig  Derfnüpft  unb  werbe  mir,  wenn 
tc^  gefunb  unb  tt)ätig  bleibe,  fd)on  jRat^  fc^affen.  53cein  23ruber  wünfd)t 
feinen  eigenen  Sßeg  ju  get)en,  unb  iä)  bin'ä  jufrieben,  weil  wir  ^eibe 
erfahren  l;aben,  ba§  au§  bem  Sufammenarbeiten  jweier  üon  fo  Ber= 
fd;iebener  Stimmung  alö  mein  33ruber  unb  iä)  felbft   oft  ein  53tangel 


321 

an  6-in{)eit  im  Suirerfge^en  entfielt,  iüc(d)e§  um  fo  nac^t^etltgcr  wirft, 
alä  man  babiird;  btc  35Drt^ci(e  verliert,  hie  bod;  auS  bei*  Oiotation  ber 
3u[a(le  für  jebcCi  [tctiije  33erfa{)ren  [t^  lüo^I  eriDarten  laffen.  @r  braucht 
ba^u  einige  Unterftül^ung  unb  l)cit  beSiuegcn  an  ^ertt)eau  gefd;rieben. 
(Sie  muffen  hci^  5f)nge  ba3U  beitragen,  ba§  ii)n\  bie[e  5Bitte  nid}t  fel;(fd)lägt; 
fie  ift  um  fo  billiger,  ba  3^r  6^\in?)  mit  nn§  nii^t  nur  nid)tö  üerliert, 
fonbern  auc^  in  ben  legten  bret  3t>i^ven  eine  fel;r  fdjime  Summe  burc^ 
bie  ®efd)äfte  mit  unö  gewonnen  ^aben  mu§.  Ungefähr  20—24,000  9JJarf 
imu-ben  il;n  in  ©tanb  fe|en,  neue  @e[d)dfte  nad;  feinem  2ßunfd)e  anju* 
fangen,  n)orau§  benn  in  ber  ?^oIge  3f)rem  ^aufe  mof)l  neue  Ssort^eite 
nneber  juwac^fen  bürften.  i>erfc|affen  Sie  if)m  bieje  Unterftn^ung.  @r 
ift  5n  forgfam  unb  3U  ebrlid},  um  5§r  ©elb  in  ©efa^r  5U  bringen. 
@et)en  @ie  »or3Üglid)  ba^in,  ha^  ber  gute  SBille  nic^t  ju  faufmännifc^ 
in  2l;atigfett  gerdt^  unb  ber  gute  ©ienft  n{d;t  jerftndett  ober  ju  fet)r 
in  bie  Sdnge  gebogen  wirb,  ß-in  freie§  ä^ertrauen  ift  eine  bo|)peIte  23er' 
pfli^tung.  ©ie  Entfernung  ift  überbieg  gro^  unb  fein  Suftanb  fo  üer= 
brie^lid),  al§  ^ier  93tonate  (ang  nid;tö  anfangen  5U  fönnen. 

©rußen  @ie  S^re  @d)tt)cfter  üon  mir  unb  laffen  ©ie  mid)  n)iffen, 
tua§  fie  mac^t  unb  mie'S  31)nen  felbft  gel;t!  9Jiein  «^erj  fül;lt  ftd)  nun 
mieber  bürftig  3U  J>iufe  unb  möd)te  fic^  gern  ber  gortbauer  abiüefenber 
freunbf^aftlic^er  55:^e{lnaf)me  bewußt  fein*). 


*)  grau  @iet>e!ing  fonbclirte  S?cl(inann  in  einem,  h\c^  1803  (o^m  nafjereS 
5)atum)  übevfct)viebcnen  ^Briefe  3nm  Scbe  jetner  ^ran  unb  jacjte  am  ©cf)luß  beffelben: 

„(Sä  giebt  einige  SRenfd^en  um  mid)  I)eruni,  bie  fid^  3(merifa  aU  ein  ganj 
gIücf(id)eS  ixdcS,  Sanb  »crftelien,  wo  bie  ^cliti!  nid)t  in'§  t)äuolid)e  ßeben  eingreift, 
ü)0  man  mit  2i>enigem  jufrieben  leben  !anu,  xoo  nur  ©utmütt^ivjfeit  im  Umgange 
ift,  unb  wo  man  i^cn  feinem  Sleit»,  feiner  Sntrigue  weiB,  wo  fcaS  Öanbleben  leidet 
unb  glüdiid}  ift,  wo  man  nid)t  betrogen  wirb  unb  wo  ebte  Ginfalt  ben  9JJangel 
an  Kultur  be»  @eifte§  erfe^t.  3d)  glaube  nid}t  an  bag  5U(e§  unb  mI3d)te  gern 
eine  (Srää^Iung  ton  S^nen  üorlegen,  wie  e§  ben  Seuten,  bit  ztwa^  Sle{)nlic^e§  bort 
tttät)nten,  ergangen  ift.  SBenn  (Sie  einmal  3eit  l)aben,  mad^en  @ie  mir  ein  5ßilb 
baüon  unb  f einreiben  ©ie  bie  nadte  3ö3a^rf}eit."  [Sie  3tntttort  erfolgte  am  30.  Dftbr. 
1803,  ift  aber  nic^t  met^r  bor^anben.    2).  Sp.] 


iJapp,  Sollmann.  21 


322 


LXVL 
t  Jlri  ben  ^vä^benUn  "gt^owtcts  gefferfon*). 

5ß^tlabelpt)ta,  3.  Qtpril  1803. 

5<^  f)aBe  ©tr».  ß^-cellen^  33rie[  »om  4.  DD^arj  t{d)t{c5  erhalten  unb 
mit  ©djaliip^e  ^iig§(anb,  ^apitain  ^anb,  an  bie  Slbrefje  Bon  .^erm 
Sameg  @afin  eine  ^i\k  mit  bem  üon  3I)nen  angge1uci)ten  Söein  ge[anbt. 
5£)r  5(uftrag  für  ein  ®vüö  §ta[cf)en  2ßein  wirb  pünftlic^  auggefü^rt 
luerben.  3c^  fvinn  5t)nen  ni(^t  angeben,  mit  it)eld;em  3Ramen  biefer  Söein 
be3ei(i)net  lüirb,  noc^  wo  er  iudd;ft.  3c^  ^abe  aber  ^u  bie[em  23et)u[e 
5^ad)forfd)ungen  angeftettt  nnb  werbe  im  .r-)erb[t  Qlntwort  barauf  ert)a(ten. 
@g  ift  l'e^r  jn  bebauern,  ba^  bie  2)onaufd)ifffaI;rt  nic^t  offen  ift,  benn 
fonft  tonnten  biefe  Steine,  foiüie  anbere  iüertt)Ool{e  SSobener^eugniffe  unb 
gabritate  £)efterreict)'g  unb  Ungarn'ö  bnrd)  ba§  fc^iüar3e  unb  bag  mittel= 
länbifd^e  93leer  fe^r  n)ot)lfeil  t)icrf)er  oerfi^ifft  werben.  Sd}  feilte  e§  aber 
ni^t  für  unwa§rfd)einlid),  ba§  bie  Slürfen  balb  gezwungen  fein  werben, 
i^re  ^olitit  ^u  anbern  ober  Europa  ganj  ju  üerlaffen. 

3d;  \)C[hc  bem  ©enerat  Safal;ette  eine  5(bfd;rift  beg  in  5t}rem  23riefe 
erwäf)nten  ©efe^u'ö  Ö*-l"^itti^t,  unb  i^n  erfui^t,  mir  feine  23oUmad)t  ^u 
fc^iden,  bamit  iä)  bie  So^irnng  beg  Sanbe§  für  i^n  üorne^men  !ann. 

®a§  ^adetfdjiff  üom  gebruar  [;at  mir  einen  S3rief  von  Sonbcn 
gebracht,  weld)er  eine  ^Pretöüfte  üom  11.  Sanuar  über  bie  üerfd}iebeneu 
©orten  g-leifd;  entölt.  3d;  net;me  mir  bie  'öi-'^it)eit,  bie§  @w.  ^ceöen^ 
ju  erwat)nen,  ba  eö  mir  fd;eint,  bafe  fotc^e  '»greife  entweber  eine  @r= 
t)o^ung  be§  5(rbeit§(ol;n§  i)erbeifüt}ren  ober  ein  (SIenb  unter  ben 
arbeitenben  klaffen  erzeugen  muffen,  weld)eg  im  Saufe  ber  Seit  V'-'titifd)e 
©reigniffe  üon  ber  größten  S^ragweite  jur  ?5oIge  l^aben  wirb. 

SSeefftea!  1  S^iüing  fterling  per  ^funb,  %i\ä)  3—4  ©t)iaing  \m 
f\m\h,  ©eflüget  4'/,— 9  ©t)iaing  \m  ©tüd,  3:rutt)d^ne  10—25  ©l^illing 
per  @tüd,  ec^ne^fen  5  @I)iaing  jebe,  Jlalbfleifc^  1  —  1/,  «S^ifling, 
@^weinef(eif(|  11'/,  ^ence. 


*)  51U8  S3ßltmonn'§  ^o^sterBuc^.  31.  b.  Jp. 


323 


LXVIL 
t  Jlusgüge  axt^  ^riefen  an  JiubwiQ  "gSoCCman«*), 

1. 

sß^tlabelp^ia,  ©ienftag  gjJorsen,  29. 5Roöember  1803. 
^6)  Bebaure,  ha^  id)  geftern  fo  üerfe^rt  war.  3(^  fvim  grabe  auö 
bem  3Sorrat^§3tmmer,  wo  id)  SBetji/ö  ([einer  eben  üerftorbenen  §rau) 
©ad;cn  georbnet  l)atte.  3d)  lüar  auf^er  mir  üor  ©c^mer^.  2)u  mu§t 
mid)  ent|d)ulbigen.  ^d)  werbe  mid)  in  Sufunft  be[[er  5Ulammennef)men. 
54)  1^*-''!^'  morgen  gan^  beftimmt  unb  f)cffe  mit  2)u|)ünt  in  Drbnung  ju 
fommen,  fo  ha^  2)u  im  93iai  wieber  flott  wirft.  2d)  werbe  wenigftenö 
51  (leg  tl)mx,  um  2)ir  einige  9)Iittel  5U  ld)affen. 

2. 

eiifabet^toau,  91.  S.,  3.  ©ejember  1803. 
5^  lud;e  nac^  einem  ^affenben  Ort,  WDf)in  i^  mii^  gurücfjie^en 
fann,  unb  werbe  vorauefii^tltc^  gezwungen  [ein,  nad;  3^ew  =  -^orf  ^u 
geben,  wo  S^m  d^hid)  mid)  aufnehmen  wirb,  ^ielleicbt  bin  id)  auf 
Song  Sölcmb  erfolgreicher.  2)eine  Sage  ift  mir  womöglid}  no^  üiel 
peinigenber  alö  meine  eigene;  aber  2)u  mu§t  2)i(^  burd^ arbeiten,  ^d) 
bezweifle  nid)t,  ta'^  id)  hä  3]ictor  £)upDnt  erfolgrei^  fein  werbe. 
6^.  Gammann,  ein  alter  33efannter  unfereö  iBaterS,  ift  einer  ber  reic^ften 
5)tcinner  in  9^ew  =  ^2)Drf,  aber  furchtbar  fleinlid;  unb  ^ugetnö^ft.  2)u 
fannft  2)einen  33rief  an  it;n  in  ben  für  mid;  beftimmten  ein[d;lie§en. 
^d)  würbe  if)n  um  ein  2)arle^n  üon  nii^t  mel)r  alö  $  1000  ange|)en; 
mogli(^erwei[e  giebt  er  2)ir  nur  $  500.  Spalte  2)ic^  tapfer,  benn  ic^ 
vertraue  feft  barauf,  ba^  5)u  2)eine  33erlegent)eiten  befiegen  wirft. 

3. 

eiifaBet^toiDit,  7.  3)ejemBer  1803. 
2)er  3:ob  unfreS  58ruber§  5Inbrea§  fd^merjt  mid)  tief.    SBeld^  ein 
fcnberbarer  Sufall  grabe  in  biefem  3lugenblid"!    @r  beraubt  '•£)id)  einer 


*)  £)amal§  5^ii^i"ei'  i"  (51}eSitut()ilt  bei  ^t}ilabe(pt)ta.   31.  b.  ^. 

21* 


324 

^ülfgquefle,  benn  ba§  SSermogen  be§  SSerftorBenen  wirb  unter  ben  1 
^pänben  verrinnen  ober  [o  get^eilt  werben,  ba^  2)u  feinen  S3Drtt)e{(  i 
baüon  ^aft.  2)u  wirft  gut  t^un,  2)em:pWDlff  (@cf)wager  in  Lüneburg) 
einen  energifc^en  ^rief  ju  fc^reiben  unb  bie  Vion  3(nbreaS  in  feiner 
legten  3ufd;rift  erwähnten  Qlbfic^ten  aU  SSeweife  ju  benu^en.  ©e^e 
i^m  augeinanber,  wie  er  2)ir  buri^  ©ieüe!ing'§  f(i)reiben  unb  wk  er 
I)anbeln  [od,  fallä  er  Sßitleng  i[t,  2)ir  ju  Reifen,  ©onft  werben  faute 
de  savoir  faire  3at)re  »ergeben.  3(nbrea§  war  ber  ©injige  üon  unö, 
ber  \id)  ein  SSermogen  erworben  I)at,  unb  nun  '^at  er  ^l\ä)t^  baüon. 

Sßa§  2)u  wegen  ©ieüeüng'g  [djreibft,  Witt  iä)  üdu  9lew  =  §jor!  au8 
beforgen.  23ermeibe  ja  hk  Ueberftür^ung.  ^ä)  ^ofife,  ba^  Safatjette'g 
SJJittel  unö  in  ben  ©tanb  fe^en  werben,  bie  erfte  Svi^tung  ju  leiften. 

5c^  '^ab^  für  meine  fleine  gamilte  t)ier  eine  fef)r  gute  5lufna^me  ge= 
funben.  2)ie  .^inber  werben  mit  3^ancl;  bei  Dr.  6:{)etwoob  wohnen,  ber 
eine  fe£)r  angenehme  ^-amilie  unb  ein  f(^öne§  .^au§  t)at.  ^ä)  mu§ 
ad;t  ©ottar  ^er  Sßo^e  für  fie  be^al^len;  aber  bie  Äinber  werben  ücn 
ber  beften  ©efettfd;aft  be§  £)rteg  freunbti^  aufgenommen  werben. 

©c^itter'ö  Sffiattenftein  ^at  mir  ben  näl)ern  $Ber!et)r  mit  einer 
£)ame  au§  53'canl)eim,  ?^rau  ^e(ufie§,  verid)afft.  <Bk  ift  mit  einem 
Sorb  SSoIingbrofe,  mk  eö  t)ei§t,  oerl;eiratI)et,  ber  ^ier  unter  bem  erftern 
^Jlamen  auftritt,  ein  gro^eß  ©ut  befi^t,  ein  gan^  ungewöt)nHd)er  SJcann 
ift:  ber  2Bm.  ^^amilton  biefer  @egenb,  foweit  e§  fii^  um  ©aftfreunb= 
fc^aft  ^anbelt,  unb  SSater  einer  rei^enben  Äinberfd;aar.  ©ie  ift  eine 
feine,  gebilbete  grau  oon  milbem  unb  einbrudgoottem  Sföefen. 

^ä)  werbe  jel^t,  nad;bem  id),  wie  mir  fi^eint,  meine  @el'd;dfte  f)ier 
gut  georbnet  '^ahe,  ru^ig  nac^  ^Tcew^Dorf  reifen.  3in  Omnibus  foftet 
bie  ga^rt  einen  ©ottar,  im  ©(^iff  aber  nur  50  (5tS.  ^ei  weftlic^em 
SBinb  gelangt  man  in  ^vo^i  @tunben  ba^in. 

4. 

^mSoxt,  15.  ©ejeinber  1803. 

Sm  SSegriff   na^  @Iif ab etl^town  3urüd"5ute|)ren,   fc^reibe  i^  2)ir 

biefe  wenigen  Seilen,  um  einer  @nttauf(^ung  üorjubeugen.     3d)  [anbtc 

©einen  Srief  an  ©ammann  unb  f|)rac^  Sagö  barauf  hd  i^m  oor.    Sc^ 

blieb  brei  ©tunbcn  ^d  i^m  unb  fanb  in  i^m  einen  gwar  gutmütl;igen, 


325 

nter  vebanttfd)cn,  |)ral;Iert[d)en  unb  ftemU^en  Wann.  23üm  !aufmännt= 
\ä)cn  ©tanbpunfte  aug,  ttietnte  er,  fonne  er  5)tr  fein  @elb  teilen,  ireil 
er  burc|  auberiüeittge  Stniagen  mc!^r  al8  bte  gcfel^ltc^en  3m[en  ju  mnd;en 
im  ©tanbe  fei;  aug  greunbf^aft  aber  anä)  md)t,  treil  wir  Sßeibe  {I;m 
grembe  feien,  i^n  üernac^lciffiijt  unb  weif  tüir  fatlirt  'E)ätten  —  er  lüiffe 
nid;t,  dB  bnrc^  unfre  ©c^ulb  ober  burc^  llnijlücf  —  er  l)a!6e  fiinf^etjn 
3vif)re  ^ier  gelebt  unb  Sfnbere,  toelc^e  nähere  9lnf|)rü(i)e  an  i^n  Ijdtten. 
@r  üermoge  al]o  2)ein  ©efud;  mit  feinem  ^)f[id)tijefül;(  nid}t  ju  üer= 
einigen.  O'r  fagte  genug,  ba§  ic^  mic^  fuglid)  beleibigt  fügten  fonnte; 
ic^  aber  üer^ielt  mid)  fc,  ba§  ic^  i^n  in'g  Unredjt  feilte  unb  ü)n  belnegt 
üerlie§.  9)iög(ic^ern)eife  magft  2)u  in  ettüa  Dter  2Bod)en  ben  geiüünfd)ten 
SBeiftanb  üon  i^m  ert)alten.  @r  ift  ein  d'Rann,  ben  man  getütnnt,  njenn 
man  mit  i^m  3U  ?0^ittag  f^eift. 

5. 

eiifabet^toton,  16.  ©esemtjer  1803. 
^^  'i)abe  S)ir  geftern  ba§  @rgebni§  meineg  3Serfud)§  unb  33efud)ä 
M  Gammann  gefd)rieben.  (?r  ^ie(t  mir  eine  (ange  Otebe  bariiber,  baf^ 
ic^  il;n  früher  üernac^läffigt  ^ätte,  unb  !am  auf  ein  @rlebni§  ^uriicf, 
iüeI4)e§  M  meiner  erften  5Infunft  in  3^ert)  =  S)or!  ftattgefunben  f)atte.  ^<S) 
befud;te  bamal§  Gammann  unb  erhielt  von  if;m  eine  Ginlabung  jum 
Gffen,  bie  id)  aud)  annal^m.  3(n  bem  feftgefe^ten  Slage  befuc^ten  ^00= 
feiu'lt,  Songuiort^t)  unb  ic^  (Sd)ul;ler'ö  93line.  Gg  '^k^,  \m  tuürben  ^ur 
rechten  3t'it  ^urücf  fein.  3d;  lüurbe  aber  U^  brei  l\i)x  S^ac^mittagg  auf= 
gel)a(ten  unb  fam  bur(^nä§t  unb  ermübet  nad)  ^paufe.  SfJatürlic^  ent= 
fd)ulbigte  ic^  mi^  fofort  unb  f^^rac^  Sagg  barauf  anä)  Ui  Gammann 
:perfDnli(^  üor,  um  it)m  mein  5tugb(eiben  nod)  münblic^  ju  erflaren. 
3d)  t)anbelte  alfo  ganj  forreft.  3t'|t  aber  jeigt'g  fid},  ba^  Gammann 
fic^  iregen  ber  i§m  bamalg  Den  mir  bereiteten  Jlciufc^ung  beleibigt  fü^lt. 
Gr  fagte  mir  felbft,  ba§  meine  Grmubung  mic^  bamalg  nic^t  abgespalten 
^ahc,  an  bemfelben  5lbettb  noc^  eine  ®efenfd)aft  ju  befud)en.  ®lüdTic^er= 
UH'ife  toar  id)  nur  eine  l^albe  ©tunbe  bort  getücfen,  unb  id)  ertuiberte 
if)m,  ba§  iä)  üorber  3t'it  gehabt  ^ätte,  augjuru^en  unb  mic^  umjufleiben. 
Äurj,  im  Saufe  ber  Unterhaltung  erlangte  iä:)  üollftanbig  bag  Obermaffer. 
greilid;  mu§te  i6)  il)m   einräumen,  ba^   er  alg  Kaufmann  beffer  t^un 


326 

lüürbc,  2)dncm  ©efud)  ni^t  ju  cntf^ve^cn,  unb  auc^  Dem  freunbfc^aft= 
liefen  ©eftd)tgpun!te  au§  fonnte  id)  md)t  üerneinen,  ba|  e§  für  {t)n  iüot)l 
tjö^ere  3tnfprücf)e  ^u  Befriebigen  geben  werbe. 

Sßflg  mid)  jetbft  betrifft,  fo  '^abe  tc^  btS  je^t  ncc^  feine  gortfc^ritte 
gemacht.  5Berfd;iebene  unbeftimmte  ^läne,  aber  nic^t§  ®et»iffeg!  2)ie 
gegenn^artige  Sage  beg  ®ef(i)aft§  unb  ber  pDlitifc^e  ©tanb  ber  2)inge 
[inb  mir  ungünftig.  Sßeber  .^aüanna  noc^  ©t.  Domingo  bieten  mir 
5ur  3dt  irgenb  welche  5lu§[ic^ten.  ^ä)  fud;e  immer  nod),  mir  @elb  unb 
.^rebit  für  bie  Sßieberaufna^me  beg  beutfd;en  ©efc^aftö  ju  üerfd)affen. 
Sn  biefem  galle  würbe  id)  für  eigene  9f{e^nung  im^jortiren  unb  gegen 
baar  in  2)eutfd)lanb  einfaufen.  Sd;  würbe  bann  ®eorg  bie  (äinfdufe 
überwad)cn  unb  mit  ben  Sßaaren  ^icr^er  fommen  laffen.  3^  ^abe 
mid;  an  5(le^anber  ^aring  gewanbt,  bamit  er  mir  ^n  biefem  @nbe 
einen  .frebit  hd  .:^ope  in  '^Jtmfterbam  üerfi^affe,  unb  id)  benfe  and), 
©ieüefingg  werben  mir  Reifen,  fobalb  fic^  gegrünbete  i?{u§fid)ten  für  baö 
neu  ju  errid)tenbe  @efd)aft  feigen  foHten. 

@benfü  ge§t,  of)ne  ha^  id)  ^erfönli(|  babei  berüortrete,  ein  anberer 
^pian  feiner  ^J(ugfül;rung  entgegen:  bie  in  @emeinfd)aft  mit  bem  ftäbtifd}en 
33ermeffer,  einem  2)eutfd;en,  5U  eröffnenbe  SSerfaufgftelle  ndmli^  für 
23auplal}e  in  ^m^^oxt.  3luf  biefem  &cUäe  [te^t  ein  gro^eg  ©efc^äft 
in  3lugfid>t,  ba  ftc^  bie  @tabt  rei^enb  f^nell  nad;  Siiorben  ^in  augbe^nt, 
unb  bie  ,ipauptbefi|er  üon  ^auplä^en  in  jenem  S|)eite  ber  Stabt  bem 
^lane  if)re  Unterftü^ung  angebeil;en  laffen  Wollen.  @g  ift  aber  QlHeg 
noc^  unbeftimmt. 

6. 

eitfaBet^toiün,  20.  JDeaember  1803. 
5)ein  S3rief  an  ©ieüeüngg,  ber  mir  fo  eben  jugefcmmen  ift,  foH 
gegen  @nbe  ber  3ÖDd;e  beforbert  werben.  ^^  !^offe,  2)u  I;aft  il)nen 
boc^  wo'^t  nic|t  ju  oiel  über  ©eine  Sage  gefagt?  ©enn  ba§  würbe 
foWD^l  2)ir  als  mir  fd)aben,  weil  ber  ©ebanfe,  ba^  \va§  fie  gegeben 
l)aben  in  ©efa^r  fei,  2)ir  nid;t  allein  nic^tg  me'^r  üerfd;affen,  fonbern 
fie  aud)  auf  bie  gan^e  ©efeÜfd^ift  (ccncern)  böfe  mad)en  würbe,  ©er 
beutfd;e  ^lan  ift  meine  befte  5tugfi(i^t,  wenn  2?aring  etwag  f^ut  unb 
©ieüefingg  mir  mit  i^ren  ©ienften  unb  gutem  Sßillen  I;elfen.    ©er  ^lan 


327 

be§  3Serfau[g  ber  SBauftcHcn  ift  ein  3(nf)dng[c(,  lücldjeg  ber  ftdbti[d;e 
23ermef[er,  ein  2)eut[c^er  o'^ne  (5r3icl;uni5,  für  \cm  @c[d;äft  'Reihen  \m{\. 
^ä)  foll  bie  Idfttgen  58urcau3c[(|d[tc  felbft  ol;ne  ben  23LH-t(;eil  ctnew  fefteu 
@e^vi(t§  befprgen. 

2)a§  Sä)id\c\i  2)etncg  ®c|ud;cg  an  ®t;egntere  &  i^rim  ^dtte  id) 
5)ii-  poraug  [agen  fcnncn.  5Betrad)te  e§  aU  Siegel,  bvi§  ©u  nid}tö  von 
^aufleutcn  criüartcn  fannft,  benn  cg  ift  eine  Bei  i§nen  feftftef)enbe  i)lnfid)t, 
bvi§  ein  @ent(eman  =  <5armer  nid;t  leben  fvinn,  ha^  eö  alfo  in  ii)xcn 
laugen  nur  ©elbwegiüerfen  l^ei^t,  einen  fd)[ed)ten  ^pian  unterftütk'n.  Seute, 
tk  ein  vi(;nHd)e§  ©efc^dft  treiben,  finb  bie  (5"in5igen,  üon  benen  5)u 
etirag  ju  erwarten  ^aft.  5d)  n)ei§,  ba^  ©eine  Jj)ülföge|uc^e  je|t  erfd;epft 
finb;  5)u  mu^t  5)ic^  alfo  nod;  einige  ^nt  burd)3ufd)lagen  fu(^en,  fo 
gut  e§  ge^cn  lüitl.  £)ag  Silberzeug  nnb  ber  5(ntt)eilgfd)ein  in  ber 
^ibtict^e!  werben  dwa  $  150  bringen.  SJiit  Jlürbiffen,  ^'crn  unb 
Kartoffeln  wirb  5)i(^  bieg  wc^l  für  ^wei  93icnate  mit  2) einer  gamilie 
bnrd)bringen  unb  felbft  ein  ^>aar  @d;weine  fett  mad;en;  nac^  bie] er  ^dt 
aber  wirb'ö  beffer  werben.  3d)  freue  mi6),  ba§  2)u  Steine  5)ieubel§ 
burc^  ben  i^erfanf  ber  meinigen  unb  meiner  Seinwanb  frei  befornmen 
!^aft;  aber  e§  ift  mir  teib,  bvi^  iä)  mö)U  '^aU,  wobur^  i^  mid)  al§ 
2)einen  ©laubiger  auSweifen  fann.  5)enn  wenn  eg  jum  5(eu^erften 
femmen  fcÜte,  fonnte  iä)  biefe  $  1500  retten  ober  5)ir  mit  it)nen  für 
ein  Unternet) men,  weld^eg  £)u  etwa  fpdter  anfangen  fottteft,  einen  ge= 
■porigen  9iucf  geben,  (äg  loimt  fid)  wo^i  ber  dTdi^c  ju  erwägen,  oh 
©"u  nic^t  fing  f)anbeln  würbeft,  meine  ^J^ec^nung  augjumac^en  unb  mir 
einen  Solawed)feI  ju  geben,  (äg  liegt  barin  meineg  Grad)teng  bag 
einjige  93tittel,  im  fd)limmften  gall  !Dein  ^>eriönlid;eg  6igent(;um  ^u 
retten.    5)iefeg  93iittel  ift  t)armlog,  wenn  ber  %ü{i  mä)t  eintritt. 

2)eine  Sage  ge^t  mir  tief  ^u  S^cv^^cn  unb  brürf't  mid)  fd)wer,  2)u 
mu^t  fie  eben  mdnnlic^  ertragen.  SÖenn  2)u  auc^  ©^wierigfeiten  ju 
überwinben  ^aft,  fo  l)aft  2)u  hüd)  big  je^t  nod)  feinen  Kummer  vyhaU. 
2)u  l;aft  jur  Seit  ein  ^peim  unb  eine  5Befc^dftigung.  3^  f^ige  nid;tg 
tum  meiner  eignen  ^ac^c.  ©ie  ift  fc^eu^lid).  3d)  bin  mc  S}kl\  3D^an 
mu§  fid)  mit  falter  OMeic^gültigfeit  wap^men,  um  ben  fd)limmen  3;i>en= 
bungen  biejeg  fd)noben  Sebeng  entgegen  ju  treten,  unb  inmitten  unan= 
genel)mer  (Sreigniffe  ben  Kopf  nic^t  verlieren,  folange  nur  bie  @efnubl)eit 


328 

Bleibt.  2)ie  |)Offnung  vertieren  ift  bvig  Seichen  ücr^acjenbcr  ©(^unidje. 
3enn  5acque§  3tcu[feau  [c^rieb  für  [ein  täglic^eg  33rob  ^otm  ab. 
Söarum  lüidft  £)u,  waxum  [cH  iä)  Hagen? 

7. 

5«eiü=§)Dr!,  14.  SO^är?  1804. 

3(^  fam  f)ier^er  t^ei(§  in  ©efc^dften,  t^eil§  toegcn  be§  ^Han§  mit 
ber  2)ampfme!)lmüt)(e,  tf)eil§  au§  ©|3ar[am!eitgrüd'[ic^ten.  9]Reine  Slcc^ter 
ftnb  Bei  mir  unb  werben  al§  eine  Strt  ücn  9)ierfn:)ürbig!eit  angcftaunt; 
§ioei  \ülä)e  .^inber  giebt  e§  t)ier  nic^t. 

2)a  i(!^  jeM  ®e[c^äfte  im  ©üben  t)aben  luerbe,  fo  gebenfe  td>  mit 
meiner  ^anüHe  jurüdjufe^ren  xmb  [te  in  §ran![ort  (bei  ^§i(abe(pt)ia) 
jn  laffen,  wo  ic^  eine  angemeffene  SSo^nung  jn  finben  t)offe.  3c^  bin 
in  feiner  befcnbern  (gile  unb  tüill  n^arten,  bis  ber  SBinb  bie  Sßege  ein 
Sßenig  getrod'net  '^aben  lüirb,  n^erbe  al\o  ni(i)t  üor  5ln[ang  näcf)[ter 
SBo^e  naä)  ^I)i(abe(pf)ia  reifen.  5d)  bin  fna|3p  an  @elb,  ^abe  nur 
$  10  baar  unb  bin  $  30  [c^ulbig. 

£)ein  %^lau,  m^  (Smopa  ju  reifen,  erfc&eint  mir  energifd)  unb  gut. 
Söenn  tc^  i^n  felbft  auä)  oft  für  5)ic|  inS  5(uge  gefaxt  t)atte,  fo  inagte 
iä)  biS'^er  bo^  nicf)t,  it)n  5)ir  au§  gurc^t  Bor  feiner  23erwerfung  ju 
unterbreiten.  35ietl  eic^t  mag  bie  %a^vi  and;  fonft  noc^  gute  folgen  für 
T)i6)  ^aben.  @§  ift  in  ber  S^at  em|)orenb  ^u  fe^en,  \)a^  un§  biefe 
©eiber  (SlnbreaS'  SSermögen)  in  unfrer  gegenwärtigen  Sage  Borentl;alten 
werben,  unb  id)  wei^  leiber  nur  ju  gut,  ba§  ot)ne  ©eine  perfönHd)e 
3(nwefent)eit  nid)t§  erreid;t  werben  wirb.  5lu§  lu'rfd)iebenen  ©rünben 
ftet)t  für  mic^  bie  Steife  an^er  Srage. 


LXVIII. 

sReiü'gJDrf,  4.  Februar  1805. 
3d)    ^abe  3'^nen   bie  9^ac^r{d)t   mit^ut^^eiten,    ba[;   mein   23ruber 
Subwig,  nac^  einer  \d)x  langen  unb  befd;werlid)en  %ci^vi,  vor  ungefäl^r 
Dier5el;n  Slagcn  gefunb   unb  woI;lbet;a(ten  in  ^U;itabelpl;ia  angcfommen 


329 

ift.  @r  fanb  feine  %xan  mit  einer  ffeinen  Sodjter  tun-  unb  fül;(te  fiel; 
|el;r  glürflic^.  3n  einigen  Sagen  luivb  bie  ganje  gamilie  bie  9Jei]e  nad; 
^^itt^burgl;  antreten.  2)ort^in  ge'^t  nnn  einmal  fein  2Sunfd;,  worin  il)n 
3{)re  Swftimmung  noc^  met)r  Beftarft  I>it,  unb  fc  mu^  er'g  benn  üer= 
fndjen.  5(uf  jeben  %aU  wirb  er  ju  t^un  genug  finben  unb  vielleicht  fann 
er  feinen  ^lan  realiftren. 

@r  war  »ergangene  Sßoi^e  Bei  mir  —  in  glatBuf^  auf  Song  3§lanb, 
eine  !leine  beutfd)e  93ieite  üon  '^ier,  wo  iä)  mit  meinen  ^inbern  |e^t  wol)ne 
—  unb  ic^  üernal;m  gerne  üon  il;m,  ha^  (Sie  fid)  meiner  nod)  immer  freunb= 
fd;aftlid)  erinnern  unb  ba^  ©ie  meinen  langen  23rief  üom  30.  £)ftoBer  1803 
empfangen  unb  wol}laufgeuommen  ^aBen,  worüBer  iä)  5Weifell>-ift  war. 

5[)tein  33ruber,  ben  feine  Imagination  ^uweilen  fe^r  irre  fül)rt, 
glauBte  mid;  in  einem  3u[tanb  gan^lic^er  Untt)ätigfeit  unb  l;ülflo§  unb 
{)at  ba'^er  iH'rfd)iebene  gutgemeinte  SSerwenbungen  für  mid;  gemacht,  bie 
id;  nid)t  autorifirt  t;aBen  würbe. 

2){e  Senben^  meiner  23riefe  an  i^n  war,  it)n  in  bie  .Karriere  ju= 
rücf^uBringen,  worin  er  bie  meiften  Erfahrungen  gemad)t  l;at,  unb  weil 
er  fi(^  gum  ®egentl)eil  entfd)lo§,  fo  f)ielt  er  benn  mein  eigeneg  58orl)a6en 
für  ganjlid)  i^ereitelt. 

dJlchu  Sage  t)at  fi(|  inbeffen  fet)r  geBeffert.  ?Oieinen  35emül)ungen 
gufolge  ^at  ber  greunb  in  granfreic^,  für  ben  id)  üormal§  einigeg  Un= 
gemad;  erlitt,  bie  leBenSlanglic^e  5al;reSrente,  wovon  @ie  vieKeid^t  ge= 
l;ort  t)aBen,  unb  von  welcher  iä)  niemalö  ©eBrand)  gemacht  "^vitte,  mit 
6000  S^lr.  eingefauft,  eine  Summe,  bie  iä)  um  fo  ruhiger  empfoitgen 
5U  tonnen  glauBte,  ba  i^m  fürjlid;  vom  ^ongref?  burd)  ^rcifibent  3effer= 
fon'g  gefc^icfte  33emü^ungen  ein  @igentl)um  am  93^if[tf[ippi  geworben 
ift,  ba§  er  für  250,000  Sl^lr.  verfaufen  tonnte,  ^efferfon  benft,  ba§ 
i^n  bieg  l)erüBerBringen  foll,  unb  wünfd)t  i^  jum  ©ouverneur  von 
Souifiana  ju  mad)en.  'I)üä)  jweifle  id),  ba§  er  fommen  wirb.  —  5[Rit 
biefem  fleinen  ^a|.ntal  l)aBe  id)  feit  OftoBer  in  Bief^B»:'^  ^robnftcn, 
vorjüglic^  in  ©erfte  unb  5[Ra{§,  &etrad)tlic^e  unb  vort^eill)afte  @efd)afte 
gemad)t.  ®er  5}cann,  welcher  ben  wo!^ll)aBenben  Sanbteuten  in  ^ing§ 
ßounti},  Song  Sölanb,  i^re  ^*trobu!te  aB5unel)men  pflegte,  war  gerabe 
geftorBen,  fo  ba§  mir  ^llleS  juflo^,  foBalb  ic^  einen  Einfang  machte, 
woju  auc^  mein  SBol)npla^  in  «^latBuf^  3Siele§  Beitrug. 


330 

50?it  Europa  iüün[d}e  id)  ntd;t  alle  33erbinbung  aufjut)ebcn  imb 
im  @egcntl;etl  bie  mit  einem  ^pauje  in  .^onftanj  —  23entter,  dla^n  & 
SSanotti  —  iveil  [ie  mir  im  gall  eineg  Jlriegeö  5iüi[ct)en  (änglanb  unb 
(Bpankn  \e^i  üort^eilt)aft  lüerben  fann,  jorgfältig  gu  fultiütren.  ^^ie^u 
lüie  in  ä^nlid;en  gdHen  tjoffe  ic^  benn  anä),  \ia^  mir  S^r  |)aug  freunb= 
fc^aftlid^  bet)ülflic^  [ein  n^irb. 

©d)on  Bor  ber  ermähnten  ^ertobe  ^aik  iä)  S^axn  Sof.  ^itcairn 
einen  3luftrag  für  ©picgeU  ©laSplatten  gegeben,  ©a  aber  Jperr  3c»l)flnn 
^atoh  Alfter  ^ier  ba^n  bie  5!Jtittel  |)ergab,  fo  lüar  iä)  gejiüungen,  bag 
®e[d)äft  burd)  ^itcairn'g,  alS  beffen  g-reunbeg  ^änbe  ge^en  ju  laffen. 
©eöioegen  fonnte  id)  auä)  iuhma,  feine  ©iglretion  geben,  wien^D^l  iä) 
\mn\d)k,  ba§  er  mit  ^itcairn  rebcn  mi^c^te.  9}ian  luirb  |d  Ieid;t  in  ber 
gerne  mi^üerftanben  unb  man  fann  hcd)  unmöglid;  Slüeg  jc^reiben. 

Sä)  bin  überzeugt,  ba^  ®ie  \id)  meiner  »erbefferten  ^ugfic^ten  er= 
freuen  werben,  ^d)  khe  je^t  \o  ifolirt  mit  meinen  Ä'inbern,  ta^  id) 
meinem  23ruber  oft  bag  Vergnügen  bcneibet  ^aU,  einige  Seit  in  3^rer 
©efelll^aft  zuzubringen.  SSenn  bie  SJcäbc^en  aufgeiüad;fen  [inb,  \o  ^offe 
and)  id),  mit  il)nen  Sie  lüieber  zufe^en.  23ig  bal;in  bel;alten  Sic  mid; 
in  freunbfc^aftlii^em  Stnbenfen. 


23oKmantt  mib  bic  5(aruu  23urr^)t^c  ^crfdjiuüruug''') 


SSom  14.  Wäv^Q  1804  big  jum  27.  ?0^aq  1807  fet)(en,  mit  ber 
üereinjelten  5(u§nat)me  beg,  auf  ber  üorftc^enben  Seite  abgebrudten 
©^reibeng  an  grau  ©ie»efing,  alle  33riefe  23ol(mann'g.  (äg  ift  Uclt 
Surfe  aug  bem  ©runbe  bcfonberg  ju  bebauern,  tüeil  fie  ung  über  eine 
^Periobe  in  feinem  Seben  faft  gan^  im  5)unfeln  lä§t,  tt?elc^e  wieber  ber 
£)efientlic^fe{t  angehört.  @g  betrifft  bie[e  ^^eriobe  bie  ^Bejiel^ungen  BdU= 
mann'g  ju  Qlarcn  23urr  unb  beffen  [Oigenannter  25er|(|n)ürung.  S^iur  aug 
iH'reinjelten  Einbeulungen,  gelegentlichen  (fra\il)nungen  unb  geric^tlid)en 
33ert)anblungen  lä§t  fid)  annat)ernb  ein  äu^ereg  8itb  üom  S>er^ältni[fe 
^üÜmann'g  ^u  33urr  entwerfen;  allein  eg  fel)lt  i^m  überall  ber  innere 
Sujammcnbang,  bag  %idiä)  unb  33(ut,  unb  nur  augna^mgweife  tritt  ^ier 
unb  'iia  aug  ben  lofen  unb  jerftreuten  2l)atfac^en  ein  Sic^t  ober  unä) 
ein  ©chatten  ^erüor,  um  gleich  wieber  ^u  üerfd)Winben. 

2)ie  Slaron  23urr'f^e  58erf(^örung  ift  eing  jener  Kapitel  in  ber 
@eicl;icl)te  ber  ^Bereinigten  Staaten,  welche,  x>di\  ber  ^Parteien  Spa^  unb 
@unft  lu'rwirrt,  ncct)  l;eut  ju  Slage  in  ein  get)eimni§üDlleg  2)unfel  ge= 
l)ül(t  ift  unb  \VDi)i  fcl)iüerlicb  gan^  aufgeteilt  werben  wirb.  3(uc^  tk 
langatl)migen  unb  mit  großem  äußern  ^Pomp  in  ©jene  gefegten  @e= 
ri^tgßer^anblungen  ^aben  mel^r  jur  ä^erbunflung  alg  jur  3lufflarung 
beg  eigentlichen  St;atbeftanbeg  beigetragen,  inbcm  23urr  jeben  einzelnen 
5lnflagepunft  in  Eibrebe  ftellt  ober  beftritt,  unb  inbem  bie  2Sertl)eibiger 


*)  33emt^t  finb  TLe  Trial  of  Aaroii  Burr  for  High  Treason,  offisiettc  5(ug= 
K^abe  1808;  Partoii's  Life  of  A.  Burr;  The  Blennerhasset  Papers  by  Wm. 
H.  Safford,  Life  of  Edward  Livingston  by  Charles  H.  Huut,  \c\vk  Jefferson 
Works,  vols.  V,  VIII  u.  IX. 


332 

üorgugSmeife  jurt[ti|cE)=ted)ntfd)e  fragen  in  ben  SSorbergtunb  brangtcn,  fo 
'ta^  bte  tt)ati"äc^Iid)en  .^ergdnge  nur  'i)k  unb  \}a  geftretft  würben. 

Slaron  SBurr  (1755 — 1836)  war  BefanntH^  ferner  3t'tt  ein  ^o6)= 
angefel^ener  wnb  etnflu^rei(i)er  ^olttüer,  üon  1801 — 1805  SStje^^räfibent 
ber  SSeretntgten  Staaten  «nb  ^TcebenBu^ler  3ejfer[Dn'§,  iüel(^er,  ba  er 
mit  i^m  für  bie  ^rä[ibent[ct)att  gleid)  Diel  ©ttmmen  ^atte,  nur  burd) 
ba§  Soog  über  i^n  [iegte,  unb  :per)önli(i)er  ©egner  ^He^-anber  ^amilton'g, 
ben  er  im  Suli  1804  im  5)uell  erf(f)o§.  @{ne  in  allen  Mnften  ber 
niebern  unb  I)5^ern  S^emagogie  erfal)rene,  cä)t  catilinari]cl)e  (??.'iften3,  war 
i'^m  jebe§  9}(ittel  jur  (ärretc[)ung  fetner  S^ü^cfe  vecf)t.  ©eine  füt)le  58e= 
re(!)nung,  [ein  jci^er  Sßitlen,  feine  nnermübli(|e  5lrbeit§!raft  unb  fein 
wilber  ?0]utl)  fd)recften  üor  feinem  Sßagni^,  üor  feiner  ©efa^r  jurucf. 
^Dagegen  fef)lte  i^m  bie  begeiftertc  unb  begeifternbe  Eingabe  an  ba§  all= 
gemeine  3BDf)l  ober  an  nur  irgenb  etwa§,  wa§  nid;t  feinem  perfonlic^en 
SSort^eil  biente.  5)a  er  fi(|  ncd;  nie  in  ein  fopflofeS  llnterne"^men  ge= 
ftürjt  unb  immer  mit  bem  3nftinfte  ber  50la[fen  red)nenb,  i^nen  i^re 
innerften  SSünfc^e  unb  SBeftrebungen  abjulaufc^en  gewußt  ^atte,  ba  au§ 
biefem  ©runbe  ber  äußere  @rfolg  bisher  ftetg  für  i^n  gewefen  war,  fo 
galt  e§  felbft  ju  ber  3eit,  al§  fein  ©lüdftern  fd)Dn  ju  [infen  anfing, 
für  eine  gro^e  @^re,  in  feinen  ^rei§  gebogen,  üon  il)m  au§ge5eid)net 
3U  werben.  5n  ?5olge  ber  ^obtung  ^amiltcn'ö  war  33urr  mit  5lblauf 
feineö  WmtSterming  (SRdr^  1805)  in  SBafl^ington  unb  in  feinem  ^j)eimat^§= 
ftaate  3^(ew=^Drf  unmöglid)  geworben  unb  fud)te,  inbem  er  feine  ^ebel 
in  bem  bamalg  unjufriebenen  (Sübweften  anfe^te,  üon  ^ier  au§  fic^ 
wieber  eine  gebietenbe  ^^clitifd)e  «Stellung  ju  fd;affen.  2Sa§  er  eigentlich 
gewollt  ^at,  ftel)t,  \vk  gefagt,  aftenmd^ig  nii^t  feft.  S:^atfad)e  ift  nur, 
"ta^  er  oom  grüf)jaf)r  1805  an  wieber^olt  ben  bamaligen  Söeften  unb 
Sübweften  bereifte,  bort  ?^reunbe  für  ein  gef)eimni§oolleg  grofseS  Unter= 
nehmen  warb  unb  im  ^^erbfte  1806  eine  bewaffnete  (?;|>ebition  aug= 
rüftete,  weld)e  nac^  5lu8fage  ber  @incn  augfd)lie^lid)  gegen  Spanien  ge= 
richtet  war,  beffen  weftlic^  oom  93tiffiffi].i|3i  gelegene  ^roüinjen  er  an= 
geblic^  oom  9}tutterlanbe  logrei^cn  unb  ben  ^Bereinigten  Staaten  anneftiren 
wollte,  nad)  '?lu§fage  ber  5lnberen  gegen  bie  Union  felbft,  nai^  ?luö= 
fage  dritter  in  erfter  Sinie  gegen  Spanien  unb  nötf)igen  ^^allS  aud) 
gegen  bie  Union.    3Seld;e  biefer  3lugviben  bie  rid;tige  war,   td§t  fi^ 


333 

namentltd)  je^t  mcE)t  me^r  ermitteln;  fo  üiel  aber  fte^t  feft,  bci§  33urr 
lutb  [eine  ®eno[fen  üon  üer[(i)iebenen  ©erfd)ten  \o\))ül)i  üon  ber  ?iJlnflage 
beS  ^pod;iHiTat^g  alS  ücn  ber  beö  ä.H'rgel;en§  gegen  eine  befreunbete 
50tad)t  in  (ärmvingelung  jeben  23eweiieS  unb  trol^  aller  ^^einbfdjaft  ber 
bamaligen  5lbminiftration  freigefprcd)en  luurben.  @g  ]"d;eint,  ^a^  ber 
^rdfibent  Scfft^vfcn  in  [einem  3!Önn[d)e,  5?urr  un)d)äblic^  ^u  machen,  ju 
l^aftig  vorging,  ha]}  er  tk  ßntinicfelung  beö  ge|)(anten  Unterne{)menö 
nid)t  atnuartete  ober  aixä)  hei  bem  Uebereifer  [einer  Untergebenen  ni^t 
nbiüarten  fonnte. 

Söie  bem  aber  and;  [ei,  5Burr  "^atte  !aum  üon  [einen  Stbfic^ten 
@tiüag  verlauten  la[|en,  alö  er  ber  natürli^e  3(n5iel;ung§=  unb  93^itte(= 
:punft  alter  un3u[riebenen,  el^rgei^igen  unb  nad;  9]erbe[[erung  if)rer  Sage 
[trebenben  Elemente  würbe.  33on  aöen  »Seiten  erhielt  er  [reubige  (ärmu= 
t|)igung  unb  Su^ug.  £)en  (äinen  üeranla^te  bie  äußere  @^re,  ben  3(nbern 
ber  materiefle  ©eiuinn,  [ie  5lfle  liefen  \id)  gern  lod'en  üon  5(nbeutungen 
eineö  geheimen  (Ä'inr)er[tänbnt[[eö  mit  ber  Oiegiernng,  einflußreicher  23er= 
binbungen  mit  [remben  SOiäd;ten  unb  ber  fiebern  5(uS[id;t  auf  ©rfolg. 
5Da  waren  —  ücn  3(nberen  gu  [d^iceigen  —  bie  Generale  2ßilfin[Dn 
unb  !iJtbair,  hk  S3unbee[enatcren  S)at)tcn  unb  @mit^,  ßommobore 
Sruytcn  unb  „ein  33lacfguarb  (Sump)  wn  3:enne[[ee,  ein  gewi[[er  3(nbren) 
3atf[on"  (NB.  ber  [pätere  ©eneral  unb  ^H-ä[ibent!),  ein  ber  9]ewi;or!er 
Striftüfratie  ange^öriger  junger  ^olitifer,  Samuel  Swartiüout  unb  auä) 
33ollmann.  5lfle  bie[e?Ocänner  [anben  in  ben''J)ldnen  ©urr'ö  nic^tgUnre^teö, 
ge[c^n)eige  benn  etwas  3^erwerflic^e§.  @r  war  [einer  3t'it  nur  um  ein 
931  en[c^en alter  üorau§  unb  begriff  mit  ber  Intuition  einc§  großen 
Staatymannö  —  Demagogen  ^ben  [tetg  einige  ber  bebeutenbften  6'igen= 
[(^aften  eineg  Staatsmanns  —  hk  Snftinfte,  ben  ©eift  unb  tun-  5(flem 
ben  Sanb^unger  [einer  SanbSleute.  2Öag  er  woflte,  e^e  hk  Sflaüerei 
unb  ©aumwelle  bie  ©runbpf eiler  ber  [üblichen  '»Prosperität  geworben 
waren,  baS  tl}aten  5.  SB.  etwa  breißig  3a^re  [päter  Sam  ^Du[ton  unb 
ber  ge[ammte  Süben.  2)ie[e  eroberten  2;ej:a§,  weil  bie  in5wi[d^en  ju 
einer  Sßeltma^t  empor  gewac^[ene  ^aumwofle  fri[c|eS  unb  unauSge[o= 
geneS  Sanb  braud)te,  wät)renb  ju  S3urr'S  S^'iten  ber  (Sotton  ©in  üon 
Sß^itml;  faum  erfunben  unb  jebenfaflS  bie  Sflaüerei  üom  großen 
Stapelartifel  beS  SübenS  noi^  nic^t  auf  ben  2:^rün  erhoben  worben 


334 

tüar.  ©etüatt,  ^inBrud)  unb  9^au6  f^ahm  bie  e'^emaltgen  ncrbamerts 
famf^en  Felonien  gegrünbet.  2)te  9^efd)en,  bie  Buftiebenen  unb  [elbft 
nur  bie  ©alten  t)aBen  freilid)  nie  bie  ^anb  ju  Umiüäl^ungen  unb  JKaub= 
jügen  geboten,  \vk  23urr  [ie  jel^t  plante;  allein  eg  [timmte  ganj  mit 
ber  Stnfc^auung§it)ei|e  be§  amerifanifc^en  ?ßolU,  namentlid;  be§  5Seften§, 
überein,  njenn  bie  9)uinner,  \mlä)c  f(i)nelt  if)r  ®[ncf  machen  ju  fonnen 
!)D|ften,  ober  roe{ä)e  aug  politifc^en  ober  n)irti)f d;aft(id)cn  ©rünben  ein 
ßiel  me^r  üeripred;enbe§  %d't>  für  il)re  3:£)dtigfeit  aufiud;ten,  buri^  engen 
5(nid)lu§  an  Surr  i§r  5ntereffe  ju  förbern  [trebten.  Unb  wenn  mit 
r)ert)ättni§ma§ig  geringen  SJiitteln  früt)er  in  5lmerifa  JReic^e  jerftort  unb 
neu  gegrünbet  mürben,  lüarum  foKte  i^rer  2;öaget;al[igfeit  unb  Unter* 
net)mnngSiu[t  ni(^t  baffelbe  SBagni^  gelingen,  tüarum  [ollten  [ie  einem 
unterfd)citpten  25olfe  gegenüber,  lüie  ben  5Re,rifanern ,  etiua  weniger  be= 
beuten  unb  weniger  augri^ten  alö  il;rer  Seit  bie  ^onquiftaboren? 

©aju  fam,  ba^  fd;on  feit  58eenbigung  beö  Unab^angigfeitgfriege§ 
unb  namentli«^  feit  bem  einlaufe  Souifiana'g  ein  (Einfalt  in  9)^ej:ifo 
3at)re  lang  ben  ©egenftanb  offener  unb  get)eimer  5lgitation  im  ganzen 
Sßeften  unb  ©übweflen  gebilbet  f)alte.  2)iefer  üer^ielt  fid)  bem  iDften 
gegenüber  in  feinen  Sebenginlereffen  für  bena(^tl;eiligt,  war  gegen  'ijk 
SRegicrung  erbittert,  welche  er  ber  (Sd)äbigung  feiner  Sebengintereffen  be= 
fc^ulbigle,  unb  ^atte  hd  ber  großen  (Entfernung  von  ber  atlanttfc^en 
^üfle  überl)aupt  fein  ©efü^l  ber  3uiammengel)örtgfeit  mit  ben  urf|)rüng= 
liefen  brei5el)n  (Staaten.  5e  ftdrfer  fid  nun  bie  51ugwanberung  au§ 
^enn[^lüanien,  25irginien  unb  toom  £)^io  in  bag  9Dcilfif[ivpi=3;l)^il  ^vgcfi, 
befto  mel)r  nal^men  and)  bie  5(nma§ungen  ber  fpanifc^en  23el;orben  gegen 
ben  amerifanifd;en  ^anbel  unb  5ßerfel)r  ju,  ja  bie  gegenfeitige  ©ereilt* 
l)eit  unb  ©rbitlerung  flieg  big  auf  einen  lold)en  @rab,  ba^  nod)  im 
«Sommer  1806  ber  Ärieg  mit  Spanien  nic^t  allein  im  Söeflen,  fonbern 
au^  in  ben  J)iegierunggfreifen  felbft  für  unüermeiblic^  galt,  (ärft  Ue. 
2)ro^ungen  S'JapDleon'g  zwangen  ben  ^rafibenten  Sefferfon,  üon  berar= 
tigen  |)länen  ab^uftel^en.  23urr  wn^te  rec^t  gut,  ba^  er  unter  biefen 
Umfldnben  nic^t  einmal  auf  bie  paffiüe  Haltung  ber  5lbminiflration 
rennen  fonnte;  um  aber  bie  Sßa^rfcbeinlidjfeit  beg  ©elingeng  nid)t  3U 
Beeintrdd)ttgen,  lie§  er  feine  5lnl;änger  bei  bem  ©lauben,  ba^  er  nötl)igen 
galig  üon  SSaf^ington  aug  auf  Unlerflü^ung  red}nen  tonne. 


335 

^an  Braucht  narf)  ben  ©rünben  ntc^t  fange  ju  [ud^en,  \vdä)e 
23i3l(mann  ju  fetner  8ett)e{Itgung  an  ben  SBurr'jc^en  ^planen  üeranla^ten. 
SBenn  ein  Kaufmann  in  ^ofge  feiner  3^if)Inng§einftettnng  in  5(rmutt; 
unb  ^d^  gerjitt;  unb  fid}  hk  5(nt'ficl;t  auf  2.l^ieberaufricl;tung  feineö 
®efd)äfteö  abgefd)nitten  fiel;!,  \o  ixitt  i(;m  gan5  natürlid;  ber  ©obanfe 
na'^e,  fein  ®Iücf'  anbcrSwo  3U  üerfuc[)en.  Hm  wie  üiel  me^r  mu§te  ein 
?Ouinn  itou  biefem  ©cbanfen  ergriffen  luerben,  ber,  wie  33cnmann  aBen= 
teuernben  @inne§,  »cn  Sngenb  an  baö  Ungeiüo^n(id;e  gefuc^t,  fid) 
ftet§  nur  ungern  in  ben  alten  ausgetretenen  ©eleifen  hm\^o,t  unb  jel3t 
im  fernen  Sßeften  bag  @(nd  5n  finben  I;cffte,  irte(d)em  er  im  Often 
LU'rgeblid)  nad)geiagt  t;atte.  5]atürlic^  gab  biefe  9?cnffeau'lrf)e  &tcmantif, 
wel(^e  bewußt  ober  unbewußt  bie  ^f)antafie  jener  S^'it  bc^errfc^te,  nid)t 
aui^fd}Iie§Iid)  bie  6'ntfd)eibung ,  fie  fuc^te  fid)  rne(mel;r  for  fid)  felbft 
burd)  vermeintlich  fd^wenuiegenbe,  materielle  ©rünbe  ju  red)tfertigen.  2)a 
■^inten  im  SÖeften  tuinften  reid;er  ©eiin'nn  an  @elb,  Sanb  unb  @^ren, 
eine  einflu§reid)e  Stellung  für  "tk  Sufunft,  fur^,  ein  unbegrenzte^  gelb 
für  eine  großartige  unb  lo^nenbe  Sl^ätigfeit.  9)iänner,  welche  5U  'i)m 
(Srften  ber  Station  ge'fjorten,  lu'rfd}md[;ten  eä  nid)t,  fid;  33urr  anjufclließen, 
warum  alfo  feilte  2?ctlmann  jaubern,  fein  (Sd)icffal  an  bag  irrige  ju 
fnüpfen  unb  fid;  in  einer  neuen  günftigern  Umgebung  wieber  empor^us 
arbeiten? 

(ä§  ift  aug  ben  üorliegenben  ^'»apieren  m6)t  erfic^tlic^,  wann  er 
5uerft  ju  23urr  in  naf)ere  ^e3ief)ungen  trat;  e§  mu§  aber  im  ^Sinter 
1805  auf  1806  gewefen  fein,  benn  in  jener  S^i  wirb  SBollmann  unter 
ben  Hn^ufriebenen  erwaf)nt,  mit  weld)en  33urr  in  ^f)ilabelpl)ia  »iel  üer= 
fet)rt  t)abe.  ©icfer  ^atte  im  ©ommer  1806  feine  33orbereitungen  3U 
bem  geplanten  Unternef)men  i^ollenbet.  (Sr  fanbte  33otlmann  unb  ©wart= 
wcut  mit  gleid;lautenben,  in  (5t;iffren  gefd;riebenen  ©riefen  ücm  29.  Sult 
an  feinen  5D?itüerfc^WDrenen,  ben  ©eneral  3ßilfinfcn,  in  9^ew=£)rleang  unb 
gab  i^m  burd;  fie  9'Zad)rid;t  üon  feinen  planen.  Söilfinfon  war  ein  alter 
3iet)clutiDn§fDlbat  unb  je^t  Oberbefe^löl;aber  ber  ^bereinigten  @taaten= 
Sruppen  in  Scuifiana.  @in  ebenfo  verwegener  at§  e'^rgeiziger  unb  üer= 
fc^wenberifd)er,  ftetg  gelbbebürftiger  Offizier,  foll  er  eö  mit  feiner  ^flid)t 
fogar  vereinbar  gefunben,  fid;  o^ne  Riffen  feiner  9f?egierung  ben  ®enu§ 
eineg  anfet)nlid)en  fpanifc^en  3al)rget)altg  ju  fid)ern.     ©in  langjähriger 


336 

g-rcunb  ücn  33uri;  [c^etnt  er  [ogar  einer  üon  benen  gelrefen  311  [ein, 
meiere  beffen  Slufmerffamfeit  ^uerft  mit  auf  jein  llnterne!^men  im  SÖeften 
gelenft  t)atten.  Sßtlfinfon  i'eI6ft  träumte  einmal  baüon,  fid)  jnm  3Ba[t)in3tDn 
beg  93iii[ii[ippi  =  3:f)aleg  ^n  mai^en.  58t§  gum  ^RoüemBer  1806  war  er 
nic^t  adein  ber  intime  58ertraute,  [onbern  [ogar  ber  eifrigfte  ^orberer  ber 
53urr'lc^en  ^läne.  ©rft  ba§  oben  erwähnte  (S(!)reiben  Ben}irfte  einen  ^lc^= 
liefen  Umfc^n^ung  in  ben  ©efinnungen  Söilfinfon'ö.  3e^t  wo  hk  äu^erften 
(Stritte  unb  bie  @nt[(^eibung  beüorftanben,  müä)k  er  ficE)  fagen,  ba^ 
feine  amtlid^e  Stellung  mit  bem  llnternet)men  SSurr'ö  im  Siberfpruc^ 
ftanb.  ^ü6)  voax  e§  S^it,  einen  Schritt  äurütf  ^u  t^un,  unb  mit  bem 
bofen  ©eiuiffen  unb  ber  ^paft  eine§  ;)ienegaten  bid;tete  er  in  feine  2)e= 
nun^iationen  an  bie  ^tegierung  je^t  nod;  me!^r  f)inein,  alö  in  2&.Mrf(id)= 
feit  ücriag.  5}ie  einzige,  fet)r  jdjmac^e  ©runblage  ber  SSerfoIgung  unb 
3?erl}aftung  Sßurr'ö  fammt  feinen  grennben  bilbete  alfc  nur  jener  5örief. 
(gS  Ijei^t  I;ier,  ba§  bie  Wäitd  jur  ^pebition  enblid)  aufgetrieben  unb 
bie  Unterftü^ung  ©nglanbö  fowof)!  al§  bie  53^itn)irfung  ber  amerifani[^en 
glotte  gefid;ert  feien.  SBilfinion  folle  nac^  33urr  ber  (Srfte  im  ^ommanbo 
fein  unb  fämmtlid)e  Offiziere  ernennen.  -91m  1.  5(uguft  nicHte  ^urr 
U^  ju  ben  ^-allen  beö  O!)io  faf)ren  unb  am  15.  ^^oüember  mit  500— 
1000  9)]ann  nai^  9'iatd;e5  am  93ti[fiffip|)i  lueiter  5ief)en,  wo  er  SÖilfinfon 
§u  einer  Sef^uec^ung  erwarte.  iDiefer  fotle  in^iüiji^en  bie  ^^unfte  be= 
5eid)nen,  an  n)eld)en  bie  SebenSmittel  unb  fonftigen  33Drratf)e  für  'i>k 
näd)ften  fe(|§  5)tonate  aufgefpeid)ert  werben  fönnten.  „^a8  23oI!  ber 
Sanbfd)aften,  bie  wir  auffüllen,  fet)nt  \iä)  nad)  unferer  9(nfunft.  Söenn 
wir  feine  Oieligion  fd}üt)en  unb  eö  feiner  fremben  93]ad)t  unterwerfen, 
fo  fann  innerf)alb  brei  Söo^en  9IÜe§  in  Orbnung  fein.  2)ie  ©otter 
laben  un§  ju  i^tu^m  unb  ©lud  ein  —  geigen  wir  unö  biefeg  großen 
SSor^ugg  würbig!"  3um  (Sd;(u^  üerweift  33urr  auf  ben  Ueberbringer 
be§  2?riefe§,  weld)er  hn  ücüer  ^enntni^  feiner  ^Häne  münblid;e  5lu§= 
fünft  geben  fönne,  ein  junerläffiger  ©^renmann  unb  au{3er  ©taube  fei, 
S^atfac^en  anberö  alö  ganj  getreu  ju  er^äl^len. 

23onmann  unb  ©wartwout  [d)Iugen  alö  Ueberbringer  beS  ^BriefeÖ 
üer[d}iebene  äßege  ein.  2)iefer  traf  SBilfinfon  am  8.  Öftober  1806  in 
feinem  Sager  gu  S^atc^ito^es,  blieb  f)ier  jel^n  .^age  unb  gab  alle 
gewünf^ten    munblid;en    ©rflärungen.     23ollmann    reifte    bireft   nad; 


337 

5Rew  =  £)vIean§  unb  tüartete  "^ter  auf  bte  am  25.  S^cüemBcr  1806 
erfolgte  Siücffe'^r  Sßilünfon'ö,  ben  er  Qldä)  am  folgcnben  Sage  befud;te. 
Sötlftnfon  ^atte  [c^on  üon  [einem  Säger  au8  Sefferfon  von  i^urr'ö  Sidfe 
unb  ben  münblidjen  93clttl;eilungen  ©lüarüuDut'S  unterrichtet,  in  gclge 
beffen  ber  yrcifibent  bem  ©cneral  bie  weitgeJienbften  33Dnmacf)ten  er= 
t^eilte  unb  feinem  ©rmeffen  ant)eim  gab,  bie  gefürc^tete  3Ser[c()UHn-ung 
ju  unterbrüd'en  unb  bie  angeblict)en  SSer[d}n)5rer  jur  ©träfe  jn  bringen, 
Sßilfinfon  lie§  aber  5B  oll  mann  nid)t8  üon  biefer  Sage  ber  2)inge  merfen 
unb  t^at,  alö  oh  er  nod)  immer  mit  5Burr  S^anb  in  ^anb  ginge.  @r 
fragte  i^n  alfo  über  atte  ©in^el^eiten  aug.  ©o  tt)eilte  il;m  auf  feine 
grage  bcnn  aui^  33oI!mann  am  5.  Sanuar  1807  mit,  ba§  er  einen 
üon  33nrr  am  30.  Oftober  1806  gejd)riebenen  33rief  erl;atten  Ijabe, 
uionad;  biefer  am  20.  ©ejember  in  9tatd;e3  fein  unb  l)ier  üor  feiner 
^eiterreife  auf  Sflac^rii^ten  au§  5yiett)  =  £)rleau§  niarten  raolU,  'ba^  iljm 
4000  93uinn  folgen  würben  unb  ba§  er,  meun  er  gemollt  f)ätte,  12,000 
53lanu  ^citte  '^ai^m  fönnen.  5e(3t  ir»arf  Sßilfinfon  aud^  23onmann  gegen= 
über  feine  D^laöfe  ah,  inbem  er  il;m  erflärte,  ha^  er  SBurr  feinblic^  ent= 
gegentreten  lüürbe,  fafiS  biefer  nac^  9'^en)=£)rlean§  fornmcn  follte. 

SSoHmann  '^atte  au^er  feinem  ©(^reiben  an  Söilfinfon  nod}  üer= 
fd){cbcne  Empfehlungsbriefe  in  9]ew  =  ,0r(ean§  abgegeben,  u.  31.  an  ben 
berüf)mten  Suriften  (Sbroarb  SißingSton,  an  lüel^en  i^n  ^urr  jugleii^ 
mit  einer  ©elbaniüeifung  üerfel;en  t;atte,  meiere  ftd)  auf  eine  üon  einem 
©laubiger  SiüingSton'g  aufgefaufte  alte  ^^orberung  ftü^te.  ©iefer  enya^ute 
gnfallig,  alS  SBilfinfon  im  i^m  a§,  ben  33efud;  ^BoKmann'g  unb  fprac^ 
feine  23eriüunberung  barüber  auö,  ba^  5Burr,  ber  fid;  befanntlid)  in 
^öd)ft  mi§lid)en  ^ermi?genöoerI;ältniffen  befinbe,  bem  SBoKmann  eine  fo 
grofje  ©umme  (dou  $  1500)  fi^ulben  fonne.  93cod)te  Sßilfinfon  nun 
fürd;ten,  ba§  fein  ©aftfreunb  mel;r  üon  ben  23urr'f(^en  planen  lüiffe, 
als  er  mit3utl}eilen  für  gut  fanb,  ober  mod;te  er  beforgen,  ba§  Sollmann 
anbere  einflu{5reid)e  93^änncr  in  5yieiü=iDrleanö  in'g  SSertrauen  gebogen 
l;abe  ober  erft  ^ie^en  fonne,  genug  er  njartete  je|t  nic^t  mel}r  auf  bie 
5ln!unft  58urr'g,  fonbern  l{e§  ^Bollmann  nebft  ©wartiüout  unb  jiüei 
anbern  greunben  23urr'ö,  £)gben  unb  ©eneral  5(bair,  am  Slage  nad)  ber 
^ule^t  er5al)lten  Unterrebung  ploMic^  burd)  feine  ©olbaten  üerl)afteu. 
2)iefe  ©eiüaltma^regel  üerje^te   ganj  9iew  =  Orleans  in  tk  i)bä)\k  Ülnf^^ 


338 

regung  unb  erzeugte  namentlich  im  ganzen  5tbüofatenftanbe  bie  du^erfte 
(ärbitternng.  SStlfinfon  erfidrte  bie  ©tabt  in  23e(agerung§3uftanb  unb 
tl)at,  a[§  dB  ber  §etnb  ßor  bcn  S^^oren  ftänbc.  Sßenn  aber  ein  ©eneral 
in  fold)  l)eraugforbernber  Sßeife  in  bie  greif)eit  bc§  Sürgerg  eingreifen 
burfte,  n)D  Blieb  ba  bie  @id^er^eit  be§  ($igcntt)uni§  unb  ber  ^erfon? 
fragten  fid)  bie  Bürger.  9'^ad)bem  ^BDtlmann'ö  9ied)tgfreunb  5nej:anber 
üergeBlid)  Bei  einem  (5in3elri(i)ter  bie  ^reigeBung  ber  ©cfangenen  »erlangt 
I)atte,  [teilte  er  mit  Hnterftü^ung  üon  (abwarb  Sißing§ton  im  offnen 
©eri^t  ben  Eintrag  auf  babeas  corpus  unb  crluirfte  ben  entfpred)enben 
23efe^l.  SBilfinfon  erfidrte  Bei  ber  93er^anbtung  enblic^,  ba|  er  58otlmann 
lüegen  3Ser'^eimlid)ung  eine§  ^Dd;üerrdtf)eri)c^en  Unternehmens  (misprision), 
foiüie  inegen  5Berratl)§  gegen  bie  ^Bereinigten  Staaten  üert)aftet  unb  93^a§= 
regeln  ergriffen  f)aBe,  i^n  bem  ^rdfibenten  in  Söaf^ingtDn  auSjuliefern. 
SSer^weifelte  ?5dtle,  fuf)r  er  fort,  erforberten  üerjtDeifelte  ^O^ittel,  man 
muffe  ein  ©lieb  aBfd)neiben,  um  ben  ganzen  Körper  ^u  retten,  er  fjaBe 
biefen  auffallenben  @d)ritt  im  Sntereffe  ber  nationalen  ©ict)er^eit  getf)an, 
welche  burd)  SSerrdt^er  BebrDl)t  fei,  bie  fid;  unter  Slaron  23urr  3ir)if4)en 
5Rem  =  ^Dr!  unb  9^ciü=£)rlean§  gufammen  gerottet  t)atten.  Sioinggton 
»erlangte  ©uBftantiirung  biefer  fc^weren  5ln!lagen;  allein  Söilfinfon  burfte 
fi($  mit  bem  33erfpred)en  jurücfäie^en,  bie  23eiüeife  am  ndi^ften  Sage 
Bei^uBringen.  ©tatt  beffen  pacfte  er  SSoHmann,  ©martiüout,  Ogben, 
5lbair  unb  fogar  ben  SSert^eibiger  5lk7anber  auf  einen  naä)  ^Baltimore 
Beftimmten  ©c^ooner.  3ll§  fie  t)ier  nad)  einer  Befd)Werlid)en  2öinterfal)rt 
anfamen,  gaB  ber  ^rdfibent  ben  23efe^l,  SBotlmann  unb  ©wartiüout  nad) 
2Saft)ington  ju  fd)affen,  wo  fie  lüieber  auf  S[ßilfinfon'ö  unb  be§  ©eneral 
@aton  Befc^worene  Slugfagen  "^in  aU  be§  ^pod)Oerratl)ö  üerbdd;tig  eingefperrt 
unb  barauf  ^in  SOcitte  geBruar  1807  »or  bem  jlreiggerid)t  beS  2)iftrift§ 
©olumBia  ^ro^effirt  njurbcn.  2)ie  (befangenen  Baten  jundc^ft  Bei  bem 
oBerften  ®eri(^töl)of  ber  ^Bereinigten  Staaten  um  einen  JpaBea§  Äorpu§= 
Befel;l  unb  erhielten  auf  (^runb  einer  gldngenb  motiüirten  (äntfd)eibung 
be§  oBerften  Sfiic^terg  So^n  93Zarll)all  üom  21.  geBruar  1807  tl)re 
grei^eit.  m  Bilbete  biefer  Berühmte  %ali:  „S^e  Uniteb  ©tate§  ü§. 
23onmann  unb  ©wartwout"  ni^t  allein  hk  ©runblage  für  Oiid)ter 
unb  (^efd)iüDrene  in  bem  SSerfa^ren  gegen  5laron  Surr,  fonbern  er  Be= 
^au^jtct   aud;  f)eute  nod;   fein  5lniel;en  in  alten  feitbem   an^ngig'- ge= 


339 

worbenen  ^Dc^üerrat'^§unter[ucf)ungen.  5n  ein  paax  SBcrte  jufammens 
gefaxt  [acjt  er,  ba§  bie  23ereinigten  Staaten  im  ®egen[a^  jum  romifc^en 
Slcä)t  unb  ju  ben  t^m  nad;geb{Ibeten  @e|'el3en  feinen  SSerfud;  beö  S^oä)= 
üerraf^ö  fenncn. 

2)ie  9(nflage  gegen  SBolImann  unb  ©encffen  ging  bal^in,  ba§  [ie  ba= 
burd),  baJ3  [ie  einen  ^rieg  gegen  bie  Union  nnterncmnien  (levy  war),  [i(^ 
beg  Jpc(^üerrat^ö  icE)ulbig  gcmad;t  t)ätten.  53iarfl;a((  entfd^ieb  bagcgen,  ba§ 
[ie  biefeg  2]erbred)en  nid)t  begangen  f)ätten,  ba  —  um  eS  ju  fcn[tituiren  — 
ber  ^rieg  tt)irftid)  unternommen,  jur  5(ug[üf)rung  ge&rad)t  fein  mü[[e. 
©elb[t  eine  53er[d)Uiorung,  bie  93iad)t  ber  Oiegierung  mit  SSaffengewalt 
^n  untergraben,  [ei  nod)  lein  .^pod)üerratf),  93uin  mü[[e  !)ier  ganj  [trift 
naä)  ben  25er[a[[ungg  =  5Be[timmungen  interpretiren,  man  bürfe  ein  [o 
[urc^tbare§  SSerbre^en  ni^t  burc^  @c^Iu§[oIgerungen  auf  §n)ei[elf)afte 
js-dtte  augbet)nen.  3ut  Se[t[tettung  ber  3:t)atfa(^e  ber  Kriegführung  gel)öre 
üor  3(t(em  ein  n)irf[id)e§  Suf^irnntenrotten  von  5[Rdnnern,  lüel^e  i^re 
gegen  bie  ©^"iften^  beö  ©taateS  geri(^teten  5Be[trebungen  augjufü^ren 
LU'rfud)ten.  JDag  fei  aber  im  »orüegenben  %(\ik  nid)t  §utre[fenb;  felb[t 
tk  Siniüerbung  üon  Seuten  alg  beriefen  angenommen,  fo  [e^Ie  eg  überall 
an  ber  Slnwenbung  üon  ©eiüatt.  3nbem  ber  9iid;ter  bann  bie  3tnigenaug= 
[agen  einer  nd^ern  ^rü[ung  unter jie^t,  gelangt  er  ^u  bem  @d)lu[[e, 
ba§  feine  ber  SSilfinfon'fc^en  S(nid;ulbigungen  beriefen  fei.  ©eneral 
@aton  iüi[[e  nur  üon  Surr'§  angeblich  beab[id)tigter  %pebitiDn  gegen 
50f?ej:icD;  auc^  ©eneral  Sßilfinfon,  beffen  Scugni^  [id)  faft  augfd)lie[3lid) 
auf  ben  23rief  33urr'ö  üom  29.  3uli  1806  [tü^e  unb  jubem  aii^  for» 
mellen  ©rünben  l)oc^[t  an[ed;tbar  erfd)eine,  fpred)e  in  erfter  Sinie  won 
einer  (S^pebition  gegen  9)]e?:ico  unb  nur  beiläufig  ßon  einer  ^Dd)üer= 
rdtf)erif4)en  llnternel)mung  gegen  bie  ^Bereinigten  Staaten. 

Sener  SBrief  entl)ütle  ^war  ^urr'g  eigentliche  Qlbfi^ten  ni(^t;  in= 
be[[en  enthalte  er  nirgenb  ein  SBort  baüon,  ba§  irgenb  ein  5S:erritorium 
ber  Union  ba§  3iel  ber  ^i^ebition  fei,  laffe  inelme^r  lebiglic^  auf  feinb= 
lic^e  5lb[id)ten  gegen  93]e;i'ifD  fd;lie^en.  2)agegen  'i)ahe  ©luartwout  auf 
befragen  Söitfinf du  erfldrt,  „biefeg  Slerritorium",  beffen  SSeiro^ner  bereit 
feien,  fid;  23urr  an^ufi^lie^en,  fotle  reüolutionirt  unb  @inige8  barin  mit 
©ewalt  genommen  itterben.  (^g  fei  jeboc^  3iyeifelt)aft,  nrng  „biefeg  S;er= 
ritorium"  bebeute;   allein,  felbft  auf  Souifiana  belogen,  mü[[e  ber  Sluö= 

22* 


340 

fül;ruug  eineg  §Dc^üerrdtf;ert]4)en  ^(vine§  bie  t'^at[dcE)l{c^e  3ufammen= 
tottung  ber  auf  ©ewaltttiaten  ftnnenben  5!)^änner  üoraugge^en.  2){e 
bl0^e  5(nwerbimg  ßon  Su^üglein,  üou  n)eld)cn  (Sirartwcut  9ef:prDC^en, 
fei  aber  nod;  feine  Jlriegfü^vung.  So  ftrafbar  e§  auc^  fein  möge,  in 
5Reit)= Orleans  unter  ©eiüaltanbro^ungen  ©elb  ^u  Ieit)en  ober  fclbft 
3U  rauben,  fo  fei  ein  f0ld;eg  23erbred;en  hoä)  fein  ^pDd)t)erratf)  gegen 
hk  ^Bereinigten  Staaten.  Swartmout  t)abe  alfc,  inaä  aud)  fonft  bagegen 
f|)re^e,  baö  if)m  fd)ulbgegebene  S5erbred)en  nid)t  begangen,  weg^alb  auc^ 
feine  ®efangenf)altung  nid;t  gered;tfertigt  fei.  ©elBft  wenn  man  ^iU 
tin|on'ö  Bcugni^  alö  beiueiöfrciftig  gelten  laffen  wollte,  fo  Ratten  fid) 
^ollmann  unb  ©luartiuüut  immerl)in  nur  gegen  eine  frembe  ©etüalt 
»ergangen,  unb  ^luar  au§ert)al6  beä  Siftriftö  (Sclumbia,  fo  ba^  beffen 
©erlebte  in  ber  ©a^e  garnid;t  ^uftänbig  erfd)ienen.  @S  fei  au§  biefem 
©runbe  baö  einftimmige  llrtf)eil  beS  ©erid;tg,  ba§  bie  3lngeftagten  ^ier 
nid)t  prDjejfirt  unb  in  grei^eit  gefegt  werben  müßten.  ®ie  i^egierung 
fönne  nid)t  nad)  33elieben  bie  üerfaffungömd§ige  ^ompetenj  ber  ®erid)tg= 
f)Dfe  erweitern  ober  be[d)rdnfen,  bagegen  [tel;t  e§  if)r  felbftrebenb  frei, 
^üllmann  unb  ©enoffen  »on  Steuern  jur  Unterfud;ung  ju  jie^en,  fobalb 
fie  \iä)  auf  weniger  anfechtbare  23eweife  ftü^H'n  unb  beu  Ort  beg  an= 
geblid;  begangenen  23erbre^en§  nal;er  be5eid)nen  fi?nne. 

2)ie  Oiegierung  t^at  aber  nid)t§  bergleid;en  unb  lie§  fowoI)l  ^00= 
mann  alö  feine  mit  il)m  freigegebenen  ©efd^rten  fpciter  ganj  unbehelligt, 
ba  fie  au^er  äßilfinfon'ö  3t'ugni§  feine  weiteren  SSeweife  gegen  fie  f)atte. 
^Dagegen  fud)te  ^efferfon  fid;  330l(mann  gegenüber  baburd)  au§  ber 
SSerlegenl)eit  5U  äiel;en,  ba^  er  il)m  unbebingte  23egnabigung  im  iBoraug 
anbot,  wenn  er  in  bem  gegen  23urr  unb  ^tompli^en  eingeleiteten 
^H'o^effe  alö  (StaatS^euge  auftreten  wolle.  S^atürlid;  lehnte  SoClmann 
btefe  l;0d)ft  jweibeutige  @l)re  ah,  wenn  er  fic^  auc^  burd;  biefe  ^panb= 
lungöweife  3effer[on  jum  unoer[öl)nli(^en  geinbe  mad;te. 

Sefferfon,  ein  fo  bebeutenber  unb  um  fein  ii^anb  ^od;üerbienter 
(Staatsmann  er  fonft  auc^  gewefen  fein  mag,  war  in  feiner  iperfonlic^en 
^olemi!  ber  Urtt)pu§  eineS  2)emagogen,  ber  fid;  in  eine  fol(|e  2ßut^ 
über  feinen  ©egner  f)inein  3U  reben  unb  ju  fd) reiben  pflegte,  ta'^  er 
julel^t  an  feine  eigenen  Sßa^ngebilbe  glaubte.  2Bie  tüdifc^  lie§  er  üom 
fid;ern  ^pinterf)alt  au§  bur^  untergeorbnete  äßerf^cuge  'i)k  erften  ©taat8= 


341 

mnnncr  bi§i  Sanbcg  luntäiimbcn,  5.  513.  35>a[f){ngton  al§  fniix  honhomme 
angreifen  ober  aU  jammer(td)en  Sropf  t>er^öf)nen,  toie  ma§(c§  üerbdc^= 
tigte  er  5{lej:anber  ,!^amiltcn  bem  ^ßolfe  al§  3(ri[tcfraten,  ber  ha^i  .^cntg= 
ll)um  irteber  einführen  woHc,  wie  Udnlid)  lüvir  [eine  geinbleltgfett  gegen 
5of)n  5(bamg,  wie  jämmerlich,  ja  oft  wie  Kid^erlid)  [ein  <r)a§  unb  feine 
SSerfcIgimg  felbft  ber  untergeorbnetften  pclitifd;en  ©egner!  23urr  unb 
beffen  greunben  gegenüber  fannte  feine  (Erbitterung  gar  feine  ©renken, 
©a  er  bem  S-anbe  bie  9?Ziffiffi].^pi=93h"inbungen  gewonnen  l}atte,  fo  be= 
trachtete  ^offerfon  bie  ^urr'fc^e  3Serf(^wornng  ebenfofe^r  im  Sid;te  einer 
pert'onlidjen  g-einbfeligfeit  a(g  in  bem  einer  gewaltfamen  Bevtrümmerung 
einer  grc§en  nationalen  (Scbi^pfung  unb  beö  3ui'ücffinfen§  in  iuirt^= 
fd)aft(ici^  fctoniale  5lbl)ängig!eit.  3n  biefer  SSoreingenommenl;eit  na^m 
er  benn  auc^  alle  5(nfd)ulbigungen  alg  yoHgiUtig  bennefen  an.  ^^oren 
wir,  wie  er  fid)  felbft  am  14.  ^i\\i  1807  in  einem  iu'rtrau[id)en  ^Briefe 
an  £-afal)ette  über  33urr  unb  $Büt(mann  au8fprid)t  (Writiiig-s  V,  1.30): 
„3?nrr'§  23erfd)iüürung,  fc^reibt  er  bort,  ift  eine  ber  niebertrad)tigften, 
wdä)c  bie  ©efc^ic^te  fennt.  (Sv  wdlk  bie  weftlic^en  Staaten  oon  un§ 
trennen,  [ie  3U  3[Re^co  fd>tagen,  fic^  an  i^re  ©|)i^e  fteffen,  eine  in  feinen 
3(ugen  frviftige  Regierung  bilben  unb  fo  ein  23eif|.nel  unb  ein  Söerf^eug  für 
bie  Untergrabung  unferer  5reit)eit  fc^affen.  2)er  93tann  ift  reif  für  SBebtam, 
iiH'(d)er  einen  fotd)en  |)(an  mit  amerifanifd)en  53?aterialien  au§fü{)ren  ju 
fonnen  ^offte.  2)er  @rnft  beö  3Serbrec^en§  »erlangt  jebod^  eine  ernftere 
^eftrafnng.  Öbg(eid)  eö  feinen  9}?enfd;en  in  ben  25ereinigten  Staaten 
giebt,  ber  an  feiner  '3(^ulb  jineifette,  fo  finb  bie  ^Beftimmungen  unferer 
©efe^e  ^u  ©unften  beg  5}(ngef[agten  gegen  ben  5(nflägcr  bod;  fo  eiferfüd)tig, 
ba§  mir  feine  35erurtbeilung  jweifelf^aft  erfd)eint.  33on  48  einjuberufenben 
®efd;worenen  fann  er  jwolf  als  feine  9^id)ter  augfuc^en,  unb  wenn  'oon 
biefen  nur  @iuer  il^n  nic^t  fd^ulbig  finbet,  fo  wirb  er  natürlich  freige= 
fpro^en.  ^ä)  bebaure,  5f)nen  fagen  ju  muffen,  ba^  23ol'tmann  alö  bie 
rechte  ^anb  33urr'g  beffen  oerbrec^erif4)e  ^Idne  in  jeber  SBetfe  geforbert 
f)at.  5(lg  5ener  alg  ©efangener  f)ier^er  gebracht  würbe,  t^eilte  er  5Dta= 
bifon  unb  mir  ben  ganjen  Su^alt  biefer  ^Hane,  wenn  auc^  ^urr  oer= 
f^eibigenb  unb  entfd)ulbigenb,  mit.  5lber  feine  fpdteren  5ln§ftüd}te  jeigten 
i^n  in  einem  anwerft  gemeinen  Sid)te.  5d)  gab  if)m  jebod)  einen  ^arbon, 
ber  i\)n  tor  Willem,  au§er  Infamie,  fd)ü^t.    3d)  war  um  fo  mel;r  erftaunt, 


342 

ha'^  er  [tc^  in  biefeS  Hnteme'^men  eingelaffen  '^atte,  al§  er  gan^  Befonbere 
SSeiüeggrünbe  für  fem  Sreubleiben  !^atte  I;aben  fotten.  3llg  td;  in'S  5(mt 
trat,  fuct)te  tc^  t^n  wecjen  feiner  S^nen  enr>iefenen  2)ienfte  auf,  na^m 
mid)  feiner  an,  bot  il}m  jwei  üerfc^iebene  einträgliche  ^infteilungen  an, 
bie  er  aber,  nac^bem  er  fid)  lange  befonnen  t)atte,  tuegen  feiner  !auf= 
männif^en  ^läne  abtef)nte,  iDa§  mi^  jeboi^  nid)t  abget)alten  i)aben 
lüürbe,  i^m  irgenb  einen  feinen  5-di)igfetten  entfpred;enben  ^])o\kn  ju 
übertragen.  @eien  ©ie  üerftd)ert,  ba§  SSotlmann  nid;t  länger  bie  Se= 
rüdfic^ttgung  etneg  e^rlid;en  50Zanneä  üerbient." 

Safal)ette  fdjeint  übrigen^  burc^  feinen  langjäl)rigen  3(ufentl)alt  in 
ben  33ereinigten  ©taaten  gelernt  ju  t)aben,  ba§  fd)cn  bamalä  ein  ame= 
rifanifd)er  ^pditifer  »or  feiner  23erleumbuttg  3urüdfd)eute,  irenn  eg  galt, 
einen  politifc^en  ©egner  „tobt  ju  machen".  @o  ^ai  e§  benn  Sefferfon'ö 
leibenfd)aftlid)er  @rgn§  aud>  nid)t  »ermo^t,  bag  jiüifc^en  i^m  unb 
SSollmann  bi§t)er  beftanbene  freunbfd)aftlid)e  3Ser^ältni§  5U  [toren. 

2)ie  llnterfud)ung  gegen  Surr  unb  Äomplijen  wegen  .poc^ßerrat^ä 
fanb  üom  22.  9Dbi  big  1.  ©e^tember  1807  in  &iid)monb  in  33irginien 
ftatt  unb  enbete,  lüie  oben  bereits  bemerft,  mit  beren  §reif|)red)ung. 
2)affetbe  ber  Üiegierung  ungünftige  (Jrgebni^  lieferte  aud)  ein  gegen  Sßurr 
neu  angeftrengter  ^ro^eB  wegen  -3lugrüftung  einer  %^ebition  gegen  einen 
befreunbeten  ©taat,  benn  aud)  in  biefem  galle  luurbe  er  nid)t  fc^ulbig 
befunben.  Soflmann  lebte  'iüä£)renb  biefer  B^'it  in  Oiic^monb  unb  üer= 
!el)rte  felbftrebenb  faft  au8fd)lieBlid;  in  bem  .Greife  Surr'g  unb  feiner 
2Sertl)eibiger,  würbe  aber  mit  -5lugnal)me  ber  Sitzung  »om  13.  3uni, 
wo  er  ben  i^m  angebotenen  ^'»arbon  ablel)nte,  nie  t)or  bie  ©d)ranfen 
beg  @erid)tg  gerufen.  @g  [inb  aug  biefer  Seit  bk  ^Briefe  beg  mit 
23urr  angeflagten  |)errmann  Slennert)affett  erl)alten,  welche  für  bie 
23eurt^eilung  beg  perfönlid;en  5luftreteng  unb  ß'inbrudg  beg  bamaligen 
23ollmann  nid)t  ot)ne  3ntereffe  finb.  2)er  arme,  etwag  leid)tgläubige 
unb  eitle  33lennerf)affett  I;atte  \xd)  üon  23urr  unter  ben  glän3enbften 
2Serf|3red)ungen  für  bag  llnternet)men  gewinnen  laffcn,  üerlor  aber 
in  golge  beg  unglüd[id)en  iJIuggangeg  fein  ganjeg  SBermogen.  ©0 
würbe  er  aug  einem  begeifterten  '0(nl)änger  ein  erbitterter  Seinb  5Burr'g 
unb  übertrug  einen  2;l)eil  feineg  ^^affeg  and)  auf  23ollmann,  ben  er  im 
innigften  ©inuerftänbni^  mit  jenem  wähnte.  „3d)  war,"  fd)reibt  23lenner= 


343 

Bafl'ctt  am  29.  (September  1807,  „{)eute  ÜlOenb  bei  55uit  unb  traf  bort 
u.  3(.  auc^  2?Dnmann,  ber  fid)  aber  meiftenS  ftttl  lunfiielt.  (gr  tft  du^erft 
geiütnnenb  in  feinem  5luftreten,  ein  fein  ßebilbeter  93cann,  ber  eine 
[irenenartige  ®eiDanbf)eit  in  feinen  OCeben  unb  93ianieren  ^eigt  unb  fein 
Opfer  nur  feffelt,  um  e§  ju  iu'rnid)ten."  Später,  nad;bem  ^BoUmann 
in  ^Baltimore  feinen  23efud;  Ui  Ü3lenner^a[fett  gemad;t  t)atte,  fät)rt  biefer 
fort:  „.peute  Drangen  (7.  9loöember)  fprad^  ^Botlmann  hd  mir  uor. 
3c^  empfing  itjn  mit  aÜer  mir  ju  ®ehvk  [tel;enben  ^)öflid;feit  unb  be= 
gann  eine  nntert)altnng  mit  i^m,  in  meldjer  er  [id;  namentlid;  über  bag 
^ianh  am  untern  :i^3iilfiffippi  uäl;er  außlie^.  gr  äußerte  eine  gan3  be= 
fonbere  3>orliebe  für  Uc  9]ad)barf(^aft  üon  9ieiü=OrIeanS  unb  heah 
[id)tigt  bort  ben  5(nfauf  einer  ^flan3ung  üon  $  60,000 ,  wa^rfdjeinlid^ 
c§ue  einen  .gelter  in  ber  2;afc^e  ^u  ^aben.  ©eine  ganje  »Haltung  unb 
3(rt  fic^  ju  geben  flo^t  ba§  irärmfte  Sutereffe  für  i^n  al§  ®elet}rten 
unb  ©entteman  ein.  3d)  f)öre,  ba§  er  frül;er  Kaufmann  in  ^t)ilabelp§ia 
mar  unb  ireniger  in  g-otgc  natürlicher  Unfäl;igfeit  für  biefcn  ^eruf,  alä 
wegen  übermäßiger  ©pefulationen  unb  3utriguen  fallirt  §at.  S)ie  5(n= 
ge'^Ln-igen  feiner  üerftorbenen  ^rau  wußten  genug  non  if)m,  um,  fo  üiel 
[ie  tonnten,  feiner  23erbinbung  mit  ber  gamilie  9ii,ron  entgegenzutreten." 
3wei  S^age  fpäter  wirb  33lennert)affett  wi  23onmann'ü  einfci^meid)elnbem 
SSefen  formlid;  angft  unb  bange.  „3(^  unterhielt  mid)  f)eute  nai^  bem 
grüf)ftüc!  eine  t)albe  Stunbe  lang  mit  ^ottmann  über  mebijinifi^e  unb 
pt)l;fioIogifd)e  ©egenftänbe  unb  war  f)öd)ft  erfreut  über  einige  feiner  mir 
neuen  i}(nfd}auungen  unb  5(uöfül;rungen,  tU  er  mir  mit  fo  üiel  2ieben§= 
würbigfeit  unb  in  fo  eleganter  ?^orm  gab,  baß  er  bag  Urtf)e{l  feiner  3ü£)orer 
in  ®efa{)r  bringt."  Unb  nic^t  genug  bamit,  fo  fd)reibt  ^lennerf)a[fett 
am  30.  9]oüember  1807  feinergrau:  „3d)  I;abe  Dr.  S3ollmann  2)einer 
freunb(id)en  3(ufnal;me  empfohlen,  ba  er  9]atd)e3  ju  befud)en  gebenft; 
alfo  I;üte  '^iä)  i^or  bem  gefät)rüd)en  Einfluß  feineS  feffeinben  unb  be= 
§aubernben  Sßefeng,  wel^eg  für  gewöhnliche  Slaturen  gerabeju  unwiber= 
[te^lid;  ift." 

dUä)  bem  Sougniß  beg  ^errn  g-riebrid^  «^eiliger  auö  ^anuoüer, 
eine§  feit  me^r  alö  inerjig  %i^u  in  ^i)io  anfäffigen  5)eutfd)en,  weld)er 
ben  3nt)alt  beg  in  ber  S^orrebe  crwäl)nten  üerloren  gegangenen  Äofferg 
gefannt  unb  feiner  3t'it  in  iHttgburg^  bie  barin  enthaltenen  Briefe  unb 


344 

Sluf^eic^nungen  33urr'g  unb  33onmanti'g  gelegen  ^at,  wax  bie[er  üon 
jenem  lebigltc^  für  bte  ©rünbung  einer  ©(^n^efterre^jubtt!  unb  jur 
eüentuellen  5(nnej:iDn  ber[elben  an  hk  23eretmgten  ©taaten  gewonnen 
Würben.  2ßilftn[ün  f)abe,  berti^tet  ^perr  |)etliger  auf  ®runb  jener  23rtef= 
fd)aften  Wetter,  SSurr  auSbrücfltd)  bie  (i'rlauBm^  g^g^t^n,  feine  Seute 
unbehelligt  üon  ben  SSereinigten  ©taaten  =  Sru^pen  auf  mc?:icani|d)eg 
©ebiet  ju  führen,  fpäter  aber,  um  ftd)  felbft  Strafloftgfeit  ju  fi^ern, 
ben  3SerrdtI)er  gefpielt  unb  bem  ^rdfibenten  Sefferjon  Borgejpiegelt,  bie 
angeblid;e  J^Dloniiation  in  93u7'icD  fei  nicl)tä  als  ein  SSorwanb  für  bie 
Trennung  ber  iüeftli(f)en  Staaten  üon  ber  Union.  Slnbere  5!Jttttl)eilungen 
f|}red)en  e§  ebenfo  unbebingt  auö,  ha^  SSilfinfon  in  ber  ,^l)at  ein  33er= 
rät^er  war. 

3öie  bem  nun  aber  auc^  fein  möge,  bie  innere  SÖa§r|d;einlic^!eit 
fpri(|t  in  berfelben  über^eugenben  Sßeite  bafür,  ha^  ^urr  felbft  feine  e^r= 
geijigften  politifd}en  ^Idne  burc^  8ü§ret§ung  einiger  me^-ican{[d)  fpanifd)er 
^roüinjen  erreid)en  fonnte.  3ubem  war  er  fein  S^arr,  fonbern  ein  wenn 
and)  nod)  fo  ^rin^ipienloler,  fo  bod)  fing  bered)nenber  ^Politifer,  ber  fel)r 
gut  wu§te,  ba^  er  feine  wagel)alfigen  weftlidjen  2anb8leute  ^u  jebem 
3lbenteuer,  ah^ic  nur  nid)t  ^ur  Bcrtrümmerung  ber  Union  beftimmen  fonnte. 

Uebrigeuo  ift  e§  nic^t  bie  5lufgabe  biefer  23ldtter,  fi'ir  Söurr  eine 
Sanje  gu  brechen;  aber  e§  war  eine  ^Pf(id)t  gegen  23ollmann,  feinen 
Qlnt^eil  —  foweit  ber  urfunblid)e  23ewei§  reid)t  —  an  einem  Unternef)men 
feft^uftellen,  ba§  lange  ntc^t  fo  ^irnüerbrannt  gewefen  ^u  [d)eint,  al§  e§ 
üon  Sefferfon  unb  feinen  9lad)betern  bargefteltt  wirb,  unb  jebenfall§, 
wenigfteng  foweit  ^ollmann  in  33etrac^t  fommt,  nid)t  burd;  f)od;üer= 
rdtl)erifd>e  Qlbftc^ten  gegen  bie  Union  befled't  ift. 


345 


LXIX. 
f  JVn  feinen  '^vttbex  Jiubtvxg. 

5pt)üabelp^ta,  27.  aUarj  1807. 

Sd)  ^ciBe  £)ir  ju  iineberf)Dlten  Weilen  üon  §ter  unb  au§  SSajl^ington 
gefc^rü'Ben.  93iein  Sei?tcg  bcnad;nd)tt.3te  ©ic^,  ba§  id)  baS  S'i-'t)lfd}tciv}en 
beg  ^Iane§  mit  ber  ©aumwoncnplantagc  Befüvdjtete,  weil  [id;  nidjt  ber 
red;te  Wann  fanb,  ber  nad;  2)eutfd)Ianb  ^citte  C5et)en  unb  btc  crfprber» 
Iid}cn  5(rBeitgfrdite  ^icr[)cr  bringen  fonnen.  2)a§  ©anje  raar  auf  bie 
Dieife  bered)net,  \vdä)c  (5l;arleg  ^u  bie[cm  3wec!  machen  feilte.  3d)  n)ei§ 
ntd;t,  n^aS  2)u  an  'önlj  gefd^rieben  l;aft,  jebenfallg  ift  c§  nid)t  n)at)r= 
fd;einlt(^,  ba§  er  Seute  fdjicfen  tüirb.  ^6)  t^eilte  S)ir  aud}  mit,  ba§  t(^ 
iüa^rf4)einlic^  auf  meiner  Sfiiidreife  üon  9^em  =  £)rleang  bei  ©tr  üDr= 
fpred)en  mürbe.  5}teine  ^])ldne  ftel;en  iebod)  no^  nid;t  feft.  3d)  münfd)e 
fe£)r,  ba§  man  mir  eine  Bucfer^^flan^ung  fauft,  bie  iä)  Bemirtt)fd)aften 
fönnte,  unb  tk  felbftrebenb  erft  bann  mein  ©igent^um  werben  mürbe, 
menn  iä)  ben  ^aufprei§  an  diejenigen  beja^lt  l;aben  mürbe,  meiere  i£)n 
üorgeftrecft  ^aben.  J^ier  ju  Sanbe  giebt  eg  faum  ein  gleid;  fic^ereS 
unb  gleich  einträglid)e8  (äigentl;um.  ^aufmannifd}e  Unternehmungen 
finb  gerabe  je^t  üiel  ungemiffer  alg  je.  Sßenn  aber  mein  je^iger  ^-pian 
fe^lfd}lagt,  fo  bleibt  mir  nid)t§  übrig  al§  meinen  dr^tlic^en  SSeruf  in 
5Hem  =  Orleans  mieber  aufzunehmen. 

SSaö  füll  au§  5lnbrea§  S^ermogen  md^renb  ber  !aufmänniid)en 
Ummviljungen  werben,  meld)e  je^t  .^amburg  erfc^ütteru?  @eit  ©iettefingS 
W  .i^anb  barauf  galten,  mürbe  e§  jn  6  p(5t.  hi?>  je^t  fc^on  $  3000  ge= 
bra^t  l;aben.  (Sie  werben  ung  inbeffen  feinen  J^etler  Sinfen  geben. 
23erid;ieben  aber  wirb  fic^  baö  23erl;dltni§  geftalten,  wenn  eö  enbgültig 
mit  2)ir  erlebigt  werben  mu§.  SSenn  2)u  bag  ©elb  ert)älft  unb  e§  auf 
^iec^nung  aller  33etl)eiligten  in  Souifiana  für  eine  ^flanjung  anlegft,  fo 
wirb  eg  fi^  in  brei  3al)ren  üerbü|.tpeln  unb  bie  ©runblage  für  unferer 
$Uler  Unabl)ängig!eit  bilben.  Unb  warum  fannft  2)u  nid;t  al§  %efntor 
bag  (?igent{)um  verwalten,  warum  muffen  bie  9xei^en  auf  Soften  ber 
5(rmen  reicher  werben?  5(nf  welken  ©runb  f)in  fonnen  fie  fic^  mog= 
lid;erweife  weigern,  bag  @elb  an  ^i6)  aug3U3af)len?   Sßem  anberg  fonnen 


346 

fte  für  5(nbrea§  Vermögen  üeranhüortHd)  [ein?  5d)  ^offe,  3)u  '^a\t 
tt)nen  energtfcf)  gefi^rteBen  unb  feine  Witkl  untseiju^t  gelaffen,  un[er 
@tgentl)um  üon  if)nen  loäjurei^eu.  5(Qeg  wag  ©ieücftncjg  ju  t^un  ^aben, 
befte^t  tn  bera  23eiuei[e,  ba§  3(nbrea§  üon  un§  jur  3*^tt  S^ollmac^t  I)atte, 
al§  baS  ^'cnto  bei  if)m  eröffnet  lüurbe,  ba§  [ie  be^i)nlb  feinem  @?:e= 
futor  für  5(IIeg  üerantiüorttid)  finb,  waS  in  feinem  9]amen  ftef)t, 
unb  ba§,  lüenn  ber  5Rad)la^  3(nfprücf)e  ^at,  fie  an  feinen  ©ji-efutor  §u 
äat)len  finb.  -3(ber  wenn  bie  ©ieüefingö  fo  ^anbelten,  \o  mürben  fte  baS 
@elb  ^erauS^u^aljIen  ^aben  —  ma^renb  i^r  ganjeä  2)ic^ten  unb 
Srac^ten,  glaube  mir,  \a  glaube  mir  nur,  bat)inget)t,  e§  fo  lange  alg 
möglich  ^u  bef)alten. 


LXX. 

f  Jln  ^exxxe  '^vübev  ^ubxvi^  unb  S^avL 

«Baltimore,  17.  ©e^jtember  1807. 

^ä)  ^ahe  &nä)  öon  JHic^monb  aug  gefd;rieben,  aber  hi^  je^t  ncd^ 
nic^tö  üon  &nä)  gebort.  Sd)  ermcif)nte  in  meinem  Seiten,  ba§  ict>  ben 
©eneral  Supper  von  93uirietta  er|U(l)t  iiaU,  hd  bem  33etrieb  ber  ©al3= 
merfe,  me(d;e  er  in  ©allipoli»  am  £)^io  errichtet,  Maxi  ju  bef^äftigen. 
3(^  ^ahc  il}m  ein  paar  Seiten  an  Maxi  mitgegeben,  altein  eö  ift  be§ 
Seufetg,  ha^  5Riemanb  @pringt)itl  ober  gamcetttomn  fennt,  unb  ba^  e8 
ganj  unmöglich  ift,  einem  reifenben  ©entlemnu  anzugeben,  ob  er  fünfzig 
ober  f)unbert  5]teiten  umreiten  mu^,  um  ben  rid)tigen  Söeg  nii^t  3U 
üerfet)len. 

3Sie[Iei(^t  fann  Maxi  a\x6)  hd  Dr.  9}tiller  glciujenben  5(ngebenfen§ 
SSeriüenbung  finben.  2)er  ©oftor  l)at  eine  SSortiebe  für  ©cf)afe.  könnte 
^art  ni^t  eine  Sßibbereypebitiou  in'g  ^önigreid;  SBeftfalcn  unternel;men? 
2öie  ift  ba§,  Sungen?  3ft  all  @uer  SBifji  auggetrodnet,  ftarrt  Qua)  ber 
»junger  aug  ben  @efid)tern?  SSefampft  ben  ©diurfen  tapfer,  fai^t  i§n  mo= 
moglid)  ein!  ©e{)t  Supper  ober  befuc^t  ben  2)oftor  unb  erfticft  if)n  in 
einem  Sßollfac!.  Sßenn  3^r  aber  für  ben  §lugenblicf  nid)tg  tl)un  tinint, 
fo  märtet  @nre  3eit  ah  unb  jeugt  Jvinber!  5t)r  l)abt  93uiig,  Kartoffeln, 
$ll)orn5uder   unb  Sßaffer.     2)ie   reichen   vorläufig  l)in.     93iit  ber  ^dt 


347 

lüerben  ficf)  &i\ä)  aKmdli'g  anbere  |)ülföquenen  er[c!)ltc§en,  benn  bte  Seit 
»erbeffert  unb  enuetd)t  5(((e§  aufjer  (äurer  Derflud}ten  Saune.  Sac^t 
5^r  @ud;  ntd;t  oft  in'ö  ®efid;t,  wenn  3f)r  (Suere  eiijene  3Bid;ttgfeit  unb 
S3eijauerunij  Betrachtet?  SÖenn  id)  ber  Äaifer  üon  6;t){na  lüdre,  unb 
3f)r  (äuc^  in  meiner  5Ra^e  befdnbet,  fo  würbe  id)  @ud}  jeben  DJicrgen 
mit  bem  33amtiug  |.n-üj]e(n  Ia[|en,  hiä  ^^x  lerntet,  einanber  ^u  ertragen. 

5^  bebaure,  'i^a^  iä)  nur  dlatf)  geben  fann,  aOein  eö  ift  leiber  jo. 
^offentlid;  wirb  eä  aber  balb  beffer  werben.  3d)  we{§  einen  Söeg,  wie 
man  rei(|>  werben  fann,  unb  miii  iijn  in  9u'W=£)r(eanö  ober  ^]>axiä  üer= 
fud;en.  5n  welcher  ber  beiben  ©tabte  ic^  ben  Sßinter  äubrincjen  werbe, 
\od\i  iä)  nod)  nid)t;  allein  ic^  [tef)e  im  5?egriff,  mein  ©lud  üon  9leuem 
ju  üer[ud;en.  9]ur  ^u  Ijdufig  folgt  ein  falfc^er  @(^ritt  bem  erften. 
konntet  5f)t  nid)t  @uern  greunb  2)uane,  ber  bemndc^ft  ©ouüerneur  üon 
^enn[i}lüanien  wirb,  für  ^'arl  intereffiren?  S^ieüeidjt  beabfid)tigt  er,  burd^ 
einen  ©efanbten  ben  .^önig  ber  we[tfdli|d)en  Sc^infen  5U  beglüc!wünid)en, 
unb  natürlid;  wirb  er  ba^u  einen  ^pflugt)u[ar  wählen.  %i\i  eine  ]old;e 
93Zij[ion  wäre  ^Tarl  ber  rechte  93tann. 

@ie  fonnen  e§  nid)t  fertig  bringen,  5Burr  in  ^^ic^monb  ju  f)dngen, 
if)re  näd;ften  5Bemü[;ungen  werben  ba'^in  gel)en,  i^n  in  Äentucf^  ju 
ftranguliren.  2Benn  ber  Eintrag  burd;get)t,  fo  wirb  SSurr  an  ©einem 
.^aufe  üorbeüommen,  unb  eS  fönnte  mid)  üerantaffen,  meinen  Sßeg  nad) 
9^ew= Orleans  in  berfelben  Otic^tung  §u  wdf)len. 

gril^  fd)reibt,  ba§  Seute  in  2)eutfd)(anb  ju  ^aben  feien.  3:ßenn 
,^arl  im  legten  SSinter  ba^in  gegangen  wdre,  fo  ^aik  er  jeM  fd)on 
eine  Qlnjaf)!  ücn  31nf{eblern  jur  3lbreife  ^ier^er  gefammett.  %xi^  ert;ielt 
lebiglic^  entmut^igenbe  SBinfe  über  ben  ^(an;  meine  23riefe  aber  t)aben 
iijn  nie  crreid)t. 


LXXI. 

f  Jln  feinen  '^vubev  c^uöwtg. 

SSaltimore,  23.  ©e^jtember  1807. 
Oberft  23urr  wirb  tro^  2^uane  in  wenigen  Jagen  frei  gefprod^en 
werben.     3<^  werbe  bann  nad)  *^§i(abe(|)^ia  unb  üielleic^t  fpdter  nac^ 
9lew= Orleans  gel)en. 


348 

@§  fommt  mir  ber  ©ebanfe,  ha^,  ba  unfer  33ruber  Söil^elm  burd> 
feine  .^eirat^  ein  ?Otann  üon  Bebeutenben  SJiitteln  geworben  ift,  ®ieüeftng§ 
[tc^  nic^t  weigern  fßnnen,  t^m  ba§  Sermßgen  üon  3lnbrea§  aug^nja'^len, 
wenn  er  tf)nen  für  alle  gegen  baffelbe  geltenb  gemachten  ^^orberungen 
üerantwortlic^  wirb.  2$eüotlmd(|tige  Sßilf)elm  3U  bem  @nbe.  2)aburc^ 
werben  wir  wenigfleng  bvi§  ©elb  au§  <Sieüefing§  ^änben  reiben.  £)a§ 
ift  ber  erfte  ©(^ritt.  £)ie  Seffiondre  unferer  5Dlaffe  werben  bann  mit 
2)ir  ab^uwicfeln  t)aben,  voa^  im  (äinflang  mit  bem,  rva^  fie  bereite  ge= 
boten  t)aben,  ben  falben,  ja  »ielleidjt  ben  oollen  Betrag  ber  (enteren 
retten  ^d\it.  Sßill;elm  foüte  barauf  befielen,  ha^  bie  ©ießeüngg  t^m 
Sinfen  vergüten  muffen.  5d)  fenne  feinen  ©runbfa^  ber  3?iflig!eit  nnb 
©erec^tigfeit,  nac^  weld)em  fie  biefe§  SSerlangen  ab(et)nen  fonnten.  S^enn 
ha^  ©elb  ftd)  erft  in  SBil^elm'g  ^anben  befinbet,  !ann  man  erwägen, 
ob  e§  unter  5)einer  Leitung  nnb  jum  33eften  aller  23et^ei(igten  ^nm 
3tnfauf  einer  ^flanjung  in  Souifiana  »erwanbt  werben  füll.  S)a§  f)dngt 
gan^  üon  3)ir  ab,  aber  behalte  bie  ©ac^e  im  5lnge.  ©tel)  2)icl)  in  ber 
3wifd;en5eit  auct)  naä)  einem  .^dufer  für  5)cine  %axm  um.  3n  Souiftana 
fannft  2)u  mit  mel;r  SSefriebigung  Sanbwirtf)fc^aft  treiben  unb  mit  ge= 
ringerem  5lrbeitöüerluft  ein  ©gentium  für  £)id)  nnb  ©eine  ^inber  erwerben. 
@g  f^eint  mir,  ba^  2)u  je^t  5)ein  Seben  üerlierft,  um  eg  §u  gewinnen, 
unb  ba^  2)u  tro^  allen  glei^e§  auf  ein  glücflic^eg  ©rgebni^  nirf)t  red)nen 
fannft.  Uebrigenö  mag  iä)  miä)  and)  irren.  2Sielleid)t  nicf)t  üerftdnbiger 
als  £)u,  lebe  id)  \o  ba^in  unb  werbe  früher  ober  fpdter  bei  ben  fid) 
üielfad)  mir  bietenben  ©elegen^eiten  über  einer  9lugfict)t  auf  9iuf)e  unb 
SSermogen  ftolpern,  nac^bem  id)  wdf)renb  einer  langen  &iei^c  üon  Hn= 
glüdgja^ren  übel  beleumbet  unb  arm  gewefen  bin.  5d)  fef)ne  mtc^ 
banac^,  üon  2)ir  3U  f)oren,  ba^  2)u  mid;  liebft. 


LXXII. 

f  JVn  feinen  "prüder  (iluöwtg. 

g(iea  =  DrIefln§,  ©nbe  JDesember  1807. 
^d)  tarn  2)i^  ^eute  nur  benad)ri(^tigen,  ba^  id;  nac^  einer  furzen 
unb  in  jeber  33c5icl)ung  angenef)mcn  9tei|e  !^ier  angefommcn  bin.    Sson 


349 

meinen  i}lnC'fid;ten  !ann  tc^  natürfid)  noä)  nt($t§  fagen.  Sn  trentgen 
SBcd^en  aber  wirb  meine  Sage  eine  fefte  ©eftalt  annel;men,  unb  bann 
lüerbc  id)  ©ir  iceitere  9}tittf)eilung  mad)en. 

3d)  bin  neugierig  p  I;cren,  ch  2)u  nac^  glatbuf^  gegangen  bift, 
unb  irie  5)u  ©ic^  entfd;ieben  ^aft.  SSenn  ft^  nid)t  etwaö  |et)r  33or= 
tl}eil[)a[teg  Hdd,  fo  foüteft  2)u,  meine  id;,  irgenb  eine  5eitwei|e  ^e= 
[(^aftigung  annef)men,  um  3eit  ju  gewinnen,  5)ir  5(ugfunft  5U  iu'rfd)a[fen 
unb  mit  @elegen!)eiten  befanut  ju  werben.  5)ieS  ift  boppelt  iüünld)eng= 
lüert^  luegen  ber  ungewiffen  ^uMitiid)en  Sage  be§  Sanbeg  unb  wegen 
meiner  eignen,  auc^  ncd;  in  ber  Si^webe  befinblic^en  (S^ften3.  3öa§ 
wir  ^^i'bc  baS  ncid;fte  93tal  unteniel;men,  mu§  wc^l  erwogen  werben, 
weil  wir  feine  S'^it  md)i  l;aben,  ncc^  me^r  ^rrt^ümer  jn  begei)en. 
2?efprid)  ^iä^  f)aufig  mit  Steinbai^.  ©eine  S^atigfeit,  (v^rlii^feit  unb 
@in[id)t  fann  ©ir  von  großem  9iu|en  werben;  jubem  ^at  er  feine 
Saufbat)n  aud)  itcn  DZeuem  ju  beginnen.  Söenn  bie  Seiten  anberg  wären, 
fo  fönnten  wir  brei  einen  guten  faufmannifd;en  ^lan  au§fül;ren,  inbem 
wir  unö,  nament(id)  wenn  wir  einige  5Dtitte[  fanben,  an  brei  üerfd)iebenen 
^^au^^tpunften  nieberlie§en.  %m  Ianbwirtf)fd)aftlid)e  Sl^atigfeit  giebt  eö 
fein  beffereg  Sanb  alä  Souifiana,  aber  man  braud}t  ®elb  für  ©flauen 
unb  eine  Slnjaf)!  guter  beutfd;er  Familien,  \vk  iä)  baö  fc|on  früher 
erwvi^nte. 

%Dxt  «piaqiiemtneS,  29.  S)e3ember  1807. 
S(^  f)atte  biefe  Seilen  geid)rieben,  um  fie  unmittelbar  Id  unferer 
5(nfunft  in  9lew  =  iDrleang  an  ^id)  ab^ufenben,  benu^e  aber  je^t  bie 
@elegenl}eit  nac^  dlm=^^oxl,  welche  id)  beim  »pinauffa'^ren  auf  bem 
gluffe  finbe.  5)er  ^anbel  i?on  0iew=£>r(ean§  wirb  ton  3:ag  ju  2:ag 
bebeutenber.  2)ie  fleine  23rigg,  auf  welcber  id)  mid)  befinbe,  mad)t 
$  15,000  netto  ober  inehnef)r  tum  $  6000—7000  grad;t  für  jebe  gal;rt 
unb  »ier  gaf)rten  im  Seigre,  ^d)  wollte,  ©teinbac^  ^ätte  50littel  unb 
fi?nnte  eine  ^rigg  ober  gar  ein  '»Padetboot  in  biefem  ^anbel  laufen 
laffen.  2)a§  5ntanbgefd}dft  nad)  93te?:ico  organiftrt  fi^;  in  tf)m  bilben 
beutfd)e  Söaaren  einen  befonber§  wid;tigen  Slrtifel. 


350 


LXXIII. 
f  Jln  feinen  "^ru&er  <^u6n)tg. 

5nea  =  DrIeang,  16.  gjJärj  1808. 

53tetne  früheren  Sriefe  lüerben  ©id)  üon  meiner  Qlnfunft  t)ier[eIBft 
unterrii^tet  t)aBen.  DJ^etne  ©eereife  irar  fe^r  glücfU^),  [te  bauerte  nur 
neun^e^n  Sage.  5n  ben  erften  üter  ^oä)m  'i)ah^  iä)  mit  3mp[en  ^ier 
über  $  1000  üerbtent.  S^vitürlic^  njürbe  fd)  biefen  ©eirinn  üerloren  §aben, 
wenn  td)  ben  O^to  f)inuntergefa§ren  iräre.  Sßa§  !onnte  td)  aber  au^erbem 
üon  einer  g-lulfvi^rt  luiffen,  bie,  n^ie  2)u  fagft,  nid)t§  foftete,  unb  welche 
@id)erbeit  t)abe  td)  gegen  eine  mögliche  (Sperrung  ber  Sfteife  buri^  @i§? 

^ä)  fönnte  '^ier  ganj  gut  leben,  xvexi  iä)  mä)  vou  üor  beld)a[tigt 
bin,  aber  luie  [ofl  i(^  biefe  Trennung  üon  meinen  ^inbern  tragen? 
@d)ne(l  lä^t  [td;  ein  SSermogen  t)ier  nic^t  machen;  ber  ©eban!e  an 
einen  allmäligcn  ©nuerb  ift  mir  aber  unerträglid),  wenn  ic^  ücn  meinen 
Sieben  getrennt  leben  [d((.  5)ie  fc^(ed)ten  Seiten  fd)dbigen  biefe  ©tabt 
me'^r  al§  öier(eid;t  irgenb  eine  aubere.  5nte§  [te^t  [tiCt.  Seber  ift  in  ^Rot^. 
Sn  anberen  Drten  ift  eine  gelel)rte  (äiriftenj  befriebigenber,  benn  !^ier 
giebt  e8  gar  feine  Sla^rung  für  ben  ©eift.  ^ä)  benfe  beg^alb  im  %xvl^- 
|at)r  5urücf5u!el)ren  unb  mi^  al§  Qlr^t  in  Baltimore,  ^])^i(abelp^ia  ober 
9^eit)  =  ^Dr!  nieber^ulaffen.  2)a§  S^an^  in  ?^Iatbu|'f)  ift  für  ein  neue§  3a^r 
genommen.  Söie  fd>abe,  ba^  5)u  nid)t  barin  it)Dt)nft,  um  mogltd)ft  üiel 
au§  ber  gefunben,  reijenben  SBiÄ)nung  ju  machen,  ©arten  unb  Dbft= 
garten  allein  würben  2)ir  faft  ben  Hitter^alt  liefern.  2)eine  Äinber 
fßunten  bcrt  gur  ©d)ule  ge^en.  ^ig  fid;  etwag  23effereg  für  2)ic^  ö^'tB^'-'f 
lüürbe  ein  fleineg  SSüreau  in  ber  ©tabt  ^inrei^en,  ©eine  Sage  angenet)m 
unb  bequem  gu  ma^en,  befoitberS  wenn  2)u  2)ein  ^ferb  beibet)ielteft. 
5tu^  Song  5§I«ub  mod)te  2)ir  einige  5lugfi(^t  auf  @rwerb  bieten.  ^6) 
fonnte  immer  meine  ©onntage  hd  2)ir  »erbringen,  wenn  id)  mic^  in 
5Rew=§)or!  bauernb  nieberlie^e.  @g  t^ut  mir  leib,  ba§  ©u  baö  2ln= 
gebot  für  ©eine  ?^arm  nidjt  angenommen  l^aft.  ^ä)  fürd)te,  ta^  bie 
fd)led)ten  Seiten  fortan  einen  folc^en  33er!auf  einwerft  fd)wcr  mad)eu 
werben,  ©a  2)u  älter  wirft  unb  nie  gebei§en  fannft,  wo  2)u  je^^t  lebft 
(^-awcetttown  in  O^io),  fo  würbe  ic^  mein  bortiges  ®ruubeigentl)um 
hei  ber  erften  (Gelegenheit  lo§  ju  werben  fu(|en.  2)a§  .^aug  in  glatbuf^ 
fte|)t  ©ir  [elbftrebenb  immer  offen. 


351 

Sc^  freue  miä)  au[nd)ticj,  ba§  eö  Maü  anfcincjt  ijut  ju  gel;en.  S(^ 
!^aBe  für  ']o  33iete  ju  [crijen  unb  Bin  fo  arm,  ba§  td)  S^iiemanben  Reifen 
!ann.  ©feg  ift  nti^t  bie  geriiißfte  meiner  ^Timmerniffe.  Sd)  Hebe  ^id) 
^er^ltd)  unb  iiuiufd^e  in  einer  vernünftigen  (Entfernung  von  2)ir  ju  leben, 
«patteft  5)u  bod;  bag  ©elb  ©ieüefingS  in  ^änben,  bann  fönnteft  2)u 
2)ir  unb  j?art  leidet  I;elfen.  2Bal;r|(^einti(^  werbe  iä)  gegen  (änbe  93uii 
in  9^eiü  =  i)orf  ober  23altimDre  fein.  93tod)te  id)  gute  9lad;rid)t  üon 
2)ir  erf)alten! 


LXXIV. 

t  Jln  6cn  ^ßerpen  Jlctroit  "gäurr,  öantctfe  in  «^onöo«. 

5ß^ilabelpt)ia,  24.  Januar  1809. 

@eit  meiner  9iücffel}r  üon  9^teiu=£)rleang  f)abe  id)  St)nen  brei  50^al 
gefd)rieben,  boc^  6igt)er  ncc^  nid;t  ba8  ä^ergnügen  ge'^abt,  eine  Stntnjort 
ücn  3§nen  ^u  erl;alten. 

S.  ^at  ein  neue§,  je^t  in  ber  ^H'effe  befinblid)e§  Sud;  üüHenbet, 
n;eld)e§  i[;r  grofje  5(nerfennung  üerfd;affen  unrb  unb  wetd)eS  Sinnen  feiner 
Seit  5nget;en  foö.  3i)i'  näd;fter  33erfud;  luirb  fid;  auf  bem  bramatiid)cn 
©ebiete  belegen. 

5Bon  mir  felbft  !ann  ic^  nichts  fagen,  al§  ba§  „je  suis  tres  mal 
ici."  SSürben  Sie  mir  ratzen,  nad}  (J'ugtanb  ju  ge{)en?  ^ann  id) 
bort,  fo  inel  @ie  wiffen,  chvci^i  anfangen?  @nt|d;u(bigen  ©ie  biefe 
?^ragel  @§  ift  fo  fc^redlid},  in  einem  Sanbe  ju  (eben,  wo  9)Zen)d;en 
unb  £)inge  ©inern  gleid)  wenig  jufagen. 


LXXV. 

t  Jln  feinen  "^ruöer  ^^uöiPtg. 

5ß(}üabeI|)I)ia,  3.  Stucjuft  1809. 

3^  '^abe  2)einen  legten  Brief  auf  bem  ^anbe  beantwortet  unb 

empfange  foeben  ©einen  erften  aug  ^'•ittgburg^.    2)eine  Qtnfunft  bafelbft 

gett)df)rt  mir  gro§e  EBefriebigung.    S)eine  3Sefd)aftigung  mag  langweilig 

fein,  trot^bem   erwecft  fie  meinen  9kib.    3((leg,  waii  2)ir  "ia^  3^t)euerfte 


352 

tft,  lefet  bet  ®tr  unb  um  2)ic^.  3«^  '^ciBe  gwet  Soc^ter,  ganj  StcBe  unb 
3ärtltc^!ett,  irelc^e  füllen,  ba§  5Ric^tg  mtd)  tf)nen  eiferen  fann  unb 
lüelc^e  nur  ju  gern  bei  mir  todren.  ^ä)  fet)ne  mt^  barnad),  [te  bei 
mir  ju  t)aben  —  unb  büc&  fann  ic^  e§  nic^t  moglic^  mad^en! 

deiner,  iüetcf)er  bie  Sage  be§  £)rte§  fennt,  bejiüeifelt,  ba§  ^iü§burgl) 
fc^nelle  §Drtfcf)ritte  machen  mu§,  um  eine  gro^e  ©tabt  üon  2Bid)tig!eit 
unb  23ebeutung  ju  werben.  5c^  bin  ficf)er,  ba§  ba§  Unternehmen  mit 
ber  2)amp[miil;(e  Erfolg  t)aben  lüirb,  fobalb  nur  bie  2)am^-ifmvifd)ine 
gut  ift.  5)ie  üdu  mir  üDrgcl(i)Iagene  ^ü^U  foHte  üier  ^aar  ©teine 
l)aben.  ©ie  ©einige,  fagft  2)u,  ^at  beren  brei.  3ft  ba8  ein  fo  groier 
Unter[cf;ieb,  mad)t  ein  ^aar  ©teine  ba§  »erftanbige  @e[d)aft  rlefig  unb 
unüerftanbig?  S^  t)ielt  $  20,000  i^a^ital  für  nötf)ig,  um  bag  ©efc^dft 
gut  ju  fiit)ren,  unb  ic^  glaube  noä),  ba§  weniger  ®elb  baju  nid)t  auS= 
reidjen  wirb.  Sd;  wanbte  mid)  an  0'|)ara,  Sffiil!in§  unb  9tD§  gemein= 
fd)aftlii^.  Söenn  biefe  DJ^dnner  mel;r  [d)einen  al§  wirflid)  [inb,  fo  ift 
ba§  mel;r  al§  ic^  mu§te  unb  ermitteln  tonnte;  au§er  i^nen  fannte  iä) 
aber  auc^  5Riemanbeu. 

3m  5lllgemeinen  fügten  bie  Seute  t)ier  §u  Sanbe  fid;  me'^r  ju  einem 
9)ianne  o^m  SSilbung  als  mit  33ilbung  I;ingejDgen.  Sßenn  Sfaac  3^ewton 
unb  DÜDer  (Söan§  biefclbe  ©a(^e  üor^ufdjlagen  Ratten,  fo  würbe  man 
bem  let3tern  mit  23ertrauen  entgegenfommen,  wäf)renb  ber  erftere  tauben 
i?f)reu  prebigen  würbe.  3d)  ne{)me  gewifferma§en  eine  D^tittelfteüung 
SWtfd)en  Sßeiben  ein,  aber  in  ^n-a!tifd)en  2)ingen  tljcile  iä)  ba§  ©^idfal 
be§  erftern. 

„Hebe  ©einen  5Beruf  au§!"  ba§  ift  leidet  gefagt,  aber  nid;t  fo  leidet 
gett)an.  SSenn  bie  23erufgtl;dtigfeit  mic^  ernäl;ren  mu§,  fo  fann  iä) 
meine  Seit  feiner  anbern  Slrbeit  wibmen.  Unb  waS  ift  benn  in  meinen 
perftMili^cn  "^fuSgaben  fo  abfc^redenb?  5ttte§  in  Widern  braud)e  id)  $  10 
:per  SBod}e.  3ft  e§  unter  biefen  Umftdnben  fo  unrei^t,  wenn  meine 
ganje  ^ät  einer  S^dtigfeit  gewibmet  ift,  weld)e  mir  wenigfteuö  ba§, 
\r)aS  man  ben  So^n  nennt,  einbringt?  3lber  bag  grabe  ift  bie  ®aä)c. 
(äin  SD^ann,  ber  einige  Slaufenb  ©ottarö  f)at,  bünft  ^iä)  ^m  gu  Sanbe 
ein  ^rinj,  er  »erlangt  alle  Seit,  alte  Slrbeit,  haS  Söiffen,  ben  ©eift,  bie 
(ärgebniffe  ber  SSerfud^e  unb  bie  ©tubien  3tnberer  umfonft;  er  f)dtt  fic^ 
äu  allen  ä^ortl;eilen  berechtigt,  weil  er  üielleid)t  ein  ^aar  I;unbert  ©otlarö 


353 

für  SBerf^eucje  ausgegeben  ^cit.  3)er  9lrme  bagegen  mag  [tc^  liegen 
fetneä  tägltd;en  33vcbe§  [0  gut  burc!)5u[d;(agen  fud;en,  a!g  er  fvinn.  Heber» 
trage  5)etnc  (Jinbrücfe  aug  »ergangenen  .Xagen  nid;t  auf  bie  ©egeniüart. 
^ö)  bin  fein  5)uinn,  ber  ütel  auSgtebt  unb  in  erborgter  3Sürbe  ju 
gldn3en  fud;t.  DJiefn  ^ut  !^at  jiüßlf  ÜJionate  feinen  5)tenft  getl;an.  £)b= 
gleid)  id)  im  Sanbe,  üier  9)ce{(en  üon  ber  ©tabt,  mit  üier  ©cHarS  ^^er 
3Öcd)e  lebe,  fo  get)e  id;  in  biefer  ^ei§en  3vit)reg3eit  bcd;  öfter  nad)  ^t){= 
Iabelpt)ia  alö  id)  fa^re. 

5)a§  ©efc^aft,  wetc^eg  ic^  in  meinem  legten  33rief  enüäf)nte,  er= 
forbert  feinen  großen  5lp|3arat,  fonbern  nur  brei  ober  üier  Äu^jferfeffel 
(einer  mag  auä)  üon  (Jifen  fein)  üon  je  60  hi^  100  ©affonen,  tt)enn 
bie  g-abrifcition  gro§  betrieben  wirb,  b.  ^.,  mxm  40  big  100  ^funb 
2?aumatoIfengarn  gefärbt  trerben  foOen.  ©iefc  .^effel  werben  einfad) 
luie  ©eifenfeffel  aufgefteÜt  nnb  burc^  ein  rot)e§  33retterbac^  üon  ^inrei= 
(|enber  ®rö§e  üUn  gefc^u^t.  @onft  finb  nod)  einfache  Stangen,  Äübel 
unb  anbere  ^ol^erne  S5erf3euge  erfcrberlii^.  3<^  f^inn  beg^alb  bafür 
bürgen,  bn^  ein  Kapital  üon  $  1000  für  ba8  @ef(^äft  t)inrei(^t,  bag 
mit  ber  S^'it  einen  fc^onen  ©eivinn  abwerfen  mu^.  2)er  ©rfotg  ^ugt 
t)au^"»t[äd)l{c^  bayon  ah,  oh  man  fic^  guten  Ärapp  in  f)inrei4)enber  ÜJ^enge 
Berfd)affen  fann.  @g  ge^en  jwei  ^'»funb  ^xapp  auf  jebeg  ^funb  Saum= 
wollengvirn.  ^6)  mochte  gern  ben  ^iefigen  ^xapp  üerfuc^en,  weit  iä) 
glaube,  ba§  er  beffer  alg  ber  {)onänbif^e  ift.  2)iefer  wirb  in  Oefen  ge= 
trodnet,  woburd)  er  geringer  wirb,  alg  ber  auf  ben  griei^if^en  Snfeln 
gezogene,  ben  man  an  ber  2uft  trocfnet.  5d;  glaube,  ba§  aud)  ber  l)iefige 
wie  ber  grie(^ifd)e  getrodnet  wirb.  Bd)idc  mir  eine  ^anbooll  bavon  unb  la§ 
5)i^  feine  93iüf)e  üerbrie§en,  mir  Samen  Xiow  ber  beften  Sorte  ju  üerfd^affen. 

2)er  befte  Sta^l  wirb  je^t  gemac^^t,  inbem  man  in  geeigneten  (|e= 
mif^en  Stopfen  olteg  (äifen  fc^mil^t  unb  gewiffe  Sngrebienjien  l)in3ufügt. 
^ä)  war  im  begriffe,  eine  ®eien[c|aft  nad)  biefem  ^lane  gu  grünben, 
welche  üiel  beffern  Sta[;l  alg  ben  bigl;er  gemachten  liefert,  aber  —  benfe 
©ir!  —  ein  93tann  üon  33ofton  fam,  weld)er  nad;  ber  für  foic^e  3;opfe 
unb  fold)e  Bwecfe  geeigneten  (Srbe  fud^te.  2)iefeg  fi^recfte  bie  3lnberen 
ah.  ^d)  wei§  übrigeng,  voü  l;ier  in  ber  Sca^barjc^aft  foli^e  @rbe  ge= 
funben  werben  fann. 


Äap^j,  äioümauii.  23 


354 


LXXVL 

f  Jln  feinen  "prüder  <4Iu6tt)tg  (im  '^u&^uq). 

^^tlabelp^ia,  23.  gebruor  1810. 

Sin  eine  foforttge  Steife  naä)  ^tttSBurg^  t[t  ntd)t  ju  benfen.  SBie  icf) 
meinen  2ßi^  anc|  anftrengen  mag,  iä)  tann  üon  f)ier  nid)t  abfommen  unb 
meine  ^'inber  im  ^BÜä)  taffen.  3)enn  e§  rt)ürbe  t)ei§en,  [ie  im  ©tid) 
laffen,  wenn  iä)  naä)  ^^tttgfeurg^  ginge,  Dt)ne  iüenigften§  einige  5lug[id)t  ju 
^aBen,  i^nen  ®elb  für  i^re  ^Bebürfniffe  jn  fenben,  faßS  tc^  nic|t  will, 
bvi§  fie  i^ren  SSerwanbten  aufget)alft  werben.  5)ie  ^inber  mit  mir  ^u 
net)men,  ift  aBer  ein  Unternehmen  üon  großer  33erantiüDrtlid)!eit,  welc^eg 
i^  unter  ben  gegenwärtigen  Umfldnben  nt<^t  red;tfert{gen  fann.  S^re 
Qlngelegen^eiten  muffen  georbnet  werben,  e^e  iö)  baran  benfen  !ann,  fo 
weit  wegjujie^en,  jumal,  ba  mein  borttger  5lufent^alt  einige  ^eii  bauern 
wirb,  wenn  er  üon  S^u^en  für  mtc^  fein  füll. 

3c^  fe^e  !lar,  ba§  ^^err  23eelen  ju  üiel  unter  |)anben  '^at,  um  eine 
gaBrif  in  bem  x>on  mir  gewünf(|ten  ©tun  anlegen  gu  fßnnen.  ©er 
33leifarBenmann  ftef)t  mir  in  5lttem,  in  meinen  wünfc|engwertf)eften  3Ser= 
fucl)en  im  Söege.  3lnbererfe{t§  fü^le  iä)  auä),  ba§  er  ntd)t  aBgefc^recft 
werben  füllte.  @r  barf  ni^t  benfen,  ber  2lnf)ang  fei  ju  gro^,  e§  feien 
biefer  hungrigen  ju  »tele.  8a§  i^n  für  2)td)  forgen  unb  fümmere  ^iä) 
nic^t  um  mic^.  58efeftige  erft  2)etne  eigene  ©tettung.  3Siette{cl)t  Bift 
5)u  mit  ber  Bdt  im  ©taube,  miä)  mitzunehmen;  aBer  e§  ift  t»iel  Beffer, 
ba^  e§  einem  alö  feinem  tion  un§  Reiben  gut  ge^t. 

SSon  neuen  Unternehmungen,  bie  man  in  ^'»ittSBurgl)  ober  2Sitliam§= 
^ort  in'§  Men  rufen  tonnte,  ift  üielleic^t  feine  fid)crer  unb  gewinuBringenber 
al§  eine  ^weite  2)am^fmüf)(e.  @^e  fünfzig  Sa^re  üerge'^en,  wirb  man 
i^rer  bort  ein  2)u^enb  f)aBen.  5)ie  ©am^fmafc^ine  üon  £).  @tian§  ift 
mangell)aft.  6ine  Beffere,  bie  üier  ^aar  ©tetne  treiBt,  fonnte  ^ier  ober 
in  ^exü  =  ^oxi  Dt)ne  Seitüerluft  unb  irgenb  welche  ©c^wierigfeit  nac^ 
23ültDn  &  Sßell'g  ^rtnjip  geBaut  werben  unb  würbe  mit  allem  SuBe^cr 
■^c^ftenö  $  15,000  foften.  ^>rr  OtoBert  gulton,  ber  ©am|3fBDDt=  unb 
S;Dr^ebo=9)?ann,  fagte  mir  üor  einigen  S^agen,  e8  würbe  il)m  lieB  ge=: 
wefen  fein,  wenn  Sliemanb  bie  üon  mir  juerft  üDrgefd;lagene  3bee  aug= 


355 

geführt  Tratte,  Söenn  5R{emanb  eine  jtreite  crrid)tete,  \o  lüctfe  er  für 
feinen  @d)iüager  in  ^pittgburgt)  eine  neue  ©ampfme'^Imü^Ie  bauen  unb 
baburd;  beffen  @lücf  begrünbcn, 

2) er  einzige  t^uniic^e  Schritt  für  .^errn  5BeeIen  unb  mid}  beftanbe 
»ief(etd)t  barin,  ha'B  iä)  mit  if)m  bie  %a^xt  ben  %iü^  t)inunter  unter= 
näl;me;  fie  liegt  auf  feinem  Söcgc  unb  erfcrbert  feine  fangen  33crfd)üffe. 
Sc^  fage  nic^t,  ba§  ic^  überf)aupt  nid)t  nad;  ^Mttghirgf)  reifen  werbe, 
aöein  iä)  fül;(e,  ba§  ber  reifte  5(ugenblicf  ncc^  nid)t  gefcmmen  ift.  3(^ 
freue  mid)  in  ©ebanfen  ber  93icglid)feit  ber  3fu§fü^rung,  unb  ©eine 
freunbfd)aftlic^e  gütige  ©elbfenbung  foH  für  biefen  Swecf  aufbeittal^rt 
UH'rben,  inbeffen  barf  ic^  nid}t§  überftürjen. 

S[öenn  eg  nu^glid;  Wvire,  ba§  iä)  i)kx  @elb  burd)  Äcnfignationen 
ber  üon  mir  oft  erwäl^nten  iüeftlid)en  9lrtifel  üerbiente,  fo  nmrbe  mir 
bag  am  ^Beften  paffen.  3lC(e  Sßagen,  weld)e  »on  ^ittgburgf)  auf  ber 
2Beft(^efter  (Strafe  ^iert)er  fommen,  fahren  an  meiner  3:f)ür  üorbei; 
boc^  ift  bafür,  njie  iä)  fürd)te,  jebe  DDK^glic^feit  au§gef^(offen. 

Sn  meiner  ^(umenfabrif  finb  au§er  mir  unb  ber  bie  5(uffic^t 
fü^renben  2)ame  ein  Sunge  üon  ftebenje^n  Salären,  ^njet  junge  ?$rauen= 
jimmer  ä  $  1  pn  ^oä)c  unb  §mei  SOtabc^en  von  elf  U^  irobl\  3af)ren 
befc^aftigt.  ®er  5Rettc=®ewinn  belauft  fic^  im  53^cnat  auf  $  50.  2Sir 
fonnen  nie  genug  Hefern,  aÖetn  ba  bag  ©ef^dft  fic^  auöbef)nt  unb  tdglid) 
einen  großem  33orrat^  ücn  Sßerfjeugen  erfcrbert,  fo  gef)t  atter  ''Profit 
brauf,  unb  tro|  aller  günftigen  3luSft(^ten  fe^e  ic^  nid)t  ein,  wie  bag 
©ef^dft  3U  (äigent^um  unb  5Be^agli(|feit  für  mid^  fül;ren  fann.  ^ä) 
barf  eö  |ebo(^  nic^t  plc^lid)  aufgeben  unb  mu§  auf  eine  günftige  @e= 
legen^eit  warten.  5ßietlei^t  befinbe  id)  mii^  nid)t  au^er^alb  beg  33e= 
reic^g  einer  fo  angenehmen  5(ugfid)t.  SBenigfteng  ift  bie  Hoffnung  in 
mir  nod^  nic|t  erlofd^en.  j 

93ieine  geringe  ®efd)idlic^feit  im  ©vperimentiren  unb  im  Um= 
get)en  mit  äßerf^eugen  ^at  mir  ju  bem  (Srfolge  in  3tnfertigung  oon 
fünftlid)en  S3lumen  oer^olfen.  @g  ift  nid^t  fd)iDer,  mit  ber  Se^merbe 
23erfuc^e  anjuftellen.  2)ie  Äunft  befte^t  barin,  ben  Setjm  fo  mit 
ftlurif^er  unb  anbern  ©orten  (Srbe  ^u  mifd)en,  ba§  fie  fid)  für  geiriffe 
Swerfe  eignen.  2)ag  erforbeil  oiel  (Srfa^rung,  hei  ber  3(nfertigung 
aber  ^dngt  bie  ^pauptfad)e  oon  gefc^idten  c^dnben  ah,   bie  fdjwer  ju 

23* 


356 

l^aBen,  no^  [d;tt)erer  gu  'galten  [inb  unb  lange  3eit  5U  i^rer  SluSBilbung 
Braudjen. 

2)er  ^ret§  be§  raffimrten  ©alpeter  ^(t  c}(eid)en  (Schritt  mit  bem 
ro^en;  aber  eine  93taf)lmüt)le  in  ober  hd  ^ittgbnrgl;  icürbe  beffer  fein. 
5)enn  5t!)orn=3iic!er  tft  für  bte  JRaffinabe  ^n  tl;euer.  2öenn  er  jwei 
ober  bret  6ent§  per  ^funb  foftete,  fo  lie^e  fi^  baran  benfen. 

5c^  erfe^e  aug  jebem  2)einer  Briefe  ©einen  warmen  2ßunf4\  mic^ 
ücrtüärt§fommen  unb  gebeif)en  3U  fe!^en.  ?Olein  ^erj  [timmt  gan^  mit 
ben  ©efü^len  üBerein,  ml^)^  £)ic^  Befeelen;  aber  fammle  2)u  ^uerft 
.Gräfte  unb  k^  mid}  lüeiter  fdmpfen!  ^6)  glaube,  ©ieüeüngS  löoHen 
Q(nbrea§'  SSermögen  hi^  in  alle  ©luigfeit  bet)alten.  @ie  fpred)en  je^t 
üon  einigen  ^orberungen  beutfc^er  .i^äufer,  we{d)e  fte  jwingen,  bag  ®elb 
gu  behalten,  felbft  wenn  bie  SSerwalter  unferer  DDiaffe  e§  fahren  laffen 
wollten,  ^ä)  üerliere  n{d)t  allein  meinen  2lntt)eil  an  jenem  SSermcgen, 
fonbern  cinü)  bie  Sinf^n.  35rauerg  in  ^Bremen  l)aben  meine  }ämmerli(^ 
fleine  @rbfd)aft  in  Stmfterbam  mit  33efd)lag  belegt,  fo  ba§  ic^  [te  einem 
S3erwalter  (assignee)  übertragen  mu§,  bamit  [ie,  welche  gar  fein  dieä)t 
barauf  "^aben,  nii^tg  baüon  erhalten. 


LXXVII. 

f  J^n  feinen  "^vubev  <iiu6»;)tg. 

5ß^tlabelp^ta,  23. 5«DüemBer  1811. 

^ä)  ^ahc  bie  33eantW0rtung  ©einer  beiben  legten  Briefe  unüerant= 
wörtlich  lange  üernac|)läf[igt.  3d)  ^atte  auf  ben  erftern  faum  jn  er= 
wiebern  angefangen,  al§  iä^  unterbreiten  würbe,  ©pater  gefiel  mir  nic^t 
me^r,  tüa^  iä)  gefd) rieben  t)atte.  ©ann  !am  ©ein  ^weiter  SBrief  unb 
bann  33eelen.  Sd;  wollte  immer  fd)reiben,  aber  ic^  fanb  nid;t  bie  redete 
(Stimmung. 

5tt  ©einem  erften  33rtef  ftellft  ©u  mi^  in  ©egenfa^  gu  Seelen, 
©ag  ift  ein  wenig  unglücflid)  unb  „gaiiche".  Sßieüiel  ift  Seelen  wertp 
Sage  $  50,000.  eingenommen,  er  ^ahc  hnxä)  ©ein  Serfe^en  $  50,000 
verloren,  würbeft  ©u  bann  aufrufen:  „Sßaö  [inb  Sie  für  ein  unebler 


357 

unb  gefü^llcfer  53u'n[d;!"  fallg  er  fagen  [elfte:  „e§  ift  bcc^  f(i)abe  um 
bag  ®elb!"  5d;  aber  jage  in  meiner  tiefen  ©efümmerni^  md)t  met)r. 
9lkr  felbft  in  biefem  angenommenen  %al[  würbe  $Bee(en  Slic^tö  luertf; 
fein  nad;  bem  Sreigniffe,  wd^renb  ic^  cor  feinem  (Eintritt  3^id)tö  njerti) 
mar.  5}(uf  Song  3ßlvinb  mürbe  id)  5)ufar  $  1700  fd)ulbig.  @r  mar 
SSiüen»,  bie  ßrlebigung  meinet  5(nfpru(^eg  an  Jtnbreaö'  ilermi^gen  aB= 
jumarten  unb  na^m  in  ber  3iüi!d;cn3eit  einen  @d)u(bfd)ein  unb  ein 
Urtl;eil  gegen  mic^,  meld;eö  id)  ii)m  unter  ben  cBmaltenben  Umftdnben 
billiger  3Seife  nid}t  üermeigern  tonnte.  2)ieg  fanb  üor  fünf  Satiren 
ftatt,  ©ieüeÜng'g  !^aben  faÜirt,  fDufar  t)at  fatlirt.  3d)  mu^  biefe 
$  1700  üerbienen  ober  frn(;er  ober  f^-täter  bie  golgen  tragen.  Säuft  ber 
gaCl  parallel  mit  ^Deiner  Sage  5Beelen  gegenüber,  unb  mu^  id)  ju  il)m 
in  fd^mer^lic^en  ©egenfa^  geftetlt  merben?  ^id)U  me§r  baten!  5d) 
bin  ausfd)lie§lid)  auf  meine  eigenen  5lnftrengungen  angemiefen  unb  merbe 
ben  ^ampf  mit  bem  Seben  burd)fü§ren  unb  trc^bem  üielleic^t  noi^ 
glüdlid)  genug  fein.    3ebenfall§  lebe  id)  augenblidlid)  nid)t  in  9lott). 

2)ein  jmeiter  2?rief  bot  mir  md)x  33efriebigung.  3c^  möd^te  5U 
gern  '^id^  unb  Äarl  mieberfe^en.  9U(ein  2)u  irrft,  menn  2)u  glaubft, 
id)  tonnte  mii^  o'^ne  2ßeitereg  in  2?emegung  fe^en.  Entfernungen  eer= 
längern  fid)  mit  bem  5üter  unb  ber  5lrmut^.  ^d)  lebe  wen  ber  ^>inb 
in  ben  9)^unb.  53^eine  täglid;e  3(rbeit  unb  5lufmerffamfeit  finb  uner= 
lä^tid),  menn  id)  aud;  mand;e  (Stunbe  für  S^ebent^ätigfeit  gewinnen 
fann.  2)er  50]angel  an  Kapital  üerurfac^t  eine  ungel)eure  3eitüerfd)men= 
bung.  3n  meiner  g-amilie  finb  fec^§jel)n  ^erfonen,  üon  benen  breije^n 
alö  Olrbeitcr  befd)äftigt  finb  unb  i\eft  unb  Söo^nung  §aben.  DJteine 
^pauS^altunggauögaben  belaufen  fid)  auf  $  30  per  Sßoi^e,  SDl)n  aber 
unb  ?Olaterialien  betragen  $  40  mel)r.  g-eft  fted'en  in  ber  g^ibrif  $  1500; 
jurüdgelegt  ift  d1id)U.  Söenn  bie  23er!äufe  auf  a^t  biö  ^e^n  SBoc^en 
nad;laffen,  ma»  jmeimal  im  3at)re  ber  galt  ift  — ,  fo  l)ält  eö  natürtid) 
fel)r  fd)mer,  fid)  buri^juf erlagen,  öveunbe,  bie  mir  l)elfen,'  l)abe  id)  md)t. 
33om  1.  September  1809  hi^  jum  25.  Oftober  1811  finb  üerfertigt 
unb  ücrfauft  Sßaaren  für  $  6723.92,  baüon  ge^en  ah  für  50Jaterialien 
291Ü.69  unb  für  So^ne  $  546.35;  e§  bleibt  alfo  ein  ©eminn  von 
$  3257.88.  Saar  l)abe  id)  $  11,  au^erbem  einige  gorberungen  einju^ 
3iel)en,  aber  t\cd)  me§r  3U  be5al;len.     Sel^t  fennft  ^u  meine  Sage  unb 


358 

fannft  barau§  fd;tte§en,  ba§  5)u  eg  Diel  Beffer  fertig  bringen  fannft,  mic^ 
^ier  äu  [e^en,  at§  erttjarten,  ba§  tc^  2)ic^  be[uc^e. 

5Beelen  ^abe  ic^  nur  in  ber  ©tra§e  getroffen,  ©eine  3eit  i[t  immer 
in  3lnfprucf)  genommen,  unb  i^  bin  bie  au§erorbent(ic^e  3(n[trengung 
nic^t  wert^,  ba§  er  mir  ju  ^kh^  brei  ©tunben  mit  einem  35efud)e  hd 
mir  üert^ut.  3n  feiner  Sßo^nung  war  er  faft  nie,  ic^  traf  i^n  beg^alb 
nic^t  bort,  ^ä)  'i)abe  i^m  ein  ^albeö  £)u^enb  ^ränje,  bie  er  »ünfct)te, 
geliefert  unb  nicbtö  bafür  geforbert.  ^ä)  ^offe,  auc^  ©einer  grau  werben 
einige  gefallen.    Söir  öerfaufen  fie  ju  $  10  per  2)u^enb. 

^ä)  freue  mi(|,  ba^  eg  Äarl  gut  gel)t.  2)eine  neuen  2lu§fi(^ten 
machen  mid)  immer  gittern.  3ügle  um  ©ottegwitlen  2)eine  (äinbilbungg* 
fraft  unb  werbe  ein  nüchterner  ^ann  (matter  of  fact  man).  2)u  §aft 
SSerbru^  in  ^ittgburgf)  unb  benfft  nac^  ^Ratd^eg  ober  9^acE)barfd^aft  §u 
jie^^en,  um  2)eine  Sage  ju  ücrbeffern.  3)eine  grau  arbeitet  ^art,  wo  2)u 
wo^nft;  aber  ^augli^e  5lrbeit  ift  in  ^ennft)lüanien  feine  ©4)anbe  unb 
in  feinem  ^lima  ni(|t  f^wer  3U  tragen,  ©obalb  [ie  in  S^atcfjej  bie= 
felbe  5lrbeit  »errichtet,  wirb  fie  ju  einer  weisen  3^iggerin,  wie  man  [ie 
nennt,  fo  "ta^  eine  freie  SKulattin  SSebenfen  tragen  wirb,  mit  i§r  ju 
üer!el)ren.  5n  jener  ©egenb  arbeitet  5Riemanb,  ber  frei  ift  (f)ter  finb  jaei 
Seilen  auSgefc^nitten)  —  erforbert  tu^  ein  ^albe§  Seben  unb  etwaS  @elb 
ober  einige  ?0]onate  unb  üiel  ®elb.  2öag  (üon  ©flauen)  wertfjüoH  ift, 
wirb  niä)i  üermiet^et,  fonbern  nur  »erfauft  3U  $  500  bi§  800  per  ^op\. 
Unb  bann  ba§  ^lima  unb  bann  bie  .^inber!  @§  giebt  bort  faum 
9123®  ©c^ulen,  bagegen  maä)t  \iä)  ber  bemoralifirenbe  (5influ§  ber 
©flaüerei  geltenb,  üor  weld)em  man  bie  Äinber  unmoglic!^  bewaf)ren 
fann.  5)er  ©üben  ift  ba§  fc^limmfte  Sanb  für  ben  Firmen.  3rgenb 
eine  9lrt  gabrif  bebingt  bort  üiel  ®elb.  3d^  ^ahe  mi6)  beutlic^  über 
biefen  ^unft  auggefproc£)en,  hamxi  2)u  wenigften§  9llle8  üor'^er  in  ge= 
l)orige  (Erwägung  gleiten  fannft.    J'ai  vu  cela  uu  peu  de  pres. 

2)ie  Oftober = Stummer  üon  Sßalf£)'§  S^teüue  entf)ält  meinen  23rief 
an  SSaring,  welcher,  \vk  2)u  fd)on  wei§t,  bort  la  piece  marquante 
bilbet.  2)ie  (Einleitung  unb  9llle§  ift  mein  SBerf.  Unter  ben  wenigen 
l^iefigen  (äinfic^tigen  mad)t  er  Diel  9tuffef)en,  noä)  gro^ereg  5luffe^en 
wirb  er  aber  in  ©nglanb  erregen,  wo  bie  S^teüue  nad)gebrudt  wirb, 
©benfo  '\)a'bc  id)  ben  c^emifd^en  $lrtifel  in  berfelben  Stummer  geliefert. 


359 

lücldjcr  au§  bcm  ^ranjöfifdjen  üBerfdü,  aber  mit  einer  furzen  ©inleitiing 
unb  iüenii]en  gelehrten  S^oten  von  mir  üerfef)eiT  ift. 

53^eine  ®efunbf)eit  ift  naö)  loie  ßcr  erträglich  gut.  93ieine  9!)]äbc^eu 

machen   gute  gortfi^ritte  unb  bie§  lüirb,   luie  id)  f)cffe  unb  furchte,  bie 

einzige  Guetle  bleiben,  au§  weld;er  für  mic^  reine  unb  !)er5lid;e  33efrie= 

bigung   unb  jn^ar  nur  ^efriebigung   fliegt.     5(ntiüorte  mir  balb.    3<^ 
luerbe  in  3ufun[t  pün!tlic|)er  [ein. 


LXXVIII. 

5|5f)ilabelp^ia,  4.  Sunt  1812. 
3d)  ^ahi  beiuen  5Brief  ert)alten,  in  n.H'((^em  bu  mid^  benad;ri^ttgft, 
ba§  bu  §u  einem  unfreianCligen  Äanbibaten  für  bie  (äf)ren  beg  t)eran= 
nal)enben  Söa^lfelbjugeg  gemacht  werben  Bift;  ba§  bir  jeboc^  gegen 
einen  3?eitrcig  ücn  $  200  ^ur  33e5at)lung  ber  pfeifen  unb  Slrommehi 
irenigftenö  erlaubt  ift,  beine  3(ugfi(^ten  aufzugeben.  5)enn  bu  mu^t 
linffen,  ba§  bte  militärifc^en  ©trafen,  ir>elc^e  man  gen)L^t;nlid)  für  fe^r 
gering  ^ält,  ftd)  in  2ötrfl{d)feit  in  beüclferten  ©täbten,  lüie  3.  23.  ber 
liieftgen,  auf  bebeutenbe  ©ummen  belaufen  unb  nie  bered)net  werben. 
Sßenn  man  nachfragt,  fo  !^ei^t  e§  immer,  fie  feien  für  bie  SJJufi!  üer= 
ausgabt;  in  ber  3:^at  aber  fc^mteren  fie  tk  Siaber  ber  ©emofratte 
(inegljalb  ba§  ^Olilijfi^ftem  au^  fo  üiele  23ertl)eibiger  "^at)  unb  bleiben 
unter  ben  gü^rern  be§  fouüercinen  SSolfeg  tu  ben  ^ier=  unb  ®d)napg= 
fnei|.H'n.  Sie  bieuen  ^ur  3iit)lung  ber  ^lubauggabeu,  ber  ^lafate,  ber 
©iniinrfung  aufreijcnber  5lnfprad)en,  ber  llnfcften  großer  23ülfgüer= 
fammlungen  unb  äl)nli4)er  lobengirert^er  Swt^cte,  burc^  mld)c  man  bie 
SBünfd)e  unb  ben  SöiKen  ber  ^ü^ajorttat  ermittelt.  £)bgleic^  bei  allen 
folgen  ©elegen^eiten  ein  J^erl,  auf  weldien  burc^  einen  S^eil  ber  mili= 
tärifc^en  ©trafgelber  (5influ§  gewonnen  ift,  begeiftert  ben  bcrt  gel)altenen 
3fteben  23eifatl  flatfd^t,  fo  fd)weigen  bcd)  auö  ©lei^gültigfeit  ober  au§ 
gur^t  üor  förderlichen  93]i§^anblungen  neun  um  it)n  '^erum  ftitt,  unb 
bann  ^ei|t  eö  „einfttmmig  angenommen  üon  3el)n  23ürgern".    ©ö  er= 


360 

tnnert  mi^  ha^  an  bte  furchtbare  ^oc^a^tung,  bereit  [id;  ein  öliger 
gaternenpu^er  unter  einer  n}Dt)(ge!leibeten  5Kenge  erfreut.  (5g  giebt  nic^tö 
\o  Sm^onirenbeg  in  ber  5ßelt  cil§  bie  SORe!)r^eit  beg  3)recf§. 

Söäl)renb  2)u  mir  leib  t^uft,  fann  ic^  boc^  bie  25eD&acf)tung  nid;t 
unterbrücfen,  Vüie  beine  3(nftc^ten  ftd;  ertüettern,  n^enn  aBftrafte  ©runb= 
fci^e  al§  ber  lyirflic^e  3lugbruc!  gefeüfc^aftlid;er  Einrichtungen  auf  ©eine 
®efüt)te  lüirfen.  2)a§  ganje  53^iti5ii;[tem  ift  in  unfrer  gefitteten  Seit 
aBgefc^macft,  man  fü^re  benn  Ärieg,  wie  5.  33.  bie  5i5mer,  Bei  welchen 
eg  bie  regelmäßige,  [tetige  unb  et)renüone  Jpauptbei"d;dftigung  beg  SSolfeg 
bilbete:  5)ag  fü^lft  bu  jel^t,  aber  üon  bem  ÄDuffriptiongil^ftem  fprid;[t 
bu  fe^r  anerfennenb. 

Sßenn  bein  ©oI;n  ftebenje^n  Sa'^re  alt  fein  n^irb,  wenn  bu,  um  i^n 
anftcinbig  ju  erjie^en,  mit  au§ergeiüi3§nli(|er  ©^arfamfeit  gelebt  ^ben 
wirft,  unb  er  ein  tüchtiger,  üielüerfpred)enber  ^nabe  üon  üDrtreff[id)en 
(Sitten,  großem  gfeiß  unb  gefegtem  23etragen,  bein  ©tofj,  beine  greube 
unb  Sroft  für'g  Filter  geworben  fein  wirb,  unb  wenn  bann  bie  5lug= 
t)ebunggbeamten  fommen  unb  {{)n  bir  net)men,  um  it)n  in  einen  Ärteg 
naä)  Scuifiana  ober  gegen  bie  3nbianer  ober  in  einen  ^elb^ug  wie  ben 
23Dna^nirtifd)en  in  ©^anien  ju  führen,  unb  wenn  bann  felbft  ©elb  il;n 
ni(|t  frei  mad;en  fann,  fo  wirft  bu  wa!)rfc^einlid)  anberg  üom  Äon= 
ffriptiongfvftem  urt^eilen.  2)enn  bebenfe  voq^I,  eg  ift  ein  f^led;ter  2:roft, 
fict)  ju  fagen,  er  fomrat  wieber,  wenn  er  35  ober  40  Seigre  alt  ift. 
Si^ein,  5Wei  drittel  !ommen  um;  biejenigen  aber,  weld)e  i^re  B^it  aug= 
bienen,  bleiben  im  ©ienfte,  ober  würben  beffer  brin  bleiben,  ba  fte 
fpdter  5U  nic^tg  5lnberem  mel)r  5U  brauchen  finb. 

2)ie  SJiatrofenpreffungen  in  ©nglanb  finb  fc^limm  genug;  allein 
fte  reißen  ben  (äin^elnen  nid)t  aug  feiner  Saufbat)n  l;eraug  unb  treffen 
nur  @eefat)rer,  welche  in  if)rer  Sebengweife,  in  bem  oon  tf)nen  gewdl)ltert 
(älemente  ^wanggweife  bloß  ju  einer  beftimmtcn  3lrt  beg  ©ienfteg  ait= 
get)alten  werben.  Senn  ein  fold)eg  5^erfal;ren  auc^  entfe^lid;  ift,  fo 
brüdt  ber  (Staat  aug  ©rünben  ^of)erer  S^tot^wenbigfeit  ba^u  bod;  ein 
3luge  ju.  2)ie  gefe^lid)  geregelte  ^ouflription  bagegen  ift  bag  fd)re(!lid;fte 
unb  emporenbfte  93]ittel  beg  militärild^en  ©egpotigmug,  ber  ^^(nblicf 
eineg  wieber  eingefangenen,  gefeffelten  ^vonftribirten  bag  Sßiberlid)fte, 
wag   eg  geben  fann.    5)u  follteft  bie  2?erid;te  einiger  unjer  jüngft  ^ier 


361 

ancjefommenen  Sanb§(eiite  t)cren;  inbeffcn  [djcmft  5)it  btefeS  ^cnffri^tion§= 
f^ftem  ju  bidtgen. 

^ä)  glaube  noc^  ni(^t,  ba§  eö  ^rieg  geben  wirb.  Sßenn  er  erfldrt 
werben  fcUte,  fo  mag  er  barum  boc^  ni(^t  lüeiter  ge^en.  Sebenfaltö 
J^err  33ee(en  vous  tirera  d'affaire.    ©o  bin  iä)  bcinctwcgen  berut)igt. 

©u  unb  betne  S'i^^wnbe  \olltm,  \V)k  jeber  9(nbcre  auc^,  5(nftren= 
gungen  mad)en,  biefen  5[Jiännevn,  nne  bc  SBitt  Clinton,  lüenn'ö  &uä) 
hdiiht,  bie  9iV'gierungägen)a(t  au§  ben  |)anbcn  ju  retten,  aber  mad;t 
»or  Willem  bem  5ef[erlcnianignuig,  bcn  3?i:rurt^ei(cn,  ben  3Soreinge= 
nommen^eiten,  Seibeni'd)atten  unb  3;du[d;ungen  ein  (änbe! 


LXXIX. 

■{-  Jln  feinen  "^ruber  <-£u6it)tg. 

g5t)UabeIpf)ia,  2.  f^eBruar  1814. 

3c^  iüei§  fanm,  nne  tc|  5)tc£)  anreben,  wie  id)  bie  33ernad)(äl[tgung 
5)etner  Heinen  3lu[träge  entld)ulbigen  joK.  ^ä)  wollte,  5)u  fonnteft  5)ir 
ein  5Bilb  üon  meiner  Sage  mad)en.  Sßenn  iä)  in  ^ittSburgl)  wäre  unb 
5)u  ein  Kaufmann  in  ^)^ilabelpl;ia  wdreft,  b.  l).  üon  33eruf  ein  tüi^tiger 
3lgent  für  3)ritte,  [o  würbe  ic^  5)i^  felbftrebenb  oft  in  Slnf^rud;  nehmen. 
SBenn  5)u  ein  Kaufmann  in  ber  l;ie[igen  9^(ac^barfd;aft  wareft,  \o  würbe 
iä)  mid)  nic^t  bebenfen,  2)ir  5luftrage  ju  geben.  3a  wenn  5)u  [elbft 
alg  gabrifant  in  ber  ^ieftgen  S^ac^barjc^aft  unb  in  gebrüdten  3Ser^ält= 
nifl'en  lebteft,  [o  würbe  iä)  5)ir  immer  nod)  ©efc^dfte  auftragen,  allein 
iä)  würbe  Hnrei^t  §aben,  wenn  id;  ®ir  ch  i^xa  5Bernad}ldff{gung  jürnen 
foHte. 

3d;  l;abe  feinen  ^urfc^en,  feinen  ©e'^ülfen,  feinen  2tu§läufer.  3d) 
[tel)e  üor  ©onnenaufgang  auf,  mifd)e  meine  ©duren  unb  mai^e  [ie  ar= 
beiten.  @in  f leiner  Sunge,  ber  mir  t)ilft,  mu§  auf  bag  ^euer  ad}ten, 
wenn  iä)  au§gel)e.  33in  iä)  in  ber  @tabt,  ]ü  treibe  id)  mid)  unter 
^panbwerfern  unb  Jlünftlern,  in  ben  ©ie§oreien  unb  in  ben  g^&i^ifk'n 
ber  23orftdbte  ^erum.  ©elbft  nur  bag  5RDtt)wenbige  3U  beforgen,  er= 
mübet  mid)  auf  ben  2ob.     3d;  bin  nid)t  me^r  fo  unermüblid)  alg  iä) 


362 

früf)er  war.  ^ä)  mu^  ben  Slugenblid  [te't)len,  um  meine  SlDd)ter  ju 
fe^en  unb  oft  hin  iä)  ^u  f(^mu^ig,  nur  ^u  {I)nen  ju  ge^en.  54)  gebe, 
bamit  t^  iüenigften§  einen  Z^äi  meiner  Slrbeit  leg  nierbe,  einem  93^anne 
in  ber  @tabt  für  atic  meine  Ballungen  eine  ^ommiffion  »on  einem 
^ro^ent.  Sei,  iä)  laxm  x[iä)t  einmal  Stuftern  an  ^iä)  abjenben,  o^ne 
ein  paar  ©tunben  bamit  ^u  üertt)un.  Sd)  niu§  [ie  erft  öffnen,  bann 
pacfen  jefien,  bann  einen  Sul;rmann  fuc^en  unb  feine  £}uittung  in 
@m|)fang  nehmen  jc.  5(u§erbem  ift  e§  ^eute  warm,  morgen  !alt.  3ll§ 
©egenftanb  beg  ©ewinneg  beden  fie  ni^t  bag  dii\ito,  aU  Secferbiffen 
finb  [ie  ben  ganzen  Sßinter  l^inburc^  nid)t  in  meinen  SJ^unb  gefommen, 
ja  felbft  ein  5IpfeI  ober  eine  Stpfelfine  finb  mir  §u  tf)euer.  SBarum 
f^reibft  £)u  nic^t  einer  ber  Firmen  wie  23rugiere  &  So.,  bereu  .^ommiö 
wie  dienen  an  ber  Oeffnnng  be§  Äorbeg  üor  ber  3:f)ür  herumlungern 
unb  nic^t  wiffen,  m^  fie  bie  3eit  tobtfd^Iagen  foHen.  ^ä)  bin  fein 
üorne^mer  müßiger  ^perr,  fonbern  ein  armer  gabrifant,  ein  arbeitenber 
^acfefel. 

SSom  ^orto  foÜte  iä)  eigentlich  nichts  fagen.  £>a  2)u  jebocf)  eine 
oiertel  @eite  barüber  üollgefc^rieben  t)aft,  fo  »erfic^ere  iä)  ^iä),  ba§ 
2)eine  33riefe,  bie  40  big  60  6entg  ^orto  foften,  oft  ben  legten  falben 
©DÖar  aug  meiner  Safere  jagen  unb  mi^  in  23 erleg en'^eit  fe^en,  voit 
iä)  nur  bie  53tarftbebürfniffe  beftreiten  foCl.  3ä)  fann  nic^t  fagen, 
biefeg  foftet  $  40,  jener  na^m  $  80.  3(|  bin  fein  Kaufmann,  ^ä) 
))abi  fein  ©elb  in  Äaffe,  fonbern  immer  welc^eg  not^ig.  Unb  biefer 
SSorfc^lag,  ©uren  ©lagleuten  $  12,000  big  15,000  singlog  auf  fünf 
Sa^re  ^u  liefern,  biefer  unglüdlid^e  ©ebanfe,  welchen  £)u,  wenn  nid}t 
^erüorgerufen,  boc^  wenigfteng  unterftül^t  l)aft,  iJffnet  mir  feine  ^Jlugfic^t 
auf  einen  balbigen  größeren  ©elboorrat^.  ^ä)  befi^e  oft  bebeutenbe 
SBert^e,  namentlich  metatlifd)e ,  allein  ic^  ^be  fein  ®elb.  3«^  werbe 
in  3ufunft  ftetg  mein  eigeneg  ^Porto  tragen*).  2)ann  fann  ic^  wenig= 
fleug  ben  23riefwec|fel  meinen  25er^ältniffen  an^jaffen. 

2)ein  3luftrag  ^ur  5lnf4)apng  oon  23üc^ern,  wie  5Dcemoiren,  ge= 
fc^id^tlic^en  Sßerfen,  fc^öner  Literatur,  ^^Infertigung  einer  Stfte  unb  furjen 


*)  2)ie  9tbre[fe  biefeS  S3rtcfeö  trägt  jum  erften  Wal  bie  S^emevfnng:  „einfad) 
unb  beaa^lt".  31.  b.  ^. 


363 

^efprec^ung  eineg  jcben,  [c^t  miö)  nod;  mcl)r  in  iH'vlcgmt)e{t.  ©ett 
3el;n  Sauren  ^abe  iä)  in  anbere  al§  lüiffcnl'c^aftlt^e  Söerfe  feinen  33Iicf 
getf)an,  mit  5(ugnat)me  ber  Lady  of  tbe  Lake  (üon  Scott)  unb  etneg 
beut[d)en  Oiomang  üon  ©oet^e  ^iä)t^  gelefen*).  93ian  mu^  aber  ein 
23uc^  ge(e[en  leiben,  nm  e§  c[)arafteri[iren  jn  fcnnen.  3lu§er  n)i[|en= 
[d)aft(icf)en  ^Berten  unb  Oionivinen  ift  jubem  feit  brei  ober  »ier  5nt)ren 
ni^tg  S'leneg  importirt  lüorbcn.  2)u  t)a[t  übrigeng  Satrobe  in  ncic^fter 
5]a(i)barfd)att.  6r  mu§  in  2ßa[^ington  me^r  ©elegentieit  gel^abt  t)aben, 
Äenntnifl'e  unb  5Rad)ric^ten  biefer  3lrt  5U  famnieln  alg  iö),  „le  solitaire 
du  village  d'Hamilton".  2)u  bift  ja  mit  bem  «Iperauggeber  beg  „5ßeftern 
©leaner"  (weftHc^er  ©ammler)  unb  ben  Su^^dnblern  befannt,  biefe 
fennen  bie  5(rtife(,  iDeld)e  im  Sanbe  Bor^anben  unb  ju  t;aben  finb.  ©g 
ift  unnü^  5U  luiffen,  wag  nici)t  §u  '^aben  ift.  2Bag  id)  nic^t  gelefen 
^abe,  fann  16)  and)  nid)t  bcurt^eilen.  3d)  bin  in  ber  2ßett  nic^t  baju 
ba,  ben  @f)arafter  berartiger  Söerfe  aug  bem  @efd;wa^  literarifd)er 
S^euigfeitg^änbler  fennen  ^u  lernen. 

Wüeg  biefeg  ffingt  abfdjeutid),  unb  eg  ift  mir  felbft  argerltd^,  ha^ 
iä)  2)einem  SBunfd)e  ni^t  entf^red)en  fann.  ^tttein  bag  liegt  um  fo 
me^r  au^er  meiner  ©eiüalt,  alg  id)  5)eine  Seute  nic^t  fenne,  \vdd)e 
oielleid)t  bag  ent^ücfenb  nennen,  lüag  mic^  gu  Slobe  langnjeilen  würbe. 
Unfere  ^iefigen  33ud)^änbler  fagen,  ba§  ber  fd)eu§lic^fte  ©d)unb  fid)  ftetg 
am  heften  oerfviuft.  2)ag  „^ortefolio"  finbet  wenig  5lbna^me,  bie 
„3lmerican  l'}?eüiew"  befto  me^r. 

3e^t  bin  id;  mit  biefem  f)d§li(^en  ©egenftanbe  ju  (5nbe.  3d)  will 
mid)  bemüf)en,  2)ir  in  meinem  3^äc^ften  angenehmere  5!Jcittf)eilungen  ju 
mad)en,  ja  wenn  id)  einige  gute  ©tunben  ))alH,  werbe  id)  ©eine  @r= 
Wartungen  ju  übertreffen  fuc^en. 

@inb  23li^ableiter  hei  &nd)  allgemein  eingeführt,  finb  je  welche 
weftlic^  üon  @uc^  erri(^tet  worben? 

SBer  ift  ber  ^erauggeber  beg  ©leaner?  Slnfc^einenb  ein  £)eutfd^er. 
@r  war  fo  freunbti^),  mir  fein  SSlatt  §u  fc^iden,  id)  banfe  i^m  für  feine 
©Ute. 


*)  2Bat)lBer»attbtfd)aften.  5(.  b.  ^. 


364 


LXXX. 

t  Jln  feinen  "§8ru6er  <;:^uön)tg. 

5ß^ilabelp^ia,  8.  ^eBruar  1814. 

SlJiein  (e^ter  SSrief  war  tn  ber  (Stimmung  e{ne§  50Ranne§  cjejd>neben, 
ber  ftd)  ärgert,  ba§  er  buri^  feine  Sage  unb  hk  Umftänbe  üert)inbert 
ift,  bte  öon  {t)m  ertt)arteten  ©efälligfetten  3U  entteifen,  ber  tt)äf)renb  einer 
üi^i^e  üDn  Sßüct)en  cft  ntd)t  me^r  al§  einen  ober  ^\v^i  5)Dnar§  in  ber 
Za\<i)c  ^at,  unb  oft  nic^t  iüei§,  lüie  er  biejenigen  5luägaBen  beftreiten 
\oU,  meiere  bringenbeg  ^ebürfni^,  [onjie  9iücf'f{c^ten  beg  5(nftanbe§  unb 
ber  @d)ic!li(^!eit  unumgänglich  nöt^ig  machen. 

2){e  legten  gtä[ernen  ?^[airf)en  für  ©iiemifalien  ftnb  mit  9lu§na^me 
einer  einzigen,  tt)e(d)e  üBr{gen§  gefprungen  ift,  ^in  unb  tebiglid)  nur 
be^^alfe  üerbcrben,  weil  man  meine  au§brücEIic^en  Wnorbnungen  ganj 
au^er  5I^t  gelaffen  I)atte.  Statt  am  Sßoben  10—12  3dö  ©urc^meffer 
ju  ^aben,  ma§en  fie  nur  8V2 — 9  3ol(.  -3lnbrerfeitg  lüaren  bie  größten 
ungefähr  brei  3oll  3U  ^oä)  unb  bie  Dringe  um  ben  S^aU  md  ju  bitf. 
3n  golge  beffen  fprangen  fie  alle,  fobalb  bie  §ei§en  2)dmpfe  ben  S^al^ 
errei(^ten,  ba  hk  Dringe  um  biefen  herumlaufen.  3(^  benu^e  je^t  lei^= 
lueife  bie  üen  33afeiDell  &  Qo.  für  bie  I;iefige  93iün5e  gemad)ten,  irelc^e 
mit  me^r  Sorgfalt  angefertigt  unb  gan^  feft  finb. 

^ä)  f)abe  mit  ber  legten  *'J)Dft  an  Safewell  ^.  &  8.  gefcf)riebcn. 
Sd)  febe  n{(i)t  ein,  warum  fie  fic^  öernünftiger  Söeife  weigern  feilten, 
meine  33ebingungen  an3unef)men.  2ä)  würbe  biefe  mä)i  üorgefc^lagcn 
^aben,  wenn  ic^  nic^t  fcil)e,  ba§  meine  Slrbeit  an  ben  Sinfen  jerfc^mil^t. 
3cl)  will  mi(^  aber  uii^t  langer  umfonft  abratfern,  unb  meine  Sunge 
für  nichts  unb  wiber  nic^tg  bie  faulen  2)ünftc  einatl)men  laffen. 

3c^  '^ah^  e§  übrigenö  in  biefem  -])latina  =  ®efd)äft  weiter  gebrad}t 
als  Bonbon  unb  ^ariö.  Sßir  mad;en  \mc  in  biefen  Stäbten  Söpfe, 
Sßaagen,  San^etten,  ©ra^t.  Spieen  für  iBli^ableiter  unb  bergl.  @in 
fo  großer  .f^effel,  wk  iä)  für^lid)  einen  üollenbet  ^abc,  ift  aber  in  Europa 
nod)  nid)t  ju  Staube  gebrad)t  werben.  3d)  I>ibe  auc^  (Sifen  auf  beiben 
Seiten  bamit  platirt  unb  e8  bann  in  ^platten  gercÜt,  bie  bünn  \vk 
©ifenbied)  finb,  unb   eö   ju  üerfd;iebenen  ©efä^en  verarbeitet,     ^lupfer 


365 

irurbe  in  ä^nltc^er  Sßeife  plativt.  3(^  nud)c  \cM  ^cffel  unb  anberc 
33e{)cilter  barauö  ftatt  aug  ®Ic(fenf|)e{fe.  ©icjeg  ^erfabrcn  ift  gan^  neu. 
3d)  t)offe  btcfe  lycrt^üofie  ^ett>übe  and)  für  altcjemeinere  Swecfe  ju  Bt'= 
nu^en.  ©te  iinc  mand;e  anbere  ^projeffe,  wie  3.  23.  bag  ^piatina  I)dmmerBar 
gu  mad>'n,  fonuten  in  ©ngtanb  patentirt  werben. 

2)aö  5)rucffe^leriu'r3eicf)ni^  be^og  [id;  auf  mein  „Viudicatiou  of 
Foreign  Commerce"  in  ber  5)e^ember  =  3^ummer  beg  ©mporinm. 

3n  Söaf^ington  regt  [id/g  wegen  einer  3^vitionnI=^anf  unb  üer= 
fd^iebener,  üon  mir  ßorgefdjiagenen  9ieuernngen  im  ^^inanjwefen.  (Sg 
finb  mir  einige  93citt^ei(ungen  ü6er  ben  ©egenftanb  gemai^t  worben; 
inbeffen  ift,  wk  iä^  gUiube,  nod;  nid)tg  barin  gef(^el;cn. 

5)u  wirft  ^id)  über  bie  neue  3(era  freuen,  bie  in  ©uropa  ju 
tagen  beginnt  ober  Bielmet)r  fc^on  f)ereingebrD(^en  ift.  2)ie|e  Steüolution 
mag  5U  einem  großen  $li)eil  bem  englifd)en  ginanjftjftem  jugefc^rieben 
werben.  9)]and;e  meiner,  ben  SSaringg  mitgetl;eilten  ^eobad;tungen  ge= 
winneu  je^t  ein  ganj  neueg  Sntereffe.  3d)  wünfc^e,  ba§  biefe  neue 
5tera  aud;  ung,  ober  wenigfteng  mir,  ba  2)u  jufrieben  bift,  in  unferem 
per|5nlid)en  ©d}idfal  eine  Stenberung  jum  ^effern  bringen  möge.  5lber 
ic^  fürd;te  (etber  bag  @egentt)eil.  ©iefer  elenbe  Ärieg  mit  ©nglanb 
lu'r^inbert,  ba§  eine  gldn^enbe  Oteaftion  im  Jpanbel  unfereg  Sanbeg 
^lal^  gi't'ift,  weld}e  fonft  unfel^lbar  eingetreten  fein  würbe. 


LXXXI. 

t  Jln  §.  §.  c^&citr  in  "^afftntorc*). 

5ß^tlabe^)t)ia,  14.  gjJärj  1814. 
3^  '^ahe  foeben  ben  33rief  ertjalten,  mit  weld)em  @ie  mic^  am 
10.  b.  931.  beehrt  ^aben.  9iid)ter  (Sooper  ^aik  mid)  furj  gußor  \d)on 
i)on  S^rer  mir  fo  fc|meic|elt)aften  ^M\id)t  benad)ri(^t{gt.  ^d)  fürd}te 
jebod),  'ta^  eg  nic^t  in  meiner  @ewatt  liegen  wirb,  %)xm  Erwartungen 
unb  2Bünf4)en  3U  entfpred)en. 


*)  2)er  Herausgeber  »erbanft  ba§  engUfd)c  Drigtnal  biefeg  35vtefe§  ber  ®üte 
be§  Herrn  6f)ag.  Henri)  H«t  in  $^ilabel^t}ta. 


366 

9}?eine  Sage  tft  no(^  immer  berarttg,  ba§  t^  jur  SSeftiebtgung 
meiner  tägli(f)en  SSebürfniffe  im  eigentlicf)en  @inn  be§  SBorteg  üon 
meinen  tägUd)en  5In[trengungen  abt)ängig  bin.  Dlac^  meiner  @rfaf)rung 
ift  bag  (äinlommen,  iüel(^e§  mon  l)ier  ^u  Sanbe  burct)  literari[d)e  Slr= 
beiten  gewinnt,  ein  äu§ev[t  un[icE)ere§.  S)ie[er  Umftanb  ^at  mi(|  neuer= 
bing§  üeranla^t,  ben  größten  Sl^etl  meiner  ^dt  ber  pra!ti[d)en  S^emie 
^ujuiuenben.  3d)  ^offe  burc^  meine  Strbeiten  einen  ^abrifationgproje^ 
ju  entbecfen  ober  ju  üerbeffern,  ber  mir  fpäter  eine  fefte  unb  regel= 
mäßige  (äinna^me  geiüä^rt.  5Dleine  2(u[mer![amfeit  "^at  fic^  neuerbing§ 
ganj  befonberg  gwei  Sielen  jugeirenbet:  baä  eine  beab[id)tigt,  ^(atina 
hämmerbar  ju  mad;en  unb  feine  SSeriüenbung  baburc!^,  ba§  man  e§ 
:pra!tifc^  üertoertfjet  unb  alö  [oI^e§  befannt  ma(f)t,  in  ben  ©ebrauc^  be8 
.^anbirerfeg  unb  ber  Mnfte  einjuiü^ren.  2)a§  anbere  biefer  Siele  gel)t 
babin,  eine  fid)ere  unb  bequeme  5[Ret^obe  ber  .Karmin  =  unb  Sa(i=23e= 
reitung  ju  entbecfen,  eine  Qtufgabe,  ttjet(|e  fc^on  manche  ß^emüer  »er= 
mirrt  gema(i)t  I)at,  ]o  ba§  bie  ^unft  ber  ©eminnung  nod)  immer  al§ 
ein  @et)eimm§  nur  Sßeniger  betrachtet  werben  fann.  ^ä)  ^abe  allen 
©runb,  mit  meinem  (ärfolg  jufrieben  ^u  [ein,  unb  wenn  baö  ©efc^aft, 
3U  welchem  e§  füf)ren  mu§,  gef)örig  in  ©ang  gebracht  [ein  wirb,  [o 
werbe  id)  anä)  53cu^e  für  bie  5lrbeiten  ^aben,  für  \üdä)c  ©ie  mid)  §u 
gewinnen  fu(f)en,  aHein  big  ba^in  mochte  ic^  feine  ^jofitiüe  33erabrebung 
mit  3f)nen  treffen,  gefc^weige  benn  S{)nen  üiel  |)ütfe  bei  3t)rem  gemein= 
nügigen  Unterne'^men  üerfprec^en. 

3c^  ftimme  mit  Sbren  Qinfic^ten  über  bie  S'^beraliften  überein. 
2Bie  alle  anbern  Parteien  [ui^en  fie  me^r  SBefriebigung  i^rer  per[onli(^en 
®et)älfig!eiten,  alg  bag  üffentlid)e  3Bol;t,  wä^renb  eg  if)nen  jugleid)  an 
jener  23ieg[am!eit  unb  jenem  @ifer  fet)It,  we((i)e  @influ§  bei  ben  93la[fen, 
al\o  ^1a6)t  r)er[cf)affen.  Se^t,  wo  bie  ©emofraten  einmal  bie  ©cwalt 
in  Rauben  ^aben,  'Ratten  bie  ^^cberaliften  üieKeic^t  nid;t  ben  6t)ara!ter 
einer  bcgwilligen  33aube  anne'^men  feilen,  weld)e  Dl)ne  Unterfd)ieb  üer= 
bammt  unb  fc^impft;  fie  l)ätten  ine(met)r,  ba  fie  felbft  wieber  in'g  3lmt 
ju  treten  erwarten  unb  ben  äußern  9lnftanb  ^u  wal;ren  fuc^en,  ma^üoU 
unb  würbig  9Öa^rl)eit  unb  33ernunft  5U  erzwingen  fud)en  feilen.  Um  it)r 
^au^t^iel,  bag  Söo^l  beg  Sanbeg  ju  fiebern,  f)dtteu  fie  fid)  bemühen 
muffen,  Uc  Slbminiftration  3U  Soberaliften,  ftatt  get)dffig  ju  mad;en. 


367 

.^err  Sßalf^  jetgte  mir  im  üorigen  Sa^r  ben  Qlrtifel  im  ©btnburg'^ 
9(nnual  9tcgi[ter,  ii)e(d)en  @ie  in  Sf)rem  ^rief  tTwät)nen*).  @r  ift  in 
ber  S^at  jämmerlich  (ü(!enf)aft  mtb  ungenau.  Sd)  l)atte  ben  ^lan,  bem 
.^erauggeBer  be§  Otegifterö  einen  treuen  5öeri(i)t  über  jene  Gegebenheit 
gu  fenben,  t;vibe  i^n  [päter  aber  fallen  laffen,  ba  bie  2;^at[ad}en  mir  feine 
fü  ausführliche  Ö'rjdlilnng  ju  üerbienen  jd;einen.  ©eilten  @ie  aber  ernftlid; 
beabfic^tigen,  'i)k  (Erinnerung  an  jeneg  @reigni§  mieber  auf5ufrifd)en 
(wofür  üielleid)t  bie  Ungenauigfeit  be§  ©binburg^er  5lrtifelö  alg  eine 
@ntfc|ulbigung  bienen  fcnnte),  fo  nnll  iä)  3l;nen  eine  iLia!)r^eitggetreue 
2)arftellung  liefern  unb  mic^  bemül;en,  it)r  einiges  Sntereffe  burd^  ben 
^Ra^weiö  beö  Sßie  unb  2Barum  gu  geben,  ber,  wie  @ie  wiffen,  jeber 
(ärjäf)lung  Seben  üerlei^t. 

©eftatten  @ie  mir  f(^lie§lic^  bie  33erfid;erung,  ba^  3l)re  gute  9}Jei= 
nung  unb  Sl)r  Sßunfcl),  mic|  ju  S^ren  93titarbeitern  ju  5äl)len,  mir 
dufjerft  fd;meid;elt)aft  finb,  unb  ba§  icf)  bem  leUtern  mit  greubigfeit  ent= 
fpred)en  werbe,  jobalb  e§  mir  meine  Umftänbe  erlauben,  ^ngmifd^en 
bin  iä)  jc. 


LXXXII. 

t  Jln  feinen  "gSruöer  c^w^wig. 

5)8t)ilabelpt)ta,  1.  2tpril  1814. 
3n  ©einen  2lnfic|ten  unb  ^planen  über  mic^  ^ßrft  2)u  mel;r  auf 
2)eine  ©efü^le  unb  guten  Söünfc^e,  als  ha'^  2)u  mein  ©lücf  in'S  3luge 
faffeft.  5)ie  beften  greuben  liegen  nod)  »or  mir;  id)  mu^  fie  natürlich 
von  meinen  S;od)tern  erwarten,  ©ie  finb  üiel  für  mid)  unb  muffen 
mir  noii)  mel)r  werben.  93^ic^  üon  il)nen  trennen,  würbe  meine  §albe 
@j;iften5  opfern  ^ei§en.  3lber  foll  ic^  fie  über  bie  ©ebirge  net)men,  fie 
für  immer  öon  l)ier  an  einen  anberen  Ort  verpflanzen?  3ltle  anbcren 
(Erwägungen   ftel)en  au^er  Svage.    2)ie  2;ugenben  i^rer  9)^utter  leben 

*)  6§  ift  l)ier  ber  ©.  228  jcf)c>n  enKät)nte  33eri(i)t  gemeint,  ben  eine  S5er= 
wanbte  ^uger'g  über  ben  iBefveiung^üerjucl)  in  Dlmü^  üeroffentlicf)t  Ijatte. 

21.  b.  Sp. 


368 

nod)  \vi\ä)  in  ber  Erinnerung  Ziffer,  rodä)e  bte[e  gefannt  '^aBen.  ^ättm 
bie  5!)?äb^en  fein  anbereg  SSerbienft  alß,  ba^  [ie  eine  [o((^e  grau  i^re 
93cutter  nennen,  \o  lüürbe  man  i^nen  mit  Slufmcrffamfeit  unb  Iu§= 
jeid^nung  begegnen,  ©u  bift  [id)er  bod)  nid)t  me^r  ein  [c  eifriger  2)e= 
mofrat,  ba^  2)u  folc^e  (griüägungen  alg  abge|(^madt  betra^teft.  S^iic^tg 
fann  mid)  »eranlaffen,  bauernb  üon  ^ier  toegju^iefjen  al§  ba§  gänjlic^e 
ge^Ifd)lagen  ader  meiner  Unternel^mungen  ober  ein  gan^  au§erorbentli(^er 
(ärfolg,  luelc^er  mir  anber§rao  gu  einer  ausgezeichneten  (Stellung  üer= 
f)ülfe.  deiner  biefer  beiben  ^^atle  ift  jebod)  iüat)rfd;einHd>.  <So  lüerbe 
id;  üDrau§[id)t(ic^  t)ier  bleiben;  aber  eg  tt)ürbe  mir  gro^e  greube  mad)en, 
lüenn  id)  einmal  wieber  einen  5D]onat  mit  -Dir  »erbringen  fonnte. 

^ä)  l;abe  faum  3t'it,  2)ir  lange  SSriefe  ju  fc^retben  unb  au§fü^rli^e 
^er^lic^e  9)^itt^eilungen  ju  mad)en.  3d)  ftierbe  and)  WDt)l  faum  baju 
gelangen,  'bx§  iä)  mic^  ju  rul^igem  ^^a^rn^affer  burdjgearbeitet  f)abe.  2)er 
mic^  ü0n  allen  ©eiten  umgebenbe  ©rucf  treibt  mid)  au§  meinem  @le= 
mente.  3n  meinen  d)emi[d;en  Qlrbeiten  entbecfe  id)  neue  SBa^r^eiten 
unb  neue  ^rozcffe;  ba§  SSergnügen  unb  ber  9iu^m  if)rer  23eröffentlid)ung 
lüürbe  mir  W  größte  greube  bereiten;  aUein  ber  93'iangel  ma^t  mid) 
gu  einem  ©e^eimni§framer.  ©laube  mir,  ba§  t^  '^iä)  ^erjlid)  liebe 
unb  ba§  i(^  tief  bebaure,  nic^t  in  2)einer  91äl)c  lüo^nen  ju  fönnen; 
inbeffen  inerbe  id)  nie  meinen  3Serbru^  über  2)einen  in  bie  %cxm  ftre= 
benben  ®eift  loö  werben,  welcher  unö  getrennt  l;at.  50cir  werben  ba§ 
Sßanbern  unb  bie  SSerpflan^ung  me!)r  unb  me'^r  guwiber.  Sie  gerrei^en 
bie  garten  ?5"tbcrn,  hie  SSerflec^tungen,  bie  5Berbinbungen;  fte  fc^wad;en 
unb  üerfrü|)peln. 

5)ie  ^Rac^frage  nad)  ^latina  beffert  \iä)  \d}t  5)ag  9)^arine=5!}cini= 
[terium  f)at  300  ($  500  Sßert^)  Don  meinen  ^latinafpit^en  genommen; 
ba§  Äriegö  =  9Dtinifterium  will  bauen  ncd)  mef)r  ne'^men.  3c^  f)abe 
©d)a|3eid)en  au§  ^latina  üorgef^lagen,  welche  an  bie  ©teile  ber  <Bd)ai^= 
noten  treten  füllen.  Einer  unferer  SBanfen  ^abc  id)  53orfc^lage  üon  brei 
2)Dtlar§  SSanf^eidjen  unterbreitet  unb  eine  gute  5tufnal)me  bafür  gefunben. 
Hnferem  ©ouüerneur  ^abe  id)  5yiormal=®ewic|te  unb  5D?a§e  au8  bem= 
felben  5[RetaH  üorgefc^lagen.  3lu^erbem  fommen  Lanzetten,  SBaagen  unb 
äl)nlid;e  Slrtifel  täglid)  mef)r  in  ©ebraud),  fo  ba^  bie  5lugfi(|ten  auf 
ein  guteö  ^latina=®efc^dft  fid)  entfd;ieben  üergro^ern. 


369 

(Seit  ftcBon  9)ionaten  Bin  td)  iincrmübnc^  mit  einem  anbevn  ®egcn= 
ftanbe  be[d)ciftigt  getoefen,  mit  ber  Äunft  mmiiä)  ber  ©rlernung  unb 
©ntbecfung  üon  Äarmin  unb  Sacf.  Der  33erbraud}  Beiber  3lrtifel  ift 
Bebeutenb.  2)ie  Äunft,  ben  erfteren  I;er5uftenen,  Bleibt  baS  aBfolute  ®e= 
i)eimni^  einiger  lüenigen  euro^Hiijc^en  Äünftfer.  2)ie  üercffentlidjten 
3ftc3e;)te  jielen,  lüie  ic^  t)crviuggefunben  !)aBe,  nur  barauf  I;in,  irre^u^ 
führen  unb  ^u  täu[d;en.  Snbem  id)  meinen  eigenen  2Seg  nat)m  unb 
meine  33eriu(|e  Biß  tn'§  (Snblofe  dnberte  unb  lüieber^olte,  ^ahc  iä)  enblid; 
ben  reiften  SBeg  für  bag  23erfat)ren  entbedt.  @inliegcnb  eine  ^roBe 
meiner  ^IrBeit.    3d)  f)aBe  einen  5(uftrag  ju  $  60  per  ^[unb  angenommen. 

^Pflan^en  unb  ©amen  werben  für  2)ic^  gepadt.  @ie  würben  fd;on 
längft  aBgefc^idt  Würben  fein,  t)ätte  n{d)t  ba§  falte  SBetter  wäl;renb  be§ 
legten  93tcnatö  if)re  3lBfenbung  üer^inbert.  ©ie  gc^en  je^t  mit  einer 
d^nlid}en  ©enbung  aB,  bie  für  .^errn  9)lal^  in  Äentud^  Beftimmt  ift, 
unb  werben  mit  berfelBen  ©crgfalt  unb  üon  bemfelBen  D^ianne  üerpadt. 

5)^it  3:c|)fen,  bie  mit  ^latina  gefüttert  ftnb,  bin  i^  iwd)  m6)t  ju 
©tanbe  gefommen.  2)ie  ©^wierigfeit  Beftet)t  barin,  bie  platirten  ^BiMc 
fo  ju  uerBinben,  ba^  fein  unplatirter  Jlianb  BleiBt.  Stopfe,  ganj  von 
^(atina,  wenn  auä)  nod)  fo  bünn  unb  mit  Sifen  Befleibet,  würben,  fo 
yollfommen  fie  aud)  bem  BeaBfic^tigten  Siu^'de  entfprdd)en,  für  ben  ge= 
WD^nIid;en  ©eBrauc^  ju  treuer  fein. 

(gin  gaB  mit  400  5tuftern  foftet  je^t  $  4.  50. 

3d)  wunbere  mid),  ba§  ^^err  Satrobe  mir  nic^t  fc^reiBt.  @r  '^at, 
ef)e  er  2ßaft)ington  in'rtie§,  auf  meine  Beiben  legten  Briefe  nic^t  geant= 
wortet,  unb  feit  feiner  3(nfunft  in  ^pittgBurg!)  f)aBe  id)  aud;  nic^tg  üon 
if)m  gef)ört. 


3Iug  einem  33riefe  an  benjelben  wm  27.  Slpril  1814. 
2)u  unterf^ä^eft  bie  folgen  meine§  S;§un§.  @d  unterfc^a^ten 
au^  wir  SBeibe  einft  bie  Quercitronrinbe,  mit  welchem  3(rtifel  '^\vd 
^päufer  folibe  SSermögen  erworBen  f)aBen.  5d)  Befomme  $  60  für  ba§, 
\-oa^  miä)  $  15  foftet.  Sßenn  id;  einen  l^ieferungäüertrag  §u  40  ^funb 
aBfd;Iie§e,  fo  fann  iä)  Bequem  baüon  leBen.    ©ag  ift  ber  ungefäf)re  33er= 

Äol^p,  Soltmann.  24 


370 

Brauch  ^{er  5U  Sanbe,  3ln  Sacf  lüerbcn  ungefähr  200  ^funb  fonfumirt; 
auä)  biefe  fann  tc^  gu  bemfelben  günfltgen  greife  f)erftenen.  OJieine 
^(atina=23erfaufe  Beltefen  fic^  im  legten  3a^re  auf  $  3000  unb  joit  bom 
1.  Sanuar  c.  auf  $  1300.  ©tefer  StrttM  Bietet  g(eid)faaö  5tugfic^t  auf 
einen  reichen  ©eirinn.  3)a§  @(i)Iimmfte  ift,  fca§  meine  g-abri!  üiet  foftet, 
ha'^  iä)  öon  alten  (Seiten  gebunben  bin,  ba§  iä)  Diüd'ftänbe  abarbeiten 
mu§,  unb  "i^a^  bie  .Soften  be§  Sernen§,  bie  baulichen  Fluglagen  unb  bie 
@i-ricf)tung  beg  3tp|)arat§  me^r  alS  $  2000  betragen. 


LXXXIII. 
t  Jlrt  feinen  "^ru6er  c^vibxoxQ. 

3ßaft)tngton,  10.  Sunt  1814. 

^ä)  bin  fürglic^  [0  t>erfct)iebenartig  in  9tn|prud)  genommen  geicefen, 
't)a^  iä)  ©eine  23riefe  nur  ju  fel;r  üernac^ldffigt  \)abe.  3d;  ^ahe  fie  je|t 
nid;t  bei  mir,  mc^te  ®ict)  aber  boc^  auc^  nid)t  länger  o§ne  5rcad)rid)t 
löon  mir  laffen. 

5Bie  5)u  iüot)l  wiffen  luirft,  ^aU  iä)  ^aii  ge[et)en,  aber  aud)  nur 
gefe^cn,  benn  fein  kommen  war  ganj  meteorifc^.  6r  war  ba  unb  aud) 
fd)Dn  n^ieber  fort,  ©ein  (ärfc^einen  enbete  fogar  (wie  ?[Reteore  eg  ja  oft 
tt)un)  wie  eine  Sßaffer^ofe,  alg  eine  g-otge  üon  @i(e  unb  ©rmübung, 
5tud)  üon  ^oppe  !)Dre  id),  ba§  er  it)n  gern  nod;  länger  hd  ^id)  gehabt 
!^ätte.  (gg  fanb  fid)  feine  ©elegen'^eit  ju  einer  augfüt)rtic^en  unb  be= 
friebigenben  Untert)altung  über  ®e)c^äftgangelegenf)eiten.  ^oppe  ift  @U(^ 
33eiben  fef)r  freunbli^  gefinnt.  @r  trägt  fic^  mit  einem  ^lane,  wcna^ 
ein  ©ef^äft  raf^  ju  großem  9ieii|t[;um  führen  mü^te,  weld)eg  man 
in  ^Dorf^aüen  grünben  würbe,  einem  fed^gunbfünf^ig  93tei(en  t»on  ^a(ti= 
more  unb  etwa  fieben^ig  üon  ^§ilabclpl;ia  entfernten  Orte,  ber  auf  bem 
l)od;ften  fünfte  liegt,  wo  bie  ©egenb  beg  obern  ©ugquetianna^  mit  bem 
tiefer  gelegenen  ^üftenftrid)  ^ufammentrifft.  5d)  glaube,  er  :^at  9ied;t  unb 
würbe  ung  Ui  @rrid;tung  eineg  berartigen  @efd)äftg  gern  unterftü^en. 
Äarl  ^tte  ben  Ort  unterfudjen  fonnen  unb  eg  eigentlich  tt;un  muffen.  @r 


371 

tft  aber  ra[d)  baran  torbet  cjcretft.  S(|  lüar  mit  feinem  kommen  unb 
im  ©an^en  aud)  mit  i^m  |cf)r  jufne^en.    @g  wirb  if)m  gut  gelten. 

^k  gre§e  Sefung  beS  langen  5)rama'g  in  ©uro^a  mirft  2)u  je^t 
and;  |d)on  erfahren  I;aben.  2)ie  ©efdjicfete  früherer  Seiten  fd)ilbert  unS 
nid)t§  gleid)  @rü§e§  unb  @rt)abeneg.  5)ie  5(uSübung  einer  ungel}euren 
@emalt,  baö  militditfdje  Uebergeiüid)t,  melc^eä  bie  brei  i^erbünbeten 
Surften  in  ber  ^pau^^tftabt  eineä  eroberten  8anbe§  jur  (ärreid;ung  eineö 
ebten,  üon  feinen  felbftifc^en  ^^lbfid;ten  befled'ten  3it'Ie§  mit  fo  viel  SÖürbe 
unb  3^ivtgefüt;l  in  ber  23et)anblung  ber  @in5elf)eiten  gettenb  machen, 
unb  anbererfeitg  Sla^oleon,  non  folc^er  S^b^c  geftürjt  unb  einzig  unb 
allein  gefallen,  weil  er  feine  mirflid^e  @tnfid)t  unb  feine  ©üte  f)atte. 

2)emofratie  unb  SiifobinigmnS  füllen  fid)  betrogen.  Sie  f)aben 
jelü  nii^tö,  wag  fie  moralid;  aufredet  ^u  erf)alten  üermod)te.  S^atürlid) 
muffen  fie  je^t  auc^  ^^i)ftfd}  in  23ebeutungSlofigfeit  üerfinfen.  (Ein  neueö 
3eitalter  ift  im  Slnjuge,  in  welchem  unb  für  weld)eg  wir  üiellei^t  dwa^ 
für  un0  felbft  3SDrtf)eilt)afteß  planen  fcnnten. 

3lber  wenn  nid;t  ein  plo^lic^er  g-rieben  @rleid)terung  bringt,  fo 
ftef)t  and)  biefem  Sanbe  üiel  33erwirrung  unb  S^iot^  beüor.  SSenn  ber 
Ärieg  nod;  a(^t5el)n  93lonate  bauert,  fo  muffen  alle  33an!en  i^re  2a\)= 
lungen  einftellen.  Unb  \\)k  fann  man  mit  biefer  Segion  üon  23anfen 
einem  fold)cn  Unglüd  (äin^alt  tt)un,  unb  welc^eö  finb  bie  folgen,  wenn 
il;m  niä)i  mit  ber  größten  3}orfic^t  begegnet  wirb? 


LXXXIV. 

t  ^n  feinen  "gäruber  ^iiwötvtg. 

5p{)i(abelp^ta,  14.  Sult  1814. 
5)eine  üerfc^iebenen  ©riefe  ^ahc  iä)  rid)tig  erf)alten.     2)ie  Sluftern 
f^icfte  id)  au§  eigenem  eintrieb,  um  @u^   einen  ^cwd^  üon  ©ieur 
33onefonb'ö  gät)igfeiten  in   biefem  gac^e  ju  geben;  fie  fotlten  ni(^t  fo 
fein,  \vk  ^arl  fie  beftellt  ^atte. 

2)eine  fragen  betrep  beg  Öffigö  waren  glei^  beantwortet  werben, 
wenn  ic^  im  ^ianhe  gewefen  wäre,  2)ir  üiel  barüber  mit^ut^eilen.    3c^ 

24* 


372 

iüu^te  mc^t  mef)r  üBer  ben  ©egenftanb  a(§  trag  ©u  in  (^^a^tal  ftnben 
fannft,  ber  [ic^  aflerbtng§  augfüt)r(td)  unb  Befriebtgenb  barüber  au§jpnc^t. 

Sn  ^Beantwortung  5)eineg  33ne[eg  üom  5.  b.  9)1.  bemerfc  ic^,  ba§  fi^ 
ntc^tÖ  t^un  Iä§t,  bag  9?ä|Dnntren  in  fcldjen  2)tngen  fü^rt  ju  nichts. 
2)a8  23oIf  l^at  @[el  mit  ber  ©ett^alt  beÜetbet  unb  mu§  je^t  bafür  leiben, 
bn§  füt>lt  eä  je^t  unb  jwar  arg,  aber  gefagt  fann  nii^t§  werben,  ba§ 
'Reifen  !5nnte.     5n  Sßaf^ington  überftetgt  bie  Untvit)ig!eit  ade  ©renken 
ber  (ämbtlbungSfraft,  93iabt[on,  erbrücft  üdu  9llter,  üon  ©c^wac^e  unb 
altem  2ßeibertt)um,  beftnbet  [ic^  in  einem  Buftanb,  ber  bem  3biotigmu§ 
na'^e  fommt.     5)er  @^a^fe!retär,  ber  feine  ^^ll)nung  üon  finanziellen 
Singen  t)at ,  ift  nur  in'§  5lmt  gebrad)t  Würben,  weil  er  ein  bequemet 
bieg[ame§  Äabinetömitglieb  ift.    S^er  Ärieg§miniftcr  fte^t  bem  ^räfibenten 
mit  gesurftem  5)dI(|   gegenüber  unb  intriguirt  für  bie  üon  il)m  felbft 
erftrebte   ^räfibentfd)aft.     2)er   SJ^arineminifter   Scneg  meint  e§   jwar 
gut  unb  l)at  ge[unbe  5lnfid)ten,  ift  aber  unwiffenb  unb  ungebilbet:    ba§ 
©anje  ber  3tuöbrucf  ber  üollenbeten  Unfa^igfeit.     5)a§  Sanb  ift  burc^ 
ben  ©influ§  be§  SefferfcnianiSmug  unb  3acDbini§mu§  [d  »erfd)urfild)t 
(rascalified),  ha^  Weber  eine  Sbee  ncc^  ein  3nbi»ibuum  mef)r  ücrt)anben 
ift,  um  welche  man  fid)  [paaren  fßnnte.     Slalent  unb  würbige  |)altung 
muffen  geel)rt,  muffen  »erlangt  werben,  fünft  üerf^winben  fie.    ©ü  finb 
fie  benn  aud)  in  ben  legten  fünfje^n  Seigren  üer[d;wunben.     5)er  ^Pa= 
triütigmug  ift  eine  %axci.     2)iefeö  ®efül)l  beS  |)er5en§  »erlangt  ^er^en. 
^erzen  »ertragen  fid;  felbft  beffer  mit  ber  ruffif^en  Drbnung  ber  ©inge 
alö  mit  ber  ^iefigen.     ^übelfüuüeränetät,  weld)e  ^u  niebriger  unb  eng= 
I)eräiger  ©elbftfuc^t,  ju  la(^erlid)er  5luma§ung  unb  t^ürid)ter  (Jinbilbung 
füt)rt,  weldje  5Ric^t§  l)üd)a^tet,  mä)U  liebt  unb  fid)  an  9^id}tg  f)ätt,  alö 
an  ben  eigenen  Sei^nam  unb  feine  33equemli(^!eit.    Sßenn  2)u  ^atrio= 
tigmu§  !)aben  wiUft,  fü   mu§t  ©u  wenigfteng  eine  geWül)n^eitgmd^ige 
SSeret)rung  für  etwa§  füt)len,  für  nationale  5lltare,  für  nationale  ®ötter= 
bilber  unb  gro^e  9)^anner,  für  irgenb  etwaö  ^ofitiüeS.    2)u  fannft  2)ein 
^erj  ni^t  an  bie  ^Ibwefen'^eit  »on  Hebeln,  an  9taum,  ®efunbf)eit  unb 
?^reif)eit  ^ngen,  fü  xvu  man  baö  2)ing  l^ier  auffaßt.     2)ieö  3:^ema  ift 
unerfc^o^ft{c|. 

Söenu  ber  ^rieg  fortbauert,  fo  betrad;te  id;  bie  ^iefige  ^cic^c  aU 


373 

eine  iH'r3UH'{felte.  M^  Tanten  muffen  o^ntc  g-ra^je  {E)re  3al;luni}en  ein= 
[teilen,  foKilb  bie  ü^inge  ein  lüeni^j  ernftl)aft  werben.  2)ci§  Silber  lyirb 
Bon  Stag  3n  Slag  feltener  unb  Balb  gan^  ferf^winben.  2)ann  wirb  bie 
^Regierung  ol;ne  Ärebit,  el;ne  Strmee  unb  et;ne  93ianner  fein,  bie  im 
©tanbe  finb,  eine  5lrmee  jn  befel)(igen,  hk  aber  in  il;rer  Unbebeutenb^eit 
unb  ^^(ilflüfigfeit  einen  emporenben  unb  üercid)tlid)en  3lnb(icf  bieten. 
2)ag  25clf  wirb  9]i(^tg  ^aben,  um  bvi§  eä  \id)  fd>iaren  fininte,  eg  fei 
benn  feine  eigene  Sd^urferei. 

^ä)  fd;meic^le  mir  aber  immer  noc^,  ba§  e§  ^rieben  geben  wirb. 
2)ie  britifc^e  Oiegierung  mag  tietleic^t  einfetten,  ba§  ber  Safobinigmug, 
wenn  fii^  felbft  überlaffen,  eineö  natürlichen  .5übeg  fterben  wirb,  ba^  ber 
i^riebe  unb  h;i§)  ®ebeil;en  biefeö  Sanbeö  in  il)rem  ^ntereffe  liegt,  ba§ 
ein  ernftlici^er  Ärieg  nur  tieften  unb  jute^t  feine  biefen  Soften  ent= 
fpredjenbe  SSort^eile  im  ©efolge  t)aben  wirb.  Sd;  will  l;Df[en,  ba§  fte 
feine  9?efclonifation  üerfui^en  mege.  "Seilte  biefe  aber  in  ber  rechten 
Söeife  in  ^-Jlngriff  genommen  werben,  fo  ift  ber  (ärfolg  jum  93iinbeften 
fraglic^.  S^aufenbe  wk  ^perr  33.  werben  gern  bie  93tuöfete  in  bie  ^J)anb 
nef)men  unb  ein  wenig  ^ulüer  uerfnalten.  3tber  baö  tl)ut'g  ni^t! 
grage  il)n,  ob  er  a  la  9)tcöfau  ^euer  (^wei  Seilen  auögefdinitten)  bie 
@elegent)eit  wirb  f)cffentlid)  balb  bie  gül)rer  unb  bie  53]änner  erzeugen; 
aber  eö  würbe  üiel  Slut  unb  je^n  5^il)i'e  (äntbe^rung  unb  (Slenb  feften. 
2)aS  ift  bag  (£Tgebni§  ber  5i}ia§regeln  ber  am  Sauber  befinblid;en  ^Partei. 

5(^  werbe  2)ir  üietleid)t  ^errn  .parper'g  le^te  9fiebe  in  ^^Innapclig 
fenben.  Sie  ift  in  -3lte^-anbria  gebrucft  werben.  2)ie  gefd)id)tlic^e  (Snt= 
wid'lung  ber  ^])läne  unb  ^(n^ettelungen  ber  Äriegöpartei,  um  biefen  i^rieg 
3U  ©taube  ju  bringen  unb  um  wirflic^  hü^  3Self  ^inein.^ufi^winbeln, 
ift  bewunberungöwürbig  unb  unwiberftel;li^  überjeugenb ;  bie  angebängten 
33eläge  aber  fpred}en  für  fii^  felbft. 

3Sag  mid;  felbft  betrifft,  fe  ^effe  id),  ba^  id),  wenn  biefer  33rief 
^id)  erreii^t,  ein  ©rittet  meiner  Steife  über  \:)en  atlvintifd)en  Ocean 
jurüdgelegt  f)aben  werbe,  ^d)  gef)e  nai^  ^axi^  unb  werbe  in  ber 
3fabella  üon  ^ier  nad>  ©euer  unb  dalaig  fahren.  ®ie  liegt  fc^eu  in 
^jl^ews^aftle,  wq  id)  übermorgen  an  2?orb  ge^en  will.  2){e  Orbnung 
meiner  5tngelegen^eiten  l)at  unglaublid;e  9)tü^e  gemad)t,  um  biefe  Oieife 
ju  ermeglid)en.     ^d)  l;abe  einige  wid;tige  ©egenftänbe  im  'Jtuge,  bereu 


374 

©tnjel^eiteu  iä)  '^ter  mrf)t  au§e{nanber[e^ett  !nnn.  Sßenn  {(^  erfolgreich 
6tn,  fo  werbe  id)  tridjttge  ©rgebniffe  erlangen.  SJieine  Sßi^ter  bleiten 
Bet  «^errn  93corttmer.  @S  ift  meine  5lb[t(f)t,  im  Saufe  biefeg  Sa^reS 
gurücf^ufe^ren,  unb  nur  fe'^r  loit^tige  ©rünbe  werben  mic^  hi^  jum 
grü^ja^r  in  Europa  galten. 

Sßenn  id)  me^r  Seit  get)aBt  !)dtte,  \o  würbe  iä)  2)id;  früher  öon 
meiner  9f{ei]e  in  Äenntni§  gefegt  ^abcn;  aber  mein  (Snt[d)Iu^  war  plö§= 
lic^,  unb  bie  <Baä)^  bebingt  @ile. 


LXXXV. 

JVn  bert  trafen  von  ^c^faßern&orff*). 

Bien,  8.  ^Dejemfeer  1814. 

5c^  mad)e  mir  SSorwürfe,  lieber  |)err  ©raf,  5^nen  nic^t  fc^on 
Idngft  ge[d)rieben  ju  ^abcn,  umfomet)r  ba  3f)re  23rie[e  an  ^iefige  ^reunbe 
mir  wirflid;  fet)r  nü^li^  waren,  mir  mehrere  intereffante  33eEanntid)aften 
üeranla^ten,  [o  ba§  iä)  wirfti^  Urfad)e  'i)a^e,  3!^nen  für  5t)re  @üte 
rec^t  banfbar  ju  [ein.  3lber  ic^  erwartete  üon  %ao,  ju  Sag,  ba§  ftc^ 
dvoa^  ereignen  feilte,  irgenb  ein  bebeutenbe§  Otefultat  ober  wenigftenä 
Hoffnung  baju,  womit  ic^  @ie  regaliren  fonnte.  2)iefe  Erwartung  ift 
noc^  immer  getäufd)t  worben,  unb  i^  fange  an  3U  üer^weifeln,  ba§  fie 
jemals  befriebigt  werbe.  @ine  gemeinfc^aftlid)e  ©efa^r  erwedte  bie 
SSolfer  unb  bie  ^^ürften  unb  üerbanb  für  einen  Slugenblid  beibe.  2)ie 
©efa'^r  ift  t)erfd)wunben,  unb  bie  fleinen  erbärmlid)en  Seibenfd)aften  finb 
wieber  bie  2;age§orbnung.  SBoKen  ©ie,  ba§  au§  biefem  Äongre§  noc^ 
etwa§  ®ute§  fomme?  @§  giebt  nur  ein  93^ittel.  Saffen  @ie  9]apoleon 
gefd)winb  »on  feiner  Snfel  fommen,  fid;  mit  ?Ohtrat  vereinigen  unb 
gegen  bie  ©renje  marfc^iren.    @g  giebt  gewi^  fein  anbereg  9)iittel. 

?Oanne  legten  pofitiüen  9^ac^rid)tcn  üom  .^ongre^  ge^en  hiä  jum 
30.  3^oßember,  3lbcnb§  um  8  Ul^r.  23i§  ju  ber  ©tunbe  war  no^  in 
2?etreff  r»on  ^olen  unb  @ad)fen  nid)tg  entf^ieben,  ebenfcwcnig  in  ^Betreff 

*)  2lu§  bem  ©d)Iabcrnborff'fd)en  S^tad^la^  im  SSreöIauer  ©taatfuivc^iü  wie  auä) 
bie  folgenben  fleinen  SSriefe  an  benfelben.  31.  b.  Jp. 


375 

»cn  9)^1-11115.  (?g  ^attc  [ogar  mit  bcm  J^enic}  üon  @arf)[en  nod)  gar 
feine  ilcnnminifation  über  feine  ^(ncjelegen^eiten  ftatt  gehabt.  3IKe  bie 
©ißpofiticnen  Big  bal}in  glitten  ücrjüglid)  ^olen  betreffen,  biefe  waren 
üor^üglid)  3iüifd)en  ben  üier  ehemaligen  9(Iliirten  ge^jflogen  werben. 
Salte^ranb  ^^itk  au§er  im  Einfang  eine  S^iote  über  bie  3lrt  ber  ^cr= 
mirung  be§  ^cngrcffeö,  fonft  burdjaug  nict)t§  ©d;riftlid)eö  eingegeben 
nnb  im  ©an^en  mit  ben  25erl;anb(ungen  cffrciell  nnr  wenig  gu  tt)un 
gehabt.  S5ag  ^olen  betrifft,  \o  war  ber  ©egenftanb  erfd;opft,  unb  eg 
wirb  üom  Sufalt  abhängen,  ob  man,  beö  ^erorirenö  mübe,  beiberfeitig 
nad)giebt  unb  [id;  fdjnell  unb  fur^  üerftänbtgt  ober  auSeinanber  fliegt  unb 
bie  «Sachen  gel;en  lä§t,  wk  fie  welien.  -^In  ein  gro^eS  guteS,  üernünftigeö, 
f)er5erf)ebenbeS  Sf^efultat,  an  irgenb  dwa^  ^ebeutenbeS  für  bie  93ien[c^{)eit 
über  wenigfteng  für  2)eutfd;lanb  ift  gar  nidjt  mef)r  ^u  benfen.  2^er 
^aifer  üon  9iu§(anb  ift  gewaltig  eitel.  @r  mcd)te  ben  beffern  9lapcleon 
fpielen.  @r  will  ben  '§)olen  eine  unabt)ängige  J^onftituticn  geben,  wenn 
[ie  ba^u  reif  finb.  (äinftweilen  nimmt  er  ben  3;itel  alg  ilonig  wen  ^olen 
an  unb  protegirt  [ie.  Wan  fe^t  i!^m  aud;  üiel  wegen  beg  ©eerec^tö  in  ben 
Äo|)f.  ®egen  bie  O'ngldnber  ift  man  fe^r  geneigt  —  üon  Seiten  9?u§= 
lanbg  —  fid}  ju  erbittern.  ?Olit  ben  Slmerifanern  t)dlt  man'g.  Ou  a 
culbute  Ie  grand  voleur  du  Contiueut  —  fagt  2af)ar|3e  unb  öffentlich 
—  mais  les  voleurs  de  l'Ocean  s'y  promeueut  encore.  3(^  fet;e 
Sat)arpe  juweilen.  II  a  de  la  bile.  2)er  ^ßnig  üon  ^ren^en  ift  auc^ 
eigenfinnig.  2)ie  |)reu§en  fügten  fid;  mut^ig,  \i\^Un,  ha^  fie  baö  50ieifte 
getl)an  l)aben  unb  wollen  etwa§  für  it)re  9}tüf)e. 

'Bdi  bem  30.  fenne  iä)  nur  ©erüc^te  (benn  meine  jUüerläffige 
Quelle  üon  9lad;ric^t  über  bag,  wag  üDrgef)t,  fann  ic^  nur  alle  je^n 
ober  5Wolf  Slage  einmal  benu^en).  SSorgeftern  fa^  Sllleg  friegerifd)  aug. 
©eftern  unb  ^eute  benft  man,  ba^  eg  wenigfteng  nid}t  gleid;  baju 
fommen  wirb. 

@g  fef)lt  wirfli^  Ui  biefem  ÄDngre§  ein  SBigc^en  an  ber  ^oI;en 
Kultur,  an  ben  wat)ren  3Infid)ten.  ©egwegen  bürfte  ber  5luggang  etwaö 
gemein  augfatlen.  Söie  M  ©elagen  in  ©d)enEen,  eg  fängt  an  mit 
«Sc^maufen  unb  !)Drt  auf  mit  Saufen.  (5g  ift  etwag  3ämmerlid;eg  mit 
ber  93tenf(^!)eit  —  o^^ne  geibenfc^aft  gefc^ie^t  nid;tg,  gerätl;  alleg  tn'g 
©tod'en  unb  wo  fie  wirft,  gel;t'g  toll.    2}ernunft  ift  tobt  unb  geibenfd)aft 


376 

tft  unfmntg  —  tvk  tann  man  ba  I;erau§fommen?  2Ba!^renb  ber  Sine 
^olen  ^aben  roiU,  ber  Slnbere  ©a(^l'en,  !ommt  Sibnc^  ©mit§  mit 
einem  SOtemcire  unb  bittet  3l(Ie  firf)  ju  vereinigen,  nm  bem  [fanbalöfen 
SBefen  in  S^ripolig,  S;uni§,  ^iltgier  2c.  ein  (änbe  gn  mvi^en. 

Sugleic^  fünbigt  ^rofeffor  ^ut)Ie  cffentlid)e  SScrlefungen  an  über 
bie  Strit^metif  be§  men[c^lic^en  Sebeng!  9lun  ift  ber  ^ongre§  t)er= 
fammelt  —  nun  mu^  hie  grD§e  Sel;re  [tei)en  ober  faden,  ^e^n  3a^re 
^at  er  baran  gearbeitet.  81  3at)re  füll  ber  5D^ann  leben  —  9x9  — 
ba§  ift  ba§  ®efe^  ber  5Ratur.  ^er  früt)er  ftirbt,  t^ut  feine  ©(|ulbig!eit 
ni(|t;  mx  länger  (ebt,  nimmt  fid)  etwaS  t)erau§. 

Söä^renb  ber  über'ö  Seben  raifcnnirt,  fd)reibt  ein  3lnberer  über: 
„ber  Striumpt)  ber  Äunft  über  bie  33ertt)efnng".  53^an  foll  bie  lobten 
nid^t  me^r  begraben.  SBie  !ann  man  feine  Sieben  fo  nerlieren  wollen? 
9^ein,  man  foll  überall  nefrDlogifcl)e  Snftitute  errii^ten,  roQ  man  hk 
Sobten  ^infd){cft,  wo  fie  erft  fecirt,  bann  anatomirt,  bann  in  @tüde 
gefc^nitten,  bann  beftillirt  luerben  k.  Unb  bann  wirb  @inem  ber  Siebe 
wieber  ^ugefc^icft  in  fo  oiel  ©alj,  fo  üiel  Seim,  fo  oiel  ®a§,  fo  ßiel 
^^ogp^orfdure,  —  unb  man  fe^t  i^n  auf  ben  ,^amin.  Unb  ha  freut 
[ic^  bann  bie  @m^finbfam!eit!  e§  !^at  großen  moralifd)en  5Ru^en  — 
man  !^ütet  [ic^  üor  ©ünben,  bie  Starben  laffen  —  großen  mebicinifc^en 

—  man  lernt,  warum  5eber  fterben  mu^te  —  gro§en  fameralifc^en 

—  man  erfpart  alle§  .^ol^  ju  ben  ©argen  —  großen  politifci)en  — 
bag  Sebenbigbegraben  !^ört  auf!  unb  unter  jeber  ^Beik  ftc^en  y^  3^11 
t)oc^  gelel)rte  Stationen. 

2)eg  ©efc^wä^eS  ben  Äongre^  betreffenb  unb  ber  Seben§  =  3trit^meti! 
unb  ber  beftillirten  Slobten  mübe  will  id)  mir  jule^t  etwaS  ju  @ute 
t^un.  ^ä)  faufe  ein  5?U(^  üom  berüf)mten  %iii>k  —  eg  ift  fein  ge= 
fdjloffener  ^anbelgftaat.  Um  ©ottegwtllen!  finb  benn  alle  ^Diplomaten 
befi^rvänft  unb  alle  ©ele^rten  unflug?  53tu§  i^  wieber  in  bie  ameri= 
fanifct;en  Sßalber,  um  gefunbe  33ernunft  ju  finben? 

Unter  fold^en  Umftanben  ^ahe  iä)  x\iä)U  ^effereg  ju  tt)un  gewußt, 
alg  33efc^ciftigung  in  mir  felbft  ^u  fud)en.  ^ä)  ^abe  ein  ^am|)t)let  über 
bag  l)iefige  ©elbwefen  gefc^rieben  unb  gezeigt,  wie  man  auf  eine  leid)te 
3lrt  bag  je^ige  fd)led)te  ^Papiergelb,  bag  160  auf  100  verliert,  log  wer= 
ben,  bag  gan^e  ginan^wefen  auf  einen  bauer^aft  guten  %u^  f^^^n,  hie 


377 

0ie[furcen  be§  (Staate§  ßerbcp^u'In  unb  Zxqu  unb  ©lau&cn  ftatt  itrug  unb 
9)li§trauen  lüteber  jur  S^agcSorbnung  mad^cn  finnte.  (S:mc\,c  ^aben  bte 
©Ute,  rec|t  ütel  öou  ber  fleincn  ^Prcbuftion  ju  bcnfcn;  aud)  I;at  [ie  jc^t 
ber  ^-inan^nünifter  ®raf  ©tabion;  aber  gebrucft  luirb  [te  luol;!  nidjt 
werben,  benn  bte  ßenfur  erlaubt  md)t,  ba{3  man  ßon  3taat§gebred)en 
rebe,  bte  man  ütel(etrf)t  nec^  nid;t  bereit  tft  3U  üerbeffern. 

eö  [tnb  jet^t  60,000  Öieitpferbe  in  äßten,  20,000  Äutfi^en.  2)ie 
Unfoften  beä  ^ofeö  [tnb  3000  ©ulben  aöe  24  ©tunben  für  SBac^öHc^ter 
aHetn.  man  brandet  aUe  3:age  1000  ©tütf  Kapaune,  unb  700  @tütf 
Äutfd;pferbe  [tnb  beftdnbtg  in  ©ebrauc^.  @te  fe^en  iddI}!,  ba§  wenn 
ber  Äongre§  nc^  laui^e  bauert,  in  friei}ertl*d)er  9iitd'[ic^t  wen  Äai[er 
graitj  nid}tS  met)r  3U  fiird)ten  ift.    m.an  fangt  bamit  an,  i^n  aufjueffen. 

-^ebouten,  33alle,  (Saroufellg  gel;en  unabfafftcj  fort.  Le  Congres 
danse,  fagt  ber  ^rinj  be  Signe,  mais  il  iie  niarche  pas.  9lu^  prebigt 
ein  geiüiffer  SBerner  hm  gremben  oft  ettuaö  vox,  ber  eine  gute  5lenor= 
ftiinme  t)at,  üor  Sitten  93^irtin  8ut^er  alö  ben  größten  DJtann  üer^err= 
li^te  unb  nun  »or  jebem  ^peiligen  mit  tiefer  2)eüotiDn  bie  5Jiü^e  ab= 
nimmt. 

2)er  ^aifer  'üdxx  JRu§(anb,  fagt  man,  will  am  16.  b.  [eine  9lbrei[e 
feftfe^en.  2)ie  biplomatifd^en  sperren  ^aben  if)re  Sof)nungen  »cm  9^euem 
hi§  3ur  93]itte  beg  Januar  gemietf)et.  3n  eigentlich  beutid)en  3(nge(egen= 
Reiten  i[t  noc^  garitid)tö  gefc^e^en.  SSom  «Sflaüentianbel  wirb  feine 
9tebe  fein,  ©er  ^rin^  Saüetiranb  i[t  auf  einem  weniger  freunbfc^aftlii^en 
?5U§  mit  ber  preu^ifc^en  ötepräfentation  atg  mit  allen  übrigen. 

2)ie  @ef^id)te  biejeg  .^cngreffeö  wirb  wieber  beweifen,  ta^  \iä)  in 
2)eutf^lanb  eigentlid^  nic^tg  ®efd)eute§  ju  @tanbe  bringen  ld§t,  weil 
nun  einmal  bie  Station  fo  get^eilt  unb  jerftücfelt  ift,  ba§  fein  @emein= 
geift  unb  fein  üorwaltenbeS  Jntereffe,  auögenomnten  auf  einen  3lugenblic! 
burd)  eine  gcmeinfc^aftlic^e  ©efa^r  »eranla^t,  ftattfinben  fann.  @g  giebt 
l)ier  nur  *^rätenbenten  —  jeber  l)at  Otei^te,  neue  ober  »eriäf)rte  — 
fogar  bie  3nfel  @lba  wirb  in  5lnfpruc^  genommen.  Slber  wenn  von 
3luf Opferungen  bie  D^ebe  ift,  fo  ift  fein  5[Rotir)  baju  ba,  benn  eg  giebt 
fein  gemeinf(^aftlid)e§,  binbenbeg,  »orwiegenbeg  Sntereffe.  SRiemanb  be= 
greift,  waruiit  er  9türffid)t  nel)men  folTte  auf  irgeub  etwag  alö  auf  fid) 
felbft. 


378 

Um  etiüa§  bauernb  ®ute§  in  3)cut[d)[anb  ju  ©tanbe  ju  bringen, 
mü§te  man  bamit  anfangen,  aüe  fürftlii^en  gamilien  ct)ne  5JIu§na^me 
in  5BDtan^  =  ^at)  gur  9'^u^e  ju  fe^en.  5)a  bie§  ntc^t  angebt,  \d  wirb 
man  fic^  eiüig  ^anfen,  \iä)  raufen,  vok  ber  ^ieftge  ^aifer  fagt,  griebe 
mact)en,  \\6)  wieber  raufen,  in  ben  fünftigen  Sal}rf)unberten,  wie  in  ben 
üerfloffenen.  9(n  eine  bleibenbe  Suftanbäüerbefferung  lä§t  \iä)  in  2)eutf^= 
lanb  am  SBenigften  benfen. 

@g  giebt  ba^er  für  (Sie,  ^err  @raf,  in  2)eutfc^Ianb,  bäu(^t  mid), 
ni^lg  ju  t^un.  3n  bem  SOZittelpunft  ber  ^ecba^tung,  ben  @ie  ge= 
waf)lt  !^aben,  5U  bleiben,  üon  bortaug  gu  fe^en,  wag  üorgel;t,  imb  fromme 
Sßünf^e  äu  bilben  —  ift  ba§  33efte. 

^ä)  bringe  manche  intereffante  @tunbe  mit  ^errn  33arnt)agen  üon 
@n[e  unb  feiner  fet)r  gefdjeuteu  grau  ju.  (är  felbfl  fie^t  bie  2ßeltan= 
gelegent)eiten  »ießeic^t  mit  etwag  ju  üiet  ©nt^ufiagmug  für'g  ©d;5ne  an, 
um  immer  ri^tig  ju  fe^en.  @r  ^at  namentlich  üon  ber  fran55fiid)en  9fte= 
üolution  unb  ben  5D]enfc^en,  hk  haxin  im  5lnfange  figurirten,  eine  üiel 
ju  üortl)eil^afte  3bee. 

Wlaxk  Süuife  wo^nt  immer  in  @d)6nbrunn.  5)a§  [ie  im  J^erbft 
nac^  Stalien  weg  ju  if)rem  SJcanne  ^u  fliegen  fuc^te,  ift  ^uoerläffig 
waf)r;  [ie  t)at  in  ©djonbrunn  immer  ben  ©eneral  ^leipperg  jur  @eite, 
ber  für  [ie  üerantwortlid;  ift;  [ie  i[t,  \m^  man  in  (gnglanb  nennt,  a 
prisoner  at  large.  ©ie  Werben  eg  biefem  33rief  wo^l  anfe^en,  ba§  er 
in  @tle  gefd)rieben  ift,  wie  16)  mit  3t)nen  :plaubern  würbe.  3d)  rechne 
barauf,  ha^  <Bk  i^n  mit  biefer  Oiüd[id)t  unb  folglich  mit  9^ac^[ic^t  lefen 
werben. 

©outen  S^nen  5^ad)rid)ten  über  ben  wal)rf(^einlic^en  9luggang  ber 
^Regociationen  in  ®ent  oon  einiger  Sebeutung  jufommen,  fo  würbe  iä) 
S^nen  für  bie  SO^itt^eilung  fe^r  baufbar  fein.  5c^  l;abe  mic^  ^ier  be= 
mü^t,  Saftlereagl;  ju  überzeugen,  baf;  eg  eine  gro§e  ,2f)or'^eit  fein  würbe, 
nid)t  fo  balb  alg  moglid;  mit  3lmerifa  ^^riebe  5U  mad)en.  Seben  ©ie 
re^t  WD^l! 


379 


LXXXVI. 
Jltt  ben  g»trafett  ^c^£abevnboYff. 

Sßien,  14.  ^lejemBer  1814. 

^ä)  ^aBe  5f)nen  üor  etntgen  klagen,  lieber  ^err  ®raf,  einen  langen 
33rie[  mit  ber  ^Poft  cjefc^rieBen.  ^i)  ^atte  SlaOetjranb'g  .^tonrier  üermi§t. 
5^  fürchte  betnatje,  man  I)vit  tt)n  I){er  Beljalten. 

©ettbem  '^at  ft^  9^id)tg  üeränbert.  ©iefelbe  Ungeiü{§t)eit  in  33etreff 
üon  ^rieg  unb  ^rieben.  SBenn  ber  Äongre§  nid)t  innerf)alb  jc^  klagen 
an  büfer  Saune  auäeinanberftiebt,  fo  tüirb  er  lüenigftenä  noc^  einige 
CÖ^onate  [i^en. 

5iJ^an  mU  "^ier  beunru^igenbe  3^ad)ri(^ten  ßon  ^ar{0  l^aben.  @ie^t'ä 
benn  ernftlid)  imrut)ig  au§? 

©enben  ©ie  2?rie[e  an  miä)  —  unb  C^infc^lüffe,  wenn  @ie  lycllen, 
für  SSarn^agen  ü.  ©nfe  —  an  S3arDn  &ieinl;arb,  \o  ert)alte  id;  [te  mit 
Salle^ranb'g  ©cpefi^en.  ^paben  @ie  nid)tg  ©emiffeS  luni  @ent  über 
Ärieg  unb  ^^rieben  mit  Stmerüa? 

2)er  ^rinj  be  Signe  ift  geftern  geftcrben.  3ur  SSeränberung,  [agte 
er  [terbenb,  muffe  ber  ^ongre^  bag  ©d)auf^iel  beg  SöegräbniffeS  eine§ 
gelbmarfc^aüg  f)aben.  3d)  i)offe,  ©ie  gu  @nbe  Januar  in  ^ari§  ^u 
fet)en. 


LXXXVII. 

Bien,  20.  3?ejember  1814. 

Snliegenb,  |>err  @raf,  ein  23rief  üom  lieben  33arnl;agen.  5d> 
wei§  nic^t,  ma§  er  fd)reibt,  aber  bin  überzeugt,  er  '^dlt  ben  ^rieg  für 
iüat)rfc^einlid)er  alö  er  ift.  @r  fte^t  ju  fe^r  al§  ^reu^e,  unb  mit  benen 
ift  friegerifi^e  ©emonftration  mad^en  ein  58{Sd)en  ä  l'ordre  du  jour. 

23ielleid}t  brid)t  ber  ^ongre^  auf,  o^ne  etwaö  ju  entfc^eiben  — 
unüerrid;teter  @a(^e.     ©elbft  in  bem  gaüe  bürfte  eS  lüenigftenö  nic^t 


380 

Qidä)  jum  j^^riegc  fornmen.  ©ntfi^iebcn  tft  üBer  (Snd)[en  unb  ^olen 
nod)  nichts,  gett3t§  no6)  gvir  nic^tg  bt§  ju  bte[er  ©tunbe.  SlöeS  f{et)t 
lütlb  au§.  2)er  ^ai[er  ^lleyanber  eitel,  eicjenfinnig,  lelBftwonenb,  c^e 
flare  Slnftc^ten  unb  D^ne  Äraft  fliftet  att  bag  Hebel. 

Sebeit  @te  rec^t  f)er5ltcl}  wo^l!    3c£)  fet)ne  mic^  red;t,  mit  3^nen 
lüteber  ein  intelleftuali)cl)eg  geft  ju  !^aben. 


LXXXVIII. 

Jln  feinen  '^vubev  ^rt^. 

SBien,  28.  JDejemBer  1814*). 
S(^  ert)ielt  ©einen  33rief  üom  14.  ^Rotsember  ein  paai  ©tunben, 
nac^bem  mein  legter  an  '^id)  abgegangen  inar.  £)b  id)  5)icE)  [et)en 
lücrbe  unb  \vk  balb,  beibt  nod;  ungewiß.  Wldm  Sage  l)ier  ift  geiüi[fer= 
ma^en  öUfallig  —  ßiel  intereffanter  getüorben,  alg  tc^  felbft  erwartete. 
Söenn  Umftänbe  meine  3been  begünftigen,  \o  bürfte  iä)  fe^r  m^lid) 
werben  unb  auct)  ben  Sßunfc^  erreichen,  miä)  in  [ct)5nen  SSer^ältniffen 
an\  mehrere  3af)re  t)ier  ^u  fi^'iren,  o^ne  mid)  ücn  3Imerifa  Icgjufagen, 
wag  ic^  auc|  üor^üglid)  meiner  Slci^ter  wegen  nid}t  gern  tl)äte.  @g 
^aftet  bort,  [o  5U  [agen,  ein  natürlid)er  5lbel  auf  if)nen,  weil  bte  großen 
unb  guten  @igen[d)aften  i^rer  ?0?utter  in  5ltter  ©ebäc^tniffe  finb.  93lan 
^at  auc^  [ie  [elbft  ber  9)iutter  würbig  ^eranwac^fen  unb  ftc^  aug^eid^nen 
ge[et)en.  3)araug  entfprtngen  -Sortbeile  für'g  geben,  bereu  iä)  [ie  nid^t 
leic^tfinnig  berauben  möchte,  umfoweniger,  ba  id)  burc^  33ernad)läf[igung 
ä^nlic^er  mir  felbft  etwag  gefc^abet  t)abe.  Snbeffen  jeigte  16)  it)nen  gern 
@uropa,  beforgte  fo  gern  it)re  le^te  33ilbung.  @g  lä^t  fic^  an,  alg  wenn 
bag  möglich  werben  fcnnte.  ^Dod)  braud)en  wir  baju  ^rieben  5Wifd)en 
-3lmeri!a  unb  ©nglanb  unb  anbere  2)inge,  bie  nod)  nid)t  finb.  9}tel)r 
barüber  fünftig  ober  wenn  wir  ung  fef)en. 


*)  JDiefer  Srief,  meint  SJarn^agen,  entpit  über  (Stein,  ^arbenberg  unb 
.«pumbolbt  gauä  SreffenbeS,  über  SRetterni^  fe^r  UnüDÜftänbigcS  unb  über  ^atfer 
granj  BülUg  SSerfe^lteS,  Unaa^re§.  31.  b.  ^. 


l 


381 

@ö  lufirc  inbeffen  unrecht  I;ier  ju  fein,  c^nc  2)ir  etroaS  me'^r  ücn 
ben  beuten  unb  von  ben  (Backen  ju  fagen,  bie  [ii^  ^ier  üerf)anbeln. 

23on  ben  Bebeutcnbften  Seilten  fenne  iä)  bie  93teiften  per[önHd;  imb 
ben  ?5Ürften  2:ancl}ranb,  luie  2)u  wei^ft,  id)on  üon  alten  S^'iten.  3n 
^H;{labe(pl)ta  wax  er  im  3a^re  1797  nur  ^artif ulier  unb  feine§iüegg 
^Virtifulier  in  gldn^enben  Umftänben.  3c^  fat)  ii)n  bamalS  täßlid)  unb 
wn^k  bag  ?OieI)rfte  ycn  beni,  mag  er  jagte  unb  fogar  nid;t  [agte,  aber 
bälgte.  —  (5r  l;at  [eitbem  ©ouüeranö  gema(i)t  unb  ungemad)t  —  inid) 
eineö  engl{[d)en  ^^(ugbrucfg  ^u  Bebienen.  —  ©oc^  finbe  iä)  il)n  ben  = 
fel6en,  unb  bag  fagt  inel.  35on  allen  erbärmli^en  @igen[c^aften  — 
©itelfeit,  2)ünfel,  ^Irrogan^  k.  —  ift  er  bur^aug  frei.  —  (Sx  I)at  jogar 
bie  für  einen  ^^ran^ofen  [o  luerfwürbige  Slugenb,  ba§  er  lieber  ^ort 
alg  f^ridjt  unb  fic|  immer  bemü'^t,  gut  ju  uerfte^en.  5n  feinem 
Äcpf  ift  9([(eg  flar,  feine  51lnfid;ten  finb  immer  richtig,  b.  f).  im  5)urc^= 
fc^nitt  immer.  5(uc^  lüenn  er  fid)  irrt,  ift  er  für  ©egengrünbe  offen 
unb  über^eugenben  ©egengrünben,  beiitlic^  ücrgetragen,  luiberfte^t  er  nie. 
£)abe{  t)at  er  üiel  |)crjenggüte  unb  mit  feinen  ?^reunben  eine  einfad)e, 
liebengiüürbige  53ianier.  (Sx  ift  geiüi§  einer  ber  merfiuürbigen  unb  ber 
befferen  5Du'nfd)en  unferer  B^it  unb  inele  ber  SSorftellungen,  bie  fid) 
über  i\)n  verbreitet  ^aben,  finb  burd;aug  falfd}. 

@ine  anbere  ber  ^pau^tfiguren  auf  ber  5Bül;ne  ift  ber  ^-ürft  5Ket= 
ternid).  —  2)iefett  fenne  ic^  ^lüar  nid)t  perfonlic^  (iyat)rfd)ein(i^  werbe 
iä:)  i^n  fennen  lernen),  hüd)  ^ahc  id)  (Gelegenheit  gef}abt,  fein  3(eu^ereg 
einen  ganzen  ^^Ibenb  rid)ig  ju  ftubiren,  unb  auä)  fein  Snnereg  ift  mir 
burd)  greunbe  unb  geinbe  auf  mannigfad)e  S^ßeife  genau  befannt  ge= 
lüorben.  @r  ift  ein  fi^oner  9)iann,  üon  ^Jlnftanb  unb  SSürbe,  o^ne 
Qlffeftation  unb  3i*^v't'ret  unb  Don  ebler  ©efii^tgbilbung.  3n  feinen  3ügen 
fie§t  man  —  lüag  i^m  aud)  ganj  jufommt  —  ta^  er  nid)tg  fagtunb 
nid)tg  tt)ut,  alg  wag  er  will.  Sjon  äu§erft  wenig  93^enfd)en  fann  man 
bieg  fagen.  2)ie  DJceiften  laffen  fii^  treiben  burd)  innere,  augenblidlic^e 
5(nfto§e  unb  33ewegungen,  ']ü  ta^  man  nur  i^re  ®efüt)le  in  Bewegung 
ju  fe^en  braud)t,  um  fie  leiten  ju  tonnen,  iDiewül)t  fie  bann  freiließ  oft 
fagen  unb  tl)un,  wag  fie  na(^t)er,  wenn'g  ju  fpdt  ift,  mipilligen.  3u 
biefen  fd)wac^en  5D^enfd)en  gehört  ber  gürft  93^etternic^  burc^aug  md)t. 
ßr  befi^t  im  l;öc^ften  ©rabe,  Xi:ia^  bie  «^ran^ofen  conduite  nennen.    6r 


382 

fü^lt  aud)  immer  n(i)ttg  hk  ^onüemenjen,  bte  ^ä)idM)hitm,  bag  ®e= 
porige  für  jeben  IHugenbltcf.  6r  ift  ba^er  jur  I)c{)en  ©teile,  bte  er 
befleibet,  fe^r  geeignet;  er  füllt  feinen  ^iaP,  üorjüglid)  au§,  ba  fein  Äopf 
aud)  üh'igeng  fe§r  gut  organifirt  ift,  unb  ee  if)m  nic|t  an  ben  nDtf)iüen= 
bigen  SSorfenntniffen  fe^tt,  um  2)inge  rid;tig  anjufe^en  unb  gefc^idt  ju 
beurtt)eilen.  S^Jatürtidierweife  ^ai  nun  ein  fol^er  9)lann,  in  3Ser^anb= 
lungen  viHer  3Irt,  ein  gen)iffe§  HeBergemidjt  unb  geiüo^nt  \xä)  kiä)i 
baran,  au§  ber  23earbcitung  Slnberer  fic^  ein  Spiel  ju  machen.  2)ie 
Söelt  nennt  baä  einen  ^ang  jum  Sntriguiren.  2)en  n^irft  man  i§m 
benn  auc^  üor.  5)ie  ©emeinen  lüiffen  fid)  an  ber  Ueberlegen!^eit  nic^t 
anberS  ju  rächen.  5)a§  bie  23emerfung  hiä  jum  SSorwurf  wa^r  fei, 
glaube  x(i)  nid}t.  2öenigften§  bin  ic^  ftet§  überzeugt,  ta'^  ba§  Sntereffe 
unb  Sßol)!  ber  ßfterreii^ifc^en  9)bnarc|ie  fid)  nid)t  in  befferen  .Rauben 
befinben  fßnnte. 

2)ie  Hauptmänner  tscn  ber  preu^ifi^en  Bdk  finb  ber  S'ürft  üon 
.^arbenberg  unb  |)umb0lbt.   ^6)  fenne  23eibe. 

2)er  erfte,  um  mi(^  fur^  ju  f äffen  (benn  id)  finbe,  ba§  ic^  für 
^rief lange  ju  "mdt  au§gel)ült  ^be),  ift  ein  üortrefflid^er  50^enfc^;  ber 
jweite  ein  au^erDrbentlid)er  ^opf.  «^arbenberg  fagt  ben  Umfte^enben 
immer  ^übfdje  ©ad)en,  fagt  fie  gut  unb  fagt  fie  gern,  (är  ift  rec^t 
fel;r  tiebenöiüürbig,  fleißig,  it)Di)lmeinenb,  treu.  @tn  wa^r^aft  ebler 
3)tann.  3ln  ©eift  ift  \{)m  S^umbßM  überlegen.  2)iefer  ift  luirflid)  ein 
Mop\  ber  erften  ©attung,  ber  gewaltig  üiel  umfaßt,  üiel  ttjei^,  üiel  burc^= 
fie^t,  üon  ber  3lrt,  benen  3tlle§  Sic^t  ift,  woran  alle  SSorurt^eile  f^eitern. 
©g  giebt  nid^tS  Slngene^mereg  alS  i^n  ju  f)5ren,  wo  er  fi^)  gefällt. 
@r  ift  eine  lebenbige  Quelle,  au§  ber  immer  ©eift  unb  2ßi^  I)ert)or= 
fprubelt  —  auS  ber  man  immer  f(^opft,  o^ne  fid;  ju  ermüben.  ©c= 
mütl)  ^at  er  nun  roo^  niä)t  über  »iel,  @ntt)ufiagmuö  feinen.  @r  ge^t 
burd^  bie  93cenfd;en  feinen  ©ang,  o^m  fid;  um  bereu  3ßol}t  unb  3ße!^e 
üiel  ^u  befümmern,  immer  mel)r  geneigt  ju  lad)en,  alS  ju  bebauern,  ju 
Reifen,  wenn  fi(^'g  füglid)  tt)un  lä^t,  aber  fcnft  burd;  fein  Seibwefen  fic^ 
irre  mact)en  ^u  laffen,  beträfe  eg  felbft  fein  eigene^  ^aug. 

2)er  0^eid;öfreif)err  üon  ©tein  unb  Saf)arpe  ^ben  üieneid)t  ben 
größten  (Sinflu^  in  ^Betreff  ruffifd;er  5lngelegen^eiten.  2)iefe  fenne  ic^ 
aud;.     ©tein'ß  Stof],  wag  blo»  g-äl;igfett  anbetrifft,  \\t  ben  heften  ber 


383 

©enannten  fauni  untcrcjt'orbnet;  an  (Iner^jie,  an  5(rBe{tfamfctt,  an  ant= 
mali[ci;em  geui'r,  an  SSi((cnofraft  übertrifft  er  5?ll(c.  —  5lber  eben  bieje 
|cl;nefle  .Ciefttgfett  nmdjt  fane  5(n[td)ten  cft  grunbfalfd;.  @r  urtt;eilt 
nic^t  feiten,  Berber  er  fid;  unterrtd)tet  unb  gebadet  I)at.  5)er  geinaltige 
Srrt^um  wirb  tfjni  f)ernad)  jmreilen  fid)tbar,  nnb  au§  ber  [;dnfii]en 
SSiebeife^r  btefer  ^gade  entfielet  benn  bci^,  bei  aHer  (änergie,  ein  ge= 
wiffer  93u-inße(  an  ©tetigfeit,  an  ^^efticjfeit.  (Jr  würbe  einen  r)crtreff= 
Iid)en  ^remtermtnifter  mad)en  unter  50ictterni(^  ober  3;;allet)ranb  a[g 
(&cuDeran§.  (Biä)  felbft  überlaffen  ift  er  gefat)ii{d;.  5ln  9]a|)c(eon§ 
^la^  fetzte  er  aud)  wc!^!  bte  Seit  in  flammen,  irieiüol)!  feine  Swede 
fd;cner,  feine  .panblunggweife  ebler  fein  würben,  ^ie  biefer  ift  er 
anwerft  rau^  unb  auffaf)renb  —  wer  bann  5urüdfä[;rt,  ben  ^vilt  er  für 
nid;tö  wert^;  wer  i£)m  ru^ig  'i^k  Spi^e  bietet,  mit  bem  lä§t  er  fid)  ein, 
unb  Ia§t  fid;  juweiten  aud;  wot)I  üon  i^m  jnredjtfü^ren.  3um  (Sturze 
üon  Slapclecn  ^at  er,  alg  (5in3elner,  gewi^  baS  9}ieifte  beigetragen. 
3ur  biftatorifi^en  ,2i;atigfeit  in  ber  S^it  ber  9lot^  ift  er  ganj  geeignet; 
§um  ^J^egojiiren  taugt  er  nic^t,  unb  e§  ift  fe^r  wol^t  mogtic^,  ba§  er  in 
feiner  bermaligen  Sage  llnt}eit  ftiftet. 

Saf)arpe,  ein  ©c^wei^er,  el;emaliger  ©cuüerneur  beg  ruffifd)en  ^aiferg 
unb  ixüä)  fein  ücr3Üglt^er  Oiat^geber,  ift  ein  mitber,  einfacher,  pI)ifD= 
fcpl;iid)er  9Rann,  waS  hu  9Iu§enfeite  unb  bie  gan^e  %oxm  feiner  ©iriftenj 
betrifft,  ber  aber  ftarfe  Seibenfd)aften  im  ^ufen  trägt,  unb  ber  alö 
.^eiliger  fengen  unb  brennen  fcnnte  jur  5{uäbreitung  ber  Sef)re.  —  @r 
!ennt  bie  Sßclt  me^r  auö  ben  ^2d)riften  üon  Oiouffeau  unb  ä^n(td)er 
©c^riftfteUer,  alö  üon  praftifd)em  -^lufd^auen,  ücn  @elbftbeobad;ten  unb 
23ergteid;en.  2)af)er  finb  aud;  feine  ^(nfic^ten  oft  gan^  gewaltig  falf(^, 
2)a^er  fterf't  er  anä)  üüÜer  3>DrurtI;ei(e  unb  ©rillen.  2)a^er  fe^t  er 
aud^,  wie  alle  dt}nlid;en  ß^araftete,  ta^  rein  Söernünftige  —  ober  üiel= 
met)r  wa^  er  bafür  l;dlt,  üiel  ju  ^od;  an  unb  würbigt  ha^  jpergebrad;te, 
ta§i  @efe^lid;e,  wenn  e§  mit  feinen  Sbeen  ftreitet,  »iel  ju  wenig.  @r 
i]t  ftolj  in  ber  5)emutl);  ambitieuö  —  mit  anfprui^lofer  53tiene.  @r 
mochte  bie  Seit  gern  ücn  feinem  |Hilte  auö  mcbeln;  feine  SScrftelluugen 
finb  f^u'cicg  —  aber  l;irngefpinftif^ ;  er  ift  gefd)eut,  aber  ein  Safobiner; 
üon  ber  befferen  ©attung  wenn  ^u  willft,  aber  Safobiner  boc^!  3ln 
ber  ^umbolbt'fc^en  SSernunft  fel;lt  c§  il)m  burd;auS. 


384 

SSon  ben  gefrßnten  Häuptern  tft  QUeyanber  ber  23efcnber[te.  (Sx  ift 
ein  [c^ßner  5J^ann;  er  fpri^t  gefud)!;  er  \)at  gett)Df)nUd)e  gute  ?S'ät)tg!e{ten, 
feine  öor^üglii^cn;  er  befaßt  fid)  mit  Olüem  jelBft,  c^ne  regelmäßig  ju 
arbeiten,  D^ne  felbft  »iel  ju  fonnen.  @r  ift  gen^altig  eitel  —  folglid) 
anä)  ef)er  fleintid)  al§  gro^.  5n  feinen  Bewegungen  '\ä)mU  —  nic^t 
ru^ig.  3n  feinem  Söefen  me^r  jur  Sift  geneigt,  ^um  SSerfc^lagenen,  ^^eim» 
li(^en,  alg  \me  ^um  ©eraben,  @infac^en,  Offenen.  5ür'§  lüirflid)  (Sble  l)at 
er  Wü^l  wenig  @inn  —  fc^ont^un  mcd)te  er  immer.  @r  ift  ein  ?sürft 
ber  Beffern  2lrt,  üorjüglid)  auf  einem  ru[fifd;en  Si^ron,  au§erft  artig, 
mit  bem  gewaltigen  ^eter  üerglicfien  aber  anwerft  flein;  and)  üiet  f leiner 
al§  feine  ©roßmutter,  ©eine  Sage  ift  auc^  mit  feiner  (är^ie'^ung  ein 
Sßiberfprucl).  Sal)arpe  f)at  äwa§>  9^e|ntblifanif(^e8  in  [eine  Äom:pDfition 
gemifc^t,  bag  ju  feinen  3Ser^ltniffen  ntd)t  pa^i.  (är  ift  ba^er  fc^wer 
5U  be^anbeln.  ©r  mbä)k  allerlei  unb  fiet)t  boc^  nict)t§  flar.  ©o  mu§ 
er  benn  eigenfinnig  fein,  ©e'^r  artig  unb  bocfe  unbänbig,  auf  ben 
©rünbe  niä)t  üiel  vermögen,  ber  geftigfeit  fud)t,  felbft  burcl)'g  ^Be^arren 
auf  üDreilig  Befc^loffenem,  eben  weil  er  mit  bem  ©enfen  nid>t  re(i)t 
fertig  werben  !ann,  weil  eö  an  ber  ®eifte§feftigfeit  fe^lt.  —  <Bo  mai^en 
er  unb  feine  JRat^geber  gewaltig  33iel  ju  fcl)affen  unb  lahmen  eigent= 
lic^  ben  ?5Drtgang  ber  S5er!^anblungen. 

2)er  JlDuig  Don  ^reu§en  ift  geraber,  fd;lict)ter,  el)rlic^er,  »er= 
nünftiger  unb  beffer.  @r  !^at  me^r  SBürbe  wie  9llej:anber,  bem  man 
burd)au§  nic^tg  Ä\iiferlid)e§  anfielt.  SBenn  er  gewo^nlic^  fpnc^t,  fo  gerät^ 
feine  ©tirn  unb  5lugenbrauen  in  etwa§  conüulfiüifc^e  Bewegung,  baö 
fid)  aber  verliert,  wenn  er  fic^  intereffirt.  (är  l)at  met)r  ^^erj  als  dürften 
gewDl)nlic^  jufommt.  @r  ift  arbeitfam.  @r  üerlor  eine  Königin,  bie 
er  liebte.     93uin  fie'^t  i^m  an,  'üa'^  er  ©c^merj  fennt. 

2)er^aifer  ijon  £)efterrei(|  ift  üietleic^t,  ift  gewi§  beffer  unter= 
rid)tet,  al8  alle  feine  Dermaligen  fürftlic^en  ^oKegen.  @r  ^at  mel)r  ge= 
funbe  Vernunft  unb  reifere  9lnfid)ten.  £)^ne  alle  IH'ätenficn  beult  er 
fet)r  rid^tig,  wd^  fet)r  yiel  unb  ^at  gute  ©runbfd^e  über  alle  .^au|)tgegen= 
ftäube.  5)abei  ift  er  ftreng  et)rlid)  unb  ängftli(^  gewiffent)aft,  wiewot)l 
i^n  in  ©taat§angelegent)eiten  hk  ^ot^  ber  S^t  au§  biefem  ©ange 
mand)mal  ^erauögebrängt  t)aben  mag.  @r  ift  weit  entfernt,  ein  gewü§n= 
lieber  S'i'trft  3U  fein.     2)ie  gan^e  gamilie  —  unb  2)u  wd^t,  eS  giebt 


385 

ber  @rj'^er35ge  fiele,  tft  etgentttcf)  fe'^r  gut  organiftrt,  BeibeS  iraö  ^cpf 
unb  |)er5  betrifft,  unb  e§  fef)It  i^ncn  nur  an  etumS  mc[;r  (Energie,  an 
einer  größeren  ^Hntion  animali[cl;er  SebenSgetfter,  um  a(ö  fel;r  augge= 
jeic^nete  9)?enf(t)en  eine  Bebeutenbe  Atolle  ju  fpieten.  5m  ©anjen  ge^ 
nommen  ^at  ba§  cfterreic^ifi^e  ^au§  al§  ein  ^ürftenftamm  yiel  Sßürbe, 
unb  \6)  mcä)k  be^inegen  bie[er  9)tonard;ie  Heber  angel;oren,  aU  einer 
anberen  in  5)eutf(i)Ianb. 

5(ud)  \ä)mt  mir  bie  ofterreic^ifc^e  5[Ronarc^ie  fefter  begrünbet,  gegen 
9^eticIution  unb  3Serbefferungg=2ßa^n[inn  beffer  ge[d)ütit  ju  fein, 
alg  W  meifteu  übrigen.  „3f)re  SJurjefn,  ^ai  Napoleon  gejagt,  ge^en 
li^  3um  93cittet|}unft  ber  @rbe."  —  2)ag  8anb  an  fid>  ift  reid;  unb 
ücH  unentiüirfelter  9ie[fourcen.  5)er  9}ceufd;en[c^lag  ift  gut  unb  menn 
ber  ®efd)ciftögaug  ettt)a§  fc^werfaOtg  i\i  unb  bie  allgemeine  .Kultur  nod^ 
ni^t  fo  weit  reid)t,  al§  in  manchen  anberen  ©egenben,  \o  fennt  man 
aud)  auf  ber  anberen  Seite  9lutorität§unfug  nic^t,  unb  e§  ift  ©ubftanj 
'ta,  bie  fi(^  bilben  Id^t,  worauf  fid)  mag  machen  lä§t,  bie  fic^'ö  ber 
9M^e  üerlo^ut  gu  bearbeiten.  ®er  gortfc^ritt  ift  langfamer,  aber  e8 
wirb  mag  l;erau§fümmen.  2)ie  Oefterreid^er  finb  mir  gleid)fam  bie 
©nglanber  üon  2)eutfd)lanb;  bie  ^H-eu^en  bie  ^ran^ofen. 

5ßon  ben  ^reu^en  fenne  id)  t)ier  üiele  unb  bie  augge^eid^neten  alU. 
(S§  finb  unter  i^nen  üiele  gute  .^ö|)fe,  au^  '^aben  il)nen  bie  neueren 
(Sreigniffe  einen  gemiffen  (£d;muug  gegeben.  '^o<i)  üernünfteln  fie  mir 
5U  üiel.  3ln  ben  metften  bemerfe  iä)  einen  .^ang  jur  @|.u'ftfinbigfeit, 
jur  ©rübelei  —  einen  SJiangel  an  großem,  gefunbem  33erftanb.  ©ie 
finb  met)r  fc^arf  atg  mie  breit  mod)te  id;  fagen,  me^r  fpecirS  alg  mie 
tief,  ©ie  t)aben  m<S)i  genug  Stef^jeft  für  ®efe^  unb  für  Oiegel.  @ie 
m5d)ten  ^llleg  üor  ber  SSernunft  a  priori  3um  ©pruc^  bringen.  @ie 
füllen  nic^t,  ba§  bie  Siegel  oft  \)a&  Otefultat  lang  angemanbter  ^öermmft 
unb  eben  beSmegen  fiel  iüid)tiger  ift  alö  im  5)urd;f(^nitt  ba§  JKefultat 
ber  augenblicfli^en  5lnfic^t.  Äur^,  eg  ftedt  mag  3afobinifd;cg  in  it;nen, 
bag  md,  üiel  Unheil  ftiften  mürbe,  füllten  eg,  mag  ic^  jeboc^  nic^t  l;offe, 
bie  S^iturnftanbe  jur  ©ntmicfelung  bringen. 

Heber  ben  Fortgang  ber  ^yjegotiationen  mei§  iä)  nic^t  inel  ju  fagen. 
5)ie  5lngelegenl)eiten  üon  ^olen  unb  ©ad}fen  mac|)en  bie  ©c^mierigfeit. 
50ian  fagt,  9^u§lanb  miU  nid^t  über  jene  unb  |)reu§eu  fann  begmegen 

Äapp,   SBoauianii.  95 


386 

ntc^t  üBer  biefe  narfjgeBen.  —  2)cc^  [oH  man  feit  ctmgen  Stagen  üBer 
^olen  [td^  fe§r  genähert  '^aBen,  unb  morgen  ift  wieber  eine  gro^e 
^onferenj,  bie  üietteic^t  mehrere  Bebeutenbe  fünfte  jnr  ©ntl'd^eibnng 
Bringen  toivh. 

30.  "©ecember. 
@g  njurbe  üorgeftern  §u  fpdt,  biejen  33rief  aBgeljen  ju  laffen.  2)ie 
Äonfeven^  ift  öer)(^D6en  n^orben.  23ig  gum  20.  Sanuar  werben  fic^  tk 
^aupt|)unfte  n)üt)l  entld;eiben.  —  2Bie?  lä^t  fi(^  bnrc^auö  noc^  nidjt 
fagen.  —  £)er  Äongre^  fann  aufBrec^en,  ofjne  ha^  man  \iä)  vertragen 
^at.  —  2)ie  Slngelegenl)eiten  fönnen  fid;  bann  unter  S^egotiationen  in 
neuer  gorm  ^injie^en,  o^ne  ba^  eö  jum  Ärieg  fdme.  5)aö  benfe  iä) 
üieUei(|t  nur,  weil  i^'S  lieBer  wünfc^e  alö  Ärieg.  Sßiffen  lä^t  ftc^ 
burc^aug  barüBer  nod;  nic^t§.  Söer  ha^  ©egent^eil  fagt,  wei§  nidjt 
SSefc^eib. 


LXXXVII. 

Jln  ben  ^exiatcv  ^«i:t6f  in  greinen. 

Söien,  17.  2Rara  1815*). 
^ä)  fenbe  5^nen  ^ierBei  eine  UeBerfic^t  ber  Unfoften,  erften  2Iug= 
lagen  ic,  bie  ein  ©am^fBoot  in  Bremen  üerurfac^en  mürbe,  unb  einen 
3(ni(^Iag  beö   ma^rfc^einlid)en  (ärtragg.  —  3c^  I)aBe  i^n  —   mie  id) 


*)  S)te  nunmehr  folgenben  ^Briefe  öom  17.  5Dfiarj  big  28.  ©e^jtember  1815 
finb  bem  SBremer  ©taatgarcfji»  entnommen  unb  bem  .(perauSgeber  auf  feine  SBtttc 
»Dm  .^enn  2irä)ioar  Dr.  SB.  Bon  53ippen  gütigft  mttgetf)eilt.  5tu§  t^nen  ge^t  un= 
jaeibeutig  ^erücr,  ta^  eine  unbebingt  feftfte^enbe  Sl^atfadje  ift,  xoaS  ^err  @.  6.  ^inbt 
in  feinem  tüert^üoöen  Sluffa^:  „2)ie  erfte  $Dam^3ffd)ifffaf)rt  auf  ber  SOBefer  unb 
it)r  SBegrünber,  ^riebric^  ©d)rBber"  (5Ibf)anblungen ,  "herausgegeben  »om  na» 
tunüiffenfd)aftlic^en  SSerein  in  ^Bremen,  I.  Sßanb  3.  ^eft,  S3remen,  (5.  ©b.  SDHitler 
1868  @.  329  —  344)  al§  blo§e  S3ermutt)ung  augfprid^t.  2)er  um  bie  Hebung  feiner 
SSaterftabt  I)oc^ßerbiente  ©gröber  aare  tüD^I  fdjaerlid^  o^ne  ben  S3ürgermeifter 
©mibt,  unb  biefer  »ieber  o^ne  SSoHmann  nic^t  fo  balb  auf  ben  ©ebanfen  ber 
©rbouung  beS  erften  2ßefer  =  Dampfers  gefommen.  2)er  üon  3o^-  Sauge  gebaute 
„SBefer"  futjr  am  20.  SJiai  1817  juerft  toon  Sremen  nac^  SSegefad,  (SlSflet^  unb 
SBrafe  unb  aurbe  (gnbe  1830  gum  Slbbruc^  üerfauft.  31.  b.  ^. 


387 

mir'§  Bei  ci'^nlic^en  ©elegen'^eiten  immer  jur  Sieget  mac^e  —  \o  gc= 
mnä)t,  ba§  bn§  Oiefultat  n)at)r[d)einlicl)  bie  (Sriüartung  üBertreffen  mirb.  — 
(äö  ift  fein  Swcifel,  ba§  bte  Untenu't;mung  t)od;[t  üort^eil^aft  fein 
würbe,  unb  um  [te  red)t  brillant  ju  machen,  !ommt  e§  b(ü8  barauf  an, 
für  geroiffe  3a^re  ein  aug[d^lie§lid)e§  ^riüilegium  ju  erl)a(ten  —  eine 
@ad)e,  bie  in  ©ngUnnb  unb  allen  ciüilifirten  Säubern  für  neue,  nü^lic^e 
(Einführungen  gewoljnlic^  ift. 

Sßenn  @ie  ein  \olä)^^  ^riüilegium  cl;ne  üiel  Seitüerluft  ert)alten 
fcunten,  fo  würbe  iä)  mic^  ant)ei]c^ig  machen,  'i:)a^  bie  ©ac^e  [c^on  im 
SSerlauf  ndc^ften  Sommerä  3U  ©taube  fommen  feilte. 

2)ag  ^riüilegium  füllte  für  un§  beibe  —  unfere  ©rben  unb  ^e= 
üoClmäc^tigteu,  au§gen)irft  unb  in  biefen  3luöbrüclen  abgefaßt  werben. 
@§  wirb  benen  2c.  2c.  Ferren  unb  beren  (ärben,  ober  33eüollmäc^s 
tigten  t)iemit  ha^  Ote(t)t  ert^eilt,  fic^  auf  ber  SScfer,  in  unb  unterhalb 
^Bremen  ber  2)ampfmaf(|inen  gur  «'jorttreibung  üon  «^a^rjeugen  wäl)renb 
ber  '>])eriübe  »on  üier5e^n  5ai)ren,  üom  heutigen  2)atD  angerechnet, 
au§fd^lie§lic^  5U  bebienen,  fo  ba§  feinem  anbern  Sßaffer^ga^r^euge 
auf  ber  SBefer,  in  unb  unterf)alb  33remen,  burd;  3)am^fmafcl)inen  fort« 
antreiben,  wäf)renb  befagter  ^eriobe  beim  5Berluft  folc^er  ?5'kit)iö^uge  er= 
laubt  fein  foU.  — 

SBenu  @ie  ein  folc^eS  ^ri»ilegium  \6)mÜ  au§wirfen  ftntnten,  fo 
ma(|e  ic^  mid)  anl;eif(|ig,  bie  falben  Unfoften  ju  tragen  unb  bie  «Sac^e 
»ollfommen  in  ©ang  ju  fe^en.  2)ag  Sßeitere  beö  ©efi^ciftg,  Xüh^  Sluf» 
fid)t  K.  anbetrifft,  würbe  3f)rer  @orge  überlaffen  bleiben,  unb  ©ewinn 
unb  33erluft  würben  wir  tl)eilen. 

@§  ift  f)Dd)ft  warf^einlic^,  ba§  ba§  ©efc^dft  in  einigen  3a^ren 
eine  beträd)tlid^e  Sluöbe^nung  erf)alten  würbe. 

a)   lll£bßrfd}lag  kr  ©tnnaljmett  uttö  ^Ausgaben. 

@in  3)ampfboot  160  gu§  lang,  16  hi^  18  gu§  breit,  ]ä)bn  fowot)! 
al§  bauerf)aft  gebaut,  unb  fa^ig  üon  100  bis  150  9)ienf^en  bequem 
an  23orb  5U  nef)men,  würbe,  mit  allem  3ubel;or,  in  ^])^ilabel|)l)ia  foften 
XiQW    12  hi^  14,000  ^iafter.     Söenn  man    baf)er   hk  9Jta[c^inerie   in 

25* 


388  ^ 

i 

(gngtanb  »erferttgen  unb  ba§  33Düt  in  33remen  bauen  Iie§c,  [o  fann 
man  annef)men,  ba§  eg,  gan^  üollenbet,  nic^t  §D§er  alg  16,000  Sl^lr. 
ju  [te^en  fommen  würbe. 

Sßenn  nnr  ferner  annehmen,  ba§  bag  23üüt,  n)äf)renb  ber  ac^t 
SDiLMiat  üon  ber  ÜJ^itte  ^O^dr^,  biö  ^u  ^Uik  91oüember,  tciglti^  eine  9ftei[e 
machte  —  namlii^  SOfiorgenö  üon  Bremen  nac^  SSegefarf  (unb  23rafe), 
unb  ^'ia^mittagg  üon  bort  nad)  23remen  gurücf  —  \o  liefen  [ic^  bie 
jd^rli(|en  Unfoflen  anfd^lagen  wie  folgt: 

5  :p(5t.  Sntereffen  auf'g  Kapital  üon  16,000  3:1) Ir.  =        800  3:|)lr. 
Sßiebererfa^  be§  Äapitaig,  in  ber  SSorauäfe^ung,  iia^ 

bag  23ü0t  16  3ai)r  brauchbar,  aber  bann  nit^tö 

wertt)  fei =     1,000    = 

IV2  Ä'lcifter  Apo^  für  jebe  ^eife,  alfo  360  Klafter 

äu  6  Stilr.  pr.  Klafter =     2,160    = 

3  9Jiatrüfen,  mit  Inbegriff  ber  ^oft  gu  30  %\)lx. 

per  5DiDnat 1=        720    = 

1  Kapitän,  ^u  800  3:^Ir.  pr.  annum      .     .     .     .  =        800    = 

1  5Dlafc^inen=9)Zeifter  ju  bo =        800    = 

3fieparatur  unb  jufäÜige  Unfoften =     1,000    = 

Sotal  jd^rlic^  Unfoften .     .     .  =     7,280  2:^lr. 
S3enn  wir  nun  weiter  annehmen,  ba§  wä^renb  ber 

benannten  Seit  tdglid)  20  ^Paffagiere  nac^   2Se= 

gefacf  gingen,  unb  20  wieber  üon  bort  jurücE^ 

fämen,  fo  wdren  bieg  40  tdglic^,  wdt)renb  240 

Stagen,  ju  1  3:t)Ir.  jeben,  mad;t =     9,600  S^lr. 

unb   10  ^affagiere  nac^   unb  xion  23rafe  tdg(ic^, 

§u  2  %i)lx.  maä)k  wieber =     9,600    = 

^llfü  tu  3:ütal=(äinnai)me   .     .  :=  19,200  2:^lr. 
m  bie  Unfoften  xok  oben  .     .  =     7,280    = 
bliebe  reiner  ©ewinn     .     .     .  =  11,920  S^tr. 

b)  ßßmßrkungett. 

1.    2)ag  33oDt  würbe  waf)rf^einlid)   Idnger  alg  16  3a'^re  bauern 
unb  ber  größte  Z^cii  ber  93tafd;ineric  braud;bar  bleiben,  felbft  wenn 


389 

bci§  33pct  nid^tö  mcT;r  luert^  traro.  —  2)cr  ^wcitc  i?(rtife(  bcr  llnfofton 
ift  ba^er  ct)er  ju  t)Dd;  al§  ju  gering  nngefd)(agen. 

2.  C^ö  ift  iua^r[d;e{nlid},  ba§  bie  'Neuerung  3111  .^dlftc  viu§  S^orf 
befielen  fonntf,  woburc^  aud>  bieier  ^^(rtifel  ücn  iJhiggabe  geringer 
werben  bürfte, 

3.  Senn  man  Bebenft,  ba§  bie  f(^6ne  ©egenb  von  SSevjefacf  bur^ 
bie  (Einrichtung,  iiuu^cn  'irk  9^ebe  ift,  tun-  'i^k  Z^cvc  üon  ^Bremen  gehMd)t 
tüirb,  [0  iinrb  man  luol)!  bie  9Innat)me,  ba§  20  ^erfonen  täglid}  im 
©ommer  f)in  nnb  !^er  gel;en  würben,  nid)t  übertrieben  finben.  —  3n 
5(merifa  get)en  am  Sonntag  üiete  ^Jiunbert  auf  bie  2)ampff(^iffc,  wx= 
jügtic^  lüa^renb  be§  @cmmer§,  al§  eine  Suftpart^ie.  —  2)ie§  mü§te 
Bor^üglid)  ©onntagu  in  ^Bremen  fiir  bie  ?^a'^rt  nad)  bem  3}egc[ac!  ber 
%aU  fein,  üor^üglid)  wenn  ha^  33üot  bann  53iufif  fit^rte  unb  fic^  5U 
33egefa(.f  @rfrifc^ung§^aufer  fdnben.  —  2)ie  größere  Jinjal;!  von  ^Paffa= 
gieren  am  Sonntag  würbe  auf  biefe  5(rt  für  eine  geringere  a(g  20  an 
ben  Sßoc^entagen  entfc^abigen. 

4.  2)a  (Bd;iff§fapitän§,  ^argabeurä,  ^affagiere,  bie  mit  @d)iffen 
abgeben  wollen  ober  t)on  ber  See  anfommen,  fowo^l  al§  ^ommig  nnb 
alle  anbere  ^erfonen,  bie  mit  ben  Sd)iffen  ju  t^un  ^aben,  wdt)renb  fie 
etn=  ober  auglaben,  fid)  immer  ber  Gelegenheit  beS  ®am^fboot§  bebiencn 
Würben,  weil  fie  fd)nell  unb  fid)er,  oon  Sßinb  unb  Strom  unabl)ängig 
ift,  fo  fann  man  and}  10  ^erfonen  alg  tägli^  jwifc^en  33remen  unb 
5Brafe  l)in=  unb  ^erge^enb  wa^renb  ber  t^dtigcn  3al)reg3eit  alä  nid)t 
überfd)ä^t  betrachten. 

5.  Oieifenbe,  bie  Idngg  bem  Strom  am  Ufer  @efd)dfte  f)aben 
fowo^l  alg  ber  betrdd)tlic^e  3Serbienft,  welcher  bem  (ätabliffement  Bon 
allem  Heineren  ©e^dcf,  JReifefoffern,  ^roüifionen  (bie  man  fo  gern  nur 
erft  im  legten  5Ingenblid  an  33orb  nimmt)  unb  d'^nlid)en  @ffe!ten  3U= 
wad)fcn  würben,  finb  gar  niä)t  in  9tnf(^lag  gebracht. 

(So  ge'^t  au§  allen  biefen  9lnfid)ten  f)erüor,  ba§  man  bei  ber  @r= 
rid)tung  einer  folc^en  5)ampfboot  =  Sd)iffa^rt  nid)t  nur  feine  ©efa'^r 
laufen  wirb,  otwag  3U  üerlieren,  fonbern  ba§  bie  Unterne!)mung  faum 
fel)len  tonnte,  eine  '[)öd)ft  eintrdglid^e  unb  üortl^eil^afte  ju  fein. 


390 


LXXXVIIL 

Jln  ben  Senator  'Rennen  xn  '^vexnen. 

ßonbon,  16.  Sunt  1815. 

^ä)  iam  am  3.  Sunt  fc^r  tnbtg^omrt  l)ier  an  unb  6raud;te  einige 
Stage  mi^  ju  erholen.  —  @eitbem  ^&e  id)  einige  S^ampfbote  6e[e^en 
unb  finbe,  ba^  man,  in  9ftüc![id>t  auf  btefe  ga'^rjeuge,  im  5BergIeic^  mit 
Stmerifa  ^ier  ncc^  n)eit  §urüd  ift.  2)ie  33ote  f)ier  [inb  nic^t  nad^ 
amerifanifdjen  3eicf)nungen  (33Dte  [üäd^I  als  bie  2)amp[maf^inerie, 
tt)eld)e  fie  in  ^ettjegung  fe^t),  fonbern  nad)  eigener  ^fiantafie  gebaut, 
unb  man  ^at  über  ben  ©egenftanb  ^ier  weniger  (ärfal)rung.  3wei 
SSßte,  bie  iä)  gefe^en  f^ahz,  [inb  fet)r  untjoüfümmen,  unb  ein  britteö, 
eben  fertig  geworbene^,  ift  auf  eine  ganj  neue,  meiner  SJieinung  nac| 
:^öc^ft  fe^ter'^afte  Sßeife  eingerichtet,  fo  ba§  iö)  üorauggefagt  ^aU,  eS 
tt?ürbe  unbrauchbar  fein.    9Jtan  will  e§  übermorgen  üerfuc^en. 

3)a  biefe  ©ad^e  l)ier  fo  fte^t  —  meld)eö  ic^  ni^t  wu§te  —  fo 
la§t  \iä)  au(^  ber  erfDrberlid)e  5lpparatug  nic^t  gerabe  gu,  wie  etxoa^ 
fc^on  SßerftanbeneS,  beorbern;  fonbern  e8  wirb  erforbert  uaä)  genauen, 
betaillirten,  amerifanifc^en  3eicl)nungen  bie  5)^af^inerie  unb  ben  ganzen 
5lpparatu§  arbeiten  ju  laffen.  3)ie§  ift  aber  immer  t^eurer  unb  aud) 
unfi(|erer,  als  wenn  ^ünftler  ba§  fc^on  fo  oft  ©emac^te  oon  neuem 
wieber{)olen.  —  ^ä)  werbe  hierüber  no^  nähere  (ärfunbigung  einjiel^en, 
bin  aber  je^t  ber  üJ^einung  ba§  eg,  unter  ben  erwat)nten  Hmftänben, 
wa'^rfd^einlid;  ebenfo  wot)lfcil  unb  gewi^  fieserer  fein  würbe,  ben  erften 
§lpparatuS  in  |)^ilabelp^ia  ober  3^ew  =  Dor!  ju  beforgen,  xoo  iö^  no6) 
überbieS  ben  SSort^eil  l)ätte,  gleic^  einen  beutfc^en  SJJann  mitfenben 
ober  mitnehmen  gu  fcnnen,  ber  baS  Suf^mmenfe^en  unb  nac^^erige 
25e^anbeln  ber  93uifc|inerie  pra!ti[c^  oerftel)t. 

2)ie  Unternef)mung  fann  ba^er  auf  jeben  gaö  erft  fünftigen  ©ommer 
jur  ^^lu§füt)rung  fommen.  3(|  werbe  gu  @nbe  3uli  ober  5lnfang8 
Sluguft  nad)  ^p^ilabelp'^ia  3urüdge'^en  unb  bort  gleic^  mit  ber  @a(^e 
mic^  ernftlid;  befc^dftigen  unb  3^nen  weiter  barüber  Serid^t  erftatten. 
—  (Sinftweilen,  glaube  id),  ift  nic^t  ^u  befürd)ten,  ba^  Scmanb  anbcrcS 


391 

nur  in  ber  5(nije(ccjcn£)cit  üorgrtffe,  und)  iinirben  Sie  felbft  unb  3^re 
greunbe  üieddi^t  tk  ©üte  ^aben,  bieg  gu  üert)inbei-n. 

&Q  f)dngt  kt  einer  |D(d;cn  Unternehmung  aüer  (Succe§  unb  afleö 
2}eränücjen  bauen  ab,  ba^  J^tleö  gleid)  rec^t  üollfornmen  unb  auf  bie 
befte  '^(rt  gemacht  nnrb.  fDegiüegen  lüerben  Sie  fclbft  unb  |)err  @e= 
nator  2mibt  eg  billigen,  ba§  iä)  lieber  langfamer  unb  überlegt  ju 
Sßerf  ge^e,  alg  miä)  übereile. 

(Sollte  in  33e5iel)ung  auf  biefen  ©egenftanb  mir  t)ier  ncd>  ärtiaSi 
SöeitereS  jur  ^^enntni^  fommen,  über  jctlten  meine  i)ln[id;ten  fid^  anbern, 
\o  werbe  id)  S^n^^n  weiter  barüber  [(^reiben. 

^paben  Sie  bk  @üte  biefen  2$rief  ober  eine  3lblcl)rift  baüon  bem 
^perrn  Senator  Smibt  mitjutf)eilen ,  beffen  Slbreffe  für  ben  5lugenblid, 
mir  unbefannt  ift.  5^  ^offe,  ba§  er  fi4>  mit  feiner  «^amilie  n)o!^lbe= 
finbet;  —  id)  t)abe  wenige  fo  würbige  unb  wacfere  Seute  fennen  gelernt, 
feit  id)  5lmerifa  oerlie§  alg  biefe,  unb  bin  baburd;  um  fo  begieriger 
geworben,  mein  norbbeutfc^eS  SSaterlanb  wieber  3U  fe^en. 


LXXXIX. 

Jln  ben  ^enatov  'gönnen  m  '^vemen. 

Sonbon,  26.  Suni  1815. 

3c^  beliebe  mid)  auf  meinen  i^origen  23rief  oon  l^ier  —  id)  glaube 
00m  16.  b.  Seitbem  '\)abe  i^  amgefangen,  mit  ben  .^erren  ^oulton  & 
Sßatt  in  ^irming'^am  über  ben  Slp^aratuö  unb  bie  9}^af4)inerie,  bie  ein 
5)ampfboot  erforbert  ju  forreg^onbiren,  unb  erwarte  bereu  5Berec^= 
nun  gen  jc. 

Heber  iXüQi  Qs^egenftänbe  f)ätte  ic^  gern  oon  3f)nen  nähere  33ele!^rung: 

1 .  SSie  gro§  ift  bie  ^luja'^l  ocn  ^affagier'g  für  bie,  S^rer  5Dteinung 
nac^,  bie  ©ro^e  beg  5Bootg  bered)net  fein  follte.  2)ie  2ßa§ric^ein= 
lic^feit  beg  rierme^rtcn  33erfef)r'g  mü§te  {)ierbei  in  3lnfc^lag  ge= 
bracht  werben.  —  3d)  bad)te  nid)t  weniger  alg  100 — 150. 

2.  2ßag  ift  im  5^urc§fc^nitt  in  SSremen  ber  ^reig  üon  ^olj?  — 
guteg  5Bud)en=  ober  (Siil)ent)olj  3um  brennen.  —  SBenn  Sie  ben 


392 

^reiö  |)r.  Klafter  beftimmen  —  ennatinen  <Bk  gefälltgft  inte  üiel 

euBiffu^  S^r  Klafter  ift. 
^ä)  ge^e  auf  einige  S5^ü(|en  naä)  '»Paris,  idd  ic^  noc^  einige  ®e= 
f^afte  ab^umad^en  I)aBe.  SJiit  ©e^efc^en  ücut  amerifanifc^en  ©ejanbten 
t)ier  [tel)t  ber  SÖeg  mir  offen,  unb  ber  5lufent^alt  wirb  intereffant  fein. 
3n  ber  5[Ritte  nai^ften  SORonatS  benfe  iä)  n)ieber  ^ier  ^u  fein.  Qtbreffiren 
@ie  alfo  gefäQigft  3^ren  23rief  wie  unten  bemerft. 


XC. 

^rt  ben  ^etxatcv  'Rennen  xn  'pQvexnetx. 

Sonbon,  12.  ©eptember  1815. 

3c^  Bin  enblid)  mit  Syrern  SSriefe  ü.  21.  5luguft  erfreut  werben 
unb  ban!e  5t)nen  für  bie  gütigft  mitgetl;ei(ten  3^ad;rid)ten. 

3c^  bin  in  ber  3wifd)en3eit  in  ber  ©aci)e  nid)t  gan^  mü§ig  ge= 
wefen,  wiewot)!  ic^  fec^S  Sßo^en  in  ^arig  ^ubrac^te,  wo  leiber  bie 
SSereinigten  9D?äd)te  burc^  f(einlid;e  ^iücffic^ten  augenblicflic^er  (Sonüenienj 
5u  SOia^regeln  finb  üerleitet  werben,  bie  feine  3^enbenj  t)aben,  9iut)e 
unb  ^rieben  in  ?^ran!rci(^  unb  (äurcpa  bleibenb  f)er5ufteflen. 

3^re  3lad)ri(^ten,  bie  wa'^rfd^einlic^e  (äintragHd)feit  eineö  2)am))f= 
bootg  5Wiid)en  23remen  unb  ^rafe  betreffenb,  finb  freilid)  nid;t  fo  er= 
munternb,  alö  iä)  wo§I  gewünfi^t  '^ätte,  bod)  finb  fie  feineöwegS  fo 
nieberf(^Iagenb,  ba^  man  hk  'Bad)c  aufgeben  fotite.  @ine  fo  fd)neUe, 
regelmäßige  unb  bequeme  5?lrt  §u  reifen,  würbe  bag  &ieifen  auf  ber  Sßefer 
fe^r  vermehren.  3Im  Sonntag  wäf)renb  beg  ©ommerS  würbe  ba§ 
SSoot  5U  Luftfahrten  immer  üott  fein.  2'ie  fd^ime  ©egenb  um  ä>egefad 
f)erum  würbe  me^r  benu^t  werben.  @in  2)am^fboot  bräd)te  SSegefad" 
gletc^fam  lu^r'ö  S^or  t)on  Bremen.  St^iterfparung  unb  pün!tlid;e  33er= 
t^eilung  üon  Seit  finb  für  ©efd;dft§leute  immer  wid)tig.  2)ie8  SllleS 
würbe  fünftig  ben  2SerfeE)r  auf  ber  Sßefer  üergrößern.  2)an4^fböte  hahai 
überall  hk  golge  gehabt. 

3)a§  ^ßor^aben  alfo  follte,  bdud)t  mid),  wegen  ber  etwaö  üer= 
minberten  5lu8fid;t  in  9fiüdfic|)t   auf  ©ewinn  uii^t  aufgegeben  werben; 


393 

um  l'o  weniger  ba  cg  üon  großem  öffcntl{d)nt  ^^lu^en  fein  uub  ein 
(ärfteö  abgeben  teürbe,  an  we(c^e§  iüciterf)tn  viel  ^Bebeutenbeö  ftd}  an= 
^ufd^lie^en  nid^t  um^in  fcnnte.  ^Mcx  cg  n^dre  unter  ben  {ewigen  Um= 
ftvinben  gut,  bie  Saft  ber  Unternel^mung  auf  5Die^reie  ju  i?ertt;e{(cn,  um 
fie  leichter  ju  machen. 

3u  bem  @nbe  möchte  id;  üorld)(agen: 

1.  %m  mid),  lücnn  @ie  meinen  Siamen  ba§u  tauglid}  finben,  wem 
(Senat  baö  9\ec^t  ju  bewirfen,  „wn  ©ampfmafc^inen  jum  %üxt= 
treiben  üon  ga^r^eugen  auf  ber  Sßefer  luä^renb  beg  Seitraumö 
üon  14  3at)ren  im  ^Bremer  ©ebiet  augfd)lie§li(^  ©ebram^  5U 
ma^en." 

2.  @ine  fteine  ^om|)agnie  ^u  bilben  —  12  hi^  18  ^Iftiondrg  t)o^= 
fteng  —  lu^n  beuten,  bie  fi^  jufagen,  bamit  baö  Sßer^ältni§ 
angenehm  bleibe.  2)iefer  Äom^jagnie  trete  iä)  mein  auß[c^lie§= 
(id)eg  9ied)t  ab,  unb  fie  fc^afft  bagegen  jur  Unternei)mung  bie 
nct^igen  g-onbg  an.  2)ie  Slftien  fcillten  nic^t  geringer  fein 
alö  1500  9itf)Ir.  |ebe;  unb  fie  foHten  nid;t  öeräu§ert  werben 
funmen,  ^ur  3(ufrecbtf)altung  beg  freunbf(^aftlid)en  (Sinüerftanbniffeg 
ber  Sntereffenten. 

3.  %nx  mid;  felbft  möd)te  id;  üier  5(ftien  augbebingen,  bie  mir 
ücn  ber  Kompagnie  abgetreten  u^erben  fotlten,  gegen  3(btre= 
tung  an  fie  beg  augfd)lie§(i(^en  ■5Red)tg  unb  atg  ^e(ct)uung  für 
meine  33emü{)ung  jur  Einleitung  ber  'Baä)^  unb  für  meine  fcrt= 
bauernbe  5(uffid)t,  perfontid)  ober  buri^  einen  fom^etenten 
O^epräfentanten,  beffen  ®et)alt  —  auf  biefe  5(rt  »cm  guten 
6'rfülg  abt)angig  —  burci^  bie  (Stipulation  eigentlid)  bejwedt  ift. 
—  (äg  iDÜrbe  mici^  nid)t  abgalten,  n^enn  bie  Kompagnie  ^u  ©tanbe 
fommt,  auc^  nc^  eine  5(ftie  gegen  ©e^atjlung  ju  uef)men. 

4.  Um  aÜer  Unruhe,  gur^t  unb  SBeitldufigfeiten  torjubauen,  ^c\hi 
iä)  bie  (Sinrid)tung  getroffen,  ba§  bie  Äcmpagnie,  £  200  augge= 
nommen,  nichts  ju  be^a'^len  I)aben  fctl  big  bag  2)ampfbcct 
wirflic^  in  Bremen  abgeliefert  ift  unb  prestaiida 
prestirt;  —  bag  I)ei§t  —  fciüüt)l  Strom  auf=  alg  abwärtg 
feine  D^eife  mad)t.  — 

2)ieg  erforbert  Erläuterung: 


394 

5!}can  ^at  in  ©laSgoit)  in  (id)ott(anb  tiid  3Iufmerf[am!eit  auf 
2)am^fb0te  gewanbt,  etne  beträd^tlt^e  5(njat)l  gebaut  unb  barunter 
me^^rere,  bte  ebenfo  gut  unb  wo^I  eingerichtet  [inb  alS  bie  amerifanifc^en, 
tüteiüü^I  nic^t  \o  grD§.  ©inä  berfelbcn  ift  tüv^iiä)  t)ier  in  Sonbon 
angefommen  (ein  neueg  üon  ®(a§gon))  unb  fä^rt  nun  auf  ber  S^emfe. 
@g  ift  rei^t  l)üBf^  unb  brauchbar. 

Tlan  üerfte^t  atfo  in  ©laggom  je^t  hk  @ac|e.  —  ^6)  ^ab^  auct) 
barüber  mit  SBoulton  &  Sßatt  in  33irmingt)am  forrefpcnbirt,  bie  me!^rere 
2)ampfmaf^inen  für  33oote  geliefert  ^aben  jc.  :c. 

2Iu§  ben  eingebogenen  9f^ad)ricf)ten  ge^t  l^erüor,  ba§   ein  2)atti^f= 
hoüt,  lüie  ic^'g  für  bie  Sßefer  em|)fet)len  n^ürbe,  ndmlirf)  üon: 
100  gu§  Äiel, 
22  %n^  breit,  mit  einer  2)am|)fmaf(^ine,  n^elc^e  bie  Äraft  üon 
45  ^ferben  ^ätt  unb  allem  übrigen  3ube!)Dr 
gan^  üDÜenbet,  mit   allem  3flDt|)»enbigen  »erfe!^en  (bie  SHeublirung  k. 
mit  eingejc^loffen)  unb  auf g  ©cbönfte  gearbeitet  —  fur^  mie  man'g  jum 
Otetfen  ober  p  Luftfahrten  nur  njünf^en  tonnte,  auf  £  5800  §u  ftel^en 
!ommen  würbe. 

3u  biefem  ^reig  tritt  ein  gefc^itfter  Ingenieur,  5Rameng  6^arle§ 
23roberi|),  mit  bem  ic^  nun  f^on  feit  fünf  2ßocl)en  barüber  üerl)anbelt 
'^ah(,  unb  auf  ben  man  fid)  üerlaffen  fann,  !Dntraf)iren,  bag  ©ampfboot 
üon  ben  angegebenen  ©imenfionen  unb  ber  angegebenen  33ei*c^affen^eit 
§u  bauen  unb  §u  3lnfang  beg  SDionat  3Rai  in  33remen  fij:  unb  fertig 
abzuliefern.  —  @in  Ärebit  oon  £  200  mü§te  i^t  l^ier  in  Sonbon  an= 
gewiefen  »erben,  bie  er  alg  3ngenieurgbtäten  in  ber  3wiid)en5eit  att= 
mälig  be5iet)en  fonnte.  2)en  Ueberreft,  nemlic^  £  5600,  ift  er  einüer= 
ftanben  erfl  in  SSremen  naä)  5lblieferung  beg  SDam^fbootg  in  3öecl)feln 
auf  Sonbon  ober  ©c^ottlanb  auf  90  ^age  Si(i)t  ju  empfangen,  ober 
in  baarem  ©elbe  mit  ^Ib^ug  üon  2^/^  p&. 

2)ie  Unfoften  beg  ^erüberbringeng,  Bon  Sett^  in  «Sd^ottlanb  nad^ 
SSremen  unb  bag  Sftififo  biejer  Oteife,  finb  jebod^  in  obigen  ^reig  nid^t 
mit  einbegriffen.  2)iefe  Unfoften  würben  inbeffen  wenig  bebeuten,  unb 
bag  58oot  fonnte  ^ier,  oor^üglicf)  ju  ber  3af)reg5eit,  für  ein  fef)r  geringeg 
Gremium,  wenn  man  eg  wünfd)te,  üeraffefurirt  werben. 

5d^  bin  na(|  reiflicher  Ueberlegung  überzeugt,  ba^  fid^  bie  @ac^e 


305 

auf  feine  anbete  9(rt  Keffer,  wo'^lfeiler,  fc^ncHcr,  [teuerer  unb  rät^lic^er 
gu  @tanbe  Bringen  Iä§t. 

2)a§  2)ampfboot  mü§te,  benfe  id),  felBft  im  fd^limmften  gatt 
n)enigften§  ein  [(^5ne8  Sntereffe  für'8  il'a^jital  einh'ingen.  —  33on= 
fornmen  in  [einer  3trt  Iie§e  e§  [ic^  immer  l;ier  in  @nglanb  ober  anberöwo 
ttjteber  üerfaufen,  in  bem  umüa!)r[d)einHd)en  %aU,  ba^  eg  in  5^remen  fid; 
ntd^t  ber  Sntereffen  »erlernte.  2)ie  .^om^mgnie  lauft  nid)t  bie  ®efat)r, 
ha^  garnid^tg  ober  etwaö  UnBrauc^feareö  ju  «Staube  fomme,  unb 
fte  i^r  @elb,  wie  \o  oft  in  bergteicben  3(ngelcgent)eiten  ber  %aU,  üer= 
geube;  benn  [ie  wirb  nur  nacf)  ß*mpfang  beö  S3ootg  beja'^len  k  k. 

SBenn  ®ie  felBft,  ber  ^err  Senator  <emibt  unb  einige  greunbe 
alfo  »DÖen,  fo  bürfen  @ie  nur  ba§  Sßort  auSf^rec^en;  bann  \ii)lk^e 
iä)  l^ier  5ltteg  ab,  unb  @ie  §aben  im  ndd;ften  9}Zonat  93iai  o^ne  weitere 
Umftanbe  ba§  33oot. 

©ie  fönnen  fid;  barauf  verlaffen,  ba§  bie  ©ad^e  get)orig  üon 
ftatten  gef)en  würbe. 

Sie  würben  S^it  '^aben,  waf)renb  beg  Sßinterö  mit  bem  (Senat 
ha^  S^öt^ige  ju  üerfügen.  @ö  füllte  feine  '^dt  üerloren  werben,  um  bie 
^aä)c  ^ier  abjufd^lie^en. 

@g  würbe  not^ig  fein,  an  ein  f)iefige§  ^^aug  ju  fc^reiben  ober 
(einreiben  ju  laffen,  an  weld)eg  man  ben  ,^DntraI)enten  weifen  fonnte, 
ftc^  gu  überzeugen,  ba§  er'g  in  23remen  mit  fompetenten  Seuten  su  tl;un 
'\)abe,  mit  benen  er  fic^  fid)er  füllen  unb  of)ne  Sorgen  fein  bürfte. 

3d;  würbe  baju  ba^  ^pau§  ^aring  58rot^er8  &  60.  —  ober 
SöiKiam  &  3.  .^offmann  (3Rr.  4.  Kiogs  Arms  Yard,  Coleman  street) 
ßorguggweife  empf etilen,  weil  ic^  mit  benfelben  in  2Serl)altni§  fte^e. 
Snbeffen  fonnte  e8  aud^  ein  jebeg  anbere  Jpau§  fon  anerfannter  9fte= 
fpeftabilität  fein. 

5Dcit  bemfelben  ^paufe  mü^te  benn  auc^  (Jl)arle§  33roberi|3,  gegen 
@nbe  be§  Sal)reg,  für  £  200  affrebitirt  werben. 

£)big  befc^riebeneg  33oDt  würbe 
5  ?5'U§  SBaffertiefe  (Sraft)  erforbern.  —  5d)  glaube  üorau§fel^en  ju 
bürfen,  ba§  biefe  Siefe  unterbalb  33remen  in  ber  Sßefer  me= 
malg  fe^lt.  —  @ö  würbe  an  Sorb  nehmen  fonnen  200  ^affa= 
giere  unb  10  2;onnen  grac^t  in  ©ütern. 


396 

^k  @e[c^iüinbtg!eit  be8  ©tromS  ^ak  tc^  ju  einer  beut[d^en  93tet(e 
pr.  ©tunbe  nngencmmen.  'Bk  ift  fc^lüerlic^  großer.  2)te  glutt)  fteigt' 
benfe  id),  7  big  10  Su§  ^oc^.  —  (Sollte  id)  in  bie[en  fünften  mic^ 
geirrt  ^Ben,  fo  bitte  niic^  ju  berichtigen. 

@g  finb  aud),  glaube  iä),  in  ber  Söefer  unter'^alb  Srenten  feine 
gefä§rlid}e  @ngen  unb  furje  Krümmungen. 

^d)  !ann  nun  in  ber  Bad)^  weiter  md)U  tl^un,  hi^  id)  toieber 
9flac!^rirf>t  ücn  3f)nen  erhalte,   bie  id)  mir  fo  balb  al§  moglid)  erbitte. 

—  ^d)  bin  feft  überzeugt,  ha^  ©ie  [elbft  unb  .^r.  @en.  Smibt  — 
lüenn  [ie  ^u  ©taube  !ömmt,  baran  5^re  gro^e  ?^reube  '^aben  iinirben. 

—  ®ieg  33oDt  unb  bie[e  erfte  2)ampfmaf(^ine  lüürben  (Specke  mad^en, 
nic^t  nur  in  33remen,  jonbern  in  9fiorbbeutict)(anb.  2)ie  2)am^fmaf(^ine 
lüurbe  nid)t  lange  hie  einzige  bleiben.  —  (Sine  anbere  fßnnte  3l)re  liebe 
©tabt  mit  Gaffer  üer[ef)eu.  —  3)tefe  9'iüd'[id;t  l^alt  id)  mit  SBroberip 
in'g  ©piel  gebrad)t,  fcnft  t)ätte  er  \id)  auf  \old)t  33ebingungen  wie  bie 
gemachten  wo^l  nid;t  eingelaffen. 

^ier  in  Sonbon  finb  nun,  wie  überall  ^ier  ju  Sanbe,  eine  fel)r 
gro§e  5D^enge  2)am))fmafd;inen  im  ©ebraud).  —  5[Ran  fann  wcU 
fagen  —  burd)  fie  beftel;t  nod;  (änglanb,  bag  ift,  in  biefer  gefpannten, 
anwerft  gef^anuten  ^c^e,  ber  mibrigeu  Umftanbe  ot)ngeac^tet. 

©elbft  bie  entfernte  .^offnung  3^rer  ^erf5nlid)en  33efannt[c^aft  er' 
freut  mid)  fd)on  rec^t  fef)r.  —  3Keine  ^er^lidjen  ®rü§e  an  ©mibt  unb 
feine  Sieben. 


XCI. 

Jln  ben  Senator  'gönnen  in  "^venten. 

Ccnbon,  28.  (September  1815. 

3c^   fd)rieb  Sf)nen  ücr  einigen  3^agen  über  Vw  £)am|)fbeot=?lnge- 

legent)eit    augfül)rlid).     2Serfd)iebene  @reigniffe  "^aben  mid;  feitbem  be= 

ftimmt,  nad)  5lmeri!a  ^u  ge^en.    ^d)  fegle  uäd)ften  ©onntag  1.  Oftober 

üon  Siüerpcol.  —  5)ie  ©ac^e  mit  ber  Kompagnie  bürfte  boc^  fo  fd^nett 


397 

nic^t  ju  ©tanbe  fcmnien.  Sßäre  eg  anbevg,  unb  unuifd)tcn  Sie,  ba^ 
bei-  Sßiiitei-  benutzt  würbe,  [o  bürfcn  Sie  nur  begf}alb  an  .sj^errn  33ro= 
bertp  id)rdben,  mit  bem  bie  (Sac^e  augfüf)rlid;  bcjpredjcn  werben,  ©ie 
'^aben  i^m  nur  bie  5lnua^me  ber  ^ebincjuuvjen  unb  5t;re  (^ntj^lief^uui} 
mit^ut^eilen,  unb  er  wirb  bao  Uebriije  belorijen. 

©eine  ^^Ibreffe  (i^k  bermalige  für  bie  erften  6  3Sod;en)  i\t 

ä  Monsieur  Broderip, 

Rue  St.  George  No.  32  ä  Paris. 

5)en  SJiaimonat  benfe  \ä)  wieber  ^ier  gu  fein  unb  empfehle  mid) 
tnbeffen  Syrern  unb  bem  3{nbenfen  S^rer  ^^-reunbe  befteng.  *^(bre[firen 
®{e  naä)  ^p§ilabelpl}ia.  2)en  Söinter  ju  benulu'n,  unb  bag  ii3oDt  bauen 
gu  laffen,  wäre  bag  23efte,  wenn  @ie  o^ngefa^r  gewi^  [inb,  tk  ÄDm= 
ipaijnie  ju  «Stanbe  ju  bringen. 


XCII. 

Scnbcn,  13.  ©eptember  1815*). 

©ie  wollen  mir  alfo  feine  5(ugf(^nitte  fenben?  wcÜen  nid^tg  baju 
beitragen,  ba§  iä)  meinen  2:cd;tern  jeigen  fi?nne,  wk  üielerlei  Slalente 
e§  in  2)eutic^lanb  giebt! 

Unb  grau  »cn  S^arn^agen  —  ift  fte  mit  S^nen  —  gejunb  — 
Reiter?  bag  Se^te  ift  fd;wer  in  ber  93citte  üon  fo  üiel  bebrdngten  unb 
fo  üiet  eflid}en  beuten  —  ic^  perfte^e  hierunter  nic^t  bie  ^>arifer. 

3A  woöte,  fte  wäre  ^ter.  2Benn  i^r  in  3Sien  beg  alten  würbigen 
^cut^on'g  3:t)ätigfeit  jufagte,  fo  würbe  fie  ^ier  nid;t  aug  ber  (ä;rftafe 
fommen,  wenn  fie  fä^e,  wk  man  gro§  fein  tann  in  ber  3(rbeit,  unb 
magnifif  in  3tnftalten  beg  3h"i^lid)en!  ©emnngeai^tet  finb  bie  (änglänber 
befc^ränft,  falt,  fteif,  wenn  fte  wollen,  (gg  lä^t  ft(|  fc^wer  ^Itteg  t)er= 
einigen! 


•)  SSarn^agen  a,  a.  O.  (S.  285. 


398 

2)er  ^^rin^s^tegent  jagt  nun  laut,  man  ^aBe  llnred)t  get!)an,  ben 
alten  Äönig  ^injufe^en  —  benn  er  üer^inbert  unö,  fe^t  er  ^inju,  ©rempel 
ju  [tatuiren.  —  2)te  Sßelt  liegt  im  Strgen! 

3c^  taffe  grau  wn  33arnt)agen  Bitten,  \i6)  üor  ben  2)oftDren  ju 
f)üten  —  felBft  üor  Äoreff,  tt^iewo^l  einem  ber  Beften.  —  50ieinen  ®ru§ 
an  OBerft  üon  ^fuel.  5cl)  Bebaure,  ba^  i&j  i^n  |o  fur^e  3eit  gefannt 
:^a6e.  Unb  rec^t  üiel  (Sc^öneS,  ^er^lic^eä  an  ©c^laBernborf.  —  9luc^ 
feinetroegen  üerlaffe  i^  @uro^a  ungern,  unb  glichen  i^m  23iele,  fo  follte 
nichts  mic^  aB^alten,  ^urüd^ufornmen,  felBft  au[  Kartoffeln  unb  Sßaffer!  — 

—  5ßag  ttollen  benn  ©ie  —  @ie  Slüiirte  —  §ule^t  noc^  in 
granfreic^  anfangen?    —  |)aBen  @ie  ßon  Gotta  get)Drt? 


XCIII. 

Sonbon,  15.  Sult  1816*). 

S^ren  Srief  üom  25.  ©e^temBer,  mit  ben  fc^ßnen  Slugfc^nitten, 
ert)ielt  ic^  erft  in  3lmeri!a,  fpdt  im  grü^ja^r.  @r  war  mir  re^t  er= 
freulid),  unb  meine  50^äbd>en  l)aBeu  hk  Stugf^nitte  fe^r  Bemunbert. 

(Sie  iet)en,  ba^  ic^  SÖort  [)alte.  3lm  16.  50^ai  gingen  wir  öon 
^§ilabelpl)ia  aB,  am  12.  3uni  lüaren  wir  in  Siüerpool  —  nac^  einer 
furzen,  [ebenen  UeBerfa^rt  —  nur  wären  wir  am  10.  an  ber  Äüfte 
üüu  Srlanb  Beina^ie  gefc^eitert.  6in  bitter  5)leBet  üerBarg  ba§  2anb, 
ber  Ka|)itän  war  unüorfi^tig  unb  »erlor  nac^I)er  alle  ©egenwart  beä 
©eifteö,  rok  wir  umringt  waren  mit  gelfen  unb  ni^t  wußten,  Wüf)in 
un§  wenben.  2)ie  2Jiäb(|en  Benal)men  fic^  rec^t  ^eroif^,  unb  wir  ^ogen 
un§  glücfli(^  aug  ber  Bofen  Sage. 

(Seit  brei  Sßoc^en  [inb  wir  l)ier.  3c^  fc^rieB  glei^  an  S(^laBern= 
borf,  §u  erinnern,  wo  (Sie  wären,  er  ^at  aBer  nic^t  geantwortet,  ^ä) 
laffe  biefen  ^rief  auf's  ®eratl)ewo'^l  na^  ^Berlin  ge^en.  — 

93^e^rere  3lngelegen^eiten  werben  mic|  für'ö  Örfte  I)ier  aufhalten. 


*)  33arnt)agen  a.  a.  D.  ©.  286 


399 

^IJ^eine  lueiteren  SSetregungen  lüerben  üon  Umftanbcn  abfjängcn.  ©ie 
3lbfi(^t  ift,  ircniijftcng  einige  %il)xc  in  ©urcpa  su^ubringen.  ©a  meine 
S^üc^ter  nun  mit  mir  [inb,  )o  ^ic^t  mid)  nic^tö  mcl;i-  [tarf  nad;  ^^Imerifa 
5urürf,  e§  feien  benn  beffere  3lug[tc^ten  für  bieje.  —  @8  er[c^recft  mi(l(> 
juweilen,  [ie  nun  in  einer  2öelt  ju  fe^en,  ttjc,  au§er  mir,  [ie  9iiemanb 
fennt  unb  liebt,  unb  xüo  [ie  S^iiemanb  vinge!^5ren.  —  93cein  Seben  fc^ien 
mir  nie  [o  not^wenbig.  3Seiblid;e  @efd)i}^'»fe,  öorjügtic^  luenn  [te  met)r 
Söert^  alö  ©(^oni)eit  befitnui,  »ertragen  ba§  23er|}flan5en  nid)t  gut, 
3c^  benfe  cft  an  @ie  unb  3^re  liebe  grau,  unb  wollte,  wir  wären  unä 
nä^er.  — 

<Stabion  —  wie  ic^  [o  eben  gef)crt  —  bringt  nun  alle  meine 
^lane  jur  3lu§fü^rung.  23ebeutenb  ift  biefe  ^ieüelution  boc^  gewi^ 
unb  ücn  mir  ging  fie  au§,  wiewDf)l  mii^  in  ber  Sac^e  S^iemanb  nennt 
unb  mir  auc^  barauö  btö  je^t  nod)  nic^t  ber  minbefte  2S0rtf)eil  ent= 
fprungen.  5D?e{n  ^lan  ift  in  allen  3ügen  —  im  Sßefentlic^en ,  wk  im 
^efonbern  beibehalten  werben,  nur  ^ai  man  fid^  eine  Slbweid;ung  er= 
laubt,  bte  mir  gefä^rlic^  fd)eint.  2)ie  attmälige  ©in^te^ung  ber  im 
Umlauf  bteibenben  @ci^eine,  naä)  @rrid)tung  ber  San!,  foHte  nac^  metner 
3bee  bur(^  ben  33erfauf  ber  neuen  272  ^'-"Cä^nt  tragenben  @taatSobl{= 
gationen  bewirft  werben.  5)ie  SBvinf  foHte  biefe  gegen  (Sd)eine  üerfaufen, 
unb  ber  (Staat  ber  33anf  für  bie  fo  eingebogenen  Scheine  neue  iDbI{= 
gationen  geben  —  bie  [te  bann  ^ätte  wieber  üerfaufen  fönnen  —  unb 
fo  fort.  —  £)ann  f)dtte  man  ben  @ang  beö  ©efd>dft§  in  feiner  ©ewalt 
behalten,  ber  ©taat  ^ätte  ben  SSort^eil  beg  93iarftö  genoffen,  unb  ber 
Äourg  t)ätte  fi^  allmälig  gehoben,  ©tatt  beffen  erbietet  man  fid),  % 
baar  @elb  ben  3nt)abern  ju  be^atilen  unb  %  ju  1  '>J)ro^ent  ju  fun= 
biren.  —  S)ie  gan^e  ^"»apiermaffe  bürfte  fid;  alfo  plot^lid;  gur  Umge= 
ftaltung  üorbrdngen  —  bag  ift  weniger  Bortl;eil^aft,  ja  gefäl)rlid)  — 
wenn  man  nic^t  wenigftenö  50  bis  60  93citlicnen  in  DDcün^e  in  33ereitf4)aft 
I)at,  unb  e§  fonncn  barau§  inel  llnbequemlic^feiten  für'S  ^Publifum  ent= 
ftef)en.  J^at  man  inbeffen  bie  SOiünje,  fo  bin  ic^'a  aufrieben;  im  ent= 
gegengefe^ten  %aü,  unb  wdre  man  ber  ^J^ot^wenbigfeit  auSgefe^t,  ^u  ben 
ßingelabenen  fagen  ju  muffen:  i^r  mü§t  wieberfommen,  —  ^alte  iä) 
ben  guten  (grfolg  beg  ganzen  @i;ftemg  für  gefdf)rbet,  —  i^r  Knaben, 
I)ütet  euc^,  bie  ^lugi)eitgltnie  auä)  nur  ein  ^^aar  breit  ^u  cerfe^len!  — 


400 

3ln  ©tabion  unb  ®en^  ^a^e  id)  fett  meiner  ^Infunft  t)ier  gef(i)r{eBen, 
ob  [ie  mid)  tno^l  braud)ten?  —  (äfterl^ajt)  ^ier  mar  biejen  5)iorgen 
au§ne|)menb  freunbltc^  —  fragte  mic^  aud)  gteic^,  üb  id)  tüo^l  Suft 
^ätte,  nac^  Sßien  ju  9et)en?  —  5)ag  mü^te  [t(^  aber  bcd)  ber  93Ki^e 
üerlpf)nen,  unb  bann  tft  Berlin  ntc^t  weit  bation  —  ba§  wdre  rec^t 
fd^on.  —  5ln  einen  bleibenben  regelniä§igen  3(nfent^alt  in  SBien  würbe 
id)  nid)t  benfen.  ®a§  ©(^one  ift  n^eg,  fobalb  man  Semanb  im  SBege 
[tet)t,  unb  ©ie  iriffen,  e8  fommt  nic^t  kiä)t  wieber.  — 

2)er  5luffa^  über  bie  ^Bereinigten  Staaten  btieb  in  ©en^'S  ^änben. 
Sßag  baraug  geworben,  wei^  id)  nid)t!  — 

3[t  9lbam  mUUx  je^t  in  Seip^ig?  —  unb  m  ift  Sßiefel?  unb 
©c^legel?  —  Söa§  erwarten  @ie  üom  Äongre^  in  ?^ranffurt?  —  5I(Ie§ 
bieg  wü^te  id)  gern  unb  wn  3t)nen,  aber  üor  allen  ©ingen,  unb  gan§ 
befcnberö  unb  üür^uggweife  fc^reiben  ©ie  mir  red)t  »iel  wn  5{)rer 
lieben  grau  —  wo  fie  ift  unb  xoit  [ie  ift,  unb  wo  [te  fein  wirb,  bamit 
ic^  bered)nen  fonne,  wie  i(|  mid)  bewegen  mu^,  um  S^nen  iBeiben  re(|)t 
balb  wieber  gu  begegnen! 

SJiac^en  ©ie  feinen  ©ebraud^  üon  biefem  8rief,  ber  5emaub  in 
Sßien  in  üble  Saune  fe^en  fcnnte;  ic^  ^abe  mid)  über  S^iemanb  ju  be= 
fi^weren. 

3c^  fel^e  {)ier  3Serfd)iebene§  in  ben  .fünften  in  ©ang,  bag  mir 
fe§r  üort^eill)aft  werben  bürfte. 

5ln  3^re  grau  üiel  ^Dd)ac^tung§üotleg,  @d)one§  unb  ^iehe^  öon 
meinen  3:cc^tern  unb  mir  felbft.  —  Schreiben  ©ie  mir  red^t  balb  — 
initiiren  ©ie  mic^  in  bem  33ebeutenben,  'ta^  ücrgef)t  unb  fid)  zubereitet 
—  tin  freunblic^  Söort  an  5(ugufte  33rebe,  wenn  fie  in  S^rer  Dlä^e 
ift.  2Bo  ift  Äarl  ©ieüeüng?  —  S^at  ^aron  0iein^arb  nc^  feine 
©teile?  2)er  5l)rige,  wie  immer,  warm  unb  waf)r. 


401 


XCIV. 

t  Jln  feinen  ^ritöer  cSw^wtg. 

ionton,  ben  14.  Dftober  1816. 

3d)  f)aBe  ©eine  kibcn  5Brtcfe  »om  legten  Suni  unb  9(u^uft  er= 
Ratten.  5d)  ficffe,  ba§  2)eine  ©efunbfieit  jur  B^^^  meber  Dofltg  f)er= 
gefteÜt  tft,  unb  ba§  e§  ciuc^  in  ©einem  @ef(l)äfte  Beffer  ge^t,  a(§  2)u 
5U  befüi-d)ten  |c[)etnft.  5<i)  t)tn  feit  meiner  5lnfunft  in  ©nglanb  ^aufig 
uniücf)l  gen^efen.  ©er  @cmmer  war  feucht  unb  trüb,  ^ä)  ^atte  eine 
3eit(ang  ©orge  ir»egen  meiner  Sungen,  Bin  je^t  aber  [eft  bauen  über= 
jeugt,  ba§  [ie  üollftcinbig  ge[unb  finb.  5(d)te  aud;  auf  bie  ©einigen! 
©u  bebarfft  Bietteirf)t  mef)r  33eir)egung  unb  einer  großem  @emütf)§ru^e. 
33on  ber  erjiern  ^ah^  id)  genug,  üon  ber  le^tern  weniger  al§  ©u. 

5rgenb  ein  9}^i§gefd)i(f  f)angt  fid)  immer  an  meine  .^^atigfeit. 
©a»  £}ued[ilber=®efd)äft  wax  vgut  geplant  unb  gut  auggefü^rt.  ©er 
üorfic^tige  33aring  ftecfte  £  40,000  t)inein.  Unb  bod)  liegt  bag  £}uecE= 
[Über  nod^  unnerfauft  in  S^-imaica,  weil  gegen  alle  2öa^r[c^einlid)feit 
bie  fcnigli(^en  Söaffen  in  (Spani[d)=5(merifa  bie  Ober'^anb  behalten  f)aben. 
m^  ^üftenftabte  finb  im  23efit^  ber  ^i^nigtic^en,  welche  ieneg  93letaa 
aU  ein  ^Dionopot  ber  .^rone  betrad}ten  unb  eg  beS^alb  niä)t  einführen 
laffen. 

3^  bin  feit  meiner  5(n!unft  in  Scnbon  fe^r  fleißig  gewefen.  2ßir 
fcnnen  täglicfc  500  ^pfunb  bcppcIfDl}lenfaure§  (£oba  machen  unb  fünf 
£)?:t^Df  (äjfig  au§  rc^em  .poljejfig.  3(u§erbem  aber  ^alc  iä)  ein 
^riüat  =  Laboratorium,  in  n.H'ld)em  ic^  täglid)  20  ^funb  gelben  5Blei= 
(S^romat  ^erfteCle,  meld)er  fic^  ju  16  «Shilling  Sterling  üerfauft.  3llle 
biefe  5(rtifel  fönneu  r>on  5lnberen  nid)t  fo  gut  unb  nid)t  fo  billig  ge= 
liefert  werben;  aber  [ie  finb  einiger  SOia^en  neu  unb  muffen  \id)  erft 
einen  SORartt  erobern,  ßg  fie^t  beftänbig  fo  aug,  alg  oh  id)  einen  großen 
©rfolg  mit  ^>inben  greifen  fönnte,  ic^  mu§  aber  immer  f)offen  unb 
warten,  benn  biefer  Erfolg  will  niemalg  fommen.  ^d)  füt)le  inid)  ftetg 
in  meiner  @ingefc^ränltt)eit,  in  meiner  3lrmut£)  unb  fet)ne  mid)  na^ 
ben  ^Bereinigten  Staaten.  3a,  23ie(eg  ift  bort  beffer  alg  t)ier.  9^ur 
mit  großem  Grfolg  unb  mit  ^-^aufen  ©elbeg  Bunten  meine  Sloc^ter  ^ier 


402 

Bcffer  baran  fein  al8  5U  ^aufe.  (So  gte^e  ic^  eg  benn  üor,  micf)  auf 
brei  Sa!)re  al§  im  ^rieggbienfte  afeiüefenb  ju  betrn(i>ten,  nac^  bereit  3lb= 
lauf  entoeber  ücflftdnbtgeg  gel)If(^lagett  ober  »oUftäubtger  ©rfolg  meiner 
^Idne  un§  jurüd'fü^ren  lüirb*).  £)ann  teerbe  iä)  '3)iä)  in  ^pittgburgt) 
6efuc£)en.  ^alte  2)ic^  alfo  tapfer  unb  bete  für  meinen  ©rfolg!  SSor 
SlKem  entf(f)ne§e  2)ic^  nic^t  ju  eilig,  2)eine  2;Dc^ter  nac^  (Suropa  §u 
fc^itfen. 

3c^  ipo^ne  mit  ben  5DI einigen  in  S3urfing^amftreet,  @tranb  5Rr.  16. 
^ä)  bin  ben  ganjen  5[)lDrgen  auö,  5yia(|mittag§  aber  nad>  üier  U^r  unb 
5lbenbg  ftetä  'bd  i^nen.  @ie  finb  fleißig  mit  i!^ren  Slrbeiten  befct)äftigt. 
3ttt  ndc^ften  grü^ja^r  wotten  irir  im  Oio^al  Snftitution  58orlefungen 
über  ©§emie  unb  ät)nlic^e  SBiffen^sweige  ^oren.  2)ie  5!}^dbcben  werben 
grD§  unb  [tar!.     2)a§  ^lima  t^ut  i^nen  gut  unb  mac^t  [te  lüei^er. 

©tnliegenb  einen  SSrief  üon  bemfelbcn  alten  auSgetrocfneten  ^Qcann, 
ber  mid^  irie  eine  S^cbteniüac^e  »erfolgt.  (2)er  a3inmngt)amer  Dnfel?) 
Slntworte  i^m! 

©nglanb  befinbet  fic^  in  einer  üon  ber  üorjd^rigen  gan^  üerf(|ie= 
benen  Sage.  5)er  grc^e  Äonfument  ^rieg  ift  tobt.  ®er  Äur§  für 
frembe  2ße(^fel  ift  ni^t  ungünftig,  n^eil  er  ni(^t  Idnger  burc^  hu  enormen 
9^egierung§auögaben  gebrückt  wirb,  fte'^t  fogar  über  ^ar  unb  wirft  jer» 
ftorenb  auf  ba§  Sntereffe  ber  ^^abrüanten,  ba  ber  niebrige  ^urg  wie 
eine  ^rdmie  auf  bie  %portation  gewirft  f)at.  5)ie  au^erorbentlid)  l^o^^en, 
üon  ben  didä)m  Qqa^lkn  ©feuern  l^alfen  inbireft  ben  gabrifarbeitern. 


*)  ßubatg  SBoGmanit  antwortete  feinem  33ruber  auf  btefe  klagen  au§  Detroit 
20.  Qluguft  1817:  „2)etne  ungeatffe  Sage  t^ut  mir  fefjr  leib.  D,  ba^  2)u  t)ter 
ü)äreft,  t)ier  jetgt  fid^  immer  eine  5Iu§fid)t,  tüenn  man  nur  2ßißen§  ift  barauf  ein= 
jugel)en!  „Les  bons  sujets  sont  partout  si  rares".  2)u  mu^t  einige  ©einer 
3lnjprüd)e  aufgeben,  wenn  2)u  S3ßben  unter  ©einen  5ü§en  l^aben  irinft.  3n  ben 
3tugen  ber  SBelt  verringert  ba8  llter  mit  jebem  Sage  mel}r  ©eine  9tu?[iä)ten  auf 
(grfDig.  ©u  fannft  reä)t  gut  no^  jwanjig  Satire  leBen.  SGBel^  eine  lange  3eit 
ift  ba§  gegenüber  bem  ^ortf^ritt  eine§  fo  fd)neü  firf)  entwicfeinben  ÖanbeS!  3ebe 
©rtüägung  ma^nt  ©id)  gebieterifd),  ©id)  ia  in  Steif)  unb  ©lieb  ju  ftellen,  »d  nur 
eine  9)iögUci)feit  baju  öorI)anben  ift.  ^ä)  fenne  bie  emften  Seineggrünbe  für  ©ein 
SBiberftreben  unb  wei§  fie  ju  würbigen,  aber  fie  foHten  jum  @d)Weigen  gebrad^t 
werben  »on  ber  furd)tbaren  ®efal;r,  bie  ©u  läufft,  wenn  ©u  ©id)  »on  jeber  SBette 
t)in  unb  t)er  treiben  lä§t."    Subwig  IBoßmann  fannte  feinen  ©ruber.     31.  b.  §. 


403 

5)a  nun  bte  ^rit'g§=5Iu§gafeen  unb  ©feuern  aufboren  ober  [tc^  njenigftenä 
verringern,  [o  |d)rum^'»ft  aucf)  bie  3lu§fuf)r  ein,  unb  ein  \^aax  ^O^iÜionen, 
bie  in  jener  klaffe  ju  üiel  üürl;anben  [inb,  muffen  fid)  erft  anbere  23er= 
tt)enbung  fuc^en  ober  üon  bem  @Ienb  üerfd;(ungen  irerben,  e|)e  lüieber 
3IÜ[e§  im  alten  ©eleife  ift.  2)a^er  fommen  auä)  biefe  9^Dtt)ftdnbe,  n^eld^e 
übrigens  fd^cn  abnehmen,  weil  fie  bie  gro§e  ^raft  unb  Seben8fdt)igfeit 
be§  politifc^en  Äorper§,  biefe  vis  medicatrix  für  alle  Hebel,  bereits  ju 
üerbeffern  beginnt. 


xcv. 

Sonbon,  25.  O!tokr  1816'). 
3^ren  freunbfd^aftlicfien  SBrief  üom  8.  9luguft  fo  lange  nic^t  be= 
antwortet  ju  t)aben,  ift  burd^auS  uuüerjei^Iic^.  ©ie  Ijätten  inbeffen  — 
@ie  28eibe  —  gan3e  58änbe  ücn  mir  gu  burd)(efen,  wenn  man  nieber= 
benfen  fonnte  ftatt  nieberfc^reiben.  —  ^ä)  bin  fe^r  befc^äftigt,  um  ein 
gro§eg  cbemif^eg  (ätabliffement  ju  organifiren,  baS  mir  bie  SJiittel  ah' 
werfen  fotl,  fünftig  ^erumjureifen,  ju  t^un  unb  gu  fagen,  wa§  mir  ge= 
fciüt,  unb  wa§  id)  für  ^eä)t  ^alte,  o^ne  mic^  um  Semanb  ju  be= 
fümmern.  @§  lä^t  fic^  auc^  an,  al§  ob  mir  bag  üoflfommen  ge= 
lingen  füllte. 

J)en  1.  SflDöember. 

Soweit  war  iä)  gefommen,  würbe  unterbrochen,  unb  ber  ^rief 
blieb  unüollenbet.  2)iefen  3D^orgen  empfing  ic^  3t)ren  ^weiten  nom 
23.  £)ftober,  welcher  nic^t  ber  britte  ift,  benn  bie  Italiener  t)aben  fic^ 
nod}  nid)t  fe^en  laffen.  5)ie  ©ewiffenäbiffe  werben  nun  ju  gro§.  34) 
fe^e  mt(^  alfo  gleic^  ^in  unb  will  nid}t  auffielen,  hi^  ber  23 rief  ej;= 
:pebirt  ift. 

3m  3uli,  alö  iä)  S^nen  juerft  fc^rieb,  l)ielt  i(^'g  für  wat)rfc^einli(|, 
bvi§  man  mid)  üeranlaffen  würbe,  nac^  Sßien  ju  ge^en,  unb  bann  Ijoffte 


•)  SSarn^agen  a.  a.  D.  ©.  289. 

26* 


404 

iä),  @te  ju  fet)en.  2)ic  ©martung  ^aBe  i(^  a6er  Idngft  fat)ren  (äffen. 
!Dte  ©ac^en  gefallen  mir  übert)aupt  mef)r  unb  met)r  Beffer  ir»ie  bie 
53^enf(^en,  unb  tm  d)emif(f)en  3i)Zanufafturfad)  tft  ^ier  no^  23te(e§  §u 
t^un.  —  ©ner  meiner  ^reunbe  ^at  ba§  9fiafftniren  ber  Bucfer  [o  fet)r 
yerüoKfommnet,  ba§  er  Vs  «i^^^  Ertrag  erteilt  alö  nvii^  ber  gewo^nlt^en 
5lrt.  93tan  Bot  i^m  für  feine  ^atentirte  ßrfinbung  40,000  ^funb  Sterling, 
bie  er  augfd)Iug.  —  6r  üeräu^erte  aBer  an  ©injelne  bag  ?Üeä)i,  firf) 
berfelBen  jn  Bebienen,  unb  licitk  fii^  ]d;cn  ein  jäfjrHi^eö  ©infommen 
üon  6000  ^funb  (Sterling  lu'rf^afft,  alg  il)n  ber  Scb  aBf)clte.  @r 
ftarB  üor  einigen  2öcd)en.  @ine  Sloi^ter  unb  fein  23ruber,  ber  ^per^og 
üon  5yiorfolf,  finb  untroftlii^  üBer  feinen  3Serluft.  —  3i^  fürchte  mid), 
iä)  n)ei§  nicf)t  warum,  üor  einem  äl)nlic^en  Scf)ic![al.  Sßenn  mir'§  in 
tt)eltli(i)en  -Dingen  mal  rei^t  gelingt,  [c  lüitb'g  geioi§  nid)t  lange  bauern. 

—  3)ieg  f)inbert  mic^  aBer  nid;t,  fortan arBeiten.  ^dt  iä)  ^ier  Bin,  f)viBe 
ic^  eine  Slffociation  ju  «Staube  geBrai^t  3nn[d)cn  mir  felBft,  einem  reid)en 
jungen  iüiffenfd)aft(ic^en  53hnn,  beffen  ©tedenpferb  bie  6l)emie  ift,  unb 
einem  Si^waBen,  ber  in  ^ran!rei(^  ju  großen  (^emifd^en  Operationen 
erlogen  ttjorben.  —  Sßir  fauften  ein  gro^eS  ©taBliffement  an  ber  Sl^emfe, 
eine  t)alBe  beutfi^e  5[Reile  cicn  ber  (Stabt,  beffen  ©efi^er  lur^lic^  ftarB.  — 
2)a  beftilHrt  unb  reinigt  man  ^pol^ejfig  nad)  einer  neuen  patentirten 
93let^Dbe  unb  faBrijirt  aüe  bie  SSaaren  ober  Slrtifel,  bie  mit  ß-ffig 
wag  ju  tl)un  ^aBen  —  alg  Spangrün,  SSleijuder,  aud>  Soba  — 
unb  üiele  anbere.  £)er  ©ewinn  barauf  ift  ücn  100 — 200  ^rojent,  fo 
üiel  einfad)er,  fi^netler  unb  Beffer  ift  unfcre  51rt  ju  arBeiten.  ßg  fet)lt 
aBer  an  Scfciuierigfeiten  nid)t.  2)ie  9lad;barn  [agen,  bie  g-aBrif  üer= 
fälfc^e  bie  ^uft,  unb  wollen  ung  forttreiBen,  üorjüglid)  weil  unfere  3(r= 
beiter  alle  2)eutfc^e  finb.  2)ie  Äonfumenten  5iet)en  hk  gelaunte,  fc^lei^te 
tt;eure  Sßaare  ber  ungefannten,  woBlfeileren,  fc^onern  »or,  u.  f.  w.  — 
unb  biefe  @d)wierigfeiten  mad;en  »orjüglid;  mir  ju  fd)affen,  benn  ber 
©nglänber  gieBt  bag  ®elb,  ber  @d)WviBe  birigirt  bie  gaBrif  unb  iä) 
ta^  ®anje.  —  UeBerbieg  ^aBe  iä)  noä)  jelBft  ein  SaBoratorium,  wo 
ein  5lrBeiter  unter  meiner  ^^(nleitung  ben  (5l)romat  \iQn  23lei  fabrijirt 

—  bie  [c^one,  neue,  gelbe  garbe  —  wo^u  iä)  bie  93iaterialien  mit  üon 
5lmerifa  brachte.  —  5ffiir  liaben  aud)  ein  ^Vitent  für  eine  neue  5lrt,  baö 
6pol5   ju   üerfo'^len.   —   5Dian   erleud)tet  ^ier   mit   Steinfo^lengag   hie 


405 

[c^Ioffene  Xiclj  tft  chn.  @ctn  I;cntntergcIeitdo8  ®a§  wirb  flamme 
unten.  (?§  iH'rfo^lt  fid)  mit  [einer  eiijenen  cpilu\  —  3d)  iH'rl}anble  jeM 
mit  bem  ©onüernement  tu  ^(nwenbung  bie[er  (Srfinbung  in  feinen  '])ulf er= 
fatrifen.  —  Hnb  |c  bin  iä)  benn  ben  ijanjen  )taii„  üon  8  U^r  ODicrgenS, 
auf  ben  Steinen,  lüvi^renb  bie  53täbd;en  lefen,  id}re{ben,  fpieten,  [tn^jen, 
?ntutf)nnnen  treiben  u.  [.  m.  —  um  5  lll;r  wirb  gegeffen  —  Den  7  In^  9 
ne!)men  bie  @ei'd)viflöld)reibereien  weg,  um  9  U^r  wirb  2;[;ee  getrunfen, 
rcn  9  bis  12  Ut)r  be)d;äftigen  wir  unß  mit  iH;V)[if,  ^^tineralogie  unb 
bergteid)en,  madjeu  vitleiiei  @;i-perimente  mit  Luftpumpen,  eleftrifd;en 
93iafd)inen  u,  f.  w.  unb  amüfiren  uu8  ^i?d)lid;.  —  @egcn  1  lU;r  gel;cn 
wir  5U  33ette  unb  f(|lafen,  o§ne  uu§  3U  rüf)ren.  —  5}ieg  ift  bud;ftvibtic^ 
unfere  Sageygefd){c^te,  worin  nur  gelegentlich  bag  ©djanfpiel,  'i:k  Dper, 
ein  33at(,  eine  dinlabuug,  eine  (Spv'i3ierfa^rt  —  einige  Sserdnberungen 
mac^H'n.  —  (5'§  feit  mir  inbeffen  fünftig,  weuigfteng  an  (Sie  unb  3[;i"e 
liebe  %xm  ju  fc^reiben,  ein  Stünb^en  übrig  bleiben.  —  5^  freue  mid) 
ber  Ptelen  2)inge,  bie  ic^  in  ben  legten  ^wolf  93ii:naten  in  3(nregung 
gebrad;t  unb  jum  3:I;eil  ju  ^Staube  gebracht  ^ah^.  Sßenn  mir'8  »oK= 
femmen  gelingt,  fc  1i)ahc  id;  für  meine  übrigen  SebenStage  9iuf)e.  — 
3luc^  l)offe  ic^,  wd^renb  be6  3Sinter8  bie  53cafd)ine  fo  i^ollfommen  unb 
regelmäßig  in  @ang  ^u  bringen,  baß  wir  im  ©cmmer  eine  i)lugflud)t 
nac^  ?5ranfreic^  unb  5)eutfd;lanb  mad;en  fonnen,  wonad)  un§  Tillen 
re^t  lüftet.  — 

SSon  ®en^  ^ab^  iä),  feit  fünf  S>cd)en,  einen  i\o6)  unbeantworteten 
33rief  t*on  brei5el)n  Seiten.  „(5r  felbft  l)abe  \\d)  in  bag  ginan3fad)  ge= 
worfen,  ba  bo^  bie  ^pditif  je^t  nid)t  inel  ju  t^un  o,d^c  —  tic  üieleu 
©rünbe,  warum  man  im  ''Plan  "i^i^  üon  mir  mißbilligte  23ercinberung 
(ober  Lnelmel)r  ben  3ufagi)  Ijal^i  ma^en  muffen,  würben  ein  23ud)  er= 
forbern.  S^ie  Seute  feien  fo  bumm,  baS  53lißtrauen  fei  fo  groß,  bag  3ln= 
bringen  fo  unbänbig.  (5§  foHe  inbeffen  iJllleg  gut  werben  am  (änbe. 
53tein  A^inüberfommen  wcire  red)t  fd)on.  3luc^  wolle  er  hd  ber  3urüd= 
fünft  nac^  Sßien  (er  war  im  $Babe)  gleich  fef)en,  baß  man  mir  ^ur 
Oieife  Suft  mad)e"  u.  f.  w.  u.  f.  w.  —  $Der  3ufa^  l)at  für  bie  gute 
eac^e  beinat)e  3ltleg  unwiberruflii^  üerborben,  wenigftenS  baS  Grreid)en 
beS  guten  3wedö  unenblic^  erfc^wert.  —  53cit  einem  unge{;euern  baaren 


406 

©elbßorrat^  trdre  bie  5(}h^regel  faum  üernünfttg  geinefen;  mit  einem 
bef(|ränften  (wo  benn  bie  f^on  erfolgte  ©infteÜung  ber[elben  unaug= 
Bleiblid))  war  [ie  ganj  ungel)cuer  bumm.  —  2)ie  33anf  füllte  ha^  SiJiittel, 
ba8  SBerf^eug  ber  rut)ig  burc^jufüt)renben  großen  Operation  werben. 
©Uten  ©lauben  unb  3Sertrauen  lieber  gu  begrünben,  war  bie  erfte  0iücE= 
fi^t.  —  2)er  Ueberflu^  beö  gefunfenen  ^apiergelbe§  bi§ponirte  ba§ 
^ublifum,  jur  ^an!  begierig  ^u  unterfi^reiben.  2)er  SO^ün^Dorrat^  be8 
©ouüernementä  fonnte  ber  neuen  Snftitution  ©ewic^t  unb  ^raft  geben. 
(Statt  biefe  günftigen,  ^um  Swed  fc^nelT  fü^renben  Umftänbe  !lug  5U 
benü|en,  wirft  man  bie  5(lternatiüe  !^in,  Id^t  burc^'g  angebotene  5lbbe= 
ga^len  ber  Yg  (ber  ^urg  war  3Wifd)en  300  unb  360)  einen  augenblicf= 
liefen  ©ewinn  üon  30  W  40  ^Pro^ent  wal)rne^men,  o^ne  bie  Obli= 
gationen  für  bk  %  '^^^  «wr  in  Qlnfc^lag  ju  bringen.  2)ie  23anflub= 
fcription  wirb  nun  Bernac^ldffigt,  auf  bie  y^  ftür^t  fid;  3lCle§  ^in  — 
bie  Sßanfnoten  finb  bem  ^ublifum  nur  5lnweifungen  auf  ©elb,  um  fo 
met)r,  weil  boc^  Seber  fc^cn  füt)lt,  e§  !onne  fo  nid;t  fortge'^en.  ©aö 
©ou»ernement  mu§  enblid)  bie  9)ta§regel  5urüc!ne!)men,  bie  3flt)fiingen 
einftellen,  unb  ber  ^rebit  ber  33an!  wirb  fc^on  gertreten,  e^e  fie  einmal 
angefangen  ^at  gu  e^-iftiren,  —  unb  bie§  ^atte  ®en^  nid)t  üor^ergefet)en? 
—  2)ie  ©rften,  wel(^e  im  @ef)eimni§  waren,  bie  ©rften  für  bie  ^5  ^^ 
ber  S;^ür  —  waren  bod)  in  großem  3Sortl)eil  — !  3)a§  meine  et)rlic^ 
gemeinten,  uneigennü^igen,  üernünftigen  58orf(|läge  eine  Einleitung,  ein 
3nffrumcnt  3U  ^priüatf|)efulationen  geworben  [inb  —  ift  boc^  drgerli^, 
wenn  man  fid)  über'g  3(tltägli(^e  unb  ©emeine  ärgern  bürfte!  —  (5ö 
ift  aber  fc!^r  natürlid),  ba^  man  nic^t  fe^r  begierig  fein  fann,  mid)  in 
Söien  ju  fe|)en.  Sßenn  iä)  ^di  fiätte,  unb  e§  ber  5D^ü{)e  \iä)  lot)nte,  fo 
lie^e  fid)  ein  rec^t  intereffanteö  ^am|)l)let  über  biefe  ©ef^ic^te  fd)reiben. 
9}^einen  3Iuffa^  gegen  3fliebu!^r  '^at  ©en^  noä).  ^ä)  f(|reibe  i§m, 
i^n  ju  verbrennen.  —  S^iebu^r  ift  abwefenb  unb  ber  Seitpunft  üor= 
über.  —  ©a§  ber  3luffa^  üon  ^ariö  au§  ben  ©inbrurf  gemacht  unb 
bie  23ewegung  üeranla^t  fiatte,  woüon  @ie  fd^reiben,  war  mir  gang  un= 
befannt.  5d;  wäre  gern  in  2)eutfd)lanb,  wo  id)  bod;  23ieleS  fänbe,  ba§ 
mir  fet)lt  —  auc^  ©ie  SSeibe  —  unb  rvü  mir'ö  red^t  wof)l  fein  würbe, 
üürgügli(^  wenn  ic^  5llle8  mitbräd)te  —  wo  id)  aud)  nod)  9)^and)e8 
wirfen  fonnte   —    aber  eg  ift  am  33eften,  je^t  l^ier  fortguarbeiten,   um 


407 

nud),  incncic^t,  md)  einiger  Seit  bort  in  ber  gctt)im[d)ten  ^age  311  be= 
finben,  lücim  iä)  nic^t  alt  iperbe,  unb  [teif  unb  falt,  et)e  eö  \o  weit 
fornrnt.  — 

@S  ük'rrafc^te  mid)  re^t,  ©ie  in  ÄarlSrul)e  5U  lüiffen.  —  2)a 
machte  id;  meine  erften  ©tubien.  $Der  »ür  einiger  Seit  üerftcrBene 
©taatgratf}  33rauer  (bort  in  ^ot)em  5(nbenfen)  war  mein  33etter.  9)cit 
il;m  lebte  id)  brei  3at)re  im  Jpani'e.  —  Stuf  ber  Oieiie  nad;  Söien  — 
nac^  5wanjigjaf)riger  5lbit)eient)eit  —  fam  id)  hmd)  Äarl§rut)e.  5d)  fam 
an  in  ber  SZac^t.  —  2)er  33etter  —  tobt,  ^pofrat^  Söcfmann  —  ben 
i^  [e^r  geliebt,  bem  id)  23ieleö  banfte  —  tcbt.  2)ie[er  tobt  —  jener 
tobt  —  nur  3:ttel,  ber  Ä'irc^enrat^  (Sogifer,  a)tetap!^t)ftfer) ,  an  bem 
^ing  nod)  geben.  —  Sßenn  ^ic  ©efannten,  ®eld)a^ten  [0  allmälig  [ter= 
ben,  bemerft  man'ö  ni^t,  aber  nad>  fo  langer  5[bit)efenl;ett  ift'ä  wie  eine 
©cblac^t.  —  ^d)  wanberte  im  5)unfeln  burd;  bie  wc^lbefannten  ©tra= 
^en  —  burd;  iic  ©d;necfengange  unb  5llleen  im  ©arten  hinter  bem 
©c^lo§  —  bie  Säume,  bie  ©i^e  waren  noc^  ta,  bie  5ltmof^^äre  !^erum 
war  biejelbe  —  ti^  ©lerne  ftanben  auf  ben  alten  ^lä|en,  unb  hi^ 
(Erinnerung  erfter  rcmantifc^er  ©efü^le  unb  Slbenteuer  war  in  mir 
lebenbig.  5tber  id)  füllte  mid)  anwerft  allein  —  \va§i  id)  nod)  liebte, 
jenfeitö  be§  93ieere§  —  ic^  ful;r  in  berfelben  3fiad)t  nod)  weiter.  — 
5e^t  bin  ic^  l}ier,  unb  bie  [tnb  mit  mir;  unb  ©te  in  J^arlgrul;e!  — 

Heber  bieö  §anb  unb  53ieleö  f)ätte  ic^  S^nen  üiel  ju  jagen.  5)ieä 
mu§  id^  üerfparen. 

93tein  23etter  33rauer  l)at  eine  SSittwe  l)interlaffen,  eine  ^weite 
grau,  bie  eine  üortrefflid)e  ^-rau  [ein  fotl,  bie  ic^  nie  perfonlid^  fannte.  — 
©ie  fönnen  »ietleic^t  mit  il)r  befannt  werben.  5ln  il)re  SSorgdngerin, 
meine  ^Pflegemutter,  fd;rteb  id)  im  ^a^vc  1793  üon  Seipjig  auö  einen 
lef)r  langen  8rief,  ein  ©tüd  23iograp^ie  üon  brei§ig  hi^  ^»ier^ig  ©eiten, 
bag  ml  ©inbrud  machte,  unb  ha^  id)  gern  ^dtte,  wenn'g  nod)  e?:iftirt.  — 

2)ie  ©omeier  war  für^lid^  in  6l)eltenl)am  unb  erfunbigte  [ti^  nac^ 
mir.  Sßenn  [ie  jur  ©tabt  fommt,  will  ic^  [ie  auffud)en.  @raf  23ent= 
l)eim  ^at  Sonbon  fd)on  lange  verlaffen.  ^aul  (äfterl^i^^  ift  ein  guter 
9)^enfd)  unb  red)t  freunblid).  2)ag  etwaö  ^er5lid)e,  öfterretd)ifd)e  Sßefen 
ber  ^übfd;en  ?5Ürftin  [tid^t  mit  ber  englif^en  ^dlte  rec^t  ah.  ©rdfin 
5Rün[ter  '\)ai  ein  fletne§  5[)fdbd)en,  —  fe^nt  \id)  nad)  ©eutfi^lanb. 


408 

^rin^  Coburg  unb  feine  ^Pnn3e[jtn  [inb  re(|t  Bürgerlti^  in  einanber 
üerliebt.  —  5)te  unglücEIi(^c  Sage,  worin  biefe  aufgen^ac^jen  ift,  I)at  [te 
glücfti^)  et^ogen,  —  ba§  ^dfit,  t)at  bte  l)öfifd^e  5(bnufiung  unb  SSer= 
drmlid)ung  üer^inbert,  bie  im  S^oä^khm  fo  gemein  [inb.  @ie  füf)(t  ftarf 
unb  luifl  ftar!,  3m  ."ilrauerlpiel  weint  [ie  @ü[[e,  lad;t  im  Suftjpiel,  ba§ 
bei-  33ufen  [c^üttert.  @ie  nicft  aud;  im  ©c^aufpiel  üi)ne  Umflänbe  benen 
ju,  welchen  [ie  lüo^i  lüitt  —  eine  [cnberbvire  ^])rin3e[fin,  aber  ein  inter= 
e[[anteö  ©efd^cpf.  —  ^rin^  Coburg  t)at  mid;  ge[ragt,  wo  ^rofe[[0r 
m\zi  fei?  Söiffen  ©ie'g?  - 

.^err  ^üper  —  ^of|)rebiger  ^ier  —  ö0rmal§  fec^S  Sa^re  Set)rer 
über  .pcfmeifter  in  meine§  3Sater§  ^aufe,  wai  üiel  um  hk  ^rinäeffin 
(S^axiotk  unb  unterrichtete  [ie  im  ©eutf^en.  —  3(^  ^a^s  »iel  3nter= 
e[fante§,  [ie  betreffenb,  oon  i^m  geI)Drt.   — 

5lbam  DJiüIler  f^reibt  in  Seip^ig  allerlei,  baö  mir  nic^t  gefällt, 
allerlei  SBefc^ränfteg.  £)ie  unge'^euren  3luggaben  @nglanb§  auf  Dem  ÄDn= 
tinent  mat)renb  be§  ^riegeö  brad)ten  ben  Äourö  herunter,  in  natürlii^en 
Sßorten  —  mai^ten  englifc^e§  ®elb,  mad)ten  ^'»funb  (Sterling  fpDtt= 
n)D^lfeil;  folglich  famen  auc^  hk  englifd)en  SBaaren  bem  auswärtigen 
Äcnfumenten  inotjlfeil  3U  flehen;  folglid)  war  ber  9lbfa^  gro§;  fclgli^ 
»erme^rte  [i(^  —  unüer^ältni^mä^ig  —  bie  fabri^irenbe  .klaffe;  folglich 
fütterten  —  inbircft,  aber  bod)  rec^t  wirflic^,  W  ungef)euern,  üon  ben 
SSemittelten  be^a^^lten,  im  Qluglanbe  auggegebenen,  alg  Prämie  auf  3lu§= 
fut)r  üperirenben  Sa^'en  —  bie  arbeitenben  Qlermeren.  2)er  .^rieg,  'i^k 
Slaj:en  l)Dren  auf  ober  üerminbern  [id^,  ber  jlüur§  wirb  be[fer  {wk  man 
3U  fagen  ^'»flegt),  alfo  englifdbe  Söaaren  tl)eurer,  unb  bie  3lugfu^r  be= 
beutenb  geringer.  3D]an  [inbet,  ba|  man  für  bie  regelmäßigen  SBeltüer^ 
f)ältni[fe  unb  für  (Snglanbg  natürlid;en  §lntl;eil  an  ber  allgemeinen  Z^ä= 
tigfeit,  ein  paar  DJcitlionen  93ienfd;en  ^ier  5U  ml  §at  —  hk  9]ot§  unb 
@lenb  atlmälig  aufreiben  muß.  ©ieg  ift  bie  waf)re  ©rflärung  beg 
je^igen  3u[tanbe§  ber  2?'inge  ^ier.  S^a^u  fcmmt  ncd;,  ha^  beS  Äriegcg 
Qlufwanb  unb  Serfc^wenbung  nid;t  me{)r  e;riftiren;  ha^  bie  i^or^üglid; 
leiben  muffen,  weld;e  baüon  lebten;  unb  ba§  immer  bie  neuen  Seiben= 
ben  fd;reien  unb  Särm  mai^en,  wät)renb  U^  Seibenggewot)nten  in  ber 
»ergangenen  Sfit,  unb  benen  e§  nun  wol)l  wirb,  [td;  ganj  rutjig  !^al» 
ten.  —  (äg  giebt  t)ier  uicl  einzelne  ^Bewegungen,  unb  wirb  beren  ncd; 


409 

mcl;r  gcBcn,  —  aber  baS  Sebengprtn^^t  bcö  ©taatS  ift  [tarf  uub  111130= 
jc^ird^t,  unb  $}Ulcg  wirb  [tc^  in'S  Oietnc  arbeiten, 

3öat)renb  bicfer  .^riie  ift  eg  gan^  natürüd),  ba|3  bie  in  ungebü(;r= 
Iid)er  DDien^je  feifertigten,  angekauften  Sßaaren  »erjc^leubert,  weggegeben 
UH-rben,  aber  eß  ift  notljiüenbig,  ba§  bie[er  Suftanb  iHnüberget)enb  [ein 
niu^.  —  Sßarum  erl;ebt  benn  ^^(bam  93iii(ter  feine  stimme  unb  mac^t 
anerfannt  iiml;ren  ©runbjd^en  ben  Jl'rieg?  —  Sßenn  93tanufafturiften 
üürübergel;enb  leiben,  |o  befinben  fid;  auf  ber  anbern  Seite  hk  ^oniu= 
mirenben  —  bie  größere  iJtn^a^l  —  um  jo  üiel  beffer.  6in  Staatö= 
mann  foKte  auc^  £;l)ren  I)aben  für  bie  ©titlen! 

5^a§  in  ber  Staatenfamilte,  wie  in  ber  einzelnen  8tabt,  Seber 
mact)e,  wag  er  am  beften  üerftel;t,  unb  ba§  fid)  bie  ^robufte  frei  unb 
ungeftört  üertaufd;en:  'iia^  ift  bie  wat;re  8et)re;  hahd  fommt  unge^weifelt 
'iiü^  23eftbefinben  ber  9)uiffe  f)eraug;  baran  foKte  man  fid;  l;alten,  wie 
fid)  bie  9catur  an  bie  großen  ©runbfci^e  t)ält,  trc^  gelegentlidjer  (Jrb= 
erf(^ütterungen  unb  ^efttleujen,  —  SBer  immer  ben  f(üd)ttgen  Umftän= 
ben  begegnen  will,  wirb  nie  fertig,  unb  erhielt  9lid)tg  am  @nbe.  — 

^ier  wirb  man  gewat)r,  ba§  ber  ^panbel  nid)t  wegen  beg  @t)ftemg, 
fonbern  tre^  beö  ei}ftem§  geblüf)t  f)at,  unb  ba§  bag  ©^ftem  nic^tg 
ta]iiT,i.  —  Unb  Stbam  93iütler  prebigt,  man  fcLle  bag  8r)ftem  nad;= 
a^men!  — 

^ier  wirb  man  gewa'^r,  ba§  wer  abfegen  will,  aud^  braui^en 
mu§;  ba§  aOer  ciugwärtiger  ^panbel  —  ha'^  aller  Jpanbel  —  fic^  in 
Saufd)  auflcft.  5)a§,  wenn  eine  Slaticn  nur  üerfaufen  will,  ber  Jlcurg 
nctt)wenbig  fid}  fo  lieben  mu§,  "i^a^  aller  Slbfa|  aufbort;  ba|3  man 
alfe  feine  5lrt  ücn  Snbuftrie  jwnnggweife  l;aben  mu§,  wenn  man  einen 
gefunben  ^>inbel  l)aben  will,  fcnbern  alleg  gef)en  laffen  mu§  feinen 
natürHd)en  ®ang.  —  ^laä)  biefer  5lnfic^t  ^at  man  im  legten  Straftat 
mit  ':}(mertfa  gel;anbelt  —  nad;  biefer  möchte  man  immer  ^anbeln,  nur 
ba§  man  lunn  langbefolgten  fef)ler!^aften,  alten,  fur^fic^tigen  @l}ftem 
auf  Einmal  ntd;t  abfommen  fann.  —  Unb  bieg  elftem  will  nun 
5Diüller  ben  2)eutf(^en  anempfel)len,  ben  2)eutic^en  aufbürben!  Ober  ift 
bie  c^inefifc^e  93uiuer  wünfd)engwertf)?  5)ag  will  mir  nun  einmal  nicbt 
in  ben  Sinn,  —  benn  bie  Oreibung  —  inbiüibuell  ober  national  — 
bringt  ben  9}tenfd;eu  'i^i^ä)  eigentlid;  erft  ^eraug,  unb  ücllenbet  it)'n  unb 


410 

er'^eBt  i^n!  —  5d)  mu§  lüof)!  aufboren,  —  bte  93^äbd)en  fornmen  immer 
herein  unb  benfen,  ba§  id)  ungebührlich  lange  ft^e.  —  Sind)  ^viben  @te 
für  bieämal  wo^l  genug!  3c^  §aBe  nic^t  Seit,  ha§i  @e[c^riebene  gu 
burc£)lefen  —  entfi^ulbtgen  ©ie  mein  SDeutfci)  u.  [.  tu.  — 

Waffen  ©ie  5l)i'en  33 rief  nic^t  regiftriren.  5) er  le^te  machte  mir 
bie  3fteil"e  einer  beut[c^en  ^Df^eile  unb  Beinahe  eine  ^alBe  ©uinee  Unfoften, 
bod}  lüar  bci§  Vergnügen  wohlfeil  erfauft.  SeBen  ©ie  8eibe  ^er^ltc^ 
ttjo'^l.  » 


XCVI. 

öonbon,  28.  SRoüemBer  1817*). 
23eibe  3'^re  Briefe,  unb  ben  Don  3l)rer  lieBen  ^rau,  l)aBe  id)  richtig 
erl^alten.    SBie  JDÜ  iä)  S^nen  erfldren,  ba§  iä)  ben  erften  fo  lange  nii^t 
Beantiü ortet?    3c^  Bin  immer  in  einem  ©ebränge  üon  ®efd}äften  geiuefen 

—  id)   fd)rieB    mehrmals  mel)rere  (Seiten  —  würbe  unterBroc^en  — 
nac^^er  pa^k  ba§  @e[d)rieBene  nii^t  mel)r  3U  ben  üeranberten  Umftänben 

—  ber  üerdnberten  Stimmung.    So  geriet^  bie  5(ntn:)crt  benn  in  3luf* 
fd)uB,  unb  ©ie  tt>iffen,  luie'g  in  folgen  ?^ätlen  ge'^t. 

^6)  banfe  S^nen  rec^t  fe^r  für  5^re  33emü{)ungen  in  ^Betreff  ber 
^a^iere.  ©ie  ftnb  in  guten  .^änben.  2Benn  Sie  mieber  eine  ©elegen'^eit 
"^aBen,  wie  'iiu  mit  23ülDn),  fenben  ©ie  mir  biefelBen  5U. 

^ÜJ^eine  Sage  !^ier  ift  noc^  immer  ju  ungen)i§,  id)  Bin  [elBft  ^ier 
gu  wenig  feft,  um  bem  üon  ben  Äarlgru^ern  ©mpfo^lenen  bienen  ju 
tonnen;  al§  junger  ^ßfiann  war  er  üBerbieö  üon  [et;r  Befc^ränften  %ä^iQ= 
feiten  unb  flüd)tig.    2ßie  er  fid>  au^geBilbet  ^aBen  mag,  wei§  id)  nid>t, 

9D^ein  intimfter  Sugenbfreunb,  ©oftor  33oerf^,  wo^nt  in  Sorrad), 
o^nweit  23afel.  ^d)  müd)k  gern  feine  9(rt  üon  ^iften^  unb  gegen= 
wärtigen  3Serl;altniffe  fennen.  SBenn  ©ie  in  bie  ©egenb  fommen,  Be= 
\ud)^n  @ie  it)n!  SJtein  ^^lame  ift  genug.  2öir  wed^felten  einige  ^Briefe, 
xoit  id)  in  SBien  war.    (Sr  ift  geBürlig  üon  ^arl§ru^e. 


*)  SJarn^agen  a.  a.  D.  (5.  299. 


411 

^ä)  t)ate,  fett  id)  S^nen  julct^t  fc^rieb,  ind  9Jiüf)c  unb  5h-Beit 
gehabt.  —  @incn  fatalen  3l[fccie  in  meinen  ®e|(^äften  t)atte  iä)  Iü§  ju 
»erben  —  33onirtl)ei(e  njiber  neue  J^onfumtionöartifel  ju  befämpfen  — 
mit  ber  Slcciie=5öei)Drbe  (Excise- Office)  mi^  abjufinben  —  bennrut)igtc 
Äonfurrenten  ^u  bejanftigen  u.  f.  lü.  —  SUleg  bag  t)abe  id)  nun  jiemlid) 
in'ö  Oieine  gebrad}t,  unb  irenn  bie  9Jia|cI)tne  einmal  getjcrig  im  ©ancje 
tft,  [o  n)irb  [ie  idü^I  üon  felbft  ge^en;  ober  nur  njenig  unmittelbarer 
3(uf[i(^t  benctl)igt  fein.  —  Sd)  bilbe  je^t  einen  gefegten  ^laim,  bem 
id)  bann  bie  Leitung  ant^ertrauen  fann,  bamit  meine  eigenen  Bewegungen 
frei  bleiben,  iüeld)eö  iä)  torjüglicl  n)ünfd)e. 

3l)r  le^ter  5Brief  unb  ber  red)t  liebe  üon  ber  grau  fanben  mic^ 
fran!  im  'Sdk  —  ein  ^perbftfieber ,  —  ba§  ben  5[Rdbc^en  mc^r  3fiot^ 
machte  alg  mir.  5d)  wu^te  nic^t,  ob'ö  ni^t  anftecfenb  fein  fcnnte,  unb 
eg  war  bcc^  unmöglich,  [ie  ücn  mir  ab5ul)alten.  —  Sßic  \^  beffer  war, 
ging  id)  nad;  ^])ari§  —  nur  auf  eine  2Sod)e,  ein  ©efc^aft  mit  5t.  Baring 
abäumad)en  —  mic^  ju  erfrifd)en.  Sefcnbereg  fiel  nid)t§  üor.  ^nbeffen 
l)5rte  id;  bie  Äatalani  fingen  unb  ed)labernbDrf  f^rec^en.  2)a§  üerlD|nt 
fic^  fc^cn  ber  3[)h"i^e.  5c^  ^abe  auc5  Henriette  5!Jcenbel§fc!)n  gefe^en, 
%.  Sß.  (Sd)legel,  bie  ^pt^rscgin  Broglie  unb  einige  9(nbere. 

5}ie  fran^ofifc^e  @ac|)e  fd)eint  allmälig  ©eftalt  unb  S'^ftigM  ^u 
gewinnen,  aber  bie  beutf^e  —  giebt  eg  benn  eine  beutfc^e  @ac^e?  @§ 
gäl)rt  bc(i  gewaltig,  unb  wenn  ic^  etwa§  ücn  moralifc^er  (S^emie  üer= 
ftef)e,  fc  mu§  e8  beim  ©emifd)  fo  mani^er  l)eterügener  Elemente  balb 
jum  3lufbraufen  unb  ^])la^en  fommen.  2)ann  wirb'g  allerlei  bramatif(^e§ 
©|3e!tafel  geben,  unb  baö  wirb  3l;nen  eben  rec^t  fein. 

^errn  üon  ^umbolbt  \j(3Sit  ic^  ücr  ein  paar  Sagen  gefe^en,  —  er 
tft  rec^t  fremtblid;,  finbet  "^xt  englifd;en  S^ebel  gan^  anber§  wie  bie 
beutfd)en  —  fie  finb  pittoregf  unb  impcfant,  Uebrigeng  fc^eint  er  ftd) 
bem  3tllgemeinen  l)in5ugeben  unb  würbe  aud)  in  ber  größten  Spannung 
noc^  ba§  Sllbeine  unb  ©rotegfc  be8  jwecflofen  ®ebränge§  bemerfen.  — 
SBülow  fd;eint  ein  warferer  junger  9Duinn  ju  fein.  @raf  5)Ktnfter  !^at 
l^d  Äinber  unb  nimmt  fi(^  '^duglic^  fe^r  wfirbig  au§,  aud)  arbeitet 
er  Diel.  (Beine  grau  —  mit  allen  23crtl)eilen  —  fül)lt  fid)  bcd;  üer= 
pflanzt,  unb  fe^r  »erpflanjt. 

■Der  3:ob  ber  ^rinjeffin  (5f)arlotte  f)at  ßiel  unget)euc^elte  S^ränen 


412 

f(ie§en  gemacE)t,  9Dlctne  3;o(^ter  fonnten  ütele  Sacje  buvc^  bie  geiüo^nte 
^per^cnäru^e  nic^t  irieberfinben,  uub  'ilk\^  ©timmung  inav  allgemem. 
©a§  fc^öne  ^etfpiel  einer  moralifd;  reinen  unb  {)cd)ft  glücf(id}en  @j:iften5 
^atte  für  bie  ^riujejfin  unb  ben  ^rin^en  ein  fel)r  gro^cg,  allgemeines, 
leB^afte§  Sntereffe  crrtiedt,  bem  üiele,  nun  ^erftßrte  «Hoffnungen  fid)  an= 
fc^lüffen.  @ine  gan3e  9ietl)e  üon  Sbcen  unb  ©efü^len  treiben  fid)  nun 
im  Seeren  ^erum,  ofjne  fi^  wo  anfd)lie§en  3U  lönnen.  2)enn  mit  ber 
fünftigen  ©ucceffion  fie^t'ö  nun  tüeitläufig  auS.  —  ^rin^  Coburg  fte^t 
fd)on  ücr  ber  Station  ba.  SBenn  er  in  ber  öffentlid)en  93teinung  bie 
Slffociation  mit  ber  geliebten  5ßerftorbenen  nic^t  unterbricht  unb  f)erüor= 
ftec^enb  ber  eble  93tann,  üon  unbefd)oltenen  ©itten,  unter  bem  !orrum= 
:pirten  ©efinbel  bleibt,  fo  fönnen,  meiner  3i)ceinung  naä),  ireitere  @r= 
eigniffe  feine  Slage  fe^r  bebeutenb  mad)en,  —  Qlber  ba  liegt  noc^  fo 
toiel  ba5tt)ifd)en,  unb  fo  Söenige  bleiben  unter  üeranberten  Umftäuben 
biefelben!  — 

@§  freut  mid)  rec^t,  ba§  3^nen  —  liebe  greunbin  —  bie  @ng= 
Idnber  in  33rüffel  fo  gefielen.  fDa»  ©innige,  SSernünftige,  ©utbeforgte, 
Ueberlegte,  ©eorbnete,  ber  3f^egel,  ftatt  ber  SöiKfür  uub  Saune  Unter= 
lüorfene  —  u^ürbe  @ie  ^ier  in  3Mlem  —  im  SSiel)  icie  im  SOumfd^en, 
im  Seblofen  mie  im  23elebten  anfpred)en.  @ie  trürben  überall  bemerfen, 
ba§  eg  ^ier  ju  Sanbe  gerid)tlid)e  ©ered^tigfeit  giebt  für  ein  mi§l)anbelteg 
^ferb,  für  eine  mi§t)anbelte  '^ko,c  (man  ^at  juft  gu^ei  foli^e  ^ro^effe 
entf (Rieben) ,  lüie  für  einen  mi§f)anbelten  großen  ^^errn,  xmb  felbft  ben 
©trafen  uub  ^peerftra§eu  fe!)eu  ©ie'g  an,  hci^  ber  gu^gänger  im  ©taat 
eben  fo  üiel  gilt,  al§  ber  fid;  in  Jl'aroffen  «Iperumtreibeube,  ober  bo^ 
etiüa§,  unb  tüa§  5Bebeutenbe§  gilt.  5n  bem  5lllen  —  in  ber  burc^  = 
gängigen  ^errfc^aft  ber  Siegel,  ftatt  beö  5lnfe^en'g  unb  ber  SSiClfür, 
liegt  eben  ba§  %xcie.  3)a§  möd)ten  fie  auc^  jenfeitS  ber  ©ee  n)0^l, 
aber  ba§  get)t  bod)  aug  bem  ©einefenen  t)erüor  unb  fann  aud)  nur  aug 
bem  ®ett)efenen  bleibenb  t)erüorget)en.  ©ag  fd)eiut  man  nid;t  begreifen 
5U  fonnen!  2)e§irtegen  fe^t  fid)  ber  2)eg|)otigmug  fublimer  Konzeptionen, 
bie  bann  boc^  aud)  an  S'tarr^eit  grän^cn,  fo  oft  an  bie  ©teKe  beg  2)eg= 
Ijotigmug  t>er|ät)rten  ©ünfelg,  unb  UM'rb  in  feiner  9iuf)e  balb  uncber  ein 
Opfer  beg  fräftigeren  ©egpotigmug  gemeiner  dlanh  unb  grunbfa^lofer 
J^onfequen^.  —  QlOeg  bleibt  am  @nbc  oft  beim  eilten,  unnl  man  anfängt, 


413 

iro    man    enbtjjen    [c^Hte.     ÜJ^o^ten    boc^    5^re    wacfereii    ^i 

auf  brci    ober  iner  Sal;re  unter  ben  mgli[d)cn  Stauern  auf  Uniüerfität 

gefjen  I 

3d;  Hebe  bte  (Sncjlänber  in  9}iaffe,  unb  wci  fie  nur  im  3lnglanbe 
einjeln  fiet)t,  ber  fennt  [ie  nic^t.  2)ag  Sfiationalgefüt)!  ift  inbeffen  ir»efent= 
iid)  jur  i}lürf(id;en  d'riften^  unter  i^nen.  93tir  gvemben  —  miemo^I 
ic^'ö  nun  faum  bin  —  ift  für  ben  Sebeuöijenu^  baö  I;eitere  g-ranfreid; 
lieber.  —  (Jin  ©Ußldnber  ift  mir  immer  nur  ein  3^i)eil  eineS  ©anjen, 
bem  i6)  nid)t  ancje^cre,  unb  ber  mid;  nid;t  brauet,  md^renb  im  2?eut= 
fd)en  unb  ^sran^ofen  oft  ein  ©an^eä  mid)  anfpric^t,  bem  ic^  üiel  fein 
fann.  —  Ueberbieö  ift  ^ieleS  auf  bem  feften  i^anbe  fo  gemüt^lid)  unb 
jufagcnb,  mir  menißften§,  ber  frut)eren  ^Iffociationen  megen!  Ä'urj,  — 
i<i)  fucbe  t)ier  frei  ju  bleiben,  unb  mid)  fo  ein5urid)ten,  '^a^  id)  balb  — 
ine[(eid)t  ndd;ften  Sommer  —  meinen  3;öi^tern  ba»  33erijnügen  einer 
jReife  na^  ö^'^infreid)  unb  T^eutfi^lanb  mad)en  fann.  —  S^öenn  id)  mit 
einem  graueu^immer  befannt  werben  tonnte,  baä  etiüag  @d)ön§eit,  dwa^ 
@elb  unb  üiel  SSernunft  befa^e  unb  mid;  (eiben  möchte,  fo  lüürbe  id) 
mid^  wieber  üer§eiratl;en  —  benn  fo  attein  ju  fein  in  ber  Sßelt  mit 
5Wei  jungen  2)ingern  Ijai  ml  Unbequeme^,  unb  ber  ®eban!e,  künftig, 
ot)ne  fie,  nod)  met)r  allein  ju  bleiben,  ift  wenig  erfreuU^.  —  Saffen 
<Bk  mid)  alfo  immer  wiffen,  wo  (Sie  ftnb,  bamit  wir  @ie  finben  unb 
3^uen  begegnen  fcnnen. 

^ülitifd)  ift  5meg  I){er  fe^r  ru^ig.  2)er  SÖo^lftanb  ^sU  ftd).  5){e 
?5Dlgen  beg  fd)nelten  UebergangeS  üom  langen  Kriege  jum  allgemeinen 
??rieben  —  bie  etorfungen  unb  ^virtietle  9lotl),  bk  baburd)  üeranla^t 
würben,  üerminbern  ftc^  täglich,  \vk  bie  ^nbuftrie  in  einen  regelmäßigen, 
bem  i^erminberten  Suftanb  ber  Seiten  angemeffenen  ©ang  junirf= 
tritt.  — 

3ft  93laltl)us'  le^te  (britte)  5tuggabe  feinet  Söerfeg  „On  populatiou" 
tn'g  2)eutfc^e  überfel^t  unb  gelefen  worben?  2ßie  ftef)t'g  benn  mit  5tbam 
5DMller?  @ö  fc^eint  mir,  al§  oh  il)m  etwag  ben  ^opf  lu'rbre^t  ^tte! 
—  ®en^  fc^reibt  mir  üiel  31rtigeg  —  man  bram^e  in  biefen  üerfel)rten 
Seiten  rul)ige,  finnige  Seute,  wie  id)  u.  f.  w.  —  ba§  fagt  fid)  wo^l,  bod) 
f^eint  eg  Oüemanb  ju  wollen. 

Sßenn  8ie'g  nic^t  mübe  finb,  an  mid;  ju  fc|reiben  —  |)alten  Sie 


414 

miä)  unterrid)tet  mit  bem,  iüci§  in  5)eut[(^lanb  öorge'^t,  unb  ba§  ic^ 
au§  anbeten  QueQen  ni^t  lernen  fann.  5c^  werbe  fünftig  mel)r  5D^u§e 
^aben  ^um  ^tntworten.  — 


XCVII. 

Conbon,  ben  13.  STpril  1819*). 

(Sie  »erben  baraug,  ba§  id)  St)ren  unb  S^rer  ?5vau  ©ema^lin 
Briefe  [o  lange  nic|t  beantwortet  ^abe,  'hoffentlich  ni^t  f^lie§en,  ha^ 
[ie  mir  gleichgültig  waren.  5m  ©egent^eil,  i^  '^abe  [ie  rec^t  mit  greubc 
gelefen,  aber  gum  ©d)reiben  unb  Qlntworten  fann  icf)  oft  nid^t  fommen. 
@§  liegt  mir  \o  33iele§  auf,  ba8  beforgt  fein  wiH  —  unb  bann  beule 
iä)  immer,  ic|  werbe  ©ie  ^eibe  balb  fe^eu.  5lber  ber  gewünj^te  9lugen= 
blic!,  wiewohl  er  fic^  immer  ^u  nähern  fc^eint,  wiH  immer  no^  nic^t 
fommeu. 

Sc^  ^ahi  fürjlicl  über  bie  bebeutcnbe  ?^rage  ber  Surürffe^r  j« 
5[)lün5jal)lungen  an  ber  33anf  ein  !leine§  2ßer!  gefc^rieben,  worin  ic^ 
fage,  \va^  ^iele  benfen,  aber  boc^  ju  fagen  fic^  fürcl)ten.  —  3c^  fc^icfte 
einige  (ä?:emplare  an  2:reuttel  unb  S^ür^  in  ^ariö,  mit  ber  33itte,  S^nen 
ein§  baüon  ^ufommen  ju  laffen.    3(^  f)offe,  «Sie  ^aben'S  erhalten. 

2)ie  Srage  ift  t)ier,  xvk  alle  ät)nli^en,  ^arteifrage  geworben,  unb 
baö  rein  23ernünftige  wirb  ^offnungöloS  ge|)rebigt,  unb  ber  ^rebiger 
ni6)t  aug^ofaunt,  weil  fic^  bie  regen  2eibenfct)aften  fold)er  Se^re  am 
innigften  anfc^lie§en.  5)ie  £)|)pofition  —  worunter  ic^  meine  beften 
g-reunbe  l)ier  l;abe  —  fud)t  öor  3ltlem  unb  in  2lllem,  wa^  ba§  9}^ini= 
fterium  in  5Rotl;  bringen  fönnte  —  ba§  ©emeinbefte  ift  nur  Siebenfache, 
S)a8  50iin{fterium  fu^t  üor  eitlem  unb  burc^  alleS  fic^  ju  erl^alten,  unb 
be|wegen  wagt  auc^  SSanfittaert,  mit  ben  Uebrigen,  nict)t  bie  befte  5!Jia§= 
regel  aug5ufpred)en,  unb  ju  \üä)m,  wenn  er  benft,  fie  fönnte  ber  93tenge 
boc^  mißfallen,  bie  noct)  abergldubifct)   unb  mit  englifi^er  Sä^igfeit  an 


*)  33arnt)agen  a.  a.  D.  @.  305. 


415 

ber  3bce  beg  ®oIbc§  !)cingl.  —  Snbcffen  werben  meine  23ert)ältnt[[e 
immer  intereffanter,  unb  bie  ©d^rift  ermangelt  nic^t,  üiel  ^lufmerffamfeit 
gu  erregen. 

^ä)  fe^e,  (Sie  ^aben  fürjlic^  Äouriere  abgefertigt,  —  fagen  ©ie 
mir  benn  bod;,  cb  man  biefe  3:t)at  ©anb'S  alg  eine  inbiyibuelle  be= 
tracf)ten  mu§,  ober  alg  ben  elften  5(ngbrnd;  einer  2)iSpo[ition,  bie  [ic^ 
tüeiter,  vielfältiger  unb  erfc^ütternber  andern  wirb.  Saffen  ©ie  mic^ 
büc^  wiffen,  mie  ©ie  bag  Sllleg  anfet)en? 

SSiefel,  wie  id;  üon  @en^  t)öre,  ift  von  2Bien  abgegangen.  —  3d) 
fteCle  mir  t»or,  er  ^at  hd  3^nen  angefprod^en,  auf  feinem  Söege  t)ier{)er, 
unb  Dieüeic^t  ift  er  nod)  in  ^^xa  tfläl)c.  3n  bem  ^all  fagen  ©ie  il)m 
bod),  bie  3bee  ber  Ueberfunft  aufzugeben.  (5r  wirb  Seit  unb  50RüI)e 
unb  ©elb  verlieren,  benn  feine  (ärfinbung  ift  nic^tö  wert^. 

?Oceine  £öd)ter  finb  gefunb  unb  wot)l,  unb  befd)äftigen  fic^  je^t 
mit  ber  ©rlernung  ber  beufc^en  ©|)rad;e.  —  Sßer  wirb  benn  ^ier^er 
fommen  an  6^umbo[bt'§  ©teile,  unb  waQ  mac^t  biefer?  — 

@§  ift  5(fleS  {)ier  in  (änglanb  \o  gefpannt,  ba§  einige  bebeutenbe 
%e^Ux,  v>on  ber  Slbminiftration  begangen,  unb  fie  ift  bereu  fä^ig  — 
leid)t  ferii^fe  feigen  f)aben  fonnten.  5n  5tmerifa  ift  e§  anberö.  2)er 
junge  ©taatöfcrper  ift  bort  fo  üofl  von  natürlid)er  Sebengfraft,  'iia^ 
felbft  Unorbnung  unb  ein  23iSd)en  wüfteö  Seben  i^m  nic^tö  an[;aben  fiJnnen. 


XCVIII. 

Scnbcn,  139  ©loanejtreet,  17.  3uli  1820. 

^ä)  baute  S^nen  für  3l}ren  SBrief  vom  28.  gebruar  c.  g-at)ren 
©ie  fort,  mir  von  Seit  ju  Seit  ^u  fd^reiben  unb  9^ad;ric^t  von  3§nen 
unb  3^rer  .^inber  Sage  ju  geben.  3(|  wci^  fe^r  gut,  ba^  ©ie  meinem 
»erftorbenen  33ruber  ftetg  eine  liebenbe  ©attin  unb  treue  ®efdl)rtin  ge= 
wefen  finb,  unb  nef)me  beS^alb  ben  aufri^tigften  3(nt^etl  an  Syrern 
SßDt)lerget)en. 

(So  fc^merjt  mic^  tief,  ba^  3f)re  33ermDgengverf)dltniffe  nid)t  günftiger 


416 

fmb,  unb  ba§  meine  eigenen  e§  mir  unmoglid)  machen,  S^nen  je^t  ircjenb 
ttjel^en  ^eiftanb  jn  letften.  ©te  tt)i[fen,  ba§  i^rcr  SSiele  auf  mic^  an= 
gett)ie[en  [tnb,  unb  \)a^  \6)  micfe  i^rer  annehmen  mu§.  5Dleine  Strbeiten 
^ter  5U  Sanbe  [inb  üon  einigem  @r[c(g  Begleitet  gett^efen.  ^ig  je^t  §a6e 
i(|  jebcd)  nic!^t  met)r  gewinnen  fonnen,  a(g  n)a§  jur  SBeftreitung  meiner 
eigenen  9luggaBen  unb  ^ur  SSerbefferung  meiner  ^abrif  erforberlid)  ift. 
3lber  meine  3lngelegenf)etten  [inb  im  guten  3ug  unb  trc^  ber  |(^(ed)ten 
Seiten  t)offe  ic^  in  3ufunft  im  ©taube  ^u  [ein,  bag  ©ebei^en  Sbrer 
gamiüe  förbern  ju  f)elfen.  Sßenn  iäi  nun  im  ^(ugenblicf  aud>  nic^t§ 
für  @ie  t£)un  fann,  \o  bitte  i^  ©ie  bod),  mir  ücn  3t'tt  ju  ^dt  ju 
[(^reiben. 

OJ^eine  Slßc^ter  [inb  'bii  mir  unb  befinben  [id>  ttjof)!.  @g  ift  ni(!^t 
wa^rfc^einlic^,  ba§  n^ir  balb  nac|  9(merifa  jurücf fe^ren ;  aHein  biefer 
Hmftanb  njirb  ba§  Sntereffe  nic^t  üerminbern,  welches  lüir  an  S^nen 
unb  3f)rer  gamilie  nehmen.  %^,  iä)  luerbe  fpdter  meOeicf)t  ©elegen^eit 
^aben,  t)ier  me^r  atg  brüben  für  5^re  ^inber  ju  t^un. 


örl)lu 


^Dttc^aitjctgc*)»                           1 

2Bir 

erfüllen 

bie    traurige 

^ftt^t, 

ba§    am    10.  ©cjember 

D.  a  äu 

Äingfton 

in  ^antaica 

erfolgte 

21bleben   unfer§   tl^euern 

35ater§, 

be§   Dr. 

med.  S«f*w^ 

(^vid) 

:!8oUmaitn   ben   S3er* 

manbten 

unb  j^reunben  beffelben 

l^ierbur^ 

anjuäeigen. 

Sonbon,  12.  «Jebruar  1822. 

QCarflUnß  iBoUmami. 

,^^ 

^^^ 

^^^ 

QBUrab£t^  ^SoUmamr. 

5llfo  fern  üon  bem  Sanbc  leiuer  ©eburt  unb  bem  Sanbe  feiner 
3Sai)l  rafft  ein  tüdifc^eg,  trcptfc^eö  «lieber  ben  frdfti^en  93tann  in  bem 
Stugenblide  ba^in,  \vq  er  für  fid;  unb  bie  (Bciniijen  auggefcrcjt,  wo  er 
enblii^  bc^  noc^  ba»  ®(ücf  an  fic^  ö^ft-'ffelt  ^u  i)aben  wa^nt.  2)en 
unermüblii^en  Kämpfer,  welchen  felbft  'i>a^  ujibrigfte  @efd;id  nid;t  ju 
beugen  üermcc^t  ^atte,  fonnte  nur  ein  jd^er  Süb  um  W  Erfüllung 
feiner  legten  fd)onen  ^^offnungen  bringen.  2)aö  war  ba^  fur^e,  aber 
tragifc^e  (Snbe  all  feineö  9iingeng  unb  Strebeng,  all  feiner  Seiben  unb 
(Entbehrungen! 

Um  ^ier  ^um  @(^lu§  furj  bie  Summe  feineS  Sebenö  ^u  jie^en, 
fo  jerfdllt  eö  in  ^wei  ber  Seit  na^  einanber  jiemlic^  gleite  Zi)dk,  in 


*)  5lu§  beut  Hamburger  ©orregponbenten. 

Äop<),  a3eirmann.  27 


418 

[eine  euro^äifi^e  @turm=  unb  ©rang^ericbc,  in  irelc^er  t^m  bag  ®lüc! 
lää)di  unb  anä)  bte  Su^unft  üer'^ei^unggüDll  tninft,  unb  in  feinen 
amenfani[d;en  3(ufentf>att,  beffen  erfte  Slnfange  ebenfalls  glänjenb  unb 
üiel  »erfprec^enb  finb,  lüd^renb  giemlid)  mit  bem  3a^rt)unbert  begtnnenb, 
ein  taglic^  [tarieret  äußerer  ©rucf  bem  ^0cl)ftre6enben  ben  ^ampf  um'§ 
6lD§e  ©afein  auf^njingt  unb  nur  t)ie  unb  ba  au8naf)mgtt?eife  einen  2ic^t= 
blirf  gcnnt.  @o  au^erorbentlic^  nun  anä)  33Dnmann'§  eurc|)äifc^e  @r= 
leBniffe  fc^on  im  3üngling§alter  »aren,  fo  finb  fie  bo^  jebem  beutf^en 
Sefer  leidet  üerftdnblic^  unb  bebürfen  bcg^alb  feiner  lüeiteren  ©türterung; 
bagegen  verlangen  feine  amerifanifd)en  ©c()ic!fale  einige  crgdnjenbe  ©trid)e, 
gumal  fie  in  ben  mitget^eilten  2?riefen  nur  lücfentiaft  erjdtilt  werben. 

Sollmann'ö  erfte  Siufna^me  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  war  eine 
au§erft  entgegenfommenbe  unb  ^er3ticf)e,  lanbete  er  bcc^  unter  bem  frifi^en 
©lan^e  beg  Otmü^er  StBenteuerö,  welc^eö  er,  ben  üom  ganzen  SSoIfe 
banfbar  üere^rtcn  Safat)atte  ju  retten,  gewagt  t)atte.  ^lÜe  ^dufer  ftanben 
i^m  offen,  ^aft)ingtcn  jeid^nete  i^n  au§,  bie  bebeutenbften  ©taatg= 
mdnner  e{)rten  i^n,  fein  @rfc|cinen  war  ein  überall  freubig  begrü^teö 
@reigni§.  Unter  biefen  WDl)ltt)uenben,  aber  einfeitigen  ©inbrütfen  trat 
^ollmann  feine  S^ieife  in  ben  bamaligen  SBeften  an  unb  fanbte,  naä)' 
bem  er  fic^  in  f>^ilabelp^ia  al§  Kaufmann  niebergelaffen  l)atte,  feine 
erften  ©efd)dft§bericl)te  na^  ©urepa.  ©iefe  fowc^l  alg  aud)  feine  ^?eife= 
berichte  finb  f)eute  nü(|  wert^üoCl  burd)  i^r  rei^ieS  t^atfdd)lid)e8  9J?aterial 
unb  üiele  geiftüotle  ^Beobachtungen,  aber  anbererf eitg  üon  einem  ju  rafc^en 
Hrt^eil  eingegeben  unb  namentlid)  üon  ber  fritiftofen  SBieber^olung  alt 
ber  amerüanifi^en  |)l)antaftereien  angefrdnfelt,  weld)e  il)m  feine  neuge= 
wonnenen  g-reunbe,  alä  i^rer  unmittelbaren  5ßerwirflid;ung  entgegenge^enb, 
gefd)ilbert  l)atten.  6§  ift  bie  feitbem  jum  Ueberbru^  jebeS  gebilbeten 
5D^enfd)en  geworbene  3u!unft§mufif  „Dom  jungen  D^iefen" ,  weld)er  baS 
alterßf^wad)e  ©uro^a  in  ©rringung  ber  t)od)ften  [ittlid)en,  materiellen 
unb  politifd)cn  Siele  überflügelt  f)aben  foHe  ober  wenigfteng  balb  über= 
flügeln  werbe,  hk  9ftul)mrebigfeit  üon  bem  angeblich  größeren  3Dla§ftabe, 
mit  wel(^em  tk  3^atur  in  Slmerifa  axbiiU,  bie  !»pra§lerei  mit  2)em,  rvaS 
bie  5lmerifaner  erft  vollbringen  wollten,  unb  mit  ben  glüdlic^en  3u= 
ftdnben,  weld)e  fie  \iä)  erfc^affen  würben.  3n  %o[c^t  ber  langen  eurD= 
^difd;en  Kriege  erfreuten  fid;  bie  ^Bereinigten  Staaten  bamalö  allerbing§ 


419 

einer  grc»§cn  ^"»rcgpovitcit;  adein  3?olImann  nimmt  ar\,  al§  cB  biefer 
au§erDrbentltd)e  3»ftvinb  btc  geniol;nl{c^c  JHcijel  fei  nnb  and)  für  33e= 
rcc^nungeu  in  bic  Bufunft  ma^gcBcnb  fein  mnffo,  ja  alg  oh  bic  ameri= 
fanifc^en  ginan^cn  bic  eni3lifcl;cn  an  >Si(l)ert)cit  nnb  23ebcutun^  üBer^ 
beten.  2Benige  5a^re  fpäter  nm^te  er  an  [id;  lernen,  nnc  fa(fd)  er  ge= 
re(i)net  t)atte.  2)a  fing  er  benn  auc^  an,  in  biefen  X^ingen  fritif(^er, 
fd)ärfer  nnb  n>al)rer  ^n  feigen,  ©eine  ©riefe  auw  ben  3at;ren 
1812  nnb  f))citerer  Seit  geigen,  wie  ernüchtert  nnb  )ad)Itcl}  fein  Urt^eü 
über  bag  ftaatlid^e  nnb  iüirt[}fd)aft(i;^e  Seben  ber  Union  in3n)ifd}en  ge= 
Jücrben  njar. 

23eim  Sinfanc;  beö  Snt)rt)unbert§  ^atte  5Bollmann  ben  .^cfie^unft 
feineö  Sebenö  erreid)t.  (5r  mar  ber  ®atte  einer  »ortrefflid^en  ^rau, 
©lifabet^  S^iron,  ber  Slec^ter  eine§  angefe^enen  ^t)i(abefpf)ta  3?ürgerg, 
beö  Kaufmanns  nnb  58anf|:rdfibcnten  5ct)n  9lirpn,  bie  if)m  ]ä)on  nad) 
lücnigen  Sauren  burc^  ben  2:ob  entriffen  luurbe,  nnb  ftanb  mit  feinem 
©ruber  Subnng  an  ber  epit^e  eineg  bebeutenben  ^paufeä,  beffen  ®efd)dfte 
ii)m  eine  fid;ere,  ja  glänjenbe  Sufunft  üerf^^racJ^en.  (Seine  33e5ief)nngen 
3U  ^erüorragenben  beutfd)en  ^^abrifanten ,  beren  er  üiele  im  @cmmer 
1794  ird{)venb  feineg  5(ufentI)alteS  in  Si^Iefien  ^n  ^rennben  geiocnnen 
l>itte,  fein  |}erfcntid)e§  nnb  gefd)viftlid)e§  23ert)dltni§  ju  bem  bama(g  ^od)' 
[tel;enben  ^^amburger  ©anff)aufe  (Steuefing  &  6'p.,  bie  reid}e  ©et^eiligung 
feiner  g-amilie  'bd  ber  girma  @.  &  S.  ©odmann,  \oxük  enbli(|  ba§ 
freunblid)e  (gntgegenfcmmen  ber  ma^gebenben  ^t)ilabe(|3!^ier  jlreife,  alle 
btefe  ©ortt)eile  ert)eben  bie  rüt;rigen  nnb  fleißigen  ©rüber  balb  nnter 
bie  angefe^enften  ^pdufer  ^^f}ilabelpl)ia'g.  ^k  ^a^er  ber  ^ran^ofen  nnb 
Öngidnber  trieben  ju  jener  Seit  bie  Sdiiffe  ber  ^riegfü^renben  üom 
SDJeere.  2)ie  eurcpaifd)en  S^eutralen  luagten  ^id)  md)t  l;inau§,  fc  fiel 
benn  ben  3(merifanern  ber  gan^e  gi^^i'^tüerte{)r  ^u  nnb  üerf)alf  if)nen 
jn  einem  5luff4)iimnge  i^ree  ,f)anbel§,  ber  natürlid)  mit  bem  3(bfd)lu§ 
beS  griebeng  nneber  »erloren  ging.  5(nfangg  nahmen  and;  @.  &  8. 
©oHmanu  an  ben  großen  ©crt^eilen  ber  bamaligen  Äonjunftur  Sll)eil. 
(Sie  führten  I;auptfad^lid)  bentfdje  Seintt^anb,  2ud)e,  (?ifen  nnb  ®la8= 
n\iaren  ein  nnb  fanbten  bagegen  Kaffee,  Sabaf  nnb  n3eftinbifd)e  ^ro= 
bufte  nad)  ^urcpa.  Seiber  arbeiteten  [ie  aber  in  bem  3Bat)n ,  ba§  bie 
gute  Sdi  fein  @nbe  net)men  fonne,  bebeutenb  über  i^re  93iittel  unb 

27* 


420 

legten  burrf)  t^r  üBergrD§e§  Vertrauen  m  bte  @tänbtg!ett  ber  3SerI)altnt[fe 
ben  ®runb  jur  gaUoppirenben  ©c^iüinbfud)!,  lüie  tfjr  SBruber  unb  5ett= 
Jüeifer  93titarbeiter,  3(nbrea§  ^oClmann,  [c^on  im  brüten  Sa^r  beö  ©e= 
f(|)äfteg  t^re  Sage  be^eid^nete.  2)er  gro|e  Ärac^,  welcher  1799  in  |)am= 
bürg  ausbrach,  fc^wäc^te  juerft  ifire  bortigen  greunbe.  2)er  balb  barauf 
ge[c^lo[fene  g-rieben  üon  3lmien8  t)atte  namentlid)  in  ben  norbifd)en 
Isafen  eine  allgemeine  ^Pani!  unb  5at)lrei^e  ^anferotte  ^ur  Solge. 
5RatürH^  äußerte  \i6)  bie  Siüdwirfung  anä)  fe^r  f^nell  in  5lmeri!a. 
2)eutld)e  Äonfignationen  fonnten  balb  [elbft  unter  ben  ungünftigften  23e= 
bingungen  nid)t  me{)r  auf  ben  über[üt)rtcn  amerifaniid)en  53^ärften  IdS= 
ge[(^Iagen  werben,  ebenjo  f(i)iüierig  würbe  eg  aber  aud^  in  ©eutf^Ianb, 
jelbft  mit  5?erluft  ju  realifiren.  @.  &  S.  23Dttmann  litten  f)üben  unb 
brüben  unb  blieben  balb  mit  i^ren  2)ecfungen  im  Oiücfftanb.  3Ilg  [ie 
an  einer  einzigen  ©enbung  3;f)ee,  n}elcl)e  [ie  1803  nac^  Jpamburg 
mad)ten,  120,000  5[Rar!  Sanfo  üerloren,  erhielt  i^x  o^nef)in  j^on  er= 
fc^ütterter  ^rebit  ben  Sobegfto^.  3m  ©ommer  1803  brac^  ha^  ^auö 
äufammen.  ©a  nun  jiemlic^  §u  glei^er  3tit  faft  brei  SSiertel  ber 
beften  unb  reid)[ten  greunbe  Vion  @.  &  S.  23ollmann  if)re  3at)lungen 
einftellen  mußten,  fo  blieb  i§nen  ni^t  einmal  bie  |)Dffnung  auf  fpätere 
.f)ülfe  unb  auf  2Biebergewinnung  einer  auc^  noä)  \o  be[ci)eibenen  (Stellung 
in  ber  faufmännifd)en  Sßelt. 

SBenn  irgenb  3emanb  \id)  mä)\  3um  Kaufmann  eignete,  [o  war 
eö  23üllmann.  (är  ^atte  üiel  ju  mi  allgemeine  3nteref|en  im  Sluge, 
war  ein  üiel  ju  fanguinifc^  angelegter  53^en[(^,  befa§  ju  wenig  bie  ^raft 
ber  ^on^entrirung  auf  einen  ^Punft,  alö  ba^  er  faufmännifc^e  (Erfolge 
t)dtte  ^ben  fönnen.  (äin  @ef(^äftgmann  ld)reibt  \iä)  felbft  baS  Ur= 
tl;eil,  ber,  mc  er  »on  fic^  rü^mt  (©.  286),  in  feiner  3:l)ätigfeit  ber 
5ntereffenbere(^nungen,  be§  ©tubiumö  ber  ^reiöüer^ei(^niffe,  be§  ^rief= 
fc^reibeng  unb  ber  äßaarenüerfdufe  abwect)felt  mit  ber  Seftüre  ber  2)i(^ter, 
ber  !jlbfaffung  üon  iMuffä^en  unb  bem  Stubium  ber  'politif.  £)enn  wenn 
jeber  S3eruf  f^on  »erlangt,  ba§  man  fic^  i^m  unbebingt  wibmet,  fo 
forbert  ber  Äaufmanngftanb  biefe  3Iu§fc^lie|Uc^!eit  erft  rec^t,  fo  forbert 
er  fie  befonberg  in  einer  ^panbelö=  unb  @ee=©tabt,  me  im  bamaligen 
^pi)ilabel|3^ia,  wo  bie  merfantileu  33e3ie^ungen  zweier  SSeltt^eile  5U= 
lammentrafen,    wo   nic^t  nur  bie  dunere  2:^dtigfeit,    fonbern  aud;  ^k 


421 

ganjc  innere  ©ebanfenn^elt  bc§  Kaufmanns  bem  gegenwärtigen  unb  3n= 
fünftigen  ®e[d^dft  ge!)oren  mußten. 

53]it  bem  %aü  [eineg  .^aufeg  Beginnt  für  SBoHmann  bie  3t'it  ber 
fc^weren  Kampfe  um  tk  ^iftenj,  faft  ein  i^püeg  ©u^enb  5al;re  t*oH 
f)arter  Ölrbeit  unb  ^ntBe'^rungen.  (Si  ift  aBtt)ed)leInb  ?5armer  unb  ®e= 
müfebauer,  ©pefulant  in  i^auptä^en  unb  ©rfinber,  ^-aBrifant  unb  (S^rift= 
fteOer,  einmal  t*orüBerge't)enb  auä^  irieber  Strjt.  SSag  er  tt)ut  unb  treiBt, 
t^ut  er  im  gegeBenen  5(ugenBlicf  gan^,  nur  bauert  bag  nie  länger  a(g 
feine  jenseitige  ©timmung.  S'iie  üerliert  er  ben  93tutt),  ncc^  bag  33er= 
trauen  in  feine  3uf«nft.  Oft  tüixh  er  Bitter  unb  fc^arf,  üBerlä^t  fic^ 
einem  verzweifelten  ^umcr  unb  finbet  juletit,  je  üereinfamter  je  ftitler 
eg  um  i^n  wirb,  ben  ^-rieben  unb  ben  ®leicl)mutt)  beg  ©eifteg  Bei  feinen 
Zubern  wieber.  2)ie  SieBe  ju  it)nen  unb  feinem  33ruber  Subwig  {)ält 
i^n  felBft  in  ben  üerjweifeltften  Sagen  aufrec£)t  unb  fprict)t  fic^  gerabe 
bann  am  SÖärmften  unb  9^ü^renbften  aug.  ©eine  früheren  fanguinifc^en 
51nf(j^auungen  räumen  je^t  einer  rütffit^tglcfen  ©c^ärfe  bag  gelb,  ©eine 
SBemerfungen  üBcr  amerifanifc^e  ^clitif  unb  ®efeflfct)aft  [inb  »ielfac^ 
Bitter,  aBer  nie  ge^äffig  unb  gelberen  ju  bem  S3ele!^renbften,  wag  üBer 
Sanb  unb  Seute  gefc^rieBen  ift.  2)ie  mit  bem  ©ommer  1814  Begin= 
nenben  JReifen  ndd)  Europa,  ber  5Iufent^alt  in  Scnbcn,  ^arig  unb  SBien 
Bringen  wiebcr  neue  9(nregung  unb  frifd)en  SeBengmutl)  in  fein  Bigf)er 
fo  üereinfamteg  SeBen.  3n  ben  großen  5Jcittelpunften  ber  pülitifd^en 
eurppäifc^en  2Selt  war  Sottmann  alg  unaBt)ängiger  5BeDBacl)ter  unb 
furd)tlofer  Jlritifer  ganj  in  feinem  ^^a'^rwaffer  unb  an  pclitif4)er  (5r= 
fa'^rung  unb  gereiftem  Urtt)ei(  felBft  ben  gefeiertften  2f)eilne'^mern  unb 
Sufc^auern  beg  SSiencr  Äcngreffeg  eBeuBürtig,  wenn  nicl)t  üBerlegen. 
©ein  perfcnlidjer  (äinflu§  mad)te  fid;  in  ben  ©alcng  ber  eurcpäifd^en 
©iplcmaten  geltenb.  ©ein  Sßort  würbe  »ielfa^  entf^eibenb,  fein  JRaf^ 
»cn  allen  ©eiten  gefuc^t,  feine  5(nficbt  unb  9Jtitwir!ung  fogar  üon  ben 
cfterreic^ifd)en  ©taatgmännern,  rvk  ©tabicn,  erBeten.  griebrid)  ®en^  j.  33. 
üergeic^net  in  feinen  SageBücf)ern  genau  jeben  5Befuc^  33cflmann'g,  nennt 
tt)n  einen  ungewol)nlicB  gut  unterrichteten  Kenner  beg  ginan^wefeng  unb 
:^cfft  aug  beffen  reichem  Söiffen  nod)  grp§e  SScrf^eile  ju  jie^en.  5n 
einer  fpätern  ©enffcfcrift  tcmmt  @en^  wieber^clt  auf  23onmann'g  flare 
einfielt  in  finanjwiffenfc^aftliclen  fragen  unb  beffen  üortrefflic^eg  ©ut= 


422 

nd)ten  jurücf.  35arn'^agen  irünfcbt  \xä)  unb  Oefterreid)  ®lürf  ba^u,  ba§ 
er  SBollmann  bie  9iü(ffef)r  mä)  SBien  unb  jwar  a(§  ®efc^äft§träger  ber 
Sßereim^ten  ©taaten  ancjeba'^nt  ^ah.  Sßo^lgemetnt,  aber  [e^r  naiü  geijen» 
über  ben  amertfanifcben  Slnjc^auungen!  2)a§  ©ejc^äft,  welc^eg  i^n  im 
9luftrage  ber  33artngS  naä)  bem  ^cnttnent  geführt  ^atte,  irar  !)ier  giüar 
gelungen;  inbcffen  fonnte  ba§  £}ue(f[ilber  naä)  5lu§brud)  beg  tlnab= 
'^ängigfettgfampfeS  ber  i"übamert!amic!)en  Äolonien  ni^lt  in  ba§  fpan{|(^e 
amer{fani|c£)e  geftlanb  etngefüt)rt  iüerben.  «So  reifte  330llmann  bat)in  ab. 
@r  trat  mit  SBoIißar  unb  ©encffen  in  freunbic^att(id)en  33er!e§r,  [egette 
ben  ?i)ivngbalenen=  (Strom  ^inauf  unb  xcav  im  33egriff,  erfolgrei(!^  naä) 
(änropa  ^urüdjufe^ren ,  atS  er  in  Äingfton  bem  lieber  erlag.  Leiber 
»erben  auc^  über  biefe  le^te  9f{ei[e  üon  [einen  Söd>tern  ber  Sßelt  bie 
©in^el^eiten  »orent^alten. 

(so  [teilt  [ic^  SSoKmann  in  [einem  ganzen  Sl^un  unb  ^treiben  al§ 
ein  unruhiger,  über  [eine  @i^ran!en  '^inau§[trebenber  ©eift  bar,  welcher 
üor  Willem  ben  ß^rgeij  t)atte,  in  ber  SBelt  ju  glan3en  unb  eine  3ftolle 
5U  [pielen.  9lbenteuer,  25ertt)icflungen  unb  @e[at)ren  reiften  il)n  al8  ein 
fü'^neS  ©piel,  be[[en  ©ewinn  i^n  lodte,  mcitjrenb  i^n  ber  mögliche  33erlu[t 
be§  @infa|eg  nid)t  [ct)recfte.  @r  30g  eg  beötialb  üor,  [ein  ©lütf  auf 
au§erorbentlicl)em  Sßege  ju  [u^en,  ftatt  in  bem  ausgetretenen  ©eleife 
ber  großen  ,^eerftra§e  einer  befd;eibenen  ober  gefilterten  3^t)ätigfeit  naä)= 
3uget)en.  @r  woHte  in  [einem  gan3en  8eben  nie  in  9fiei§  unb  ©lieb 
mar[d)iren;  „anber§  alö  bie  3tnberen!"  lautete  [ein  Sßal)l[pruc^.  '~£)aUi 
Bereinigte  er  eine  lebt>afte  ^l)antafie  unb  ibealen  @^wung  beg  ©eifteä 
mit  ftuger  ec^t  nieber[ac^fi[d>er  ^ered;nung.  ©ein  frifc^er  ?Ohitt)  fannte 
Weber  ein  Sßenn  noc^  ein  5lber,  [eine  [anguini[^e  §ln[c^auung  [c^recfte 
üor  feinem  ^inberni§  jurücf,  unb  [eine  fefte  ©id)ert)eit  floate  anbeten, 
weniger  energif^en  ß^arafteren  "i^k  i^m  eigene  3uüerfict)t  unb  JRu^e  in 
ber  @efat)r  ein.  2)er  Sauber  [einer  ^])er[c»nlid;!eit  nat)m  überall  für  itm 
ein  unb  feffelte  felbft  feine  fd)ärfften  ©egner. 

3m  Seben  23onmann'ö  waltet  über'^au|)t  ein  burc^auö  abenteuer= 
lid)er  3ng  üc»r.  3a  er  War  ein  5tbenteurer.  93ian  braucht  mit  biefem 
Sorte  burd)au§  feinen  fränfenben  S^ebenbegriff  5U  verbinben,  [onbern 
möge  e8  in  bem  @inne  üerfte^en,  in  welchem  bie  engli[c^e  ©prad)e  bie 
5luöbrüd'e  „adveuture"  unb  „adventurer"  u.  31.  aud;  ^ur  23e3ei4)nung 


423 

eines  un^eunffen,  im  2>i.n-ait§  nidji  lHTcd)i'nbviven  gcnimgtcn  ItutcrneljmonS 
ober  eineö  Kaufmannes  Brand;!,  iüdd}er  ein  au§erorbentlid;eg  ®e[d;äft  luaßt. 
3Bat)renb  aber  ber  ücrfid^ticje  Kaufmann  nur  lueni^je  gemalte  @efd)äfte 
unternimmt  unb  jebenfaOö  ftetg  im  (i'inflang  mit  feinen  5[)]itte(n  {)anbe(t, 
baute  ^oQmaun  fein  gan^eS  Seben  auf  ba§  mei3lid)e  (viutreffen  neuer 
unb  immer  lüieber  neuer  ^lane  unb  ^Berechnungen,  ©abei  war  er  bur(^= 
aug  fein  unflarer  ober  grunbfaMefer  ^p^antaft,  fonbern  ein  93iann  beö 
etfernften  ?3'(ei^eö,  beS  grünblic^ften  ©tubiumS,  ber  gcn)iffent)afteften  ^Irbeit, 
cbgleid)  nur  auSna^mömeife  beö  feften  SSerufä.  SSoHmnnn  fannte  nie 
ben  foliben  33oben  einer  nad;  9Iu§en  unb  nac^  5nnen  Icf)uenben  bürger= 
li^en  S:t)ätigfeit.  @r  t;dtte  alö  ^{r^t  in  5(merifa  fic^  ein  guteS  5}tu§= 
fommen  fid)ern  fCmnen;  aber  felbft  in  ben  .Sagen  ber  äu§erften  23e= 
brcingni§  bad)te  er  nur  einmal  üürüberget)eub  baran,  fid)  in  feinem  ur= 
fprünglid;en  Serufe  ju  bett)ätigen.  ©ein  SSer^ngni^  war,  ba§  er  tro^bem, 
ba^  er  einer  foliben  faufmännifd)en  ö^ii"ilie  entftammte,  nie  barnad) 
trachtete,  erft  feine  eigene  finanzielle  ©elbftanbigfeit  ju  begrünben,  ef)e 
er  [t{|  ^um  |)elfer  unb  Se^rer,  ^um  5)lenfd)t)eitgerretter  aufiuarf.  5)ie 
2BeiSt)eit  beS  englifc^en  ©prid)iucrteS  „Cbarity  begius  at  home"  ^at 
er  5U  feinem  @d)aben  nie  begriffen,  gaft  fein  gan^eS  Seben  war  eine 
Scigb  nad)  bem  ®IM  unb  ftetS  abt)ängig  rion  bem  guten  imb  fc^led;ten 
Sßitlen  berer,  weldje  er  an  @infid)t  unb  (Jrfal;rung  bebeutenb  überragte. 
Söie  oft  glaubt  er,  bie  golbenen  grüc^te  ^finden  3U  tonnen;  aber  fobalb 
er  hk  S^ant  barnad)  augftredt,  biegen  fie  fid;  jurüd!  ©er  5D?ann,  ber 
fid)  getraut,  ber  2ßelt  einen  9iurf  üorwdrtö  ju  geben,  mu§  bie  5Dlittel= 
md|igfeit,  weld;e  ac^fel3udeub  auf  i£)n  t)erab[ie§t,  um  nnterftnt3ung  feiner 
^pivine  bitten  unb  ftc^  ^oc^müt^ig  »on  if)r  als  „ein  |)roje!tenmac^er" 
abweifen  laffen.  S3o  er  anflcpft,  finbet  er  yerf(^loffene  3;{)üren  ober  5U= 
gefno|.>fte  Safd)en.  (Sin  ganjeg  3at)r3et)nt  laug  tragt  er  ben  S'lud;,  ber 
in  auöfd;lie§lid^  faufmännifi^en  unb  nüchternen  ®ef(^äftSfreifen  auf 
93idnnern  feine§  ©d)lage§  rut)t.  @nblid),  nac^bem  er  feine  ^Idne  be= 
fd)rdnft  unb  üereinfa^t  ^at,  finbet  er  bie  rid)tige  23erbinbung  mit  einem 
23anfl)aufe  erften  Siangeö.  S^oc^  ein  3lnlauf,  unb  er  glaubt  ftc^  baö 
®lüd  wieber  bienftbar  gemacht  3U  ^aben  —  ba  enbet  ein  jdl;er  2^ob 
ben  ungleichen  Kampf! 

@^re  bem  5lnbenfen  beg  tapfern  unb  unbeugfamen  SOcauneö!    2öer 


424 

lüagt  ju  entid)eiben,  tnaö  in  feinem  SeBen  eigene  ©d)u(b,  wag  äu^ereä 
33er^ängni§  war?  Siro^  mancher  %i:^kx  [te!)t  23ottmann  üor  dRii-  unb 
3^a(|tt)elt  at§  einer  jener  unabhängigen  ß^araftere  "ta,  welche  in  jeber 
Sage  eineö  bewegten  Sebenä  ben  feften  5!JJut^  i^rer  Ueber^eugung  be= 
währen,  al§  eine  jener  mann^ften  ©rfc^einungen,  welche  burd)  ben 
üotten  ($in[a^  i^rer  ^erfon  eine  md(^tige  SSirfung  auf  i^re  Umgebung 
ausüben.  (5in  ec&ter  ©o^n  feiner  3eit,  wel^e  5lC[eg  unterwühlte,  3l(leö 
lofte  unb  5(tteö  üon  3^euem  aufbauen  woflte,  arbeitete  er  [ic^  allmälig 
5ur  ÄIart)eit  mit  [ic^  felbft  bur(^  unb  Iie§  [ic^  auf  bie  2)auer  nic^t 
ü0n  ben  ©c£)lagworten  beg  S^ageö  blenben.  ©o  fanb  er,  ber  eine  gro^e 
gefct)id^t(ic^e  @pD^e  ben!enb  mit  burd)Iebt  f)atte,  Weber  in  Sftouffeau'f^er 
^f)anta[terei,  noc^  in  beutfc^f^ümelnber  3tomantif  ber  SßeiS^eit  legten 
(Sc^lu§,  fonbern  erfannte,  ber  großen  SJte^r^a^l  feiner  Seitgenoffen 
rD^it  üorauS,  in  ber  -Kontinuität  ber  gefd){d^tlic^en  @ntwic!lung  bie  einzig 
ri(!^t{ge  Sebingung  für  ben  gefunben  «^ortfc^ritt  ber  3Solfer. 


I. 

Bttiet  jBrtcfß  Cafatjßtte^s  an  ßoUmann. 
1. 

Olmütz,  le  vendredi  17.  Octobre  1794. 

Que  De  puis-je,  moii  sensible  et  genereux  ami,  vous  exprimer 
toute  la  recoDDaissance  dont  mon  coeur  est  penetre.  La  nouvelle 
de  votre  passage  avait  ranime  mon  espoir,  celle  qui  m'annonce 
votre  retour,  en  me  rassurant  sur  le  sort  de  ma  famille  et  de 
plusieurs  de  mes  amis,  m'a  fait  eprouver  une  joie  bleu  vive.  Ma 
femme  et  mes  enfants  se  portent  bien.  Madame  la  princesse, 
M.  Pinkney,  M.  et  Madame  Church,  la  Colombe,  Catiguan,  Lally 
sont  en  bonne  sante  et  leur  active  amitie  est  sans  cesse  occupee 
de  moi;  en  verite  dejä  beaucoup  pour  mon  coeur,  mais  ce  n'en 
est  pas  encore  assez:  Notre  precieux  ami  ne  sera  pas  bon  ä  demi. 
On  vous  portera  quelques  questions  avec  mes  remercimens,  mais 
je  crains  tellement  de  le  compromettre  et  de  le  mecontenter  que 
je  vous  parlerai  presque  uniquement  de  mes  amis  et  m'abstiendrai 
de  toute  politique!  Lorsque  vous  aurez  lu  ce  billet  avec  loisir 
pour  en  retenir  les  details,  je  vous  conjure  de  le  mettre  au  feu; 
j'en  ai  fait  autant  du  Votre,  ainsi  que  vous  me  l'aviez  si  sage- 
ment  recommande. 

Ma  famille  est-elle  toujours  ä  Cbavainac?  et  doit-elle  y  rester 
jusqu'a  ce  que  je  sois  hors  des  griffes  coalitionnaires?  J'ai  dans 
le  meme  Heu  une  tante  dont  vous  avez  peut-etre  entendu  parier. 
Oü  sont  et  comment  se  portent  les  familles  de  mes  deux  Com- 


426 

pagnons  La  tour  Maubourg  et  Puzy?  Madame  de  (soeur?) 

de  M.  du  Chatelet  est-elle  encore  ä  Paris?  Et  doit-elle  enfin  sortir 
de  France?  la  mere  et  la  femme  de  mon  malheureux  ami  la  Roche- 
faucould  sont-elles  hors  de  prison?  M.  Jefferson  a-t-il  regu  une 
lettre  de  moi?  avez  Vous  vu  raes  autres  aides  de  camp?  Narbonne 
est-il  en  Angleterre?  Je  dois  ä  cette  occasion  vous  parier  de  ma 
sante!  quoiqu'on  m'ait-ote  avec  une  singuliere  affectation  quelques- 
uns  des  moyens  de  me  tuer,  je  ne  compte  pas  profiter  de  ceux 
qui  me  restent,  et  je  defendrai  ma  propre  Constitution  aussi 
constamment  et  vraisemblablement  avec  aussi  peu  de  succes  que 
la  Constitution  nationale.  Mes  forces  sont  encore  bouues,  et  si 
Ton  obtenait  mon  passeport,  je  rejoindrais  lestement  mes  amis; 
mais  ma  poitrine  souffre  beaucoup,  et  cependant  je  regarde  ma 
promenade  tous  les  deux  jours  comme  le  plus  efficace  remede  que 
je  puisse  faire.  Vous  avez,  je  crois,  pris  un  autre  prisonnier  pour 
moi.  Je  sors  tous  les  jours  impairs,  en  redingote  unie  avec  un 
chapeau  rond;  et  je  ne  suis  point  avec  un  officier,  mais  avec  le 
prevot  geölier  qui  a  l'uniforme  de  corporal.  C'est  apres  demaiu 
dimanche  que  je  me  promene. 

Les  moyens  dont  Vous  parlez  pour  changer  ä  mon  egard 
les  dispositions  des  puissauces,  sont  les  meilleurs  qu'on  puisse 
adopter  et  je  prie  mes  amis  de  les  suivre  avec  rigueur.  Je  pense 
comme  Vous  que  les  motifs  de  justice,  d'humanite  et  meme  de 
haine  politique  touchent  peu  les  gouvernements  pour  qui  la  decla- 
ration  des  droits,  la  destruction  de  la  bastille  et  des  Privileges, 
Torganisation  de  la  garde  nationale  etc.  etc.  sont  de  bien  plus 
grands  crimes  que  ceux  dont  on  a  ose  souiller  le  nom  sacre  de 
liberte. 

Je  suis  persuade  que  MM.  Pinkney,  Jefferson  et  Sbort,  que 
Fox,  Fitzpatrick  et  leur  amis  sont  du  meme  avis.  —  Vous  sou- 
haitez  que  j'ecrive  au  general.  La  boute  des  etats  unis  et  la  ten- 
dresse  de  mon  paternel  ami  u'ont  pas  besoin  d'etre  excitees,  et 
c'est  parceque  je  crois  une  lettre  inutile  que  je  voudrais  l'ecrire. 
Mais  outre  que  je  n'en  ai  pas  les  moyens,  on  ue  se  cbargerait 
pas  d'une  lettre  destinee  ä  voyager.  — 


427 

M.  Fox  va,  dites  vous,  etre  ä  la  tete  du  miuistore  aiiglais-, 
je  m'en  rejouis  pour  moy  et  plus  eneore  pour  rhumanite,  il  ne 
s'agit  plus  de  petits  calculs  diplomatiques,  et  s'il  est  vrai  que  les 
chefs  survivaos  en  Frauee  soieiit  reellement  convertis  ce  dont  je 
doute  fort  — ,  le  traitö  de  paix  peut  reparer  une  partie  des  crimes 
de  despotisme  de  l'aDarchie,  et  peut  donner  de  grandes  esperances 
aux  vrais  amis  de  la  liberte.  Mais  la  politique  philantbropique 
doit  comme  toute  autre  etre  exclue  de  ce  billet.  —  Je  crains,  je 
Tavoue  que  les  combinaisous,  qui  se  preparent,  ne  me  tirent  pas 
plus  d'ici  que  celle  qu'avait  produit  le  traite  de  Pilnitz. 

Adieu!  mon  eher  et  genereux  ami.  Je  Vous  recommande 
eneore  une  fois  la  prudence.  Elle  est  essentielle  pour  celui  ä  qui 
je  dois  le  bonbeur  de  Vous  offrir  tous  les  sentimens  de  la  plus 
tendre  reconnaissance  et  de  Teternelle  amitie  que  mon  coeur  vous 
a  vouee!  —  —  Quoiqu'il  ne  m'aie  pas  ete  possible  de  conserver 
les  lettres  de  Mad.  d'Henin,  Vous  ne  douterez  pas,  j'espere,  que  les 
soins  de  son  amitie  ne  me  soient  toujours  present  et  particuliere- 
ment  ceux  que  vous  partagez  avec  eile. 

Savez  vous  ce  qui  est  devenu  M.  de  Lametb?  Je  ne  commu- 
nique  pas  avec  mes  deux  amis,  mais  assurez  leur  familles  que 
leur  sante  est  aussi  bonne  qu'une  aussi  etroite  et  insalubre  capti- 
vite  peut  le  permettre. 


(D^ne  Eingabe  beS  Drt§  unb  be§  3)atnni§.) 
It  is  impracticable,  my  dear  friend,  now  to  enter  in  tbe  parti- 
culars  of  my  Situation,  wbich  whoever  (however)  I  will  do  against 
the  time  tbe  shakiug  Doctor  can  come  back,  provided  you  per- 
suade  bim  to  give  me  your  answer  and  to  srauggle  an  otber 
book  to  rae.  Let  me  only  say  that  the  usual  means  of  evasion 
have  been  so  well  provided  against  that  nothing  is  left  far  us 
but  the  uncommon  ones.  It  is  true  that  if  the  lieutenaut  or  the 
Corpora!  provost  were  to   fetch   me   the  evening  in  the  general's 


428 

name,  I  think  I  could  get  out,  but  it  sbould  be  mucb  easier,  for 
the  lieutenant  wbo  can  ride  witb  me,  althougb  be  does  not,  or 
for  the  Corporal  wbo  to  my  greatest  satisfaction  accompagnies 
me,  wben  we  are  out  of  town  to  pusb  foreward  and  tbere  find 
an  otber  carriage  witb  prepared  horses.  —  Tbe  scbeme  could  not 
fail  unless  we  were  betrayed.  —  Which  to  avoid  I  have  a  plan 
equally  easy,  and  you  may  depend  on  an  undoubted  success. 
The  lieutenant  is  an  old  slavish  hardened  fool,  tbe  Corporal  pre- 
vost  a  more  sensible  covetous,  but  most  cowardly  rogue.  He 
may  be  bribed,  but  bis  cowardice  is  such  that  he  may  prefer  a 
little  reward  and  no  danger  to  a  fortune  witb  some  risk  —  it  is 
thousand  times  better  to  go  off  in  spite  of  him  wben  we  ride 
together.  —  We  are  in  a  phaeton,  no  body  witb  me  but  the  line 
Corporal  wbo  by  the  bye  is  afflicted  witb  a  rupture,  and  a  clumsy 
driver  wbo  sometimes  as  to  day  is  left  at  home,  and  tbe  Corporal 
drives  in  the  phaeton.  We  go  different  roads,  sometimes  through 
bye  roads  and  do  not  always  return  tbe  same  way  we  came  — 
but  we  always  go  to  a  half  german  mile  (one  league)  and  some- 
times to  a  whole  mile  (two  leagues)  from  town.  But  suppose  it 
half  a  mile  you  must  overtake  us  on  borseback,  as  we  geuerally 
drive  slowly.  Have  a  trusty  man  witb  you  —  stop  tbe  driver. 
I  engage  to  work  to  frighten  the  little  cowardy  Corporal  with 
bis  own  sword,  that  I  will  not  have  the  least  difficulty  to  jump 
on  a  led  horse  of  your  man  who  can  ride  to  some  distance  be- 
hind  me.  If  the  driver  is  not  tbere  so  much  the  better;  if  he  is, 
he  will  do  nothing  but  save  bimself  Depend  upon  it,  my  dear 
Sir,  as  you  may  choose  your  time  and  place  and  have  one  or 
two  set  of  horses  on  the  road  that  nobody  will  think,  dare  or 
wish  to  hinder  us,  and  before  tbe  slow  german  general  knows 
what  we  did  or  what  to  do,  we  shall  be  safe.  My  friends  La 
tour  Maubourg  and  Puzy  think  it  beyond  doubt.  It  is  for  this 
that  I  have  asked  to  ride  and  tbey  have  not  asked  it  for  them- 
selves,  in  order  that  I  may  go  out  every  otber  day.  The  bolder 
it  seems,  the  more  unexpected  it  is,  the  better  it  shall  succeed! 
And  we  may  with  the  poet  say  that  „Preseuce  of  mind  and  cou- 


429 

rage  in  distress  are  more  than  armies  to  procure  success."  Take 
care  not  to  mistake  Beurnonville  or  Bancal  for  me.  They  ride 
on  the  day  I  do  not,  the  oue  at  lYg  the  other  at  4.  I  wish  you 
may  have  pocket  pistols  for  me,  when  I  am  ou  horseback.  Till 
then  I  want  tbem  not,  and  the  Corporals  own  svvord  will  be  more 
tban  sufficient.  I  ardently  bope  for  a  farewell  answer,  my  dear 
friend,  and  will  be  ready  every  day  for  the  execution. 

I  am  going  to  owe  you  thousand  times  more  than  life  — 
but  do  not  miss  this  excellent  opportunity!  Every  other  way  has 
dangers.  This  is  certain  inmanquable.  I  think  and  snppose  these 
governments  were  to  oppen  the  door,  who  knows  what  they  can 
before  it.  —  Adieu  my  dear  friend!  I  wish  you  could  know  as 
I  do  the  two  men  that  accompany  me.  Write  if  you  can  by  the 
doetor.  I  can  also  drop  a  letter  from  the  phaetou,  but  any  day 
you  make  the  attempt,  next  Tuesday  or  any  day  after  that,  I 
shall  be  ready.  —  Adieu! 


11. 

^ÄlerauDer  nint  ^uinbolM  an  £uöraig  ßoUmanu*). 

Sumana  in  ©übamevifa,  15.  Dftober  1799. 
^2[6)t  ober  neun  3a^re  liegen  ^lüijcfeen  biefem  Slugenblid  unb  bem 
Seitpunftc,  ben  luir  in  ber  23liiti)e  unjerer  frü^eften  Suaenb  manchen 
jd)önen  Söintertag  an  ben  Ufern  ber  @l6e  miteinanber  üerlebten.  3c^ 
mag  unb  fanu  nid^t  benfen,  lieber  iBoümann,  bvi§  Bk  miä)  ganj  Der= 
geffen  ^viben.     (5§  gab   eine  S^'it  in  J^imburg,  wo  lüir  anfingen,  unö 

*)  S)er  5Ibbntc!  beö  nad)itebenfcen  (S(^reiben§  bebarf  ao^I  faum  ber  JRed^t« 
ferttgung.  ©inmal  liefert  eö  einen  biö{)er  unbefannten,  aber  d^arafteriftijd^en  23ei= 
trag  jur  Sugenbgefd^ic^te  beg  berühmten  Oteifenben,  bann  beweift  eg  feine  ^oä)' 
fd)a^ung  für  ben  3ugenbfreunb  Subwig  S5cllmann  nnb  cnblid)  fprii^t  ftd^  bartn 
au^  bie  Sewunberung  einey  ber  bebeutenbften  Seitgenoffen  für  3uftuS  (Srid)  SoE= 
mann'g  Dlmü^er  Z^at  au».  —  2)er  Herausgeber  ^at  am  15. 5UDüember  1879  in 
Slüegtiani;  (5iti)  bei  5j?itt§burg^  ta^  im  SSefi^  »on  .Ipartiet)  Scllmann  befinblid^e  Driginal 
eingefe^en  unb  genau  mit  ber  Slbfc^rift  toerglidjen.  (Sä  ift  üer^ältni§ma§ig  lefer« 
lidjer  gefdjrieben,  aU  bic  fpateren  SSriefc  ^umboIbtS.  3t.  b.  ^. 


430 

[e'^r  na'^e  ju  treten.  5i^  fc^nie{(i)e[te  mir  felfeft,  ba§  iä)  3'^nen  bamal8 
(ätioaö  war.  3^  erinnere  miä^  [et)r  glücfli^er  ©tunben,  bte  wir  einfam 
in  Syrern  fleinen  Sinimer  jubra^ten.  ^au§Itc^e  2}ert)ältnt[fe,  ßlenbig* 
feiten,  beren  Urfac^en  mir  nid;t  gegemncirtig  finb,  t)aben  biefe  33erB{n= 
bung  geftort.  ^6)  t)vi'6e  mir  [eitbem  cft  SSorraürfe  barüber  gemad}t. 
^ä)  wei^,  'iia'^  bie  ©c^utb  auf  meiner  <Bdk  war,  aBer  iä)  wei§  auc^, 
ha^  id)  aBiüe[enb  mid)  oft  mit  3t}nen  be[d)äftigte,  ba§  ba§  Slnbenfen 
an  ©ie,  an  3f)ren  eblen,  geraben  unb  energifc^en  (S^arafter,  an  3t)re 
^er^lid^feit,  mir  immer  ein  irert^eö  t{)eureg  3lnbenfen  Blieb.  3c^  wei§, 
ba^  ein  arBeitfameg,  erfat)runggrei^eg  SeBen  mid;  [efter,  Beftdnbiger, 
Beffer  gemad)t  ^at,  al§  @ie  mid;  fannten.  ^6)  gtauBe,  ©ie  würben  ju^ 
friebener  mit  mir  [ein,  wenn  ba§  (Sd)icf[al  un8  erft  3u[ammenfüt)rte! 

(Bni  [ieBen  3al;ren  ^aBe  id)  mir  üiel  9)^üf)e  gegeBen,  ©ie,  lieBer 
23cnmann,  mit  Briefen  ju  erreid)en.  3d)  t)aBe  ^^wd  an  ©ie  nad)  ^am= 
Burg  gefc^idt  in  ber  .f)cf[nung,  ba§  burd;  Sscigt  [ie  3f)nen  in  biefen 
SSeltt^eil  folgen  würben.  SSietteiAt  finb  [ie  nie  an  Sie  gelangt,  ober 
{)aBen  miä)  S^re  ^Briefe  »erfe^lt?  SSon  meinen  (Sd)id[aten,  bte  3t)nen 
waf)r[(^ einlief)  unBefannt  [inb,  [cK  bieg  23Iatt,  bag  wa^r[d)einlid)  auc^ 
üerloren  get)t,  nid;tg  enthalten.  Sc^  ^aBe  Balb  be§  33ergBau§  wegen, 
Balb  einem  ®e[anbten  in  ^Dliti[c|en  ©e[^ä[ten  [olgenb,  ben  größeren 
3:f)eil  üon  Europa  mehrmals  burc^[trei[t,  unb  granfreic^,  ©nglanb, 
S'talien,  ^polen,  Ungarn  Befuc^t.  3m  33e[t^  eine§  an[el)nlid)en  3?ermcgen§, 
nac^  bem  Slobe  meiner  93]utter,  t)aBe  id)  meine  ©tette  in  preu§i[c^en 
2)ien[ten  ciufgegeBen,  um  als  ^riüatmann  unb  alö  23ürger  eine§  ©taateg, 
oon  be[[en  greit)eit  mir  bamalg  träumte,  t)aIB  wad)enb  oft  noä)  träumt, 
ein  men[(^tic^eg,  freie§,  nüMid)eg  SeBen  gu  führen.  5d)  Braute  ba§ 
le^te  3a^r  in  ^ranfreic^  5U,  wo  ic^  auf  ba§  SieBreic^fte  aufgenommen, 
im  33egri[f  meinem  ^reunbe,  bem  ©eneral  ^i\di]:  uac^  SDBeragl;pten 
ju  folgen,  üon  bem  ©ireftorium  ju  einer  Oiei[e  um  bie  2Belt  mit  bem 
Äapt.  33aubin  Beru[en  würbe.  Wdt  ben  3uni[tungen  3U  einer  [ünfjä^rigen 
Steife  Be[d)äftigt,  [törte  ein  burd)  bie  gleiche  Unmoralitdt  ber  repuBI{= 
faui[(|en  unb  mcnarc^i[d)en  3Ser[a[[ungen  erregter  Blutiger  Ärieg  alle 
meine  "»piäne.  Sd)  BlieB  ^^^wd  9)tonate  in  93tar[ei(Ie,  um  mid;  nac^  3((gier 
e{n5u[(^iffen,  um  üon  bort  mit  ber  Karawane  nad)  5(eg^^jten  5U  rei[en. 
©ie  wi[[en,  weld;e  ©reuel  unter  engli[d)em  ©iuflu^  in  Sllgier  auögeüBt 


431 

irurben.  93iein  ©cniug  ^at  miö)  ücn  ber  BarBarifdjen  Äüftc  abge'^alten. 
2)ie  id;uieblid)c  Fregatte,  bte  miä)  abl;o(en  fcHte,  cjtng  unter.  @ntfd;lc>f|en, 
meine  Su^cnbjal^re  tt^ätt^  ju^ubringcu  unb  Begierig,  (Juro^m  auf  üiele 
3a^re  3U  üerlaffen,  'beo^.ih  td;  mid;  mit  bem  großen  l^orrat^  gejammelter 
Snftrumente  nad}  ?3uibrib,  wo  iä)  burd)  perfenlid;c  Bnneigung  beö  ^liniiggi, 
burc^  ^efanntfc^aft  beg  bort  l;err[d;enben  'iTjdtjrivjen  9)tinifterS  eine  (2x= 
lauBni^  [cnber  SBeifpiele  erfangt  ^abe  —  alte  er[innlict)eu  ^f^itciop^ifc^en 
unb  natur{;i[tDrt[d;en  tlnter[ud;ungen  in  ben  [panifc^en  Kolonien  anju* 
ftetten.  —  5[)cein  ^lan  tft,  hk  ^iefige  Äüfte,  bie  J^'apujiner  5)li|fiLnten 
üon  ^arapaicfa  unb  in  ^>aria  (üon  lue  ic^  eBen  ^urüdfcmme),  ben 
Orinocco,  (SuBa,  DJieyifo,  £iuito  unb  bann  cntiüeber  bie  ^pi;ilippinen 
unb  Cap  de  bonne  Esperance  ober  33uenDÖ  5tt)reg  ju  Befuc^en.  2)ie8 
llnternef)men  ift  für  einen  |.H-it»atmann  etiuag  gro§,  aBer  einem  großen 
^})Iane  unterliegen  ift  feine  (Sd;anbe.  Söeld;  glürflic^e  Zao^e  l^abe  iä)  in 
S^euertffa  3UgeBrad)t,  wo  id)  ben  %Hf  Beftieg,  we(d)er  auS  ben  taufenb= 
jd^rigen  Sßdlbern  biefer  ®eBirg§fette  auffteigt,  unb  boc^  Bin  id)  erft  feit 
bem  3uliuö  in  biefem  5öelttt)ei(.  (Jine  größere,  ü|)|)igere  unb  n^unberBarere 
Statur  ift  !aum  benfBar;  aBer  bie  5Du'nfd)en!  .  .  .  (Sin  fet)r  gefd)ulter 
9^autralift,  and)  jur  ücrfet)lten  9ieife  um  bie  SBelt  Beftimmt,  Begleitet 
mid).  2)iefer  Hmftanb  unb  bie  gute  5(ufnai)me,  loeli^e  mir  bie  fönig= 
liefen  ©m^fe^Iungen  üerfi^affen,  mad)en  ?0^and)eg  erträglich.  9(Ber  fo 
geläufig  id)  ani)  ^pani^d)  rebe,  fo  fel)r  ic^  and)  hie  33ieberfe{t  beg  fpa= 
nifc^en  (5l)ara!ter§  ju  fc^ätien  wei§,  fo  ift  ein  freibenfenbeg  beutfd)eö 
©emüt!)  auf  fpanifd)em  ^oben  bod;  in  fid)  eingeengt  unb  üergraBen. 
Um  fo  met}r,  mein  lieBer  33onmann',  luirb  eine  ^dk  üon  3f)rer  ^anh 
unb  bie  33erfic^erung ,  ba§  i(^  3l;nen  nod)  Ötwaä  Bin,  ha^  @ie  mir 
uergeBen,  irol)lt^ätig  auf  mid;  luirfen.  £)f)ngea(|tet  9^orb=5(mcrifa  nid)t 
in  bem  %Han  meiner  ßntberfungöreife  fein  fann,  fo  nät)re  id;  bod)  bie 
.popung,  @ie  in  biefem  SeBen  nod)  einmal  5U  fe^en.  ^ei  ©uille  in 
Barcelona  I)aBe  id)  5t;re  3(breffe  erfaf)ren  unb  3t)nen  üon  bort  aug  ge= 
f(^rieBen.  ©uitte  ift  ein  rec^t  merfmürbiger  93antf(^  geworben,  aber 
freilid)  nod)  immer  üon  angeerBteu  5been  uuipaujert  unb  fc^iner  ju* 
gänglic^.  SBir  ^aBen  33iel  üon  Sinnen  gefprod)en.  @r  lieBt  ©ie  fei)r, 
imb  ic^  BaBe  bret  fc^one  SSoc^en  hzi  tf)m  3uge6rad)t.  Wli.  23Dtt)l{gf 
traf   id)  ^ulei^t  in  SBien;   er  ift  feitbem  wieber  in  ^ariö  gewefen.     @r 


432 

ftanb  felbft  in  SSegrtff  mir  ^tet^er  (er  n)u§te  too^l  felbft  ntc^t  warum?) 

ju  folgen.     @r  ^at  [ic^  fe^r  gebtlbet,  ift  überauö  Brau  unb  auf  5lugen= 

blicfe  ^errltc^,  boc^   giebt  er  ftc^  md  50^ü^e,  bei  40,000  Of^ubel  reinen 

©infünften  (er  felbft  befc^aftigt  [tc^  nic^t  mit  ^anblung),  ein  red)t  un= 

bebeutcnbeg  Seben  ju  führen.     2) er  .^aifer  wirb  it)n  in  feiner  ^unbg= 

wut^  je^t  wdI)!  nac^  ^etergburg  jurücfberufen  ^aben.     ©(^reiben  ©ie 

mir  ja,  mein  Sieber,  unb  wenn  @ie  fönnen  jwei  33riefe,  ba  einer  leicht 

üerloren  getjt.     5Ibreffiren  @ie  nacb  ^aüana,  Casa  del  Sr.  Intendante 

de  S.  M.  Catol.  D.  F.  Viguri  mit  ber  Sluff^rift:  911.  ^aron  be  ^um= 

bolbt.    ^ä)  bin  gewi^  im  ^Oiärj,  üieHet^t  felbft  ein  paax  SJionate  früher 

bort,     ©(^reiben  @ie  mir  red)t  augfü^rUd;,  wie  @ie  leben,  ob  Sie  frot) 

finb.     ®enug    für  einen  wat)rf^einli(^  üerlorenen  S3rief.    2)a  bie  ^Dr= 

refponben^  mit  (äuro^a  unterbro^en  ift  unb  [id;  fo  üiete  ?Ocenfc^en  für 

meine  9ieife  intereffiren,  fü  bitte  iä)  @ie,  in  ein  ober  ^^xod  ber  gelefenften 

amerifanifc^en  Seitungen   (fDld)e,  bie  nai^  ©nglanb  ge^en)  bie  folgenbe 

3Rüti3  einrüden  ^u  laffen:  „ta^  S^.,  nad)bem  er  p^V)fifalif(^e  unb  mine= 

ralogifd^e  SSeoba^tungen    auf  bem  fit  üon  Teneriffa  angeftettt,   fe^r 

gefunb  unb  glüdlic^  Slnfangö  5uliu§  mit  ber  Sammlung  feiner  pt)t)fi!a= 

Iif(|en  unb  aftronomif^en  Snftrumente  in  ben  -pafen  Bon  ©umana  an= 

gelangt  fei,  üon  wo  au§  er  (id)  f)abe  ©rünbe  ju  biefem  3ufa^)  under 

the  protection  of  His  Catholic  Majesty  bereite  feine  arbeiten  in  \im 

©ebirgen  Bon  ^aria  unb  Spließe  9lnbalucia  angefangen.     ®r  wirb  öon 

:^ier  nac^  Wlenh  abgeben."  —  SSerjei^en  @ie,  lieber  SSoHmann,  biefen 

fleinen  Sluftrag  unb  laffen  @ie  (um  53]i§beutungen  ju  Bermeiben)  ben 

9lrtifel  fo  einrüden,  ba§  er  nid)t  Bon  mir  eingefd;idt   au§fie^t.     ^6) 

umarme  ©ie  '^ix^iiä),  mein  guter  lieber  SBollmann.    3§ren  23ruber, 

beffen  ^elbenmut^  iä)  bewunbere,  ))ahz  iä)  leiber  in  ©reöben 

Berfet)lt. 

9lle;t:anber  ^pumbolbt. 

^aben  ©ie  nie  etwag  Bon  ivoti  meiner  5Be!annten,  einem  Sorft= 
mann,  ^errn  b.  Saffert  aug  Sßalbed,  ber  mit  ©m^fe^lungen  unb  9luf= 
tragen  Bon  SSoigt  in  Hamburg  reift,  unb  einem  .f)errn  B.  ©edenborf 
aug  ©ac^fen,  mit  bem  ic^  Sergbau  ftubirt  unb  ber  eine  @aftwirt^g= 
wittwe  ge^eirat^et,  get)ort?  — 


433 

2)er  Suftanb,  tc^  meine  ber  [tttltc^e  Suftanb  üon  ©urc^a  war,  al8 
iä)  eg  öer(te§  (td)  üer(ie§  ^yranfrcid)  im  ©ejember  98  unb  fam  na(^ 
(Sumana  ben  4.  3uniuS),  fürd^teiiid;.  ©in  füf)Ienber  9}^en|cf)  wu^tc  mä)t, 
ob  er  bte  mefjr  »erad^ten  fodte,  bie  bem  menfc^lic^en  ©eifte  %^\\dn  an= 
le^en,  ober  ben  ^viufen  berer,  inelc^e  im  Seft^  ber  grci{;ett  [ie  mit 
@(eic£>i}ü(tic}!eit  üon  fid)  flogen.  3c^  unter[d^eibe  3nbiinbuen  ßon  ber 
5)ta[]e,  aber  atS  9)2a[[e  betrad;tet  ift  republifanifc^e  2)enfart  jc^t  in 
grvtnfreid)  etiua  [oüiel  wie  in  ß^ina  ober  Snbcftan.  Sßer  ba§J1789 
\a^  unb  ber  ©e[d)ic^te  ber  9?eüoIution  gefolcjt  ift,  I)at  baüon  faum 
einen  ^Begriff,  nnb  hei  einem  SSoIfgfefte,  wo  bag  SSotf  bie  @innbilber 
ber  grei^eit  oer^dnijte,  [ie  juj'ammen  ju  brennen  juckte,  jagte  ©ietjeg  mit 
9^ec^t  bie  [ürd)terlic^en  Sßorte:  „^reil;eit  biefem  33ol!e?  S^ein,  ein 
golbneg  Äalb!"  @o  ift  eg  je^t,  aber  eg  wirb  mö)i  immer  fo  fein,  unb 
bie  3lbf(^affung  beg  geubalf^ftemg ,  bag  gel^eiligte  3f?ed)t  ber  ©leic^^eit 
wirb  bie  ?OZenf(^en  glü(fli(|er  nnb  beffer  machen.  — 

@g  ift  nic^t  blo^e  @itelfeit,  ba§  i6)  5)ieg  ^injufe^e,  aber  eg  ift  fo 
natürlich,  an  bem  gu  Rängen,  womit  man  üiele  Sa^re  befc^äftigt  ift. 
S(|  'i)ahe  in  ben  legten  Sauren  ein  gro^eg  5Ber!  über  bag  geben  in 
l)3id  Sdnben  ^erauggegeben,  bag  wegen  einjefner  fel;r  wunberbarer  Ur= 
fad)en  einen  großen  JHuf  ^at,  wie  iä)  aber  glaube,  aug  einem  ^of)eren  ©e= 
fic^tgpunft  betrad)tet,  5Iufmerffamfeit  üerbient.  5been  fonnen  nur  wagen, 
wenn  fie  in  oielen  Äö^fen  lebenbig  werben.  @ie  ^aben  in  9^Drb=9(merifa 
pt)^fiD(ogifd)e  ©(^riftftefier,  in  beren  Äopfen  iä)  meine  Sbeen  Seben 
wünfd)te,  bag  SBerf  t)ei§t:  „3Seriud)e  über  bie  gereifte  9JtugfeI=  unb 
3^erüenfalcr,  nebfl  2]ermutf)ungen  über  ben  gemifc^ten  ^ro^e^  beg  Sebeng 
in  ber  5t^ier=  unb  Pflanzenwelt.  33erlin  hei  Oiottmann."  @g  ift  in'g 
granjofijc^e  unb,  iä)  glaube,  je^t  anä)  in'g  ©nglifi^e  überfe^t.  3c^  ^ahe 
tein  %emplar  metjr.  SSicdei^t  fennen  @ie  einen  25ud)^nbler,  ber  bag 
^ud)  ober  bie  Ueberfe^ung  fommen  Iie§e,  unb  »ietleic^t  üeranlaffen  @ie 
gelegentlich  beffen  23erbreituug. 


Sapp,  Sollmann.  28 


Söcric^tigung; 

©.  3  3.  5   ».  unten  ftatt   1780  lieg  1784. 


(fBltt  J^usnaljmc  ics  3^nl]nitgs.) 


3tbaiv,  ©eneral  333.  337.  338. 

3lbain§,  Sol}n  297. 

9tlbred)t,  ^erjog  gii  @ad)fen=2efd)cn  210. 

5llcranber,  3lbüofat  338. 

3llcj-aiiber  I,  ^aifer  375.  377.  380.  384. 

9(rd}ent;ol5,  ü.,  ^Publiaift  68. 

5h-co,   ®raf  219.   228.  237.   241.  242. 

243. 
5h-nbt,  sReg.=«RatI)  14. 
51rn8rcalb,  ®el).  Stat^  247. 
3lrtct§,  i^^rjcg  106. 
5l[tor,  3-  S-  330. 

55afewen,  ^.  &  6o.  364. 

®aUettt,  ©iingeriit  61. 

SSancal,  .^cnt?cnt?^mitgl.  216.  220.  226. 

iBaptift,  2)hifi!er  61. ' 

SSartug,  5ne;i-.  u.  .<pan§  317.  326.  358. 

365.  395.  401.  411.  423. 
«eeleit,  Äaufmanu  354.  355.  357.  358. 

361. 
IBcIu)ie§,  %xa\i  324. 
«entkeim,  ®raf  407. 
S3curnDnüme,  ^ri  egg  mini  fter  216.  218. 

220.  226. 
ScriiftLH-ff,  @raf  184.  258.  259. 
SBcrtbeait,  33anquter  321. 
33cutter,  9iot)n  e^  SSanDÜi  330. 
S3ifd)i.t?.»crbcv,  5)^imfter  181.  182. 
S5laud}arb,  Suftjd^iffer  35. 
3?Ieunerbaffett,  öcrmanu  331.  342.343. 
S3üedl),  'Dr.  5.   16.  26.   85.  253.  255. 

284.  285.  410. 
©Mmann,  .f;)cfratl)  5.  30.  33.  153.  407. 
«Dlingbrofe,  Sorb  324. 
SßcMvax,  ©eneral  423. 
Sollmann,  Slmdie  geb.  ^cppi,  ^Wutter 

1.  2.  5.  7. 


Soltmann,   5lnbreag  3.  286.  323.  324. 

345.  347.  356. 
SülUnann,  Qaxl  3.  136.  146.  345.  346. 

350.  351.  357.  358.  370.  371. 
SScllmann,  SaroUne  unb  (Slifabett)  318. 

397.  398.  399.  416.  417. 
3?cllmann,  ©rtd),  Pfarrer  1. 
«Bolhnann,  ^riebrid)  3.  66.  120.   133. 

134.   138.   199.  206.  345.  347.  380. 
S3oUmann,  ®eorg  maxtin,  SSater  1.  2. 

7.   8.   10.   15."  17.    22.  29.   33.   37. 

39.   42.  51.  57.  64.  69.  72.  79.  80. 

86.    92.    103.    111.   117.    120.    133. 

134.   137.   143.  145.  147.  178.  183. 

184.   186.   188.  194.  197.  199.  206. 

247.  261. 
IBollniann,  ^''i'i'^^ei)  4. 
Süllmamt,   c<pemri(^,   Dnfel  8.   9.   10. 

16.    20.    22.    27.    37.    38.    39.    40. 

51—59.  65—68.  81. 
SBoltmcinn,  .^enrt)  in  ^f^orb  =  ©arolüia  3. 
Scllinaun,  Sürgen  1. 
S3cllmann,  Sürgen  jr.  3.  136.  140. 
33üllmann,  SewiS  jr,  4. 
a3ßUmann,  Snbwig  2.  56.  57.  58.  65. 

66.   115.   146.   184.   185.   197.   198. 

199.  206.   207.  261.  271.  273.  277. 

279.  286.   314.  323.  328.  344.  346. 

347.   348.   349.  351.  354.  356.  359. 

361.  364.  367.  370.  371.  421. 
33Dllmann,  ßubwig'ö  SBittwe  415. 
S^cllmann,  2ßtll)elm  3.  347.  348. 
«otta,  ©eneral  230.  238.  212. 
33pultün  &  Sßatt,  (id)ipauer  391.  394. 
^o\)U,  ganner  280. 
S3rauer,  23remen  20.  26.  356. 
Iraner,    Staatsrat^  5.   27.   29.    177. 

192.  407. 
Iraner,   grau  (Staatsrat^  5.   48.   81. 

144.  152.  251.  254.  407. 
Sraunfd}Ä)eig,  ^erjog  95.  103,  105. 106. 


436 


ffirebe,  3tuc^u[te  400. 

a3reteuil,  g]krqiü§  211. 

sBroberip,  ©{).,  Sngenieur  394—397. 

IBrüglte,  .^erjogm  411. 

aSübmger,  ^ro].  211.  248. 

miow,  ü.,  ®e^.  9iatt)  247. 

SSüIo»,  ».,  ©efanbter  410.  411. 

S3üfd),  ^ßrofeffor  314. 

S5ul)le,  ^profeftor  376. 

Sureau  be  ^ßujt)  210.  218.  226. 

Sßurgmann,  @eorg  185. 

Surfe,  (Sbm.  199. 

Surr,  Slaron  331.  332.  333.  334.  335. 

336.  337.   338.  339.  340.  342.  343. 

344.  347.  351. 
Sujc^,  SSirtt)  275. 

©ammann,  &).  323.  324. 

6amu§,  (SoutocntSmitgl.  216. 

&axoll,  mx.  274. 

©aftlereagf),  Corb.  378. 

©^arlDtte,  ^ßrinsejfin  408.  411. 

e^afteler,  9]Zarqui§  210. 

6f)ätre,  50Zab.  be  k  80.  84.  158.  159. 

160.  161. 
e{)eap  &  Soug^nan  314. 
(Slermont^SDunere  175. 
©Dburg,  ^:)3rinä  ^aiferl.  ©eneral  216. 
©onbürcet  91. 
©üutat,  gräulein  62. 
Qool  ©apitain  24.  25. 
©üDper,  atic^ter  365. 
©Doplet),  mx.  274.  277. 
©otta,  53ud)t)änbler  398. 
©romiüelt,  D.  71. 
©ufttg,  SCRiB  273. 
©ja^fi,  Särfer  231. 

®» 
5)anton,  ^cnweutSmitgl.  101. 
S)at)tDn,  Sunbeöfenator  333. 
©empiüolff,  Lüneburg  324. 
JDomeier,  ^rau  407. 
S)rec^§Ier,  3cj.  240.  241. 
©uane,  ©ouwerneur  347. 
JDumouriej,    ©eueral    102.    103.    106. 

139.  216. 
3)upüut,  mnox,  .^aufmanu  323. 
S)u|ar,  garmer  357. 

(?♦ 

(Eaton,  ©eueral  339. 

e-belgt)eim,  i\,  5Dlintfter  34. 

(gricl}jen,  Äaufmauu  112.  114.  116.  119. 

163.   164.   165.  166.  167.  168.  170. 

171. 


(Srgfine,  Same§  185. 

©fter^ast),  ®raf,  ©efanbter  400,  407. 

(äüanö,  DItüer  352.  354. 

^* 

%tä)mhaä),  ».,  Dmnbed)ant  18. 

gorfel,  ^rau  26. 

gorfter,  ©eorg  24.  25. 

gouquet,  franj.  ^Otinifter  108. 

%ß^,  mini^Ux  112.  199. 

granütn,  33.  269,  283. 

granj  II,    213.   216.   242.    243.  377. 

378.  384. 
greftel,  (grjte^er  268. 
greptag,  ©eneral  93. 
griebric^  II,  123.  146.  147. 
^riebric^  SBü^elm  II,    148.  175.  176. 

181,  182.  212.  213. 
?5riebricf)  aBü^elm  III,  384. 
^rtenb,  Sim.  280. 
gulton,  SttDbert  354. 

©attattn,  Gilbert  283. 

®ambä,  ^rebiger  155. 

©artoe,  ©d)rtftfteUer  202.  215. 

®en^,  griebr.  ü.  400.  405.  406.  413. 

421. 
©irtanuer,  Dr.  29.  94.  136.  137. 
©üet^e,  3.  So.  363. 
©üurqeüi,  ©e^ülfe  241. 
©reutoüle,    8orb    94.    148.    161.    170. 

176. 
©rieöbac^,  grau  255. 

^?. 

^aberleiu,  ^.,  gtabgcf)trurg  217.  219. 

220.  221.  227.  230.  241.  244. 
Spaü,  3.  6.,  sRebaÜeur  365. 
^-»amiltcu,  ^lle^ranber  332.  341. 
^arbeuberg,  ©eneral  247. 
^arbenbcrg,  %üx\t  382. 
.^arbenberg,  ©ejanbter  247. 
^parper,  (5ragr.=9EJittgI.  373. 
Xpartfc^mibt  &  ©d.  59.  60. 
.«partoic^,  %,  ©olbat  231.  242. 
.fpeiliger,  griebric^  343.  344. 
^eturid),  ^rtnj  »on  ^reu§en  175.  212. 

258.  259. 
.«peifc^,'  griebrid)  59.  88.  115.  120.  143. 

153.   155.   156.  161.  162.  163.  164. 

167.  169.  170.  185. 
.<peifd),  5pt)iltpp  153. 
^peuin,  ^prtnaeifin  148.  174.  212.  220. 
^enuing,  c<pamburg  250. 
Jpenri  IV  123. 
.<permc§,  ©d)riftftener  202.  215. 


437 


§ei?ne,  «ßrcf.  24.  25. 

liUebranb,  ».,  Äreig=^Dmmi|far  243. 

|ȟtfmvinn,  Sc^^bie  170. 

^offmann,  Söilliam  &  S-.  ©anfierS  395. 

|)i.nmann,  Mbaxit  18—20.  24. 

|)ccb,  Scrb  199. 

|)Cpe,  ©anquier,  SItnfterbatn  326. 

^cppe,  3uftu§  1.  180.  370. 

^üpi^e,  Suftuy  jr.  4. 

|)crmvißr,  3-  ü.  247. 

^ouftcn,  £am.  333. 

Äot)m,  @raf,  SKtnifter  202.  215. 

|)üpeben  69.  117.  119.  180.  206.  207. 

^uber,   e.  5.  26.  62.  93.  94.  95.  147. 

luger,  Wa\cv  229. 

|)uger,  g.  Ä.  228.  229.  230.  231.  232. 

233.   235.  236.  239.  242.  245.  246. 

248.  250.  256. 
^umbclbt,  V.,  Sllejranber  3. 
^umbclbt,  t?.,  Btli)ehn  382.  411.  415. 


Sacffon,  2lnbret»  333. 
Sacob,  513Ia^licutenant  242. 
Saucüurt,  3lbq.  158.  159.  160.  161. 
3at),  3cf)n,  ©cfanbter  215.  230. 
Setfeiicn,  St).  249.  267.  275.  318.  319. 
322.   329.   332.  337.  340.  342.  344. 
Sentit,  Kaufmann  14. 
3cne§,  9}iarineininifter  372. 
Srain,  ©eneral  279. 

Äalb,  3cb.,  ©eneral  229. 
^auni^,  ®raf  181. 
ÄielmanSegge,  ®raf  247. 
ÄlcpftDtf,  5}i^ter  250. 
Coburg,  ^rinj  408.  412. 
Äoreff,  Dr.  398. 
^cj:,  3obn,  Kaufmann  314. 
^römer,  Dber=2lmtmann  240.  241. 
Äü^Jer,  Se^rer  2.  408. 

Safa^ette,  ®en.  61.  62.  69.  71.  72.  73. 

77.   79.  83.   96.  98.  102.  139.  148. 

150.   174.   175.   198.  199.  209.  210. 

211.   212.  213.  215.  216.  217.  218. 

219.  220.  221.  222.  223.  224.  226. 

227.  228.  229.  230.  231.  232.  233. 

235.  236.  237.  238.  239.  241.  242. 

243.  244.   245.  246.  248.  249.  251. 

253.   254.   257.  258.  259.  267.  268. 

318.  322.  324.  341.  342.  418. 

Safapette,  c,  grau  216.  249.  250.  257. 
eafat)ette,  güt)n  259.  268.  273. 
Ca^arpe  375.  382.  383.  384. 


8am   Scienbat,    ®raf   148.    174.  175. 

176.  212. 
Samarque,  ßoufentömitgl.  216. 
eamet^,  5tlej:  224. 
Satour  5DZaubDurg  210.  226.  239. 
Satrcbe  369. 

öa»,  ^err  unb  %xavi  272. 
iniinl^v,  ®raf  245. 
Seuger!e,  S?rcmen  207. 
SiaucDurt,  m.  bc  98. 
Signc,  be,  5ßriuj  377.  379. 
?imngftcH,  (Sbuarb  338. 
Songtrortlit),  9i.  g)-  325. 
Sor,  (gmilie  151.  178.  179. 
8or,  mx.  174. 
Süugbbcrougt),  8crb  148. 
Süugbuan,  185. 
gubting  XVI    75.    95.   101.   106.   150. 

175.  212. 
ßuc^efini,  gjjarquis  213. 
gutl}er,  3Jiartin  377. 

gKabifou,  3ame§  276.  341.  372. 

93?anuel,  «ßrcfuratcr  73.  159. 

DDJarat  101. 

maxcaxt,  5lrjt  206. 

g3Zarie  Slntcinette  46.  95.  101.  106. 

Wlaxk  Somje  378. 

Sparte  Stjerefta  106. 

gnarjt)aU,  3i.^t)n  338.  339. 

mm,  ^tntndx)  369. 

gKc.'glarw,  Söm.  282. 

9J^c.  garlaiu,  m.  282. 

mc.  ©artin,  garnier  279. 

?0?enbel§jol)n,  Henriette  411. 

93icnbelC'Hn ,  SRüfeg  17. 

gKetternic^,  gürft  381.  383. 

93^iller,  Dr.  346. 

SORirabeau,  47. 

gj^itroTOgfi),  ®raf  246.  247. 

?KMlenbDrf,  ©eneral  204. 

m'iUex,  5?aftor  151. 

9RüIe  ©ci)aufpieler  61. 

^Wcntmorenct),  ^ersog  160.  161. 

SRcumer,  Slbgeorbn.  175. 

mMcx,  Slbam  400.  408.  409.  413. 

?ORünfter,  ©raf  411. 

g3iünfter,  ©räfin  407.  411. 

g)htle,  gtubcnt  11. 

Sliurrat),  3lnbrew,  $rof.  8. 

^apckDX\,  S.  374.  383.  385. 
giarbcnne,    ©raf   62.   79.  80.  83.  84. 

85.   88.    90.   92.  93.  94.   116.  119. 

125.   136.   138.   139.  149.  156.  157. 


438 


158.   159.    161.  162.  163.  164.  165. 
167.   171.   172.  173.  174.  176.  179. 

212.  218. 
9Rtebitt)r  ®.'  S3.  406. 
mkpex,  @ti).  Siat^  247. 
sReipperg,  ®raf  378. 
SRewton,  Sfaac  352. 
SRijron,  gamilie  343. 
TO;cDn,  (älifabet^  419. 
9lij:on,  3oI)n  419. 

gilünuen,  ©enatot  390.  391.  392.  396. 
Sflorfclf,  ^erjog  404. 

Dgben,  greimb  33iirr'g  337.  338. 
Dfacj,  to.,  ^oUseibirettor  243. 
Dnfroi,  SOJbme  94. 
Dtto,  Äanbibat  12. 
Dtto,  ^räulein  11. 

^* 
5ßanmfe;c,  144.  152. 

^axx\i)  &  (5o.,  Scinqmerg,  Hamburg  316. 
5}JawIuS,  93laicr  210. 
5ßeter  ber  ©ro^e  123. 
513ettcn,  9J?aire  70.  73.  79.  88.  91.  97. 

125. 
qjfuel,  ü.,  Dberft  398. 
i^t^(fnei;,  ©efanbter  257. 
5ßttcairn,  ^taufmann  330. 
^itt,   Sßm.   94.    148.    170.   176.  184. 

189.  195.  198.  199.  212. 
^(a^er,  5ßrofo^  231.  232.  242.  249. 
5t?ol5er,  3Ö.  Äutfcf)er  231.  232. 
5ßütter,  ^prof.  7. 


Duiuette,  ^Dniieutöinitgl  216. 

mxmal,  mhe  166. 

aftebern,  ®raf  215. 

Sfteeber,  SDl.  282. 

gReic^arbt,  ^apeUmeifter  187.  188. 

«Reimarue^  (5f)rifttne  186.  245.  256.  321. 

gtleimaruü,  Dr.  Sp.  <B.  186.  213.  214. 

250. 
Keinbarb,  ©efanbtcr  214.  379.  400. 
9ieijd)el,  ^ovtier  245. 
aielUer,  S3anquicr  114.  165.  167. 
mä)kx,  %,  etabti^erttalter  240.  241. 
3fiilUet,  and)  Sfellter,  SJJabmne  165.  166. 

167.  168.  169. 
sRöberer  74.  75.  99. 
Stobcgpierve  101.  189. 
Sioefd,  5ßrof.  408. 
aRoüfeüelt  325. 


gf^ofenfelS  251. 

aftouffeau,  %  %  94.  160.  328. 

gtunge,  Bremen  52.  135. 

®* 
(SaIm=Setfferfc^eibt,  3(Itgrof  247. 
@anb,  ^axi  415. 

©anterre,  SkttDnalgarben'^omm.  97. 
©d)Iabbernbcrff,  @raf  374.  379.  398. 
©d^Iegel,  ^ütg.  m%  7.  213.  400.  411. 
©c^mettau,  ®raf  15. 
@^roeber,  ^r.,  ^aufiminn  386. 
©(^udin^nn  »v  DberamtSregterunggrat^ 

202. 
©cott,  Sßdter  363. 
©iebclb,  Xppfratt)  ^.  15.  17.  20. 
©teuefing,    »anquier   186.    197.   213. 

250.   255.  285.  314.  324.  326.  345. 

347.  348.  350.  356.  357. 
©tetoeüitg,  Äarl  400. 
©ietiefhtg,  %xau  ^oi).  SO^arg.  geb.  Siti-- 

maru§  193.  204.  247.  319.  321.  328. 

331. 
©tei;e§,  3lbbe  101. 
©mibt,  IBürgermet[ter   386.  391.  395. 

396. 
©mit^,  SSimbeSfenatcr  333. 
©mit^,  ©ibnep  376. 
©citau  208. 
©pange  16.  57.  142. 
©par!g,  Sareb  260. 
©plen»,  ö. ,    geftunggfommanbaut  217. 

219.'  228.  241. 
©tabicn,  ®raf  377.  399.  421. 
©tael,  i\,  5-rau  67.  79.  82.  83.  84.  85. 

88.    92.    114.    116.    136.   138.   155. 

156.   159.    161.  162.  166.  171.  172. 

173.  174.  176.  179.  186.  247. 
©tein,  i^om,  ^rei^err  382. 
©teinberg,  ®e{).  dtat^  247. 
©teinbac^  349. 
©wartwout,    ©amuel   333.   335.   336. 

337.  338.  339.  340. 


Saltepranb,   79.    103.    157,    160.  379. 

381.  383. 
St^ugut,  w.,  5retf)err  257. 
Sitel,  ^irc^enratl)  407. 
Serbe!  3?remen  136. 
Srend,  v.  b.,  grei^err  139. 
2;nij:ton,  (Sommobcre  333. 
Sürft^eim,  u.,  a?anquier  36.  41.  87.  94. 

115.  153. 

Ugarte,  ®raf,  ©tattl>ilter  243. 


439 


«anfittaert,  mim]kx  414. 
Sßarnt)agen,  %xau  dtahd  397. 
SSarubagen    ü.    ©nie    246.   247.    378. 

379.  397.  398.  403.  410.  414. 
SSerga,  be,  Dbeijt  238.  240. 
Sßergniaub  101. 
Sßeftrt?^  DDh-.  Gl. 
ißogelfang,  Dr.  11. 
SScgbt,    'föaypar,   33anquier   193.    195. 

197.  247.  285.  314.  316. 
SßoUaixc,  160. 

SöaltiS,  ©vaf,  .<pcffvteg§ratt)§=5ßräj.  220. 
aßaljt),  9ieba!tcur  367. 


Sßaf^ington,    ©eorge   215.    220.    224. 

267.  268.  341.  418. 
SißallHngton,  ?.  276. 
S&Ncgcinann,  Supcrintenbcut  12. 
SBci^,  DJcpLMiiucf,  3(ftuar  244. 
Sescubcbcvn,  Dr.  87.  183. 
äl^evncr,  Ä\n"li'rul)e  6. 
SBcftcoat,  mi^  272. 
SBicjcl,  400.  415. 
SBilfinjcn,  ©eueral  333.  335.  336.  337. 

338.  339.  310. 
Sßillcücfe^,  3ot)n  315. 

Siiitmcrmauu,  öcibarjt  67.  93.  94.  135. 

140.  161.  206. 
Sinn,  i^virmer  282. 
3uttf,  i^ammcrbicner  245. 


58u^bruderet  bon  ®uftaO  ®(^abe  (Otto  grande)  in  SBcrliii  N.