Skip to main content

Full text of "Kirchenmusikalisches Jahrbuch 17.1902"

See other formats






■ 


ICHIGARl: 


PROPOTV OP 


S T EL L F J : . (. t> T»'jf ! 









0 0 A 


^ v' 



i 


\ 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








5 ie b 3ehttter 3abrgang. 



Ijerfliisgcgefcen wbji fr am Jfov. fjaberl 


tftn 28. Ccjembcc 1802 




Ckgenstntrai, llötn* lkw> Jjarh «Hb tCinciuunfi. 

$ nnft ji n b ;jp : « t Ca $ * a « pr r f t & r i fü 2? u fr rt 


gitizsc by Go gle 


Original frcm 

UNIVER5ETY OF MICHIGAN 






üllFELD 


V 0 X W 0 X t 


co§ bei' ^ojfnung unb Berfid)evung, welche bie Siebaftion irn Borwort 
jum Jahrgang 1901 in bie 2öovte f(eibete: „fte werbe bemüht fein, unter 
gütiger 90iitwirfung neuer litterarifcher Kräfte ben 27. $afjrgcmg bis 
lätigftenS Oftober 1902 ber Offerttlichfeit *u übergeben," — erscheint 
baS Fnfjrbucb für 1902 erft im Fanunr 1903. 9fid)t ©aumfeiigfeit ber 9?eboftion 
unb ber uerefjrl. ‘DOütarbeiter, fonbern onbere nicht oorhergefehene ©chwierigfeiten 
haben bie Ausgabe oerzögert. 



OaS 3 a f) r & uc h behanbelt oerfchiebene wiffenfchaftliche unb fjtftorifche 

Obemate, welche ju jeber ßeit, befopberS aber im Saufe beS genannten QahreS 
Fntereffe erweitert fönuen unb tatfächlich wachrufen. Oie ©efdfichte ber polyphonen 
äJiufif beS 15. ^ahrhunbertS ift noch Dielfach in Ounfel gehüllt. Oie ©tubie Don 
Dr. 2ß. Siiemann, einem ©cbüler Don Dr. £>ugo Süemann, bringt über ben be* 
Bannten Oheoretifer Slbant Don §ulba wertootle Beiträge, bie benfetbcn auch als 
ißraftifer unb Komponiften würbigen. — Oie einqebenbe Befchreibung beS a u U 
bronnerfobej in ber ©cblofjbibliotbef ju Oetfchen a. |). oon |>errn 3lrd)ioar 
Qrbm. Sänger gibt ben Slrchäologen eine neue Ouette an für bte Vergleichung 
mittelalterucber Obeovetifer unb bient ber SRufifwiffenfchaft. — ^ür bie ©efchichte 
beS KirchengefangeS im 19. FahrbunbtrtS brtngt £)öcf)ft lehrreiches, urfunblicheS 
Material ber Slrtifel oon Dr. .fjerin. SRülter. 2BaS fich im GcicbSfelb jutruq, 
hatte im allgemeinen auch bie Katbolifen SJMttelbeutfchlanbS bewegt unb Eann ais 
warnenbeS Beifpiet für neuerbingS auftauchenbe Slnfichten über baS fatholifche 
beutfche Kirchenlieb gelten. 1 ) 


(Sine überaus fleißige, befonberS burch reiche Siteraturangaben unb praftifche 
Oafeln wertooHe Arbeit |tnb bie „Beiträge jur ©locfenfunbe" Don Karl SBalter. 
Vier Slrtifel bringen reichliches 9J?aterial zur Beurteilung ber bereits im Fahre 
1901 beginnenben unb im Qa^re 1902 auch in politifchen unb Eirchenmufifaltfcheu 
ßeitfchriften fortgefefjten ©trettfrage über ben offiziellen römifchen ßhoralgefang, 
nieberge egt in ben oon ber römifchen Sütenfongregation als libri chorici ecclesise 
bejeichneten (Sboralbüchern. a) P. BogaertS befchäftigt fich (©. 47—63) mit bei 
fanonifch^rechtlichen grage über bie Oragweite beS BrtefeS Nos quidem SeoS Xin. 
an ben 3lbt oon ©oleSmeS gegenüber ben bis heute ju Siecht beftehenben Oefreten 
unb Slnorbnungen beS $eil. ©tuhleS. b) Oer Unterzeichnete fchrieb über „Oie 
©efchichte unb oen Wert ber offiziellen ©horalbücher" (Dgl. auch K. 2ft. Jahrbuch, 
1900, ©. 145—179 unb frühere Jahrgänge über bie ÜRitmirfung ^aleftrinaS am 
Graduale Eomanum oon 1614 unb 1615) eine zufammenfaffenbe Überfirfjt unter 
Benüfcung feiner perfönlichen ©tubien im Florentiner 3lrchio unb beS bereits im 
Fahre 1870 oon iljm oerfafjten „Offenen Briefes" über bie neuen ßfjoralbücher. 
c) Oer unfern Scfern rül)mlichft befannte P. ©erl). ©ietmann oermittelt bem 
beutfchen Sefepnblifum bie Stefultate ber C£l>oralfovfchuitg beS gelehrten P. 31. 06* 
cheorenS, bie befonberS in ber SihpthmuSfrage mit ben SluffteHungeu ber ©oleS* 


') 3« 2. 81, 1. Slum. bittet ber '-Berfeilt er nod) beijufiigen: <$ür baß auSgcfyetibc 18. unb be= 
ginnenbe 19. f\at)rf)unbert ift befonberS aud) baS äud) beS jetzigen 'öifdjofeä oon SRainj, Dr. SHritd, 
„3)ie rationaliftifdjeii Sleftrebungen in 2>eutfd)Ianb" (3Jtainj 1865) t)crnmujiei)en; auf ben ätuffafc bes- 
ielben [jodjroftn. '-Berfafferß „©eföidjte eines ©efangbudjeS" (in: Katfjolif, 1866, jioeite Öiilfte, 3. 202 
bis 218) tjat Dr. Selb ft nac^brüdlid) toieber aufmerffam gemadjt. 


Digitized by 


Goe igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





jSarsMft 


#4 ergeben/ üß$ ciSen 

tsnlicniüiiitFolinlifi! ‘/yvoncu •>! nf 11 ifrfin mFeit i\e i&mnit huhUcii ift wirft wirb 

jebod)baji tum öc.v mden bte in biciern ,,\al»vi* 511 fst^tf’Ji it*qv-;- 

me tunte! bereute iwi verlebt «ntvbc,. f.iniberu' bap btt TLlüct^cucjna^ 'mt b« 
tigfeit^^b ^(S^r|)eit Der uevfotftiene« lideu Itets aud) tu bei: $hi*ta:) Zweiteunb 
bfty n»i|‘fcii)d)offiiiti' unb ohjcftiw 3 i?on bifrtett bat. 

VUe- Mufitbeilode fplgett weitere ;jenen- uterftunmige U^ytctteu w« ihitö; 
SH ortete-, • tp muberdtt: ifetdit«*^ ^bigtett; uub mufiEoliutr «naliifted iwu iu/idi. 
jjSnllet.^ ^nt ^abtgatsgc 18U8 wirb bei; 8iejt htefer ijWöi^ep, evfdictncn unb bann 
öov. rrfle jmb enyicie urette«Uv*€1) heis riVmttchch i!ßetftev8 »ollenbet fein. 

•'<S5cn.ie beitte btc ilietmftiim -ik»# >Scfev«t«:--tiber •<\ti){$exc nmrifiUiidje fttbü- 
tatfoaeii iniö Söcefe aus utib- i:«08 öhnnnnlüfee 

'j.'mlTicijtiM! c-brt0' .^livb.ntl) l’.*Ol uuifafite HO ^w-ifpafttiie'Sette«; tiiaä o»rOc\}cnt>e 
810 Jtsu'u mit 'vielen $ötdil.uni>ieictr unb bbüforhtujdien Jafeln!) geftotteten 
mir bk ^dvreri)iuui oou :6'otbfU}mibt8 fbict) bimls unteren alteften ■ ‘SOZitacftcitcv 
SK Üfto hin)nrinilter. 

diipmnbeutiufym vmit uertiieuen nidjt mir nnierc treue!!, fönbevu iiurii 
bie itf ?ie it lö^ttacbeitcv, {tefonberd aber bie t'Uivnneuteii-, tvetdje gleich ben 
lernen iiirx-x ,tvenbe Aber öa& ^SeitemidjeHien De* st; tH. ^oft.tDU&cS üoti ollen 
Seite;: unb in i>eu m-fdjicbcnftcii Hunnen, wie buuii ü/exbreiren beSieibcn in ihren 
^etiTmitenfreifeH ,. b\mi) ihuimmtir.tuuj.1 : jum mtb (SuiipfctUumt fiiv 

ernjte^-Sniöiujn, 'Jhwbvmt ip-fleben hohen. 

iMäbeu wir eini;i unb ■ vereint uaeii nufern« -Walili^nuli 


H!0.’ 


Dr. It: X. inbwl, 

tl riefte* bey 


Go gle 




Slfc^attMuttgen uit6 2luffät|e* 


--x- 

Stubirn 3 m* beutfd)en2tlufifgefd)id)te bcs XV.Oafjrfyunbevts. 


i. 

Abaot von <3fufba. 

u bett 2fteiftern ber mit bet 
ameiten nieberlättbifcßen 
Sonfdjule unter OcEegßem 
paraltellaufenben, unb oon 
ißr befruchteten beuticßen ©cßule beS 
ineßrftintmigen, polyphonen £onfaßeS in 
ber jmeiten $älfte beS XV. QaßrßunbertS, 
als beren größte mir Heinrich Qfaac 
(ca. 1440—1517) unb Heinrich feinet 
(um 1500) nennen tnüffen, gehört neben 
3lleyanber 2lgricola (f 1.506), Sau* 
luS <£>ofßaimer (1459—1537), £ßo* 
maS ©toller (ca. 1450—1526), fpar* 
feer, Seßam, Sucßner, Nupfcß u. a. 
audh ber als komponift unb XßeoretiEer 
gleich bebeutenbe ÜRöncß Slbant oon 
üfulba. Son feinem feßöpferifeßen kön* 
nen oermoeßten mir unS bis heute nur 
auf ©runb beS in ©lareattS DobeE* 
aeßorbon (1547) abgebrucfteit „0 vera 
lux et gloria“ 1 ) unb beS meltlicßen 
4ftimmigeit Siebes „Apollo aller Eunft 
ein ßort"*) eine Meinung ju bilbett. 
35urcß bie Sluffinbung beS URenfural* 
Eobej: beS SRagifter NiEolauS Slpel oon 
königSßofen (1504) in ber Seipjiger Uni* 
uerfitätSbibliotßeE 8 ) bureß Niemann im 
3aßre 1897, fomie bureß NacßmeiS meß* 
rerer, biSßer unbeEannter kompofitioneu 
im berliner SNenfuralEobey 3- 21, nnb 
einiger, letber nicht ooßftänbig erhaltener, 
meltlicßer Sieber in ben ©obiceS Nif. 403•*) 
ber ©tiftSbibliotßeE ju ©t. ©allen unb 


') ^obetattjorbon, ©. 2ö2, 'Jleubrucf burd) 
Peter Slofjn in ben Publikationen ber (5JefelI- 
fdjaft für Slhtfifforfdjung, ^a^rgang XVI, ©. 208. 

2 ) 91eubrucf in ©itnerö 4)iouat$f)eften für 
l)iufitgefcf)id)te, 1898, 0. 184. 

8 ) ©ignatur: 3R[. 1494 „Liber musicus“. 

4 ) 9fid)t 468, toie (£itner fdjreibt (Wonatof). 
f. $htfifgeftf)id)te, 1893, ©. 183). 

$aöev(/ ft. )üi. 0 (abvüud> 1902 . 


9J?f. 142a (Mot. 18) ber ©tabtbibüotßeE 
*u SlugSburg, — fforfeßungen, bie mir 
©itnerS gletß oerbanEen — ift eS unS 
gelungen, jufammen 16 Xoufä^e beS fo 
ioenig beEanntett, beutfeßen 3RetfterS ber 
Seraeffenßeit ^u entreißen. 

£ie brei in ©taiiterS „Dufay and 
his contemporaries“ (1898, @. 52—57) 
oeröffentlicßten, auS bem M. Canonici 
misc. 213, Sobteian*SibliotßeE Oyforb 
ftoinmenben 3ftimniigen (SßanfonS „A 
temps vendra celle journee“, „Au grief 
hermitage“, „Tout ä coup m’ont tourne“ 
unfrem 2lbnm oon $utba §u*ufcßreiben, 
mie eS (Sitner in feinem „OueuenleyiEon" 
(1900), Sb. I. tut, ift megen ber cjäna* 
ließ oon bem ©til biefeS ÜJRetfterS 
abmeicßetiben, außerorbentUcß primi* 
tioen ©efcart jener Sieber unmöglich! 
Sielnteßr ßaben biefe einen in ber erften 
Hälfte beS XV. ftaßrß. lebenben Ütbam, 
moßl nieberlänbtfcßer Nationalität, juiti 
Ser f aff er. 

2113 bemerEenSmerter JßeoretiEer unb 
feinaebilbeter $umanift, ber feine Seßren 
bureß Elaffifcße 3 itate 8“ würden liebt, 
geigt fuß 2lbam oon gulba in feinem 
bei ©erbert 1 ) naeß einer ©traßburger 
|>anbfcßrift abgebrucEten SraEtat „De 
musica“ oom 5. Noo. 1490.*) 

Über SlbamS Seben läßt fteß nur 
ÄärglicßeS unb nießt einmal ©icßereS 
berichten. ®ie auSfiißrlicßften Niittei* 
lungett unb SBaßrfeßeinließEeitSfeßlüffe 
gibt NiemannS Sefcßreibung beS 3lpel* 

*) Scriptores eccl. III, ©. 329 ff. 

2 ) $er Iraftat befielt auö 4 93üd)ern; er 
fjanbelt im I. (7 $ap.) oon ber ©rflärung, (£'r- 
finbung unb bem ^obe ber s i)hift!; int II. (17 Äap.) 
oon ber guibontfd)en ,'panb, bem Wefaitg, ber ©timrne, 
ben ©cbliiffcln, ber Mutation, ben ftirdjentönen; 
im III. (13 Map.) ooit ber SJlenfuralmufi!; im IV. 
(8 Map.) oon ben Proportionen unb ben Mon= 
fouanjen. 

1 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




2 


StuDiru jur beutfdjeii ptiiftkgefdjtdjtf Des XV. 3al|rl|untifrts. 


cobey. 1 ) 3 11 beti älteren SDhififgefd)id)ten 
ermähnt tpn $orfel nur namentlich, 
•jpamfinS übergeht ifjn 90113 . gStiS,*) 
.Robert, 3 ) Sommer, 4 ) 6 itner, 5 ) fliie* 
mann 6 ) bieten über SlbatnS geben bie 
Burjen, befannteu Santen, mäfjrenb i^n 
©rooeS 907ufitleyifoit, ißroSnis’ ©om* 
penbiunt übergehen. 

^d) jtefje baS ^ogit auS beut uor* 
tiegenben 9J?aterial, um t)ter ganj furj 
baS pofitio g-eflfteljeube über SlbatnS 
geben mitjuteüen. ©eine öebenSjett fällt 
ungefäfjr jmifdjeu bie $af)re 1440 unb 
1500. ÜBaprfcheiulicb auS ^ulbo ge* 
bürtig, uielleicpt ipäter bort lehrettb, 7 ) 
jebettfallS fränti|d)er 2lbfunft, 8 ) mar er 
um 1490 01 t einem beut)d)eti ^iirfteithofe 
augefteHt. 9 ) ©einen bem .^onfiftoviol* I 
abimtaten ^oadjim Cuntoler gemib* 1 
uteten Sraftat „De musica“ frfjrieb er i 
au ißajfau uttb 23oriubach. Sttfap unb ! 
23uSnoi8 nennt er „feine ungefähren ßeit= 
genoffen, ,0 ) unb hält mit ber 33emun* 
beruitg, bie er ihren 2 Berfen sollt, nid)t > 
urücf. iJJJit bem 1493 geborenen 'itjeo- 
ogen, fpäteven Ijeffifcbeu .fpofprebiger 
Slbont [ftvofftj oon gulba, ber 1537 
bie ©chmolfalbener Sfottforbienformel 
unter^eidjnete/ 1 ) hot unfer üWeifter eben* 
fomentg etroaS 311 tun, mie mit bem 
oorper ermähnten ftomponifteit 31 b a tu 
in ©tainerS ,.Dufay“. öeiber führten 
olle SJiacbforfcbuiigen, baS Sunfel, melcpeS 
über beti ©Übelheiten uon beS ■UtfeifterS 
geben liegt/ aufsupellen, au feinem SRe* 
fultot. 3luch hiev mufj fiep bie ‘äflufif* 
miffenfehoft befcpeibeti, bis ihr ber gütige 
Reifer 3ufafl beiftel)t. Sie Xatfacfje, 
bafe in bem u. 0 . auch 5 Sonfäjje oon 
3lbam oon gfulba entholtenben ^Berliner 

’) 35ei Utcufuralfober beö Ulagifter 'Jlilolauo I 
2(ycl, .Hm. Jafjrb. 1897, 3. 5 ff. (nud) fcpaiat). 

-) Biographie universelle des Musiciens, ! 

I, 3. 13. 1 

*) '-Wilhelm T)u Tynt) (1885). 
billigem. Deutfclie 'üiograpf)ie (1875), 'üb. I. 
s ) $aö alte beutfdie melirft. 2ieb unb feine 
Uleifter (Dionatsbefte f. Uiuft!ge)d)td)te, 1893). j 

“) Ulufttleriton, V. SCufl. 1900, 3. 9. 1 

7 ) (Herbert, Ser. HI, 3. 329: „Celebratum 
ctiamnum est apud Fuldenses Adami nomen. 

s ) ©larcait (I'obefadjorbcm, 3. 261) nennt ! 
i()n Francum Gernmnum. 

9 ) (Sr nennt fid) felbft einen musicus duealis. 
*°) „circa mcam aetatern" ((Herbert, Ser. III. 
3. 34la.) , 

n ) 'IJlenbet etfiinaunfciiesi'lufif verit.,1,3.34. 


I ‘äWeufuralfobcy 3 - - 1 ber 3iome 
! panneS 53eham mit 2 ftompofitionen, 
I bie ich mit ottbem fpäter oorsulegen gc= 
benfe, erfcheint, möchte au einer tieferen 
| 23e5iebuttg SlbantS Au©üobeutfchlanb oer* 
locfen. 2 öir benten bo fofort an bie 
j beibett SJtüritberger 'Dtoler 33eham, beren 
I gcbenSseit baS palbe ^aprhunbert 1500 
bis 1550 umfcbliefst. Soff 3lbotn jebett* 
falls längere 3eit in 33apern lebte, be* 
roeifett ja bie 3iatnen ber beibett Orte/ 
itt beneit er an feinem theoretischen £>aupt* 
roerf arbeitete. Sfurs, eS fdjeint mit 
meit größerer SfBaprfdjeinlicbfeit 
feftjuftehen, baß 3lbant in kapern 
bejm. om £)ofe beS SBürsburger 
331 f dt) o f 3 (ber ftd) Dux Franconiae orien- 
talis nennen burfte) feilte XßirfuitgSs 
ftätte fanb/ als ba^ er 311 ^ulba 
lebte! 

s ÄaS bie allgemeinen ©igenfebaften 
uon SlbamS Sfompofitioneu betrifft, fo 
glauben mir feine befferen unb treffen* 
beren Sßorte 3 ur ©harofteriftif berfelbett 
fittben 3 U fönneu, als fie ber hcruor* 
ragettbe Slettner ber 3)?ufif beS XV. unb 
XVI. 3al)rh./ 28. SlinbroS, im III. 53b. 
feiner „ü^ufifgefchichte", ©.366 (2.2lufl. 
©. 374) auSfpricbt: „SlbamS^ompofitiott 
„0 vera lux et gloria“ jeigt in ber 
Rührung unb 23ehanblung ber ©timmen, 
in ber eigentümlichen üteytur ber £>ar* 
tnottie unb ber Äaben 3 bilbung uttuerfettn* 
bor beit ©iitfluB nieberlänbifcher 2 Jor* 
bilber, bod) roeniger 'DufapS, als ber 
s D7eifter auS ber gmeiteu ©d)ute. ®ie 
Stompofition hat allerbingS nod) oiel 
©chmerfälligeS, aber auch fdjon einen be= 
beuteitben $ug uon feierlicher SBürbe.. 
uttb fpäter: ^SBaS bie beutfehe ®unft fo 
eigen erfreulich macht, ift ihre gefunbe 
Sfraft, ihre mannhafte SüchtigKit, in 
ber fid) gleid)mo[)l reine, 3 arte 
feit, naioe Siefftnnigfeit, melcher fid) ge* 
(egentlid) ein eigentümti^ phantaftifdher 
3 ug 3 ugefellt, Xreue, .'pei^lidjfeit, gräm* 
migfeit auSfpricht... (Tue „noiue Sief* 
finnigfeit" ift ein ebenfalls feljv „tief* 
finniger" SluSbrucf!) ülud) ein treffenber 
iUuSfprud) ©itnerSift hier l)eran 3 U 3 iel)en t 1 ) 
„2lbamS äluSbrucfSmeife ift ernft unb 
meiep..., feine ÜJfelobien im Senor (ge* 

') ^lonat'^cftc für SRufifqcf^iAtc, ls&'l, 
3. 1«:3. 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



Stnbirn {ur Drutrdjtn JHufikgtfdjiditt bts XV. jtaljrltiinbtrts. 


3 


meint ftnb bie ber meltlidjen Sieber)... 
ftnb, mie feine gonge ©tintmenführung, 
tnelobiöS, unb baS Veftreben nad) tjar* 
monifdjem Vßohltlang gibt ftd) burch beit 
öfteren ©ebrnud) non afforbtid)eti gort= 
fri)reitungen turtb." 

©ehr anerfennenSmert ift SlbamS 216* 
fefjnutig beS ©ebraucfjS ber ingmifchen 
burch Die SReifter ber gmeiten nieber* 
(ättbifdjen ©dfule aufgefommenett unb 
faft auf bie ©pifce getriebenen fünfte* 
leien in ber ÄompofitionStechnif, nicht 
ohne baS offene ©eftänbniS, früher felbft 
©efd)macf on folgen Verirrungen ge* 
funben gu haben: 1 ) „Sed ego ipse hoc 
usus suui est verum loquar plus igno- 
rantiam meam indicans quam artis quid 
informans,“ barauf bie »erftänbige 2Ra()* 
nung: „oportet ergo irreprehensibilem 
esse componentem, quoniam caeteris 
praeest: ne aliquid faciat, quod in 
posterum fecisse poeniteat.“ 21 n b r e d) i n, 
ein um 1480 in Vafet mirfenber 8ef)rer 
ber Donfunft, niufote ftd) öon 2tbam t>or* 
merfen taffen, „er gette nur bei ttn* 
miffenbett als ein großer SWufifer unb 
unterrichte fo übergetefjrt, bafc er ftd) 
fetber faum oerftehe." 

Elfe Vt»ir an eine eingehenbere 2tnalt)fe 
ber beigegebenen Sompofitiotien heran* 
treten, mögen einige fpegieU technifdje ! 
Erörterungen $Iafc finben. gunftdhft: | 
mie ftefjt eS mit bem Tonumfang in | 
beS IReifterS Vierten? Der irrtümlich 1 
oott 2lbant bent Dufat) gugemiefenen ' 
Freiheit, baS G (P) in ber Diefe, unb ; 
eittgeftridjene e in ber £>öt)e gu ü6er= ; 
fdjreiten, bebient fid) 2lbam in mattnig* 
fairer Vleife. Die Vaffftitnmen führt 
er fehr häufig über G hinaus, 2 ) ja fteigt i 
fogar att einer ©tette 3 ) bis c hinunter. I 
Die ©opraitftimme liegt ttad) ber ©itte 
ber 3eit in fämtlichen .fompofitionen 1 
redjt tief. DaS c" bitbet für Vierte aus I 
bem geipiiger*, baS e" für fotdje auS 
bem berliner*Äobey nach ber £)öt)e 6e= 
reitS bie ©rettgc; f" mirb breimal 4 ) unb 
g" nur einmal 5 ) erreicht. 


') Werbert, Ser. IIT., <3. 354. 

3 ) Übertr. Ur. 1 (2. 7, 22); Ur. 2 (X. 38) 
biä E; Ur. 4 (X. 12, 26); Ur. 6,7,8,9 mehrfach. 

') Übertr. Ur. 13 (X. 16). 

4 ) Übertr. -Ur. 11,16; Er passim cst, (Uleffc). 
■) Ur. 12 (2. 4). 


Dajj 2lbont öon gulba in feinem ©tit 
gmar noch gasreiche an bie Dufap*Dun* 
ftable*Epod)e gentabnenbc 2Rerfma(e auf* 
meift, merbett mir im folgenben fehen, 
bafj er aber feinem Vlirfen im 2ltlge* 
meinen ttath gmar ein beutfdjer Ver* 
mittler gmifchen ben beiben nieber* 
länbifcfjen ©chuten, itbermiegenb 
aber ein Vertreter beS Ocfeghem* 
fd)en ßeitatterS ift, begeugt neben 
oietem attbrem aud) bte ©ttmmengaht 
feiner Vofatfä^c. 3 tt,0r tamponiert 
auch er noch breiftimmige Donfä^e 
(5 Vierte), metche ©tintmengaht für bte 
Dufah=Epod)e unb fpegieU bie erfte Raffte 
beS XV. Qat)rf)unbertS burdjauS tppifch 
ift, beoorgugt aber ftchtlid) ben oier* 
ftimmigen ©afc (12 Vierte), unb trägt 
fogar bem gegen Enbe beS XV. Q/affr* 
hunbertS allmäbtid) aitffommeitben fünf* 
ftitntiiigeti ©ate burch eine $ompofttiott 
^Rechnung, mobei, mie eS in ben 2tnfangS* 
ftabien biefeS Oottftimmigen ©afceS üblich 
ift, bie fünfte ©tintme ben fattonifchen 
Doppelgänger einer attbern repräfentiert 
unb liicqt befonberS notiert mirb. 

Vertiefen mir unS mehr in feine 
Vierte, fo ftojjen unS gar 6atb atlerf)anb 
ftiliftifche Eigenheiten auf,metche unS 
2 lbam unter oieten fofort fenntlid) machen. 

©o fcheut er ftd) g. V. nicht — mie 
unter ben geitgenöffifdjen beutfcfjen 2Rei* 
ftern auch aor allem Val* 
thaffar fiarfcer — itt oier* 
ftintmigenDonfäfcen j e 2 u n b. 

2 ©timmett eine offene 
Ouittte Gif ben gu taffen: 1 ) 





auch Duintenparatteten 2 ) unb Of* 
taoparalteten, 3 ) gehler, bie ja noch 
bei ben beften nieberlättbifchen SReiftern 
getegenttich oortommen, fd(tüpfen ihm ab 
unb gu mit burch, ober er fud)t fie in 
ungefehlter, aber feiner $eit genügenber 
Vleife gu uerbergett. 1 ) Eine meitere, 
ftarf ausgeprägte Eigentümtichteit bitbet 
in feinem ©tit baS fefjr häufige Vor* 

•) reipj. Ulf. 1494: 'Ur. 1 (2. 19, 24, 34); 

2 (2. 2, 19); 5 (2. 6); 6 (2. 6); 7 (2. 17/18, 

38); 8 (2. 3); 16 (2. 17). 

*) SciM. »if. 1494: Ur. 3 (2. 3); 4 (2.12); 
5 (2. 12, 15): 6 (2. 15/16, 20,21), 9 ( 2. 36). 

') Veip.v Ulf. 1494: Ur. 5 (2. 3, 7). 

4 ) Seipj. Ulf. 1494: Ur. 5 (2. 3), 8 (2. 57) 

uü. Tenor unb refp. 0ooran I, II. (Mattft 
iü)ttlid)e 0teöeu fitiben fief) §. 35. jweintal in 35al = 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4 


Shibien iur btutfdjni Jllufllti»fd)iit)te bts XV. S«l)Tl|Hnbtrt<. 


frmtmett beS ^ßarallelgeBenS ber 1 
betben Slufeettftimmen tn^e^imen. 1 ) [ 
'iDte tBeoretifdje ©earünbung bieder gfret* : 
Beit (für bie bamalige ßeit!) finben wir 
in feiner „Musica“:*) „Licet olim ve- ! 
teres ultra tres aut quatuor imper- 
fectas se sequi, omnes prohibuerunt, 
nos tarnen moderniores non prohibemus, 
praesertim decimas, cumornatum 
reddant, voce tarnen intermedia.“ Slud) | 
0frattd)iri'u3 ©afttriuS in feiner 1496 
erfdjienenen Practica musicae (III, ftp. 12) 
weift auf bie fcBöne SBirfung fold)er $ort= 
fd)reitungett Bin- £er$ett folgen liebt 
Slbant befonberS im jweiftinmi. Safce. 3 ) 

9iieberlünbifd)er ©influjj, unb 
jwar beiber Schulen, ber erften unter 
‘tmfah, unb bei weitem meBr ber jweiten 
unter OtfegBetn, auf 2Ibam ift unber* 
fenttbar. (Sr fpricBt fid) einmal in bent 
^Brauch, bie 2lu8füi)rung ber 2enorftim= 
men in ben ineiften Setleit feiner Sfteffe 
(f. fpäter) nach nieberlcinbifchem SBorbilb 
burd) einen „©anon" (furje, geheimniS* 
ooll gehaltene Stötfeloorfchrtft) ju forbern, 
nod) betulicher aber in bem häufigen ©e= 
brautB ber un§ üon ber lebten ^Seriobe 
ber englifdjen $ontrapunftfd)ule (®un* 


tfyaffar §arfcerd „Jesu corona virginum“ (SHImms 
Lib. Sacr. Hymn. I, 1542): 

aurf) .in ^öuenoiö’ (Sfjanfon: „Je suis venut vers 
mon ami“ (ußl. töiematins „Sllufirationen $ur 
3Rufifgefd)id)te," (SOiedbaben, Bed)toIb) I. 0. 14, 
X. 26 sioifcben Tenor unb Baft). 

*) ^eipj. 9Jtf. 1494: Wr. 31 u. 64; Berliner 
9Kf. 3- 21: Ofr. 10 eflatantcfted Beifpiel, übrißcnd 
ein Stiicf tniticjfter unb jartefter ©mpftnbung, mit 
melobifcpemjhif* ber fontrapunftierenben Stimmen; 
in X. 19 20 eine ent&ücfenb feine, aud) in 9h\ 82 
(T. 30) miebevfe^renbe, oon Budnoid beeinflußte 
©enbung. 

2 ) ©erbert, Her. III, 0. 354. 

8 ) SScjC. Benedictus aud feiner 9)teffe, X. 10 ff. 



[tobte) unb ber erften niebertänbifäen 
@pod)c (£mfat)=$8mcf)oig) ber befannten 
metobifeben ^otge au8: 



Mod) beutlicBer jeigert biefett ßittfluft 
feine (Sdjlufcflaufeln ber ätteren Stüde 
(f. Slum. *), fpegieH bie in ben ßtjanfonS 
jener SDfetfter, befonberg be§ SincboiS, 
nnrftid) frappant oft ouftretenbe 
ben jbitbung : l ) 




ober 



©3 ift bte§ eine SBenbung, bie gerabe 
für bie SÜonipofitionen auS bent Ülnfang 
beg XV. ftahrhunbertS rfjarafteriftifd) ift, 
unb ftcB fchon in ben au§ ben fahren 
1390 bis 1420 ftammenben Siebern beS 
SocBeimer CieberbucheS an oielen «Stellen 
oorfinbet. 


9113 für Slbam unb bie jeitgenöffifdjen 
beutfd)cn ÜWeifter bejeichnenb, aber nicht 
jweifelloS üon nieberlänbifcBer Seite be* 
einflufjt, fönnen bie Schlufjflaufein: 



gelten, wührenb fi(B wieberum amB bei 
tl)m alle ben nieber(änbtfd)en Sonfe^eru 
eigentümlichen Äaben^bilbungen oorfin» 
ben, als beren widjttgfte wir folgenbe 
Bern umgreifen: 



bie gebräucBlid)fteu 




u. f. w. Selbft bie tjäufig oott Slbant 
betmfcte Stlaufel 


ift 


') «fll. Voipi. '!)![. 1194: 'Kr. 1 (fefir Ijäuftg), 
8 (X. 11 Tenor, X. 22 Sopran, T. 26 Tenor, 
T. 51 unb odjluptaft Sopran), 9 (2. 7); 'Ber¬ 
liner m 3.21: s Jir. lO(SclilufUaft), 13(1.26/27), 
14 (3\ 33 mit ßerin^cr rfjptfimtfdier ^IbänberuniV). 

-) 'sn .Hompofitionen beutfri)er '‘IJteiftcr, mic 
Stolzer, Tucid, .s>ofI)aimer, mit Vorliebe ^u; 



umgeioanbelt. 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Studien tut deutfd)rn JttuBlujffdjidjlc des XV. 3aljrl)underts. 


5 



nieberlönbifcher sßrooenien^; fte fttibet ftch 
in Sfompofttionen tum UReiftern aus ber 
erften unb gweiten Schule oornel)tnlicb 
Bei 'Dufgp, 93ind)oiS unb Orfeghent, 1 ) 
wenngleich bei legieren 
beiben meift in Doppelt 
fo fchnettem £entpo: 

23u8noi8’ ©influß auf 9lbam ift nur 
fcßwer nachweisbar. 9lud) liebt teuerer 
eS — wofür faft feine feindlichen erhal* 
tenen S'ompofitionen ^Belege bieten —, 
nach nieberlänbifchem SBorbilb am 9lnfang 
alle Stimmen nacbeinanber Eano* 
nifch eintreten gu laffen. 

©ne befonberS beliebte giflur, bie 
9lbant aU ftiliftifcheS 2RerEmal gu= 
gefcb rieben werben 

Darf, ift 
geitbe: 8 ) 

aurf) bie 
SRotioe: 





unb baS 
t— foäter gu 
erwäbnenbe: 
erfcbeinen häufig in 
feinen SBerEen. £)ie 
fogen. ^nujrbourbon- 
folgen (Cuarteit unb Seyten), welche auf 
bie ft>ntrapunEtifd)eüRufiE beSXV.^ahrh. 
(ogl. $ufat), 93ind)oi3 u. f. w.) großen 
©influß gewannen, ßnben fid) in 9lbam8 
SEompoftiionen faft gar nicht. 8 ) $n 
feiner „Musica“ ftefjt er ihnen arnh mit 
einigen 93ebenfen gegenüber. 

Weitere ©igentümlidjEeiten feiner 
Äunft werben fid) noch on ber |)anb 
einer furzen ©haraEteriftiE ber einzelnen 
Sfontpofittonen ergeben; ftch atlgu tief 
in jene ^Regionen gu oerfenEen, aögu 
Detailliert ftiliftifche 2RerEmaIe h^rau8= 
Äufchälett oerfucßen, hat für ftunftwerEe, 
betten wir tro§ ihrer intereffänten unb 
oft bewunberungSWilrbigen ©ingelheiten 
Doch immerhin mit gang attbcren &'unft= 
anfchauungen gegenüberftehen, feine gro» 
ßen SSebenfen unb außerorbentlicben 
Scbwieriqf eiten. Vermögen wir Den 
©mpßnbuitgggehalt unS nicht mehr gang 
gu affimilieren, fo laufen, wir ©efaljr, 
bei ber ©rflärung in 9lußerlid)Eeiten 
ftecfen gu bleiben. 

*) Sn Hompofitionen beutfdter 3)icifter fcfjr 
f)äufig bei Saltbaffnr harter. 

*) Seipj. «ober 1494: 9lr. 6 (I. 21, 23, 32, 
36, Umlegung X. 26, 33); SBert. .«ober 3. 21: 
9tr. 11 (X. 14), 31 (X. 43), Itmtefyrung 'Jfr. H2 
(X. 29). ») «gl. nur 5Rr. 12 (1.8), 16 (X.4). 


Caffen wir nun einmal 2(bam oon 
gulbaS Sompofttionen au unS SReouc 
paffieren, fo feffeln unS oon Denen beS 
Cetpgiger Äobey gunächft SRr. 2, ein 
heroorragenb fctjön unb ooll Elingenber, 
fünfftimmiaer £onfafj ooll ernfter, feier= 
lieber SBfiroe, in welchem baS oon ©itner 
richtig bemerEte (Streben beS SReifterS 
nach aEEorbliihen ^oxrtfc£)reitunc(en, baS 
I inftinEtioe ffirfaffen beS SBefenS ber erft 
1 burch garlttio theoretifch aufgeftedten unb 
begrünbeten „Harmonie" fteüenweife 
i (SC. 7/8,17 tc.) frappant genug gu Sage 
tritt. 1 ) Sopran unb Senor ftnb Durch 
| DaS gange StücE hinbureß ftreng Eano= 

; nifch geführt. 

Sßie auSge^eidjuet ftch 9lbam bei aller 
wol)ltuenDen©nfachheit feiner SafstechniE 
auf Eanonifcbe Stimmenführung unD gang 
befonberS auf intereffante Sequengen= 
gänge gweier Stimmen in imitieren Der 
Seßart oerftebt, beweifen alle feine $ont* 
pofttionen, oornehmlich auch bie beiben 
nun folgenden, fein burcßgeführteit mehr= 
ftimmigen ^Bearbeitungen beS £>hmnu8 
Veni Creator (9lr. 3, S. 13 -19, 24 
bis Schluß im Senor unb 23aß, SRr. 4 
einfacher gehalten), ©in fehr benterEenS» 
Werter Xortfaß ift wieber 9ir. 6 (Dies 
est letitiae in bemfelben Sobey. 91 It unb 
Senor ftnb mit 9lu3nahme Der SaEte 
3—5 Durch baS gange Stüd binburcb in 
Diadjahmung gtt eittanber gefegt; Dabei 
arbeitet Der UReifter nur mit Dem Se- 
northema: 8 ) _ 


^- 0 - 0— 

-r-=r~- 


Jtt —t- 

-(- 

^ E t : 

, 

a 

k >:-f- fr- 

# -"p^-3 


y - r 




Unb Doch, Welch reidje, hntmonifdjc 
9luSftattung, welcher meloDifdje glnß beS 
weichgeftimmteu Sonfa^eS; welch fchöne, 
farbenreiche SBirEung Eommt grabe Durch 
Die peinliche ^Beobachtung Der £ird)en* 

i ') Sgl. aud] bic auffalCcitbc Stelle in 5Rr. 7 
I (X. 37), fomie 'JJr. 16 (X. 43). 

3 ) X. 1—4, beitoe Xeile getrennt bur(^ eine 
halbe Xnftpaufe, X. 6—9, 17—21 [mit Serlän= 

J gerung buvd) b] geben bas ganje Iticma; Xcil a 
i beofelben ertdieint transponiert X. 10—12, Xeil I» 
i [mit uermtbertem Sd)(u(i] X. 12-14, 15—16. 


Digitized by 


Goe igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Btubien für beutfdicu |Ktußbgrfd)id|tf bes XV. Saljrljunbfrts. 


tongefetee S. 15/16 unb 20/21 guftanbe, 
gu melcher traulich beutfdjen ©antabilität 
erhebt jidi bet (Sopran St. 18—19. 

9ir. 7 auS berfelben öatibfchrift (Re¬ 
gal i ex progenie), ein Soofalfats, über 
bem ein Schimmer rüftiqer ^rötjlic^feit 
gu liegen fdjeint, feffelt befonberS burdj 
bie Originalität beS als Äontrapunft 
benufjten SfjentaS: 



meldjeS oou allen Stimmen (aufjer bem 
Stetior) fofort aufgenommen unb in 
l)übfcf)cn fanonifcbeit $)urct)fül)tungen oer= 
mertet loirb. Sefonberä fein Sd)lufjglieb 
(f. o. I I) taucht jeben Slugenblicf 
mieber auf. 

SBerfcn mir einen 33 tid auf bie uädjfte 
9Juntmer im Ceipgiger Sfobey, 97r. 8 
(of)ne Seyt): fiebe ba, St. 10 in ber 3llt* 
ftimnte melbet ftd) mieber jenes muntere 
Sed)gef)ntelmotio<hen. S)iefe $ompo= 
fition ift eine ber beroorragenb* 
ften, menn nicht bie funftreichfte, 
ÜlbamS. ©erabegu bemunbernSmert ift 
bie Sfonfequeng, intt meiner er in biefem 
Sonfo^e bie ©inf)eit burcb gehalten 

an bem Eieinen db— 

OKotio: 




511 mal)ren meife; faft fein Statt oergebt, 
in bem biefe ißljraic nicht in irgenb einer 
Stimme itjr SBefen treibt, ia, in ben 
St. 8—13 treten fiel) Sllt unb 33afe mit 
ifjr beinahe auf bie f^erfeit, auch ber 
Stenor oermag fich fp er bem bufügeu 
SBetteifer nicht gu entziehen unb beteiligt 
ftch nach Kräften an ber imitatorifchen 
Sfurgmeil, mobei eS g. 33. St. 11 gu gang 
„mobern",, mivfettbeu 3 ll io>»menflängen 
fommt. Übrigen^ geigt biefeS StiicE in 
feiner an oieleu Stellen ftligrannrtig 
feinen, burd)brorf)eneu ülrbcit, bafg ber 
Söleifter feine 9Jfal)nnng: „Oninis eom- 
ponens discatcantuin distincte pau- 
sis ornare, quia varietatem faciuut“, 
and) gar mohl in bie iprayiS umgu* 
fe^ett roeiff. 

bem folgenben Stüde Sir. 9 
(Sancta Dei genitrix) intereffierett in 
fa^technifchcr .£)inftcbt bie St. 20 u. ff., 


in melchert 2 lbam mit bem fOiotio: 

in längerer Segueng ein imitatorifcheS 
Spiel treibt. Oie SS. 31, 33—34, 36 
geigen ein meitereS ftiliftifd)eS SJierfmal 
2lbamfd)er SEunft, nämlid) baS feltfame 
geftnageln gmeier (gu einanber in 
Regimen gefeteter) Stimmen auf 
2 bflttnädig mteberholte Stöne, eine 
ffiigettheit, bie mir auch noch in einer 
anbern feiner Äompofttionen‘) begegnen. 

ÜluS bem berliner SEobey feffelt baS 
Magnificat (Sir. 11) burch einige 
hübfehe imitatorifd)e Stellen, fo St. 21 bis 
24, 30—36 unb feinen ^uc^fetcrlic^en, 
meit auSholenben Slnfang, fteht aber 
hinter feinen fonftigen SSBerfen erheblich 
gurüd. 

Safe SHbatn oon gulba eine 3D?effe 
gefchaffett (Sir. 12, berliner SEobey), beten 
erften Steil (Kyrie, Christe, gmeiteS Ky¬ 
rie) mir in ber Übertragung geben, fann 
als meiterer 33emeiS für ben unbeftreitbar 
oon nieberlänbifdjen SBorbilbern auf il)u 
auSgeübteit, großen ©influfj gelten, ba 
bie geitgenöjftfdjen beutfdien SÖieifter nie 
ober nur gang feiten Sfteffen fomponier= 
ten. 3luch bie mit 33orbebad)t gur befferen 
S'ontrnftierung oon allen uieberlänbifdjen 
föieiftern qemähtte 33 erfd)iebenfjeit in ber 
Staftart (Q = | Statt für baSerfteKyrie, 
= fSaft für baS Christe, C; = \ Statt 
für baS gmeite Kyrie), auf bie ©larean 2 ) 
aufmerffani macf)t, geigt fid) in SlbamS 
sßjerf beobachtet. SDie 6 lebten Safte 
beS Christe bieten einen ettoaS unge- 
mohntett Slttblid: „oben" manbeln bie 
munberoollften Ouinten in langer golge 
ben 3 ?crg hinunter; aber fein föienfd) 
barf behaupten, baft fte etma fd)lecht 
! flingen, oieltnehr bie mohlflingetibe Seyt= 
afforb = SBerbitibung hebt jegliche üble 
' jyirfnng auf. ©S barf behauptet loerben, 
: baff chärafteriftifchermeife gerabe biefe 
S)J?effe gu ÜlbamS fd)mäd»fteu tompo* 
fitionen gäl)lt, ja, ba§ iljr 9lutor hier 
faum mieberguerfennen ift. SDal)er haben 
mir uitS begnügt, im 2lnf)ange nur ihren 
erften Seil' gu' bieten, ©ine Ausnahme 

■ veipj. Hobcr ?tr. 7 (J. :17 | in Vierteln|, 

! I. 41 l-J). 

1 J ) ^obefacljovbon, *iOH. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




7 


Stubien für bfulfdjfn 3Uufihgtfd)id)tf btt XV. $al)ri|Htiberti. 


macht nur baS ruhig bahinftrömenbe, 
liebliche Benedictus ((Sopran unb 2llt 
aßein), jebod) eine wirflicf) bemerEenS» 
werte ©teile finbet ftch nur int „Et in- 
carnatas“, in welchem 2lbfd)nitt fid) 
£enor unb Oberftimme auf bie SBorte 
„et passas est..in fchmerzlicher Älage 
hinaufhebt: 



ein ißaleftrina ooraljnenbeS, herrliches 
3eugniS won ber reinen Straft biefer 
prärafaelitifchen beutfd)en Stunft. 

2 lud) in SlbamS iüieffe erfcheiut, wie 
in aßen älteren, baS le^te Agnus in 
breifacher Bearbeitung. 

X)en Borwurf ber ©cfjwevfäfligfeit 
barf man auch bem lebten, nun * foU 
genben ©tücE 9ir. 14 (ohne 2"eyt) nicht 
erfparen; ausgenommen wäre oiefleidjt 
baoon bie int SripeltaEt ftehenbe, wohl* 
Elingenbe Soba. 

©ein oierftimmigeS Sieb (9ir. 16) 
beftätigt bie Beobachtung, bafj in faft 
aßen weltlichen StunftwerEen auS jener 
3 ett oon ©toller, f^intf, Hofhaimer jc. 
ber emfte, choralmäfjige unb Eird)lid)e 
£on oorherrfcht. Slbam oon ftulbaS Cieb 
ift bemerEenSwert einfach uito wohlElin* 
aenb gefegt; wo er fid) einmal ju Eurjen 
2J?eliSmen oerfteigt, wie in X. 13 auf 
bie SBorte „die ich dir clag...“, erreicht 
er bie bea bfichttgte, charafteriftifche 2Bir= 
fung. 1 ) ©ehr feinfinnig ißuftriert er 
auch 46/47 bie SBorte „mit leid 
und clag umbfangen“ burch baS em* 
phatifche funauffteiqen beS ©opratiS unb 

') !Bgl. audj bie Sdjlujjtafte oon Jpcinrid) 
Tsfnafö belanntcm: „onneprucf, id} mußtuet) taffen" 
auf bic 'Worte: „£a id) im (Sleitb bin". 


gleich barauf beS SenorS nach f. ©teßen* 
weife treten freie Imitationen gwifchen 
beit ©timmen ein (j. B. X. 41—48), 
im übrigen zeigt fid) jebe SEünftlid)Eeit 
noch weit mehr wie in ben gleichzeitigen 
nieberlänbifchen ©hanfoitS uermieben. 
©ein Sieb fteht burch weg noch im Banne 
ber SHrchentötte. Bergletthen wir eS mit 
ben jeitgenöffifchen nieberlänbifchen Oieb= 
probuEtionen, etwa mit bem aufjerorbent* 
lieh funftreich burchgearbeiteten unb burch 
EonfequentcS Bettufcen eines furgen 2ln* 
fangSmotioS bei aller Borliebe für Eieine 
Eanonifdjc Spielereien bod) einheitlich unb 
leidjt toirfenben StabinettftücEd)en eines 
BuSnoiS, fo fteht eS aßerbingS betracht 
lieh in feiner etwas fdjwerfäßigen ©e= 
famtanlaae hinter ihnen jurüd. 21 ud) 
ber Deutsche ißauluS .fjofhaimer, beffen 
ureigenfteS ©ebiet baS mehrftimmige 
Stunftlieb war, erhebt fich a. B. in feinem 
wunberbar fd)önen ,,2td) Sieb mit Seib" 
oermöge feines fein auSgebilbeten Stlang* 
finneS unb feiner ungleich entwicEelteren 
ntelobifchen Straft turmhoch über 2lbatn 
oon f^ulbaS ©abe, bie in ihrer etwas 
i aSfetifchen Strenge nirgettbS bie geniale 
Begabung itjreS 3J7eifterS für bie Eirch* 

1 lid)e Stompofition oerleugnet, 
j 2Bir laffen nunmehr nach einer tabel* 
[ larifchen 3ufammenfteßung aßer bis jefct 
j aufgefunbenen SBerEe 2lbam oon 3’utbaS 
' biefe felbft in ber Übertragung folqen. 
Möchten fte recht oiele gebiloete Stünftler 
unb Stunftfreunbe oeranlaffen, fich mit 
ber anfangs fo fremb, halb fo unenb= 
lieh reijooll anmutenben SonEunft beS 
XV. ^ahrljunbertS ju befaffen! ®ie z» 
2lbamS 3eit ober balb nad) jeinem £obe 
t lebenben altbeutfchen 3D7eifter ber frän= 

! fifchen ÜWalerfchule 2übrecht $ürer, 
anS oon Stulmbacf), 2lltborfcr, 
rünewalb, Balbung, bie beiben 
Bebarn; ebenfo £)olbetn, bie ©ra* 
tiachS erfreuen fich heute einer ftetS 
wad)fenben ©emetnbe oerftänbniSooßer 
Berehrcr. 233irb man auch enblich eitunal 
in unferer Äunft lernen, bie erhaltenen 
Schäle oergangener feiten auS ihrer 
' 3eit h e ^nnS nach ber ^nbiotbu* 
| alität ihres Schöpfers ju beurteilen, 
bann Eann auch beS au SebAeiteti be* 
rühmten, beutfdjen ÜRufiferS Slbatn oon 
f^niboä Stunft nicht unerwähnt blei= 
ien. ©einSdjaffen erreicht qualitatio unb 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




8 


$tubirn jur beutfdjcn iKiifthgefdjidite bes XV. 9ol|rl)uiiberti. 


quautitatiö ^mar nicf)t entfernt baSjenige 
^faacS, 9lgricotaS ober gincfS, im 
mefjrftimmigen Sieb initfe er .£)off)atmer 
utib ©toller unbcbingt bie ‘patrne taffen 
— unb borf), in ifyrer Stlarfjeit unb ©l)r* 
tict)Eeit, itt ifjreitt reinen, milbernften 
SBefen unb Eontrapunftifd) mafjootlen 
©fjaraEter bilbet feine S?unft für unS 
eine SBorftufe ju ben ©djöpfungeit jener 
©roßen. ^f^re Kenntnis ift unerläßlich, 
um bie ©ntmicEtung jener Beit 511 oer* 
ftetjen. ©ebenEen mir baffer, ruttb 400 
^aßre iiad) bem £obc beS ÜJieifterS, 
frennbtid) feines ©chaffenS! 


II. 

’&bexfiQt über bie erhaltenen 3?erße 
Jlbatn von ^fufbas. 1 ) 

A. tfird)lidjc ißerfe. 

I. £>anbfcf)rift 1494 berSeip* 
jiger UniuerfitätS = 93ib(io* 

ttjef (9lpetEobe;r). _ 

Übertragung im 

y.v. Sliifyaug, ©eite 

]. Pauge lingua, a 4 v. ... 9 

2. Nuntius celso veniens, a 5 v.. 11 

3. Veni creator, a 3v.13 

4. Veni creator, a 3 v.15 

5. 0f)ite £eyt, a 4 v. (Ut queant 

laxis) . !.17 

6. Dias est letitiae, a 4v. . . 18 

7. Regali ex progenie. ... 19 

8. 0[) ne Seyt, a 4 v. (Salve decus 

virginum?) 23 

9. Sancta Dei genitrix, a 4 v. (Se= 
nur: Te laudamus Deus noster) 28 

II. £>anbfri)rift 3- 21 ber 
berliner ft'gl. SBibliotfjeE 
(23ertiuer SWenfuratEobeje) 

10. In principio erat verbum, a 3 v. 30 

11. Magnificat V. toni, a 3 v. . . 32 

12. Missa a 4v. 'Daraus: GrrfteS 
unb jmeiteS Kyrie mit Christe 35 

13. Namque triumphanti, a 4 v. . 38 

14. Otjnc Seyt, a 3 v.39 

*) Sie 'J(v. 30 pc$ Vcipiiiicr 3Jii. 1404 (Xona 
veuiens c eaelo) biirftc uacf) allen ftiliftifdjcn 
'JJierfmaleu ebenfalls 'Kt>am oon iyulba ober iebeit* 
falls einen feiner 3cl)üler junt ^erfaffer f)aben. 
Cro ift bieo um fo loabrfcbeinlicber, alö ba3 nächfte 
3tiitf 'Kr. :?l djier unter '.Kr. r>, ol)iie Jert) ftdjer 
laut Übenrfnift oou 3(bani Ijerriiljvt. 


III. Henr. Glareani Dodek- 
achordon. 

Übertragung im 

Kr. Wnljang, ©eite 

15. 0 vera lux et gloria, 1 ) a 4 v. 

(9td) bütff tnirf) taßb) ... 41 


B. SBetttidje SöerEe. 

IV. SluS .'panbff^rift 142a. 
(Sfat. 18) ber ©tabtbiblio* 

tfjeE in 2lugSburg. 

16. 9lpollo alter funft ein (fort, a4v. 43 

V. 2luS §>anbfdt}rift 403 ber 
©tiftSbibtiotf). ©t. ©atten. 

17. 9td) Jupiter, tjetftu ge-jnur 3)iS= 

matt (a 4 v.) |Eant u. 3 ttt 

18. Jupiteromnipotens(a4v.)j ermatten. 
18a.9lct) tjütff mid) tapb 9?r. 15. 


m. 

Anfang. 

Übertragungen. 

Sttlgemeine SBemerEungen. 

1 . 93on einer Übertragung ber nur 
im 9K|. 403 ber ©t. ©atlener ©tiftS* 
bibliotf)eE oertretenen Sieber ( 2 lnbang 
9tr. 17, 18) mürbe im fünbticE auf bie 
UnuottftänbiqEeit ber ©timmbücber (nur 
®iScant unb 9Ut erhalten) abgefet)en. 
Seiber ift gerabe bie Senorfthnme, bereit 
SBiebergabe in metobifdjer |)iufict)t in* 
tereffieren mürbe, oertoren gegangen. 

2 . Ü)ie Unterlegung ber bekannten 
titurgifeben £eyte ift fd)on in ben jpanb* 
fcljrifteit eine mangelhafte, oft gänzlich 
unoottftänbige. 9luS biefem ©ruttbe unb 
int £>inblicE barauf, baft bie fotgenben 
Übertragungen niefjt als 9teuauSgabe bie 
©runbtagcgu einer (unmöglichen) SBieber» 
evmecfung bilbett, fonbern lebiglid) einett 
möglichft bequemen ©inbtief in beS 9Kei* 
ftevS ©tit bejtoerfett motten, mürbe bie 
Seytuntertegung untertaffen unb eine 
©ebreibart auf 2—3 ©tjftemen gemäbtt. 

3. ©änttticbe Ütotenmerte ftttb bei ber 
Übertragung um bie .^ätfte oerEürät. 

•) Über bao 8 crf)ättniä ber roettlicben Uin- 
Piditumi bieier Äompofitiou ( 2 (cf) biilff mid) iat)b 
unb ienlid) fing) tum flciftlidjen Jert: ugl. 3t ie 
mann, 3 >cr ÜKeniuraltobej be <3 lilagiitcr ‘Kifotaue 
3lpcl (.«. s )Ji. Jabrb. 1807, paq;. 6 unb '.Hnmcrf. 
poit .v)abcrU, aud) (i'itner, C.ucUcn= unb \Mlfed 
inerte 311111 Stubium ber iUufitpeMiidile, 1801, 
Seite 209 ipeucll über bie ienc llmbidituint ent= 
(jaltenbcu vieberbüdier. 


Digitized by 


Gor igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




9 


Stubien iur beutf^en JHußkgefdjidjte be» XV. Safjrljunberts. 




*) $)ie ben Xiieln ber ßompofiiionen oorangefefotcn 3af)Ien in JUamtner forrefponbiereit mit 
ben non SHiemonn in feiner SBefdjreibung biefeS Äobcr geroäbiten (vgl. ft. 3)i. 1897 £. 10 uff.). 

2)ie red)iö mm $itel Detmerften fcejeidjnen bie 0eit(nsol)l in bei* $anb|d)rift. 

$al>evl, St. SK. Qafnbud) 1902. 2 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








































































































Stubien \ux beutfdjrn Jlußhgefdjidjte bes XV. JtlpliuitbrTts. 


11 



Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





























































































































































Stuiien jur btutfdjm JäJuflltgtfdjidjtt des XV. Jaltrljiinbtrt*. 


13 



Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
































































































































































































Sittbien für beutfdjen PufUtgefdjidjtt bes XV. Jöljrliuitberts. 


15 



J ) 3cbcnfaK§ gattjc £aftpaufe im Sopran! 


Digitized b' 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 

















































































16 


Stuftien ?ur öeutfdjen Pu(!kgefdjid|te bts XV. Saljrljun&erts, 



l ) Dnginrtlnoticrung fefylcrfjaft. Sßafjrfdjetnlicf) bcr Öafsftimme im nädjften Xaft analoge Sifjptljmif. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
























PnRHHHHHH 




fcsagaaar win jriwni 1 


^SSnSSLiBBSniSS 8 







j^iaga^al 


WBWHB 

SPMJM 


j$üi 

mSh 

jgjg» 

■Httü 





r SSSlSS ilSüni 5E«5«B!2r u&Sm'mmm 


HvIvPHBmHHHHHHi 


■ 


mm 

Itej&Kaga^SB 

SaSSrnSSSi 


































































(64) Dies est letitiae 1 ) (fol. 62, = Berliner Codex No. 38) a 4 v. 


I 





















































































JMubten tur öfutfdjot ?»u|üigrfd|i(!ife tirt XV. SaljrliuniifrJ^ 
















































































SEBI 

dJu ■ ■ 

:-Jtr-':.t ~ -:fcr-y - -t- - " ' 


U ~C£>'*— --— --— -— -- ■ -—■ 

! ' f,! r:!" fi **'»] 































































































































































22 




















































































































Btubien für beutfdjen JHttpbgefdjidjte (es XV. Safyrfiuttfterts, 


23 



1 ) 9Dttt 9Ibam bejeidjnet. 


Digitized b' 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 













































































































































































































Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








































































































































































































Atubien für tieutfctjen |Buflhgffdjid)le t»es XV. Jalirijutibntf. 






























































































28 itu&ien \ut beutfdjfii Jttußhgefdjidjtf bes XV. $at)rt)unbert$. 



So. 9. (120) Saneta dei genitrii 1 ) (fol. 156—158) a 4 y. 

Text des Tenors: Te landamns deus noster 2 ) — Berliner Ms. Z. 21 (No. 13, fol. 47), 

s. No. 10 a. 



! ) 3Rit A. F. bejeicfynet. 2 ) 9(uf btcfe tfompofition folgt im '-Berliner - roie im Veipaiger tfober 
(auf ben beibeit nöcfjftcn Seiten baran anfdjlieficnb) ein anbreo, in fcimtlidicn Stimmen über ben £crt 
„Te laudamus deus noster“ gefetjteö Stiitf, aberol)ne9lntorennennung! 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



































































































30 Studien für deutfdjen JHufthgefdjidjle des XV. Saljrfyunderts. 



II. iKnt|nral(ober Ml 3. 21 brr Sgl. dßtbltotlyrk ju firrlitt. 
No. 10. (li) *) In prineipio erat verbnm (fol. 46) a 3 v. 



1 ) 2>ie 3af>Ien forrefponbieren mit ben von (Sitner in feiner 2kfd)i*eibumj biefcs (iobey geroäbltcn. 
(X*gl. 3JJonatef)cftc für 9ftufifgefd)icl)tc, 1889, pag. 9,5 u. ff.) &ie rechts üom Xitel eingeflömmerten 
bezeichnen bie Seitental)! ber $anbfd)rift. 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





































































32 Stubien für btutf^en Jllufibgef^idjte btt XV. Jal|rt|unbftt*. 



No. 10a. (13) Te laadamns noster — Sanela dei genitrix. 

Vgl Leipziger Codex (No. 120) sab No. 9. 

Mo. 11. (31) Magnifieat ¥. toni (lydiri) (fol. 78 ff.) a 3 v. 2 ) 



*) 9Jhifc g ftatt a Reiften. 

4 ) Mittler (SRonatsfjefte f. s Diufifgefd)icf)te, 1889, pag. 96) fdjrcibt trrtümlid) „4 ftimmig". 


Digitized by CjOuöie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










ätubitn für beutfi^en IMuflkgefd^idite b» XV. 3at(ri|unbnts. 


33 



Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


















































































s 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




































































*) 3>n ber £enorftimme biefeS Kyrie müffcn ftatt 3 burdj 2 Spatien geljenber ^aufenftridjc 
4 foldje gefegt inerben (alfo 8 £a!te: £enor tacet). 

a ) 6 erften Xaftc roieberljolt 9(bam non gulba, wenn aud) ftellcnrocife mit ganj geringen 
^eränberungen, §u Anfang beS Gloria (et in terra pax etc.), Gredo (Patrem omnipotentem), 
Sanctus unb erften Agnus. $ie £eile Qui tollis peccata roundi unb Benedictus bringen 
nur 2lnf länge an bie beiben erften £afte, bie in erfterem transponiert, in (euerem mit nerlängerten 
9iotenn>erten erfdjeinen. 

5 * 


Digitized b' 


v Google 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





















































Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


















































































Stubien |ur beutf^en JHufikgefaieljte btt XV. Saljrliiinberts. 


37 



*) 3 n Driginalnotierung fehlen an biefer 0teUe in bei* breitönigett Ligatur cum opposita 
proprictate mit Sc^roärjung ber ultima *n>et bic betbett erften 9toten um bic öftlfte ü)re$ Wertes 
oerlängernbe puncta additionis. getjlerfyaft unb nicfyt mefjv mit (Seroiftöeit refonftvuierbav ift aud) 
bic Dotierung ber SCltftimmc im 3 rocitcn Kyrie, X. 2—4. 


Digitized b' 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


















































































38 Ätubien für bfutfdjen IWuflbgffdjidjtf bfs XV. Saljrljunberts. 



No. 13* (67) Namque triomphanti (fol. 149) a 4 v. 1 ) 

Dem Tonsatze voraus geht ein nur Sopran- und Baßstimme aufweisendes Fragment (ohne 

untergelegten Text) von 38 Takten. 



') (Sitner ( s JJtouat3f). f. 9kuf. 1889, pag. 97) fdjrcibt irrtümlid) 5ftimmig. 
*) 3» her Qrtginalnotierung fetylt ber lert unter bei* Xenorftimme. 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


rmii mm 








! ) 3it ber Driginalnotierung ift g fäffrf>Hd) als semibrevis (ftatt minima) gezeichnet. 

*) on ber Driginalnotierung ift fö(fd)lid) eine semibrevis- ftatt einer brevis-'fkufe notiert. 


Digitized b' 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


























































































































































jHr dtutfifeoi bts XV. J5atjrl)iinijfrts 


>. HI. (päg 262) Henr. Flamin i Oodeknehordou (1647) a 4 v 

0 veru lux et eloria ] ) f Aeb MUff mich layd uud soulicli klag]'. 


! ) 'Sott Dreiern Stütf faflt Äutrean wn Sooehrd)öct»oit* * pft£ v ^anttid Adaui ab 
FuWa <;M Fram*! Gftm&üi |>atiriiä ctfrtm mb% elegantem***: eümj*'g#*ta oc per tutanri Qcrmaniam 


CÜHtfttteitBÖi 

£•»ü*$u£ % K ift, ifloil 


.... 


. . : \ i ; 





f|bÖq 


- 0 - ^— -r“ 

—.- 










42 fetufttr« \nt hruifriifn $fs XV. Saljrffttirtifris. 

§3td8g?r * * 

r ~ ^ -4h- ■■ - 2 SSr- 

’v.—~r- ■*■* —,*•■'.- - f -y— ■• .'ii-y. =- *s*.;?y- -f N * 1 ' Vy . -j*-.^ ,-fjt-,' - . -- - «f.-~.y T 4 ' — t— 1 - 


J. f V ■■■}: 


WV:—~- r ¥.. ' *--j£~*- +~M - * ‘ M r-—- — '——---f— - 

*.:.f; t~ rjhl;; ?\ • # **C 


i ' ’ ,?*- 

i x. ££ m 


%J ^ 9 -im- **"*-yr ■♦ 


i jt £: 5r 1t —-» ss f ♦ - ^ ± s££.- 1t 




“•_~-.4:;:.f-.-?-. 


■—~— - v —•*-* - : -■-ä- .-t’— ^mmt0t 


tzj iT^y^ftäfc 




piss 


j- a 

»ipg 

' ' P • «/ 


■v 

_J^_ ♦_. .£ J*£je. j . 5 -. ,..._. - JL___ 

-0 #•-< ’-y j-'-*--4?- ~ '**— ‘X^' " ~ -j -' -*~ 1 '# K - *' “-#- -"] 

=F=~ r : ---■ ! ' ,. .... « . '*- ! 




■ I 11 |j|g| | - ; -j"v^ ggSil|§§| |§j| §!§ 

. , slLiiiii'Jü , ! . .S,' P "' - . if-* -. . 

> ^ m > ' ' -* ; : fc; 

l - Iiv v siijfÄiut ließe nwrf) t>ie ‘(untöaorHiK’inU^r h : > ? ai 

. 

■ \ ; . 

• . 

Ho oK> : ‘ . Original hcn . • ? 

V_.U -.^IV. UNfVER-StJY Of MICHIGAN 








Sttttiieu |ur Dfutfificu }Uuliii!itf(hid)U ifs XV. Sal)r!|un&frt» 


IV. $onöfd)rifi 142 a (£ai 1H) brr itöbtbMpiljrli in .Augsburg 
liurotnpfdt: OmibrdjnO '403. .brr ^üftsüibliotiirk $t, (öallrn). 

So. Id, Apoll» alter kmst ein liort a 4 t. 


Sopran. 

Alt. 


vw ufjemi; ummu 

bü Im Ur 


r J ünHiiz -ite&enfeu ber .tfompohtmr btefcs burcli K ilbam v. o n 

i\uUi<i tv$i. Atrdiemuufii ^aOrtuub 1H97. pujf. »5 3* werben rumn bie s JJiuü? f bereu 3ii( au?6 

ftrcngfte mit Slifimö übrigen Kotajwftiiubcn ubmitiiriimm, biufatib ^emacbi. 

'*) ^er bem Scuor unterlegte leti ift uacli. ^itö>Xsi Angabe in fernem^ubruffe bie^’ .^i-eheö. 
räHtmutei]. f MuftfgettWdUe ifc&J» /3. 1*4 ff ; i bem^ ilrut purn- $idr entteivitt.,-v'v ^; 


iSFS .. 

* 

-—-J_--7j 


..V0L- , 

fl 

di 

1 j\r 

fl!- 

- 


fc. 

P7 

JCT 

-- 

p|g|g| 

^r:i 


im 



B 

sss 

s 

üü 

B 

wta 

i 

1 

§§ 

mm 



wewmtMii« 

a$.*m?üumKK 


ÜH 

n 

|§§§ 


























































Stwftirn fwr touffjtytu |llufibg>rd)t^t{ Öt» XV, Sft!jtt}un&erH 



t . 

'S 

H-t s •; 



^3S 

- M#t-: 

- Ö - -Ä, *»-» 













$tui>ien jur ftfutfdjm Jttu(th$eFdjul>ie tos XV. 3al)tfefm&ut*» 4S 










£>cr 3vicf .,Nos quiderrr j£eos XIII. unb Me offiziellen 

0>orallnid]er. 


'$£& ,. &0vbemei'fimgeu. stu^ebeuter, ja bk' ^chauptHög gewogt,, 

a j fe r iN ; ffim j*>:»| erfieH, bet boj| feurd? ba*fd&e bte Monitten iixtrcte 
'OctL ÄH XIIE au^ l ber$tt<&faugr*gütiim iwm 7. ftuli tKU 
: •’euuafn i iöotfofiik-i eüieit^rief obtjoüimfTfc worben feien, 
iiii ben 2ffet h0 berühmten, : j (Regelt biefe 91 ufmfl vuu\ mtb nfd (5om* 
nunmehr feibet' «utgeimbeucu tBt’iu?.öir ; ! metuoi $u öcm.'ö reue S’euv Xlü. avi %M 
mtertU'ÜerS in /SoternteS ol$ I'an?- . .S?el.ute üimeb 1‘. Pogums im «Vit* 
idjveibe» für öie ißm nbetrei^te» Vlm-: ruarffefie ber $it Xoimnii erütieinciiben 

einen 

ftfemub inti)äologtfdEjet $tubie«.. ttfel mit öer Überfcfjrift: , f lT,*aKe da Chaot- 

£d)cn itm X W'm lhH4 imite ' <Jl, ’- ,,nf;ß traditioimc]“. -htt■ amt) '~\ii 
Vct< XIII. on ^tmt ^oi. Set- Hmjelemsqrtbe endfeem 

itjm bciö befannte Liber Qraduaüs über.-; 9Jcni| tbenigcu 10?onoten folgte ••tue 
rcidfjte, aetn Tö^ciiibcä, 3?Qt»^(d)tcTberi •$«*:• Hben'cfcuog tit' ?to(icnirdtee j$;)n:n# mit 
irtitfft; man je&odt tnliiije unb irre- bem -Sitei: 1/ «*> dd canto OsfegoHrtno 

följmtbe Sriüüife mt* b'ifjeni inieie jog, trartiziauate <> a.naJisi couumaitain (fei 
.folgte .om p '1^84 eine meieiuitdn breve Kos quüfem de! JS niftproio l'nul. 
■Vionehuc; btmi; mcidic )«'*•: ä><<fedeut:ut# Estratt«» -dall«. „Konvoi le Bevne Tlfeo- 

tibet ben unb bie ; l'iutoiiint ber Ifir^itioeC di Tnitroaii'jFvdnC' \-hiti% 'ßrt$% 

.fo^enntinteU: ( Mirägaben ijßfeirt • <tüto <; Humentato daU.' Autors ftojrja* 

dioriri eedeswe-j obgeftfenitfoH üwvbe. • libret-'i« Bontitids«. »Ji Fedt/cn-o pm-tm, 

Vttmliib twnvbe bd6:mithin ?u in SümtWiüHtb öwvd» tuiütiidH* 
't-stotte gegen bie iV -£j(i'Utar unb in jjiuei ■. fcittöiemmtfifoltftfyeti 








47 


jl tr jrief „Nos quidem“ £tes XIII. uni Me »fpjifUtn Kt)«ralbUd)tr. 


fteitf Triften, 6efonber3 ober burdjDr.'ißet. 
Sagnet in §vei6utg (©cbweij), falfäe 
unb trtefüfjvenbe Shtnaljtnen unb 33e= 
Häuptlingen übet ben ©tanbpunft beS 
SRötnifcfjen ©tuljleä in bet fogenannten 
„KHoralfrage" aufgeftellt worben ftnb, 
jo bilrfte ti twn ^ntereffe fein, bie Ülrgu* 
mente unb Kommentare be8 als $ano< 
nift unb Siturge berühmten P. 33o= 
gaertS aucf) in beutfcljer (Spraye befannt 
»u machen. Die SRebaftion mahlte bie 
ttalienifdje SluSgabe , welche t>om Slutot 
jclbft butdigeiehen unb oermehrt worben 
ift, jur ©tunblage bet nachfolgenben 
U6erfe$ung: 

Unterem geliebten 
(Sohn P. $aul ® elatte, 
0 . S. B., Slbt ton 
©oleömeä. 

Leo PP. XIII. 

®eliebter©ohn,@ruß 
u. aboftolifchen©egen! 

2Bir miffen u. haben 
früher bereite lobenb 
anerfannt, baß 3 h* 
fleißig bemüht ge* 
mefen feib um bie 
SBiffenfcbaft jener hei* 
ligen ©efänge, melche 
nach ber Überlieferung 
ben heiligen ©regor 
ben ©roßen jum Ur* 
heber haben. 

©benfo fonnen mir 
nicht umhin, bie Arbeit 
anjuerfennen, melche 
£ftr fo emfig unb be* 
barrticb barairf oer* 
menbet habt, bie alten 
®enfmäler biefer Ärt 
$u erforfdhen unb 511 
oeröffentlicben. ®ie 
mannigfachen fjritdbte 
biefer Arbeiten feh.en 
2Bir in ben mabrlich 
nicht menigen Sänben 
niebergelegt, melche 
3 hr Un$ au nerfdhie* 
benen Skalen, als 
eine un$ febr miflfom» 
ntene ®abe, gefebidt 
habt, unb melche — mic 
2 Bir oernchmen-fcbon 
meit unb breit befannt, 
fomie oielfad) täglich 
im ©ebranche ftnb. 
Überhaupt muß afleä 
©tubiurn, melcbeä auf 
bie ftörbevnng unb 99c* 
Icuajtung biefer ®i$ai* 
plin, ber ©egleiterin 
unb Helferin ber hei- 


Dilecto Fiiio 
Religioso Viro Paulo 

Delatte 0 . S. B. 
Abbati Solesmensi. 

Leo PP. XIII. 

Diiecte Fili, salutem 
et apostolicam bene- 
dictionem. 

Nos quidem et no- 
vimus et alias lauda- 
vimus positam a vobis 
diligenter operam in 
scientia eorum con- 
centuum sacrorum, 
de quibus memoriae 
est proditum, ad mag- 
num Gregorium refe- 
rendos esse auctoreiu. 

Similique ratione 
non potest Nobis non 
probari vester ille in 
conquirendis vulgan- 
disque veteribus de 
eo genere monumen- 
tis tarn operose tam- 
que constanter in* 
sumptus labor. Quo¬ 
rum laborum fructus 
varios videmus iis 
consignatos volumi- 
nibus necsanepaucis, 
quae Nobis grato ad- 
modum nmnere di- 
versis temporibus mi- 
sistis, quaeque late 
iam, ut accepimus, 
in luce atque oculis 
hominum versantur, 
ac raultifarie quoti- 
diano recipiuntur usu. 
Omnino quidquid sus- 
cipitur studii in hac 


illustranda augenda- 
que rituum sanctis- 
simorum comite atque 
adjutrice disciplina, 
dandum laudi est, non 
solum propter inge- 
nium et industriam, 
sed etiam, quod longe 
majus, propter spe- 
ratum divini cultus 
incrementum. Siqui- 
dem gregoriani con- 
centus prudenti88ime 
sunt sapientissime- 
que ad illuminandam 
verborura sententias 
inventi, atque inest 
in eis, si modo ad- 
hibeantur perite, ma¬ 
gna vis et mirifica 
quaedam mixta gra- 
vitati suavita8, quae 
facile illapsa audien- 
tium in animos pios 
dere motus cogitati- 
onesqne salutares a^ 
lere tempestive queat 
Quotquot igitur sunt, 
praesertim ex alter- 
utro ordine Cleri, qui 
se posse aliquid in 
hac vel scientia vel 
i arte sentiant, pro sua 
! quemque facultate e- 
1 laborare omnes con- 
) venit sollerter et li- 
bere. Salva quippe 
I caritate mutua et ea, 
quae debeturEcclesiae 
' obtemperatiane ac re- 
verentia, multumpro- 
desse multorum in 
eadem re studia pos- 
sunt, ut vestra ad 
hanc diem. 

Divinorum mune- 
rum auspicem, item- 
que paternae bene- 
volentiae Nostrae te- 
stem tibi, diiecte fili, 
sodalibusque tuis apo¬ 
stolicam benedictio- 
nem peramanter in 
Domino impertimus. 

Datum Romae apud 
S. Petrum, die XVIII. 
Maii Ao. MDCCCCI. 
Pontificatus Nostri 
vigesimo qharto. 

Leo PP. XIII. 


ligen SRtten, oermenbet 
mtrb, geloht merben, 
nicht nur megen ber 
ibealen3rorberung,fonf 
bern auch — h>a$ hei 
meitem miebtiger ift, 
megen beö Sluffcbmun* 
ge$, metcher baburch 
für bie pflege beO 
jfultuO s« erhoffen ift. 

3n ber ®at ftnb bie 
gregorianifdhen 9 Jielo* 
bien burch ihre fehv 
fluge u. toeife Raffung 
oorsüglichöeeiguetunb 
barauf berechnet, ben 
©inn ber SBorte in$ 
redbte Sidht ju fteHen; 
auch liegt in ihnen, 
toenn fie nur funft* 
gemäß auägeführt mer* 
ben, eine große 9 D?a<ht 
unb eine mit @rnft ge* 
paarte8ieblichfeit,h>el* 
dhe in bem ®emüte ber 
$Brer fromme 9iegun* 
gen ertoeefen unb mit 
8eichtigfeit heilfame 
©ebanfen m nähren 
im ftanbe ftnb. 

SEBer alfo immer au$ 
ben fReihen beö 955 elt* 
ober£)rben$fleru$ fich 
berufen fühlt, jur mif* 
fenfcbaftlichen©ert>olI* 
fommnung ober jur 
pflege biefer ff unft bet* 
jutragen,ber möge nach 
feinen gähigfeiten etf* 
rigftunbinooüertjrei* 
heitbaran niitarbetten. 
©orauögefeßt alfo,baß 
bie gegenteilige Siebe 
unb bie ber ffirche 
fchulbige golgfamfeit 
unb @hrf urcht gemährt 
bleibt, fönnen bie öe* 
firebungen oieler um 
benfetben ©egenftanb 
oon großem s I?ut}en 
fein, mie e$ bie ©urigen 
bi$ auf ben heutigen 
Jag ftnb.—Ünter* 
pfanb ber göttlichen 
©nabe, fomie alO^ei» 
eben Unfereä oäter* 
liien SßohtmotlenO er* 
teilen mir ®ir, gelieb¬ 
ter ©obn, unb ®einen 
DrbenOmitbrübern lie* 
beooflft int Ferrit ben 
apoftolifdhen ©egen. 

©egeben in s JRom bei 
St. $eter am 18 . 2 Wai 
l 901 ,inioierunbäman= 
jigften^abre Unfereö 

iJontiftfate^. 

Leo PP. XIII. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




48 


Jet Brief „Nos quidem“ £*»* XIII. unb bie offt;ieUen (Sboralbiidjer. 


SiefeS aus ber Kanzlei herDorgegan* 
gene VreDe bereichert bie 2Wenge ber auf 
ben römifdjen ©efang bezüglichen offi= 
Zietten SoEumente unb füllt in benfeloen 
eine CücEe auS in bem ©inne, als eS 
unS über ben praEtifdjen SBert be* 
lehrt, ben man ben fogenannten trabi* 
Honetten ©efängen beimeffen muh- 

ViS je^t hatten biefe oerfebiebenen 
®oEumente, ohne ben trabitioneßen ttttelo* 
bien pofttio baS ^Bürgerrecht in bem Ve* 
reich ber Citurgie abjufprechen, benfetben 
tatfädjlith nur einen rein Eünftlerifd)en 
©hotafter juerlannt. 35aS obige Vreoe 
ftheint ihnen auf ben erften ©lief eine 
neue $ra ju eröffnen. ®enn eS ton* 
ftatiert, bah „biefe SBerfe bereits weit 
oerbreitet feien, bah fte bie klugen beS 
VubliEumS entlüden unb an Dielen Orten 
täglich im ©ebrauefje feien." 

®aS ift ber KernpunEt beS päpftlühen 
SioEumenteS, ein neuer ©efichtSpunEt in 
ber feit fo langer ßeit fchmebenbett grage. 
®arum ift eS nicht ju oermunbern, menn 
baSfelbe Slnlafj ju Derfdjiebenen 2luS* 
legungen gegeben hot. 

$n ber Sat ftnb einige ber Slnfidjt, 
bafe bte ©h°rotgefangSfrage in eine neue 
ißhofe nicht nur einzutreten fcheine, fon* 
bern tatfädjlich eintrete; bafe ber Heilige 
©tuhl auf bie oorauSgegangenen Gmt* 
fcheibungen jurüeffomme; baf? er ber 
„Söiffenfdjaft" unb ber „Srabition" ge* 
monneneS ©piel in bie §anb gebe; bah 
er Dott nun an ber StuSgabe einer ©dfule 
baS Specht Der leihe, im gleichen ©chritt 
mit ber authentifdjen SluSgabe ju mar* 
frisieren; bah er ih* gletchfam bie |)off* 
nung nicht Derfage, in einer mehr ober 
mentger entfernten ßutunft an beren 
©teile ju treten. — @3 fchehit, bah nach 
ben Vertretern biefer Deutung baS 
üDefret Romanorum Pontificum tatfäch* 
lieh zutücEgeitogen tuerben roirb unb bah 
folgltdj ber Sabel, ben ber oberfte Hirte 
benjenigen auSfpricht, melche bie 
Dolle Freiheit zu hoben glaubten, 
ben gregoriantfehen ©efang auf 
jene f^orm zurüefzuführen, melche 
nach th*er Slnficht bie urfprüng* 
liehe ift, in SBegfatl fomme unb bah 
auch bie allem ber fftegenSburger 2lu3* 
gäbe zuerEannte 2lutl)enttzitcitSnote: „eam 
tantum uti authenticam gregoriani can¬ 


tus formam atque legitimam hodie ha- 
bendam esse“ 1 ) nicht mehr gelte. 

2lnbere mieber betrachten biefeS Vreoe, 
ohne bemfelben bie ermähnte rücEmirEenbe 
Kraft beizumeffen, nicht ohne einiges 
VebenEen, unb Dermuten in ihm etne 
©chmäche ber Autorität in Vezug auf 
biSziplinareS Vorgehen. 

ülnbere enblid) legen bemfelben Eeiner* 
lei Veachtung bet; angeblich meil eS le* 
bigtich ein StnerEennungSbreoe fei. 

SEßir holten eS nicht für ferner, bar* 
Zulegen, bah biefeS VreDe, richtig auf* 
efaht, fomohl ben einen als ben anberen 
inreidhenb Slntmort gibt, tnbent eS einer* 
feitS eitle Hoffnungen auf einen foge* 
nannten ©ieg ber 2J?anufEripte zerftört, 
anbererfeitS Eieinmütige Vefürcptungen 
oerfcheucht, bie ben Geifer für baS ©ute 
hemmen unb baS Vertrauen auf bie 
Autorität inS SBanEen bringen Eönnten. 
— Ignbem toir, tute man feben mirb, 
biefen ebenfo angenehmen als leichten 
StachmeiS unternehmen, motten mir eben* 
fomenig ber fiuft, zu gefallen, nachaeben, 
als unS üor ber Qfurcht, z u mihfatten, 
abfdjrecEen laffen. Unfer einziges Ve* 
ftreben ift eS, einem DerEannten litera* 
rifdjen SöerEe, melcheS nunmehr in ber 
Kirche als ein VemeiS ber 2Bei3f)eit fo* 
mohl als ber Klugheit beS gegenmärtigen 
VapfteS Achtung Derlangt, ©pre unb <$e= 
rechticjEeit miberfahren zu laffen. 

$>te ganze fffraae läuft barauf hinaus, 
Zu beftimmen, melden ©inn ber oberfte 
Hirte in bem SluSbrucf : quotidiano re- 
dpiuntur usu hineinlegen roottte. 

@3 märe nicht leicht, nachzumeifen, 
bah ber H e ^- Voter biefem „täglichen 
©ebrauche" eine formelle Slpprobation 
Derleiht. ®er ^ßopft ermähnt biefen ©e* 
brauch narrativo modo (gleiehfam erzäh* 
lenb), unb nimmt biefe Sftacbricht, mie 
eS feheinen Eönnte, mit ©enugtuuna auf. 
$)aS Eönnte man mie eine (Empfehlung 
auffaffen, mürbe aber bie htftorifche 
grage in ber ©chmebe laffen: „Quazque 
late jam, ut accepimus, in luce atque 
oculis hominum versantur, ac multi- 
farie quotidiano recipiuntur usu.“ 
28enn bieS feftfteht, bann ergibt fiel) 
bie $ rQ ge: 

‘) fte fei allein alß bie autljeritildje unb legi» 
time ^onn beß gregoriattifefjen E^oralß anjufe^en. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



49 


l*er Brief „Nos qnidem“ £tos XIII. unb bit »ffijieUen <8l)oralbiid)tr. 


©itUgt ber fßapft burcf) btefe SBurte, 
burdj btefe ©mpfeglung, fageti wir, unb 
burdj ba3 ©reöe überhaupt bie trabi* 
tioneHen ©efänge für ben rein liturgifchen 
©ehraud) ber allgemeinen $irdje? 

©enauer auSgebrücft fagen mir: „für 
ben rein liturgifchen ©ebraudj", 
äutn Unterfdueb öon bem nicht rein litur* 
ifdjen ©ehraudj, ben man „aufjer* 
iturgifdj" Reifet. 

®er erftere umfafet bie approbierten 
©efänge, ben integrierenben Seil ber 
9Reffe unb be§ feierlichen Offi§iumS. 
$Rtd)t fo ift eS bei bem jmeiten. 

SBir fagen jmeitenS: ber rein litur* 
gifdfe ©eoraud) ber „allgemeinen 
Stirdje"; unter ber allgemeinen Äirdje 
oerftehen mir h«r bie ©efanttfjeit ber 
einzelnen Stird)en, bie in ©e*ug auf Ci* 
turgie „bem gemeinen fRechte" unter* 
roorfen ftnb; jurn Unter)d)iebe öon ge* 
miffen alten Orben unb einigen ^atljeb* 
ralEircfjen, meldje eine öon ber römifdjen 
Citurgie üerfcfjiebene unb jjroei Qahrhun* 
berte öor ©infüljrung be8 reformierten 
fRömifd)en ÜRiffale (1570) entflanbene 
Citurgie beiäubehalten unb ftcf) ber alten 
SRefobien ju bebienen berechtigt ftnb. 

©ei biefent ©tanb ber ©adje fragen 
mir: SBiHigt ber ©eil. ©ater burch fein 
©reöe ben liturgifchen ©ebraucf) ber 
fraglichen ©efänge? 

9?ein, ber ©eil. ©ater billigt ihn meber, 
nodh empfiehlt er ihn irgenbmie. 

©ine Slttalpfe beS ©reöe mirb bie 
SRidjtigfeit biefer Antmort in$ ooHe Sicht 
bringen. 

1. Ser ©eil. ©ater beginnt mit ber 
©emerfung, bafj nach feiner Intention 
biefeS ©reöe ftch bem früheren Slner* 
fenttungSbreoe anfdjliefjt. Nos quidem et 
novtmus et alias laudavimus ... similique 
ratione non potest Nobis non probari ... 

ÜRun aber berührte ba8 frühere, an 
Som ©otfjier gerichtete unb öon bem 
©eil. ©ater perfönlidj forrigierte ©reöe 
in feiner SBeife ben liturgifdjen ©ehraudj, 
unb jmar fo menia, baff ba3 Ijauptfäch* 
lichfte ardjäologifche Söerf, baS Liber 
Gradualis beSfelben SlutorS, fogar öoll* 
ftänbig baöon au3gefd)loffen mar. „Nec 
consihum Nostrum fuisse opus Gradualis 

$aberl, Ä. SW. 3afrbuc$ 1902. 


Nobis oblati ad Liturgiae Sacrce usum 
adprobare“. ') (SBrief öom 3. 3Rai 1884.) 

SaS ©reöe enthielt fjödjftenS eine 
fleine Ceftion in ©etreff be§ liturgifchen 
SRed)te§: „ quam in rem“ (b. ij. menn ber 
©eil. Spätere $ hätte billigen rnollen) 
„opus ipsum accurato exammi memoratce 
Congregationis, ut moris est , Apostolicce 
Sedis in hujusmodi negotiis, necessario 
fuisse subjiciendum “.*) 

©he alfo ber ©eil. ©ater baju fommt, 
bie ihm öorgelegten ©änbe für ben li* 
turgifd)en©ebraucb gutju heilen, merben 
biefeiben ber Prüfung ber ©eil. Seiten* 
fongregation unterteilt merben müffen. 
(Solange biefe ©ebingung nicht erfüllt 
ift, fann nidjt einmal ber ©chein einer 
Approbation angenommen merben. 

2Ba3 fod man alfo öon einer Anfufjt 
halten, bie behauptet, bem ©reoe fei ber 
©fjirrofter einer mirflichen Approbation 
jugumeffen? Siefe Anftdjt ift falfd). 
©ören mir ben ©eil. ©ater felbft: „...ta¬ 
rnen ne litterce illce (üoni 8. fD?är$ 1884) 
occasionem falsis interpretationibus pree- 
beant... significandum in praesens cen- 
suimus, Nos in iisdem litteris ad te datis 
non eam mentem habuisse ut vel mini- 
mum a Decreto per Congregationem 
Nostram sacris Ritibus preeposiiam die 
10. Aprilis anno superiore audoritate 
Nostra vulgato, cujus initium Roma¬ 
norum Pontificum soUicitudo, recede- 
remtts... Hac mente Nostra tibi signifi- 
cata qua memorati Decreti vim firmam 
ratamque esse decemimus, etc.“ 3 ) 

*) Sä ift nidjt unfere 2(bfid)t getuefen, bas 
unä überreichte ®rabuale für ben ©ebraud) ber 
heiligen Siturgie ju approbieren. 

2 ) ftttr ben prattifdhen ©ebrauch hätte bas 
Such notroenbigermeife, wie eS in ähnlichen Gingen 
©Ute beS Slpoftolifchen Stuhles ift, einer genauen 
Prüfung ber ermähnten Kongregation unterroorfen 
merben ntüffen. 

8 ) Statim ac in lucem prodierunt primae 
Litterae per gallicas ephemerides quamplurimi 
sibi suadere statuerunt, S. Patrem per has pro- 
bavisse liturgicum cantuni quem in suo Gra- 
duali Iibro exposuerat P. Pothier, tamquam 
excerptum a veris et genuinis Ms. GTegorii 
Magni documentis. Sed vana suasio haee fit 
per alteras, quibus solemniter declaratur, librum 
Gradualem Patris Pothier laudibus elatum fuisse, 
per maxima eruditionis gratis quoad vetustam 
musicara sacram, sed pleno in suo valore per- 
manerc pontificias dispositiones quibus Rituum 
Congregationi commissum fuerat, ut curaret 
editionem cantus liturgici gregoriani, quae jam- 

7 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



50 


Per Brief „Nos qnidein“ £tts XIII. unft bit offlfirUen £h#ralbüd)er. 


Alfo fcfjlie&t fottjo^I bie Intention 
beS Oberften |)irten, mie ber ©barafter 
beS ©reue jeben ©ebanfen an eine litur* 
gifche Approbation stricto sensu (im 
eigentlichen Sinne) auS. 

SBotten mir unS baS enblich einntai 
inerten. £>ie »erfchiebenen Organe beS 
Apoftolifcpen Stuhles, fo ungejmuttgen 
aud) jebeS in feinem eigenen SBirfungS* 
freiS arbeitet, fegen fiep gegenseitig feine 
£>inberniffe in ben 2 Beg; noch oiel me* 
ttiger miberfprechen ober befämpfen fte 
fug, felbft bann nicht, menn ihre auS* 
einanbergebenbe £ätigfeit fidj auf ben 
gleichen ©egenftanb erftreeft. ©ine Oppo* 
fition in eodem tonnte moljf entfteben, 
aber niemals eine sub eodem; zroei 33e* 
bingungen, bie jufammentreffen müffen, 
um einen SBiberfprud) zu bilben. 

2öaS mürbe ohne biefe Unterfdjeibung 
gefc^e^enV ^ofgenbeS 33.: Am 18.ftunt 
»ergangenen ^afjreS grünbete Dr. $>eter 
SBagner, außerordentlicher fßrofeffor ber 
Unioerfttät gretburg i. Sdp». in genannter 
Stabt eine „©regorianifdje Afabemie" 
jurn Stubium utto für bie ^rapiS beS 
tu ben SRanuffripten beS SRittelalterS 
entbaftenen gregorianifchen ©efattaeS ge* 
mäß beS 33re»e, baS uns befipäftigt. 
35iefeS 3Berf b«t bie Approbation beS 
Harbin alpräfetten ber Congregatio stu- 
diorum, Sr. @m. beS StarbinafS Satoßi, 
mit bent Segen beS .£)etl. 33aterS erbalten. 

2Ber bie SftedjtS frage, üoit ber mir 
oben fpracbett, auS ben Augen »ediert, 
roirb in biefer Satfadje etnen 333iber* 
fprueb feben §mifcf)en ben beiben römifchen 
Kongregationen, jener ber Stubien, unb 
jener ber 9iiten; unb er mirb ftd) ein* 
bilben, ber £>eil. Stuhl fomme auf feine 
urfpriinglicben ©ntfcheibuncjen juri'tcf, unb 
eS fei infolgebeffen fiinftigbin ben Stirchen, 
roeicbe bem gemeinen Rechte untcrfteHt 
ftnb, »olle Freiheit gegeben, irgenb eine 
anbere als bie römifche Ausgabe ju 
mäblen. - ©S mag fein; aber man viS* 
fielt bainit eine 3Bieberbolung beS Sa^eS 
mie beS ißrotefteS: „Nos in iisdem litteris 
ad vos datis non eam mentem habuisse 
ut vel minimtim a Decreto Romanorum 
Pontificum recederemus, nec Consilium 
Nostrum fuisse, sive paleographiam sive 

diu eonfect» fuit Ratisbonse. (Acta S. Scdis, 
vol. XVI. 1884.) 


academiam ad Liturgioe usum appro- 
bare, quam in rem utramque accurato 
examini, etc.. .*) 

^nbeffen »erfolgt bie SRitenfongre* 
gation frieblicb ibrSBerf, trofc ber Stören* 
friebe. £)er Index generalis ber Decreta 
authentica ift foeben in 33anb V, batiert 
»om 8 . Sept. 1901, erfdjienen, b. b- meb* 
rere 2J?onate nach bem 33re»e nach S>o* 
leSmeS unb nach ber ©rriebtung ber 
Afabemie. Aber nicht ein ftota in ben 
»orauSgegangenen Aften ift geftricben 
ober forrigiert morben, mie man ftd) 
bureb Augenfcbein ber »erfchiebenen SRub* 
rifen: Musica, Litterae, Decreta, Gra¬ 
duate Romanum überzeugen fann. 

|)ier foll eine f^rage bebanbelt merbett, 
bie mir öon einem SRefigiofen eines alten 
OrbenS, ber fid) als Anbänger ber oben* 
enannten Xtyoxie befennt, gefteHt mor* 
en ift. t£)ie Antmort ift freimütig unb 
»ertraulüb, unb fpriebt fiergtidjen j)anf 
auS für bie Achtung unb Sympathie, 
meltbe id) in meinem Stubium ( 1 . Ar* 
tifel in ber franjöfifdjen Revue) gegen* 
über ben trabitioneßen ©efangen an ben 
Sag gelegt. $>ie ©ittrnürfe ftnb getoiffen* 
baft formuliert unb mein ©egner be» 
merft, baß er miberlegt unb jur Äapitu* 
lation gejroungen merbe. 

©r leiftet alfo unferer Arbeit ben 
nämlichen ®ienft, melchen ber promotor 
fidei in Sachen ber 33eatißfation »evfteht. 
SBei biefem literarifchen Scharmützel fei 
unS bie grage erlaubt: £)abett mir bie 
Sragmeite ber Xatfadfe, nämlich ber per* 
fönlichen ©inntifchung beS ‘papfteS beim 
jmeiten 33re»e an $>om Sßotbier begriffen? 

Oer £)eil. 33ater hätte irgenb eilten 
SBürbenträger beS römifeben §>ofeS, 3 .33. 
ben ffarbinalpröfeften ober ben Sefretär 
ber SRitenfongregation, beauftragen fön* 
nen, feine An’fdjouung ju erläutern. OaS 
gefchab auch oor bem Kongreß »ott Arejzo, 
als ^arbinal 33artolitti »om ^ßräfibentcn 
beS ÄongreffeS, bem f). Antelli, einen 

! ) 2)ic Antmort t>e3 Scfrctärö ber öctl. ^tten= 
Jonßregation s ^anict uont 10. 1901 

an ben Tupograpben eigne in ^arto ift nicht 
bie (Beinahrung eines ^nbulteo, mie rnandic glauben, 
fonbern einfach bie (srflärung eines üon ber of^ 
fijieUcn Autorität authentifd) gegebenen beftel)en= 
ben "Xeditcs. Übrigens (>titte jeber anbere boftrinär 
bie gleiche ISrflärung abgeben fönneit aus bcin 
nämlichen felbftnerftänblichcn ©runbe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Jler Jritf „Nos quidem“ fees XUI. u>b bie offtjteUeu «t)eralbäd)er. 


51 


efjrenöoUcn SBiberruf forberte mit bem 
Serfprecbeit, bie praftifdje grage über 
bie tatfädjlicbe Senüfjung ber rötnifcben 
©bition gu refpeftieren. J>aS gefchab in 
9iom am 5. 9lpril 1882 mit bcn SBorten: 
,/9iad) biefer (Siufic^t giebe ich mid) non 
jebcm meiteren ©inmurf xurücf." J)er 
öeil. Sater miirbigt ftd| jeoocb, fetbft bic 
gebet in bie £anb gu nehmen. 2Birb 
baburd) bie Jragmeite biefeS SorgebenS 
nicht bebeutenb erhöbt? Silbet biefer 
enercjifdjc 9lft beS öeil. SaterS, gleicbfant 
in bte literarifche mena betabgufteiaett, 
nicht etma einen befonberen ®orfaU in 
ber ©efcf)id)te? ©lücflicbermeife finbet 
ber Papft einen jungfräulichen ©oben. 
Statt fänipfenber Solbaten finbet er 
Beute, bie erft mit ben SBaffen umgu* 
geben lernen müffen. 

©eben mir nun tmnt Silbe gur 2Birf* 
liebfeit über. ®er |)eil. Sater berichtigt 
nicht nur bie falfche 9luffaffung, melcpe 
bem erften Sreoe beigelegt morbett mar, 
fonbern er baut überbieS oor gegen jeb* 
mebe falfche Interpretation, bie man oiel* 
leicht in gufunft einem ähnlichen belo= 
benben Schreiben geben fönnte. ®er 
heilige Sater, als mabrer „ÜWeifter ber 
mteifter" gibt auch ben Cebrem ber Ci* 
turgie ein ©rfennungSgeicben, baS ihnen 
unbefannt fchien, ein Reichen ber 91 u* 
tbentigität, an bem man leicht erleben 
fnnn, ob bie Päpfte irgenb einem litur* 
gifchen 28erfe ben ©barafter ber 9lp* 
probation geben mollten ober überhaupt 
geben. JiefeS Kriterium ift fein 
anbereS als baS Siegel ber Äon* 
greaation ber bl« Seiten. 

iüfan beachte auch bie erhabene unb un= 
abhängige Stellung, melche ber papft ben 
©elebrten gegenüber einnimmt. @r läfet 
fich tatfächlich nicht herbei, einen bered)* 
tigten Steifet, oerurfacht burch oielleicht 
etmaS unbeftimmte 23orte beS erften 
Sreöe, gu löfen. ÄeineSmegS! J)ie9luS* 
legung mirb als nicht gemacht attgefeben 
unb burdjauS (in radice) falfcb erflärt. 
2Benn mir bemütig baS gelehrige Ohr 
ber Untermürpgfeit öffnen mollen, fo 
oernebmen mir aleidjfam gang leife einen 
oätcrlidjen Jabel, ben mir nur oon ihm 
angunebmen geneigt ftnb, einen Jabel 
über unfere ungenügenbe ÄenntniS. Jie 
ÜKabnuitg, melche ber göttliche üfleifter 
einft einem feiner jünger gegeben hat, j 


fcheint beffen Stettoertreter an unS ade, 
„bie für bie fettige SWuftf gu forgen 
haben" (quibus musicce sacrce cura est) 
gerichtet gu haben: gb r fetb Cebrer in 
gSrael unb mifot baS nicht ? (Vos Ma- 
gistri in Israel et hoc ignoratis?) 91 uS 
all bem muft man ben Sdjlufj gieljen, bafj 
eS eine Seleibigung gegen Ceo XDI. als 
Papft märe, in ben ermähnten unb in 
ähnlichen gufünftig etma erfolgenben9lften 
einen 23iberruf ber offigieQeu 9lften ber 
römifchett Äongregationen, menn auch 
unter bem Sormanb eines ehrenvollen 
SRüdfgugeS, erblicfen gu motten. Jie Orb* 
nung unb ber gute Sinn fönnen nicht 
miberfprechen nach bem befannten ©tunb« 
fafo beS 9lriftoteleS, bafj ade Jittge meber 
befteben, noch gerftört ftnb, folange bie 
Urfachen ihrer ffipifteng üorbanben ftnb. 

ÜberbieS märe eS ein Unrecht gegen 
Ceo XIII. unb feine Perfon als Ur* 
beber, biefe Interpretation gu erneuern. 
Qft eS nicht tatfächlich eine Seleibigung 
beS 9lutorrecbteS eines fo bebeutenben 
PfanneS, menn man fortfäbrt, ihm eine 
Meinung gugumutett, gegen melche er 
öffentlich proteftiert unb' fo energifch ftd) 
oermabrt bat? SWöge biefe 9ltta(pfe beS 
erften unb betforragenben 3 u 9 e ^ i m 
obigen Sreoe unS 9ld)tung unb Ser* 
ebrung gegen ähnliche päpftliche 9lften= 
ftiiefe lehren unb unS tor einer gu ober* 
fläd)licben Prüfung bemabren, bie nur 
gu unferer Scbanbe auSfallen fönnte. 

2 . SBeldje Arbeit bat ttutt *u obigem 
apoftolifchem Sreoe Seranlaffung ae* 
geben? — 9llte ©obiceS ftnb eS, ga'bl* 
reiche, unter ber Segeidjnunq „PZufi* 
falifcbe Paläographie" gufammen* 
gefaxte Sänbe. 

JiefeS riefen hafte 23erf geigt unS 
mittels pbotothpifcber gacftmileS auS 
gmölfbunbert ^anbfehriften, nteiftenS bem 
11 . unb 12. ^abrbunbert angebörige 
gragtnente. 

993ir fagen: ßü’älfhaabcrt $anb* 
i fchriften. 91 uf ben erften Slicf fcheint 

biefe enorme 3 a bl auf einen überreichen 
Stoff binöitbeuten, ber minbeftenS auS* 
reichen mürbe, menigftenS ben 9tabmen 
beS liturgifchen^abreS auSgufitHen. Jent 
ift ittbeffett nicht fo. 

3 »n Söirflichfeit mufe man oor adern 
feftbalten, bafe ber Jeyt, über melchen 

7* 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



52 


9er 9rief „Nos quidem“ ft» XIII. unb bit offifirllfn @t)orolbnd)tr. 


biefe ßRelobien getrieben finb, ungefähr 
5 Qatjrfjunberte öor ber SReform beS 
SRömifchenßRiffale unb ©reoierS gegolten 
hat, bafj er alfo an oielen ©teuen oon 
ber zur 3^it gültigen Raffung öbtuetc^t 
unb bafe er, o£>ne Dorier aßen notweit* 
bigen ©erbefferungen unterzogen worben 
*u fein, in feiner Sßeife in ben Dienft 
ber heiligen Siturgie gefteßt werben fann. 
©in neuer ©eweiS bafür, bafe üon einer 
wirtlichen Slpprobation nicf)t bie SRebe 
fein fann. 

Qn zweiter Cinie finb bie ßRelobien 
felbft weit weniger %at)lrrid), al§ man 
im erften Slugenblia glauben möchte. 
Denn bie 2l6[id)t ber oerehrlidjen heraus* 
geber ber Paläographie beftanb weniger 
barin, bie ©efamtheit ber ^um lttiiv= 
giften ßpflu§ nötigen ßRelobteit zu »er* 
einigen, als oielmefir burd) ©ergleid)ung 
mehrerer Hanbfchriften über bieten ober 
jenen Dert bie urfpriinglicbe ßRelobie für 
biefe Dejte zu juchen, biejeitige, beren 
©erfaffer ber hl- ©reaoriuS felbft gewefeu 
fein foU. ßRait würoe fid) alfo über ben 
ßweef be§ SöerfeS täitfdjen, woßte man 
bemfelben eine für bie ©egenwart praf* 
tifche ©eftimmung beimeffen. Diefer 
3wecf (bie Slutoren fönnen fid) rühmen, 
ihn burch ben Heil. ©ater fanftioniert 
Zu fehen) richtet fein Slugcnmerf auf bie 
3ufunft: „proptersperatum divini cidtus 
incrementum. Multum prodesse multo- 
rum in eadem re studia possunt, ut 
vestra ad hanc dient “. 

3. SBer finb jene, welche in befon* 
berer SBeife ©orteil auS bem oom Heit, 
©ater empfohlenen ©tubium unb ber 
PrapiS beS antifen ©efanqeS ziehen 
woßen? 

©ine ©lite oon ©eiehrten unb Zünft¬ 
lern beS ©äfular* unb tRegularfleruS. 

gaffen wir ben Unterfdjieb ber beiben 
©mpfehlungen itt§ Sluge: jener, welche 
jich auf ba3 ©tubium unb bie SluSfiil)* 
rung ber trabitiouellen ©efänge, 
unb jener, welche fid) auf bie römifche 
SluSgabe beziehen. 

©rftere wenbet jich an einen erlefenen 
ZreiS beS nieberen ZleruS; bie zweite 
uor aßein an bie Zirdjenfürften, an bie 
©ifchöfe, in ber 3lbfid)t, oennittelft biejer 
SluSgabe zur liturgifd)en ©inljeit in ihrer 


lebten ©oßenbung, im ©efange, z« ge* 
langen. 

©3 beftefjt alfo zwifdhen biefen beiben 
©mpfehlungen eine zu grojje Ungleich* 
heit, als bafj oon einer ©leidjfteflung 
berfelben bie SRebe fein fann unb bafj 
man ihnen im Hinblicf auf ben litur* 
gifchen ©ebrauch ben gleichen SBert unb 
oiefelbe Zraft beimeffen fönnte. 

4. Ex absurdis. — SBenn baS frag* 
liehe ©reoe bem Liber Gradualis ober 
jeber anberen SluSgabe berfelben Slrt 
baS ©ürgerredjt in ber Siturgie oer* 
leihen wollte, fo würbe ber Heil. ©ater 
eine Umwälzung ber Hierarchie autge- 
heifjen, ja gerabezu heroorgerufen haben, 
inbem er fozufagen einen Seil beS nie* 
beren ZleruS anfjalten würbe, baS ©egen* 
teil oon bem zu tun, waS er ben ©i* 
fchöfen empfiehlt. „Herum plurimum 
hortatur (Sedes Apostolica) omnes Be- 
verendissimos locorum Ordinarios alios- 
que ecclesiastici cantus cultores, ut ülam 
(preefatam editionem) in Sacra Liturgia, 
ad cantus uniformitatem servandam, 
adoptare curent, quemadmodum plures 
jamEcclesice laudabiliter amplexoe sunt.“ 
(Decr. Rom. Pont. 1883; Quod S. Au¬ 
gustinus 1894.) 

5. ©chluftgebaitfe. Der Heil-©ater 
empfiehlt baS ©tubium unb bie praf* 
tifche Sluwenbung ber alten Dofumente 
unter einem breifachen ©orbebalt. Salva 
caritaie, et ea, qaee debetur Ecclesias ob- 
temperatione ac reverentia. 

1) Salva Caritate. ©egenfeitige 9RUbe: 

a) in ber freien ©rörterung über ben 
SBert fowotjl ber offiziellen SluSaabe als 
ber Hanbfdjriftett, oom l)iftorifc^en unb 
fünftlerifchen ©efid)t8punfte anS; ebenfo 
in ben DiSfuffionen betreffenb bie 2lu8* 
füfjrungSmetbobe — oratorifchen 9?hpth* 
mu§, ntufifalifcben fRhpthmu8 — unb bie 
wünschenswerten ©erbefferungen. — 

b) SRilbe gegen bie, welche — ttn guten 
©lauben, wie man amtehmen fann — 
fortgefejjt an einer fo oft burch -Ute beS 
Heil. ©tuhleS zurüefaewiefenen Oppo* 
fition teilnehmen. SBarum foß man 
babei perfönlid) werben unb oon pothier* 
anern unb Haberliften fprechen? 

Der jüngft oerftorbene ©rzbifchof oon 
Zöln, ÜRfgr. ©imar, t;at einen feier* 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



53 


litt Jlritf „Nos quidem“ Jeos XIII. unb bit offifieUtn <H|#ralbttditt. 


ticken ©eWeiS feiner fefjr Haren Stuf* 
faffung beS bifcfeöfücfeen SlmteS, ber SRecfjte 
unb Pflichten, bie bent ©ifdjof in feiner 
©igenfcfeaft als folcher obliegen, abgelegt, 
nicht nur als ©laubenSricfjter, fonbern 
aud) als griebenSwäcIjter. @e. Sneßenj 
hat ber SRebaEtion beS ©regoriuSblatteS 
ben SluSbrucE feines „feljnltchen Sun» 
fdjeS" mitteilen laffen, bafe im ^ntereffe 
ber ©inljeit beS ©efangeS in ber ©rj= 
biöjefe ber ©treit über bie offiziellen 
©üdjer gefdjloffen merbe. Sie fRebaEtion 
gab halb barauf ein unzweifelhaftes 
Reichen i^reS ©ehorfamS, inbem fie ein 
polemifcheS 2RanufEript über biefen ©e= 
genftanb, baS il)r noch bazu oon einem 
fehr Eompetenten ©chriftftelfer eingefenbet 
morben war, runbweg zurütfwieS. 

2) Salva Obtemperatione. a) SRot* 
wenoiger ©ehorfam gegen bie befeh* 
lenben SeErete: „In Missa Cantus Ro¬ 
manus Oregorianus adhiberi debet, et 
quidem ex editionibus a S. Rituum Con- 
gregatione approbatis, vel authentico 
testimonio Ordinani cum illis cohce- 
rentibus .“ x ) 

b) ©ollEommener ©ehorfam gegen* 
über ben burcfj ben Slpojiolifdjen ©tuljl 
binftdjtlidh feiner SluSgabe an ben Sag ge* 
legten SiöenSäufeerungen unb Sünden. 

ÜRan werfe nicht als ©orwanb ein, 
bafe befagte SluSgabe noch nicht burdj 
eine formelle ©orfcferift zur Pflicht ge* 
macht ift: „eo vel maxime scientes quod 
Rmi locorum Ordinarii, eorumque Cleri 
verba exhortationis Summi Pontifids 
loco mandati pie et religiöse interpre- 
tari solent (Decr. Rom. Pontif.) 

„3th weife," fcferieb ber hl- Karl ©or= 
romäuS, „ich weife, bafe meine Pflicht 
barin befteijt, ihm (bem $ei(.©ater) nicht 
nur zu bienen, Wenn er eS oorfcfereibt, 
fonbern auch, wenn er eS blofe wünfcfet." 
(Charles Sylvain, tom. I, pg. 409.)*) 

Unb in einem ©riefe an ben ©rün* 
ber beS Oratoriums, ben hl- 
SReri, fagte ber hl- Karbinal: gfiaj fann 
nicht glauben, bafe eines ber SRttglieber 

*) Decr. Auth. C. S. R. n. 3292 ad 2, 
Index Gener., pag. 77; cfr. Decr. Roman. Pontif., 
in fine, Nouv. Rev. Theol., tom. XV., pg. 134. 

2 ) Histoire de St. Charles Borromeo, Car¬ 
dinal ArchevGque de Milan; d’aprös sa cor- 
respondance et des documents ingdits (DesclGe, 
De Brouwer et Cie.). 


$hter Kongregation auSbrüdlich gegen 
ben unferm $errn (bem Zapfte) fcfeul* 
bigen ©ehorfam hanbeln wollte, deiner 
Slnftdjt nach wirb eine ^aupteigenfchaft 
3h re§ ftuftituteS fein müffen, nicht nur 
ben ©efeblen, fonbern auch ben biofeen 
SinEen ©r. |)eiligEeit mit aller Unter* 
würftgfeit unb ©ereitwiUigfeit beS ©eifteS 
Zu gehörten." (Op. cit.*t II, p. 147.) 

fReben wir oon Italien jener 3«t, 
fo befanben ftcf) eine grofee 3° hl oon 
Kathebral* unb KollegiatEirchen im ©e* 
ftfee einer befonberen ßiturgie auf ©runb 
ber ©ude ißiuS’ V. Ser hochwürbigfte 
Som ©ueratiger Eonftatiert, bafe ganz 
Italien allmählich ben ülbftdjten beS £>ei* 
ligen ©tuljleS entgegenEam unb macht 
bazu eine fehr paffenbe ©cmerEung. 
©chliefefich, fo fagt er, folgte ganz Italien 
mit ben umliegenben Qnfeln uno gab, 
als wahrhaft gehorfameS 8anb, gucrft 
unb in ootlftänbiger Söeife baS ©eifpief 
einer abfoluten Unterwerfung nicht nur 
unter bie ©efefee, fonbern auch unter bie 
einfachenSünfcge beS ülpoftolifcf)en @tuh= 
leS. Sarin ruht bie Kraft Italiens, 
barin fein ganzes Ceben: HRöge eS nie* 
malS biefe Satfadje oergeffen. (Instit. 
I, cap. XV, p. 463). 

c) ^jeroifdjer ©ehorfam. @S Eann 
öorEommen, bafe einzelne bie authen* 
tifche SluSgabe oom ©eftcfetSpunEte ber 
SBiffenfchaft unb ber $ft()etiE als ein 
CläglicheS ÜRachwerf betrachten (biefeS 
Urteil ift öffentlich auSgefprocfjen worben). 
Sa8 foH man ba tun? Stuf inbirefte 
©rünbe ober auf bereits feftftehenbe 
©runbfä^e zurücfgreifen, um fein Urteil 
»u mobifnieren; 1 ) f«h überzeugen, bafe 
ber £eil.©tuhl mit ber getroffenen Saljl 
einer SluSgabe ohne Hweifel fich oon 
)er Klughett leiten liefe, unb bafe baS 
in biefer Seife autgeheifeene SerE oom 
üraEtifdjen ©tanopunrte auS zunt min* 
beften bie Qngenfdjaft unb ben ©orzug 
hat, bafe eS pajjenb ift^ bie ©ereinheit* 
licpung beS ©efangeS in allen Kirchen 
ber Eatholifchen Seit herbeizuführen. 


l ) S. Thom. 2a, 2ae, 1, 4, e S. Ignatius de 
Loyol. Epistola devirtute Obed., N. 9: „Multis 
in rebus, in quibus videlicet cognitae veritatis 
evidentia vim illi (assensui intellectus) non 
infert, potest voluntatis pondere in hanc potius 
quam in iilain partem inclinari“. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



54 


$er >rlrf „Nos quidem“ Jens XIII. unb bie offlfiettrn «heralbädjer 


9J?an mirb gut tun, fogar feinen ©in* 
flufe, fein Vertrauen beim 23ifct)of, beim 
Äapitel, Bei feinen Kollegen ciiijufe^en, 
um ben Slugenblitf ber ©ittführung ber 
römifdjen 2tuSgabe in ber Oiöjefe ju be* 
fchleunigen. 

Von biefem heroifchen ©ehorfont haben 
unS bie Oberen öon St. Sulpice jur 
ßeit ber ©inführung ber römifchen Ci* 
turgie in ^ranfreidb, bie Herren ©ar= 
riöre, Ce öir, gaißon im herein mit 
ßftfgr. be S6gur ein Vetfpiel gegeben: 
„ShtgefichtS beS ©iferS, mit bem biefe 
SBeifungeu ermartet mürben (in St. Sui* 
pice), unb ber Vromptljeit beS ©efjor* 
famS, mit ber fie aufgenommen mürben, 
mirb ftch ber papft ohne flefagt 

haben (bemerft ber ßWarquiS be S6gur), 
bafj eS für biefe Wiener ©otteS oorju* 
jte|en märe, ftdj auf ben SluSbrucE eines 
SButtfcheS ju befchränfen. 

2lm 16. Oftober 1853 gab üftfgr. be 
SSgur ber ©efeßfiljaft ben 2Bun|ch beS 
Oberften flirten befannt. fierr ©ar* 
rifere, Oberer beS Seminars, antmortete 
im 9?amen ber ©efeßfchaft auf biefe 
Äunbgebung unb fefcte babei bie ©riinbe 
auSeinanber, bie ben ©ebraudj beS be* 
fonberen VreüierS in ihren klugen bisher 
gerechtfertigt ju haben fd)ienen. $)ann 
fdjlofj er fotgenbermafjen: 

„®aS ftnb in aller ©infadjfjeit bie 
©rünbe, bie unS, befonberS feitbem ftch 
über bie Citurgie fo oiele Streitigfeiten 
entmicfelt haben, ju bem ©tauben führten, 
ba jj mir ganz auf bem richtigen Stanbpunf t 
maren. $h* 93nef lehrt unS, bafj Se. 
fteiligfeit etmaS anbereS münfcht. 28ir 
fcbmanfen feinen Slugenblitf, unS 
*u untermerfen unb uns feiner 
Stnfdjauung ju fügen, ^nfolgebeffen 
mirb in ber Sotitube (0?ooijiat) unb im 
Seminar ju ißariS für bie außerhalb 
ber Oiöjefe beheimateten baS römifche 
Vreüier eingeführt merben . . ." 

2tm 6. fftooember 1853 fchreibt fierr 
^aillon an benfelben 3J2fgr. be Segur: 

„$ch miß noch beifügen, bafj feit bem 
oergangenen $af|re alle fÜfitglieber oon 
St. Sulpice, mit 2luSnahme oon 5 ober 
6 meiner ülnftcht nach Z u Slngftlichen, bie 
,^t)nen ja befannt ftnb, lebhaft eine öffent* 
liehe Sfunbgebung ihrer ©efüljle münfeh* 
ten; . . . aber bie ©üte beS Oberften 


gurten hat aße fiinberttiffe burch bie 
oäterlidje ©inlabung, bereit er mich 9 es 
mürbigt hat, befeitigt. 2Bir ftnb in ber 
£at befchämt unb oermirrt angefubtS 
beffett, baff ber Steßoertreter $efu (S^rifti 
auf ©rben ftch herabläfet, unS einen ein* 
fachen SBunfch auSjubrücfen, ba er unS 
hoch feine Vefehle hätte aufbrängen 
fönnen." 

Oattn fefjt fierr gaißott feiner Oanf* 
fagung für Sie oom Oberften flirten er* 
haltenett ^ßrioilegien noch bet: „Oiefe 
©nabenbemeife, fÜconftgnore, maren ficher* 
lieh nicht notmettbig, ber einfache SBunfcf) 
beS fieit. VaterS, ber ©efeßfchaft funb* 
getan, hätte jebem Oon unS genügt." 

„fierr Ce fiir mufj ßhnen mitgeteilt 
hoben," fchreibt berfelbe Sulpicianer an 
bie gleiche Slbreffe am 7. Februar 1857, 
»ba^ ber fiocbmürbiqfte ©rgbifefjof oon 
$ariS ihn beauftragt hatte, ßhnett leinen 
SBunfch betreffs 2lttnahnte ber römifchen 
Citurgie auSjubri'tcfen, bafe er aber burch 
bie SeforgniS, auf SBiberftanb ju ftofeen, 
abgehalten mürbe; enblidh, bafj er fidj 
über biefe SeforgniS hinmegfefeeu mürbe, 
menn ber f>eil. 5Bater geruhen möchte, 
ihm feinen SBunfdh mit Ooßer Klarheit 
funbjugeben. ®ieS ift ein erfteS 
gaftum ..." ‘) 

Oiefem fo hohen ©rab ber33oßfont* 
meitheit nähert ftch io mürbiger SBeife 
ber ^ßroteft beS ©enebiftinerS 'Ilon Äienie 
oon ber ?Ibtei 33euron, gerabe mit Se^ua 
auf bie ßrage, bie unS befchäftigt uno 
bie ben ©egenftanb beS SBreoe bilbet. 

,,©S gab eine ßeit," fagt er, „in ber 
ich ber älteren ©horalmelobie ben 5Sorjug 
gab, unb bie fioffnung h e fl te , eS merbe 
ihr neben ber offiziellen füielobie eine 
gemiffe ehrenooße, auSbrücftiche 'Dulbung 
unb 33erüeffictjtigung ju teil merbett. 
OieS märe moht auch gefchehen, menn 
bie Sache pietätooßer, tnajjooßer unb 
meniger unflug betrieben morben märe; 
burch bie lebten firchlichen Oefrete ift 
bie Sachlage enbaiiltig eine anbere ge* 
morben. ißene ßeit liegt barum für 
mich i m plusquamperfectum. ßmifhen 
Vergangenheit unb ©egeumart habe ich 
einen bttfen Strich gemacht, baft beibeS 
mir nicht burcheiitanberfliefte." 

Souvenirs et recits d’un fr^re. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



55 


)tr Iritf „Nos qnidero“ JTtos XIII. unb bit »fflfirUen 8l|oralbUd)fr. 


„Qdf fte^c fornit ein für ben praf* 
tifc^en ©ebraud) ber offi^ieQen ©horal* 
büdjer unb wünfcße, baß jeoer gute JEatho* 
lif eS über fid) brühte, beSateicqen $u tun." 

Dann läßt er bent «Sorte bie Dat 
folgen: „SBaS meine ©Ijorolfc^ule an* 
betrifft, muß id) bewerten, baß bie borin 
enthaltenen Sftotenbeifpiele nicht auS bem 
^ßothierfdjeit Liber Gradualis, fonbern 
größtenteils auS ben offiziellen Südjern 
entnommen ftnb, unb ba§ baS Büchlein 
burchauS als SSorf^ule für biefe ein* 
gerichtet unb berechnet ift." 1 ) 

2BaS P. JEienle roünfchte, geftatten 
bie S3ebingungen beS befteljenben litur* 
giften Rechtes unb taffen fte in einem 
genügenb großen SWaße ju, fo baß eS 
in btefer Beziehung feiner SfuSnahmS* 
beftimmungen bebarf. 

3) Salva Reverentia. Diefe Du* 
genb unterfcheibet ftd) noch bem ßl. Dh° s 
mag Dom ©ehorfam wie folgt: „reve¬ 
rentia respicit directe personam excel- 
] entern, obedientia praeceptum personae 
excellentis“ (2a, 2ae, 104, 2). 

Diefe „reverentia“ fteht nicht auf 
gleicher (Stufe mit ber Gehre felbft, weldhe 
man iemanbem wegen feiner Dugenb 
ertoeifr. 

„Reverentia non est honor, sed est 
motivum honorantis, et est Anis honoris, 
in quantum aliquis ad hoc honoratur 
ut in reverentia habeatnr ab aliis.“ 
(2a, 2ae, 103 I.) 

Sfurjum, bie Sichtung oor bem 
Inhaber ber Slutorität tft ein ©e* 
bot ftrifter ©erecfjtigfeit. (Debitum 
justitiae commutativae V. Lugo, Disp. 33, 
Sectio I.) 

hieraus leiten wir ben golgefaß ab: 
alle Stritifen gegenüber ber offiziellen 
Sluggabe, welche bireft ober inbireft ben 
|)eil. (Stuhl oor ber öffentlichfeit Der* 
lefcen (ad populum, wie baS Defret fagt: 
Quod S. Augustinus), inbem fie ihn beS 
SWangelS an SBiffenfdjaft, Klugheit unb 
UnparteiKchfeit befcßulbigt, ftno, unab* 
hängig üon ber objeftioen SBahrheit, 
ebenfo Diele SJerfehlunaen gegenüber bem 
unferem §>eil. 33ater fcpulbtgen fftefpeft. 

3faH§ ber Cefer eine ^ßrobe oott Un* 
ehrerbietigfeit oor Slugen hohen will, fo 

*) $iefe (Srllärung gab P. Äicnle in Musiea 
sacra, 1886, 9fr. 5, 0. 53. (g. £. £>.) 


lefe er folgenbe Säfce, bie jebodh ben Oer* 
gangenen 3^iten angehören: 

„Ad quid amplexaretur Breviarinm 
Romanum, quod a paucis annis ter im- 
mutatum et derelictum vidimns? Suc- 
cedente alio Papa, novum erit forsan 
Breviarium expectandum ... Avari et 
semper ambitiosi Romani sic rem suam 
facere provident ex impressione, sicut 
videmus jam factum ex privilegiis mul- 
tis ad hanc rem spectantibus.“ (Preu- 
ves des libertäs de l’Eglise Gallicane.) 

Diefe gegen bieSluSgabe beS £>eil. 93a* 
terS SSiuS V. oon eintgen SWitgliebern 
ber Sorbonne gefchleuberten Äritifen 
würben halb barauf burdj bie gafultät 
felbft oerurteilt: „Diefe ^janblungSweife," 
bemerft D. ©uSranger, „barf barum 
nicht als bie Slnficht aller SWitglieber 
biefer ©efeöfdjaft betrachtet werben, fon* 
bern einfach, wie gefagt, als SEunbgebung 
eines wiberfpenfttgen ©eifteS einzelner 
^erfönlichfeiten." (Instit I, S. 475.) 

Die moberne Citeratur bietet noch 
oiel fchönere 93eifpiele in Se^ug auf bie 
offizielle ©efangSauSqabe, wortn bie ganze 
93erebfamfeit ber Ceibenfchaft fich er* 
fdjöpfen ju Wollen fdjieit. ©S wiberftrebt 
unS, biejelben wieberjugeben. 2J?onfgr. 
Sans hot in feiner Snofchüre: Dix ans 
aprfes le Decret „Romanorum Ponti- 
ficum“ einige ißröbcf)en baoon aufbewahrt, 
inbem er ftch Z u 9^ e ^ 00r ben anftän* 
bigen Cefern entfcpulbigt (S. 65). 

3u ber jßeit, ba bie römifche Citurgie 
in ^ranfreich eittqefübrt würbe, machte 
ftch ^opft puS IX. felbft, in ©rman* 
aelung einer anberen ißerfönlichfeit, »um 
^nqutfitor unb Gtenfor biefer Kirchen* 
prooinz, inbem er bie Schmähfchrift „Le 
droit coutumier“, „beren Slutor — man 
merfe genau auf ben ©runb ber 93er» 
urteiluitg — beren Slutor in ber offen* 
futtbigften SEBeife bem, was wir ©ud) 
empfehlen unb mit folchem ©ifer bei* 
bringen, wiberfpricht," ber ^nbey*^on* 
gregntiort übergab, wie er in feiner be= 
rühmten ©ncpflifa an bie 93ifd)öfe granf* 
reichS anfünbigt. (Inter multiplices, 
21. SWärz 1853.)') 

l ) Sa^re 1858 tyatte P. .’bccfcr mö^reub 
feineö 2 lufentf>alteö in 3iom ein lleineö Söerf uer? 
öffentüc^t, in roe(d)em er feine berühmte Ztytfe 
; über bie SRetfjobe, bie ^ßroteftanten in 9(merifa 911 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



56 


Jltr Jjritf „Nos quidem“ £t#s XIII. unb bie offijUUen Cljoralbüdjer. 


9lm 4. ^6ruar 1864 fteHtc Äarbinal j 
be Vonalb, ©rjbtfchof oon 8pon, bem | 
•£>etl. Vater mehrere ©eiftlidje feiner 2)iö* | 
gefe oor. ®iefe Ratten eine Vittfchrift i 
oorbereitet, um bie VeiBehattung tfjreS j 
VreöterS ju erteilen, ©te waren in 
ihrem fRedjte. Wart wirb t>iefleitf)t fagen 
fönnen: 2Bof)lanl toaren fte eS etwa 
auch nodj, nachbem ber ^ßapft biejenigen 
oerurteilt hatte, welche ftd) feinem, wenn 
auch nicht in präceptioer gorm auS* 
gefprochenen SBiQen gegenüber wiber* 
fpenfttg jeigteit? Wir fdjetnt nicht. SEBaS | 
gefrfjah nun aber? 

ißiuS IX. weigerte fich, biefe 
Vittfchrift anjuitehmen unb erfprad) 
ju ben gegenwärtigen fßrieftern: ,,Qd) er* 
fläre euch, meine Herren, bafe mein ^erj 
burdh bie oom ÄleruS in 8pon auSgeljenbe 
Agitation mit tiefem ©chnterje erfüllt 
worben ift. . . Um fo lebhafter war 
Unfer ©chmerj, als SJBir in Rettungen 
gewiffe, auf 9lnberung beS VreoierS be* 
jüglicpe Slrtifel getefen haben, unb be* 
onberS nachbem wir wiffen, bafe man 
td) auch an bie 3toMMörbe gemenbet 
jat. X)er Winifter hat an ben ©efanbten 
aefchrieben; — als ob bie 3toilautorität in 
itturgifchen fragen etwas ju fudjen habe. 
®iefe fragen gehen nur bie Stirclje an, 
ben ©tetfoertreter ftefu ©hrifti unb euern 
©rjBifdjof. Wan tonnte mir feine grö* 
feere VetrüBniS jufügen, als burch baS 
Vefchreiten biefeS SBegeS . . ." l ) 


belehren, bie fpäter unter bem Pametx äfaterila« 
niämuS befannter geroorben ift, uerteibigt. 2 )a= 
nxals oerbreitete ftd) bad ©erüc|t, bnfe oiele l)o£)e 
perföixlid)feiten in Pom fclbft für feine Sactje ge= 
roonnen feien. ®em SSerfaffer gelang eS, eine 
italienifd)e Überfefcung feines 'Durftest in ber „Ci- 
viltA Cattoliea“ unterjubringen. piuS bem IX., 
einem eifrigen Sefer biefcr befannten römifdjen 
3 eitfd)rift, gefiel biefe Xfjeorie teineSroegS, unb 
batb barauf erllärte Äarbinat Keifad): Thesis 
quam ille ( 6 cder) in Civilta Cattoliea vulgavit 
Summo Pontifici valde displicuit, qui Censorem 
obdormivisse videri dixit .. . (Annales Congr. I 
SS. B. Provincias Araeric., vol. III. part. ü. I 
pag. 93 ). ! 

') älUr magen eS iüd)t, baS SSorge^en beS 
Sotx fyernanbo be laS 3 «fanta 8 , ber an ben Äönig 
“Philipp II. in Spanien appelliert bat, um auf 
‘papft ©regor XIII. einen ffirud auSjuiiben, bamit i 
bie oon paleftrina unb feiner odiule untemom* 
mene ©bition bes reformierten ©cfangeS »erf|iti= 
bert roerbe, fo ftrenge ju beurteilen. Perfdjiebene 
Umftänbe ipredien ju feinen ©uttften. '-Bor allem 
ber, ba{t ^jxfatxtas feine ft'lagen bem papfte oor* 
trug, etje baS 'IBer! oollenbet mar. Über* ! 


^jeutjutage fefeeinen berartige biSaipli* 
näre Wafenafjmen überflüfeig, nacqbetn 
bie eingeheitberen ©tubien beS fano* 
ntfehen fRechteS unb ber £h e °t°9i e ber 
Äirdfe unb ben Vertretern ber Hierarchie 
bie VefugniS juerfannt haben, nicht 
nur burch Vorfajriften, fonbern auch 
burch SBünfdje unb SRatfdjläge ju 
leiten. 

Übrigens ift jefct ber (£ifer unb baS 
©treben fowohl beS weltlichen als beS 
OrbenSfleruS fo grofe, bafe eine ^IchtungS* 
oerlefcuug feitenS eines WitbruberS fofort 
burch einen anbern wieber gutgemacht wirb. 
$err SlnieCi, ber Eferäfibent beS Sfon* 

Ö eS üon 2lrejjo, je§t Wöncfe in Wonte 
ino, wies eine oon einem ^ongrefe* 
mitgliebe Veröffentlichte Vrofdjüre jurütf, 
inbem er fie alS: „offenbar beteibigenb 
für ben -fjeü. ©tupl unb für burcpauS 
ahtungswerte ^ßerfonen, fowie für ben 
Äongrefe, ben ber Slutor angeblich oer* 
teibigen wolle," hinftellte. 1 ) 

©in WuftffdhriftfteHer erften fRangeS, 
ber beim ©rfcheinen ber Paläographie 
fagen tonnte: „SRun finb eS 20 Qafjre, 
bafe ih unermüblich am ©tubium ber 


bied bc^anbeltc er bie 3 ra 9 c ^^r großen 

Öffentlic^feii, b. er uerbreitete roeber 2 tr= 
tifet nod) s 43 roföüren unb anonyme Äorrefponbenjen. 
®r übergab jeine 33 efd)n>erben unter bem Siegel 
offiziellen Stiüfd^roeigenö. ©nblicb beachtete er bie 
gebtifjrenbe närnlid) bie ber $ 3 ittfd)rift, nic^t 

bie be^ SßiberfprucH ber (^infcbüc^tcrung unb ber 
3 >rof)ung. 3 lud) II. ^iett fid) feinerfeite 

in ben geziemenben Sd)ranfen, inbem er feine @in= 
fpracfye mit alter 6 l;rerbietung, uid^t fo feljr ate 
öerrfc^er, fonbern „ate fatljolifcfyer ^önig", ate 
erfter &aie ber ß^»riften^eit er§ob. ©egen= 
über biefen, bie Äriti! abfd)ioäd)enben llmftönben 
treten anberc ©igenje^aften ^eroor, bie ityrer s Jtatur 
nac^ nic^t geeignet finb, bie Autorität biefeS „tfjeo* 
gebilbeten HJtufüerö, meber ate ©eletjrten, 
noc^ ate eineö roafyrfjaften ©efc^id)tezeugen ^od)= 
juf^ä^en. Übrigenö uerleil)t bie neue ©ntbetfung 
ber $orrefponbenz oon 2 )on ^ cn $)*= 

batten über ben gregorianifd)en ©fjoral eine an= 
genehme 3 lbroed)flung unb nüblidjeä ^ic^t, of)ne 
ben juriftifdjen unb i^iftorifc^en Stanb ber ©^oraU 
frage zu bereitem. Sie beftätiget oielmefyr ben 
Stanbpunft beö 2 )efreteö Quod S. Augustinus 
oon 1894 , inbem e$ oom (Dualig* 

muö) im 16 . 3 af)r^unbert z^if^en Altertum 
unb Slutorität fprid)t; fte ift alfo eine inbirefte 
Apologie ber §eil. SHitenfongregation, eine neue 
Rechtfertigung beö ^orge^enä, roelc^eä ber 3 lpo* 
ftolifdie Stu^l burd) bie ^Beibehaltung feiner re= 
formierten ©efattgbüdjer befunbete. 2 )a 8 16 . unb 
19 . 3 <*h*h u nbert reid)en fich bie öanb! 

l ) Rntroort an 21 . Super oon 3 )tfgr. 2 an§ # 
^ari§, Sethietteus, 1884 . 


Digitized by 


Gox igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





57 


Per Prief „Nos quidem“ jteo» XIII. unö Me ofRjteUen 0l)«ralbfiit)er. 


Neunten arbeite" (P. SEommüHw O.S.B.), : 
ftßreibt an einen franäöfifdjeu fßriefter 
bei ©elegenßeit be§ ÄongreffeS oon Slrejgo: j 
„Cave decipiaris disquisitionibus inani- 
bus et periculosis, quae vere humanam j 
tantam sapientiam redolent: major sa- | 
pientia est obedientia filialis et reve- 
rentia erga S. Sedem Apostolicam.“ 1 
(5. ©ept. 1883.) I 

9Wan barf ftdjet glauben, bafe biefe 
Veranlagung jum ooufommenen ©eßor* 
fam, bem 6er ©ieg nidjt fehlen fann, 
utib bafj biefe major sapientia nidjt oßne | 
ßufammenßatig finb mit ben ©naben* 
ermeifungen ber (Srleucßtung unb ©tärfe, i 
bie biefem tödftigen OrbenSmann ju teil 
mürben, unt bie hoppelte Aufgabe z u 
löfen, bie ißnt Oorbeßalten mar, für bie | 
©ijre ber Stirdje unb ben SRußm feines 
ÖrbenS. $n ber Sat ßat biefer gelehrte i 
Venebiftiner mit feiner Slutorität unb 
feiner aufjerorbenttießen Vefnßigung baS | 
Slnfeßen ber offiziellen SluSgabe gebeeft, i 
inbem er mit ßuoerfießt unb Überzeugung 
bie miffenfcßaftlicße unb äft^ettfdje Über* 
legenbeit oerteibigte, bie naeß feinem Ur* 
teile ber oon fßaul V. reformierte ©e= 
fang mit ber Vezeidjnung Medicsea in 
meßr als einer ijinfießt gegenüber ben 
alten Formeln befi^t. ('Sie Neunten* 
forfebnng.) 1 ) 

ferner bot er mehr als einmal, fo* : 
mobl öffentlicß als prioatim bie gemößn* ] 
lid) unbantbare Aufgabe ber brüber* 
ließen Vefferung geübt, inbem er bie 
fpradjlicßen Übertreibungen tabelte unb 
bie ungeredjten Verbäcßttgungen ber of* 
fiZieUenSluSgabe inißreSrßranfenmieS. 2 ) 1 

Viele ©eleßrte finb feitbem in feine i 
ftufetapfen getreten. @S genügt, tarnen 
ju nennen mie Sänger, £>aberl) ^>oubarb, 1 

') «. 3R. Oaljrbud) 189«. I 

*) 3<h ha&e au* einen SBunfd), ba& fich nüm : ( 
lid) bie ©cgner fo rnfcf) «IS möglich itberjeugen 
mögen, Baß il)t Verhalten gegenüber bem fei. Stuhl 1 
in biefer Angelegenheit burcfjauS ungerechtfertigt | 
ift, unb baß es für einen .H'atholiten uitpaffenb ift, j 
ben fei. ©tul)( ui lehren, toaS er tun müffe. 3m 
befonberen rotinfehe ich, Baß einige Aiitbrüber un= 1 
fereö DrbettS, bie fiel) in biefe Dppofition cin= i 
gelaffeu haben, baoon abftehen unb ihre „SBiffen* , 
fchaft" bem ©ehorfam opfern mögen, um rt>af)r 
haft ju jeigen, baß fie Erben ber Ergebenheit bes 
$om Wuernnger gegen ben fei. ©tulp feien (hae- l 
redes pietatis ejus erga Sedem Apostolicam), | 
roie fie auf ber erften ©eite ber Paläographie mu- ■ 
sicale geloben. 

$obcrl, ft. »!. SnfivtmiJi i»02. 


bie ^efuitenpatreS SecßeürenS, ©ictmann 
unb SEBeibinger. 

Veifpiele finb unS auch auS fjöljeren 
Streifen befannt. $d) ermähne baS, mel* 
cßeS unS ©e. ©naben, ber Vifdjof oon 
Srier, 9J?fgr. Storum, gegeben ßat. 

Stier unterftanb nießt bem gemei* 
nen fRecßte, ba eS eine eigene Ctturgie 
ßatte, unb bant feinem Stapellmeifter, 
2J?idjel ^ermeSborff, eine prächtige üluS* 
gäbe trabitioneller ©efange befafj. SaS 
mären boeß jmingenbe ©rünbe gemefen, 
fdjeint eS, biefe ©cßä^e auS^ubeuten unb 
ben offiziellen ©efang beifeite zu laffen. 

SaS mar aber nidjt bie Slnfißauung 
beS VifdjofeS, ber im Verein mit feinem 
Kapitel bie ©infüßrung ber römifeßen 
SluSgabe befcfjlofe. 

Siefer Vefcßlufj oerfeßlte riicßt, SEBiber* 
fprueß ßeroorzurufen. Serfelbe mar ener* 
gifcß, aber in mürbigem Sone gehalten. 
Unter bem ©influfj unb ber güßrung 
eines ßeroorragenben fßrofefforS beS 
rofeen StlerifalfeminarS in Stier unter* 
reitete ber Srierer StleruS feinem ^irten 
eine mit jablveicben Unterfdjriften oer* 
fetjene Vittfdjrift, morin ber Vifdjof er* 
|ud)t mürbe, bie foftbare SluSgabe nieftt 
opfern zu mollen. 

Ser fßrälat antmortete unterm 19. Qa= 
nuar 1889, mie folgt: 

„Unterm 10. 9iooembet o. $S. (1888) 
ift eine oon £>errn ©eminarprofeffor 
Dr. ©cßü| angeregte unb entmorfenc 
Slbreffe, unterfdjrieben oon 384 ©eift* 
ließen unferer Siözefe an mid) gelangt 
mit ber Vittc, ben Srierfcßen (Sßoral 
„nießt etma bloß teilmeife, fonbern ganz 
utib oodftnnbig beizubeßalten". 311S 

©rünbe bafiir merben angegeben: „ber 
Srierfrije ©ßoral gebe föft 9iote für 
9iote ben ©efang beS bl. ©regor mieber" 
unb berfelbe fei „meitauS ber fdßönfte 
©Ijoral, melcßer auf bem fatljolifdien @rb* 
freiS gefungen mirb". Sie ßiftorifcß* 
fritifdje Vefeucßtung unb Veurtcilung 
biefer beiben Veßaüptungen, melcße in 
biefer ©eftalt in ben Greifen ber ©ßoral* 
Eenner Söiberfprucß gefuttben ßaben, mill 
icß ben f^o^uiännern überlaffen. Qcß 
barf aber moßt mein Vebauern barüber 
auSbrütfen, bafe man oßne genügenbe 
Kenntnis beS augenblicflicßen ©tanbeS 
ber Sßoralfrage in unferer Siözefe unb 

8 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



58 


Jlrr Srirf „Nos quidem“ ftu XLLI. unb feit »ffl|ietten <!t)aralbädjfr. 


unferer biegbejüglichen Slbftchten einen 
fotdjen ©chritt getan hat. Qntereffe 
Der Sinheit beg Äirdjengeiangeg, unb 
ber ©olibität ber allgemeinen ©tubien, 
fomohl in ben ©eminarien unb ©d)ulen, 
mie aud) in ben religiöfen ©efangoereinen 
haben 2Bir eg für notroenbig gehalten, 
enblich einen einzigen, einheitlichen 6§oraI= 
gefang für alle Streben oorzufcbreiben, 
mie bteg längft in ntebr alg einer ®iö* 
jefe gefcbehen ift. ©aber ift gegen @nbe 
1887 eine Sommiffiou eingefe^t morben, 
um biefe _gvage nach bem Itturgifcben 
unb praltii'djen ©eficfjtgpunfte ju prüfen. 
Bor adern ^ielt man eg für geboten, 
bag Stugenmerf auf bie Sntfcbeibuttgen 
ber Sircpe ju richten, bereit Urteil in 
ber Slutoritätgfrage für ung adein mafe= 
gebenb ift. ÜRun, bie @ntf(Reibung ber 
Kirche ift fehr flar auggebrücft in bem 
©efret ber Heil. fRitenfongregation (Ro- 
manorum Pontiflcum) oom 10. refp. 
26. Slpril 1883." 

SBag fagen ©ie ba^u, lieber Cefer? 
Selber Freimut auf betben ©eiten! unb 
auf feiten beg Bifdjofeg, toelcbeg @tre= 
ben, fid) bie Slnfcbauungen begHeil.©tufp 
leg anjueignen, unb toelrtje ^eftigfeit! 
Bifdjof unb Sommiffton maren eben 
im ooraug beg Srfolgeg ihrer guten 
©ad)e ftdjer. 

Sine fehr grofje Slnzahl Sapedmeifter 
unb bie beroorragenbften3Rufifer©eutfcb s 
lanbg, ade grünblich bemanbert im gre- 
gorianifchen ©efang, tourben xu SRate 
gezogen. Slde entfcpieben nach ihrer Sr= 
faljrung für bie Annahme beg römifdjen 
©efangeg. 

Unb bag fRefultat? ßmölf $ahre 
nach biefem Sreianig, im SCRonat Sluguft 
»ergangenen Qabreg (1901), fdjloh ber* 
felbe Bifcbof bei feiner Slnmef eu beit auf 
ber Berfammlung beg ©iöjefan=Säcilien* 
oereing bag geft mit einer marmen 
Slnfpracbe. Surj oor bem ©chluffe nahm j 
ber Bifcbof feine fRebe nochmalg auf unb 1 
faote: „Beoor ich Qhnen meinen ©egen j 
gebe, mid ich nod) furz eine ©rflärung 1 
abgeben. Sg fcheint eine neue Campagne I 
xu beginnen gegen bie bei ung einge* 1 
führten Shoralbücher. ^ch mid nur furz ; 
erflären: Bei ung mtrb nichtg ge* 
äitbert! ißublifationen in 3^°^ 1 
unb Büchern änbern an biefem SBefc£)luffe 


nichtg." ©ieie bifchöflichen SBorte mürben 
oon ber Berfamtjilung mit einem Bei* 
fadgfturm aufgenommen, ©o geht bie 
in aden ©tufen ber Hierarchie beo6acb* 
tete ißrayig Hanb in .panb mit ber Sr* 
fäuterung, bie mir in Bezug auf bag 
päpftliche ©chriftftiicf gegeben haben. 

©chlufe: Sg bleibt ©atfacbe, bah für 
bie bem gemeinen fRedjte unterftehenben 
Kirchen mit bem oorn Heil- ©ater in frag* 
Hebern Breöe empfohlenen täglichen 
©ebraud) ber alten SRetobien feineg* 
megg ber rein liturgifdje ©ebrauch ge* 
tnetnt ift. öiefiir ift redjtmähigermeife 
nur ber ©ebrauch ber römifchen Slug* 
gäbe zugeiaffen. $ebe anbere Sluggabe 
ift biefür nur gebulbet, big ber gelegene 
Slugenblicf fontmt, bah biefelbe ihren 
‘ißlah ber 2Rutter*3luggabe abträte, ber 
Sluggabe, bie baju berufen ift, bie tppifche 
Sluggabe ber liturgifchen Sinheit in ihrem 
lebten ©liebe, bem liturgifchen ©efang, 
ju bilbett. 

SRachbent mir nun bag ©ofument 
nach feinem »öden Inhalte (ex visceribus 
causae) geprüft haben, moden mir eg furz 
in feinen Beziehungen ju ben oorher* 

1 gehenben päp|ttichen Suttbgebungen be¬ 
trauten. Slug biefem 3 u fatnmenbang 
oon ©atfacben mirb man um fo beffer 
i bie Sluffaffung erfehen, melche ihm ge* 
bührt. '©er aftioe Anteil, ben Ceo XIII. 

| perfönlich an ber f^rage beg römifchen 
©efangeg genommen hat, oerbient oode 
Beachtung unb Überlieferung in ber ©e* 
fchidjte. Sr mirb einmal nach unferer 
: Slnftcht ein befonbereg Sapitel in ber 
Biographie unfereg groben ‘papfteg fein. 

2öir teilen biefe ©ätigfeit beg ißapfteg 
in brei fßeriobeit; jebe betreiben ift d)a* 
rafteriftifch unb aeftaltet fich ftufenmeife 
ernfter unb feierlicher. 

SBir geben eine furje ©chilberung. 

1) $n ben erften fahren beg ißon* 
tififateg oon Ceo XJH. tourbe bem be¬ 
kannten SRufifer unb 3lrd)äologen aug 
Belgien, H errn Öemmeng, oom ißapfte 
eine ‘prioataubienz gemährt. SlÜe Sin* 
flogen gegen bie römifchen Sluggaben unb 
ade Borzüge beg trabitioneden ©efangeg 
mürben bei biefer ©elegenheit miinblich 
oorgebracht (Nouvelle Revue Theol. 1883, 
p. 179). Balb nachher erfdhien bag Breoe 
Sacrorum concentuum o. 15. Sioo. 1878, 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



5» 


Jer Brief „Nos quidem“ ftti XIII. unb btt »ffipttttn (Hjoralbüdjtr. 


in meinem bie jtoci mitbtigen@ä$e fielen: 
„probamus atque authenticam decla- 
ramus“, fotnte: „ vehementer commen- 
damus“; baS gefcbah im erften ^aijre 
beS (ßontiftfateS ton 8eo XIII. 

2) <5^c ber (ßapft ein befinititeS Ur= 
teil über bie f^orberungen (postulati) 
beS SfongreffeS ton Slre^o fällte, berief 
er eine eigene engere ÄarbinalSfommijfion 
(peculiari S. RR. Congregationis Cetui 
AB SE deledo quorumdam S. R. E. 
Cardinalium . . . illud expendendum 
commisit), mit bem Aufträge, ade 93c« 
richte möglichft juiammenjufteßen (re- 
sumptis Omnibus ad rem pertinentibns, 
exquisitisque etiam peritissimorum vi- 
rornm sententiis). 

SRadj (Botlenbung biefer ©tubien 
mürbe baS berühmte lehret Romanorum 
Pontificum tom (ßapfte approbiert unb 
beffen (ßublifation am 26. Ülpril 1883 ' 
angeorbnet. 

3) 2Bir jtnb nun beim berühmten 
^a^re 1892—93. 

Die franjöjifcbe Diplomatie rnifcht 
ftch ein, man brofjt mit 9lufruf)r unb 
©chiSma u. f. ro. 

Rum britten 3Rale unterbreitet 


Ceo XIII. bie Slnaeleaenheit *u neuer 



poni) unb bie jüngften (Refultate ber 
Stritt? (recentes concertationes). DiefeS 
9Ra Iforberte ber (ßapft baS Urteil aller 
Äarbinäle ein, rnelche ftd) ju biefem gmecfe 
xmeimal/ am 7. unb 12. $uni, ter* 
Rammelten. 

Unb bie (Kntmort? — Unanimi re¬ 


sponderunt sententia servandas esse dis- 


po8itiones etc., man höbe ftrfj an bie bis» i 
herigen Slnorbnungen, an bie apofto« | 
lifc^en SBreten (ßiuS'IX./geoSXIII. unb 
an baS Defret Romanorum Pontificum 
Zu galten. Diefe ©ntfcheibung mürbe 
tom (ßapfte betätiget unb beren (ßubli= 
fation angeorbnet. feinen äRonat nadb« 
ber erftbten (am 7. $uti 1894) baS 
Defret Quod 8. Augustinus. 

Diefe breifatbe Sfette ^errei^t man 
nicht fo (eicht! 

2Ran betrachte nun, gleichfam als 
3mifchenafte, bie brei CobeSfdjreiben beS 
©eil.33aterS nach ©oleSmeS, bie in ihrer 
»rt ein toflfommeneS ©anzeS bilben. , 


©chmerpunft liegt im jmeiten 
(Schreiben, in roelchem baS ©leichgemicht 
jmifchen ben brei großen offiziellen Elften 
unb ber untergeorbneten (Bebeutuna (ber 
trabitionellen 9lu3gaben) fjergefteut ift. 
Die feierlichen Slttefte beS SBohlmollenS 
unb ber ©erablaffuna beS ^BapfteS gegen 
bie Stutoren ber 'ißaläographte unb bie 
©mpfehlungen ihrer ©tubien unb beS 
©ebraudjeg ihrer Arbeiten auf einem 
ftreng begrenzten ©ebiete, all biefeS ton 
täterlid)en ©rmahnungen begleitet, ift 
meit entfernt, bie Disziplin zu fchmäcpen, 
bilbet tielmehr unterfcheibettbe unb fräf« 
tigenbe 3Romente. 

SBir ftehen nun tor ber grage: 

2BaS fott man unter „täglichem ©e» 
brauch" terftehen, menn biefer HuSbrud 
nicht ben ©inn hot, ben mir eben einer 
Prüfung unterzogen? SBelthe 93ebeu* 
tung fott man in ihn legen, eine ehren« 
tolle, beS Oberften ©irten mürbige 33e= 
beutung, beffen ©anblungen unb SBorte 
niemals ohne (Bert unb ohne SBirfung 
ftnb? einen ©inn alfo, ber, ohne bie be« 
fannten (ÄmtShanblungen beS ©eil. ©tuh« 
leS z u präjubizieven, fein SÖiberfprucf) 
fein foll? Söohlan! Diefe (Bebeutung 
ift nicht ferner au finben. Um auf fie 
*u fontmen, braucht man auS bem (Rahmen 
oeS liturgifcheit (Rechtes nicht h^uauS« 
Zugehen. DaS (Recht felbft meift unS bie 
©renzen biefeS ©ebraucheS. 

Sfnbem ber ©eil. (Bater ben täglichen 
©ebrauch ber alten dRelobien empfiehlt, 
empfiehlt er ben häufigen ©ebrauch, fo 
mie ihn baS liturgifche (Recht erheifcht 
unb erlaubt; er begutachtet gemiffermafjen 
eine bereits beftehenbe (BrayiS, bie beffer 
befannt unb terbreitet merben foU. SBenn 
baS 33rete einen pojitioen ©inn hoben 
fann unb foll, fönnte man feinen beffern 
als biefen hineiulegen. 

93efprechen mir im einzelnen biefen 
tom (Recht fanftionierten häufigen ©e« 
brauch. 

2öir müffen ben rein liturgifchen unb 
ben aufeerliturgifchen ©ebrauch unter» 
fdjeiben. 

1. bezüglich ber liturgifchen ©efänge 
erlaubt baS (Recht, ja eS fchreibt fogar 
gemiffermafjen ben ©ebrauch ber alten 
uRelobien bei ber 2Reffe, bem feierlichen 
ober gelungenen Offizium tor in ben 

8 * 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




60 


Jtr Sritf „Nos quidem“ fees XIII. unb bie offidelltn <SljoratbUd)fr. 


SHrchen einzelner alter religiöfer 
Orben unb in gemiffen Sfattjeb= 
raten, bie einer laut ber ®onfti* 
tution oon $ßiuS V. privilegierten 
Siturgie fid) erfreuen. 2 ftan be= 
rechne bie ßafjt ber Slofterftrdjen biefer 
©attung! ©8 ftnb £>unberte, wo jeben 
Sag, quotidiano usu, bie alten 9Jielo* 
bien in ihrer ganzen Ürfprünglichfeit er* 
fchaöen fönnen unb foHen, unb mag nod) 
mehr wert ift, in ihrem richtigen, in 
ihrem hiftorifdjen SBerte, roo fte alfo voll* 
Eommen mit bem Zeremoniell oor fedjS* 
fjunbert fahren hormoniereit. 

Stefe Satfadje allein fpricf)t bie Kirche 
oon bem Sabel frei, bafe fte bie alten 
Formeln ignoriere unb fie nicht betiicf* 
fuhtige, inbem fie ftch an ben reformierten 
unb für ben allgemeinen Strd)enge 6 raud) 
ab getürmten ©efattg holte. 1 ) ^m ©egen* 

l ) „2)a3 hauptfäd)tid)fte ,$inberni3 für bie ooß* 
ftänbige SBiebcrherfteßung (b. h- für beit aßge* 
meinen Öebraud)) be3 traditionellen (Shoral* 
gefangen fd)cint feine übergroße 9teid)t)altigfeit ju 
fein, rooburd) auhergcmöhniidie Sdjwierigfeitcn für 
eine feine Ausführung erfteben." ($om Laurent 
JanffenS, gegenwärtig Aeftor bc3 KoßegiutnS non 
St. Anfelm in Aom unb Konfultor ber Jpeil. Kon* 
gregation be3 Jnbejr.) 3)a3 2ßort „trabitioneß" 
läht eine breifad)e Vebeutung zu: 

1) 3n formellem Sinne ift trabitioneßer 
Öefang jener, ber bie gregorianifchen SJtelobien 
wefentlich unb oollftänbig wohl nad) Seite 
ber Tonalität unb anberer jum Spfteme gehöriger 
(Sigeitfdjaften bewahrt hat, nid)t aber nach ®eite 
ber Dualität ober ber fpäter hiuzugefotnmenen 
Verzierungen. 

Von biefem meint man, bah fein Urfprung 
nicht aßein bi3 zum hl- Gregor jurücfreiche, fon* 
bem baf; er nod) älter fei- 

2 ) 3n materießem Sinne oerftefjt man unter 
trabitionclletn Öefangc jenen, ber fid) a) in ben 
notierten 9Jtonuffripten be3 9)tittelalter3, b) in 
ben 9teumen*£anbfTriften, bie über biefe ©poche 
hitiauägehen, erhalten hat. 

3) Jn h 9 P°thetifd)cm 3imte nimmt man an, 
bah ber trabitioneße Öefang nunttnerifd), alfo 
jebe ^Ijrafe unb jebe Aote ber oottt hl- Öregor 
gefammelten mufifalifchcn Formeln enthalte. 

9)tan fieht auf ben erften Vlicf, bah bie erfte 
Auffaffuug bie ebelfte unb weitefte fei, ba fte fid) 
banf ihrer ölaftizität wunberbar eignet, bem Öe ; 
fang ber Kirche bett ISfjarafter oon Unioerfalität 
unb Katljolizität 511 geben. Vci biefer formellen 
Auffaffuug fann feine" ganze Öefd)id)tc, itt welcher 
er je nach ben Vebürfniffen unb ben oerfdnebenen 
Qeitperioben Anberungen burd)zumad)en hatte, ohne 
fein 28efen zu oeränbern, unb bod) bie nötigen 
Verbeff er ungen anzunehmen, herbeigezogen werben. 

2>a3 ift auch bie trabitionelle Örunblage für 
beit röntifchen Öefang. 


teil wirb ber mufifalifd)=litutgifche <Sdjah 
ttirgenbS fo in @h re11 geholten mie beim 
2 lpoftolifd)en «Stuhl. 

Sin ihm fiubet biefer ©efang feinen 
beften Söächter unb Schüler unb oon 
ihm ift er ben gewöhnlichen £)änben 
entzogen unb, wie ein foftbarer ©egen* 
ftanb, einer SluSlefe oon SReligiofen oor* 
behalten, bie allein mit ber fähig 
fitib, feine SJMobien mit ber Stunft unb 
bem 2luSbrucf raieberjugeben, bie bie* 
I felben erheifchen, um nad) ihrem mähren 
293erte bemejfen unb oerftanbeit ju werben. 
Unb trofc ober vielmehr bant biefeS 93or* 
behalteS finb fie tagtäglich im ©ebrauef). 
StfcbtSbeftomeniger bietet fich fogar nufjer* 
halb biefeö weiten Streifes ben 8 ieb[)abern 
mehr als eine ©elegenheit, fid) an biefen 
liturgifcfj = mufifalifd)en ©enüffett 51 t er* 
gö§en. 

2 . ®ie bem gemeinen Siechte unter* 
ftehenben Kirchen hoben als 9lnl)ang jur 
orbentlichen öiturgie baS Siöjefan* 
proprium. 233er fieht hier nicht eine 

3)ie zweite Auffaffung, im materiellen Sinne, 
ift oon Aatur auö eine oiel hefchränftere unb 
trägt ben (Shnrafter einer hegiiinbeten Meinung. 
9113 ard)äologifd)e Xhefe jebod) fann fie mit ffiedjt 
aufgefteßt werben, wenigftenö foweit fie fid) auf 
bie notierten ÜRanuffripte beruft. 9tur muh man 
oon einer Unmenge nebenfäd)licher Abweichungen 
, in ber gaftur ber mufifalifchen ^h ra f c Umgang 
] nehmen. 

$ie britte Auffaffung be3 trabitionellen Öe- 
I fange3 hat in ihrem wiffenfd^aftlidjen unb archäo* 

I logifd)en 2 Bert nur bie Vebcutung einer reinen 
.^ppothefe, auö bem einfachen Örunbe, weil bie 
Kette ber neumatifchen Dotation, wenn fie über* 
haupt oorhanben war, zerriffen ift, unb weil oom 
1 hl. Öregor bi3 zu ben allerälteften 9)tanuffripten 
i eine Üücfe oon mehr als 200 Jahren befiehl. 3)a3 
gregorianifche Antipljonar ift nämlich gerabe fo 
weit oon ben 2 )ofumenten, bie man zu Aate ziehen 
I fann, entfernt. 

Überbie3 lagert über ben 9teumen*.§anb= 
i fd)riften noch immer ein mi)fteriöfc3 öalbbunfel, 

| ba man biefe öicroglpphenfdjrift nur mit Joilfe ber 
< notierten Afanuffripte au3 fpäterer 3«it Icfcit fann. 

| Xrofc biefee» hppothetifchen Stanbe3 ber ar* 
chäologifc|en SBiffenfchaft braud)t man bie froff* 
nung nid)t aufzugeben, bah bureb anbauentbe 
Jvorfchungen unb neue öntbeefungen c3 eine3 Xagc3 
gelingen werbe, ba3 fo fehr erfehnte Vid)t zu oer* 
breiten unb bie bio heute zerriffene Kette wieber 
ZU oerbinben. 

Jn ber ^]rari3 bebient man fiel) be3 9ßorte3 
„trabitionell" mit Vezug auf bie beiben lebt* 
genannten Vebeutungcn. ^a3 ift burcbau3 richtig. 
Surd) ben Veifab „römifd)" (römifd) = fatholifch) 
ift in heroorragenber VJeifc bie öriftenz ber for* 
meßen Veftanbteile ber ^rabition gewährleiftet. 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




61 


Jtr flrirf „Nos quidem“ jttos XIII. unb Die »fftfiellen (£ljoralbüd)er. 


©elegenheit, ben einen ober anbern SCeyt J 4. ©eben nur nun sur aujjerlitur* 
mit feiner ölten gormel unter ©inmil* gifchen Attmenbung über. (Sie umfafet 
ligung ber Diöjefan 6 ef)örbe aufjunebmen bie bei gemiffen ^eierficbfeiten, bei ge* 
ober aufjufübren? X)ie§ ift ein 33orteil, ' miffen religiöfen gunftionen, bie nicht 
ben fid) befonberg alte Stirdjen ju nufce formell in ben rein liturgifcben 33 üd)ern, 
machen tonnen, bie ibr fßrioilegium auf* ! roie Sttiffale, 33rebier, fßontififale/ Sere= 
geben unb bie rötnifche öiturgie mit ihrem | moniale, fRituale, aufgefübrt unb geregelt 
betreffenben ©efatige aitnebmen. 1 finb, auggefüffrten ©efätige. 


3. £eyte ad libitum, fRad) Ab* 
fingen ober fRecitiereit beg burcb bag 
flRiffale oorgefcbriebenen Sleyteg bei ber 
gelungenen ÜWefJc ift eg ben <Sl)ören ge* 
ftattet, einen beliebigen £eyt ein 3 ufcbalten, 
j. 33. beim Offertorium ober jtt)tfd)eu 
Senebiftug unb fßater. 1 ) 

Alg einzige 33ebingung gilt, baß ber* 
felbe in irgenb einer Sßeife oon ber 
Kirche gebilligt fei. 2 öir fagen: „auf 
irgendeine 28eife", mit ber roof)!* 
bemühten Abficbt, bie gregorianifcben 
perlen im ©olb beg liturgtfdjen 9fab= 
meng ju faffen. 33erfd)iebene roerben 
biefe Deutung oielleidht meitgebenb unb 
toenig mit bem 33ucf)fta6en beg Delretg 
überetnftimmenb finben. 

Dvogbcnt halten mir biefe Meinung, 
bie auch biejenige Dom ©uerangerg 2 ) ift, 
für begrünbet genug, um ihr ohne furcht 
folgen ju bürfen. Oer Augbruct ab Ec¬ 
clesia ift umfaffenb genug, um bie Auto* 
rität in allen ihren Abftufungen mit* 
eingubegreifen, ohne bafc eg notmen big 
märe, gerabe an bie ^öt^fte Autorität 
babei gu benfen. ©benfo umfaßt ber 
Augbruct adprobatus gerabe fo gut eine 
ftillfcbmeigertbe mie eine formelle Appro* 
bation. 9hm, erfreuen fich beim bie 
Deyte, bie ebebem ju ben alten Citur* 
gien gehört haben, nicht biefer ftißfchmei* 
genben Approbation? SRichtg binbert 
alfo bie ©höre, biefelben bei ©elegenheit 
ju bettü^en. 33on ihnen allein hängt eg 
ab, biefe aujjerliturgifche Aufführung fo 
oft ju mieberholett, alg eg ihnen gefällt, 
menn nur ber ©elebrierenbe bie ihm ge* 
gebene SBoridjrift einhält, ju fingen, mag 
ihm burch bag ÜRiffale oorgefd)rieben ift. 

*) Infra soleinnes stricte liturgicas fun- 
otioncs lingua in canticis usurpanda sit lingua 
ritui propria; textnsque ad. libitum e Sacra 
Scriptura desumantur, aut. ex Officio diei vcl 
ex hyinnis precibusque ab Ecclesia adprobatis. 
(Art. 7, De Musica sacra Ordinatio; Decreta 
aut hont. n. 3830.) 

’ J ) Instit. liturg. III, p. 269. 


Oiefe Munitionen haben mehr ober 
| meniger Analogie mit ben liturgifcben 
' Mammaen unb merben mit ber Oiöjefan* 
approbation ober jumeilen fogar nach 
ben ©ntfcbeibungen ber fRitenfongregation 
auggeführt. 

I Unter biefeföejeichnung fallen: a. ber 
i (Segen mit bem Atlerheiligften, 

b. bie religiöfen Vereine unb 33ruber* 
fchaften, bie Anbacbtgübungen pm f^etC. 
Oeiben, jum heil- ^erjen, jur heil. $ung* 
frau 2 C., 

c. bie oom ©h 0 ** ober 33 olfggefang 
i begleitete ftiHe 2Reffe, 3 . 35. bei ber erften 
| Kommunion ober an äBeihnadjten. 

I 33ei aü biefen ©elegenheiten ift eg 
! erlaubt, in ber 33olfgfpra(he ju fingen; 
I um fo mehr mirb eg erlaubt fein, bie 
j 2Relobien aug älterer ßeit babei ju 
| fingen. 1 ) 

I Mn* Orbinariuin ber 2Reffe ift 
eg aug mehr alg einem ©runbe erlaubt, 
ben gregorianifcben ©efang burch ben 
. figurierten ©efang in oerfd)iebenen Arten 
jju erfe^en. 28er möchte in Abrebe 
fteHen, bajj eg aug benfelbeti ©rünben 
nicht auch erlaubt ift, eine oom römifchen 
©efang abroeidjenbe gregorianifche 2 Re= 
lobie anjumenben? 

.fcerr £>aberl in SRegengburg hat für 
ben ©ebrauch ber Ätrdjenchöre jmanjig 
(Srebo in gregorianifchent ©efang heraug* 
gegeben, beren SRelobien oerfchiebenen 
£>pmnen beg 9f ömifchen A ti t i p h 0 n ar i u m 
entlehnt finb, unb »mar aug einem 28erfe, 
bag ber Mransigfaner 33iabana 1619 
herauggegeben hat. 33on biefer ^ret^eit 
©ebrauch 31 t machen, ift 0003 oeridfieben 
oon bem Vorgehen, melcpeg bie römifcfjc 
Auggabe 5 urücfmeift unb burch birelte 
ober inbirelte 9Rittel fte in IRißfrebit 
311 bringen unb ihre ©infiihrung in 

l ) Cetcris vero in functionihus lingua vcr- 
nacula poterit adhiberi, verba seu textus su- 
inendo c piis atque adprobatis compositionilms. 
(De inus. saer. ordin., art. 8, I. c.) 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



62 


21er Brief „Nos qnidem“ Sees XIII. unb bie *ffi;ieUen ttijoralbiidjft. 


ben oerfchiebenen Siojefen ju oct^tn= 
bem Sucht. 

SBarum aber, fo frage ich, macf)t 
man biefer ©infübrmtg Scpwierigfeiten? 
warum will man bie (Einigung aller 
SEatholifen in ein unb bemfeiben gefun» 
genen ©ebete f)inau§fcf)ieben? 

©eben mir noch einmal in bie Schule 
beS StöteS non SoleSmeS. 

$)ie öoit biefern SReifter ber Citurgie 
ausgesprochenen ©ruttbfäfce, bie SRatfcftläge 
unb Darlegungen biefeS ausgezeichneten 
^Reformators ber Citurgie foroern nur 
eine Slnmenbuna oom ©anjeit jum ©in= 
jelnen (totum aa partem) unb oom Utt* 
wefentlichen jum hauptsächlichen (accidens 
sequitur principale) unb gewinnen bann 
eine neue ©ebeutung. 

@r Schreibt: „Unfer fatholifcfjeS ©e= 
fühl begreift heutzutage Sehr gut, baß 
ein ©reöier unb SR iff aie oon bem 9lugen= 
blicfe an, in bem fie Oon ber Ätrche oer* 
öffentlich! ftnb, auch angenommen werben 
miiffen, unb bah feb r oerberblid) wäre, 
in ben oerfchiebenen Diöjefen einer ber 
groben ‘prooinjen ber SEirdje ben ©runb* 
jtoff beS öffentlichen ©ebeteS, mit welchem 
alle übrigen fatholifchen Cätiber ft<h be¬ 
gnügen, jju jerbröcfeln." 

Der Stöt oon SoleSmeS Spricht ftd) 
gegen ben ©ifchof oon SReauy aus, 
welcher tro§ feiner orthobojcen ©eftnnung 
jich hotte htnreifeen taffen, ein SRiffale, 
baS ein ©riefter feiner 'Diöjefe rebigiert 
hatte, ju approbieren, baS aber ber ©i= 
fcbof äurüct^iuiehen unb ju oerurteilen 
fich genötigt fah, unb Schreibt: „Heinrich 
oon ©ifftj hotte baS Unglütf, ju oer* 
geffen, bah bie Citurgie tn ber Kirche 
©otteS ein allgemeines ©ut ift unb 
nicht burch bie Caune irgenb eines ©rä» 
laten weggenommen werben fann; er 
mihfannte bie ©ebeutung beSfelbeit in 
ber öfonomie ber ^Religion. (Insti- 
tutiones Liturg., III. S. 500.) 3l(leS 
ift ftanbig in religiöfen Gingen unb bie 
©eränberungen, welche nicht oon 
ber höheren Slutorität ftamnten, 
laufen öfters ©efahr, Anarchie ju 
oeranlaffen." 

,,^ch wieberhole eS noch einmal, 
SRorn ift trofc ber oermeintlichen 
^üget, welche bie SRitenfongrega* 
tion anlegt, für biefe greihett, auf 


bie wir fo ftolj gewefen fiub, oiel 
förberlicher" (a. a. O. S. 502). ©r 
Schliefet: „®aS ©eftreben unferer 
3 eit ift abfolut für bie ©inbeit 
unb ©inheitlidjfeit mit fRom; ber 
SBert ber Citurgie, als 3 cu 9 n t3 
eines $ahrfjunberte alten ©lau= 
benS (unter bem unfehlbaren Cehramt 
ber römifdjen Kirche), wirb immer 
mehr gefehlt" (a.a.O. S.512—513). 

©ei ber Slnroenbung biefer 3*tote 
erlaube man unS eine fleitte Sieben» 
bemerfung. 

2 Bir fagen: bie ©ebeutung ber Sln= 
nähme beS römifchen ©efangeS ift nicht 
fo faft ein 3eugniS beS ©laubenS, in= 
fofern biefer bie geoffenbarte Cehre um= 
fajjt, fonbern oielntehr eine praftifche 
Sfaerfettnung ber höchftett Autorität beS 
Styoftolifchen (Stuhles unb ber oberften 
©efehgebung unb als Solcher oerbient fte 
wahrhaftig tmmer gröbere SBertfchäfcung. 
®ie ©ebeutung ber Sinnahme beS rö* 
mifchen ©efangeS ift ©egenftanb beS 
oollftänbigen unb praftifchen ©ehorfamS 
(de jure divino naturali , auS bem gött= 
liehen Slaturrecfjt) qegen bie flar auS= 
gesprochenen 2Bünfci>e unb SBitlenSäuhe» 
rungen beS oberften houpteS ber .tirche. 
©emäh ber hohen ©ebeutung biefer aU= 
gemeinen Sinnahme beS römifchen ©e= 
fangeS wirb man eS wahrhaftig nicht 
für überflüffig holten, bah bie Slutorität 
für biefe Sfboption beS römifchen ©e= 
fangeS, ben fte ben betreffenben ®läu= 
bigen für bie ©rayiS gegeben hot, unb 
beffen ©igentümerin fte ijt, ju jeber 3eit 
offen einfteht (Nouvelle Revue theol., 
1884, p. 276). 

35aS ftnb bie ©runbfäfce, welche feit 
faft einem halben Qafjrbunbert baS fatho* 
lifche f?ranfreich aufgeregt haben, ©runb* 
fä|e, bie nad) oielen Kämpfen ben Sieg 
ber römifchen Slttfchauung über ^anfe= 
niSmuS unb ©aüifaniSmuS herbeigeführt 
haben, ©ott oerhüte, bah toir biefelbeit 
in bem Shtgenblicfe, wo wir ihnen ihre 
befinitioe Slnwettbung unb ihren ooQeit 
Triumph oerfchaffen Eönnen, in unoer* 
ftänbiger Söeife wieber oerleugnen! 

©S bleibt nun noch ein ©unft jur 
Sluffläruna ü6rig. Siach ben äftfje» 
tifchen ©eftchtSpunften einer Schule fott 
bie Slbfürjung ber gregorianifchen 3Re= 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Per Srief „Nos quidem“ £t»s XIII. unb bi« offtfifllfn ttljornlbiidjtr. 


63 


lobten unb ingbefonbere biejetiige bet 
©rabualien unb bet SWelujag gu be* 
bauern fein. 3 u 9 e 9 e & en ! 9lher her 
Vtaftifc^e Sinn urteilt gang ottberS 
hierüber. 

Die gegenmärtige Diggiplin geftattet, 
biefe mujtEalifchen Seile gu regitieren, 
ftatt fie gu fingen . . . 9hm Verlangen 
bie geqenmärtigen Umftänbe (g. 93. eine 
grofee Ulienge auf ein an berf olgenber Söieff en 
an Orten mit grofjer SBeoölEerung 2 c.) 
oft gebieterifd), oon biefer Freiheit ©e* 
braud) gu machen. 23on biefem ©eftchtg* 
punEte aug ift eg unnötig, bie SlbEürgung 
gu bebauetn. 2öenn äft^etif^e ©rünbe 
mit praEtifchen ©tünbeit gufammenftofeen, 
fo müffett erftere roeichen. 

Dag ift aud) bag oon unferem £>eil. 
33ater proElamierte unb bei bet Sluggabe 
beg reformierten ©efatigeg angemenbete 
ißringip: „Sacrorum concentuum dig- 
nitati consulere, potissimum vero 
Gregariani cantus uniformitati pro- 
videre semper Summis Pontifkibus curce 
fuit“ (15. 9ioo. 1878). 

„Die ©inljeit in allen ihren ßolge* 
rungen," oerftchert Dom ©u6ranger, „ift 
bag oorgüglkhfte ©ut ber Sirqe; ihre 
fogiale ©ntmicflung, ihr fegengretdjer unb 
ihr mohttuenber ©influfj gum SBoffle ber 
9Jtenfd)heit, bie ©rffaltung beg ©laubeng= 
fd)a£eg finb ihr ^ßreig; man mu| alfo 
in gemiffen gäüen fogar bag ©ute, toenn 
eg oon mehr untergeorbneter SBebeutung 
ift, bafür opfern. " 9iun finb aber bag 
Slltertum, bie (Schönheit gemiffer ©ebete 
(mir möchten beifügen: bag Altertum, 
bie Schönheit gemiffer ©efänge), ein ©ut, 
aber Eein foldjeg, bag gu Dergleichen märe 
mit ben allgemeinen SBebürfniffen ber 
Kirche." (Instit. lit. I, Stap. XL) 

Dag Breviarium Monasticnm, Oon 
ben Senebiftinern felbft reformiert, unb 
oon ißapft s f3aut Y. approbiert, hot eben* 
faüg bie ©inffeit ohne biefe Unterorbnung 
nicht erreichen Eönnen. „Sine grofje Sin* 
gafjl alter unb ehrmürbiger Uberliefe* 
ruttgen beg Orbeng mürben geopfert." 
(Instit. lit. II., $ap. XVI.) Unb ber 
Kirche möchte man eg oerübeln, bajj fie 
benfelben Söeg eingefchlagen hot, um bie 
liturgifche ©inf)eit hetbeiguführen? 


„9iein," mirb mit ung ber 93ene= 
biftmerpater Sllban Schochleitner in ißraa 
antmorten, „bie alten SDtelobien finb oiel 
fchmieriger gu fingen alg bie ©efänge 
ber Editio Medicsea. Schon aug biefem 
einzigen ©runbe hot bie römifche Sfato* 
rität gut baran getan, für ben all* 
gemeinen ©ebraud) eine einfachere unb 
leichtere Sluggabe gu mahlen." 

Dieg fcheint mir htnreichenb, um ben 
SBorteu beg (peil. SBaterg eine Straft, eine 
Slugbehnung, eine Sragmeite, bie feiner 
^erfon roürbig ftnb, infolgebeffen auch 
eine anregenbe unb nicht rücfmärtg, fon* 
bem oormärtg ftrebenbe ©ebeutung gu* 
juerfennen; eine ©ebeutung, bie, meit 
entfernt, bie früheren DeErete abgu* 
fdjmädjen ober gu toiberrufen, fie oiel* 
mehr in einem noch oiel höheren ©rabe 
einfchärft; eine ÜBebeutung, bie febem 
bag Seine gibt (Unicuique suum), ber 
einen mie ber anbern ©efanggform ihre 
eigentümliche relatioe Superiorität: bem 
reformierten römifdben ©efang fein alle 
Äircheit umfaffenbeg Stecht unb bie erften, 
ber Kirche alg ÜJtutter unb ©rgieljerin 
gebührenbeti ©hren, bem antiEen ©efang 
feine referoierten Siechte unb feine prioi* 
legierten ©hren, bem römifchen ©efang 
feine Sief orm, burd)geführt auf ber ©runb* 
läge beg neuen Siechteg unb gemäjj ben 
äfthetifchen Slnforberungen ber neuen 
ßeit, bie mit bem Songil oon Srient 
beginnt; bem Sieumengefang bag 3 eu 9 s 
nig ber mufiEalifchen Srabition unb bie 
mpftifchen Steige, bie ber ©poche inne* 
mohnen, bie man bie ©langgeit beg 
©hriftentumg nennt: eine Sebeutung 
enblich, melche bie liturgifche Vergangen* 
heit mit ber ©egentoart, ben reformierten 
©efang mit bem antiEen, burd) bie häu* 
ftge unb tägliche Slnmenbung beg einen 
unb beg anbern gu richtiger ßeit unb 
an ben richtigen Orten oerbinbet. 

Qn biefem meiten Sinne, ben ber 
Siahmen beg liturgifchen Siechteg umfaßt, 
oerftanbeu, forbert ung bag 33reoe beg 
£>eil. S3aterg auf, gleidjgeitig bie Slutorität 
gu oerteibigen unb nicht nur ben päpft* 
liehen ©efang gu oerbreiten, fonbern aud) 
bie antiEen 9)?elobien in Sd)u§ gu nehmen. 

3. SSoaatrts. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



64 




(Ein mufifaltfdjes ZTTanuffript 6es \\. 3afjrfjunberts. 


2><»8 duftete be3 ftobej. 

n ber f£etfchner©cf|lof 36 iblio® 
t£)ef finbet fidf unter ihrem 
SRnnuffriptenbeftanbe ein ©er® 
gament®$?ober mit ber in £et= 
(eben beigefegten fBeaeichnung Ms. 273 , 
bie auch auf bem erften SBIatte (©. 9 te= 
probuftion) in ber ©cfe oben tinfS mit 
33 Ieiftift oermerft ift, tion beiläufig 176 mm 
pöhe, 128 mm 33 reite, in §oljbecfel uon 
etmo 3 mm ©tärfe gefaxt, mit 3 fef)r 
ftorfen 33 inb® 2 Bütften jufammengeheftet. 

Ja« gange 9'fugere ift mit rauhem, febmutjig 
geworbenen ©djweinöleber übergogen, ba« bie 
unb ba fdjon fRiffe bat unb an einzelnen ©tel® 
len ba« £otg ober Partien ber ©ünbe gum 
©orfdjein tommen läfjt. ®urd) ben hinteren 
£>olgbedel giebt fi(b gwifchen 3—4 cm tom 
dürfen Weg ein burchgebenber 1Rt§ »on oben 
bi« unten, ber auch ba« bariiber gefpannte 8e= 
ber grofienteil« mit gerriffen bat. Stuf bem 
Seher be« oorberen Jedel« finben ftch einige 
bräunliche ffleden, bie oon jropfen bergurülj® 
ren fdjeinen. 9luf bem Seber be« #interbedet« 
War ein nicht mehr erfennbarer (Stempel »on 
elpptifcher fform eingebrüdt- Jer SRitden Weift 
oben unb unten über ben gitjbiinben umgefto® 
ebene« Kapital »on Seber auf. 

Suf iebem ber beiben Jedel ftnb ie 5 
3Reffing ® ©udeln primitiofter 3lrt angebracht; 
au§erbem am mittleren ©djliefjranb be« »or- 
beren Jedel« ein mittetft 3 Wägelchen befe= 
fiigte« gungenformige« SRittelfcbilbchen, beffen 
ben SRanb fiberragenbe ff ante nach oben ge® 
bogen ift. 3bui entfpridjt auf bem ^)inter= 
bedel eine einfache ©ergierung »on 3 im Jreied 
angeorbneten Sternchen, beren ©reitfeite »on 
2 ©teraen am fRanbe lag unb mittetft ber 
©tifte, bie ihre SRittelpunfte bilbeten, ba« 
©chliefjleber feftbielten, »on welchem ietjt nur 
noch ein Heiner bräunlicher fReft »orbanben 
ift, ber ben fRanb faum überragt. Jie brei 
Sternchen felbft würben je au« bem gentraten 
©tift, einem berumliegenben Ärei« unb 10 äufje® 
ren ©agelfopfchen gebilbet. 

Jie Snnenfeiten her Jedel ftnb mit 
befchriebenen bünnen ©ergamentblättern belegt, 
welche, wie e« fcheint, Jeile einer pbilofopbi® 
feben 'llbbanblung in bem Inhalt be« $obey 
ungefähr gleichaltriger Heiner Schrift enthalten. 

Jer »om ©ueftbinber »erwenbeten perga¬ 
mentenen ©orbeftblätter ftnb »orne gwei, 
hinten eine«. Da« erftere »orbere bietet auf 
ber ©orberfeite in SdjWarg® unb fRotfchrift, 


gefle einer Oftertafel, Welche bie »on 1068 bi« 
1568 gWifdben bem 22. 2Rärg unb 7. iäpril ein» 
fatlenben Dftern angibt. ®ie Jafet, welche 
j für ben ©uebbinbergtoed abgefchnitten Würbe, 
fetjte ftch Weiter fort. Sluch bie fRüdfeite ent® 
hält eine falenbarifd&e Jahefle. Ja« ©infafc® 
blatt rüdwärt« enthält Weitere ähnliche Srucb-- 
flüde einer falenbarifchen Jafel auf beiben 
©eiten. Jie Öfter = unb anbem falenbarifchen 
Jabellen, bie alle in ihrem ©chriftcharaHer 
gang genau iibereinftimmen, finb offenbar »or 
1068 entftanben. Jarauö lägt ftch gwar für 
ba« Sllter be« Inhalte« be« Äobey, ber erft 
fpäter mit biefen Jafeln in ©erbinbung ge® 
bracht Würbe, fein unmittelbarer ©eblufj giehen; 
| wohl aber bieten biefe giemlicb genau ber .Seit 
, nach fixierten Jabeßen ein geeignete« ©chrift® 
I »ergleich® Obieft, um Wenigften« auf ben erften 
©lid gu erfennen, ba§ bie ©chrift be« gfobey 
eine frühere ift. 

Ja« gweite »orbere ©orfefcblatt »on grö® 
berem, leberartigen ©ergament enthält oben 
eine fjigur, beftehenb au« burch ßinien »erbun® 
benen, mit 3nf<hriften »erfehenen Greifen; 
burch bie 3nfchriften Wirb ba« pbilofopbif<h c 
©erbältni« ®otte«, ber ©eele unb be« Seite« 
gueinanber gur Jarfteflung gebracht. Janen 1 
ter befinbet ftch eine rubrigierte jafel mit ie 
10 Rächern im Ouabrat, bie unfer ©nmalein« 
in romifchen fahlen barfteßt. Jie Äehrfcite 
enthält ein »on je 10 Sogenfteflungen linf« 
überragte« Ouabrat ®5Reh »on 4X10 Rächern, 
! bie innerhalb ber oberen fteben ©ogen »on 
ben_römifchen .ßablgeicben I, X, C, M, X, CM, 
MM in ber erften unb einem gweiten Jeile ber 
gweiten 3ehner®fReihe »on ben primiti» ein® 
gefchriebenen ©uchftaben be« Alphabet« bi« Q 
befefct ftnb. 

Stuf bem erften ©orfefcblatt »orberer ©eite 
ift oben in ber @de recht« mit gang' anberer, 
»erbältniemäfjig fchwarger Jinte in, wie e« 
fcheint, giemlich neueren .Sügen unb arabifeben 
3iffem bie 3«hl 5106 eingefcbriebeit. Jie= 
felbe fann möglicher®, ja Wahrfcheinlicherweife 
eine ©ibliotbef ®,3abl barfteflen; Welcher ©iblio® 
thef etwa? Jarüber ift faum Sicherheit gu 
gewinnen, ©on ber anbern auf berfelbeit ©eite 
ftebenben, gleich gu befprechenben (jingeicbnung 
unterfcheibet fte fich Wefentlich burch Jinte unb 
gebergug. 

®iefe zweite ©intragung in 6 läfferev 
Jinte unb (Scfjriftjügen bei' begtitnenben 
iReujett finbet fich ont untern 9 ?onbe. 
©ie lautet: 



Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Sin mufikalifibts Panufkript bts 11. 3ahrl|unktrts. 65 


F: Conradj Leontorij Mulbronney. 0 
lxxxiij. 

(mußl ju (efen: „Fratris Conradi Leon¬ 
torij Mulbronney Clerici (anno 14)83“.) 

Siefe Qnfd)rift gibt unS ben erfteit 
feften Slnfjalt, nicht etma für bie ©nt* 
fteßung beS Kobey, für ben ©erfaffer 
ober ©cßreiber ber hier oereinten ©lätter, 
fonbern für ben ©efifcer berfelben, nach* 
bem fie bereits mehrere ^ahrljunberte 
hinter ftrf) Ratten. 'Ser Warnt, ber unS 
hier entgegentritt, ift in ber ©üdjermelt 
nicht unbefannt, fein Sräger ift ber unt 
bie Söenbe beS 15. inS 16. ^ahrßunbert 
in ber ©lütejeit ber beutfcßen fmrna* 
niften öfter genannte Konrab oon 
ßömenberg (neu ßeonberg), (Schüler 
unb greunb SteuchlinS, ber befonberS 
burd) ©ibelftubien ftd) einen gemiffen 
Flamen gemacht hotte. Stach ©itte ber 
3eit nannte er fuß, bie |jerfunft auS 
feinem ©eburtSort Cömenberg x ) inS ©rie* 
chifche überfefcenb: Leontorius. — Stach 
Chevalier U., Repertoire des sources hi- 
storiques mar er 1460 geboren, mürbe 
©iftercienfer in SJtaulbronn unb ftarb 
in ©ngentßal 1520. Sie Sltlgemeine 
Seutfcße ^Biographie (öeip^tq) fefct feine 
©eburt um einige ^aljre fpäter, feinen 
Sob um einige ^afyre früher an; morauf 
fte fußt, ift mir unbefannt. Setreffs 
beS SobeS fann fte recht hoben, ba 
CeontoriuS an ber burd) Cutters 9tuf= 
treten entftanbenen ißofemit in beutfchen 
©eleljrtenfreifen feinen Slnteü mehr ge* 
habt 511 haben fcheint, ihre 3 eit alfo maßr* 
fcheinlich nicht erlebt hat. SaS ©eburtS* 
jahr hingegen mirb fid) nicht leicht meiter 
hermärtS legen taffen, ba bie oben er* 
mahnte ^ufcßrift in unferm Slobet' Kon* 
rab 1483 bereits als Klerifer beS KlofterS 
SJtaulbronn aufmeift*), unb er feiner 
©Übung nach auch fdjon ein umfaffenbeS 
©tubium hinter fid) hoben mußte, fo 
läßt fich ein bebeutenb jüngeres Sllter 
als 23 3ah re für bie 3eit, ba er bereits 
bem K'lofter angehörte, nicht mohl an* 

’) 1248 alä «enirtbercb, bocf) ftboit 1273 als 
l'eroen&erg Dorfommenb (0. D&eramt Sconberg 
0. 101 u. 108), bret geometufdje 0tunben roeft= 
norbroeftlid) won Stuttgart (ebenba 0. 87). 

*) ®ie 0iglc glauben roxv ate (’lcrici 
lefen $u foHen. 

.fcabcvl, Ä. Safcvbiufe 1902. 


nehmen. Sa CeontoriuS uor feinem ©in* 
tritt inS Klofter fid) gemiß nach bem 
©ebraud) bamaliger ©eiehrten eine Sin* 
aßl SJtanuffripte gefamntelt hatte, unb 
ür Klofter SJtaulbronn (nad) „Oberämter 
2BürttemberqS"£).a. SJtaulbronn ©. 184) 
erft an ber ©renje beS 15. unb 16. ftafjr* 
hunbertS bie ©rünbung einer förmlichen 
©ibliotßef im Klofter ermahnt mirb, fo 
barf man mohl annehmen, baß auch 
CeontoriuS feinen Sdtanuffriptenbeftfc ber 
Klofterbibliotßef einoerleibt höbe. SBoßer 
er baS SJtanuffript ermorben, barüber 
miffen mir leibet nichts; ebenfomenig, ob 
baS SJtanuffript mit ihm nach ©ngentßal 
gemanbert unb oieKeicßt oon bort fchon 
nach feinem Sob in anbere |)änbe ge* 
fommen, ober ob eS in SJtaulbronn oer*’ 
blieben, unb oon bort erft bei einer ber 
Slufhebunaen beS KlofterS SJtaulbronn 
(bie erfte fanb 1558 ftatt, nach her Stürf* 
feßr ber ©iftercienfer mährenb beS brei* 
ßigjährigen Krieges, bie jmeite 1649) 
ober mie fonft in anbere £>änbe feinen 
SBeg gefunben hoben mag. — $n ber 
SWgemeinen Seutfcßen ^Bibliographie ift 
betreffs CeontoriuS noch ßeroorgeßoben, 
baß er in engen ©ejießungen gu ben 
Srudereien in ©afel ftanb, fo baß bie 
bort aufgelegten SBerfe häufig mit ein* 
füßtenben Sorten ober ©ebidjten beS* 
felben oerfeßen maren. SJtögticß, baß 
biefe ©e^ießungen fchon oor fernem ©in* 
tritt inS Klofter beftanben; oiefleidjt ßän* 
gen aber biefeiben, fei eS als Urfacße 
ober als Sirfung, mit bem Umftanbe 
^ufammen, baß er als ©eicßtoater beS 
©eguiuenHofterS ©ngenthal ftarb. SaS* 
felbe liegt einige Kilometer füböftlid) oon 
©afel, naße am Sorfe SJiuttern, unb 
fcheint heute nur menige Käufer ju um* 
faffen, ober oieKeicßt gar nur eine ©in* 
fcbicßt barjuftellen. — ©ein |)auptmerf 
fcheint gemefen ju fein: Concordantise 
majores Bibliorum. 1506. — Httfer Kober 
erhält baburch einen eigenen Steig, baß 
er unS bie StantenSjeichnung biefeS nun 
! faft oerfcßollenen ©elehrtcn bcmaßrt hat. 

Sie meüeren (Scßicffnle beS SJianu* 
ffripteS fennen mir ntd)t, mie fcßoit er* 
mäßnt; auch ift eS nicht meßr fidjer ju 
fteßeit, auf meld)em Sege baSfelbe itt bie 
Setfcßner ©cßloßbibliothef gefommeu. 
SBaßrfcheinlid) befanb fich baSfelbe unter 
jener SJtaffenermerbung, burch melcße im 

9 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



66 


«in mufHtaUfdits SUnufktipt bei 11. 3al|rl)unbtrli. 


«netten ®ejennium beg 19.^ahrf)unbertg 
ber fßüchernadjlafj beg feit fahren in 
'Sregben bomtätlierenbenQrnglänbergCorb 
be Sinblater, ber ficft auch um £eptig 
unb®arlg6ab burrf) mof)ttätige Stiftungen 
uerbient gemacht, unb bent in legerem 
Kurorte ein aWonuinent errietet ift, burcf) 
Vermittlung eineg ®regbner Slntiquarg 
in ben 33eft§ beg bantaligett 9Kajoratg= 
^ertn auf ©chlojj £etfchen, ©raf f^rauj 
Sinton öon £f)un=£>ofjenftein überging. 

2. innere iöcf(f»affcnt>eit beg ©tauuffripteg. 

Der ©toff, auf bem bie fRieberfchrift be« 
SRanuffripte« gefchab, ift Pergament »on 
»erfchiebenartiger Qualität. Die einjetnen Slät« 
ter «seifen mehr meniger einen IRaum »on 17 cm 
>£)öhe, 12 cm ©reite auf. Da« Pergament ift 
im ganjen jiemlicb ftarf, in ber fRcgel forg«’ 
fäftig bearbeitet, meift auch forgfättig au«ge= 
mählt- 9tur 2 Slätter geigen »on unten an 
Sängeinfcbnitte am äußern fRanbe, bie mohl 
beim .Sufchneiben au« ©erleben entftanben finb; 
bei menigen Slättern febtt unten eine (Srfe im 
nichtbefchriebenenfRaume; ganjoereinjelt tarnen 
im ©ergament Keine Süden nor, «sie bie« bei 
Pergament häufig ber ffatl ift. Fol. 28 batte 
inmitten be« Slatte« einen 5Riß, ber urfpritng« 
lieb nernäbt mar, jeljt aber nur noch ju beiben 
©eiten »on ben ©puren ber Stiche eingefaßt 
ift. Dem Statt fol. 37 fehlte unten ein gan« 
je« rechtminKige« Dreied »on 9 cm ber beiben 
gleichen ©cbenfet, fo baß jur ©rgänjung ein 
attbere« ©tüd ©ergament mit ffireujfticben »on 
roter ©eibe angebeftet merben mußte, loa« febr 
fauber gefebab. 2luf fol. 139 nsurbe ein gan« 
je« ©ebreibbtatt an ben entfpreebenben ©rgän« 
Uingöftreifen be« erften Statte« ber Sage (fol. 
134) mittetft SRbombenfticben »on blauer ©eibc 
angenäht. — SRach Statt 32 fcheint ben ©ebrei« 
ber ein getoiffer 2Rangel be« bi« babin forg« 
faltig au«gemählten ©dbreibmaterial« betroffen 
ju hoben, benn in ber 5. C.uatcrnion mürben 
jmifeben 2 auffatlenb ftarfc 2lußen« unb 3nnen= 
btätter beiberfeitig ghsei febr bünne Rmifcben« 
blätter eingefügt. biefe Sage fällt auch 
baö eingenäbte Dreied. Die Sage »on fol. 
93—100 meift überhaupt biinnere« ©ergament 
auf, ba« außerbem noch auf mehreren Slättern 
bureb graue ©untte »crunjiert ift, bie übrigen« 
auch febon auf fol. 92 bie Schönheit be« Dey« 
te« beeinträdbtigen. Die grauen ©untte ober 
gelblichen Sieden mieberboleu ftcb nun öfter, 
mie auch bie Slätter mehr meniger bünn finb; 
Da« Doppelblatt 117 unb 118 ift auffatlenb 
ftarfer. ©egen ba« ©nbe mirb ba« ©ergo* 
ment mieber gleichmäßiger. 


(Sine (Sigentiimticbfeit, bie offenbar fpä« 
teren Urfprunge«, »iedeiebt gar erft in ben 
legten ^ahrhunberten entftanben ift, ift bie, baß 
ftcb auf ben elfteren Slättern (»on fol. 1—26), 
befonber« an ber obern äußeren ©de Seuchtig» 
feit««ffteden jeigen, bie teitmeife (fol. 1—4) 
audb in ben Dept hineinragen, ©olche Sieden 
finb mieber gegen ba« ©nbe mehr nach unten 
ju bemerfbar, ohne ieboch hier ben Deyt ju 
beeinträchtigen. 

Der Äobey umfaßt 148 Slätter, bie feine 
urfpriingliche fRumerierung haben. Die 
iefcige forttaufenbe fRumerierung in ber ©de 
oben mürbe erft in ben lebten fahren mit Slei* 
ftift eingetragen, um eilte Sefprechung beöfelben 
möglich ju machen. fReftc einer früheren Räb« 
(ung fcheinen aderbing« »orbanben ju fein. Stuf 
fol. 99 b ift ungefähr gegen bie HJtitte ju oben 
über bem Deyt gteichfatl« mit Sleiftift ein 
flüchtige« 100 angebracht. Der fahler modte 
»iedeiebt nur anbeuten, baß mit bem nächften 
Slatte ba« fmnbert »od mirb. 2luffadenber 
ift, baß auf Statt 96 b ficb in ber äußerften 
©de linf« oben ein c mit brauner Dinte be« 
ftnbet, melche« hier mahrfcbeinlicb ba« Wahlen« 
jeichen für Dunbert fein fod. @« ift jebenfad« 
feine gleichaltrige ©intragung; ja, e« fcheint 
mir, baß bie Sorm be« c eine noch fpätere ift, 
al« bie ficb in ber ©infehrift be« .ftonrab 8e« 
ontoriu« jeigt. Der ©infebreiber be« c fonnte 
»iedeiebt fo baju fommen, bie Rabl für 100 
hier al« für ba« folgenbe Statt geltenb einju« 
fepen, menn er ba« angeKebte Dedelblatt unb 
bie »orberen ©orfetjblätter mitrechnete. 

Die Doppelblätter [int, mie bie« ja meift 
ber 'S ad ift, in Sagen »on mehreren Sogen 
ober Doppelblättern jufammengelegt, meift in 
Ouaternionen. 211« Ouatemionen finb ftcher 
erfennbar bie 8 erften Sagen, atfo »on fol. l 
bi« fol. 64; bann folgt bie unregelmäßige 9. 
Sage, in melche jmifchen bem 1. unb 2. Statt 
4 frembartig erfdjeinenbe Slätter in jmei in« 
einanber gefebobenen Doppelblättern cingefügt 
finb. Diefe Sage umfaßt bemnacb 12 Slätter, 
alfo fol. 65—76. Die sehnte bi« »ierjebnte 
Sage finb mieber Ouaternionen, reichen alfo 
bi« fol. 116. Son ben Slättern jmifeben 117 
unb 124 ift fchmer erfennbar, ob fie einen Oua* 
temion (alfo Sage »on 8 Slättern) ober 3 Sa« 
gen bilben, mooon bie erfle 117 unb 118 ein 
Doppelblatt; 119—121 3 Slätter amifchen Sali« 
122 ein ©injelblatt, 123 unb 124 mieber ein 
Doppelblatt bilben. 2Bir rechnen, ber Serein« 
fadjung megen biefe ganje©artie »on fol. H7bi« 

124 al« fünfzehnte Sage. Der SReft »on fol. 

125 -148 enthält noch 3 Q.uaternionen, alfo 
bie fechsebnte bi« achtzehnte Sage. '.Reben ber 
fraglichen fünfjebnten Ouaternionen=8age meift 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sin mufihatifdjcs Pouufhtipt bfs 11. 2?aljrl|unbfrU. 


67 


atfo nur bie neunte bur* ihre 12 Stattet unt 
beren unregelmäßige ©intage eine ?lu«nabme 
auf/ bie un« tratet no* Jlar Werben Wirb. 

®ie oerWenbeten Stattet finb non Anfang 
bi« au ©nbe, mit einjiger Sluönabme bet in bie 
neunte Sage unregelmäßig eingetegten 4 Stät* 
ter fol. 66 biö fol. 69, liniert, unb jWar finb 
bie Sinien ohne alte ffärbungömittel bur* ein 
lei*t rifcenbe« 3nßrument bergeflettt, foWobt 
für bie ©*reibjeiien, beten bur*Weg 31 aut 
bie ©eite enttatlen, al« auch bet Sange nach 
ttir bie Sef*ränJung be« ©*reibraume« tör 
ben gewöbnti*en Jeyt. Initialen, Kntnerfun* 
gen, 3RerJ jei*en, 3 übtjei*en, Jeytergänjungen 
befinben ß* jebo* ganj ober te'ttweife außer* 
halb biete« bur* bie Sinien mattierten ©*reib= 
raume«. Sejflglicb bet ©lei*ntäßigfeit ber 31 
feiten aut bie ©eite bitben toieber nur bie 4 
Stattet non fol. 6 « bi« 69 eine 2luönabnte, 
Wel*e 32 .Beiten enthalten. 

®ie jum ©Areiben »ertoenbete £ inte ifl 
im allgemeinen eine bloß b r a unti<b e, bie aller* 
bing« bejiigli* ber größeren ober geringeren 
Staße no(b Nuancen jeigt, toelcbe aber nicht 
febr erbebtidb finb. Stur bie unb ba ein aufl* 
gebefferter Su*ßabe, eine na*getragene @r* 
ganjung ober eine fRanbanmerfung erfcbeinen 
in bunfterer, man*mal faß f*watjer ®inte. 
©ine 3tu«nabme gibt e« iebocb; efl finb toieber* 
um bie Statter 66 unb 69 unb noch bie feiten 
unb Figuren oon fol. 70 a, bie ben oberßen 10 
3 eiten entf»re*en, loetcbe ftatt ber bräunlichen 
®inte eine Jinte mit einem ©ticb in« ©rfine 
anmenben. ®iefetbe Jinte jeigt ftch in fRanb* 
jugaben oon fol. 63 b bi« 84 a oertoenbet. 

■ Son roter Jinte ifi auögiebiger ©ebrau* 
gemacht, ©ie ift für bie gewöbnti* auch in 
üttajuöfctn au«gefiibrten Überf*riften gebrau*t, 
außerbem auch für bie größeren ttnfang«bud>* 
ftaben neuer 9lbf*nitte ober (auf ben erßen 
©eiten) fetbft neuer ©äfce. ©tmterbin fmb 
bie Stnfangöbuchftaben ber ©übe, toenn auch 
fchtoarj gefchrieben, boch rot au«gefüflt ober 
angejhtchen. Such für bie SRotf*riß eyißieren 
im JJotey jtoei '.Nuancen, bie eine an ©ieget-- 
tacffarbe erinnernb, ift bie faft bur*weg ge* 
brauchte; eine bettere Färbung toie Zinnober 
finbet ftch toieber auf ben f*on fo oietfach at« 
3lu«nabme erfannten Stättern fol. 66—69 unb 
ben noch barauffotgenben [figuren innerhalb 
be« fRaume« ber erften 10 Sinien. 

®ie für ben ®eyt beftimmte ©cbreib* 
fläche fcbtoanft [fo ungefähr jtoifchen 120 bi« 
126 mm #öbe unb 84 bi« 86 mm Sreite; boch 
ift biefer Staum in ber Sreite öfter über* 
f*ritten. — Über biefe ©chreibfläche ragen 
oor allem häufig bie .roten 3 nitialen unb bie 


unb ba auch bie 2 tnfang«bu*ßaben ber ©ä^e 
ganj ober teiltoeife binau«. ttuf ben erften 
3 Startern ftnb bie ©afcanfänge außer bur* 
Initialen auch burcb T = äbnli*e Reichen tinf« 
außerhalb ber Sinie angejeigt, oon ba an toei* 
ter loenigflen« bie Stbfäfce. ®a« gebt fo fort 
bi« fol. 12 b, bi« tcobin auch bie ©cbrift be« 
erften ©chreiber« ju reichen f*eint. Sertoei«* 
jeichen mit nachträglichen ® e y t e r g ä n j u n g e n 
ßnben ftch weiterhin im SRanuffrißt öfter. Kuf 
13 b, 14 unb 15 a finben ß* am fRanb bie muß* 
fatifcben Sonbenennungen burcfa Su*ßaben 
famt ben entfbredjenben Ruhten, foWie auch 
fonft bem ®eyt entfpre*enbe römißbe Bubten 
beigefefct, öfter au* mit bem oorbetgebenben 
rötlichen T*Bei*en. Stuf 15 a unb 16 a ßn* 
ben ft* S?ota* 3 ei*en, ba« erfte rot, bie an* 
bem bräunti*. Fol. 23 a unb b ßnbet fi* ie 
einmal boecius am fRanbe jitiert. FoL 36 a 
finbet ft* in ber 1 . Beite boetius genannt, oon 
ba aber eine f*wa*e Sinie aufwärt« geführt, 
an beren oberen ©nbe boecij no* einmal her* 
oorgeboben iß. ®iefe« SEBorl ift iebo* halb 
abgef*nitten, ein Sewei«, baß bei bem Um* 
binben bie fRänber einen Keinen ©treifen bur* 
3 uf*neiben oertoren buben. ®a« boetij ßn* 
bet ß* auf berfetben ©eite no* einmal am 
SRanbe tinf« neben Beit« 7 oon unten, unb ber 
Seginn be« Sage« biefer Beite »Ne ad notas 
musicas quecunque“ unterßri*en, unb jWar 
ganj au«nabm«weife mit oioletter ÜEinte. ©eite 
36 a ßnben ft* bie 8 Äir*entonarten, oon 
benen im Jeyt bie fRebe iß, bur* bie römi* 
f*en 3®btjei*en am fRanbe beroorgeboben. 
Son fol. 41a an gewinnen bie minutiöfen 
fRanbanmer Jungen bi«weiten eine weite 
Ku«bebnung; bajwif*en Jommen aber au* 
wieber ©rgänjungen be« ®eyte« oor. Kuf 
fol. 63 b tau*t jum erßenmat eine SEeytergän* 
jung am fRanbe in grünli*er Jinte; auf, ©eite 
65b jum jWeitenSRate eine no* längere; fol. 
73 a wie in einer ©infaffung bie Jritif*c Sc* 
merJung: ex hinc difficultates ebullire cogno- 
scito; fol. 74 a nimmt bie griinli*e SenterJung 
bie ganje glä*e ober, feitwärt« unb unter bem 
®eyte in 3lnßmt*, ia fetjt ft* no* unter bem 
Üeyte fol. 75 a fort, ©eite 79 a ßnbet ft* eine 
fol*e ober bem ®eyte, eine anbere in halber 
■flöhe feitwärt« unb unter bem Seyte fortge* 
fefct; au* auf ber Äebrfeite no* eine ober 
bem fEeyte- Fol. 79 a bringt 2 ©rgänjungen 
berfetben ®inte unb £anb, eine ober bem &eyte, 
bie jWeite ober ber SDlitte ber ©eite beginnenb 
unb no* unter bem SCeyte ft* fovtfefcenb. Stuf 
ber SJebrfeite ßebt Wieber eine fol*e ober bent 
£eyte. Son fol. 80 an bi« 83 ßeben oon 
f*warjer ®inte teil« ÄorrcJturen im Seyte, 
teil« Bugaben neben ober au* ober bem ®eytc. 

9* 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



68 


(fin mnfthalifdjes IHanufbript örs 11. 3al)rt)un5ert$. 


Fol. 84 a fteflt ftcfa noch eine 3ianbbemerfung 
ber grünen Sinte ein. Fol. 83 b enthält über 
bem Seyte eine ©rgänaungö^eile pon ber i 
$anb be« Sejdfdbreiber«. Fol. 99 a bi« 101 a 
fteflt ficb al« ©rgänaer ein Schreiber mit giem* 
Iid> fchmaraer ©dbrift ein, bereit Sinte ber ber 
fpätern ©intragnng bon fol. 34 b unb 35 a $u | 
entfpredben fcheint. JBeiterpin nur noch 5Ranb- j 
©rgänaungen bon ber £anb be« Seytfdjreiber«, 
fomeit ber mufifalifdbe Seil be« Äobej: reicht. 

Sie ©dbrift ift für berfd&iebene 2lbtei* 
hingen eine berfdbiebene; beren ©chreiber fdbci= 
nen iebodb im aflgemeinen berfelben «Seit unb I 
berfelben ©d&ute anaugepören. Ser inbibi- | 
bueüe ©chriftdparafter ifl im allgemeinen ber 1 
einer gleichmäßigen, faft ferjengerabe flepenben, 
breit gehaltenen, Keinen, forgfältig au«gefüpr* 
ten, im allgemeinen gut leferlicpen Schrift, 
beren 8eicptle«barfeit nur bereinaelt burdb au 
enge« 3lneinanberritden ber 93uchftaben beetm 
trädbtigt mirb. Sie Slbfürgungen befdbränfen 
ftch auf berhältni«mäßig menige, bie immer 
in ber gleichen SBeife mieberfepren. ©etoiß 
fdbeint e« mir, baß bie erften 12 SJlätter bon 
ein unb berfelben £ano berühren. Ser all-* 
gemeine ©parafter afler ©dbriften meift auf 
ba« 11. 3ahrpunbert, ja fönnte nadb bem llr* 
teile mandber ©dbriftfunbiger nodb bem 10.3abr s 
bunbert augefdprieben merben. 2Bir müffen ie- 
bodb au« äußeren ©rünben beim 11. 3 a pr* 
bunbert fiepen bleiben, glauben aber bie 
$auptnieberfchrift ber erften Hälfte biefe« 
3aprpunbert« aufpreepen au müffen. Siefe 
©riinbe ftnb folgenbe. 3nt algebraifdben Seile 
be« Äobey gegen ©nbe, ber ficb int Schrift* 
eparafter nicht mefentlidb bon beit früheren 
Seilen unterfdbeibet, fängt fol. 145 a ein neuer 
2lbfafc an: „(r erb er tu s latio numeros aba- 
cique figuras“ (fo meit rot), meldper offenbar 
^nfidpten be« berühmten 5J?atpematif*©elepr* 
ten, fpäteren Zapfte« ©iloefter II. oorträgt. 
Siefer, ungefähr um 950 geboren, foß febon 
mäpreub feiner ©tubien (970—980) au« ber 
fpanifcpeu ÜRarf ben arabifchen abacus ge* 
braucht haben. Stuf fol. 147 b finbet ftcb bie 
Überfcbrift eine« neuen Slbfafce«: .Jtem unde 
supra. secundum H er i ge rum.“ *£>erigeru«, | 
Slbt bon 8obbe im ©ebiet bon ßütticb feit 990, i 
mar ungefähr Seitgenoffc ©erbert«, unb muß 
fid) ähnlicher Silbung mie biefer erfreut buben, 
©ine theologifdje ©ebrift gegen Paschasius 
Radbertus mürbe fcpmanfenb bem einen mie 
bem anbern augefepriehen. Sil« niathematifche 
Stuftoritäten finb hier beibe nebeneinanber 
Sitiert. Sie 2lu«einanberfefcung unfere« $obe^ 
aber, bie an ©erbert« tarnen anfniipft, fpriept 
bon einer SBieberholung ber Slnficpten biefe« 
SWaimc«, teilö eisdem verbis, teil« iisdem 


sententiis post aliquot lustra, bie feit ber ®e= 
fdhäftigung mit biefen Singen bergangen. Ser 
23erfaffer beaeidbnet ftcb bamit offenbar al« 
©djiiler ©erbert« bor einigen 3aprfiinfcrn. 
Ser erfte 3?ortrag unb bie erfte TOeberfcprift 
!ann alfo nicht früher al« um ba« 3apr 1000 
gefdbehen fein, höcpften« gana fura aubor. Sa« 
Original ber erften 9?ieberfd>rift hüben mir in 
unferm #ober !aum bor un«; mir müffen alfo 
benfelben noch um einige 3eit, bießeicht einige 
3ahraehnte perabfefeen. ©tma« bor 1060 muß 
bie Slbfcprift mopl ßattgefunben hüben. Sie« 
lehrt un« ein bergleidhenber Süd mit ber 33ucb= 
ftabengeftaltung, mie fte un« in bem borgebun« 
benen 9teft ber Oftertafel, bie bor 1068 ange* 
fertigt fein muß, entgegentritt. Sie Slbfcprift 
unfere« Äobej: fann alfo nicht leicht fpäter al« 
1050, mirb aber eher noch etma« früher ent* 
ftanben fein. 2Bir haben für unfere SD?ut* 
maßungen einen ©bielraum amifdpen ungefähr 
1010 unb 1050. SSiefleidht fönnte bie 3eitbe s 
ftintmung noch ettoa« genauer fein, menn mir 
bie örtlichen 9)?erfmale mit in Setracbtung 
nähmen. Sie« muß ich jebodb borläufig an» 
beren überlaffen, gür bie örtliche ©ntftehung 
ber algebraifcben Slbhanblung fdbeint aßerbing« 
ber Umftanb bon Scbeutung, baß ein bort bor- 
fommenbe« 3lecbenbeifbiel mit franaöfifeben 
Steilen (lencis Gallorum) manipuliert, alfo 
Urfprung in einem franaöfifeben Älofter mahr- 
fdbeinlich macht. Sa« betoeift aber noch nicht« 
für ben Urfprung ber 3lbfcbrift 

S3Bir müffen fdbließlidb unfere ?lufmerffaim 
feit noch einer Partie ber ^anbfdbinft autoen- 
ben, bie augenfcbeinlidb einen fpäteren ©ha* 
rafter, nämlich ben be« 12. 3ahrhunbert« trägt. 
Sie Sötätter 66—69 be« ©Januffripte« haben 
fchon mieberholt burdb ihre ©onberfteflung in^ 
nerhatb ber übrigen nach ©inbanb, Sinte, fo- 
mie burch ihre ßinienlofigfeit unfere 2lufmerf- 
famfeit auf ftdb geaogen. Sludb ihr ©dbrift- 
dbarafter meifi auf ein 3ahrhunbert fpäter hin, 
unb bie« ift ebenfo ber gaß bei ben bon fol. 
63 a bi« 84 a borfommenben 5Ranbeinfcbriften, 
bie offenbar ber gleichen «£>anb angehören. Saß 
bie erften oberen «Seilen bon fol. 70 a ber Sinte 
nach benfelben ©harafter tragen, haben mir 
fdbon gefehen; e« muß nun binaugefiigt merben, 
baß bie« auch ber Schrift nach ber gafl ift. 
3u«befonbere haben bie 39ucbftaben biefer 
j Schrift im Unterfcpiebe bon ber fonft gana 
j gerabe ftehenben Sejtfchrift eine Keine ilfei^ 

I gung nach recht«. Such bie rote Sinte biefe« 
Schreiber« unterfdbeibet ficb bon bem fonft 
burdjmeg boßeren 9lot burdb iene Färbung, bie 
bem reinen Zinnober entfpridit. giir bie Blätter 
66 bi« 69 liegt unameifelhaft eine fpätere ©in- 
fchiebuug bor, morauf ja fchon ber Sefunb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



(Sin mufikalifib« Panuflzript bts 11. Babrbunberts. 


60 


ber Sud>f>inbet=Arbeit beutlicb btntoie«. 9iätfcl= 
Hafter erfcheint ber Umftanb, bafj ©inte unb 
Schrift btefer SSCätter für ben fRaum oon 10 
feiten fich auf fol. 70 a bineinerftreefen, ioetdjeö 
Slatt im übrigen ber »ovbergebenben Schrift 
entfpriebt. ©e« SRätfel« Sofung bürfte biefe 
fein. Sei genauerem 3ufeben bemerft man 
au« bem nur an ber ©teile biefer 10 3*ilen 
bitnneren Pergament, bafj hier bie fRabierung 
eine« früheren ©eyte« »orliegt. SEBit haben 
un« bie Sache t»obl fo ju erflären: ©er 
ältere ©Treiber batte nach fol. 65 b, feiner 
Sorlage entfpredjenb, auf fol. 70 a, ba« für 
ihn fol. 66 a War, bie jebn feilen abgetrieben, 
bie iefct non ber fpäteren |>anb getrieben auf 
bem iebigen fol. 66 a flehen. SieQeicbt batte 
er feine Arbeit hier unterbrochen. 3« berfetben 
gurücfgelehrt, iiberfdblug er, burch bie obDige 
©leichbeit jweier bem ©ejrt eingetalteter gi« 
guren irregefübrt, einige ©eiten feiner Sor* 
läge, unb begann ba toeiter ju treiben, too 
bie fjigur jurn »weiten 2Rale ftebt. ©er ©ehret* 
ber be« 12. Sabrbunbert«, ber, wie bie fonfligen 
grünlichen Semerfungeu am iRanbe »on feiner 
#anb in biefem ©eil ber ©anbfehrift bartun, 
biefe Partie einer SReoifion unterjogen, fam 
babei auf bie unterlaufene SuSlaffung. @r 
fuchte ben Rebler nun baburch gutjumachen, 
bafj er in bie Sage 9 nach bem erften Slatte 
eine Sinlage Don »ter Slättern einfebob, bie 
10 3eilen be« »Weiten Slatte« ber urfpriing* 
liefen 9. Sage, bie ber »erbängni«»olIen ffigur 
»orbergingen, au«rabierte, unb fle an bie ©büsc 
feiner neuen (Sinlage übertrug. ®en übrigen 
feblenben ©eyt »erteilte er fo, bajj er mittelft 
ber 32 3eilcn ftatt ber fonfl gewöhnlichen 31 
auf jeber ©eite auf Slatt 2 ber früheren 9. Sage 
mit bem ©eyte feine« Sorgänger« »ufammentraf. 

©iefe einjige Sinlage »on 4 Slättern ab* 
gerechnet, bat ber SEobey feine urfprüngliche 
Drbnung »on Slnfang bi« ju 6nbe bewahrt. 
®ie ©erte, obwohl »erfehiebenen Quellen ent* 
ftanimenb, fleine fpätere 3ü)ifcheneiutragungen 
auf leer gebliebenen ftläcben ausgenommen, 
fehliejjen ftdb unmittelbar einanber an, manch¬ 
mal fo, bafj ber ©itel eine« neuen ©raftate« 
noch am @nbe be« »orbergebenben Slatte« ftch 
befinbet. 

3. ©eftanbteile be« ftober. 

3m grofeeti ©anjeu ift ber weitaus 
größere elfte ©eil t>erfd)iebenen mttfiEa* 
lifchen Slbfjattblungen gewibmet. ©liefer 
©eil reicht ooit fol. 1 a 6iS fol. 137 a. 

©)ie weiteren Blätter non 137 b bis 
148 b ftnb alge£>ratfd)en ©elcf)rungeit 
gewibmet, unb beginnen mit betn ©itel: 
„Rationes numeroram abaci“. 


©out erften, bem mujtfatifchen©eile, 
laffen wir ber SReifje nach bie barin ent= 
haltenen ©inzelnfchriften, foweit fte 
als fo(d)e Eonftatiert werben Eonnten, 
famt ü)ren ©iteln, bie fte im Stobey füfj* 
ren unb ben baju gehörigen ©emer* 
Eungen 1 ) folgen. 

1) „Ratio breviter super Musi- 
cam“ oon fol. la 6iS 4 a. 3- 22 ift 
ibentifd) mit „Anonymi II. Tractatus 
super Musica“ bei ©erbert, Script eccl. 
de mus s. 11784) I. p. 338—342 a (uott 
©iemann, ©efeb. b. SJiuftftheorie, 1898, 
S. 15 ugl. m. <S. 14 ungefähr auf 900 
an gefegt). 

2) ©on, fol. 4 a 3* 23 bis fol. 11a, 
ein ohne Überfchrift mit roter ©inte 
getriebener Sluffafj, beffen ©efongbei* 
j'piele mit Neunten allem fdjwarj ge* 
trieben fmb. SRad) SEornmüller enthält 
berfelbe gang ungewöhnliche ^Benennungen 
ber ©onarten unb ift wahrscheinlich nod) 
itirgettbS publiziert.*) ©S folgt baher 
unten oollftänbige SBiebergabe beS ©eyteS 
ohne bie SReumen, beren 0form übrigens 
au3 2 phototppifchen Seiten beS Origi* 
ttalS erfehen werben Eann. 

3) Fol. 11 b bis fol. 12 a 3- 4 ittfl. 
35 ^eyameter, beginneitb mit „Na- 
turam canimus“, oietfeicht ben Discantus 
betreffend oielleicht auch unbefannt. 

4) ©on fol. 12 a 3- 6 bis fol. 12 b 
3- 26 ein Eieiner, nicht übertriebener 
2luffa£, beffen Slnfang lautet: „Dimi- 
dium proslambanomenos est mese“. 
©iS fol. 12 b 3- 5 entfprtt er bem, 
waS SRigne, Patr. lat. tom. CXXX1I. 
S. 926b unter ber Sluffcprift: „Cita et 
vera divisio monöchordi in diato- 

’) Jie 3bentifi»ierung ber einzelnen Sluffnbe - 
mit fepon publizierten erfolgte auf i'irunb meiner 
Angaben teil« ooit .'öerrn Dr. ^-r. X. ,'öaberl, 
teil« burd) beffen gütige 'Vermittlung oon P. IXtto 
Äorninüller, beiten [jiemit ber ®an! für ifir 
freunblidiee Ülitiuirten abgeftattet fei. 

s ) trr fd)reibt (.14. Cft. 1901): „iSiite fo foubev 
bare '2lnorbnuug unb Vcucunung ber Jonarten ift 
mir nod) nidit norgetontmen (I. £on lydius (!), 
auttientifd) protus, gebt oon ber niese a aus unb 
fdRiefet in ihr (!); V. Jon doriua ( !), autbentifd) 
tritns (!) ftetjt auf c unb fd)liefit in c). Jao ift 
mir ettoab ganz Jteueö!" — Jeu glcicbcn Crinbrurt 
roirb toof)l jeber mit ber Jerminologic ber mittet 
atterlid)en 4)lufiffd)riftfteUer oertrautc refer haben. 
Jie Stebaftion beo M. '-VI. 3- bat ficb tro^bem, ja 
roegen biefer .Wuriofitiiten, entfcbloffen, ben ganzen 
Tonarius bed unbefannten 'Itutord abbruefett zu 
laffen, um ju näherer Prüfung anjuregett. 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



70 


diu nrnfthfllifd)» Panufhrtpt Dt« 11. Safycliunfctrtf. 


nico genere big j$ur neuen 9llinea atg 
91n()ang ber Musica Hucbaldi (oon bei 
norl)ergef)enben ©eite) nachfolgen läfet. 
SBolfer bie nun nod) folgenben, unmittel* 
6ar fich anfd)üefeenben 9 ©ä^e unfereg 
‘DZanuf tripteg, beginnenb mit „Omnis 
tropus subjugalis“ ftammen, fonnte id) 
nicht ftnbeu, ba mir SBZigne nur für fuvje 
3eit jur Verfügung ftonb. Diefe 9 @ä§e 
fchliefeen mit „finit“. 

5) Fol. 12 b bietet in ben 3 e ü e n 28 
unb 29 biefer ©eite in roten SDZajugfeln 
ben Xitel jur folgenben 9lbhanblung: 
„Incipit de mensura monochordi et 
de varietate tonorum atque chordarum“. 
X>ie 2lbf)anblung felbft beginnt fol. 13 a 
mit „Dulce ingenium artis musicae“, 
unb läuft fort big 18 b 3- 22, too fie 
mit bem 93eifpiel „Dfie ne longe“, unb 
bent roten Explic.(it) fchfiefet. Xiiefe 
?lbl)onbtung entfpricfit (nach ÄornmüHer) 
ber bei ©erbert, Scr. I. p. 313 a, b big 
314 a fteljenben unter bem Xitel: Ber- 
nelini 1 ) cita et vera divisio etc. "Die 
gortfefcung biefeg Xraftateg bei ©erbert 
beginnt: „Mensura fistularum et mono¬ 
chordi. Rogatus a pluribus“ etc. unb 
fdjliefet p. 330 mit „et duos tonos in- 
venies“. ©iehe auch SDZigne, Patrol. 
lat. 151. SB. 651. 

Xie 3et(en 24 big 29 ber ©cfilufe* 
feite 18 b enthalten in Reinerer, buttf* 
lerer ©djrift eineg anberen, erfichtlich 
auch fpäteren ©cfereiberg eine Slnmerfung, 
beginnenb mit „Primum divide in qua- 
tuor,“ enbenb mit „et in quarto habes G“. 

6) 93on fol. 19 a big fol. 28 a 3 . 15 
erftrecft fich eine neue 9lbhanb(ung, roelche 
fdjon burch bie aröfeere, über 5 3 e ^ en 
reichenbe I^nitiaie A otS 9Zoöum ftd) 
anfünbigt. ©ie ift außerhalb ber ge* 
möhnlidjen ©chriftfläcfie mit bläfferer, 
weniger forgfältiger ©chrift, anfcheinenb 
auch oon anberer £>anb überfchrieben: 
„Musica Hucbaldi“, enthält atg 3itate 
zahlreiche Anfänge firchlicher ©efangftüde 
tu 9?otf<hrift, teilmeife aud) mit Neunten, 
and) mehrere oerfinnlidhenbe Figuren i n 
9Zot, im lebten Xeile (oon fol. 15 a 
3- 18 an), bie Benennung ber Xötte 
wie Proslambanos (!) u. bg(. gleichfallg 

') (IGeubo ■) iCeruelinus ift gegen Gnbe bess 
3af)vc‘j 1000 nlö JRufttev in patis angeführt bei 
Ui. Gheualiev, Repertoire des sourccs histori- | 
(jues. Paris. Soci6te bibliographique. 1877. 


in 9Zotfd)rift, bafür bann auf fol. 28 
bie ©efang*9fnfänae mit ihren Neunten 
in ber gewöhnlichen Sraunfchrift — 
Xüefe Musica Hucbaldi beg SÜZanuffripteg 
ift ber ^auptfache nach bie gleiche mie 
ber Sübbrud beg Söerfeg De harmonica 
institutione bei ©erbert I. 104—121 
3- 17/ 18, fomie bei SOZigne, Patr. lat. 
t. CXXXH ©. 906 a big <S. 925 lin. 18. 
$ch t>abe bag SDZanuffript mit SDZigneg’ 
9lbbrucf oerglichen. Xiefer unterfcheibet 
fich nid)t nur baburch, bafe er feine 9Zeu* 
men bietet, auch in ben oeranfd)aulichenben 
Figuren ftnb Unterfchiebe. @0 ftnb in 
ber treppenähnlichen 3eich«ung betSDZigne 
©. 310 b bie ©ilben anberg oerteilt, atg 
in unferem äJZanuffripte. £)ie Cinien* 
»eichnung ©. 913 nach lin- 5 weift fünf, 
oie unfereg SDZanuffripteg ftebeit Cinien 
auf. Xie Sinienftgur bei ÜJZigne ©. 913 
oerteilt bie Toni unb Semitonia an* 
berg alg unfer Sfobey. 91 ud) eine 9Zeihe 
ftnnoerfd)iebener, mie mir fd)eint, jutn 
Xeile befferer Cefearten enthält unfere 
Vorlage, fo bafe bei einer genauen geft* 
ftedung beg Xejteg, befonberg bei ber 
„©eltenheit ber SDZaituffripte", beren 
SZiemann (1. c. ©. 51, 52) ©rmähnuitg 
tut, auch biefe in 3 ufunft faum wirb 
uuoeachtet bleiben bürfen. — Xer ©a($ 
oor bem roten Explicit unfereg SDZanu* 
ffripteg auf fol. 28 b entfpridjt bem bet 
SDZiane ©. 929 a 3-19 enthaltenen, ba 
er lautet: „in utraque regione didnctus 
protenditur“. 

7) 93on fol. 28 b 3- 19 beginnt ohne 
Überfdjrift ein neuer 9luffafc mit grö* 
feerer Initiale Q (über brei 3 e ü ett 
Xeyteg fx<h erftredenb unb fte um eine 
3 eilc überragenb) mit ben SBorten: 
„Quemadmodum vocis articulatae ele- 
mentarie“. ©r entspricht im 9tnfang, 
wenn auch in textlich freier Raffung, 
bem, mag SJZigne ©. 957 „Hucbaldi Mu¬ 
sica Enchiriadis“ überfch^eibt, halb 
aber gehen bie beiben Xepte meit aug* 
einanber. Dev unfereg SDZanuffripteg reicht 
big fol. 34 a 14. ©r fünbigt im 
lebten ©a^e etne gigur an: „figuram 
subdidimus HH(or) laterum in qua et 
concordia natnralis et artificalis mon- 
stremus armonie per abcdarium 1 ) et 

J ) äöort ipar abcdariom (scfdjnebcu, 

bann aber offenbar ocrbefferun^meife über bao 
0 ein v gefc^rieben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



«in munkolirditt UtoitufkcliJt bti 11. Sabrbunbtrtc. fl 


seriem ptongorum 1 ) in ratione tonorum 
et semitoniorum: dimensio quoque sym- 
phoniaruin. Sed ex quibus simpli- 
cius(or)*) quisque flat tonorum. Oie 
angeEünbigte gigur fin bet fitf» im un= 
mittelbar golgenben nid^t, woßl a6er 
Scheint für fie ber Sßlafc ber jmei fol* 
genben ©eiten 34 b unb 35 a geblieben 
zu fein. Ob unter ißr ettoa eine ber 
Später folgenben jaßlreicßen gigureu ge* 
meint ift, toage tcß nicht ju entfcfjeiben. 

3>en nod) auf fol. 34 a nach ©djluß 
beS 2luffa§e§ erübrigten SRaum benähte 
eine fpätere, flüchtige Haub, mit etwas 
bunfterer Sinte, eine ErElörung ber in 
ber beabftcfjtigten gigur oorEommenben 
Vucßftaben in neun 3 e *t en 8 U geben, be* 
ginnenb mit ben SBorten: „Euoces uni- 
sonas“, Schließen b mit „differentias di- 
scernunt pretextatas“. Über biefen Sejt 
waren SReumen gefe$t, großenteils frei* 
lieh nur virgulae. 

Oer offenbar für bie projeEtierte gi* 
gur freigeiaffene SRauni 34 b unb 35 a 
mürbe nachträglich oon einer anbern 
feinen 6anb benü|t, um in noch bunE* 
lerer, fleinerer, zierlicher ©cßrift eine 
aftronomifch* technische Aufgabe einzu* 
Schreiben, bie mit „Mediclinium quadre 
ad numerum liiii“ beginnt unb auf 35 a 
3- 20 Schließt: „(una) linea per omnes 
tres circulos limitentur“. 

8) Oie oon fol. 34 b bis 40 a ab* 
geschriebene Arbeit trägt in 9?ot bie 
Überschrift: „Ambrosii Macrobii de 
symphoniis musice“. @ie ftamnit ber 
Eingabe nach oon bem nachElaffifch*latei* 
nifeben ©chriftftetler 2lm6rofiuS SD?acro* 
biuS (oon ca. 395—423) ®) unb beginnt mit 
„Ex innumera varietate numerorum 
pauci etnumerabiles“, befcßäftigt fid} gegen 
@nbe mit oerfchiebenen mufiEcuifchen gn* 
ftrumenten, unb, mie eS Scheint, mit bem 
3ttheripiel nach altgriecßifcher SBeife. 

Stuf ber ifebrfeite beö lepten Platte« (40 b) 
ift eine praftifche SDtefjregel, ober, tote e« 
fcheint, nur ber Anfang einer folgen, auf 10 

*) Ptongus, bem griedjifdjert oööyyoi (vox, 
sonus) entfpredtenb, roirb in ben Inteinijclien SBcrten 
bee SHittetalterd über SJlufif häufig oerroenbet. 

*) 2)ad simplicius foUte burd) gegen @nbe 
bariibergeidjvicbenesi or (simplicior) grammattfa- 
lifd) richtiger geftaltet roerben. s ) SH. ßfjeoalier 
oerlegt 1. c. Sp. 1440 bie 2ätigleit biefeS 'P(|ilo= 
foppen in bie 3eit um 322, getid in ber Biograph, 
universelle des inusiciens um 422 unb nennt it)n 
AurcJius-Maerobiu8-Ambrosius-Theodosius. S.Si. 


feilen eingetragen, beren erfte l 1 /* 3 e ^ en 
ein Jitel beßanbett unb rot gefchrieben juib. 

ftanben barunter, burdj ben SRaum einer 
3eile getrennt, noch 11 -Beilen, bie au«rabiert 
flnb, jeboch nicht, ohne ©puren binterlaffen ju 
haben. 

9) ©ine neue 2lbßanblung beginnt 
fol. 41a ohne ßaupttitel, bie ben üb* 
rigen Seil beS uRanufEripteS, foroeit eS 
SÖtußE * SßeoretifcheS enthält, alfo bis 
fol. 135 b umfaßt, unb zahlreiche Unter* 
titel (mir zählen 111) aufmeift. ©inen 
gingerzeig über SBerf unb 2lutor gibt 
fol. 126a oben, mo eS heißt: „Expücit 
de musica institutione über IUI. Incipit 
quintus“. SBir hohen alfo hier eine 216* 
Schrift beS in Saufenben oon SEopien oer* 
breiteten „An. Mandl. Severini Boetii 1 ) 
de Musica libri quinque“ oor unS, — 
ein SBerE, auS welchem, mie mir £>aberl 
Schreibt, überhaupt bie mittelalterlichen 
©d^riftfteller ißre aRuftEmiffenfchaft feßöpf* 
ten, unb baS auch in SRtgue, Patr. lat. 
tom. LXIU ©. 1167 ff. abgebrucEt ift. 
Sei ber weiten Verbreitung biefeS 2öerEeS 
halte ich wich nicht weiter babei auf. 

2ln baS ffinbe biefer Vüdjer finb 
fol. 135 b in 8 grilen, bie aber teilmeife 
unter bie gewöhnliche ©cßreibfläcbe ßinob* 
reichen, bie befannten ©ebäcßtniSoerfe 
„Ter terni sunt modi“ mit Sfteumen 
barüber in bläfferer Sinte oon Späterer 
Hanbfchrift geftedt. 

Fol. 136 b unb 137 a enthalten eine 
über beibe ©eiten reießenbe gigur, welche 
baS Verhältnis ber einzelnen mufiEa* 
lifdjen Söne unb ißrer gnteroalle zu* 
einanber oerfinnlichen fod. Ob fte zu 
VoetiuS gehört, ober oiefleießt Nachtrag 
ber fol. 34 a angeEünbigten gigur ift, 
Eann ich nad) ben mir zu ©ebote flehen* 
ben Hilfsmitteln nicht Sicher Stellen. 

Oaburcf), baß biefe gigur fid) auf 
Zwei miteinanber oerbunoene ©eiten 
auSzubeßnen hatte, war fol. 136 a leer 
geblieben; aud) biefe ©eite würbe fpäter 
für Eieine Eintragungen nuSqenüßt. 3n* 
näd)ft fteßt oben in bunEelbrauner ©cßrift 
eine Sreizaßl oon SRefponforien auf 
baS geft ber ©eburt 2Rariä auf zeßn 
3eilen mit SReumen barüber, beren erfteS 
beginnt: „Stirps jesse virgam produxit“. 
©te gehörten offenbar zu brei CeEtionen 
eines SRoEturnS biefeS gefteS, wößrenb 

') t 524. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






T2 ®i« imtlUi«Uftf)e6 Ätatiiififipl ifs 11. tflirlHn&fft*. 

für bic iibrtfljeii iNofttiTHen allgemein ge* Leiber ©Hirte fdiicn. i».c photoHK'ij'dte 
fa'amliUdje manpmfäj£ ükfyoinutieri cm ; i; töteöevqobe bes gruben toi. 136a mr= 
bcui Orte, tan bens 6udJ bwititjt iüm^: gejagt imb evfolcii unten. 
uert»enb.ej werben rmubte«, — '^giTiivtcr-" Wt\t ber rügrbraii'rtten &6ijanbiiw*i, 
ftqnb.cn in blajfi'Vft, weniger ftöftiget: öle ftobe? inlbet, -bcfciffen 

Sdiriff feie 13 ^errismüet «wti $ercttiW«4 nar mtd 'f)ieT nirfjt weiter. 
iSimtractuä (f bte :fiin>u bet ebev- fotcjciiben werben .juiei: ©eiten 

bert, II. ©.143 (feiten. ©ent fin& ft«'... pfjötofoptf.l)miigetcUt, iouneöer Xeyreine# 
ober n tritt tote tn tutjeteni Mobcr mit wultii'dteutltdi not!) nidit publtjietten '!’<•- 

ifteiUiten berieten. Sßegeo ber ‘dtejimen TiariuH 1 ; imb feer ermülptten 35 ©eronteter. 

A. ^ftortif'optfifte äBic4)crqei0ett yuit lol. I & bed stoöcr; »gl. oben ©. 61. 


<L • 1 ijr\ *> Ja-; ZT?, 








’ümm 

TWJirnmntpfei.: 







ftin muftkaltfd)r6 fttanufhript bfs 11. $at)rl|unberts. 


©rflarenbe fflemerlung. 3>ie ©ig* 
nierung MS. 273 im teeren Staunte ber oberen 
©de tinf« iß in ben iüngften Sabrcn mit 39(ei= 
ßift gefebeben. ®ie teere Scbretbfladbe am 
Anfänge ber fecb« erften Seiten fotlte offenbar 
ein große« rote« D au«ftitlen, beffen ©dßoetf 
beffintmt mar, in ber 7. Stile gtoifeben bie i 
ijmei aufammengeborigen ©üben du unb plum i 
au oertaufen. ®ie erfie 3«ite/ bie fünf fetteren 
2Waju«feln am 3lnfang oon ©äfcen, fotoie bie 
ihnen oorangebenben T* ähnlichen Trennung«' 
reichen, bie ftcb auch am Stanbe tin!« toieber* 
hotten, toaren rot au«gefübrt; ba« febmarae D 
in Dya am ©nbe ber 7. Beile oon unten mar 
rot auögefüflt. 3fn biefer 2Beife mar ba« gattae 
erfie ©tüd gefebrieben; nur maren auf 4 a 
2Waiu«fetn unb Stotfdbrift ni<bt mehr oermenbet. 

B. ©enaner Seitabbruef beSjtt) eiten 
©tiiefe« mit ben jtoet pt)ototppi|d)en 
©eiten 6b unb 8a. 

(Fol. 4 a.) 

T Primus igitur l ) (sie!) lydius qui grece inscri- 
bitur autentus piothus id est magister vel : 
princeps primus. principium suce symphonice ! 
sumit a mese! et eandem determinat lycanos- j 
ypaton hoc modo; Mese! None no e a ne 2 ) I 
lycanosypaton. 

Omnis igitur hujus tropi cantus a quacun- j 
que corda incipiat naluraliter et regulariter | 
hnnc debet habere finem. licet aliquoties in- j 
veniatur in quibusdam evagari ultra legi- ; 
timum modum. et in principalem cordam \ 
predicte Symphonie finiri ; Habet autem iste j 
tropus in introitibus suis tres differentias. \ 

(Fol. 4 b.) ; 

quarum nna retinetur in iUis officiis, quee j 
a mese incoant ita; Mese! Lex Dfii. Me- i 
ditatio. Sapientiam. Salus autem. Scio cui i 
Hcec autem est hujusmodi : Gloria secu- I 
lorum Amen. 

Altera vero observatur in illis quee a pary- \ 
patemeson. vel a lycanosypaton incipiunt | 
hoc modo; Panypatemeson ! Etenim. Mi- j 
sereris. Ego autem in dfio. Exclamaverunt. j 
Gaudete. Dfis secus mare. Exaudi dfie 
vocem. Lycanosypaton. Dicit dfis ser- ! 
mones. Exurge. Redime me. De ventre. 
Laudate. Justus non eonturbabitur. Sta- 

__ i 

l ) $ie Söörter, n>etct>e im flobej mit roter 
Xtnte gefebrieben ßnb, werben hier mit Äurfio- 
febrift roiebergegeben. D. 3t. j 

a ) 2)iefe Silben finb, wie auch bie folgcnben, 
nietet furfio gebrudten Wörter, imftobej; öfter« aucl) , 
mit Neunten oerfeben, befonber« bie Gloria Patri. 

#abevl, ft VI. 1902. 


73 

tuit Factus est. Justus es. In omnibus 
sic incipierdilms ista modulatur differentia; 
Gloria seculorum amen. Tertia autem dif¬ 
ferentia in Ulis tantum canitur. quee a pary¬ 
pateypaton incoantes! gradatim ad mesen 
intenduntur; Parypateypaton! 

Rorate. Gaudeamus. Suscepimus. Inclina. 
Hcec est hujusmodi; Gloria seculorum amen. 
Responsoria quoquegradualiaejusdem tropi! 
incipiunt aut a lycanosypaton. ut est! Mi¬ 
serere. Beata gens. aut a parypateypaton. 
nt Sacerdotes. Posuisti. 

Alleluja ejusdem tropi incoant. aut a mese. 
ut! Justus germinabit. Vindica dfie. Mira- 
bilis. aut a lycanosypaton ut! Judicant sei. 
aut aparypateypaton. ut! Qui times (ob.ent). 
Offertoria quoque sic incipiunt a paippa- 
teypaton. ut! Jubilate deo universa. Bene- 
dicam. Confitebor. 

Lycanosypaton offert. ut! Repleti sumus. 
Communiones ejusdem tropi easdem habent 
differentias quas et introitus. quippe ab eis - 
dem cordis incoantes. ut! Gloria seculorum 
amen. Mese! Notas. Vos qui secuti. Be- 
ati mundo. Gloria seculorum amen. Pary- 
patemeson! Düs dabit. Revelabitur. Vi- 
derunt omnes. Panis quem ego. Dfie deus 
meus. Data est mihi. Petite. Posuerunt. 
Confundantur. Fili quid fecisti. T Lycanos¬ 
ypaton! Ecce virgo. Qui vult. Illumina. 
Manducaverunt. Cum invocarem. 

(Fol. 5 a.) 

Dicit dfi8 implete. Dfie dfis noster. Can¬ 
tate dfio. Psallite dfio. Et si coram Qui- 
cunque fecerit. Amen dico vobis quod. 
T In antiphonis quoque varie sunt differen- 
tice. quarum primam constituunt eam quee 
in Ulis nuixime tenetur quee a priricipali 
corda symphonice hujus tropi incipiunt hoc 
modo: Gloria seculorum amen. 

T Mese! Ite dicite. Veniet dfis. Vidi dfim. 

T Tenetur hcec tadem differentia etiam in his 
quee a panypatemeson quidem incoant. Sed 
in secunda syllaba vel in tertia vel etiam 
in quarta ititenduntur ad niesen, ita. Gloria 
secnlor. amen. Diffusa est. Parypatemeson! 
Apertis. Estote. Sebastianus. 

T Invenitur tarnen et alia differentia in quilrus- 
dam a mese incoantibus ita; Gloria seculor. 
amen. Mese! Inter nat-os. Ille liomo. 

In una a lycanosmeson incipientium diffe¬ 
rentia habetur Gloria seculor. amen. Ly¬ 
canosmeson! Ecce quam bonum; 

10 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



<4 Hin mufihalitd)fs Jllonufkript bes 11. ftatirljunbfrU. 


In aliis vero ab eodem corda incipientibus 
taliter canitur; Gloria seculor. amen. Ca- 
nite tuba. Tecum principinm. Ave maria. 
Huic differential petie similis est hcec quce 
tenetur in plei'isque incipientibus ab ypate- 
meson. vel a lycanosypaton! vel a parypa¬ 
teypaton, hoc modo; Gloria seculor. amen. 
Hypatemeson! Iste est johannes. Impetum 
fecerunt 

Lycanosypaton! Ecce nomen. Antequam 
convenerint Ecce in nubibus. Montes et 
colles. Levabit dfis. Levate. Hoc est testi- 
monium. Ecce veniet desideratus. Egre- 
dietur virga. T Item lycanosypaton. Ita: j 
Leva jherusalem. Predicaus. Isti sunt qui 
venerunt. Hi sunt qui cum. 

T Parypateypaton! Erunt prava. Dies dfii. 
Cor mundum. 

In his autem quce a parypatemeson inci- 
piunt et gradatim revoluntur ad niesen! 
talis est differentia; 

Gloria secul. amen. Venit lumen. Düe bo- 
num. Dfie si hic. 

T Item ab eodem corda incipientes. et infra 
cito relabentes sic intonantur; Gloria secu- 
lor. amen. Parypate meson Benedicat nos. 
Reges terrae. Volo pater. Reges tharsis. 

T In aliis vero ab eodem corda incipientibus 
et inferius se morose protrahentibus talis 
fit differentia; Gloria seculor. amen. Lux 
orta est. Unus est enim. Biduo vivens. 

T Hcec differentia tenetur in quibusdam a 
lycanosypaton. vel a parypateypaton inco- 
antibus et simüiter se morose infra protra¬ 
hentibus ut est! Gloria secul. amen Lyca¬ 
nosypaton! Enge. Senex. Parypateypaton! 
Virgo dei genitrix. Amavit 

T In Ulis vero qua a parypateypaton incoant. 
et gradatim super ascendunt! ista tenetur , 
differentia; Gloria seculor. amen. Sint 
lumbi. 0 quantus. 0 athleta. Hic est Se- 
bastianus. 

T Adiciunt etimn plerique basin antiphonis 
differentias. Gloria secul. amen. Hypate¬ 
meson! Inclinans se, Gloria secul. amen. J 
Parypatemeson! Laudate dfim. j 

T Responsoria quoque nodumcdia pleraque 
incipiunt a mese! ut est. Ecce apparebit. 
Annuntiatum. 0 regem. Dfie ne in ira. 
Qucedam vero a lycanosmeson! ut est. Ca- 
nite tuba. 

Aha autem a lycanosypaton! vel a parypa¬ 
teypaton. hoc modo; lycanosypaton! Ger- ! 
minaverunt. Impetum. Iste est johannes. 1 
Centum quadraginta. Tria sunt. Parypa¬ 


teypaton! Coutirraatum est. ln medio. Can- 
tabant. T In otnnibus tarnen uniformiter 
tenetur modnlatio versunm a mese viddicet 
incoantium. ita; Gloria patri et filio et spi- 
ritui sancto sicut erat in principio et nunc 
et semper et in secula seculorum amen. 
Sacro sancti. 

T Secundus tropus ypolydius. (sic!) grece inscri- 
bitur plagis prothi id est particularis vel 
lateralis prirni; Is suce principium vel finem 
Symphonie mittit in lycanosypaton. hoc 
modo; No ea is. Iste tropus in introitibus 
uniformiter se habet. Gloria secul. amen. 
Parypatetneson! Me expectaverunt. Venite. 
Lycanosypaton! Dns dixit ad me. Ex ore. 
Vultum tuum. Fac mecum. Clamaverunt. 
Terribilis. Multe tribulationes. 

(Fol. 6a.) 

Parypateypaton. Sitientes. Mihi autem. 
Proslambanomenos! Ecce ad venit. Letetnr 
cor. Cybavit. Dns illum. Düs fortitudo. 

T Responsoria gradiudia kuius tropi! incipiunt 
vel a lycanosypaton. vel a parypateypaton. 
vd a proslambanomenon. hoc modo Lycano¬ 
sypaton! De necessitatibus meis. Dfie ex- 
audi. Dfie audivi. Parypateyjxvton! Uni- 
versi. Proslambanomenos! Ne avertas. 

T AUduja lycanosypaton! Protege dfie. Lan- 
date dfim. Proslambanomenon! Ad te dfie. 
Vir erat. De profundis. 

T Communiones aut a parypatemeson incoant. 
ut est! hieru8alem surge. Dös regit me. 
Dfis jhs. Dfis firmamentum. aut a lycanos¬ 
ypaton! ut est. Lsetabimur. Omnes qui in 
cristo aut aparypateypaton! ut est, Vovete. 
aut a proslambanomenon. ut est. Narrabo. 
Cantabo. Qui tarnen uniformiter se habent. 
sicut et introitus. ut. Amen. 

T In antiphonis quoque una tenetur differentia. 
que in minoribus ita canitur; Glor. secul. 
amen. In majoribus vero . ita. Glor. secul. 
amen. Parypatemeson! Consolamini. Ornni- 
potens. Quem vidistis. Scuto boue. 0 dfie. 
Framea. Meus cibus est. Oblatus est 
T Lycanosypaton! De syon exibit. Lex per 
moysen. Juste et pie. Constantes. Genuit 
0 sapientia. In universa. Me etenim. Dfis 
deus auxil. Dfis tamquam. Calicem. Beata 
mater. Parypateypaton! Virgo verbo. As- 
sumpsit. 

T Responsoriorum etiam noctumalium quce - 
dam incipiunt a parypatemeson. qucedam a 
lycanosypaton! qucedam etiam a proslamba¬ 
nomenon. ut est; Parypatemeson! Audi 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






diu mwfilialiföif€i bts II. 3«iirnn5$ 

israel. Viä« tjuiu. tyi&nusypatou, Not! iirtV j Tornptavit, IngredienO*. Yehun tompli. ;w 

frwtii*.- •’Wartete ;®t-itiiiaxueulaUtw Beata <$ \ [mlto tifto. Cantate tlnm Pari/fjoiet/paifj»: 

vearäiMIfe.. hx • wimnb*\ LocntuH eat dna* \ Krue. K fyftm&i Juäjus inereatm\ Ag^^Ä! 

^ol. Öb ; '^'^p 


,. r -_,- Um 

SHss 


BH«i ; 


tew pü 






m*rx: : J 
rnvwii 


Lv 

* t V V -* 


b f n ^ c liWJty. 


•tiP^VWfirUÄ 
Wröm«fm ti, 


T Vm in ludiphwtiii ivvthiVnr in iadctn dif~ 
fermitti. iä* 

Vhu h^k Oluv. ^» J ^Uor. flu«'ti; . 

t uHlün i& : 0i- 

t ; ... ' f .;.' ... ' ■'■. i :•» ' 


(Fol. Ta.) 

$13 ^ovtfe^umi fulgt: ; '. - 

et ivtvmim. nf. hsL Ölotv «aculftr. aas*ti. 
ftcapitife..iß«»r. ftwithnv- 
tußftii B^&nis servm .tym Meditabitur. ; Y| 


Utsiläfr a tijfp twtito&v**. et 

dfämm 
Wtitoth Qn? de 

■ciimpm.., IMyque. dnakw äiffatitß'ifr ‘Hifi -*; ; <M ^aonftio. . tWia 

ft-rentn-y. qurinm UM-<füniwi ibxetar i)i «‘omj'iemit,ur. 

fos tpm a■ IfjcnwwHx&m ineoanL- H mMqVfb T Re^qomorhf quotjitfc irinptmrf vel u it/nittos- 
twufaiiho #t( tiiperioja »eßUiöF. pmvu. vf* Salvat^r'im Fcct viri:o. M<* 

nimm. !v: 0 t} dfls noaM^;-'’Öri#Uir. Bdbjiüf Imueuiihi Pimifu* ^0* <> 

Afihfsftit. Fac. bsirigne. Htuür mim. .ttojfc. m JordaiiOj Yiol*m\ roiracnbin«. 
fovtk- , Hi in rti&ito. < Y Uu ^etjuOur. Vvstne vrt ,< pftri/püfenys^I nt Isli 

mini- bsincü ;»^ut pro u\ • Vid^u!.^ >rv)laui 




?(> Gin mußkalifdies Jüanufkript öes 11. Sahrhunberls. 


Insurrexerunt. vel alt hypatemeson! ut. Au- | 
dite. Egredietur düs de samaria Congratu- 
lamini. In diademate. ! 

T In quibus Omnibus talis fit modulatio ver- 
suum a paramese incoantium. ut sit a fine 
cuiuslibet responsi. qui est hypatemeson! j 
ad principium versus quod est paramese. i 
intensa dyapente. ita: Gloria patri et filio 1 
et spiritui sancto. Sicut erat in principio 
et nunc et semper et in secula seculorum 
amen. 

T Quartus troptcs hypophrygius qui inscribitur 
plagis deuteri. id est pars secundi. prin- I 
cipium et finem suce symphonice mittit in | 
fine tertii. hoc est in hypatemeson. No 1 
(fd)cint rabiert) T Iste tropus in introitibus ; 
taliter variatur. Mese! Gloria seculorum | 
amen. Hypatemeson. 

(Fol. 7 b.) 

Sacerdotes tui dfie. Intret. Omnis terra. | 
De necessitatibus. Salus. Sancti tui dfie. 

T In quibusdam vero a lycanosypaton in- 
cipientibus et mox ad hypatemeson se sub- 
rigentibus ; nec deorsum cito retabentibus 
talis ß differentia . Glor. seculor. amen, j 
Prope esto. Nos autem. .Tudica düe. I 

T In aliis vero ab eadern corda incipientibus; j 
et in eandem statim retabentibus ita canitur. 
Glor. seculor. amen. Resurrexi. Remini- 
scere. Misericordia düi. In voluntate. ! 

T Responsoria gradalia hujus tropi incipiunt 
vel a lycanosypaton vel a parypateypaton: 
Lycanosypaton! Tibi dne. , 

T Alleluja a mese. vel a parypatemeson; Mese! 
Laudate pueri. Dextera dei. Celi enarrant, 
Excita dfie. Parypatemeson! Dfie deus sa- 
lutis. Qui sanat. ; 

T Offertoria a lycanosmeson! ut. Exulta satis. 
vel a parypateypaton. Letentur. Lauda 
anima. 

T Communiones eisdem distinguntur differen- j 
tiis quibus et introitus. quippe ab eisdem 
cordis incoantes. ut est. Glor. seculor. amen. 
Hypatemeson! Vidimusstellam. Benedicite. 
Parypatemeson! Pater cum essem. Me- j 
mento. Lycanosmesonl Feci judicium. Ly¬ 
canosypaton! Quod dico. Tanto tempore. 

T ln antiphonis autem! totes sunt varietates. 
Glor. amen. Parypatemeson! Tria sunt. 
Maria et flumina. Vox de ccelo. ymnum 
dicite. Hypatemeson! Vigilate animo. vSca 
maria. Hcec in majoribus ita morose pro- 
trahitur: Glor. secul. amen. Parypatemeson! 
Avete magui. Hypatemeson! Secundum. 


T Glor. secul. amen. L?jcanosmeson ! Querite 
dfim. Egredietur. Rorate cceli. Emitte. 
T Glor. secul. amen. Lycanosypaton! Ru- 
buiu quam. Parypateypaton. Est secretum. 
Ne reminiscaris. 

Fol. 8 a nad) bem Ortqinalfobey 
fielje (Seite 77. 

(Fol. 8 b.) 

T Gradales a parypatemeson! vel a lycanosy¬ 
paton. Parj/patemeson! Locus iste. Exsyon. 
Viderunt omnes. lycanosypaton. Propitius. 
Discerne. 

T AUeluja a parypatemeson! Diligam te. Me¬ 
mento dne. 

T Offertoria similiter a part/patemeson in¬ 
cipiunt. Intende. Populum. Benedic. Sancti- 
ficavit moyses. 

T Communiones ab eisdem cordis incipiunt a 
quibus introitus. et simili differentia di¬ 
stinguntur. Gloria secul. amen. Trite die- 
zeugmenon! Justus dns. Quis dabit. Tu 
mandasti. Mense septimo. Pacem meam. 
Dico vobis. Mese! Adversum me. Non vos 
relinquam. Servite dfio. Intellege. Pary¬ 
patemeson! Panem de. Voce mea. Qui 
michi ministrat. 

T Antiphonce quoque eisdem obtinent sedes 
principiorum eandemque habent differentiam. 
Glor. secul. amen. Item diezeugmenon . Ecce 
dfis veniet.. Ponent dfio. Non in solo. In 
sole. Mese! Montes et omnes. Ecce maria. 
Soluite. Omnes angeli. 

Parypatemeson! Vox clamantis. Omnis 
vallis. Ecce jam. Haurietis. Cum angelis. 
Sic novit me. Paganorum. Landern dicite. 

T Similiter et responsoria mcturnalia eas 
sedes principiorum requirunt. ut est ; Trite 
diezeugmenon! Hodie. Plange quasi. Ecce 
vidimus. 

Mese! Caligaverunt. Angelus dfii locutus 
est. Qui operatus est. Parypatemeson ! Ecce 
jam venit. Benedictus qui venit. Inmisit 
dfis. Quadraginta. Dexteram meam. Vidisti 
dfie. In jejunio. 

Quorum versus ita modulatur. Tntedie- 
zeugmenon! Gloria patri et filio et spiritui 
sancto Sicut erat in principio et nunc et 
semper et in secula seculorum amen. 

T Sextus tropus ypodorius. (sic!) qui per- 
titulatnr plagis triti id est. pars tertii. 
principium et finem suum mittit in finem 
quinti. hörest, in parypatemeson! No ea is. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Gilt tmißkalifrijM IHönufferfyt bts ll v £aljrifttiibfrt*, 


■&? 




LtTdLTtani 

Sl * ■ *<i 




. 


Fol. Ha uad) bem DHftiuaffübe; 


senior, amuu. 

!j/'MOv/jjnton' Smvr«l«.f<v ilri. KxülUt»»*, 

I ftidfrin* oi£ü/ ftirypotetfi/itlmiJ Qha^iqmdo. 
I üfiniafex ft parf/pirtem^Oft. t:ci n h/mnos- 
ifftf*h)rK itn PdryiMtmexon • Fu.if huuu»; 
jägsi divi. lr>to mit'ln. Animo. Lyamyx- 
;/>urfr )u l \>jme ftli. iu d*»o ‘ Con.sn% 
tors f‘roetii<;m^ 

T AUih/yd ft parppaivximm. nt Mi -OT* ’-im 

vnnii* >',/,i hfuntHsifpüim! \if. )n ort?Uv-*.> 
r^rrom 

T Ojfctftirvi ftnotjxc ,* jh'if’itiiUie'iiWn:- \d. 
Idm io (MV tri f;in- 

I n>umu* 


efflkn ittcipMrrf r n twifff patt- 

mmm / talUvr foitcmifttnr; Pmrypa^m^opi 
riior. > «>oi(J.atio : m. CKjWrf, t%- 

im gvmr*. JfiKfi ppqlidiinr. Kosiiffe tu um; 

im» It/ePnosi/pANtti h(mmt^ m<> i 
suntv rmiltfmdtfr. hi ^förum hiHtirtt} tHf- 
'ßre}0'ü ^euiihmouf *(hhtut\ *&;' üWty 
Hid'tdov. tmvdp . )4j<vw,<MhiUri*! HV»< i i>*, \ o 
mrdiM f ’oiuaf»* Jon 

ijtotßwft* mtvHi 1 di ftftwhtyfjtuiitto ty~- 

t'ipnii)i, f.t hiltii ftfk<i<hiiuY- i* : l 

? vt*h intHtfUil! (y ~ 


tfUm. 

•Wi 


tti 


iX£ 

ifeTf tv ; *J 

^ÄUdmtur 







78 


(Sin iMißkalifdjrs Ulanufhriiit bes 11. Jaljrljunbfrts. 


vel a lycanosypaton. ita. Justitiae. 

T Communiones item ut introitus aparypate - j 
meson. vel a lycanosypaton. vel a parypar 
teypaton incipiunt. et eisdem distinguntur 
differentiis. ita. Gloria secul. amen. Pary- 
patemeson! Exiit sermo. Simile est. Quin- 
que prudentes. In splendoribns. Pascha 
nostrum. Mitte manum. Tn es petrus. Di- 
cit andr. Lycanosypaton! Diffusa est. Qui | 
me dign. Surrexit dns et apparuit. 
Parypateypaton ! Qui manducat. Posuisti. 
Exultavit 

T Antiphonce autem a parypatemeson incoantes 
una distun (sic\)guntur differentia quce est 
hujus modi; Glor. seculor. amen. Gaudent. 
Multi quidem. Gloriosi. 0 quam gloriosum. 

0 quam metuend. 

(Fol. 9 b.) 

0 admirabile. Dum inventum. Dum ergo } 
sint. 

T Responsoria noctumalia plerague a pary- 
patemeson incipiunt. ut est! Aspiciebam. 
Qui venturus est. Clama. Priucipes. Induit 
me. Gyrum coeli. Paucitas. Super muros. 
Per memet. 

T Qucedam vero a lycanosypaton. ut. Respon- 
sum acceperat. Suscipiens. Beata es. Gaude i 
maria. 

T Qucedam etiam a parypateypaton ! Tradi- 
derunt. Decantabat. XJnum invenitur a mese ; 
incipiens. Modo veniet. 

T In omnibus tarnen uniformis modulatio ver¬ 
säum tenetur ita. Gloria patri et filio et 
spiritui sancto. Sicut erat in principio et 
nunc et semper et in secula seculorum 
amen. Qm ipse est. 

T Septimus tropus myxolydius qui prcenota- 
tur autentus tetrardus. ineipit a paranete 
diezeugrnenon! Noe o eane. Item. T Istius 
tropi introitus licet a diversis cordis in- 
cipiant. tarnen omnes uniformiter intonantur 
Ita; Gloria seculorum amen. Trite die 
zeugmenon. Deus in adjutorium. 

Similiter. Lycanosmeson! Puer natus est : 
Oculimei. Protexisti. Aquasapientite. Vir 1 
galilei. Audivit. Nederelinquetur. Expecta* 
Ne timeas. Respice. Judicant sancti. Glo¬ 
ria et honore. 

T Gradales! a lycanosmeson. Jacta cognosc. 

Diriga(!)gur. Liberasti nos. 

T Alleluja! similiter a lycanosmeson. Venite 
exultemus. Quam deus magnus. 

T Offert oria quoquea lycanosmeson. Precatus 
est. Oonfitebuntur. Eripe me de inimicis. 


T Communiones de principiis et de differentia 
suos imitantur introitus. Gloria seculor. 
amen. Tritediezeugmenon . Dne quinque. 
Erubescant. Vox in Rama. Lycanosmeson! 
Dicite pu8illanimes. Tolle puerum. Fidelis 
servus. Si conresurrexistis. Populus ad- 
quisitionis. Domusmea. Factus est repente. 

T Antiphonce quoque a paranete diezeugrnenon 
incipiunt 

(Fol. 10 a.) 

et sic intonantur. Glor. secul. amen. Omnes 
sicientes. Si vere. Homo natus est. Si cul- 
men. Düe labia. Liberavit. In tribulatione. 
Dixi iniquis. Mittite in dextram. 

T Cum autem a lycanosmeson incoantes gra- 
datim a trite diezeugrnenon intenduntur. 
taliter modulantur. Glor. seculor. amen. 
Hierusalem respice. Concede nobis. Quin¬ 
que prudentes. 

T Ille autem quce ab eadem tritediezeugmenon 
incipiunt et mox per semitonium revol- 
vuntur ad paramesen! tali differentia re- 
guntur. Glor. secul. amen. Dixit düs. 

Stella ista. Quid me quaeritis. Recordare. 
Vidi (unbeutfid)) dffne &c. Misit dfts. 

T Que vero a mese incoant. et a paranete 
diezeugrnenon in secunda syüaba intendun¬ 
tur. et infra replicantur. sic intonantur. 
Gloria seculor. amen Mese! Exortum est. 
Dmceme. 

T Item a lycanosmeson incoantes. et mox se 
sursum subrigentes. vel gradatim se sursum 
protrahentes. ita modulantur. Glor. seculor. 
amen. Facta est cum. Angelus ad. Viden- 
tes stellam. Afferte. Lapides torrentis. Om¬ 
nes nationes. Veterem. Non lotis. Dum tri- 
bularer. Custodi me a laqueo. Conside- 
rabam. In pace fac. 

T Responsoria noctumalia a diversis cordis 
incoant. 

Paranete diezeugrnenon! Aspicieus. Veni 
dne. Omnes de saba. Tritediezeugmenon! 
Puer meus. Dixit judas. Pretiosa. Pre¬ 
cursor. Mese ! Sub altare dei. Elisabeth. 
Lycanosmeson! Ave maria. Octava. Sancti- 
hcamini. Beata viscera. Ecce agnus dei. 
Nesciens. Hesterna. Impii super. In su- 
dore. Dignus es. Bonum est. 

T ln omnibus tarnen uniformis est regula ver- 
suum. ita. Gloria patri et filio et spiritui 
sancto. Sicut erat in principio et nunc et, 
semper et in secula seculorum amen 
Taro enim. 



Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



Gin mußkaüfdjes JUanufltript btt 11. Sahrljunfcectf. 


79 


T Octavus tropus ypomixolydius gut inscri- 
bitur plagis tetrardi. idem particularis vd 
lateralis. initi. 

(Fol. 10 b.) 

principium et finem suum claudit in fine 
septimi. hoc in lycanosmeson. ita; No? ais. 
T Iste tropus licet varias sedes principiorum 
habeat. una regula distinguitur. quae est 
hujus modi; Glor. seculorum amen, Lyca¬ 
nosmeson ! In excelso. Lsetabitur. In vir- 
tute. Jubilate deo. Invocavit me. Lycanos- 
ypaton! Ad te levavi. Lux fulgebit. In- 
troduxit. Spiritus dfii. Dum medium. 

T Gradalesa lycanosmeson! ita. Propterveri- 
tatem. Benedictus. 

T Aüduja tritediezeugmenon! ita. Ostende. 
Specie. Diffusa est. 

T Offertoria incipiunt vd a lycanosmeson. vd 
a parypatemeson. vd a lycanosypaton. ita. 
Exaudi deus orationem. Miserere mei dfie. 
Posuisti. Angelus düi. Diie deus salutis. 

T Communiones introitus imitantur ubique. 
Glor. seculor. amen. Redime me. Ego sum 
pastor. Ego sum vitis. Signa. Oportet te. 
Nemo te. Introibo. Spiritus sanetus docebit. 
Dum venerit. Symon iohannis. Dico autem 
vobis. Circuibo. Primum quaerite. Dfie me- 
morabor. Modicum. Spiritus ubi vult. Ego 
clamavi. Responsum. Levabo. Comedite. 

T Antiphonce vero cum a trite die zeugmenon 
incipiunt. si mox se supra tenuerunt! sic 
intonantur. Glor. secul. amen. Confirmahoc. 
Factus est repente. Si vero cito infra re- 
labuntur. taliter intonantur. Amen. Veritas 
de terra. Crastina erit. Hodie scietis. Dfis 
dixit. Beatus venter. Hoc est pr»ceptum. 
T Illce vero quce a lycanosmeson incipiunt. si 
in secunda syttaba sursum eleventur! ista 
differentia reguntur; Glor. seculor. amen. 
Beata es. Beatam. Nolite timere eos. Con- 
vertere. Ingresso zacharia. 

T In aliis autem ab eadem lycanosmeson . vd 
etiam a mese incoantibus talis est differentia. 
Gloria seculor. amen. Super solium. Dabo 
in syon. Orietur. Judaea et hierosol. Tam- 
quam sponsus. 

(Fol. 11a.) 

Suscepimus. Rex pacificus. Mese! Scitote. 
Completa sunt Oontritum est. 

T In eis vero quce a parypatemeson. vd a ly¬ 
canosypaton incoant. talis circumflexio ß; 
Glor. secul. amen. Tu es qui venturus es. 
Missus est. Nato dno. Hodie ccelesti. Ad- 
huc multa. Ecce nunc. 


T Responsoria etiam a diversis sedibus in¬ 
cipiunt. Mese! Juravi dicit. Conclusit 
Lycanosmeson. Ecce radix. Virgo israel. 
Dies sanctificatus. Ecce adam. Deus dfii 
mei. Salvum me fac. Oravit jacob. Pary¬ 
patemeson! Hic est dies. Doceam. Merito 
haec patimur. Lycanosypaton! Sicut mater. 
Sanctificamini. Ador(averunt? ^gpot^ct. 
gönjung!) Multiplicati sunt. 
Tritediezeugmenon! Senex puerum. 

I T In omnibus tarnen una modulatio versuum 
! tenetur; Gloria patri et filio et spiritui 
I sancto. Sicut erat in principio et nunc et 

| semper et in secula seculorum amen. Qui 

solus. 

T Duas differentias hic addidimus. quas su- 
perfluas judicamus. Quae si proferantur. 
neque de quarto. neque de septimo tropo 
sunt, sed quia usu eas didicimus! ipsas 
hic de8cribimus. Seculor. amen. Benedicta 
tu. Seculorum amen. Post partum. 

None dicitur a greco quod est nus. id est 
sensus. noe! flatus, ane! sursum. Inde none 
noeane. dicitur sensus ad superiora ducens. 
Oies vel aies! interjectiones sunt exorta- 
toriae. quasi dicatur. agite sursum; Qu» 
videlicet interjectiones. apud nos interpre- 
tari possunt. eia; 1 ) 

Senterfung. ®er £e# toar hier burcfc 
toeg rot gefd&rieben; nur bie silierten ©efang* 
anfange in £eyt itnb Neunten, einfd>lie&ü<fc ber 
„Gloria Patri“ in ber getoobnlidjen braun* 
lieben £inte. 

C. ©enauer Slbbrucf be§ britten 
SeyteS, b. t. ber 35 ©erteilen 
(fol. 11 b.) 

Naturam canimus. causamque canendo lio- 
tamus 

Pluribus ignotam. prima sed origine fixam. 
Quattuor ex una. pariles sunt matre sorores. 
Jfulto consimiles. diverso calle meantes. 
Dissimiles meant. cum campo ludere certant. 
Campum prima petit cursumque attollere 
gestit. 

1 ) Dr. 2B. SlmbroS läfct im 1. 99anbe ber 
SJhiftlgefthichte, 1. SlufL, 6. 445, 6. 3lnm. biefe 
©äfce au$ bem „SJtaulbronner Äobej (11. 3ah*h- 
auö ber ($JräfI. $h un fd) c n 33ibliotf)eI ju 5Cetfct)en)" 
abbruden unb ftellt ihnen bie 9lnftcf)t beö 91egino 
oon ^rüm in ©erbertö Script. Tom. I. p. 247 gegen* 
über, ber behauptet, bajj fic leinen 0inn haben, 
fonbem nur jur Untertreibung ber Xöne (gleich- 
fam a(3 „©olmifationöfilbcn") bienen. Dr. Slmbroä 
t iannte alfo ben Xetfchcner Äobcjr, ohne beleihen 
weiter Erwähnung ju tun, 3). 9t. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Gin »utffcuiityrs $Hanuf^rivt U\’ j«h*Oütt&frts. 

l J >t*jii.q.ueliefe. £ftr*iun. feie pouit er ^lifeUqne mfe (iuifea, 

fepfe. frniM, 

'Tenia cum prima, cum quarti r* rnn tmmqiumi S’ic qu»»que mirfüeu mdrür oamt illa s]ßrp|iMö 
Tertia cum quam. euui qwhm «fe»fe qmnta Quarta p-feur.-r mfe.t et poryoiat ist", 
Ttftw quill eüam. smöac *R>i jure tfeeumiaui. 7Vrti;t nun prima, xmiiai Kitoi u^cuc^eemi'iuiii 
IMmaqxie cttin qtijufu. ^undt f st* federn,jafei\ Et quaitäm vupniat.. m^qiRufeq fedem.mtaf. 

i/is iiiudien^ -gradibiih'. Ar eurm prima so* ^uartaque umv quimam <odam faeit atqur 

ruVtmj. .... 

Et Httccintct rauit. qrnn'\%e. imn rwm prima, po^ifa e*t «nb‘feilem 
Ad pcTCurrendnm.^nee adeM <xirtf ä^enuda« j , quarta. 

J£t .ihm* pemuiTi'L graihumt autiaiio sic **kl ’ { Fol. 12 a.) 

rmh cum .inilitu. -MiJii .jiüma vJeüutWjuaffa; ^aattn-r i^pfcffe tftt rmß«(im Mist 
Tmh) cam ijviiuiö. cum ipuu-ca ünfly. s<.'o'att.Li. ; _j,j ,nutjem Mwutit. .livehm eanniim Üultui«. 
TVrfia &m prima; cum Mintfiu ,4at bette ^«r jV otnMrtnu. cojkera* smngi» Jimkt«. 

I'riuia. ’ (jw g«)lvts‘ .dic.t.o. 

.'•i.- victrix.pie cimit. mdos üiodulamuit- dttM %cmcvfii>bg.. l^cvftcu'^»diffa{?cn icfcri 
proi'cdit. po^r tarn tauum sikowio. ^r.U (mV rot. ienft «m i., m ^fitk fev 
fit umc tl.UHt prima. o<m »«.vtcyrni t-tm. ^eik baü‘iScrtwict-ri*,. vct»t&ri*cinltAt uw«' 

.SWl .jungit S'iumm. jt|W t.crüu jur«Sv'C.m)dwn.. ikiis&Mt fcc« Sdiici.l'cve. bn bie jjem in 5 Wm, 
'l \rtiä cum ipiaritc cdftv jirilftö t*uiia. inre' ttfttt. 1 »'bie bräunficbe S'lritv; atttantfot batte. 

D. ’iß()ütotwptTd)c tl*tcitf c;qa &t be 6 fo 1. I3(>a. 


eu,m rpiiHbj donmj 




.'t® fjr&b*. 'U|gjMMir4< 


.)«r<*aÄ 

vi&r ^ 


gle 


Qripinat torri 




81 


HrktttiMidies ;um Hirditniufangt im 19. 3ahrhunbert. 


Semerfung. ®ie Sßtebergabe biefer 
©eite gefcbiebt ber Neunten wegen. fRotfcbrift 
ift (ier gar nicht »ertoenbet. 


SBenn biefe genaue $3efchretbuiiu bei 
SWautbronnerfobey Slnregunafür ftfcufif* 
gelehrte geben fotlte, bei Vergleichung 


ber Deyte in ©erbert unb ©oufemafer 
auch biefem Sttanuffripte Slufmerffam» 
feit jujumenben, fo f)üfft ber Unterjeid)» 
nete ber ©horalfori<hung einen Dienft 
ertoiefen ju hoben. 

letfdjen. fbm. langer. 


UrfunMidjes 3um (Eidjsfelber Kirdjengefattge im 

\% Oahrfyunbert. 

„2)a8 (Sfjriftenoolf, fagt ein $>entcr, ift in StcligionSfacbert mt ein fdmtenlofcd i&i.' 
(Athanasia, (jtnc djeol. 3*t*f<$rift. SJon Dr. Renfert, ©b. II. (1828), 32«.) 


1. $ur Einleitung. 

t bent Siamen „©idjlfelb"') be« 
jeichnet man einen Deit jener 
norbbeutfchen Sanbfchaft/melche 
jmifchen bem £>arje unb bem 
3:£)üringer SBalbe ftd) aulbreitet. 8 ) @8 , 
ftofjen hier' ber fäcfjftfdje unb ttjüringifche 
33otf!ftamm gufantmen; noch heute herricht ' 
im nörblirfjen 3Tei£e be! Cänbcheul (Uit= i 
tereichlfetb mit Duberftabt) bie nieber» ) 
beutf^e SMunbart, roährenb im iiiblichen . 
Deile (Obereid)lfetb mit ^jeitigenftabt) j 
bie thöringifche ÜWunbart, l)tc unb ba 
untermifcht mit fränfiichen ©tementen, j 
oorherrfcht. Die gebirgige unb an Statur* 
icbönheiten feinelmegl arme Canbfcbaft j 
gehörte feit 1023 teitmeife, feit 1446 
oeam. 1588ju 3Hain$, 35er ©rj* 
bifchof non aJtainj, ber fich jn spiritua- 
libus auf bem ©id)!fetbe burch einen 
Sfommiffariul oertreten lieft, htotte fomohl 
bie roeitliihe fjenfdjaft, wie auch "bie 

*) Der Dame ift oon ,,(£id)e" fyerju leiten; er 
geljört 511 Den unorganischen Gilbungen, weldjc 
Den 0ct)ein angenommen haben, als ftetfe in ihnen 
ber Öenitio eines ^erfonennamenS; ogl. dgli, 
Nomina geographica, 2eip*ig, 1893, 0.‘ 278 f. 

2 ) 4$g(. Daniel, ftanbbud) ber (Geographie, 
Dritter Deil, 8. Dufl., 1894, 0. 425. >Mer$u rote 
p ben folgenben l)iftoriid)en 3toti.u'n, f. iitotcr im 
greiburgerktrdjenlenfoit 2.Dufl. 41b.4, 0p.239 ff.; 
be$gl. .Hnieb, <Gefd)id)te ber Deformation mtb (Gegen- 
reformatiou auf bem (i icbofclbe; £eiligenftabt, 1900 
(= (GD), 0. 1 f.; Cfid)ofelt>ifd)C .Hird)en- 

gefd)idite beo 19. Fahrhunberto; .’beiligenftabt, 1892 
(= 0. 12—38; ogl. audi bie einidtlägigen 

'Partien, 3. bei .'bennco „Die (S'nbifcbofe oon 
Dlaim" (Dlaitu, 1879). 0onfttge Literatur pr 
(Geidwl)te ber Dibjcfe Dlainj bei Dirfdtl, ilropä 
bcutif ber Hird)cngefd)td)te,'JOiain>, 1888, 0. 157 f.; 
Freiburger .ttirdtenlejrifon, 2. Auflage, 4>anb 8, 
0p. 524 r.; 531. 

Jpabcvl, ft. Di. ^a^vbutb 1W2. 


geiftliche ^urilbiftion. Da! mürbe anberl 
unter bem ©inffuffe ber großen SBirren 
unb Ummäljungen, metche im SBeginne 
bei 19. $ahrhunbertl gauj ©uropa bi! 
in! SJtarf hinein erschütterten. 

2öal junächit bie politifchen SSer= 
hältniffe anaeht, fo regierte befanntlid) 
ber le§te Wainjer Äurfürft unb ©rj* 
6iichof, griebrich St'ari ^ofeph ^teiherr 
oon ©rth a ^ Won 1802. (Schon 

burch ben ^rieben oon Cüneoifle (1801) 
mar bae Sfurfürftentum Wainj aufge» 
ho6en morben; ba? ©ich^felb tarn 1802 
„in fäfulorifiertem ßuftembe" (Og(. baS 
patent bei Stünigä ^riebrid) SGßilhefm III. 
oon fßreufjen oom 6. ^utii 1802 6ei 3 c h r t/ 
Ä. ©. <B. 27 unb <S. 381 ff.) an fßreufeen. 
5)ie Siege bei elften 9tapo(eon ga6en 
bem ©ichlfelbe einen neuen ,f>ervn; 1806 
nahm e! ber Sfoifar für ^ranfreief) in 
$Beji§. Stil Stnpoleon 1807 au! ben 
eroberten preufjifcben 33efi§utigen unb 
aul braunfchroeijjifch^hannöocrfchen, heffi* 
fchen, nebft einigen fönigtich fächftfchen 
©ebietlteilen ein neuel „Stönigreid) 23eft= 
faten" mit ber £>auptftabt «affet unb 
acht (Departement! fdjuf, mürbe ba! ©ich!= 
fetb bem „ ^arjbepartement u lugeteitt; 
^eitigenftabt mar ber Sife bei ^räfeften 
biefe! Departement!. 1 ) Slber fchon 1813 
hat bie fran^öfifche .’perrfefjaft über ba! 
©ichlfelb ein fchnettel ©nbe gefunbett; 
ba! Canb fam mieber an ^ßreufeen. Dal 
Obereid)lfelb ift feitbem preuhifch ge» 
btieben. Da! Untevetdjlfelb mar 1815 
oon fJreujjen an .^annaoer abgetreten 

*) 4>gl. Jacobo, Öefd)id)te ber in bei* prcufdfdjen 
s V>rooiu 5 0ad)fcu uereiitigtcn (Gebiete, d5otl)a, 1883, 
0. 504 l 

11 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





82 


itrkunMid)» {um Guhtfttlirr Itirdmigrfaugr im 19. Jlatirhunferrt. 


worben; eS würbe jeboA infolge ber Er* 
eigniffe beS QahreS 1866 wteber preufjifA- 

2luA bie EirAliAen Verljältniffe beS 
überwiegenb fat^olifrfjen EiASfelbeS er* 
fuhren in ben erften 'Dezennien beS 
19. $ahrf)unbertS manniafaAe Verän* 
berungen. 5RaA bent Sooe beS lebten 
Kurfürften oon SDtfainj, beS greifjerm 
oon Ertfjal (1802) würbe ber ©tulfl oon 
2Rain§ auf bie Kattjebrale oon. JRegefnS*,' 
Trnrg übertragen. Ser bisherige SRatnjer 
Koabjutor, Karl Sheobor Freiherr oon 
Balberg, würbe junäAft SatibeSherr, 
afSbatb ViStumSoerwefer unb (1805) 
Er§bifAof oon SiegenSburg. SBäfjrenb 
ber Seil beS alten ViStuntS OtegenSburg 
burA ein in SRegenSburg reftoierenbeS 
©eneraloitariat oerwaltet würbe, liefj 
ber Er§bifAof ben ehemaligen D2ain^ifAen 
21 nteil burA ein er§bifAöfltAe3 ©eneral* 
oifariat oerwalten, baS in 2TfAaffenburg 
feinen ©i§ hatte. SRaA Errichtung beS 
„Königreiches SBeftfalert" burA Napoleon 
orbnete alSbann ber ErjbifAof Sa Iber g 
eine eigene Verwaltung für ben ihm 
unterftehenbeit Söegtrf biefeS neuen JReiAeä 
an; biefelbe erhielt 1809 ber ^ßalaftbifAof 
in Staffel, Freiherr oon SBenbt; ihm 
unterftanb auA baS EiA^felb in EirA 5 
lirfjer Vejiehung. 2Rit bem „KönigreiAe 
SBeftfalen" oerfAwanb biefe EirAIiAe 
Vehörbe in Gaffel wieber. 

Sie geiftliAe Verwaltung beS burA 
ben ©taatSöertrag oon ‘ißariS 1815 an 
föannooer geEommenett 1 UntereiASfelbeS 
führte junäAft int 2luftrage beS SRegenS* 
burger (Sr^bifAofeS, fpäter als vicarius 
apostolicus ber £»lbeSheimer SöeihbifAof 
oon SÖenbt; 1825 Eam eS auf ©runb 
ber päpftliAen Vuüe oon 1824 an bie 
Siö§efe (pilöeSheinu- 

$m ObereiASfelbe führte ttaA bem 
Sobe beS Er§bifAofeS Salberg (1817) 
juerft baS ergbifdiöfliAe K'ommiffariat 
traft päpftliAcr VofltnaAt bie geiftliAe 
Verwaltung felbftänbig; 1819 übernahm 
biefelbe ber gi'trftbifAof oon Eoroep, 
Freiherr oon CiinincE 1 ), als vicarius 
apostolicus, ber fein 2lmt §uitäAft oon 
Eoroep auS, naA feiner Ernennung jum 

V) Criuc flciitc 'Uoti$ über «Htvcheniuufif in Goruci) 
unter ^ifd)of ftertunanb non Viinincf fjabe ict) in 
Musica sacra OHectenolnivß) 1902, 3. 2r> f. mit- 
geteilt. 


VifAofe in 2Rünfter oon fünfter ctuS 
wahmahm. SRaAbem alSbann naA Bern 
Sobe beS greiherrn oon Cünindf Eurje 
3eit ber fßaberbomer ©eneraloifar unb 
fpätere 2Bei£)6ifAof SRiAarb SamtnerS 
als vicarius apostolicus baS ObereiAS* 
fclb oerwaltet hatte, Eam eS 1826 auf 
©runb ber päpftliAen SircumfEriptionS* 
bulle oon 1821 an baS ViStum fßaberborn. 

3;n bie wirren Reiten ber erften 
älfte beS 19. QahrhunbertS fällt ber 
iASfelber ©efangbuAftreit, ber bie ©e* 
müter tief unb naAhattig erregte. 1 ) Sie 
Sitten biefeS ©treiteS ftnb wohl §um 
größten Seile im 2lrAioe beS bifAöfliAen 
KommiffariateS §u öeiligenftabt aufbe* 
wahrt. SurA bie liebenSwiirbige Vereit* 
witUpEeit meines oerehrten f^reunbeS, 
beS töoAw. £>errn KommiffariuS unb 
©eiftl. fRat Hermann Osburg, ift eS mir 
mögliA geworben, biefelbe« eimufehett 
unb §u oeröffentlidjen; iA oerfehle niAt, 
bafür auA an biefer ©teile meinen 
UAett SanE öffentliA auSjufpreAen. SaS 
umfangreiAe 2lEtenmaterial bttrfte ein 
jufammenhängenbeS, ElareS unb ber 
|>auptfaAe naA §iemliA oollftänbigeS 
Vilb über bie erwähnten Vorgänge er* 
geben. SBenn eS fAeitten füllte, als habe 
ich &ei ber 2luSwaf)l beS ju oeröffent* 
UAenben SRateriafeS hic unb ba bie alte 
9P?ahnung beS „fj,i]dev äyav 11 niAt ge* 
nüaenb berüctpAtigt, fo barf iA oiel* 
leiAt barauf ^intneifen, baß ich aus 
mehreren, in ber ©aAe felbft liegenben 
©rünben eS für wünfAenSwert eraAtete, 
lieber burA ein 3 uö tel als ein 3 u,t, e n tg 
ju fehlen. 21ujjerbem bürfte auA an 
lolAen ©teilen juweilen ber Kultur* 
hiftoriEer wie ber SEirAenhiftoriEer für 
milbernbe llmftänbe pläbieren. 

2. DJhifitfleiAiAtUAe SJotijeu bis gegen 
Enbe bes 18. SahrbunbertS. 

Ehe wir ba§u übergehen, bie Sitten 
äutn'EiA^felber ©efangbuAftreit mit§u* 
teilen, erfAeint eS als angebraAt, eintge 
9toti§en über bie ©efdjiAte beS SEirAeti* 
gefangeS auf bem EiA^felbe ooranju* 

1 ) (riuigc ^Jtitteiluugen barüber bereits in 
Musica sacra, 1S95, 3. 4. iitoo auf 0. 3 bn- 
felbft fid) fiubet, gehört iuof)I in bie (Mefcl)iditc beo 
^iotumö Vertilg, nicht beo '-WiStumo ^nberborn. 

^nuntfer, bno fatholifche beutidje Mircbenlieb, 
( ' fb.U\ *<b. 3, 3. l.\ 


Digitized b" 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Utkunblldjrs {um tSidjsfelbrv Iftirdjrngtfonar im 19. 3al|tl)un)ett. 


83 


jujchicfen. ft. SBolf, bcr überhaupt eigent* 
lief) «ben Slnftofe *ur gefrf)icf)ttid)en 58e* 
Ijanblung beS ÄirajenliebeS" auf fatf|o= 
lifcfjer ©eite gab,*) t)at in feinem 99üd)Iein 
„Surje ©efchichte beS beutfcfjett Kirchen* 
gefangS int @id)SfeIbe" (©öttingen, 1815) 
bereits eine Slnjahl Nachrichten äufatq* 
mengefteHt. ®iefelben tajfen ftcf) burch 
neuere Unterfucfjungen, mie fie nament* 
lid) S3äumfer angefteöt ^at, nicht un* | 
wesentlich ergänjen.*) 

©rifar fiat jünaft s ) lieber auf bie 
im ftahre 1859 bet 9Wanä in SRegenS* ! 
bürg anonym erfdjienenen „©ebanfen | 
über bie fReftauration ber Äirrfje in 1 
3)eutfchlanb" beS SRegenSburger ®om= | 
berrn SBillibalb 9Raier aufmertfam ge* I 
macht; bie in biefem Suche wieberholt : 
geäußerten ©ebanfen über firchlichen 
©efang unb Citurgie (ogl. befonberS 
©. 236— 250) bürfteti noch b eutc ber 
©rwägung unb Sea^tung wert fein. 

35ie nachfolgenben, baS ©ichSfelb be* 
treffenben Semerfungen auS ber nach* 
reformatorifchen 3 c * t4 ) fe n b ebenfalls 
vielleicht geeignet, bem fjfreunbe ber 
ftirchenmufif unb Siturgte 9Rateriat 
für eine objeftioe unb fjiftorifcfje 33eur* 
teilung ju bieten. 5 ) 

ftm fta£)re 1550 erliefe ©nbifchof 
©ebaftian oon 2Rainj eine S3erfügung 


l ) SBäumler, tbÄ, 45b. 1, SJonebe, S. V. 

0 Wrifar, fciftorifdjc Sorträge, §. 1: Das 
Mittelalter einft unb jefct. ftreiburg i./99., 1902, 
britte unb oierte Auflage, ©. 38 ff. 

*) 4Sgl. aud) ©elbft im ßdcilientalenber 1881, 
S. 20 ff.; Moufaitg im .Hatbolif, 1884, jrocite 
Hälfte, 3. 406—417; bcsgt. bie Siteraturangaben 
oon ftarl Jßalter im firdienmuftfaliidjen $Sat)rbud) 
1898, 3. 39 f.; 1899, 3. 61 f.; 1900, 3. 17 ff. 

*) ®s ift ftd)cr, baft aud) für bie oorreforma» 
tovifdjc geit fid) aus ben jafjlreidjen, baS ®id)ö= 
fclb betrcffetiben Urfuitbcn unb 2)rudn>crteii manche 
intereffante ©injelfjetteti jufammenftellen laffen. 
58gl. j. 45. bie Mitteilungen bei [)ägcr, Suberftabt 
gegen ®nbe beä Mittelalters (SilbeStieim, 1886) 
3. 86 f., fotoie bie Urtunben 'Jtr. 275, 277, 52 i 
in bcsfelben Skrfaffcrs „Urtunbcnbudi ber 3tabt 
Suberftabt bie jum Ja^rc 1500". ferner SBolf, 
®id)dfelbifd)e Sirdjengefdiidjte (®öttingen, 1816) 
3. 34, 36, 37, 38 , 47 , 49 , 85 , 88, 111, 112; 
bcSgleidjcn in bem bie Urtunben baju bietenben 
2lnf)ntige 3. 51 f., 59; SBolf, ®efd)id)te unb 45e 
fdjreibungber Stabt öeiligenftabt (Wöttingcn, 1800) 
'Knbang (Urt!.) 3. 33. 

4 ) ®S fei nod) bingemiefen auf ßnieb, ®:N, 
3. 198, 301, 314; SBolf, Siplomatifcf)e ®cfd)id)tc 
bcs fkters=3tiftes ju 'Jtörtcn, 3.30,105,111, 147. 


xur SReform beS 3RartinSftifteS ju §ei= 
ligenftabt; 1 ) in bem betrete lefen wir:*) 

„Et in divino quidem cultu Missae 
officium, horariae preces, vigiliae, suo 
quaeque tempore et modo .... per ido- 
neos, ac pro festorum celebritate de- 
bitos Cantores, Lectores, Ministros et 
sacerdotes decenti et mundo ornatu 
rite peragantur.“ 

©ine ähnliche Verfügung 8 ) erging 
1557 burdh Sfurfürft Daniel, barnit „bie 
divina unb tägliche chor unb firchenbienft 
wie oon alt her löblich unb chriftlid) ge¬ 
halten werben". 

®urch Änieb 4 ) werbe ich barauf auf* 
nterffant, bafe bereits oor ber „Charta 
visitatoria“ beS ©rjbifcfeofS Johann 2lbam 
oom ftahre 1604 eine bifefeöfliefee 23er* 
orbnung fuh mit bem beutfdhen Kirchen* 
gefange auf bem ©ichSfelbe befchäftigte. 5 ) 
3tuS bem ©omarchioe ju ©rfurt (gaSc. 

II, 12) h«t nämlich SB. @. ©chwarj 6 ) 
ein Schreiben beS ©rjbifchofS ®aniel 
oon 3Rainä an feinen SBeihbifcfeof ©tgarb, 
ber jur SluSfpenbung ber hl- ftirmung 
auf bem ©i^Sfetbe weilte, oerbffentlicht. 
®aS Schreiben ift batiert oom 8. Sluguft 
1579, unb eS h«fet barin: 

„Unb nachbem wir ban ohnlengft bie 
Ülbminiftration jber ©chutl ober ^um 
wenigiften einen catholifdien ©ihulmeifter 
ber ortt ju erlangen oerhoffen, fchiden 
wir euch hieuiit etliche teutfefee ©anti* 
lenen, welche ir wie nedjft unferem ©om* 
miffario unb rhätten auch gefchrieben, 
algemad) ju Slnfaug imh en bt b er Brebig | 
auch sub elevatione möchten gefungen / 
unb barburch bie gemeine Surgerfchaft / 
befto eher rnöcht in ber Sfierdhen be* j 
halten werben ..." 

$n ber ©efehiefete beS ^eiligenftäbtcr 
SefuitenfotlegS 7 ) fteht beim ^ahre 1583 
folgenbe 33emerfung: 

l ) finieb, ®9t®, 3. 77 f. 

*) 3BoIf, ®id)Sfclbtftf)c fiivd)cngcfd)id)tc, 4liu 
haitq (Urff.) 0. 81. 

^ 3 ) 5^nic6, 0. 78. 

4 ) 0. 209. 

5 ) 2)anad) ift SEBolf, Si®, 0. 57 ju bcrid)tiflcn. 

6 ) 0^iuarä, ^Dic Nuntiatur = Korrefponbcnj 
Äafpar ÖropperS (1573—1576), ^aberborn, 1898, 

0. 393 f. 

7 ) f. SBolf, Appendix historiae ecclesiasticac 
Eichsfeldiae (C^öttinqcn, 1820) 0. 11; berf. 

0. 46, 48; Änieb, «S«, 0. 91. 3ur „Historia 
collegii Heiligenstadiani“ n^l. befonberö 

11* 


Digitized by 


Gok igle 


Original frnm 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



84 


ilrkunMid)rs {um ÄidjsftlDtr $ird)tngrfangt im 19. 9al|rl|unftrrt. 


; „Haeserat adhuc in templo 1 ) con- 
suetudo canendi post concionem vul- 
, gares cantiones suspectae fidei, sed po- 
pulo vehementer gratas, ut inagnorum 
> etiam virorum judicio vix tolli posse 
viderentur. Eas tarnen feliciter sus- 
tulimus.“ 



£>e?gleid)en gum Qaf)re 1585: 

■' „Hoc anno coeptum est quod dein- 
ceps quotannis observatum, ut per qua- 
dragesimaiu bis in hebdomade ad pagos 
exirent sacerdotes et praeceptores, doc- 
tum catechismum et praeparatum pa- 
ganos ad paschalem confessionem ac 
communionem. Quem laborem etiam 
justius subire poterant et libentius, quod 
jam olim ante societatis adventum in 
more positum esset diebus quadragesi- 
inae, quando a prandio canendum 
salve regina, convenire pueros ad 
parochiam, et audire vel praelegi, vel 
explicari catechismum sive a parocho, 
sive ab aedituo. Quae consuetudo tarnen 
in plerisque locis conciderat aut non 
rite fiebat.“ 

^m gleidjcu ^[n()re 1585 roivb bei 
©elegenljeit einer s }$rogeffion ermähnt: 
„Lytaniae cantatae sunt duobus e no- 
stro gymnasio discipnlis voce prae- 
euntibus.“ 


3unt ^oljre 1598 Reifet e?: 

„Novo Exemplo per duos Praecep¬ 
tores dueti Sunt discipuli ipso Trini¬ 
tatis festo, ad montem adjutorii, quo 
toto feri itinere aut Lytaniae ab illis 
recitatae, aut rosarium, aut aliae Can¬ 
tiones piae decantatae. Quam eandem 
pietatem exercuerunt nocte Sequenti 
circumeundo aedem montis et rosarium 
deiparae aut alias laudes concinendo.“ 
Unb 1601 au? Slnlafj ber 233aE|l be§ 
©rgbifchofe? Johann 21bam: ... „can- 
tavimus sacrum solenne cum tubis et 
organis, et hyranum te deum laudamus“. 


Urfuublidjee jur Mefdjidjte t>co mlicjeuftäbter 
3cfuitcnfoUe$ium$ (fteiligenftabt, 1N97» 8. 22 ff. 

r > (Gemeint ift offenbar nie ietuge ^ropftei- 
'VfarrfirdK ad B. M. V. in ber Slltftabt w ftei- 
li(|enftabt. 8ie ^efuiten Ratten beit Webraud) ber- 
felben non 1580- 1773; uflL Wolf, Comnicutatio 
de archidiaconatu Tfeiliircnstadiensi, 8. 24 f. 
unb bic Urfunbcn bafelbft 8. 9S ff., 8. 109-113. 
Bur 8ari)e injl. 'Wolf, CS’icl>ofcIbifcl)c .Stircl)cupeklml)te 
lOHjttimu'n, IHlii» 8. IST. (i'inc 'Beidircibung ber 
8tift*jfird)e bei 'Wolf, OJeidudue unb 'Befdircibumt 
ber 8tabt v>cili^cnftabt i Wottimu'n, l«00>, 8.128 ff. 


ferner 1622 gur ^feier ber $ei(tg= 
I iprecqung ber Reuigen ^gnatiu? unb 
j grang iaoer: 

„post cantatas vesperas“ mürbe eine? 
ber j*og. „^efuitenbramen" aufgeffiljrt. 

Sobantt 1623: 

„praeter solita nostri instituti pie- 
tatis munia, quot diebus ad trimestre 
spacium in nostro templo circa horam 
pomeridianam septimam institutae com- 
precationes, litaniae de nomine Jesu et 
ejus matre variisque lugubribus canti- 
onibus germanicis interpositis; magno 
sane et fervore et nurnero Civium alte 
ruinam patriae imminentem ingemiscen- 
1 tiuiu. Quae pietatis exercitia iidem 
a templo nostro, inclinante jam die 
, prohibiti, in aliis civitatis multam ad 

noctem sunt saepius persecuti“. 

„hoste turpiter e limite Eichsfeldiae 
fugato .... tantam nobis peperit ge- 
stiendi materiam, ut publica supplica- 
tione in Civitate nostra, ingenti cum 
hominum accursu peracta, hymnum Te 
Deum Laudamus, solenniter decantave- 
rimus, lingua animoque prae gaudio 
exulantibus/ 1 

Ser ©rgbijdmf Qofjamt 31 baut [jotte 
i 1603 alle Stireren be? @icb?felbe? uifi* 

I tieren laffeu. Sa? 2$ifitation?befret 
(„Charta visitatoria et instructio pro 
clericis etparochis“) mar jebod) uoct) nicht 
befteitigt, al? ber ©rgbiidmf (10. 1. 1604) 
ftarh. Sein Wadjfolger Johann @cbmei= 
fort betätigte e? am 6. Oftober 1604; 1 ) 
unter großer g-cievlicfjfeit mürbe e? aut 
16. Jlouentber 1604 in ber Stapitelftube 
be? UWartinSftifte? gu .fpeiligeitftabt pitbli= 
giert, unb 3°& am < @d)mcifart uer* 
orbnete noch 1624, bie Pfarrer füllten 
: e? menigften? alle 14 Sage burcblefen.*) 
Siefer 93ifttation?rege§ beftimmt itt 
JJr. 20: „Neque eo durante permittant 
(parochi) Germanicas cantiones etiam 
catholicas (absit ut de Haereticis dica- 
tur) nisi ante et post concionem, quo 
tempore eae plurimum cantentur, quae 
ex Catechismo sunt 3 ) videlicet oratio 

') Ülfll. 'iikdf, Cridjofetbiidie Mivdicngcfdiidjtc, 
xHnbaiiß lUrff.) 8. 114 f. 

- ) 'Wolf, (£id)3fclbifd)c .Hird)cugefdriditc, 

(llrff. < 8 . 130 . 

Bu ben ttatednomuo fiebern mtf. 'Bäumfer, 
fb.H, 'Bb. 2 , 8 . 205, foioic bao '.Namen unb 8 ad) 
rcijifter 511 'Banb 1 unb 3 .s. li. v. 



Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN- 




prkunblidjfs ?um 0itf)tftlbrr >ird)tngef(m§t im 1!). 5«htl)unbni. 80 


dominica, Sal. Angel. Symb. Apostolo- 
nxm, decem praecepta.“') 

Unter ©rjbifcpof Scpweifart würbe 
burd) bie SßifttationSpunfte oom 10. Qmti 
1624 u. a. eingefchärft: 2 ) 

3. „Sitte grentage fotlen bie seit^ero 
oerpliebenetten SBettmeffen wieberutnb 
angeftettt uitb gehalten, imgleicpen auf 
folcpe Sage gegen ttftittage baS Tenebrae, 
ober jur ©eoäd)tnijj beS bittern CeibenS 
unb ©terbenS (S^rtftt abfonberlid) ge* 
leuttet werben." 

Qm Slnfcptufi baran mag eine ittottj 
fßlafc finben, welche SQBolf in feinen „Senf* 
mürbigfeiten ber Stabt SBorbiS" (®öt* 
tingen, 1818) S. 138 mitteilt. Sanad) 
befant ber Schullehrer ju SBorbiS laut 
einer auS bem Qaprc 1648 ftammenben 
SlmtSrechnung 2 SDtalter Sfortt auS ben 
©infünften beS SftofterS SöorbiS, wofür 
er bie Qugenb im ©horal ju unterrichten 
uerpflicbtet mar. Qn ben Urfunbeit, 
welche SBolf ebenbafelbft oeröff entlieht, 
finbet ftch (a. a. O. S. 59 f.) ber SSort* 
laut eines ©elübbeS ber ©inmopner oon 
SBorbiS auS bem Qaljre 1682; fte ge* 
lobten, bei ber Stabt eine Stapelte ju 
bauen; am tttochuStage fott eine fßro* 
jeffiott auS ber Stabt in biefe Sfapette 
geführt werben, „wohfelbften ©in popeS 
Slmbt, nebft ber fßrebigt gehalten, bafj 
te Deum Landamus gelungen unbt.... 
mit bem $>. Venerabili bte Benediction 
gegeben .... werben fott." 

Über bie ^Bemühungen beS Qefuiten* 
paterS Qohann ttJZütter (1603—1676) 
für ben oeutfehen Stirchengefaitg finb wir 
burch Söolf, St©., S. 64 ff. unterrichtet. 3 ) 

Aum Qapre 1625 Reifet eS in ber 
©efehiepte beS £>ei(igenftäbter Qefuiten* 
fottegS, bafe in Söpper burch etnen ber 
fßatreS feit 70 Qapreit jum erften fötale 
wteber baS ttflefjopfer bargebracht würbe, 
unb „instituta processio solemnis, cum 
accensis cereis, vexillis, imaginis Cru- 
cifixi gestatione, prosequente incolarum 
Deo landes et laeta cantica persolven- 
tium satis longa linea ....“ 

1652 würbe im Stngelftäbtev SBejirf 
eine 2$ifttation oorgenommen; biefelbe 

■ v .Ktiieb, 0 3t, S. 265 f„ ißotf, Ä ®, ©. 57,63 f. 
■) lüolf, (Sidjäfelbifcpe jtircfiengejcfyidite, 3tn-- 
finng (Urft.) S. 129. 

s ) «gl. «äumfer, tbfi, «anb 3, ©. 354. 


fanb in Söüttftebt am 10. Oftober ftatt; 
bafelbft fanb ftd), gemäfe bem IBifttationS* 
bericht, 1 ) ju erinnern: 

„3. Ludimagister adhuc nimis pue- 
rilis, non adfuit graduale, nec alii libri 
cantionum .....“ 

SBieberpolt abgebrueft würbe ber ©r* 
lafj beS ©rjbifcbofeS Qopann Philipp 
öom 28. Quni 1656 ;-) barin hei|jt eS: 

„Qn benen Stabten, Qleden unb 
Sörffern, in welchen neben ben Schul* 
meiftern etliche Sänger ober beS ©horalS 
erfahren tttadjbam fepnb unb bet) bem 
Slmbt ber ^eiligen fötefe neben anbern 
auch jebeSmat baS Gradual unb Offer¬ 
torium gefungen werben fann, fott eS 
aud) babep gelaffen unb ganfee heilige 
3Kefj aufj, foldje Cateinifcpe ©efänge at|o 
gebraucht werben. 2Bo man aber bie 
Gradualia jum Offertorio nit: fonbern 
allein bie gemeine ©efang, als baS 
Kyrie eleison, Gloria in exelsis, Credo, 
Sanctus, unb Agnus Dei fingen fantt, 
fotten nach ber ©piftel, an ftatt beS @ra= 
bualS, unber bem Offertorio unb unter 
ber Elevation ©briftlidje ©atpolifche 
Seutfd) ©efänge gefungen werben. 

Qn benen Orten aber, wo ber Schul* 
meifter feine Sänger ober ©poraliften 
hat unb bie heilige Sfftefj nur gelefen 
wirb, fott man unter berfelben oon Sin* 
fang bis jum ffinb bergleicpe teutfepe 
©efäng ftch gebrauchen." 

Sie SBeftimmungen biefeS ©rlaffeS 
gingen auch in bie Shrdjenorbnung über, 
Welche, im Stnfdjluffe an bie ©icpSfetbifcbe 
SPirdjenoifitation oon 1666, am 13. Sept. 
1669 in beutfeper Sprache erfchiett. 8 ) 

3um Qafp 1654 wirb in ber „Hi- 
storia collegii Heiligenstadiani“ bemerft: 

„Hoc etiam anno .... Sacrum a 
Concione separatum est, cum alias post 
cantatum Symbolum soleret Sacri- 
ficans Casulam ad altare exuere et cum 
aliis sacris vestibus in Sacristiam sece- 
dere et ibi .... haerere tempore con- 
cionis.“ 

SBeiterpin wirb *um Qapre 1655 be* 
richtet oon ber enbifd)öfticbett Sfommif* 
fton, bie im Sluguft unb September auf 

l ) 3ßolf, (Sid)$felbifd)e Ätrrfjengefdjidtte, 

()ani; (Urff.) 8. 166. 

J ) Säumfer, fbÄ, $8anb 2 , 8. 18 f. 

8 ) ^öoIf,©id)öfelbifd)eMird)en(?efd)id)tc,8.216ff. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Urkuublidjes tum <Kid)gfelber fcirdjengtfong im 15). 3nkrl|imbrrl. 


betit ®id)Sfelbe uifitierte. VIn ber <Spt£e 
berfelben ftanb ber SD'Jciinjer ©encroU 
ütfar unb (Speirer SDompropft SBalber* 
borff; uon ifem wirb gefaqt: „strenue ad- 
modum suo officio functus est, praeter 
secularia, cleram visitando, convocando, 
instruendo, reformando, in Ecclesia 
Collegiata matutinas preces ei 
cantum restituendo ... 

3um $af)re 1661 ift ebenba notiert/ 
baß in ber erweiterten ftanatiuSfapeHe 
bie f)eil. 9J?effe „cum Solenni cantu 1 
gefeiert fei, „educta e parochiali templo 
processione cum venerabili Sacramento. 
Ad Sacelli ingressum Musarum alumni 
septem vertentes se ad populum cir- 
cumstantem, versus germanicos prae- 
senti solennitati convenientes recita- 
runt.“') 

gum $nt)re 1667 wirb 6erirf)tet: 

„Archiepiscopus noster (Joannes 
Philippus) missam celebravit, quam dux 
Joannes Fridericus Brunsvicensis devote 
genu flexus audivit.... finita concione 
(bie $rebigt fjielt P. SBößing) P. Mar¬ 
tinas Fischer collegii minister cum 
musicis aulicis missam est modula- 
tus, cui et ipsi ad finem usque dux 
uterque interfiiit.“ 

3um ^afyre 1687 lefen wir eben= 
bafelbft: 

„Continuata est hoc quoque anno 
oratio contra Turcas per aestatem, eo 
modo, quo consignatur anno 1679 habita 
pro avertenda peste hoc addito, quod 
ter ante collectas cantatum sit 
da pacem domine etc.“ 

SBeiterfjin jum Qatjre 1690: 

*) 34 ihlete f)ier, ntie aud) fonft, bie Historia 
collegii Heiligenstadiani und) 2Bolf, Appendix 
historiac eeelesiasticae Eichsfeldiae. ©emöjj 
3ä)olf, Cominentatio de Archidiaconatu Heiligen- 
stadiensi, (ööttiugen, 1809) 3. 29 f. patte bie 
t?eier im 3af)re 1602 ftattgefunben. SDa bie „alte 
.banbfdjrift", auf bie fid) fflolf au lefcter Stelle 
beruft, offenbar eben bie genannte @eftt)id)te beS 
3efuitenfollegS ift, muft an einer ber genannten 
Stellen ein (örudfekler »erliegen. — Hadjträglid) 
teilt mir V. .0. 2lffeffor Änteb (freiligcnftabt) nad) 
©infidit in bas Stanuffript ber Mist. coli. Heili- 
genst. mit, bafs bie ermähnte geier 1801 ftatt= 
fanb; 1602 mar bei ber Kapelle bie erfte grofte i 
Süallfafirt )ur (Ketoinnuug eines i. 3- 1861 uev- i 
lieljeneu Slblaffes. Jd) regiftriere biefe Hotij mit 1 
bem SluSbrude freuublid)en j)anteS gegen ben »cr= 
bienten ©id)Sfelbcr öiftoriograpfjen. 


„Enituit praeterea singularis fervor 
et labor industrius unins Sacerdotis e 
nostris, dum conceptos versus Germani¬ 
cos juventuti utriusque Sexus ita instil- 
lavit, ut soli triviales numero quinqua- 
ginta in binis templis, ad praesepe 
natalitium deum infantem exacte salu- 
tarent tanto populi accursu et plausu, 
ut in altero S. Aegidii parochus neces- 
sum duxerit altum pegma erigere, quo 
paryuli et videri possent magis et 
melius perspici successu omnino pro- 
spero.“ 

©rgbifcfeof Slnfelm granj liefe 1692 
ba$ *ßetru3ftift störten bura) ben $om* 
miffariug Söniitg oifitieren; bie im Sin* 
fdjlufe baran für baS (Stift erfolgte erj* 
bifefeöfliefie SSerorbnung tont 16. Stuni 
1692 beftimmte u. o.: *) 

„4. Ordinamus ut matutinum et 
Laudes in Ecclesia posthac persolvan- 
tur, prout jam antehac a vicariatu 
nostro in Spiritualibus moguntino ratio- 
nabiliter ordinatum est 

5. Praeter sacrum summum quoti- 
dianum, sacrum ad laudes celebrari 
volumus. 

Officium divinum, et horas canoni- 
cas posthac ex cantualibus novis Ro¬ 
mano Moguntinis ad praescriptum di- 
rectorii persolvi volumus.“ 

$m ^o()re 1693 moefete Äuvfiirft 
Vlnfelnt Qfranj eine (Stiftung für amte 
JtaplöneunbCeljrer au mehreren Orten be§ 
GsicfeSfelbeA $n ber (StiftungSurf unbe 1 ) 
beifet e8 u. a.: „Scholarum autem Rec- 
tores (quorum catalogum pariter hisce 
subnectimus) quovis Sabbato sub vespe- 
rum cum parvulis in ecclesia Antipho- 
nam, Salve Regina cantent . . . .“ 

ßum ^abre 1716 lefen wir in ber 
mehrfach erwähnten ©efcfeidjte be§ £>ei= 
tigenftäbter $efuitenfoHeg3 in Sejug auf 
bie geier ber (Seligfprecqung be§ feligen 
Joannes Franciscus Regis: 

„Solennes l a, ‘ Vesperae cum expo- 
sitione venerabilis Sacramenti die Sab- 
bathi dabant initiura, quas altero mane 
Sacrum solenne et Concio excipiebat, 
choris vero pomeridianis vesperae 2 

') äöolf, Diplomat. Wcfdjidjte beS ^?ctcvS= 
StifteS ju Hörten, ©rfeirt, 1795t, 3. HO. 

-) 3üoli, (Sid)Sfelbifd)e Mirdtenacfdudttc, '.Hu Innig 
(UrH.) S. 187. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



UrkitnbUdjfs {um Sidjsfelbtr jürdttngtfangt im 19. $al)rl|unbrrt. S? 


et Concio .... sequebatur et deniuui 
comprecatio publica cum hymno Am¬ 
brosiano et benedictione vener. Sacra- 
menti finem dabat.“ 

3um gahre 1727 werben bie geier* 
Ud)feiten anläfelicfe ber Sfanonifation ber 
bh- SllopjiuS unb Stanislaus befchrieben. 
21m 30. üluauft „ad primas vesperas“ 
*ßrogeffioit; oabei „piae ad neosanctos 
cantiones“; bie ©über ber ^eiligen wur* 
ben auf bie Seitenaltäre (jefteHt „inter- 
sonantibus huic actui tu bis“. 

2lm 31. Sluguft feierliches ©ocfeamt, 
nachmittags würbe gweite 33efper „magna 
etiam porapa“ gehalten. 

2lm 7. Sage Hochamt; „Vesperis 
finitis“ ‘ißrogcffion, nachher in ber SEirc^e 
Schlufe „per hymnum Ambrosianum ac 
sanctissimi benedictionem“. 

1760 berichtet bie „Historia collegii 
Heiligenstadiani“: „Dominica Palmarum 
ducta est per urbem processio .... con- 
fiuxerat copiosissima turba populi utri- 
usque sexus comitantis, et cantabantur 
cantilenae de Passione praeeuntibus 
Musicis. Quam processionem post ter 
decantatam antiphonam o Crux etc. et 
collectam (in ber Slltenftabt) P. Praeses 
sodalitatis latinae clausit.“ 

2lm 7. «September 1767 erliefe Sur* 
fürft ©mmerich gofepf) für ba§ GidjSfelb 
einen SBifitationSregefe; 1 ) barin lefen wir: 
„gnSbefonbere ß&er oerorbnen Wir 
©rftlidj, bafe uon Unferen ^ßfarreren 
unb Seelforgeren in ihren 2JJutter=$ircfeen 
fowohl, al§ Filialen, befonberS in jenen, 
bie einen ganzen ©otteSbienft herge* 
bracpt, bie ©otteSbienftliche ßanblungen 
nicht abgefür^et, fonbern auf bie ©£>tt 
geheiligte Sonntage nebft bem ftngetiben 
»mt, ^ßrebigt, ©hriftliche Sehre unb 
33efper .... ofjnauSgefehter gehalten unb 
baS fogenannte Asperges nach bem Sill* 
\ ge mein e n jHrehen*©ebrou^abgeiungen. 

'V werbe, auf gepertage aber baS fingenSc 
Slmt, ^ßrebig unb S&efper orbentlicfe ge* 
halten werbe." 

SBom StiftSaotteSbienfte in hörten 
gibt Wolf im Qagre 1799 folgenbe.Sar* 
ftellung (SipYomattfche ©efcfeichte beS 
l ißeterS*StifteS gu hörten, S. 53): 

„Ser ©hör wirb feinen Sag auS* 
gefegt, barin erfcheint jeber EanonifuS 

■) 3ef»rt, 6«, 3. 370 ff. 


täglich, unb hält allgeit bie fechfte Wodje 
als liebdomadarius major, unb bie fte* 
beute als hebdomadarius minor. ©e* 
fangen wirb: 1) baS gange Officium auf 
bie höchften gefttagc; 2) bie 9Keffe, wenn 
duplex ober ein gahrtag ift; 3) bie 
33efper alle Sonn* unb geiertage, unb 
jebeSmal am SBorabenb." 

3. 3$om (fnbe beS 18. gahrhunberts 
bis 1825. 

gm galfre 1668 erfchien bie erfte 
Auflage beS ©idjSfelber ©efangbucheS, 1 ) 
baS fed) in ber golge fehr grofeer 35e* 
üebtheit erfreute unb beffen oerfuchte 
Slbfcfeaffung in ber erften Hälfte beS 
19. galjrhunbertS bie Slufregungcn her* 
tiorrief, oon benen unten bie Siebe (ein 
wirb. ©8 wirb auch „Suberftäbter ©e* 
fangbuch" genannt, ba eS betgol). Weften* 
hoff in Suberftabt erfchien. 1690 fonnte 
fdjon ber fechfte Srud erfdjeinen, „mit 
oielen neuen ©efängen tiermehrt, unb 
einem furzen ©ebettbüchlein gegierct." 
©8 erlebte noch eine Steihe tion Auflagen, 
gn £>eiligenftabt würbe 1793 eine $eu* 
auflage oeranftaltet, beSgl. 1803. ©in 
©jremplar ber £>eiligenftäbter SluSgabe 
tion 1793 ift in ber SBibliothef beS 
33ereinS für ©efcfeichte unb SlltertumS* 
funbe Westfalens gu fßaberborn tior* 
hanben. Siefer Srucf oon 1793 führt 
ben Sitel „Sieu fatholifcfeeS ©efangbucjh, 
barinn auSerlefene alte unb neue in 
Kirchen, Schulen, Wallfahrten übliche 
©efättge gu fhtben. Slnjefeo aufs neue 
überfeinen, mit oielen neuen ©efängen oer* 
mehret, unb mit einem ©ebetbuche gegieret. 
2J?it Consens ©ober geiftlicher übrig* 
feit, (peiligenftaot, aebrucft bei Sigmuttb 
©ottlieb Scfemibt herrfchaftlicfeen 33ucfe* 
brudfer. 1793."’) 2luf baS Sitelblatt 
folgen gleich bie (gum gröfeten Seil 
’beütfchen) ©efänge auf 490*Seiten, ohne 
Sioten, qie unb ba mit Eingabe ber be* 
fannteren SRelobie. Sie S6. 432—490 

') SBolf, Ä®, S. 70 ff.; ‘öttuntfer, fb.w', 
'ÖD. 2, 3. 39, 42; »b. 1, 3. 114, 121; ÖD. 3, 
3 . 6 , 110 . 

®ie Ja^rcäjatjt fetjtt in bem mir aus bei¬ 
ßen. Öaberbonter iMbliotbcf jur Verfügung ge¬ 
gellten ©remplar; fte ift beim Öefdmeibcn burdi 
ben öu^binber abgcfd)nitten; baS beigebunbenc 
('lebetbud) bat auf bem Xitelblatte nod) bie 
3at»red}al)l. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



SS 


)lrhunblid|r$ tum Sidjiftlbtr Jtird)tngrfangr im 19. daljrliunbrrt. 


ftnb alg „Slnfjang" Beäeidjnet. Dann folgt ! ©idjer ift, bafj im Slnfc^lufe an bag 
auf 10 nicht fignierten ©eiten bag 5Re= i „neue Wainjer ©efangbud)" tm ftafjve 
giftet bet Ciebet; barauf bag ©ebetbudj. J 1811 für bog ©tcfjgfelb ein neue 8 ©efang* 


®ag ©efangbud) enthält aud) eine 9Reifje 
liturgifdjer Xepte, mie Asperges, Vidi 
aquam, Kyrie (mit ben Xropen: „Fons 
bonitatis“ unb „Magne Deus potentiae“) 
Gloria, Credo (big „homo factus est“), 
Te Deum u. a. ©8 war eben, ähnlich 
mie überhaupt im Wainjer SBiStum big 
gegen ©nbe be 8 18. ^abrljunbertg, bet 
lateintfdje ©efang -utL^öocbamte prin* 


gtpiell nocfj feftgebalten, wenngleich aurj-nfc^t §ur SBeförberung ächtet 9Religiong* 
prafttfdjeit SRücfftcfjten an einigen ©teilen ' 

beutfdje ©efänge wäljrenb beg liturgifdjen 
©otteSbienfteg jugelaffen waten. $n 


bet ©r*biö*efe Wainj war bag oon 
Xurin bearbeitete ©efangbud) i. Q. 1787 
fjerauggegeben worben; 1 ) burd) SReffript 
oom 12. 5Diätg 1787 würbe angeorbnet, 
bagfelbe, „fobatb eg tunlich", einjufüh» 
ren.*) Wan fcheint gleich bantalg mit 
bem ©ebanfen umgegangen $u fein, für 
ben ©idjgfelber Seil oeg ©rjbigtumg eine 
©onberauggabe beg „neuen Wainjer ©e= 
fangbucheg" in etwag oeränberter £$form 
fjeraugjugeben. darauf beutet bag nach 5 
folgenbe Slftenftücf hin, weicheg oom 
23.' SRoöember 1787 batiert ift. 

Extractus Protocolli Regiminis Elect. 

Eicbsf. d. dto. 

|>eiligenftabt, ben 23. SRoöember 1778. 

„Conclns: ®a fjödjft Qh rc kurfiirftl. 
©naben U. 21. £>err bie gnäbigfte ©e* 
ftnnung haben, ben Verlag beg neu auf* 
julegenben ©efattgbudjg oer bahiefigen 
X'rucferet kur ntiibeft ju überlaffen, fo 
wäre bag ©rjbifdjöflidje ßommiffariat xu 
erfucfjen, auf bag unterm 8 . Wai l. 
aefdjefjene 2 lnfinnen, mie biefeg neue ©e* 
fangbudj einjurichten unb aUenfaßg ab* 
auänbern ihre ©ebanfen ehe balbigft an* 
per gefällig ju eröffnen." 

freilich muf bie Wöglidjfeit offen 
gelaffen werben, baß eg fid) in biefem 
2 lfteuftücfe um bie oben ©. 87 ermähnte 
SReuauflage beg „alten" ©idjgfelber ©e* 
fanqbudjeg, welche 1793 ju ^eiligenftabt 
erfcpien, hanbelt. 

l ) 3u !öäum!cr, ! b St, III, 0. 107, n. 
388 mag notiert fein, bafj in ber Stöitigl. ^Btblio= 
tljef 311 Berlin ein &;empfar ber er ft eit Auflage 
aufberoaljrt ift (Signatur Ei 8760 1 . 

*) (iäcittenfalenber, 1881 , 3. *28. 


buch oeröffentlicht würbe. 35a8 kom* 
miffariat gab bemfelben folgenbe 2 lppro= 
bation mit auf ben 2 öeg: 

„$)a bag fatholifdje ©efang* unb ©e* 
6 etbuch für bie fatfjolifdjen ktrcfjen unb 
©djulen beg $arj* 3)epartententg nebft 
bem 2 lnljange nichtg in ftch enthält, wag 
ber fatholifdjen ©laubeng* uttb ©itten* 
lehre im minbeften entgegen wäre, oiel* 


grunbfä^e, jur ©fjre ©otteg, unb jur 
2 lnbadjt fatljolifcher (S^riften ganx oor* 
..tgfelbe 


jüglidj geeignet ift, fo wirb bagfelbe t)ie= 
mit approbiert, unb fann ben fatholifdjen 
©eelforgern unb ißfarrfinbern nidjt ge* 
nug empfohlen werben. 

|)eiltgenftabt, ben 5. Xecember 1811." 
Verlegt mar bag neue ©efangbud) 
bei Johann Wartin ®ööe in ^eiligen* 
ftabt. ®er Xitel bejeidjnete eg alg „ka= 
tljolifcheg ©efang* unb ©ebetbuch für bie 
fatholifdjen kirdjen unb ©chulen beg 
|>ar j=Xcpartementg." 

©ine jweite 2luggabe erfdjien 1813. 
©in ©pentplar biefer ^weiten 2 lugaabe 
ift aufbewahrt in ber königlichen SBiblio* 
tljef ju SBerlin (©igitatur: Ek 638). 
£>ie gebrucfte „SBorrebe" beg ^Berliner 
©pemplareg befagt furj unb bünbig: 

„Xiefeg ©efangbuch ift gröfetentljeilg 
aug bem ©efang* unb ©ebetbuefje für bie 
Wainjer ©rgbiojeg, fobann aug ber ©rj* 
bif^öff. Präger unb ©aljburger, aug ber 
bifdjöflichen ©onftanjer , Sirjburger, 
^Ubegheimer, Ognabrücfer, 5 ul t> acr u - 
a. m., mit ben nötfjigften SBerbefferungen 
jufammengetragen. 

X)er 2 lnbang ift auch befonberg für 
2 ©ar. ju hoben." 

©g umfafjt in ber 2. 2luflage 488 
©eiten; baju einen „neuen" 2 tnljang 
mit 40 ©eiten. 

Xer ©fjarafter beg 23ucheg ift burch 
bie folgenben 2 lftenftücfe woljl hinlänglich 
bargetan; wir hoben eg mit einem $ro* 
bufte ber Slufflärunggperiobe 311 tun. 
Xafj für ben lateinifdjen. ©efang. im 
fwdjamte fein ^ßloh- mehr blieb, iftfdjon 

baburdj_flar._ 

Um bie ©infüljrung beg neuen ©ichg 5 
felber ©efangbudjeg bemühten ftch befon* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



80 


JlrkunMid)« ;um ßidjsfrlbtr $irdjtnge|aiiQt im 19. 5ol)rt)un4ftl. 


bcvg jmei URönner: ©ottfrieb ßvanj 
SBürfchmibt, ber ttmfyrenb ber ^>a^rc 
1811—1831 alg Stommiffariug auf bem 
Sid)gfelbe fungierte, unb ^oh arm ©eorg 
Singemann, ©pmnafialbireftor ju £>et= 
tigenftobt unb Slffeffor am Stommiffariate. 

Über SBürfchmibt (geboren ju £)eili* 
genftabt am 10. Dejember 1751) fyeifjt 
eg bei ßehrt: 1 ) 

„(Sr ftubierte in SRainj, warb bafelbft 
1774 jum (ßriefter gemeint, würbe Doctor 
utriusque juris, ^ofmeifter ber jungen 
Karotte oon §eber§borf ju Sörjmeiler, 
bann Pfarrer in Sörameiler, Stanonifug 
ju <St. SWauritiuS unb SSictor ju 2Rainj. 
(Rad) Sinjieljung beg ©tifteg wollte er 
in TU a inj feine ©teile annehmen, um 
nicht ben berüchtigten ?ßrieftereib fchwören 
ju müffen, unb er fetjrte in bag @id^S= 
felb jurücf, wofelbft er Sanonifug am 
©t. jjRorti ngftifte unb .Pfa rrer adB Jj.IL 
ju ^eiligenftobt worb. 

SBürfchmibt hotte ein mohlwollenbeg 
öerj unb mar in jeber 33ejiehung gut 
beanlagt unb tonnte ©rofjeg leiften, ober 
er Worb oon bent bomaligen ßeitgeifte 
mit fortgeriffen. Sr warb ein Siberaler 
unb rühmte ftd) felbft, nicht Hofe’ §fret=~ 
moitrer,*) fonbern and) Sflnminat ju 
fein. Sr War beftrebt, TRenfdjenwohl 
ju förbern, ergriff aber bie Unrechten 
TRittel. Der stomof gegen bie angeb* 
liehen SBorurteile utto bog 33eftreben, bag 
neue Sicht ber Slufflärung ju Oerbreiten, 
hot iljn oielfoch befchäftigt. Sr war oor* 
jüglidj bemüht,-iMJmilßainj-gebrühte 
looenonnte neue ©efaugbuch im SichS* - 
’ felbe einjuführen, moburcf) ber liturgifche 
gregoriantfehe ©efang noch unb nach aug 

! iHen Stirdjen oerbonnt wurbe.__ Dag 
o ihol fobe-33off ToiberffreBfT^er Sin* 
üfjrunq biefeg ©efangbucheg unb in 
»ielen ©etneinben tarn eg ju offenen 
SBiberfefclichfeiten, gegen welche bie ©e= 
richtg* unb 58ermaftunggbehörbeu onge* 
rufen mürben. Sg fom fo weit, bajj in 
ben meiften Kirchen nicht bloft fein Kyrie, 

‘) S. 84 ff. 

2 ) 2)ie Freimaurerei roar feit 1808 in ben 
ftauptftäbten be$ $önigreicf)3 SBeftfalen einge= 
brungen. 3n (Böttingen mürbe unter bem 25. 9)iär* 
1810 eine ^oge mit bem tarnen „Slugufta ^um 
golbenen 3irfel" geftattet. 35g(. ttlcinfdjmibt, ®e= 
fd)irf)te beS tfönigreidjS iöeftfalen, ®otf>a, 1898, 
2>. 157 f. 

£aberl, £. SR. ^abtbuef) 1902. 


Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei, fou* 
bern auch fein Pange lingua, Tantum 
ergo, Genitori, Ecce panis, Defensor, 
Te Deum mehr gefunqen tourbe, big ber 
Vicarius Apostoiicus Dammerg bem un= 
heilooßen ©treben einen ®omm entge* 
genftetlte. *) (Der ©loube unb bie ©itt* 
liebfeit hoben borunter feljr gelitten. 

Sr mar fefjr bemüht, bie Slbftdjten 
ber Regierung ougjuführen unb jeigte 
fich gegen biefelbe fehr unterwürfig. 

SRodj im F^ahre 1815 mürben bie 
Defrete an bie ©eiftlichteit unterfchrieben: 
königlich *^ßreuhifd)cg unb erjbifdjöjlid)eg 
Sommiffariat für bog gürftenthum 
Sichgfelb. 

(Di- oroteftontifche, meift freintaure* 
rifche weltliche 33et)örbe berrfd)te in ftHrdje 
unb ©chule. (Deren befehle unb 33er* 
orbnungen mürben foft augnahmglog in 
Srtrche unb ©chule befolgt. (Die (Regie* 
rung ernannte bie Pfarrer unb ©chul* 
lehrer unb erfannte nur ein 33orfchtogg* 
recht beg Äommifforiateg an. Sg ift 
' unbegreiflich, wie biefeg auf eine 2ln* 
frage ber (Regierung alle Pfarreien beg 
} -Sichgfelbeg mit Tlugnaljme berjenigen, 
! welche notorifch (ßrioatpatronateg waren, 
alg Pfarreien fönidichen (ßatronateg be* 
jeichnen tonnte. (Die (Regierung felbft 
legte auf biefe 33ejeid)nung wenig SEBert, 
fonbertt nominierte bie Pfarrer traft 
lanbegherrli^er 33efugnig, fowie fie bie 
©chutteljrer fraft lanbegljerrlicher ©e* 
fefce ernannte. 

Dag fatholtfche 33olf fatit in ben fort* 
bauernben Srieggbebrängniffen nicht jur 
(Ruhe. Die ©eiftlichteit litt unter ber 
mangelhaften 33orbereitung ber neu hin* 
jutretenben TRitalieber unb ber locfem 
Tlufftdjt feiteng ber 33ehörbe. 

Die erjbifchöfüdje Dberbefjörbe gab 
lange fein anbereg Sebengjeichcn oon fiel), 
: alg bah alljährlich bag gaftemnanbat 
erneuerte, welcqeg jeboch ol)ne Hirtenbrief 
oublijiert warb. Da trat oielfad) bei 
bem Älerug ber ßuftanb ein, welchen 
ber ©tifter unb Herr ber Stircffe alg 
fchaleg ©alj bejeichnet. Sg warb wenig 
geprebigt, wenig fatechifiert, wenig ©e* 


l ) ^ammerö unb feine 'Bemüljuni^en 
werben mir im l'aufe unfere^ 3luffabeei nod> ju= 
viirffommen. 

12 


Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



90 


JfrhtinMidirs tum ffidttfrlbrr lird|tngf(aagf im 19. Saqrhunbtrl. 


Icgenljcit 511 v 33 ekl)tc imb Kommunion 
gege 6 en . . ." 

Über Ciugemomt fcfjreibt 3 e^rt: 1 ) 

„(Sr warb 1770 ju £>eiligenftabt gc= 
borett, abfolöiertebag©l)tnnnftum bafeloft 
unb ging 1787 nach füfaiitj, um Dßeo* 
logte ju [tubieven. Dort mar er oor* 
jügltd) feinem Cetjrer 33raun ergeben, 
melier 3Witg(ieb geheimer 93 erbinbungen 
mar unb bie ttnerfafjrenl)eit beg jungen 
2 J?atiiieg auf eine unoerantwortlidje SBeife 
mißbrauchte. m 9tad) ber 1790 erfolgten 
fdmtählicßen Übergabe oon SWainj an bie 
Qrattjofen fjat er auf Anraten oonSraun 
ben franjöfifdjen ©ürgereib geleiftet unb 
marb in ©trafeburg Oon bem fci)i3ma= 
tifcßen 33ifcf)of SBrenbel gemeint, (Sr mußte 
lange frfjmer bitten, mag fein Ceßrer an 
ibm oerbrodjeit. (Sr mußte fid) 1797 
nad) 9 ?om um Abfolutiott menben, wor* 
auf er am 17. Quli tton bem baju be» 
öoßmäcbtigten Pfarrer ©oebefe pro foro 
interno et externo abfoloiert unb jum 
exercitium ordinis Sacerdotalis juqe» 
[offen marb, unb im Oftober beSfelhen 
Qaijreg am ©hmnaftum ju £>eüigenftabt 
atg fßrofeffor berfßhhßf angeftellt, wel» 
eben Unterricbtggegenftanb er aud) alg 
Direftor beibehielt." 

Die Urf unbe-heg- ftbnigg ffi t o mc 
über bie Aufteilung oon 2öürfd)mibt alg 
Äomntiffariug unb Don Cingemann alg 
Affeffor ift auggefteHt am 26. Quli 1811 
unb abgebrueft bei 3eßrt, © 389 f. 

Einfang Januar 1812 befißäftiqte fidj 
bag ffommiffariat mit bem SDtanuffripte 
eineg neuen ©efangbudjeg, bag ber Dri* 
bunalgricbter w. Söalthaufen in Ofterobe 
nir Approbation eittgefebieft batte. Qm 
^rotofoHe ber ^ommtffariatgfi^ung oom 
3. Qanuar 1812 finben ficb folgenbe Sttit» 
teilungen barüber: 

„A. Singemann referirte über ba# oom 
£>. Iribunalöricßter o. SEBalthaufen in Oflerobe 
jur Approbation hierher eingefanbte — ffurj» 
gefaßte ©efangbuch junt ©ebraudh ber 
fatbotifeßen ffireßengemeine ju 0fle= 
robe, nebfi einem ©ebetbueß tc. au# ben 
beffern unb neuern geifllichen $idbtern 
unb ©efangbücßern aufammengetragen, 
enthaltenb 18 Sogen jum ©efangbtub unb 
19 Sogen aum ©ebetbuch gehörig. 

*) l£ «, £. 152. 


Referent hat iu bem ©efangbuch uad) 
fleißiger 3>ur<ßfucbung nicht# gefunbeit, loa# 
ben fatholifcßen ©lauben#» unb ©ittenleßren 
entgegen fei, in bem ©ebetbuch aber fömmt 
in bem 13. Sogen in ber lauretanifcßen Sitanei 
— ÜJtutter unfer# ©cßöpfer# oor, »eiche# 
bem jeitherigen ©ebraudh ungeachtet gegen bie 
©tuitbfäfce be# ©briflcntbum# lauft. 3meitenö 
im 17. Sogen 1. ©eite fömmt ein ©ebet oor, 
überfeßrieben: ©ntpfinbungen eine# gebit* 
beten Gßriflen — »eiche# feiner Meinung 
nadh nicht approbirt »erben fann. ©ine 
anbere ffrage entließt hier: ob e# j»e<fmäßig 
fei, in bem Augenblicf, »o ba# geifllicbe ©om= 
miffariat für bie fatßolifdßen ffireßen be# •£>arg= 
bepartement# ein neue# ©efangbudß auögeben 
läßt, noch ein anbere# in Ofterobe jujulaffen. 
Referent hält e# nicht für ratßfam. ®a ohne» 
bem in bem oorliegenben ®efang= unb ©ebet» 
buch oft auf ba# SJlainjer juriiefgetoiefen »irb, 
fo Ȋre lefctere# ohne ba# erfte nicht einmal 
einführbar. $ie armen ffatßolifen in Dflerobe 
oerfpreeßen oßnebem nicht oiel Abfafc. $e#* 
»egen »äre unmaßgeblich an ben #errn $ri* 
bunalörichter folgenbe# Ant»ortfdßreiben ju er» 
taffen : 

.'öoch»ohlgeborner #err Sribunalrichterl 

SBir finben in bem un# oon 3ßnen juge- 
fehieften ©efanghueße nicht#, »a# ben Sehr» 
fäfcen ber fatholifcßen ffirche ju»iber »äre. 
3ebod> müffen toir 3bnen in Setreff be# 
©ehetbuche# bemerfltd) machen, baß »ir einige# 
gefüliben haben, »eiche# benfetben nicht gemäß 
lautet. Auch ein alter ^rrtßum fann be#»egen 
ßeutjutage nidßt »ieberßolt »erben. 3m 13. So» 
gen in ber lauretanifcßen Sitanei fommt oor: 
äftutter be# ©djöpfer#^e$L»irb genug / 
fern, ©ie baraufT tu f merff c m Tgemacht ju haben 
unb ©ie »erben mit un# übereinftimmen. 

3m 17. Sogen aber fömmt ein ©ebet oor, 
überfeßrieben: ©mpfinbungen eine# ge* 
bilbeten ©ßriflen, außerbem, baß e# für 
biejenigen nicht paßt, für »eiche ba# ganje 
Such gemacht ifl, enthält e# ©äße einer Sbilo* 
fopßie, bie ba# ©epräge ber ,3eit noch nicht 
hat unb gegen bie oon unferer ffirche fo»oßl, 
al# oom ©hriflentßum gelehrten ©runbfäbe 
läuft. SSBir »ollen ©ie nur auf ben einjigen 
©aß aufmerffant machen: £>ie Statur ifl ein 
unenblicß geteilter ©ott, glauben ©ie 
nicht, baß biefe fRiige au# einer Unbefanntfchaft 
mit ber neuern Sßilofophie ßerrüßre. ®aö 
vitam impendere vero ifl auch unfer ©runb« 
faß — ni^t ba# alte — nicht ba# neue, fon» 
bem ba# »aßre muß man 1 ) fueßen. SSolleu 

1 ) Originale fteßt ftatt „mau" liier „neue"; 
co roirO iriolil ein «direibfcßler oorliegen. 


Digitizedl by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



91 


UrkuuDliiljrs tum tttdjsfrlbfr Irirdifngtfangr im 19. J«ljrl)nnbfrt 


©ie tiefe Smpfinbuitgen weglaffen unb bie I 
anbern neben bemerften Erinnerungen berücf* 
ftd>ttgen unb oerbeffern, fo bat Eommiffariatu« 
nicht« bagegen, wenn ©ie biefe« SBucb brucfen 
taffen; gegen beffen Einführung bei bem 
Ofterober fatholifdben ©otteSbienfte 
Würben aber noch einige anbere SBebenflichteiten 
ftattfinben: 

1. ift foeben ein »on un« für alle unferer 
Stuffidjt anoertrauten tathotifchen Kirchen int 
Harzbcpartement empfohlene«, fehr jwecfmähi* 
ge« ©efang* unb ©ebetbuch bei bent Herrn 
'Dtartin Dölle mit unferer Slpprobarion heraus* 
gefommen; 

2. ift auch 3br ©efangbuch wegen ber 
öfteren ^Beziehungen auf biefe« ©efangbuch 
ohne biefe« nicht anwenbbar; 

3. würbe burch bie Einführung eine« zweiten 
©efangbudjc« in Ofterobe ber gute ijwecf, ben 
wir bei ber Empfehlung be« obengenannten 
©efangbuche« haben, nicht fo (eicht erreicht 
Werben. 

Empfangen ©ie bie Serftcherung unferer 
ausgezeichneten Hochachtung." 

06 ba§ uon SBaltfjaufenfcbe SWatut* 
ffript gebrucft morbett ift, tarnt ich für 
bctt Slugenbltcf nicht feftftetlen. ^eben* 
faQ§ tat ba8 Äommijfariat in .fettigen» 
ftabt aCfeö fJWö.qlidje, um ba§ in eintet)* 
nitng an ba8 ütffainäev ©efangbuch neu* 
gebrucfte ©tcf)£fe(ber ©cfangbucf) oont 
^ahte 1811 jur Einführung gu bringen. 
£)ie Sfommiffariatöaften haben fotgenoeS, 
oom 23. Januar 1812 tariertes ©chrtft* 
ftücf auf bewahrt: 

Sin bie tathotifchen Herren Pfarrer be« 
Harjbepartement«. 

„Die Erfcheinung eine« neuen ©efang* 
buche«, Welche« hier im SSertage be« H- 3- 3War= 

, rin Dölle herauögetomnten ift unter bem Ditet: 

I j.^athotifche« ©efang* unb ©ebetbudj 
/für biefatholifdjenÄirchen unb ©chuten 

II be« Harjbepartement« nebft einim Sin* 
hange, ift riu- ju wichtige« Ereigni« für unfern 
öffentlichen ©ottcSbicnft -unb für bie fatholifche 
3ugenrrät« bah wir babei in ber ©title unb 
ruhig ben Erfolg beSfelben abwarten tonnten. 
E« ift feiner unferer ©titbrüber, ber nicht 
ba« mangelhafte unb unjmecfmafjige ber atten 
©efangbüdjer etngefehen unb etnjWecfmähigere«, 
Zur Erwecfung guter ©efinnungen unb *ur 
Stuferbauung gebitbeter fatholifther Shriften 
geWiinfcht hätte. 2Bem fann e« unbefannt fein, 
baf? unfere Siturgie bei alter Slnlage ju herz* 
crhebenben ©efiiljlen, bie ben ganzen SJtenfchen 
ergreifen — wenn er ihre SBebeutung einfietjt, 
Wenn ben tirdblic^en Eeremonien burch zwecf* 


ntä§ige SlnbachtSbücher ein reiner ntoralifcher 
©inn untergetegt wirb—bennoch bei ber iefcigen 
öerfaffung biefer Slnbachtöbttcher foweit hinter 
ihrer Stufgabe zurflcfbleibe. SBenn m an fine 
' oolte K i rche ftebt , Wenn ber eifrige ©eelforger 
I ote 2 Neufcbcir~fflürger-- unb Ehrifienpftichten 
i feiner ©emeinbe fo nahe an« Herz gelegt hat, 
wenn er ben Sntfchluf? gewectt hat, mit ©otte« 

Hilfe ben beffern 2ßeg ju gehen, erfannte 
fehlet abzulegen, unb nun ba« bt. Sttefjopfer 
anfängt, wenn bie Orgel bie religiöfe ©tim= > 
mung erhöhet, wenn alte Stugen jum Slttarc, • 
alle Herzen nach oben gerichtet ftnb unb bie ^ 
oai ue ©emeinbe mit h eiligem Eif er mit einer * 
Stimme ihr Herr! /erbaute 't-id) unTertc^ 
anfangt; wenn in bcrftolge be« ©otteStienfteö' X 
©efänge oorfomnten, bie bie nämlichen SBatjr* ‘ 
heiten wieberhoten, welche ber SSrebiger oorher 
erläutert hat, wirb ba« nicht eine befferc Sr* j 
bauung bewirten, at« Wenn ba« griechifche 1 
Kyrie eleison, ba« Gloria, Credo, .Sanctus i 
unb Agnus Dei oom Siotfe gefungen Wirb ? J 
Slltein mit bem Sunfche: Wenn e« beffer Wttrri— 
ift noch nicht oiel getijan; ber Srfenntni« be« 
beffern mu§ auch bie Hanblung folgen; unb 
Wenn ie SUaftoral*Älugheit nöthig ift, fo ift e« 
hier. Die Erfahrung hat e« gelehrt; ein un* 
zeitiger Eifer oerbirbt ade« auf lange 3«it 
unb wenn Wir nicht ba« Zutrauen ju ben 
H- Pfarrern unfer« Departement« hätten, bah 
fie in biefer ©adje mit Älugheit, mit gehöriger 
Sefdjeibenheit unb mit extern 3teligion«eifer 
(nadh Muratori — moderamen ingeniorum) 
©erfahren Würben, fo Würben Wir biefe ©adje 
gar nicht jur ©pradje gebracht haben. E« ift 
eine befannte ©adje, Wenn man urteilen fott, 

baf eine ^Ochf beffer al« bie anbere fej, fn_ 

muh man beibe fennen; bie atten ©efänge finb 
bem SSolte betannt, ooii 3ugenb auf hat man 
fie gefungen, manche heitfame Erinnerung ift 
mit ihnen oerfnitpft unb wenn man nicht« 
beffere« hat, Iaht man fie nicht fahren. Slber 
hierin liegt e«: man jeige bem Stolle, bah 
ba« neue ©efangbuch beffer al« ba« alte 
fei; nicht etwa burch twbnifche« Slufjieben 
lächerlicher s J3hrafen, bie in bem atten ©efang* 
buch oorfommen! wahrlich ben gänzlichen 
ÜJtangel an gefunbent SWenfd&enoerftanb fönnte 
man nicht beutlicher an ben Dag (egen! Die 
©ebete bei ben 9?achmittagöanbachten tonnten 
ba« erfte fein. 5Dtan lehre inbeffen bie 3ugenb 
in ber ©chule einen neuen ©efang fdjön fingen; 
tonnen fie ba«, bann taffe man fie benfelben 
in ber Äirche fingen bei foldjen ©elegentjeiten. 

Wo fein fonft üblicher ©efang oerbrängt Wirb, 
j. ®. oor unb nadh ber Ehriftenlehrc ober 
auch bei ©elegenheiten, Wo man etwa« be 
fonberefl erwartet, j. ®. bei ber erften Afom* 

12 * 


Digitizeit by 


Go. igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



92 Krkunblid)(s ;um didjsftlbn - Ifttrdjfngefouge im 19. Saljrljunbfrt. 


tnunion bet Ä'inber, auf betn ©eburtdtag bed 
Saubedbcrrn u. f. l». Wan erfunbige fid) uni 
bie ©timmung bed Solfed — merfe fid> bie= 
jenigeit, meldje bariiber ihre tfreube ober ihr 
WißfaBen am lauteften geäußert baten, man 
fucbe bie Urfacbe gu erforfchen, ihr Vertrauen 
gu gewinnen turcb ein ©efangbucb, burdb ein 
©efbräch »ertranlichen Snbaltd ober märte 
indirecte burcb anbere angefehcne ©emeinbe» 
gtieber. ©inb ihre Äinber auch bei ben ©än-- 
gevn, fo mirb ein 8ob biefer Stinber gugleidb 
bie ©Item treffen ober rühren. Aun wirb 
ieber einfeben tonnen, ob, mie meit ober mie 
gefcbtoinb er »ormärtd geben tonne; man gebe 
langfam aber feften ©d&ritted. Wan bflege 
9tat mit benachbarten gutgefinnten einficbtd» 
boQen Pfarrern; meife Senutjung ber 8otal* 
»erbättniffe finb ber ficberfte Stanat, mobnrch 
ein eifriger Pfarrer feine guten Abficbten be= 
förbert. ©ibt ed bennocb bei aller 33orfidjt 
Seute, bie mit böfem SöiBen Hinberniffe ber 
guten ©a<be legen unb auf bie SBirffamfeit 
ihrer Sntrignen fidj ftüben, bann muß ber 
fßfarrer bie 0rtd * ober ©antond = Obrigteit 
ba»on benacbritbtigen unb und bie Angeige 
madben. ®er Herr ißräfett bat und feine 
tbätigfte Witmirtung gu biefem guten 3«>edt »er» 
fbrodben unb mirb fidber bie bienlidbften Wittel 
ergreifen. SEBir ertoarten »on ben Herren 
Pfarrern Nachricht »on bem ©rfolge ber an¬ 
gegebenen fotoobl ald ber eigenen Wittel, metdbe 
fie nadb ihrer eigenen fßafloral»SHugbeit gur 
©infübrung biefed ©efangbudbed antoenben 
mcrben unb ertauben ihnen gemäß ber ©rgb. 
Waing. Serorbnung »om 12. Wärg 1787 eine 
hinlängliche, ben Straften ber Stirne ange» 
meffene Angabi »on ©yemplaren aud bem 33er 
mögen ber Slirdbe gu biefem ©nbgmedf angu» 
fdjaffen unb ald ©chulprämien unter bie armem 
©inloobner unb gmecfmäßig gu »ertbeilen." 

ge). 8ingemann. 

9tid)t ohne ^ntereffe ift bie Stor= 
refponbenj, meldje in Angelegenheiten 
be§ neuen ©efanqbucheS gieirf) bamalS 
gmifrijcit bem geiftlidjen ,$ommif[ariate 
unb ber meltlidjett 93ebBrbe, rtämltcb ber 
fßräfeftur be§ £)arg» Departements (ftö» 
nigreicf) Sßeftfalen) geführt mürbe. ®a§ 
erfte (Schreiben ift batiert Dom 23. 
nuar 1812: 

Hocbmoblgeborener Hochverehrter Herrfßräfett! 

„®a mir im ^Begriffe finb, bad beraud- 
gegebene neue ©efangbudb für bie fatbo» 
lifcben Stircbcn unb ©djulen bcd Harg» 
bcbartcmentd, ben Herren Pfarrern unferd 
©prengeld )ur allmählichen ©infübrung ju emp» 
fehlen, unb ihnen bei biefem ©efchäft bie 


größte 33orfid)t unb Saftoraltlugbcit )u emp¬ 
fehlen, mie bie angebogene Abfdbrift enthalt, 
fo tonnten mir nicht umgeben bcd grnar nn* 
mabrfdbeinlidben aber bodb febr möglichen ^alled 
)n gebenten, baß ed auch mobl Wenigen geben 
möchte, bie nidbt aud Summbcit ober Unmiffen» 
beit, fnnbern and Sndbrit fidb-Hrftm-flHUn 
Vorhaben miberfetjen unb bie ©dbmadjen )u 
ihrem Anhänge »erleiten tonnten. 

3«t 33ertranen auf bie eblen ©cftnnungen 
unb ben tbatigen ©ifer, meldben @m. Hodbmobl' 
geboren )um beften ieber guten ©adje )eigen 
unb in ©rtoägung ber münblidb fdbon gegebenen 
„Sufage, bad ©rgb. Stommiffariat »on feiten 
ber £odblöbl. ‘präfettnr mit bero 33eiftanb in 
biefer Sache )u unterftüfcen, haben mir barin 
auf bie Unterftiifcung (gm. Hodbmoblgeboren 
Hoffnung gefeöt unb erfudben Hocbbiefetbe ge» 
borfam, bie Herren Waired in ben tatbolifdben 
©emeinben bed $epartementd für biefe ©adbe 
)u intereffiren, ald moburdb biefer ©infübrung 
eine mefentlidje ©tü(}e, unb im entgegengefetjten 
Satte ein unftberfteiglidbed ^inbernid finben 
mürbe. SQ3ir feben ber ©rfilflung unferd 333un- 
fched entgegen unb mieberbolen bie 33errtche-- 
rnng unferer »oBtommenften Hochachtung." 

2)ad @r)bifdböfl. Siönigl. ©ommiffariat. 


$r‘ 

'JC 


Vorauf erging am 15. gebruar 1812 
bie Antroort: 

Königreich SBeftbhaten. ^räfettur bed £ar)= 
SDepartementd. 

An bad Hodp». ©eiftl. ©ommiffariat babier. 
Weine Herren! 

„3db bin 3bnen für bie Wittbeilung bed 
Schreibend, meldbed ©ie toegen ber ©infübmng 
bed neuen ©efangbudbed an bie tatbolifdben 
©eiftlichen erlaffen haben, »erbunben, unb ich 
bin übergeugt, baß bie guten Aatfchlage, bie 
©ie barin erteilen unb meldbe 3bre fPaftoral» 
tlugbeit unb ©rfabrtmg begrünben, gemiß 3bren 
3mecf nicht »erfeblen merben. 3<h habe meiner» 
feitd bie H. Waired aufgeforbert, bie Semit» 
bungeit ber ©ciftlichfeit in biefer Hinficht gn 
unterftüben. ©mpfangen ©ie bie Serfichernng 
meiner »oBtommenften Hochachtung." 

®er Srafeft, geg. Sülom. 

33om 20. Februar 1812 tft ba§ fo(= 
geube Sdjriftftüct batiert: 

Hocbmobtgeborener Freiherr! 

Hocbguebrenber Herr Srafett! 

„■^ad ©rgbifchöfl. ^ommiffariat beeilt fidb, 
©m. Hochmobtgeboren ben fdbulbig märrnften 
®ant gu gollen für ben an bie H- Waired 
bed Hargbebartementd erlaffcnen meifen Aufruf 
gur ficherern ©infiibrung unb ©elingen bed 
neuen ©efangbudbd. 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



n 


llrkunblid)f» {um ttidjsfrlbtr $ird)cngtfangt im 19. $al)rl)uulitrl. 


Snbetn h)ir un« nun bet gliicflicben 2Bir* 
Jung unb mannigfaltigen (Segnungen, bie au* 
oerläffig biefe ?lnfialt herfürbringen wirb, fcpon 
jum oorau« freuen, unb al« eine mobltbätige 
ffotge be« ebeln Eifer«, oon bem Hodfbiefelbe 
für bie gute Sache ohne Untetfdjiebe befeeft 
fiitb, mitanfeben tnüffen, fo verpflichten mir nn« 
bagegen bei jeber ftch ereignenben ©elegenbeit 
jur unbebingten ®ienftfertigfeit unb haben 
neuerbing« bie Ehre unfre ungebeuchelt oott* 
lommenfte Hochachtung gegen Ern. Hodjumbl* 
geboren ju oerbürgen." 

®er ©rjbifchöfl. Eommiffariu« unb Sffefforen. 

DaS ®efang6ucf) mar offenbar fcf)nett 
uetcpiffen; benn am 13. Slpril 1812 (jeijjt 
e§ bereite in einem Slftenftiicfe: 

®a« @rjb. Eommiifariat an bie lathol. Pfarrer 
be« Harabepartement«. 

„2)a iefct mieber eine ÜJtenge Eyentplare 
be« oon un« lürjtich empfohlenen ©efang* unb 
©ebetbucbe« in ber Sucbbrucferei ber Herren 
®ötte unbSrun« an ber Strafe 9Zr.... ju haben I 
ftnb, fo haben mir bieroon bie fatbolifdjen | 
Herren Pfarrer, Sfarroermefer, Jfaplane unb | 
(amtliche Katbolifen be« Harabepartement« he* ' 
nacfarichtigen motten. 2Bir haben jugleidj mit 
gebadetem Herrn Srun« bie Übercinfunft ge* I 
troffen, baf bie Käufer, melche mehrere Eyem* ! 
plarc beifammen nehmen, anfebntidfen ^Rabatt j 
erhalten unb *mar 5 Eyentplare ju 1 SRtb.» 25 | 
|u 4 (Rtb. 12 ©rfch., 50 ju 8 fRtb-, 150 ju 20 fRtb. 
roh- ®a« einjelne Eyemplar 5 ©gr. 3)er 
H- ©tun« mirb biefe Eyemplare mit biefent 
Stempel (L. S.) bejeichnen." 

Heiligenflabt ben 13. Slpril 1812. 

2lu3 ber ©i^uncj beö Äommiffariate§ 
ift folgenbe§ Slftenftücf öom 15. ^uni 
1812 erhalten: 

„^Iff. Singemann bringt in Erinnerung, baf 
e« in ^Betreff ber Einführung be« neuen @e* 
fangbuche« amedtnafjig fein bürfte, bie Herren 
®e<banten ber oerfcbiebenen Sanbfapitel auf* 
juforbem, über ba«, ma« in biefer Hinficht 
gefcpehen fei, gu berichten unb entmirft sab 
spe rati folgenbe« circnlare. 

3n Sejug auf unfer frühere« Sirfular i 
com 23. Januar c. forbern mir bie Herren j 
®ccfjanten hiermit auf, un« ju berichten, ma« 
in ihrem Kapitel in Setreff ber Einführung 
bc« neuen ©efangbudj« bereit« gefchehen fei 
unb jmav 

1. ma« bie Herren i'farrer bafür gethanV 

2. mie bie Schullehrer mitgemirft? unb 

3. mie bie ©emeinben ba«felbe aufgc* 
nonnnen haben? 


4 nmh am ifreem ftr 

pitel gebe, mo Kyrie unb patrem unb anbere 
lateinifche ©efange gefungen merben? 

Sie haben fidj beflhalb oon iebem ber Herren 
Sfarrer ihre« Kapitel« barüber einen Seridjt 
einfehiefen ju laffen, biefe Berichte ad commiss. 
archiepiscopalem einjufebiefen unb in ihrem Se* 
richte au benierfen, ob bie oon einjelneit Herren 
Pfarrern gegebene 3tu«funft, mit ihrer ber 
Hm. ®cchanten eigenen Inficht, mit bem, ma« 
Sie gehört haben unb miffen, übereinftimmt? 
SDa e« un« barum au thun ift, au erfahren, oh 
bie Einführung be« gebachten ©efangbudb«, 
bie *) anbefohlener äWafien ein für allemal ge* 
febehen fott unb bie fich fo manche eifrige 
Sfarrer fo fehr angelegen fein laffen, nicht in 
bem 3 urücfbteiben p e r benachbarten Slmt«-- 
brttber ober auch ihrer eigenen Schullehrer 
Hinberniffe finben, fo merben Sie ihren ®e* 
cbantSbericht barnach einrichten." 

gea. Singemann. 

216er fdjoti 6egamten bie ©cfjititertg* 
feiten. Dag Datum be§ 30. $uli 1812 
trägt folgenbeg ©d)vei6en: 

®a« jföniglich*SEßeftphälifche unb Srjbifchöflicbe 
Äontmiffariat be« Harabepartement« an bie 

Herren Sanbbechanten unb Sfarrer. 

Siebe Sritberl 

„3Bir haben hoch ft miffattig erfahren, baff 
ftdh in oerfcbiebenen ©emeinben ttRenfchen be* 
finben, bie au« bummern blinben SBibermitten 
gegen ba« oon un« eingeführte neue ©efang* 
buch häufiger al« fonfl Slbenbbetftunben nach 
ber alten unameeftnäfigen Sorin gegen Seaah= 
lung burch bie Schuflehrer halten laffen. ®a 
nun biefer 9ü?i§ftanb SDturren, Sarteifucht, Un* 
orbnungen, ärgerliche fReben unb Sluftritte oer* 
anlaßt, mobureb bie ©utgeftnnteu, golgfamen 
unb aufgeflart*frommen Snbachtigen getränft, 
furchtfam unb mi§mutig, bie ftolaen unb böfen 
333ibcrfpenftigen aber aum fühlbaren Nachteile 
ber allgemein guten Sache in ihren Sorur* 
teilen, Hochntute unb Slinbheit gefteift merben, 
nicht minber ba« Setftunbbalten ber Schul* 
lehrer gegen ein, jtvei ©rofehen, gegen ein 
Stücf Specf, gegen etma« Kartoffeln, ein ©e* 
bitnb Stroh ober fReibc ÜRilch fchon langft 
ooin höchften Orbinariate oerboten ift, meil 
e« eine fRebenanbadjt ift, bie mit ber SBürbe, 
mit bem Erbauung«amede be« öffentlichen 
@otte«bieuftc« unb mit bem ©eifie be« echten 
Ehriftentum« im 3Biberfpru<hc fleht, fo müffen 
mir un« mahrlich munbem, baj? bie Herren 
'hfarrer (einige ausgenommen) bi« bieber au 
biefem ütdhlichen Unfuge gefchmiegen unb ber* 

‘) Ticfc'j „bie" fch 1t im Originale, ift ictuidi 
offenbar ;u cvganjen. 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



94 ilrhunblidjfs (Hm ßidiifrlbcr lUrditngtf'angt im 19. Soitrtjiinbrri. 


gleichen Schullehrern al« unberufenen ©otfö* 
priefiern, famt ihren ©farrgenoffen nicht früher 
ba« unfchicflicbe unb 3*»«cfmibrige biefer Sbenb» 
betftunben einleuthtenb gegeigt unb fie eine« 
beffern crnftlich, ieboch mit gehöriger ©anft» 
mut unb ©efdjeibenheit mie auch »aterlidjer 
©üte unb Siebe belehrt haben. 

Um biefem neuerbing« eingeriffeiten Un» 
mefen fttnftig gu fteuern, erneuern mir hiermit 
bie bießfaü« ergangene höchfte ©rgbifdjöfliche 
©erorbnung unb meifen bie [amtlichen Herren 
Pfarrer an, ihren untergeorbneten Schullehrern 
in (raft ber gegenmärtigen ©rgbifdjöflichen 
©ommiffariatö»Sorfchrift gu befehlen, bah ftd) 
feiner erbreiften foüe „bei miüfürlidber unau«> 
Weiblicher ©träfe eine 9Ibenbbetftunbe an 
©onn<, freier* unb ©Berftagen au« freiem Sn» 
triebe ober gegen Sohn au« bem alten ober 
neuen ©efangbuche meber in matrice, meber 
in filiali gu halten". Such moDcn mir gur 
©eförbetung gemeinfchaftlicher Snbadft unb 
großem ©rbauung be« »erfammelten ©olf« 
ebenfo ernfthaft jeben Schullehrer, Kirchen» 
biener unb Organiften nebftbem verpflichten, 
ftch iebe«mal »on feinem fterrn Pfarrer bie 
nad) ben »ier Beiten be« Kirchenjahr« paffen» 
ben unb bei bem (früh 5 , Nachmittag«» ober 
Sbenbgotte«bienf!c an ben ©onn», geier» unb 
©Berftagen abgufingenben Sieber unb ©ebete 
ohne einige ©Biberrebe beftimmen gu laffen. 
©« hatten baher bie Herren Pfarrer ben gegen 
alle« ©erhoffen bemiefen merbenben unb nach 
fruchtlofer ©rmahnung fortbauernben Ungehor» 
fam be« einen ober be« anbern Schullehrer« 
gur hohem [Rüge bei un« angugeigen." 

£er ©ommiffariu« 

geg. ©Bürfchmibt. 

Sm 18. Oftoher 1812 erhielt auch 
ber 33ud)brucfer 33run8 bie (Srlaufmtg, 
ba8 ©efang6ucf) ju öerlegen. 

„®er hiefige £err ©uchbrucfer 6. ©run« 
mirb in traft biefe« offenen ©riefe« berechtigt, 
ba« in bie Kirchen unb ©chuleit be« fatholifdjen 
$argbepartement« eingeführte ©efang» unb 
©ebetbudj eben fo legal bruefen unb ungehinbert 
»erlegen gu bürfen, al« biefe ©efugni« im 
»origen 3af)re bem £errn ©uchbvucfer Johann 
Wartin $ölle junior bahier ertheilt morben ift." 

$eiligenftabt, ben 18. Dftober 1812. 

®a« Königlich ©Beftfalifdje unb ©rgbifdjöfliche 

©ommiffariat be« $>argbeparteinent«. 

9lnt 4. Quni 1813 6efcf)äftigte [ich 
ba8 ©eneralöifariat ju Staffel, melchem 
ba£ (£icf)8felb miterftaub, mit ber ©e= 
fnng6ud)angelegenl)eit; bie Verfügung be8 
©eneraluifartateg -^eigt, mie bie (Schmie» 
vigfeiten madjien. 


Extractus Protocolli Archiepiscopalis Ge¬ 
neralis Vicariatus ratisbou. pro Parte regni 
WestphaUae d. d tu . Kaffel, ben 4. im Ju- 
nius 1813. 

„C o n cl u s: Scribatur ben fämmtlichen^erren 
Pfarrern be« ©ommiffariat« #eiligenftabt: ba 
geither unaufhörlich ©orftcKungen »on ©eiten 
ber ©emeinben gegen bie ©inführung be« neuen 
©efangbudje« bei bem @. @. ©ifariat einge» 
gangen feien, bie ben ©BibermiHen gegen ba«= 
felbe gu febr au«briidten unb man gugteidj in 
©rfahmng gebraut habe, baß mancher bra»er 
rechtfchaffener ©farrer baburdj an ber Siebe 
unb Sdjtung bei feinet ©emeinbe »erliere; 
»iele anbere ©farrer hingegen auch ohne bie 
nöthige ©orfidjt babei gu ©Berte gingen unb 
gegen alle ©afioratflugheit ba«felbe mit ©e» 
malt einguführen fuchten, moburch fie fiatt 
etma« ©uteö gu mirfen, bie ©emüter nur reigten 
unb gu äußerft unangenehmen ©orfaflen felbft 
©eranlaffung gaben, fo merben fämmtliche Herren 
©farrer hiermit angemiefen, bie ©inführung 
be« neuen ©efangbuche« in ben ©emeinben, 
mo e« nur bie geringfte ©Biberfefclichfeit 
finbe, für jefct bi« auf meitere ©Beifung gu 
fiftiren unb nur ba, mo e« »on ben ©emeinben 
gern unbmiflig ohne aUeJBUb^nebe" ungc» 
nommen fei, fortgufahren, e« bei bem-ö#ent^ 
liehen ©otteSbienfle gu brauchen. — ®em 
@. ©ommiffariat gu ficiligenftabt mirb hiermit 
aufgegeben, gegenmartige« Generale unter allen 
©farrern feine« ©ommiffariat«begirf« fogteich 
nach ©mpfang beöfetben cirfuliren gu laffen." 

geg. ». ©Benbt. 

2Bie mente] biefe Verfügung ben Nti» 
fdjauungen unb 2l6fichten be8 ^eiligen» 
ftäbter Stomnüffariateg entfprach, ergibt 
fich au8 ber au8füf)r[id)en@inga6c,roelct)e 
non feiten beö Stommiffariateg am21. ^utti 
1813 an ben ©alaftoifcf)of u. ©Benbt 
Kaffel gefanbt mürbe. 

«fmcbmürbigftcr ©ifchof! 

©näbiger, .öodhgebietenber 4>err! 

„@uer ©ifchöfliche ©pgetleng merben bem 
©rgbifdhöflichen ©omntiffariate in $eiligenftabt 
gnäbig erlauben, megen ben mahrfcheinlichen 
folgen eine« Conclusi Rmi Vicariatus de dato 
Kaffel ben 4. b. W. eine motioirte gehorfamftc 
©orfteKung gu überreichen. 3n bem Concluso 
»om 4. biefe« (beffen Sbfcbrift mir hiebei legen) 
merben bie fämmtlichen Herren '©farrer be« 
©ommiffariat« gu £eiligenftabt angemiefen, bie 
©inführung be« neuen ©efangbuche« ba, mo 
e« nur bie geringfte ©Biberfehlidjfeit finbet, 
bi« auf« meitere gu fiftiren; unb bem 6rg» 
bifdjöflicben ©onimiffariate in ^eiligenftabt 
mirb aufgegeben, gegenmartige« Generale fo 
gleich nach ©mpfang be«felben cirfuliren gu 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




llrbunblidje« tum <Sid| 0 fetb*r Birdjengtfaiiße im 19. J2nl|rl|un6rct. 


95 


laffen. SEBenn wir nn« bie petbeit nehmen, 
noch oor ber «äirfutation biefe« Conclusums 
bie nachteiligen folgen beöfelben Dorjufteflen, 
welche baSfelbe hertwrbringen mürbe, fo ge« 
f<biebt e« in ber tiefgefühlten Bflüt, ba§ eine 
geiftlicbe Bebörbe oerbunben fei, für eine gwecf» 
mäßige, bem pitgeifte unb ben Bebürfniffen 
ber ©laubigen entfbredjenbe fiiturgie ju forgen 
unb ba« seitliche unb einige 2Bob( ju beforbern 
unb ihr foWobt, al« ber Herren Pfarrer An« 
feben ju erhalten. 2Bir glauben bie« um fo 
mehr fchulbig ju fein, ba eS bie Einführung 
be« ®iöjefan*@efangbuchee betrifft. Welche 
leiber non 1787 bi« bieber folange ift oerfäumt 
Worben. Alle Erjbifcböflicbe unb Bifchöflicöe 
Orbinariate ®eutf<blanb«, überjeugt non ber 
abfoluten ftfotbwenbigfeit ber Berbefferung 
ber Siturgie, buben beffere ©efangbüdber in 
ihren SDiöjefen an bie ©teile ber neralteten 
unb großenteils unbrauchbar geworbenen ein« 
geführt; unb fo heftig 'auch ber SBiberftanb be« 
Böbet« hie unb ba War, fo ift er bodj bei ben 
Unwiffenben burch Überjeugung, bei ben BoS« 
haften burch ben Ernft ber weltlichen Bebörben 
befiegt Worben. ®er #o<hWürbigfte pirftbifchof 
non plb, non gleichem ©eifte befeett, ift felbft 
unter feiner £>erbe aufgetreten, hat geprebiget 
unb ebenfo febr burdh fein ebrtoürbige« An« 
fehen al« burch bie norgebradhten ©rünbe bie 
hier unb ba entflanbenen Unruhen gebämbft. 
Such bie heiligfte SEBabrljeit fowie bie enibent 
nötigft angeorbneten Bevbeff entlegen haben non 
jeher unb überall in fatbotifchen, wie in »rote« 
ftantifchen Sänbern anfänglich SEBiberftanb ge» 
funben unb eS hte§e ben Böbel nicht fennen, 
Wenn man erwarten Wollte, bafj ba« Sicht ohne 
I Äampf über bie pnfterniS fiegen follte. ®ie 
I ähnlichen Bemühungen ber Erjbifchöflichen 
j Drbinariate 2JJainj, ©aljburg, 2Bien, f}tag 
I unb ber Bifdjöftichen in peifingen, Eicbftäbt, 
SBürjburg, Bamberg, Dönabriicf, $tlbe«beim 
unb Eonftanj, in biefer für fiirche unb ©taat 
gleich wütigen Angelegenheit finb allbefannt. 
3n bem ©eifte biefer Orbinariate unb auf ben 
auSbritetlichen Befehl Rmi Vicariatus Mogun- 
tini de dato 12. 2Wärg 1787 hat bae hiefige 
Erjbifcböfliehe Eommiffariat bie leiber hier 
oernachfäffigte Einführung biefe« ®iöjcfan« 
©efangbuch« begonnen. ®a« Seitherige batte. 


ju Diele fülängel, eine ©brache, bie ben ©ebil« 
j beten fremb geworben ift; ber ©eift bc« reinen 
> fatholifchen Ebriftentum« Wehet nicht barin. 
v_®££-©ei£t ber ptolleram, b ie gegen bie erften 
■> ©runbfäßc nriferer ©taatSoerfaffung läuft, ift 
ju beutlicb barin auSgefprocben. Ein BolfS« 
buch, bafi-bloftjopiLSHflbiib^iihen-Hnb ©ünben - } 
meiben fbridjt, ohne bie ‘Änderung unb An« 1 
wenbung ber Jugenb in beftinuuten »fallen, , 


ohne bie fünbhaften Neigungen näher ju be« 
jeichnen, ein BolfSbuch, ba« mehr bon ben.... 
^eiligen, al« bon ©ott fbrüt, leitet ba« Bolf 
nur ju fiebtbar auf Siebenfachen unb lägt ba« 

£>erj falt. 3eber einfithtSooHe unb rebliche 
Bfarrer, bem eS um Bereblung be« ©entern« 
geifte« ju thun ift, ift hierin mit un« einber« 
ftanben unb Wir fonnten auf bie Warme Jbeil« 
nähme be« gro§tenJheil«, ja beinahe aller Bfarrer 
unfet« Eommiffariat« jählen, al« Wir biefen 
hohen 3wed au«juführen anfingen. 2)a§ auch 
in unferm Eommiffariat«bejirf hie unb ba ficb 
SBiberftanb geigen würbe, haben Wir un« nicht 
berhehlt. SSBelcbe EDiafjregeln Wir gleich an« 
fang« ben Herren Bfarrern jur Bflicbt machten, 
mögen Euer Bifchöftiche ©jjeftenj au« unfern 
angebogenen Berfügungen erlennen. 933ir haben 
auch um ben Beiftanb ber abminiftratiben 
königlichen Behörben nachgefucht unb biefer 
Beiftanb ift un« in bollern iDiafte ju2heil geWor« 
ben. ®ie anfänglich unb in ber [folge er« 
laffenen Berfügungen be« #errn Bfäfeften be« 
#arj«$ebartement«, be« #errn ®eneral«3n= 
fpetteur« bon Bongar« unb Unterpräfeft« Ära« 
mer ju ®uberftabt in biefer ©adje mögen $ocb* 
biefelben ebenfall« au« ben Anlagen erfehen. 

®ie Einführung be« $iögefan»@efangbucheS 
ging fo gut bon ftatten, al« nur ju erwarten 
war, unb nur in ben ©emeinben. Wo bie Pfarrer 
unb ©chullehter ben Unterricht bet Sugenb ber« 
nachläffigt batten, wo ber ©dhullehrer au« Be« 
quemlidhleit bagegen War, Wo et bem Bfarrer 
abftchtlich entgegen wirfte ober Wo ber Bfarrer 
ba« nöthtge Anfehen nicht hatte unb mit bem 
ÜRaire unb ber ÜRunigibalität in ®i«harmonic 
lebte, geigten fid) bie Übelgefinnten mit #art« 
näcfigleit. 9?un famen bie feinblichen ©treif« 
Eorp« unb bie pinbe ber jeßigen @taat«ber« 
faffung glaubten unter bem Borwanbe be« @e= 
fangbuch« ihre unbürgerlichen ©eftnnungen Der« 
bergen gu fönnen. Ein« ber Ba«quiHe, Welche 
ber £r. Pfarrer in ©iebolbehaufen erhalten . i 
hat, fängt bamit an: JE« lebe ber Äaifer 1 
Aleganber, ber un« bie latholifdje SRetigion 1 
wieberherfteBen-Wirb. 233enn ba« ©ebet für 
ben Äönig gebetet Wirb, fo laufen bie unju« 
friebenen Seute jur Äirche hinaus. 3n ben mei* 
ften Bfarreien war ber ©türm fchon »orfiber unb 
tie ©chönheit be« berjergreifenben ©efang« 
rührte fchon bie oerftocfteflen ©emüther. Unter 
80000 Äatholifen unfer« Eommiffariat« waren 
etwa noch 10000, welche an bem neuen ©e« 
fange feinen Antfjeil nahmen, al« bie 9?ähe ber 
geinbe be« ©taatc«, befonber« in 9tüber«baufen 
unb ©iebolbehaufen ju ungewöhnlichen Un« 
ruhen Berantaffung gab. 

') 'Hgl. über l'liebolbcijaujeu unten 2.. lol. 


Digitizer by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



96 


]Urfcun6Ud)(s (um <Sid)sfelbcr litdicngcfange im 19. $aferl|uuftrrt. 


311« »or 50 Sagten unfer iepiger katedhi«* 
ntu« eingefüfert Würbe, featten ähnliche Auf* 
tritte ftatt unb ofene burcfegretfenbe Maßregeln 
würben Wir noife immer ben Meinen magern 
SanifiuS feaben. Staat unb kirdfee raumen 
ber ©ciftlidfefeit ba« Slecbt ein, baö Slötfeige unb 
.Swecftuäjjige beim ©ultu« ju beßimnien. ®ent 
fatfeolifcfeen ©ferißcn iß ber ©efeorfam gegen 
feine geißticfee Dbrigfeit ein ©laubenSfafc. 
Senn nun ßarrßnnige Plenfcfeen ben Ver* 
fiigungen iferer geißlicben Dbrigfeit feine ffolge 
leißen wollen unb ßcfe bodfe katfeolifen nennen, 
fo iß ba« ebenfooiel, al« Wenn einer fagte: 
3<fe muß unb Wifl jwar gehorchen, bu börfß 
mir aber nicfet« befehlen, Wenigßen« nicht«, 
Wa« icfe nicfet feaben wiß. ©ine geißlidfee ober 
Weltliche Vefeörbe, welche ßcfe gefeorfantcr Untere 
tfeanen riifemt, benen ße bodfe nicfet« ju befefelen 
wagt, täufcfet ßcfe felbß. Unb Wenn ba« @rj= 
bifdfeoßicfee ©ommiffariat biefe feine heilige 
"J5ßicht erfüßt, — mit moralifdfeeit Pfitteln unb 
mit Untcrßüfeung ber Weltlichen Vefeörbe ben 
©efeorfam gegen fircfelicfee Verfügungen burcfe* 
fefet — fo iß für bie gute Sache ber ^Religion 
in unfern eiöfalten Jagen ein wichtiger Schritt 
gefcfeefeen, unb bie nafee Auöficfet auf ben 
kranj, ben wir halb ju erringen hofften, be* 
lebte unfern Ptut. — Sei biefer Anßcfet unb 
Sage mußte c« un« tief fränfen, oon bem ®rj* 
bifcfeoflidfeen ©eneraloicariate ein Conclnsum 
ju erhalten, beffen Befolgung fo ganj geeignet 
Wäre, aße« ©ute, Wa« Wir in biefer Sache 
geßißet feaben, wieber aufjufeeben; icben ©e* 
banfen an eine fünftige Sieberauf nähme 
biefer Sache ju oernidjten, ba« ©rgbifchöflicfee 
©ommiffariat ber Verachtung be« pöbel« unb 
ba« ©rjbifcfeoflicfee ©cneraloicariat in Kaffel 
felbß ber ©eringfefeäfeung aßer gebilbeten 2J?än* 
ncr im £>arjbepartement, bie kenntni« oon 
biefer Sache feaben, preis 3 u geben, iitbem e« 
ben Fortgang einer Angelegenheit ßßirt, bie 
in iferent 3toede fo erfeaben, mit Veifafl unb 
Plitwirfung aßer abminiftratioen unb geridjt* 
lidfeen Vefeörbeu angefaugen, fortgefefet unb 
nun halb ju ©nbe iß. «Jeher reblidfec 'Pfarrer 
feat bie ©infllferung beS ®iöjefan=©efangbucfe« 
bamit begonnen unb burefegefetjt, baß e« Vefefel 
ber geiftlicfeen Dbrigfeit fei unb Pflicht ber 
©laubigen, biefer Verfügung ju gehorchen, auch 
int Veidfetßufelc bafein gewirft. Sie Plainger 
Ausgaben, beren fefer oiele im Sanbe ßnb, 
tragen bie Approbation be« ©rjbifcfeof« unb 
kurfiirften unb ben Vefefel, e« cinjufiiferen, an 
ber Spifec unb bie lefeten Ausgaben, bie fiefe 
auf bie ©rjbifcfeöfliche unmittelbar grünbeten, 
feaben bie mittelbare be« ©rjbifchöfl. ©om* 
miffariat« in £>infidfet be« au« ben neuern 
Grj* unb Vifdfeöfl. ©efangbiiefeern Jeutfcfelanb« 


entlehnten Anhang«. Sir feaben auf Vefefel 
Rmi Vicariatus Casselensis aßen Pfarrern 
unfer« Sprengel« befohlen, ba« im neuern ®c= 
fangbuefee angefeängte ©ebet pro rege aße 
Sonntage, bie lateinifdfee Collecte pro rege mit 
Verfielen aße feödfeßen ffefttage ju beten unb 
respective ju fingen, Wenn ein Te denm ge* 
fungen Wirb, — unb nun fofl ba« aße« unter* 
bleiben ? — ©onfequenj iß ber erße ©fearafter, 
bie erße Vebingung ber Achtung einer Vefeörbe 
unb eine« felbßänbigen Pfanne« unb biefe 
foß bie geißlidfee Vcfeörbe aufgeben? Sir 
foflen nur bann befehlen bürfen, wenn her am _ 
Wenigßen fultbirte Jfeeil be« Volfe« baju""* 
Wiflig iß — bamt feört aße Kultur unb aße 
fittlidfec Vefferung burdfe bie heilige kraß ber 
Siturgie auf. Sa« würben bie benachbarten 
katfeolifen unb Proteßanten oon un« benfen. 
Wenn wir fcfewadfe genug waren, Wieber jurütf* 
jugefeen. Wo Wir balb am 3«le ßnb? Selche 
abminißratioe ober richterliche Vefeörbe Würbe 
un« ferner feilfreicfee •fjanb leißen. Wenn wir 
in biefer fo wichtigen Sadfee ben Vorarbeiten — 
nicfet be« Volfe«, fonbern be« Pöbel« nachgeben 
würben? Sebe Wafergenommene Schwäche er* 
jeugt beim Pöbel Verachtung unb bei icber 
wieberfeferenben Veranlaffung Sibcrfefelicfefeit. 
J)ie königliche präfeftur, ber #err ©eneral 
oon Vongar«, bie Juberßäbter Unterpräfeftur, 
ba« ©orreftion«* Jribunal ju .ßciligenftabt unb 
Juberßabt, nebß ben 5rieben«ricfetern, bie fidfe 
ber Sache fo fräftig angenommen feaben, wür* 
ben baburefe compromittirt unb auch manche 
Verfügungen juritdnefemen müffen. Ser Plaire 
unb Abjunft in Strutfe iß abgefefet, weil ße 
ber Siberfcfelicfefeit be« Pöbel« nicfet entgegen 
arbeiteten — mehrere ßtebeflen ßnb in« .Sucht* 
feau« conbemnirt, unb nun Wagt e« auf bem 
Dbereicfeflfelbe feiner mehr bagegen öffent* 
liefe ju feanbeln. kein Pfarrer, ber bie Acfe* 
tung ttnb Siebe feiner ©emeinbe befifet, feat 
bebeutenbe Scfewierigfeiten gefunben, wenn er 
bie VorfcferiftSmaßregeln nicht überfchritt, Weidfee 
ifem burcfe unfere Verfügungen 3 ur Pflicht ge* 
macht ßnb. Sie enblidje ©rfüflung feiner 
apoßolifdfeen Amtspflichten fann jwar #a§ 
einiger Vöfen erjeugen; bie reblidfeen Pfarr* 
finber hangen aber beßo feßer an ifem. ©in 
Pfarrer, Welcher fidj mit ber Siebe ber ©e* 
meinbe briißet unb e« nicht Wagt, ihren Vor* 
urtfeeilen entgegen ju wirten, täufcfet ßcfe felbß — 
feat biefe Siebe noch nie auf bie probe gefefet — 
unb e« iß mit biefer Siebe oß Weiter nicht« 
al« gegenseitige fiinbfeaße Pacfeßcfet. Sir feaben 
bei biefer ©elegenfeeit aße unfere Pfarrer 
fennen gelernt, manche« iß burdfe biefe Span* 

| nung an ben Jag gefommen, Wa« Wir ofene 
i oiefe Veranlaffung n i e würben erfahren feaben; 


Digitized b'j 


Google 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



07 


JlrkunDlidps (um «idjsftlbtc li 


aber wir haben auch erfahren, Weldpe tüchtige 
5)tänner unter unfern Pfarrern finb, Werth einer 
Vürgerfrone durch unermilbete SBacpfamfcit, 
burcp ©anftmutp unb ihre Gegenwart beß 
©eifleß bei fcpwierigen gatten. J>er Äarnpf, 
ben Wir fämpfen, ift ber Äampf beß Siehtß 
mit ber ginfternifj. Dämmerung ift ber bem 
9Jlenfcpenangemeffene3ti«f , Pen* < 3uftanb—wirb 
aber biefc fiftiert ober Wirb bie fftacpt jurfirf* 
gerufen, fo gibt’ß nie Sicht. 2Jüt ben nämlichen 
©cpwierigfeiten hat baß ©priftenthum oon An= 
fang her ju fämpfen gehabt (si me persecuti 
fuerint, et vos persequentur). 8angfamoor= 
Wärtß, aber leinen ©epritt rücftpärtß 
ift ber Bahlfprudj ber gefunben ^Jotitif, ber 
©elbftänbigfeit unb cptiftlicpen 2J?oral. Jiefen 
haben mir aeitper atß popeß 3«t mit unoer= 
rücftem Äuge befolgt. 

©oü baß Conclnsum Rmi Vicariatus 
oom 4. b. 9K. durch baß ©rjbifchöft. Gom* 
miffariat befannt gemacht Werben, fo ift ber 
©egenfap jWeier bem pöcpften Ordinariate 
untergeorbneten ©teilen publici juris — bie 
Verordnungen heben einanber gegenseitig auf — 
unb bie Vernichtung unferer seitherigen 'Arbeit 
wäre wohl noch baß geringere Übet. 3« ioetchem 
Sichte müßten bie Vfarrer erfcheinen, welche 
fiep bißher immer auf ben Vefepl ber geift* 
liehen Vefjörbe beaogen haben, auf ben erflärten 
Billen, baß oorpabenbe J)iöaefangefangbucp 
fotle eingeführt toerben. Belcpe Antwort 
fotlen bei fiinftigen ähnlichen Verfügungen bie 
Vfarrer ertheilen, wenn eineß ber Vfarrfinber 
fragt: Von welcher geiftlichen Vcpörbe förnmt 
biefer .Vefepl? oon ber erften, jweiten ober 
britten? unb fic toerben fo lange appellieren, hiß 
fte eine biefer Vepörben antreffen, Welche nach 
ihrem Bunfcpe entfeheibet. Belcpeß Anfepen 
bann bem ©rabifcpöfl. Gommiffariat übrig 
bleibe? liegt toohl am Jage: — toie lächerlich 
bie Herren Vfarrer eben baburch toerben, ift 
ebenfo tlar. Benn man aufhört, au gehörten, 
mu§ man aufhören au befehlen. (Sine theiltoeife 
fiftirte ©infiiprung toürbe bie nämlich«« golgen 
haben nnb bie Herren Vfarrer in noch größere 
Verlegenheit fegen, nun toürbe eß bem Vöbel 
erft recht flar toerben, toaß fie oermuteten, baß 
ber Vfarrer bie Urfacpe ber ©infüprung fei. 
Benn baß neue eingeführte Jiöjefangefangbuch 
nur an ben Orten bleiben foU, too eß ohne 
alle Biberrebe angenommen toorben ift, fo 
ift feine Äircpe in unfernt Gommiffariat, too 
eß bleiben toürbe. ®ie guten Äatpolifen, welche 
fiep bet guten ©aepe beß beffern ©efaitgbudjß 
fo eifrig annahmen, oier biß fünf Vücher für 
ihr #auß anfepafften, ben Jon in allen beffern 
©efeüfcpaften angaben, biefe haben überall 

$aberl, fl. SM. 3a(jrbu<6 1902. 


im 19. 9al|rt)»nbcrl. 


noch andere Mitbürger, Welepe bagegen toaren 
unb noch ftnb. 

3n $eiligenftabt, too unter 3000 Äatpotifen 
oieUeicht faunt noch 10 finb, bie heimlich ba= 
gegen eifern, ift eß nicht opne aüe Bibertebc 
angenommen toorben, aber bie ©egner finb 
burch fanftmüthige Vehanblung, Gifer beim Un> 
terricht ber Äinber — 3utritt beß ©pmnaftumß, 
burcp bie fchönen neuen 5D?elobien, burch SBort 
unb Veifpiel ber Veffetgefmnten oon ihrem 
Biberfprucpe abgefommen. - - Seute, benen bie 
alten Sieber anefelten unb ihnen Vortoanb 
gaben, fiep oom ©otteßbienfte entfernt au halten, 
fingen jefct mit im ootlen ©hör, unb bie Sand» 
leute brängen ftch hinau, um bie neuen üJielobien 
au lernen. 

3n Juberftabt, too ber toürbige $err 
©tabtpfarrer unb Affeffor ©oebeefe fepon feit 
16 gahren unermübet an ber ©infüprung biefeß 
©efangbucpß arbeitet, too bie tatholifcpe Äirche 
oon allen ©onf eff ionß* Verwandten befuept toirb, 
too mit jedem gelernten neuen Siebe bie A<h= 
tung unb Siebe beß ©otteßbienfteß fteigt — 
Rnb aUaeit noch einige Biberfacper anautreffen - 
füllten aber biefe baß mühfame SEBerf rücf= 
gängig machen, fo toürbe ber #err Affeffor 
©oebeefe oor ©ram jterben. 

3n 9?oertpen, 1 ) too eß fepon fo lange ge* 
fungen toirb, gibt eß auch noch Biberfacper. 

3n Vreitentoorbiß, too ber toürbige 
#err Jecpant fcübncr mit feinem ©cpuHehrer 
biefeß ©efangbuep in wenigen SDtonaten ein* 
führte unb in guten glor brachte, find allaeit 
noch heimliche Biberfager genug. 

3n Biefenfetb, too fepon im oorigen 
; 3abre auf Veter unb Vaul beinahe bie ganae 
©emeinbe mit Vüchem oetfepen toar, unb fepon, 

1 unb erbaulich fang, fiep auch durch feine ©in* 
fpreepung böfer Wenfcpen abtoenbig machen 
liefj, too ber «Dfaire, unb ber grö§te Jheit der 
©emeinbe nach geenbigtem ©otteßbienfle ber 
getftlicpen Dbrigfeit unb ben neuen ©efang* 
büepern unter bem Jonner ber Äanonen ein 
Vioat brachte, in ber fßerfon beß £errn Affefforß 
j Singemann. 

I 3n Dberfetb, too bie ©emeinbe entpu» 
fiaftif^ für biefeß ©efangbuep eingenommen 
ift, too ber £>err Vfarrer ©cpäfer bie burep bie 
I fRüberßhäufer unb ©iebolbßpäufer Unruhen 
entftanbenc ©eptoierigfeit mit ben Wenigen 
Borten bämpfte: „3* bin euer Vfarrer fepon 
über 20 3apre, icp fage euep: baß ©efangbuep 
enthält nieptß, waß nicht äept fatpolifcp wäre 

>) Jtörtcn ioar im (Sidjofelbe bie erfte unb 
einige (^emeinbe, bie fepon 1792 auß bem Alains er 
C^ejangbud) anfing su fingen, »gl. Äolf, 3. HO. 

13 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




llcfeunblidpes ;um Sidjsftlfetr Sirdjfnijtfangf im 10. Saljrliuiibrrt. 


— alte SBetber fagen eud): baS ©efangbucb 
fei lutberifd) — itberlegfS nun, Wem ihr Wohl 
mehr ©tauben beimeffeu fottt?" 

3n Singelftabt, 1 ) Wo ber£errSeebant 
35ger, ein 8<) jähriger ©reis, baS ganje $ln* 
feben feines langen Pfarramts unb feiner grauen 
€>aare bem alten 2Beiber*®efcbWaß entgegen* 
feßte unb in Wenigen -Soeben eS babin braute, 
Wobin eS anbere nur in 3 a brett bringen. 

3n ©tabtWorbiS, ©erntrobe, lieber* 
orfdbel, *) Seuna, ©oüenborn, ©reitenbacb unb 
©obenrobe, in ©tehtbacb, ©teinbolterobe, Ser* 
lingerobe, unb ftfeuenborf; — in Seiftungen, 
3mmungerobe, ©efefenborf, ©erbelingerobe, 
©dlingerobe unb ©rebnte; in Siiberobe, unb 
©nt ©erobe; in SBotlbranbSbaufen, ©ilsbaufen, 
SRenSbaufen, öinbau unb fRubmfpringe; in Uber, 
SRengelrobe, ©tengelrobe, ©reitbolj, ©ebadb* 
tebicb unb ©urgWalbc, Äalteneber, ©erntrobe 
unb ©iartinfelbe; in jRüftnngenj itrombacb, 
SEBacfenrobe, ©icbftrutb, in fjretterobe, ©erberS* 
baufen, fRimbadj unb •feobengunbern; ©faff* 
febwenbe, ©roffbartloff, SBenbebaufen unb 
Sreffurtb. 

3ln allen biefen Orten gebt es febr gut, 
obfebon noch SBiberfager bafelbft finb, bie fid> 
mit iebem Sage minbern. 3« Äüflftäbt, @f* 
felber s ) unb ©trutb, Wo ber größte 8ärm war, 
gebt eS nun audb gut; bie 8eute finb rubig, 
unb fommen »ur ©rtenntniß beS ©effern. 

2Bie weit überhaupt baS Siöcefangefang* 
buch fdjon Perbreitet, angenommen, unb ge* 
fungen werbe, beweifen jwei neuere facta. 

Feria 3. Rogationum. Wo 21 Ortfcbaften 
unb über 5000 SRenfcben nach £eiligenftabt 
wallen, würbe ber Umgang in ber ©tabt gang 
aus bem neuen ©efangbueb mit allgemeiner 
Sbeilnabme gebalten, ©benfo ging’S in Suber* 
ftabt. Dominica Trinitatis gebt eine ©ro* 
jeffion pon hier auf ben £ilfen«berg. 3n biefem 
3abre gingen gegen 1800 £eiligenftäbter mit, 
alle mit neuen ©efangbüdbern oerfeben, 6 bis 
8 ©orfänger neben ber ©ro»effion pertbeilt, 

') Über bie s 8ert)ättntffe in Dingelftäbt, roie 
ftcfidjbalb entroidelten, ugt. übrigen« unten S. 112. 

*) So ganj glatt loirb bie Sactje in biefen 
Ortfcbaften nid)t oon ftatten gegangen fein, äite 
nigften« berichtet rfebrt (<&{. «. 259) oon 'Itieber- 
orfdiel, ber bortige Pfarrer ilacfbau« (oon 1803 
bi« 1816) habe oon feiten ber ©etneinbe oiel 
Scrbruß gehabt loegcn ber (sinfübrung be« neuen 
©efangbudje«; er habe fid) besbalb um bie crte= 
bigte Pfarrei .Hircbroorbis beioorbeu unb biefc fei 
ihm auch juteil geioorbcn. 

Übrigen« beißt c« oon (in eIber bei ;lcl)rt 
((5«’. c. 290): „1812. Da« oon ber gciftlidjcn 

(Hebörbc cur trinfiibrung uorgefdiriebene neue Me- 
iangbudi finbet großen ibiberfpnidi unb ift bi« 
1831 nur tcilioeife angenommen." 


hielten eine Drbnung im (Jöefang, nnb im ®e= 
betbe, bie noch nie ftattgefunben bat, anbere 
©rojeffionen Pon ganbleuten fcbloffen ftcb an. 

3u allen Sörfern, Wo fte burebaogen, haben 
ftcb bie ©utgefinnten erbauet, bie SEBiberfager 
gefebamt; man bat fte mit ©rojeffion empfan* 
gen, unb bureb baS Sorf fte begleitet. Sluf 
ben ©erg hinauf wecbfelten bie ©tationSgebetbe 
mit ben neuen oorber befannt gemachten ©e* 
fangen aus bem neuen ©efangbud&e. Oben 
auf bem ©erge fcbloffen ftcb bie ßanbleute mit 
ihren neuen ©efangbücbern an, unb baS gob 
©ottcS, fo rein, als eS jemals hier gehört 
würbe, ftieg einftimmig oon ben oielen im 9?a= 
men 3efu hiev oerfammelten Saufenben hinauf 
»um Sbrone ©otteS. Sie ©emeinfebaft ber 
^eiligen läßt unS glauben, baß ftcb bie ©ngel 
im Fimmel mit unS gefreuet haben über bie 
unfcbulbigen tfinber, bie fo berjlicb fangen, 
über bie ©ereebten, bie feft im ©lauben unb 
©ertrauen, unb über bie ©efebmng berfcbwacben 
irrgefübrten ©briften. ©inen ©ieg. Wie biefen, 
jäblen wir unter bie febönften ©reigniffe biefeS 
SöaQfabrtSortS feit oielen 3abrbunberten. 10 
bis 12000 Äatbolifen, Welche ftcb an biefem 
fdjönen Sage, unter benen auch oiele ©rote* 
ftanten Waren, oben oerfamntelt batten, Wur* 
ben hoch erbauet; unb gewiß £ocbwürbigfter 
©ifcbof! ■fiwtbbiefelbe würben beim perfönlidbcn 
^Inblid biefer 3brer frommen Äinber bie felig* 
ften 5reuben*Sbränen geweint haben. 

Sie Srobnlei<bnantS*©rojeffion ift in biefent 
3flfrre hier mit einer -faliben Sbeilnabme ber 
fatfcolifeben, in ©taat« = Aftern ftebenbnr©5rT^^ 
fonen, Welche oorber gar nicht mitgingen, unb 
mit einer folcben Drbnung unb Sluferbauung 
gehalten worben, als eS oielleicbt nie gefebeben 
ift. ©om £erm ©räftbenten oon ffaifenberg, 
bem £errn Procureur du roi Kölligs, unb ben 
SribunalS * ^Richtern bis auf bie unterften 
Employes herab, alle batten neue ©üdßer unb 
fangen mit, fowie bie über 2000 jablreicbe 
©rojeffion. 

Soweit ift bie ©acbe febon gebieben, eine 
Drbnung, bie fonft nie war, berrfebt jeßt bei 
unS in allen religiofen ©erfamntlungen. ©cbwä* 
ßen, unb -Unrub in-bnrÄbhrcbe, währenb-teS.. 
©otteSbienfteS hört man nicht mehr, Wcil.jeber ^ 
-befÄäftrget "ift—miL,©iua£ü- -Ofenfcben, bie ^ / ' 
nicht leftn fönnen, febätnen fidfe'S öffenlüiju 
»eigen, unb nehmen ein ©ueb mit, fi’naben unb 
©iSbcben, bie fonft baS, WaS fte in ber ©cbule 
gelernt batten, in ben erftett 3abrctt wieber 
oergaßen, üben ftcb int 8efen, unb itu Gbriften- 
tbutn, Wo nicht täglich, bodj wöchentlich unb fo 
erreichen wir mit unfern religiofen Swecfen 
auch bie 3wecfe beS Staats. Unb eine folcbe 
feböne Drbttung, bie mit fooicl ©fübe ift »u 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



»ft 


llrhunblidj« }um did)sfelbec Sird)tiigf|'cingt im lft. Sohrtiunbrrt. 


©tanbe gebracht Worben, foflte auf einmal Wie» 
ber gerftört Werben? gerftört werben Don bem 
.fjodjw. ©rgbifchöflicpen ©eneral = ©ifariate? 
Unmöglich, #o<hwürbigfter ©ifdjof! !ann baS 
3br ©Sille fein! 2>ie terfcpiebenen ©upplifen, 
bie bei ©uer ©ifcpöflichen ©pcetlcng eingefom« 
men fein mögen, rühren gum Spcile auS einer 
<3eit her, wo ber erfte Anfang gemacht würbe, 
jum SEpeiltonSeuten, bie fi<p@emeinbe nennen, 
wo»on aber bie meiftcn nichts wiffen. ©er« 
anlaffung bagu waren bie falfchen üblen ®e= 
ritzte über bie ©eftnnungen beS ©rgbifchöfl. 
©eneral = ©ifariatS in ©affet gegen baS neue 
©efangbucb, terbreitet ton Seuten, bie £ocb« 
biefelbe auS unfern frühem ^Berichten fchon 
tennen; tpeilS auch ton Pfarrern, bie fid» ent= 
Weber bie Sftiüpe nicht geben, ihre ©äffcl (wie 
fie ihre ©farrfinber nennen) gu belehren, ober 
bie ihrer Äommobitat gu fehr pflegen unb ihren 
©farrfinbern »or bent ©eicptftuble, wenn fie 
gu häufig fommen, einen ©erweijj geben, aber 
bie «Seit gut 3agb mit gWei bis brei £unben 
nicht terfaumen. 

©Sir Wollen bieS ©uer ©ifcböflicpen @p= 
gelleng hier nicht weiter auSführen; ber {>err 
©rafeft wirb unS nächftenS bie öffentlich gu 
©rotofott gegebenen Klagen gegen biefe Herren 
mittheilen, wo wir bann nicht »erfeblen werben, 
■gwcpberofelben ben Inhalt gu überfchicfen. 

ftRödhten ©uer ©ifcböflicpen ©ygetleng ge« 
ruhen, bem ©rgbifchöfl. ©ommiffariate bie um 
©Siebereinfitprung beS alten ©efangbudjS ein« 
gegangenen ©uppticen, unb befchWerenben ?ln= 
geigen mitgutheilen, bamit wir im ftanbe Waren, 
ben ©runb, ober Ungrunb berfelben nach un= 
fern guterlaffigen 8ofal*ffenntniffen 
gewiffenpaft gu beleuchten. — ©Seid? eine ÜJtengc 
falfcber' Unterfchriften, torfäplicper ©erteurn« 
bungen, unb peucplerifcper ©erbrepungen ton 
boshaften SDJenfcpen (Wegen ihrer fcplecpten 
©itten beS Samens ©hriftfatpolifcp töHig un= 
werth) ober blinber Uebertreibungen, unb nichti¬ 
ger ©eangftigungen ton bebauerungSWürbigen 
©djwaeblingen, bie burch ihr finbifdpeS Samen« 
tiren ein 3efu ©hrifto Wohlgefälliges obsequium 
gu bethätigen irrig wähnten, würbe alSbann 
nicht gutage fommen!!! 3ebocb übergeugt ton 
©uer ©ifcpöflichen ©ygeDeng geuereifer für 
alles, waS baS ©Sefen unferer heiligen fatpo» 
lifchen ^Religion, un» ober mittelbar betrifft, 
unb baS tbeuerfte ©eelenheil ton 80000 ©lau« 
bigen beS £argbepartementS (£ocpbero täter« 
liehen Leitung antertraut) befto leichter, unb 
ficherer terbfirgt; übergeugt ton $ocpbero 
richtigen ©Seit« unb SRenfcpenfenntnih, achten 
©aftoral»©SciSpeit unb ftrengen ©ercchtigleitS« 
Siebe fann bie ©rgbifchöfl. ©ommiffariatS«©e« 
hörte feinen Slugenblicf gweifeln, bah $>ocpbie= 


felbe biefeni nothgebrungenen ©erichte, welchen 
©flicht unb ©hre gebotb, eine torgüglicbe 3luf« 
merffamfeit fepenfen, ihn nach ber aufjerorbent« 
liehen ©Sichtigfeit feines ©egenftanbeS in jeber 
$inficpt hochhergig prüfen, unb fobann als 9te-- 
fultat bie tom Rmo Vicariate genommenen 
ÜJlaaSregel, bie uns im 3nnerften erfepütterte, 
bie (eS fei bieS unter ber ungefepminften ©e* 
geigung unferS, bem hohen ©eneral«©ifariate 
fchulbigen fRefpectS gefagt) alle gutbenfenbe 
gebilbete, bie ÜRotpWenbigfeit ben iRupen unb 
baS ©effere beS fogenannten neuen ©efang« 
unb ©ebethbucpeS beim ©otteSbienfte hoch unb 
fepr fühtenben ©eiftlicben, unb weltlichen Äatpo« 
lifen in, unb außer bem #argbepartement tieffeft 
franfe, bie ©Siberfager aber gum fepabenfropen 
^ohngelacpter reihen würbe; eine ftJiaaSregel, 
bie im gatte ihrer Wirflicpen ©otlftrecfnng baS 
gange ülnfepen beS hiefigen ©rgbifchöfl. ©om* 
miffariatS für iept, unb in gufunft n iit einmal 
terniepten, feine fernere ©SirfungSfraft (ahmen, 
eS beim bummen ©öbel, unb ©chein«Gpriften 
ber Äefcerei terbaeptig, unb fomit entbehrlich 
j machen würbe. 

©Sic fepmergtiep baS Couclusnm Rmi Vi- 
cariatus tom 4. b. 2R. unfern bergen war, 
gempen ©uer ©ifcpöflicpen ©pgeöeng nach ber 
milben SDenfart, auS bem gu erfennen, baß wir 
felbigeS Weber bem fperrn tlffeffor ©unber» 
mann, Weber bem #errn ©efretaire Äeiferberg 
als Sapen offenbarten, auch ton le&terni biefe 
bringenb geporfanifte ©orfteüung nicht abfeprei« 
ben liehen; tpeilS um unfere ©hre, unb jene beS 
©efammt=©lernS tom £>argbepartement gu fcho* 
nen, tpeilS auS bem innigften ©efüple ber tiefft« 
fchulbigen ©prerbiethung unb ©erepruitg, bie Wir 
! ^ocpberofelben in toHftem 3Raahe goücn, beren 
allgemeine ©erbreitung unb ©ergröfjerung in, 
unb außer bem #argbepartement bisher unfer 
unterrücfteS ©ugennterf War, unb unfer freu« 
bigfieS ©eftreben fortpin fein Wirb ton 

©uer ©ifdjöflicben ©pgefleng untertpanig 
geporfamflen ©ommiffariuS unb geifttiepen 
©ffefforen." 

Ta$ Slnttt>ortfcf)rei6en be§ Sfaffeter 
©eneralmfariateS ift am 14. $ult 1813 
befc^tofTen roorbert. ^Darüber gibt bnS 
naepftepenbe SlftenftüdE SluSfunft. 

„Extractus Protocolli Arcliiepiscopalis Ge¬ 
neralis Vicariatus Ratisbon. pro Parte Regni 
Westphaliae d. d‘ 9. Cassel de 14. im J ulius 1813. 

„Conclus: Rescribatur bem @. ©ommiffa« 
riat gu £>eiligeuftabt: Vicariatui Generali 
liege bie ©infüprung ber neuen ©efangbiieper 
ebenfo fepr ant £>ergen als bem ©. ©ommiffa« 
riat unb wünfepe nichts mehr, als bah baburch 
ein auferbaulicper #erg erhebenber ©otteSbienft 

13* 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



100 


Urbnniilid)» (um (fidjtfrlber Itirdjengrfangc im 19. 3al)rl)unDtrt. 


bei) ben A?atbolifen be« $arg* Departement 
märe begrünbet morben; allein fo fepr auch bie 
angeführten ©rünbe be« E. Eominiffariatö, 
melche Vicariatus Generalis früheren toohl 
ermogeit habe, für biefe gute ©ache fprächen, 
fo inüffe man bodj mit Bebauten feljen, baß 
fie an rieten Orten, befonber« auf bem unter 
EidjSfelb grolle 2Biberfehlid)feit finbe, tuoran 
gunt Dbeil bie Borurtheile ber ©laubigen, pro 
größten Dbeil aber ber ftRangel ber nötbigen 
Baftoral Klugheit nicter Pfarrer fdjutb fepii, 
toclcbc anftatt nach bem SBiUen be« E. ©. Bi* 
fariat« biefe« Buch nach unb nad) eingufüljren, 
unb bei ber ©chuljugenb bamit angufangen, 
gegen bie Wicht beöfelben, folchc« ihren @e= 
meinben auf einmal, unb mit ®ett>alt gegen 
ben (Seift be« Ehriftentbum« aufbringen, unb ba* 
bureb ben ©runb gur Üngufriebcttbeit, unb gur 
©töljrung ber öffentlichen fttuhc lägten, melche« 
Vicariatui Generali nicht int geringften gleich 2 
gültig febn Tonne, inbem e« baburch einer großen 
Bcrantmortung bet) ©r. SJfajeftät bem Äönig 
auögefetit merbe, meiner adefi biefe« ftreng 
abnbete. — 

tpätte Eommiffariatu« beffer auf feine un* 
tergebenen Pfarrer gemacht, auf bie 9lrt ber 
Einführung eilt ftrengere« 3Iuge gehabt, unb 
überall bieienigen Pfarrer, melche nidbt mit ber 
gehörigen Bor* unb Urnftcht gu Sffierfc gegan= 
gen fehen, melche« boch bentfelben nicht habe 
mtbetannt bleiben Tonnen, ba eS einige Bfar* | 
rer fo gar fomeit getrieben unb bieienigen 
Bfartfittber, melche fein neue« ©efangbndh ftch 
angefthafft, nicht abfoloiert hätten, mel* 
che« noch genauer unterfucht unb nach Befunb i 
ber ©ache ftreng beftraft merben mürbe, gleich 
chriftlich fanft belehrt, unb auf ben eingufdjla* ! 
genbeit 333eg guriidgemiefen; fo fehe man fich j 
freilich ietjt nicht in ber unangenehmen Sage, 
ber ©elbftftänbigfeit entfagen, unb um ben ©u* 
ten gu fdionen, bem Boshaften, unb ©tarrfin* 
nigen nachgeben gu müffen. ,@o aber mache 
Vicariatus Generalis, unt aflcf BeränTafjtntg 
gur öffentlichen IftühelTörung gü entfernen,' 
unb ftch, unb Eomniiffariat feiner Beraittmor* 
tung bet) ©r. ftlfaieftät bem Äönig auSgufepen, 
melche« bei beSfelben bisherigen rafdjen ©ang, 
unb gemaltfatuen Mitteln in biefer ©ache 
leichter hätte eintreten Tonnen, al« Eommiffa* 
riatu« moht gebaut habe, bemfetben gur ftrengeit 
Pflicht: ade 'Jifarrer feine« Eommiffariat«- 
BegirT« burch ein Generale bahin angumeifen, 
biefe« neue ©efattgbuch nad) unb nad) cingu* 
führen, bet) ber ©djuliugenb batnit ben Slnfattg ' 
gu machen, uitb menn biefe erft gehörig ein* i 
geübt fetje, ton j3cit gu 3eit ein Sieb barau« 
in ber .ffirebe gu fingen, unb e« fo altetäblig , 
in ber Xtircfae eitigufühven; fid> aller gemalt¬ 


famen SKittel babei gu enthalten, fonbern im 
©eift be« ShriftentfjumS burch oäterlidje Be* 
tehrungen fich ben 2Beg in ba« fjerg ihrer Bfarr* 
Tinber gu bahnen, unb auf biefe Slrt bem Buche 
Eingang gu oerfdjaffen. Commissariatus habe 
biefe« Generale guerft auf bem untern Eich« 2 
felb girfulieren gu laffen unb binnen acht Da* 
gen eine Slbfdbrift beSfelben ad Vicariatum 
Generalem ohne Berfcbub eingufchicfen, mobei 
bemfetben hiermit noch auSbrittflid) unterfagt 
mirb, feine inquifitorifie Bifitationen, um bie 
Einführung biefe« ©efangbnche« gu befehlen* 
nigen, gegen bie Pfarrer feine« Eomniiffariat«* 
Begirl« »orgunehmen, fonbern nur bie Pfarrer 
hierbei oäterlid) fanft gu leiten, bamit nicht, 
an Statt etmaö gute« gu ftiften, ber ©eift ber 
3mietrad)t angefacht, unb bie öffentliche fttehe 
gefahrbet merbe, mofür man Commissariatum 
hiermit perfönlich oerantmortlich mache." — 

geg. oon ffienbt. 

(So mufjte fich ba3 (pe tilge nftäbter 
Äommtffariat fchtocren .^etjeuS gu fol* 
genbem fRuttbfchretben (22. Qult 1813) 
entfchliefjen: 

Generale an bie färnnttlidjen Tatholifchen ©eift* 
liehen im |>arg * Departement. 

Actum in Commissariatu archiepiscopali Hei¬ 
ligenstadt ben 22. 3uli 1813. 

„Scribatur fäninttlicbcr Herren Dechanten, 
Pfarrern, Bfarroermefem unb ifaplänen be« 
hieftgen Sommiffariat«begirT«. Da geither meb* 
rere Bittfcpriften unb fogenannte Deputationen 
oon ©emeinben um Beibehaltung be« alten 
©efangbuche« bei ©r. EygeBeng bem £errn 
Balaftbifchof unb bei bem £>o<hm. Ergb. ®e* 
neral * BiTariat eingegangen ftnb, melche oor* 
geben, man fuche ba« neue ©efangbuch mit 
©emalt einguführen, ba biefetben ber ftJJeinung 
gu fein fcheinen, al« gefchehe bie Einführung 
be« neuen ©efangbuche« ohne Bormiffett unb 
Billigung be« fpoebm. ©eneraloifariat« in Saffcl, 
fo beeilen mir utt«, bie mähren ©efhtnungen 
imb Befehle be« £>odjm. ©eneral* BiTariat«, 
fo mic fie un« #ochba«felbe in einem Concluso 
oom 14. b. 2JT. befannt gemacht hat, mörtlid) 
ländlichen ©eelforgern hiermit fttttb gu thun: 
Dem Ergb. ©eneral* BiTariat liegt bie Ein» 
füprung ber neuen ©efangbitdjcr eben fo fehr 
am bergen mie bem Ergb. Sommiffariat unb 
Ergb. ©eneral * Bifariat münfeht nicht« mehr, 
al« baß baburch ein auferbaitlicher hergerhe* 
benber ®ottc«bienft bei ben Äfatholifen be« 
Itargbepartenient« begrünbet merbe unb (fo mic 
mir biefe« bereit« in unfern Eirfularen oont 
23. Januar unb oom 23- Degeniber 1812 ge* 
tban haben) befiehlt Ergb. ©eneral*Bifariat, 
ländliche Pfarrer uttfere« Eommtffariat«begirf« 


Digitizc-d by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



101 


jUrhunblidies |um Cfirtjsfrlöfr Ikirdirngefangt im 10. Sal|rl)unbert. 


bahin anguweifen, biefeS neue ©cfaitgbuch nad) 
unb nach etngufiibren, bei ber ©chuliugenb ba* 
mit ben Slnfang gu machen unb meint biefe ge= 
hörig eingeübt ifi, 001 t 3eit gu 3cit ein Sieb 
barauS in ber ftirche gu fingen unb eS fo ad» 
mählig in ber ßirebe einguführen, fid) aller 
gewaltfanten SWittel babei gu enthalten, im 
©eifle beS EhriftcnthumS burdj oäterlidje Ve* 
tebrungen fich ben 2öeg in baS 4>erj ihrer 
Vfarrfinber gu bahnen unb fo bent Suche Ein* 
gang gu oerfebaffen. Sin ben Drten, Wo nun 
Eifer unb Vafloral* Klugheit einen folchen Sin* 
fang gemacht haben, Werben He auch bie tfort* 
fefcung um fo ficherer betoirfen. Da hieraus 
fattfam erhellet, tote untoahr baS Vorgeben ber 
Uebelgertnnten fei, als toenn baS Ergb. ©eneral* 
Vifariat in Eaffel mit ber Einführung beS 
neuen ©efangbucheS nicht einoerftanben fei 
ober gar baS alte ©efangbuch gang beigube* 
halten erlaubt ober mietet einguführen befohlen 
habe,fo Werben fämmtlicbeSeelforgeribreVfavr* 
finber auf obige Erflärung aufmerffam machen 
unb biefeS burch untoiffenbe ober irregeffihrte 
ÜJienfchen entflanbene Slergemijj befto leichter 
heben fönnen. ©ie werben ihren Vfarrfinbern 
begreiflich machen, toie fehr fie gegen bie Sin* 
orbnung ber ftirche unb beS ©taateS hanteln 
unb toelche fchWere Verantwortung fie fich gu* 
giehen, wenn fte ihren ff intern ben oorge* 
fchriebenen ©ebrauch beS neuen ©efangbucheS 
oerbieten. Um aber bem #o<hw. Ergb. ®e* 
neral* Vifariat in Eaffel über ben guten ffort* 
gang tiefer Einführung oon 3eit gu «Seit 9fadj* 
rid&t geben gu fönnen, wirb fänttiieben Werten 
ßanbbechanten hiermit aufgegeben, nach Ser* 
lauf eines Vierteljahres über ben Fortgang 
ber Einführung biefeS Diögefait*@efan{|bucbeS 
mit Slufführung jebeS eingeliten DrteS in ihrem 
Dechanei * Vegirfe ber SBahrheit gemäjj an baS 
Ergb. Eontmiffariat gu berichten unb mit biefen 
CcuartalSberidjten bis gut oöüigen Einführung 
fortgufahren. 

2Bir bitten ®ott, bafj er bie Semübungen 
ber eifrigen ©eelforger fegnen unb bie oerirr* 
ten Schafe gum ®eborfam gegen bie ffirche 
guriieffübren möge." 

®tefe8 3* r f u ^ ar SfommiffcmateS 
fcfjeint neue SBertoicfelungen (jerootge* 
rufen ju fjahen. J^rti Qult c 1813 teilte 
ber/präfeft beut Stomtmffcmafe imt A ber 
Saplntt (Sonrabi tn ®ie6otbef)aufen *) 
lja6e öffentlich öerfünbigt, eö fei toieber 
erlaubt, aus bent alten ®efangbucf)e gu 
fingen, darauf bezieht ftd) offenbar fol* 

‘) Slgl. über ftiebolbefjaufen oben 8. 
(Sonrnbi roar Kaplan bafelbft oon 1812-1815; 
cf. «^eljrt, (£K\ 8. 354. 


gcitbeä, uom Slonuniffariatc an bie Stgl. 
^räfeftur gerichtetes (Schreiben, baS toohl 
ebenfalls anS bem Sftonate yult 1813 
ftammt. 

Sin bie ftßnigt. Vräfeftur. 

„SBenn wir auf bie gefl. Sufcbrift ber hoch- 
löblichen Vtäfeftur oom 16. b. ÜHtS. nicht 
früher bie oeriangte SluSfunft gegeben haben, 
fo War biefe Verdatung nicht unfere ©chulb. 
Die fragliche Velanntmadhung beS ffaplanS 
Eonrabi in ©iebotbehaufen ift ohne unfer Vor* 
wiffen unb gegen unfere Stbftchten gefchehen. 
2Bir haben unS aber fogteich an baS Ergb. 
©eneral * Vifariat in Eaffel getoenbet, um gu 
erfahren, ob fie oon bort her oeranlafjt Worben. 

DaSfelbe hat unS feine ©efinnungen in 
Setreff beS neuen ©efangbucheS unter bem 
14. b. SJttS. fo gu erfennen gegeben: Dem Ergb. 
©eneral * Vifariat läge bie Einführung beS 
neuen ©efangbucheS eben fo fchr am bergen als 
bem Ergb. Eomntiffariat, unb eS Wünfche nichts 
mehr, als ba§ baburch ein auferbaulicher herg* 
erhebenber ©otteSbienfl bei ben Äatljolifen 
beS #argbcbartementS begrüntet würbe unb es 
trägt unS auf, allen Vfarrern unfereS Eont* 
miffariatSbegirfeS angubefehlen: bie Einführung 
biefeS neuen ©efangbucheS mit möglidhfter Vor* 
ficht unb Vaftoral*Älugheit gu beginnen. Da 
Wir nun baS nämliche in unfern frühem Ver* 
fügungen, welche Wir bie Ehre haben angu* 
legen, bereits allen Vfarrern anbefohlen haben, 
fo ift bie Übereinflimmung unferer VMinfdje, 
Slnftchten unb Slbftchten mit benen beS Ergb. 
©eneral * VifariatS in Eaffel offenbar. ES 
fann alfo nur 3J?i§oerftanb unb ©djwäche beS 
EharafterS bei bem «£>errn Vfarrer in ©iebot* 
bebauten 1 ) jene Vefanntmacbung oeranlaft 
haben. SEBir werben unS barüber genaue fRe* 
dhenfehaft ablegen (affen. Da eS aber notb thut, 
bem barauS entftanbenen, ber guten Sache 
nachteiligen ©eriiehte Einhalt guthun, als wenn 
baS Ergb. ©eneral * Vifariat in Eaffel gegen 
bie Einführung beS neuen ©efangbucheS fei, 
ba mehrere 1 ) fogenannte Deputationen oon 
fatholifchen ©eineinben unfereS SommiffariatS* 
VegirfS, aufgeriegelt oon einigen Uebclgefinnten 
aus bem Vöbel, fich bei ©r. Epgefleng bem 
$. Valaftbifchof cinftnben unb Klagen auf 
Jflagen häufen über Störungen beS ©ottcS* 
, bienfteS, welche fie felbft oeranlaffcn, ba 
oiele in bem Sffiabn flehen: weil bie Einfiih* 
rung beS neuen ©efangbucheS burch fein Sfgl. 


') Pfarrer bafelbft mar oon 1804—1825 
j Araiu tSljriftian ülocfe auo Vrcitcnberg. 

■) urfpriinglid)cn (Sntrourf ftaub „fo 

oiele"; bab l)at mau nadjtrctglidi abgecinbeit in 
„mehrere". 


Digitize-dl by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




102 llrhuubUdirs ?um fttditftlbtr Hird)tnstfangt im 10. $al|rl|unbrrt. 


®efrct befohlen fei, märeit fie auch nicht fchul« 
big, ju geborfamcn, ba noch anbere in bem 
unbegreiflichen 3rrthum finb, mit ber Verän« 
berung ber hoben abminiftratioen Vehörbe be« 
Departement« hörten auch bie oon biefer hohen 
Vehörbe ergangenen polizeilichen Verfügungen 
auf in Vetreff ber ©trafen gegen bie ©törung 
be« öffentlichen ©otteöbienfle«; unb ba ba« 
©rzb. ©eneral=Vifariat, jebodh ohne ©rünbe, 
fürstet, e« möchten unruhige Auftritte ent« 
ftehen unb ©r. Königl. 3J?ajeftät befannt mev« 
beit, fo finb mir in bie fRothmenbigfeit Derfegt, 
©m. $ochmohlgeboren um einen ähnlichen Vei« 
ftanb mie bie oorigen Vräfeftur«Verfügungen 
gu erfuchen. 

2Bir enthalten un«, @m. £odjmoblgeboren 
bie 3nconfequenj unb bie nachtheiligften folgen 
eine« fRücfgang« ber beiberfeitigen Vemühun« 
gen ju biefem fo mistigen Kirchen» unb Staat«« 
jmedf ju entmicfeln. Der Fortgang be«fetben 
mar erfreulich bie jur .Seit ber Annäherung 
ber ©taatefeinbe. fRach ben mieberholten Ve= 
richten ber $>$■ Vfarrer ift ba« Volf mittig, 
aber mehrere au« bem Vöbel, in ber £>off« 
nung: in biefer ©adje fidh ungeftraft miber« 
fegen unb ftdh michtig machen au fönnen, Der« 
urfadben burch ihre Drohungen mit Vranb unb 
gelbfdjaben bie furcht bei ben ruhigen Staate« 
bemohnern unb bie öffentliche Suriicfziehung 
oon ber Jheilnahme am ©efang. 2Bir fönnen 
ben ©eift biefer SBiberfager nid)t beffer fchil« 
bern ale mit ber Vemerfung: menn bae mit 
bem neuen ©efangbuch eingeführte ©ebet für 
©e. fDfajeflät ben König unb alle heiligen An« 
gelegenheiten bee ©taatee beginnt, fo ftampfen 
biefe Vöfemichte mit ffüfjen unb ©töcfen aum 
Ärgerni§ ber ©uten unb laufen jur Kirche 
hinaue. Da mir eben babnrdh bie heiligflen 
^Bürgerpflichten mit ber ^Religion einjufchärfen 
bemüht ftnb, fo bürfen mir mit Dotter SuDer« 
ficht auf bie fräftige Unterftügung be« ©taate« 
rechnen, ©e. ©jcettenj ber $r. ©enerat Don 
Vongar« hoben in bem an ben Unterpräfeft 
Kramer erlaffenen un« im Au«jnge ber frag« 
liehen fünfte mitgetheilten ©chreiben biefe näm« 
liehe Anfuht geäujjert. @« mürbe baher höchft 
ermünfdht fein unb ben fegen«reidjen Grfolg 
ber guten Sache für ©taat unb Kirche un¬ 
fehlbar oerbürgen, menn biefer für ba« SBobl 
be« Königreich« fo thätige 9Jiann ein Königl. 
Detret bemirfte ober ein Volijeireglement in 
biefer #inficht erließe, meldbe« bie Vöfemichte 
fdjrecfte unb bie bei meitem größere Sahl ber 
folgfamen Gblen ftärfte unb ficher ftellte, benn 
fRachgiebigleit gegen biefe menigen jRuhefiörer 
al« niebrigfte Klaffe bc« Vöbel« in ben jetzigen 
Seitumftänben hie§e auch in Sufunft bei gleichen 
Veranlaffnngen, Vorfällen nnb Auftritten bie 


nämlichen unfeligen Üßirfungcn bulben mollen. 
©ntfdhulbigen Um. ^)ochmohlgeboren bie Sänge 
biefe« Schreiben« mit ber SBidjtigfeit be« @e= 
genftanbe« unb mit bem unbegrenzten Sutrauen, 
ba« mir in bie fo oft unb fo riihmlichft er» 
probte Dhätigfeit unb Unterftügung ähnlicher 
Vorhaben in @m. $ochmohlgeboren fegen unb 
genehmigen biefelben bie Verficherung ic." 

©leid)jettig ttmrbe ein 33eridjt ii6er 
biefe ©iefiolbeljaufer Äffaire nach Kuffel 
gefd)tcft. 

„3n Vejiehung auf bie ©r. Vifchöflicbcn 
©peettenz überreichte Vorftettung Dom 21. d. 
2Rt«., ba« conclusnm Bmi Vicariatu Dom 4. 
betreffend Dermeilen mir nicht, bie unterm 28. 
ejusdem erhaltene Sufchrift ber £>$. Vräfecten 
ju überfchiefen. V3ir haben jtoar einftmeilen 
oon bem Kapellane Gonrabi ben Vevidjt über 
ba« denuntiatum abgeforbert, glauben aber in 
ber Sage ju fein, ba§ mir Rmum Vicariatum 
um bie ÜÖJeifung bitten müffen, mie mir un« 
in biefer ©adje Derhalten unb metche Anttoort 
mir bem #m. Vräfecten ertheilen fotten. 

Unterthanige fRachfcfjrift. SRadgbem 
au« ben Don einzelnen Vfarrern eingegangenen 
Verichten ba« Grab. Gommiffariat ben in Der« 
fchiebenen ©emeinben mehr ober meniger ge« 
äufjerten SBibermitten gegen ba« neue ©efang« 
buch erfuhr, fo befahl eö auf ber ©teile 
ben Vfarrern jener ©emeinben, befonber« ben 
©iebolbehäufer, jRüber«häufer, ©ffelber, ©tru* 
ter, Kütlftäbter, Virleitfelber unb Sengefelber, 
eine Au«mah( ber beften alten ©efänge z« 
treffen unb Don biefen 1—2. brei, unb nur ben 
oierten Dbeil au« bem neuen ©efangbudje unter 
bem hohen Amte unb bei ber fRachmittag«« 
anbacht Fingen ju laffen. Gommiffariat unter« 
lieh folglich nicht«, ma« Wicht, Klugheit, 
3Rä§igung, fDiitleib unb Siebe gegen bie ©chma« 
chen in biefer »nichtigen ©ache erheifchte, um 
bem in jeber 4>inficht befferen neuen ©efang« 
buche ben heilfamften ©ingang zu Derfchaffcn. 
©ine« fjodbm. ©rzb. ©en.=Vicariat« unterthänig 
gehorfame Gommiffariat unb Affefforen." 

®a§ Somniiffartat fattbte ferner nod) 
int Caufe be$ 2Ronat§ Qnli ba§ ben 
Pfarrern u. f. f. mitgeteilte ^irfular mit 
folgenbem 33egleitfchrei6en an ba§ Kaffeier 
©eneralöifartat. 

„An ba« ©rzb. ©eneral=Vifariat in Gaffel. 

®a« ©rzb. Gommiffariat hat nicht gefäumt, 
gleich nach bem ©mpfang be« hohen Conclusi 
Rmi Vic. gen. ben 14. biefe«, ba« erft am 
21. bei un« einlief, Don bem Inhalt be«felben 
fämtlidjen Vfarrern feine« Gommiffariatöhezirlö 
Zu benachrichtigen unb ihnen ben Inhalt be« 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



jHrhuuftüdjrs ;um «irtjsftlbft (ftirdjengffangt im 10. Satirpunberl. 100 


felbcu gur ftrengen 'Pflicht gu machen. (Sine Sb» 
fdprift be« anbefohleiten Sirtular« liegt bei. ÜBiv 
haben auch ber Vorfchrift gemäß biefe« cir¬ 
culare guerR in bem Untcrcich«felbe girfuliercn 
laffen unb mir hoffen, baß baburdp ber größte 
©tein be« SnRoße« nnb Verbruffe«, ben bie 
Herren Pfarrer gehabt haben, unb bet Vor» 
tourf »on ©eiten ber abminiftratioen ifönigl. 
Vepörben gehoben mirb. 333ir haben oon ben 
barin geäußerten ©runbfäpen auch unoergiiglicp 
ber Stönigl. (Prafeltur al« Sntmort auf bie 
unter bem 26. ». 2Rt«. »erlangte Su«funft 
Nachricht gegeben unb finb ber frohen Hoff¬ 
nung , baß nunmehr halb alle Klagen, bie bei 
bem Srgb. ®eneral= Vilariat angebracht mor» 
ben finb, aufhören merben. 

3n (Betreff ber in bem gebauten Conclu- 
sum Rmi vic. gen. bem hieftgen Srgb. Som« 
miffariat einigermaßen gemachten Vormürfe 
halten mir für Pflicht, gu unferer Vertpeibigung 
folgenbe« anguföhren. 

1) S« gibt atlerbing« einige Pfarrer, bie 
ben oon un« »orgefepriebenen 2Beg burdh bte. 
ffinbet ben Snfang gu machen, nicht eingfi^ 
fdblagen haben; allein biefe« finb Ausnahmen 
Bon ber (Regel unb Re hatten Socaloerpältniffe 
gum ©runbe. ®er H*- ®ecpant Hübner in 
Vreitenmorbi« unb ber Hr- ®ecbant 3ager in 
DingelRäbt maren ihrer ©emeinbe fo oerffchert, 
baß Re um biefen guten 3med au«gufüpren, 
einen lürgem 2öeg mahlten unb fogleich bie 
bet ©chule fdpon entmadpfene Sugenb in ben 
neuen Siebern üben unb halb barauf mit ber 
gangen ©emeinbe anfangen fonnten. 

2) Sn anbern Orten maren bie Schul» 

__lehret heimliche UBiberfager be« ©efangbuep«, 

eS ließ Reh oorauSfehen, baß bie ©chuliugenb 
nie bagu fomrnen mürbe, bie nöthige Volltom» 
menheit gu erlangen, um ben Ston in ber ®e= 
meinbe angugeben. ®er Pfarrer, um ben hohen 
3med burdh einen elenben intriganten ©dju!» 
lehrer nidht gu Bereitein, auf Snratpen mehrerer 
©emeinbeglieber, glaubte ben lürgem 2Beg gu 
mähten unb blieb Reden, meil er »on bem 
©djutlehrer nicht unterRüpt unb Bon beffen 
Anhang ihm entgegen gearbeitet mürbe. ®a, 
mo mir biefe« erfuhren, haben mir burdh ba« 
3. 5itfular fogleich biefem ungeitigen obmohl 
gerechten Sifer entgegen gemirft. 

3) ®« iR un« nidht belannt gemorben, baß 
ein eingiger (Pfarrer ein« feiner (Pfarrtinber 
be«megen nidht abfolbirt hatte, meil e« Reh 
lein neue« ©efangbuep angefdpafft — mopl aber 
be«megen, meil einige partnädig barauf 
au«gingen, bie mopltpätigen SbRdpten ber geiR» 
lidpen Vepötbe burdh ihren böfen ÜBiden gu 
hintertreiben, ba« neue ©efangbuep, ben Hoch 5 
feligen Srgbifcpof griebriep Sari (jofebh famt 


bem Srgb. Sommiffariat mirflicp laut unb 
offenbar »erlcperten, beRen Snnapnte burep 
fcpmere 2)ropung bei gutgeRnnten fjurchtfamen 
oereiteltcn unb ihre Säfterungen gu miberrufen, 

Reh unbußfertig meigerten. Sine Hanblung, 
bie mir mopl nicht gu rechtfertigen brauchen. 

4) Sin foldper int VeidjtRupl »orgelont» 
mener fjatl iR feiner Statur nadh fdhon fchmer 
gu erfahren; hätte aber ein benachbarter (Pfarrer, 
ber bie ©efinnungen be« Srgb. Sommiffariat« 
au« unfern Verfügungen tennen mußte, biefe« 
erfahren unb bei un« bie Sngeige gemacht, fo 
mürben mir feinen guten SbRcpten hei biefer 
Sngeige haben ©eredjtigteit miberfapren laffen 
unb bem unbefonnenen ©eelforger ben »er» 
bienten Vertoei« gegeben haben. 

5) Sin große« Hinberniß bei ber Sinfiib 5 /> 
rung be« neuen ©efangbudje« Rnben mir barin, W 
bgß einige Sltern thren_$inbern oerbieten, au« f / 
biefem ©efangbuep gu Rngen unb felbR tn bfr 
©cpute gu lefen, mie biefe« bei ben ©cpul» 
oifftationen bem Sff. Singemann in fittüRübt 

unb VeberRäbt begegnet iR. ©oQten bie 
(Pfarrer nun überall märten, bi« bie Äinber 
gehörig Rngen tonnen, fo mürbe bie« in langer 
,3eit noch nicht gefepepen unb bie miberfpen» 

Rigen Sltern mürben ben lauten SBunfdp ber 
beffer geRnnten Bereitein unb Unfolgfamteit in 
benachbarten ©emeinben »erurfacben. 

6) ®a, mo bieifirdjen nicht im Ranbe maren, 
bie nötpigen SBücher für bie ©emeinbe angu» 
fdpaffen, mußten bie ©emeinben ober ein» 
geln e in ber ©emeinbe biefe (Bücher anfdhaffen. 

$)a« Sntereffe ber gangen ©emeinbe müßfi 

"atRr brtrdh-trgertb ehr gmedrnäßige« RWittel ge» 
medt merben, bie SuSlage oon 7 ©gr. gu 
machen, meldpe« bei iepigen gelbarmen feiten 
nidpt leidpt iR, ba e« fo fchmer fällt, toenn bie 
Seute nur 2’/» ©gr. für ein neue« SVS Vudp 
auöfegen foden- ®ie Sheilnapme ber gangen 
©emeinbe an einem foldpen Vorhaben, müßte 
an foldpen Orten burdp bie (Rotpmenbigleit ber 
SEheilnapme am ©otteöbienRe gemedt merben 
unb fo müßte bie allgemeine SRorm (ber Sin» 
füprung burdp bie ©chulfinber) hier eine Su«» 
nähme leiben. 

7) ©törung be« öffentlichen ©otte«bienfte« 
iR ein fomopl an Rep al« audp burch Staat«» 
gefepe »erbotener Unfug, ben mir nach allen 
Äräften gu hinbetn fueben unb mir haben biefe«, 
mo mir’« erfuhren, g. V. an bem ©cpuHeprer 
Äaufpolt in ÄüURäbt, Part geapnbet. ®ie Ver» / 

Pfifffiutng. ber Siturgie iR Sache ber Stircpe, 

bie VeRimmung, maö, mann unb mo gefungen _ . 
merben foO, ba« SnRitnmen ber Sieber jc. ift 
©adpe be« (Pfarrer« unb ScpuHeprer« unb nur 
ba« lann ©törung heißen, mettn ein uttbe» 
fugter Ouerlopf-au« ber ©emeinbe ein anbere« 


Digitizeü by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



104 


ürbunMiditt tum Sidjsfrlbrr Hitdjnigtfangf im 10. 3aljrltuii&trt. 


yicb bagwifAcu fingt, ober bicfc« Sinken ocr* 
fjinbern n>itl- 3nbem mir biefe« mit £itfe ber 
WeltliAen Seßörbe bämbften, haben wir bem 
beffern ©otteöbienfte unb gugleiA bem An* 
feben ber ihirAe einen ©runb gelegt, ber burdb 
unjeitigeö 9?aAgeben für bie gange ftolgegeit 
oerloren geWefen Ware. 

ft) ^^nqiiiftlori^tbe^tltlatmnHl . tmt^bie 
©infübrung be8 ©efangbuAe« ju befAleunigen, 
gegen bie Sfarrer untere« ©ommiffariatSbegirf«" 
finb mW gang fremb unb Wir Wüßten nicht, 
Welche unterer #anblungen mit biefent tarnen 
bezeichnet Werben fonnte. 

a) ®ie Unterfuchung ber Äiage gegen ben 
ganffüAtigen ©Auflehrer in Senbeßaufen ift 
un« oom Rmo Vicariatu unter bem 23. ftJtärg 
b. 3$. anbefohlen. ®ie Unterfuchung ber ©e* 
fchwerbe gegen ben überließen Pfarrer 4>age= 
born bafelbft, ber nicht nur bie ©emeinbe, 
fonbern bie gange StacßbarfAaft ärgert. War 
unfere heilige Pflicht, fonnte nur in loco ge* 
fchehen unb Wir Werben näAften« bie« burch 
Umftänbe, bie nicht in unterer ©ewalt lagen, 
oerfßätete SRefultat berfelben einfenben. 

b) ®ie Unruhen in ffüflftäbt, bie Störung 
be« ®otte«bienfte« bafelbft burdh ben ftet« he* 
foffenen ©dncBebrer Sfanfßolt, ber gänzliche 
SRuin ber baftgen Schule, Worüber ber Starrer 
unb bie gange ©emeinbe fo häufige plagen 
führte, fonnte nicht anber« al« burch eine 8ocal* 
UnterfuAung geenbiget werben unb Wirb fidj 
mit ber ©affation be« ©Außehrer« enbigen. 

c) ®er Pfarrer ©ngelßarb, al« er Don 
Seberftäbt abgog, ber bafige ©yconoentual 
Alanu« Sehr unb bie ©emeinbe bafelbft hat* 
ten fo häufige Klagen gegen ihren ©Außehrer, 
ben Jrunfenbolb 3acobi, oorgebraAt — ber* 
felbe hatte äße« fo gerabegu geläugnet — baß 
eine ©Autoifitation bafelbft hochft nothwen* 
big War. 

d) ®ie Unterfuchung gegen ben Pfarrer 
fjofce in gengenfelb unb ben ©Auflehrer ©ie* 
bert bafelbft ift bem $>. Affeffor ©öbefe oom 
Rmo Vicar. aufgetragen. 

©onft Wiffen Wir oon feiner ?ocal * Unter* 
fuAung, noch Weniger »on einem inquifitorifAen 
Verfahren. Senn Wir nun bei biefen 8ocal* 
unterfuAungen höherem Sefeßl unb unfern 
SfliAten naA • • •" 

'Damit 6vicf)t bn3 mir »ortießenbe 
2lftenftiicf ah. 

9Tuf biefe ©ingahe be§ Stommiffari* 
ateä antwortete ba§ ©eneratoifariat am 
11. 3luguft 1813. 

Extractus Protocolli Arrliiepiscnpalis Ge¬ 
neralis Vicariatus Rutisbon. pro Parte Regni 


Westphaliae, d. d 1 ". ©affel, ben 11. im Au* 
guft 1813. 

„Conclnsum. Rescribatur bem ©rgb. 
©ommiffariat in #eiligenftabt: Vicariatus Ge¬ 
neralis habe au« beiten an bie Pfarrer feine« 
©ommiffariat« * SBegirf« erlaffenen circulare in 
nebenfeitigem Setreff mißfäßig erfehen, baß 
baöfelbe Weiter gegangen fei, al« in bem Sinne 
be« Conclusi Vicariatus Generalis oom 14.3uli 
a. c. liege, inbem e« bie Pfarrer gum Quar* 
tat SeriAt über ben guten Fortgang ber neuen 
©efangbüAer aufgeforbert habe, ba eS boA 
ber Stfle Vicariatus Generalis fei, ben fAon 
genug geän()ftigten Pfarrern feine Serantaffung 
gu neuen $ngftigungen unb ben ©enteinben 
feine neue ©elegenheit gu SefAwerben unb 
fRußeftörungen gu geben, bie aber unau«bleib= 
IiA fein Würben, Wenn bie Pfarrer mit iebem 
Quartal oon bem ©ucceß ber ©infiißrung 
SeriAt geben foflten. Commissariatus habe 
baher auf bie ©infenbung biefer Quartal Se* 
riAte niAt ftreng gu beftehen. ferner habe 
Commissariatus in feinem SeriAt oerfAiebene 
Angelegenheiten berührt, Wooon ba«felbe als 
Unterbehörbe Vicariatui Generali noA gar 
niAt« angegeigt habe. ®emfelben Werbe baher 
hiermit aufgegeben, Vicariatui Generali bie 
fAulbige Angeige oon bem Pfarrer -frageborn 
gu Senbeßaufen, bem ©Außehrer Äauffbolt 
gu ifüflfläbt unb bem ©Außehrer 3acobi gu 
Seberftäbt gu ntaAen, fowie auA bett Sericbt 
über ben ©Auflehrer übegenßarbt gu Senbe* 
häufen balbmogliAft ad Vicariatuin Genera¬ 
lem eingufenben." geg. oon Senbt. 

Um bie ©Atoterigfeiten leister ju 
begehen, faß fiel) baö Sfommiffariat wie* 
herum naA ber Seifjilfe ber roeltfüfjen 
©emalt um. ®a§ ge^t ßeroor au§ bem 
naAftehenben ©A^iben; e§ ift battert 
oom 10. 35eäem6er 1813. 

An ba« $oAwürbige ©etftlicfjc ©ommiffariat 
hierfetbft. 

,,®a« ©efuA» welAeö ©ie, meine Herren, 
Wegen einer hohem Ort« gu erlaffenben, bie 
©infiihrung be« neuen fathoüfAen ©cfangbuA^ 
betreffenben ©rmahnung, an miA gur Seiter* 
beförberung an ba« hohe SJtilitair * ©ouoerne* 
ment eingerciAt haben, habe iA baßin abgc* 
fenbet unb mich für bie ©cwährung ber Sitte 
auögefproAen. ©« ift eine traurige, aber über* 
aß gemaAte ©rfaßrung, baß neue ©iuriAtun* 
gen, fo oortreffliA unb zeitgemäß fie auA fein 
mögen, bei bem gemeinen 5D?anne feßr fAloer 
©ingang finbett, unb cö gehört ein ftreng ge* 
bulbigeö Jfortwirfen ber Dbern bagu, um eine 
WirfliAe mit Überzeugung oerbunbene Annahme 
gu erreiAen. 3A loünfAe baßer auA hier, 


Digitizedl by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



105 


MrltunMiilits {um (Sidjsfeliier $ird)tngtfangt im 10. 3nl)tl)unbfrl. 


baß mit möglichftcr Sanft* unb Sangmutt) oer* 
fahren unb bic (Einführung beg ©efangbudje$/ 
Wo nur mögtidb, ebne ©eWalt betoirlt werbe. 
$önigl. Sreuß. (Eioil=©ommiffariug beg 
3. Defjartementg. 
ge*, ©ebel. 


^ntereffonte SIuffcf)lüffe über bie Caac 
ber $)inge gewährte folgenbeS fftuno* 
fcbretbett/ weichet ba§ Äommijfariat an 
bte ©i^Sfelber ©eiftlicfjEeit richtete. @3 
trägt ba8 £)cttum be§ 30. SJtärj 1814. 
$>a8fet6e jtrfulierte beim £terug, unb 
lief am 26. Februar 1815 mieber beim 
Äommiffariat in ^»eiligenftabt ein. Bet 
ber Beurteilung mirb man in Betragt 
§u sieben haben , bafe eine Behörbe, 
welche bie (Einführung beg neuen Bucbeg 
mit aller Stacht betrieb, ft^er nicht ge* 
neigt mar, bie ©dbmierigEeiten ber Sage 
in einem foldben ©Treiben ju fchmarg 
8U jeidjnen. 


Dag ©eiftficbe (Eommiffariat in £eiligenftabt, 
an bie Herren Dehnten, Pfarrer, ßapläne 
unb anbern fathoiifcben ©eifttidjen feineg 
©omrniff ariatg * 83e*irW. 


Siebe Srübet! 

Unter ben mannigfaltigen ’ßflidbten unferg 
Serufg forbert ung bie <3ctt, in ber Wir leben, 
auf, unfere befonbere 2lufmerffamfeit auf bie 
Situ raie au Wenben unb aW ar auf b en 2lntheit, 
| ^e»~bag_ JSolf an ber Siturgte nimmt. Ser* 
1 ftnnlicbung ber religiöfen Segriffe burcb reli* 
\ giofe #anblungen unb ©efange ifl ber 3wed 
1 \berfelben unb fotange noch ein ©iberfpruib ift 
\ jwifcben ber reinen Sehre* nuferer $irdje unb 
bem, wag bag Sol! benlt ober fingt, bürfen 
wtr näht ruhen, eingeben! unferer boben Pflicht 
(tu arbeiten, folang e^Dag ift. aB B t r haben bie 
frbmr im 3ahre 1787 anbefoblene (Einführung 
eine?'beffern j&io*efangefangbudbegV“bre big 
bieber unterblieben War, mit (Ernft begonnen, 
wir haben 3bnen fTon oor 2 fahren ade 
Saftoralflugheit unb (Eifer für biefe gute Sache 
anentbfohlen. Überzeugt, baß eg überall SKen* 
fdjen gebe, bie bag ©ute ieber ?lrt h'nbern, 
haben wir nicht ermangelt, auch ben Weltlichen 
21 rm *u £ülfe ju rufen, um 3bre Semiihungen 
Wirffamer, ber fMitberaiffe Weniger ju machen. 
Schon ber #err ’JJräfeft o. Stiloto bat unter 
ftonigl. 2Bcfinbätifcher Stegierung ade unterge* 
orbneten Sehotben *ur Stitwirfung aufgefor* 
bert. 2luf unfere Seranlaffung bat ber Äönigl. 
fßreu§if<he f?err Sanbegbireftor ©ebel nadb ein* 
geholtem ©utachten unb im 2luftrage beg Äfgl. 
< J3reu§. hoben SJfilitairgouoernementg in Str. 104 
beg Debartementgblatteg oon 1814 einen 2luf= 
$afcevl, St. Wl. 3trt}r&uc$ 1002. 


ruf an bie fatljolifd&en ®etoo!jner be$ (Sidjg* 
felbeg erlaffen, worin er ihnen fo fanft alg 
ernfibaft, fo unterrichtenb alg mabnenb, bin» 
weifenb auf bie Pflichten ber Religion unb beg 
Staateg, ihre Sorurtheile *u benehmen, fte für 
bag ©ute 3 u gewinnen fudht unb ben greolem 
bag Schtoert beg ©efefceg jeigt. Der ©eift, 
ber barin betriebt, unb bie 2lrt beg Sortragg 
wirb manchen befchämt haben, Wetter 2Bahr* 
beiten biefer 2lrt oorjutragen *um ©cfdbäfte 
feineg Sebeng machte. 3t» ben amtlichen Stach 5 
richten oon b. 3- Str. 2 ift ber Sefehl an ade 
Schulreifen hinjugefommen, biefen Aufruf in 
ber ©emeinbe befannt *u machen. Stoch für** 
lieh ift an ade Schulreifen ber wieberholte 
Sefehl ergangen, bie Herren Pfarrer, Ätabiäne 
unb Srudebret in biefer Sache fräftig ju 
unterftüfcen. 

2Benn nun bie Weltlire Sehörbe für bie 
heilige Sare ber Siturgie fo fpricht unb han* 
beit, wag foden bieienigen thun, bie Srob unb 
©hrenfteden oon ber Äird&e haben? 2Bir 
glauben biefen «BeitbunÜ gan* ba*u geeignet, 
bie Seelforger unferg Sbrengelg oon neuem 
aufjuforbem, ihren (Sifer für bie (Einführung 
beg 2)io*efangefangburg non neuem 3 u be= 
leben, bie Sriäfrigen ju Weden, bie fragen 
*u fbornen, ben gurrtfamen SJtuth einanftö§en 
unb ben ^interliftigen mit ber oerbienten Strafe 
*u broben. @g Ware unoerantwortlir, h>enn 
bie Seelforger, beten heilige 'Uflirt eg ift, ben 
ihnen anoertrauten ©laubigen Stabrung für 
'©eift unb £er* 3 u geben, biefen üeitfmnft oor» 
bei liegen, ohne einer 2lngetegenbeit, bie *u 
beren Seförberung bient, Wieber einen neuen 
Srtnung *u geben. 2llg wir bag groge 2ßer! 
begannen, haben Wir ung unb 3hnen bie Srn>ie= 
rigleiten nirt oerhehlt, Weire fir biefern Un- 
ternehmen entgegenfetjen Würben. Dag 2$olf 
bleibt ad*eit unb überad 25olf. ©olfggunft 
unb Sltiggunft ift oeränberlir n>ie bag ©lüd; 
unb wenn wir bennor„£>anb an bag 2öer! 
legten, fo war eg bie Übev 3 eugung oon ber 
Stothmenbigfeit unb bag Vertrauen auf bie s J3a= 
ftoral = Klugheit unb ben 2lintgeifer ber Seel* 
forger unferg Sprengelg. Siele oon 3bnen 
haben unfern ©rwartungen nirt adein ent* 
fbroren, fonbern fte nor übertroffen. @g gibt 
©emeinben. Wo nirt nur adeg aug bem Diö* 
jefanbueb gefungen, fonbern Wo arnb bie neuen 
Sttelobien fron eingeübt unb bem Solle lieb 
geworben finb. Slnbere oon 3bnen hatten §War 
©ifer für biefe (Einführung, aber mehr guten 
SBiflen alg Saftoral * Ätlugheit; fte Wollten oor* 
eilen, bag $aug bauen, ehe fte ein firereg 
gunbament gelegt hatten; fie bauten auf Sanb 
unb ber erfie SBinb warf bag ^aug ein. 
SJtatth. VII 26. 27. SBieberum anbere hatten 

u 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



tÖ(i Urknnblidirs jum Sidjsftlbtr $ird)fncjcfangf im 19. $al|rl)iinbrrt. 


mef)v ft'lugbeit ber PJelt, al« ©ifer für ihren 
Peruf, Tic blieben juriirf unb »wollten erft [eben, 
ob etü anbere burAfefcen tonnten, unb »wie c« 
ihnen babei erginge. SaburA machten Re ihren 
eifrigem fRaAbarn ba« ©cfAäft fdbtoieriger, 
jogen ben Pöbel an RA, fAlürften behaglich 
ben SBeprauA ein, ben ihnen ba« profanum 
vulgus Rreuete wegen ihrer fRecbtglüubigteit! 
©in öierter fürchtete bie ©tipenbia ju vertie¬ 
ren, fAüfcte äuhere tfinberniffe oor unb blieb 
jurüd. ©in fünfter fonnte gar nicht begreifen. 
Warum man fooiel 2öefen machte mit einem 
neuen ©efangbuA, al« wenn RA ber Pfarrer 
audh um fo etwa« befümtnem unb beSWegen 
feine fRulje aufopfern feilte ? um boch etwa« 
gethan au hohen, fo fragte er bie ©chafe, ob 
fte ba« neue ©efangbuch haben Wollten unb 
alö fte e« nicht Wollten, fo Waren e« uniiber* 
fteigiiehe #inberniffe, Welche RA ihm entgegen» 
ßeflten. ©in fechöter enblich fürchtete, bie Pfarr» 
fittber möchten biefe« ober jene« aut Anaeige 
bringen unb lapitulirte bei feiten. 

| ©o warb ba« neue ©efajtgbitA ein Prüf*. 

[ Rein^ber echten ober unechten ©oolfnrgtr. 
Sie ©Aullehrer haben bei biefer ©etegen» 
heit auA ge 3 eigt, Weffen ©eiRe« ifinber fte Rnb. 
SEßir haben ©Aullehrer Tennen gelernt, WelAe 
RA be« ®iöaefangefangbuAeS mit einem ©ifer 
annahmen, ber ihre 'Pfarrer befAämte. @« 
gibt OrtfAoften, Wo bem ©Außehrer ba« £>aupt» 
oerbienß in biefer Angelegenheit gebührt, wo 
ber Pfarrer nur eine fRebenroße babei fpielt. 
ffiir Tennen biefe ßRänner, Wir aoflen ihnen 
bie oerbiente Achtung unb Werben jebe ©eie» 
genheit ergreifen, ihren gereAten SPünfAen au 
entfpreAen. Sa« ©ute belohnen Tann ©ott 
aßein. @8 gibt aber auA ©Außehrer, WelAe 
bie meifle ©Aulb haben, bah biefe« ©efang» 
buA ben geWünfAten Fortgang noA niAt hat, 
e« gibt ©leiöner, bie ftA äuhetliA anßeßen, 
al« Wären fte gana bafür, aber im Prioat* 
^ufamntenTünften außen fte bie AAfeln, ent» 
fAulbigen fiA entweber, fte mühten e« thun, 
ober halfen ‘Plane fAmieben, um biefer ©aA« 
einen ©toß au gehen, oerabrebeten öffentliche 
©törungen, fArieben anbere fRumtnern an, 
fangen anbere, um burA bie ©törung, bie Re 
oeraniahten, einen PorWanb au haben, niAt 
mehr neu au Rngen. Sa«L|3olt, WelAe« fo 
gern bei ieber Neuerung eine neue SaRlset^ 
mutbet, aeigte RA anfang« fehr Wißig. Sa« 
fReue hat auA feine eigenen fReiae unb Wenn 
biefe bebutfam herborgehoben Werben, über* 
Wiegen Re oft bie entgegenftebenben Porurtljeilc. 
©ewöhnt feinen ©eelforgcrn au geborAen, 
maAte e« feine @A»»ierigTeit, ba« neue Tennen 
au lernen, ja eö War an manAen Orten au» 
oorfontmenb. AuA ber geringfte im Polfe 


Weih a<t uuterfAciben, ob ber ©efang gut geht 
ober niAt unb wenn ein ©efang ober eine 
Ptelobie erß in ber ifirAe beim ©otte«bienfte 
eingeübt Werben fofl, Wo ihm afle Siffonanaen 
fo grefl in« Ohr faßen. Wer Wifl e« ba bem 
gemeinen 3Rann oerargen, Wenn er RA an bem 
hält, toa« wirfliA gut geht unb baöjenige We» 
niger aAtet, Wa« erft Tiinftig gut gehen fofl. 
Pon ben geheimen Sntriguen, oon abftAtliAer 
©töntng be« neuen ©efange« oermutbet ber 
mhige Sanbmann niAt« ober Tann RA niAt 
fo leiAt baoon üheraeugen. @r folgt benen, 
bie ihn leiten. SEBirb ihm nun gar in einem 
niAt belebrenben Sone ober gar mit Por* 
Würfen wegen $>al«ßärrigteit oon Anfang be» 
gegnet, fo gewinnt feine Abneigung einen ©ha» 
rafter ber #artnädigfeit, WelAe bei oeränberter 
fRegierungßform an bie Sageöorbnung Tarn, 
gaffen ©ie un« hierbei bie Senbenj be« neuen 
unb be« alten ©efangbuAe« niAt oergeffen. 
3m alten ©efangbuA Rehen mehr ©efänge, 
bie auf bie Perehrung ber ^eiligen jielen al« 
jene, bie auf eine Anbetung ©otte« im ©eiRe 
unb in ber SBabrheit abaweden, unb wer bie 
©efänge fennt, WelAe am nteiRen ober am 
liebRen oom Polte gelungen Werben, wirb ge» 
Rehen müffen, bah e« bie Rnb oon ben £>ci= 
iigen. 2Benn nun ba« fReue bie #auptfaAc 
be« ©hriRenthum«, eine reine Äenntnih ©otte« 
unb ber #eil«mittel be« ©hriRenthum« begrün* 
ben foß, fo iß ber ganae fReia einet fAönen 
SRelobie nöthig, unt unoermerTt bem $eraen 
nahe au fommen. Senten Wir un« nun hin* 
au, bah burA biefe Peränberung manAer ein 
©efangbuA für 7 ggr. Taufen muhte: bah 
manAer anbere, ber gern mitfang, ba« neue 
niAt lefen Tann: bah manAer wegen feiner 
©tefle ober Wegen feinem fReiAthum WiAtige 
3Rann im Sorfe e« oießeiAt barauf anlegt, 
feinem Pfarrer ba« ©egengeWiAt fühlen au 
laffen unb bah er ungeßraft burAa«Tommen 
hoffte: bah e« aßaeit Heute gibt, bie um einen 
geringen, gleiA baren Portheil RA gebrauAen 
laffen, um bie gcfAmiebeten Pfeile abaufAiehen: 
bah ein Perfehen beim erRen PerfuA, folAc 
Aufwaßungen au unterbrüden, bie ©aAe felbß 
blohReflte: rechnet man hinau, bah viele, bie 
neue Sieber Rngen foßten, gar niAt lefen 
Tonnen, fo hätten Wir beiläufig bie £>inberniffc, 
WelAe RA ber guten ©aAe bei bem Polfe 
entgegenßeßen unb Wir Tonnen un« ertlären 
bie Auftritte, WelAe hie unb ba oorgefaßen 
Rnb. An oielen Orten, Wenn bie ©Außehrer 
anRngen neu au Rngen, Würbe oon einem an» 
bern ein alte« Hieb angefangen, unb ba beibe 
Sbeile Anhänger hotten unb mit gleiAer ©r» 
bitterung fReAt hoben woflten, fo entftanben 
Auftritte, bie niAt einmal Reiben aiemen. Pfan 


Digitized hy 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Urkunbliijf* ;um 6idpfclbrr $ird)ntgtfaugt im Ift. 5oi)tt)unbtrl. 10? 

wirb ed fpaterhiu nicfjt glauben, baß bei biefeit et fcRRebe. ©o barf cd aber itidbt bleiben. 

Auftritten ber ©Bbel ed Reh nicht wollte tteb« gaffet und überlegen, ob ed Pflicht fei, bie 

men taffen, in bet ßirche griethifdj unb tatet» Einführung bed TiBaefangefangbuched nach 

nifch ju fingen, unb boeh iR ed fo. «Burben Kräften au betreiben unb ift biefeö, fo laRt 

Unterfudjungen angeReUt, fo Wollte einer ben und im heiligen Eifer oon neuem beginnen, 

anbern nicht »errathen unb Eibe würben ge« i geftärft mit bem ©eilte bed EbriRenthumd, be= 
fchworen, ohne baR ber Thäter befannt Würbe, reichert mit ben Erfahrungen »origer ftaljre; 

SDian brohte ben Pfarrern, Schullehrern unb laRt und bie Stollen »ertheilen, indgefamt unb 

Anhängern bed neuen ©efangbudjd mit jeit* im einaelnen bad gute «Bert anfangen, wo ed 

liehen ©erluRen, ia fogar mit Tobtfchlagen; geblieben ift unb mit ©otted $ülfe audführen. 

©adquiUe, fo fdjänblich wie ihre ©erfaffer, «Bäre ed blöd barum au thun, einem alten 

würben an ben Thürfchweflen ber $irdjenbiener, ©efang eine neue ÜJtelobie au geben ober 

ia felbR in ber Jfirdhe gefunben, man hat ihnen ftatt bed alten einen anbern »on gleicher ©üte 

ihre tiefer unb bie Srüdjte barauf jerftBrt, ge« au fefcen, tBnnten Wir ed »erantWorten, bad 

ftohlen ober aertreten, anbern bie Senfter ein« S3olf langer noch »on lebenbiger Theilnabme 

geworfen, man hat fie beim £eraudgeben aud an ben heiligen ©eheintniffen bed hl. ©teR« 
ber ßirche auf bem Äirchbofe infuttirt ober opferd audaufcblteRen — ober wäre bad ©olt 

ift im Slufruhr »or unb in ihre «Bohnungen fchon fo gebilbet, baR ed bad beffere fogleich 

Rineingeriidt, um fie }u awingen, nach bem etnfehe, wahrlich ed bebürfte bann fo »ieter 

«Billen bed ©Bbeld au hanbeln; ja man hat Umftänbe nicht. Aber wo ift ber (Sterbliche, 

ftch fogar an heiliger Stätte »öbelhaft rächen ber ohne oft Wicberholte Erneuerung religiBfer 
wollen. «Beibcr haben währenb bed ©otted« Empfinbungen, ohne Theilnabme bed $eraend 

bienRed an entlegenen JlapeOen eigene ©er« an lebenbiger Anbetung ©otted, ben regten 

fammluugen gehalten unb aid Würbe bad Ehri« ©fab burchd menfchliche geben Rnben ober Reh 

ftenthum »erfolgt, Rdh betragen; in einer unb lange barauf erhalten tonnte? Unb Wo ift ein 

berfelben Satnilie entftanben Trennungen unter ©olt, bem religiBfe «InRalten nicht bie unent« 

Eltern, Stinbern unb TienRboten, bie fnh haRten behrlichRen unb nicht auch bie theuerRen wären? 

unb bamit beiberfeitd beni EbriRcnthum einen Ein nicht au »erfennenber ©oraug ber fatho« 

Tienft au thun glaubten; an «BaQfahrtdorten lifchen giturgie »or anbern ähnlichen Einrich« 

traten oft ©emeinben gegen ©enteinben auf tungen beReht barin, baR bad ©olt nicht burch 

unb, Ratt chtiRliche Siebe au befBrberit, Würbe bloRe «Borte bed ©rebigerd, fonbern burch $anb« 

bad ffeuer ber ,3mietracht noch mehr angefacht, lungen, bie bie heiligRen fReligiondlehren ge« 

So gefdjah, wad unfer gBttlicher gehrer für fdjichtlich unb bilbUch barReDen, aum SWithan« 
bie feiten ber ©erfolgung bed EhriRenthumd beln aufgeforbert unb in Slufmerffamfeit er« 
feinen «IpoReln »orherfagte, ald er Re aud« holten Wirb. 

fanbte, TOatth. 10: ich bin nicht gefommen, um ^ ber f0/ toie bie ssebeutung ohne bad 
Trieben, fonbern um ftrteg au bringen, ben mt un(räftig toirb> fo toirb aud) ba @ mt 

Sohn mit bem ©ater, bie Tochter mit ber 0 jj ne igebeutung fraftlod. «Benn bie heiligen 

RWutter au entaweteii, bie etgenen #audgenoffen £ a nblungen bei ber SWeffe ihre heiligenbe Äfraft 

werben bed ©tenfehen Sembe fein u. f. w. äu§ern fot(cn; fo mu§ aucb baö ® e mütb ber 

Seht, fo gibt ed bem natürlichen gaufe ber flnwefcnben i n ftetcr Theilnahnie bamit erhalten 
Tinge getttäR ©äbruitgen unb «Biberfprücbc, werben. TurchgeRen Sic nun in ©ebanlen 
ehe eiue grünblidhc Reform gebeihen tann. b j e a i teu ©efänge, welche gewBhnlich bei ber 

Ter gute ©amen iR audgefäet, einiger iR auf b (. syjeffe gelungen würben unb fragen ©ie ©ich 

guten Erbboben gefallen unb bringt hunbert« fctbft : hat ber Inhalt jener ©efänge ©eaug 

fältige Srucht, ein anberer iR auf trodened au f bie SReligiondRanblung, Welche am Altäre 

Erbreich ober Seifen gefaDen unb ging nicht ergebt? 3R ed nicht empören», baR felbR 

auf, ein Thetl ift a»ar aufgegangen, aber er« bei Sludfebung bed £>ochwürbigRen oft ©efänge 

Ridt »on ben Tonten unb ©dhwierigfeiten ton ben ^eiligen gelungen Würben, baR man 

tBmmt er nicht auf. Sollte ed auch wohl R<R in ©egenwart bed Ferrit au ben Tienent 

falfche ©rüber gegeben haben, Welche abRchtlich wenbet? — Tenfen ©ic ©ich ben Sali, ein 

Untraut unter ben «Bereit fäeten? Und iR I Pfarrer hat »on ber ©erehrung ber ^eiligen 

aur Ehre ber ©eiRlichfeit nur einer betannt,/ ge fp t ochen, Wie ed ein cinRcbtd»oaer unb eif« 
ber felbR gegen ben «Billen ber ©emeinbe fei/ t iger ©farrer fdRulbig iR, er hat feinen ©farr« 

nen ©farrtinbern bad alte ©efangbuch Wiebe* tinbem bie gehre unferer ttirehc erflärt, baR 

aufbringen Wollte!! 1 l @ott allein «Bmtber thun, er allein unfer ©c« 

So Rehen bie Sachen iefct, ber neu ge» bet höre unb erhöre, er allein aud ber Sfotb 

pRanate ©aum Wirb gerüttelt, um au fchen, ob erretten tBnne, baR man auf ©ott fein ©er« 

14’* 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



108 


Itrhuublidjrs mm Cfid)»ftlber Sirdjtngtfanse im 19. Haljrliuiibtrt. 

trauen feßen ntüffe, baß tote £ eiligen nur bureb jo lebendig machen als möglich? ®aS fei fern! 
ihre ftiirfprache bet ©ott un« liüblidh »erben 3 ft eS »flicht ber ©eelforger, afle cbriftlicben 
Tonnen unb baß eS nur baruni erlaubt unb unb ntoralifchen iDlittel, bie ihnen ihr Slmt 

nüfclidb fei, bie ^eiligen gu »erebren — nach »erfdjafft, gur Heiligung ber ©emeinbe angu* 

©rlebigung ber »rebigt fangt ber ©d>uBebrer »enben, fo ift auch getoiß biefe »flicht, bie 
an: (Sanft Slntoni boebgepriefen, 33.3 ©t. Sin* Liturgie gu beforbern, barunter begriffen. @S 

toni tooBft mir geben, biefe ©nab in ntei- märe »flicht, bie ©infübrung eines beffern 

nem «eben :c., 33. 7 burch bein große 353 unber= ©efangbudje« einguleiten, toenn auch noch nichts 

geicben 2 C., 33.15 bie in fchtoere 9?otb geratben, gefebeben toäre, toie»iel gröber »irb nun biefe 

burdj ibr ©iinb unb fWiffetbaten unb f<b»er »flicht, baS angefangene fortgufefcen? ©dbon 
tommen in ben Job, baft erlöft auS ihrer 9totb 1787 ftnto »om böcbftcn Drbinariat bie 33efebfc 
— 33. 16 Sitte fJJienfdjen, bie auf ©rben beiner fcaju gegeben, feit 2 (Jahren buben »ir biefelbcn 
£ülf tbeilljaftig »erben, fagen unb befennen frei, oft toieberbott, bie 33übber finb gebrudt, oiele 
baß bein -f)ütf unfehlbar fei u. f. ». 253aS Jaufenb ©yemblare ftnb abgelebt 311111 Jbeil 
»irb ben ftärtften ©inbrud machen? baß er auf ifoften ber Kirchen, gum Jbeil Don ben 
feine 233unber »irfen Tonne? ober ba§ erbeten ©laubigen mit fauer »erbientent ©ebtoeiß an* 
ge»irft bube? Sluf toen »irb baS ©cbäflein gefdjafft, oiele gute unbrebtidheöemeinbSglieber 
fein »ertrauen fefcen? auf ©ott? ber nur bann haben fich für bie ©acbe erTlärt, ber größte 
unfere 33itte erhört, toenn »ir recht beten? 'Jßeit ber Pfarrer bat fein Slitfeben auf« Spiel 
ober auf ben bl. SlntoniuS, ber aflgeit hilft? gefegt, bie toeltfid» Söebörbe bat gern unb gu* 
SBenn bet reblicbe Pfarrer »on ber ©briften* Dortonttnenb biefe« unfer »orbaben unterftüfct, 

liebe gebrebiget bat, bie man audb gegen am ® e ' e ^ e ri n ' <>-•» *!?! ™ n f ^ e . n ^ er 

bere ©onfeffionSoertoanbte auSüben fott, unb ^ arrcr ,^ r abnltdbe ftaBc fiebern, unb nun 
33. 5 beißt eS: SBlinbe ff eher, arme ©eelen, fDÜten »tr flehen bleiben? bte fanb trage tn 
bie in ©taubensfachen fehlen u. f. »., »aS ben ©*o§ legen, too »tr hanbeln feilen? »0 
nütjt ba ber noch fo febone 33 ortrag? 233a« bte »!«*« aDer beren au f ««« gerichtet ftnb, 
fott ber ©brift ton feinem ©ott benfen, toenn bte eS ber Religion reblt^ metnen? »0 
ber bl. Wifolau« oon Jolentin auf baS ffreug* bie Verachtung biefer Scanner, beren Urtbcil 
geicben gebratene 33ögel 00 m Jiftbe fliegen « a , CIn etn, 9 fn ©ertb haben Tann, un« ebenfo 
läßt? toenn bie aufgefunbene 3 unge be« bl. Richer erreichen toürbe, als ber $a§ be« aufge* 
SlntoniuS rebet? - 253a« foB fich ber ©brift brachten »obel« un« auflauert? JaS Tann 
babei benfen, toenn er »om «eiben ©brifti an* u " b barf nicht fein, honesta mors turpi vita 
bächtig fingt: ffein Slber gang, Tein fonber P otlor ; r ‘ n 9« »“ «"« ber tn fatboljfcben 
«och, Tein Slug fein Dhr ein Jom brin ftoeb nnb broteftantifchen ©taaten ben ©etftltdhen 
u. f. to. ffann man toobl ©eelforger fein unb möglich toar, bie ©infübrung eine« belfern ©e* 
feine anoertrauten ©eelen auf folche 333eibe fangbuche«, baS foflte uns unmöglich fein? 
führen? £>ier toirb mancher fagen: baß fo ©“« ™.sang Jeutfcblanb burchgefetjt tourbe, 
ettoaS im alten ©efangbuefae flehe, habe ich »0 jutoetlen notfgrößere^ittbermffe emtraten, 
gar nicht gemußt, ich habe mich barum nie be* ba« f*>nte im ©tchSfelbe afletn unterbleiben? 
Tümmert. ©chlimm genug! ©leichgültigfeit erft toaren totr toertb, »omJ>obel ge* 

in biefer ©adje, bie baS ©hriftentbum fo nabe hubelt gu »erben, wer baS 33olf nicht ftcb 
angebt, erftreeft fich getoöbnlich auf mehrere binaufgiebett Tann, bat feine SSJctbe guin bei’ 
©achen, bie ber £aubtfache fo nabe liegen, «»en Slnite »erbient unb .tft ein et.ngebrnngener 
©eib ihr baS ©alg ber ©rbe? unb falget nicht! “ nt£r ben ©efalbten. llbergeugt eon unferer 
©eib ihr baS «id>t ber 233elt? unb laßt euer Vftidht (affen ©ie un« »lelntebrbie SJhttel unb 
«icht nicht leudjten »or ben SJlenfchen! 353er ©ege auffuchen, toie »ir am ftdhevften gu un* 
fennt nicht bie ffraft eines barinonifcbcn ffir* ferm Siete gelangen unb bie fcinberntffe be* 
dhengefangeS auf ben gangen föienfdhen! unb feiliaen fötineu, bie fich un« bisher entgegen* 
»er fennt nicht ben ©influß, ben bie 33arben ReBten. »or aBem muß ber »farrer feine 
aBer Nationen auf ihre Sitten batten? 4«ocb Übergebung »on ber ^otbtoeiibigfeit, 9cüblich* 
jebt finb bie jJHfllmeu. JlauibS. feg« noiTplur;“teit unb iUiöglichfett ber ©infübrung bem ©chul- 
ultra heiliger »egeifterung, fie reißen and) un* j lebrer mittbeilcn, biefen für bie gute ©adhe gu 
toiBfürlich baS $erg bin gu frommen ©nt* ‘getoinnen fuchen unb »egen ben OrtS*£tnber* 
fdbließungen unb ©ie fönnten gleichgültig fein «Hfen unb fDioglichfetten oft unb freunbltch fich 
gegen ben Snbalt ber ©efänge, bie 3 bre »farr* unterhalten; ift ein befonberer Drganift im 
finber beffern foBen? 253ie oiele ffatbolifen Orte, fo ftnelt auch biefer hier eine £aubtroflc 
fouimen nur in bte Ijl. SDteffe unb ntd&t in bie uu ^ ^ cr öutc 2 ßide biefer ^Jerfonen bter 
»rebigt unbSie tooBten nicht ihre Jbeilnahmc unutngäiiglid) notbtoenbig ift, fich beffen guoov 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JlrbunMid)» }um «idjsfflbtr 9ird)cngtfangt im 19. Hn^rt)unbert. 


109 


»erftcbern. Pfarrer, ©djuKehrer unb Drga» 
niden muffen eindimmig auf bie ©ehullinber 
»irlen, bicfe ftnb unb bleiben ber Fonb bet 
JHrchenfänger, biefe (leben unter bern ©ehorfant 
be« Sfarrerö unb «Schullehrer«, finb weiften« 
in ber Äirehe, ftnb gelehriger unb an ihnen 
bängt bie Hoffnung ber ©item, jebe« ©ute unb 
«Schöne, »a« fie lernen, freut bie ©ttern. jgu 
biefern ©nbe foK täglich in ber Schule au« 
biefem Suche ettoa« gelefen, erflärt unb ein 
ober ber anbere Ser« »on ben Ätinbern au«= 
»enbig gelernt »erben, Jäglieh foK auch eine 
halbe ©tuttbe ungefähr Übung im ©ingen 
fein. 2Ba« in ber ©chule gelernt »orben, foK 
©onntag« in ber ©briftcnlehre mit ben großem 
dhriflenlehrbfli<htigen Äinbem jum Anfang unb 
Schluß ber Ehrifleplehre gelungen »erben. 
@rd nachbem bie ©hriflenlehrfinber einen neuen 
©efang fchön fingen Iönnen, barf unter bern 
hohen Smte an ©onn - unb Feiertagen bamit 
angefangen »erben, ©o beutlich biefe« fd»n 
in unfernt erden Girlulare auSgefprocben »ar, 
fo ift boch grabe bagegen am meiden gefehlt 
»orben. 

333ir haben gegrünbete Hoffnung, baß in 
einer halb su erfdjeinenben Serorbnung ber 
höheren »eltlichen Sehörbe, bie Pflicht ber 
©Item ihre SJinber auch in bie ©ommerfchule 
SU fchicfen, fo nadbbrücftich »irb eingefchärft 
»erben, baß bie Klagen ber Pfarrer unb ©dju!» 
lehret Uber ben nadjläßigen ©chulbefuch auf» 
hören »erben. Um lünftigen «Störungen in 
ber ftirche suoorsutommen, fod ieber Pfarrer 
bafär forgen, ba§ nebd bem Sltariften, ber 
über bie Sugenb im ©höre bie Sufficbt führen 
muß, noch »ier bis fedjS orbentlidje ©emeinbö» 
männer al« ifirdjenjuraten »on ihm Borge» 
fchtagen, »om Friebenögcrichte beeibiget (auf 
Sfoften ber Äirche, toenn folche »erlangt »erben) 
unb in ber ganjen Äirche »ertheilt »erben mit 
berSfli«ht, Orbnung su erhalten, bie ©törer ber 
Orbnung su bemerlen, sur Orbnung su »eifen 
unb »enn fte nicht gehorchen, sur Snseige su 
bringen, ein fotcher ÜJlann barf fleh al«bann 
nur auf feinen Gib bemfen unb ber (Beweis 
id »ofldänbig. Jdefe Äirdjenjuraten foKen 
ihre Fwtdühle in ber ÄJirdje unb ein honorar 
»on berfelben (mit einer Bouteille Johanne« 
©egen 2Bein) erhalten, »o eS bie ©infünfte 
ber ÄtircBe erlauben. Ja »o eS noch nicht 
eingeführt id/ muß ber Pfarrer bahin forgen, ; 
baß jeber ©ommunifant feinen eigenen fßlah | 
in ber Äirdje habe. 21 n benjenigen Orten, Wo 
ber Itodjt ber ifirchenlönberei ein ÜRahrnngS» 
S»eig ber ©inwohner id, ftnb unter ben suleljt | 
bietenben bei lünftigen Serbachtungen biejeni» 
gen »orsusiehen, »eiche ber jfirdje folgfam mit 
ißorteit unb #anblungcn sur ©infiiljrung be« 


J)iöeefan»©efangbucheS mitwirlen. ®ie Sri» 
»atbetdunben ber ©dbuüebrer au« bem alten 
©efangbuch finb unb bleiben burdjau« oerbo» 
ten; um aber ben eifrigen ©cbuüehrem einen 
restlichen Sortheil nicht ju fSmälern unb bem 
Soll ©elegenheit su geben, (ich in ben neuen 
©efängen su üben, gedatten toir ben ©ebul» 
lehrern fßrioatbetftunben au« bem neuen @e» 
fangbueb su halten; bamit jeboeb hierin lein 
'Mißbrauch einfchleidjen lönne, muß bicfe« jebe«» 
mal mit Sorwiffen unb ©rlaubniß be« Sfar» 
rer« gefdjehen; berfelbe hat aber biefe ©rlaub» 
niß ohne bringenbe Umdänbe nicht su »er» 
»eigern. 

Su« fftachdcht gegen bie Schwachen foKen 
al« ein s»eiter Snhang sum ®iöcefan * ©efang» 
buch noch »erfSiebene ©efänge au« bem alten 
©efangbuch gebrudt »erben, welcher auch be= 
fonber« su haben fein »irb, barin foü befon» 
ber« auf fßroseffionen bei (Bittgängen unb 
SEßaKfahrten fRüdftcht genommen »erben. ®en 
Pfarrern an SBaKfahrtöorten legen »ir sur 
befonbem Pflicht auf, su (Bei<htȊtern unb 
Srebigern nur folche su wählen, »on beren 
guten JentuugSart in |>inft<ht be« fraglichen 
©egendanbe« fte überseugt dnb; auch müffen 
de folche »oliseiliche maßregeln »eranlaffen, 
baß »eber bie (Ruhe be« Staate«, noch bie ber 
Äirdje an foldjen Orten gefährbet »irb. 

3um guten ©rfolg an benjenigen Orten, 
too ba« Jtiöcefan» ©efangbuch gan 3 in (Ruhe 
»erfefct »orben id, »irb e« stoedmäßig feilt, 
»enn aUe, bie feither geruhet haben, mit bem 
öffentlichen neuen ©efang unter bem Smte su 
gleicher ,3eit anfangen; bie ©a»itutaren foKen 
ftch baher »orher gemeinfdjaftlicb berathen, auf 
»eichen Jag biefer SEBieberanfang »orsunehmen 
fei. 3a bamit biefe Uebereindimmung noch 
größer fei, hätten bie Jechantc un« »on bem 
©rfolg biefer ©a»itular=©onferensen su be» 
nach richtigen, bamit »ir nach eingegangenen 
fämmtlichen (Berichten für aHe Ea»itcl einen 
unb benfelben Jag sum SBieberanfang bedim» 
men Iönnen. ©« ergibt d«h »on felbd, baß 
bamit nur jene Sfarreien gemeint ftnb, »o ber 
neue ©efang entweber noch gar nicht einge» 
führt ober »ieber rüdgängig geworben id, unb 
baß e« Pflicht für jeben Pfarrer fei, ba« su 
erhalten, »a« noch au« bem neuen ©efangbuch 
bi«her erhalten »orben ift- 2Bir machen Sie 
sugleich aufmerlfam auf eine KRethobe, berer 
ftch mehrere (Pfarrer bebienten, um d«h »or 
ben Serfolgungen dcher su dcllen. 211« man 
in fte brang, bie ©infiibrung be« neuen ©e* 
fangbueb« nicht su betreiben, »ar biefe« ihre 
emsige ©ntfchnlbigung: „ja ich ntuß Wohl 
meiner geiftlichen Obrigleit gehorchen"; »ir 
3 »eifc(n fehr, ob baburch ber »orgededte ,3'»ecf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




110 


jUrkunblid}» }um «id)»felbrr lirditnstfangt im 19. Saßthuttberl. 


Wirllich erteilt, ober gar ein anberer @eban!e 
erregt toirb, ber ihnen noch nachtheiliger ift- 
©er Pfarrer, ber baburch ben ©iberfadjern 
{Recht gibt, aber biefe« {Recht nicbt ju »ertheb 
bigen ©iüen« ift, möchte Wohl feine perfön» 
lidbe Sicherheit erreichen (bie oljnebeni nicht in 
©efahr ift) aber im ©runbe oerliert er an 
feiner Ichtung febr »iel, offenbar begibt er fidj 
in biefer Sache feine« eigenen Urtljeil«, ba« ihm 
boch al« unmittelbarer geiftlichev Votfteljer ju» 
fommt, ber Pfarrer crfdjeint auf biefe ©eife 
gleichgültig gegen bie Sache gegen feine ®e= 
meinbe nnb fein ©ehorfam nur erjtoungen. 
3ft e« bent Vöbel ju rerargen, wenn er eben 
fo benft, unb ba er fobiel nicht ju ti«firen hot, 
nun befto mehr Wagt ? Vielleicht weiß er auch, 
baß ihm ber Vfarrer baburch nicht abgeneigt 
wirb, ber fetbft gern biefer neuen gaft eutlebigt 
wäre. ©a wo bie ©emeinbe fich überzeugt, 
ba§ ber {Pfarrer lein moralifche« Sntereffe an 
biefem Vudje höbe, wirb auch lein Stotereffe 
bei ben {ßfarrfinbem entftehen. ©a« hot beim 
wohl ein {Pfarrer fchlimme« au fürchten, Wenn 
er feine {Pflicht thut — seitlichen Schoben on 
feiner gänberei? ©iefen mu§ ihm bie ©e= 
meinbe erfepen, Wenn e« Wegen folcher Urfache 
gefdjieht. körperlichen achtheil? Wo hot man 
fdjon einen SaÜ, baß ein 'Pfarrer, ber fich in 
allen Stüclen wie ein echter Seelforger be= 
trug, fei mißhanbelt worben ? ©er apoftotifchen 
2Ruth hot, fürchtet fich nicht »or ©tohungen, 
er fleht mitten unter einem Raufen {Rebellen 
unb macht ihnen Vorwürfe, bie fie ihm ju 
machen autogen, unb SRuth, Wo ber pöbel 
gurchtfamleit »ermuthet, entwaffnet eine gonje 
{Rotte, gebeeft mit bem Sdjilbe felbfterWorbener 
Dichtung fteht er mitten unter ihnen unb feiner 
wagt e«, ihm Seibe« jujufügen, ein höhere« 
©efen fpricht au« ihm; mit ber Sanftmuth be« 
^eilanbe« entwicfelt er ihnen bie folgen ihre« 
Slufftanbe«, mit ber Verebfamleit eine« @e* 
falbten be« $errn ergreift er bie ©emüther, 
fo ftanb Johanne« »or bem Aerobe«, Stepha= 
nu« »or bem hohen {Rath ber 3uben, paulu« 
»or bem Slreopagu« unb »or bem ganbpfleger 
geliy. Seht auf (Sure Vorbilbet unb erfennet 
bie ©iirbe (Sure« 2lmt«! Verachtung treffe 
ben feigen, ber um nicht felbft in eingebilbete 
©efahr 3 U gerathen, ba« 3ntereffe ber kirdje, 
ba« moralifche Sntereffe feiner ©emeinbe »er= 
läßt, ben $irtenftab abwirft unb fich »om S J56= 
bei weiben läßt. — {fürchtet nicht bieienigen, 
bie ben geib 3 War tobten, aber ber Seele nicht 
fihabeu tonnen — ift benn ber jünger mehr 
al« ber {Uieifter? hoben fte ihn »erfolgt, fo 
werben fie auch euch »erfolgen, fDlatth. 10, aber 
bie ©aprbeit wirb befto eher liegen. s JJebmt 
einen (Sbarafter an, ber ber ©ürbe Sure« 


Stanbe« angemeffen ift, untabelhaft fei ©uer 
©anbei; gewürst mit bem Salse ber {Religion 
unb {Dlenfdjenfenntniß feien (Sure Vorträge 
auf ber kanset unb in ben (Sfjriftenlebren; 
fanft unb ernft feien ©ure (Srmabnungen im 
Veidbtftuhl; wie höhere ©efen, erhaben über 
bie geibenfehaften ber 2Rengep wanbeit unter 
(Suren {Pfarrfinbern, baß bie ©eibe ©ure« 
Kmte« ftchtbar werbe, baß ©uch bie kleinen 
lieben, bie ©rößern bantbar achten unb baß 
auch bie, welche braußen finb, nicht« finben, 
Wa« fte gegen ©uch lagen fönnteu. 

©oljlan bann, theure Vrflber, bie {Religion, 
bie kirche, ©uer 2lmt, ©ure eigene ©hre for* 
bert ©uch auf, nicht länger nachsufeben, baß 
ber gemeine {Kann mit geift = unb fraftlofen 
©efängen bie ebelfte 3eit bei religiöfen 3 U ‘ 
fammeutünften hinbringe, gebt ©uch ÜRühc 
ba« ohne Vergleich belfere ©iösefangefangbuch 
mit Sanftmuth, Vefdheibenheit unb ©ifer ein» 
3 uführen, beftrebt ©uch einzeln unb capitularifch 
bie ©ege aufsufuchen, wie 3hr am ftcherften 
3 um 3iele gelanget, rechnet auf ben Veiftanb 
aller einfichtöootlen {Dlänner, bie mit ©uch 
leben, »orsüglich aber auf bie fiülfe be« ^errn. 
©it fchließen mit ber febönen ©rmahnung be« 
Slpoftel« Voulu« an ben ©imotheu« II4: „3<h 
befcpwöre ®idj »or ©ott unb Sefu ©hriflo, 
ber einft übet gebenbe unb ©obte ©eridbt 
hatten wirb, »erfünbige bie gehre, efi möge 
ihnen gelegen fein ober nicht, Weife jurecht, 
»erweife mit ©rnft, ermahne fo febonenb unb 
belehrenb al« möglich, fei auf deiner £ut, et» 
trage ba« ©ibrige, thue Wa« einem prebigev 
be« ©»angeliunt« obliegt, leifte ©einer 3lmt«» 
Pflicht ein »olle« ©eniige", bamit auch wir 
einft mit ihm fagen lönnen v. 7 „gelämpft 
habe ich ben eblen kampf, »oflenbet habe ich 
bie gaufbabn, ben ©tauben habe ich behalten, 
Wo« meiner noch wartet, ift bie kröne ber 
©ugenb, welche ber £>err, ber gerechte {Richter 
mir an jenem Jage gehen Wirb. 

©inen ©nttourf biefeä >Jiunbfchrei» 
6en§ fcheint man »or ber befinttioen 216= 
faffuitg einem ©etftlichen jur iBegutach» 
tung etngefchiift ju haben, $n ben kom» 
miffariatäaften fmbe td) nämlich folgen» 
beä {Rftenftücf: 

©utachtliche Vemerhxngen über ba« in ben 
©ruef 3U gebenbe circulare, bie ©infiihrung be« 
neuen ©efangbuche« betreffenb. 

©« ift 3 U bebauern, baß nebenfeitig bemerf= 
te«, mit nicht wenigerem ffteiße ot« 2lmt«= unb 
{Dienfchewkeuntniß aufgefehte circulare nicht 
früher unb wenigften« su ber 3eit öffentlich 
erfchienen, al« ber -&err gatibeöbireftor ©ebel 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Urhunblid)« jum «id)*feU>fr *ird)»n 9 erangf im 19- SahrljunDttt. 


feinen be«faüfigen Aufruf an bie fatljoltfcben 
Bewohner unjerer Sroting erlief). ®enn 

1) ift bemal en mit bem baldigen ©nbe bev 
ffiinterfdhulen bie günftigfte £eit terfdbwunben, 
Wo bi? Pfarrer aum Sortbeiie ber 2Bieberein= 
fiifjTung be« neuen ®efangbudhe« ttirfen tonn* 
ten. Sei biefer ©etegenljeit, wo bie ©d)ul‘ 
iugenb wenigften« gugegen ifl, tonnte au« be* 
fagtem Suche gelefen unb ©rflatungen über 
baö ®etefene tont ©eelforger gegeben unb fo 
ber reichhaltige Unterricht biefe« Suche« mehr 
oerbreitet werben, obgleich hi« unb ba ©Item 
finb, bie ihren Äinbern nicht einmal erlauben, 
biefe« Sud) mit gur ©«hule ju nehmen unb 
alfo au« bemfelben gu tefen. ©ommerfchulen 
finb an mehreren Orten nicht unb Wo fie ge* 
halten werben, ba finben ftd> im ®urdhf<hnitt 
Wenige Sinber ein. Jie ©onntag«fd>ulen finb 
noch feltener.' 

2) 3ft e« iefrt fc hweter, alfjBflrhin, hiefe«- 
Sv'h^" b«T ©etnetuben eituufühten, in Wel* 
chen bie ungeftrafte SBiberfetjlidjfeit leiber bie 
(folge hatte, bafj Wiederholte« au« b?jn_alten 
Suche gelungen Wirb. 9?eue Strafbefehle au«* 
wirten Wollen, halte ich nicht nur für ungWedt* 
mafjig, fonbern auch für fdjablidj, inbem ba* 
burch nur bie (Erbitterung gegen ben Sfarrer 
Wad)ft unb ba« ©djlimmfte beforgen laßt, be* 
fonber« in 3«iten, Wo überall ber ßanbfturm 
organifirt wirb. <3ubent finb ja auffallende 
©ygeffe betannt, bie bi« hieher ohne ©träfe ge* 
blieben, g. S. ber Sluflauf gu Jefingeroba 
Wegen ber be« fitacht« um 12 Uhr gu Jjattenben 
©hriftnacht, bie um ©t. fDlartin 0. 3«- fcefle« 
bem neuen Äirdjengefange entftanbene ©c&lä* 
gerei gu ©eeburg ifl noch nidht einmal unter* 
fudht Worben, ba boch felbige Äranfheit unb 
Job »erurfacht hat. Sleibeu bie Urheber biefer 
äuftritte ungeftraft, fo ifl an eine bauerhafte 
(Einführung anbiefen unb mehreren Orten nicht 
ju benten. 3njWifd>en tergweifle idh nicht an 
ber (Erreichung be« fdhonen ijttede«, wenn nur, 
wie e« im circulare Ijeifit, mit Jtlugheit unb 
b'angfamfeit angefangen unbfortgefchrittcn Wirb. 
3n biefer Slbficht finbe id) folgenbe Senter* 
fungen, wobei ich meiflen« bem ®ange be« 
circulare folge, für rathlidj: 

a) fUtug an Orten, Wo fJtadjmittag« ®otte«= 
bienft gehalten Wirb, unb überall oor unb nach 
ber dhrifttichen Sehre mit ber Sugenb ein ©in* 
gen au« bem neuen Suche angefangen werben, 
unb wenn tiefe nebft einem Jheite ber (Erwach* 
fenen barin geübt ifl, bann ntufj erfl unter bem 
hohen timte gelungen werben, ©oll ber ©djul* 
lehrer allein ober mit nur fehr wenigen unter 
faum gebachtem hohen timte fingen, fo jer* 
ftreut biefe« "firiefter unb Solf. 


b) Die ©chutlehrer müffen ton ihren Sfar* 
rern ton bem fie betreffenben Inhalte biefe« 
©irhilar« unterrichtet Werben, bamit biefe mehr 
ftleifj unb (Eifer für bie (Einführung biefe« 
Suche« beweifen. 

c) 3ft e« nöthig, bie Seichttater auf ihre 
®aftbeichtfiuber aufmerffam gu machen, inbem 
unter biefen gewöhnlich bie fRaifonneure gegen 
ba« neue Sudh fid) befinben, bie fidh fdheuen, 
ihrem ©eelforger be«wegen gu beizten. ®iefe« 
ifl befonber« Widhtig für Seichttater an 2Bafl* 
fahrtsorten. $ie ©inwoljner gu ©eulingen 
horten nadh ihrer 3«rücffehr tom fjilfenberge 
im Untereid>«felbe gleich auf, au« bem neuen 
©efangbudje gu fingen. 

d) Jafj au« bem neuen Suche ton ben 
flinbern in bet ©chule gelefen Werbe, ifl gur 
©infühtung unumgänglich nothttcnbig. 9?ur 
barf ber ©chutlehrer baöfelbe nidht gum au«* 
fdhließlichen gefebuehe machen. ®enn baburdh 
4ommen unterfianbige ©Item auf ben unfin» 
nigen ©ebanfen, al« wenn ba« ©hriftenthum 
ternadblaffigt würbe. Wenn nicht au« bem 
®iogefan*Äatechi«mu« fortgelefen Wirb. ®iefe 
(Erfahrung gab un« tor furgent ®erbeltngerobe. 
Um lebten ©onntage, wo ich allba ©otteSbienft 
hielte, fanb ich alle« wieber in ber Drbnung. 

e) 5l?adh ben äßorten: auf bie Jedhan* 
ten fomrnt hierbei ttel an, wünfdjte id), 
um SRientanb gu beteibigen, fo gu lagen: $a 
hierbei auf bie Herren Jedbante tiel anfommt, 
unb biefe auf bie Beobachtung ber Orbinariat«* 
Sorfdhriften bei ihren ©aditutaren ‘ämtöhalber 
mit un« ein WadjfameSlluge haben müffen, fowie 
e« ihre Sflidht ifl, an ©ntfdwffenljeit, SRuth 
unb braftifdjem fReligionßeifer hinter feinem 
ihrer ©ajntulare gurüdgubteiben, fo madhen Wir 
fie hiermit terantwortlich, ttenn fie bie gleich 1 
gültigen Pfarrer unb bie, fo noch feinen ©dhrttt 
tn biefer ©aefce getljan ljaben, $um 93?ittDtrfen 
nicht fräftig aufmuntern unb un« nicht beöhalb 
tierteljährlid) gewiffenhaft Bericht abftatten. 

f) Sei bem, bafj bie ©chutlehrer mit @r* 
laubnif) ihrer Pfarrer Setflunben au« bem 
neuen Suche halten tonnen, Ware hingugu* 
fügen, bafj bie Haltung biefer Setfiunben au« 
bem alten Suche ein für allemal unterfagt 
bleibt. Sor allem Ware bie weltliche Behörde 
gu erfudjen, baff ton biefer aller Slbbrucf ber 
alten Südher unb berfelben Serfauf fdjarfften« 
oerboten würbe. 

g) ©ehr ifl e« gu Wiinfchen, bafj mehrere 
alte ®efange bei einer neuen Auflage, bie auch 
allein gu haben fein miifjten, um ben frühem 
beigefügt werben gu tonnen, abgebrueft Wer* 
ben, Weil baburd) nid)t nur 

1) eine jftad)fid)t gegen bie Schwachen bc* 
i wiefen, fonbern 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




112 Urkunblirtjt* {um ($id)tftlbrr lirdietigefaitge im 19 9al|rl|unbtrt. 


2) itebft biefer auch bie SBiberfpenßigen 
itbcrjcugt »erben, ba§ bie ©infithrung beS 
neuen ©ucheö nicbt in ber ©eradbtung beö alten 
©ucheS, fonbern in ber 9?oth»enbigfeit ber bef= 
fern Aufnahme ber ^Religion ihren ©runb habe, 

2) »erben bie, »eiche nicht lefen unb einige 
alte ©efänge auStoenbig Tonnen, bie neuen aber 
nicht fo leicht unb gefch»inb au erlernen im« 
ftanbe ftnb, boch au 3eiten mitfingen Tonnen, 

3) iß biefeS »on entfehiebenem iRufcen bei 
fßrojeffionen, an SßaQfaljrtS« unb allen ben 
Orten, too baS SSolT oornt Anfänge beS 
©otteSbienßcS eine längere 3eit allein fingt. 
®iefer fffatl iß hier oov ben SRadjinittag8*2ln« 
bauten an ben fjeften be$ #errn, SDTaria, be$ 
hl. SofephS unb an Sonntagen, an »eichen 
©ruberfchaß gehalten »irb. Sinb bie belieb« 
ten (mit Klugheit au »ähtenben) ©efänge an« 
gehängt, fo »irb c$ iiberßüffig, ba$ alte ©ucb 
mit aur Äirdje ju bringen unb eö Tommt auf 
bie ©orfänger an, »eiche bie ©farm ohne 
ülnffchen au erregen, flimmen Tonnen, baß fie 
einen ober ben anbern unb am Gnbe Teine 
anbern als neue ©efänge fingen. fRur müßten 
biefe ©efänge »or ber ©itt»oehe unb ben 355aQ= 
fahrtstagen abgebrucTt »erben, bamit Tein an« 
berer ©efang gefungen »erben Tonnte, als ber 
burdj bie SRitmtnern auSgeftecft Ȋre. 

li) fRach ben Porten: nicht au fdjim« 
p f e n, »äre eS toohl räthlid), hinAujufehen: aber 
auch nicht leibenfdjaftlicb unb nodh »eniger an« 
Aüglich au fein, »eil bie Sprache beS Seelfor« 
gerS nur bie ruhige, unb »enn fte feurig »irb, 
nur bie Sprache beS 2Borte8 ©otteS fein unb 
fein gutmeinen unb @ifer für« Seelenheil ieber« 
mann fühlbar einleuchten muß. 

i) Sn ber Stelle: bie unrichtige 2ln« 
ficht ton ber »on ber ifirche erlaubten 
©ereljrnng ber ^eiligen foü »ermuthlich heißen: 
©on ber nach ber Sehre unferer Sfirche er« 
Iaübten ©erebrung ber ^eiligen, »eil bie 
©erebrung ber ^eiligen nicht auf bie ©eneh« 
migung ober ©rlaubniß ber Kirche gegriinbet, 
fonbertt eS eine ©lauhenSlehre iß, baß Taunt 
gebachte ©erehrung erlaubt, gut unb nüfelich iß. 

k) SRacb ben ©enterTungen über ben fabel« 
haften Inhalt mancher ©efänge unb nach ben 
I iBorten: ein gebrochen 2>eutfd>, baS ber j 
' gemcinße ©auer beffer fpricht, »äre I 
; mit 4Mmoeglaffuiig ber barauf folgenben un» ■ 
maßgeblich biefe Folgerung au fetjen: ©rüber! ; 
nicht nur unfere unb eure Sbre, fonbern baS 
2Bohl ber '«Religion felbft forbert unb macht eS 


eingeführten neuen au »ähten, berathet euch 
capitularifch unb gebt unS längßenS »or 2lb= 
(auf »on 6 ©Jochen iRachrieht, »ie unb »autt 
ihr biefen ©efang in Äirchen, »o er ins StocTen 
gerathen, »ieber anfangen laffet unb gebet unS 
»on ben aHenfaflfigen •t>inberniffen Äenntniß, 
auch baoon, »eiche ©efänge baS ©olf atn 
liebßen auS bem alten ©uche beibehalten möchte. 
2luf benn, toacTere ©eelforger! beginnet biefeS 
SBerT »on neuem, hanbelt nach bem, »aS ber 
große Spoßel 2. Stint. 4. 2—5 »orfchreibt, ba= 
mit ihr bann auch in biefer fRücfftcht beffen 
SDJorte ». 7 u. 8 auf euch an»enben Tonnet! 

2lu§ bem $aljre 1815 ftnb 6efonberS 
bte Unruhen unb Slufregungen 6emer= 
JenSwert, welche burdf baS neue ©efang* 
buch in ber ©emetnbe £>ingelftabt her« 
oorgerufen mürben. SlusS 3ehrt, ©. $. 
©. 270 erfehe ich, bafs bafelbft ber auS 
I SDingelftabt gebürtige ShjriafuS SUogftuS 
| ^8ger oon 1772 bis 1823, alfo über 
! 50 ^aljre hinburd) Pfarrer mar; noch 
I 8 ef ) rt / O. ©. 266 mar ftäger auch 
Dechant beS $efanateS Äüuftebt, au 
welchem ®ingelftcibt gehörte, ©eraoe 
im ^ahre 1815 tritt ein 2öed)fel in ber 
^erfon beS ®ecf)anten ein, ba »on 1815 
bis 1843 ber fBfarrer jügmanit »an 
Äreujeber baS ®echantcnamt befleibet. 
Ob Der SBcdjfel in ber fßerfon bcS $)e« 
djanten mit ben unten mitgeteilten ©or« 
gängen in ©e^ieljung ftetjt, ober welche 
©rünbe benfelben fonft herbeiführten, 
faitn ich für ben Slugenblicf nicht feft* 
ftellen. ©S ift auch non ^ntereffe, [ich 
Daran §u erinnern, wie baS Äommiffariat 
noch für* oor biefett Unruhen über bie 
‘perfon oeS ©farrerS Qäqer unb ben 
ftortgang ber ©efattgbudjSfrage in feiner 
Pfarrei urteilt; ogf. oben 98. 

SllS Kaplan funftionierte in T*ingel= 
ftäbt oon 1812—1816 griebrid) ©artcl 
(3e()rt, ©. Ä., ®. 270). 

©in unbatierteS, aber offenbar aus 
bem 907onate 9)?ärj 1815 ftamntenbeS 
Slftenftücf ber ÄomtnißariatSaften l) at 
folgenben Söortlaut: 

2ln ben ^>errn 2>echant 3ägcr in 5)tngelftäbt. 


Aur ©flicht, eS nid)t länger nachsufehen, baß 
man cö bem gemetneii SRatttte, bem eö mehr 
um« Scfneicit als um baS Singen au thun ift, 
übertaffe, fid> baS alte an ©eißcSnahrung fo 
arme ©ueb oor bem ohne ©ergleich heffern 


®em Sßechant unb ©farrer Säger in Ginget« 
ftäbt »irb hiermit »ott Seiten beS 5. Gomtttif« 
fariatS eröffnet, baß eS bem ($. (Sommiffariat 
anffaflenb fei, baß »eber er, noch ber M’aplan, 
nod) ber Sdmflehrer ‘Jcgcnbarb bie in ©eAttg 
auf baS 2>iÖAcfan * ©efaitgbuch ßattgehabte 
Störung beS ©otteSbieufteS am 2. Sonntag in 


Digitizeit by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




JlrfcuuMid)fs mm (giifysfelttr Hird)fngtfangt im 19. Jahrhundert. 


113 


bet haften angegeigt tat — unb menn man biegu 
nimmt auch baß ©tiDfcbmeigen in bet Äirdje, 
mo mir boch »on ihm glauben, bajj eß ihm 
nicht fette an Slnfehen, baß ©olf in Singet* 
ftäbt burct feine ©rmahnungeu gut Stube gu 
vermögen — fo muff ©ommiffariat bafiir 
tatten, bat et in biefem ©tfid bie Pflichten 
feineß Slmteß nicht erfüllen molte auß ©in* 
»erftänbnih mit ben ©egnern beß ©efangbudjeß. 
2Bir finben unß bemnact »eranlafjt, ben ©tangel 
feineß ©iferß gu fu»t>liren, fetbft Äirdjeniuraten 
gu ernennen, ihre ©ertheilnng gu beftimmen 
unb itm aufgugeben, antiegenbeß ©ttblicanbum 
nächflen ©onntag »or bem Slnfang beß ©otteß* 
bienfteß in bet ßirdje fetbft befannt gu machen 
unb hiegu »on feiner ©eite bie Snorbnung gu 
treffen, ba§ bie männlibbe Sugenb unter 16 fahren 
nicht aufß ÜKanntauß gehe, fonbern im ©höre 
itren ©iah habe, fomie auch ber meiblidben 
Sugenb ihr Utah eingeräumt toerben mut, baß* 
ienige tingugufügen, maß er am guträgtidhfien 
hält unb ba»on unß burdj ben £>errn 5ta»lan 
eine Stbfdjrift, »on bem ©rfolge beß ©angen 
unß einen ©eridjt innerhalb ber barauf fotgenben 
8 Sage gu fdhiden. Stuß bet gotgfamfeit ber 
beerbe »erben mir bie gührung beß Wirten» 
ftabeß ertennenunb banach unfere ferneren ©tafi* 
regeln nehmen. 

35a6ei finbet [ich fotgenbeS ©ubl i- 
faitbum: 

Saß ©rgbifchöft. ©ommiffariat in Zeitigen« 
ftabt hat mit ©ebauern bieß ©etragen ber 
©emeinbe Singetftäbt feit einiger «3ctt, be= 
fonbetß aber am 2. ©onntag in ber gaften, 
ben 19. biefeß »ernommen. ©in foldjeß ©e= 
tragen giemt fich nicht für eine chriftliche @e* 
meinbe unb mir ftnb fchutbig, ieber ffinftigen 
©törung guüorgufommen, unb einen ©otteß* 
bienft aufhoren gn taffen, menn er außartet in 
©eleibigung ©otteß. 2Bir fefcen bemnach fefi: 
2Benn neu gelungen mirb unb eß fangt einer 
ober mehrere an, ein anbereß atß baß »orge* 
fungene gu fingen, fo foü fogteich ber ©eifttichc 
am Slltar ftill forttcfen. Orgel unb Schullehrer 
foQen bie gange SDteffe hinburch ftill fein, ba* 
mit berjentge, melcher eine folche Störung 
macht, fogleich fenntlich merbe unb gut ©träfe 
gegogen merben tann. Samit nun biefeß $rger* 
nit »on ber ©emeinbe Singetftäbt abgemenbet 
merbe, ermahnen mir guoörberft alle guten 
Singelftäbter, feinen Sfjeil an einem folgen 
©erbrechen gu nehmen. 3ü>eitenß ermahnen 
mir bie »on ber meltlichen Obrigfeit fchon ge* 
festen ©orfieher ber ©emeinbe, auch alß gute 
©hriften in ber ttircbe Stube unb Otbnung gu j 
hanbhaben. Srittenß beftimmen mir hiermit I 
nod» folgcnbe 13 ehr* unb achtbare ©etneinbß . 

labert/ £. s lfl. Qaljr&udj 1902 . 


mitglieber gu Sfircheniuraten, beftimmen ihnen 
bie ©Iahe, mo fte fi<h in ber ffirche »ertheilen 
foDen unb forbern fte auf, nach ©erlefung 
fämmtlidher Stamen in baß ©hör gu fommen, 
um fuh fogleich alß Ätrchengefdjmorene »er* 
»flichten gu laffen. 

1. £>err Softor ©treefer fenior, 

2. #err Sllobftuß Steig, Kaufmann, 

3. fterr Sllohftuß Saeger, $anbe(ßmann. 

©on biefen 3 foü ftch einer bei bie ©loden* 

ftride, bie anbem 2 einer linfß, ber anbere 
reebtß an bie Orgel ftetlen. 

4 $err Heinrich ©ngelharb, äbjunct. 

5. #err ©imon grantenburg, Orgelbauer. 

Siefe ftetlen ftch auf bie fogenannte lange 

Steihe. 

6. Sohanneß ©chucharbt, ©hrift. ©ohn, 

7. Slnbreaß ©ngelharb, SDtüÜcr. 

©on biefen ftellt ftch einer auf ben erften 
©oben hinter bie Orgel, einer rechter fjanb 
neben bie Orgel. 

8. C>err Heinrich ©unfet, Kaufmann, 

9. |»err Sinton £>ebergott. 

Siefe ftetlen fi<h hinten in ben Shurnt. 

10. fjerr grang #eine»etter, fDtitglieb beß 
©emeinberathß, 

11. £err ©eorg Saeger, Kaufmann. 

©eibe ftnb im ©hör. 

12. Stloijß ©treder, ©tfiDer, 

13. ÜJtichael ©anber, Oeconom. 

Siefe foDen fich einen ©Iah außfuchen, 
»on mo fte bie ©iäbthen überfehen tonnen. 

Sluch bie weltliche SBeljörbe nahm ftef) 
alSbalb ber Slnaelegen Ijett an; am 21.9J?ät % 
1815 erging folgenber (Stlafj be3 Stgl. 
2Mttär=©ou»ernement§ ju ^alberftabt: 

©iit bem gerechteften äJtifjfaüen unb Un* 
miDen hat baß untergeichnete Sönigt. ©tilitär* 
©ouüernement auß ben ©erichten ber ©ehörben 
bie ftrafbaren tumultuarifchen Auftritte ent* 
nommen, metche im Saufe biefeß ©tonatß in 
ber ©ommune Singelftäbt ftattgefunben haben, 
beren ,3med bahin gegangen ift, ftch ben Sin* 
orbnungen ber Obrigfeit mit ©emalt gu miber* 
fehen. Sen Urhebern biefeß ohnmächtigen aber 
gefehmibrigen ©ebahrenß hätte eß einteuchtcn 
miiffen, baft baßfelbe nur bie Seftrafung ber 
©djulbigen unb baß oft bamit »erbunbene Un* 
glüd ihrer gamilien gur golge haben fönne, 
fte hätten aber auch gugteich urtbeilcn müffen, 
j bah menn fte gegriinbete Urfache gur ©efchmerbe 
gegen bie ©erfiigungen ihrer Obrigfeit ober 
baß geifilithe ©ommiffariat gu haben glaubten, 
eß ihre ©flicht fei, fich bamit an baß biefen 
©ro»ingen »orgefehte ©ouüernement gu menben 
unb um fRemebur gegientenb gu bitten. 3nbent 
mir baher bie Unterfudtung unb fchleunige ©c 

15 


Digitizer! by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

I 



114 jUrhunbliibrs fum «idjsftlbtr $ird)tngrfangt im 19. 9al)rl)unbtrt. 


ftrafung biefer ©pceffe an ben Urhebern unb 
{jaupttbeilnebmern berfelben bei bet jur Auß* 
Übung ber ©riminat*3uftia angeorbneten 0ber* 
bebörbe oeranlafjt, haben toir augleich bie Unter» 
fuebung ber Vefdjtoerben ber ©ommune gegen | 
bie oon ber oorntaligen SBeftpbalifcben 9Rc= 
gierung angeorbnete ©infübrung beß neuen ®e= 
fatigbuebß bem Agt. Sanbratbe oon Vobmtgen 
aufgetragen unb oerfügt, baj? unß fotoobl ©yem* 
plare beß neuen atß beß alten ©efangbudbß 
jur ©ingebt unb Prüfung eingefanbt loerben. 
2Bir toeifen bie ©ommune Jingelftäbt fcblie§= 
lieb an, ben loeitern Verfügungen in biefer An* 
gelegenbeit rubig entgegen au feben unb fidj fo 
iu betragen, toie eß guten ^Bürgern unb treuen 
Untertbanen unfereß atloerebrten ftönigß unb 
■£>ervn gejiemt. 

©egeben $alberfiabt ben 21. ÜKaer» 1815. 
fl'gl. 2Kilitär*@ou»ernentent für bie Vreutüfchen 
Vrooinjen jtoifdien ber @lbe unb üBefer. 
gea. ». ©bra o. flieh«®. 

91m 28. SWärj 1815 fcfjreibt bicfel6e 
toeltliche iBehörbe an ba§ Sonimiffariat 
in ^Betreff ber oben S. 113 mitgeteilten 
AommiffariatSoerfügung: 

®aß £odjtoürbige geiftl. ©ommiffariat au 
halberjtabt bat bie oon ber oorntaligen Vkftpb- 
Regierung eingeleitete ©infübrung eineß neuen 
©efangbudbß in ben fatbolifeben ©emeinbett 
ber bafigen ©egenb angeorbnet unb ungeachtet 
beß häufigen SBiberfbrudjß unb ber Unaufrieben* 
beit, toelcbe biefe 3Ra§reget fafi überall er* 
aeugt bat, auf bie Außf übrung berfelben beftanben. 
©ß haben fidb mehrere ©emeinben unb unter 
anbern bie ©ommune Jiitgelfiäbt getoeigert, 
nach bem neuen ©efangbueb au fingen unb baß 
#odbh). geiftl. ©ommiffariat bat beßbalb unb 
jaur Veftrafung beß Ungcborfantß angeorbnet: 
ba§ in ber ©enteinbe ®ingelftäbt ber ö f f e n t * 
ti<be ©otteßbienft eingefteßt unb ftatt bef* 
felben nur eine ftiüe 9Jieik _gdef«n- toetb e. 
"'jiefc Verfügung bat bie gefe®loibrigen 
unb ernftbaften Auftritte oeranlafjt, ioelcbe in 
ber ©emcinbe Jingelftäbt fiattgefunben haben. 
2Bir fönnen baß Verfahren beß £o<htoürbigen 
geiftlicben ©ommiffariatß teineßtoegß bifligen; 
miiffen eß oielmebr böcbft mißbifligen unb er* 
Hären, bafj baffelbe feine geiftlicbe ©etoalt über* 
febritten unb mit Vorbeigebutig ber toeltlicben 
Dberbebörbe eine ah>ecftoibrige unb gefährliche 
Anorbnung getroffen habe, bie für bie fRube 
ber ©egenb toeit ernftbaftere folgen hätte 
haben IBnnen, alß fte in SBirflicbleit gehabt 
bat. SBir beauftragen baß #odjhMtrbigc geiftl. 
©ommiffariat, baß Unterbiet toegen Haltung 
beß öffentlichen ©otteßbienfteß — toenn eß noch 
nicht gefdbeben fein foßte — fofort aurütfau* 


nehmen, auch ben ©ebraueb beß alten ©efang» 
buebeß unfehlbar überaß fo lange au geftatten, 
biß toir baffelbe geprüft unb mit bem unter 
ber »origen SBeftpb. ^Regierung angeorbneten 
neuen oerglichen haben, tooau toir beute Ver* 
fügungen erlaffen haben. $>aß boebto. geiftl. 
©ommiffariat bat unß ungefäumt oon bem 
Verfügten Nachricht au geben. 

£alberftabt ben 28. ÜRaera 1815. 
flgl. Vrettf?. ÜRilitär * ©ouoernement ahnfeben 
@lbe unb SBefer. 

gea- ». ©bra. ». flieh«®. 

91tt bem atcic^en Jage (28. 3 1815) 
batte ba§ uRilitär* ©ouoernement ju 
.ftalberftabt bereits folgenbe Verfügung 
an ben Canbrat oon 33obungen erlaßen: 

©uer #odjtooblgeboren finb unftreitig bie 
ftrafbaren tumultuarifeben Auftritte befannt, 
toelcbe in ber ©enteinbe Jingelftäbt toegen ber 
oon ber oorntaligen SBejtpbäl. ^Regierung an* 
georbneten ©infübrung beß neuen ©cfangbucheß 
ftattgefunben haben. SEßir ftnb über aß unau» 
frieben mit bem Venebmen ber geiftlicben unb 
toeltlicben Vebörben in biefer Angelegenheit 
unb beauftragen Sie, ©ich fofort nach ®ingel* 
ftäbt au begeben, baß beiliegenbe Vublicanbum 
au publiairen unb an afle öffentliche Orte an* 
fchlagen au laffen, augleich aber auch einige 
ber aufgellärtefien fDtitglieber ber ©ommune 
über ben ©runb ihrer Vefcbioerbe gegen bie 
oon ber oorntaligen SBeftpbät. ^Regierung an* 
georbnete ©infübrung beß n. ©efangßbttchß au 
Vrotofoß au oentebmen. Vei ber febr au be* 
fcbleunigenben ©inriebtung ber bießfaßftgen 
Verbanblungen haben @to. #ocbt»obtgeboren 
augleich atoei ©yemptare beß alten unb beß 
neuen ©efangbucbß einaureicben, toeil toir ge* 
fonnen ftnb, beibe einer genauen fReoifton unb 
Prüfung au untertoerfen. tffiir feben einem 
balbigen Vericht in biefer ©adje entgegen, 
gea. o. ©bra o. flletoi®. 

Canbrat oon SBobungett erhielt biefeS 
(Schreiben am 29. SJtärj. 9?ocf) an bem» 
felben Jage fchrieb er in biefer Sache 
betn ©rimtnalbireftor Siifchleb: 

@1». SBoblgeboren beehre ich mich au be* 
naebriebtigen, ba§ idj oon bem hoben SRilitär* 
©ouoernement ben Auftrag erhalten habe, mich 
fofort nach ®ingelftäbt au begeben, um bie 
Unterfuchung ber toegen ber bort cinaufübrenben 
neuen ©efangbücber ftattgebabten Unruhen an* 
aufteßeti. 3<h erfuebe baber Gto. 2Boblgeboren, 
mich gefäßigji beute noch a» unterrichten, ob 
unb toie tueit eine Unterfuchung bereitß bort 
ftattgebabt bat. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




jUrkunllidtrs »um 6id)*felbfr Hitdjtngffongt im 19. Saljrljunbtrt. 


darauf berietet (Svimtualbtreftor 
Süfdjleb fofort am 29. SKarj an ben 
Canbrat non ©obungcn: 

Auf ba« ©eriicht, bafj am 5. b. 3W. gu 
Jingelftäbt tumultuarifche Auftritte in bcr 
Äirche gefcbehen, bet ^ßriefler gegWuttgcn unb 
in feinen Anit«©erricbtungen beteibiget fei, ttaf 
ich bie nötbigen Verfügungen gur Anleitung 
bet Unterfuchung. Äautn erhielt ich bie S?a<h= 
tidbt oon ber ©cWifiheit ber ©fiftett 3 jener Ver* 
__-fn»etbcir r f o folgten ähnliche Auftritte in ber 
Äitche ben Sonntag barauf. 3cb folgte bem 
Verlangen ber 8ocalbehörbe, bie Unterfuchung 
an Ort unb Stelle ©orgunehmen. Jie Arre* 
tirung ber oorgüglichften Jheilnehmer war 
burdjau« nothig, um ba« Hebel nid^t arger 
werben gu laffen, ich oerfügte foldje baher, unb 
bie Abführung ber arretirten Vertonen war 
ba« Signal be« bereit« währenb ber Unter* 
fuchung eingeleiteten Aufruhr«, unb um einem 
größeren Unglücf oorgubeugen, mußte ich ben 
jml. Oewalt b»hotben~AifffühTerfr Irte ©e* 
fangenen frei geben. Um bie Stube wieber 
heraufteilen unb noch gröberen ©ycejfen ©otgu* 
beugen, War burebau« SJiilitär gu jingelftäbt 
nöthig- 3<h machte ben $. 8. J. © e b el barauf 
aufmerffam unb auf beffen Veranlaffung hoben 
auch einige ©ompagnien Solbaten bie Stube 
Wieber hcrgefteöt unb finb bereit« jum Jheit 
ben Jag nach ihrem ©inntarfche, jum Jheil 
aber ein paar Jage barauf Wieber abmarfebirt, 
nadjbem ber beffeve Jhetl für fjanbbabung 
ber Stube unb Orbnung gu forgen oerfprochen 
hatte. Ja« Stefultat ber bi«herigen noch nicht 
gang geenbigten Unterfuchung hat gegeigt, bafj 
folgenber Umftanb al« Urfadje ber bisherigen 
©yceffe angefehen werben fann. SKangel eine« 
guten, religiöfen, fittlichcn unb bürgerlichen 
Unterricht«. ©« ift auffaüenb, wie fehr in 
J)ingelftäbt unb ber bortigen Umgegenb biefer 
SWangel fo oorgüglich fiebtbar ift. Jiebereien, 
Jrohungen, ©eleibigungen ftnb an ber Jage«* 
orbnung unb ba biefe oorgüglich unter ber 
geringeren Klaffe ber ©inwohner nnb bem 
'höbet herrfchenb ftnb, fo hat biefe« auf ben 
beffera jheil ber ©inwohner einen oerberbtidjen 
©influjj. Jiefer ift um fo größer, ba ftch 
einige oor allen feit langer <3eit berüchtigte 
Seute, bie btei ©ebriiber Vetter ©eorg fütüfler 
unb einige anbere ftch fo fehr au«geid>nen, baß 
fie ber Wahre Schrecfen in Jingelftäbt geworben 
finb, man braucht nur beren Stamcn gu nennen, 
fo ift bie gurdft ber guten Vewobner Jingel* 
ftäbt« ftchtbar, alle« fürchtet, baß biefe ihre 
Käufer anfteefen, ihr ©igenthum ruiniren ober 
ihrem ©igenthum gefährlich fein tonnten. Ja« 
neue ©efangbuch hat ihnen nur neue Veran* 
taffung gegeben, bie Seute in Jingelftäbt gu 


ihrem Sfufcen gu gebrauchen. Alle« gibt ihnen 
unb thut alle« gerne, wa« fte ©erlangen, unb 
auf biefe Art ift e« eigentlich bie #efe be« 
Volte«, Welche ber ©infiihrung be« neuen ta* 
tholifchen ©efangbuche« entgegen ift unb bie 
gurcht ber übrigen folgt ihnen nach. Äurg oor 
Dftern hat ein grofiet Jheit ber ©emeinbe mir 
bie ©rtlärung eingefenbet, ba§ fte bie firchliche 
unb bürgerliche Orbnung nicht mehr ftören unb 
alle Vefehle ber weltlichen unb geiftlichen Ve* 
hörbe befolgen, auch bie Unruheftifter arretiren 
unb bem Snquifitoriat überliefern Wollten. Stur 
bitten fie, bafj e« ihnen ertaubt fein möchte, nebfi 
ben ©efängen au« bem neuen ©efangbueb auch 
au« bem alten gu fingen. Ja« hieftge geiftt. 
©rgb. ©ommiffariat fofle auch hierin beruhigenbe 
Verftcherung getroffen haben. 

Uber bie Don bem Canbrat uon 
SBobungen in jingelftäbt angeftedte Unter* 
fuchung mürbe etn Vrotofoll angefertigt, 
ba§ ebenfalls in ben ßommiffariatSaften 
abfchriftli^ aufbemahrt ift. 

Vrototoll: ©efchehen Jingelftäbt ben 
30. SRätg 1815. 

infolge ber Verfügung be« ftönigUDHlitair« 
©ouoemement« oom 28. b. SW., welche gefiern 
nachmittag« per ©ftaffette eingegangen ift, begab 
ftch heute unterfchriebener anbero, um ba« 
Vublicanbum oor »erfamntelter ©emeinbe gur 
SJenntnifi gu bringen unb an ben öffentlichen 
Orten anfchlagen gu laffen, bemnädjft aber 
einige ber aufgeftärteften SWitgliebcr ber @e* 
meinbe übet ben ©runb ihrer Vefchwcrbe gegen 
bieoon ber oormaligen SBeftphäl. Stegierung an* 
georbnete ©inführung be« neuen ©efangbuche« 
näher gu oernehmen. 

Stachbem bie ©ublifation gefchehen unb 
ber öffentliche Anfdhlag bewirft worben, würben 
nachftehenbe SJtitglieber ber ©emeinbe gut Ver» 
nehmung oorgelaben unb erfchien gu biefem ©nbe: 

1) Jer #. Vofthalter Sofepb #uch unb 
gab gu VrotoloÜ: 

Von Seiten ber SBeftphäl. Stegierung ift mir 
nicht befannt, bafj ba« neue ©efangbuch hat 
eingeftthrt Werben follen, nur blo« ©on Seiten 
be« ©rgb. ©ommiffariat« Würbe auf bie ©in* 
führungbeftanben unbfolcheburch eine Vräfectur* 
Verfügung, bie mir aber nicht mehr befannt 
ift, fpäterhin unterftüpt, fte ift aber nicht rea* 
lifiert Worben. Vei bcr jetzigen ©inführung 
biefe« ©efangbuche« liegt ber £auptgrunb gut 
SBiberfeljlichfeit barin, baß bie alten Seute, welche 
in ihrer 3ugenb einen fcfftccbten Unterricht ge* 
noffen haben, Webetiefen noch fdtreiben fömten, 
genöthiget geworben, au« Vüchern tnitguftngen, 
bie fie nicht auflwenbig gelernt haben, ba« alte 
©efangbuch ift ihnen wie gur anberen Sfatur 

15* 


Digitizer! by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



116 


llrhutiblidje* {um <fid)sffli>rr lUrthfiigefangt im 19. Sahrtiundrrt. 


getoorben, fte fönnen baöfelbe faft außtoenbig 
unb baten nicht Urfadje. erft lefen ober tooßl 
gar erft bucbftabiren gu müffen. Einige, »eiche 
nodb ettoa« lefen fönnen, fcbämen fich auch toobl, 
ficf, einer Sriöe gu bebienen unb anbere ftnb 
»egen llteröfchtoäche gang unfiibig gum Sefen. 
3bre außtoenbig gelernten Sieber finb ihnen 
bie liebften unb ba foldhe gang gu fingen auf» 
gehört hat, fo ift bei ihnen bie größte Ungu» 
friebenheit unb man fann fagen toobl gar ®er» 
gtoeiflung entfianben. £iergu lömmt nodb, baß 
bie neuen ©efangbfidjer naeh-bet—ff o r ti T - bet . 
broteftantifdjen eingerichtet, mit Hummern, bie 
unter £unberten faum einer fennt, »erfehen 
finb nnb baher biefe ftorm ben ©lauten erregt 
hat, baß foldbe ihrer Eonfeffion gang entgegen 
unb - nicht für fie geeignet toären. 2lud> ift ber 
allgemeine ©laute, baß, ba biefen ©üchern bie 
Ülbprobation be« Sifchof« nicht »orgebrudt 
fei, fie nicht angenommen »erben fönnten unb 
baß, toenn auf bie Einführung be« neuen @e» 
fangbuch« beftanben »erben follte, es leinen 
Zweifel leiben toütbe, baß in einer ©emeinbe 
2 Parteien entftehen, tooburch tfcinbfcbaft unb 
£>aß etoig bleiben unb Ungufriebenheit, 9Riß» 
»ergnügen, laute jflagen unb ©efchwerben lein 
Enbe haben toürben. geg. 3ofef -Jmdj. 

2) Ter £>errKaufmann Heinrich ©untel 
unb beponirte: 

SSahrenb ber SBeftbh- ^Regierung ift mir 
nicht belannt getoorben, baß ba« neue ©efang» 
buch eingeführt »erben foße, nur feit ber SRe» 
occupation ber htefigen ‘JJrooing burch ©• 2R- 
ben $önig oon Preußen fei barauf beftanben 
unb bie Einführung biefe« ©efangbuch« »om 
geiftlichen Eontmiffariat burchau« »erlangt 
»orbeit. Tie SBibcrfeßlichleit gegen biefe« neue 
©efangbuch lieg? aber in ber Untoif fenheit 
be« gemeinen äR aunc BTTggfthET "blird) ©chul» 
'TWferricht ocviiachTafTfgeh nicht bahin ungehalten 
»orben, gehörig lefen gu lernen. Tie alten 
©efattgbiicher, bie fie burch Hinhalten ber Eltern 
au«»enbig hätten lernen müffen, toären ihnen 
baher gang unentbehrlich unb ein notbtoenbigeö 
öebiirfniß gum ©ingen bei bem öffentlichen 
©otte«bienfte unb ben übrigen religiöfen 3ln» 
bauten. 3e(jt bei ber Einführung be« neuen 
©efangbuch«, »eiche« fie bei bem genoffenen 
fchlechten Unterricht »eber »erftänben noch lefen 
fönnten, fei bie größte Ungufriebenheit einge» 
treten unb ber SBunfdh gu laut getoorben, ba« 
alte ©efangbuch ju behalten, um boch »enigften« 
gur feierlichen Slitbadjt mitfingen gu fönnen. 
Tie« ift nidht nur hier, fonbern überall bie 
©timnuutg ber Eintoohncr unb füllte auf bie 
Einführung be« neuen ©cfangbudb« ftreng ge» 
halten »erben, fo glaube ich betäubten gu 
fönnen, baß Einigfcit in einer ©eraeinbe nie 


herrfchen, fonbern Seinbfcfaaft audj felbft unter 
Familien fich »erbreiten »irb. Übrigen« muß 
ich noch bemerlen, baß bie mehrften Eintoohner 
be«halb biefe« ©efangbuch nicht anerlennen 
»ollen, »eil e« nicht »on bemErgbifchof eingeführt 
unb bie Slbbrobation bem Titelblatt nicht »or» 
gebrudt fei, fie fühlen fich baher bei ihrer Eon» 
feffion fehr gefranlt unb toitnfehen nicht« mehr 
alö ihr alte« ©efangbuch gu behalten, hierüber 
ift nur eine ©timme, nicht fotoohl hier al« auf 
bem gangen Eich«felbe unb ich läugne nicht, 
baß »enn e« bei bem neuen ©efangbuch bleibt, 
ein geheime« ffeuer unterhalten »irb, toeldbe«, 
»enn e« außbricht, gefährlich »erben unb gu 
manchen unangenehmen Auftritten noch ©clegen» 
heit geben lann. geg. Heinrich ©unlel. 

3) Ter ©ürger grang f>eine»etter unb 
erflärte: 

E« ift mir belannt, baß unter ber »or= 
maligen SBeftbhäl. ^Regierung »on ©eiten be« 
geiftlichen Eontmiffariat« fotoohl al« be« ba» 
maligen fhräfecten ». föüloto ba« neue ©efang» 
budh eingeführt »erben follte, e« ift aber bie 
Einführung beßfelben nicht außgeführt, auch 
nicht ftrenge barauf beftanben »orben. ©eit 
berSReoccubationbradjteba« geiftl. Eontmiffariat 
biefe Einführung »ieber in Anregung unb be» 
ftanb barauf, baß alle alte IBücher abgefchafft 
unb nur bloß au« bem neuen ©efangbuch ge» 
fungen »erben foQe- Taß hierüber laute« 
ftRurren unb Ungufriebenheit entftanb, ift be» 
fannt unb rührt folche« befonber« baher, »eil 
bie alten geute, »ernadhläffigt int ©chulunter» 
ridht, au« bem neuen ©efangbuch nicht mit» 
fingen fönnen, fonbern ftumm bem öffentlichen 
©otteßbienfte beitoohnen müffen. 33on 3ugenb 
auf gewohnt, ihre ©onn» unb gefttag«»Sieber, 
bie ihnen ihre Eltern erlernt haben, gu fingen, 
~»are nunmehr für fie auf einmal alle« abge» 
fdhnitten unb fie müßten bloß guhören. fRidjt 
hier, fonbern auf bem gangen Eithßfelbe, be» 
finben fich bie Uten in ber nämlichen Sage 
unb feiner toünfcht mehr al« biefe, ba« alte 
©efangbuch gu behalten, unb »enn ich auf» 
richtig meine ÜRcinung fagen foH, fo ift Un¬ 
gufriebenheit, SRißmuth, geinbfehaft, Arglift unb 
^Betrügerei in jeber ©emeinbe, fobalb bie Ein» 

I führung be« neuen ©efangbudße« beibehalten 
»irb. geg. grang #eine»ctter. 

4) Ter ^Bürger ©eorg ^aeger unb fagte 
folgenbe« au«: 

9)tiv ift bloß belannt, baß gur 3«it ber 
SBeftbhäl. Regierung ba« neue ©efangbuch auf 
IBefchl be« geiftl. Eontmiffariat« eingefühvt 
werben follte, baß aber bie ^Regierung bie Ein» 
führuttg aitgeovbnet unb befohlen habe, ba»on 
bin ich nicht unterrichtet, fo»iel ift aber gewiß, 
baß unter »orgebaefiter 'Regierung nicht ftreng 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




JlrkunbUdi» jum <Sid)sftlber $ird)tngrfange im 19. 9al)tt)unberl. 117 


barauf gehalten »urbe. (Rur crfl feitbem bie 
(Reoccuhation ber hieftgen (ßrooinj »ieber er» 
folgt »ar, oerfügte ba« geiftl. ©ommiffariat 
bie ©inführung bet neuen ©efangbücber unb 
Slbfchaffung bet alten, inbent es anorbnete, 
baß nur blo« au« ben neuen gefungen »erben 
fottte. Tie« erregte bei ben mehrften (Wann, 
befonber« bei ben alten Leuten dluffehen unb 
gab ©elegenljeit gu manchen ©eforädjen, bie 
ich hier angufüljren für überflüffig halte, inbem 
leicht etnjufeben ift, baß ber Sßunfdh für« alte 
©efangbuch überall gehegt »urbe. (Die alten 
Seute, bie bent feierlichen ©otteöbienfte bei» 
»ohnen, ftnb nicht getoohnt, ©efangbücher mit* 
junehmen, fonbern fie fingen, ba fee oon 3ugenb 
auf bie ©efänge be« alten ©efangbuch« au«* 
»enbig gelernt haben, ade« mit unb haben 
nidhtUrfach, baöfelbe aufgufdjlagen. 3lu« bem 
neuen mitguftngen, ift ihnen unmöglich, ba fte 
bei bem fcblechten «Schulunterricht be« Sefen« 
»egen oernachläffiget ftnb unb fie ftch fchämen, 
jefct erft buchftabiren gu müffen. 2>ie Ungu* 
friebenheit über bie ©inführung biefe« neuen 
©efangbuch« ift groß unb toirb ftch auch nicht 
eher geben, bi« bie ,3uftcherung ertheilt wirb, 
ba« alte beigubehalten. ®a§ biefe« toabr, 
barüber berrfdjt nur eine Stimme auf bem 
©idjöfelbe unb fegnenb unb mit bem innigften 
Tanfgefübl mürben bie ©inmohner e« erfennen, 
wenn ihnen bie Sitte, folcfae« behalten gu 
biirfen, gemährt mürbe, gej. ©eorg 3aeger. 

5. Ter Sürger 3* Heinrich 3J?ontag 
unb betonierte: 

Sooiet ich »eiß, ift oon Seiten ber SBeftbh- 
Regierung megen ©infi'thrung be« neuen ®e= 
fangbuch« nicht« oerfügt, fooiel ift mir aber 
belannt, ba§ unter berfelben oon bem geiftl. 
©ommiffariat bie ©inführung angeorbnet unb 
burch ben “ßräfect o. Sülo» unterftüfct mürbe, 
ba folche aber feinen Fortgang hatte, auch nicht 
ftrenge barauf gefehen mürbe, fo beruhte bie 
Sache bi« gut (Reoccubation ber hiefigen Srooing. 
(DJit ©intritt berfelben befahl ba« geiftl. ©om» 
miffariat bie ©inführung be«felben ttnb er* 
laubte nicht, baß au« bem alten ©efangbuch 
gefungen »erben foHte. Tie« erregte, mie 
(eicht gu erachten, allgemeine« Sluffehen unb 
oerurfadjte faft in ieber ©emeinbe be« ©idj«'- 
felbe«Ungufriebenheit unb Sergmeiflung. Tem* 
ungeachtet mürbe boch mancher getroftet, »eil 
auch abmechfelttb au« bem alten unb neuen 
©efangbuch gefungen »urbe. So »arbie @r* 
bitterung gro§ unb alle« flagte laut, befonber« 
bie alten Sente, »eiche bie Sieber be« alten 
©efangbuche« auötoenbig fonnten unb bei Ser* 
nachläfftgung be« Schulunterricht« nicht haben 
lefen lernen. ©« mirb baher fchmer fallen, 
biefe gu bemegen, ba« neue ©efangbuch angu* 


nehmen, befonber« »eil fie aufithreu, baß e« 
nicht oom ©rgbifchof gegeben unb auf bem 
Titelblatt beöfelben bie SlOOtobation nicht 
oorgebrueft fei. 3<h läugne nicht, baß biefe 
Sagen überall gehen unb fo (eicht nicht unter* 
brüeft »erben fönnen, »enn nicht höheren Drt«, 
»orauf jefct ieber @ich«felber »artet, gnäbige 
©rhörung gur (Beibehaltung be« alten ©efang» 
buch« ertheilt mirb. Sollte ftrenge auf 
©inführung be« neuen ©efangbuche« beftanben 
»erben, fo fürchte ich überhaupt fchlimme 
folgen, bie ftch leicht über ba« ©idjsfelb oer* 
breiten fönnen. geg. 3. Heinrich SRontag. 

®et* öanbrat oott Lotungen fdjitfte 
baS fßrotofoll an ba8 2Rt(itär‘®ou»erne= 
ment ein gleichseitig mit bem folgenben, 
oom 31. 9ftärs 1815 batierten Bericht. 

3luf bie hochoerehrliche Verfügung oom 
28. b. 2R. habe ich mich fofort nach Tingel* 
ftäbt begeben, ba« (JJublicanbum oor oerfam* 
metter ©emeinbe befannt gemacht, ben öffent* 
liehen Wnfdhlag beöfelben unter meiner ülufficht 
angeorbnet unb nach SoKenbung beöfelben fo= 
gleidh einige bet aufgeflärteften dJtitglieber ber 
©emeinbe Tingelftäbt oorlaben laffen, um fte 
über ben ©runb ihrer (Befchmerbe gegen bie 
oon ber oormaligen SBeftbhälifdhen Regierung 
angeorbnete ©inführung be« neuen ©efang* 
buch« näher gu oernehmen. Ta« barüber auf» 
genommene SrotofoH habe ich bie ©hre, einem 
hohen (Dtilitair»©ouoernement anliegenb gang 
gehorfantft gu übeneichen nnb gugleidh 2 ©yem* 
blare be« alten unb be« neuen ©efangbuche« 
gur (Reoifion unb Prüfung beignfügen. (BaS 
bie Seraehmung ber dJtitglieber bet gebachten 
©emeinbe, bie eingeln gur Abgabe ihrer @r* 
flärung aufgeforbert »orben, felbft betrifft, fo 
ift folche einftimmig für bie (Beibehaltung be« 
alten ©efangbuch« ausgefallen; baß aber bie ©in* 
fübrung be« neuen ©efangbuch« oon ber oormal. 
SBeftbh- (Regierung angeorbnet unb befohlen 
fei, ift burchgehenbö geläugnet unb blo« be» 
hauotet »orben, baß ba« geiftl. ©ommiffariat 
bie ©inführung be« gebachten ©efangbuch« 
unter gebachter (Regierung befohlen unb ber 
Sräfect o. Sülo» folche unterftüfct habe, ba 
aber oon ber (Regierung barauf nicht ftrenge 
beftanben unb oon berfelben »egen ©inführung 
beffelben feine Serfügung erlaffen »orben, fo 
fei e« bei bem alten ©efangbuche geblieben 
unb nach »ie oor au« bemfelben gefungen unb 
nicht« bggegen erinnert »orben. (Rur bei ber 
(Reoccupation ber hiefigen (ßrooing burch Seine 
dWajeftät ben $önig oon (JJreußen fei auf ein* 
mal ba« geiftliche ©ommiffariat in ^eiligen* 
ftabt unterftüfct burch bie (ftroflamation be« 
■£>errn Sanbeöbireftor« ©ebel oom 28. (Decern* 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



* ?• 


118 llrkunMiihts )um Cfidjsfelti« fcirdjengffcmge im 10. Sal)rl)KHbtrt. 



neue ©efangbuch cinjuführeti unb bei Strafe 
nicht ju geftatten, baß fowobl bei Snbatan* 
bacbten, at« bei bem öffentlichen feierlichen 
©otteöbienße an Sonn* unb fjefttagen au« 
bemfelben ferner gelungen Werben folle. 2Belchc 
Senfation bie« erregt, Welche llnjufriebenheit, 
welchen fDlißmuth, Welche« laute ßßurren unb 
Welchen Bwiefpalt bie« in ben ©enteinben »er* 
breitet hohe, fei ju befannt, at« ba§ barüber 
etwa« Weiter gefagt werben fönne. Tie »er* 
nommenen SWitglieber haben weiter leine 
©rünbe gegen bie Annahme be« neuen ©efang* 
buche« angegeben, alö baß 

1) bie alten 8eute bnrch SemaChläffigung 
be« Schulunterricht« in ber 3ugenb Weber lefen 
gelernt, noch unterrichtet Worben ftnb, bie ®e* 
fange nach ben Hummern im neuen ©efang* 
buch auffinben ju fönnen, 

2) biefelben bei bem au«wenbig lernen 
ber ©efange au« bem alten ©efangbuch feiten 
ein Such bei ben Anbadjtöübungen unb bem 
feierlichen ©otteSbienfte mitgebracht, fonbern 
aße« al« bereit« erlernt jur ©rßöhung ber 
Anbacht mitgefnngen unb fich bloß auf ihre 
©ebetbücher befdjränft haben, 

3) ba« neue ©efangbuch nicht »on bem 
©rjbifdjof eingeföhrt unb bem Titelblatte bie 
Approbation »on bemfelben nicht »orgebrueft 
unb alfo auch ihrer ßonfeffion juwiber fei, 
inbem e« 

a) in bem Format eine« proteßantifdjen 
©efangbuChe« abgefaßt unb 

b) mit Hummern »erfehen fei, 

4) biefelben bei bem Singen au« bem 
neuen ©efangbuch bto« Zuhörer fein müßten 
unb nicht STheil an bem fröhlichen ©efange 
nehmen fönnten, 

5) baß au« biefen ©riinben, befonber« bei 
ben alten unb bei ber ungebilbeten ©laffe »on 
fDienfchen Unjufriebenheit, SKißmuth unb Ser* 
jweiflung eingetreten fei, Weit e« ihnen an 
©enntniß unb Seurtheilung eine« retigiöfen 
nnb fittlichen auch bürgerlichen ^Betragen« 
fehle, unb 

6) e« ber aflgemeine SBunfch nicht nur ber 
ju Tingetßäbt wohnenben, fonbern auch be« 
großem Iheil« ber auf bem ganjen ©idjöfelbe 
ftCh beßnbenben Unterthanen fei, ba« alte ©e* 
fangbudj beijnbehalten unb nach wie »or au« 
bemfelben ju fingen. 

Tiefe ©rünbe, bie — bi« auf bie Setjaup* 
tung, baß ba« neue ©efangbuch nicht »on bem 
©rjbifcßof eingeführt unb bem Titelblatt bie 
Approbation »on bemfelben nicht »orgebrueft, 
iß unrichtig, inbem fooiet mir betannt gewor* 


ben iß, bereit« »or 25 fahren ba« neue ©e* 
fangbuCb »on bem ©hutfürßen »on Siainj 
griebrid) ©arl 3ofeph eingeführt worben iß, 
mithin babureh bie ©rjbifchöß. Approbation 
aßerbing« begrünbet Worben — ganj ber SEBahr* 
heit angemeffen ßnb, geben mir Seranlaffung, 
folgenbe« in Setreff bet ©infüßrung be« neuen 
©efangbuChe« einem hohen 2Rilitär*@ou»er* 
nement ganj gehorfamft »ortragen ju bürfen. 

©he fich bie tumultuarifchen Auftritte in 
ber ©emeinbe Tingelßäbt ereigneten, bie jwar 
ietjt, butch militärifche üßaCht gebämpft, bei* 
gelegt ßnb unb Wo fich ein 3eber wieber feinen 
©efChäften wibmet unb ruhig ber Unterfuchung 
unb hohem ©ntfeheibung abwartet, waren f<f>on 
in mehreren ©emeinben meine« 3nfpectionö* 
Ireife« Unterfuchungen »orgefaßen unb man 
hörte laute ©lagen über Storung be« feiet* 
liehen ©otteöbienße« währenb be« ©efang« in 
Anfehung be« neuen ©efangbuChe«. Solange 
»on ben ©eißlicben eine« ieben Drte« naefage* 
taffen Würbe, au« bem alten unb neuen ©e* 
fangbuche währenb be« ©otteöbienße« ju ftngen, 
äußerte ftch fWietnanb, aßein 2Jfiß»ergnügen 
unb Unjufriebenheit fah man bei ber ungebil* 
beten unb im Unterrichte »emachläffigten fDlen* 
fchenflaffe ju beutlich auf ber Stirn geprägt 
nnb e« fonnte, ba mehrere ßrenge Serfügungen 
be« geiftt, ©onimiffariatö erfolgten, nicht ferner 
au« bem alten ©efangbuch ju ftngen unb ben 
©eiftlidjen unb Schnßehrera bei Serluft unb 
Saffation ihre« Tienße« auferlegt Warb, fich 
blo« bei bem ©otteöbienße ber neuen ©efang* 
bücher ju bebienen, nicht fehlen, baß fich eine 
aflgemeine Unruhe »erbreiten würbe. Tie 
golgen ba»on hat Tingetßäbt gegeben, aßein 
fte ftnb Wie gefagt befeitiget unb ich erlaube 
mir, einem hohen 9ttilitair=®ou»emement nur 
blo« noch anführen ju ntüffen, baß ber SJunfch 
be« größten Theit« ber Unterthanen meine« 
©reife« aßgemein iß, in beni Scfth ber alten 
©efangbüCher ju bleiben. 

Soflte aber nach ber $Re»ißon unb Srü« 
fung be« alten unb neuen ©efangbuch« bennoCh 
lefctere« ben Sreiö ba»on tragen, fo würbe 
mein unmaßgeblicher Sorfchlag bahin gehen, 
folche« nicht auf einmal, fonbern nach unb nach 
einführen, unb befonber« in ben Schuten jur 
Übung im Singen unb bei bem öffentlichen 
©otteöbienße abWechfetnb mit bem alten gc* 
brauchen ju taffen. 

gj. Sobungen. 

Sabcrborn. iS frei. ttttütTcr. 

| (gortfelsung im jalngang 1903.) 


->~X- 


Digitized 


bV Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Beitrage 3 ur <5locfenfmt5e. 


gelton unb ©lodenflang," fte 
ipverfjen eine berebte Sprache. 
SS war fein 3ufall, Wenn baS 
Sidfterwort oiefe betben 33e= 
griffe in innige ©erbinbung tniteinanber 
gebracht hat; fie bejetchnen ben böcbften 
©rab ber SSirfung, ben ber muftfalifche 
Son im ©olfSgemüt jur (Srjeugung einer 
geft* unb SBeifjeftimmung beruorjubrm* 
gen oermag. Sief bewegt Oernimmt baS 
füf)(enbe Bcenfcbenherj Die majeftäüfcben 
klänge eines ooQen ©elSuteS, baS feine 
Slccorbe unb feine wunberbaren 2Weto* 
bien gleich einem „Sieb ohne SBorte" 
BinauSfenbet, weithin über gelb unb gtur. 
Atemlos laufest baS fromme ©emüt, in 
ülnbadft oerfunfen, ben lieblichen Sönen, 
bie, oon gefcfpdter 9Meiftert)anb ju har* 
monifchen ©ebilben oereinigt, ber funft* 
reich gebauten Orgel, ber Königin ber 
gnftrumente, entquellen. Siefe 2öir= 
Bungen treten nirgenbwo fo beutlich h er ‘ 
oor, wie bei ben jwei hohen geiertagen, 
bem hl* SBeihnadftS* unb bem hl* Öfter« 
fefte. könnten wir unS wohl einen biefer 
Sage — unb namentlich baS Slufer* 
ftehungSfeft beS $eilanbeS — ohne ©e* 
gleitung ber geierflänge benfen, wie fte 
ftch in bem elHeluja ber Orgelregifter 
unb bem weit in baS Canb IftnauSfchal* 
lenben ©locfentone funbgeben? — 

Orgeln unb ©loden oerbanfen, wenn 
auch ntefft ihren Urfprung, fo boch ilpre 
(Sntwidelung ber cljriftlidjen Kirche. 2ln* 
beutungen öott beiben ftnben fich wohl 
im flafftfchett Slltertume, aber fte gebieten 
hier nicht über bie erften Anfänge hin« 
auS. gm fernen Often, in gnbien unb 
namentlich in ©hiua, waren bie ©locfen 
als ftehenbe (Einrichtungen oorhanbett, 
ehe man im Slbenblanbe an bie Umbit* 
bung ber antifen ©lödehen unb Schellen 
ju aroften ©locfen badjte. Sßann bieS 
erfolgte, oermag man mit Sicherheit nicht 
ju befttmmen; gernift ift nur, baft bie 
©locfen jur 3ufantmenberufung ber 
©löubigen juerft in ber chriftlichen Kirche 
beS 3lbenblattbeS gebraucht würben. So 
zeigte fich bie Kirche fchott früh als wahre 
©efthü^erin ber Künfte, inbem fte ©locfen 
unb Orgel in ihren Sienft fteHte, um 


burch beren eherne 3 ut, 9 cn &aS Cob 
©otteS ber ganjen Söelt ju oerfiinben — 
vox Domim in virtute, vox Domini in 
magnificentia: Sie Stimme beS £>errn 
ruft mit 9J?acht, bie Stimme ©otteS 
fchatlt in Fracht (fßf. 28,4) — unb nichts 
ift fo innig mit bem Sdftdfale einer 
chriftlichen ©emeinbe oerwadjfen, wie bie 
©efdjide oon ©locfen. SSeibe haben einen 
©h^cnpla^, fojufagen baS Bürgerrecht 
unter ben chriftlichen ©öl fern ftch erwor* 
ben, unb bie greube am ©lodentone 
wohnt einer chriftlichen ©emeinbe tief im 
©emüte. Sarum wirb auch oft bie ©toefe 
unter feljr ftnnreichen SRätfeln im ©olfS* 
munbe genannt. Bur jwei ©eifpiele wiH 
ich anführen: 

ift ein’ @peif’, bie niemanb ißt, 
ift getauft unb bod^ fein Sbrtft, 
bat ans Stehlen me gebadjt 

Unb bat’« jurn fangen boeb gebracht. 

(Sin anbereS Bätfel, welches ebettfo 
intereffant ift, lautet: 

3* rebe obne 3««ge, 

5® rufe obne ßunge, 

3cb habe auch fein $erg 

Unb nebm’ bodj teil an tfreub’ unb ©cbmerj. 

Sluch h Q t bie Sage ftnnig unb reich 
bie ©locfen unb ihr ©eläute mit weihe* 
oollem 3auber umwoben, unb aüe echten 
Sichter unfereS SBolfeS haben fte geliebt 
unb befungen. 

Ru allen 3 e ^ ten waren aber auch 
©loden unb Orgeln wiHfommette ©eute* 
ftücfe einer rohen, plünbernben Solba* 
teSfa, unb eine feltfame gügung war eS 
oft, bafj baSfelbc KRetall, baS oorher 
hoch oom Surme ober aus gottgeweihten 
fallen in feierlichen Sönen jubilierte, 
je$t als Kriegsbeute in Kanonen, Kugeln 
unb anbere wiunition oerwanbelt, aus 
brohenbett geuerfchlünben Sob unb 33er* 
berben fpie unb ber erfchredten, aeäng* 
fügten SBenfchheit bröhnenb ©otteS Straf* 
geridft prebigte. So würbe, um ein ©ei* 
fpiel auS unferentftiegierungSbejirf 28ieS* 
haben anjuführen, in ben napoteonifchen 
Kriegen bie henrliche Orgel in ber wun* 
berbar fchön gelegenen ^ßrämonftratenfer* 
2lbteifirche Strnftein im Cafjntale jer* 
ftört,inbem bieSolbaten auS Dem pfeifen* 
rnetall güntenfugeln goffen. ähnlich er* 
ging eS ben beiben Orgeln in ber Stifts 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





120 


ÜritrSgr )ur Slodttnkundf. 


Eirene $u ©ittfiebeln, welche im Qofere 
1798 oon frangöfifefeen 3ieöo(utionStrup* 
pen unter ©efeauenburgS 9lnfüferung oer* 
nicktet würben. Sefonberg öerfeänqniS* 
t»otI würbe in obiger £>inficfet bie ©rfiu* 
bung ber Kanonen für bie Kircfeenqtoaen, 
wetefee feitbem fefjon wieberfeolt in Kriegs* 
5 eiten in bie ©tücfgiefeereien wanbern 
mußten/ um bort als Kanonengut eine 
unfelige 9Retamorpfeofe ju erfahren. 
DaS oietleicfet erfte Seifpiel biefer 91 rt 
gab Kurfürft Qriebricfe I. oon Sranben* 
bura (1415—1440)/ beffen ©elbnot fo 
groß war, bafe er, um ftefe ben nötigen 
KriegSapparat gegen ben tnärfifefeen 
9lbel (bie Oui^owS) iu oerfefeaffen, 
©loden ber ÜDiarienfircfee in Serlin 
baju benufcen mufete, um Silcfefen (Ka* 
nonen) barauS gieren ju taffen, waS ben 
frommen dürften noefe auf bem ©terbe* 
bette baS ©ewiffen brücEte, unb wag er 
feine ©öffne in feinem Deftamente fee* 
auftraate, naefe feinem Dobe wieber gut* 
aumaefeen.*) - ©benfo war eS bie 

yfot, bie ben £>eraog Karl oon Sur* 
unb nach bem Ser lüfte feiner Slrtitterie 
et ©ranbfon 1475 bewog, neue Kano* 
nen auS Strebengloden unb Kütfeenge* 
räten giefeen ju taffen.*) — 9turf) ^ßeter 
ber ©rofee oon SRufelanb (1689—1725) 
tiefe bei 500 ©locfen ju Kanonen um* 
giefeen.*) — Umgefefert feat man aber 
auefe üietfaefe auS Kanonen, welcfee oon 
bem ©ieger als Opferfpenbe ben ©otteS* 
feäufertt überlaffen würben, wieber ©to* 
den, „bie Soten beS grtebeng" gegoffen. 
Qn 9D?aria*Daferl, bem befuefeteften 2Batl* 
fafertSorte ber Diöjefe ©t. gölten, ift 
auf ber im Qafere 1774 oon Qr. Qofepfe 
©tfeeicfeel ju Söien gegoffenett H*©Iocfe, 
welcfee einen Durcfemeffer oon 1,80 m 
befifät, aufeer einer lateiuifefeen Qnfcferift 
ttoefe fotgenber ©prttefe ßu tefen: „Sorbin 
ein Qeltgefcfeüfc mit meinem DomterEnal* 
ten oft forcfeterlicfe bem geinb auefe fcfeab* 
tiefe bin gefallen; nun aber mit mein 
.Vtfang alt fromme (abe ein ju attern bem, 

l ) JO. ütte, ©locfenfunbe. Scipjig 1884, 0. 66. 
— Miebcl, 3e^n aus bei* ®efd)id)tc ber 

'iltpifjcrren beö ^vcufeifdjen .Höuigdljaufes. 0. 242. 
Bergl. SMinutoli, Jyriebrid) I. 1., 0. 335. 

*) J. D. Blavignac, La eloehe. Etudes sur 
son histoire et sur ses rapports avec la so- 
i*iet6 aux differents ages. Gen6ve 1877. 0. 417. 

s ) Voltaire, Charles XII. Jt'eipMg 1816. 0.48. 


waS ©ott Eantt Wohlgefallen." *) Die 
große 9Warieti*©lode in ber Fatfe. $farr* 
tirefee au Siebriefe a. SRfeein trägt fol* 
genbe Qnfcferift: „9luS Kanonenmetall 
oom Krtege 1870/71, baS fefeenfte Kaifer 
SBilfeem i., gofe Reiftet §amm ntiefe in 
granfentfeal ju ©brett 9J?arienS ber ©ot* 
teSmutter im Qagre 1876. ©onft wur* 
ben auS ©locfen Kanonen gegoffen, fo 
finb nun Kanonen ju ©locfen gefloffen, 
unb waS einft bröfente mit fefereefliefeem 
Knall, baS tönet jejät freubig in frieb* 
liefeem ©cfeall. Die ©peife ift* lauter, ift 
ebel unb eefet, eS ftege bie SBaferfeeit, eS 
liege baS SRecfet." 91 uf ber britten ©lode 
oerfelfeen Kircfee befinbet ftefe folgenbe Qn* 
feferift: „3u ©feren beS feeiligen 9lnbreaS 
gegoffen oon ÜReifter .fpamm ju f^ranfen* 
tfeal auS bem 9)?etalle oon im Kriege 
1870/71 eroberten Kanonen, wetefee Kaifer 
2Biffeelm I. fefeenfte anno 1876. ©inft 
beS Kampfes graufeS SerEjeug, ^>att* 
iefe nun Serföfenuna wieber, uftifefee meine 
©timme ftnnreicfe $n ber 9lnbnifet fromme 
Cieber." Qm Qafere 1711 fefeenfte Kaifer 
Qofepfe I. bem ©t. ©tepfeanSbome ju 
SMen eine fRiefenglocfe im ©etoiefete oon 
324,31 3^-/ bie auS eroberten türfifefeen 
Kanonen gegoffen ift. Die pracfetoolle 
grofee B*©tocfe ber alteferwürbigen Ka* 
tbebrale ju üftainj ift ein ©efefeenf Kaifer 
97apoteonS I. unb ftammt oon erbeuteten 
preufeifdjen Kanonen auS ber uttglücf* 
ticfeen ©cfelacfet bei Qena (1806). Die 
Kaiferglocfe im maieftätifefeen Dome au 
Köln, ein ©efefeenf Kaifer SJilfeemS I., 
feat ein ©emiefet oon 541,50 3^- 
würbe im Qatjre 1874 auS eroberten 
franjöfifcfeen ©efefeü^en gegoffen. — 91 ber 
auefe ber QanatiSmuS beS Unglaubens 
unb ber ^>afe, mit bem man bie eferift* 
ticfee ^Religion oerfolgte, wanbteu ftefe ju 
allen 3eiten ntit einem beinerfenSwerten 
©ifer gegen bie Kircfeenglocfctt. Die ©locfe 
ift ein cferiftlicfeeS 3 e ^en, fie gefeört jnm 
djriftlicfeen ©otteSbienfte. ©locfcnflang 
bebeutet bie ©iufefer ber cferiftlidjen 3Rc* 
ligiott. Die Reiben unb fpäter au^ bie 
Dürfen unterfagten auS ,f)afe ben ©feri* 
fteit ben ©ebrauefe ber ©locfen. Diefelbc 
©timmung erwerfte auefe ber bie 3 e 't 
ber fraitjöfifcfeen Jleoolutioii befeerrfefeenbe 

l ) ^ol;. iru. galjrnqruber, 'Beiträge ^ur (^(ocfeiu 
funbe aud ber Diöjefe ot. gölten, ot. gölten 
1894. o. 123, 268 ff. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



KtritrKge |ut 

Unglaube. 'xUiit ganatigmug unb 5Ho= 
heit ging man gegen bie Sfirchenglocfen 
oor, nachbem ftcf) ber ©eneralrat bet 
©emeinbe Cifteuy ben üblen fRuhm er* 
morben hatte, burcb eine bezügliche ^ße* 
tition ba8 3)efret ber Convention na¬ 
tionale t>om 23/25. F6vr. 1793 Ijeroor* 
qerufen ju hoben, meld)e8 bie ©entern* 
Den ermächtigte, „ä convertir leurs do- 
ches en cannons.“ 3Wtt ftanatiSmuä 
unb 9toheit ging man gegen oie Sftrdjen* 
glocfen oor. 3 unl Beschlagen ber großen, 
nicht anberg non Den Stürmen ju fc|af* 
enbeit SBourboitS fonftruierte man be* 
onbere ÜRafdjinen, unb acht 2Rann ar* 
leiteten fedj8 SBochen lang an ber ßer* 
trümmerung ber au8 bem 5jnh re 1472 
herrührenben 250 Rentner fchmeren jroei* 
ten ©locfe non fftotre ‘Same ju fßarig. 
3lu8 bem ©locfengute fabmierte man 
aufjer Äanonen auch noch wütijen unb 
ferner 3WebaiHen mit gemeinen (Spott* 
werfen. 

SEBie ber SReichenouer 3fbt SBalafrieb 
(Stabo (c. 306—348) berichtet, fotl $ta* 
lien ba8 S3aterlanb ber ©locfen fein; in 
ber Stabt SRola in ©antpanien feien fie 
juerft angefertigt morben, unb baöon 
loden auch bie Wanten campana für bie 
größeren unb nola für bie fleineren ©lo» 
cren berühren. SSeibe 3lugbrücfe tom* 
men jur ^Bezeichnung ber ©locfe neben 
bem allgemeinen Wanten signum im 875* 
mifefjen Ißontificale oor. 1 ) 'Cie oom Slbte 
SBalafrieb oben angegebene geograpljifche 
‘®eutung hat heute allgemeine vinnahme 
gefunben. ©8 mar ja auch bag au8ge* 
Zeichnete ©rz ©ampagnieng als ©locfen* 
metafl iefjr geeignet, unb bie fBemohtter 
biefer ©egeno hatten burch ihre Shmft* 
fertigfeit in ber ©rjgiefoeret fogar 33e= 
rühmtheit erlangt. 

L 

Welches material hat man bereits jnr Jtnfer= 
flgttng non Slocten oermenbet? 

33efaitntlich ftnb bie meiften ©locfen 
nu8 einer 2Rifcf)ung oon 20—24 °/’ 0 ßinn 
mit 70—76°/ 0 Tupfer gegoffen, roelcheg 
ntan Sronje, ©loaengut, ©locfenmetaH 
ober ©locfenfpeife nennt.*) Wid)t allein 

') fflefcer unb SSBelteS Äirchenlejilon. S)b. 5. 
greiburg 1888. ©p. 700. 

2 ) ®er<rl. fjieju: „Über Wlocfenmetall." ©«= 
goriuS’iBlatt. »üffelborf. 1898, 3. 119. 

$a6er(, it. Bl. 3a6rfm<6 190*. 


dltdttnbunbe. 121 

megeu be§ h°h eu ^reifes biefer Cegie* 
rung, fonbem auch aug üerfchiebenen 
anberen ©rünben (z- 33. megen 9Ran* 
geig an fßlafc für oie ©locfen, megen 
ungenügenber geftigfeit ober unzureichen* 
ber jtraafraft beg Xurmeg jc.) hat man 
im Caufe ber geit Serfudje gemacht, 
©eläute refp. ©locfentöne aug anberen 
Stoffen z» erzeugen. 

1. ^m früheren 9Rittelalter finben 
mir »meterlei Slrten oon ©locfen: eiferne 
(aefchmiebete) unb bronzene(gegoffene). 1 ) 
Schon ber 3lbt SSalafrieb Strabo (ge* 
ftorben 849) machte biefen Unterfdjieb, 
menn er fchreibt: „De fasis fusilibus 
vel etiam productilibus, quae simpliciter 
signa vocantur quia eorum sonoritate 
qoibusdam pulsibus excitata, significan- 
tur horae, quibus in domibns Dei statuta 
celebrantur officia: de his inquam, hic 
dicendum videtur, quod eorum usus non 
adeo apud antiquos habitus proditur. 
Eorum usum primo apud Italos affir- 
mant inventum.“*) (Diefelbe ©inteilung 
machte auch 33ifcf)of ©rchanibert oon ^rei* 
ftng (geftorben 853) in einem 33ijttatton8* 
berichte, ©r ermähnt in bentfelben aug bem 
Qnoentar einer Canbfirdje: „Campanae 
duae, una aerea et alia ferrea.“*) Solche 
aug ©ifenbled) Oerfertigte ©locfen ftnb 
äufjerft feiten, ©ine befi’nbet ftch noch im 
/pat)nentor*2Rufeutn in Sföln unb ftammt 
aug ber bortigen ©äcilienfirche. 4 ) 3lud) 
bag ehemalige Stift „U. 8. fj-rau j$u ben 
Stufen" in URainz befafj eine folcpe aug 
glatten zufammengenietete ©locfe. ®er 
gelehrte Stepf). 311. SBürbtmein (1719 
big 1796), Dcfan an biefer S?ird)e, fpäter 
SBeifjbifchof oon Söormg, inoentarifierte 
ade oorhanbenett 3lrchioalien unb SBert* 
gegenftänbe feineg Stifts unb bemerfte 
iu biefer ©locfe, fte fei „antiquissimae 
ngurae ovalis superius acuminata, non 

') Gerbert, De cantu et musica sacra a 
prima ecclesiae aefcate usque ad praesens tem- 
pus. Typis San Blasianis 1774. II. tab. 35, 
n. 1. — Dite, 0. 68. — sBergleidje aud) ^ierju 
bie 3(6bÜbungen in bem „46. s Jieujabi‘3$efcbenf ber 
attgemeinen SLRufif^efeUfcl)aft in .Süricb. 3ürid; 
1858/' gig. 4, 5 unb (hfiänmg 0. 28. 

’) De exord. et increraent. rer. eccl. cap. 5. 

*) H. Meichebeck, Historia Frisingensis. 
Aug. Vind. 1724. I. 1, 126. 

4 ) $. 33üc!eler, Beiträge jur (^locfenlunbc. 
Äa^en 1882. 0. 6. — Ad. Nap. Didron, An- 
nales arch^ologiques IV. 95. 

16 


Difitized 


uy Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



122 


Uritrügr )ut fMarttrnhunltr. 


9 _ 

fiLsa, scd clavis et malleis com pacta,“ 
olfo mit üftägeltt genietet. 1 ) 

2. Qm Qa^re 1610 ftncj man in ©enf ' 
an, ©Torfen au« ©ufcetfen ju faöri* 
jteren.*) Später mürbe aud) in 2Bien 
unb Serlin biefe« Verfahren michgeahmt. 
'Die je£t aufgehobene königliche ©tfen» 

tejjeret in SBerlin pflegte foldje ©lorfen 
iS ju 30 ßentner Schmere oorrätig 
halten. Qfjr Do« tw» ftarE, aber rauh 
unb mentger Elangreid). Da eine ©a= 
rantie gegen Da« ßerfpringen nicht ge* 
leiftet merben fonnte, fo fanben biefe 
©lorfen meifi nur al« ©efchenfe De« kö* 
mg« griebrich SEBitfjelm III. (1797 -1840) 
an arme Canbgenteinben A6fa(j unb mur* 
ben, menn fie jerfprangen, in btefem ftaUe 
ben $3efd)enEten oon ber ©iefjerei Durch 
neue erfefet. Qn neuefter 3 e *t hört man 
nicht« mehr oon gujjeifernen ©lorfen. 3 ) 

3. ßu Serno (Amt ©o«mtg im £er* 
jogtum Inhalt) mürbe im Sommer 1830 
tn ber neuerbauten kirdje oon ©ottlieb 
Sachfenberg, 1 ) geb. 1782 xu Stofjlau, geft. 
bafelbft 1844) etn Stahlftabgeläute 5 ) 
aufgeftedt, ba« heule noch gebraucht mirb. 
©« befteht au« brei Stäben oon foge* 
nanntem Dreibanbftahl / ber rein ge» 
fchmiebet unb gefchliffen ift im ©emicht 
oon 20, 30 uito 40 $funb. Qeber Stab 
ift in einem 28infel oon 68 ©rab ge* 
bogen unb oben mit einem .fjenfet üer* 
fehen. SSefonbere SchmierigEeiten bei ber 
Anfertigung ber Stabgeläute bereitet ba« 
ßufammenfchmei&en oer Stöbe, ©nt* 
ftanb hierbei ber geringfte Qeljler, fo 
oerfagte ber Stab ben Don. Diefe 
Schmeifeung mar be«halb notmenbig, meil 
bie bantalige DechtiiE noch nicht fo lange 
Stäbe au« einem Stürf herjufteflen oer* 
mochte. — Am 25. Quli 1832 mürbe in 
ber Eatholifchen kirche ju köthen ein 
©elöute Oon oier Doppelftäben mit 9Wa* 

') Original in ber SJtainjer 0tabtbibliothef. 
0iehe aud>: 0Jefd)id)t3b lütter für bie mittetrhein. 
Bistümer. 9J?ain3 1835. II. Saljrg. 9k. 6, 0.186. 

2 ) J. D. Blavignac, La cloche. 0. 187. 

s ) Otte, 0. 73. 

4 ) 3erbfter (S?trapoft 1844, 9k. 21. 

5 ) Ser 9(nhaltifd)e SJolldfreunb. ^afjrgang I, 
1831, 9k. 4, 0. 26 ff. — ^erfjanblungen be§ 
Vereins jur Jörberung bed ©eroevbefleifces in 
"fkeufien. Jafyrg. XI, 0. 7», 112. Dafel IX, XI. 
— Urania. Sftufttseitfctyrift. ikipjig unb Erfurt 
1863, 0. 67. 


[ebinemoerf oon berfelbcn J^irma aufgc= 
[teilt. Da$ ©erniebt ber (Stäbe betragt 
50, 70, 120 unb 180 ^ßfunb; bte Soften 
beliefen ft<b auf 560 Daler. DiefeS ©e= 
läute ift noch im ©ebrauebe. 1 ) — Qm 
Qafyxe 1837 mürbe auf ber (baulich be* 
benfltdjen) Sftifolaiftrcbe in s $ot£bam eben* 

| falls ein SBerfucb mit einem ©tablftab* 
geläute anaeftellt, ber aber febr unbe* 
friebigt auSftel. $n Deutfd)lanb ift btefeS 
©rfa^mittel für ©lorfen, bem man ba* 
gegen in 2hnertfa häufig begegnen foK, 
alürfltcbermetfe nicht in Slufnabme ge* 
tommen. 2 ) 

4. $n mancher 33ejiebung beffer ftnb 
bie ©upftablglorfen, meicbe feit bem 
I^abre 1852 oon ber ©iefeerei be8 $er* 
etnS für ^Bergbau unb ©ufjftablfabrifa* 
tion ju Socbum in SBeftfalen geliefert 
merben. Doch f)at ihre Slangfarbe bei 
meitem nicht bie giitle, SBeicbbett, ©cbtoel* 
lung unb Stuubung unb ihr Don nicht 
jenen SftacbbaH/ ber guten SBronjeglorfen 
eigen ift. Der ©runb ift in ber oer* 
fdjiebenen Siigibität unb Denajität ber 
beibeit SWetaue ju fuebett. 3 ) Dagegen 

1 ) %v. 30inf. 0d)ubart, Die ©lorfen im .oerjog-- 
tum 9In^alt. Deffau 1896 0.80 ff- — 3- ^rec^tel, 
^ec^nologifcbe ©itcpUopäbie. 0tuttgart. V. 550. 

2 ) .tKirtmann, ^citfdjrift für ©emerbetrieb. VI. 
305. — Jp. Ctte, 0. 75. 

3 ) 0iebe ,/43ronjeglocfcn ober ÖJuMtß^ 9 lo<fen?" 
im ©regoriu3=4Matt. Düffelborf 1892, 0cite 83. 
(0eit met>r alö jebn Jahren l)abe icb Gelegenheit, 
baö (Geläute ber hiefigen eoangelifd)en Äiird^e ju 
hören, roelchcö auö brei (Mufrftahlglocfen mit ben. 
Sönen as, c, es befteht. 9tach meinen 53eobad)= 

I tungen tann ich bem Inhalte beö cbeugenannten 
I 9(rtifelö im ©regoriuö = SBlatte nur ooU unb gan 3 
I 3 uftimmen.) — Dberhoffer, (Säcilta. Organ für 
(atholifdje itirchenmufif. Suretnburg 1865, 0. 85. 

I — Dtte, 0. 74. — Vorfeier, 0. 114. — be 
2öit, ^eitfdirift für ^nftrumentenbau. ßeip^ig. 
öb. XI, 0. 183. XVI, 321. — 93. 3ehr, Über 
bie ©locfengiefjerfunft unb bie ©u^ftahtglocfen. 
Organ für chriftlid)e .Hunft. 1853, 9k. 11, 14, 15. 
1866, 0. 123. 1872, 9k. 11, 13, 19. — ftahrm 
gruber, 0. 310.— Die OHotfe. XLVI. 9kujahre 
gefdienf ber allgemeinen 9JiufifgcfeUfd)aft in Zürich. 
3üridi 1858, 0. 19. — (Sin berebter 4krteibiger 
ber Okifjftahlglocfen ift namentlid) "^rof. Xh- -Hraufe 
in Berlin. 0iel)c oon ihm: ikon^c ober (9uh : 
ftahl? (Sin (^utad)ten über .Hirchenglocfen, oer^ 
öffentlicf)t im oonntagoblatt beö ^eichoboten 1892, 
9k. 45. — 93iufif=onftrumenten=3eitung. 'Berlin 
1899, 9k. 8, 0. 149. - n. (Sloen, Der (Dioden- 
guft (mit neun 'ilbbilbungeu) im „9tamretI) .Haleiu 
ienber für fatholijehe Jyamilieu." Berlin 1901. 
3. 3öh^9-/ 263—274. — 3m 3^h 1 ^ 1051 

lang ed einem fchmäbifchen 'JDtüUeröfohne, bem 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



123 


IBrttrBgr jur Ultditnkunbe. 


fittb ©ujjftahlglocten Diel billiger unb 
haltbarer, b. t)- wiberftanbSfähiger gegen 
Äbnufcung unb gerjltörung burd) äufjere 
©inflüffe als Sronjegtocfen. 1 ) SBronje 
Wirb bereits bet etwa 900 ©rab ©elftuS, 
©ufjftahf aber erft bei etwa 1600 ©rab 

S . ©in Stab ©locfcnftahl Don einem 
ratmillimeter Ouerfd)nitt jerreijjt 
erft bei einer gugfraft Don 55 kg, toäfj* 
renb ein gleichgemeffener Sronjeftab fchon 
bei einer SBelaftung oon 18 kg nachgibt. 

5. ©rofjeS Auffeljen erregte in ben 
^Bereinigten (Staaten AmeritaS im Qahre 
1886 bie ffirfinbung eines jungen Qnge» 
nieurS Don 26 Qafjren, wr. ßowenie 
^ßittorp in 9?afhDiße, melier Stirchen* 
glocten auS ©iaS ^erfteüen läfjt, bie 
faft unzerbrechlich ftnb. Sie großen ©laS* 
werte oon ßtubarth anb SottS in ißittS* 
bürg haben burd) ©iejjen Don gläfernen 
©locfen mit metallenem SUöppel prattifdj 
ben beweis geliefert, bafj ^ßittorp recht 
bat. Ser wlang ber ©locEen ift ein 
Doller, aber Don bem metallenen etwas 
abweidjenber; bie ©rjielung eines be* 
ftimmten SoneS foCC faum Schwierig* 
feiten buben.*) 

6 . Qm Qabre 1887 h a t 31. Sap in 
^JariS für bte Oper „sßatrie" eine ©locfe 
eliefert, rnelcbe aus lauter 93?effing* 
lättern beftebt unb bei einem ©ewicgt 
Don nur 7 kg eine StirchcnglodEe Doll* 

fpciteren technifchen 2)ireftor be$ genannten Söerfee, 
3afob SJfaqer, ben ©ufjftahl in beliebige, au$ feuer* 
feftem Material hergeftettte formen fo *u gieren, 
bafj biefc formen genau oon bem 0taljl, ft^nli^ 
wie eö big bahin nur bei leichtflüffigen Metallen, 
J. V. ©ujjeifen, Vronfte u. f. 10 . möglich war, oöUig 
auSgefüllt merbeu. s llld erfteä (S’neugniö biefer 
epodiemacbenben ©rfinbung ftcUte bas Vierf ©locfen 
her unb fanbte einige berfelben uad) ber wenige 
3a^re fpäter in ^arig ftattfinbcnbeu internatio^ 
naleu $lu$ftelluug, roo fie bei ben 0ad)oerftänbigen 
unerhörtes ^uffe^en erregten. uDer 3nhaber ber 
heroorragenbftett beutfdjcn ©ufjftaljlfabrif, ber oer= 
ftorbenc tfommerMenrat Süfreb ßrupp, behauptete 
fogar, eg fei unmöglich, ben fchroerflüffigen ©ufc 
ftahl in foldje ©rbformen *u gieren, wag ben am 
toefenben Direftor 3afob 9)toper oeranlafrte, burd) 
einige oon Vodjunt mitgebrachte 0d)miebemeifter 
eine ber ©locfen ^erfdjlagen unb einzelne 0tticfe 
berfelben oor ben klugen ber 3«rt) auäfchmieben 
unb härten $u laffen. 

*) Sluch biefe oermeintlichen Vorteile unb Vor* 
Siige ber ©ufcftahlglocfen ftnb nach ben 2lu$füh : 
rungen oon s 2l. .oamm im ©regoriuä* s Btatt 1892, 
0. 83 ff. nur £äufd)ung. 

*) ©regoriug-ölatt. Aachen 1887, 0. 6. 


ftäubig eiferen foll. Surd) mehrjährige 
$erfud)e, welche ber ©rfinber mit ben 
parabolischen 9tefonatoren gemalt ^at, 
tarn er auf bie Qbee, eine SJtetaßplatte 
in befonberer Art *u rollen unb erhielt 
bie Xöne ebenfo ooß, tief unb impofant, 
mie fte bie folojfalen Slirchenglocfen geben. 
Qe nach ber Saht, ^jform unb Einlage 
ber Ausbauchung Dartiert bie garbe, bie 
£öhe unb Qntenfität beS SoneS. 1 ) 

7. Qn ber ©rofeen Oper 51 t ^ariS 
tourbe im Qaljre 1890 ein neues Qnftru* 
ment erprobt, welches ben Flamen „© 0 = 
bophone" führt unb äße Schlagarten unb 
Sonfarben ber großen Surnt* unb Stirnen* 
alodEen Dorjüglich nachahmen foß. @S 
pat bie f^orm eines grojjen SchranfeS 
unb enthält in feinem Qnnern 25 auS 
©lodEengufe gefertigte ©plinber Don 
Derfd)iebener Sänge, Stärfe unb Derfchie* 
benartiqem Durchmeffer. Der längfte 
biefer (£t)linber mißt 1^0 m, ber fleinfte 
60 cm. Um bie ©locten erflingen *u 
laffen, bebient man fich einer gemöbnli* 
chen SflaDiatur, beren Saften metallene 
Hämmer in Bewegung fe^en unb jebem 
emoflten 9?hpthmu8 mit Sicherheit ge* 
orchen. *) 

Qn betnfelben Qaljre würbe für bie 
fatholifche ^farrfirdje ju Schierftein am 
9?hcin oon ber ^irma .^arrington, 8 a= 
tham u. ©omp. ttt ©ooeutrp, She SuttS 
(©nglanb) ein ©eläute geliefert, bei bem 
ftatt ber Stahlftäbe ober ftatt ber ©locten* 
ufj*©ptinber Statjlröh^cn SBerwen» 
ung gefunben h 0 &en. 8 ) Sie genannte 
girma empfiehlt ihre ©rfinbung in fol* 
genber SBeife: „Harrington’s Patent Tu¬ 
bulär Beils an econoinical and perfect 
Substitute for bells for all purposes, 
and specially suitable for churches, 
turret clocks, public buildings, schools, 
theatres etc.“ ©in ©eläute Don acht 
9?öhren foß für eine ©emeinbe oon circa 
4000 Seelen genügen, oorauSgefe|t, bafo 

•) S^^gcnbe Blätter für fatholifche Kirchen* 
muftf. 9legengburg 1887, 0. 112. Vergleiche 
hiermit bie Vefchrcibung einee ^arftfal = ©locfen= 
3nftrumentö in %>. be Äüit’g ^eitfdjrift für 3” 5 
ftrumentenbau. iieioMg. Vb. XVII, 0. 470. 

4 ) be VJit, 3citfd)rift für 3nftrumentenbau* 
^ieipjig. Vb. XI, 0. 9. 

s ) % be W\t, 3rttfd)rift für ^«ftrumentenbau. 
^eipjig. Vb. X, 0. 422, XVI, 0. 595, 845. — 
^Wufif:3«f^umentenj3eitung. Verlin 1894, s Jh*. 27. 
0. 506 ff. 

lö 1 * 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



124 


$titr$9t )ur fflodienkunbt. 


bk Ätvdjc in bei - Witte be» DrtcS ftcl)t. 
iöei künftigem Sßinbe l)ört man biejei? 
©eläute auf eine ©tunbe im Umtreife. 
Qn ber Siegel merben acht Siöijren an* 
gemenbet. 'feie Eatljol. Stirere ju (Schier* 
jtein 1 ) bat auSuabmSmeife neun ©tücE 
angefdjafft. Siarf) ©cbmere, ©röjje unb 
ißreiS ftedt bie QabriE feetjä oerfebiebene 
Stöhlen*Stummem her. Str. 1 bilbet 
baS Eleinfte ©eläute. gilt ©djierftein 
ift Str. 3 auSgemäblt morben unb befielt 
auö ben Xönen: g, c, d, e, f, g, a, h, c. 
$)ie Gänge ber größten Störte g beträgt 
2,75 m, ihr £)urcbmeffer 11,5 cm. Dte 
nädjfte SRöfjre c mifjt in ber Gänge 2,25 m, 
tfjt Xmrcbmeffer beträgt 9 cm, bie 'lücfe 
beS WetadS 1,5 cm. ®ie fRötjre d bat 
eine Gänge non 2 m u. f. m. im 93er= 
bältniS iiumer abnebmenb bis jur Hein* 
ften Siöbre c, beren Gänge 1,25 m, £)urcb= 
meffer 6 cm unb WetadbidEe 1 cm be* 
trägt. Die Stöbre g allein miegt 233 kg, 
bie acht übrigen haben inSgefamt ein 
©emicht non 582,90 kg. £)a8 ©eläute 
foftet 2460 WE.; aujjerbem mürben für 
£od 183 WE. bejablt. — 2Ba8 ben Xoti 
ber Stöbren unb feine SöirEung betrifft, 
fo Eann id) nach jahrelangem §ören beS* 
felben berichten, bafs, ganj abgefebeit non 
bem burdj einen fremoen ©rfa^ nie oofl= 
Eomnten ju erreicbenben £on einer guten 
SöronjeglocEe, bie Slnpreifung „perfect 
substitute for bells“ (oodEommener ©r* 
fap für ©locEen) burcbauS nicht ber 2Baf)r= 
beit entfpricfjt. Slucb baS SSerbältntS ber 
eimjelnen Qnteroade ju einanber ift ein 
falfcbeet, ja eS tönen auffadenbermeife bie 
beiben ©Etaoen noch ntebt einmal rein. 
SBenn man in einiger (Entfernung ju* 
hört, fo glaubt man eine oerftimmte 
©pielbofe ju oernebmen. £)ie frei bän* 
aenben Stögren merben an ihrem oberen 
©nbe oon ber ©eite ber bureb ben Sin* 
fdjlaa mit belebertert eifernen dämmern 
(ähnlich mie bei beit Welbegloifen ber 
33abumärter ober mie bei einem ^ßianino) 
jum $önen gebracht, ©tatt ber ©locEen* 
leite ift ©ifenbrabt oerroenbet morben, 
ber an feinem unteren ©nbe mit mol* 
lenen Ipatibgriffen oerfeben ift. Gaffe 
man ftcb ja nicht bureb bie dieflame 
„specially suitable für churches“ (befon* 

l ) ©djierftein iw 3<thre 1890 etwa 

2500 &inrooljner, barunter ungefähr 500 Äatholifen. 


berS paffenb für Äirrfjcn) irre führen. 
Sind) betn .ßufajje „an econominal sub¬ 
stitute“ (ein billiger ©rfafc) ertaube id) 
mir ein atofjeS Fragezeichen beuufitgen 
unb ju bebenfen geben, ob eS nicht bejfet 
nnb ber SEBürbe beS ©otteSbaufeS ange* 
meffener fei, für baSfelbc ©elb baS 33od* 
Eommeitere ju mähten unb je nach Gage 
ber 93erbältniffe zmei bis brei SBronje* 
glocfen anjufdjaffen. 1 ) 

8. Qm Qaijre 1900 berichtete ber 
„Menestrel“ oon einer miebtigen Steue* 
rung auf bem ©ebiete beS ©locEenguffeS. 
©eEanntlidj ift bie SBabt beS WaterialS, 
auS bem bie ©locfen bergeftedt merben, 
oon großer SBebeutung. Stbaefeljen oon 
ber Älangfiide, ber ©enauigfeit unb ber 
©ebönbeit beS SEoneS, ben man ju er* 
Zielen miinfebt, ift ein Woment, auf baS 
forgfältig StücEftcbt genommen merben 
muß, nämlich baS ©emidjt, nicht nur 
megen ber ©chmierigfeit, eine ©lorfe hoch 
in einen Jurm biaaufjufchaffen, fonbern 
noch oielmebr megen ber ©rfebütteruna, 
bie burch bie ©chmingungen ber ©locrc 
beroorgerufen mirb. feiefe ©rfebütterung 
ftedt für ben ©locEenturm, menn er nicht 
genügenb folibe unb Eräftig gebaut ift, 
eine mehr ober meniger ernfte ©efahr 
bar. Sluch unter bem ®efid)täpunEt ber 
größeren ©parfantEeit bat, mie e§ fcheint, 
für ben ©locfenaufj bie 5iermenbung eines 
neuen WaterialS, ba8 S'tidEelsSllumi* 
nium genannt mirb, unb eine Wifchung 

l ) Musica sacra. ^egen^burg 1892, 0. 24. — 
©oeben nad) ©c^lu^ biefer Arbeit erhalte ich von 
£errn Pfarrer 3of). Ü)elaöp6e in ©djierfteiH a. 3th e i n 
einen Äoftenanfchlag non ©d)iüing, (^rofdjeraog- 
lid) füd)fifd)em ^ofglodfengiefiermeifter i3ul)aber ber 
(^locfengie^erei $arl griebrid) Ulrid) in ^Ipolba) 
über Lieferung brei neuer Äirdjenglocfen für bie 
bortige fat()olifd)e Kird)engeweinbc ^ur 'tkgutad)- 
tung jugefanM. gtt bem beigefügten s #egleitfd)rei= 
ben bewerft öerr Pfarrer ietaäp^e u. a.: „3)ie 
f)icfige Äird)e befibt feit ihrer (Erbauung foge= 
nannte „Xubular^ (Dioden", ein MÖhrenläutroerf, 
baö fid) nad) feiner ^Ridjtung bewährt hat. $ie 
fortwährenben Reparaturen uerurfadjen erhebüche 
.Höften unb wad)en in einiger 'faxt baö (Geläute 
gän.Uid) unbrauchbar, ba bie Crrfabhämmcr nur au$ 
(^nglanb, woher bas ©pftem flammt, bezogen wer¬ 
ben föniten." 3)ie Höften für bie brei neuen 
öron^eglocfen mit ben Xönen b, c, d im ®ewid)t 
oon 300, 250 unb 150 ks: betragen nebft einem 
eifernen (^locfenftuhU gracht unb Ikonticrung 
2060 Rtarf. ®aö Röhrengeläute war ber Hirdien 
gemeinbe oon einem Wohltäter gefdjenft worben; 
im anberen gaUe h«lf e bie Hirdienfaffe teuereo 
^el)rgelb befahlt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JJtiträgt jur gltikrnkunbt. 


125 


auS Aluminium, Tupfer unb Stiefel ift, 
eine große ßuEunft unb ift titeUeidjt be* 
ftimnit, in Dielen fällen bie 93ronje 
erfe^en. £>aS neue SftetaH wiegt etn 
drittel weniger als Srottze, unb bie 
auS ihm bergeftetlten ©loden haben eine 
Klangfarbe, bie ber ber gewöhnlichen gleich 
ift unb fogar harmonifcher, weil weniger 
fdhneibenb fein foU. Außerbem leiften 
biefe ©loden ben Unbilben ber SBitterung 
beffer SBiberftanb, weil baS SftideUAlu* 
miniuni nicht ojribiert; auch finb fie roe* 
niger teuer. 1 ) — Unterzeichneter hotte 
bisher noch feine ©elegenfjeit, ©loden 
aus SftideUAluntinium fehen ober hören 
ju fönnen. ©ine Prüfung ber oorfteljen* 
ben Sftitteüungen war mir baher nicht 
möglich- 

II. 

Jn welchen Gewichten nnh tröffen fönnen floden 
mit hemfelben Grunötone gesoffen werben? 

Sei Anfertigung eines ©lodenproftlS 
ober einer ©lodenrippe taffen ftd) bie 
©lodengießer mehr oon ihren gefammel* 
ten praEtifcßen (Erfahrungen leiten als 
oon ben theoretifefjen fRefultaten auS* 
geführter mathematifdjer ^Berechnungen. 
Son ber ©eftaltung ber ©lodenrtppe 
hängt befanntlich bie ©röße beS ©e* 
wichteS unb bie Sefcbaffenßeit beS XoneS 

ab. (Die beiben .fjauptfaEtoren, welche 
bei ber #erftettung obiger Arbeit maß* 
gebenb finb, heißen (Duripmeffer unb ©e* 
wicht. Über beren Anwenbung unb Ser* 
teilung bei ©erfteöung einer ©lodenform 
leiten ben ©ießer folgenbe ©runbfäfce: 

1. Sei gleichem (Durch meffer 
wirb burch Serbidung bei; ©lodenwan* 
bung (namentlich beS Schlagringes), alfo 
burch (Steigerung beS ©efamtgemichtS, 
ber (Don höher, bagegen burch Serbün* 
nung ber SBattbuttg unb fomit burch Ser* 
minberung beS ©ewicfjteS ber £bn tiefer. 

2. Sei gleichem ©ewicht wirb burch 
Sergrößerung beS DurdjmefferS ber (£oit 
tiefer, burch Serfürjmtg beS (Durrfjntef* 
ferS ber Don höher. 

©S oerfteht ftch gouj oon felbft, baß 
biefe üftaß* unb ©emichtSoerhältniffe eine 
beftimmte ©renje I)a6en. ©ine ©lode 

l ) Gäcifia. 6trafiburq 19<)1, S. 7. — bc 
SÖit, ^eitfcijrift für ^uftrumcntcubau. 

m. 21, 3. i;>. 


fann für ihre Tonhöhe ebenfogut ju oiel 
als ju wenig fWetaÜntaffe ha6en, woburch 
einesteils bie (Schönheit beS DoneS unb 
anbernteilS bie .paltbarfeit ber ©lode in 
ftrage geftetlt mtrb. ©8 fommt alfo ganz 
befonberS barauf an, baß ber ©loden* 
gießer eine folche 2ftetallmaffe unb fol* 
ißen Durcßmeffer wählt, welche ben An* 
forberungen ber Kunft unb ber DecßniE 
am heften entfpreeßen; außerbem, baß er 
baS jju oerwenbenbe ©ewicht richtig in 
ber ©lode oerteilt. (Da beim Anfcßlage 
einer ©lode ftch ber Don oon unten nach 
oben entwidelt unb bie über ber Schlag* 
bide liegenbe SWetallmaffe um fo ftärfer 
in Sibration gefetet wirb, je Eieiner bie 
©lode ift, fo haben bie alten 3J2eifter 
bei fleitieren ©loden im allgemeinen ein 
oerhältniSmäfjig geringeres ©ewicht in 
Anwenbung gebracht, als bei größeren 
©loden mit tieferem Done. SBolIte man 
einer Eieinen ©lode biefelben ©ewichtS* 
oerßältniffe geben wie ben großen ©loden, 
fo mürbe ihr Dott zu metalUfd) ^art wer* 
ben unb an SBeicpßeit oerlieren, befoit* 
berS würben ber ©runbton unb bie Ober* 
töne zu nahe zufantntenliegen unb baher 
einzelne ber le|teren zu ftarf mitflingen, 
fowie bie wefentlich ftärEer merbenben 
oberen fDtetaümaffen baS fünfte AuS* 
Elingen beS DoneS hiubern unb ftch un* 
regelmäßige Schwingungen (fog. SBölfe) 
hüben. 1 ) ©rfaßrene ©lodengießer ton* 
ftruieren baher ihre SWobeUe fo, baß bei 
©loden unter 20 Rentner oerhältniS* 
mäßig weniger fföetad oerbraueßt, alfo 
eine leichtere SRippe in Anwenbung ge* 
bracht wirb, bie größeren ©loden oage* 
gen, fofem bie ÜRittel eS erlauben, tm 
iyntereffe ber Tonfülle ein fcßwerereS ©e* 
wicht erhalten. 2 ) Diejenigen ©loden* 


*) »Ödetet, ©lodenfunbe ©. 124. 

*) 2>aö prad)toolle ©etitute in »iernheim, 
ein 9Ber! non feltener ©d)önt)cit, baS in SBirt» 
lirf)fcit ben dlleifter tobt, gegoffen oon Slnbreaö 
§amm Sohn in ftranlentf>al (fttjeinpfalj) im DI* 
tobet 1899, befte^t aus oier •'Hoden, oon benen 
bie jioei gröberen nad) einer fduueren Sippe, bie 
jroei Heineren ©loden ober im leichten ©etoidit 
gegoffen finb. JMc lone, ©eroiebte unb 3)urd)-- 
meffer finb folgenbe: b, 60 Rentner, 1,754 m 
•Durdjmeffer; d, 28 Rentner, 1,393 m Jmrdfmeffer; 
f, 14 Rentner, 121 m ®urd>meffer; g, 10 Bcnt= 
tter, 0,999 m 3>urd)mcffec. Die grobe d=©lode 
beb oierftimmigeit Wetäutcö (d, f, g, a) ber fatl). 
'pfarrlird)e in tl i c b r i d) a. Sl)ein ift im Ion unb 
©uj» tabeUos unb roiegt bei einem Turdmicticr 


Digitized by 


Gor igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



126 


9eitrttge für älorfunkunbr 


giefcer, meid)e mit ben üerfdjte* 

Denen ÄonftruftionSWeifen 
nertraut flnb/ machen barauS 
natürlict) ein ©ehetmniS ihrer 
Äunft. 1 ) Um ben Slirchen* 
öorftänben bte URÖglichteit $u 
öerfchaffett, bet SSebarf neuer 
©loden fleh im uorauS ein 
Urteil über ©erotdjt/ ©röfle 
(£)urd)mefler am unteren 
©lodenranbe) unb SEoflen* 
pun!t berfelbett ju bilben, 
folgen ^ier 11 oerfcbiebene 
Tabellen, nach melden bie 
in alphabetischer ^Reihenfolge 
uerjeichneten ÜReifter ihre 
©loden ju giefleu pflegen. 

®a eS aber in feinet ©ieflerS 
©ernalt ftetjt, eine ©lode ge* 
nau in bent angegebenen ©e= 
midjte ^u treffen.,' fo flnb bie 
mitgetetlten 3 a f)^ en nicht ab* 
folut ju nehmen. 3)er ißreiS 
für ein 'pfunb ©lodengut 
richtet fleh nach beit jeitigen 
ÜRetallpreifen. Qefct febwanft 
berfelbe *mifd)en 1,10 3Rf. 
bis 1/15 2RE. p. ^ßfunb, alfo 
2/20 9RE. bis 2,30 2Rf. p. kg. 

®er ft'oftenpunft für Klöppel, 

9lchfe, 9lchfenlager unb 33e= 
fchläge richtet fleh toefentlid) 
naih bett jeitigen ©ifenpretfen. 

©ute .ftanffetle foften ä kg 
1,80 — 1,90 5Rf. “J)urch s 
fdjnittlich wiegt ein ©loden* 
feil 5 bis 7 kg. 

I. $>te ©lodengieflerei oon 
ifletit unb ©ebr. ©belbrod®) 

(Inhaber ©arl ©belbrod) 
in ©efcher bei ©oeSfelb in 
SBeftfalen, veröffentlichte in 
ihrem ©efdhäftSprofpeft neben* 
ftehenbe ÜberfichtStabeHe. 35ie ©dflagbide 

uou 1,332 m nur 20,22 ßentner. 3)emnad) (affen 
fid) aud), wenn ber 9fteiftcr feine Äunft uerftefjt, 
in leichterer Monftniftion gute OHocfeu fjerftetten. 

l ) 2Btc jebe Xedjnif, fo ^at aud) bie (kocfen= 
giefjerfunft ihre geroiffen ftefjeimniffe uitb ^raf= 
tifen, bie Eigentum be$ Slusfüfjrenben ftnb. SÖelcbe 
otimme oon Alcifi, Ttfiffen unb Erfahrung fid) in 
ben 5 ioei Jbio brei Minuten wfammenbrängt, in 
benen bie iueiftlid)e ^ietallmaffe fid) au «5 bent Cfcti 
in bie Winne unb oon ba in bie formen ergießt 
unb legiere füllt, bao fann nur bev al)itcn, ber 
einmal (Gelegenheit batte, folri) einem Ijodjinterefs 
faulen (Gloclcnguffc nijufcfjcn. 



@emd^nli^he 

Nippe. 

Schwere ftonftruftion. 

Sott 



Sanft’ 


$funP 

Snrdj' 

kg 

$fnnti 

meffer 

Dieter 

kg 

meffer 

Dieter 

c 




18900 

37800 

3,065 

cis 




15900 

31800 

2,900 

d 




12900 

25800 

2,740 

dis 




11100 

22200 

2,590 

e 




9500 

19000 

2,445 

f 




7800 

15600 

2,305 

fis 




6300. 

12600 

2,170 

g 




5400 

10800 

2,045 

gis 




4500 

• 9000 

1,920 

a 

2800 

5600 

1,765 

3750 

7500 

1,810 

b 

2350 

4700 

1,590 

3000 

6000 

1,695 

h 

2000 

4000 

1,500 

2600 

5200 

1,590 

c 1 

1640 

3280 

1,415 

2190 

4380 

1,500 

cis 1 

1320 

2640 

1,335 

1800 

3600 

1,415 

d 1 

1075 

2150 

1,250 

1400 

2800 

1,335 

dis 1 

925 

1850 

1,185 

1225 

2450 

1,250 

e 1 

775 

1550 

1,110 

1025 

2050 

1,185 

f 1 

640 

1280 

1,045 

850 

1700 

1,110 

fis 1 

525 

1050 

0,990 

715 

1430 

1,045 

g 1 

450 

900 

0,935 

600 

1200 

0,990 

gis 1 

375 

750 

0,875 

500 

1000 

0,935 

a 1 

300 

600 

0,820 

425 

I 850 i 

0,875 

b 1 

250 

500 

0,780 

350 

1 700 | 

0,820 

h 1 

212 

424 

10,730 

290 

580 ! 

0,780 

c* 

180 

360 

0,690 

240 

480 

0,730 

cis 2 

150 

300 

0,650 

212 

424 

0,690 

d* 

125 

250 

0,620 

165 

330 

0,650 

dis* 

105 

210 

0,585 

140 

1 280 

0,620 

e s 

90 

! 180 

0,545 

120 

240 

0,585 

f* 

75 

i 150 

0,515 

100 

200 

! 0,545 

fis* 

60 

I 120 

0,490 

80 

160 

0,515 

g* 

54 

108 

0,460 

70 

140 

0,490 

gis 2 

45 

! 90 

0,430 

60 

120 

0,460 

a* 

37 

74 

0,410 

50 

100 

0,430 

b* 

30 

60 

0,390 

45 

90 

0,410 

h* 

25 

50 

0,365 

40 

80 

0,390 

i 


-] £cr jefcige 3n()abcr biefcv aUberütymtcn 
Jinna, öerr (Sari (Sbelbrocf, !ann mit cbeitfo 
großem unb roolj(berechtigtem 3tol$e mic manches 
s Äbel3gefcblcd)t auf feinen bio in bas 17. Jafjr- 
fjunbert $urütfrcid)enben «Stammbaum fjinmeifen. 
Seiten bod) bie (Sbelbrort’o bie oon ihnen geleitete 
Jirtna ^etit unb Öebr. (rbelbrocf fowofjt in ocr= 
ioanbtfd)aftlid)er tote in gewerblicher (Sigcnfcbaft 
ihre fterfunft oon jener berühmten franjöfifdjen 
(^locfcngiefter Aannlie ^etit h ei ^ bereu einzelne 
A*ami(ieng(icbcr fd)on Ausgangs bco 17. ^a()rt)un- 
bertd unb befonber^ im Anfänge bco 1«S. ^ahr- 
hunbertö burd) gan* WorbbeutfdUanb im bamaligen 
Trabant unb im benachbarten .'poUanb, foioie weiter 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Beiträge für tilfifatnhunbr. 


127 


bet ©lotfett beträgt l /n ^8 ^urcBmefferS, 
bie $au&enbicfe beträgt 1 / s be£ @cf)lacje8. 


am beutfcben9fteberrhein als heroorragenbe ©lodern 
giefeer berühmt uttb gefugt waren. 0d)on aus 
bem Sa^re 1690 finben wir oon ihnen ©loden 
in §ollanb. Son ben ©ebrübent unb 3lle= 
jiuS (bei* ältere) oerlegte ber erftere baS "gelb 
feiner Sätigfeit nach $eutfd)lanb, inbem er 1743 
ju lieber = @lter bei ©mmend) eine ©iefjerei er* 
rid)tcte, wäbrenb ber legiere in 2(arle=9ii£tel blieb, 
wo er aud) am 5. 0eptember 1801 geftorben ift. 
SÄlcriuö binterliefj brei 0öf>ne: ©oerbarbuS, §ens 
rtcuS unb SllegiuS, oon benen ber lebtere ber be* 
rübmtefte würbe. 2)ie Arbeiten biefeS jüngeren 
2HegiuS beginnen im 3ab*e 1762, jebod) arbeitete 
er meift mit feinen Srübertt gemeinfebaftlicf). gm 
3abre 1781 rnobnte 9llegiuS in ©ntbouen, 1783 
oerlegte er feinen 2ttobnfib nad) 2)inSla!en, bann 
nad) ber ©raffdjaft Surgfteinfurt unb enblicb 1787 
nad) ©efeber bei (Soeöfelb. 3m 3^e 1806 $ei= 
ratetc 9llegiuS eine ^bcobora ©belbrod aus £orft* 
mar. Xa biefe ©be littberloS blieb, aboptierte er 
bie oenoaiften Äinber feines 0d)wagerS, nahm 
1823 bie beiben Sriiber jofeph unb 'ILilbelm ©bei* 
brod in baS ©efebäft auf unb übertrug eS ihnen, 
als er alterofcbwad) geworben war. ©r ftarb 1843 
im 9Clter oon 78 fahren. 9luS Pietät unb Xanb 
barleit gegen ihren önlel führten bie ©ebrüber 
©belbrod bas ©efebäft unter ber ^firma ^etit unb 
©ebrüber ©belbrod fort unb blieb biefe fjfirma 
aud) nod) befteben, als bureb ben Xob beS jüm 
geren trübere Wilhelm im 3<*b l ‘ c 1857 baä ©e= 
fd)äft auf 3öfepb ©belbrod allein überging. Neffen 
Nachfolger würbe fein 0of)n föubolf ©belbrod, unb 
als bcrfelbe am 27. 9tooembcr 1899 im 57. Gebens* 
iabre ftarb, würbe fein 0obn itarl ©belbrod 3^ s 
habet ber ^inna. — ©inige größere ©eläute aus 
bem rühmlicbft bekannten ©efebäft auS neuerer 
Seit finb folgenbe: 6 ©loden für bie latholifehe 
^farrfirdje in Hornburg o. b. §öhe: a 74,35 3tr* 
2)urd)meffer 1,82 m; eis 34,50 Rtr. SDurcbmeffer 
1,40 m; e 19,30 3fr* 2)urebmeffcr 1,18 m; fis 
13,27 3fr* 2)urehmeffer 1,04 m; gis 10,05 3fr* 

2) urehmeffer 0,93 m; a 8,25 3fr* $urcbmeffer 
0,87 m; gegoffen 1895. Mus. sac. 1895, 0.141. 
©regortuS * $Uatt 1895 , 0. 113. — 8 ©loden 
für ben 3)om in gulba: (gi 8 gg gtr. <$u X ty 
meffer 2,045 m, gegoffen im Sabre 1648 oon 21m 
ton ^ariS unb $ean be la ^aijr aus Lothringen 
würbe auS bem früheren ©eläute beibehalten) 
h 58,71 3tr* 3>urd)meffer 1,590 m; cis 40,02 3tr. 
I)urd)meffer 1,415 m; dis 27,46 3tr. Xurcbmeffer 
1,250 m; e 23,24 3fr* $urd)tneffer 1,185 m; fis 
14,80 3fr* $>urcbmeffer 1,045 m; gis 10,75 3fr* 

3) urd)meffer 0,935 m; a 9,42 3tr. 2>urcbmeffer 
0,875 m; h 6,33 3fr* 2)urd)meffer 0,780 m; ge¬ 
goffen 1897. ©regor. - 23latt 1898 , 0. 5. % be 
feit, 3«frW f ifi für Jnftrumentenbau. Leipzig. 
Söb. 18, 0. 168. — 6 ©loden für bie !atholifd)e 
^farrlirdie in ©elfenlirdjen: a 55,53 3fr-> 
c 31,44 3tr., d 22,63 3tr., e 15,40 £tr., f 13,37 3tr., 
a 6,21 3tr*/ gegoffen 1882. — 5 ©loden für bie 
SallfahrtSfircbe in Keoe laer: a, c, d,. e, f im 
©efamtgcwid)t oon 178 3entner, gegoffen 1884. — 
Xk v lJiarienglode für baS fünfter in 21 ad) eit, 
Xon: g, ©ewid)t 116 3tr., £)urcl)meffer: 2,06 in, 
gegoffen 1881. ©regoriuö= x 8latt 1882, 3. 25, 43. 


II. Ü)te ©loifengie&eret öon ©ouffel* 
gtQHQOtS in SRefc 1 ) liefert ©lodten in 
folgenben fünf oerfd)iebenen Äonftruf* 
tionen (©etmdjten) (©. 128): 


Modeler, ©lodenfunbe, 0. 135. — 5 ©loden für 
bie Älofterlircbe ju 3burg: a, c, d, e, g, ge¬ 
goffen 1885. — 4 ©loden für bie fatbol. s }Sfarr* 
ferche jur allerheil. 3)reifaltigleit in ®üffelborf= 
SDeretiborf: h 49,23 3fr- 2)urebmeffer 1,59 m; 
d 28,86 3fr- $urcbmeffer 1,33 m; e 19,37 3fr- 
3)urebmeffer 1,18 m; fis 13,53 3tr* 3)urebmeffer 
1,04 ra; gegoffen 1892. ©regor. = 8ote 1892, 
0. 38, 55. — 4 ©loden für bie fath- ^farrfirebe 
in 9lltenborf: c 41,62 3fr*^ es 23,34 &tx., 
i 16,57 3tr., g 11,02 3tr.; gegoffen 1893. — 

5 ©loden für bie ^ßropfteifirebe in So eh um: 
a 73,05 3fr* £urd)meffer 1,82 m; c 41,59 3tr* 
^Durebmeffer 1,50 m; a 28,37 3tr. 2)urehmeffcr 
1,33 m; e 19,81 3tr* 3)urd)meffer 1,18 m; f 
16,28 3fr* £urdjmefler 1,11 m; gegoffen 1893.— 

6 ©loden für bie Äathebrale in Noermonb: 
as 92,24 3tr., c 41,43 3tr., es 23,24 3tr., f 
16,54 3tr., g 11,38 3tr., as 9,57 3tr.; gegoffen 
1894. — 6 ©loden für bie 0t. 3ofepf)älircbe in 
Soebolt: d 29,183tr., f,16,57 3tr., g 11,67 3tr., 
a 8,11 3fr*, b M6 3fr*» c 2,95 3fr*; Gegoffen 
1897. — 5 ©loden für bie Liebfrauenlirebe in 
Duisburg: a 75,14 3fr* 3)urchmeffer 1,83 m; 
cis 34,94 3fr* 2)urebmeffer 1,43 m; e 20,28 3fr* 
3)urehmeffer 1,198 m; fis 13,38 3fr* $urd)meffer 
1,050 m; gis 10,25 3tr. 2)urebmejfer 0,93 m; ge= 

ß i 1899. — 6 ©loden für bie latbol. ^farr= 
in9Rothhoufen: h 50,443tr*/ d 29,323tr., 
e 20,40 3tr., fis 13,59 3tr., a 5,75 3tr., h 7,34 3tr.; 
gegoffen 1899. 

x ) 2öie Dtte (0.190) fchreibt, befielt bie ftirma 
febon feit bem 16. 3ahrbunbert. Sott ben aus 
ber neueren ßefr gelieferten größeren ©eläuten 
biefer ©ie^erei mögen genannt jein: Sitfdj: c, f, 
g\ a mit 4543 kg ©ewiebt. ©h a teau-0alinS 
b, es, f, g, b mit 7095 kg. 2)üffelborf (0anlt 
SDRartin) n, cis, dis, e, fis, gis mit 8594 kg. 
2)üffelborf (SWariäHimmelfahrt) c, es, f, g 
mit 5605 kg. $üffe!borf (ÜRariä = ©mpfäitg= 
niS) a, h, cis, d, e, fis mit 12 449 kg. 3)üffel= 
borf (0t. SoebuS) gis, h, cis, dis, e mit 12 107 kg. 
2)üffelborf (0t. ^ßeter) as, b, ces, des, f mit 
12 281 kg. 3flüncbens©labbad) (SJtarientircbe) 
a, c, d, e, f mit 10 209 kg. 9Web (@t. 0egos 
lena) as, des, es, f, ges, as mit 10 567 kg. 
©refelb (Liebfrauentirebe) b 3110 kg, 2)urd)= 
meffer 1,686 m, ©ewiebt ber Slchfe 282 kg; c 
2210 kg, 2)urcbmcffer 1,505 m, ©ewiebt ber Slebfe 
228 kg; d 1523 kg, ^)urcbmeffer 1,347 m, ©e= 
wiebt bev^(d)fe 150kg; es 1259 kg, Durcbmeffer 
1,263 ln, ©ewid)t ber Sld)fe 121 kg. (Son bem 
©ewid)te ber s 2lcbfe l)ängt es gani\ befottberS ab, ob 
eine ©lode ridjtig läutet.) ©egoffen 1878. ©re^ 
goriuS^Slatt 1878, 0. 53. — Äöltt (0t. 3ttauri= 
tiuS) b 2695 kg, Surcbmeffer 1,65 m; c 1867 kg, 
2)urcbmeffer 1,47 in; d 1382 kg, 2)urcbmeffer 
1,31 m; es 1095 kg, Surcbmeffer 1,31 m; es 
1095 kg, $urd)ineffer 1,25 in; gegoffen 1879. 
©regor.^Sl. 1879, 0. 113. — Sonn (Niinoviten- 
tirche) b, c, d, es, f; gegoffen 1890. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



128 


üeiträgr für gloifcenhunbr. 


Sott 

kg 

$f««b 


■ 

kg 

$fimb 

kg 

$futtb 

kg 

$fnnb 

a 

3250 

6500 

3540 

7080 

3845 

7690 

5185 

10370 

6525 

13050 

b 

2580 

5160 

2810 

5626 

3050 

6100 

4115 

8230 

5180 

10360 

h 

2280 

4560 

2485 

4970 

2700 

5400 

3640 

7280 

4585 

9170 

c 1 

1880 

3760 

2050 

4100 

2225 

4450 

3000 

6000 

3780 

7560 

cis 1 

1665 

3330 

1815 

3630 

1970 

3940 

2655 

5310 

3340 

6680 

d 1 

1320 

2640 

1438 

2876 

1562 

3124 

2110 

4220 

2650 

5300 

dis 1 

1090 

2180 

1185 

2370 

1285 

2570 

1735 

3470 

2185 

4370 

e 1 

962 

1924 

1048 

2096 

1140 

2280 

1535 

3070 

1935 

3870 

f 1 

793 

1586 

865 

1730 

938 

1876 

1265 

2530 

1595 

3190 

00 

700 

1400 

765 

1430 

830 

1660 

1120 

2240 

1410 

2820 

g 1 

557 

1114 

606 

1212 

659 

1318 

890 

1780 

1120 

2240 

giß 1 

459 

918 

500 

1000 

543 

1086 

732 

1464 

922 

1844 

a 1 

406 

812 

442 

884 

480 

960 

648 

1296 

816 

1632 

b 1 

322 

1 644 

351 

702 

381 

762 

514 

1028 

647 

1294 

h 1 

285 

570 

310 

620 

337 

674 

455 

910 

573 

1146 

C* 

235 

470 

256 

512 

278 

556 

375 

750 

472 

944 

cis* 

208 

416 

226 

452 

246 

492 

331 

662 

417 

834 

d 2 

165 ■ 

330 

180 

360 

195 

390 

263 

526 

331 

662 

dis 2 

136 

272 

148 

296 

161 

322 

217 

434 

273 

546 

e 2 

120 1 

240 

131 

262 

142 

284 

192 

384 

242 

484 

f* 

99 

198 

108 . 

216 

117 

234 

158 

316 

199 

398 

fis 2 

87 

174 

95 

190 

103 

206 

140 

280 

176 

352 

g s 

69 

138 

76 i 

152 

82 

164 

111 

222 

140 

280 

giß 2 

57 

114 

62 j 

124 

68 

136 

91 

182 

115 

230 

a a 

51 i 

102 

55 | 

110 

60 

120 

81 

162 

102 

204 

b 2 

40 j 

80 

44 | 

88 

47 

94 

64 

128 

81 1 

162 

h* 

35 | 

70 

39 

78 

42 

84 

57 

114 

71 

142 

c* 

20 

i 

58 

32 i 

64 

35 

70 

47 

l 

94 

59 

118 


^r. ©ouffel t»at bic ©röfje ber £>urd)‘= 
nteffer nid)t angegeben, wett er btefe als 
ein ©ebeimniS benjo^rt, uon tneldjem 
ganj befonberg bie SorjüglicbEeit feiner 
©locEen abfjängt. 1 ) 

III. ®ie ©locEengießerfirma ©rafe* 
mat)er 2 ) in SBilten (6ei QnnSbracf) liefert 
©tocfen 3 ) in nebenfteljenben SEonftruE* 
tionen: 


1 ) CHregoriuäsüBlatt 187H, 3. Hl. 

2 ) Dtte fcfyreibt (3. 190): (9raomeici‘ in Briten, 
1792 (Mlocfc ju Wieberborf unb Söelsbcrg im Dber= 
puftcrtale. 

3 ) ©in fcböncs (Geläute oon biefer finita bc= 
finbet fiel) in Jititöbrudf (3t. s Jtifolrtuofird)e) mit 
ben Jonen: h, d, c, tis, a, h. 



Seidjte 

Wippe 

©djwerereö 

($ewupt 

«Ott 

3e«t» 

iter 1 ) 

Surdf* 

nteffer 

Rentner j 

nteffer 

h 

40 

1,63 

52 

1,71 

c 1 

36 

1,49 

41 

1,60 

cis' 

28 

1,45 

36 

1,54 

d 1 

24 

1,36 

30 

1,44 

dis' 

21 

1,30 

25 

1,35 

e 1 

17 

1,23 

21 

1,28 

f' 

15 

1,17 

17 

1,20 

fis' 

12 

1,90 

15 

1,15 

g* 

10 

1/20 

13 

1,08 


l ) ©in Rentner **= 5H kß. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








$eitrSge {ur «Udtenbunbe. 


129 


' IV. £>ie girtna föupert ©ugcj unb 
©öfyne 1 ) in Cinj = SBrauttau puomtcrtc 
ÜjrerfeitS fotgenbe Ü6erfid)t3»!ja6eue: 2 ) 


Xoit 

@etoid^t 

kg 

5>ttrdj= 

mefftr 

m 

®#tefe 1 

m* 1 

m 

a 

3200 

1,77 

1,25 

b 

2650 

1,67 

1,19 

h 

2260 

1,58 

1,13 

c l 

2000 

1,50 

1,07 

cis 1 

1700 

1,43 

1,02 

d 1 

1420 

1,35 

0,96 

dis 1 

1150 

1,26 

0,90 

e l 

980 

1,20 

0,85 

f 1 

820 

1,12 

0,80 

fls‘ 

660 

1,06 

0,76 

g l 

550 

1,00 

0,71 

gis 1 

480 

0,95 

0,68 

a‘ 

410 

0,89 

0,64 

b‘ 

330 

0,84 

0,60 

h 1 

280 

0,80 

0,57 

c* 

230 

0,75 

0,54 

cis* 

190 

0,70 

0,50 

d* 

160 

0,66 

0,47 

dis* 

140 

0,63 

0,45 

e* 

120 

0,60 

0,42 

f* 

100 

0,56 

0,39 


V. ©locfengiejjenneifter $aljn 
in Canbgfjut 3 ) arbeitet naa) fünferlei 


*) Dtte fd^reibt (©. 191): ®ugg, granj 3fot>er, 
doh ©aljburg, 1830 ®lode non 105 3^tncr ju 
3JI a r i a $ c 11 in ©teiermart 

2 ) 2Cud) mitgeteilt in ftabrngruber, 6. 284. 

8 ) ^ann §abn mürbe am 11. 3uni 1858 
*u SRegcnSburg geboren, ©ein ©ater, ber nod) 
beute in einem 9Uter non 71 Sauren bei ibm als 
©erlfübrer im (^efdjäfte tätig ift, mürbe als ber 
©of)n eines ©cbmiebemeifterS ju ©enjenbacb in 
ber Oberpfalj geboren, erlernte bie (ftlodengiefjerei 
unb mar bei ber $irma ©pannagel in ©egenSburg 
25 Sabre lang tätig. 2US Otto ©pannagel in 
SanbSbut bie Ölodcngiefserei oon 3)itfd) Jäuflicb 
ermorben batte, oeranla|te er öabn, ibm in baS 
neue <$efd)äft ju folgen, unb f)'\tv erlernte ber 
junge 3. ftafjn bie Ölocfengiefserci. ©päter jog 
er in bie ^rembe, fanb juerft Arbeit in ber 
OHodengiefeeret oon £enefned)t in SBeilbeim, bc= 
fud)te bann (Webereien in Öfterreid)* Ungarn unb 
arbeitete barauf bei .ßoQer in ©iberad). Unter 
Anleitung eines geiftltcben öerrit ftubierte er bie* 
cingebenber 2Ratbematif, (Geometrie unb "Kfufti!, 
mürbe fpäter töefdwftSfübrcr in ber ttlodengiefjeret 
oon ftugger in Mottmeil unb reifte nad) oierjäb 1 
riger Xätigfeit in ber ©cbmeifl nach ^Wmerifa. Stad) 
Verlauf oon *mei fahren febrte er nad) 2anbS= 
but 3 uriid unb grünbete l)ie* fpäter (1889) fein 

&abcrl, Ä. Bt. 3a&vbiufc 1SM)2. 


Stippen unb ©etoidjt unb fanbte beut 
Unterjeidjueten folgenbc Tabelle l ) ein: 



@e« 

$>urd|« 

Gti&er. 

«Yftfter. 

Son 

widjt 

meffer 

©ftotdjt 

£nn|’ 

meffer 


ftUoflt. 

Sieter 

miogr. 

Bieter 

g 

4000 

1,995 

5050 

2,060 

gis 

3150 

1,836 

4150 

1,930 

a 

2730 

1,718 

3500 

1,820 

b 

2164 

1,610 

2800 

1,700 

h 

1841 

1,524 

2325 

1,596 

c 1 

1550 

1,432 

2000 

1,500 

cis 1 

1375 

1,410 



d 1 

1350 

1,330 



dis 1 

1093 

1,260 



e 1 

950 

1,200 



f 1 

725 

1,120 



fis 1 

620 

1,046 



g 1 

520 

0,986 



gis 1 

425 

0,916 



a 1 

375 

0,876 



b* 

300 

0,825 



h 1 

250 

0,795 



c 2 

200 

0,732 



cis 8 

175 

0,692 



d 8 

150 

0,655 



dis 2 

125 

0,622 



e 8 

100 

0,583 



f 8 

81 

0,547 



fis 8 

71 

0,516 



g 2 

56 

0,490 



gis 8 

50 

0,455 



a 8 

41 

0,432 



b 8 

33 

0,411 



h 2 

28 

0,397 




VI. £>te girnta Slnbreaö §> a m ni 
©oljn 8 ) in granfentljal (iR^einpfatj) lie= 


eigene^ @efd)äft. ©röfjere OJeläute ftnb oon ber 
ftirma bis jefct geliefert morben unter anberen nad) 
§bam (föebemptoriftenflofterfircbe), gegoffen 1902: 
a 70 3tr., c 40 3tr., d 28 3tr., e 19 3tr., 
g 10 3**./ a 7 3fr- (Mus. sac. 1902, ©. 61.) - 
3lbenSberg, gegoffen 1902: as 63 3fr-, c 403tr., 
es 23 3tr., f 14,50 3tr., as 8,50 3tr. — ^lein, 
ting, gegoffen 1900: d, f, g, a. 

*) Ä'löppel-(s)emid)t mirb pro gentner mit oier 
^Jfunb berechnet. 

2 ) ©nbreaS öamm mürbe am 9. ©eptember 
1824 in ©itterSbeim bei ©lieSfaftel als ber ©obn 
eines 3JtüblenbefiberS geboren. 9J?it feinem älteren 
©ruber erlernte er bei bem OHodengiefier Sinbe= 
mann in 8meibriidcn, ber bie brei bcrrlidien großen 
(Dioden beS altcbrmürbigen ©peperer Zornes ge* 
goffen bat, bie OHodengiefierei. 2)ie stippe, nad) 

I roelcber biefeS (Geläute fonftruiert morben ift, bat 

17 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ifiträgr jur Slnditiilainftf 


fett ©ItJcfeni»rt kmfelöcn ©runötone in fölgeh&etr bici (Senri^ten 


Qwtn 


i'iiUfltrfinirrc fctyüi 


3 (O'rflr 
v.niirr 
‘xVttfi 


kff 


IU41 I ,<KKl 

• >mH i i • 

- •: 1,5 I 

i0n 4*UH: I ; r,M>5 
2022 H>W ; 1,5*5 
iWM 4BU2 i j ,4H»' 
T427 lim' \ 412 
f^Xi:2-UK) l ; 4:t4 

.um i. Äi2-| l;2i^ 

'M#': i f t . iftK 

fis4 i2ou 

5sü i 
t_'4I 

TI: ; i 

;ifhv} ijSMUfeik) 


4S(KJ! i«K« i ti.UHß 
4t >24 M»4H 1,470 

im wm fflmä 

2*4'1 ; :')»>«'.) 1,754 
J i<i ' 4«<H> 3 ,{«$ 
202H ' ¥)M ! 1.5M 
Ifi'U ' 1.47(5 

1425 3M5Ö.. 15-5; 
UlX' OiWO UMO 
. ( • 2t f i1 
.«•Kj j itWf- U71 

• l.i 1 

: UjlXiK UM 5 

422 • *44 0^ 
• 710 0,*77 
vBtx>, ötö Ojsfei* 

i . 5U4 m,7^ 

! 321 

J 7H :. 450 (itiOf. 
J 5U : ;‘Hf • f 

120 ^ÄHUtün 
105 210 0 ■ - 

'Mi 'i.-V.' 

7/j 1,5)4/; 0:;'52V 

(>;i ■ i2»; o,4 tvi 


tlOO I.UKU 

HU h,0SU 
U,9tl 

■ 1 - ■ 

U i ' i/*!■,■ 
lf? | : (i KJ* 

57 2 10 

■ 

4 l n 

:i4i Ö/;50 
m ; V$W 
«W (>&?. 

li^ v 0,oi4 
WH H,5j t 


m m (\x& 

TJf* tfftfi, Ü 
io(i MOO 
• £>*> 
ri$; 

’$$■;: i VH 0^1 

■ 4$V i&y 4fiM) 

tv kW v 4v» 
V;i UHivÜ.47 1 
44 ^H-.(t445 

* i *• ' 

4 t •VvVU^iiH 


tut trlnaere {SiroiuöaioÄc flcaoften, nie bei nem 
fetiretflufum SrtmöUnitfüÄ.*, mr »Bcldiem bk; 
pefaneuira gefdüdii lieft ftotöimdjtfrK Mvoumtasfirdte 
itm i?, -.Hutiiift J8‘w öeimftcfudk tDiir^ ^erjritmojU. 
•\m *taftrc MBV/4 ‘Ä- ^»cuiirn oie Miii jcr^fücttf 
kir ftett Molucf I)om. ^icfclhif ft)Üte ai^ Itntcv 
uuinie st» mot oov!)aiibcm k i> qroftc.M- Tomolörfea 
fu'i h v oen 4 ph o impclu'ii; oeridbe 
oUer \:m tian er uöikben 44s unp »1 jdnpebt. 
;ln t>vm khii]c bev MMticralmte limvbi’u sanmMO 
ntt oevitfd!'-;frttHüÖUftti'unu 1 evobevte Himoucn 
nebft mm cirMpcciijCHPcii HinuuMnb oonoembt, 
4iub bot bicMbc ein (s kMnuiit dph ^7 07,0 kir ift 

(kCUL) ;>4 -I, (H JL'tHC .^UtK Hi'U Hl HUP 

tHju’o vmihmdia- &Vti {2 iri A\r Mkuwl »ft 
•vio« ui uym\ o.i?b u»i^k mr»o i<tr :kniuer. 

ÖDe- ^vbmiUk, ivkkbe -bu4ul> Ht Wffr ber 

lUii ^‘AHnteo AUpne nebk mhjil 

mi K:k Müiuh: utib ok: tn'crAU 

ܻnUev st* Ko ( 7 h k'otmM. Ttc i^ioefe tniuot 
du ihhuh oOoiO'vt?oH Venn (.>•.> an & [nufem 


‘oantm njabienb kiuci: r?kfcl)bftsiüHnmd fap ouo. 
hniufUid) hi ^mnenintna yebrödit Äun? Hcii 
betiicbeH bip neiben kk‘bvoher Jioinm tue (Mipdcn 

ooi'aer in aoittevybdm; bank benub fict> 

Sim. nur fcie 4t‘ünoerid)qft. t?r iu'anbtio ficb »tack 
Aumtteidt, tubeitete läutere 3cif it» ik»ne> jiub 
i'ctlieft hiefc .ck?M, o[o nn fäbttitif m ./.okves? 

IvM bie :KeDi>tutiOM nmVKun. %\t teütm 4k« 

bet* devnot n kb(\k!idi libenuvlin» er .r\od) irr b^HKiben 
,4obuv bk CWJttbei £khiabevWhi O-kutCHOurheiMt 
in ^vanfenifjai unb .fiikrte nieic. nom ^atue Vv» 
an für fielt allein, ce.in eikea SvüHeveo ^ehuiic 
ln*ftuüb u.U'.v Pen brd Wilden Hk Bie kunoi. UmOv 
üi T 4ivut|!MPk »v:!ktet*i m? >,n:v !>'*•> tu v»<ten* 
i>koo:nuu*:3Hviit • rpa rw,ir ;k.u.rtv Jm .srtOv 
imi 7IHHT4 ba$ uüifutnmtiae Hk'Uinte für m 
an»Htti'a»o.H. viuiofivUM- uv (»ütoikn: 

,t ;0<U»' ’kkuJb», r.rv.' r. M o- M niHH, i 'Vtjimi 

.U’unoa fiiit« i i -1,7; : V»ut».*r. V'O > ! ü': 
n-mOf im VihkviW T»er Pitmalnien funeo Ihm 
t iüt pH oinuocu MtHieu'um Me >’■) 4,ent 


Io« 

t'fidtlr Strpspr 

lunt» 


JpTtlUb »wftfT 

■:.J 









13t 


Beiträge für 


VII. ®cr ©lotferifltefcer ©. 21. $ auc! 1 ) 
in fietyjtg veröffentlichte in feinem ®e* 


©ifenbled) sufammengenietet ift unb ca. 250 QtnU 
ner miegt. — 5Cnfang$ ber fünfziger %afyvt richtete 
Hamm neben ber ©lodengiefjerei eine nted)anifd)e 
5öerfftätte ein, um auch alle 5lrmaturen &u ben 
©loden felbft anfertigen su tonnen. 3)iefe 2 Ber!* 
ftätte ermeiterte er nach unb narf) sur ooüftänbi* 
gen 3)iafcbinenfal>rif mit $ampfbammerbetrieb unb 
(lifcngiefecrei. $ocb blieb bic ©lodengiefjerei fein 
Hauptgefdjäft, baS er nid)t nur perfönlid) leitete, 
fonbern aud) bic Hauptarbeiten, bic bem 3)leifter 
sufteben, perfönlid) oerrid)tete. 3 m 3 ab rc 1892 
50 g er fid> gän&ftd) oom ©efd)äfte surüd unb ftarb 
am 22. 3uni 1894. ©r ^at ctma 1500 größere 
tfirdjenglocfen ^ergefteHt. ©ein ©obn unb 9tod)= 
folger Aiarl Hamm, geboren am 1. Januar 1866, 
mar nad) 5lbleiftung feiner einjäbrigfreimilligen 
SHilitärbienftpflidit in ber ©lodengiefjerei unb auf 
bem tcd)uifd)en 33urcau ber 2 Rafd)inenfabrit feineö 
2$ater$ tätig unb übernahm im 3aljre 1892 beffen 
©efebäft. lim aber ber ©lodengiefjerei feine ganje 
Alraft unb Slufmerffamfeit toibmen ju fönnett, oer* 
taufte er im 3abre 1895 bie ^lafd)inenfabril unb 
betreibt jefct nur nod) bie ©lodengiefjerei. SMeS, 
roaö su einem fompletten ©eläute gehört, als 
Klöppel, 3 od)e, Stühle u. f. m., wirb in feiner 
eigenen Sßertftätte unb unter feiner perfönlidjen 
Leitung ^crgcftcllt. 2 ln größeren ©eläuten nmr= 
ben oon ber ^irma 5lnbrea3 Hamm ©obn feit 
1892 u. a. geliefert: ftür bie ©tabtgemeinbe 5Uin* 
genberg (1892) c 34,16 3*ntner, es 20,26 3tr., 
f 14,48 3fr-/ g 10,18 3tr. — Dggeräbeim (tatb* 
^farrtirdje 1892) c 35,80 $tx„ es 21,30 3tr., 
f 15,10 3tr., g 11,40 3tr. — ^orrentrup in ber 
©djmeis (tatb. Warrftrcbe 1893) c mar oorbanben: 
d 26,00 3tr., c 18,20 tftr., f 15,80 3tr., g ll,503tr., 
a 8,10 3tr., c 4,34 3tr., e 2,22 3tr. — 2)armftabt 
(eoangel. 3obanniö=©emcinbe 1893) h 43,70 3tr., 
cis 30,20 3tr., dis 20,80 3tr., fis 12,30 3tr. — 
Dönabriid (eoangel. ©emciitbe 1894) a 70,20 3tr., 
cis 34,20 3tr., e 20,60 3tr., a 8,40 3tr. — ©re* 
felb (©t. Sionpfiuäfircbe 1894) c 40,30 $tc, f 
es 43,00 3tr., f 16,80 3tr., g 11,90 3h\, as 
6,70 3fr* — SRains (©t. SonifaciuSfirdie 1894) 
b 49,70 3tr., d 28,40 3tr., f 14,90 3tr., g 10,503tr. 

— Ü)eus (tatb. lifarrfircbe 1895) b 60,80 3tr., 
des 33,30 3tr., es 23,80 3tr., f 17,60 3tr., 
c 40,56 3tr., es 2,48 3tr- — Söieäbaben (Sflaria» 
Hilf strebe 1895) des 42,90 3tr., es 31,10 3tr., 
ges 18,80 3tr., as 13,42 3tr., b 9,30 3tr., des 
5,56 3tr. — 2Reggen (fatbol. ^farrlirdje 1896) 
e 17,10 3tr., g 10,14 3tr., a 7,22 3tr., h 5,013tr., 
c 2,15 3**- “ Uffenbeim (eoang. ©emeinbe 1896) 
des 29,30 3tr., f 14,30 3tr., as 8,50 3tr., b 6,303tr. 

— (Söln = ^inbentbal (tatb. ^farrfirdje 1897) cis 
28,50 3tr., e 17,10 3tr., fis 12,00 3tr., gis 
8,25 3tr. — SMebricb a. iHbei” (Hers^efu^ircbe 
1897) c 34,00 3tr., es 20,20 3tr., f 14,26 3tr., 
g 10,10 3fr. / c 4,24 3fr* — Stternbcim (tatb. 
Warrtircbe 1899) b 60 3tr., d 18 3tr., f 14 3tr., 
g 10 3tr*/ Jranffurt a. ittain (©t. 5(ntoniusfird)c 
1899) c 40,40 3fr-, d 28,50 3tr., e 20,10 3tr., 
g 12 3 tr. 

’) Cttc, ©. 107, 196. 5tnbreao 3«ucf, ftats= 
glodcngiefiermeifter in ^eipsig, feit 1798 etabliert, 
©lode uon 1818 in Somfcn (Aireis SVcijjcnfels). 


Hlodtenbunbe. 


fdjäftSprofpcft folgenbe überfielt für eine 
Oftaoe: 


Sott 

$funH 

$urdj« 

meffer 

m 

c 

25600 

2,950 

cis 

21525 

2,798 

d 

18100 

2,626 

dis 

15225 

2,483 

e 

12800 

2,358 

f 

10760 

2,212 

fis 

9050 

2,098 

g 

7612 

1,969 

gis 

6400 

1,863 

a 

5375 

1,752 

b 

4525 

1,658 

h 

3800 

1,576 


Sine öftabe Ifbljer wirb jeber Sou, 
wenn man baä ©ewiefit mit acht bioi= 
biert; bod} fann bei ©loden unter jWanjig 
ßentner ba§ ©ewidjt etwa« ttcrmtnbert 
werben. 

VIII. ftn bem ^otijbücblein beS testen 
©lotfengießerS ton ÄremS, ^ofjanti ©ott* 
Heb Qenicfien, beffen Arbeiten auö 
bem ßeitraum oon 1814—1847 beEannt 
ftnb, finben ftd) über $on*, SWaß^ unb 
©emidjtSöerbältniffe ber ©locfen folgetibe 
Slufjeicbnungen: 


Zott 

k» 

$nrd)> 

meffer 

m 

e 

7741 

2,41 

f 

6880 

2,25 

fis 

5435 

2,19 

1 

1 

! 03 ~ 

I 

4480 

2,05 

3692 

1,93 


©eine 9 tod)folger, bie trüber 3 «ucf, in finita 
©. 51. Sawtff feit 1834 tätig, lieferten teils in 
gansen b^rmonifd)en ©eläuten, teils einzeln, bis 
Sum Jabrc 1883 gufammen 755 größere .^ird)en= 
glodcn, barunter 1861 ein 41iergeläutc für 2 )uber- 
ftabt, 1869 ein Ülicrgcläute uon 155 Rentner für 
bie 51itolaitird)e in Seipsig, 1878 ein &iergcläutc 
non 115,50 3tr. für bie sroeite proteftantifd)e .Hirdjc 
in SKündjen, 18-41 ein 3)rcigeläute für bie v Vv 
bannisfird)c in ^cipsig, 1848 ein ü)reigeläute für 
bie tatb- .Hirdje in ^ieipjig u. f. m. 

17* 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




132 


9titrö|t jnr «liAtnhunbr. 


Xon 

©twiipt 

kg 

Dttrd)’ 

meffer 

m 



Ion 

[~ SRitttere 9Uppt 

2>We (Hippe 

©etoidjt 

$fnnb 

. $urdj* 
meffer 

m 

©erntet 

$fnnb 

$un$. 

meffer 

m 

a 

3267 

1,84 



a 

7300 

1,83 

9150 

1,93 

b 

2616 

1,71 



b 

6150 

1,73 

7700 

1,82 

h 

2292 

1,64 



h 

5175 

1,63 

6500 

1,72 

c 1 

1890 

1,53 



c l 

4350 

1,54 

5450 

1,62 

cis 1 

1557 

1,44 



cis 1 

3650 

1,45 

4600 

1,53 

d 1 

1327 

1,36 



d 1 

3075 

1,37 

3850 

1,44 

dis* 

1092 

1,28 


dis 1 

2575 

1,30 

3250 

1,36 

e 1 

967 

1,23 


e 1 

2175 

1,22 

2725 

1,29 

f> 

797 

1,12 


f 1 

1830 

1,15 

2300 

1,21 

fis 1 

679 

1,09 t 


fis 1 

1540 

1,09 

1925 

1,145 

g 1 

560 

1,028 

1 

V 

1290 

1,03 

1620 

1,08 

gis 1 

461 

0,96 


gis 1 

1090 

0,97 

1360 

1,02 

a 1 

408 

0,926 

1 

j 

a 1 

915 

0,92 

1145 

0,96 

b 1 

327 

0,858 


b 1 

770 

0,86 

960 

0,91 

h 1 

286 

0,823 

1 

h 1 

650 

0,82 

810 

0,86 

c* 

236 

0,77 


c* 

545 

0,77 

680 

0,81 

cis* 

194 

0,71 

, 

cis* 

455 

0,73 

575 

0,765 

d* 

166 

0,684 


d* 

385 

0,69 

480 

0,72 

dis* 

136 

0,63 


dis* 

320 

0,65 

405 

0,68 

e* 

120 

0,614 


e* 

270 

0,61 

340 

0,64 

f* 

99 

0,578 


f* 

230 

0,58 

285 

0,61 

fis* 

84 

0,547 

1 

fis* 

190 

0,545 

240 

0,57 

g* 

70 

0,51 


g 2 

160 

0,50 

200 

0,54 

gis* 

57 

0,48 

I 


gis* 

135 

0,485 

170 

0,51 

a* 

50 

0,46 

| 


a* 

115 

0,46 

145 

0,48 

b* 

40 

0,425 

i 

i 

b* 

96 

0,43 

120 

0,455 

h* 

35 

0,41 

1 

| 

h* 

81 

0,41 

100 

0,43 




1 

c 3 

68 

0,385 

85 

0,405 


IX. Ü)te ©lotfenaiejjerei non 011 o 1 ) 
in Hemelingen 6ei Bremen liefert ©locfen 
in itebenfteqenben Äonftruftionen: 

l ) Dtte, 0. 205. — Musica sacra 1888, 
0. 23, 53, 76. — ©regoriu$=$fott 1888, ©. 40, 
66, 93. — Die 5 inna % Otto rourbe im %af)M 
1874 gegriinbet unb bat u. a. folcjcnbc größere 
(Geläute geliefert: Wefrceö in kapern (1878) 
d 29,70 3tr., fin 13,96 tftr., a 8,12 £tr., cl 3,36 3tr. 
— &crmann3burg bei (Sette (1879) des 30,56 3tr , 
f 16,60 3tr.» as 9,38 ßtr. — ©ffen a. b. SRu$r 
(1880) c 35,38 rftr., es 24,98 3tr., f 18,30 3tr„ 
g 12,84 $tr. — Ofterobe a. *piu^(1883) b 51,50 3tr., 
d 25,50 3fr# f 15,50 3fr-# b 6,50 3fr- — ^erg- 
walbntel a. 9'tiebcrrljcin (1883) c 40,07 3fr-# 
d 28,39 3tr., e 20,90 3tr., g 12,50 3tr. — 33ar; 
men bei ©Iberfclb (1884) b 48 3tr., c 34 3fr-> 
d 24 3fr- — "ilinnbobecf bei Hamburg (1884) ein 
(Wocfenfpicl bcftcljenb auö 32 OHocfen im Ton¬ 
umfänge uon h 538 ^funb bio fis 60 ^funb ift 
gleid) 2 1 / J Cflauen. - .'Hamburg i0t. Wcvtrub 


sac. 1886, 0. 115). — Dom in ^aberbovn (1887) 
f 101,99 3tr., g 76,39 3tv., a 55,27 3tr., 
b 45,86 3tr., d 23,78 3tr., f 14,50 3tr. 
(Mäutc mürbe im 1896 umgegoffen in: 

g 125 3tr., b 73,72 3tr., c 53,18 3tr., *d 37,72 3tr., 
es 31,06 3tr., f 22,21 3tr., g 15,98 3ti\ (fie^e 
@cegor.s»l. 1886 , 0. 77. 1887 , 0. 31. 1896, 
0. 64). — (Saftrop bei Dortmunb (1890) c 36,86 3tr., 
es 21,70 3tr., f 15,65 3tr., g 11,35 3tr. (1892) 
es 2,86 3tr. — oÜen in s Jtonoegen (1890) c 
36,60 3fr-# e 18,74 3fr-# g 10,85 3fr# a 7,90 3tr. 
— ©Iberfelb (1894) c 47,40 3tr., es 27,85 3tr., 
f 19,85 3tr., g 14,15 3fr-# as 12,12 3fr- 
Droiftringen bei Bremen (1894) cis 36,49 3tr., 
e 21,53 3fr-# ü» 15,38 3fr- — $om in Bremen 
! (1894) ges 136 3fr-# (1893) des 40,75 3fr-# es 
* 28,75 3ti\, (1895) f 20 3fr* • — Dl)lig i 3 bei ©Iber- 
feit» (1894) h 52,72 3fr-# d, e, fis 69,68 3tr. — 
.Hiel inftolftcin (1894) cis 38,25 3tr., e 22,01 3fr-# 
fis 15,59 3tv., gis 11,39 3tr. — 0dialfe in 39eft- 
feilen (1894) c 47J2 3ti\, cs 28,24 3tr., f 20,23 3tr., 


1885) b 53,13 3fr-# des 29,92 3fr-# f 15,72 3fr- 
~ - Wimnar bei Himburg (1886) cis 31,38 3tr., 
(1887) dis 22,76 3tr., »1886) fis 13,58 3tt*., gis 
9,57 3tr., ais 7,08 3tr., h 5,66 3tr. (fiefie Mus. 


g 14,62 3tr., as 11,84 3tv. — Radien (3t. v )lbal= 
bert 1896) b 65,28 ;-jti\, des 38,65 3tv., es 
27,60 3tr., f 19,64 3tv., ges 15,96 3tr. — Dürft 
felb (1896) c 51,49 3tr., d 36,1.6 3tr., e 25,86 3tr. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 










ÜritrSge ur ÄUdttnhunie. 133 


X. Der ©ro&tjeräuglidjsfädjftfclje $)of= 
(AUocfengiefeevmeiftev ^ranj (Shilling, 
Qn^aber ber ©lorfengtefeerei Starl Qfrteb* 
rid) Ulrich *) in Slpolba (Dljürtngen) gibt 

— (£affet (189«) b 66,70 3tr., des 38,90 3tr., 
es 27,40 3tr-f f 20,20 3tr. — Singen (©t. 3io- 
chuSfirdje 1895) e 22 3tr., g 12,90 3tr., a 9,28 3tr., 
h 6,56 3tr. — Wühlheim a. SHfjein (§erz = Jefu; 
Kirche 1897) d 35,12 3tr., e 25,34 ßtr., fis 
18,02 3tr., g 14,94 3tr. — (Soblenz (©t. Jofephö 5 
!ird>e 1897) c 50,84 3tr., es 29,62 ßtv., f 21,15 3tr., 
g 15,08 3tr. — Sonn (Warienfirche 1897) c 51 3tr., 
es 29,96 3* r -/ f 21,26 3**-, g 15 f 68 $tr. — 
Xüren (©an!t Joachim 1897) h 57,56 $tv. f 
d 34,24 3tr., e 24,50 3tr., fis 17,20 3tr., 
g 14,16 Jtr. — Witter Raufen (1898) b 72,40 3tr., 
c 52,10 3tr., d 36,54 Jtr., es 30,94 3tr. — 
©refelb (©anft JofephSfirche 1898) & 88 3*^ 
c 53,08 3tr., d 37,77 3tr., e 26,68 Jtr., f 22,06 3tr. 
Gaffel (fath- Kird)C 1899) c 45,24 3tr. d 32,45 3tr., 
e 22,52 3tr., f 19,52 Jtr. 

*) Dtte fdjreibt auf©. 213: Ulrich, eine aus 
Reffen ftammenbe gamilie beS 17.—19. Jahrhun* 
bertS ju Laucha unb 9lpolba in Xhüringen, als 
beren ©tammoatcr Johannes Ulrich auS §erS; 
felb zu bezeichnen ift, ber fid) auf ©loden non 
1681 zu ©igenroba (Kreis Wüh Raufen), Siden; 
riebe (Kreis Wühlhaufen) unb 1699 Kreuzeber 
(Kreis öeiligenftabt) nennt. £>ann folgt Johann 
©eorg Ulrid), ber auf einer ©lode oom Jahre 
1730 in Stofcleben (Kreis Duerfurt) Laucha als 
feinen Wohnort bezeichnet unb oermutlich einen 
gleichnamigen ©ohn ^atte, ba biefer 9tame noch 
1789 auf einer ©lode z u Srohnborf im Greife 
©dartSberga oorfommt. ©leichzeitig mit bem jün; 
geren Johann ©corg Ulrich in £aud)a tritt bann 
Johann ©ottf rieb Ulrich in 2lpolba auf (©lo; 
den oon 1782 zu ©ebefee unb Ottenhaufen im 
Greife Weifenjee); beibc nennen fich als „©ebrüber 
Zu 3lpolba" auf einer ©lode oon 1774 zu Herren* 
gofierftebt (Kreis ©dartSberga), werben alfo ihr 
©efdjäft als Segrünber ber feit 1790 nachgeroie- 
fenen unb noch gegenwärtig beftehenben Jirma 
©ebrüber Ulrich in Öaud&a meift auf gemein; 
fame Rechnung getrieben haben. Sermutlich ein 
britter Sruber berfeiben war Johann (£^rifttan 
Ulrich zu 9lpolba, ber auf einer ©lode zn ©lett; 
ftebt (Kreis £angenfalza) oom Jahre 1775 oor= 
fommt, aber auf ©loden oon 1773 zu ^rofen 
(Kreis 3rih) unb oon 1775 zu ©rojj; WelSbad) 
(Kreis ^angenfalza) ©dartSberga als feinen Wohn- 
ort bezeid)net. Jrn 19. Jahrhunbert erfcheint ber 
Warne Joh ann 5beinrid) Ulr id) zu Saucha burch 
©loden oon 1805 (Walbau im Greife WeifjenfelS) 
bis 1850 (Wö&en im Greife Werfeburg) oertreten. 
Jtn Jahre 1836 fornmen auf einer ©lode zu Sehra 
(Kreis Weifjenfee) J. ©eorg unb D. ©ottfrieb 
Ulrid) in Laucha oor, unb im lepten Jahrzehnt 
werben J. 3- Ulrich in £aud)a, Jranz Ulrid) 
unb Sluguft Ulrich unb ©ohn in Wpolba unb 
£aud)a genannt. Xie girma Karl griebrich 
Ulrich in Slpolba befteht feit 1826 unb oon ber; 
felben finb bis ©nbe beS JahrcS 1882 nicht we; 
niger als 1510 Kirchengloden auSgegangen, bar; 
unter brei für ben Dom in §alle. Jm Jaljre 1878 
erwarb 3ranz Schilling baS ©efchäft fäuflid) 
unb hat uon 1878 bis Juli 1898 jufammen 1915 


in untenfteljenbev Tabelle baS Süerljältmä 
ber £öne feiner (Ölocfeit ju tljrem unteren 
$urdjmeffer unb i^rer ©c^njere an. 


Xon 

0ii 

i dj t 

meffer 

m 

kg 

$futtb 

C 

19230 

38460 

3,136 

cis 

15750 

31500 

2,94 

d 

13000 

26000 

2,76 

dis 

10800 

21600 

2,60 

e 

9225 

18450 

2,45 

f 

7875 

15750 

2,35 

fis 

6300 

12600 

2,20 

g 

4950 

9900 

2,08 

gis 

4275 

8550 

1,96 

a 

3600 

7200 

1,88 

b 

3000 

6000 

1,76 

h 

2450 

4900 

1,66 

c 1 

2140 

4280 

1,56 

cis 1 

1750 

3500 

1,47 

d* 

1500 

3000 

1,38 

dis 1 

1200 

2400 

1,30 

e 1 

1025 

2050 

1,225 

f 1 

875 

1750 

1,176 

fis 1 

700 

1400 

1,10 

g l 

550 

1100 

1,04 

gis 1 

475 

950 

0,98 

a 1 

425 

850 

0,94 

b 1 

350 

700 

0,88 

h 1 

275 

550 

0,83 

c* 

240 

480 

0,783 

cis* 

200 

400 

0,735 

d* 

175 

350 

0,69 

dis* 

140 

280 

0,65 

e* 

120 

240 

0,615 

f* 

100 

200 

0,588 

fis* 

85 

170 

0,55 

g* 

70 

140 

0,52 

gis* 

60 

120 

0,48 

a* 

50 

100 

0,46 

b* 

40 

80 

0,44 

h* 

33 

66 

0,42 


Äirchengloden gegoffen. Xaoon mögen genannt 
fein: ©era (©t. Johannis Kirche 1885) cis t e, 
gis 64,16 3*ntner. — 9tofenheim bei ®tünd)en 
(1887) e, gis, h 37,18 3*utner. — ^Ulenftein 
(fath. Kirche 1887) h, e, fis, gis, h 97,40 Jent* 
ner. — Wittenberg (©chlo^firche 1891) h, d, c 
109,36 3entner. — ÄaiferSwerth a. ^h e * n (fath* 
Kirche 1892) c, d 75,04 Jtr. — Serlin (©t. ©e 
baftianStirdje) h, d, e 107,66 3entner. — Serlin 
(©t. ^auluSfirdje) e, g, a 48,66 3^utner. - 
WieSbaben (SteformationSfirche) gis, h, dis 190,00 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS 1 TY OF MICHIGAN 





m 


Äcfdjitölr. »nö iHrrt iVr Äf|otci|(?ärff^ k 


XL Jüc (vUtHtcunit’^cvci uon ‘\ofc^l) 
flutet! ©po,üun gl 1 ) in 
(tefeti (MaiUe in folgenbcii ^ctxncfet^n; 



tftetoiäu 

tJUttb- 

mtjicr 

w 

Steppet 

ffuot« 

• ( ‘ Ä ^ .; 

4200 

1,54 

127 

eis 1 

32Ö0 

4,4 i 

94 

•;■/:, dt 

23äÖ 

1,27 

.- : 72 .. 

dis’ 

2050 

122 

04 

e 1 

i90Ö 

1,17 

59 

f 

1400 

T,10 

48 

; . ÜS 1 

1100 

: 4,00 

44 


WM.) 

0,95 

u : 

gis 1 

850 

0,90 

Hl 

Ä* 

700' 

0.87 

■ : m 

b l 

.000 

0,80 

: 24 '• 

h’ 

-500 

0,7s 

•?o -. 

— —' 

i£* 

im 

o,7d 

17 






/Umlim — s^?rhür$ a. * £ibe K lli^ ti- ULU*.» 
Hcmnet. - StrufaUm üt *t>aIafiina (£rUVf erf Udie) ' 
•L !> Ä 53,86 ;itr. — Berlin (3t. 
e f <1, » W/tO $tr. - (^ctiVnfHMm o. Sfrie-vn {etfontv 
Üinijc) äs, u-. i*ls 36,58 ^tr.— Äüfteslkim m 
fHtiei« (eixw£. Minin?: e, gis t fc .52l>0 Sn\ - - 
^otäbam ((^riijfertird)«)^ lis 

$Wü» ,{&alfct'r MWjeffn; •. 18^L : 

«i 36-1,50 ;Hr., -$i>6e' *i/^Ö m,' 3}nt$mefKt^£-^ f 
| 170 Uv , .*oi>l)e 3/50 ra r Thmlmiefier ^3 m; 
u HU ü 60 ;Ur., ci4.$*t. " #erim Irtatjei' . 
,yr.kbrubiMcbiiditni*fjVil>c 1805) *< <5 4 a & T72/K) ■; 
Um tu er. - $ktUn (feiljf. ÄttfnllönÄÖrdjitJ h. »1, : 
a. §j| $j.4,W Htr. - IMmbeu illl\ prütcftaiTlifdje } 
.Hirdje 1806) v t d, e, g 104,00 -{tv. 

l ) &ttf Dem muten JvrieMjofe ^tt fRe^cnb* j 
hurt) itl) t«\ uuiH Wabern folifetibe Vluf ! 
pmiften: aOUvIj VUnlau 3pann<uil f 3tntf 
itfvb ^UittctuihteV 10, September 
13, :>iini I8U6, 3oUUtv 3 p a n o .tu ), bünun 


Übet bie .Mmiitiiiftitvij isce M tS|j- 
bete T ) iditetbt bev ©todemtieiici $nm] 
yyi'icbrid) ©grabet (ein ©evm 

ber in ponnooet gc$ ; 1601 OHotfen für 
ben Sunt jh &ffb£^eim)iw §«&«;• ItßB 
ttt feinem 20<m&ctbud)e V*) 
febraengei au8 3%Uü% X^rftlieE) mnfi 
matt oie ©ditacja&fttfe nehmen unö gmei 
tno|t umfddeigen unb in .5 gteidjc Sljcile 
ge^eilet,, ein Xl)etl bauen aubgeiaffen 
gieöt bie Süde be* haften« , bte Siirfe 
M ?3rtÜen§ flinft jfUet mal)! iiutgei4(rt j> 
gen unb in 3 JltcikgetbeUcr, ein Stieii 
bnbott auS^eto.ffeti. giebt bie Sitge >'bcÄ. 
i^oridtlüi-fS.” 

(/Ytvdiepuitfi faifjji h\i udiöftnv ^al>rcta«^e.) 

v i)iontabam. : ,^n«t» 

lid>er , gttfi. 6, 3Xprii 1810 ,. . ^eft, 

14. .Sptil- lUOi nt 31e«cn0buviv — Ctte fvövctbt 
\;(S 2,i‘0)o Ö^tO Spadnagl tn 3imr>dl)Ut liefet# 
feil fatumen 148 Otfoden Puu üper 

1 ietlö i?t {tanken (Geläuten von 3—5 OMof- 

iUv /;.• tt\\ 0 • • ; ftoerftc tnim 

Hwi -U'ntiter • fam naef) (^eUrOimm 

3KüljU>prfi. int fdjrpcrfte etujdni (Hlotfe »o« 
Rentner mul) in Cfteuvid». — 

3)ic noch in fHettenöbm^ fciiftietcobt ^irma Span 
ttat\i mürbe öaipldft im Jal m 1863 öc^riinber mrb 
tmt bis* ,vum Dtioatt iftOS^ufauimen 1663‘Iumt- 
öjotfen geliefert 3m ^uii une Huguft 1003 fanb 
in; bei löertftöttc biefes Olefdjdfto per Olufe bet 
.fünf OHotfen für Pie eäcTlitniürcbe in .He^na 
bmy fnut: Cävilni, e 42,18 >Uv.; S-ctuo, XaMi , 
*] 24,04 ;4U W Marl fctemau^, V,h‘ v 

AOmU'Mn—OiÜUn, g 0,02 3tr.; IVai ta, u.7,13 ; : Ur.. 
fie»K 3tastrn .sunra -1002, 3. oi, i:?o 

-L Sißfee <iucb ’Bbcfelcr 3. 120 f{i r : 3 ‘ l#l 
C mc 3, 142 ff. ö: 115. 

:l ) ;I)(HOeiDe. mürbe mir mm bei« )^h\n\ !'e- 
nper, jopitu ^inbfetmirHenuetüev ^iunrea^ vnntm 
3obu tu Sraiitett0)di ^ in lreben^mittinaficv 
m ‘MerTünmui nefteut 


(Beid?id)te n?i 6 lüert bet 

'fioilianrrfmigut. 

Ent>:V Urteil:' 

••wfte'id ; ä'rfn , H'{tc.V‘:bte?cr '3tib.vt 
[ ii»eji’iiigeti {itingu#n ®eiaug^ 

: • !djn-,tt»d(tK anf ^evanioffV® 

: ’rtenfongxcgntion. irater^tH'ft 

••«•(jgeu t'litbcnfend, bnvdj eine 
i Stuf)! dinie(e!;te Stommif- 
, unb al^ Jtbri diönct %- 
clesi«’ lU'Utübievt ibniben fiub. 



offijidlcn €bovalbüdher. 

^iir öie ^ujgröpbifi^e perftdlitug 
berfeiben hnt ^riebririj 'puftet 
bürg efn bteit>igjäiirige‘5 ‘Priuilcgitiirt 
batten- weld)»:* mit bettt 1. /Vavmav li)01 
eriöidtt'ii iff. ‘ : ' : ‘ 



iiottenen 5e/ te bor Pitimui' iü>! I tiö u 
•big mit gfcgiivtiimidien iUK’tobicn eut- 



13Ü 


«ffdjldjte unb üert btt offi(itHtti <H)«ralbB^tr. 


haften. Saufe bcr brcißig $ahrc 
ift tiel gegen unb für biefe 2 lu 8 gaben 
gefcfjrieben worben; ber ©eilige Stul)l 
jebod) t)at toieberbolt, z* unter beut 
30. ßRai 1873, Die Sluggabe beg Gra- 
duale Romanum „ben firchlidjen Ober* 
Wirten unb aßen jenen, welchen bie 
pflege ber Kirchenntuftf obliegt, warnt 
empfohlen, um fo mehr alg fefjr 
baran gelegen fei, baß überaß unb in aßen 
Siöaefen nicht nur in ben übrigen 
S3orfcßriften ber ßiturgie, fonbern auch 
im ©efange bie ©infjeit mit ber rö= 
mifcfjen Kirche beobachtet werbe". 

fähnlid) begleitete unfer gegenwärtiger 
©eil. 93ater, ?ßapft ßeo XIII., in einem 
apoftolifchen SBrete Oom 15. ÜRot. 1878 
bte SReuauggabe beg erften SSanbeg oom 
Antiphonanum Romanum mit fpejießer 
©mpfehluttg an ben ©ocßwürbigften ©pi= 
ffopat. 3 n t> en mehrfachen Kontroterfen, 
bie befonberg ton gfranfreid) h er über 
bie offtgießen ©horalbüdjer entftanben, 
nahm bie Kongregation ber heiligen SRiten 
öfterg, fo 5 . SS. am 14. Slpril 1877, bie 
ton ihr beforgte autfjentifcße Sluggabe in 
(Schuh- SRadj bem Kongreß ton Slre$o 
im (September 1882 würben ton ben 
©eqnern biefer authentifchen Sluggaben 
SBefchlfijJe unb 2Bünfd)e Sr. ©entgleit 
ißapft ßeo XITT. unterbreitet, welche im 
iyahre 1883 burch nadjfolgenbe (Sntfchei* 
bung beg ©eiligen (Stuhleg beantwortet 
würben: „Sie tom Kongreß ton Slrejjo 
im lefctterjloffenen Qahre auggefprochenen 
unb ton bemfelben bem Slpoftolifchen 
Stuhle torgetragenen SBefcfßüffe ober 
SBünfche, betreffenb bie gurüafüfjrung 
beg liturgifchen gregorianifdjen ©efangeg 
pr alten Srabition, fönnen, fo wie fte 
lauten, nicht angenommen noch gutge* 
heißen Werben. 'Senn wenngleich eg ben 
Pflegern beg Kirchengefangeg ftetg er* 
taubt gewefen ift unb freigeftanben ^at 
unb ebenfo für bie golge freiftehen unb 
erlaubt fein wirb, aug wiffenfchaftlicßen 
©rünben ju erforfdjen, welche bie uralte 
f^omt beg befagten Kirchengefangeg, unb 
welche in ber golge feine ©ntwtcflungg* 
phafen aewefen fein mögen — gerabe fo 
wie in Sejug auf bie alten SRiten ber 
Kirche unb bie fonftigen Seile ber ßi* 
turgie hochgelehrte SRänner in fehr lobeng* 
werter SBetfe ju erörtern unb ju forfdjen 


| gepflogen haben fo fei nichtgbefto* 
weniger alg authentifche unb recht* 
mäßige gform beg gregorianifchen 
©efangeg heutzutage nur biejenige 
ju betrauten, welche auf ©runb 
oer Slnorbnungen beg Konjilg ton 
Srient burch ^ßaulV. unb^siuglX. 
hochfeligen Slnbenfeng unb burd) 
Seine ©eiligfeit ißapft ßeo XHI., 
fowie burch bie Kongregation ber 
heiligen SRiteit, in ber jüngft ter* 
anftalteten Sluggabe gutgeheißen 
unb beftätigt worben alg btejenige, 
welche allein jene Söeife beg ®e* 
fangeg enthält, beren ficb bie rö* 
mifdje Kirche bebient. Segljalb 
bürfen in 33ejug auf biefe Slutben* 
tijität unb SRedjt mäßig feit bei Den* 
jeniaen, welche ber Slutorität beg 
Slpoftolifchen Stuhleg aufrichtig 
beipflidjten, Weber Zweifel noch 
weitere ©rörterungen mehr ftatt* 
finben." 

Sag apoftoüfehe SSrete Quod S. Au¬ 
gustinus oom 7. $uli 1894 ift bie 
lefcte Kunbgebung beg ©eiligen Stuhleg, 
b. h* ber Kongregation ber heiligen fRiten 
in SJerbinbung mit bem Oberhaupte 
ber Kirche, bem Zapfte. Sagfelbe jählt 
bie obenerwähnten ©ntfdjeibungen auf 
unb fdjließt mit folgenben Säfcen: 

„©leidhwohl fonnte man in ben lebten 
fahren wahrnehmen, wie aug terfdjie* 
benen ©rünben bie alten Schwierigfeiten 
wieber hertorgeholt würben, ja fogar 
neue Streitigfeiten hinauf amen, weldje 
fowofjt bie ©eßtheit biefer Sluggabe felbft, 
alg ingbefonbere jene beg barin entfjal* 
tenen Cantus fei eg entträften ober bod) 
angreifen woßten. SlnbererfeitS fehlte 
eg auch nicht an foldjen, bie aug bem 
2Bunfd)e nach ©inljeit beg Kirchengefangeg, 
ber bie fßäpfte ißiug IX. unb ßeo XDI. 
ju ber außerorbentlichen ©mpfehluna ter* 
anlaßt hatte, ben Schluß zogen, baß aße 
anberen ©efanggweifett, wie foldje in 
einzelnen Kirchen fdjon feit langem üb* 
lieh ftttb, ganz »erboten Wären. Um nun 
über biefe ßweifel beffereg ßießt z u »er* 
breiten unb fortan jebe Ungewißheit aug* 
aufcßließen, unterbreitete Se. ©eiligfeit 
biefe Slngelegenheit einer^ßlenarterfamm* 
lung ber Karbinäle ber fRitenfongrega* 
tion, welche in ben am 7. unb 12 . t. UR. 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






136 «tfdjidjU unb Kftt brr 

abgebalteneu Sibungeu nad) einem fh'e* 
fum6 aller einfdjlägigen fünfte uttb an* 
berer zugleich oorgelegteu fragen unb 
nach retfltc^er Überlegung einjtimmig be* 
fd)lo|: ,,£>ie Verfügungen ißiuS'IX. 
bochfetigen SlnbenfeitS burd) Vreoe 
„Qui choricis“ oom 30. 9J?ai 1873, 
unfereS ^eiligen VaterS GeoSXIII. 
burd) Vreoe „Sacrorum Concentu- 
um“ oom 15. SNooember 1878 unb 
baS Defret ber Kongregation ber 
eiligen SRiten oont 26. vtjpril 1883 
leiöen in ©eitun g." — 2BaS aber 
bie ^reifjett betrifft, wonach einzelne 
Kirchen einen rechtmäßig eingefügrten 
unb nod) in ©ebraud) befinblicben ©e* 
fang beibefjalten lönnen, fo befd)loß bie 
Kongregation, jenes Xefret ju wieberbolen 
unb einzujchärfen, worin fie in berSifjung 
oom 10. Slpril 1883 alle firdjlidjen Ober* 
birten unb überbauet alle Pfleger beS 
KirdjengefangeS ermähnte, bie oorge* 
nannte SluSaabe im ftntereffe ber ©in* 
beit beS firajlidjen ©efangeS in ber bei* 
ligett Giturgie tunlidjft etnjufübren; ob* 
mobl fte nad) bem fjöcbft weifen Verfahren 
beS ^eiligen Stuhles ben einzelnen Kir* 
eben btefelbe nid)t gerabeju befieblt. 

SRacbbem aber über alle tiefe Ver* 
batiblungen burd) ben Unterzeichneten 
Vräfeften ber 9?itenfongregation bem 
©eiligen Vater ißapft Geo XÜI. getreuer 
Veridjt erftattet worben, bat feine £>ei= 
ligfeit baS 35efret ber heiligen Kongrega* 
tion genehmigt, beftätigt uno ju üeröffent* 
lieben befohlen am 7. $uli 1894. 

©ajctanuS ©arb. 9lloifi*9RafeHa, 

S. R. C. Praefectus. 

9lloifiuS Xripepi, S. R. C. Secretarius." 

Über leine ÜDtaterie ber fatbolifeben 
Giturgie ift feit brei Oejennien fooiel 
gefebrteben unb geftritten worben, als 
über bie offiziellen liturgif^en ©borat* 
bücber. ©S ift baljer angejeigt, nach ben 
llrfacben ber ablebnenben, ja feiitb* 
feligen Haltung, welche befonberS in 
granfreid) ihre Wurzeln b at / 8 U f ür * 
fdjen. 3 n neuefter 3 e *t wirb biefer 
Wiberftanb burd) bie Anhänger ber fo* 
genannten trabitionellen gregorianifeben 
©efänge fortgefefct. 9Rit großem 9luf= 
wanbe öon 3Biffcnfc^aft unb burd) wert* 
oolle arcböologifebe 3 or lrf)ungen werben 
jene Gefearten ber gregorianifeben 3Re* 


•ffl;ielten «lioralbndjfr. 

lobien als bie allein ridjtigeu unb be* 
reebtigten gepriefen, welche oom neunten 
bis elften ^abrbunbert in ben oerfd)ie* 
benen ^anbfdjrifteit ©uropaS gefammelt, 
burch einen .ßwetg beS Venebiftiueror* 
benS, welcher in SoleSmeS feinen Si§ 
batte, unb aud) .Qmeigniebertaffungen in 
Velgien, £)eutfd)lanb unb öfterreich be* 
ft|t, oerbreitet unb ben offiziellen Vüdjerh 
gegenübergeftellt. 

(Die Slnfchauung jener ©egner ber 
offiziellen ©f)oralbüd)er, welche, tro§ 
beS Wortlautes fämtlidjer in biefer 
9lngelegenbeit erlaffenen päpftlicben Vre* 
Oen, ber 9lnfid)t waren unb bie ©off* 
nung hegten, baß nach bem @rlöfd)en 
beS oreißig jährigen OrucfprioilegiumS bie 
2lfte beS ^eiligen Stuljle8 aufgehoben 
ober miberrufen Werben würben, ift burch 
bie Slufnabme ber bieSbezüglichen Vre* 
oen unb Oefrete in bie neue SluSgabe 
ber Decreta authentica (1898—1901) 
ftiöfchweigenb wiberlegt worben. 9J?an 
ruhte jebod) nicht, unb ftüfct ftd) in neue* 
fter ßeit auf oerfchiebene perfönlid)e 
Äußerungen fßapft GeoS XIIL, befonberS 
auf ein wohlwoUettbcS (Schreiben Sr. $ei* 
ligfeit oom 17. 2Rai 1901 an ben $odj* 
Würbigften Slbt oon SoleSmeS. Über bie 
Vebeutung unb bie Veziehung beSfelben 
Zu ben oom ^eiligen Stuhl fanftionierten 
Vreben unb ©efreten fjat P. Vo* 
gaertS im 0-ebruarheft 1902 ber Nou- 
velle revue theologique einen Äuffajj 
gefchrieben, ber im oorliegettbeti ftabr* 
buch S. 46 ff. nach ber oom Verfaffer 
felbft rebigierten italienifchen Überlegung 
abgebrueft ift. 

Schreiber biefer Stubie tjat feit 
oierunbbreißig fahren an biefen fite* 
rarifcheit Kämpfen teilgenommen unb 
ftetS bie libri chorici Ecclesise üertei* 
bigt. Unter anberm fchrieb er im Qahre 
1894 bei ©elegenheit beS breibunbert* 
jährigen ©rinnerungSjabreS an ben Xob 
beS großen römifchen fWeifterS ißaleftrina 
eine Slbhanblung mit bem Xitel: ,,©io* 
Oanni ißierluigi ba ißaleftrina unb baS 
Graduale Romanum ber Editio Medicaea 
oom Qiahre 1614. ©in Veitrag zur ©e* 
fchichte ber Giturgie nach betn Xrienter 
Konzil." 

©rft nach oier fahren (1899) oerfafete 
ber päpftUche ©eremoniar flHonfignore 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Äefdtidjlt unb |Wfrt btt 

©arlo 9tefpighi eine (Schrift, in welcher 
er burd) fpanifche Xofumente nacfjzuwei* 
fen oerfudjte, bafj Eßaleftrina mit betn 
©rabuale ber Editio Medicsea gar nichts 
au fdjaffen hatte, unb fdjliejjt fernen Sluf* 
fafj mit bem ungeheuerlichen Sa§e: „bafj 
ißaleftrina ooKftanbig fdfulbloS fei an ber 
bebauewSwerten Arbeit ber fogenannten 
SWebicäer* Sluggabe beS römifäjen ©ra= 
buale". 

Xarauf erwiberte ich im firdjenmuftf. 
Jahrbuch 1900, S. 165—179; herauf* 
fa§ erfchien auch in italienifdjer Über* 
fefcung mit bem Xitel: Contributo alla 
storia del graduale ufficiale della cosi- 
detta editio medicsea. gaft ju gleicher 
3eit erfchien ber erfte Banb eines grofj 
angelegten, mit wirtlicher SBiffenfdjaft 
unb nach ernfttidjen Borftubien abge» 
fügten SEBerfeS, baS P. £Rap^ael SDtolitor, 
Benebiftiner ber Beuroner Kongregation, 
bei Ceufart in Cei^jig unter 

bem Xitel veröffentlichte: „Xie nad)tri= 
bentinifche ©horalreform ju 9tom. ©in 
Beitrag jur ÜKuftEgefchid)te beS 17. unb 
18. ^ahrhunbertS." 

Xiefer erfte Banb befjanbelt bie „®h°* 
ralreform unter ©regor XITI." unb 
bringt wertooUeS Material für bie Sftufif* 
gefchtdjte im allgemeinen, fomie für bie 
©e|‘chichte ber editio Medicsea beS Gra- 
duale Romanum im befonberen auf ©runb 
neuer, zahlreicher, mit emfiger Sorgfalt 
gefammelter ötbltograp^tfc^er unb tljeore* 
tifcher Stubien auS bem fechSzeljnten 
^ahrfjunbert. 

$m 9iooember 1901 hot auch ber Un* 
teraeichnete baS Sirebio in Florenz, auS 
welchem P. 9t. ÜJtolitor gefcfjöpft hat, burdf* 
forfcht, wollte ieboch ben zweiten Banb ber 
genannten publifation beS gelehrten 
BenebiftinerS abmarten, um baS ab* 
fchliefeenbe Urteil über bie Beteiligung 
^ßateftrinaS an ber Editio Medicsea fon* 
troHieren unb eoentuell berichtigen au 
fönnen. Xerfelbe ift im Sluguft 1902 
erfchienen unb in eigenem 9teferat (ftehe 
unten 2. Xetl) oon P. ^of. Sßeibinger 
gemürbiget. 

©. SRefpiglji h ottc unterbeffen feinen 
Slrttfel unter bem Xitel „Nuovo Studio 
su Giovanni Pier Luigi da Palestrina 
e 1’ emendazione del Graduale Romano 
con Appendice di documenti“ oollftän* 

$abcr(/ St. IR. 190t. 


ofptUUeii 0l)«ralbud)tt. 1.17 

big umgearbeitet unb bei XeSclSe Cefebore 
unb ©o. in 9tom (1900) neu aufgelegt. 
Xa bie beiben Brofdfüren 9?efpigt)iS in 
Xeutfchlanb faft gänzlich unbefannt ge* 
blieben ftnb, fo gat ber Unterzeichnete 
im SDtai b. Q. eine italienifche Schrift: 
„Storia e pregio dei libri corali ufftei- 
ali“ veröffentlicht. Xen Inhalt berfelben 
bilbet nachfolgenber Slrtifel, jebodj »er* 
mehrt burch Bemerfungen, welche ber 
2. Banb oon P. SWolitörS SBerf oeran* 
lajjte. 

©ine Befprechung. ober SEBibertegung 
ber Stefultate, welche P. ÜDtolitor in ber 
ffortfe$ung beS 1. XeileS gewonnen ju 
haben glaubt, unb II, S. 210, in bem 
Sjhlufjfafce aufammenfafet: „@ine Bear* 
beitung im Sinne ber römifchen ©fjoral* 
reform ift funftgefehichtlich Weber ©nt* 
wicflung noch Sieform", ift fax Weber 
bea6fichtigt, noch möglich- Xer Slutor 
felbft aber bricht biefem Safce bie Spifje 
ab burch hie Bemerkung: „Bielleicht er* 
wirbt eine Bereinfachungber alten 9)?e* 
lobien ftd) ben XanfeSfolb ber Schwachen, 
bie mit ben täglichen Schmierigfeiten einer 
mühe* unb opferoollen ^ßrayiS ringen." 
Xa$ ift unfer galt, unb mir bauten 
bem 9?ömifchen Stuhle unb ber 9Hten* 
fongreaation, bajj burch ihre Xefrete unb 
SBünfcge bie ©horalbücher ber römifchen 
Kirche im Saufe ber lebten 30 Qahre auf 
©runb ber imBreoe ©regorSXHL tiieber* 
gelegten sßrinaipien für ben Xienft ber 
Siturgie in ihrem oollen Umfange 
hergefteHt ftnb unb au 9fed)t beftehen. 

Xer Unterzeichnete hatte niemals 
ben ©ebanfen gehegt, bafo burch biefe 
offiziellen ©horalbücger bie fogenannten 
trabitionetten ©Ijoralgefünge ober anbere 
in einigen Xiözefen unb befonberS in 
alten Orben übliche Sefearten oerboten 
ober auSgerottet werben follten, aber er 
oerlangt mit Xaufenbeit oon Sängern 
unb ©horreaenten Sichtung unb SBert* 
fchä^ung ber burch ‘dfteifter, wie ^ßaleftrina, 
fjel. Slnerio unb f^ranc. Suriano ge* 
fdjaffenen, auf Befehl ^ßaulS V. unb 9t e u * 
anregung $iuS’ IX. unb CeoS XIIL 
Warm empfohlenen, zur ©J^ielung ber 
©inheit auch im liturgifchen ©efange 
auSerwählten libri chorici Ecclesiae. 

©ine we[entliehe SÖibertegung ber 
nidht unbegrünbeten Sinnahme, bap bie 
Editio Meaiccea auS Borarbeiten ^aleftri* 

18 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ns 


6rfd)id)tr nnb Ittert brr offttOUtn btl)ora(bnd)tr. 


naS unb burd) beffen Schüler 2lnerio unb 
Suriano wenigfteuS für baS Chraduale 
Bomanum ju ftanbe gefommeit fei, ift 
Weber im erften, noch im ^weiten ©aitbe 
oon P. 2RolitorS 333etE etnwanbfrei er* 
folgt. 333er bie 11 ®ofumente beS erften 
unb bie 37 beS ^weiten ©anbeS im 
lateinifcfeen, italientfd&en unb fpanifdjen 
Original objeEtio burchlieft, offne oorher 
burch bie gef driften, jeboch auf baS be* 
ftimmte giri gerichteten Ausführungen 
unb Kommentare 9RolitorS beeinflußt 
ju fein: „bie Neformarbeit ^ßaleftrinaS 
unb feiner ©cfeüler fei mißlungen unb 
oon ber „333iffenfchaft" zu oer* 
werfen", fommt hödjftenS ju ber richtigen 
Slnficht, baß burch politifc^e, literarifdje 
unb gefchäftlicfee Umtriebe, burch 9Rißgunft, 
©ewinnfudjt unb menfchliche (Schwächen, 
burch oerwerftidje Nüttel unb bebauernS* 
werte ©orfäöe am ©nbe beS 16. unb bei 
©eainn beS 17. ^ahrljunbertS baS große 
NeformwerE, auch ben titurgifchen ©e= 
fang auf bie £j3l)e ber bamaligen Kunft 
£u bringen, leiber unterbrochen worben 
ift; nur baS Graduale erfchien 1614 
unb 1615. 

333enn in ben lefeten fahren burch 
einige ©efchicfetSbaumeifter, Aftlfetifer unb 
Sdjriftftetler, welche, ftetS bie „Sßiffen* 
fcßaft" betonenb, ftd) aegenfeitig bemeih* 
räuchern, ein öppnotifcßer 3 u ftanb er* 
Zeugt worben ift, in welchem bie Neful* 
täte ber SoleSmefer Schule unb ihrer 
Anhänger als bie allein unb unfehlbar 
richtigen erfaunt unb oerbreitet werben 
wollen, fo wirb bie ßufunft bafür forgen, 
baß burch bie Autorität ber Kirche unb 
bie ©inmtttigfeit ber praEtifcßen SRuftEer, 
bie oon ber fRttenfongregation empfohlenen 
©ho*algefänge in tünftlerifcher ©r* 
faffung oon 333ort unb £on fchön 
unb würbig oorjutragen, jenes ©leid)* 
gewicht hergefteUt werbe, baS jur gför* 
berung ber Kird)enmuftE notwenbig ift. 

Inter arraa silent Müsse. 

1. ©efdjidjtc ber offiziellen ©hotalbfuher. 

Nad) Schluß beS heiligen öEuntenifd)en 
Konzils ju Orient (1563) erließ s $apft 
'ißiuS IV. am 25. Januar 1564 bie oon 
fedjSunbjjwanztg Karbinälen unterwirf)* 
nete ©ulle Benedictus Deus, burch welche 
bie KonjilSbefchlüffe päpftlich 6eftätiget 
würben. 


?lm 18. ^uli beS nämlid)cn ^aljrcS 
folgte bie ©rElävung Sicut ad sacrorum, 
laut welcher bie KonzilSbefdjlüffe circa 
reformationem et jns positivum oom 
1. 2Rai 1564 ab als oerbittblich an* 
gefehen werben füllten. 

Am 2. 2luguft erfdiien eine ©erorb* 
nung (mandatum) ©iuS’ IV. Alias non- 
nullas institutiones, welche ©erbeff erungeti 
unb Anbetungen im Sinne ber KonjtlS* 
befchlüffe burch ©nfefeung einer Kar* 
binalSEommiffion super executione et 
observantia S. Concilii Tridentini, ju* 
nächft für bie Stabt Nom, feftftettte. 

OaS Konzil hatte in ber gweiunb* 
jWanjigften Sifeung oom 17. September 
1562 in betreff ber Kirchenmuß! nur 
gang allgemeine, abweljrenbe ©erorbnun* 
gen getroffen unb im 12. Kap. de Reform. 
(24. Sifeung oom 11. JRoüember 1563) 
auSbrüalicfe erflärt: „Über bie würbige 
freier beS ©otteSbienfteS unb bie bei 
bemfelben juläffige 9lrt unb 328eife beS 
©efangeS unb ber SRufiE foH eine ‘pro* 
oinjialfhnobe mit ©erüdfichtigung tiüfe* 
licfeer unb üblicher Einrichtungen 6e* 
ftimmte ©orfeßriften erlaffen. Unterbeffeu 
Eann jebod) ber ©ifcfeof unter bem ©eirat 
oon wenigftenS jwei Kanonifern, Oon 
benen einer burch ben SBtfe^of, ber anbere 
oom Kapitel gewählt wirb, für jene 3ln* 
orbnungen, bie ihnen paffenb fefeetnen, 
Sorge tragen." 

yn ben folgenben fahren hatten 
$iuS IV. unb fein heiliger Nachfolger 
©iuS V. auf Eintrag beS KonjilS bie 
beibeit £>auptwer!e ber fatholifchen Oi* 
turgie burch eigene Kommtfßonen oer* 
befjern unb herjteUen laffen. 35aS ©re* 
oier würbe burch bie ©ulle Quod a nobis 
oom 7. $uli 1568, baS Niiffale burd) 
bie ©utle Quo primum oom 12. Quli 1570 
für bie gan^e Kirche obligat, unb eS 
würbe oerorbnet, baß bie heilige 9Reffe, 
fowofjl bie ftitle als bie feierlich gefun* 
gene, nur nach bem neuforrigierteu 2Rif= 
feile bürfe gelefen unb gefungen werben. 

333er für biefe erfte offizielle Ausgabe 
beS SRiffate bie NebaEtion ber ©efangS» 
teile (©räfationen, ©loria, Ite u. f. w.) 
u beforgen hatte, ift bisher nod) nicht 
efannt geworben; Xatfache ift jeboch, 
baß fowopt bie in als außer Nom er* 
fchienenen Nacßbrucfe gerabe bei 333ieber* 
gäbe ber Noten fich ooneinanber feßr 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•efdjidjle unb JPerl ber offiziellen (Üjoralbddpr. 


m 


nnterfebeiben, wäbrenb fie für bie 
übrigen Sflefeteyte untereitianber mit bem 
Original ootlfommen überetnftimmen. 

Xiefe erfte 9KiffaIauSga6e (in meiner 
Sibliotbef öorljattben) hat folgenben tppo* 
graptjifd) getreuen Xitel: Missale Ro- 
manum | ex Decreto Sacrosancti Con- 
cilij | Trientini restitntum: | Pij V. 
Pont. Max. | iussu editum. | Cantum est 
priuilegiis S. D. N. Pij V. Pont. Max. 
neenon Seren, et Cath. | Regis Philippi, 
et illustr. Senates Veneti. | Romae. Apud 
Heredes Bartholomei | Faletti, Joannem 
Variscum, et Socios. | 3luf bem lebten 
SBlott ift bie girma bet Xrutfer wieoer» 
bolt unb bie ^aljrjafjl MDLXX beige» 
fügt. SÄuf bem ^weiten Statt folgt baS 
bekannte Sreoe IßiuS’V. Quo primum 
tempore, in meinem biefeS üftiffale als 
9lbfd)lufe ber oom 2tpoJtolifd)en (Stuhle 
auSjufübrenben liturgtfdjen Sffeforntarbei* 
ten bezeichnet wirb. 1 ) 

') 3tt biefem SRiffale finb Fol. 80 bie ißrö= 
fation )ur < palmenroeif)e mit Sanctus unb Bene¬ 
dictxis, Fol. 102b baß Ecce lignum, Fol. 104b 
baß Pater noster am Karfreitag; Fol. 106 biß 
110b baß Exsultet, Fol 118b —126 bie «Itar* 
gefänge beß Karfantßtagß, Fol. 127 oierStttona* 
tionen beß Gloria, Fol. 128 bie eine beß Oredo, 
Fol. 129 b —149 bie ^Jräfationßgefänge in festig 
<lupl. et semidupl., foroie in simpl. et feriis, 
Fol. 157 b Ite missa est unb Benedicamus mit 
Slufilnoten abgebrurft. 

©djon in biefer Sebaftion jeigte fief) baß 
‘prinjip, bie 9Joten mit ben Quantitäten ber 
Silben unb Sßörter in eine bem ©pradjgefange 
mehr entfpretbenbe gorm p bringen; eß ift 
jraifdfen ^ unb N unterfd»ieben. 9BiUjrenb 
SWiffalien unb Sacerbotale »or 1570 ben ^ßräfa« 
tionßgefang außfdjliejjticb mit ^ barfteüen, 
fdjreibt bie offijiette, burcf) bie Srucfprioitegien 
^iuß' V., beß fpanifdjen Könige ^p^ittpp unb beß 
uenetianifdben Senateß gefdjü&te erfte SRiffatauß* 
gäbe beifpieißtoeife 



_ 

-«•1 1 

1*1 

h .... . _ r: ri 


Vere dignum et justum est 

aequum et 


1 - 




sa-lu- tÄ- re 

für Gloria: 

P > . i i t (U 


i J 1 ^ ■ 




G16- ri- a in exc6*lsis De- o 


Saß ißrinjip alfo, bie Dotation mit ber Se* 
tlamation in ®in!(ang ju bringen unb in ber ©f|oral= 
notation re tat io e Jtotenroerte barjufteiten, ruf)t 
im Keime bereitß in ber erften SRiffalaußgabe 
oon 1570. So pflegte man in 91 om }u fingen! 


gitr (Spanien Ijattje s j$iu$ V. im |jtn* 
blief auf bte ©cbwterigfeiten, welche baS 
neue SORiffale in ben Cänbern '»Philipps 
finben fonnte, befoitberS für ben gefang* 
licken Xeil (SBei^e ber Ofterferje, ^rä* 
fationen, Pater noster, Gloria, 
Credo, Flectamus genua, Ite 
missa est) ^rioileaien unb 2luSnabnteii 
gemährt unb zwar bereits fedfS SWonate 
nacb bem Sreoe Quo primum, am 
17. Xejember 1570 (fte^e P. 9?. üRolitor 
a. a. 0. ©. 294). 2luf Spanien muffte 
bamalS ber ^eilige ©tul)l mit großer 
XiStretion 9tücfftcbt nehmen. 

Übrigens fdfeint auch in 9?otn ber 
mufifalifcbe Xeil beS neuen üfliffale 
menig beamtet worben ju fein, benn be* 
reitS fünfzehn $abre nacb biefer ©bition 
erfebienett bie SDRiffalintonationen unb 
^ßräfationen in neuer 9Rebaftion, beforgt 
burd) ben Senefijiaten oon ©t 'ißeter, 
©ioo. ©uibetti auS ^Bologna. 1 ) Qn ber 
Xebifation an baS £jodjw. Kapitel oon 
©t. ißeter bemerft er:*) „Xte ^JrSfatio* 
nen, welche icb nacb bem heutigen ©e« 
brauche rebigiert habe, gebe ich juerft 
heraus, ba öiele ^effler teils in ber 9lo= 
tation biefer ©efänge, teils in ber fcblecf)= 
ten Xejtunterlage oorfommen. Xie SBorte 
finb nämlich fo fcblecbt auf bie 9foten 
oerteilt, bajj eS auch einem in ber latei» 
nifeben ©pracbe unb im ©efang ©eübten 
febr febwierig wirb, biefelben ju fingen; 
überbieS *eigt fub ber aufjerorbentlich 
arojje ^e^ler, bafe bie Stoten, welche auf 
Die Cinten gehören, in ben ßtoifebenräunten 
fteben unb unigefehrt." 

©in Sergleicb biefeS SBerfeS mit bem 
9Wiffale oon 1570 rechtfertigt nicht nur 
bie febarfe Jtritif ©uibettiS, foitbern Iie= 
fert auch ben wichtigen SeweiS, bafe ber 

') Saß Srudpiipüegium Stjtuö’ V. ift oom 
17. September 1585, baß »udj felbft mürbe erft 
1588 jti 9tom in ber Sruderei beß 3af. Sorneriuß 
publijiert. 

*) Prsefationea, quas ad certam rationem 
redegi instar nostrorum temporum ritus, nunc 
primum in lucem edo, ob multos errores, qui 
passim in notis harum Prsefationum occurrunt 
earumque malam dispositionem, ex quo fit, ut. 
verba, qua; illis subiieiuntur, difficUe sit ita 
proferre, ut etiam cuiquc homini latinse Ungute 
et musiese artis perito multum negotii facessat 
in his decantandis; prseterea inaximus in eis- 
dem error insitus est, nam not* qu* in lineis 
debent insistere in spatio sunt, qu*ve in spatio 
in lineis.“ 

18* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



140 Sefd)id|te uni »ert itt 

<Scf)ülcr be 3 ©too. 'ißierhtigt ba ‘ißale* 
ftrina beu oon atlcit Parteien banials 
qIS muftfaltfch richtig anerfannten ©runb- 
fa§ oertrat: „(Singe bie SB orte mit ben 
SWoten fo, Wte bu fte oljne 9 ioten fprictjft 
unb beffamierft." 

©uibetti bitbete baS ^rin^ty ber(Sprad)= 
beftamation noch weiter aus, atö e 8 im 
ÜDlijJate oon 1570 gegeben war; bem 1 
Ü 6 elftanbe, bafe bie fchwarjen Sßoten im J 
®rucfe fpecht auf bie roten Cinien 
paßten unb 3 roeifel über bie ^nteroaHe j 
entfielen tonnten, fudjte er baburd) abp* 
Reifen, bafo er fchwarje Stuten mit fdjwar* : 
*en ÜJloten wählte unb baburd) größere : 
©enauigfeit ber^nteroaHfdjritte, unb ßu= 
fammenge^örigfett ber für bie (Silben 
beftimmten 9 toten erhielte. 1 ) 

Stuf ^ßiuS V. folgte 1572 ©regor XE., 
ein befonbeter ©önner ißaleftrinaS. Cefe* 
terer War feit Slprit 1571 at 8 ÄapeU* 
meifter unb Nachfolger SlnimucciaS in 
(St. Sßeter. 1 ) 


1 ) ®r notiert bie obigen 33eifpiele wie folgt: 



Ve-re di-gnum et ju-stum est, 



®-quum et sa - ln - t& - re 



G16 - ri - a in ex-c61-sis 



De - o. 


2 ) ^ür bie poigpbone unb figurierte SWuft! 
erfreuen in ber 3rit oon 1564 bi« $um @nbe 
be« fedbje^nten Sa^unbert« fo otele neue Rom* 
pofttionen unb Söerfe, beren SSorreben unb Xebb 
fattonen auf bie fteformwünfebe be« identer 
Äonjiles ^xnroeifen, baß ein eigene« 903er! über 
bie ftaunenöroert große ^robuttioität biefer 3eit 
notioenbig märe. 2lu« ber SJtenge ber Äomponiften 
ragen jeboeb ber 3^ or ^ n tiner (SJiooanni 2lnimuccia 
unb ber ^räneftiner GJiooanni ^ierluigi b^roor, 
welche beibe al« ÄapeHmeifter oon 0t. ^ßeter nach- 
einanber tätig waren. SBeibe veröffentlichten im 
3abre 1567 je einen -ätteffenbanb. ftnimuccta, ber 
^orfabrer $a(eftrina« in 0t. 9Mer, febreibt an 
bie Äanonifer oon 0t. ^etcr: Quo circa horum 
hominum judicio adductus, has preces et Dei 
laudes eo cantu ornaTe studui, qui verborum 
auditionem minus perturbaret; sed ita, ut ne- 
que ab artificio plane vaeuus esset et aurium 
voluptati paululum serviret. 

9ßierluigi, bamal« ftapellmeifter in S. Maria 
maggiore, fcbrei&t 1567 (ber 93anb ift bem Rönig 


offtfieüen Gberölbndjer. 

2 öäf)rcnb ftd) in ben utel)rftinimigen 
Stirc^entompofitionen nad) bem Stonjit 
oon Orient aud) in ben SBerfen $ale* 
ftrinaä (man bente an bieMissaPapae 
Marcelli) $u ©unften ber 93 erftänbtid)* 
teit be 3 ^eiltgen Septeö eine arofje Um* 
wfilpng ootUog, fdjien bie wage be« 
einftimntigen ©fyoratgefangä noa) ungelöft. 

®a erfdbien am 25 . Oftober 1577 ein 
päpft(idje 8 Söreoe, ba§ ©regor XTJI. an 
bie 6 eiben ber päpftlicben Stapelte pge* 
hörigen 9 J?itgtieber Johannes ©ioü. pier= 
luiat unb Stnniöale 3 °W° richtete. ÖaS* 
fetoe hat P- 9 iaph. UWotitor im Archivio 
di stato p fjtorenj entbeeft unb pm 
erftenäftale in obengenanntem SBerfe oer* 
öffentticht; e 8 tautet: 

Gregorius XIII. 

Dilecti filii salntem et apostolicam be- 
nedictionexn. Quoniam animaduersum est, 
Antiphonaria, Gradualia et Psalteria quse ad 
divinas laudes et officia in Ecclesiis cele- 
branda plano cantu, ut uocant, annatota prse 
manibus sunt, post editum breuiarium et 
missale ex Concilii Tridentini prsescripto 
quamplurimis barbarismis, obscuritafcibus, 
contrarietatibus ac superfluitatibus, siue im- 
peritia siue negligentia aut etiam malitia 
compositorum, scriptorum et impressorum 
esse referta: Nos ut ea Breviario et Missali 
prssdictis, sicuti congruum et conueniens est, 
respondeant, simulque superfluitatibus rese- 
catis ac barbarismis et obscuritatibus sub- 
latis ita aptentur, ut iis nomen Dei reue- 

$^ilipp oon 0panien geroibmet): Gravissimorum 
et religiosissimorum hominum secutus consilium, 
ad sanctissimum miss* sacrificium novo mo- 
dorum genere dccorandum omne meum Studium, 
operam, industriam contuli; hos ingenii mei 
conatus non quidem primos, sed tarnen feli- 
ciores ut spero tum majestati dicandos existi- 
mavi. 

ähnliche« ftrebten gleic^acitige ®iciftcr an. 
©oftanjo ^orta, ÄapcHmcifter in Soreto, f^reibt 
in bem 1570 gebrudften 93uc^e ber 9)leffen, er ^abe 
fte lomponiert, „bamit bie 9Borte nicht nur oon 
allen, bie bem ©otte«bienfte beiroobnen, gehört, 
fonbern aud| leicht oedtanben werben, ut et verba 
non modo eorura qui divinis officiis interessent 
auditum non effugerent, verum etiam facillime 
intelligerentur.“ 3n gleicher 2Beife äußerten fih 
93inc. 3iuffo, ÄapeHmeifter in ^ailanb unb fpäter 
in ^iftoja, gel. Slnerio, ein 0d?üler unb ber 
5!ad)folger ^aleftrinaö im Xitel eines päpftlicben 
f^omponiften (Compositore pontificio), unb Jranc. 
©uriano, ein 0cbüler unb ber zweite 9!ad>folger 
^aleftrinaö al« Äapellmeifter oon 0t. ^eter, unb 
oiele anbere. 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 






6efd)id)tf unb Peri ber offtitelten «boralbüdjer. 


141 


renter, distinct© devoteque laudari queat, 
quantum cum Deo possumus prospicere cu- 
pientes, Yos, quorum artis music© et modu- 
landi peritia, nec non fides et diligentia at- 
que erga Deum pietas maxime probata est, 
deligendos duximus, quibus potissimum hoc 
onus demandaremus, firma spe fpeti, uos de- 
siderio huic nostro cumulate satisfacturos. 
Itaque vobis Antiphonaria, Gradualia, psal- 
teria et alios quoscumque cantus quorum 
in ecclesiis est usus, iuxta ritum Sc® Ro¬ 
man® ecclesi® tarn in horis canonicis quam 
Missis et aliis diuinis celebrandis reuidendi 
et prout uobis expedire uisum ftierit, pur- 
gandi, corrigendi et reformandi negocium 
damus atque super his ommbus plenam et 
liberam auctoritate Apostolica tenore pr®- 
sentium facultatem tribuimus et potestatem, 
et quo celerius ac diligentius pr®missa ex- 
equi ualeatis, uobis ut aliquot alios Music® 
peritos adiutores arbitrio uestro asciscere 
possitis, concedimus. Non obstantibus con- 
stitutionibus apostolicis ceterisque contra- 
riis quibuscunque. Datum Rom© apud Sem. 
Petrum sub annulo piscatoris die XXY. octo- 
bris MDLXXYII Pontificatus nri anno sexto. 

C®. Glorierius 

A tergo: Dilectis filiis Joanni Petra- 
loisio Pr©nestino et Annibali Zoilo Romano 
Capell® nr© musicis familiaribus nostris. 

©regor XTT3. 

©eliebte ©ohne, ©rufe unb apoftoli* 
fefeen ©egen. üttacf) ber oom Srienter 
Äongil uotgefcf)riebenen ©erauggabe beg 
33reoier unb 90?iffate ift in ben mttipho* 
narien, ©rabualiett unb Batterien, »eiche 
für bie ©efänge bei ber fjeter beg ©otteg* 
bienfteS unb ber Eirchltchett ftefte int fo* 
enannten planus cantus gebraucht »er* 
en, eine übergrofee Hienge non ©arba* 
rigmen, UttElarljeiten, 2Btberfprü<hen unb 
überflüffigem 33ei»erE bemerft »orben, 
bie teils burdj Unfeitntnig ober STiachläffig* 
feit, ober auch burch 33öS»illigEeit ber 
SEomponiftett, 2lbfchrei6er unb SrucEer 
entftanben fittb: 2Bir ftnb, forneit 2öir eg 
mit ©otteS .fpilfe oertnögen, oom SButt* 
fche befeelt, bafe bieie Sücfeer bent ge* 
nannten Sreoier unb Wiffale, »ie eS 
fcfeicElicfe unb paffenb ift, etttfprechen unb 
gugleicf) nach SSefeitigung beS überflüffi* 
gen 5Bei»erEeS unb nach Behebung ber 
53ar6ariSnten unb UnElarheiten fo ge* 


eigenfehaftet »erben, bafe aug ihnen ©otteg 
Sftatne ehrerbietig, oerftänblidh unb an* 
bächtig gepriefen »erben Eann. 3 U biefem 

§ »ecEe gaben 2Bir befdjloffen, Such, beren 
rfahrenheit in ber 2J?uftE= unb SEont* 
pofttiongEuttft, beren Sreue, f^teife unb 
©otteSfurdjt im hbdhften ©rabe bezeugt 
ftnb, für biefe fch»ieriae Aufgabe etgettg 
augguȊhlen, in ber feften Hoffnung, bafe 
3hr unferem Verlangen ooUEomtnen ent* 
fprechen »erbet. — Saf)er erteilen 2Bir 
©uch bett Stuftrag, bie Stntiph°ttarien, 
©rabuatien, Batterien unb aue übrigen 
in ber Stirdje üblichen ©efänge, bie in 
ben Äirdjen nach bem 9ütuS ber heiligen 
römifchen Stirche in ben Eanonifdjen Sag* 
seiten, bei ber ÜJfeffe unb in anberen 0f* 
jtgien gebraust »erben, burcfjgufehen unb, 
fo»eit eg ©uch pajfenb erfcheint, gu rei* 
nigen, gu oerbeffem unb utnguformen; 
gu biefem ß^ecEe erteilen SBtr ©uch C^aft 
apoftolifcher SSoUmadjt unbefcferänEte pnb 
freie ^Befugnis unb ©rmächtigung unb 
erlauben Grucfe, gur 93efchleunigung unb 
befferett StuSführung biefeS Auftrages 
nach ©uerem ©utbünEen noch mehrere 
anbere üftuftEEunbige al§ 9Kithelfer her* 
beigugieljen. Sieg ungeachtet aller apo* 
ftolifdgen unb anberer ©efchlüffe, »eiche 
et»a im 2Bege ftehen fottteri. ©egeben 
gu 9iom bei ©t. ^Jeter unter bem f^ifcher* 
ringe am 25. DEtober 1577, im fechften 
gapre unfereg ^ßontifiEateg. 

(©egeidjnet) ©äfar ©lorieriug. 

(Sluf ber 9?üc!feite:) Sen geliebten 
©öljnen ©ionanni fßierluigi non ?ßale* 
ftrina unb ^annibal ßoilo non 9iom, 
ÜJiitgliebem unferer Äapelle. 

Durch biefe fßubliEation fällt 
helleg 8id)t auf bie ©trömung unb 
©efinnung ber mufiEalifchen Äünft* 
lerfreife jener ßeit, »eiche©regorXIII. 
oeranlafeten, am 25. OEtober 1577 eine 
Reform fämtlicher ©horalbücher nach ge= 
nau feftgefe^ten formen anguorbnen. 

^eruorsuheben ftnb folgettbe fünfte: 
1. Mage über ben ßuftanb ber bamaligen 
©horalbücher, in benen „33arburtgmen, 
UnElart)eiten, SBiberfprüche unb unnötigeg 
33ei»erE gu ftttben fei*.2. Ser SBunfch, 

*) überragt, bafe P. 9iapf). 3)iolitor in 
(einemSutfee itbcv 6ljoratreform unter WreflorXIII., 
■S. 47, 49 ff. ben erften ©afe in ber SÜScifc 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





142 


6tfd)id)tt unb iütrt btr offuitUtn «Ijmlbüdjer. 


St)ora(augqa 6 en ^evfteQett ju taffen, bie 
nid)t nur bem neuen 33 reoter unb 
täte bem Stejte nad) entfpredjen, fon* 
bern auch non allem SBaCtaft enttebigt 
unb frei oon 33ar6ariSmen unb Unflar* 
tjeiten feien. 3. £)ie öotle gretheit, ju 
reinigen, ju oerbeffem unb ju refor* 
ntierett. 

©djon einen fDfonat nach Grlaff biefeS 
33reoeS, nämlid) am 25. Sfloüember 1577, 
feffreibt ber ©panier gernanbo be laS gn= 
fantaS an Äbnig ^ß^üipp über biefen 
Auftrag ©regorS XTTT. einen fehr er* 
regten SBrief, ben G. fftefpiglji ©. 121 
im fpanifdjen Original uno in italie* 
nifeffer Überfefeung mitteilt, unb über 
melden id) im gahrbud) 1900, ©. 168 ff., 
mid) geäußert tjabe. 1 ) 

T)urch bie Gntbecfung biefeö bireften 
päpftlidjen Auftrages erhalten bie bis* 

überfefct unb interpretiert , alg ob ber $apft 
nur bie feit 1670 erfdjienenen ©^oralbiid^er 
tabeln unb oerbeffert wiffen wollte. P. 3of. 
SBeibinger ^at bei Befprechung beg SJiolitorfchen 
Budjeg im firchenmufüalifchen Safjrbudj 1901, 
©. 148, mit Stecht getabelt, baß P. SJtolitor 
bie Söorte: Post breviarium editum auf referta 
unb nicht auf animadversum est bezogen höbe, 
fo bafe burch biefe falfd^e Überfefcung ber ©inn ba* 
bin entfteUt wirb, alg ob bie getabelten Barbarig; 
men,äöiberfprüd)e u. f.w. erft in Sluggaben feit 1570 
uorgefunben worben feien. P. SJtolitor überfefct 
nämlich: „£)a man barauf aufmerffam geworben 
ift, bafe bie Sintiphonarien, ©rabualien unb ^Pfalte^ 
rien, beren ©horalmelobien beim ©ottegbienfte unb 
ber geier ber Dffijien in ben Stirnen im ©ebraudje 
fxnb, nach ber oom Xrienter flonjil oorge- 
fdjriebenen öerauggabe beg Breoierg unb 

SJiiffale. oott finb oon einer Unzahl 

oon Barbarigmen" u. f. w., — wäbrenb fich nad) 
allen Siegeln ber Überfefcung ber ©ubjeltfafc An¬ 
ti phonaria etc. in allen feinen Xeilen (alfo 
auch in ber ^räpofitionalappofition post breviarium 
editum) auf fein Verbum animadversum est be* 
jieht. SBenn SJtolitorg Überfefeung richtig wäre, 
fo müfete eg im Sateinifdjen feigen:Ex tempore 
editi breviarii . . . esse impleta. Übrigeng !ann 
ich * n üturgifefeen Bibliographie nur ein Mn* 
tiphonarium unb ein ©rabuale in je jwei Bäitben, 
bie 1572 für ben SJtinoritenorben bei 3untag in 
Benebig gebrurft worben finb, ausfinbig machen; 
aud) P. SJtolitor weife ©. 186 nur flu berichten: 
„3 n ber Jurten Spanne ßeit oon 1570—1577, 
b. h- oom ©rfdjeinen bcs reformierten SJtiffale big 
^um ©rlafe beg genannten Breoe waren in Jtafan 
nur wenige ©horalbrucfe erfefeienen." Sind) er 
weife ©. 111 nur bie Sunta^Sluggabc oon 1572 
anjufiihren. 

*) Sluch ing Jtalienifche überfefet unter bem 
Xitel: (’ontributo alla storia del Graduale uf- 
ficiale della cosidotta editio Medicaea. 1900. 
paff. 11 . 


herigen öereinjelte» 9totijen, 5 . 35. ber 
33rief fßaleftrinaS tont 5. PeoOember 1578 
an ben £>erjog oon fDtantua (firchenmuf. 
gahrbud) 1886 unb meine 33rofd)üre 
oon 1894), baff tfjm bie Gmenbierung 
beS ©rabuale bureff ©regor XIII. auf* 
getragen fei, baff er forgen werbe, bie 
Gfjoralgefänge für ÜKantua ebenfalls da 
barbarismi e dai mali suoni ju läutern 
unb ju reinigen, if)r ooÜeS Ctdjt. 

®ie 33efcffmerben beS gerb. gnfantaS 
fanben burd) (Schreiben beS fgl. ©efre* 
tärS oom 20. gan. unb üom 3)?ärj 1570 
für je Grlebiguna; man oermeift tt)n an 
ben fpanifdjen ©efanbten in fflont (ftel)e 
ÜWolitor ©. 301, ffiefpigfji @. 120 , 
3afjr6. 1900, ©. 171). „®ie beiben 
ÜJleifter begaben ftd) ungefäumt anS 
333erf. 9Wit bem ©rabuole foUte ber 
Anfang gemacht werben. Anfangs be* 
abfidjttgte ^Jaleftrina, baS ganje 35ucff ju 
reoibieren unb nach unb nach feine 2 lr* 
beit mit ben übrigen im 35 reoe genann* 
ten Gfw ra lbüchern fortjufe^en. ®od) 
befann er ftd) halb eines anberen unb 
befeffränfte ftd) junächft auf baS Proprium 
de Tempore ... $)ie Tßufifer arbeiteten 
getrennt oon einanber. 9iach auffen wollte 
man alles üluffeben oermeiben. GS oer* 
lautete baljer auch nur weniges gerfldjt* 
weife über ihren Auftrag, ihre Xenbenj, 
ben gortgang ihrer Storreftur." 1 ) 

Unter ben fanben ber beiben Ußuftfer 
fdhritt baS SBerf rafch ooran. ©chon 
ein ^aljr nach feinem erften ^Briefe an 
Philipp n. muffte £>on gemanbo ju 
berichten, baff bie 33üdt)cr beS „neuen 
GhoralS" fefjon „gefchrieben", im S07anu* 
ffript alfo öoüenbet feien. 9tur fönnten 
ftch bie beteiligten über bie Übernahme 
ber Äoften nicht einigen unb biefe ©trei* 
tigfeiten oerjögerten ben ®rucf. //2 ) 


J ) P. SJlolitor a. a. D. ©. 237 aug bem tut 
glorentiner Slrchio befinblichen ^JrotoloH, unb Slai^ 
rnonbi (ber £)ire!tor ber mebicäifchen X)ruderei) 
im Entwurf einer Eingabe an ^apft l^lcmeng VIII. 

2 ) P. SJlolitor a. a. D. S. 239 unb 304, fiehe 
ben Brief beg Snfantag an ©regor XIII., aud) 
bei Stefpighi 1. c. ©.133, firchenmufif. Jahrbuch 
oon 1900, ©. 168. Über ben groifcbenfaU Jnfam 
tag, bejiehunggw. ^hüippö II. unb ©regorg XIII., 
urteilt P. Xfjeob. ©chmibt in ben Stimmen aug 
2Raria*2aach (3^rg. 1901, ©. 526) bei Befpre* 
chung beg Bucheg oon P. SJtolitor folgenbermafeen: 
„2)er Schreiber mufe fchon länger in Btom ge¬ 
weilt höben, benn er glaubt, cö fei biefer Sluf- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




143 


«efdjiditf und Wett der efftfielien tthontlbüdjer. 


SBarum erfolgte bie ®ru<flec}ung nid)t? 
9?etyigl)i unb 9Wolitor oertetbigert bie 


enthalt eine göttliche gügung gewefen, „damit 
©w. SJtajeftöt fich bei nächfter Gelegenheit wie 
ein jweiter Simfon einer fo armfeligen Äinnlabe 
bediene, roie meine geringe gäl)igfeit ift, und fo 
die ftoljen ^^ilifter ©ernichtet würden, die ©er* 
ftefjen rootlen, waS fte nicht lernten, u. f. w." 
iöejeichnend ift für den SRann, dab er bei alter 
begeifterung für die Melodien deS f)l. GregoriuS, 
feinem Äönig gleich anfangs noch eine weniger 
ideale ©eite der römifchen Beftrebungen jur Be? 
achtung empfiehlt, nämlich die Nachteile, welche 
dem fpanifchen Buchhandel auS der römifchen 
Druderei in der Sache fich ergeben tonnten, be? 
fonderS auch jener Sntcferei, die der Äönig im 
©Scurial ju errichten gedenfe. Don gernando 
fuchte offenbar bei ^ßj^ilipp II. eine fefte ^ofition 
für feine borftöbe, die er in Aorn und zwar beim 
Zapfte felbft nicht ohne aßen ©rfolg ©erfuefjt 
hatte. ©r befab übrigens an dem Rev. Mae¬ 
stro der päpftlichen Äapelle, dem ÄanonifuS 
boccapadule, einen einflubreichen GefinnungSge? 
noffen. Allein eS ift !aum anjunehmen, ba& die 
beiden SReformfaftoren ©on feiten des ^apfteS oder 
boccapaduleS eine energifche, llar beftimmende 
©infprache erfuhren, denn fte gingen nach mie 
©or ihres SBegeS. De las SnfantaS fe$te darum 
den $ebel auswärtiger ©inflüffe ein. ©einem 
Schreiben ©om 25. SRooember 1577 folgte ein 
jroeiteS ©om 11. Januar 1578. ©S gehörte jurn 
2öefen deS Ganges der fpanifchen ©taatSgefchäfte, 
dab man mit den beneiden entfprechend jögerte, 
und fo mubte fich Xon gernando fchon etwas 
gedulden, bis endlich eine fönigliche Antwort 
(20. ganuat* 1578) an den fpanifchen Gefandten 
in 3tom, Don guan de ©uniga, erging, worin 
dem eifrigen gernando der fönigliche Danl auS? 
gefprochen, er an den Gefandten, diefer aber für 
feine Gegenaltion am päpftlichen £ofe an ihn ge? 
wiefen wurde, ©nblich wandte fich der Äönig 
noch perfönlich an den ^apft in einem Schreiben 
©om 20. ganuar 1578. Am päpftlichen §ofe war 
die fönigliche gnteroention nicht derart, dab fte 
überrafchen fonnte; man war dergleichen Dinge 
©on diefern Schöpfer des bureaufratiSmuS dort 
fchon längft gewöhnt, hatte nicht nur in Gingen 
der liturgifchen Reform, fonbern in noch ©iel mtch? 
tigeren, der ftirchendiSjiplin und des .H'irchenrechteS, 
feine Geneigtheit jurn öineinregierett und auch 
ju aggreffioent Vorgehen erfahren und wubte auch, 
waS für Atabregeln ©on ihm ju erwarten feien, 
gn welcher gorm Gregor XIII. feine Antwort 
gab, bleibt ungewiß 2 öir wiffen nur, dab de 
laS gnfantaS beim Zapfte in der Angelegenheit 
Audienz erhielt und auch mit den tfardittälen Aücf? 
fprache nahm, gmmerhin war man in Madrid 
darüber beruhigt. Seicht fo Don gernando. ©r 
war in Aom und fonnte in nächfter bähe den 
Verlauf der Reform beobachten. Xa er der feften 
Überzeugung war, dab an die beiden Äorreftoren 
die Reifung ergangen fei, feine Steuerungen in 
die reformierten Bücher aufzunehmen, fo war er 
nicht wenig beunruhigt, 311 erfahren, dab feine 
Abficht, das bre©c rücfgängig 311 machen, noch 
nicht erreicht fei, und dab, wie man ihm fagte, 
nur einige SJteinungSoerfchiedenheiten unter den 


SÄnficf)!/ bafe ©reaor XIII. loegen bc§ 2Bt* 
berftönbcS au8 (Spanien jtd) oon toei* 

beteiligten den beginn deS DrucfeS noch jurücf? 
hielten. Xa war ntcht ju zögern. ©r reichte alfo 
ein jweiteS SDtemorandum ein (Dezember 1578 
oder Anfang 1579), um nochmals flarjulegen, wie 
die Reform in ftch unbegründet fei, und nur ein 
gänzliches SRibachten des gregorianifchen ©horalS 
den Gedanfen an eine folche SReoifion, wie die ©on 
den beiden SReiftern geplante, habe eingeben fön? 
nen. „Don gernandoS Sprache fennt feinen 
3 wang" — bemerft ju den ©rgüffen und gorde? 
rungen deS „heibblütigen Spaniers" der Autor. 
UnS fcheint deffen Sprache ziemlich unoerfchämt 
Zu fein. Sagt er doch dem Zapfte, dab & deffen 
Sache fei, anzuordnen, dab diefe reformierten 
Bücher ©erbrannt würden, weil darin auf nichts 
anderes abgezielt fei, als unfern Herrgott um 3 eit 
und ©hre ju betrügen, die ihm ferne heiligen 
^äpfte im Opfer heiligen SobeS geweiht haben, 
©in ftarfee Memorandum! ,,©S war daS lefcte 
SBort, daS in der Sache gewagt werden durfte, wohl 
auch alles, waS Xon gernando zu fagen am Kerzen 
lag" (©. 279). Ob daS SKemorandum eine Ant? 
wort erhielt? ©inen fchriftlid>en befcheid, wie eS 
fcheint, nicht, ©ieüeicht einen mündlichen, oielleidji 
gar feinen nach dem Grundfafc: Äeine Antwort ift 
auch eine. Oder foHte dem Bapfte die jwanglofe 
Spraye gernandoS doch mißfallen und er auch 
auf diplomatifchem 9Bege geforgt haben, dab man 
dem heibblütigen ©panier eine fleine Abfühlung 
auf gleichem s Ißege jufommen lieb? C^ei BhU'PP II* 
hat ohne 3^eifel die finanzielle Seite deS römifchen 
Unternehmens mehr gezogen als die Gefahr für 
die traditionellen Melodien, wie auS feinem bor? 
gehen gegen die neuen liturgifchen bücher erhellt, 
feie übrigens 2 )on gernando fo abfällig ©on Bale? 
ftrina zu fprechen wagte, ift unerflärfich gegen? 
über der SCatfache, dab biefer 1567 den Liber 
secundus [Missa Pap* Marcelli] feiner Neffen 
dem Könige widmete.) Sollte roirflich der Mangel 
an 3 «it diefen abgehalten haben, den $önig noch 5 
malS um Snteroention anjugehen? Äaum glaub? 
lieh! 2BaS ©orher nicht gesehen fonnte, mo^te ja 
nachher noch ©erfucht werden. ©S hüllt ftch eben 
©on da an alles in Dunfel, und hell und flar fteht 
nur die Satfache ©or uns, dab die Reform der 
©haralgefänge für jeht und die nächfte 3 eit auf ge? 

Iaffen wurde. Xev Autor (P. SHolitor) gibt ftch 
redlich 3)?ühe, den Schleier ju lüften, aber ©iel 
ift nicht erreicht, dürfen wir uttfere Meinung 
fagen, fo geht fie dahin: Xev ^Japft war durch 
die neue ©inmifchung ^ß^ilippS II. unangenehm be* 
rührt, wollte aber doch toegen diefer Sache feinen 
ernfteren Jfonflift herbeiführen. Auf der andern 
Seite fcheint fein Vertrauen auf die Äorreftoren 
nicht fehr erfchüttert worden ju fein, und war 
er, wie eS feinem ©harafter entsprach, nicht 
fo leicht umjuftimmen, um die 3Wänner feiner 
Söahl und feines SobeS durch ^adel unb auS? 
brücflicheS berbot ju fränfen und blobjuftellen. 
Schlieblich erficht man aus der genauen, reellen 
2)arftellung unfereS gefchäfcten Autors, dab um 
bie ganze Aftion fid) auch manches rein perfön? 
liehe gntereffe gruppierte und boreingenommen? 
heit und Seidenfchaft mit ins Spiel tarnen. Da? 
.durch mochte bent alten guriften der flare ©inblicf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




144 


6efd)i4tte uttb {Bert brr offtfietteti ßljoralbiidjer. 


tercit ©ntfdjlüffen f>a 6 e abljalten taffen, 
unb bafo beäfjalb ^ßaleftrina unb ßoilo 
ihre 2lv6eit gänjlicf) Qufaei]cben (ja 6 en. 
9tacf) ben tutcfytigen unb jaglretdien $)ofu* 
menten be$ ©taatäarcfitoeg in glorenj 
jebod) muft man vermuten, bafe bte 
©nttäufepung unb ©ntmutigung 
ber 6 etben Weiftet, melcf)e für ifyre 
Arbeit Belohnungen erwarteten, 
tote fte ber ^erjog oon Wantua Bei- 
fptelStnetfe bent ^ßaleftrina gefenbet ^atte, 
bte £>aupturfacbe be 8 Stetd^terfdjet^ 
nenS beS oollenbeten ©rabuale 
toaren. 1 ) J)aS anbere ^emmntS 
aber lag tm (Streite ber$)rucfunter* 
nehmet unb in bemümftanbe, bafj 
©too. Batt. SRaimonbi ben bama* 
ligen SEarbtnal gerbtnanb be We* 
bici mit ßuftimmung unb jur 
frreube ©regorS XÜL betoogen 
hatte, eine stamperia orientale 
in 9iom mit großen Opfern ju er* 
richten, naebbem bie // ®ru(fereiprojeEte // 
be 8 $apfte 8 ftd} jerfdjlagen hatten. 

©ine ©pejialjtubie oon©altini: Deila 
Stamperia orientale medicea e di Giov. 

erfdjwert worben fein, ©elbft nic$t gadjmantt, 
würbe ilpn über ben ewigen 3änfereien bie ©adje 
oerleibet, unb er griff fdjlteßlid) als 9luSweg jurn 
bittet beS 9luSfd)weigenS." 

*) P. SJlolitor 1 . c. ©eite 253 unb wörtlich 
2. öanb ©eite 218 bringt ein 3 cu 9 *nS aus 
ben glorcntinec 2lften, baS biefe Vermutung 
beftätigt; er fdjreibt: „©ine Slnfpielung auf baS 
Ausbleiben erhoffter ©uboentionen unb auf bie 
geringen Auöficbten einer fpäteren ©ntfdjäbigung 
enthält eine icf)riftfid)e ©rflärung eines $ale* 
ftrina fehr naheftehenben, leiber aber unbe* 
nannten Gewährsmannes. 2)er AnonpmuS be= 
hauptet, baß ^aleftrina feine Aote gefdjrieben, 
ohne baß er (ber AnonpmuS) baoon ÄenntniS er* 
halten." $>iefe Semcrfung beutet auf eine mit 
bem SJieifter unb feinen fünftlerifchen Arbeiten 
fehr oertrautc ^erfönlidjfeit h»»- 3 n ber jweiten 
Hälfte ber ©rfläruug wirb nun gefagt: 

„$er Grunb aber, weshalb ^aleftrina nur 
biefe ©onntagSmeffen unb bie genannten Aefpon= 
forien fertigfteHte, war ber, baß er feine ßor* 
reftur mit biefen Neffen unb Aefponforien anfing, 
unb jrnar nachbem man ihm baS Serfprechen auf 
eine gute ^rooifton unb Belohnung gemacht. AIS 
er aber mit einem £eile biefer Neffen unb Ae* 
fponforien fidj abgemüht, mußte er fehen, baß ihm 
weber bie erhoffte ^rooifion noch irgenb welche 
©ntfehabigung jufomme. ©o wollte er oon bem 
Unternehmen abftehen, wie er benn auch wirf lieh 
baoon abließ unb mit bcmfelben ficb nicht weiter 
mehr abgab, auch nichts in bemfelben mehr tun 
fonnte, ohne baß ich barum gewußt hätte." 


ßatt. Raimondi erfd)ien bereits im 
53iertetja^reS^eft (Oftober bis (Dej.) beS 
Giornale storico degli Archivi Toscani 
oon 1860. fuTjen ^Sorten fei 

hier ber Hauptinhalt eingefcfjaltet: „Um 
1575 fam ber in ben orientalischen 
(Sprachen fehr gemanbte SRaimonbi, auS 
ßremona gebürtig, nach Dielen Steifen im 
Orient nach 9?om ju ftättbigetn Slufent* 
halt. Son ©reaor XTTT. unb Sfarbinal 
^erbinanb be (Ucebici ermuntert unb un= 
terftüfct, errichtete er auf bem ^ßla^e 
Monte d’oro eine (Drucferei unb ftanb 
mit bem reichen unb berühmten Such* 
f)änbler (Domenico Safa anfänglich 
in freunbfchaftlicher Schiebung. ÜRan 
bruefte eine groffe ÜWenge orientalifcher 
SBerfe, für melche Robert ©ranjoit 
prächtige Settern gefchnitten hotte; allein 
oer Verlauf biefer Sücher ftanb in fei* 
nem SerljältniS 511 ben enormen Stoften. 
$m ^ahre 1587 mar $ranz I., ©rofc 
bewog ton (DoScana, ohne männliche 
Gerben geftorben, fein Sruber, $arbinal 
gerbiuanb, legte feine Söürbe nieber unb 
würbe ©rofjberjog. ©r hotte bereits 
40 000 Scubi innerhalb breier ^ahre für 
bie ©inridftung ber stamperia medicea 
auSgegeben unb wollte fte nach Slownj 
oerlegen. (Durch bringenbe Sitten unb 
Sorftellungen fftaimonbiS oerjögerten 
fid) bie Unterhanblungen bis ^uli 1595. 
Slaimonbi wollte bie mebicäifche Drucferei 
erwerben, ber Vertreter beS ©rofefjerjogS 
jeboch, ©iotantti 97icotini, wiberfebte ftch 
biefem zweifelhaften Sorhabext. dnblich 
fam 1596 ein Übereinfommen jm ftanbe, 
laut welchem bie (Drucferei in $otn blieb 
unb fRaimotibi mit bem bereits unter 
©regor XIII. gebilbeten Sfonfortiunt 
(Eigentümer berfelben werben fonnte, 
wenn er ben Setrag ton 25 000 Scubi 
^u erlegen im ftanbe fei. 2118 hhpotlje* 
tarifche Sicherheit würbe eine entfpre* 
chenbc 3 af)l bereits gebruefter orienta* 
lifcher SBerfe in ber Silta l 30?ebici (nun 
franjöftfche Slfnbemie auf ÜJfonte ißincio) 
hinterlegt. 9taimonbi rechnete auch auf 
ben ©ewinn, ben er tont S^eubrucf ber 
©Ijoralbücher erhoffte unb oon welchem 
er ein Dritteil beS 9feingewinneS haben 
follte." 

„2US nämlich -Haimonbi oom Sreoe 
©regovS XIII. an ^ßaleftrina unb ßoilo 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




145 


§tld)i4U uni) JVtrt bet afflfieUett <ll|oralbitd)tr. 


Kenntnis erhielt/) oerbiinbete er fid) 1592 
mit Ceonarbo ißarafoli, ber bie (Srfht* 
bung oon S^oralt^en in Hol$ gemalt 
batte unb auch im Dienfte ber mebi* 
cäifeben Drucferei ftanb. 2 ltn 16. ©ep* 
tember 1593 erteilte ber ißapft etn 
^riöileg auf fünfjeljn ö a ^ re für gul* 
gentio Salefto, Ceonarbo ^ßarafolt unb 
©ioo. Satt. fRaimonbi gunt 3 tt, ecfe beS 
Sboral 6 üd)erbrucfeS. ©altini erjäblt 6 ei 
'ißublifation ber betreffettben (Dofumente 
bie üerfdjtebenen SBeribfeffätte im Laufe 
ber fünfzehn Qahre, bie (Erneuerung beS 
^ßrioilegeS am 31. iOiai 1608, fpridjt oon 
ben getaufdjten Hoffnungen SRaimonbiS, 
ber ftch einen ©emimt oon 200000 ©cubi 
geträumt batte, unb rnelbet, bafj 8 Rai= 
tnonbi im gfebruar 1614 geftorben fei." 

'Die mebicaiftbe Dtutferet hörte auf, 
bie ©efchäftSpapiere NatmonbiS, bie aud) 
ben ißrojefj beS Qginto ißaleftrina mit 
Naimonbi, bie Serfjöre ber 3 eu 9 en un & 
anbere micbtige Notijen enthalten, tarnen 
nacb ^lorenj an ben eigentlichen ©rüit* 
ber ber mebtcäifcben Drucferei jurücf unb 
finb bort, leiber nicht georbnet, fonbern 
nur in einzelnen Slättem jerftreut, im 
©taatSarcbtö aufbemabrt. 

P. 2Rolitor bat im erften Sanbe beS 
oft ermähnten SerfeS nur iHnbeutun* 
gen über ben reichen Inhalt ber Floren» 

*) ©altini bat ba$fel6e f<bon 1860 ueröffent* 
Seiber ift e$ nicht ber erfte bafi beriet 
Sublimationen in unb ^omnjblättem nic^t 
in bie grofic Öffentlic^feit bringen unb erft neu ent* 
beeft werben müffen. — $ie ©efebiebte biefeö tyvu 
oüegiums ift bei Saint (Memorie jc. Sol. II, 
©. 120) jietnlid) breit erjciblt. Shicb au8 ber 
Erneuerung beSfelben unter s ^aulV. im Sabre 1608, 
welche betn Driginalwerle oon 1614 beigegeben 
ift, fowie im päpftlicben 2lrd)io Minuta Brev. 
Tom. 53. fol. 26 fid) befinbet, ift fie leicht ju erfeljen. 
©ie ift in aller jtürje wie folgt: Ein Eiftercienfer* 
möndj gulgentio Salefio ^atte bie Erftnbung ge* 
macht unb nach feinem $obe betn Neffen ©iloio 
Salefio ^intcrlaffen. $n Serbinbung mit bem 
Hboofaten Seon. ^iarafoli Unb bem Seiter ber 
mebicätfdjen 2)rutferet ©ioo. Satt. Saimonbi wollte 
man bie neuen oon ber S. R. 0. ju approbieren* 
ben Eboralbücber bruefen, aber ftch bureb ba$ 
Srioileg oor 9iad)bruc! fiebern. Si3 1608 hatte 
aber Saimottbi bie Erfindung oerooUfommnei, in* 
bem er ftatt ber fcolgtppen foldje oon Metall ^er* 
fteflte, unb batte erreicht, bafi ©iloio Salefio unb 
Seon. ^arafoli oon ber Scilnabme am Srioüeg 
auägefcbloffen würben. $iefe$ gefdjab bureb ein 
neues Sreoe oom 31. 3)tai 1608, laut welchem 
fflaimonbi allein alle Rechte bes( SrioilegiumS für 
weitere fünfzehn Sabre jugefproeben erhielt. 

■'pabcrl, £. 'JJt. $abrbu<$ 1902. 


tiner Dofumente gemacht, unb ben JReft 
] mit neuen Dofumenten (©. 211—270) 
i aus bem ©taatSardjio oon ©hnancaS 
im §meiten oeröffentlicht. 

gür bie ©efdbi^te beS ©rabuate ber 
editio medicaea mag eine furae chrono* 
j logifebe Slufjählung ber hauptfäcblichften 
: SRomente, melcbe ber Unterjeicbnete 
! im SRoüem 6 er 1901 au§ beit noch oor* 
(janbenen papieren gemacht b at un ^ 
melcbe im 2. SBanbe oon P. 9Rolitor auS* 
fübrlid} abgebrueft finb, a 6 er ben Äern 
ber ©acbe nur in unmefentlidjen 
fünften berühren, genügen, um bie 
fRicbtigfeit feiner fooiel angeftritteneu 
Shefe, bafe ^Jaleftrina ber moralif^e 
Urheber biefe§ ©rabuale fei, ju ermeifen. 

STlä Nachfolger ©regorö XTTI. mürbe 
1585 ©ijctuä V. auf ben päpftlicben ©tuhl 
erhoben; er mar als Karbinal oon ben 
©efebäften ferne gehalten morben unb 
richtete anfänglich feine Houptforgf auf 
bie H^fiellung ber öffentlichen ©icher* 
heit tn SRom unb ben ^rooittjen, fomie 
auf bie SSerfchönerung ber emigen ©tabt. 
©uibetti bebijierte ihm 1586 bie brei 
Hefte ber ©tioratpaffton^gefänqe, 1587 
bie übrigen (Shoratqefänge ber Äarmocbe, 
an benen auch s ^aleftrina mitgearbeitet 
hat. Cefeterer mibmete baä erfte Such 
ber üierftimmigen Lamentationen bem 
Zapfte im $ahre 1588 unb bie oierftim* 
ntigeit Hbotnen 1589. ©iytug V. hatte 
in roeifer ©rmägung ber madjfenben ©e* 
fchäfte „an ©teile ber bisherigen Äon* 
fiftorien, in benen ber ^ßapft einfach 
unter Anhörung unb ÜRitmirfung ber 
Äarbinäle feines fBlmteS maltete," 1 ) burch 
bie Sülle Immensa aeterni Dei Oom 
23. üRärj 1587 jur Seratung ber Oer* 
fdfiebenen ©egenftänbe fünfzehn Äon* 
aregationen eingefe^t. Unter benfelben 
oefanb ftch bie Äongregation für bie 
heiligen fRiten (S. R. C.), melcbe ftch 
auch mit Orbnuttg beS liturgifchen ©e= 
fangeS unb mit ÄtrcfaettmuftC |u befchäf* 
tigen hatte, ©cbott 1590 ftarb ©iytuS V., 
fetn Nadjfolger, Urban VH., bereits nach 
menigen Soeben, ©regor XIV. nach einem 
gaf)re (1591), beffen 9lacbfolger, ^[nno* 
cenj IX., noch roeittaen SRonaten, fo bafj 
bei bem rafeben Secpfel im )ßontififat an 
eine emftlidje Cöfuttg ber oon ©regor XIII. 

*) Junf im MircbenlcEifon, 11. Sanb ©. 382. 

1H 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




r ' 


TU J - 


146 6efd)id|te uttö JDert btt offUirUrn «Ijorolbiidifr. 


eingeleiteten ©poralreform nicpt gu ben* 
Een war. 

2113 nun am 30. Januar 1592 ©le* 
inen3 VIII., au3 ber Florentiner f^amitie 
ber 2Ubo6ranbini / ißapft Würbe, lebten 
bie ^läne fRahnonbiS unb feiner ©e* 
noffen tieuerbingS auf. Die aufjerorbent* 
ticken ©prenbegetgungen, welche bem fecp 3 = 
unbfecpgigjäprigen 9Reifter ^ßafeftrina oon 
oiergepn ijSrtefterEomponiften au3 Ober* 
italien 1 ) 51 t teil geworben waren, mögen 
feinen 2Rut, feine 2lrbeit8Eraft unb $off* 
nung neuerbingg gehoben paben. 

Siacpbem Siaimonbt unb ©enoffen 
ba3 DrucEprioilegium für ©poralbücper 
00 m 16. «September 1593 in fpänben 
patten, oerpanbelten fie fogteicp mtt ©io* 
oanniißierluigifelbft wegen 2lnEaufe3 
ber üoit iptn laut 33reoe ©regor$ XTTT 
reformierten ©poralbücper. Ftn Slrcpio 
u Ff ° ren 8 ift bezeugt (ben ffiortlaut 
er DoEumente bringt P. UWotitor im 
gweiten 33anbe S. liö unb 213), bafj 
urfprünglicp ^ßaieftrina unb bie 

2lrbeiten teilten, ber erftere ba3 Dominicale 
(Proprium de Tempore), ber lefctere ba3 
Sanctuarium (Proprium de Sanctis) unb 
ba3 Antiphonarium übernommen pabe. 

SRacpbetn 8 . ißarafoli unb ©enoffen 
ba3 DrucEprioilegium erhalten, Übergaben 
fte bie 21ngelegenpeit ber peiligen SRiten* 
fongregation unb oerpanbelten mit ©io* 
oanni ^ierluigi, ber ipnen ben Pars Do- 
minicalis übergab unb ben fReft in Eurger 
Seit perguftellen oerfpracp; bie oeretn* 
barte Summe betrug 1000 scudi. 3°ü° 
patte Stom bereits 1584 mit bem 2Rauu= 
fEripte be3 gweiten Deileö oont Graduale 
oerlaffen, unb ift al3 Äapellmeifter in 
Coreto 1592 geftorben. Shme Seit nacp 
biefem SEontraEte ftarb aucp ©iooanni 
( 2 . Fe& r - 1594). Oie DrucEer Enüpften 
nun mit bem einzigen ©rben, bem Sopne 
Fginio ißierluigt, an, ber ipnen baä 
gonge oon feinem 23ater gefertigte 

x ) (SHormnni HJiatteo 2lfola Ijatte 1592 unter 93ei= 
()Üfc oon breije^n ^ßrieftern ein ^falmenroerf bem 
römifdjcn Weiftcr gcrcibmet, in beffen 3ebitation 
folgenber 0 afc ftel)t: „ 2 Bic alle größeren unb flci= 
neren ftlüffe iljre Oeiüäffer bem Ojean jufenben, 
fo l)aben fid) bie genannten ttomponiften auf meine 
^cranlaffung f)in geeinigt, 3)ir, bem großen 9)teifter, 
beffen Warne jeber Wtufifer im entfernteften Sl'tnfel 
beö l£rbfreifes berounbert, biefe 0 ammlung 511 
meinen." (ciefje Wortlaut in meiner 8 tubtc 1894.) 


SBerE (aud) Sanctuarium unb Anti¬ 
phonarium) um ben $rei3 oon 2105 scudi 
auSguliefern oerfpradp. (Siepe hierauf* 
oerträge oom 14.3Rärg unb 18. $Roo. 1594 
bei 2 Wolitor 2 . 23b. S. 216 u. 217.) 

Fgtnio oerEoufte bie naep feiner 2lu§* 
fage öom 93 ater gefertigten ©poralmanu* 
fEripte an fRatmonbi, ißietro 23alefto 
unb ßeonarbo ißarafoli um ben genaitn* 
ten in SRaten gu gaplenben 23etrag; fie 
beeilten ft(p mtt bem 2lnEauf, ba fie 
fürepteten, Dontenico 23afa, ber be* 
beutenbfte unb EapitalEräftigfte 2RufiE= 
brucEer in fRom, ber SBerEe oon 33ittoria 
in präiptigen Folianten pergefteUt patte, 
werbe ipnen a(3 StonEurrent juoor* 
Eommen. Die Käufer legten im 2luf* 
trag ©lemenS’ VIEL baS 3WanufEript 
gur 2 lpprobation ber peiligen SRitenEon* 
qregation oor, weltpe Wopl ipr 8 ob über 
bie ©rfinbung ber Stotentppen auSfpracp, 
jeboep oerlangte, bafe ber ©efang gur 
Prüfung bem Sarbinal bei 9 Ronte über* 
geben toerbe, ber eine Deputation oon 
9RuftEoerftänbigen bepuf3 Prüfung be$ 
2RanufEripte3 berufen folle. 1 ) Seine .f)ei* 
ligEeit wolle bie biSper gebraudjten 93ücper 
unb 9RanufEripte niept oerbieten, wünftpe 
jebodp bringenb, bafe bie neuen ©poral* 
büeper reept halb eingefüprt werben, „ba* 

r ) Arch. Pontif. Minuta Brevium. Tom . 54. 
fol. 14. Die XXIX. Martii 1594. Congregatio 
Sacrorum Rituum laudavit novam imprimendi 
Cantus firmi rationem ad publieam ecclesiasti- 
corum liouiinum coininoditatem ab Inventoribus 
exeogitatam, sed (’antus finni refonuationein an- 
tequam edatur diligentcr lecognosccndam cen- 
suit. Tdcirco hujusmodi negotium Illustrissimo 
Domino Cardinali de Monte prmsenti remisit qui 
ad eam rem musicm peritiorcs adhibeat: Eis- 
dem vero inventoribus Cantus tirmi reforma- 
tione prius examinata. atque probata. concedi 
posse similiter censuit ne alius quispiam libros 
hujusmodi Cantus tirmi ecclesiastici imprimat 
per viginti *) annos, ecelesias tarnen non esse 
cogendas ad veteres libros hucusque scriptos, 
aut impressos, quibus in praesentia utuntur cor- 
rigeudos vel alios de novo emendos, sed in lit- 
teris apostolicis desuper expediendis eos per 
Sanctissimum Dominum Nostrum cohortandos 
ad suprascripti Cantus tirmi usum quaiuprimum 
recipiendum: cum maxime optandum sit, ut 
omnis in ecclesia Dei diversitas in divinorum 
oftieioi*um celebratione tollatur. 

Loco *1* Sigilli. ALPHONSrs Card, (bisualdus. 

*) V. Rolltor fagt tjier triginta nad) ben 
.Hopicn in ^loretr^ unb bringt aud) 0. 215 nod) 
puci fniljerc Aaffungen uom 21. ,^an. 1594 uuU 
oljne Saturn. Sen Wortlaut vom 29. IKär.^ ent: 
neunte id) bem ^lrd)iu ber ftiienfongregation. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




147 


8tfd)id)tt unb »ert b«t •ffcirllrn «l)»tnlbttb)et. 


mit jebe SBerfchiebenhett bet bcr F^ter beg 
örtlichen Offtjtumg in ber $trd)e ©otteg 
efjoben rnerbe". 

$)ie Sfommiffiongmitglieber: x ) ©toti. 
War. SRanino, ©iot>. Slnbr. $)ragont, Cuca 
Warenzio unb Fulgentio SBalefto er* 
Härten nach reifet eher unb mieber^olter 
Prüfung unb Konferenz, bafe oon ben 
jttiei öorgefegten Sänben nur ber beg 
Dominicale mirfUd) non ißaleftrina unb 
brutffä^ig fei, ber zweite aber, bog San- 
tnario, gänzlich »erfd)ieben („variazioni 
e disformitir) gegenüber bent erften; 
mon rnttffe ihn erft umorbeiten, 
bomit er mit bem erften in ©in* 
!Iong ftelje. P. Wolitor neröffentlicbt 
im 2. S3onb ©. 228 ben SÖortlaut 
eineg fRöteren gleidjlautenben 33otumg 
mit ben Unterfchrtften ©io». W. fRantno, 
©ton. 2lnbt. $)ragoni unb ©iot». Sroiani 
oom 3. gebruor 1597. 

SRun begann ber ißrojefc oon fRai* 
monbi unb ©enoff en gegen ^giniug in erfter 
^nftonj oor bem römtfchen ©iöitgerüht, 
halb barnacb aber oor bem römifdjen $ri* 
minalgericf)t (am 21. ^uli 1596)/ bei bem 
alg Reugen ^utgentiug 33a(efiug, ber 
päpftlmje ©eremonienmeifter ©uibo/ ©ioo. 
Warta SRanino, ber Äopift ißaleftrinag, 

a anbro Sßettorino unb Ceonnrbo ißa* 
i unterzeichnet ftnb. ^giniug ift an* 
geElagt, burcf) Cügen unb Fölfdjungen 
(menzogne e falsitä) bie Käufer betrogen 
ju hoben. @r höbe bie Strbeiten Rotlog 
aig bie feineg SJaterg auggeaeben, fei 
feinen SBerfpredjungen beim rlbfchlujj beg 
SfontraHeg oom 15. 92ooember 1594 
nicht nachgefommen, ja höbe Kopien | 
auch an anbere oertauft; man oer* 
langt nach ©erechtigEeit/ bafj er beftraft 
unb gezüchtigt toerbe. ®ie einzelnen Wo* 
mente beg langtoieriaen ^ßrojeffeg r bie 
Ülugfagen beg ^ginio perluigt, beg ißet* 
torin 0 / ©ioo. War. fRanino, «Simon 
SSerooiO/ gulgentio SBalefio, ©ioo. Sin* 
brea '£)ragoni u. a. finb im Florentiner 
Slrchioe in eigenem FaSciEel Eopiert, fet>r 
iutereffant unb oon P. Wolitor im 2.35be. 
©. 41—57 überftchtlich publiziert, Eönnen 
aber in biefer Eurzen Slbhanbluna nicht 
wörtlich angeführt merben. £>ie ^ßrozefe* 
frage überhaiipt bilbet eine Slbhanblung 


l ) Äarbinal bei SJlonteä ‘öerufun^fc^reibcn 
f. bei Wolitor 2. 0. 218. 


für fich, ber befinitioe Sluggang oor bem 
©eridjte ber SRota, nämlich bie ©ntlaftung 
SRaimonbig unb feiner ©enoffen oon ber 
^Bezahlung an $ginio aab bie ®epofttiort 
beg WanufEripteg beim mons pietatis 
ftnb bereitg allgemein beEannt 

S3on grofeem SBerte für bie S3eur* 
teilung ber Slrbeit *ßaleftrinag im Stuf* 
trag ©regorg xm. ift bag Reugnig eineg 
ungenannten WuftEerg, bag ohne $atum 
unter ben papieren beg (Staatgarchioeg 
in Florenz beim SlEte 9?aitnonbi ftch oor* 
ftnbet, gleichfam eine SBegrüttbung uttb 
©rElärung beg SBreoe oon ©regor XE. 
bilbet unb bezeugt, bafj Sßaleftrina ben 
Intentionen beg ^ßapfteg burdjaug ent* 
fprodjen habe. ®er &erfaffer urteilt, of* 
fenbar noch zuzeiten beg Weifterg (bei 
Wolitor I, «S. 3U5): 

L’errori dunqne che in esto Canto si tro- 
vano, sono gli infrascritti. 

Et prima 6 per ignoranza* ö per negli- 
genza de* scrittori si trova una tanta molti- 
tudine di note sopra nna sola sillaba, che 
non solo disdice ma leva, che cantando non 
si possino intendere le parole. Et qnesto 
errore s’ä levato in tntto et per tutto in 
qnesto modo: 

Pongasi per esempio questa parola „Do¬ 
minos“, nell’ ultima sillaba della quäle met- 
tano tante note che cantavano, che quella 
parola non s* intendesse. Si sono poi tolte 
le dette note, cioä quelle che non parevano 
4 proposito, et cosi s’4 rimediato. Alle 
volte ancora l’istesse note erano sotto la 
medesima sillaba due 6 tre volte replicate, 
cio4 sotto la sillaba „Do“, ma hora nel fi- 
nire la sudetta parola „Dominus“ se pro- 
nuntia „minus“ con due note sole, et cosi 
s’intende et si sente tutta la parola come 
s’ella si leggesse. 

Dipoi si son levati li Barbarismi delle 
lunghe et delle Brevi, che erano quasi in 
ogni luogo in detto canto, cosa che sonava 
molto male, oltra che si sä, che pronuntiando 
una parola breve, che sarebbe ä pronuntiarsi 
lunga, et cosi anche per il contrario, si con- 
fonde il senso; et questo ancora s’ä levato 
in tutto et per tutto. 

Dipoi s’ä levato in detto canto un er¬ 
rore di grandissima consideratione, et che 
quasi b il principale, il quäle nasceva per 
causa scrittori ignoranti, che l’hanno cor- 
rotto nel copiarlo, et e che in alcune note 
si puö dir „fa“ et „mi“, et erano poste in 
| modo tale, che si poteva dire Puno etl’altro 

19* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



148 


«efdjidjtt uni JJert brr offliietlen (H)oralbnd)tr. 


pove nel cantare alcuni havevano in quel 
luogo l’oppinione del „fa“ et l’altri del „mi“, 
et incontrandosi insieme, come spessiasime 
volte aweniva, facevano diacordanza gran- 
dissima, coaa molto degna di correttione. II 
che s’ö levato et accommodato in maniera, 
che non vi puö nascere tale inconveniente... 

N« per queata riforma ai leva l’aria del 
Canto come ata hoggidi, n« meno si mntano 
i toni, ma solo ai tolgono via li tanti errori, 
che veramente vi si trovano, con levare al- 
cune note nel principio del Canto in alcune 
Antifone, Messe et responsorii, che dimo- 
sträno un tono per l’altro, et vi si e posta 
la vera nota di quel tono del quäle ö com- 
poato quel Canto, essendoai ancora emendati 
altri errori 8icom’ era necesaario. Et tutto 
questo ö atato fatto dal Palestrina, Maestro 
di Capelia di 8an Pietro, che in queata pro- 
fessione « il prim’ homo de nostri tempi. 

„Die im ©borale enthaltenen gehler finb 
bie folgenben: 

@« finbet fidb in ihm — fei e« au« ggno* 
ranj ober Aadjläffigleit ber ©cbreiber — eine 
folche Häufung ber 9?oten über ber ©inaelfühe, 
baß nicht nur ein fpracfiticber gehler bie gotge 
ifl, fonbern bie 25Borte im ©ingen iiberhaubt 
nicht mehr oerjlänbticb finb. 

tiefem 2Jtangel mürbe burcbroeg unb grünb¬ 
lich abgeholfen, unb jioar mie folgt: 

Zehnten mir beifpielötoetfe ba« SBort „Do¬ 
minus“. Aun flehen auf ber ©nbftlbe fo oiele 
Aoten, baß beim ©ingen ba« SBort unterflänb* 
li<h mirb. Diefe Aoten finb meggefdjnitten, 
jene nämlich, bie nicht jtoecfbienlitb fchienen, 
unb fomit ifl bie ©acbe in Orbnung. 2J?anch= 
mal traf’« ließ, baß auf ein unb berfelben ©ilbe 
mehrere fJtoten jmei* ober breimal mieberholt 
mürben, unb bie« unter ber ©ilbe „Do“. 9iun 
aber fdjließt man biefe« 2Bort „Dominus“, in* 
bem man bie ©ilben „minus“ mit nur jmei 
Aoten fpricßt. Auf biefe Art oerfleht unb fühlt 
man ba« ganje 2Bort, mie al« ob e« gelefen 
merbe. 

gerner finb bie 93arbari«men gehoben auf 
ben langen unb furzen ©ilben, bie faft an ieber 
©teile be« genannten ©efange« fich fanben, — 
ein üble« 'Ding — unb man meiß ja, ba§ ber 
SBortfimt oeränbert mirb, menn eine lange ©ilbe 
in ber SluSfpracße für» genommen mirb, unb 
umgelehrt. 

Aud) biefer Übelflanb ifl ooit ©runb au« 
befeitigt. 

Überbie« ifl in biefen HJielobien ein fehr 
fdjtimmer, eigentlich ber fchlimmfte gehler oer* 
belfert morben, ber oon feiten ber ©Treiber i 
herrührte, bie ben ©efang beim kopieren oer* 1 


borben haben. @r beflanb baiin, baß man bei 
einzelnen SRoten „fa“ ober „mi“ lefen tonnte; 
benn bie ©ihrift mar berart, baß man ba« eine 
ober anbere fingen fonnte. ©o hatten bann 
bie einen bie S3orfleQung oon „fa“, anbere oon 
„mi“, unb menn fie jufammenfangen, cntflanb 
eine große Unorbnung, eine gotge, bie gemiß ber 
SBefferung beburfte. 

£ier mürbe bie ©ache fo georbnet, baß ber* 
artige ©törungen nicht mehr ju fürchten finb. 

Dabei ifl ba« Au«fehen ber “DJelobien ge* 
blieben, mie e« eben heute ifl. 97o<h meniger 
mürbe etma« an ber Donatität geänbert; nur 
mürben ba jahlreidfe Serfloße oerbeffert, bie 
gerabe in biefer £>inficht mirllidh oorhanben 
maren, inbem am Anfänge ber ©efänge ein* 
jelne Äoten in Sßegfaö lamen; fo bei mehreren 
Antiphonen, SReffen unb Aefponforien, bie ben 
richtigen Don mit einem anberen oermechfelten. 
Dafür mürbe bann bie entfprecßenbe IRote ein* 
$efefct, bie ber betreffenben Donart jufommt. 
Überbie« mürben, mo e« notig mar, noch anbere 
gehler oerbeffert." 

DaS mar bte Anficßt ber römi* 
fdjenflWufÜer unb auch uieler Dßeo* 
retifer unb fßraftüer jener 3 e i* 
über „Shoratreform", barnachbit* 
beten fie ben „SReformchorol", nach 
biefen int 93retie ©regorS XIII. nieberge* 
legten fßrinjipien ooöenbeten auch 3 e l- 
Anerio unb gr. ©uriatio ba8 ihnen *ur 
©chluffreform üorgelegte ‘IRanuffript $a= 
leftrinaä für ba3 Graduale ber stamperia 
Medicaea non 1614 unb 1615, mie int 
jmeiten Deile biefer ©tubie ermähnt 
roerben mirb. 

97 od) biefen ©runbfäfcen mürbe 
auch ba8 Pontificale Komanum 
im$ahrel595, baSßeonarbo fßarofoli 
unb ©enoffeti gebrucft hoben, rebigiert. 
Die neue Gcrftitbung ber 91otentt)pen in 
mittlerer ©röfee mit roten ßitiien beroährte 
ftch fefjr aut; ber 97otenbrucf biefeä Ponti¬ 
ficale fäUt mit menigen Aufnahmen auf 
bie richtigen Cinien unb 3 n, if'i) e,lt öume. 
Die 97ebaftion ber (Sljoralgefänge hotten 
im Aufträge ber9iitenEongreqation©iot>. 
907aria iüanino, ©ioi). Anbr. Dra* 
goni/CucaWorenäiounbpttlöentio 
&a lefio beforgt. Aaimonbi bemhüe bie* 
felbeit lout einer Üiotiä uom 17.uRai 1597. 

6. Aefpighi (1- c. <2. 68) unb P. 3Ro* 
litor II, 57 ff. unb noch öfter, bemcrfen, 

, baff bic AebaEtion biefer Ausgabe be§ 
i Pontificale öiel b eff er ber trnbitionellen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



149 


•tfdjidjte uni Jfltrt itt »ffijitUen 6hirtlbüd|rr. 

Cefeart e»tfpred)c, a(3 bic ber Medicaea tieften burd) nadjfolgcitbe ßufamnten* 
unb führen als Söeifpiel baS Sttteluja mit ftettung 1. berarcf)äologifcf)en 8efeart(nad) 
Y- Veni Sancte Spiritus an. Der ^rr= Dom ißotljier), 2. be3 Pontificale Oon 1596 
tunt wirb am beutlid)ften unb anfdjau* unb 3. be$ offiziellen Gradualemiberlegt: 



i- gnem ac- c6nde. 




3. Al-le - lü - ja. Ve - ni San-cte Spi - ri-tus, re-ple 


tu - 6 - rum cor-da fl - d6 - li - um; et tu - i a-m6 - - ris in e - is 




Die fogenannte trabitionette Cefeart 
ift im Pontificale oon 1596 am Anfänge 
unb ©djluffe nod) mc|r gefügt als tn 
ber Medicaea; bei reple mürben bie Sftoten 
auf bie Ülccentjtlbe gefdjoüen, bei amoris 
finb bie 30 Slioten auf 8 rebujiert, 
äfynlid) ift bei accende baS ganze @d)lufs* 
nenma geftridjen. Die Cefeart be§ me* 
bicäifcben ©rabuale beftefjt aus 106, bie 
beS genannten Pontificale auS 88, bie „tra* 
bitionette" auS 170 Slioten! Die „2Bill* 


fürlidtfeiten", melcbe Qnfantaä 1 ) fo l)erb 
getabelt, bie aber ber SlnonipnuS als 

*) ®erfette fcfjilbert im Sriefe uom 25. 9io»eitv 
ber 1577 bie oon $aleftrina unb 3°**° befolgten 
SReformgrunbfäbe (firefjenmuf. 3a§rb. 1890, ©. 170): 
„Dbroo^t fie behaupten, nur einige Stellen änbern 
ju wollen, wo anfcfceinenb ber $on, bann anbere, 
too ber 3lccent nid)t beamtet ift, fotoie eine SHenge 
oon Sigaturen (Neunten) jur Sermeibung oon 
Söeitläufigfeiten ju befeitigen, fo ift it>r Verfahren 
boeb berart, ba& fte afle$ Seftebenbe ju ®runbe 
richten unb biefeö ganj anberd auöfte^t ate oor= 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





150 


ttrfd)id|tr unb Wert bcv 

58orjügc gepriefen hotte (f.©. 148), finden 
ftch tu 1596 unb im mebicätföen ©ra* 
buale mit bcm llnterfchiebe beS befaunten j 
DiftumS: si duo faciunt idem non est 
idem. — Die SRebafteure beS Pontificale 
aber bonbeiten, mie bie ber ed. medic., 
nacf) ben im 33reoe ©regorS XHI. nie* 
bergeiegten ©runbfäfeen burdj Streichung 
ber superfluitates, 33efeitigung ber S3ar= 
hariSmen unb Verteilung ber oloten nadj 
ben Siegeln Cateirtifrfjer DeHamation. 
Purgare, corrigere et reformare mar 
aud) baS Programm ber genannten 2Rei* 
fter. Sind) bte neuen SRebafteure fa^ett 
baS als iEjre Slufgahe an unb bebienten 
fid), ähnlich mie ©uibetti unb bie editio 
medic., ber H für bie Slccentftl6en unb 
gedehnten totale jum llnterfchiebe Don 
ber H für füttere (Silben, menn aucf) 
nicht tonfequent. Durch biefe @inricf)= 
tung mirb bie neue ©poche ber ©h ora l= 
reform,bieVortragSmeife auf ©rund 
ber fpradjlicben Del lamation gegen* 
über dem cantus planus ober canto fermo 
(jebe Siote gleichmäßig lang unb ftart) 
aenügenb charafteriftert, nämlich baS 
$rinjip: „©inge, mie bu fpridjft." 

3m Slrchiu ju glorenj findet ftch auch 
ein fRegifter über bie Bitationen ber 
flagenbett Säufer unb Drucfer gegen 
3gtnio fßierluigi, beginnenb mit bem 
23. Slug. 1596 6iS jum 24. Oft. 1599 
oor ben 3nftanjen ber römifchen ©erichte, 
ber Segnatura unb ber Rota. DaS @nb* 
urteil ber römifchen Rota, an mclche bie 
Slngelegenheit am 20. SRooember 1598 
gelangte, ift betanntlid) oom 2.3uni 1599; 
bie ©treitfchriften unb Verhandlungen 
bauerten noch mehrere ^afjve, denn ^jgtnio 
^ierluigi beruhigte ftd) nicht, bis bie Rota 
befinitm am 2. Oftober 1602 burcfj bie 
©ntfcheibung: Deponi dictos libros pe- 
ncs sacrum montem pietatis l j jeden mei* 

l)er." — Don Jemattbo hätte fidler aud) baS Pon¬ 
tificale oon 1596 „jum fteuer oerurteüt" unb „feine 
fiinnlabe jut iBernictjtung biefer ^Mjiiifler" jur ®er^ 
fügung gefiel». 

*) Der sacer mons pietatis = heiliger 8erg 
bet ftrömmigteit (nad) »noberner ©inricfetung 
fooiel mie „ÜeiEjtjaus") butte in 5Rom ben 
bie Sinnen oor fflujberjinfen ju ftrüben unb ben» 
felben für ©egenftäube ©elb oorjuftreden. SJalb 
benttfcte man bie groüartigcn, oon ben ^fipften er¬ 
bauten Siäume auch oon feiten ber ©ericf)te, um 
©egenftäube, über raelc^e bie ftreitenben 
'Parteien fid) ni$t einigten unb ber Ur* 


offnieUni @l)oralbiid|tr. 

terai Vcrfehr mit ben ftreitenben Par¬ 
teien abfehuitt. 

SluS ben Florentiner Sitten fei noch 
ermähnt: a) bafe am 3. gehr. 1597 ©ioo. 
2Raria SRanino, ©ioo. Slnbrea Dragoni 
unb ©ioo. Drojani 1 ) über baS ©treit* 
objeft nochmals ein ©utachten abjuge* 
ben hotten, in bem eS (baS ganje Votum 
bei SRolitor II., ©.226) u. a. helfet: „Noi 
musici infrascritti deputati dall’ Emi- 
nent mn Cardinale del Monte per ordine 
della S. Congregatione de’ sacri riti 
ecclesiastici a riconoscere, rivedere et 
emendare li due libri di canto fermo, Gra- 
duale et Antifonario riformati dalla bona 
memoria di Ms. Giov. Pietro Aloysio da 
Palestrina, come fu proposto dalla 
detta Ss mn Congregatione facemo indu- 

bitata fede_che una parte (il San- 

tuario) per le molte varietä... et dis- 
formitä grandi dal! altra parte (Dorni- 
nicale) non sia dell’ istesso autore,.... 
che sia impossibile, che il Santuario 
sia opera del sopradetto Giov. Pietro 
Aloysio. 2 ) Per il che giudicamo che 
questa parte (Santuario) .... in nullo 
modo si debba accettare nella riforma 
di detto canto fermo, ma di nuovo farla, 
corregere et ridurla alle uniformitä 
delV altra parte detto Dominicale.“ 

Die Kongregation bereiten alfo ftanb 
— unabhängig oom Sßrojefe — mit ber 
Sommiffion auf bem ©tanbpunft, bafe 


teilsfprucb unentfebieben blieb, biS ju 
roeiterer Klärung ju ^interlegen. 3)iefc 
©rroeiterung beS mons pietatis batte ©lernend VlIL 
burdj SBreoe non 1593 unb 1602 angeorbnet; feit 
biefer Heit mar eine eigene Abteilung, atti giudi- 
ziarii (©eridjlSaftcn) genannt, entftanben. ©in 
römifeber ßanonift oerftebert ben ©Treiber biefer 
3eilen, baß if)m bie fpätere ©ntnafjme biefer 
^ücber au3 bem 2)epot be$ „Sei^aufel" fe^r er= 
llärlid) ift. 3taimonbi brauste auf ©runb beö ge= 
roonnenen ^rojeffeö nur mit Sginio ^ierluigi fic^ 
ju nerftänbigen, nad)bem legerem jebe SluSficbt, 
ba^ ©treitobjeft um bie frühere ganj b^^enbe 
©umme nerfaufen ju fönnen, genommen mar. 

$>er (entere unterjeiebnet „musico chiama- 
to“, bie beiben anberen febreiben: „musico eletto“. 
Suca 3)tarenjio mar nach einer 9totij 9taimonbiö 
nach ^olen gegangen unb ftatt feiner mürbe auf 
SCnfucbcn unb 3Jorfd)lag ^Haimonbiö ber $apeH= 
meifter ©ion. Xroiani in bie $ommiffion „berufen". 

Ä ) 3tb fieftc^c 9)tfgr. Siefpigbi ju, bafj aud) ?Jier 
Suigi (ftatt ^ierluigi) getrieben mürbe, beim außer 
ben ad^t bereits befannten Serftümmelungen fttib 
mir unterbeffen noch nier meitere „©ebreibroeifen" 
unter bie 2(ugen gelommen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•rfd)id)tt »»> Veit ber »ffalellen dtnrolkHdjer 


151 


bic Slvbeit ^alcftrinnS uoti i(jr als lituv* 
giidjcS ©ud) für bie &ird)e approbiert 
«erbenfönne, wenn aucf) baSSanctuarium 
nach biefem SOtuftev umgearbeitet «erbe. 

b) Slm 11. Quli 1596 bezeugen gul* 
gentio ©alefio, monaco Cisterziense, 
©uibo, maestro di ceremonie beim 
Zapfte, ©io». üttaria Stanino unb ber 
Sfopift ^aleftrinaS, Slleffanbro $ßet* 
tottni, baf$ ^ginio bie Arbeiten beS 
^oilo mit benen feines ©aterS burd)* 
einanber geworfen fjabe! 

c) Sie ©efellfdjaft „Ceon. $ara= 
foli unb ©ioü. SRaimonbi", welche 1593 
baS SrucEprioilegium für ©tjoralbüdjer 
oon ißapft ©lenienS VIEL erhalten ^atte, 
töfte ftd) auf. ißarafoli trat, in feinen 
Hoffnungen getäufd)t, gegen eine tteine 
©ntfd)äbtgung feine Siechte an fRaimonbi 
ab. Ce^terer t)atte bie ©rfinbung oer* 
oottfommnet, ftatt ber Hotzthpen W<he 
oon SDZetall eingeführt, unb erhielt burd) 
©aul V. (1605—1621; Ceo XL auS ber 
Familie SDtebici «ar nur 27 Sage auf 
bem (Stuhle ^Setri) bie (Erneuerung beS 
SrutfpriöilegiumS für (E^oralbüc^er oom 
31. wiat 1608 auf weitere 15 ^faljre. 
^n einem oon SRaimonbi oorgetegten 
©reöeentwurf foUten bie SHrcfjeti auf* 
gemuntert unb ermähnt «erben, bie neuen 
©horatbücher ftatt ber alten einzuführen. 
$n einem SlEtenftütfe oom 28. Slug. 1608 
würben oier Sarbinäle ber Siitenfongre* 
aation, nämlich f^ranc. SWaria bei SDtonte, 
©artl). ©eft, ©eraphinDIioario unb Stob, 
©ellarmin ernannt, um für bie Storref* 
tur biefer ©tjoralbücher ju forgett. 9Zat= 
monbi legte benfelben eine Öifte mehrerer 
SDtufiEer oor, welche er für bie Prüfung 
empfahl, nämlich ©ioü. ©ern. Stani* 
no, 1 ) ÄapeUmeifter *u ©t. Corenjo in 
Samafo, ©urjio Wiancini, Sfapetl* 
meifter zu ©t. Johann im Öateran, 3iug* 
aiero ©ioöanetli, Äapellmetfter ju 
©t. $eter, ^ranc. ©uriano, ebenfalls 
in ©t. ißeter, unb ben ©eroitenmönch 
oon ©. SWaria in ©ia, Pietro SOZar* 
tire gelini. Sie StarbinalSfommiffion 
orbnete an: „bah man ben Cantns fir- 
mus 2 ) ben genannten 90Zuftfem übergeben 


*) ©io». Diaria 'Jianino roar am 11.ülärj 1607 
geftorben. 

*) 2ttfo baS im Moos pietatis 1602 hinter* 
legte Streitobielt. 


folle, bamit fie mit f^elicc Slnerio') 
benfelben burchfehen, wenn eS nötig fein 
fottte, forrigieren unb auch zufügen 
ober «egnehnten, wie eS mufifa* 
lif<he©rünbe ju forbern fd)einen. //2 ) 
©in flarer ©eWeiS, bah bie unter ©re* 
gor Xm. aufgefteUten formen auch noch 
j 1608 befannt waren unb „als Storni 
, einer (S^oralreform galten. 9iE)nttc^eS ift 
auch im Stooember 1614 auS 9Zom über 
I baS Graduale Romanum ber editio Me- 
dicsea berichtet worben; f. SDZoütor 2.©. 

; ©. 251. 

SEarbinal granceSco üßaria bei SOZoutc 
hatte als ißräfeft ber Stitenfongregatiou 
auf ©efefjl @r. öeiligfeit angcorbnet, 
bah für baS ©rabuale auS ber fed)S* 
glieberigen ^rüfungSlommiffion bie SDZei* 
fter ££el. Slnerio unb Tratte, ©uri* 
ano ju forgen hätten unb bemerft, bah 
bie genannten SOZänner biefe SZeform be* 
reitS beforgt unb baS SOZanufEript 
unterzeichnet hoben. 8 ) 

SOZan barf auS biefen ®ofumenten 
ben ©chluh ziehen, bah bie übrigen oier 
SDZitglieber ber päpftlichen Sfommiffton 
mit oer Surchft^t ber anbereti ©h.o 1 ' 0 ^ 
büdher befchäftigt würben, bah ©uriano 

x ) gcl. Slnerio fjatte auf S5eranlaffung beö ®er= 
jogä oon Slltaeinpö im 3^^ 1608 bie 9iefpon= 
foden für bie SJiatutinen bes Commune Sancto- 
rum rebigiert. (Regulato cantu per Rev. 
Dnm ecc.) 3)er ^ergamentbanb biefer im ©eifte 
ber editio Medio, bearbeiteten ®efänge befinbet 
ftd) gegenwärtig in ber oatüanifdjen 53tbliotl)ef, 
Slbteilung ber Dttoboniana, cod. 3890; einige 
öeifpiele au^ benfelben werben im jweiten 2:eile 
angeführt werben. (§£ ift alfo erflärlicb, baf? man 
biefen röntifeben ^riefter unb ben 0d)üler, welcher 
fc^on als Änabe im ©b ore v° n ®t- unter 

^terluigi gefungen unb ben Xitel eines composi- 
tore pontificio nad) bem Xobe ^aleftrinas erhalten 
^atte, auch für bie Sdjlujjrebaftion beS Grad. Rom. 
mit granc. ©uriano, bem jweiten Nachfolger ^a- 
leftrinaS als Äapeümeifter ju ©t. ^eter, betraute. 

*) Sacra Congregatio Cardinalimn negotio 
cantus firmi praepositorum censuit, cantum fir- 
mum propositis musicia conaignandum, ut una 
cum Felice Anerio recognoacant, et, ai opua 
sit, corrigant, ac etiam quod muaica ratio po- 
atulare videbitur, addant et demant. — Unter* 
zeichnet ftnb: Franc. Maria Cardin, a Monte, 
Bartholom. Cardinalis Cesius, Robert Cardinalia 
Bellarminus. P. SWolitor 2. Si. ©. 235. 

*) Xiefe Notij ergibt ftd) aus einer ©in* 
gäbe NaimonbiS, welche im arch. pontif. Min. 
Brev. 54. B. fol. 10 aufbewahrt ift unb oon mir 
1894 jum erften s !Me oeröffentlicht würbe, ©ie 
ift bei Niolitor 2. S5. ©. 236 abgebrudt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



152 6tfd)tri)te uni i#trt Der 

unb gel. 91 it e r i u boS Graduale aus 
bem einfachen ©runbe rafcher unb juerft 
becnben tonnten, weil ifjnen bie 93or* 
arbeiten ?ßaleftrinag unb 3oiloS / ^e 
oiele gabre {jitiburcb ©egenftanb oon 
©ioil* unb Ärimtnatprojeffen gebilbet 
batten, unb bte SRaimonbi, auf eine bis* 
ber noch nicht mit auS brieflichem Dofu* 
ment belegbare Seife rechtlich erworben 
bat, ju ©ebote ftanben. 1 ) 

d) SluS einem 9lutograpb 8tahnonbiS, 
leiber ebenfalls ohne Datum, ift er* 
ftchtlich, bafe ber unermübliche SBuchbructer 
auch in Ünterbonblung mit (Spanien 
getreten war. DaS ScqnftftücE beginnt 
mit ben Sorten: ,Jnstruttione fatta in- 
torno alü libri di canto fei mo per il 
ßeyd«. pj. e Pedro Manrique, Visitatore 
in Spagna, a suo creato Luis de Alcaldo.“ 
@r teilt bem Slbreffaten mit, bafj ihm 
bereits groben ber ©boralbrucfe oorge* 
legt worben feien# baff er hoffe, Spanien 
werbe ebenfalls oiefe 93üdjer einfiibren, 
bie auf 8lnreguna ©regorS XIII. 
unb burdj ÜWitwirfung $aleftrinaS 
bergefteßt werben foßen. Die ^ßrotefte 
oon gern. gnfantaS gegen neue ©b°tal= 
biieher fcheinen alfo fruchtlos unb ohne 
SirEung gewefen ober oergeffen worben 
ju fein. 

©ine romanhafte, aber glaubwürbige 
Schilberung, ben fpanifchen £>of für bte 
©rabual* unb ©botalauSgaben ju inter* 
effieren, liefert P. ©tolitor im 2. 93b. 
S. 82—111 auS febr intereffanten unb 
bisher unbefannten fpanifchen Dofu* 
menten, gür bie ©efcqiibte ber ÜRebi* 
cäerauSgabe finb biefelben oon unter* 
georbneter SBebeututtg. 

geh übergebe üiele einzelne 8lnbeu* 
tuttgen in ben oerfdjiebenen 9iotijen beS 
glorentiiter 8lr<hioeS, welche fc^liegerx 
laffen, ba{j bie jwei auS ber Storreftur 

l ) Äuf bem unbatterten &latt 59 (blauer Um* 
fdjlag im Florentiner Sln^io) tft bemerft, bafj bie 
oier musici für bie Prüfung beö SJtonuffripteS 
oon ^ßaleftrina „canto fermo fatto dal Pale- 
strina quäl deputatione ha fatto per ordine 
della Congregatione dei sacri Riti“, ein $ono-' 
rar oon 200 scudi erbalten f)aben. %üv ba§ 
Bruder toi legium fjatie föatmonbi 3Ö scudi 
bejablt; für bie ^rojefefoften ^attc er oom 
10. Februar 1598 bto 23. Jan. 1599 bie Summe 
oon 230 scudi auägegeben, rocldje bureb Verlauf 
oon ©jemplaren beä Pontiiicale oon 1596 gebeeft 
mürben. 


offtfleQen dljoralbüdjfr 

SuriauoS unb SlnerioS beroorgegange* 
nen 93ättbe beS Grad. Rom. (meniaftenS 
baS Proprium de Tempore) oon Ißate* 
ftrina jtnb, 1 ) enthalte mich aber eines 
UrteiteS gegenüber ben fophiftifd) betbet* 
geholten Slbfcbmäcbungen unb ©rtlä* 
rungen UWolitorS. Schon auS ben obigen 
Eingaben Eattn meineDhefe oon ber mo* 
ralifthen Slutorfcbaft ^aleftrinaS mit 
größter Saljrfcheinlichfeit geftüfct Werben. 

gür ben Umftanb jeboch, bajj fSaul V. 
biefeS Graduale mit feiner 81 uftoritöt um* 
geben h Q t# unb jwar auf ©ruttb beS 
©utachtenS ber oon ihm felbft aufgefteßten 
ÄarbtnalSfommtffion bringt auch P. 9Ko= 
litor birefte unb inbirette 93eweife. Dro| 
feiner oerfudjten Sibertegung betone 
ich nochmals ben Ditel biefeS SerfeS 
gegenüber ber 8lnfd)auung, bajj ^ßapft 
$aul V. nur ein Drucferpnoilegium ge* 
geben habe, fonft aber bemfelben ferne 
ftehen woßte, ba Eein eigentliches 93reoe 
ber 9titenfon,gregation ober beS ^ßapfteS, 
wie eS 9?aimonbi öfter oorge)chlageu 
hatte, 2 ) bisher aufgefunben worben fei. 

Sie nämlich tonnte eS 9?aimortbi 
wagen, ben beiben 93änben bie Ditel ju 
geben: „Graduale de Tempore (Vol. I.) 
de Sanctis (Vol. II.) iuxta ritum Sacro- 
sanct* Roman* Ecclesi*, cum Cantu 
Pauli V. Pont. Max. iussu Reformato 
(mit bem auf 93efebl beS .^eiligen 93aterS 
9ßaul V. reformierten ©efang). Rom*. 
Ex Typographia Medic*a. M.DC.XIV. et 
M.DC.XV.“, wenn ihm ©efaljr broben 
tonnte, empfinblicb unb fcbmäblid) beS* 
aoouiert*u werben? Der 93erfuchP. Utoli* 
torS, 2.93. S. 117 ff., auch bie 33ebeutung 
biefeS DitelS ju fchwäthen, wiberfpricht — 

*) Saltini mar fd)on 1860, L c. p. 282, ber 
Slnfidjt, bajj bie editio mediesea oon 1614, enb= 
gültig rebigiert oon Suriano unb Slnerio, urfprüng= 
lid) baS fficr! (ßaleftrinaS auf Girunb beö Sreoc 
©regorö XIII. oom 28. Dftober 1577 fei. 9lucf) 
fieute nod) oertritt er, toie eine münblic^e Äon- 
ferenj mit i^m (9loo. 1901) mid) üBerjeugte, bie 
nämlid)e Slrtjcfjauung auf @runb ber Florentiner 
23o!umente. 

*) ©ine oon Staimonbi of)ne äfeifaf} ber 3 a B rj 
i jaf|l gemaebte ©ingabe an ^Sapft liaul V. bürfte 
in ben 2lnfang beo ^abreo 1612 fallen, benn ber 
©ntiourf bt '3 päpftlict)cn üreoc mürbe auf 'Befehl 
beS öl. Batcvö nad) ber Slubienj oom 22.7yo6r. 1612 
entfprec^enb abgeiinbert unb uerntebrl. ®asfelbe 
publijierte id) aus bem piipftl. Mrcfiiü i. 3- 1894. 
; 3. meine Brofdjüre u. P. illolitor 2. B. 3. 237. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•tfdjidjte unb Ürrt btr offhitttru Älj»ratbudut. 


153 


ben ©epflogenhecten objeEtioer ©efd)idjt$= 
)chrei 6 ung. 

®aß tocbet bcr SRame ©aleftrinaS, 
nod) ©urianoS unb SlnerioS genannt 
Werben, Eann nicht befremben, wenn man 
bebenEt, baß nad) 'ißraytS beS 91ömifchen 
©tuhleS bie ©erfon ^urücftritt, wenn bie 
Arbeit bie ©enehmtgung ber oberften 
©ehörbe gefunben lj’at, alfo gleidjfam 
©igentum berfelben geworben ift. 

£)er non P. üflolitor öfters wieber* 
polten, abernirgenbS bewiefenen ©e* 
hauptung, baß mit ©regor XQL bie 
©botalreform beftnitiö eingefteüt wor* 
ben fei, wiberfprechen bie ©cf)riftftücfe 
beS Florentiner 2 lrrf)iöe£, bie $erau 8 * 
gäbe beS Pontificale oom ^afjre 1596, 
bie Arbeiten ©urianoS unb SlnerioS, 
bie ganze ©timtnung unb SÄnfihauung i 
ber römifdjen SüfuftEer jener ßeit unb 
bie £atfache beS ©rfdjetnenS ber gwei 
mächtigen, gleich ben Arbeiten ©ate* 
ftrinaS unb 3 <>ila 8 in jwei gefon* 
berten ©änben beS Graduale Roma- 
num in ben fahren 1614 unb 1615. ^ 

33 or ber ®rucflegung würbe bei Äar* 
binal bei SWonte angefragt, ob ber mae- 
stro di sacro palazzo, oer auch h eu te 
noch für jebe in 9?ont publizierte ©d^rift 
ba8 Imprimatur ju erteilen hat, bie ©r* 
laubniS zur©eröffentlichung gegeben hübe. 
®ie Antwort lautete, baß ber©räfeEt 
ber SRitenEongregation bie@rlaub* 
niS gegeben habe mit bem 53eifa^e: 
„che non volesse 1’ abolitione de’ vecchi 
(libri corali), — che stampasse, — che 
gli saria data ogni ainto e favore.“ 
daraufhin h Q be man ben $)rucf be* 
gönnen. 

©teich nach ©rfdjeinen ber beiben 
©rad)tbänbe in iRiefenfolio würbe ein @ 5 * 
emplar bem «Eiligen ©ater ©aul V. über* 

*) 8lu$ bem 2lr<fjit> in ^torenj ift erfl^tlidj, 
ba& Staimonbi eine neue ©efeUfd)aft geMCbet bat, 
roeldje iJjn bei biefer ©bition unterftüfjte; biefeibe 
beftanb aus bem SRonftgrtore Sobon. Slngelita, 
maestro di camera Sr. §eiligfeit ^JautS V., unb 
bem ©aoaliere Sunobori; erfterer oerfdjaffte 
©elbmittel, (enteret ÜBentmdjte ben 3)rud. ©ioo. 
SBatt. Siaimonbi ftarb bereits imgebruar 1614, 
SunaboriS Jätigteit mürbe alfo um fo mistiger. 
9tad> ben oft ermähnten Florentiner Kotijen rour» 
bentaufenb (sremplare Ejergeftettt. ©ine Schrift 2u= 
naboriS (ibidem) über „stampa dei libri di 
canto fermo riformato“ bietet intereffante ©pe« 
jialitäten. 

$a6erl, R, SJt. 3a$rbu£(j 190*. 


reicht, baS heute noch in ber oatifanifchen 
©ibliothef oorhanben ift. ©benfo eyi* 
ftieren ©yemplare biefer offiziellen 9lu8* 
gäbe in ber©iytinifchen Sfapeße, in jeber 
ber brei ’ißatriarchal=39afiliEen, fowte in 
ben fmupttireßen ber ©tabt 9tom, welche 
bie Mittel befaßen, bie fplenbibe unb 
teuere SluSgabe ftd) Z u erwerben, nämlich: 
in ©. ÜJttaria oeÖ’ Slnima, ©. 2 ttaria 
bei ©opolo, Seminarium Urbanum de 
Propaganda Me, ©. üftaria in 2Ronfer* 
rato, ©. Nicola in Sarcere, @. Slpol* 
linare, ©. Corenao in Damafo zc., fowie 
in ben SEathebralen ber fuburbiEarifdjen 
©iStümer: in ©aleftrina, grafeati jc. 
unb anberen ©täbten beS päpftlidjen ©e* 
bieteS (©iterbo, STiooli, ©eltetri u. f. w.) 
Cunabori notiert: „Li quali libri son 
degni di esser visti, et in Pisa ne hanno 
an corpo li reverendi padri canonici 
regolari del Salvatore, che stanno nel 
convento di Nicosia.“ 

2 )ie Urfacße, warum biefe SluSgabc 
beS Gradaale Romanum außerhalb 1 ) 
beS päpftlichen ©ebieteS Eeine große ©er* 
breitung fanb, liegt nicht in thrfelbft, 
fonbem in ben ßeitoerhältniffen beS 
17. QahrhunbertS, welche, nach ©rftnbung 
unb ©erbreitungbeS monobifien unb 
Eonzertierenben yftuftEftileS auch in ber 
SEirchenmufiE, beim ©ubliEum unb bei 
ben SluSführenben jeben ©efchmacE an 
ber SfompofttionS* unb ®enEweife beS 
16. FafjrhunbertS üergeffen machten, ia 
anfeinbeten unb oemichteten. ®te ©chrift* 
fteuer, ftomponiften, ©änger unb ÜKuftEer 
wetteiferten feit 1620 (in runber 3 ah 0 
in ber ©erachtung ber Shrnft beS 16. Qahr* 
hunbertS unb auch (amtlicher Äomponi* 
ften jener 3 c ü/ ©aleftrina nicht auSge* 
nommen. £>ie Anführer biefer 
renben, ben ©arocfftil als SluSfluß ber 
antiEen griechifchen ftunft preifenben 9Jiu* 
ftErichtung lebten in Florenz, an ihrer 
©pi|e ftanb ©iot). ©. $)oni. 

©8 würbe zu weit führen, biefe ber 
SWuftEgefchichtc angehörtgen 2)aten hier 
näher zu fchilbem. Xatfache ift, baß 
auch bie polpphonen SBerEe ^aleftritiaS 
fchon um 1620 burcf) bie neue Dichtung 
faft oollftänbig oerbrängt waren unb 

2 ) 3n 2)cutfc^(anb ift nur ein einziges (Sj* 
emplar ber beiben öönbe befamtt, ba^ in ber 
©eminarbibliot^e! ju ^reiftng aufbeioa^rt tuirb, 

20 


4 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



l- r »4 Ätfd)id)te unb PJfft ber «ffi{irUrn (Otoralbiidtfr. 


inhaltlofem, tf)eatratifd)cnt Cärm unb 
©iitgfatig *j3lafc machen mujjten. 

353er möchte ftd) ba wunberit, bafe bic 
noch Diel ernfteren, teuren unb ein* 
fachen Getobten beg cantus firmus, über* 
bieg nott rohen ©fingern roh nur* 
getragen, ganj in Sergeflenheit ge* 
rieten, unb fo lange nergeffen uttb uer* 
achtet blieben, als bieder ntoberne ©til 
bie C> 6 erf)errfct)aft inne hotte unb auch 
bie 8 ?ird)endjöre 6 eherrfchte? „©horal" 
würbe uott ©hornitaren (Mansionarii) 
int ^ßregbpfertum gelungen, bie an nieten 
Orten ifjre altgewohnten 353eifen in alt* 
etnol)nter SBcife ableierten. Die gebil* 
eten ©änger tnodten iljre ©titnnten nicht 
ju bi efer ©attung beg SEirchengefangeg 
erElingen laffcn; fte hielten ft cf) an bie 
funftreicfjen unb Eonjertierenben $ompo* 
fttionen non Kyrie, Gloria u. f. tn. unb 
kannten Idjliefeticf) nicfjtg mehr alg bie 
fogenannten fteljenben fUfefjgefänge. 
Den canto fermo in SEonoentänttern, bei 
ben Eanonifchen $oren, ben $falmen*. 
gelang pflegten ueraltete, tchreienbe ©tim* 
men in hanbmerfgmäfjigem Sortrage jum 
©djrecfen unb Slhfcfjeu ber SWufifner* 
ftänbigen unb ber gebilbeten ©änger unb 
SRuftEer. 

353örbe man nach bem ©rfcheinen beg 
Graduale ber editio medicaea non leiten 
ber wirtlichen ©änger bie in genann* 
ter Sluggabe ruhenbett ©runblä^e, toie 
lie nach bem Sreoe ©rcgorg XITT. burch 
^ßaleftrina unb beffett ©chüler nieber* 
elegt ftnb, in ber $ßrayig burdjgeführt 
oben, lo tnürbe bie Sichtung nor biefer 
Sfuggabe unb nor beren 353ert — benn 
lie tft nom muftEalifchen ©tanbpunEte 
burchauS Eein deploreyole lavoro — bie 
Oberljanb gewonnen hoben. Die 2 J?u* 
ftEgefcfjichte lehrt bebauerlicherweile bag 
©egenteü; bie 353illEür in ber Stützung, 
bie ©efdhmadloltgEeit im Sortrage beg 
liturgifdjen ©efangeg nahmen ^ü, ber 
canto fratto bitbete ftch aug; ntd)t nur 
jebe Diöjefe, lonbern halb jebe Kirche, 
in ber überhaupt ©horal noch aebutbet 
mar, machte ftch biegbejügliche ©efänge 
jurecht. 

(Die in ber italienifchen Sluggabe 
bieleg Slrttfelg an biefer ©teile eittge* 
fdjalteten, gegen SWefpighig Srofchüre an* 
Eämpfenbett acht ©äfcc Ebnnen für bie 


Sefer beg ^ahrbucpeg tnenig Qntercffc 
haben; fte bleiben baljcr fort.) 

S53aä ©regor Xin. begonnen unb 
s }3aul V. fortgefefct, aber aug Ungunft 
ber 3^0 nicht nollenbeten, hüben 
$iug IX. unb 8 eo XUT. jum Slb* 
fchluffe gebracht. 

beiläufig 250 ^alpre nerftoffen, big 
gegen SKitte beg 19. ^ahrljunbertg bag 
^ntereffe für ben gregorianifchen ©horal, 
ben eigentlichen ©efang ber Äirche, neu 
erwachte. l ) 

©iuf. Saint hot in feinen Memorie 
storiche-critiche della vita e delle opere 
di Palestrina (1829, tom. II, p. 79) bett 
Sluftrag ©regorg XIIL jttr Sfenifton 
beg Grad. Rom. Eurg erwähnt, ba er 
burch bag angebeutete Sotum beg Stota* 
gerichtghofeg auf biefe ©pifobe im öeben 
^aleftrittag aufmerEfam geworben ift. ©r 
fchalteteinelanqeSlbhanblung(p.77—123) 
ein über bie ©efchichte beg©horalg;ba ihm 
aber nur mangelhafteg Material gu ©e* 
bote ftanb, fo fchliefet er (©. 436) bie 
Zotigen mit ber burchaug unbegründeten 
^Behauptung: „riman questo manoscritto 
in perpetno oblio“. $m gleichen Kapitel 
jeboch urteilt er über bag ©rabuale nott 
1614, beffen Slutorldjaft (Tom. n. p. 121) 
er fälfchltth bem fHuga. ©iooanetli gu* 
weifen gu fotten glaubt, mit folgenden 
353orten (1. c. p. 121): „Fra tutte le 
edizioni (moderne) io pregio quella del 
1614 eseguita d’ordine di Paolo V per 
la stamperia Medici in Roma .... 
Chiunque perö egli si fosse cotal cor- 
rettore, certo b che la riforma del canto 
fu eseguita d’una maniera sufficiente: 
le antifone con tutto il restante di poche 
note vi si serbö intatto; e le eure si 
posero sopra i responsorii, graduali, ec. 
di molte note, le quali furon tolte 
con il minor danno possibile delle 
melodie: anzi alcune variazioni 
indispensabili per la riunione 

l ) (Sine reiche Siteratur itöer bic (5f)oraitljeo= 
retifer beö 17.— 19. 3af)rl)unbertö (1886), foroie 
grö&tenteilS mit SBeifaU ju begrüfjenbe ©eban* 
fett über ben „föeformcfjoral" ber genannten @pod)e, 
ber ofyne fefte mufifaiifd&e ®runbfäfce unb o^ne 
ben geringsten §alt ber fird)licf)en Autorität non 
uielen 3Ji5nd^cn, Söcltpricftern unb *iaien in ben 
oerfdjiebenen fatboiifdjen Sänbern auf ba3 mannig* 
faltigfte mifjljanbelt mürbe, bietet P. 9taplj. 9JtoÜ= 
tor in ber bei Berber in Sreiburg 1901 ebierteu 
(jiftorifc^fritifdjen 6tubie „Sieform^orar'. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



165 


(Ktfdiiifytr unb Sfrarl brr affijitlltn ©h«ralbud)rt. 


di diversi periodi troppo dispa- 
rati, sono assai sensate: se non ehe 
talvolta vi apparisce troppo chiara l’arte, 
e sentesi subito il sapor del moderno.“ 

DiefeS Urteil VainiS über bie editio 
mediesea gab Veranlaffung, baß bereits 
1848 unter SRebaEtion oon ©bm. Duoal 
unb mit SBei^ilfe ber Sfjeologieprofefforen 
be Vogljt unb P. ©. ©. VogaertS eine 
neue rtuSgabe berfelbett bet ,£). Deffain 
in 3ftedjeln erfchien, bie mit bem SRamen 
©. Duoal oerfeljen mar unb ton <3r. 
©rninenz SEarb. (Engelbert ©terefy appro» 
biert unb empfohlen mürbe. 1 ) 

$m 17. Safjrl). maren in granEreicf) 
bie oon SRioerS (1697) rebigierten ©ho* 
ralbiidjer in ben meiften franjöftfcben 
Diözefen, welche ft<h niept ber gattiEanifchen 
Citurgie bebienten, gebraust. 

s ill8 burd) bie erfolg* unb ruhmreichen 
^Bemühungen beS großen VenebiEtiner* 
abteS Dom ©ueranger bie römifche Ci* 
turgie in gang granroiefj allmählich ein» 
geführt mürbe, erfchien eine 2Renge oon 
©potalauSaaben (Dijon, Cpon, SRenneS, 
Diane, SUngnon, fßariS, ttRarfeitte je.), 
melche größtenteils ber SluSgabe oon SRi* 
oerS ähnlich ftnb, jebod) untereinanber 
bifferieren. Die SluSgabe $ReimS*©am* 
brai mürbe auf ©runb beS berühmten 


l ) Sfucfi in Korn beabjttätigte man ju gleicher 
3eit eine KeuauSgabe ber editio wediesea in 
golio. 3tber ber Äoftenpunft, bie Uneinigteit 
unter ben päpftlidjen Sängern unb ben römifdjen 
Ä'apeHmciftern über bie Kebaftion unb über ©r= 
gänjung ber feit 1615 in bie Siturgie eingefü^rten 
Xejte unb ©efänge »er^inberten bie atuSfiifjrung 
biefeS ©ebanlenä. Unterbeffen maren bie ©eigier 
ben Körnern juoorgefommen unb bereu Siuegabe 
fanb and) in nieten Seminarien Korns ©infüljnmg. 
Über bie Kämpfe in jenen 3<*bten, Deranlafjtburd) bie 
Angriffe franjöfifcfjer Krdjäologen unb bie ©bitoren 
unb Verleger ber oerft^iebenen framöfticben 2lu«= 
gaben, ift eine reidpe 33rofd)ürenliteratur oorljanben, 
auf roelcije an biefer Stelle nur aufmertfam ge= 
macht werben fott. ©. (Duoal hatte für baS Or- 
dinariuyi Missae bie SCntroerpener ©bition non 
(jJlantln (1599), für bie übrigen Keile aber baS Gra- 
dualc Romanum cum cantu Pauli V. jussu re- 
formato gerodet, jeboef) an biefen nach fetbjfc 
gewählten ©rinjipien (orrigiert, ben Stccentftlben 
noch mehr Koten jugeroiefen, bie anberen entlaftet 
u. f. ro. Datum nroHte bie Kongregation ber f)l. 
Kiten ben oft unb bringenb gemachten Anträgen, 
biefe SluägaÖe für bie ganje Kirche ju empfefc 
len, nidht (folge teiften. Schon bamalä jeboch 
mürbe eine päpfttiche Kommiffion eingefe^t, welcher 
alle ©hata^ftaflea jur ©ntfcfcetbung julamen, nicht 
alfo erft 1868! 


ttRanufEripteS öou 2Rontpettier rebigiert, 
P. CamBittote ftüfjte fid) auf bie 3Ranu» 
fEripte oon@t. ©allen (1851, ©ob. 359, 
Antiphonaire de Saint GrSgoire), unb 
P. Dufour gab 1856 baS Graduale unb 
Vesperale nad) CambiöoteS Prinzipien 
heraus. Qn Deutfdjlanb batten bie Diö* 
jefen SEöln, SWainj, ÜRünfter unb Drier 
thre eigenen, unter ftch oerfdjiebenen ©ho* 
ralbüdher. f$ti Italien mürben meiften* 
teils bie ftarE getüften Venetianer 2luS= 
gaben gebraucht, ober bie mechfelnben 
üReßgefdnge ohne ÜRotenoorlage nur aus 
bem römifcheit ttRiffale über etiter ftereo* 
tppen gormel gefungen. 

Sin Papft piuS IX., fei. SlnbenEenS, 
traten eine 2Renge oon ©efuchen he^QU/ 
befonberS nach ffioition ber archäotogifchen 
SluSgabe oon SReimS*©ambrai, ben ein* 
gefenbeten, bereits aebrueften 2luS* 
gaben bie römifche Slpprobation au er* 
teilen. Der $eil. SBater pflegte biefe ©e* 
fuihe burch bie ^etl. SRitenEongregation 
oerbefcheiben ju laffen, antmortete jeboch 
regelmäßig burch (obenbe StnerEennung 
beS gteißeS unb ber Sorgfalt, melche 
man auf bie pflege beS litürgifdhen ®e* 
fangeS oermenbet höbe, ohne ftd) über 
ben ©ebanEen, eine ©inheit im ©ho^al* 
aefange burch offizielle ^lEte ber heiligen 
mitenEongreaation herbeiführen ju motten, 
nähet auSjufprechen. 

21IS nun iüiitte ber fedhjiger ^aßre 
beS 19. 3fahrhunbert8 bie Vorarbeiten für 
•baS öEumenifche Konzil in tttont begon* 
nen hatten, trat in unb außer fRom ber 
bereits im 16. ^ahrljunbert oon ©re* 
gor Xm., ©lemenS VIII. unb ^ßaul V. 
Elar auSgefprocheite SBunfch, auch im 
litürgifdhen ©efange ©tnheit auf ©runb 
ber nach bem SEonzil oon Drient ebierten 
SRiffalien, Vreoiere, ^Ritualien u. f. m. 
anzubahnen, immer Eräftiger zu Dage. 

Über biefe Oon 5Rom auSgebenben 
^Jläne hot (Schreiber biefer 3eilen bereits 
im Qahre 1870 eine Vrofchüre oeröffent* 
licht, in meWjer er ftch gegen anonpnie 
Eingriffe, bie in ^Betreff ber oon ^ßiuS IX. 
auf SBunfch ber SRiteuEongreqation an* 

§ eorbneten ttteuauSgaöe römifcher ©h°tal= 
ücher gegen feine ^erfon gerichtet maren, 
oerteibigte. 1 ) Da oon btefer Vrofdjüre 

l ) 0ie^c „Offener 93rtef an ben 93erfaffer beo 
neunten .^efteö ber fatf^olifcben Stimmen auo bei 

20 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



15« 


6tfd|id)te unb JDrrt btr offijirlltii «lioralbadjff. 


3acorani') unb #err #aberl, bie, mie aus 
allem heroorgugeben fcßeint (I), in biefer ©n= 
gelegenbeit (neue SluSgabe beS Graduate Ro- 
manum nach ber Editio Medicsea) offenbar 
(!1 unb botb „fcßeint"?) gemeinfam unb einig 
»orgeßen, ben ©runbfäßen u. f. m. treulos, 
mürben." ©ie haben alfo bie “änficßt, ia bie 
Überzeugung, bafj #err 3acobacci unb ich 
gleicbfatn unter einer ®eie ftecften, ben SBieber* 
abbrucf ber mebicäifcben Gboralbücber „gemein* 
fam unb einig" beantragten, unb biefelben ber 
fatbolifdjen ©3elt aufbrängen motten, inbem 
„3bre ©ormürfe unb ©efcbulbigungen haben j mir uuS hinter bie Autorität ber S. R. C. 
für mich ein folcßeS ©emidjt, bafj ich int 3n= , flächten unb biefelbe gu einem fo micbtigen 
tereffe meine« Flamen«, ben ©ie genannt, uttb I ©djritt oeranlaffen, ohne eine Slßnung ton 
meiner bisherigen Üätigfeit in SRom, 1 ) bie - ben ©inmatiben gu haben, bie man gegen biefe 
©iefritifiertbaben,melcbeaberbie£)ffentli<bfeit ' SuSgabe machen fann unb mirb, ja obneSRüdf* 
nicht ju fcbeuen braucht, mich gu einer ©er* | fid>t auf bie bisherigen miffenfchaftlichen gor* 
teibigung »erbflichtet glaube, um ber SD?ufif* ; jcßungen, ohne ÄenntniS berfelben imb Ser* 
gefchichte neue 3rrtümer gu erfparen unb ntei* j ftänbniS für fie, eingig unb allein, um eine 
nen -Kamen tor ©erbächtigungen gu f«büßen. | giebfingSibee, an ber fchon tiele ©erfucße fcbei* 
©leine ®arfteüung mirb Sie, mie ich hoffe, terten, bie aber in ber unternommenen SBeife 
gur Übergeugung bringen, ba§ eS mir mit bem j „am @nbe auch ein mohlunterrichteter Ehor* 
©totto auf bem SCitelblatte ernfi ift, bafj i<b fnabe ton 12 — 14 3abren auSgufilhren im 
nicht gum frucßtlofen ©treiten, fonbern gu reget* ftanbe mare", burcßjufeßen. iffiaS fann ich auf 
rechter, frucßtbringenber ®iSfuffion geneigt bin, jo fernere ©ormürfe antmorten? »Parce fatis; 
eingebenf beSSBorteS: »Parce, precsor, ignosce error non est culpa.« 3d» ergäßle: 
fatis: error a culpa vacat.«*) SBenn manche 

(Entgegnungen, ©eßauptungen, Slnficßten 3bnen 3m Sommer beS 3«hreS 1868 liefen in 
nicht immer ausführlich genug hwünbet gu fRom ton eingelnen $ocßm. ©ifeßöfen Hnttoor* 
fein feßeinen, fo bin ich gu meiteren ©etegeq, j ten auf ein Schreiben 3acotacciS ein, baS 
3hrer Slufforberung harrenb, bereit; ich habe i berfelbe an alle Dberßirten beS gangen fatho* 
mich nämlich auS SRüdficbten für ba« 8efe* j (ifeßen ©rbfreife« (an bie am toeiteften ent* 
bublifum, ben ®ruder unb ©erleget eines ge* fernten guerft) gefenbet hatte, unb in meldjem 
brängteren ©tileS gu bebienen, gumal ba ich er bem £>ocbmürbigften (Epiffoßat bie in 3hrer 

für notmenbig erachte, ber ®eutlidhfeit megen, ©rofehitre fritifierten {fragen gu gnäbiger ©rü* 
unb meil nicht ieber 8efer auch 3bre ©rofeßüre fung (ohne auSbrücfliche Slntmort gu ermarten) 
gur #anb haben mirb, 3hre Huffteflmtgen unb »orlegte. 3n biefent ©dhreiben mar auch ber 
Debuftionen meiftenS mörtlicb miebergugeben: ©Junfcb auSgebrücft, bafj man bie Editio Me¬ 


tern (Jycmplar meßr tut ©ucßßanbcl uor* 
ßattben ift, fo bttrftc eS itacß fo langer 
3eit nüfjjltcß fein, toeniaftenS biejenigen 
©teilen, toclcße fteß auf bie Anfänge 
ber SKeuebition römifeßer Sßoralbücßer 
ßejießen, unb ßeute enttueber oergeffen 
finb, ober falfcß bargeftellt, angeitoeifelt 
ober oerfeßmiegen werben, wörtlich aß* 
brucEen ju taffen unb einige berfelben 
naeß 32 faßten aueß ju fomtnentieren. 


3<ß beginne mit bem ©unfte, meteßen Sie 
als ©cßlufj, gleicßfam als {Refultat toran* 
gehenbet ©erneife in folgenbe SEBorte faffen 
(@. 52): „5ßir tonnen uns nicht enthalten, 
unfet ©ebauern offen auSguffsrecßen, bafj £>err 

Scfjroeij in ^Betreff ber neuen ©bition beS „Gra¬ 
duate Romanuin burdj bie Sacr. Rit. Congre- 
gatio.“ SJiotto: „Söirft bu angegriffen, fo oer* 
teibige bich fo, bafj bei« ©egner bir beibe ipänbe 
gur Seriöfjnung reicht." SlegenSturg. A-r. ©uftet, 
1870. Stach mehreren Jahren hatte eS fi«h heraus* 
gefteltt, bah ber Serfaffer jenes StrtifelS P. Slnfelm 
©diubiger im ©enebittinertlofter ju Sinfiebeln ge* 
roefen ift (f 14. 3Härj 1888). 

») 3h mar oom Sloo. 1867 bis 18. 3uli 1870 
in Stom ju mufifalifchen ©tubien in ben Strchioen 
unb Ribliothefen, ba eine ©efamtauSgabe ber 
ffierfe ©aleftrinaS bem Weifte unb tpergen beS 
27 jährigen ©riefterS oorfdjtuebte, ($. ». 1902.) 

*) L. Aunteus Seneca. 


diesea beS Graduate Romauum mieber neu 
auflegen unb fie für alle bem rontifeßen fRituS 
folgenben gfireßen obligatorifcß machen möge. 
3ch hatte bureß gufättig mir gu ©efteßt gelom* 
mene Slntmorten bie erfte ÄenntniS ton ber 
©yifieng biefeS ©cßreihenS erhalten, unb he* 
näßte bie Nachricht über biefen füßnen ©cßritt, 
bie ©efanntfcßaft beS $errn 3aco»acci gu 
machen. Unjere Unterhaltung, bei melcßer bie 
Editio Medic®a nur flüchtig ermähnt mürbe, 
bauerte nicht gehn fDlinuten, unb feit biefer 
3eit habe ich ben 2Rann nur noch gmeirnal 
auf ber ©trage begegnet, bin auch nie in feßrift* 
liebem ©erfeßr mit ihm geftanben. 9?un möchte 


') 3acooacci SoretuS ober SaurentiuS (nidjt 
3acorani) ift gegenroärtig (1870) Siettor bcö Col¬ 
legium Urluuium de Propaganda fiele, unb er* 
teilt aud) atS fotcher nod) feinen Jisglingeic bete 
ihm lieb geworbenen ©efangunterridjt. 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



«»fdjidjtf unb Ptrt bei effl{ieUtn «tjoralbüdjer. 


1B7 


id> toiffen, tote ©ie gu bet ©ebaubtung font* 
men, H«t 3acooacci unb ich geben bei bet 
Sieuebierung be« Graduale ßomanum „ge* 
nteinfam unb einig" cor. ©ie toerben fagen, 
ber ©Bieberabbrud bet Editio Medicsea ift bodj 
Satfacbe, unb toerben mich »ertounbert 
fragen, tote e« benn guging, ba§ ein Seutfcher 
gur ©ubßlation eine« offiziellen Graduale Ro- 
manum gugelaffen, berbeigegogen, ja Bor anbent, 
bie ftd> fdjon oft barunt betoorben haben, 
beoorgugt tourbe, unb tote man e« betoirfte, ba§ 
biefe 9lu«gabe nicht in fftont, nicht in Italien, 
nicht in granfreidj, fonbern in Seutfdjlanb, 
unb noch bagu inbemburcbKircbenmufifreformen 
bei manchen oerrufenen fRegen«burg bei $erm 
©uftet gebrudt toirb? 

Sfadjfolgenbe Satfachen toerben ©ie bet 
lebten, baj? e« mit gang natürlichen Singen 
guging, ba§ ton einem Komblott, ton einer 
©erabrebung ober einem ©ünbni« mit 3aco= 
tacci ober „mit einer getoiffen ©artei in Seutfdj* 
lanb ober Stegenöburg" nicht im minbeften bie 
Siebe fein fann. 3dj toerbe ©ingelnbetten 
unb befonber« bie ünfidbt, man tooQe ton Slom 
au« in ©acben be« GradualeRomanum „ge* 
fefcgebenb" ober gtoingenb Borgeben, bei ©e* 
(eudbtung ber bie«begüglicben ©teilen Obrer 
©rofdjüre näher bebanbeln. 

Hier nur gur Orientierung unb gur 
fteflftellung be« Satbefianbe« eine 
fdbiichte ©rgäblung. Ungefähr gu gleicher 
3eit mit bem ermähnten ©efudj bei Oaco* 
oacci (aber ohne iebe ©egiebung mit bemfel* 
ben) erhielt ich Bon #errn ©uftet in Stegen«* 
bürg einen ©rief, toorin er mir mitteilte, baf? 
eine ©erfon in Slom ftch toegen ©erlaufe« eine« 
SRanuftribte« Born Graduale unb Antiphona- 
rium Romanum an ihn getoenbet habe mit 
ber ©emerfipig, ba«felbe toerbe nächften« Bon 
ber S. Rit. Congr. abbtobiert unb für bie 
gange fatbolifcbe Äirche oorgefdjrieben toerben. 
Herr ©uftet erfudjte mich um ein freimütige« 
Urteil über ba« SRanuffribt unb um ©luffcblufi, 
ob bie S. Rit. Congr. ba«felbe toirtticlj ab* 
brobieren toerbe. Och begab mich alfo in bie 
begeidjnete ©Bohnung, fanb bort bie ©cbtoefler 
be« Bor mehreren Oabren oerfiorbenen 2Ron* 
fignore Elftere al« ©igentümerin be« 2Ranu* 
ffribte«, teilte ihr ben .ßtoed meine« ©efuche« 
mit unb erhielt ba«felbe gu feben. Tonnen 
©ie ftch meine ©effible, mein ©rftaunen beim 
Surcbblättern ber acht Folianten oorftetlen, 
wenn ich Obnen fage, ba§ g. ©. ein ©anb im 

mobernen ©agfchlüffel § burehgefübrt ift, ein 
anberer in unferem Senorfcblüffel M, ein 


britter mit fy unb t> reichlich Berfeben erfcheint, 
ein Bierter in fchtoargen ©boratnoten auf Bier, 
ein fünfter in toeifjer Slotation o, d auf fünf, 
ein fed&fter (bie Hbmnen entbaltenb) mit Saft* 
ftrichen unb ober J au«geftattet, ein fieben* 
ter mit ie einer Slote über ieber ©ilbe: ein 
achter im bunten Surdjeinanber ber aufgegäbl* 
ten SRöglichf eiten, alle ungäbltgemal rabiert, 
überflebt, burchgeftrichen; toenn ich mit einem 
©Borte fage, ba§ ich in ein muftfatifche« ©bao« 
gu fchauen getoürbigt toorben toar? 0<h unter* 
Iie§ e«, ber armen ffrau meine ©htftcbten mit* 
guteilen, befonber« al« fte Born Ungtüd ihre« 
©ruber« ergäbtenb beifügte, berfetbe fei Ber* 
rüdt getoorben, toa« mir fbäter noch anbere 
©erfönßcbteiten, toelche ich um bie Seben«Ber* 
bältniffe ©Uftert« gefragt batte, betätigten. 
Nebenbei bemerft, Berlangte bie binterbliebene 
©djtoefler für ba« ©igentum«re<bt be« begeich* 
neten SRanuftribte« bie runbe ©umme Bon 
12 000 romifeben ©cubi, mehr al« 60 000 ffran* 
len! Sie S. Rit. Congr. batte noch gu 8eb* 
geiten be« geifle«lrantenüRonfignore eine Kom* 
miffton gnr ©rüfung feiner Arbeit eingelegt, 
toelche nach langem Räubern unb erfi nach 
feinem Sobe bie gängige Unbrauchbarfeit ber* 
felben fonftatierte. 2Ran la« mir ba« oernicb* 
tenbe Urteil Bor, aber leiber fann ich ben ©Bort* 
laut hier nicht mitteiten, ba man eine ©Ibfchrift 
gu nehmen mir au« fRfidficht auf bie tfreunbe unb 
Hinterbliebenen ©llfieri« oertoeigerte. On ber 
SRoßoierung be« Kommiffion«urteilö toaren gu* 
gleich eingelne ©runbfäge, beren ©eobadjtung 
man bei einer ähnlichen ©irbeit Berlangen müffe, 
aufgegäblt, unb bie Editio Medicsea toar al« 
©aft« unb Siorm bezeichnet, ©ei biefer ®e* 
legenbeit erfuhr ich, ba§ ber Kongregation, 
aufjer bem ©Berte ©llfieri«, mehrere ©or* 
fdjläge gur ©bierung ber ©borattoerte gemacht 
toorben feien; biefelben batten aber enttoeber 
gu toeitgebenbe ©eränberungen in ber oon 
Slom feit ©aul V. al« autbentifch feft* 
gehaltenen Editio Medicsea beantragt, „toie 
g. ©. bie SRedjliner ©lu«gabe" (wörtlich!), ober 
feien burch ben ©Range! an 9u«bauer ber Sie* 
bafteure ober ©erleger gefdjeitert. Ohne ieben 
©ebanfen, mich in bie ©adje weiter eingumifchen, 
teilte ich Herrn ©ufiet ba« ©efehene unb ®e* 
hörte in einem ©riefe mit, Welchem eine neue 
Sitte feinerfeit« folgte, bie ©ebingutjgen. Welche 
bie Kongregation oom Slcbafteur unb Sruder 
einer offiziellen @rabualau«gabe forbere, näher 
fennen gu lernen, unb ihm, toenn bie SRöglicb* 
feit eine« ©rioilegium« Borijanben fei, ba«* 
felbe gu Berfcbaffen. Sie miinblidbe Antwort 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



158 


ftefdjidjtf unb üert der efftirllrn Gluralbüdjer, 


lautete, toenn #err duftet ben ©tteberabbntcf 
ber Editio Medicsea unter Seitung unb ©e* 
ctufftchttgung einer nom ^eiligen ©ater gu er* 
nennenben Jfommtffion in gleicher ober noch 
fchonerer tbbograbhifcher 2lu$fiattung auf feine 
ifoften unternehmen, unb für bie Vortage ber 
©horalgefange aller feit bem 3ahre 1615 er* 
fcfcienenen neueren f?efle forgen toofle, fo er* 
teile man ihm ba$ ©rimlegiunt auf brei§ig 
3ahre. ®a man in ähnlichen (Sachen ben 
üblichen ©efdjäftägang eingebatten toiffen toolle, 
alfo nicht ettoa eine Slrt 9lu$fcbret6en ober 2luf* 
forberung erlaffen toerbe ober fönne, fo folle 
fleh #err duftet bittlich an bie S. Rit. Congr. 
toenben, toetebe bann bureb ihren ©efretar bie 
©ubblif bem ^eiligen ©ater oorlegen toerbe. 
$a$ gefdjab, unb #err duftet erfudjte mich, 
bie Äbfdbrift be$ ©rabuale unb bie Vorlage 
ber beijugebenben fjefle au übernehmen, bamit 
er im Stolle ber ©etoahrung einen Sftebafteur 
habe, mit bem er fidj fchon in fbrachlicher 
©eaiehung leichter oerfianbigen fönne. 2>ie 
Slnttoort ber S. R. C. erfolgte in einem ©reoe 
oom 1. Dftober 1868. l ) 311« £err ©ufiet bie 
enorm foftfbielige Arbeit ber rieftg großen 
gotioauägahe genauer berechnete, fanb er, baß 


*) Ratisbonen. Quum Fridericus Pustet 
Typographus Ratisboncnsis typis suis edere 
cupiat Libros Chorales juxta Editionem Medi- 
ceain atque eisdem addere qiue desunt usque 
ad nostra tempora approbata Missae et Officia, 
per Rev. D. Franoiscum Xavcrium Haberl e 
Dioeccsi Passaviensi diuturno labore aptata 
modulis Gregoriani cantus ad tramitem et me- 
thodum memoratae Editionis; a Sanctissimo 
Domino Nostro Pio Papa IX. supplicibus votis 
postulavit ut nonnulla privilegia quoad Edi¬ 
tionem hanc ipsi elargiri dignaretur. Sanctitas 
vero Sua, audita fideli relatione de Omnibus a 
subscripto , Sacrorum Rituum Congregationis 
Secrctario facta, inandavit ut Sacra eadem Con- 
gregatio per lapsum triginta annorum nullam 
similem Editionem edere permittat ab ipsa re- 
visam et approbatam, cxceptis tarnen privile- 
giis et juribus acquisitis ex concessionibus ab 
eadem Congrcgatione factis usque ad praesen- 
tem diem: dummodo vero Editio ipsa intra an- 
num a dato hujus Decrcti incipiatur, et con- 
tinuetur ea qua fieri potest ccleritate: itemque 
ut non solum quge facienda sunt additamenta 
a Coinmissionc Virorum in Gantu Gregoriano 
prmstantium jam hie in Urbe statuta exami- 
nentur, sed etiam quod nec unieum ejusdem 
Editionis Folium cvulgetur quin in suo Origi- 
nali Revisorum vel Rcvisoris, nec non ejusdem 
Sacra? Congregationis Secretarii approbatione 
et subscriptionibus sit munitum. Contrariis 
non obstantibus quibuscumque. Die 1. Oetobris 
1868 . G. Epus. Portuen. et S. Rufinae Card. 
Patrizi S. R. C. Praef. D. Bartolini S. R. G. 
Secretarius, 


ibrn biefe« ©rioilegium allein toenig nütje, 
toenn er nicht auch bie ©rlaubni« für bequeme 
£anbau«gaben gur Äojlenbecfung erbalte, baber 
feine neue ©ubblif, toelcbe oon feiten bet 
S. Rit. Congr. bejabenb erwibert tourbe. 

©tauben ©ie ja nidbt, oerebrter #err, ba§ 
idb über bie mir angetragene Arbeit fo febr 
erfreut toar. 3<h batte, als idb nach SRont 
ging, nidbt im entfernteflen an eine ähnliche 
Hufgabe gebadbt, fonbern mich mit mufifalifch* 
tbeoretifdjen unb gefchichtlichen ©tubien in ben 
Hrdjioen unb ©ibliothefen ber (Steigen ©tobt, 
unb mit ber ©ammlung oon folcben mittel* 
alterlichen Siontoerfen, bie unfern beutfdjen ©i* 
bliotbefen noch fehlen, befdjäftigen tooQen, unb 
auch, toie ©ie jtch au« meiner ©rioatbibliothef 
überjeugen formen, mit einem getoiffen ©rfotge 
befdjaftigt. ®a ich mich aber für ben gregoriani* 
feben ©horal »on jeher ebenfo lebhaft toie für 
bie alten fDieiftertoerfe intereffrert habe, fo toar 
mir bie übertragene Hrbeit nach einer ©eite bin 
nicht ungelegen, unb idb toarf midb baber oom 
9?ooember 1868 an befonber« auf bteSrforfdjung 
ber berrliiben ©horalmanuffribte bieftger ©iblio* 
tbefen unb Hrcbioe. Die ifolge biefer ©tubien 
toar ein umfangreiche« ©utadjten an bie $om* 
miffion mit ültotioierung unb ©elegen, ba§ bie 
Editio Medicrea roobl im allgemeinen, aber 
nidbt genau ben ßefearten ber £anbfchriften 
entfbreche, bagegen nirgenb« ba« 2Befen be« 
gregorianifdben ©horal« unb feinen eigentüm* 
liehen ©harafter oerlebe. 3db betonte bie 
fjrage, toie man e« mit ben Intonationen (bem 
accentus) halten tooQe, bie oon bem burdb 
©in« V., ©lernen« VIII. unb Urban VIII. re* 
oibierten ÜJliffale manchmal (unbebeutenb) ab* 
toeidjen, unb ob man ba« Ordinarium Miss® 
ber Editio Medic®a beigubeljalten gebenfe. 
®er ©efcheib, ber au« oier angefebenen unb 
tüchtigen römifeben 5D?ufifern, jwei ©rieftern 
(#err Sacooacci ift nidbt babei!) unb jtoei 
8aien beftebenben, oon ber S. Rit. Congr. oor* 
gefdblagenen unb oom ^»eiligen ©ater betätigten 
Wommiffion lautete: „ba« jeljige, in feinem ac¬ 
centus nodbmal« reoibierte Stiffale habe af« 
©runbnornr ju bienen, um in bem bi«ber in 
ber gangen fatbolifchen SEBelt üblichen accentus 
feine Neuerung unb ©ertoirrung betoorgu* 
bringen, ba« Ordinarium Miss® ber Editio 
Medicaa fei beigubebalten, folle aber fo ein* 
gerichtet toetben, ba§ bie fEReffen, ben oerfchie* 
benen Jeftgraben be« Ite Missa est unb Bene- 
dicamus Domino entfbrechenb, georbnet toerben. 
Huf toeitere Reformen ober Hnbcrungen ber 
Editio Medic®a fönne man ficb niemal« ein* 
laffen, ba feine gegrünbetc Urfache gu benfelben 
oorbanben unb bie HuSgabe ©aul« V. ftet« 
oon 5Rom au« al« bie braudjbarfle unb 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




«efdrtdjU uni itfert in offijitU*n d^raliii^er. 


159 


befle anertannt unb feftgehalten Wor* 
beit fei." 

23on @. 16—25 bc8 „Offenen 23rte* 
fe3" mürbe auf bie Urteile oon P. Slnf. 
©dj. über ba8 Gradaale Eom. ber me* 
bicätfdjen jDrurferet in fotgenber SBeife 
ermibert: 

„2Rit gftücfftcbt auf 3ftre Einleitung gum 
SerbammungSurteil berfelben nehme ich hier 
©eranlaffung, mich naher gu erflaren, wa« bie 
S. Rit. Congr. mit ber 9?euebierang romifcher 
EhoralWerfe eigentlich begWetft, ob fte „gwin* 
genb", „gefefcgebenb", „gebieterifch" auftritt 
ober aufgutreten gebenft, um bet $i«fuffton 
über ©3ert ober Unwert ber mebicaifdhen Eljo* 
ralbücher ben aufregenben Stachel gu nehmen 
unb fte auf befonnene, Wiffenfdjaftltcbe ©ahnen 
gu lenlen. Sie haben in biefem Kapitel gu 
Argumenten gegriffen, »eiche id6 nur au«3hrem 
fchmerjltchen Erftaunen unb 3hrer ftnbignation 
über eine Art $efpoti«mu« unb Styrannei, mit 
welcher 3acooacci unb ich (?) „ba« ÜJtannig* 
faltige, ba« ber gregorianifche Ehoral jefct oor* 
weift, entfernen; unb bie firchlichen ©ehorben, 
ja bie ©ater be« heiligen Kongilium«" bear¬ 
beiten wollen, mit einem ffebergug ber @e* 
famtfirche ein „ftJtacbWerf“ aufgubrangen, er* 
flaten tann. ©ei ruhiger Überlegung Würben 
Sie bie fchwere ©ehauptung, bie Editio Me- 
dieffia „flehe im ©Biberfpruche mit ber ®ra* 
bition eine« hohem Altertum«, ber ia bie Kirche 
oon jeher ebrfurchtsooll gehulbigt habe, fte be* 
ruhe blofj auf ben ©rioatanftdjten eine« ein* 
gelnen, ber fchwierigen Aufgabe nicht ©eWacb* 
fenen, fte fei langft burch bie Kritif fadjfunbiger 
3«itgenoffen oerarteilt unb müffe in ber ©egen« 
Wart unb 3ufunft al« mißratene Arbeit be* 
geichnet werben" — , bei ruhiger Überlegung, 
wieberbole ich. Würben Sie biefe ©ehauptungen 
nidht auSgefprodjen, ober mit haltbaren 
©elegen gu ftüfcen oerfucht haben; benn bie oon 
S. 34—41 beigebradften Änflagepunfte ftnb 
alleohneAu«nahme unftidjhattig unb falf dh, 
wafl gu beweifen Sie mir fehr leicht gemacht 
haben. 

233a« gebenft alfo bie S. R. C. mit ber 
neuen Ebition gu begweefen? ©3a« hat ber 
Au«brucf „offigielle Ausgabe* gu bebeuteu? 

E« Wirb nicht unnötig fein, gu Wie ber« 
holen, ba§ bie ©orfdjläge Sacooacci« unb 
ber Entfdjlus ber S. R. C., bie ftttebicaerauS* 
gäbe al« offigielle gu erflaren, auch nicht im 
geringften 3ufammenbang flehen, ba§ #err 
3acooacci, inbem er gerabe biefe Ausgabe 
erwähnte, nur bie allgemeine Anfchauung fftom« 
gum AuSbrucf brachte, unb ba§ er ben ©eban* 
len, „eine bi« in bie tleinften $etai(S gehenbe 


Einheit be« liturg. gregorian. ©efange« eingu« 
führen", ohne jeben höheren Auftrag einer 
Autorität, auch nidht etwa in offigiöfer ©Seife, 
fonbern al« einen abfotut prioaten©3unf<h 
auSgefprodjen hat. ©lehr al« überflüffig ift 
für ben, weldher romifche ©erhaltniffe unb 
meine Stellung hier fennt, bie Erflarung, ba§ 
ich in biefeng ©riefe nicht etwa offtgieKer ober 
offigiofer Aufträge midh entlebige, fönbern eingig 
ben <3wecf oerfolge, bie burch 3hre ©rofehüre 
über ba« neue Grad. Rom. oerbreiteten 3rr« 
tfimer unb falfdhen Anfdbauungen gu gerftreuen, 
unb 3hnen bargutun, ba§ Sie gegen ©efpen* 
fter gefämpft unb Suftftreidje geführt haben. 

E« ift mir bi« heute unbefannt, Welchen 
©Bortlaut ober Inhalt ba« ©reoe haben Wirb, 
ba« bie S. R. C. ihrer Ebition, gu be» ich al« 
©Berfgeug gebient habe, beigugeben gebenft. $er 
oon ber Kongregation feftgefefete ®itel aber 
ift folgenber: 

Gradaale ßomanum de Tempore et de 
Sanctis 

juxta Ritum Sacrosanctse Romanse Seele- 
sise. Gum cantu Pauli V. Pontificis Maximi 
jussu reformato. Cui addita sunt Officia 
postea approbata. Sub auspiciis Sanctis- 
simi Domini Nostri Pii Papse IX. Curante 
Sacrorum Rituum Congregatione. Cum Pri- 
yilegio. 

An biefen ®itel laffen ftd) fdhon ©etrach* 
tungen fnüpfen, unb ich erlaube mir einige ©e« 
merfungen bagu, beren ©Bafjrheit unb Nichtig« 
feit eingig auf meiner Anficht unb meiner 
Kenntni« be« hieftgen ©efchaftSgange« be* 
ruhen, in benen ich alfo auch bebeutenb 
irren fann. ®ie Kongregation fcheint mir burch 
bie neue Auflage be« Graduale Romanum 
feine neue Obliegenheit aufftellen, fonbern nur 
bie bisher befteljenbe Wieber in Erinnerung 
bringen gu Wollen. ©i«her befteht, Wenn feine 
befonberen AuSnabmSgrünbe oorliegen, für bie* 

, jenigen ®iogefen, welche fich an bie romifdhe 
j Siturgie halten, auch bie ©erbinblichfeit, fich 
be« romifdjen Ehoral« gu bebienen. Al« offen!« 
lieh feit bem 3ahre 1615 anertannte tforrn 
begfelben gilt bie in ber Editio Medicsea nieber* 
gelegte ßefeart, oon feiten ber offigieDen Dr* 
gane bc« Utomifdjen Stuhle« Würbe nie eine 
' anbere öffentlich oeranftaltet ober approbiert, 
ade anberen oorhanbenen Ausgaben mochten 
gebulbet werben, aber oor ben Augen ber 
S. R. C. waren fte ©rioatunternehmen. ®ie 
gegenwärtige Erneuerung ber 9J?ebicäerauS* 
gäbe ftellt ba« frühere Serhaltniö nur in beut* 
(icherer 2Beife Wieber her, unb e« Wirb burch 
fte gegenüber allen bisherigen Ebitionen ber 
Ion auf ba« , juxta ritum S. Romanse Eccles.“ 
i gelegt. ©3enn bemnach bisher nicht jebem 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



160 


•ffd|td)tt unk Pert krr »fhneütn <iboralbüd)er. 


flar getoefen ifl, Welches bet offotetfe rBmifcbe 
ßljoral fei, fo Wirb in .Sufunft ohne jjtoeifel 
auf irgenb Welche Anfragen bei bet Äongre* 
gation bie äntwort gegeben Werben: „@S fei 
ber im Oahre 1870 ebiette im Grad. Rom. bei 
duftet gebrucfte.“ Äeine Äirdje ifl genötigt, 
»on ihrem bisherigen ©efange abjuWeichen, 
aber einer jeben, Welche bie römifcbe Liturgie 
übt, wirb empfohlen, Reh auch ihrer tforrn beS 
gregorian. öhorals ju bebienen. um bie »om 
^eiligen Bater erfi jüngfl bei ber ©röffnungS* 
rebe im äuSfleüungSlofal fo Rar! unb auf* 
fattenb betonte „Sinheit im jRituS" herjufleUen. 
£)b fich bie gegentoärtig hier oerfammelten 
Bäter beS ÄonjiliumS g e g e n bie oon ber S. R. C. 
angefangene unb nun im Btanuftript fo »iel 
Wie »oüytbete öbition auSfprechen Werben, ober 
ob fie biefelbe ohne SBiberfpruch annehmen, 
ober hrie fie fid) jur fetben »erholten Wollen, 
ifl mir ebenfo unbefannt toie 3hnen. ÜRach 
ber Aufnahme jebodj ju fchltefjen, welche baS 
eon ffr. duftet an bie Mochte, Bifchöfe gefenbete j 
öinlabungSjirfular 1 ) jur ©ubffription erfahren 
hat, höbe ich olle Urfache, on SEBiberfpruch ju 
zweifeln, ba ja oon einem «Swang ober Be* 
fehl nicht bie SRebe ifl. 

3<h nehme (bie Beleuchtung ber irrtüm* 
liehen Behauptung »on P. ©djubiger, baf? 
©io». B. $oni bie richtige Wahrte für ben 
echten gregorianifdjen ©horol gegeben höbe, 
©. 19—23 beS „Offenen Briefes“, fei hier über* 
gangen) Beranlaffung, Ohren ©ah, „ba§ altere 
■franbfehriften in biefer ©ache entfdjeibenb finb," 
ju fommentieren. 

3B eiche $anbf<hriften haben ©ie im äuge, 
unb bis ju welcher 3« it? 2)ie ffronjofen legen 
gro§eS ©ewidjt auf ben ßobey »on ÜRontpellier 
unb mehrere aus Otolien anneftierte äRanuffripte 
ber Barifer BibliotheT, bie $D eutf ehe« auf bie Codi¬ 
ces »on ÜRurbadj, ©t. ©allen jc., bie Otaliener 
auf bieoonBfonteöaffino, tflorenj, Bologna tc„ 

') Semfelben roar folgenbe ©rllärung ber 
S. R. C. oorangebrueft: 

Ratisboncn. Quum Dominus Fridericus 
Pustet Typographus Ratisboncnsis a Seere- 
taria Sacrorum Rituum Congregationis exqui- 
»ivisset nt testimonio aliquo exhibendo pree- 
sertim Rmis. Dominis Diceccsuum Ordinariis 
modo Rom* degentibus conflrmarc dignaretur 
Editionem Gradualis Romani quod modo ipsc 
suis typis Batisbonae in lurem edit cura Sacra 1 
Rituum Congregationis esse revisam et eor- 
rectam ac cum ipsius Congregationis licentia 
imprimi subscriptus memo rat® Sacrae Congre- 
gationis Secretarius bis prcciltus deferens prse- 
senti testimonio confirmat exposita ab enun- 
ciato Typographo veritate inniti. In quorum 
tidem etc. Ex Secretaria Sacrorum Rituum Con- 
gregationis hac die 31. .Tanuarii 1870. I). Bar- 
tolini, S. R. (’. Secretarius. 


bie jRötner fpejieQ auf bie in ämnerfung 20 
furj fignalifierten Codices. 28enn eS nun ie 
möglich Werben follte, auch nur breijjig Codices 
einer Berfon ober einer Äommiffion jum «3wecfe 
ber <£>erfietlung beS »om heiligen ©regor re* 
formierten ÖhoralS »orlegen ju fönnen, fo Wirb 
bie Äommiffion, »orauSgefeht, bafj fte in ihren 
änfidjten über ben SEBert ber einseinen üttanu* 
ffripte unb bie ©ntjifterung berfelben einig ifl, 
fdllieplicb eS bod) ju einem einnnbbreifngften, 
»on allen »orliegenben mehr ober Weniger »er* 
fchiebenen SRanuffripte bringen; benn alle f>anb* 
fchriften, Welche ich hier einjufehen ©elegen* 
heit hatte, fiiinmen auch nicht in einem einjigen 
©efangSftüde »otttommen überein. ÖS finb 
im ©runbe unbebeutenbe, unWefcntlidje Berfchie* 
benheiten, aber eS finb ähnliche, Wie fie »on 
3hnen auf ©. 37 »on „Christus factus est“ 
gerügt Würben. $ätten Wir ben Öobey beS 
heiligen ©regor ober eine beglaubigte äbfdjrift 
beSfelben, unb wäre feine (Sntjifferung leichter 
unb lieberer, als fie nach bem jehigen ©tanbe 
ber fReumenforfchung wirflich ifl. fo hätte mich 
feine Blocht ber 2Belt jwingen fönnen, meine 
■£>anb jur jReuebierung ber Editio Medicsea ju 
bieten. SBenn ©ie aber, bodwerebrtefter #err, 
burch einen Slufruf alle Siebhaber nnb Jfennet 
beS gregorianifdjen öhoralS in bteifjig fahren 
(fo lange bauert baS Brioilcgium für bie neue 
äuSgabe, unb minbeflen« ebenfo lange Seit 
erforbert ein auf bie möglich fl beften £>anb* 
fchriften begrünbeteS, neu umgearbeitetes unb 
bis auf unfere Sage »ermebrteS öhoralbuch) 
bewegen fönnen, bisher unbefannte Codices 
finben, bie befannten »eröffentlichen, bie ©chwie* 
rigfeiten ber ©ntjiffcrung löfen ju helfen, wenn 
©ie ferner Blittcl unb 2Begc f(haften, boS fo 
ömmgene »ielfeitig ju prüfen, jn »erglcichen, 
auSjufdjeiben, nach älter nnb SBert ju orbnen, 
bann jWeifle ich nicht, bafj fRom eine folche 
ärbeit freubig annehmen unb an bie ©teile 
beS Weniger BoQfommenen fefcen wirb, unb ich 
Wäre mit ffreuben bereit, audh mein ©cherflein 
ju biefe.m 3Bunberbau unb SGBunberWerf beiju* 
tragen. 1 ) äber bann — haben wir noch nicht 
baS SBerf beS heiligen ©regor, fonbern 
nur jwei* bis breihunbert 3ahte jüngere, jeben* 
falls »eränberte äbfdhriften hergeftellt (erin* 
nern ©ie fich an bie ÜBorte ©niboS!), unb 
bann — fehlen unS alle feit bem 12. 3ahrfjun= 
bert in unferer heiligen irirdje jugefügten Sefle, 
unb bann — Wirb bie tfritif »ielleicht fchon 

*) Son obigen 8 ebingungcn ift trop ber Pa- 
Uvgraphie mmicale bis jum ^atyre 1903 nod) 
leine c i n 31 cj c erfüllt; mein ©tanbpunft 
6 raud)t ftd) alfo nach 32 3afjrcn nicht ju änbern, 
ba ich für .Öiipnofcn unb ©uggeftionen fein ge= 
eignetes IRebiunt bin. ff. I. 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SrMtyte und Perl btr offritUtn <St)orttlbU(^rr. 


161 


nach jtoanjig Ratten an unferm SBerfe rütteln 
unb serren, unb bie« unb jene« fehlerhaft, über» 
eilt, unbegrünbet, mittffirltdb finben. $iefe 
unb ähnliche Grmägungen fcheinen mir auch 
bie S. ß. C. bezogen ju haben, ba« Unter» 
nehmen „einer ©ergleidjung mit ben heften 
©anbfd&riften" nicht einmal anjuregen. SEBie 
»erhalt (ich 8- 33- ba« jepige dRiffale 8« bem 
be« heiligen ®regor? SBeldje ©eränberungen, 
Kürsungen, .Sufähe! SBie ba« ietjige ©re»ier 
8u bem be« fiebenten Sahrhunbert«? Unb boch 
nennen mir e« „Missale Romanom“, ,,Bre- 
viarium Romannm“! Unb marutn? (Beil 
mir (Rom für berechtigt halten, Anberungen 
unb «3ufä&e ein8uffihren unb aitsuorbnen. ®ie 
Kongregation (teilt 8uerfi bie (frage: „3ft her 
©efang ber Editio Medicsea lireblicb, mürbe» 
»oll, ernft, erhaben, feierlich, mie eö jener be« 
heiligen ©regor gemefen fein muh?" Unb fte 
fann »on ihm mit (Recht fagen: „3a". $ie 
smeite (frage mirb bann fein: „3ft ber ©efang 
ber Editio Mediceea nach ben (Regeln unb @e= 
fefcen, bie »on jeher für ben fogenawtten can- 
ttis gregorianus belannt unb angenommen 
finb, ober miberfpricht er bem SBefcn be«» 
felben?" Unb man fann unb muh antmorten: 
„$a« SBefen be« gregorianifchen Sh oral« ift 
in ihm nicht »erlebt, bie (Regeln, melche un« 
überliefert finb, mürben beachtet, unb bie neue» 
ren (fefte benfelben gemäfj beigefügt." ©iemit 
hat bie Kongregation ihre Aufgabe gelöft, benn 
fie fann unb mirb ftdb nie ijerbeilaffen, ihre 
iiturgifchen ©iidjer berKritif 8u beliebiger ©eute 
8u fibergeben, fonft hätte fie halb feine ©pur 
berfetben mehr übrig, unb jebe« Jesenrtium 
mürbe ein neue« Sreoier, dRiffale ober ©horal» 
buch »erlangen, ©on biefem @eficbt«punfte 
au«, aber auch mit (Rücfficht auf alte ©anb* 
fchriften unb gebrudte ©horalmerfe behaupte 
ich» bah bie Anbetungen ber dRelobie im „Chri¬ 
stus factus est“, melche ©ie auf ©. 35 rügen, 
fehr gut gerechtfertigt merben fönnen. SBa« 
hinbert ben ©rebiger, bie SBorte: „Christus 
factus est obediens usque ad mortem, mor¬ 
tem autem crucis“ 8u überfefcen mit: „®hri« 
(tu« ift bi« 8«m Jobe, ja bi« sum Job am 
Kreu8e gehorfam gemorben", ober su fagen: 
„(Rieht nur bi« 8um lob, bi« sum Kreugeötob 
ift ßhriftu« gehorfam gemorben", ober fie mit 
au«fchmüdenben (Borten 8U »ermehren? ©ie 
aber finben e« tabelnömert, baß beim SBorte 
„Deus“ noch ein re beigefügt, bajj bei „illi“ 
ftatt fa re noch ba« mi eingefchaltet mürbe, 
unb ähnliche unmefentlicbe Kleinigfeiten! 3<b 
habe mir übrigen« bie dRiibe gegeben, ba« 
„Christus tactus est“ nadh fedj« ©anbfehriften 
unb fed>« im 16. 3«brhunbert erfchienenen 
^rudmerfen sufammenjufteüen. $>a ich bie 

$abcrl, 8 . 3W. 3a&rbuc$ 1902. 


Tabelle au« dRangel an (Raum hi« nicht »er» 
öffentlichen famt, fo ftetle ich fit 8« 3hrer be« 
liebigen ©erfiigung unb bemerfe nur, baf? bie 
8mötf Sefearten untereinanber bifferieren, fo» 
mohl ma« (Eept» unb 5Roten»erteilung, al« auch 
ma« .Sufäfce ober Kürsungen anbelangt. — 
— „ähnlich »erhalt e« fid) mit ber Antiphon 

„Vidi aquam“. 2)te 3ntonation yj 1 . * <u U ift 
au« bem dRiffale ohnehin un»eränbert in bie 
neue Sludgabe herübergenommen morben, um 
im üblichen accentus feine „Neuerung" ein» 
Suführen. 3)ie (fortfe&ung im concentus meift 
aber fo unbebeutenbe Anberungen auf, bah »on 
einer „(Reuerung" fchon be«halb feine (Rebe 
fein fann, meil leiber an ben meiften Orten 
ber concentus nicht in (form be« gregoriani« 
fchen Shoratö geübt mürbe unb mirb, unb be«» 
halb „nicht jebem Ohre flingenb", fonbem „man* 
eher .Bunge fremb" ift. 

©ie halten „biefe fursen ©eifpiete für 
genügenb, um barau« auf ba« ganje Shoral* 
toerf ©chlüffe su sieben", unb baher fann auch 
meine Slntmort barauf hinreichen, obmohl e« 
mir ferner fällt, ben ©emeifen su entfagen, bah 
bie Anbetungen ber Editio Medicsea nur un» 
mefentliehe finb, ja manchmal (ben alten 
(IRanuffripten gegenüber) mirtliehe ©erbeffe» 
rungen genannt merben müffen. ©« mirb ftdh 
»ieHeicht noch öfter« ©elegenheit su biefem 
(Racbmei« geben, menn ba« SEBerf ber S. R. C. 
einmal in bie öffentlichfeit getreten fein mirb. 1 ) 

„3<h fann nicht umhin, an biefem Orte 
einer Jrabition su ermähnen, melche »on fehr 
glaubmürbigen unb in ber Sofalgefdjichte gut 
unterrichteten dRännern su meiner Kenntni« 
gelangte. Sil« ©pginu«, ber ©ohn ©ierluigi«, 
nadh bem £obe feine« ©ater« ba« dRanuffript 
sum Grad. Rom. um eine fehr hohe ©umnte 
»erfauft hatte, ber ganse •©anbei jebodh infolge 
einer ©ntfdjeibung ber S. Rota Rom. mieber 
rttdgfingig gemacht merben muhte ((Rähere« bei 
©aini Tom. II. pag. 116 sequ.), fonnte man 
biefer ©ntfdjeibung gegenüber, bie jeboch mehr 
ba« Proprium de Sanctis al« ba« Proprium 
de Tempore betraf, nicht fo fdhnetl eine meitere 
©nblifation »erfuchen. $ie Jrabition behaup» 
tet nun, ba« dRanuffript fei nach ©erlauf »on 
beiläufig sehn 3®hren boch mieber ljer»orge* 
sogen morben unb in (form ber Editio Medi- 
esea an« Sicht getreten, fo ba§ mir burch fte 
bie langjährige Slrbeit ©ierluigi«, be« dRei» 
fter« unb (Ratgeber« »on ©uibetti, erhalten 
hätten. 3<h betone, bah bie SErabition 

') 3)iefe Stauung hat (ich in ben oerfloffenen 
Satiren in einer Sßeife erfüllt, bah nunmehr 
bie Brofchüren unb Slrtitet über biejes Ifjeuta 
eine anfehnliche Bibliothe! bitben. (<f. ©. 1902.) 

21 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



162 


StfdjidjU uni JPtrt itr tffitUUen (tlitcalbii^er. 


(»eiche übrigens in SRorn nicht gu unter- 
fcbäben ift) auf feinerlei SEBeife bis ietjt mit 
Tofumenten begrünbet »erben fann, nnb finbe 
eS auffallenb, ba§ Saini berfelben nicht einmal 
(Srtoabnung tut." 

ÜWag iebodj ©ierluigi, ©tocanetti, ein an* 
berer, ober mögen mehrere bei ber Editio Me- 
dicsea einen Anteil gebubt buben, ge»i§ ift, 
„bu§ fid» biefelbe feit biefer .Seit gu SRont ber 
bocbften Achtung »ie feine unbere erfreut, ja 
ba§ ihr eingig päpftlidbe Autorität unb firdj» 
licheS Anfeben gut ©eite flehen." 

@S ift richtig, bafj bie umfungreidbe ©uQe 
©au(S V. oom 81. 2Rai 1608 eigentlich nur ein 
Trucfprioilegium für 3obann ©aptift SRai* 
monbi Oon ©remona ift, aber eine ©teile 
barauS fcbeint mir infolge ihrer feierlichen 
unb umftänbHch »erflanfulierten ffaffung boch 
bie ©renjen eines einfachen TrucfprioilegiumS 
ju überfchreiten, unb toenn nicht einem SBef ebl 
jur ©infübrung berfelben, fo boch einet fräf* 
tigen Anempfehlung gleichjufommen. 1 ) 

©knn aber auch in bem genannten Trucf* 
prioilegium fein g»ingenber ©e»eis, bafj ftcb 
bie mebicatfche Ausgabe auf päpftlidje Antori 
tat ftfitjen fann, gefunben »erben »iß, fo liegt 
berfelbe, barin »irb ber fch»äcbfle Sateinfcbfiler 
mit bem ftarfften Philologen übereinftimmen, 
in ben ©Sorten beS Titelblattes „Graduate 
juxta ritum S. Rom. Eccl. cum cantu 
Pauli V. Pont. Max. jussu reformato“. 
Tie Musica sacra bat 3bre Überfepung: 
„mit bem burdb ©aul V. reformierten @e* 
fangSteyt" einen „Aboofatenftreich" genannt; 
ich oergidjte auf eine .©egeidbnung berfelben, 
unb toiberlege 3bre Überfepung mit folgen* 
ben ©rtoägungen: 1) ©Soburcb fönnen ©ie bie 
©ebauptung betoeifen, baß ©apft ©aul V. 
»irflich eine ^Reform bet SRiffalien fo»obl als 
ber ©reoiarien unb anberer gum ©borgebete 
befiimmter ©ücber angeorbnet unb burchgefübrt 
bat?" Schlagen ©ie irgenb toelcheS SRiffale 
ober ©reoier nach, fo »erben ©ie bie ©uQen 
öon ©iuS V. (1670), ©lemenS VIII. (1604) 
unb oon Urban VIII. (1634) im ©liffale, unb 
im ©reoier ähnliche ©uflen oon ©iuS V. (1568), 
Siemens Vin. (1602) unb Urban VIII. (1631), 
nirgenbS aber auch nur ben tarnen ©aulS V. 
lofen fönnen. Tie ©uUen ber nämlichen 
©äpfie alfo, bereu -Warne auch auf bem Titel¬ 
blatt beS Missale unb Breviarium Roraanum 
ftebt, haben auch in ber Umleitung Aufnahme 
erhalten. 2) Ter Tept beS Graduale Roma- 
num ber Editio Medicsea ftimmt genau mit 

') Xie Jorfdjungen bcv lebten ^aljre, befonberS 
bie Dofumente im Florentiner Slrdjiu, haben biefe j 
Irabition gerechtfertigt. ( J. Q. 1902.) I 


bem bureb ©lemenS VIII. (1604) reformierten 
SWiffaltept überein, »aS ich aus einem in 
meiner ©ibliotbef beftnblidben -äWiffale oom 
Sabre 1604, nad&bent ich überbieS eigenbänbig 
bie beiben Folianten ber Editio Medicsea fRotc 
'< für SRote unb ©5ort für ©Bort (le$tereS mit 
ben burch bie neue fReform UrbanS VIII. not* 
»enbig ge»orbenen Anbetungen) fopiert habe, 
betoeifenfann. ©ine Reform beS ©efangS* 
tepteS burdb ©aut V. fann alfo auch beSbatb 
nidbt behauptet »erben. 3) ©Sürbe fRaimonbi 
eor ben Augen unb gu ßebgeiten ©auls V. eS 
getoagt haben, bie ©Sorte „cum cantu Pauli V. 
jussu reformato“* auf baS Titelblatt gu felgen, 
»enn nidbt ein »irflidber ©efebl oon feiten 
oeS Pontifex Max. gur fReform beS ©efangeS 
oorgelegen, ber ihm gleidbfam ben 2Rut unb 
baS fRedbt bagu gegeben batte? Dber fönnen 
©ie glauben, baff ber um jhtnft unb ©Hffen* 
fchaft fo bochoerbiente ©apfl einen fo freien 
SRifjbraucb feiner Autorität unb feines Wa* 
menS gebulbet haben tofirbe? 4) 3ft eS nicht 
eoibent, ba§ bie Sacr. Rit. Congr. fidb burdb 
biefe ©efangSreform ©aulS V. nach mehr 
als 250 3abten noch für gebunben halt, ba fie 
bem offigieHen Titel ber neuen Ausgabe bie 
alte fform mit bem noch beutlichercn unb ge»if) 
nicht mi§oerflänblichen ©eifafc „curante Sacr. 
Rit. Congr.“ gibt? 

©ie fleHen nun (©. 51) „bie 9fad>ricbten 
neuefter 3eit" gufammen, teilen fie nach bem 
©Borttaute öffentlicher ©lätter mit, gefieben 
aber felbft, „bafj ©ie burd) biefelben im Ün* 
ge»iffen gelaffen ftnb." ©Bar bie ©adje nicht 
»ichtig genug, um ficb über ben »abren ©ach* 
oerbalt irgenb»o genauer gu informieren, ehe 
©ie 3bre ©rofehüre febrieben unb babureb 9ta* 
men unb ©erfonen ungerechter»eife angrif* 
fen? Tie Nachrichten ber „©äcilia" unb ber 
„cfliegenben ©lätter" »aren im ©Befen richtig, 
unb idb banfe hiermit ben Herren fRebafteuren, 
ba§ fie mit einer gewiffen ©orficht unb ©er* 
fdbwiegenbeit gu ©Berfe gingen, che fuh bie 
gange Sache geflärt batte. Ter Äorrefponbent 
beS britten ©latteS, ber „«Britfchrift für tatbol. 
ifirchenmufif" oon #. {»abert, toar leiber gang 
falfcb unterrichtet, unb feine gange ©rgablung, 
»ie ©ie biefelbe aufgenommen haben, ift un= 
richtig unb entfteflt. 3<h bin n i ch t gum fjeil. 
©ater gegangen, ihm meinen ©lan oorgulegen 
unb um bie (Genehmigung beSfelben gu bitten, 
berfelbe batte fte alfo nicht „bereitioißigfl gu* 
gufidbern“. @S »ar nie baoon bie fRebc, baS 
©Berf bis gum Äongil gu oollenbcn unb 
eS bemfelben gur Approbation oorgulegen. 9Rit 
biefen beutlichen ©rftärungen, im 3«fammen* 
| halte mit bem eingangs crgäblten »irflichen 
,, jatbeftanb, hoffe ich ein* für allemal eine 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



#ffd)id)tt uni Jtftrl &« afpflrUen <St|oralbüd)er. 


äBteberholitng gana entgegengefefcter Sehaup* 
tungen unmöglich gemalt au galten. 

Sie oon 3hnen oermutete „©emeinfam» 
feit" mit 3acooacci habe ich hinteichenb be» 
mentiert. Al« einen Keinen SeWeiS, Wie „einig" 
mit beibe oorgeben, eryahfe ich 3hnen ein 
Keine« ©efcbicbtcben. Oacooacci bat erft not 
fntaer .Seit befinitiöe Kenntnis com Unter» 
nehmen bet S. Bit. Congr. erhalten / unb im 
AuSjleQungSfenfter beS $errn ©pitboeer bie 
erften Sogen bet groben Ausgabe gefehen. @r 
fdfrieb nun in -Kr. 1/ Anno II. be« bon ihm 
geleiteten mufitatifchen 3ournal8 H Palestrina 
eine Anaeige beS Graduate Roman, di Ratis- 
bona, worin er mit Warmen SIBorten, ja „con 
entusiasmo stringe la mano a questi valenti 
editori“, aber nach einer ähnlichen Sleilje oon 
Komplimenten behauptet, bah in ber Editio 
Medicsea genau bie Siegel beobachtet fei: „Ser 
aur ©ilbe gehörige Sofal habe gerabe unter 
ber 9?ote ober bem Anfang ber Siotenreibe au 
flehen." 3dj machte 3acooacci am nämlichen 
Abenb noch einen Sefucb, banfte für feine auf» 
muntembe Anerfennung unb bat ihn, mit eige« 
nen Augen ficb ton ber Unriihtigfeit feine« Sa» 
bei« au überaeugen. Sie Editio Medicsea nam» 
lieb beobachtet tatfachlich bie oon $errn 
3acooacci erfunbene Siegel nicht, abgefehen, 
ba§ bie Ausführung berfetben rein unnftfe, ia 
fogar unmöglich ifl, unb baS Such nur oerun» 
ftalten toürbe. Db er toiberrufen wirb, Weih 
ich nicht. Sei biefer ©elegenheit nun habe ich 
erfahren, bah 3acooacci, „toenn ihm ein 2Bort 
mitanfbrechen oergonnt gewefen wate", unter 
anberen Seranberungen a- S. beantragt hatte, 
ba§ man alle Dftaoengattungen ber Alleluja 
mit ihrem f., melche auf baS ©rabuale folgen, 
fo umanbere, bah fie mit bem oorangehenben 
©rabuale einen tonns (wenn auch mixtus) 
auSmachen. 2BaS hatten Wohl ©ie au biefer 
Wirf liehen Steuerung gefagt? ©cheint ©ie 
3bnen auf -ßanbfchriften begrünbet au fein? 

©inen 3brer Sortoürfe, unb nicht ben 
fleinjlen, habe ich bisher au wenig beachtet, 
nämlich 3br „offen auSgefprochene« Sebauem, 
bah ich ben ©runbfäfcen (?) be« ÜJlar- 
chefe ©ampana (?) „treulos" Würbe, unb 
bie Konfrontation ber neuen Ausgabe mit ben 
alten unb alteflen Codices unberücffichtigt 
lieh". ©S Wanbelt mich eine grohe Serfuchung 
an, alle meine in biefer Angelegenheit ber 
Kommiffton oorgelegten Arbeiten hier abbruden 
au laffen. Aber teilweife geftattet eS mir ber 
Slaum nicht, befonberS aber mühte ich fürchten, 
bie oon ber S. Bit. Congr. mir gegebene @r» 
laubnis einer rein perfönlidjen Serteibigung 
au mifjbrauchen, unb bie ©renaen einer fotzen 
hiemit au überfchreiten. ©in paar Seifbiele 


163 


mögen au meiner Slechtfertigung unb aum 
SeWeiS beS ©egenteils genügen. Abgefehen 
oon meinem erfien ©utachten hatte ich iut 
Serlauf ber Arbeit öfter ©elegenheit gebucht» 
einige Abanberungen ber oorgefchriebenen Snu» 
aipien au erwirten, obwohl ich für bie ganae 
Arbeit feine Serantwortlidjfeit mehr au tragen 
hatte, fonbern biefe bereits oon ber S. Bit. 
Congr. übernommen war. Sie ©efangSWeife 
beS Ecce lignum Crucis lag mir befonberS 
am $eraen. 3<h fammelte alfo 12 fiefearten 
beSfelben auS ben beften Codices romifcher Ar* 
chioe unb Sibliotbefen, unb legte baS Slefnltat 
biefer ©ammlung ber Kommiffion oor, welches 
ergab, bah oom 11.-13. Sahrhunbert bet be» 
fannte ©efang im IV. Sone mit e fchloh, 
bah bie Antiphon «n ber ©teile ber jefcigen 
Smproperien, unb atoar mit bem Sfalm Beati 
immaculati im reinen oierten Son oetbunben 
War, nicht aber. Wie in ber Editio Medicsea 
fleht, im reinen fechften Son ftch oorfinbet, ob» 
Wohl bie erfle Hälfte benfelben erwarten läßt, 
ia au forbem fcheint. 3<h hatte bereits alle 
Hoffnung, meinen Sorfchlag bnrehbringen au 
fehen, unb fchrieb baher oor Abfchluh ber 
3. Auflage meine« Mag. chor. bie Anntetfung 
auf ©. 206 beSfelben. Al« aber ber ©egen» 
flanb in ber ©ifcung einer noch genaueren 
Prüfung unteraogen würbe, fanb ftch «in in 
jeber ©inficht auSgeaeichneter Kobey au« bem 
Anfang be« 14. 3ahrhunbertS oor, welcher nicht 
nur baS adoremus mit f (VI. Toni) fdflieht, 
fonbern auch ben Sfalm Beati inunaculati im 
fechften Sfalmton folgen Iaht. Sie abfolute 
Serlafjlichfeit ber alten fDlanuffripte War alfo 
nicht mehr an erweifen, unb baher ber befinitiöe 
©ntfehluh ber Kommiffion, ben accentus Ecce 
lignum Crucis nach bem Dtiffale, ben con- 
centus Venite adoremus aber nach ber 8efe» 
art ber Editio Medicsea au geben, ©inern un» 
parteiifdjen Seobachter wirb e« nicht fchwer 
fallen, auaugeben, bah auf biefe SEBeife bie un» 
oergleichlich fdjone, aber in ihrem ©nbc bisher 
immer frembartige ÜWelobie einen befriebigen» 
ben Abfchluh, eine wirtliche Serbefferung, 
unb irnav auf ©runb eine« beachtenswerten 
SOtanuffripteS erhalten hat. 3n ähnlicher SEBeife 
hatte ich für bie herrliche ©equena Lauda Sion 
aahlreiche Seweije beigebracht, bah bie #anb» 
fdjriften fie im tonus perfectus mixtus (Ton. 
VII—VIH.) enthalten, waljrenb bie Editio 
Medicsea flet« baS g be« ftebenten Sone« oer» 
meibet. Auf biefe wie auf anbere Korreftur» 
antrage lautete ieboch bie regetmafjige Ant* 
Wort: „©inb einmal bie ©chranfen burd) An» 
nähme oon Abanberungen, Wenn fie ftch auf 
SJtanuffripte auchunwiberleglich flütjenfoß» 
ten, burchbrodjen, fo ift fein ©nbe ber Slefor» 

21 * 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



164 


«rftiditt «nb Wert brr »fftfieUen «boralbüdjer. 


men abgufeben. 2 Bir bleiben bet ber gefeart 
ber burch ©aul V. reformierten unb toon ber 
S. ßit. Congr. als ©runblage unerfchütterlicb 
feflgeb'altenen Editio Medicea, ba fte in feinem 
ber borgelegten ©unfte ba« SQJefen be« gre= 
gorianifehen ©efange« ober ben ©bar alt er 
ber Dftaoengattungen berieft." Au« biefen ge* 
brängten SWitteilungen fönnen ©ie erfeben, 
Welchen Wert 3br heftig beleibigenbe« 
Wort bat: „Wogu bebarf e« benn ber hier 
römifchen Maestri di Gapella gut einfachen 
®urdjfi<ht ber Äorrefturbogen einer gWeiten 
Auflage, toobei e« ftcb bl ob um genauen Ab* 
brud einer früheren banbeit - gu einer Arbeit, 
toeldbe am ©nbe ein Wohlunterrichteter ©bar* 
fnabe oon 12—14 fahren au«gufübren im 
flanbe märe?" — 

©nblidb muß itb e« H«rtn duftet überlaffen, 
3 bnen „für ein beffere« go«, ba« ©ie ihm 
31 t einem fo bebeutfamen Unternehmen gegönnt 
hätten," gu banfen, unb fonftatiere nur, baß 
ich nicht „unter ben gu wenig beredhnenben 
{Ratgebern“ bin. Welche ihn gu biefem Werfe 
„mißleitet" haben. Waö bie „Äenner in®eutfch* 
lanb" betrifft, „Welche gegen bie Editio Medicsea 
©inwenbungen erbeben Werben," fo bin ich be* 
reit, jebem, ber mich namentlich anrufen 
Wirb, öffentlich {Rebe gu fteben, Wenn er auch 
gleich 3 bnen oorgiebt, mit berfchloffenem ©ifiere 
gu fämpfen. 

Sum ©d&fuffe noch eine furge Betrachtung. 
®ie Weuebierung ber ©borbücher burch bie 
S. ßit. Congr. unter ben Aufpigien ©iuö’ IX. 
ifl eine befdbloffene, in {Ront allenthalben mit 
ffreube aufgenommene Jatfadje — bie ©ub* 
ffriptionSlifte beweift e«. — Weber ich, noch 
•f*err duftet haben bie 3 bee baju angeregt, 
auch nicht gegeben, fonbern einfach un« bem 
Witten nnb bem ehrenbotten Vertrauen ber 
S. Rlt. Congr. gefügt. tfeine Ausgabe ber 
©borbücher bat bisher eine ähnliche ©eoor* 
gugung ober AuSgeidjnung erfahren, ba ihre 
Verleger ober Herausgeber ba« fonberbare ©er* 
langen {teilten, ein {fertige« in {Rom aner* 
fannt unb approbiert gu feben, ohne fidj Auf* 
fchlüffe über HerfieHung römifdjer ©borah 
bücher bon {Rom gu erbitten, ober Abänbe* 
rungen unbebingt angunebmen. — Wirb bie 
Wiffenfchaft be« gregorianifchen ©boral«, 
bie ©rforfchung ber alten Hanbfdjriften unter 
biefer offiziellen, oon ber Auftorität in li* 
turgifchen Sachen beforgten unb approbierten 
Ausgabe leiben? Sicher fo Wenig, alö bie 
arcbäologifchen {forfchungcn über bie alten 
römifchen giturgien burch bie befohlene unb 
obligate ©infiibrung be« römifchen BreuierS 


{Wöglidjfeit berSerwirflicbung „be« unbeftritten 
großartigen nnb herrlichen ©ebanfen«" ift um 
»iete« näher gerüeft, „eine bi« in bie fleinften 
®etail« gebenbe ©inbeit be« liturgifcb-grego* 
rianifchen ©efange« in ber gefamten fatboli* 
fchen fftrebe eingufübren", eine« ©ebanfen«, ber. 
Wie Äarl ben ©roßen befebäftigt, fo auch ©iu«IX. 
in boUem ©rnfte bei bem begonnenen Unter* 
nehmen geleitet bat. 3<b bin nicht Würbig unb 
fähig, ber ©erteibiger oon3been ©apft©iu«’IX. 
ober ber Aboofat ber S. ßit. Congr. gu fein, 
ich Wollte in gegenwärtigen «Stilen nur ben 
©erfud> machen, bie gerfiörenben &eime be« 
fWißtrauen«, ba« man gefäet, auSgurotten, bie 
©erge oon 3 frrtümern, bie man aufgebäuft, gu 
ebnen, bie {Waffen bon Vorurteilen, bie man 
gehegt, gu entfernen, bie üttenge falfdjer {Rach* 
richten, bie man oerbreitet, gu berichtigen, ba« 
©bao« irriger Anfcbauungen. bie man gegen* 
feitig auSgetaufcbt bat, nach meinen fdbwachen 
Äräften gu flären. Db e« mir gelungen iß? 
®ie Sufunft Wirb mich barüber belehren, unb 
ich fann berfelben getröftet entgegenfehauen, 
ba ich burch bie Beteiligung an einer oon 
oielen leiber febr beneibeten, aber gewiß nicht 
neibenSWerten Unternehmung meinen ©harafter 
nnb meine perfönliche ©bre nicht berieft, unb 
bie faßbare Seit meine« römifchen Aufent* 
halte« nicht oerfebwenbet gu haben glaube. 

{Rach ben hier gegebenen {Witteilungen fdjeint 
e« mir für bie fatbolifchen Journale nur ein 
Alt ber Klugheit unb gewöhnlichfien Borficbt 
gu fein, borerft bie ©ublifation be« im SRanu* 
ffript ooQenbeten Graduate ßomauum abgu* 
warten, ehe man mißbiQigenbe, abfpreebenbe 
ober berWerfenbe Urteile über ein Werl in 
bie {Wenge fdjleubert, ba« man nur bom Horen* 
fagen fennt, beffen Wert man nicht erprobt, 
bon bem man noch leinen ©erfuch gemacht bat, 
ob feine ©infübrung (refp. bie Ausführung ber in 
bemfelben enthaltenen ©efänge) für unfere $fir* 
cbenmufifaerbältiuffe bon ©orteil fein wirb ober 
nicht. 3 <h für meine ©erfon habe, nachbem 
ich iebe« ©ttief minbeften« fechSmal gu ftngen, 
gu prüfen, gu hören, gu fhibieren ©elegenheit 
unb ©eranlaffung batte, bie Übergettgung, 
welche ©iu« IX. fo fdjön auSfpradj: „®iefe« 
Wert lann für unfere heilige Kirche 
nüblich werben." {Rachbem ich gegen 3bre 
Angriffe mich berteibigt habe, Wünfche ich bon 
3bnen nur, „baß ©ie mir beibe Hanbe gur 
©erföbnung reichen". Wollen ober lönnen ©ie 
ba« nicht, bann bat e« mir Wenigften« nicht 
an ber guten Abficht gefehlt: „Si desint vires 
tarnen est laudanda voluntas.“ 


3<h bitte Sie enblich um offene ober brief* 
unb ÜRiffale burch ©iuS V., ©lernen« VIII. liehe Angabe 3btc« Warnen«, unb bin bann 
unb Urban VIH. gelitten haben- Aber bie i gerne bereit, Sie aufgufuchen, unb 3bneu 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(tffdjidjte unb Jiert brr «fpjirttrn ffitioralbüdjer. 


iss 


praftifcp p betoetfen, ba§ tote 2luöfitljrung ber 
in ber neuen Editio Medicsea enthaltenen @e* 
fange pr ©bre ©otte®, pr ©rböhung ber 
fircbtidben |?ciertid)feit, pr .Sterbe ber giturgte, 
jur Srbauung ber ©laubigen — alfo ju einer 
Pahren unb eigentlichen Reform un= 
ferer firchenmufifatifchen ^ujianbe 
bienen fann. ®tefe fchönen ßwecfe haben 
mich bewogen, meine ntufifalifchen Äenntniffe 
in ber ©Wigen ©tabt p erweitern, unb ba® 
©errungene beneu mitpteilen, Welche gleiche® 
©treten befeelt, bie mit mir gleiche .Siele 
»erfolgen. 

©enebmigen ©ie ben 3lu«bru<! ber £och= 
achtung 3före® 

ergebenen 
fr. fao. Hubert, 

Maestro di capella in S. Maria dell’ Anima. 

Diefe fchlicpte, tro| fRefpigpiS oerlejjen* 
ber ßweifel wahrheitsgetreue ©rgäplung 
über Die SfteuauSgabe beS Graduale Roma- 
num unb ber übrigen litur gif eben ©efang* 
bücber ftanb guerft in ben ftrcpenmuftfalt* 
Upen, Dom ©rünber beS beutfepen ©äcilien* 
oereinS, £$rr. 36. SEBitt, rebigierten Qzit* 
febriften unb würbe in ©tngelauSaabe 
oerbreitet, jeboeb niemals in bie fxangöftfe^e 
ober italientfcbe (Sprache überfefct. Durch 
fte würben in Deutfcplattb alle irrigen 
unb aufreigenben ©erüchte unb Streitig* 
feiten im Seime erftieft, bie Söahrpeit 
bahnte ftch ben 2Beg, bie ülutorität beS 
^eiligen Stuhles fiegte, bie gmffcpung unb 
©efditcptSwiffenfchaft war nicht unter* 
brüeft, aber fte wollte nicht mehr allein 
berrfepen unb befehlen, benn fte fühlte 
halb, bajj ihre SRefultate wechfelten unb 
bafj bie ©eiehrten oon beute burch ©e* 
lehrte öon morgen wiberlegt Würben unb 
ftatt ber ©inpett eine Vielheit ftcb ergab, 
welche in bem ÜDiajje gunahm, als bie 
„wiffenfcpaftlichen Stubten" oerfepiebener 
‘’ßerfonen ftcb mehrten. 

Der ©äcilienoereht, welker am 16. De* 
gember 1870 burch baS SBreöe ‘EßiuS’ IX. 
Multum ad movendos animos Oon 3iom 
auf Slntrag ber beutfeben, beim römiftpen 
Songil anwefenben SBifcpöfe als Eircbücher 
herein unter bem fßroteftorate eines oom 
.fpeiligen 93ater ernannten SarbinalS an* 
erfaunt toorben War, aboptierte bie offi* 
giellen römifepen ©poralbüdjer, inbem bie 
bei ber gweiten ©eneraloerfammlung beS 
Vereins in ©iepftatt gegenwärtigen $Re* 


ferenten für ben fogen. „©aciliettbereinS* 
fatalog" am 6. September 1871 in per* 
fönlidjer ^Beratung einmütig befcploffen, 
baS bamalS eben erfdjienene Graduale 
Romanum ben 3JZitgtiebern beSJöer* 
eittS gu empfehlen. 

2öo ber herein in Deutfchlanb, Öfter* 
reich unb ber Schweig eingefüprt Würbe, 
bebiente man ftch auch ber offtgieHen ©ho* 
ralbücher, gu benen Orgelbegleitungen 
erfchienen; bie DiögefattpräftbeS unb bie 
93orftänbe ber SBegtrfS* unb 6ßfarroer* 
eine brangen auf ben©ebrauch berfelben; 
bei ben SSerfammlungen würbe auf guten 
S3ortrag ber liturgifchen SRelobien forg* 
iälttg müefftept genommen; halb lautete 
baS Urteil oon $rieftern unb Saien ba* 
hin, bafj ber ©eilige Stuhl burch bie 
warme ©müfeplung berfelben eine fefte 
©runblage für firdjenmuftfalifche ^Reform 
überhaupt gegeben habe. 

SBalb entftanben auch in ©oltanb unb 
Slmerifa ©äcilienoereine, welche ftch an 
bie Statuten beS oon 9Rom für bie öän* 
ber beutfeperßunge approbierten ©äcilien* 
üereinS anfcploffen unb bem oon *ßiuS IX. 
am 20. 3J?at 1873 auSgefprocpenen 
SBunfcpe mit 33egeifterung entfpraepen: 
„2Bir empfehlen briitaenb allen ©och* 
würbigen Diögefanbifcpöfen, fowie jenen 
■IRännern, welchen bie Sorge für bie 
heilige 2J?ufif obliegt, biefe SluSgabe, 
weil eS Unfer fepnuepfter Söunfcp ift, 
nicht nur in ben übrigen 3Sorfdjriften 
ber Citurgie, fonbern auch im ©efange 
überall unb in aßen Diögefen bie ©in* 
heit mit ber römifchett Sirdje beobachtet 
gu fepen." 

DieSpnoben oon SBeftminfter (1873) 
unb oon SWapnootp (1875) haben bie 
römifepen ©poralbücper feierlich unb auS* 
brücflidj angenommen unb gur aUgemei* 
neu ©htfüprung empfohlen, ^n Deutfcp* 
lanb oergiepteten guerft bie Diögefe 3)7ün* 
fter in SEBeftfalen, halb auch bie ©rgbiö* 
gefe Söln unb bie Diögefe Drier auf ipre 
fepon oor bem Songil gu Drient ftam* 
menben, arcpäologifcpen ©parafter tragen* 
ben ©horalbücper, unb bie ©ocpwürbigften 
Oberhirten berfelben empfahlen, ben 
SBünfcpen beS9?ömifcpen StupleS unb ber 
Songregation ber heiligen 9üten ent* 
fprecpenb, in auSbrücflicpen SBerorbnungen 
bie genannten SluSgaben; in anbereu 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



166 6rfd)id)tt nnb IKlrrt brr 

Diögefeit tourbcn "Jkoprien fjcvgcftellt unb 
auf biefe SBeife bie Durchführung bcr 
©inheit int liturgifdjen ©efang mächtig 
qeförbert. 

Nom falj fid) genötigt, gegenüber Diel* 
fachen Eingriffen, Berbächtigunaen uttb 
^meifeln ilöer bie Legitimität Der offx= 
gieüen WnSga6en unterm 14. Elpril 1877 
ben oon ^MuS IX. auSgefprocf)enen Sßillen 
rteuerbingS Eunbgugeben. 

Durd) erneute Wpproöationen beS 
glorreichen Nachfolgern fieoS XIII. tour* 
ben bie Elfte fßiuS’ IX. auSbrücElid) 6e* 
[tätigt. 

Die S. R. C. hot bei Anfragen, 3 l °ei* 
fein ober ©infptiichen über bte Wutljen* 
tigität ihrer Sl)oralbücher ftetS bie 6e* 
fttmmteften Efuffchlüffe unb Wnttoorten 
gegeben unb biefen ©efang als ben can- 
tus legitimus bezeichnet. EllS aber enb* 
lieh trofj biefer ungmeibeutigen Wnorb* 
rtungen ein fogenannter „Suropäifdjer 
Sfongrefj für ftturgifdjen ©efang" im 
(September 1882 in Wreggo') gufamnten* 
getreten mar unb [ich inoireft gegen bie 
offiziellen Ausgaben auSgefprod)en hotte, 
um an beren Stelle NeuauSgaben auf 
„archäologifch * miffenfdjaftlidjer BafiS" 
angureejeti, erfchien 1883 bie ©rElärung 
ben fettigen Stühlen, melche auch in ban 
DeEret Quod S. Augustinus oom 7. Quli 
1894 unb in bie offtgiede DeEretenfamm* 
luitg ber S. R. C. Vol. III. aufgenom* 
men morben ift.*) Win natürliche gol* 

') Über bie ©efcpic^te unb ben Verlauf beö* 
jelben fiefje bie in fjoUärtbifd^er Sprach« getriebenen 
„Offenen ©riefe" non Wonfignore 3* Sans, 
ioeld)c auch in bie bcutfdie unb franjöftfche Sprache 
überfefft roorben finb. 

2 ) (Dicfel&e lautet: „(Die uom Äongrefe oon 
Slrejjo im lefetoerfioffenen 3<*h re auögefprodjenen 
unb oon beinfefben bem Äpoftotifdjen Stuhle oor* 
getragenen Sefcfelüffe ober iBiinfche, betreffenb bie 
ßurüctfübrung beb liturgifcfeen gregorianifeben ®e* 
langes jur alten Jrabition, Jönnen, fo toie fie 
lauten, nicht angenommen nod) gutge^eifeen roer= 
ben. Denn roenng(eid) es ben Pflegern beb Äirdjen= 
gefangeb auch ftetb erlaubt gcroefen ift unb frei* 
geftanben tjat unb ebenfo für bie Jolge freiftefeen 
unb ertaubt fein mirb, aus roiffenfchaftlichen ®rttn= 
ben ;u erforfdjen, roelcfie bie urattc Jorrn beb be= 
fagten .ttircfeengefangeö, unb welche in ber Tvolge 
l'eine tentroieftungsptjafen geroefen fein mögen, ge* 
rabc fo raie in Sfejug auf bie alten Stiten ber 
Äirdjc unb bie fonftigen (teile ber Siturgie hoch* j 
gelehrte JJiänner in fefer lobenswerter 9Beife ju ! 
erörtern unb ju forfefaen gepflogen haben, fo fei [ 
uicfetöbcftoioeniger alb authentifefee unb rechtmäßige 


offifitllen Wl)oralbHd)tr. 


gcrung ergab fid) bic Wnorbttung, baff 
bic WuSga ben beS Antiphonarium unb 
Graduale auf bem Ditel ben 3 u f°§ « r ‘ 
halten fottten: „Cura et auctoritate 
S. R. C. digestum Rom*.“ 

@8 liegt aujjer bem Nahmen biefeS 
WrtiEelS, melcfjer nur bie ©efd)icf)te ber 
gegenmärtigen Libri liturgici Ec- 
clesi* unb beren ©ntftet)ung im 16. $aljr* 
hunbert auf ©runb beS Breoe oon 
©regor XIH. ergählen miß, bie £$rr* 
tümer berjenigen gu beleuchten, bie 
befonberS in neuerer Qeit mit burd)* 
auS unmiffenfchoftlicher ^öhigEeit ihre 
3forfd)ungSrefultate als unmibertegtid), 
unbeftritten unb allein richtig rühmen, 
eine Bezeichnung, melche jte EeineS* 
megS oerbienen. SBäfjrenb g. B. bie 
Bertreter ber trabitionetlen ©efangmeifen, 
fomohl in ber Cefeart als auef) im Bor* 
trag ber ©fjoratmelobien gu beftimmteu, 
ben f^orberungen ber gorfchutig, ber 
Söiffenfdjaft, ber Slunft unb Wftf)etif ent* 
fpred)enben ©rgebniffen gelangt gu fein 
oorgeben unb behaupten, treten ihnen 
SWänner entgegen, meldje biefeS Spftem 
als burchauS falfch unb oerfehlt burd) ge* 
michtige Wrguntente oerurteilen, ©rft in 
biefent F$al)re erfchien gu ^3ariS ein toiffen» 
fchaftlicpeS, Oon P. DecheorenS S. J. fdjon 
länger oorbereiteteS unb burd) umfang* 
reiche, ernfte Stubien *) begrünbeteS SSBerE 
mit bem Ditel: „Les vraies Melodies 
Gregoriennes“. 2 ) DecheorenS publigiert 
baS Befperale nad) bem in St. ©allen 
beftnblichen Wntiphonarium oon B. $art* 
Eer aus bem 10. 3 oh r h u n& cr t U nb fügt 

ber ntobemen Überfe^uttg im ^ *Scfalüffel 


gorm bcö gregorianifeben ©efangeö b^utjutage nur 
biejenige ju betrachten, roeldje auf ©runb ber 
orbnungen beö Äonjilö oon Orient burd) $aul V. 
unb ^ßiu^ IX. bocbfeligen Slnbenfenö unb bureb 
©e. öeiligfeh ^Japft 2eo XIII., foroie burd) bie 
Kongregation ber b^üigen ftiten, entfprecbenb ber 
lüngft oeranftaiteten Ausgabe, gutgebeifeen unb 
beftätigt roorben alö biejenige, roelcfec allein jene 
SBeife beo ©cfangeö enthält, beren fub bie römifefee 
Kirche bebient. 2)e§balb bürfen in 33ejug auf 
biefe 2lutbeutijität unb 9?ecbtmä6igleit bei ben= 
jenigen, roelcfee ber Autorität bcö 2lpoftolifcben 
©tuble^ aufrichtig beipfüdjten, roeber noch 

roeitere Erörterungen mehr ftattfinben." 

J ) Etudes de Science musicale. 3 33be. 1898. 

p Gabriel Beauchesne et Cie, Editeurs, 
Paris VI 0 — 83, rue de Rennes. Ein grünblicbeS 
Referat über biefeö 9®er! oon bem Wufuäftbetifer 
P. Eietpiann fiehe alö l.Slrt. im2. Teile biefeögabrb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




ftrrd)id)tc unb Itftrt ber offiziellen ttt)orAtbudjer. 


auf fünf Cinien aud) noch bie SReumen* 
ÜRotation o()itc Sinien beS Originals bei. 
iRad) rhptljmifcher Seite ergeben ftd) 
toringipietle Verfdjiebenheiten gegenüber 
oen Sefeorten ber VenebiBtineranSgaben 
non ©oleSnteS. 3S3irb eS ben Vertretern 
unb Herausgebern ber Paläographie 
musicale unb Som ißothier gelingen, bie 
Slrbeit non SecpeorenS nad) ©eite ber 
Sheorie unb beS Si^tbniuS toiffcnfcftaft» 
lid) unb fjiftorifd) gu miberlegen unb ihre 
eigenen Slnfdjauungen bauentb geltenb 
gu matten? Ober toirb man baS Söerf 
gleich benen non Houbarb, ©eoaert u. a. 
totfchmeigen? 

Sem ©chreiber biefer feilen ift im 
Saufe oon breifeia fahren nneberholt unb 
in oerlefcenber «Seife ber Vormurf ge» 
macht morben, bah er bie im „Offenen 
Vriefe" Oon 1870 auSgefprodjenen ©e* 
banfen über bie SRotmenbigBeit ard)äo* 
logifcher gorfthungen, um gur @inf)eit in 
ber Sefeart gregoriaitifcher Gelobten gu 
gelangen, nicht toeiter mehr beachtet, ja 
öufgegeben ^abe! 

Sie ttrfadfe liegt mit Burgen Sßorten 
in bem Umftanbe, bah et im Saufe biefer 
3 eit bie gange, meistenteils in fran» 
göfifdjer Sprache terfahte Siteratur über 
©horalaefang, fomie alle bieSbegüglichen 
©efangbücher bis auf bie neuefte 
nicht nur feiner VibUotheE einoerleibt, 
fonbern auch grünblich ftubiert hat- 31 IS 
er aber gur ©ittfidjt fatn, bah ,/fo oiele 
SBöpfe als Sinne" ftd) um bie ©chtljeit unb 
SRic&tigfeit ihrer fforfdjungen unb 2Relo* 
bien ganften, bah eine @inf)eit im litur* 
qifchen ©efang nur burd) bie Autorität 
beS SRömifcheu ©tuhleS gefchaffen merben 
Eönne, bah burd) biefe Autorität ben* 
jenigen,meld)e guten 35$itlen, muftEalifd)en 
©inn unb unoerfälfdjten ©efd)macE für 
ben ©efangSoortrag, für bie Verbinbung 
beS SBorteS mit bem Sone fid) gemährt 
haben, bereits im 16. Qafjrhunbert ©e* 
legenljeit geboten morben ift, ben litur* 
gifcheu ©e|anq mürbig, erbaulich unb an* 
bächtig gu pflegen, — ba flüchtete er 
fich mit oollfter Übergeuqung gur 
SRutter ber Eird)lidjen Siturgie, 
melche bie Libri chorici Ecclesiae oeran* 
Iaht, empfohlen unb gefd)ü§t hat. 

Ser „©äcilienoerein" hat nicht nur 
bis gum Sobe feines ©rünberS, Dr. gr- 


16f 


353itt (f Scg. 1888), fonbern auch unter 
bem gmeiten ©eneralpräfcS, 9Ronfiqnore 
Dr. gr. ©chmibt, an ben offiziellen ©horal* 
Büchern unentmeat feftaehalten. 21(8 
©chreiber biefer 3 c ^ cn «ei ber 15- ©e* 
neraloerfammlung gu ÜRünfter in SSeft* 
falen gum HauptOorftanb beS über alle 
Siögefen SeutfchlanbS unb oieler Siö* 
gefen Öfterreichs unb ber ©chmeig oer* 
breiteten Vereins im Sluguft 1899 ge* 
mahlt unb oom römifchen Sfatbinalpro* 
teftor beftätigt morben mar, mürbe oon 
gemiffer ©eite bie übertafdjenbe Ver* 
mutuna auSaefprochen, bah ber „Säciltert* 
oerein" burep ihn auf einfeitige Vahnen 
merbe gebrängt merben. 2Ran oerbäch» 
tigte ben Verein, als ob er ohne 2Rah 
unbSRilbe üorgehe; bie tängft beBannten 
unb ftetS miberlegten Vormiirfe gegen bie 

S ieden ©horalbüdjet mürben uner* 
lieh mieberholt unb burch neue 2ln* 
griffe oermehrt. 211S Ülntmort auf biefe 
ftörenben unb bie ©inigEeit im Vereine 
bebrohenben Umtriebe mürben bei ber 
16. ©eneraloerfammlung in fRegenSburg 
am 21. 2lug. 1901 folgenbe gmei Shefen 
mit oollfter ©inmütiqEeit -ber ge* 
famten Vorftanbfdjaft unb ber gahlreich 
erfchieneneit VereinSmitglieber gum Ve* 
fdjluffe erhoben, oom RarbinalproteBtor 
beS Vereins, ©r. ©mineng Slnbr. ©tein* 
hübet, approbiert unb in bie Vereins* 
Statuten aufgenommen: 

„1. Ser Slllgemeine ©äcilienüereiu 
„nimmt bie offiziellen Ausgaben ber rö* 
„mifchen ©horalbücher gur ©runblage für 
„Sheorie unb $rayiS beS liturgifd)en 
„©efangeS, toeil biefelben oom ©eiligen 
„Stpoftolifdjen Stuhle berauSgegebeti unb 
„befonberS burch baS SeEret ber heiligen 
„SRiten*Sfongregation üom 7. ^uli 1894 
„bringenb empfohlen finb. 

„2. 3ßenn in ÄlofterBirchen ober auf 
„fpegiellen 353unfcf) unb mit Vormiffeu 
„eines SiögefanbifchofeS anbere Ausgaben 
„als bie offiziellen im ©ebrauche finb 
„ober eingeführt merben, fo Sollen fich 
„auch bie $Ritglieber beS betreffenden 
„Siögefan=©äcilienoereinS an biefe lo* 
„Baien ©inridjtungen halten, um burch 
„©ehorfam gu geigen, bah fte einem 
„Birdjlid) approbierten Verein angehören." 

Siefe 3lnfdjauung über bie Slnorb* 
nuttgen beS SRömifchen ©tul)leS haben feit 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



168 6rM)id)tt unb JPfrt brr 


fahren heroorragcnbe ‘äift^ctifev, 9J?ufif= 
tertner utib Geologen oertreten. (So (<^rie6 
beifpielgweife P. ©erwarb ©ietmann 
S. J. in feiner „ßRufif^fthetif" (1900, 
Berber in greiburg, <S. 323): 

„Oie grunblegenben Berbienfte ber 
erften Stomponiften, (Sammler unb Orbs 
ner, bie Bemühungen ©regorg Xin., 
Baulg V. unb in unjerer ßeit $iu3’ EX. 
unb Ceog XIII., fomie bie oftmalige ©in» 
boluna beg ©utadjteng oon Stennern, j 
ade biefe Umftänbe fprechen für bie üer» 
bältnigmäßige Bortrefflidjfeit beg romi* 
fcßen ©horaftejteg. @3 fommt inbeg ber 
firdjlicben Autorität nicht in ben Sinn, 
oon einer fd)led)tfjin ßeften Oejrtform ober 
gar oon oößig unangetafteter Ürfprüng* 
licßfeit beg gregorianifcßen ©efangeg ju 
fprechen, fo wenig wie etwa für bie ,,au» 
thentifdje" Bulgata folrße Slnfprüdje er» 
hoben werben. Übrigeng bürgt für einen 
qofjen ©rab oon Urfprünglichfeit bag 
9lnfetjen ©regorg beg ©roßen in ber 
Stirdje, ber beftänbige praftifcße ©ebraud) 
beg ©boralgefangeg unb bie belannte 
Bebarrlicbfett SRomg in ber ^eftfialtung j 
beg SHtbeWäfjrten; für ben fünfttertfdjen 
Sert ber 9?eform genügt bie Berufung 
auf einen Reiftet wie ^ßaleftrina (fofern 
eben bie geftfteßung beg ÜWotenteyteg fein 
Serf ift) unb einige muftfalifd) bodjge» 
bitbete ßeitgenoffen begfelben." 

„Oer biftorifcfjen gorfdjung ift natür» 
ließ bie 2lugfid]t nicht benommen, interef» 
faute ©injelbeiten rüdfidjtlidj ber älteften 
©eftalt unb ber ©ntwicflung beg röntifdjen 
©boralg ang £idjt ju förbern, ja gerabeju 
bebeutenbe ©ntbeefungen ju machen, 
©benfo mag man mehr ober minber reine 
äftbetifebe 3lnfd)auungen aufftellen, wie 
ber ©boral ju beurteilen unb oorxutragen 
fei. 9?ur muß bie fdjulbige ©hrfureßt 
gegen bie Slnorbnungeit unb ©injeloor* 
febriften ber tircf)liegen Autorität nicht 
oerlefet, müffen auch feine aufbringlichen, 
unreifen Borfdjläge *u praftifdjen Slnbe» 
rungen gemacht werben." 

„gorfdjung unb Obeorie beg ©b ora ^ 
ftnb banf ben rafttofen Bemühungen ber 
(Söhne beg hl- Benebitt unb fo oieler 
anberer ©iferer für Würbige Äirchenmuftf 
febr weit fortgefd)ritten, aber hoch noch 
weit entfernt, abgefcblojfen §u fein. @g 
überftürjt ja, wie eine Seile bie anbere, 


•ffliirtten (Hioralbüdjtr. 


fo nod) immer bie eine Slnfcßauuna bie 
anbere in unftetem Sechfel; man benfe 
an bie Cefung ber Uteumen, an bie Sfrage, 
ob freier ßtbbtbmug ober Oaftmaß, an 
bie Ornamente ber üftefobie, an bie 
etwaiae, heutzutage nicht immer ju um* 
gebenoe Begleitung u. f. w. Oag Anti- 
phonarinm S. Galli, entbeeft oon Cant* 
bißotte S. J., wirb böchfteng ing neunte, 
bagfJRanuffript oon SWontpeßier böchfteng 
I ing elfte ^afjrbunbert gehören. Sann 
wirb man ftd) alfo über ben echten 9J?uftf= 
teyt beg jtebenten ^abrbunbertg einigen? 
Qn biefe fdpoanfenbe Bewegung muß 
man bie fird)ticbe ^ßrayig nicht bewein* 
jieben wollen, Junta! biefe felbft auf febr 
guter 6ünftlertfeher unb trabitioneßer 
©runblage ruht, unb ihre Slbweicßung 
oon ber urfprünglidjen, man fage auch 
oon ber fünftlertfdj ooßfommenffen ©e* 
ftalt ihre gute Begrünbung in äußeren 
Umftänben ftnbet. Bergleiche man hoch 
nur einmal bie ©ntwicflung ber firch» 
liehen (Sprache. Oen übereifrigen ^ßbilo* 
logen, ber bag liturgifebe Catein mttfamt 
! ber trabitioneßen 2lugfprache begfelben 
| nach ©icerog ober auch Oertußiatig ober 
$ieronpmug’ (Sprache unb 2lugfüracbe 
meiftern wollte, würbe man ftcqerlid) 
wenig berücEficbtigen. Oie Stirere ift an 
bie genauejftorm unb ben genauen Bor* 
trag* ber dJcuftf ©regorg (oer felbft ge* 
wifi nicht in aßen fünften ber ambro* 
ftanifdjen ober überhaupt einer älteren 
Äirchenmufif fleh aufchloß) ganj unb gar 
nicht gebunben." 

„Sluch,, barf man nicht einfachhin jebe 
fpätere vlnberung alg Oepraoatioti be* 
Zeichnen. Oer fange, finnlofe Stampf 
gegen bie ©ntfdjeibung ßiomg, oornehm* 
lieh in granfreid), h rtt in ber Oat nur 
bie Ceibenfctjaftlichfeit unb nicht minber 
bie Unwiffenfcbaftlichfeit oieler offenbar 
gemalt (ogl. Slbbe Cang, Dix ans apres 
le D6cret »Romanorum Pontificum«)." 

fttt Dr. Bai. Obalboferg (panbbudj 
ber Citurgie, I. Banb, (S. 63, lieft man: 
„SDlögen immerhin bie altern, reichern 
SWelobien oom archäologifchen (Stanb* 
punfte aug betrachtet oor benen ber Me- 
diesea unb ber neueften Sluggnbe gewiffe 
Borji'tge beft^en, oom praftifchen ©e* 
fichtgpunfte aug (weil leichter uub 
ohne übermäßige Berlättgerung beg ©ot» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




«ffdjidjtf aut Prrt ber 

teöbicnfteö ausführbar) unb ganj befon* 
berS im Qntereffe bcr ©rjielung 
größtmöglicher ©inbeit crfdjeint eS 
atS höthft wünfchenSwert, bajj bie oom 
Oberhaupte ber firrdje als „autbentifch" 
erflärte unb bringenb empfohlene @e* 
fangSweife auch öon jenen Kreifen (Be* 
fonoerS ^ranfreichS) angenommen werbe, 
welche ihr noch immer abljolb ftnb." 

Dr. @. Qacob fchrieb: „Die (Stellung, 
welche man ber SBiffenfcljaft unb ber 
archäologifdjen 0-orfchung gegenüber ber 
Citurgie unb bem liturgtfcpen ©efang in 
neuerer $eit eiuräumen möchte, muß mit 
©ntfehiebenbeit abgewiefen werben. 9Hr* 
genbs fteht bie Autorität ber Kirche fo 
feh* über jeber anbern als gerabe in ber 
Citurgie. Die archäologifche Söiffenfcßaft 
ift hier nur Helferin, nicht JRichterin; 
fte fann helfen ju befferem ©erftänbniS, 
fann innerhalb gewifjer ©renjen felbft 
mitarbeiten, aber jte bat nicht au be= 
fehlen." 

Ähnliche Slnficbten oertreten beröor* 
ragenoe Kanoniften, Citurgifer unb 
Theologen. <So fchrieb bie franjöftfche 
ÜWonatSfchrift Canoniste contemporain 
bereits im Qunibeft 1880: „Den 2J?u= 
ftfera füllt bie Aufgabe ju, bie ©efänge, 
welche bie juftänbige Autorität für ben 
liturgifchen ©efang oorfchreibt, ju ejrefu* 
tieren. ©S ift auch tont ©tanbpunft 
ber Äfthetif auS feineSwegS nottoenbig, 
für ben ©efang unb für bie Dichtung 
ber ^ttimnen unb 2lntipf)onen bie ^örf)ft= 
mögltcpe ©oHfommenbeit au befifcen, bie* 
felbe ift nur im Fimmel ju erwarten, 
©ollen bie ©efünge beS 10. unb 11. Qahr* 
IjunbertS beSßalb wieber eingeführt wer* 
ben, weil fte alt finb? Keineswegs. 
Die Slutoritüt beS £>eil. ©tuljleS 
wirb immer, wie in ber Kirchen* 
biSjjiplin überhaupt, fo auch im 
legitimen ©efang bie entfeheibenbe 
(Stimme haben." 

SRidjt jufrteben mit ben Slnflagen 
gegen bie offiziellen (S^oralBüc^er, bah 
fte ©erftümmetungen beS ©efangeS 
ton ©regor I. feien, — eine auffatlenbe 
petitio principii! — befchulbigte man bie 
SWeifter ber ©lütejeit beS reinen polp* 
phonen ©ofalfaßeS (*ßaleftrina, Qr. ©u= 
riano, Q-el. Slnerio u. a.) ber Unwiffen* 
heit unb Unfäbtgfeit, ©boralmelobten gu 

$aberl, St. W. ^ntnrbucfc 1902. 


ofßiirllen dlporallilldier« 160 

orbnen unb ju fomponieren. SRefpigbi 
aber jucht bie fjfrage mit ber ©efjaup* 
tung tu löfen: ©et biefen ©fjoralrefor* 
men rönne sßateftrina unmöglich ntttge* 
wirft honett/ benn gerabe baS ©rabuale 
ber ÜRebicäerauSgabe fei ein deplorevole 
lavoro. 

9J?öge ber unparteiifche unb in ber 
©efchidjte ber 3J?uftf oom 10. bis 16. Qaf)r= 
hunberte unterrichtete Cefer nach ben 
obigen Dofumentert auS ber ^eit ©re* 
gorS XIII., Siemens’ VIII. unb ‘ißaulS V. 
entfeheiben, ob ber folgenbe ©a$ im ©reoe 
„Quod S. Augustinus“ oom 7. Quli 1894 
hiftorifd) unbegrünbetfei: „Qn biefer 9tn* 
gelegenbeit (©tnbeit nicht nur im SRituS, 
fonbern auch im Kirchengefang) warb 
baS emftge ©emüben beS jpeil. (Stuhles 
hauptfächlich baburch geförbert, bah »er* 
felbe baS forgfältig reoibierte unb mit 
einfacheren SWelobien oerfeljene ©rabuale 
bem ©iooantti ^ierluigi ba ^ßaleftrina 
|um 3mecfe aebiegener unb heroorragenb 
fchöner ^Bearbeitung übergab. Diefer hat 
nämlich, wie eS eitteS pflichttreuen 2Ran* 
neS würbia, feine Aufgabe in jachoer* 
ftänbiger XÖeife gelöft, unb ber funbige 
Qleiß beS gefeierten ÜJReifterS brachte eS 
ju ftanbe, baß unter ^Beibehaltung ber 
echten ÜRelobten nach ben weifeften©runb* 
fäfeen bie Reform beS KirdjengefangeS 
aebührenb burchgeführt würbe. DaS hoch* 
bebeutfame SEBerf übernahmen bann bie 
berühmten ©djüler ^JaleftrinaS, feiner 
Schulung unb Cehre folgenb, um eS 
nach bem SBillen ber köpfte, in ber 
mebicäifchen Drucferei zu fRom brudEen 
ju laffen." 

Qm zweiten Deile biefer ©tubie will 
ich oerfucljen, ben muftfalifchen SBert bie* 
feS „oerfür^ten burch Seifpiele 

unb theoretif^*mufifalifcf)e ©rünbe, fo* 
wie burch Regeln über ben natürlichen 
©ortrag beSfelben barjulegen. 

SBert ber offiziellen Shoralbücher. 

Über ben autoritatioen 2öert, welchen 
bie offiziellen Shoralbüdjer baburch für 
bie ftatl)olifen 6efi^eu, bafe bie oberfte 
Autorität für bie firdhliche Citurgie, bie 
Kongregation ber heiligen 9!iten mit bem 
“ l. ©ater, biefeSluSgaben angeregt, unter 
ufficht einer oon ihr berufenen Kommif* 
fron unb nach ben oou biefer Kommiffiou 

22 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


«efd)id|te uni Wert itr affiiitllen ^ßeralbflditr. 


approbierten SRortnen erft bann juni 
Dritcte gegeben bot, nadjbcm jebet «ogeit 
mit bent offiziellen ©tegcl uttb bet Unter* 
fdjrift beS jemeiligen ©efretärS bet 9Riten= 
fongregation oetfeheu mar, foll t)ier nicht 
roeiter gefd) fiebert toetben. — 

3lucb übet bie Xatfacbe, bafj bie 
titd)üd)e Slutorität bem «erleget unb 
■jirucfer biefet «üeper nicht etwa ein 
blofjeS Xrucfprioilegium füt 30 ^ahte 
oetleihen knoHte/ fonbetn auch n ach ©r* 
löfeben biefeS «rioilegiumS (1. ßan. 1901) 
an biefen «üibern als ben libri liturgici 
Ecclesise feftgefjalten bat, inbem fie bie 
im Caufe oon 30 fahren etlaffenen Sitte, 
®efrete unb ©ntfdjeibungen bet 1901 
oetöffentUcbten autbentifeben 'Defreten* 
fammtung einoerleibte, motten mit feine 
meiteten Sorte oetlieren. — 

Slucb ben Umftanb fann man mit 
©tittfebmeigen übetgeben, baß Xaufenbe 
oon Kirchen in ben oetfebiebenen Xiözefen 
bet fatbolifeben Seit, befonbetS in Stnre= 
tifa, «elgien, Xeutfcblanb, ^rottanb, 
Öftetteicb, bet ©cbmet* u. f. m., mit unb 
ohne auäbrücfficben Sunfd) obet «efel)l 
bet betteffenben i>ocbmürbigften Oberst* 
ten, ftcb biefet «ücber bebienen, biefelben 
lieben unb fcbäfjen gelernt b°b en uni) 
mit «egeifterung auS benfelben bie ftteng 
liturgifcben ©efänge oorttagen. 

Sie etflätt ftcb biefe unbeftrittene 
Xatfacbe, bie befonbetS im Slttgemeinett 
©äctlienoerein, bet oom£>l. Stuhle 1870 
als fircblicbet «erein approbiert morben 
ift, butcb bie angeführten SX^efert zum 
SluSbrucfe fam? — 

SRdrf) meiner Slnfid)t liegen bie© tun be 
für ben mufifalifeben Sert bet libri 
liturgici Ecclesiae 1. in bet 9ÖRufifge= 
fdjicbte, 2. in bet Cefeart, 3. tm 
entfpreebenben «orttage. Sn aller 
Stütze fott auf biefe miebttgen Urfatben 
in folgenben 3eilen bingemiefen metben. 

1. StuS bet SKufifgefcbicbte 1 ) mer* 
ben mit belehrt, baff ftcb bet SRömifcbe 

•) gdj entnehme bie fotyenben Daten bis ins 
lß. 3ai)ri)unbertS größtenteils bem § 2 meines 
„UeßrbutßeS jum »erftanbniS unb 2! ortrag beS 
autbentifdjen römifdfen (5 Ejoralgeiauges" (Ma¬ 

gister choralis), 12. 2luflage, 1900. 5iir bas 
16. 3abrf)unbert mürbe bas öfter ertoäfjnte SBerl 
oon P. Stapf). SHoIitor benüfet, befonberS bie fta-- 
pitel: ©. 36 „Die erften glätte jur Gßoralrefonn 
in 9tom"; ©. 72 „ßtoei Kapitel aus ber Gßoral» 


©tuf)l bis herauf iuS 16. ßabrf)unbert 
niemals in autovitatioer ober offizieller 
ßorm mit bem liturgifcben Kitcbengefaug 
befafet bot. ©tft nach bem Konzil oon 
Xrient unb nach Schaffung einet eigenen 
Kongregation für Me hl* Süten mürbe 
auch biefem g^ige ber Cttcblidjcn U= 
turgie eingebenbete ©orgfalt gerne#; 
matt erftrebte bie ©inbett mit bem 9Rö= 
ntifeben ©tuble auch int ©boralgefang. 

„®et ©efang 1 ) bei bet freiet ber aot* 
teSbienftticben ©ebeimniffe bilbete fiep in 
ben erften cbriftlicben ßabtbunberten all* 
mählich butcb «enüjjung bet bebräifeben 
©ingmeifen unb gemifs auch unter ©tn* 
fluftbet grieebifeben ttftufi flehte unb Sfunft 
Zu beftimmterer ©eftalt auS. £)en «fal= 
menlefungen, SRefponforien, ©efängen, 
©ebeten, melcbe auS bem Sitten Xefta* 
mente in ben jiibifcben ©pnagogen üblich 
maren, mürben bie öefungen auS ben 
©Triften beS SReuen XeftamenteS bet* 
gefügt. 

£>ie btei ßabrljunberte bet «etfol* 

a erfebmerten eine gleichmäßige StuS* 
ng bet Siturgie, foroie bie ©inbeit 
im ©efange. ßm üierten ßal)tf)unöert 
finb oiet ^auptUturgien zu unterfebeiben: 
bie forifebe, aleyattbrinifdje, tömifebe unb 
gattitanifebe. ßm Slbenblanbe beftanben 
bie gattifanifebe unb tömifebe Qiturgie; 
leitete fam feit bem fünften ßabtbuu* 
bert 2 ) auch in jenen Cänbem zur ©infüb* 
tung, melcbe ficb bis babin bet gatti* 
fanifdben 9Riten bebient batten. 

Der bl- «opft ©öleftin (422-432) 
oerorbnete, bafe bie 150 «falmen XaoibS 
oot bem hl* 3Weßopfer in mccbfelnben 
Xoppelcbören (antipbonenartig) aefungen 
mürben, oerteilt auf eine ganze Sod)e; 8 ) 
babitrcb mar bet Slitfang DeS georbneten 
«reoiergebeteS gegeben.*) Xet hl. «ene* 

tßeotie beS 16. Saßrß."; ©. 120 „SBiber ben®ar= 
öariSmuS ber alten ©djule"; ©. 183 „Die 6(joral= 
frage im 16. 3af)rljunbert". 

*) S. Mag. choralis, § 2, „Slbrift ber ©e= 

! fepiepte beS ©ßoralS". 

1 *) DaS fogen. Sacramentarinm Leonianum 

ftellt bie ältefte römifeße Siturgie bis 2eo I. (f 461) 
bar; if)m folgt baS Sacramentarium Gelasianum, 
fo genannt oon ißapft ©elaftuS I. (f 496). 

*) Siel)e Liber pontificalis, ed. Duchesne, 
1. 8anb, ©. 231. 

<) Sielje Lib. pontif. I, 89 u. 230. ©eoaert, 
„La mfelopöe antique“ unb P. U. .HorumüUer im 
Jirtbenmufifalifcben ßaörbud) 1897, ©. 96. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




®rfdjid|te unb JÜftt brr *ffl)irllrit ®h«r<ilbu4)rt. 


üi 


bift (f 543) hatte in feiner DrbenSregel 
bem ©efange bei ben Xogegjeiten be= 
fonbere ©orgfalt augewenbet. (Regula 
S. Benedicti cap. IX.) 

Durch ben 1)1. )ßapft ©regor (590 bis 
604), beffen Sacramentarium Gregoria- 
num bie ©runbjüge beS heutigen rö* 
mifchen 2Äe§6ucbeS enthält, würben bie 
bisher jerftreuten chriftlichen ©efänge au 
einem einheitlichen ©anjen gefammelt. 
fjjfür bie nom )ßapfte mit bem römifdjen 
ÄleruS abgehaltenen ©otteSbienfte in ben 
©tation3fird)en [teilte er bie Citurgie 
im über Antiphonarius l ) (Such ber Sinti* 
phonen ober 2öed)felgefänge) aufammen; 
bie bei ben Kirchen befinblichen Sene* 
biftinerntöndje hotten oorjüglid) baS 
©tunbengebet (bie ißfalmobie) ju pflegen. 
3ur Durchführung feiner ^Reform er* 
richtete er nach ben ^Berichten beS $o* 
hanneS DiafonuS 2 ) (f o. 882) eine eigene 
©angerfchule ju SRom, in welcher er per* 
fönlid) lehrte. SluS biefer ©chule ftnb 
auch burd) bie Senebiftinerflöfter bie 
Cehrer beS römifdplituraifchen ©efangeS 
für baS aanje Slbenblano unb befonberS 
für ©nglanb (596 burch ben heil* 21 bt 
SluguftinuS) heroorgegangen. 

«nmerfung. $ e r erfte Ordo Romanus, in 
ben j>auptjügen »on ©regor I. ftammenb 
unb @nbe be« achten Saprbunbertö umge* 
arbeitet, fbridht »on *Wei ©efanghüdjern, 
bem Cantatorinm, welche« »or ben Beiten 
be« bl. ©regor bem ®iafon al« Vorlage für 
ben ©efang be« ©rabuale unb ähnlicher 
©njelgefänge biente, unb bem Antiphona- 
rium, ba« bie $ntroiten, Offertorien, <£om= 
munionen, Antiphonen enthielt unb »on ber 


') Mittelalterliche Sc^riftfteHer bebienen fict> 
be§ 5lu«bru(!es Antiphonarius cento. 3?aci) ®u 
(Sange (Glossarium) fd&reiben Äupert non $etch, 
bie SReichenfpergerchronif *um Sabre 591 unb Sfta= 
bulph »on ®iceto (f 1210): Gregorius . . . Anti- 
phonarium reguiariter centonizavit. (Das fflort 
centoni/.are bebeutet ex variis libris describere, 
excerpere, „aus »erjdjiebenen Büchern jufamtnen« 
(teilen unb SCusjüge machen". 

*) ®r hatte ben Beinamen „§pmonibe8", roar 
Mönch auf Monte (Safftno unb erhielt oon $apft 
Johann VIII. (872) ben Stuftrag, ba« Sehen be« 
ht. ©regor« b. ©r. ju fdjreiben. Unter Sknüfcung 
oon Stftenftüden au« ben römifchen Slrcfticen oer« 
fajjte er baöfelöe in »ier Suchern unb bemerlt 
Lib. n., cap. 6., oon ber mufilalifdjen Xätigleit 
©regor«, bah berfelbe „oteles geftrichen, wenige« 
abgettnbert, manche« beigefügt habe" (multa sub- 
trahens, pauca convertens, nonnulla adjiciens). 


scholl cantorum gebraucht Würbe. 1 ) 3n 
biefer ©chule würben bie für ben geifitidjeu 
Staub beftimmten Änaben fchon »on früher 
Sugenb an unterrichtet. ®iefelhe führte »or 
©regor ben 9?amen schola lectorum unb 
War bie 33orjhtfe für bie ®iafonen, 2 ) »on 
benen fdhone Stimme unb ffertigfeit im Solo* 
»ortrage be« ©rabuale geforbert würbe, ©re* 
gor nahm im römifdjen Äonjtl »on 595 ben 
jßiafonen biefe ju (Dcißbrauchen au«geartete 
Qrunftion ah;’) »om fiebenten Jahrhunbevt 
an »erlie§en bie Änaben unb Jünglinge »or 
ber ftfolptbenWeibe bie schola cantorum. 4 ) 

06 ftd) ^ßapft ©regor einer Such* 
ftaben* ober SReumenfchrtft (fünfte, 2lc* 
cente u. f. w.) 6ebiente, ift ungewiß; 
ficher aber ift, bafj bie oor bem erften 
^ahrtaufenb angewenbeten Donjeichett 
nicht jur gijaerung ber ^nteroaüe au8* 
reichten. Diefe unbeftimmte 5 ) ÜRoten* 
fchrift unb bie barauS. t entftel)enbe SRot* 
wenbigfeit münblicher Überlieferung Der* 
urfad)te baher fchon nach wertigen yahr* 
hunberten Ser6efferungeu unb, mit ber 
2lu86ilbung ber Citurgie, auch 3 u fäfc e 
unb Seränberungen. 

^m fiebenten ^ahrhunbert fehiefte 
^ßapft Sitalian (657—672) ben gefang* 
funbigen Dheobor mit ©enoffen al« ©rj* 
bifchof nach ©anterburp; ®) 679 unter* 
richtete ber römifche ©änger Johannes 
bie englifchen 2Rbnche unb SÜlerifer. 

Son Ceo II. (682—683), beffen rnuft* 
falifdhe Steuntniffe ber Liber pontificalis 
mit ben Sorten rühmt: „Cantilena ac 
psalmodia praecipuus et in earum sen- 
sibus subtüissima exercitatione lima- 
tus“, erjählt ba8 römifche Sreoier unter 
bem 28. $uni: ,,er habe bie heiligen 
§pmnen unb ^falmen ber SHrche neuer* 

1 ) ^Japfl öonoriuä I. (625—640) fügte ben 
Stationen ©regovö eine neue an allen ©amö* 
tagen bei. 

2 ) ^loffi, Bulletino, pag. 19, foroie fca&erl, 
3. ®eft ber ^auftetne für 2Rufifgeftf)td)te. 

8 ) Duchesne, Origine, pag. 162. 

4 ) Duchesne, Lib. Pontif. Tom. I. pag. 322, 
377; Tom. II. 86. 

6 ) Sed cantus adhuc per hac signa (neu- 
mata) minus perfecta, nec se quisquam per eum 
potest addiscere, sed oportet, ut aliunde au¬ 
diatur, et longo usu discatur; et propter hoc 
hujus cantus nomen usu# accepit. Joh. de Muris 
in Gerbert, Scriptores, Tom. III. p. 202. 

®) ^bimuö glaubt (§armoni!ale ©pmboli! I, 
262), ba^ nicht nur eine neue $orre!tur ber Utur« 
gifdjen 3)ieIobien, fonbern auc^ eine tunftnoUe 
trag^meife ben 35erbefferungen SSitalianS ju ©runbe 
gelegen l)abe. 

22* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1*2 Sefdjidjte uni Wert »tr 

bingS üerbeffert (ad concentum nielioreni 
reduxit)“. 

AIS 716 ber 3Rönd) AJinfrieb, ber 
bl. BonifaciuS, mit feinen Begleitern 
ber germanifeben 2öelt baS ©oangeliunt 
braebte, würbe biefelbe wie mit ber rö* 
mifdjen ßiturgie befannt, fo auch im rö* 
mifeben ©efange unterrichtet, 

BadjariaS (741—752) ermunterte beit 
Apoftel ber Deutfcben, mit ber im gran» 
fenlanbe oerbreiteten gatlifanifdjen 8i= 
turgie gu breeben. 1 ) 

fßapft fßaul batte um 760 ein Anti- 
pbonarium unb Responsoriale an Äönig 
fBipht gefenbet; aber erftbureb bie ener* 
ifeben Bemühungen SarlS beS ©rofjen, 
er ftcb eigens an ^ßapft ^abrian ge* • 
menbet batte, würbe im fränftfdjen Abenb» 
lanbe Annäherung au bie römifeben (Sing* 
weifen bewirft. 2 ) 

'Die römifeben (Sänger fßetruS unb 
SRontanuS famen 790 mit „autbentifeben 
Abfdjriften" beS gregorianifeben Anti* 
pbonarS inS granfenlanb. fßetruS grün» 
bete eine (Sd)ule in ÜRefc, SRomanuS aber 
war erfranft unb blieb im SHofter 
(St. ©aßen gurücf. 3 U biefer ßeit ent* 
ftanben in Deutfdjlanb unb ^ranfreicb/ 
befonberS an ben SWöftern unb Sfatbe* 
braten, berühmte (Schuten, bureb welche 
täglich, gu allen (Stunben, in ^unberten 
oon Kirchen baS 8ob ©otteS beim bei* 
ligen Opfer unb bei ben fanonifd)en 
Daggeiten oerfünbet würbe. Befonbere 
(Sorgfalt oerwenbete man in biefen S<bu= 
len auf ben ißfalmengefang. ^eben Dag 
mürbe ben (Schülern ein Abfdjnitt beS 
fßfalterS erflärt; bann erft würben jte 
jitm ©l)or= unb Sfunftgefang gugelaffen. 8 ) 

9lnmerfung. „®aö berühmte altefie Hnti* 
phonar ber ©tiftSbibliotbef oon ©t. ©allen, 
Welches Dielfad) alö baS urfprünglicbe beö 
römifeben ©ängerS AontanuS Dom Sabre 790 
alt, reicht faurn über baS jehnteSaprhunbert 
inauf. $iefem unb betn folgenben 3ahr* 
bunbert gehört eine Slnjabl anberer wert» 
Doller £>anbfcbrtften 0eS„2ltitiphonar$ in ber 
genannten Bibtiothet an. Überhaupt ftnb Sinti* 
pbonarien beS geboten unb ber folgenben 

*) Duchesne, Uriarine, p. 96. 

a ) „DasS Stntipfjonar ©regorS ift ebenfotoenig 
erhalten als bie authentifchen iilbjcbriften, bie unter 
$ipin unb Äarl bem ©rojien in bao franfifthe 
Meid) gelangten." XbalboTer = Sbner, Siturgif, 

I. 8b., ©. 44. 

*) P. 3Balafrieb ©trabo (f 849) in Patrol. 
lat. 113. SB. 9. 


offuiellen (fljorolbiidjer. 


Sabrbunberte, reich mit alter Aotenfdjrtft 
(vteumen) Derfeben, noch febr jablreicb er* 
batten, unb man barf annebnten, ba§ bie* 
felben ber $auptfacbe nach bie gu ©nbe beS 
achten SabrbunbevtS in baS franfifebe jReidj 
gelangten Slbfdbriften mehr ober minber ge* 
treu reprafentieren." ‘) 
ffr. Slug. ©eoaert lant auf ©runb feiner 
©tubien über bie altgriedjifcbe SRuftf unb 
ben tateinifeben $trcbengefang *) jur Slnficbt, 
bie noch oorliegenben vteumenbanbfchriften 
feien nur Äopien ber ©efange, Welche oon 
ben grieebifeben Zapften, bie am @nbe beS 
fiebenten unb im Anfänge beS achten Saht* 
bunberts (jwifeben 680 unb 7B0) ben papfl* 
lidben ©tubl einnabnten, ihre befinitioe ©e* 
flalt erhalten haben. $er Sefuitenpater 
A. ®ecbeorenS unb ber SRuftfgelebrte ©. ©. 
$oubarb oerfueben feit 1897 bargutun, ba§ 
bie in ben ÜRanuffripten beS neunten unb 
lehnten SabrbunbertS unS erhaltenen ©e* 
fange in menfurierter SBeife, atfo taft* 
artig, je nach ber ©eflalt ber Aeumenjeicben, 
oorjutragen feten. 

(Solange bie in neuerer B^tt mit he* 
fonberem ©ifer betriebenen biftorifeben 
(Stubien über bie ßiturgie oor bem 
^abre 1000 nicht gu beftiinmteren SRe* 
fultaten führen, Bann auch bie Anfidjt 
nicht feftgebalten werben, bafe bie SReumen* 
banbfcbnften beS neunten ^abrbunbertS 
eine getreue unb unberänberte Abfcbrift 
ber ©efänge beS bt- ©regor feien. So* 
oiel ift gemiff, bafe bie römifeben köpfte 
jener B^t in jebem ^abrbunbert bem 
liturgif^en ©efang ihre (Sorge weihten, 
benfelben oermebrten, oerbefferten ober 
umänberten, alfo baS Beifpiel beS großen 
bl. ©regor naibabmten, fo bafe bie rö* 
mifebe Ötturgie ftcb ben Beitoerbältniffen 
anf^miegt, wäbrenb bie übrigen fiitur* 
gien gleicbfam erftarrten uno ftcb nicht 
mehr organifdj weiter entwicfelten. 

©uibo oon Areggo führte in ber erftett 
ßälfte beS 11. ^abrbunbertS bie oon bem 
glamlänber ^>uf6alb oon (S. Amanb 
(f 930) berettS angebeutete ©rfinbung 
oon öinien, gur 5cftfe|ung unb Benen* 
nuna ber eingelnen Döne, fpftematifcb 
burep unb bewirfte fo einen großen Um* 
febwung im Äircbengefang. Aud) ^ßapft 
Johann XIX. (1033) war oon biefen 
©rfolgen aufs böcbfte befriebigt. 

©ine SRenge oon Dl)eoretifern 6e* 
febäftigte ftd) oom 9. bis 15. ^abrbunbert 


l ) 2h a (hofcr=@bner, Siturgif, I. »b., ©. 44. 

-) Histoire et th^orie de la musique de 
l’antiquit^ unb La m61op6e antique daus le 
chant de l’Egiise latine. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



6tf4id)tf unb Wert brr offitirürn <Stj«ralbQdrrr. 173 


mit Erläuterungen beS DonfpftemS unb 
mit Siegeln für ©efangunterricbt, Don* 
arten, Si^t^mug u. f. m. Die SJiuftf 
mürbe nun audj gur SBiffenfcbaft; bie 
Entmicflung beS ntebrftimmigen ©efangeS 
aber mirfte auf ben ©ortrag nicht un* 
mefentlicb ein. 

Stach ©erlauf beS 12. ^abrbunbertS 
maren bie oerfebiebenen neumifierten 
EobiceS (^anbfebriften) in bie immer 
beutlidjer unb größer ftch entmicfelnbe 
©borainotenf^rttt umgefdjrieben. DaS 
Siefultat biefer Überfettungen jeboeb mar 
nach bem Orte, an bem fte^gefebaben, 
ein oerfdjtebeneS, rneil bie SJtöglicbfeit 
ber abmei^enben Auffaffung unb Uber* 
Iieferung ber Steumengeicben bereits im 
11. $abrbunberte gu oerfebiebenen ®e* 
fangSmeifen unb Donarten ein unb beS* 
felBen DeyteS geführt batte, je nach bem 
Unterricht, ben bie «Sänger an Älofter* 
unb Domfd)ulen genoffen. 1 ) 

Der aregorianifebe ©efang ift troft 
ber SBanblungen, melcbe er im Saufe 
ber fjjabrbunberte erfahren bat/ öon ber 
römijeben Äircbe ftetS als bie eigentlich 
liturgifebe ÄircbenmuftE anerfannt mor* 
ben; bie Äürgungen unb SlBänberungeit 
ingen $anb in £)anb mit ben ©erän* 
erungen in ben liturgifcben ©ücbern 
überhaupt unb mit ben geitoerbältniffen, 
melcbe für ben öffentlichen ©otteSbienft \ 
gebrängtere SluSbebnung ber ©efänge fo* 
mobl non feiten ber $örer als ber SluS* 
fübrenben erbeifebten. 

9lnmerf ung. «Die ffortfehritte in bet polp* 
phonen fÜtufil beS 15. unb 16. 3tabrhunbert«, 
bie Silbung eon Sängerchören, welche ftdp 
»orjugßweife mit Außfübrung bet mebrftim* 
ntigen 93ofalWerte befebaftigten, ben Sortrag 
beß ©boratß in ben täglichen Äonoentßam* 
tetn unb beim Officium divinum aber ben 
Weniger gebilbeten ©boraliflen überlieben, 
bat bem guten Vorträge beß eigentlichen 
Äirdjengefangeß aufjerorbentltch, gefchabet. 
Serfdjiebene SJteifter, j. Sö. #einv. «Sfaac, 

Äirtbenmuftlal. 3abt6. 1890, ©. 93, fcfjrei&t 
P. U. Äornmutter gegenüber ben SSerfuchen, auß 
ben SRanuffripten bie Urmelobien ©regorß roieber= 
berjufteUen: „@ß ift eine oerfehrte Sogif, auß ber 
ubereinftimmung ber notierten SRanuffripte unb 
ber bloßen ^ltf>nlic^feU mit ben neumierten ben 
©dftub sieben ju motten, bafr bies ber oottgiittigfte 
»etoeiß für bie Sbentität ber beiben (Gattungen 
oon SWanuffripten fei...' «Bie Söetjauptuug, baft 
bie notierten Sieiobien bie getreue Übertragung ber 
neumierten ©efangßftücfe unb alfo bie ectjt gre* 
gorianiirfjen feien, tann nicht alö richtig anerfannt 
roerben." 


SDtat. Tlfola, Slaf. 2lmmon, (Soft. $orta u a. 
lomponierten auch bie Sntroiten, ©rabualien 
unb Somtnumonen bet ©auptf efte beß Äirchen* 
jabreß für mehrere Stimmen, wenn auch 
unter Einfügung ber Eboralmelobie in einer 
Stimme atß cantus firmus, fo ba§ bet 6bo* 
ralgefang meijt nur auf bie fßfalmobie, bie 
Slntipbon, ben £>bmnuß unb auf bie Äon* 
»entßämter an Stift«* unb Älojierlirchen 
befchranft War. üWangelbafter unb unge* 
n&genber SSortrag führte allmählich ®erach* 
tung unb «Bernac&Iaffigung beßfelben herbei, 
fo bafj ber altehrwürbige ©efang fdjwer 
unter biefen Unhilben leiben muffte. Steueß 
Sehen in ber Äirche ©otteö unb bie grofj* 
artigen ^Reformen beß. 16. Sahthunbert« 
famen auch bem liturgifchen Äirchengefang 
ju gute. 

Die römtfebe Strebe Betrachtete ftetS 
ben Sboral als ben ihr eigenen ©efang, 
mährte ftd) unb übte baS Stecht, bte 
Anbetungen im Missale unb Breviarium 
auch auf ben aregorianifeben ©b orQ l auS* 
gubebnen, uno puBltgierte bie liturgifcben 
©üdfer nie ohne benfelBen. Da nach 
ben ©efdjlüffen beS Drienter ^ongilS, 
beren päpftlicbe ©eftätiaung burdj ^ßiuSlV. 
1564 erfolgte, bie Beiben £auptmerfe 
ber EatBolifcben Siturgie, baS ©reöier 
unb SDJtffale, bureb eigene ffiomntifftonen 
| berauSgeaehen morben maren, entmicfelte 
ficb in morn am Grnbe beS 16. S a b rs 
bunbertS ein neuer (Sifer für .f)erftel* 
lung ber Cituraie unb beS Eircblicben 
fRitualgefangeS." 

Someit bie Stetten aus bem Ma¬ 
gister choralis. 

Sttacb ben febr banfenSmerten Detail* 
ftubien P. Siapb. SWolitorS (f. 1. ©b. 
S. 36—71) ift eS angegeigt, über bie Sin* 
febauungen ber ttRuftfer beS 16. $abr* 
bunbertS in ©etreff beS ©b ora ^ Qug Ben 
tbeoretifeben SBerfen unb auf ©runb beS 
©teoe ©regorS XIII. oom 25. Oft. 1577 
in aller .türge gu Berichten. 

P. SKolitor fepreibt treffenb 1. c. S. 64: 
i „sils SDtuftfer betraclfteten (einige Sfüttft* 
ler) bie ttieoifton berSbotalmelobten (nicht 
! oom liturgifcben Stanbpunft ober auS 
, tthiefftebten fircbenbiSgiplinärer Statur 1 ),) 

*) ®icfc in Älammcr ftc^enbc 2Cnna^mc P. 2Jlo^ 
titorä f)aite ic^ für eine unberoiefene Se^auptung. 
2)iefe „SKuftfer" machten bem köpfte i^re S3or= 
fc^läge, berfeibe billigte biefelben. 2)ie „®iufi!er" 
batten felbftüerftänblid) nid)t bireft bie ilbfiebt, ficb 
in „Siturgie unb ÄircbenbiöjipUn'' $u mifeben, 
tonnten aber fjoffen, bie Autorität ju inirtfamen 
©^ritten in biefer ^öejiebung ju oeranlaffen. 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



174 


6rfd)id)te unb J&ert Her offctelUn (fUjoralbüdjtr. 


fonbern oon einem attbem ©tanbpunEt. 
Dte ölten ©efänge fdjienen ben Anfor* 
beruttgen ber Shtnft nid)t mehr gu ge* 
nögen. ,Die ©arbariSmen unb üblen 
2Rißtlänüe‘ im ©horale mochten ehebem 
fdjon recht fein, hoch toar man am ©nbe 
oeS 16. ^ahrfjunbertS nicht anbereS unb 
beffereS gu leiften fähig/ gu forbern be= 
recßtigt? 

„©8 mar ja eine neue ßett heraufge* 
gogen, unb neue ^[beale beherrschten bie 
ftunft. DaS [Reue mit bem ritten gu 
oerföhnen mar einer ber fmuptgmeae 
ber fatholifchen ©egenreformatioit, eine 
Aufgabe, melcher auch bie lituraifdjen 
Reformen 311 bienen teilmeife befrimntt 
maren. 

„(Sollte nur ber liturgifdje ©efana mit 
feinen ard)aiftifchen formen allem §ort= 
fchritte gum Drofc unoeränbert berfelbe 
bleiben? 

„©ollte bie Stirere, biefe eifrigfte [ßfle* 
gerin ber fünfte, eingig in bem ©efange, 
melchen fte mit ©orliebe ben ihrigen 
nannte, alle ©rrungenfehaften ber neuen 
ßeit oerfchmähenb, ftd) einer [Reform 
oerfchließen, nachbem fte faft auf aßen 
©ebieten ihrer DiSgiptin eine folche be* 
günftigt unb mit opferooHen 2 lnflren* 
gungen inS [JBerE gefegt? 

„Diefe Qfrage burfte unb mußte ge* 
[teilt merben. ©8 märe töricht gu glau* 
ben, baß ber ©horaf beS 16. ftahrßun* 
bert 8 unb gumal bie SluSgaben nach 1570 
einer [Reform nicht beburft hätten. Qn 
[Rom begann [ßaleftrinaS ©tern gu gtän* 
gen. DaS feltene Talent biefeS SReifterS 
gehörte ber SHrcfje. Die ©inführung be 8 | 
neuen SRiffale meefte in ben einzelnen 
Kirchen unb Diögefen ba 8 ^ntereffe an 
Uturgifchen [Reformen, e 8 Eonnte ber 
©horalreform bie ©ahnen eröffnen helfen. I 
ÄBgrimt fottte man biefe gelegene ©tunbe ! 
ooriiberaehen laffen? Die neue DrudEerei 
oerfpradE) eine leichte unb entfprechenbe 
.fperfteöung berShoralbücßer. DerSlugen* 
blicE fchiett ()iegn gefeßaffen. ßRochten bie 
erften Anregungen mo immer entfprungen 
fein: bie Kirche Eonnte oon einer ©horal* 
reform ©ute 8 ermarten unb aerniß — 
©regor XIII. erroartete e 8 . Jut biefer 1 
frohen Hoffnung gab er fein ©reoe. | 

„ 2 lber e 8 hing eben alles baoon ab, 
maS unter bem behitbaren ©egriffe einer 
„[Reform" gu oerftehen fei. 


„2Ba 8 ©regor XTTT . in unferem pralle 
barunter oerftänb, läßt fein ©reoe gut 
©enüge erEennen: ©ntjfernung fänttlidher 
welche ftch anläßlich ber jünaften 
SlccommobationSOerfuche an baS SRtjfale 
in bie SRelobien eingefchlichen hotten, 
©eine ftretig Eonferoatioe [Richtung be* 
geugen überoieS feine [Reform beS uRar* 
tprologiumS, bie unter ihm burdjgeführte 
[Reoifton beS Corpus juris, bie ermähnten 
©orgänge in ßRailanb. 

„! 3 hrerfeit 8 erhofften ©aleftrina unb 
goito nach bem ©erichte beS Don ger* 
ttanbo eine ©efferung ber 9Relobien, in* 
bem fte biefelben möglichft ben [Regeln 
ihrer SEunft anbeguemten. Die unEünft* 
lerifchen ©arbariSmen in ©ehanblung 
ber ©pracbe, bie unfdjicElichen Sängen 
unb Häufungen ber [Reumen, Unregel* 
mäßigEeiten in ber Donatität begrünbeten 
für fte bie ÜRotmenbigEeit einer [Reform, 
aber, mie eS fcheint, nicht meil fte bie 
ÜRelobiett baburch ihrer ursprünglichen 
©igenart entfrembet fahen, fonbern meil 
biefe SRängel bie ©efe£e ber Shinft, mie 
fte glaubten, oerleugneten. 

„fthr SRaßftab mar bie Sfunft, ihre 
Sluffaffung oon berfelben. 

„fjjfürbie päpftlichen Sommifftonen gut 
[Reform beS ©reoierS unb ÜRiffale hotte 
als erfteS SEriterium „bie 5Rorm unb 
[Reget ber ©äter" gebient. 1 ) 

,,©S mar burchauS begrünbet, in einer 
EirchenntuftEalifchen [Reform ben Eiinft* 
lerifchen ©tanbpunEt gu betonen, unb 
niemanb mirb eS bent Princeps musicae 
oerargen, baß er biefeS getan, ©horal 
ift SEunftgefang unb bie Kirche f)ot [ich 
ihres [Rechtes nie begeben, für ihre Ci* 
turgie einen Eunftooüenbeten ©efang gu 
forbern, mie gerne fie auch mit bem guten 
ÜBiüett ber ©chmachen [ich befcheibet." — 

Qn ©etreff ber „©arbariSmen", bereu 
©efeitigung ißaleftrina im ©riefe an ben 
)pergog oon SRantua unb ©regor XTTT . 
im ©reoe ermähnen unb forbern, hot 
P. 2Rolitor eine eigene Slbhonblung 
( 1 . ©. ©. 120—150 1 . c.) gefdjrieben. 

l ) 2)er 93ergleid} unb bic barauS ficb ergeben? 
ben Folgerungen ftnb nid)t glüeflieb gewählt, benn 
beim 3Bortc unb $c£te Ijanbelt cö ftcb um 
iafcbarc begriffe unb bogmatifd)e 0laubenöfä|e; 
bie Zone aber finb nic^t Dogmen unb !ön= 
nen fic^ in unzähligen ^lerbinbungcn mit bem 
£e£te oerbinben. JJ* §• 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ctfdjidpt uni Jiert iet »fftjiellen «tiotalbiid)fr. 


175 


Die 9lnfd)auungen ber Stfyeoretifer 
im fechgeffnten Qoh*hunbert galten noch 
teilweife an bcm SEBortbegriffe beS 
cantus firmus, cantus planus als 
eines gleichmäßigen, jebe Sftote gleich 
lang unb ftarf oorgutragenben ©e* 
langes feft. Schon 1529 hot übrigens 
SBtafiuS Jioffetti im libellus de ru- 
dimentis musiese gwifchen bem fpHa* 
biiehett ©Ijoralgefang unb bem „ber SRe= 
fpotif orten, ©rabualten unb Qntroiten 
unterfchieben. In hymnis et prosis vel 
sequentiis et in psalmis et antiphonis 
possumus de ancüla grammatica facere 
dominam, ut quando pronunciamus syl¬ 
labam brevem debemus abbreviare no- 
tulam cantus, etiamsi fuerint duse no- 
tulae snpra unam syllabam dictionis 
brevem(!)“. IBei ben neumenreicheren 
©efängen müffe jeboch nach Sehre ber 
„Sitten" bie grammatica ancilla ber 
musica bleiben! 

Der Stuguftinermöncb Stef. ©anneo 
gu SlScoli fpridbt ftdj im Recanetum de 
mnsica aurea (1533) mit fcharfen SEßor* 
ten gegen jene „Äomponiften" mehr* 
ftintmiger ©efänge auS, welche furge 
Silben mit langen, unb lange mit Burgen 
Stoten oerfehen unb nennt biefeS ©or* : 
gehen ein „barbarifcheS". 1 ) Slber auch j 
er unb faft alle £l)eoretifer beS 16. Qahr* 
hunbertS befinieren ben cantus planus 
im ©egenfafee gum cantus mensurabilis 
als einen ©efang, ber im „©leichroert 
ber 9toten" oorgetragen werbe. Sthn= 
lieh Slngelo Eßicttono' (1547) im Fior 
angelico di musica, ©iuf. ^arlino (1562, 
institut. barm.), gaccont (1592 unb 
noch 1622) unb Serone (1609). 

Die Sheorie ift aber in ber 3Wuftf* 
gefcf)ichte erwtefenermafcen einige Degen* 
nien hinter ber lebenbigen ©räjciS nach* 

i l ) L. c. lib. 3 cap. 40 ©. 93 f. De quibus- 
dam gravioribus prmeeptis optimo compositori 
semper observandis —. Animadvertendum est 
etiam ab optimo Compositore, quod Longam 
prolationis syllabam semibrevi notulse, ac 
brevem minim® adhaerere constituat; seu ! 
aliter minim® longam, brevemque semimi¬ 
nim® accommodet, ut notul® cum verbis una 
coniunct® baibaricos evitent modos. S®pe 
enim nonnulli solent eorum cantilenis ineptis- 
sime breves syllabas semibrevibus notulis, ac 
longas minim®; seu quod idem est, breves 
minimis, et lougas setniminimis collocare, ita- ! 
que Cantores longas syllabas breves, ac breves 
Ion gas proferre coguntur. i 


gehinft; hot ja beifptelSWeife ©erone im 
Melopeo (1613) als ÜWufter beS tlafftfchen 
©aleftrinaftileS ber fünfftimmigen UWeffe 
L’homme arm6 ©ierluigiS ein eigenes 
Kapitel geroibmet, alS ob bte 3J2eff en: Papse 
Marcelli, Ecce ego Joannes, Tu es 
Petrus, Assumpta est unb oiele anbere 
SBompofttionen beS *ßräneftinetS ihm un* 
befannt geblieben wären! 

Übrigens ging neben biefer Dheorie 
oom „©leichwert ber Sftoten" im 
©fjoral noch eine gweite, oon ber auch 
P. ÜJlolitor fpricht. 9llS beren älteften 
Vertreter erwähnt er ben $oh- DinctoriS 
(f 1561). ©ang ähnlich lehrt ber SKino* 
rit Pietro ©anuggi, 1 ) „bah 9loten im 
©horale nach thron geitlichen SBerte un* 
beftimmt feien unb bie Däne eingig 
burch ben Sänger 9J?afe unb ©e* 
beutung erhalten." 2 ) £>ätte er ftatt 
libet gefchrieben prout textus postulat, 
fo fönnte man ihn als ben ©rftnber beS 
Sa^eS begeichnen: „Singe bie 97oten mit 
bem ftftthmug ber Sprache." 

SBährenb alle Dbeoretifer ber gwei* 
ten Hälfte beS 16. ^ahrhunbertS gegen 
fchlecpte, unoerftänblidje unb barbarifche 
Deytunterlage in mehrstimmigen$ont* 
pofitionen ihre Stimme, manchmal in 
ben heftigften SluSbrücfen, erheben unb 
bie trefflichften Regeln über gute Deyt* 
Unterlage lehren unb empfehlen, auch 
über ben fchlechten ©ortrag beS ©ho* 
ralS in ber abfäöigften unb erbittertften 
SBeife ftd) äußerten, hotte man in SRotn 
begonnen, baS Oberhaupt ber Kirche für 
eine ©horalreform burch ©efeitigung ber 
obscuritates, barbarismi, contrarietates 
unb superfluitates gu gewinnen unb 
©regor Xm. gurn ©reoe an ißaleftrina 
unb 3°ilo gu oeranlaffen, alfo nicht nur 
ben mehrftimmigen Shmftgefang, fon* 
bern auch ben einftimmigen ©horal* 

l ) Neffen Flores music® finb in prächtigem 
3)tanuffripte unb im äufeerft feltenen gtorentiner* 
bruef non 1600 in ber Si&liotfje! del Liceo mu- 
sicale 311 Bologna Dorfjanben unb uerbienen eine 
neue 3 lu 3 gabe mit Kommentar. 

Ä ) Regul® florum musices, cap. X. Disci- 
pulus: Quid est musica plana? Magister: Dico 
quod est illa, qu® simplicibus notis incerti 
valoris simpliciter est constituta, et talis di- 
citur a Divo Gregorio inventa et composita. 
Vel aliter: Musica simpler seu plana est, qu® 
sine temporis mensura et limitatione notularum 
prout unieuique libet cantatur et figuratur. 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



176 


Sefdfldyte uni SJftt itr offiziellen «IjoralbUdjrr. 


gcfang fo umgugeftalten, baft beffen guter 
$ortrag ba§ tBerftänbntö be8 liturgijcpen 
Deyteä erleichterte, jo ermöglichte, unb 
bafe bejjen 3J?eIobiebtlbung eine gebräng* 
tere, bie ^eiligen Sßorte auSbrucESootler 
geftoltenbe gorm erhielten. 3)?an fafjte 
gleich) am ben lang auSgejponneuen 
mufitalifdjen ©ebanfen ber alte* 
ren SJielobien in !ürgere@äfce gu* 
fommen unb erhielte für ©ängev unb 
gufjörer (Erleichterung, 33erftänbni3 unb 
größeres Qntereffe; man erhob ba8 
heilige SBort über ben Don, machte 
leiteten gur ancilla, erftereS gur domina. 

2ln einigen Söeifpielen foH nun 

2. bie neueCefeart, b. fj- bie Um* 
bilbung ber fogenannten trabitioneöen 
3J?elobien im ofjtgiellen Graduale Roma- 
num ber editio mediesea burch Unter* 
einanberfteHung ber früheren unb ber 
neurebigierten ÜMobien gegeigt merben. 
Stuf biefe SBeife geigt ftch am heften, bajj 
ißaleftrina, ßoilo, ö^l* Slnerio unb ©uri* 
ano nicht etma burdhauS neueSDielo* 
bien fomponiert hohen, fonbern ftet§ 
fich ber älteren 33orlagen in SBegug 
auf Donart unb 2JMobienben>egung be* 
bienten, aber ber ©a^beffamation, 
bem DeytoerftänbniS bie größte ©org* 
falt fchenften. 


3ch Wähle gu biefem ßtoeefe 1. ben 
QntroituS Sederunt prindpea am gefte 
be£ fyl. ©rgmärtprerä ©tephanug, 

2. Da§ ©rabuale Adjutor Dom ©onn* 
tag ©eptuageftma, 

3. ben Draftug Qui habitat non 
Dom. I. in Quadrag., 

4. bie Sllleluja * 93erfe oon 
Himmelfahrt, 

5. baS Offertorium Jubilate Deo am 
2. ©onntag nach ©piphonie. 

6. bie Communio. Tolle puerum ber 
Dom. infra Oct. Nativitatis. 

Der Dejrt ift gmifchen ben beibett 
SJielobieformen untergebracht. Sin 
erfter ©teile finbet ftch bie Cefeart au§ 
bem Liber Gradualis oon Dom ^ßothier, 
an gweiter bie au$ bem offtgieHen ©ra* 
buale oon 1614, begieljunggweife 1871 
unb 1900. 

Qeber belletriftifdje, äfthetifd)e ober 
aufbringliche Kommentar, ber bei oielen 
Üfticptmufifern unb auch hei ©ängern (ehr 
oft al8 ©uggeftionSmittel angewenbet 
mirb ober gur Hhpnofe bienen mufj, ift 
oermieben. Die Slugen unb Ohren, ber 
Sßerftanb unb bie Vernunft allein foden 
urteilen; ißhantafte unb^erg, SBoreinge* 
nommenheit unb S3orurtetl wollen ruhen. 


1 


Introitus. 1. 





—■ 

1^ 

ß 

td 




"Hi - 1 


§W-Y 


■ ■■■- 


Se- 


de- 


rnnt prin-ci-pes, et ad-ver-sum me lo-que-bÄn- tar 


EEESEIE^P 




ÖS 


I 


„ .*■ 








et i- ni- qui per- se- cü- ti sunt me : ädju-va me, Dö- mi- ne 








1 


dt 


■ ■ 




■ m 


- m -m- 


sK. . 






De- us me- us, qui- a servus tu- us ex-er-ce- bä- tur in tu- is 


fjS- ft 1 — 1 !Ü1~ * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






a, qui ämbu-lant in le- ge D6-mi- ni. G16- ri- a Pa-tri. 



Ad-jü- tor in op- por- tu- ni- tA ti- bas, in tri- bn- la~ 



$öberl, ft. ÜH $aljrbuc$ 1902. 23 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



































































































drfdjiifyte unfc JDert btt offiziellen <Ätj*rülbüdjrr 


179 



Digitized by CjOuöie 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




































































































«rftidite uuk Prct btt «ffijUBtn 48l|»ralbiidjrr. 181 



Difitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 























































































































Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






































184 9rf4i4|tr uub Prrt brr offifirlltti etioralkiidjrr. 

. i Offertorium. 1. 



pu- e- n. 


Digitized b', 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
















































•rfttytt unb ürrt btt •f^;itHrn «b»ralbnd)tr. 


185 


®tcfe Setffüele jetgen me§r at$ bitfe ©regorS XIII. unb wirb gefteljen muffen, 
»ü(^er, roorin bie Wnberunoen bet tö« t> ü ff im ©tobuote bet mebtc8ifäen 2)ru* 

mtfc^en Reiftet gegenüber ben 3Ranu= cCerei bie bort aufgeftellten ©tunbfä|e 

ffrinten befielen; man »ergleidje unb fonfequent burdjgefüfjrt worben ftnb. 1 ) 
oettte oabei an bie formen tm 33rebe 


l ) (Sin Srtifel in ber firchenmufifalifcbcn oerfürjten ober oerborbenen fiefeart &u oergteichen, 
SRonatdfchrift ,J3. Cecüüi“ (Torino, Marcello um fleh oon ben hanbgreiflichen Vorjügen ber er= 
Capra, Via Berthollet, 9) ifl mit „3biota" unter* fteren über le$tere |u überjeugen unb fich mit 
jeichnet. 2>er Verfafier ift aber feinedwegö „wt* j aßen greunben ber Jtunft unb ber Söiffenfdjaft 
wiffenb", fonbem roeifc mit ©eift unb Verftanbnid j über bie Sobfprüdje ju freuen, welche ber oberfte 
bie Kernfrage ber römifchen (E^oralreform im | §irte iieo XIII. oor furjem ber urfprünglichen 
16. 3<th*bunberte ju behanbeln. Ober badete er hn §orm ber gregorianifchen Dlelobien gegeben tyat." 
ftitten, bie Srchftologen werben üjn nach ihrer 2)a ich fej^r oiet 3ntcrcffe für alles ^abe, was 

©ewohnheit als „3bioten" fchelten, wenn er eS ben greaorianifchen (Sfjoral betrifft, fo machte ich 
wagt, ihren Suffteüungen 3n>eifel unb SBiberfpruch mich eafch an bie Vergleichung, ju welcher ber 
entgegenjuhalten? ©r fchreibt 1. c. 6. 123 in berühmte Venebiftiner mich tn fo fiel oerfpre* 
9tr. 10, Spril 1902: | chenber Söeife einlub. 3$ legte bie Venebiftiner* 

„3ch in ber $u SRom erfcheinenben Bas- ; SuSgabe unb bie authentifcbe (benn ftchtbar wollte 
segna Gregoriana 00 m Jebruar 1902 eine äfihe* man biefe als „wiüfürlich unb oerborben" be* 

tifche Snalpfe oon P. 3attffenS über Adorna §eid^nen) nebeneinanber; bad SHefultat biefer Ver* f 

thcdamum, bem ©efange bei ber ^ßrojeffion an gleichung ift folgenbeS: 

Sichtmefc, welche mit folgenbem ©afce fchliefjt: ,,©S P. 3<*nffen3 unter jcheibet im ©efang beS 

wirb genügen, bie authentifche (trabitionelle) gorm Adorna brei ©ingangS*, §wei §aupt'$?onneln unb 
ber ©efänge mit irgenb einer anberen, wiüfürlich brei Variationen biefer le^teren. 


©ingangSformeln: 

OffiateDe Sudgabe: Sudgabe bon ©oledmed: 



Ad- 6r- na th&- la-mnm 



sub- 81- stit Vir-go 


$anytfarutcfn: 

OffiateDe Sudgabe: Sudgabe bon ©oledmed: 



ln- mi- nie 


Varianten ber obigen gfornteln: 


OffiateDe Sudgabe: Sudgabe bon ©oledmed: 



ln- ci- fe- mm ge- ni- tum: 


$aberl, St. 3R. ^abrbucfi 1902. 24 


Difitized 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1SC 


6tfdjid)tt unb »tri ber offiziellen @l|«rolbiid)tr, 


^piev ift nur bic Ccfeovt tum ©olc«* 
mc« juut iitergleid) l)evbeigcAogen worbeit, 
weil fie altetit feit jwet Dezennien firfj 
al« „wahrer gregorianifefjer Eljorat" uor= 
bränat. 97 od) auffaßenber würbe ft cf) 
ba« $totenfd)ema geftalten, wenn bic oon 
Dtf)etm« = Eambrat, CDijon, Ctjoit, 2J?ar= 
feiße, Sftecfjeln, Dtgne ober bie fßenetia* 
Herausgaben be« 17. unb 18. $afjrf)un* 
bert« untereinanbergefteßt Wörben. 2Bo 
ift bie 2Bal)rl)ett? — 

Dtur bie oberfte firdjltdje Autorität 
fonnte in biefer f^rage entfd)etben, wenn 
fte überhaupt nod) ben Efjoral al« 
eigentliche Ätrd&enmufü, al« cantus li- 
turgicus om Slltar unb im ©höre feft= 
holten woßte. 

Da« wollte fie, unb entfehieb jtef) 
für eine abgetönte ©efangSweife bereit« 
unter ©egor XIII., ©lernen« VIII., 
^aul V. uno in neuerer ßeit unter ißiu« IX. 
unb 8eo XIII. 

2Bie fehr biefer D7eformgebcmEe im 
SSreoe ©regot« XIII. im 17. unb ben 
festeren ^Qf)tf)unberten bie Streife ber 


Stircfjeumufifer unb ber Stircfyenuorftänbc 
erfafet hotte, jeigt P. Df. SOfolitor in 
einem onbereti SBerfe: „Dieform=Ef)oral. 
j <ptftorifd) = frittfd)e ©tubte", 1 ) ouf ba« 
glänjenbfte, unb wir loben aße greunbe be« 
Efjorale« ein, befonber« ba« Sfopitel „Die* 
formierte Efjoralbüdjer" (a. o. O. ©. 62 
bi« 66) genouer ju ftubieren. Der SSerfoffer 
gefteht offen: „Die Drobition be« gre« 
gorianifchen ©horal« beburfte om Enbe 
oe« 16. ^oljrhunbert« einer ernftgemein* 
ten Erneuerung. E« wor olfo fetn 93er= 

■ brechen, al« DKuftEer unb Eljoraltften 
j jener 3 e ^ bem ©ebanfen einer Efjoral* 
i reform näher traten. Die Dfeform war 
f.föebürfnt«." — 2Bir bonfen bem objeE* 
tioen 9lutor für biefe« ©eftänbni«, Da« 

! ihm ttadh ernftem ©tubium leicht ge» 
| worben ift; e« unterfcheibet fidj gewaltig 
; oon bem horten, unbegrünbeten unb un* 
bewiefenen Urteil gewtffer DJiänner, bie 
noch bem Vorgehen Diefptgfji« bie Die* 

: form im Graduale Romanuru ber editio 
! medicaea, oon ^ßaleftrino oorbereitet unb 
teilweife burchgeführt, üoit ©uriono unb 
i gel. ülnerio dollen bet, ol« ein deplore- 


»arianten ber obigen Formeln: 


Dfftaiefle 2lu«gabe: 

■ ^^ —fc—— - 

— 

Äu« 9 «be oon ©oleönte«: 

t-MU ^ - 

a _ nm aa . ca 


5- ' A- JL 






glö 


n -« 


Söelche Utiterfchiebe beobachten mir alfo in 
ben beiben Verfionen? 

©inen einzigen roefentlichen Unter; 
fd)ieb in ber erften ©ingangSformel. Seim erften 
Slnblicf aber gehört bie offizielle ttefeart mehr bem 
VI. Xone an, toährenb bie oon 0ofe$me$ ©in= 
gangSformel beö V. Ioue$ ift. Slber noch mehr: 

fonnte einen unooUftänbigcn lobe?: auö bem 
13. 3af)rhunbert einfehen unb höbe bort genau 
bie ©ingangoforntel ber offiziellen Sluögabe an= 
getroffen, toenit auch ber SHeft ber Sintiphon mit 
ber Senebiftiner; SluSgabe übereinftimmt. Sllfo? 
Hinc peccatur intra muros et extra. (Seibe 
haben unrecht!) SBirb bie authentifdje, trabitionelle, 
urfprünglidje Formel im Vergleich ju ber oerbor; 
bejien nid)t minbeftenä zweifelhaft? 

Sille übrigen Unterfdjiebe finb fehr, aber fehr 
unroefentlid). 2)ie ooleSmefer £efeart ftef>t eine 
Quinte höher unb legt mit Vorliebe bie furjen 
Silben unter bie notenreidjen ©ruppen, ftatt ber 
langen unb berjenigen, welche ben tonifdjen Slccent 


e- um es- se 

r-.—- 


glö- ri- se 

haben. SJlufj man nicht jebed äfthetifdjen ©inned 
oerluftig fein, wenn man nicht ber ©d)reibweife 
einer Welobie ben Vorzug gibt, bie auf oier Linien 
^lah h a t/ fo baft man nicht Nebenlinien benötiget, 
roie bie 0oleömefer Sluögabe, unb wenn man bie 
Verlängerung ber furjen 3ilben nicht unnatürlid) 
finbet (oergl. gentium, glorice .0? Sßenn auf ber 
0 ilbe re oon amplectere in ber offiziellen 3lud= 
gäbe eine $urchgang$motc mehr fteht alö in ber 
oon ©oleStneS, wirb man ba fagen fönnen, bafe 
bie erftere eine millfürliche Vcrfürjung, eine 
Verfchlechterung ber „urfprüng liehen, authen-' 
tifchen" fei? 

Sei aller Sichtung für ben fehr berühmten 
P. ^anffenS fcheint mir au^ ber oon ihm oor= 
gefd)lagenen Vergleichung feinerlei Nefultat für 
bie „honbgreiflicben Vorjüge" ber Senebiftiner- 
Slu^gabe ju erfolgen u. f. to." 

l ) Jreiburg i. S. Berber. 1901. XVIII unb 
92 Seiten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




#ffd)id)le unb )0trt ber «ffliiellm flliornlbüdjrr. 18* 

vole lavoro gelten. ®icfe obevfläd)licf)c CS^ovalrcfovtit auffaftte. ©r befolgte 
unb leichtftnnige Ouatiftfation mu| offen unter beut Xitel: „Responsoria in Com- 
alS Verirrung be8 ^arteigeifteg gebranb* mnni Sanctorum regulato cantu per R. 
marft »erben unb läfjt ftd) nur mit be= D. Felicem Anerium, S. D. N. Musices 
bäuerlichem SWangelhiftortfdpmufifalifcher compositorem,“ für bie Stapelte be3 £>er* 
ffienntniffe entfdhulbtgen. jogg Slngeto ob SlltaempS fämttiche Ne= 

gel. Slnerio, bet Nachfolger Vale* iponforiett beS Commune Sanctorum, bie 

ftrinoä im Xitel eines „päpftlichen SBom* CucoS oon ftano, ber berühmte Stopift 

poniften" unb Neöifor ber editio me- ber ©irttnifthen Kapelle auf Pergament 

diesea oon 1614, bietet unS in Stobey in ©rojjfolio im 3<**) rc 1607 forgfältig 

3390 ber ootifonifchen Vibliothef (Slb* gefeffrieben hot. XaS erfte Nefponfotium 

teilung Ottoboniana) einen ähnlichen beS Commune Apostolorum oerfürjte 

VeWetS, toie man ju feiner ßeit bie Slnerio in folgenber SBeife: 



cit D6 - mi-nus. * E-st6 - te er-go pru-dön - tes sic-ut ser-pön-tes, et 



simpli-ces sic-ut co - lüm - bse. f. Dum lu - cem ha-bö - tis, cre-di- 



te in lu - cem, ut fi - li - i lu - cis si - - tis. Estöte. 


Nian oergleiche ^temit bie ftürgung 
im offiziellen Slntiphonarium, fomie beibe 
mit bem Slntiphonar oon 1611 ober mit 
^anbfehriften, unb eS wirb ftd) ergeben, 
bafj bie oon ber päpftlichen Stomntiffton 
oorgenommene Nebaftion ben Mittelweg 
einfehlägt unb baburch ben Vortrag ber 
Nefponforien bebeutenb erleichtert, ohne 
ihn juni einfachen Sintiphonengefang um= 
jugeftalten. — ©anj trefflich hat Slnerio 
ben ©efang reguliert. 


©ine anbere, mehr ber fßfalmobie 
fich nähembe ©efatigSWeife für bie Ne* 
fponforien ber Niatuttnen ift in rötnifdjen 
Vaftlifen unb StoHegiatfirdfen fehr beliebt 
unb ftammt au8 ©. ©iooanni im 
Cateran. £>en acht ^falmtönen getnäjj 
ftnb acht Formeln (wahrfdjeinlich am 
Slnfange beS 19. 3abrl)unbert$) fompo* 
niert worben, nach beneit bie Nefpon* 
foriumgteyte recitierenb gelungen werben, 
©o würbe j. 33. baS obige Nefponforium 
nach ber formet beS 7. XoneS lauten: 



Ecce ego mitto vos sicut oves in medio lu-pö-rum, di - cit D6-mi-nus: * Estöte 



lucem ha-be - tis, credite in lu-cem, ut fUii lucis si - tis. Estöte. 


SöaS fagen bie Slrthäologen ju fol* julefct auch auf ßeiterfparniS hinjietenbe 
ch e n „ Verftümmelungen ?" Vereinfachung burdjauS würbig ift, w e n n 

SBer ohne Ceibenfchaft urteilt, muft bie Formel mit fchöner Xeytbeflama* 
befennen, bafj biefe auf Verftänblid)Ceit tion, würbiaer Xonbilbung, anbächtigem 
beS heiligen Xeyteg, ©itifadjheft be$ ©e= | unb eblem SluSbnicfe, alfo gut oorge* 
fangeg, ©Tönung ber©änger, unb nicht tragen wirb; digne, attente ac devote! 

24* 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






188 


•cfttytt UND flirrt Dtr 

l 

. 3. Ter oute 33ortrag ift ber 

fpringenbe -BunEt in ber mufiEa* 
lifeben Sfunft überhaupt unb be= 
fonberS beim ©efange. 

Fili hominis putasne vivent ossa ista? 

Ecce ego intromittam in vos spiri- 
tum et vivetis. 

Accesserunt ossa ad ossa, unumquod- 
que ad joncturam suam. 

Et vidi et ecce supra ea nervi et 
carnes ascenderunt et extenta est in 
eis cutis desuper. 

Et ingressus est in ea spiritus et 
vixerunt: steteruntque super pedes suos 
exercitus grandis nimis valde. 

SDiefer $3orte aus (37. Äap.) 

bebiente ftef) P. Slnaelo be’ ©anti, 1 ) um 
bureb biefeS feböne SBitb anjubeuten, mie 
wichtig eS fei, bie ©boralmelobie, biefe 
uttfebeinboren, eefigen 97oten bureb leben* 
bigen, geiftoollen, febön gebunbenen (nicht 
gehämmerten) Vortrag gieiebfom mit 
yRuSEeln, Q-teifc^ unb ^aut iu umtleiben. 
33ei biefer ©clegenbett äußerte er ßdj 
auch über bie editio mediesea mit fol* 
genben Söorten: Non parlerö del suo 
merito intrinseco; solo affermo, che se 
per la condizione de’ tempi e per la 
perdita del retto modo di esecuzione il 
canto liturgico in questi tre Ultimi se- 
coli non andö incontro ad un totale dis- 
facimento, fino a perdersene ogni me¬ 
moria, ciö si deve per intero al bene- 
fleo influsso di questa edizione e perö 
all’ autoritA della Santa Sede e del v Pon- 
tificato Romano che la propose. E poi 
noto che il Pontefice Pio IX. nel 1869 


’) @8 mürbe ju roeit führen, an biefer ©teile 
barüfier ju reben, ob bie 1. c. empfohlene Über» 
tragung ber SSortragäregeln Dom $othier$ für 
bie arthäologifibe Sefeart für bie getürjten 
SDtelobien ber editio mediesea gut unb erfolgreich 
ift. Die Erfahrungen beb lebten De^enniumd 
erweifen bab ©egenteil. Der non Dom ^ßothier 
aub ben Dfycoricn beb 16. ^oh^h^ubertb genom» 
mene ©runbfafc: „Singe, roie bu fpridjft unb be» 
Hamierft" (fiefje Civiltü cattolica 1891, ©. 739), 
mit ber Slnroenbung auf bie oon Dom ^ßothier 
aufgeftellten Siegeln für ben Vortrag ber ardjäo» 
lo gif eben Sefeart, läfet ftd) äujjerft feiten unb 
nur bei mehr jtjllabifchen ©efängen auf bie archäo* 
(ogifeben Formeln anroenben, ba in ben Slntipfjo- 
neu», ©rabual», 9dleluja»©efängen u. f. to. größten» 
teilb bie 31 o t e n f o r in e l alö domina unb bab 28 o r t 
alb ancilla erfdjeint; biefer Umftanb gab eben ben 
feinfüf)lenben SJleiftern beb 16. ^ahi'hmiberts ben 
Snftofe, babumgefehrte Verhältnis 511 m $rinjip 
ju erheben. 


offilielltn «horalbüdjer. 

ne intraprcsc la ristampa, la quäle, con 
gli splendidi tipi del Cav. Federico 
Pustet di Ratisbona fu condotta a ter- 
mine sotto il regnante Somnio Ponte¬ 
fice. Or, sebbene 1’edizione mcdicea, 
per ciö che spotta al solfcggio dellc note, 
sia notevolmente piü facile di ogni altra 
e per la brevitä delle sue melodie torni 
a non pochi piü accettevole nell’ uso 
pratico, nondimeno non poträ recare 
quel frutto che la Santa Sede e la 
S. Congregazione dei Riti si proposero 
con essa ottenere, se le melodie non 
vengono debitamente eseguite. 

Qn ber traurigften ©poche ber Sircben* 
muftEgefcbicbte orbnete 95enebift XIII. 
(1724—1730) bie Verausgabe beS Me- 
moriale Rituum an. $n btefem SBücb* 
lein, baS für ^farrftreben bte gunftionen 
ber bl. Sarwocbe, ber Äerjenweibc u. f. w. 
ohne SRoten enthält, ftnb ©elebranS 
unbfllerifer (auch Caien) jur würbigen 
SRecitation beS TeyteS ^erbetgejogett; 
gewiß bie einfaefifte Cöfung ber ©änger* 
not. Siber eS wirb oorauSgefefct, 
baß biefe SRecitation auf einem Tone, 
bei ber Eeinertei muftfalifebe fjertigfeit 
unb Kenntnis öorauSgefe^t wirb, mit 
nter TeyteSbeElamation, tm SRbbtbmuS 
er Sprache, mit richtiger ^Betonung ber 
iÄccentfilben, nicht ftoßenb, fgllabierenb, 
baftig ober fd^merfäHig auSgefübrt werbe. 

@8 bot eine geit aege6en, in ber 
auch ißaleftrinaS polppljone SBerfe mit 
gleichmäßig ftarEem Tone ttorge* 
tragen würben; ba jeboeb ber 9Reifter 
bureb rbbtbmifcben SBecbfel in ben 2Relo* 
bien ber einzelnen ©timmen bie TeyteS* 
beflamation belebte unb normierte, fo 
war bie ©efamtwirfung immerhin ertrag* 
lieber, als wenn in ber einftimmigen 
©boralmelobie jebe SRote gleichwertig 
unb ohne IRücfftcbt auf bie Cänqen unb 
Äürjen ber ©ilben unb auf bie ©tellung 
ber SBörter im ©a§e ju ©ebör gebracht 
wirb, ©efebiebt bieS in gleichmäßig 
ftarfen unb langfamen Tönen, 
bann bat baS Trommelfell ben ©inbruef 
febwerer Vammerfcbläge, gefebiebt eS in 
gleichmäßig fd)wachen unb fcbnellen 
Tönen, bann ftnb eS Eieine Vanm«* 1 
eben, welche ben ©ebörftnn martern. 

Tiefe ^fotonie (sequalitas can- 
tilenae) muß im ©boraloortrage 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Sefd)iifttt unb Pnt btt 

naeß ben ^riitji^tcn be 8 fecßzeßn* 
ten ftaßrßunbertS unb nadß ben 
im Vrete ©regor 8 XIH. auSge* 
fprodßenen Normen abfotut ter* 
mieben »erben. 

Daß nun btefe VortragSmanier in 
Italien überhaupt©ur^ef faffen fann, 
gehört z u ben pfßcbologtfchen Nätfeln. 
Die SluSfpradje beS tateinifc^en Deyte 8 
ift in Italien, (Spanien, Deutfcßlanb, 
Ungarn unb ^oüanb burdjauS terfcßie* 
ben non ber franjöftfcben, polnifcßen unb 
teiltoeife ettgtifdjen 2 lrt ber Betonung 
unb 2lu8fpracße. (Die erftgenannten Na* 
tionen ftimmen, mit gan$ unwefentlicßen 
Verfcßiebenßeiten, unteretnanber, befon* 
ber 8 aber mit ber italienifcpen 2lrt, Säfee 
unb SBörter in »oblflingenbem Nßptß* 
muS, nießt in gleichmäßiger, fonbern 
in rßßtßmifch unb bpnamifcß »ecß= 
fetnber Vetonungzu beElamieren, toll* 
ftänbig überein. Nur bureß unnatür* 
liehen 3 u>oug unb angelernte 2 Ra* 
nieren wirb eS möglich »erben, bei* 
fpielSweife bie fSfalmenteyte, bie 9Refpon= 
forien unb ähnliche, mit einer ober mit 
nur wenigen Noten terfeßene Depte fo 
uoTjutrager-, baß jebe Silbe gleich long 
unb gleich ftarf, gleießfant ftotternb 311 
©eßör gebracht »irb. 

2 lu 8 biefer ©rwägung ift e 8 auch ju 
etflären, baß man juerft in Italien unb 
Nom (im 16. $aßrßunbert) ntit ber 
Slboptierung ber großen ©efangSregel: 
„Singe bte ©orte mit ben S^oten 
fo, »ie bu fie oßne Noten fprießft", 
auf ba 8 Nüttel ber Verteilung oon l| H 
unb ♦ für accentuierte, mittlere unb furze 
SfJoten terftel. 

Diefe einareifenbe Negel in Ver* 
binbuna mit ben allgemeinen, in ber 
mufifaltfcßen ©eit anerfannten unb üb* 
ließen ©runbfäfcen für SfuSfpvacße, Nßßtß* 
mu 8 unb Dßnamif im ©efangStortraae 
foll auch bie ©ruttblage für ben äftßetifci)* 
muftfalifeßen Vortrag ber ßßoralmelo* 
bien bilben, bie in ben offiziellen Vüdjern 
fteßen. 

Qn füraefter ßufammenfaffung be* 
rüßre ich fcßließlicß folgenbe fünfte: 

Seit bem ©rfeßeinen ber offiziellen 
©ßoralbücßer (1871) ßat bie Scßreioweife 
ber (Sßoralmelobien mancherlei Veränbe* 
rungen unb Verfcßiebenheiten, befonber 8 


sfftficUrn filparalb&^er. 189 

in ben fogenannten £>anbau 8 gaben, er* 
faßren, »eiche bei einzelnen (sßerfönlicß* 
feiten jum Schlüße führten, man fei 
fieß niemals Elar aewefen, »ie man ben 
abgefüraten ©ßoral ber fogenannten ÜWe* 
bicäer=3fu8gabe eigentlich tortragen folle; 
ob man bie ^ beßnen, M immer gleich* 
mäßig lang, auch bei turnen Silben 
ftngen folle, ob bei bie erfte, bei ^ 
u. f.». bie zweite, bei fyf bie erfte unb 
lefcte Note terlängert »erben müffe. 

3118 ber Unterzeichnete im $aßre 1883 
bureß bie päpftlicße SEommiffion für 
Netifton ber Vömifeßen ©ßoralbücßer ben 
Auftrag erßielt, bei Neuauflagen ber 
g-olio* unb ber .fjanbauSgaben ein oon 
berfelben feftgefefeteS Sßfteni einer fon* 
fequenten Scßreibweife bureßzufüßren, 
feßien bie Verwirrung noch größer zu 
werben. Die Veftfjer früherer SluSgaben 
beElagten flcß, baß festere entweber un* 
brauchbar geworben feten, ober baß nun* 
meßr eine anbere VortragSroeife ange* 
baßnt »erben »oüe. Veibe 8 jeboeß 
war unb ift nießt ber fjall. 

Um in biefe bureß fßolemiE noch uießr 
terwicfelten fragen meßr SElarßeit z u 
bringen, ift e 8 notwendig, zuerft bie 
Norm zu Eennen, naeß »eußer bie päpft* 
ließe SEommiffton, tom Qaßre 1883 an* 
gefangen, eine fonfequente Notation bureß* 
Zufüßren befcßloffen ßat. 

Der £>auptgrunbfafc, »elcßer zur 
Neform be 8 ©ßoralS ©nbe be 8 16. (gaßr* 
ßunbertS gefüßrt unb ba 8 ©rabuale ber 
editio mediesea 1614 unb 1615 zu Doge 
geförbert ßat, lautet: „Singe bte 
©orte mit ben Noten fo, »ie bu 
fie oßne Noten fprießft." tluf biefem 
ftunbamente rußen bie ton ber römiftßen 
sFommiffton für bie ©ßoralbücßer ber 
JEircße aufgefteHten NotationSregeln : x ) 

„ 1 . ©enn für eine Silbe nur eine 
Note terzeießnet ift, fo ift biefe Note 

(longa) bei ben accentuierten, ober 
N (brevis) bei allen nießt accentuierten 
Silben. Der rßßtßmifcße ©ert ber H 
(unb äßnlicß ber rießtet fteß alfo naeß 
ber größeren ober geringeren 3 e *töauer 
ber Silbe, mit ber fte terbunben »irb; 
bie Note ift, gleich ben Silben im 

l ) ©tefje Mag. ohor. § 7, befonberS jeboeb 
§ 43 unb 44. 


Digitized by 


Gt> igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




190 


«fMpdjtt unb flirrt brr efftfirUrn «tjoralbQdjfr. 


2Borte ober ©age, (äuget ober fürjer, 
ftärter ober fcßmächer. 

2. ^ (Clivis) totrb in alten gälten, 
and) bei furzen unb mittleren ©üben, 
mit Longa getrieben; biefe erfte Slote 
toll aber nicht eigene betont merben, fon» 
bern bie beiben Sioten richten ftd) in 
Dauer unb Tonftärfe nach ber mit ihnen 
oerbunbenen ©ilbe. 

3. Söei J* (podatus) unb jP (scan- 
dicus) mirb ber SBortaccent in ber 
legten Slote angejeigt, wenn bie fol= 
genbe Slote einer neuen ©ilbe auf glei» 
iher ©tufe fteht ober tiefer ift als bie 
legte Slote beS podatus ober scandicus; 
geitbauer unb ©tärfe ftnb mie beim 
clivis ju regeln. SBenn ober bie bem 
podatus ober scandicus folgettbe Slote 
einer neuen ©ilbe tf'öfyev ift als bie 
torhergefjenbe, bleibt bie ©chreibroeife 

ebenfo bei allen nicht accentuier* 
ten ©üben. 

. 4 * * (Torculus) änbert niemals 
feine $orui. 

5. Der Porrectus fV erhält bei ac» 
centuierten ©üben biefe ©eftalt 
Vom climacus gilt, roaS uom clivis 
gefagt morben ift. 

Diefe Slotenoerbinbungen fmb gleich» 
fam bie (Elemente beS gregorianifchen 
IShoralS, tote bie Söorte bie (Elemente 


ber Siebe; oon ihrer mecßfelnben Vcr= 
teilung hängt bie muftfalifche ©chönßeit 
ber SJlelobie h<iuptfäthiich ab. 81 ud) bic 
mohlflingenbe (Rebe fegt fid) aus ber 
ebenmäßigen Verteilung fürjerer ober 
längerer Söörter jufammen." 

Diefe (Erläuterungen bürften ein fla= 
reS Vüb über bie VortragSmeife beS 
authentifch*römifchen ßh ora ^fl e 1 an 9 e ^ 9 e= 
ben. ©ie oerhüten in erfter Oinie bic 
mechanifdje SJlanicr, bie einzelnen SBörter 
ju ftjüabieren ober in trippelnber, gleich» 
mäßiger, nur burch fcbmacße Slccente 
nerOöS unb ftoßtoeife unterbrochener 
Slhhthmif mieberjugeben. 

Die Slatut ber ©pracße. unb bes 
©efangeS merben burch obige Siegeln in 
ben Vorbergrunb geftedt; nid)t bie Sioten, 
fonbern baS 5Bort unb ber©ag follen 
herrfchen. ©rftere ftnb, roenn mehrere über 
einer ©ilbe ftehen, in meidjer Vinbung 
unb in bem ©rabe ber Tonftärfe, melcße 
bem betreffenben SBorte im ©aggefüge 
jufommt, oorjutragen; — alfo fräftiger 
beim £>auptaccent, fcßmächer in unbe» 
tonten SlnfangS», SJlittel» unb ©d)luß= 
ftlben, noch ruhiger in (eichten unb ton» 
lofen ©üben, immer jebodj männlich, 
fließenb, leicht bemegt. 

Ob alfo, mie j. V. in ber erftcn 
9luSgabe oon 1614 unb im Sladjbrud 
oon 1871, baS befannte ©horalcrebo 
notiert ift mie folgt: 


3E 


*=i= 


Pa - trem o - mni - po - t6n - tem, fa - ctö - rem cce - li et ter - rae, vi - si- 


jm=*= w 






bi - li - um 6 - mni - um et in-vi - si - bi - li - um. 


ober mie in ben SluSgaben nach 1883, I natürlichen ©fala beS jonifdjett SJlobuS, 
roo eS zugleich in bie Unterquart, als ber transponiert ift: 


fc-KM » -- 

Pa - trem o - mni - po - ten -tem, fa - ct6 - rem coe - li et 



um 


•Nt w M . -w— UA . M -- 

L u -• ^ w » " W - * 

ö - mni - um et in-vi - si - bi - li - um. 


ter-rae, 


■ ■ * t 

vi - si - bi- 


Eann ben nach ben ©runbfägen beS©prach» 
aefangeS gebilbeten ©äitger, er mag 
©anguinifer, ©hoterifcr, SJlelancholifer 
ober VhlegmatiEer fein, in feiner SJBeife 
am richtigen Vortrag behinbern. Die 
©chreibmeife nach ben Siegeln ber päpft» 


liehen Äommifßon aber ift gleichfam ben 
oier Temperamenten angepaßt, biefelben 
ju einem hotmonifeßen, rhpthmifd) be» 
megten Vortrag anleitenb. 1 ) 

l ) (£rfaf)rungegemäfi fönnen bic nad) obigen 
(SJrunbfäben gebilbeten ©cinger eines unb beöfelben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




191 


Srfdiidite »nb JBert btr »ffaifllfn <ü)«ralbUd)tr. 


Hud) umfangreichere 9Eotenoerbinbun* 
gen finb nach tiefen Regeln (bet möglichfter 
Sittbung ber Sftoten, wenn nicht Htem* 
jeidjen ooer ß^tfehenräume (©patien) 
eine Trennung unb ein Hhfefcen anfün* 
bigen) aur HuSführung ju bringen. 9D?an 
uermeibe aufs forgfäl'tigfte jebeS ©tofeen 
unb foltern. 1 ) ,ßu oiel Hccent auf ber 
£)auptnote gibt oem ©efang einen affet* 
tierten unb wiberlidjen Seigefdjmacf, $u 
wenig Betonung raubt ilpn Sie Straft 
unb ben 9f?£)^t^muS ber ©prad)e unb 
enntibet, ba fowof)l baS ©chleppen als 
baS einförmige öeiern ber Statur ber 
©prache entgegen ftnb. 

©nblidj üben bie Bewegung unb ber 
©harafter bcS ©efangSftüc&S, fowie bie 
inbioibuelle ©timmfraft einen wefent* 
liehen ©influf} auS, welches SWajj non 
Impuls ber oberften Stote au geben ift, 
um auSjuweichen, einjulenfen, au miU 
bern ober au fd)ärfen unb auf biefe SEBeife 
ein natürliches, würbeootleS @6enmafj 
heroorjubrittgen. ©ute Slccentuation unb 
eine gewiffe SJeifje unb ©albung im Sor* 
trage *) oermögen oiel ©tinimfraft zu er* 
fefcen unb bie Jßirffamfeit beS XeyteS 
ju erhöhen. 

„Oie Ceichenreben SoffuetS erfdjüt* 
tern unb begeiftern, wenn fte oon ben 
Cippen eines guten StebnerS fließen, auS 
bem SDtunbe eines fchlechten SorleferS 
erzeugen fte nicht nur feine SKtrfung, 

(SboreS auS ben oerfebiebenen Ausgaben t>on 1871 
bis 1903 fingen, ohne Serwirrung anjuftiften, 
wenn nur in ben Ausgaben x>or 1884 bei län* 
geren Neunten bic ^ß^rafierungen ber fpäteren 
Ausgaben bei ber Srobe mit Sleiftift eingetragen 
werben. 

l ) 3 n ber Suite Docta sanctorum beflagt 
Sapft goanneä XXII. (f. labert, Saufteine für 
s i)iufifgefd)id)te, 3 . §eft, ©. 22 ), bafi bie „notarum 
ascensiones pudicae descensionesque tempera- 
tse“ (baS jücbtigc Sluffteigen unb baS mafwoHe 
Stbfteigen beim ©efange ber Sßoten) im cantus 
planus uerwifebt werben (ofuscantur): „currunt 
enim et non quiescunt, aures inebriant et non 
medentur“ (man eilt unb rubt nicht, man betäub! 
bie Obren, ftatt fie ju beruhigen). 

*) Serbunben mit jenem bem s Dienfcben einge* 
pfianjten muftlalifcben 6 inn, ben (Sicero als 
„aurium quoddam admirabile Judicium, quo in- 
dicantur in vocis cantibua varietas sonorum, 
intervalla, distinctio et vocis genera multa w 
bemorl)cbt. (£3 mufe bemnacb wieberbolt alö bäfc 
liebe Sanier bezeichnet werben, bie auffteigenben 
9toten emporzureijjen, bie abfteigenben 31 t fcbleus 
bem unb babureb gleicbfant bas (Gefühl beö &au* 
ntelS im ßubörer 8 U erregen. 


fonbern fogar Sötte, ©benfo oerhält eS 
ftch mit Dem Vortrag beS ©horatge* 
fangeS." 1 ) 

©djlufjtoort. 

HuS ber ©efctjichte ber offiziellen 
©horalbüdjer, fpejieU beS Graduale Ro- 
manum oon 1614 unb 1615,*) geht heroor, 
bafc tut 16. ^ahrhunbert bie 9J?ufiffunft 
unter Silligung, ja Hnreguitg ber firdj* 
liehen Autorität neue Sahnen befdjritt. 
Seim ©efange würbe größere ©ittfach* 
heit ber SWelobiefonneln erftrebt unb bte 
Serftönblichfeit beS £epte8 mehr betont, 
als eS in früheren ^ßerioben gefchetjen 
war. ©S entftanb unter ißaleftrinaS 
'jigibe ein neuer üftuftfftil, ber in biefen 
©runbfäften feine SBuraeln h a tte unb 
oon ber Sirdje mit befonberem Cobe auS* 
gezeichnet worben ift. 

Huch im einftimmigen liturgifchen 
©horalgefang fanb biefeS ^ßrtneip Hn* 
wenbung unb im Sreoe ©regorS XIII. 
Sitligung. ®a jeboch noch im erften 
Siertel beS 17.QahrhunbertS burdj huma» 
niftifche ©inflüffe unb baS ©inbringen 
beS monobifchen ©tileS auS Sondert unb 
Oper in bie Sirche ber ©horaloortrag 
burch h<m&merESmäfjige unb unfünftle» 
rifche ©änaer immer tiefer in ber 9Icb= 
tung ber ÜJcuftEfenner unb ber gebilbeten 
Steife gefunfen ift, blieben bie Semü* 

a en ber SKeifter beS 16. ^ahrhunbertS 
gloS, ja auch ihre polpphonen firth* 
li^en 9Keifterwerfe gerieten in ÜRife* 
achtung unb Sergeffenljeit. 

Oem 19. ^ahrhunbert war. eS be* 
fchieben, burch ©inbringen in ben fünft* 
lerifchen SBert früherer SBerfe unb in 
bie ©efchichte ber oerfchtebenen Sunft* 
epodjen, fowohl ben bilbenben (Hrchi* 
teftur, ©fulptur unb ÜKaterei), als auch 
ben re ben ben Sünften (Literatur, Ißrofa, 
5ßoefte, ÜKufif) jene ©tedung unb 333ert* 
fchä^ung angebeihen ju laffen, Welche fie 

*) Abb 6 CloSt, Recueil de M^lodies, Tom. II. 
pag. 38. 

2 ) 2 Watt überfebe titcbt, baf; bie S^^onfequeujen 
unb Serfcbtebenbeiten, welche P. 3)tolitor 2 . Sb. 
0.186 ff. au$ ben beiben Sorten bcö Originals 
non 1614 unb 1615 aufaäblt, burd) bie päpft= 
lid)e Kommijfion behoben finb, unb baft feit 5(uf= 
ftellung ber 1883 approbierten, oben aufgeführteu 
^tebattionögrunbfähe eine feftc SafiS gewonnen ift. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





m 


nnü HJrrt b« afPiirlltn 


nad) ubjeftiocnt, twtutieübfreieni ftunft* 
urteil öerMencu. 

Kotaus folgte, bafj nadj crufte» u»b 
umfaffenben S-itubien nfdjt meljr feüiiS 'im: 
biöibuellc SÖofjlaefaden ober dflmfaütm 
nn ber einen ober anbevc« StUepinfc, 
nn biefem ober jenem, Sl'uuftwev? «WR- 
gohenb für bad tlrtdl nenjqrben fff/fern* 
oern baf; jcbem nart) .orjttmmtcii uni? 
fe fte n ÖJrunbfäfjeii gejcfiaffeRe» Sette 
bie grfmltteubc Sidjtiing imb ‘Jttievfemnmg 
genoßt Werben fantt.. 

Speziell im liturgiidjeu ©ejatigc 
ftnb, fütoieit Me übetaud fpärliiberi ‘Bofu* 
mente imb feie fiel) tnju ||afjt gü ,^af)r 
mrijr tntberfpvecfjenbeu Siciultutc " ber 
ft-ocjrfjung überbauet ein Urteil ennog- 
lidien, bie Cefearten p o r bcm etften ftafe 
taufenb mürbig, eheufo bie feit ®«ibo 
non Slrcgao burd) bä& ganje 5S?itfctfälter 
tvottitiöfieuen SüfcLobren. elber <»id) bie 
im 1& ^äfytfmnbert gefdmffene» «bgeffiTg* 
ten ©eumgdnteijen, bie juevft offtgtell hu 
l.trado^te B/jmanam ber editio medicasi 
aiijrcuidjeit, n» 17. unb ben fpäim'n 
^«btinmberlen jebodj immer jui-lreidber 
unb wömtigfoWger mürben , ba jidi bie 
nberfte fK'rfjßdjeAutorität Mofl®- Vierfitelt 
ui; b mit n U g c m eine Sptid)rifteu erlieft, 
beimupten hei entjpmbeitb gutem Vor¬ 
trag ihren üfrmffcöext, — fle finb teiw 
deplorevole lawro. 

Sei all bicfeti unter fu1> bijfctieveiu 
ben Ausgaben bleibt^ wie überhaupt 


i 


bei jebem 'äk'uitffafj. bie ftfl&bt frage: 
„Ste würben bie je ©efange .perge^ 
trägen? 0 ober aud): „Sie mtffefl |ie 
Borgetragen werben?* 

ScfeplTonifche Serbin bufiqett ober 
^fjonögrämme and her 3 e 'l ©regpte 
and bem ?>., 10. ober einem fpcteteu 
^ahrhunbcrt fehlen und, bie Xtjeoretifer 
bed aitiitelöttcrd ftnb unflaty fn bnj} ;fW 
mm allen ^orteim ,ya 3 cu d cn tinge= 
rufen wetbcu : tonnen! ilrft and ben 
Dofumcnten unb .ifampofitionen bed 
16. Qabtljunbevtd kffen fid) POWmufb 
fäliidfen ^tanbpunftc auä Sfegeltl 
für beit Sotinig gewinnen/'bie and; 'non 
^eöietifern entwiifeit würbe», »nb in 
ber füßfrif unfetet$eft ftd) in alten 
fttftiöierteii Vbnbent hewöhrt i)iii>en, - 

‘i'tuc- IX. unb 8eo XIII. nitfdnebcn 
ftef) für bie (Smpfcljluiig biefet unter ben 
?lufpiaien ©regord XIII., Siemens’ Vlli. 
unb Sauld V.’regulierten Gelobten; bie 
9fnfgct6e ber mufthierftänbigcn Sl)»t= 
; regenten unb Sänget,iffetifer unb ftgten 
aller v>«Qtmiten föu eö> otfo fein, bie ©e- 
; fange ber libri chorici «mb 

ben Stegeln ber Äunft, ben ©eiefjc« ber 
Spradibeflnmotioji, mit fdiöiieV Stimnu-, 
ebel, töftrbig, anböffttig nnb evbaucnb 
:por$«ivagen — |iir gtägeren ©bre ©ot 
te«. — ■ • -.f: 


iHegtntftHirä. 


3f« 



Go gle 


Original frorr 


CHIGAN 



Uxiütcn urt6 Heferaie* 


Lee Freies mälodies grtfgoriennes. j 

Vesper al des dimanches et fßtes de | 
Fannie, extrait de Fantiphonaire du ! 
b. Hartker (X. siede) par A. Deehe- 
rrene S. J. Paris, Gabriel Beauchesne 
et Cie. 1902. ©ubffriptiottSpreiS 25 gr. 

SDbtooljl fircblicherfeitS eine „authentifche" 
ShoralauSgabe für ben praftifchen ©ebraucb 
angeorbnet unb bi« iefct feine allgemeine Sr« 
taubniS pr Sinfübrung einev anberen 3luS» 
gäbe erteilt toorben ift, fo oerfteljt eS ficb bo<h 
oon felbft, bafj bet ®rucf einer folgen 3toS* 
gäbe p to i f f e n f d> a f 1li dj e n Werfen feinerfei 
©ebenfen unterliegt. ©otoeit affo biefe gtage 
in ©ctradht fommt, barf audb ber eifrigfte 35er« 
teibiger ber fircblichen Sfnorbnung baS Dorfie» 
genbe ©efperale toiflfommen heißen. ®ie ©tel* 
fung beS ©erfafferS eiuerfeitS p ber htftori* 
fdjen gorfdpng mit ihren bisherigen Srgeb« 
niffen, anberfeitS ju ben ©erorbnuitgen unb 
2Bünfchen ber römifchen Kongregation erhellt 
flar auS einem Mus. sac. 1900 ©. 26 ff. Ber« 
öffentlichen $ riefe beSfelben. Sr ift ber gröfjte 
greunb beS alten ShoratS unb fann fidj toeber 
als £iflorifer no(b als ‘Üfthetiter auf bie ©eite 
irgenb einer fpäteren fRebaftion beS ShoratS 
Dellen. 3lber ebenfo entfcbieben fagt er: „Offen« 
bar liegt (als SrgebniS ber biftorifcben gor« 
fcbung) nichts gertigeS Bor, im ©egenteil, afleS 
mu§ Bon ©runb auS neu gebaut toerben." 
3lndb bie Arbeiten ber ©enebiftiner genügen 
ihm, pmal hinftchtlich beS fRhhthmuS, nicht. 
®aS heißerfehnte «Biel einer 2Bieberberfteflung 
beS urfprünglichen SboraleS macht er noch Bon 
toeitauSfchauenben gorfcbungen abhängig, unb 
er ift felbft raftloS bemüht, bemfelben naher ju 
fommen. ®abei anerfennt er in toürbiger ©Seife 
bie abtoartenbe Haftung ber Kongregation: 
„®ie Kirche allein bleibt Dichterin über baS, 
toaS ihr au tun jufommt, fte aflein fann bie 
Sßiffenfchaft benähen, um ein SBerf toieber ins 
Sehen p rufen, baS baS ihrige ift, unb um 
baSfetbe, toenn fie eS für gut finbet, bet Shnften« 
heit als ben geeigneten StaSbrucf ihrer ©n« 
fchauung binftcbtlicb ber Kirchenmuftf barju« 
bieten. $aben mir alfo ©ertrauen p ihr unb 
ftBren mir fte nicht in ihren $anblungen." ®aS 
ift ber richtige ©tanbbunft; ©türmen unb®rSn« 
gen jiemt ftch toenig, pmal folange bie Elften 

$abevl, St. 2 )t. QafyvOiuf) 1902 . 


offenbar noch nicht gefchtoffen ftnb. ©Sem bie 
(Erlaubnis pr Sinführung eines anbem als 
beS authentifcben ShoratS gegeben toorben, ber 
halte ftdh gegenüber ben romifchen ®efreten 
für entbunben. ®a§ aber bie greiheit aßge« 
mein gegeben toorben toare, barfiber ijt in ber 
Öffentlidhfeit nichts befannt; bie nicht Bor tanger 
«Beit neugebrucften ®efrete beftehen otelmebt 
in ihrem fRechte. ©ooiel auch »on einer ©uf» 
hebung berfetben mit toahrhaft Berblflffenber 
©eftimmtheit gerebet toorben ift, eS liegt tat« 
fachlich nichts ÜberjeugenbeS oor. Sbenfo toaht 
ift aber, baff fRom aßen toiffenfdbaftlichen ©eftre» 
bungen unb ben Srgebniffen berfelben tooht* 
tooKenb entgegenfommt, unb fobalb bie ©tunbe 
getommen ift, bie mit großem fRadhbrucf et« 
laffenen ©erorbnungen fallen laffcn toirb. 

©Senn aber auf bem ®itel bie „toaßten 
gregorianifchen" ßRelobien Berfbrochen toerben, 
fo gibt baS Such felbft bap auf ©. 8 folgenbe 
Srftarung ab: „®ie fogen. gregorianifchen 
ßRetobien finb für unS nichts anbereS als bie 
©ammlung ber liturgifcben ©efange, toie fie 
Bor bem tiefen ©erfaß ber Kirchenmuftf §u 
fRom unb im ganzen ©benbtanbe, feit bem Snbe 
beS 10. gahrhunbertS, im ©ebrauche toaren." 
®er ©erfaffer benft alfo nidbt bei aßen ÜRelo« 
bien an bie fcerfunft Bon ©regor b. ©. (t 604); 
er gibt auSbrücflich p, bafj feit beffen «3«it 
bebeutenbe f nberungen im firchlidhen ©efang 
Borgenommen tourben, unb bie Urfprünglidhfeit 
aßer um 800 oon Italien nach ©t. ©aßen 
übertragenen unb unS überlieferten ßRelobien 
im ehtaelnen taurn behauptet toerben fonne. 
„SS ift alfo," fo heißt eS, „jtoifdjen ben Ber» 
fdjiebencn SRelobien beS ©tttipbonarS fein Un* 
terfchieb ju machen, ©ie finb afle pfammen 
autbentifch, aße pfammen gregorianifdh auS 
bem gleichen ©runbe, unb unfere ©bfidjt jielt auf 
bie ©Sieberberfteflung ber ganjen ©ammlung 
litnrgifcher ©efange, toie fie in ber romifchen 
Kirche im 10. unb 11. gahthunbert oorhanben 
toar; benn bis bahin geht bie ©lüteperiobe ber 
Kirchenmuftf. ©t. ©aßen aber b«t unS authen« 
tifdhe ®enfmale, toie feine anbere Kirche fie 
befifct, erhalten; auf biefe alfo greifen toir 
jurücf." ßRandben ftorenben gragen ift bamit 
bie ©pifce abgebrochen; eS hanbelt ftch einfach 
um bie Kirdbengefange ber flaffifcben ©eriobe 
beS romifchen ShoralS. 

25 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




194 


Kritiken unb gefreute. 


Jie Abgrengung biefer ©eriobe, best», ber 
in grage fommenben (Sammlungen, mit bem 
10. ober 11. 3aljvl)unbert tfl »om ©erfaffer 
anberßmo eingehenb begrünbet morben, nämlich 
Etndes de Science musicale II. p. 223 ss. 
Jcr SBetoeiS flüfct ftd) auf bie 3««flntffe ber 
Schriftfteder über ben Verfall unb bie bamit 
übereinftimmenbe ©efdjaffenbeit ber £>anb* 
fdjriften felbft. ©on lefeteren fommett bie ber 
Abtei St. ©aßen als bie anerfannt beften gunächft 
in ©etradjt. Jeche»renß legt feiner Arbeit baß 
ältefle Antiphonar, baß »on fjartfer, gn ©runbe; 
eß flammt auß bem Anfang beß 10. 3ahrbun= 
bertß, gebort alfo ftdjer ber ©lütegeit an, felbft 
toenn beren ©egrengung, mie fie oben gegeben 
mürbe, ,Bt»«ifeln unterliegen follte. Jiefeß 
2Ranuffript ift auch »on ben ©enebiftinerpatreß 
in Soleßmeß pbotothpifdj b«außgegeben mor* 
ben. Ja einige ©lätter beßfelben fpäter burdb 
anbcre erfefct finb, fo entlehnt J. einige menige 
Antiphonen einem ©reoier auß bem @nbe beß 

10. gabrbnnbertß; beßgleidjen eine Heine 3abl, 
bie gänglidb fehlen, auß guibonifchen #anb* 
fdhriften beß 12. 3ahthunbertß. 

©efanntlich ntarfieren bie SReumenbücher 
ohne Sinien nur unbefiimmt baß Steigen unb 
galten ber Jone, fo gmar, bah bie Schriftfteder 
einhellig begeugen, man tonne barauß bie 5D2e= 
lobie nicht mit Sicherheit ablefen. Jaß £eran= 
giehen ber fReumenbücher hat benn auch für 
J. oornehntlich ben «Btoecf, ben fRhbthmuß 
ber ÜRelobie, b. h. Sange unb Äürje ber Jone 
feftgufletlen. SRehrere Schriftftetler lagen unß 
heftimmt, ba§ bie fReumengeidhen eine rhhth* 
mifdje ©ebeutung hatten, nicht nur ©uibo ton 
Areggo unb Aribo Scbolafiicuß im 11. 3aljt* 
hunbert, fonbem fdhon $uchalb um 900; »gl. i 
auch ©ietmann ffunfll. III. S. 286 ff. u. 808- 
Jie melobifchen 3uter»alle merben bagegen 
erft in ben guibonifchen |>anbfchriften feit bem 

11. unb 12. 3<»hrbunbert unjmeibeutig burch 
Sinien begeichnet. ©on biefen fjanbfdjriften, 
melche unß lehren, mie man feit ©uiboß <3eit 
bie SRelobie fang unb auß benen man auf bie 
fReutnentefte gurücffthliefjen mag, gieljt alfo 
auch J. einige heran: gunädjfl mehrere »on 
St. ©allen »om 15. biß 18. 3ahrhunbert, melche 
in auffadenbfler SEBeife mit ben ÜReumenbüchern 
übereinftinunen. 9lodh neun fotdjer #anb* 
fchriften ftnb »orhanben; fie enthalten bie alten, 
etmaß »ereinfadjten -Rennten auf Sinien 
gefcbrieben. St. ©aßen hielt überhaupt — eine 
Außnahnte unter Kirchen unb Älöftent — fo 
sähe an ber alten Jrabition, baj? eß »or bem \ 
15. 3ahrl>unbert bie Sinien überhaupt nicht 
»ermenbete unb fpäter bie Siotenfdbrift niemalß I 
bauernb annahm. 3m übrigen mürben noch 

*> 9Ranuffripte in guibonifdjer iRotenfdjrift auß 


bem 11. unb 12. 3ahrhunbert benufct, bie fidj 
auf ber fRationalbibliothef »on fßariß befinbeti. 
©ine nähere ©efdbreibung aller $>anbfchriften 
mirb S. 10 ff. gegeben. ÜRit folchen ÜRitteln, 
ben älteflen unb gu»erläffigflen, ifl nun baö 
»orliegenbe ©efperale bergeftellt. 

3). fdhopft in biefer erften tritifchen ©ubli* 
tation im Sinne feineß Spflenteß gerabe au« 
bem Antiphonar unb nicht auß bem ©rabuale, 
meil ieneß bie einfacheren SRelobien enthält: 
auß bem Antiphonar aber hebt er bie unß ge= 
läufigeren ©efperantiphonen auß. 3«« ©egen* 
faö su bem nur auß guibonifchen £anbfchtiften 
gefdjöpften ©rabuale ber Soleßnter Senebif* 
tiner (2. Aufl. 1895) fucht er auß ben IReumen* 
btichern auch ben urfprünglichen fRhhthmuß beß 
Shoralß hersujleßen. Ja nun einmal an ber 
fRhhthmußfrage in bem befproebenen Sinne, 
b. h* an bem burchgeführten Unterfchieb »on 
langen unb furgen Jonen (im ©egenfafc su ber 
fonfl angenommenen ©leichmertigfeit ber Jon* 
bauer) nicht mehr »orbeijufommen ifl, fo fann 
ber eingefcblagene SSJeg mohl alß ber eingig 
richtige gelten, menn bie urfprüngliche ©eftalt 
beß ©boraiß mieberaufgefunben merben fod. 
@ß ifl bie eigentlich hiflorifche unb quellen* 
mäfige 9Rethobe, inbem bie heften ^anbfehriften 
im Sichte gleichseitiger ober boch ber älteflen 
tbeoretifchen Schriften beß 2Rittelalterß ftubiert 
unb interpretiert merben. Auf feinem anberen 
SBege ifl bem rein perfonlichen ©rtneffen in 
ber Außlegung meniger Spielraum gelaffen. 
J)er in Soleßmeß angenommene ©horatrhhth* 
muß fann barum auf »öde hiflorifche Jreue 
feinen Anfprudj madhen, meil er bie Seugnung 
einer eigentlichen unb urfprünglichen Sänge ober 
Äfürje ber Jone jur ©oraußfefcung hot (fielje 
meiter unten bie ©rflärung bagu), unb bodh ift 
bie Jonmeffung, menn irgenb etmaß, literarifch 
unb hanbfchriftlidh begeugt. 2Baß nun auf bem 
angebeuteten SBege hat erreicht merben fonnen, 
mu§ ftdh bei genauer ©rüfnng ergeben. Jet 
©erfaffer beflagt fich, ba§ man feine grofje 
©ublifation Etudes de Science musicale »iel 
gu febr mit aßertei fubieftioen ©rmägungen 
gu miberlegen gefudbt habe. „Um bie burdhauß 
gefdhichtliche ©emeißführung gu erfchüttern, 
reicht bie einfache ©kgleugnung nicht auß; eß 
bleiben nur gmei ÜRöglidbfeiten: entmeber niu§ 
man gu ©unflen ber gegenteiligen 3Retnung 
ebenfo gahlreiche unb flarere 3«ugniffe bet* 
j bringen, ober aber bartun, bafj bie benüfcten 
©emährßmänner nicht für meine, fonbem für 
bie Jbefe meiner ©egner ihr jjmgniß abgeben. 
2Ran hat feinß »on beiben getan, unb ich mage 
gu fagen, man mirb eß nicht tun." @r hat 
mit biefen ©Borten nicht gang unrecht. Ja§ 
bie Jhefe, ber ältefle (Shoral habe eine nach 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




195 


Jtritiktn unb Jtrfrratt. 


be (tim inten Zeiteinheiten georbnete ©ielobie 
gehabt, auf ben erflen ©tief beftentbenb ift, 
oerftebt fich oon felbfi; aber um fie beftreiten 
jü tonnen, mä§te man hoch erft eine Wirtlich 
annehmbare ©rflarung ad ber ©teilen, unb 
jWar in ihrem Zufammenhang, beibringen, 
welche adern Anfcbein nach einen ftreng muft= 
tatifchen fRhhthmu« be« ätteflen SporalS he« 
zeugen, ober aber man müßte ben gleichen 
35auerWertber ©poralnoten au« ähnlichen Zeug» 
niffen ber mittelalterlichen ©dßriftfieder nach» 
Weifen. 2)a fann ich nun auch nicht anber« 
fagen, al« eö fei ba« in teineötoeg« genügen* 
ber SEBeife gefchehen, währenb man e« an ftar» 
fen, guoerfuhtlidjen ©eßauptungen Wahrlich 
nicht hat fehlen laffen. Am meiden hat 
Wohl P- Äommüder „©tuftt. 3ahrb." 1899 
unb 1900 gegen 2>. oorgebracht. SEBir werben 
aläbalb oon neuem auf bie pofitioen Angaben 
ber $anbfcpriften wie ber alten 2Rufit*2heo* 
retifer ju fpredben fornmen. 

5D?an muß bem ©erfaffet ber oorliegenben 
Schrift jebenfad« bie Anertennung joden, baß 
er über bie feiner ©ublitation ju ©runbe lie* 
genben Duetten eine genaue Stecbenfcpaft ab* 
legt, fo ba§ jeber 8efer fich über feine wiffen* 
fdhaftliche 2Retpobe ein Urteil bilben, unb wer 
in ber Sage ifl, bie $anbfdjriften einjufehen, 
atte« nachptiifen fann. 2). nennt, betreibt 
unb beurteilt, mit flar oorgetragenen ©rünben, 
feine Duetten ber jReitje nach unb gibt Überad 
an, Wa« er ben einjelnen entlehnt hat; Wir 
machen in biefer ©ejiepung noch auf bie er* 
gänjenben Anmerfungen, welche ganj am ©djluß 
be« ©udje« beigefügt ftnb, befonber« aufmertfam. 
Unter ben „2>ofumenten" be« britten 2eile« 
ber „Stades“ waren auch bereit« mehrfache 
photograpbifepe ©rohen mitgeteilt, unb aden 
Intiphonen, Welche nun ba« ©efperale bringt, 
ftnb bie fReumenjeichen ber danbfdjrift beige* 
fchrieben. Auf eine photographifdje SBiebet* 
gäbe be« gangen £>artferf<pen Antiphonar« hat 
2). oergichtet, ba fie ingWifcpen oon ben ©atre« 
Senebiftinern auf« befie beforgt Worben ift. 
©tan tann alfo 2on um 2on bie Übertragung 
ber fReumen prüfen. 

2)ie ©ebeutnng be« $artterfchen Antipho» 
nar« beruht nicht adein auf bem Alter be«» 
fclben; auch bie innere ©efepaffenheit leiftet 
bafür ©ürgfehaft. 2)ie fReuntenbejeicpnung ift 
höchft oodftänbig: fReumen jeglicher gorm, 
Zeichen unb ©uchftaben (nach bem ©pfiem be« 
fRomanu«) finb ju gleicher Zeit angeWenbet, 
unb jWar mit einer faft fpftematifchen ©enauig* 
feit. 2)a« gilt ebenfowohl oon ben Keinen 
fpdabtfdjen Antiphonen, al« oon ben reifen 
ÜReli«men ber fRefponforien. Sogar bie ©fal* 
men*2Relobien, fei e« im eigentlichen Anti* 


pbonar, fei e« in bem ©ruchftücf be« begtei* 
tenben 2onatium« weifen eine offenbar rbptb* 
mifche Dotation auf, in ber lange unb furje 
2one in berfelben Söeife, wie in aden anberen 
SRelobien bejeidjnet ftnb (IStudes m. p. 49). 
fRüctficptlich ber ©enauigteit ber fReumenfcprift 
macht ®. inbe« einen Unterfdjieb gwifchen bem 
erften unb bem gWeiten ©anbe be« Antipho* 
nar«, in welchem lefcteren bie jRomanu«*Such* 
ftaben fparfamer angeWenbet ftnb; mau erfteht 
ohnehin au« anberen #anbfcpriften, baß biefe 
©udhftaben auch in ©t. ©aden nicht immer 
für notig erachtet Würben unb fpäter gang ab* 
tarnen. 2)a aber fte adein bie lebte Zwei* 
beutigteit ber fReumen entfernen, fo bleibt für 
un«, bie wir bie trabitionede ©ortragöweife 
nicht mehr fettnen, in fotchen gatten ber SRoten* 
Wert oft unbeftimmt. ©tanche Antiphonen 
Wieberljoten fich nun mit geringen Unterfchie* 
ben; ba muß alfo bie oodflänbigere Schreib* 
weife mafjgebenb fein, ginbet ftch eine foldje 
hoppelte ©chreibWeife nicht, fo ift e« boch nach 
2). mit giemlicper Sicherheit gu ertennen, Welche 
2öne furg ober lang finb. 3nbe« Anlaß jum 
Zweifel liegt hier wirtlich oor. @« ftnb ferner 
einige ©lätter be« Antiphonar« oon kartier 
frühjeitig oerfcpwunben unb burep Äopien er* 
jefct Worben. £>ier lädt 2). ein neumierte« 
©reoier oon ©t. ©aden au« bem ®nbe be« 

10. Sahrhunbert« eintreten, obfepon biefe« ader* 
bing« fchon minber genau gefeprieben ift. @« 
hat juerft 2)ont ©otpier (Pal6ogr. I. p. 93) 
bie Ubergeugung aufigefprochen, baß mit bem 

11. 3ahrhunbert bie SReumenfdjrift jRacplaffig* 
feiten, bann immer jablreicpere Änberungen 
aufwie«, bi« fcpließltcb ber ©erfad offenbar 
wirb. Unfer ©erfaffer hebt inbe« nacpbrücflicb 
heroor, baß ©t. ©aden ber 2rabition oiet 
länger treu blieb, al« anbere ßlofter, au« benen 
wir bie lauten Klagen oon Aribo ©cpolafticu« 
unb ©emo im 11. 3abrfjunbert oernehmen. 
3Äit wie großer ©orgfalt 2). feine Duetten 
unterfuept, ertennt man, wenn er bie fdjwie* 
rigften gragen gu lofen oerfucht, g. ©. fitudes 
III. p. 163 im Anfcpluß an ba« Antiphonar 
$artfer« bie grage nach bem rhpthmifchen 
©ortrag bet ©falmen. 2Bir tonnen hier nicht 
barauf entgehen; aber wir meinen, einem fo 
emften gorfcher müßte man auch mit Wiffen* 
fdhaftlichem ©rnfte begegnen, unb bürfte nicht. 
Wie e« fchon gesehen ift, fein große« brei* 
banbige« SBerf einfach für Wertlo« erflaren 
(Äienle). 

SBeiterhin werben bie auf Sinien gefchrie» 
benen SReumenteyte au« ©t. ©aden für ben 
metobifdhen 2Bert ber SRoten herangegogen, ba 
befanntlich bie ÜReifter felbft im 11., ja fchon 
im 10. gnhrhunbert bie Neunten nicht ohne 

25* 


Digitizeit b' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



196 


ftritikcn unb Jtrftratr. 


äußere Veibilfe mit Sicherheit lefen tonnten: 
ogl. ©ietmann, Äunftl. HI ©. 116 f. Siefe 
Satfadje muß beamtet ioerben, toenn oon ber 
melobifcben Sreue ber guibonifdjen #anb* 
fdjriften bie SRebe ift. Senn ©uibo felbft ift 
e«, ber un« jene Satfadje bcaeugt; er madjte 
alfo felbft nicht ben Slnfbrudj, ben abfolut 
richtigen Sept beraufieQen, fonbem nur info* 
»eit, al« er ibm erreidbbar mar. ®r fefcte e« 
burcb, baß fein ©borattept auf ginien bie mei* 
tefie Verbreitung fanb, mäbrenb nach feinem 
©eftänbni« big babin iebe ifircbe ibr eigene« 
Slntibbonar batte. Über ben .Suftanb au ©uibo« 
3«it berichtet biefer felbft in ben Aliae regu- 
lae de ignoto cantu au Anfang: „SEBer foDte 
nicht Sränen barttber meinen, baß eine fo 
fdjmere Verirrung unb eine fo gefährliche Um 
einigfeit in ber bl. Äitdje Via)? gegriffen bat, 
ba§ e« bei ber ffeier ber bl. ©ebeimniffe oft 
ben Slnfdjein bat, al« moQten mir nicht ©ott 
breiten, fonbem nur untereinanber babern. 
Schließlich ftimmt teiner mehr mit bem an* 
beren überein, meber ber ©chüler mit feinem 
gebrer, noch bie ©dbüler unter fidj. ©o ijt 
e« babin getommen, baß e« nicht ein ober boch 
nur menige, fonbem fo oieleSlntibbonarien gibt, 
al« gebrer an ben einaelnen Kirchen fcnb, unb 
man gana gemobntidj nicht mehr vom Sinti* 
bbonariunt ©regorö, fonbem oon bem be« geo 
ober Sllbert ober ich meiß nicht meffen rebet.., 
2Wan änbert babei oiele« nach berfoitlichem 
©utbünfen, unb fo möge ntan auch mir nicht 
afimen, menn ich faum bie unb ba einmal oon 
ber gemöbiitichen ©efangübung abmeiche, um 
alle RRetobien gleichmäßig nach ber gemein* 
tarnen ftunftregel einaurichten. VBeil aber alle 
biefe Übelfiänbe unb »iele anbere oon ber 
©djulb berjenigen berriibren, melche bie Sinti* 
Obonarien anfertigen, fo mahne unb befdjtoore 
ich nachbrUcflidb, e« möge boch fünftig feiner 
fuh oermeffen, ein Slntibbonar au neumieren, 
menn er nicht Vermögen unb ©infidjt genug 
befifct, um ber Shmft au genügen; fonft mirb 
ficher ein gebrer be« 3rrtum«, mer nicht erft 
ein ©chüler ber SBabrbeit gemefen ift." 3n 
bem ©uibo beigelegten Liber correctorins ift 
oon einer „enormen Verberbni«" be« ©efan* 
ge«, oon einer „unoerbefferlid&en Vrapi«" unb 
mieber oon einer bebauerlichen „^ünferei auf 
ben Äirdjendjören" bie Sftebe (fütigne 141, 
413 f. u. 431). 

9?un bleibt aber ber Verfudb offen, bie fan* 
gallifche Srabition rücfmärt« bi« in ba« 10. 
3abrhunbert au oerfolgen. Sa« ift e«, toa« ba« 
„Vefberale" auch rücfftchtlich ber SRelobie fleh 
aum „Biele fefct. Sie Vebaubtungen be« Ver* 
faffer« beaüglicb ber Srabition be« berühmten 
SHofter« taffen ftch an Ort unb ©teile unb 


teilmeife au« ben „Solumenten" be« III. Seile« 
ber „ßtudes“ tontroQieren. ©o hoch aber auch 
bie ^uoerläffigfeit ber fangaHifchen Vücher 
angefdjlagen mirb, fo finb boch noch fedj« 
meitere $anbfchriften anberer fßrooeniena, melche 
eine anfebnliche Slutorität beanfbrudjen bürfen, 
berangeaogen morben; auch biefe merben be* 
fdjrieben unb nach ihrem Vierte unterfucht. 

6« fommt nämlich, fo führt S. au« (©. 15 f.), 
ber fJaO oor, menn auch feiten, baß bie gui* 
bonifeben Vücher genauer mit ben ÜReumen 
^artfer« übereinftimmen. ©in befonberer 5aU 
ift nicht ohne Sntereffe. S. fagt, er habe in 
einem 3)?anufhript ber Vibtiotbef oon ©t. • 
©allen bie Vemerfung gelefen, baß bie ©borat* 
länger im Eftorben, b. b. in Seutfdjlanb, bie 
fleinen 3«teroa0e nicht liebten, unb mirtlich 
habe er gefunben, baß bie #anbfd>riften ©t. 
©allen« bie ©efunbeninteroafle nicht feiten in 
Seraen unb Ouarten umgefefct hätten (gleifdjer, 
fReumenfhtbien n. ©. 85 macht biefetbe Veob* 
achtung). Unter foldjen Umftänben mürbe na* 
tfirlidj bem übereinftimmenben Sept ber gui* 
bonifeben fjanbfebriften ber Voraug gegeben. 
Sie Vorfidjt unb Umficht, melche bei ber #er* 
Rettung be« Vefberale« gemaltet bat, tritt fo 
unter ben oerfchiebenften ©efichtepunften in« 
gicht. Ser Schreiber biefer feilen ift nicht in 
ber gage, bie genannten Duellen näher einju* 
feben unb muß fidb mit allgemeinen ©rtoä* 
gungen begnügen; aber fooiel ift ficher, menn 
bie Vatre« oon ©o(e«me« eine fo genaue 
fRedjcnfdjaft über bie oon ihnen gebrauchten 
Duellen unb oon ben bei beren Venüfeung be* 
folgten ©runbfäfcen gegeben batten, fo mürbe 
ihre Slngabe größere« Vertrauen ermeefen; 
ie(}t mirft man ihnen nicht ohne ©runb oor, 
baß fie blinben ©lauben oerlangen, ma« bei 
tritifdjen SluSgaben burebau« unauläffig ift. 

SBeldje Verfchiebenbeiten fidj bei ben fleinften 
Slntibhonen auch in ber RRelobie ergeben, aeige 
ber folgenbe Vergleich ber Slntibbon Visionem 
nach S. unb nach Votbier; lehrreich ift auch 
bie Veiaiebung be« Septe« ber autbentifdjen 
Slu«gabe, fornobl in einfacher al« in ertoei* 
terter fform. 

Sie beiben erjten Septe ftimmen amar nicht 
im Rtbbtbmu«, aber boch in ber SRetobie 
nabeau überein; bennodj ergibt fid? eine ettoa« 
erhebliche unb eine Heinere Sifferena. 3n ber 
einfacheren Raffung ber autbentifdben Sluögabc 
ertennt ntan bereit« ba« Veftreben, bie 2Re* 
lobie bem Septaccente beffer anaubaffen; bie 
längere Raffung ift eine glücflidje ©rmeiterung, 
in meldjer ber Sept unb bie fchöne ÜJtelobie 
gteichfam in ein« oerfchmelaen. Über bie ffteu* 
men ftebe meiter unten. Sie offiaielle Slu«* 
gäbe beanfbrudjt felbftoerftänblich nicht ooUe 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Kritiken unb Jtrfrratr. 


19? 


I. Tafel. 

Dominica II. Quadragesimae. 

Dechevrens, Notation andenne p. 26. 



_ni di-xe - ri.tis, do_ neo a moriu.is pe.surgat Pi . li . us ho-mi.nis. 


Lib. Gradnalis, Solesmes, Transfig.* Comm. 



re-sür-gat Fi -li - ns h6 - mi - nis. 


Vesperale, ßatisb., Dom. II. Quadr., Magn. 



tu - iß re - sür - gat Fi - li - us hö - mi - nis. 


Graduate, Ratisb., Transflg., Comm. 



3bentität mit ber »otn bl- ©regor »eranflat» Die toichtigfle Aufgabe ber ßhoraltoiffen» 
ttten. 2Ran foflte biefe Sbentität aber auch fdjaft ift iitbe« toentger bie f>erfteöung eine« 

nicht ton einer anberen 3lu«gabe behaupten, möglich(1 alten unb ursprünglichen ÜEepte« ber 

fooiel näher fie auch ber Duelle flehen mag ÜJielobie; im ganzen genügt ber fdjon »er» 

unb offenbar fleht. 3luf bem »on ®. einge- öffentlichte lept ber guibonifchen $anbfchriften 

fdjlagenen S33ege toirb fid> noch recht »iele« mitbeneingebenbentheoretifehenUnterfuchungen 

im einjetnen „urfprünglicher" gehalten taffen; ber ÜSenebiltiner. Da« gro&e Problem toirb 

»or allem aber mujj man nicht für eine SR ei he noch lange bie »oQftanbige unb fiebere SBieber* 

»on Sahrh unb er ten nach ©regor, über bie gäbe ber rhpthmifchen ftorm bleiben. Stuf 

mir in biefer grage nicht urteilen fömten, eine biefe sieten »or adern bie Arbeiten Decheoren«’: 

fonfl unerhörte Unoeränberlichleit ber Kirchen» I Rhythme dans 1 ’hymuographie latine 1895, 
rnufif »orau«fefcen. , M6moire präsente au Congräs musical de 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





















108 


Uritihrn unb Referate 


Bordeaux 1895 unb Etudes de scieuce mnsi- 
eale, 3 ©be. mit Appenbip 1898. Tier ©ehret* 
ber biefer feilen bat, im ganjeu juftimmenb, j 
toenn auch nicht ohne ben #inmei« auf mehr* 
fadje ©chmierigfeiten, barüber ©eridjt erftattet 
im „SRufif. 3aljrb." 1896 u. 1898; mehrfache 
©rgansungen baju finben fid) in ber Mus. 
sac. 1896, ©. 121, 149, 165, 175 , 261, tuo 
aueb bie teitmeife ober ganj abloeicbenben 
Anfichten ©oubarb« unb gleicher«, fomie bie 
für ben freien SRbptljmuö be« ©boralS aufge* 
[teilten ©pfleme, nämlich ber al« urfprünglid) i 
bejei^nete „oratorifdje" fRbptljmu« unb ber : 
fonft übliche ©prachgefang getoürbigt mürben. 

Tie fRhPthmuSfrage ift nicht birelt äftfje* 
tif«h, fonbern Biftorifch=tritifch ju bebanbeln, 
BorauSgefept, ba§ biefür auöreidbenbe Duellen 
Borljanben ftnb. ®. madbt beren brei namhaft: 
bie Trabition be« SRorgenlanbe«, bie abenb* 
lanbifdjen fKufiffchrtftftetlet unb bie Neunten* 
reichen ber £>anbfcf)riften. Ten erften ©untt 
anlangenb, ftüpt er fid) auf feine umfaffenbe 
Kenntnis ber Äirdjenmufit be« Orient«. @t 
behauptet juBorberft im ©inflang mit ber Pa¬ 
läographie musicale ber ©enebiftiner, bafj ber 
Kirchengefang febr früh Botlfommen auSge* 
bilbet mar unb eine eigentliche Kinbljcit nicht 
gefannt bat. Tatfadjlid) erfebeinen in ben 
$anbfdjriften bie meliSmatifcben SRejjgefange 
ebenfo früh, mie bie einfachere #pmnenmelobie 
ober ©falmobie Auch mirb ber ©falutenge* 
fang ber SReffe Born bl. Augujiin ebenfomobl 
bejeugt, mie ber einfachere Kirdjengefang, unb 
®. meint, ba« hohe ©ntjüien be« ^eiligen 
über bie ©cpönbeit be« erfteren fetje eine höhere 
mufifalifdje geifiung, al« fie ba« einfache 
fRecitatin aufmeife, eine ber bamaligen melt* 
liehen 2Rufif menigften« gleiche Schönheit 
Borau«. 3Bie bem immer fein mag, bie fpä= 
tere ©ntftebung be« meliömatifdjen ©efange« 
fann menigften« nicht ermiefen merben. 3 n 
ber orientalifchen Kirche liegen bie ©erhalt* 
niffe nicht anberfl. Tie iitbifepe ©pttagoge, 
au« melcher bie Kirche gewifferinajjen IjerBor* 
ging, hatte einen au«gebilbeten Tetnpelgefang; 
man mirb baran nicht 3 meifeln. 9?un aber 
lag nicht« naher, alfl ba§ biefer hergebrachte 
©falmengefang in bie Urfirdje herübergenom* 
men unb auch Bon ben Reiben, bie anfang« 
bie 2)iinber3abl bilbeten, 3 . 93. in Antiochien, 
erlernt mürbe; benn etma« ©rauchbare« hatten 
fie fetbft nicht mitgebracht. An überaus Bielen > 
Orten be« römifdjen fReiche« unb auch in 91 om | 
maren bie 3 ubcn ein namhafter ©eftanbteil | 
ber ©emeinbe; „fefamer fcheint," fo fagt Seifer 
(©inleitung in ba« SReue Teftament 1901), „bie 
©eantmortung ber Srage, ob in 9tom bamal« 
3ubcn* ober Reiben* ©Driften bie SRchrpeit 


bilbeten." Ta« 2Bahrfd)einlichfte bleibt alfo 
immer, menn anber« bie 3 uben bamal« einen 
au«gebitbeten ©efang hatten, bafj biefer al« 
folcher Bon ber Kirche aufgenommen mürbe, 
©falmett unb £>pmnen ermahnt ber hl- ©autu« 
(@ph. 5, 19; Kol. 3, 16). 2 Bar inbe« ber 
©Bnagogengefang einfach fpHabifdj, fo mirb 
fid) hoch au« ihm, unb nicht auf anberem 9Bege, 
fpater ber meliSmatifcpe entmidelt haben. Tie 
^erfunft. be« lepteren au« ber griechifdjen 
SRufit hat auch ©eoaert nicht nachsumeifen 
oerfucht; er hanbett nur Bon ben einfacheren 
$pmnen unb Antiphonen. Ter allgemeine 
©harafter be« meliSmatifchen ©efange« ent* 
fpridjt nicht ber ©emobnbeit ber ©riechen, melche 
nur fpllabifche 3Relobien über poetifchen 
Tepten tannten. AuSgefchloffen bleibt jebod) 
nicht, bafj ber fo Berfchiebene #tomnengefang ber 
Kirche unter bem ©influjj ber griechifch römi* 
fchen SRuftf ermachien ift. Aber im gan 3 en unb 
großen tarn ber funftmafjige Kirdjengefang mohl 
au« einer anberen unb 3 toar au« rein orien* 
talifcher Duelle. Tie fogteich 3 u ermaljnenbe 
mefentlidhe 3bentitat be« ntorgenlänbifcpen Kir* 
chengefange« mit bem abenblänbifchen Berfteht 
fich fo am einfachften. 

©d>on in ben ätudes mnsicales mürbe ber 
©emei« angetreten, bafj bie ©boraltonarten 
nicht« mit bem üRuftfmefen ber alten ©riechen 
3 u tun haben, fonbern ben „Octoechos“ ber 
orientalifhen flirchenmuftf entflammen. ®er 
©emei« ift fehr umfaffenb, unb bort mie in 
ber gegenmärtigen ©dhrift auf bie oerfchiebenften 
orientalifchen fRiten au«gebehnt morben. ®a« 
©rgebni« ber Unterfuchung ift bie urfprüng* 
liehe 3 bentität be« ©Pftem« ber Jonarteu in 
allen chriftlidjen Äirchen. ©0 Biete unb tief* 
greifenbe Änberungen auch faft überall ein* 
getreten finb, beren Urfachen bepcidhnet merben, 
fo f^eint hoch ein rein biatonifche« Adhtton* 
fpftem überall §u ©runbe 3 u liegen. $ie ad)t 
urfprünglichen Jonarten ftnb nun nicht mit 
ben iefcigen Tonarten be« abenblanbifdhen ©ho* 
ral« auf gleiche ©tufe 3 U [teilen; festere ftnb 
ein teilmeife unter bem @influ§ ber attgrie* 
chifchen Theorie, namentlich auch burch ©in* 
führung eine« millfiirlichen b unb ©ermengung 
mehrerer Tonarten entftanbene« tljcoretifcheS 
©pftem, ba« niemal« Botlfommen genügt hat, 
alle SRelobien ohne Ausnahme 3 U umfaffen. 

Auf ben oerfd)lungenen ©3egcn biefer Se* 
meiöführung liegen fo oiele Aulaffe gu ©e* 
benfen unb ©Jiberfpruch, baff mir an biefer 
©teile nur auf bie ©djriften be« ©erfaffer«, 
befonber« bie Etudes Bcrmeifen moßen. SRadp 
giemlich eingehenber Kenntnisnahme Bon ben 
mannigfaltigen ©etoeiSmomenten finb mir hoch 
geneigt, bem ©d)lu§ergebni« unfere 3 uftint* 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



Kritiken unk Kefrrote. 199 


mung 3 « geben. Zubern ift twenigftenS baS 
eine nicht gu leugnen, bag bie adernäcbfte 
Vertoanbtfchaft ben abenblänbifdjeit Kirchen» 
gefang mit bem ber meinen orientalifchen 
Kirchen (bie maronitifche allein ausgenommen), 
werbanb. @S ftnb auch bie ^eugniffe ber Sitten 
bariiber recht übergeugenb. Aurelian won 
SRSomS (um 900) berichtet, bag Karl b. @r. 
bte Bahl ber ionarten auf gtoölf bringen 
»wollte, bamit bie ©riechen ftd) nicht langer 
rühmen mochten, bie ©rfinber beS ÜRufiffoflemS 
gu fein. Aber baS fei eine überflüffige 9?eu-- 
erung, „gumat ba jur Beit ber Väter in ber 
orientalifchen unb occibentalifdhen Kirche Sinti« 
bhonen, fRefponforien, Offertorien unb Gom« 
munionen fietS nach ben älteren acht Jonen 
gelungen toorben feien" (Gerbert, Script 1.41 ff.). 
Jiefe ©emeinfchaft ber ©efänge bauerte bis 
gunt ©cbiSma (Etud. music. II. 239 ff.). Ja« 
her benn auch bie tarnen ber Neunten teil« 
»weife offenbar griechifch ftnb. Auch bie Bahl 
berfelben toar ehebem in ber griedjifchen Kirche 
nicht geringer; fßapabopuloS macht beren 30 
mit einem „u. f. to." namhaft. Jie Venen« 
nungen ber ionarten: protos, deuteros u. f. tw. 
ftnb ebenfalls griechifch. SBotlen »wir bemnach 
über ben abenblänbifdjen Ghoral im 9. unb 
10 . 3 ahrhunbert urteilen, fo ift es nur toiffen« 
fdjaftlich, immer ein Auge auf ben griecbifdhen 
Kitdjengefang gu richten, ba trofc aller fpäteren 
s Ünberungen im Orient hoch ohne 3b>cifet t>on 
bem Sitten wieles geblieben ifl. #ier banbeit 
eS ftch um ben fRbPtbmuS ber Gboralntelobien. 

©S herrfcht nun im ganzen Orient unb hat, 
fotoiel man »neig, feit unworbenflicber 3cit bie 
©etoohnheit geberrfdjt, im Kircbengefang eine 
fhenge Beitmeffung burdjguführen. Jer abenb« 
länbifche Gboral flänbe alfo ohne eine folcpe 
in aller 2Belt gang wereingelt ba. Augerbem 
fmb toir genügenb barüber unterrichtet, toann 
unb tooburch ber flrenge mufitalifche fRbptbmuS 
oerloren ging (f. »weiter unten). SEBarum alfo 
in biefet Stage mit fubjettiwen SReinungen unb 
lünfilichen Argumenten fitreiten, als ob eS nicht 
fein fönnte unb bürfte, bag unfer Ghoral einmal 
feine fefte Beitmeffung, alfo einen firengen 
fRbptbmuS gehabt habe? J. ifl nach ein« 
gehenbem ©tubium beS alten GboralS in feiner 
©efchidhte, feiner Jbeorie unb feiner 33er« 
toanbtfchaft mit ber fircblicben 2Ruftf beS OflenS 
gu ber Übergeugung gelangt, bag bie Jatfache 
einer firengen „SDtenfurierung" beS älteren 
GboraleS feflfleht. JaS ©pflem beS fRbPtbmuS 
aber, baS er aufflellt, becft fi<h im toefentlichen 
mit bem noch heute in ber griechifchen Kirche 
gebräuchlichen. 

Jort »oirb baS Bcitmag regetmägig burch 
Hebung unb ©enfung ber £anb angegeben. 


Jie Beiteinheit entfpricht et»oa einem Viertel 
in unterer SRufff. 6ine höhere Ginheit, g- 58. 
ettoa 3 U Jaft, toirb »oenigflenS in ber fRoten« 
fchrift nicht fenntlich gemacht. Jie Beiteinheit, 
ber zewo?, fann ieboch in mehrfacher SEBeife 
geteilt unb werboppelt »werben. 3ebeS Meine 
neugriechifche £anbbucb beS GboralS fann alles 
baS lehren; eS fällt einem nur auf, »wie be« 
flimmt unb ftreng in einer rein melobifchen 
SDiuftf bie genaue Ginteilung beS VortragS 
nach Beiteinheiten unb beren Unterabteilungen 
unb bie Unterfcheibung won $ebung unb ©en« 
fung betont »wirb. Jie rbbtbmifdje Beitmeffung 
»wirb in ber @djrift burch eine Art won Neunten 
genau begeichnet. Augerbem finben anbere 
Beiden Antwenbung, um allerhanb ffRobififa» 
tionen beS VortragS angubeuten. Jie won 3o« 
hanneS JamaScenuS nicht erfunbene, aber neu« 
georbnete SReumenfchrift »würbe nach Vapabo» 
puloS mehrfach umgeftaltet, bis bie jetzige gu« 
gleich meiobifdje unb rhhthmifche Jonfcprift 
eutflanb. 

Jie beiben anbern, nämlich bie £aupt« 
quellen, aus benen J. ben GhoralrhbthmuS 
herleitet, ftnb bie SDtufiffchriftfteller beS SRittel« 
atterS unb bie fReumenbücher felbfl. 2Bir twoüen 
einmal beibe werbinben unb fo werfuchen, bie« 
ienigen, »welche immer »wieber bie flarflen AuS« 
fprüche ber ©chriftfleller werleugnen, burch ben 
Augenfcbein, natürlich unter $intoeiS auf jene, 
gu übergeugen. @in Vlicf auf bie beigefügten 
Jafeht lehrt, bag bie ■’Reumengeicben aus einer 
Sinie beflehen, bie werfchieben gefleflt, leicht 
nmgebogen ober abgerunbet, mit einem Ouer« 
flrich am Gnbe unb erläuternben Vucbflaben 
werfeben unb efiblidj in einen Vunft gufammen« 
gegogen »werben fann. 3ebe Sinie (virga), ob 
flehettb ober liegenb, weränbertober unweränbert, 
entfpriept, »wie gu feljen ifl, »wenigftenS einem 
Jone in ben guibonifchen #anbfcpriften, bie 
weränberte Virga meift gtwei Jonen; baS 
©tricpelcben aber, baS ber aufred&tflebenben 
ober »wohl auch ber tiegenben Virga angehängt 
»wirb, entfpridjt nie einem gmeiten Jone. Über» 
liefert ifl unS nun burch bie ©chriftfleller, bag 
biefeS ©tridjlein, ber 'Jßunft unb bie »Buchflaben 
c, m, t ben Jauertwert ber Jone näher be« 
ftimmen. ©eben toir bie 33trga als Viertelnote 
an, fo bebeutet bie Virga mit bem ©tridhfein, 
baS Virgula plana ober einfach Virgula heigt, 
einen längeren, ber Vunft einen fürgeren Jon, 
fo bag es einen breifachen Jauertwert ber 
Jöne gibt. 

Seiber mug man bie VetoeiSfletlen immer 
»wieber auSfchreiben. GS fagt alfo bei Gouffe* 
mafer (Script. II. 75) ber Verfaffer ber Mu- 
sica enchiriadis auS bem 10. 3ahrhunbert: 
„V3ir fepen Vuntte unb VirgulaS gur Unter« 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ftritiktn atcD jtefrratr. 


200 

fcbeibuttg »on Furjen unb langen Jonen." 3n 
bemfetben Suche feeißt eß bei (Dtigne 132, 994: 
„Ungemeffene Dauer»erbältniffe ergeben ftch, 
toenn baß (Radjfotgenbe enttoeber in gleitet 
Jonbauer Übereinftimmung geigt ober auß 
gutem ©runbe ein atoeimat langfamereß 
ober jtoeimal rafdjereß Dempo bat . . . 
(Dian fann baß Dempo einer (Dietobie teidfetticfe 
auß ihrer ©eftalt erlennett, ob fte nämlich in 
ferneren ober leichten (Reumen abgefa§t 
ift." 8Hfo geigt bie (Remnenfchrift an, toamt 
ein Jon bobbett fo lang ober bobbett fo 
Iura gefungen toerben foU. Sange unb ftfirae 
toerben hier in baß genaue Serbättniß »on 
1:2 gebracht. 3n ber Commemoratio brevis 
berfetben Zeit feetßt eß, baß alte Sangen gleich 
taug, aQe Äitrjen gleich Iura fein muffen, unb 
baß bei ettoaiger Dehnung ober Jlüraung an 
Anfang ober gegen ©nbe eineß ©efangeß ftetß 
baß genaue Serbättniß »on 1:2 beiaubebatten 
fei. „Diefeß ©teichmaß im Singen toirb grie* 
cfeifcfe fRbbtbmuß, tateinifch Zobltnaß genannt, 
toeil ia jebe (Dietobie toie ein metrifcher 
Deyt forgfättig menfuriert toerben muß." 
Zur Sicherung biefeß ©teidjmaßeß t»irb bie 
Zeiteinheit „mit bem ffuße, ber £>anb ober 
fonfhoie" angegeben ((Diigne 132, 1039 ff.) 1 ) 
Serno »on (Reichenau (11. 3abrb.) betont nicht 
minber entfdjieben bie rbptbmifcbe ©tieberung 
nach (Krt beß ^oettfchen (Dietrumß: „(Bie atfo 
in einem ©ebidjte ber Serß baburch entftebt, 
baß bie fffiße genau abgemeffen toerben, fo 
bitbet man einen ©efang burch angemeffene, 
äbereinftimmenbe, auß Sangen unb Äüraen be* 
ftebenbe Donfotgen, unb eß toirb bann, toie 
beim #eyameter, »emt er ftch defefcmäßig fort* 
betoegt, bie ©eete fcbon burch ben (Boblllang 
aßein erfreut" (bei (Diigne 142, 1114). ©o 
bat eß baß „Änfeben ber litten" feftgefefct; 
bie Serlefcung -ift toie ein ffebter in ber me* 
trifcben tßrofobie. Stucb nach ©uibo »on 
Ureaao (11.3abrb.) »eranfcbauticbt bie (Reunten* 
fchrift bie »erfcbiebenften Donuerbättniffe: „(Bie 
bie Done »erfcbmelaen Fönnen, unb ob fte »er* 
bunben ober gefonbert au fingen, toetdbe »on 
langer unb fdftoanfenber unb gana furaer Dauer 
finb (quae sunt morosae et tremulae et subi- 
taneae) unb toie bie (Dietobie ftch in ©äfce 
teile, enbtich ob bie fotgenbe -Rote tiefer ober 
hoher atß bie »orbergebenbe ober auf gleicher 
©tufe ftebe: baß toirb (eicht utünblicb an ber 


*) 2)ie[e 2lrt Xemporoedjfets „mitten in ber 
3)ielobie" ift merfroürbigenoeife aud) in ber grie* 
cfeifcfeen ftinfye noch gebräuchlich, aber auch ba 
toirb nicht nur bie genaue 3etteinljeit oorauß* I 
gefefet, jonbern ebenfalls baß Verhältnis oon 1:2 | 
geroaljrt (6tephanoß Sampabarioß Kmjxk zi]g 
IxxXt/otaoTixijt fiovaixiji, 2. 2(uft. S. 98). 


bef onberen fJotmberSReumen geaeigt,»orauß* 
gefefet, baß fte mit gehöriger Sorgfalt gefchrie* 
ben ftnb" ((Diigne 141, 416). Daß (Diaß ber 
i (Roten beftimmt er fo: „®ß gibt (Roten »on 
boppelter Sänge unb boppelter Äflrae unb 
fchtoanFenbe, b. b- »on toechfetnber Dauer, bie 
toir bißtoeiten burch ein boriaontateß ©triebet* 
eben (virgula) atß Sänge fijrieren" (a.a.D. 394). 
! Obington (Anfang beß 13.3abrb. in ©ngtanb) 
| unb $otbbp (15. 3abrb- in Italien) ftetten bie 
; brei Dauertoerte außbriicftich ben betannten 
| (Roten ber ftRenfuraltnufif: Sänge, Äürae unb 
< #atbfürae gleich. (Cfr. Dedjeorenß, Etudes 
1 musicales II. ©. 143 f. 178.) 

j (Run fagt man atoar, bieß Sefete beruhe auf 
i einer irrtümlichen Übertragung ber Donbauer 
»on bem menfurierten auf ben älteren flireben* 
gefang. 2Bo ift bie Segrünbung? Daß ©egen* 
teil ift beaeugt, baß nämlich bie (IRenfuratmufif 
; fchon in ihren Anfängen ben ©borat feiner 
(unfiooQen SRbbtbmi! au berauben brobte. 3n 
! ber oben auß ©ouffemaler beigebrachten ©teile 
ber Musica enchiriadis tefen toir nach bem »oft* 
j ftänbigen (Borttaut: „SBir fefcen aßerbingß ben 
j tßunft unb bie Sirgula aur Untertreibung ber 
j furaen unb langen Jone ; aber ein ©efang bie* 
i fer ftrt (nämlich ber neue mebrftimmige) muß 
fo tofirbeoott unb fo tangfam »orgetragen 
j toerben, baß ein rbPtbmifcheß Serbälhtiß bann 
j faum eingebatten toerben lann". 2ltfo nicht 
, auß ber (Dienfuratmufil fiammt baß „(Dien* 
furieren" beß ©boratß, fonbern ber Untergang 
beß menfurierenben ©boratrbPtbntuß tourbe 
burch bie $inaufefeung einer atoeiten ©tirame 
»erantaßt. 9ln bie „Sangfamleit" ber neuen 
(IRufi! erinnert berfelbe Serfaffer noch atoeimal. 
(Dian bat auch getagt, eß gebe überhaupt nicht 
an, ben ©borat in einen ftrengen (Rbptbmuß 
au atoängen; aber gegen bie Datfadbe ift nicht 
aufaufommen, baß bie mittetattertichen Ätenner 
beß Äirchengefaitgeß, ber eine nach bem anbern, 
ihn »orfchreiben. Kber nein, fo fefereibt P. Äorn* 
müBer (©äcilienfalenber 1884 ©. 36) über bie 
Äußerungen ©uiboß, „eine fotdje rfet)tfeinifcfee 
llbgemeffenbeit für bie fteinften Partien toirb 
hoch niemanb jefet noch für ben ©boratgefang 
ertoünfdfeticfe finben; bei metrifchen ©efängen 
gebt fte an, unb für Snftrumentaltompofttion 
erfefeeint fte nottoenbig unb macht fte erft »er* 
j ftänbticb, inbem fte ben DaFt einigermaßen er* 
j fefet." Uber bie betreffenben (Borte toerben 
f »on ben ©dhriftfteflem burchauß nicht auß* 
brüdticb ober bem 3ufammenhang nach auf 
j bie metrifchen Depte ober bie Snftrumentatmufit 
beaogen; beiber ertoäbnen fte in bem 3ufammen* 
hang fo wenig, baß fte »ielmebr teiltoeife ge* 
rabeau auf (ftrofatefte »ertoeifen, beren (Dielobie 
ber Sefer in feinem ifirdtenbnch uachfehen mag. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original ftom 

UNIVERSIIXÖF MICH1I5AN_ 



Utitibtn unb fteferatr. 


201 


Jerfelbe ©elehrte macht ein wertooDeS Bu* 
geftänbniS Mas. sacra 1900 S. 93, für „tejrt* 
lofe Jongruppen, SRelobien, j. ©. bie fogen. 
Subiten ober SReunten", fo gwar, ba§, ngl. 
S. 91, „bie töne nach ber gange unb Äfirge 
ber Jeytfilben fich richten, unb bie aufgeftellten 
9?o]fnfiauren ober Neunten für 2Rufifflücfe 
ohne Jeyt geboren". JaS wirb man folge« 
richtig auf bie langen SReliSmen innerhalb ber 
SRelobie auSbehnen müffen. Sollte ba nun 
nicht bie gange 2Retobie benfelben genauen 
fRbQtbtnuS buben? Jet ©ugenfehein lehrt ja 
(f. bie Jafeln), baß bie charafteriftifchen Reichen 
überall oorfommen, baß aber ber ©Bortteyt 
burcbauS nicht immer über lange unb furge 
SRoten entfdjeibet; benn gleich lange Jeptfilben 
haben nicht immer gleich lange Jone uub offen» 
bar tontofe Jeptfilben bisweilen lange Jone, 
g. ©. Jaf. II. 3«ile 5 fleht bie lange ©irga 
über ae, nt, ret; Jaf. IV. finben Wir Beile B 
auch nodj baS oerftärfenbe t über mn u. f. W. 
©ewiß fod nicht geleugnet Werben, baß bie 
Jonfefcer, nach ©uiboS SBorfdjrift, meiftenS 
einige fRücffidjt auf bie ©efdjaffenbeit beS 
JepteS machen; aber ba ftnb gleich bie ©ene* 
biftiner ber SoleSmer Schule, bie im ©egen« 
teil bie 2RetiSmen auf furgen unb tonlofen 
Silben als befonberS fd>Bn angufeben fcheinen. 
Jie befannte SRelobie beS Ego sum via bei 
Cwcbalb hat nach beffen ungWeibeutiger 9ln« 
gäbe auf allen Jeptfilben ber brei Sätjcbcn 
gleichmäßig furge Jone, nur auf ber lebten un 
betonten Jeptftlbe jebeSmal einen langen Jon: 
baS heißt boch Wohl nicht, bie Sängen unb 
ffürgen ber ÜRelobietöne nach bem Jepte ein« 
richten. 

©ben biefe Stelle aber febeint anberen ben 
©ebanfen nahe gu legen, eine eigentliche Jeff* 
nung ber 9ioten ftnbe nur am ©nbe ber ©b* 
fchnittc ftatt; bieS ift baS befannte „Inhalten 
ber lebten Silbe", tenor ultimae vocis. ©uibo 
forbert nämlich gur SLRarfierung ber 3Relobie« 
teile ein Slnhalten beS testen JoneS. Slber 
wenn ein eingigeS 3Ral baS Inhalten ber lebten 
9?otc erwähnt Wirb, bebeutet barum „Inhalten" 
nichts antereS? JaS ©$ort hat feiner eigent« 
liehen ©ebeutung nach, b. h- ohne ben aus« 
brficflichen Bufab, nichts mit ber lebten Silbe 
gu tuu. US wirb ja an biefer felben Stelle 
auch auf bie fleinften 2Relobieglieber begogen, 
unb fann atfo in bemfelben Säbdjen wieber« 
holt oorfommen. „Jenor" bebeutet einfach 
Jonbauer, wie eS in ben Reg. de ignoto cantu 
heißt: „Jer Jenor ift bie Jauer eines belie« 
l'tgcn JoneS, Welche bie ©rammatifer als Beit* 
maß bei furgen unb langen Silben barüber 
fdweiben (Tenor est mora uniuscniusqne 
vocis, qnam nt tempns grammatici in svllabis 

$>abevl, ft. ^afjvbudj 190* 


brevibus et longioribns superscribunt). Jer 
äugenfdjein fann übrigens in ben Jafeln lehren, 
baß bie Jehnung ber Jone, burch t ober burch 
baS Strichleiu begeichuet, burchauS nicht an 
eine beftimmte Stelle in ber TRelobie gebunben 
ift. Jie ©irgula, Welche bem fdhwanfenben 
Jonmaß gur näheren ©eftimmung ber Sänge 
beigegeben wirb, ift aöerbingS auch häufig 
ÄuSbrucf beS tenor ultimae vocis, g.S. Jaf.IV T . 
B- 1. 2. 3. 7. 8. 10. Übrigens befagt ber 
Jenor bei ben fleinften Jeilen, Wo er gar 
nicht begeichnet Wirb, nichts als baS unwiH« 
füriidbe Hinhalten gWifdjen ben Jeilen einer 
oerftänbig oorgetragenen TRelobie, welches gur 
©erbeutlichung ber mufifalifchen ©lieberung 
ober gum ©temfdjopfen nötig ift. 

J. hat fi<h erlaubt, biefen Jenor am ©nbe 
eines SäbcbenS als ©aufe gu fchreiben, alfo 
oon bem Jauerwert beS lebten JoneS abgu« 
gieben, aber mit bem auSbrücflichen ©ermetf, 
Wie er bie ©aufe oerftanben Wiffen will, näm 
(ich als TRarfierung ber Sabglieberung in ber 
TRelobie. Son ©aufen rebet ©uibo gar nicht, 
oerfteht fie alfo unter bem „Inhalten" mit; 
baS ©Jort fann ja auch wirtlich baS ©ufhören 
mitbebeuten; Slribo ScholafttcuS (ll. 3al)vb.) 
fleht nicht an, auch oon ©aufen (silentia) 
gu reben. 

©on biefetn Scbriftfteller wollen Wir noch 
bie beincrfenSWerte Äußerung anführen: „@ben= 
maß in ber Babl ber Jöne finbet ficb g. ©. 
bei gleichen Neunten, wenn fid) gwei unb gwei 
Jone entfprechen ober brei unb brei; cbenfo 
im ©erljältniS beS ©ielfachen. Wenn gwei einem, 
Bier gwei, brei Wieber einem Jone entfprechen. 
Ober aber, eS finbet fich in bem ©erljältniS 
ber Jonbauer. Jauer (tenor) heißt baS 
Beitmaß beS JoneS; eS beanfprudjt bei gleichen 
fReumen im ©erhältniS Bon Bier gu gWei Jonen 
für bie um bie fiälftc Heinere Btoeigabl ein 
ebenfooiet längeres Inhalten berfelben. Jäher 
finben Wir in beiben älteren Slntipbonarien gar 
oft bie ©udjftaben c, t, m, welche Sefchleu« 
nigung, ©ergögerung unb mittlere ©efchwinbig» 
feit angeigen, ©or alterS War eS eine an* 
gelegentliche Sorge, nicht nur ber Jonbidbter, 
fonbern auch iitSbefonbere ber Sänger, baß 
jeber nach richtigem ©benmaß unb ©erhältniS 
fomponierte unb fang. Jiefe ftunft ift nun 
geraume Beit auSgeftorben, ja begraben." $n 
ber gWeiten Hälfte beS 11. SahrhunbertS war 
bemtiach ber burch fchöneS ©benmaß ber Jon« 
bauer hergeftellte, in ben älteften £anbfchriften 
burch bie jRomauuS»©uchftaben gefenngeichnete 
SthhthmuS wenigftenS ftetlenwcifc (in ©apern) 
bereits abgeftorben. Jie genannten ©ud>* 
ftaben befagen nach bem gangen Jept baSfelbe 
wie ber ©unft, bie ©irga unb bie mit bem 

26 


Digitizer! by 


Goc igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



202 


Iritthen unb Seferatf. 


©trichlein oerfebene ©irga. Slribo fpricht nur 
oon beni Daueroerhältni« 1:2. 9Ö?an fami 
auf ben lafeln erfeben, mie D. auch biefeni 
Seugni« eine« maßgebenbett Slutor« ge* 
recht mirb. 

©omeit reicht alfo bie aflfeitig gefieberte 
biftorifcb'fritifibc ©ruublage be« neuen rbbtfc 
mifdben ©pftcmS, bie nicht ohne offenen ©erftoß 
gegen bie mittelalterlichen ©cbriftftetler unb bie 
f>anbfcbriften oerleugnet merben barf, auf ber 
meitergubauen bie einzige Slufgabe für ba« 
Stubium ber fräntifeben Neunten bleibt. 9Bir 
fageit auSbriicflidb: ber fränfifchen Neunten; 
benn anberc flieumcnlhfteme looBen mieber 
eigen« ftubiert merben. gleifcher hat bic ita- 
(ienifchcn erforfcht, Iciber nicht in fehr weitem 
Umfange; gar oiele« Hingt an D.’ Siefultate 
an, g. ©. baß gur ©egeiebnuug ber Sänge unb 
Stilist befonbere Reichen oorhanben fmb, mobei 
bie Sänge gleichfalls buvch ein beigefepte« ©trieb 1 
lein begeichuet mirb (DJeumenftubien II. ©. 105 
f. u. 135 f.). ©« märe oermirrenb, hier ge* 
nauer barauf eingugehen. 3m gangen ftimmen 
bie Angaben be« 3talienerö ©uibo oon Slreggo 
mit ben ausgiebigeren ©erichten ber norbifchen 
Ibeoretifer überein; im« ift bcgiiglicb ber 
s JIeumenfdhrift feine ©teile au« jenem befannt, 
bie ber fränfifeben lonfchrift miberfpräche, 
mohl einige Älleinigfeiten, bie ftcb in bcrfelben 
nidbt miebergufinben fcheinen. 

ilfoeb eine ©enierfung gu ben 9ieunieu= 
geidben fei hier beigefügt. 2Benn mir nur im 
allgemeinen miffen, baß biefelben, menigjten« 
teilmeife, bie lonbauer mit angeben, fo läßt 
fich bie ©ebeutung ber eingelnen oon oorn* 
herein, mit SBabvfd&einlichfeit erraten, ©ei fo 
einfachen SDfelobien, mie auf unfern lafeln, 
muß fich bie gemöhnlicbe mittlere ®auer am 
häufigften finben; alfo muß bie einfache ©irga 
eben ba« Reichen bafür fein, ma« ohnehin 
barau« gu cvfchließeu ift, baß alle aubernSeichen, 
ober boeb bie meiften, offenbar au« ber ©irga 
gebilbet finb. SKittclgeitig fiub folglich auch 
bie gmei löne, bie fo oft bureb gmei oerbun* 
bene ©irga« über einer unb bcrfelben ©ilbe 
bezeichnet finb. ÜBenn ferner irgenb ein Reichen 
bie Äiirge bebeuten foK, fo mirb e« mohl ber 
©unft fein, ber immer nur al« ©egleiter an* 
berer Seichen, nie felbftänbig erfcheint; er hat 
gubem bie mingigfte ©eftalt. ®ie ©irgula aber, 
ba« ©trichlein am Äopf einer ©irga, fieht mie 
ba« Sängegeichen ber ©rammatifer ober mie 
eine ©erboppetung ber ©irga über einem unb 
bemfelbcn Ion au«, ©in Heine« Slnhängfel 
an ber ©irga, ba« gemäß ben unterftebenben 
9ioten ber guibonifchen #anbfchriften gu einem 
gmeiten Ion gehört, bürfte biefen al« fehr furg 
ober al« bloßen £>itf«ton begeichncn, ba mir ja 


oon soni liquescentes lefen, bic fich in einen 
9ZacbHang auflöfen. 2Beil un« enblich oon 
oielen Sicvnoten berichtet mitb, fo merben mir 
biefe in ben gefchmungenen formen ber ©irga 
um fo eher mieberfiuben, menn für alle ?D?elobie= 
töne ber guibonifchen £>anbfchriften febon anberc 
Dieumengeicben oorhanben finb. liefe apriork 
fche Sluffaffung ber -Keumengeichett ift gu mabr- 
fcheinlich, al« baß mir nun nicht bie oöüig 
übereinftimnienben Eingaben ber alten ©ebrift* 
fteller um fo mittiger unferer Deutung gu 
©runbe legen foflten. 

©omit gehen mir unoermeilt gur anfehau* 
liehen ©rHärung ber lafeln über unb tragen 
babei alle« ba« nach, ma« gur ©rgängung unb Se* 
fchränfuug ber aufgefiellten, gmeifetto« begeugten 
©runbanfehauungen nötig febeint; bie erforber* 
liebe ©egrünbung ober ©eleudjtung be« 9lb* 
meichenben foü nidbt oermißt merben. 

Sluf nebenftebenber lafel II. fteht über ber 
erften ©ilbe bie ©irga mit beni ©trichlein; 
fie ift alfo lang, unb muß, menn bie einfache 
©irga ai« ©iertel gerechnet mirb, mit einer 
halben 9iote oerfeben merben. ®afiir haben 
mir gmei Scugniffe unb eine ©eftätigung in 
ben italienifchen Deumen; bic Sorni be« Sei* 
eben« ift entforeebenb. lic folgcube ©ilbe hat 
über fih eine Doppeloirga (Clinis), bic aber 
burch ben ©uebftaben c al« gmei Siebtel (ftatt 
gmei ©iertel > gefenngeichnet ift. ©« folgt eine 
einfache ©irga = l U. Drei s Jfotenmerte be* 
geugt eine gange s Jteihe oon ©chriftfleHern. la« 
melobifche ©teigen unb Sailen mirb nach bern 
Seugni« ber Slutoren burch bie Neunten nicht 
genau beftimmt. ©eben mir gunädbft baoon 
ab; bie S DJelobie ift bie ber guibonifchen |>anb* 
fdhriften, nicht fchlechtbin be« ßartferfeben 
9ieunienbuche«. 3n biefem ©inne reben mir 
meiter unten oon SRelobienoten. la« fol* 
genbe Seichen (Epiphonus) mürbe ehebem al« 
eine flicßenbe ober Saltnote (nota liquescens 
ober plica) begeichuet; e« mirb ba eine ©irga 
aufgeiöft ober umgefaltct in eine gang furge 
Siernote; man muß fich babei bie ©irga al« 
eine liegenbe benfen, mie fie in bcrfelben Seile 
gmeinial erfebeint ober menigften« al« eine 
’ fchräg abfteigenbe, mie in ber obigen Doppel* 
oirga ber gmeite ©eftanbteil gefebrieben ift. 
©uibo lagt, man bürfe bie Siernote mohl auch 
al« ©irga fingen; übrigen« merbe ba« Sigucö* 
eieren in ber s J?eumenfdmft fenntlicb gemacht. 
Der furge Slnfatf einer auffteigenben ©irga 
ift begeichnenb 1 ). ©on ber lebten 9ieume be« 

1 ) ^ad) $uibo untrbe in italienifchen Joaubicbrifteu 
bao &iqucscict*cii burch einen 'punft über ber li- 
quesciercnben ^ote auogebriieft (bei s .Wigne 141, 
3U(j); nach Sleifchcr finbet fid) ein io Id) er s ^un!t 
tatjäd)licl) oft reebto neben bem Mopf ber Älirga 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




(Neumenftubien II 127), fo bafr er in ben fräit= 
fifdjeit 'Neunten $um Nnfjängfel berfelben werben 
tonnte, v '13. 3 . 6 aud) bet ber fteljenben ®irga. 
Ißenit Wuibo nid}t barauf beftetjt, bafi biefe Qm- 
note alo fold)e audgefüljvt werbe, jo fügt er a.n. 0. 


weiter baft bei ähnlichen gormfünften eine 
weife Dtaftbaltung unb Untficbt nötig fei. $)ies 
will bei allen Drnamentnoten berücffid)tigt werben; 
in ben unterftebenben Noten werben fie halb auö= 
gebrüeft, halb nidjt. 

26* 


Digitized b 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 

















































































204 


Kritiken und Referate. 


©äfccbenS bat D., mie fdjon oben benicrft 
mürbe, gur $eitnacid)mmg beS SlbfchmtteS eine 
Slcbtelpaufe abgewogen; hier bat ber tenor 
ultimae vocis feinen s J5tafe. DaS ©letebe ge- 
febiebt ant Schluß beS näcbften SäfechenS, baS 
fonft feiner Srläuterung bebarf. 

©oeben batten mir eine auffleigenbe &hx* 
note, eine gleichfalls mit einer Strga feerbun* 
bene abfteigenbe SBeraierung (Cephalicus) finben 
mir in ber feierten .Seile über ber britten (Silbe. 
Damit ift nicht $u feermccbfelit bie erfte Drna* 
mentneumc a» Slnfang ber weiten .Seile (An- 
cus). Dies ift eine SJirga mit fpiralförmiger 
Doppelfriimmuiig. Der $0?elobietönc futb meift 
b.rei, in einigen 9Jotenbanbfcbriften nur amei, 
DaS Seicben ber Sänge gibt ber 9?eume ben 
Sßert feoit 'li mit Sitifcbluß ber 3?erjiernng. 
Die genaue SluSfübruiig ift unbefannt (Etudes 
musicales 11, 3)4): D. fefct ctmcS mefentlicb 
©leicbmertigeS ein. ®ei bem 9Bieberanfd)lag 
beS gleichen DoucS OJleperfitffton), mie ber= 
felbc hier in ben -Kotenbanbfcbrifteii gegeben 
ift, febiebt nun D. regelmäßig eine fliidbtige 
Slcciaccatura ein. Sr bat bafiir greifbare Slip 
baltSpunfte in ber griechifeben Äirchcnmufif 
unb in ben fpäteren 9ioteiibanbfcbrifteu, mcld)e 
in biefem galle ziemlich oft brei 9iotcn flatt 
ber amei auf gleicher <£>el>c (unb über berfelben 
Silbe!) aufmeifen. Doch au einer folchen 33er= 
Gerung ift nach unferem heutigen ©efebmatfe 
menig gelegen; anfdicinenb hielt, n>ic gefagt, 
felbft ©uibo oon Slreijo nicht adjiifeiel barauf. 

Die folgenbe Doppeloirga (Podatus) bat 
bie unigefebrte ©eftalt ber obigen; im allge¬ 
meinen bebeutet bic ftebenbe S$irga ben 
höheren, bie fchräg geneigte ober liegenbe ben 
fallenben Don, maS ficb aud) hier burch bie 
INclobietöne beftätigt fiubet, intern bei biefer 
umgefebrten Doppeloirga bei* untere Don ber 
tiefere ift, bagegen mar cS oben ber jmeite. 
DaS Äüraeaeidien fehlt, alfo fiitb bie beiben 
9ioten als Viertel au beseiebuen. Drei meitere 
Reichen fennen mir; baS feierte ift mieber bie 
mngefebrte Doppeloirga, aber in einer ftotni, 
bie ber feierten Weume ber erften .Beile (bem 
Epiphonus) entfpriebt imb nach D. in anberen 
$anbfcbriften mit berfelben fogar oermedjfelt 
mirb; barauS fließt er, baß biefer podatus 
secundus mit ihr giemlich gleichen Beitmcrt 
habe unb eigentlich, mie unten bie britte Neunte 
ber fünften Seile, b. b. mit einer längeren unb 
einer fitrjeren 9fote, bie aber nicht eine 0r* 
namentnote ift, gefebvieben merben müßte. Sr | 
fefct aber hier 2 / 8 . 3n folchen nicht gana ! 
fieberen Dingen gibt er öfter bem perfönlicben j 
©efebmarf fein Stecht, fofern nur baS SBefenP 
lid)e beS 9ürt)tbinuS gemährt bleibt. 3m üb* 


rigen bat bie .Beile feine ©chmierigfeiten mehr. 
Sbenfomenig bie beiben foigenben. 

DaS z am Schluß ber britten Beile be* 
beutet „fuche", feielleicbt: „baS folgcnbe größere 
3nterbaÜ". SS ift einer ber StomanuS Sudp 
ftaben, bic noch nicht alle feöUig aufgeflärt 
ftnb. Stotfer 53albuluS (840 912, ©t. ©allen) 
gibt eine, jebenfaflS autbentifche, Srflärnng 
ber ben SKelobictönen übergefd)riebenen SBudb* 
ftaben; er lebte ja halb nach StomanuS unb 
mirftc mie er an ber ©ängerfcbitle beS ^lofterS. 
Seiber briieft er fich für uns au fitapp auS unb 
fpielt in einem fort mit Slllittcration, infolge* 
beffen auch feine SBorte felbft recht gefucht er* 
fcheineti. 23ou c fagt er: „cS macht gemiß, baß 
befchleunigt ober fehlten gefungen merben foü"; 
feon m: „eS befagt, mittelmäßig bie SKelobie 
gteidifam bettelnb abaumeffcit", mornit mobl 
baS fpUabifchc Slbfittgen ber ntittelaeitigen ®irga 
gemeint ift; feon t beißt eS, baß eS „beaeuge, 
man ntüffe binauSaieben ober anbatten", ©o* 
meit gibt ber ^eilige uns bie ältefte Nachricht 
(oor Slribo) über bie rbhtbntifche Sebeutung 
feon c, m, t. Slnbere ®uchftabeit haben eine 
Seaiebuug auf baS mclobifcfae ©teigen nnb 
Sailen ber Döite, a- ©• baS i au Slnfang ber 
fiebenten Beile unferer Dafel: „eS meift nach 
unten ober in bie Diefe", ebenfo Dafel IV. 
B- 4. 10. 11. Sbenbafelbft fleht mehrmals e, 
melcheS: „gleich bod) au fingen befagt"; B-3.8 
lefen mir ein x, melcheS: „au märten begehrt"; 
eS feertritt alfo ein ^aufeacicbcu. 2öaS min 
baS obige z anlangt, fo erflärt eS 9?otfcr burch: 
„fuche"; eS erinnert alfo baran, baß ber Sänger 
aufaupaffen unb nad)aubenfeit habe. SS mirb 
noch bie allgemeine Srgänaitng beigefügt, baß 
man feerfebiebene aufammengefchviebeneBeichen 
als eine 9)fobififation beS einen bimh baS 
anbere anaufebeit habe. 1 ) 

l ) M) erlaube mir nod; ein paar'öcmcrhmgeit 
au ben :Homauu^S3ucl)ftabcn. Der in ben SluS : 
gaben unrichtig interpungierte Dert au z ift fo ju 
überfeinen: „z ift amar auch ein gricd)ifd)er, fomit 
ben Wörnern eutbcßrlidier Slucbftabe, ftcl)t aber, 
wegen obiger Wormegnabntc beo r für anbere '3e 
Zeichnungen, ftatt requirere (fneben): in ber ©runb 
fpraebe (im ( s h'iecl)ifd)en) zitisc (offenbar bao neu 
gried)ifcb gcfprod)ene = fudic". hierbei 

bräugt fiel) nun unabweisbar bic Vermutung auf, 
baß bic Wontanuo - '3ud)ftaben fid) an ein ocr : 
waubteo griccbifcbco ouftem aulcljucu unb uid)t 
einfache (5‘rfinbnng beo Momauuo finb. #c\ y (teilt 
mieber bie iutereffantc llentcrfung: „'8ei ben Sa 
teinern bient eo nicht alo Okfangö^eidjeu: nihil 
hyinnizat". ^u k mirb bemerft: „eo bat bei ben 
Lateinern feine s 3ebeutuug, mirb aber bei uno 
Deutfdieu für bao griediifdic / gefefet unb ruft: 
chlenige, b. ß. laß laut erflingen". v 8u v: „eo 
ift in ber hirmibfpradie allerbingo verloren, be¬ 
beutet aber mie iit valdv, im griediifdieu Vau 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Kritiken unb Heferate. 


205 


Jaf. II, 3-5 fennaeichnet fiep baS fünfte 
3ctd)eit (QuiliSnta) als jmei VirgaS mit orna* 
mentierter Überleitung, bie bem ©ruppetto 
ähnlich mirb; mie eS genau gemeint ift, bleibt 
atveifclhaft; bie £>öhevjtcllmig beS Ornamente 
unb ber ameiten Virga ift iebenfatlS nt beachten. 

31 nt ©cblufj berfetbcn 3cile unb im Anfang 
ber folgenben, erlaubt fich 3). stoei aufeinan- 
berfolgenbe VirgaS (ohne c) als Äiiraen anju' 
fetjen. ©8 ift ©efcbmacffache. ®ie Freiheit 
felbjt ergibt fich auS ber Jatfadhe, bajj bie 
Reichen ber gange unb $ürae in ben 
Viichern nicht immer gefegt mürben, fo 
bajj baS eine ober baS anbere bem Sänger 
anheinigeficllt blieb, jeboeh fo, bafi bie mifl= 
fiirlidbe Verlängerung ober Verfügung baS 
genaue Verhältnis von l:2einbie(t. ©uibo 
unb Aribo lagen, bag bie 3?i<hcn ber Ver» 
längevung (Virgula ober ©ucbftabe) „manch* 
mal" gefegt mürben; bie mieberfebrenbcn DWo- 
bien ber ^anbfcpriften, felbjt ber $>artferfcben, 
in ben oon »erfdjiebcnen $änben gefdjriebeneit 
teilen, jeigen mirtlich einige Abmeidiuugen in 
ber Dotation. 35. fagt ©. 97, bajj in biefen 
fällen ber Vergleich ber »erfebiebenen ©teilen 
miteinanber, bie Stellung ber in ff rage fom= 
ntenben '.U'oten ober bic allgemeine rbbtbntifcbe 
Vemegting für bieS unb jenes entfehicben habe. 
Üßenu bie melobifcbe Jonbeaeicpnung fo gar utt- 
votlfonimen mar, fo ift eS freilid» itidbt ju ber* 
munbevn, bafi and) baS rbbthmifepe ©pftetn 
nicht mit peinlicbfter ©enauigfeit buvehgeführt 
ober angemenbet Weint. Von beu fKontanuS* 
buchftaben ift in ben ftanbfcbriftcn fchon früh 
nichts mehr ju fehen, unb felbft baS uralte 
©rabuale oon ©t. ©allen 9ir. 339 hat fie 
nicht benüljt. 35ajj aber bic allgemeinen, fo 
nachbriidlicheit Vorfchriften einer genauen rbbtb-- 
mifchen 3«tltneffung in ©eltung blieben, ift 
burchauS feftjuhalten. 

3- 7 ift baS brittleple 3cid)en, bettf fura 
vorher ftehenben abgerunbeten VobatuS gleich, 
nur bajj eine ©rnamentnote hinjutritt, mie in 
ber vorauSgepenben 3«ile beim britten unb 
fünften 3eicben. 

©8 erübrigt je(jt nur noch bic vorletzte 3eile. 
2)ic Virga mit ©pipbonuS (f. baS vierte 3ei<hen 
ber erften 3cde) nimmt J. hier fura, gemäjj 

(I'igamma) ober licbraifdicu Vav einen Anbaud)". 
'Stau fanit bei allen biefen Andeutungen nur an 
ein gviecbifcheci Acumenjnftem beuten, bad hier in 
Vejug auf bie erläuternben 'öudjfta&en bem la= 
teinifdjen Alphabete angepafit mirb. Sied ift aber 
loicbev für bic nädiftc ilcnoanbtfdiaft bcs 
abcnblänbifdien (Sporntet mit bem morgen* 
liinbifchcn fehr bcu'icbnenb. 3 11 obiger 9iuan= 
cicrung ber langen Airga ogl. bie Vemcrfung 
'.Votfevo ui 1), bah eo einem t beigefettt lieiic tc- 
nentur — „gut enthalten" bebeutet. i 


ber oben befprochenen Freiheit; bie #ilf8note 
fept er, mie ebenfalls fchon erflärt mürbe, meil 
berfelbe Jon fiep auf ber gleichen Silbe mieber* 
holt. 31 n vierter ©teile begegnen unS mieber 
amei VirgaS mit einem oermittelnben Orna* 
ment. 2). gibt eö in ähnlicher 2Beife mie baS 
fünfte 3fi<hen her fünften 3ede, baS OualiSma, 
mieber. 35ie Verfüraung ber legten unb ber 
folgenben Virga ift milllürlich. 

Vliden mir auf bie ganae Jafel II. aurücf, 
fo geben bie beiben aulegt genannten Neunten 
mit ihrem nicht ficher au beftiutmenben Drna* 
ment mobt am erften Anlaß aunt 3t»«iW- 
Allein eS liegt offenbar menig baran, ob bie 
Veraierung in einer gana beftimmten SBeife 
ober aber anberS, menn nur gefchmadooK, auS» 
geführt mirb. 3« ber menfurierten 9Dtufif 
mürbe ober mirb vielfadj bem ©änger bie tfrrei* 
heit Heiner AuSjdbmütfungen gelaffen ober von 
biefem mifllürlidh genommen. 3)a8 ffiefen beS 
IRhhthmuS mirb baburdj nicht berührt, menn 
auch bie Uteumenfcbrift ohne 3toeifel etmaö 
gang Veftimmteß beabftchtigte. ®er SlncuS 
(3- 2) ift ähnlicher datier. SBiH man bie 
SBiebergabe beß ©piphonuß (3- D unb be8 
abgerunbeten podatns secundus (3- 2 ameimalj 
nod) baui redbnen, fo mirb baS übrige boch 
als t)iftoriW = fritifch gefiebert angefehen mer= 
ben müffeit. ®amit märe aber baS Vroblent 
ber f)Jeumenbeutung im mefentlicben geloft. 
tfiigen mir nodh bei, inmiemeit audh bie 2Kelo- 
bic burch bie Deumen angebeutet mirb. 2>ie 
liegenbe Virga geigt immer an, bajj ber be= 
treffenbe Sott tiefer liegt, als ber oorhergehenbe; 
menn bie liegenbe Virga ftch auf berfelben 
Stufe mieberholt, fo haben jtt>ei Jone auf 
gleicher ©tufe baS gleiche Verhältnis jum 
oorauSgehenben. 3m Anfang eines längeren 
AbfcbuitteS mirb bie liegenbe Virga auf ben 
folgenben Jon beaogen (3- 3). ©nbe ber britt* 
lepten 3ei(e ift vielleicht bie 3ienmte als a 
anaufepen. ®ie fieheitbe Virga bebeutet, ba§ 
ber betreffenbe Jon höher ift als ber voraus» 
gehenbe, au Anfang ber SDtelobie aber, bajj er 
hoher ift als ber folgenbe. 2)iefe fReget aber 
läßt fid» burchauS nicht überall burchführen, 
mie Won biefe erjte Jafel lehrt. Vei SliniS 
unb VobatuS folgt bie erjte Virga ber fRegel, 
inbem ihre 'Jtichtnng baS Verhältnis aum nach* 
folgenben Jone angibt. 

Jragen mir an biefer ©teile einige Ve= 
merfungen au Jaf. I nach- 2>ie fReumcnaei^en 
ftnb uns fämtlid) belannt. J)er Vuchpabc 1 
in ber erften 3«ilc macht auf baS ungemobn» 
liehe 3ntervall aufnterffant (f. unten); ber Jon 
über mi ift als fatlenb beaeichnet. Jic Vev» 
fton beS Votbierfchen ©rabuale fann bcaiiglidi 
i biefer j)c'ote unb ber Vermittlung ber anfftei 


Digitizeit by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




20 « 


Kritiken unk JUfrratc. 


genben Se# burch bie Quart nid^t alö ur= 
fprünglich gelten. dergleichen fteht in ber 
Sßeumenhanbfchrift über ber Silbe li bet jtoei= 
ten «Seife eine unjweibeutige dobbeltoirga. 
©eim fünften Seichen ber erften Seile ift in 
ber guibonifeben #anbfdjrift bie Qrnamentnote 
unterbrüeft tcorben. die Siernote aber, toelche 


d. gegen @nbe ber Seile anbringt, muß als 
nicht böllig gefiebert betrachtet toerben. der¬ 
gleichen an brei Stellen bie ©erfürjung jtoeier 
©irgar. dagegen ifl an jtoei Steden bie ©er- 
fürjung ber dobbeloirga unb an jtoei Steden 
bie Verlängerung ber ©irga corgefchrieben. 
SBäbrenb nun bie ©enebiftiner = Üluögabe con 


III. Tafel. 

Dominica VIII. post Pentecosten. 

/ 4 / / //////•• 


AOMAGN. 



Quid fa . ci . am, 


qui . a do.mi. ous me . us 


/ / - - 


/ / r v/ 



- Ic . o, meü-di - ca - r* e . ru . bes.co; sei - o quid fa 


/ - / V 


'S / / / /• /) / J 



fe.cis.tis il.iair» spe.luo.oam la - tro T' num. Et e 


rat quo - ti 



do . . . eens in teroplo. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHtGAN 










































207 


üritiken unb Referate. 


beni in ber #anbfchrift vorgefchriebenen Sthbth' 
mu« (fo ziemlich) abfießt, ftcllt S. nach ber^anb* 
fchrift unb mit bev von bfn eilten gelaffenen 
Freiheit einen recht gefälligen Sibbtbmu« her. 

3n bet erften Beile auf Saf. III. finb bie 
Beichen über ci unb dorni nicht unvaffenb at« 
kürzen genommen, obfdßon ein Beichen bafür 
fehlt. SWit ähnlicher greibeit ift bie vorletzte 
Stfeume (ein langer Slintacu«) behanbelt; ge* 
fchrieben ftebt eine halbe 9?ote mit smei Sichtein. 
Sa« mefentliche 33erbältni« bleibt bei ber 33er* 
fitrjung gemährt; S. hält fich von fflavifcher 
Übertragung fern; mancher mirb ihn von biefer 
Seite angreifen; ob mit Stecht? Sie flJaufe 
am @nbe ber Beile hat ben fchon oben bc* 
zeichneten Sinn. 

3n 3- 2 mirb ba« tractum mediocriter fo 
gebeutet, bafj man fich vor zu großer 33efchleu* 
nigung zu hüten habe. Ser gvanculu« an 
vierter ©teile mirb in ben Stotenßanbfchriften 
burch z'vci Stoten miebergegeben; bie in ber 
Steumenfigur burch ein ©trichtein linf« nnb 
bie Unbulation ber zweiten 33irga angebeutete 
3?erzievung ift frei tviebergegeben, nnb in ber 
ifolgc mehrere 33irga« al« Äiirzen behanbelt. 
Sie 33erzierung be« s t3obatu« (viertlefcte« Beichen 
ber ganzen Slntibßon 4) läßt fich ebenfomcnig 
tvie bie be« ftranculu« «cnau feftftetlen. 3m 
übrigen ift zu ber Slntivßon faunt noch ettoa« 
zu bemcrfcn. Sin fiebenter Stelle vor beni 
(Silbe verbinbet fxdj nur bie Sobbetvirga mit 
beut Gevbalicu« ober ber Sorculu« mit einem 
Ornament. Ser löucbftabe s ber verlebten 
Beile zeigt ba« ©teigen ber SWclobie an (susum 
ober snrsnm), ba« 1 ein fröhliche« Sluffdjmingen 
(levare laetatur). 33ermanbt ift in ber fot* 
genben Slntibhon ba« a (nt altius elevetur 
admonet). Sa« ebenba vortommenbe e tennen 
mir bereite als Beichen für bie gleiche Son* 
hohe, ©onft bietet auch bie zweite Slntivßon 
feine ©eßmierigfeiten mehr. 3mmer tvieber 
miiffen mir erinnern, baß bie Slngaben ber 
.©chriftfteOer fich in ben Seyten beftätigen, 
bafi atfo auch bei ben 33uchftaben c m t Stotfer 
gemi§ mit Stecht brei Beitmertc anfeßt. Slnber* 
feite ntüffen mirbodh nicht vergeffen, mie menig 
fonftant bie Slnmenbung ber Reichen ift. ©ie 
motfen nichte ale gelegentliche -fnlfänüttel für 
bae ©ebäcßtni« fein, ©o mar aber überall 
auch ber Slnlaß zu abmcichcnben Sluffaffungen 
gegeben. Sie mefentlichc Sthhthmif blieb aber 
gemährt, meint man bie genaue Beitmeffung 
beibehielt, alfo bei ber 33erfiirzung ober 33er* 
läiigenmg genau baß 33evbältni« von 1:2 be* 
obaebtete. £)b bann eine Stote gelegentlich 
um ba« Sorbette verlängert ober um bie fjätfte 
verfürzt mtirbe, baratt lag nicht eben viel. Scr 
Sänger gab babei feiner ©ntvfinbung, bzm. 


feinem ©efchtitacfe 3lu«brucf. 3ur 33eleuchtung 
biefe« fJJunfteö fommen mir einmal mieber auf 
|)ucbalb« Musica enchiriadis zuviief. „Sille«, 
ma« lang ift, fofl zu bem, ma« furz ift, bnreh 
eine gefeßmäßige Sauer ein genaue« Wahlen* 
Verhältnis einhalten, unb feber ©efang als 
©anzeö von Slnfang bi« zu ©nbe in bem 
gleichen SemVo vorgetragen merben. Socß ift 
zu bemerfen, baß, menn in einem ©efange von 
fchneßent Sembo gegen Stibe ober zumeilen 
am Slnfang eine 33erzögerung eintreten, ober 
ein ©efang in langfamem SemVo gegen ©nbe 
rafcher gefungen merben foll, boch immer bie 
33erlängerung nach üJZaßgabe ber Stürze unb 
bie 33efchleunigung nach 33erbältni« ber Sänge 
berechnet merben muß, bamit fein Zuviel ober 
Butvenig, fonberh immer ba« SBechfelverhält* 
ni« von 1:2 ßerauSfomme." 33gl. oben. 

©eben mir zu ber Safel IV. über. 3« ber 
erften Beile unb fväter noch öfter lefen mir 
ein k, ba« nach Stotfer eine flingenbe, alfo 
mohl eine befonber« beutliche unb helle Slti«-- 
f brache bebeuten foK. Sie übrigen 33ucßftaben, 
bie hier feßr ausgiebig vertreten finb, famen 
un« fchon oben vor. Slm Schluß ber erften 
Beite müßte eigentlich zmeimal eine halbe Stote 
unb ein 33iertel ftehen; bie 33erfttrzung ift ©e* 
fcßmacfsfache; fie entfbrießt ber be« ©liniacu« 
Saf. III. ,3- 1 «egen @nbe. 3« ber britten 
«Beile fleht über men eine 33irga mit @vivbo= 
im«, mie Saf. II. vorleßte Beile. Sbeuba B- 2 
begegnete un« ber Slncu«, ben mir hier über 
ber erften ©ilbe von eius in B- 4 haben. 

33eim ©eVhalicu« in ber fechften Beile fin* 
ben mir brei 33ucßftabcn; bie unteren befagen 
„mäßig tief", tva« fich nur auf bie Biernote 
beziehen fann. Sa« c über ber 33irga mürbe 
biefe zu einem Siebtel machen; marum ein 33ier* 
tel gefchrieben ift, leuchtet nicht ein. ©cfcte 
man ein Siebtel an, fo müßte auch bie 33irga 
über Jo verfürzt merben, bamit ber Sthhtbmu« 
nicht geftört mürbe; bie beiben Siebtel bilbeten 
bann bie Bctteinheit, ben /.oöro^ ber ©riechen, 
auf melchem ber EhoralrhVthmu« zunäcßft be* 
ruht. Sie folgenben Beilen erflären fich felbft; 
an fünftleßter ©teile über Joanne mürbe eine 
33erfürzung mie ant ©chluffe ber erften Beile 
beliebt. SJZan beachte, mie auf biefer Safet 
ba« Sluffteigen ber SJtctobie über einer unb 
berfelben ©ilbe öfter burch SöberftcHung eine« 
Beichen« angebeutet ift; fo in ber erften unb 
in ben brei festen Beilen. 1 ) 

’) £ange 3Heti«men fteigen in biefer ilkifc oft 
ßod) hinauf, 'ui italienifdjcn 9leumenbüd)ern ift 
lucnigften« ein 'öeftreben }u erfennen, auf foId)em 
SVegc alle mciobifdje tlnbcftimmtbcit ju heben; 
aber bie Skftimmtheit be« fpäteren üinicnfßftemö 
tonnte burchaus niefjt erjictt merben (»gt. ffteifdier, 
3teumenftubien). 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




































































































209 


9riHktn unb Referate. 


2Itt« ber ftrengen ?lnWenbung eine« »erhält» 
niemäßig einfachen Stiftern« auf bie ÜRelobien 
ber älteften unb beftcn Ijanbfcprift erpedt, baß 
aderbing« bie ©iernoten in ihrer genauen 9lu£= 
fübruttg oielfach nicht befannt finb, aber bocp 
ba« Sefentlicpe ber lonmeffung feinem ©Weifel 
mehr unterliegen fann. Sa« ben erften ©unft 
anlangt, fo ftnb bie alten Sdjriftßeder in ber 
©efdjreihung ber ©erjierungen Weber flar, noch 
unter fid) einig. ®er ©efcbmad wirb bantal« 
Wie in fpäterer ©eit, nach Säubern, Groningen 
unb ©eitperioben oerfdpieben geWefen fein. $>ie 
Ornamente be« 18. ©abrbunbert« finb beute 
Weber ade beliebt, noch auch genau befannt. 
Äße ©erjierungen bienen auch nur, ben ©efang 
ober ba« Spiel gefädiger unb pifanter ju 
machen, geboren aber nicht juin eigentlichen 
SBefen ber ftRelobie unb noch weniger be« 
fRbPtbmuö. ©n ben £anbfcpriften be« 10.©apr» 
bunbert« treffen mir eine febr große Bubt oon 
©erfdmörfelungen ber ©runbneumen, bie im 
ganjen genau wieberfepren, Wenn bie 3Kelobie 
ftcb in berfelben ober in einer anberen £>anb» 
jcbrift wieberpolt, alfo feineSroeg« auf bloßer 
Sdpreiberlaune berußen. $ie Sdjriftftcßer 
betätigen bie #äufigfeit ber ©iernoten, unb 
wir hören oon ber Scpwierigfeit, bie fie ben 
norbifdben Sängern feit bern 9. ©aprbunbert 
machten. ©n ben für ben ganjen (Spor be» 
ftimmten einfacheren Partien, wie im ©efpcrafc, 
ftnb fie maßooll oerWenbet. 2>ie ©eit be« 
Verfalls räumte rafcp bamit auf, oorncbmlich 
weil fie mit ber auffommenben SRebrftimmig» 
feit unoereinbar fchienen. Sie alt fte in ihrer 
häufigen ©erWenbuttg gewefen, ifl unmöglich 
näher ju beftimmen. ®er Sert berfelben läßt 
fcch einigermaßen erfchließen au« ber teilweife 
ftimbolifdjen ©eftalt, au« bem ©ebraucpe äpn» 
lieber Zieraten u. bgl. ®. hätte oieüeicpt flug 
gebanbelt, wenn er ade nur burch ein gemein» 
fame« ©eichen angebeutet unb nicht im ein» 
jelnen aufgelegt hätte. Äber iu biefeut Wie 
in anberen fünften ifi er feiner Schwierigfeit 
feiner Aufgabe au« bem Sege gegangen, bat 
feinen bunfleit ©unft perbftdt, auf bie ©efapr 
bin, baß man ba« Sefentlicpe feine« Spfteme« 
Pon bem Unwesentlichen nicht unterfdbeiben 
werbe. ©tt ben Etudes musicales II, p. 34t» ff. 
befchäftigt er fid> mit ber Überfepung ber 0r» 
namentneumen auf ganjen 24 Seiten. 

Sehen Wir nun baoon ab, fo läßt bie Por» 
liegenbe ftieuntenbeutung Wenig ju Witnfcben 
übrig. $ie tnelobifdje Seite ber ÜKelobie au« 
ben Neunten adein beleuchten ju Woden, wäre 
ein au«fid)t«lofe« Unternehmen. Senn e« 
auch Obington nicht fagte, baß’ bie Neunten» 
jeicpen ju rbtitbmifcpen ©werfen erfunben Wur» 
ben, fo lehrt bocb ba« ©eugni« älterer Autoren 

$aber(/ ft. VI. 3at)rbu$ 1902. 


unb ber ©ergleicb ber guibonifdben £anb* 
fcfariften unb ber fcpon oon £ucbalb gemachte 
©erfucp, eine befonbere ntelobifche lonfcprift 
(in boppelter fform) in Aufnahme ju bringen, 
baß ba« Äuf» unb Äbfteigen ber ©felobietöne 
buvcbait« ungenügenb bejeicpnct War. 1)ie 
Reichen bebeuten alfo oor adern jwei linge: ben 
Zeitwert ber löne unb gewiffe Diobififationen 
be« Vertrag«. Unter ben fRontanu«» ©uch» 
ftaben, beren 8u«legung un« fchon utu 900 ge» 
geben Wirb, befinben ftcb einige mit melobifdjer, 
aber recht adgemein befchriebener ©ebeutung; 
ber Vergleich ber SRotenbanbfchriften beWeift, 
baß eine genauere ©efepreibung aud) nicht 
möglich War; e« beißt wohl „hinauf" unb 
„hinunter", aber man meint babei febr oer» 
fepiebene ©nteroaße. Änbere ©uepftaben geben 
einen Sinf, Wie ein Ion peroorgebradpt wer* 
ben fod, j. ©. „fcharf", „runb", „fnapp" (f, o, p). 
3)rei erübrigen jur ©eftimtnung ber lonbauer. 

®ie Sdjriftfteßer bringen nur bie eine ober 
anbere Äleinigfeit bei bejüglich ber ntobifi» 
jierten ©ortrag«Weife; fie fagen oon bem Steigen 
unb ©aßen ber löne auch nur, baß e« burch 
bie Neunten unjureichenb angejeigt werbe. 
Ätn beftimmteften fchreiben fie oor, baß bie 
5Jiirjeit unb Sängen fo gelungen werben foden, 
Wie biefelben in guten ©ücbern gefeprieben 
flehen, unb madpeit bie Ärt ber ©ejeiepnung 
biefe« „fRbptbmu«" geniigenb fenntlicf). Senn 
Wir nun biefe ©eichen (itämlidb gewiffe ©uch* 
ftaben, ein Stricblein an ber ©irga unb ©unfte) 
in ben ©üchern berjenigen ^f’t, bie noch nicht 
al« bem ©erfad ungehörig bejeidpnet wirb, 
: wieberfinben: warum fodten Wir gleichgültig 
an ihnen oorbeigehen, warum nicht oerfuchen, 
wie weit Wir auf biefent Sege fontmeit fönnen? 
Sohl boten Wir ober fönnen e« erfchließen, 
baß bie rbptpmifcben ©eichen auch in ber guten 
©eit nicht mit peinlicher ©enauigfeit immer 
unb Überad gefept Würben; Warum Woden Wir 
un« aber biefe Freiheit nicht ju nupe machen, 
jebodj fo, baß wir nicht gegen bie flaren ©eichen 
oerftoßen unb bei ader Freiheit bocb iiberad 
bie relatioen ©erpältniffe ber löne enthalten? 
Utn bie praftifepe ©erwenbung beim ®otte«= 
bienft hanbelt e« ftd> aderbittg« oorläufig gar 
| nicht; aber in ber theoretifepen ^luffaffung 
] be« alten Ehorale« fodte un« boep nidpt bie 
I eigene Sidftir, fonbern bie Autorität ber alten 
3)?uriffcpriftftedet unb ber fpanbfcpriftcn maß» 
gebenb fein. 

?lber genügt benn ber llnterfchieb oon langen 
unb furjen Silben, um einen taftmäßigen unb 
podfommeneit fRpptpntu« ju erjeugen? ©a 
unb nein. lie ©nmbfage ber laftmuftf ift 
bie glcidpmäßigc ©eiteinteilnng; eine foldjcfanb 
ftep int Eporal Wirflicp, unb fmcbalb nennt 

27 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





210 


Kritiken unb JUferate. 


biefett barum „genau menfurierte“ 2)?ufif. Sie 
Zeiteinheit toirb nad) adern, Waß Wir btßber 
gefeben baten, burdj bie 25irga bargeftetlt. ©ie 
3 eigt ben mittleren SfotenWert an, bei* unter 
Umftänben auf baß Soppelte erhobt ober auf 
bie Hälfte erniebrigt wirb. Sie wenigen 93ei* 
fßiele, in benen \ 8 ober l l l6 5Woten gefcbricben 
Waren, bürfen wir beifeite taffen, ba fte mehr 
bont ©efdjmacf biftiert, alß oon ben Rieben 
bei* £)anbfd)riften geforbert febeinen. ©o er- 
gäbe ficb ein einfacher Sierteltaft, ben mir frei* 
lieb nicht fennen. 

9lber gehört benn gum rbßtbniifcben JBefen 
beß Saftet nicht Hebung unb ©enfung, ein 
ftarfer unb ein fdjwacber Saftteil? darauf 
läßt ftcb antworten, baß auch in ber griechi* 
fdben ,ffird)enmufif, obwohl bie 5D?etobie in ein* 
fachen Zeiteinheiten, loie ber ©boral, fort* 
febreitet, bennod) bagu ber Saft mit ber £anb 
gefcblagen wirb. 33Mr haben (5?unftl. III, 
©. 307) auß brei neueren, in neugrieebifebev 
©brache gefcbricbenen ®tid>ern nad&gewiefen, 
baß oon ben ©riechen in ber Sat bie Zeit* 
einbeit, etwa ein Viertel, bureb Hebung unb 
©enfung ber #anb gefebtagen toirb. Sie ftrage, 
ob baß ber europäifche Saft fei, beantwortet 
S3apabopuluß alfo: „3n ber europäifdjen ÜWuftf 
Wirb bie Zeit mit großer ©enauigfeit begeich* 
net, inbem bort bie SWelobie in Safte gerlegt 
wirb, bie halb gerabe, balb ungerabe finb. Slber 
bie Zeit ift in ben fireblicben ©efängen (ber 
grteebifeben Äircbe) wirf lieb mitentbalten, weß* 
halb bie fircblicbc SJfufif auß ftcb felbft, nicht 
nur bie Zeit unb ben Stbbtbmuß gu regeln, 
fonbern auch beibe mit wiffenfcbaftlicber ®c* 
nauigfeit ohne bie geringftc "jinberung in ber 
SKelobie gu begeiebnen im ftanbe ift.“ Sie 
Saftftridje Würben freilich bei ben flehten Zeit* 
einbeiten offenbar nur ftörenb fein. 

(5$ fragt ftcb Weiter, ob nicht größere ©in* 
beiten, bie nnferen Saften ähnlicher wären unb 
in ber Siegel auf oerfebiebenen Silben einen 
ftarfen unb fcbwacben Saftteil beutlicber oer* 
nehmen ließen, auch int ©boral oorgefebett 
Waren, ob alfo nicht etwa gWei Zeiteinheiten, 
b. b- gwet $irgaß, begW. eine lange S3irga regel* 
mäßig alß größere ©inbeit gufantmengufaffen 
feien. S. felbft bat im größeren 21>erfe bie 
©boralmelobien in 2 /, Safte eingeteilt. 3eßt 
ift er baoon guritefgefommen. ©r fagt, ©. 98, 
bieß fei noch „ein Steft beß alten 3$orurteilß“ 
gewefen, baß, wie in ber altgriechifcben unb in 
ber moberneu Sdcufif, fo auch im ©boral, über 
ieneß fleiufte ilWaß ( 1 / 4 ), bent iöerßfuß ber s J$oefie 
cntfprcd)cnb, binaußgegangen Werben mitffe. 
©r habe fid) auch burd) gewiffc unrichtige 
Sranffriptionen anttenifeber unb foptifeber ®e* 
fange täufeben (affen. @ß fei aber oielmebr 


genau ber Stbßtbmuß ber grieebifeben Kirchen* 
ntufif angufeßen. 

Scun ift eß Wahr, baß ©uibo unb Slribo 
brei ©inteilungen ber 9D?elobie unterfebeiben: 
murtfalifebe ©ilben, Neunten ober ©atjteile unb 
©äße ober Siftinftionen. 25on ben Sönen, 
bie eingetn ober biß gu brei eine ©ilbc auß* 
machen, fagt er, baß fie fid) oonetnanber burd) 
„bobbeite gänge“ ober „bobbeite Äürge“ ober 
eine fdjWanfenbe, manchmal burd) ein ©tricblein 
näher beftimmte Sauer unterfebieben. Sann 
oerlangt er aber oon ben Neunten, bie er mit 
®erßfüßeti vergleicht, eine feböne ©ntfprecbung, 
„fo baß eß ben Slnfcbein habe, alß finge man 
Wirftid) ®erfe ab“. Siefe SBemerfung erinnert 
gerabegn an unfere Safte. Sldein man muß 
nicht überfeben, baß er feine ftorberung felbft 
Wieber einfebränft, inbem er bingufügt: ,,®ß 
gibt aber auch gteiebfam profaifebe ©efänge. 
Welche baß ©efagte nicht beobachten, in wel* 
eben man fid) nicht barum befitmmert. Wenn 
größere ober Heinere ©aßteile unb ©äße fteden* 
Weife ohne Unterfcbieb fid) finben“ (2ftignel41, 
394 f.). ©omit gehört bie ©Icicbbeit ber ©aß* 
teile, fo Wenig Wie bie ber ©äße, gu beni 
fcblecbtbin Sorgefcbriebeneu. 1 ) 

@ß ift benutacb nicht ftar evwiefen, baß 
außer jener einfaefaften ÜWeffung nach Vierteln, 
b. b. nach mittelgeitigen ©ingelnoten, eine Wei* 
tere alß unerläßlid) galt. Schreibt man alfo 
bem älteren ©boral bie Saftmcffung gu, fo ift 
baß in biefeni befdjränften ©inne Don ber ©in* 
baltung irgenb einer Zeitmeffung aller Sone 
gu oerfteben. 2(n bie ©tede ber höheren ©in* 
beit, bie wir Saft unb ©aß nennen, trat bic 
fpnunetrifebe Seilung ber SJfelobic in mehr ober 
weniger gleiche Seile, ©ie iß gleicbbebeutenb 
mit jenem oratorifeben Stbptbmuß, an ben 2lribo 
(a. a. 0.) ritrfficbtlicb ber Slbnteffnng mufi* 
falifcher ©äße erinnert, ebenfo ©uibo,. Wenn 
er fagt, baß ber tenor ultimae vocis Silben, 
©aßteile nnb ©äße fennttid) mad)e. Sie Schule 
ber Senebiftiner bat mit ©liicf biefe ©pnimetrie 
beß ©boralß alß eine £auptfd)önbeit beßfelben 
ttaebgewiefen. Saß ^ringip wirb oon S. mit 
gleichem ©ifer oertreten unb ift Wohl beittgu* 
tage ben beften ©ängern aüer ©cbulen ge* 
läufig. @ß würbe febon oon ben Stbetoren beß 

r ) Sic Unterfcbcibung oon „profaifeßen" unb 
„metrifdjen" (Gelangen (jat man mißöraudjt, um 
iuaf)rfd)einlich gu madjen, co fei I)öcl)ftcno in Wc- 
längen gu metrifdjen „Sorten" bic genaue $eit 
nteffung angciocnbct morben. vHbcr bei* ^ufammen 
bang bei (Muibo betoeift flav, baß oon metrifeben 
Seiten nid)t bic -Hebe ift, unb 2(ribo, bet* btefe 
")l'ortc fonnnentiert, nennt oie „metrifeßen" We : 
fange richtig bic „funftreieb gebilbeten" (bene pro- 
au rat i) unb gibt ein iöeifpiel bafür mit profa^ 
tfcl)em Sorte (^Jtignc 150, 1342). 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kritiken nnt) Jteferatr. 


211 


Slltertum« bem poetifcben Sringip be« fRbbtb= 
intt« nachgebilbet. 

®amit fommen Mir nun auf bic Theorie 
be« fogen. „oratorifcbeit fRbbtbmu«" gu fprccfyen, 
»te ihn bie Schule non ©oleßtne« at« ben ein* 
gigen unb »obren fRbptbmu« beö itrfpviing* 
lieben Gboral« »erfidbt. 3nbent fte über ba« 
foeben ®argelegte »eit fjinauögebt, beginnt fic 
mit ber Seugnung be« ®auer»erte« ber Gboral* 
noten. 3» ©rabuale »irb gMeimdl aufnterf* 
fam gemacht, man biirfe auch bic Heiner ge* 
brueften fRoten nicht eigentlich al« fürger an* 
feben, noch bie mit einem ©trieb »erfebene al« 
an ftch länger. -£>in»iebetum fagt atlerbingö 
Sotbier in ben „©regorianifchen Welobien", 
ttberfefct »on Jfienle: „®er Sßert ber Gboral* 
noten ift nicht unoeränberlicb unb abfolut, fon* 
bem toirb burch ibr Serbältni« gutn ®eyt ober 
bureb ihre ©tellung in ber melobifcben Abrufe 
mitbeflimmt" unb: „®ie Wufif bebnt unb fürgt 
bie ©ilben nur nach ihren eigenen ©efeljen" 
(©. 146 u. 160). 3anffen« 0. S. B. formuliert 
ba« Sringip fo: „3m allgemeinen geigen bie 
Sloten be« Gboral« einen 3eit»ert nicht an; 
biefet Sßert läßt aber eine Nuancierung gu je 
nach ber ©tellung unb ben ®eyt»orten." Wan 
ftebt nicht Har, »ie e« gemeint ift; e« finb auch 
bie Anhänger biefer Schule tbeoretifch nicht 
»oDfontnten einig. 3ebenfaU« »irb ba« Beug* 
nt« ber mittelalterlichen ©chriftftellet unb ber 
#anbfd}riften, »ie e« oben »orgelegt 
»urbe, abgetebnt, unb bafiir ein geiftreich er* 
funbene« ©pftent be« fRbptbntu« eingefefct. ®a* 
gegen Märe nicht« einguMeitben, Menu nicht be* 
bauptet Mürbe, in biefem ©innc ntiiffe man 
bie ©chriftfteücr »erfteben unb bie £>anb= 
fchriften lefen. 

Wan beruft fich auf bie SRbetoren be« Sitter* 
tum«; aber abgefeben »on ber befprochenett 
©pmmetrie, lehren Gicero unb Ouintiltan gu* 
näcbft nur einen SRbPtbmu«, Melcher ftch au« 
langen unb futgen ©ilben in einer beflimmten 
Orbnung ergibt, unb g»ar banbett e« fich bei 
ihnen um lange unb furge ©ilben, infofern fte 
nach ber Quantität gemeffen »erben, genau 
fo »ie in ter 'fioefie, »äbrenb ber neue ora* 
torifebe SRbPtbmu« einen genauen unb feften 
Unterfcbicb gMifchen Sängen unb Sfürgen nicht 
fennt. Sei allen ©teilen ber ©cbriftfteücr aber, 
bie »on einer SIrt be« p o e t i f ch e n Nbptbmu« im 
Gboral banbeln, Mirb »on ben Senebiftinern ber 
Urfprung be« Nbbtbntu« au« ber ®icbtfunfl be* 
ftritten. Wan ftilbt ftch auf einige Sluöfpriiche 
ber mittelalterlichen ®beoretifer, bie au« ihrem 
3ufamntenbang geriffen unb fiinftlicb umge* 
beutet »erben. ®ie fReumengcicben ber rianb 
fchriften finben feine fpftematifebe ®eutung, furg, 


begüglicb be« fRbbtbmu«, »ie ber Welobie, ift 
man fdbließlicb auf bie Slutorität ber Seite* 
biftiner«©chule in erfter Sinie angeMiefen. ®a« 
Serbienft biefer ©chule fann aber gang »obt 
befteben, Menn audb über fte binau« noch ein 
fjortfehritt angenommen Mirb. 2Bir flehen ihr 
bttrdjau« freunbtich gegenüber. Slber ihr ©W* 
ftem bebarf riicfftcbtlicb be« fRbbtbmu« jeben- 
fall« einer gritnblicben fReoifton. SEBie e« jept 
»orliegt, bat e« lebiglicb ben 2Bert einer mit 
ben Beugniffen j> er ©cbriftfteHer unb ber 
#anbfcbriften fdblecht itbereinftimmenben £p= 
potbefe. 

®. macht ©. 42 ff. mit fRedjt geltenb, baß 
bie Wufiffchriftfleller be« Wittelalter«, »enn 
fte »ont ©boralrbptbmu« reben, feine«»egfi 
an ben oratorifeben fRbPtbmu« ober an Gicero 
unb Ouintilian erinnern, fonbern immer Mieber 
an ben ftrengen poetifcben fRbptbmu«; erbringt 
bafiir 11 ©teilen bei. ®antt fragt er, Mo über* 
baupt je im Wittetalter eine Serufung auf 
bie fRbetoren beliebt Morben. ®arauf ift halb 
eine SlntMort gegeben: Slribo fpricht einmal 
»on ber compar oratio, aber nur, um baran bic 
©pmtnetrie Der guten ©efänge gu »eranfebatt* 
liehen, unb ©uibo erinnert gMeintal an bie S r o f a 
im allgemeinen, um gn geigen, Ma« eine 
»oHfonimene ©pmmetrie ber Welobieteile 
fei. Slber e« ift ba überhaupt nur »on ber 
Ginteilung tn ©innabfehnitte be« ®eyte« unb 
bet Welobie bie fRebe. 2Ba« aber bie Sllten 
unter oratorifdbein SRbptbmu« »irflich »er« 
ftanben, unb »a« nach Gicero bie fRbetoren 
bei ber ®ichtfunft erborgten, führt nun ®. nach 
ben Sllten au«. Gicero lehrt (orator § 187 ff.), 
baß e« auch in ber SRebe nur poetifdbe 
SRbptbttien gebe, nnb baß au« fotdben poetifchen 
Nbbtbmen (»ie ®aftplu«, 3ambu«, Säon) ber 
feine oratorifdbe fRbptbmu« erMadbfe. ®aber 
müßte man, fclbft »enn Gicero un« ben ora* 
torifdjen SRbPtbmu« erflären follte, ihn »or 
aüent in ben SBedbfel »on Sängen unb Bürgen 
feben. ®ie mittelalterlichen ®beoretifer aber 
batten gang recht, Menn fte, bettt äßinfe Gi* 
cero« folgenb, ftch bireft an bie Soefie Men¬ 
beten, um ben fRbPtbniu« be« ©efangeß gu er* 
feinten, ©uibo fagt auch außbriicflich, baß e« 
baftplifche, fponbeifche unb jantbifdte Neunten 
gebe, ^ncbalb aber „fingt »or unb taftiert 
bic 3üfje"; er »iß, bafj ba« ©efeb be« „Scan* 
bieren«" berrfdbe unb ba§ bie Welobie „nach 
Slrt be« Wetrum« menfuriert" »erbe. G« ift 
außfichtötoö, folche ©teilen untbeuten gu Mollen. 

®. bebanbelt noch inöbefottbere bie Wobi* 
fifation, »eiche Sboumeatt an bent ©pftem be« 
„oratorifchen fRbptbmu«" »orgenoitinicn bat. 
SEBir taffen bie« hier beifeite, t»ic auch bie Sluö* 
einanberfchung mit g»ei anberen rbptbmifdben 

27* 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



212 


Kritiken unb JSfffrote 


©pftemen, bie in fjranfrcid^ aufgeftellt Worben 
ftnb. Schon ber 9taum geftattet nicht, feier 
bavauf weiter einaugehen. GbcnfoWenig auf 
bic mobernc Jranffription, ir>etd>c ber 
tDÖrtlid&cn Überfettung in biefeni Suche wie 
bei ber Übertragung ber breißig SJieffen in ben 
Etudes musicales beigegeben Wirb. 5J?it um 
glaublicher Energie hat ber Serfaffer fein 
©bflent nach allen ©eiten burepgefübrt; fo 
glaubt er alfo auch bem latenten, aber in ber 
unooÜfommenen Jonfcprift ber alten 3eit nicht 
recht $um 2lu«brucf gefonimcnen SRhPthmuö ge* 
recht Serben au foQen. ü)?an Würbe, fo meint 
er, erft bann ber 2lbftd)t ber alten ^fomponiften 
oollfommen entbrechen, Wenn man ber Um 
behilflichfeit ihrer ^icbenfprache burch bic mo* 
bernen 3)?ittel abhelfe. Sr felbft ift infofern 
burebau« mobern, al« er ben fcbriftlichen ?Iu«* 
brucf«niitteln ber neueren SDtufif unb bamit 
einigermaßen auch ihrem au«gebi(beteren ftornt* 
finne auf ba« entfehiebenfte ben Soraug gibt. 
Sei biefer fogen. „ntobernen Dotation" wirb 
baher mit einiger Freiheit ba« SDiatcrial ber 
#anbfcbriften georbnet, mobifiaiert unb gleich* 
fam mobern befeelt, jeboch lebiglich au bem 
^weefe, bem wahren Seifte ber alten Zünftler 
näher an fontmen. G« ift biefe leichte lim* 
arbeitung im Sergleicb au ber wörtlichen Über= 
tragung nidbt anber« au oerftehen, al« etwa 
eine echt beutfebe, aber barum nicht fflaoifcbc, 
fonbern einigermaßen freie Überfettung eine# 
altfpracblicben Jejte«. 3)ie mitten rebeten, auch 
wo fic gaita fo badeten unb fühlten wie Wir, 
boch gemäß ber Sigenart unb ben Mitteln ihrer 
Sprache etwa« anber«. Sebenfafl« oerftehen 
Wir fic oft beffer, wenn wir fie frifebweg in 
unferem mütterlichen Jeutfcb reben laffen; ftc 
fommen babei auch, trop unoermciblicher Un= 
genauigfeiten im einaelnen, boch im ganaen 
beffer au ihrem Rechte. £>ier gehen wir barauf 
fchoit be«halb nicht ein, weil bei einer folgen 
Searbeitung ber perfönliche Sefdmtacf ungleich 
mehr aum 21u«brucf gebracht wirb. 

9toch Weniger fann erwartet Werben, baß 
Wir bie $ragc löfeit, ob bie Shoralmelobien 
im .SHeibe bc«ienigen 9lhPtbmu«, ben $. für 
beit s Jtbpthmu« ber Sliiteacit erflärt, fich aunt 
praftifepen Sebraudie in ben Kirchen eignen. 
Jcdieoren« felbft würbe eine Ginführung nicht 
befürworten, folauge bic römifchen betrete 
nicht aufgehoben finb. ©iehe obigeu Srief. 
Jcitnod) bat er in 9J?anuffriptform, „nid>t al« 
9JJuftcr, fonbern al« Srobe", bie ®Jeß unb 
Sefpergefänge für acht Sonn* ober ftefttage 
fo arrangiert, wie er fich eine praftifepe Ser* 
wenbung bcrfelben benft. Sßir erinnern auch 
hieran, Weil barau« Wtcber a« erfeheu ift, baß 
ber Serfaffer fiep reblich bemüht, feiner ben i 


Ghoral betreffenben ftrage au« bem 2Begc au 
gehen. 3luf alle ftäfle ift er nicht ber SDiet* 
nung, baß ber Ghoral be« 11. ^ahrbunbert«, 
felbft Wenn er mit geitügenber SBahrfcpeinlid) * 
feit bi« in« 9. Saprbunbert auriidoerfolgt 
Werben fann, fiep, fo Wie er liegt, au* praf* 
tifd&en Ginfitbrung eigne. 

2ßcr einen ©egenbewei« gegen fein ganae« 
rhpthmifdK« ©pftem antritt, wirb natürlidi 
ba« ©trichlein an ber Sirga al« Reichen ber 
Sänge anaWeifeln. Sr muß bann nicht nur 
ben brei feilen 2lnhalt«punften für Sin- 
itabme bie Sewei«fraft au nehmen fud&cn, fon* 
berit auch bie Sebeutuitg be« tatfäcblicb oor* 
hanbenen ©trichlein« erflären unb außerbeut 
nachweifen, Wie unb Wo fonft in ben £anb* 
fchrifteit ber mehrfach flar beaeugte Unterfchieb 
awifcpeu langen unb furaen Jonen beaeichnet 
fei; beim baß bie« auch in ber Schrift gefchehen 
fei, wirb an«brürflich unb wicberbolt berichtet. 
31 nt elften fönnte oermutet werben, e« banblc 
fich bei ben „Sängen unb Äiiraen" bloß um 
eine leichte Nuancierung be« Jempo«; aber 
Wie fomrnt e« benn, baß bie ©djriftftetler fo 
peinlich genau barauf holten unb bie mathe* 
matifdbeu Serhältniffc oon 1:2 eingehalten 
wiffen wollen? 3« wieweit fümmert fich bie 
Schule oon ©ole«me« überhaupt um biefe 
Dieiftcr unb bic Sorfchriften ber alten An¬ 
gaben ber #anbfcfariften? 

3Bir faffeu unfer Urteil über bie oorliegenbc 
Arbeit unb bie oorau«gehenben oerWanbten 
Inhalt« noch einmal bahin aufammen: wir 
haben e« mit einem iiberau« fleißigen, fenntni«* 
reid>en unb eritften Jorfcber au tun; feine Gr* 
gebniffc finb itberrafchenb, aber echt wiffen* 
fepaftiieb begrünbet, foweit nur immer ber 
bunffe ©egenftanb e« geftatten mag. S« ift 
baran nicht mehr gleichgültig ooritberaugeben. 
SJer miberfpreeben will, barf nicht mit all* 
gemeinen GrWägimgen gegen greifbare Jat* 
fachen ftreiteu Wollen. Sr muß in«befonbere 
feine gegenteilige 3lnficht ebenfo beftimmt bar* 
legen, ebenfo eingehenb begriiubeit, unb bie oon 
J). oorgebraefateu SeWeife im einaelnen Wiber* 
legen. Ja« fdjlicßt aber ein, baß bie 3*ug 
niffe Der alten ©chriftftefler im ^ufammen* 
hang au«gelcgt Werben, wie er e« in ben Etudes 
getan hat, unb baß über bie 3*icbcufpracbe 
ber #anbfd)riften genaue 91ecfacufchaft gegeben 
werbe. Janit barf man aud) nicht mit ©tili 
febweigen über bie Scwei«momente au« ben 
orientalifdien Siturgien hinweggehen/ ©cit 
ba« Problem be« Gboralrhptbmu« einmal in 
folcher SBeifc oorgelegt ift, barf mau nicht mehr 
ohne tiefere« Singehen auf ba« gefaulte Quellen* 
material einfach a«r Jageöorbmmg'übergehen. 
9JJan ift ia freilich auf bem Gebiete ber SDlufif 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



213 


Iritihtn unb JUftrate. 


tfjeorie bce 2 I?ittela(tcr£, bev #anbfd>riftcn" 
beutung unb bcr orieiitalifc&en JHrdbcnmufif 
faft auf jebem Stritte bent Srrtum auSüefeljt. 
3)er SBerfaffer ber Vraies melodies grego- 
rienues, ber bie toiffenfdjaftUcfye s - 8 efd>cibenljett 
fo tüenia wie bic oebüffrctibe fRiitffidit auf 
frembe ^Meinungen revle^t bat, bürftc fclbft 
faum bcr Meinung fein, ba§ er fid) nicht wiebcr» 
hott geirrt Ijabe, unb in einem überaus wtd>= 
tigen fünfte crflärt er auöbviidüd): Sur ce 
poiut on sur d’autres, pent-Atre tronvera-t-on 
mienx encore, et je le souhaite. 

©yaetcn. P. <f>erfl. Aictmann. 


(^olbjdimiDt fcuflo, StiiMen $uv 
(ttcichichtc *cv ttalienifdjen C*cv im 
Yi ♦ ^a^r^untiert. Srucf unb ©er* 

lag oon ©reitfopf unb «fjaertcl. 1901 . 8 °. 
IV. 151 3 . Jcyt. 404 3 . SHotcn. ©reiS 
io m. 

©egen ©ttbe beS 16. SfahrhunbcrtS t)attc 
fid> ini f>aufe beS in ber griechifdten ßiteratur 
bemanberteit ©rafen ©arbi su Floren^ eine Srt 
©elehrtem unb Künftlergefcflfdjaft gebilbct, 
mefche auf beit ©infafl geriet, bic #erfteflung 
eiiteö ber alten Dragöbie ber ©riechen mögtichft 
ähnlichen DramaS $u t>erfud>en. Da ntan aber 
nid)t eruieren fonnte, tüie bie ©riechen ihre 
©erfe remitierten, bie polyphone ©efangSmeife 
baju aber nicht paßte, fo oerfudbte ©inmentio 
©alilei, einige Depte für einftimmigen ©efang 
mit ^Begleitung ber Saute 31 t fefeen. ©ein ©or» 
trag biefeS im mefentlichen noch mit ber ©fal* 
mobie übereinfomntenben ©inmelgefaugS fanb 
©eifafl unb regte anbere Donfitnftler, tote 
3 afob ©eri, ©iulio ßaccini unb ©tttilio 
bei ©aoalieri mu weiteren ©erfuchen an. 
DaS mären bie neuen ßjfufifrefornter, meldje 
als halb auch bie Kirche überfdnoemmten, bie 
©fottobie, ber noch lehr bcfcheibcne xHuS* 
gattgSpunft beS neueren SDiufiffpftcmS. 

Diefe ©rfittbung bahnte ben ©feg mitm 
erften ©erfud) einer Ober in Florenm, mu mel* 
chent ftch ber 'Dichter Ottaoio SRinuccini 
unb ber genannte 3 afob ©eri oerbanben. 
Die erftc Frucht mar baS ©chäfcrfbiel „Dafne“ 
im 3ahre 1597. Anfangs, fchreibt ber ©erfaffer 
in ber ©inleititng, mar baS, maS bic Floren- 
tiiter Camerata teiftete, aflerbingS mehr ein 
Stammeln unb Anlehnung an ben gregoriani* 
fdjen ©efang als an bie mcitgeitcffifchc SDtufif. 
Die Florentiner hatten icbod) ihre Suprematie 
nicht lange behalten, ©iitntal gemeeft, fdjaffte 
unb mirfte ber ©eift ber neuen ftuuft itberaß, 
100 fuuft= unb tnufifliebenbe ©roteftoren ftdi 


ihm gttnftig geftimmt ermiefen. ©ologna unb 
ÜDtantua taten fid) heroor. 3 n erfter Stnte aber 
oermochte fRotn felbjl burch ba$ ijufamnien* 
mirfen ber gliicflichften Umftänbe bent jungen 
©tantme oerebclnbe Steifer aufmupflanmett, bis 
bann ©eitebig mit äJionteoerbi, ©aoalli 
unbßefti bie Führcrfchaft enbgiiltig übernahm 
(Seite 2 ). 

©isher ift baS ©ühnenlebett StomS int 
17. 3ahrhunbert unberüeffiebtigt geblieben unb 
bis oor furmeut mürbe bie oenetianifdhe Oper 
als bie Fortfcfcung unb bie Umgeftaltung beS 
florentiitifd)en ©orbilbeS angefehen. 3)od) bleibt 
baS römifche Obcrnmefen baS bebeutungSooße 
©inbegüeb mmifdbenbent JluSgange ber neuen 
©emegung unb bent ©infefcen ber oenetianifch' 
oolfStüntlichen ©eriobe beftehen. Dies hat feine 
©eltuug um fo mehr, ba mir baS ©Serben uitb 
©chaffen SJconteoerbiS nicht oerfolgeu fönnett. 
©fir fennen nur mmei Obern oon ihm: „Orfeo u 
(1606) unb „lncoronazioue di Poppea ki (1642), 
maS bammifcheu liegt, ift oerloren gegangen, 
mahreitb baS ©iihnenleben s JtomS ftch in Drucf 
unb ©d>rift erfdhiießt. 3 n ben folgenden 3lb^ 
fchnitten tritt ber ©erf. ben ©emeiS hierfür au, 
an ber £attb ber in Stom entftanbenen unb 
im ©arberinifchen ©alafte aufgeführten Obern 
oerfotgt er bie (Sntmicflung beS StemitatioS, ber 
3lrie, ber ßhöre unb ber Snfirumentalmufif. 

I. DieröntifdheOberberSahre 1600 
biS 1647. 3Jiit SaoalieriS „Rappresentazione 
di anima e di corpo“ hielt ber neue SJfufifftil 
int 3ahre 1600 feinen ©in^ug in Stont. Die 
Dichtung felbft nennt SlmbroS ein 3Jh)fteviutit 
alten ©tileS, bie SJiufif baju mar in ber fpracb 5 
lieh s mufifalifcheit Stefttation ber Florentiner 
gefdhrieben, troefen unb fahl; eS fonimt feiten 
mu auSbrudSoofler unb marntembfunbener Sin s 
bringlichfeit. Der ©horfa^ ift meift unerträg¬ 
lich, eine öbe Folge fcblecht oerbunbener ?lfforb^ 
faulen unb fehlerhafter £>armonieoerbinbungen. 
3ebe fontrabunftifche SlbmechSlung, jebe felb- 
ftänbige ©emegung ber Stimmen ifi oerbönt, 
jeboch Koloraturen unb ©ermieruttgen mugelaßen. 
(Such Kircheitfombofttioncn biefer 3 cit (1608, 
1615) ftttb oft bavoef ornamentiert.) Sgoftino 
Sgammari, beffeit „Eumelio“, ein ©chäferfbiel, 
1606 im Seminario romano über bie ©iihne 
ging, führte bie ©ariation in bie 2 )i'elobie 
ber Ober ein unb mar ber erfte, meld)er fich 
oon ber fteifeit Florentiner ©Seife loSmuntachen 
beftrebte. 

©rft Domcnico Ültagjocchi brad) bie 
©ahn sur ©erfchntelmung beS bolbbhotten unb 
remitierenben ©tilS. Der ©horfat mürbe 311 
einem bie ©olt)bhonie oerftänbig bemt^enben 
©ebilbe, baS s Jiemitatio bemeglicher unb melo* 
bifcher geftaltet unb auS ihnt gefd)loffeue Formen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


214 Kritiken unb Jieftrate. 


au«gelBft, bie fdbticßtid? aur 3lrie in unterem 
©intte crftarftcn. T. Dtasaoccbi ftatib oon 1620 
bi« 1640 in2Ubobranbinifcb*Borgbertfcben Tien* 
ften in 9tom. S« epifticrtc ooit ihm nur ein 
einige« Bitbnenmerf „La Catemi d’Adone“, 
belebe« 1626 mit großem ©rfolge — c« mürbe 
ftebenmal mieberbolt — über bie Bühne ging. 
Ta« Cibretto bon TrattfaüeUi legte ibtn einen 
befonber« reich bebanbelten ©boranfafc nabe, 
morin er auch febon opn ber Imitation 2In* 
menbung machte. Tic Überminbung be« alten 
Tonfpftem« (Äircbentonarten) führten noch vor 
beit ©hören bie 9teaitatioc berbei, in melcben 
ber Betätigung fubieftiben ©mpfitibcit« Tür 
unb Tor geöffnet erfdbien. Ter auf ber Tomi* 
nantfeptime ftch erriebtenbe Tottfcbluß nufere« 
©pftem« ift faft gans sum Turcbbrucb ge* 
Tommen (©eite 14). 

Ter Berfaffer ffiföiert bann ben Tejt ber 
Ober, fomie auch bie Dtufif an ber £anb ber 
Partitur, oon mclcber er mehrere ©titefe mit* 
teilt unb erläutert, ©ein ©eblußurteif geht 
bahin: „baß er ber Ober ben Reichtum 
bereit« entwirf eit er mufif alifeber gor* 
men aufitbrte, bariu liegt ba« Ber* 
bienft Toutcnico Dtaaauccbi«." (©. 20.) 

211« römifebe Obernfoiuboniften erfebeinen 
ferner ©iac. ©ornaebioli mit ber Ober 
„Diana schernita“, mclcbc noch größteuteil« 
florentiuifebe Steifheit aeigt; © t e b h a n o 8 a n b i, 
melcbcr ctma oon 1620 an in 9tom lebte, ©cbon 
fein erfte« SBcrf bemeift, baß er ftcb gana ber 
neuen Belegung attfcbloß; er febritt auf biefem 
2öege beharrlich fort, fo baß fein fpätere«£aupt* 
merf „11 S. Alessio“ au einer alle anberen 
©rfebeinungen ber <3eit m eit über* 
ragenben Bebeutung gelangte. Tie 
Dtufif bemic« ftcb bereit« fähig, höhere 2luf* 
gaben $u löfen. 

Dficbelangelo 9toffi« „Errainio sul 
Giordano“ (1637) ftedtficbal« ein merfmitrbige« 
Turcbeiuanbcr helbenhaftcr ©reigniffc unb an* 
mutiger «furtenbilber bar, ber £>aupttrcff ift eine 
©pifobe au« Taffo« „Befreitem Serufalcm"; bie 
Dtufif ift eine gute, menn audb nicht herber* 
ragenbe Arbeit. i*oreto Bittori« „Galatea“, 
ein in gefälliger 3lnmut mie in ergreifenber 
Tragif gleich große« BScrf, befcbließt bie 9ieibc 
ber römifeben Opern crufteu ©barafter«. Tie 
römifebe Atunft menbet ficb nun mit Borliebe 
unb ©rfolg ber Äomöbie au, bie florcntinifdhc 
fcbließt ftcb ihv an, mäbrenb bie Beuetianer 
bie ernftc Oper in ihrer 3(rt au«banen, brama* 
tifcb au neuer ©eftaltung übergebenb, mufifalifcb 
an bie römifebe ©cbule anfchlicßenb. (©. 77.) 

Stoch ein römifeber Dpernfontponift mirb 
genannt: Vuigi Steffi, beffen Oper „Orten* 


bie erfte italienifcbe Oper ift, melcbe (1647) in 
Bari« ^ur 3Iufführung Tarn unb atoar burcb 
20 italienifcbe Dtuftfer unter 9Hofft« Seitung. 
Ter Berf. urteilt über ba« Tertbudb fehr 
fällig, befto anerTennenber aber über bie Dtufif, 
meldber er große ©etoanbtheit unb s Jteicbtum 
ber ©rftnbung, Schönheit ber ©efänge, eigen 
artige neugcftaltetc £armonif naöhrühmt.(©.80) 

II. Tie mufifalifcbe itomöbie be« 
17. 3ahrhunbert«. — Opera buffa. 3n bie 
Opern ernften ©haraftev« maren gcmöljnlich 
fomifebe ©pifoben eingefügt, melcbe ihrer ©runb* 
färbe nach jeitgenöffifeb national oont flafftfdjen 
©runbftoffe abftachen. Dtan .fühlte nach unb 
nach biefelben al« grembförper, unb fo gefebab 
e«, baß in ber ameiten Hälfte be« 17. 3alm 
hunbert« eine ©cbeibung amifeben ber mufifali* 
feben Tragöbie unb $omöbie ficb ooögog. „3eue 
ftößt bie ihr ungemäßen ©pifoben fomifdher 
3lrt au«, biefe aber erftarft in ber orgattifeben 
Berfcbntelaung romantifcb s s^itgenöfflfcfaer unb 
fomifchcr Stoffe unb erzeugt bie hcrrlicbfte ©litte 
italicnifd&cn Bol!«geifte«: bie Opera buffa. 
Dtit Ta Bonte« ..Don Giovanni“ in Dtojart« 
Bertonung erreicht fte ben böcbften ©ipfel." 
(©eite 87.) 

311« ben eigentlichen Begriinber ber m# 
falifeben ifontöbie unb ber Opera buffa he^eicb* 
net berBerf. ©iulio 9tufpigtiofi (geboten 
1600, 1646-53 Duntiu« in Dtabrib, 1657 Sat^ 
binal uitb ©taat«fe!retär, beftieg 1667 al« 
©lernen« IX. ben päpftlicben ©tubl, geßorben 
1669), melcber amar fein Boet oon ©ottee 
©naben mar, aber e« oerftatib, bie Sollen ber 
nieberett Bolf«flaffen in oortrefflicber SBeife 
ju behanbeln, unb feinen mufifalifchen Dfitar* 
beitem ©elegenheit gab, bie gähigfeit ber Dfufif 
mit ihren ermeiterten 2lu«brucf«mitteln and) 
hierfür $u erproben. Tie erfie Äontöbie, meldje 
9f. biebtete, mar „Che soffre, speri“ unb mürbe 
oon Bergilio Dfasjoccbi unb Dfarco 
Dfarasaoli in Dfuff gefegt. Ten fomifeben 
©eenen mar ein großer Staunt gemährt, 
Slnlaß gab,ba«©ecco*9teaitatio$u fefeaffen, 
jenen flüchtig bahinfließenbeit 3uö^f an 9 ^ 
Bermeilen auf bent gleichen Tone, ba« leichte 
Berühren ber anberen Tonfhtfen, bie rein 
fpracblicben, nach her 3nterpunftion georbneten 
Tonfälle unb Äabcn$en), melcber noch heute 
eine unnachahmliche Sunft ber italienifcben 
Sänger geblieben ift. (©. 89.) Tiefe 2lrt ber 
Äomöbie fanb halb Sfacbabmer. 

1654 biebtete 9t. eine smeite Äomöbie «I )al 
male il bene“, bereu erfter unb britter 2lft r>oii 
Slntonio Dtareo 3lbbatini, ber jmeite 2' 1 
ooit Df. Dfarasioli tu Dfttfif gefept mürbe. 
3Bähreub in ber crfteit Motttöbie bie Dcitftf nom 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IritiHm unb Referate. 215 


gienilicb trocfen mar, ift hier baS s Jteaitatio gana 
ben Sharaftercn angepaßt. SWebftbem baß baS 
©ecco* 9 te 3 itatio eine bebeutenbe görberung unb 
9luSbilbung erfuhr, gefebah auch barin ein gort- 
febritt, baß am @nbe eine« 9lfteS bie banbelnben 
Stimmen ftch oereinigten unb mie in ber Oper 
ber ßbor, fo in ber Komöbic ein @n fern bie 
ben 9lbfchluß bilbete. 2lud) baS Sieb mußte 
in eine beooraugtere Stellung aufriiefen. 

9?ocb befpridbt ber Berfaffer eine Kontöbie 
oon Bebeutung, nämlich „La Tancia“, melche 
1657 aur ©röffnung ber Accademia degli Im- 
mobili in glorena aufgefübrt mürbe. $er Icri 
mar oon Dr. 9lnbreaS SRoniglia, bie 
2 Kuftf oon 3 afopo 2 )felani. SKoniglia mar 
einer ber fruebtbariten unb begebrteften Sibret* 
tiften feiner Seit, ber SJerfaffer gäblt oon ihm 
12 Jeribücber oon Obern, baruntev 3 Komöbien, 
9 3)ramen unb ein Oratorium auf. 9luch 9)ie* 
laut entfaltete eine reiche muftfalifcbe lätigfeit 
unb fein 9?uf mar meit über fein Baterlanb 
binauSgebrungen. „La Tancia“ mürbe oft unb 
an oerfebiebenen Orten aufgefübrt. 

®er Berfaffer befchließt biefen 9lbfchnitt 
mit ben BSorten: „$)ie ©ruitblagen ber Opera 
buffa maren in ben gefd>ilberten SßerFen ge* 
tegt. B3ie ftetS, bat ficb auch hier ber gormen* 
Run ber 3taliener glänaenb betätigt. (5r febuf 
bie ibr abäquaten ©ebilbe fofort mit einer er* 
ftaunlicben girtbigfeit, mit einer fall bioinatori* 
feben 3nfpiration, im ©ecco 9teaitatio, im Siebe 
unb im ©nfemblegefartg." 

III. $aS Orchefter ber italienifchen 
Ober im 17. 3ab*bunbert. Schon im 
16., 3 abrbunbert maren ©efang unb 3 nftru- 
mentenfpiel in Bereinigung getreten, boeb mar 
babei lefctereS nicht felbftänbig bebanbelt, bie 
3 nftrnmente bienten nur baau, um bie Intonation 
feflaubalten ober bem ©anaen ein glänaenbereS 
Kolorit au geben. ®aau batte man auch gleich 5 
artige ©höre, 3 . B. $i$fant-, 2llt*, £enor=, 
Baßgeigen ober glöten u. f. m. ®S beftanb 
febon ber ©ebraueb, eine ©timme, ben SantnS, 
au bintinuierett, b. b. längere 9?oten in Heinere 
9?otenmerte aufaulöfen unb au oeraieren, bie 
anbern ©tininien als bto§c Begleitung anam 
feben u. f. m. Srft im lefcten 3abraebnt beS 
16. 3ahrhuubertS ta§t ficb bie Kompofition oon 
©efäitgen nacbmetfen, mobei bie 3 nftrumente 
als örtliche Begleitung einer fübvenben ©timnic 
bebanbelt finb. 

$aS Orchefter fcbloß febon oiele 3nftru- 
mente in ficb. Bei 9)?onteoerbiS „Orfeo“ finben 
ficb in einem ©höre 5 Biolen in allen Sagen, 
brei ßitbarronen, amei Klaoicembali, eine 
Arpa doppia, ein Kontrabaß u. f. m. ®er Berf. 
bevcd)net ein folcb großes Orchefter mit ©bor 


auf 75 perfonen (35 3nftrumentiften unb 40 
©änger). 3m 17. 3ahrbunbert fdjränfte man 
ficb auf 5 lfforbinftrumente unb ©treicherchor 
ein, menn nicht bie Scene ben ©ebraudb oon 
noch anberen 3 nftrumenten rechtfertigte. ^um 
öftern ift in ben Partituren nur ein Basso con- 
tinuo eingefebrieben, manchmal finben ficb bann 
bie tarnen ber noch anaumenbenben 3 nftru* 
mente bloß angegeben unb bie meitere 9luS= 
fiihrung blieb bem Kapellmeifter iiberlaffen. 

3tt>ifchen 1607 unb 1624 liegt ber 2luS* 
gang einer ©ntmiettung beS orcheftralen Spieles. 
3 Jtan fucbte aunächft einen felbftänbigen 
orcheftralen ©til au fchaffen. $ieS mar 
nur möglid)/ inbem man ficb auf Heinere 3u* 
ftrnmentengruppen befchränfte. ÜberbieS trat 
bie DiSfant Bioline an bie ©teile ber alten 
3)iSfant=Biola, melcher batb auch bie tieferen 
Abarten ber Bioline folgten. $ie Biolen im 
älteren Sinne befaffen meit geringere Klang¬ 
fülle unb ©chönheit unb fomrnen in ber ameiten 
Hälfte beS 17. 3abrbunbertS nur mehr feiten 
aur Bcrmenbung. 3n SanbiS Alessio ift fchon 
gana mit ber alten Kunft gebrochen, ade Hang* 
licb minbermertigen 3nftrumente ftnb auSge* 
febieben. 3)ic Bioline mirb baS beooraugtefte 
3nftrument beS Ord&efterS; baS Streichquartett 
mit ben 9lf!orbinftrumenten bilbet bie ordjeftrale 
©runbtage überall ba, mo eS nicht gilt, einer 
befonberS gearteten ©timmung eigenartigen 
9luSbrucf au geben, 3 - B. bureb Jrompeten, 
äinfen, pofaunen u. a. $ie alte SBeife, bie 
3 nftrumente bloß mit ben ©efangfiimmen gehen 
au laffen, ijt oerfebmunben, unb jebeS 3 nftrument 
finbet eine feiner Sftatur mehr entfprechenbe 
Behaublung. 

„Unfere $arftedung, fließt ber Berfaffer, 
hat oerfuebt, als 3»trlehre aufaubeefen, baß baS 
begleitenbe Orcbcftcrfpiel ber italienifchen Oper 
beS 17. 3ahrhunbertS ein untergeorbneter, au 
gunften ber ©efangS^Soliften oernaebläffigter 
Jeil beS ©efamtorganiSmuS gemefen fei. $er 
9iacbmeiS bürfte gelungen erfebeinen, baß fi^ 
hier gerabe in ber Befchränfung ber inftru- 
mentalen 9J?ittel eine ßntmicflnng oollaogen 
hat, mie fie folgerichtiger nicht gebacht merben 
fann. ®ie ®eftaltung beS£änbelf<ben OrcbefterS 
ift auf bem Boben ber italienifchen Oper oor* 
bereitet morben." 

®iefe Furae Darlegung beS 3nhalteS biefeS 
ffierfeS geigt, melch hohen B3ert eS für bie 
SDtufifgefchicbte hat, eS füllt eine bisher unbe* 
achtete Sücfe auS unb oinbiaiert ber röntifchen 
©chule ben ihr gebübrenoen Anteil an ber 
ßntmicHung ber Oper unb bamit ber neuen 
SDfufiF. s JDrit großer Eingabe unb tiefem Ber* 
ftänbniS erfaßte ber Berfaffer feine Slufgabe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



216 


Uritiken unb Referate. 


unb führte fie burch. 2£ie Dr. AmbroS getan, 
fo begnügte auch er ftd> nicht, Sto§ ba$ Wufi- 
falifche git behanbeln, fonbern er flieht auch beit 
Inhalt bev betreffenben Opern in ben K?rei6 
feiner Sefprcchung; er ffiflfliert fic unb meift 
bei ben cinflctnen Seilen nach, mie bie Wuftf, 
burch ben Scyt veranlaßt, nach unb nach ihre 
ftäbigfeit entfaltet, ben verfchiebencn ©tim- 
ntungen ben charafteriftifchen AuSbrucf flu ver* 
leihen. Um beitt Sefer ba$ gehörige SerftänbniS 
flu vermitteln, ftnb überaus 3ahlrciche 9?otcit- 
bcifpiele beigegeben. Sei einflelnen berfelbcu 
jebodb fehlen einige Angeigcbnd)ftabeit, fo baß 
biefelben manchmal fich fdjmerer auffinben 
laffen. Seffcr märe eS mol)l gemefen, auf bie 
©eitenflahl flu vermeifen. Sie Ausstattung beS 
Suchet ift pvädbtiö unb ber 93reiS in Anbe¬ 
tracht beS foftfpieligen 9fotenbvucfcS nicht flu 
hoch. 

Wetten. P. 31. itornmüflVr, 0. S. B. 


Sic nadjtrtöeiittmfthc Khovalrcfavm 
\n föom m\ P. 9ia|i^ael Wolitor, »ene* 

biftiner ber Scurcner Kongregation. 2. Sanb. 

Jlir (fljoralrefonii unter (flrmens VIII. unb 
|lnul V. 5. 6. CS. Seudart in 2eipgig. 1902. 

2Bir haben unfere 9legenfion über ben erften 
Sanb beSvorliegeuben SkrfcS ') mit ben Sßorten 
gefchloffen: „SaS 2Berf WolitorS hat, trofcbem 
ba§ eS eine unhaltbare Shefc verführt, als 
Dnellenmerf hohen bauerttben 2ßert unb 
lvirb von greunben ber alten mie neuen ©chule 
mit gleichem 3ntcreffe unb 9?ut$en gelefen 
merben." 2 ) ©inen ähnlichen ©afc mitffen mir 
an bie ©pifce bev gegenmävtigen 9tegenfton 
ftcllen; beim ber 2. Saitb ift mie ber erfte 

l ) Tieljc .U. 3)1. x v sal)rlmcl) 1901, 3. 143 ff. 
Über bie „unhaltbare“ Shcfe morden mir weiter 
unten gegenüber oerfetjiebenen töegenfritifen mto 
äußern. 

-) 'Wir haben im Verlaufe ber rHezcnfion mit 
Aucrfeuming unb V'ob nicht gefvart; bau mir trotz-- 
beut unter ben Stimmen ber greife, bie über ben 
cn'ten Saub Wolitoro am Tchluffe beo zweiten 
Sandes angeführt find, einfach!)in alo (Gegner 
unb noch baut alo einzige (Gegner bezeichnet find, 
befrembet uuo einigermaßen. Wau lagt fonft ge^ 
möhnlid): Tie beften freunde finb bie, melche nicht 
alleö in Saufeb unb Sogen loben, fonbern unter 
fcheibeu. Tao lebte re molleu mir mie bioheu auch 
bei ber Sefprechuug beo vorliegenbcu Saubeo beob¬ 
achten. Ter Bluter felbft zitiert an mehreren 
Ttellen feineo gmeiteu Saubeo unier 'Heferat, ol)ne 
uuo zu neunen: auch biefe rHiictficht fällt auf. 


ein Duettentoerf erften SRangeS, nicht burch 
bie Gierung unb fonfequente Sachführung 
eines von ben Duellen augebotenen ©tanb^ 
punfteS — nein, Wolitor gmingt vielmehr 
in etmaS feinen nun einmal eingenommenen 
©tanbpunft beit Duellen auf —, nicht burch 
tritifche ©ichtung b^S WatevialS unb überficht^ 
lieh Kare Sarftetlung, bie von einem unab* 
hängigen Urteile behenfeht ift, — ber Autor 
fann ftd> von feinen eigenen ©horalibeen al$ 
£>iftorifer nicht gaiifl loSmadben unb trägt fie 
etmaS in ben ©toff hinein —, fonbern burch 
bie außerordentliche ©eitauigfeit aller DueUeir 
angaben, bie ©emiffeuhaftigfeit in ber Sar~ 
leguitg berfelbcu unb beren Reichtum, ber bis 
in bie lebten Äfeinigfeiten erfchöpfenb einbringt. 
Sreilid) alle # ©ebietc ber noch immer etmaS 
bunflen Sieformfvage burch Duellen flu beleuchten, 
mar bem Serfaffer nicht möglich, bie Duellen 
verfagen eben in manchen fünften; 1 ) unb fo 
fonnte ber Autor in eben biefen fünften nur 
#l)pothcfeii aufftellen, bie über ben ©rab einer ge= 
ringen S?ahrfcbeinlicfafeit nicht hinauSgeben, mäh= 
vciib bic gegenteiligen Aufftefluitgen viel größere 
2Bahrfcheinlid)fcit für fid) hoben. 2£ir bebauem, 
biefe rein fritifcheit Semcrfungen bem fehr ver= 
ehrten Serfaffer machen gu müffeit, ba mir e$ 
als Pflicht eines 33ericbterftatterS erachten, nach 
allen ©eiten hin gerecht flu fein, 2 ) unb ba 
iebeS Sßort auS voller Übergeugung fließt, bie 
burch genaueres unb öfteres ©tubium be$ 
vorliegenben SBerfeS unb aller einfchlägigen 
fragen, burch vielfachen Vergleich ber ver- 
fchiebenen Shoralarten, auch beS atnbroRanifchen 
unb mogarabifchen, ber neumierteit unb notierten 
SobiceS, befonbciS beS Liber gradualis von 
i^othier mit ber Webicäa unb ber Übertragung bcS 
P.SechcvrcnS, fernerburdb langjährige ^rajiS— 
über 30 3ahre ift 9{egenfent Director chori unb 
hat Sfjorat immer gur ©runblage genommen — 

] ) S. in Segug auf bie Intentionen beo 
SapfteS ^aul V. am ccliluß ber Reform mit ber 
;flurücfzicf)ung beO Srcoe, alo ber Tvud beö Gra- 
duale reformntum begann; ober in Sezug auf 
bie Tätigfeit ber 4 Aiufifcr, bie mit 3uriano unb 
Anerio in ber Aefonnfommiffion maren; über bao 
Wanuffript '^aleftrinao begio. feine Scrmenbung; u. a. 

-) (£o mill fonberbar erfdieinen, bafz mir uno 
verteidigen megen einer objeftiven .Hritif; aber 
ba gemiffe A-act)blä11er in Italien, Öfterreich unb 
Teutfchlanb nur von „vollenbeten Tatfachen in 
ber (ihoralfrage, von abficl)tlicl)er (£utftcllung ober 
ichulblofem orrtum“ reben ■- mir fönnen genau 
Zitieren, wenn man co verlangt - , ba man be^ 
hauptet: bie OK'lehrten finb über bie ,vrage 
einig, fo baß jeber, ber nicht bariiber einig ift, 
fürciiten muß alo minder betrachtet zu merbeu, 
ober „in diom ift bie Ta che entfihiebeu“, fo moütcu 
mir menigfteno baö Riecht zu einem befcheibenen 
Worte uuo fichent. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kritiken unk Jteferate. 217 


gewonnen würbe. ©erecbtigteit unb Achtung 
anberer, auch ber gegenteiligen 9lnfdbauung, ift 
ber erfte Stritt gur ©erftänbigung; für ©er» 
ftänbigung aber ift fRegenfent fcbon in ber erften 
fRegenfion über 2Rolitor« ©3erf eingetreten, unb 
gWar mit ©Barme, ebenfo in ber 2. über fReform» 
dforal; unb nochmal« forbert er alle Sb oral» 
freunbe auf gur Arbeit: „benn nicht ©ebaupten 
unb ^Renommieren wirb un« einigen, fonbetn 
crnfte« ©tubium." ’) 

3uerft legen Wir ben ©lan be« gwciten 
©anbe« ber „uadbtribcntinifcben Sboralveform" 
oor, wie wir baßfclbe gum erften ©anbe getan 
haben. fRacbbem fdjon ©iytu« V. ber 1587 
gegriinbeten Kongregation ber hl. Eliten fofort 
bie fReoifion be« ©ontificale, fRituale unb 
ßeremoniale übergeben batte, fowie im baräuf» 
folgenben 3abre bie Korreftur be« Sreoier« 
unb ftRiffale inßgentein mit ber Surchficht ber 
mufifalifcben ober gefangticben Seile, nahm ber 
folgenbe ©apft Siemen« VIII. ben ©ebanfen 
einer eigentlichen Sboralreform — nach 15 3ab 5 
ren be« Schweigen« barüber — wieber auf 
im 3abre 1593, angeregt (fagt ber ©erfaffet*)) 
oon ber Stamperia orientale, b. b- oon gWei 
ftRitarbeiternbe« Sireftorßberjeiben, gulgentiu« 
©alefiu« unb ßeonarbo ©arafoli, welche ein 
neue« Srucfoerfabren für große fRoten unb 
©udbftaben erfunben unb barauf ein päpftlicbe« 
©atent am IG. 2Rärg 1593 auf 15 3ab*e fich 
evwirlt batten mit bem 3«fa(je, baß ibr ©or» 
recht nicht gefchmälert werben foHtc, „fall« ber 
©apft früher ober fpäter eine fReform befi 
Sboral« oornebmen wollte." :1 ) 3m übrigen 
jebocb Wie« ber ©apft bie beiben Srfinber an 
bie SRitenfongregatiou, bie ibrerfeit«, burch ©a= 
leftrina pcrfönlicb oorbereitet, beffen unter ©re» 
gor XIII. oerfertigtefl Sboralmanuffript guerft 
prüfen (affen Wollte, um e« ben beiben ©itt» 
ftedern gum Srucf gu übergeben. Siefe brängten 
nun bie Kongregation mit oerfcbiebenen ©cbein» 
grünben (g- ©. „bie gebrucften ©ücber widben 
fehl - oon ben älteren öanbfchriften ab", weiter» 
bin „bie neu gu brucfeubeu ©iidber würben noch 
größere ©erfchiebenbcit gegenüber ben alten 
$anbf<hrifteu geigen", burch bie reformierten 
©ielobien nämlich) guerft gur Srucferlaubni« 
ber Sboralbiicher „fo Wie fte waren, «oll oon 
geblern", bann gur Sefeitigung aller oorbanbenen 
©iicber unb £>anbfchriften burch bie fReuauf» 
legung ber Sboralmelobien nach ©aleftrina« 
ftRanuffript. Sie Kongregation ging, betont 
ber 2lutor, auf ade 3ufinuattonen ein bi« gu 
bem ©unfte ber ©bfchaffung ader oorbanbenen 

') ft. 9)1. 3ab r öud) 1901, 3. 159. 

■) Sgl. 9)lolitor II., 3. 10. 

3 ) l'lolitoi' H., S. 11. 

u lu 1 v l / ft 'JUL 3öf)vbud) iyos. 


Sboralbücber, wo fte eine Srmabnung ader 
©ifchöfe unb ader Kirchen an Stede be« ©e» 
fehle« anfefcte, im$ltteftoom 29.2Rärg 1594.') 
Unterbeffen, am 2. gebruar 1594, War ©aleftrina 
geftorben; fein 2Ranuffript würbe ©egenftanb 
eine« ©ertrage« guerft gwifdjen beffen Sohn 
3ginio unb ben gwei genannten Sppograpben, 
bann eine« ©rogeffe«, weil man ben 3flinio 
be« ©etruge« unb Unterfdjleife« befchulbigte. 
Sa« SRanuffript würbe oon 4 SRufifern einer 
©rüfung untergogen, beren fRefultat in gWei 
^Referaten, oom 3. gebruar 1597 unb oom fol» 
genben 3abrc 1598 (teil« oor ©ericbt münblicb 
oorgetragen, teil« gefchrieben unb im ©otum 
oom 2. 3uni 1599 enthalten) oorliegt. 3t»balt 
berfelben ift, ba« Sominicale fei non ©aleftrina 
unb fönne gebrucft Werben, ba« ©anctuarium 
fei nicht oon ©aleftrina, fonbern wabrfcheinlich 
oon 3oilo unb fei ood oon geblern unb ©ari» 
anten, e« fonne nur gebrucft werben. Wenn e« 
oorber forrigiert unb in Sinflang mit bem 
Sominicale gebracht Werbe; bann aber fei e« 
nüblicb, beibe mit einanber gubrucfen. 2 ) Sarauf* 
bin würbe ba« gange 3Jfanuffript oon ber Kon» 
gregation al« unbrauchbar für ben Srucf gurücf» 
gewiefen, am 2. SDiai 1598, 8 ) oom ©erichte 
aber beffen „Burücfnabme gegen Quittung ohne 
jeben Scbabenerfap feiten« ber Käufer oerfügt. 
Sa 39>nio bie 3urücfnabme oerweigerte, würbe 
baöfelbe im Mons pietatis beponiert. 4 ) Unter» 
beffen batte ber ©apft 1595 eine eigene Korn» 
miffion für bie Sboralreform unter ber Seitung 
ber fRitenfongregation eingefept; beren erfte 
Seiftung war bie fReoifion be« Pontificale Ro- 
manum, welche« 159G al« offiziell appro» 
biert würbe. Sarin war ber erfte ©djritt gum 
©erlaffen ber Srabition gefcheben, inbem ein 
„wefentlicher ©eftanbteil be« trabitionedeu 
Sboral«, nämlich ber felbftänbige muftfalifche 
fRbbtbntu« ber alten ftRelobien gegen ben fpracb» 
liehen Accent be« unterlegten Seyte« geopfert" 
Würbe. 5 ) s )lber bamit, meint ber ©erfaffer, ift 
bie ^Reform ber SRebicäa nid>t approbiert; 
benn in bem Pontificale finb Wenig Kiirgungcn; ®) 
3ntonation unb fReumenformen ber alten £>aitb= 
fchriftett futb beibebalten. 

?l(« Siemen« VIII. 1605 ftarb, War außer 
©ontificale unb Scremoniale noch nicht« oon 
Gboral in „großen fRoten unb ©uebftaben" ber 
gwei genannten ©rfinber gebrucft; „bie neue unb 
bi«ber unbefannte SEBeife gu bruefen" batte große 


l ) Dlolitor II., 3. 20. 

-) 9». n„ 3. 24, 45, 47, 49, 50 ff. u. a. 

3 ) 3. 52. 

J ) 2. Dtt. 1G02, f. 9)1. 3. 57. 
r ’) @regorianifd)e 91unt)fd)au, (ftrag, Jahtg. I. 
(1902) n. 10 3. J2G. 

'■) Dlolitor II., 3. I«4 u. 58. 

28 


Digitizefi by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





218 


$ntititn unb Referate. 


Digitized by 


Sofien unb faft feinen s Jhtpen gebracht. *) 9iai I 
monbi, 3)ireftor ber Stamperia orientale, ber I 
fich nadh unb nach sum unbefdjränften ©efiper 
be$ ©horalpvivilegS unb 0)rucfpatent$ ber beiben 
gemacht butte, ermirfte bureb hohe ©önner bie 
©efürmortung ber ©horalrefornt beim neuen 
©apft ©aul V. unb am 28. Jluguft 1608 bie j 
©ilbung einer neuerlicben Sleformfonimiffton. 
s )ln ©horalbiichern mar Wangel unb augteid) I 
fonnten bie ©ntfteüungen be$ ©horalS befeitigt 
merben, fagt ba$ päpftliche Sreve im 2Infcbluß 
an ba$ ©utachten bc$ ©rofuratorS ber reli= 
giöfen Dvben, be$ ©eneralS ber 2Iuguftiner. J ) 
©S foHte eine neue töorreftur aller ©horal- 
biieber vorgenommen merben, fiigl ber ©erfaffer ; 
hinzu, 3 ) alfo hanbelte c$ fich nicht um eine i 
Annahme fchon reformierter Welobicit. 

3)ie auö 4 Sfarbinälen beftebenbe Reform- 
fommiffton berief 6 Wuftfer zur tedbnifeben 
$urchfübrung ihrer Aufgabe; bodb mtffen mir ! 
von ihrer Jätigfeit nichts; 1611 betraute ©attl V. 
ben Slarbiual del Monte mit bent Aufträge, 
au$ ihrer Witte zmei zur WuSfithrung ber 9te= 
form auSzumählen; bie 2Baf)l fiel auf Aiterio 
unb ©uriano. Auffallenb fcfmcll, in einem 
3abre, voücnbetcn biefe ihr Wanuffript unb 
unterzcidpicten cS; fie batten ihre Slrbeit felb* 
ftänbig, b. b. ohne baS Wanuffript ©ale : 
ftriuaS (welches vom 2)rude auSgefchloffen 
mar, mie oben ermähnt) gemacht, betont ber . 
Autor: baber ift ihr ©laborat, bie Medicsea, ' 
nicht in 3ufammenbang mit ©afeftrina zu | 
bringen; unb bie Mediciea er hielt nicht bie 
Approbation, mie ©ontiftcale unb Rituale, 1 
fonbern erfchien bloß cum permissu Superi- ! 
orum, mar alfo ©rivatauSgabe, 4 ) ba fich , 
ber ©apft im lepten Augenbticf von ber all* 
gemeinen, b. b. allgemein einzuführenben I 
Reform zuriiefgezogen batte. 

©leiben mir einftmeilen hier fteben unb 
untermevfett mir zuerft ben biftorifchen Seil 
ber 2)arfteHung WolitorS einer nüchternen 
Äritif, ehe mir im zweiten leil bie äftbeti- 
fchen ©enierfungeit beS Autors betrachten. 

$ie oan^c Reform unb jebe einzelne 3n= 
angriffnabme berfelben unter verfchiebenen 
©äpften feit ©regov XIII. 1577 mürbe nur 
von ber Stamperia unb ben bamit in ©er- 
biubung ftebenben Jppograpben unb Äiinftlern 
angeregt, fagt ber Autor. 5 ) ©in fchmermiegenber 
©ap: „$er Steformverfucb mar baS SEBerf 

] ) 9)i. II. 0. 61. 65. 

“) 2H. II. 0. 72. 

3 ) 9)tolitor II. 0. .78. 

4 ) II. 0. 11*. 

:> ) ÜNolitor I. 0. 67. II. 0. 10 u. 210. Cf. 
OhegorianiKbe Aunbfchau, (Mraj 1002, s/n, 0. l ff. 


einiger Zünftler unb Ippograpben in Aont. 
©ic, nicht baS Jribentinum unb nicht ber s JJapft, 
haben ihn angeregt unb tu biefer Seife aufc 
geführt." ©o fcblieft Wolitor ben 2. ©aut 
feincö SCBerfeS. ©S mar alfo $ünftlerlamie 
unb ©pefulation auf ©ewimt bie gan$e 
formgcfdbtcbte, unb — fo fügen anbere, mie 
mau oft genug lefett fantt, biugu 1 ) — bie lepte 
©boralrefornt oon 1868—70 mar baSfelbe falfdjc 
©picl. Alfo bat bie ganze ©boralbcmcguito 
gar feinen foliben Untergrunb, meber einen 
autoritativen, nodb einen äftbctifeben; 
fie ift ©etrug. ®arunt fort mit aller ©boral= 
pfufdberei, mir haben bie echte ©boraltrabition, 
ja fogar ben ©efang ©regorS b. @r.! 
Ouelle moBeit mir juriteffehren, alle! ®aSift 
bie ©emeiSfübrung ber Jrabitionalifien im 
©boral. 3ft fie richtig, ift fie geregt unt 
biftorifch berechtigt? Wan behauptet c$ unt 
glaubt eö auch; foitft märe baS ftegeSbetoupte 
Auftreten berfelben unb ihr mitleibigeS herunter- 
febauen auf bie ©egner unerflärlich. „@egen 
gcfchidttlidbe Jatfachen läßt fich fchmer auf bie 
®)auer auffonuuen" hält man bem ©erfafiev 
biefer Sie,senfion in bei* ©regorianifchcn 3tunt 
febau I, 8/0, ©. 121 in ©e^ug auf feine 1- 3ic : 
genfton entgegen; unb: „©apft 8eo XIII. bat 
fich (t>or 2 fahren, b. h. 1901) geäuöcrt, 
merbe fich über bie ©Jiebereinführmig w 
feiner urfprünglicben ©eftalt ijurüdgcgcMai 
litmgifchen ©efangeS ebenfo freuen, mic^ 
bie 3?eftauration ber ©bitofopbie beS bl. ^ 
ntaS." -) 9iom hat überhaupt, fo fdjreibt man, 
feinen ©tanbpunft gatt^ veränbert, nachbem ce 
bie fatfehen ©orauSfepuitgeu ber "ilpprobation 
ber Wcbicäa eingefeben bat. ®arum 0 
man von gemifier ©eite baran, baS 
joch 5RegenSburgS" abjjufchüttelu, miß aber 
Siigleicb baß eigene allen anbereit auflegeu. 

Hub hoch fann ftcb s »Rc^enfent trojj auf 
richtigem ©tubiunt aller trabitionaliftifdjen 
meife unb ©egenbemeife nicht ber nämlicfa^i 
Überzeugung anfchließen. Wan mirb mir rieb 
leidbt antmortcu, i^ fenue ben alten ß&oral 
Zu menig unb fei mehr ©raftifer in ber moberneu 
Wufif; $ ) aber ich fann verfkbern, baß ich t^ : 


0oinol)l in ber (Germania 8. ®ev 
tlo im Osscrvatore cattolifo von Wailnnt» 2<. ^ 
ember lOOL untren, Tvachichriften ober ©roidiim. 11 
iar nicl)t gerechnet, folchc loibcrlictje 'Bcmerfm)^ 
>on 'perfoneu enthalten. 0er :)ic,>eujeitt btcu^ 
nupte einmal bagegen Stellung neunten in r 
ilia uoit Toritio 8. >?eft 1002. %|1 . 

“) ßbeitbafclbft, (8rcg. rKunbichau, 0- II^.- 
schreiben ber rHitenfongregation vom 10. ?\ulf ^ 1 1 
>aui (6regoriuobl. von 0üifelborf 1002, 8, 

3 ) (^erabe bao (Gegenteil jagen bie «rnitn a 
laliften oon 0t*cheoren6, v ©. in (Gregor. •* u,u 
Chan 1002. Sil. 2 122. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



219 


Iritiken unb Referate. 


lieft alten unb neuen ©ftoral mit einanber oer* 
gleiche, ©boralauff übrungen, mo ich famt, am 
höre, befonberS in ÜJJailanb, mo ber ältefie 
©borat berrfeftt, unb baß ich überall, mobin 
mieft mein ©eruf führt, unb noch meiter alte 
©obiceS ftubiere unb befonberS neumierte mit 
einanber oergteiefte.') ®er ^eilige ©ater ftat 
fieft ben Senebiftinern gegenüber, auf bie er 
fkb oerlaffe, fagte er, geäußert: er merbe fteft 
über bie SBiebereinf übrung beS urfpriing* 
liehen ©boralS freuen. Slucb mir merben uns 
über bie Sluffinbung unb SBiebereinfüftrnng 
beleihen in bie SHofterfircften, mo er guerft 
geberrfeftt bat,*) freuen, aber haben bie ©ene* 
bittiner, auf bie fieft ©abft Sco oerläßt, ben 
urfbrünglicften ©boral ©regorS gefunben, fo 
baß man ihn nur eingufübren brauche? ©e- 
miß nieftt; l * 3 ) baS bat man unterbeffen — 
mir miffeit eS auS erfter Quelle oon oer* 
feftiebenen ©eiten — aueft in SRorn eingefeben, 
unb mau mirb, flatt ben „trabitionetleu" 
©boral eiugufübren, bie ©acftlage laffen mic 
fie ift, auch unterbeffen in ber offiziellen 9luf* 
läge feine Äorrefturcn anbringen, „ebenfomenig 
mie beim ©reoier trofc mancher Mängel unb 
Rebler", meil eS „nicht obbortuu ift". $enn 
noch feftreiten bie ©ftoralforfcbungen ooran, 
ohne uns ben ©efang ©regorS unmittelbar 
oorlegen gu fönnen. ®a$ aber bieten fie unS 
mit ziemlicher ©emifibeit, baß ber ©boral oom 
allererften Anfang an, 4 ) b. ft. fefton in Slntiocftieu, 
^erufalem, bann in Nom gleich mit ©eginn 
ber cftriftlicben ©emeinbe bafelbft unb noch mehr 
in 2Jtailanb gmei £>auptarten befaß, bie foöabifcfte 
unb meliSmatifcfte, oon benen bie erftere teils 
auS bern ©falmengefang ber 3uben, teils (mie 
Slntipftonen unb furge Motetten) oielleicftt, mie 

l ) (Sine Arbeit, bie ich mit einem Philologen 
in biefem ©etreff angefangen bnbe, toirb baoon 
Zeugnis geben. 

-) Um ben alten (Sftoral Gregors in bie an s 
bern .Hird)cn einjufübren, mürben mir oorber eine 
©ittfdjrift an ben öeil. 3tul>I ridjten, pro tem- 
porum natura eine Meuifton bedfelben oorguttebmen, 
mic bieS unter (Gregor XIII. unb ^kiul V. unb 
micberum unter ^iud IX. gefd)el)en ift. Jebocb 
bat cd nod) Beit, ben urfprüttqlicben (Mcfang oon 
ben bogantinifdjen superfluitates 511 befreien ober 
beibe Wirten ooneiitaitbcr gu fdjeiben unb micber 
einen ernften gregorianifeben (Mefang bergufteüen. 
0 . infra. 

3 ) ©gl. meine erftc $tegenfion, über ÜWolitor I., 
0. 2, 3 ff. 0icl)e auch (Säcilia oon Xrier 1873, 
1878, 1879; cf. P. U. Kornmüller, 0. S. B. im 
U. "))l. Jaljrbucb 1895, unb alle folgenben 3«b r: 
gänge beo v ^abrbud)d. 

4 ) ©gl. (Mietmann, s Äftbetif III. 0.106. Slntbrod, 

(Mefd). ber ©lufif II. 0 . 4 ff., ferner (Sölefthi 

©iuell, 0. 8 . B. in (Gregor, ©unbfdjau 8/9, 0 . 112; 

0. ©ä inner, 0. 8 B. (Hcfd)idUe beo ©reoierd 

0. 356 u. a. 


©eoaert glaubt, auS ber Nachahmung alt- 
grieeftifeber Ntotioe entflanb, 1 * * ) bie lefetere ein* 
fach auS bern Jempelgefang ber Hebräer ent¬ 
lehnt unb nach ben betreffenben lebten urnge* 
manbelt mürbe. $6cftcorenS leitet ben gangen 
©boratgefang, fftflabifeften mie meliSmatifcften, 
oon ber ©ftnagoge gu 3erufalem her. *) «3ur 
©eftätigung beS (teilmeife) orientalifeften Ur* 
fprungS ber faüabifcben unb noch mehr ber 
meliSmatifcften ©efänge (affen fieft folgenbe 
©riinbe anfüftren. ®er ©falmengefang, im 
Sitten Jeftament fo feftr gebräuchlich, mürbe 
uatürlicftermeife fortgefefct, fo mie er befannt 
unb beliebt mar; übrigens ermähnen ihn bie 
©oangclien, g. ©. beim testen Slbenbntabl, bie 
Slpoftelgefcfticbte, bie ©riefe beS SlboftelS ©auluS, 
g. S. Sbft. 5, 19 ff. unb ftol. 3, 16: „Nebet 
mit einanber in s j$falmen unb £bnmen unb 
gciftlicfaen Siebern." ®iefe bret Slrten beS ©e* 
fangeS, nämlich neben ben ©falmen gmei anbere, 
beuten fefton audb auf meliSmatifdfte, teils fefton 
oorbanbene, teils unter ©ingebung beS ^eiligen 
©eifleS imftrooifierte „Sieber" 8 ) unb ©efänge 
überhaupt, meldje bei ben Subencftriften menig* 
ftenS mehr ober meniger melobienreicft maren. 
®ie fanben bei ben ©rieeften unb NBmern halb 
Slnflang unb mürben in ben fDMobienfcftafc ber 
$ircfte aufgenommen, in ben erften 3«iten 
aüerbingS in befefteibenem Umfang megen ber 
Ungunft ber ©erbältniffe unb <3dten, ber be* 
ftänbigen ©erfolgung, beS ©egenfa&eS gegen 
bie fteibnifeften ©ebräuefte unb beS ibealen 
3ugeS ber ©rftlingSfircfte, in ber man ©ott 
mirflicft „im ©eifte unb in ber SBabrbdt" 
bienen mollte. 

2)aS bemeifen ©eoaert unb 5)ecfteürenS in 
ihren girierten SBerfen, befonberS lefcterer, unb 
nadb ihnen Sl. ©aumgartner S. J. (SBeltliteratur 
IV. ©anb ©. 400 ff.), inbeni fie bie ©efänge 
bis in bie erften feiten gurüeffübren, auS ben 
©dmftfieüern 4 ) unb auS bern inneren ©baralter 

M Gevaert, Melop6e antique dana lc chant 
de l’Äglise latine 1895, p. VI, 217, 353 ss., 
p. 12, 187 u. a. DSchevrens S. J., Etudes mu¬ 
seales I p. 426 ff., 449—472, II p. 269 ff. u. a. 
Slud ber grieeftifeben §armonif nahm bad (Shnften= 
tum nur bie biatonifdje 0fala, bie d)romatifd)e 
unb enf)armonifd)e oermarf ed ald gu Icibenfcöaft* 
lid). ©gl. (Mietmann, ©ftbetit III. 0. 126 ff. 

2 ) 2)ie (Siuricfttungen in 'Valäftina, alfo roobl 
aud) bie SJiufif, maren übrigend feit ber geit 
Slleranberd bed (Mroßen fef>r fjellenifiert. 

3 ) 0ief)e M. ©t. Sabrtmd) 1878 , 0. 13 ff., 
Slmbrod, (Mefd)icbte ber 3)tufit II. 0.1—5; (M. (Miet^ 
mann 1. e. 0. 273 ff., (Meoacrt 1. c. 0. 4 ff. 

4 ) ^ftilo, V r ita contcmplativa u. a. pae;. 16 ff.; 
öufebiud H\ (M. II. 17; SertuUian, De or. c. 27.; 
©liniud, Litterae X, 95: Constitut. Apostolicac 
II, 57; August. Conf. 10,33; Olem. Alex. Strom. 

28 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



220 


f rttiken unk Referate. 


bcr SWelobien. $ie 2)telobien bcr ©rabuaP 
gefänge ftnb befonber« reich, finbcn ftcb aber 
oon jeber (f. bie angegebenen Autoren) fdhoit 
oor ©regor L: mir fönnen nämlich nach ben 
liturgifchen unb muftfalifchen «Seugniffen unb 
Aufzeichnungen nicht annehmen, ba§ ©regor 
ade biefe reicheren ©efänge erft neu aufge* 
nommen habe in feine Sammlung (cento Anti- 
phonarius). ©itiige hat er aufgenommen, mie 
mir fehen merben. Alfo maren reidhe ©efänge 
fchon oor ihm gebräuchlich. 

®ie alten ©riechen unb fRömer aber hatten 
nur ft)flabifcbe ©efänge, mie Ariftoyenu«, ber 
Schüler be« Ariftotele«, unb Alppiu« un« be= 
richten unb bie ntufifalifchen Fragmente un« 
geigen; 1 ) alfo ftanimen bie nteli«matifchen ®e- 
fänge au« beni chriftlichen Orient. 2 ) 

Vefonber« #ieronpmu« (ad Eph. 5,19) er¬ 
mahnt bie jungen Seute, melche ihrem Offizium ge- 
mä§ Vfalnteufänger ftnb, „fo ju fingen, ba§ nicht 
bie Stimme gefalle, fonberu ber £eyt." tiefer 
£e?t fann nur t>on ben fogenannten Solo* 
gefängen gelten, b. h- oon jenen, bie oon ben 
Sängern allein oorgetragen mürben, mährenb 
bie fpllabifchen ©efänge oom Volf abmechfelnb 
„remitiert" mürben, mie Auguftht fich au«britcft. 
Diefe Sologesänge ftnb all meliämatifch an¬ 
zunehmen im ©egenfap $u ben aubern ein¬ 
fachen. 3)ie canones Apostolorum fpredjen 
gar fchon oott einer „Älaffe beftimmter 
lituvgifcher Sänger". SRailanb hatte am 
meiften neugriechifche, reich oerjierte SÄelobien 
aufgenommen, mahrfcheinlicb burch Vermitt¬ 
lung feiner orientalifefaen Vtfd&öfe (einer ber- 
fefben oerpflanzte ben Ariani«mu« bortbin); 
fte ftnb, mie man leicht au« ber Vergleichung 
ber ambroftanifchen ©efänge, befonber« be« 
älteften 2)ofumente« berfelben, 3 ) be« Antipho- 
narium Ambrosianum (Sritifche« SJfufeunt 
n. 84209) — eine ffopie baoon ift in ber 
'paleographie — mit ben ©efängen ©regor« 

<>. 11 u. a.; ugl. (Gregor. .'Hunbfchau 1902 , h ü, 

з. 111: „Gs roar bcr Orient, oou bem ber 
Oceibent neben bem uielen 3d)Öiteu auch bao 
Überreiche unb (rrfiinftclte empfangen bat." 

*) Cf. Weftpfjal, -Uiufif beö gricd)ijd)cn Alter¬ 
tums, Leipzig 1889. Oie act)t Fragmente fiub im 
xVbre 1898 non 3t. Mralif in 'Wien bearbeitet unb 
in 3ticl) gegeben worben (bei ^oi. (rberlcj. 

2 ) ferner Oucbeöne, Les origines ... pa«r. 15 ff. 

и. 217 u. a. unb Liber Pontificalis I. pag. 822, 
II. p. 85 u. n. 'Kgl. N p. Wagner, llrfpruug unb 
iSntwicflung bcr liturgifcbeu (^eiaugoformcn, 1901, 
3. 52 ff. Ambroö 1. c. I. 18 ff. 

;, i 2tUe aubern alten Oenfmiiler beo ambro- 
fianifd)en oiefaitgcS gingen nach unb nad) in ben 
17 groben Stabtbräubcu 311 (^runbe; 1105 war 
bcr 17., mie bei DOiratori: Kerum Italicarum 
seriptor. II. 2 X. p. l‘»28 ff. 31t tefen ift. 


b. ©r. erfehen famt, bie Vortage für bie 
ober menigften« für oiele römifcheöefänge. 1 ) 

9?icht blo§ bie beiberfeitigen ©efänge ftnb 
fehr ähnlich, V. ba« fRcfponforium auf bic 
heilige SBoche, ba« im römischen Antiphonarium 
(unb im bpjantinifchen Jropariuni) ebeitfo ftcb 
finbet, fonberu auch bie Neunten: ich habe bie 
Schrift af« bem 12 . 3abrbunbert angehoriö 
gefunben unb bie Neunten al« älter unb fehr 
ähnlich benen be« Antiphonarium S. Gregorii 
t>ott St. ©allen. @« febeint fogar ein unb 
berfelbe Äopift beibe Antiphonare, ober menig^ 
ften« beren Neunten gcfchrieben $u haben. Aber 
ba« finbet man in ber Vergleichung eben- 
faQ«, ba§ ber römtfdhc ©efang fiirjer unb 
fitapper ift. 

2 )arau« fteht mau, mie auch bie neueren 
©eiehrten, fo befonber« 21. diente 0. S. B. in 
ben „Stubien unb ^Mitteilungen . . * 1884, 
I. 340, II. 50 unb 341, bartuit, bajj ©regor 
ber ©ro&e bie benüpten ambroftanifchen öe- 
fänge fiir§te 2 ) unb fo feinem Antiphonarium 
einoerleibte; ba«felbe beutet fein Siograpb 
Johanne« ‘Jiaconu« mit ben VJorten an: 
„Antiphonarium centonem compilavit .... 
multa subtraheus, pauca convertens, nonnullu 
adjiciens.“ 3 ) 

^och bcr oricntalifcbc Sittfluö auf ben 
abenblänbifchen Äirchengefang ift bantit noch 
nicht beenbigt; im ©egenteil tritt er im 8 . 3 ahx= 
hunbert auf« neue auf. 3)ie 9?eugriedh^ 
fchreiben ba« Spftetn ber Dctoecho« bem hci s 
ligen Johanne« 3)ama«cenu« 31 t (t c. 750). 
©r ift ber ©regor unb Ambroftu« be« SDiorgen- 
lanbe«, nämlich Drbner ber flirchenmufif, 
zugleich lonbidhter, ©rfittber ber Deumen* 
fchrift. 4 ) ©« trat burch ihn ein gro§er Auf- 
fchtoung ber Jheoric unb Vrapi« be« ©cfangcö 
ein, ber auch nach bem Abenblanbe feine 
VMrfung außübte.'’) 3)er Verfebr ^mifchen 9){ov- 

4 ) 3iel)e Tommasi, 4. Vb. 3. 91 2lu«g. Vez- 
zazzi. ferner Romanus „mxFtros“ bei J. B. 
Pitra: Analeeta sacra . . . 1 . I. 3. 101. 'P'ari'j 
1S78. ©bettfo Calendariuui Sitonianuiu bei 
'IMuratori. 

Kgl. 'Peter Wagner, Crinführung in bie greg. 
Gelobten 1. 2. 2lufl. 1901, 3. 217. Jntcveffant 
ift ba‘3 Urteil ber ipaiiifd)cu ^unta: „3(lo bte 
rbntifdje .Uirche ben Cilioralmelobien ipre jepige 
(3eftalt gab, uniröe bie übertriebene klinge 
beo gricdnfdjen MircLengcfangeo unb bie gebrängte 
Mitrjc be‘j autiodjeuijeheu gleidievmaften ocrmtc- 
oen . . 'JMol. II. 3. 101. 

A ) Lil). II. cap. H. 

4 ) 'Papabopuloo: (55efcl)id>te ber Mirdjenmufif 
(neugriccbiül)), 2ltl)cn 1890, 3. 154 ff. 

: ’) Gerbert: do rantu et musica saera II. 
5fi. Einige, mie 0). ('Jictmaun (20tufifäftl). 3. 8o0) 
unb J> 1 *. $>aberl in Storia e pregio ... 3. 21 
xHum. führen bie überreichen (fboralmclobien auf 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



221 


Sritiben uttb Referate. 


gen* uttb 2lbenblanb mürbe gerabe bamatä 
fepr lebhaft, meil nacheinaitber fteben ©äpRe 
Sprer ober ©riechen maren, bte befonberö in ; 
Sachen berffirchenmitRf berart Stnfluß nahmen, 

3 . 35. burdb Hebung ber römtfehen schola 
cantorum, Berufung grtedhifeber fangeSgeübter ' 
Nföncbe, baß ©eoaert ihnen unb nicht ©regorl. 
ba$ SOJerf ber ©efangSorgamfatton, be$ cento j 
Antiphonarius, aufdbretben 31 t ntüffen glaubt (f. : 
evfte NeaenRon). ©rieebifebe Sänger au$ ber 
scliola cantorum tarnen mehrmals nach granf* 
reich an ben £>of $ipin$ unb $arl$ b. ©r., 
unb gegen ihre reichen unb fünRlicben ©efänge j 
proteftierten bie au einfachere 2 lrt gelohnten 
granfen; 1 ) einige 3 aljre fpäter tarnen Sänger , 
au$ ©i*ana felbR, 00 m jfaifer bortfelbR an 1 
$?arl ben ©roßen mit einer Drget unb mit 
©efangbitchern gefanbt: biefe lehrten auch ben 
reicheren griechtfchen ©efang. 2 ) $enn non ba , 
an finben mir bie DctoecboS^beorte im Slbenb* • 
lanbe bei ben oerfd&iebenen SchriftRetlern, be= j 
fonberS Slurelian non Neom 6 , 3 ) in ben SftBRern j 
non ©obbto unb St. ©allen, melchc einen j 
unb benfelben Stifter haben, unb bei Sllcuin, ! 
bent greunbe ffarlS be$ ©roßen. Ntit ber I 
Theorie nereinigt treffen mir bie reiche meliS- I 
ntatifche Ntuftf unb bie bagu gehörige kennten' j 
fdhrift, felbft bie bpaantinifdben $onartenbe= , 
aeichnungen Nonnaunoeane, Noeagis u. a., 
aßeS aufamnten in ben St. ©aflifchen .£>anb , 
fchriften, fo Sob. 388, 390 , 391 u. a. •J3eter 
2Bagner nennt bie £anbfchrift n. 484 bortfelbft 
eine bpaantinifebe unb leitet non ihr burdb 
Nachahmung auch bie Scquenaen nach gorm 
unb Inhalt her, 4 ) ohne iebodb biefe feine 
mit foniel 2luffehen in ber Revue d’histoire | 
et de critique musicale, ^3ariÖ 1901 No. 8 , 
angetiinbigte Jhefe geniigenb au erflären. 5 ) 

2Ufo, ba$ menigftenS tonnen mir als 
Nefultat ber angegebenen Üatfacpen feRReflen, j 
ift bie griedbifebe Ntufif tn^ Srbe ©regorS | 

Den (gebrauch bes 9. 3al)rl). unb auf bie länger ! 
(oiclleidjt in Nachahmung bpjantinifdjer Ntufter) 
surücf. 

*) 0iebe unfere Ncjcnfion ju Ntolitov I., iUrcben* 
ntufif. ^ahrb. 1901, 0. 154. ©Jir fönnten bte 
bort angeführten ^eugniffe (ber (Megentrabition) um 
uiele oermehren unb merben eS bei einer Neu¬ 
auflage aud) tun. 

“) 0. ©. ÜÖagner 1 . c. v 0. 258 ff. 

3 ) £)er nämliche führt bie 8 Tonarten auf bie 
alte ft eit feiten jurütf, ebeitfo bie entfprechenben , 
Ntclobicn. Gf. Regula S. Benedicti u. Instituts j 
Patrum bei (Herbert script. I. 

4 ) L. c. 0. 257 ff. (frmiiti führt fie auf 1 

gumiegeS in ber Nonnanbic utritef; f. .Hirdiettm. 
'MM. 1901, 0. 154 u. 144. | 

5 ) 0. .Uircbenmiü. 'sahrbud) 1901, NeaenRon j 

0. 144 u. 154. ! 


be$ ©r. eingebrungen unb hat mehr ober 
meniger baSfelbe oerbrängt; tR auch bie gre* 
gorianifche Ntufif ähnlich gemefen mit ber 
griechtfchen, fo hat fie felhe bo<h hebeutenb 
getürat unb oeränbert miebergegeben. Nun 
aber tornrnt oon neuem baS übermäßig prunf= 
hafte SangeSfleib (©regor. Nunbfdbau, 8/9, 
S. 111 ) ber Orientalen nnb ftiftet, mie mir 
auS ben mittelalterlichen $beoretifern miffen, 
©ermirrung unb Untlarheit: bie beRebenben 
Ntelobten merben entmeber oeränbert (vide 
Regino di Pruem unb Aurelian bei ©erbert 
script. 1.. unb ©eoaert MSlopSe p. VIII, 217 ff.) 
ober oerbrängt unb bafür neue eingeführt 
(©. SBagner, ©inführung ...I.S. 257). 

SluffaKenbermeife fchreibt Rep oon baher 
(ber < 3 eit nach menigften^) ber mehr unb mehr 
madhfenbe SSSiberfpruch gegen bie 9D?eli$nten ;') 
unb unterfudhen mir bie ©rünbe be$ SBiber- 
fpruchö, fo finben mir auch einen inneren üu* 
fammenhang amifchen bem Auftreten ber bhaan- 
tinifchen ©efänge unb ben Klagen barüber, 
bie 00 m amölften Sahrhuubert 2 ) an in einem 
ftänbigett ©eftreben ftch äußerten, bie SNelobien 
au oertttrjen. Scbmeroerftönblichteit für ba^ 
©olt unbfehmere Nuäfiibrbarteit für bie Sänger, 
befonberö feit bie ©rabualgefänge nidbt mehr 
oon einem SoliRen, fonbern 00 m ganaen Shore 
oorgetragen merben/ 1 ) ftnb bie #auptgrünbe 
biefe^ SBiberfprud)«, abgefehen oon ber 
„öa^crlichteit" ber enblofen ©otalifen im 
Ntunbc ber Saienfäitger, melche mir immer 
oon ben ^riefter* unb Ntönch^chören unter- 
fcheiben. „ 2 Bie iR ed fo fchledht anaubören," 
fchreibt ©icentino im 16. 3 abrbunbert, „menn 
taitfcnb Noten über einem ©ofale Rehen unb 
ber ©ofal beim Singen immer mieberholt 
mirb: a, a, a, a, . . ., bann e, e, e, e, . . 
bann i, i, i, . . . . + ) Solche Ntufif ftimnit 
mehr awat Sachen alö 311 * Nnbacht." Nt an 
nehme al^ ©eifpiel baö ©rabuale be^ 2 . Sonn= 
tagö nach Spiphanie nadh bem Liber Gradualis, 
morin obige $tage oeranfcpaulicht mirb. (®arin 

1 ) 3. Mtrchettntuf. Jahrbuch 1. c. 0.153 u. 154. 

2 ) Dechevrens Etudes de Science musicalelll. 
3. 222. toarett eben bie (Sinflüffe ber bamalö 
bem §arntonifd)cn fiel) jmoenbenbcit Ntufifentioicf 
luitg, ooit grantreid) uitb ^nglanb (granfo, ®ar= 
lanbta, %tcrotinud, ^)unftable) auägehettb, toelche 
ben (>> 2 fd)mact itt eine attbere ©ahn lenftcit. 

3 ) 3(. Vhoumcau C. M. beantragt bie .Hürjung 
biefer früheren 0 oIogefängc im .^eft Nuguft- 6 ep- 
tember ber Musica sacra uoit Nantur, p. 1 ff. 
©gl. .Hird)enmuftf. Jahrbud) 1901 (1. Ne^ettfiott 
311 Ntolitor 1.) 0. 151. 

4 ) Ntoütor meint, biefer ©ortourf treffe nur 
fcl) l echte 0 änger. Nber ber gefebilberte (Sinbrucf 
ift mirflid), auch bei gutem ©ortrag, einigermaßen 
oorhanben. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



222 Sritihrn unb Jleferate. 


febrt 12mat c a c c, in bcr nämlichen SBetfe 
auf baS 2Bort Confiteantur mieber.) ©elbft 
bie Vrooingialfongilien oon ben oerfcbiebenen 
Drten unb 8änbcrn / bicuadb3WoUtorö < 3«c^nung 
im 1. 23aub gegen bie „Anbängfel unb bie in 
ungebührlicher 2Betfe gehäuften -Koten" fo ener- 
gifcbeDefrete erließen,britefenbamitibren SBiber- 
fprueb gegen bie allgemein empfunbenen 2Riß- 
brauche aus. Die ©rfläruttg ©folitorS ift ge¬ 
lungen unb fubjeftio gefärbt (ftebe 1.SRegenfton 
@. 146 im 8. 9R. Jahrbuch 1901). Der £iftorifer 
barf nur baS behaupten, ma$ bie Duellen bireft 
fagen ober unmittelbar in fkb fdbließen. 2öaö 
er fonft erfcblteßt, muß er als mehr ober 
toeniger mabrfcbeinltcbe 1 ) $ppotbefe begeiebnen. 

2Ber übrigens über bie gemattige @nt- 
mieftung ber SWuftf gum mobernen Donfpftem 
oom 9. Jabrbunbert an ftcb eine Anfcbauung 
oerfchaffen null, fehe bie einzelnen Vbafen 
berfelben in £>ugo SRiemann, ®efcbtcbte ber 
ÜWufiftheorie 9. —19. Jabrb. ßetpgig, 1898; 
bann „bie liturgifdhen SReimofftgten auf bie 
heil. JrangtSfuS unb AntoniuS, oon Julian oon 
©peier f c. 12.'0" oon£ilartn Selber, 0. M. Cap. 
unb mteberuut: „Die ©boväle JulianS oon 
©peter" gu ebenbenfelben SReimofftgtcn oon 
Dr. 3- 2Beiß, beibe 1901. Jn 23egug auf 
ben ©borat gilt oon jener ^eit, baß fie über 
ben alten ©til beSfelben, ber nur in Don- 
gruppen unb Sormeln, Neunten genannt, fort- 
f(breitet, binauSgeht unb beren enblofe An- 
einauberglieberung oeraebtet, bagegen freie 
SRotioe unb SRelobieit, menn auch mit 23 e- 
nüfcung ber 9Zeumengruppen, fudpt, bie 
gugleicb bem ©precbaccent entfpreepen. 2 ) 

$fein 2Buttber alfo, menn bie Äflagen über 
beit langen ©horat ftcb mehren unb baS Ver¬ 
langen nach Äiirgung gunimmt, ungeachtet 
einer entgegengefepten Dichtung, bie befonberS 
in ben ifloftercpBren ihre ©titpe fanb mie 
heutgutage. 8 ) ©elbft bie fpanifebe Junta an- 
erfannte in ihrem gtoeiten ©Treiben an ben 
Jtönig oom 22. Januar 1615, „bie forrigierten 
©efänge hätten einen gemiffen Vorgug; flc 
feien gut unb bebeutenb fürger als bie her- 
fömntltchen 3)ielobicn, fo baß fpäter oiete 

') 9Rfgr. Aafoni fagt (Osserv. Catt. Vtailanb 
9.—io. Juni 1902) in einet* ftegeufion über baS 
„Japrbud)", id) hätte tnandjc Dl)efon hc$ Aiolitor, 
bie ro a 1) rfdi ei rt I i rf> feien, nid)t untftof»en fönneit. 
Aber Ai. l>at ja alles. als» gern iß hingcfteUt unb 
bagegcn fiitb mir aufgetreten. Dao Vcfenntniö 
ber s It>at)rfd)einlid)!cit feiner Dbefcn ift beohalb für 
uns ein oieg. Über bie größere Akhrfdjciitlidffeit 
uitfcrcr ober feiner Dhefeu mögen bie Vefer entfdjeiben. 

: ) 3. Mirchenmuf. Jaljrb. 1901 3. 172 ff. 

;l ) Atolitor I. bie Mapitel: Sür unb miber bie 
Xrabition, gegen bie Varbariomen. 


Kirchen unb befonberS bie $atbebralfir<ben 
gerabe megen biefer erheblichen Äürgungen 
mit Sveuben bie reformierten ®efänge ge¬ 
brauten mürben, ba man mit biefer Verein¬ 
fachung mopl eine gange ©tunbe ober barüber 
im ©tjorbienfte erfparen mürbe." 

AuS biefen gefcbichtlichen Ausführungen 
unb Datfacben ergeben ftch gegenüber ben 
©horaltrabitionatiften unb SRolttor mehrere 
miebtige Solgentngen. ©rftenS entftanb ber 
©horal nicht 1 ) aus ber VWmobie ober ber 
„gehobenen SRegitation", unbbiefe auSbcn Accent- 
oerpältniffen ber latetntfchen AuSfprachc, mie 
bie Donfdhrift auS ben Accentgeicpen: ein 
gunbanientalfafc ber Valeographie. Der cbrifl- 
licbe ©efang fnüpfte an ben Vorrat ber 3eru- 
falentSfirche an, nahm bie biatonifdben ©hor- 
gefättge, g. 23. Vfalmeit unb £pmnen herüber, 
fügte auS bem nämlichen ©ebafce einige ©olo- 
gefänge hing«/ bie menig ober gar nicht ebro- 
matifch maren, manbelte fie gemäß ihrem 
©rnfte unb SBiberfprucb gegen alles Vrunf s 
hafte biatonifcb unb fürgenb unt (mogegen 
man in SKailanb nicht gefürgt gu haben febeint) 
unb machte nach biefen unb ben grieebifeb- 
rbmifcheit (ernften) ÄultgefangSmufiern neue 
2Beifen; befonberS taten baS bie „Snfpirierten", 
auf bie ©t. VauluS in @ph. 5, 19 unb 5fof. 
3, 16 u. a. binmeift. 

3meitenS ber entlehnte nteliSmatifcbeGe¬ 
lang mürbe, in ber römifcbeit Sfircbe menig- 
ftenS, gefürgt, mürbe oon ®vegor b. ®r., nach 5 
bem in ben 3 Sahrhunberten nach Aufhören ber 
©hriftenoerf olgungeit oiele neue ® ef änge, gumeift 
aus ben mailänbifeben, aufgenommen morben, 
mieberurn gefürgt unb ber Liturgie entfpre- 
cbenb georbnet, unb ift im $abre 1614, naefabem 
abermals neue gu reiche Gelobten im 9. 3abrb. 
oon feiten ber bpgantinifeben ©äitger impor¬ 
tiert maren, mogegen ein immer mehr ftcb ftei- 
gernoer SBiberfpruch entftanb, gum testen 9Rale 

l ) PalSographie musicale 1. ©. 15 ff, IV. 1 ff. 
Daher ift aud) bie gange Vchrc oont Äurfuö unb 
ben Diftinltionen nur eine geiftreidje.^Dpothefe ohne 
hiftorifdjen Untergrunb, für bie meliSmatifchen 
C^efäuge loenigfteit^. Vci ben (Griechen entftanben 
auf foldje Aietfc mandjc (Shorgcfänge, mie mir 
auo ihrem Äcgitatiorhythmuö miffen, aber bie 
9Jielobie in bcr djriftlidien ^cit mürbe, mic bar= 
j getan, bem gegebenen hcbräifd)'hcUenifri)en unb 
! ft)rifd)en (Mcfangfdiahe uitb griedfffdprömifchcn Vor- 
I bilberu entnommen; bie »erg/orte iVelobie.abcr ging 
| oon Anfang an neben bcr fotfabifdjen einher. Denn 
fomohl in \Wailanb als in ^tom haben bie beiben 
1 Arten bcr Atclobicn eine gleich alte Autorität für 
I fid). Vgl. A>agncr 1. c. 3. 17, 99 u. a., ba^u 
i in Violitor H. 3. 101, bao Urteil ber Junta: 

I „^mifcheu gmei ©rtremen bao Aiittclmaß". 3icl)c 
i auch Öietmann S. J. I. c. 3. 104 ff. 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



223 


Kritiken unk Referate. 


oon ben „überflüffigen Zutaten, 2lnbänöfeln, 
auch oon ben SQBtberfpritc^en «nb ©arbarid* 
men" entfebigt morben. $ad ffitvgen alfo mar 
unb ift mißlich, menn ed Don bev Autorität ge* 
fcbteßt unb in geregelter, ntaßbofler SBetfe. 
Manche laffen gar feine Stüraung au, anbere 
oermerfen btc ber Mebicäa ald „beflagend* 
mert". 3n einer SRegenfton über Molitord 
„ 9 icformd)oral" ! ) haben mir und über biefe 
fünfte geäußert, buben auch bie Rebler ber 
Mebicäa anerfannt, fügen aber btnau, gebier 
merbe iebed Menfdjentoerf haben, unb fte fönnen 
Derbeffert merben: eine einfachere Sludgabe ift 
iebod) für bie Maffe ber Efjöre eine 9?otmem 
bigfeit, mill man überbauet, baß ber Gßoral 
gelungen merbe. 3 n ber langjährigen ©rayid 
in Derfcbiebenen ßänbern, bie mir hinter und 
haben, haben mir bad sur ©eniige erfahren. 

3 >rittend, troß ber beftänbigen ©ebaup* 
tmtg, ber echte ßboral ©regord b. ®r. fet ge' 
funben, 2 ) bejfen im SBefen unDeränberten ©e* 
ftanb man bid 311 m frühen Mittelalter miffen* 
fdbaftlich nachaumetfen oermochte, 3 ) unb beffen 
beftänbige Übung bid ind 10 . 3 ahrbunbert un* 
ferer Zeitrechnung bofumentarifch bargetan fei, 
ift biefe berühmte grage um ben gregorianifchen 
©efang im ftrengften ©inne bed SBorted noch 
n i db t g e l ö ft. ®enn ber im 8 . unb 9. Igabrbun* 
bert neu fid) aufbrängenbe bßaantinifebe ©e- 
fang ift nidbt gregorianifcher ©efang, menn er 
and) möglichermeife ähnlich mar; jebenfafld 
mar er Diel reicher. Man müßte Demnach me= 
ntgftend bie eingebrungenen orientalifchen Väeifen 
Don ben alten ©regord audfdjeiben, mad bid 
ießt ein ®ing ber UnmBglichfeit fcheint, 4 ) ba 
mir auf bie s J?eumencobiced sitrücfgreifen müßten, 
biefe aber relatto menig finb, erft mit beut @nbe 
bed 9.3abrbunbert$ beginnen unb außerbemotel* 
fad) fidj gleichen, befonberd bie reicheren, 3 .©. bie 
Dom Antiphonarium Ambrosiannm, Dom alten 
Missale Romanum aud bem SHofter ©obbio, 
Don ©t. ©allen (Antiphonarium Romanum 
unb Antiphonarium bed £>artfer), unb bie eng* 

lifcheit, mie ©et.SBagner erflärt 5 ) unb im 2 . ©b. 

__ % 

*) 3. .Uirchenmufif. ^aßrbuch 1901, 3. 159. 

-) Paläographie musieale I. 29 u. a., unb 
alle ihre Anhänger. 

3 ) Gregor, ^unbfdjau 1901, 8/9, 3. 102. 

4 ) Ii. c. 3. 255. 

5 ) % Tagner, ber bie 9?otn)cnbigfeit einer 
föefonftrufiion bed ^(ntipf)oitarö ©regord anerfennt, 
ba bad Original uerloren gegangen, hält fie aud) 
für möglich, „aud ben älteften ftanbfdiriften j 
nämlidi, u 0 r a u d g e f e ß t, baß ber greg. ©efang b i d 
ine. 9. ^afjrf)., ber Zeit eben biefer ftanbfd)riften, 
nicht mefentlid) ueränbert mürbe." 2 lber fein einjigeo 
Sofument (bed ^apftes Vco IV.) für biefe 2 bid 

3 ^ahrßunberte nad) ©regor (bid 311 ben ftanb; ! 
fchriften) fd)eint und meßt genügenb. 3. l.c. 3.203. 


seigen mifl. 2 lud biefer ©leichheit ber Neunten, 
ja Dielfach ber £anb, mie oben angebeutet 
mürbe, folgt, baß mir Diele Kopien Dor und 
haben: mo ift bad Original baoon? 3 ft ed in 
9toni (mie bie alte Überlieferung ©t. ©allend 
meinte) ober im Orient $u fuchen? ®ie reiche 
^feumenfebrift, bie $edjeDrend gana anberd aud* 
legt unb in feinem umfangreichen zitierten 2 Berf 
in mobernen 9?oten mit £aft, Ziernoten unb Zier* 
figuren mie SriHer, ©orfdßlag u. ä. barlegt, 1 ) 
fcheint auf ben Orient 311 meifen. 3obanned 
Dantadcenud ift, mie oben gefagt, ber (Srfinber 
ber 9?eumenfd>rift ober ©erootlfommner ber* 
felben; Don einem abenblänbifchen ©rfinber 
ber ober oon Neunten haben mir bid jeßt feine 
Sfunbe; 2 ) nur oon ©regor b. ©r. fagt gleifdber 
in feinen „9?eumcnfhtbien" 1,17, berfelbe habe 
■Keumen angemenbet; er oerfteht aber bie alten 
einfachen, ähnlich ben gried)ifdj*antifen 211 * 
p ha bet neumen. 2 Benn mir nun 3 ohanned 
®amadcenud ald Slutor ber betr. reichen Neunten 
nennen unb annehmen, nach ihm feien biefelbcn 
famt ber einbringenben neuen ©efaugdmufif, 
alfo nach 750, nach Italien gefommen, fo er* 
flären fid) zugleich atoei Satfachen: feine ©pur 
oon 9feumen unb ©efangdnotation ift oor bem 

') ftesenfent molltc an biefer Stelle einen ©h 0l *at 
bed Liber gradualis oon ^othier in Vergleichung 
bringen mit ber 2 ludlegung ber Deumen burch 
^^cheorend. Xa aber in biefem Aaßrbuch in einer 
:Keu'nfion über 3)ed)eurend ebenfoldje Vergleiche 
im 2 (nfd)luffc an phototppifdje Xafeln ber CSobiccd, 
3 . V. 3. 197, 203, 208, 208, fid) finben, fo oer= 
mcift er ber ©infadjßeit halber auf bie tafeln unb 
bie Slnmenbung mit folgcnben Vcmerfungen: ©ans 
richtig hat X. ben ilobatud mit fußlanger 2 fot* 
ober umgefehrt gegeben, menn berfelbe sroei un^ 
gleidic 3d)en!el aufroeift, mit gleichen 9totcn, 
menn bie 3d)enfel gleich finb, ebenfo ben Clivis 
in oerfchiebcner Überfcßung roiebergegeben, je nach- 
bem beibe lönc glcid) lang ober iurvlang ober 
aber lang-furj finb, ferner bad quilisma mit einem 
Vorfd)lag üerfeßen unb bie tristropha (aud) bistro- 
pha u. f. f.) in einem Xriller aufgelöft. Obrnoßl 
mir noch nicht genügenb unb enbgüitig über £)ed)e: 
orend Miefultatc urteilen fönnen, fo" rnüffen mir 
bod) geftehen, baß bie Deumen genaueft mieber^ 
gegeben finb. Vknn mir eine örientalifdje Quelle 
annchmen, etma feit 3 <>h- -^amadeenud, ift aud) 
biefe Vudtegung unb Sefung ber Deumen erflärt. 
Denn, mie ^apabopulod 1 . c. unb ^ampabariod 
(Schrbuch bed .Hirchengefaitged, Ä'onftantinopel 1890) 
3. 24 ff. und barlegen, ift ber griedufeße ©efang 
genau mit biefen Jiguren oerfeßeit, „nad) bem 
s Jicumen bed ÜJamadcenud", unb menfuriert im 
| £aft naeß bem ^>(uf = unb üttieberfcßtagen ber 
ftanb. Übrigend hören mir genau biefe ©cfangd= 
meife in ben grieeßifeßen Äir^en. — ^otßier unb 
3)6d)eorend finb alfo feßr oerfeßieben! 2 Ber 
ßat recht? Unter obiger Vorauöfeßung Xb 
djeorend. 

2 ) s p. Vtagncr 1. c. I. 3. 217. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





224 


Urititun unb Referate. 


9. 3aprpunbert au finben, 1 ) auch nicht in ben 
ätoei bem 8.Sapvhunbert angepörenten 9Re§ge= 
fangbiicheru von #ihrinait (jefct in bcr kantonal* 
bibliothef von Zürich) unb 9ftonaa, mobingegen 
int 9.3abrbunbert fogleich ebne Übergang bie 
reidbften Neunten unb ÜJfelobien fidb finben, 
3 . 83. im 5D?e§gefangbuch non Sobbio (jefet in 
ber Slmbrofiana non ÜRailanb D 84), ebenfo in 
ben SRufievnbev Valeograppie: VlancpeX.u.XI., 
fomie in ben nteifien Antiplionaria non St.®aßen 
(bie ©dprift beS £eyteS int Antiphonarium 
S. Gregorii ift, baS erfte 93Iatt ausgenommen, 
jünger, mie mir gefunben haben). 3ft aber baS 
Original non biefen £anbfdhriften s $opien, unb 
biefe futb bie älteften, mäprenb mir feine an- 
beren haben, jrn Orient au fuchen, mie fönnen 
mir nie ©efänge ©regorS auSfdpetben? 933o 
finb biefe? 2Bo finb Re aufgcaeichnet? 3 ) ®ie 
Äopien ber 9?eumenhanbfdhriften alfo, non 
einem griechifdb s orientalifcben Originale, ferner, 
mie in St. 9Df.3abrbuch 1901, ©. 155 ff. bargen 
tan, bie Kopien ber notierten ©obiceS non 
einem nod> nidht entbeeften ober bem ©uibo* 
nifdhett Originale: Rttb Re nicht ein lauter 
SBiberfpruch gegen bie ^Behauptung ber v J}aleo= 
graphie, bie 1200 verglichenen £>anbfchriften 
feien in nerfdhiebetten gänbern unb non ncr- 
fdhiebenen ©angmeiftern burch Übertragung 
auS ben neuntierten hergeRellt morben, unb baS 
fei ein flarer SemeiS non ber einheitlichen, 
gana unnerfehrt gebliebenen Jrabition ©regorS? 
Unb Kopien maren bamalS fo häufig, fo na* 
titrlich, fo notmenbig! ©S gab feine Sucfc 
bruefer* ober ÄupferRecherfunR, bie Zentren 
ber Verbreitung non Suchern maren bie Sflöfier; 
beren SDtönche, befonberS bie äRiffionäre, nah* 
men mit ben liturgifchen Siichern audh bie 
Slntipponarc mit in bic frentben ganbe. 3ur 
Seit %egorS b. ©r. mar nur 3talien unb 
Jranfenlanb (aum leil), ein leil non ©paniett 
unb Sritamtien ber römifepen giturgie untere 
geben; fo mar auch ber ©efattg leicht non ben 
Senebiftinerflöffern unb 3)omfchulen aitS ju 

5 ) Wenn nid)t vielleicht bie tuenigen ^dobiett 
im Codex Amiatinus uon Alorcits aueramehmeit finb. 

3 ) % Tagner nennt in ber oben .filierten Re¬ 
vue d’histoire uon 'parief bao St. WaUcncr Sinti- 
phouar beo pLOlregor b t) $ a n 1 1 n i f cb, uon Romanos, 
einem berühmten Momponiftcn, herftammenb (ftatt 
Romanus, tuie biober behauptet), unb erflärt bem- 
genteip bie frerftammung bcr Sdmlc St. Wallen* 
uon .'Horn (burd) ben cantor Romanus) für eine 
Anbei. £no Antiphonarium 8. Gregorii gehört 
aber ui ben aüerälteften .'oanbfdiriften unb bat 
neben ben attberen Cobiceo uon St. (fallen beit 
Burma ber B 0 11 ft Ü n b i gf e i t, iua* uon ben au 
bcm alten CSobicco nicht getagt tuerben faitn. Wie 
null nun s pet. Tagner bao Slntipljouar GJrcgor* 
„ref 0 itftruiereu uuie oben ermähnt) unb uuar 
atio ben älteften .vmnbührifteu" V 


verbreiten. @S liegt bemnadb fo nahe, ba§ 
menige Originale, menn nidht eines, genügten 
unb ba§ Kopien von ÄfloRer gu Älofter, Von 
Ort au Ort gingen, ebenfo mie eS fpäter viel 
leichter mar, eine ffopie beS ©uibonifchcn Sinti- 
pponarS Reh au verfchaffcn als eine eigene Über¬ 
tragung ber Neunten a« beforgen. ^Demnach 
fteht feft: atvei bis brei 3ahrhunbertc feit ®regor 
ohne -Kotenfcbrift trofc beS bamaligen „SRiefen* 
gebachtniff eS", baS bie Sotherianer annchnien, um 
■ bie ©horaltrabition münblich fortaupflanaen, 
| bann amei 3ahfhunberte mit Sßenmenfdbrift (vom 
j Orient?) unb bie folgenben fopierten SRota* 

! tionen fönnen bie echte SErabition beS ©porals 
, unS ebenfomenig verbürgen als ben er Ren 
©efang ®regorS. 

Viertens geht aus ber ®efdhichte unb 
1 auS ben vorgelegten «Seugniffen unb Jatfacpen 
hervor, ba§ feit bem 8. unb 9. 3ahrij«nbert 
Ränbig a^>ci Strömungen im ©horalgefang 
nebeneinanber herliefen, bie mir in unferer 
erffen fReaenfion über äRolitor „Jrabition unb 
©egentrabition" l ) genannt haben. ®iefe ©egen* 
trabition beffötigt nnS ber fpanifepe ©efanbte 
be Saftro in fRont aur 3eit ber lebten Sporal= 
refornt unter Vaul V. gleicpfam offiaicll, inbem 
er über bie Verönlaffung aur Reform fepreibt: 2 ) 
„5)ie päpRlidhen Äapetifänger gebrauchen feit 
alterS bei ipven ^wnttienen meber Orgel noch 
fonff ein 3nRrument. ©ie fingen 3«tro\tuSr 
©rabuale, VerfuS, Sllleluja, Offertorium unb 
Voffcommunio cporaliter ober potpppon. Viele 
biefer Sporalmelobien merben bei Vefpern ober 
bei anbent feierlichen ©elegenpeiten von t ^U>ei 
©oliRen vorgetragen, bie ben Gporal fo ge* 
fepieft bepattbeln, ba§ Re längere SRelobien 
fiiraen, baS Überflüffige baran meglaffeit, 
unb babei abmeidhenb von ben Sücpern meber 
gegen bie Üonalität ber ©efänge noch gegen 
einen grammatifalifdhenSlccent verRo§en. 21 uf 
Sitten biefer ©änger hatte febon ber ver* 
emigte VapR (Siemens VIII. eine Ghoralreform 
angeorbnet unb au ihrer Ausführung ValeRrina 
berufen." ®e Safiro ifl gut unterrichtet, 3 ) 

*) Hirdicnmufff. ^ahrbud) 1901, S. 149 ff. 
Safelhft ift aud) ber s 8eiueid au 0 geführt. 

J ) 6 . 'Dtou. 1614. (Arohivio di Simanras, 
Estado, Leg. 1864.) Übrigens gcftcht eine foldK 
Strömung ber ^erfaffer II. S. 167, fotuie I. S. 285, 
Sinnt. 1, bie bcfonberS feit 1571 uon ber Hur ie 
glcidifam aboptiert mar. 

s ) SMolitor miU bieo luegen ein paar »pperbcln, 
bic im Vcridjt fid) finbeit, in Slbrebc (teilen. SlUciii 
ba bcr Vcrid)t im ganten bie uolle 'Wahrheit 
trifft, bie .'önperbelu bagegeu nur nebenhergehen, 
ber Sdjreibtueife ber bamaligen Reformer entnommen 
finb unb tatfädjlich bie Slujfaffuug berfelben mieber 
geben, ift fein ( s )runb uorhanben, bie gute 'su 
formatton in ;fiueifel 51 t ficljeu. SJt. II. S. 106. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Stinken unk JUferntf. 225 


tote ber leyt jeigt uttb feine Vcrtrauenßfiellung 
im allgemeinen ttnb fein »ertraulidjer ©ericht 
itt fo Wichtiger «Sache ertoartett läßt. dagegen 
leibet baß ©utacbten bev fpanifchen guntabom 
2. 9iooeml'cr beßfelben gahreß 1614 an Über» 
tveibungen, toie j. 33. im Säße, eine $nberung 
ber SMobien gleiche einer Vernichtung ber» 
felbcn, unb fontmt mit fich felhfi, b. h. mit bem 
itoeitcn (Gutachten (von berfeiben gunta) in 
Sßiberfpruch. too eß heißt, toie oben angeführt, 
bie neuen 9J?elobien feien gut unb toürben 
ron »telen mit greuben angenommen toerben. 
®ie fDielobien entfprachen bemnadj beit SEBftn» 
fchen »ieler. 

günftenß: «Diefer fonftantcn ©egenftrö» 
mung gegen bie langen äRelobien beß bamaligen 
Shoratß entfprang baß Vveoe ©regorß XIII.: 
eß ift ber Anfang ber autoritatioen ^Reform. 

Die Drabitionaliften fagen, baß Vreoe 
tooUte bloß bie mustergültige 3lnbaffung ber 
SRelobien an baß reformierte SRiffale attorbnen 
unb baburch »bie Entfernung fämtlidher gehler, 
welche ftch anläßlich ber jiingflen Sllfommo» 
bationßoerfuche an baß SWiffale in bie SRelo» 
bien eiitgefcblichen hatten", 1 ) eeranlaffen. ®iefe 
Sluffaffung, baß Zentrum bet Slrgumen» 
tation ÜRolitorß, ift unhaltbar, toir fagen eß 
noch einmal, toie toir eß febon in ber erften 
IRejenfton hetoiefen unb 311 m «Schluffe entfdjei 5 
benb außgefßrochen haben; unb bamit fallt nicht 
bloß ber 1 . Vanb beß Verfaffevß, fonbern auch 
ber 2 . Vanb, ber im Sdjlußfafce gipfelt: 
„■Der fReforntoerfucb toar baß SBer! einiger 
ÄitnfHer unb Dhbograbhen in 5Rom. Sie 
unb nicht baß Dribentinunt unb ber Vapft 
haben ihn angeregt unb ... außgefiibrt." Slofj 
Zünftler unb Spefulantcn haben bie ^Reformen 
alle biß 1870 gemacht!!! Unfere erfte fResen» 
fion hat hetoiefen: ber $aßft, nach ben guten» 
tionen beß Äonsilß hanbelnb, hat bie ^Reform 
mit bem Vre»c angeregt: bie ^Reform, toeldie 
ron ben gbeen bet Äiinftlevpartei beeinflußt 
tourbe, toelche auch oon Drucfern unb einigen 
Äitnfilern (Eimeüo u. a.) 3 U unfaubererSpetu» 
lation außgeniifct werben toottte, in bie ftch 
ebenfo bie Volitif Spanienß mifchte, fonnte 
Wegen ber SRücfficht auf bie Vrioilegien Spa» 
nienß unb hinfichtlich ber nottoenbigen enormen 
©elaflung aller Jfirchen nicht burchgefiiljrt 
werben. 2 ) Elemeuß VIII. begann bie fReform 
aufß neue, 3 ) ermutigt burch bie neue Erfinbung 
oon 3 toei ühpographen, womit 2 Rufifl'ücher 

*) 3)1. I. «5. 

*) 'Palcftrina jog fid) feinerfeits fdion diono 
früher oon ber :Kefotmnvbcit juriief, als er fid) 
nämlich in feinen Hoffnungen auf (Entlohnung ge» 
täufdit fah- 

■') 3 ) 1 . II. «. 15. 

#a&erl, Ä. flft. Sahr&udj 1902. 


teiAt in $rucf unb gtoar in großen 9toten oer* 
hältni$ mäßig billig ^ergefteüt toerben 
fonnten, toährenb biöber toegen ber fAtoer* 
fälligen, noA bagu Meinen 2Jtuftftbben unb ber 
riefigen Soften, bie mit bem jungen, erft hun* 
bertjährigen $rucfoerfahren oerbunben toaren, 
bie Verbreitung oon Vüdbern burA ben $rucf 
faft unerfAtoingliA toar unb baher gumeift noch 
immer mit Äopiften gefAah- ®ie$ toar ber 
©ruitb, toarum ®regor XIII. gnlefct bte ^Reform 
aufgab, toäbrenb bie erftgenannte ©rfinbung für 
Siemens VIII. ein ©povn gur VBieberaufnahme 
toar. 'über aud) beim neuen 35rurfoorteil blieb 
nodb ein nidbt unbebeutenber Äoftenauftoanb gu 
befreiten, ben bie armen $ird&en — unb fte toaren 
mehr als bie Hälfte — nidbt leicht auf ftA nehmen 
fonnten. ©arurn entfAieb ber SRaAfolger Sie* 
men$’ VIII., Vaul V., bei ber ftortfefcung ber 
Reform, 1 ) „er toofle nieinanben außerhalb 
ber päpfUiAen Staaten gur Einnahme ber 
neuen VüAev oerbfliAten". ©o berietet be 
ßaftro in feinem Sriefe an ben fpanifAen 
$önig: „9?ur toer bie reformierten VüAer 
tooQe, fönne fte frei gebrauAen". freilich ge= 
rieten baburA fotoobl er als auA> unb noA 
mehr, fein Vorgänger mit ftA in SBiberfyruA/ 
infofern alö Re eine Sinbeit in liturgifAcn 
formen toiinfAten, 2 ) babei aber allen^irdben 
Freiheit ließen. 9?ur furge 3cit fAten e£, ber 
Vabft tooüe eine offizielle ^Reform für bie 
gange $irAc; e« toar am ©Aluß ber gangen 
9Ieformarbeiten, als fAon ber Drucf ber VüAer 
begann. Slber ba$ Vreoe barüber tourbe guriief^ 
genommen, unb e$ blieb beim früheren Ve* 
fAluffe, toie bei 9Ronte bem ^arbinal ©forga 
oerftdberte 01R. II. @. 114). 2lnbrerfeitö traten 
gerabe bamalö jene fehr b^ofanen (Sinflüffe, 
bie ftA fAon unter (Gregor XIII. bemerfbar 
gemaAt hatten, toieber heroor, bie ©eificr näm= 
liA/ bie fiA überall bort einfteflen, too e^ ettoa^ 
gu getoiitnen gibt: eö ift ba$ ein alteö ©efeft 
ber Erfahrung, baö oor ben |)öfen ber dürften 
unb bem Valafte be$ oberflen ÄirAenfürften 
burAauÖ niAt £>alt maAt. 2)?olitor befAteibt 
bie SBinfelgüge befagter ©eifier mit folAer 
Vreite, ja mit folA romanhafter ÄteinfAit s 
berung, baß man untoiflfürliA fagt: ut quid 
perditio hitc? $a$ toiffen toir ja: „sic tonus 
(historia!) incipitur et sic mediatur, atque 
sic tinitur.“ 3 ) 3a, er geht noA toeitcr: „5)ie 

l ) m. ii. 3 . iio. 

“) o. 79 u. 20: „Xa cö fetrr iuünfd)enen)cvt 
ift, baß in ber SX'xxdK OJottes ieglidtc 3Scrfd)iebeH= 
heit in ber Tvcicv bev Dffigicn verfdpoinbe." tiefer 
Oiebanfe ift bem Äiongil non Trient entnommen 
unb auf ben liturgiicbcn Öefang angcioenbct. 

3 ) beginnt ber (5.) Ton, fo roivb er in ber 
Glitte Habens gefungen, unb fo enbigt er." T)iefe 
befanntc Ütegel für bao OH'bcicbtuiö (in (Sboral 

29 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



226 


Sritiben uitb Referate. 


ganse ©horalreforntbetoegung toar baS ©erf 
biefer mit beit Kiinftlern im Sunbe ftehenben 
©eifter, 1 ) mir von ihnen angefangen." 33ei 
biefem ©ape, ben SJtolitor im 1. S3anb noch 
betreiben auSfpricht, 2 ) im 2. 93anbe aber mit 
Schärfe verficht, fam unS sum erften 'IWale 
ein Untotllc über baS ©erf, baS fonft vornehm 
gefchrtehen ift, tote toir oft genug auSgefprochen 
haben. 3ft cS möglich, bachten toir unS, baß 
$ont, baß alle einfcbtägigen Kongregationen, 
alle ©erichte, bie über baS SDtanuffript ^ate' 
ftrinaS gehalten tourben, alle gadbmänner unb 
3eugen im ^3roje§ Sginio^SRaimonbt, alle ein* 
Seinen KarbinalSfontniifftonen, ja alle ‘Jföpfte 
von ©regor XIII. bis ^aut V., unb toieberum 
“UiuS IX. unb 8eo XIII. ftd) — man »erjeihe 
ben populären 2IuSbrucf, aber er brüeft am 
heften bie ©ache auS — an ber 9?afe herum* 
führen ließen von einigen toenigen ©petu* 
lauten, beiten bie Künftler ftcb anfdhloffen, tcilö 
um ihre eigenen 3been burchsufiihrcn, teils 
auch felbft ettoaS su getoinnen ? DaS heißt 
benn boch s Jtom unb bie ganse Kurie tief 
herabfehen! 

9?ein; eS ift eben nicht toabr! Unb toenn 
eS toabrtoäre, äWolitor hat eöitic^t betoiefen! 
9Jfolitor fchreibt bloß von ben äußeren ©in* 
fliiffen unb geht nicht auf bie inneren ©rünbe 
unb 93erhä(tniffe ein; barunt ift feine Schreib 
toeifc einfeitig, viel mehr im gtoeiten als im 
erften Söanbe. ©eiche ftttb bie inneren ©riinbe 
ber £anblungStoeife ber s Päpfte unb ihrer ©erf* 
seuge? 3ft eS fchon beim erften Slitblicf un= 
toahrfdhetnlich/ baß bie hvchften Sehörbett unb 
felbft ber v JJabft fich in wichtigen Dingen 
©eifungen geben (affen 001 t Säten, ja cirt= 
fachen SBuchbrucfcru, noch mehr baß fte fich von 
ihnen gans leiten unb felbft ben Deyt ober 
bie ©ebanfett ber Sülle für bie neue SRefornt 
ftcb von ihnen machen 3 ) taffen, wie SJfolitor 
in ©esug auf 9tainionbi baS toeitläufig 4 ) bar= 

büehern) tarnt auf bie (Mefd)id)te angemenbet 
werben. 

l ) Dcfpighi in feinen befannten öfter zitierten 
'liierten fpridit bas nämlidic auS. 

* 2 ) Di. L. 0. 4."> ff. fternanbo bc lab ;>nfam 
tab unb CSimello brüefen fiel) breiftcr aub. I. 3. 47. 

;! ) Unter ben 'papieren Datmotibio im 0taatS= 
archio 511 /ylorens finben fid) and) 0 fisten für 
eine Mulle über bie (Sfjoralfrage. Diolitor läßt 
bireft ben %iapft burch Daimonbi beeinflußen 
(ber 2cxt ber Mulle ift bamalb vernichtet worben) 
unb aus iljm hcrauoreben. (TS ift bieb uiunög- 
Lid>; menigfteng mußte rHaimonbi feine ofisse 
einem Prälaten geben, memt er nicht bie < s 5e= 
bauten eben bicicr 0 fijsc fchon vorher mit einem 
f>rälaten beraten hatte. 

r ) :IK. II. 3 . HU — 1 * 22 . Übrigens hat co 0 al^ 
tini fdjon 1SHO, Maini in feinen Dtemoricn II. 120 
i. 1828 berichtet. 


legt, fo 3 eigt ber toahre tatfädhliche ©taub ber 
bantaiigen Serhältniffc, worauf bie inneren 
©riinbe ber .franblungStoeife ber oberften 93e- 
hörben genommen toaren, bie volle Unhalt 5 
barfeit biefer Darfteüung. 

Die inneren ©riinbe ber oberften ®e* 
hörben — gegenüber biefen äußeren ©cein- 
flußungen — in ber ©horatangelegcnheit ent= 
fprecheit bem ©taube ber ©horalfrage, toie toir 
ihn bisher gefchilbert haben, unb finben ihren 
naturgemäßen 2IuSbrucf in ben 33reven, ©r* 
läffen, Defreten ber Kongregationen, in ben 
verlangten ©utachtcn unb 3eugenauSfagen ber 
in bie ©boralfommiffton berufenen SWufifer, 
im s J3romemoria bcS ©enevalbrofuvatorS ber 
2luguftiner, ber im kanten aller ober vieler 
Drben fchreibt, unb in ben Drucfprivilegien. 
9Jun aber lehren in allen biefen Slftenftiicfcn 
feit ©regor XIII. immer bie gleidben 2luS= 
brüefe: „2Biberfpriiche, Überflüffigfeitcu, Unflar= 
heiten, ®arbariSmen", überhaupt „fehler, von 
benen ber ©6oral befanutermaßeit voll ift, 
fehler, bie fich im Saufe ber 3cit eingefchlichen 
haben, 1 ) fei eS burch bie 5ftad)läffigfcit uub 
Untoiffenheit ber Öuchbvncfer, 2lbfchreiber unb 
Komponiflen, fei eS burch bereu SoShcit," 2 ) 
toieber. ©ine fo fonftante unb einheitliche, bei 
allen Kreifen gleichmäßig auftretenbe, in ben 
nämlichen ©orten fich äußernbe ©ivfuug faim 
nur auS einer ebenfo fonftanten unb cinheit= 
liehen, in aßen Kreifen fußenben Urfache, b. h- 
2lnfchauungStoeife, hervorgehen. ©0 forbert 
eS baS ©efets ber Urfachlichfeit. 3 ) Diefe su 
©runbe liegenbe SlufdhauungStocife ift bie fchon 
Stocimat ertoähnte unb oben als tatfächlich unc sn 
Stecht beftehenb betoiefene ©egenftrömung 

*) 3o briieft fid) ,v baS Sörcue '^aulS V. 
auS, uitb ber 2lutor will bavauS (3. 72) folgern, 
baß ber v Vapft „n i ch t b i c u r f p r ü n g l i ch e a 0 rm, 
fonbern nur bie fpätcrc (rntfteßung entfernt miffert 
roollte". 'Hber 0. 47 u. a. fagt ber Derfaffer, „man 
hielt irrigenoeife baS für cfutftellung, was fdiou 
im Original vorhanben mar." oft bao nid)t ein 
fleiner SBibcrfpruch? 

*) I. 46 ff., II. 13—144. 

: ’) %\c aBirfung muß ojasdem ^oneris mit 
ber Urfache fein unb umgefcl)rt. Ebenfo fann 
; bie aBirfung nicht bie Straft ber Urfadic über= 
ft eigen. Das märe aber bei ber 'Uemeisführung 
1U .0 ber Tvall- 'parafoli unb fpiitcr rHaimonbi haben 
nach ihm bie rHitenfongregation unb ben 'papft in 
ihre Dahn gelenft, fie nach uub nad) burdi vcr= 
Hhiebene 0 d)eingrünbc, bie fid) teilroeife nübcr= 
fprachen n‘. oben, am Anfang biefeS Referates) 
Sur „Deform" gebracht unb von bereu Dotmeubig 
feit überzeugt, meil fie babei ihr Wcfdiäft su 
machen hofften u. f. to. (f. befonberS 0. 11, 15, 
20 , 21 , HO, 72 82). — >>aben fie oiellcidit nudi 

ben (^cneralprofurator bei* Duguftiner, ber fein 
(Mutachten für bie Deform abgab, unb bie vor-- 
cibeten .uiinftler für fiel) gewonnen?! — 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




227 


$ritihtn unb Jtrfernte. 


(tgl. Sfrchcnm. 3brb. 1901 ©. 152 f. u. 160 ff.) 
gesell ben langen trabitioncOen ©boral, melcbe 
eine 2lnpaffung an bie 3eit unb an bie Liturgie, 
an bie Uniformierung berfetben unb an baS 
mufifalifcbe ©ntpfinben ton bamalS münfcbte 
unb anffrebte. fltur auf bcr ©afiS bief er bent 
ltabren Stanbe ber 3>ingeentfprechenben Über» 
geugung unb SlnfchauuitgSmeife bcr mag» 
gebenben Greife in iRom ift eine borurteilsfreie 
unb fritifcb=biftorifcbe ©Sürbigitng ber ©boral» 
reformen bafelbff tont 3tabre 1577 bis 1614 
unb ootn 3abre 1870 bis jefct, möglich- 3«' 
gleid) ift eS llar, ba§ mir mit biefer obieftio 
biftorifchen ©teffungnabme 9t om unb affe bort 
mafigebenben ffaftoren ttürbiger tertreten als 
ffftolitor. 

fRun bringen bie ©egner brei aus ber 
©efcbichte genommene ©inltänbe tor. 3« er ft 
fageit fte: baS ©rete ©regorS XIII. begm. bie 
Auslegung („Überlegung" fcbreiben fte mottlich)') 
beSfelben burd) ffftolitor erbalte neues Siebt 
bureb beffen (ffft.S) gmeiten ©anb; „inSbefonbere 
merbe flarer, baß unter barbarismi unb super- 
flnitates burdbauS nidbt gu terffeben fei, maS 
man fo gerne bhteinlegen möchte. ©erabe auch 
bie angegriffene „Überfe&ung" beS post editum 
Breviarium erbalte neue ©efräftigung unb 
©eftätigung." 

Aufrichtig geffanben glauben mir, mer fo 
febreibe, fchabe nur feinem eigenen Anfeben. 
Denn maS foff unter barbarismi unb super- 
fluitates anberS terftanben merben als baS, 
maS baton bie AitfdiauungStteife beS 16.$abr» 
bunbertS mar, maS, mie oben ermähnt, ter= 
febiebene ®iöjeianfbnoben, g. ©. bte tonfRbcimS 
1564 unb 1583, fo energifcb in ihren betreten 
auSfprachen, maS anberS als baS, maS bie 
ffacbmuftfer bariiber bei ©eriebt angaben, unb 
affe $efrete, (Srläffe, ©reten (mie eben tor» 
her auSeinanbergefetjt) immer unb immer mieber 
ber SRcform git beffern empfahlen? @a(j für 
©aß haben mir in biefer $>infubt im ffierfc 
ffftolitorS burdigegangen, aber nicht bie geringfte 
©erfdbiebenbeit ber Aitffaffung ober Auslegung 
ober Überfettung gegenüber bem 1. ©anbe beS- 
felben finben fönnen. ©arbariSmen ftnb eben, 
mie ffftolitor im erften ©anbe mehläufig be= 
meift unb in ©egug auf baS torliegenbe 
©rete ©eite 70 neuerbingS bertorbebt, ©er» 
ftöße gegen bie Jcptregitation nach Accent unb 
Quantität; unbÜberflüffigfeiten ftnb „unnötiges 
©eirnerf", mie ber nämliche ffftolitor I. ©. 47 
überfefct. Ober foff tieffeidbt bie Eingabe ©ara» 
foliS tor ber fRiteufongregation unb bem ifar» 
binal geberigo ©orromco, bie gebrurften 
©boralbitcher ftimmten nicht mit ben gefebrie» 

') 11. a. öregor. tKunbfcbau, 1902,8/9, 3.110. 


benen überein,') ein neues Sicht auf obige 
AuSbriicfemerfen? durchaus nicht, benn fomobl 
jene als biefe ©ücher finb eben nach bem aff» 
gemein gehaltenen ©rete toll ton „©Jiber» 
fpriieben u. f. m." ®iefe SBiberfprficbe unb 
©arbariSmen leiten bie einen, bie Dppograpben 
mit ©arafoti nämlich, tom Slbfdhreiben unb 
tom ffZeufeben (beim $rncfe) her, ffftolitor ton ben 
feit 1570 gemachten AffommobationSoerfuchen, 
anbere mie fRaimonbi mit ben ffftuftfern feiner 
3eit, benen fidb bie ntobernen großenteils an» 
fchließen, ton inneren äffbetifchen geh« 
lern beS SboralS, mag biefer fchon urfprüng» 
lieh fo gemefen ober erft im Saufe ber 3«h 
mit ben betreffenben geblern behaftet morben 
fein, maS fie babingeftefft fein taffen. 2 ) 2>aS 
©rete felbft gibt bie ©djulb ber „Unlennt» 
niS, fRachläffigleit ober ©ösmifligleit ber 
SJomponiften, Abfdjreiber unb ®rucfer". ®aS 
2Bort Äomponiften beutet, mie eS fcheint, auf 
bie urfpriingliche gaffung 3 ) ber ffftelobien 
ober auf einige fpäter (nach ber 3ufammen= 
fteffung beS cento Antiplionarius) binju» 
gefügte Jfompofttionen (oieüeicht aus grie» 
cbifdpbpgantinifcber OueHe, mie oben auSge» 
führt), ober auf beibeS gugleich; baS SBort 
„Abfcbreiber" geigt fjaubfehriften, „©etjer" ober 
Dimeter Drucfbitcher an. Diefe brei klaffen *) 
madbt ffftolitor in feinem 1 . ©anbe für bie ton 
1570—77 gemachten Affommobationen ber ©bo» 
ralbüdber an ben Dort beS ©retierS unb ffftiffale 
unb bie babei begangenen tierfachen gebier 
terantmortlich. Unb biefe Auslegung merbe, 
fagt man, im 2. ©anbe beffätigt. 2Bir haben 
nid)t eine eingige ©teile gefunben, bie gur ©e= 

') II. 3. 15 ff. (SS fann baS mohl leid)t gc= 
fdjehen, baß .t»anbfd)rift mit ftanbfehrift, unbDruef 
mit Drucf unb »anbfdirift nicht übcrcinftimmt. 
DeSrocgcn läßt SH. bie oorlicgenbe Angabe auf 
fid) beruhen. II. 3.10 unb 3. 179 nennt er bie 
Behauptung ©.o ungcrcdjt. 

2 ) II. 3. 73, 40 u. a. Sgl. 3. 05. 

3 ) Stic unb nimmer aber fann eS auf bie 
StfommobntionSgcit ooit 1570—77 Stnroenbung 
finben; benn roaS foKen .«Omponiften bei biefem 
rein med)auifchen Mefdiäffe? 

') Der .UlarlK'it halber leben mir ben gangen 
Moniert fjietjcr; Qiioniam nniniadversum est, 
Antiphonaria, Gradualia et l’salteria ciuae ad 
divinas laude,s ct. officia in Ecclesiis cclcbranda 
plano cantu, ut vocant, annotata prac, manibus 
sunt, post editum breviarium et missale ex 
Concilii Trident.ini praescripto quam plurimis 
barbarismis, obscuritatibus, eontrarietatihus ac 
superHuitiitibus, sive imperitia sive negligen¬ 
tia aut et.'am malitia eomposit.orum, seriptornm 
et impressorum esse referta: Nos, ut ca Bro- 
viario et Missali praedietis . . . rcspondcant 
simulque superfluitatibus resecalis ac barba¬ 
rismis et obscuritatibus sublatis ita aptentur,... 
Vos deligcndos duximus . . . 

29* 


Digitizer! by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



228 


Sritiken unb JJeferntr. 


ftätigung bienen fönitte; ober foU eS toieber bie 
oben angeführte Slttgabe -ßarafottä fein, baß 
bie gehäuften Sitdjer nicht mit ben gefdhriebenen 
übereinftimmen? Sin ,3ufammenbang ift nicht 
cingufeben. Denn feit 1570 ftnb £>anbfcbriften 
unb Drttcfe nach SRolitor I. ©.49 korrigiert 
(„alfommobiert") toorben. 2LMr führen ben hier 
angegogenen SöetoeiS (im Sircbenm. 3hvb. 1901), 
ben toir bort rücfftdbtSooll auSgefübrt haben, 
um bie Sefer nid>t als ©chüler gu behanbetn, 
noch einmal an. Der ©a(j: post editum bre- 
viarium et missale ex C. Tridentini prrescripto 

quam plurimi8.sive imperitia .... 

esse referta ift ein ©ubjeftfafe, b. b. er bient 
fiatt eines ©ubfkntio*©ubjefteS bent 93erbum 
animadversum est. SB a S ift bemerft toorben? 
DaS SSodfein („oofl futb" überfefct gang richtig 
auch SDJolitor) ber Slntipbonarien oon 4 fehlem 
burdh bie ©chulb ber $omponiften, Schreiber 
unb S3uchbrucfer, nach ber SluSgabc beS 93reoterS 
(ift bemerft toorben). DaS SSoflfein oon Schiern 
bezieht ftch alfo fo gut auf animadversum est 
(ift bemerft toorben), toie baS „nach ber SluS* 
gäbe beS 93reoierS", post editum breviarium, 
unb nicht tonnen bie (enteren gtoei ©afcteile: 
referta unb post editum bloß aufeinanber 
bezogen toerben. 2ßaS heißtbann: „post editum 
breviarium“ in 93egug auf ben 3itfammenhang? 
Snttoeber: „nach ber SluSgabe beS 93reoierS 
fanb man bei ber ©elegenheit", ober: 
nach ber fforreftur beS töreoierS bleibt noch 
bie ber (Shoralbücher; ober gang unbeftimmt; 
eine 9D?enge oon Sehlern, alte ober neue, 
ober beibeS gugleich 1 ) ftnb bemerft toorben. 
Die Shoralbücher toaren, toie baS näm= 
liehe 93reoe fagt, bent 93reoter unb 9J?iffale 
entfprecbenb, „toie eS feindlich unb gegiemenb 
ift", hergufteßen uitb gugleitb (bei biefer ®e* 
legenheit) „mit ©efchneibung (resecatis) ber 
Überfliiffigfeiten unb SBcgnabme aller 93ar= 
bariSitten unb Dunfelbeiten" toiirbig beS ©otteS^ 
bicnfteS gu oerfaffen, „fo baß auS ihnen ©otteS 
SJiatne in Shvfurcht, in oer ft äitb lieh er (beutet 
auf eine banialSftebenbeSovberung ber Siirgung, 
um ben ©efang oerfiänblichcr gu machen) unb 
frommer Sßeife forme oerherrlicht toerben." 

Diefe Auslegung ift bie grammatifch rid>- 
tige: fie ftimnit auch mit bent .Kontext 2 ) beS 

l ) 3. unfere föegenfion gu 3)t. I. im Ütrdtenm. 
^ahrbudt 1901, 3. 148 ff. Cirinc berartige Be= 
weisführuug wie bie s JJc.S bnieft ben SBert beo 
Ttferfeo um mehrere ©rabc herab. 

“) Dad B>ort „Hompomftcn" bat, mie oben aiti 
gebeutet, leinen 3inn bei bloßer „Slnpaffuug"; 
„Druder" ift übcrfliiffig nact) bem 3imte 3Jt.$: 
beim feit 1570 bio 77 ift und bloft citt 3 nt cf 
bekannt, ein Slutiphonar unb ©rabualc bei Quinta 
in beliebig 1572. .vmbcrl in St-oria c pregio dei 
libri corali autentici fagt baojclbc 3. 5. llub 


SSreoe unb mit ben SluSbriidfen ber SSertreter 
ber ^Reform unb mit bem ©utachten beS ©eneral- 
profuratorS ber Slugufttner („bei biefer ©efegen* 
heit ließe ftch bann leicht ein toeiterer SSorteil 
ergieten, toenn bie Shoraltnelobien oon ad ben 
Sehlem unb Mängeln gereinigt toürben, oon 
benen fie ooll finb"), mit bem Slttefi ber 
SRitenfongregatiort oom 29. 9)?ärg 1594,’) mit 
ben technifchen 3eugenauSfagen ber 2Ruftfer, -) 
g. 93. „bie Reform hat ftd) nur mit 2lccentuierung$= 
fehlem gu befaffen unb, toaS oon ben 3Mobien 
itbevflüffig ifl, auSgufcheibett; gur (Entfernung 
ber Barbarismen unb flechten Accente hat 
©regor XIIK Bolliuarfjt gegeben"; 3 ) unb „bie 
Sehler feien Drucf- uitb ©dbretbfehler, bie feit 
langem ftch in bie 93itcher eingefdblicben 
hätten"; ebenfo mit bem SBreoc SPaulS V. oom 
28. Slug. 1608, gur 2Bieberaufnahme ber Reform 
erlaffen: „Schier, toelche oieUeidbt im Saufe 
ber 3cit bie SRelobien oerborben batten", ftnb 
gu oerbeffern; ferner mit bem (Srtaß ber oon 
s J5aul V. ernannten s Jleformfommiffton: „Die 
genannten (4) 9Jfuftfer follen bie ©horalmelo* 
bien reoibteren unb, toenn eS nottoeitbig ifi, 
oerbeffern unb hingufügett ober bintoeg* 
nehmen, toaS ihnen nach ben Srforberniffcn 
ihrer 5?unft nötig evfeheint"; fobann mit bem 
Drucfpriotleg Haitis V. 1612 o. 22. Sehr., toorin 
eS heißt, ber s J3apft habe bie Shoralntelobrcn 
„oon erfahrenen unb guoerläffigen Kantoren 
prüfen laffen, bie nun ihrerfeitS bie ©efätigc 
mit großem Slciße reoibiert unb toteberherge- 
ftellt hätten"; ebenfo mit ‘JJaulS V. 93rcoe „für bie 


„BÖSwilligfeit" ift unbegreiflich beim bloßen Untere 
legen weniger neuer Tertc unter alte SRelobien; 
f. 3)tolitor 1. 3. 49. Übrigens ift c3 f dimer gu 
begreifen, baß man in bett 7 ^aßren feit 1570 
gugleid) alle Äorrcfturen ber (Shoralbücher tu 
allen Räubern machte u n b Informationen über 
bie fd)led)te Besorgung biefer .Horreltur gu gleidter 
^cit nad) :Hont fanbte; mau mußte bodt erft bei* 
oadje in einigen fahren fidtcr werben; bann nad) 
unb nach, etwa in 20 fahren, föiuten Mlagen auf= 
treten; 7 ^ahre rcidjett itid)t einmal für ben förchcit- 
ftaat am. Slußerbctn müßten wir in ben uieleu 
uitS erhaltenen .'öaubfdiriften (unb alten Druden) 
bor 1577, b. h. oor bem Brcuc, bie „oielcn Bar= 
bariomeit u. i. w." finbcit; biaßer Ijahc ich (unb 
anbere) gang wenige Slitmerlungeit gefuitbeu. Bgl. 
s Dtolitor i. 3. 49 u. .H. 3)1. v ^ahrbud), 1901, 3.149. 

l ) m. II. 3. 20. 

-) '))(. II. 3. 46 ff. SDtolitor will II. 3. 72 
alle 3chulb unb „Berantwortung auf bie 3Wufifer M 
fdiiebcu im Berein mit ben Topographen; allein 
bie<5 träfe bie Marie ielbft, wie oben im Torte 
gegeigt würbe. 

il ) Diefe unb anbere Sluöiagcu beweifen 
nufere Agitation (Mirchennutf. Jahrbuch 1901 , 3. 150) 
i unb Slnwenbitng oon Btolitoro I. 3. 55. ^u 
l II. 3.189, 2lum. weubet fielt 3)f. bagegen. Denn 
I in ber Tat würbe feit 1592 bao Brcuc ©rc= 
goro XIII. im oben gegebenen 3iime erklärt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UN17ERSITY OF MICHIGAN 




229 


Kritiken unk Referate. 


©i n f ii h r u n g ber neuen (reformierten) Süther", 
1612, worin alle fachlichen Vertonen gu beren 
©ebraudje ermähnt werben; *) weiterhin mit 
bem gu gleidher 3eit auSgefertigten Schreiben 
Karbinal« bei SJtonte Worin er ben Abfchlu§ 
ber Reform beftätigt unb jRaimonbi anweift, 
ba« SJiarinftript in ©mpfang gu nehmen, „Wenn 
ber ‘’ßabftSerbefferung unb 91 eform ber 9Re- 
lobien gu genehmigen geruht" (unb ber 
Vapft betätigte bie Reform, wenn auch nur 
„für ben Kircbenflaat unb für bie, welche jie 
wünfdjen", wie be ©aftro an ben König »on 
Spanien berichtete; 2 ) unb wieberum fagte ber 
Karbinal : 3 ) „2ßir begeugen, baß ba« ©rabuale 
burchgearbeitet unb reformiert Würbe..."; 
enblidj ftimint unfere ©ypofition be« Sreoe mit 
bem ®etret ber fRitenfongregation überein: „eS 
fei nicht gut, wenn man bie alten Südjer beim 
©otteSbienfte benüfce, ba fie »oll SarbariSmen 
unb gWecf(ofer 3«taten feien"; 4 ) fdhlte&lich noch 
mit bem genauen ^Berichte be« „Anonymus“, 
eine« Vertrauten Valefirina«, über bie iReform* 
arbeit beöfelben; 5 ) mit ben ?lu«brücfen s J3ateftri= 
na« felbfl im ©riefe an ben #ergog »on 2Jtan* 
tua, 8 ) unb mit benen fRaimonbiö in feinen Sc« 
richten an bie Kongregation unb feinen ©figgen 
für ein ©bovalbrece. 7 ) ©ine folche ©inheitlicbfeit 
ber Auffaffuug ift feiten: fie geigt unfere Jbefe 
im heßften Sichte: bie allgemeine Anfchauung 
ber jReformbebürftigfeit be« ©boral« ift ber 
wahre Soben ber fReformarbeiten feit 
1577, unb 1869 bei ©elegenheit beSSatifani* 
fctjen Kongil« haben neuerbing« »iele Sifcb&fe 8 ) 
ben SBunfdj einer einheitlichen reformierten 
Saffung be« ©horalö auSgebrücft, Worauf bie 
Medictea »on 1614 neu aufgelegt Würbe. 

2Rit ber Aboptierung ber Anfchauung 
(„©egentrabition") ber ©änger unb Sach* 
nutfifer über bie fReformbebürftigfeit be« 
©horat« »on feiten »er romifchen Kurie 
c. 1571 (f. oben ©.224, 9R. II. ©. 167) Würbe 
bie Srabition be« ©efaitge« »erlaffen, 9 ) mit 
ber Approbation be« reformierten Vonti* 
ficale 10. Sebr. 1596 burch Vapft ©lernen« VIII. 
Würbe bie neubetretene Sahn amtlich aner> 


') «1. II. 6. 113. 
s ) Dt. H. 3. 110. 

’) Dt. ii. ©. i24. 

*) Dt. n. 3. 113. 

*) Dt. I. 3. 280-82 u. S. 305. 

6 ) Dt. I. 3. 230—33; ogl. Äirdjeumuf. jafji'- 
buch 1901, 3. 149. • Dafelbft nannten wir $ate= 
ftrina ba« ,,'baupt ber neuen 3cf)ule", felbftoer* 
ftänblict) bas praftifdje, nicht ba« tbeoretifcbe 
fraupt. Dtolitor wehrt fich bagegen II. ©. 150,Anm. 
■) Dt. II. 3. 73 u. a. 
s ) Storia e pregio etc. .§aberl 3. 23. 

9 ) Dgl. ben Anfang biefe« ^Referates: gcfd)id)t* 
lieber Üborblid; ('Jreg. Dunbfcbau 1902, 1<», 3.126. 


fannt 1 ) unb im 3ahre 1870 in Segug auf bie 
fämtlidben liturgifchen Südjer burchgeführt. 
3m ApprobationSfchreiben ©lernen«’ VIII. 

, gum neuen ©ontificale heißt e«: 2 ) „Ac deni- 
que cantu plano in aptiorem modula- 
tionis formulam (permultis syllabis, pro 
temporum natura , nbi ratio eas prodnei 
| etcorripi — »iele ©ilben gemäß ben .Seit* 
forberungen nach ber ©ilbenlänge gefürgt ober 
gebehnt — postnlabat, contra quam prius in 
antiqno Pontificali expressnm erat, magis 
apposite extensis vel contractis) aviris 
ejns rei peritis ad hoc jnssn uostro delectis, 
diligenter redacto.“ ©elbft bie „©regorianifche 
fRunbfdjau" »on ©rag (1. c.) fühlt bie ©chwere 
unb ©ewidjtigfeit biefe« ©chritte« (ber Appro* 
bation), inbent fie fchreibt: „Unfere« ©rächten« 
War bie Approbation be« Sontificale .... 
ein für bie gange ©boralreform äufjerft 
folgenfchwerer ©d>ritt; benn bie Anficht, al« 
fei bamit für bie weitere mufifalifche Arbeit 
eine autoritatioe 9tid)tfdjnur gegeben, fanb 
gerabe in bem offigieflen ©harafter be« Suche« 
ihren Wifltomntenen ©tüfcpunft. 2Bar ber Sruch 
mit ber bisherigen ©horaltvabition einmal 
nach biefer ^Richtung fanftioniert, Warum foflte 
er in anbern Süßen Sebenten erregen ? 3)iefe 
Srage fcheint befto fchWerWiegeitber, wenn bie 
©horalreform al« eine liturgifche Angelegen* 
heit beurteilt wirb. SBar e« nun wirflicfj bie 
Abficbt be« ^eiligen ©tuhle«, burch Um* unb 
ÜReugeftaltung ber ©efänge einem bringenben 
liturgifchen Sebürfniffe entgegengufommen unb 
mit ber bisherigen mufifalifeben Strabition 
gu brechen, weil biefclbe in ihrer Art ben 
liturgifchen Anforderungen nicht mehr recht gu 
entfprcchen fdjien? Kann inSbefonbere bie 
Approbation be« ©ontificale al« bejahen be 
Antwort auf biefe Srage gebeutet werben?" 

2Bir beantworten beibe Stagen mit einem 
entfehieoenen 3<*« 3 ) wie wir oben fdjon be* 
ftimmt auSgefprochen haben: eine Affommo* 
bation an bie aboptierte ©horalanfchauung ber 
bamaligen .Seit, an bie tnappere Saffung ber 
Siturgie burch einen fürgeren unb einheitlichen 
©boral, unb gugleich ein Anfchmtegen an ba« 
mufifalifche ©mpfinben ber neueren Seit wünfdjte 
unb erftrebte offenbar ber heilige ©tuhl, ber 
auf ber #Bbe ber .Seit ftehenb bie Sebürfniffe 
be« Solfe« erfannte. $>a« fonnte nur burch 

l ) Da« ift „eine gefd)id)tliehe Datfadje" 
(Wreg. Aunbfdjau n. 8/9, 3. 121), neben ben »or* 
herigen, „gegen bie fiel) auf bie Dauer fchiocr auf* 
fotnmen läftt!" 

*) Const. Clem. VIII: Ex quo in eccL Dci. 
Dtolitor II. 3. 59. 

3 ) Die 33egviinbung fiehe im .Hircbenmuf. Jahr* 
bud) 1901, 3. 148 ff. (1. Dejenfion über Di. I.) 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



2 30 


$ritthen nnb Referate. 


Sceugefialtung, alfo nurburch einen Srudb mit ber 
Trabition gefchehen; btefer vofl 3 og ficb burdj 
Approbation beS reformierten Vontificale; bie 
oanje Aftion entsprach fo recht bem ©eifte beS 
Äoi^ilS von Orient, melcbeS ben 3citcfearafter 
erfaffenb Geeignete SefcbÜiffe auf allen ©e* 
bieten faßte, nnt ben fircblicbcn Sinn beS 
SolfeS 31 t meefen, 311 beben, 31 t feffeln; baS 
Zentrum bcS fird>licben (fatholifcben) gebend 
ifl bie Liturgie: eine !nr 3 e, miirbige, fräftige, 
litnrgifcbe Sprache ') folltc nach ben Sefcblüffen 
bcS Äon 3 ilS, bem (Sbavaftcr ber abeublänbifcben ! 
Voller entfpredhenb, mefentlid) 3 ur görbernng 
bcS firdjüdben SebcnS — gegenüber bem 
VvoteftantiSmuS nnb feiner Sfiicbternbeit — 
beitragen; ein integrierenber Seftanbteil ber 
Liturgie ift ber liturgifdbe ©efang. $arum 
ift bie Reform beS liturgifeben ©efangeS in 
Äiir 3 uitg imb Vereinfachung beS äußeren 
ÄleibeS 311 bem Ztoetfe, um ben inneren 
©ebalt, bcu ©eift bcS liturgifeben SQSorteö 
nmfomebr sur ©eltimg 3 U bringen, um ibn 
oerftänblicb nnb ctnbvucfSfäbig für baS 
Volf unb leichter ausführbar für ben ©hör 
3 u macben, eine „Tribentinifcbe, als bem 
ftonsil mirflid) geifteSvcrlvanbt", tvie Üttolitor 2 ) 
von feinem Stanbpunfte auS, b. b. von bem 
ber 2ßiebcrberfteflung bcS alten ©boralS, ficb 
auSbrücft. Zeitgemäße Drbnung beS litur* 
gifdben ©efangeS gilt unS baSfelbe.') 

T>er 3 m c 11 c ©iinvanb ber ©egner ift 
folgenber 3)aS Dfanuffript ValeftrinaS 
mürbe 3 itr Abfaffung ber fogen. SNebicäa nicht | 
beniifct; benit bie SRitcnfongregatiou habe eS 
am 2 . 9Diai 1598 vom T)vucfc auSgefcbloffen/’) ! 
Siaimonbi fonnte nicht gut ben „beiben ^Jiitftfern 1 
bie Freiheit in ihren Arbeiten bureb Unter* ; 
fcbiebuitg eines fehlerhaften SRanuffripteS bc : | 
nehmen, bie itfufifer felbft ließen ficb faum 
ohne mcitevS ihr gutes Stecht fcbmalern'*) 
and) finbet ficb feine Anbcutung in ben Ouellen, 

') Tic Mürbungen in Dtiffale unb Vrcuicr 
b. I). bie Vefd)neibung ber gcfdjmacflofcn 2lnoiuüd)fc 
.teigen eo. 

-) 11. 3. 1M>. 

:i ) Agl. .Uirdienmuf. ^ahvbud) 1901, 3. 151, 

31 um. 

‘) Di. II. 3.25 41, 11—57, 3. 78, 123 -182 
u. 0 . a. Ter Crimimnb ift ein inbirefter, b. I). gegen 
ben "IL'ert beo reformierten (Sljorals gerichteter. 
Wenn bie Diebietia nicht non '^aleftrina ift, hat fie 
weniger Slnfeheit uom fituftlerifchcn Olefidjtopunttc 
auo. 

: ’) Di. II. 3. 52 u. a: „Vcfcbluß unb "Wille 
unferer .Uongregatiou mar unb ift bäumt, baß 
biete Viidjcr auf feine Weife, meber in Dom noch 
auonnirts, meber non Daimonbi noch non einem 
aitbern Verleger gebrueft merbeit biirfeu." (T. h. 
fo mie fie fiub.) 

LI. 3. I 2 s. 


baß baS SRanuffript 00 m Mons pietatis jurücf- 
genommen mürbe; bie An 3 eicben von $bnlidjr 
feit 1 ) enblidb mit ber SJtebicäa feien 3 U ihm 
beftimmt. ®aruui, fagen fie, ift bie SKebicaa 
oon vornherein oon geringerem SBerte. 

3Q3ir halten bie entgegengefefcte Jbef c 
Dr. $aberlS, verfochten neuerbingS in feiner 
Sdbrift: Storia e pregio dei libri corali ufficiali, 
1902, für viel mabvfcbeinlidber. ®enn 
bie $ofuniente finb nid)* bageflett, mie ber 
Autor II. ®. 128 meint, fie febmeigen nur 
baritber unb merben babureb, baß man eine 
anbere ©vunblage (bie Arbeit ber 3 tvei SJfuftfer 
nach bem ÜJJanuffript) ihnen gibt, nicht „von 
ber £anb gemiefen", noch „in uneigentlicbent 
Sinne auSgelegt"; aubrerfeitS fprecbeit viele 
Anseidhen unb bie innere VJahrfcbeinlicbfeit 
bafiir. T)er anonhnte Verid^t 2 ) über ba$ 
ÜJtanuffript, baS ©utachten ber Sacbvcr- 
ftänbigen über baSfelbe, 3 ) morin beiberfeitS ba£ 
Programm V^leftrinaS bei feiner Slrbeit in ein* 
3 elncn Z«öcn unb Veifpielen angegeben ift, näm¬ 
lich bie Verbefferung ber VarbariSmen, Übeu 
flitffigfciten unb VMberfprltdhe gegen bie richtige 
[ Intonation, ber Vrief de las Infautas/) ber 
| ähnliche Veuierfungeit macht, futb im 
| fammenhalt mit ben Vvogrammpunften V^le^ 
l ftrinaS im Srief an ben »&er 3 og von SSiantua 
! unb mit bem Vefunb beS Proprium de Tem¬ 
pore in ber Webicäa ein gemidhtiger Vetoeis, 

| unb 3 tvar nicht bloß ein äußerer (ber £t\x& 

1 niffe), fonbern audt ein innerer, ein VemetS 
ber fonftanten 3 bentität 3 mifchen Z^ugniffen 
von ftadbnmfifern unb Vnl^ftnnaS felbft unb 
bem SJerfe, um baS eS ftd& hanbelt. SKolitor 
meint, 6 ) bie in ben Zeusniffcn angegebenen 
SJterfmale feien 311 unbeftimmt, als baß fie 
eine 3 bentift 3 icrung ber SDebicäa mit ber Arbeit 
VateftrinaS geftatteten. T)aS finben mir nun 
burchauS nicht. 2)ie s 43unftc ber Sicform ftnb 
genau fixiert unb in beit Zeugniffen mit Sei* 
fpielcn belegt; baS Proprium de Tempore 
3 eigt genau bereit Ausführung: alfo hat ent* 
meber Valeftrina felbft, ober einer, ber ficb 
geitaueft au feine Vrvgvammpunftc hielt unb 
fie auSsuführen verftanb, b. h- ein Schüler, 
baS Proprium de Tempore verfaßt; mar eS 
ein Schüler, fo mußte er Arbeiten ValeftrinaS 
vor ftd> haben, fonft ift eS faum möglich, fo 
fonftant beffen Stil 311 treffen; b. b er arbeitete 
nach beffen fchon vorhanbeueut s Dianuffriptc. 
Unb ber Stil bcS SDannffyipteS unb fontit beS 
Proprium de Tempore, ift ber Stil ber 

l ) 11. 3. 120. 

“) Di. 1. 3. 2 <S 0 u. 805. 

•’) Di. II. 3. 45. 

') Di. 1. 3. 87. 

•0 Di. II. 3. 120. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERS1TY OF MICHTGAN 




Kritiken unb Srfrrate. 231 


Äompofitionen ©ateftrinaS: baS geigt ein ©lief 
in bic Unteren/') inte Dr. #aberl micberpolt 
unb gulept in feinem öfter Stierten neueften 
SBerfcheit Storia e pregio 2 ) betont nnb ein* 
gehenber gu betoeifen oerfpricht. £>ier ijt #aberl 
auf feinem eigenften ®ebiete; man braucht 
ihm alfo nicht mit bent ©tißtrauen entgegen* 
gufontnten, tnie eS 3 . 83. im Nuovo Studio su 
Giov. P. da Palestrina e Femendazione del 
Grad. Rom. 3 ) gefchiebt.., Übrigens ift eS niebt 
31 t fchmer, eine gro§e Äbnlichfeit ber ntebicäi* 
fdben 3)?otioe unb Rielobien mit bett Slontpo* 
fttiouen ©ateftrinaS audb unfeverfeitS 3 U finben, 
tnenn mir unS nur bie SRübe nehmen, 4 ) beibe 
bebächtifl niiteiuanbcr 31 t oergleicbcn. ©on ben 
Rtotioen finben mir fofgenbe ungemein häufig: 



3 . 83. int ©rabuale Adjutor (Dom. Sept.) unb 
Tractus (I. Qnadr.): Qui habitat finben mir 
fle in ieber,3eile mcnigftenS 3 meintal; ebenfo 
in ber SDfeffe Papae Marcelli unb Iste Con- 
fessor. Brevis u. f. m. ®ie 9J?etobienbiIbung 
bebt mie in ber SRebicäa fo in ben Äontpo* ! 
fitionen beS RJeifterS oon ©ränefte Accent ; 
beS SBorteS unb ©apeS unb fliefienbe ®e* i 
flantation heroor, aber fo, baß nicht 3 U oiele 
Roten auf einer ©ilbe fteben unb nicht bie 
©totioe ftch bringen, fonbevn fo baß beibe, 
bie ÜTongruppen unb bie ©totioe, barntonifcb 
ober fpmmetrifch oerteilt ftnb. ®ie Schüler 
©aleftrinaS, ^literto unb ©uriano, ahmten 
oietfach ben Sehrer nach, mgS felbftocrflänblich 
ift, 3 . ©. in ber Knappheit unb geidhtoerftänblich* 
feit mie ber ntufifalifcben formen, fo ber Üejrt* 
behanblitng; Anerio behielt auch ben oon ©ate* 
ftrina in ber ©boralrefornt cingefübrten ®e= 
brauch, bie ®efänge mit loitifa ober 2 )omi* 

1 ) (SS fd)eint, bah ©aleftrina feine Atotioe für 
bic ftvrf)Ucf>en Äompofttionen 3 uerft bem Choral 
entnommen unb in fid) auSgereift, fpüter aber 
btcfclbcn jamt feiner Art unb A>eife, fte gu oer* 
arbeiten, roteber auf ben (S^oral gurücf übertragen 
bat. 0iel)e bie folgenben s 43etfpiele. 

-) 0. 21. 

3 ) 1900 mit Anhang, Aont, $cSc(6e, oon 
Aefpigbi. (SS b^ftt ba: ft l D*- Haberl quindi 
mancano assolutamente le prove per il suo ar- 
gomento musicalc. 0. 97. 

4 > AJirfagen: „bicAiüpe nehmen"; benn nad) 
manchen Arbeiten, bic man lefen fantt, gu fdjliefien, 
ftnb es nur äußerft menige, ioeld)e objeftio unb mit 
(Sntft ftubieren; bie anberett fdjreiben unb ... nad). 


nantc 3 nbeginnen, in feinen Refponforien bei; 1 ) 
unb hoch bat er unb ©uriano einen oon ©afeftrina 
gan 3 oerfchiebenett ©til, ber bem 9J?ebicaa* 
©til nicht ähnelt. Raimonbi fobann nimmt ben 
kanten ©aleftrinaS getoöhnlich als Reflame* 
mittet, menn er 3 . ©. nach ©panien an ben 
Visitatore Pedro Manrique, 2 ) ebettfo in feinen 
Rechnungen für bie ReoifionSarbeit ber oier 
©tufifer, 3 ) mieberutu in feinem ©rief an ben 
©eueral ber ftrangiSfaner, 4 ) oon ben canti 
fermi fatti dal Palestrina fpriebt; eS ift un* 
mabrfdjeinlid), ba§ er nach ber ©eenbigung 
beS ©rogeffeS mit Sginio gar fein Sntereffc 
mehr für beffen ©tanuffript batte; im ®egen* 
teile, mie Dr. #aberl (1. c. ©. 17 Slum.) unS 
auS feinen ©tubienergebniffen im Archioio 31 t 
gloren 3 bartut, mußte ftch Raimonbi oor ober 
nach bem Sobe SginioS (f 9. Dft. 1610) in 
ben rechtmäßigen ©eftp beS ©tanuffripteS gu 
fepen. $er Rante ©ateftrinaS mar mirflich 
Reflame unb gubem batte Raimonbi bei feinem 
$rucfe ber Reforuibücbcr (Site, mie unS 
; ©tolitor 5 ) bemeift; er fürchtete mabrfcbeintich, 

I fcblie&licb mit feinem galten Unternehmen 
| baneben 3 n fomnten. Um nun fchnelter bie 
Reoifion ber ©boralbitcher burdb Anerio unb 
©uriano 3 U bemerfftelligen, gab er ihnen mahr* 
fcheintid) baS ©tanuffript; auch fte hatten ja 
ein materielles 3 ntereffe an ber balbigen @r* 
lebigung ihrer Aufgabe. ©0 erflärt ftch auch 
bie auffaüenb rafche Anfertigung ber refor* 
mierten öücher oon feiten ber beiben Sitnftler: 
in gehn SRonaten bemältigten fie baS gange 
©enfunt; ©aleftrina hatte bie gleiche 3 eit 3 ur 
f)älfte beS ©enfumS oermenbet, ohne eS 3 U 
ooüenben; bie attbere £älfte beS ^oilo mar 
00 D oon Reblern (nicht fo in ber Riebicäa); n a d) 
ber erflen Arbeit fonnte er aüerbiitgS, mie er 
glaubte, fchnelter ben übrigen Jeilerlebigen,baia 
oiele 3Relobiert gleich maren. SO?olitor meint, bie 
Arbeit ©ateftvinaS mar oon ber ifongregation 
für bie Reform unb ben $rucf auSgefchtoffen, 6 ) 
barunt fonnte Tie auch nicht als ©orlage bienen. 
$aS folgt nun nicht auS bem betreffenben 
Defret: biefeS mar gegeben morbett gur ®nt* 
fcheibung im ©voge§ beS 3ginio unb gtoar, mie 
immer, pro subjecta materia; bie oorliegenbe 
| SRaterie mar baS SUfanuffript 3ginioS, ge* 
! fälfdht unb mit anbern ©ebriften oermengt, 

1 ) s Dt. H. 0. 126 totH biefe Xatfache als gegen 
bie Autorfcpaft ©aleftrinaö an ber HRebicäa fprecpenb 
anfiif)ren. Retorqueo argumentum. 5)aS fprid)t 

j eher für btefelbe; beim Anerio alpute hierin ben 
| Se^rer nach. 

2 ) ^abcrl Storia etc. 0. 17. 

3 ) (Sbenbafetbft 0. 17 Anm. 25. 

l ) m. II. 0. 128 Anm. 

5 ) II. 0. 69. 

ö ) II. 0. 52 u. 0. 128. 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Brüiheu unb Referate. 


332 


wenn auch ber 1. Teil nach bcin ©utachten 
bcr Wufifer gut n>ar unb ber sweite Teil 
leicht x>cvbcffert werben fonnte, 1 ) woburch ein 
mißliche# S?erf geraffen werben fonnte. 2 ) 
Tiefet Wanuffript, fo wie et war, ohne 
vorherige tforreftur, infoferne et sunt 
Trucf gegeben werben foflte unb s« biefem 
Ütoccfe von 3ginio perfauft worben War, War 
bat Obieft ber ©ntfeheibung bet Sfarbinalt 
Aragona alt s 4>räfeft ber s Jlitcnfongregation. 
Aut ber Sntfdjeibung folgt Weber, baß et 
nicht forrigiert, noch baß et nidbt be* 
nitbt Werben burfte. 2Bemt ÜRolitor auf 
xÜbnlicbfeitcn mit bem Skrfc ber Webicäa in 
anberen Autgaben, s* S. im ©rabuale bet 
ßiera 1(521, hinweift, fo fann ja ein Abbrucf 
ober irgenb eine Senkung uorlicgen. 

9?och eine brittc SinWenbung Wirb ge* 
maefet: „Tic Webicäa Würbe nicht approbiert, 
fonbern ftc ift eine s 15rwatautgabe." 3 ) Auch 
hier ift bie entgegengefefcte Anficht oiel wahr* 
fcheinlicher, ja nahezu gewiß, welche wir oben 
fo formuliert haben: 'Jiaul V. hat nach bent 
Berichte bc (Saftrot niemanben außerhalb ber 
bäbftlichen Staaten s«*’ Einnahme ber neuen 
Sucher oerpflichten Woßen, fonbern ließ freien 
©ebrauch; 4 ) barum approbierte er innerhalb 
biefer ©rennen bat ©rabuale, fchrteb et aber 
höchftent bem ftirchenftaate in ber Üöeife bor, 
baß man nach unb nach bie alten Sucher burch 
neue erfebe/') welche eben bie reformierten fein 
foflteu. 

Tic tftef orm War offiziell, bie Üiebicäa 
W a r h ci 1 b o f f i s t e 11, b. h man ließ möglichft oiel 
Freiheit, um bie armen Kirchen su fchonen unb 
ben anbern nicht mit einem Schlage große j 
Autlagen aufsubiirben. Tiefem halboffisieflcn 
(Shnrafter entfprach ber Titel: Graduale de 
Tempore (de Sanctis II. toin.) juxta Ritum 
Sacrosanctiv Romaine Ecclesia*, cum cantu 
Pauli V. P. M.jussu reformato: berletjtcre 
2eil Pauli V. jussu reformato befagt $War 
feine Sorfchrift (ex pr;vscripto, autoritate wie 
bei iu'utificalc unb ^Rituale) aut betn obigen , 
©runbe, aber er briieft auch mehr aut alt | 
Approbation im aflgemeinen, er briieft ein 
bireft Pont s l>apft geleitetet alfo offijießet [ 
Unternehmen aut; betwegen trägt bat Titel* i 

r ) 11. 3. 49 „im (Sinflaitg mit bem 1. Teil, 
bem Tominicale", wie ber Attcft ber nämlichen 
Dt unter »om 3. Jycbr. 1">97 lautet. 

-) II. 3. 49. 

:< ) W. 11. 3. lis. 

4 ) 3iehe oben. 

r ‘) Aach feiner unb bcr Kongregation wicber^ 
holt gegebenen Acriichcruug, mau benfe nicht baran, 
bie alten Einher fofort ui oerbräugeu, gebe aber 
ben neuen mirfiame Uuterftüming. 3o v ‘H. II. 

3. 114. 


blatt bet Sontiftcale: Clementis VHI. jussu 
restitutum atque editum getabe fo hat unfer 
©rabuale bat jussu, aber nicht tat autoritate, 
wie jenet ober prsescripto, Wohl aber bat 
cum privilegio. Um ben halboffisießen amt* 
liehen Sharafter unb bie im jussu einge* 
fchloffeite Approbation su ntanifeftieren, würbe, 
wie Dr. ^aberl 1 ) erflärt, bat erfte aut bem 
Trucfc herborgegangene (Syemptar bem IJapft 
s 4Saut V. überreicht; er nahm et an; noch 
wirb et in ber Bibliotheca Vaticana auf* 
bewahrt. Anbere ©rentplare fiitben ftdr) in 
aßen patriarchal* unb £>auptfirchcn 5Rotn$, in 
aßen Suburhifarfathcbralen unb in ben Kirchen 
ber größeren Stabte bet Äirchenjlaatet. 3 ) Aß 
bat beweift unfere Thefe unb fteßt fie alt 
bie natürlich ftc (Srftärung afler angegebenen 
Tatfachen hi«. Sefonbert ber SBortlaut bet 
Titelt ift nur fo genügeub erflärt; bie Aut* 
legung Wolitort batwn ift ebenfo geswungen 
Wie feine 3nterpretation bet Sreuet ©re* 
gort XIII. Tat ,jussu“, fagt er, ift hiftortfeh 
unb nur hiftorifch s« nehmen: einmal War 
ber Sefehl 3 ur ^Reform gegeben, aber jefct galt 
er nicht mehr. Tagegen ift oor aßem su er* 
innern, baß bat ©rabuale fei« hiftorifdjet $Bcrf 
ift, fonbern ein praftifdhet 2Bcrf über ben 
offiziellen liturgifefaen ©efang, begonnen uttb 
oollenbet unter bem nämlichen paulV., 
ber bat erftc ©rcniplar mit bem Titel entgegen* 
nahm! Tie „offizielle Anerfcnnung bet ooü* 
enbeteu Skrfet" (im oben angegebenen Sinn) 
ift bamit gegeben, unb bic ©rlaubnit, „batfclbc 
alt offiziellem ÜÖJcrf (halboffisiefl, im eben 
angesogenen Sinn) su uerbreiten," 4 ) ift ein* 
gefdhloffen im cum privilegio gemäß ber Ser* 
ftchcruttg .Starbinal bei Wontct (bem Äarbinal 
Sforsa gegenüber), beni Trucfe Wirffame 
Unterftühung s« flcbeu.^) 

Tat ©rabuale, fagt 2Rolitor, fei in ben 
9Relobien fehr uerfchieben bom offiziellen ^Ri 

M 1. (•. 3. 19. (rbenbajelbft berichtet er 3. 2t> 
2S u. baß bie Moitgv. bereiten i. 3. 1809 bie 
trrflänmg abgab, bic iUebieäa fei immer alt bie 
belfere unb bie authentische uon Aom angefehen 
worben. Auel) ift ber Titel non 1014,beibc^ 
halten worben (Cum cantu Pauli V. jussu 
reformato), mit öinuifügung non: Sub Auspiciis 
S. D. n. Pii IX. Curante 8s. Kit. CongTegationc. 

i ) S 4sgl. I)r. .baberl 1. c. 3. 19. 

s ) oii ben größeren Hirchen wenigftent, bie'bie 
Wittel hatten, bic 'Prachtauogabe --- baö war bie 
Aiebicäa — ut taufen. Äaintonbi wollte burch eine 
möglichft glän^eube Aittgabe fonfurrieren mit ben 
teilweife fehl* foftbareit alten .'oanbfchriftcn. 

V) m. 11. 3. 120. 

’’) x N >m 3inue At.o müßte’ 5 u m we 11 igft e n ge= 

1 fehl werben: cum cantu Pauli V. cpiondaiu jussu 
reformato ober rctornmri co(‘pto. Taut müßte 
bao ,.p ri vi 1 cgi u” fehlen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-rri 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Iritiben tut* j&eferalr. 233 


tuale (unb ‘jJontiftcale), unb baS bereife coibcnt 
feinen ^rioatdßavafter. 1 * ) ®en betoeift eS itidßt: 
cS ift, h>ie oben auSeinanberflefefct tourbe unb 
tx>ie bie ©reg. SRunbfcfcau 1. e. ebenfo betont, 
reformiert nadb bem Wobei! beS s JJontificaIe 
unb ^Rituale, toorin „ber 23rucß mit ber bis* 
berigen ©boraltrabitioit ... fanftioniert toar". 
Die ^erfebiebenbeit in einzelnen Welobien 
ifi 9?ebenfad)e, fte rübrt oon ben oerfdßtebenen 
3tebaftorenberfeiben ber unb eine einheitliche 
fforreftur aller SBücher iooKte man nicht nadb 
bem mehrmals ertoäbnten ©tanbbunft ber 9ic* 
form s ßaulS V., aber bie ©ubftana ber $Re= 
form ift in allen biefen ©boralauSgabenbiefelbe. 

ffiir fommen iefct jum gtoeiten äftßetifdjeit 
Deit ber 2!bbanblung ÜRolitorS, obrnobl febon in 
ber bisherigen ®arftellung oiel biefeS ©toffeS ent* 
halten unb Wolitor gegenüber betont ift. S33ir 
halten uns babei an ben ©ang ber ffabitel in 
WoIitorS att)eitem Sanbe unb oertoeifen $ur 
©rgänaung unferer Söemerfungen auf unfere 
fRejenfton au Wolitor I., ebenfo au beSfelben 
äutorS „9teform*©borar # , beibe im ff. 2R. 3ahr* 
buch 1901, ©. 143 ff. 

3n brei ffabiteln ber Abteilung: „ffunft* 
gefchidbtliche ©tellung ber römifchen ©ho* 
ratreform", nämlich: 1 ) Die Reform unb ihre 
3eit, Die ^Reform unb ihr 2Berf, Die ^Reform unb 
ihr ©rfolg, gibt unS ber Serfaffer ein ©itb oon 
ben bem alten ©boral günftigen unb ungünftigen 
?lnfd)auungen unb ©trebungen ber leitenben 3 ) 
unb maßgebenben ffreife, befonberS berffünftler, 
melch letztere mit ben intereffierten 93udb= 
bruefern nach Wolitor bie ©tromung gegen ben 
©boral gefchaffen, erhalten unb in bie Sahn 
ber ©horalreform geleitet haben. Die 2L>abr= 
heit barüber haben toir im erften Deil ber ge* 
gemoärtigen SReaenfton bargelegt. 

Die SRefonn unb ihre ^eit. Die ffünftler, 
menigftenS ber größere Deil unb bie hier au= 
nach ft maßgebenben barunter, ^aleftrina, <3oilo/ 
ilnerio unb ©uviano, haben ohne fcbmufeigeS 
3ntereffe bie fdjou beßeßenbe ©tromung gegen 
ben ©horal gemäß ber oermanbten mufifalifcben 
Silbung ihrer ©chnle in ficb aufgenommen 
nnb bann einigermaßen nach ben ©runbfä&en 
ebenbiefer ©chule aur SReform toeitergcleitet. 
Diefe ©runbfähe toaren, h)ie ber 2lutor 4 ) fagt, 

1) „ibealfünjtlerifcbe, aber nach neuen 5Re* 
getn unb fielen geformt, bie auf ben ©horal 
nicht baffen"; toetebe finb biefe? ®S finb fol* 

l ) ir. 8. 121, 120, 122, 140. 

“) II. 0. 133 ff. 

3 ; Der ^erfaffer leugnet, baß bie Reform in 
irgenb einer 'Begießung jurn Äonjil oon Orient 
ftelK, felbft in ^e^ug auf bie Uniformierung beo 

lit. c^efangeo; II. ©. 139. !8gl. bagegen oben unb 
bao Defvet II. 0. 20. 4 ) II. 0. 141. 

£>aber(, Al. ‘.Ot 1902. 


genbe: 3)ie SMobien finb plafiifch gebrungeti 
unb ebenmäptg abgerunbtt auö mirlfamen 9JJo- 
tioen herauSgubitben, nicht mie bisher nur in 
mathematifeh gesoffenen unb gegtieberten Ion» 
gruppen fortfdjreitenb allmählich gu gehalten. 
Tonnen babei finb fliejjenbe Auöfiihrbarfeit *) 

! unb bie beim JJongil »on Orient fo febr betonte 
33erftänblid)feit be$ leptefl. ©inb biefe „neuen" 
©runbfäfce nnoereinbav mit bem alten Eboral? 
3m allgemeinen gemih nicht; benn An$« 
fäbrbarteit »on feiten beö 6boreS unb 3?er* 
fiünblidbfeit oon feiten beö SSolfeö finb, mir 
loieberbofen e«, für bie SHaffe unferer Sböre 
unb für unfer ®olf, baö ohnehin bem litur= 
gifihen Jept ferner ! ) folgt, eine fRottoenbig* 

: feit, aber aud) an f«h ift e$ flar, bah baö 
. litnrgifebe SEBort gehört unb »erftanben toerben 
| foü, ba e$ baju ba ift, bah ihm ber ©efang 
| al8 ©cfjmucf biene, nicht umgefehrt baö SBort 
i bem ©efange. 

! 91ber im eingelnen, nämlich in ben Siegeln 
f ber fDfelobiebilbung, betrat bie neue „Beit unb 
; ihre ©chule eine gang neue 93abn, bie unö 

2) jum jmeiten 'Bringip ber fDiuftfer bei 
; ber ^Reform führt . 3 ) ©rfaffenbeS alten ©horalS 
j nadh feinen inneren (Elementen, fagt ber 3lutor, 

1 mar notmenbig, unb Einbringen in ben ©inn 
feiner gormenfprachc, aber „bie fünftlerifche 
Aufgabe, melche fich bie römifdben fUfuftfer.... 
geflellt hatten, crfcheint naherhin als 33erfueb 
einer Slnpaffung atter SRelobien an baö 
I mufifatifche Empfinben ber neueren 
; 3eit." @ang richtig; ber alte Ehoral mit 
; feinen troefenen Elementen unb mathematifchen 
^ Formeln genügte nicht mehr; barum Inpaffuug; 

mir glauben fogar, mie oben auögebritcft, bah bie 
, leitenben Greife in SRont baö nämliche menig= 

! ftenö in confuso mollten: eine Slnpaffung an 
bie 3eit unb ihre Sebürfniffe, an ben &t- 
fehmaef ber pars sanior ber .Seit, 4 ) mie baö ja 
immer norauögefeht mirb unb bei ber com 
^eiligen ©eift geleiteten ffirebe um fo mehr 
oorau8gufepen ift, unb ba^ bloh in aceiben» 
teilen Eigenfchaften beö ©efange«, beffen 
SEBefeit ja immer bie »olle ?literfennung unb 
Approbation nicht bloh ber Jlirche, fonbern 
aller gebilbeten Dfuftfer gefunben: benn in 
accibentellen Gingen hat bie flirche fomoht al« 
bie Äunft felbft 5 ) ftch ftetö an bie 3eit»erhält- 

') «gt. H. At. Jahrbuch 1901, ©. 151: Sie» 
u'iition \u i)l. I. unb mieberum 162. 

-) Srfguerer noeb als im 3Jiittelalter, roo co 
etioaä lateinifd) übte, unb oiel {dimerer ald in 
rontanifdjen Pänbern, 100 bad Soll bad £ateinifd)C 
nid ber eigenen Sprache ähnlich oerftefjt. 

*) 9fi. Il. ©. 150 ff. 

4 ) gegenüber 9fi. II. 3. 152 ff. 

5 ) St. II. inenbet fid) oon 3.152 an in einer 
längeren Abhandlung gegen unfere in ber 1. ;He= 

30 


Digitizer! by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



‘Rritihrn unk Äffende. 


234 


niffc gehalten; bic Alunft g. ©.in ben Wittein j 
bcr 2)arfteflung, im Stil, in bcr äußeren gorm, | 
in ber garbem ober Xonntifchung, in ber #eran- 
giebung oorbanbener lonfpfteme u. ä., unb baS 
taten felbft bie felbftänbigen, nicht bicuenben 
Afünfte; bie Kirche bat ibve liturgifchen Alleiber 
gu oerfcbiebeneit feiten anberS geftaltet (f. u. a. 
©robft, gebrbucb ber giturgie), ftatt ber anfangs 
ticb griecbifcben giturgic^Spracbe in 9lom bic 
lateinifche eingefübrt , l ) fte bat bie ©otteSbäufcr 
anberS gebaut im Anfänge, oerfthieben fpäter 
je nadb ben ©ebürfniffen, Re nahm neue cbrift* 
liehe Spmbole in bie ©aufunfl (Spifcturm, 
©iebeitgabl n. a.) unb in bie Walerei (Staube, 
gifdb, £irte, 9?imbu$, 4 .Stieben ber ©oange* 
liften unb fo oiele anbere) auf, fte änberte 
poetifche unb profaifche £epte, inbem fte bic= 
felben oon ben Archaismen reinigte, melcbe beut 
©olfe unerträglich mareit (befontcrS in ©otfS* 
gebeten unb ©olfSgefängen), bie Abirche menbet 
in ihrer ©rebigt immer ben gerabe gebrauch^ 
lieben Stil unb ©ortrag an unb giebt alle 
mobernen Wittel ber Silufhation unb Ampli- 
fifation berbei, um bie ©erfiutbigung beS JBorteS 
®otteS intereffant 31 t machen, fte bat in ber 
Wuftf guerft bic 3 nflruntentc »erpönt, auch ben 
mebrfttntmigen ©efaug, melcbcr noch beute in 
ber griecbifcben unb orientalifcben Abirchc unbe- 
fannt ift, *) nach unb nadb aber beibe in ihren 
3)ienft genommen, ©oll alfo ber ©efang in 
ber fiircbe allein, ber eine Art ron ©rebigt 
(mit gegebenen anregenben Affeften ftatt mit 
©Sorten) unb in gemiffent (Sinne mehr ift, itam« 
lieb ein Witleben mit ber opfernbeit ©raut 
©brifti, — ber ©efang, ber fteb unmittelbar an 
baS C>erg ber üubörcr menbet unb eigentlich 
nur für fte ba ift, um fte nämlich in bie 0 pfer= 
ftitnmung ber ©raut ©brifti bireft cingufübren 
unb fo guitt liturgifeben 8 obe ©otteS angu* 
leiten, ben berechtigten ©efüblen, Stimmungen 


)enfion auogciprodicne, oben angewgenc Anfdmm 
ung, bie iutr entfd)icbcu feftfjalten. £ee ^lutoro 
Ausführungen icfcen nur Verirrungen beo CMe= 
fdnnadcs oorauo, fiitb bat)er praeter rem. £er 
niiditernc, fonferuatiue £eil bcr ;^eit, ber Hiinftler, 
ber ^.'iturgifer u. i. T *., alfo bie .sann pars muß 
\\[ Wate gezogen tuerben. Unb ber Seil roar bodi 
bamalo uorhanbett in ©alcftrina, Anerio, Surtauo 
Ut Wom, V. Olabrieli gu Vcncbig, ber gleichfalls 
eine reformierte Ausgabe ueranftaltctc, Valbio u. a. 

l ) Am Crime beo 3. ^abrfjunbcrto; jebodi 
mürbe nod) $ur Seit (Gregors b. ( N h*. an Jvefttagcn 
gneebifd) gelungen. ©et. Tagner 1. 0. 3. 51 ; ugl. 
bie Ordines Romani, Patrol. lat. Vb. 7H, Ama- 
larius (Patr. lat. Vb. 105); Toinmasi 1. c., Du- 
chesne Origines du culte ohretien. Väumcr O. S. B., 
Battifol, l.^efdiiditc Des Vreuiers; Franc. Novati, 
Storia letteraria d'Italia fase. 80, Hl: Le ori- 
gini 3. 135. 

■) Siebe bie intereffante Vegriinbung baoon 
bei ©apafcopulos 1. c. 3 10 ff. 


bcr ie$t gcrabc lebcnbeit Wenfcben, ihrer Art 
unb äBeife fleh Iprifcb — fei eS mehr mit ©ban* 
tafte unb Semegung, fei cS mehr mit Sieflepion, 
feieS mit ftillen, fei eS mit ftürmifcfcbramatifchen 
riffelten — auSgubrücfen, ihren gemobnten An* 
fcbauungett, ja auch ihrem ©efehmaef, innerhalb 
gemiffer oon bem 21 'cfen unb ber ©Jürbe ber 
äircbentnufif gegebenen ©^raufen nicht be= 
gegnen biirfen? ©?tr glauben e$ bcflinintt unb 
ftnbcn c£ unbegreiflich, baß utan bem ©olfe 
Wclobien aufbräitgeit miU, bie ihm mie gaute 
einer freutben Sprache Hingen, bie ihm tot, ein 
Stnocbcugcrnfte erfebetnen. 9?acb unferer ©r^ 
fabmng beftebt oott feiten ber 5fircbcnbefucber, 
auch Iw gebübeten, ein ©crftänbniG, ja auch 
bigmeilctt eiitegicbcfür ben©boral,berfpllabifcb 
gehalten unb fnappMitelobioSift: benn tnbiefem 
Salle ift bie Welotie leichter faßlich unb bem 
©eböre unb ©efebmaefe augänglid). ©>ir finb 
nun einmal burdj bie gange ntuftfalifdje ©ilbung 
unb Übung an bic «fwrfcbaft bcr Welobic im 
engeren Sinne, b. b- an eine furge, au$ menigen 
Wotiocn beflebenbe Äantilenegemöbnt. Sog.©, 
gefallen immer bie ©Itargefänge beö ©riefler«, 
bie ßamentationen, bie ©fatmen unb abnliebe 
faßbare uttb au^brmföooUe Welobten mie baö 
j Salve; Regina in tono simplici. 3S3ifl man alfo, 
I baß ber Gboral baö ©olf — unb für ba$ ©olf, 
! Ungcbiltetc unb ©ebilbete, fingt man boch — 
j anfpredbe, noch mehr, miU man, baß ber 
I ©boral beliebt, ja populär merbe, mie baö ?Rom 
; bisher fo febr betont bat, mie ba$ ebenfo bet 
Gäcilieitoerein anftrebt, fo bilbeman ihn plaßifcb 
gebruttgen, furg melobiöö, fo faßlich mte bie 
mehr fpllabifchen ©efättge beöfclben. 2 )er 
! reiche alte ©boral ift intereffant für gebilbete 
Wufifer, ift fchön unb leicht ausführbar für 
©riefter= unb WönchS Gböre, ift aber nicht 
oerfläubticfa — int allgemeinen — für baS 
, große ©olf ber Sänger unb ^fiehtfänger; 1 ) unb 
| menit auch in $loftcrfircbcn, mo biefer ©efang 
geübt mirb, viel ©olf fich einfiubet, fo finb e$ 
neben ber oollfommencn Aufführung be$ 
©efaitgeS anbere ©riinbe, mie baS fromme 
©eifpict ber Wöncbe, bie muitberbare Harmonie 
gmifdbeu giturgic unb Altargefang u. a., melcbc hier 
maßvjebenbftnb. ©or gmei^dbrett, 1901, hat $err 
ganbcSrat Alerbler 0011 ging in bcr „ginger ©olfS= 
geitung“ ben ©cbaitfen auSgefprothen, bic 
„Alten", ©alcftrina, Crlanbo u. a. fänben feinen 
Anflang beim nutftfalifcheii ©ntpfitiben unfereS 
©olfeS unb Dr. «Ipabcrl bat ihm in „gliegenbe 
©lätter" 9ir. 10 N iRed)t gegeben, in bem Sinne, 
baß eben biefe Ailafftfer im allgemeinen nur für 
Alatbebralfirchen unb Stubiencbörc unb fonft 
i 

VJir ftehen ltidit an \\\ behaupten, baß bie 
(iiufiUiruug eineo längeren (5boralo bcnfelben von 
ben 11 t e i ft c n li l) ör e n ocridnuinben madten uniibe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Sritihm nnl Referate. 235 


für befonbere gcftlidbfeiten geeignet finb: um 
mieoiel mehr muß man ba« bont Ghoral 
nach bem längeren „trabitioneden" 9)? uftcv fagen! 
©in Slnfang $ur oerniinftigen 2lnpaffung be« 
©boral« an bie 3ett ift in ber Nfebicäa ge* 
macht morben; mir batten an ihr feft: benn e« 
ift befonber« Den lebenben, b. h. ben im @e* 
brauch ftebenben Künften natürlich, ftd> in acci* 
benteden lingen ben „Bcitforberungen an^u* 
fdbmiegen. 

NJolitor antmortet *) barauf: bie 3eit batte 
nicht« ©ute« *u bieten, feine gefunbe Nichtung 
anjugeben, melchereine Gboralreforntficb nähern 
füllte; „3lffomntobation an biejjeit ift überbauet 
für bie Kunft oon jeber ein fcblecbter 2lu«meg 
gemefen"; außerbent „mar c« ungleich fchmieriger 
gu beftintnien, ma« im ©boralmcfentlich unb 
ma« in ihm nebenfächlich fei". Niolitor führt mie 
im erften Sanbe unter mehreren Kapiteln, be* 
fonber« unter „gür nnb miber bie Ghoraltra* 
bition", „©egen ben Sarbari«mu« ber alten 
Schule", fo im gmeiten Sanbe an mehreren 
Stellen, namentlich 3. 157 unb S. lf>5 ff., bic 
Stimmen unb einflußreichen Strömungen gegen 
ben alten ©boral unb für bie Reform be«felben 
an, unterfcbäfct fie aber febr in ihrer Sebeutung, 
legt fie teilmeife nach feinem Sinne au «, l ) unb 
jebenfall« fpriebt er ihnen iebe ©giften** ober 
menigften« 3ngeren5*Sercchtigung ab, mie mir 
in ber 2. Nc*enfion 3 ) bargelegt haben. lic 
betr. Stimmen, fagt er, marcit unb finb gegen 
bie Irabition, bie Irabition gibt un« ben ©boral 
©regor«, unb biefer ift ber einzig richtige; alfo 
finb ade biefe ©egenftimmen gegen ben 
einzig richtigen Ghoral. Sllfo finb fie 
ohne Berechtigung. 

lie banialige 3eit hatte, mie oben ermähnt, 
eine sana pars oon ÜRufifern unb, mie au« ben 
liturgifchen Reformen befannt, oon ßiturgifern; 
an biefe mußte man fich halten, unb man hielt 
ficb an fie, mie mir im erften Teil biefer Ne* 
$enfion bargetan haben. 

2Ba« ba« JBefen be« ©boral« betrifft, fo 
beftebt e« sunächft in ben in ihm liegenben 
äffeften, Stimmungen unb ben baburch einiger* 
maßen au«gebriicften 3been, al« ber 28efen«* 
gorm ber NJufif, unb in ben fimtlicben Dar- 
ftellung«mitteln burch ben Ion, bie eine Ber- 
förperung ber Stimmungen unb 3been finb, 
nämlich in ber Kombination oerfchiebener löne, 
im Nhpthmu«, in ber offenen ober latenten 
Harmonie, unb ber SRelobie, al« ber SWateric 

') II. 3. 153 ff. 

-) b '8. bie mehrmals ermähnten lefretc ber 
'promnnalfonulien im 1. '8b., 3. Ml ff. 

3 ) utm „^cformdjoral", M. 'JJt. gafjr6. MH)1, 
3. 131 ff. 


mie ber ÜRuftf fo auch be« ©boral«; ba« oor* 
Süglicbfte $arftedung«mittel ift bie Ncelobie: 
fie bitbet bie äußere, accibentede gorm unb 
befteht ibrerfeit« au« gmei ober mehr SWotioen, 
bie frei in beliebigen Notenoerbinbungen ge* 
bilbet finb ober nach nur menigen fchon fertigen 
unb gefchloffenen Notengrnppen, Neumen ge* 
itannt, in oerfchiebcnen Kombinationen gleich 5 
fam fortfehreitenb fich unb bieNtelobiegeftalten. 
demnach ift im Ghoral nebenfächlich bie 
Anhäufung ber SLRotioe (ober Neumen); benn 
mir miffen au« ber Kompofition«lehre, baß jeber 
Ntelobie, auch menn fie einen Sab ober eine 
Beriobe bilbet, nur menige dJtotioe (höcbften« 3) 
}u grunbe liegen unb baß bic übrigen 9Jfotioe nur 
3lu«fchmücfungen (©rmeiterung, Berengerung, 
Nepetitiou) ober 2lu«führungen finb. liefe 
tonnen je nach bent Icjte unb Slffefte mehr 
ober meniger entbehrt, alfo meggetaffen merben. 
Nebenfächlich ift auch bie lextbehanblung in 
ber ffieife, baß man gerabe auf bie nichtaccen* 
tuierten Silben bie nieiften 9Reli«men gefegt 
hat: 1 ) man fann biefe ebenfogut, nach Um* 
ftänben gefügt, auf bie betonten Silben oer* 
fchieben- lemnach fann man leicht ba« 3lcci* 
benteOe im ©boral änbern ober entfernen, ohne 
ba« SBefen be«felbcn $u treffen. Selbft ÜJtolitor 
beutet bie« einmal*) befcheiben an, oont ©ra* 
buale be« ©arbanuö (unter SRitarbeitung be« 
31. ©abrieli, 8. Salbio, de Vechii) in Benebig 
fprecfaenb: „lie SWelobien mürben an manchen 
Stellen getürmt, blieben aber fonft unoeran* 
bert." Seibe«, Kiir$ung unb Berücffichtigung 
ber betonten Silben, hat bic ÜWebicäa geleiftet; 
fie hat ba mit mit bem mathematifch genauen, 
aber fchmerfädigen Sau ber alten Nfelobien 
gebrochen unb ein neue« oiel elaftifchere« @e* 
baubc gefchaffen. hiermit tommen mir auf 
ba« Kapitel SNolitor«: bie Neform unb ihr 
SBerf gu fprechen. 

lie ©runbfäfce ber Nfebicäa, fagt ber 
Berfaffer, finb 

1) nicht au« ber Irabition genommen, 
im ©egenteil, fie fteben bamit in bireftem ©egen* 
fafe, b S. im regelmäßigen 3lnfang mit lonifa 
ober Dominante, im Schluß über bini8.9Robu«, 
in ber ©ntfernung aller Notengruppen oon ber 
unbetonten Silbe, enblich in berfdjiebenen neuen 
Neumenformen; bamit hat bie 2Rebicäa bie 
Irabition in mehreren fünften oerlaffen. 

! ) Jiad) bem (^rutibfag ISerone«: ,.Graminatica 
ancilla Musicie. leim (fagt er) gibt co etroao 
Unerträglicheres alo im eigenen ftaufe nicl)t .’oerr 
Ut fein^ 31>cnn alfo bie 3Kufif . . . frei ift mie 
bie Wrammatif, nmrum foll fie ihre c^efebe preio= 
geben, um fid) an jene ber (^rammatif nt halten V* 

2 ) II. 3. 182. 

30 + 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kritiken unb JÄefrrrtte. 


236 


216er bie Drabition ftebt, tote oben er¬ 
liefen toorben, burebau« nicht auf feften 
güßen, ba^u bat Tic gegen ftcb eine fonftante 
parallele ©egentrabition:') Die letztere abop* 
tierte fcblteßlicb 6 er Sapft au« praftifeben, 
titurgifeben unb aftbetifeben ©ritnben unb ap= 
brobierte fte mit ber Slpprobation be« ^om 
tificale ooni 10.gebruarl596. üJiotitor meint, 2 ) 
ba« Uoittificale unb SRituate feien febr oer-- 
fdbieben oon ben reformierten ©boralbiicbern, 
befonber« oon ber SJfebkäa, unb erbalten 
bie Drabition; ebenfo feien bie oenetianifdben 
2 lu«gaben bi« 1590 ber Drabition treu. 2 lber 
ber nämticbe Slutor fagt II., ©. 184: „3nt 
Unterfcbiebe oon biefen (nämlichen) oenetia* 
nifeben 2lu«gaben Ounta, ©arbanu«, Siebtem 
ftein). Slucb bei ihnen toiberfpriebt ftcb ber Ser* 
faffer, toenn er 3 . S. ©. 182 äußert, „bie 
9 ieumenformen fmb bei ©arbanu« giemlicb 
oertoifebt", unb ©. 181: „ba« ©rabuale be« 
©arbanu« bezeichnet ficb felbft al« ^Reform* 
au «gäbe toegeit ber „sablreicben gebier unb 
"ilbfurbitäten im ©boral, bie im Saufe ber 3abr- 
bunberteficb eingefcblicben", unb©. 184: „®ar= 
banu« ftanb ber Drabition ziemlich nabe". 
Unb toieberum: „2öie ©arbanu« unb 3unta 
tooüte Sicbtenftein anfebeinenb fürgen, be* 
febränfte ftch aber auf bie ©eblußfabensen unb 
ließ bie SRelobie fonft unoeränbert; 3 unta 
febäbigte bie ©efänge am ftärfften . . .".rich¬ 
teten bie römifeben Äorreftoren be« Pontiticale 
ßomanum ihre 2lrbeit bireft gegen bie Sar* 
bari«men. ©pracbfebler unb alle« Ü b e r f l ü f* 
fige in ben äMobien entfernen, toar ihr Sro* 
gramm, ba« fte im Sontificale burebführten. 
Doch finb ^ür^ungen im s J 3 ontificate 
faum su benterfen(!)." #aberl in feiner 


1 ) %l. tf. m. Mnb. 1901, 3. 154. Die 
©egentrabition richtete fiel) gegen bie überreichen 
Ui clobien unb gegen bie uuuerftcmblid)e Tert6e : 
Ijanblung, alfo gegen ben accibettteilen Teil 
beo 15 fl oval o. 2ikü)er biefe accibentcüen 2lu«nnid)fc 
fommen, haben nur int 1. Dcil erörtert. s 19ir 
fcfireiben fte oon bireft bi^antimfchcm (jinfluffe 
ber, mit Dr. s }>. Tagner, Decbeoreno; unb ©e* 
uaert (teihoeijc), Dr. ftaberl unb ©ietmami S. J. 
oon inbireft bmantinifcbem Gtitfluß, b. f). oon 
ben cinfjeimifcln'n 3ängerit unter Vorhalt btjjan-* 
tinifdier Ulufter. Der SScrfaffcr heilt and) biefc 
accibcntcllcn I5igenfd)aften für bent liberal oon 
Anfang an eigen unb für abfolutc 2$or$itge, nne 
er an otelen ©teilen bartut, io I. 72 f., i20 ff., 
11. 47. ®oit ber lirflärung ber sioci Uiuftfer < s )la- 
nino unb Dragoni) in II. 47: „Die gehler be« 
iSboralo feien eine irntftellung bco Criginalo burd) 
©eiliger, .Uooiften unb Suchbrucfcr", lagt er, biefe 
(*rf lärmig ber genannten accibcntellcn Sarbartömen 
u. f. io. „fei eine f a l f clje $ o r a uo f e {\ u n g". $gl. 
0 U. Ui. gahrb. 190J, 3. 153 u. 3. 100. 

2 ) II. 3. 121, 140, 184 u. a. 


u e u e ft e u zitierten ©ebrift betoei ft bem 2 lutor 1 ) 
©. 13, baß ber Sfürsungen nicht toenige im 
Sontificale oorbanben ftnb, 3 . 33. im f. Veni 
Sancte Spiritus, too bie ÜRebicäa im ganseit 
106 SRotett febreibt, ba« 'JSontificale bagcgeit 88 , 
bie trabitionefle Sefung 170. 2lud) fonft ift, 
toie bie obigen SBorte be« Slutor« felbft be* 
toeifen, bte Drabition im Sontificale oerlaffcn. 
©ebreibt nicht ber Serfaffer toieberum ©. 181: 
„Die ©rabualien be« ©arbanu« (oon 1585, 
ba« „ber Drabition siemlicb nabe ftanb" f. oben) 
unb 3 mita 1606 unb 1611, fotoie ba« Sonti- 
ficale oon 1595, approb. 1596... fteben 
3 ur Drabition in einem unoerfennbarcu 
©egeufafce." 

2 Benn übrigen« ba« Sontificate uub Slituale 
oon ber 9)?ebicäa in ber 9J?elobie abtoeicben 
(II. ©. 140), fo erflärt ftcb ba« gau 3 einfach 
au« ber Serfcbiebenbeit ber Serfaffer, benen 
man freie £>attb (ie&, ba ja feine allgemeine 
uttb noch toentger allgemein oerpfliebtenbe 9Rc= 
form ittgragc ftanb; auch in berfelbett 2 lu«= 
gäbe ber Webicäa fiitbeit ftcb oiele Sarianten. 
@« folgt barau«, toie febon im 1 . Deile (©chlu§) 
bargetatt, burebau« nidbt ber Srtoatcbarafter 
ber 5 Dtebicäa, e« folgt auch nicht, ba§ ba« 
^ontificale trabitional fei, toa« übrigen« eben 
3 uritrfgeh)iefen tourbe. 3)folitor fragt weiter, 
toarurn man bann nicht bem Sontificale bie 
nämlichen DJelobien gegeben habe toie bem 
©rabuale unb be« letzteren (oor ©eriebt beam 
ftanbete) ÜKattgel nicht oerbeffert habe (II. 
@. 128). @« ift ungetoiü, ob Slaimonbi ba« 
üJtanuffript 3 ginio« bei ber 2 lbfaffuttg be« 
Sontificale febon gehabt bube; 3 ginio ftarb 
am 9. Oftober 1610: ettoa« oorber ober naA= 
her fam Staimonbi in ben Sefty bc« s Dtanu* 
ffripte«; ba« iJ3ontificaCe aber fam 1609 unb 
toteber 1611 sum wicbcrbolteit Drucf. Da« 
©rabuale mürbe 1614 gebrueft. 

2 Bir mieberboleu alfo unfern oben toteber* 
holt au«gefprocbenen ©ab mit ^aebbruef: mit 
ber 2lpprobation be« Sontificale 1596 ift ber 
Srttcb mit ber Drabition offiziell befebtoffen 
toorben. 

Die ©runbfäbe ber 3JJebicäa, fagt ber Ser^ 
faffer toeiter, 2 ) haben 

2 ) feinen Slnbalt in ber ßboraltbeorie, 
liegen audb nicht in inttern, äftbetifeben 
©rünben; beim e« „mangeln nidbt allein bte 
©riinbe, e« mangeln oielfacb bie ¥tin$ipicn 
felbft". 3 ) Die batttalige ©boraltbeorie be* 
faßte ftcb sunteift mit bem alten Sboral, fo 
toie er toar: au« ihr fönnen natürltcb bte 

’) unb Ueipighi, 3. 88. 

-) U. 3. 187 ff. 

II. 3, 188. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- 



237 


Utitiktn unk Referate. 


^Reformer, bie eine neue ©ahn betreten/ nur 
bie ©runbfäfce entnehmen, bie ba8 ©Sefen beö 
©boral« betreffen, in ©e*ug auf bie ju re* 
formierenben accibentetlen ©igenfdjaften be«* 
felben beftanb fcbon geraume 3cit auch unter 
ben Sbcorctifern eine neue IReformridjtung, bie 
fJRolitor felbft im 1. ©anb unter mehreren ffa* 
bitefn: 8ür unb miber bie ©boraltrabition, 
jtoei SJabitet au« ber ©boraltbeorie, ©Siber ben 
©atbari«mu« ber alten ©chule, I. ©. 72 ff., 

©. 120 ff., gejeidbnct bat: fie bat ihren 9Iuö* 
gang Dom #umaui«mu« genommen, ber trofc 
oieler ©erirrungen einen gcfunben Jbern bat, 
melcbet in ben neueften Beiten noch oon ©iu«IX. 
gegen eine gemiffe eytrente Dichtung in ftranf* 
reich in ©d>u(} genommen mürbe; ber gefunbe 
.Stern ift ber ©nfcblufj an bie rein bumaniftifche 
antile ©ilbung in Shtnft unb ©Siffenfdbaft. $ie 
©ejiebung jmifdjen ©efang unb ©brache, ober 
mit anberen ©orten, bie ©ebanblung be« ge* 
fungenen ©Sorte« gehört ju biefer altgriecbifchen 
©ilbung; 1 ) ber griecbifdbe ©efang mar faft 
galt} ft)flabifcb, menigften« ber einfache ©olf«* 
unb ©borgefang in ben Jragöbicn unb ©Jh* 
ftevien,-) unb fdblof) ft cf) ganj an bie fbracblidjc 
fRejitation an. ®ie barau« abgeleiteten ©runb* 
fa(je betonten bie £mmanifien, unb bie iDiufif* 
tbeoretifer übertrugen fie auf ben ©boralgefang 
unb bie ©olbbhonie. 3 ) 

5Rit biefen ©runbfäben fieben in innigem 
Bufatnmenbang bie „inneren, äftbetifdjen 
©riinbe" ber fReform, bie ber 'ilutor leugnet, 
unb au« biefen inneren ©ritnben folgen bie 
©rinjibien ber ©boralreform. Slu«fiibrfcar= 
feit be« fachlichen ©efange« Don allen ©hören, 
ba ber ©boral allgemeiner ©efang fein foll, 
unb ©erftänblichteit beöfelben von feiten be« 
©olle«, fomie fünbaffung an bie berechtigte 
neue titufifalifcbe ©ilbung ftnb bie ©rinjibien 
ber ©boralreform, unb bie inneren ©riinbe baoon 
finb: bie ©efeitigung ber accibentetlen ÜRän* 
gel, nämlich ber mafjlo« gehäuften fReutnen unb 
ber ©arbari«men, nach bem ©ebiivfniö ber 
fReujeit unb ben iRegeln ber Shtnft, erleich 5 
tert ben ©ortrag unb jugleich bie Sluffaffung. 
©ie gefchiebt burch Stürjung in ber ©Seife, 
bafj bie Beiö&nung 4 ) ber SRelobie, alfo baß 

*) Siebe 1. Dejettfion im SV. Dt. 3al)rb.1901, 
©. 152 ff. 

J ) Slriftorcuus de musica, ebenfo äkftpbal, 1 
„®ried>ifd)e Dtufif" 1889, Dmbro«, ('ieidudjtc ber i 
Diufif 1,1894, tfambalbi, Met rica lat.e greca. 11«X). \ 

3 ) So Dt. I. S. 72 f. 

4 ) @ä genügt bie *5eid)nung ber ®ruitb* 

1 tut eit. $ie« betonen mir gegenüber uttierer 'De= 
mertung im SV. Dt. Safjrb. 1901, S. 155, nto mir 
nugeftatiben, bah burd) eine Horrcftur tnandintal 
bie feine ßeicbnung »erliere, b. b- bie filigran* 
jeicbttung. 


©Sefen, biefelbe bleibt, unb burch ©eriidt- 
fithtigung be« fbrad&lich fticßenben £eyte« 
bei ©elaftung mit 2Reti«men. tfür ben ®c= 
fang in Reh folgt barau« ein früherer, au«= 
brucf«Doflerer fRbbtbniu«, eine »iel greifbarere 
unb btaftifcheve ÜRelobie, eine innigere ©er* 
fettung ber menigen 9Rotioe }u einer ge* 
fcbloffenen, meniger jerftreuten SRelobie, 1 ) bie 
baburd) bemeglidjer unb au«bru<f«fäbiger mirb 
unb ben Iffeften ©elegenbeit gibt, fuh in grö* 
fjerer 9Rannigfaltigfeit ju leigen, ba ba« reiche 
Äleib ber alten SRelobien fomobl eine gemiffe 
©intönigfeit be« ©ffefte« al« eine fühlbare 
©chmerfäßigfeit be« ©angeö bet üJfelobie unb 
be« fRbbtbntuö beroorbringt. ®a« mobertte 
ntufifalifche©mpfinben, oiel mehr auf fütannig* 
faltigfeit gebilbet al« auf ©inbeitlichfeit, meit 
mehr auf rafeben Jlub unb ©ang alö auf 
©reite ber fRefleyion, ungleich mehr auf ein* 
fache, gefäflige ©nfchauung als auf ©bflenta- 
tiftentng, mirb burch genannte S?ovrefturen 
febt befriebigt. 

fDfittel baju ftnb aufjer ben im ©efagten 
eittgefchloffenen 2 ): ©efchränfung ber Intonation 
auf Jonifa unb Dominante, ©ermeibung ber 
flReliemen über unbetonten ©ilben unmittelbar 
nach bem ©ccent, ©ereinfachung ber ©nb= 
nteliönten, ©efchtiefiung ber Neunte mit ber 
©irga über ©ccentfilben unb freier ©brach* 
rbbtbmuä gegenüber ber fog. sequalitas can- 
tilemo ber entgegengefetjten ^Richtung. 3 ) 

®aö Rnb bie inneren ©orjflge unb bie 
©rinjibien ber ^Reform, ©lolitor ermibert bar* 
auf: 4 ) 5)iefe ©ruttbfähe ftnb „für ben alten 
©boral beftruftio; fte genügen nur, menn )Re* 
form fooiel bebeutet ale ©nberung". f^ilr 
bie fchmacbett ©höre, fügt er binju, mag ehte 
fotche jugeftanben merben, „menn nur ba« 
©laborat al$ ©otbebetf unb nicht alö fReform* 
auSgabe in ben ftanbel tarn". 5 ) 

©uö biefen ©Sorten febeint ju folgen, ba§ 
ber ?lntor bie mieberbolt angeführten acciben* 
teßen ©igeitfchaften jnm ©Sefen be8 ©boral« 6 ) 
rechnet; benn menn man »on ©nberung f ch l e dt t= 
bin fbricht, meint man eine ©3efen«änberung 


*) Di. 3atjr6. 1901, S. 155. 

s ) Dt. H. 3. 188. 

3 ) Dr. ^aberl, Storiactc. 3. 85; Dtolitov IT. 
3. 191 ff. 

4 ) n. S. 189 f. 

5 ) Dt. II. S. 147. 

6 ) Tnmit toürbc er feiner ShiSfüfjruug in 
II 3. 153 ntiberfpredten, nto er bie eigenartige 
Jertbehanbtung ald nicht toefeittlidt barftellt. ©o 
bliebe bann aiä toefentlidic iSigcnfdtaft ber Die* 
liämenrcidttum; aber auch biefc 'Änfidtt läßt 
fielt nid)t halten, wie oben erflärt rourbe. Dlfo ift 
bie Deform entioeber feine Dnberuug ober eine 
accibentelle jiitberung. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



238 


Hrüilteu unb Referate. 


ober flnberung 'in einer mefentlid&en ©igen- 
fchaft. Tie ^Reform miß aber baS 2Befen, 
nach obigen Ausführungen, beiaffen, barum 
ftnb ihre ©ruitbfäfce für ben alten ©horal 
nichtmefentlich „beftruftto"; nnbcbenbarunt 
brandbt fie „feinen Ausbau neuer üRelobien" 1 ) 
ober ©rneiterung ber alten, fonbern Selaffung 
bcr alten SMobien im SBefen mit nebenfäch* 
lieben tnberungen. (Sine mefentlidhe Umän- 
berung ber SRelobien mürben auch mir nicht 
billigen. ®ir höben übrigens in ber ÜRebicäa 
gegenüber bem Liber gradualis oon Sotbier 
feine mefentlich oeränberte SRelobie getroffen, 
auch SRolitor bringt in feinem SEBerfe fein 
berartigeS Seifbiel; Dr. #aberl fchrieb baSfelbe 
fdbon oor 32 fahren in einem offenen Srief an 
feine ©egner (Führer mar Anfelm ©chubiger, 
0. S. B.) 2 ) Aber freilich in stoei fünften 
trifft bie SReform, fo meinen bie Tvabitio- 
naiiften mit SRolitor, baS 2Befen beS ©horalS, 
nämlich im Sau ber 2Welobie unb im 9?ht)tbmuS. 
Ter Sau ber SRelobie ifi auSfchließlich unb 
aufs genaueftc nach Neunten, b. b. Äombina- 
tionen fteigenber ober fallenber ober zugleich 
auf- nnb abfteigenbev Tongruben gegliebert, 
unb biefe mieberum finb aus ben Sfombinatio- 
nen ber brei in allen ©bradhen braftifch fich 
finbenben Accente unb ihrer Serbältniffe ent 5 
ftanben, unb aioar cntftanbeu nicht bloß ber 
©dhreibmeife nach, fagen bie genannten Ser- 
treter beS alten ©horalS, fonbern audb ber 
Sache nach. 3 ) SDfit biefem Sau hängt innig 
gufammen ber SRbbtbmuS: er ift ein felb- 
ftänbiger ober abfolut nutf if alifdber. 
Sau unb 9?bbtbmuS finb oon ber {Reform t>er= 
änbert morben. 

Aber, ermibertt mir, ber Sau ift im all¬ 
gemeinen gleich geblieben, nur ftnb manche 
itberflitffige 4 ) ©lieber ausgefallen, anbere 
mit folchen SRoten bereichert morben, bie feiner 
Tongrube ober s J?eume angehören: biefe oten 
finb mie ein <f?itt, ber bie Saufteine umgibt. 
GS mag bariiber geftritten merben, ob biefe 
Füflnoten eine Serbefferung ober Serfcbledh- 
terung bebeuten in ei na einen Faßen; im 
allgemeinen halten mir fie für unoermeib- 

') H. 0. 189. 

-) Storia etc. 0. 32. 

3 ) iritie geiftreidje ftopothefe, bie mir oben 
jurüefgemiefen auf ftrunb ber tat fachlichen £r= 
gebniffe ber neueren Forfdpmgen. Tamit fall 
tmrcliauS nietjt geleugnet merben, baß eine :Wclobie 
nad) biefer Theorie nid)t entfteben fönnc ober 
cntftanbeu fei. ftesenfent hat felbft barnad) Hoim 
pjffttioiiooerjudjc gemadjt unb amar mit hHiitf. 

4 ) Tie mirflid) notmeubigen ober djarafterifti 
fdjcn Neunten finb geblieben ; einige fog. „djarafteri 
ftiidje", mie Strophicus, fiubmahrfcheinlid) a nbc rö 

geben (Ted)eurcuo). 


lieh int Faße bebeutenber if itraungen, mo Neunten* 
Sinbeglieber auSfaflen, unb für einen gort- 
fchritt gegenüber bem ftarren, fchablonenhaften 
Formalismus beS alten SRelobienbaueS, mo 
gleichfam fbielettb 9?eumen an Neunten gereiht 
merben, ohne ©nbe unb fehr oft ohne äfthetifchc 
Forbernng oott feiten beS Testes unb Affefteö 
ober beS betreffenben 3eit- unb F*ftcbarafter$. 
3ebenfaDS berührt unfere Seränberung im Sau 
nicht baS SBefen, aus ben oben angegebenen 
©rünben, meil bie Sßielobie unb ihr ©ang un= 
oeränbert bleibt unb bamit ber innere ©tim* 
mungSgebalt. 

2BaS ben „felbftänbig mufitalifihen 5Rhhth s 
rnuS" anbetangt, halten mir ihn in biefem 
Umfang (mie er im alten ©horal herrfcht) 
für eine einfeitige Serücfftdhtigung beS gefäng¬ 
lichen Teiles auf ifoften beS fbradhlidhen ©le- 
menteS. 1 ) Tenn er beruht nur auf ber £er- 
oorhebung ber gefänglichen SRotioe, ber mufi- 
falifchen Accente, ber fogen. rhbthmifchen 
©infehnitte unb ©lieber; ber Teyt aber ift, 
abgefehen bon ber Stimmung, melche ihn 
mieberfpiegelt, nur ein ©tab, moran fich 
ber ©efang emborranft, er ift bloß Wiener, 
bloß ©elegenheit aur mufifalifchen ©ntfaltung. 
3)ie ®?uftf braucht nicht a« bienen, 2 ) fie 
hat baS SJedjt auf einen eigenen, menn man 
miß, felbftänbigen SihhthmuS als eine felbßan- 
bige ®unft, aber fie höt auch nicht baS SRccbt, 
afleitt a« herrfchen, felbft über bic höhere Äuttft, 
bie Soefte (im Jeyt); ber le^t hat baS gleiche 
SRecht mie bie ©chmefterfunft SRuftf, ja etmaS 
mehr, meil er ber 5Rufif bie 2BefenSfornt, ben 
innern ©ehalt, gibt; unb bieS gilt befottberS 
oont liturgifchen ©orte ober Ic^te. Übrigens 
ift ber 5Rht)thniuS beS neuen ©horalS bebeutenb 
natürlicher, frifcher, unmittelbarer unb baefenber, 
meil er gebrungener ift unb beibe Teile beS 
©efangeS, Teyt unb 9)ietobie, gleichmäßig 
berücfftchtigt; eS ift ber ©brachrhhthntuS, ber 
brofaifchc ober boetifche ©brachrhbthmuS (f. 
Ä. 9R. Jahrbuch 1901, ©. 157) unb er trifft 
nicht baS 2Befen beS ©horalS felbft, bie ©tim* 
mungen unb bie Sertonung beSfelben, fonbern 
böchftenS einen accibentellen Teil beSfelben, 
ben Sortrag, bie äußere Tarfteßung bet 
5Relobie farnt bem SluSbrucf berfelbett. 3 ) 


1 1 0iel)e unfere ftewtiion au s Dtolitor I. M. iR. 
x >al)rb. 1901, 0. 15-1 ff. 

2 ) ^litd) rh‘. it>aguer läßt fie nicht bienen trou 
feiiteo ©runbfatccö: Musica famula poöscos. 

3 ) Tamit haben mir bie *mei fdimerftcn v ^>or^ 
mürfe gegen bie 'AVebicda utrürfgemiefen (in 

^ug auf iiau itub Wbntfnmiö). 0. s Ut. II. 0. 189. 
rem tlau nimmt bie IKcbicäa nicht bic mefeutliche 
0 d)önl)eit burd) .Hür^uug, unb bem ^>i l) n t b m u o 
nid)t baö Vebcu burdj Crntfcrnung ber Sarbariömeu. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



239 


Iritiken unk jJeferate. 


®ie fReform berührt bemnacb leineßmegß 
baß ÜEBefen beß alten ©boraiß, unb toit freuen 
unß barüber; benn ber alte ©boral ift, mir 
fagen eß mie in ber erften fRegenfion, ein 
grofjeß Sfunftmerf. Slber er ift, »om pralti» 
f d) e n unb aftbetifdjen Stanbpunft auß, einer S3er= 
»otUonunnung de bono in melias fähig. 1 ) Unb 
bie 23ert>oüfonunnung ift, im' großen unb 
gangen, in ber fReforuiaußgabe, b. b- ber 
ÜRebicäa unb bem fPontificale, »orbanben; 
benn mir batten, mie oben bemiefen, »Ute 
Jeitc beß alten ©boraiß für bpgaiitinifcbe Über» 
muebenmgen, bie nacb ber ^Beit ©regor beß 
©roßen eingebrungen finb 4 ) unb »on einem 
neuen ©regor, b. b- Zapfte, georbnet merben 
miiffen, um ihnen „baß ©epräge beß tateini- 
fdjen ©eniuß aufgubrilcfcn". 3 ) 3m groben unb • 
gangen, fagen mir: benn einige gebier unb 
Dfängel finb außguftellcn; mir haben fte in ber 
fRegenfion gu „fRefornuhoral" »ou äRolitor*) 
angeführt. fRicht aber anerfeunen mir alß gehler, 
baß bie Virga in ber Üiebicäa ohne fRürffidbt 
auf bie gornt ber fReume am 3lnfang ober 
©ebluß ber iongruppe angemenbet mirb, um 
ben Slccent angugeigen unb im S3ortrag beroor» 
gubeben. 5 ) @0 ift bieß gmar gegen baß alte 
©pftem, aber febr pvaftifd? für ben einheitlichen 
SBortrag. Überhaupt bat Dr. £aberl für leßteren 
befonberß im oerfloffenen 3abve in ber Mnsica 
sacra, fomie in ber iiingften ©ebrift Storia e 
pregio“) febr gute SRegeln in Söegug auf bie 
einzelnen iReumengruppen aufgeftellt, ftetß mit 
fHücfftcbt auf ben 3lccent; bamit lehren mir 
gur eigentlichen ®ebeutung ber Virga gnrücf, 
bie ben Acutus außbrüctte unb barfteKte; nur 
lommt in ber neuen ©boralfcbreibmeife ijingu, 
baß fie alle Slccente außbrüdt. 

Sßegen aller genannten SJorgügc ber ÜRebi» 
cäa fann fie nicht ein „Notbehelf“ für febmadje 
©höre genannt merben, ein Slußbrucf, ber außer» 
bem eine Öeleibigung für bie große 2Raffe 
unterer ©höre ift, bie ficb, mie felbfi bie ffatbebral» 
cböre, berfelben bebienen. 3>ie ÜRebicäa ift 
eine fReformaußgabe im guten unb mähren 
©inne beß SBorteß. ©ie ift geeignet, bie feit 
bem Äongil ton Orient ') biß ietjt fo febr ge* 

*) S. 3JI. gaßrb. 1901, 3. 152 Sinnt. 

2 ) Ginigc ©efünge mögen aud) burd) 31 ad)» 
aI)muug bpgantinijdjer i'iufter entftaubeu fein; 
fo glauben i»of)l aud) Dr. »aberl unb ©ietmann.S. J. 
an ben oben gitterten ©teilen. Sgl. Sßagner 
1. c. ©. 257 ff. J ) ©reg. iHunbfcß., 1,8/9, 3.111. 

4 ) St. m. 3ahvb. 1901, ©. 163. 

“) Htolitor IL 3.190 u. a. °) 3.66. Sgl. 
M usiea sacra 1902, Juli. Somit begegnet .t>. 
ben 2lnflagen Hiolitorß, baß für ben Hßotlpnuo 
gar feine Hegeln uorßanben feien. 3)1. II. 3.189. 

') 3)1. II. 3. 20: „ba cß ieljr loiinfdjenßioert 
ift, baß in ber .Hirdjc ©otteß jeglidie Serfdiicben= 


miinfdbtc ©inbeit im firtblicben ©efange herbei» 
gufübren uttb ben ©boral nach unb nach populär 
gu machen, ©ie halt in ber Jat baß ein, maß 
bie fpanifche 3unta in einteiliger Übertreibung 
unb in ÜBiberfpruch mit fi<h felbft (f. oben) »om 
bamaligen in Spanien üblichen ©boral fagte: 
„Bmifcbcn beiben ©ytremen (gebrängter Ätirge 
unb übertriebener Sänge) mäblte man baß ge» 
eignete ÜRittelmaß." ©ie ift eine 9ln= 
paffung an bie .Beit. l ) 

$er alte ©boral ift in fehlem SBefen 
febr fchön, ein ebrmiirbigeß Äunftmerf, aber 
in feinen accibcntelien ©igenfehaften fehlerhaft; 
er trägt ben ©tempcl feiner Beit unb feineß 
Urfprungß an ficb. ®aruntift er im gangen 
antiguiert, ebenfo mie eine gemiffe (in Seuron 
unb ©rnauß nicht unbefanntc) ^Richtung in ber 
9Ralerci mit ben „normalen ©efidjtern" (ÜRoli» 
tor II. @. 197) unb gotifchen ©eftalten, mo baß 
„Sßefentlicbe, ber ©eift, beroortreten unb baß 
fRcbcnfäcbticije »erfebminben foll" (»ernaebläffigt 
mie im ©boral bie gmei aceibentellen ©igeit» 
fchafteu beßfelben). „©eine ©igenart ift ihm 
Sforgug unb ©efdsränlung", fagt ber 33erfaffer II 
©. 210. 2Bir unterfcheiben: für ben ©boral, 
ber ficb felbft Bmecf ift mie ein alteß ffunft» 
mer!, Concedo; für einen ber $irdje unb bem 
Solle bienenben ©boral, Nego. ÜRögen ihn 
bie ÜRöncbe unb Sriefterchore (oietleicbt auch 
®om<höre) üben unb barauf ein Srioileg er» 
halten, mie mir fchon in ber erften fRegenfion 
außgefprodjen haben, für bie Musica sacra, b. b. 
bie Übung ber reformierten Sircbenmufit im 
allgemeinen unb für bie ©efamtbeit ber 
©höre ift er nicht anguraten. 

Unb ber erfolg ber ©boralrtform? fRacb 
URolitor ift er (II. ©. 204 ff.) gleich null. 3>enn, 
„im SEBiberfpruch mit ben ÜRelobien beß offi» 
giellen fJ3ontificale unb beß offigiöfen fRituale 
(fiebe oben!), »on ber ftrabition loßgelöft, ftanb 
baß ©rabuale in fRom ifoliert ba; eß mar 
Srioataußgabe, baß 253er! einiger Zünftler unb 
einiger Üppograpben in fRom. ©ie, nicht baß 

ßeit in ber geier ber Dffijieu oerfcbitiinbe". 3o 
bie .ftongregatiou ber Hiten am 29. 'Dlnrj 1594. 
@ 6 enfo baß Sreoe ©regorß XIII., roie oben giriert. 

*) Slnbere Semerfuugen beß Hutorß, g. 'ö. über 
ben (Sinlaß mit Xonita unb ^Dominante, über ben 
©ebraud) beß b (b), über bie Hotroenbigfeit beß 
Burücfgebenß auf bie alten Gobiceß (II. 3. 208 nacb 
3Rüb(enbein) erlebigen mir mit ber Hntroort: Sie 
6 boralforjd)ungen fdjrciten fort; unterbeffen 
batten mir üitß an bie praltifche Slußgabe. — 
ißag foll ferner 3. 3 (II) beißen: „©uibetti feßte 
baß 2 ob 'flaleftrinaß auf bie Übcreinftimmung 
feineß ©b»ralß mit ben alten Gobiceß", ba* er 
boeß fo »iel für 51 e unb änberte! — 

Gß erübrigt nod), eiitige Srudfebler nambaft 
su madien: 3. 152 B. 6 unfid)crer ftatt tmfcdier, 
3. 181 3 . 6 Ad Lcctorum ftatt Lcctorem, u. a. 


Digitizeit by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



240 


3nl|altst)trftid)nis. 


£ribentinum unb nicht bcr Vabft, haben bic 
Reform angeregt unb in biefer SBeife au«gc' 
fuhrt." 

®a« (Mcgtnteil ift Wahr. 'Jtom, ber 
unb bie Sfougregation haben im Sinne 
be« Sfonjil« bie Steform angeregt, offiziell 
mit bem Vrcoe ©rcgor« XIII. begonnen 
unb offiziell (fiebe oben) mit ber halboffi* 
jieflen ÜJiebicäa g e f ch I o f f e n; an bicfen Schluß 
fnitpftc s J3iuö IX. an, ebenfo Beo XIII. mit 
offijicflcrEinfiihrung ebenbiefcv 9)fcbicäa. „$cr 
Strom" be« SBiberfpruche« gegen ben ju 
ferneren unb fchweroerftänblichen prunfhaften 
©efang „ftcucrte (ÜNolitor II. 2. 107) wirtlich 
einer Ehoralrefornt .... entgegen". 

®«runi ift bie Vewci«fiihrung 2)ioli> 
tor« unb ber Srabitionaliftcn nicht 
richtig, nicht hiftorifch berechtigt, nicht 
aerecht, unb bie Shefe ÜHolitorö fällt 
im jweiten wie im erften Vanbe. 

$a« SBerf Dfolitor« ift ein oorjügliche« 
jn nennen nur al« ÖucHenWerf, a(fo ooiti 
Stanbpuntt ber Spejialgefdbichtc au«; aber 
baritber hinau« unb felbft fdion bei ber fritifdhen 


Verwertung be« gegebenen t)iftorifcf>en Stoffe« 
erlahmt ber fnftorifer SDfolitor. deswegen 
»ernachläffigt er, bie inneren ©ritnbe ber Ehoral- 
refortn barjufteüen unb bietet un« bloß bie 
äußeren in einem fehr unangenehmen Silbe, 
ba« wegen feiner Einfeitigfeit un« abftößt; 
be«wegen macht er Schlußfolgerungen, wie iii 
ber „Scicbtapprobation" ber ÜWebicaa, bie uw 
haltbar finb; beöWegen briieft er feinem ganje» 
SBcrfc ben Stempel bcr Unoerföhnlichfeit feiner 
Eboralpartei auf, beravt, baß e« fcheint, er 
habe um jeben Vrei« ba« deplorevole Javoro 
jum (falle bringen Wollen: Deplorevole War 
bie Vorgefchichte ber ütfebicäa (1. Sanb), de¬ 
plorevole bie @ntfiehung«gcfchichte berfelben 
(2. Vanb); alfo beKagenöWert bie ganje SOle- 
bicäa unb bie ßteform. 

®« ift ihm nicht gelungen, unb fo fteht 
bie ÜJfebicäa geachteter ba al« je. 

SWöchten unfere objeftioen, Wohlmeinenben 
Erörterungen einige Vcacbtung unb Seherjigung 
finben! 3ur Verftäitbigung ift guter 2Bifle auf 
beibeit Seiten notwenbig. 

Vre«cia. 3. 2Seibfngcr, S. .T. 




3n^alt bt$ K. IR. lafjrbudjes für 1902. 

(27. früheren <£äälieii>KaIen6ers.) 


Seite 

Vorwort ber Diebaftion . . m 

8uca SWarcnjio, ifortfehung bcr 4ft. 

ÜJlotetten. Stebig. oon ÜJfid). 

Baller.33-04 


I. ?Ibl)anMungen un6 Huffäfce. 

1) Stubien jur beutfehen 'D7ufif- 
gefchichte be« XV. ^ahrhunb. 

Von SB. jWientann . . l—40 

2) ®er Vrief Nos ejuidem Beo« 

XIII. unb bie offijiellen EboraU 

biieher. Von 3. Vogaert« . 40—03 

3) Ein mufitalifche« SManuffript 

be« XI. 3ahrhunbert«. Von 
Ebmnnb Banger . . . 04 81 

I) Uvfunbliche« jum Eidj«felber 
Mirdiengcfange im 19. 3ahrh. 

Sion £erm. 9){iil(er . 81—lis 


2 eile 

5) Beiträge gur ©foefenfunbe. 2>ou 

SBalter .... itt>—134 

<>) ©cfd^idbte unb 2£ert bcr offp 
gellen GboraUrndjer. 23on ft. 

X.f>abe rt . . . . 134-192 

II. Kritifen iittö Heferate. 

A. Dechevrens, S. J. Les vraies 
melodies gregoriennes. 33on 
P. ®er!j. ©ictniann . . 193—213 

CMbfcf mibt £ugo, Stubien gur ®e- 
fcfyidjte bev italienifdbcn Dpcr 
im 17. 3a&rf). 2$on P. Utto 
$?ornmülIcr .... 213— 21*» 

P. s J{apf). 9D?oIitor, 5Die nacf)triben= 
tinifefie G&oralrcform 3 u Sftom. 

2. s #t>. ®ie C£f)crah*eform unter 
Siemen# VIII. unb s Baui V. ., 

®on P. 3of. 2i>eibiuger . 210- -40 



Digitized by 


Gck igle 


Original fra-m j 

UNIVERSITY OF MICHIGAN - ' 




REPERTORIUM MUSICAE SACRAE 

EX AUCTORIBUS SAECÜLI XVI. ET XVII. 

COLLECTUM ET KEDACTUM 

: A 

wm & m . im, wlssul 

< 

Tomns II., Fasciculus XI. 


RATISBONAE, ROMAE, NEO EBORACI ET CINCINNATI. 

; SUMPTIBUS, CHARTIS ET TYPIS FRIDERICI PUSTET, 

j S. SED1S APOSTOLICAE TYPOGRAPHI. 

(’ 
t 

S 

s 

I VII MOTECTA A LÜCA MARENTIO ! 

i > 

! (Nr. 15—21.) 1 < 

i COMPOSITA AD 4 VOCESINAEQUALES 

HODIERNIS CHORIS ACCOMMODAVIT 

MICH. HALLER 

( 

( 

\ 


\ 

s 

s 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(Mr. 15-21.) 

ie sieben vorliegenden Motetten bilden die Fortsetzung der im 
kirchenmusikalischen Jahrbuch 1900 begonnenen Neuedierung 
des Motettenbuches von Luca Marenzio. Im Originaldruck, 
dessen Titel und Inhalt a. a. 0. zu ersehen sind, schliesst der Teil des 
Proprium Sanctorum, so dass mit dem Jahrbuch 1903 die sechs noch 
übrigen Nummern aus dem Commune Sanctorum folgen werden. 

Im Vorwort des Jahrganges 1900 wurde Seite V bemerkt, dass die 
von Dr. C. Proske im 2. Band der Musica divina edierten 15 Motetten 
aus dem Druckwerk von 1588 als Musikbeilagen des Cäc.ilienvereins- 
organes in ähnlicher Bearbeitung erscheinen werden. Da jedoch mehrere 
Stimmen laut geworden sind, welche sich für die vollständige Aus¬ 
gabe der vierstimmigen Motetten Marenzio’s in dem Sammelwerke Reper¬ 
torium musicce sacrce ausgesprochen haben, so werden die erwähnten 
15 Nummern als Einzel-Faszikel hergestellt, um auf diese Weise die 
42 Motetten Marenzio’s in einem einzigen Bande vereinigen zu können. 

Über die in vorliegendem Jahrgang veröffentlichten sieben Motetten 
Marenzio’s mögen, wie in den Vorbemerkungen zu Nr. 1—7 und 8—14 des 
Jahrganges 1900 und 1901, nachfolgende technische Erläuterungen dienen. 

Nr. 15. Die Formen der musikalischen Komposition, wie sie Marenzio 
in den vorhergehenden 14 Nummern so originell und trefflich ver¬ 
wendete, sind auch in den folgenden Motetten die Mittel zur Vertonung- 
des Textinlialtes. Jeder Textsatz erhält eine Melodie als Thema; die 
Teile des Satzes, oft einzelne Wörter werden durch prägnante, kurze, 
melodische Motive gezeichnet, welche thematisch behandelt werden, vor¬ 
züglich durch die vielfachen Mittel der Imitation. So gibt auch der Satz: 
ffodie Virgo Maria im ganzen ein Thema; das Wort Hodie ist bedeu¬ 
tungsvoll genug, um die über dasselbe gesetzte Melodie — aus nur 2 
einen Quintenfall bildenden Tönen — von allen Stimmen nachahmen zu 
lassen; während dieser Nachahmungen ertönt in den Stimmen, welche 
das Hodie intoniert hatten, auch schon die Fortsetzung Maria Virgo, 
welche Melodie wieder von den andern Stimmen ergriffen und imitato¬ 
risch durchgeführt wird. Nach den Regeln der Imitation braucht ein 
Thema nicht weiter nachgeahmt zu werden, als bis zu jener Stelle, an 
welcher die nachahmende Stimme einsetzt. Die Nachahmung kann sich 
aber auch weiter erstrecken; und dieser Fall ist den Motetten Maren¬ 
zio’s gewöhnlich eigen. Diese Nachahmung ist nicht immer eine genaue 
oder strenge, — und dadurch unterscheidet sie sich von der Kanon¬ 
form oder der sogenannten „kanonischen“ Durchführung, welche Bezeich¬ 
nung oft den blossen Imitationssätzen fälschlich gegeben wird. Das wich¬ 
tigste Moment ist, dass sich die Form der Imitation immer zweckent¬ 
sprechend gestaltet, und das ist in den Kompositionen unsers Meisters 
immer der Fall, selbst dann, wenn die Nachahmungsmelodie in tiefster, 
von unseren jetzigen Altstimmen nur schwer zu bewältigenden Lage 
stattfindet. Die Angaben solcher Stellen durch kleinere Noten in der 
höheren Oktave sind nur ein Notbehelf für praktische Ausführung; am 
besten werden solche Stellen durch einen Bariton gesungen. — Das Motiv 



Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




m 


über Hodie erfährt Takt 12 die Imitation io Engführung, die Motive 
über Maria Virgo ccelos ascendit werden nun durch lebhaftere Bewegung 
gesteigert. Gaudetc, zweistimmig, wird von den andern Stimmen in gerader 
und Gegenbewegung nachgeahmt (T. 25 u. 26); quia cum Christo — 
Zwischensatz — regnat in ceternum, Imitationssatz mit „Austerzungen“ 
(T. 31) und Umkehrungen und rhythmisch belebt bis zum dorischen 
Schlüsse auf der Oberdominante. 

Nr. 16. Die Motive Misit rex (Tenor u. Bass) ministros detesta- 
biles (Sopran u. Alt), anfangs zweistimmig, werden von T. 5 an zum 
4 stimmigen Satze vereinigt und imitatorisch durchgeführt. T. 20 er¬ 
scheint im Bass das neue Thema über et amputari jussit caput — ge¬ 
steigert durch Engführungen — Joannis Baptistee, womit T. 31 kaden¬ 
ziert wird, um sofort diesen zweiten Gedanken et amputari mit denselben 
Motiven, aber wieder in neuen Gestaltungen bis zum Ende festzuhalten. 

Nr. 17. Dem Texte dieses Motettes entsprechend, lassen sich in der 
Komposition 4 verschiedene und schön verbundene Teile sofort erkennen. 
Der Bass intoniert das erste Motiv, das der Alt sofort in Engführung 
aufgreift; T. 5 beginnt der Sopran mit dem 2. Motiv, das (T. 7) von 
Tenor, Alt und Bass gebracht wird. T. 11 u. ff. wiederholen die sämt¬ 
lichen Stimmen das erste Motiv in Engftthrungen und Gegenbewegungen, 
T. 17 folgt das zweite und wird T. 23 in zweistimmiger ganzer Kadenz 
geschlossen. T. 24 beginnt der 2. Teil ein durch den Oktavensprung 
abwärts charakteristisches Imitationsmotiv; daran schliesst sich der 3. Teil: 
in qua Christus. Das ruhige, anfangs in Gegenbewegung imitierte erste 
Motiv findet an dem zweiten von T. 34 an einen bewegten Kontrapunkt; 
T. 44 folgt der 4. Teil, dessen erstes Motiv vom Bass intoniert und 
von den anderen Stimmen in Engführung und teilweise in „Taktver- 
rttckung“ und Terzenbegleitung (Tenor) imitiert wird. T. 47 tritt zu 
diesem Motiv das letzte (Alt und Tenor in Terzen) als ein zweites Thema, 
welches zugleich mit dem hervorgehenden über et mors mortem wie ein 
leichtbeweglicher Kontrapunkt zu einem in längeren Noten stufenweise 
absteigenden Cantus firmus in Umkehrungen, in ausgeterzten, Gerade- 
und Gegenbewegung geführten Imitationen, (von T. 59 an C. f. im Tenor, 
Kontrapunkt in den drei andern Stimmen) in Sequenzenform imitatorisch 
durchgeführt wird zum plagalen Schlüsse des 8. Tones. 

Nr. 18. Beginnt mit der Anrufung Princeps Imitationsthemen, zum 
Teil kontrapunktierend zu dem Worte princeps; T. 17 esto memor 
nostri — frei imitiert; hic, et ubique ist vorerst zweistimmiger Imitations¬ 
satz, nachdem der Tenor T. 21 das Thema angegeben. Es ist zu be¬ 
merken, dass die Pause nach hie zum Thema gehört, also auch an der 
Nachahmung teilnimmt. Nachdem Tenor und Bass imitiert, bringen es 
Alt und Sopran nochmals. Daran schliesst sich pro nobis Filium Bei, 
das T. 31 der Bass zur weiteren Nachahmung als Thema intoniert und 
im Vereine mit den übrigen Stimmen fortführt bis zu dem (T. 47) in 
Sequenzenform imitierenden Alleluja , das • umkehrungsfähig in Oktave, 
Dezime und Duodezime einen Cant. firm, im Alt, T 57 in Terzen mit 
dem Sopran umspielt, abwärts sich bewegend zur Ruhe in der Tonika. — 
Um die Sequenzenform-Bewegung in halben Noten angenehm zu unter¬ 
brechen, füllt der Tenor (T. 54 u. ff.) die ihn treffenden Quartensprünge 
durch reichbewegte Figuration aus in folgender Weise statt: 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IV 


—r — zr-r- 

1 —r—wrz im 

1 —*—- i 

rs- mm _TT-riir 

f r- 

i_ r 

Pr 

1 r r~m i # r^r ß m \ -* a ; 1 i n m. 


Li- 

r__ 

L_t LT r _r J r r r _» r r " 9 _ J r II _ 


_ 

k 1 - 

—W- 1- t-J 

1— UJ--k l— —-1 

L—-- 


—P m ' 


=5 

V - : —n-1— 1 


—|- 

— \ ■ -P“- 

-1-: 

— 1 -—- 

^ - J= 



Der Sopran schliesst sich T, 56 in Sexten an. 

Nr. 19. Die Motive über Cum pervenisset (zweistimmig), beatm 
Andreas ad locum (dreistimmig), werden vom 8. Takte an vierstimmig, 
indem der Bass das ganze Thema bringt, Tenor und Alt in Engführung 
imitieren und der Sopran freien Kontrapunkt bildet. T. 13 intoniert der 
Bass das neue Thema mit einem Oktavensprung aufwärts; die anderen 
Stimmen imitieren sofort (Sopran und Tenor in Engführung), das erste 
Intervall der Oktave durch einen Quarten- bzw. Quintensprung ersetzend, 
was dem Imitationszwecke vollständig entspricht. Nun folgt mit bezeich¬ 
nendem Ausdruck in einfachem, kräftigen Satze exelamavit (T. 23) und 
dynamisch abnehmend : et dixit, überleitend zu dem ruhig beginnenden 
o bona crux, das in seinem stufenweisen Aufwärtsgehen vorerst einen 
einfachen, gleichzeitigen, abwärts sich bewegenden, von T. 30 an über 
diu desiderata einen leichter bewegten imitierenden Kontrapunkt findet, 
bis T. 36 über et jam ein neuer, zweistimmiger, imitierter Satz folgt, 
der durch sogenanntes „Austerzen“ (Sopran und Bass in Dezimen) drei¬ 
stimmig wird. T. 46 (Sopran) schliesst sich ein neues Thema an mit 
den Motiven: securus — durch Quartensprung aufwärts bestimmt — et 
gaudens — bewegt — venio ad te, an dessen anfänglich vierstimmigen 
Bearbeitung sich von T. 52 an nur 3 Stimmen beteiligen und T. 57 mit 
ganzer Kadenz schliessen. T. 58 folgt nun in dreigeteiltem Rhythmus 
über ita u. s. w., das suscipias (T. 67) in Engführung — sozusagen in 
2 zweistimmigen Chören — imitiert. T. 71 schliesst sich im geraden 
Takte an: discipulum ejus (frei), dessen Bassmelodie nun Cant. firm, wird, 
(im Tenor T. 73—75 und 78—80 mit Nachahmung im Sopran T. 79), 
den die drei anderen Stimmen mit dem letzten Motiv über qui pependit 
in te imitatorisch begleiten. 

Nr. 20. Das erste Motiv über In tua patientia wird sofort in Ge¬ 
genbewegung nachgeahmt von allen Stimmen, nur der Tenor singt das¬ 
selbe T. 8 in der Urgestalt; die folgenden Motive sind regelmässig durch¬ 
geführt. Über sponsa Christi zwei Motive, doppelt in Oktave. Das 
zweistimmige Motiv über odisti erhält durch die 2. Nachahmung im Tenor 
und Bass Takt 32 eine den geraden Taktrhythmus verschiebende Eng¬ 
führung (Hemiole); quce in mundo sunt, zwei verschiedene Motive im 
Sopran und Alt, welche von Tenor und Bass in Oktave nachgeahmt 
werden. Die Motive Uber et coruscans in freier Imitation ; ebenso sanguine 
bis zur Bildung des Schlusses im 8. Tone, dem noch die plagale Kadenz 
beigegeben wird. 

Nr. 21. Diese Komposition ist nicht minder klar und durchsichtig, 
als die vorhergehende. Sie beginnt mit zwei rhythmisch gleichgeformten, 
einfachen und umkehrungsfähigen Motiven. T. 19 folgt beati mit zwei 
verschiedenen Motiven, welche nachgeahmt, und bei der Repetition T. 33 
bis 35 in Oktave umgekehrt werden. Das nun folgende Alleluja im drei¬ 
geteilten Takte wird in Imitation und doppelt in der Oktave behandelt 
bis zum Schlüsse. T. 46 Rhythmusveränderung durch Hemiole. 

Regensburg, 21. Dezember 1902. Mich. Haller. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN — 





15. hi Assumptioiie B. Maria 1 Virg 


Cantus 


Bassus 






■*) Heute stieg Maria die Jungfrau zom HimDieJ empo^ freuet; eiveh 
mit Christus fjti Kvvjgkgit. 

Mureuzio. I n Mtjü 


























































































67 



& miVk VUti 


TAiöa 


cum 


cum 


tturn, ijm - a cum 


mim, 


cum 


xi um, 


flUffi. 


irntn, 


a cum öhr*. 


am Ühri 


mim. 







uum y 


cain 


mtm, 


euta Ul 


cmn 


mim, 


1113 m 


nnm 


*Ti) 'W: !? piAt in 


mmi 


10, In l)e(‘ollatkme Joaunis Baptist#? 


Cantus 


mi r nt'^tro^ 


Mi&it rex 


stros 


Tenor 


B&ssus. 


t JTiti* Ui*+v ♦•vvtmivU JvfÄ» 5f.Mf.iv Ate: OriirmaJh durrh »:inci> auMufnciK ivhnlnd 

S.-itc n.\ <h. i»fi u äin>l. D, R* 

v V ft* ^rOkki** »i^i* umrfäuOi^y Kd wir v^rubpccficnoog#\>*ita I «gi* inViirr »ml befahl ihnen 
Johanno dea ’i.uücr .mi jwijkaupttjv. 


Original ffom .. 

EKsrnr OF MfCHicÄ 









-•-:---I 












69 





StA ; .: 


«u 


«ft v'gy. . U* - cvä- <iu’ 


pÜ - -. _ 11 fg§|g ||||| WM 

, •»/ -■ - $t er .. in * r.r-f. - 'iii~-hix;/ m. ? vO^K-nlÜr’lÜÄ •' *öl- 

i \- , g 1.......; 1_ .. t "25?* fc- '• '*•• 

j...r.^v -. .. . - . - - : 

mt - - ^ mc in - rre - iftoiiat axi - ai * 








70 



et am - pn * tA-ri jus > * eit ea put, et. aut-p Li¬ 


te 









K 


- O' / 

- « ;-*- i 

B 



r;Sf: 





BE 




«Mb;; 

r mr\ , 





































































72 


17. In festo S. Crucis 


Cantus. 

Altus. 

Tenor. 

Bassus. 



8u - per 6 - mni-a li - gna ce-drö 



rum, Tu so - la ex - c61 - si-or, tu 



so - la ex - cd - m - or, su - per ö - mni- a 


*) Über alle Cedernbäume ragst du Kreuzesbaum allein empor, denn an dir hicng das 
Leben der Welt, an dir triumphierte Christus, und der Tod überwand den Tod in Ewigkeit. 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 









mm-a 


nun 


la ex - - si - o 

Ltii\ Mareuzio 4 st, Mot;, 


























































76 



61 






rt: 

et . . mors mor - tem su-pe-rA-vit in . . as-ter-num, in 





Adi^gi| g|g|gEi|gg||j 


pe - rä - vit in m - ter-num, in ee- tör-num, in ee - t6r-num, in ge - t6r- 


66 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







II 


18. ln festo Dedieationis S. Michaelis Archaugeli. 

Cantus. 




Altus. 


Tenor, 


Bassos. 


Fw-v \ 1 -ä— ;!•• :r:f _;.:. 

: 'v^töT ^•'*vm5Sr~'’' • pv'i« ■ ■&/* glo •- » i - 

/, a \ ; 

*. , -«- -Z > -r.,Zä- ,'*v<2>- — ^ J -^ . f 


l* rtfT - 
V 


f?-' -*S- 
ick» - *1 * - ft 


lf.c = ■. gftgg ; mm - gii | g 


Prita • *jci& ,: : - •• •.•■ * ■ •• • • * •• • • - - : 

' > -^.w’ itf '• 


' - ’ kf • - *%f¥ ■ - 


■'Aftiiii ü111m11? ■" 

Priii - ceps glo- ri - o ßte - ai-me, . . 










78 





Digitized by CjOuö ie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 

































































jptijt Fi 

-. li* tito De - i. AI - U> 

- . /; 

- w - 



- ^U-Jr> 4hÄ -- S 

gssa&s 

sEfr 

Kir, . r-- 53 z. ■ - * ■_^ 

uni ... De - - * * - i. 

Al -.' le 

j-1- 

- * ft - 

gSgte---—-•■ -.1 ~ V.- . i— --* 

J>-- ^^Vr 1 — 

gi3ä 

















































4 


Cantus. 

Altus. 

Tenor. 

Bassus. 


19. In festo S. Andrem. 



--r -j"" 

..... j - 

© — — T 4 h 

gpLV... ,..i =S 

*) Cum per-ve - 

r\ _l_ 

nis - set be 
mf 

F=- J —Bq 

- k tus An 

= 

dr6 

-— 

as ad 

-y-fcg—: 



m i 

- 


••1■, - ■ _ 


Cum 

per - ve - nis 

set 

be - ä - - 
mf 

zfer u_ ; 

■ r. 

-r=i-^ 


Bp- 1 —-r.; =__1- : 

Cum pervenisset. 

—-1 

' 1 

Be- 

■. . . n : __ 



Io - - cum, cum per - ve - nis - - set be • ä 



tnf 


Cum per - ve - 



cum per - ve • nis - - set be - ä - tun An - dre - - 


§^=! 



nis - set be - A - tus An - dr6 as ad lo - - cum. 



cum per - ve - nis - - set be - a - - tus An - 


*) Als der heil. Andreas an den Ort kam, wo das Kreuz bereit war, rief er au6 uml 
sprach: „0 gutes Kreuz, nach welchem ich lang mich sehnte, Ziel meines heissen Verlangens, 
mutig und freudig komme ich zu dir; so nimm auch du mich freudig auf, den Schüler des- 
jcuigen, der an dir gehangen hat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



































































Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 














































































































te. 



20. In festo S. Lucise, Yirginis et Martyris. 


Cantus. 


Altus. 


Tenor. 


Bassus. 



*) Id deiner Geduld hast du deine Seele besessen, Lucia, Braut Christi: du hasstest 
was in der Welt ist und glänzest mit den Engeln: durch dein eigenes Blut hast, du den Feind 
überwunden. 


Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




























































90 



sti: o - 

üfe?--r 

di - - sti 

quse in 

mun - do . . 

*_- 

j - 1 — 

di sti, 

- ‘ '* 

o - di - 

sti . . , 

-1- 

, . quse . 

*>?, b ß t 

L_ . — 

Ffrr°— n 

o qt~-: 



l- ■ - 



di sti, o - di - - sti quse in 




Digitized by -öle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








91 


> . 'M 


m | 11-1 1 : ul H| 

ciun Au - .-• lü i /i4n - ,ü6 


ftp | I 1 

./•.e }im- • - - ■•£**■ * ÜÄ*: ., *y • . 

{- |g| I tug - i- -1i11 Ht y§ 


fr*: 


iAxt ? s^d.-a# , 




MS.:*" .:*>* 




cum Au 


ge - liu: 














02 





















































































ru-rai - com vi 


TH-Ttn ^UTD 


m-mi - mm 


Cantus 


Bassus 


% Weil-tj»».-njirli )msi : TWoiimy,hast du 

wJ itcunüoh ^lauluih, alloluja. 




































































































































































































































Digitized by 


Google 


Original fram 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Google 


Original fram 

UNIVERSETY OF MICHIGAN