Skip to main content

Full text of "Kleidung und Putz der Frau nach den altfranzösischen Chansons de geste"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 



Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : / /books . qooqle . com/ 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 



Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



AUSGABEN UND ABHANDLUNGEN 

AUS DEM GEBIETE DER 

ROMANISCHEN PHILOLOGIE. 

VERÖFFENTLICHT VON E. STENGEL. 



KLEIDUNG UND PUTZ DER FRAU 

NACH DEN 

ALTFRANZÖSMEN CHANSONS DE GESTE. 



VON 

MAX WINTER. 



MARBURG. 

N. G. ELWERT'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG. 
1886. 



Digitized by 



Digitized by 



Google 



Meinen Eltern. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Vorbemerkung. 



Vorstehende Arbeit verdankt der freundlichen Anregung 
von Seiten des Herrn Prof. Stengel ihre Entstehung. Vor- 
gelegen haben mir dazu das umfangreiche Buch von H. Weiss: 
»Kostümkunde«, 2. Aufl., Stuttgart 1883, welches nur kurz die 
Entwicklung der Tracht bei den Franzosen berührt, und das 
ich daher nur in ganz wenigen Punkten zur Vergleichung 
heranziehen konnte.; ferner Heidsiek, Dissert.: »Die ritterliche 
Gesellschaft in den Dichtungen des Grestien de Troies*, Greifs- 
wald 1883; sie schildert mehr die Kleidung einzelner Frauen- 
gestalten als diejenige der Frauen im allgemeinen. Etwas 
förderlicher für meine Arbeit war die Einsicht des K. Wein- 
hold' sehen Werkes: »Die deutschen Frauen im Mittelalter«, 
2. Auflage, Wien 1882, dem ich, trotzdem es nur wenig das 
romanische Gebiet berührt , über manchen Punkt Aufklärung 
verdanke. Auch Gautier behandelt in seinem neuesten 
Werke: »La Chevaleries Paris 1884, die weibliche Kleidung. 
Er beschreibt S. 407 ff. den Anzug, den eine vornehme Braut 
am Hochzeitstage trägt, und gibt dann in Anmerkungen die 
wesentlichsten Merkmale der einzelnen Kleidungstücke; doch 
stützt er sich dabei weniger auf Belegstellen aus den Epen als 
auf Viollet-le-Duc: »Dictionnaire du mobilier«, Quicherat: 
»Histoire du costume en France« und A. Schultz : »Das höfische 
Leben zur Zeit der Minnesinger«, 2 Bde., Leipzig 1879. Trotz- 
dem habe ich Gautier wertvolle Notizen namentlich über pelisson 
und bliaui entnehmen können. Auch Schultz verdanke ich 
Manches, da derselbe eine grosse Anzahl der altfranzösischen 

Ausg. u. Abh. (Winter). 1 



Digitized by 





chansons de geste für sein Werk ausgebeutet hat ; doch sind ihm eine 
ganze Reihe von wichtigen Belegstellen namentlich bezüglich des 
bliautjmd des Anzuges entgangen. Da er ausserdem sein Beweis- 
material aus dön verschiedenartigsten Quellen schöpft, so können 
seine Resultate keineswegs eine klare Vorstellung von der 
weiblichen Kleidung, wie sie die Dichter der chansons de geste 
schildern, gewähren. Stellte ich mir im Gegensatz hierzu die 
Aufgabe, Kleidung und Putz der Frau nach den französischen 
chansons de geste allein zu behandeln, so darf meine Arbeit 
vielleicht als eine bescheidene Ergänzung zu dem.^Werke von 
Schultz gelten, wenn auch die einzelnen Punkte, in denen ich 
von Schultz abweiche, keine absolute, sondern nur eine relative 
Gültigkeit beanspruchen können, da man auf Grund weniger 
Belegstellen in Texten, die räumlich und zeitlich eine verschie- 
dene Entstehung hatten, noch keineswegs berechtigt ist, einen 
allgemein gültigen Schlüs£ zu ziehen , wie dies Gautier in dem 
vorher citierten Werke S. 405 ff. zu thun geneigt ist. 




Verzeichnis der Abkürzungen 
der gelesenen Texte mit Angabe der gefundenen und benutzten Stellen. 



A. — Aiol chanson de geste p. p. Jacques Normand et Gaston Raynaud 
(Soc. des anc. textes fr ). 2011 (109), 2017 (6), 2105 (29), 3751 (330), 
6345 (111), 6630 (120), 8419 (26), 9312 (82). 

A. d'A. — Aye d'-\vignon chanson de geste p. p. MM. F. Guessard et 
P. Meyer (6. Band von Les anc. poetes d. 1. Fr.). 55 (162), 184 (204), 
191 (141), 346 (270), 914 (97), 2000 (290), 2523 (9), 3103 (73), 3701 
(91), 3704 (245). 

A. d. B. — Aus der chanson de geste von Auberi dem Burgunden hrsg. 

von A. Tobler. 12,8 (291), 47,33 (76), 50,1 (256), 52,16 (288), 66,26 

(282), 71,3 (79), 71,18 (197), 73,6 (116), 74,18 (110), 89,13(22), 93,14 

(22), 161,17 (22), 247,23 (131). 
A. d. M. — Anseis de Mes, manuscrit L, Copie* von Harff. 35d,l (116), 

45b,3 (307), 54b,4 (242), 55b,2 (244), 55b,5 (130), 55b,6 (278), 56d,33 

(244), 59a,31 (244), 93c, 18 (164), 93c,27 (313), 173c,22 (248). 
A. et A. — Amis et Amiles und Jourdains de Blaivies, hrsg. von Konrad 

Hofmann. 2. Aufl. 612 (23), 624(157), 1161(22), 2320(8), 3423(204). 
A. et M. — Aigar et Maurin, fragments d'une chanson de geste proven- 

cale inconnue, p. p. Aug. Scheler. 
Agl. — Aus Agolant, hrsg. in ; Der Roman von Fierabras provencalisch 

von Imm. Becker. 1316 (289). 
A. 1. B. — Aubery le Bourgoing p. p. Tarbe. 48,3 (42), 68,23 (81), 87,5 

(82), 87,15 (223). 

A. 1. Borg. •- Aus Auberis le Borgignons, hrsg. in: Romvart von A. 



Ale. — Aliscans, chanson de geste p. p. MM. F. Guessard et A. de Mon- 
taiglon (10. Band von Les anc. poetes de la Fr ). 1950 (196), 2238 
(196), 2574 (178), 2748 (254), 2801 (219), 2850 (153), 2856 (169), 
4041 (84), 4448 (35), 4474 (125), 8283 (89). 

Aq. — Le Roman d'Aquin chanson de geste du Xlle siecle p. p. F. Joüon 
des Longrais. 312 (136), 314 (273). . 



Keller. 



1* 



Digitized by 




4 



Asp. — Aus Aspremont , hrsg. in : Die altfranzösischcn Romane der St. 

Marcus-Bibliothek, Proben und Auszüge von Imm. Becker. 
Aub. — Auberon, hrsg. in: I Complimenti della chanson d'Huon de 

Bordeaux von A. Graf. 584 (237), 663 (238), 913 (235). 
B. — Li roumans de Berte aus grans ptes par Adenäs Ii Rois p. p. M. 

Aug. Scheler. 274 (252), 592 (65), 720 (144), 742 (48), 802 (127), 

828 (7), 1171 (66), 1379 (299), 1386 (298), 1410 (298), 1429 (24), 

1774 (165), 1821 (17), 2150 (219 ; , 3081 (298). 

B. d. C. — Bueves de Commarchis par Adene's Ii Rois p. p. M. Aug. 

Scheler. 137 (183), 2098 (208), 2175 (325), 2283 (177), 2362 (205), 

2426 (226), 333.7 (321), 3339 (210), 3491 (117), 3663 (181). 
Ch. d. N. — Li Charrois de Nimes, hrsg. in: Guillaume d'Orange von 

Jonckbloet. 1124 (333). 
Ch. d. S. — Chanson de Syracon p. p. E. Stengel in : Romanische Studien - 

I. S. 399. 

Ch. O. — La Chevalerie Ogier de Danemarche par Raimbert de Paris 
p. p. J. Barrois. 58 (108), 1021 (99), 1025 .(1^3), 1027 (5), 1029 
(256), 2054 (134), 12076 (49), 12959 (327), 13003 (182), 13011 (304). 

C. L. — Li Coronemens Looys, hrsg. in : Guillaume d'Orange von Jonck- 

bloet 1382 (284). 

C. V. — Li Covenans Vivien, hrsg. in: Guillaume d'Orange von Jonck- 

bloet. 

D. d. M. — Doon de Maience chanson de geste p. p. M. A. Pey (2. Band 

von Les anc. poetes de la Fr.). 671 (216), 679 (211), 740 (207), 9:34 
(309), 1189 (133), 3623 (156), 3631 (209), 3854 (204), 79Ö6 (64), 7908 
(212), 8071 (260). 

D. d. R. — La Destruction de Rome, hrsg. in; Romania II. S. 6 — 48 von 

G. Gröber. 12,252 (308). 

E. d. G. — Elie de Saint Gille chanson de geste p. p. Gaeton Raynaud 

(Soc. des anc. textes fr.). 1401 (50), 1692 (74), 1697(140), 2153 (36). 

E. O. — Les Enfances Ogier # par Adene's Ii Rois p. p. M. Aug. Scheler. 

3793 (234), 8160 (251). 

F. — Fierabras chanson de geste p. p. MM. A. Kroeber et G. Servois 

(4. Band von Les anc. poetes de la Fr.). 2016 (106) , 2019 (267), 
2026 (15), 2027 (2), 2029 (126), 2035 (132), 2040 (207), 3049 (263), 
3076 (268), 3084 (215), 3104 (269), 3743 (196), 5049 (215), 5266 (61), 
6017 (250). 

F. d. C. — Le Roman de Foulque de Candie par Herbert Leduc de 
Dammartin p. p. Tarbe\ 7,18 (53), 26,5 (292), 28,10 (292), 34,10 (96), 
49,20 (17), 65,29 {179), 70,9(114), 78,18(121), 91,25 (295), 126,28(147), 
134,1 (115), 134,7 (285), 146,23 (39), 147,22 (217). 



Digitized by Google 



— Floovant chanson de geste p. p. MM. Michelant et F. Guessard 
(1. Band von Lea anc. poetes de la Fr.). 434 (86), 501 (13), 1762 
? (112), 1768 (30), 1780 (16). 

. — Gaydon chanson de geste p. p. MM. F. Guessard et S. Luce (7. Band 
von Les anc. poetes de la Fr,). 3922 (158), 4680 (321), 5201 (275), 
8626 (184), 8649 (1^9), 8660 (279), 8733 (279), 9611 (322), 9654 (326), 
10844 (188). 

Gar. 1. L. — Li Romans de Garin le Loherain p. p. M. P. Paris. 2. Bde. 

I, 4943 (194), 1,4955 (206), 11,3,10 (171), 11,4,2 (32), 11,66,21 (172), 

II, 67,14 (33), II, 68, Variantes (228), II, 111,20 (10), II, 112,2 (231), 
11,260,8 (198). 

Gar. de M. R. — Li Rumanz de Gar in de Montglauue in Romvart von 

A. Keller. 361,6 (63). 
Gar. de M. St. — Bruchstück der chanson de Garin deMontglane, hrsg. 

in der Zeitschrift für rom. Phil. VI. S. 404 ff. von Edmund Stengel. 

407,84 (207). 

Gar. de M. — Garin de Montglane Manuscr. fonds franc.ais 24403, 
Bibliotheque nationale Paris, Copie von H. Müller. 8c,29 (125), 
* 19d,30 (148), 20c,26 (152), 22d,23 (204), 24b,27 (206), 24c,2 (62), 28b,8 

• (129), 28b,10 (259), 28b,12 (261), 28b,19 (119), 36b,2 (209), 42d,28 
(105), 51b,12 (31), 58c,5 (281), 66d,16 (262), I03c,21 (80), 109c,25 (197), 
118a,28 (150). 

G. d. B. — Gui de Bourgogne chanson de geste p. p. MM. F. Guessard 
et H. Michelant (1. Band von Les anc. poetes de la Fr.). 1752 (296), 
4000 (163). 

G. d. M. — Girbers de Metz par Jean de Flagy, hrsg. in Rom. Studien 
I. S. 442-552 von E. Stengel. 491,25 (25), 497,14(103), 497,18 (222), 
529,24 (34). 

G. d. N. — Gui de Nanteuil chanson de geste p. p. M. P. Meyer (6. Bd. 

von Les anc. poetes de la Fr.). 58 (94), 437 (258), 479 (137j, 751 

(90), 1769 (69), 1959 (70), 2356 (37), 2440 (86). 
- G. d. R. — Ge*rard de Rossillon chanson de geste p. p. Francisque Michel. 

363,28 (14), 366,18 (306). 
G. et I. — Gormund et Isembard, hrsg. von Ueiligbrodt in Rom. Studien 

in. S. 549. 

G. d. V. - Aus Gerars de Viane, hrsg. in: Der Roman von Fierabras 

provencalisch von Imm. Bekker. 635 (122), 638 (232), 1771 (54), 

2425 (71), 3926 (55)r4033 (286). 
Gfr. — Gaufrey chanson de geste p. p. MM. F. Guessard et P. Chabaille 

(3. Band von Les anc. poetes de la Fr.). 782 (196), 1692 (168), 

6086 (247), 7192 (167), 8537 (190), 9165;(320). 



Digitized by 



6 



H. C. — Hugues Gapet chanson de geste p. p. M. Le Mi« De la Grange 
(8. Band von Lea anc. poetes de la Fr.). 4020 (218), 4533 (43), 
4547 (315), 4639 (41), 6080 (47). 

E. d. B. — Huon de Bordeaux chanson de geste p. p. MM. F. Guessard 
et G. Grandmaison (5. Band von Lea ano. poetes de la Fr.). 6864 
(117), 7509 (25), 9121 (46), 9283 (247). 

H. d. M. — Heruis de Mes, Manuscrit E, Copie von Hub. 3, 2,17 (337), 
8,2,3 (202), 8,2,10 (224), 8,4,15 (230), 8,2,29 (229), 8,4,5 (151), 
11,2,10 (101), 11, 2,13 (224), 12, 3,1 (85), 16, 3,5 (59), 17, 1,25 (44), 
25,2,17 (300), 25, 2,30 "(85), 25, 3,6 (300), 25,4,3 (60), 26, 1,14 (337), 
28,1,25 (331), 30,1,5 (300), 43,4,10 (128), 43,4,13 (243), 66,2,6 (149)» 
66/3,24 (173), 66, 3,29 '(239). 

J. d. B. — Jourdains de Blaivies cf. A. et A. 597 (45), 1495 (1). 

Ks. R. — Karls des Grossen Reise nach Jerusalem und Constantinopel, 
hrsg. von E. Koschwitz, 2. Aufl. 20 (253), 272 (57). 

Loh. Q. — La chanson» des Loherains Handschrift Q, Copie von Heuser. 
130a,l (155), 133a,35 (154), 144a,37 (117), I71b,7 (248), 181c,7 (70), 
181c. 10 (124). 

M. — Macaire chanson de geste p. p. M. F. Guessard (9. Band von tes 
anc. poetes de la Fr.). 491 (104), 525 (195), 696 (166), 1500 (171), 
1578 (197), 1639 (205), 1711 (83), 1773 (248), 2232 (165), 3294(176), 
3606 (28). 

Main. R. — Mainet, p. p. Gaston Paris, Romania IV, S. 305. 321,67 
(314), 325,83 (93), 332,48 (18). 

M. G. — Li Moniages Guillaume, ed. von Konrad Hofmann in den Ab- 
handlungen d. Münch. Akad. 1852. 

M. d. G. — La mort de Garin Le Loherain, pogme du Xlle sidcle p. p. 
M. Edelestand du MCril. 10,3 (19), 18,15 (310), 20,16 (312), 24,16 
(287). 

O. — Otinel chanson de geste p. p. MM. F. Guessard et H. Michelant 

(1. Band von Les anc. poetes de la Fr.). 
P. d'O. — La Prise d'Orange, hrsg in Guillaume d'Orange von Jonckbloet. 

660 (107), 664 (293), 683 (98), 1884 (72). 
P. d. P. — La Prise de Pampelune, hrsg. in »Altfranzösische Gedichte 

aus venetianischen Handschriften« von Adolf Mussafia. 
P. 1. D. — Parise la Duchesse, chanson de geste, p. p. MM. F. Guessard 

et L. Larchey (4. Band von Les anc. poetes de la Fr.). 2074 (220), 

3076 (87), 3078 (241), 3087 (248), 3093 (249). 
R. — La chanson de Roland p. p. Leon Gautier. 637 (271). 
R. S. — Fragments uniques d'un roman du Xllle siecle sur la roine 

Sebille p. p. Aug. Scheler, Acad. roy. de Belgique, Bulletin avril 

1875. 



/Google 



Digitized by 



B. d. C. — Li Romans de Raoul de Cambrai et de Bernier p. p Edw. 

leGlay. 45 (334), 52 (317), 1017 (68), 3659(193), 5249 (4), 5566 (40), 

5569 (220), 6158 (329), 6166 (276), 6224 (67), 6255 (44), 7248 (131), 

8181 (145), 8188 (175), 8495 (77). 
R. d. M. — Renaus de Montauban ou les quatre fils Aymon p. p. H. 

Miehelant.. 13,37 (297), 113,25 (298)', 114,4 (215), 134,19 (56), 400,5 

(75), 401,25 (319). 

~R. d. R. — Le Roman de Roncevaux p. p. Francisque Michel. 317,1 
(20), 317,4 (302), 318,23 (162), 318,25 (286), 331,23 (305), 331,24 (324), 
322,3 (17). 

S. — La chanson des Saxons par Jean Bodel p. p. Francisque Michel, 
2 Bde. 1, 115,8 (78), 1, 115,10 (244), 1,120,6 (306), 1,235,2 (11), II, 15,3 
(277), 11,18,14 (280), 11,34,18 (283). 



Digitized by 



Allgemeines. 



Bei der geringen Bedeutung, welche die Frau in einer 
ganzen Anzahl von altfranzösischen chansons de geste hat, 
begreift es sich, wenn die auf die weibliche Kleidung bezüglichen 
Stellen in diesen Gedichten nur sehr spärlich ausfallen. -Dahin 
gehören: A., A. et A., Agl., Aq. , B. d. C, C. L., Ch. d. N., 
D. d. R., E. d. G., E. 0., G. d. B., G. d. R, Gfr., J. d. B., Ks. 
R., Main., P. 1. D., R. d. M., S. Mehrere Epen sind sogar ganz 
frei davon, so: A. et M., Gh. d. S., C. V., G. et I., M. G., 0., 
P. d. P. , was. wie auch bei den vorher genannten, zum Teil 
in dem geringen Umfange derselben begründet liegt. In andern 
chansons spielt die Frau eine bedeutendere Rolle. Sie greift 
gewichtig in die Handlung ein, indem sie Geld und Mannen 
für den Helden herbeischafft, die Burg verteidigt, ja selbst 
verwundet und getötet wird. Daher sind diese chansons be- 
sonders reich, ja sie sind am reichsten von allen Epen an 
Schilderungen der weiblichen Kleidung, so namentlich die 
Lothringer, A. d'A., A. d. B., Ale, Ch. 0., F. d. G , Gar. d.-M*, 
G. d. N., R. d. C. ; doch erklärt sich dieser Reichtum zum Teil 
auch aus der beträchtlichen Länge der Gedichte. Hieran reiht 
sich auch B., welches die Schicksale der unglücklichen Titel- 
heldin schildert und zahlreiche, wenn auch kurze Beschreibungen 
der weiblichen Kleidung enthält. 

Im Allgemeinen finden sich in fast allen Epen der früheren 
oder der späteren Zeit dieselben Kleidungsstücke erwähnt; nur 
einzelne von ihnen machen Ausnahmen. So werden Hausschuhe 
[escapim] nur ein einziges Mal erwähnt, und zwar in Gar.l.L. 



Digitized by Google 



0). Dass die Frauen das Hemd während der Nacht nicht 
legten, wird nur in zwei Gedichten, welche nicht zu den 
testen zahlen, in Main. (18) und A. et A. (23) gesagt. Nur in 
» b. wird das Büsserhemd haire genannt (24), lange nur in A. (26) 
und mit dem auqueton zusammen in S. (11). Für A. sind 
die keilförmigen Einsätze [giron] (109) und die chainse (29), 
für Fl. die gonnale (30) charakteristisch : beide Kleidungsstücke 
habe ich sonst nirgends angetroffen. Verhältnismässig selten 
sprechen die Dichter von der cote ebenso von den langen 
Prunkärmeln. Dass die Frauen am Gürtel ein Täschchen 
[aumosniere] trugen, in dem sie Geld und Wohlgerüche auf- 
bewahrten, davon habe ich im ganzen Bereiche der Karlsepen 
keinen Beleg gefunden. Bliauz mit zackenförmigen Ein- 
schnitten am Saume [bliaut entaillie] erwähnen nur Fl. (86) 
und G. d. N. (86). Im H. d. M. allein kommt die gipe vor. 
Die Kappe findet sich nur in einer beschränkten Anzahl von 
chansons, als: A. d. B., F. d. C, H. d. M. und Gar. d. M., nur 
' in letzterem der caperon (152). Dass die Frauen in Fällen 
der Not zur Verteidigung der Burg oder der Stadt die Ritter- 
rüstung anlegten, ist allein in Ale, F., Gfr. und A. d. M. 
erwähnt. Der Kopfputz wird in allen Gedichten als derselbe 
geschildert, nur der JT. steht mit der Erwähnung des Haarnetzes 
\filet\ allein da (207). Nur in wenigen chansons: A. d. B., Gh.O., 
G. d. N. kommt die guimple vor, im Gar. d. M. allein der 
trecheoir (259). Hüte habe ich nur in D. d. M. (260) und 
Gar. d. M. (261) angetroffen. Afiches finden sich nur in A. d'A. 
(270), noches ebendaselbst (270) und im Rolandsliede (271), 
während Ringe in fast allen Gedichten erwähnt sind. Nur in 
F. d. C. (292) werden Handschuhe genannt, in P. d'O. allein 
der Fächer (293). Nur in wenigen chansons finden sich Schilde- 
rungen von Schmuckgegenständen, denen wunderbare Kräfte 
innewohnen, so im F. (267), A. d. B. (291), A. d'A. (290), 
Agl. (289) und A. d. M. (244). 

Zeigen die Dichter die Vorliebe, die Heidenfrauen im Gegen- 
satz zu den christlichen Frauen dem Charakter nach Vorzugs- 




10 



weise als sittlich schlecht hinzustellen*), so machen sie, und 
das gilt als bemerkenswerte Thatsache für alle Epen, in Bezug 
auf die weibliche Kleidung keinen Unterschied zwischen diesen 
und jenen. Sarazeninnen tragen dieselben Kleidungs- und 
Schmuckstücke wie Christinnen, sie verfertigen sich ebenso wie 
diese ihre Kleider. 

Für H. d. M., die Lothringer, A. d\A. sind ausführliche 
Schilderungen der Frauenkleidung charakteristisch, vereinzelt 
finden sich solche in A. 1. B., E. d. 6., Ch. 0. und Aq. , die 
ausführlichste und umfangreichste in F. Kurze Beschreibungen 
enthalten ausser B.: R. d. C, G. d. N., Ale. und M. Solche 
allgemeiner Art kommen ausser in B. d. C. besonders in Gar. 
d. M. und M. vor. Schilderungen von Verkleidungen bin ich 
nur im Fl. (16), Gar. d. M. (262) und A. d. B. (255) begegnet. 

Durch Vergleichung dieser Schilderungen ergeben sich aber 
kaum einige Resultate, welche auf die Benutzung resp. Ent- 
lehnung eines Dichters von einem andern einen Schluss zu 
ziehen erlaubten ; auch ist es misslich, auf Grund der Ähnlich- 
keit oder Übereinstimmung je einer Stelle in zwei Gedichten 
oder einer bestimmten Art verhältnismässig nur sehr spärlich 
eingestreuter Stellen Beziehungen zwischen den einzelnen Epen 
aufzudecken. Nur etwa folgende Stellen wären dazu geeignet: 

Bei der Beschreibung eines Ringes sagt der Dichter von 
A. d'A.: 

Tant[e] bonne aventure l[i] avoit Diöx donnee 
Farne qui Fait o soi n'iert ja desvirgine*e 

A. d. A. 2004. 

Der Dichter des A. d. B.: 

Qui molt »est bons et moult grant vertu a : 
Horn qui le porte, ia hounis ne sera, 

A. d. B. 12,9. 

Noch mehr stimmen wohl folgende Stellen überein, wo es 
sich ebenfalls um einen Ring handelt: 

»Borgoins«, dist ele, »cestui ne perde's ia, 
Garde*8 le bien, grans honours vos venra.c 
A. d. B. 12,12. 

*) cf. Erabbes: »Die Frau in den altfranzösischen chansons de geste«, 
Dissert. Marburg 1884. 



Digitized by 



II 

gardez le bien, car il a grant bonte*. 
se le perdez, iamais n'iert recovre\ 

Agl. 1318. 

Ferner finden sich im D. cL M. und Gar. d.M. zwei einander 
ähnliche Stellen: 

D'un diapre a fin or fu vestüe et paree, 
Cote en ot et mantel; moult fu bei atorne'e. 

D. d. M. 7906. 
D'une propre de soie par lius bien bordee 
Ot cote et mantel molt fu bien atornee. 

Gar. d. M. 8,3,30. 
De pourpre de soie par leus a or bende'e 
Et ot cote et mantel molt fu bien atornee 

G. d. M. R. 361,7. 

Auch F. und Ale. stimmen in einer Stelle nahezu überein: 

Cascune avoit vestu .1. haubert fremillon, 

Et lacie en son cief a. vert elme re*om. F. 3744. 

Cascune aura le haubert jaserant, 

Et en son cief le vert elme luisant, Ale. 1950. 

Ebenso ergeben sich auch zwischen B. d. C, Ch. 0. und 
Gar. 1. L. gewisse Beziehungen durch folgende Stellen : 

Mameletes duretes a souz son pelicon, 

Qui un poi Ii soulievent son vermeil siglaton. 

B. d. C 3337. 

Lea mameletes Ii aloient pognant 
Gome dus pomes duretes aparant, 

Que un poi vont son bliaut sus levant. Ch. 0. 12076. 

Les mammelettes il vit amont sallir 

Que Ii soslievent le pelicon hermin. Gar. 1. L. II, 4,2. 

Sehr ähnlich sind auch je eine Stelle im Garin de Mont- 
glane und Doon de Maience: 

Sor ses espaules sont si bei cauel luisant 
Qui sont plus esmere' de fin or reluisant. 

Gar. d. M. 36, 2,2. 
Par ses espaulez sunt ses biaus cheveus gesant, 
Qui plus sunt esmere que fin or qui resplent; 

D. d. M. 3632. 



Digitized by 



I. Die einzelnen Kleidungsstücke. 



Für die Schuhe der Frauen finden sich in den chansons 

de geste die Namen sollers 1 , sauler 2 , solers*, souler 4 , einmal 

mit dem Zusätze de cordoant (elyptisch für de cuir cordoant). 

Dieser Zusatz erklärt sich dadurch, dass nach Weinhold IL 264 

das Leder von Gordova besonderen Ruf genoss. Man wird 

daher auch den Ausdruck solers cordoans gebraucht haben, 

obwohl ich keinen direkten Beleg dafür beizubringen vermag; 

doch erklärt sich die für solers begegnende Bezeichnung cor- 

doans* nur als Verkürzung aus jenem Ausdrucke. Sonst wird 

von den Frauenschuhen nur noch gesagt, dass sie eng anliegend 5 , 

mit Tressen verbrämt 6 , mit Gold- und Silberfarben bemalt 

waren 2 / 5 , oder dass das Oberleder schachbrettartig gemustert 

war, so dass die einzelnen Quadrate verschieden gefärbt waren 2 . 

Anmerkung: Schultz I. 188 hat pointure fälschlicher Weise mit 
»gestickte übersetzt, doch deuten die Belege (9, 12, 199, 210) bei Zeller: 
»Die täglichen Lebensgewohnheiten im altfranzösischen Karl^epos«, Diss. 
Marburg 1885, zweifelsohne auf »bemalt« hin , während kein einziger 
Beleg zur Annahme der Bedeutung »gestickt« zwingt. 

Nicht immer waren die Damenschuhe dauerhaft genug, 
denn es wird einmal erzählt, dass das Leder von dem Stosse 
an einen Kieselstein zerriss, so dass die unglückliche Bertha 

1) Chauces de paile, sollers de cordoant, J. d. B. 1495. 

2) Si sauler furent rike, menu eskierkere', 

D'argent et de fin or estoient painturä. F. 2027. 

3) Unes cauches mout riches, solers bien pointuräs ; E. d. G. 1696. 

4) Dame Aalais cort la gambe enbracier, 

Et le souler doucement a baisier. ß. d. C. 5249. 

5) Ele ot caueiäun cordoans estrois, 

Panture furent ä or sarracinois. Ch. 0. 1027. 

6) Chauches ot de brun paile, soulers a liste. A. 2013. 




13 



sich ihren *Fifss verletzte 7 . Hinsichtlich des Anziehens der 
Schuhe finden sich nur ganz einfache Erwähnungen [ot caucie 6 , 
s y a chaucie 8 , chauga 9 ]. Für Hausschuhe [escapins] habe ich. 
nur einen Beleg gefunden 10 ; auch Schultz stützt «ich nur auf 
diese eine Stelle. Für gewöhnlich scheinen die Frauen früh 
Morgens nach dem Aufstehen wenigstens im Sommer barfuss 
gegangen zu sein 11 / 12 . Im Floovant findet sich noch erwähnt, 
dass die Magalie sich ohne Schuhe aus dem Schlosse nach der 
Wohnung ihres Geliebten begiebt 18 , und im G6rard de Rossillon, 
dass die Königin an einem hohen kirchlichen Festtage ohne 
Fussbekleidung zum Münster geht 14 . 

Von den Schuhen werden die chauces* [cauches 9 , cauces™] 
streng unterschieden 1 / 8 / 6 , Kleidungsstücke, welche die Unter- 
schenkel bedeckten und stets vor den Schuhen angelegt wurden V 8 /*. 
Es sind also darunter jedenfalls Strümpfe zu verstehen. Der 
Stoff, aus dem diese Strümpfe verfertigt wurden, wird &\s paile 1 ! 6 
bezeichnet. (Über paile vergl. 305 ff.). Ein Mal wird die Farbe 
des Stoffes als braun angegeben 6 . Die Strümpfe der Frauen, 
welche zum festlichen Anzüge gehörten, waren kostbar aus- 
gestattet 8 und bisweilen mit goldenen Streifen oder Plättchen 
geschmückt oder eingefasst 1B . 

• 7) Si durement s'estoit hurte*e ä im ehaillo 

. Que parmi sön soler ot en son pie* un tro. B. 828. 

8) Un diemenche que il fufc esclairie 

Lubia8 s'a et vestu et chaucie'; A. et A. 2320. 

9) La dame s'esveilla et chauca et vesti. A. d'A. 2523. 

10) Toute dolante hors de la chambre issit; 
Desafublee, chaucie d 'escapins, Gar. 1. L. 11,111,20. 

11) Au matin fu levee, por la douce saison, 

Toz nuz piez et an langes et pur son auqueton. S. 1,235,2. 

12) Mirabeus la pucele est remesse en a. tertre, 
Toute descauce en langes, nus ptes estoit la bele, 

Si com en cele nuit que les noces sont faites. A. 8419. 

13) La pucelle desvaule, contreval le plainchie, 
Nu piez, eschavolee, portoit .1. esper vier. 

A rostel Floovant s'an vai esbeloier; 

Delez lui s'est asise la pucele au vis fier. Fl. 501. 

14) Idonc fu grant la noise et le tambuz 

De moines, de chanoines, de clerz menuz. 

La reine ä mostiers vait piez toz nuz; G. d. R. 363,28. 

15) Cauces avoit moult rices, de paile a or freie, F. 2026. 



Digitized by 



14 



Dass die Frauen ähnlich wie die Männer Uhterbeinkleider 
\braies\ getragen hätten, vermag ich mit vorliegendem Material 
nicht festzustellen. Durch das Fehlen von Belegen wird vielmehr nur 
die von Schultz I. 188 und Weinhold II. 263 ausgesprochene Ver- 
muthung, dass das weiblicheGeschlecht sich keiner Unterbeinkleider 
bedient habe, bestätigt. Nur an einer Stelle wird erzählt, dass 
ein junges Mädchen braies anzog. Es waren dies aber Männer- 
beinkleider, welche sie nebst andern anlegte, um in dieser 
Verkleidung den Verfolgungen ihres Vaters zu entgehen 16 . 

Unmittelbar auf dem Körper trugen die Frauen das Hemd 
[chemise 11 } ceniise 18 , chainsil 19 ]. Nach Schultz I. 189 trug man 
für gewöhnlich leinene, hänfene oder wollene Hemden: die 
vornehmen Damen konnten sich allein den Luxus seidener 
Hemden erlauben, und auch diese werden so theure Kleidungs- 
stücke nur an Fest- jind Feiertagen angelegt haben. So trägt 
die Aude an ihrem Hochzeitstage ein Hemd aus Seide von 
Aümarie 20 . (Ueber Aumarie vergl. 325). Nach Schultz I. 189 
fiel das Hemd in reichen Falten bis auf die Füsse, der Hals- 
ausschnitt war mit Stickereien verziert und mittelst einer 
Agraffe geschlossen. In den chansons # de geste wird nur 
erwähnt, dass dasselbe von weisser Farbe war 21 . Das Hemd 

16) La pucelle iert inult prouz et si fut mout vailant 
Blainche chemise et braies a vestu metenant, 
Qui furent ä Richier, lou ardi combatant, 

Et par desures vet une cote avenant, 

Et puis apres a. porpre qui moult estoit saaBZ. Fl. 1780. 

17) Trestoute nüe par delez le vergier, 

Fora ma chemise que ne volz despoillier. R. d. R. 322,3. 
Suer Justabel, fille de la marquise 

Nule plus gente ne se vest de chemise. F. d. C. 49,20. 
La vielle de paour tremble souz sa chemise B. 1821. 

18) Galiiene la bele vers Mainet se presante, 

De les hii se coucha en sa cemise saingle : Main. Rom. IV, 332,48. 

19) Vint en la chambre a bele Biatriz; 

Ele cosoit un molt riche chamsil, M. d. 6. 10,3. 

20) Cist mariaiges ne puet demorer mie. 
Lors Va Guibors moult richement vestie: 

Elle ot chemise de soie d' Aumarie, R. d. R. 317,1. 

21) Une chemise blanche com flor de pre* 

Ont lors vestüe Beatri au vis cler. H. d. M. 8,2,3. 




15 

wurde des Nachts in der Regel abgelegt 22 ; nur zwei Belege, 
welche Zeller (29) übersehen hat , stimmen hiermit und auch 
mit Schultz, der I. 168 dasselbe aussagt, nicht überein 28 / 18 . 
Einmal genannt ist das Büsserhemd [Aaire 24 ]* 

Anmerkung: Männer trugen auch wohl Hemden von sam'is* 5 . 
Ueber samis vergl. (310). 

Nach La Curne de Sainte Palaye trugen die Armen, Mönche 
und Pilger ein wollenes Kleid, lange genannt, welches dem 
Hemde der Vornehmen entsprach. Schultz I. 496 übersetzt 
lange einfach mit »Hemd«. Heidsiek erwähnt es gar nicht. 
Wahrscheinlich war es ein hemdartiges Gewand, das bei vor- 
nehmen Damen entweder allein 26 , oder mit dem auqueton 21 
den Haus- oder Morgenanzug bildete. Der auqueton* 8 selbst 
war nach La Curne ein Leibrock, den der Ritter unter der 
Rüstung trug. Nach Schultz's (I. 226) Vermutung war er ein 



22) Et Lubias a les siens dras tolus, 

Delez le conte s'a couchie nu a nu, A. et A. 1161. 

lsnelement en la chambre est uenüe; 

Les dras souslieue, n'i fait plus atendüe, 

Jouste le duc se cuida couchier nüe. A. d. B. 161,17. 

Elle respont: — »Ne place au roi Jhesu! 

Ains ra'ociroie d'un cotel esmolu, 

Que je [ja] jisse avec lui nu a nu!« A. d. B. 93,14. 

Quant en mes bras toute nüe gerres, H. d. B. 7509. 

Ja ne giroi a vostre cote* nu. A. d. B. 89,13. 

23) »Biaus sire Amile« dist la franche meschinne, 
Je vos offri Tautre jor mon service 

Dedens ma chambre en pure ma chemise. A. et A. 612. 

24) Ne vivoit fors de pain et d'yaue au samedi, 
Et si vestoit la haire toujours le venredi, 

En Tonnour de Jhesu qui pardon fist Longi. B. 1429. 

25) Si Ii coupai le pelison herniin 

Et la chemise qui estoit de samis. G. d. M. 491,25. 

26) «Mirabeus la pucele est remesse en .1. tertre, 
Toute descauce en langes, nus pies estoit la bele, 

Si com en cele nuit que les noces sont faites. A. 8419. 

27) Au matin fu leve'e por la douce saison, 

Toz nuz piez et en langes et pur son auqueton. S. 1,235,2. 

28) Et sa moillier n'en avoit pelicon; 
Mal vestie ert et andui si garcon, 
Et Varochers n'i fist arrestison, 

Tos les veetit de paile, d'auqueton. M. 3606. 



Digitized by 




16 

mit Baumwolle wattiertes Gewand. Da er über die lange 

angelegt wurde 87 , so war er wahrscheinlich ein rockartiges 

Kleidungsstück und, wie der Name sagt, von Baumwolle. 

Anmerkung:. Als Stoff findet sich auqueton ausser 28 in Elie's 
afrz. Übertragung von Ovids Ars amandi. 

Ein ähnliches Gewand war das nur einmal erwähnte cainse* 9 . 
Nach Heidsiek war es ein weiss-leinenes, mit Ärmeln versehenes 
und dem Hemde ähnliches Gewand, das bei ärmeren Frauen 
als Hauptgewand diente. La Gurne erklärt es als ein Über- 
kleid, welches die Landbewohner tragen; nach Diez ist es ein 
einenes Gewand und zugleich das Messhemd der Priester. 
Im Aiol wird gesagt , dass cainse als Hauskleid getragen 
und geschürzt wurde, und dass es zum Zuknöpfen eingerichtet 
war 29 . 

Die gleichfalls nur einmal erwähnte gonnale* 0 muss auch 
ein Unterkleid gewesen sein, denn im Floovant wird erzählt, 
dass die Maugalie über dieselbe andere und zwar Männerkleider 
als Hemd, braies und cote anlegte 80 / 16 . Ein Hemd, wie La 
Curne gormale deutet, wird sie schwerlich gewesen sein, ebenso 
kaum ein Rock, da die Maugalie diese beiden Kleidungsstücke 
besonders über die gonnale anzieht. Diez deutet gonnelle als 
einen Weiberrock, vom Gürtel bis zur Ferse reichend, Schultz 
I, 226 erwähnt dieselbe nur bei der Beschreibung der Männer- 
kleider und erklärt sie als ein vielleicht nur durch den Schnitt 
von dem gewöhnlichen Rocke abweichendes Kleid. Aus der 
einen Stelle im Floovant ergiebt sich Näheres über dieselbe 
leider nicht. 

Die Kleider, welche die Frauen über dem Hemde zu tragen 



29) Adont vint la pucele par le maison 
Rebracie d'un cai[n]se fait a boton: A. 2105. 

30) A pie est descandüe la cortoiae la bale; 
Richiers ai receüe antre ses braz Ja bale. 
Puis vesti autres dras por desus sa gonnale; 

Si comme Chevalier s'atorne la pucele. Fl. 1768. 



Digitized by 



17 



pflegten, sind cote 81 , peligon hermin 82 [pelisson hermin 88 , pelison 
hermin 3 *, pelichon ermine 86 , pelichon hermin 86 , hermin pelichon 81 , 
ermin pelichon 88 , ermin peligon 89 , peligon Termine 10 , peligon 821 , 
pelichon* 1 , pelice* 2 , pelyson 48 , hermine**, herminne* 5 , ermine* 6 , 



31) Geans fait si grant froit tote sui tresfuee 

For8 ma cote n'en ai dont pimse estre afublee. Gar. d. M. 51b, 12. 

32) Les mamnielettes il vit atnont sallir 

Que Ii soslievent le peli^n herniin. Gar. 1. L. 11,4,2. 

33) Ens en la chambre monterent por vestir. 

Vestent bliaus et pelissons hermins. Gar. i. L. 11,67,14. 

34) Bien fut vestüe d'un pelison hermin, G. d. M. 529,24. 

35) Venes ent, frere, en ma chambre perine; 

Je vos donrai mon pelichon ermine, Ale. 4448. 

36) Bosamonde la bele va veir son ami; 

En son dos a vestu .1. pelichon hermin. E. d. G. 2153. 

37) Le tornoi commencha devant lez paveillons. 
Lez pucelez s'en issent pour ve*ir lez barons; 

Plus en i ot de .xxx. as hermins pelichons. G. d. N. 2356. 

38) Et tenoit la puchele par Termin pelichon. Gfr. 8562. 

39) Lärmes Ii vont as yeux, qui filent ä bandon. 
Moillie en ot la face, et Termin pelicon, 

Et le riche mantel fourrö* de syglaton. F. d. C. 146,23. 

40) Lors a vestu .1. pelicon d'ermine, 

Et par deseur .i. vert bliaut de siie. R. d. G. 5566. 

41) S'y menez Blancheflour en pur son pelichon, H. C. 4639. 

42) Je Ii eüsse ma pelice donnee, 

Non pas la bonne, mes la plus desciree. A. 1. B. 48,3. 

43) Quant le roine Tot, sy rougy le visaige; 

Son pelyson vesty qui fut de bei ouvraige. H. C. 4533. 

44) Por Tamor Deu congiä vos me donez 
Si prenez sire mon mulet effautre 

Mon fres hermine mon bliat d'or freset. H. d. M. 17,1,25. 

A une table se huerta de son chief 

Si que le sanc en convint jus glacier; 

Sainglant en ot son hermine delgiet 

Et son mentel a fin or entailliet. R. d. G. 6255. 

45) La gentiz dämme ne s'asseura mie. 
Appareillier a fait sa compaingnie, 
A mienuit issent fors de la ville, 

Son fil empörte el pan de son herminne. J. d. B. 597. 

46) Sire, dist ele, je sui moult asoplie; 

Li cora me tranle sous Termine deugie. H. d. B. 9121. 

Ausg. u. Abh. (Winter). 2 



Digitized by 



18 



ermin^l robe'*, Miaut" [Miau™, Nu»* 61 , MiaJ 62 , Wiant**], 
paile 64 [paille**, pale 6 *, palie 61 , poile* 9 ], gipe* 9 [gipe de gris* 0 ]. 
— Die cote war ein Unterkleid 61 , das bis auf die Füsse herab- 
reichte und beim Gehen nachschleppte 62 , üeber den Hüften 
wurde sie vermittelst eines Gürtels zusammengehalten 62 . Diese 
drei Punkte vermag ich jedoch nur mit je einem Belege zu 
stützen. Nach Schultz I. 195 war sie am Halsausschnitt durch 
eine Spange geschlossen und mit Pelzwerk an Hals und Ärtneln 
besetzt. Die cote wurde aus verschiedenen Stoffen angefertigt; 

47) II vint ä le rolne, si le prist par Termin, H. C. 6080. 

48) Dou mal tans ert sa robe un poi pesans et sale. B. 742. 

49) Les mameletes Ii aloient pognant 
Come das pomes duretes aparant, 

Que un poi vont son bliaut ans levant. Ch. 0. 11,12076. 

50) Rosamonde la bele s'estut a la fenestre, 
Ve8tü(e) ot un bliau d'un paile de Biterne 

Afuble' un mantel, a mer volles fu bele. £. d. G. 1401. 

51) Aceme" ont le sien cors seignori, 
Ele ot uesti vne gipe de gris 

Et un bliat un mantel sebelin. H. d. M. 11, 2,10. 

52) Adonques font Beatrix amene[r}j 

D'un chier blial avoit son cors pare\ H. d. M. 43,4,10. 

53) El pavement se dreca; molt fu gente, 

Et fut vestüe d'un vert bliant d'Otrante. F. d. C. 7,18. 

54) E V09 Audain la bele leschevie. 
vestüe fuit d'un paile damarie. 

a un fil d'or tressie par maistrie. G. d. V. 1771. 

55) Dame Guibors fors d'une chambre issi. 
par la main destre tint bele Aude leiz Ii. 

et fut vestüe d'un paille signori. G. d. V. 3926. 

56) Atant es la contesse, s'ot .1. pale vestu; R. d. M. 134,19. 

57) E treis milie pulceles a orfreis reluisant. 
Vestües sunt de palies, les cors unt avenanz. 

E tienent lur amis, si se vunt deportant. Es. R. 272. 

58) Sous ,i. poile d'Otrente devant lui les ont mois. (!) F.d.C.134,9. 

59) Prenez ma gipe et mon pelison gris 

Et mon mantel et mon cfecle d'or fin. (!) H. d. M. 16,3,5. 

60) »Sire«, dist ele, »ne vos esmaier si 
Ancor ai ge ma grant gipe de gris 

Et mon mantel et mon cecle d'or fin.« H. d. M. 25,4,3. 

61) Trestoute deffuble'e en cote repaira; 

.1. diapre a vestu, ki luist et namboia; F. 5265^ 

62) Cote ot d'un bogeran a tere traina 

La chainture qu ot cheinte .xxx. librefs] costa. Gar. d. M. 24c,2 




19 



genannt wird Seide 164 , pourpre™, diapre**, weisser lliaut** und 
bogeran**. (Ueber die Stoffe vergl. 308 ff.). Ein dauerhaftes 
Gewand scheint die cote nicht immer gewesen zu sein, denn 
es wird einmal erzählt, dass die unglückliche Bertha bei ihrer 
Wanderung durch den Wald sich dieselbe mehrfach an den 
Dornen zerriss* 6 . 

Der von Schultz 1. 193 nur kurz erwähnte pelisson hermin 
war ein Pelzrock, der nach Gautier 405 in der Weise angefertigt 
wurde, dass ein Hermelinpelz zwischen zwei Stoffen ein- 
geschlossen wurde, so dass derselbe nur am Rande des Klei- 
dungsstückes, an Ärmeln und Hals hervortrat. Der eine der 
beiden Stoffe, der die Innenseite ausmachte, war von Leinwand, 
der äussere von kostbarer Seide; die Art der Herstellung wird 
in den chansons de geste nur angedeutet durch peligon (Ver- 
mine* 0 . Da der pelisson in der Regel mit Hermelin gefüttert 
war, so nannte man ihn häufig schlechthin Awi» 44 ~ 47 . 

Die Fütterung des pelisson bestand aber nicht immer aus 
dem kostbaren Hermelin, sondern bisweilen auch aus geringer 
geschätztem Pelzwerk, so aus Marderfellen 67 , oder aus Fellen 
vom Rücken des grauen Eichhörnchens [pdison gris* 9 ]. Pdice 
vaire 6 * war ein Pelzrock, der nach Schultz I. 272 mit den 
weissen Bauchfellen desselben Tieres mit grauen Rändern 

63) Jamais aillor navroit son euer et ea pensee 

Do pourpre de soie pur leus a or bandee 

Et ot cote et mantel molt fu bien atornee. Gar. d. M. R. 361,6. 
04) D'un diapre ä fin or fu yestüe et paree, 

Cote en ot et mantel; moult fu bei atornee. D. d. M. 7906. 

65) Le drap deseur sa robe Ii font tost despoillier, 

Cote ot d'un blanc bliaut et mantel moult tres chier. B. 592. 

66) Quant vit son mantel gris dont ele ert afuble'e 
Et sa cote qui ert en maint lieu despanee 

Des ronces qui l'avoient ens ou bois desciree. B. 1171. 

67) Lors commencha grant duel a demener; 
Ront et desBire son free ermine cler 

Qe a la terre le fait jus avaler: 

Goules de martre. ne vos vuel plus porter, 

Quant j'ai perdu le millor baicneler. R. d. C. 6224. 

68) Dame Aalais o le simple viaire 

Ayoit vestu une pelice vaire. R. d. C. 1017. 




20 



gesäumt, gefüttert wurde, womit Litträ im Wesentlichen über- 
einstimmt. Weiss II. 328 versteht unter vair ein Pelzwerk aus 
den zarten Bälgen der Zieselmaus. Die chansons de geste geben 
darüber keinen Aufschluss. Ausserdem trug man aber auch 
pelissons, die mit einer Mischung der beiden genannten Arten 
des Pelzwerkes gefüttert waren [ermin et de ver et de gris**]. 
Hermin engoule ist nach Godefroy ein hermin orne cCune goule ou 
collet; goule ist nach Gautier 406 encolure, d. h. Halsaussschnitt. 
Demnach bedeutet hermin engoule 10 weiter nichts als einen 
Pelzrock, bei dem am Halsaussschnitt die Fütterung hervortritt. 
Die chansons de geste bezeichnen den pelisson als entaüie 11 , 
d. i. nach Gautier 405 orne de decoupures en forme de langue, 
d. h. der Saum war mit keilförmigen Ausschnitten oder Zacken 
verziert, ferner als engraiU 12 , d. i. nach Scheler muni de petites 
dents arrondies, d. h. der Saum war mit runden Zacken geschmückt. 
Nur ein Mal habe ich gefunden, dass dieses Kleidungsstück mit 
Aermeln versehen war 78 , und dass es über den Hüften mittelst 
eines Gürtels zusammengehalten wurde 74 . Der pelisson muss 
wohl bis auf die Füsse herabgereicht haben, denn im Jourdains 
de Blaivies wird erzählt, dass eine Frau ihren Sohn im Zipfel 
dieses Gewandes trug 46 . 



(69 Ayglentine amena l'abbes de Saint Denis. 
0 mi ot .11. pucelez qui sunt de son pals; 
Vestöez sunt d'ermin et de ver et de gris. G. d. N. 1769. 

70) De fillez et de merez ont mandez assez 

Tant qu'ils en orent .zxx. as hermins engoules. G. d. N. 1959. 

Au matin font la pucele amene[r], 

A grant merveille Tont faite conreer 

J. pelicon fres hermin engoule. Loh. Qu. 181c,7. 

71) Aude se pasme sus le marbre entaillie'. 
Tant ait plore ke tot en ait moillie 

son fres bliaut et Termine entailie*. G. d. V. 2425. 

72) Et dras de soie et hermins engrailez. P. d'O. 1884. 

73) Qui lore velst le duel que demeinne dame Aye! 

De la manche d'ermine Tesvente et esbalaie; A. d'A. 3103. 

74) An^ois qu'ele vausiat de la canbre torner 
S*68t faite la puchele gentement atorner: 
En son dos a vestu .1. hermin engoule, 

D'une rasnete d'or ot estrai[n]s les costes, E. d. G. 1692. 



Digitized by 



21 



Nach Gautier 403 wurde der pelisson hermin während des 
Sommers durch ein leichteres Kleidungsstück, welches nur 
gering gefüttert war, robe genannt, ersetzt. Die chansons de 
geste geben darüber keine Auskunft; nur einmal werden robe 
und ermine neben einander genannt 75 . Die rohe reichte bis 
über die Füsse herab und schleppte beim Gehen nach 76 , so dass 
sie, um dabei weniger hinderlich zu sein, geschürzt wurde 77 ., 
Bisweilen war sie mit Hermelin gefüttert 78 . Ausserdem wird 
in den chansons de geste noch erwähnt, dass sie rundum mit 
Goldtressen verbrämt 79 , ganz mit Gold durchwirkt 80 oder mit 
goldenen Sternen geschmückt war 78 . Reiche Gold- und Seiden- 
stickereien waren bisweilen eingewebt, welche noch mit den 
kostbarsten Steinen verziert waren 81 . Der Saum war zacken- 
förmig ausgeschnitten und ebenfalls mit Goldborte besetzt 82 . 
Den Stoff, aus welchem die rohe angefertigt wurde, bezeichnen 
die epischen Dichter als paille 8 *, cendel 83 und porpre 18 . (Über 
diese StoEfe vergl. 304 flf.). 



75) La duchesse art sa robe et lo vair et Termine, R. d. M. 400,5. 

76) Robe de femme me prene*(s) trainant, A. d. B. 47,33. 

77) La jantil dame fu form an t effraee: 
Sa robe a escorcie et leve*e; 

A[u] priore* s'an est molt tost alee. R. d. C. 8495. 

78) Ele avoit robe antiere d'une porpre sanguine 
Estancelee d'or, forre*e d'une hermine; S. 1,115,8. 

79) Dist la contesse »or tost sans demouree, 

Vestes ma robe, qui tot est d'or liste*e.« A. d. B. 71,3. 

80) Lors s'est cele tantost et vestüe et paree 

De robe qwi d'or fin fu partraite et ovr6*e. Gar. de M. 103e,21. 

81) Si en a trait une robe pare*e, 

Qui est de soie et a fin or ouvre*e. 
Onques si riches ne put estre trovee; 
Pierres i a de molt grant renomee. 

Sonneheut Ta donnee: A. 1. B. 68,23. 

82) En une chambre est Sonneheut entree; 
Richement s'est vestüe et atornee, 

Et a la robe molt rieement paräe, 

Que eil Lambert Ii avoit aportöe; 

Toute ert ä or cousüe et gironne*e; 

De rices oevres fu par lieus trejetöe. A. 1. B. 87,5. 

83) A la roine a fait robes tailler 

Com il afiert, de paille et de cendel, M. 1711. 



Digitized by 



22 



Der bliaut, welchen Schultz I. 193 ebenfalls nur kurz 
erwähnt, war nach Gautier 404 ein Oberkleid, welches die 
Frauen in zwei verschiedenen Arten, als Miaut simple und 
bliaut compose, zu tragen pflegten. Die epischen Dichter kennen 
nur den bliaut simple. Dieser war nach Gautier 404 ein Ge 
wand, welches häufig nur bis zur Mitte der Beine herabreichte 
und deshalb den unteren Teil des pelisson sehen liess; doch 
war es immerhin so lang, dass, wie im Aliscans erzählt wird, 
man sich stehend damit die Augen wischen konnte 84 . Der 
bliaut war bisweilen gefüttert [bliaut osterin 8 *], wenn man der 
Erklärung von La Curne de St. Palaye, der osterin für ein 
Pelzfutter, hergestellt aus dem Gefieder des Habichts, hält, 
Glauben schenken darf. Schultz I. 261 vermutet darunter ein 
Purpurgewebe, von ostrum — Purpur. Demnach würde bliaut 
osterin nur einen bliaut aus diesem Purpurgewebe angefertigt 
bedeuten. Wie der pelisson war auch der bliaut bisweilen am 
Saume mit zackenförmigen Einschnitten verziert [bliaut entaillie 86 ]. 
Nach den chansons de geste war der bliaut ein kostbares 
Gewand 87 , das mit Gold durchwirkt war 88 . Der Rand war 
mit Goldtressen besetzt 89 , oder es waren sonstige Gold- 



84) Dame Guibors se drecha en estant ; 

A son bliaut va ses iex essüant. Ale. 4041. 

85) J'angaigerai ma grant gipe de gris 

Et mon mantel mon bliaut osterin. H. d. M. 25, 2,30. 

(Je) L'acheterai volentiers non en vis. 
Mais saisi Ii cest mulet arabis 
Son secle d'or et la gipe de gris 
Et le mantel le blial osterin, 
.xv.M que d'ariant que d'or fin 

Vos donrai je por la bele a cler vis. H. d. M. 12,3,1. 

86) Les puceles esgardent, qui lez corps ont legiers, 

Plus en i ot de .xxx. as bliaus entaillie^. G. d. N. 2440. 

Maugalie est as estres, la file Galie, 

0 le .xxx. pucelles ä bliaus entailiez; Fl. 434. 

87) Et la fille au roi Hugue fu illuec amenee; 

De moult riche bliaut fu la dame paree, P. 1. D. 3076. 

88) Puis Ii vestirent .1. blial d'or ovre\ H. d. M. 8,2,5. 

89) Dame Guiborc, qui molt avoit biaute", 
Prist Aelis par le bliaut safre*. Ale. 8283. 




23 



Verzierungen eingewebt 90 / 44 . In A. (TA. wird sogar ein bliaut 
erwähnt, welcher mit Stickereien von bunten Vögeln geschmückt 
und dessen Saum mit kostbaren Steinen ringsum verziert war 91 . 
Zur Verfertigung des bliaut bediente man sich verschiedener 
Stoffe; genannt werden paile 60 ! 92 , samis 98 , Seide [soie 94 , sw? 5 ], 
cende 96 , porpre 91 . (Ueber diese Stoffe vergl. 304 ff.) Der bliaut 
# war am Oberkörper mittelst Schnüren [laz 98 ] eng geschnürt 98 , 
das Schnürband war bisweilen von Gold". Ueber den bliaut 
wurde ebenfalls ein Gürtel angelegt und dadurch der Wuchs 
vorteilhaft hervorgehoben 96 . 

Anmerkung: Bei der Beschreibung des bliaut übersetzt Schultz 
I. 193 taülie mit »geschnürt«; es liegt wohl näher anzunehmen, dass 



90) Ayglentine se lieve, plus fu blanche que nois; 
En son dos ot vestu .i. bliaut ä orfrois, 

Ses crins ot achesmes belement a secrois. G. d. N. 751. 

91) La dame osta ses dras, s'a plus riche endossez, 
.i. bliaut d'Abilant a oysiaus colorez; 

De pierres precieuses fut tot entor orlßs. A. d'A. 3701. 

92) Et prent les .n. enfans soef que il nes quaisse, 
Ses a envolepes en .1. bliaut de paile; A. 9312. 

93) Et ma fille a moullier s'il velt par amistäs, 
Orionde Galie od les crins acesme's: 

Ainc vestir ne daigna ne pailes ne cende's, 

Mais bliaus de samis a mailles d'or ovre*s; Main. R. 325,83. 

Tant par est belle que n'en sczoy le devis! 

En son dos ot ung bliaut de samit, Aq. 312. 

94) 0 soy enmaine Aye, onques si M6 ne fu. 

D'un chier bliaut de soie a bien son corps vestu, 

Sez crinz out achesmez ä .1. fil d'or batu. G. d. N. 58. 

95) Lors a vestu .1. pelicon d'ermine, 

Et par deseur .1. vert bliaut de siie. R. d. C. 5566. 

96) Dame Guibourt les sert de volente. 
Et fu vestüe d'un bliant de cende'. 

Assez fu graile: si ot ceint un baudre\ F. d. C. 34,10. 

97) Ains descendi a terre du mulet de Sulie, 

Et lesse aval coler son bon mantel d'ermine, 

Et remest ou bliaut de porpre d'Aumarie. A. d'A. 914. 

98) Lä sist Orable, la dame o le cler vis. 
Ele est vestüe d'un pelicon hermin, 
Et par desoz d'un bliaut se samit, 

Estroit ä laz par le cors qui bien sist. P. d'O. 683. 

99) Es Gloriande qui le cors ot ä droit, 
Ben fu vestüe d'un eher paile greeois 
Et par-de8us un bliaut ä orfrois. 

Lacies fu d'un fil tor ben ä destrois. (!) Gh. 0. 1021. 




24 



taülie hier den Sinn »ausgezackt« fvergl. entaiUie] hat, oder es bezieht 
sich in der Bedeutung »zugeschnitten« auf die Verfertigung des ganzen 
Kleidungsstückes. 

Der bliaut compose zerfiel nach Gautier 405 in drei Teile: 
aj das Schnürleib, b) den Rock, c) das Mittelstück, während Viollet- 
le-Duc nach Gautier deren nur zwei zugibt, indem er a) und 
c) als einen Bestandteil fasst. Der Rock [jupe, gipe'] war an 
den oberen Teil angenäht, kürzer als das darunter liegende 
Gewand und an beiden Seiten aufgeschlitzt, so dass er vor- und 
rückwärts schürzenartig herabfiel. Quicherat lässt nach Gautier 
405 nur eine Art des bliaut, den bliaut simple zu, indem er 
die gipe als ein über den bliaut simple angelegtes Schnürleib, 
also als selbstständiges Kleidungsstück deutet, während Gautier 
mit Viollet-le-Duc dieselbe als den mit dem bliaut fest verbun- 
denen untersten Teil desselben erklärt. Die in den chansons 
de geste vorkommenden Belege, welche bliaut und gipe zu- 
sammen erwähnen, sprechen für die Ansicht Quicherat's. Die 
gipe war ein Kleidungsstück, das in der Regel mit Pelzwerk 
aus dem Rücken des grauen Eichhörnchens [gris] gefüttert 
wurde [gipe de gris 100 / 101 ]. Das Beiwort grant 9b l 60 passt aller- 
dings nicht recht zu der Deutung Quicherat's corset = Schnür- 
leib, und man könnte dadurch fast auf den Gedanken kommen, 
die gipe de gris mit dem pelisson gris, die dem Worte nach 
dasselbe Kleidungsstück bedeuten, zu identificieren, wenn beide 
an einer Stelle 59 nicht ausdrücklich von einander unterschieden 
wären. Die gipe wurde, wie Quicherat nach Gautier 405 sagt, 
über 100 dem bliaut getragen ; sie wurde aber , wie aus einer 
Stelle im Hervis de Mes deutlich hervorgeht, auch unter dem 
bliaut angelegt 101 . — Schultz I. 198 vermuthet unter der gipe 
ein kurzes Oberröckchen, doch gibt er keine nähere Beschreibung 
davon. 

100) Une chemi8e blanche com flor de pre 
Ont lors vestüe Beatri au vis cler, 
Puis Ii vestirent .1. blial d'or ovr£ 

Et une gipe de gris senz arrester. H. d. M. 8,2,3. 

101) Aceme' ont le sien cors seignori. 
Ele ot uesti une gipe de gris 

Et un bliat un mantel sebelin. H. d. M. 11,2,10. 




25 



Den paile fasst Gautier nicht als besonderes Gewand, 
wenn er 403 sagt, die robe der vornehmen Damen wurde in 
den meisten Fällen aus paile angefertigt. Auch Schultz, Weiss 
und Weinhold erwähnen kein Kleidungsstück, welches der paile 
einigermassen entspräche. Die suckenie kann es nicht gewesen 
sein, da dieselbe weit und faltig, die paile aber fest an den 
Körper geschnürt wurde 107 / 108 . Die Dichter der chansons de 
geste dagegen stellen paile als ein selbstständiges Gewand hin, 
indem sie dieselbe sowohl von dem bliaut 102 , als auch von 
dem pelison hermin 108 streng unterscheiden. Nach der oben 
erwähnten Bemerkung Gautier's liegt die Vermutung nahe, dass 
der pailes mit der tobe identisch sei, um so mehr, da beide 
zusammen in den Epen meines Wissens nicht genannt 
werden. Der pailes, welche vornehme Damen bei Festlichkeiten 
trugen, war in ähnlicher Weise mit Zierraten ausgestattet wie 
die reibe. Sie war kreisförmig gemustert 104 , oder mit goldenen 
Streifen besetzt 108 / 105 , in welche Edelsteine von hohem Werte 
eingereiht waren ,0B . Der Saum war mit Goldtressen besetzt 106 , 
kostbare Seidenstickereien zierten die Zipfel des Gewandes 107 , 
oder hellstrahlende Sterne von echtem Golde waren auf das- 
selbe gestickt 106 . Am Oberkörper wurde der pailes wie die 

102) Es Gloriande qui 1e cors ot ä droit, 
Ben fu vestüe d'un eher paile greeois 

Et par-desus un bliaut a orfrois. Gh. 0. 1021. 

103) Et apres lui la franche enpereris, 
Bien fu vestule d'un pelison herniin 
Et par desuis d'un paile alixandrin 

A bendes d'or. molt belement Ii eist. G. d. M. 497,14. 

104) Devant le roi la roine ont meng 
Si fut vestüe d'un chier paile roe\ 

Bei ot le vis come rose en est6; M. 491. 

105) Ricemewt fu vestüe d'un paile a or bende* 

Lea pieres qui i sont valent .1. conte\ Gar. d. M. 42d,28. 

106) Vestüe fu d'un paile galacien saffrö"; 
La fee qui Tot fait l'ot menu estele* 

D'estoiles de fin or qui jetent grant clarte . . F. 2016. 

107) La sist Orable, la dame d'Aufriquant. 
Ele ot vestu un paile escarinant, 
Estroit lacie* par le cors, qu'ele otgent, 

De riche soie consue par les pans. P. d'O. 660. 

Ausg. u. Abh. (Winter). 2* 




bisher erwähnten Kleidungsstucke eng geschtiürt ,a7 / loa , vom 
Gürtel abwärts setzte man Keilstücke, sogenannte giron ein, 
welche das Kleidungsstück nach unten erweitern sollten, und 
wodurch man die reichen Falten desselben erzielte. Dieselben 
waren von verschiedener Farbe, blau, grün, indigobläu 10 *. 
Diese Art der Anfertigung vermag ich jedoch nur mit einem 
Belege zu stützen. Schultz und Weinhold erwähnen meines 
Wissens diese keilförmigen Einsätze nur bei der Schilderung 
der Männerkleider. 

Zu diesen Kleidungsstücken gehörten lange, weit herab- 
hängende Prunkärmel [manche 1 ^ triance 111 , tnange 112 ]. Nach 
Schultz I. 191 waren dieselben wahrscheinlich nicht zum Ober- 
sondern zum Untefkleide zü rechnen und mit dem Hauptkleide 
nicht aus einem Stücke geschnitten, Sondern sie wurden jedes- 
mal erst erforderlichen Falles angeschnürt oder angeheftet. 
Die chansons de geste lassen dies nicht erkennen ; in ihnen 
wird einmal der Ärmel des pelüson hermin erwähnt li8 . Sonst 
erfahren wir nur aus ihnen , dass die Ärmel ans paÜe Ul und 
osterin 111 angefertigt wurden, dass sie mit goldenen Ttessen 
besetzt waren 116 , und ausserdem die interessante Thatsache, 
dass man in ihnen sogar Kleidungsstücke trug 112 ; cf. Schulte 



108) Ele rein est en paile d'outre-mer, 

Estroit as las por le cors qui le pert. Ch. 0. 1,58. 

109) Ele ot vestu an paile de8(o)us Termine, 

Li giron bleu et vert furent et inde, A. 2011. 

110) Conoistrai vos a l'escu de quartier 

Et a la manche que vos ai fait bailiier. Ä. d. B. 74,18. 

111) Robaus prist la pucele par le mance de paile: A. 6845. 

112) Or me sui porpänse'e d'une avanture belle; 
Ja ai ici im dras en ma mange senestre, 
Trestoz taliez ä laz» ä Richier durent estre, 

Je les vestirai jai, frans Chevaliers onestes. Fl. 1762. 

113) Qui lors veist le duel que demeinne da ine Ayel 

De la manche d'ermine l'esvente et esbalaiej A. d'A. 3103. 

114) Si ot manche et penon d'un osterin a flor, 

Que Ii tramist Ganite, la fille a l'aumacor. F. d. C. 70,9. 

115) Le Convers prist s'amie doucement par les dois, 

Et Bertrans Ayglentine par la manche ä orfrois. F. d. C. 134,1. 




27 



L 191. Solche Prutikärmel schickten die jungen Damen ihren 
Ritteto als Liebespfand 110 / 1 "/ 116 . 

Über alle bisher genannten Kleider legten die Frauen den 
Mantel [tnantä 117 , wentel 1 *, mantiau 11 *, mantiax 119 , man- 
teht 120 ] an. Für mantel habe ich einmal die Variante orel 
gefunden 101 . In den chansons de geste wird neben dem 
gewöhnlichen langen noch eiri kurzer Mantel [rnantelet 1 * 0 , 
mantel cors 12 *] erwähnt, der sich hauptsächlich wohl nur wegen 
seiner Kürze von dem ersteren unterschied. Auch Heidsiek 
kennt diese beiden Arten des Mantels. Zur Verfertigung des 
Mantels verwendete man meistens kostbare Seidenstoffe , so 



116) Si portere*d ma manche, dous amie A. d. B. 73,6. 
Es yos Beraut sour le ceral courent* 

Le lancd oü pning ü une m&nce pent 

Ei fu Florete la puciele au cors gent, 

Fille Milon )e duc de Bounivent, 

Ki ert s'amie et Tamoit durement. A. d. M. 35d,l. 

117) La tres bele pucele verrons dedens son tre\ 
Clarions de Valdune m'a dit par verite 

K'ainc mieudre ne plus bele n'ot mantel afuble'; B. d, C. 3491. 

De son mantel s'est tantost desfublee, 

Par les espaules a sa cn'ne jetde, 

Si se demaine com ferne forsenee. Loh. Q. 144a,37. 

Ele fait duel ja si grant ne verre*s ; 

Et chil Ii ont .1. bon ermin donne* 

Et par deseure .1. mantel bien ouvre*. fi. d. B. 6864. 

118) Ens en la chambre monterent por vestir. 
Vestent bliaus et pelissons hermins 

Et afublerent les mantiaus sebelins. Gar. 1. L. 11,67,14. 

119) Graisle fu et plaisans et molt bien aeesuiee 

Bien Ii sist Ii mantiax dowt ele ert afublee. Gar. d. M. 28b,19. 

120) Et Mirabiaus se couche desous Parbre foillie'. 
Aiols fu preus et sages et molt bien ensengnies: 

Un mantelet hermine Ii ploia soz son cief; A. 6630. 

121) Et Faussete s'en voit gous sön orel gabant 

Et dit a Polsiprent: — »Cosine, a vos me vent. F. d. C. 78,18. 

122) Ele ot le jor un mantel afubte: 

ün poi fut cors, se Ii avint aeseiz. Q. d, V. 635. 




28 



diapre* 1 ! 12 *, bliaut 124 , porpre 126 und singlatum 12 *; einmal wird 
der Stoff als Tuch von Lutise 127 bezeichnet. Der Mantel war 
stets gefüttert, bisweilen mit syglaton* 9 oder osterin 12 *! 12 *. In 
der Regel gehörte aber zu jedem Mantel ein Pelzfutter oder besser 
Pelzbesatz [penne 129 ]. Im Anseis de Mes wird an einer Stelle 
die penne ohne den Mantel genannt; dieser Umstand scheint 
mir darauf hinzudeuten, dass der Pelzbesatz nicht immer fest mit 
dem Mantel verbunden war , sondern dass er vielleicht hie und 
da erforderlichen Falls erst an denselben angeheftet wurde 130 . 



123) Li rois commande sa fille a asemer, 
Et la roine ne se volt arrester, 
D'un chier diapre arrabi aouvre 
Un chier mantel d'osterine fourä 
Ont afuble* Beatrix a vis cler. H. d. M. 66, 3,24. 

Et puis H ont .1. mantel aflube' 

D'un chier diapre. molt par fut bten fore*, 

A bandes d'or estoit molt bten ovrä. H. d. M. 8,2,7. 

J24) J. mantel ot as espaules jetet 

En .1. bliaut de Sarmadan ovret. Loh. Q. 181c, 10. 

125) Jamals aillors n'aroit sow euer ne sa pensäe 
D'une porpre de soie par lius bten bördle 

Ob cote et mantel molt fu bten atornee. Gar. d. M. 8c,29. 

Et Guibors ouevre son mantel de porprine 
Se Fafubla, car ses cuers Ii destine, 

Car chou estoit ses freres. Ale. 4474. 

126) D'un rice singlatum ot mantel affuble'; F. 2029. 

127) Afuble* un mantel, dont la penne estoit grise 

Et Ii dras en fu fais el regne' de Lutise. B. 802. 

128) Adonques font Beatrix amene[r]. 
D'un chier blial avoit son cors pare* 

Et d'un mantel d'osterine toure*. H. d. M. 43,4,10« 

129) Quant ele vit le jor, vesti soi et para 

La penne fu d'ermine qut maint demer cousta. Gar. d. M. 28b,8. 

130) Et a se fille donres cest oaterin 
Et ceste penne qu'on apiele Delfin 
Que j'aeatai a Neroone le cit 

Si en dounai de mow or le plwe fin 
.x. somiers boins et .xx. palies ausi. 
Ei Pa ou dos bien se puet faire fin 
Ne puet douter nes .i. malvais engin 
Ne ne puet iestre entoskies de venin 
De nes .1. home paien et Barrasin 
De crestyen ne de Griu ne d'Ermin 



Digitized by 



29 



Dieser Pelzbesatz war häufig von kostbarem Hermelin 129 / 131 , 
oder von Zobel [säble 132 , sebelin 51 j 133 l 13 *, sebeline 135 ]. Von 
einem solchen Pelzbesatz von Zobel sagt einmal der Dichter, 
dass derselbe einen so angenehmen Wohlgeruch verbreitete, 
dass Hyacinthe und Minze im Vergleich zu ihm nicht einmal 
ein geschältes Ei wert seien 182 . Eine andere penne, welche der 
Dichter des Anseis de Mes erwähnt, führte den Namen Delfin. 
Derselben wohnte die wunderbare Kraft inne, dass derjenige, 
welcher sie trug, keinen Hinterhalt zu fürchten brauchte, dass 
er von keinem Menschen vergiftet werden konnte, sei derselbe 
Heide oder Sarrazene, Christ oder Grieche oder Armenier, oder 
ein Geistlicher, der noch so sehr mit List ausgerüstet wäre. 
Wer sie trug, der konnte im strengsten Winter nicht frieren 130 . 
Sonst war der Pelzbesatz auch hergestellt aus den Bälgen des 
grauen Eichhörnchens [grm 66 / 127 / 136 ]; einmal ist die penne als 



Ne de nul clerc tant fast de sens garni. 
Ei l'a ou dos bien se puet faire fin 
Ja n'aura froit por graut iuier venir. 

(Ne por graut caure s'en tait plus acierir) (Diese Zeile fehlt S.) 
Tant par est bone et tant fait a plaisir. 
Je l'acatai por Gerbert mon niari. 

Je ne cuic mie qw'el monde en i ait .vi. A. d. M. 55b,5. 

131) La dame prennent au chier mantel d'ermine, 

Sus el palais l'anmenerent et guient. R. d. C. 7248. 

Et voit Mahaut, qui l'aime d'amor fine. 

II la saisi.par le mantel d'ermine. A. d. B. 247,23. 

Ains descendi ä terre du mulet de Sulie, 

Et lesse aval coler son bon mantel d'ermine. A. d'A. 914. 

132) La pene estoit de sable, qui moult flairoit souef; 

Ne vaut niugues ne mente a Ii un oef pele; F. 2035. 

133) A la dame coururent, qui moult ot endure. 
Tantost Tont desliee, si Ii ont afuble 

Un moult riche mantel de sebelin fourre*. D. d. M. 1189. 

134) Es Gloriande au gent cors signori, 

Afuble ot un mantel sebelin; Ch. 0. 2054. 

135) Et si are"s mantel de sebeline, Ale. 4450. 

136) Tant par est belle que n'en sezoy le de vis! 
En son dos ot ung bliaut de samis, 

Et ä son coul ung mantel de grant pris, 

Moult estoit riche, fourrg estoit de gris, Aq. 312. 




30 

dunkelfarbig [&i*e 187 ] bezeichnet. Der Pracht dieses Besatzes 
entsprach die des Mantels selbst. Der Mantel war mit Gold 
durchwirkt**/ 138 , mit Goldborte verbrämt 15 * 9 / 123 , oder der Saum 
war ringsum mit einem kostbaren Stoffe oäbetene besetzt 140 * 
Der Kragen [vousure] des Mantels wird nur selten genannt 
Derselbe war aus rothem paile angefertigt, Edelsteine von hohem 
Werte waren in ihn eingereiht 141 . 

Anmerkung: P. Paris in Gar. 1. Loh. II. 68 erklärt vousures oder 
vau8iere8 als cercle oder tournure, und führt ebendaselbst an, dass Ducange 
es als peau des animaux couverte de poü deutet. Es lässt aber die 
Stelle in der Lothringer-Handschrift B 18 f.* 

Et afublerent les mantiauö Bebelins 
Sor les vosures avoient mis lor crins 
Duscal palais ne prissent onques fin 
verglichen mit 141 keinen Zweifel übrig, dass vousure »Kragen« bedeutet. 
B und G sind die besseren Handschriften, bei A fehlt die Stelle. Die 
schlechtere Handschrift G hat: 

Sor les vousures d'argent tornent lor crins. 
Es mag wohl der spätere Copist dieser Handschrift G das Wort vousure 
nicht mehr verstanden haben, er deutete es als cercle, und da lag es 
nahe, d'argent wegen des Sinnes und Versmasses hinzuzufügen. Die 
Lesart dieser schlechteren Handschrift G hat wahrscheinlich P. Paris 
auf die Deutung cercle, tournure geführt. La Curne de St. Palaye erklärt 
vossure als voussure, d. i. nach Sachs »Bogenründung, Wölbung«, Littre 
als courbure et elevation d'une voute, was dasselbe ist; Diez führt es 
nicht an. 



137) »tiaillez moi .1. mantel dont la penne soit bise, 

»Pour le chaut qu'ai äu sui durement sousprise. Q. d* N. 479. 

138) Atant es la contesse, s'öt .1. pale vestu; 

Desor ot afublä un mantel qui d*or fu. E. d. M. 134,19. 

139) Descendüe est et si home entör soi, 
Assise s*e8t desor un paile bloi, 
Deffunble' a son mantel ä orfroi. G. 8649. 

140) Un mantel covoitous ot a son col jet6: 
Un rices amiraus Ii ot fait prßsenter, 

.in. ans mist on a faire ains que fust parovre's ; 

Et fut d'un cabetenc tout environ ourles. 

Richement ot la bele son gent cors acesme'. E. d. G. 109*7. 

141) Ave tint par la main Blancheflor la rou'ine. 
Elle avoit aruble* .1. grant mantel hermine: 

La vousure est d'un paile vermeill d'anioravine ; 

Moult valent grant honor les pierrea qui i spat mise, 

Au chief de la cortine lez Garnier, Tont asise; A. d'A. 191. 



Digitized by 



Der Mantel wurde über die Schultern geworfen 1 * 0 und 
nach Gautier 413 entweder vorn über der Brust, oder auf der 
rechten Schulter durch eine Schnür zusammengehalten, die an 
zwei Schliefen [tassel 1 * 8 , tes$u& U2 ] beiderseits befestigt war. 
Nach Schultz I. 201 reichte er bis auf die Füsse herab und 
schleppte hach, beim schnellen Gehen wurde er geschürzt 144 . 
Im Raoül de Cambrai wird noch erzählt, dass eine Dame dem 
Böten als Belohnung für eine gute Nachricht ihren Mantel 
gibt 1 « 

Die Kappe [chape 14 *, chappe 1 * 1 , cape 148 , chaipe 1 ' 9 ] wurde 
als Reisekleid 160 über den ganzen Anzug angelegt. Sie hatte 
nach Schultz L 202 die Form eines Weiten Mantels und ver- 
hüllte die gahfce Gestalt Ton Kopf bis zü Fuss. Die Stoffe, aus 
denen die chape angefertigt wurde, werden in den chansons 
de geste als escarlate liS und pers 150 bezeichnet. Gefüttert wurde 
dieselbe mit cendal 148 oder mit vert 146 . (Über diese Stoffe vgl. 

142) Et ä son coul ung mantel de grant pris, 
Moult estoit riche foure' estoit de gns, 

A or d'Arabe sont les tessuz assis. Aq. 314. 

143) S'ot afuble' d*un mantel aginois, 

Li tassel furent a fin or saracinois. Ch. 0. 1025. 

144) Quant ot iait Sa proiere, son mantel escourca, 

A Dieu 8*e8t conmandee, aval le bois s'en va. B. 720. 

145) La dame l'oit, molt en fu esjoie. 
Elle desfuble son mantel d'Aumarie, 

Au messaigier le done en baillie. R. d. G. 8181. 

146) En la chambre entre, ne fu guaires ire[e], 
D'un grant escrin a une robe ostö*[eJ 

Et une cbape qui de vert ert fourre*e, A. d. B. 71,18. 

147) Ganite en a Ayglentine apelee: 

— »Vestez la cnappe, que vous ai commande'e«: F. d. C. 126,28. 

148) Lors s'est eele tantost et vestüe et paree 
De robe qui d'or fin fu partraite et ovre*e, 

Une cape afubla qu'ert de cewdal forre*e. Gar. d. M. 103c,21. 
La bele qui ert sus fu molt bcn atornäe, 
Longe fu et graillete tenre et acesraee, 

En cape d'escarlate et de cendal forräe. Gar. d. M. 19d,30. 

149) Adonc la fait sor i. destncr monter 

Une grant chaipe lor ait fait afluber. H. d. M. 62,2,6. 

150) Mabilete au cler vis s'est tantost atorhe*e, 
D'une cape de pers s'est molt ben atornee. 

Et quant mowtee fu si s'est aceminee. Gar. d. M. 118a,28, 




32 



323 ff.). Im Hervis de Mes wird noch erzählt, dass, als Beatrix 
von Räubern entführt wurde, man ihr eine grosse Kappe um- 
warf, jedenfalls um zu verhindern, dass sie erkannt wurde 151 . 

Der nur einmal 152 erwähnte caperon ist nach Schultz I. 227 
eine Abart der Kappe. Der Mantel ist hier so verkürzt, dass 
er nur kragenartig allein den Hals deckt; die Kapuze ist die 
Hauptsache. In den chansons de geste wird nur erwähnt, dass 
der caperon, um sich unkenntlich zu machen, über das Gesicht 
herabgezogen wurde 152 . Weinhold II. 292 stellt die Vermutung 
als wahrscheinlich hin, dass der caperon nur von Männern 
getragen worden sei, und Schultz führt denselben ebenfalls nur 
bei der Beschreibung der Männerkleider an. Es ist aber durch 
die unten angeführte Stelle unzweifelhaft gemacht, dass auch 
die Frauen sich dieses Kleidungsstückes bedienten. 

IL Der Anzug, 

Nach Schultz I. 201 gingen die Frauen im Hause im ein- 
fachen Rocke [desafublees] einher. 

Anmerkung: P. Paris erklärt desafublee einmal (Gar. 1. Loh. 1. 
297) als les cheveux denoues, das andere Mal (Gar. 1. Loh. 11,111) als la 
töte decouverte, obgleich in beiden Fällen in der Erzählung ausdrücklich 
gesagt wird En son chief ot un chapelet petit bezüglich Un chappelet 
ot bot son chief assis. Beide Erklärungen sind demnach nicht zutreffend. 
Da nach Diez afübler ursprünglich bedeutet »den Mantel mit der fibula 
befestigen c, wird desafublee einfach als »ohne Mantel« zu deuten sein. 

Neben dieser Thatsache 10 / 163 erfahren wir noch aus den 

chansons de geste, dass die Frauen über den pelisson hermin 

auch noch den paile zum Hausanzug anlegten 154 , oder den paile 

151) Et eil la prennent senz point de l'arrester, 
Une grant chape Ii ont tost aflube' 

Li uns la met sor son arson dore\ H. d. M. 8,4,5. 

152) Lors a son vis a piain du caperon oste 
Dont ele avoit so» vis norchi et mascure' 

»Sire«, dist ele, »esgarde*s ma beaute.« Gar. d. M. 20c,26. 

153) Et Aelis est forment trespensee; 

De la cambre ist toute desafublee. Ale. 2850. 

154) Par un matin se leva la pucele, 
Si ot vestüe une pelice vere 

Et par desus un paile de Iii Lerne. Loh. Q. 133a f 3ö. 



Digitized by 



33 



zu unterst und darüber den pelisson 166 . Man trug sogar, wenn 
auch nur ein Beleg dafür spricht, ein kostbares, mit einer 
Schleppe versehenes Gewand von samit, welches mit wertvollen 
Edelsteinen geschmückt war, im Hause 156 . Bewegte man sich 
innerhalb des Schlosses, oder entfernte man sich nicht allzuweit 
von diesem oder der Wohnung, so bediente man sich zweier 
Gewänder 157 , bisweilen auch nur eines einzigen, so des bliaut 158 , 
oder man legte über ein 159 oder mehrere 160 Kleider noch den 
Mantel an. 

155) Un matinet se leva la pucele, 

Et ot vestut un paille de Biterne 
Et par desus une pelice vaire. 

Si s'apoia a une des fenestres. Loh. Q. 130a,l. 

156) Une puchele vit sus la couche seant, 

La plus tres bele rien de ehest siecle vi van t, 
Vestüe d'un samin ä terre tralnant, 

Dont les pierres en valent plus de .c. mars d'argent. D. d. M. 3623. 

157) Devant lui vint la fille au roi Karion. 
Bien fu vestüe d'un her min pelison 

Et par desore d'un vermoil syglaton. A. et A. 624. 

Par milieu de la presse s'est aquellie: 

Ele ot vestu un paile des(o)us l'ermine, 

Li giron bleu et vert furent et inde, A. 2005. 

La puciele les prent, puis les renvolepa 

Trestoute deffuble'e en cote repaira; 

.i. diapre a vestu, ki luist et flamboia; F. 5266. 

158) Une pucelle seoit souz un aubel, 

Devant la porte, droit au pie* d'un poncel. 

Fu la pucelle venüe en un prael, 

En .1. bliaut, n'ot cote ne mantel. 

Blont sont si crin, d'or avoit .1. cercel; G. 3922. 

159) Rosain onde la bele va veir son ami; 
En son dos a vestu .1. pelichon herinin 

E en son puing senestre tenoit .1. esmeril 

Ele le vait paissant d*un(e) ele de pertris, 

E evre son mantel, si qu'Elies le vit: E. d. G. 2153. 

Rosamonde la bele s'estut a la fenestre, 

Ve8tü(e) ot un bliau d'un paile de Biterne 

Afuble' un mantel, a mervelles fu bele. 

Tous les degres avale, si est venüe a tere. E. d. G. 1401. 

160) Une chemise blanche come flor de pre* 
Ont lors vestüe Beatri au vis cler. 
Puis Ii vestirent .1. blial d'or ovr^, 

Et une gipe de gris senz arrester; 

Aus«, u. Abb. (Winter). 3 



Digitized by 



34 



Anmerkung: cote und bliaut sind nur dies einzige Mal 188 zu- 
sammen erwähnt, und beide werden ausdrücklich von einander unter- 
schieden. Es kann dieser Umstand nicht gerade die Vermutung unter- 
stützen, welche Schultz 1. 193 ausspricht und welche Heidsiek zu bestärken 
sucht, »dass der bliaut im wesentlichen den cottes (den Röcken) entsprochen 
habe, vielleicht, daas er durch einzelne kleine Besonderheiten von diesem 
unterschieden war.« 

Nicht immer bediente man sich auf Reisen der Kappe, 
sondern bisweilen des Mantels 97 / 161 , häufig aber auch des 
bliaut 9 *! 162 , oder des pelisson 69 , oder eines andern Kleides 163 
allein; einmal habe ich die cote mit einem Überkleid von samis 
als Reiseanzug angetroffen 164 . Vornehme Damen kleideten sich 
in kostbare Gewänder zur Reise 165 , auch versahen sie sich wohl 
mit Geld, um die Ausgaben derselben zu bestreiten 166 . Begaben 

Et puis Ii ont .1. mantel aflube 

D'un chier diapre. molt par fut bew fore\ 

A bandes d'or estoit molt ben ovre\ 

De la chambre antrent en ses vergiez ramez. H. d. M. 8,2,3. 

161) Vestu ot un bliaut pardesus sa chemise 

Afublä un mantel, dont la penne estoit grise. B. 801. 

162) Et Aye chevaucha le jor .1. fauve mul: 
La sanbüe est ä or tote d'un chier bofu 

Et eile ot .1. bliaut d'orienne vestu; A. d'A. 55. 

Et Aude sist sor le muri de Surie; 

Vestüe fu d'un bliaut d'Aumarie, R. d. R. 318,23. 

163) Primes descendi Giles, la suer au roi Kar Ion, 
Et avec lui bele Aude, vestüe un siglaton; 

II n'ot si bele dame el tref le roi Karion G. d. B. 4000. 

164) Cou dist Ludie: »Biaws nie's et io l'otroie.« 
Ele viesti une cote de soie, 

Et un sami de soie ki verdoie, 
Fourrö' de flors ü Ii ors esclarcoie, 
Et sour son cief .1. drap ki reflamboie, 
Par desous pert sa crine ki fu bloie. 



Ou cemiw entrent sans ioie et sans delit. A. d M. 93c, 18. 

165) Ce fu par un lundi, au chief de la semaine 

Que Blancheflour la bele (cui Diex doinst bonne estraine) 

S'en aloit vers Paris qui siet pardesus Saine; 

Riehes dras ot vestus, qui erent taint en graine. B. 1774. 

Li emperere n'i fait arrestement; 

Sa fille fait atorner richement. 

Et ensement le suen petit enfant. M. 2232. 

166) Et dist Ii rois : Ale*s vos conreer, 

En vostre chambre et vestir et chaucer, 

Et de l'avoir prendes por despenser. M. 696. 




35 



sich die Damen in den Rittersaal, so kleideten sie sich besonders 
dazu an 167 . Sie warfen den Mantel um 168 , doch zeigten sie sich 
auch im blossen Überkleid 169 , ja sogar im blossen pelisson den 
Rittern 170 . 

Galt es, den König 171 oder fremde Ritter 172 zu begrüssen, 
so kleidete man sich in die besten Gewänder, die man hatte; 

167) Belement s'en entra en la chambre pave*e; 
Si a une autre robe vestüe et endossee. 

Flordespine la bele sus u pales monta. Gfr. 7192. 

»Fille«, dist Machabre*, »trop poves atargier; 

Deles moi vous sies, que trop vous par ai chier.c 

— »Sire«, dist Flordespine, »trop vous povez coitier, 

Ains iroi en ma chambre autre robe cangier.« Gfr. 1692. 

168) Ancois qu'ele vausist de la canbre torner 
S'est faite la puchele gentement atorner: 
En son dos a vestu un hermin engoule, 
Un mantel covoitous ot a son col jete 

Signor, quant la pucele en entra en la sale, E. d. G. 1692. 
Atant es la contesse, s'ot .1. pale vestu; 
Desor ot afuble un mantel qui d'or fu. 

Puis montent el palais, n'i ont plus atendu. R. d. M. 134,19. 

169) Ayglentine se lieve, plus fu blanche que nois; 
En son dos ot vestu a. bliaut ä orfrois, 

Et si homme Tont prise et u pales menee. G. d. N. 751. 
Nule tant bele ne puet estre trovee. 
Vestüe estoit d'une porpre roe*e; 

Grant noise 61 en la sale pavee; Ale. 2856. 

170) Andui monterent el grant palais anti. 

Dame A[a]lais o le simple viaire 

Avoit vestu une pelice vaire. R. d. C. 1017. 

171) Et la pucelle en une cambre vint 

Et vest un drap, nuns si riche ne vit. 

Fors de la chambre contre le roi iseit: Gar. 1. L. 11,3,10. 

Adonc se vait la ro'ine atorner 

A miex que pot en estrange regnier. 

Qant Ta väu le*ans la dame entrer, M. 1500. 

172) Vint ens as chambres et as pucelles dit: 
»Mes belles filles, pensez de vous garnir 

Des plus biaus dras que vous pourrez choisir; 

Venez, 9a fors, deus Chevaliers veir.c Gar. 1. L. 11,66,21. 




36 



man bediente sich des Mantels 173 , aber auch im blossen Miaut, 
wenn derselbe auch kostbar ausgestattet war, trat man wohl 
vor den König 174 . Ebenso legten die Damen reiche Kleider 
an, wenn sie ihren Gemahl 175 oder nahestehende Freunde 176 
nach langer Trennung wiedersahen. Mit den kostbarsten und 
prächtigsten Kleidern aber schmückten sich namentlich die 
vornehmen Frauen, wenn sie einem Feste, sei es nun einem 
Turnier 177 , oder einer Krönung beiwohnten 178 . Die Kleider 

173) Quant Celles oient ce qui lor abelit, 
Ens en la chambre monterent pof vestir. 
Vestent bliaus et pelissons herinins 

Et afublerent les mantiaus sebelins. Gar. 1. L. 11,67,13. 

Li rois commande sa fille a asemer. 
Et la roine ne se volt arrester. 
D'un chier diapre arrabi aouvre 
Un chier mantel d'osterine foure* 
Ont afuble Beatrix a vis cler. 

De la chambre ist ou palais principal. H. d. M. 66, 3,24. 

174) La dame osta ses dras, s'a plus riche endossez, 
.1. bliaut d'Abilant ä oysiaus colorez; 

De pierres precieuses fut tot entor orles. 

Sire, ce dit dame Aye, bien soiez vous trouvez. A. d'A. 3701. 

175) La dame entra en sa chambre votie: 
Molt richement c'est vestüe et garnSe, 



Sa ferne acole, si Ta .m. fois baiss'ie, 

Et eile lui, car molt tu esjoie. R. d. C. 8188. 

176) Li rois vos peres vos mande qu'errament 
A lui veignies si accesmäement 

Que n'ait de vos nul blasme de noient, 

Qu'aiäs en nesun encombrement. 

Veoir vos vuelent de la francoise gent ~ 

Ogiers et Naimes, qui sont vostre sergent. 

La dame Tot, ä Dieu mercis en rent. 

Grant joie en ot, si se vest richement, 

Ad un fil d'or sa crjgne vait nouant. M. 3294. 

177) Mainte bele pucele i ara a cler vis, 
Richement acesmee de dras d'or, de samis, 
De saphirs, d'esmeraudes, d'agathes, de rubis; 

L'estour vorrons veoir de Frans et d*Arrabis; B. d. C. 2283. 

178) Li rois i doit Blanceflor corouner 



Et hautes dames vestües de bofus, 
De dras de soie, de paile ä or batus. 



Ale. 2574. 




37 



legten sie wohl dann zum ersten Male an 179 . Dieselben waren 
mit ausserordentlicher Pracht ausgestattet 180 , von samis 111 , 
Seide 181 , golddurchwirkt 181 / 182 , von cendal 183 und bisweilen mit 
den kostbarsten Edelsteinen, Saphiren, Smaragden, Rubinen 
und Agathen besetzt 177 , 181 . Doch wird an einer Stelle auch 
berichtet, dass die Damen im einfachen pelisson dem Turniere 
zusahen 87 . Die Braut trug an ihrem Hochzeitstage ebenfalls 
reiche Kleidung 184 , und zwar teils den Mantel über dem 
bliaut 185 oder über dem pelisson 186 , oder über der cote 181 , teils, 

179) Gentes puceles demourant el chastel; 
De dras de soie vestües de novel, 
Blanches et grailes, estroites ä noel, 

Tumbent, et balent, et moinent lor nierel. F. d. C. 65,29. 

180) Gloriande ist de la sale paväe, 

A grant merveille parfu bien atorne'e, Ch. 0. 2510. 

Mainte pucele i ve(n)ras couloree 

Et mainte dame par noblece acesme'e. Ale. 1974. 

181) Les les dames s'assieent as gens cors afaities, 
Sor dras d'or et de soie qui n'estoient pas vie*s; 
Bien erent acesmees, vraiement le sachies: 

De saphirs, d'esmeraudes et de rubis prisiäs 

Orent tant entour eles sor cors, sor bras, sor chies, 

Que de la grant richece vous esmerveillissie's. B. d. C. 3663. 

182) Soixante furent vestües de bon fus U. bofusl; 

Tos lor adous furent ä or batus. Ch. 0. II, 13003. 

183) Richement sont vestües de cendaus tains en graine 
Et de tres nobles dras fais de delSe laine; 

Mainte en i ot plus bele c'onques ne fu Elaine. B. d. C. 137. 

184) Li rois Ii donne, puis Ii a commande' 
Que le matin ait son cors conrae', 
De riches dras vestu et atorne*; 

Et Guis aura son afaire apreste', 

Si la penra, ja n'en iert trestournö 

Le matinnet car trop ont demork G. 8626. 

185) Adonques font Beatrix amenefr] 
D'un chier blial avoit son cors par6 
Et d*un mantel d'osterine foure 



A la grant glice ont la daine inene. H. d. M. 43,4,10. 

186) Au matin font la pucele amene[r] 

A grant merveille ront faite conreer : 

.1. peli^on fres hermin en^oulä 

.1. mantel ot as espaules jetet 

En .i. bliaut de Sarmadan ovret. Loh. Q. 181c,7. 

187) D'un diapre ä fin or fu vestüe et paree, 
Cote en ot et mantel; moult fu bei atornee. 



Quant les ot espouses, la messe leur canta. D. d. M. 7906. 




38 



und dies häufiger, gingen sie im blossen Überkleide als paile m , 
ro&e 189 , siglaton 190 , bliaut 191 zum Altar. Auch sonst wohl 
begaben sich die Frauen ohne Mantel im blossen pelisson 192 
oder paile m zur Kirche, und an einer andern Stelle wird 
erzählt, dass sogar die junge Königin bei ihrem Einzüge in die 
Hauptstadt des Landes mit dem blossen Überkleide angethan 
war 19 *. 

Nach Schultz I. 201 war es für die Frauen unerlässlich, 
den Mantel umzunehmen, sobald sie repräsentieren mussten. 
Aus dem vorher Gesagten geht aber deutlich genug hervor, 



188) Cist mariaiges ne puet demorer m'ie. 

Lora l'a Guibors moult richement vesti'e; 

Elle ot chemise de soie d'Aumarie, 

Et par desuz un paile de PavTe. R. d. R. 317,1. 

Vestüe fu d'un paile d'Aumarie, 

Moult par estoit bien fai(n)te et bien taillife ; 

II n'ot 8i bele jusqu'as pors de RoussSe. 



Au monstier vont o bele compaingnle; 

On les espouse el nora sainte MarSe. G. 10844. 

189) Quant eile entent qu'el sera marine, 
De Gascelin et prise et espousee . . . 
En une chambre est Sonneheut entree; 
Richement s'est vestüe et atornee 

Et a la robe molt ricement paree, A. 1. B. 87,3. 

190) Machabrä l'a seisi au pant du siglaton. 
Gente fu la puchele, si ot bele fachon; 

La espousa la bele devant l'autel Mahon. Gfr. 8537. 

191) Et la fille au roi Hugue fu illaec amen^e; 
De moult riche bliaut fu la dame paree, 

Et fut en la chapelle de aut home portez. P. 1. D. 3076. 

192) Le jor, fu feste d'un cors saint b6n6i. 
Del mostier ist Ii Lohe'rains Grarins 
Avoc sa ferne la cortoise Aelis; 
Quatrevins dames i ot de moult grant pris, 

Toutes vestües et de vair et de gris. Gar. 1. L. 11,260,8. 

193) Cele pucele fu richement vestiie 
Et afublee d'un paile de PavYe: 

El mostier entre comme ferne esmarie; R. d. C. 3659. 

194) Et la pucelle est enträe en Paris 
Moult richement o Ii dux Auberi. 

Desafuble*e en fut en un ßamis; Gar. 1. L. 1,4943. 




39 



dass derselbe bei der Repräsentation sehr wohl entbehr- 
lich war. 

War man erhitzt, so hüllte man sich in einen Mantel, 
um sich nicht zu erkälten 137 . 

Sollte eine Frau auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden, 
so zog man ihr schwarze Heider an 195 . 

Wenn in Fällen der Not die Frauen gezwungen waren, 
die Burg oder die Stadt gegen den Feind zu verteidigen, so 
legten sie die vollständige Ritterrüstung an 190 . Im Anseis de 
Mes tritt sogar ein 3000 Köpfe starkes Amazonenheer auf, 
welches durch rechtzeitiges Eingreifen in die Schlacht dieselbe 
zu Ungunsten des Königs entscheidet. 

Ausdrücke für Kleid, Kleidung im Allgemeinen sind : rote 197 , 



195) Men£e aoit la dame tot avant, 

De noir vestue et bendäe ensement, 
Si come ferne que Ten mene ä tonnen t. 
Desor la place del palais la devant 
Aportent bois et espine pongnant 

Si font esprendre un moult grant feu ardent. M. 525. 



Cascune avoit vestu .1. haubert fremillon, 
Et lacie* en son cief .1. vert helme reom. F. 3743. 

Cascune aura le hauberc jaserant 

Et en son cief le vert elme luisant, 

Et ä sa coste aura chaint le bon branc, 

Au col Tescu, el poing Pespte trenchant. Ale. 1950. 

Mes n'i a clerc ne prestre ne dame segnorfe 
Dont chascune n'e'ust la grant broigne vestie, 
Sus le chief le bachin, caint l'esp£e fourbte, 
A deffendre les murs de la chite antie. Gfr. 782. 

Cascune dame a le hauberc vestu, 
L'espee chainte, el cief Feime agu, 
La lance ou poing et ä son col l'escu. Ale 2238. 

197) Au plus tost qtt'ile pot se leva en estant 

Et quant vestüe fu d'une robe avenant, Gar. d. M. 1090,25. 

Robes et dras de moult divers semblant 

Li fist il faire come ä roSne apent. M. 1578. 

En la chambre entre, ne fu guaires ire[ej, 

D'un grant escrin a une robe oste[e] A. d. B. 71,18. 

La vielle leur fait prendre, chascuns la main i mist, 

Ou par braa ou par robe chascuns d'aus la saisist; B. 2196. 



196) Lea pucieles ne furent 





40 



dras 198 , garnemans 199 , vestement 200 , acesmement 201 , estofe m y 
adous 182 , solche für Pelzwerk im Allgemeinen vair et gris m . 



Hinsichtlich des Anziehens erfahren wir aus den chansons 
de geste, dass die Frauen sich in ihren Zimmern 167 selbst 
ankleideten 204 . Vornehme Damen aber liessen sich die Kleider 
von Dienerinnen anlegen 160 / 168 / 205 , ja es wird jogar erwähnt, dass 
die Königin ihrer Tochter 173 und Guibors der Aude 188 , wenn 
auch bei besonderen Gelegenheiten, diese Dienste leisteten. 
Ähnliches berichtet Zeller (44), doch führt er den letzten Punkt 
nicht an. 



198) Qui Ii veist ses draps desrompre et desmaller, 

Et par panz et par peces au[s] pores ganz donner. P. 1. D. 644. 
Puis a vestu les dras qui Ii sont a mesure. Fl. 1777. 
Orable firent de ses dras desmuer, 
II la baptisent en l'enor Damede': P. d'O. 1867. 

199) Oevre Tescring, si resgarda dedans 
Et trueve lors les ricnes garnemans 

Et de la dämme le cors et le samblant. J. d. B. 2278. 

200) A lor moilliers donoit le vestement. M. 379. 

201) C'est Gloriande k'ert de joene jouvent; 
Toute la place de sa biaute resplent, 

Moult par estoient chier si acesmement. E. 0. 2621. 

202) Ne vous aroie ä piece devisee 

La riche estofe dont ele ert acesmee. E. O. 8151. 

203) Onques plus gente dame ne vesti vair ne gris. F. d. C. 79,28. 
Et la norrice qi molt ot cler le vis 

Fu revestüe et de vair et de gris. R. d. C. 86. 

204) De Lubias dironz d'or en avant 
Qui se vestit et se para moult jant. 

Quant fu vestüe, de son palais descent. A. et A. 3423. 

Biaus est Ii temps flori et Terbe reverdie; 

Bele daoie s'acesme et vest et chauce et lie; A. d'A. 184. 

Lors s'atourne moult bei et vesti et caucha. D. d. M. 3854. 

La pucele a son cors vestu et acesme, 

Son palefroi Ii a Ii vallez amen^. Gar. d. M. 22d,23. 

205) Tost et apertement se prist a descoucnier 

Moult gentement se fist et vestir et chaucier; B. d. C. 2362. 

Don la fist il mener a son ostel 

Et richement et vestir et chaucier. M. 1639. 



III. Das Anziehen. 




41 

* 

Für das Anziehen gebrauchen die Dichter folgende Aus- 
drücke: anziehen : vestir 113 , endosser une robe ul i lu , af übler, 
gewöhnlich vom Mantel 160 , doch auch einmal von der paile 193 , 
jeter a son col nur vom Mantel 168 , se gamir de dras 112 , Her: 
schnüren 204 , chaucier(chaucer) 204 l 20 * von Schuhen und Strümpfen; 
für ausziehen: oster 114 , se desmuer de ses dras 198 \ für die 
Kleidung zerreissen: desrompre et desmaller ses draps 198 ; für 
umkleiden : autre rohe cangier 161 , autre rohe vestir et endosser 1 * 1 ; 
für wiederanziehen : revestir 203 . Für anziehen im Allgemeinen 
wenden sie an: vestir* 8 *, acesmer 118 , parer 181 ! 204 , atomer 184 ! 189 
schmücken, gamir 116 , conreer 184 ! 18 * schmücken, ausstatten. 
Diese Ausdrücke finden sich auf verschiedene Weise mit einander 
verbunden, so: vestir et gamir 116 , vestir et atomer 184 , vestir 
et parer 181 , vestir et acesmer 204 . Ausserdem habe ich noch 
angetroffen : parer son corps 18 * und parer la robe 189 . 



IV. Haartracht und Kopfputz. 

Die Dichter sprechen nur von blgndem 206 , gelbem 207 oder 
goldblondem 208 Haar; zweimal erwähnen sie dasselbe als leicht 
gekräuselt oder gelockt 206 / 207 . Den Glanz desselben stellen sie 
höher als den des ächten Goldes 209 , oder des ächtesten von 

206) Li cauel sont si blont que el cief Ii esta, 
Si cler et si luisant qui verte' en dira, 

Que fin or esmerg si grande beaute a. Gar. d. M. 24b,27. 
C'est la plus belle qui onques mais naquit. 
Sor ses espaules Ii gisent si blon crin : Gar« 1. L. 1, 4955. 
Blonc ait le poil menu recersel6. G. d. V. 640. 

207) Si bei chevel luisant Ii sunt tuit deschire', 

Qui plus estoient gaune de fin or esmerä. D. d. M. 740. 

Si ceveil erent sor, menu recercele*, 

A .). filet d'or fin gentement galone*. F. 2040. 

208) Et fut blanche et vermeille ä point encoloree, 
D'iex vairs, gais et rians fu tres bien acesme'e, 
Le chief avoit si blont de blondeur esmeree 

Que ce sambloit fins ors quant ert desgallonnee; B. d. C. 2098. 

209) Longue fut et greslaite et de bei estement. 
Par ses espaulez sunt ses biaus cheveus gesant, 

Qui plus sunt esmere' que fin or qui resplent; D. d. M. 3631. 
Ausg. u. Abh. (Winter). 3* 



Digitized by 



42 



Arragonien 210 , oder des goldenen Bechers 211 . Die Farbe des 
Haares vergleichen sie mit der eines goldenen Bechers 212 oder 
mit der des ächten Goldes oder des Messings 213 . 

Die Frauen trugen das Haar zum Teil aufgelöst [escha- 
volee 914 , escevelee 216 , esquevelee 216 , eschevelee 211 , les crins 
deliez 21s ~\; es wallte dann über die Schultern herab und 
bedeckte fast den ganzen Rücken 215 . Zum Teil trugen sie es, 
und zwar Frauen 219 wie Jungfrauen 220 , in Zöpfen [tresces], in 

Sor ses espaules sont se bei cavel luisant, 
Qut sont plus esinere* de fin or reluisant. Gar. d. M. 36b,2. 
Ses crins sur ces espaules plus lusoient d'or mier. D. d. R. 12,252. 
Desor s'espaule sont si biau chevol gisant 

Qui sunt plus esmere que fins or reluisant. Gar. d. M. St. 407,84» 

210) Si cheveil samblent d'or dou plus fin d'Aragon. B. d. C. 3339. 

211) Et le glout maintenant l'a as cheveus combrec, 

Qui plus furent luisans d'une coupe dore*e. D. d. M. 679. 

212) Si cheveul furent der comme coupe doree, 

Le vis blanc et treitis, la fache couloree, D. d. M. 7908. 

213) Gente fu la puchele, si ot bele fachon; 

Si cheveul resembloient d'or fin ou de laton. Gfr. 8537. 

214) La pucelle desvaule, contreval le plainchiä, 

Nu piez, esehavolee, ^ortoit .1. espervier. PL 501. 

215) Dont l'a Ii rois saisie et par la inain cobräe; 

El palais l'enmena trestote escevele*e; R. d. M. 114,4. 

Les pucieles akeurent toutes esceveläes ; F. 3084. 

Quant Amiote Tot, si est d'ire einbrasee; 

Ele saut de son lit trestoute escevelee; 

Sa crigne Ii couvroit trestoute Fesquinde. F. 5049. 

216) Lors i queurt Herchembaut, la chambre a defferme*e. 

Laiens trouva la dame trestoute esquevelee, D. d. M. 671. 

217) Cercle ot d'or en son chief; si fu eschevelee: 

A Ii ne s'appareille nule biaute de t6e. F. d. C. 147,22. 

218) A fenestrez de marbre lä estoit apoiiez 

Ly cors de Blancheflour qui tant est afaitiez, 

Et se fille lez lui, qui lez crins ot deliez, H. C. 4020. 

219) La serve prent un drap, jus dou lit se sailli; 
Blancheflour par les treces ä terre Tabati 

Qui estoient naoult blondes, par vertö le vous di. B. 2150. 

Isnelement mist sa niain a Tesp^e, 

Parmi les treces Ta Ii marchis cobre*e; 

Ja Ii eust la teste tost coupäe, Ale. 2801. 

220) La fille Berenger, les cuvert desfae' 

Tot apres la ceinture Ii ont les dras copez, 

Les tresces par desore Ii ont vilment ote, P. 1. D. 2074« 




43 



welche bisweilen ein 221 oder mehrere 222 golddurchwirkte Bänder 
\bendes] geflochten wurden. Auch wenn das Haar nicht ge- 
flochten war, schmückte man es mit einem 223 / 94 oder zwei 224 
goldenen Bändern oder Streifen [/?£], oder man knüpfte es mit 
einem solchen zusammen 225 , oder es wurde in einem goldenen 
Haarnetz [filet] getragen 207 . Diese beiden letzten Punkte kann 
ich jedoch nur je einmal belegen. 

Das Schapel [chapel 226 , capel 22 \ capele 228 , chapele 229 , chape- 
let 230 , chappelet 231 ] war nach Weifthold II. 316 ein Stirnreifen, 
welcher die Scheitelung der Haare festhalten sollte. Im Sommer 
flochten sich junge Mädchen selbst chapels aus Blumen 226 / 229 . 
Neben diesen gab es auch noch künstliche chapels aus echtem Golde 



Par ces espaules ot jetäe sa crine 

Qe ele avoit bele et blonde et trecie. R. d. C. 5569. 

221) £ yos Audain la bele l'eschevie 
vestüe fiiit d'un paile d*Amar*ie 

a un fil d'or tressie par maistr'ie G. d. V. 1771. 

222) Sor ces espaules Ii gisent si bei crin, 

Trescie's a bendes, si com moi est auis, G. d. M. 497,18. 

223) Par sfes] espaules ot sa cringne jete'e 

A .i. fil d'or recement galonnee ... A. 1. ß. 87,15. 
Ses crins ot galonäs ä .1. fil d'or batu. 

Et vait baisier Renaut, son ami et son dru; R. d. M. 134,21. 

224) A. .u. filz d'or sont galonez sui crins. H. d. M. 11,2,13. 
A. .Ii. filz d'or ont ces crins galonez, 

Que plus resplandent que orfrois amerez. H. d. M. 8,2,10. 

225) Ad un fil d'or sa crigne vait nouant. M. 3302. 

226) Par tres grant amistö va Tuns l'autre araisnant, 

Un chapel de floretes vont entre aus deus faisant. B< d. C. 2426. 

227) J. capel ot u chief ä pierre d'onent, 

Qui tout fu de fin or ouvre menüement. D. d. M. 3634. 

228) Deseur leur cie*s ont deus capeles mis 

D'or et de pierres, avenament lor sist; Gar. 1. L. II, 68, variantes. 

229) Assez i ait de floretes d'este' 
Chapeles faire irons se vos volez, 

Un a vostre oez par grant ioliete. H. d. M. 8,2,29. 

230) Des .m. puceles vos uorromes cowter. 
A Biatrix cuiderewt retorner, 

Par grant amor .1. chapelet doner. H. d. M. 8,4,15. 

231) Par ses espaules Ii raioient si crin, 

Un chappelet ot sor son chief assis ; Gar. 1. L. II, 112,2. 




44 



und hellstrahlenden 282 Edelsteinen gefertigt 228 / 238 . Ein solches 
chapel war mit Rubinen 284 , ein anderes mit Steinen aus dem 
Orient 227 verziert. Das Schapel stand den Frauen sehr gut 

an 228/233 # 

Statt des Schapels schmückten sich vorzugsweise fürstliche 
Damen mit Kronreifen {cercle 295 , cercel 2 **, cercles 231 , chiercle 23 *, 
cecle 239 , secle 2i0 , clecle h9 \ Dieselben haben sich nach Schultz 
I. 185 aus den Goldreifen — chapels — entwickelt und hatten 
wie jene die Bestimmung, das Haar festzuhalten und zu ver- 
hindern, dass es in die Stirn herabfalle. Aus den chansons 
de geste erfahren wir, dass der Kronreifen ebenfalls auf dem 
aufgelösten Haar getragen 217 und dass die Haarflechte auf den- 
selben gelegt wurde 241 , dass er ferner von Gold angefertigt 242 , 
kostbar ausgestattet 243 und bisweilen ringsum mit wertvollen 



232) un chapelet ot en son cief pos6 

a riches pieres ke getent grant clarte. G. d. V. 638. 

233) En son chief ot un chapelet ipetit 

D'or et de pieres qui mout bien Ii avint. Gar. 1. L. 1,4957. 

234) Et Gloriande ce laissast a envis; 
En son chief ot .1. chapel ä rubis, 

De sa Haute* fu Ii lieus esclarcis; E. 0. 3793. 

235) . . lues ont Brunehaut uisee, 
Qui se se*oit a une chemine'e, 

D'un cercle d'or ricement couronne'e. Aub. 913. 

236) Blont sont si crin, d'or avoit .1. cercel. G. 3926. 

237) Desur le chief Brunehaut ert poses 

.1. cercles d'or moult ricement ouures. Aub. 584. 

238) D'un chiercle d'or ert couronnes ses chies, 

Qu[e] ains n'en fu nus plus rices forgies; Aub. 663. 

239) A doz filz d*or ont ces crins galonez 

Un cecle d'or ot sor son chief our6. H. d. M. 66,3,29. 

240) Et mon mantel et mon secle d'or cler. H. d. M. 17, 1,28. 

241) .1. cercle ot an son chie' d'une ovre tregitee, 
Et tut de riches pierres tot anviron orlee, 

Et desor fu la tresce qui sembloit sororee. P. 1. D. 3078. 

242) Un cercle d'or ot sor son chief assiz. H. d. M. 11,2,14. 
Li cercles d'or ou chief Ii reflambie. A. d. M. 54b,4. 

243) A dous fiz d'or ot ces fiz (l. crins) galone*, 
Une secle d'or ot sor son chief pose 

Fait a nriraicles molt richemcnt ourez. H. d. M. 43,4,13. 




45 



Edelsteinen 2 * 1 / 244 , so hellstrahlenden Smaragden 245 , besetzt war. 
Im Anseis de Mes schildert der Dichter einen Kronreifen, 
welcher mit kostbaren Steinen verziert ist, von denen der eine 
mit wunderwirkenden, geheimnisvollen Kräften ausgestattet ist 
und seine eigene Geschichte hat. In dieselbe wird eine neue, 
bisher unbekannte Version der Kreuzlegende eingeflochten, 
welche zu der Klasse von Legenden gehört, in denen sich das 
Kreuzholz aus einem Zweige vom Baume der Erkenntnis ent- 
wickelt. Hinsichtlich jenes Steines steht diese Version wohl 
isoliert da, wenigstens habe ich weder bei Mussafia: »Sulla 
leggenda del legno della croce«, Wien 1870, noch bei W. Meyer: 
»Die Geschichte des Kreuzholzes vor Christus«, Abh. der Bair. 
Ak. 1881, ein Analogon dazu finden können, doch zeigt 
dieselbe sonst mit einer andern in der genannten Arbeit von 
Meyer S. 108 enthaltenen Version in manchen Punkten eine 
merkwürdige Übereinstimmung, welche sich sogar in einzelnen 
Fällen bis auf deu Ausdruck erstreckt. Ich teile daher die 
ganze Stelle aus dem Anseis de Mes nach der mir von Herrn 
Prof. Stengel bereitwilligst zur Verfügung gestellten, mit S 
collationierten Copie der Handschrift L mit. Der Text der 
römischen Handschrift U stand mir nicht zu Gebote und der- 
jenige der Handschrift N weicht vollständig ab. — Telamin, der 
Bote des Anseis, übergibt in Arle die Geschenke Ciarissens der 
Frau und Tochter Tulle's. Er lässt durch seine Diener einen 
Schrein herbeibringen, in welchem dieselben enthalten sind: 



244) Cercle d'or out ou chief, qi porte grant mecine, 

Que les pierres valent d'argent plus d'une mine : S. 1, 115,10. 

Dont a Ii biele .1. escrin desfreraä, 

Le cercle entraist ki done grant clarte*, 

De boines pieres i ot a grant plentd, A. d. M. 59a,31. 

Un cercle d'or me donräs a Judis, 
De bones pieres i a plus de .u. m. 

Dont Ii meaudres vaut .xv. mar« d'or fiw. A. d. M. 55b,2. 

245) Et fu d'un cercle d'or son chief avironnez 

A riches esmeraudes qui getent grant clartez. 

Quant la dame ot son corps bei et bien acesmez, 

11 n'ot si bele dame en .xv. roiautez. A. d'A. 3704. 




46 



A. d. M. 56d 



» 



33 Aportes tuoi ca amont mes escrms; 
Et eil si font si Tont devant lui mis. 
Le ciercle en traist as preslous safirs, 
36 As rices pieres d'Oriant le pais, 
57 a Doune a la dame ki si a cler le vis 

Conques dieuesse dont od parloit iadis 
3 Ne Menelaus dont fu grans Ii estris, 
Ei por Elaine endura tant d'estris, 
— Troie en fu toute arse et Ii pais — 
6 N'ot de biaute" le moitiet de cesti 
»Tenes inadame cest capelet d'or fin 
[Femme ki l'ait mar doutera venin 



Ne de mal faire n'ara pooir sur Ii. S 203a] 

Ce vos envoie Ciarisse Ii gentis, 
9 La mioldre dame que onques dies fesist.« 

Ce dist Judis: »De deu .v. c. mercis; 

Tant voi ou cercle de pieres de safirs 
12 Et d'ainatistes pour draoncle garir, 

C'asses mioh valent que trestos eis pais.« 

Cou dist Ii maistres: »Dame par .s. Denis, 
15 Cis garnimens Ii sera bien meris, 

S'a Seron vile m'amaine Jesus Cris, 

Je lor rendrai trestous lor anemis 
18 Ens en lor mains et sains et saus et vis, 

Pww si en facent trestout a lor de vis.« 

Le cercle d'or en ses .11. mains a prts, 
21 Toutes les pieres esgarda par loisir, 

Entre les autres une bele en coisi 

Ce dist Ii maistres: »Vees vos or cesti l 
24 Ele vaut miols que France ne Berris 

Ne Caelons ne trestous Biauvoisis; 

Si vos dirai por coi jel prise si. 
27 Ki en un fu seroit moult bien espris, 

S'euist le piere dont io chi vos de vis, 

Ja n'en aroit drap desous lui esprts; 
30 Et s'il estoit en mer ou parfont fil, 

N'euist batiel ne calant avoec Ii, 

Ne porroit il afondrer ne perir, 
33 Se ses tiermines n'ert venus de morir, 

Si com cascuns doit a son tour venir; 

Feme qui l'ait ne puet d'enfant mon'r, 
36 Neis Ii enfes maumetre aans mentir; 
57 b Et si n'est hom, bien le vos os gehir, 

S'il le portoit entre ses anemis, 
3 Mais que il fuisscent par .1111. fois .c. m. 

A bones armes et a espius forbis, 

Mais que il fust tous nus, ie vos pleuis 
6 Ne donroit il d'aus tous .1. paresis, 

N'encantement ne puet il pas cremir; 

Leres nel puet ne embler ne tolir 





47 



9 S'ele ert en terre .m. ans et .xv. dis 

Ne poroit ele eni piner ne pourir; 

Ne 8e Ii feure ki sunt en cest pa'is 
12 Feroient sus de grans martiaus faitis, 

Et si reuisscent et iure' et plevi, 

Ne le poroient il mie en .11. partir, 
15 Mais qu'il ferisscent jusc'au ior del iuis. 

Et si n'est nus, que s'il l'auoit sour Ii, 

Ki pour .1. an duist fpeuist S] de faiui morir. 
18 Abb&b a plus de viertus que ne di, 

Tiesmoiw^ la letre et tiesmoing cest escrit. 

Or vo8 dirai dont cele piere vint, 
21 Cui ele fu et coment ele est ci: 

Jesus le fist en son saint paradis, 

Quant nostre peres Adams le peci6 fist 
24 Et fors tous nus de paradis les mist, 

Lui et le ferne Evain que tant mesfist; 

U nostre sires le pele Ii tramist 
27 Et par son angle a labourer l(e)'[a]pri8t 

Et cele piere Ii douna et Ii dist: 

»»Se tu äs froit Adam, me[t] le sour ti 
30 Et sour ta ferne se ele a froit ausi, 

Tant que tu puisses de dras estre viestis 

Que croisteront par desus tes brebis; 
33 Se tu äs faim, ses tu que te devis, 

Tu ne te ferne ia n'en seras desdis, 

Met Ten ta bouce, lues seras raemplis.«« 
36 Icele piere garda tant qu'ü vescut 
57c Encor poroit tos Ii mons faire ausi, 

Tos caus [Toutchil SJ ki croient Jesu de paradis, 
3 Mais autre gent nel poroient tenir. 

Et quant Adams nos peres dut morir, 

De cel mal arbre fist .1. rainsiel venir 
6 Dont on Ii fist le morsiel enffloutir ; 

Au son dou bout icel rainsiel fendi 

Et cele piere i muca et quati, 
9 Et le ramsiel de ses dens estrainst si, 

Qu'on ne le pot oster ains puis ce di. 

Adont moru et Ii arme en parti, 
12 A tout le rain fu en tiere enfou'is. 

Ne passa mie «apres .v. ans u .vi., 

Que dou rainsiel dont m'oes parier ci 
15 Cruit .i. grans arbres ki dura pwis ce di 

Bien .u. [M.] ans, voire .m. ie vos di, 

Dusques au tans que Ii douloues vint 
18 Ei tout noia fors Noe et ses fis 

Ei esraga cel arbre et si le prist 

Et Tenporta ou mont de Sinai, 
21 Et si gut la moult grant tans puis se di, 

Tant que Ii siecles fu puples, ie vos di, 

Et que Jesus de sa mere nasqui. 
24 A cel tempore, signor, que ie vos di, 

Erent enfant ou mont de Sinai, 




48 



Li uns de (aus sor le boise s'asist 
27 Et vit le piere biele ki dou fust ist, 

Ses compagnons, s'il pot, mie nel dist, 

En Bielliant tot erraniewt en vint, 
30 Marie encontre erramewt se Ii dist : 

»»Tene's Marie ceste piere te chi, 

Gardes le bien, car vostre neu« le fist.<< 
33 Marie Tot, tot errament le prist, 

Bone le vit en sa borse fbouche S] le mist, 

De Bielient par cele piere issci 
36 Malgre les gardes ; iel vos di et plevis, 
57d Qw'tT n'orent mie pooir encontre Ii. 

.xxxn. ans le gar da puis sce di, 
3 Dusqwes adont que ses fius mort soußrL 

Quant en le crois le penerent Juif 

Sour cele piere [l. piece] de bos que ie vos di 
6 Que Ii doloues mist ou mont Sinai 

Quant viwt a Teure que dieus la mort soufri, 

C'unB cevaliers d'un espiel le feri 
9 Ens ou coste que Ii sans en sali, 

Li tieste Adam de cele boise issi, 

En une coupe a le sanc recoilli, 
12 Nicomedus [-demus S] le coupe Ii toli. 

Quant nostre sire de le crois desscendi, 

Et a Marie le tierc iour le rendi 
15 Et nostre dame le piere metre i fist. 

Or ne sai iou com ment ele vint ci.< 

Königinnen und Fürstinnen trugen bei der Krönung oder 
sonstigen hohen Festlichkeiten eine grosse 240 goldene 247 Krone 
corone 24 *) quorone 249 , couronne 250 , coroune 251 , coronne 262 , corune 253 ] 



246) Large couronne portoit desus son vis. Aq. 319. 

247) Quant seroi revenu, Maprin t'espousera, 

Riehe couronne d'or u chief te posera. Gfr. 6086. 

Vous me feries couronne d'or porter H. d. B» 9283. 

248) Hugues prist la pucele qui tant ot de biaute, 

De la corone d'or fu moult bien coronez, P. 1. D. 3087. 

Molt oi grant joie quant je deving rolne, 

Corone d'or me fu el cief asise. Loh. Q. 171b,7. 

Nen fu mais dame qui corone ait el chief 

A cui nus ber tant honor ait porte M. 1773. 

Li rois Jehaws vait Fouqwer coroner 

Lui et Ciarisse fait corone porter. A. d. M. 173c,22. 

249) Huguez fu, icel jor, richement conreez, 

Et Sorplante ot quorone de fin or esmere*. P. 1. D. 3093. 

250) La couronne [Balant a Charles] demande', 
Floripas en couronne et Guion le sene*; F. 6017. 



Digitized by 



^qf depj Hftupfe 254 . D^se^e w^ feicty verzier^ pn<3 bisweilen 
m^t ^delstpwen besptzt 251 ; c(er ^ert ejnef solchen Krone wird 
vpn jd^n Qjchtern ^uf 1QQ00Q l^Iark upd mp^r fipgegebep 262 . 

V. Kopfbedeckungen. 

Als Kopfbedeckung bedienten sich die Frauen der guimple 25 ? 
[guinple 25 ?], welche nach Schultz 1, 182 dem deutschen »Gebende« 
entsprach. Nach Weiss U, 368 bildete dieselbe, abgesehen eben 
von mehr willkürlichen oft reicheren Nebenformen, teils nur 
ein einfaches Band um Kinn und Wangen gebunden, teils, am 
gewöhnlichsten, ein ebenso gefestigtes Band in Verbindung mit 
einer flachen, gesteift umrandeten Mütze. Aus den chansons 
de geste erfahren wir nur, dass die guimple von Seide gefertigt 
wurde 257 und dass sie den Kopf sehr warm hielt 26 ?/ 258 . 



251) Au moustier fu guie'e 
Pour espouser, pjiant e|$ fu parge. 
Blont ot le cnief, k point fu galounee; 
Une coroune tres rjchement ouvräe, 
Qui de rnbis estoit avirönnee, 

Ot la pucele deseur soji chief pose*e. E. 0. 8160. 

252) Tel coronne ot el chief qui moult Ii atalente, 

Cent mile mars valoit et plus, ä droite yente. B. 274. 

253) Si porteruoi ensemble les corunes as chies. Ks» R. 20. 

254) Sa sereur a fierement regardee, 
Kl d'or estoit la teste cörounöe; 

Le*s le roi sist ki Pavoit esposee. Ale. 2748. 

255) Dist la contesse >or tost sans demouree. 
Veste's ma robe, qui tot* est d'or listee 

En vostre chief soit ma gui[m]ple posäe; A. d. B. 71,3. 

256) Oste sa guinple por le caut qu'ele avoit, 

En son cief mist un capeleji es^roH; CJ*. Q. 

Et Garselins se vest sans demouree; 

Et la contesse a sa guinple acesmee, A. d. B. 5Q,1. 

257) Robe de femme me prene[s] traSnant, 
Gui[m]ple de soie et mantel auenant, 

Si le me faites acesmer tont errant. A. d. B. 47,33. 

258) Pour le chaut qu'ot e*u s'estoit desafubläe; 
Jehenneite et Martine Ii ont sa guimple oste"e. 

Moult par qt Iblont \e chief quant fu cjesvolepee. p. d. N. 437. 
Anag. u. Abb.. (Winter). 4 



Digitized by 



50 



Eine Kopfbedeckung scheint auch der nur einmal erwähnte 
trecheoir gewesen zu sein. Ich finde davon nirgends eine be- 
friedigende Erklärung. Da er von Seide war 259 , so kann er 
nicht, wie Sachs und Littre für nfr. angeben, ein »Flechtstock« 
bezüglich ein instrument sur lequel on tresse les cheveux gewesen 
sein. La Curne de St. Palaye erklärt ihn als sorte de peigne 
und zugleich als galon pour omer les cheveux. Die letztere 
Deutung dürfte noch am ehesten den Sinn von trechoir treffen, 
möglicherweise wurde er eingeflochten. 

Einmal wird ein schimmerndes Tuch als Kopfbedeckung 
einer auf der Reise befindlichen vornehmen Dame erwähnt 164 . 

Von Hüten habe ich nur einen aus Pfauenfedern 260 , einen 
anderen aus golden aussehenden Federn 261 und einmal, wo es 
sich allerdings um eine Verkleidung handelt, einen breiten 
Strohhut erwähnt gefunden 262 . 



Die Schmucksachen, welche die Frauen anlegten, waren 
nicht minder prächtig und nicht weniger kostbar ausgestattet 
als die Kleider. 

Der Gürtel, welcher dieselben um die Taille zusammenhielt, 
erscheint unter verschiedenen Namen: gainture 268 (ceinture 220 , 
chainture 26 *), baudre 26 *, lasnete 26 *, singladoire 2 * 1 . Ob diese 



259) S'ostesse fu cortoise qui mo\t bien Tatorna, 

D'un trecheoir de soie son chief Ii galona. Gar. d. M. 28b,10. 

260) Mabire geta aus son capel de paon. D. d. M. 8071. 

261) J. capel fait de pennes sor le cief Ii posa, 
Por ce qu'il fu dor[ez] les cauex resauibla. 
Si que poi le uit on qui bien ne la visa 
Tant ot blonde la crine. Gar. d. M. 28b,12. 

262) En guise d'escuier fu ses cors acesmez, 

J. capel ot el cief de fuerre qui fu lez. Gar. d. M. 66d,16. 

263) Se Floripas ma fille est la eainture einblee, 

Ja puis Francois n'aront vers moi nule duröe; F. 3049. 

264) La chainture qu'ot cheinte .xxx. librefs] costa. Gar d. M. 24c,3. 



VI. Die Schmucksachen. 




51 



Namen verschiedene Arten des Gürtels bezeichneten, und wie 
sich dieselben dann unterschieden, vermag ich nicht festzustellen. 
Nach Weiss II, 365 hatte der Gürtel die Form eines langen 
schmalen Bandes, sei es aus Seide, samit oder Leder, geziert 
mit Goldstickerei oder auch mit goldenen Beschlägen, zuweilen 
noch mit Edelsteinen besetzt. Nach Schultz I, 204 bestand er 
aus den drei Stücken: Borte, Rinke, Senkel. Die chansons de 
geste geben darüber keinen Aufschluss, sie erwähnen nur den 
reich verzierten Metallbeschlag von echtem Golde 267 / 268 . Ein 
solcher Gürtel konnte 30 libres kosten 2<u , oder, wie der Dichter 
mit starker Übertreibung sagt, den Wert eines ganzen Turmes 
voll Gold haben 269 . Im Fierabras erzählt der Dichter von einem 
derartigen Schmuckstücke, dass ihm die wunderbare Kraft 
innewohne, dass Jedermann, der es ansah, vor dem Alter 
bewahrt bliebe, dass jedes Gift gegen ihn unschädlich wäre, 
und dass ihm Herz und Körper gesättigt würden, auch wenn 
er schon drei oder vier Tage gefastet hätte 267 . 

Nockes und afiches waren nach Schultz I, 207 Heftnadeln 
oder Spangen, mittelst deren die Oberkleider am Halsausschnitt 
geschlossen wurden. Gautier in seiner chanson de Roland 637 
übersetzt nusches mit bracelets (Armbänder), im Glossar erklärt 
er dasselbe Wort mit Colliers, bijoux destines ä etre pendus 
au cou. Aber schon Schultz I, 207 hat im Gegensatz zu 

265) Dame Guibourt les sert de volenti. 
Et fu vestüe d'un bliant de cende*. 

Assez fu graile: si ot ceint un baudre. F. d. C. 34,10. 

266) D'une lasnete d'or ot estrai[n]s les costes. E. d. G. 1695. 

267) Caint ot .1. singladoire menüement ouvre*; 
La boucle fu moult rice, de fin or esmere. 
Hons ne fame qui soit n'ara le poil inelle, 
Ne ja n'ert de venin ne d'erbe enpuisonne'j 
Se il avoit an. jours ou am. je'une, 
S'esgardast la cainture et Panel noielä, 

Si aroit il le cors et le euer saoulß. F. 2019. 

268) Tant a quis la cainture Ii glous qui Pa trouvee; 

Tout' entour lui Fa 9ainte par la boucle doree. F. 3076. 

269) Perdüe est la cainture, en la mer est gete*e; 
Ele valoit d'or fin une tour mesuree. F. 3104. 




52 

Qüichetät, det auch die nuschk ak Gehänge ani HälsscHmubt 
deutet, zur Eviderte bewiesen; dass riiati untet* nüscheä ndr 
»Heftiladeln« zu verstehen habe. AficKes sind in deii Epfeti 
nür einmal erwähnt 270 ; und vöri den nöches erfahren wit* nur, 
dass sie zum Teil äufe Gold gefertigt wutden und triit den kcfet- 
bärsteh Edelsteinen, Amethysterl Uhd Etyacirithen verztert 
Waren 871 . 

Die tassel" 2 [te^ 278 ] warfen nach Schultz I, 208 die 
Metallbeschläge zu beiden Seiten des Märiteis, WöcHfe diirbh 
eihe Schhur Verbunden, denselben übfer der Brust öder cifer 
rechter! Schultet zuäätnhienliieltfen. Die&lben Wäi-en von echtfem 
Golde [zweimdl Wibd arabisches Gold et Wähnt 272 / 273 ] geärbeitU 274 
und mit den kostbaren Edelstöineil ; Rubinen üiid Sahiren, 
vtetehe, wie feinmal erwähnt wird, ällfeih hundert Mark Wert 
sein konriten, geöchtaliäckt 878 . 

Wahrscheinlich trügen die Darlieh äuch tait Edelsteiiien 
besetzte Armbänder, Wötauf B. d. C. 3#36 hihzüdfeüteti scheiht 181 . 

Dife Finger schmückten eih 276 öder hifehrfere 276 tlinge 
[efrteZ 276 / 277 , (to 278 , äHtiel 21 *, ähelet™ 6 , aniäx™]. Dieselben 



270) Ii offri de besans qüi bieil valoit .c. livres, 

Et Aie la duchoise et noches et afiches; A. d'A. 346. 

271) A vostre femme enveirai doüs nuscbes: 
Bieri i ad ör, matistes e jacünesj 

E valent mielz que tut Paveir de Rume 

Vostre emperere si bones n'en vit unkes. R. 637. 

272) S'ert afuble d'un mantel aginois, , , 
Li tassel farent ä or saracmois. Ch. 0. 1Ö25. 

273) Et a son coul ung mantel de grant pris, 
A ör d'Arabe soht les tessuz assis; 
Moult y ot pierre8, bons rubiz et säfirsi 

. Qui mielx valäint que cent marcs toüs m assis. Aq. 314. 

274) J. mantel ot as espäiiles jetet, 

Li tassel sunt a fin or trejetet. Loh. Q. 101c,10. 

275) Et mainte dame, esj)öuse'e d'^nel. 

En remest vesve de sfeighör riche et bei. G. 52Ö1. 

276) N'a encbr gaires qe fe. Ii coriois 

M'a espouse'e: les aniax ai es dois. R. d. G. 6166. 

277) Ancor bui baiserä Sebile anz an son trez, 

S'an portera Tanel qi ou doi est fermez, S. 11,15,3. 

278) Et cest ahiel a cest rice rubin A. d. M. 55b,6. 



Digitized by 



53 



waren vxih Silber 2 * 1 oder vöh echtem, glätizehdem Golde 582 , 
irtrfelbheä bisweilfcri ttiit schwärzend Schmblzö ausgefegt war* 83 / 26 *; 
rhitunter wareri sie tilit Edelsteineri verziert 2t8 / 290 . Ste wurderi 
bei derTiräüühg ängfefegt 284 , und es wird an eiiiet- Stelle, welche 
Zisller überseheti hat Ünd Schulz hicht anfährt, berichtet, dass 
der feiüütigslm der Braut den Ring an den Finger steckte 286 . 
Die Dameri sbhenkteh oder schickten ihren Geliebten und diese 
auch jenen 286 solche Ringe als Liebes- 279 / 28 ^ öder Freundschafts- 
pfand 288 / 289 . Diesen Ringen schrieb man, wie die Dichter 



279) tl prinst l'annel qüe Ii valles Ii itent, 
Dedans son doi le mist averiamment, 

Souvent l'esgarde, de fine amor esprent. G. 8733. 

»Frere«, dist eile, »sor tant le, voz recroi, 

Tu t'en iras ä Gaydon, fil Joiffrbi, 

Et se Ii porte cest annel de mön doi.« G. 8660. 

280) Et por .i. anelet qi ne vaut poitevine 

M'escondit et depert: s'en ai duel et corihe. S. 11,18,14. 

281) Pwi« vos espousera a X ahel d'ärgent, 

A loi de Jesu Crist ou creons fermemeni. Gär. d. M. 58c,5. 

282) Et s'en porta Panel qüe ie uöi ci ; , . 

En vostre doit, qu'est de fin or burni. A. d. B. 66,26. 

283) Lora Ii tant Baudoins Tane^d'or noele, , 

Que prist ou doi Sebile qant parti de son tre*. S. 11,34,18. 

284) Et Panel prist por la dame espouser. C. L. 1382. 

285) II demande espoussailles bons äniax d'or ou prois, 
Et trente man d'argerit, M. sous de margoillois. 
Sous .1 poile d'Otrente devarit lui les ont ihoid. 

As .ui. baröns les fist as dames metre es dois. F. d. C. 134,7. 
2S6) Li dus Rollans est antreiz ah la chämbre: 
baieait Audain, sä bele ähite gente; 
et en apres son anel Ii comihande. G. d. V. 4033. 
En sa main destre, qü'elle a aniaiievie. 
Öt .1. anel oü durement se fie, 

Que Ii donna Rollans par druerle. R. d. R. 318,25. 

287) Et cest anel vos dohra-ge* aÜssi; 

Quant le verroiz, niemberra vos de mi: M. d. G. 24,16. 

288) »Sire«, dist ele, »uojentiers et de gre\« 
.1. anelet Ii a el doit boute, 

Puis l'en apele si Ii diät son Jiehse*. 

»Ce porteres uostre ohcle le thenbrG; 

Par cest ahel Ii octroi in'ähiisttije. A. d. B. 52,16. 

289) »Naymon«, dist ele, »ie Vos doing m'äriiiste'. 
pren cet anel de fin or esmere\ 

gatdez le bien, car il ä grant bönte*. 



Digitized by 



54 



erzählen, geheimnisvolle, wunderthätige Kräfte zu. So konnte 
ein solcher Ring, wenn er verloren gegangen war, niemals 
wiedergefunden werden. Derjenige, welcher ihn trug, konnte 
durch Zauberkunst nicht vergiftet werden, er konnte in der 
Schlacht nicht besiegt noch sonst verzaubert werden, er konnte 
ferner von keinem Urteile betroffen werden, noch konnte er 
sich von seinem Wege verirren 289 . In einen andern Ring 
waren drei kostbare Edelsteine eingesetzt, von denen der eine, 
der besonders wertvoll und klar war, aus dem Paradiese 
stammte und in einer besonderen Goldeinfassung eingeschlossen 
war. Demselben wohnte die wunderbare Kraft inne, dass die 
Frau, welche ihn trug, durch keinen Mann entehrt werden 
konnte 290 . Ein dritter Ring bewahrte seinen Träger vor Un- 
ehre, aus ihm erwuchs ihm hohe Ehre und sein Pferd konnte 
unter ihm nicht straucheln 291 . 

so le perdez, iamais n'iert recovre*. 

ne ia n'estra par magie enherbe* 

ne ia n'aura cel avoir amasse 

qui len de . . ne ij denier nionee, 

ne era bataille ne puet estre inate\ 

qui Fa el doi, ia n'iert ensorcerß, 

de iugement ne sera ia grue*, 

de son chemin ne puet estre esgare.« Agl. 1316. 

290) Trait a un anelet, dont il [rjot espousee ; 
Oü ot ai. riches [pierres] precioses et cleres, 
Et la tierce y estoit, qui ert vaillant et clere. 
De paradis terrestre Tavoit on aportee; 
Tant[e] bonne aventure l[i] avoit Diex donnäe 
Tout autresi estoit comme chose fae'e: 

Fame qui Tait o soi n'iert ja desvirginee, 
Par nul homine qui soit, si bien ne Ii agree; 
En une verge d'or estoit bien Seelze 

La dame a pris Panel, son seigneur Pa getäe. A. d'A. 2000. 

291) J. anelet la dame Ii douna, 

Qui molt est bons et moult grant vertu a: 

Horn qui le porte, ia hounis ne sera, 

Que ses cheuax sous lui n'estancbera. 

»Borgoins«, dist ele, »cestui ne perdös ia 

GardSs le bien, grans bonours vos venra.« A. d. B. 12,8. 

292) Ele s'en rit; si Ii dit rempognant: 

— »Par Mahomet! vos me rendrais mon gant.c F. d. C. 26,5. 

Fait Anfelise : »Vos fustes ja mes drus : 

Tornez arriere: si soit mes gans rendus. 

Si l'aura tex, qui miels est conöus.« F. d. C. 28,10. 




55 



VII. Handschuhe und Fächer. 



Zum Ausgehen legten die Damen nach Schultz I, 209 noch 
Handschuhe an, und zwar waren dieselben gewöhnlich von 
Leder, mitunter von Seide. Im Bereiche der chansons de geste 
wird ihrer nur zweimal Erwähnung gethan 292 . 

Dass auch Fächer zu den Toilettengegenständen vornehmer 
Damen gehörten, habe ich einmal erwähnt gefunden 293 , und 
zwar wird an dieser Stelle gesagt, dass sich eine vornehme 
Dame von einer Zofe mit silbernem Fächer Kühlung zuwehen 
Hess 293 . Auch Schultz führt nur diese eine Stelle an. 

VIII. Verfertigung der Gewänder und Handarbeiten. 

Die Gewänder, welche die Frauen trugen, verfertigten sich 
dieselben zum Teil selbst 294 , auch wohl die Kleider der Männer 295 . 
Auch den Stoff zu den Kleidern, namentlich Seidengewebe 
verfertigten 296 und färbten die Frauen zum Teil wohl selbst 297 . 
Vornehme Damen waren besonders geschickt in feineren Hand- 
arbeiten 298 , so im Sticken mit Gold und Seide 299 . Im Hervis 

293) Et Rosiane la niece Rubiant, 

Le vent ii fist ä un platel d'argent. P. <TO. 664. 

294) Vint en la chambre a bele Biatriz; 

Ele cosoit un molt riche chamsil, M. d. Q. 10,3. 

295) Foulque ot armes blanches com en mal fleurs de Iis 
Chauciez d'un drap de soie, que cosit Anfe*lis. F. d. C. 91,25. 

296) Chevaus virent et murs et destriers de Suite, 
Cendaus et siglatons de soie d'Aumar'ie, 

Et virent soie ouvrer as beles Sarasines, G. d. B. 1752. 

297) Dame, ce Ii dist Bues, ales vos ombroier 

Et par dedans vos chambres qui sunt paintes d'or mier, 

Laiens o vos puceles pense^ de chastoier: 

Penses de soie taindre, ce est vostre mestier R. d. M. 13,37. 

298) Ele siet en ma cambre par iine verit6, 



Oü ele a des huimain moult durement ouvre* 
Au drap de nostre autel que trouva descire*. B. 3081. 
Bertain truevent ouvrant oevre tres fine et vraie, 
D'ouvrer bien et a droit moult petitet s'esmaie. B. 1401. 
Lora prent Berte ä ouvrer si com je vous dirai, 
Si come ä St. Denis en escrit le trouvai; 
N'avoit meillour ouvriere de Tours jusk'ä Cambrai. B, 1386. 





gearbeitet sind, dass ihre Eltern und ihr Bruder sich selbst und 
ihre Tochter später darin wiedererkennen 80Q . 

IX. Besondere Herkunft eipzetypr Kl^d^gs?tüpke. 

Wollen die epischen Dichter ein Gewand einer vornehmen 
Dame als besonders wertvoll hinstellen, so dichten sie dem- 
selben einen besonderen Ursprung resp. Herkunftsort an. So 
trägt im Fierabras die Floripas einen paile, welchen eine Fee 
mit hellstrahlenden Sternen aus echtem Golde kostbar aus- 
gestattet l^t ,oa . Jtfrpn Affintpl fyatte ebeflfyljsj ß]T)$ Fee an- 
gefertigt und zwar auf der weit bekannten Insel Corcoil 
(Kolchis?), welche Jason aufsuchte, wo er hingeschickt wurde, 
um das goldene Vlies zu holen 801 . Der paile[s\, welchen Aude 

Li rois en est entres en aa cambre pavee; 

Sor un cosin de paile a sa seror troyee 

Et tint sor ses jenos une ensegne sertee ; 

Qentiument l'enluinine, car ele estoit lietree. R. d. M. H3,$> 

299) Les deus filles Constance, ne vous en inentirai, 

Sorent d'or et de soie ouvrer, car bien le sai; B. 1^79. 

300) Puis acheterewt le chier drap cje qaqitf 
Et fiz de soie et fis d'or auiresi, 

An une chatwbre bellement a lbisir 
Desuö le drap ait ovre* Beatrix. H. d. M. 25, 3,6. 
Mais s(e)'i avoie un sol drap de samis, 
A fil de soie et fil d'or aütressi, 
Jusqu'aiouvraisse sus le drap seignori, 
Tes .im. formes y voudroie establir, 
S*or lou portez a la cite de Tyr H. d. M. 25, 2,17. 
Floire le voit s'ait sa regne tirei 
Et uoit le draip sei prent a regarder, 
Et uoit la forme dou fort roi coronne 
De 8on chier peire qui l'auoit enjandrei, 
Et uoit la forme la rome a vis der 
Sa cbiere meire quel porta en ces lez, 
Et uoit sa forme qu'ert portraite delez, 
Et ioste lui Beatrix a vis cler 





301) D'un rice singlatum ot mantel affuble; 
Une fee Touvra par grant nobilite, 
En Tille de Corcoil, dont on a moult parle', 




57 



an ihrem Hochzeitstage angelegt hat, war aus Pavia, der Herzog 
Girars kaufte ihn um hohen Preis in Ungarn 808 . In Elie de 
St Gille erzählt der Dichter, dass die Rosamonde einen wert- 
vollen Mantel trug* den sie von einem reichen arabischen 
Grossen zum Geschenk erhalten hatte und zu dessen Herstellung 
man drei volle Jahre gebraucht hatte 808 . 

X. Die Stoffe und ihre Herkunft. 

Den Angaben der Dichter über die Herkunft der Stoffe 
darf man ohne Weiteres auch nicht Glauben schenken. Da 
einerseits alles als kostbar galt, was aus fernen Ländern 
stammte, so schob man Stoffen, deren Wert man als einen 
besonders hohen hinstellen wollte, Irgend welches fremde Land 
oder irgend welche fremde Stadt als Herkunftsort unter, ohne 
dass darum als feststehend anzunehmen wäre, dass in diesem 
Lande jener Stoff gefertigt, aus jener Stadt dieser ausgeführt 
würde. Andererseits mag wohl auch ziemlich häufig Reimnoth 
die Dichter bewogen haben, diesen oder jenen Länder- oder 
Städtenamen, der eben gerade in die Tirade passte, als Her- 
kunftsort eines Stoffes heranzuziehen. Schultz ist, wie mir 
scheint, darin zu leichtgläubig gewesen, indem er die dies- 
bezüglichen Angaben der Dichter als baare Münze hinnimmt. 

Anmerkung. Da ich nur die auf die weibliche Kleidung bezüg- 
lichen Stellen in den chansons gesammelt habe, kann ich in diesem 
Abschnitte natürlich nicht so vollständige Resultate liefern wie Schultz. 

Der grössere Teil der Stoffe und Tuche aber wurde, wie 



La oü Jason ala, lä ü fu endite', 

Por Focoison (= la toison?) d'or fin, ce dient Ii letre*; 
Pour ce fu puis destruite toute la grant cite'. F. 2029. 

302) Et par desuz un paile de Pav'ie 
Li dus Girars Taeheta en Hongrie. 

Qui Ii vendit, moult ot grant manantie. R. d. E. 317,4. 

303) Un mantel covoitous ot a son col jete' : 
Un rices amiraus Ii ot fait presenter, 

.in. ans mißt on a faire ains que fust parovres; E. d. G. 1697. 
Auag. u. Abh. (Winter). 4* 




58 



die Namen der Herkunft besagen, importiert, und zwar meist 
aus dem Orient 304 und aus Spanien 806 . 

Der von allen am öftesten genannte Stoff ist paile[s], ein 
kostbares, mit Gold durchwirktes 178 Seidengewebe 806 . Er 
kommt in verschiedenen Farben vor : braun 6 , blau I89 / 306 , roth 806 / 141 , 
scharlachfarben 107 . Als Orte der Herkunft des paile geben die 
Dichter an: vor allen Almeria [Aumarie 187 / 807 , Amarie 64 ] in 
Spanien, Pavia 193 / 188 , Ortranto am Busen von Tarent 286 , 
Alexandria 103 , Griechenland", Ajas in Kleinasien 106 , Amoravine 141 , 
nach Schultz jedenfalls im Orient zu suchen. Biterne 50 / 154 / 155 , 
ist nach Schultz's Vermutung ein Ort im Orient; Mone »Unter- 
suchungen zur teutschen Heldensage« 256 deutet es als Viterbo, 
das wäre also eine Stadt im nördlichen Latium. 

Der in den Epen weniger oft erwähnte diapre[s] ist ebenfalls 
ein kostbarer 308 , mit Gold durch wirkter Stoff 64 / 178 , welcher 
leuchtet und schimmert 167 . Nach Schultz I, 258 wird er aus- 
drücklich weiss genannt, Francisque Michel leitet diaspre von 
dCrzöTiQov [zweimal weiss] her. Er stammt aus Arabien 178 und 
aus Sulie 809 , was eine häufige Nebenform für Syrie ist. 

Der samit 910 [samis 9B , samin au , sami 164 ] ist nach Schultz 
I, 259 ein aus sechsfadenstarkem Aufzuge hergestelltes, daher 
sehr starkes, festes Seidengewebe und von dem Stoffe, den 

304) Ele ot un paile d'Oriande vestut, 

Blance ot la car, plus bele riens ne fu. Ch. 0. 11,13011. 

305) Leva le paile de soie d' Aumarie. R. d. R. 331,23. 

306) Andui se sont assis desor .1. paile bloi. S. 120,6. 
La reine vestüe de pailes taux, 

Ne veistes meillors, vermelz ne blaux ; G. d. R. 366,18. 

307) Ele ot viestut un palie d' Aumarie A. d. M. 54b,3. 

308) Aitant es vous la bele, ou il n'out qu'enseignier, 

Vestti[e] d'un diapre, onke ne vi tant chier, D. d. R. 12,252. 

309) Des rishes dras, qu'ele ot Tont toute despouillie 

Qui de diapre fu dez bons dras de Sulie. D. d. M. 934. 

310) Dist lä reine: Bien pnissent-il venir! 

De ma partie aura dras de samit, M. d. G. 18,15. 
Hll) Vestüe d'un samin a terre tralnant, 

Dont les pierres en valent plus de .C. mars d 'argen t. D. d.M. 3625. 



Digitized by 



59 



wir heute »Sammet« nennen , wohl zu unterscheiden. Nach 
den chansons de geste war er bisweilen mit Goldfäden und 
Perlen gesäumt 812 , mit Sternchen von Gold geziert 818 , oder 
mit kleinen Plättchen oder Ringen von Gold beschlagen. 
Ein derartig ausgestatteter samis wurde sogar höher geschätzt 
als paile oder cendal 98 l 8U . Zweimal erscheint der samit als 
Kleidungsstück, das eine Mal als ein mit einer Schleppe ver- 
sehenes Gewand, welches mit wertvollen Edelsteinen besetzt 
ist 811 , das andere Mal als ein mit Blumen gefüttertes Überkleid 
mit schimmerndem Besatz am Saume 164 . 

Bliuut ist eigentlich der über dem Hemde getragene Rock 161 , 
er erscheint aber auch als ein kostbarer Stoff 65 / 124 und kommt 
in den Epen in weisser 66 und grüner 95 Farbe vor. Bezogen 
wurde er aus dem Orient 162 , aus Almeria in Spanien 162 , von 
Garthago 816 , Ortranto 53 . Abilant 91 , Syllois 816 und Sarmadan 15 * 4 
als Ausfuhrplätze des Miaut sind mir unbekannt geblieben. 

Der porpre 1 * 9 [pourpre 68 , porprine* 26 , porprin 8 * 1 ] war ein 
mit Gold durch wirktes Seidenge webe 63 . Im Bereiche der 
chansons de geste wird kreisförmig gemusterter 169 und solcher 
von rother Farbe 78 erwähnt, während derselbe nach Schultz 
I, 262 in allen möglichen Farben vorkam. Er wurde aus 
Almeria importiert 97 . Andere Herkunftsorte citiert Schultz 
I, 263* 

Der siglaton 818 [syglaton 89 , ciglaton 819 , singlatum 126 ] war 

312) Girbert envoie un molt riche samit 

De Panpelune et cTor estoit repris; M. d. G. 20,16. 

313) Quant vestu ot la dame .1. bei samit 

Estele* d'or nws hom plus biel ne vit. A. d. M. 93c,27. 

314) Qui ne daigne vestir ne paile ne cende', 
Mais bliaut ou samis a mailies d'or ouvre. 

A moillier le demandent vint roi tot corone\ Main. R. 321,67. 

315) llleuc s'aparilloit d'un bliaut de Cartaige H. C. 4547. 

316) Guichart amanevie au bliaut de Syllois. F. d. G. 134,4. 

317) Dame A(a)lais n'ot pas le euer frarin: 

Son fil coucha an .1. chier drap porprin; R. d. C. 52. 

318) Primes descendi Giles, la suer au roi Karion, 

Et avec lui bele Aude, veetüe un siglaton; G. d. B. 4000. 

319) Car plus cortoise dame ne vesti ciglaton. R. d. M. 401,25. 




60 



ebenfalls ein kostbarer 820 Stoff von Seide 296 , der sowohl zur 
Verfertigung 136 als auch zur Fütterung des Mantels verwandt 
wurde 89 . Nach Schultz I, 263 leitet Du Gange siglaton her 
von dem griechischen xvxldg, dem Radmantel, zu dem der 
Stoff ursprünglich verwandt worden sei» Francisque Michel 
nimmt an , dass der Name aus dem arabischen Siklätün her- 
stamme. Die chansons de geste geben keinen Aufschluss 
darüber, in ihnen wird nur siglaton von rother 321 / 167 und solcher 
von grüner 822 Farbe genannt. Nach Schultz I, 264 wurde er 
im Orient und in Spanien gefertigt. 

Der cendal 829 [cewde 3U , cendel 88 ] war nach Schultz I, 266 
ein leichter, dünner Seidenstoff, der meist zum Füttern der 
Gewänder verarbeitet wurde. In den chansons de geste wird 
erwähnt, dass die Kappe damit gefüttert wurde 148 . Wie 
Schultz feststellt, kam der cendal in allen Farben vor ; ich habe 
nur scharlach gefärbte cendals erwähnt gefunden 183 . Hergestellt 
wurde der cendal in Nubien 324 ; andere Orte der Herkunft 
citiert Schultz I, 266. 

Überhaupt erwähnen die Dichter mehrfach Seidenzeuge, 
ohne dass sie die specielle Art des Gewebes angeben 179 / 178 . 
Berühmt war die Seide von Almeria in Spanien 32 */ 188 . 

Der bofu 1 ™ \boffu***, auch in zwei Wörtern geschrieben: 
hon fit 1 * 2 , Ions fu 821 ] war nach Schultz I, 257 ein golddurch- 
wirktes Seidengewebe von rother Farbe. Godefroy erklärt bofu 

320) Apres Tont revestüe d'un riche siglaton. Qfr. 9165. 

321) Vestir Ii fait .1. vermeil sygläton G. 4680. 
Mameletes duretes a souz son peljcon, 

Qui un pöi U soulievent son vermeil siglaton. B. d. C, 3337. 

322) Bien la connut au vis et au menton, 

As iez rians et au vert sygläton. G. 9611. 

323) Bioement fu veetüe d'un cendal bougerant Gar. d. M. 36b,4. 

324) Et le cendal qui fu fais an Nubie, R. d. R. 331,24. 

325) Et leg autres estofes de soie d'Aumarle. B. d. G. 2175. 

326) Vit la pucelle, bien Pa reconneu, 

Si l'a saisle par le paile boffu. G. 9654. 

327) ßoixante dames vestües de bona fus, Cb. 0. II, 12959. 




61 



einfach mit sorte d'etoffe. In den chansons de geste wird nur 
der Name genannt 

Osterin 66 ! 3 * 8 [osterine 1 **] war nach Gautier 399 ein purpurn 
gefärbtes Seidengewebe, Schultz I, 261 vermutet dasselbe, La 
Curne de Sainte Palaye hält es für ein Pelzwerk, vielleicht aus 
dem Gefieder des Habichts hergestellt. Eine Stelle in den Epen 
macht die Vermutung Schultz's wahrscheinlich; im Foulque de 
Candie wird nämlich erwähnt, dass das Fähnchen eines Ritters, 
zu dem man wohl schwerlich ein Pelzwerk verwandt haben 
wird, aus einem mit Blumen gemusterten osterin angefertigt 
war 114 . Der osterin wurde besonders zum Füttern des Mantels 
verwandt 123 / 128 . 

Orfrois, das nach Diez eigentlich »Goldverzierung, Gold- 
kräuselung« bedeutet, erscheint zweimal als Stoff 829 . 

Cäbetenc 140 war nach Gaston Raynaud, dem Herausgeber 
des Elie de St Gille, ein kostbarer Stoff; doch giebt er keine 
nähere Erklärung dazu. Er leitet cäbetenc her von dem 
türkischen Worte caftän, das »Ehrenkleid« bedeutet 

Escarlate 38 » [escarlete 331 ] war nach Schultz I, 269 ein 
kostbares 880 Wollenzeug, das hauptsächlich in den Niederlanden 
gewebt wurde und nicht nur in rother, sondern auch in 
brauner, blauer und grauer Farbe vorkam. 

Pers 832 ! 383 nannte man nach Schultz I, 267 blaugrüne, 
vert 838 / 1 * 6 grüne Wollenzeuge. 

328) Et a se fille donre*s cest osterin. A. d. M. 5 5b, 5. 

329) La damoisele a fait mander Ii rois. 

Et eile vint vestüe d'un orfrois. R. d. C. 6158. 

Et treiß milie pulceles a orfreis reluisant. Ks. R. 272. 

330) En cape d'escarlate et de cendal foree. Gar. d. M. 19d,32. 
Et uns dras d'escarlate riches et cier[s], A. 3751. 

331) Chargiez de drais de Flandres et dou pats, 

Mainte escarlete et maint dras signoris. H. d. M. 28,1,25. 

332) D'nne cape de pers s'est molt bien atornee. Gar. d. M. 118a,29. 

333) SyglatoDs, sire, cendaus et bouqueranz, 

Et escarlate et vert et pers vaillant. Ch. d. N. 1124. 




62 



Den Buckeram [boger an 62 , boquerant 8B \ bouquerant 3 **, 
bougerant 323 ] erklärt Schultz 1,268 nach Vorgang von Francisque 
Michel als einen Baumwollenstoff aus Bukhara, Diez als ein 
steifes Gewebe von Leinen oder Baumwolle, ursprünglich, wie 
man glaubt, von Ziegenhaaren. Von den letzten vier Stoffen 
habe ich in den chansons de geste nur die Namen erwähnt 
gefunden. 

Bisweilen nennen die Dichter Stoffe als Tuche von be- 
stimmter Herkunft, ohne dass damit eine bestimmte Art des 
Gewebes bezeichnet wird, so Tuche gefertigt in dem Lande der 
Lutizen 127 , Tuche von Ortranto 836 , Tuche von Sulie 886 . Be- 
rühmt waren dem H. d. M. nach flandrische Tuche 331 / 337 . 

334) L'anfant a pris la dame au cors vaillant: 

8i l'envoslespe an .1. chier boquerant; R. d. C. 45. 

335) Richement fu vestüe d'un riche drap d'Octrente; B. 273. 

336) Des riches dras, qu'ele ot Tont toute despouillie 

Qui de diapre fu dez bona dras de Sulie. D. d. M. 934. 

337) Ne porterai o moi ne vair ne gns 

Ne drais de Flandres ne juals de Pairis. H. d. M. 26, 1,14. 
Chargerai vos biax fiz de mes escris, 

Des dras de Flandres que vendront a Provin. H. d. M. 3,2,17. 




Wort-Register. 



Abilnnt, bliaut d' 91. 
acemer 51,119,140,148, 

177,180,202,204,24», 

256,257,262. 
acemer, les crinz 90,93, 

94. 

accesm dement 176. 

acesmement 201. 

ad oiis 182. 

afiches 270. 

aftibler 31. cape: 148, 
149,151. mantel: 66, 
117-9, 122, 123,125-7, 
133,134,138, 141,143. 
paile: 193. 

agatbes 177. 

aginois, mantel 143. — 
In der Arbeit ist bei 
der Angabe der »Her- 
kunft einzelner Klei- 
dungsstücke* S. 56 dies 
Wort übersehen word. 

alixandrin, paile 103. 

amerez [= esmerez], 
orfroiB 224. 

Amoravine, paile d' 141. 

anel 267, 275-9, 281-9. 

anelet 280, 288,290,291. 

s'apariller 315. 

Arabe, or d* 142. 

Aragon, or d' 210. 

argent, anel d' 281, 
mars d' 156, 285, 
painture* d 1 2, platel 
d' 293. 

arrabi, diapre 123. 

atorner 30,63,64,74,148, 
150, 165,171,180,184, 
332. 

Aumarie S.58,60; bliaut 



d' 162, mantel d' 145, 
paile d' 54, 188, 307, 
porpre d' 97, soie d' 
20, 296, 305, 325. 
auqueton 27, 28. 

bandee 63, 195. 
baudre 96. 

bendes 103, 123, 222. 
bise 137. 

Bitern e, paile de 50, 154, 
155. 

blanche, cbemise 16, 21 ; 

blanc, bliaut 65. 
bleu,gironl09, paile 306. 
bliaut S. 22-4, ausserdem 

40,44,49,50-3,71,102, 

118,158,161, 314S. 59; 

Cote de 65, S. 34 Anm. 
bloie, crine 164. 
blont 206,208, 219,236, 

251, 258, 261. 
bofu 162, 178, 182,326, 

327; paile 326. 
bogeran 323, 333, 334 ; 

cote de 62, cendal 323. 
boton 29. 
boucle 267, 268. 
braies 16. 
brun, paile 6. 

cabetenc 140. 
cainse 29. 

capel 227, 261, 262. 
caperon 152. 
Cartaige, bliaut de 315. 
cauel 206, 209, 261. 
ceinture 220,263,267-9. 
cendel 93,148, 183,296, 
314, 323, 321, 333; 



bliant de 96, robes 

de 83. 
cercle 235-45, ausserdem 

59, 217. 
ceveil 207. 
chainture 62. 
chainsil 19. 
chape 146-51. 
cbapel 226, 229, 234. 
chapelet 230-3, 2ö6. 
cbauces 1, 3, 6, 15. 
chaucier 5, 8-10, 166, 

204, 205, 295. 
chemise 16-8,20,21,23, 

25, 161. 
cbevel 207, 209-12. 
ciglaton 319. 
compose\ bliaut S. 24. 
conreer 166. 
Corcoil, ille de 301. 
cordoans 5. 

cordoant, sollers de 1. 

cors, mantel 122. 

cote 16, 31, 61-6, 158, 
S. 34 Anm. 

couronne 246-8, 250-3. 

crine 117,158,164, 176, 
206, 209,215,220,223, 
224, 231, 236, 261. 

deffublee 61. 
deffunbler 139. 
Delfin 130. 
deliez, crins 218. 
desafublee 10, 153, 194, 

258, S. 32 Anm. 
descauce 12. 
desfubler 117, 145. 
desgallonne'e 208. 
desmaller, ses draps 198. 



Digitized by 



64 



desmuer, se de ses dras 
198. 

despoillier 65, 309. 
desrompre,se8drap8l98. 
degufe 46. 

diapre 61, 123, 308, 309; 
cote de 64, niantel de 
64. 

dras 22, 30, 65, 91, 112, 
127,164,165,171,172, 
183,184,197, 198,219, 
220,295,298,300, 309, 
317, 330, 331, 335-7. 



grecois, paile 99. 

gris 59, 66, 127, 136, 

192, 337; gipe de 51, 

60, 85, 100. 
guimple 255-8. 

haire 24. 

hermin engoulä 70, 74. 
her min engraile* 72. 
hermine 44, 45, 72, 74, 

78 ; mantelet 120, 

mantel 141. 
hermin pelichon 37, 157. 



estancele*e d 1 78, estele 
d' 313, estoiles de fin 
106, fil d' 54, 94, 99, 
176, 223, 224, 239, 
243,300, filet d' 207, 
freset d* 44, lasnete 
d' 74, listee d' 79, 
mantel d' 138, noe*le 
d' 283, ovrä d' 88, 
100, 314, painture' de 
fin 2, partraite et orre 
d' 80, 93, repris d' 
312, secle d' 85, 240, 
243, toison d' 301. 
orel 121. 

orfrois 57. 90, 99, 139, 

224, 329. 
Oriande, paile d* 304. 
orienne, bliaut d' 162. 
Orient, pierre d' 227. 
orles 91, 241. 
oster 91. 

osterin 114, 123, 128, 
130, 328; bliaut 85. 

Otrante, bliaut d' 53, 
drapd , 335,poiled , 58. 

outre-mer, paile d* 108. 

paile S. 25-6, ausserdem 
28, 54-8, 93, 130, 178, 
304-6, 314 ; bliaut de 
50, 92, chauces de 1, 
6, 15, cosin de 298, 
mance de 111, robes 
de 83, vousure d'un 
141. 

Panpelune 312* 
paon, capel de 260. 
parer 52, 64, 80, 81, 82, 

87, 129,148,204,251. 
Pavie, paile de 188, 193. 
pelicon 28, 41-8, 59, 68, 

70, 154, 155, 321. 
pelisson hermin S. 19,21, 

ausserdem 25, 32-6» 

40, 98, 103. 
penne 127,130,132,137. 
pennes, oapel de 261. 
pers 333; cape de 332. 
pierres, capeles de 228, 

233. 
platel' 293, 
poil 206. 

pointure S. 12 Anm. 



endosser 91. 
engoule", hermin 70, 74. 
engrailä, herniin 72. 
entailliä 44, 71, 86. 
ermin 46, 47, 67, 71, 75, 

109, 117; manche d' 

73, mantel d' 97, 131. 
ermin et de ver et de 

gris 69. 
ermin pelichon 38, 39. 
escapins 10. 
escarinant, paile 197. 
escarlate 330, 331,383; 

cape d' 148, dras d' 

330. 

eschavolee 13. 215-7. 
escourcer 144. 
escorcir 77. 
eskierkere' 2. 
esmeraudes 177, 181,245. 
estofe 202, 325. 

filet 207. 

Flandres, dras de 331. 
337. 

floretes, chapel de 226. 
fretd 15. 

fuerre, capel de 262. 

galacien, paile 106. 
galone 2(»7, 223, 224, 

239, 243, 251. 
gant 292. 
garnemans 199. 
garnir, se 172, 175. 
gaunc 207. 
gipe 59. 
giron 109. 
gironnäe 82. 
gonnale 30. 



inde, giron 109. 

jacunes 271. 

lacier 99, 107. 
laine 183. 
lange 26-8. 
laton 213 
laz 98, 108, 112. 
Her 204. 
liste 6. 

mailies 93, 314. 
manche 110-6. 
mantel 39, 44, 50, 51, 

59, 60, 63-6,85,117-9, 
122-4, 127, 128, 133, 
136-40, 144, 158, 240, 
274. 

mantelet 120. 
martre, goules de 67. 
matistes 271. 
raente 132. 
mugues 132. 

noches 270, 271. 
noir, vestue de 195. 
Nubie 324. 
noiele' 267, 283. 
nu 22. 

nuz piez 11-4. 

or, aniax d' 285, bandes 
d' 123, bendesd' 103, 
capeles d' 228, 233, 
cecle d' 239, cercle d* 
158, 217, 235-8, 242, 
244, 245, clecle d' 59, 

60, couronne d* 247, 
248, dras d' 177, 181, 



Digitized by 



65 



pointures solers 3. 

porprin,drap3l 7, mantel 
de 125. 

porpre 16, bliautde97, 
cote de 63, mantel de 
63, robe d'une 78. 

quorone 249. 

rebracier 29. 
recerselä 206, 207. 
revestir 203. 320. 
robe 48, 65, 75-83, 146. 
197. 

roe", paile 104, porpre 
169. 

rubis 177, 181,234,251, 
273, 278. 

saanz, porpre 16. 

sable, pene de 132. 

safre 89, 106. 

samis 156,177,194,313, 
314; bliaut de 93, 98, 
chemise de 25 , dras 
de 300, 310. 

sanguine, porpre 78. 

saphirs 177, 181, 273. 

Sarinadan, bliaut de 124. 



sarracinois, or 5, 143. 

sebelin 51, 118, 133, 
134 ; mantel de 135. 

siglaton 39, 157, 163, 
190, 296, 320-2, 333; 
mantel de 126. 

signori, drap 300, 331, 
paile 55. 

simple, bliaut S. 22. 

singladoire 267. 

soie, bliaut de 40, 94, 
chemise de 20, cote 
de 164, dras de 72, 
178, 179, 181, 295, 
fiz de 300, guimple 
de 257, pourpre de 
63, sami de 164, tre- 
cheoir de 259. 

sollers 1-4, 6, 7. 

sororäe, tresce 241. 

Sulie, dras de 309. 

Syllois, bliaut de 316. 

taindre 297. 

taint en graine 165. 183. 

tassel 272, 274. 

tessuz 273. 

toison 301. 

trainant 76, 156. 



treces 219, 220, 241. 
trecheoir 259. 
tressie 54, 220, 222. 

vaire 68, 75, 154, 155, 
192, 337. 

vair et gris 203. 

vermeill, paile 141, 306, 
syglaton 157, 321. 

vert 146, 333; bliaut 
40, bliant 53, giron 
109, syglaton 322. 

vestement 200. 

vestir 8,9,16,17,20,21, 
24, 28, 33, 34, 36, 40, 
43, 50, 51, 53-7, 61, 
64, 68, 69, 74, 80, 82, 
88, 90, 93, 94, 96, 
98-100, 103-7, 109, 
112, 118, 129, 138, 
147, 154-6, 161-6, 169, 
171, 175, 176, 178, 
179, 182-4, 188, 192, 
193, 195,197,198,204, 
205, 256, 304, 307, 
308, 313, 318, 319, 
323, 327, 329, 335. 

vousurel4l, S.30Anm. 



Digitized by 



Inhalt. 



Allgemeines Seite 8 

Die einzelnen Kleidungsstücke »12 

Der Anzug »32 

Das Anziehen »40 

Haartracht und Kopfputz (Ezcurs über die Kreuzlegende S. 45) » 41 

Kopfbedeckungen »49 

Die Schmucksachen »50 

Handschuhe und Fächer »55 

Verfertigung der Gewänder und Handarbeiten ...» 55 

Besondere Herkunft einzelner Kleidungsstücke ...» 56 

Die Stoffe und ihre Herkunft »57 

Wort-Register »63 



c 

V 

o 

p 

et 



t 

d by GoOglC 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




Digitized by Google