Skip to main content

Full text of "Kleine Schriften biographischen, Literar- und kunstgeschichtlichen Inhalts"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



bon 



Mu ^rhrif ^n 



biogtopl^ifi^eii/ (itcrar: unb fuit^gef^ic^Ui^en 3n^a(tS 



$atii^ ^ttebrti^ ^an^. 




ftiPM«: 

%. 31. 58 r (f b a u ä. 
1862. 



In Bemburg 



GeprUrb EL;r^ 7.1.1947 







j 'i j 






Vorwort. 



^er nad^pcl^cnbe 2luffa^ über SrodEe^ unb 
atcimoru^ toar utfpriinglid^ al^ l^eiterer ©tngang 
}u meiner SRonograpl^ie über ben Settern unb 
feine ©d^u^fd^rift für bie t)emünftigen SSerebrer 
@otte^ gefd^rieben. Salb l^atte ici^ mid^ jebod^ über* 
jeugt, bafe l^ieju eine umfaffenbere Einleitung notl^ 
toenbig fei, unb fo l^anbelte e^ fid^ barum, für biefen 
©d^erj eine anberipeitige Unterfunft ju finben. 6inc 
Slnjal^l ä^nlid^er biogra^)]^ifd^er unb literarl^iftorifd^er 
©Rjjen tüax mir ipäl^renb einer Sleil^e t)on Salären 
neben größeren 3lrbeiten entftanben, unb, in »er* 
fd^ebenen 3rftfd^riften, meiften^ ol^ne meinen Sla« 



VI «oriDort. 

men, abgcbrucft, gelefen ober auä) überfel^ett morben. 
3)iefc in einer Sln^mat;! unb in öerbefferter ©eftalt 
jn fantmein, nnb il^nen 3la^U\m jn meinen ©d^riften 
über grifd^lin nnb ©d^nbart an^ feitbem mir jn 
^anben gekommenen Slctenftüden beijnfügen, mar 
längft mein SSorl^aben. ^ier liefe fid^ ber fraglici^e 
2lnffa| paffenb unterbringen. 

9iun meife id^ mol^l, bofe man bie ^erau^gabe 
einer berartigen ©cnnmlung .bet Seibe^leben einem 
Slutor eigentlid^ verübelt. @r fott märten, ob man 
nad^ feinem Sl^obe ber 2Rübe mertl^ finben mirb, eine 
fold^e ju öeranftalten. dagegen toill id^ im SlHge^ 
meinen ^ex niä)t bifputiren, fonbem nur angeben, 
toa^ mid^ teranlafet, fo lange nid^t ju märten, 3)em 
©d^riftfieller mag z^ noä) fo fel^r um bie ©ad^en ju 
tl^un fein, über meldte erfd^reibt: l^at er einmal ein 
SJierteljal^r^unbert lang gefd^riebcn, fo münfd^t er 
billig, t)om ^ublifum aud^ fid^ felbft nid^t mel^r 
f(^ief nnb einfeitig benrtbeilt jü feigen. 9Beld^e SSer^ 
anlaffung ^e^u in feinen frül^eften SBerfen lag (ob- 
mol^l immer nur für fold^e, beren SlidE nid^t unter 
bie Dberftäd^e ton Säüd^ern unb ©eiftern brang), 
öerfennt ber )8erfaffer be^ &tbm Sefu nic^t. Slber 



Vorwort, VII 

fogar nod^ neueftend au^ 3lttlaB feinet ^utten^^ 
biograpl^ie ftnb il^tn öffentUd^e Urtl^eile über feine 
©eiflcSatt ju®efi(i^te grfommen, bie if)m bntd^ il^rgc^l- 
fd^iefeen ©pafe gentad^t, jugleid^ aber aud^ ben ©eufjer 
au^gepre^t l^aben: ^6) looHf, id^ tüäre ber reine 
aSerftanb, mofür id^ eud^ gelte, fo märe mir man= 
d^eö Ungemad^ im Seben erfpart geblieben! 6in 
jtoanglofe^ Sltterlei t)ermifd^ter ©d^riften jeigt ben 
aSerfaffer nun hoä) tüol^l t)on mehreren ©eiten aU 
ün in einer beftimmten 3lid^tutig terfafeteö SBerf, 
nnb fann baju beitragen, ba^ abftracte ©ef^enft einer 
einfeitigen SSorftettung tjon il&m, ba§ il^m nad^gerabe 
unbequem getüorben, ju üerfd^eud^en. 

%uä) an ftd^ jebod^ fd^ien üon ben l^ier ge= 
fammelten ©tüden ein 2;^eil befeiüegen ber ®v^aU 
tung mertl^, loeil fie au§> ungebrudten, U^ ba^in 
unbefannten Üuellen gefd^öpft, anbere meil fie SSer= 
fuc^e finb, t)on merfmürbigen, aber mel^r genannten 
aU gelaunten ©d^riftftettern leben^ioal^re SSilber ju 
enttt)erfen. Uebrigen^ tl^ut eö freilid^ aud^ biefer toie 
icber äl^nlid^en ©ammlung 3tot]^, baö l&eitere ©e- 
ftänbnife be^ römifd^en ©pigrammatifer^ über ba^ 
3wftanbeIommen berartiger SJüd^er auf fid^ anjumen^ 



VIII Sortocrt. 

bcn, ober mit bcm bcutfd^en 3)W^ter (id^ ber befd^ei:= 
bcnen ^offnurifl ju gettßften, ha^/ mcr üielerlei 
bringt, Sebctn meniflftcnd cttoa^ bringen toerbe. 

^eilbrotttt, im $erbft 1861. 



2)er Berfajfer. 






3i tt I| a 1 1 



eeite 
I. ^artl^olb ^einrtd^ $ro(!ed unb ^ermann Samuel 

SJctmaru« 1 

II. Älopfiod unb bcv aWarfgraf Äarl gricbriti^ öon 

«abcn. 1859 23 

Scilogcn 61 

lU. Subtoig Ximot\)tn9 @pittlcr. 1857 68 

IV. 2(u0ufi miiftim ©(Riegel. 1849 122 

V. tarl Smmcrmann. 1849 185 

VI. ^ubtoig SBauer. 1847 246 

VII. grci^crr Ä. g. (S. öon Ucyfüff unb feine ®emälbe^ 

fammlung. 1853 274 

Beilage: 3ofcp^ Äod^'8 ©ebanfen über ältere 

unb neuere SWalerei 303 

VIII. 3ur Erinnerung an ben SWaler ©Berl^arb 

Säti^tcr. 1853 333 

IX. 3ur ^ebenggefd^id^tc be« iWaler« ©ottfteb @d^icf. 

1854 . 361 

X. SWifcetten 397 

1. 3)er ^Bttbßauer 3fo^t unb bie Sfi>a^^cntl?tcrc 

t>or bem Stuttgarter @(i^loffe. 1857 . . 397 



L 

Sartl^olb ^einri^ Sroife^ itub ^ermann (Samuel 

h 

Sine l^arnttofcrc ßcctiire lann eö auf ber ©elt ntd^t 
flcben, al« tocilanb be« Mfcrlid^en ^faljgrafen unb 
^aüf^^txxn ber freien SReid^öftabt Hamburg, SB. $. 
«rode«, ,,3rbifd(ie« SSergnügeti in ®ott". (5« umf äffen 
bie neun anfel^nlid^en S3änbe biefeö SBerfeö*) itoax 
®tt>x6)tt \t^x üerfd^iebener 2lrt: bcä) ber rotl^e gaben, 
ber fid^ burd^ ade jiel^t, bi^ er im legten ®anbe faft 
mit aiuöfci^Iug aßer übrigen gu Jage tritt, finb jene 
©ebid^te, totläft ber Herausgeber bed it^ttn ^anbed 
,,$^^fifa(if(i^e unb moraßfd^e 3etra(i(^tungen fiber bie 
brei SReid^e ber 9!atur'' genannt ifat Cd ^ei§t t)on 



^ 3)cr erflc Sanb erfd^ien 1721 , bct neunte granffnrt nttb 
£ei»>gig 1748. 



2 I. «. $. «rocfcö 

©atomo, er l^abe gcrebet ü6er bie ©etoäd^fc J)on ber 
ßcber bi^ gum ?)fo^), über SSicl^ unb 2SögeI, gifd^e 
unb Oetoürm: cBcnfo l^atSrode^ über afie biefc, unb 
nod^ bagu ütcr ©onne unb Siegen, geuer unb SBaffer, 
8uft unb ßrbe, ©teine unb SKetaüe, bie fünf ©inne 
unb bie üier 3al^re«geiten, Steime gemad^t 6^ toat 
bie greube an ber irbifd^en SBirHid^feit, bie 9fid^^ 
tung ber ©eifter auf ©etrad^tung unb Srforfd^ung 
ber Statur, toie fie guerft am Snbe beö Sßittelalter^, 
bann bcn neuem am ©d(iluffe ber Sfeligionölämt^fe 
be^ fed^gel^nten unb fiebjel^nten 3al^rl^unbertö l^erbor«^ 
getreten toar, unb nun in ber erften |)älfte be^ ad^t* 
jel^nten in S)id^tern n)ie 2^]^omfon in Sngtanb, unfer 
©rode^ in ©eutfd^tanb, in bie ^oefie eintrat. 

3tpar bie grad^t öon Äenntniffen unb Slotigen, 
toeld^e batei in ^Betoegung gu fe^en njar, befd^merte 
bie ^oefie nid^t tpentg, unb brad^te fie namentlid^ in 
Srodfeö ber ^rofa nä^er ate gu ttjünfd^en mar: um 
fo Beffer toar baö ßinJjerftänbni^ biefer naturbefd(>rei* 
Benben ©id^tung mit ber SReligion; e^ mar ja fein Uc€ 
irbifd^e^ SSergnügen, feine greube an ber 9latur an 
[xäf, ber fie 3lu6brucf gab, fonbern ein irbifd^e^ SSer> 
gnügen in ®ott. ©eit feinen mittlem SeBen^ial^ren. 
l^atte 4Brodte^, fo Berid^tct un« fein SSiogtapf), ben 
©onntag gur SlrBeit an feinen 9?aturgebid(iten Beftimmt 
3n ben ©tunben, tpeld^e 2lnbere mit fd^nßben, ober 
gar faBBatfd^änberifd^en Srgefelid^feiten guBringen, Be^ 
(eierte unb Vergnügte er fid^ au^ bem ©ud^e ber 



unb $. ®. 9?eiinaru8. 3 

^atwc, hoii) crft nad^bem er fid^ tjorl^er in ber S3cr* 
fammlung ber ßi^riften au« bem Sdnäft ber Offen- 
Barung l^otte unterrid^ten kffen. S33ar c« bodb bie 
gute ^tit, ba bie 5Raturforfd^ung nod^ §anb in §anb 
mit bem ©tauben ging, bie ©lütejeit be« ^)]^i?fico* 
t^cofogifd^en ©etpeife«, ber§^bro==, ^\)xo^, Sd^tl^^o-- 
unb Slfribotl^eologien, toeld^e ba« ©afein ®otte« au« 
SBaffer unb geuer, ben ©d^u^^t^en unb 53(afen ber 
%i\äft n)ie bem 4Bau unb ben SBanberiügen ber $eu* 
fd^redfen gu er^rten fud^ten. ©ie gange S3rodte«*)d^e 
9?atur^)oefie ift ein gereimter ^j^^fico^t^eclogifd^er Se*^ 
toei«. 

3)ic ?Ratur ift ein Softem bon SÄittetn unb ^xozdtn, 
bie fid^ entfl>red^en, unb, toeit fie im ©eti>u|t* unb 
SSerftanblofen burd^gefü^rt finb, auf einen au^erl^afb 
ber ?Ratur fte^enben fd^öt^ferifd^en aSerftanb a(« Ur^ 
lieber l^intpeifen. SDiefe gipedtmä^ige Slnlage geigt fid^ 
t^cil« in bem eingelnen Slaturnjefen, at« 3"!^^^^^- 
ftimmung feiner Organe unb il^rer SSerrid^tungen gu 
feinem cigent^ümlid^en 8eben«gn?edEe, tl^eif« in bem S^' 
fammenfein unb 3i^f^^ttienti)irfen ber berfd^iebenen 
SJJaturtoefen unb 9iaturreid^e, unter benen ba« eine 
burd^ ba« ©afein be« anbern, unb in«6efonbere ba« 
l^ö^erc burd^ ba« niebrigere, bebingt ift. ^ienad^ 
erfc^eint ber 2)?enfd^, ba« unftreitig ]^ö(^fte irbifd^e 
5Waturti)efen, al« ber Snbgttjedf, auf ben afte anbern 
bered^net, gu beffen ©ienft unb ^lu^tn atte übrigen 
erfdi^affen finb. 

1* 



4 I. «. $. «rodc^ 

Saairb nun gletd^ bon unfcrm ©id^ter an^ bie 

erfterc @cltc, bie jtpedmägigc innere (gtnrid^tws bev 

etngelnen 5»aturtoefen, bie S3ere(i^nung aö il^rer ®Iie* 

bcr uub triebe auf il^r cigeneö ffio^Ifein, mit un*» 

eigennüfeiger Siebe l^cröorge^oben, fo ift io^ m6)t 

gu berfennen, baß bie anbete @eite, i^r Sinken für 

ben aßenfd^en, biejenige ift, in beren 2lu^föl^rung fid^ 

ber bel^aglid^c ©enotor am Uebften ergel^t, unb bon 

ber er fi(^ am rcftgiöfeften geftimmt finbet äSenn 

er j. SO. ben §irfd^ befingt, fo finbet er tool^t in fei^ 

nem fd^Ianfen ©au, feinem rafd^en Hnftanb u. f. f. 

bie ©puren einer fd^öt^fcrifd^en 2Kad^t unb SQSeiöl^eit, 

gugfeid^ aber ift er il^m andf ein ©etoei^^ ber gött* 

tid^en Siebe unb gürforge für unö SKenfd^en, 

S)a fein angenehme« glcifd^, ba« er un« gur Äofl gctoä&rt, 
Un«, auf fo öcrfd^icbne SE&eif gugeric^t, ergebt unb näbrt. ^) 

©0 l^at (Sott aud^ 

in bcr ©cmfcn ^'6x^tx fold^c SBerfgcug' fügen hjotten, 
2)a6 fie @turg unb gatt nid^t fd^euen, unb ha gern flnb, too 

fie fotten» 

S)od^ bie §auptfad^e ift and^ ^ier, 

baß flc uns fo nüfelid^ fein: 
Pr bie ^d^toinbfud^t ifl i^r Unf erlitt, für'« ©efit^t bie ^affe gut; 
@cnifcnf[cif(]^ i|l gut au effen, unb ben ©c^minbel ^eitt i^r ©lut; 
%ndif bie ^aut bient unö nid^t minber. @tral^Iet nid^t au6 

bicfem 2:^>icr 
SIebfi ber Sßeiöl^eit unb ber Slffmad^t aud^ beö (Sd^öpferS Sieb' 

Jcrfür?«) 

1) IX, 249. 

«) (Sbenbaf. @. 252. 



unb $, @, SJctmaru«. 5 

Sag bat fcIBfttofc ^flanaettrctd^ feinen 3tt)e(J nidjt 
in ftc^ fdbft, fortbern unmittelbar ober mtttettar nut 
im aWenfd^en ^aiz, 

t)a% aiitx 53Iuntett bunte ^rad^t 
gür SWenfd^cn ganj attetti gcmad^t ^) , 

ift unferm ©id^ter eine ungmeifetl^afte ^Satift; hod) 
atxäf an bem Stl^ierreid^e Bemül^t er ftri^, benfe(ben 
®efid^t^t)unft bur($juffi^ren* 

^ie Siegen fd^cnfcn unö \^r ^aax, ba9 unö, ntd^t leiten 
gf^u^en bringt. 2) 

®ang fo uneiflennüfeig, SC^eife gu ^aben, bie nid^t auf 
eö felbft, fonbern lebiglid^ auf un« SÄenf^en Berechnet 
toSren, ift baö ®d^tt)eirt nic^t; bod^, meint ber S)id^ter, 
in ©etrad^t, bag feine Clären, ®(^infen, 9f?üffe(, ^unge 
unb i^fige, unö nebft ben Surften fo mattete« fd^Sne 
©erid^t liefern, 

gcjlcl^e jcbcr boff @r!cnntUd^fcit mit mir 
@o bon toilb* aU gal^men ^d^tocinen, c8 fei gar ein nutzbar Xl^icr, 
Unb erl^cB* wnb el^r' unb greife ben, ber ftc un8 fd^cnft, bafür.^) 

©inb inbeffen fd^on am Sd^ttjein, bem toilben 
toenigften«; feine §auer ujcnig menfd^enfreunbtid^e 
©crfjeuge, fo fd^einen anbere St^iere, toie namentUd^ 
bic SRaubtl^iere aüer 9lrt, bietmel^r gum Sd^aben aU 
jum SRuftcn be6 aWcnfd^en gemad^t g« f"n. S« ift 



') <B. 


378. 


^ ©• 


242. 


») @. 


266« 



6 I. ©♦ ^. «rode« 

ein Ilcintautcr STroft, toenn bcr S)id^tcr, at« auf eine 
^robe t)on be^ ®d^ö})ferö »eifer 8ie6e, barauf l^in*^ 
n?eift, 

5J)a6 i3on bcn Silieren, bic uns fd^äbUd^, bte Strien nid^t fo 

flar! fic^ meieren, 
2(18 öon bcnjenigen, bte un« fo nü^Ud^ finb unb unö ernäl^ren.^) 

S)entt, ift ber 9Bcnfd^ ber einjigc Snbgtoed ber 
9Jatur, töoju finb überl^ant)t SBefen, bte il^m fd^äblid^ 
nnb berberbtid^ finb, gefd(iaffen? ®o toagt Srodfc« 
am ßrnbe bod^ nid^t, öon allen, fonbern nur t>on 
„gar liefen" Spieren gu bel^am)ten, baß fie „ju un^ 
ferm 5Ru^ erfd^affen fein"^); obmoi^I er fid^ im ©in* 
gelnen rebtid^e 50iü^e gibt, felbft an ben fd^äbfid^ften 
nod^ eine nü^Iid^e ©citc l^erborjule^ren. ©ein ^amp^ 
mit bem SBotf, um biefe^ garftige Staubtl^ter bem 
9Äenfd^entt)ol^I unb feiner teleologifd^en SBeltbetrad^* 
tung bienftbar gu mad^en, ift in ber 2^]^at mufteri^aft: 

@8 fd^eittt ber Söolf fei mel^r gur Strafe aU gum SJergnügcu 
(sc. be« Wltn]ä}tn) auf ber SBelt; 

S)enn eriftmd^t nur mbrbrtfd^, graufam, totlb, tüdtfdB, UnU 
begierig, grö§Ud^, 

Unb fonberlid^ fatal ben @d^afen, er tfl bagu no(]^ fd^eußUd^, 

3)al6et aud^ fürd^terlid^ gu l^ören, toenn er im SKtnter l^eulenb beut : 
<So baß man fafl Bei biefem Zf)kx auf bte ©ebanfen fommen foffte, 
@ott »ürb* im Söolfc nid^t geeiert, unb »enn man i^n aud^ 
eieren toottte, 



') e. 244 f. 
2) @. 244. 



unb $. @. 9ietmaru«. 7 

Seil ber gu l^ägtt($ unb gu fd^äbUd^. ^Iletn man mug l^ier 

tool^I crtoägcn, 
3)a6, ob Bei il^m bc8 ^d^ö^fcr« SBcgc fld^ niö^t fo fkr ju 

Za^t legen, 
Sir borrnn niti^t gletd^ fd^üegen muffen: toenn auf ber Seit 

fein SBotf boxl^anben, 
^0 toar* c« Beffcr, ober bcnfen, bielleid^t toär* er bon fetBfl 

entfianben. 
nein! bcnn baß toir c8 nid^t toiffen, toogu er ctgentltti^ gemad^t, 
3etgt beutltd^ unfern Unöerflanb , umfd^ränften ®cifl unb Un^ 

Bebad^t, 
2)od^ feinen gel^I bcr @d^b|>fung an. 3ii^<^i«^ ^^i^" *^i^ ^^ 

red^t crgrünbcn, 
@inb aud^ in 2B«)Ifen biefe S)inge ju unfcrm Sf^u^en nod^ ju 

finben. 
SBir l^aben nid^t nur tl^rer 53älge im fd^arfen grofl uM gu erfreuen, 
^8 biencn i^rcr ©lieber biele 3U großem 9'htfe in Strgencien. *) 

3ft fo einmal ber BiSfe SBoIf BejiDungen, fo fön«* 
nen bie übrigen SRaub totere, befonber« bic fletnern, 
feine ©d^ioierigfeiten mel^r mad^en* ©er 8eo^)arb 3* SQ. 
ift gttjar faum mlnber gefal^rUd^ ate ber SBoIf, bod^ 
ift bafür fein ^ctj nm fo tocrtl^üoüer: 

?Ba« toirb mit il^ren fd^Bncn S3älgen für großer ©anbet nid^t 

getrieben I 
2Wan fielet benn aud^ in il^m bie @^uren öon SJ^ad^t, bon 

2ßci81^cit unb bon Sieben.^) 

ffibenfo mad^t ber SBarber ben ©d^aben, ben er in 
unfern ^ü^nerftätten anrid^tet, burd^ feinen tfefflid&en 
^e(j loteber gut, unb baß bemfetten gum fd^etnbaren 



e. 251. 
«) @, 250. 



8 L iB* ^. ^xodt9 

tUbcrPttß anäf noäf (Sottcga SIti« beigegeben toorben, 
red^tferttgt ftd^ baburd^, 

baß fein ©alg i3tcl fd^Ied^tcr, unb im fti^Icc^tcrn tßrcife nur 
3n9gent(iii t>er!anfet toirb; n?oburd;^ beitn au^ armen Renten 
3n bcm grofl ge^w^tfcn tfl, allerlei ftc^ gu bereiten. 
Hm fid^ Dor ber fircngctt tSftc gu bebetfen unb gu f tauften, 
können alfo SItiff* aud^ ben bcriaffncn Strmen nützen. ^) 

'S>^äf außer bem leibüd^en 9?ut}en toeiß unfer n)o]^^ 
meinenber ©td^ter bei mand^cn Sl^ierarten and^ geiftige 
Seigre unb ßrbauung ju Idolen. ®o fd^etnt il^m ba§ 
@d&af, neben ber 9?u^barfeit aüer feiner Stl^eile^ 
überbieß 

ein Belel^renb Xi^kx , ein S3ilb ber griJmmigfeit gu fein» 
2Ber ettüo meint, bieß fei gu biet, ber barf nur ^irtenlieber lefen; 
SÄan toirb bcfittben, baß fogar burd^ iöilbcr i)on ber ©d^äferet 
3Kan fvol^ unb gleid^fam rul(>ig njcrbe, unb innigUd^ gerül^ret fei. 2) 

3>er gereifte 3)id^ter toax nämlid^ jugtcid^ ®emäfbe*= 
fenner, unb l^atte feine 3i^tti^^ S^^iß ^^ jierlid^en 
^Bitbern im ©efd^madt SBateau'^ außgcfd^müdft S>cr 
Stffe lann nad^ ii)m, toeil er bem 901enfd^en na^er fielet 
„aU eö faft ber ©tofj ertaubt", unö 3ur S)emut]^ 
leiten; babei 

föfft unö Billig ein: 
Sa8 für eine Oeiflerfeiter muß teol^t nid^t bixrl^anben fein, 
S)ie boit uns f^xnah^ avuS^ aufmärtd ntit fo mand^en ©taffein fül^rt, 
3)at,, »eil toir !ciu (Snb^ crblirfen, hit Vernunft fi6) fap loerliert.^) 



1) @. 277. 

») @. 298 f. 
«) @. 282. 



i^ üDid^ter^ ber fo anbäd^tig im ©efd^ö^f üBera£[ 
ben @d^ö^)fer fielet, im 5Ratüriid^en ein ©innbitb bc6 
©eiftigcn «nb ©ittßd^cn finbet, uRb fcttft ba« UcMc 
in ber ißatur genfigfam gum öeften j« lei^tcit toeit, 
»ar gctuig ein friebfam fromme« ©emütl^, unb »it 
fraben bic 9?adjrid^t ganj in ber Drbnung, baf 
er feinen fonntägfit^en ^laturgotteöbienft rcgetmäfig 
butd^ S:i^ettnal^me an bem d^riftlid^cn eingeleitet 

2. 

ffiie ein ©tife an« ^eiterm f)immel trifft unö barum 
bie anbere, teiber ebenfo bertürgte yiaä)nä)t, n)ornad^ 
biefer gottfelige 5Raturbici^ter, blefe l^armtofe ®eelc, 
toornad^ unfer Söxcdt^ einer ber jtöei ober brei SÖiän^ 
ner tt>ar, benen fein Sanbömann ^ermann ©amuel 
SReimaru« bon jenem SBerfe gel^eime SD?ittl^eiIung 
mad^te, ba« in ben fpäter Don Seffing befannt ge* 
mad^ten Fragmenten ate ein Sleu^erfte« bon ®ott^ 
lofiglelt ble gange Si^riften^eit in ©d^recfen fe^en 
fottte. 

greiüd^ in bie Äird^e ging oud^ SReimaru« fo rege^ 
wäSig afö unfer !Did^ter; Ifagt er bod^ felbft, »ie oft 
er bie gäfterung ber aSernunft unb feiner eigenften 



^) ^aäf ber Eingabe i3on 3o^. SÜ6r. $cinr. 9?etmaru8, 
aBgebnicft in Sftkbntx'9 Settfd^riff für l^ipotifd^e 2:i^eerogte, 
Sa^tgang 1850, XX, 520. 



10 L ©. ^. «rode« 

gei^eimen UeBerjeuguusen t>on ben Sanjeln l^entnter 
ffaU mitanl^örcn ntilffcn» (Sr l^atte feine ®rünbc, 
neben fetner innem SSernunftreßgion bie Krd^fid^e aU 
äßa^Ie betjubel^alten: unb ein äl^nlid^ed äJerl^ältnig 
fönnte bei Srode^ ftattgefunben l^aben. J)ag ber be^^ 
bäd^tige 8ieimaru« i^n in ben engen Äreiö bon SJer* 
trauten gog, bor benen er feine OÄa^fe gu Wften leinen 
Slnftanb m^m, ift ©etoeife^ genug, ba§ er eine ber 
feinigen bertpanbte 5Denfart in il^m fannte. Unb »enn 
toir annel^men, ba§ »enigftenö Seime be^ freiem 
rationeöen ©inne^, ber il^m eigen toar, in 9ieimaru« 
burd^ feinen SJater gefegt njcrben feien, fo toar jia 
5Reimaru« ber SJater in jiiingern 3a^ren anäf ber (5r* 
giel^er beö frü^bertoaiften SSroÄe^ geicefen. ®Ieid^^ 
tt)ol^{ muffen ti>ir nod^ in ben ©ebld^ten be^ festem 
befonber^ nad^fel^en, ob un^ ioirflid^ in benfelben 
®^)uren einer ä^nlid^en @ntjti>eiung feiner Statur* 
friJmmigfeit mit ber lird^Iid^en begegnen, toit eine 
fold^e auf SReimaru^' ©eite befannt ift 

3Bo e^ fid^ um bie ürd^Itd^e SRed^tgläubigleit eine^ 
aWanne^ fragt, ift SCoIerang, tomn fie fid^ bei il^m 
flnbet, aöemat ein bebenflid^e« 3ci^^«^ Unb biefe« 
bebenllid^e S^icfftn entbedten toir balb an unfermSrodte«. 
SBie fBnnen, fragt er nod^ gang lo^al, fo biete tan^f 
fenb Slrten falfd^er unb anftögiger Oßfeenbienfte bon 
®ott gebulbet »erben? Stber bie 3lnttDort ift nid^t 
tttoa, ba§ fie im ©ünbenfaü i^re leibige Urfad^e unb 
in ber ewigen SJerbammni^ i:^re geredete ©träfe l^aben. 



unb $. ®. 9Jeimaru«. H 

fonbcrn bag fie af« bto^c gofgcn ber Untotffcnl^cit gar 
nid^t fo fd^ulbl^aft feien, aW man fie insgemein bafür 
l^alte. ©djfott au^ Sntereffc toürbe ja ein jebcr nnr 
bcn »al^ren ®ott e'^ren tooüen, tt)enn er il^n fSnnte: 

alfo folgt, bag in bcr Zf^at 
%n bem falfd^« unb ©B^enbtenfl Uo9 bte S)umm^eit fintfytit f^at 
3)a bic äRenfd^l^ett bcnn l^tcrin ftd^ au« 53o«]^ctt ntd^t tcrfci^ulbct, 
^onbern ftc au« (Stnfalt 6I08 Oott fo Kein fld^ ijorgeflcttt, 
SP tJtellctd^t ba« eine Urfad^\ bag ber @d^B^>fcr in ber Söeft 
Vielerlei ^Jeligtonen leibet unb aus Sangmutl^ bufbct. ^) 

§ter meint man ja faft, 9teimarn« felbft f^)reci^en gn 
l^ören, bcr an einer ©teile be« SBerf^, beffen erften 
6ntti)nrf er feinem grennbe 53ro(fe^ mlttl^eilte, fagt: 
,,©ie SJietgötterei unb 5(6götterei ift eine Untoiffenl^eit 
unb ©umml^eit, feine SÖo^^it Äein 9Äenfci^, ber 
einen redeten Segriff l^ätte bon bem »al^ren unenb^ 
ti(i^n SBefen, meld^e^ tpir ©Ott nennen, unb ber ein* 
fielet, bag mel^rere Oötter auger bem Sinen unenb* 
tid^en ein 9?id^t^ finb, toirb toiffenttid^ ein 9?id^t^ an* 
Beten unb bere^ren tooüen.*) Unb ift hierin toä) 
minbeften^ nod^ ein Unterfd^ieb »a^rer unb falfd^er 
Sicttgion anerfannt, fo feigen ti>ir an anbern ©teöen 
biefen Ocgenfafe in bie gteid^gültige 2)?annid^faltigleit 
bcrfd6iebener, gleid^erma^en Bio« fuBjectiber SJor* 
fleüungen bon ®ott pd^ auflßfen. 



1) @, 425 f. 

*) $♦ <S. 9leimaru8, 3[:|)ofogte ober ©d^u^fd^rtft für bie 
vernünftigen ^erel^rer ©otteö. SKanufcri^t ber l^amlburger 
@tabtbtBUot^ef. Zf)L I, «♦ V, Stap. I, §. 4. 



12 I. ^i 5. «rode« 

®o tele faft ottc ^aüontn 

3n allerlei Sleligioncn 

@id^ ©Ott öerfd^iebcntliti^ gcbenfen: 

fo fd^eitit üBcrl^amjt iebc« 3d^ feine eigene unb öoit 
ber aöer anbern J)erfci^iebene ©otte^ibee ju l^aben» 

®in jcbcr benft au ®otte« greife 
®td^ ©Ott ftuf eine atibre ^eife. 
%vi9 tct^tm id^ bettrt fo J)tet faffc, 

2)ag ©Ott ))on aUtn Tltn^ä^tn feinen, toenn er il^m Yebfi(j^ 
bicnet, l^affc. ^) 

®e{6ft 3lt^eiften finb nid^t jn »erfolgen, um fo toe* 
niger, ba fie e^ in ber SRegel nur baburd& geworben finb, 
bag man, n>a« ©ott fei, fo tounberlic]^ erttÄrt**) 

SBol^t ft>rid^t ©rode« audf 'ocn Offenbarung; aBer 
ftatt ble d^riftüd^e Offenbarung ben ^eibnifd^en 9le* 
ttgionen toie ber fogenannten natiirlid^cn SRetlgton cnt* 
gcgcn^ufefeen, fteüt er il^r bie lefetere an bic ©eite, Ja er 
orbnet fie berfetben bcutlid^ unter. 3wtt>cHen rebet er 
bott bret Offenbarungen: bie erfte ift bie Offenbarung 
®otte« in ber 5Watur, bie un« bon feiner Mmaäft, 
fflei^l^eit unb Siebe unterrichtet; bie jtoette bie bibßfci^e, 
bte fld^ ]^au!|5tfäd^Iid^ auf ein fflnftigeö geben begiel^t; 

S)ic brttte geiget offenbar in ben ^ergrBgrung^ötäfern fld^ 
Unb in ben ^elefco^ii« gum ^nffin be« ©d^B^fer« fid^tBarttd^ ; 
Snbem , wenn man in ber ^atnx ijerborgne ©röß* unb ^Icin^cit 

fleiget, 
S3et einem l^eiligen ©rftaunen ber @döö|>fer mel^r al8 fonfl fid^ jeigct. 



j. *) e. 


428. 
431. 



'I 

f 

i; 



Qti^ $* 0. dtümaxu9. 13 

5Durd^ ba^SSJort ,, unmittelbar", ba6 bte atDcitc biefer 
Offenbarungen für fi(j& in Slnf^jrmi^ gu nci^men ^>Pegt, 
barf man fid^ nid^t irre maüftn (äffen, ald l^ätte fie 
barin einen SSorjug bor ben Beiben anbern- !Dcnn 
für un^ ift ia bo($ aud^ fie nur eine mittcttare, burji^ 
bie ©d^riften ber 5(l>ofteL 

^(utn aber ettDan bein ^erflanb bieg nid^t^ loie t<| ed faffe, foffen, 
@oti)iff id^bicfer toor ben atibcrn aud^ wirflid^ einen Jöorguglajfcn; 
Unb h)eU jlc nod^ abfonbcrlid^ in getfllld^en gctöetl^tcn $5nben, 
Unb und geleiert totirb unb txttäxt, nunmel^ro nttd^ gur britten 

»enbcn. ^) 

5D. 1^. er mag nic^t in ba« belannte ©efpenneft fted^en, 
»ie aud^ JReimaru^ fid^ leben^Iängtid^ babor ge«' 
ptet ^at. 

ÜDabei p(t er inbeß ba« 53efenntni6 nid^t gurüdf, 
bie Offenbarung ®otte^ in ber 9latur fei 
2)ic allererflc, l^errUd^flc unb fld^erjie mit 9Jed^t gu nennen.*) 

3n feinen ßreaturen offenbart fid^ ®ott 

3[uf eine äRenfd^enfä^* unb JBel^ren unenbftd^ ül^crpctgenb* 5Crt 
3n biefe Offcnl&aruiig ntifcfit fctnSrrt^uin unb fcinge^>I fid^ ein; 
Äetn* anß ber äßenfd^cn 2^orl^eit Bio« entflanbne Äefeermad^erein; 
^te <Sd^anbe ntenfd^tid^en ©efd^fed^td , bed ^oäfmutf)9 unb bed 

®eisc8 S3rut 
5Die bnnn i?orJanbne üd^te i^el^re fommt atten @terblt(^en gu gut, 
Unb il^rem großen UrJ^rung gtetd^, ifi jle fo »a^r aU allgemein.*) 



') @. 437 — 439. 
2) @. 506. 
8) @* 346. 



14 I. ©. <?>. «rorfe« 

5Da^cr bc« 55id^tcrö 4Bitte an bic ©ott^cit: 

laß tntdj bIo8 au« beiticn Söcrfcn 
2)cine toa^rc Söirflid^fcit, Stttmad^t, Sic6* unb SBctölfieit mcrfcn. 
Saß mici^ offc ^Kcnfd^en lieben , bod^ am inntgjien bic S^iripen, 

b. ]^. unter bcn S^riftcn bicientgen, 

2)ie fid^ nid^t auö Seibenfd^aft fttSfftd^ mitcinanber gtotflen. ^) 

JDcrcn finb freiltd^ in allen ^jofttibcn SReligionen nur 
tocnigc^ ba man in benfctben J)icfmel^r 

fid} aus ^o^mntf) pla^ttf 
@id& toerfe^ert, fid^ ijerfolget, fid^ ermorbet, fid^ i?er jaget; 

toä^rcnb t^re Scfcnner anbercrfeit^ in bem SBal^nc 
[teilen, 

2) aß burd^ ^erad^tung feiner SBunber unb feiner Sreatur auf 

erben 
«Sie ©Ott ben ^immel aljberbienen, bie ©eligfeit erlangen toerben. *) 

35cr Did^ter im ©egentl^eit fielet in biefcr ®cifte«* 
tid^tung ba« größte unb betbcrBfi($fte Safter: 

3fl and^ i?on aKen anbern ©ünben 
SBol^I eine grijßere 3u finben, 
2CI8 ®ottt9 Orbnung gu öerkffen, 
Unb fidt mit felbfterfunbnen ^iinpen 
2J?it (äd^erlid^en 4>inigcf|)innjicn 
Unb eiteln ©ritten gu iBefaffen? 

(ffiorin man bie §inbeutung auf bie S)ogmen ber 
geoffenbarten ^Religionen nid^t berfennen toirb.) 



1) ®. 336. 

2) <B. 347. 



unb $• ®. 9Jeimaru«. 15 

©tofj, 2:]^or]^ctt, Unbanf, ^eud^clci, 

@cig, %htxQlanh\ 2(6göttcrei, 

Äann ein Vernünftiger leidet cntberfcn, 

3)a§ fie in biefcm Safler jiccfen. 

3a, biefeö ntc^t aKeinc nnr; 

@0 i|l ein toa^rer ^öttcnfame, 

Unb xft fein eigentlici^er Spante 

5J)te ©ünbe »iber bie Statur. 

^emerfet bieß, bernünffge Seigrer: . . ♦ . 

flJlan fommt nid^t in ber S^riflen Orben, 

SBenn man nid^t erfl ein 3Renfd^ geworben; 

SWan »irb ein 3Renfd^, tocnn un8, gerül^rt, 

3)ie Srcatnr jum ^ä}'6p^tx fü^rt. 

Saßt ton Slrtüeln in bem ©tauben 

2)er anbern ja eud^ feinen rauben, 

«S^red^t öon ber toal^ren (S^riflen^flid^t : 

Sebod^ toerfäumt ben erflen nid^t ^) 

3n biefcr aögcmeincn 93erfäumni6 finbct 53rocfe^ bie 
Urfad^c, loarum ba« ScBeu ber ß^tiften il^rcr Seigre 
fc toenig 3ur Snn^fel^Iung gereid^e. 

Unmöglid^ ifl cö , aus bem Seben ber meiflen (Sl^riflcn gu crtoeifen,. 
Sie treffUd^ il^re Seigre fei. 2Ber toeiß , ob bie Verbefferung 
2)er menfd^hd^en Sbee bon ®ott, aud^ burd^ baö ?eben i^n 

gu i^reifen 
3)te <SterBHd^en nid^t bringen fönne? . . .2) 

2H^ eine fotd^e beffere 3Dee bon ®ott erfd^ien il^m 
bte SJorfteöung beffelben alö ffiellfeele ober ffieftgeift: 



1) @. 353, 

») 3n bem ^Zeujal^rögebid^t 1746, @. 506 ff. 



16 I. «• $• ©wcfc« 

3)u wirjl, tt)cnn bu c« xtd)t crtoägP, unmögüd^ bid^ entBrcc^^cn 

fiJnncn , 

2)er njal^rcn ©ottl^ctt tca^xt9 Sfficfcn bcn offgcmetncn ®ctfl gu 

nennen. ^) 

6in fotd^c^ ©cnIHIb fei tpcnigftcn^ ®ctte« »firbtgcr, 
ate iDcnn man il^tt afö alten SÄann, at^ Sammlern 
ober STauBe^ fid^ borfteüe- 

§iemit Begreifen tt>ir Jjoßftänbig, tt>ie ber fd^einbar 
fo l^armlofe 2)ld^ter beö „3rbtfd^en95ergnügen5 in ®ott" 
gu ber erften gel^etmen ©emeinbe be« S33erf^ gel^ören 
fonnte, ba^ ber S^riftenl^ett i^r l^immtifd^e« SJergnügen 
in Sl^riftu^ fo granfam gu ftören beftimmt toar. 

3. 

2lnbererfeit^ l^atte ber SSerfaffer ber SBoIfenBüttct* 
fd^en Fragmente, ober, loie mir je^t toiffen, ba§ ba^ 
SBerf aU ©anjeö l^ie^, ber 5l<3oIogie für bie Jjemiinftigen 
SSerel^rer ®otte8, mit feinem bid^terifd^en greunbe 
nid^t nur bic gieb^aberei für 5Raturbetrad^tung utib 
5Raturforfd^ung, fonbem aud^ ben })]^iIofo^3l^ifd^«freIi«» 
giöfen ©tanbpunft bei biefer 53etrad^tung gemein, 
©rodteö' 3rbifd^e^ SSergnügen in ®ott l^at in 9teimaru^' 
Slb^anblungen j)on ben üornel^mften SBal^rl^eiten ber 
natürlid^en 9tetigion^) fein ©eitenftüdt. 2Bie j[ene^ 
eine fogufagen potti\ä)z, fo entl^alten biefe eine jj^ilo^ 



^) @6enbaf. 

2) @rfle Slnsgabe 1755. Säf cttire m6) ber fed^öten, $ant* 
bürg 1791. 



unb ^. @, 9lcimani«. 17 

fo|>^ifd^*naturgcffl^ici^Üid^e 2)uvci^fü^ruttg be^ ^l^^ficc* 
t^cotogtfd^en öett>ei[e^. 

!j)a« Zijitxxtiäf in^befcnbere xoax ein SiebUngö* 
gegenftanb ber ^^etraci^tung unb ber Unterfud^ungea 
J)en JRcimaru«. 3tt bem ^an unb nod^ mel^r in ben 
Stieben ber liniere, bie er gum ©egenftanb einer 
eigenen ©d^rift maäftt^), fanb anäf er bie lebenbigften 
©ettjeife bon beS @d^öi)fer« S33ei^]^eit unb ©fite» 
aber er bejeid&net eö au^brürffid^ al« einen gemeinen 
Srrtl^um, baß bie 3)?enfc^en i^r ©efc^ted^t jum aÄittel> 
pnntt unb ©nbjtcecf aüer übrigen I^inge mad^en, unb 
^äf barum an bem Dafein fo t>ieler SE^iere fto|en, 
bie i^nen fd^äblid^ ober aud^ nur unbequem ftnb. J)a4f 
©afein aßer anbem Sebenbigen ^at ja nid^t minber 
afö baijf unfrige in ber großen Slbfid^t be^ ©d^ö^^fer^ 
feinen @runb. 5)iefe Slbfid^t be« ®d^i5<)fer« ift baö 
SBo^I nid^t blo^ einiger, fonbern aüer gebenbigen. 
@ctt l^at aße möglid^en Slrten unb Stufen be« Sebene 
unb ber innern SSoßfommenl^eit in feiner SSorfteßung 
gehabt; er ^at an aßer möglid^en ©lüdfeügfeit ber 
?ebenbigen fein ©efaßen, unb feine SÄad^t fann ?Iße^, 
ti>a^ er benft unb toa^ i^m gefaßt, jur äBirflid^feit 
bringen: fo l^at er bie Seit gefd^affen afe eine 3Bol^* 
nung ber Sebenbigen, bie miteinanber aße mögfid^en 
Arten be« gebend begreifest unb eine iufammen* 
l^dngenbc S'iaturfette auiSmad^en, in ber fein ®fieb 



^) Sittgemeine ©etrad^ngcn über bie ZmU btx 2:]^iere, 1760. 
@ traut, ftleine @($riften. 2 



18 I- ». *. ««cfe« 

fehlen burfte, toeld^e^ be^ gebend, ber Suft unb ®Ifl({^ 
feügfeit fä^ifl toar* 3« bicfcm ©Aftern aöcr mög* 
Ikl^en SAcnbigcn, btcfcr Äette^ in ber lern {Ring 
m«ngeftt borf, gelberen nun mäf bic un« berl^oßtcftcn 
ober bon un^ berad^tctften Sil^icre mit: aud^ bon i^neti 
tt)ltt iebc« leben unb ftd^ feine« Seben« freuen, fo gut 
ote tolr; jebe« trfigt ba« ©einige gur SSotttommen^eit 
be6 ©anjen bei unb nia^t, bag bie SBelt adentl^alben 
mit reger ftraft unb Sm<)finbung erfüüt, bie gro^e 
@tabt ®otte« in allen ©äffen unb äBinfeln hthit 
unb bcbSffert fci.^) 

3eigt ft^ l^ier Sieimaru^ auf ber l^ol^en Sparte 
Seibni^'fd^er SBettbetraci^tung, unb l^at ba^in andf ber 
beleibte ©rode«, tt>ie toir un^ bon bem ®ebid^t Aber 
ben äffen l^er erinnern, fid^ emporzuarbeiten gefud^l^ 
fo tagt ft(^ aud^ JReimaruö toieber, ber Denfart fei* 
ner 3^^* gemäß, in bie S'tieberungen örodeö'fc^et 
9tüfeüd^!eit l^erab. „%nöf für bici^", ruft er bem über 
fo mand^e^ (äftige Ungeziefer ungebulbigen äßenfd^n 
in, „audjf für bid^ näl^ret fid{^ fo manche« Onfcft, in« 
bem e« bie ©efrud^tung ber ^anjen beförbem mu%. 
Senn bu gleid^ mand^e SRüden unb äBürmer ni^t 
fefbft iffeft ober braud(;eft, fo f^eifet fie bod^ ber »o* 
get, ber bir fingt, ober auf beinen 2:ifd^ lommt, unb 
ber Sifd^, ber beine SKal^Igeit angenehmer mai^t" 
(tbir ried^en bereit« ben S)uft au« ber Sfld^e son 



1) fXf^. IV, §. 19. V, 1. 2. EX, 7. 9. 



unb ^. @. 92eitnatit«. 19 

,,^<mmn>ttta'^ ÜÄficcn", »ie ©rcdw fei f)agcböm 

in Vit SÄÄft gtttiefeen toirb, ober ber ©Ätflfd^, bcr 
bir fein gett unb feine ©arttn l^ergibt S5ie 3n* 
fdten, »ögel unb 3Ääu«tcin t^un alferbing^ ber ©äo* 
unb ben grfid^en ©d^abcn. Slfcer tt>«nn alle ®^at 
mifeefd^äbigt auftoiW^fe, fo toürbc ber S^n&c über bie 
oßju retd^fid^e Srnte unb ben »ol^Ifeilcn $rei« Hagen, 
fficnn aüe ölüte an ben ©äumen jur reifen Srudjt 
gebicl^e, fo toürbe fte ben öaum entfräften unb oiet 
}u Mein nnb unfräftig toerbcn. ©enn SRenfd^en borau^^ 
fSl^cn unb ii^r ©efteö berftünben'^ ereifert fiid^ ateimarn^, 
,^0 toftrben fie auf manci^en Sdarm fclbft ^mpm hinauf:* 
tragen unb jutoetlen 9Söge( unb 9)2äufe in^ Sanb ein«^ 
laben, ba§ jie il^nen ben Ucberflu^ ber ^Watur loeg* 
jel^ren plfcn."^) 

Dod^ über bie ßnge biefc« utiliftifd^en 3ri^ftöttb^ 
punfte« toar Steimaru« mit feinem eigenen 5Raturftnn 
unb ?Waturgeffi]^t »eit l^inau«. „3d^ ffaU oft", fagt 
er in einer in biefer §infid^t claffifd^en @teüe, ,,id^ 
^abe oft meine ©etrad^tung Aber bie geringften SC^iere, 
fofem fie nod^ Seben unb @m:|>finbung l^aben unb 
na<ff \SfXtt «rt einer 8uft unb ©IftdfeUgfeit fS^g finb. 
föenn ein ®d^marm iD^üdten unteretnanber f fielet; 
loenn bte dienen burd^ JBInmen unb ^fbe emftg 
uml^erfiatteni, um ^onig unb S3ad^ jum gemeinen 

1) IX, 8. 9, 

2* 



20 I- *• ^- ©wcfc« 

öcften be« @tc(f« ju fammctn; toenn bie 3S8get burc^ 
©üfd^c mib öäumc raufd^en, jtPitfd^em, ober eine 
®attin lodf en ; tocnn ber §unb über feine« §errn Sin* 
fünft, ober im grünen getbe, bon taufenb i^euben 
au^cr fid^, jel^nmat l^in unb toieber läuft; »cnn ein 
Ä5ft(ein mit bem anbem in l^unberterlei artigen @tet» 
lungen, ©pringen unb §afd^en, fd^erjenb bie 3^it 
üertreiM; tt)enn eine ©an ^iä) fo »ittig l^infegt unb 
fid^ bon il^ren faugenben gerfeln jermül^Ien Iä§t: fo 
ergebe id^ mic^ an ber unfd^ulbigen 8uft ber Jl^iere^ 
unb fteöe mir bie SSiell^eit unb SÄannid^faltigfeit ber* 
felben, tote fie bon ber unjäl^Ibaren üßenge unb SScr* 
fd^iebenl^eit ber SeBenbigen auf bem ganjen ßrbboben, 
ja aüent^atben in ben großen SBeftfcrpern em^)funben 
n)trb, mit (Sntjüden bor. 3d^ beufe an ben großen 
©(^Bpfer, ber atfer feiner ®eic^c})fe ?uft mit an« 
fd^auenbem @rfcnntniffe gegenwärtig bor fic^ l^at, unb 
in berfelBen ben erhabenen 3^^^^ \^^^^^ @d^ßj)fung 
nid^t ol^ne eigene Öuft bewirft fielet. 3d^ fd^toinge 
mid^ in biefe göttlid^e SSorftettung al« ben wahren 
unb einjigen ©eftd^t^punft, an^ welchem fid^ bie SBelt 
in il^rem ganjen 3wf^"^^^"^^«9 ^^^ i^^^^ redeten 
95oüfommen^eit geigt 3d^ gönne nun allen, aud^ ben 
niebrigften ®efd^5<5fen baö geben; unb fel^e, ha^, tok 
toir SKenfd^en in bem S^^^^^^^^^^H^ ^^^ üWBgtid^en 
auf einer miltlern ®tufe ber SSoßfommenl^eit fte^en, 
Jebod^ fctbft nod^ einer l^ö^ern fä^ig pnb unb bon 
9latur bana(^ ftrebeu, fo ÜKitlionen anbere ®efd^8j)fe 



»>on no<Sf ]^i5^crer SSottfommcnl^eit in ber ©ett fciu 
muffen, bie nid^t« in ber flöttlid^en Slbfid^t leer taffen, 
unb atter. noiä^ Aber nnfern jefeigen 3«^^^^^ möglid^cn 
©lüdfeligfeit, außer ber unenblid^en, genießen."^) 

S)ie aSorftettung ®otte^ afö ber SBettfeefe, ju ber 
fein )>oetifd^er i^reunb fid^ neigte, n)ie^ 9ietmarud mit 
feiner jcrfefeenben SBoIfifd^en ?ogif al^); aU ^i)xlo^ 
\opf) blieb er babei, bie SWaterie tobt, aüeö Seben unb 
aöe S^^^Hiig!ttit in il^r burd^ eine augertocltlid^e 
Sutelligeng bewirf t ju benfen: aber in ©tcüen, mie 
bie angeffll^rte, tt>e^t eö au« einer ®tmütt)9^ unb 
©eifte^tiefe, bie ber fj)röbe SÖoIfifd^e ©ebanle nid^t er* 
fd^e})ft, n)o [lä) JReimaru« mit Seibni^en« ®eniu« iz- 
xüt)xt, ber SBanb an SBanb mit ber SBa^rl^eit tool^nte. 
Unb fofern biefer §aud6 au« ber S'iefe ^3l^iIofo^)l^i|d^* 
religiöfer SBettanfd^auung in i^m nid^t burd^ uni^« 
berfette ©eniatität unb toeltmännifd^e 8SieIt^ätigfeit ber* 
flüd(>tigt, bielmel^r burd^ fd^arfen SSerftanb unb ent-- 
f^iebenen Sl^arafter berbid^tet n)ar, feigen toir bcnfet* 
ben gerabe bei i^m gum ©türme toerben, ber (in ben 
Fragmenten ober ber 3l})oIogic für bie bernünftigen 
Serel^rer ®otte«) ba« ©ebäube be« ^>ofitit) d^rift* 
lid^en JReligion^f^ftem« fo fd^onung«to« njegjufegen 
Snftalt mad^te. SBer bie gefammte 5Katur aU Offene 
barung ®otte« begreift, ber brandet nur ben SWut^ 



') %h^.JX, §. 7, @. 780 f. 






22 I. B. $. f^^t^ unb ^ e. 9lcimaru9. 

ju l^o&ett, ßd^ jtt geftel^en toa« er benft, «m |cH 
befoobere Offenbarung ate überflflffig ju erfenmn> 
nnb tt>er gerabe in ber ftetigen SBirlf^niMt bev 
92aturgefe^e bie götttid^e STl^Sttgleit fle^t, bem tarnt 
ba« fogenanntc SBunber nur ate eine $cmmung biefer 
Z^Stigfeit, aU m mttx\^xnäf ®ofM utit {Id^ fe»ft 
erfd^einen^ ben er auf 9{ed^nung menfd^id^eit Sal^e«, 
too nid^t ntenfd^Iid^en Äetrugc«, f^el&en muf*^) 



^) %(• l^ieau meine @d^ift: $. <S. 9{etmarud unb feine 
@ci^nftf(!Jrift für bie bernünftiöen Sßtxt^xtx ®otte«. 



n. 



^er 9t<mp^ gegen bie fronjöfifd^ i^rembi^errfci^aft^ 
tt^d^er bor ba(b 50 3a^rett auf iDeutfd^Ianb^ ©d^la^ft» 
f^tbem att«g€fD(i^ten »itcbe, »ar bor WO Saläre« auf 
bem f^be bet Literatur begommn ti)orben. Unb ber 
Skffengang koärbe mäft fo glfidlu^fiir uM abgekufe» 
fettt^ ti>tm mäft ber @teg im geiftigen ^efreiimg^ 
tampft borongegoitgen u>are. !Cie SorBeem uttferer 
Sdbl^erren ftnb ©d^ö|twige ber ^cftiuxn unfcrer ©ici^* 
t&c gtti)efen. ^Demt melier lonnte biefem jerl^odten, 
gßbunbeneii> ^eijommenett ^Jixptx, ber im borigen 
3a^r]^unbert bo^ beutf(ä^e SSoH borfteßte, bie ©e*^ 
ftnnung auf feine (Sinl^it, bad ©efäl^t fetner firaf^ 
bo^ ^etongtfein feinet ®eifte^ lommen^ aU and fei« 
net @)»ra^^ feiner Literatur? 

3}on ben ))oIttif(|fen unb «iIbnng!»«äRitteI)>unfteu 
^eutfd^fonbd^ toox g6»ibe ber bebentenbße um bie 



24 II. Stlopftod 

3Äitte bc« 3a^r^unbcrt« burd^ t^ncbrid^ II. gum 
ftärfften Soften bcr frangöfifc^en ®eifte«occu^)ation gc^ 
ntad^t Sorben, bcr eö eben galt ein ßnbe ju mad^en, 
@^ mußten ftd^ alfo bic l^ierauf gerid^teten Seftrebun^ 
gen nai} einem anbern ?ager^)(a^e umfe^en. 

Daß gulefet ba^ Heine Scimar biefer "ißunft gc** 
tt)orben tft, tt)o bic beutfd^e Literatur unb ®eiftc«* 
bilbung, gegenüber bcr franjöftfd^en ober franjöfirenbcn;. 
il^r 8ager anffd^tug, tft befannt. 9lbcr berfd^icbene 
SSerfud^e mit anbern Orten ti>aren t)orangegangen. 
®Ieid^ bcr ^loal^^taubc t)attt bcr bentfd^e ®eift, e^e 
er in bcr bon frember Suttur überfd^tcemmten ^etmat 
»ieber feften Sobcn fanb, mel^rmal^ nnbcrrldpteter 
I)tnge in bie Slrd^e jnrädffel^ren muffen, ginmal 
tourben bon SBien au« gro§e ©rtDartungen erregt: 
aber e« toarcn leere SBorte getoefen. ^nä) an fleincrn 
beutfd^en ^5fen regte fld^, junSd^ft neben bcr §err* 
fd^aft bcr franjSpfd^en, ba« Sntcreffe für bic ein«* 
l^cimifd^e Sitcratur. ©er ^ergog »on ©raunfd^toeig 
ftetlte mcl^rerc ber SWänner, »etd^e af« Herausgeber 
bcr fogenannten ©remifd^en ©eiträge an ber SSBiege 
ber Jungen beutfd^cn Did^tung gcftanbcn l^attcn, an 
feinem ßarolinum an unb ertoie« il^ncn anä) ^>crf8tt* 
üd^e ®unft: Seffing frcilid^ blieb unbeliebt auf ber 
Seite ficl^en. 3>ic Sanbgräfln ftaroßne bon ©arm»' 
ftabt fammeltc ÄIo^)ftodF« Oben: toä^rcnb il^r ©ema^I 
ha« »cltberfli^mte gro§e ejrcrderl^auS baute. !Dcr 
SDIarfgraf Äari Sriebrid^ bon ©aben berief ben !Did^ter 



ttttb ber 2)>2arfgraf ^axt %xxtbxiä) ton i^abett. 25 

bed 3)2effiaö ju ftd^: aber biefem geftet e^ in bie 
8ängc ntd^t am Äart^rul^er ^ofe. 

Uebcr biefc Serufung fitojjftod'«, feinen ätufenti^alt 
an unb feinen Abgang bon bcm §ofe fiarl i^tiebrid^'ö, 
ift bi« ieftt nur fel^r toenig befannt, fefbft irrige« 
bcrbrettet Un« fefeen l^anbfd^riftlid^e Dueüen, burci^ 
iDOl^tocüenbe ^anb un« aufgefd^Ioffen, in ben®tanb, 
bcn crften urlunblid^en ©erid^t barüber ju- geben* 

Äort gricbrid^ bon Saben trat bie {Regierung an, 
ate Äto<)fto(f nodf auf ber l^o^en ®d(>u(e U)ar(]746), 
unb ftarb fed^« 3a^re nad^ ©d^^iüer'« Xobe (1811); 
feine 9fiegierung«jeit erftredte fid^ bon bem Sa^re nad^ 
gricbri^'« jtoeitem fd^Iefif^en Kriege bi« in bie SSor^ 
bereitungen gu 5Ka^>oIeon'« 3"8 9^8^^ {Rufelanb l^inein. 
gr toar, ate er Slopftodf ju ftd^ berief, nod^ ein 
Meiner görft. Unb nod^ Keiner l^atte er angefangen. 
5Wur bie eine §älfte be« attbabifd^en 8anbe^, bie 
üWarfgraffdj^aft©aben*Dur(ad^, toar urfprünglid^ fein 
Srbtl^cif getoefen: erft burd^ ba« Slu^fterben ber Sinie 
©aben«^©aben im Sctffxt 1771 toar i^m andf bicfe 
|)älfte gugefaflen. Unb bod^ betrug aud^ fo fein ©e«» 
biet nur ttwa ein SSiertl^eil feinet nad^maligen unb 
be« ie^igen ©ro^l^erjogtl^um^. Slber Äart griebric^ 
»or re^t cigentKd^ ber Äned^t, ber im ©eringen treu 
ift unb barum über Siele« gefegt »irb. Ob ba« 
©c^ergtDcrt tt)irlfid& bon i^m l^errill^rt ober nid^t, ba« 
er über fid^ mtb feinen ®ürtembcrgifd^en 9?ad^bar, 
ben tool^lbefannten ^ergog Äarl, geft>rod^en l^aben foö: 



2S n. mopf^^ä 

fbe l^oBea betbe ba« gleite äßi^gef^td^ fid^ üCT^aebtielr 
gu bemühen, er t^uc aüe«, feto Sonb cwnjorjuferingm, 
ber anbete aUti^, ba^ ftioig^ juit ^hrmtbe a^ rieten, 
unb Mtitr ben beiben erreui^. feinen 3^»^* ^ieffenh 
ift e^ auf {eben gaQ^ mit, äit^nal^ine be« le^leifc S^ 
fot(fi^ in feiner ^ejiel^ung. auf J^iaben; betini Aari 
3iriebn($ braute e^ tDitfftd^ in Sbm ®feine ^tx? 
toaltuwg tpar eine toal^e 3)?nftem^iri]W<^aft S>aÄ 
t>Sietiiäft 9iegintent^ beffen "Siamt fo oft ntifbrond^t 
t»ixb, beiü^m mat e^ eine SE&aiir^tit, unb ju fmexi 
3eit> b. ^; bor btsr Ätifiö, bie ben ©d^Cug be« alte» 
unb ben 9btfang be^ neuen dd^ri^unbert^ bejeid^net --< 
unb nur fo lange !onnte er fid^ al^ ^egenl \iibftp 
ft&tbig bemegen — toax e^ aud^ nod^ am ^<it(e. 
SBenn er l^eutc lebte, toürbe ein Äorl ^Jiriebrici^ am 
beften to)iffen, baf;, ermac^fene @ö^ne nod^ toie Sinbet 
bei^anbetn }U toaUtn, m^t^ loeniger ald bäterlid^ märe. 
Boxi ^riebrid^ l^ob bie Seibeigenfd^aft in feinen« l^anben 
auf, gettäl^e ^reigügigfeit, b^müi^te fiii^, bie Sonb« 
)octt^fd^ft }u lieben, orbnete ben ©taati^u^l^Iifv 
forgte fär bie @ci^ufati> unb in feinen Sriaffen \n^te, 
er mit bem ^efel^t momSgHd^ aud^ freuitbtid^t ^e^ 
lel^rung feiner Unt^rtl^anen ju ryttUnHn* 

Sdd feinen ^eftrebungen, btn SSoi^Iftanb \tm^ 
Sanbe6 ju me^en, loaren i^m bie ©d^riften beri 
frattgiJfifci^n ^i^^fiofeaten öon befonberm Sntiercffe, 
^ einer %etfe nad^ $ari^ im dal^re 1771 mod^te ejt 
bie ^^fonntfd^aft bed üßarquid bon Sßirabeau, be^ 



usib ber SKarfgraf Äarl grkfcric^ öon ^ahta, 27 

fbgenottttten ami des homme&, unb Cat^^mtf^^ S)er 
[entere l^ieft fid^ jiDet dal^re f)>ater ebte Seit fautg in 
ftarttntl^ auf unb »finfd^ taem aßarfgrofen }it fei^ 
nestt @c6i»vMtag iti eine»! ®tbi(d^ @f(üdL !Daraitf 
(mikoortete i^ Satt ^rieibrt^ in. reimlofen beutfd^en 
Sevdjeifen unter anberm: 

^enn t^atertSnbifd^e ZUt 

^ur(^ ben SDtotb 

$:tt0€itb]^fter SrembUng« erRingtn, 

(Sefft^ ber ä^enfti^l^ett att^aubvüden : 

@o freuet p«^ ntein beutf(^e)B $er3[« 

aWit alten «arbenliebem 

Longen 2:itt9€i>n*9 &i^t 

^Qn ^ei^ett, mit beutfd^em 9(ut 

3u treuer ni^t erlauft u. f. tv. ^) 

©el^en toir ffkxan^, baß ber 3Äarfftraf mit fflojjftocf^ 
Oben bertraut »ar, fo toiffen toir an^ anbern ^o6en, 
baf il^m bie Snttpidelung ber beutfd^en Literatur, unb 
$anb in ^anb mit il^r ber bcutfd^en S^ationalitat, 
am $ergen tag, 9!od^ f^jäter, jur ^tii be« dürften* 
Bunbe«, trug er jtd^ mit bem ©ebanfen, „burd^ 
eine nähere SSerbinbung ber aufgeflärteften ©elcl^rten 
IDeutfd^Ianb^ unter ben aufpicien ber einjelnen We^ 
genten auf ben ©emeingeift i^rer SSöIfer l^injutoirfen", 
unb ^erber fd^rieb auf feine SBeranlaffung eine 35ent 



^) @. Don ^xmßf Ch\(^iäfU ber 9le«tttuiig unb 9i(bung 
Don Babeu uittec ^arl Sriebrid^ ,lLm., i&tH. Ss. XU, &. 7. 



28 n. stiepficd 

fd(^rift ü6er bie (&m6fimi eine^ }faixioti]öftn Snftitut^ 
ffir ben SKIgetneingeift X)eutf(^[anb«. i) 

alte gerbet im ©ommer 1770 auf bcr «etfc mit 
feinem ^olftein^etttiiiifd^en ^rittjen in Saxüxufft toar, 
fonnte er bemerlen^ tt>ie i^n ber üttartgraf in ber 
^ofgefeUfc^aft oxhentliif auffud^te, um fid^ mit il^m 
über bie großen ängetegen^citen bon gcrtfd^ritt unb 
2Kenfd(>entoo]^f ju beffred^en. Qx nennt ben OWarf* 
grafen bon ©aben ben erften Surften, ben er ganj 
o^ne t^ürftenmiene gefunben, ben beften, ber t>itMdfi 
in !Deutf(^^tanb lebe.*) 

3Ba^ aber in^befonbere ftlo^ftcd betrifft, fo tt>ar 
er bem äßarfgrafen nid^t bfc^ aU t>ater(änbifd^er, 
fonbem aud^ aW refigiSfer J)id^ter totxü). SBit feiner 
pxatti\d)tn 2^üd^tigleit unb 9tegfamfeit berbanb nämlid^ 
Äorl griebrid^ aufrid^tige grSmmigfelt; \a felbft »on 
einem fd^tDärmerifd(^en Slnl^aud^e toar fein übrigen^ 
l^eQer unb gefunber (9etft nid^t ganj frei. 2at>attxn, 
ber i^m feine ^l^^fiognomil gueignete, f}at er }um 
gegation^ratl^ ernannt, unb 3ung*©tißing ift ber 
ijreunb feiner aßen S^age ge»efen. 3n ben fed^jiger 
Oal^ren l^atte ber SÄarlgraf ben Sübedter SÖidmami 
afö ^rofeffor ber STOat^ematif unb ^f)tf\it an ba« 
Äarteru^er ®^mnafium berufen, 1773 benfelben jum 
Äird^enrat^ ernannt. ©5dtmann toax. ein guter S5or^ 



1) ^txhtx'^ eammtlic^e »erfe, XX vm, 508 ff. 
') e. i^ttbv^$ €eben«Hrb, ni, 1, e. 75. 85. 



unb ber ÜRarfgraf kaxi Sriebrtd^ bon 9aben. 29 

lefcr unb ein SJerc^rer bcr ÄIcj)ftctffd^en ^Cid^tung: 
er la« bem SWarlgrafen bi^^elfen au« ber ÜWeffiabe 
Dor, ®ef|>rä(^e über ba« ©ebid^t unb ben 'IDid^ter 
fnü^ften fid^ baran^ unb fo fam e«, bag -iBödmann 
beu S(uftrag erl^iett, Jtto^ftod mit bem (S^arafter unb 
®e^alt eine« marfflrSflic^en ^ofratl^« na6f Jlarf^rul^e 
eiujulaben. (5« tt)ar im ©ommer 1774. 

2?on 1751 — 70 ^attc StUp^toi befanntlii* in 
ifopeni^aflen mit einem ®el)atte üon 400 SC^alern, bcn 
tl^m ber Jißniß griebric^ V. Don Dänemarf auf bic 
(Smbfp])(ung feine« aßinifter« ^ernftorff au«oefe^t l^atte, 
feit 1763 mit bem ititel eine« 8egation«rat^«, ^zitit 
«(« im @ej)tember 1770 ba« a)?inifterium öernftorff 
bur^ ©truenfee gcftilrjt tourbe, i^atte fld^ ber Dichter 
mtt feinem gefallenen ®Bnner in Hamburg uieber» 
getaffen. Srft fd^ien e«, a(« foKte ti^m fein ©el^att 
geftrid^en merbcn; einen Slbjug erlitt er \6)oti länger, 
unb fidler \r>ax er beffefben für ble 3"^wnft feine«» 
tt)cg«. !Die äuöfld^ten nad^ SBlen, bie i^m eine 3^it 
fang fo locfenb erfd^ienen maren, Ratten fid) jcr* 
fd^Iagen. ©er IJerf ud(>, ben er fo eben mit feiner 
®ete]^rtenrej)ubli( gemad(^t ^atte, burd^ bie ^erau«gabc 
fiinftiger 3Öcrfc auf •Subfcriplion feine Sjlftenj ju 
fiebern, ^atte 9iad^rebcn jur J^olge gehabt, bie eine 
©ieberi^olung beffelben nid^t rät^Iid^ mad^ten. ®o 
fam i^m ber 9?uf nad^ Äart«ru^e ganj ertt)ünfd^t, 
unb er bcbingte fic^ in feiner 8lnttt)ort an 238d(mann 
nur au«, nid^t gerabe beftäuMg bafe(bft fid^ aufhatten 



30 n. Äio^porf 

ju mfiffen. 3>atauf f<|ricb ber SWatfgtaf feftft an 
iffn, bTücfte feine greube au«, t^ti Batb pcrfönlt^ 
fennen ju lernen unb „ben ©ici^ter ber Ktligion unb 
t>e« aSatcrIanbc« in feinem 8anbe ju i^aben". Den 
„nneingefd^änften änfcnt^aö;" gefielet tx il^tn ju; 
,,bie grei^eit", fd^rettt er, ,,ift bo^ ebetfte 9?eti^t be« 
aKenfd^cn, unb bcn ben SBtffenfd^aften gang nnger«* 
trennri(j&"/\) 

3m ®c<>tember 1774 reifte nun ffIo<>fto(f über 
®Btttngen, tt)o er um ÜÄi<3^aeß« bei feinen begeiftcrten 
jungen SSerel^rern, ben SKitgtiebern be« nad^maf« fege* 
nannten Oöttinger !Dtt(^terbunbe^, einf<>raci^, über Äopffel 
unb granffurt, tt>o er ba« ©oetl^e'fd^e ^öuö befud^«, fct* 
nem neuen ©eftimmung^orte gu. a)?itt(ertt)eile fcr«' 
tigte ber ÜRarfgraf feine Seftaüung ate .fjofratl^, mit 
einer fe^r anfiänbigen ©cfolbung, au«. S[W er an^ 
flelommen tt>ar, tourben i^m bie SReifefoften bergStet, 
unb ju SBei^uad^ten macbte i^m ber t^ürft ein %&%tfycn 
alten marfgr^fler SBeinc« gum ©efd^ent*) 

9lud^ <>crfönnd^ tourbe Slo^jftocf bon bem aWart* 
grafen auf bo« freunblidjffte aufgenommen unb be* 
i^anbelt 9n Äarterul^e n>o]^nte er in bem ^aufe be« 



^) ^vUxnf^t, bcn 3. SCugufi 1774. StBgcbrurft In ©Rabatt'« 
ihronil^muerl^ aud^ in ber ^arl^ruljierBeituns, 3a^rgang 1844, 
gh. 341, @. 1747. 

") Sir geBcn biefc, htm babifd^en Sanbcöard^iö entnom* 
tttenen, bisher ungebrutften (Srkffe, at9 ^ocumente gut beitt«^ 
f<^ttt liiteratutgefdtiid^te, in ben ^eikgcm 



unb ber äJ^arlgraf Stoxl ^xxtbn6) ton i^aben. 31 

Äird^cnröti^« ©ödmaim; in »aftabt, too bcr ^of fid^ 
ja .^eitcu auffielt, toorb t^m ein 3^*«^^^ ^"^ ®^^ 
gefd^offt tcö ©d^Ioffc« fel6ft eingeräumt ^) ?ln beibe« 
Orten befugte ii^n ber IDlarlgraf l^äuftg auf feinem 
Bitnmer unb unterl^ielt fid^ [tnnbentang mit i^m, 
toofcei ber Did^tex in Sd^tafrodt unb Sfad^tmöfee 6fet*= 
ien rnib ed fid^ in ieber älrt bequem mad^en burfte. 
(Seinen 2:ifd^ l^otte er an ber fogenannten äJiarfd^afl«* 
tofet^ unb l^ier muffen mir eined &£tnö)i^ ermäl^nen^ 
boi^ v»if immer einiger Rettung genießt, obmo^l e« 
fo, tt>ie e« getoJl^ntid^ lautet, eine bloße 8(*et ift 
e« l^etßt nämlic^, an bie 2Karfd^att^tafeI fid^ gemicfen 
2tt fe^n, l^ate ber ©ic^ter bcö äJieffia^ fo übet ge* 
ttommen, ba§ er fid^ gar nid^t gefefet, fonbern mit 
einer 93erbeugung mieber entfernt l^abe; ja aud^ f^in 
unerwartet frül^jeitiger unb pii^lx6)tx Äufbrud^ tjon 
ftarlörwl^e toirb mit bem SSerbruß l^icrüber in SSer^ 
binbung gebrod^t.^) 



1) „Älo^fiod (ogirtc" (fmb bie Sorte einer Balb öfter an* 
jufft^renben 2)enfMnft über feinen Äitfentl^alt in )8aben) 
,,aa rez de chanssäe , Imfer Qcmh totxtn man anfm intoenbrgen 
grogen ^U^ta^ fielet; nal^e bei i^m ^r. ^. @be(d(eim, bie 
^ofbamen, unb t^ornen Ijiinaud anbre (SabaUere. Ueber t^nt 
gnÄbigpi ^errfil^aften." 

*) ©• ba« Sonmal »on unb für S^eutfd^ranb , 1785, XII, 
498. 1786, V, 412; ^. äJlunbt, in StntUVß SeBen, bor 
b^CR tiktivrif^em 9taöfia% vmh i6rief»ed^fe(, I, @. XXV, 
mit fo f(i^n9ben ^emeclmtgen ü6er ^(o^ßocf, toie fie ein beut* 
fdjer ©d^riftpeffer biefer (g^)i0onenaett über einen ber ©5ter 



32 II. mcpftod 

!Diefcö ®erücl;t gu toibctfcgcn, ^at, ipic c« fd^cint 
in bcn ad^tjiger Sauren, ein SKann, bcr um bic 3^^^ 
toon Äfo<>ftocf'ö änttjefcn^eit eine ©teile an bem maxt^ 
gräftid&en §ofe 6efleibete, unb bcffen 5Kamen tt)ir gtoar 
lennen, aber ju nennen nid^t ermäd^tigt finb, eine 
eigene ©enffd^rift aufgefegt, bie abfdf^riftüci^ bor un« 
liegt er ergä^ft, tt)ie er, ntit ÄIc^)ftocf fd^on bcn 
einer frül^ern Begegnung in 4Braunfd^toeig l^er befannt, 
i^n am erften Slbenb nad^ feiner Slnfunft mit an bie 
SRarfd^aü^tafel genommen, neben fid^ gefegt, unb i^m 
über ^erfonen unb ©ebraud^e äu^funft gegeben l^abc- 
^iiäf in ber golge l^abe fi(oj)ftodE ftetö o^ne SIrge« 
an biefer STafel gefj)eift, ju toeld^er au§er bem 5)id^ter 
unb bem SSevfaffer ber !J)enffd;rift nur ßabaliere 3«^ 
tritt gel^abt l^aben. 3n Äarl^rul^e fei überbie§ biefe 
2:afet im gleid^en 3iinmer mit ber fürflUd^en getoefen; 
toogegen in 9iaftabt §en:fd^aft unb (Saüatiere in jtpei 
berfd^iebenen 3ißimern geff eift ^aben* ^Dagegen na^m 
man ben Kaffee gemeinfd^af ttid^ , unb toar too^t aud^ 
Slbenb« gu Slffembtee uuD @j)iet lieber mit ben JJürft* 
lid^feiten gufammen. Da^ atte^ ift ben Umftanben 
unb 3^itDerpItniffen fo burd^aujS angemeffen, bag 
n?ir bie SBal^rl^eit biefer !©arfteöung uid^t berfennen 
!önnen, unb bie Sntftel^ung jeneö ©erüd^t^ t^eitö auö 



uttfcrcr 2)id^tung ftd^ nid^t crlauBcn folltc. Sn nod^ untoürbi* 
germ Xont freilid^ ]pxxäft 2)ange( gelegentlich k>on bem ^i^* 
tcr beö SWeffia«, j. Scffing'« geben imb 2Ber!e, I, 207. 
437, 493. 



unb bcr iWarfgraf Staxl gricbr^ bon «oben* 33 

bcm Scbfirfniß, für ÄIoj>fto(f'« fc^ncßc Slbreife einen 
@runb ju pnben, t^tiU an^ bem eben bamaW auf^ 
fommenben SBibettoißen gegen ^ßfifd^e (Stifette et^ 
Karen muffen. 

SBie ^uman unb bornrtl^ell^frei ber SDiarfgraf, 
feei aöer unöermeiblid^en 9?üdfici^t auf ^offitte, ben* 
tiod^ toar, erließt aM fotgenber ©efd^ic^te, bie fiäf 
tDäl^rcnb unb au« Slnlag ben Äfo^>fto(f'« 3[ntt>efenl^eit 
gutrug. a)ag ber ©td^ter be« SD?effia6 in Sarterul^e 
angefommen fei, bernal^m unter anbern aud^ ber 
fd^tDabifd^e ©eume, ber Siterat Slffprung in Ufiti. 
9?afd^ trat er bie aBaüfaW an unb legte bie 18 
3Reiten ju gu§ jurudf. ßr toar bejau6ert bon Stop* 
ftod'« leutfeügem, einfad^eni aßefen, unb l^od^beglürft, 
ba§ er bie fünf 2:age feine« Slufentl^aß« atte 3«*^ 
bie ber S)ic^ter nidS^t am §ofe jubringen mußte, um 
i^n fein burfte. !Cen 3)Zarfgrafen aber, ber bon ber 
®aäf^ ^örte, erfreute ber el^rlid^e Ätopftod^entl^ufia«^ 
mu« be« SBanberer«. Sr lieg il^n gu fid^ rufen, unb 
nad^bem er fid^ anwerft gütig mit il^m unterhalten, 
fagte er il^m, tDenn er auf ben äbenb ba« ^cfconcert 
mitanl^ören tDoöe, fo möge er fommen. 2lff^)rung 
fommt, aber in ber Äfeibung, in ber er feine gu§* 
reife gemad^t ^alte. ©a« Soncert beginnt, ber §of 
ift in ®ala berfammett, 2lffprung ftel^t ba. Salb 
fie^t er fic^ bon einem $)ofmann in bebenttid^er 
SQSeife fijirt unb ift fd^on gefagt, bon biefem »egeu 
feine« unl^od^jeitftc^en Oetoanbe« bor bie Z^iix ge* 

(S t r a u § , Äleine ® (^riften. 3 



34 XX. mo)(ificd 

n>iefen }U tüerben: ha 6emerft ber Wlaxtgtaf, tt>a^ 
m t>exUxüUl ©d^neü iptiift er einem feiner ^rin* 
}en^ ber atdBa(b ju 9(fff>runs tritt unb il^n bnxäf eine 
freunblid^e ^n^pxa^t tiixüdf mad)t ^) 

Änd^ tjrlebrid^ ^einrid^ 3aco6t tarn um jene 
3eit nad^ Sart^rul^e unb fanb fid^ bon ^(opftodE in 
ifo^tm Orabe angcjoflen. „S)iefer 8Io^>ftodt", \ä)xkb 
er unmittefßar nad^l^er an @o^>]^ic bon Sarod^e, ,4ft 
für mid^ ein 3bcöl ed^ter menfd^Iid^er Oröge." SSon 
iel^er, bemerft er flegen SBielanb, fei ii^m Slo^jftodt 
in feinen ©d^riften aU ein tounberbarer ®eift er^ 
fd^ienen, ben er getDÜnfd^t l^be, einmal unmittelbar 
betrad^ten ju fönnen. 92un l^abe er il^n gefeiten, unb 
in il^m einen SKenfd^en erfannt, ben er lieben unb 
l^pd^ad^ten mäffe. Slud^ ßIcf>ftpdE feinerfeitd getpann 
3acobi Heb, begleitete il^n bei feiner SRücfreife bt^ 
ÜÄannl^eim, blieb l^ier nod^ fed^« läge mit i^m ju* 
fammen, unb berfi>rad^, il^n im näd^ften grül^ial^re 
in !CüffeIborf gu befud^en.*) 

3n ©cetl^'e SMd^tung unb ©al^r^eit lefen toir^ 
ba§ aud^ er auf jener ©d^toeijerreifc^ bie er in @e* 
fettfd^aft ber beiben Stolbcrge unb i^re« Segleitcr«^ 
be^ ©rafen ^augn>i^, machte, nad^ fiorterui^e ge« 



«fftjmng an 7>tm9, Ulm, 15. SloJjcmbct 1774. 3n 
Dent« ^tterar. S^a^loft, U, 183 f. (L $. gramer, itlc^^cf, 
üt gragmenten vmb Briefen )»cn Ztüctß an (Sltfa, B. 193 f. 

•) g. 1>. 3<ici*t*« «if ctlefencr »Titf»e<W* I, 203 f. 205 
f. ÄU. 



unb ber SWarfgraf Maxt griebrlc^ öon öabcn. 35 

fonraten, unb l^r mit fitoj)fto(f, ber \ijn auf feiner 
^inreife in grartffmrt tefud^ l^atte, »ieber jafantmea* 
getroffen fet gr erjäl^Ö, toie Äie^>ft0(f feine alte 
fitttici^e ^errfc^aft ükr bie ü^n fo ifod^ berel^renben 
©d^fller gar anftfinbig au^geütt, toie er felbft fiäf 
berfeifcen »iöig uittenporfen, unb fo, mit bcn anbern 
naci^ ^of gefommen, fid^ für einen SÄeuting gonj 
leiblich möge betragen l^aben. @r ft>rid^t on^erbem 
öon einigen Befonbem Unterrebungen mit fifopftod, 
toelci^e, bei ber greunbUd^feit, bie biefer il^m ertoiefen, 
auf feiner ©eite Dffenl^eit unb Vertrauen ertoecft 
unb i^n berontaßt l^aben, bem Sütmeifter bie neueften 
©cenen feinet gauft mitjutl^eiten, bie Älopftod too^t 
aufgune^men gefd^ienen. *) Slber feCtfam! um bie3^i^r 
ate ©oetl^e auf feiner ©d^meijerreife nad^ Sarterul^e 
fam, ja fd^on, atö er biefe 9ieife antrat, toar ^Up^ 
ftod Ifingft toieber in Hamburg jurüct. ©ei feiner 
3urüdtfunft fanb er bie ©tolbergg nod^ in Hamburg, 
e^e fie f\äf nad^ granffurt aufmad^ten, too fie bann 
(Soetl^e jum SRitreifen betoogen. Unb auf jener 3?üd* 
reife nad^ Hamburg (auf bie tt)ir erft fpSter ju reben 
lommen) toar Äto<)ftodt am 30. aWarj 1775 jum 
jtoeitenmal Bei ®oet^e in granffurt getoefen. 5lm 
29. 3[j)ril »aren bie ©tolberge^ nod^ immer nid^t bon 
Hamburg abgereift» ßrft in Snbe be« SD2ai lann 
®oet^e mit i^nen nac^ Äarterul^e gefommen fein; am 



1) ©oct^e'« aöerfc in 40 »änben, XXn, 342 f. 

3* 



36 n. i^to^florf 

4. 3uni toax er bei feiner ©d^toefler in ffimmenbingen 
auf bem SBege mdf ©d^affl^aufen. *) S^ ift alfo 
©oetl^e tDo^ ol^ne 3^cif^I J«W ^^^ ©toftergd am 
§ofe gu Äarterul^e getoefen, unb eö mögen fld^ bic 
iungen ®enie^ aud^ be^lDegen fo leibUd^ aufgefü'^rt 
l^aben, »eif il^nen bie ®i&tit, »o nod^ furg guöor 
Älo^jftod getoeift l^atte, i^eitig tDar, ber alfo aud^ auö 
ber gerne feine fitttid^e ^aöft üBer fie ausübte: aber 
antpefenb n)ar er bamaf« in ffarlörul^e nid^t. Sbenfo 
fßnnen bie bertraulid^en Unterl^aftnngen mit fitoj)ftodt 
unb bie SDiittl^eilung bon ©cenen au3 gauft an ben^ 
felben nid^t in Sarförul^e, fonbcrn muffen bei ^Up^ 



^) 2)icfc 3)ata pnb jufammcngcflcllt au9 bcn ©riefen öon 
Sodann ^einrid^ 3Jo§, l^erauSgegebcn öon SCbr. ©oß, I, 
266 — 269. «riefe @oet^e'8 an Berber, J^eraudgegeBeu 
öon ^. 2)ftntjcr unb g. ®, Berber, @. 52. ©oetl^e'« unb 
^nebef« ©rieftoetifefel, I, 7. 3tt bie (S^ronologie biefec 
3)inge \fat ©u^rauer, inbcm er fte gu bcrid^tigen meinte, 
burd^ einen leid^tftnnigen ®riff nod^ mel^r ^ermirrung gebrad^t. 
(Sr je^t nSmlic^ bie erflen «riefe ®oet^e'8 an Änebel, unb 
bamit ba8 er^e 3"f^uuuentreffen beiber SJJänner, ftatt, toie 
man Bid bal^in t^at, in ben 2)ecember, in ben gebruar bed 
Sa^rc« 1774 (@. 5, Knm.). 2)a nun aber Änebel, bienaci^ 
am 13. gcbruar 1774, feiner ©d^toefler bie Sßeifung gibt, einen 
«rief für i^n unter ber 2(breffe: Hn $erm 2egation«rat6 
^fo^jbd in Äarl«ru^e, einjuf daließen, fo müßte biefer fd^on 
IVL Anfang 1774 in ÄorI«ruBc gemcfen fein, »o er nodb nidjt 
einmal bie (Sinkbung ba^in ^atte» Unb nun, »ie meint 
man, bog fid^ bo8 ^Stl^fel löfl? 3)0« SBort Xbr. bc« 3Ranu» 
fcript«, bad offenbar December ^eigt, ^at ^u^rauer gebruar 
gelcf cn ! 



»nb bcr iWarfgraf Äarl gricbridj toon ©oben. 37 

ftü(f ^ ©urd^rcifc burd^ gtanifurt ftattgcfunben l^aBen. 
Unb ba ®oetl^c in einem glcid^geittgen ©riefe Hagt, 
er l^o6e SIo^>fto(f 6ei beffen Söt\\xdf aitf ber {Rüdretfe, 
ber SSertoirrung toegen, in bte i^n feine ?ie6e jn 8i(i 
bamate gefetjt, nid^t red^t genießen fßnnen*), fo ift 
^ o^m S^A^d onf ber ^inreife getoefen» !Die ®e* 
bäd^tni^täufd^ung ift gro§, bcd^ nidbt bte einjige in 
il^rer SIrt in ©oetl^e'^ ©id^tung nnb äBal^rl^elt, aud^ 
Bei ber Snlfemnng ber 3^^^ ^"^ ^^^ SWenge ber ba=* 
jmifd^enliegenben SrfeBniffe feineötoeg^ nnBegreiflidf^* 
aBer bte Beiben aBeimarifd^en ^rinjen, Äart ängnft 
unb fionftantin, mit il^rem ^Begleiter SneBel, bie 
©oetl^e in granffurt fennen gelernt ^atte, trafen, aW 
fie ju gnbe 1774 nad^ Sarterul^e famen, ÄIo^>ftc(f 
nodf^ l^ier an. !J)en ^ringen Äarl Slnguft fanb oüer* 
bing« and& ©oet^e im ©ommer barauf in Sarl^rul^e; 
oüein bie| toar ein jtoeiter ©efud^ beö ^rinjen ba* 
felBft, ber ben ^totd l^atte, fein 3SerIöBni6 mit ber 
©armftäbtifd^en ^rinjeffin Suife ind 9?eine jn Brin* 
gen* 55ei Jenem erftem fanben ber SRarlgraf unb 
ÄneBef gegcnfeitig grege^ 55el^agen anetnanber; üBer 
bcn (Sinbrudf aBer, ben SIo^>ftodf auf il^n gemad^t, 
fd^rieB ÄneBel an ©eetl^e, toie biefer Bejeugt, „^err* 
lid^e SBcrte", bie unö leiber berloren finb.*) ?ln 



^) ©oct^c'« unb ÄncBer« «rieftoed^fet, I, 7. 
^ (Soetl^c'8 «riefe an ÄncBel, I, 6. SKunbt, ÄneBeP« 
geben, tor beffen S^iad^Iaß, I, ®. XXV. 



38 n. ^iD^fiocf 

Staxl Sfitgttft unb 8uifc nai^m fttoj^ftod cuictt Vlntfftii, 
bcr fid^ onbertl^alb 3al^rc f^)ätcr in bcm Ulamten 
ßrmfll^ttunflÄfcricf an Ooctl^c feltfam genug äußerte- 

®oöen toir nun bcö 5Kä]^cm Bertd^cn, tote fid^ 
ber 5Dtd^ter be« SDieffla« in feiner neuen ©teüung 6e^ 
nontmen, meldte gigur er am ÄarWrn^er §ofc ge» 
ma^t ^abz, fo fd^rint un^ in ber !J)enffd^rift unfere« 
ll^ofgefel^rten eine rcid^l^altige Oueöe gu fliegen* Sr 
Befd^retfct un«, toie Älo^ftod geWeibet unb frifttt gc=» 
toefen, fd^ilbert und bie gentafifd^e Unorbnung feinet 
^iuimer«, geigt un« bie Umfd^ISge bon @oIbl>aj>ier, 
in bie feine fd^riftlid^en ©ad^en getoidtelt tagen, Iä§t 
und jufel^en, toie er un6aß am Dfen fifeenb feine 
pfeife raud^t unb ein ©d^äld^en XffZt mit ©igelb 
trinft, berrätl^ und bad ^ßflafter, bad er aud einer 
tounbcrtid^en ©rifle auf bie gu^fol^Ien gu legen pflegte, 
gibt und bon feiner Untcrl^attung, t>cn feinen 8ieb* 
l^abercien, unb Befonberd bon feinen ©d^toad^l^eiten 
audffi^rlid^e 9lad^rid^t. 3n bem aüem ift getoi§ biel 
SBa^red, aud^ ift bad SKeifte mit bem, toa^ toir 
fonft^cr üon fitc^jftodftoiffen, tooi^I gu bereinigen: unb 
benncd^, toeil bem SSerfaffer bie gal^igfeit ober ber 
SBiöe fel^It, biefen tteinigfeiten unb tool^l aud^ Älein* 
tid^feiten bie ©röße bcd 9Ranned ald goüe untere 
gufegen, fo gibt feine ©d^ifberung für fid^ genommen 
bon biefem einen gang falfd^en ©egriff. Sr l^at fei^ 
neu aßann nid^t Mod mit ben äugen bed Kammer* 
bienerd, fonbem, toad fd^Cimmer ift, mit benen bed 



unb ber iDlarfgv^f $ttctt gfriebrid^ t>on 8aben. 39 

neibif<i^eti ^df(inga angefel^aii* SBir u>D({eti un6 ü6er 
ben (S^atalter bed SBerfafferd mt fid^ fein Urtl^eU er« 
tauben^ tt>{r f))reci^en nur t>on bem Sdüht^ bod feitte 
S)enffd^rtft un9 Qiht, bie er bteQeid^t mel^r im @inne 
feiner ^afte^ att ani feinem eigenen |)er}en ^erau^ 
gefd^rieben i/at 

®kiii) bon boml^erein ift er bitterböfe auf ben 
ßttci^enrat^ ^0dmann, beffen JBetrielfte er &lopfto(P^ 
^Berufung jufd^reibt: ober bieCmel^r, er ift auf Sdidp 
mann fd^on be|tt)egen B6fe, toett ber Slu^toärtige^ ber 
Sü&eder, fid^ ate beutfd^er SSorlefer ^,bei Serenissimo 
infinnirt" l^atte. 2(5 beutfd^er SJortefcr au« bem 
guten ®runbe, »eil er feine anbem ©prac^en ber*= 
ftanben l^abe; er, ber SSerf affer, unb ber marfgrfif«' 
{id^e SdMoÜittax Ratten xoo^ anäf nod^ in anbcrit 
®j)rad^en lefen tSnnen, bod^ l^aben fle ba« gürften^ 
Dorteferamt für feine fo »flnfd^ew^ttärbige @ad^e ge« 
l^atten, un. fid^ barrnn gu ftreiten« 9}un fommt 
0o!|)ftod( um tttfitt fttr nid^td unb koieber nid(^t^ eine 
«efotbung bin 8 — 900 ®utoen; ber ganbedfürft 
geid^net ben gremben r>tx ben (Sinl^etmifd^en aM; 
ÜUp^tod ertoei)^ bem SSerfaffer ber ÜDenlfd^rift nid^ 
bie «üdtfid^ten, Ke biefer erwartete, ^ält fid^ für p* 
ober 3u bem gteid^fafl« fd^eel angef eigenen Södfraann; 
enbßd^ reift er uw)erfe^e«a ab unb »Irft anf ben 
Äartörul^er f)of ben ©d^ein, aW toäre ba bem ©id^* 
ter nid^t nad^ SBürbei begegnet »orten j ja l^interl^er 
l^ei^t e^ gor nod^, er "iabe fid^ burd^ bie 9$ertt>eifttng 



40 n. stupid 

an bic SKarfd^attötafd gefeänft flcfä^tt, biefctbe SEafel^ 
an xotläftt a(d einjige bürgerlid^e %n^naiimt fi^en 
ju bürfcn, ber SSctfaffcr fi<i^ jur l^öd^ften Sl^rf 
rcd^nct! 

$tenad^ »irb man aöc^ Begreifen, nnb nun bür* 
fen tt>ir aud^ getroft einige ber ©d^ilberungen unfcrö 
®en)a^rdmanne6 ntittl^eilen, ol^ne t^urd^t, baburd^ 
Slopftoifd e^rtDürbige« ©ilb gu entfteüen, ba ber 
Scfer nun bad ßid^t ffüt, in »ctd^cm er btefctben be^ 
trad^ten muß. Ueberbie§ toirb jieber 3"8/ ^^^ ^"f^^ 
Ungenannter mad^t, un^ beutfid^er jeigen, ttjeld^cn 
3eid^ner toir bor un« l^aben, befonber^ toenn toir 
i^n felbft in feinem beutfd^^franjöfifd^en ^cftargon 
rcben laffen. Unb ba^ foü er gleid^ bei ber ©d^il* 
berung bon ber äußern Srfd^einung be« ßid^ter^» 
,,®cin Slufjug", fagt er, „mar fel^r armfetig, ein 
obgefd^abteö braune« {Rödtd^en, boutonnrf partout^ 
gutoeilen ein nod^ mel^ abgetragene« rotl^e«, unb 
»cnn er ®ala mad^tc, ein ttjeiggraue« mit golbcnen 
3Äu«quetaire6orten; feine ^eruque toar alt unb übel 
accommobirt, unb immer toar fo toa« an feinem Sln^ 
jugc, ba« man Sßangel an SReinfid^feit nennen mußte/' 
hierüber »oKen »ir mit unferm ©etjäl^r^manne nid^t 
ftreiten, benn ba ift er auf feinem gelbe. 

8Jon Äto<)ftodF« gefeüigem öene^mcn berid^tet 
®oet]^e, e« fei emft unb abgeneffen getoefcn, oi^ne 
fteif }u fein, feine Unterl^altuig beftimmt unb an* 
genel^m, feine ©egenmort ^ok tttoa^ bon ber eine« 



imb bcr SÄarfgraf Statt griebridj toon ©aben. 41 

3)i<)Iomatcn gd^abt*) Stud^ gr. $. 9accBi, befannt* 
Kd^ fcftft eine biplomatifd^c ^crfünlid^fctt, fd^Hbcrt 
il^)t aU einen feinen Settmann^ nur um fo t)iel 2^ 
po^julär, al^ er feftft, Sacobi, e« ju toenig fei**) 
Unb toir begreifen biefe Sigenfd^aften be« ©id^ter^, 
ba n>ir toiffen^ ba| er in ^of>en]^agen unb jule^t in 
Hamburg eine JReil^e bon Salären in bem feinaripo* 
Iratifd^en §aufe beö ®rafen ©emftorff gelebt l^atte» 
^adf bem JBerfaffer unferer Denlfd^rift Ȋre Siop^ 
fto(f im ®egentl^ei( ^^faute d^^ducation et faute 
d'usage du monde, ein l^artnädiger JRed^tl^aber, ein 
grammotifalifcl^er/ immer auf einer Seier bal^erleiern* 
ber ©emonftrator unb gebaut", feine Unterl^aftung 
unerträglici^ monoton unb langn)ei(tg getoefen* 9Bo^ 
bei übrigen^ unfer SKann bod^ fo biüig ift, gu ge* 
ftel^en^ am liebften l^abe S(o)>fto(f gar nid^t gefprod^en^ 
unb mit i^m unb feineögteid^en lieber ®d^ad^ fpielen 
aU \idf unterl^aUen tooUen! SBarum aber gemiffe 
Öeute bem Did^ter ffielt unb Srgiel^ung abfi>rad^en, 
fagt und ber !J)armftäbtifd^e ^rinjenle^rer ^eterfen, 
ber ftd^ feinerfeitd bei einem Sefud^ in Äarföru^e 
burd^ ^(o<)flodt'e ,,@im})Ucitat unb Slnmut^" im Um^ 
gang, fotoie feine ,,burd^bad^ten Äenntniffe unb rci** 
fen Urt^eile" entjfldft fanb. ,,!Da er nid^t friedet'', 
fd^reibt ^eterfen an «Kerdf, „fid^ nid^t fo tief iüät, 

J) ®oct^e'« Ser!e in 40 »änben, XXI, 228. XXH, 262. 
^ 9« 4* SacoBi'« au«er(efener Srieftoed^fel, I, 206. 



42 n. mo)^od 

nxifyt leben Sugenlßtidt mit beut SBmrt ICurd^kiKl^t um 
fld^ tohrft, fortbcrn 5ftcr« ®ie j» fagen fici^ unter* 
fielet, fo ä)it* i^ bcn bem größten Z^tü ber §cf* 
(eute bie gute 8eBen6art abgefrtod^en/' ^) 

Son bcmfeften ^eterfcn »tffcn U)tr, »eld^e grcnbc 
ed ßlo^ftodt mad^te^ in ftarteml^e mit bem ii^m 
gctfte«t)ertt>anbtctt ©lud jufammengutreffen unb t)on 
il^m unb bcffen 9lid^te meistere feiner ©id^tungen 
muftlalifd^ t)ortTdgen }u l^Sren. 93erne^men mir nun 
t>Dn unferm Denlfd^rlftfteöer baö ^»al^ere. ,,SBa]^^ 
renb feine« ^ierfeine", erjäl^ft er, „erf<!^ten an einem 
fd^ftnen 3»Drgcn ber Chevalier (Sind mit feiner grau 
unb 9Hice; fie n>aren an mid^ ^n 9tat^ Stiebe! aii9 
SBien abreffirt, unb burd^ mid^ bem f)ofe anncncirt. 
3tDeen äbenbe naiä^einanber regalirten fie ben §of, 
U)o aber auger ein ^>aar gabalieren, Älo^jftodCen unb 
mir nicmanb abmlttirt tt)urbe, mit il^rer gStttid^en 
SHufit ÜDer «Üe fang unb f<)icCte red^t con amore 
mand^ bon il^m in 3)tufif gefe^e @tetle au« ber 
ä)teffiabe, bie grau accom)>agn{rte il^n in ein f>aar 
anbcm ®tflcfd&en, unb bie Iieien«»flrblge ?fiice fang 
me^^reremal ba« Siebd^en (bon ftfo^>ftodC): «3d^ bin 
ein beutfd^e« SWäbd^en»*), bi« jum ©ejauBern; 



1) ©traßBurg, 9. SWSra 1776. »riefe an unb bon 3ü]^. 
$einr. ÜKerdr l^eraudgegeBen t)on j^arl fBagner, 2)annflabt 
1838, @. 50- 

«) aiHt ©ejtel^Ättg Bieranf fdJricB muä, alt SfJanette Balb 
bamad^ ge^oiBen toar, am 10. WHax 1776 an itU^ft^d: ,,3l^r 



unb ber iZRarfgrof Itaü ^rtebrid^ t)on i6aben* 43 

StUp\tcd ftanb fanmer in einer ßdte ober fanmtelte 
X3e^]^raud^^ looDon er fel^r targ an biefe Sente toad 
au^fpenbete; fie flinken mit fftrftttd|^eii reid^en $r&* 
fenten begnabigt bon vm€ uaif ^t^. 9(tt fie naäf 
SJcriauf einiger 3«tt bon bcrt jurfidlanien, lub fie, 
fon>ie fie anlamen, ber Sßintfter bon (Sbe{^9^tm }u 
fid^ }ur tmittagdtafel unb (ie^ mir fagen, id^^ mdd^te 
oud^ lommen; id^ fonnte nid^t d^er erfd^einen, aU 
bi4 bie 3:afe( betnal^e ga Snbe n>ar; aU id^ tarn, ]^ie| 
mid^ ber 9Rinifter atoifc^n ber SDlOe. ®(tt(I uitb 
^rrn bon !IW.^ bem jeftigen ^ofmarfd^aü, Ißtoft neft* 
men* ®k fommen eben red^t^ fagte ba^ l^olbe ^Sb^ 
d^n, unb Sie foüen gtoifd^cn f)erm ÄfajjftodC unb 
mir entfd^ben, — Et de quoi s'agit-il? fragte 
id^- — Ob bte frangSfifc^e Slatien eine liebendtoür* 
bige ^Ration fei ober nld^; baö Ic^te toiö Ätopftodt 
burd^auö bel^au!|>ten, unb nid^t nad^geben, ol^ngead^tet 
^err bon ?. l^ier - er fa§ ju il^rer {Redeten — unb 
iperr bon aW. i:^ni ioiberfpred^en. — Et vous Ma- 
demoiselle? fragte id^. — «d^, id^ lann 3^nen nid^t 
genug fagen, toie ic^ bo« gong ^ari«, bom $>ad^ften 
bi« gum 9ltebrigften, fetirt unb mit ©nabenbegen* 
gungen, 3ttbor!ommungcn «nb ^räfentcn überhäuft 
morben bin* — ÜDie grdge ift alfo entfd^eben^ toar 



beutfd^ed Wlah^tn, ba» auf 3^ren I3eifatt, auf 3^re 
ISrennbfd^aft fo ftol^ toar, ifl nid^t mel^r." @* ^o)>flo(fd 
f5nnntn<^e ^ttU, ergSn^t in brei 85nben bon 9. ^d^ntiblin, 
emttgart 1889, I, 347 f. 



44 11. Stiopftod 

meine änttoort; toet bie iWation fennen gelernt l^at^ 
flnbet fie mit Sinnen unb nn^ (ie6en«tt)ürbig, unb bad 
ift fie, malgre la haine du Nord; mag fie t>ex^ 
ad^ten, toer fie nid^t fennt, er ift geftraft genng. — 
T)a^ SRäbd^en ftanb auf, fügte mid(| auf bcibe Söadtn: 
lieber X., fagte fie, ®ie finb mein SKannj auf ttoj)* 
ftßd toarf fte einen 55li(I t)oü SKitteiben; alle a)pplavi* 
birten, unb id^ mad^tc Sloj)fto(Ien ein ®d^ni^)^d^en: 
Apprenez, eher po^te, fagte id^ gu il^m, ä mieux 
juger les nations et a faire le complaisant yis- 
a-vis le sexe. — D, ba^ badete id^ todfjV. U)ar feine 
gange änttoort, unb er Micb l^artnädig nad^ toie bor/' 
Sltfo ÄIoj)ftcdE ffattz feine tool^Iertoogene unb mit 
feiner gangen ^erfönlid^feit unb gefd^id^tüd^en ©teüung 
bertoad^fene Änfid^t bon bem frangBfifd^en 3SoIf«* 
d^arafter aufgeben foüen, toeif eine fo eben ci\x^ ^ari^ 
mit ^räfenten unb §ulbigungen aüer Slrt gurfidE* 
fcl^renbe ©ängerin bie Station l^Bd^ft lieben^ttjürbig 
fanb! 

Sbcnfo tuftig in il^rer S(rt ift eine anbere ®e* 
fd^id^te, bie unfere Denffd^rift aufbetoal^rt l^at S3e» 
fanntlid^ toar ber iDid^ter be^ Sßeffia^ in alten Sei^ 
beöübungen xooiii crfal^ren, ein getoanbter SReiter, 
©d^Iittfd^ul^Iaufer unb ©)>tinger, bem auf feineu 
®<>ögiergängen nid^t leidet ein ®raben gu breit, ein 
3aun ober eine ^edfe gu l^od^ toar. ©o ging er 
eine« 2:ageö bon SRaftabt an^ naäf ber SCafet mit 
unferm ©emäl^rdmann unb einem f)ofcabafier nad^ 



imb ber 9Äar!graf Staxl gricbrid^ öon ©abcn, 45 

bcm benad^bartcn guftfd^tcffc gaijoritc. @te fd^Iugcn 
bcn gu^pfab ein, ber jle an einen ®taben filierte- 
Ueber ben ©raben toaren fonft Steter getegt, j[e^t 
fel^tten fie; bie ©rflde lag in einiger Sntfernung* 
„3d^ ft>rittge i^infiber", fagte ber Sabalier, ber eben*= 
faß« ein cr^jrobter ©Jjringer ti>ar. „SBir f^)ringcn 
3l^nen nad^", rief Sto<)fto(J. ,,N'en faisons rien, 
detoumons nous et passons le pont", ermal^nte ber 
|)ofgeIe]^rte. „ei, toarum bo«?'' fragte t(o^>ftocf- 
,,Parceque nous risquons et nous donnerons un 
ridicule, si tant en est qua nous ^chapperons 
Sans nous casser une jambe ou la cuisse." ,,3[(j^, 
man mn% nid^t fo fnrd^tfam fein'% ennntl^igte ber 
©id^ter, „fpringen @ie immer boran, §err bon ÜÄ.!" 
®er $)err bon 51». f<)rang glüdtid^ l^inüber; bcd^ ba« 
jenfeitige Ufer n>ar glatt unb fteil; er gtitfd^te nnb 
berfani bi« über bie finie in ben ©d^Iamnt be^ ®ra* 
Ben«. aWü^fam toanb er fid^ l^eran«, „tout grot- 
teux'', fagt nnfer Serid^terftatter, ,,unb feine toeigen 
feibenen ®trfim^>fe unb feine jicrUd^en öeinfteiber 
toaren nid^t nur tttoa couleur de boue, fonbern 
boue tout pure". 5Run bequemte fid^ Ä(o))ftodf bod^, 
über bie Srüdte ju gelten, man befd^aute bie jum 
©tfidf menfd^enleere tJaberite, trat l^ierauf ben JRüdf* 
tt>eg an; aber „um nid^t baö ®^)ectafel ber ®tabt 
unb be« ^cfc« ju toerben", ergäl^ft ber ^ofgetel^rte, 
„mupten tt)ir auger ber ©tabt bcrtoeifen, bi« bie bicf* 
finftere ^adfi einbrad^, unb »ir unter il^rer §üttc 



46 n. ^upp>d 

«ttfccmerlt m^ ^aitfe fd^tcid^en mb 3». fid^ umftei* 
ben fonntc* 3c^ tnad^ l^icr ferne tDeitent 3lnmer* 
tonflcn", fe^ er l^ingn, ,,fic ergeben fid^ »ol^t öon 
fetbft/' ©ir maöftn gleid^faü^ feine. 

IC« aSoücnbung bc« a»efflad im Ool^re 1773 
l^ttc btefeö ©ebid^t bamatt in nenen ©d^tonng ge» 
Brad^t. ®d^n6arf Ict^ e6 auf bem Soncettfaale }u 
3btg«6urg bor einer jal^feeid^cn ^^^örerfd^aft bor; 
mäf in iütihici^en l^otte er ti^^renb feinet 9lnfent^a(td 
bafelbft für bod @^btd(^t $ro)>aganba gemad^t ®o 
äufcrtc nun eine« Sage« in ber goftenjeit 1775 ber 
Äurfürft i>on ©«fem, ber gute ÜÄa| 3ofe^l^, mit 
bem britti^atb Saläre fpäter ber Bairifd^e S'^^^i ^cr 
®ittel«ba(i^er aVftwci, ben Sunfd^, fid^ aua bem 
SWcffta^ öoricfen ju laffen. Unerad^tet ju blefem 
3tt>edfe bie (aßcin öoöftänbige) Octabau^gabe ebenfo 
bicnlid^ geioefcn toäre, fo meinten bod^ bie ^ofteute, 
avKl) nur jum äJorlefen für einen fo l^o^en ^txxn 
toäre bie (niematö bottenbete) Äo^jcnl^agener Quart* 
ausgäbe anftänbtger; aber bie »ar im bortigen ^n^* 
l^anbel nid^t ju l^aben. 3((fo toanbte fid^ ber fron* 
jöfifd^e Segationdfecretor in 2»ünd^en an feinen ®e* 
fannten, ben Serfoffer unferer iDenffd^rift, mit ber 
anfrage, ob nidjt, ba jiefet ber üDid^ter in Äarl^rul^e 
gegenwärtig fei, burd^ biefen ein @5euq>(ar biefer 
i^ffä^igen SKulgabe ju befommen fein miJd^te? !Ccr 
SD'^arfgraf, toie er bo« ber ®ad^e l^örte, mar gleid^ 
bereit, ba« fd^&nfte e3:em»)tar feiner ^ofbibliotl^et bem 



unb ber S}2arfgraf Staxl (^riebrtd^ t)on Saben. 47 

S«rfürftcn ju Dcrel^ren, unb unfer aSerfaffer fofitc cd 
an ben SegoticnöfecretSr fc|i(fen. SUIein fi(o))ft0<t 
tt>i)(Ite bie @ad^e felbft in bie ^anb nel^nten unb 
bon Hamburg am ein (Sftmpiax na^ SKänd^en 
fd^icfen taffen. S)cr ^fgdcljrte, ber fid^ jenen 9luf^ 
trag ungern eut{ogen fai^^ loanbte bie ©efal^r bed 
äJerjuged ein: ermatte ber Surfürft bad Sdndf niäft 
noci^ tt)%enb ber gaften^ fo fei ftarf ju 6ejtt)eife(n, 
ob er unter ben 3^ftreuungen ber Ofterjeit nod^ 
baju fommen loerbe, fid^ baraud bor(efeti ju (äffen 
unb für fein ®eelen^ei( ^Jitt^sen ju jje^n» 3(uf ben 
aWarfgrafen machte biefe öemerfung Sinbrutf; ^top^ 
ftotf^ ber ol^ne 3^^^^ badete, tt>enn e^ fo(d^e Site 
ffobt, t^ue ed einfttt)ei(en bie Octabauifgabe anä^, 
iüzi auf feinem ©inne. 91(6 \pSiHx nad^ feiner ^i^ 
reife eine il^m 6eftimmte go(bene Wlthaxüe, im SQSert^e 
bon 12 IDufaten^ bon aßünd^en aud im (Sinfd^ug 
an ben SBerfaffer ber ©enffd^rift au(angte, unb biefer 
für bad i^m entgangene $räfent gar nocff ^orto }u 
bejal^en l^atte: ba mar für i^n bie ^albgier bed 
9J2effiadbid(fterd eine audgemad^te <Sac^. 

9l(d bei ber Berufung nad^ &ar(dru]^e Stiop^tod 
„einen unbefd^ränften äufentl^att" öer(attgte, ^atte 
iffm ber SWarfgraf geanttoortet, einen fü(d^en ,,i»erbe 
er bei il^m jieberjeit ^aben". @d^on au« bem ©ei- 
fatje, ba| er i^n bei i^m ^aben foJ((e, ttiftüi, bag 
bie SWeimmg nid^t toar^ er fönne audjf anberdtt)o fei> 
neu SBo^nflft net)men. t>tm 3Äarfgrafen »ar e« ja 



48 n. $tupftod 

barum ju tl^un, ,,ben ©änger ber SReUgion unb be« 
85aterlanbc« in feinem 8anbe", um feine ^erfon gu 
l^aBen. ©o l^atte e« aud^ Slopftod felbft berftanben; 
benn auf einer SKlttl^eilung bcn il^m berul^t e^, tpenn 
SJo^ einem fjreunbe itxiäfUt, jener l^abe ben {Ruf be^ 
SKarfgrafen bon Saben ,,mit bem ©ebinge^ baß er 
gutoeiten feine greunbe befud^en bürfe, angenom^ 
men".^) @r »oüte alfo in feiner neuen ©teßung 
nur biefelbe greil^eit l^aben, bie er in Äcpenl^agen 
genoffen l^atte, bon tt)o er aud^ oft ÜÄonate unb l^albe 
3al^re, einmat fogar 3a]^r unb 2:ag, in ^Deutfd^Ianb 
abmefenb gen)efen toar. @o ^attz er nun gleid^ für 
ben nädj^ften 2Wai im ©inne, erft in ©fiffelborf ben 
neugewonnenen greunb 3aco6i gu befud^en, bann bie 
alten ijteunbe in Hamburg toiebergufel^en* SBie fange 
er bajubleiben, tt)ie frü^ ober fpät auf feinen ^o* 
ften gurüdtguf eieren gebadete, bleibt bunfeL 5Dem @r* 
folge nad^ aber fd^eint e^, bie (grfal^rungen be« S33in^ 
ter^ l^aben il^n auf ben ©ebanfen gebrad^t, fein SSer*^ 
^Itni§ attmäl^Iid^ in ber 9lrt umjufel^ren, baß er, in 
Hamburg tool^nl^aft, nur befud^^toeife jutoeifen in^ 
S3abifd{>e fäme» 9?un traf im 9Äärj unbermut^et fein 
«ruber tart Sl^rifto})]^, ber feit 1766 bänifd&er Sega-- 
tion^fecretär in SWabrib getoefen mar (er fam fpäter 
in gfeid^er ©gcnfd^aft nad^ bem $aag) in SRaftabt 



1) 3So6 an 33rü(fner , Oöttitigcn, 15. togufl 1774. 53ncfe 
bon 3o^. ^einr. S5o§, I, 173. 



unb ber äT^artgraf Staxi griebrici^ bon ^oben. 49 

ein, unb bieg ben)og ben üDid^ter, bie 9}eife nad^ 
Hamburg, bie er im Tlai o^nel^in, aber aQein, ge« 
madft l^aben n>ärbe, nun lieber in Begleitung feinet. 
49ruberö ettta« frül^er anjutreten. 

^eiüd^ ti>ar bie SIrt, tt)ie er fid^ terabfd^iebete, 
et»a^ fonbcrbar» Sr bcrabfd^iebete fiäf nämlidf gar 
nid^t Der Vorüber mar freunblid^ bei ^ofe emi)fan* 
gen Sorben, l^atte gleid&faüö an ber ÜBarfd^aü^tafel 
gefpeift; nad^ ber äbenbtafel »aren beibe ©ruber nod^ 
mit bem marfgräflid^en Seibmcbicuß Dr. Scud^fenring ^), 
bem SSerfaffer ber ÜDenffd^rift unb bem §ofcabaIier, 
ber beim ®j}rung über ben ©raben fo übel toeggc^ 
fommen »ar, auf bem 3iJttmer be« 3)id^ter« in mmt* 
term ©efpräd^ bi^ tief in bie 9?ad^t beifammen; man 
gebadete fid^ am anbern SOtorgen beim ^rü^ftäd n>ieber« 
gufel^en, »o bie Sl^fd^c cd^tcn f<)anifd^en SBein^ ge* 
noffen »erben foBte, bie ber ßegation^fecretär fid^ 
an^eifd^ig gemad^t l^atte, gum beften ju geben, unb 
bie ber §ofcabaIier, toie unfer ®en)ä^r«mann fid^ 
au^brüdft, bereit« „in ©ebanfen savourirte"» Slber 
am anbern aÄorgen überrafd^te fie bie ?flaäfx\ä)i, ta^ 
bie ©ruber fd^on Dor 7 U^r toeggefal^ren feien. SBor 
5£afel, ba fie nod^ nid^t n)iebererfd^ienen u>aren, fragte 



1) 2)em ättern trüber bed avi9 ^et^e'9 Seben betannten. 
O. ©riefe an Sol^. ©elnr. Wttxd, l^etau^gegcben t)on Äarl 
SBagner, 2)arniflabt 1835, @. 16. ©riefe an unb t)ftn 
3. «). aWcrd, 1838 r @. 22, 2Cnm.**) 

@ t r a u § , ftteine ©d^riftett. 4 



50 II- Äloppocf 

bcr aWarigraf mit Beforgter a)2tcne bei aßen ^ofieuten 
l^crum, ob feiner etwa« t)on Älo^jftod tüiffe? ob il^ni 
oieUeid^t ztn>a& Unangenel^me^ begegnet, zttoa jemand 
grob gegen i^n gemefcn fei? unb bie Serfid^emngen 
be^ ©egent^eti^, bie er erhielt, fc^ienen il^n fo loenig 
ju berul^igeit, otö ber ©d^erj beö ^ofgete^rten über 
baö i^neu entgangene grü^ftüd ju ergeben* S)er 
Siag »erging, bie Äiopftod^ famen nid^t* De« anbern 
SRorgen« oerlautete, fie feien in ^art^ul^e getoefen* 
9)ian fd^rieb bal^in unb erfuhr, bog fie an ßto^jftod'^ 
Ouartier int S3t5dmann^fci^en §)aufe borgefal^ren, au^^» 
geftiegen unb, nad^bem fie etliche @ad^en ju fid^ in 
tm SBagen genommen, »ieba* abgefal^ren feien; SÖM^ 
mann l^atte gemeint, nac^ Siaftabt jurüdf. Später 
erfuhr man benn, ba§ fie burd^ granffurt gefommen 
feien (30. SKärj). ©nbüd^ nac^ brei Socken lief 
ein furge« ©d^reiben be« ÜDid^ter« ein: er ^abe fid^ 
bereben laffen, mit feinem ©ruber nacb Hamburg 
jurüdtjureifen; äbfd^ieb ju nehmen, »ürbe i^m gu 
em^>finbUd^ gefaßen fein. iBaß ÄfopftocE bcn Slbfd^ieb 
in ber SRegel ju umgel^en fud^te, toiffen toir aud^ fonft. 
J) ae 2lbfd^iebne]^men ift ein abgefd^madtte« 2)iug, l)flegte 
er gu fagen, ober aud^, toa« in feinem ü)?unbe baffetbe 
bebeutete: baiS Slbfd^iebne^men ijat ©ottfd^eb erfunben. ^) 



1) (£. g. dxaxmv, Älo^flod, @r unb ü6cr üfn, III, 
446 ff. ZtUctOt <g5, 476 f. 3[nm. «iJttiger, im Xafd^cn* 
hnäf mntxna, Sa^rg. 1814, @. 352, 2R<itt^iffon'8 (Er- 
innerungen, I, 302. 



unb ber 3Kar!graf Äarl gricbri^ öon ©abcn, 51 

Der ^ofo^otl^cfex: in tarl^rul^c m^vxt^ aUxbo^, Bei 
i^m memgftcnö ^ätte bcr „§err C)ofrail^ fiU^>ffio(f " 
ba« atbfd^icbncl^mcn nid^t bergeffcn fcöen. *) 

9?un toar bicfer Slbfd^ieb öcn Äarterul^e tpcl^t auc^ 
|e^t noä) nui)t gerabc auf immer gemeint ÄIo))fto(I 
Iie§ feinen SSBein unb etfi^e 3W86etn im öödmann'* 
fc^en §aufe ftel^en, o6tt>c^I er feine ^immtt bon Oftern 
an aufgab. 2lu^ einem ©riefe ©obe^« an ^ößdmann 
üom ©ommer 1777 feigen toir, ba§ ÄIo})flocI ba« 
3a]&r boviner eine SReife nad^ Äarförul^e im ©inne 
gel^abt l^atte, bie aber nid^t ju ©tanbe fam. 3nbeffen 
üerfid^ert er SäMmann, e^ fei il^m ein SJergnügen, 
fic^ oft an Äart^ru^e ju erinnern, unb beruft fi^ 
bafür auf ba^ B^WÖ^ife f^^^ greunbe. Slngefegent* 
tid^ erfunbigt er fid^ tpieberl^olt nad^ bem ©efinben 
ber aJiitglieber be^ marfgräflid^en ^aufc«.^) De« 
SÄarfgrafen bor allen gebadete er mit Siebe unb §cd^^ 
ac^tung, unb mat^te il^n gern gum ©egenftanb feiner 
®t\pxad)t. dx bünfe fid^ nid^t ein l^ö^ere^ äBefcn 
loie bie meiften feiner ßoöegen; er n)äre atö 'ipribat* 
mann toerti^, ein gürft ju fein, ©eine reblid^c Sorge 
für ba« SQäo^l ber Untertl^anen, feine feftene, faft 
ängftlid^e Sa^t^afttgfeit, feine Unjugängtic^feit für 
©d^meid^etei tougte filopftodt ju rül^men. ,,3d^ ber«» 



^) <B* Beilage 4. (ä\a bem babifd^en Sanbe^ard^it?.) 
2) 9lttö ^^anbfd^rtftlt^cn «riefen im «eflft bc« ^crm Dr. 
Smil «öcfmann in ^eibelberg, Beilage 5. 6. 7. 

4* 



52 DL StUpfiod 

fiij^erc ®ic", ^jflcgtc er toc^l gu fagcn, unb fagtc bamit 
in bcr Zffat racl^r ate e« fd^eint, ,,ber SKarfgraf bon 
Sabcn ift ein 3Äann, mit bera man etoa« f^jred^en 
lann/' ^ 

3Cud6 einjetner anberer 50iänner, toit be^ SöiUio^ 
tl^efar^aßolter*) unbborgflglid^ be«trefffld^en®e]^cimen^ 
ratl^« bon ßbetel^eim, gebadete 8Io^)ftocf mit Slnl^äng^^ 
lid^feit, unb mit ©öcfmann blieb er fd^on baburd^ in 
JBerbinbung, bag er bicfem ben Sluftrag gegeben l^atte, 
feine 9latnraI6efcIbung für i^n ju ®elbe ju mad^en. 
aber im ©anjen fd^eint bod^ ein Ar ei«, toie Slo^jftod 
il^n toünfd^te unb in Hamburg ftd^ fd^on gebitbet l^atte, 
i^m in Sarl^rul^e gefel^It ju l^aben, unb »enn bie 
§ofleute in i^rer üJiel^rjal^I bem 3Serfaffer ber biel^ 
angeführten S^enffd^rift gfid^en, fc ift roo'i)t gu begreifen, 
ba^ ber S^id^ter fid^ unter i^nen nid^t ^eimifd^ füllten 
fonnte. aWod^te er ba^er bieüeid^t and) 5lnfang« im 
@inne l^aben, einmal toieber eine 3cit lang nad^ ^arf«- 
rul^e gu gelten: je mel^r er, mäf Hamburg jurüdtge^ 
fe^rt, fid^ mieber in feine bortigen SSerl^altniffe ein* 
lebte, befto mel^r berging i^m bie 8uft baju* ©onber* 
bar! aud^ ®oet^e toar fpäter in S33eimar einigemal 
nal^e baran, auf«^ unb babonjugel^en; aud^ il^m mad^tc 



1) (£. g- (gramer, ZtUotü, @. 191. 

!) rr ®in guter Äo^f in Äarl«ru^, mit bcm Äto|)fio(f flarf 
mngel^t, ifl bcr S3iMiot^efar©err ©ofratj SD^ttcr", fd^rieb am 
9. 3»Srg 1775 «Pctcrfen an SÄerd, »riefe, 1838, @. 51, 



unb bcr SWarfgraf Äart grtebrid^ loon ©abcn. 53 

^öpfd^er 5Retb feinen Slufentl^alt Bi«tt)ctlen <)etnK(i&: 
unb t>f>6f blieb er. 9Bir fennen öerfd^iebene tjäben, 
bie il^n l^ietten ; ber ftärffte »ar aber bod^ immer baö 
SSerl^ältni^ ju feinem fürfllid^en JJreunbc. 3n ®e«» 
füllten unb Slnpd^ten, ©eftrebungen unb ßebenögetool^n* 
l^eiten fanbcn fid^ beibe unjertrennlid^ öertoad^fen. @in 
SSerl^äftniß biefer 3(rt nun fanb gn)ifd^en Äto^)ftod 
unb bem SRarlgrafen nid^t ftatt. ©ei aß feiner ®c^ 
biegenl^eit aU 2Renf(^ unb aU ganbe^üater toax toäf 
Äarl ijriebrid^ feine ^>oetifd^e yiatnx »ie Ä'arl 5luguft 
greilid^ aud^ tlo^jftod nid^t bcr frifd^e, betveglid^e, 
ber lebenbigen SBirflid^fcit geöffnete unb fid^ bequemenbc 
©oetl^e. üDa3u tarn, bag ©oetl^e ate ©ed^öunbjtpanjig* 
jähriger einem ad^tael^niäl^rigen ^rinjen jur ©eite trat; 
toäl^renb ^to^>ftodE at« ifunfgiger an ben §of cineö 
Surften fid^ berufen fal^, ber fd^on 28 Oal^re regiert 
l^atte* Unb, ba§ xoit nid^t^ öerfd^toeigen: gang Unred^t 
l^at ber SScrfaffcr ber ©enffd^rift nid^t, toenn er fagt, 
SIopftodE ifätk in feiner Älaufe ju Hamburg unter 
feinen ©^jeid^elledEern bleiben foöen. Sin firei« öon 
SSercl^rem unb me^r nod^ öon SJerel^rerinnen bafetbft 
l^atte bereit« angefangen, ben ÜDid^ter ju berl^ätfd^efn. 
©ä^renb nun aber bie Seute t)cn ber art unfer« 
üDlnffd^riftfteüer«, toeld^e ben ICid^ter, fo lange er 
ba tt)ar, über aöe ©erge getofinfd^t l^atten, ieftt i^m 
fein „fd^änblid^e« SBeggel^en" jum SSerbred^en mad^^ 
ten, btieb i^m ber cble Äarl griebrid^ mit unöermim 
berter $utb jugetl^an. 5Rid^t nur, bag er bem %i* 



54 n. Äfo^fiod 

gegangenen fein ©el^alt tt)eber entgog nod^ fd^mäfertc. 
Sr lieg il^n, toenn ftd^ ©elegenl^eit Bot, [einer fort^ 
bauernbcn ®ett)cgen^eit berjid^cm.^) Slud^ fi'Icjjftod 
feinerfeit^ rief fid^ bem SKarlgtafen bon 3^it jw 3^^^ 
tn^ 2lnbenlen gurücf. 3n einer Obe: gürftenlob, 
au^ bem Saläre 1775, bie mitl^in freitid^ and^ nod^ 
in ©aben felbft gebid^tet fein Wnnte, ^ebenft er feiner 
mit ber SBenbnng, bie fd^meid^elnben $Did^ter, toeld^c 
bnrd^ SSergötternng untoflrbiger rJü^ftcn bie S)td^tfnnft 
cnttt)eil^ l^abcn, tragen bie ©d^nlb, ba^, fagt er, 

♦ ... baß i^ mit jtttembcr ^cmb 
jDte <Baitt t>on 2)amen« gricbrid^ rül^rtc, 
@ic »erbe t)on ©oben« grtebrid^ rül^rcn 
Wit gtttcrnber ^anb. 

äl« er fid^ im ©ommcr 1776 Betoogen fanb, ba^ 
fd^on ermähnte ©rmal^nnng^fd^reiben an ©oetl^e toegen 
feiner unb be« ^ergcg« 8ebenött)eife ju erlaffcn, tl^cilte 
er c«, fammt ©oel^e'« änttoort nnb feinem ®d^Iu§^ 
tpcrte, bem SÄarlgrafcn unter bem Siegel be« ©el^eim* 
uiffe« mit.*) ©etoiffe 8ente »erbad^ten e« i^m aber 
fel^r, bag er nid^t mit einem eigentlid^en ?übgcbid^te 
fid^ cinfteüte. ,,ÄIoj>ftodE'« emjjftnblid^fcit rang grcfe 
fein, fpottet ber «erfaffer ber üDenlfd^rift, bcnn bor lau- 
ter ®€fiM>t fftr ben görftcn, ba« 8anb, feinen ^cf 



*) ®. ben o6en angefül^rten ©rief bon öobe an ^ödfmann, 
Beilage 7. 

*) i^(o))flo(! an Oocfmann, Beilage 6. 



unb ber iDlarfgraf ^axt ^mM^ bon Sdabtn. 55 

unb und aQe fd^meigt feine ^nfe i^ocj^ immer, unb 
bie Obe: ©abend Surft ob?r tarUr4i]^c, mu| 
einft fd^ött merben, gumat toenn ber gute toti^e morl* 
gräfler aSJem, ben il^ bcc gürft ftalt ©efotbung«^^ 
tDein iap^m tie§; einmal xtä^t toxxtm toirb/' 3m 
Sa^re 1784 n>ibmete ÄIo^>fto(f fein öörbiet: ^ermann 
unb bie Surften, „bem fiirfttid^nSBcifcn, ffarlgriebrit^, 
ÜJiarfgrafen Don ©aben, ber, m6f öieten onbern tanbed^* 
Däterßd&en 2::^aten, Der ^urjesn aud^ bie Seibeigenfd^aft 
aufgehoben l^at". 3m §erbft 1786 moc^^te ber 9)?a* 
graf mit jtt^eien feiner ^rfaijen unb bem §errn öon 
(Sbeld^eim bon 'ißl^rmont aud «inen Sludflug nad^ ^am^ 
]&urg, mo fie ^Up\tod i&efud^ten, ber feinerfeitd nid^t 
me^r nad^ ©übbcutfd^tanb fam. 

©ed^d^el^n Sa^re öergel^en Don ba an, ba§ tt)ir 
t)on bem SJerfel^r Älo^jftodt^ö mit bem babifd^en ^ofe 
nid^td mel^r erfa'^rem So tt>ar bie 3^^^ Ȋl^renb 
»ej^er burd^ bie granj&fifd^e 9it^oiatxon unb bie aud 
ii^r ^erborgegangenen Srfd&üttermigeu fc möud^e 4öanbc 
fldodEert n)urbcn. 2lud^ S^art ^wbrid^ »ar in bi^ 
©etoegung l^iiieingegogen h>orben, au^ ber er mit 
Dermel^rtem 8änberbefi§ l^eroorging. ©eine (gnfeün, 
1793 bem ©ro^fürften aicjanber Dermä^ft, t^eiltc jefet 
mit biefem ben rufpfd^en Äaifert^ron. gür SHejanber 
toar Äroj>ftodE, nad^ beffen erftcn Siegentenl^anblmigen, 
t)on einer ungemeinen JBegeifterung ergriffiia toorben^ 
Cr fa^ in i^m ben Prften be« griebend unb bei* 
aWenfd^Iid^fcit, unb alle jene 3beate, bereu SSertp.ir!^ 



56 n. Äio»)|io<f 

Itd^ung er bon ber tJranjöfifd^cn JRcüotution »ergebend 
gcl^cfft ^aitz, erwartete er nun burd^ ben jungen 
ruffifd^en <Setbftl^errfd^er inö geben eingefül^rt gu feigen. 
3n einer Dbe l^atte er il^n aW benientgen befungen^ 
ttjefd^er ben burd^ ben macebonifd^en gröberer gefd^än^ 
beten ^Kanten Sttejanber tDlebcr gu ©l^ren bringen 
n^erbe. 6« mar be^ ©td^terö te^te 3:äu[d^ung; bie 
SnttSufd^ung ju erleben, blieb il^m erf^jart. ©eine 
Äräfte fd^toanben, er ging feiner äuflSfung entgegen- 
S5ie !©urd^retfe einer bobifd^en ^ringeffin h\xx(fy §am* 
bürg (bieöeid^t ber ©rbprinjeffin auf ber SiüdEfel^r an^ 
®d^»eben, tt)o ein Unfaü il^r ben ©ema^I geraubt 
^atte) gab i^m Slnta^, nod^ einmal an ben 3)?arf* 
grafen ju fd^reiben. 

,,3d^ bin", fd^rieb er bemfelben am 10^ 9toöember 
1802, „feit bem STnfange be« SRai« balb franf bafb 
frfinflid^ getoefen, furj, id& merle, ba^ id^ ba^ lefete 
Sal^r t>ox bem ad^tgigften erreicht l^abe- ÜDieg mein 
©eflnben fjat benn leiber gemad^t, ba§ id^ bie bor* 
trefftid^e Jod^ter bon dto. ^od^fürftlid^en ©urd&Iaud^t 
nid^t gefe^en l^abe. Hber meine grau ^) l^at ®ie ge^^ 
feigen, unb gegen biefe l^at ®ie ftd^ fo iieben«tt)ürbig 
betragen, ba^ id^ mein ?)?id^tfel^cn beinahe bergeffen 
fonnte. 3fd^ bin fo glüdflid^ getoefen, üeranfaffen gu 



^) Älo^iflocf*« gtoeitcgrau, So^anna ®Itfabetl^, 9c6. 3)tttt^fcl, 
öcrtoittoctc öon ©intimem , eine SWid^c feiner 1758 öerflorBenen 
SD^cta, mit ber er fld^ nod^ in ^>o^em Filter, 1791, ber^ciratl^ct 
platte. 



unb ber äT^arfgTaf Statt ^riebrici^ bon Sdobttu 57 

fönnen, ba§ bcrftaifcr x>cn Sluttanb, bcn td^ ItcBc, 
mir für bie Dbe (bie iöf beilege) lein ®z\6)tnt gemad^t 
i)at, toie üerfd^iebene (Selel^rte mib ßfinftfer bon il^m 
erl^aöeu i)abzn. !Denn Qx ffat gefel^n, ba§ Jene Obe 
fotd^e Sltfid^ten nid^t l^atte, fonbern ba% fie aKeitt 
burd^ (te6enbe ißerel^rung entftanben toax. SSor einiger 
3eit befnd^te niid^ ber ruffifd^e Oberfammerl^err, nnb 
e« toax mir fein Keine« SSergnügen^ ba§ er bie eben 
angefommenen, fel^r getroffenen ©i^j^abbilbungen beö 
Äaifer« unb ©einer ©emal^Iin bei mir fanb, nnb ic^ 
nun fo gnte ©etegenl^eit l^atte, bcn Qifm unb bon 
3]^r red^t nad^ §erjen«Iuft ju f^jred^en." 

©of ort tegt Slc^jftod bem 2)iarf graf en feinen SBunf d&, 
burd^ SSermittetung be« rnffifd^en ©efanbten gried^ifd^e 
üRanufaipte „am ber grcgfultanifd^en ^olterfammer" 
gu befommen, an« ^erj^^ »obei er audf^ eine« ge** 
fd^eiterten SSerfnd^«, bnrd^ gürf^jrad^e oon SBien auß 
ctttja« oon ben l^ercnlanifd^en ^anbfd^riften ju cr^^alten, 
(Srtoäl^nung tl^ut, unb fäl^rt bann fort: ,,@to. üDurd^«» 
(auc^t bermutl^en getoig bon mir, ol^ne ba^ id^ e« 
3^nen fage, ba§ mir Sffx toeife« ©etragen bei 31^ren 
•83efiftne]&mungen nic^t toenig greube mod^e; aber er* 
tauben @ie mir gletd^iool^t, ba§ id^ e« 3^nen fage. — 
9Äein oortrefflid^er Slrjt, ber gugteid^ mein greunb 
ift ^), befud^t mid^ feit bem Slnfang be« SKai« beinal^ 



1) tW« Äti)^)flo(f«Äetater blc gugleid^ feine greunbe »arcn, 
nennt g. 3. 2. ^ttftx ( 0üaaen lu einem ^emälbe ton ^am^ 



58 IL Älo^pod 

aflc ffagc ; aßciti toegen bcr i^tefigeu STl^curimg f aft 
aficr ®aäftn, bic fd^on lauge gebauert l^at unb nod^ 
fcrtboucrt/ Bin id^ irid^t ttn ©tojibc, mxäf gegen il^n, 
ber e^ bod^ tebarf, crleuntltd^ gu begeigen* SDiefe 
brfldt mid^ ; ober nad^ meinet üDcnfart btücft eö mid^ 
<tt^^ 9^8^^^ ^^* iDnrd^taud^t l^tebün @rtt>ä^Jttung ju 
t^n, Säf übetloffe mäf inbeg mit 9htl^e 3l^rer 
cbeln ärt gu »erfoi^ren. (Stt). ©urd^taud^t luiffcn, mit 
toeld^er SSerel^rung unb Siebe id^ immer toor nnb fein 
toerbe — SDer 3^rige, ÄIo^)ftodt/' i) 

©er 9ÄarIgraf xmttöortete am 18. SDecember freunb^ 
iiäf tl^eilnel^menb; in ber ^onbfd^riftenfad^c Bebaucrte 
er, nid^t« tl^nn gn fönnen; für ben Slrgt aber fügte 
er 10 8oui«b'or bei. (Sin SJicrtelial^r nad^l^er gab 
S(o^)ftodE'^ ®rut>er SSictor 8ubtt)ig, ber mit bem Sitel 
cine6 babifd^en Sontmergienratl^« ate Herausgeber ber 
l^amburgifd^en 5lbrc§«=(5om|)toir*5Rad^id^ten in |)am* 
bürg lebte, bem 9Äarfgrafen ^äftxä^t toon bem am 
14 ÜWorj 1803 erfolgten Stbteben beö ©id^terö. dx 
fyitte noäf felbft bem gütigen gfirften banfen »oüen; 
oBer feine rafd^ junei^menbe ©d^toäd^e ^attt ed ber^ 
l^inbert, „3n feiner Ärant^eit", fd^reibt ber ©ruber 
im ben Sßarlgrafen, ^,l^atte er eine fel^r l^eitere unb 



Butg, V, 129) ©cifc unb 9Jeimaru«. SBal^rf^cintid^ ifi oben 
ber erflere gemeint. 

^) 9»» bem babifti^en Sanbedard^i^. Unfer« SBiffen« bis 
iefet nicgenbe gebvu(!t. 



tmb ber äRarlgraf Staxi ^riebrid^ bott I3aben. 59 

frol^c ©tuttbe: bicfc toar, tt>k ii^m «tner iemtx grcnnbe 
@tt). !£)urd^I<ntd^t (Erllfintttg: SRetne aisttDort auf bte 
^Danffagnng b£^ gctnbe^ imd^ Kuf^l^mtg ber Seifig 
etßcnfd^a^, 1783 ^), irad^tc. gr fatttitc (Ic nod^ md^; 
2:]^änen ber fjrcubc, ber inmgften JRffi^ung über 
bicf«^ ©enfmal be« Dwrtrefflui^flen fjfirftett ©ctttfd^:* 
lanbd redeten auf be6 ©reifet Saugen i^eroB. @r 
fiel uiid^ mit (gile ^o(eu, cm^jfai^I mir bie ®ef«nut^ 
uiad^uug in meinem antetßgenjbfatt, nnb freute fü^, 
pe bann ju lefeu» SBeld^e frol^e äugenbficfe eö il^ui 
ntad^te, ba^ Sdlatt feinen greunben gu geben unb bcn 
bem bortreffüd^cn t^firften mit folij^en ju ^pxtäftn, 
bobcn bin i(i^ oft geuge getoefeu. 3Bie e« befannt 
tDurbe, baS g». ^oti^ffirftltd^en 35urci&laud^t (Staaten 
mit fo bieten taufenb 9)?enf(i^en vergrößert toorben, 
fo belebte il^n ber ©ebanfe, ba§ fo biele STOenfd^en 
glfidlid^er tt)ürben, mit ber (eb^afteflen greube." S5a« 
l^ieburd^ aufgefrifd^te S9ilb feine« fürftlid^en ^o^U 
tl^äter« »ar in bie 2:räume be« fterbenben ÜDid^ter« 
flbergegangen. ©inmal, beim ßröjad^en an^ einem 
erquidenben ©d^lummer, ergä^tte er, ben ÜWarfgrafen 
bon ©aben in einem ®d^to§faaIe bon unermeßlid^em 
9?aume gefeiten gu l^aben. *) 

Äart griebrid^ tie§ bie 2^cbe6angeige nid^t unbe* 
antwortet. ,,®ie toerben", fd^rieb er am 25. ÜBärg 



@. ba« ^zttnftM Ui bon SDrai«, n, 146—152» 



60 n. Älo^llorf unb bcr aKarfgraf Äarl grtcbrid!^ loon ©aben. 

bem Sommer jicnratl^, ^/ttad^ meiner, Sl^rem feligcn 
©ruber getoibmeten greunbfd^aft unb ©o^tooöen er^ 
meffen, »elci^e« aufridj^ttge Seiletb Si)xt mir unter 
bem 15, SÄfirj b. 3. gemaci^te Slugeige feine« äbleBenö 
in mir erregte. 3mmer toirb mir beffen 9lnbenlen 
fci&ä|6ar fein/'^) Ueberfd^tDengfid^ Hingt ba« nid^t: 
fo toenig alö Älopftocf « SBort über ben SKarfgrafen, 
er fei ein Tlann, mit bem fid^ tttoa^ f^red^cn faffc, 
fo gettungen l^atte* 4öeibe SDiänner toaren fid^ menfd^^ 
(id^ na^e gefommen, unb ba ift @d^ä^ung, menn fie 
bleibt, mel^r toertl^ aU öetounberung. griebrid^ ber 
®ro§e, nad^bem er feinen SSoItaire eine 3^it töng bei 
fid^ gel^abt l^atte, ful^r tx>o^ fort, i^n gu betounbem, 
aber fd^ä^bor !ann il^m ber Wlam nxäft geblieben fein. 



^) 2)ie SSriefc, gteid^fatt« ungcbrudt, ou« bem babifd^en 
Sanbe^art^iio. 



Beilagen* 



1. 

Sari griebric^ üon ©otteö (Snabcn xc. xc. 
Unfern @ru§, (Sblc, ©oc^gclel^rte, Siebe, ©ctrene! 

SBtr l^aBen gn&bigft Befc^toffen^ ben ftBntgL 3)an« 
Segatbndtatl^ ^riebr. ®ottIte6 ftlopfiod unter bem^of« 
rat^=(S]^arafter unb 9tani, nnb mit nac^ftel^enber, ))om 
23. b. (onfenben SRonatd unb Oal^red onfangenben 9e» 
folbung, a(d: 

in ®elb 528 p. 

®in!el 24 üKalter, 

SRoggen 12 ,, 

©erfte 3 „ 

S35ein 20 Dl^m erfler ©äffe, 

in unfere !Dienße ju nel^men, unb erSfnen Sud^ fo((i^e9 
jur Verfügung btefer SefoIbungö*Äbga6e in jenen gürfl* 
fidlen ®naben, toomit SBir Suti^ fletö getoogen terbleiben. 

©egeben ßarterul^e, ben 3* Dftober 1774. 
t>. 3a^n. e. g. ÜK. j. S3aben. 

ad cameram. vdt. SDteier. 

3unt SSodjug beö Db. an bte Sanbftj^reiberei daxU^ 
xn\)C unb bie «mtöteDerei a)uriad^. 7. Oft. 1774. 



64 n. Sitop^od unb ber 3)>2artgraf $taxl griebrid^ ))on ^oben. 

f (^reiben »olte ^); aber baö fan lif aud^ tcjo nod^ nid^t 
®ie§ ip aud^ bic Urfad^c, toarum id^ bcm ^crrn ®c]^.* 
SRat^ ©bclöl^cim biöl^cr md^t gcfd^riebcn l^abe. 3d^ bitte 
3^m biefeg^ in meinem 9?amen, nebfl meiner fe^r freunb» 
fc^aftltd^en ßmj)fe]^Iung, gu fagen. — Sä) glaubte O^nen 
gefd^rieben ju ^ben, ba§ ®te ble Segal^Iung für meine 
3tmmer in Ol^rcm ^aufe bi^ Dfiern abjiel^en möd^ten. 
Q(S) muß eö alfo »ol ntd^f gefd^rieben l^aben. 2)enn 
fonfl »ürben @te ntd^t, »ie ©ie mir fd^reiben, 3U mei« 
uem Sort^eile einen äRietl^dmann nad^ Öftern eingenom^ 
men l^aben. 2)enn meine SReinung tonnte ja mo( nid^t 
fein bic äi^imcr, and) in meiner Äbtoefenl^eit, ju be^al» 
ten. ÜReine paax Jifd^e bitte id^ in O^rem ^aufe, 
ttol^in ©ie tooHen, ju fefeen, unb ben SBein in Ol^rem 
Äefler ju belfialten. gür beibeö bejal^I id^ toaö ©ie ba* 
für »erlangen »erben. — ©(^reiben ©ie mir ein »enig 
umftänbüd^, toa^ ©ie inögefammt, befonberg bie grau 
SKarfgräfin (benn Ol^rentl^alben bin id^beforgt) mad^en. 
ßö ift mir ein toal^reg Vergnügen, midb SarWru^e oft 
gu erinnern. SQBenn ©ie bei) unö toären, fo toürben 
Ol^nen meine l^ieflgcn greunbe batoon ju fagen »iffen. 
S)er ^erjog Don SBeimar »irb iego bei O^nen fe^n. 
SJieHeid^t ifi ba8 Seijlager fd^on gemefen. Od^ bitte 
ßbelö^etmen, mtdft 3l^m unb feiner Sraut ober ©emalin 
red)t fel^r ju emj5fe]^Ien. SInbre (Smpfel^Iungen trag x6) 
nid^t auf. 3)cntt id^ »erbe balb felbji fd^reiben. Unterbeg 
ber ^ergog unb Suife fönnten fort fe^n el^ meine SSriefe 
anfommen. — 2)ie Steife in bie ©d^toeij möchte id^ mit 
getl^an l^aben. SBa^ l^at Saioater für SBunber ©or Ol^nen 



^) ^m 8. ^tpttmhtx 1775 ^attc ^oic toon ©öttingcn au8 
an SD^erd gefd^ricbcn (©riefe an Tlixä, l^erauögcgebcn öon 
tarl SBagner, 1835, ®. 72): „mop^od gel^t näd^ficn« nad^ 
Wtnfttx JU bem $erm loon gürfienbcrg" (bcm rcformircnbcn 
SKtnipcr, mit bem aud^ g. $. SacoM befrcunbct toax). 



^eUagesu 65 

^etl^an? SBarum ffat er benn, toad fo fel^r ba^ (Segen« 
t^eü DOtt einem BBanbet ifi, jugdoffen, bag ber 9Raidf< 
^tftf fo unrichtig gejeid^net üor fein SBerf gefonunen ifr? 
^9 ifl n>a« red^t S)ummed (id^ briUe miäf nic^t )it flott 
au9), bag ber t^rfl, bem bte ^^t^fiognonrif jugetignet 
ifi, f t)or berfelfeen crfc^eint. ffurj, ic^ tourbe . . . 
{imleferlid^] aH id^ e9 fa^. ©abreiben @ie mir iatt. 

3ä^ bin 

Der Ol^rige 

»foj)flc(f. 



6. 

fi(o|pfto(f an ^ödmann. 

^amBurg ben 21. 9[uguft 177G. 

©eingelegte SSriefe ^) bitte t(^ bem ^errn iDiarfgrafen 
in meinem Warnen gu übergeben. 3d^ gfaube bem ^er* 
goge bie Schonung f(i^nlfctg ju fe^n, bag fte gel^eim ge«: 
galten »erben. — Öd^ mußte afferbing^ für^tcn, ba§ 
-Sinnen meine auftrage, meine ^enfton gu lieben unb 
fie mir ju überf(^ic!en, befd^roerfid^ toürben. S)enn Sie 
f einrieben mir einmal, bag ®elb für micb bereit läge, 
baö id^ fogleic^ lieben laffen !8nnte; id^ bat mir« aber 
erP etlid^e SBod&en l^ernad^ auö; unb ®ie fc^idften 
cö mir gleic^tool erft giemlid^ lange 3ßit nac^ meiner 
Sitte, ^atte tc^ alfo in meiner Seforgung tüol Unred^t? 
Db fie üößig ungcgriinbet fei, fönnen ©ie mir iejo 
geigen. 3^0^ erfnd^e ©ie nSmtic^, meine 9?aturalicn, fo» 
gteid^ na^ (gmjjfang biefeö, gu @elbe gu mad^en, unb 
bobei^ gar nid^t auf einen mir t)ortl^eil^aften ^rei« gu 

*) O^ne 3»^if«l bte befanutc (Sorref^onbcng mit ©octje 
t)om aWai 1776 megen be« genialen 2:reiben« am Seimar* 
fd^ $ofe. 

@tTan|, steine €(^riften. 5 



66 n. ÄtoJ)fio(f unb bcr aJbirlgtaf Äarl griebrtd^ ijon «abcn. 

fel^, fenfecrtt ft« für bcn ju »erlaufen, ben fie ie^t 
loAen. dd^ ^abe Sie, wtd^ beucht, fd^on emmat gc:» 
BeteUf hetfln Sei^Iaufe ntc^ auf ben $retd ^u feigen. 
9«1^6U <&ie olfo ntti^t fort, mtbex meine au^btüdtlid^e 
Si^Uiv^ng übet; bte ®ac^e, gu ntetnem SSort^etle §u 
l^anbeln. 

fiSSesn @te einmal Bel^ Saune mären, mir etmad um^ 
jiänblid^er über bie ©c^meijer SReife, bie ®ie mit bem 
SDtarfgrafen gctl^an l^aben, ju fdjreibcn, fo toürb ici^ö 
mit öerflnüflen lefen. I)er ©el^. 9tat^ @bel«^eim tft 
tDoI noc^ nid^t tcieber jurücfgcfommeii; fonft empf elften ©ie 
mid^ il^m auf baö greunbf^aftüd^fte. SBaö mac^t unfer 
lieber SRoIter? Sonnte id) nur fo üiel 93riefe fd^reiben 
alö id^ fd^rciben möchte. Srtngen ®ie ben faulen SKann 
bod^ bal^in, ba§ er mir feine gragmente ber itolienifd)en 
Ueberfcfettug be^ 9Jleffiai8 ftl&iie. Sd} be!omme nun balb 
eine oon ben erfien üier ®ef äugen, aud^ in SSerfen. -Sc^ 
mijdjfte fle gern mit SDtoIterö feiner öergleid^en. — !l)urd^ 
CbeU^eim toeiß id^, ba§ bie (grblJrinjcffin tool ifl, unt> 
Daö freut mid^ öon bergen, ©di^reiben ©ie mir bod^ 
öou ber gortbauer beö SBol^lfe^nö. — 

©d^reiben bie ^ofbamen in Oi^rem ))]^^filalif(^eti 
^oSegio aud^ l^übfd^ nad^? 

ÜReinen beften ®ru§ . . . 

Sloppocf. 



7. 

Sobe an Södfmann. 

Vorfiel 22. 3uni 1777. 

... Dem Sefe^le O^reö oortreflicftften gürflen ge- 

mä§ j^abe id^ Ui) meiner 3^<tufelunft £lo))ftod( beffen 

l^lbreid^eS %tib^{en x>ermelbet. 0ot>{iodE mar maJ^r- 

l^aftig barüber gerül^rt, aber bon ber 9ieife, bie er, toie 



«cilogcn. 67 

er mir fagtc, fd^on im vorigen Sal^r ^n -S^nen tl^un 
töottte, fcy iiii, ijl nid^tö gemorbcn. S« gcbül^rct mir 
nxd^t, bie Urfac^en }u untcrfuc^en, aber iä^ l^abe filopflocf 
)}or einigen Sßod^en gefe^en^ unb er be^nbet fid^ fel^r 
tool^I unb nimmt an $ör)>er ju 



III. 



Slm 23. 2l|)rit 1777 f^rieb Scffing i)on SBolfcn* 
büttcl au« an feinen ©ruber Kart Oottl^elf nad^ 
Serlin: „Ueberrcid^er ©iefc^ ifl ^err 3Äagtftcr 
®pxttkx, tüeld^er ftd; einige SBod^en in SBclfen* 
büttel aufgel^atten, um bie ©ibttot^ef ju nufeem Da 
td^ t^n nun aU einen ebenfo gefeierten atö befc^ci== 
bcnen 9Rann ^abe fennen fernen, fo trage iä) fein 
Sebenfen, t^n, ba er nad^ ©erlin reifen tpitt, ®ir 
auf ba« S3efte gu ent^fel^ten/' Unb einen ÜWonat 
fpäter fragt Seffing bei bem ©ruber an, ob ein 
SKagifter ®pittkx bei i^m gemefen? unb trägt i^m 
auf, bemfetben, toenn er nod^ in ©ertin fei, feine 
ömjjfel^tung gu mad^en. 

6« toar ein junger, auf feinem erften tDiffen* 
fd^aftüd^en 2ludfluge begriffener ©elel^rter, beffen 
ffiefcn i^m gefiel unb beffen Äenntniffe ju er}>roben 



tt Gelegenheit g^ai>t l^otte: ba« aber ol^nlc ^effiag 
bamafe freißd^ rtidfi, ba% biefer ^agifter e« »or, 
auf ben t>xm ber ^tgeatJ^ämTui^Iett feise« @eif(eg ftd^ 
me^ ate oitf irgenb einen feiner töngent 3^8^"^^ 
ntortragen foBte. Se^I toax e^ nur ein @tnd ton 
geffing'ö SRantel, bo^, aü biefer t>ier 3a1^re f|>Ä<r 
ber grbe entrfitft toorb, ©bittler'n jnfiel (roet f^Sttt 
and^ fnr ben gonjen bie Statur gelabt?); nnr Siner 
SSiffenfd^ft ^ud^te S<>ittier feinen @eift ein, ber 
bent Seffing^^ benranbt unb nrni iitorbieg bnn^ 
btefen erregt aar: aber e^ n>ar gerabe bie SBiffen« 
fc^aft, in iDeli^er geiftig fertjnteben Seffing mit am 
liebften fein muptc — bie ©efd^id^te. 

I'er femttnigreicbe unb befd^eibcne jnnge SRagifter 
fam an^ Sf^traben« 66 iror ein S$firtembergif<l^er 
X^clcge; natürlich a(fo au^ bem in feigem gaU 
nnbermeiblid^n Jfibinger Stift, ©eboren tt>ar er 
1752 im 9tobember, genau fieben 3a^re ber feinem 
großen Sanb^mann Schiller, ©ein Sater mar ein 
@eift(i(^er^ unb er feilte e^ aud^ »erben. SBeil aber 
ber SSater in Stuttgart lebte, fe liefe er ben @e^n 
nic^t ben SSeg burd^ bie nieberen ^lefter, fonbem 
bnrc^ ba^ @)^mna{ium ber ^anptftabt nehmen, ^ad 
»nrbe für Spittler äufeerft tDtd^tig; fe ti)t<^ttg, lann 
man fagen^ bafe e^ feine gange fernere ^aufba^n be^* 
fitmmte. X)at er ®ef<l^i(^tf<l^retber n>urbe, unb 
ba| er biefer ®ef(i^i<^tf(^reiber mürbe, ber er ge< 
to0tttn iß, beibe^ ^at fi<l^, ben etngebemen ®eifl 



70 n. ^Rbtoig Srimot^cu« (BpMtt. 

tjorau^gefcfet, Ȋl^renb unb in gotgc feinet Stuttgarter 
Slttfcntl^alt^ cntfd^icbcn. 

ÜDer «ector bc« ®^mnaf!um*, Solj, gatt füv 
beti gclel^rteften |)tftorifcr im ?anbc, unb gencg aW 
fold^cr in einer 3^*^ to<> gerabc in SBflrtembcrg »M 
Stfer für Sanbe^g^fd^id^te unb (Sefd^id^te überl^att|}t 
fid^ regte, in^Befonberc in ber ^auptftabt eine« 3fn» 
fe^en«, ba« einen aufftreBenben ©dualer gar toofft 
jur 9?ad^eiferung f^>ornen mod^te. SBie 3So(j g««^ 
ad^tet ju ti)erben, unb bon i^m gcad^tet ju t^erben, 
»urbe balb ber feurigfte bon ©^ittter*^ SBünfd^en, 
ein 3^^t, JU beffen Srreid^ung tl^m feine 3Inftrengung 
gu grog fd^ien. !Die tt)ar aber anäf in fcltenem 
®rabe nStl^ig; beitn SSoIj nal^m bic ®acfft nid^t 
teid^t. ©ein SBeg mar ber beö Ou^ßen^ubium^, be^ 
geleierten fritifd^en ©ammelnö, über tt)etd^em er baö 
©arfteöen, ba^ heraustreten öor baS ^uMilum, faft 
bergaf , unb neben »eld^em er baS begimienbe Ktera* 
rifd^e ^treiben beS Jüngern ©efd^Ied^tS fogar uiil*' 
ad^ete. 3« biefem l^atte ber junge ®pittUv einen 
»atürtid^en ^uq; aber er tüiberftanb bemfelben. S)er 
tatenttJoQe ®^mnafiaft mad^tc feine SSerfe, fonbem 
C5cer^)irte fjolianten. ©eine ßrl^oIungSftunben t^arcn 
bem ©tubtunt t)on SBerfcn gctuibm^t, bie anbcm 
3flitgti«fl€n feineö 3Ätci?# für bie StrBcitSfiunben gu 
fd{^»erfäffig unb trodfen getoefen nyaren. S33enn lawr 
©Ijittter in ber golge in bcn SSBerfen ber SRainoIbi 
unb ^gi, ber aWabiöon unb SWontfaucon, b^r 



aRagbcburgcT getttttriatorcti, fo eiri^ictmlfci^ fhrbcw; fo 
l^ot er ju biejtr )»ertta«tett -^elaimtfd^ft fi^vlt otif 
bem ®^mnafium ben ©ntnb getegt^ mo er dgetitfM^ 
bte gricd^ifd^en untr Ȋnttfci^eit glcfflfer ftublren fottt^ 
unb auci^ tDtrffid^ mit @tfer ftubirte. 

ÜDed^ bemalte noäf tptd^ger ift eitr anberer ^Uff^ 
tocld^cr fid^ ®^)ittlcr*« gefd^id^tfd^reibcrifii^er (SißM» 
t^ümliäfUxt fd^on in ©tuttgatt tinpt&fgtt. ©ciiic ©(>• 
burt fiel in ba« (gnbe bc« aBürtembetgifci^en quillt- 
quennium Neronis, t&ix meinen ber erften l^atmtöfcn 
3a]^re beö famn bcr SJormuitbfd^aft enttoad^fteneur 
|)ergo3« Sarf, jene« f)^yj<>g« Äari, bcm eine ?bi<< 
jai^I Ktcrorifd^ grof gett>oTbenef gonbe^flnbcT eine fo 
tt)enig beneiben^toertl^e S^erüi^mtl^eit berfd^afft t)ai. 
®a« Ungel^euer be« üDe«^)otiömui«, »^Id^e« in blefem 
güvften »erborgen tag, fing, eben at bie Alanen jtr 
recfcn, mit benen eö l^ma^ lange böfe Sal^e l^tn^ 
bnrd^ bie SScrfaffung nnb bie SBol^Ifol^Tt be« SBflr* 
tembergcr 8anbe6 jetfkif^t l^ati !J)ie ffämpfe ixoif 
fc^en ^errfd^erttiiöfät nnb »olf^ed^t, bie toed^felnbe» 
©cenen beö Stnffteigen« nnb ©tntje« öon Oänft* 
tingen, bie ®cif^)iele feigen ©d^toeigen«. Ja abfaß^f 
beftettter grei^it^mfid^ler^r toie rttl^müd^r Uittrfd^rodfen«« 
l^eit einjetner getoiffen^after ©eamten, ba6 «tte* 
f^>ielte fid^, anfregenb, bictböf^^rodjiett^ jn ^oufe ttie 
in aßen ®efelff duften ber $(ui))tftabt^ gerotoe toSS^^ 
renb ®pilllkx^9 tnaben^ nnb dängling^foi^ren iwr 
feinen Sugfen ai. !Der Siebenfältige n^ar nid^t ju 



72 in. ivbtoxQ Zimot^zn^ ©mittler« 

unreif für beit Sinbrurf, »eld^cn btc Sbffil^rung bcö^ 
ranbfd^aftlid^en (Sonfulenten^ be^ el^rmürbigen dol^ann 
3afeb SWofcr, in unbcrf(i(^utbctcn Werfer ringö um 
il^u l^crborlbrad^tc; bcr 3^*lfiä^^tgc aber getoiß reif^ 
um gu fül^Ien, toa« jeber Patriot füpe, ate ber 
trcfflid^e §uber feine SSerfaffungötreue gleld^faüö im 
®ef5ngnt§ bü|en foöte. Um biefelbe S^it trug ein 
ftürmifd^er ßanbtag, bom ^erjog in Ungnaben ent* 
laffen, bie (grregung nid^t nur in aCie Sinfel be^ 
eignen 8anbe«, fonbem iefet na^m ber ^anbel größere 
SSerpÜniffe am !Cie Sanbftanbe reid^ten bei bem 
Äeici^dl^ofratl^e gu SBien eine Älage gegen ben ^ergog 
ein, ünb griebrid^ II. bon $reu§en bertoenbete fid^ 
für fie. üKit aüen SKitteln ber Sabate toie ber po^ 
litifdjfcn ©o^)]^ifti! toel^rte fid^ ber ^ergog unb feine 
Agenten gegen bie brol^enbe ©ntfd^eibung : aber bon 
griebrid^'ö äWad^t unterftüfet, fiegte bießmal ba« 
ditäft, unb §erjog Äarl fal^ fid^ gu einem SSergleid^e 
mit feiner Sanbfd^aft gejtoungen, toeld^er für bie 
übrige 3^it feiner Siegierung feinem böfen @igen^ 
xoiUtn ein ^a))))jaum btieb. (Sd mar im ©d^Iugjal^r 
bon ®pxttUf^ ©^mnafialgeit, aU ber ^ä)iiz^iu 
jäl^rige biefen ©ieg miterlebte, unb bie ßinbrflde;. 
»eld^e ber gange ftam^)f auf il^n gemad^t l^atte, aU 
einen unfd^ätjbaren Xf)tH feiner äfutSftaltung gum 
f)iftorifer mit fid^ nal^m* !Die ftänbifd^e SSerfaffung 
feiner f)eimat, in ber Xl^at eine^ ber beften ©tädte 
ober aSoIf^frei^eit, n)e(d()e in bem bamaligen ^Deutfd^«^ 



in. l^ubmig Zmotf^tu^ ^pitda. 73 

lonb \x6f nod(^ erl^alten ^atttxi, M^ax \>nx^ ben baräBet 
gefül^rten ©ttcit in t^m Icbeubig gctoorben; er l^attc 
fidji il^re einjetncn Partien, btc fd&toa^en »ie bie 
ftarfcn, gcmerft, ^atit SBibertüiücu gegen Surften* 
»tüfür, Siebe gum conftitutioneHen SSSefen, ®inn für 
©emeintool^I , frül^ unb tief eingefogen. ÜDur^ 
®^)itt(er'« gonget f^)ätere^ ©d^riftfteKerleben btieb 
bie SBürtembergifd^c SSerfaffung ba« feinem ®eifte 
eingebrüdte SKobeü, an bem er fid^, nnb gtoar an 
ben 2KängeIn tt)ie an ben SScrgfigen beffelben, orien* 
tirte, gn toeld^em er mit nnerlofd^ener 95crßebe^ mit 
ftet6 neuem Sntereffe, immer lieber gnrüdf eierte. 

!Da« ©tift gu Tübingen, in toetd^em ©})itt(cr 
fofcrt bie Oal^rc 1771 — 1775 gubrad^te, filierte i^ 
gum ©tnbium erft ber ?ß]^iIofo)>]^ie, bann ber SCl^eo*^ 
logie, unb e^ ift bon 2)?it(ebenben begeugt, toie e* 
ber @eift feiner SBerfe auöJüeift, ba§ er bor aüem 
ber erftern ©iffenfd^afi einbringenbe ©ejd^üftigung 
ujibmete, »ie er berfelben eine au^gegeid^^nete Söt^a^ 
bung entgegenbrachte. Sin burd^bringenber ©d^arf«^ 
finn, ein S^rieb, gu allgemeinen ©efid^töpunften auf*^ 
gufteigen unb bon i^nen au^ ba^ ^ingetne gu beteud^^ 
ten, feltene« ©efd^idf gu bialeftifd^er (Snttoidtlung^ 
^fitten ©pittler in bie pl^ifofopl^ifd^e Saufba^n fft^^ 
ren fönnen, toäre nid^t fein ©inn fril^geitig bem ge* 
fd^id^ttid(> {Realen, in^befonbere ben politifd^en ©er* 
^ä(tniffen gugett>anbt gemefen. ©d^on bom ©^^mnafium 
ifex über feinen ©eruf gum ^iftorifer entfd^eben. 



74 III- Subtoig a:iinot^eu« ^pittUx. 

\ud)tt er jefet aud^ bic t)]^iIofo^)]^i[d^e ©tibung, bie er 
\iSf ju ertoerbcn beranlagt n)ar, in ben ©ie«ft bwfe« 
8e6ett«6erufe« jit gießen. 

!Dte 2:i^eoIogie fonnte er gro^ent^eite aW ehre 
^tobtnj ber ^tftorie betrad^ten. Cl^ne Strd^en«» 
gcfdfiid^te ift ja bie ©taatengefd^id^te, in^befonbere 
ber mittleren S^^^f ^^^ i^ berftel^en, unb anäf 
bie Oneöen für beibe finb jnnt S^eit biefelben. ®o 
fiubirte ®^)ittler, neben feinen atten SSertranten bom 
©^mnafinm l^er, je^t bie Äird^nbäter, nnb felbft mit 
bcn ©d^olaftifem mad^te er S?e!anntfd^aft !Ca§ ba* 
neben ®emler'« freimütl^ige Unterfud^ungen fiber 
ben Äonon unb bie @nttDtdt(ung be^ fird^Ud^en ©ogma, 
fo tt)ie Sefffaig-« frfil^efte t^eologifd^e ©d^riften, 
feine boüe Sfufmerffamleit erregten, mm^ fid^ balb 
burd^ ben Srfolg. ©eine erften Keinem tl^eofogifd^en 
Sirberten, bie im ©erlauf ber nSd^ften Sa^re, tl^eite 
in B^tfd^^iften, tl^ei(« für fld^, erfd^ienen, geigten 
©emfer'ö unb öeffing'ö ®eift in einer an ben 
Ic^tern anfüngenben ^orm- 

3n einem btefer 9luffS§e, ben er an SKeufel für 
eine bon btefem r^igirte 3^i^<^^ift einfanbte, l^atte 
®|)ittler gefegenttid^ bon ber ®elftlic^(eit im SWittet* 
after gnmj)tlid^er gef^)rod^en, ate im 3«ttalter ber 
«ufMärung flbüd^ war, hierüber red^tfertigt er fld^ 
nun bon ®6ttingen ane^ (er l^atte nftmlid^ injtöifd^en 
feine toiffcnfd^aftlid^e JRunbrcife angetreten) in einem 
©riefe an jenen ©elel^rtcn bom 25. ©ecember 1776* 



m. ftitoig thiMf^ettt 9^Ut. 75 

„Q(fy ffait^% fd^reiW er mixt onbcrm, ..td^ Ifobt in 
meinem Sbtffa^e gar irid^ hm^fim tootim, ba§ an 
bem Äteni« be« mittleren S^^<Atet^ gar nid^t« ate 
®nM get]>efen fei. 3c9 ftnne bie ©d^urfen jn tool^t! 
Aber bie gfrage toar: |)Ät biefe^ Ottemgejüd^ gor 
xddft^ genfi^? mtb toenit'^ genfl^ ffai, toaö l^at e^ 
genügt? ®e ifl aud^ bie ^age nid^t, ob tinr nn* 
toieber ben fticru« be« mittlem 3^^^^^^ toflnfd^e» 
fotfen, »eil er genügt ffat 5Dö^ toflre ungefähr 
eSenfo, aU ob man fid^ ben 9nformator, ber nn« 
ba« 3r«e leierte, gurfldEtoflnfc^en tooßte, »eil er gut 
2t ©S feieren lonnte. S« ift bei ben uneingefd^ant 
Hn ©eclamationen gegen ben Äteru^ biel JBertoed^«* 
tung unferer 3«iten mit jenen; unb für mifere S^itm 
ift freiüd^ ber ganje Un»iöe gegen ben fotl^Iifd^en 
Äleru« ooKfommen geredet ®o toie ber Untofffe 
Aber bie Sinb^magb boölommen geredet ift, »en» 
fte ben 3üngling, ben a^ann, ebenfo bel^anbelt »ie 
ba« Äinb. 3ene^ mittlere ^^^after aber mar bie 
3eit ber Sinbl^cit unb ber «ubenftreid^e; folglid^ 
mu^te oud^ in jenem 3citatter ba« JTOenfd^engefd^Ied^t 
eine entf^jred^enbe Srjiel^ung genießen/' 

SBenn nun »enige ÜWonate, nad^bem er biefe 
3eilen gefd^rieben, ber ©d^relber nad^ XÖoIfcnbütteC 
ju Seffing fam, »trb man nid^t mel^r fragen, ob 
er ju fold^em »efudf^ borgebilbet »ar; »irb fld^ 
nid^t mel^r »unbem, ba§ er Seffing gefiel j unb 
öon fetbfi t>zxmntffm, ta% in bem Sifngling hca bei* 



76 in. Sitbtmg Zim^itm ^ißitiUx. 

na^e breimöd^ige ^^f^^ntenfein mit bem großen 
Sßanne bon itnenbUd^er 9iad^tt)irfung gett)efen fei. 
Scffing toax bamaW burd^ bic SReimaru«'fd(^cit 
gragmentc «nb feine Slbl^anblungen ju benfclben, bie 
er feinen ^Beiträgen cmbericibte, geiftig auf« Sieffte 
erregt; tt>S^renb tl^n anbererfeit« bel^agtid^e ^äu^^ 
ttd^feit, ha er ein SSierteljal^r borl^er feine grau ben 
]^artnä(figften ^inberniffen enblid^ abgerungen l^atte, 
in bie l^eiterfte, mitll^eitfamfle Saune i)erfefete. S33a« 
man barum geben möd^te, babei getoefen ju fein, tt)ie 
beibe äßänner miteinanber in ben {Räumen ber 
SBoIfenbütterfd^en Sibliotl^el l^erummanbelten, unb 
il^re ©efpräd^e l^aben belaufdj^en gu bürfen! SDem 
Sinbrude, ben Seffing'« l^erjgetoinnenbe Humanität, 
bie fd^öne SGBeibtid^Ieit feiner grau auf i^n maäftt^ 
l^ot ®pitikx in einem Srief an 3WeufeI einen Stu«* 
brudt gegeben, beffen Snnigfeit i^m anäf aU SWenfd^cn 
jur l^oi^en S^re gereid^t^) 

9iad^ ber ^eimfel^r bon feiner miffenfd^aftUd^en 
9ieife trat ©^ittter nod^ im Sa^re 1777 aU 5Rej>e^ 
tent im ©tift gu SCübingen ein, unb lieg in biefcr 
©teüung, neben berfd^iebenen Heinern Slbl^anblungen, 
bie ©efd^id^te be« fanonifd^en JRed^t« bi« auf bie 
Reiten beö falfd^en 9fibor erfd(^einen: eine ©dbrift, 
metd^e gleid^ermagen feine ausgebreitete ©etel^rfamfeit, 
feine feitifd^e ®i)ürfraft, toie feine ^eße, aöcm 



®. ben »rief bei Oul^raucr, iOefPng, n, 2, @, 801. 



HI. SubtDig Zimctffm9 ^^tttCet. 77 

^f äff elttrug utib ^tcrard^cnt^um fctttblid^c 5)enfart 
beurhinbetc, ®d^on burd^ feine frfil^ern arbeiten, 
fott>te fürjlid^ bei feinem ©efud^ in ©Bttingen, toar 
man l^ier auf ©pittler aufmerffam gen)orben, unb 
fo n>urbe er im Saläre 1779 aU ^rofeffor bal^in be* 
rufen* @r n>ar ber j>]^i(cfoj>l^ifci^en gacuftät jugetl^eift, 
aber jum SSorrüden in bie t^cotogifd^e beftimmt, la« 
anäf anfangt lauter tl^eologifd^e Soßegien, mle 
Äird^en^^ unb ©ogmengefd^id^te unb (Sefd^id^te be« 
Sanon. 

©eine 3tt^8rer au« ben fpStern 3a^ren, unb 
barunter bie gen)id^tigften B^^gen, i)cn benen n>ir 
nur jn^ei noci^ lebenbe, ©d^Ioffer unb ©abign^, 
naml^aft mad^en tooücn, finb in bem 8obe bon 
©pittfer'« Äatl^eberbortrag einftimmig, ber i^rer 
®efd^ieibung nad^ ba6 SKufter eine« freien Sel^rbor* 
trage« n>ar. 3nbe6 bom Slnfang ftanb e« bamit nod^ 
feine«tt)eg« fo glängenb. ©pittler müßte fein 
©d^toabe gemcfen fein, tt>enn i:^m ber freie üBortrag 
nid^t ©d^toierigfeit gemad^t ^Site. 6r trat mit 
©c^fid^teml^eit auf, »ed^fette jtoifd^en ©ictircn unb 
Erläutern, i>erftanb anäf ncd^ nid^t vtä^t, fid^ ber 
gaffunc|«fraft feiner S^^xtt anjubequemen, beren 
3ö^t t^a^er Slnfang« nur gering toar. 

ffiä^renb biefcr Saläre entftanb unb reifte ©pitt* 
(er'« erfte« grJgere« ®crf, feine Äird^engefd^id^te. 
5ie erfc^ien im Sa^re feiner SSer^eirat^ung, 1782. 
iDa« SSJerf toar in me^r a(« giner ^inftd^t eine un* 



78 HL Subtmg ZmQi^vi^ 6)Httlei;. 

gemS^nlid^e ^rfd^einungt Siox n&tm in ^inf^t <te6 
Umfanflö. ^ei bem ©ort Sird^engefd^id^« )>Pegte 
matt Bt^ bal^in an l&anbereid^ Serie {U beafen: 
@^ittler'^ Sönd) ä>ar ein {(einer OctoD^anb. 'i>k 
gcrm jener SBerle toar in bcr SRegel (t>on ber mei* 
flen^ tateinifd^en @))rad^e obgefe^en) bie ber fd^mer^ 
fäUigen ©ete^rfancleit getoefen; ebtx, toenn einmal 
Siuer, tt>ie SKoöi^eim, fid^ auf (Sleganj gelegt l^atte, 
tt>ar c^ auf Soften ber ©rönbUd^Ieit gefd^l^en: ®|>itt* 
ter'^ SBerf geigte unter ber glätteften Oberfläd^e, ol^ne 
ein einjige^ getel^rted (^itat, bem Kenner ein ein^ 
bringenbe^ OueHeuftubinm , unb goft in feiner üb^r* 
fid^tlid^en Haltung bod^ ntel^r tebenöboBe Sinjelgfige 
üon ^crfonen unb 3^iten, ate mandj^e jener au^fül^r* 
ßd^en Sird^enl^iftotrien* ÜDie (^efd^id^t^bel^aublung in 
bem/felBen ift bie J>raginatifd^e, toeld^e bie Sreigniffe 
junäd^ft auf bie l^anbelnben '^ßerfönüdj^feiten^ beren 
©genfd^aftcn unb ßeibenfd^fteu, SSerl^ältniffe wb 
®ctgenfä^e gurutlfiil^rt; barüber jebcd^ bergigt (B^ß&vc 
bcn Übergreifenben ®cift bcr 3^'^^" ^«^ Sal^r^unbofte 
nid^t, nod^ berfennt er .bie aügemeinen ©eWir^ffe 
unb triebe ber menfd^id^en 9iatur^ in toetd^en bie 
Äeßgion««' -unb ftird^ngefd^id&te il^re nie abfterbenben 
ffiurgetn l^at. ©er ©tanbpunft ift j)roteftantifd&, aber 
mäft confeffiondl; ed ift bad Sid^t be^ ad^tjel^nten 
3i^r^ttnbert«, in meld^e^ bie ©efd^d^e ber d^riftlid^en 
Atriale gefteflt wirb, afeer nidbt ba« ber gemeinen 
Slufflärung^ fonbem ba^jenige., ioeld^e^ in Scffing'« 



UI. Sttbtoig Xmot^taü ^pltätt. 79 

t^eologifd^en @(^riften Unäfttt, unb «un ^ier m feU 
aer SSetBreitung über cm n>eüc6 unb jum S^^eiffab^ 
rint^ifii^ei^ ©ebiet feine bUYti^bringenbe Sraft i^ett^^^rt. 
©:()ittfer'^ Äird^engefd^id^te fd^Iiegt mit *cm ifeei* 
tem ä[u^bli(£e, li>e((l^en für bie Ut^i\\äft S:vcd)t Ut 
©tirrj be^ 3cfttüenorbett^ unb bie 3ofe^>]^inifd&cn 8ij> 
formen auf eine ^tit ju eröffnen fd^iencn <bie freilie^^ 
l^ente toieber ferner ate je gevfidt ift), too „bie fatl^o» 
tifd^e Ätrd^e cnbliii^ aufhören iperbe. eine römifd^e; gu 
fein, IDO @taat unb Äird^e fid^ gang ineinanber füg^^^ 
bad SS^If bie i^m bon ber SIerifei entriffcnen 9ie<|te 
jurütferl^alten, biefe fettft il^ren ßenfooiationögcift auf^ 
geben unb ein frieblid^e^ 3^f^^Q^^^^^^n be^ Ui^Q^ 
tifd^en Saien mit bem ^roteftonten milglid^ mod^ 
toerbe." 3n ©etreff ber J>rc!teftantifd^en tird^c be* 
rul^igt pd^ <SpitÜa über bie Ausbreitung beö Un* 
glaubend in berfelben burd^ bie ©al^rne^mung, „!t^% 
]iäf bie SÄorafität bieler ÜRenfd^en in unferm ^tiu 
alter meniger old in aßen boriibergel^en^n einzig auf 
d^riftüd^ 9ieögion grünbe"^ unb gctröftet fid^ ber 
ätoSfid^t, bag ,,inner]^alb gnjanjig biö breigig Salären 
bie burd^ @|>atbing'd unb gerbet'« ©df^riften ge* 
bilbete S^eologengenerotion in ben ßcnfiftorien fiften" 
(@d{>abe, ba§ bie 8?acc ^eutgutoge auSgeftorben!) 
,,unb burd^ i^re reifen 3Seranfta{tungen ba« in aß* 
gemeine Ausübung bringen »erbe, tx>a^ bi^l^er aur 
nod^ SQBunfd^ f^üd^t^mer ©eifen ober fü^ne Unter* 
nel^mung eingefner cntfd^Ioffener Slufgellatten mar." — 



80 HL 8ubtotg a:tmotlJett« ©^ittfcr. 

(i9 toar ©pltttcr'tt tiid^t ju tjerargen, tt)ctm er J)on 
biefem ®crlc Jebcn neuen ©ogen, ben et au^ ber 
Dntderei erl^ieft, mit ©eftiebtgung ben greunben 
jetgte; fd^neö verbreitete t9 flc^, ate e6 erfd^ienen toar, 
burd^ ©eulfd^Ianb unb tourbe anäf au«tt)ärta überfc^t; 
nur tttoa ©ne« bon ®j>ittler'« nad^i^erigen SBerfen 
ift tt>ieber fo Beräumt gen)orben. 

©tatt jiebod& butd^ fold^en Srfotg fid^ ju toeiterm 
©orgelten auf bem t^eolcgifc^en gelbe ermuntern gu 
laffen, nal^m ®|)ittler mit feiner Sird^engcfc^id^te 
eigentlid^ Slbfd^ieb bon ber SC^eoIogie. iRur mit ein^ 
jetnen äbl^anbtungen, börnel^mtid^ lird^enred^ttid^en 3n* 
l^aftö, ftreifte er fortan nod^ ii^r ©ebiet. ©efonberd 
9fom unb feine Slnma^ungen, ben Sefuitenorben unb 
bergfeid^en bel^ielt er immer nod^ fd^arf im 3luge, unb 
mic fannte er feine ?eute! „3n ber Sage", fagt er 
einmal, ,,in ber toir mit bem ^apfte ftnb unb bon 
fe^er todren, i)at man fid^ bor nid^t^ me^r gu ^üten, 
ate bor einem orbentfid^en 95ertrage. Sr fif irt gu biet 
unfer SJerl^altnig ju bem römifd^en |)ofe, ol^ne bag 
fid^ ber ^ap\t, in feinem 2Ser^äItni§ gu un^, gleid^ 
bauernb fijiren lägt/' Unb ein anbermal: ,,©em 
SRömer ift nid^t« gu Hein, toa« er nod^ nehmen fann, 
unb nid^t« gu grog, tt>a« er nid^t an ergriffenen Hei* 
neu gäben nad^gie^t." ®e^t e« bcd^ ^eute in S)eutfd^* 
lanb gu, aU toären fold^e SBa^rl^eiten nie ctfannt, 
fold^e ©äfte nie gefd^rieben loorben, bie unfere gürfteu 



Hl Sttjbtoid Zimotffiui ®t»itt(cv. 81 

ftd^ ieben äßorgen, tt>ie iener ^etferli^itig, auf« tteue 
gunifen (äffen mügten! 

@))ittter a^Q, tote gefagt, lehrte, mif bem iDuvd^ 
gang hwcäf bie Zl^eoUgie, gu feiner vx\pxüug^äf€n 
J89efitinunung gntäd (Sr i^erj^tete auf bie Sßt\Jix* 
berung in bie t^eologifdi^e ^acult&t, um fic^ ^nfprt 
ganj ber ^olttifd^en ©efd^d^te gu »ibwen« ^ia l^ottc 
er ed oI« ge^rer in @dttingen mit brei JBerfil^mtl^eiten 
be^ da^, mit (Stotterer, Rätter nnb @^I»ger, onf^ 
giniel^nien: er UKigte ben &amp^ nnb Miel Sieger« 
3)Sitt(ertDeile loor er nawiiäf an^ be« fiat^er9ortrag« 
äRei^er geworben. Qx \pra^ nnn frei/ nnr tcn einem 
^tottd^eu mit etlichen 92amen nnb 3^^^ vaUttftüisi, 
be^ @egen|knbe« in atten feinen 2:^len m&äfAi, 
6alb (eBenbig erj^knb, iatb tei^r^oft entmidebtb/ ben 
Zon in ber 9{egel mitten inne gmifci^ Dertran(id|em 
(Bt^piiäf nnb ber gehobenen ätebe^ boBei aber im 
®tanbe, toenn er )»oüU, feieräc^e ®ti&e l^eri^orgi^ 
bringen / tief jn rül^ren, l^eftig gu erfci^fittem* ÜDobei 
tl^ot i^ fein 3leu^ed Sorfc^ub: eme ^o^e, fitottlid^ 
@efta(t, ^ede, bnrd^bringenbe b(aue älugen, befümmte, 
boc^ feine Buge, eine freie, gebanfemsotte ®tim, eb(er 
3[nftanb ber burd^oud gemeffenen JBetoegungen* 

3ßit ber ©efd^ici^te ber ®ried^en unb 9t&mer er^ 
öffnete ®pütler im 3a]^ 1782 feine ^orUfungen 
über polü^dft ®t)dt\dfU, fd^ritt in ber S^ge gur 
neuem @efc^ic^te, bed beutfc^en 9tei(i^d, ber eingetnen 
beutfc^en l^onber unb Der euro^d^en Staaten, f^vi, 

3 traut, Äleine SÄrifteu. 6 



82 DI. ?ub»tg Zmotftin9 emittier. 

um fit^ in biefcm ®e6icte, aü bem t^m gctnägcficn 
unb bertraulcftcn, ate Seigrer unb ©d^riftfteßcr ikU 
6enb nicber^utaffcn. 3m 3al^rc 1783 erfd^ien feine 
©efd^ld^te SBfirtemBerg«; 1786 feine ©efd^id^te bon 
^annober; 1793 unb 1794 ber Sntourf ber euro* 
<>aifd^en ©taalengefd^ici^te; 1796 bie ©efd^id^te ber 
bfinifd^en JReboIution be« Sa^xt^ 1660- !Cajtt)tfd^en 
^Inein (icfertc <Bp\ttkx in berfd^iebcne 3^i^W^iften, 
Befonber^ in ba^ l^iftorlfd^e ÜÄagaiin, ba^ er in SScr== 
Binbung mit feinem ßoßegen ÜReincr^ l^erau^gab, anä) 
ate BttflÄ^^n i^ fremben ©d^riften ober eigenen ©amm^ 
lungen, eine JReil^e bon äuffäfeen^ bie fd^on burd^ il^re 
£ite( beurfunben, toefd^ einen leiten ^ei^ er mit feinen 
l^iftorifd^en gorfd^ungen umfd^rieb, toä^renb er bie 
fd^einbar geringffigigfte Siniefnl^cit feiner Unterfud^ung 
nid^t untoertl^ l^ielt. Sel^anbeln bod^ biefe 3luffäfee 
in Bunter Slbtoed^felung bie ncueften SSeränberungen 
ber caftilianifd^en ©teuereinrid^tungen unb bie ®e* 
fd^id^te ber ©teuem im ^^erjogtl^um öremen unb 
SSerben ; bie ®ef d^id^te be^ Äopfgetbe^ im gürftentfium 
(Ealenberg, toie ben gegenwärtigen 3^^^"*^ t)er briti== 
fd^en ©taatöeinfflnfte; unterfud^en bie ßinrid^tungen 
ber englifd^*cftinbifd^en Somj>agnie, toie bie SSerfaffung 
be^ 3efuitcnorben^; geben eine ®efd^id^te ber ßnt== 
U>id(elung be^ engern (anbfd^aftlid^en 9(udfd^uff e$ in 
SDBürtemberg, toie ber ßntftel^ung be« englifd^en ^arla== 
ment^; l^anbeln bon bem 3"f^ö"*> «^b ben SSeränberun^ 
gen ber bSnifd^en ftanjlei }u ^o))en]^agen^ mie bon 



ni. ?ubtoig 2:tmotl^eu« emittier. 83 

bcm SRed^tc bc« alten beutfd^cn Slbcl^ auf ©om^crm*« 
pcHen; bon ber SeBen^art Äönig ^l^ifi^jj)'« V. t>on 
©^janicti, »ie Don ben SDKg^^cirat^ctt beutfd^er giirften; 
bcm 4Bclgraber j^xithm, tote bon ber 2lufle]^nung ber 
öfterreid^ifd^en 5ßieberfanbe gegen 3ofe|>]^ n. 5)er 
gal^Ireid^en JRecenponcn für bie ©öttinger geleierten 
Stn^eigen Aber aöerlei ©d^riften beö l^iftorifd^en unb 
ftrd^enred(ittid^en ffad^c^ nid^t ju gcbenfcn. 

3n ben getoS^nlid^en ©efd^td^t^büd^em, befonber^ 
über beutfd^e ©taaten, l^atte ®j>ittter, tote er in ber 
ffiorrebe gu feiner l^annöberfd^en ©efd^id^te Wagt, ge»* 
rabe ba« nid^t gefunben, tt?a^ er eigentlid^ fud^te: 
feine ©efd^id^te ber SSerfaffung unb SJertoaftung, unb 
feine ©d^itberung be5 Sl^arafter^ unb ber 8eBen6tt>eife 
ber SSorfa^ren. 2Öa« er l^ernad^ in ber aSorrebe ju 
feinem (Snttourf ber eurc^)aifd^en ©taatengefd^id^te 
Bereit« mit 9?äd fid^t auf bie mitt(ertoei(e au^geBrod^ene 
frang5ftfd^e 9teboIution fagt, man frage je^t in jeber 
©efd^id^te eine« eurcj)Sifd^en (Staait^ juerft barnad^: 
mann unb mie ift ein britter ©taub emporgefcmmen? 
tt)ie l^aBen fid^ bie SSerl^altniffe ber ©täube unter** 
einanber, ipib toie bie SSerl^äftniffe ber ©täube jum 
{Regenten geBilbet? mie ift bie gerid^tlid^e Sinrid^tung 
getporben? mie ging'« mit ben ©teuern unb ginanjen 
be« 9teid^«? — ba« toaren bon jel^er @j>ittlcr'« ®e^ ' 
fic^t«|>unfte für feine l^iftorifd^e t^orfd^ung unb !Dar*» 
fteüung geloefen. 3Wan ^at if)m biefen ou^fd^Iiepd^ 
politifd^en unb <)uBIiciftlfd^cn ©tanb^)unft ate ©e*» 

6» 



84 in. ftibtoifi Xmtti^n» ^^ittlcr. 

fd^ränfttflg bcr trotten Slnfgoic be^ ^iftorifcr^ jum 
SBomnrf gcmad^t. ©eine au^cfül^rtcn Ocfd^id^«^ 
tt>er{e^ bie @efd^id^ten ^n Sfirtemberg mtb ^annober, 
trifft biefcr Sormurf nid^t, ba fic, bei <xüex f)am>t- 
attfmertfatnfett auf bie ))oßtif(i^e ®efia(tiuig, bod^ aud^ 
bie Sulturgefd^id^te im u^eiteften ©intte nid^ berab^ 
^umen; aber aud^ gegen ben Wbn% ber euro))äifd^ 
©taatengefd^id^te ift berfette ungered^t, ba l^ier Jene 
JBefd^ränfung eine abfid^tlid^e unb ^lamnägi^ mar. 

©er @tanb^>uttft nun, bon teeld^em^ ber ®i«n, 
mit tt>eld(^em ®pxttkx ba^ SBerben anb bie ajer^ 
änberungen in ber SSerfaffung unb 8Sertoattung ber 
®taatm betrad&tet, ift fein anberer olö berjenige, 
»etd^en er fd^n in feiner 3^ugenb im Slnfd^auen ber 
85erfaffungölam^)fe feiner ^eimat fid^ angeeignet l^atte. 
@^ ift ber ©inn für ein mol^labgetoogene^ 3Ser^ä(tni§ 
jtoifd^en SSotf^red^t unb gürftenmad^t, ber ©inn für 
aümäpd^e organifd^e SnttDidfelung ber Beftel^cnben 
(Einrid^tungen. S&k er ben §ärften anfd^aulid^ mad^t, 
toie fel^r fie fid^ ^«rred^nen, »enn fie in ber iWteber^ 
»erfung aüer ©d^ranfen il^rer ®ett>alt il^re ®rö§e 
fttd^en nnb bie ©id^rung il^rer 2:^rone ju finben 
m«einai: fo nennt er e« anbererfett« einen, oft biet- 
leidet gtttgemeinten, aber l^öd^ft gefäl^rttd^en Srrtl^um, 
ben ?ßatrioti«mu« nur in ba« ©treben nad^ ©d^mä* 
lermig ber lanbe^^^errlid^en ®en>att unb (SrtDeitetnng 
ber ftänbifdj^en ©ered^tfame gu fe|en. S)ie§ ift ober 
nid^t im ©inne ber ©tabifität, be« ^e(affen^ beim 



m. Hhtci^ Zmtt^m€ €^tttrer. 85 

aiftcn gemeint „Saffet un« aUt unermübet t^ätlg 
feilt", ruft ©jjtttler am ©d^faffe ber SSorrcbe gum 
gtDcltett ^üt feiner ^ann&berfd^n ©efd^id^e au«, 
„nie ba« ^ribotiool^I bem @eine{n&>o]^C borgiel^, nie 
in eine bJoßc ©enußjeit berfinfen, al« ob unfere SSäter 
fd^on oüe« get^an l^ätten, toa« getl^an »erben foßte!" 
„!Die 3«*«t", fögt er an einem anbern Orte, „tt?er* 
ben nid^t immer bon fetbft, man mn^ fie avc^ macfen/' 
aber freitid^, „bie fd^macf^fteften grüd^e reifen 
langfam; bie SBirlungen beffen, n>a« rebttd^e unb un* 
ennübete SÄenfd^en anöjnrid^ten fud^en, jeigen ftd^ 
izxo&fyxüäf erft nad^ etlid&en SKenfd^naftern. Slöein 
in ber SSSal^rl^eit, laut unb reblid^ gefagt, liegt eine 
traft, bie jtoar augenMt(flid| unterbrüdtt »erben mag, 
aber trofe aüer ©egenbemfll^ungen enbßd^ bod^ un* 
»iberftel^ttd^ l^erborbric^t/' 

®o fel^r bal^er bie gefd^ld^tlid^c öetrad^tung ber 
gte^tn ®taat6umn>äl}ungen, »ie bie eugßfd^e unb 
balb bie franjöfifd^e, ®pxttkx intereffirte: ba« ganje 
^erj gel^t ii^m bod^ nur an fold^en ©teilen ber ®e«» 
fd^id^te auf, tt>o er ein fttüe^ ^flanjen unb SBad^fen 
»oi^Itl^tiger ©taat^einrid^tungen, unter befonnener 
^anbreid^ung i)erftanbiger unb reblid^er SKenfd^en, fielet 
„6« ift ein groge«, fd^Jne« (Säfan\pitV% ruft er in 
53ejug auf bie Gntfte^ung^gefd^id^te ber ©ürtembergi* 
fd^en SSerfaffung au«, „aber ganj nad^ beutfd^r Art. 
5Rid^t biet feine '^ßolitif, aber biel gefunber aWenfd^n* 
berftanb, ber gcrabc gum S^zU gel^. Sein toitber 



86 ni. Sttbtoig Stmot^eud @^ttt(er. 

©ijin, bcn ttts>a bic ÄaBalc tDenifler ß^rgcijigen Ceic^t 
bi« jum tobenbctt 5lrgtool^n gu rcigcn bcrmod^te ; aber 
ein l^eüe«, rebtid^e^ unb leben^boHe« Semuttfein beffen, 
toa^ mau tt>iü, ba^ toeber bon ben getpöl^nßd^en nod^ 
ben fetnern ^jolitlfd^en 0^)iaten übertoäftigt werben 
lann. SSiel S^rerbietung unb ©el^orfam, toie fld^ 
jiemt, gegen ©eborene unb 25orgefe$te; aber babei 
nie bergeffen, ba§ ®ott ber §err bie ÜRenfd^en auf* 
red^t erfd^uf, Sein l^ifeigc^ ober aud^ nur ^)Ianmä|ige« 
53etreiben, um in Cinem SKenfd^enalter, ober gar in 
einem 3^8^/ ^öeö gu boöenben; bcnn bieft ift be^ 
©eutfd^en 2lrt nid^t; aber überaK ein fefter ©inn, ber 
fid^ felbft gett)i| ift, baß ba^, toaö er l^eute nid^t 
öoüenben lann, morgen boKenbet »erben toirb." 

Unb tt)ie marm ®j>ittler bei fold^en ©etegenl^eiten 
toerben fann! Siad^bem er bie Sinfe^ung unb ßin* 
rid^tung bed engern lanbfd^aftßd^en Sludfd^uffed in 
SBürtemberg, biefe^ toid^tigen, aber terl^ängnißboö 
geworbenen Snftitut^, bargefteöt l^at, brängt fid^ i^m 
ber ^)atriotifd&e ©eufjer an^ beröruft: „£) fo möge 
benn ber ^immef , ber bie reblid^en unb uneigennüftigen 
aKeufd^en feguet, über ber unberborbenen Srl^aCtung be^ 
l^od^betrauten (Sor^d gemacht ^aben! Senn einft böfe 
JRegierungöjeiten lamen, fo tag ®IüdE unb Unglüdt be« 
ganjen 8anbeö an biefen ad^t Scannern, unb tt>enn e« 
i)ieöeid^t nur in Siner ©eneration mit ber guten 59c* 
feftung be« großem Xi)üU berfel^tt lourbe, fo loar 
auf mcl^r benn l^albe Sal^rl^unberte l^in ba^ Sanbe«* 



m. SttbtDig ZimotiftVL9 ^piitltx. 87 

too^l gef äl^rbet/^ S)ann^ nad^bem bie aßerl^anb fd^ioad^en 
©eitcn ber neuen ßinrid^tung, an benen fie im Saufe 
ber 3^i^^ ^^ (Entartung (lo^ftanb^ audeinanbergefe^ 
finb, ruft fiäf ^pittUx an^ biefen S^räumereien^ 
n^ie er e^ nennte l^eraud unb jur ©efd^id^te jurüd 
mit benäBcrten: ,,2lci^! mit neu errichteten 3nftitutctt 
ift'« tt)te mit l^offnung^boßen ©ö^nen, bie man ju 
einer Slrmee, ober — auf eine Uniberfität fd^idt» 
SaSer mag fid^ mit nufclofer §^<)od^onbrie ba^ 8eten 
öerfümmem unb borläufig aüe^ auöred^nen iooöen, 
toa« mel^r ober weniger toai^rfd^einfid^ gefd^el^en Wnnte? 
ober fo eng^erjig fein, unb nid^t aud^ ber eigenen 
moralifd^en SRegeneration^fraft bertrauen, bie fid^ oft 
bei ganjen 3nftituten toie bei einjetnen SKeufd^en jeigt, 
unb mit fettener gnergie fd^neö unb trefffid^ mirft, 
felbft toenn ber ©d^aben faft unl^eitbar geworben ju 
fein fc^eint?" 

4Bei fold^em tiefgetourjelten ®inn für aflmäl^tid^e 
gefefelid^e Snttoidtelung lonnte ®j>ittter fein greunb 
bon {Resolutionen fein, aber fie toaren ii^m gleid^ 
fel^r juwiber, ob fie bon oben ober bon unten lamen* 
Ueber Äaifer 3ofe^)§'^ gett>altfame« {Reformiren in 
ben 9lieberlanben fprad^ er fid^ gleid^jeitig unb öffenW 
fid^ mit einer ©d^ärfe au«, ti>e(d^e burd^ bie SSorau«^ 
feftung ber guten 2lbfid^t be« ftaifer« fid^ nid(>t ab* 
ftum)>fen tie^. Stud^ nid^t burd^ bie unlautern Ste« 
mente in ber nieberfänbifd^en SoIIdbewegung. Sd 
mögen ßf jefuiten unb jRömfinge ba^inter ftedCen, räumte 



88 m 9nbtt>i9 Z\motf}tn9 ^^ttitx. 

et ein; aücttt bfc Sfrage übet SRcd^t u«b Unrcd^t fei 
x^tn äffen ^erfötiltd^eiten wtaB^tigig. f)icr gelte c« 
Einern ©etf^nele, baf nici^t bet ®lHe be^ Wegenten 
ba^ Siedet mad5ie. 3ofe^>]^ möge t^atfäd^Iid^ erfiären, 
^^ ^f S^ 8^^§ Jtttti '^t^poü^mn^, freie 2Kcnfd^en 
äI0 freie JKenfd^en bcl^trfd&en tDoffe. ^efjeitung^* 
f^rciber »erben bieffeici^t ftaunen, ,,toarum man fici^ 
gM»iffen ®lttH)tiflcirungen ber alten aSerfaffung, an« 
SIeBe jnr t^reil^eit unb an« ^utäft bor ber ^Sd^ften 
©impflfldrttng, ftonbl^aft toiberfefeen, nnb SBol^Itl^aten, 
ble man aU folci^e felbft !anm berlenne, aöein nm 
ber Art »rfffen, tote fie gegeben toerben, ftanbl^aft aB^ 
»eifen mSge", ©erabe einem tool^Imeinenben gfirften 
»Ic 3cfe|>]^ bürfe man offenl^erjig gefte^en, baf, toenn 
ttffed gceBnet toerben foHe für ble nngel^inbertfte SBirf* 
fomfelt ber too^ftl^ätigflen ©efinnnngen eine« Siegenten, 
baß bann aud^ äffe« geeBnet fei für bie beöfte SD3irf=« 
f(kmfeit ber berfel^rteften ©epnnnngen eine« fünftigen 
Regenten. „9((!^! bie größte berfaffnng«toibrige ^oi)U 
ßfat eine« gürftew ift be« üDanf« nid^t toertl^, toie bie 
rinberte^te (Srl^altung einer jtoar minber Bequemen, 
aBer bnrd^ ©ort nnb Stbfd^tour, burd^ ©Itten nnb 
@efe|e, l^od^gel^eitigten SSerfaffung. 6« W§t fid^ Bei 
ben nnBequemften Sonftitutionen biel ®ute« tl^nn. g« 
Tfift fid^ biet Ärumme«getabe breiten, mand^e«^inberni§ 
bet SSerfaffung burd^ Keine ffienbmtgen in ba« ftfirffte 
<5efBrberung«mittet bet toöl^tl^Stigen ©ntfd^Iießungen 
eine« 9?egenten bertoanbefn. ©aß bcd^ nid^t äffe« jer^ 



in. gnfemtg Ztmeifftn^ €5^«tt(ct, 89 

Irftmmerl nwken tnöffc!" Äcugcrfte Slotl^fäBe, »ie 
rft^a i« @d^ben tttitct ÖtijteJö IB., mögen gemaft* 
famett ®erfäffiilig^rtt<i^ rechtfertige«, ober Beffer tnU 
fc^irfbigett. ®n fcld^er 9?ot^faft toar o*er, tiad^ 
@^>itttcr*ö ttttl^eil, in bcit »flerreid^fci^e« Slieber* 
Idftbctt ni^t Dor^öfftbett* 9?l^t leidet 6et ebier ötibem 
aS^tfaffung Hefen fi(^ bfe ©ebreel^en uni^ SÄipräu^c 
f0 fidler ol^ne S?erte§ung berfetten ]^(en, »enn man 
t^e Süden fing jn benufeen nmgte. 

ffife nmt bie frönj&fifd^e SReööfutlon au^brad^ 
mtb immer weiter fd^ritt, tft e§ merfttrflrbig, »ie fid^ 
@|)itrter babei berl^iett. ®er ®ang, toetd^en ber 
©nbmdt berfelben auf bie Dentfd^n insgemein nal^m, 
ift befannt. ©ie anfSngtid^ »egeifterung fd^Iug bafe 
in §of unb 33ertoänfd^nng um. Sei ©ipittter um* 
gefeiert »ar ber UnttJiße über ben unfritifd^en Sntl^tt«* 
fl«emu« feiner Reben Sanb^teute, unb biefem gegen* 
über bie Setonung be^ Unlautern in ber SReböIuttcn, 
ba^ ßrfte; bö^ rui^ige ©egreifen unb mSglid^fte 
Slu^barmad^cft berfefben ba^ ^totite. Unau^fW^id^ 
»or i^m 3[nfang« ber Subcl in ben ^txtmn^zn, boi* 
t^örid^te gntjüdtcn in (S.ampz^^ ©riefen über feine 
^rifer 9?eife, »o menterifd^e ©arbiften an übttmutlf 
mit ®0ttaM bergUd^n »aren* !j)a§ baö ©er! ber 
©efreiung ber franjSfifd^en Station ein l^öd^ft »ün^ 
fd^en^tt^ertl^e« gd^efen, gebe leinen ©runb, bie fd^änb*^ 
lid^en aWittel,^ bie gleid^ bon Anfang babei gebrannt 
»mrben, ju I^ben, bie ®rfinel, jn benen ber ^bel 



90 in. Subtotg Simot^eud ^pinUx. 

fid^ l^tnrcigcn lief, unb bic <)(anmä|tflc Slnftiftung 
btefcr ©räuci bnxäf fd^Icld^cnbc Od^tofraten, gu bc* 
nt&nteln. !Dem trafen äßirabeau befonber^ lonnte 
®pittkx feine S3et^ei(igung an ben ©cenen be« 5. 
unb 6. Dctober niemaW berjei^en; felbft ein üDu* 
uiouriej toar il^m In bcr golfle nod^ lieber aU cr^ 
ber bei feinen au|erorbentßc^en Säften jene fd^finb^ 
lid^cn a»UtcI gar nid^t nJtl^ig gel^abt l^ätte. ©od^, 
aud^ abgefel^cn bon bicfcn 2fu«fd^tt)eifungen^ fanb 
®t)ittler ben Orunbfcl^Ier, toeld&en bic 5RationaU 
berfammlung beginge barin, ba| fic eine bon ®runb 
an^ neue SSerfaffung aufbauen lootfte. ^Qmä^Iid^ ab^ 
lenlen bon einer alten aüju lange befal^renen öal^n; 
cinjelne Slnrid^tungcn unb ©efefee geben, burd^ toeld^e 
ben bringenbften Sebürfniffen gel^olfen unb ein Um^ 
fd^toung mel^r beranfagt aU pViiiliäf l^erborgebrad^t 
»erbe, baö fei e«, »ogu ©efd^id^te unb SKenfd^eu'' 
funbe ratl^en. 

©obatb nun aber in ben folgenben Salären ber 
SReboIution^fd^redCen bic beutfd^cn Ötegierungen in bie 
Sieaction ju treiben anfing, afö tool^Ibienerifd^c $u* 
bliciften, tt)ie ©irtanner, ftc^ beeiferten, an ben 
Sreigniffen in granfreid^ nur bic ©d^attenfeite l^erbor^ 
gulel^ren, bic ategierenben in i^rem §a6 unb SCrgtool^n 
JU beftärfen: ba fe^^en tt>ir ©<)ittler nad^brüdttid^ 
auf bie anbere ©eite treten. @r erinnerte iene ^u* 
bliciften, nid^t ju bergcffen, bag iebe« SSoH, ba^ fid^ 
in ben Iritifd^en 3]tomenten eined großen neuen Serben^ 



IIL Subt^tg Ximt%m9 €^tttler« 91 

Befinbe^ unjä^Itge ©d^ioäd^en unb felbft ®r&ue( getge^ 
unb bag ba« Sfuffaffcn Heiner SH^ ^^^ ©efd^id^t* 
d^en gerabe in fold^en ^erioben nid^t tool^I )mn redeten; 
öcflreifen be^ SBefen« ber ®adft füllten fönne. ,,ffia^ 
fönnte man anf btefe Seife an^ bem Sl^eil ber eng« 
lifd^en ©efd^id^te ntad^en, ber bie ®enefi9 ber gegen«» 
tDctrtigen Sonftitution enfl^ätt? @^ l^ebt fid^ bei einer 
leben Station in ben SlngenMidten einer fold^en aö* 
gemeinen ©äl^rnng fo biet ^obenfa^^ unb ba$ $artei<< 
getoül^I ift fo gro§, bag biejenigen gar nid^t red^t in 
$anb(ung {ommen lönnen, bie eigentlich ben ^avipU 
tixptx ber Station au^mad^en." ®o fanb @}>ittter 
aud^ bie Erinnerungen be^ bon i^m l^od^gefd^S^ten. 
ßrnft ©raube« gegen bie franjJfifd^e 9ieboIutiott 
nur ebenfo toal^r, ate bor 270 Salären ba^ienige loal^r 
getoefen, »a« bie gradmuöe gegen bie beutfc^e atefor* 
matiott borbrad^ten. ^^Unterbeffen finb biefem S38erl 
aUmfi^Hd^ bie ©eburt^mäler bertoad^fen^ unb aud^ bei 
jenem toirb'ö fo »erben, toenn e« anber« im $Iane 
ber aSorfel^ung ift, bag e« erl^aßen »erben foü." ©rin* 
genb legt ®püätt ®irtanner'n ben 3Bunfd(f and 
§erg, in ber gortfefeung feine« SBerfe« (über bie 
frangSfifd^e SRebotutiou) möge er red^t laut unb nad^^ 
brüdtfid^ fagcn, toeld^ ein nu^tofe« SÄittel, ©ä^run* 
gen ju bereuten unb Umkoäljungen ju berl^inbern, 
e« fei, »enn mau nur ^ufflärung ju l^emmen unb 
iebe laut »erbenbe Ätage mit ®ett>alt gu erftidten fud^e. 
„©er {Rebolutionen unb Sjptofionen fold^cr 3lrt burd^ 



92 in. ?Äbtotfl 2:tmi>t^cu« @<jlttter. 

einen immer nod^ i>crflärtten !Dru(f gu i^inbern l^offt, 
fpatt unfel^ttar, toenn nid^t fid^ fet6ft, tocnigften* 
feinen ?K(rtMolgetn in ber ^Regierung, fd^tedtid^e S^oge 
flrnf." 

©otd^en SJid^tungen entgegen fd^rieb <S>p\ttUt 
vtm jene 3^^ f^wen ®mnbrif ber (Sefc^id^te bet 
ettre^3'ä^fd^ett ©taaten. <^ier jeigte er, bnrd^ XDzldft 
SBirtl^fd^ft in granfreid^ ber ®rud^ unbermeiblid^ ge^ 
»M^ben; bermJge toeld^r ©taat^einrid^tungcn (5ng* 
Idnb »w: tmm al^nUdJen ©d^idffale gefid^ert fei; ki 
»eld^er 9?egietung^form XJenebig em^or*» itnb toieber 
l^nntergefommen; bnrd^ miäft äugern unb innern 
Umflfinbc ^alen in SSerfaö geratl^en, 5Ru§Ianb ju bie«» 
fer brol^nben ©rBge ange»ad^fen fei. SBoran^ benn 
ganj anbere gelten, aU bie einer ftumj>fflnnigen 
8?eaction, fid^ ergaben. 35ch @nglänbern übrigen« 
Jjcrorgte ©^Mttler ben unter il^nen fid^ funb geben^ 
ben SBibertoiOen gegen bie franjSfifd^e 9feboIution, ber 
fiäf »o^t aud| beinal^e reactionär gebärbete, am ti>e«» 
nigften. SBo in einer SSerfaffung ein fo fidjfere« unb 
fe fd^neÜ in SBirffamfeit gn fe|enbe^ Sßittet ju i^rer 
Äcrid^tigung liege, njie in ber engfifd^n, urtl^eifte er, 
ba frelüd^ faffen fid^ ^Reformen mit l^öd^fter JRul^e 
unb boöcr Sefonnenl^eit unternehmen; „bie 3^^^« 
be« Sntl^ufia^u« nnb ganatiömu« mögen bie nufeen, 
bereu ®taat9conftitntibn unb ©taat^bermaltung bem 
Seid^e «et^e«ba gleld^t". 

@« bejeid^net ©^jittter, bag er, nad^bem bie 



erften Sßedenfii^Iäse btx franjdfifd^en SKe^odttion t>et^ 
aber toaren, ftd^ in bie iiSetrad^tung einer ©toatt^ 
umtoäljung vertiefte, n>et^e in atlen @tüden ioA 
SBiberf))ieI bon ienertoar : ber bSnifd^ locm Salute 16fi0. 
S)ie Urfad^en jtoar n>aren auf beiben fetten ä^nUd^r 
Wct: midf m £)änemarl bie uaerträglid^e Ungieid^t 
in ber SSert^eibing ber 9Sorti|eiIe nnb Saften be^ 
(Staate, unb bie Unjngängttd^Ieit ber S(riftoh:atie für 
jebe t^orberung ber JSiQigleit. W>tx ber Sterne fd^tug 
fid^ in S)änemarf auf bie ®eite bed S3oR^, nnb ba 
ber ^Snig bon boml^erein für bie JSred^ng ber ^tl§^ 
maäft intereffirt toox, fo berßef fid^ l^ier bie 9tet>oiu^ 
tion ol^ fd^netle frieblid^e äSerftanbigung ber )8ertreter 
ber ^ärgerfd^aft unb ber ©eiftlid^leit mit bem &Mi, 
bereu 93ereine ber Slbel fid^ nid^t ju U>iberfe6en ber« 
ntod^te; unb ba^ 3^^!/ ^^ toetd^m man anfam, «eor 
gerabe ba9 umgefe^rte bon bem^ n)e(($e^ in f^ranfreid^ 
junäd^ft erreid^t toorben tt>ar: bie ^kiatnx, n>e(d^ 
l^ier in bie ^&nbe be« $8bete unb ber gactionen fte(^ 
n)urbe bort bem ^önig übertragen* S(Uerbingd ein 
feltfamed (SabinetdftüdC, U)ie ®pxtttex fid(f oudbrüdtte, 
bem ed mol^It^at, ^.einmal oudb eine ^idft 9tebo(ution 
gu befd^ouen; &>o ed gar nid^t nod^ ber S<^uft^ fonbem 
nad^ bem SSerftanbe ging'', unb bieg im )9Ser(aufe mie 
im erften Sinfange. ^, JBei ben meiften'', fe^t er l^inju, 
,,ift'd fonft gar ein grobem, n>ilbed Sktt, tpo man 
ftd^ am (Snbe nur munbem mu§^ bag bod^ ber gute 
@ott nod^ etUHi^ erf^rie^id^e« boraud ^rborge^ 



94 ni. ^btotg Zimotfftvi^ <Bp\ttitx. 

lagt" Unb hoäf tl^cifte anäf biefc jal^me Umn>äläung 
mit ben »Hbcn ben UeBcIftanb alter JReboIuttonen, 
bag man fx6f einer unbercd^enboren Slaturfletoaft in 
bte $änbe gegcBen l^atte. ,,üDte ©efd^eibteftcn f5n^ 
nen'^ nid^t erratl^en, tote ber einmal angefangene 
§anbel jid^ enbigen »erbe"; unb toie Bei ber fran^ 
39f{fd^en bieQdd^t nid^t einer ben aden SOtittptrtenben 
toar^ bet gleid^ Sfnfang« bai^in getooQt fi&tk, tt>o e« 
jule^t l^inau^glng, fo toaren, meint ©pittler, getoi§ 
anäf bie §au<)tut]^eber ber bSnifd^en SRebofution Bei 
naiverer öetrad^tung be« errcid^ten ^kk^ bermunbert, 
tt>le fie auf i^rem SBege bal^in l^aBen gelangen f8n< 
neu. lJ)te Heine ©d^rift üBer biefe bänifd^e ©taat^«' 
umtofitjung gel^Brt jum Seften , <)ragmatifd^ SeBenbig*» 
ften unb baBet Steganteften, tbaö ^pittUx gefd^rie^ 
Ben l^at; toir möd^ten fie mit ©aduff^ IBüd^Iein 
flBer bie SSerfd^toörung beö ßatilina bergleid^en, fo 
»eit fid^ ein moberne« unb ganj im ©eifte ber mober*» 
neu 3^it gefd&rieBene^ SBerf mit einem fo ed^t antifen 
berglcid^en Ifift. 

Dod^ bott ber SBürbigung ber eingelnen fd^rift^ 
fteflerifd^en SlrBeiten ®j>ittter'^ ifat un« bie Cnt:' 
loidtelung feiner <)otttifd&en ©runbanfd^auungen, bie 
toir au« aßen jufammen gu ermitteln fud^ten, gang 
aBgefül^rt. ©ir Idolen ba« SJerfäumte nad& unb fagcn 
guerft ein ©ort üBer feine SÖfirtemBergifd^e ©e»» 
fd^ld^te* 3^r ocrleil^t ber Umftanb, bag SBürtemBerg 
bie §eimat be« ^iftorifer«, feine tl^eure, mit l^unbert 



m. Subtt)tg 2:tmot^eu« e)>tttrer. 95 

gäben in fein 3nncre^ »emad^fene $ehnat »ar, gönj 
eigentl^umltd^e SJorjügc* Wim barf fie nur mit feiner 
®t\dfx6ftt bon §annober bergleid^en, nm bieg getoal^r 
}u toerben. Merbingd mar l^ier aud^ bte Unterftfi^ung 
burd^ juflängfid^e Oueffen nnb tfld^tlge SSorarbeiten 
geringer: bed^ barin aüein iiattt bie bon bem ©er* 
f äff er fetbft eingeftanbene ©d^ild^ternl^eit, ^erfonen unb 
SSerl^filtniffc mit fedEen ©trid^cn fo red^t in^ ffiinjefae 
gu geid^nen, i^rcn ®runb nid^t. SWit ben alten SBürtem* 
bergifd^en ®rafen unb ^erjogen, il^ren Äanjtern unb 
{Rfitl^en, il^ren f)of<)rebigern nnb f^jäter STOaltreffen, 
tt)ar ®pittUx bon 3ugenb auf burd^ lebenbige UeBer» 
tieferung, mit 8anb unb Seuten, ©itten unb Staate* 
einrid^tungen in SBürtemberg burd^ tlbfunft unb Sr- 
jiel^ung in einer ^eife bertraut^ n>ie er e^ mit ben 
^annöbcrfd^en, tt)o er, unerad^tet mel^rjfil^rigen Stuf:* 
ent^altd unb flei§{gen ©tubium^, bod^ |ene SBurjeln 
nid^t l^atte, aud^ bei retd^Iid^er fitegenben OueQen fo 
niemals toerben tonnte, i&ai^er ^au^tfäd^ßd^ bie min« 
bere Sebenbigleit be« übrigen^ trefflid^en ©erfe«, bad 
in^befonbere in ber üDarfteQnng ber 93eränbemngen 
ber SSerfaffnng unb Sertoattnng be^ Sauber l^inter 
ber SßürtemBergifd^en @efd^id^te teine^toeg^ jurfldtbleibt 
(Sine bemerfen^tt>ert^e (Sigent^fimlid^feit ©mittler'« 
geigt fid^ in biefen beiben S3erten, bo^ fie n&mßcb, 
bo^ eine fnnfgig, bod anbere gar etliche unb ac^tgig 
3a^e bor ber S^f *« ^^ fl« gefc^rieben »nrben, 
abbred^^em 3n ber ®ef(^i(^te febier ^eimat, tmer«* 



96 xn. Sttbkpig Zitattf^vLi ^))tttkr. 

ad^tet er fie ^(j^ ]^antiik>ei;fid^t ^ofeffor fid^rieb, ter^ 
jjicibet bet bcl^tttf ame <^ifioriIer aidf^t Mo^, iic Sic* 
gieiitng be^ bamal^ (efcenben C^erjogd ^ar(; fmtbern 
aud^ bie fetned ^ter^ föart Itqanber ju beräl^ren; 
))on beffien Vorgänger Sberl^arb SubtDig^ mit Um 
eine Sinic att^geporben »ar, burfte uidn fettft in 
SSiürtemBerg, toie @:|>Ut(tr tpol^I ton^it, \^m ftiei« 
ntäit^iger reben* ^m ^d^tnffe ber SSorrebe f))ri(i^t 
liD«r ber SSerfaffcr fo, att pb ber »eft bemnädMi 
in einem gtoeiten Stl^eile noci^f eigen foßtf ; er ift aber 
itie»tate nad^gefolgt, unb l^ot toc^I <iud^ nie nq<j^fp(gen 
foüem !Die l^ann^i^erfd^e ©ef^id^te fdWicgt mit bem 
Änrfürften Srnft Sluguft, unb *t)ermeibet bte ]^wnö=* 
tjerifd&^'engttfd^ett ©eorge, beren britter bamate auf 
bem S::^n>ne \a^ ÜÄan Mt^ ®<)ittter tDoßte tt>eber 
lögen, nod^ mit ber SBal^rl^cit anftofen. SSSie forg*' 
faltig er aber ba^ Se^tere mieb, geigt und eben bie 
tDeite Entfernung k)on ber lebenbigen unb entj^finbUd^en 
©egei^art, in ber er mit feiner grjäl^Iung $)fttt 
mad^te* ®pitt(er n>ar ein bere(|nenber, bie m5g^ 
Ud^en golgen toeit l^inaud abtoägcnbcr Äo^>f , »nb »or 
e« aU aÄenfd^ mie aU ^iftorifer. ÜDaß er in te^* 
terer ßigenfd^aft bie ßr^ä^tnug fo gern burd^ ^c1^^ 
fd^cn ßatcnl unterbrid^t, ift il^m oft gum SSormurf 
gemad^t »orben. 3m 8d&en fil^rt fold^e Sered^ng 
leidet gur 9(engftlid^feit, .unb ftel^t ba nod^ mel^r Hm 
SEabel blöd. 4öei (Spittkx ging bie ®d^eu oor jebm 
Slnftofe aud^ in gefeBigen 9Ser^äItniffen fo n>Mt/ baß 



m. Sttbtoig Simotl^eu« ®p\ttUu 97 

er einer Slbl^anMimg einen irrefül^renben ©ud^ftaben 
unterfe^te, toeil ber ©ol^n be6 SÄanne^, t)on bem 
€tne Slnfid^t barin toiffenfd^aftfid^ beftritten tourbe, fein 
<5pflege tt)or- 

3n bem engen Srei« ber ^robinjiafgefd^ld^te, in 
toett^em fidfr bie beiben gntefet betrad^teten ffierfe f)itU 
ttn^ fonnte fid^ nun aber ®^)ittter nid^t befrteblgt 
finben. Q^ tüax eine 8leb(ing^ibee bcn i^m, bie er 
öftere aM^pxaäf, bie ©efd^id^te ber ©eltl^onbel h)ä]^* 
renb ber brel legten 3a]^r]^unberte in einem SBerfe 
t)on tttoa fed^ö öänben ju bearbeiten. ®eine SJor* 
lefungen über biefen ©egenftanb »erben aU bie bpr*^ 
jfigtld^ften gerüi^mt, bie er üUxifanpt gei^aUcn. Slber 
bad ®erf fam nid^t jur äu^fü^rung^ Sflnx in fjorm 
eine« ©runbriffe« für SSortefungen f)at er, toie fd^on 
oben ertoa^nt, bie ©efd^id^te ber euro^)älfd^en Staaten, 
t)on il^rer Sntfte^ung bi3 auf bie neuefte S^it l^erab 
(teiber mit 2lu«fd^Iug ^Deutfd^Ianb«, über beffen ®e* 
fd^ic^te er bcfonbcre 9Sorträge ^iett), bearbeitet 
S)ie 5?ebeutung biefed SBerte ju ȟrbigen, treten mir 
ba« ©ort einem 2Äeifter be« jS^äft^ ab. „a»it 
ftdöerm Jacte", fagt ©d^Ioffer, „beutet ®t)ittler 
in biefem 4öud^e überaß borjugötoeifc ben gortfd^ritt 
unb bie SRücffd^ritte beö ©treben^ nad^ |)oIitifd^er 
greil^eit an, unb bemerft, ti>o man bei ber SJermal*^ 
tung gonj allein an bie 9iegierenben unb äJermalten* 
ben, unb tt>o man an ba« ganje SSoIf badete. 3ebe« 
^tatt bon ®<>ittler'« ^anbbud^ betoeift ben rid^tigen 

@tratt§, Äleittc ©t^riftcn. 7 



98 Ith gHJt^ig: Stmctl^eud ^pitthx. 

®Urf. unb bie augenbltiJtici^c Sluffaffung beö tcefent? 
tid^eit ^nfte«> JDp.tjauf c« in ben. cinjcinen. "ißcrtcben 
cmfmnmt; »oran.eia ben. ©elcl^tcften oft; am metften 
mongett 3D?an crfcnnt mit ©taunen, toic ein großer 
Ä<3Spf. mit angeborenem S^.oct, in ben Oneöen unb 
a[cten w^ nur bKttemb, mit geüttem SSM in einem 
a(ttgfnMt(fe baö finbefc, toa^ ber Mof c ®ete^> bei 
SoJ^re lanig fortgeft^tem ©tubinm^ oft öergeMic^i 
fudftt/' 

Äeinen geringern SSSertl) unb SReig, übrigen^ a(^ 
biefe großem, l^at eine Slnjai^t ber Keinem ^iftorifd^n 
@<j^riften unb äbl^onbtungen öon @^)ittler; ia fie 
finb. gum S^l^eif, bnxäf bie jtoangfofere Sebenbigfeit^ 
in toeld^er ber SSerfaffer un^ barin na^e tritt ^ nod^ 
anjiel^enber ate jene. SBol^t. ein ÜDrittl^eil berfeibcn 
(»enn toir bie tl^eologifd^en abred^nen) betrifft bie 
aBürtcmbergifd^ ©efd^id^te; bie toid^tigften unter 
biefen finb bie \äfon genannten ©efd^id^ten beö engem 
fanbfd^afttid^en 8[tt«fd^uffeÄ unb be« ©el^eimenrat^iS* 
coöegium^, lefttere an^ einer f<)ätem 8eben«|>eriobe. 
beö SSerfaffer^ , aber burd^au« im ®eiftc ber frühem 
i)erf agt. .3n beiben i^xQt \iäf ©pittter'ö SReifter* 
fd^ft, bie Sntftel^ung unb f^ortbilbung einer ftaatßd^n: 
Sinrid(^tung, il^ren ©urd^gang. burd^ üerfd^iebene 3cit«» 
alter unb bie SSerönberungen bie fie babei erfährt, 
il^re görbemng ober Hemmung burd^ einjehte ^erfön* 
lid^feiten, il^cn fd^einbaren Untergang unb neue« 2(uf* 
ta;ud^en, il^re Entartung unb Sßieberl^erfteQung^ ju» 



in. gubtoig Xtmötl^u« ©mittler. 99 

fammen^Sngenb unb anfd^anttd^ gu enttDtdteln; fie ^(eid^^ 
fam »te dnc ^Pange t>or un« auffd^tcßcn, ©tättcr 
unb Sffltcn treiben, ®imft ober UnBifl ber JBltterung 
erfal^ren, unb cnblid^ »elfen ju (äffen» T)k S^arafter':* 
bifber einjelner JJfirften unb JDWniftcr, ble @^>lttler 
in btefen Stbl^anbtungen tote in feinen grSßern ©efti^id^Mw 
werfen, mit »enigen rafd^en 3ögen, aber gum @pred{fto 
getroffen, entwirft, erinnern unö, ju bemerfen, bd| 
er ein nid^t ntinber feiner ^f^d^olog ate "^olitifer toar* 
Gine ijööc pf^d^ologifd^er Seobad^tungen, tief gegrifffen 
unb treffenb au^gebrfidft, ift in ©^jittlet'^ ®d^riften 
au^geftreut. Sie oirifad^ antoenbbar ift {ene^ ©ort 
in feiner ©efd^id^te be^ lanbfd^aftlid^'en Sluöfd^uffe« : 
„^icrjog Äarf toar getotg ein Kuger, l^od^berftänbiger 
gürft, nur bie ^anblungen jeigten'^ nic^t immer"; 
ttie biet ®inn unb jugleid^ wie biet ^umor liegt in 
^cr Sleugerung über einen berül^mten SBflrtembergifd^en 
^rataten: „Unftreitig loo^I im ®angen ein el^rftd^et 
üRonnj aber bie T)etai{ftü(fe, »orau^ oft bie (Sl^rlid^* 
feit fold^er 2Wänner, bie t^ blo« im ®anjen genom* 
men finb, jufammengefe^t ift, l^aben mand^mal ttroa§ 
fo Ungteid^artige«, ba§ man fid^ am Snbe faft mn^ 
tctn möd^te, toie ein fold^e^ ®anje ^erau^fommt." 
J>ad 2>?eifterftü(f aber in <)f^d^oIogifd^er Snttoicfetung 
unb eine toal^re ^erie unter ben @^}ittler'fd^en 
Sd^riften ift bie 3(b]^anb(ung über Sl^rifto^l^ öefolb*« 
»cligionöbcränberung. „Äein STOenfd^ tohrb pid^tiSf 
wa^ er tohrb", ift ba« J^ema biefe^ »uffafte«, ber 



100 m. Subtoig ^imot^eud emittier* 

bcu ratl^fcf^aften, Derrätl^erifdf^en 2l6faß cined geteilt ^ 
tcn^ ftillcn, (angel^in unbcfd^oltenen SlÄanneö t)on bem 
©tauben feiner SSäter unb ber SReligion^partei feiner 
?anb^Ieute au« feinem 3?atureö, ber aJJifd^ung üon 
SSorjugen unb ©d^toäd^en in bemfetben, feinen SSer*^ 
l^äüntffen unb SSerbinbungen , fo ju erHaren »eil, 
ba| ba« unbegretflid^e Ungel^euer berfd^tDinbet, unb 
ein aWenfd^ bor un« fte^t, ben toir ftreng berurti^eiten, 
aber babei innig bebauem muffen. (Sin anbere« 3utoel 
unter biefen Keinem ©d^riften ift ber 2luffa| über 
Äurfürft griebrid^ ben ©iegreid^en bon ber ^fafj unb 
Slara ÜDettin bon Slugöburg^ Sine j)ubKciftifd&e S)e* 
buction gegen bie Slufprüd^e be« ^aufeö 8ött)enftein 
auf Äur^falj bilbet l^ier ben ®runb, auf hjetd^en baö 
anmuti^ige 3b^ü einer Jürftenüebe au« guter alter 
3eit geftirft ift. SBie ein ©tcff, beffen Bettel unb 
Sinfd^fag berfd^iebene garben ^aben, fo fd^ißert, je 
nad^bem fic fid^ toenbet, bie !J)arfteßung, eine retjenbe 
Sronie ge^t burd^ ba« iSange, unb tt)ir ftei^en nid^t 
an, JU behaupten, ba| burc^ arbeiten tote bie beiben 
jutefet genannten ®^)ittter aud^ in Slbfid^t auf bie 
gorm fid^ in bie torberften 9?ei^en beutfd^er Slutoren 
fteüt- 

S« ift auffaffenb, toenn man bie nad^ ®^}itt(er'« 
Jobe bon greunben feinem Slnbenfen getoibmeten Stuf* 
fäfee lieft, toie faft entfi^utbigenb fie bon feinem ®tite 
reben. ^eeren bebauert, ba| ©pittfer fein umfaffen^ 
berc« @efd^id^t«ti)erf gef (^rieben; ob er iebod(^ be« 



in. Subtoig Ximotl^cu« ©mittler. 101 

fd^iSncn l^iftorifci^cn ©ttW je SWeifter gctDotben to&xe, 
ch er jum 9tange ber beutfd^en ßlaffifer pd^ erlauben 
l&aben toürbc, flnbet er jtpeifel^aft ®o tnetnt aud^ 
^land, man trerbe in ®j)ittler'^ ©d^rtften tmmerl^in 
Sigenfd^aften genug finben, »eld^e baö SSBefenttid^e 
eine^ guten ©tifö au^mad^en, toenn ntan aud^ in ber 
9tunbung feiner gerieben, ber auöfd^mflcfuug feiner 
53i{ber, biötoeiten bie SSoöcnbung t>ermiffen mi5ge. 
©^ ift feltfant unb bcd^ augenfd^einlid^ : ber Scl^anncö 
gjhlßer'fd^c ©til ^atte in jener 3eit feI6ft fotd^c 
©d^rtftfteöer, bie, toie ^landf unb beeren, ftd^ ton 
bemfet^en abgeflogen fanben, über l^iftorifd^e ©d^reib* 
art irre gemad^t. ®o oiel ift jebenfaß^ getoif , bag 
ber ®til ber beiben t)erbienftt>oöen ^iftorifer, bie 
jene Urtl^eite fallen, bem ©pittter'fd^en t)on ferne 
nid^t gleid^fommt. S)er f)eeren'ö in^befonberc mag 
glätter unb regelred^ter fein, bafitr ift er aber aud^ 
leblofer al^ ber ®l>ittter'fd^e. ©od^ ^eeren meint 
tool^I, toenn er bei ®p\itUx ben ed^ten l^iftorifd^en 
®til t^ermift, baffelbe, n^aö aud^ SBoItmann an i^m 
tabette: bag er auö bem l^iftorifd^en 9?ortrage fo gern 
in ben bibaftifd^en berfäöt, bie ©rjäl^fung fo oft burd^ 
53etrad^tung, Stufeantoenbung, Srmal^nung unterbrid^t, 
ia baß feine liebfte ©arftetlungöform ein Sneinanber 
be^ erjä^Ien« unb be« ^)oIitifd^en ßaicufiren« ift. 
!Daö mag ein iJel^fer gegen bie ftrengen ©cfefte ber 
©efd^id^tfd^reibimg fein; aöein ©^}ittter tvax eben 
nid^t blo« ©efd^id^lfd^reiber, fonbem juglcid^ ^ofitifer. 



102 UI. Sttbtolg Zimotf)zu9 ©mittler. 

unb biefc intercffantc IJ)o^)j)clnatur brfidt \iäf in jener 
!l)a.rfteßunflöart auf« 2^reuefte ab. Slud^ feine an* 
bcutenbe Slvt, »etd&e auf bie Jl^atfad^en oft mtffx 
nur anf^)iett, alö fie beriti^tet, boj^er für bieicnigcn, 
toeld^e bie Senntnig berfetben niäft fd^on mitbringen, 
leidet uuberftänblid^ ift^ J^at man tabetl^aft gefunben. 
3n ben belben SBerlen, tt)o fie .l^au^tfä^tid^ jid^ fin* 
bet, bem ©runbriß ber Äird^engefd^ici^te unb bem 
gntlDurf ber euro^)äifd^en ©taatengefd^ici^e, erflört 
iinb red^tfertiflt fie fid^ burd^ ben Umftonb^ ba,| beibe 
junäd^ft für SSorfefungen gefd^rieben toaren, toc benn 
bie SRäti^fel beö Sel^rbud^^ im münblid^en SSortrag 
i^re Söfung befommen foKten. S)er Slbtoeg gu einer 
getDiffen üornel^men "äxt ber ©efd^id^tfd^rcibung lag 
l^ier atterbing« na^e, ber aud^ nid^t unbetreten ge- 
blieben ift, auf bem toir aber ©pittler felbft nod^ 
nid^t erbltden fönnen. SSon bem befonberen l^ifto- 
rifd^en ©efid^t^punfte abgefel^en aber, unb eben nur 
ate ®til Utxa(fyUt^ ift ®^)ittler^ö ©d^reibart tpol^t 
nid^t immer ganj gerunbet, gang pffig; aber, in 
innerfter SJern^anbtfd^aft mit Seffing'^ ©tite, ftet^ an- 
regenb unb auftoedfenb, »ed^fetetoeife f^)aunenb unb 
überrafd^enb, je nad^ bem ßrforberni| fd^arf unb 
tt>eid{^, gemütl^üd^ unb l^umorlftifc^. |)in ,unb toiebcr 
fann fie an SDJanier gu ftreifen fdf^einen; bod^ toa^ fo 
treu bie ©eifte«:^ unb Denfart eine^ 2Äanne^ au^* 
brüdEt, ift nid^t SÄanier, l^öd^ften« Sigen^eit: unb fo 
mi5d^ten toir ^pxttUx^p ©til mit einem Oefid^t ber* 



in. iSttbtoig ^m^tf^va €^)ittler. 103 

QUi^m, bad, ol^ne eben regelmäßig \6)in jn fein, 
toäf hVLxäf feine (Sigenl^eit befto tiefer Teigt, befto im« 
toiberflel^ßd^r ^ngici^t S33ir l^aben ber ©tetten ao^ 
<S:))tttIef d Serien genug mtö^tfftibtn, um ben Sefer 
etnigennalen feftft beurtl^eilen jn taffen, cb »ir ju 
toiel fagen^ 

üßit ^old^en arbeiten bef<ä^ftigt, anf bem 8a* 
lieber glänjenb, nnter tomi^fenbetn ©d^riftfteQemil^, 
in .bel^agßd^er ^Su^ttc^feit, ben ben SoQegen, tomtn 
anäf ben jnrficB^altenben, bcrcci^nenben, fd^orf beob* 
aci^enben Sßann nur S93enige (aber 'biefe ond^ innig) 
aU ^eunbe tidbten, hoäf geaii^tet, obmol^I mitwesHx 
gefd^eut, tt>ar gleid^n^ri ®pMtx leine^meg^ gefonnem, 
in biefer ©tettnng für immer ju berl^arrcn. ©df^n 
lange el^e er feinen (Sntfd^(uß jur ^u^^l^rnng brad^te, 
voax e« unter feinen greunbcn lein ©el^eimniß, baß 
er nid^t im ©inne l^abe, ate ^feffor abgufterben. 
ßr fprad^ bie ©efürd^tung auö, ate üDocent fid^ ju 
überleben, burd^ eine jüngere Äraft ebenfo in ©d^atten 
gefteüt in »erben, toie bieg einem ©atterer nnb 
©d^föjer burd& il^n toiberfal^ren toar. ©einer bcred^* 
nenben Stengftlid^feit fielet fold^e öeforgniß nid^t un* 
äl&ntid^; bod^ bie red^e SBnrjel ber ©ad^e »ar fle 
nid^t. ©i^itttcr tt>ar nid^t blo^ ,5)tftorifer, fonbem 
andif ^olitifer, fagten toir borl^in; nnb biefer poM^äft 
5Erieb fanb in ber afabemifd^en ©teltang feine ©e* 
friebigung. 3m ©ommer 1796 ta« ®^)ittter mit 
großem ©eifaü über ^olitif, nnb fanb, toie er an 



104 ni. Submtg Zxmotf}iu9 ©mittler« 

®pltmann fd^ricb^ bcn jjl^ilofo^jl^ifd^ • enttDtcfeInben 
SSortrag icfet t)iel angcncl^mcr art bcn bcr ^tftorifdj^en 
öntipicfelung. 5löcin i^n brängtc c6 nctd^ <)raftif(i^ 
^M)ntifd^er Z^tig,Uxt Unb c« toar fein cittcö ®c(üfte^ 
fonbctn <S>pxttkx mod^te fid^ bot bicicn Slnbern S3e^ 
fäl^tgung ju ber 9toöc jntranen, nad^ bcr ii^n ge»^ 
lüftete» ^u§er ber |)ctttifd^en (Sinfid^t tarn if)ni im^ 
^>ontrenbe ^erfßnlid^fett, l^intei^enbe SRebegabe, nid^t 
blo« ouf bem ßatl^ebcr zxpxcU, tactboüe« ©cnel^nten, 
Äenntntg nnb ©ered^nung ber SIRenfd^en, bte bi« gu 
einer getoiffen Steigung jur 3ntrigue ging, gu (Statten. 
Unb bcd^ — in feiner SBürtembergifd^en ©efd^id^te 
l^atte ®j)itt(er einmal bie 53emerfung l^ingetDorfen, 
ba| bie SSerfe^ung bom Satl^eber in« ßabinct ncd^ 
feiten gut gerati^en fei. (Sr mug fid^ ju ben 3luö* 
nal^men bon biefer 9teget gered^net i^aben, ba§ er 
. gleid^tDol^I auf fold^e SSerfefeung l^infteuerte. ®o l^atte 
er fd^cn in ben ad^tjiger 3al^ren bie greunbfd^aft mit 
bem aufftrebenben unb batb einflufreid^ geworbenen 
^oppt benufet, um fid^ nid^t bloö in ben Freimaurern 
otben, fonbern aud^ in bie regierenben Äreife ber 
$au^}tftabt einfül^ren ju laffen. 2lber ber unter«» 
nel^menbe §of^)rebiger ftarb il^m ju frü^e. Db bie 
l^albjäl^rige Steife, toeld^e ®pittkx im Saläre 1788 
nad^ äWünd^en, S33ien unb in bie ©d^toeij mad^te, 
mit SSeränberung«^)Iänen gufammenl^ing, »iffen toir 
nid^t JU fagen; iebenfatt^ gab fie i^m, njic ebcnfo bie 
9Jeife jur Äaiferfrcnung 8eo^}o(b'« ü. im ®efoIge ber 



DL ftifctoig Xmetlftva ^pittUx. 105 

l^annßDerfd^en ©efanttfci^aft, au^er ben Slnfd^auungen 
anäf Sefonntfd^aften, bic toid^tig »erben fotmtcn. 
5)ie abfiti^t, öon ber er btetocüen rebetc, au einer 
freiem iStätte iDcutfd^tanb« eine ^joUtifc^e B^itnng ju 
untemel^men, entf^jrad^ »ol^I ben gä^igfeiten ®i>ltt* 
ler'^, aber nic^t feiner ©entfit^^art* 3ule^t btteb 
feine aiufmerffamfeit anä) in ©etreff feiner 3wfunft«* 
plane an ber ffiürtemberfltfd^en ^eimatl^ l^aften, öon 
ber feine (anb^männifd^e Stnl^angltd^Ieit fid^ o^nel^in 
niemat^ abgemenbet ffattt. 

®o lange bort ^erjog Äarl regierte^ toar ffir 
einen STOann »ie ©pittler feine 2lu«fid^t. SÖKt ftarf« 
Xobe im ^erbft 1793 brad^ ba« (Siö, nnb »ä^renb 
ber fd^neU aufeinonber folgenben 9tegierungen feiner 
beiben ©ruber, benen freiüd^ ber finberlofe, aber lange 
lebenbe &(tefte jiebem nur nod^ ein fd^mate^ gebend^ 
ränbd^en jur ©elbftregierunfl übrig gelaffen l^attc. 
Um, unter beut ßinfluffe ber nun mit ben franjö* 
fifd^en beeren ftrcmtoeiö einbringenben SReboIutionö^ 
ibeen, aüe^ in ®&l^rung. ©efonberd aU ber gmeite 
jener überlebenben ©ebröber, |)erjog ?5riebrid^ (Sugen, 
gebröngt burd^ ba^ ©ebürfnif , bie Don Sßoreau bem 
Sanbe auferlegten Srieg^fteuern unb Sieferungen auf* 
gubringen, nad^ einem SSierteljal^rl^unbert gum erften 
male »ieber einen Sanbtag einberief, ba toollte Siöeö 
mitrat^en, unb mel^r a(^ anbert^alb^unbert ^lug« 
fd^riften erfd^ienen, mit SSorf dalägen, bie »ffentlid^en 
ganbe^juftSnbe gu bcrbeffern, bie fo lange ftißgeftam 



106 HL ^btotg 2:im0t^eiid ©mittler» 

bene aRafd^ine ter 93erfaffmtg ttneber in i@)ang 3u 
bringen mtb bcn ^ebürfniffen *cr ©egemDart anjn^ 
pc^zxL <BpxitUx folgte bca ©öttingcn au« ben ©c*» 
tDegmtgen in feiner ^mot mit t^eilm£^ntenber 9(nf^ 
mcrlfamfeit, j|a er mifd^te firi^ felbft in bie 9ie8^n 
ber antväfmtn gbtgfd^riftfteQer. Unter bent SCitel 
eltttr t>on ber ©tabt* unb ämtßberfammfnng gn 9?. 
im SÖfirtembergifd^en i^rem fianbtag^be^juttrten er* 
tl^eilten 92ebe3iinftmc&>n gab er im Saläre 1796 fein 
©utad^ten über bie rjrageu beö SEage« ab. 3n bem 
b^Hdt^ümlid^ Xcne^ tpie er burd^ bie angenommene 
ÜtDfle an bie $anb gegeben tDar^ nberad mit ^lar^ 
l^cit, fteüennjcife mit ^)Otriotifd^er SBärme, ertl^eUt 
ffkx @i>ittler feine 8tati^fd^Iäge^ in benen man birrd^* 
an« ben grünbäd^cn Äcnner ber l^eimifd^en Serfaffmig 
unb ®efd^idj>te, ben grcuub beö gortfd^ritt«, aber 
aaäf ben geinb be« Ueberprjen« unb be« Umftnrge« 
crfemrt. 3cber foß j|e^ mittoirlen, baf ,,bnrd^ geitige 
nü^ßd^e SSerönberungen in ben öffentßd^en 3^f^^b^ 
be« SSatertcmbe« Wltß fo t)orterettet toerbe, ba| nie 
eine S^ctolberfinberung nötl^ig »erben mi5ge". ©ie 
®runblinten ber ©ett^altbertl^eilung jtDtfd^en bem 
8anbe«]^erm unb ben ©täuben^ toie fle in ©ürtem* 
berg bon ben ÜScröätern toeife gejogen werben, toiö 
@|)ittler unt)errü(ft erl^olten, nur in il^rer oielfad^ t)er^ 
to>ifd^ten SReinl^eit ü>ieber l^ergeftdlt teiffen. !Den 
lanbe^l^errlid^en Uebergriffen fud^t er burd^ Slnfred^t* 
l^aftung unb SBerftarfting ber ßoßegialregierung, Un* 



m. «abtoig 2:imofteu« l^^iWer. 107 

a&fe^&arleit ber diaüft ou^er Iraft Urtl^^U^ mt^ 
Sied^tö, burd^ @inf)}rad^e gegen tie ^eDoirjugujng bejS 
älbel^ 6ei i^dl^mt KnfteQungett^ iburd^ jceg^ntägig 
tDieberfel^retibe Sanbtag?^ ju Ibegepen; b$^m berfoia^ 
ntenen ftänbifd^n 3n(titute burd^ Ku^bel^ttung bcsr 
SBä^tbarfeU unb ]^u)>tfä#(id^ bur# 9^ef0lt^m beiS ftäti« 
btfd^en 9ludfd^u^toef^6 auf^l^e;(fen. S)od^ (^(j^ft 
btcfen faulen gtcd ber attioärteniAeirgif^en )Ber^ 
faffung^ biefen Slu^d^ug, ber, tt)ie ein »nd^eirnber 
"üMm^if^f nad^ ;unib nad^ bim ^^xp&c, bm Sa^tbtag 
fetl^ft, aQe $raft unb JDebeiitung audgefaugt ifatit, 
grttft ®|)ittler nur fjiäf^ glunpflidjf a^ O^ bci»^ 
felben ba^ be^enlUd^e 9}e(1^t bfr @eI)Ht^$änftiing iU 
nei^m^n^ (ä§t «r bcrerft np6f au^gefet^« ^m <@in< 
tritt unfäl^iger unb unioürbiget aßitgUebeif gfouj&t bier 
^rofeffcr butd^ ätncrbnung einer i)orgängigen ^rft» 
fung t)erpten gu Snnen. $ier ber ed^te ^tMtß^ 
mann f})rid^t, ^penn er ^ ftrengfter ßontrpfe, ajtf* 
fäl^rtid^er 9ied^nung^aMage beftel^t^ in üüm ftän«' 
bifdjfen ©ad^en auf mSglid^te C>cffentUd^Wt bringt, 
n>enn er marnt, j[a nid^t ju bUI 9uf eimnat antsi^ 
fangen, unb toenn er, ate „ha^ (Jrfte unb Öißftte, 
aügemein berbeffertß anftalten jur Srjie^ung itnb 
Siationakultur" l^infteöt* ©aruiiter ift eben audS; 
iene bereite ertoä^nte (Srtpetterung be^ )>afftben 9S;äfU 
red^t« gu äbgeorbnetenfteüeu mitb^grlffenj bemt „mir 
muffen", meint ®p\tütx, „aße« aK8gIW&e t^un, um 
ber gcfd^eibten, erfal^renen Seute mei^r^rc gu befom^ 



108 in. ?Hbtotg 2:tmotl^euö S^ittlcr. 

men, unb nid^t^ bUbet fd^neücr, tocnn e^ irgenb nid^t 
ganj an gleiß unb öilbutig^fäl^igfeit fcljlt, al^ tcm=^ 
^)oräre Sel^anblutig »id^tlger ©efd^äfte unb Seforgung 
großer Sntereffen"» Slber aud^ ©Arger* unb Sn^* 
buftrief deuten, fornte ©d^uKel^rerfemtnaricn, (Sinrid^* 
tungen, beren SBertüirflid^ung einer f^)ätern 3^'* bor* 
bel^alten Mteb, finb bon ®pxitkx fd^on bamat^ in 
Slnregung gcbrad^t »orben. 

5)aß eine fold^e ©d^rift, beren SScrfaffer nid^t 
lange unbetannt blieb, bie älufmerffamfeit in ber ^tU 
mafi) auf ben au^toärtö beriil^mt gemorbcnen 8anb^* 
mann rid^tete, »ar natürlid^. S« mw^t^ geratl^en 
fd^einen, feiner Sßittoirfung bei ben Dorjunel^menben 
^Reformen fid^ gu tjerfid^ern. So l^eißt, e« fei im 
äöerfe geiocfen, i^n aW lanbftänbifd^en Sonfutenten, 
an bie ©teile, bie einft Sot^ann Sacob aWofer fo 
el^renboü bcMeibet l^atte, gu berufen. 9lber aud^ ber 
{Regierung mod^te ber SWann aU tofinfd^en^mertl^er 
©epife erfd^ieinen, ber in jener ©d^rift fo forgfSWig 
beftiffen gcmefen toar, gtoifd^en fürftlid^en unb ftän- 
bifd^en 9?ed^ten bie SBage im ©Icid^gcmid^t gu Ratten. 
ätud^ ©^3itt(er felbft fonnte fid^ nad^ ber einen toie 
nad^ ber anbern ©eite gejogen füllten; {a er fonnte, 
felbft abgefel^en Don ber Slu^fid^t auf gtSnjenbere 
©tettung, bie bod^ fd^toertid^ ganj ol^ne SBirfung auf 
il^n toar, ate SRatl^ eineö gereiften, »ol^Imeinenbcn 
dürften fogar einen freiem ©^>ielraum filr gebeil^* 
lid^e« SBirfen, minbern ©iberftanb gegen SJerbeffe* 



m. 2vh)a>iQ ^imot^eud ^piitltt. 109 

rung^<)Ianc ju finben l^cffcn, afö im 'Cicnftc einer 
im alten ©d^Ienbrian t^erfnöd^erten Oflgard^ie, toie 
ber ftänbifd^c 5lnöfci^tt| toar. ^atte tafffx ®^)ittler 
einmal im ®inn^ ba^ afabemifd^e 8e6en mit bem 
j)raltifd^en ©taatöbienfte ju öertanfdjfen^ fo fann ii^m 
baran^ an fid^ ncd^ fein SSottonrf ertoad^fen, bafc 
toie §erjog griebrid^ Sngen i%n ^U ©e^eimenratl^ 
in feine üDienfte Berief, er bem SRnfe folgte, ber ia 
überbieg ein $Ruf in feine nnb feiner ®attin geliebte 
§eimatl^, gur Sln^bitbung, »ie er glauben fonnte, ber 
fegen^reid^en ^jolitifd^en Stiftungen be« unberglcid^* 
tid^en ^erjog^ ßl^riftc^))^ toar. 6« tpar im SWärj 
1797, eben ate ber bietbef^)rod^ene Sanbtag jnfam* 
mentrat, 

Slber freilid^, ein grc|e^ ©ebeulen ftanb im§in* 
tergrnnbe, haß ®pittUx nid^t ungeftraft. au^er 3ld^t 
laffen mod^te» !J)er ^erjog, ber i^n berief, toar ein 
§err, fd^cn tool^I in ben ©ed^^jigen, bem ber fieben* 
iäl^rige Srieg fd^toer in ben ©Hebern tag; unb baß 
in bem bidten (?rbj>rinjen gricbrid^, toa^ fetbftl^erri* 
fd^en Sigentoilfen betraf, biete ^erjog torfe ftedtten, 
toar 9tiemanben ein Oel^eimniß» Smmerl^n jebod^ fonnte 
@^)ittler bem atten ^erru/ ber nur faft atlju biet 
Sebeu^fuft für feine mürben Gräfte nod^ f}>üren lieg, 
«inen (angern Sebenöabenb jutrouen, toäl^renb beffen 
er l^offen mod^te, nod^ 3Kand^e« j)flanjen ju l^etfen, 
xoaß fommenben ©türmen gu »iberfte^en im ©tanbe 
toäre. Sltlein fanm toar @<}ittler brei 3Jiertetj[a^r.e in 



110 HI. ftibtoig Zxmiytf^tn^ ^pMtt: 

feiner neuen ©teöung, fo ftatb ^erjog iJriebrid^ 
Sttgen ptiliü&f ju ©nbe bc« 3al^re« 1797. 

©et Regierung feine« ©ol^ncö unb 5Ka^fcfgcrd 
ft^ften itoax bie übfid^en gfitterwod^n nid^t, aitx pe 
»aten öcn furjet ©ailer. Wc^ toar fein l^afte« 
3ä]^t öetpoffen, fio brodln fd^cn, au« SSerantaffung 
be« SWißtSraufmonb«, bie §5nbtf gtoifd^en bem ^er^ 
jüg unb ber Sanbfd^aft au«, bie fld^ fofort, mit ftei^ 
genbcr f)Ärtna(fig!eit auf ber einen, mit junel^menber 
$i'eftigfeit unb ©emattfamfeit auf ber anbern ®eite> 
bie ganjcn ad^t 3al^re l^ingogen, toäl^renb bereu flbcr*= 
f^anpt rtod^ ftSnbifd^e SSerfaffung iti ffiürtemberg be* 
ftanb. !Da^ aud^ bie @t5nbe fid^, neben mand^em 
unnötl^ig erbittembcn SSerfagen, Ueberfd^reitungen 
i^rer öefugni^ ju ©d^ulben fdmmen liefen, mod^te 
®t)ittter tabeln«toert]^ flnbeu; aber nod^ weniger 
fonnte bo^ ber 3^9 ««^ ^«i^cr ©iöKrl^errfd^aft 
l^in, ben bie S)inge in ©ürtemberg immer mel^r 
nal^m^, nad^ feinem ©inne fein, ^mx feiner 3tb* 
ftimmungen im ©ei^eimenrat^, au« ben erften nod^ 
leibfid^en Salären ^rgog griebrid^-«, liegen t>cx, au« 
benen, befonber« ber erften bom Saläre 1798, man 
uttgefäl^r abnormen fann, tt>ie fid^ ®^>tttlcr im beften 
giO au« ber ®adft ju gießen fud^te. @r »iberröt^ 
l^ier bem f)erjog, »cju biefer ?öft ^otte, feinen 
©treit mit ben @t5nben bor ben ftaifer ju bringen; 
aber ber ftSrffte ®rtttib, au« bem er e« i^m u>iber^ 
xStif, ift berienige> r>on bem er fld^ fretlid^ auf feinen 



UI. Sitbtoig Xxmt>tf^m9 ©ttUtler. lU 

SKann ben ftärfften Gunbrud berf^red^en burfte: ha% 
man butd^ jenen ©d^ritt am (Jnbc. bie ganbfidtoft 
me^ in SBortl^cU ate in Siad^ti^ca fefeeti mürbe- Grr 
rät^> bie ©tfinbe burd^ fortgiefe^te ltnter^anb(tmgen 
olünäpd^ mürlte ju mad^en;. em:))fle]^(t üBrigen^- 
^d^tung Der ber öffentfld^ Tkinm^^ unb toarnt 
6efonber^ ooir gemattfamen 9}2a§rege(n' gegen bDi> 
gebßd^ redcintionäre JBoil^ftimmung. 06 e^. (S^Ier^n 
a(d ®e]^eunenratl^e iJriebrtd^'^ ieberjeit gelungen, fid^ 
jkDtfd^en feiner Uel^erjeugung unb bem &\tkn be^ 
^errfd^er^ fo (eiblid^ burd^jnioinben, barü6er. tonnen 
mir nid^t^ fagen, meil und bie 9!ac^d^ten fel^fen; 
ofcer mal^rfd^eiuHd^ ift eö gerabe nid^t 

5»un tarn im §crbft. 1805 be« $erjog0 «nfd^Iui 
an 3lapoUon, unb unt bie ®enbe be« Sal^reö mit 
ber Slnnal^me ber Sdntg^mürbe bie Sluf^eBung ber. 
ftonbifdjfen SSerfaffung, !Da| bamit, troft ber mannid^* 
fad^en Sntartungen biefer SSerfaffung unb t)ielfad^er 
Unflugl^eit, mol^I aud^ Untauterfeit il^rer §äter^)> 
(Spiükv'n ein ^eiügtl^um angetaftet, ein ^otlabium 
üernid^tet fd^einen mugte, ift feine grage. ^atte er 
bei 3Dfe^^ II« bie guten ^bfid^ten atö (Sntfd^utbigung 
feiner gemaltfamen Eingriffe in bie SSerfaffung ber 
Slieberknbe ni^t gelten laffen, ma« mugte er öwt 
griebrid^'« t)iel rol^rem SJerfal^rcn urtl^eilen, bei 



1) emittier felfcfl pflegte gn fagcn, bie ffiürtcmbcrgifc^c 
©crfaffung fei gum <Btodma\tx'\äftn^amiütntxhQut gc»orbem 



112 in. Cubtoig $:imot^cu8 ^pittkx, 

tDeld^em )9on guten ^(fid^ten fc toenig ju entbeden 
toor? 5)od^ ttcücid^t tröftetc il^n über bie ^[uf^cbung 
bcr ftönbifd^cn SSerfaffung ber tjcrtbeftanb be^ 
Soüegienf^ftem^ bei ben bornel^mften Sanbe^tel^bvbcn. 
^atte er nid^t eben in ber ©efd^id^te SBürtemberg« 
gäüe gefunben unb fid& »oi^t gemerft, tt)o bei fürft* 
lid^en Uebergriffen bte ©tänbe gefd^lpiegen, bie lan^ 
be^^errüd^en Scßegien aber fid^ getoel^rt Ratten? Unb 
toax x^m nid^t barau^ bie Ucberjeugung ertoad^fen, 
ba§ „in mand^em Sanbe eine gut eingerid^tete (EoU 
legienberfaffung eine beffere ©tü^fe be^ Sffentlid^en 
SBo^fö fei, ate felbft bie ftänbifd^e ßonftitution?" 
@^ fontme Weniger barauf an, bag bie jufammen* 
tretenben äßänner gerabe getoä'^Ite Slbgeorbnete feien, 
aW barauf, bag eine üße'^r'^eit gefd^eibter unb reb» 
Hd^er 2Känner häufig unb regelmäßig 3ufaninten* 
fomme, fid^ getof^ue, a{« ßor^^ gu l^anbeln, unb 
ol^ne ängftfld^e ©el^eim'^aftung über gemeine Singe*' 
legenl^eiten fid^ berat^fd^kge* SQBol^I tt?ar bieg fd^on 
bor feinem Eintritt in ben Sürtembergifd^en ©taatö* 
blenft ®<)ittler'« lieber jeugung: aßein toa^ fonnte ba« 
Soßegienf^ftem nod^ bebeuten unter einem tjürften, 
ber in feinen 9ftegierung5ma|regeln lebiglid^ bem 
eigenen ©elieben im Sinberftänbnit mit etlid^en ©ünft* 
lingen ju feigen ^3 fliegte? ©ie förmUd(>e 2lbfd^affung 
ber ßoüegiateinrid^tung unb i^re Srfefeung burd^ ba^ 
©ureaufJ^ftem ifdt ©j)itt(er jtoar nid^t mel^r erlebt; 
aber er fonnte fie fommen feigen. 



m. ^QbtDig ^imot^eu« ^^i^ittfn. 113 

Sfloäf im SCcbcejai^rc bcr aSerfaffung »urbe er 
t)cn feinem §emi in ben Ohfeil^ermftanb er^oben^ 
}um @taat^mintfter ernannt unb mit bem ®ro|(reu)' 
be^ neugeftifteten (Sibitberbienftcrben^ gefd^mfldt» oi 
bertei ^errßd^feiten unter ben ^etpeggrfinben koaren^ 
»etd^e ®^)itrter im ©ienfte eine« gfirften feftl^ielten, 
ber gerabeju aUt^, toa^ jienem )>o(itifd^ l^eißg mx, }tt 
•93oben gemcrfen l^atte? ®ein Sreunb $ugo fanb e« 
nid^t »a^rfd&einöd^; ©djftcffer urt^eift, ber feine 
biptomatifd^e fßlann mit feinen bomel^men (Srfd^eii* 
nungdformen l^abe fd^on in @0ttingen ba« Slßinifter« 
merben im Singe gel^abt $l(er toenn aud^: SDtinifter 
eine« fotd^en dürften ju n)erben^ n>ie Jtönig Sfriebrid^ 
ftd^ enttt)idte(te, l^atte @))itt(er geioig nie gen)finfd^t^ 
unb n)enn er gleid^ beffen !Dienft^ ba er einmal barttt 
ftanb, nid^t fofort bertieg, fo mürbe er bcd^, l^ätte 
er bomate erft ju toaffitn ge^al^t^ fidler nid^t in im* 
fetben getreten fein. Sine Slnefbote^ bie au^ guter 
CueQe ftammt^ befoud^tet ft)re(^enb fein 9}er^ci(tni| 
unb bie bomaßgen $er^(tuiffe am CBÜrtembergifc^ett 
^cfe übti^aupt %Ü mu^ einer tttva€ Ithffa^t ge^ 
tDcrbentn Dt^cnffioit ühtt eine poM\6ft ^x^t 
*S))itt(er aM ber Subieiti toegging, ßef il^m ber 
Selbft^errfc^ mit ber Seuerttamme nad^^ bie er im 
3ont ^m Stamia gei»moten ^otte. &pMix, tote er 
bte§ merft, bre^ fk^ um lutb fiel^ ben fyxt\^tt 
feft an, ber fu^ benn onc^ fteip^gen finbet, bad er^ 



^bifttc SBctfjeüg tul^ig jlnfcn gu-toff^n. ©cg toarf 
s^df ^f^ittf^t '^(libtl nie; aber er bü^b. 

^SS^itt i^ jie|t jugtetd^ jum Obermratcr ber Uni« 
4Äjit5t dBitbitiBen if«b jum ^filibcrtten ber ©tubten^ 
•|ite%tlün immit nmrl^e, fo tft e^ mmi^iiäf, nid(^t 
An •3o'^n« 'iWfiüer erirtitert gu toerben, ben toir 
im t0cttt^6 f))äter in gteitl^ ©tednng in bem neu^ 
KcflruHbeten ^«öiiifttöa^ SBeftfcrfen finbcn. 3Sic 3»f* 
lÄ*«, fo moil^te e^ M\if ®j>ittfer^8 bcftcr Xroft in 
Wr neuen ©Mnwg fein, -tot^ er in ©ejug auf ba« 
ttntetrid|t^»Cfen Outeö witfen/dber bcd^ Ueble« ber* 
l^nbern Umtt. S>a§ «n^ bie -fi^firtemberglfci^e San* 
t^i«Uttiberfität i^re ®^ttfiattbij(!eit unb alten JRe^te 
b0rior, fönntc er nid^t berl^nbetn; aber um bie ^er* 
tcffernng i^r^ Slnflaften, nttmcnWici^ burd^ Srrici^* 
tung eiltet ^inifum unb bdidnifd^en ©drten^, f^at 
er fid^ bielfad^ t>erbifcnt gcntoid^t. ©abei blieb @pitt* 
fer ajRtgtieb be« ©taaWmirtifterinm«; aber bag er, 
ftdü m ben Äteiö ber Knlsfid^n ißeirtranen^männer 
Äejogcn ju nöfcrben, mit ber Geltung teö ©tabien* 
»efen^ beauftragt tourbe, bamit toox er hodf lyout 
eigentUd^n JR^intettt entfemtj ben Sunfd^ piyJitijii^er 
ffiirffamfcit, ber i^n avtö Cent afabewifd^en 8ebett 
l^erau^getocft l^atte, fa^er tseriJkett Ob»ol^t e« oud^ 
loieber eine'^erul^igwg fflr ii|n tein wod^te, für bie 
8?egierung^]^anb{ü?ngen ftßnig grlcbtld^*« utoi fo fftg* 
lid^er bie*?5erant»ortlid^feit öWel^en ju Wnnen. 

Sin fei^r freifinniger ?Hter l^at gefagt, and^ unter 



HL Mtoifi sam9tf^t^ß ®<?tttfec. 115 

Böfen Surften fönnen groge 3)'}&nt(er ipirfen^ unb g^ 
»i^ loärc e« ein Unglörf für SBötteml&er« gcnjcfen, 
menit oUe ^ie @]^reitniänner, bie mit Stt^i^'.^ 
©ed^)oti«nni« ni<i^t elnDerftanbcjt rparen, auö bew 
©toatdbienft J^tt^n testen to^lim. Mein ipaiS jur 
(Sntfci^at^igung bed einfaici^en ®eaqtteit l^inreid^en mag, 
fann ^pxttUx'n nld^t ju ®ttte fommen. (gr J^attc ^aW 
Seigrer, ate ®<i^riftfteöer, im toclteften ßr-etfe getoirft, 
auf ü^n ald gelpid^tige iHutcvität jkparen J^iele H^g^m 
gerid^tet ©en prttitifd^en .Otunbfäjfeen, bie er m^ 
bem Äat^eber, in feinen/©d&riften, torgetragen l^atte, 
toax er aud^ im Slmte ))ev^flid^tet: .ber ^taat^mann 
burfte ben ©efdjid&tfci^rcifcer niii^t ju ®<^anben 
mad^en, SBic i)iel ober toenig Stntl^eil er an bem 
l^atte, koad bama(9 in Sßärtemfierg gefd^al^, to^x 
lonnte ba$ toiffen? 3flan baä^tt, toenn ed tl^m.fo 
fel^r mißfiele, bliebe er nijc^^t. Die Slnefbotc läuft, 
ein Untergebener, t>on ®<)ittler .»cgen mißliebiger 
aWeinung^äußerungen jur SRebe gefteüt unb gefragt, 
oon mem er bergteiti^en gelept? f)aU il^m gur änt«« 
»ort gegeben: bon Ol^nen, SfceUenj* jBie ©efd^id^te 
fielet auf^ ^aar einer gemad^ten gleid^; aber. büß 
man bergteid^en aud^ nur über il^n erbid^ten lonute, 
fällt ©^>ittlcr'n jur Saft. 

Sine anbere grage ift jaßerbingö, »ol^in er 
benn bamal^ ^tte ge^en foöen? (g6 »ar ja t^id^t 
btoö ffiürtemberg, fonbern bie ©eü ou^ ben Swge«; 
allenthalben in ÜDeutfd^lanb, Ja auf bem euro<>äifd^en 

8» 



116 ni. SubtDig ^tmet^eu9 ^^ittter. 

tSfefrtanfe ütct^öuj)t, fftn\^k 3^<^«9/ 5I«>*^ wnb ®c^ 
»alt. ©irffid^ trug jid^ (BpxtÜtx in jenen Sauren 
mit bem ®ebanfen, toenn e« in ©eutfd^Ianb gar ju 
mi§üd^ toerben foüte^ in ßngtanb eine 3"P"^* "^^ 
<)cütifd^c ffiirffamfeit gu fud^en: ein ^lan, ber aud^ 
»ol^t ol^ne feinen frül^jettigen 2:ob unou^geffll^rt ge* 
bßeben toäre. <3o ijobtn toir ein ©efled^t bon ©d^icf^ 
fa( unb ®d^u(b^ bon ©d^mad^l^eit nnb Unglüd bor 
un6, in bem bie einjetnen gäben faum mel^r ju unter*« 
fd^iben flnb. 3n feiner afabemifd^en ©teöung ju 
®5ttingen fonnte ©mittler btetfeen, bcd^ ift er aud^ 
ttid^t JU f dielten, baß er fie Dertieg, toenn nid^t an 
einem ÜÄanne tt)ie er fd^on ba^ J^abel berbient, auf 
bie 3^{^^tt ^^^ fommenben 3^it w^* forgfattiger ge* 
merft ju l^aben; ben Soften ju Stuttgart tt>ar er mit 
jebem Saläre bringenber aufgeforbert gu räumen, tt>äre 
nur nid^t jugfeid^ mit iebem 3a]^re bie tjrage t)ein*' 
tid^er getoorben: »ol^in benn nun? 

©eftraft »ar iebenfattö ®j>ittler, »enn er e^ ber^ 
biente,. mel^r aU genug, ©ä^renb er aU ©taat^* 
mann nid^tö bon Gelang toirfen fonnte, »ar feiner 
©d^riftfteflert^ätigfeit mitten im Beften ^n^t ein Snbe 
gemad^t; toeniger, toeil eö Bei feinen Hmt^gefd^äften 
il^m an S^ii, afö toeil ei8 unter ?Jriebrid^*ö SRegimen 
für ein j)oIitifd^ freifinnigeö ©ort an 9iaum unb 
8«ft fel^Ite, Sine neue Aufgabe feiner tird^engefd^id^te 
modele er bal^er im Qaf)xt 1805 nod^ felbft beforgen; 
aW aber bon feinem Orunbrif ber euro^)fiifd^eu 



ni. fiubtoig 2:imotl^cu« BpxttUt. 117 

©taatengefd^id^te gleid^faK^ eine fold^e nifSfii nnb bte 
^erabfü^runfl U^ auf ben bamaligen 3ett|>unft »fln* 
fd^en^toertl^ mürbe, ä6er(ie§ er ba« BcbenKtd^e ®e^ 
fci^äft einer fremben ^anb, üDagegen nal^m er für 
fid^ Keincre l^iftcrifd^e Arbeiten bor, beren ^erau«* 
gäbe er auf bcffere 3«ten, ober auf bie S^^ ^<^^ 
feinem 2:cbe au^gefe^t laffen mod^te. üDie ©^efd^id^te 
be^ SKürtembergifd^en ©el^eimenratl^^coüegium^, be« 
unter ^erjog Sart gefdjftcffenen Srfcbergleid^«, beö 
SSer^ättniffe^ ^ergcg ßberl^arb Subtoig'^ ju ber U^ 
rflci^tigten ©räbenit}, nal&m er in bicfer SBeife b^r, 
unb biefe ©tfide l^aBen fid^, leiber unboüenbet, in 
feinem 5Rad^Ia[fe gefunben» ®ie finb mit ber ©eifte^^^ 
frifd^e unb gormgemanbtl^eit feiner beften 2^age ger 
fdj^rieben/ unb bcurfunben außerbem, ba§ ®p\itUx 
feiner ^jolitifd^en Oefinnung im Snnem aud^ icfet nod^ 
treu gebtieben toar. Qim bettoegen aber fanb er 
pd^ mel^rmaf^ beronla^t, biefe unb anbere ^a^jiere 
ju greunben unb SSertoanbten ju püd^ten, ba er fid^ 
bor j)Iöfefid^er f)au^fud^ung unb ©efd^Iagnal^me nid^t 
fidler glaubte, faü« einmal ber aüerl^öd^fte Untpiöe 
nod^ aber bie Seuerftamme l^inau^ gelten foßte. 

3n fc <}einlid^er Sage trübte fid^ ©<3itt(er'^ @tim* 
mung immer mel^r, feine fräl^ere ^eitei^eit mad^te 
einem SDligmutl^c ^(a^, ber feine ©efunbl^eit unter«» 
grub. «(« im ^erbft 1808 fein ©öttinger grmmb 
$ugo il^n gu befud^en nad^ Stuttgart lam, fanb er 
il^n mit ben unberfennbaren 3^i<^en i>ct ©afferfud^t 



118 IH. Sttinoig Simot^u^ ^^Utlei:» 

i>'a^ VMb^gLiäft feiltet? Steßifng toax nldfi gu t)er-- 
l^^ttn} bo<^ dieäe üUt feirte geB^tt^tüal^t ßeft (^tt* 
ftt^ tDetiigften« fcifi^ Uterfeit. «t6cr b«tt gr^nbe" flct 
»le iHebichitf<i^ö (SrfÄ^ng, bo^ ©tttth utib Unltttit]^ 
bfe ©affctfüd^ft ^rjeugeh fiüineii, f(|ti>et auf^ ^^etg. 
Sr<tttrtg tDöt beif «bfti^ieb, b(t feetbe 3ft«nitet t>^n 
bW^ ®iefü^t burd^btutlgctt tooktvi, fiier ftjetben ^^, 
Mt (Spüätt bteft- l^l^tttad^ in eiti^itt ^tSef ati bert 
^teunb (MmMtt, „b»e#eitd beö a»<>nbe« tiäft Wie^ 
bctfö^h"- 5&od^ ,,tDtt ffdUti in btefcr ©eff ftöl^ 
SÄge mitelnatiber butd^IeBt", fe|te et l^njtt, „bet 
SBorfel^ung fei Dairfl" 3tnbctft^<ift 3a^t batauf, am 
14 50?arg 18ia, ftart @»>fttfet?/ Twxi^ «ic^t 58 
3<^re aft. 

(S« ift ein tl^Miäftt Urnftanb, nnb boc^ eitt tta^ 
Ölfd^er, anäf lei^ttei^ genng in feinet 3ftt/ ben und 
^uöi^ bei bief^tf ©elegenl^eit mitt^eilt S^otfetgtid^ 
beteä^rienb unb ein i&xtliäftx ®attt, H)iB ©^Jitttof 
»Ät, Icrg i^m fiit ben %äü feine« SC^be« bie Set* 
f0tgung feiner Stöfee fel^r ont §erjen. St lic^ e« 
ff 4 biete 3Kai^ foften, bi« bet ^tofeffbren»)ittoen^ 
faffe jtt ©ßtüngen eine ©iitriti^tärig gegeben toar, Der* 
ni»fte beten fie^ bei etl^Öl^ter @it<Iage, aiic^i teid^Ud^ete 
®ito*n»)orttonen ift «u^fid^t fteüte* ^(^wetiiäf loütbe 
et, fo »te §ngo ii^n ju lenncn |[au6te*/ bie @teüe 
in ©Örtembetg angcrfciitüieh ^al&ett, »fite l^iet mdft 
bnrd^ bie Sanbedb^a^ng einet ®el^eimetaf^«tpittbe 
eine nod^ bebeiittnbetc ^enficn jug^efid^ett gett^efen. 



m. ^miö.Xiwo^cji^^jf^ttre». 119 

auf, uiib^ate ©»Ittlpr ßar]6„ folgen ®e. SKajeft^ pd^ 
aßerl^öd^ft t)^)aftl^|t, Ux Sitkoe feine ^enfipti, $u Uf 
n)ifti8en. 

S^ie @tü)^e bet n^d^ften Saläre t)er^e^ten^ t^ie 
^tinriernn^^lHi^r:, mit ^fßtn^^fmT^i^, ^ptkflieR ut^^ 

^afyc^i tta^ tDiebtvl^ergefteUt^pi^ t$a:ie|ieft, ^.ebjei^n, ni^ 
®pittW§ %ot>e, mUma^m ed fein @<$^ieQerfo]^ 
^art S^JSdfete^, bdmal« ^roffiffOjC iij.ptingen, i^t, 
aU f^reil^ert }>i>n S95{i^r«®^itti^i; UmaM^üütrft^ 
fiergifd^cr guiftijmimft«, ijem ®d^>pi|;gett)ater buipd^ 
eine ^o^nntuitg fMner;^SS^e bad» tpi^bigfte ^Denfmql^ 
jtt feften. 5)ic 3(^«gaÄc ta^ öon 1827—37 in fmifj^ 
jei^n Rauben ju <^t^be, unb Stu^tnal^I tpie "äxmi^ 
nung Derbt^en aü^ß^ Süb>, SBSie e^ bei einer fotd^eq 
erften, gr^nbtege^nibe^ ^ontif^ttg ftfi^ gei^Srt, mürbe 
)>on gebrudCten ti^ie ^n l^anb«" (^bei; uofd^f d^rifüid^ l^inter«i 
laffeuen %xUitm tn mögöd&ft«? SSoöftgnbigfeit Hfl?« 
aufgenommen, f^tpol^ ijEia^ eine»/ m^ Uea;^, $^fer{rei4 
angiei^en, ate toa^ nur b?n S.öÄgeI?§r^cn. intereffir^in 
tonnte. !£)er (^d^id^t^forfd^^r, ber Siebl^oj^er beuti 
fd^er giieratur, m^d^te Ifin. ^t&d auß t^^ ©amintunQ 
]^intt>eftn)8nfd^en. %Uv fSfc ba* gyo^ ^ufclf<;um ift 
ID^andbe^ i9 t>xiA. ^^ bei ^effing'^, l^ei ®9et^e'<; 
SBwrfe», fo ft?flt fij:§ a^c| in «qug fuf i^<>ittler'^ 
@d^t;iften bad :99ebörfn^| ei^^r 9[^^)va]^I für bad 9$atf 
im Beften Sinne i^i^nö. <?ic bürfte nid^lÄ enthalten. 



120 ni. Cubtoig Zxmütl)tn9 ^pxüUx. 

»a« nid^t einerfeit^ jebem ©eBilbetcn berftänblic^ unb 
anjicl^cnb »ärc, unb »a« anbererfcit^ nid^t ber gorm 
naäf au^gcffil^rt, unb jwar bon @^>itt(er fcftft au«* 
geführt toaxt. 2lu8gcfd^Ioffcn »arcn alfo burd^ bcn 
erftcrn ®ejic^t«^>unft aflc rem geld^ttcn Hfcl^onblungcn 
öBer fird^enrcd^tnd^e ober aud^ gcfd^id^tßd^e SWaterien; 
burd^ ben anbern ble gebrurften SScrIefungen. üDtefe, 
fofem fie au« nad^gefd^riebenen §eften bcn 5lnbem 
tebtgtrt, üBcrbie^ (bie ffiorlefungen über ^oßtil aM-- 
genommen) fel^r ejcoterlfd^ gehalten flnb. Die ©efd^id^le 
be« $a^}fttl^um« , ber 2)Wnd^«crben, finbet fid^ in ben* 
felben^faft mel^r mit SSicoIai'« aU mit ?effing'« Sendete 
erlaßt, unb »er fid^ an^ biefen SSorlefungen ein ©i(b 
j)on @))ittler'« ®eifte«art unb ®tanb^>unft ma^en 
looöte, tt)ürbe bebeutenb irre gelten. !Ourd^ ben ®e* 
fld^t«<}unft ber au^geffll^rten 3f<>nn toflrbe aud^ ber 
®runbri§ ber euro^^Sifd^en ©taatengefd^id^te bon ber 
neuen ausgäbe au«gefd^Ioffcn werben, »enn nid^t bie 
l^ol^e ©ebcutung be« ©erf«, ba« freifld^ anbererfeit« 
in feiner a^>]^oriftifd^en Haftung einem größern ^u* 
blicum laum t>erftänblid^ fein mi^tt, l^ier eine ?lu«* 
nal^me rfitl^ßd^ mad^en foßte. UnBebingt auf junel^men 
bagegen toären bon ®^)ittter'« grßßern Serien bie 
JMrd^engefd^id^te, bie ©efd^id^ten bon SBürtemberg unb 
$annober, fo loie bie ber bänifd^en {Rebolution; bann 
eine Sleil^e feiner Heinern Slb^anblungen, in »eld^er 
bie bon un« oben au«gejeid^neten ©tüdfe feinenfaü« 
feilten bürften. 8[ud^ einjelne {Recenftenen tofiren auf* 



m. gubtotg Zxmüt\ftü9 €>pMtx. 121 

gunel^men, jene Befonbcr^, in benen ®^>ittler feine 
Url^eile flfcer ble franjöfifci^e Slcbolution unb beten 
gelben niebergelegt l^at 3n fünf bt« \t<ff€ ©Snbe 
tie^e fid^ bad aQe^ füglid^ jufammenbringen« 

3to(ff jtoei 3a^rc, fo ift e6 ein ^albe« Öal^tl^unbert, 
baß ®^)tttler bon un« gefd^leben Iftj möge bi« baljfln 
eine Sfu^toa^I feiner ©d^riften in ben ^änben be« 
beutfd^en SSolf« fein!*) ©eine ©d^toad^l^eit unb ©d^ulb 
ift mit i:^m begraben; fein ®eift nnb ©ort ift ein 
Sid^t, bem bi%r nnr ber Seud^ter gefel^It ^at, um 
in ben »eiteften Greifen SRad^t unb SRad^tbSgel ju ber«» 
fd^eud^en unb 2:ag ju fd^affen. 



^) 2)ad Sal^r 1860 iß borübetgegangett unb eine fcld^e nid^t 
gu ©tanbe gcfommen. 2)eOT ® ernennten naäf totff bic 3. Ö. 
(Sottd'fd^e i@u(]^]^anb{un0 loarten, 1x9 bie (Skfamnttan^gaBe ber« 
griffen tfi« OB ba8 aud^ nur bud^l^Snblerifd^ rtd^tig f)>ecnftrt 
iß, ntug fie ja U)c^( feli^ft am beßen U)iffen. 



IV. 



®« toar im §crbftc bc« 3a]^rc« 1838, aU ber 
SSerfaffcr, cingcfüi^rt burd^ feinen Sanb^mann SRel^fue^, 
ju Öonn in 31. 335» ©ei^Icgef ö öefud^gtmmer trat, 
erfSUt t>fin ad ber ^oä^aöftma, kpetd^e bed ST^anne^ 
Serttenfte um bie beutfd^e giterotut Sebem einfügen 
muffen, ber fie in ii^rem Umfange fennt unb nad^ 
il^rem ©etoid^te gu fd^äfeen berftel^t. SSom 2(rmoir 
Btidte be^ öetool^ner^ Sßormbrfcüfte nieber, unb l^in* 
ter il^r nod^ ein in Oel gematte« ©Hbnif beffelben 
l^erbor; Ȋl^renb er felbft in Brauner, jiugenbUd^ 
tocfiger ^errüle, in Blauem grad unb grauen faltigen 
?ßantaton«, mit munterer, faft frbolcr ©etoeglid^feit 
un« entgegentrat unb ben grembfing freunbfici^ ti)iö=^ 
fommen :^ie§. 5Da toir unterBrod^en tourben, fo lub 
er biefen ein, i^n SlBenb« ncd^ einmal ju Befud^en. 
2lm frangSftfd^en Äamin, in »eld^em ein üeBtid^ buf^ 



tenbe^ ^euer (obette> fa| jie^t ein ciM^ Wlänxväfenir 
im ©d^kfri^d, Di^nr ^errfite^ ba^ la^e f)m)»l; mit; 
einem fd^n^arjfeibetten IDSüItltftn ftetedt» Um \o mtffc 
foQte mm abev f^itter geiftige: Sioitette äfot^ofd^e». 
9[u9 t>em fyecteUetr g^ati^e ISM SSerfaffet« Stad^ e^ 
eine SVtoffe oon S^oti^en ui^ $iu>Memen. i^etBeiv jmil 
^eit at9 fragen an biefen> wcnrauf aBtr leine %it« 
wort Qb^maxkt, fcfubem? ctMtaU)' ju timbem unb tDtebcr 
anbe# ©egenftöitben fibergeff^rungen »utbe« Hn elnew 
jufammenpngenben ®ebanlengang bon fdntft ^tUtf, 
ober 6n eine mäf^^Mut Unteici)aitat9, in mdci^er 
beibe S^^eile fid^ meitfc^id^ näi^er ffSitm^ lommeir »«vi 
nen^ wat nid^t gn benlen, mib bet fo' f ettfam tnm 
gen^i^^belte ®aft ^atte ftA boti ein«m n^ai^en ©d^tDiirbef 
2tt erboten ^ ai9 er fi(|^, m9 hm $aufe getreten, 
lieber auf ber n&d^tlid^en ®ixa^ befmtb. ®o (ange 
er frifd^ tfi, berftlmmt eht ^läftt (Sinbrnd imm«l 
unb trübt ba:f :@ttb, bod »ran fi^ b^n einem merf* 
lofirbigen Sl'lanne entnymrfen i^otte, ben man bitter 
nur gteid^fam bon feiner ntifterbtici^en @e{te fantite, 
unb nun aud^ bon ber fterbfid^en lernten gelernt l^: 
bod^ gteid^t fid^ bie$ bei bemjfenige»^ ber i>m bai 
SBerbienft^n eined fo(d^en 3J2annea eine Hare (ittmrM^ 
l^at;. bafb tbieber ata. SDi^ntiger geneigt fd^eint jn 
einer fotd^ ftu^gteid^ung in ^tr^ff ®äfUitV9 ba^ 
beutfd^e publicum gu fein; e« geigt feinem grögem 
Sl^eite nad^ ein beffere^ ®ebäd^tnig fär bie ©d^äd^en 
aU für bie 93erbienfte befftl&eit, unb vlxü fo mtfft 



124 IV. «ttgufl SU^cIm @^Ic9cI. 

l^cftet c« ftd^ an jene, je tocniger e? bicfc fcnnt ober 
px »örbiflcn toeig, ®clängc e« ber feit einigen 3a^* 
ten toeranftalteten ©efammtan^gabe feiner S33er!e *), 
ber 5Ratiott toieber in ßrinnernng a« ^wfen, ti>a^ 
SS[. SB. ©d^tegel für t^re ©^rad^c, Siteratur unb 
.©Mbung geleiftet i)at, fo möd^te fie öieüeic^t für feine 
^»ßrfBnlid^en ©(i^teäd^en um fo me^r ein milbere^ Ur* 
t^ell geioinnen, ate fte btefetben jum Sl^eil im S^' 
fommcnl^ang mit feiner geiftigen ©igenipmüd^feit be^^ 
greifen loürbe. 

ä. SB* ©d^teget ift eine bcn jenen ©eftatten, toetd^e 
m» in ber giteratnrgefd^id^te nid^t feiten unb in ber^ 
fd^iebenen Stoßen begegnen, benen bie ißatur faft 3löe6 
berliel^en gu l^aben fd^eint, unb bod^^ loeil fie e^ an 
(Jfaiem feilten liefe, im l^Sd^ften ©inne aud^ »ieber 
SÄid^t« berliel^en l^at. 2)er 8Jeid^begabte erfd^eint bod& 
jttgteid^ arm, fill^Ö fid^ batb unglfidtfid^, Batb ft>reijt 
er fid^ eitet in feinem armen JReid^tl^um, unb blidt 
auf bie rcid&e Slrmutl^ anberer ©eifter mit neibifd^er 
©eringfd^afeung l^in. Offener, toelter ©inn für bie 
@d^8))fungen be^ ®eniu«; rege 6inbilbung«lraft, fie 
innerttd^ gu re))robuciren, ©efd^id unb gertigfeit, fie 
oud^ äufeertid^ nad^jubilben; babei ein ®^müif)^ ba6 
öon bem, toa^ ba^ geben bietet ober berfagt, (eid^t 
beioegt »Irb, unb mit ^ülfe jener gertigfeit biefen 



*) «. SB. ö. ©d^leger« fämmtftd^e ®erfe. ©erauggegebcn 
ton (Sbuarb «»(fing, Selpaig 1846 u. 1847, 12 «be. 



IV. 9[ttgttft a^elm ^U^tX. 125 

^etoegungen afö6a(b auci^ ebten Ifinftterifd^en %n^^ 
brud geben ju fönnen meint: bad tft bte }ti>eibeutige, 
ja gefSl^rlid^e ©tufe, anf toetd^ in bcr ffiett ber 
Äunft ©iejenigen gefteüt finb, bte j»ar ba« bottc 
SOtoag ntannid^fattigen 2^a(ent9, aber nid^t ben l^imm» 
tifd^en ©tra^I bc« ®cnie« jur «u^ftattung er^aften« 
l^ben. 3ft bei fold^en SÄenfd^en ba« 5«aturea ftür* 
mifd^, burd^ jmeiJmfigige ©rjiel^mtg nid^t gebänblgt, 
iDol^I aud^ bnrd^ Umgebung nnb äJerl^ÄItniffe nod^ mc^t 
bertoorren: fo entftei^en Jene »oben, mit Unred^t fo* 
genannten Oenie^, toetd^e au^ einem toüften Seben 
l^erau^ ^tobucte fd^Ieubem, bie ftott ortgineö mir 
regetlo^, unb babei bod^, im ®mnbe genommen^ nitr 
flbertreibenbe SRad^al^mungen pnb. (Sin rul^igere^ ®e* 
müt^ mit a^nlid^er ©egabung fann fiäf an jal^mem 
^erborbringungen ergeben, fann, jierlid& im kleinen 
unb an^ 9temini^ccnjen bid^tenb, jn einer pcttiliäftn 
®d^u(e fid^ g^feflen, ober aud^, ba« eble ^^taU eine« 
genialen aSorbilb« in ©d^eibemftnje au«^>rägenb, bie 
^ulbigung ber ÜWaffen em<)fangen : ©d^tegel ^at bon 
feinen @aben einen eblem unb für bie bentfd^e Site* 
ratur- erfprießlid^em Oebraud^ gemad^t. Sin mäßige« 
a:emj>erament ließ il^m bie 9?u]^e gn ausgebreiteten 
unb grünblid^en ©tubien, unb, burd^ bie eigene pot^ 
tifd^e 3tt>ergn)irt]^fd^aft unbefriebigt, fanb er ben fei» 
ner umfaffenben Sm^jfängtid^teit einjig angemeffenen 
©eruf nnb ®enuf barin, bie großen ffierfe bei» 
@enius feinem SSctfe tfftiU jn fiberfeften (fo »eit 



186 IV. iSu^nfl .mSnim ^d^Iegel. 

fit bx jxmbtn' ®pxadftn gefid^rtckn toawx), tl^cite 

@m-Iribciif(i^afrti(l^r SScrfemacj^er ö>ar ä.;8B. ®^U^ 
itl, femer eigenen Sleußerimg jttfolge (VIH, 68), 
)»on Shtbe^beineniom; fd^i^ gu reimen nennt er, Mb 
2U -änfanfl jfciiier 8<inffeal^n, ein SScrbienft, ^nf baß 
er «nr jgar ^n ^zm ^\ptü^t mad^tn miäfit unb 
on^ totrffid^ tinigc "Unipxix^t ju l^Bcn gtanbe (VII, 155). 
Uäix föitnber, baf berteimlnftige ©tnbent fiäf in 
©Bttingen fcefonber« bnrd^ ©ärger -ß Umgang onge* 
sogen fanb, *er l^inteieberum .in bem *c!an«iten ©onctte 
bcm inngen SDhifenfoJ^ne .bie SMd^tertoetl^e ertl^eitte mt> 
iSfm einen beffem Sotbecr ate ben feinigen Mt^tji ; 
eine ©eiffagung, bie nur infofern eltoa erffißt l^et^en 
lonn, toenn man fie nid^t bon.ber f^tbftänbigen "S^xä)^ 
tung, fonbem bj>n ben |>oetif4en 5ßa(i^bilbungen ©d^Ie* 
geP^ Derftel^en iwtt. !J)a« 3Rt§ber]^&{(ni6 jtoifd^en 
feinem eigenen bid^tcrifd^cn SBermögen unb ben §erbcr* 
Wngungen ber toirflid^ großen X)id&ter lonöte@d^Icgef n 
tttt fo toeniger in bie 8&ige berBorgen Mciben, je 
umföffenber bon^^ag ju 3:ag feine Äenntni^, je feiner 
fein ©inn für biefe lefetern »urbe. ®o menig er 
bo^er ,,bie Ärtti! unter bie erge^tid^ften SDinge auf 
öefcr 6rbe red&nete", \c fei^r il^n, toie er einmal an 
fetnen.iBmber fd^rcifct, ,, bor ber ijem>ünfd^ten tunft* 
ttt^ei efette", fo mu^e er bod^.^Balb in i:^r feine 
«atüriid^e ©eftimmung erfenncit (VII, -25. 156). 
SRel^r nod^ mit Steigung ergriff er bie anbere ©eite 



IV. .miisu^.iBi((t(m@d|leglL 227 

öefritbtguiig'Jöerfi^twl^. .^^geteßr/;, befenitt et, ./Idiin 
id^ nreined 9)ä(i^tett (ib* 1^. i^et^r ^tad^lbai^bStleV}) 
$oe(ie mäji (mf^en, il^e ii^rer .«ga hngsifxtn mmtu 
nun ^}en, unb Bin .a(fo rk :eutem BePttbigen ^««^ 
tifij^tii ®^cfcruci^c tegriffctt" (IV, 126). 

für bie betltfci^e Literatur erfd^i^^fen (unb nur biet,. 
iXväft einen SeBett^aBrig madfien tt>tr nnd l^ier 3ur Sinf»' 
ffabe), loenn totr tl^n tx\tii(Sf ufß UeBerfe^er, jkoeiten^ 
ald Mittler (etrat^ten, nnb fd^üe^itd^ aud^ nod^ auf 
ba^ientge emcn ©ßd^iDeiJfen, ma« tr atefcftftänbiger 
!Did(^er geleiftet l^aben mag. 

©ic teutfd^E iS^MJcwä^e jum ^antl^on gn mad^ 
tDorin alle^ ®rB§te lunb Sd^Snfte, tx>a& anbete S3&fi(er 
nnb @)>rad^en l^etborgiebrad^t, gteid^fam in treuen 9(V 
gnffen jn gemeinfd^oftßd^em • Sultu^ ,aufgeftet(t to&tf^ 
ba« »ar bie 3bee, totic^e^d^teget aft Ueberfefeer te«* 
feelte. ßine« fotd(^n Unternel^men« itoar er fid^ oi^ 
eine^ ed^t beutfd^en, au^ ber ©gent^ümüd^feit ber 
beutfd^en <S!prad^e nid^t nur/fonbern aud^ be^ bent^ 
fd^en 58oK« ^erborgeljfenbcn, mit 9ted^t feetouft. ,,0m 
©eifte unferer @<)rad^e", ftigter, /;»ie im Sl^arafter 
miferer Station, liegt eine fel^r öietfeitige ©llbfamfeit. 
©er (gifer bc« Deutfd^en, aüe« «urtänbifd^e grünblixi^ 
au fennen; feine SBittigleit, fid^ in bie entlegenftcn 
©entarten unb bie abftcd^enbften ©itten gu berfe|en; 



128 IV. «ttguft WS^tim ^d^legeL 

bie SßSrme^ roomxt er eci^tetn ©el^atte, aucj^ in bcr 
migeiDol^ntefteu Zxaäft, Ijfulbtgt, pnb oft in Siad^*» 
al^muug^fuci^t unb t^Srici^tc SSorßebe für ba« grerabe 
att^eartet; aber fie erl^eben fid^ aUmSifüdf immer mel^r 
gtt freier Stoeignung be« ©eften. ©eftimmte, an^^ 
fcj^ttegenbe "D^ationalrid^tungen mad^en unfere euro^>äi* 
fd^en Sßitbürgcr grogentl^eit« «nfäl^ig, in eine frembe 
(Sigentpmlid^teit einzubringen, unb befd^rSnlen fie 
bal^er ganj aUein auf einl^eimifd^en 9ietd^t^um ober 
ein^etmifd^e 9lrmutV (X, 116). ©amit ift jebod^ 
©d^Iegel feine^tocgö gemeint, biefen SSorjug ber Jaug* 
ftd^feit gu bietfeitiger Slneignung be« grembcn, be* 
fonber« aud^ in Slbfid^t auf SRl^^tl^men unb 93er«arten, 
ber beutfd&en ®pxa6ft aU fold^er unb in bem @inne 
jujttfd^reiben, baß baburd^ ba« SSerbienft berjenigen 
gefd^mätert toflrbe, toetd^e fid^ in biefer ®pxad)^ aU 
©id^ter unb Ueberfe^er bemöl^en. 3m ®egent:^eit 
meint er, fie mad^e eö i:^ren Bearbeitern fd^roer ge*» 
nug; biefe muffen ba^ öefte babei t^un, unb e« ge* 
tinge il^nen nur, »eil fie ftd^ jeitig bon getoiffen 
grammatifd^en unb <>rofobifd^en 2Sorurt:^eiIen frei ge^ 
mad^t ^aben (IV, 127 f.). 3n biefer md]iä)t ^bt 
©d^tegel befonber« t(ot)fto(f'« ©emül^ungen für bie 
Einbürgerung ber antifen ©^Ibenmaße unter unö 
l^erbor. üDiefer fei gar gu befd^eiben, fein eigene« SJer* 
bienft l^iebei ber ^pxadSft jugured^nen. ffienn in einer 
anbem ©t^rad^e in einer gleid^ günftigen ^eriobe ein 
ebenfo l^oi^er S)id^tergeift feinen SRul^m an bie Sin^ 



IV. SUigufl mHlfttm ^tifUQ€i. 129 

füi^rung bcr aften ®^I6cnma§e gctpagt l^ätte, fo mBd^tc 
c« aud^ bort gelungen fein, unb tocnn einmal fceiben 
üBrigen euro^>äifd^en SSölfern ber @inn für ba« 3lntüe 
in feiner ed^ten ©eftalt ermaci^en »erbe, fo toerben 
fte in i:^ren ©prad^en bie gä^igfeit gu ben alten 
di^tf)mm fd^on aud^ ]^eri)orjurufen »iffen (VII, 
237 fO- 

3^n bem öeftreBen, bie fd^iJnften bid^terifd^en ©eifieö* 
bluten aller SSötfer unb S^mn auf beutfd^en öoben 
ju ber))flangen, toar für ©d^leget befonber« |)erbcr 
SScrgänger unb SJorbilb. Sin il^m betounbert er „bie 
garte, bielfeitige, ja beinal^e allfeitige @m^)fangtid^fett, 
ben reinen unb bod^ milben @inn, ber burd^ innige 
9Ser»anbtfd^aft gu bem ßbetften unb ©d^önften ^in* 
gegogen, 6od^ aud^ ba^ Geringere nid^t »erfd^mäl^t, 
tpofern e^ ber äWenfd^^eit angel^ört, bie ©iegfamfeit, 
mit ber fid^ feine Sinbilbung^fraft alter JJormen .be* 
mäd^tigt unb fie treu unb rein bon aller SKanier »ie* 
bergibt"; er nennt ©erber'^ SWufe „eine gef ellige 
ÜDolmetfd^erin aller 3^iten unb SJölIer, bie allen S^n^ 
gen nad^gufingen unb ieben Ion gu treffen toeif" 
(X, 377. 410; Vm, 92). Slber bie Slrt, toie 
^erber übertrug, toar nid^t ein genaue^ ißad^bitben 
ber formen im (Singeinen, fonbem mit genialem ^lidte 
fagte er bie frembe (gigentpmlid^feit im @angen, unb 
tovL%tt fie in forglofer 8eid(?tigfeit in feiner ®pxaö}t an* 
Hingen gu taffen; toomit ba^ Slnbere gufammenl^ängt^ 
bag er mel^r nur <)oetifd^e 5Waturtaute, bon ben ßrjeug^ 

@ttau§, kleine ^c^riften. 9 



130 IV. ftttöüfl mmtn ©(^legd. 

nfffett bcr ÄunftpDcfic aber nur Kcinetc c^^tgramntöttfd^c 
lÄler I^rifd^c ©tüdc gu feinen Ueberttagungcn getüäi^tt 
]^at ©te §erber^fd^e Untbcrfalilät itnb DBrecttDüÄt 
(rffo mit genöueter Su^tttbeitung be« ©njelnen ju 
t)erBtnben, nnb baburd^ fld^ mrb bte aWittterf<)ra(i^e 
aitd^ gut 5Wad^bitbuttg eigentlid^er mtb gröfercr j)oe^ 
tifd^er Sunftttjerfe gu bef äl^igcn , bieg toare^, tporauf 
©itegel Einarbeitete* ,,ÜReine ^bftd^t ift", f einreibt 
ier an S^ied, „aUe^ in fdner gomt uiib (Stgentl^fim* 
tid^Ieit ^)oetifd^ flberfe|en ju fönnen, e^ mag 9?amen 
^'abeii »ie e^ toiU: äntife« nnb JOioberneö, ctaffid^e 
Äünfttoerfe nnb nationale ^Watnr^robncte. 3ci^ ftcl^e 
Sinnen nt(^t bafür, ba| id^ nid&t in ^^x caftitionifd^e^ 
®el^ege lomme (bejiel^t fid^ auf SCied'ö Ueberfe^nng 
bei8 !t)on Onijote), Ja id^ möd^te ©etegenl^eit l^aben, 
bte'@an^frit=^ unb anbere orientatifd^e (Bpxadfm leben^ 
big jU erlernen, um ben §aud^ unb Jon i^rer ®e^ 
fange too m5gfid^ ju erl^afd^en", unb anbet«n>o nennt 
er fid^ einen ffo^mo^^oltten ber ffunft unb ^oefie. 
aJMt ber Slu^bel^nung beö Äreife^, an« toetd^em bie 
Üeberfe^ungSfunft i^re ©egcnftänbe nimmt, mit ber 
' grtoelterung i^rer 33ielfeitigfeit jur mßgtid^en 9[fl* 
■feltigfeit, mü^te, meint er, aud^ bie fjerttgfeit treuer 
Sfjad^bitbung fid^ fteigern unb fo bie toal^re ^>oetifd^e 
'tteberfe^ungöfunft gefunben »erben, unb biefer atu^m 
fei ben ©eutfd^en borbel^aßen (HI, 3; IV, 126 f.). 
(Cle Slufgabe be« ^>oetifd^en Ueberfe^er« beftimmt 
©d^teget bal^in: „bie möglid^fte ©treüge in ber gram^ 



IV. Mmuft SBil^etm ^^U^l 131 

ntatifd^eti unb mttt\\äftn ^näfbübmi fcd mit bem 
ifi^\Un migiidfen ®rabe fceier Seben^gleit tereinigt 
toerben"; toobcl bann für bfe SScrfd^Ubenl^cit bcr JKa^ 
nieten nod^ ber ®pklxavaa lUiU, entä>eber mel^r an 
ber einen ober ber anbem @dite nad^}ulaffen (XTT^ 
161)- 

SBie üotsjögtid^ ©d^teget ju göfnng biefer iSlnfgafie 
burd^ feinet ®efül^( für ben Sl^aroftcr unb bie for^ 
ntette (Sigentl^änittti^Ieit ber beutfd^en fotoo!^( aU ber 
öerfd^iebenften fremben ®<>raci^en befäl^igt toax, erließt 
itoax am heften aud feinen )>raltifd^en Seiftnngen al^ 
Ueberf^er; \)o6) Hegen aud^ t^eoretifd^e groben babon 
in feinen S33er!cn bor. -öefonberö gei^ßren l^iel^er im 
Petenten ©anbe bö« ©ef^jräd^: ÜDer S33ettftreit ber 
@^)rad^en, bie ©riefe fiber ^ocfie, ©^Ibenma^ 
unb ©prad^e, unb bie Setrad&tutigen iiter SKetrif. 
3n biefe Unterfud^ungen naiver einjugel^en, ift l^ier 
nid^t ber Ort; nur einige finnige SBorte fei nn^ cr= 
laubt l^erjufefeen. Srftlid^ über ba« SJerpttnig ber 
gried^ifd^en ©i)rad^e gur beutfd^en in betreff il^re^ 
metrifd^en S^arafter^ : ,,®ie gried^ifd&e ®j)rad^e rauft 
fid^ toie eine jarte 9kbe ol^ne äRül^e an jiebem fo ober 
fo gebifbeten ©tabe bed ,©^tbcnma|eö i^i«. !Die beutfd^e 
ift ein diä^ianm, ber, toenn ber 9iorb)»tnb (nnfer 
©eniuö) barein btä^t, too^I bred^en fann, aber nie* 
mal« fid^ biegen" (VH, 185). ©ann für bie un^ 
fd^äfebare, bur<i^.bie beftimmtem ©engungen bcr;SBortc 
ermöglid^te Siccuj ber alten ©<)rad^en, bon iorfd^er 



132 rv. «ugutl mmm ^äfU^tl 

Befonbcr« bic rfmifd^cn ICtd^tcr einen fo au^gebel^nten 
®tixan^ maci^en, im SSerfe bie aufeinanber fcejüglid^en 
®orte ju trennen, l^iefür. bic fd^öne SJergteid^ung: 
„SBie ein Äran^ au6 berfd^iebencn S^^^i^^ ^^ 3^^^* 
Ild^ften nnb jngleid^ am fefteften fo getounben toirb, 
bag fcalb biefe balb jene SÖiätkx nnb ötnmen gnm 
aSorfd^ein fommen, fo bereinigen fid^ in ber ^oefie 
ber Sitten bie berftod^tenen 9?ebetl^eile inniger jU fte=^ 
tigen nnb l^armonifd^en 3Baffen" (X, 164; »gl. VII, 
250)- ßnblid^ nod^ bie ©teße, in ö>etd^er bie bentfc^e 
Ueterfefeung^art unb ßnnft ber franjöfifd^en ^rajl^ 
in bicfem ^^d^^ gegenü6ergefteßt toirb: „?5^<ingofe: 
Die ©entfd^en finb Slöermelt^überfefeer. SBir über«' 
fe|en enttt>eber gar nid^t, ober nad^ nnferm eigenen 
©efd^madt. ©eutfd^er: J)a^ il^^t, i^x para^>l^rafirt 
unb trabeftirt. grangof e: 2ßir betrad^tcn einen an^^ 
Mnbifd^en ©d^riftftetter tt)ie einen gremben in ber 
©efeüfd^aft, ber fic^ nad^ unferer ©itte Keiben unb 
Betragen mn§, »enn er gefallen foß. ©entfd^er: 
®e(d^e Sefd^ränftl^eit ift e^, fid^ nur ©in^eimifd^e« 
gefallen jutaffen. granjofe: ©ie SBirfung ber ©igen* 
tpmtid^feit unb ber ©ilbung. -^ettenifirten bie ®rie^ 
d^en nid^t aud^ Slfle^? I)eutfd^er: ©ei eud^ eine SBir- 
fttug einfeitigcr Sigentpmßd^feit unb conbcntioneüer 
©Übung. Un^ ift eben ©ilbfamfeit eigent^ümtid^. 
^oefie: ^üte bid^, ©eutfd^er, biefe fd^öne ßigen^ 
tpmfid^feit gu übertreiben, ©rängenlofc ©ilbfamfeit 
tt)äre S^arafterlofigfeit" (VU, 246 f.). 



IV. augull mUftlm ^^UQtl 133 

^raftifd^ ^at ©d^tcgel au^ faft aßen gcbttbetcn 
<Spxaäftn potti\ä)t UeBerfe^uttg^t)crfuci^e gcmad^t ©er 
britte unb bierte SSanb feiner SSSerfe entl^alten Ue6er^ 
tragungen au^ bem 3ttbtfd^en, Oried^lfd^cn, Sateini^ 
fd^en, 3taltentfd^en, ©panifd^en, ^ortugiefifd^en, Sng^ 
lifd^en unb grangöfifd^en. 2)cd^ faßt ba^^ Uebergeti)td^t, 
toenn n>tr unö Doöenb^ feinet ©l^afefpeare erinnern, 
bei »eitern auf bie ©ette ber neuem ®j3rad^en. SSon 
ben atten J)td^tern »ar, aW ©d^Iegel auftrat, §omer 
burd^ 3Jc6 in einer SBeife bortoeggcnomnten, bie jtpar 
ienen nid&t gang bcfriebigte, il^n aBer bod^ an^ nid^t 
jum SÖettftreit einlub. ©eine 3iecenfion bc^ SSo^'fd^en 
^omer bom Saläre 1795 (X, 115 ffO ift mertoürbig, 
»eit fte geigt, fotool^I, toie biet ©d^Ieget nod^ bon 9[5o§ 
gu lernen l^atte, aW md}, »orin er i^n fd^on bamat^ 
fiBerfa^. SÄand^e neue ®afe * ober ©ortMIbung, toeld^e 
bem ^eurt]^ei(er bamatd nod^ a(^ eine ^ztoattt^at 
gegen bie beutfd^e ©prad&e erfd^ien, l^at fid^ fd^nefl, 
befonber« burd^ ©oet^e unb ©dritter, in bie beutfd^e 
@pxadft eingebürgert, unb ©d^Iegel fefbft fanb fid^ 
fd^on fünf Saläre \p&ttx gu bem Selenntniß gegn>ungeti, 
er l^abe fid^ feitbem burd^ eigene üSerfud^e mit ^>oeti* 
fd^en Ucberfefeungen ber Stttenübergeugt, ba§ mand^e 
gret^eiten, bie er frül^er für unftattl^aft ausgegeben, 
babei unentbel^rlid^ feien (X, 183), dagegen aber 
toar unb blieb eS rid^tig, »a« er SSo^ gum SSorn>urf 
mad^te, ba| biefer nid^t fetten „baS ©etpö^ntid^e mit 
bem ©ettfamen, baö ©efd^eibene mit bem tüi^nen. 



134 IV. «Ttgufl ^m)tim ^äfkQtl 

ba^ ©nfad^c mit bcm Uebcrtabcnen, baö 5Ratörfici^e 
mit bcm ®elfittftelten unb ©teifeti b^rtaufd^t l^oSe; 
ba b0ci^ bcr nöd^temen aBtr fräfHgcn Shtfalt $fomcr'ö^ 
nid^tö ©d^ttmmere« toibetfal^rcrt timt, ate tocnn il^t 
frcmbottigcr ®d^u(f geücl^en tocrbc" (X, 135). !J)ie[c 
gterfcn waren ht btc jtt>ettc SCu^gaBc bcr SJog'fd&en 
Obi^ec unb ht beffen 3tta6 in SJcrfeinbung mit bcm 
Seftrefccn nad^ griJferer metrffd^ SKd^tigfctt l^tnein:^ 
gcfcmmen. ©äl^rcnb bal^r ©d^Iegel in Ä&fid^t auf 
Sttatftrßc^Ieit beö Slu^brutf« bie crfte So6'f<$c Db^ffee, 
ja t^eitoeife feCbft ©ürgcr^« »erfud^ (,,fin>ernd^ fo 
tren afö 9Sof , aier btcüeid^t »al^rer, l^ättc er ben 
^omcr bcrbcutfci^t") bcrjcg: tl^at il^m bod^ in Söctreff 
be« SDletrifd^en aud^ ber neue SSe^^fd^e f)omcr immer 
weniger genug. ®tetd^ in bcr erften SJccenfion l^atte 
er in bemfelBen „ben natürlichen, ungejtoungenen 
®ang, bie htnfitofe Seid^tigfeit ber ionifd^en aWufe" 
bermi^t, bcm afcfid(^t«!o« frietenben SBed^fel beö ^o^ 
merifd^en SSeröbau6 bon SSo^ bie raffintrte 2lBfid^tfid^* 
feit fpäterer Äunpbid^ter untergelegt gefnnben; feit 
1801 begann er fogar bie metrifd^e JRid^tigfeit bcö 
©og'fd^cn ^ejrameter^, bcr i^m 1796 nod^ ein non 
plus ultra in biefer C^infid^t getoefen toax, ju be* 
anftanben. gö Ift in ber SCl^at fo: nid^t SSoß, fon* 
bern erft ©d^tegel ift e6, toetd^er bie Deutfd^cn ge* 
lel^rt l^at, f)ejameter unb !J)ifitd^en genau nad^ ber 
antifen B^ttmeffung ju Hlben. Ungteid^ gtßger gtoar 
ift ber ©d^ritt bcn Älopftodf gu SSo§; bcd^ aud^ ber 



ly. auöufl Sü^elm @4Icgcr. 1^ 

ift nid^t gu äBerfei^en, ben ^ä)U^d ncd^ tt)fitter ^ot^ 
tt>ärt,^ flen^ad^t l^at (§)oet:^e, ©dritter, ^ijltecrli^ 
fd^^anltcn jtDi[d^cn^fp|)fto*fd^^r wb. S5o|'|d^cr.^]cajcij8; 
©d^Ieget fetfeft in feinen fciij^jern ä|:6eii;en, toie in ber 
Sfefli?: 55ie ^unft ber @riejd^,en, t>m Sa^re 17;99, 
erlanbt ji^ «od^ toenigftenö bie SSog'fd^^n giccnjcnj 
erft in ber etegie: «om, bom Sa^re 1805 (11/ 21 ff.), 
fteßte er ein Sßnfler ööüiger Sorrect^eit auf. 9ic\f 
ntentlid^ l^atte fid^ ^o§ aud^ ncd^ in feinen ooQenbeten 
arbeiten , »enngleid^ feltener ate früher, bfn. Zxo<ifiin^ 
ftc^tt be^ (5)>qnbäu« ob^r 5Dqtt^(u^ in ben erften bier 
©tcBen be? ^ejametcr^ unb ben gt»ei erften bff 
^entqmeterö txlanit, unb biefe greil^eit in fe^nejf 
©d^rift üUx bie 3cü»^?ffw^8 ^?^ beutfd^en ©^rad^i? 
aud^ t^eoretifd^ gu (egrä;tben gefud^t; erft ^difk^^ 
in b?r genannten (Stegie, toic fpäter ip feinen l^eja^ 
metrifd^en UeB^rfefeungen inbifd^^r ©ebidfefe, ging , in 
ßinftimmung mit g. ^. gBoJf unb gefolgt t)on flöten, 
gum äugerften SRigori^mn^ fort, bem aber bie Statur 
ber beutfd^en @<)rad&e fo fel^r toiberftrebt, bag uufre 
^octen 0)0^1 ferner ebenfo gmifd^en S5o§ unb ©d^feget 
fd^manfen toerben, tt>ie fie bi^ auf ben erftern gtpi* 
fc^en i^m unb S(o<)ftodt fid^ betoegt l^atten. ^) 
Sa« bie Ueberfefeung ber g^ied^ifd^en ^ragif^r iff 



^) @e]^r gute ©cmcrfungcn üBcr bicfcn ^nnft ^aU idf feit* 
bcm in g. ©• ©ntp^c'ö ®cf4td^tc bei beutfd^ch Uel&erfefennfl«* 
tunfl, $att}u^t>er 1859^ gefunben. 



136 IV. außttfi mn^tim (^dfU^ti 

trifft, fo l^attc ©d^tegct ju ©d^iüer'« gereimten Sl^iJren 
au^ bem 6uri<)ibe« fd^on im Saläre 1789, toenn mäf 
mtr berftoi^Icn, bcn Äcpf gefd^üttett, toäl^renb er über 
bie t)on (gd^itfer gteid^faö^ beliebte SJertoanblung be« 
STrimeter in bcn fflnffügigen 3amBu« feine ©emerfung 
mad^tc (X, 32)* Sefetere^ toar aud^ nod^ tange bie 
gemeine $roji«, foboß ©obe'« flberfe^ter Suri|3ibe^ 
JU Anfang be« Sal^rl^unbert«, ber ben Srimeter bei* 
bel^ielt unb fefbp bie d^orifd^en @trc^>]^en nad^änbilben 
f!d^ bemfli^te, ate ätndnal^me erfd^nt. 9?od^ im 
Oa^rc 1802 ga* ber jüngere ©tolberg Dier «efd^^Icifd^ 
STragSbien in fünffüßigen 3amben, bie Sl^ergefängc 
in toillfürtid^en 9?:^ijtl^men, nad^bem ber altere ©ruber 
in feiner Ueberfe^ung be§ ©ortoHe^ biefe gar in 
l^ctajifd^e @troi>^en DertDonbeÜ ^atte. 5)a| fid^ 
<Sd^(ege( ^iebci für bie fhricte rbfert>an} erflorte 
mib tun bem Uderfe^cr bie getreuere 92ad^bilbmfg 
ffimmtfi^er tragifd^en S>er^mafe t>er(angte (nnr bei 
bnt S^ergefangen geftonb er etnjebie %aUt jit, n>o 
man fid^ ju ^e(fen fud^en muffe fi> gnt man tümte)^ 
mfh^t fid^ tjen felbft (XH, 157 f.). 3ng{eid^ 
gat er )^raltifd^e Ueberfetungi^mn^ an^ älefd^)^(n#, 
@e|^^fte^ itnb arißc)>^e^ (IQ, 134 ff.)- ^e(^ 
feine @ef8^i für bie terfd^ebencn antffen S)id^t* im!: 
äSet^otten i^m intrc^nte, f^ot er, ait§cr bcn ^lac^« 
Hlbmgeit etiijehter tb)^Otf(^, b^d^ tmb ekgtfcbexi 
@tMe, Mstf md^ tvtä^ bie 3Seife gqe^^ in n>ef6nE 
et bie <Sl^(beitmase fid^ fe»fl fc^Obcni Eft (H 32 f.\ 



IV. Slttöujl mt\fzlm @(^cgcr. 137 

3n einer cBen angefäl^rtcn ©teöe l^örten mir 
©d^tegel bereit« im 3al^re 1799 auf feine inbifd^en 
Stubien ^>rÄIubiren, toetd^e jebDd^ erft ^tä^iz^n Saläre 
nad^l^er, mäf bem SJorgange feine« Sruber« i^tiebrid^^ 
ti)irHici^ begonnen, bie §om)tbefd^äftigung feiner f^>ä* 
tern 3al^re werben fotften. ©eine SJerbienfte auf bie* 
fem i5etbe ju toflrbigen, »flrbe gur aufgäbe biefer 
©figge felbft bann nid^t gel^ören, toenn fid^ bereu 
SSerfaffer bor ci(f Salären burd^ ©cnu|ung be«®d^tegef* 
fd^en Slnerbieten«, ii^n ®an«frit ju leieren, baju be* 
fäl^igt l^ätte, 9lur ba« fei l^ier bemerft, bag e« eine 
35erfeugnung feiner fonftigen ©nfid^t in bie Unger* 
trennlid^feit bon Snl^aft unb gorm toar, toenn ©d^Iegel 
fpäter ba« e^jifd^e SSerömag ber ©ried^en auf eine 
arbeit anmanbte, bie gtoar nidj^t gerabegu Ueberfefeung, 
bod^ 9lad&bid^tung au« bem Snbifd^en toar» ©eine 
,,§erabfunft ber ©öttin Oanga" ift ein unangenel^m 
l^omeriftrenbe« ®t&d 9iama^ana; ©o^>^) l^at feitbem 
in feiner Ueberfe^ung bon SWala« unb !Damaj[anti ge»^ 
geigt, ba§ ber inbifd^e ©lola«, ben ©d^teget felbft 
bei Uebertragung Keinerer ©tfidfe beibel^iett, aud^ bei 
großem ©rgäl^Iungen fid^ gar tool^t im SJeutfd^en 
tefen läßt 

©eine Uebcrfe|ung«Iunft borgug«ti)eife an SBerlen 
au« neuem (Bpxaäftn gu berfud^en, tourbe ©d^Iegefn 
fd^on burd^ bie Äid^tung nal^e getcgt, ber 'er fic^ in 
ben legten neungiger Salären aud^ äußerüd^ anfd^Iog: 
ber romantifd^en ©d^ute» $ina e« mit ii^rem ©egen«' 



188 ly* «ttffittfl W«^crm ©d^IcgeL 

ftirebeiv fleg^ bte ^uffl^ung be^ jh @nbe gel^enben 
dal^rl^unbevt^ gufamsien; baf bi^fe <^äf\ät e^ fid^ 
aar Sufgal&e ma^tc, mte^^d^Icgel fid^ audiöt^rft, „aüe^ 
®ro$e imb @ii^.i)t;ie, tpa^. bte i^^mal^iflofitttg ber legten 
^efi^Ied^ter in S$erg^{$ett]fteit begrol^en l^atte, au^ mel« 
d^em Sal^rl^unbevt uttib ^mmü^lied6). ed ^erftammen, 
toie fremb feine ®efta(t gu^rft evfci^einen i^od^te., aM 
Sid^t ju jiel^en unb eÄ ben 3^i*fl^«öften in frifd^er 
SeBenbigfeit borjnfä^ren" (XII, 321): fo l&gttenn^er 
feld^e S^i^ad^iung tpeniger bte ^kffiler, aU, neben 
ben. ©d^äfeen ber altbentfc^cn Dld^tlnnft, ei^ ©ante, 
Salberon mtb ®f)aU\p^ax^ fid^ jn beHagen* 3" ^^^ 
®^)rad^en ber beiben (Srftem,. ber^ 

— f^tocflcrltd^cn ^öncn, 
5)ic (giner ^ol^cn SKutter 3ilgc tragen, 

beren Zim 

— ■ jart unfe i5ott bcji (^inn ber 86Ube fagcn, 

(f. ba^ ©onett: 35ie 5»ebenbn]^terinnen, 1/ 345) 
jog ©dj^teget ber unmiberftel^Ud^? Soi^Uaut i^in; ben 
öon il^m übel genug e«t))funbenen aKi^gnt ber eng»* 
lifd^en ©prad^e i^alf il^m ber gcmaltige ©eniutS 
®l^afef<)eare'ö überhören» 

!Der ©rfte getoefen gu fein, „ber'^ gesagt auf 
bentfd&er grbe, mit ©ante jn ringen", ffat ©dalieget 
in bem berufenen ©onett, öjorin er feine eigenen 95er* 
bienfte ))reift, aufjufül^rcn nid^it bergeffen* ©d&on 1791 
in ^ärger'iS ^{abernte ber fd^öiten S^ebetünfte, bann 
feit 1795 in ©d^ißer^« §oren unb anbern ^eitfdjriften. 



^oS VC äO&^an^un^n ttnb fprttaitfenbe Uebecf]e^iut9d;> 
grölten oM ber @8tt(id^en ^om^tie^ kODburd^: er fid^ 
ba« SSerbienft ertoart, biefc« ebeufo jettMiÖige unfe/ 
tieffinnige a(^ fettfome mt)) ber ©egesmart frembar% 
getüDtbene 993ie:rf juerft fuY S)eiitf($(ati^ aufgefd^Icffetb 
}U ffoim. ^mn er fid^ i^tebei bie ®($ttrierig!ett berr 
Ueberfc^ng babutd^ erieid^tevte, ba| er be« ntitttetn 
®er^ bcr SCerjhie o^m JReon ßefe, fo l^aben fünfte 
fertige 5Wad^foIger fettbem fid^ im ©taube gcfel^en^ 
auf biefe @rletd^teruitg' ju ))er}id^teti. 9iäc^ft !X)aute 
mar e^ bcfönber«- ^ettarc«, beffen fimjteeid^e unb tpo^fc 
lautenbe ©cnette unb (Sanjoneit nad^gubitbe» für 
@d^iegel eine reigenbe 3(ufgabe toar; aud^ ©occoccio^ 
©uarini unb anbere blieben nid^t unberfli^rt, unb burd^ 
bie Ueberfe^uug eineüi ®efangd aus bem Stafenben 
SRoIanb toie« er bem t>erbiettftb9ßen @rie« ben S®eg 
für feine Ueberfeftungen beö äriofto, Saffo unb S^o^ 
larbü. 9(u9 bem ®))auifd^en gab er meliere !3>ramen 
bon Salberon »ieber, too gUid^fattd ®rie^ fein gorb 
fe^cr »urbe, »ie üDonner bei ben ?ttfiabcn bed piyttnn 
giefifd^en 35ld^ter«, bon benen ©d^Iegct juerft einen 
l^alben ©efang überfefet l^atte. 

5Die ]^au^>tfad^üd^ burc^ ©d^Ieget angeregten metri? 
fd^en 9iad^bilbungen itaüenifd^er unb f^>anifd^er ^oefleu 
toaren in ii^rem ^^fammentoirlen mit ben SSog'fd^en 
Ueberfe^ungen gried^ifd^er unb tBmifd^er '©id^ter oon 
bem bebeutenbften unb tool^It^äHgfteit @inf[u§ auf bie 
Sluöbitbung ber beutfd^en ©^jrad^. Äonnte e^ iä 



140 IV. «ngii|l ©it^clm ©d^rcgct. 

bcn Settern tocgen be« flntnbberfd^iebciiett Sdan^ ber 
@^raci^en, aud^ abgefel^en bon ber iDenig Biegfanten 
öigentpnifid^Ieit be« UeBerfe|er«, nid^t ol^ne einige 
SBcnenfungen be^ beutfd^en. äu^bnid« abgelten, unb 
toat ballet nnferc !Dici^terf^>rad^e in ©efal^r, Bei ein* 
fettiger SSerfoIgung biefe« SBege« ettoa« bon jiener 
$)ärte anjunel^men, in toeld^e bie SJo^^fd^e UeBcrfe^er* 
fantitie Befanntlid^ mit {ebem Saläre mel^r berfiel: fo 
toaren nnn bie tDeid^en füblid^en Söhifter gleid^fam 
ba« Del; toetd&eö bie ©lieber nnfcrer ©^^rad^e toieber 
gefd^nteibig mad^te; ii^r ^oifttant, für nn6 l^iJrBarer 
atö ber be^ Oried^ifd^cn^ beffen 5[n«ft)rad^e nn« ber* 
toren ift, nßt^igtc bie bentfd^en 9iad^Bitbner, toenig*^ 
Pen« bo^ ©reöfte ber einl^eimifd^en UeBeflante ju t>tx^ 
meibcn, toorin Biöl^er felBft nnfere großen !J)id^ter 
ftd^ juipeilen nnBeti)n|t l^atten gelten faffen. Snfofern 
[teilen nid^t BI06 bie ff ätem UcBerfe^er au^ ben roma* 
nifd^en S^^rad^en anf ©d^tegef^ ©d^nltern, fonbern 
oud^ bie nenern genicgBarem UeBertragungen gried^i^ 
fd^er unb römifd^er ©id^ter, ja bie Bebeutenben gort* 
fd^ittc ber eigenen beutfd^en 2Jer^* unb JReinifunft 
tofil^renb ber festen Sal^rjel^nbe, toSren nid^t niögßd& 
getoefen, »enn nic^t ju 35o§en« Strenge ©d^Iegefö 
toeid^erer gormfinn l^injugetreten toärc. 

S)od^ ba« größte SSerbienft ertoarB fid^ biefcr un* 
ftnitig burd^ feine UeBerfe^ung bc^ ®^afef<>earc. SBie 
unter ben einl^eimifd^en iCid^tem ®oet:^c unb ©d^iöer, 
fo ftnb bon ilBertragenen auölänbifd^en ©id^tertocrfen 



IV. 2(u8ufl mtf}iim ^djlcget. 141 

bcr 3So|'fd^c ferner unb bcr ©d^Iegcrfd^« ©l^afef^jcare 
bic ®runb^)fciler unfcrcr l^euttgen äftl^etifd&cn ©tfbuiig 
getoorbcn- gängft toax bic beutfdj^e Station burd^ 
Stetanb^ boQftänbtger l^erttaci^ bwäf (Sfd^eti6urg, im 
©eft^ cine^ <)rofaifd^ ilbetfefeten ©l^alcfpcare. ,,®oö 
unb fann ®^afef))eare nur in ^rofa fifcerfefet ti)erben"^ 
fagt ©d^tegcf im Sa^rc 1796 in einer ©teöc, bie 
ganj afö Programm feiner eigenen UeBerfe^nng jn 
betrad^ten ifi, „\o müßte e« aüerbing^ Bei ben bi«* 
^erigen ©emfll^ungen fo jiemlid& fein 53eti)enben l^aben* 
äflein er ift ein Dichter, anci& in bcr öcbeutung, ba 
man biefen 5Ramen an ben ©ebrand^ eine« ©^Iben»' 
ma^t^ fnü^jft. SBenn eö nnn mögtid^ toäre, i^n treu 
unb gugleid^ poctifc^ nad^gubilben, ©d^ritt oor ©d^rltt 
bem Suij^ftaben bc^ ©inne^ gu folgen, unb \>i>ä) einen 
2^^eit bcr ungäl^tigcn unbefd^reibüd^cn ©dj^ön^eiten, 
bie nid^t im Sud^ftaben liegen, bie mie ein geiftiger 
§auc^ über i^m f darneben, gu erl^afd^en, ja felbft bie 
mißfaßenbcn ßigenl^citcn feine« ©tite, ti)aö oft nid^t 
tDcniger SWül^c mad^en bürfte, mit gu übertragen: 
eine fotd^e Ueberfe^ung loürbc gtoar gewife ein Unter* 
nel^men bon großen, aber in unferer ©prad^e nid&t 
unüberfteigttd^cn ©d^ioicrigleiten fein" (VII, 39 f. 61). 
SÖScId^en ©nbrudf bic ©d&Iegcrfd^e ©^afef^Jcare^Ucber* 
fefeung bei il^rcm erften ßrfd^einen im Sa^rc 1797 
auf urtl^ciMfäl^ige 3«'t9«ttoff^n mad^te, ift nirgenb 
rü^renber gu ücrnel^men, at« in ben ©orten be« faft 
fd^on fterbenben @arbe, bcr lebcn^Iängfid^ in bcr 



142 IV. «ugup ©U^clm ©d^Icget 

frättjiJflfd^telöttb'fd^cti Udberf^^ung^manicr gearbeitet 
l^tte, wnt> nun bk ©d^Ccgeffd^e SBetfe, bnrci^ toeld^e 
bie f einige int ®ru«be Begaben tourbe, bod^ mit ber 
^eubigfeit eineö @imeon begrübt. ,,SBiT l^aben j|e|t", 
^^xtiit er in Wr -SSorrebe ju feiner Ucbcrfe^ung ber 
arift0te«fti^en ©^if, ,,bcn «nfang eine« HBeiftotocrf« 
im gad^ ber Ueberfe^migen turd^ bie ©ti^IcgeCfd^e 
%etbentf<j^ung be^ ©l^afef^are erl^alten. SSmrte omb 
SSSi^nbungen finb In berfetben genau beibel^alten; ber 
®«ttinö nnfeter ®prad^e ift nid^t Derle^t; bie ©erfe 
flhb iu gteid^em ©^Ibenmaße, ho^ :tyerftänbfid^ unb 
gi^iftreid^ übertragen; bie nicbrigften 5Po[fen l^en 
i^ren (Sl^aralter unb -ben il^reö Url^eberö, ol^ eincö 
Origittalgeiftc«, beibel^atten. ffier fo überfe^en fann, 
läuft ol^Tie 3^^if«t bemienigen ba« ßxd ai, ber, 
mit 9lufo:|)ferung ber ßigenl^eiteu beö Slutor^^ nur 
beffen 3been mit aDeuttid^feit au^brüdft/' ©el^r ju 
böbÄttern ift eö, ba§ ©d^tegel feine ©l^afefpeare^Ueber:* 
fe^nng nid^t boKenbet fjat, jumal bon ben fünf grS^^ 
ten unter ben großen STragöbien bt^ Sfieifter^ nid^t 
weniger alö brci (Otl^eöo, 8ear unb yjlatbtti)) bfon 
i^m unüberfcfet geblieben finb» %Ut 9lnf|>räd^e ^üjar 
befriebigt and^ feine Ueberfe^ung nod^ nid^t, nomcnt* 
«d^ bietet fie für bie Suffül^rung bem SJerftänbuig 
nod^ aügu r>UU ©d^toierigfeiten bar (bieöeid^t eben 
toeit fie e« im ©iebergeben ber ©genl^ctten il^re^ 
Original aöju genau nal^m); im ©anjen icbod^ ift 
fie biö l^eute unübertroffen, unb toenn fie einraat ilber* 



IV. «itgtt^ SK^cIm ^äfttQkl li4S 

tröffen »erben ioirb, fö tblrb fie fetbft am tnelften 
bc^u Betgchvigcn l^aben, bieg möglid^ gu mad^en* 

3>od^ xo&xt nur Mc ftembc ®pxaiSft bad ein^tge 
§inbem^, bag ^b^m -»erftänbntt tcr «Berfc be« ®e^ 
niü« entgegenftel^tl ?(berl)Ctti ftiim^^en, ober bnrd^ 
®orurtl^dI jeBfehbeten ©ihne pfeifet cmci^ b<ö m befr 
eigenen ®^>raä^e gefftrleBene ^Bortr^ttd^e ein öer^ 
ft^Ioffene« Shid^. *9(u(i^ l^ler feigen toir ©einleget bie 
®emtittferroße i3tbifd^en bem ©enin« unb ber geraeinen 
©eiftei^fraft übernel^men, tole fie feiner @feöung auf 
ber bäntonifd^en SÄittelftufe beö tepr^buctiDen Statent^ 
entf^^rad^. Sr toat ^itifer, unb jtoor mit 85orIiebe 
nad^ ber l^te^er einfd^tagenben }3ofitit)en Seite ber 
Srit». ,,3l^r rü^mtid^fte^ ©cfd^äft ift eö", fagt er 
auö ©etegenl^eit ©l^afef^jeöre'-«, „ben großen ©inn, 
ben ein f(i^8<)ferifd^er ©cniuö in feine SBerfe tegt, ben 
er oft im 3nnerften i^rcr ^wfammenfegung auftetoal^rt, 
rein, t)oHftänbig, mit fd^arfer ©eftimmtl^eit gu f äffen 
unb jtt beuten, unb böburd& ttjeniger fetbftänbige aUx 
em^fängfid^e öetrad^ter auf bie §ö^e beö rid^tigen 
©tanb»)Urtft8 ju ^eben" (VH, 26), 5>a§ ©d^tegel 
baneben aud^ bie ttegatibe Stuf gäbe ber Sritif, baö 
©d^fed^te unb 9ttd^tige in feiner ©t8|e gu geigen, 
nid^t üerfäumte, ift befannt; ja er ift nad^ biefer ©eite, 
in ©emeinfd^aft mit feinetn Srttbcr, burd^ il^re man* 
d^erlei fiterarifd^en ©treitigfeiten, Dorgug6ti)eifc befannt 
geworben. 

3n 91. «B. ©(flegeP« frlTifc^er St^ätigfeit finb gtpei 



144 IV. «ufluff mtiftlm ©d^lcgcl» 

i^auj)t<)eriobctt gu unterfd^etben. Die crfte umfaßt 
bic 3«ttf toäl^renb bcr er, guerft an ben ©ötttngifij^en 
gcf ehrten Singeigen , bann an ber Slögemeinen Siteratur^^ 
ijeitnng unb an ben ^oren mitarbeitete; bie gtpeite Be* 
ginnt mit ber ©rünbung be^ St^enäum bnrd^ bie ®e* 
brüber ©d^Ieget im Saläre 1798* 3Bä:§renb be^ erftern 
3citranm« fül^Ite er fid^ nod^ at« Sel^rling nnb ®efeü 
erft $e^ne'« unb ©örgef« in ©ßttingen, bann ber 
großen aWeifter in SBcimar unb 3ena; im gi»eiten 
l^atte er fid^ mit bem ©ruber unb ber übrigen roman* 
tifd^en Som^)agnie auf eigene $anb gefegt Ob er 
aber bamit in ber SEl^at felbftänbiger getporben, ob 
ba^ienige, »a« er bon ba an oft fo fedt au«f<)rad^, 
toirffid^ immer fein eigenfte^ Snnere, unb nid^t mand^^ 
mal nur ber ©iberfd^ein frember SKeinungen in i^m 
geioefen fei, ba« loirb ftd^ ja toobi im SSerlaufe 
flnben, 

6^ ift merteiirbig unb el^rentoert:^, loie ©d^Ieget 
im erften «nfang feiner fritifd^en Saufba^n ©dritter, 
bei aUen älu^fteüungen, gu benen er ftc^ )>eran(a§t 
fie^t, bod^ aufrid&tig bett>unbert, unb ©cet^c, bei oüer 
*cu>uttberung, bcd^ frcimutl^ig tabcit. 2)em laffo 
be« ^^cfctem f»}rid^t er im Saläre 1790 nid^t nur bie 
9u^nenn>irtfamfett ab, fcnbent ftnbet aud^ obgefe^en 
l^ietcn ben ^SdbIug ntd^t befnebigenb, inbem ba^ fd^ene 
®(etd^ni|i im 50htnbe 2:affc*^ ni^ l^tnteid^, bie 
bottcmbe 5>ii?^annonie jttifc^en il^m unb Slntonio auf* 
lutffen; ia er meint fcgor, hine ber ^betnben ^^ 



IV. Sttguß mskttm ^^U^tl 145 

füttcn bc« ®türf« fei fo gcfd^itbcrt, bag man il^r SBol^l 
unb SBcl^c mit öoücm ^crjen ju bcm feinigen mad^en 
fSnnc (X, 7 f.)- SSoüe ©cmunberunfl toirb bon ben 
©oet^e'fd^en SJtti^tungen ber ncunaiger Qfal^re nur ben 
{RSmifd^en (Etegten unb ^ermann unb iCorot^ea ge^ 
jofit, beibe« in gteid^ au^gejeid^neten Äritifen, inbem 
bie erftere ebenfo treffenb in bem ontifen unb an^ 
fd^etnenb ^ttoa^ ju nacften Softüme ben täft mobemen 
unb ebel menfd^tici^en IDid^ter, toie bie anbere in ber 
fd^einbaren äötaglici^feit be^ ©toffö unb ber ©d^tid^t* 
^cit ber ©el^anbtung bie l^öd^fte unb tieffte ^oeflc 
nod^ti)eift (X, 62 ff,; XI, 183 ffO- ®e^r lü^t 
bagegen unb mit mand^erlei labet untermifd^t faßt 
baö 8ob ber Unterhaltungen beutfd^er 3luöge»anberten 
au«; nur über ba« 9Rard^en, ba« i^ren ©d^fug bit«^ 
bet, geräti^ ber toerbenbe 9?omantifer (1796) au§cr 
fid^, inbem er e« ,,ba« tieblid^fte SWärd^en" nennt, 
„ba« ie Dom §immet ber ^^antafie auf bie bürre 
(grbe ^erabgefaöen" (X, 87). ffiar bei bie ?iKe 
unb il^r ©d^merj fd^on »ie ein SSorf^jiel ber blauen 
55tume in ^peinrid^ üon Ofterbingen. 

aSon ©d^iöer »erben mehrere ÜDid^tungen, tt)ie 
5Die Äfinftter, S)er ®))agiergang, 35aö 3bea( unb ba« 
geben, eigenen au^fül^rtid^en 9lnal^fcn unterworfen 
(YJI, 3 ff.; X, 74 ff.; 80 ff.); toobei einjelne 
®un!ef^eiten, Süden, äBieberl^otungen, uned^te 9ieime 
(biefe i)at ©d^Ieget an ©dritter fd&on feit 1789 auf 
bem Äom) ben Sritüer in ber ^od^^altung be« 

©ttauft, Äteittc ©(^riftcit. 10 



U6 IV. %udu|i Sil^elm ec^Ieg^I. 

(&an3en niäfi ftijren, mb ein ^ftd^ üerftctfcnber SEief*^ 
fiii», ber ^m 8efer allen ®enu§ be^ $)enfenö gibt, 
p]^c il^n bie 2lnpi;engunft babei al^nen jn faffen", 
a(9 eui befi^nberer SScrjng ber ©d^ißer'fd^en SBerfe 
ftetfll^ttlt tpirb. 3n bcm Sal^rgong 1797 ber §oren 
fbtfeett tpir bon ©d^tegei (bie fc^on crtoä:§nten) S3riefe 
über ^oefie, ©^Ibenraag unb ^pxaäft, bie gonj im 
®^fte ber äfttjetifd^en Slbl^anbtnngen ©(filier'« ge^ 
bad^t finb, inbera fte bie Sunft alö einen ber ätteften 
^ebet ber ßuttur, atö §au{)tmittel ber §nmanifirung 
ber ÜWenfd^^it faffen. ©anj (Sd^iüerifd^ finb ©ä^e 
ttlie folgenbe: ,,X)er 3D?enf(J& l^ätte burd^ a((e ^ßi^en 
im ©tanbe ber SBifbl^eit berl^arren fönnen, ja müf* 
fen, n)äre nid^t bie 9?atur burc^ raand^e mol^It^ätige 
Sraft; bie fic in i^m nnb um i^n l^er bcrbarg, 3Ser* 
miltterin 3ti)ifd^e,n feinen ©inneii unb feiner ÜSeruimft 
getporben- (ir nimmt bie §anb nic^t toa^r, todä)t 
\i)n (eitet, unb erft toenn er bon einer l^ö^ern ©tufe 
ber ©itbimg jurildfiel^t, erftannt er, in feinen frühem 
^räumen 3SorbUbet feiner ti^euerften SQSal^rl^eiten, in 
bem, n?a^ oft fein S^>iel toax, SSorii^ungen ber ern-- 
ften W¥ itt erfennen" u. f. tt). (VH, ]45 f.). 
2lu« SSeranlaffung be« 3n^a(t« Don ^Sd^ißer'^ &z^ 
bid^t: !©er ®eniu^,. ober 9iatur unb ©d^ule, ergebt 
©d^tegel gegeit bie ©d^iöer'fd^e Sl^e.orie unb ^raji^, 
ba« natflr(i.{i^e S)i(^tertalent burd^ <)^itofo^^ifd^^ft:itifd^e 
2^cittgfeit jur Stufe ber Sunft<>oefie l^inaufjuläutern, 
^ebenfeit Unleugbar gebe e^ Sefd^äftigungen be^ 



IV, grugufl mt^tm ©^egcr. 147 

^opf^, btc cti»a« grtöbtcttbc^ an pd^ ^aben^ toatum 
fid^ nun gcrabe bcricnige tl^nen Hittcrjicl^en fdüc, bcr 
(tt>ic bcr ©testet) am meiften bafcet cinjuBügcn ^a6e? 
3»ar tä^t er ©d^iüer afö einen gelten, ber „bai^ 
gefS^rßd^e SlBentener Beftanbcn l^afie, gtflrflid^ au« 
bem mobertgen ®rabe jurüdgefommen fei, ber bäte 
aU jergüebentber üDenfer, Balb afö befcctenber Äiln^^ 
ler ®eiDunberung errege: aber ein fcltene«, foft Bei* 
f)>ieItofe« ©etingcn bitrfe nid^t junt ©eifj>iefe toerben^' 
(X, 73). 

aaSa« ©l^afefpearc betrifft, fo ^at unftreitig ®ottfit 
ba« SSerbienft, bcfonber« bnrd^ feine ©rörtcrnngen: 
über §antlet im SSBiC^etm üReifter ben engltfd^en 
©id^ter für ©eutfd^Ianb erfd^Ioffen ju l^abcn. ©od^ 
blieb ®oet^e'« tote ©d^iüer'ö SJerftänbnig ©^afefpeare'« 
immer burd^ bie anberartigc Dlatur if)Xt9 eigenen 
@eniuö befd^ränft; »oju nm bie ,3^^* ^^^^^ S^\^^^ 
mentt)irfen« il^r gleid^mä^ige« ©eftreben fam, an bcr 
§anb ber dafftfd^en Sunft ber ©ried^en fid^ an«' 
bem burd^ @:^afefpeare mitoeranfagten ^flaturafiömn«' 
il^rer 3ugent^)oefic jur reinen 3bealität ju erl^ebem 
2)a^er fud^te ©dritter bie §ef en im üJiacbetl^ auf ben 
Äot^urn antifer f^urien ju ftetten, unb legte bem 
9kd^tmäd^ter ftatt einer l^umoriftifd^cn Webe einen et«» 
bautid^en SSer« in ben ÜWunb; ©oetl^e aber jeigte 
burd^ ben ©ebanfcn, im ^amtet ben tjortinbra« unb' 
.f)oratio in Sine« ju fd^mcljen, ebenfo öicl ÜÄigoer* 
ftanb in einer 5)au^>tfad^e, aU e« rid^tigcr Saft in 

10* 



148 rv. augufl mi^tlm et^Ieget. 

einer SleBenfad^e toax, Bei Äofenfrani unb ©iltben^ 
ftem eine fotci^e SJerfd^ntelgung nid^t jujugeben. §ier 
fonnte in ber Zijat ber Heinere ®eift rael^r tl^un a(^ 
bie großem, toeit er jtd^ fctbft babei weniger im 
gid^te ftanb. ©d^tegel im ©efonbem befanb ftd^, 
au§er feinem nur re^)robnctiöen latente, anäf nod^ 
burd^ bie ©teüung ber literarifd^en ©eneration, ber 
er angel^örte, unb bereu Stu^wai^t ftd^ bafb barauf 
nm iffn ^er jur ©enoffenfd^aft bilbete, im SJorti^eit, 
fofem biefe eben au« ber ©oetl^e^ unb ©d^iüeffd^en 
Stafficität gu ungebunbenern formen ^erauöftrebte» 
©ie »eit biefe« Seftreben an ben eigenen (Srjeug* 
niffen biefer ©d^ule fid^ aW ein rid^tigc« betoäl^rte, 
gel^Brt nid^t i^ie^er; i^rem 9Serftänbni§ ber ®]^afe== 
fpeare'fd^en !Cid^tungen fonnte e« iebenfaü« nur för^^ 
berlic^ fein» ©d^Ieger« Slbl^anblung über SRomeo unb 
3utte ift ein SJiufterftüd po^itiux, b» 'i). ben innern 
SSavi eine« großen Äunfttoerf« auffd^fießenber unb bie 
©ebeutung feiner einjelnen S^l^eite in i^rer Sejie^ung 
gum ©angen erläuternber Äritif, ber toir ba« Ueber* 
maß leidet bergiel^en, aud^ ber ©ommerfledEen be« 
gefiebten ©egcnftanbe«, b. i/. ber ©^afefpeare'fd^en 
©ortf<)ieIe unb ä^nlid^er an i^m bemerflid^en ^tiU 
gebred^en, fid^ angunel^men» 

©c^tegef « negative Sritif in biefem Zeitraum, bie 
fid^ auf gange aWaffen längft berfd^oüener ^robucte 
begog, fann un« l^ier n)enig intereffiren; nur fo Diel 
fei bemerft, baß anäf jefet fd^on 3ff(anb unb Äofeebue, 



IV. »udufi mmm ed^Ieget. 149 

jener toegcn fetner unpoetifci^en Sel^rl^aftigleit, bie fid& 
überbieg mel^r unb mel^r in ber 3^i^ww"9 ^^^ §ät* 
lid^en gefiel, biefer toegen fetner toetnerlid^en Sieber«* 
(id^Ieit, angegriffen »urben (X, 310 f.; XI, 53 fO- 
Singein an ber ©eite ber großen 9Keifter arbet*» 
tenb, l^atte ftcj^ ©d^tegel Bi^l^er, toa^ ben STon feiner 
Ärttifen betrifft, in ben ©d^ranfen l^erlöntmlid^er 
©itte gel^alten: mit bem Sitl^enfium, toie gefagt, mit 
izm ^u\ammtntxitk ber ©d^Iegel, Jiedt, 9^oöati^, 
©d^Ietcrmad^er gnr fefbftänbigen literarifd^en ßoterie, 
tonrbe bieg anberö. 3e^t tourbe „fl6er bie ^oefle 
beö §ofrat]^« unb Com. PaJ. Caes. SSSielanb in 
aSeimar, auf Slnfud^en ber ^erren Sudan, Si^Ibing, 
©terne, ßrebiüon unb Ruberer concursus creditorum 
eröffnet"; ber SBife be6 ^ofrat^« «äftner in (BiU 
tingen toegen SHteröfd^toäci^e, mit Slnerfennung feiner 
bietjä^rigen ©ienfte, in e^rent)oüen {Rui^eftanb ber*» 
fe^t; g. iRicoIai'« Seben unb fonberbare aWeinungen 
(bon gid^te) mit S3orberid^t l^erau^gegeben unb 5ln^ 
bere« me^r (VIII, 43. 49. 142). 9iamen unb ©a^ 
äfm erinnern einerfeit^ an bie ^olemif ©oetl^e'« unb 
ber übrigen ©tarlgeifter ber fiebjiger Saläre, bie erft 
fo eben »ieber in ben ®oet]^e*©d^ißer'fd^en lenien 
erneuert Sorben toar; anbcrerfeit« toeift gid^te'^ Stame 
auf ben 3"f<^Ki^c«^<i"8 ^^^ ^^«^ ^?oetifd^»!ritifd^en 
©d^ule mit ber SBiffenfd^aft^tel^re l^in, toetd^e bamalö 
bon öena au6, »o anäf bie ^Su^)ter jener ©d^ule 
t^eiW längere tl^eit« ffirgere 3«^ fid^ aufl^ielten, bie 



150 IV. «ttgufl mi^tlm ^d^Icget. 

©elfter in ©eioegung fefetc» ©cm gid^tc^fd^en „SBiffcn 
iwn bcm SßJiffen" fteltte fid^ bie „^oefie ber ^ocpe" 
guir ®cite, bie afcer in ber Sl^at aiui^ nur ^itf ein 
Riffen um bie eii^te ^^cefie, cl^ne ba« )>raftifd^e 3Ser«^ 
mögen fie l^ertoerjutringen, ^nau^Iief. !Dte§ voax 
nun aud^ ber ipefenttid^e Untcrfd^eb gtoifd^en ber 
jefciflett unb ber frühem ©tarfgeifterei, bag biefe bie 
gtKtoaftige ^robuctibitSt eine« ®^tü)t l^inter fid^ i^otte, 
)i>ä^renb bie neue @d^ule fid^ ]^au))tfäd^Iid^ auf frembe 
<S^ß|)fungen jur Srl^ärtung il^rer ßei^rfäfee Berufen 
OTufte. Zitä toar e« belanntlic^ bcrgugötoeife, to^U 
d^er ii^ren ©id^ter borfteßen foüte. ^toä) ol^ne il^n 
3U fennen, ^attt ©d&Iegel, toorauf er fid^ nad^l^er 
üä in ®ute tl^at, fd^on im Saläre 1797 beffen unter 
bem 9lamen "^eter ßctered^t erfd^ienenem ©lauBart 
unb ©eftiefriten Sater baö 8ob gef^)enbet, ba| l^ier 
,^ein 3)id^ter im eigentüd^en ©inne, ein btd^tenber 
©id^ter", fei (XI, 136); jefet n)erben feine fämmt*' 
Iid{>en25oItemärd^en, ben bielgekfenen ßafontatne'fd^n 
JRcmanen gegenüber, aUen benen em^)fol&len, „bie fid^ 
gern bon jener materiellen SBaffe, jener breiten 5Äa^ 
türtid^feit, ju luftigem ©Übungen ber ^l^antafie tom^ 
ben" (Xn, 27). «ud^ an bem bi^l^er nod^ glimpflid^ 
Bel^onbetten 8So§ ift ber neuen ®äfnk biefe fd^toer*' 
fällige 9iaturlid^feit unb l^au^badEene SJerftänbigfeit 
ein änkg jum (g^)otte; »S^renb gugJeid^, bei aU fei* 
ne« SSerbienften um bie beutfd^e SWetrif, bod^ ba« 
{Raul^e feiner ©<>rad^e, „eine^ ©emifd^e^ au« er^ 



IV. augull m\mm eäfU^ü. 151 

nenerten attfceutf^en SBorten unb Sßdtbungen^ aM 
nieberfäd^fifd^em ^obtnjiaftdmuö unb geleierter Um* 
ittcbelung", »ie ©d^Iegel fie bejetii^ttet, ba« ^olprtge 
feiner SSerfe, il^rem feiner getoBl^iiteii Ol^re ein An* 
ftcß mx (Xn, 55 fO. 

3n ben Sl^arafteriftüen unb Äritifen ber öröber 
©erleget, toeld^e im Saläre 1801 erfd^ienen, nal^m 
ätugnft SBiC^elm fid^ bed berftorbenen öflrger gegen 
©dritter an, tt)eld^er ben ^Öid^ter ber ßenore t)cr 3öl^ 
ren in ber befannten 9tecenfion mit fd^^toercm Arme 
getroffen l^atte. . üDie ^ietät, toeld^e ©d^Iegel für 
«ärger, „feinen etften aReifter in ber Snnft bet 
Sieber", n?ie er il^n in einem Sonette nennt (I, 375)^ 
geitleben^ betoal^rte, ift ein »ol^ttl^uenber SH i« ^^^ 
4öilbe eine« SWai^ne«, ber fonft eben nid^t biet @t^ 
mütl^lid^eö geigt ©d^iüet'd 9?ecenfion toar einfeitig, 
unb man !ann ©d^leget nid^ ganj Unred^t geben,^ 
wenn er in einem f<>ätern 3wfa^e gu jener Slb^^anb* 
lung fagt, ©dritter l^ätte ©ürger nid^t tabeln foüen, 
toeif er ii^n nid^t gel^iSrig gu loben berftanb. Unb 
nun ift e^ toirflid^ fd(^8tt gu fe^^en, tt)ie ©d^fegel, in* 
bem er biefc«^ »erfäumte 8ob nad&l^olt, bodf^ ©Arger 
gugteid^ biet fd^ärfer unb gtoingenber tabelt, al« 
Sd^iüer bie| gu tl^un im ©taube getpcfen toar» ©tatt 
tt)ie biefer ben bagen äögemeinbegriff ber Sbealität, 
mitl^itt ein bon bem ©effagten gar nid^t anerfannte« 
gorum, angurufen, nimmt er ben Settern bei feinem 
eigenen SBorte, ein SJoff^bid^ter fein gu moflen, unb 



152 IV. «ugutl mtfftim ©d^Iegcl. 

jcigt nun burd^ SScrgleid^ung mit bcn englifd^en Oxu 
gtnafcn, nad) totiöfm Sfirgcr'« JRomanicn gregen* 
t^cite gearbeitet finb, tpie ipcit biefer Don bcm eci^ten 
{Remangentcn, toefd^er an6) ber ed^te SSoII^tcn ift, 
fid^ in eine bergröBernbc SKanier t)erirrt l^atte^ tt)ie 
oft er, um ©d^Iegel'^ äu^brudf gu gebraud^en, be? 
magogifd^, ja gemein geworben »ar, ftatt ^)o^)uIär 
jtt fein. Slud^ in ©etreff ber übrigen ©firger'fd^en 
©cbid^te ift biefe Äritif (VIII, 64 ff.) ein loal^re« 
SRufter; fie »iberlegt bie ©d^ifler'fd^e JRecenfion nid^t, 
aber ergängt fie unb begrünbet fie beffer; loie ja 
©dritter felbft f^)äter jugeftanb, er tt>ürbc fein Urtl^eit 
über S3ürger jefet gttjar nid^t änbern, aber mit bün«* 
bigern Setoeifen unterftü^en, bcnn fein ©efül^I fei 
rid^tiger getoefen aU fein SRaifonnement. 

9lKc §)auplf5ben feiner literarifd^^^fritifd^en ©enf*» 
art unb 2:i^ätigfeit fa^te ©d^Iegel in ben SSorlefungen 
über bramatifd^c fiunft unb Literatur gufammen (guerft 
erfd^ienen 1809 — 11). JBerbientermagen finb biefe 
3JorIefungen nid^t bIo(( unter un^ toieberl^olt aufgelegt, 
fonbern aud^ in berfd^iebcne frembe ®^)rad^en übcr^^ 
fe|t loorben; benn fie finb gel^altt^oü ol^ne fd^»er* 
fäMig, lel^rreid^ ol^nc troden, gemeinberftänblid^ ol^ne 
feid^t gu fein: furg, biefe SSorlefungen finb gang* fo, 
toic ein ©ud^ fein foü, ba« bie ©cftimmung l^at, bie 
fegcbniffe ber gorfd^ungcn beborgugter ©eifier für 
»eitere fireife gugänglid^ gu mad^en. 8Ba^ burd^ gef*^ 
fing unb ^erber, burd^ ©oetl^c unb ©dritter über 



IV. Sluöufl mmm ed^Ieset. 153 

ba^ Söcfen ber Did^tfunft üUrt^anpi unb ber bra« 
matifd^cn in^bcfonbcrc, über ben Untcrfd^icb antilcr 
unb mobcrncr, franiiSftfd^cr unb cnglifd^cr ^ecfic unb 
bte (Stgent^ämtid^fett etnjelner ^id^ter gebadet unb 
gu STagc gcförbcrt toerbcn toax, finbet fid^ l^ier bc* 
quem gufammengefa^t, bermel^rt unb tl^eitoeifc berid^'* 
ttgt (in eiujefaen gäüen freilid^ aud^ toieber getrabt 
unb berbunfctt) burd^ ba^jentge, »aö ©d^Iegel unb 
feine SDWtftrebenben in^befonbere au« il^rer genauem 
^enntni^ ®l^afefj)earc'« unb be6 fpanifd^cn 2:^cater3 
gefd^ö^>ft l^atten. ßlaffifd^e« unb rcmantifd^e« ©d^au* 
f|>iel, Slefd^i^Iu«, ®o<)]^oHe«, 3[rifto^)^ane« auf ber 
einen, unb ©l^afefpeare, ßalberen auf ber anbern 
®eite, toerben l^ter einanber gegenübergeftettt, unb 
tDäl^renb ba« Drama ber ©ried^en in feiner ganj 
einjigen ibealen ©rSße boüe Slnerfennung finbet, toirb 
jugfeid^ für ba« ber bleueren eigene« ©efefe unb 
dit(S)i, gänglid^e Unabl^ängigfeit auf freiem ©eben, 
bofle Sbenbürtigfeit mit jenem angef^)red^en* 3n un^ 
glüdtfeliger 3ti)itterfteüung gtoifd^en bciben, nidf^t antil 
unb nid^t remantifd^, nid^t grog genug für jene«> 
nid^t frei genug für biefe«, nid^t toal^r genug für 
beibe«, erfd^eint ba« frangöpfd^e ©rama, in beffen 
©efäm<>fung ©d^Iegel am beftimmteften in Seffing'« 
gu|ta<)fen getreten ift ®o gliebert fid^ ba« SBerl 
gemiff ermaßen in 2:^efi« (gried^ifd^e« ©rama), Sinti* 
t^efi« (franjöftfd^e«) unb ©^ntl^efi« (®]^afcf^>eare); 
toeran fid^ ffirgere ©emerfungen über ba« f<>anifd^e 



154 IV. «usufl SBiCl^etm ^c^tcgel. 

unb bculfd^e Jl^catcr (bcm italienifd^e« »ar ebenfc 
htrj bor bem frangßfifd^en bic {Rebe getocfen) nur 
anl^ang^ttjeife fci^lie^en. !J)ie Mnbtgen (grerterungen 
ü6er bie emjelnen ©tüde ber bor^üfllid^fteit gried^ifd^e«, 
franjöfifd^en, bcutfd^en ÜDtd^ter, bann bor allem 
@^afef^)eare'«, finb, toenn aud^ neuere gcrfci^ungcn 
btelfad^ tiefer gegangen finb, bod^ l^öd^ft fd^äfeBar unb 
l^aBen für ©erid^tigung be« Urt^eiW unb SScreblung be« 
©efii^mad^ in biefem iJad^e unglaubtid^ getoirft. (5in* 
jetne SBorte bon fd^Iagenbcr SBal^rl^eit taufen mit 
unter: „S5or ber ®xnppt ber Sltobe ober beö Saofoon 
lernen toir eigentfid^ erft bie Jragßbien be^ ^cp^otk^ 
öcrftcJ^cn'' (V, 46); „Slüe toal^r^ft fd^i5^)ferifd^e 
^oefie fann nur auö bem innern Seten eine« 3SoIf« 
unb au« ber SBurjcf biefe« ßefcen«, ber {Religion, 
l^crborgel^en" (341), u. bgf. 3n bem Slbri^ bom 
@ntn)idfetung«gange be« beutfd^en ®d(>auf^iet« fann 
(Sd^Iegel, cd^t romantifd^, ©ottfd^eb bie Slbfd^affung 
bc« $an«tt)urft nid^t bergeil^en; Sefflng tt)irb »egen 
ber ©tnfül^rung ber $rofa in ba« beutfd^e S)rama 
getabeft (VI, 407), ol^ne toetd^e 3^iW^«W^ ^«^^ 
fd^toertid^ am bem franjöfifd^en SBefcn grünbtid^ 
l^erau^jufommen toar. ®oet6e toirb „unenblid^ biet 
bramatifd^e«, aber nid^t ebenfo biet tl^eatraüfd^eö Sa«' 
tent" jugefd^rieben: „il^m ift c« tt)ctt mel^r um bie 
garte Sntfaltung aU nm rafd^e äußere ^Beioegung ju 
t^un; felbft bie mitbe ©rajie feine« l^armonifd^en 
®eifte« l^ätt i^n babon ab, bie ftarfe bemagogifd^ 



IV. togup mtfftlm ®äfUQtl 155 

SBirfuttg ju fuci^n"(417); ein rid^tigee Urtl^cit, ba« 
©oetl^e fcI6ft angehcutet imb ncucrüci^ ©crbuiu« jge» 
naucT auf bcn Untcrfd^ieb bc« @:|)if(l^en unb 2)Ta^ 
ntatifd^en jurüd^efüi^rt l^at 3ii ber „bcmagogifij^cn 
S33irfung" ift für bie Sunbigen bereit« ein @tid^ auf 
©d^iüer eniffoütn, beut Ja ®d^legel anber^too nad^* 
fagt^ eben auf fene ed angelegt ju l^alben^ toSi)xtni 
e« l^ier fd^einbar unberf5ngli(i^ l^eigt, er fei mit aüen 
Anlagen au^geräftet getoefen^ um jugileid^ auf bie 
eblern ©eifter unb auf bie SÄenge ftarf ju toirlen* 
SSSaö über bie eingcluen ©d^iöer'fd^en <Stä<fe gefagt, 
bejie]^ung«ti>eife an benfetben au^gefteüt toirb, ba* 
gegen möd^te njul^I nid^t Diel aufzubringen fein, auger 
bag fxd^ l^ier ha§ gegen ©d^Iegel tt>enbet, »a« er 
gum SSort^eil öiirger'« gegen ©d^iöer gefagt l^atte, 
nämlid^: biefer ^oit fein JRed^t gel^abt, jenen gu 
tabeln, tt?eit er nic^t berftanben l^abe, il^n gu loben. 
SDieß tt>irb fogleid^ beutlid^er toerben. 

3Bir l^aben eö oben al« gtoeifeC^aft au^efe^t ge«* 
laffen, ob ber 3[nfd^Iu§ an bie romantifd^e ©d^ule 
ber freien unb reinen öntfaCtung Don ©d^(egef6 
ßigentpmfid^feit günftig gett>cfen fei. 5!)a§ il^m burd^ 
jene ©enoffenfd^aft mand^e ©«t()finbung«* unb SSor^ 
fteflungdart aufgebrängt tt>urbe, bie er \paUx al« il^m 
frembartig tt)ieber abti^arf , ift iebenfaö« gett>i|. Äaum 
^at jemanb friil^er unb fd^ärfer e« au«gef^)rod^en, n>o 
eö biefer @d^u(e fel^Ite, aU eben «. fß. ©d^tegel, 
n^a^renb er äugerlid^, unb aud^ innerlid^ in manchen 



156 IV. «ugufl miiftim ©d^lcgeL 

©tüden, no^ immer mit i^r §anb in ^anh gteß* 
,,a5le ©id^tcr ber legten e<>od^c", fo fd^rieb er fd^cn 
in ben Sauren 1806 unb 1808, „^aben bie ^ß^an* 
tafie, unb jtoar bie iU^ f^)ielenbe, möglge, träume* 
rifd^e ^l^antafic, aUin fel^r jum l^crrfd^euben öeftanb* 
tl^eil i^rer !Did^tungen gemad^t. 3Ran ging ben ful^n* 
fien unb ijerlorenftcn Sll^nungen nad^; bie ®^>rad^e 
fud^te man ju entfeffeln^ toäl^renb man bie fünftlid^* 
ften ©cbid^tfermen unb ®^Ibenma§e au^ anbcrn 
®^)rad^en einführte, ober neue erfann; man gefiel 
fid^ t)orgug«n)eife in ben jarten, oft aud^ eigenfinnigen 
®)>ielen eine^ ^>]^antaftifd^en SBifee«. anfangt med^te 
bie§ fel^r l^eitfam unb rid^tig fein toegen ber borl^er* 
gegangenen ^)rofaifd^en 9lüd^ternl^eit; am Snbe afcer 
forbert ba^ |)erj feine SRed^te tüieber, unb in ber 
Äunft n)ie im 8eben ift bod^ ba^ ßinfältigfte unb 
9«äd^fte n)ieber ba^ §öd^fte/' 3e tiefer bie Deutfd^en 
burd^ ©d^laffl^eit unb Hcinlid^e ©eftrebungen in SIenb 
unb ©d^anbe berfunlen feien, beftc mel^r bebürfen 
tt)ir, meint er, „einer burd^aud nid^t träumerifd^en, 
fonbern toad^en, unmittelbaren, energifd^en, unb be* 
fcnbet^ einer patriotifd&en ^oefte* SSieüetd^t foflte, 
fe tange unfere nationale ©elbftänbigfeit, ja bie gort* 
bauer betS beutfd(>en 5Ramenö fo bringenb bebrol^t 
toirb, bie ^ßoefie bei un« ber ©erebtfamfeit tt>eid^en. 
SBer tt)irb und (E)>od^en ber beutfd^en ©efd^id^te, tt>o 
gleid^e ©efal^ren und brol^ten unb burd^ ©ieberflnn 
unb §)elbenmut]^ übertounben tt)urben, in einer {Reil^e 



IV. «ugufl ©il^elm ©c^cgd. 157 

©d^auf^jtclc, tt)ie btc l^iftorifd^cn öon @l>a!ef^>earc, 
aßgemctn Dcrftänbfid^ unb aup^rbar barfteßcn?" 
Stotl^iocnbig niu§ icbem, bcr biefc ©tcüe tieft, ©d^it«» 
Icr*« 5Kamc auf ber 3w«8^ f(^tt>cbcn, beffcn Jungfrau 
unb 2cü eben bieg Icifteten, bcffen ganje ©gentpni* 
ttd^feit, fclbft mit bcm, tt>a« pDtti\äf ein ÜÄangel tft, 
bem rebnerifd^en SIement in il^m, ©d^tegel l^icr aW 
3ettbebilrfni5 poftulttt unb bebucirt. W>tx nein! bon 
©d^ißer, an bem l^ier faft nid^t Jjorbeijufommen toax, 
ift feine 5Rebe, fcnbem ,,Sied(", fä^rt ©d^Iegel fort, 
„l^atte el^emafö biefen ^lan mit bem breißigiäl^rigen 
Ärieg" (aud^ ber ©aUenftein toirb alfo tt)ie nid^t bcr* 
l^anben betrad^tet), „l^at il^n aber (eiber nid^t ou^ge* 
filiert. SSiele anbere 3^i^^äume, g* Sd. bie SRegie* 
rungen ^einrid^'^ IV., ber ^cl^enftaufen u. f. m., 
tt>ürben ebenfo reid^l^altigen Stoff barbieten. SBarum 
unternimmft bu (tJouque! an ben ber -©rief gcrid^ tet 
ift) ni^t bieg ober etm^ Sle^nlid^e«?" (Vin, 
144 f.; XII, 206 f.). Unb an einem anbem Orte 
tpirb eine ©ammlung I^rifd^er ©ebid^td^cn bon 
g. ®d(>tcgel unb anbem ate ge»id^tiger Beitrag jur 
Sefriebigung jeneö Sebürfniffc^ gerühmt! 

3Äit bem ^l^antaftifd^en ®pkk, beffen Unge^ 
nügenbeö ©d^Iegel nad^ bem eben ängefül^rten fo 
rid^tig erfannte, l^ing aud^ bie arlftofratifd^e STu«* 
fd^Iieglid^feit in ben bid^terifd^en öeftrebungen ber 
romantifd^en ©d^ute gufammen. ,/!Diefe SRid^tung", 
fagt ©d^Iegef, „rfll^rt jum I^eit bon ben Umftänben 



158 IV. «ugufl mif^zlm ©d^Icgel. 

^er,. unter tüdd^n totr bic ^ocfie toicber ju bdcbcn 
gefud^t f)abtn. Sßäir fanbcn eine fold^c 9Kaffe pxo^ 
föifd^er ^lattl^cit öor, fo ertörmtid^e ®öfecn bc^ 
affentUd^en ©etfaüö, baß tt>ir fo tocntg tote möglid^ 
mit einem gemeinen ^ublifum ju fd^affen l^akn tooü- 
ten unb Befd^Ioffen, für bie paar üDu^enb "cd^tc 
©eutfd^e, toeld^c in unfern Sfugen aüein bie Nation 
au«mad^en, audfd^üeßenb ju bid^ten. 3d^ mod^e 
biefe« JRed^t bem ÜDid^ter aud^ nid^t im minbefieH 
jtoitig; nur ber braraatifd^e, »enigften« t^eatratifd^e^ 
l^at bie 3lufgabe, ^)0^)ulär ju fein, ben ©ebelbeten ju 
genügen unb ben großen Raufen anjulodfen; loa^ 
aud^ ©l^afefpeare unb Safberon geleiftet l^aben" (VIII, 
148 f.) — unb ©dritter! mirb man fid^ abermate 
nid^t entl^alten fönnen, bießmal an^ ben SSorlefnngeu 
über bramatifd&e S'unft unb Literatur ju ergänjen, 
ö)o e:8 »ja, toie n>ir fo eben fa^en, bon il^m l^ieß, er 
fei mit aüen Slntagen au^gerüftet getoefen, um fotoo^I 
auf bic eblern ©eifter alö auf bie 3Äenge ftarf ju 
tt)irlen. !Cod^ — »ol^Igemcrft! — fo f^)rac^ ®d^Iegct 
oor bem jat^Ireid&en ^ubtifum feiner ^nffirzt in 
SBien unb bem größern feiner Scfer; unter bier 9lugen, 
bem SSertrauten gegenüber, fieß er fid^ ganj anber^ 
jjerncl^men. „SSBol^er fommt benn", fd^reibt er an 
tJouque,. „.Sdjfitter'ö großer SRu^m unb ^o^)utarität 
anber6 aU btf^er, baß er fein ganjeö Seben ]^inburd^= 
bem nad^gejagt ifcit, toa^ ergreift unb erfd^üttert, er 
mod^te e^ nun per fas aut nefas ffob^a^t »erben?" 




I 



I 



I 



Sie? ®c^iüer^ likv hm Sc^tcget baö fc^cne SSJort 
fprac^: ,,er toar im dgeiitüd^cn ©imie eüt tu^enb'^ 
l^after fiüjifttcr, bei* bciii Salven unb Seinen mit 
r eitlem ©emiit^ l^ulbigte, mib bem rafdofeii Stvefecn 
bauac^ ferne '^^erfeiiltc^teit 511111 C'^jfer barbrad^te, ferit 
i?on f(emti4et ßigeiitiebe mtb feltft unter bor treffe 
liefen Sünftleni aüiu häufiger ßiferiiic^t"' — btefer 
tugenb^afte, einzig um Söatjrtjeit unb '®cf;öitf?ett be=^ 
mii^te .Sunftter fcUte febeit^taiig uuu beut tJffect iiad> 
gejagt ^aben? toie retuit \idf ba^ jufammeu? 3^^' 
näd^ft abermals fo^ bag jene^ fip6 beu SSouIefungen 
äuget) crt, luo e^ Sc^tegefu buri^ bie 9{üdfii:6t auf bie 
SBerfammtuug abgcbruugcu u?ar, bov ber er fpracfi^ 
unb auf bai8 '^Jiibtttuui^ für baö er fd^iieb. ©er 
Ceffeutltdbfeit gegeuübci* tfatU er bamal^ itoc^ itid^t 
beit 3Kitt(), ber i^erctjruug in^ @efid§t ju fd; tagen, 
n^etd^e gauj Deutfditaub für feliteu ©(Ritter- ^egfe; 
ober iu Briefen, mie gefagt/ au eineu 9[uge!?i>rigeu 
ber doterie, iu (Spigrammeu, bie er m feiuem ^idte 
tjerfc^fep, unb nac^ (angen Oa^rcii^ lüic |5fe ßuger* 
(iuge, eublidj auSiriedjm lief, ba mad?te er feiuem 
gei>reBfcn Ä^et|eii 8uft. Hub jiDar gepreßt tsiird; eben 
baöieuige, beffen aitgcbttd^ecJ Suiten er Si^itter jum 
4>ermurf mad;te: ber Sffect^ ber (eibifte Effect, ter 
(Sc^tdefu mn]eiibä fe^tte (amiüeiiigftMJiiÜ&ctji^Toman'' 
tif^eu gvat^e" ber Juugfrau i^ou Cv(ean6, wo Sd>Ie* 
9c( bieß behauptet) mie beu Jiomantifern überall, er 
üjar cö^ ben iijni biefe nid^t t?er5ei^eit fonuteu, Riebet 






160 IV. «uguft mifftim @<i^IcgcL 

ftc ftd^ bamit tröftctcn, ©dritter att einen fold^en 
barjuftcüen, ber auf ntd^W ^öl^ere« ausgegangen fei. 
Unb bcd^ ift in ©d^tegef« oben angeführten ©orten 
ber einjig toal^re unb aud& ijoflfommen jureid^enbe 
®runb enthalten, toarum ©dritter aöe §ergen fo 
mäd^tig betoegte unb nod^ betoegt, loal^renb bie ©id^* 
tungen ber SRomantüer toenig ober nid^ts bemiod^ten 
unb je^t ju ßuriofitäten geworben finb; n)eil er bem 
SJoIfe nid^t mie biefe l)l^antaftifd^eS ^ndtxtotxt, fon* 
bem bad berbc, gefnnbe ©rob beS SebenS reid^te. 
XBaS berfd^fug eS ben hungrigen, loenn eS mitunter 
im fiberl^eijten Dfen ju braun gett>orben tt>ar? 

SBenn bie romantifd^e ©d^ule ©d^iüer bie @in^ 
mifd^ung i?on JReftejion unb SRl^etorif in feine ^oefie 
gum 35ortt>urf mad^te, toenn fie bie jal^Ireid^en ÜÄan* 
gel in ßompofition unb Sluöfü^rung, bie fid^ bei i^m 
entbedfen laffen, einer fd^onungSlofen Äritil unterwarf, 
fo toar fie unjn)eifet]^aft in il^rem ^tä)U; loenn fie 
aber n)eiter ging, n)enn fie il^n gar nid^t al« Did^ter 
gelten taffe^ »ottte, unb feine ^o^)uIarität lebiglid^ 
aus feinen \Sz\)Uxn l^erleitete, fo jeigte fie nur il^ren 
5Weib über ©rfolge, bie fie für fid^ nid^t gu erreid^en 
tonnte. Unb »enn ©d^Iegef benjenigen, ben er 
öffentlid^ als tjtsenbl^aften Äünftler anerfannt l^atte, 
im ©tiUenfly^stängtid^ mit unberf5^n(id^em ^ag 
unb §o]^n ^gg^gte, fo l^at er bamit eine gäfterung 
gegen ben l^e^j^en ®eift ber Äunft begangen, »eld^e 
il^m bie beutfc^t ^Ration niemals »vergeben tt)irb. @S 



IV. atogttfl ^U^etm (BäßtQtU 161 

k 
t 

uiSgcn <)erfönltd^ ÖStbuttgen fai« ®!|5iel gdtommcti 
f^in: @d^(eget ipxiäft einmal ba))on^ @id^taer l^abe 
ii^m burd^ fein betragen gegen il^n %n(af gut Un«' 
jufriebenl^eit gegeben. 9[t(erbtngd ningte ed i^n Iran« 
fen, ba§ ©d^ißer (tote toir auö bem beiberfdttgen 
3riefkped^fe( erfe^en) tDegen eiltet 9[u0fa£te bün 
t^iebrid^ ©d^tegel onf bie ^orcn unferni 5&igttft 
SBiS^cIm, ber für bic Äed^eitcn feine«^ ©rubere ber«^ 
gebend bie SSeranttoortßd^Idt ablel^nte, bie gtennb< 
fd^aft auffagte (Ȋl^enb bie literarifd^e SScrbinbung 
leine Unterbred^ung erlitt); aßein <)erf8nnd^e (Säftoä^ 
d^en eine« großen SKonneö bergigt man, boüenbd 
nad^ feinem S^obe, toena man nid^t felbft ein 
Keiner ift 

©ofem ®d^(egel nnfern ©d^ifler and^ an ber 
©eite beö ©tU« angreift, inbem er feinen Jjrofaifd^en 
©d^riften ber neunjiger Saläre eine faltc> abgegirfefte 
ßteganj bortoirft, toeld^c in ben „©riefen über bie 
äftl^etifd^e ßrjiei^ung be« SKenfd^engefd&Ied^tö" in bie ^ 
äu§erfte ßrftorbenl^eit übergegangen fei (VÜI, 67) 
— ein.SSoripnrf, an bem beiläufig gefagtnur fo bie( 
rid^tig ift, ba§. bie Aneignung Äant'fd^er SJcn!«* unb 
©<)rad^formen ber ©d^iüer'fd^en ^rofa in jener .3^* 
mitunter tttoa^ ©teife« unb Sirodene« gab, toäl^renb 
fte im übrigen gttjar gemeffen, ab^ nid^t abgejirfelt, 
nnb nid&t elegant ift unb baburd^ totobig fd^cint, toie 
©d^Ieget e« beutet, fonbcm, meil fic totobig ift, aud^ 
t)on felbfi eine elegante ffirfd^einung maäft — infefem 

®ttatt§, Äleine ©c^rlften. H 



162 IV. augufl mtifilm ^c^Iegel. 

mag ^tcr bcr Crt fem, über ©d^Icgcf« ©HI cttDo« 
gu fagcn» Sr l^at nic^t ba^ bramatifd^ ©ctoegte, 
c<>tgrammattfci^ ©d^arfgcfdönittcnc ber Scffing'fdben 
^rofa", nid^t bic rcbnertfd^c gfißc ober ba« ©ebanfen* 
getoid^t ber ©d^iKeffd^en, nod^ bie tiefe e^)ifci^e SRul^e, 
toeld^e bcr ©oet^c'fd^en auä) in ber Slbl^anblung eigen 
bleibt; aber er ift ffiegenb unb gefäüig, ffar unb be*» 
ftiramt, nid^t feiten anfd^auüd^, unb gel^t er ix^^ 
»eilen inö ©reite, fo fe^ft il^m bod^ nid^t bie gä^ig^ 
feit, fid^ ti)o e« notl^ tl^ut 3U autSbrudSboöer fiürje 
jufammenjune^men* 

^oä) ea ift 3eit, ©d^IegeP^ fritifd^er Sptigfeit 
einen ^tugenblid nod^ auf ein anbere^ gelb ju folgen, 
too fie gleichfalls nid^t o^^ne SRu^m unb 3Serbienft 
fid^ betoegt l^at, auf baS ber bitbenben fiunft- S)a6 
©d^Iegel aud^ auf biefem ©ebiete bie tt)a]^r]^aft fünfte 
lerifd^e ibeaßftifd^c 2lnfid^t gegen ha^ ^rincip ^>Iatter 
5Jiaturnad^al^muttg bertritt, toirb man erioarten. iWur 
bal&in nmgebeutet toiü er fid^ biefeS gefaßen laffen, 
ba6 bie Sunfl, toie bie Slatur, felbftanbig fd^affenb, 
organifirt unb organifirenb, lebenbige, burd^ innere 
Äraft bctt>egte unb in fid^ boflenbete SBerfe l^erbcr* 
bringen fotle (IX, 306, in bcr 3lb^anbtung: Ueber 
ba^ 25erp(tni§ ber fd^önen fiunft gur 5Watur). SEie 
tief ©d^legel in . baö SBefen unb bie unterfd^eibenbe 
(gigcntl^ümüd^eit ber alten unb ber neuen Äunft ein^ 
gebrungen »ar, jeigen Seobad^tungen toie fcigenbc: 
„!J)ie Sunft ber alten unb bie ber 5Wetten finb il^rem 



IV. Slugufl mmm ©d^rcgel. 163 

inncrften 333efen naä) nid^t nur öcrfd^lcbcn, fonbcm 
cntgegengefefet !5)ic Äunft bcr ©ricd^en ging öom 
Ä8r^>er an^, bic bcr Wienern i)on bcr ©ecle* 3n ben 
Darftcüungen bcr ©ried^cn toar ber menfd^fid^c ÄBr* 
per fd^on mit aücr SSoüfommcnl^eit feinet SSant^ 
au^geftattet, aße för|>ertid^en 4öcti)egungen unb firaft* 
äußerungen tourbcn auf baö nad^brüdlid^fte nad^^ 
gcal^mt, ti)t bic ©ecle fid^ im ©efid^t öerfünbigtc. 
3a aud^ bicjenigc 333ürbc unb ©d^önl^cit bcr Äö^>fe, 
xotidft, unafcl^ängig t)om 2lu^bru(f, auf bcn Scrl^alt* 
niffen bcr Steife bcrul^t, n>urbc t)on bcn ©ried^cn 
t^crgleid^ung^meifc fcl^r fpät cntbcdCt» öci bcn alten 
d^riftlid^en SDialcrn l^ingcgcn ift ber Äörj)cr unt)en» 
lommen entworfen unb gleid^fam nur aU ein notl^* 
mcnbigeö Uebel l^ingugcfügtj toäl^rcnb fid^ f(^on in 
bcr aWannid^faßigfeit ber ^l^^fiognomicn bic jart-^ 
gcfü^tteften Unterfd^eibungen offenbaren, unb »ä^renb 
e« il^uen gelang, eigenttid^ bic Sd^ßnl^cit ber ©cele 
gu mafen." S33ie fd^arf unb fein ©d^feger« SSM 
aud^ in ber 3luffaffung unb 53curti^cilung cinjelner 
Äunftn>crfc toar, baDon finben fid^ in bcn Slbl^anb** 
lungen bcd neunten öanbc^: 35ie ©cmätbc; Ueber bie 
S3crfiuifd^c SunftauSftcüung; ©d^reibcn an ©oetl^e 
über einige Slrbcitcn in 9tom lebcnber Äünjtter u* f* »♦ 
gal^Ircic^e '?5robcn» i)lamcnt(id^ tpcift er in bem 
Sd^reiben an ©oell^c, j)om 3a]^rc 1805, bereit« auf 
ben iungen S^^ortoalbfcn al« bcnjenigcn ^in, »cld^er 
in ber ®cut<)tttr bcn cinjig redeten ®eg betreten l^abe, 

11» 



164 IV. «ugufl SBir^dm ^d^legel. 

bcn näniftd^, „ftd^ ganj an bie Sllten, in ber SBal^t 
bcr ©cgenpänbe fctocl^t al^ toa« ben ©eift ber S8t^ 
l^anblung Betrifft, angufd^Heßen unb auf il^rcm eignen 
©oben mit il^nen gu toetteifern." 

Sttefer al^ In feiner titerarifd^en flnb^n toir ©d^te* 
gel in feiner Äunftfritif bon ben SSorurtl^eilen ber 
rontantifd^en ©d^ule Befangen* ©al^in red^nen ti>ir 
nid^t bie fd^iJne Seu^erung (IX^ 86): „Säf fel^e ben 
^rßfer ber 2Beß am tieb'ften aU mnb- ÜDa^ ®e^ 
l^eimni^ ber SSermifd^ung Berber Staturen fd^eint mir 
in bem »unberbaren ®e]^eimni§ ber ffinbl^eit fiber== 
l^au^t am beften gelBft, bie fo grenjenlo^ in il^rem 
aßefen toie begrenzt ift" 2lud^ nid^t feine ©egeifte^ 
rung für Sol^ann bon jSi^\oU (in ber Slbl^anbtung 
über benfelben, IX, 320 ff,), ober bie ©ebid^treil^e 
über bie berü^^mteften ©ujietö ber fatl^olifd^en 3)?filerei 
(IX, 93 ffO ; fonbern gum S^l^eil auf gang entlegenem 
®cbiete lommen fold^e ®^ml)atl^ien jum SSorfd^eiu- 
3!)ie ©aufunft ber 9feg^^)ter foö tozit pl^antafiereid&er 
gctoefen fein aU bie ber ©riechen, bie fid^ gu jener 
nitr toie eine 5lrt bon SJKimatur berl^alten l^abe (XII, 
361). Seibe« mal^r! nur fel^It baö groge ^ber, 
toorauf l^ier eben aöe« an!am. 5tm gleid^en Orte 
fprid^t ®d^legel bon „bem unn)iberfte^Iid^en SReige 
ber §)abrianifd^en Stad^al^mungen (äg^^tifd^er ^laftif), 
tnbem l^ier gried^lfd^e Slnmut^ mit ag^^)tifd^em Srnft, 
getei^rte ^kxü(i)hit in ber ^tid^nnnQ be^ StadCten 
mit ber feierlid^en Strenge ber alten ©teöungen 



IV. SCugufl miitlm ©d^rcgcL 165 

t>eremi6ört fet";^ti)a^renb J^icrin für icbcn, bcr nic^t 
mit bcr rotjjantifd(^cn ©^ulc bjc Siebl^abcrci 4cttt, 
ben neuen S93etn in gik ®6)l&ndf^ ju giegen^ gerabe 
umgcfel^rt bd^ uhau^ftc^Itd^ SBtbrige jener erlogencat 
2Hfert§ämIt(^Ieit liegt- Slud^ ba^ gel&ört ^iej^er, baf 
SBinäelmann, beffen iOJerle ©d^le^el ju ben ^.juie^t 
arigefül^rten '©emerinngen beranla|ten, bon bicfem 
eine ftd^tUd^e Ungunft erfäl^rt, btej^intoieberum in 
Sßindelmann*« Ungunft gejjeh bte d^riftlid^e Äunft il^re 
SBurjel ijat, unb ba§ SQBindetmann'« §erattijgebem 
gegenüb^er bte SSortteBe ber nagareiiifd^en äßalerfci^ule 
für bie SReifter beö bier^el^nten nnb fünf jei^nten Safjx* 
l^unbertis faft emt)finbüd^ in ©d^ufe genommen toirb^ 
,,3e toeiter mir", fagt ©d^Iegel ein anber;« 
mal, ,,fotöo]^t in ber Äunft ber 3lßen ate ber 
Dienern jurüdgel^en, befto mel^r finben toir fie an^^ 
fci^Ke^enb bem ®otte«bienft getoibmet unb burd^ 9?e* 
figionöbegriffe Beftimmt SD?it bem Sortgang ber 
3eiten ift bte S?unft immer toeltlici^er gemorben, unb 
biefeö ^jflegt eigentlich il^r SSerfaü gu fein. 3n un^ 
ferm ^dialkx f)at man fie Bio« burt^ toeltüd^e 2ln* 
triebe unb 3lnftd^ten ju lieben gefud^t, toeld^e^ nim* 
mermel^r gefingen fann. 5lIIe SBiffenfd^aft, aüe ©e* 
obad^tung ber toirflid^en ©ingc, reid^t nic^t ]&in, um 
fid^ JU eiöentl^ömfid^en unb toal^rl^aften ®d^5t>fungen 
gu erl^eben. ©er fiunftfer mü§ eine l^Jl^ere SBeil^un^ 
em^)fangen, fei e« nun, toie bei ben @xk6)m, m 
ber ®p]^are ber febenbigen 5RaturIräfte, ober, wie 



166 IV. «ugufl SBir^fcIm ©d^IcgcL 

bei ben alten d^riftltd^en üßafern, in bem geiftigcn 
Äeid^c ber innern S33tebergeburt be«.3Wenfci^en" (IX, 
355 )• „aKan ^at e^ noäf nie erlebt", tefen toir 
an einem anbern Orte, „ba§ bie gro^e ©efd^id^tö* 
ntalerel in einem t)roteftantifd^en Sanbe red^t gebläßt 
l^ätte. ÜDa« ?Wationa(gefft^t unb bie ftotje ©rinne^^ 
rung an looübrad^te gro^e "S^attn n)erben nie cttoa« 
Uebermenfd^Iid^eö erftnnen. SBenn ber Sfinftler a{fo 
auf biefe« nic^t ganj SSergid^t tl^un toiU, fo ift er auf 
bie ältematibe rebucirt, bie Sbeale einer auögeftor^ 
benen ©Bttertoelt 3U toieberl^olen, ober ben göttfid^en 
unb ^eiligen ^erfonen eineö nod^ beftel^enben ®Iau* 
ben^ fortbilbenb ju ^ulbigen" (IX, 92 f.). 35ie 
Sertoorrenl^eit in ©d^Iegef« SSorfteßungen über biefen 
$unft :t)rägt fid^ fel^r merffid^ aud^ im 3Iu«brudt ab. 
Daß bie SJeobad^tung ber toirflid^en S)inge nid^t 
l^lnreid^e, um ben ®eift gu toal^rl^aftcn Äunft^ 
fd^5^)fungen 3U befäl^igen, ba§ l^ieju eine l^öl^ere 
SBeil^c gel^öre, ift außer ©treit; baß aber biefe S33eil^e 
eine retigiBfe fein muffe, toie ©d^Iegel im golgenben 
anbeutet, ba« ttjare eine fonberbare §eteroncmie ber 
Äunft, unb beruht jebenfaüö auf einer SSertoedJ^^tung 
be« ©toffö, ben fie bearbeitet, mit bem ^rinct^), t>cn 
bem pe belebt toirb. 5Dieß ift unb bleibt ber fünfte 
lerlfd^e ®eniu^. Cb nun aber biefer auf bie ®e^ 
Mibe ber reltgiJfen ^l^antafte aK feinen ©tcff be^ 
fdftfinft fei, ober ob er l^ieju aud^ ©egenftanbe un* 
mittelbar aud 9latur unb ©efd^id^te nel^men f5nne. 



rv. «ttgup Söiljclm <^dJ(cgeL 167 

bad tft bte Sxage^ iDeld^e bei ©einleget nur baburd^ 
gum au^fd^ße^ßd^eti SBortl^eit ber 9ieC(gton fid^ beattt^ 
toortet, ba§ er in ben jtocibeutig^n -SBegriff be^ 
„Uebcnnenfd^ßd^en" ba^icnige fd^on l^ineinlegt, too^ 
fid^ il^m bann ganj natürtid^ baran^ ergibt @oß 
e« toirflid^ bte l^öd^fte ©eftimmung ber Sunft fein 
unb bleiben^ Uebermenfd^ßd^e^ im @inne bed S&nn^ 
berbaren, J^ran^fcenbenten ju fd^affen, fc toirb pe 
freilid^ immer an bie retigiöfe ^l^antafie gebunben 
bleiben; ift aber unter bem Uebermenfd^Ud^en, toie 
biüig, nur ba^ 3beate ju berftel^en, fo toirb biefe^ 
ber {finftlerifd&e ©eniud aud^ an^ natürßd^em unb 
gefd^td^tlid^em ©toffe l^erborjurufen »iffen» SBie 
mi^Iid^ e« überbieß mit bem ,,nod^ ©eftel^en unb 
SBirfen" be^ ©laubenö an bie ®ebilbe ber d^rift* 
tid^en ^l^antafie ftel^e, fül^It ©d^Iegel felbft, toenn er 
fid^ bie grage entgegentoirft, ,^toie lange" jener 
®Iaube tool^I nod^ beftel^en tocrbe? unb barauf nur bie 
2lnttt)crt l^at, ,,afe fd^öne freie ÜDid^tung berbiene 
berfelbe eine unbergänglid^e ÜDauer, unb atö fold^e 
^aU er il^n gu nel^men gefud^t". ©enn bamit tritt 
ber d^riftßd^e ateligiondglaube a($ ®toff ber ßunft 
mit bem gried^ifd^*römifd^en auf eine ßinie gurfidt, 
unb bie SBal^I ift nid^t me^r gtoifd^en einem 
auggeftorbenen unb einem lebenbigen ©tauben ^ fon^ 
bem gtpifd^en gn)ei un(ebenbig getocrbenen (Slaubend^ 
arten unb ber lebenbigen, naturtid^ gefd^id^tlid^en 
SBirHic^feit 



168 IV. Ittgi^ aBiU^elnt ^mtqtl 

T>mdf feine leitete SSerf^cruttg, ben fatl^i>(tf<i^* 
^Yiftßc^n ©tauben nnr att ^fti^ne X)i^tung }u fäf« 
f«i (im St^enäunt, ^a^ipaang 1799; in ben Äritlfd^cn 
©d^riften Dem 3<t]^te 1828 ^l^e ^ ^e geprid^en); 
hVLV^ ba« (geftänbiti^, baiS tt)ir in föinen franjSflfd^cn 
©d^riften flnben, f^ine Sleigung gnr fatl^otifd^cn 
aRalerei fei nnr predileotion d'artiste gctDefen 
( Oeuvres fran^is, I, 191); bwrd^ bie (KrSffnungen^ 
to^^t er^ iimpi\&äfü(f) burd^ tmn Slngtiff Don IBog 
gcbrungen/ in ber ©d^rift: ©erid^tigung einiger SKif* 
beutimgen, wm Saläre 1828 (Vm, 220 ffO, iäb; 
burd^ We Jn^otfad^ enMid^, bat f^t bem UeBertritt 
unb no<i^ mel^r feit bem Auftreten feine« ©rubere 
ate S9unbe6gcnoffen bet Sefuiten baö ©er^Itnig 'ber 
Gräber ftd^ erft todterte, bann DÖHig föfte: au« aöem 
blefem erließt nun jtoar l^intänglid^, ba^ burd^ feine 
r^mantifd^en Steigungen unb SBerbinbungen bic g^ei^ 
ifüt bt« Reifte« in il^m nid^t iUiUnh keintrSd^tlgt 
»orben, baf in«6efonbere fein ^roteftantiSmu« nid^t 
jtt gaöe gefommen Ift S« ift toal^r, bie JReforma* 
tion erfd^ien aud^ il^m Don einer ©eite al« eine Art 
bon «uffffirung unb l^atte htfofern titi^a^ an fid^, jbo* 
gegen er fid^ romantifd^ bomci^m berl^elt (f. g. ©• 
Xn, 291 f.). SDarum aber Derfannte er nid^t, 
„td^ an ber gegenmSrttgen in ber ©efd^id^te beif^>iel' 
lofen ^i^t ber enro^jfiifd^en ©ilbung ber SJeformation 
ein fel^r bebeutenber Hntl^eil gugufd^reiben fei"; er 
fal^ in il^r ein „ÜDenfmal be« beutfd^en 9i«]^m«, eine 



rv. «itgtifl mt^lm ®#Ic9ri. 1'69 

fatnc iJBitlmig^m, mfSf ttte^t 'oft 'i^ühWrtttS^tffle 
Mnip\t ni&ft Ju treuer erbfift, feit ixtx daijxffm^ 
betten fi<l^ jcteer ertoeittttttig bfcr e«fetlhhtlf , icbtr 
pttlid^cn üttb giffeüig^tt «e^rBeff^itg f8rberK<^ Be* 
toa^i?t, ünb f^ fbgöir nuf 8»ftbfer eiffftWEt ^aßöt, too 
bic SRefomtatiim bie 1^ '^itföegtttgefieflteh ^ÜibcrWffc 
nid^t Ifat beftegett 18itn^'<* 5^ beübanfen tut t», 
ba§ „@itrot)a toenlöftert« tl^cfltbeifc Hiflnbig getocrbeti 
ift, Httb oBe Betfni^e, ^^od^ [0 fäxi^M} ohgelcgt, ben 
gm: WHamfi^Mt l^erangctood^fenen ®cifi toteber in 
bie dftett fttnbenDinbdn cmjtjfd^ütettv l^dffenflic^ ber* 
^mSf fetn »erben" (VHI, 222). 

aSie toentg freilii^ bcr ^rotiftanÜMii« in feiner 
neuem ©eftaltung feit ber {Reftanröticri, mit fetfter bog*= 
ntatif d^en ©igl^erjtgfeit unb fetnent ühf <^8ncti $ieti«nmi8, 
Slnjiel^enbe« für @(3^TfegeI ^tttte, barflber Jfüt er fld^ Be:^ 
fonberö in franjöfifd^tr ©prad^e »ieber'^clt ote(Jge{offen, 
toeld^er „ber alte ©nflcbler" gern manSft berffingfic^e 
©ettierlung anberttiftitc, bie »fr nuh in feinen franjö^ 
ftf^ctt ©d^riftcn <itö Pensees d^chees, aU Essais 
philosöphiqües et historiques, toomnter ttamentUd^ 
auäf fd^arfe frittfd^e ©eoBa(|ftHngen Wer bic (St^CLn^' 
gelien, jufamittettgcfteCt flnben. SMe fiärl aber bod^ 
ju einer getoiffen ^tit ber lat^eüfirenbe 31^8 ^^ 
®d^ule aud^ Bei il^üt gettjffen toar, bAtüBet glBt nterf* 
»flrbige unb offenl^erjige «atffd^Wffe ein ©rüef, tb^h 
d^en ©c^Iegel in feinen festen ßeBen^io^eft (1838) 



170 IV. Suguft Sü^elm (Sd^IegeU 

an eine ungenannte !£)ame rid^tete^ unb ben tPtr 
gleid&faO« in feinen franjSfifc^en S35erlen (1, 189 ff-) 
flnben* @r etjäl^It l^ier, tote il^m, ber fd^on burdf 
fein unb feiner ßterarifd^en ©unbe^genoffen erfteö 
auftreten gegen eine berneinenbe ^cittid^tung auf baö 
$ofitii)e gerid^tet gctoefcn, talb barauf in tiefem 
@eelenfd(imer} ber lotl^olifci^e Suttud tröftüd^ unb er^ 
]^ebenb getoorben; toie 5Robafid unb anbcre in glcid^er 
9lid(itung auf il^n getoirft, bic UeBertritte jebod^, it^ 
fonber« ber feinet ©rubere, leinen lodenben, im 
©egentl^eil einen abfd^redenben (Sinbrud auf il^n ge^ 
maä)t l^aben. Sa, fo fd^fiep er biefe ©efenntniffe, 
id^ i)aU mand^en SBeg berfud^t, an mand(^e Pforte 
ge^jod^t „(ginbilbung^hraft unb ©etrad^tung na^m 
iäf 3u §ülfe, um einer unglauBUd^en ©efd^id^te unb 
©laubendlel^ren jujuftinunen^ bie meine gaffung über* 
ftiegen unb meinem §erjen tpiberftrebtcn. äßand^mal 
glaubte id^, ben d^rifttid^en ®Iau6en gu ^aben, aber 
id^ fanb l^ernad^^ ba^ e^ eine S^äufdBung getoefen 
toar. Um ed^t ju fein, mu§ ber ©laube fo ftarf 
fein, bat ed unmBgUd(^ ift, pd^ il^m ju entgiel^en. 
Sin gemad^ter ©taube taugt nid^tö- ÜDa^er entfd^Iog 
id^ mid^ enblid^, toal^r^aft gegen mid^ felbft ju fein. 
3d^ laffe nun meinem ©enlen freien Sauf, unb be* 
fd^ieibe mid^ bei ben ^^eifeln unb SSerneinungen , ju 
benen e« mid^ filiert* 3d^ l^alte mid^ an bie urf|>rüng' 
lid^e, angeborene unb allgemeine 9{eIigion. ^ieg ift 
ba« 3i«I meiner ObJ^ffeifd^en ga^rt, bieg mein 3t^afa/' 



rv. augufl SBU^elm ©dJIcgcL 171 

SSSäl^rcnb feiner üerfd^iebenen 3lufent]^alte im Äu^^ 
lanbe, in granlreid^, Stalten, Snglanb unb ©d^toeben, 
ffottt ©einleget berfd^iebcne Keine ©d^riften unb 3our^ 
naiartifel in frangöfifd^er ^pxa^t berfatt» Sl^eite 
toaren fie ^jolitifdfer 3lrt, »ie bie ©d^rift über ba^ 
(Sontinentalf Aftern, tl^eite cutturgefd^id^tlid^cr, toic bie 
Considerations sur la ciTÜisation en general et sur 
Torigine et la decadence des religious; ti^eifö fd^Iu* 
gen fie in ba$ Sunftfad(^ ein, toie bie Slbl^anbtung 
über bie bronjenen ^ferbe in SSenebig; tl^eifö l^atten 
fie ben 3^^*/ ^i^ äftl^etifd^en Slnfid^ten be« SSer* 
fafferi^, nantentßd^ aud^ in il^rent ©egenfa^ gegen bie 
l^erfBntmttd^en Jl^eorien frangöfifd^er Äunftrid^ter, in 
beren eigner ©t)rad^c anfgufteKcn unb ju berfed^tcn, 
toie bie Comparaison des deux Phedres, bie er 
im 3a]^ve 1807 in ^ari^ erfd^einen ließ, „aßan foö 
|a aud^ ben geinben baö Sbangetium |>rebigen", 
fd^reibt er barüber an gouque (Vin, 151). SBie 
förberlid^ ©d^IegeP« mel^rjiäl^riger Umgang mit grau 
bon ©ta'el, mittelft be« SBerf« biefer geiftboöen fjrau 
über !Deutfc^Ianb, in toeld^em ber Sinflug ©dj^legef^ 
fd^er 3been nid^t ju bericnnen ift, bem Sinbringen 
beutfdfcr Literatur in gronlreid^ getporben, ift 
belannt. 

Sin leftter ©teüe J&aBen toir nun ©^tegcl ncd^ 
a{d felbftänbigen !I)id^ter gu betrachten. S>a^ i^ier 
nid^t eben feine ftarle ©eitc liege, toar ii^m gu fei^ 
nem Seibtoefen nidft unbetougt 3m 5Ramen ber gan* 



172 iV. kuM mmrti <B'^Htl 

jcti ^d^ulc ttftSxt er, \><i% fte auf ia^jiinfgc, hJa« fie 
fdbjft i^cröotgulbtinaen i)ctm8ö^n, teentg SSJWtl^ legen 
(Xn, 321), ütib *cn feinen eigeiten ©cbiö^tett triS*» 
Öfefonfeerc rtonit er ein, ,;ba| blelc bcVfelben nur aK 
ÄfinftÖBun^en gu Betrauten fefen, bte gütn 'attgemet* 
nin iSinUn be« :jioetlf(^ett ®tWh ba-g 3!^^ige Bei^ 
ttti|eh teUc^tcn, 'a"ter ölilf te'fhe fel^V eihbrtngliid^e 
aBfrfnng «nf^3tü^ ttb$en Wnnen'' (VÖI, 146). 
®4^feget ^dt ffd^ im braitiafifd^eh, f^rifä^en unb t}ßU 
gtdttthtatifd^en tJcid^e Derfud^t; benn eine frei nac^ bem 
<Si>anifa^en gearbeitete ©rjSl^rung (IV, äö4 ff.) ift 
iJi ieber ^inftd^t gu unBciJbtenb, at^ ba§ töir um 
ti^Vettotöen and^ bie ej)ifd^e StuBrif butdf Sd^tegel für 
Befe*fet l^aften fßrinicn. 

©eine t^ramo/tifd^en SfrBeitett finb ein <^d^a!ifpiet 
nüd^ bem ®urij)Tb^$ unb etne ^l^antaftifd^e literattfd^e 
$offe in ber $äriftoj)l^anifd^*t:iedPfd^ett aJianier. ^Ber 
genauer ift awi} ber <^d^tegeff($e 3cn (Ü, 45 ff.) 
ntt^ uninitteßar burd^ ben @Xirit)ibeifd^en, fonbern 
bütti^ ©oet^e*^ 3pl^igente in il^Vetn Sßeri^alfrti'§ gu ber 
bc« (Snrxpü>t9 beranta^t: er ift ein ^äSeitenftödt gu 
betn ©eitenftfiä, toeld^e^ ©oetl^e in ber g'enönnten 
irtd^tung gu bem gteid^'nämigen gried^ifd^en <StMt 
gegeBen l^at. ^atte fid^ ®eet^e l^ierBei bie SCüfgäBc 
gfefteöt nnb fle auf Bwunberrtötoertl^e SBeifc gelöft, 
bie anttfe ©tatne baburd^ mbbeim gn Befeelen, b'a§ 
er ben Quoten; ber Bei Suripibe^ burd^ äugere ©a* 
gtoifd^enfunft einer ©öttererfc^einnng gerl^auen »irb 



IV. ?to8ttflJGBiftc<it^ ©d^cgct 173 

(uKi ©(j^Icgcr« cigejric SBprtc in bcp bifamatifd^tt, 
SJorIcfungen ju gc5raud^,e.ii)^ „leifc im Snn^fJt b^ 
©cmütl^cr (id^ löfen la|,t", fo l^at bieg bpr aöej^^ 
©d^lcgcl gar nid^t geleiftct, ober anäf nvn^iu Uüftpu, 
Derfud^t, tnbem. er bic (SJ^ttererf^einung, axß @d&tu(jip, 
Beibepit Diefe. fo^ii^e er, frcUid(^ . bcip SRatuv b?f: 
2]^cma gemäß nid^ entj^el^ren/bfifti^ btejanj^ %.r^ 
tDidelung unb, gnttpitfelung um bie 9lj&funft 3pu'ö, 
Don S(^)oßon brel^t; ja burci^ benfelben 3^J8f ^^ ^^,i 
Ooetl^e nad^t^ut, feine |)elbin bie. 8ug? loerfd^nwii^ett 
ju laffen, tooburd^ ©oetl^e bie inifc^rlid^ i^V^^M}^^ 
Söfung beö Änoten« pd^ möglid^ mad^, toirb eine 
fold^e für ©d^Iegel öoö^nb« unmö^tid^, ba, toenn 
Äteufa fid^ bem ©emal^I aU 3on*^. 2Butter befennt, 
jener notl^toenbig ^ lote ber ]&eißge3ofej)]^^ eine l^ö^ere 
©ürgfd^aft oe|:Iangen mug, um fid^ nid^t für belro« 
gen gu l^aften. Sben bamit geigt fid^ aber biefer 
©toff ganj unfäl^ig, öon ber mobernen ^oefie, foloie 
ber ber taurifd^en S^^l^iflenie;, angeeignet gu toerben; 
eine fold^e ©öttetfol^nfd^aft taffen toir un^ tool^I etipa 
im ^inter^ruitbe ber Srgfil^Iung. gefaüen, aber in. 
ben ^orbergrunb ber.^anbljung gerödft unb nad^ aßen 
Umftänben beleud^tet, ft5|t fie un« ate gabel gurfldf, 
unb entgiel^t einem !Drama, baö fid^ um fie brel^t, 
unfcre Il^eilnal^me. ©aß, ^iebon abgefel^en, ©d^te* 
gel ben @urt;t)ibed auf beffen eigerte^ ®tant^unfte in 
mel^reren ^tüitn oerb.ejjert l^oBe, tote , er fid(^ in, 
einem ben 3on Betreffenben «uffa^e (IX, 193 ff.) 



174 IV. «U0ufl SBill^crm ^d^Icgcl. 

rül^mt, fann man tl^eiltoetfe gugebcn; oSmol^t in an^ 
bern S5cjie^ungcn fd^on S5i5ttiget (in einer Äritit bic 
feinen ©enftofirbigfeiten eint>ctletbt ift) baö ®egen* 
tl^eil gar nid^t uneBen gn geigen gefud^t f)at Snbeg 
biefe^ SSerbienft, toirb e^ Ü)m anä) gugeftanben^ l^itft 
il^nt bod^ nid^t«; benn berbefferte 2luftage einer an* 
tifen Did^tnng ju fein, gibt ber SfrBeit eineö 9Zeuem 
nc($ lange nid^t baö ©ürgerred^t im Sanbe ber mc* 
bemen ^cefie. 

©ie ^offe: fiofeebue'^ SRettung, ober ber tngenb* 
l^afte SSerbannte (II, 279 ff.), ift, toie fd^cn erttjal^nt, 
fid^tfid^ bem S^iedPfd^en ©eftiefelten Sater nnb 3^^^i«<> 
nad^gebilbet. ©er SBeltumfegter 8a^)e^ronfe (au« 
bem Sofeebue'fd^en ©d^auf^iel biefeö 9Zamenö) tritt 
afö ^a^agenc auf mit bem SSorl^aben, fämmtlid^e 
©tüdte Äo^ebuc'« febe« in feiner §eimat aufgufud^cn, 
um äffe feine ©eifte^finber jur SRettung il^re« 3Sater« 
avi€ ber fibirifd^en SSerbannung aufjubieten. Snbem 
il^m nun ber ©oufffeur mit 3ßül^e bebeutet, ba§ er 
biefe ^erfonen nid^t meit gu fud^en braud^e, fonbern 
l^ier auf bem Xl^eater betfammen l^abe, unb fcfort 
nad^einanber bie ßufafia, ®urfi, ben ÄofaÄenl^etman, 
ben Ober^riefter au« ber ©onneniungfrau u. f. to). 
herbeiruft, ergeben fid^ toirftid^ bie ergefttid^ften 
©cenen, unb ber S^zd t)arobiftifd^er Ärittl ber 
So^ebue'fd^en (SrbSrmfid^feit toirb Dofffommen erreid^t. 
©er 3tt)eite 5lct, ber in Sibirien f^)ieft, berfinft gu 
tief in efet^aften ©d^mufe; ber ©d^fu^, tt)o unter 



IV. 3ru9ttfi mmm ®^UQti 175 

bcn S^\^^^^ to ^Parterre ©öttigcr unb gaff auf* 
treten, erinnert gar ju unmittelbar an baö J^tecffd^e 
SSorBttb- 

3m I^rifd^en göci^e Begegnet und öor 2lftem eine 
W^iaijl aiomanjen: SSerfud^e, gu benen ©d^Icgel erft 
burd^ ©ürger'^ SJorgang, bann tnxäf ben ©oetl^e* 
©d^iüer'fd^en ©affabentoettftrett, enbllci^ burd^ bie 
remanttfd^e Segenbenfud^t fid^ bcrantagt fanb. Slel^men 
tt)tr üon feinen SRomangen beif^>iel«ti)etfe juerft eine 
ber frü^eften, Slriabne, l^erauö, fo erfd^redtt un« gum 
öorauö fc^on bereu enbtofe ?5nge unb faßt bie ©eit* 
fd^toeifigfeit auf, mit ber und bie ©efd^td^te ber bon 
Jl^efeuö berlaffenen, bann bcn öacd^ud gefunbenen 
§elbin in 47 ad^tgeiligen ©tanjen borerjal^tt toirb. 
9ln biefer Unfa^igfeit, gufammenjubrSngen, UuBebeu* 
tenbe« ju fiberf^)ringen, leiben bie meiften ber ©d^fegeP*^ 
fd^en SRomanjen, toit ^^gmation mit feinen 35 aä)U 
jciligen SSerfen, ^rometl^eud boßenb« mit feinen 11 ®ei^ 
ten Xerjinen* Sine JRomanje mu| f^on fe^r braftifd^ 
fein, um ben Sefer, toie ©cetl^e'd ©raut dcu Äorintl^ 
burd^ 28, ober ipie ©ilrgefd Sencre burd^ 32 ^Stxop^tn 
l^inburc^ ol^ne Srmübung feftjul^aften. ©ie IBnnten 
ba« biefe breiten eintönigen @d^(egerfd^en (5ri5^{ungen, 
bie, ol^ne SSerffirjungen unb ©d^attcn, einen ^wg^i^ 
ben anbern l^eü unb fauber aud^)infeln? 2lm ^^g^ 
mafion tft überbieg tt)ie beim 3on bor Stttem »ieber 
bie ©a^I beö ©egenftanbe« gu tabeln. !l>te Crjäl^fung 
bon ber ©tatue, bie fid^ bem ©d^öler beö !D5baIue 



176 IV, %igujl Sif^erm ©c^IcgeL 

Beleihte, tp \\0bax\^, ober aßeflotif(i^> m^nvmttoiü, 

<^o, tpie man eine; ^{(fgptte )>ern>enben; lann« ^t 

©d^töer. fie toti^ücS) benü^t in bem befannten fii^nctt. 

SScrfe [einer Sbeafc; biefe aüegorifij^e gaM ober, nun 

aU ti>irMi(j^e mpnfii^nd^e ©ef^id^te mit ajtten .^jf^^j^o^ 

fogifcj^en 5Ketit)en, bic b^bei in« @)3iel hmmm, ouf^ 

gttföl^ren, ba^ mug faft.i9iftu«MeibIi(i^ ehoa« Unäpi^e^ 

ti{^^^ geb^n^ ba e^ un$ für eute Ueberfd^reiiteng 

beriemgen Orenj^ iujterefftren. loiÄ/ auf bereu Uuüer* 

brfid^ßd^Ieit ja eben bie St^ini^elt be« äfl^etifci^en ©e«» 

nuffe^ berul^t, einer ©reujc, bie. @(feiegel felbft in 

einem anbern ©ebid^te mit ben. SBorlen giel^t: 

dt^tfftxt geigt fld^ nadt , t&axm atl^ut^nb no(i^ iiu (Stein , 
Unb toecft SScgicrbcn nur in pUtif^aftm ©innen (I, 153). 

SBenn burd^ irgenb ettpa^ baö ^eiulici^e eine« [deinen 

©ujetö gemilbert ttjerben fanu, fo ift e« burd^ bie 

naiüe, fefbft einen 2lnflug bon §umor ; jeigenbe ©e? 

l^anblung^toeife, toie fie Oötb il^m ^t angebeil^en 

laffen, üon ber bie :j)atl^etifci5[ fentimentole bei unferm 

ÜDid^ter fel&r nad^tl^eilig abftid^t. güv bie gelungenfte 

unter ben ©d^Iegeffd^en, JRomanaeti möci^ten toir bie 

Keinfte galten: bie ßr^Jnmg/ in fpojjifd^er SBeife; ate 

©id^ter fielet ©d^fegel nirgenb« fefter,. ate n>o er ftd^. 

auf Clanen fann- 9lm befannteften aber ift ber Slrion 

getoorben : nid^t nur in ben meiften pczti^äftn ©eif^^iel«» 

fammlungen flnbct er fid^., fonbern fetbft ber Sol^n«« 

bebiejite in.®fifpz%\nimxou^tt b«%r:f3a]^.ren ben to^\^txj^ 

fpenb?nben 9lrion mit feinem ©etp^in im bortigen 



IV. Söiöttp mtfft\m @^Ic0eL 177 

©d^Ioggortcn nur bei; feinem ©d^Icgerfd^en Sttel: ,,bct 
SCiJnemetfter", gn nennen- aRerltoürbtg ift, tpie fafi 
fltctd^jeitig <S>ä)iütx in ben Äranid^en be« Sb^cn« unb 
©d^Iegel in bem an^ ^erobot gejogenen Strien auf 
ein fo bertpanbte^ jCf)tma fielen, ol&ne baf fid^ bod^ 
ein toirffid^er Sinflug bon ber einen ober anbem ©eite 
nad^toeifen liege- SBar 

3Bt?cu8 bcr ©iJtterfreunb , • 

bcm 

— bc8 ©efangcö ®aBc, 
2)cr Siebet fügen SRunb Sl^oU 

fd^enlte, fo toar Slrion 

— bcr 2:iJne SWeifler, 
S)ie (Sitl^er lebt' in feiner $attb, 
2)antit erge^f er äffe ©eifler, 
Unb gern eni:|)fing il^n jebe« 2anb. 

ffianbert jener 

— am leidsten @taBe 
^a^ 92^egium, ht9 <$otte9 ))off: 

fo fd^ifft biefer 

— golbbetoben 

Sefet bon 2:arcntö ©ejiaben, 
3unt fd^önen $effa« l^cinigeiüanbt. 

Seibemal ein ©änger, ber auf ber JReife mörberifdf 
angefallen, tounberbar, ber eine gerettet, ber anbere 
geräd^t toirb. 5Dag ber Slrion baBei an S33irfung toelt 
l^inter ben Äranid^en bcö Sbijcu« jurfidbleibt, liegt 
tl^eite an ber gabel fetbft, tl^eite an ber ©(^legerfd&en 
©e^anblung, bie aud^ l^ier mel^r^rad^t unb^i^ß^*' 

@ t T a tt § , StUim @(^dften. 12 



178 IV. ^fiugufl föt^elm ^äfU^d. 

feit al« firaft unb ®r8ie f)at — ÜDer ijorm unb garBc 
nad^ bie fd^önflc unter ©^legcr« aiomattjen bfirfte 
too^I Äam^)af<3e fein; fein $infel »irb am tpäruiften, 
rs>o er ein loenig ßlftcrn fein borf; bod^ i}at er t^ren 
©d^Iußeinbrud unniStl^igertoeife burd^ Uefcertreibung 
öerborben» @d(^on ba^ er bie ®zü^bit (düectam sibi 
ex pallacis suis praecipue nennt fie ^ßninö) gnr 
Gattin be^ großen SOtacebonier^ ntad^t^ ift in 4!3ejug 
auf bie grage nid^t cl^ne ©ebenlen, toeld&e« ntoralifd^e 
SRed^t biefer gel^abt l^abe^ fie ungefragt an einen 9ln^ 
bern abjutreten; ba| aber nun bei ber 3lb tretung 
Sttejanber überbie^ erflärt, inbeui er ben SKoler mit 
Anfertigung il^re^ Sitbniffc^ Beauftragte, ^aU er „i^ren 
©unb getooüt", ba« gibt un^ gar ben böfen SSerbad^t, 
al« i^ätte ber gürft ben gangen §anbel barauf be* 
red^nct gel^abt, fid^ einer ©eliebten, bereu er fatt toar, 
gu entiebigen- — !Dod^ mit einem male flnben toir un« 
fcfort in ein anbere^ Älima berfefet, unb e« ift ^joffier«* 
Ud(^, toenn nad^ ben fd^önen ©d^Iuggeiten ber eben 
bef^jrod^encn JRomanje: 

Äannjl hu i^xtn $Rcij cnttocnbcti, 
@o crtoirb anäf \f)vt ®unfl, 
Unb bie 2i^t lag boüenben, 
Sa« begonnen beinc ^nfl — 

mm bie näd^fte fo anhebt: 

^t Sucas \<äf ein ^roumgefld^t n. f. tt>. 

& beginnen ie^t bie d^riftlid^en dtomonjen, boit benen 
eö genüge, gu bemerlen, baf fie tief unter ben übrigen 



IV. aCttguß Wtfftlm €^^IegcL 179 

au« ©d(^IegeFö reiferer ^eriobe [teilen: ben eleganten 
©cttmann Keibet bte tegenbarifd^e öettetetond^^httte 
gar jn fd^Ied^t— aSonSd^iücr'ööattabenl^atteSd^Icgel, 
im ©egenfa^e gn ben Snrgcr'fd^en, gefogt, fie feien 
gegen ben SSttfen ber Wvitxt>a gebit^tet^ unb e« l^abe 
l^iebei eine 5Remefi« getoaltet^ inbem nun bie SSer^ 
gteid^nng jtoifti^en ber Sencre, bem toilben Säger, be« 
Pfarrer« Xod^ter gn S^auBenl^ain auf ber einen, unb 
bem gribDiin, beut SEaud^er, bem Äantt)f mit bem 
!J)rad^en auf ber anbem ©eite (bie bcrgügfici^ften, 
toie namentlid^ bie ftranid^c bc« 3b^cu«, »erben ai^ 
^ä)tl\ä) berfd^n)iegen) Seber felbft anfteüen Bnne» 
©iefelbe S5ergleid^ung l^at bie Station (ängft gtoifd^en 
©dritter'« unb ©^legeP« ©aüaben angefteüt, unb 
ba« ©rgcBniß ift Befannt. 

Um im eigentlid^en Siebe ^öebeutenbe« gu leiften, 
mu| ein ftarfeö, gewaltiger Smpfinbungen unb Seiben«* 
fd^aften fällige« ©emütl^ mit einer ^l^antafte gehaart 
fein, toeld^e im ©taube ift, bem eigen Sm^)funbenen 
au^ i^m feCBft ^erand bie angemeffene f^orm gu fd^af^ 
fen. ©eibe« ift bei ©d^Ieget nur ungulängfid^ öor^ 
l^anben, unb fc fommt e«, baß i^m ber I^rifd^e Slu«* 
t>xnd faft au«fd^Iie|Itd^ nur bann gelingt, tuenn er 
[\äf an bad Sattenmert ffinftttd^er jSoxmtn, n>ie ©o^ 
nette unb Sangcnen, anranlen lann» 2)ie ©ebid^te: 
!Die SBamung, Zftxamn unb Süffe, gum 2:i^ei( aud^ 
fioB ber Zi)x&ntn, bann tiete bon ben gai^treid^en 
©onetten, finb auf biefe ffieife fe^ »ol^Igerat^en. 

12* 



180 IV. %a%nft smfftim ^dfU^tL 

Cht fd^rccfltd^c« ©ocumcnt empfangt un« fretKd^ am 

©ngang bcr ©d^Icgcf fd^cn ©onettc , eine Ueberfd^rift, 

Bei ber totr Betnal^e aud^ ,,aBe Hoffnung fd^totnbcn 

laffen" möd^ten: ba6 ©onett, in toeld^cm ©d^tcget 

ble ©umme feine« eigenen SBcrtl^ö gegogen l^at 3lxäft 

fotool^I toa« er babei bon ftd^ rfll^mt, obfd^on aud^ 

ba« mand^en Slbjug erleibet, aU bte gmpl^afe, mit 

ber er e6 tl^nt — man nel^me nnr ben ©d^Ing: 

SBic x^n bcr SÄimb bcr 3nftmft nennen »erbe, 

Sft nnBefannt; bod^ bieg ©efd^le^t erfanttte 

S^n 6ct bcm iRamcn Äugufl Sötli^clm ©ti^Icgel — 

mad^t in ber 2]^at ben ©inbrndf be« 3Serrfi(ften. Sn«*' 
Befonbere nennt er fid^ l^ier 

— Mcr bte c« (toa9?) fmb unb »aren, 
S3cflcgcr, SKuficr, SÄcijlcr im @oncttc* 

ffinnberlid^ mügte e« in ber ^at gugel^en, toenn eine 
^otm, bie ganj an6 ber italienifd^en ©^)rad^e alö 
tl^em müttertid^en ©oben i^erborgetoad^fen !ift, il^ren 
»al^ren SWeifter erft bon bieffeitö ber 3[Ij)en gu er^ 
toarten gel^abtl^ätte, too jene S)id^tungöart, ber SRanl^ig* 
feit beö ©^>rad^bobenö toegen, immer nnr SCreibl^an«:^ 
l)f[ange fein fann. ©etrad^ten toir bie ©d^IegePfd^en 
©onette näl^er, fo fönnen toir bie bei toeitem größere 
3a^I ate epigramme im ©inne ber griedj^ifd^en 2ln^ 
tl^otogie bejeid^nen. SJalb toerben ©emStbe, l^eißge 
toit ^>rofane, im berMeinerten öitbe toiebergefpiegett; 
balb baö geben nnb SBefen berel^rter iDid^ter gnfammen* 
gefaxt, ober einjelne fflSerfe berfelBen abgefd^attet; 



IV. S(udttfl miiftlm ed^IegeL 181 

Balb ba^ ©onctt felbft in fchier 53cbeututtg unb ßigcn^ 
tl&ümtid^feit im ©onctt befd^rtcBcn* 3mmer finbet fid^ 
l^icbei rid^tig ©cfd^autc«, fein Sm^>fttnbenc« ober ®ebad^^ 
te^unb fd^ön®efagte«: tt)ir tooöen nurBeifpietötoetfe3)ie 
l^eilige gamilie, !Die 0<>fernn8 3faaF«, bann 8eba, So, 
ferner bie ©onette auf ßerbante«, Petrarca, gtemming 
(ba« auf ©oetl^e iftburd^ SBortf^)ieIerei berborben, 
bie ©d^Iegel anäf fonft gefä^rlid^ toirb) ertoäl^nen. 
aber bie ^it)Qxt ärt beö ©onettö, ber an^ Petrarca 
feinen 9iul^m borjug^toeife berbanit, Bleibt bod^ immer 
jene im engern ©inne I^rifd^e, too ein unmittelbar 
ou« bem eigenen Snnern l^erborqueüenbe« ©efül^I bie 
fd^immembe Sa^cabe bitbet. 35iefer 9lrt gel^ören ber»^ 
l^äüni^mägig nur toenige ber ©(ä^tegePfd^en ©onette 
an, obtool^I etnjetne, ti)ie S)te furd^tbare 925l^e, ®t^ 
fang unb Äug, Sn ©ori«, bon l^ol^er anmutig finb, 
aud^ ein )>aar )>oßtifd^e, n)ie 9(n bie Srrfäl^rer, alled 
8ob berbienen* Hud^ baö 2^obtenol>fer toürben toir 
an biefer ©teQe räl^men, fd^n)an!te nid^t aud^ l^ier 
»ieber in äl^nlid^er SBeife toie beim ^^gmafion, ob^ 
n)o]^I avi^ anberm ©runbe, bie (Sm)>finbung auf einer 
®renje, voo fie jtoeibeutig unb ^)einüd^ toirb. 9ied^t 
artige unb jierlid^e ©^>iete ber ©alanterie finben fid^ 
nod^ unter ben ©elegenl^eitögebid^ten, $ulbigimgen 
an fd&öne ober lunft* unb geiftreid^e grauen, tt>ie 
}• SO. "Dad f^eenfinb, an bie ©d^auf))ielerin Setl^mann. 
Unter feinen (Stegien (um aud^ biefer nod^ mit gloei 
SSorten l^ier }u gebenfen) traut ©d^Iegel mit y^^äft 



182 IV. «ugufl mmm ^äfU^tl 

bcr auf feinen in 3nbten berftorfcenen ©ruber am uidfien 
gcmütl^fid^ »irfenbe Äraft ju; bte fceiben anbem: ®te 
Äunft ber ©ried^en, unb 5Rcin, finb gefeiert unb correct, 
aber falt 

1)16 etgentKd^en ßpigramme unb ©otiren, bte 
©d^erjgebid^te auf fiterarifd^e ^ßi^fl^^öffen (11, 190 ffv 
»ogu bann aud^ nod^ bte fronjBfifd^en im crften Sattbe 
ber frangcfifd^en ©d^riften fommen) bürften leidet baö* 
ienige %aäf ber felbftänbtgen 35td^tung fein, tt)otin 
©d^Ieget feine größte @tärfe l^atte. SDWigten toir nur 
nid^t aud& l^icr »icber gu Slnfang an einer fo toiber* 
Kd^en grafee borbeipaffiren, toie bie ®^)ottgebid^te 
gegen @d6iQer, bereu Bereite borläufig örtDä^nung 
gcfd^el^en ift SBenn ber geteerte Ueberfe^cr unb tcd^* 
nifd^e 3Sirtuo6 ©d^itter'n aj?angel an ©elcl^rfamlett 
bortt)irft, toenn er auf ©d&ißer'ö unb ©oetl^e'« ^>oe* 
tifd^e Ueberfc^ungcn afö auf ,,ge<>fttfd^erte« ffierf" 
l^crabfte^t, fo mag man il^m biefe iJreube in gewiffem 
©inne ju ®utt ^olttn; toenn er aber bon ©dritter 
JU fagen toagt: 
SBeit !cin frif d^c§ ® efüi^t bcm t>ertrocfnctcn ©crjcn entflrBmtc it,f .». 

fo ttjenbet ftd^ fein eigener ®^?rud^ gegen il^n: 

— ba^ ©Ott erbarm'! 
2)cr »ettter 3ru8 fd^itt bcn Äröfu« arm. 

Svivx Xfitil ftnb btefe Slntifd&ißer nid^t einmal tt>i§ig, 
inbem bie h>ibrige 8eibenfd&aft, bie fie eingegeben, aUgu 
merftid^ burd^f dalagt; anbere, toie bie auf ba« 8ieb 



IV.' «ugull mmm @(!^IcgeL 183 

DU« bcr ®Iodc, faüen jit SJoben, »eil fic an il^rcm 
©egenftanbc fd^Icd^terbtng^ feine ^anhffobt flnbcn; 
noäf anbete enbUd^^ benen man Setbed tt\x>a iii^t^ 
^ttfftn miäftt, tote bie Spigramtne Aber bie mitlaufen* 
ben iJrau«' unb Äinbemad^riiä^ten im ©octl^e«»® dritter'* 
fd^en Stieftoed^fel, ftnb mit ber grage gurfldgutoeifen: 
ÜDu, ber im @l^afef<>eare bie 3tt>^<JiJtä§tgfeit ber fomi^ 
fd^en ©ccnen jtoifd^en ben tragifd^en fo gut Begriffen, 
tt>illft ntd^t einfel^en, loie kocl^t ed tl^nt, im 4Brief* 
toed^fel großer SWäraier über gro^e ©inge Biötoeiten 
büd^ @f)uren babon ju ftnben, bag and^ fie 9Renfd^en 
iDaren toie toir? 93iel Sflt\b, biet )>erf9ntid^e ®e]^&ffig^ 
feit toaltet aud^ fonfi in biefen 6)>igrammen; felBft bem 
alten greunbc SCied tt>irb fein \p&tt9 ®i&d am roman^ 
tifd^en Sl^arfottenburgcr §ofe nid^t gegönnt ÜDie 
©attung l^at e« leiber fo auf fid&; tt>o bie Cpigromme 
trcffeub finb unb ber unlautere ©ctgefd^madf fld^ nid^t 
adju merKid^ mad^t, bürfen U)ir und bnrd^ benfetben 
im ©enuffe nid^t ftören laffen- ffiie treffenb fmb 
aber in ber ^at l^ier bie dpigtammt auf ©d^eüing, 
@d^Ieiermad^er, in einer ^ejiel^ung aud^ bad auf 
f)cget; toie t>rad^tig ba6 auf 3«fter; toie tool^Igeiiett 
aud^ mand^e« bon benen auf iWiebul^r; bie alten 
©d^erje auf 9ÄerfeI unb Äc^ebue nid^t ju bergeffen. 
aSoüenb6 luftig toirb ber @1)a|, toenn ba« Cpigramm 
ftd^ gur ^)arobiftifd^en Saüabe, gum Vßttt^ unb ffied^fet 
gefang au^bel^nt. 2Äan fel^e bie ©aüabe bum JRauBe 
ber ©abinerinnen unb ber neuentbecften @tabt Qulrium 



184 IV, «iigup m^ttm ©Siegel. 

(gegen eine Sliebnl^r'fd^e §^potl^efe), too ©d^Iegel 
feine unter Sflrger gemad^te ©d^ule am redeten Orte 
anbringt; femer ben SBettgefang breiet» ^oeten (SSo§, 
ajiattl^iffon unb ©d^mibt); bie <>l^iIofopl^ifd&e Section 
(ein ©d&toanl auf gid^te'^ Slrt, feine ^nffixtt gum 
SJerftänbni^ gn jioingen); enbüd^ ben geftgefang beut'* 
fd^er ©d^aufpielerinnen bei Äofeebue'ö JRfldßel^r. Sefe** 
tere öier ©ebid^te pnb getoi^ 3Äeifterftüdfe in i^rer 
art; obiDOI^I man nur ©oetfte'ö SJhifen unb ©rajien 
in ber 9Rar{ mit htm ©d^tegel'fd^en SBettgefange ju 
berglcid^cn brandet, um an einem mertoürbigen ©ei*' 
fl>iele gu feigen, toie gang anberö eine fold^e aufgäbe 
bom ®enie, att bom bloßen 2:afente angefaßt unb ge* 
löft tt)irb. 3mmerl^in inbcg gebül^rt ©d^Iegel'n in bie«« 
fem gelbe ein Ärang, ben er aud^ nid^t gefSumt l^at, 
felbft fid^ aufgufefeen in ben SBorten (bom 3a:^re 1828, 
Xn, 92): ,,gür meine titerarifd^en ©d^erggebid^te 
crtoarte id^ einen Sommentator bon ber Siad^toelt" 



V. 



,M^ toar ein brcitfd^ulterigcr, untcrfc^ter 2Kann 
in brannem Obcrrod , ber feinen fflSanbcrftod bei icbem 
©d^ritte nrit Energie anf bie (Srbe ftie^. Sr befa§ 
eine gro|e ißafe, eine tnarfirte ®tim, beren ^rotu* 
beranjen iebod^ mel^r ffi^arafter ate S^alent anzeigten, 
unb einen feingef<>altenen aKnnb, um ben \iäf ironifd^e 
galten ti)ie jiunge f))ietenbe ©anlangen gelagert l^atten^ 
bie jiebod^ nid^t }u ben giftigen gel^örten. ©eine 9(ugen 
tourben in ben 9{eif e)>äff en gett)dl^n(id^ a(6 graue bejeid^net 
aWel^rere ©amen feiner ©elonntf d^aft aber, bie il^m tt>o^t 
n)oaten,be^au)>teten,biefeS[ugen]^atten einen angenei^men 
blauen äuöbrud, unb feit ber 3^* glaubte er felbft 
an i^re ^läue. ißid^t aQein in bem S(ntti^e biefe^ 
aWannc«, fonbern überl^au^jt in feinem ganjen fflSefen 
toar eine eigene SWifd^ung bon ©tfirle, felbft ©d^roff^eit, 
mit äBeid^l^eit, bie l^in unb »ieber in6 ©eid^Iid^e über^ 
ging, fid^tbar/' -©o befd^reibt unb beutet 3mmermann 



186 V. Staxl Sramerraaniu 

f clbft im Wlünä)^au\tn fein Sleu^crc^, unb »er il^n gefamtt 
unb feine ©d^riften gelefen ^at, ber tt)irb nid^t hM bie 
©d^ilbernng, fonbem audf bieÜDeutung getroffen finben- 
S« fd(^eint biet bom 3Sater im ©ol^ne getoefen ju 
fein, bon bem un« biefer in feinen 9Äemorabitien ein 
fel^r anfd^onlid&e« S3ilb enttpirft, toäl^renb er ber 
SWttttcr auffaOenbertoeife gor feine Srtoäl^nnng tl^ut*) 
35er afte 3nunermann, gur S^xt bon be6 ©id^terö 
®eBurt, nm« Sal^r 1796, diaüf Bei ber fönigtid^en 
Äriegö* unb ÜDomainenfammer in 2ÄagbeBurg, toax 
ein 9Äann aM ber ©d^ule beö großen iJriebrid^, ober 
,,be« ftönig«", tt>ie er tl^n, fclbft nod(^ ate fein jtoei* 
tcr Slad^f olger auf bem 3::^rone fa|, ol^ne toeitcrn 
©eifafe nannte- ©eine träftigften SKanne^jial^rc l^otte 
er aU Äegiment^onbiteur in bcffen ÜDienften jugeBrad^t, 
l^otte ben jläl^rlid^en 9{ebtten Bei JlSrBeCi^ Beigetool^nt, 
tt)o, »ie er ju erjagten ^jflegte, »enn ber Äönig bie 
f^ronte l^eroufgeritten lam, e^ in louttofjer ©tiQe 3ebem 
tt>ar, ate lomme ber üeBe ®ott. ,,3d^ fonntc bal^er", 
fe|t 3mmermann l^ingu, „oi^ SnaU jtoifci^en bem 
grofen $önig nnb bem lieBen ®ott aud^ eigentlid^ fei^ 
neu Uttterfd^iieb mad^en*" Unb tt>ie ber Sönig in 
©ebanlen, fo ftanb in ber Sirllid^fett ber SSater aU 
ein SBefen l^öl^erer 2trt unb Drbnung bor ben Sinbem 



*) 2)a6 fie Qitiäfttio^i eine öortrcffUti^c grau unb öon bem 
®o^nc fcl^r gelieBt gctoefcn, IJaBc \ä} feitbem ton einem feinet 
Sttgenbfifcunbe gel^ört. 



V. Staxi Stamttmcam. 187 

ba. SDJartiafifd&cr Qxnft toax feine jetoSl^ttüd^e ^aU 
tung^ unb tou^tt er gleid^ H^toeileit l^eiter ju fd^erjen^ 
fo gefd^ol^ bieg toenigften« nie ilBer aögemeine unb 
»id^tige Dinge, bie bielme^r immer in einfad^fter 
strenge abgel^anbett ipurben. Dabei mar t^bod^ feine 
(Srgiel^ungdmet^obe teine^toegd aM bem attt^ren^fd^en 
^gelfijftem abgeleitet, f onbem »>flegte nnr mit SßdCen 
unb Inrjen SBorten ju toirfen, bor benen aber bie 
9efd^tDifter 3mmermann mel^r @d^eu trugen ate on^ 
bere fiinber boy ben l^firteften ©trafen. ,,g^eißd^", 
fagt 3mmermann in feinen SDtonorabifien, ,,mu6 bie 
©trenge, toenn fie toie etn>a^ f)eüiged anf bie dugenb 
»irfen Jott, bnrd^brungen fein bon ber SReinl^eit, bie 
an fid^ felbft aud^ feinen gledten bulbet, bon ber Siebe, 
bie toie ein milber Oueö aM ben fd^offen gelfen be^ 
ei^arafter« brid^t, unb bon ber firaft, fein ÜDafcin 
für bie ber ^nätt Unterworfenen o^)fem ju fJnnen. 
9[Qe^ bad l^atte id^ neben unb aber aDem 3^<^K9^ <^^ 
aufd^auen, unb begl^alb borf iä^ fagen, bag fene ftrenge 
attrömifd&e grjiel^ung mir ein ©egen für ba« gange 
8eben getoorben ift" Da| bei bem ©o^n unb B^g* 
ttng eine« fold^en SSater« „bie ^rotuberanjen ber 
©tim bor allem C^aralter angeigten", tt>irb man ein* 
feigen, oi^ne ^l^renolog gu fein. 

93om ^oter fonnte bie $oefie in 3mmermann nid^t 
»0:^1 fommen; bon ber SKuttcr, toie fd^on ertoi^nt, 
erfal^ren toir nid^t«; bagegen ftcQt fld^ ein Ol^eim bar 
(ob bäterlid^er ober müttertid^r ©eite, erfol^ren »ir 



188 V. Staxl Smmcrraaira. 

»icbcr ttid^t), an bcm fid^ tocmgftcti« gctgt, ba§ e« 
an einer ^)]^ontaftifd^4umoriftifci&en Stber in ber ^a^ 
mtlie feine^toegö fel^Ite. Onlel 3)ori(I, toie ber 5ßeffe 
i^n nennt, »ar ein Original. 9iad^ einer fünmier* 
lid^en Sugenb burd^ gleig nnb ^täftixäfUit gur einträgt 
lid^en ^ad^tnng eines anfel^nlid^en @taatSgntd gelangt, 
tooUtt er nnn baS @ntbe^rte nad^^oten, ober eS traten 
»ielme^r, toie Smmermann eS anSbrüdt, ,,aüe ^offen, 
8[BentenerIid^feiten, Oelüfte, ©d^toabenftreid^e, toeld^e 
anbere SÄenfd^en in il&ren frühem Salären abfd^aumcn, 
bei nnferm SJiergigcr toie einiäluöfc^Iag auf bie §aut, 
unb voaxm nc6f niäft erfd^öpft, als meine Erinnerung 
begann, tDO ber Dl^eim benn bod^ fein ^atbt^ Sa^x^ 
l^unbert l^inter fid^ l^atte. ßr tt>ar ber ^nd, ber 
$rofi)ero, ber ®raf f)obife unferer 3ugenb^ ©cnn 
ipir als ^inber bont ^(nl^aläfd^en m^ in bie üßanS^ 
felbifd^en Serge l^ineinful^ren, tii>znn toir f^>äter ate 
©tttbenten bie ©trage bon $aüe l^er getcanbert toaren, 
unb nun in bie grüne §figelf<)alte einbrangen, an 
bereu obenn ©aunte ^oljjeüe (ber ©i| beS Dl^eimS, 
ein cl^euialigeS Slonnenflofter) lag, fo toel^te eS nni 
aus ben SBi|)feIn ber SBalbbfiume, bon ben engen 
unb tiefen ©eiteni)faben beS gorfteS an toie ;iauter 
a^nung, 8uft, grei^eit"- Unter ben hoffen unb ©<>ie* 
Icn, toeld^e ber uubergleid^ßd^e Ol^cim nid^t, tt>ie fonft 
»ol^I ber gaü gu fein <>Pegt, bertoel^rte ober bertoieS, 
fonbem fetbft angab unb mitniad^te, tt>aren befonberS 
aud^ bramatifd^e äluffül^rungen, ©d^äferf)>iete u. bgl.; 



V. Äart Sttimcrmanii. 189 



tote cö bcrttt üUxffatipt in bcr Stmnermanit'f 
fjamilic l^erlömmltd^ toar, il^re 5^te mit aüerl^anb 
Sl^eatralifd^em ju feiern- 

©ie eigene unb l^öl^ere Seftimntnng be6 ÄnaBen 
füttbigte \iäf fxÜSf in einem unerfättüd^en Sefe^nnger 
an^ ber Äeife^ unb 8eBenöBef(ä^reiBungen, ©d^anfpiele 
unb {Romane berfd^Iang, aBer anäf toeniger onjiel^enbe, 
geleierte ober öfonomifd&e ©d^riften l^inuntertoürgte, 
unb fettft beö SSater« SSerbote gu umgeben tonnte. 
IDaju lam, bag aUt^ ^unKe unb ©el^eimni^boQe bie 
^l^antafie be6 ÄnaBen in bie tebl^afteften ©d^ioingun* 
gen berfeßte- ®em ^ord^te er ben Unterrebungen (&x* 
toad^fencr, unb l^atte überhaupt mel^r gu altem Seuten 
old }u ©eine^gleid^en ein 93er]^ältni§. Stuf ben ebenfo 
erregbaren aU ernften ©inn be« jungen Smmermann 
trafen nun bon beffen gel^ntem dal^re an bie ungel^euem 
©efd^ide be^ SSatertanbe«. ©urd^ feine SSaterftabt 
ging f otool^I ber fiege^freubige ©urd^jug be6 <>reu|ifd^cn 
^eereö gegen ben geinb, aU »enige SBod^en f^>äter 
ber jammcrboüe SRüdgug au« ber ©d^Iad^t Bei 3ena. 
Der ©d^red ber lurjen ^Belagerung, bie ©d^mad^ ber 
UeBergaBe, bie UnBilben ber franjöfifd&en ©efafeung 
folgten fid^ fd&neü, unb in ben gett>attfamen SSerl^aft» 
niffen, toeld^e bie SiuberleiBung SWagbeBurg« in ba« 
ÄSnigreid^ fflSeftfalen mit ftd^ Brad^te, berflog ber 
Steft be« finaBenalter« unb bie erften dfingling^ial^re 
be« Did^ter«. ÜDag e« in btefem ^^avmt bor aUzm 
©d^iOef« l^ol^er ®eniu« loar, ber feinen toie ber ge« 



190 V. statt ämmtxmaxm. 

fammten bomoligen beutfd^en 3ugenb ®bm eti^eB 
ntib ba« ^tmx tl^rcr «egriftcrunfl tt>ad^ erhielt, l^at 
er banftar gu bcfenncn nid^t l&crgeffcn. 

3m ^xmcäfx 1813 l&cgog 3mmcrmann bic ttittbcr^» 
fltät |)aüc, um bic JRcd^te ju ftwbircn. ®od^ fd^eint 
il^n borcrft, ne6cn bcm ®enuffc bcr neuen gretl^cit, 
neben Sßanberungen xiaäf ©tebid&enfteht mtb (SreQiot^, 
ntel^r bte ^oetifd^ Literatur jiener Sage in Sbtf^nd^ 
genommen }u l^a&en. 3)a^ tDor aber jum Ungläd 
bte romcmttfd^e^ koeld^e bie abl^anben gefonunene ^o^ 
bttctlctt^feaft burd^ Äünftelei ju etfcfeen, bie "iflüdfttm* 
^ üfxtt f)crborbringungen fobonn burd^ toilbc ^i)aa<^ 
tafixl gu berbeden, ber eigenen Sttmut)^ bnrd^ erborgte 
gfitter au« ®]^afef^>eare unb galberon aufgul^elfen fnd^* 
S(ud^ bie SJorliebe fär bad iDrama gel^i^rte gu ben 
@gen]^eiten jener ©d^ule^ bereu ^äupter bod^ ol^ne 
aQe IBegaBung für baffelbe toaren. !Dod^ trat ba^ 
toirKid^e £]^er unferm 3mmermann gunäd^ft in ber 
toärbigften @eftatt entgegen- ,,2)ie loeimarifd^e ©efeö*^ 
fd^aft", ergä^tt er fettft, ,,bamatö in t^rer l^öd^ften 
SSiütt, f:t)ielte in ^aQe, unb fo erlebte id^ ttüoa^, moiS 
unfd^&^bar in eine« SRenfd^en ©efd^idC ift: nämlid^ 
ber böOig offene unb unenttoeil^te ®inn tourbe gleid^ 
bon einem ^öd^ften in feiner ftrt entgünbet* 3c^ 
pi^Ite mid^ feit meinen Sinberjal^ren teibenfdJKiftlid^ 
jum 5Dramatifd^en l^ingegogcn; ber ©efud^ be« SEl^ea«« 
ter« aber toar mir bi« gum pebgel^nten Saläre bieöeid^t 
brei^ ober biermal berftottet Sorben: unb nun tourbe 



V. Äarl SwOTcrmann. 191 

mir, ber id^ butd^ ettoo« galfd^e« xvoäf md&t geirrt 
»erben toar, biefe DffenBorung be« geinen, SMrbigen, 
biefe STOufif beö aSortrag^, bieftr JReigentang be« 
@ange« mib bcr ©ebärben, bicfer Slet^er ber ^oejte, 
tooburd^ ber gro^e ©id^tcr feine änfiaft gnm Slfcbrnd 
feiner eigenen i^rmonifd^en ömft gcmad^t l^atte. 
93on Vergnügen toar ba leine 9?ebe, fonbem entjüdt 
toar id^ unb berjädt; bie atte Äird^e, toorin man bic 
©fii^ne eingcrid^et i^atte, »ar atrir eine getoctl^te §attc, 
nnb bie Änbad^t ium ®t)tte«btenfic beß SBorte«, »eld^er 
barin feine ^tattt fanb, {lammte bermntl^Iid^ in^ 
bränftiger ote bie fräl^ere be» Ortö. ^DrmgeBenb 
fär meine gange f)>atere 3^ f^^ ^^^f^ Sinbröde ge^^ 
»efesu" !Dod^ 6alb mn^te ba« l^eitcr« ®|)iel bem 
(Smße be« ®e[(i^i(i^t6brama toeid^eiu 3m S(nguft 
nad^tig an ber ©tabt borüberfal^renb, ^oi ißa^)oteon, 
bnrd^ ben 3(nffond^ einer ©d^ar l^Qefd^er ©tnbenten 
3um i|)reu^if(i^en ^eere gereijt, bie Uniberfität anf. 
äud^ 3mmermann ttonberte |e^t nad^ §anfe, oBgleid^ 
ber 33ater i^m beim äJgang auf bie UniDerfität bor^ 
gefd^rieben i^atte, wc ^dal^reßfrift nid^t l^eimjnlommen. 
Mein ber SJater toar and^ unter ö>eftfälifd^em ®ctp^ 
ter ber Sl(te geblieben: u>a« er gefagt l^atte, baß l^atte 
er gefagt ®o mnfte ber ©oi^n, nad^bem er nur 
jmei Stage im fittevlid^en f)a]ife außgerul^t, nad^ l^aüt 
iuxüd, 100 eß leine Sorlefungen unb feine ©tubenten 
m^x gab, unb »o er unter einfamer Seetüre bon 
Souque, ^Imim unb Brentano mfft boran toax, toü 



192 V. statt Smmcrtnann. 

gu tocrben, l^ätte ii^n ni^t bic Setocgung, tDeld^e ber 

Ic^>gtgcr ©d^Iad^t borangmg, mit unter bte gal^nen 

bcr grcitoitttgcn geriffcn. 

5Rur bi« gu btcfem fünfte l^at Smmermanu feine 

SKemorabilien gefül^rt; bon feiner ©etl^eiügung am 

Äriege toiffen toir Bto«, ba| biefette im 3al^re 1813 

burd^ ein 5RerbenfieBer unterbrochen tourbe, toogegen 

er ben iJelbgug beö Sal^reö 1815 bcöftänbig mitmad^te. 

^adf bcm grieben begaB er fid^ jur SSottenbung feiner 

©tubien abermd« mäf §aQe, unb l^ier ift e« Be* 

jeid^nenb, ba§ feine erfte ©d^rift fein SBerf bc« pot^ 

tlfd^en S^alentö, fonbem eine ^at be« (S^otafter^ 

toerben foöte. Sine terrorifirenbe ©urfd^engefcttfd^aft, 

SCeutonia, i^atte einen ©tubirenben auf öffcntßd^em 

^la^e mit ^e^^jeitfd^en mifel^anbelt» ©a fagte fid^ 

Smmermann mit ncäf einem ©enoffen fd^riftttd^ »on 

jeber Unterorbnung unter bie brutale SSerBinbung loö, 

unb ate gegen il^re ©eleibigungen unb UeBerfätte ton 

ber afabemifd^en ©el^örbe fein ©(ä^ufe ju ertongen toar, 

öeröffentlid^te er eine fleine ©d^rlft: Ueber bie ®txM%^ 

feiten ber ©tubirenben in §aße, 1817, mit bem 

ÜRotto an^ ©d^iOer'^ ZtU: 

(S9 fann ber $efle ni^t in ^rieben Meißen , 
SBcitn t9 bcm Böfeti ^aäfhax nid^t gefällt; 

ein ©d^riftd^en, baö l^emad^ auf bem SSJartBurgfefte 
berBrannt tourbe, 5Rad^ a?o'öenbung feiner afabemifd^en 
©tubien arbeitete Smmermann juerft al6 9ieferenbar 
in feiner SSaterftabt, tourbe l^ierauf, toie e« fd^eint 



V. Staxl Stttmcrmaun. 193 

um« S0if)x 1822, ate «ubitcur naäf a»ünflcr öerfcfet, 
Btö er enblid^ im Saläre 1827 aU Sanbgend^t^ratl^ 
naäf ©fiffelborf lam, in toeld^cr ©tabt mib ©tcüung 
er bi« gu feinem 2:obe im 3a]^r 1840 berbtteben ift 
3mmermantt'6 SBerle gel^ören il^ren jioei §aupt^ 
beftanbtl^eilen nad^ in ba« bramatifd^e unb bad er- 
jfii^Ienbe ^Jad^» ©enn Ömmcrmann ein Did^tcr ift, 
fo mug feine Beglaubigung d« fotd^er innerl^alb 
biefer beiben ©ebiete, ober eine« bcrfelben, gefunben 
iperben. 9((« S^rifer tommt er faum in Betrad^t; 
obtoo^t bon feinen ©efammelten ©d^riften ^) ein 
©anb.mit t^rif d^en ©ebid^ten au^gefüöt ift, unb eiujelnc 
aud^ nod^ in anbern Steilen gerftreut finb. g« ftnben 
fid^ ]^in unb tDteber gang löbtid^e unb anf))red^enbe 
©ad^en barunter; aber e« ift mit äd^ten t^rifd^en ®e* 
bid^ten toie mit ben ©^jerlingen, toeld^e ber Änabe 
3efu« in ber Segenbe au« Äot^ formte: er ttatfd^t in 
bießänbe, unb pe fliegen babon, ©iefe« SBunber 
SiSTSrnmermann nid^t gelingen. S« fd^eint, feine 
^anb toar gu fd^toer bagu- ®o \pxiäft er gteid^ im 
erften ©ebid^te feiner ©ammlung bon einer toeiblid^en 
©rfd^einung, unb fd^tiegt l^ierauf mit ben äBorten: 

3d^ fa^ bad $otbe müh 
"Sftiöft mc^r na^ jenen ©orten; 
®tMt bon ^leib unb Setb 
©aVn öor an Dielen Orten. 



1) 2)üjfcIborf 1834 — 1848. 14 «be. 
etxau%, StUim ®(^Tiften. 13 



194 V. ^axi 3muicrmann. 

3a tDol^I ©tüdc, unb jtpor mit ber §oIjaft gcl^aucne» 
©n anbennal fingt er: 

3d^ IJBrc öicic fWcnfti^cti Magen, 

(Sic feien oft fo gar allein; 

O fönnt' xd) bod^ öon mir ba« fagen! 

Ob man mit einem fold^en ®tü(f ^rofa im Seibe 
fliegen fann? 8egt eö unfer ©id^ter nun gar einmal 
barauf an, leidet unb tänbefnb gu fein, fo gerätl^ eö 
i^m toppttt ungefd^idt. ©egtoegen fagt ba« bcn 
il^m fcgenanntegrü:^Iing6jca^)riccio ganj befonberö 
fd^n^ad^e ^robucte in [xäf, 9Äan l^ijre nur jtoei, furgc 
Stummem: 

X. 

@d^(att!e, lieBe, Braune Meine bn, 
@td^elfl ©tnmen mit bem @rafe l^ier? 
®ib ba« ®ra8 ber guten rotl^en to^, 
^oä} bie ^(umen fd^enfe mir! 

XI. 

2)arf t^ bir btn ^orb p ^au^te ^eben? 
gül^ren biti^ htn jleilen ©erg IJerab? 
„iRein, mein $err, ba« t^ut ber 3ofe^5 eben." 
Unb id^ toanbte mid^ in frönen db, 

(gin fo alberne« Sb^ö lonnte Smmermann nod^ in 
feinem legten 3a]^rje^nbe bid^ten! 5Dod^, toie fd^on 
bemerft, e« fe^tt feine«n)cgö ganj an beffem ©tfldfen 
in ber ©ammlung. ®Ieid& ber eröffnenbe ®t>rud^ 
be6 ©id^ter« mit bem ^Refrain: 

O 3ugenb! 3ugenb(ufl unb Sugenbglüdf! 



V. Äarl Smmcrmann. 195 

ift ein fcctcni)oBe« (Scbtd^t, fretttd^ feiner gorm nad^ 
eigenttici^ ein jambifd^er ?ßroIog* @ine red^t i)üi\ä)t 
t^rifd^e 3bee liegt and^ in bem Keinen ©ebid^t: 31 m 
2:00^, in ben gränlifd^en SReifebriefen; abertoie 
toeit bleibt bie Sln^fül^rnng leintet ber Slnmnt^ be« 
©ebanlenö gnrüdf! Dann toieber in ber t^rifd^en 
©ammtnng ift Die ijergnügte gaubc ein frifd^e« 
gefeßigeö Sieb, anö tpeld^em bie SQBeifen bon ©oetl^e'« 
Jifd^tieb, ©eneralbeid^te, JRed^enfd^aft, toieber»^ 
Hingen* ^amit ^at fid^ nn^ iebod^, nad^bem n>ir 
bem einem Uebet entronnen, bereite ein anbere^ auf 
ben ^ate gefegt, ba^ nnö toäi^renb nnferer SBanberung 
bnrd^ bie 9tebiere ber 3mmermann'fd^en ^oefie nod^ 
biel gn fd^affen mad^en iöirb: ba^ Uebel ber 9iemi*' 
nifceng. 

Sic jic fd^ad^crn, toic jic tröbctn, 
^iclt id^ nod^ fo giemlid^ au«; 
iihtx toic fic fi^ tocrebcin, 
S^lcin, baö ifl ein »al^rcr ©raus! 

Sin treffUd^er SSerö (in bem 5lbentenrer), toenn 
er nur nid^t gar gn an^brfidHid^ an ©oetl^e'fd^e Spanier 
erinnerte. Sin anbermat l^ebt Der ©d^äfer nad^ einer 
und nur aQju tool^I befannten SQSeife an: 

^icr W i<^ <ini gclfenl^anöc , 
SDic @iafc grafcn uml^et — 

unb im Siebedfegen ruft ber alte ©änger: 

Sagt miäf l^inein gu meinem $erm, 
Sagt mid^ hinein jmn Äftenl — 

13* 



196 V. Statt Smmcnnaum 

Der ^afctftraud^: 

^ater kg mxäf \pitUn ge^en, 
(Saiden an bcm ^afct^rauci^ ; 
©eine gcIBcn @($äfd>cn ttjc^eti 
:gußig in bed ST^Srgen $au(i^. 
,,Äinb, mein Ätnb, ba iff^ fo tranrig, 
®c^c nid^t gur ^afcl fd^ourigl" — 

ift in 3Scr^ma§ unb fijmmctrifd^er Slbtocd^fclirag tjon 

©ittc bc« ©ol^nc^ unb 5lbma]^nung beö SJatcr« cinc^ 

freittd^ ^^traurtgc unb fd^aurtgc" Srinnerung an ©d^it 

ter'« S[t))cniägcr; bei bcn 3bealcn l^at Ul^tanb'^ 

Unftcrn öorgcfci^tocbt; unb tocnn toir in SBiegc unb 

Staunt (bcn §crjog bon JReid&öftabt betrcffcnb) 

tefcn: 

§crr S^aßc^ranb frri<^t t)on ^rinci^icn, 
2)ic Slmmc aber entflog ; 
^at fid^ nad^l^er toicbcr öcrmict^ct 
Slnö ^rinci^ Bci^m ^crjog 53orbcan^ — 

fo feigen »ir, ba^ aud^ ijrcunb §einc'« Spanier jur 
5Kad^a]^mung gcrctjt l^at» 

3mmcrmann fagt cinmat in ©cgug auf bcn SJor* 
»urf bcr 9tad^al^mcrf(i^aft, tocnn aud^ an frcmbe 
ÜRuftcr \\äf antel^ncnb^ glaube er bod^, in fetner reifem 
3eU immer jugteid^ ein Sigene^ gebrad^t in l^aben, 
unb bie SRemintfcenjen l^abe er eben barum nid^t ber* 
mieben, toeil er fid^ beffen betonet getoefen» !Ce§=^ 
toegen toiß er benn ftatt Slad^al^mer lieber ein ©d^üter 
genannt fein. 2Str njerben auf biefen ^unft bei ©elegen«« 
l^ett ber Smmermann'fd^en ÜDramen unb ßriäl^tungen 



V. statt SmmcnnaHn, 197 

nod^ Sftcr jurfidfommcn. %&x jefet Bleiben toir Bei 
bem ®a^e [teilen, bag Ommermann fein S^riler x% 
toett e^ ii^m nur fetten gelingt, einen ©toff &ä)t t^xx^äf 
in geftalten, unb tDo e^ il^m gelingt, ba l^at il^m 
meiften^ ein frembe^ 3D?ufter üorgeflungen» SSorau«* 
gefegt nun, bag toit auf anberm ©eWete, auf brama:' 
tifd^em ober e^)ifd^em, 3mmermann ate »irHid^en 
©id^ter finben »erben, fo Begeid^net bod^ bie§, ba^ er 
c« auf I^rifd^em nid^t ift, immerl^in einen SWangeL 
@« ift eine eigene ©ad^e um baö SSerT^ältnif ber S^rif 
gtt ben übrigen ©ebieten ber ^befie» 3ft Sincr 
nur S^rifer, bortrefftid^cr Sortier, aber »eiter nid^t«, 
fo toerben toir il^n aU ©id^ter im boöen ©inne an^ 
erfennen, aber im l^Sd&ften bod^ nid^t. Sir feigen alfo 
bie beiben obj[ectiöem ijormen ber ©id^tung gugteid^ 
afö l^Bl^ere an* Unb bod^, toenn toir umge!el^rt bei 
einem 35ramatifer ober SRomanfd^reiber ba^ I^rifd^e 
gad^ teer finben, fo ftu^en toir gleid^faü^, taffen il^n 
nid^t aU ©id^ter im boöen ©inne be^ SBorte« gelten, 
unb e^ l^at gute 2Bege, ba§ er und bann ^id^ter 
im l^iJd^ften ©inne fein fönnte. Sd erfd^eint alfo 
ber lefetere ÜKangel fetbft nod^ bebenftid^er aU ber 
erfte. Sinem ßatuü, einem Seranger, obtool^I bloßen 
ß^rifem, reid^en toir unbebcnflid^ ben boüen Sorbeer, 
toomit ti>ir bei 3ean ^aul, ber neben feinen Srjäl^^ 
lungen nur einen ober !einen 93er9 gemad^t l^at, bei 
^einrid^ Äteift, beffen I^rifd^e iBerfud^e neben ben 
IDramen unb 5WobeOen nad& Umfang unb SBcrtl^ bei* 



198 V. Staxl 3inmcrmann. 

nal^e öerfd^toinbcn, boc^ nod^ jaubcrn. ©enn balb 
Uoiadfitn tt)ir, ba| baö ^^^im ber I^rifd^en aÄufil 
in D^r unb ©ccle bicfcr 2Känncr nid^t nur %er 
©^rad^c jene §ärtc gab, bic un^ Bei fflcift fd^metjt 
bei 3ean ^aut aber räbert, fonbern ba§ aud^ i^rc 
Sonn>ofttionett fetbft üotfer unb l^armonifd^er in un« 
anftingen »flrben, toären bie ©emotiver bcr Did^tcr 
einer t^rifci^en ©timmung faltig getoefen* Die I^rtfd^e 
SrregBarfett bleibt, toie »ir an 9iiemanb beutlid^er 
al6 an ©oetl^e'« normaler ©id^terorganifation fcl^ett^ 
bie }>oetifd^e ©runbftimmung aud^ für ben Spifer unb 
35ramatifer, über toeld^e er fid^ ttool^I gu l^ßl^crn ®t^ 
ftaßungen erl^ebt, in toeld^e er aber, atö ben nie er^ 
löfd^enben |)erb feiner ^robuctiöität, immer toiebct 
gurüdffe^rt. 

2lm frud^tbarften ift Smmermann im bramalifd^en 
gad^e getoefen. 9Sor mir liegen neunjel^n ©tüdte, 
»orunter eine S^rilogic, au^erbem mel^rere fjeft^ unb 
SSorf^iete, unb (eid^t fönnte nod^ ®ie| ober Sene« 
mir entgangen fein, ©enn nur bier öon aßen l^at 
3mmermann ber Sammlung feiner SBerfe einberleibt: 
ben 9lttbrea^ C^ofer, frül^er 2^rauerf<>iel in Sirot 
genannt; bie STriCogie Slleji^; bie ÜR^tl^e 3ÄerIin; 
unb ba« Heine ©tfid, bie SSerfd^otlene. äßanfonn 
fotd^e Strenge toben, aber man njirb ben Umftanb 
bebenfCid^ finben, bag fie notl^menbig toar. ÜÄit einer 
^robuctibität, bie fid^ oerantagt fielet, brei 3Siertet 
i^rer .^robucte toieber gurüdfgunel^men, fann e^ m^ 



V. Äarl Smmcrmann. 199 

jnögßd^ rid^tig Beftcttt fein. 3Baö cinmar cht Äritif er 
Don Smmermaitn'ö frü^crn 2lrbettett gefagt ffat, fie 
feien ©tubien, batb naäf ®l^afef^)eare^ batb naäf 
©üetl^e u. f. tD., ©lubien, jtoifci^en benen l^ie unb ba 
eine eigene Srflnbung burd^6reci^e^ ba« ift gtoar in 
feinem gangen Umfang treffenb, jeid^net aber gang 
icfonber« feine frfll^em bramatifd^en tlrbeiten. @]^afe*= 
f^)eare im ©piegel ber Siomantifer (bon bem tpa^ren 
®]^alcfj>eare gerabeebenfo berfd^ieben toie ber Slriftotele« 
ber ©d^olaftifer bon bem toirffid^en) berfefet mit ©oetl^e'* 
fd^en Stementen, tritt nn« in bem ^ringen bon 
® ^ra!n« bom Saläre 1821 unb in ben Drei Jrauer^ 
fj)ieten bom Saläre 1822 entgegen» ©ne Siebet 
ober anbere §anblung, bie un« lalt l&^t, untermifd^ 
mit fcmifd^en ©ceneti^ bei benen man fid^ nid^t immer 
fi^e(n mn§ um gu lad^en; fo and) bie t^orm gemifd^t 
an^ ^rofa unb 3ambcn* ®erne toörben fid^, bamit 
auc^ Solberon feine ß^re erliefen ö)ürbe, öfter« Ifinft^ 
lid^e t^rifd^e SJer^maße bareiu berfled^ten, toenn nid^t, 
biefemal gum ©tilcf, bie 2Rufe be« 9ieim« unb at^ijtl^* 
mu« biejenige toäre, bie gegen Smmcrmann teben«*» 
tängÖd^ f^>röbe geblieben ift 3m Petrarca, bentoir 
beifj)iettn)eife au« ben !Drci S£rouerf^)iden l^erau«*» 
nel^mcn, l^aben tt)ir bann natürfid^ einen 2iaffc, ber 
fid^ nur ettpa« Weniger gcpttet benimmt al« ber 
©octl^e'fd^C;. inbem er gteid^ am erften SÄbcnb ber ©e* 
fanntfd^aft in Soura'« ®d^tafgcmad^ einfteigen tpiU; 
femer an 8uigi einen Sarti)«* Antonio, ber aber aöc 



200 V. Staxl Smmcmiann, 

Jafd^cn öoü ®^Q!cf^>earc'f(i^cr fflifec fül^rt; »oju itod^ 
eine 2lrt öon Djjl^clia tommt, bie [x6f aber crl^angt 
u. f. tt). 3m Äßntg ^erlaubet unb fein ^an^ 
öom Saläre 1823 tritt ein antifer Seftanbtl^eit l^inju, 
tDorau^ ein elle^ ©emifd^ entftel^t, ba^ und Bid ju 
bem böüig berfiJ^nungdlofen ©d^Iuffe foft Bio« qufilt 
Die §am>t<>erfonen »ettetfem in ©d^eudüci^feit, bod^ 
jeid^net pd^ bor aßen toeit eine S^od^ter unb ©d^tpefter 
aix^, bie man eine umgdcl^rte 3<>]^i8enic nennen Knnte^ 
benn fie fagt bon fid^: 
i^on fold^em QvLQi [bed ^M^] mugt' id^ niemals ettoad. 

!Dod^ ftatt fiter iebeö einzelne blefer unb onberer 
©töde (a)ad Sluge ber 8ieBe, 1824; Die SSerMeibun* 
gen, 1828) enttocber mel^r gu fagen ate cd berbient, 
ober »eniger atö erforberßd^ toäre, um ein Urtl^eit 
gu begrfinben, fei bad Bebeutenbfte aud biefem ^tit* 
räum, ßarbenio unb ßelinbe, bom Saläre 1826, 
ettoad audffil^rßd^er Bef))rod^en. ^Setannt ift ®5me'd 
eBenfo fc^arfe ald Bejiel^ungdtoeife anertennenbe ^til 
in ben Dramajturgifd^en blättern* <Sr fanb Sdt* 
geifterung barin, ber ed nur nod^ an ©efonnenl^eit, 
Äraft, ber ed aBer an Slnmutl^ feilte. Den gel^Ier 
im 4Bau bed ©tüdEd brädt Sßrne treffenb fo aud: 
3mmermann l^aBe in fonberBarer Saune feinen @toff, 
ber ju einem guten 9?o({ l^ingereid^t ^ttt, ju jiDei 
SBfimfern berarBeitet, b. 1^« ^erfonen unb ^anbbmg 
in gioei ®xvipptn georbnet, ti>eld^e ©inn unb (&xttpfin^ 
bung tl^eiten. Sarbenio — fo fteöt fid^ bie erfte 



y. statt Snunermann« 201 

®xtippt — ein iungcr @<>amcr, ber in 5?oIogna ftubirt, 
Ifoüt S^ii)mpkn geliebt, unb fte tt>ar il^ut bereite i\x* 
gefagt getoefen, a(d auf einmal ba^ ©erüd^t fi^ ber« 
breitete, e^ fei eine^ Slbenbd in i^rem ©d^Iafgimmer 
ein SOtann bei ii^r gefnnben koorben, ber aber im 
Snmntt nnerlannt entf^rungen. Ot^ntpia, im ^ami^^ 
ßengerid^t, l^atte im guten ©lanben auf Sarbenio an^* 
gefagt, biefer aber mit ®mnb ber ä&al^rl^eit bie Xf^ot 
geleugnet* S)ad SSerl^SItnig tpar fo aufgetöft, unb fie 
balb barauf bie ®attin S^fanber'^ getDorben. 3e^t 
(unb l^ier beginnt ba^ ®t&d) gebeult (Sarbeniiy bie 
Uniberfität ju berlaffen; nur biefe ©efd^ic^te tourmt 
üfm noäf, unb er befd^ße^t, bon feiner el^emaßgen 
©efiebten felbft fxäf «uffd^Iug barfiber gu berfd^affcn- 
(Er tt>eig fie ju einer gel^imen 3ttf(^^inen!unft ju be« 
wegen, unb fie gefte^t il^m, fener ®efud^ fei, tt)ie er 
ii^r nad^ ber ^od^geit eingeftanben, il^r lediger (S^e» 
mann gemefen, toeld^er, bid bai^in ein jurätfgen)iefener 
©etoerber, nur burd^ bie Ärefd^e il^e^ Auf« fie gu 
erobern l^abe l^offen fSnnen. S)a§ in 0otge biefer <Snt« 
bedtung, u>eld^e alte Siebe unb neuen ^a% in ii^m auf« 
regt, (Sarbenio bei nSd^fter ©etegenl^eit ben S^fanber 
erftid^t, ift in italienifd^«f^>anifd^er Orbnuug: unb ba« 
mit märe benn ba« eine Strauerf^iel fertig* S)iefe 
erfte ^anblung tt>irb nun aber burd^ eine gtoeite ge«i 
freugt SBfil^renb be« fungen @:|)anier« ®inn nod^ 
immer nad^ ber bertorenen ^raut l^ingetoenbet ift, 
tDirb er bon Selinbe, einer 9[rt bon emandpirtem 



202 V. Äarl Smtncrmanti. 

grauen jimmcr, gettebt. Uebcr feine UnempfinMid^Iett 
beflagt \\ä) biefe bei S^bti^e, einer atten gamillenl^cje, 
unb fragt, ob e^ benn fein aWittet gebe, einen 92id^t* 
tiebenben fid^ geneigt gu mati^en? 3)od^! meint bie 
alte, unb geftel^t enbtid^ gögemb, baö §erj einer 
^erfon, bte unö järttid^ liebt, l^erau^gcfd^nittett, unter 
3attberf^rü(i^en berbrannt, uub bie älfd^e in Sein 
bentjienigen eingegeben, bon best n>tr gern geliebt 
toären, boltbringe unfel^lbar biefe^ SBunber» Sbi fold^en 
^ergen, bie fie jartlid^ lieben, fel^tt eö ber fd^cuen 
ßelinbe feine^weg«, befonber« gel^Srt ber ^ol^annitcr* 
rtttcr aWarceltuö unter biefe fd^mad^tenben Siebl^aber. 
5Der unerwartete Slbfd^ieb, ben fofort ßarbcnio bj>r 
feiner Slbreife, galant aber falt, bon il;r nimmt, bringt 
6eßnben« ßeibenfd^aft auf« 3leu§erfte, unb toie fid^ am 
«benb ber Sol^anniter bei il^r einfteöt, bie er fo eben 
nod^ burd^ feine ®ro§mutl^ fidj^ ber<>flid^tet l^at, mad^ 
fte e« n>iffent{id^ burd^ i^re Entfernung m&glid^, ba§ 
bie ailte il^n ermorbet unb f d^fod^tet. ÜDer wit ber 
älfd^e feine« §ergen« gemifd^te Siran!, fi>fcrt bem 
Sarbenic beigcbrad^t, betoirft alöbatb, bag feine 9lei* 
gung bcn 0(^m^>ia ju ßelinbe umf^^ringt, mit ber 
nun ein freie« 8iebe«Ieben beginnt^ tt>eld^c« pd^ aber in 
furjem baran gerftö^t, ba^ fid^ bie freibenferifd^e ©d^ßne 
bem 5?anbe ber gl^e nid^t fügen toiö. ©aburd^ auf« neue 
in feine SSertpirrung jurüdtgcftürgt, ermorbet (Sarbcnio, 
tt>ie fd^on ertoäl^nt, ben S^fanbcr* SBä^rcnb mittler^ 
tpeite bie Obrigleiten bem !Do^)j)eifrcbeI auf ber ©|iur 



V. statt Smmtxmann. 203 

finb, iDirb Setinbc burd^ bcn ©d^attcn be« Wittert in 
bcn Job gcfd^rcdt, unb ßarbcnto fommt bcm ©d^tocrtc 
be« ©crid^t« burd^ ©clbftmorb juöor. Daß ein fold^e« 
©tfld, trofe bc« freuet« unb Slbcte bcr Darftcßung, 
aud^ mand^cr cinjetncn l^inrcigcnben ©ccnen, bod^ im 
©anjcn feine l^armonifd^e SBirlung gu tl^un, nod^ fid^ 
auf ber Sd&^m ju l^atten j)ermod^te, ift natürtid^* 
S5on aßen anbern Uebetftänben abgefel^en, brid^t fd^on 
bie fannibaßfd^e ©efd^id^te mit bem gefd^Iad^tetcn SRittet 
bem ^tnät ben §at«, unb mad^t un« namentlidj 
ßetinbe unb ßarbenio'« Siebe ju il^r, an ber man bod^ 
2lnt^ei( foöte nel^men Wunen, jum SlBfd^eu unb (5fet; 
fc bag man ^faten nid^t Unred^t geben fami, toenn 
er im SRemantifd^en Oebi^)u« biefe^ ©tüdt „bie größte, 
mel^r alö efetl^afte SWe^etung" nennt, bie iemate bon 
uuäd^ter ^oefte üeranftaltet loorben» 

Sieben biefen in freierem ®t^I ccm^>onirten 5)ra* 
men berfud^te fid^ 3mmermann aud^ im 8uftfj)iet fran^ 
jBfifd^er tjorm unb in Sltefanbrinem: SinJDiorgen* 
fd^erj, 1824; 2)ie ©d^ute ber grcmmen, 1829; 
Die fd^elmifd^e ©räfin, 1830. ©otoeit toir un^ 
fem Did^ter bereite fennen gelernt l^aben, Knnen toir 
jum üorau« toiffen, baß „ber breitfd^ulterlge, unter* 
fefete SOJanu", ber er aud^ in ber ^oefie ift, bie gier«» 
lic&e ®en?anbt]^ett unmögtid^ l^aben fann, tt>eld^e gu 
biefem ®enre erfcrbert n^lrb* SBirMid^ flnben toir in 
biefen ©tüdEen bie 3ntrigue großenti^eite ptamp ober 
fd^toad^, bie |)ebe( oft am unred^tcn Orte attgefc<jt^ 



204 V. Äarl Smmcrmann. 

bic ®pxaäft ol^ne 9fcij; ]^am>tfä(i^fici^ aber öBcrficl^t 

bcr SJid^tcr, bag er feinen §am)tperfonett eine Saft 

ton fitttid^er SrBärmtid^feit auflabet, toetci^e bte h^ 

mifd^e Sraft »emgften^ feiner ^oefte bei toeitem 

nidbt aufjutotegen im ©tanbe ift. @o möd^tc man 

bem §errn bon Äamäleon (»ie in ber ©ci^ule bcr 

grommen ber neue Jartuffe tttoa^ gar gu l^anbgreif«^ 

Itd^ ^et§t) am ©d^Iuffe, tt)o il^m fein greunb, bem 

er bcrgebüd^ bie ©eliebte »egjufifd&en gefud^t l^attc, 

ben aSerföl^nung^fug gibt, lieber inö ©efid^t f^)uden, 

ttnb ber ©emal^t ber fd^etmifd^en ©räfin ift ein 9Hma^ 

biba ol^ne Haltung, tpic fie eine ©ufanne ol^ne S33i^ ift 

^nftlud^en'^ fatfd^c SBanberjal^re beranta^ten 3m* 

mermann, aufer einer Keinen ©treitfd^rift aud^ nod^ 

gu einem ©d^njanf in ©oetl^e^« §an« ©ad^fifd^er 

SKanier: Sin ganj frifd^ fd^ön 2:rauerf})iel bon ^ater 

4öre^, bem fatfd^en 5ßroj>^eten in ber gleiten ^oteng, 

an« gid^t gegcgen burd^ ^. 3mmermann, JCtum, 

©ebrudft in biefem 3a^r (1823). T)k SCenbeng ift 

bie löblid^fte, bie ßinfid^t rid^tig, ßinjelne« aud^ nid^t 

fibct erbad^t unb gefagt ; ob aber bem 5ßoeten bie Kr* 

nige Äraft unb naibe SSotl^tl^fimttd^feit beitool^ne, toeld^e 

ju biefer Did^tung«art erforberßd^ ift, toirb man fd^on 

ou« bem einzigen ©d^Iu^reime beurtl^eilen Wnnen: 

Aura, päd' bid^ fort, bu Sümjjcngcjtnbc , 
2)cm f^ä^ixäftx Unbanf bicnct ai9 ^frünbel 

3m Saffxt 1828 lieg 3mmermann gumat gtoei 
l^iftorifd^c S:rauerf^)iele erfd^einen, eine« au« ber neucften 



V* ^axi Sntmtxmann, 205 

©cfd^td^tc unb cineö au« bcr bc« 3RitteIaIterö: Äaifer 
grtcbrid^ ü. unb SDa« 2:rauerf^)iet in JiroL 
S)a« crftc ffat er in bte ©ammtung feiner SSSerfe nxdft 
aufgenommen, tool^tn e« bod^ jiebenfafl« el^cr gel^Brte, 
ate !t)ie SSerfd^ottenc, bie, Bei tl^rer gänglid^en Un* 
Bebeutenl^ett, jene ©teüe nur einer fubjiectiben SSor^ 
liebe be« !Di(i^ter« fär bie barin n>e]^enbe $^antafuö^ 
luft berbanfen lann» greiüd^ ^at \iä) Smmermann 
f^äter gegen bie 3)28gß^Ieit bon |)ol^enftaufenbramen 
üUxf)avL\^t au« bem ®runbe au«gef^)rod^en, ti>eit jiener 
Äam^>f gtoifd^en ^a<5ft=' unb Äaifertl^um, um ben fle 
fid^ breiten, t>om 3ntereffe unb SJerftänbni^ unferer 
3ett aUju tütit abliege; toa^ er l^eutiged Stag« fd^mer^ 
lid^ mel^r Uffavipttn miäftt. 3m übrigen ift fein 
griebrid^ ü. ein gang el^rentoertl^e« ©tüdC. greilid^ — 
unb l^ier fteüt fid^ fd^on ttjieber ber ttJol^C&elanntc l^in* 
fenbe Sole ein — f)at bem ©id^ter bei feinem gelben 
unb beffen ©d^idfale fid^tbar SBaßenftein borgefd^tocbt; 
aud^ fein griebrid^ f^at e« mit einer iKad^t gu tl^un, 
bie, unfid^tbar in ben ©emfitl^ern ber JKenfd^en toaU 
tenb, unangreifbar toic ein ®efj)enft ift, unbermerft 
einen i^reunb um ben anbem bon ii^m abtöft, unb i^n 
fo, ba er fid^ am ftärfften gtaubt, toel^rlo« mad^t. 
griebrid^'« ®ef))räd^ mit feinem ©ol^ne Snjiu« er* 
innert unberlennbar an ba« gtoifd^en Sßaflenftein unb 
äßa^, unb @ngtu« unb SOtanfreb, um bie ungetannte 
©d^ioefter entbrannt, finb bie feinblid^en ©ruber aM 
ber ll^raut bon 9)}effina. ^Dieg abgered^net, l^at ba« 



206 V. statt Smmcrmann, 

©tüd nod^ immer mand^c ftar!gcjctd^nete ß^aroftcre 
unb crgrcifcnbe ©ccncn für fid^. 9?itr tpenn ber 
Äoifer im Ungtfld an feinem freien retigiöfen ©tanb*» 
^)ttnfte fo »eit irre toirb, ba§ er fid^ fetbft anftagt, 
ben ®eift ®otte« auf @rben befriegt, bie Duette be« 
gebend aud ^cd^mutl^ t^erfc^mäl^t 3U l^aben, tt)enn er 
fomit gang auf ben orbinären @tanb^>un!t ^erunter^ 
ftttft: fo ift bieg toeber com i^iftorifd^en nod^ bom 
äft^etifc^en®efid^td^)unft au« jubiöigen, fonbern Smmer* 
mann l^at fein fub|ectibe« Urtl^etl über eine retigiSfe 
©enfart, toie bie bcd Äatfer«, biefem felbft in ben 
aWunb gelegt» 

aWel^r Sluffel^en atö irgenb ein anbered ber ^mmer^? 
mann'fd^en !Dramen ^at burd^ feine ©ejiel^ung auf 
bie näd^fte B^itit\^iä)U Da« 2:rauerfj)iel in SCiroI 
erregt* Sfud^ biefe« ©tüdt erful^r belanntßd^ eine an^* 
fö^rüd^e triti! bon ©5rne. 3m 3a^re 1833 arbci* 
tetee« bann ber ©id^ter um, unb nal^m e« in blefer 
öeranberten®eftatt, unter bem2:itel: Slnbrea« §ofer, 
in bie ©ammlung feiner SBerfe auf» SSergleid^t man 
bie Beiben 2lu«gaBen miteinanber, fo flnbet man, ba| 
3mmermann bei ber Umarbeitung mit gleif, ®ett)iffen* 
l^aftigleit unb ©elbftberleugnung gu SBerle gegangen ift 
3m gangen ©tüdEe ift biete« gelürgt, mand^e unnötl^ige 
Äebe toeggeftrid^en- !5)ann finb, tofil^renb ba« frii^ere 
@tüd burd^au« in 3amben ging, in ber Umarbeitung 
bie 3Sotf«fcenen in $rofa aufgetöft, bie al«ba(b nid^t 
ermangelt, an bie im ®öfe gu erinnern, gerner finb 



V. Staxt Stounennaniu 207 

md^rcrc 5We6cnflgurctt unb Stcbcni^anblungcn gctitgt: 
ber toüc "Stltporaxi bon Äott fättt ganj an^; bcr ber^ 
rätl^rifcj^c fJricfter ©onal^ tft fe^r rcbucirt; bie 8icbc«^ 
intrigwc jtoifd&cn bcr grau bc« ffiirt^« am 3fel unb 
bem franjöjtfd^ett Offijier, btc freilld^ bcr ^öflcnftcin 
ber Söixm'\(Sfzn firitil fd^on ganj fd^tt>ar} gebrannt 
l^attc, jeigt fid^ fauber abgefallen; ebenfo bie (Sngel^ 
crfd^dmmg, toeld^e ber ©td^ter fd^on tu ber erften 
Su^gabe nur bcbingung^tDcife gegeben l^otte: U%^ 
tere^ beibcö bie Mnttid^ fenttmentalen Sßotibc, toeld^c 
abgeiü^an ju l^aben er fid^ in ber 93orrcbe ju bcr ©amm«» 
tung feiner ©erfe rfil^mt. 2(ber Sine« flnbet fid^ in 
biefer neuen äfu^gobe nid^t abgefd^nitten, unb bod^ ift 
e^ bie Siabelfd^nur, bie man bon j[eber lebcnbtgen 
@ebart ju entfernen <)f[egt ®eit feinen Änabenial^ren, 
ergfil^tt un^ dmmermann, l^aben bie Erinnerungen an 
ben Siroleraufftanb mit feinen |)eü>en unb feiner Sreue 
in feiner ®cete gerul^t: ,,ba l^Srte id^ eine« Slbcnb« 
fd^äne tiroler Sieber, unb nun entftanb ba« Oebid^t/' 
Unb fo mtt§ benn oud^ fein ^ofer bor ber @d^Iad^t 
am Sfel, toSl^rettb er ben Angriff be« geinbe« er» 
loartet, nad^ ben ^SBrfibern {Rainer fragen (bie l^atte 
3mmermantt ol^ne 3^^if^f g^^i^O/ ^"^ ^'^f^ muffen 
i^m fingen: in crfter aufläge eine tieffinnige ®emfen» 
aüegorie, bie freilid^ gar nid^t in bcr 5lrt bcr tiroler 
Sieber toar, in ber Umarbeitung ein paar ©d^naber» 
P^feln, bie nun umgelel^rt nid^t jur @cene ^paffen. 
föoQte dmmermamt in feinem ^rama fd^Ied^terbingd 



206 V. itarl Swinenstaim. 

tirotcr Siebet atibrinaeit, fo loimte er bie^ biet im«» 
gejtrungener l^Beif filmen ^ tnbem er irgenbtoo Bei 
einer SSoIIdfcette (Sinjebie ober Siele bon fetBft fo(<!^ 
Sieber anftimtnen (ieg. 9(er er l^atte befteOte tiroler 
Sirtttofen^ unb jtoar bie ©ebrfiber 9tainer gel^Srt^ 
olfo Befteflt an6f $ofer bie ®ebrfiber Stainer^ unb 
jtoar in einem 9ugen6(itf, tt>o er el^er an otted 9n« 
bere benfen foüte, — um fo toie ein red^ter SD^eateri^Ib 
mit feinem unerfd^odenen fSSlntSft ju renommirem 
(Sine ®cene ift in ber neuen Bearbeitung ffin^* 
gefommen: bie ©cenc in ber ^offaujlei ju SBien 
gtoifdben bem ^anjler unb einem Segation^ratl^, um 
bie f)txi^ unb treulofe Bered^nung ber (Diplomatie 
ber aufoj)femben Streue be^ Soff« gcgenflberjufteüen» 
ä^and^e ^el^Ier l^at bemnad^ ber fid^ nid^t fd^onenbe 
©id^ter in ber Umarbeitung tool^I getilgt, aud^ eine 
Sfidte au^gefüQt; ber ©runbfel^Ier febod^ ifi geblieben 
unb mußte Bleiben, toeil er im ©toffe liegt: barin 
nämlid^, baß ber tiroler Slufftanb ein für fx6f un^ 
berftänblid^e« ®efd^id^t«fragment ift, feine |)elben ben 
3ufammenl^ang be« §anbeln«, in ben fte eingreifen, 
nid^t überfeinen, mitl^in aud^ il^r ®d^idEfa( nid^t in 
fid& felbft tragen, ba« fid^ bietmel^r augerl^atb i^re« 
Äreife« entfd^clbet unb fte bon außen l^er erbrüdCt 
5Dieß mif d^t bem ÜÄitleiben, ba« toir bei il^rem gaö 
em»)finben, einerfeit« ©ertngfd^äftung bei, bie mit 
ber tragifd^en ©timmung fid^ nid^t berträgt; anbercr«' 
feit« fe^rt e« unfern ^a^ bon ben auf ber <Sceue 



V. statt 3mmennanti* 209 

erfd^ementien geiuben auf fotd^c l^in, toeld^c unfid^tBar 
MeiBcn, .Uttb anäf in bcr cingefd^cBcnen ©ccnc au^ 
ber SBicncr §ofIangtci nur f^mBoIifd^ unb tote im 
@))iege{6Ube un$ gejeigt tDerbett. 

^ottc Smmcrmann im §ofcr glcid^fam feinen 
S£eß bon fld^ gegeben, fo arbeitete nun oBer anä) ein 
ganft in i^m, beffen er im Saläre 1831 in feinem 
SJierfin tebig toarb* ,,2Keriin", fagt nM fein Ur*« 
lieber fetbft, ,,fottte bie SCragöbie be« SBiberf^)md^« 
toerben. £)ie göttlui^en !Dinge, toenn fte in bie 6r^ 
fd^einung treten, gerbred^en, becom)>oniren ftd^ an 
berfelben. ©elbfi baö rettgiSfe ©efül^t unterliegt bie* 
fem ©efefee. 5Rnr binnen gewiffer ©d^ranfen toirb 
e0 nid^t jur Soricatur, bteibt bann aber freißd^ aud^ 
jenfeit ber boüen Srfd^einung ftel^en. ffiiö e« in biefe 
übergel^en, fo mad^t e« ganatifer, ©igote. Söf 
gtoeifle, baß irgenb ein Zeitiger fld^ bom ßSc^eriid^en 
gang frei gel^atten l^at. S)iefe ©etrad^tungen fa§te 
id^ im 3Werün fublimirt, bergeiftigt S)er ©ol^n 
©atand unb ber Oungfran, anbad^ttmnlen, ffittt auf 
bem SBege gn ®ott in ben iämmerlid^ften ffial^ntoi^/' 
lieber bie !änft(erifd^e 9(ndf&]^mng biefe^ SD^ema im 
SWerlin Wgt fid^ 3mmermann an bemfelben Orte, 
tool^er ba^ ^ngeffil^rte genommen ift, in ben S)üf« 
felborfer anfangen (XIV, 275 ff-), burd^ ein 
))aar Ohi^eunbe (Sintt)enbungen mad^en, tt>eld^e geigen, 
ba^ er einige Saläre nad^ ber äbfaffung bie geinter 
feiner arbeit gang rid^tig erlannt l^atte, freißd^ ol^ne 

©trauS, Äteine @(!^riften. 14 



210 V. Äarl 9mmermann» 

pc barum faücn jit laffcn- „©d^abe", l^cigt c« bort, 
,,ba§ bicfc« ®tb\(lft an fo cntlcgciicti/ ttiH)ot|tttärett 
®efta(ten berlauft jfßngfor, %rtu^, aßerOn, 8cm^ 
jclot, ©incbra, btc ^fitcr bc« ©rate — toex benft 
Bei bicfett Siatncn fid^ ctoaö? 9c bunKer, geifügcr 
aUx ein ®toff ift, befto ))Ianere 2:r£ger finb il^m 
Don nötigen« UeBerbieg ift für bie l^urd^ftd^ttglett unb 
©ragte eined :t)i>etif(i^en ^un^tDerfd ba^ ©ebid^t ju 
Maftzt bnxdf inteüectueQe Hnfd^auungen ber fonber^ 
barften ärt. ©ic giguren erliegen faft unter ber 
meta))l^l;fif(i^en 9iöftnng/^ dntmermann toar, toie 
n)ir aud me^r ate einer äleugerung feigen, nid^t 
toenig em))finbß(i^ ober bie Säd^bead^tnng feinet 
äRerlin bon ©etten bed beutfc^en ^uBItlmnd: ober 
iDtr ntäffen biefed bielme^r Übtn, bag ed mit einem 
fo nnberbauti(]^en ©ebäcf an^ abgeftanbenen ©agen 
unb gnoftifd^en ^Träumereien fid^ ben iOlagen nid^t 
berberben kooQte. 

filägßd^ leierte and^ 3mmermann fofj}rt jum ^^ 
ftortfd^en 3)rama gnrädC, inbem er 1832 feine 2:riIogte 
ÄIeji« erfd^einen Ue§. 3m erften ®tüdt: ©ie 4Bo* 
|aren, lSi%t einer ))on biefen bei ^eter'd Sonbedab^ 
»efenl^eit, im öinöerftänbnig mtt beffen berftogener 
©emal^ßn Subojria, bie falfd^e 92ad^ric^t bom Stöbe 
it» S^xtn berbreiten. Äfefiö foQ nun ben 2:]&ron 
befteigen; allein, obtool^l ben geiöattfamen Reformen 
feinet SBater6 abgeneigt, toiU er aud^ nic^t ^ppt in 
ber §anb ber äriftofratie fein, unb toeigert pd^ ber 



V. statt StnmtxmanxL 211 

il^m unter fold^cr ©cbingung gebotenen Stcnc. SWttt* 
lettoetle überrafd^t ber rätffel^renbe ^etcr bte 3Ser* 
fd^tDorencn, öor beten ÜDoId^en il^n Sttcjt^ mit bent 
eigenen Seite becft, ol^ne ba| babnrd^. Bei bent »ort* 
largen Xro^e be« ©ol^ne« unb ber Dcrgefaßten aWei* 
nung be$ SJater^, ba« a)?i§berftänbni§ jtoifd^en M^ 
ben fici^ löfte. ©er SJater »iö ben ©o^n al« einen 
ungefäl^rtid^en Seigling frei laffen, biefer jebcd^ ber«» 
langt crbentlid^e^ ®eric^t, tpaö il^m benn aud^ ge^ 
toäl^rt ö)trb* Dieß ber SSerlauf be« erften ©törf«* 
(Sl^araftere unb SSerl^öltniffe in bemferten finb mit 
fräftigen ©trid^en gegcid^net: bie bielfßpflge ^errfd^«» 
fttd^t unb fettftffid^tige 8ift ber Äojaren, ber ber* 
jel^renbe 9fad^eburft ber »erftogenen 3^^!^^ Sßenji* 
Ioö)'6 9?iebertrad^tigleit, Satl^arina*« fd^manfenbe 
©teßung unb ©ejlnnung treten fel^r Beftimmt l^erbor; 
$eter enttoitfelt im ©eefturm »ie inmitten ber gegen 
il^n 35erfd^ti>orenen feine ganje ©elfte^gegeutoart unb 
§errfd^ernatur, unb in anjiel^enber SBeife Brid^t Bei 
SBKeji«, oBö)ol^I berfümmert burc^ langen ©rudt, ber 
äßutl^ unb ©totj einer ebeln SRatur ^crbor, 3mmer* 
^in jebod^ BWBt Stteji« eine gu franfe unb berftimmte^ 
bie anbere §au<)t^>erfon, $eter, aBer eine gu toenig 
eble unb menfd^Iid^e gigur, ate ba§ toir an einem 
bon Beiben mit boöem ^ergen 2:i^eil nel^men, il^r 
©d^iöfal ju bem unfrigen mad^en fönnten: toa« Bei 
ber Jragöbie bod^ bie ©ebingung ii^rer SBirffamfeit ift. 
ÜDa« atreite ©tüdf, ÜDaö ©erid^t üon ®t ^eter«* 

14* 



212 V. Statt Stnmcrmann. 

Burg, brc:^t fid^ nun um bic Sntfd^cibung bc« ©d^idt* 
faW t3on SKejriö- ginc 3^i^ ^^"9 fd^eint cö, aW 
toärc öon bem nicbergefcftten ©crid^te bcffcn ^veu 
fl^rcd^ung ju l^offcn, tocrüter ^cter fid^ im ©tiöcn 
freut gnbltd^ icbcd^ gefingt cö ben gelnben be« 
^rinjen, öon feiner (Sefiebten, einem gifc^ermfibd^cn, 
bic fd^on im erften ©tüd aU eine reine 9Jatur boH 
l^lngebenbcr ?iebe gegeid&nct toar, burd^ ©d^rcdfen ein 
®cftänbni§ ju erjjreffen, ba«, inbem e« feinem ^er* 
gen 3ur Sl^re gereid^t, [xöf ju feinem SBerberben »en* 
ben Iä§t. 3n einer ©erid^ttfcene bal^er, in »elc^er 
ber ^ax in Slbmiralöuniform aU 3^"9^ auftritt, ber 
Seflagte aBer feinen SRid^tern ein {Regifter il^rcr 
©d^urfereien borl^ätt, tt)irb biefer jum S^obc bcrur^ 
tl^eilt. ^eter ift geneigt, i^n ju Begnabigen; aBer 
Äatl^arina, bon bem ©tieffol^n em^)flnbfid^ gefränft 
— fie tDar bie Stad^t bor feiner SBerurtl^eilung Bei 
il^m im ®efängni§ getpefcn, il^m rettenbcn diatfi ju 
ertl^cilen, ben er mit fd^nSber SSerad^tung gurfldfge* 
toiefen l^atte — »ei§ ben ©emal^I «tgfiftig gu fiBer* 
jeugen, ba§ er ben Urtl^eil^fprud^ enttoeber boüjiel^en 
laffcn ober cafpren muffe, unb unter bem ©d^eine, 
^eter jum (entern jugureben. Bewirft fie, ba§ er ben 
Sob be^ ©ol^ne^ Befc^ßegt. SSSie nun boüenb« «B* 
georbnete ber altruffifd^en Partei mit Berufung auf 
bie SBal^turfunbe be« erften JRomanoU) bie greilaffung 
be« ^ngen bertangen, ba berfügt er fid^ in ben 
Äerfer unb reid^t i^m felBft ben ©ifttrant !J)a« 



V. statt SimnctmattTi* 213 

©tüd ift rctci^ an gcfd^irft entworfenen unb ergreifen^ 
ben ©cenen; bod& bei bem l^aatfträutenben grebet, 
mit toeld^em e^ fd^liegt^ etl^ebt un^ nid^t^, ba tDeber 
in bem ©iegenben nodf in bem gaüenben, nod^ auäf 
in bem ^äfiä^ah, bad fid^ io>i\ä)tn Reiben boQjiel^t, 
eine ftttlid^e ÜWad^t ju crfennen ift* !Die ©etnfung 
baranf, ba§ ja im folgenben ©tnrfe, (gubofta, ein 
(gjjilog, ben nnmenfd^lid^en SSater bte 5Wemeji« ereite, 
l^at fi(^ ber ^i^Ux hatuxäf obgefd&nitten, ba| er 
biefem britten ©tüd eine gorm gaB, beren gremb* 
artigleit ed burd^and nnmögßd^ mac^t^ baffe(be mit 
ben beiben frnl^ern Stl^eitcn aU 3U ßinem Ännfttoerfe 
gel^örig jufammenjubenlen* 2Bal^rfd^einfid{> bnrd^ bte 
fl)uf^afte ©ibi^ßenroße berfül^rt^ in »eld^er barin bie 
berftogene ^axin auftritt, läßt er biefe il^re l^alb^ 
t>errü(ften Slagen unb Oralel in einer ärt bon S'ri* 
metern au«fj)red^en, unb nun ift e^, ate läme ber 
®eift feines geinbe« ^laten berberbenb über il^n, ber 
fofort aud^ Äatl^arina, SKenjifcU), ^eter unb ba« ruf*» 
fifd^e aSoß in lauter Jrimetem, 2:etrametem unb 
a[na<)äften f^^red^en l^eift. 

Cnbe gut, Slßeö gut! tofinfd^ten »ir fagen ju 
fönnen, inbem n)ir an Smmermann'd le^te« IDrama: 
ÜDie Oj)fer be« ©d^meigen«, 1837, fommen. 35ie 
ßrjäl^Iung in ©occaccio'S ICecamerone, Giom. IV, 
Nov. I, fd^eint e« ben beutfd^en ^oeten angetl^an ju 
l^aben« d^ ift biefelbe, bie JBürger in Senarbo unb 
Slanbine inx ^aßabe itmaäft l^at. 9(uf bie $fabe 



214 V. Staxl Smmermann. 

ber UcBcrtrettung unb SScrgtöbcrung frcilicl^ fotgtc 
Smmcrmann, tote gu cmarten »or, bicfcm niöft; 
bagcgen {ägt er fidf^ auf bcm entgcgcngcfcfetcn W>^ 
»cgc betreten: er l^at bie ©efd^id^te, fitrj gefagt, 
berbaßl^ornt. 4Bet ©occaccic ffat Xancreb, gürft bon 
®aIerno, feine 2:i)(j^ter ®]^i^nionba aud äbergro^er 
3Srtßci^!eit, um fte nid^t bou ftd^ laffen gu muffen, 
längere 3^^ nid^t berl^eirat^et, bann, nad^ bem frül^ 
jeitigen Jobc il^re^ ©emal^te, bei fld^ bel^alten, ol^ne 
il^r toieber einen 2Äann gu geben* !©ie S^od^ter, 
u>eld^e ben SSater um bie Sßieberberl^iratl^ung nid^t 
mai^nen tocDte, gebadete nun felbft für il^ren jiungen 
Seib gu forgen, unb fal^ fid^ bal^er am ^ofe il^re^ 
S^ater^ nad^ einem toadfern 3üngßng nm^ mit bem 
fie einen gel^eimen Siebe^Bunb fd^tie^en fönnte« @nen 
fctd^en gtaubte fie in ©ui^carbo, einem ^agen bon 
nicberer äbfunft, gefunben gu l^aben, ben pe bal^er 
ju einer 3wfött^w^^^ttttft befteüte; 3«ffil^i8 ö)ar ber 
SJater, toeld^er bie 2:od^ter auf bereu 3i»wnc^ ber«' 
gcblid^ gefud^t l^atte, toartenb auf il^rem ©ette ein* 
gefd^Iafen, al^ bie Siebenben bort anlamen unb il^n 
burd^ i^r 2:reiben ern>cdften. Sr fc^Ieid^t fid^ ^eim^^ 
lid^ fort, entfd^Ioffen, ber @ad^e ein fd^Ieunigeö (Snbe 
gu mad^en. ©ui^carbc, guerft bon il^m in« S5er^3r 
genommen, antwortet: |5err, bie Siebe bermag mel^r 
aü iifx unb id^. ®]^idmonba, g(eid^fat(d gur {Rebe 
gefteöt, glaubt nad^ be« 9?ater« 3leu|erungen ben 
©eliebten bereit« ermorbet, unb gefteöt bal^er mit 



V. statt SmmttmavM. 215 

rul^iger SBürbe ii)x SSerl^filtnig ju il^m ein, htbem fle 
ben S3ater cuiKagt^ ba^fentge ttici^t getl^an ju 1)o!bm, 
tDa9 er t^rer 3ugenb fd^ulbig geiDefen^ um fie tot 
fotd^em 92e(enkDege gn (ekoai^ren. hierauf (Srmox^ 
bung bed ©uidcarbo unb bie ©efd^id^te mit bem $er^ 
gen im S^efentlid^en fo, ipie fie aud^ Bei Bürger fid^ 
flnbet* 

äßit kärger l^ot Ommermann am älnf ang bie Vb^ 
toeid^mtg bon Söoccacüo gemein, ba§ ond^ il^m ®ffi^ 
monba nid^t äBitioe, fonbem dnngfran ift, um bie 
ein l^od^geBorener freier toixit S)er Sater br&ngt 
fte nid^t, er ia^t nur feinen Snnfd^ ilidtn; ber 
greier, ben fie nld^t mag, refignirt bereit« unb ift 
im begriff, afijngie^en: ba f)Sit fie fetbft il^n jurfid 
unb fagt ii^m, ipcfem er fid^ mit einer (Sf)t ol^ne 
Siebe begnügen mcQe, il^re ^onb }u. IBir derben 
fagen muffen: menn dmmermann'6 ®]^i«m«nba fofort 
einen gel^ttritt begel^t, fo n>irb fle toeniger (Sni^äfnU 
btgung l^aben aH bie bed IDecomerone. 9lm 93er^ 
lobung^benb foQen nun (ebenbe Silber gegeben toer» 
ben, »orin bie ^rinjeffln fetbft auftreten toiB. SBie? 
bie ^rinjeffin fetbft? an il^rem Serlobung^tage? fra^ 
gen Io))ffd^atte(nb bie $)of(ente, unb koir lönnen nid^ 
uml^in, btegmal ben ^ofleuten Sted^t ju geben» 9(ber 
tpir unb bie ^ofleute tDiffen bermutl^Iid^ nid^t, bag 
dmmermann ate Z:]^eaterbirector eine ©d^toäd^e für 
(ebenbe ^Iber l^atte« ^eilid^ ^egte er bie§ma{ )tt» 
g(eid^ bie Hbfid^t, baburd^ bie f)etbin bem ^Vbtn in 



216 V. statt Smmemiamt. 

bcbctttfomcr ©eife entgcgenjufül^rcn. $)cnn (&n\»^ 

carbo, bcn fo eben fein aSater, ein alter aSafaß unb 

©affenbruber be« gürften, an ben §of bringt, »irb 

fo8f«ci& engagirt, auf ben apbenb in bem ©itbe, »orin 

bie ^rinjeffin bie Snna mad^t, ben feibl^miün bor^ 

aufteilen. ÜDer $of ift berfamntelt; $age (Snbt^mion 

fd^Iäft, bon ^rinaeffin 8una betrad^tet. ,,!Deine 

Xrämne", f^jrid^t bcr ^>oetif(i^e SübererHärer, „van^ 

f äffen mit jarten armen" — „bad uncnbßd^e ®lü(f!" 

ruft ®ui«carbo, fpringt auf unb »irft fid& ber ^rin^ 

jefftn a» Sffi^en. 5Raci^bem ber erfte ©d&reden ber 

3ofci^auer aber ein fotd^e^ Sebenbigmerben bed ^Ibe^ 

einigermaßen tjorüber ift, gel^t t» m ben ©orten, 

kDO fid^ an einem abgelegenen Orte ba9 $5rd(»en 

trifft Die Siebe^l^ulbigung, »etd^e l^ier ©ui^carbo, 

9lnfang^ ol^ne auf ^rtoieberung Snf^rud^ a^ mad^en, 

©l^idmonben barbringt, ertofirmt enbßd^ biefen Mat^ 

mor: aud^ fie ful^It fid^ bon iReignng ergriffen; aber 

— fie ^at m(](t bergeffen, toer fie i^; 

ein Au§ ift bal^er aQed, toa^ fie i^rem (Snbi^m^ 

geiDSl^rt; nun foQ er fort, nad(^bem er il^r nod^ ^i(ig 

^ot berf))red^en muffen, niemals irgenb demonben 

einaugefte^en, koad a)i>if(^^n i^nen beiben borgegan^ 

gen« ^^, fagt ©^i^monba, 

9Cd^, attgtt fura toor biefe« fc^ne (Sulfid! 
^ü» tx^t und: unfd^ig ift'9 geblieben* 

3lm |a, aber and^ l^alb, unfertig, unentfd^ben, 

d^arolteriod ! Unb um biefen abgeriffene iSnbd^en Siebt 



V. Äarl SmmcTinanji, 217 

foßcn nun gmci Scute ftcrben! ÜDa« ift fel^r untrCft^ 
lici^, uitb toSxt toeit crträgüd^er, l^ättcn fic fid^ gang 
unb ol&nc SSorBe^att gellcBt ©cd^ au« unfcrm ^aotc 
foQten niift 0))fer bcr Siebe »erben, fonbeni Ot>fer 
be« ©d^tDeigen«« $ater unb Jl^Suttgam (biefer and^ 
l^ier, iDte Bei ©ilrger, ein ,,3ÄoId^") f)aüvx nfimlid^ 
bie 8ieBe«fccnc im ©arten mitongefcl^cn, unb nun 
u>trb atfo jUbSrberft ©ui^carbo bou beut ^lUn ber^ 
^ört. 3Bie biefer, ba \i)m in« ®efld^t aBgeleugnet 
U)irb, U)a« er bod^ mit 9[ugen gefeiten, in fteigenber 
SButVjtttefet gittert, ift bi^m SMd^tcr Dortrepd^ bar^ 
gepeUt; aber aud^ iDtr felBft erBogen un« fiBer ben 
fred^en jungen, unb geben bem äfteanid^t fo Unred^t, 
tiyenn er il^n jule^t nieberftegt. £)entt u>o toiU ®ui^ 
corbo je^t ein 9ted^t l^ernel^men, fid^ in @d^tDeigen 
ju pUen, nod^bem er Bei ©elegenl^eit be« teBenben 
S^hi^ Bereit« n)ie ein Saffe bor aSer Sett gefd^ma^ 
l^atte? «te 0^)fer be« ©d^toeigen« mn^tt er ein ftar-^ 
fer, ba« $erj im feften ©ufen berfd^Hcßenber 3üng* 
Kng fein; ben ^n\pxnäf, al« ein fold^er unfere ZiidU 
naifmt ju gebinnen, ^cA er burd^ jiene« unentl^altfame 
^eran^^t'ta^en fär immer bermirtt (Sntf))red^enb Uxt^ 
neu mir aud^ ®]^i«monben, bie fid^ fofort in Be{ann« 
ter Sßeife ben Xob giBt, nur mit l^alBem ^ergen Be» 
bauem, tt)ie fte nur mit l^atBem ^erjett gelieBt ffattt. 
!Der 9tüdbM auf Zimmermann'« bramatifd^e 
gaufBal^n ift fein erfrculid^er, Cin fo emfte« @trr» 
Ben, fo bielfeitige« ^emül^en, fo ftrenge SlrBeit an 



218 V. Statt Svamtxmann, 

fld^ felbft: unb bod^ fo öiele SScrirrungen, unb fcttft 
bad xzäfi Slngegriffene immer nic^t etgentlid^ gebm^ 
gen! a^ liegt bor Sugett^ ba§ bie Suft größer loor 
old bie Sraft^ ba§ e^ am burd^fd^Iagenben Zait&tz, 
am entfd^iebenen l^erufe fel^tte« (Srfrettlici^er uab 
eigent^müd^er ift be« SDid^ter« ^>raltifci^e« SBtrfen 
für bie ^ül^ne. @d^abe, ba§ ber Zob il^n Derl^in^ 
bertc, bie ©efd^id^te feiner geitung be« büffelborfcr 
£l^eater^ gu fd^reilben, toie er e^ im @itme l^otte, 
mn cm btefem ^eif^el bem $u(lilum ju geigen^ auf 
tDtiäf^ Sßeife man etoa bie 9{eorgamfation ber beut» 
fd^en ^ü^ne Beginnen {Snnte« @o finb loir auf 9to^ 
tijen in feinen ©fiff elborfer anfangen, unb einen 
äluffa^ bon Ued^tri^ über dmmermann aU Sl^eotet» 
birector, in ben Sdiattzxn für titerarifd^e Unterl^attung, 
tertoiefen. 5KeBen ben geringen Seifiuttgen einer 
Ztnppt, bie in elenbem Socal }u f^ielen pflegte, gtn» 
gen tDäl^renb ber erften 3a]^re bon 3mmermauu'9 
büffetborfer Stufentl^alte SieBl^aberborfteQungen in bem 
Äönfilerfreife, unb bon feiner Seite bramatifd^e SSor* 
lefungen nad^ SiedPfd^er äBeife in bomel^mer ©efd^ie*' 
benl^ett einiger* Seinen ^ofer unb ju (Boeäf^t 
Sobtenfeier ben SIat)igo ftubirte er inbeffen bod^ ber 
ZxvLppt ein; aber erft mit bem SßeuBau beö bortigeu 
S^eaterd entftanb in il^m ber ©ebanle einer innigem 
(Sinttirlung. Sin SEl^eoterberein trat }ufammeu, in 
beffen 9(uftrage nunmel^r dmmermann fid^ mit ben 
©d^aufpielem in SSerbinbung fefete, imb gunfid^ft in 



V. Staxi Smmermaim, 219 

bcn SBintcrn 1832—1833 unb 1 833—1834 jtoifd^cn Den 
gctoßl^nßd^en SSarficüangen eine Heine änja^I öon 
i^m audgetDäl^Iter unb auf^ genauefte etnftubirter 
©tflde aU 9ÄnflcrborfteQunflen jur änfffil^rnng troci^te» 
9S3ie ntül^font unb grünbüd^ aber ging er l^terbei ju 
aSerle! ,,Sdf ta^", etjSp er, ,,aößYft fcö« ©tfitf, 
n>e(d^e^ gegeben n>erben \oUit, ben ®d^auf))te(em bor. 
ÜDcnm l^iett id^ mit febent (Sinjelnen ®)>ectaItefe:t)roBen, 
an^ benm ftd(^ bie allgemeine it\tpxoi^ an\barxtz. @r^ 
Önten in biefer noäf !J)iö^)aritätcn be« au^brud«, fo 
iDurben bie fd^abl^aften ©teUen fo lange na^gebeffert, 
imb tDo nid^tö anbere^ f)al\, borgef))ro(i^en, bi^ bad 
®an}e in ber 9iecitatbn aU fertig gelten lonnte. £)ie 
aiction fteüte id^ barauf jnerft in ^mmtxpxchtn feft, 
bie oft nur einzelne 9[cte, sumetlen nid^t mel^r aU 
ein |>aar ©cenen umfaßten, ©taub ba« ®ebid^t fo, 
nur bon ber ^l^antafie ber SÜKtfjjietenben getragen, 
ol^ne aße iöufortfd^en 5Rot]^!rüdten (ber Decora^ 
tion n. f. to.) fertig ba, bann ging id^ mit ben iim^ 
tm erft auf^ 2:]^eater. ©egeben tDnrbe ba^ ©tfidt 
nid^t el^er, atö bid deber, bid gum anmdbenben 3e^ 
bienten l^innnter, feine ©ad^e n)enigften9 fo gut mad^te, 
toie ytotaxtü unb f^leiß ed i^m nur irgenb berftotteten. 
!Da^ <Srgebnig betoie^, baß mit mitte(mS|igen ®ub^ 
iecten, bie (Sinem Raupte folgen, fid^ correcte ^ar^ 
fteüungcn liefern laffen, bie ben tool^ren ftnnftfreunb 
ju erfreuen im ©tanbe ftnb; tofil^renb loir anberer 
Orten ba« ©ebid^t burd^ große S^atente jerflelfd^en 



220 V. Äarl Smmermann. 

fe^cii-" 35a^ büffetborfcr ^ubßfum fpürtc bcnn bod^, 
l^ier eüDad ^ö^ere^ a(d ba$ geipcl^nltd^e ßomcbien«' 
\pitl öor fid^ ju ^a6cn; burd^ 3"f^öffc ber iidöftn 
»urbc ein ©tabttl^catcr gcgrünbet, beffen Direction 
3jnmcrmami ubernal^m unb brci Oal^rc lang, biö gum 
eingeben be« Onftitut« im grü^Iing be« 3al^rc^ 1837, 
fortfül^rtc* ^f)aU\ptaxt unb Salbcron gingen jiefet 
neben ßeffing, ©oetl^e unb ©d^iüer über bie ©teter 
eine^ beutfd^en ^obinjialtl^eater^; tpa^renb gngteid^ 
mit bem ©laubart ein f rcilid^ nid^t nac^a^men^mertl^er 
SJerfnd^ gemad^t, unb ber $rinj bon ^omturg aM 
unberbienter SScrgeffenl^eit gebogen »urbe, !Da manche 
bcn biefen ©Ifidfen, namentlid^ bie f^janifd^en, eine 
eigene 55earbeitung erforbertcn, unb bie Sinübung 
mit fold^er ©rünbltd^feit betrieben marb, nal^m biefe 
!Birectirn beinal^e bie ganje S^it Smmermann*« in 
!lnf))rnd^; an 9ieibungen mit ben ©d^auf^telem auf 
ber einen, bem ^ubüfum auf ber anbem Seite fel^ße 
e^ nid^t: aber fein (Sifer iDar ttid^t ju (ä^men, fein 
eifemer SBiBe nid^t gu beugen. !Die ©d^aufj)ieler, bie 
er geu)i§ nic^t f diente, fanben ftd^ bod^ burd^ feine 
geitung fo toefenttic^ in il^rer Äunft geförbert, unb 
ge»annen bor feiner geftig!eit unb Oered^tigfeit folc^e 
^od^ad^tung, ba§ fid^ am (Snbe mel^rere t>on ben heften 
erboten, mit berminbertem ®ü)aüt gu fpielen, toenn 
nur bie Slnftaft unter biefem !J)irector erl^alten bliebe; 
ober ben ©erbmännern ©flffelborf« mar ber fäl^rlid^e 
3ttfd^u§ entleibet, unb fo ging bie ®üöft ein. 3n 



V. Äarl Smmcrmann* 221 

3mmermann toaren alle Srfcrbcrniffe einer oberften 
Sl^eatcrfeitung In feltener ^Bereinigung . beifamracn: 
mit ber äftl^ctifd^en unb ted^nifd^en Sinfici^t, ber man 
einige rcmanttfd^e ©ritten tocl^I nadbfel^en fonnte, ber* 
Banb fid^ bie impmtirenbe ^erfönüd^Ieit, unb mit ber 
gcftigfelt unb «e^arrlid^Ieit be^ SBiöen« ba^ met^o^ 
bifd^e ZaUnt ÜDag il^m fein entf^jred^cnber SBirfung^» 
frei« geSffnct tourbe, bleibt für baö bentfd^e ^^l^eater 
ein ©d^aben, für bie ©etoaltl^aber beffelben in jener 
3eit ein SSortourf. 

S)ic ganje 3^^* ^^^^ ^^^ J^anglger bi« in bie 
erften breigiger Qa^xt l^lnein, toäl^renb toeld^er 3m* 
mermonn bramatifd^ fo frud^tbor ipar, feigen toir il^tt 
mit erjäl^Ienber !Did^tung fid^ nur toenlg befaffem "Sioäf 
toax eine feiner erften Strbeiten eine Slrt bon 9ioman in 
©riefen getoefen* !Dic ^apierfenfter eine« Sre«* 
miten, 1822, finb Smmermann'« 8Bert]^er*®d^op<>e; 
freilid^ eine barodte 3i^f<iwwt^nfe^ung, aber e« ift fo» 
5Rad^ ber unglüdUid^en 8iebe«gefd^id&te folgen „Sltpi^a^ 
betif d^ ^ bramaturgif d^e 55emerlungen ", ein „ aber* 
tiffement bon fürjlid^ erfunbener l^öljerner ©efettfd^aft", 
eine „?eid^enrebe auf ben ©atirifer ÜWüde", ferner 
,,9Worgenbetrad^tungen über ben ^unbefd^toanj" 
II. f. »• Slud^ bie fingere Sintteibung ift gang Sean* 
^auüfd^: ber el^emafigc SBertl^er l^at fid^ f|)äter att 
(Sremit unb ^umorift in einen berfattenen 2:]^urm ju^ 
rfldtgejogen unb mit feinen ©riefen unb 3Jianttfcrij)tett 
bie genfter berWebt, tt>o fie nun nad^ feinem Xobe 



222 V. Äarl Sinmermanti* 

ber 2lutor ftnbct SScn bicfcm unBcbcutenbcn, aber 
Icibcr in einer ^infid^t borbebeutcnbeu Sugenbtoerfuc^e 
an l^aBe iäf !eine ßrjäl^Iung t>on 3mmermann finben 
fönnen Mö anf bic Beiben, »eld^e er feinen im 3a^re 
1830 erfd^ienenen SDüöcetlcn einberleiBt l^ot* !Die 
erfte, !Der nene $t^gnta(ion, jeigt in anmutj^iger 
SBeife, ba^ ftd^ bie SieBe nid^t mit berftSnbtger SB^ 
fld^tßd^Ieit l^eranjiel^en lägt, fonbem immer nnr ate 
freie« ©efd^enl beö f)erjen« unb bed ^immete nn9 
gn S^l^eil toerben fann* 3n ber gleiten, gr8|em, 
Der ßarnetjal nnb bie ©omnamBnle, ^at ber 
S)id^ter bie nenen Snfc^annngen bed fölnifd^en Seben«, 
in beffen 5Wfi^e er feit Änrgem öerfefet toat, nnb 
feine SReflejncnen über äßagnetiömn«, mit tiefen ®e* 
oBad^tungen fiBer bie geBred^tid^e 3latnx be« el^eßd^en 
®l&d^ (bad ^ier bnrd^ eiferfüd^tige ?2eugier ber gran 
nntergraBen tDirb) in ein angiel^enbe« ®anje t^er* 
arBeitet^ 

3tt bemfelBen Sa^x erfd^ien bon 3mmcrmann aud^ 
eine metrifd^e Srgal^Iung: S^nlifäntd^en, m^JlSffx^ 
dftn in brei ©efängen, beffen ^elb eine Slrt öon 
DSnmd^en ift. 35a bon SBiffenben berfid^ert toorben 
ift — maö man ber artigen Äleinigleit ol^ne bieg 
ttid^t anfeilen tt>flrbe — e« fiedte eine Satire anf 
$taten barin, fo mag l^ier ber Ort fein, be« ©treitd 
jU)ifd^en Paten unb dmmermann mit einem SBorte 
jn gebenfen, ®a| eine fad^tic^e, etwa« fd^mcre 9ia* 
tur n>ie 3mmermann an bem leidsten Q^rifd^ ^fyt^ 



V. statt Smmcrmann. 223 

mcnf^ictc ber ©afctcnjjocfle feine« ©cfd^mad ftnbcn 
foitnte, begreift fld^. ©a^er jene (g^^igramme, bic 
^eine in ben ateifebitbem bon il^m mittl^ellte, unb 
bon benen nur ba^ eine: 

Sdon Un grü(i^teii, bie fle atx» bcm ©artcnl^ain t>on @(i^tra« 

Perlen, 
(Sffen flc gu öiel, bic SCrmen, unb bomtren bann ©afelcn -— 

einigermaßen toi^ig toor, 3)aröber geriet)^ ber franf^ 
l^aft rcijbore ^laten in unber]^ältni|ntä^ge Stuf* 
regnng, bie er in feinem SRomantifd^en Oebi^)U6 
an bem !©ici^tcr ^^SWmmerraonn" audlie§. 3mmcr* 
mann, ber ba« feltfame SWad^tocrl nid^t feftft (a«, 
um fid^ ben §umor nid^t ju berberbcn, fonbern fid^ 
nur barfiber berid^ten lieg, fd^rieb bagegcn: 5) er Im 
Irrgarten ber SRetrif l^erurataumclnbe 6a- 
balier, 1829 — erörtembe SSorrebe unb parobiftifd^e 
©onette unb STrod^äen — bann, toenn bic ©egiel^ung 
rid^lig ift, im Saläre barauf SCutifäntd^en* aScr*« 
nünftiger unb männlid^er ^at fid^ in biefem ©treite 
iebenfafl« 3mmermann benommen aU ^laten* ©iefer 
brad^tc gtoar feinem ©egner, neben bielen Suftl^iebcn, 
ein <>aar tool^Igegielte ©treidle bei; ungteid^ gcfäl^r* 
üd^er iebod^ beriDunbete er fid^ felbft bei biefer ®e* 
tegenl^eit burd^ beinal^e »al^nfinnige« ©elbftlob* 
3mmermann bagegen, nad^bem er feine Äeband^e^ 
tt)ie red^t ift, genommen, eierte fldji baburd^, ba§ er 
ben mittlermeile berftorbenen ©egncr öffentßd^ ber 
33a(^aQa toärbig erfannte (im aJtfind^l^aufen). 



224 V. Äarl Smmcrmann. 

3m Saläre 1835 erfd^tcncn Smmermattn'^ (&pi^ 
gonen, an bcnen er inbeffen mit UttterBrcd^ungcn 
fd^en feit bcm 3al^rc 1823 gearbeitet l^atte^ Sttfo 
anäf in biefer äugerlid^en Sejiel^ttng fein Sit^eön 
3Keifter; benn in anbcrer ^infid^t finb baö bie Qpu 
gonen fo fel^r, ba| id^, toie id^ fie jum erftcmnale 
k«, bom Sitet berleitet, nid^t anberö erwartete, aU 
^ermann to)erbe fid^ nun bemnfid^ft (ä^ 3taäftommt 
©il^elm'ö, ber Sommer jienratl^ ate «BKmmttng 
SBemer'«, bie f)erjogin ate ©prößling ber gräf* 
lid^en gamilie andtoeifen; »fil^renb id^ freilid^ 
i^lämmd^n bon üßignon unb ^l^itinen, aud benen 
il^r SBefen gemifd^t fid^ jeigt, nid^t ebenfo aBguIciten 
tonnte* ®o ift eö nun g»ar mit jenem SCitcI nid^t 
gemeint: fcnbem ,^toir ftnb Cpigonen", K^t 3fmmcr* 
mann eine ber ^erfonen feine« JRomanö \pxtü)m, 
„unb tragen an ber Saft, bie jeber (grb* «nb 5Rad^* 
geborenfd^aft anjuKeben ))flegt S)ie große öcn>egung 
im ateid^e beö ®eifte«, toeld^e unfere 8Säter bon il^ren 
§ütten au« untemal^men, l^at un« eine SKenge »on 
©c^a^en jugefül^rt, toeld^e nun auf aßen aWarft* 
tifd^en aufliegen, Ol^ne fonberlid^e Slnftrengung ber^ 
mag aud^ bie geringe i^äl^igfeit toenigften« bie @d^eibe^ 
münje jeber Äunft unb ffiiffenfd^aft ju ertoerben* 
9(ber ed gel^t mit erborgten 3been toie mit geborgtem 
@elbe: toer mit frembem ®ntt (etd^tfinnig kotrt^^ 
fd^aftet, tt)irb immer ärmer. SKn« biefer öereittotflig* 
feit ber l^immUfd^en Göttin gegen {eben S)ummIo))f 



V. $taxt Stnracrtnann. 22*5 

ift eine gang eisentl^fimlicl^e ä3erberbnig bed SBortd 
entftanben. ^üx ben iDinbigften ®äfm, fitr bie 
l^ol^tften 9)2etnungen, fär bad leerfte $erj ftnbet man 
überaQ mit leidster SRül^e bie geiftreid^flen, gel^att^ 
t>oaflen, fräfttgften {Rebcn^arten-" ©ad ift atte« 
leiber nur aQjU tocLffx, bod^ ftnb in biefem ®inn bie 
§au^}tfi8uren be« {Roman« feinedtoeg« 6^}igonen, fon*' 
bcm bejcid^nenber in bicfer ^infid^t finb folgenbe 
Sporte gegen ben ©d^Iug: ,,3n unfern ©efd^id^ten 
^pklt gteid^fam ber ganje Äamj)f alter unb neuer S^it, 
loeld^er nod^ nid^t gefd^ßd^tet ift* i$ürd^terlid^ l^atte 
ber äbel an feiner eigenen SQSurjel gerüttelt, feine 
Safter brad^ten trofticfe 3ßn:üttttng in bie Käufer ber 
©ärger. S5er britte ©tanb, betoel^rt mit feiner 
S93affe, bem @e(be, räd^t fid^ burd^ einen fattblfitig 
geffli^rtcn SSertilgungdfrieg. Hber aud^ er erreid^t fein 
3iel nid^t; oud aU bem ©treite, au« ben (Sntlabun« 
gen ber unterirbifd^en SHtnen, toetd^e ariftofratifd^c 
fififte unb ^)Iebej[ifd^e ^abfud^t gegeneinanber getrieben, 
ou« bem gonflicte be« Oel^eimen unb öelannten, 
au« ber SSertoirrung ber ©efefee unb SRed^te, tnU 
fl>ringen britte, frembartige Kombinationen, an toeld^e 
9äemanb unter ben l^nbelnben ^erfonen badete. S)a« 
(grbe be« geubaß«mu« unb ber Snbuftrie faßt enbßd^ 
einem ju, ber beiben ©täuben angel^ört unb feinem." 
©er SRoman \pidt in bem 3al^rge]^nb t>or ber 3uß== 
rebolution. „S)ie ©efül^Ie unb Stimmungen biefer 
^eriobe", fagt ber S5id^ter bon feinem fpätern ©tonb^ 

&txau%, ftteine 6<^tiften. 15 



226 V. Statt Srnmcrmonn. 

^>uttlt au«, „liegen faft fd^on al« mljtl^ifci^e SScrgan^ 
geni^cit l^inter un«. 6^ toar griebe im ßanbc gcs* 
iDorben, bie alten $er^ä(tni[fe fd^ienen l^ergefteQt, ba« 
gieue tt)ar aud^ in feinen Siedeten anerfannt, atte 
©eftrebungen l^atten eine fefte, naibe JJärbung; toSf^^ 
renb bie neueften 333eltereigni[fc jegfid^e {Rid^tung an 
fid^ fetbft irre gemad^t unb in ba« Unfid^ere getrieben 
l^aben» SDer 5(bet fud^te fid^ mittelalterlid^ ju reftau«^ 
riren; ba« ®e(b glaubte treul^erjig, menn ed nur ben 
|}ribilegirten ©täuben ben ©arauö niad^e, fo toerbe 
bie SBelt ben l^arten S^l^alem gel^ören; ber S5cma* 
gogidutu« tooütt ftubentenl^aft bie f^eftung ftürtnen; 
bie Staatsmänner meinten nad^ 3been regieren 3U 

lönnen SBaö ift bon aU 3)em fibrig geblieben? 

Die franjöfifd^e SCl^ronberänberung l^at abermate baS 
änttife ber SBelt umgeftaltet, unb fo toenig id^ in 
»eid^Iid^e klagen über biefeS Sreignig unb feine fjot 
gen audjubred^en geneigt bin^ fo mu§ id^ bod^ f^gen, 
ba^ bie dal^re^ toeld^e il^m borangingen, an geiftigem 
©el^alt unb an einer getoiffen 35id^tigfeit beS SDafeln« 
bie ©egenioart übertrafen/' Ueber bie pttlid^en, ge«* 
feüfd^aftlid^en, öfonomifd^en unb ^}otitifd^en 3^f^fittbe 
biefeö ^^ittaumö finben fid^ in ben <gj)igonen reid^e 
©d^äfte bon öeobad^tungen unb ®eban!en aufgel&äuft» 
ätod^ ift e« bem 3)id^ter grogentl^eite gelungen, bie*^ 
felben in feinen ^erfonen ju berI8r^}em unb in il^rcn 
|)anbtungen unb ©d^icffaten fid^ betl^ätigen ju laffen. 
SDer reftaurationöluftige ^erjog; ber Sommerjicnrafl^, 



V. statt Smmcrmann. 227 

tt)ic c« fd^eint auf ©tubien in ber bcrgifd^cn gabrifan^* 
teniDcIt bcrul^enb; bcr Slrgt, bcr fj)öttifd^c SWatcrtaUft, 
bcr aber im ©tittcn fd^mad^tcnbc Sicbcr an bic ^er^ 
gcgin biegtet, unb gutcfet in einer 2lrt bon SSerjüdung 
ein leiblid^e^ ©efü^I bom !Dafein ®otte« befommt; 
ber ]^^j)od^onbrifd^e Slcten^^ unb ©ieberniann, aud^ 
^unft^ unb 9taritätenfammler Sßil^elmi; bann unter 
bem »eibüd^en ^erfonat bie befd^ränft*' fromme unb 
fd^ti)äd^ttd^:=em^}finbfame f)er3ogin; bie getaufte 3fibin 
SDtabame SRe^er; bor Slüen Somelte, auf bie loir 
nod^ einmal ju fpred^en fommcn; gal^Ireid^er Sieben* 
^)erfonen nid^t gu gcbenlen: aüe biefe finb gi== 
guren, toenn aud^ nid^t burd^au« neue unb ureigne, 
bod^ immerl^in fold^e, »etd^e leben unb fid& ber Sß^an^ 
tafie etnj)rägen. SBeniger beutlid^ »erben und bie 
JSBilber bon ^ol^anne unb ÜRebon, bie an Sinba unb 
Äoquairot im Jitan erinnern* 3n ganj berfel^Iter 
SSSeifc aber »erben loir an 3ean $aul gemal^nt, »enn 
loir im ad^ten ^n6)z beö bid bal^in gauj objectib ge** 
l^oltenen SRomand mit einem mal auf eine ßorre*^ 
fponbeng bed ©id^ter« mit bem Slrgte ber ^anpU 
^)erfonen be« {Romano ftogen! !Der SDid^ter fd^idtt bem 
«rgte fein (gj)igonenmanufcri<>t, fotoeit e« fertig ift, 
gu; ber Slrgt gibt fein ©utad^ten Aber bie grage, toie 
loeit barin jene ^Jerfonen unb il^re ©d^idtfale treu 
unb rid^tig bargefteüt feien, unb beranket biefe felbft 
gu Eröffnungen über ba^jenige, n>a« i^ncn feitbcm 
»eiter begegnet ift S)ag in eine übrigen^ gang 

16» 



228 V. ^arl Stnmermann» 

®octl^tfc^*objcctii)e (Srjäl^Iung eine fold^e Scan^^ßaulifci^e 
§untoreöfe, ti)eld^c un« btc JRomanfiguren fo na^t 
an^ ben 8ei6 ftßßt, bag »ir fie aW gictionen crlen*' 
nen ntüffen, loie bie r^auft auf« 2luge :|)a|t, ift Har, 
unb ber 9?eij, bergleid^en eingumifd^en, fann nur ate 
romantifcjc Äranfl^eit, gletd^fam afö eine ©clbfl* 
gcrftörung^fuft, cntf^jrtngenb au3 beut gel^eimen 3^^^* 
fei be« ^oeten an ber SReafität feiner ®d^8:|)fungcn, 
Betrad^tct iperben**) 

3m „SBünd^l^aufen, eine ©efd^id^tc in 2Cra* 
beöfen", feinent legten SRoman, ber 1838 unb 1839 
erfd^ien, ti)oüte fid^ Smmemtann urf^jrünglic^, »te e« 
fd^eint, aüeö ^jolemifd^en unb fatirifd^en ©toff« ent* 
tebigen, ber fid^ gegen l^errfd^enbc JRid^tungen ber 
3eit tt)ie gegen einjelne literarifd^e ^erfönlid^feiten tu 
il^m gefammelt ^attt. Literatur in erfter Sinie, bann 
aber aud^ ^äbagogif, 3Kebicin, 2ßagncli«niu« unb 
©cifterf^juf, Sl^eotogie unb ^l^itofo:(3l^ie, Slbelö* unb 
3ournatoefen, Slctiengefeüfd^aften unb SBol^ftl^ätigfeiW* 
bereine, lurj Slüeö, njaö fid^ il^nt afö Slßobetl^crl^eit 
ober S^itftantfjcit barfteüte, fantmt bereu naml^afteften 



^) Sficucrlid^ l^at gar aud^ ber gute poltet ben ©d^Iug 
feine« SRomanö; 2)ie SSagabunben, im greßflen Siberf:|)rud^ mit 
beffen berbem fRealismuö, burci^ fold^e 55ricfe ber gelben a« 
ben SCutor auffinden ju muffen geglaubt. SWan toiff bod^ aetgeu, 
ha^ man fein orbinärer grgä^Ier ifl, fonbern feine l^b^erc ^octifc^c 
^(j^ule burcj^laufen l^at! Stttein bie ^öl^ere :|)oetifci^c SBei^c, an 
ber e« ben @ad^cn ben ©oltei freilid^ fe^It, liegt gang too 
anber« ai9 in jenen 3ean * ^aulifd^ ^ ^offmann'fd^en (Kapriolen, 



V. Maxi Smmermann, 229 

SScrtretcrn, foßtc an bic SReil^c fommcn; c^ l^anbcltc 
fid^ nur um einen gaben, an beut fid^ baö aüe^ 6e^ 
quem aufreihen lie^- 3mmermann berflel auf bic be* 
lannte gigur beö groteöfen 3luffd^netber3 SRünd^l^aufen, 
für beffen (gnfet fid^ fein SKünd^l^aufen ausgibt ,,3n 
biefem ©rgtoinbbeutel", fo Iä§t er benfetben an einer 
©teüe be6 nad^ il^m benannten ^Romano fd^Ubern, 
„^at ©Ott ber ^err einmal alle SBinbe beö 3eitatter«, 
ben ®pott ol^ne ©eftnnung, bie lalte Sronie, bie ge- 
müt^tofe ^l^antafterei, ben fd^toärmenben SSerftanb, 
einfangen tpoöen, um fie, toenn ber Äert cre^jirt, auf 
eine S^it lang für feine ffielt ftiße gu mad^en. S)ie* 
fer geiftreid^e ®atirifu6, Sügenl^an« unb l^umoriftifd^^ 
com^Jticirte Slüertoett^l^afelant ift ber 3^i^flßiP ^^ Per- 
sona; nid^t ber @eift ber 3^^, ober rid^tiger gefagt 
ber (gtoigfeit, ber in ftiöen Stuften tief unten fein 
gel^eimeö S33erf treibt, fonbern ber bunte ^idtell^ering, 
ben ber fd^taue 3llte unter bie unruhige Sßenge em* 
|}orgefd^icIt i)at, auf bag fie, abgcgogen burd^ gaft* 
nad^tö<)offen uub ®^foj)]^antenbecIamation bon il^m 
unb feiner unergrünblid^en Slrbeit, nid^t bie ®eburt 
ber 3^^"^!^ ^"^^ '^^ bummbreifte« Sh^^^^ ""^ 
3u<>atfd^en ftöre/' ®o bett)erffteüigt fid^ benn bie 
©atire, grö^tentl^eifö mit 2lntpenbung biefer gigur, 
folgenbermagen* 2luf einem faum nod^ betool^nbaren 
^errenfifec erjäl^It SKünd^l^aufen einem berarmten aften 
S3aron, beffen überf<)annter 2:od^ter unb einem ©d^ul^ 
meifter, ber über bem ©tubium einer beutfd^en ©^jradb* 



230 V. Staxi 3mmcrmanii, 

leiste üBergefd^natJpt ift, feine Abenteuer. ,,!Dcr §et» 
lanb ber naäf bem Uncrl^örten beriangenben SÄenfd^ 
l^ett", nad^ feinen eigenen gel^eimnigboüen Slnbentungcn 
fetbft nid^t auf bem orbentlid^en 833ege ber Statur er*» 
geugt, fonbem c^cmifd^ ^}robucirt (tt}orin einem 9te* 
cenfenten jufotge eine ©atire auf bie SKmanad^öpoepe 
liegen foö; »er fann toiffen d er nid^t 9?ed^t f)at?), 
SBünd^l^aufen alfo, rül^mt fid^ be« Slrcanum«, aM 
8uft bermittelft (Sompreffion 5?aufteine ju mad^cn, 
toogu auf Letten eine gabrif gegrünbet »erben fotf, 
bereu Slngefteüte il^ren ©el^aft fämmtüd^ in 8uft* 
fteinen gu tejiel^en l^aben »erben, ©iefer ®pa% tft 
fotooi^I bermöge feiner f^mbolifd^en ©runblage att ber 
tuftigen SDurd^fäl^rung einer ber gelungenften. ffia« 
fobann bie literarifd^e ©atirc betrifft, fo »erben ialb 
bie gel^Ier beliebter JRomanfd^reiber, 3. ©. bie ÜÄa* 
nier, ©efd^id^te in ©efd^ic^te eingufd^ad^teln, burd^ bie 
ärt, »ie aJiünd^l^aufen felbft ergäl^It, unb burd^ bie 
SSerg»eifl[ung feiner ^ntiixtx barüber, anfd^aufid^ ge- 
mad^t; balb mug ber öud^binber bie SKtter be« 
SWanufcri^>t« in berlel^rter Orbnung gel^eftct l^aben, 
um ber ©rgäl^tung mel^r ®j)annung gu geben; balb 
l^at ber greil^err auf feinen ^Reifen einen äutor ober 
bie ?ßerfonen feiner ©id^tungen fennen gelernt, »ie 
SBaß^, ©era^j^ine unb „ba« Äinb" al« Söd^innen 
eine« ^rätaten; balb »erben im SSorbeigel^en flfld^* 
ttge §iebc angebrad^t ®iefe literarifd^en Erörterungen, 
»eld^e ben breiteften Äaum für fid^ in 2(nfprud^ ne^* 



V. statt 9mmcrmann. 231 

mcn, tnad^cn grögtentl^cite bcn 8cfcm cbcnfo iDettig 
SSergnüflcn otö bie 3"^örer im SRoman barüber 
äußern- 3«^ '^^^ f^b fie froftig unb gcfd^madtDi?, 
tt)ie bie eben ertoäl^nte SSerf^>ottung ©u^foti)'« unb 
Settina'«; inm Ziftü fd^ti)erfät(ig unb ^äfttpptnh, »ie 
bie §)ergcnöerleid^tcrung über ^anpa^, unter bem 
5Wamen 3fibor ^hrfetoenjel, auf 20 ©eiten, unb be* 
fonber« bie töbtenb langmeitige ©efd^id^te bon ben 
l^elifonifd^en 3i^8^"/ "^^^ ^^^^ ^^^ ^i^^ einmal 
Har fielet, toa« fie bebeuten foöen, auf 63 Seiten; 
anberdtDO jeigt fid^ nur S^erftimmung cl^ne SBi^, n>ie 
toenn e« einmal bon |)ot]^o l^eißt, ,,er l^abe in feinen 
SSorftubien be6 geben« unb ber Äunft an feiner eige^^ 
neu ©efd^id^te aufgetoiefen^ ba^ man ben !Don 9ia<^ 
miro fd^reiben, an ben äftl^etifd^en Slrtifeln ber Sal^r* 
büd^er für »iffenfd^aftlid^e firitil mitarbeiten, unb 
bennod^ ftd^ toid^tig borfommen fönne". 6« fel^It 
Smmermann bie leidste |)anb, bie Satire toirftld^ 
))oetifd^ ju mad^en. üDieg jeigt fid^ namentUd^ aud^ 
in ber ermübenben Bä^ifl'^i^r mit ber er einen ein* 
mal erl^afd^ten SBife burd^ aöe mögtid^en ßombina* 
ticnen burd^fül^rt SBie oft mu^ ber arme jiunge 
©d^toabe toieberl^oten, ba§ ber grembe, ben er fud^e^ 
,,@dbrtmb« ober ^tpptV^ l^ei^e; toie toerben toir mit 
ben ©leid^Iauten ber Si^^^^nameti gequäft, unb »er 
rettet un« aud^ nur bor bem bierunbgtoanjigften 2JKt* 
tel ber bierunbjtoanjig äerjte be« Irarrfen SKfind^ 
l^aufen unb bor ben abgefd^madCten iDJafamen, in 



232 V. Statt Smtncnnann* 

toetd^c bic ßtgal^Iittta am @nbc ausläuft? Scfonber« 
fd^tocrfäflig geigt fid^ 3mmermann aud^ in bcr fomi* 
fd^cn 5Ramen6itbunfl. 35a« bcrfaßenbe ®d^Io§ be« 
attenöaron« l^cifet ,,®d^m(i*®d^nadt^®d^nurr", b. 1^. 
bag bic SlbcMborurtl^eilc ©d^nidffd^nadt unb ©d^nurrcn 
feien; eine ©eitenfinie feine« ©efd^Ied^t« fd^reibt fid^ 
„@d^inimeIfunH}f*aKottenfra§"; ein benad^barle« ^er* 
gogtl^nm, bei bem man aber, au« anlag be« lang* 
n>ei(igen alten $erm unb be« geiftreid^en (£rb)>rtn2en, 
an ein Belannte« S5nigreid^ benfen mSd^te, l^eigt 
,,S)ünfet6Iafeni^eim": Slöe« bod^ gar gu trodten unb 
l^anbgreifKd^, um luftig ju fein! 2lnbere ^amm ge* 
ratl^en unferm ©atiriler nur »ibrig, ol^ne begeid^nenb 
JU fein, n)ie (Sfd^enmid^el ftatt @fd^enma^er; unb gar 
Kernbeißer ftatt Serner ift ber ärgfte ge^Igriff, ba 
ber toeid^en Statur biefe« ÜDid^ter« nid^t« mel^r ju^ 
toiber fein fann, aU toa« an 53ei|en ober Ärafeen 
erinnert* ©onft ift in ber nur atlgu lang au«gef^)cn* 
ntntn ©atire über bie ,,$oItergeifter in unb um 
SBeinf^>erg" 3)?and6e« gut unb treffenb, befonber« 
tt>a« bie Ungereimtl^eit ber Sfd^enma^er'fd^en ^tomn 
unb feinen finftern ganati«mu« betrifft. Der ^aupU 
effect am ©d^tuffe aber, ti)o Äemer unb Sfd^enmai^er 
al« gtoei au« bem 3uIiu«]^of^>itat in SBürgburg tnU 
fj)rungene alte SSSeiber berratl^en toerben, ift toiebcr 
äugerft froftig unb gefd^madEIo«. 

ÜDod^ 3mmermann'« eigener pofitii)er 5Ratur tonnte 
biefe« blo« negatibe SBefen al« Snl^aft einer bid^te* 



V. ÄorJ gmmcnnann. 233 

rifd^cn ©d&öpfung nid^t genfigen* ,,3(3^ ^alte mid^ 
an« ^ofittee", Iä§t er ben jugenbltci^en gelben feine« 
{Roman« fagen, /^öegeifternng unb Stcbe ift bie einjig 
»ürbtge ®pti\t cbicr ©celen. Sinen ©d^toanf mag 
id^ tool^I leiben. 2l6er ba« @^)8tteIn^ 9iergetn unb 
®ttnfe(n um ben ßel^rtd^t l^er, bem fd^on ju biet 
gl^re gefd^iel^t^ toenn er nur genannt toirb, ift mir 
im innerften SÄutl^c gutoiber/' ®anj tool^I; nur i^ot 
bamit ber SSid^ter einem grogen Sl^eile feine« SRünd^* 
l^aufen ba« Urti^eit gef^jrod^en* ©enn mit toeld^en 
bergängtid^en ©rfd^einungen unb Serl^ältttiffen, bon 
btnen fd^on l^eute bie meiften 8efer nid^t« mel^r tt)if* 
fcn, l^at er fid^ barin l^erumgel^cftt, ju toeld^en jum 
^Al fleinlid^en ©tid^en fid^ l^erabgetaffen! SDiefem 
|)c]^Ien, S33inbigen, fid^ ®j)reijenben galt e« nun, ein 
Sßal^re«, @d^te«, ^ern^afte« gegenüberjuftetlen. 2Bie 
eine Inorrige Sid^e ftei^t bal^er im aÄittel^>unfte be« 
<}i>fitiben Il^eil« ber 3mmermann'fd^en ÜDid^tung ber 
»efifälifd^e ^offd^ulge t>a, unb im ©d^atten ber 
&äft feigen toir einen frifd^en ©d^toabenjiilngting unb 
ein fd^tanle« btonbe« SKäbd^en flfeen» Sine JReil^e 
bon 3a^ren in aKünfter unb aud^ f^)oter in ber 
Slä^c, am SRl^ein, lebenb, l^atte ber ©id^ter Oelegen^ 
^tit gel^abt, bie Sigentpmlid^teit be« meftfälifd^en 
^uemftanbe«, n)ie er bort jum S^l^eit nod^ in alU 
germanifd^er 2lrt auf bereinjetten großen ^ofgfitem 
itit unb urbätertid^e ©itte Betoal^rt, gu ftubiren, bie 
Äraft unb ben 2ro^, bie Ircul^ergigfeit unb SSer«* 



234 V. Staxl Srnmerniarm» 

fd^uii^tl^cit biefcd mcrltoürbigcn 3]?cnf(i^cnfd^Iafl« fen* 
nen gu lernen: unb aM biefen ©tnbien i^erau^ ^at 
er unö bte ©eftalt feinet ^offd^utjcn gefd^affem ^ter 
ift Smmermann einmal nid^t gpigone, l&ier l^at er 
fi(i^ nid^t nad^ ©oetl^c unb nid^t nad^ 3ean ^aul 
umgefd^aut, fonbern in baö 8eJen unb in bie eigene 
ftarfe SWanneöbrnft gegriffen; bamm tt)urbe fein ^of* 
fd^ulje eine ©eftalt, toeld^e bauern toirb, fo lange e« 
eine beutfd^e Siteratnr gi6t^ unb toeld^e BereitiJ ii^rcr* 
feitt @^>igonen in ben jal^treid^en S5orfgefd^id^ten ber 
(e|ten 3al^re um fid^ fielet- äud^ bie anbere ^aupU 
figur biefe« Äreife«, bie blonbe 2i^Utif, ift au« bem 
redeten ©rönnen gel^ott. ®ie unb Sornelie in ben 
@<)igonen finb ^^iöi^^fl^f^toeftern» ©eibe Begeid^nen 
miteinanber 3mmermantf« »eiblid^e« Sbeal. Unb 
fann man bon bem »eiStidl^en 3beat eine« Söianne« 
auf ben SBiann fd^fie§en — id^ glaube aber, ba§ 
man e« fann — fo fäöt ber ©d^tu^ für 3mmermantt 
fel^r günftig auö* 6r erfd^eint afö ber männlid&fte 
aWann, ba e6 fo ed^t toeiblid^e SBefen finb, bie er 
aW feine 3beate gebilbet ffat SÄan f)at bei ßorneße 
in ben @j)igonen an Zf)txz\z im SÖSili^elm ÜReifter 
erinnert, »eit aud^ Jene eine treffUd^e 333irtl^fd^afterttt 
ift SlHein bie SSergleid^ung trifft biegmal nid^t ju» 
SBäl^renb X^erefe eine gtoar gefunbe unb tüd^tige, 
aBer ^)rofaifd^e, ijtnerfid^ ältlid^c "^atnx ift, unb an 
xffxtx ©teüe fein fofl, liegt auf Sometien, toie Wox* 
gentl^au auf ber Jraube, ber frifd^efte löuft ber 



V. Äari Smmcnnann, 235 

Suflcnb, gBcnfo fann einem anäf bei Si^ftetl^ »ol^t 
tmmai bie ©efcnl^eimer g^^te^c^Uc einfaßen, aber 
man »irb fie bafb lieber bergeffen nnb füllten, ba§ 
man eö mit einem Sefen eigener 2lrt unb ®d^8j)fung 
ju t^nn l^at. 35er ©id^ter fetbft tl^ut freilid^ burci^ 
fein ©ebal^ren fonberbarertt}eife Sitte«, um un« au« 
bem JReminifcenjen^ unb @<)igonentt)efcn nid^t l^erau«* 
fommen gu faffen, Äaum toirb e« un« auf bem Ober^ 
l^ofe unter ben gum SE^eil groteöfen giguren, bie bort 
aM^ unb eingel^en, tool^l, fo befd^reit er e« aud^ 
fd^on, inbem er un« an ,,bie S33elt be« 2:riftram 
©l^anb^" erinnert, unb feiner blonben 8i8betl& glaubt 
er ba« Somptiment mad^en gu muffen, ©oetl^e tt)ürbe 
fle „eine 9?atur" genannt l^aben. 2Ba« ben ©d^ioa* 
benjiüngling betrifft, fc mSd^te man toäufd^en, baf 
ber ©id^ter, um ii^n unb feine 8anb«teute gu geid^nen, 
äl^nßd^e goealftubien tt)ie gum Sel^uf feine« meft*' 
fäßfd^en ©d^ulgen gemad^t l^ätte. Slttein barait ift c« 
fd^toad^ beftettt* 3mmermann fd^eint gar nie in 
©d^toaben getoefen gu fein, ©eine SSorftettungen 
bon 8anb unb 8euten toenigften« finb fel^r bertoorreu* 
SBieberl^oIt tritt im 9?cman ein „fil^tnger ®pi^tn^ 
framer" auf, ba bod^ aud^ au|er ©d^toaben befannt 
genug ift, bag ber Heimatort biefer aße ffielt burd^ 
giel^enben f)änb(er nid^t (El^ingen, fonbern Sl^ningen 
i^eigt, unb bie Ortsangaben avL9 ber (Segenb bon 
f)eitbronn unb 2Bein«berg finb boßer ^ti)Ux. 5Daf 



236 V. ^axi Smmcrmann* 

t» ein „SBfirtcmbcrgifd^c^ Sanbrcd^t" ate gcfd^foffc* 
m^ ©efefebud^ gebe, berul^t lebiglid^ auf einem 
©d^Iug au« ber ßjifteng be« ^Jteufeifc^en; tocgegen 
ber ungleid^ nä^er liegenbe ®d^Iu§ nic^t gcjogen toirb, 
ba§, tt)er einen ÜDiener auf 100 ©tunben S3Beg« mit 
ber SBeifung au^fd^idle, fid^ „nur immer rcd^t«" 
}tt Italien, bcd^ b)o]^( an^ in @d^maben für einen 
bummen ©efeüen gelten bürfte. ÜRit bem fdj^mobifci^en 
S)ia(eft l^at fid^ 3mmermann flügKd^^ nur ein :paar 
mat befaßt, bal^er irrt er andf nur ein paar mal, 
toit j. ©., toenn er fid^ ber Sßeinung l^ingibt, ®eift 
»erbe in ©d^toaben »ie „Äeefd^t" auögef^jrod^en* S)a 
gel^t ^err bon ©ternberg fd^on ffii^ner ju äBerle, xnt^ 
bem er am ber augeftanbenen Stl^atfad^e, baß ber 
©d^ioabe „ifd^t" unb „gröfd^te" fagt, ben ©d(^lu§ 
jie^t, er muffe aud^ „id^ meifd^, böfd^tid^, ©d^ie", 
fagen, unb fo einen Sargen ^erbcrbringt, mit bem 
fein fd^toäbifd^er ©artncrburfd^e (in ber ©iana) 
gerabe in feiner §eimat am toenigften berftonben 
toerbcn tofirbe. !©od^ bieg bei ®titt unb gu Smmer^ 
mann gurüdfgufommen, fo l^at er aud^ feinen Ober^* 
omtmann 6mft bom ©d^toargtoalb, lebiglid^ in feiner 
ßigenfd^aft afö ©d^toaben, auf eine SBeife carifirt, 
bie felbft für bic Oelonomie be« SRoman« ftörenb 
»irb* Äurj, ©d^ioaben l^at ber Siebter (benn ha» 
gute ^erj feine« jungen ©rafen ift [a tocl^I fein 
ft>ecififd^ fc^lpSbifd^er älrtifel) nid^t ti)ie SBeftfalen au« 
©tubien^ fonbem au« unbeftimmter SSorfteöung, au« 



V. Start Smmcrmann. 237 

bcm SJorurtl^etl i^crauö gcjeid^nct, ba^ mön in ,,35ilnfet 
Mafcnl^ctm" bagegcn liegen mag» 

e« burd^fc^tingcn fid^ alfo im „SWünd^^aufcn" 
eine fomifd^e unb eine emftl^afte gabel unb ^crfonen* 
teilte, unb bemgemäg f^jiett bic Oefd^ic^te balb auf 
bcm baufäüigcn ®d6to§, batb auf bem Obcrl^of unb 
in einer benad^barten Weinen ©tabt 5Die blonbe 
Si^betl^ iebod^, obtool^I il^rem SBefen nad^ bem ernft^ 
l^aften ober ^jofitibcn Greife angel^Brig, ift im foml:* 
fd^en ©d^Ioffe nid^t nur aufgetoad^fen, fonbem eö er* 
gibt fid^ fogar, ba^ fie ein natürlid&eö ßinb t>on 
aWfind^l^aufen unb ber S^od^ter beö alten ©aronö ift. 
Ob nun bie Slbftammung eine^ SQSefenö toie Siöbetl^ 
i>on einem Slbenteurer unb einer 9iärrin, jumat toenn 
cbenbiefelbe unb il^r fd^mad^finniger SSatcr bie Srjiel^er 
getoefen fein foüen, ^)^l?fifd^ unb moralifd^ mögtid^ 
fei, bleibe bal^ingeftelft; potü^df ift fie eö geti)i§ nid^t. 
Äud^ ber junge ®raf bergigt bie öebenflid^feiten, bie 
il^m fold^e 2l6ftammuug feiner ©cßebten berurfac^t, 
mel^r aU bag er fie übertoinbet Smmermann l^at 
©rabbe (in einem, beiläufig gefagt, bortrefflid^eu 
«uffafe über il^n), ber fd^roffen 833iberf|>rüd^e ber 
berfd^iebenen S^l^eitc feine« Sleugern toie feine« Snnem 
toegen, mit bem gemifd^ten SßetattWuig im ©oetl^e'** 
fd^en STOärd^en berglid^en, toeldl^er, nad^bem il^m bie 
Srrlld^ter bie ©otbabern au^ bem 8ei6e getedft, gtoi^ 
fd^en ^oxm unb Unform jufammenfinft, ©affelbe 
3i(b bejeid^net feinen a)?änd^]^aufen. ©d^abe, ba|. 



238 V. Äarl 3mmcrinann. 

toenn bic uncbcin ßrjabcrn bcö fatirifd^cn SCl^eiW 
mit bcr 3^^ boüenb^ bcrtoittert fein ti)crbcn, auci^ 
bic gcbiegencn Sl^cilc i^rc |)altung bcrlicrcn mäffcnf 

3mmennantt l^atte^ naäf langem Srrcgel^en, in 
bem ^ofitiben 2:^ei(e feinet äßünd(|]^aufen enblid^ ba^ 
{Rid^tige ergriffen, unb anäf ber laute 48eifaö bc^ 
^ubßfum« mußte il^m ein 3^^^« f^ta, ba| er in 
ba^ ©d^toarge gefd^offen l^abe* ®o im Sernl^aften, 
SKarffeften, feiner eigenen 5Ratur ©leid^artigen fort* 
arbeiten, bie firüden ber SSorbifber toegtoerfen, bor 
aüem aber bie eitle romantifc^e ©elbftbef^iegetung, 
ben literarifd^en Äram unb Älatfd^ unb bie l^umo«* 
riftifd^en Sodfprünge, gu benen feine SlaiQe gu berb 
roax, bergeffen, ba« loar bic ferner nid^t mel^r mi^^ 
jttbcrftcl^enbc Stuf gäbe, bie nun bor ii^m lag. @tatt 
beffen geftattete erfid^ junäd^fteinegrl^olungöarbeit: unb 
ober ber ©cfd&äftigung mit bcrfelben ereilte il^n ber 2^ob. 

92ad^bem fid^ 3mmermann (ange 3al^rc mit einem 
iener SScrl^ältniffc gefd^Ieppt l^atte, n)ie fie in roman* 
tifc^en Greifen fo l^äufig maren, too einer äftern, am 
liebften abelid^en !J)ame bie §ulbigung unb toofft an6f 
SSerl^ätfd^elung, bie fie bem ^oeten toibmet, bon bie* 
fem burd^ eine 2lnpnglid^feit getol^nt toirb, toetd&e 
fie, unb mitunter aud^ er felbft, für Siebe nimmt, 
berl^eirat^ete er fid^ am 3. October 1839 mit fSla^ 
riane Siieme^er, ber enlelin be« l^aüefd^en Äangler^, 
unb in biefer glüdlid^en 3^W/ i>i^ ^^w breiunbbiergig«« 
iäl^rigen Wlam berjüngte unb auf« neue mit aöer 



V. tarl Smmcrmann. 239 

Öeben^Iuft unb C^offnung crffiüte, mad^tc er fid^ 
baran, blc alte Siebe^fage bon Jriftan unb 3fclbe 
potti\ä) gu erneuern* 

®eflor6ett toax ba^ $erg unb kg int ®vaBe! 

2)ctn ^anUx mcrft e« imcber auf, bcr l^olbe; 

@3 Ilo^ft unb ßf)tt bc§ neuen ?eBen8 ®abc, 

<Scin crf!cr 8aut ifl: Xxi^an unb 3fo(be! 

@o lautet bie ^^^^flJ^wng beö ©ebid^t«. ,,2:rtftan 
unb 3foIbc" ift 3mnicrmann'ö -öraut* unb ©d&toa* 
nengefang. 3ßit JRül^rung fül^ft man fotool^I in ben 
l^rifd^en S^^^^^'^^^^^ f toetd^e ber ©id^ter in bie • 
ßrjä^tung einfd^altet, aU in ntand^en ©d^ilberungen 
ber tefetern, bie neue ®Iut burd^f dalagen, bie ber ®ott 
in il^m entgünbet l^atte. Uebrigen« ift bie 5?earbei* 
tung einer fo alten ^ au« fo »eit entlegenen ^wftänben 
unb ©itten entfj)roffenen Sage immer ettt}a« SKiß* 
lid^e«, unb toar eö nod^ befonber« für Smmermann. 
©ie gäbet lann für unö 3efetlebenbe feine redete 
Äeafität mel^r gewinnen, unb fo berfäüt ber moberne 
©id^ter mitunter notl^toenbig in ^arobie. Smmer** 
mann tritt benn anä) in biefer ©id^tung ftcüentoeife 
SBielanb näl^cr, atö er e« tool^I felbft tougte: berftel^t 
fic^, nid^t in ben ßiebe^fcenen, bie bei ii^m immer 
gn>ar »arm, aber ebel gel^aften finb. "^ain tarn für 
Smmermann eine ted^nifd^c ®d^tt)ierigfeit (Sr fegte 
ba« auf giemlid^en Umfang bered&nete ®ebid^t in 
regelmäßigen gereimten ©tropl^en an, Jiun mad^te 
il^m aber ber SReim, ja ber SScr« öber]^au^}t, febenö* 
längtid^ gu fd^affen. ©d^on ber reimlofe Sambu« im 



240 V. Äarl Smmcrmanti, 

©rama l^cmmt öfter feinen ©d^ritt aU er il^n 6e* 
Pgett; ber 9ieim aber im Siebe treibt i^n nur gar 
ju l^äuflg in l^arte unb fd^iefe ©afebilbungen l^incin, 
unb geftaltet fid^ feiten leidet unb mufifalifd^* SDal^cr 
mad^en in S^riftan unb Sfolbe bie gel^adften SSerfe 
im ©anjen ben ßinbruä einer Ueberfefeung; ba toir 
bDd^, toenn »ir Oottfrieb bon ©tragburg bergleid^eu, 
eine burd^au« freie ^Sel^anblung ber aud^ bom SSo^r* 
ganger bearbeiteten ®age finben- ©tellentoeifc nur 
l^at bic freubige ©egeifterung be« SDid^ter« baö 
^emmnife übertounben unb un^ ben Snl^alt be« Sie*' 
be« aud^ in fd^önen fließenben SSerfen überliefert: id& 
nenne beif<)ieWl^aIber bie ®cene gtoifd^en Jriftau unb 
Sfolbe auf bem ©d^iff, nad^bem ber Öiebe^tran! ge^ 
trunfen ift — Sfber mitten in ber frifd^cn Strbeit, 
mitten im ©enuffe eineö f^)äterrungenen 8eben«glüdte, 
übereilte ben SDid^ter ber Stob: er ftarb ben 25. De* 
tober 1840 am ©d^Iagfluffe, nad^bejp er 2:riftan 
unb 3foIbe nur eben gur §alfte boöenbet l^atte. 

SKel^r nod^ aU bei biefem ©ebid^t ift e« ju Bc^ 
bauern, bag Smmermann'« SWemorabilien unboO* 
enbet geblieben finb, bereu erfter Sanb, bou un« im 
Singang biefe^ Slrtifelö oielfad^ benufet, nod^ furg öor 
feinem SCobe erfd^ienen war. 5Da« ©nd^ fottte tocber 
53iograt)l^ie nod^ 3^Wgefd^id^te toerben, fonbetu ein 
SWitttereö jioifd^en beiben, fofern ber SSerfaffer^ nad^ 
feinem eigenen SluöbrudE, ,,uur crgäl^Ien looüte, too 
bie ©efd^id^te i^ren SDurd^jug burd^ il^n l^ieft"* <S« 



V* ^axl Smmttmann. 241 

ift bieg ein frud^tbarer ©efid^töpunft für ben ÜÄcmol^ 
riften, inbem l^tcnad^ ba« SnbtbtbucBe nur fo tt)ett in 
bic erjäl^Iung eintreten barf, afö>« gletd^fam t^^)i[d^e 
Sebeutung für ba« SlBgemeine 6at, baö SStögemeitte 
aber nur fo »eit, ate e« im Sid^te be« ©elbfterlebten 
ftel^t ©od^ flid^t Smmermann ber grjäl^Iung an(fy 
aögemeine ©etrad^tungen ein, bie pd^ bi^toeilen nur 
gor gu tief in ba« SlBftractc berlieren. ©eine 2»e« 
utoraBifien finb für bie Äenntni§ ber fitttid^en, ge* 
fettigen unb geiftigen 3«pättbe 9?orbbeutfd^Ianb^, tn^ 
befonbere ^reugen^, in ber ^eriobe bon 1806 — 1813 
eine toid^tige Queße, unb toürben eö bietteid^t nod^ 
mel^r für bie ^tit ber greil^eitöfeiege, an benen il^r 
SJerfaffer fetbft tätigen Slntl^eil genommen i^atte, 
geworben fein, »enn nid^t eben l^ier ba« ©d^idffal 
ba3tt)ifd^en getreten toäre» 

SBie SSiele« tt)äre Jefet nod^ bon einem Sßanne loie 
3mmermann, beffen Sl^arafter unb Sntettigenj »eit 
über ben Umfang feine« fünftlerifd^en ©ilbungöber* 
mSgen« l^inau^reid^te, 3U fagen unb guberid^ten! toie 
mand&e« treffenbe SBort, toie mand^e tiefgefd^ö^fte, 
mitunter tool^I aud^ t>arabo^e 9Infid^t mitjuti^eilen! 
9iur furj fei auf feine Urtl^eile über 5Ra})oIeon (Xu, 
271), über ®oet^e (H, 577- XIV, 147), ©dritter 
(Xn, 271), 3ean ?aul (XIV, 111) aufmerifam 
gemad^t» ÜDen ©d^tfiffel gu ben innerften Partien 
Don 3mmermann'« reßgiSfer loie ^}ontifd^er Ueber* 
geuguttg bitbet feine 3bee bon ber ^erfönßd^feit, bie 

© t r a tt B , Äleinc @(^riftcn. 1 6 



242 V. -Äarl Smtncrmann. 

fetbft nur ber JBiberfd^ein feiner eigenen fräftifleu 
^erfönlid^feit toax. „Die ©efd^id^te", fagt er (II, 
299), „tft für mid^ nur eine ©iogra^}]^te ber gelben, 
fiiJnige, ©enieö unb ^xopijzttn; benn id^ l^oBe er»» 
funbet, baf ieber toal^rl^afte Srn^jut^, ben bie 2Kenf(^*^ 
l^eit (elommen, immer aM bem l^anptt lined Sinjigen 
geboren lourbe, unb ba§ nod^ nie ttvoa^^mt^ bnxdf 
bie graction bon l^unberttaufenb mittelmäßigen Äöj)fett 
entftanb. S)a^ ®roße fteigt l^erab, man fann nid^t 
baju l^inauffteigen. Die aWaffe ift ba, ber 3bee Sett 
gu geben ^ gu berel^ren, ober ber Sittfür eine ©d^ranfe 
gu fefeen/' 35iefer l^iftorifd^en ©runbonfd^auung 
3mmcrmann'ö fd^ien bie neuere ßbangeßenfritif gu 
nal^e gu treten, bie er bal^er im SDiänd^l^aufen paxo^ 
birt, fo ftarl er fid^ anbererfeit^ ebenbafelbft unb in 
ben apxQcntn gegen bie gemad^te g^Bmmiglcit ber 
3eit an9\pxiäft, unb fc rid^tig er ber l^ergefcrad^ten 
biogra))]^ifd^en ÜJietl^obe gegenüber bie ^ered^ttgung 
„ber ©ebuctiüu au« ^}X]t&xCozn^' in ber neuem ®e^ 
fd^id^tfd^reibung begreift (XDE, 251). 3n ber ^olitt! 
aber mad^te il^n biefer fein ^erfonall^mu« gum SDion* 
ard^iften, ber gegen ba« conftitulioneBe ßlement nid^t 
feüen in attpreufifd^er SBeife ungered^t »irb. 3m 
allgemeinen fül^Ite er ftd^ bon ber ^olitil, al« ^ott, 
»enig angegogen. „SSlele«", fd^reibt er im Scüfxt 1831, 
„ma«, ü)ie man fagt, |e^t l^öd^ft mid^tig fein fott, 
läßt mid^ gang gleid^gültig, U)ei( id^ leine äCnfd^auung 
bamit gu berbinben ipeiß. @o mn^ iäf g. Sd. ge«» 



V. statt Srnmemtann. 243 

fiel^cn^ baß mxöf cm cinjiger 3w8/ ^^^ ißatur in einer 
^ütte abgetaufd^t, mel^r intereffiren loürbe, al« eine 
burd^ ein ganje^ ^^i^wfl^^^f^^inbnrci^ gebrutftcStänbe* 
«erfontmlnng; oBgleid^ le^tere^ in ber ^&f)t befel^en^ 
aöcrbing« anöf il^r mimifd^^tl^eatralifci^e« SSerbienft 
l^aben bfirfte/' ^äf fd^rcffer nnb romantifd^^^bor* 
nel^nter fagt er ein anbermol (aQe biefe 9[ett§emngen 
finben p^ in ben ©riefen be« 11. ©anbe« ber ge* 
fantmten ©d^riften): „%ßa^ gel^t ntid^ bie große 3^ 
an (nad^ ber Snürebototion), bie mid^ in ®otM^ 
namen nid^t jn il^ren ©Sinnen red^nen mag? 3d^ l^abe 
nmt einmal bie t)oIitifd^e aber nid^t in mir, nnb e« 
ift mir böttig g(eid^gältig, ob 3)2eifter ^inj einen 
©rofd^en ©teuer mel^r bejal^ft, ober ^rofeffor Äunj 
fein fd^Ied^teö ^aWf^Ut niäft bmdfen teffen barf- 
3d^ l^abe ganj anbere Unbilben erbu(ben muffen nnb 
um ©rößere^, nnb mit mir l^aBen ed 93ie(e erbulben 
mfiffen, nnb toxx jinb bod^ 2Äanner geblieben, bie il^ 
antfife frei emt)ortragen, nnb nid^t meinen, baß vaa 
il^rer Unbeqnemüd^feiten toitten bie SBelt au« ben 
gugen geratl^e/' Daß e« il^m jebod^ Bei biefer äb^ 
neigung gegen ba« ))oßtifd^e (Stement .feinedmeg« an 
^)oIitifd^er @t)flrftraft fel^Öe, betoeift folgenbe SBeiffagung 
über bie $oien: „3d^ glaube, bie Unglödtlid^en toer* 
ben eine Slrt bon poiitifd^en 3uben »erben, unb pd^ 
bur^ aQe Sanbe jerftreuen, unjerftörbar toie |ene, 
aber aud^ unfäl^ig gu irgenb einer gefeQf^aftßdden 
Är^ftaßifation- 6« ift nid^t toal^r, baß bie 9StlU 

16* 



244 ^* ^^^^ Smmermantu 

regierung im mcnf(i^üci^en ©innc ^tttäft ift; fic ixauäft 
t>xtMdft ein 9(uflöfung^ntitte( ntei^r in bent großen 
d^emifd^en ^rcceffe^ ber Begonnen ifot, nnb mag bojn 
bie $oIen auöerfel^en l^aBcn, ti)cU fie il^r eben tongten." 
@oQen mir jum ©(i^Iuffe ü£er dmmermann nod^ 
ein allgemeine^ Urtl^eil faUen^ fo Brand^en ti>ir bie 
im S$erlauf nnferer S^arfteQnng einjeln an^getoctfenen 
Soften ie^t nnr jnfonunen unb ineinanber jn red^nen. 
9ei ftariem^ Bel^arrlid^em SßcIIen^ BeoBaci^tenbem nnb 
meti^obifd^em ®eifte^ leBl^after (Sm))finbung mtb reger 
6inBi{bungdIraft^ l^otte 3mmermann ffir $oefte me^r 
@m^ffingttd(|Iett aU ^robnctiDitot, me^r li^ieBl^aBeret 
a(d S:a(ent ®a^er lieg er ftd^ oud^ burd^ bie ä3or^ 
KeBe ber S^t nnb ber l^errfd^enben @d^nle fo lange 
Bei einer S)id^tung^rt feft^olten, fnr n>e(d^e er ol^ne 
^goBnng tt>ar. ©ein @efd{|i(f ot« Jjroftifd^er 2)rama^ 
turg borf old $3etoei^ für feinen Semf jnr broma^ 
ttfd^en S)id^tnng nid^t angeführt merben: er xoax ein 
treffßd^ 9i(bner fetner @d^ipte(er (feine aft^etifc^ 
Stnftd^t l^injngered^net) vermöge berfelBen (Bgen< 
fd^aften, bie il^n nnter anbem Umftanben }nm tnd^ 
tigen Sjcerdrmdfter, ^obagogen u. bgL gemad^t BoBen 
iDurben. SMe SRcgfid^fett eigener ^ed^orBringung 
log für dmmennonn onf bemienigen @eBide ber ^oefte, 
IDC, toenn €rfal^mng nnb SecBod^g ben Stoff ge« 
fi^ert, Seift nnb @efamung ben @tanb)«nft Befrimmt 
l^oBen, om^ ein f(jB«Ni(^ered SRaf t«n ^l^ontofte nnb 
^vnftferttgfett an^reid^, ein onfpredtoibe^ @my fit 



V. ^arl Smmertnami. 245 

©taube gu bringen: auf beut getbc ber crjäl^Ienben 
^ocfie. ^oäf toax andf l^tcr bie eigene ©d^öjjferfraft 
nici^t ftar! genug, um il^n burci^auö t^eit« Dor ^aäf^ 
al^mung gu Betoal^ren, t^eiW bor äRanier: bal^er, 
toäl^renb feine ®(i^aufj)iele fämmtfid^ untergegangen 
flnb, üon feinen JRomanen ber erfte mel^r itaäfttt 
aW getefen, ber gtoeite feinem einen ©eftanbt^eile nad^ 
ebenfo gett)i^ tobtgeboren, atö nad^ bem anbern un«» 
fterbfid^ ift 



VI. 



Multis nie bonis flebilis occidit. 

2)ie \(fftx>&U\dft ÜDtd^terftaubc treibt gern brct6t4t^ 
tcrig. U^Ianb, ficmcr, <Sdftoab in älterer, aWörifc, 
SBaibünger unb unfer gubtoig ©auer in jüngerer ®ene* 
ration» Sigen! 35ie brei älteren leben unb toirfcn 
nod^ in ungebrod^ener SJlannedfraft *): toäl^renb öon 
bem lungern Kleeblatt ©aiblinger f(i^on bor ad^tjcl^n 
Salären aU 3üngting l^ingetoetft, nun ©auer im befien 
aRannedalter gefd^ieben ift, unb aud^ SIÄörile öcn 
(angiäi^rigent ©ieci^ti^um erft jie^t lieber }u neuem 
bid^terifd^em ©d^affen ftd^ erl^oft* aSäar ettoa Jene« 
frühere ©efd^ted^t bauerl^after angefegt afö ba« fpätere? 
toat eö innere« Unmag, ober Ungunft be« fingern 



^) ®ef(i^rieben 1847. 



VI. gttbtoig «auer. 247 

®t\äfid^, toa« bicfcd t)or ber 3rft aufgerieben? ®af 
bei aSäaiBIinger (grftere« ber ffaü getoefen, ift unter 
feinen 3lfterögenoffen ieibcr bclannt, unb erft neuerlid^ 
in ben Sal^rbüd^em ber ©egentoart öcn funbiger 
^anb naci^getoiefen toorben. Sl6cr ©auer tuar fc ge* 
funb unb tfid^tig organifirt ate irgenb Siner, unb ba« 
innere ©leid^mag fetner 9Iatur fd^ten il^n bid ju l^ol^en 
Oal^ren erl^aüen gu muffen. 

J)a liegt fein 3laä}ia^ bor un«, bon feinen greun* 
ben l^erau^gegeben. ^) S)em armen Sßaibltnger mar 
c^ nid^t fo gut getoorben, ba§ eine befreunbete ^anb 
feine jerftreuten ©ebeinc gefammeft l^ätte. ©ar er 
boif im ©anne be« aSäürtembergifd^en ^l^arifäertl^um« 
geftorben: toer mod^te fid^ burd^ JBerül^rung fettier 
2Cfd^e befubeln? ©o tie§ man fie gum Staub ,,bert 
^unben unb bem ©ebögel uml^cr". Srft neueftend 
l^at bon feinen greunben SIBörife fid^ feiner Oebid^te 
auf eine, freitid^ gefä^rtid^c, SBcife angenommen, unb 
SWorij 9ia^)p in bem fd^on ertoäl^nten Sluffa^e banfen«^ 
toertl^e Beiträge gur S^arafterifKI be« STOeufd^en unb 
be« ICid^terö geliefert. 

6in merftofirbige« fileebtatt «ae 5Drei STl^eoIogen, 
toSl^renb in ba« ältere ble brei gacultäten fid^ t^eitten* 
Unb umgefel^rt, fo nal^e biefe 35rei in il^rer bid^terifd^en 
(gigentpmild&feit gufammenftel^en, fo toeit laufen jene 



*) Üubiotg «auer'« ©d^rtften. ^a^ feinem Xobc in einet 
fiu9toaffl herausgegeben t)on feinen greunben, Stuttgart 1847. 



248 VI. iBubtoig «auer. 

auöcinaitbcr. SBetd^e Stuft gmif(i^en aJiörifc, ber mit 
itorbifd^^offtaitifd^er ©cl^nfud^t in bcn t>eröbeten ®affcn 
feine« feftftgefd^affenen Ort)Iib toeilt, unb SBaibüngcr^ 
ben fein ®eniu« untoiberftel&fid^ naäf bem ©üben, ju 
ben ©enfmälem rßmifd^er Snnft unb ®ri5§e treibt 
3ener fc innerlid^, bag e« i^m immer fd^toerer »irb, 
au« fid^ l^erau« gu fommen; biefer fo außer ftci^, bag 
er oft genug ftd^ felbft oerliert» Sener mit untoiber* 
\ttf)ü^tx 5Reigung jum 2^raumen; biefer mit nie ge* 
ftilitem junger nad^ ©eftaüen. 35er Sine in feinem 
(Sd^nedenl^aufe fici^ reinlid^, aber toeid^Iid^ gegen bie 
SBirftid^feit berbauenb; ber Slnbere in ben ©trübet 
be« geben« fid^ »erfenb, ol^ne »eber ben Äam^)f noäf 
ben ©d^mufe beffetben ju fd^euen. 3toif^^" beibeu 
ftanb nun 3auer bejiel^ung^iDeife in ber 3J2itte. (Sx 
toar mit SKörife in Orplib, mit Saiblinger in 8?om 
unb ©ried^enlanb gu $aufe; l^at einen l^eimlid^eu 
aßaluff unb einen SHejanber ben ®ro|en gebid^tet* — 
6in merftDüxbige« Äleeblatt aWörile ber intenfiöfte, 
©auer ber rece|)tiöfte, äBaibtinger ber cf)>anfitofte. 
©er Slbfunft nad^ erfterer ein ©d^wabe; ber jtDeite 
ein granfe, in ©d^ipaben gebitbet; ber britte burd^ 
^^inunb^erjug ber (gttem getoiffermagen l^eimatlo«, 
3n Uebcreinftimmung bamit fd^fieft SKörife fid^ im 
engften fireife ab, fliel^t jebe frembartige SStxüffxnni, 
errid^tet fd^on auf ber f)od^fd^uIe eine Slrt greimaurer*« 
löge um fid^ l^er, au« toeld^er aüe profanen an^^ 
gefd^Ioffen finb; ©aiblinger tl^ut in bie Sänge in feinem 



VI. Sttbtoig «aucr. 249 

engern ^)erfönfic^en SBerl^aftnig gut, ber Eingebung 
ermangelnb, brid^t er immer toieber mit ben gteunben, 
unb f)at faft lieBcr profane nm fid^, bcnen er imt)o* 
niren lann: toogegen ©aucr ebenfotool^I mit ben ®e* 
»eitlen jart unb innig, atö mit ben ©etoöl^nlid^en 
gefeUig, üitxaU aber unb immer anfprud^^Iod unb 
liebcn^toürbig ift 

2)iefe brei Süngtinge, bie in ber erften ^älfte 
ber berfbffenen gtoanjiger Saläre ba« ©tift in 2^übin* 
gen bereinigte, l^aben auf un« 3fittgere aüe, foioeit 
il^rc perfönlld^e SRad^toirlung nodf rcid^te, mel^r unb 
beftimmenbern ©nflug ausgeübt, atö ts>xx bieQeici^t felbft 
oft toiffen mögen. — ^ntt^t mad^tc fid^ tool^t ben 
SÄeiften SBaiblinger BemerHid^, unb ber befd^eibene 
Sleuling, ber bie l^ol^e ©eftaft mit bem gurütfgetüor* 
fenen ^aiüft unb ben toitben bunfeta Soden borüBer«s 
tt>anbeln fal^, ober gor getoürbtgt tourbe, bi^toeilen 
eine feiner gePgeUen 9?eben mitanjul^Sren, BUbete 
fid^ ftounenb bon il^m aud bie S3orfteQung beffen, toa» 
ein ®enie fei. S)aran mar fo biel febenfaK^ tid^tig, 
t>a% 93aib(inger Abergeugt toar, ein @enie gu fein, 
unb biefer Uebergeugung nad^ ftd^ benai^m. @d^on 
in ben Salären, in toeld^en fonft ben jungen !Did^ter 
ein bunfler, i^m felbft nur l^alb bcrftfinbüd^er ©rang 
t>orU)Srt^ treibt, ging bei SBaibßnger aQe^ bon jenem 
fd^r beftimmten ©etouftfein an§; bie ©tüten feinet 
®eifte^ entfalteten fid^ nid^t bon felbft in ber feufd^en 
^immeWtuft, fonbem Hatfd^ten auf in ber geilen Sreib* 



250 VI. Subttjtg «auer. 

]^audti)ärme betDufter unb getDoQter ©entalität ®e(i6ft 
feine 8eibenf(i^aften, feine Sicbfd&aften, tourben t>or 
biefem @emef))tege( burd^gef))teU/ unb baburd^, koie 
ängerßd^ gefteigert, fo innerüd^ erfäftet 3)urci^ biefcd 
©id^befränjen Dor beut Äampf, burd^ biefe« »orjeitige 
älttftDä^Ien aUtx Stno^ptn be^ ®müt^, f)at fxdf 
®aibfinger um einen guten S^l^eil ber grfid^te feine« 
2:a{entö betrogen. @tn gefäl^rlid^e« SSti\pkl, ba6 Sin^ 
jelne tDirltid^ Derfül^rt, ba« 9(nbere balb aBgefd^redt 
ttnb Meibenb belel^rt l^ot. 

®an} anber« tDirlte anörile auf un«. Sßar Sßaife^ 
linger inH)ofant, fo erfd^ien SKörife rätl^feC^aft. Cr 
Blenbete fd^on begioegen nid^t^ n)eU er fid^ ent}og. 
9Son beut ge]^eimnt^)>ot(en ^unnenftübd^en, bon bem 
am Sage lünftltd^ berbunfelten unb ferjenerlend^tcten 
®arten]^aufe, IDO er mit feinen (Erioa^Iten im ®ftdlt* 
fpeare lefe, ober bon Drj)Ub, ber ©tabt ber ®9tter^ 
pd^ unterrebe, gingen nur buntte, tounberßd^e ©agen 
im SScHe* 5Rur »urbe e« (Sinem einmat fo gut — 
ba« l^ielt aber fd^ioer, — in feine iJläl&e gu lommcn, 
unb, »ar er ernft, Don feinem an^ innerftem ©edcn* 
grunbe l^eraufqueöenben SBortc getroffen, ober in l^ei^ 
terer ©tunbe bon feinem unbergleid^Iid^en 2:alettte 
l^umoriftifd^er STOimil fortgeriffen gu »erben. SWan 
ton^i ni6)t, toie einem gefd^al^; an bie ®eniefrage 
badete man gar nid^t, fo toenig aW SDiörife felbfl boroii 
badete; ba« aber ü)u|te man, faft nod^ ol^ne feine 
©ebtd^te gu fennen, ba§ l^ier ein SDid^ter fei. 3a, 



VI. Subtoig «auer, 251 

aWörife ift für un« aöc, bie fein SBcfen unmittetbar 
Dbcr mittelbar Bcrül^rt i)at, bad äRobeü beffen ge^ 
toorben, toaö toir un^ unter einem Di(i^ter benfen* 
Unb tt)tr tüaren an fein fd^Ied^te« SDicbett gerat^en, 
foüte id^ meinen, ^ffta berbanfen toir ed, bag man 
feinem t)on unö jemal? toirb Sll^etorif für ÜDid^tung 
Derfaufen fönnen; ba§ loir aßem 2:enbengmS§igen in 
ber *^oefie ben JRüden feieren; bag »ir ©eftalten t)er^ 
langen, ni^t über ©egriff«gcrij)^)e fünftltd^ ll^ergejcgen, 
fonbem fo toie fie leiben unb leben mit Sinem ©ß(f 
t>om ©id^tcr erfci^aut unb in« 35afein gerufen. 3a, 
aWörtfe ift ©id^ter, jeber ^oü ein üDid^ter, um> nur 
©id^ter- ©oüte bieg gefetere bießeid^t ein Sßanget 
fein? Saum fd^eint e« benlbar; unb bod^, toenn toir 
an ben dürften ber Did^ter unfer« ©tamme« und 
erinnern — ©d^ißer l^ätte bei »eitern nid^t ba« ge^* 
toirft, ia, fetbft ate 35id^ter toäre er baö nid^t ge^ 
»orben, toa« er getoorben ift, toenn er bto« !Oid^ter 
ttid^t« ate !Oid^ter, getoefen »äre. Sr »ar gugteid^ 
^^ilofoj)]^, jugteid^ SKann ber greii^eit, unb nur ba^ 
burd^, bag er bie ©umme feine«, immerl^in anfel^n*« 
lid^en, bod^, te nad^bem man SSergleid^ungen anfteßt, 
aud^ toieber mäßigen ^oetifd^en 4l$etrieb«Ia^itate mit 
jenen beiben anbern 3iff^^^ multi^)licirte, ift e« il^m 
gelungen, bie ©d^äfee ber 35id^tung aufjul^äufen, burd^ 
bie er fein SSoß reid^ gemad^t ^at SBir möd^ten 
SWörile ftärfere affimilation^organe, ober, um e« 
beutfd^ gu fagen, berbere j)oetifd^e ^xt^^ unb SSer^ 



252 VL 8ubtt)ig Sauer, • 

bauungötDerIjcufle mfinfd^en. Die rau^c, rol^e SBitf* 
tid^fctt, bie ®cf(i^td^tc mit il^rcm oft leerten Äcru in 
baib leberner, balb ftad^fid^ter ©d^ate, ift unferm 
gartflefügten J)i(i^ter eine gu l^arte 5yiuf , für bie er 
fein ®ebi§, leinen 3Äagen i)at) ein leidster ©d^metter* 
fing, ift er anf ben Xf^an in Slumen, auf ba^ienige, 

So« jjon iWcnfd^cn nid^t gemußt , 
Ober nid^t Bebad^t^ 
^urd^ ba« i^abi^thttl^ ber Srufl 
Sanbelt in ber «J^ac^t — 

auf beö eigenen 5)crjcn« greuben unb ©d^merjen an* 
getoiefen. 5lu« fo luftiger Soft laffen fid^ bann aud^ 
nur ]^i5d^ft garte jxjetifd^e gäben f|)innen. 8ieb, Wtax^ 
d^en, 3b^öe, finb bie gelber unfer« J)id^terö; nad^ 
bem l^ßl^em tragifd^en Sorbeer toirb er nie greifen^ 
unb ben tpi^äftn M JRomanö l^at er nur fo »eit ge^ 
»onncn, aü biefer tnnerl^atb ber begeid^neten ©ebietc 
fiäf ^lt OB nun fold^e Unluft unb Unvermögen, 
fld^ mit ber ©irllid^feit gu meffen, ein SRanget be« 
©id^terö ober be« 2Wenfd^en fei, barüber lägt fid^ 
ftreiten; aud^ mag e^ in t)erfd^iebcnen gätten tjerfd^ieben 
fid^ Derl^alten. ©ei einem ®]^afefj)eare red^nen »ir 
ben großen gefd^id^tlid^en @inn gern gu feiner ejrem* 
:|)Iarifd^en Slu^ftattung atö !Did^ter; mäl^renb mir 
©d^iüer'« ^joetifd^e^ Singel^en auf bie Oefd^id^te mit 
ber Zap^txUxt, bem grei^eit^brang be« SRenfd^en in 
SScrbinbung fe^en; fo toie l^intoiebcrum bei 3Köri!c 
feine j)oetifd^c Stbfe^r üon ber SBirHid^fett, tjom ßr*» 



VL Subtoig «aucr. 253 

eigm§, fofcrn c^ nid^t i^n fctbft fuBiccttt) itt&^xt, nwc 
bic gortfcfeung feiner gefeüigcn Slbgefd^toffcnl^eit, feinet 
gtfid^ten« in träumerifd^ murmelnbe 4örunncnftu6cn 
nnb ffinftlid^ berfinfterte ©arten^ufer tft* 

Sieben ben fo fd^arf au0get)ragten Did^tergeftaßcn 
fetner beiben greunbe mad^te nun Sauer gunäd^ft einen 
minber beflimmten Sinbrudt* Site üebendtoürbtger 
3Renfd^ erfd^ien er bem erften ©lidt — leiner ift Je 
mit mel^r 9ted^t Slmanbuö getauft »orben — ; ate 
reid^ unb t)ie(fad^ Begabter bem jiDeiten. äßan fonnte 
felbft gtoeifet^aft »erben, toetd^e bon bicfen mand^erlel 
@aben man aU bie l^errfd^enbe anjufe^en l^abe. SKu* 
fifer unb ©id^tcr; für ®pxai^tn unb für ©efd^id^te 
gleid^biel 9^eigung unb S^alent .3^ ^^^ bortDiegenb 
8?ecet)tiöen in öauer*« Statur gel^örle aud^ bieg, bag 
er ein 8emfct)f toar^ luftig unb gefd^idtt, eine 9»affe 
öcn fienntniffen an^ berfd^iebenen ©ebieten in fid^ auf^ 
gunel^men unb gecrbnet aufjubemal^ren. S)aburd^ 
unterfd^ieb er fid^ bon feinen beiben S^^eunben, bie — 
aud^ ber fräftiger affimilirenbe SBaiblinger — immer 
nur au« ©elegenl^eit befonberer Siebl^abereien Äennt^ 
niffe mitnai^men. ©a^er fonnte man oü» bem iDid^* 
ter beö l^elmlid^en Sßaluff am Snbe nod^ einen red^t 
tfid^tigen ®^mnafia(^rofeffor mad^en; toa^ fotool^I bei 
bem 25erfaffer be« ü)JaIer Siolten att bei bem ber 
©rjäl^tungen au« ©ried^enlanb feine ©d^toierigfeiten 
gel^abt l^aben toürbe* 2lud^ fein gefd^id^tßd^er ®inn 
unterfd^ieb ii^n nid^t nur öoh bem einen femer greunbe, 



254 VI. 9ub»i9 «aucr. 

bem biefcr ®mn abging, fonbcrn in feiner nähern 
J©ef(i^affen:^eit unb JRi(i^tung anäf bon bcm anbenu 
SBaiblingef^ ®inn ging anf ba^ gefd^ici^tttd^ ®ro|e, 
^aner'^ auf ba^ fd^ön aßenfd^ßd^e in ber ©efd^id^te. 
3enem im^}onirten bic JRömer; biefcn gogcn bie ©ried^en 
imö)ibcrftc]^Ii(i^ atu öeibe l^atten fid^ gu ©ängem 
bcr ^ol^enftoufen eingetoeil^t: aber bcn einen retgte 
ba« grogc gigantifd^e ©d^idtfat biefe^ C^aufc«, ben 
anbem mel^r ba« SSaterlänbifd^e be^ ©toffeö. ^S^m 
beutfd^en ©id^ter fid^ gu bitten", gum ,,tfid^tigett 
Ädm^jfer för bie (Sl^re ber bentfd^en 5Wation", ba« 
»ar fd^on f rillte 4Bauer'^ ©unfd^ unb SBorfafe; aud^ 
bie l^ol^enftaufifd^e üDramenreil^e tooüte er ,,gur S^txit 
unb Si^re feine« SBaterlanbeö bcBenben", unb mit 
SBaibfinger gebadete er fid^, beut tttoa^ tüunberüd^en 
©utad^ten eine« greunbe« geuiSg, fo barein gu tl^eilen, 
ba§ jener mel^r baö 3taftettifd^e in ben ©egebenl^eiten, 
er uiel^r ba« toal^rl^aft 35eutfd^e barin auffaffen »oüte 
(®. XXXI. XLI). Xxo% biefer d^arafteriftifd^en 
Unterfd^iebe iebod^, toeld^c feinen ^)oetifd^en iJreunben 
gegenüber ©auer'« felbftänbige (Sigentpmlid^Ieit be^ 
gränben, erfd^eint er in SSergleid^ung utit il^nen at« 
bie me^r beftimuibare, gleid^faui toeiblid^e iRatur, ßr 
felbft ift pd^ „einer getoiffen ttnentfd^iebenl^eit" in 
feinem SBefen betoußt, bic il^n fremben ffiinpffen oft 
mel^r ate toünfd^enötoertl^ gugänglid^ madjie (@. XLII): 
unb fo laffen fid^ bon ben meifJen feiner ^}oetifd^en 
Slrbeiten bie Sintoirfungen bon oufen fel^r beftimmt 



VI. gubtoig Sßantx. 255 

nad^tt>cifen, bencn fici^re ßntftel^ung ttxhanUn. Or^)fib 
unb feinen gemad^ten SK^tl^cnfret« l^at SDiörifc gcgeugt, 
55aner em^)fangen unb geboren; feinen UeBerfd^toeng** 
lid^en l^ört man in iebem SBorte an, baf ber frfil^ere 
©efpieleSBörife'« nun in bie®efeafd^aft«Ireife ©frörer'« 
getreten toax; fein ®arbaroffa ift ein \p&U unb fd^toad^^ 
geborener ©ol^n ber ^ol^enftaufenbegeifterung, bie, 
burd^ JRaumer*« SlBerf eine 3^it ^«8 ^errfd^enb gc»* 
»orben, ben 3öngling gemeinf am mit SBaibßngcr an^ 
gemelkt l^atte — ate ^ebamme trat je^t bie Sölner^ 
!Dombaufeud^e l^inju, toetd^er ber attgu em))fänglid^e 
2Wann feinen 2:ribut nid^t berfagen lonnte — ; am 
meiften il^m eigentl^ümlid^, au« feinen c(affifd^en ©tu«' 
bien nid^t nur, fonbern aud^ au« einer getoiffen ^jerfßn^ 
lid^en ®^m)>at]^ie l^erborgegangen, ift fein äUe^anber 
ber ®ro|e* 

^odf toxx mögen e« angreifen »ie toxx »oflcn, 
mögen ßinjelne« l^erborl^eben fo biet toir lönnen: toenn 
ti>ir auf biefem SBege fortgel^en, lommt Sauer unfel^I:* 
bar gegen feine beiben üWitftrebenben gu furj, S« 
lägt fid^ ba« ©eftanbnig nid^t umgel^en, bag fie a(« 
©id^ter il^m überlegen finb; toie benn aud^ il^re Slamen 
al« fotd^er heitere Verbreitung gefunben l^aben al« 
ber feinige* Äönnen ti>ir beffenunerad^tet ©auer fei* 
nem geiftigen ©efammttoertl^e nad^ nid^t tiefer ftel^ 
len al« felbft bcn Sebeutenbem bon ieben beiben, 
fo mu§ alfo ber ©d^ti>er^)unft feine« SSertl^e« auf 
einer ganj anbem ®teQe al« ber be« ))oetifd^en 



256 VL Subtoig »aucr. 

Xalcnteö liegen, utib biefe ©teüe »erben »ir an^^ 
fud^en muffen. 

äfö ©auer geftorben toat, liegen fid^ anö ben 
burd^ bicfen ©d^Iag fd^merjlld^ betroffenen Greifen 
feiner nSd^ften Umgebung Stimmen l^Sren, bie ben ge^^ 
ffil^tten föertl^ bed ÜDal^ingegongenen in beftimmte 
®orte gu f äffen fud^ten. 2Ran griff, toie bieg in 
fcld^en gäßen ju gefd^el^en <>flegt, nad^ SSergleid^ungen, 
mib man griff l^od^, toeit e« ein ffofftt, unfd^äfebarer 
SBertl^ toax, ben man au^brüden tDoQte. ®auer 
tourbe mit gütiger berglid^en- So ift ein SIenb, bag 
man bei ungefd^idten SSergleid^ungen, toenn fie gugleid^ 
l^üd^ l^inauf gelten, ntd^t nur über bie SSergleid^ung 
felbft unb tta>a ben SSergleid^enben, fonbem aud^ über 
ben SSergtid^enen gu täd^eln i^flegt. 35er anfjjrud^^* 
lofe Sauer, toeld^e« lomifd^e ©efid^t er felbft gemad^t 
l^aben tofirbe, toare il^m fein borgebttd^e« Sutl^ertl^um 
nod^ bei Sebjeiten- gu Ol^ren gefommen! @ctt eine 
3ufammenftefiung biefer ärt einen SBert)^ l^aben, 
b« ^. foQ fie und bad eigentl^ümtid^e föefen bed SDZanned, 
um ben e« fid^ l^anbelt, beutlid^er mad^en, fo mug 
gn>ifd^en ben SSergfid^enen eine toefentlid^e ©leid^l^eit 
gum ©runbe liegen, um toeld^e fid^ bann minber 
toefentlid^e Ungteid^l^eiten unb ßontrafte gru^>^>iren 
mSgen- f^reitid^ ti>irb eö an^ auf ben ®eftd^td^)mtft 
anlemmen, bcn toeld^em bie SJergteid^ung au^gel^t, 
ba, je nad^bem biefer genommen toirb, biefer ober 
jener 3^8 i" ^^^ SPefen eine« 3Äcnfd(^en aU bie 



VI. 2tibtcxQ ©fltucr. 257 

^au))tfad^e erfd^einen fann* @o, tDenn iäf tttoa Suft 
ptte, unfern Sdantx mit ©d^ubart ju üerglctd^cn, 
fönnte man mir gletd^ entgegen i^atten, iDte id^ bod^ 
einen 3Kann, beffen ganje« SBefen bon ber Sinie bcr 
©ragien umfd^rieben n>ar, mit bemjenigen jufammen* 
fteüen tooQe, bem im ßeben wie im ©id^ten gerabe 
Stnmutl^ unb SKa^ am meiften fel^ßen? Sfflein 5Ka§ 
ober Unma§, anmutig ober SBüftl^eit, ba« märe gar 
nid^t bcr grage}>unft Jener SSergleid^ung; fonbern toenn 
id^ ©auer mit ©d^ubart jufammenfteße — unb bamit 
ift c« mir in ber S^l^at ßrnft — fo meine id^ bieg fo» 
SBir leBen in einem bintenftedEfenben ©acutum, 
unb ©d^iüer l^ätte biefen Stitel, ben er bem vorigen 
Sal^rl^unbert gab, mit nod^ mel^r SRed^t bem jiefeigen 
auff^)aren lönnen. Stl^attoö, tt)ie toir finb, toirb l^öl^ere 
©eifte^fraft Beinal^e nur ncd^ an ben öild^ern &e^ 
meffen, bie einer gefd^rieben unb in ©rud gegeben 
l^at. 3)er 2Kenfd^ Derfd(^ti)inbet l^inter bem ©d^rift«« 
fteßer, biefer l^inter feinem S3ud^, unb mand^er Slutor, 
beffen SBerfe un« entjüdten, mad^t ^)erfönlid^ einen 
ßinbrud auf un«, ber un6 ben ©efd^mad an jenen 
üerberben Knute. üDiefen ©tanb ber 3)inge finb toir 
fo fel^r getool^nt Sorben, bag un« gar ni($t mel^r auf* 
faßt, »ie unnatürlid^ unb toeld^c Entartung öom ur^ 
f^jrüngtid^en er ift üDcr SRann mit ber Sraft in fei* 
nem Slrm unb bem SBort in feinem SDiunbe, ba« ift 
ba« (grfte, ber ©aum, gu loeld^em ba« fd^riftlid^ feft* 
gel^altene SBort nur aU abgefallene unb aufbetoal^rte 

@ t r a u § , StUint @(^riften« 17 



268 VI. fittbtotg »auct. 

grud^t \i(Sf berl^alten fann; tiid^t, tt)ic jc^t mciftetiö 
uingcfcl^rt ber 2ßann gu feinem Sud^e nur ein nidft^^ 
fagcnbe^, ja oft läfttge« »n^ängfel Bitbet 5Diet ift 
nid^t fo gemeint, afö mügte nid^t, ti>a« in einer ©d^rift 
toirflid^ toert^boQ ift, aud^ in ber ^erfönlid^Ieit be« 
SSerfaffer« irgenbtt)o anzutreffen fein; aber in biefcr 
ift eö oft genug bon aöerl^anb ©d^utte bebedft, bon 
®eftrü^>^> übertoud^ert, unb fo toeit finb mir bon ber 
5Ratur abgeirrt, ba§ bei mand^en ^erfoncn für ba«^ 
ienigc, toa^ in il^nen ftedt, bie ©d^rclbl^anb ber ein* 
3ige abgug^Ianal geworben ift, au^cr toeld^em fic e« 
fd^Ied^terbing^ nid^t bon fid^ ju geben unb an ben 
aWann gu bringen toiffen. S)er fd^reibt ate SCutor 
ben flie^enbfien @til: im ®efj)rad^ ftodtt unb ftottert 
er bei jebem Sßorte* 9Son biefem fd^üd^ternen, etoig 
bcriegenen, überl^öflid^en SRenfd^en toörbe 9?iemanb 
glauben, ba§ er jener mutl^ige, rüdtfid^t«Iofe ©d^rift* 
ftetter ift. Unb ein britter gar, beffen Sudler mir 
fo mand^e einfame SWugeftunbe burd^ il^ren föftlid^en 
§umor erl^eitert l^aben: afö id^ auf ber !J)urd(^reife 
ber SSerfud^ung nid^t toiberftanb, il^m bie SStuftoartung 
gu mad^en, toie grämlid^ unb faft n>iberti)ärtig fanb 
id^ i^n! @o foüte e« nid^t fein, unb fo toar eö 
urfprünglid^ nid^t: unb an biefen 5WormaIguftanb un^ 
ju erinnern, »o ber SKann unb fein lebcnbige« 2:]^un 
unb JReben nod^ aüe^ »ar, bagu finb fold^e aWenfd^en 
toie ©d^ubart unb unfer ?ublotg ©auer in biefe« 
paj)icme ä^ttaltcr l^ereingcfteöt; bal^cr aud^ ber er* 



VL 2ttbtt>ig »auer. 259 

<|Ut(fcnbe, l^crgcr^^cbenbc Stttbrutf, bett ftc üBeraK 
mad^^ctt, »)ic bic 8uft, bie au« beut SSBalbc auf ba« 
founeuberbranntc ©lad^felb l^crüBcrtocl^t 

S« tt)ar eine S^xt, xdo id) mit einem greunbe mid^ 
baran erge^te, attc fecbeutenbem 3Kenfd^en unferer 
53efanntf(j^aft in Ä5}>fc, Sl^araltcre uub Staturen 
unb bereu berf(j^iebene SDüfd^ungen eingut^eileu. SÖenn 
bie erftern burd^ ü)v ÜDenfen, uub, »ie iefet bie ©ad^en 
ftcl^eu, il&r ©d^reibeu, il^re UmgeBung erieud^teu; mrm 
bie auberu burd^ il^re ©efiuuuug, il^r SBoüeu, uub, 
fo mit bie aSerl^ältniffe e« geftatteu, il^r f)aube(u, 
Iraftigeub ober erfd^ütterub »)ir!eu: fo toerben bie lefe* 
tzxi burd^ il^r ©ein unb SlBefeu felbft, burd^ bie 9lrt, 
toie fte fid^ unmittelbar geben unb barfteüen, nn^ 
bi^toeilen bieüeid^t erfd^redeu, julefet bod^ immer er^ 
freuen unb erfrifd^eu- ®o ber SRanu, bou bem toir 
reben, unb berjenige, ben toir beigegogen l^aben, um 
un« mittelft feiner be« SSSefen« bon jenem um fo beut* 
fidler betouft gu »erben. 53eibe« Staturen; ber eine 
im getoaltigften, ber anbere im anmutl^igften ©tile. 
©d^ubart ift bon ^Bürger ein SSefub genannt »orben: 
biefer Dulfanifd^en 5Ratur ftanb Sauer afö mel^r ne^stu*^ 
nifd^e, ate faftige Jrift Doü luftiger Srünnlein unb 
Säd^e, entgegen, ©eibe »aren aud^ au^gejeid^nete 
topfe; aber »a« fie aU fold^e geleiftet l^aben, ftel^t 
nur in untergeorbnetem a3er]^ä(tni§ gu bem, toa« fie 
at« 9iaturen unmittelbar getoefen finb. (S^araltere 
toaren beibe weniger; il^rer em}>fänglid^leit unb (grreg* 

17* 



260 VI. Subtoig »ouct. 

iaxUxt fcl^fte bie SBibcrftanböfraft gegen ben äußern 
(Einbrud; nur bag bei 3auer bie ntagboQe @d^9n]^eit 
feiner 5Watur jenen aßangel gro^cntl^eil« erfefete, unb 
il^tt bor aSerirrungen betoal^rte, gegen toeld^e ©d^ubart 
frelfid^ eine äl^nüd^e ©d^u^toel^r nid^t befa§. 

!Da« aufgellen im unmittelbaren ©ein unb @id^* 
geben alfo, im ©egenfafee gegen ba^ ©d&reiben unb 
©efd^riebenl^aben, ift t^, ti)e|»egen toir ?ubti)ig ©auer 
mit ©d^ubart jufammenfteüen. SBa^ festerer bon fid^ 
jtt berfld^em ^>Pegte, ba| er ba« Sepe in feinem 
Seben gefagt, nid^t gefd^rieben l^abe, ba« pnbet aud& 
auf ben erpem feine boöe Slntoenbung. gur beibe 
tDor bemnad^ bie ©efeKfd^ap il^r natürlid^e^ (Stement, 
morin pd^ aQe ^SBIäten i^re^ ®eipe^ unb ®emüt^ed 
erfd^Iopen. Sie ©d^ubart feiner ^dt ein gefuc^ter 
unb ge^>riefener ©efeöfd^aper n>ar, fo tt)irt>^ »er je 
unferm Subtoig ^auer im gefeUigen Greife gegenüber^ 
fa§, mit mir gepel^en, einen (ieben^iDurbigem nid^t 
gefannt ju l^aben. Unb jmor um fo lieben^njurbigcr^ 
ie anf)>rud^d« unb abpd^t^lofer er tt>ar. $ier jeigt 
p(^ fd^on U>ieber bei ber S^ergleic^mtg mit feinem 
i^egenbitbe in ber Ste^nfid^Ieit eine SCbioeid^ung. ©d^u« 
bort toor ein SSirtuo« ber ©efeMigfcit^ er n>tt|te, bag 
tt*9 ts>ox, unb tt>cUte ed fein« Sßemi in ber (auteften 
SEriirfpttbe feine ©tentorpimme ertSnte: eonticuere 
omnes intentique ora tenebant, unb itmt mu§te ettpad 
gefttftet tt>ert^en, im (SrjS^fett ober S)cdamireQ^ in 
3)t^tmi9 ober in äRitpl SdA 9aitcr usa triefe« 



VI. Subtotg «aucr. 261 

olrtuofenmä^tge Seiften«», ©id^gcftenbntad^cntDOÜen nxäft, 
er fie§ fid^ nur ge^en. Sr Brandete nid^t gu <>nnH)en, 
ba e6 x^m bon fetter f(ü§, unb biefer natürlid^e ging 
be« f)umor« feiner ainf^srud^^Iofigfett genügte. & toax 
ii^m tool^t, unb fo n>urbe e^ aud^ benen tool^I, bie ii^n 
fjjred^en l^ßrten nnb trtnfen fallen- 

3ene, Beiben OWännern gemeinfame SJid^tung auf 
ben unmittetbar ptt\Miäftn (?rgu§ l^atte aud^ i^r 
mufifatifd^e« SCatent, in beffen au«bilbung unb au«^ 
Übung beibe geitentoeife i^ren eigentüd^en ©eruf gu 
erfennen meinten. !Die freie ^l^antafic auf bem Slaöier 
toar bie gorm, in ber pe am Ucbften fid^ belegten, 
am getoaltigften »irften. SSä^renb jcbod^ Bei ©d^uBart 
aud^ fein ^>oetifd&eö SSermSgen fid^ in berfelBen gorm 
äußerte, entmeber in »irflid^er 3m^)robifalictt im gc^ 
feüigcn fireife, ober, toenn aud^ einfam unb fd^riftlid^, 
bod^ in fd^neüem funftlofem ßrguffe fid^ au^fd^üttete : 
toar Bei 33auer bie ^oefie mcl^r ©ad^c cineö lünftterifd^en 
©Uettanti^mu« , bie er ju feiner Unterl^altung mit 
©el^agen trieb. @r ffattt mel^r Jjoetifd^en ©efd^macf, 
al^ toirflid^cö ÜDid^tertalent. ©d^uBart mu^te bid^* 
ten, tt)oBei e^ il^m auf ein paar aSerftöße gegen ben 
guten Oefd^mad nid^t anlam: ©auer fonnte bid^ten, 
unb gn>ar ftanb i^m bagu bie correcteftc JJorm gu 
(SeBote. «Ber l^ier BleiBt ber a»u| aWeifter: ®d^u=* 
Bart'« &aptk\> unb gürftengruft, feine ©d^neiber^ unb 
©d^ulmeifter«*, ©aucrn«« unb ©olbatentieber finb, 
tro^ aöer i^rer gleden, mit il^ren gleid^faöö bon il^m 



262 VI. gttbtotg ©auer. 

fcftft gcbid^tcten SRctobien, ©cmeingut beö beutfd^cn 
aSüß« geworben, 

3Bit attebem foü iebod^ bem SSSertl^e ber Sauet'* 
fd^en ©d^riften, toic fie l^ier in einer Sluötoal^I öor 
un« liegen, nid^t gu nai^e getreten, fonbern nur er* 
innert fein, ba§ in il^nen ber geiftige ©el^alt i^rcö 
aSerfaffer« bei »eitern nid^t aufgellt. — ÜDer 8eBcn^^ 
aBri§ unb bie 53riefe 53auer'ö gu 2lnfang be« 53an* 
be3 finb eine banfen^toertl^e @a6e, unb e« ift ganj 
toal^r, tt)a^ bie Herausgeber in ber SSorrebc ül&er 
bie Uiikxn fagen: „feinen greunben »erben fie toitt* 
foramen fein, benn baö gang Untoiberftepd^e fei* 
ner ^crfönfid^leit, baS l^eüe, fd^öne angefleht mit 
aU bem feelenl^aften ®Ianj beö braunen äugeö toirb 
l^ier auf ber ©teile n?ie lebenb tjor fie treten: unb 
aud^ biejenigen, bie il^n niäfi gelaunt, »erben bie 
morfige S^reul^crjigleit, bie gcfunbe, jugenblid^e firaft 
feines S33efenS, bie buftige grifd^e, bie aOeS, »aS er 
tl^at unb fagte, fo fd^ön unb einnel^menb mad^te, aus- 
biefen wenigen @^)uren nod^ l^erauSfül^Icn/' 8tfl]^* 
renb, unb hoä) nid^t oi^ne l^umoriftifd^en Äelg, finb 
bie Silber, »eld^e uns ber SebenSabrig aus ber bürf* 
tigen Sugenb Sauef S entwirft* S33ie, nad^ heS trefft' 
Kd^en SSaterS frül^em 2:obe, ben in baS ©eminar ju 
©taubeuren aufgenommenen Knaben mit feiner großen 
fd^toargen Ätoftertrui^e ein ©auer aus feinem l^eimifd^cn 
S)i)rf e mitten im 3)ecember auf elenbem gul^rtocrf, 
bon Ort gu Ort ben 2Beg erfragenb, in tangfamcu 



VI. gubtoig «aucr, 263 

SCagreifcn quer inxäf ba^ 8anb fül^tt; tote er il^n öon 
©efteigung bcö ^ül^enftaufen« burd^ bie Bebeutfamen 
SBorte abmal^nt: ,,aber 2Äonöi5 8out«, toa^ benlen 
@ie, ba broben i« io gor nif"; toie enblid^ am le^^ 
ten SfBenb, bor Slaubeurcn^ gelfentl^al angelommen, 
il^m ber ©tral^I ber fd^cibenben ©onne, ber bie ©egenb 
erl^ettte, ein SSorgcid^en be« gid^t^ unb ber SBärme 
toirb, toeld^e toäl^renb feinet bierjäl^rigen ©tubium« 
bafelBft, borjöglic^ au6 bem ©etft unb f)ergen be« 
^rofeffor« ©aur, feinet (toie f^>äter meine«) Dercl^rten 
Seigrer«, ibra juftrömen fottten. SÄtt ben UniberfitäW* 
ial^ren foforl nel^mcn bie ©riefe ©auer'« il^ren Anfang, 
unb gleid^ ber erfle frrid^t gegen ben toegen firanfl^eit 
abtoefenben 3)t9rtle bie ganje fd^toSrmerifd^e Siebe unb 
©etounberung aM, toeld^e ber fettene iSid^terfüngling 
in beut em))fängüd^en @emütl^e be>S gleid^geftimntten 
greunbc« l^erborgemfen ^attc* ,,S33enn i6f an ixöf 
gebenle" — fd&reibt biefer — ,,ift mir'«, toie toenn 
id^ im ©l^alefpeare gelefen ff&ttz. 8tber bie§ ift 
mir lieb, ba| nur bann bein ganje« tounberbore« 
©elbft bor mir ftel^t, toenn fic^ bie gemeinen ®t^ 
banlen toie mfibe Arbeiter fd^Iafen legen, unb bie 
ffiünfd^elrutl^e meine« §erjen« fid^ gittemb nad^ ben 
berborgenen Urmetaßen l^inabfenft* O ßbuarb, liefet 
toei| ic^ erft, toie lieb id^ bid^ ^abt. !&ie $oefie be« 
geben« l^at^fid^ mir in bir berfiJr|>ert, unb afle«, toa« 
no(^ gut an mir ift, fe^e id^ d« ein ®ef(^en{ bon 
bir an." — Wt ben brieflid^en ergfiffen an ben 



264 VI. Subtotg «auct. 

iDtd^tcrfrcunb, halb aud^ an bic ©cliebte unb nadf^ 
maltgc ©attin, mcd^fcln ^Briefe an bcrfd^iebcne anbete 
greunbc ab, unter toeld^en befonber« ^axüani (bem 
üWBrife feine ©ebtd^te jugeetgnet l^at) aU nimmer 
mflber 2KufifaIienf^>enber, gteid^fam in ber SRoKe be« 
freunbtid^en Slriel, fid^ red^t Iieben«ti>ürbig aufnimmt 
3)a^ ti^eologifd^e ©tubium, — ba« freiließ bei 
©auer im ©runbe nie angefangen ifaitt, ba Slftert^um 
unb ^oefie i^m ben ^lafe nid^t räumen U)oHten, — 
nal^te fid^ feinem Snbe, unb l^ier feigen toir unfern 
^ercule« an ben ©d^eibetoeg berfe^t. 2luf ber einen 
©eile burd^ ©taat^unterftüfeung eine SReife unb weiter* 
l^in eine 9ie))etentenfteffe in 2:übingen; auf ber anbern 
eine Pfarre, bie, toenn aud^ nod^ fo mager, bod^ 
bie aWögtid^Ieit in Sluöfid^t fteßte, in fürjefter grift 
bie Sraut l^eimjufül^ren unb bie bürftige SKutter ju 
fid^ ju nel^men. S^ ift l^iJd^ft d^arafteriftifd^ , ti>ie fid^ 
4Bauer in biefer fritifd^en Sage benimmt @r fud^t 
bie fd^toierige SBal^I öon fid^ abgulel^nen unb bem 
baterlid^en greunbe, ber il^m ben SSorfd^fag n>egen 
ber Pfarre gemad^l, jugufd^ieben : toaö biefer befd^fie^e, 
fott i^m ba« (£rtt>ünfd^te fein- „Slid^t toa^x, meine 
Siebe", fd^reibt er an feine 5Jraut, „id^ l^ätte e« 
bod^ tt)o]^( nid^t anberö mad^en Mnnen? SBa« 
iefet gefd^iel^t, bürfen n>ir ate gflgung annel^men." 
aber ber berftänbige ©önner »eigert fid^, toie blöig, 
für feinen mjlnbig geworbenen ©d^flftting bie JRoDe 
be« ©d^^idEfate ju übemel^menj biefer fetbft foB fid^ 



VI. gttbtoifl »anen 265 

Beftimmt crfWrcn- ®od& »eift bcr äftc cbcnfo mcrllic^ 
nad^ ber ©eite^ber Pfarre l^in^ al^ ben Sflugting 
ber gnttoidelung^tricb ber eigenen Slatur auf bie 
©eite ber Keife l^tejog. ,,!©te ©elt gu fe^cn", 
fd^reibt er ber Srout, ,^lfl bon tinbl^eit auf mein 
©eignen unb ber ©egenftanb meiner S^räume, unb 
rfil^rt bon meinem SBater l^er, ber mid^ frfil^geitig bie 
®r8ge biefer SBeft lennen leierte* SSon ber SSäiege cax 
jeigte er mir bie ©tcme, il^re unenbßd^e S^^, i^re 
ti>eite ßntfernung, befd^rieb mir bie ^rad^t freraber 
Sauber, bie üWaieftfit be« SÄcere« unb ber ©ebirge. 
©oDte id^ nid^t ftreben bon biefer Meinen Srbe 
toenigftenö etoa^ gu feigen, einmal nur 3Beere«Iuft 
einguat^men, ben etoigen ©d^nee ber fo nal^e fiegenben 
2Kpen gu erllimmen? S33elc^ einen tiefen Cinbrud 
mad^t e^ fd^on auf mid^, toenn id^ nur ein paar 
©tunben l^inauölomme I a)ie SEl^ränen lommen mir 
in bie Slugen, tt)enn id^ Semanben J>on {Reifen ^pxzäftn 
f)Jixt, ©oüte benn bie aSbrfel^ung biefen 2:rieb um* 
fonft in mid^ gelegt l^aben?" — üWe^rere Sage 
fd^ob er bie (Sntfd^ibung l^inou^« Snbtic^ ,,am SD2on* 
tag", fd^reibt er, „öor bem 2ßittageffen, fagte id^ 
gu mir felbft: l^eute mn^ bu fd^reiben, bu borfft 
nid^t länger toartenl SBenn nur ein 3^i^^w ^ta* 
träfe, ba^ bid^ für biefe ober iene ©eite beftimmtel" 
(3)enn „i(^ bin ein fonbcrbarer üßenfd^", geftel^t er 
anber«tt)o, „id^ lann bie ©itte ber alten {Römer 
mir nic^t üom §alfe fd^affcn: id^ t^in auf S^(fym. 



266 VL ?ttbtotg ©aucr. 

©d^rciBc mir, f)at e« bir nid^t geträumt, ober ift 
bhf fonft niäft^ borgclommen?" fragt er feine Sraut 
in ©egug auf ein Jjoetifd^e^ SSor^aben!) „ÜDa fam 
SKittag« ein ©rief bon ber Sifette (feiner ©d^mefter) 
unb ber üßutter, an einem 2^age, ti)o ie^ fonft nie 
©riefe erl^alte, 3n biefcm brürften pe il^re grogc 
^eube an^: bie ®ro§mutter fel^e gan) berftart aud 
(Aber feine Stu^pd^t, Pfarrer gu merben), bie 3Rutter 
txbppk immer in ber @tube l^erum unb bon ba in 
bie Äammerj bort in grnöbad^ (bem il^m Bcftimmten 
^farrort) l^abe fie il^re j>ergnügteften 2:age ate SWäb** 
d^en DerleBt, e3 fei i^r l^öd^fter SShmfd^. JReifen fönne 
id^ andf nac^l^er nod^ (!), id^ bürfe mir nur ®elb 
Derbienen burd^ Sudler (!!)♦ 3"8teid^ fd^rieb mir 
bie gifette, bag bu an eben bem Sage, n>o ic^ jenen 
erften ©rief oon @. (n>egen ber Pfarre) erl^alten 
^otte, Sbenbd um l^afb peben Ul^r eine fo gro^e Sngft 
gelabt l^abefi S)u guted £inb, ed u>ar freilid^ ein 
toic^tiger Sag für un«! ^eftt — antwortete i6f un* 
ferm alteu Sater in ben rn^renbften ^ersfid^ften 9lud^ 
brfl(fen, u>ie i(^ fo gang ol^ne mein 3^^^^ barouf 
^Eingeleitet 3U fein glaube, i^n ju bitten, ba^ er bie 
tocitcm Sd^ritte (gur 6r(angung ber ^orrftcKe) für 
mic^ t^ue/' — ©a^ $erj blutrt einem, »enn man 
fo jupe^t, lote ein ^errGd^er ä)2enf(^ bnrd^ aOjn Mid^e 
|)er3en9gflte auf ba einen unb burc^ cntfc^lugfc^euen 
gfataß^mu^ auf ber anbent Seite pd^ fdbft um feine 
3iAtnft beträgt @ei'^ um bo^ (SoVb: aber loarum 



VI. Sttbtotg ©auer. 267 

nid^t ettoa« mti)X (Bioiji, üft ©ötter, für bicfe SRotitt^ 
bic il^r übrigen^ fo reid^ mit euren fd&öttfteu ©abeti 
fd^müdtet? 3lo^ »aren utd^t gel^n Solare öcrfloffen, 
fo fd^rieb ber el^emal^ fo SReifemutl^ige bon einem 
Meinen auffing in^ Stirol an feine grau: ,,(ä« fielet 
f^nt, aUx x(fy fel^ne mid^ nad^ §aufe gu eud^, unb 
eite überatl^ fo ))iel id^ nur lann. 3c^ l^abe mid^ 
überzeugt, bag id^ auf grofc SReifen ol^ne bie 3Keinigen 
nid^t mel^r pa\\t, unb c^ toirb bie§ meine lefete Äcife 
öon fole^er 5lu«be]^nung fein. 3ld^ ®ott, iäf »erbe 
bod^ alle gefunb antreffen! S(f) barf gar nic^tbaron 
bcnfen, toie getoiffento« eö toar, ba§ i6f ol^ne einen 
beftimmten 3^^* bon eud^ toeggereift bin ! auf bat 
bige^ SSieberfel^en^ unb bann nie toieber eine fold^e 
Trennung!" SRül^renb ift l&ier bie Bärtüd^feit beö 
©alten unb SSater^; aber rül^renb unb iammcr* 
öott ift eö anbererfeit^ aud^, ju bemerfen, toie fd^neü 
bie frifd^e SBanberluft öon el^emal«, ber jugenb«» 
fid^e JReifetrieb, l^inloeggefd^iounben toar. greilid^, 
menn toir aud^ erfal^ren, in »eld^em Soe^e biefcr 
^egafu^ fid& mfi^te! (£rft 3a]^rc lang o^ne geiftige 
unb mit fpärlidfier Seibe^nal^rung auf einem einfamen 
SDorfe; f|5äter, in ber atefibenj, um feine gamiße gu 
öerforgen, mit Sectionen unb ^riüatarbeiten (er fd^rieb 
bamalö feine ©eltgefd^id^te) täglid^ »iergel^n ©tunben 
ol^ne Sluf^ören befd^äftigt ,,(S^ fott andf lieber an* 
ber^ fommen", fd^reibt er. 6^ lam aud^ anber«. 
e« gelang feiner 9lnftrenguttg, auf einen ^unft gu 



268 VI. Subtoig »<mcr. 

fommcn, t>on too aM er einem forgetifretern 35afetn 
entgcgenfal^: abtx a(« er btefen ^urrft erreid^t l^atte, 
toax feine ftraft erfd^5<>ft — er ftarb» 

ßntfd^tagen n>ir un« ber bittem ©ebanlen, bie fic^ 
an ein fold^e« ©d^idfat fnü^sfen, nnb gelten toir jur 
SBetrad^tung feiner iDid^tnngen, junfid^ft ber Srilogie 
älefanber ber ©rofee, üBer* (gigentlid^ ftnb e^ nur 
jtoei iCl^eite mit einem 3^U^^fri^^ ^^^ ^^ ^^^ 
©teile eined burd^ eigentl^ämlid^en Unftern im SDtanu^ 
fcri)>t werteren gegangenen jmeiten St^eilö ate nn^ 
genfigenber (Sx\a% getreten ift. S^iefer «lefonber ber 
®rofe (bor etioa gel^n Salären jum crftenmal gebru(ft) 
ifi, toie fd^on angebeutet, bie Dorjuglid^pe unter ben 
bid^terifd^en arbeiten S3auer'«, toeil er l^ier an einen 
i^m befonber« gufagenben ©toff geratl^en toor. ®aö 
grifd^e, ^eitere, Seben^mui^ige, baö Offene, ©rog^ 
mfitl^ige unb ©utmütl^ige an bem gried^ifd^en gelben 
toor feiner eigenen Statur J>em)anbt, unb fo ift i^m 
and^ bie 3^id^nung biefer ^elbenfigur im ©aujen red^t 
fd^9n gelungen. 9ud^ für feinen tfid^tigen ®egner 
SWemnon, im erften ©tfldf, toei§ ber Dichter unfere 
DoQe 2:^ei(na^me ju gett>innen, unb nid^t minber ift 
be« $etbenj[flngling^ toeifer Seigrer äriftoteteö mit 
toenigen treffenben ©trid^ fennbar gemad^t ffield^e 
SBorfd^rift, fragt il^n ber fd^eibenbe S^fltinfl/ 

— tocl^c Sorfc^rift giBfl bu mir, ber folgcnb 
3^ ft(^er toSre ntd^t mir t>ox mir fetbft, 
%n^ bor betrag ber ^muß^Ut? 



VI. Sttbmig 9auer. 269 

de l^errfd^en bur^ ba9 (Sbtnma% bte Götter: 
@o (ang e9 ebbt mib flutet in ben SO'^eeren, 
(Bo lange @aat nnb C^mte ioed^feln int @efi(b, 
@^ntt l^alten bie ®e|Hmc, Slact bte ©tnnbcn, 
Unb !^ag nnb 9^a(^t am ©d^eibetoeg fid^ grügen: 
©0 kng t}ermef[e fl«^ fein ©terbßd^er, 
3n [(^reiten über Örbnnng nnb (S^efe^« 
2)enn f^arf gefd^ieben t}on gn t)iel nnb ioentg , 
Siegt in ber iO^itte, tüa9 bent SJ'^enfd^en gientt. 

ttle^anber. 

So aber liegt bie ä^tte? Seber ©eifl 
^d^totngt fid^ nm feine eigene $al^n: ifl tool^I 
@in $nnft, in bent ft^ aUe !6al^nen frengen? 
@o fann id^ felbß nnr iDiffen, n>e(d^en 2:act 
3d^ l^alten mng, nm in gegebner grifl 
^en Umlauf gn t)onenben bi9 an9 3tel. 

SSSorauf benn freiließ, ber 92atur ber ©ad^e na(ff, 
be^ $^tIofo))]^en @rtt)tberun9 tpeniger Befrtebigenb aa^^ 
fäüt aud^ im jtoeitcn SCl^etl ift älefanbcr'« SSer- 
l^ältntg 3U feinen ^reunben^ il^r gegenfeittge^ ^zöft 
unb Unred^t^ glüdßd^ jur 9(nfd^auung gebrad^t; mit 
bem @d^tuffe^ namentlid^ ber fd^monlenben ^el^anb^ 
lung ber SSerfd^toßrungögefd^id^te, ift ©auer felbft, 
laut ber unter ben ©riefen ftel^enben fel^r lefenö* 
iDertl^en 9(b]^anblung aber feine SHe^anber^bromen^ 
fl>ater nid^t gufrieben getoefen. 

golgen 3»ei ©tüde an^ ber fettfterfonnenen ^\)Ü)o^ 
logie ber beiben SDid^terfreunbe: ber l^eiralid^e STOaluff 
unb Or))tibe le^te 2:age* Sfufrid^tig: id^ l^Ite 



270 VI. Sttbmig ©auct. 

bic abtfnol^mc bicfcr bcibcn S^ramcn in bic ©amm* 
lung für einen SKi^fl^ff- ^^ ^ar fd^on ein gel^Ier, 
bag Sauer feinen Sßaluff , Sßörife feinen legten Äönig 
bon Drplib brurfen lie^: um fo roeniger ^atte man 
ben erftem Jefet gum gtoeiten male auflegen foüen- 
Ston ja: bicfc^ Driplib toar ba« ®, an» »eld^cm ber 
melobifd^e 3SogeI ber STOSriKfd^^Saucrifc^en S)td^tung 
^crborgegangen ift; aber t>a% er pd^'ö nic^t nehmen 
loffcn »oßte, bie ©dualen biefe^ Sie« gehleben« am 
^intern mit fid^ l^crumjufd^Icp^jen, ffat gu feiner 
Sm^fe^Iung beim ^ubtihtm n)a]^r]^aftig nid^t bei^ 
getragen. 8eid^t fonnte id^ meinen Jabel ber Sluf* 
nal^me bicfer ©tfidfe aud^ nod^ im befonbcm, burd^ 
^tniDeifung auf i^rc innere S3cfd^affen^eit^ ba^ 8ofe 
ber ßounpofition, ba^ 92ebel^afte ber ^crfcnen^ nament* 
Gd^ im erften ©turf, bie ga^Ireid^cn Äeminifcengen 
in Beiben, bome^mßc^ an ©^afef)}eare, begrfinben; 
aHetti iäf ffattt e^ für flberflfifftg. !Denn SBenige 
tDerben biefe ©tficfe lefen, unb biefe S^enigen u>erben 
mir bomi am tt>enigften ti)iberf}>re(^en- Singelne treffe 
Gd^ 3fi8« wiö> fd^6ne ©teilen pnben fid^ aber oud^ 
in biefen !Di(btungen, toobcn id^ gur 9udg(et(^ung 
mdned SCabete gegen ba« ®angc l^ier einige anfuhren 
tvtO. S^ct\t bie cfafftfcbe ©teOe fiber ben 9ht^m: 

S)e« Si4ine« 9rt. S)<r coic »SM Ntou 
^ft t>cx ttx 3<<t, mib t^Hh oa^ ba)^ tmir«g 
%U ^ffmrag«)»cVer Singluid; be^ btt anbtt. 



VI. gttbtoig Ȁttct. 271 

3)cr nad^geBorne, ip unfd^einBat ctjl, 
Unb langfam toirb er reif, Bis il^n gulefet 
S)te ©Otter mit bem SorBeer felBp BefrSngen. 

!Dann bic ©d^tlbcrung einer gelfengrotte auf ber 
^i^t be« Oettrg«: 

3ti biefer oben ©alle 
^eratl^en ftd^ ®emitter, n>eld^e ^al^ttr 
2)ie lOuft Befdl^iffenb , fte burd^meffen tootten, 
2Bo fie fid^ trennen, too fi(]^ toieber fammcln 
SBeitti rotl^cn gacfclfd^ein gefd^lcungncr Sti^e; 
Unb toic toerfci^euci^te Lämmer »eibcn l^ier 
S)ie iceiggeftodten SBoTfen, fcud^te ©treifcn 
©ingiel^cnb burd^ ba8 9Äoo8» — 

Ob bie Herausgeber gut getl^an l^aben ipörben, ftatt 
ber beiben Dr^jfibSftürfe lieber bie gwet 8uftf^)iele, 
bereu bie SSorrebe gebeuft, iu i^re ©ammluug aufju* 
nel^meu, toagc ic^^ fo fe^r fie mxöf andf, bon bem 
üDid^ter felbft borgelefen^ ergebt ^abcu^ bocSf nad^ 
biefem einmaligen Slnl^ören nid^t gu entfd^elben* 

S)te I^rifd^en ©ebid^te ©auer'«, bon benen gu* 
näd^ft eine Meine ^rx^roaffl folgt, bieten feine l^erbor^ 
fted^enbe ©gentl^ümlid^Ieit, toenn man nid^t bie l^eitere 
©efunb^eit be« 3nl^alt«, neben ber ©c^fid^t^eit, ja 
nad^ jefeigen S9egriffen faft S)ürfttgfeit tl^rer gorm 
bafür gelten laffcn »iö* S)ie 5fter toieberfel^renben 
©ejflgc auf bie ©tementoelt erinnern an bie aftro^» 
nomlfd^en 2lttfd^auungen unb Untertoeifungen, totiäft 
©auer'd SSater bem ipl^antajtereid^en Snaben ert^eHt 
unb öermlttett ^atte* 



272 VI. Subtoig «auct. 

©ie ^)rofaifd^cn SluffSfec, bie bcti ©ci&Iug mad^en, 
^altc id^ (ncBcn ben ©riefen) für bie Sxom ber 
©ammlung; um fo toeniger l^ätten fie im ÜDrud fo 
ate ©tieffinber Bcl^anbeft tocrben foüen, toie gefd^el^en 
ift ^ie einfädle ^ ungejtDungene ©ebanlenmittl^eUung^ 
tote fie in ber ^rofa ftattflnbet, mugte Sdantx beffer 
ate bie )fottx\6ft gelingen, toeit fte ber il^m natilriid^^ 
ften Sleugerung^toeife, bem tebenbigen ®cf^)räd^, am 
nad^ften \tzf)t ÜDal^er ift aud^, toäl^renb \iä) an fei*» 
nen SSerfen SOtand^e^, n^enn aud^ nid^t gerabe au^:* 
fefeen, bod^ bermiffen ta^t, S9auer'^ ^rofa mufter^ 
güttig ju nennen. Unb gloar finb e« eben bie eigene 
tl^fimlid^en ^orjüge be^ SOtenfd^en Sauer, bie aud^ 
in feiner ©d^reibart fid^ toieberf^jiegetn: fd^üd^te 5Wa* 
türüd&leit unb befc^eibene Slnmutl^» Die ©äfte pnb 
furg, aber ol^ne ^rätenfion; einfad^, aber nid^t ein* 
förmig; burd^fid^tig, o^ne feid^t, toeid^, o^ne toeid^* 
tid^ gu fein- (Sbenfo einfad^ unb natürlid^ toie ba« 
saSort enttt)id£eft fid^ in biefen äuffäften ber ©ebanfe- 
5Rid^t« bon t)]^iIofoj)]^tfd^em gormaü^mu«; im ®egen* 
t^eil mand^ed l^öl^nifd^e SBort gegen bie $]^ibfo)>]^ie, 
ba^ man ]^inn)egn)ünfd^en m&d^te, unb aud bem man 
nid^t feiten frembe ffiinflüffe auf ben beftimmbaren 
2Bann l^erauöi^ört. üKan fönnte fagen, eine fo finn^ 
boüe 5Ratur ^abe bie ^ülfe ber $]^itofoj>^ie entbel^ren 
lönnen: unb bod^ n)ärbe etma^ mel^r t>]^iIofo))]^ifd^er 
unb fritifd^er ®eift unfern f^eunb bor mond^en 
SÄifegriffen, toie beif^jieteioeife feine Äötner^ÜDom^ 



VI. gubtoig ©auer. 273 

©cgetfterung, bctoal^rt l^aBen. Smmcrl^itt aBcr gibt 
er j. SS. im Umgang ber ©emertungeti ü6cr Jon* 
fünft eine 'Xu^etnanberfe^nng fiBer ben SSefend* 
unterfd^leb ber SÄuftl bon ben anbcm ftünften, toie fle 
ein ip]^i(ofoj)^irenber 3left^ettfer fd^njerlid^ pfiiU^ 
fiopf)x\dfet geben lönnte, unb fo fein ol^ne^tn nnr 
einer, ber feffift ein fo trefflid^er aKufiler toäre. 
3n ber 3l6^anblnng über ba« 9?iBeIungenIieb ift 
eine göüe ber finnigften ©eobaci&tungen über jene 
!3>U^tung , ta>ie ber tiefften SSixdt in ba6 SBefen 
ber $oefie üia^fwpt, ttiebergelegt ÜDer fleine 
aiuffa^ über ©eniafttat nnb ©ud^l^anbel ift eine 
^uniore^fe, mit Iö5me'^ geber, aber ol^ne ©Bme'ö 
®aüe gef^rieben- S)er Slrttfel über beutfd^e 
SConfunft enblid^ legt mtifaffenbe Äerttttniffe in ber 
©efd^id^te ber JTOnfif an ben STag, nnb etttl^alt 
treffenbe Urtl^eile über bie ©igenll^flnin^felt ber ein^ 
gelnen SKeiftcr- ÜDag nnter ben neneren ber Knböd^ 
l^eitere 3ofe|>i^ §)a^bn SBauer'^ entfc^iebener SteMing 
toax, toirb unö nid^t nnertoartet fein; fo toentg, ate bag 
e« i^m bei bem and^ bon il^m bewnnberten löeetl^oben 
bod^ nid^t red^t gel^ener ift: in beibem fennjeid^net 
Pd^ feine l^armonifd^e, ittgenbHd^ nngebrcd^ene, gifld* 
lid&e 5Watnr, ju beren too^Iti^nenber ©etrad^tnng and^ 
feine (Sd^riften nn« immer toieber jnrüdfffl^ren. 



@ttatt|, meine en^viftes« lg 



vn. 
2)er ^retl^err t. %. @. tmn lle|tM uttb feine 



Seim ©urd^Iefcn bc^ ebenfo lel^rrcid^en aU ßc* 
Ibcnötoürbigcn 53ud^3 t)on Ouanbt über feine Äunft^ 
reife in baö mittägtici^e granfreid^ tounberte id^ xaid^, 
unter ber {Rubril fiarl^ml^e (benn ber SSerfaffer toib= 
mtt anäf ben beutfd^en @täbten^ burc^ toAdft feine 
5Reife il^n filiert, lurge ©d^itberungen il^rer SDlerftoür'' 
bigleiten) bie obengenannte ©ammtung nid^t ertoäl^nt 
ju flnben, um fo mel^r, j[e toeniger übrigen^ Äarl^^ 
rul^e an Sunfttoerlen Ueberflug \)at *) greißc^ mad&te 
id^ balb l^ernad^ bei einem 53efud^e bafelbft bie ßr^ 
fal^rung, ba|, ^ttt idf nxdft borl^er bon ber.gyiftenj 
biefer ©ammlung getougt, fo toürbe id^ in Sarte*» 



1) @cit bcm 3al^r 1853, »o OBigeö getrieben, l^at fid^ 
bieg gcSnbcrt. 



vn. S)ct Jr^r* Ä, g, (g, D. Uearifüff u. feitie ^^mfilbefanmil. 275 

rul^e Tiid^t auf blefctBe aufmerff am gcmad^t tootben 
fctm äBebet bcr «uffe^cr in bcr »ffcwtöd^eii @c^ 
mfitbegaterie^ nod^ ber (Skifttoir^ nnb ferne eml^ei» 
mifd^en @äfte, ipoötcn «uf meiti «efrageii tftoa^ bo« 
il^r »iffen, unb bereite fing \^ an ju gteeifeln, 
ob fie and^ tool^I xtoäf am Orte beflnblid^ fei, ate in 
einer ßunft^nblnng, ift bie id^ jnle|t nod^ eintrat, 
»enigften« fo öieC bärnntertc, ha% ber^err Söoton ju^ 
tt>ei(en fd^on ^u)>ferftid&e einge&tnft l^be. 9htn tDufte 
id^, bat i^ <^uf ted^ter ^ä^rte ipar> nnb l^atte gteid^ 
baroitf ba« SJetgnügen; öon bem Äammerl^erm nnb 
JDl&erforfttati^ greil^erm un Ueffflö auf« frennbHd^fte 
aufgenommen unb bei ben k>bn il^m treu beloal^rten 
nnb einfid^t«)>oa bermel^tten ©d^ä^en eingefül^rt ju 
toerben. 3d^ fanb mid^ unter alten ^dCannten: id^ 
l^atte ben ©tifter ber ©ammtung, ben Ol^eim be« 
jie^igen ©efilcr«, ate (tlten §erm hod^ gelaunt, ber 
mel^r aU einmal ben iungen ©tubentcn bei feinen 
©itbern l^erumgefül^rt, i^m ii/tt f)€rfunft unb Söt^ 
beutung ou^einanbergefefet l^atte. 

!X)te ©ammlung gehört freifid^ nid^t ju ben gro^ 
§en, unb mannid^f altig unb umfaffenb ift fie nur nad^ 
bemjenigen 5£^eile, ber pd^ in ©darauf en unb äßop* 
^}ett verbirgt; biefer, bie ftu^)ferftld^e unb ^otjf(^fnittc, 
umfaffen aße gäd^er unb ©deuten: Siembtanbt »ie 
SRafael, ©ürer toie 9?ttlben«, (Staube öorraln tote 
SRibinger, unb biefe gum Sl^eil in eriefencn äB»» 
brfidten, toie fie nut ein fo fenntnttteid^er/bel^arr- 

18 • 



276 vn, S^ft gretl^crr «. g. <£. t)©n UqrirftH 

lid^er unb t>on ben Utnftänben Begüttftigter ©ammler 
2ufammen}ubrmgen im ©tanbe mar. ÜDagegett fixten 
bte ®emälbe unb ^anbjeii^nungen ber ©ammümg, 
totläft bem SÖetcatfyttt jmtäd^ft in^ 9uge faQen, 
ffaü!pt\ad)li(if nur Siiten ÜRoment in ber Sntioidelttng 
ber neueren ßunfl — aber eben l^terin befielet otietne^ 
Srad^tend il^re eigentpmltd^e ^ebeutung —: ben 
®tanb)>unlt nSmlid^^ auf loetd^em bie beutfd^e Wla^ 
lerei ju (Snbe bed bortgen unb ju SInfang be^ ledigen 
Sa^^unbert^^ na^ il^rem austritt aud ber $ertobe 
bc^ 3^1pf^ "tt^ bor bem Ucbertritt in ba« romaatifd^e 
©tablum fid^ befanb. Sarften«, SBäd^tcr, 4)etf^, 
Sodf, Sßagner^ bie snamm, bnxdf meld^e^ neben 
@d^i(f^ biefe ^eriobe ^aWf^SL^ü^ bejeid^net .ift, fln» 
bwi fid^ ^ier mit mel^r ober miaber bebeulfamen ^^ 
beiten bertreten* 

S)at unter ben toertt^atigen Äilnftlem ßarftenö 
ed koar, bon loeld^em bie neue f unfte))od^e batirt, 
bat in il^m juerft SSindelmann'd 3been tfinftlerifd^ 
lebenbig getoorben^ er juerft burci^ ben il^m inkpol^ 
uenben Spiritum ßraiae tenuem Camenae^ burd^ 
3urädEfü^rung ju ben Sllten unb (loa^ |a in aQtn 
Reiten einö unb baffetbe toar) jur 5Walur^ bie in 
attanier erftorbene $unft neu belebt :^at, fann ie^t 
aU anerfattttt betrad^tet toerben. ©eaeid^ncnb aber 
ift^ m» toir au« ben Ueffüö'fd^en SEagebfld^ern ent^ 
nel^men, ba§ Sil^oripalbfen bie älrbeiten bon Warften«, 
um fie immer bi)r Sütgen ju l^abm, f|d^ burd^ ßod^ 



nnb feine Oemütbetosimtung; 277 

l^atte co))imt laffen: ift e^ ja boäf ST^omolbfen loett 
mel^t Qod^ aU ®ät\<t ober SBSd^ter/ burd^ toeld^e» 
bte Umriffe t)on Satftend ©ubftanj unb ^u^ffi^rung 
geloonnen, n>e((i^e fte tool^ au(j^ il^ Statut mdf 
tf)tx bixx<ff ben 3){ei|e( atö butd^ ben ^infel geiomnen 
tonnten* 

Sßon (Sarfiend eigener $)anb jn>ar finben mir l^ier 
nur }toei @tflde: %)>oQo^ ber ben 9Rufen unb @ra^ 
jiett jum S^onje fpielt^ 3(quareII, unb bou ; beut m* 
gletd^ bebeutenbern: ferner, ben @rieti^en feine $e« 
fange bortragenb, einen Umrig in Seberjei^ng; 
bad äbrlge finb Sofien bon fipd^, unter benen in« 
beffen bte be^ ®ofrattf(i^en (Saftmaifü und burd^ ben 
Umftanb nod^ befonberd kDiUfommen fein muf , bo| 
bad Original nid^t tDie bon ben übrigen in Seutfd^« 
lonb (in ber unfd^fi^boren $3eimarer @amm(ung), 
f onbem in 9tom in ber @a(erie Siprionia fid^ Befinbet. 

ÜKu| man bie arbeiten bcn ßarften^, nm einen 
belannten S)id^teraudbrud ju bergen, mel^r aU ©ee«« 
len ju Iflnftigen ®emä(ben ben^ ate koirltid^e &tf 
m5(be bejetd^nen^ fofern i^m (Srfinbung unb (Som)>o« 
fttton Mt», iDurd^fftl^rung im (Sinjelnen 92ebenfad^e 
toar^ unb bie garbe, bie er aud^ ted^nifd^ nur un^ 
DoQIommen ju l^onbl^aben berftonb, fflr.il^n taum in 
-SBetrad^t fam: fo fd^ritt belanntUd^ SBSd^ter ju forg^ 
fä(ttg au^gefül^rten Oelflem&lben fort^ bereu ^d 
neben mehreren ftreibe« ut|b gebet:ietd^nungen un^e 
©amn^ung jteren. .; 



278 vn. 2)«: g^ttl^n Ä. g. ©. ton Uc^rfüU 

ei« 2:^tC t)on btcfen (entern, »ic bic ®e6urt 
tpinbar*^, eine Änttgonc unb anberc, fd^Iie^en fid^ 
miSf ®tcff, Äuffaffung unb ^Durd^fül^ruug ganj an 
Sarften« an. Slnö bcm Äretfc ber bon btefcm Aber* 
lommenen @ujet^ griff ÄJäd^ter in feinem ^xob 
l^inanö, in »eld^em er ba^ §erbe beö biblifd^en 
®toffc« (biefc ©toffe ^attt ßorftcnö befannttid^ nid^t 
geliebt) mit bem ebcin 3Ra§e ber griec^ifd^en gorm 
gü bcrmä^fen fnc^te- 3n ber 2:]^t/SBä<J^ter'^ „§iob 
nrtb feine grennbe" »irb bei aßen äßängete bertta«* 
fftl^rung (bie in ber Oriflinaljeid^nung ber Uejdtflfi'* 
fS^en ©amminng »enfger al« auf bcm in 'Stuttgart 
bejtnWid^en Oelgemälbe ju bemerfen finb) immer ein 
granbiofe« ©enhnat neubeutfd^er ^nft bleiben« JDa^ 
finb aud^ ,,trauembe 3nben", bie aber §unfen äu^ 
bem @ciftc fd^Iagen> nid^t il^n in ein faftenjämmer^^ 
ttd^e« §inbrütett berfenfen, an^ bcm et fld^ mit aWi^*^ 
besagen aufrütteln mng. 

3n bo^ ©ebtet antüer ©töffe, naturgemäß bie 
Steblingtoomänc einer ©d^ule, toeld^e and ber nrieberi^ 
belebten 3bee cntifer Sunft entf^jrungen MM, feierte 
ffifid^ter mit feinem „testen ©d^Iaf be« ©ofrated" 
Oöemaft in ©Icn 1807 unb iti ber Uejcffiü'fd^en 
Sammlung beflnbßd^) jurürf. Selten ift tocffi mit 
gleid^ cinfadffen 5BWtteIn (brei giguren: äuget bem 
fd^fafcttben SBHfen tioc^ ein tl^eilnal^mboa fibet i^li 
gebeugter ^emtb, unb int ^intergrunbe berfd^toin«* 
benb ber ©d^ßeßer; bie garbe felbp fär einen Äerfer 



nvh feine &mdipt\Mmhm^ . ^ ,279 

faft jtt eintönig braun) eine gleid^ tiefe Sit^g 
]^ert>orgebrad^t loorben; toenn m^, toie oft bei S&d^^ 
ter^ bie ^n^fäl^rung leintet ber dntentfam jurüdbteibt 
©eipegter, färben^ unb flgurenreid^er, anäf im 
gormat größer ift ein ©ematbe, bo^ Sofioter im 
3a^re 1822 auf öefteöung feine« greunbe« Ue^WÜ 
au^fäl^rte: Säfar auf ben 9iuinen Zxoia^, naäf Su^ 
can, Pharsal. IX, 950 ff* 3n ber SBerfoIgung be« 
gef(i^(agenen ^omj)ejitt« begriffen, fud^t ßäfar bie 
©t&tte be« alten S^rcja auf, unb tt)irb ip tb&x öon 
einem |)irten, ber feine ©ci^aafe l^ier koeibet, auf ba« 
t)on @eftrü)))}e übermad^fene ®rab be« ^eftor auf^ 
merffam gemad^t. 3n einer eigenen Keinen ©d^rifl, 
bie er oi^ne feinen 92amen, n)ie e« fd^eint nur fftr 
greunbe, bruden tieg (iJragmente über einige nm^u 
ÄunfttDerle, in ©riefen eine« reifenben ßaien, 1824), 
l^at ber )>erett)igte einfid^tdboQe JBefi^er felbft bie 
SSorjüge biefe« ^Bitbe« in ba« gebäl^renbe Sid^t ge*^ 
fteUt 3m SScrbergrunbe (Säfar, mufterl^aft ftitifirter 
$orträtfc)3f, mit bem burd^bringenben äluge ben 
^irten anfd^auenb, ber il^m ben dafflfd^en ©oben 
beutet, auf ben er tritt, gel^oben burd^ ben Sontraft 
einerfeit« mit ber (eben«))o(Ien, aber bem gemeinen 
geben angel^örigen gigur biefe« Wirten, anbererfeit« 
mit bem lool^tbeleibten, glattr9)>figen unb gekoi^ bei 
92ad^t gut fd^tafenben äßann aM be« 3m)>erator« 
befolge, beffen gigure« fidj, nad^ Uejclfla'« feiner 
©eobadfftong, in ber; ©ebeutfoinleit fteigem^ ie toeiter 



280 vn. ©er gtdl^rt St, g. C?. t^wt Uorfütt 

fic ^^ »Ott bcr $au<)H)erfoti entfetttcn. 35«§ <«tf 
biefctn ®ctnälbe fat gfguren bc^ ^tntcrgruttbc^ ber 
SBaler fein eigene« Vortrat famtnt bettt feitier ffra« 
uttb eitie« Ähtbc« angehrad^t l^at, tt)trb ber ©efd^ucr 
mit Ttizx\m^mt bemel^tnen, fibrigen« ebenbafettft 
anäf etltd^e bon ben ittbibibuafltfittfofen antuen Sbea^ 
fSjjfen nlcJ^t unbemerft taffen, bte mand^e befonber« 
ber \pStttm arbeiten SBäd^ter'« fo unerf^jrie^Ud^ nta* 
d^en. t>oä) anäf bte| tft loeniger ein gufäfliger ptx* 
fSnüd^er aWangel, ate tt>efentßd^e« (Srbtl^eit einer 
9K(^tnttg/ toeld^e, bom Sfnfci^auen gried^ifc^er ^loftif 
ausgegangen, immer einen mel^r ^)Iaftifd^en ate male*» 
rifd^en ©^arafter Beibel^ieCt: eine ©eite, nad^ tDcCd^er 
l^n bie romantifd^e 2KaIerfd^uIe einen tüirRid^en ^oxU 
fd^ritt gemad^t l^at 

©äl^renb ben ©d^idC nnfere ©ammlifttg teiber 
ttid^W bon ©ebeutnng enthält, ift, neben berfd^iebenen 
Arbeiten bon ^etfd^ unb SBagner, Äod^ nad^ feinen 
beiben ©eiten, ate Sanbfd^after mib f)iftorlenmaIer, 
nm fo beffer tjertreten. ©egeid^nenb für feine ®gen»» 
tpmlid^feit in erftcrer C^infid^t ift befwibcr« bie 
©Kjjc einer l^lporifd^en Sanbfd^aft mtt bem ^J^o^i^ 
ranb ate Staffage; bie 3^{^wtt«g ^^"^ ©cene an« 
bem Stirolerlrieg, toobon bie auöffll^rung in Det fld^ 
ju 3fnti«bmd( befinbet, jeigt ben t>ielfettigen SÄann 
aW ©d^rad^tenmaler; un« ift l^ier bicjenige Seite xoxä)^ 
ttger, nad^ loelc^er er, burd^ Sarften« angeregt, in 
bie Sntnndf^fttng ber ibealen ^iftotienmoile^el) ^inge« 



ufib feine ^mttlbcfimmilimg^ - • 281 

griffen i^at (Seiner Sc))ien mify Sarften^ ift bereite 
gebort; fie flnb ttt^ld) itnb Beurfnnben (eBenbigen 
@inn niäft b(o^ ffir ba9 g^arofteriftifd^e, fonbern 
aud^ für gried^ifd^e fjormrein^ett, toenngfeld^ auf ein* 
jetnen, g. ©. ben Betben STOega^jentl^c^Wtbern (bie 
frcilid^ aud^ bnrd^ gtedfen getrübt pnb), bie ©d^n*^ 
^eit ber Umriffe be5 Originate, nad& be« Referenten 
©rmnerung, nid^t gonj erreid^t fd^eint 

©d^en garften« fetbft toor auf SJante, ate gunb* 
grübe materifd^cr ©toffe, berfaüen, unb l^attc eine 
®cene au« beffen §8tte in Umri^, toobon fld^ eine 
Sod^'fd^e So^)ie in ber UcjcfiUl'f^en ©ammlung be^ 
flnbet, bargeftefit ßr toStfÜt bie ©cene, ttyie ©ante 
bie beiben ungtfldRid^ Siebenben^ ^ance^a unb ^ooto, 
l^erantt)inft, too bie ®mpifz ttx Beiben Dichter im 
redeten SJorbergrunb^ bad l^eranfd^tpebenbe i^ieBe^fniar 
in ber SKitte, unb bann bie antilen fjiguren einer 
!J)ibo, ÄIei)l)atra n. ä. eine IBel^anblung im ebelften 
©ttte gufiefeii, ba« S:eufetögeug im ^intergrunb Btei*^ 
Ben fonnte, üBcrbte^ burd^ bie Sluöfid^t auf bie fd^ft* 
neu ®ruj)^}cn ber ©eügen ein »irffameö ©egengetoid^^t 
erhielt ßod^, Sorncliu« u. 21. Beuteten l^ierauf bie 
divina commedia »eiter au«, unb biergel^n biefer 
ÄDd^'fd^en ÜDarfteBungen flnben fld^ in ber Uejfüß'^ 
fd^en ©amminng. ©er ©treit be« 2ieufetö mit bem 
l^eiligen ^and^cu« nm ben alten ©ünber^ ber in ber 
groncidcanerfutte gcftorBen toar (in Slquareö), ifl 
ein aud^ burd^ ißad^Bi(buttgen Betannted ©tüA.bott 



282 vn. 2)« gteü^err ^. g. (g. ton Ucjfüll 

S^arafter unb ^umor; unter ben geberaciij^niittgen 
^t bic ®ru)>j>e ber bcibcn ÜDid^ter, bom ©er^on burd^ 
bic 8uft getragen, nad^ bem einen Snttpurf, bem ber 
onbere toeit nad^ftel^t, eine Scmpofition bon einfad^er 
®rö^e; aud^ nod^ anbcre, toie bie 53Ieifutten, fmb 
trefftic^ gebadet unb com}>onirt: bagegen finben jidjf 
auf melieren ber übrigen SSl&tkx Steufete^gtafeeu unb 
Snauel, bie ßarften^ unb SBad^ter getoig bon ber 
^anb getoiefen unb ben romantifd^en SBeftgerid^t«^ 
ntatern überlaffen l^aben toürben» 
' . ßntfd^iebener ate ßod&, t>on toeld^em Ueffüü in 
feinen SEagebüd^ern nur ben 2lu«brtt(I gebrandet, ba| 
ber A£reff(id^e iub)ei(en aud^ mit um ba^ gflibene 
Äatb tan je, toanbten fid^ bic ©ebröber {Rieipcnl^aufen, 
n>a^ ©oetl^e fo fel^r bef tagte, ber gegcnbe unb bem 
aWittetalter ju. ©ie UepH^fd^e ©ammlung entölt 
bon einem berfetben in toeifer unb fd&toarjer Äreibe 
bie ©cene au« gauft: „äßein fc^önea gräutein" u* f. \x>.; 
eine bebeutenbe Som)>ofition, in toeld^er bie tiefe 
fromme Siebüd^Ieit ©retd^enö mit bem hinter il^ 
grinfenben §5üengeift einen erfd^ütternben ßontraft 
mad^t 

8lud^ bon einem Äünftler red^t au« bem ättittel* 
Ipünft ber neuen ©d^ute, Don Oberbedt, entl^ätt bie 
.Sammlung ein. f leine« ©tüd: ben alten Xobia« unb 
fein liBeib, am genfter ber {Rfldtfel^r il^re« ©Dl^ne« 
l^arrenb* WUt U)enigen unb (eid^ten, bcd^ äberau« 
faubcm ©teiftiftftrid^en ift l^icr ein 8[u«brttd£ gott*: 



uitb fdtie ®emätbefammlmt0« 283 

crgeBcner 9icftgnation in bem Btinbcn Slften, t)on 
iäxtlx^tx ©orgc in bcr Sßuttcr crrcid^t, bie gigurcn 
in fo cbelm ©tilc gegeid^nct, ba§ bi^g fing^^^^ 
Sdiltöftn gro^c ©cmälbe aufmicgt; ein ©crt)^, toetd^cn 
Ucjfüü, toic eine 9lott in feinem Katalog jcigt, gor 
tool^I ju fd^ä^en tDU^U. 5Dcr Jefeige ©efifecr l^at auf 
bie Sel^rfeite be« SHbeö ein fd^öncö ©onett t>on 
atüdert gef daneben, ba^ toirHid() auf baffeibe fd^eint 
gebid^tet tDotben ju fein. 

(So toenig l^iernad^ UejcIäU bnrd^ ba^jienige, tpa^ 
i^m an einem Äflnftter ober einer ©d^ule mißfiel, 
ftd^ gegen ba^ toirflid^ ®ute an benfetten einnel^mett 
Iie§, fo toenig lieg er fid^ burd^ (e|tere^ befted^en, 
gegen bie SJerirrnngen, mit benen e^ »erfCod^ten toar, 
bulbfam gu fein. !Cie romantifd^e SKalerfd^uIe aW 
fold^e flie^ i^n bleibenb ah, toie il^n atfe^ ©emad^te^ 
ade Manitx abftie^: bie eine^^itl^ng aufgetommene 
aWobe fd^toerer borifd^er ©äulen nad^ ben ^Sftum^ 
tem^^eln nid^t minber, ate bie ber @oIbgrilnbe «nb 
^eiligenfd^eine fammt ber affectirten Cinfalt ber 
92ad^a]^mer bed ^a älngelico nnb ^erugino. 

ÜDod^ über geben unb äJZetnungen biefe^ merADfir«« 
bigen Ttannt^, b)offir id^ bnt<Sf bad Vertrauen feinet 
?Reffen unb @rben atte SWateriallen in f)änben ^abe, 
mirb l^ienäd^ft befonber^ }U bertd^ten fein. 



284 VII. ^er gret^err St. %. <S« toim UqdUa 

banb toar im Salute 1755 gu (Stuttgart aW ber ©ol^n 
eme^ SßürtemBeigtfd^en ©taatdmintfterd geboren. 
3ei ement^ tDie er felbft bef(agt, bur^ aUiu groge 
Slad^fid^t gegen ben jungen ßbelmonn fel^r mangef* 
l^aften 3ugenbunterricl^t, terntc er bod& fo Diel gatein, 
bag er feinen SSirgil unb C^oraj, Sucan unb Statine 
im Driginate lefen lonnte, toaö er in fj)fitem 3a]^ren 
ai9 ein nnfd^äfebareö ©lud betrad^tete* ©eitcr cnt* 
tpidelte fid^ fein @inn für bad SHtertl^um unb bie 
^unft in ©öttingen unter C^e^ne, bem er atö feinem 
toie ©eutfd^Ianb^ l^od^oerbienten Seigrer lebendtängüd^ 
banfbare SSerel^rung toibmete. 3la(fy SSoüenbung ber 
Uniberfität^ftubien toar er längere 3eit SWitgUeb 
eine^ SBürtembergifd^en StegterungdccUegium^, too er 
ba^ ©lad geno§^ ben ate SJ^eufd^ toie ate Beamter 
unb ©d^riftfteQer gteid^ au^gegeid^neten @J^]^arb i^on 
©emmingen gum ^rfifibenten gu l^aben^ beRen Seigre 
unb ©eif^)iet er bie ©elebung be« ©inne« für l^Suö«* 
(id^e unb bürgertid^e Sugenb^ für SSoß^fittc unb 
iBoIIötool^t gu berbanfen belennt 

Ärfittfßd^feit, inöbefonbere eine nad^ unb nad^ bi« 
gur Siaub^eit fid^ ftcigernbe ©d^toerl^örigfeit, beran? 
(a§ten il^n nod^ in ben beften Sßanne^ial^ren gum 
SRüdtritt au« bem ©taatöbienft, unb nun tourben bie 
alten greunbinnen, Literatur unb Äunft, gur Sluö* 



uitj> (eise ®emäl^efatnm(ung. 285 

fäOung ber untDiQfommenen äßufe l^erbetgerufetu 
(Sitte 9ieife in ba^ Sanb ber ^mft gel^örte tängft 
unter UeflüUC« ©önfd^e; bod^ erft im Saläre 1804 
lam fie jur 9(u^ffi]^rung, U)crauf im näd^ften Saläre 
eine jmeite, unb in bcn Solaren 1810—1811 eine 
britte 9{eife mäf 3ta(ien folgten» 3Kailanb, ^enebig^ 
i^Iüteng^ SSltapti ipurb^n l^iebei (efud^t^ ber (öngfte 
Sufentl^att aber iebe^mal in 9iom gemad^t/ too Ue^« 
läQ gang einl^eimifd^ tonxbt, nnb bon bem er fid^, 
gteic^ ©oetl^e unb aßen fftr Sunft unb l^l^e aiatur^ 
fd^önl^eit orgonifirten ä)tenfcl^en^ nie anber^ aU mit 
tiefem ©dj^merje Io^ri§. 

Staßen unb 8lom in^Jbefonbere »ar in jlcnen 
3al^ren für einen Äunftfreunb nid^t in ber erfreulid^* 
ften Serfaffung, ba feine bcrül^mteften Äunfttoerfe bon 
ben f$ranj0fen geraubt, bie l^entid^en ^iQen beröbet 
»aren; aud^ laftete fcefonberö »äl^renb ber S^it bon 
Uejdfüü'« brittem Äufentl^atte bie gremb^errfd^aft fo 
fd^mer.auf bem unglüdlid^en 8anbe, ber Sßo^Iftanb 
tt>ar fo tief gefunlen, bie S3oK«fltte fo geftört, bag 
bieÄtagenl^ierüber in feinem 8leifetogebud^ unauf^örtid^ 
mieberfe^ren. 9luf ber anbcrn ©eite iebod^ fanb er 
in 9?om gerabe bamat^ einen ffrei^ bon tünfttern^ 
grogentl^eite beutfd^en unb jum ZiitH fettft fd&ipä*» 
bifd^en gonb^leuten, bie feinem gefeöigen ©e^agen 
tt>ie feinen Äunftbeftrebungen äufeerft f5rberü^ »er* 
ben mu|ten. 

!X>ie erfte Steife mod^te er mit bem bamatö fed^9«> 



286 VII. 35er greifen St. g. (g. toott UqfM 

jd^njäl^rigcn ginrf)^, bct in ber gotge aWSKitcntbeder bet 
ÄC8tnetcn8ru^>!()en bcfannt gctoorben ift, unb beffen tia* 
türliij^ fd^arfen Sunftfinn Ue^üfl fd^on bantafö toicbcr* 
l^olt rül^mt SSon Silbl^auern ftrebtc in jenen 3a]^* 
ren ncBen bcm auf bet §öl^e feinet Stul^me^ ftel^enben 
Sanoba bereit« ber junge Il^ortoolbfen em<>or, unb 
gleid^ bo« erfte Urtl^cil, toeld^e« Ueffäü fiter Beibe, 
ben ganb^mann Dannerfer mit eingefd^ioffen, feinen 
^a^}ieren öuberttaut ^at, ift bon bet golgcjeit beftä*' 
tigt Sorben, ©totuen, meint er, gelingen Scmoba 
Beffer al« ©oörelief«, unb »eiBIid^e beffer atö märni«» 
fid^e, worunter er bie SüngKngöfiguren aöe toeid^Iid^ 
unb faft toeiBifd^ flnbet; bod^ felbft aud^ unter feinen 
toetblid^en giguren fei feine, bie an Orogl^eit be« ©til« 
mit S)annecfer*« 5lriabnc ju bergleid^en Wäre, unb> 
neben 2lntifcn geftefit, fo wenig wie biefe bertöre. 
3a, bolb geftcl^t er, baß ßonoba'« §eben unb ^f^d^en 
mit il^rer fäpd^en Sieblid^feit il^n fd^on Beim britten 
©efud^ ermöben, wäl^renb er jU S^^ottoalbfen, gu 
Sberl^arb auf« Sltcfier gu gelten ftie fatt werben 
fönne» 

aSon 5D?aIern waren ©d^idf unb Sod^, äBagnct 
unb 9?einl^art, ber englifd^e Sanbfd^after SÖaüi« 
u. .2lv überbieß ber borgug^weife fogenannte aKalcr 
SBiüHer ba , mit benen aüen Ueffüö in tnl^l^r ober 
minber »ertraute SSerl^ältniffe trat, „üßein tfiglid^er 
^ifd^genoffe", fd^reibt er im Sa^re 1810 an SBäd^tttr 
in bie ^eimat, „ift SKaler äÄflCer aü« a»annl$eittt. 



ttttb feine ©cmälbcfatnmlutig; 287 

bomfc^er Hofmaler, el^cmote 55id^ter, fonft aixäf 
leufel^mfiüer genannt. Der 2)?ann fielet afö Äünftler 
nxcS)t gerab^ auf einer l^ol^en ®tufc, malt aud^ ntd^t 
t)iel, ift ü6erbem fd^on fed^ögig Saläre alt, aber er ift 
ein angenel^mer unb guter ©cfeKfd^after, ein ÜWamt 
Don manntd^faftigen titerarifd^en ffenntniffen unb 
mand^er SSerHnbung mit ben »orjügIi(^cm ^ip^tn 
S)eutfd^Ianb^, batet ifennt er 9tom ou^* unb in* 
ipenbig/' 3n biefen ©genfd^aften lag toöl^I aud^ bcr 
®runb, toarum il^m Uejfäö ben l^amifd^en Slngrtff 
auf Sarftenö in ben §orcn J)on 1797 berjiel^en l^attc, 
j[a benfelben getoifferma^en ju rcd^tfertigen fud^t 3^ör 
toax aud^ er fetnc^toegö ein BItnber 3[nBeter t)on ßar*= 
ften^ (ti)ie überl^au^jt t)on feinem SKetfter unb fetner 
<Sd^uIe), bielmel^r erfannte er in beffen §ange, 
©egenftanbe, bte au^er bem ©ebtete ber Wlbenbcn 
Sunft lagen, tote ben Urf<)rung be« Sid^t^, ja gor 
SlBftracta, tote SRaum unb S^xt, aCegorifd^ barju^ 
[teilen, eine SSerlrrung; beffenunerad^tet l^ielt er tl^n 
für ben erften mobemen ©efd^id^temaler; »oben, tote 
nbtxffa\x)ft bon bem eigentpmltd^ ©roßen in 6arften6, 
STOfißer feine Sll^nung geigt» 

2[Iö Sünftler [tauben bem retfenben Äunftfreunbe 
©d^id unb Sod^ naiver, bon benen ber erfiere eben 
an einem 0^)fer ^ca^^9, f^>äter an 3lJ)oß unter ben 
§irten arbeitete. Ue^ffiö nal^m an beiben Arbeiten 
ben innigften 3lnt]^eil, erfannte i^ren SBertl^, unb bem 
gro|en ^ublifum gegenüber freute c^ il^n befönber^^ 



288 vn. 2)cr grct^crr $t. %. (g- toon Uqrifütt 

ba§ ®(^i(f aud^ mit bcr garbe Keffer ate Sarftcnd 
unb SBäd^ter ju ©tanbc lam* S)a« crfterc ©üb ftcDtc 
ber Sünftler im Saläre 1805 im ^antl^con aM, nid^t 
o^ne Dictc ©d^toicrigfeitcn, toie Ucffüü berid^tct, bic 
i^m 3B- Don ^umbotbt befeitigen l^alf. 6« famcn 
ganonid bcr fiird^c, baffclbc öorl^er ju bcfid^ttaen, 
unb er mu^tc bcn Sufen einer Zoäfttt 5Roa]^'« ber* 
fd^Ieiem, fonft toürbe er bie ßrloubni^ jur äu^fteöung 
nid^t ermatten l^aben* Uebrigcnö fanb ba^ Sitb, einige 
9{egungen beutfd^n ^nftlemeibed abgered^net^ at(- 
gemeinen öeifaü- S3ei Ucjcfutf« tefetem römifd^en 
äufcntl^aüe tx>ax ®6)id bereiW fe^r leibenb, unb ftarb 
lurj nad^ beffen 9iüdE!e]^r in bie ^etmat im 3a]^re 
1812* fiod^*), in ienen Salären mit ^omer unb 
©ante, mit Sanbfd^aftcn unb l^iftorifd^en 6omj>oft' 
ticnen befdj^äftigt, erfc^eint aud^ in biefen S^agebüd^em 
ol^ OriginaL @r ^aX fein @tubio l^od^ oben im 
2:aubenfd^Iag; bringt man il^n auf feine politifd^en 
©eftnnungen unb ben !Dante, fd^retbt UqcIuII, bann 
ift eine ©teQfalle aufgqogen, bie man fobalb nid^t 
u>ieber fd^Iie^en fann. ©eine S^* ^^^ Abneigungen 
fpridj^t er mit leibenfd^aftlidber ©erb^cit au^: ©affo^ 
ferrato j, ®. ift i^m ein faber Äcrl, ein Äeri für 
ben fiofecbue (ber furj i)or]^er in 9Jom getocfen tt>ar, 
unb aud^ bort toie anbem>5rtd feinen guten ©emc^ 
^interlaffen l^atte). Sin dieinl^art fd^£^ Uqrfaß be^ 



1) Ueber Stod) ^o^re« in hex edia^t. 



unb feine (^emSIbefammlung» 289 

fonbcr^ fein einfädle« bcutfd^c« SBefen; aud^ feine 
Slrbeiten l^iett er fjod)^ toenn er gleid^ auf feinen tt>ie 
ber meiften äCu^Iänber italienifd^en .Sanbfd^aften bie 
Säume gu boö unb ^odf fanb; ber Sünftter l^obe, 
meint er, feinet taugen römifd^en Slufent^alW m* 
erad^tet, feinen l^eimifd^en SDl^üringer SBalb nid^t gu« 
rädCIaffen tonnen. 

3m l^iftorifd^n gad^e toar bamafö ber granjofe 
5Daüib ba« allgemeine SSorbUb: bei bürftigen formen 
t^eatraüfd&e eomj>ofition, Ueberlabung unb SSertoanbetn 
eineö l^iftorifd^en ©ujet^ in eine 2^röbetbube bon antifen 
SJiöbeln, SBaffen unb Softümen, bejeid^net Ueffüö ale; 
$au}>tguge feiner üRanier unb ©d^ule* „3djf rneif 
ben genfer nid^t", fdj^reibt er au^ 8tom an 3Bädjfter, 
„tpa^ biefe 8eute in il^ren großen Somj>ofitionen 2lüe« 
fo mit moralifd^en ©cenen unb ®ru^)<)en ht\pidtn; 
ba ftel^t @iner unb fteltt bie el^etid^e Siebe, bort @iner 
bie linblid^e Siebe, bort ein S)ritter toieber eine anbere 
gül^Ierei mit einer ^rätenfion bar, at^ riefen fie aöe 
bem 3ufd^auer ju: ba fe^t mid^ guerft an! 92ein, ruft 
bie anbere @x\xppt, mid^ fel^t an! SBenn id^ fo einen 
S)omeni(^in bei ©t- ©regorio, fo einen 8uca^ bon 
Serben, einen ÜDiirer fel^e, toenn id^ an dl^re Som^ 
))ofitionen, mein i$reunb, benle, toie ba aQe t^iguren 
fo fd^Iid^t, fo natfirlid^, aüt tttJoa^ fagen, leine mü§ig 
ift, unb bod^ einen fo ru^ig tagt/' HBenn Ueffüö 
bei einer anbern ©elegenl^eit fd^reibt: „ber character 
indelebilis ber fraujgfifd(fen 3flation, ber für il^e 

&txau%, mtint @(^Tiften. 19 



290 vn. ®er grci^crr $t. g. R boti Utjfl&tL 

Äflnftler btc graud^aftcn ©ujct^ ctnc^ Sato ber fidf 
bic ®imbe unb mit V)x bte Singetoctbc tofcber oitf* 
rci^t, efaicr tcBcnbig Begrabenen SBeftaßn, eine« 53e^ 
lifor, bc« Btinbctt Alten beni eine ©d^Iange feinen 
gfil^rcr tobtet, einer fj)Oöniobtfd^en @cene au« ber 
©finbfTut, gn SieBIingögegenftänben ftenn>le, btefer 
ßl^aralter ejiftire unter anbern SWobificationen nod^ 
intmer": fo tft bie^ (gefd^rieBen 1811) nod^ l^eute fo 
tt>af)X aU oB e« geftem gefd^rieBen tt)äre- 

?[nberer Slrt, oBtDol^I gleid^faß« ein Ser^ättnlf 
ber 9r6fto6nng toie baö ju ber l^errfd^enben frongBftfd^ 
ÜDabib'fd&en @d^ule, toar Ue^füfl'« Serl^SItni^ ju ber 
auffontntenben romantifd^en. f)Bren tt)ir, toie er bie 
Anfänge btefer 9?iti^tiing in einem 59rief au« 9fcm 
bom Sa^xt 1811 fd^itbert: „(£« l^aBen fld^ ^ier", 
fd^reiBt er, „ ein l^alBe« 5Dufeenb, ja jeftt ad^t ober neun 
ftflnftler i)on fettenen Satenten bereinigt, Beinal^e au«^ 
fd^tieflid^ nur l^eifige unb Segenbengefd^id^ten gu ma* 
len. äße« mug ftreng fein; nur bie atten Äfinftter 
jtoifd^en ®iotto unb 9?afael finb bie toal^en Sfbej)ten 
ber ffunft; alte Sieutfd^e r>ox 1520 (äffen pe aud^ 
mit an!ommen; felBft SfafaeP« Art ju malen aBer, 
al« er bie ton $. ^erugino berfief, ift eine 8Ser* 
irrung biefe« großen STOanne«; ben ®iutio SRomano 
feigen einige fd^on nid^t mel^r an. @ie tl^un SSerjid^t 
auf bie SSort^cile ber Oetmalerei, malen bamit to^e 
mit ©afferfarBen, l^aBen fd&arfe Umriffc, baß man 
gtauBt ein ®emälbe aM ben alten 5KiffaIen ju fe^en, 



wü> feilte demStbefamwImtg* S91 

8tnfcn^ unb 8uft|5crf|5CCt{t>e tücrbcn abftti^tfid^ loernod^ 
läffigt, benn bic Sitten ^aitn ftc aud^ ntd^t. ©a« 
(Solortt tft oft grcO Hnb btc gigurcn l^äufig piatt. 
©olbgrönbc, golbcnc ©foricn, ©olbfämnc an bcti 
»9(fcn, imb bic WiJcfc fclbft cangiante, (gngel mit 
golbcncn paaren unb @d^tt)ingcn, auf golbencn §ar^ 
fen fi)telcttb, gcl^ßrcn jum SBorctnqucccnt{ftena^>i)arat, 
aud^ feilten ntd^t, tote bei S)ürcr unb ©reugl^el, 
im Sorbcrgrunbe ftrSuter, ©d^mctterfinge, ^5ten, 
(Stbed^fen unb bcriei quantum satis, ©lumen unge* 
red^net/' 

9Son cittjrfnen aJütgltcbern ber @d^u(e unb il^rem 
5Cafente fonb ftd^ gWd^too^t UcjfflW öon Anfang fcl^ 
angegogen- „Sin l^errltd^er junger 9Wann tft l^ter", 
fd^reibt er im Sa^xt 1810 an SBäd^ter, ,,att« ßüBedf, 
giamen« OöcrBedf. (gr arbeitet an einem ©übe mit 
fel^r bieten giguren, Sl^rifti ©njug in 3erufatem. 
e« tft t)ott ®eift, geben unb «u^brudt. (gr fd^eint 
fid^ 8uca« t)on Serben unb ben ©enojjo ©ojjoli jum 
Sorbitb genommen ju ^aben. ('Den l^at eine Suft 
aM bem ^ampo @anto ju ^tfa angetoe^et^ fagt er 
ein anbermat bon ifftn.) 3nbcm id^ tc^tem nannte, 
mottte id^ bamit aud^ fagen, ba| man i^m ^firte in 
ben Umriffen unb SScmad^täffigung t>on 8üft^ unb 
8lnien<)crf})ectii)e bereinft »irb 3um SSortourf mad^en 
fBnnen, toenn er fld^ l^ier nid^t flubert. ?lber ein 
^errlid^e« ®ttb tt>irb e^, clnjig in ber Grm^jftnbung» 

19» 



292 vn. 2)er Srei^^err St. g. (S. ton UqcüS 

S)er 3Kami ift nod^ jiung, utib id^ benfe er ipirb 
gro^e gortfc^rittc madjfcn/' 

3nt aUgememen gibt UejcfüQ ben talentboden 
Sünfticrn bicfcr {Ric(^tung brcicrtci ju bebenicm ,/<5rf^ 
lid^ bog, fämen Drcagna, SKofoccio, ^ictro ^erugino 
tt)icber auf biefe @rbe unb moQten malen ober fänben 
ju maten, fo tt)ürben fie al^ ndfiii fül^tenbe \m* 
affectirte aÄenfd^en \oläft ©egenftänbe toäi^ten, tpie 
bie @itte utib S)en!art be^ neunjel^nten dal^rl^unbertd 
e^ erforbern. Die äBa^I ber ©egenftänbe aber pet 
in il^rcr 3^it nur beßmcgcn au^fd^tieglid^ auf l^eUige 
äJ^l^t^en, tt)eU ntan bamate uid^td älnberc^ lannte, 
unb nur fetten unb au^nal^m9U)eife ein einjelner 
3Renf<^ zttoa^ ))on ©efd^id^te unb l^eibnifd^er ^\ftlio* 
logie )Du|te. ^Dagegen toaxen jiene^ currente, aUge« 
mein bekannte ©efd^id^ten; ein Drcagua, ein ®abbi, 
malten alfo beuttid^ für i^re 3«^ toäl^renb, toer im 
neunjel^nten Sal^rl^unbert fotd^e 2)inge malt, unbeutßd^ 
unb folglich untoirffam malt, ober gar etU)a^ bad 
un^ Unfinn ift* ^mittn^ toärben iene alten fSJlaltt, 
mm fie l^eute toieberfämen, fletoig alte bie gort* 
^6)xiüt \id) JU 92u^e mad^en, bie, feit fie ha& erftemat 
ba toaren, in ber !Eed^niI gemad^t toorben finb* ®ie 
mürben ftd^ berfelben in ßolorit, öetettd(^tung, ®e* 
fd^madE getoif fel^r freuen» Sin ©leid^ed ^rben in 
ij^rem gad^e aud^ bie äJHnnefänger, menigftend bie 
beffern .$ö))fe unter il^nen, aud^ ber ^erfaffer ber 
giibetungen, t^un/' güf « SDritte beutet Ueffflö auf 



isnb fetne (BtmMht\amnüm^^ 393 

ben gcfal^tbrol^cnbcti 3ttfötttmctt]^cm8 biefc« Ämtfl* 
tn^ftid^nitt« mit bcm tilcrörifd^cn toomctib l^in, 
tt)orS6cr er, toie er berfid^rt, ©üd^er gefammefter 
^oi^aäftn fd^reibcn fömite, nitb fa^l fd^ße^tid^ fein 
53ebcnfen in folgenbetn ©afee gufamntett: >,@«iftba« 
Pd^ere @^nH)tom ber jlnfenbeti Smft, toenn man U^ 
bingten !0htftem nad^^ual^mett ftreBt, iDäl^renb bte 
fteigenbe mäf tpeiterer SJoBfommenl^eit ringt, unb bie 
flitbet ntOTt etnjig in bet Statur, fflfeber gra ange*= 
fico, nod^ ©l^irtanbaio, nod^ ^entflino fud^ten je 
einjelnen SWuftem nad^jual^men, fte Ratten bie Siatur 
atfein jur tJöl^rerin/' 

SSon Uejfüir^ «eugerungen Aber itoflenifd^e Statur 
unb ©itte, bie alten unb neueren ©ou* unb ftunfttoerfe 
SRom^ u. f. f. toitt id^ nur fo biet fagen, bag fte bem 
©eften wa« tt>ir barflber i^aben, ®oet^e^ö italienifd^er 
JRetfe, bon ber bamal« nur erft toenige ©rud^ftflrfe 
l^eran^ toaren, fid^ ebenbürtig, int Äunfturtl^eil, ber 
gegen 1788 fortgefd^rittenen S^H gemäß, überlegen 
jeigen. ?Rur bon feinen Bflem Änmerfungen Aber 
rSmifd^e grauen miß td^, ba man bon fd^Jnen grauen 
bod^ immer gerne tieöt, eine anguffll^ren mtr nid^t 
berfagen. „©ie fd&5n", fd^retbt er, „toie relgenb 
ftnb nid^t bie rSmifd^en ©eiber! «nbertoSrt«, j- ». 
in ©ien, fielet man unter gleid^er Änjal^I mel^ 
fd^Bne; in SKailanb, SSenebig, ?lncona, finb fie tl^ei^ 
toeife reijenber. f)5uflg l^aben bie JRBmerinnen große 
^be unb gfiße, Wafen unb SWunb, fel^r oft nid^t 



294 vn. ^ts gui^err Ä* g. e. öo« Uejcfütt 

fd^önc 3ö^wc, mcift feine garte, unb boc^ fjaUn fie 
im 3Buci^«, ©ang unb gonjen ©cnel^men (porta- 
mento) etoa« gan^ ©gene« in feiner 9lrt. ©ie oft 
fal^ td& SSSeikr unb 2Kabd|^n, benen nici^t^ at^ bie 
Attribute einer Suno, einer ^a(la«, einer !J)ea {Roma, 
einer 92^m)>^e fel^tten, ba$ man l^ötte glauben 
foQen, eine @tatue bom Sa)>it<^{ ober S0htfeo $io^ 
Sfemeutino jei lebenbig gctoorbenl 3^ bem lommt 
i^re f c^öne ®^xad)t unb au^nel^menbe ^nmutl^, bie 
baburd^ fid^ er^5^t, bag fie nid^t fd^on^ tok bei 
granjöflnnen unb manäfzn S)eutfc^en, fid^ boran^ in 
einem grinfenbeu 9?ei3 anlünbigt; nein, fie fel^n meift 
ernft unb ftiße au« toie bie Slntifen* ©enn fie aber 
nur anfangen iu reben, nur eine gteid^gfilttge 3lnt 
toort auf eine plattz ^xa^t, mäf bem SBcg ober einer 
©träfe, jtt geben l^aben, breitet fid^ über il^r gangem 
®efid^t ein befonbereiS geuer unb ®ragie auö. dxn^ 
mal ging id^ unfern ber gontana 2^rebi, bie ©trage 
iur (Satcografia l^inauf, mit einem greunb; ein ÜRöb* 
4en fommt an^ einem ^of um etU)a^ auf bie ©trage 
ju legen; e^ mar eine malere l^ol^e Slntilengeftaft mit 
gana regelmä|igen 3Ö8^«/ ^hoa^ bteid^ unb ernft; fie 
ging in ben ^of gurucf, nin nod^ mel^r bon ben 
©ac^en ju l^oten« Um fie md) einmat ju fe^en, 
nal^m id^ bei meinem greunbe ben SSormanb, e« fei 
ein ^nftloerf barin; mir gingen einige ©d^ritte iu^ 
xid. ©ie lam rid^tig mieber J^erau^; bie ^ejce l^atte 
e$ ^ gemerlt/ toarum mir nid^t uufr^r S3ege gingen. 



nnb ferne 6emälbef(unm(ttsg. 295 

tmb fagte und mit audnel^menbei: ^nmutl^: grazie! 
SSd^I jtt metfen, tt)eber bad C>^"^' n^<^ ^^^ @oftäm, 
no(^ il^r ganjed Sefen gab ^nlag ju glauben^ bag 
fte jtt ber gro|en 3<^I gefälliger @c^önen gel^i^re/^ 

(Stnen minber befannten 3^9 ^^ ^en itaßentfd^en 
grauen l^ebt Ue^füQ an^ eigener (Srfal^rung nod^ be^ 
fonber« l^erbor: ,,©a« itatienif(i^e ©eib", fagt er, 
ift bie erfte* firanlentoärterin bie cd gibt, burd^ i^re 
tiebe)>D(Ie >£]^eitna]^me an bem Setbenben fon)o]^t, atd 
burd^ ben >£act, feine ä&ünfd^e fci^toeigenb gu erratl^en, 
ol^ne i^m burdj^ übergroße ©orgfatt, toie bie| anber- 
tt>ärtd fo oft gefd^iel^t, befc^toerlid^ ju faücn/' lieber* 
^anpt finbet ber italienifci^e SSoIfdd^arafter an Ue^fäd 
einen günftigen ober hodf nad^ffid^tigen 4!3eurt]^ei(er, 
fofern er geneigt ift, n)ad if)m an bem Statiener mig^ 
fSQt, grogentl^eild auf Sied^nung ber jal^rl^unberte^ 
langen 3)2igregierung, unb nun überbieg ber SJer« 
toirrung \>uxäf Srieg unb S^^angofenl^errfd^aft, gu 
fd^reiben. 

3)ie franj5fifd^e Station, totldft eben tamaU in 
bad italienifd^e mie fiberl^anpt in bad geben bed gan* 
jen meftlid^en (Snropa fo ftörenb eingriff, ftebt natür» 
lidf in feinen 9lufjeid(^nungen fel^r im ©d^atten« !Z)ie 
„Fragmente über Italien", bie er nad^ feiner S^^^ 
fünft bon ber britten 9ieife ba^in atö äßonufaipt für 
Oreunbe brudEen lieg, l^atten f)üupt\&ö)lidt ben S^^^f 
ben 9{imbud gu gerftreuen, in toeld^en Ined^tifd^^e 
gebern bie frangöfifc^e SBirti^fd^aft bafelbft nod^ immer 



296 vn. a)et grei^err St. g. (g. ton Uejfffitt 

patcti, aW ob pe auf citri »cgtficfung be« 95dIW 
itnb SScrcbluttg bcr SÄenfci^^cit aBgicIte, 311« tpol^t 
«nterrtd^tcter unb ^^rüfcnber 3ß"9^ ^^^* Ucjrffltt im 
©egentl^cll bic l^ol^Ie Oftcntation na^, auf toetii^c 
aßc« bcrcd^ttct toax; btc Sluffd^ncibcrei bcr officicöcn 
unb l^olbofficicßcn ©crid^tc; ba« Un<>affcnbc uub 
barunt SScrbcrbüd^c aud^ bcr aDcnfaU^ ^nt gemeinten 
ÜÄoßregcIn, in ?5ctgc bcr Unfä^igfcit bcr granjofcn, 
ftd^ in frcmbe ^Rationalitäten gu flnbcn; ben ©d^aben, 
toe\äfm i^x ungcfd^idte« (Singreifen ben 9Konumenten 
unb Sunfttoerfen, unb bic ©tSrung, bic e« bcm 
95olf«Iebcn brad^tc. 5Dabei crlcnnt er übrigen^ nid^t 
b(oö bic gefeüigen S^ugcnben bcr fjraniofcn, il^rc, 
bei ftarfem ®emcingeift, bod^ bcreitmiöige äncrfcn* 
nung frcmbcn gSerbienfte«, gebül^renb an, fonbem 
gcftc^t aud^ ju, bo§ bic ©d^erercicn bcrSogana, bie 
^reflercien bcr ^oftmeifter, ^ofifncd^te unb SBirtl^e, 
fid^ feit il^rcm 9iegtmente toenigften« einigermaßen 
berminbert l^aben. 

Mm fd^Iimmften lommen in UcjrWß'« Urt^eile 
bcrl^attni§mä§ig bie eigenen Sanbölcutc, bie ©eutfd^en 
tt>eg; fie mad^en il^m in Stafien toeit mel^r S!erbru| 
aW bie 3tatiener; öon bcm unter il^ncn l^crrfd^cnben 
Äflnfticmeib, il^rcr ^arteifud^t, mad^t er betröbenbe 
Erfahrungen; i^re ©d^riftftcöcr unb 3cWwng«fd^reiber 
flnbct er boran in bem tjcräd^tlid^en ßl^oru« bcr 
Sobl^ubtcr bcr f^angofenl^crrfdj^aft, unb baö gute 
SSorurtl^clI, ba^ fie glcid^tool^I in 3taficn für pd^ 



inib feine OemSlbefammlmig. 297 

l^aBen, ift t^m fo auffattenb, ba^ er ju feiner (SrKa^ 
rung Bt^ auf bte 3^^^^" ^^ beutfd^en Canböfned^te 
(bic bieÜetd^t tttoa€ »entger fd^ted^t oM bie öBrigen 
aJKet^tlnge jene« Stitaittx9 getoefen fein niBgen!) 
gurüdgel^t* 

^viä) naäf feiner Äflrffcl^r in bie §elmat, »o er 
inltiit, Bi^ ju feinem im Saläre 1832 erfolgten 5Eobe^ 
in gubtoig^Burg feinen SBol^nfi^ ffdttt, BlieB bie Äunfi 
ber a)«ttel})nnft bon Ueffüö'ö ?eBen. €r orbnete 
unb loermel^rte bie in Äom ertoorBenen ©d^S^^/ ^^* 
bigirte feine 2^ageBfid^er, nnb orBeitete aud^ ®nige^ 
für ben üDmcf an^, ttjorunter auger bem fd^on (Sx^ 
tofil^nten eine UeBerpd^t ber SBürtemBergifd^en Äunft«* 
gefd^id^te bcn ben 3^^^^^ *>^^ breigigjal^rigen Ärieg« 
an Bi« jmn Saläre 1815, aiß 3[nl^ang ju ber b«m 
il^m i^erau«gegeBencn Söxcgtap^lt be^ ©aumeifter« 
©d^icfarbt, einer nad^gelaffenen afrBeit feine« ber«' 
cl^rtcn ^rfifibenten bcnt Oemmingen, ÄBer aud^ i^ier 
öermieb er feinen Flamen gu nennen, tt)ie er frühere 
Sl^nfid^e SlrBeiten nur für ben Srei« feiner fjreunbe 
Beftimmt l^atte. ©efd^rieBene ÜRi«ceHaneen*§efte ent* 
i^alten bon il^m unter Hnberm eine ÄBl^anblung üBer 
^ferbematerei unb ^ferbemater, 9?od^Kang einer 
frfli^ern noBetn ^affion be« 95erf affer«, gugleid^ aBer 
eine ärBeit bcn ber eingel^enbften ©ad^fenntnig; eine 
ffritil ber aWatt^iffon'fd^en ©d^rift üBer ba« Berüd^^ 
tigte ©eBen^fiufer 3agbfeft, boö Bittern greimutl^«; 
eine. Beim ©ebanlen an fein geiben, rfll^renbe STB* 



298 vn. 2)cr grc^^crr Ä. g. (&. öon Ucylöll 

Tagung/ oi ber :93tmbe ober ber Xauht ungläcftid^er 
fei; eine SSürbigung ^^ron'^ atö !Dicl^ter, in tt>e(d^er 
beffen ®ente l^odjfgeftellt, feine ^^^Uf^^^cit aber fo 
bebennid^ gefunben n)trb, bag bie 9)2i^gtid^Ieit in 9[ud<' 
fid(^l genommen ift, ber ebte 8orb fönnte noc^ über* 

§otte Ucffüß bcn englifd^en Did^tcr nur auf be* 
fonbere^ 3"reben eined greunbe^ gur ^anb genom* 
men^ fo n)ar er in ben beutfd^en bon fräl^ an l^ei^ 
mif($ getoefen. S)en 9tomantiIern lonnte er e^ nid^t 
bergeil^en^ bag fie bie altern unter benfelben, bon 
@eQert bi^ SBielanb, in bie äiumpellammer bertoiefen 
l^atten; fo grünbtid^ er einfal^, loie »eit biefe burd^ 
©oetl^e unb ©d^iüer übertroffen toarcn. SSon tcfeterm 
toaren i^m begreiflid^ bie @ötter (Sried^enlanb^ au^ 
ber©eele gefd^rieben; fie geigen, meinte er, ,^ia>axvm 
w^tl^otogifd^e unb l^iftorifd^e ©ujet« för ben bitbenben 
«ünftter beffer i)affen, ate bie d^riftadj^en SWl^fi^cn, 
bie — fefet er l^ingu — felbft mein frommer greuub 
SBäd^ter nid^t fo gern bel^anbclt". $Da| er babci 
unfere beiben großen liDid^ter rid^tig gegen einanber 
abgutoägen berftanb, geigt und bie ge(egent(id^e %m^t^ 
rung: ,,man fe^ne fic^ i)on ©d^iöefö öraut wn 
Sßefftna mit il^ren (S^ren unb ©entengen nad^ ber 
antuen ©intplicität bon ©oetl^e'd Spttiitma.'' 2Bte 
tteb ii^m bie S)id^tungen bed UiiUxn toaxtn, fel^n 
u>ir Qu^ ber ^xtui>c, mit ber er in Somo bod SocaC 
bon Slte^id unb S)ora gu entbeden glaubte; toit ü^m 



itnb feine ®cmaibt\canmim^. 299 

avL\ bie ©trage am Erntet«' @ee l^in ba^ Sieb: fiemtft 
bu ba^ Saitb u. f. to. \i6) ju begießen fd^iett. S)a| il^m ist 
diütn lebet neue ^nbßd bie gu 9}omd greife gebid^» 
teten 9Ser[e ber römifd^en ßtcgien auf« 9leue öor bie 
@eele rief^ melbet er ol^nel^in* üDie ^oefien ber 
Stomautiler )>flegte UejrfäQ mit ber ironifd^en ilßm^ 
bung^ er fei nid^t ä la hauteur i^re« %erft&nbniffed> 
abjulel^nen; aud^ il^re $erfönttc^Ieiten^ fo U)eit er mit 
il^nen in ^Berüi^rung lam^ bel^agten i^m wenig; über 
ben Sonbertiten ^^(Sfaxia^ SSerner^ mit bem er ein»^ 
mal jufammentraf, fd^rieb er an einen fjreunb: „(Sin 
fotd^e« @))t|bubengefid^t fal^e in gang Italien nic^t/' 
3n f{ei|igem JBrieftoed^fel btieb UejcIüU bi« gu b^ 
dal^ren gunel^menber ©d^toäd^e mit (Sber^arb SBäd^ter, 
ber feine fünftterifd^en (gntttnlrfe gern bem einftd^t««* 
t)o((en J^reunbe gu gemeinfamer (Srörtemng mittl^itte, 
n>ie biefer feinerfeit« bem befrennbeten Äflnftler 
©toffe gu materifd^en @i)m)>ofitii?nen in JBcrfd^tag 
gu bringen liebt» !Diefe finb meiftene au« ber 
gried^ifd^en äJZ^tl^oIogie genommen^ n)eld^e er |a 
bem Obigen gufolge neben ber ®efd^id^e at« gunb^ 
gmbe füttftlerifd^er ©uiet« für unfere 3^'^ ^n bie 
©tette ber d&riftlid^en fBltftl)t fe^te« hierin t^eitte er 
einen Srrtl^um feiner 9tid^tung unb feiner 3^it* ^<^i 
bie ürd^ßdj^e Segenbe fic^ naturgemäß aufgelebt l^be, 
fo)^ man ein, ba| aber bie clafftfd^e 3ß^t^e fid^ nur 
fünftlid^ unb fd^einbar n)ieberbe(eben (äffe, erfamite 
man nid^t ©d^ftmm genug für bie Paftit, bag fie 



300 vn. 2)« ^tl^crr St. g. @. t)oti Uc|!ött 

Wefefte ntcä^t enftcl^cn lann; pc ti)trb eBen bettocgcti^ 
il^rcn monumentaren S^^fl «Bgcrcd^nct, tmmct nur 
2:reib]^au«^)flanjc uttter un^ BletBen: ti>iß btc jc^tgc 
aWalcrci mcl^r tocrbcn, toiß ftc im SSoIf^Bobcn SBBurjet 
fd^tagctt, fo ntu§ fie nad^ ©toffcn fitd^cn, bie im aü^ 
gemeinen ©ctDugtfein leBen — freifid^, too btefe, 
toenigften^ in ÜDeutfd^Ianb, finben. Bei ber reltgiSfen 
BetHüftnng unb ber Bf« je^t fo refultatlofen, barnm 
notfirlid^ aud^ nid^t bolf^tpmtid^en ®cfd^id^te nnfere« 
aSoffe«? ©od^ mit einer fo nieberfd^Iagenben S3e^ 
tradj^tung bflrfen toir nid^t fd^tie^cn. SJielmel^r tooKen 
ti)ir jum ©d^Iu^ unfern ebeln greunb in einer SJer== 
l^anblung jetgcn, au^ h>eld^er er un« nod^ einmal in 
feiner ganjen getftreid^en Originalität, tt)ie er TeiBte 
unb leBte, entgegentreten n>irb* 

• SBäd^ter l^atte il^m Brieffid^ bie grage gur S3e* 
gutad^tung borgelegt: oB Bei ber SSorfteüung beö oB* 
fd^iebnel^menben Jungen SEoBiaö ber gefcitenbe Snget 
mit ober ol^ne ??[fige( ju maten fei? Slöe«, anttoor^ 
tete UejfflK, lomme l^teBei barauf an /in n>eld^e 9a^ 
tegorie ber 9Rater, ber biefe ®ccne barfteßen tooße, 
unb fein ^uBIilum gel^Sren- ,,®tel^t er in ber ßa«^ 
tegorie ber SÜfJaler an^ ©elfd^tirol, bie im «ccorb 
geringe ßlofterfird^en Bemalen, foß er für ©ilber^ 
BtBeln ober für bie ^u^ftuBe frommer ^rofeftanten 
arBeitnt, ober gel^Brt er ju ber romantifd^^m^filfd^en 
$5d^te, bie i^re ?Ratur in ben 3eiten bor 35ürer unb 
«afael ftebet, ober ift er gar ein B^gantinifd^er 



Itnb feine ®emä(befamm(ung« . 301 

^astogtap^: fo mak er j[a feinen @ngel ol^ne $(äge{; 
fein ^ttbtifnm fann fid^ ton biefer 3bee nid^t lo^^» 
mad^en, fo loie eö einen Sönig nid^t fann nennen 
l^ören^ ol^ne fid^ Äronc unb ©ce^iter, toic am Pqnc* 
föntg, gn benfcn- ©el^ört er aber gn ber ©c^nle, 
Jpeld^e 5Ratnr unb SSernunft aßein atö geiterin an* 
crlennt, unb malt toie ^ouffin für bie gens d'esprit, 
fo fann er ben @ngel in bem äßoment nnmöglid^ 
mit glügeln maten (too biefer ben Betl^eiligten ^er* 
fönen gegenüber nod^ fein 3ncognito fefti^ätt)^ tool^I 
aber in bem fpätem be^ denouement, too er \id), gu 
exlennen gibt/' 2Damit toürbe ber SDialer für Jenen 
frühem Sißoment nod^ ba« SBeitere gewinnen, ba| zt 
ftatt eine^ „infipiben, gefd&led^t^Iofen gngcf^" eine 
inbibibuelle Sl^araftcrfignr malen fönnte. 

Sitten toal^r, meint S3äd^ter; aber jener Äeine 
ainad^roniömu« mit ben glügeln toerbe bod^, ber 
©euttid^feit für ben ©efc^auer »egen, nid^t gu um* 
gelten fein, ba biefer fonft nur ein getoöl^nßd^e^ 3lb* 
fd^iebnel^men erbßden^ bie 3bee eine« ^immfifdjien 
®6f\xiit^ über ben jungen JReifenben nid^t gum 5lu^* 
brudt fommen ȟrbe. 

üDiefer gintoanb beö SKaler^ fefet ben beratl^enben 
greunb in einige SSertegenl^eit. 2Son ber §anb toeifen 
fann er il^n nid^t, aber bem gfügetengeC fid^ ergeben 
mag er nod^ toeniger: fo mad^t er einen lül^ncn 
@t)rung, ^^!Ba fällt mir nod(> ettoaö ein", fd^reibt 
er, „toomit man ben ©efeUen beiS S^obia^ lieben 



302 vn. 3)er ^^r, St. g, S. i>. UcjrWlß n, feine <SmSit>t\amml 

fSntttL STOhr ti>ar c^ immer ein Slerger^ ba| man 
in ber SRalerci bie bcrtrfinfd^ten 3ubcn fo tbcalifhrt 
ffot, toie ipcnn e^ normalifd^e 9Äen[d^en toären'^; ha 
fle bfetmel^r eine l^a^fid^e, tDibrigc Äace feien, unb 
fd^on ju §orajenö, folgfid^ tDOl^I a\i6f fd^on gn S^oBia^' 
Reiten getoefen feien. „SWan male alfo ifibtfd^ 
OTcnfd^en, SSater, SJhttter, ©ol^n, ftnedStunb ÜRagb, 
«nb fe^e ben 3ncognito*@ngeI aK Sonier unter fle; 
bann lann ber SJefd^auer, tt^enn e« feine fnbiectitje 
35enlart eri^eifd^t^ Jene l^immfifd^e protection, au(!^ 
ol^ne bie Slflgcl, leidet borfinben; er fann biefcn 
ßanb^mann ^orner'^ nod^ flBcr ben f)ermc«, ber bcm 
Vll\f% ba« nflfelid^e ^aut aßol^ gaB, l^inau« ^>oten* 
airen/' 



6 eilttge- 



2o\t)fy SoiSt^S ®tUnUn über Mm mh »euere 
makxtu 

^overinnetung. 

S)cr im Saläre 1839 in 9iom t>erjlotBctic Siroter 
Sfofcp]^ «o(ib tP «Oen, bie fic!^ für Äunfl intetcffircn rnib 
il^re ®cf<^iii^tc fennen, aW einer ber Soter bcr neuem 
bentf(^en Walerei xooi)ihetannt arbeiten feiner rührigen 
unb fr oftigen $anb, Sanbfd^aften unb l^ijlortfd^e ©türfe, 
£)e(« unb Squarellgemätbe, ^^^i^^^^S^" ^^^ 9tabirun« 
gen, ftnb in manchen öffentlichen unb ^^rit)atfQmm{ungen 
3u feigen, unb jeigen ben feltenen herein t>on 2Jefe unb 
Sielfeitigfeit eine« naturtöüd^figett latent«. 9n ben 
©riefen unb ©enftoürbigfeiten fafl alter beutfd^en Äfinftter 
unb Äunflfreunbe, bie f!(]^ im erjien SDrittel be« Sal^r» 
l^unbert« in 9iom aufgel^alten l^aben, Begegnet un« Jtot^'« 
9?ame, unb nirgenbö ol^ne ba§ ber frifd^en Originalität 
feine« ffiefen«, ber Sieberfett feine« Sinne« rü^menbe 
(SrmSl^nung gefc^ä^e. Sflodf nenerlid^ ^t ber injtoift^en 
gleic^fall« t)erftorbene Äeftner, t)ieliäl^riger l^annoüer'fc^er 
®efonbter in 9iem, in feinen „ÄSmifd^en ©tubien" bem 
vorangegangenen $reunbe ein eigene« 3)enfmal gefe^^ 



304 Vn. «ciragc. 

ha9 bcibc cl^rt. $icr crfal^rcn toir unter anbcrm, tote 
Bctoanbcrt Äo(^ ntd^t hM in alten unb nenern S)i^tcni, 
tDaö fc^on ou« feinen SBerfen l^erüorgel^t, fonbefn aiid^ 
in ®efd^i(^te, Sdnber* unb SJöIferfunbe getoefen ip. (Sr* 
Igelit bod^ au^ einem S3riefe feiner .Ipanb , ber bem SSer* 
f äff er biefer einleitenben 3^ifcn üortiegt, ba§ ber SRann 
fetbft für ^t^ilofop^ifd^e« fi(^ intereffirte, ©c^eHing^^ S»ebe 
über ba« ^erl^dttnig ber bilbenben Äunji jur 5Watur 
mit Serftänbnig unb Sefriebigung gelefen f)atU. 

SBie gern unb offen er fic^ im Umgange münblic^ 
mittl^eilte, toie gel^attreicj^ , (ebenbig unb anregenb feine 
SRebe toar, batjon legen 5lfle, bie il^m im geben nal^c 
lamen, ä^WQ^iß ^^* SBeniger befannt ip bagegen, ob« 
tool^t eö bei feiner ®eiftej8 == unb Silbungöart no^e genug 
liegt, andcf eine ?robe batjon im 5)ru(f üorl^anben x^^), 
ba§ er wol^l aud^ einmal nat^ ber geber griff, um, 
ni(^t btoö in ©riefen, fonbern in eigentlichen Slbl^anb«» 
lungen, feine ^er3enömeinung oon p^ p geben. 3Sor 
bem 5Serfaffer liegen auö bem 9?ad^laffe eine« Äunft* 
freunbeö, ber in Jßom ffoc^'ö iJreunb furo Scbeu gc== 
toorben toar'^), eine größere unb eine Qeiuerc ärbcit 
biefer ärt Don koä), te^tcre mit bem litel: ,,2Der Äul^m, 
ein Sraumgefic^t", erftere mit ber Sluffc^rift: „©ebaufeu 
eine^ in 9tom lebenben beutfci^en ÄünjHer^ über bie ffunft 
in ben legten 3)ecennien be^ t)origen unb bem erßen 
be« laufenbcn Oa^r^funbertö" (SRom 1810). 

SMotit) unb S^enbenj beiber StbJ^anblungen laffen fic^ 
mit ben getegentlid^en SBorten ber jnieiten angeben: 



: 1) aWoberne ^unjid^ronif. «riefe atocier grcunbe in 2ftom 
unb ber 2:artarci über ba« moberne Äuupicben unb ^reibeu^ 
ober bie 9lumforbifti^e ^vü^pt, gefod^t unb gcft^riebcn loou 
3ofc<)& Slntott ^o6) in ^Jorn. Äarlöru^ie 1834. 

2) 2)e« bcrflorbenen grci^erru Ä. g. @. öon UejdKlttf f* bie 
t>or{lel^enbe älbl^anblung« 



3ofe))l^ ^oäf'i detotfen über iD'^alereu 306 

„2)ag unter ber imermeglid^en 3<^^l ^^^ ftünfüent 
meiflettd bie elenbeften ben $ret9 bed dal^j^unbert^ ei> 
l^alten, fommt bal^er, toetl il^re SrBeiten beut dal^r« 
j^mtbert ciffnli^ flnb; benn nur ®(ei(^ed mit @Uiiftm 
gefettt fid^ gern." On biefer SÜc^tunfl »irb in bem 
,,2;raumgeji^t" m^fcefonbere 8orb Srijiol al« untoiffen»» 
ber unb unmfirbtger Jhtnftmäcenod^ ber ton SRättem 
unb Si^arlatand ^epttüt, allen $tunber }ufantmenfauft, 
nic^t cUn fäuBerlit^ bur(j^9e}ogen. Sber in gal^Ireic^en 
älbfc^meifungen ftnb f^on in biefer ^umoredle gebiegene 
Semerfungcn ü6er 3*^^ »^^^ ätbtoege ber $!»alerei, über 
SOtaler unb 2Ba(erf4uIen niebergelegt. 

3loil t>ie( reid^er in biefer ^infi(i^t ifl bie größere 
Sbl^anblung, bie in einer Don obengebad^tem ßunflfrennbe 
öeranflalteten Slbfc^rift auö So6f^ jtemliij^ unteferßij^em 
Original, im Umfang t>cn 106 t$o(io6{&ttem, t)or und 
liegt. ®(^on biefer greunb beabjic^tigtc in Ueberein» 
ftimmung mit il^rem Serf affer, fle l^erau^jngeben, unb 
^atte fie ju biefem Sel^ufe mit Sorrebe nnb ^nmerhtn« 
gen begleitet, aber bie Sbftd^t marb nid^t an^geffil^rt. 
äSßer bie älbbanbinng (iedt, begreift Seibed glei^ gut: 
fomol^I toarum ber urtl^eildfäl^ige ^reunb fle }n Der« 
cffentUd^en tofinfc^te, at^ toarum ed bennc(i^ unterblieb. 
2i)en @(i^a^ ton Seobad^tnngen eined benfenben SReifler^ 
über feine Smfi unb ^nftgenoffen, ben fie entölt, 
iDoUte er mit %e4t ni(^t Dergraben »iffen: unb bod^ 
n>ar bie älbl^anbtung, in ber biefer @(^a| ^edtte, fd^Ied^ter« 
bingd nic^t ba}u angetl^an, ein 9ud^ oorgufieQen. @ie 
gleid^t gan^ einem münbßd^en @rguffe be^ überqueOenben 
SOtonned, mobei ed, toie eben )ener fl^t^eunb ftd^ au^brüdt, 
jie nad^bem man il^n auf gewtffe SKaterien brad^te, n>ar, 
ato l^ätte man eine ©tellfade aufgejogen, too bann ber 
Strömung nic^t fo balb toieber (Einfalt getl^an »erben 
{onnte. ®o mirb er aud^ l^ier t)on Sinem jum t(nbeni 
fortgeriffen, bie abbanbinng l^at feinen $ian, feinen 
Snfang unb feinen ©d^Iug, ungered^net nod^, bag om^ 

etrattt, «Uine ei^rifteti. 20 



306 VII. »cüage, 

SCn^brudt unb ©a^BUbung nic^t fetten l^mlen ober {loI))erii« 
SRit allen biefen 9RSngeIn ieboii^^ unb nngeati^tet be« 
Umftanbed, ba§ mand^ auf je^t )oetge{fene Qtrtet^i^ 
nungen bejüglic^e Semerlung für bie ®egenu>art % 
3fntereffc ücrloren f^ai, ifl boJ^ bie SOSirfung be« ©d^rift» 
jiütf« auf ben ©erfaffer biefer Sorerfamerung im »efen^ 
(i^en bie gleid^e gemefen mie anf ben ermäl^nten fiunft« 
freunb cor i»ter}ig doloren: bag fie anc^ in i^m ten 
9Bttnf(j^ rege ma^te, baffelbe für bie mitlebenbe ^nf)^ 
toett xoie für fto(^'d Hnbenlen niii^t gan} verloren gn 
fe^en. 

$ie^u }etgte fi(^ ifint aber nnr (Ein äEBeg. S)er 3s<^ 
fantmenl^ang ber %b^anbtung, ber, ol^ne (ogifi^e 9n« 
orbnnng, i^re Xl^eile nur in fd^iefe SteOungen Brac^, 
mngte oufgeWfl, Unbebeutenbe« ober Unflare«, ®icber» 
Rötungen unb Sudfäde weggelaffen, bo9 ®ei^aItt»otte unb 
nod^ immer 3[nf))re(^enbe ^ufammengebtängt unb in 
®ru))))en nac^ einer geioiffen ^o(ge t)ereinigt, bem %n^« 
brud l^ie unb ba nachgeholfen werben, ol^ne bod^ bod 
origineQe ®e))rage oon Roäf9 3)enfs unb 9teben>eife ju 
ocrmifd^en. 

9Bad l^ienad^ übrig blieb, entölt itoA $au))tbe{ianb« 
tl^ite: Sefc^reibungen unb Iritifd^^^tJ^eoretifci^e (ErBrterun^ 
gen* Son erfiem loirb man bie ©c^ilberungen ber 
@emalbe be^ 93eno}}o ©ojjoli im @amf)o @anto ^ 
$ifa, bed äRid^elangelo in Ux @iflina, getoig mit 
Vergnügen lefen; unter ben le^tem in ben Semerfungen 
über SBefen unb SefKmmnng ber ftunfi nnb SRalerei 
im SlUgemeinen, bann im Sefonbem über bie atten 
©ienefen, über ätafael unb iDtic^elangelo, über ättete 
unb neuere fran^öfif^e Sl^alerei, oornel^mlic^ über bte 
ÜRanier ber bamato l^errfd^enben 'Z)at>ib'f^en ®^nU, 
manc^e^ mol^l ©ebac^te unb treffenb tludgebrüdfe finben« 
!Ca9 ^bfonberüc^e unb tool^l aud^ drrige, »ad babet 
mitunterläuft, u>ie bie ungered^te 9bf(!bä^g ber l^oüan» 
bifd^en 9)taler, bie Ueberfd^ä^ung ber ©ta^age bei ber 



So^äplf Stoäf'^ ^thanUn ÜUx 3RaJercu 307 

Sanbfd^aft u. bflt. , l^at man , aU Bejeiti^ncttb für bcu 
©tanbpunft unb Bejiclffungötorffe bic eigene ?ra^t0 Äod^*«, 
abfld^tltt^ aufgenommen, jngtetc^ jebe Seriti^ttguttg für 
übcrflüfpg gehalten. 

35o(i^ eö iji ßtit, ben »ürbtgen «Itmetper fcftji jnm 
SBotte lommen ju laffcn. 

Steigen unb ©inlen bev äßolerei t>oY unb nad^ 9iafael nnb 
ä^d^elangelo. 

8i« auf 9{afael unb SRtcJ^elangeto fUeg bie 5Iun{l, 
im SBec^fet t)on ®SBe unb gtut tteirierer Sor^ nnb 9tü(f» 
fc^ritte, aHmäl^Iic^ gegen ein @ebirg empor, t)on beffen 
$ö6e Pe flc^ fofort mit ungleich größerer Oefc^toinbig* 
fett mieber l^erabjiürjte, 6i5 fte fld^ guleftt in fd^Iammigen 
liefen tjerlor. 

S3Sa« ben ®eifl ber Jhinfl Betrifft, fo a(^te id& jene 
aSBiebererwecfer ber SKaleret gewaltig l^ot^, befonber« 
einige ber aUererflen, a(d ba finb !X)uccio bi 33uoninfegna, 
®iotto, Drcagna, labbeo ®abbi nnb Slnbere mcl^r. 
ÜWan fel^e bie Ifleinen SafelgemSIbe be« (Srfiern in Siena: 
felbft Si^afael, wa^ bic (Srfmbnng betrifft, l^at bie ®egen« 
p&nbe nic^t beffcr aufgefaßt. Sine äbnal^mc Sl^rifiti 
com ffreuj t)on i^m 3eigt Äße«, toaö ein toal^rl^aft ge«= 
rül^rte« ®emfitl^ barjujiefien fSl^tg ifl: ber Scid^nam totrb 
l^eruntergetaffen, feine Ieiben«öoUe ÜÄutter umfaßt il^n 
füffenb, in ben übrigen SBeibern ijt ber tieffle ©t^merj 
audgebrü(!t; n>er l^ier bad $ot^etif(^e unb ha9 ®emüt$ 
®ur(j^bringenbe ni(!^t finbet, totrb e« in Stafael ebenfo 
»enig ftnben. 3>ie ®eftalten btefer 9»ater l^aBen toeber 
9tnnbung no(i^ jeigen fie ftenntniß ber Anatomie, ber 
Harmonie beg ?ici^t« u. f. f., unb biefer aWängel un* 
geaci^tet fielet man in il^nen bie dbee ber @(i^8nl^eit unb 
ben bad ®emüt^ anf)»re(^enbett ^n9bru(!; be^^atb ad^te 
i(j^ fie l^öl^er aU alle Itun^fc^ulen nac!^ SlafaeL S)ie 
ber (Saracci l^otte mol^I unenbliti^ mel^r fiunfi ber Xu^- 
ffi^mng, ober fie ße^t tief unter biefen x>on Sielen fo 



308 vn. «citogc. 

gering gead^teten ^tttfängern ber SDtalerlunft; benn biefe 
toaren Dott ber ^öfiern Aunfttbee befeelt, iette Don ber 
$raltif (3)cmem(^tno toeniger ald bie 8(nbem ; in oielen 
feiner arbeiten jeigt er bad Sefireben, fid^ an ben @eifi 
ber altern fiunft anjnf^fliegen). 

?uca ©ignoreHi t>crlie§ f(i^on gang baö 9Ragere ber 
ättern SWater; er toar einer ber (grpen, toeld^e baö 9?adfte 
gut geic^neten, gab feinen ^guren ntel^r Seben unb ft&r« 
fere Setoegung, unb fein @ti{ l^at eine @rBgc, n)elc^e 
an ben SRid^elangelo erinnert, ber il^n aud^ fel^r jn 
fd^ci^en lougte. J^urg t>cr 9tafae( unb 9Rid^e{angeIi> koar 
eine Äunftcbbe eingetreten; 3^i^^^w»flf ßrforit, gcrtig» 
feit be^ äRalend fc^ritt fort, aber bie ](fol|^e ftunft fianb 
füll ober ging rüdmctrt^; üielc biefer SRaler maren, bie 
]^errfd)enbe gute SRanier, bie einmal ba xoax, abgerechnet, 
für bie jfunß gteid^fam tobt: (£tner mad^te ed mie er ed 
k)on bem älnberu gelernt l^atte. @o flnb Sili))))o ibfpx, 
^aolo Uccello, ©l^irlanbajo, felbjl ^ietro ^erugino, 
bcinal^e auf berfelben ©tufe: einer guten ^Jraftif, aber 
leblo«, nid[)t in ben ©egenfianb einbringenb; nie]^r«te 
üon i^nen belafleten i^re ©ernälbe mit ungel^eurem @oIb« 
auftoanb in Kleibern unb 93ergierungen; il^r ^efd^mad, 
i^re ä^^^^^H ^^^ t)ie(mal^ f(einlid^ unb fteifer aU bie 
be^ ®iotto unb be^ ®uccio bi Suoninfegna. 

@o ftieg unb fiel bie SRalerei bed iDtittelalterd mt 
bie (ibhe unb t^lut; ba(b näl^erte fte fid^ bem dbeate, 
balb ergriff fie bad natürlid^ @(^öne, aber nie fan! fte 
i^um rollen ißaturaU^mud unb ebenfo toenig gur gebanlen> 
lofen ÜKanier ober üKufterl^aftigfeit l^erab. !I)iefe Äünfller 
umfagten bie $unfi mit Siebe, unb toenn fie audb pm 
2^eil mittelmäßig »aren, fo l^errfc^te boc^ felbfl in il^rer 
aRittelmäßigfeit ber ®eiji eine« i^öfeern Sefheben^ alö 
nac^l^er, tt)o jjeber 3)ummIo))f mit breiflem $infet unb 
gefibter §auft in ben Sag l^inetn fegte, um SBänbe unb 
ftirc^en boQjufd^mieren unb bie Singen gu blenben. SDa« 
maU achtete man bie fedten, gebanfeidofen ^infeljüge. 



So]tpf) Stodf'^ QbthanUn ill6er Wlattt^. 309 

bte flitgcrbidfcit garBcnlagcn, bte colpi di effetto unb 
bergleitftcii ^lunber nid^t fottbcrlldfe; »cnn auc^ mitunter 
ein 8itb nid^t genialifd^en Urf^tung^ xoar, fo erfrent 
t9 boc^ burc^ bie Siebe für bad ©d^Öne, mit tt)e((j^er e9 
unternommen ifl; bal^er ifl aud^ ein fd^Ied^tetf 9Ub jener 
^eriobe nod^ el^er ein gefunbe^ $unfln>erl, aU bie t)on 
ber fpätem unb legten ßexi gehonten SWalcrcien. 

3u{ammen(ang ber t>etfd^iebenen iHinfie unter fid^. 

On (S))od^en ber itunfltblüte florirten meiftend aOe 
JKinfle }ufammen ; benn o^ne ba9 fann bie einjefne ftunfi 
fid^ nid^t auf ben ^{$unlt ber SoQenbung ergeben. 

S)ie 3)td^tfunft ift bie üRutter bon aQen; c^ne fle 
muffen fld^ bie anbern jum 9?aturali«mu« menben, ober 
5Mnpe be« Sebürfniffe«, b. 1^. $)anbti)er! toetben. SRit 
ben griec^ifd^en ^oeten lebten gleid^jeitig bie grBj^en 
jtünjlter; fobalb bie 3)id^ttunft fic^ t)erlor, fingen aud^ 
bie übrigen ju finfen an. 3)a in Otatien I)ante, ^e» 
trarca, Äriojlo lebten, blühten oud^ bie übrigen ftflnflej 
mit Torquato laffo ^at in Otolicn bie ^oeflc ein ffinbe, 
cbenfo bie bilbenbe ftunfl. ßn S)ante*« 3eit fel^fte e« 
ber SRalerei jmar noc^ an Ku^bilbung unb gertigleit; 
aber in tl^rem l^au^Jtfäd^Iid^ften ©emente, infofem fle 
<)oetifd^ ift, war fle fd^on fällig, ber ®onte*fd)en ^oefle 
bie ^anb }u reid^en, \a fle ^tte bamald einen tiefem 
(Sinn, aW fie in ber ^eriobe nac^ SRafael, bei fo gtoger 
SertotKommnung i^rer äniexn ÜRittet, jeigt On SJer- 
gleid^nng mit üDante erfcl^eint Zaffo mie bie Paracet 
gegen 9)^äd^eIange(o. 

dn^befonbere ^ngen Silbnerhinft unb 9RaIerei mit 
ber ^rd^itettur eng jufammen, ol^ne bag man bod^ fagen 
bürfte, fle feien nur Serjterungen biefer legtern. !Der 
Dlt|mbifd^e dupiter toar nic^t be« %m^l9 »egen ba; 
Dietmel^r l^atten ©tatue mib XtüXptl ben gleid^en Swd, 
fle mad^ten (Ein ftnnftwert au9. 

8ermSge biefe« ßn^anmtnffan^i ber Mnfle unter 



310 VII. ©cilagc. 

{{(^ tfl cd ttatütli^, WlaUx au treffen, tt)el($e SilbJ^auer 
unb S(r(^ttelten, j[a aud^ 3)i<i^ter gugleid^ untren; toemt 
ber ®etfi ber 3)mge ri^tig gefaßt ift, tfl etf ntd^t im« 
mög(t(j^, ade Sünfte ^u umf äffen, ba fle and (Sinent 
$rtncti> entf))rtngen, tote bte $l^i(ofo))l^ie alle ftenntmffe 
fiBerftel^t nnb belebt 

^ampo ©ante in $tfa. 8eno}}o ®Oüoiu 

Wi bem grBgten Vergnügen tteg tc^ mxif tm dompo 
@anto in $tfa brei Za^t lang einft^Itegen; in ben 
meiften Sttbergaierien @nro))ad mürbe ic^ ni(^t ben reinen 
®enug gel^abt l^aben n>te bort. 

(Sin 2Ra(er einjtger älrt tft l^ier ntertmürbtg bnrt^ 
bte originelle SEBeife, bie ®egenflanbe ber l^eiltgen ®e« 
f<i^{(j^te auf}ufaffen. SBoQte man bie @ef^i^te bet 
granen Sor^eit in bem )>oefie(ofen ©eifie nnferer S^age 
barfieUen, fo »Ürbe bieg Oebem föd^erlid^ erf (feinen, btei> 
toeil nnfer üon 5Ratur unb S)id^tung entblößte« Safft^ 
l^nnbert außer aller ^nfl tiegt. S)a]^ingegen ifi e« gar 
nit^t anPßig, bte ®e\6^xd^U be« S[Iten Sieflament« tm 
©eijle ber ^elben^eit beö SKittelalter« bargeficHt gn feigen. 
Slttd^ @in(io 9{omano, fetbjl Slafaet, l^atten bei m^t^o« 
logifc^en IDarfleHnngen nid^t fo fel^r ben ®eifl ber 
©rieben ate ben i^frer Seit im 9uge; biefem gemS§ 
finb bte griecbifc^en äR^tl^^en Don il^nen aufgefaßt nnb 
lebenbig bargefieHt 

3(ud biefem @efid^tdt>un!t ftnb bie ®ematbe t>t9 
93eno}30 ®o})oIi im dampo @anto }tt $ifa aufgnfaffen« 
3)ie belannten 3lamtn ber bargeßeQten ^erfonen qu€ 
bem S(Iten Siejlament bienen mel^r, bie SDarfleQnng lennt» 
1x6^ gu maci&en, al« biefe biMifii^en ©cfd^i^ten fo bar« 
jnfieGen, toie »ir fle im ßofifim unb ®eifle ber SKbel 
nn« beulen mftffen; fle ftnb gang ber W>htnd bed 9Rittet- 
alter«, romantift^ aufgefaßt nnb borgefieUt. 

a)er Anfang ber biblifc^en ®t\iii6fU xft ton einem 
anbern äRaler (Suffatmaco) unb unbebentenb; bie ®e« 



3o]tpf) tod^*« ©ebanfcii ilBcr MaUxtL 311 

mStbe be^ (Sojjolt fangen mit ber @efd^t^te be$ 9toal^ 
an, n)te er äBein p^anjt. 9nf ranlenmnfd^Iungenen @e« 
lanben finb bie SßtvAt\ct, meldte bie Siranben ben äRagb« 
leind in bie aufgehobenen ftMe toerfen; ein dnnge oon 
frB^Hc^em Sn^nd tritt bie Kelter, beibe $anbe in bie 
lauften geftü^t; eine @egenb t>oII t$r5l(f{id^feit, eine 
©efeUfd^aft, nid^t bnrti^ bürgerltd^en ^mnter gebrüdt 
@elbft b&ud^te mir, ba§ id^ ben @efang ber S5ge( poi» 
fd^en ben'Seflen l^örte, toie er fic^ mit bem datt(|jen 
ber S93in}er t)ermifd^te. !£)ad $atriard^engefd^(edbt bed 
9ioa^ fielet ba, fein SBetb, feine ^nber; er t^erfud^t bie 
@üge bed äBeind, feine Singen jeigen, ha% bad bnrd^ 
il^n entbecfte ©etrani bie @inne erfreut dm gleiten 
®em&{be ifl ber Sater bed übrig gebliebenen SRenfd^en» 
gefd^Ied^t« betrnnfen, liegt entbtSgt; feine beiben @dl^ne 
@em nnb 3a))^et, rüdtlingd gefel^tt, bebeden il^re^ Sater 
®(^aam, aber tad^enb mad^t (Sl^am bie Slnbern aufmerffam; 
eö erfc^eint la vergognosa di Pisa. Qm britten SSilbe 
fie^t ber SJater furd^tbar feinen ©ol^n an, il^n öer* 
fluc^enb; bie 9Rutter erbebt; bie beiben anbem Srfiber 
ergreifen einer bed anbem $anb, gleid^fam a(d tooUte 
einer bei bem anbern firaft ftnben, benn il^red guten 
@en>iffend ungead^tet finb fle erfd^rodfen ; ber i»om täter* 
liefen $(ud^ getroffene @ol^n ringt bie $änbe. 

S)ie ©efd^id^te KbroJ^m'd, n)ie er mtt Sot nnb aO 
feiner $abe auf einem iD?an(t^ier and S^bäa {iel^t, 
ber Sater ber dfraeßten. hinter if)m lommt bie @i))))* 
fd^aft in fd^önen @ru))))en, liebtid^e romantifdl^e ®e{ialp> 
ten giel^en bal^er. — (Sin anbered @eitengema(be geigt 
ben Sbral^am, ber bie Sngel em))f(lngt; er liegt anf 
ben ^ien, ®ara mit 9RSgben öffnet ba« 3elt, erftel^ 
bie @3fle unb tfl im Segriff, il^re Seioirtl^nng )n loer« 
anflatten. — 3)ie l^immlifd^en @5f)e fi^en unter ben 
(Sic^ Don ÜRamre. X)er $atriar(^ an \fyctt @ette, 
l^örenb i](^re gdttiic^ Serl^eigung; unter ber Zl^üre ^fitt 
&ara, toelc^e ®nabe ®ott il^r berief eigen; {!e ift be^batb 



312 vn. ©ctlagc. 

locraunbert inib fann f{(6 bed Sad^end trid^t entl^alteit. 
O glfidtttd^ed patrtarc^alifd^ed 3^^^ fc^Bne Umgefeungen, 
»er »oute ^ier ni(^t tool^nen? tcelc^ f<j^öne 3^^f ^"^^ 
tomantifc^eiS £e6en feffelt iin^ l^ier! ^enojio! ber auf 
btefett Tlantxn mit bem ^infel ber Hmnut^ Süfiett Don 
Seerfeba betebt, bte ^agar gemiPanbelt, bann fltel^enb, 
bann fc^mad^tenb mit d^mael, bann Dom Sngel erqnidt^ 
fd^ilbcrt. — 8ot gic^ft mit feinen jtoei Söc^tern, bte 
tl^ ®tpad auf bem $au)}te tragen^ and ®obom; bie 
@tabt xft Don bem ^euerregen entjünbet, bte (Siniool^uer 
tooden entflicl^en, iebod^ alle 8iettung ift If^in. — i)a$ 
0|>fcr be« dfaat — (gliefer fud^t i^m ein SBeib, er 
ftnbet fold^e bei bem Brunnen gu 9ia^or, bringt fte 
nad^ ftanaan. !Da^ Seft ber $o(^3eit beginnt; @d|al' 
nteien unb allerlei ®aitenf))ie( ertönt, fd^öne dünglinge 
unb SDtogblein Don ber @egenb tanjen, Siebe, ®afbmai^I 
unb Sufl erfüllen eine glüdflic^e @egenb mit unfd^ulbtger 
gfreube! ein gotbencö älter ber SKeiifd^ljfcit, n>el(^c fUf 
t>t9 fd^önen gebend erfreut; man benft l^icr nic^t an ben 
ganberifc^en ^ünfller, nein, man ift in ber 2Birtlic^(ett, 
in ber Derl^errfic^ten 3^i^ ^^^ $irten(ebend, im ©taube 
ber linbUd^en äRenfd^l^eit, im irbifc^en ^arabied. 

®ie ganje ^ifioric geljit bi« [ju Oofua (S)aDib?); 
ed n>ürbe ju Diel 9taum erfordern, ader biefer 2)ar« 
fleHungen gu gebenfen, me((^e beinahe eine gange innere 
®ette an bem Sam))o ©anto in oberer unb unterer 8b* 
tl^eilung auffüllen. S)ad Sunberbare ift l^ier mit bem 
@(^Bnen in lieblicher Sereinigung; toenn )e bte Sanbfd^ft« 
maierei eine eigene Gattung ber äOtalerfnnft fein feOr 
fo flnb folc^e ^iflorien gu il^rer Belebung ^Bc^fl an» 
gemeffen; benn ol^ne menfc^Iic^e Belebung, ol^ne S9e* 
giel^ng ber tobten ober Degetabtlifd^en %atnr auf t>a9 
icebenbige, fann biefe ©attung SRaleret ftc^ nid^t fügltcb 
gnm ^nfttoerf ergeben. S)ie dubioibnalitSt, bie Statur* 
Iid^!eit in ben Bewegungen unb äRienen ber ^ttren 
ht» Senoggo ®oggoti ift n>ie dou ber 9Birfli(^Iett ab« 



3o\tplf Sto^'9 <$tbaxifm üBer ä^aleret. 313 

gebntdt; ber ©efd^madf iß niift im großen @ttl, afier 
er if) tim ]^5d^fier Hntnutl^ unb an alle ©emfitl^er 
(ebenbig f))re<j^e]tb; nur erfreuten t»tele ^orträtftgnren 
Don bamaid (ebenben $tfanem, beren (Sinnttfc^nng biefed 
grogen £ün{i(erd SBerlen ntd^t Dortl^etD^aft t{l unb toentg 
Unterl^altung getoal^rt, ba fie gett)5I^Itd^ toit flumme 
$erfonen in einer äteil^e baßel^en. 

3)ti(j^eIange(o^^ ©d^i^pfungen tragen ben mS(6tig{ten 
Sl^arafter ber ej>if(^en ftnnp in atier 9Raiefl&t, o^ne 
aüe S^maÜ) unb bem ®ro|en loiberfirebenbe (Slegan^; 
ed ftnb Urgeflalten ber erflen ftraft, ber I^Bd^ften SRad^t; 
feine 3)arflel][ung ift feiten brantotifd^ l^anbelnb, bie 
SDinge flnb gefii^el^en ober füllen in bie S^tunft; bie 
@e{lalten k^en bie nnerl^örte S^l^attraft, fo il^nen in« 
iDol^nt, nur al^nen^ inbeffen fi^en fie furii^tbar f^toeigenb 
ba, nur il^re ^(ide DerHhtben, toa^ gefc^el^en foK. 

SGBer in bie (SaptUa ©ijKna tritt, ber Bereite fi(6, 
mit (g^rfurc^t l^ineitt^ugel^en, benn ber Drt ift l^eilig, 
nur ba^ ^eiligße ift l^ier abgebilbet, bedl^alb fei man 
rul^tg unb ftiH loie bie ®eftalten, ju benen man fein 
$aupt gen $imme( erl^eben mng, um [xif ju il^nen in 
bie allgemeine ©d^ö^fung mit ben ^Mgetn ber 9e* 
geifterung l^inaufjuf^mingen. S)iefe Srt äRalerei ift 
mdit für debermann; »er fie nid^t fagt unb l^inaudgel^t, 
foQte toenigftend fein ^aupt neigen. 

3)er Anfang unb baö (Snbe ber ffielt, eine auger« 
trbifd^e ®(i^()))fung, eine ©efd^id^te bed äRenfd^engefd^Iec^t^ 
Don Anbeginn bid in bie graue ^ui^^nft ber C^loigfeit 
ift l^ier bargeftettt. S)er @eift ®6ite9 fc^ioebt über bem 
® offer, er fc^eibct bie ©emente, er fd^afft ba« 8id^t, 
unb fliegt, einer anbem ®d^5pfung bad 3)afein }u geben* 
3)er äWenfd^ ift fd^on gefd^affenj bie gingerf?)ifee ber 
Snimac^t Don (Stoigfeit berül^rt bie Singerf))i^en ber auDor 
mibekbten'menfd^lid^en ®e^It, um ü^rben @eift bed 



314 vn. »cüagc. 

Seiend mtt^ntl^eUen. ÜDer 9Renfd^ fftnbigt, tnbem et, 
bttrc^ bte ©t^Iange terffil^rt, bie ^rad^t bed Detboteneti 
Sonrnd genießt, hierauf folgt bte ©träfe: bie @tamm« 
ettem bed äKenf^engefc^Ied^td toerben and bem ^arabied 
getrieben; bie @ünb^ut; ber betrnnlene SRoatf toirb t>on 
feinem @o]^n CS^l^am gd^öl^nt 3)te§ i{l bie ®ef^id^te 
ber ®(i^5))fttng; bad SQSnnberborfle unb ©rdgte, tood 
bie SRalerfnnjl je bargefleUt l^at. S)ie ®(^(ange, fo 
ber Qta ben Hpfel rei^t^ ifl eine fd^Bne SBeibergeflalt 
bid anf bie $ftfte, anßatt ber @cbenfe( toinben fld^ gn)ei 
@(ft(angenfAtt)eife nni ben 93anm. dn ber ®45)>fung 
ber ek)a ift biefe SRutter ber 9Rfitter eine @e{laß ))on 
»nnbetbarer @d^ön]^eit; fie fhrebt, bie $änbe jnfammen« 
gelegt, bem (Erfd^a^er aQer SBefen entgegen, in einer 
©teUnng, al9 tDodte fle anbeten 3)enj|enigen, fo lebt 
loon Smigfeit p (Stoigleit, ber alle !£)iinge erfd^affen ^ot 
2)ad Uiäitt @d^n>eben bed aQmöd^ttgen Soterd aOer 
ÜDinge, in Segleitung feiner (Sngel, in ein einjiged ®e> 
koanb gel^üHt, ift eine (Srfc^einung, toeld^e man mit 
nic^td t)erg(eid^en lann, bad eine n)ürbige dbee bat>on 
geben ISnnte. 

ÜDie ättmad^t ®otte«, »eld^er fein SSotl öerfd^iebene 
SWale errettete, ijl in öier ^ijiorien abgebilbet: in ber 
©enefung bnrd^ bad S(nf^auen ber eisernen ©erlange; 
ber (SfU^er, toetd^e ^aman'd graufame 9(nfd^(äge ^tc» 
ettelte; bem 2)amb, n>e((^er ben ©otiatl^ erf^Iägt; ber 
dubit^, toeld^e bem ^olofemed bad ^anpt abgef dalagen 
l^at Qn Serbinbung mit biefen )oier ^iftorien |le|en 
bie erfien @tammt)äter ber duben unb bie Serfünbiger 
ber (SrIBfung bed gefallenen ÜKenfc^engefd^Ied^td burd(^ 
Sl^riftud, fammt ben ©ibl^Hen, todä^t in bie B^Iunft 
fd^anen. S)iefe ^xopf^tUn nnb ©ib^Ben gel^ören }n ben 
fnrd^tbar fd^önften ©eftalten, toeld^e bie SDtaterInnfl l^ertior« 
gebrad^t l^ot* Oefaiad fd^eint auf ein @efid^t ju n)arten; 
^efeliel fielet ein fotd^ed; 3)anie( l^at ed gefeiten unb iß 
im Segriff, ed anfjngeid^nen; deremtod ^ in fic^ ge« 



3ofe)>l^ Jlod^'d @eb<mfen öBer 9Ra(erel 315 

feiert, ba^ Ungifid bed gefoQenen derufalemd bebenfenb, 
mit einet ^anb bctd ftimt unb bett Satt umfaffenb, ba. 
donad, gerobe an« bem 9au(^ be« SBalfifd^e« and« 
gen)orfen, fd^eint fl^ }u erinnern, ber ®tabt 9hnit)e jn 
)}rebigen. ßa^axia^ lie^t in einem 9ud^, feine @efiait 
ift eine ber er^abenflen, feine Setleibung ba« @(^6nfte, 
ma« bie ftunft je in bra)>irtett ©eflatten e^rfurd^tgebietenb 
bargefleUt l^at. S)ie Sibylla Delphica tfl in Segeißerung, 
fle fd^eint il^re |)ro))l^etif(j^e Stimme erleben ju tooüm. 
3)ie labyca Iie«t in einem aufgef(j|{agenen Snt!^, mit 
mngemanbtem ^M, al« n>oQte fle Dor^erfagen, toa^ 
tünftig gefc^el^en fod, 3)ie Persica nnb Gamana finb 
att, aber Don einem SQter, toeld^e« bnrd^ feine ®e« 
burten gebengt iß; e« finb »al^re ftraftgeflalten, »el(6e 
im SIter nid^t bie SaufäQigfeit, fonbem ben Sauf ber 
3eit anjeigen; e« ift ba« «(ter be« 9RetH^(al^. 

S)ie t)on ben $ro))l^eten nnb ©ibt^Oen Dertünbigten 
S)tnge finb gefd^el^en, SDe« ift tooHbrad^t. 3)er @o]^n 
®otte« erfd^eint, bie Sebenbigen unb bie lobten }u rid^» 
ten. ®iefe« ift ber Sefc^Iug be« ©emälbe« ber (Svcüna, 
n>e((^e« ein gufammen^ngenbe« ^nfttoerf au«mad^t. 
S« ift ber Knfang unb ba« (Snbe, ber ba lebt Don 
@n)igfeit }u (£n)tgfeit, ber ^u ®erit^t fi^t, bie ©ebene« 
beiten in fein 9teid^ ruft unb bie Sermalebetten in ba« 
ettige geuer pgt. 

dtafatl unb iDKd^elangeto. Sffxz ^^ad^foKger. 

dn bramatifd^er 3)arfteaung ift äRic^elangelo meit 
nnter 9{afael; in oben befd^riebener fl)mbotif(^«m^ftifd^er 
loeit über il^m. Sud^ nnter MafaeT« SBerten fhiben fld^ 
fold^e, bie me^r ft^mboßfd^er at« eigentlid^ bramatif^er 
Art Pnb: »ic ber ©treit über ba« ©aframent, ber ^ar«» 
nag unb bie ©cbute Don Ätben — eine bic^terifd^e Ser« 
fammlung augerorbentlic^er ^rfonen, aflmo bie $anb« 
Inng auf feinen $au))t))nnlt fid^ ju fi^en oon ndtl^n 
l^t, n>ie bei ber bramattfd^en 3)arfteQnng. 



316 vn. ©citagc. 

Vbet etotgeö aRujlcr xft 9iafacl in biefer Ic^cm: 
bie 9Reffe )u Solfena, ber Surgbranb, bet SttUa^ bte 
^rebigt bed l^etUgen $au(ud in Stilen, bte Anbetung 
ber Steifen, ber betl^Iel^emittfd^e ^inbermorb, ftnb bte 
ouögejeid^rtctpen ©tüde biefer Art 

iRad^bem 9{afael bte arbeiten ber ©t^tttta gefel^ett 
l^atte, iDoUte er beti @ttl bed aRtd^elangelo cmne^meii, 
malte bal^er ebenfalls einen $ro)>l^eten , in @t Slgofünor 
ben Oefaia, »elcä^cr eine fd^ön gejeid^nete gigur i% 
%htx aller Sentül^nng nngead^tet fel^It btefem ^(be ber 
®eifi bed SRid^elangefo, unb nod^ obenbretn ber bed 
Siafael felbfl, bte»eil bic ©cflalt nid^t au9 feiner ©eelc 
entfj>rang, unb er mar fel^r ttug, btcfe 5Wanier »ieber 
}u t)erlaffen, um feinen eigenen ®til in ©ebanfen ju 
enttDideltt. ®o t)iel nu^tc il^m ba« änfc^auen ber ^r« 
Seiten beö iD?i(j^e(ange(o , ba§ fein eigener @til gr5ger 
tourbe; babei xoax er aber fein Stac^al^mer, fonbern 
biefe Serbeffcrung feine« ©tite evl^ielt er burd^ bie Bc= 
geiflerte änfc^anung ber ©i^ina, toelc^e feinen ©cfialtcn 
me^r ^ol^eit unb äBftrbe gab. 

ttebrigen« ift in ben legten arbeiten %afael'd bereit« 
ein ©inlen bemerflid^: inbem fein $infel freier unb ge» 
übter, feine formen berber, feine ®mj)l)en breiter toer* 
ben, beginnt ^axti^tit Ue @emütl(f« nnb ©rogie jnrftdf» 
jutreten. Setueife l^icöon ftnb mel^rere ©eßolten biefer 
ärt in ber ©efd^id^te ber ^f^d^e unb in ben Sa<>eten; 
aud^ bie SRabonna bclla ©eggiota if! mel^r eine ber 
(Srbe angel^renbe f(^i5ne iDhitter^ ate eine 3bea(geftalt; 
in bem ®»nä(be ber £ran«figuratiDn f))ürt man fd^on 
eine Hinneigung ^ ber Saracci'fd^en ©d^ule. 9tafaer<i 
mittlere dpodfe ift bie feiner unerf^6))f[td^ßen ®eifle«« 
tiefe, ber reid^ften ©mte feiner »unberbaren ffierfe, 
meldte bie 2Ra(erei be« iDtittelolter« in aOen üf^tn 
auf ben ^öd^ften ®t)>fel ber SoOenbung fährten. 2)ie 
©^nb ton Xtl^en, $eIiobor, bie !Z)i«t)uta, ber "^ama^, 
' attila, ba« Sßmiber }u Solfena gel^6reii l^te^er, aber 



3o\tiA ^o6}'9 dtHntm üBer ä^oleret. 317 

6efonberd aud^ ein gtDger 2^et( ber ZaptUn, toeld^e in 
®r6ge bed @tite bie ©tanken man^mal üBertreffen« 
3)ie ^rebigt bed l^etligen $aulu9 in Stijfen, bad Sßnn« 
ber jtt St^flra, bie ^eflrafung be^ Slnania^, bie Sr« 
blittbung bed Sit^mad, bie Suferßel^uns Sl^rifü, ber 
Betl^Iel^emitifd^e ^tnbermorb, finb tDal^re SBunber ber 
aWalerei, fotool^t an ntalcrif(i^«bramatifc^er DarjieDung, 
old an leBenbigem, tiefgeffil^Item nnb fd^Bn bargefteUtem 
äln^brud unb erl^a(ener ßtidinunq. 9tafaer^ @!o(ottt 
ifi öftere fo fc^ön n)ie ba^ U9 S^ijian, Befonberd in bem 
Snnber jn ^olfena. 

UtUxf^anpt, in i}^m toar bie ganje 9)?alerfunß t)er« 
einigt, et umarmte fie mit allmächtigen Slrmen, belebte 
fie mit einer aQbelebenben älnmutl^, fein @eiß über* 
{(j^toebte fie, baß er pe in ollen Steilen bwrd^blitfte, 
äße« im ®anjen erfannte unb bemgemäg toürbig bar« 
fitettte, ol^ne bur(j^ einfettige älnfici^t unb ^udbttbung eined 
einjelnen Sl^eil^ fte gu loerHeinern, mie feine 9?a($foIger 
f))äterl^tn getl^an l^aben. 

9tafael ifl natürtic^ fd^f^n, nur )u 3^ten ibeot: 
aRid^elangelo ifi immer im i^föc^flen 9ieid^e ber ^^antafie 
unb ber ibeaien @d^ö)>fung, balt^er iß er nur für n)enige 
SWenft^en, fo be« ©roßcn em<>fangli(i^ ftnb, oerfiänbüdj. 
S)ieg ifl bie ]^auptfSd^Ii(!^{le Urfac^e, roaxnm bie 3lad^ 
a^mer biefed großen @eifte^ Diel fc^ted^ter gemorben fbib 
aU bie bed S^afael, »eil fie, unfditiig, in feiner l^od^- 
Piegenben SJcgeifierung fortjufal^ren, pcj^ an ba^ äcußere 
feiner 5D?anier l^ietten. 3)ie 9?ad^al^mer 9tafaef ^ fonnten 
außer feinen Stegein noc^ burd^ bad ^nfd^auen ber 92atur 
auf bie Saiten bed guten ©efc^madCd geleitet merben: 
einem iRad^al^mer bed 3Ri(^eIange(o l^alf bie ^nfc^auung 
ber ißatur nid^td, toenn er ton bem dbeenreid^tl^um 
biefe^ riefenmSßigen ©eified nid^t9 befaß. 3)al^r l^aben 
folcbe iRad^al^mungen jmar ettoa^, bad bem großen 
SKeifier al^nlid^ ^^ffi, aber nur im ®roben, ia man 
m5d^te fagen in S^aricotur« (Sine übertriebene Ibtfh:en8iuig 



318 Vn. ©ettoge. 

ber WtniUln, berbrel^te SetDegungen, bertotYrte, htetn* 
atibcr gctüorfctie SDlaffen, Sompoptionen ol^c tDeitere 
Sebeutung ate bte ber ®nip))irung, SombafI ttnb Heber« 
labung ftnb bte Wtxtttl, »obttrd^ bte 3tadiaf)mtx be^ 
9Rt(i^el[attge(i} bte Sugen )u blenben unb tl^re ®ebatifen« 
loPgfett jw tjerbetfen fud^teti. 

grattaBftf(i^e maltxd: ^ouffin, Seftteur, Sebrun. (^elegentßcj^e« 
Urt^ttl über ^ühm. 

3)a bte übrige SBelt fd^ott mit ®efd^mad(ofigfett 
bebedt loar, erfd^ienen in t^ranfreid^ brei SRaler, toetc^e 
bie eigentßii^e ftunflepod^e biefe^ Sonbed bilbeten. 

Sett 9Kfolau9 ^ouffin foHte man infofern eigentlich 
nic^t unter bie frang5fif(!^en ^aUx ^^Un, aü er meiften« 
in dtalien (ebtc; er fomtte bie ^>arifer ^offuft nid^t er» 
trdgen, fie roax an(b feinem ihtnftffain ntd^t günfKg. 2)te 
^anjofen nennen il^n einen )>l^üofof>^tf(l^en äRoIer; ta 
feinen Figuren l^errfdftt me^r ^erflanb aH ®enifit^ nnb 
^^antafie; er fennt bie ©emüt^öbemegungen nnb ?etben<^ 
fd^often wie ein ^^ilofe))^, begtt)egen tft feine "DarßeOnng 
bofelben jmar ri^tig, aber faü, fein @til, feine &nü^ 
f^tntng, fein (Sotorit frofKg. ©eine ^iftorten finb an 
^gnren reid^ , aber an an}ie^enbem dntereffe arm, feine 
^rmen bidmeiCen nad^ ben 9ntifen ffaibirt, aber mte bie 
Gtotne ^gmdion'd, beDor fte bnrc^ tl^n bad ^eben n> 
^itft; bidmeilen on«^ nac^ ber gemetiKn %atmr in ber 
ffieife tt9 ^ietro ton €ortona gematt. %>a er Don 
trinem ^B^em Jhtnftgeift ergriffen toar, ber bem SSefeBt* 
li6at bod mentger Sßiil^ge miterorbMt, fo finb bte 
Seiwerh nnb ^ebenfignrea oft beffer ali bte ^aapU 
Rotten, um mdd^ miOfi ha§ Oemolbe nteraommcB 
tft Sr matte Sfter« nnr, nm feine ffenstmfl be« €ofUim« 
)v je^ea, md^t fetten anf Sepm bef Oe^bmuf«; ben 
bte ftufl Derloagt mir bodieidge SofHtat, fe ftr meM 
on^^t, bo« Uelrige ilbcrfa|f pe tat tali^ftma nnb 
OcfdK^lf H^vettcc«. da Vnpi fcortf fdk« imr <Sci(l 



3ofe)>]^ ^od^'« ^ebanfen iBer TlaUxd. 319 

ber fflemtgfetten, bed SBi^e^, fo l^ut^utage unter ben 
gftattgofcn l^ertfd|t; allerlei frojHge ?[ttf})iclungett, t>er» 
Pecftc 3^becn (pensees) quälten fd^on biefen ftünfHet. 
sota» mad^e ft^ aber feinen ju geringen Segriff t)on 
bicfem für bie bamalige S^i* trefflid^en SKaler, toelt^ 
nur in Sergleid^ung mit ben SRalem U9 fecböjel^nten 
dal^rl^unbertd alfo erfdfteint, aber im Sergleid^ mit un« 
ferer mobernen gau) l^erjlofen ^nfl immer nod^ ein 
aJlufler ifl, tt)oran befonberö bie je^igen granjofen fl<ff 
f))iegeln ßnnen. 

äte ?anbf(i^aft«maler iji er meijien« |>oetif(^, üon 
gon} anberm ®eift mie a{9 ^iflorienmaler. ©ein @tlt 
hierin ift grog, in ber gorm fotool^l ald in ber Seleud^* 
tung, ret($ unb tod^ einfad^ jugteic^. Sefonberd jei(!^nen 
fld^ l^ierin au$ bie felflge ®egenb mit bem ^ol^pl^em, 
bie mit bem ^iügened, bie mit bem ton einer ®d^(ange 
umtDidCelten düngling unb anbere me^r. fta9)>ar Suglf^ 
übertrifft in biefer ©attung ben 9{itotaud burd^ eine 
gemtffe 9{atürlid^feit unb (£Iegan^; feine !?inien greifen 
onmutl^iger ineinanber; aber er i^ nic^t fo majeftättfcj^, 
nic^t fo tbeal, bag er mir ein frembeö $?anb jeigte, befjfen 
(S^ifienj mel^r in ber ©id^tung aU in ber 2BirHid^» 
fett tage. 

Snftad^ Sefueur l^at in feinen !X)arf[eOungen mel^r 
®ti( ate Stifolau^ ^ottfft»; bie SRarter be« J^eiligen 
^rotafiud unb mel^rere anbere geugen l^ieDon. %uc& fein 
9[udbmd( ifl natürlicher nnb ft^dner, mel^r }um ®emüt^ 
fpred^enb, bal^er man il^n and^ ben franjöfiifc^en Stafaet 
nennt ^ür einen fo abgefd^madften Stit^tr^, al9 ber< 
jenige »ar, »omnter er (ebte, ifl ed immerl^in ein Sßun* 
ber, einen SRaler toie Sefueur 3U treffen, ber, »enn er 
fk^ aud^ )u feiner ibealen 2)arfleOung erj^eben fonnte, 
bod^ in feinen beflen arbeiten fd^ön unb natürfid^ mar. 

©ein 9iebenbn^(er mar ftarl Sebrnn, ein ®egenfa(} 
ju bem bad ®emütl^ ergreifenben Suftad), meldten er 
att(^ verfolgte, la, mie man glaubt, i^m ben Xob brad^te. 



320 VII. «eilasc* 

Suger ben ®(]^(a(i(ften bed SKe^anber ift memg Sebeuten^ 
bed t)on il^m erfd^tenen^ tief unter ber ®^l^äre beiber 
Obigen, dn ienen ©d^Iad^ten l^errfd^t biet Seuer ber 
ÜDarfleSung, iebo(i(f ol^ne ))oettf(^en @inn, me^r J^ifioti« 
fd^ed Porträt ate Serl^errUc^ung eined $e(ben; bol^ 
fmbet man anif bie genauere Beobachtung be^ Softfiin. 
SQSenn man bie (S^iattjten be^ ®iuUo Stomano nid^t ge^ 
feigen l^at, tonn man bie bed Sebrun mit Vergnügen 
feigen; fobalb man fie aber mit jenen loergteic^t, tt>erben 
fie fiberloben, t>on mittelmäßigem ©til, ja gemein er» 
fd^einen. On ben SIe^anber>@^(a(bten jeigen fid^ t)ie(e 
malertfd^e ®ru^))imngd* unb @ffect9!ünfite(eien^ totldje 
bie !Z)arßeQung me^r )>ern)irren ate beutlid^ mad^en; 
feiten ftnbet fld^ eine fc^ön gejeid^nete ®efla(t, nur burdb 
bie große SD^afd^inerie ber ®ruj>)>irung n)irb man in 
Srftaunen gefegt, nid^t burc^ bad dntereffante in ben 
^erfonen ergriffen; bal^ingegen in ber @c^la(^t Sonftantin'^ 
(t)on %afael) mit meit toeniger 3luf»anb bid auf jebe einjelne 
gigur fxii ein große« Ontereffe erjhedft. Sieger nnb 
Sefiegte finb l^ier einjeln fo motitoirt, baß fie ani^ ein» 
jelne Semegungen bed @emütbd barfleUen, toelc^e ben 
Slnblidf be« Sefd^auerd auf fic^ }ie^en; »ogegen bie 
@d^(at^ten bed Sebrun nid^t t)ie( meiter a(« ein ®etümmel 
DorßeUen^ ol^ne baß man bei ben einzelnen S^^eilen mit 
Sergnügen t)ern>eilen mochte. 3(ud^ bie $ferbe unb an« 
bern Spiere fub, mie bie SHenfc^en, ixoax rid^tig ge» 
jeid^net, aber fie lieben fid^ nic^t and ber gemi^l^nlicben 
92atür(i(^feit in ben l^ol^en ^unfld^arafter ; ed ifl ein 
®emifd^, xoonn guter aber erborgter ^nftfimt mit bem 
$infe( ber bamaligen ßeit auf eine monierirte äBeife fic^ 
}ur iCarfleOung bringt. 3)ie Smajonenfc^Iac^t bed %u» 
bend l^at, ungead^tet ber unrid^tigen, in ben 2:^eilev 
febr gemeinen B^i^^^H' unenbßd^ m^r @til nnb potß 
tifd^en ©inn ate oQe ©c^Iacbten be« Sebrmu lieber« 
l^axüft, obg(eid^ fid^ 9tubend in ber Su^fü^rnng nm bie 
Siegeln be« guten ©ef^ntadfd koenig beffimmert, fo finbet 



Sofe))^ ^oäf'9 ^anfea über Wlalix^ 321 

man bod^ in feinen unenblid^ t>ielen SrBeiten einen 
Sßenf^en ton foloffolem @enie, beffen Sn^Bilbnng bur<^ 
bie fd^Ie^te ^ützpoäfc, in ber er leBte, erbrfldt topr« 
ben ift 

Serfall imb (Smeuemnd ber fron^Bflfd^en a^aletei« 2)at>ib. 

SKaäf beut S^obe jener Siebter ber fronjBfif^en SRa« 
letci fani btefe immer tiefer, fo ba§ auger ber $tnfet 
fertigleit nid^td mel^r an il^r ju Ibemerlen toar ate ber 
SBiberfd^ein einer gel^altbfen $offttte unb einer entarteten 
Seit Oout)enet, @!ot))>e{, Gemeine flel^en in il^rer ftunfi:» 
gefbtnung t)iel tiefer a(^ $tetro bi (S^ortona ober @iro 
3erri: o^ne aUe S)i(i^tung, ol^ne alle "Sflatax, ol^ne Sar* 
Ben; bie ®eftalten finb frangBfifd^e $dpinge, bie fid^ 
nad^ ben 9{egeln ber (Stifette barfleOen, aUe lieBKd^ unb 
freunbli(^, aBer ol^ne SBürbe unb Oel^alt. & erfd^ien 
Sttbtoig XY., bie 9ul^(erinnen ^ompabour, iDuBarri^ n.f. u). 
Sn ben leBenbigen äWenfd^en tourbe man laum bie äRenfc^^ 
l^eit gemal^r: loie mar ju verlangen, bag bie in ber 
flunfibarfienung Beffer feien? ^ie ftunfi toor eine 
S)ienerin be^ 3)ef^otidmud, bed Su^ud, ber Serioorfen« 
l^eit; il^re ^öd^jle S^enbenj toar elenbe @d^meid(fe(ei im 
©etoanbe ber SOegorie. ®d^on ^ietro bi ß^ortona in 
Italien unb 9?uBend festen bie ganje SRt^tl^oIogie in 
«ufrul^r, um ben 99ef(^ütcm ber Äunft auf bie aUer» 
funfhoibrigfte SBeife )u fc^meid(feln: bod^ bie, benen fte 
o))ferten, toaren menigfiend ettoad. Oe^t lieg man bie 
m^tlj^ologifd^en ©ötter unb ©alBgötter fammt ben atle^ 
gorifd^en S^ugenben lo9, um einem mingigen, toeiBifc^en 
2)ef^oten ^Komplimente ju mad^en. S)a mugte $erculed 
bie $eule fd^n)ingen unb anbenten, bag ber im 9rme 
ber Sudlerin fc^Iummernbc ®ctt>aIt^aBcr ein ^elb fei. 
TOinerüa mit tBrem ®efo(ge ber Äünjie unb SBiffen« 
fc^faften mußten Bei ber Süfie ber SDldd^tigen um ^rote» 
ction [leiten; bie $arjen mürben aufgemuntert, ben SeBend«* 
faben lang aBguf Irinnen. %))oQo, ate ba^ moberne Silb 

<Strau§, kleine @(^riften. 21 



322 vn. «citagc* 

bc« S^agc« bcr HufHärmtg, mußte mit fernen 9ioffeti 
$alt ma(j^en t)or einem ^emqnenfd^abel t)on Sebentmtg, 
um gn feigen, mt il^n bte ©ragten fr5nen nnb ItebTofen. 
®cr Serberuö burfte nic^t bellen, ^efate tourbc »er* 
f(j^eud^t, nur Siebe^gi^tter unb ^ulDgöttinuen burften fld^ 
auf bie ©t^aufel ber Siteßeit fe^en. S)tefe l^crrfid^ fein 
foDenbe ffunft fann man in otlen grogen ^errenfci^Wffcm 
bamaliger ßAt feigen ; bal^er nannte man biefe 2){a(er 
peintres du cabinet, de la cour u. bfl(. 

3n Soud^er unb SQSateau l^atte bie frangöpfd^e ftmifl 
ben ]^S(^|ien ®ipfel erreitj^t; tl^r toorgüglid&fier ©egenpanb 
toar bie ©alanterie; gang @uro^)a »arb üon bcm lln«^ 
fraut biefer ^robuctionen übertoad^fen. Sine tDoKufl* 
atl^menbe STOalerei unb Silbl^auerei; bod^ mit bem ©d^Ieler 
ber 3)ecenj BeHeibet, ba§ bie Segterbe immer tociter jn 
bringen ȟnfd^te. 9?ur ber nttxetn ^tit toar bie (Sfpct 
vorbehalten, jtoifd^en ber SJerfd^amtl^eit unb ©eill^it eine 
ailiang gu f daließen, aßxoo bie ÜRoral bie SDlittlertn frin 
muß. 2»it Sondier unb SBateau befd^fiegt bie alt* 
mobeme frangSPfd^e 5KaIerei il^re Saufbal^n. 

9nit mel^r Sigenbünfel erl^ebt bie neuomobeme il^r 
$au^t unb bel^errfd^t ben ©efd^mad ber übrigen Suro« 
^)5er. Ol^rer Sntjiel^ung Knnen bie fjrangofen fid^ nii^t 
rül^men: ber 9)Wgt)erPanb beö Sfitertl^um« ifi il^re OneQe. 
9?o^ jiubirten bie frangöflfc^cn ^enflonärö bie elenben 
Figuren auf ber Sngel^brüde, ba SBindfelmann feine 
©efd^id^te ber Äunfl fd^rieb unb 3lnton Sfafael SKcng« 
eine beffere Sal^n betrat. 3)a fing man an, bie anttfen 
Silbfäulen n)ertl^ gu ad^ten, auc^ befud^te man nmt ben 
SSatican, bie ©taugen; man xoax befd^ämt, bei Setrac^f« 
tung biefer S3Jer!e fld^ auf fo niebriger ©tufe gu flnbcn, 
man glaubte, burd^ uuüeränberte« Sopiren berfelben fid^ 
gu ettoaö 93efferm cm^)orgufd^U)ingen. SJiel gebcffert 
tt>urbe baburc^ ber ©tun nic^t, nur getoann er eine an- 
bere ©eftalt; ber mobeme ®ei|i l^ütlte fld^ in antifc 
^orm unb geigt fid^ babur^ beinal^e nod^ läc^erlid^er 



3oft|)l^ Sto6f'9 ©ebanfcn über WlaUxtl 323 

ate t)or]^cr. S)tc «ntlfe, 9tafocI unb bic 5»otttr finb 
{cgt baö ?ofmig«n>ort; oBet bic 9?atttr tfl bic mobcrtic 
Sßclt, loctd^c mit bcr 9ntife unb 9(afael nid^td miK ju 
tl^un f}aUn: ba liegen bie ISd^erli^flen @!ontra{tc, fo 
man fic^ benfen mag. iDaiotb ifl bcr l^an^tfäd^Iic^ße 
Utl^cBer bicfe« Umfc^toung«, bcn bcr Ocf^mad gcnom* 
mcn, junäc^ft in ^ranfreic^, dütoo man je^t über bie 
öorl^erflel^cnben ftünjMcr (Rottet toegcn il^reö goüt fran9ais. 
Onwiefem bcr neue goüt nid^t mcl^r franjSjlfd^ ift, moHen 
»ir feigen. 

S)aDib »ar onfänglid^ ein ©(^üler toon Sondier, er 
liefctc beffen arbeiten unb arbeitete fclbfl in feinem ®e* 
fd^mad; ba aber SBindtelmann nnb ÜRengd fd^on beffere 
ä(nfld^ten verbreitet l^atten, fo lamen au^ in ^anlrcid^ 
bie italicnifdfecn ffünfHcr att -SWuPer bcr SRad^al^munfl 
jnr ®^)rad6e. !3Daöib toat bagcgcn nod^ bcr SKeinung, 
bag fein 9?ationaIgcfd^madf ber äd^te fei; er äußerte gegen 
feine ©ottcgen: Soyons Fran9ai8, b. 1^. Bleiben toir auf 
bem 9Bege, ben unfere SJorgänger betreten l^abcn. Sinn 
mad^te er eine Steife nad^ Italien, bie Saracci, ©uercino 
nnb Valentin toaren l^icr feine t)orjügIid^{icn SRufter; 
benn t)on 9tafael unb ä)tid^e{angeIo glaubte er, ba§ fie 
ffir ben ÜRalcr ju n3enig Snergic, gu »cnig ^euer f^iu 
ten; er geid^netc t)icl nad^ ben SntÜen, t)ereinigtc fold^e 
mit ber 9?atur, gefeiten mit ben 9ngcn be9 ©uercino 
unb Valentin: bal^er cntflanb jencd ®emifd^ t)on 3)ingen, 
bie bnrd^aud nid^t gttfammenpaffen. ®o ^nb in einem 
feiner berül^mtcjictt ©tüdtc, bie ^oratier unb Suriatier, 
bie ßd^fe t)on bicfcn naif ben Sadrelief^ am S^itu^« 
Bogen co)>irt, bie SSßeiber unb alten SRänner flnb a)}obea« 
formen mit antifem ÄjuPement, ^infelfül^rung unb So* 
lortt nähert fid^ bem SaraDaggio, ©uercino unb be* 
fonberd bem SJalentin. !2Die ©emanber in aUen ©emälben 
^at>ib'9 finb nad^ 8rt ber ©tatuen; bie Semegungen 
enttoeber gleit^fallö fleinem, ober tl^eatraßfd^; bie toeib* 
(id^e ©rajie ift immer bie ber ^äriferinnen, ungead^tet 

21* 



324 vn- «ettage* 

bed öftere einet ^ioit ober anbem @tatue geraiiBten 
Profite; foiote attbererfeitd ein garde fran^ais niti^t feiten 
mit einjelnen ©(iebmagen be« Wpoüo ober SRetcur er« 
fd^eint !Z)ad iß lein @til, ba fel^e i(^ nod^ lieber 
Sondier, SBatean^ ^otf^d, aU fold^ nnDerbauIi<l^e 
9Ri^nren, bie man üfll^etifcl^e iBred^mittel nennen {Smtte. 

UeBer 92aturnad^a]^mung aU ICufgoBe ber ^unfl. (Sarobaggio* 
^ie ^^oQSnber. $aut i^eronefe. 

S)ad @(]^5ne unb bad ^l^aBene finb bie Sor»firfe 
ber Bilbenben ftunfl; and ber Statur toirb bie grobe 
SRaterie genommen unb toxxb in ein ^nftoerl nnige«^ 
bUoet Sloge iRad^al^mung ber Statur ifl tief unter ber 
ftunß; aud^ too bie ^unft natfirli^ erf^eint, foll bte§ 
im ^ol^en @tile bed ftunftgeniud fein, »eU^er bie Statur 
gletd^fam umarbeitet. 2)ie bIo§e Stad^Sffung (leiBt au^ 
immer unter bem Original, ifi atfo gioedlod. 2)ie ftunfi 
vmi geben, load bie 9tatur nid^t l^at, aUbann uur ifi 
fle f(^5)>ferif(^. S)ie 9tatur in il^rer (S^onfhuction unb 
SBirfung foÖ unb mu^ ber ftfinfiler genau (ennen; ober 
fle ift nid^t fein ]^au))tfSd^Iid^(ier ßroeä, fonbem nur 
realem 9Rittet feiner ftunßbarfteaung. dnbioibueUe 92ad^^ 
bilbung einjelner 9tatur))artien ifl eine unbeffarettBor 
ndtl^ige Semül^ung; aber ben @eifl ber 92atur 3U f äffen, 
ift bad eigentlid^e ßxtl bed 9tatur^biumd. Sud biefem 
©efid^tdpuulte ftubirten bie clafftf^en ^ünfller bie Statur, 
um fold^e burd^ il^re begeijlterte ^^antafie ju einer Svmp 
f(^8t)fnng }u bi(ben. S)er fhtmpfe 9taturalift l^ingegen 
fagt bie Statur o^ne fd^6ne ©eete; fd^on bedl^b toirb 
fie unter feinen ^Snben terad^tUi^, menn fle aud^ treu 
bargefteUt rnirb; benn er mill nic^t bie audgebilbete Obee 
ber Statur, fonbem biefe gerabe fo rol^, toie fie i»or 
feinem plnnupm ©inne liegt. 

3)ie fiunfl fteOt in ben dubioibueii Gattungen bar: 
ber düngling, bie dungfrau, erfd^einen im reinen Stmp 
fUI t>iel f)>red^nber unb tdbenbiger, ott in ber Statur 



3ofe))^ Stoä^'9 Olebonren fiBer ä^aleret. 325 

fettfi; beim eü ifi nid^t ein dihtgling, ehte dungfran, 
fo toic totr fold^e tSgßd^ feigen, fonbcrn cö tfl bic oH* 
gemeine dbee ber dngenb nnb ber SEBei(ii(^{eit. S)te 
äRoIer ber daffifd^ ^nftepod^cn )»erfn]^ren nad^ obigen 
9tegetn; bie gefunfene ftunft l^telt fid^ an bie befd^r&idte 
SBirKic^fett, ballet erfc^einen nad^ bem SerfaUe bed Ihtnfi^ 
finnd neben ben äRanterifien bie einfettigen Ütaturaßfiten, 
jn benen bie ganje nieberlänbifd^e @(^u(e, ber grögte 
31^eil ber )»enetianif(6en iDtaUx ninb fetbß ein Xl^eil ber 
Stad^folger Stafael'd gel^ören. 

^f bie 3)arfieDnng ber menfd^Kc^en ©eflalt bei 
ben 9tieberISnbern m^i9 taugt, barüber braucht ed nid^t 
Dieler Sorte; aber auc^ i^re 3)arf}eQung t)on Sanb« 
fd^often unb 2:i^ierett ifl Der^Itni^mägig in bem n&m« 
lid^en gaD. 2Ran Betrad^te ein ^fcrb in ber ©c^Iac^t 
bed fton^tin, ober nnter ben Sntifen, nnb {teile ein 
$ferb be^ 9Bont)erman bagegen, nnb man toirb feigen; 
bag unerad^tet aller 9tid^tigfeit bem le^tern ber @eift 
ber ftunfi mangelt Sßenn ^iob l^fttte malen tBnnen, 
er ^tte bad ^ferb geloi^ nic^t in ber SBeife be« SBoutoer« 
man gemaü; fiel^e feine ©(^ilberung bed ^ferbed, fta« 
pittl 39. 9nf biefe %rt loia id(f bad ^ferb in ber 
ftnnflbarfteQttng feigen. Sie Sergl^em nnb $otter, fie 
mdgen fo gnt gemalt fein a(d fie tDoOfen, fo ftnb biefe 
@egenfi&nbe in ber 9tatnr Diel beffer; bie gro&en WaUt 
fleOten anc^ bie Zifxttt fo bar, bag man einen gro§en 
ftnnflgeifi, eine begeiflerte Serel^mng ber SRatux borin 
fielet; ©n^ber«, Stuben«, matten Jl^iere in biefem ®eifte; 
bod^ felbfl bie weniger richtig, aber im großen ®ti( ge« 
jeid^neten 9taturgegenfiänbe gefallen mir beffer aM bie 
rid^tigem aber niebrig aufgefaßten bei ben ^oKähbern 
ober ben itaKenifc^en 9}atnra(ifien. 

®o tt>enig ic^ bienad^ ber 9RaIerei ber ^oüänbifc^en 
nnb DertiKtnbter ©d^nlen geneigt^bin: im Sergleu^ mit 
bem l^ttgen ®efc^mad(e *in ber 9Rakret jiel^e id^ iene 
n>eit tot. dl^r 3^edf toat gering, ober fie erreid^n 



326 vn. «citage. 

bcnfelben! bte <Bpkltt bed @!arat)a9gto, bie 99ettelj|ungeii 
be^ 9RurtUo, bie @(j^en!en t)ott S^enierd, SBroumer nnb 
Oflabe, emeden boc^ noc^ ein geiDiffed Vergnügen, bafi 
man ba^ienige, fo man im Se6en gefeiten i^at, l^ier fo 
natfitlic^ tjotgeftellt pnbet. (3)ie Spieler ober 3^0^^^ 
bed @^arat)aggio übertreffen aud^ n)eit feine eigentltij^ 
l^tftorifc^en ©emälbe, fornol^I in eblem Slnjianb aU au^ 
befonberd im G[oIorit, toelc^e^ !lar unb burii^fic^tig ifi; 
bal^ingegen feine l^iftortfci^en ©egenftänbe ftc^ im Kamin 
muffen jugetragen l^oben.) ®er 9?aturaUP gibt hoi^ 
ttoc^ ettoad, er jeigt un^ bte SBirflid^teit im ®))iege(, 
nnb bad (ebenbig; aber jiene t>ertrüp))elten SU?anier« 
menfc^en geben gar nid^t«, fein Sl^eil ift befriebigt, ob* 
iDol^I fle auf bem Sotl^urn bed reinen ©tite bal^er« 
ftoliiren. 

$aoIo ^eronefe ifl ein gan} finnlid^er 3Rcitt, man 
{ömtte i^n unter bie iRaturalifien ^äl^Ien; benn im (S^olorit 
ift er öftere ein 3^^^^^^^* Sßer auf feiner ^od^^it )u 
ftona feinen (S^riftud unb feine Spofiel aU dbealgeflatten 
finbet, ber fann fid^ ein fröl^Kc^ed @affanal^l barunter 
beuten; ber Steid^t^um ber (£om]pofttion, bie iebenbtgeu 
(SÜ^araftere, bie Derfd^iebenartigen @efk^td}fige unb 90tte» 
neu, bie frB^Iid^e ©efeUfd^aft, bie funfheid^ ttebereinfttm^ 
mmtg ber Sofaltinten in ein ®anje^, erregen bie Xuf« 
mertfamfeit, man freut fic^ mit ben bargefieOten ¥er» 
fönen unb Ittvd einen in feiner %xt grogen SRaler len^ 
nen, beffen Jtunft aui^ bem l^öl^er begeifierten @inne 
Sld^tung entlodEt. 

Originalität unb ^tagiate in ber fßlattvtu 

3u)oeiIen l^ängt bie Sofung ber bbgen 9{atunta($« 
al^mung andi^ mit falfc^er @u^t nad^ Originalität jn« 
fammen. 3)ie SrBffner einer neuen Sa^n looden feinem 
Vorgänger etmad, ^Ued nur ber %atttr »erbauten. 3>ad 
]^ei§t t)on oorn anfangen, gleid^fam bie ^nfl neu cr> 
^ttben looQen. 3)a aber eine äRenge oortrefftic^er SSerfe 



Sofc^l^ toci^'« @cban!cn über Wlaitttu 327 

bor unfern äugen cjiftircn, fo finb an fold^em über* 
eifrigen Serfal^rcn leidet bie Sorbaren ju erlennen» 3ebe 
äBiffenfd^iaft unb tunß ^ai fid) na(j^ unb na6^ gebitbet, 
ip nidit auf einmal »ie an^ bcm ©c^äbet 3uj>iter'« 
entf))rungen; fo, foüte idi glauben, ifl ed aud^ mit ber 
bilbcnben Äunp. 9tafael fing nid^t, um Original ju 
fein, aDein mit @o))irung ber Statur an; er, ber bie 
3}{alerei auf ben l^öc^ften ®i)>fel brachte, n)ürbe ol^ne 
ba^ ©tubium ber Jfunfhocrfe feiner SSorgänger nic^t ge* 
tDorben fein toad er mar; er loar genau befannt mit 
ben 3Ber!cn beö ®iotto unb be« SKafaccio, »et(^e fd^on 
einen großem ©til l^atten aU fein SKeijier ^ietro ^erugino. 
9tafae( I^at gan3e @ru)>))en Don biefen altern 3Ka(ern 
genommen, ober nad^ l^eutiger ©)>rad^e gemauft (toie 
ba^ an9 bem $arabie^ getriebene erfle SRenfc^enpaar in 
ben l^ogen an^ einem @emälbe bed iDtafaccio alle @ar« 
mine 3U S(oren3), aber fold^e nun StafaeKfd^ mieber« 
gegeben. Wlit materiellem ©inne gefe^>en, ftnb e« bie 
nämlid^en ©rupfen, aber mit SiafaePfd^er ©c^onl^eit 
n>iebergegeben, toad freiließ nid^t für aDe äugen fld^tbar 
iP* 3)aÖ ip ein 9iaub loie ber eine^ Sriegdl^elben, bem 
bie S3eute aU Sol^n feiner 2la)>ferleit gum red^tmägigen 
(Sigentl^um »irb. 333enn aber ein unfäl^iger 3RaIer ober 
jDic^ter piel^It, fo toxxt man bad Plagiat fogleid^ ge« 
tDal^r, bag man (ad^en möd^te, gleid^fam toie über einen 
Ium))igen Äerl, ber mit ettoelt^en ©tüdfen fopbarer Älei« 
bung bebedft ip, unb l^alb loie ein ©enator, l^alb toie 
ein ©auner auöpe^t. Unb ic^ mod^te toiffen, tote man 
eine i$igur oon einem Sßaler be^ mobernen ©d^tag^ }u 
einer ®ru))))e bed 9tafael gefeOen tonnte, o^e }u fragen: 
2Bie !ommp benn bu l^iel^er, ol^ne ein i^od^^eitlic^ed Kleib 
aujul^aben? 

(Stubicn ber aftcm unb ber neuem SKolcr. 

S)ic franjöpfd(fe ©d^ule, S)aüib an i^rer ©pifee, 
machte bie £unp }u einer rein med^anifd^en Sefd^aftigung. 



328 vn. ®ci(agc. 

2)ad @tubmm in beti franjdfifcl^en nnb anbem euto^oi« 
fd^en ftunfifd^ttlen tß ganj me^anifd^ : bte tneifien 9Ra(er 
iebienett fld^ felbft ju ben elenbefien Scitoerfen, ben 
SBaffen, ©tül^Icn, Jifd^en, Sänfcn, bcr «otur. 5Cif(j^Ier 
unb anbete $anbiDerfer muffen l^ieju bte ÜRobeOe machen; 
biefe SDlobette toerben bemalt, Dergolbet, fo bag bte 
fHat){f(^e @o)>te banad^ oft l^öd^fl natürlid(f »ttb, mie 
menn bieg eine $au))tfa(!^e loäre. $at ein fold^er SRoIer 
feine ©Kjje entworfen, atebann läßt er alle giguren 
mobelKren, ober er mobeffirt pe fefbjl, »enn er batin 
Uebnng l^at; l^ierauf »erben biefe ^up^tn mit ben ®e^ 
toSnbem brafirt unb in einen ftaflen, ber bnr<l& ein io^ 
t)on oben erl^eDt ifi, in bie 9{eil^e sefteUt, »ie bie Som))0:^ 
ßtton fotd^e anorbnet. ftein i^inger, feine 3^^< tourbe 
ol^nc SRobett gemad^t; bal^er ^eid^nen bie meinen bicfer 
9RaIer richtig, unb oft richtiger al9 geifireid^e ^nfUer; 
in ben einzelnen Steilen fie^t man 9tatürlid(ffeit, aber 
bad ®ange ift naturmibrig, loeil ed nid^t bnrd^ ben @eift 
ber ÄnnP belebt ifr ©etbfl an ben gignren ^onffte'« 
fielet man fc^on bie ©liebermänner, bie ®ett>&nber nnb 
beten Saiten finb meiften^ o^ne @efd^mad( n)ie an ht^ 
Heibeten ®tieber))uf^en; aber bie l^entige ftanjofifd^e 
©d^ule l^at in bet S9ilbnng bet Sign^^n gat feinen an^ 
betn Segtiff, ate ben bet mannequin il^t gibt. 

dd^ bin nid^t bagegen, bag man fid^ bet $filfdmitte( 
bebient, abet fie bfitfen nut al^ 3Rotit) gebtoudbt toet» 
ben; nut f^bd^ft feiten T5nnen fold^e iDKttel gan3 btoud^* 
bot fein, fie ftnb nut ein Snlag, um nid^t gegen bie 
SBa^d^einlid^feit ^u fel^len. S)ie gtSgten äRoIer ht9 
.fec^dgel^nten Oal^t^unbettd bebienten fld^ feiten folc^et 
3nflnd^t^mittel loie ÜRobell unb ®Iiebetmannet, ^te 
Settacbtungen etfitedtten fid^ auf ber ffnnft loic^tigete 
®egen{iänbe, unb boc^ finb 9tafael unb äKid^elangelo 
emige SDtuflet aud^ bet S)ta)>itung. Slafael fa( oft mitet 
feinen ©d^öletn bei i^tem S^tetben untet fid^ ongen^me 
®ttt))))en; biefe enitoatf et fUd^tig, bamtt ü^m bie nn« 



Sofe))^ Sti>(i}'9 Okbanfett über mattxtl 329 

geRinftelten @te<Imtgett nid^t entfüel^en mSd^ten. 9fyct 
Qmriffe loergltd^en fU Bfterd mit bet lebenbigen Stotitr, 
um gn feigen, ob bie 9tegebt ber SBol^rfd^emlic^tett nid^ 
i>etle^t feieti; benn ben menfd^lic^en ftdrper in feinet 
Anatomie lonnten fie grünbtu^ g^mig, bag fte be^l^lK 
ntc^t bei ieber ©eflalt ein SRobeQ ju ßeOen ndtl^ig l^atten. 
äBec bie iKatnr in il^ren allgemeinen formen unb SBir« 
tungen genau tennt, bem iß leidet, il^e Zf^üU gn fennea. 
& ifit abec mift genug, bag man ben SD^enfc^en in 
feiner ftörperl^üffe aUein fennt, man mug au^ feinen 
®eift nnb ®emütl^ tennen, nm eine fc^öne, belebte ®eflatt 
erfc^einen gu (äffen. X)a^ ift ba^ ^auptfäd^Iic^fie im 
Stnbium ber iKatur; u>er biefer itenntni^ fld(f (ebenbig 
tl^eill^aftig gemad^t l^at, bem ift bad Uebrige ein @^iel, 
xoit bem Soloriflen, ber bie UebereinfUnrainng ber Sarben 
tenntr bie Sofalfarbe ein Seid^ted ift. 

3)em eienben ftunfigefd^od ber neuem 3<it fionb 
unb ftrebte Stiemanb emfiger entgegen aU 

fi9mn9 (iaxfttn9, 

ber im dal^re 1798 gu 'ätom m bflrftigen Umßänben 
ftarb. 

Cotfien« malte feiten in Oelfarben, ba er »eber 
Uebung noc^ ftenntnig biefer ©attung SRalerei ^tte; 
er t)erfertigte flatt be^en ßti(ifnvLn%zn, ober malte .in 
Sempera ober Aquarell auf gefärbte^ ^a^ier. (Er war 
öftere incorrect in ben STI^eilen ber ÜBr^er, aber immer 
t>on groger dbealform im @angen ber ©eßalten unb in 
ber Som))ofition. 

2)ie ©egenftänbe, toeld^e er gu feinen Som))ofltionen 
mäl^tte, loaren meiflen^ au9 gried^ifd^en Sid^tern genom« 
men, nnb tl^eild bramatifd^er, tl^eild aUegorifd^er Statut. 
Unter ben erflem loaren manche mel^r ))oetifd^' att male« 
rifd^'bramatifd^, loie Debi)>n9, ber burc^ feinen Soten 
erfäl^rt, bag er feine 9Rutter geel^Iid^t unb feinen Sater 
erfd^Iagen l^dt. ^a9 lann man in bem ®emaibe nid^ 



330 vn. »cüage. 

lefett; bei bem bramatifd^en S)tc^tet tl^eUt fxdj bergle^en 
bitr^ äBotte mit, aSer bie bramattfc^e 3ßalerei ^t nur 
^anblung unb $l^^ftognomie, um [idj t)erftänbtt(i^ 3u 
maii^en, unb fetbjl ber belefenfte Sefc^auer koirb oft eine 
IDorfteUung nic^t erlennen, tt)entt fle nid^t malerifc^^brama^» 
tifc^ au^gebrüdt ifl. 

Oft aber gelang bem ßarflenö btefcr äu«brurf; boö 
SorgügKdf^jie in biefer ärt ift ber 8efu(i^ ber ärgouauten 
bei bem Kentauren @!]^iron in feiner ^öl^Ie. £)r)>l^eud 
fl^ unb fingt, inbem er bie Seier f erlagt; ber ©entaur 
l^at fd^on gefungen, benn aud^ er i^äit unter bem Srm 
eine Seier unb blidft ber Wlufit bed Dr)>l^eud l^alber ben 
dafon vergnügt an, inbem er t)or ^reube mit bem ^uf 
im Soben mül^It« Oafon, eine fd^öne ^elbengeftatt, fielet 
gegen ben Kentauren, feinen 3Birtl^, er fd^eint vergnügt, 
ba§ ber geredete S^entaur bem Dr)>]^eu^ ben $reid ber 
SKufif juerfennt. hinter bem Safon [teilen liebtid^e 
®m|)^)en: bie beiben S)ioö!uren , Äafior unb ^oHu^, flc^ 
umfc^iingenb ; aud^ pnb ju feigen bie ©öl^ne beö 93oreaö, 
3etl^u3 unb Äatai«; an einen gelfen le^nt fid^ 2:ela= 
mon« $erculed ft^t, er l^ält in einem feiner Sinne ben 
$^Iad, n>eld^er an ben redeten ©d^enfel be^ ^ercule^ 
^d|^ anlel^nt; eine fc^öne, im @inne ber äUten gejeid^nete 
@rupj)e. Sbif ber linfen Seite be^ Sentauren fi^t ^eleu«, 
feinen @ol^n 8(d^tIIe^ umfaffenb; nod^ anbere gelben 
^l^en in ber ©rotte unb l^Bren bem tieblid^en ©efange, 
ber aud^ bie Siliere l^crbeitodft, ju. S^n biefer 3)ar= 
flellung erfennt man bie $anbtung, ol^ne ba§ man bie 
^^mnen be« Drj)]^eu3 ober ben Sljjottoniu« gelefen l^at. 

Sin anbere« ©emölbe, in Zcmptxa, bie Ueberfal^rt 
über bie ©etoäffer ber Unterwelt (nad^ Sudan), ift ein 
Silb öon ^öcbfi fd^öner ®ru^)<)irung', eine 3««<^wittg 
taJii grogem @til, im ©eifte ÜRid^elangelo'«; nur ifiber 
avL bem SRaflbaum gebunbene 2^)}rann, loeld^er bem ^eid^e 
bet S£obte» entrinnen kooHte, ald folc^er nid^t fennbar 
genug; ber @d^ufter SOtid^a ft^t auf feinem 9{aden mit 



3ofe^]^ tod^^rO^ebaiilett über a^olerei. ^ 331 

einem rntttJ^tottttgeti @e{!d^t; bie ^arje fttotl^o fiefl We 
ÜRußerroIIe ber SSerflorSenen ab; mele ber ©(j^ättm 
f)>otten bed 2:^rannen nad^ ber äBeife bed ttaCtemf<|ctt 
^öbeld; aUerlet Slffecte {itib audgebrücft: fretiotaiged 
©td^i^mgeben in bie Sel^aufung ber 3laö^t, unb ®xm 
um ba^ üerlorene ffi§e i^eben« S^l^aron , mit bem ®ten«i> 
rnber in ber $anb, ift eine tro^ige ©eflalt SDad 
Kolorit a Sempera ift gut unb bem emfl^aften @egett« 
flonb angemeffen. @in ©egenfUid fteUt bie ©d^atten« 
geflatten bar, loetd^e auf ben 3Binf bed Sl^aron in bcn 
Üal^n fteigen: ber ST^rann toeigert fi^, aber ber @^u^ 
Saiictfi f^tebt il^n mit ©etoalt jum ^ol^n, ©cepter unb 
^one mug er gurüdlaffen. 

Sine ber üortrcfflic^ften 3«^^ttWttgen t)on G^arflen« 
ift ^omcr, tt>ie er ben ©ried^en bie Sliabe fingt: ba^ 
SoU in mannid^faltigen ©efialten unb ^l^^flognomien 
fielet um il^n l^erum; äBelttDeife, gelben, pl^önicifd^e 
ßaufleute unb ber ^öbe( finb in il^ren ©teUungen, 
aRienen u. f. to, jebc« öerfc^icbcn df^araftcrifirt. Ueber« 
^u^)t finb bie ^^^fiognomien ber G^arfieng'fd^en 3«i^* 
nungen inbit)ibueU, ol^ne aOtaglid^e ^ortratgeftd^ter }u 
fein, an^u j>ortratartige ^l^^flognomif erträgt fein ®e« 
mälbe t)on grogem ®tU, aSttoo ber $öbel }mar $öbel 
bleibt, bod^ aber burd^ bie Äunfl ju einem 3beal in 
feiner ärt erlauben tt>irb , inbem il^m bie fteinlid^en 3üge 
genommen »erben, bie gur Belebung ber S)arfienung 
unnül finb. 

äud^ f^mbolifd^e ober aUegorifd^e i$iguren, jum 
Xl^eil nad^ Sefd^reibungen antifer ®emälbe ober Sad* 
reliefd, {eignete (S^arflend in einem grogen @ti(, unb 
fie finb oft malerifd^er aü feine bramatifd^en @ceueu, 
loeld^e bidtt)eilen ju fel^r )>oetifd^'btamatifd^ aufgefaßt 
Pub unb nid^t für bie bilbenbe Äunfi paffen. ©d^Bne 
dbealfiguren finb feine Margen: fte fingen arx» bem Sud^e 
bed ©d^idtfate ; bie rac^enbe 9temefi$ mit ber ®eigel er^ 
märtet bie ©tunbe il^red Slmt^. Sud^ bie ©eburt bed 



332 vn. 1MiQ%t. 99\tpff SUäf'9 Oebanfen nbvt SRoIerei. 

iid^t9 tfl ttt einem fltogen @ttl gejetd^net, moBet er fld^ 
bst^ bie ®(i^Ö)>fun8 ^^ 9)Kd^e(aitgelo begetftert }n 
l^i^ben f^etnt 

Sorßetid toax eht ftütißler t)on ®eiiie unb guter 
defhinung; er l^ob fi^ aud efater e(enben ßAt ifnan9, 
rnnfagte bie 9Ra(erfunfi nacb t)erf4iebenen Seiten, tote 
t9 leiner fetner 3<i^0^>i<'ff^ Denno^te, unb noc^ immer 
1^ in fetner Srt nic^t^ 8effere^ ba« XageöUd^t erfreut 
all feine arbeiten. £r toar ein @(i^ü(er bed 9tafae( 
mib SRic^longelo, nic^t toeniger ber griec^ifc^en &mlp< 
tmr; ll^Stte er in einer ßtii guten ftnnfitfinnd, toie jiene 
großen SKoter, gelebt, fo ifl nic^t gu jmeifetn, ta% er 
mit il^nen auf Stnem ©tul^Ie ^tte {t$en bürfen. 



vm. 



3» ^rimtentttg «t bot SRoIer (ihtxifatb 



^m 14 ätugttft 1852 entfd^ßef in ©tuttgori, 
mUadfttt unb foft Dergeffen^ ber |)tftorienmaIer 
ebcrl^arb S35S(fiter. (gin ^at6cö Sal^r^unbert »ar 
bcrfloffen, feit er mit feinem ^iob ba^ betounbembc 
(Srftaunen ber 3«i*8^tt^ff^tt erregt i^atte, faft ein 
3$iertel)a]^r]^unbert, feit bie legten bebeutenbem Som<^ 
^ofitionen au9 feiner SBerfftAtte l^erborgegangen toa^ 
ren; er toat nennjig Saläre ait geworben. 

S3ie l^atte fid^ to&l^renb biefe^ 3^itraumd^ in bem 
gfad^e, bem fein Seben gett)ibmet toat, SQed ber&nbert! 
Unfd^inbare f eime l^otten fid^ ju toeitgreifenben 
<S^u(en entu>i({e(t; grege (Selegenl^eiten u>aren ge« 
boten unb ausgebeutet morben; bie fiunft4)rpbuctic(n, 
bie bamaU in f)>&Tli(i^ Oäd^Iein rann, toax jum 
bollen ©trome angetoad^fen. Urfa^e genug für boift 
^ttbltfmn^ bem überbief bie )>o(itif4e Slufreguqg ber 



334 Vin. (Sbtx^axh SBSd^tcr. 

näd^fteergangcncn Saläre nod^ in allen 9?crt)en (ag^ 
bcn 3)?ann bcrgeffen ju l^aBen; aBcr and^ ®runb 
genng für ben gorfd^er, feincö änbenfen« ftd^ anjn^ 
ncl^mcn. 3l^m ift ja ber Bcfd^cibcne 5lnfangcr nid^t 
mtnbcr »id^ttg ol« ber gtängenbe SJoöenber, nnb 
um fo »ert^er, je gröger bte ©d^totertgfeiten toaren, 
mit benen iener gu Ump^tn ^attt. 

Unb toie ungünftig lagen aöe 3^itber^ältniffe für 
bte SÄfimier, bic um ben ©cttbe})unft:.be« Sal^r*' 
l^unbert« in bte fünftterifd^ Soufbal^n traten! Srieg 
unb 9lot^ aöentl^alben; bie 9teid^en unb SSome^men 
ol^ne aWutl^, unb oft audb ol^ne aÄittet für ®e- 
ftettungen; bte SSereine, n>e(cl^e {efet ben 3Watem bon 
aßen Seiten förbembc §änbe reid^en, nod^ ntd^t ge*= 
ftiftet. ©eWft nad^ bem trieben, toie tauge ftonb 
e« an, Bi« ftd^ ©tun unb SSerft5nbni§ für btftenbe 
ftunft in »eitern Äreifen enttDidtefte, mit Äöntg 8ub- 
tt)ij5 ben 2:^ron beftieg! Unb in biefe me^r benn ftcben 
magern 3a]^re fiel ba« fd^Bpfung^fol^ige aWanneöaftcr 
gberl^arb SBäd^ter'«; tele beffere Reiten f amen, toor 
er ein ®reti5» 

3)a« Änbenfen biefe« SRanne« beabpd^tige td^ für 
biegmat nid^t burd^ eine ffifirbigung feiner «rbeiten 
JU erneuem, lieber einige berfetben l^be id^ ffirjfid^ 
bei anberer ©elegenl^eit anbeutungen gegebeti; bte 
übrigen finb mir in ber Sntfcmung nid^t fo im Cin* 
jetnen gegenwärtig, ba§ id^ einlfiglid^ Aber fie }u 
f^red^n u>figte. dagegen Hegt eine Steige bon 9tiefeti 



vm. (Sbtx^axh mmtx. 335 

^cx mir, n>c(d^c bcr Äfinfttet fn ben Salären 1803 — 
1827 an einen 50?ann rtd^tcte, bon bem er pd^ aU 
Äünftler berftanben, afö SRenfci^ gead^tet nnb ge* 
(iebt toufete, bem er fid^ alfo rfldl^aft^Io« eröffnen 
mod^te: an ben ©aron S. %. 6. bon Uefffiß, beffen 
fid^, tote id^ i^offe, meine 8efer bon einer frfil^em 
©d^ilbernng i^er nid^t rnifrennbtid^ erinnern toerben. 
©elSnge eö mir mittelft biefer Rapiere, ilBer ba« 
Seben nnb ben S^arafter SBäd^ter'« einige« 8id^t jn 
verbreiten, fo toäre bamit and^ fBr bie rid^tige SSäür* 
bignng feiner ©emätbe nid^t toenig gewonnen; benn 
toenn bei irgenb einem, fo toaren bei il^m ber 3)?enf (^ 
mtb ber tünftter an« ßinem -©tüdfe» 

SBenn man n>ei§, bag SBäd^ter ein ffiürtemberger 
nnb im Saläre 1762 geboren toar, fo toirb man bon 
fetbft an bie tartefd^nle benfen: nnb toirltid^ ift e« 
biefe Slnftalt nnb il^r eigentoiöiger Stifter, ber fid^ 
um bie @m>edtung and^ biefe« Talent« baffelbe jtoei* 
bentigc 3Serbienft ertoorben l^at, ba« n>ir an« anbem 
©eif»)ielen fennen. „3d^ bin", berid^tet ffiad^ter, 
„mel^rere Saläre in gebadeter ^ol^en ©d^ute getoefen, 
aber nid^t a(« Äünftter; ic^ foßte Snrifterei, Äameral^ 
»iffenfd^aft, ober toa« id^ fonft tooüte, ertoSl^ten, nur 
Äunft nid^t, ba« l^ieft man für ©d^anbe. aber 
®uibat« nnb ^r^jer«, n>ie aud^.be« ©aron SBfid^ter'« 
3ureben l^abe id^ e« ju banfen, bag mein JBater (ein 
l^öl^erer ©eamter in Stuttgart) bem ^txioi toentger 
folgte, nnb mir eine bon bemfelben geforberte fd^rlft* 



336 vm. mttiaxh f&^ttx. 

ß^e (Stlanini^ gab, i^ermöge melier ed mir memg'* 
ften^ niäft mt^x uxiotm koor, auf mem SRifico bett 
SBeg noci^ bem Z:em^el ber SOtufen ju fud^en* 92ad^ 
biefer erl^altmen Srkubni^ bertpettte id^ nid^t lange 
tne^r in ber 3lfabemte, ia e^ n>ar in einer Slrt tUt^ 
gnabe, n>orin x6> entlaffen tpurbe, eine Ungnabe^ bie 
felbft mein »ater ffll^ren mußte." ^ 

ÜDie aSerfi)5tung feiner Se^rjeit in ber SDtolerei, 
koeld^e bie f$oIge biefe« 3^nge^ toax, ging SBäd^ter'n 
burd^ fein gonget geben m(fy. 3^^^ ^^^^^ ^ nad^ 
feiner @ntlaf[ung aM ber ^ortefd^ule nad^ $ari^, 
unb f)>fiter nad^ 8tom^ um feine ©tubien jn mad^en; 
aber nodf im SIter ftagte er, jn f)>at gur $unft ßt^ 
Eommen gu fein, unb leitete l^ieDon ben iDJangel an 
Seid^tigfeit unb bottfommener ©id^erl^eit im S^ed^nifd^en 
l^er, ber feinem ©d^affen l^inberlid^ blieb. 

3n glorenj toar e^ juerft, »o bem jungen ^tU 
fenben, ber nod^ n)enig @emfilbe gefe^en l^atte, bie 



Sil $. «kgner»« ©cfd^id^te ber ^o(en Äarl«fd^ulc, I, 
®. 464, l^cißt c«: „®5(i^tcr, @eorg gricbridj ©Bcrl^arb, gcB. 
)n Balingen ben 29« ^Btuar 1762, «^ol^n htß Stegtenmgd^ 
rat^, tDangel. ^nfeffion, eingetreten ben 15. 2)ecember 
1773, 11 3a^re alt 9la(!^bem er aU ber @o(n eine« (9^rn 
Beamten fünf So^re lang ben J^antera^totffenfd^aften flci^ gn 
iDtbmen gendt^gt toar, erhielt er ttn3ai|^re 1779 einen ten^« 
)»ret« imb toorb im So^re 1784 ben 2. 3annaK entkffett. 
@<i^n gu)>er ober, 19 Saläre alt, Begab er f!^ nad^ $ari«, 
nnb toibmete fl^ bafelbft, unter 3. C a)at>ib'« «uf^iden, 
ben 3et(^nnng«fhtbten, btd t^n Me fran|B|if<le 9^ei»»rntton 
B«4 9iom ßJfcU B. f. ».*' 



vni, «ber^arb »ä^tct. 337 

^ecxüdfltit bcr aften üRalcr aufging. 3m ^orticu« 
Don @. annunjiota fa^ er bte greifen bon Slnbrea 
bei ©arto; bieg toaren bie etften ©emälbc, bie ii^n 
ergriffen. ®alb jiebod^ (ernte er untcrfd^eiben, unb 
erfannte, bag Slnbrea bei @arto jtoar ein fel^r großer 
Äünftler, bod^ nid^t niei^r immer fo ganj naib toie 
feine SSorgänger getoefen fei. „3(1^ glaube", fd^reibt 
er nun, „ber reinfle unb fd^önfte ®til i^errfd^le bon 
SWafacdo bi« fjra ©artolommeo, bann berlor fid^ 
nadf unb nad^ bie iRaibetat." 

Sraf SDBäd^ter in ber SSerel^rung biefer, toie er 
fle nennt, l^eiligen Äünftler, in^befonbere aud^ in ber 
SBorliebe für ben giefole, mit ber romantifd^en aWaler*' 
fd^ule iufammen nod^ el^e eö eine fold^e gab, fo ent* 
gog er fid^ bod^ aWbalb bem 59anne ber ßinfeirtgfeit 
burd^ gleid^e SBfirbigung ber 6aracci, bie er in 33o^ 
logna lennen lernte. „S^ ift eine große ®d^ute", 
fd^reibt er, „bie ber Saracci; burd^ Bereinigung be« 
©eften berfd^icbener ©d^ulen l^aben fie fid^ einen 
eigenen unb großen ©til formirt. 9Wan mn^ befon* 
berö Oröße ber formen,- gute, correcte 3«id^«uug, 
eine große SKanier be^ ^infeW betounbem. Slber nad^ 
meinem ©efü^I berbirgt fid^ bod^ ba« tunftlid^e nid^t 
ganj. ÜDie 3ufammenfefeung ift fd^on ettoa^ gefud^t, 
unb für bie Smj)flnbung nid^t biet getl^an." 3n 5Rom 
-sogen bann 9iafael unb aWid(^eIangeIo in bie für reine 
©d^önl^eit unb ©röße fo em})ffinglid^e @eete be« iun*» 
gen Sflnftler^ ein, unb bie toieberl^olte »ufd^auung 

@ t r a tt g , «leine ©c^riften, 22 



338 vm. aUii^axh mädfUx. 

il^rer Serie „ixadfU t^m einen Sfcl Bei gegen fo 
t)ie(e^, to)a9 in ben meiften mobernen ^robudionen ol^ 
bie grS^lc 3i^^i>^ gejjriefen toirb". 

©0 rül^rle il^n ba^ Siedete unb SBal^re, too unb 
in toeld&er ©eftalt er e^ flnben mod^te. ,,SBa^ tt)iO 
äberl^an^)t", fragt er, „bie (Sintl^eitung in ©d^nten 
bebenten, ober toa^ fjat man ^iäf, totnn man fid^ 
nid^t gerabe al^ ^ritifud bUben toiU, barnm gu 6e^ 
Iflmmem? 3d& toflrbe ö)cnigften^ gar nid^t nad^ mei* 
ner Ueberjeugnng f^)red^en, toenn td& fagte: bie rö*^ 
mifd^c ©d^nle fei mir bie tiebfte. ©ie biet SWanier 
nnter fo bieten SKeiftern biefer ©d^nle! SBer ift nad^ 
aiafaet rül^renber im ainöbrud atö 5Domenid&ino, unb 
biefer ift fd^on 48oIognefifd^* ^oufftn, le peintre 
des gens d'esprit, ift granjofe* ÜDer cble Sefucnr 
lam nie au^ ^ari«, unb toar nod^ baau ein ©d^üler 
bon 33ouet . ♦ •" 

ÜDod^ über aüen neuern Äünftfern unb Äunft*= 
loerlen ftanben in SBäd^ter'^ ©d^äfeung bie 2ttten» 
Die 3^iten ber SKebiceer toaren il^m nur ein fd^toad^er 
äbglanj bon bem ^^xta^i^x beö Süuguftu«, unb biefe« 
bcrl^ielt fid^ ebenfo gum ^erifleifd^en» Sr ermal^nt 
ben greunb, ber fid^ jur italienifd&en {Reife rflftete^ 
oorjüglid^ Sütte«, toaö bort bon ben äften nod^ übrig 
fei, mit Slufmerlfamfeit ju betrad^ten, e^ fei groß 
ober Mein, 53ilbfäulen, Sameen ober ©a^relief«» 
„Unfere etenben Reiten löunen nod^ 5Ra^rung flnben 
felbft an ben SBerlen be« SSerfaüö ber alten Äunft- 



vm. (Sbttffaxb ©ädf>tct- 339 

Sa bie fci^Ied^teften @tatuen, bie gar iDentg fiunft in 
bcr älu^föl^rmig acigcn, fo toic man fie gu^unberten 
in mand^cn römifd^en SStöcn antrifft, tragen ein ®t^ 
px&it bon (Slegonj nnb natiirßd^em 9(nftanb, bad 
»ir bei ^robncten ber nencm Ännft bergeBüd^ \viäfm, 
ober bod^ nnr feiten finben." 

3n berfetben Siid^tung n)irlte bie ^efanntfd^aft 
mit einem (ebenben 9)ta(er, ben SBctd(^ter nod^ in 
SRom fanb, mit Mrnn^ Sarften«* ÜDie Unterl^altnngen 
mit üfm^ bie ©etrad^tnng feiner arbeiten, feineö 
SBefen«, btieben il^m lel^rreid^ unb toid^tig ffir« ganje 
Seben. „©aö l^ätten toir gn feigen befommen", be*= 
merft er, „toenn biefer äßann (Gelegenheit gel^abt 
i)Cittz, fein grofe^ 2:atent im ©ro^en anöjnfiben, 
burd^ fjreöcomalereien (bie jnm großen @ttt mel^r 
geeignet fd^einen) in eigene bagu erbauten ©ölen!" 
Unb »enn e« üfxn f^>äter nid^t nad^ SOSunfd^e ging: 
„benfe an bie Sage eine« Sarftend!" rief er fid^ ba 
gu, „ttaö lannft bu ^)rätenbiren?" ©ann befd&ieb er 
fid^ unb tourbe „mdu^d^enftiöe"» 

ÜDie 3a^re in SRom »aren ©ad^ter'« gfödflid^fte 
3eit, auf bie er f^jäter immer mit fc^mergfid^er ©el^n« 
fud^t gurüdblidte. „3d^ tl^eile mit 3^nen", fd^reibt 
er nad^ 3a^ren bem fjreunbe, „baö SSerlangen nad^ 
{Rom, unb eö toörbe eine toal^re tjreube für mid^ fein, 
mit Sinnen bie Sogen 9tafaePö unb bie ©ijtinifd^e 
Äa^)eüe gu befud^en» ®ir »ürben bie Ueberbleibfel 
be« alten 9lom« betrad^ten, ba« 9(m))l^it]^eater be« 

22* 



340 VIU. (Sber^arb SSci^ter. 

93ef)>aftan, ben ^ogen bed Sittud, baö el^etnald 
golbene ^au« bc« 5Wcro — ©toff genug um uu« Don 
ber SRtd^tigteit bcr cingcbtlbetcn menfd^Itc^cn ®röge 
)U überjeugen; toir mürben in ben ^atafomben ber^ 
toeiten, unb tozld) gang anbete Oebanfen tpürben ba 
in un^ auffteigen, »ie Ketnfid^ toürbe un6 atte^ ^(fytu 
neu, toomad^ man fo leibenfd^aftlid^ ringt! S6f tofirbe 
®ie [ogar gu bereben fuc^cn, mit mir in bic ^xan^ 
ciöcanerKrd^e auf bem SWonte Palatino, bic fogcnannte 
^olberiera, l^ineinjutreten, too mid^ ber ßl^orgefong 
fo oft im 3nnerften gerührt l^at; im heraustreten 
tmlrben toir nid^t bergeffen, ben ^atmbaum im ®ar* 
Un be« Ätofterö anjufd(^auen — o toie ift aöe« fo 
ftiö ringsum! !0a liegen fie uml^er bte eingeftürgten 
©teinl^aufen, l^ier tl^ronten bie vermeinten (Sötter ber 
ßrbe, aber fie finb nid^t mel^r! ®er S33inb fäufeö 
fanft burd^ bie S^^W ^^^ frieblid^en ^afmbaumö, 
unb man l^ört nur bie ©timme ber patres gum 8ob 
be« §8d^ften ertönen . . . ÜDod^ toaS beule id^? Sä) 
toerbe ia faft gum ©id^ter- aber bergetl^en ®ie mir, 
eö finb bie fügeften Srinnerungen meiner angenehm* 
ften SlugenblidEe, unb fie muffen mic^ nod^ jefet fd^ab* 
loö Italien für aüeö, toaS mid^ betroffen feit id^ bie 
l^eitige Stoma berße§." 

aWerllid^ genug ftingt l^ier bie ©timmung beS 
(S^nbertiten an: fo burd^brungen bon bem romanttfd^en 
ffiefen toar in jenen Sauren bie 8uft ber beutfdj^en 
«flnftlertoeft, ba§ e« felbft einen ÜKann ergriff unb 



vni. dbtxffaxb m^ttx. 341 

gum Ucbertritt uxUiMe, tcffen Sitd^tung att 9ÄaIcr 
btc daffifd^e toax unb 6IicB. 

SSerantaffimg gu btcfcm ©d^ritte toar gunSd^ft eine 
^eirotl^. SSSäd^ter l^atte pd^ in 9Jom mit einer 5R8^ 
merin Derel^efid^t, nnb toaö ben ßinllang ber ©emfltl^er 
betrifft, fd^eint feine SBal^I gang glüdtid^ getoefen gn 
fein* aWit riil^renber 3ärtHd^feit fprid^t er Bio tnö 
älter l^inein bon ber engelrelnen ©eele feiner %xavi, 
unb ebenfo liebenötoürbtg ift bie änl^ängüd^feit an 
ben batb nm il^n erbfül^enben firei^ bon Äinbem, bie 
an« feinen ©riefen f^)rid^t. Slber ber äußere ÜDmdt 
beö gebend tourbe il^m burd^ biefe 33er6inbung nid^t 
»enig erfd^tocrt, feine ©etoegfid^feit gel^enimt, unb er 
fal^ fic^ an Drten unb in ffierl^ätoiffen feftgel^alten, 
in benen für iS)n fein ©ebeil^en toar, 

5Rad^ feiner 5Rüdfel^r au« Italien finben toir 
SBfid^ter gu 5Cnfang be« Sal^rl^unbert« in S3Bien an* 
gefiebeft; l^ier entftanben fein |)io6, fein ©oftateö, 
eine Seilte bon S^xi^^nnitn; aber fein ®tü(f tooßte 
nid^t grünen. S« fel^Ite an größeren ©efteöungen 
unb fel^lte an fünftlerifd^er Slnregung. SSMen fei nid^t . 
ber Ort, Ilagt er, xoo gum SSe^ufe l^öl^erer aWalerei 
„geujiffe ©efül^Ie fid^ fo gu enttoidfetn (Selegenl^eit 
Ratten, um gu ließen flammen aufgutobern". SJon 
3lttfträgen aber toaren längere 3^*^ ^^^ i^ Vignetten 
für ben 3. ®, Sotta'fd^en Damenfatenber bie belang* 
reid^ften. „3d^ muß Sinnen fagen", fd^reibt er bai^er 
im 3a]^re 1805 an ben greunb, ber einen au^ffii^r* 



342 Vin. ffibct^arb ©ä(^tcr» 

lid^ctt Scrid^t über fctnc 3wpäw^^ verlangt ^attt, 
„bag meine Sage 1) aU Sünftler nid^t fd^Ied^^tcr fein 
Ifinnte. 3d^ glaube nid^t, aud^ toünfd^e id^ ed nid^t, 
bd| itgenb ein Äünftter in einer fotd^en ©itualion 
fid^ Beflnben mog. @^ tft gett>i6 nid^t angenel^m, bic 
Beftcn 3al^re feine« 8e6en«, eine« nad^ bem anbem, 
fo untplig bal^infd^toinben gu feigen, in einer Sage 
Pd^ ju beflnben, tt>o aUc Seime erftidEt toerben muffen, 
tpo ber lefete f^unfe be« göttfid^en geuer«, ba« bcr 
@d^ö^)fer in unfere ®eele gelegt, berlöfd^en mug. 
Sfhtr burd^ Sleugernng ber Sraft lann fid^ btefetbe 
enttoideln. 3d^ fü^Ie too^ in mir, ba§ e« mand&* 
mal nod^ gäl^rt — ad^ bie SSilber, bie oft in mir 
aufftcigen, bie id^ mir oft in ®eban!en anomale, fie 
öerfd^toinben toie ein SRand^l 9Jod^ etttd^e Saläre in 
SBlen, nnb c« ift um mid^ gefd^el^en. Sä) mu^te 
feiti^er bie Snnft fo gtemlid^ aU §)anbtt)erf treiben. 
SBeld^en ©d^ttjung fann bie ^l^antafie nel^men, menn 
man ba« mit genauer 3loÜi ßrtoorbene em^)fängt um 
tirteber i^eimjugeben? 35a mug man mad^en, baß man 
nur immer fertig tt>irb. O il^r golbenen Sträume ber 
(ebl^aft belegten ©eete eine« für feine Äunft ^)affio^ 
nirten fiünftler«, il^r feib mit feiner Sugenb ent^ 
ftol^en! S)od^ öielleid^t ift ber ©d^aben aud^ nid^t fo 
grof» 6« fann ja leidet meine Sigentiebe bie ©ad^e 
loid^tiger mad^en a(« fie ift bleibe alfo bei beinern 
^anbtoerf, toenn bu bajn berufen bift* 3D6er 2) aud^ 
ate f)anbtt)crfer gel^t e« mir fd^Ied^t- 3d^ l^abe feine 



vm. (gbcrl^rb m^ttx. 343 

SJcfd^ftigung mcl^r» ?»od^ ein paar ^^td^wungen für 
Solta l^abe id^ unter bcr §anb, bic fd^^ori lange fce^ 
ioiffit finb, unb bann ift für jefet Stiteö au«» 3(3^ 
ftei^e i^ler nun an einem 2lBgntnb» StSf fel^e bem 
äufcrften @Ienb, Ja faft bem §ungcrtob entgegen» 
©eld^e erfd^redfld^e Sage, »enn xäf niäft an eine 
göttßd^e SSorfel^ung gtau6en bfirfte! 5Diefcr ©taube 
berul^igt mid^, unb bie fid^tbare pfiffe, ble idf in 
meinem l^iefigen (Sfil fd^on bon berfelben erfal^ren, 
fid^ert mid^ aud^ für bie 3^^^^"^ 3a id^ banfe e« 
fcgar biefer 8Jorfel^ung, ba§ pe mld^ auf biefem SSeg 
gefül^rt; burd^ größere« 2:atent, burd^ ein brillantere« 
®iüd, l^ötte mein §)erj übermüti^ig unb trunfen »er* 
ben lönnen; burd^ biefen falso splendore berfül^rt, 
l^ätte e« feine« testen ^kU^ bieöeid^t bergcffen." 

3d^ l^abe biefe längere ©teile abgefdjirieben, tocit 
fie bem guten SJJanne fo red^t in« ^erj feigen (ägt. 
3d^ füge nur nod^ l^inju, baß fein 35orfel^ung«gIaube 
burd^ bie öejiel^ung auf ba« ginjelfte, bie er ii^m 
gibt, bi«n)eilen fogar an bie ©titting'fd^e 5lrt er* 
innert, ©ieberl^olt lommt e« bor, bag il^m ba« ®elb 
böüig au«gcgangen ift, ein 3Jiiet^jin« ober fonftige 
3a]^Iung brängt: ba lommt („feigen @ie bie SSor* 
fel^ung!" Berid^tet er bem greunbe) eine unerioartete 
Heine ©elbfenbung, ober ein ^err, ber il^m ein paax 
arbeiten ablauft — freilid^ unter bem S33ert^, „aber 
e« ift bod^ toieber zttoa^ toenige« Oet in ba« Seben«* 
Iäm^)d^en!" 3" berfd^iebenen äWafen ftredtt il^m ber 



344 vm. (Sber^arb m^ttx. 

greunb, an »eichen btc un« borUcgenbcn ©riefe gc* 
rid^tct finb, auf fünftig ju liefernbe S^idfnnn^tn 
@e(b bor; Säd^ter getd^net zttoa^ für i^n^ aber tt)ie 
er bamit fertig, ift aud^ baö @elb aufgebrawd^t; ein 
Äfiufer erfd^eint, unb um toeiter (eben gu Kunen^ 
nmg er biefem bie 3ci^ttw«fl überlaffen; bie§ toieber* 
l^olt fld^ mel^rmat« , unb ber greunb muß fid^ immer 
toieber gebulben, 

Diefe längere öcfd&äftigung ©äd^ter'ö mit blogen 
3eid^nungcn öeranfafte ba« ©erüdbt, ba« aud^ bem 
greunbe ju Dl^ren fam, qf l^abe bie ÜÄalerei ganj 
aufgegeben. „(S^ ift freitid^ toal^r", fd^reibt er bie* 
fem baruber, „ha^ ic$ bie( tüeniger ma(e a(^ id^ felbft 
tDänf d^te, aber ic^ t^ue e^ meit id^ mu§. 3n 9tom 
jeidj^nete iäf oft, »eit bie Som^)ofition mid^ }tt fel^r 
<^«Jog; l^ier ift ber ©runb ein biet unebterer: id^ 
geid^nete öfter, »eil id^ effen mußte. 35enn burd& 
3eid^uungen l^abe id^ ber^filtnißmäßig me^r ®e(b 
berbient ald burd^ ©emätbe. !Dod^ l^abe id^ ettt)ai9 
mel^r gemalt, ate man Sinnen gefagt l^at; id^ l^abe 
bie Palette nid^t gang ber(a[fen, aber id^ i^abe man^ 
d^eu ^erfonen meine Slrbeit abftd&tlid^ berborgen, 
loeit id^ mußte, baß man fie nur aud Sürtoi^, biet» 
leidet felbft au« fd^Iimmeren Slbfid^ten, feigen tooöte." 

©a« §au^)tgemSIbe SBäd^ter'ö in biefer 3eit (ber 
f)iob, b. ff. ber (Sarton baju, f&Qt Dor beu '&n* 
fang unfere« ©rieftoed^fel«) loar ber fd^Iafenbe 
©ofeate«. Unter bem 16. 3uni 1806 melbet er 



vm. mtif^th m^ttc. 345 

bem i^eunbe: „9^ l^abe fo eben ettoa^ enttoorfetv 
ttwbon Sinnen ber ®eban!c tool^t fe^r broßig bor** 
fommen ma^: ed ift ein fd^Iafenber ©otvated. 9Kan 
l^ot fd^on fd^Iafenbc Jl^mpl^en nnb g^unc gefeiten in 
ber Äunft; aber ben ©ofrate« fd^Iafenb borjufteöen, 
»erbe id) tool^t ber erftc fein» Dod^ fd^eint mir ba« 
©ujct fd^ön/' 3m Wl&xi be« folgenben 3a^re« fd^idft 
SBäd^ter bem greunb einen Umrii be^ nun fertigen 
@emä(bed^ um ii^m ,M^ Siätl^fet bom fd^tafenben 
Sofrate« anfd^autid^ gu töfen. ©iefer ift jtoar nid^t, 
fe^t er l^inju, toie ettt)a fd^tafenbe ^tfmp^tn, jnm 
3(uf]^ängen in ein •SSouboir geeignet^ ifat aber bod^ 
anäf fein 3ntereffe, bieQeid^t ein nod^ grögered; id^ 
rebe l^ier nid^t bon meiner 9(rt bieg bor^ufteUen, fon^ 
bern bon bem ^egenftanb atö @ujiet inv bitbtid^en 
3:)arfteüung- 5Da« j>Iatonifd^e ©efpräd^, Äriton bc*' 
titelt, gab mir bie 3bee baju. ihiton betrad^ tet mit 
inniger S^l^eilnal^me feinen im ®efcingm§ fd^tafenbcn 
fd^on }um Zoht berurtl^eitten f^reunb ©ofrate^: ba^ 
©njct fteütc fid^ mir fo lebhaft bor Singen nnb bc* 
»egte mid^ fo fel^r, ba§ id^ e^ nur abjcid&nen burfte, 
unb man loürbe unbiQig fein, ber (Som))ofition toegen 
aßangel^ an fogenannter materifd^er änorbnung SSor^* 
tt)ürfe mad^en ju n)o((en; bieg loar ia unb burfte l^ier 
nid^t ber 3ö>edt fein/' 

3)a mitt(ertoei(e bie UmftSnbe be^ tflnftlerd in 
333ien immer gteid^ bebrängt blieben, fo toenbete fld^ 
ber tl^eilnel^menbe f^reunb nad^ aQen ©eiten, um eine 



846 vni. ®6er^arb m&^ttv. 

fteffcre Untcrhinft für il^n auöflnbig ju ntad^en* %n 
bem üBetnäd^tigcn Oranifd^en §ofe ju gulba fud^tc 
er jtt feinen ©nnften anjnfnüjjfen, in SKannl^etm, in 
SÄflnd^en, il^n für bie Ännftaf abernten, bon beren 
beborfte^enber Srrid^tung bie ©age ging, ju em^ 
t>fe]^(en. aber abgefel^en bon attem ainbern, toarcn 
bergteid^en ^lane nid^t einmal in SBad^ter'« ©Innc. 
„©aß an« ber gulbalfd^en 3lnfle(tnng nid^t« toerben 
fanh", fingert er gegen ben grennb, „ift mir fo nntieb 
nld^t; bon ^erjen münfd^t' id^ nirgenb« eine ätnfiel* 
lung, tpeber bei §cf, benn biefe 8nft ift mir 3nn)iber, 
nod^ bei einer SHabemie, beren e« Iciber nur ju biete 
gibt (and^ gh)eifelte SQSfid^ter, bie ®teße eine« Seigrer« 
au«füü«n 3U fönnen); fein eigener $err fein Ift bod^ 
biet toertl^; i^ koünfd^te alfo nur not^gejtDungen ein 
bergteic^en Unterfommen, um meiner lieben gamitie 
»tflen. 3Bare biefe nid^t, fo ^ätt* id^ gar nid^t« 
nötl^ig. 3a, bieöeid^t ging* id^ gar in ein Äf öfter, 
tüie gra Hngelico unb gra 53artoIommeo. Uebcriaffen 
n>lr ber SSorfcl^ung, n)a« fie über mid^ beftimmt ^at" 
3nfiänbig bittet er ben ^Jreunb, in ber 35ern)enbung 
fflr tl^n nid^t ju eifrig unb bringenb ju fein; toenn 
eine ®a6)t fid^ nid^t natürlid^ fügen molle, fo fei 
ble§ ein 3^^^^«/ ^^6 fi« ^^t fein foöe» er felbft 
f^>rid^t al« feinen ©runbfafe au«: bie borüberfliel^enbe 
©etegen^eit nid^t mit geh)a(tfamem Arm ju ^afd^en, 
cbenfo tt)enig jebod^ fid^ i^r ju toiberfefeen; fo gfaube 
er am ei^eften in ba« ®eleife ju fommen, für ba« 



vm. (SBcrl^arb SBäd^tcr. 347 

bie ajorfcl^ung il^n bcfttmmt ffaU* 9lcl^men toir l^itiju, 
ba§ SBäd^ter bcn SKcnfci^cn gtüdlid^ pm^t, ber nn^ 
bcmerlt feinen SSeg bnrd^ bie SQSelt gurüdlegen fann, 
ba§ e6 il^m unangenel^m^ ifi, in ä^^ngen unb 
Sudlern genannt gu »erben, fo feigen n>tr freiüd^: tx 
toax jtt toenig bon biefer 2Be(t, um in i^r fein ®IM 
maöfm ju fßnnen- 

2Rit toarmer S^l^eilnal^me fd^reibt um biefeffic ^tit 
anäf SÄartin SBagner, ber üRaler unb Öilbl^auer, 
au« 9?om über SBäd^ter, beffen Seben ein emiger 
Äam^f gtolfd^en Sunft unb ©d^idfat fei; e« errege 
ein ^>einlid^e« ©efül^I, in einem SHanne ben tatent* 
boüften, moralifd^ beften, aber gugleid^ aud^ ben un* 
gtüdttid^ften SKenfc^en auf ®otte« grbboben finben 
gu muffen. 9nnig toünfd^t er il^n glüdflid^ gu feigen: 
„aüein e« fd^elnt mir faft", fefet er l^ingu, ,,ba§ er 
mit bem Unglüd fd^on fo berioonbt ift, ba^ e« i^m 
nid^t tool^t fein ttjürbe, »enn ade Umftänbe il^m gün* 
ftig toären"- 

2Ba« bei ber Slbneigung, um ein Unterfommen in 
©eutfd^Ianb fid^ ernftfid^er gu bemüi^en, in SBäd&ter'd 
Seele im ^intergrunbe lag, toar ber SBunfd^ unb 
^lan, nad^ SRom gurüdlel^ren unb bort fid^ nieber*» 
laffen gu Knnem „ßin l^iftorifd&er SRater", fd^reibt 
er, „lann bod^ nur in SRom gu leben lofinfd^eu, bem 
eingigen %Ud auf bem (grbenrunb, too e« toenigften« 
erlaubt ift, ben ©ragien opfern, nad^ bem ©d^önen 
unb ^o^en ftreben gu bürfen/' ©äre er nur erft 



348 vm. ^erl^arb Sachet. 

bort, fo l^offtc er burd^ Sanoöa, ben ^rinct^je 9Icj* 
jonico unb anbcrc Oönncr fcSon 53efd^äftigung ju tt^ 
ffattzn. aber bie JReife mit gamtlie unb btc neue ®n^ 
rld^tung in JRom crforberte eine ©umme, bie er nld^t 
Befat, unb burd^ einen SSorfd^ng 3tt)eter Dermögenben 
^Orfiber in ^oQanb t)ergeBen($ ju erl^alten koünfd^te. 

aw i^n ber greunb aufforberte, i^n auf feiner 
itattentfd^en JReife 3U Begleiten, ba ruft er, nac^bem 
er feine 9Zol^ geflagt l^at, öo(t ©el^nfuc^t au«: 
„©el^en ®ie bie fd^önen blauen gemen? 5)a« finb 
bie ©abinergebirge — ®lnd auf bie {Reife! Q(fy lann 
nid^t mit. aber gurüd Ratten ®ie mid^ fo leidet 
nid^t toieber gebrad^t. ^üttt xäf Um gamilie (0 bie 
liebe gamilie! id^ möd^te bod^ nid^t ol^ne fle fein), 
id^ ßnnte mid^ Dieüeid^t el^er entfd^Iie^en, ein ^l^ilo* 
fo<>]^ auf ber ©cata beßa S^rinita bi SÄonte ju loer* 
ben, aU in« SSanbalenlanb gurüdjutel^ren/' 

IDennod^ mad^te er fid^ enblid^ t>on ffiien lo«, 
um nad^ einem 53efud^ in ber §eimat ben 3wg Aber 
bie ätpen anjutreten; aber ber ä[u«brud^ be« Ärieg« 
bon 1809 l^ielt i^n in Stuttgart gurüd, too er gerabe 
am toentgften fid^ l^atte feftfefecn tootten- ^ier erl^iett 
er eine Stnfteßung bei bem föniglid^en |)anb3eid^nungen' 
unb Äu^>ferftid^cabinet, toeld^e für einen ©el^alt, ber feine 
SSebflrfniffe al« gamitientjater bei n)eitem nid^t bedfte ^), 



') ^aäf SBagrtcr'« ©efd^. ber ^o^cn Äortöfd^ufc, 1, 465, »orcn 
e« 500 fi. 



vm. aUxf^ath Sad^ter. 849 

il^m mand^erici jettroubenbc ©efd^aftc auflegte; VoSff^ 
renb anbcrerfeitö bi^ ©ctegenl^eit gum ^riöatöerbienft 
in ber flemern unb ännern @tabt natfirlid^emeife 
gcrmget toar aU in SBicn. ^uäf angcfeinbet unb 
»erleumbet tourbe, ober glaubte fxäf, ber älter toer* 
benbe STOann, unb fo fteigert fid^ feine Ungufrieben^ 
l^eit, feine Ätagen- „9Wd^t« ift fettener für uiid^", 
f einreibt er im 3a]^r 1813 au« Stuttgart, ,,afö mid^ 
ate Äünfttcr befd^äftigen ju bürfen, unb e« toäre fein 
SBunber, »enn irgenb ein mir abl^olber ©cribent unter 
ber fOlaitt eine« ©urd^reifenben mid^ toieber einmal 
ate 5Rid^t«arbeitenben an ben oranger fteßen toürbe- 
3n ber Z^at, menn id^ einen fold^en Cntfd^tuf (ba« 
Äunftftubium öööig aufgugeben) überlegt gefaft l^ätte, 
fo toäre id^ begn)egen nid^t einmal gu tabe(n. !Dod^ 
l^at meine beinal^e angeborene Seibenfd^aft für biefe 
götttid^e ^nft bieg bid it%t nid^t gugelaffen; id^ 
toerbc mir nid^t fo leidet eine 2:äufd^ung benel^men, 
bie mid^ getoiffermagen am Seben erl^ält. @tnen aM 
Siebe SDal^infterbenben Knnen feine fd^toinbenben 
Gräfte nid^t anber« gefinnt mad^en; nur mit bem 
legten ^aud^ berßert fid^ biefelbe. Slud^ !ann @ttoaU 
einen SSE$urm gerftören, aber er loinbet fid^ fo lange, 
bi« er gemid^tct ift. 3n biefem 5Ser]^äItni| ftel^e id^ 
gur tunft" 

@o bßeb SGBäd^ter'd ®inn aud^ an feinem neuen 
SBo^norte fortm&l^renb nad^ bem ©üben gerid^tet; er 
beneibet einen i^offer, ben tx ^tpadt fielet, um über 



350 vm. dhtxf^Qxh »o^tcr. 

bte 9[(pen f))ebirt gu koerbeti; oud htm bürren Amtft^ 
Buben ^ in toetd^em felbft ba^ @enie berfd^mac^ten 
ntn^e^ au& einem 8ar.be nnb einer ®tabt^ toc bie 
ftmtft gor lein gefeQige^ ^ebürfnig^ ber ^nftler bod 
fänfte Stab am SGBagen, |a loo ber finnftmcrb jn 
fnmfe fei^ U)änfd^t er fid^ nad^ 9tom ber))flan}en ju 
IBnnen^ loo ed am @d^Inf[e feinet frfil^eren älnfent^ 
^olti^ gefd^ienen l^atte i^m gut gelten gu tDcüm, imb 
»0, »ie er Im 3a^r 1818 t>emimmt, bie Äflnftler 
je^t genug 48efd^äftigung l^aben« !£)od^ über biefen 
ftM bcreitetten unb ftet« toieber erneuerten planen 
befd^ßd^ il^n ba^ ätter — er lam nid^t me^r oM 
Stuttgart fort. 

9(ud^ an biefen nngemeffenen Etagen bed fiunfiler^ 
Aber bie SBerpItniffe in Stuttgart »erben toir, toie 
Dben^ mand&en 9(6gug gu mad^en l^aben. Wx Wtan^ 
d^em, toorfiber er ®tage filiert, toar tooS^i ber Äla* 
genbe felbft ©d^ulb; bod^ leinedtoegd immer burd^ 
gel^Ier, fonbem tl^eitoeife burd^ (Sigenfd^aften, bie toir 
loben muffen, äßangel an SBettloufigleit in feinem 
SBefen, Unfäl^igfcit fid^ taut gu mad^en, ftd^ gu in^^ 
finuiren^ am redeten Drt nad^gulaffen, um auf ber 
anbern Seite gu gewinnen ^ balb aud^ ein f)\fpo6fon^ 
brifd^c^ aRi^trauen, baß fid^ gerabe ber arglofeften 
Seeten nad^ einigen fd^Iimmen @rfal^rungen om Uidf^ 
teften bemäd^ttgt^ mugten i^m in feiner Stellung gum 
^ofc loic gum ^ubtifum ^inbertid^ fein. 

So fottte er im Saläre 1814, nad^ bem S^obe beß 



VIIL &txffath mää^itx. 351 

^cfmater« ^rofeffor ©eck, beffcn Sllclicr bcfom» 
men; aber man ma^U i^m bie JSebtngung, andf 
beffen ©dualer ju flbcrncl^men. ^ic^u fanb fid^ 
SBäd^tcr nid^t attgctl^an unb lel^ntc e« ai. „@o ift 
ber SÄrmc", brildt ein Scrtd^terftatter fid^ aM, „xmn 
»ieber auf feine Sinb^ftute ate ©tubio cingefd^ranft; 
au^cr bem, toa^ er in aKerl^öd^ften unb ^o^m Singen 
burd^ biefc SBeigerung eingebüßt ^at/' Ueffüü fettft 
gefielet einem §)ofbeamten gegenüber, ber einen än^ 
fauf bei SBäd^ter gu bermittetn l^atte, ba| biefer il^n 
unb anbere greunbe burd^ feine fijen 3been oft er^ 
mübe unb fid^ fe(6ft im Sid(^te ftel^e; unb bod^ mflffe 
3eber, ber i^n ate ÜWcnfd(^en unb Äünflter fenne unb 
feine Sage berüdffid^tige, i^m nad^ Gräften ju l^elfen 
toünfd^en. 3n biefem gälte fanb man ben bcm 
Äünftter gefteüten ^rei^ ju l^od^; ©äd^ter )>flegte 
feine greife in ber SReget fo gu bered^nen, baß il^m 
für ein ©emätbe auger ben Unfoften fo öiel bega^tt 
toerben foöe, aU er toä^renb ber Slrbeit baran mit 
feiner gamiüe gum Sebenöuntcr^alt bebürfe. ©o über* 
aM bitßg biefe gorberung fd^cint, fo erinnert bod^ 
ber greunb aud^ nid^t mit Unred^t, baß l^iebei alle* 
barauf anfomme, tt>ie biet 3^^* ^^^ äßaler gu einer 
Strbeit braud(^e; n>obet er i^m anbeutet, tieber fd^nelter 
gu arbeiten, mitunter tool^t aud^ ein Porträt gu 
maten, unb toeniger gu forbem. 

!j)iefc« 2lnfinnen bringt nun aber SBäd^ter'« gange* 
fünftterifd^e« ©elbftgefül^t in Slufru^r. SSom Porträt* 



350 vm. (SBer^arb SS&d^ter. 

bie SCIpen \pthixt ju toerben; cca^ bent bärren ftmtft^ 
lotm, in iDeld^tm fetbft bad @ente t>erfd^mac^tm 
motte, an§ einem 8anbe nnb einer ©tobt, tDo bie 
ftnnft gar lein gefeKiged ^ebärfni^, ber ^nftler bo^ 
fänfte Stab am SBagen, |a loo ber ^nnftmcrb 3tt 
fxmfe fei, toänf d^t er fid^ nad^ 9tom ber)>flan}en ju 
fBmten, tt)o e^ am ©d^Inffe feinet frül^eren älufent^ 
ffoüii gefd^ienen l^atte i^m gut gelten gn iDoQen, imb 
)D0, tt)ie er im 3a^r 1818 t^emimmt, bie Aänftter 
jiett genug 48efd^äftignng l^afren« S)od^ ä6er biefen 
ftet^ bereiteren nnb ftetd n)ieber erneuerten planen 
bcfd^Iid^ il^n ba« äfter — er fam nid^t me^r an» 
®taüiaxt fort 

9nd^ an biefen nngemeffenen Etagen bed fiänftter^ 
Aber bie SSerl^ältniffe in Stuttgart »erben toir, toie 
Dben, mand&en 9(6}ug jn mad^en l^aben. S(n fSHan^ 
d^em, tocräber er Slage fäl^rt, tpar tpol^l ber ^la* 
genbe felbft ®d^ulb; bod^ teine^toegd immer burd^ 
geinter, fonbem tl^eitoeife bnrd^ ßigenfd^aften, bie »ir 
loben muffen, äßanget an SBe(t(äufigIeit in feinem 
SBefen, Unfäl^igfeit fid^ laut gu mad^en, fid^ gu in^ 
finuiren, am redeten Drt nad(^gulaffen, um auf bet 
anbern @eite gu gewinnen, ba(b aud^ ein ]^^^od(»on<' 
brifd^e^ W^^txanm, bad fid^ gerabe ber arglofeften 
©eelen nad^ einigen fd^fimmen ßrfal^rungen am Uxdf^ 
teften bemäd^ttgt, mugten il^m in feiner ©teQung gum 
^ofe toic gum ^ublifum l^inbcrlid^ fein. 

©0 foQte er im dal^re 1814, nad^ bem S^obe be^ 



VIII. &txffath mdfttx. 351 

|)cfma(er« 5ßrofeffor ©ecle, beffen Sliclier bcfom» 
men; aber man ma^tt i^m bie JSebtngung^ aud^ 
beffen ©d^üter ju übernehmen. |)ieju fanb fid^ 
Säd^ter nid^t anget^an unb lel^nte e^ ab. „^o tft 
ber SÄrme", brildtt ein Sertd^terftatter fid^ aM, „nun 
»ieber auf feine Sinböftube ate ©tubio eingefd^ränft; 
außer bcm, toa« er in aKerl^öd^ften unb ^of)m Singen 
burd^ biefe SBeigerung eingebüßt l^at." UcffüU felbft 
gefte^t einem §)ofbeamtcn gegenüber, ber einen än^ 
fanf bei SBäd^ter gu bermitteln l^otte, ba| biefer il^n 
unb anberc greunbc burd^ feine fijen 3been oft er^ 
mübe unb fid^ fetbft im Sid(^te ftel^e; unb bod^ muffe 
3eber, ber il^n ate ÜWcnfd^en unb Äünfllcr fenne unb 
feine Sage berüdffid^tigc, ii^m nad^ Gräften ju l^etfen 
toünfd^en. 3n biefem gaße fanb man ben bcm 
Äünftler gcfteöten ^rei^ ju l^od^; SBäd^ter t>flcgte 
feine greife in ber JRcgct fo gu bered^nen, baß il^m 
für ein ©emälbe außer ben Unfoften fo oiel UiaffU 
merben foöe, aU er toä^rcnb ber Slrbeit baran mit 
feiner gamitie gum Sebcn^untcrl^alt bcbürfe. @o über* 
au« bittig biefe gorberung fd^eint, fo erinnert bod^ 
ber grcunb aud^ nid^t mit Unred^t, baß l^iebei alte* 
barauf anfomme, toic biet S^^^ ^^^ äßalcr gu einer 
äfrbeit braud(^e; n>obei er i^m anbeutet, lieber fd^neüer 
2U arbeiten, mitunter lool^t aud^ ein Porträt gu 
maten, unb weniger gu f orbern* 

!j)iefe« Stnftnnen bringt nun aber SBäd^ter'« gange* 
fünftterifd^e* ©elbftgefü^I in «ufru^r. SBom Vortrat* 



354 vm. SbeT^avb SSdftter. 

non unqaam tulit 
Docamenta Fors majora, quam £ragili loco 
Starent superbi. Columen eversom occidit 
PoUentis Asiae .... 

unb nun ging i^m atebalb ein tieferer ©Inn auf, ber 
bem ^i(be gegeben toerben lönnie^ t^ fteUte fid^ il^m 
ungerufen bor bie 9(ugen^ bie S^^^^^if ^^^ ®^ 
mfilbe entftanb, ,,eine äWorat, in ba^ ©etoanb ber 
Aunft ge^üdt^ tooju bie ®t\äf\(i)tt Btod bie 93eran* 
laffung l^ergab: ein lebhafte« ©Hb bon bem 9Hd^t* 
menfd^Ii(i(^er ®rö§c". 

(Sin ^btoeg (ag nal^e bei biefer birecten 9tid^tung 
auf bie 3bce, ber be« Slöegorifd^em 3^^^ ^«w 
greunbe gegenüber, ber bie 2lüegorie nid^t mod^te, 
toiU andf SBäd^ter e^ nid^t red^t 3Bort l^aben; nur 
ju einer getoiffen SSorliebe ffir bie m^tl^ifd^^aUego^ 
rifd^en giguren ber äßufen, $oren unb bergleid^en 
belennt er fid^» ©ein ©entälbe, „ber Äa^n be* 
Seben«" mit ben berfd^iebenen ßebenßaltem anöorb,. 
ö)iü er jenem gu gefaöen fc^Iec^tmeg „bie gomilie 
auf bem ^aiin'% ober „bie ©pagierfa^rt auf bem 
SBaffer" nennen; gugleic^ aber fragt er an, ob c« 
nid^t anginge, für biejenigen, „benen bie aöegorifd^e 
Deutung nid^t guteioer märe", einen ®eniu« mit um* 
geftürgter garfet, einen Slfd^enfrug ober ein X^ränen^ 
gefäg ate SSergierung am ©d^ifffein angubringen, nm 
auf bie gu ®runbe liegenbe 3bee be^ bal^infd^lpinben* 
ben 8eben5 aufmerffam gu mad^en? — loetd^e« 



vm. mtt^axb SSd^er. 355 

aüz^ ber greunb mit ftarlen Sludbrfiden in SObtebe 
fteßt 

eine erfrcutid^cte golge bon SSäd^tef« ibeater 
9?id^tung toax bic ©trcngc, mit bcr er febc« ©tre«* 
fcen nadf gffect fammt ben bal^in jictcnben aKitteln 
bcrfd^mäl^te* Sl^eilna^me, nici^t (gffect, »flnfd^t er 
j^erborgubrittgen. //(Einige gefä^tboQe ®ee(en einen 
Slugenblid nid^t ungerührt bor einem meiner ffierfe 
3tt feigen"/ fd^reifct er, ,/tt>äre mir, toenn id^ bie^ 
bcnnöd^te, bie reinfte ©elol^nung, unb befto reiner, 
je »eniger fie bobei an mid^ jurütfbenten loftrben." 
9?ie f)at er getoönfd^t, für bie ^aWfte bon ÄSnigen 
unb fiberreid^en ©rogen gu malen, „^runlbilber ju 
Dcrfertigen, bie in i^rer materifd^en SBirfung mit bem 
übrigen glänjenben §)au^ger5t]^e tt)etteifern foHten". 
333eit lieber ift il^m ber „ßunftfreunb bon gebilbetem 
©inn für ba« ©d^öne, t>on geffil^Iüoüer ©eele, ber 
mit bem fiünftfer gu f^mpatl^ifiren tpei§, unb einge^ 
fd^fojfen einige ©tunben bcr Setrad^tung eine« Äunft* 
xoctU gu »eilten im ©taube ift" 

SScn ben Sffectmittefn ift e« befonber« ber gar* 
ben^jrunf, gegen ben fid^ Sßäd^ter »ieberl^olt au«- 
f<)rid^t. „SBBenn id^ ie|t 3eit l^ätte", fd^reibt er bem 
tJreunbe nod^ au« SBien, „fo toürbe id^ Sinnen bieU 
(eid^t nur gu biet über ba« fogenannte @o(orit ober 
bie ©d^önfärbcrei (benn ba« ift e« eigentlid^ toa« bie 
Seute meinen) gefd^riebcn l^aben, 3d^ l^abe nid^t« 
gegen biefen S^^eil ber ftunft, fo loenig al« gegen bie 

23* 



356 VUL dhtxifaxh Sßad^tcr* 

tünftfid^e Scleitd^tung unb anbcrc hoffen bcr neuem 
Äunft; flebraud^e man fold^e in aüen berfd^icbencn 
©rand^en, toorcin bte 9Katerei gerfäüt; nur btc bra== 
ntatifd^e 3ßa(erei berfd^one man bamit^ benn biefe 
kDtrb gan} baburd^ ruinirt, unb man beule an leine 
S3ereinigun8 : bie ©runbfä^e^ meldte biefed l^öl^ere 
©eure berf eigen mug, taufen ben anbern fd^urftradf« 
entgegen/' 

fiönntc e« l^ier fd^cinen, ate l^ätte SBäd^tet, ber 
bon 'fid& belannte, lein ßotorift }U fein, eine toefent* 
üd^e Seite ber SDiaterei burd^ ^^fammentoerfen mit 
toiüfürßd^en %axUn^ unb gid^teffecten ungebü^rlid^ 
gurüdtgefteöt, fo finbet fid^ bieg in einer fj)ätem 
Sleugerung boflftänbig Berid&tigt ©er rudtftd^t«»o(te 
greunb l^attc fid^ in einer S)ru(ffd^rift in Sejug auf 
ßarften« unb SBäd^ter be^ fd^oncnbcn SluöbrudE^ be*» 
bient: fie l^aben leine ßotoriften toerben tooUen. 
„SBie ßarften^ l^ieröber gebadet", erioieberte ffiäd^ter 
l^ierauf, ,,h)eig ic^ nid^t; bon ^errn SBäd^ter aber 
loeig id^ fo biet unb lann e« mit ©etoigl^eit fagen, 
bag, toenn er fid^ l^ätte ein S:iiianifd^e« Solorit eigen 
machen fön neu, er and) feinen Slugenblidf angeftan^ 
ben ^&at, baffetbc anjunel^men» g« ift j[a ein 
toefenttid^er Sl^eil ber SDialerei, unb id^ fel^e nid^t 
ein, toarum ein »al^re« ßolorit nic^t mit bem gr8|^ 
ten ©tite foöte bereinbarfid^ fein; toaö id^ aber ieber* 
jeit bertporfen ^abc unb nod^ bertoerfe, ba« finb bie 
gefä^rüd^cn ^rincipien ber meiften, fo pd^ Sotoriften 



vni. (Shtti^xh ^ädfitt. 367 

nennen unb e^ anöf fein m9gen; $rinci)^ten^ bie bal^in 
jielen, ftanJfi^&äfticSf auf f^arBe unb i^ren (gffect 9läd^ 
fielet ju ncl^men, furj einen 2l^ett bcr Äunft, unb in 
bcr bramatifd^en SÄalerei nid^t • einmal ben ^anpU 
Üftii, jwt §au^>tfad^e gu mad^en, anftatt ba^ bie gor^ 
Ben t>on il^rer ©cite nur Beitragen foflen, ba« Sitb 
jU l^eBen, unb burd^ tl^ren eigentl^flmßd^en {Reij bie 
©d^öttl^eit ber gönnen befto gefSßtger erfd^einen ju 
mad^en/' 

SQ8äd^ter für feine ^erfon Bel^iett immer eine ge*' 
»iffe SSorlteBe für bie S^iifnnni, gumal Äreibejeid^^ 
nung, tt>o6ei ber ftärfere ober fd^toäd^re !Drud be« 
Sra^on« burd^ bie Sm<>finbung be« S^xdfntx9 un* 
mittelBar Beftimmt toerbe; fd^on ba« S^ufd^en fd^ien 
il^m eine ju med^anifd^e SlrBeit, ba« mel^rmalige 
UeBerfa^ren berfelBen ®teüe, um il^r ben redeten Son 
JU geBen, erfälte baß ©efül^I. 

5)af SBäd^tef« SlrBeiten eBenfo fe^r burd^ i^re 
aSorjüge aU i^xt aTOfinget ber firtti! ber B^ögenoffen 
Btotftanben, ift BegretfKdjf. ®o tt)enig er bcrgteid^en 
©eurtl^eilungen auffud^te, ba er feine 3ournate gu 
lefen p^t^tc, fo toenig maren fie il^m^ ttjenn fie t^m 
jufSüig aufftie^en, gutoiber. ©einen ßäfar l^atte 
Ueflüß, toeil e^ il^m unBiüig fd^ien, ba« trefftid^e 
ffierl feine« greunbe« unter ben ©d^effel gu fieüen, 
ol^ne beffen SBlffen gur Äarl^rul^er fiunftau^fteßung 
be« 3a^re« 1823 etngefenbct. UeBer biefe mar 
l^ierauf tjon einem getoiffen ^t^xüäf, einer SRotij Bei 



358 VUL Qhtxifaxh £B5(^ter. 

UqctüQ jufolge einem S^^^^H^^'ff^^f ^^ Sdtwc^ 
tl^eUung im S>ru(f erfd^ienen, in toeld^er Sßäd^ter ein 
großer SReifter genannt i^m aber fd^ülerl^afte @(^nt|er 
DorgelDorfen tpurben: bei faft tabellofer Som^cfition 
fei bod^ an ben einzelnen gfiguren foft fein ©lieb xiäf^ 
tig gejeid^net n* f. f. 

UqrfüQ t)erbarg bem grennbe ba« ®6fn\tdfm, um 
il^m eine ^änhtng ju erfparen; aber e6 lam il^m }tt^ 
lefet bod^ in bie ^änbe. Unb »ie nal^m er c6 auf? 
!Den trefflid^en, aber l^eipcitigen Äod^ foöte einmal 
©d^id im Sluftrag eine« entfernten ©efteBer« fragen: 
ob er nid^t« bamiber l^atte^ ba^ biefer an einer ein« 
gefanbten arbeit ßcd^*« einige« i^m 3Hi6faBige burdj 
einen naml^aften 9ÄaIer feine« SBcl^norte« berfinbern 
Iie§e- Da fing ^oäf, naäf ©d^idP« :©erid^t, ftatt 
orbentttd^ barauf ju antworten, auf jhtnft, Sunft^ 
liebl^aber unb Äünftter, auf ®ittenberberbni§ unb 
Orreligiofität, unb »eiß ber ^immel auf toa« uod^ 
mel^r, berma^en }u fd^im))fen an^ bag jiener fid^ 
faum me^r erinnerte, um toa« er eigentlid^ gefragt 
l^atte, unb feinem Auftraggeber gar feine äntnjort ju 
fd^reiben tougte. 3luci^ Uejfütt nannte ben SScrfaffer 
teuer ©eurti^eUung einen @ubter, unb meinte, ^ädf^ 
ter foQe aber feinen Angriff beulen: quasi se asinus 
calcitrasset. ®anj anber« biefer felbft. ,,a)teiner 
Wltinmi m6f'', fd^reibt er gau) gelaffen, ,,ift tu 
betreff be« S&far ba« Sob fcn)o]^( al« ber Sabet 
ettpa« 3U ftarf. SBon SReifterfd^aft lann rfidffidt^tUd^ 



VIII. (Sbttf^axb ©ati^tct. 359 

meiner ol^ncbieg nxäft bieSRcbefcitt, unb bon ber cax* 
bem ®ette füllte id^ jtoar f eiber fel^r gut (unb e^ 
lann in meinen SSer^ältniffen anäf nxäft anber^ fein), 
ba§ ftreng correcte S^iätnmi »ol^t oft in meinen 
Silbern ju bermiffen fein mag, bod& lonn ici^ nid^t 
glauben, ba§ bie S^iäfrwini in obgebadbtem ©ilbe 
bnrd^gängig in aßen giguren fc gar fd^Ied^t fein 
foötc, toie ber 3(ulor ber Sritil (ber mir übrigen« 
gar fein ungebtIbeterSBann ju fein fd^eint) be!^auj>tet. 
<£benfo toenig lann id^ mid^ überjeugen, baß rüdf* 
fid^ttid^ be« gatbenton« (eine weitere Slu^ftettung be« 
^ritifcr«) bie giguren ju greB unb l^art bon ber 
?uft abfted^en foBten. Diefeö l^ätte id^ getoiß gefül^ft 
(ol^ne im geringftcn be§n)egen ben 5Ramen eine« fo^ 
genannten ^oloriften )>rätenbtren }n moBen), unb id^ 
erinnere mid^ gar mol^I, n>ie fe^r id^ mid^ begmegen 
in aid^t na^m, unb toie id^, fo lange id^ mit bem 
4BiIbe bcfd^fiftigt toar, bie ?Ratur im g^^i^n in biefer 
^infid^t JU beobad^ten fud^te • . • . Uebrigen« bin id^ 
bem ^erm Tiel^rlid^ tpirfßd^ bieten ^anl fd^utbig. 
®ei bie Siebe jur 3ßalerei nod^ fo groß unb bie 
$auj>ttriebfeber ber ©emfil^ungen eine« ftünftler«: 
toenn man fo ifolirt (ebt toie id^, toenn man gar nid^t« 
fielet ate feine eigenen SBerfe, menn man felbft bie 
l^ier aufbetoaljrtcn toenigen 9lntilenabgflffe nid^t feigen 
lann, unb aud^ fo biele 3^it auf ßalenberjeid^nungen, 
ber ffijriftenj falber, öertoenben muß, »o man e« mit 
ben gormen fo genau nid^t nimmt, fo ift man t>or 



360 vni. (Sbcr^arb ©Setter. 

einem getDiffen ©d^tenbrtan nie ganj gefid^ert, unb e« 
ift lein SBunber, tpenn eö oft irgenbtoo ^apttt ©onn 
ftnb befd^eibene, offenl^erjige Äritilen fel^r tool^It^fitig; 
^alb ober ganj ober aixöf gar nid^t gegtfinbet^ fte 
bertoal^ren bod^ bor böBigem Sinfd^Iafen." eigentfid^ 
toar Ueffüü ungel^alten, ba§ fein grewib fid^ gu 
fold^er aSert^eibigung ^erabgelaffen; aber ber ^^Sngete* 
mitbe", bie barin lag, fann er bod^ feine Äuerfen«' 
nung nid^t oerfagen. 

2Rit biefem 3«fl^ (^i^ fönnte xdf^^ andf mit einem 
fd^önern?) n)itt id^ meine ©fijje über ßberl^arb 
SBäd^ter fd^liegen. @r toar ein »ürbiger ^rieftet ber 
i^o^en Äunft; er na§m e« ernft mit feinem ®emfe, 
unb iiat in ungünftigen SSer^ältniffen barin geletfiet 
toa^ möglid^ toar. Unter ben SSätem ber neuem 
üRalerei nimmt er eine ei^renbolle ®teße ein, SWod^tc 
fiarften«' ®eniu« ben feinigen an Urf^}rüngüd^feit unb 
®d^tt)ung, ©d^id'ö üeben«tt)firbige« a:alent iljn an 
Seid^tigfeit unb Slnmutl^ übertreffen: an (Srnfl unb 
SBürbe fielet leiner über il^m, unb afö SReufd^cn finb 
il^m an §od^finn, SReinl^eit unb Sßilbe nur bie ebet 
ften Äünftler aüer 3^i*^« J« bergCeic^en. 



IX. 



%i^ 9(n(ag ber ätu^fteUuns Den SBerlen beutfd^et 
SD'^aler^ totläft biefen ©ommer^) in 9Künd^en ^tatU 
finben foü, i^aBen öffentttd^c ©lätter tolcberl^oft nn* 
fem ®6fxd aU ben britten iD?ann ne(en Sarftend 
unb Säd^ter unter ben Erneuerern ber beutfd^en 
3)?o(eret genannt. !£)affe(be tl^ut lebe ßunftgefd^td^te: 
unb bcd^ ift ®6f\d, bom großen ^ubltlum ntd^t ju 
reben, felbft für mand^en fonft feiblld^ Betoanberten 
Senner loum mel^r a(d ein 9lame. !Die Urfod^e (iegt 
tl^eite in feinem frfil^en £obe^ ber i^n ber^inberte, 
eine größere ^aiil bon !X)enIma(en feinet ®eifted unb 
feiner ftunft ju l^interlaffen; t^eU^ in bem ungfinftigen 
®c6i(ffat berer, bie er l^interlieg. ^ortrfit^ bon l^cl^er 
©oOenbung, bcbeutfame Heinere 9i(ber unb ©tijjen 



362 nc. ©ottUeb ©d^id. 

feiner ^anb l^aBen fid^, toie ba« gu gefd^el^en )>flegt 
im ^riüalbePfee berfplittcrt unb berftetft. ©eine bret 
§au)>ttt)erfe jmar l^atten baö ©lürf, in Sine ^anb, 
unb jmar eine furftttd^e, gufammenjulommcn. 9D6cr 
Bio auf bie neuefte 3^^^/ Wo jur Srrid&tung eine^ 
Äunftgebäubeö in ©tuttgort, toaren fie l^ier unb in 
SubtDtg^burg gerftreut, ol^ne ^}affenbc Sluffteffung. 
Sefet enbüd^ ^aben ©d^icf « J)at>ib unb 9l^}otto neben 
SBäd^tcr'« §tob unb 4Bacd^u^ eine tourbige ©teile in 
'{enem ©cbSube gefunben; aber nod^ bermiffen fie 
fd^ntcrglid^ gerabe il^ren ntttticrn ©ruber, ben ^toaff, 
ber in einem 3ittimer be« Kniglid^en ©d^Ioffe^ ^fingt, 
tt)o er, weniger gugänglid^, ntand^em Sefud^cr ber 
Stuttgarter ftunftfammlungen entgel^t. ©ären biefe 
brei ©über bereinigt, fo l^ätte ntan ba« feltene ©d^au» 
fplel, fSmmtlid^e ©tufen nebeneinanber gu l^aben, auf 
toeld^en ein mäd^tig aufftrebenber Äünfticr bom erften 
fetbftänbigen ^erbortreten an bi« gur boKcnbetcn 
5D?eifierfd^aft fid^ erl^cben l^at» 

a?on fiterarifd^er ©eite ffat eö ©d^idt, gu feinen 
Sebgeiten unb gleid^ nad^ feinem £obe, an ©ead^tung 
unb ©ttrbigung nid^t gefeiert 3tattenifd^e, engltfd^e 
unb beutfd^e 3^itfd^riften brad^ten tl^eite ©eurtl^eitan*' 
gen bon eingetnen fetner Söerfe, titelte Sctrad{>tungen 
Aber bad ®ange feinet Snttoidfelung^gangd unb Sl^a^ 
rafter« ate Sünftler; Worunter inöbefonbere m Auf* 
fafe in gr. ©d^Iegef« beutfd^em SRufeum bom 3al^re 
1813 mit ebenfo biel ßinfid^t aW Siebe gefd^ricben 



IX. ©ottIteB @(^i(f. 363 

i% ©alb aBet Brausten bie ©tärmc ber Scfrcimig«^ 
fricge fi6cr fein ®rab l^ln^ unb nad^ toicbcrl^crgcftett*' 
ttm ^rieben latn in ber bentfd^en Jhtnft eine Stid^tnng 
anf^ bie in il^rer Uebermad^t feine ganj anberartigen 
Anfänge in ben |)intergrunb brSngte. 

®enn e« ttal^r ift, ba§ bie ncnefie ^^afe ber 
bcutfd^en SKalerci bie Sorjfige ber betben Doran^ 
gegangenen, ber ctafpfd^en nnb ber romantifcben, in 
fid^ gn vereinigen ftrebt, fo tting eö and^ on ber 3rit 
fein, ha bie SWeifter ber tefetcrn Äic^tnng gum Sil^eit 
nod^ lebenbig unter un« toanbefn, {cne l^ingegangenen 
ctafpfd^en Segrünber im ®ebäd^tni§ ber 3^itgcnoffen 
tt)ieber lebenbig ju mad^en. 3d^ l^abe bieg Krjlid^ 
mit SBad^ter in ber Slrt unternommen, ba§ id^, aM 
«riefen beffelben fc^8^^fenb, ben ftünftler burd^ ben 
ältenfd^en bem 9Serftänbnt§ nnb ber ^eilnal^me nfil^er 
gu bringen mid^ beftrebte; ein ©leid^ed m&d^te id^ 
nun in Segiel^nng auf @d^idf, tt)o ein nod^ reid^erer 
«rtefmed^fel mid^ unterftä^t, Derfud^en. 

©ottrieb ©d^idt toar am 15. 5luguft 1779 gu 
©tuttgart aU ber jiüngfte ®o^n in einer ei^rbaren 
©ftrgerfamitie geboren, ©ein frü^geitiger 2:rieb gu 
ber broblofen STOalerlunft »ar bem SSater nid^t on^ 
genel^m, ber i^n fflr ein folibe^ ® ererbe beftimmt 
ffaü^. !£)od& (ieg er il^n ben Unterrid^t ber l^ol^en 
ftortefd^ule benfl^en, bie nod^ im legten Sal^e il^re« 
©eftel^en« bem bierje^nifi^rigen ©d^üler einen ^rei« 
in ben Äflnften guerfannte. Aber erft ein »ol^tge* 



364 IX. OttüUB &äfiä. 

troffened ÄSUbnig be^ Saterd, bad ber ®ofpx im fof^ 
genbcn Saffxt motte (er toar feigen fett feinem jel^ttten 
Sa^xt mit Oetfarben umgegangen), unb bad fd^neS 
bie Semunbemng aller Settern unb ^aäficccn tovttbt, 
fd^Iug burd^: ber gunfje^njifil^rtge tourbe bem aReifter 
^etfd^ in bie Seigre gegeben. 3ladf faum brei Salären 
U)ar er fo toeit Dorgefd^rttten, ba^ il^m ber 9[uftrag 
mürbe, im 93erein mit bem gleid^faHd in ber &axU^ 
fd^ule gebilbeten ©eete*) ben Sorl^ang be^ ®iflo%' 
tl^eaterd in Subtoig^burg mit %{)oQ unb ben iDhtfen 
}u bemalen. 

3mmer nod^ gatt bama(d $artd (d^ bie Ifo^t 
©d^ute ber ÜWalerei. älfo pü^tttt im 3a^re 1798 
aud^ ber neunjel^niäl^rige @d^td ba^in, unb mürbe 
be« ]^od^ge^)riefenen 5)aötb ®d^üler. Ueber feinen 
äufentl^att bafelbft liegt bon il^m nur au« f:|)äterer 
3eit ha» ©elenntni^ bor: er fei, bon bem 8eid{^tfinn 
be« ^arifer SJoItt angeftedt, nid^t im @tanbe ge* 
mefen, ttxoa^ 2:üd^äge« ju beulen ober jn mad^en. 
3n 9tom l^offte er ^pattx (unb er l^at e« gehalten) 
in (Sinem Saläre größere gortfd^ritte ju mad^en, ate 
er in ^ari« in biert^alb Salären getl^an. 9n ©eutfd^^^ 
lanb, urt^eilte er eben bamate, Irabbeln bie armen 



ieSagnet'9 ®t^^\dfU ber ^ol^en ^arldfd^ule, I, 469i 560, loto 
^ttUf nac^bem er 1792 bie Sfabetnie unb Sürtetnberg ter* 
laffen, erfl 1804 M Hofmaler nod^ Stuttgart gurücfberufen 
toorben. 



DL (»omith &6fid. 365 

fiüttfiler auf allen iSteren; m ^antreid^ merben fte 
gegängelt; in Stauen, in 9tom lernen fie auf eigenen 
f$fi§en gelten. @ben |eneiS ®änge(n nun lonnte il^m 
ntd^t Beilagen, ba i^n ein ®eift in bie ®d^u(e nel^men 
n>oQte, ber feinem eigenen beffem ^loturett bon 
®runb au^ entgegengefe^t voax. ©einer 9(nlage {ur 
Sßal^ri^eit, ©d^Iid^t^eit unb feelenDcQen ©d^önl^eit in 
ber fiunft lonnte bie bamalige franjöfifd^e fSftalttü 
mit il^rem tl^eatraßfd^en, :))ratenti5fen, babei innerlid^ 
faften SBefen unmöglid^ f^^rerin fein; fie lonnte i^n 
nur irre mad^en. 5Da§ aber bie fiunftfd^äfee Stauen«, 
toeld^e bie groge Station fo eben aU gute ^eute in 
il^r 9Ra(e^attu« jufammenfd^Ieppte, nid^t im @tanbe 
tt>aren, i^n auf ben redeten üQSeg gu Bringen, ba| 
bie^ für f^&ter bem ausgeraubten {Rom borbel^atten 
Hieb, bie^ toirb ^txü6f ieben SBunber nehmen, ber 
bie fSfta^t be« Genius loci nid^t in 9ied^nung nimmt 
(grft in {Rom, auf bem ctaffifd^en ©oben, too e« 
bann auf ein paax l^unbert ftunfttoerfe mel^r ober 
weniger nid^t anlam, ergriff unfern ©d^idE ber @eift 
ber äd^ten, l^ol^en fiunft, ober lam Dielmel^r ber 
fieim berfelben, ber in il^m lag, jum ÜDurd^brud^. 
Uebrigen« malte er in $ari« nur (Sin größere« öilb: 
et)a, bie i^re ©eftalt im SBaffer erbtidtt (6« be* 
finbet fid^ mit anbern Sugenbarbeiten, aber aud^ mit 
©tubien unb ©fijjen au« be« Äfinftler« befter ^dt, 
im ©efi^e feine« ©ol^ne«, be« ^errn 3uliu« ©d^id 
in ©tuttgart, beffen SWittl^eitung aud^ ber SSerf affer 



366 IX. «ottüeb ec^t«. 

ba$ SRaterioI ju ber borliegenben Srbeit fftiftm* 
tSftii» betbanftO 

SRad^ ©tuttgart jurücfgefc^rt, fc^Ioß fid^ @d^W, 
in Stttoefen^eit feinet frfil^ern Sel^rerd $)etf(i^, an 
1>anntdtt an, ber aud^ gemi^ bor anbem geeignet 
mar, il^n auf feinen rSntifd^n Sufent^alt borjni^ 
reiten. ,,©enn e« ber ^immel toiB", finfcrte er 
f))fiter, ,,bag id^ ein red^t gefd^idCter 3ßaler n)erben 
foO, fo l^ab' id^ !Danned(er einen großen Zfftü baDon 
jtt betbonten.^^ :Oei i^ni übte er ftd^ and^ im flfU^ 
beUiren in 2:]^cn; eine gertigfeit, bie er f^>äter aö 
aßater trefflid^ 3U benfi^en tonnte. 

9lad^ l^albjia^rigent Sertoeilen in ©tnttgart trat 
®^xd im ®tpkmUx 18Q2 bie Steife nad^ Stoßen 
an. ®d^on ba« fflimatifd^e unb Sanbfd^aftßd^e toirfte 
mit feiner gangen ©tfirfc auf ba« gefunbe junge 
ftfinftlergemät^, unb fiberond naib ift bie 9rt, n)ie 
er biefe Sinbrudfe in ben ©riefen an bie ©einigen 
tt)iebergiBt 9l(d il^n bie ®onbe( nad^ 93enebtg l^infiber^ 
trfigt, berfud^t er ba^ ÜWecmjaffer unb tpunbert fid^, 
ba^ ed fc gar abermalig berfaljen ift; ^ren} fiox^ 
fd^en feinen ^flgetn unb 33i((en bergleid^t er einem 
fiinb in berSBiege: ,, CüDenti)&(ber n>ed^feln mit Sa^ 
ftanientDa(cem ab, an ben Cbftbäumen ronfen fic^ 
bie SSeinreben l^inauf, unb bie Strauben l^ongen mit 
ber gmd^t bora 4Baum l^erunter; ba^ SEelfd^tom ijl 
^ier toie bei un« !Cin!et unb ^afer auögcfäet, unb 
man erntet ed gtpetmat be$ dal^re^; 9{cdmarin unb 



IX. ^ottlieb e«i(f. 367 

^Seimentl^en toad^fen U)te bei und bte ©änfeblämd^eti/ 
unb bon SelgcngcBüfd^c unb SÖBcinrcbcn finb bic 
Sartenge^ege gemad^t; mit (Sinem SQScrt^ Sbom unb 
(Sba tonnen nid^t fd^öner getoc^nt i^aben/^ 3n 3Ii>'' 
renj^ tDc il^n bon bem^ toad bte Stanjcfen an £unft^ 
toerfen äbrig gelaffeu l^otlen^ 6efonberiS bte ©rn^^e 
bct $ßiobe entjüdftc, l^telt er ed bod^ nur brei 2^age 
aud; bie SButl^ Slom gu fe^en (fein eigner 9(udbrud() 
tie^ iitn bie f^torenttntfd^en ®6f&^t ntd^t genießen. 
((Sr l^at bie^ auf einer ^pitttn 9?eife Den 9iom au^ 
nad^ge^c(t) 

2luf ber ©renjc be« Sird^enftaatö totix eö jtoor 
eine üb(e 93orbebeutung^ ba§ ber erfte 3Renfd^^ ber 
i^m begegnete, ein ©cttler toar, unb ba« erfte Silier 
ein audgel^ungerter ^unb. Aber aU nun fd^on in 
fec^dftünbiger Sntfernung bon Woni bie ^eter«lu^)<)el 
fid^tbar n^urbe, a(d fie brei ©tunben meiter n^ie ein 
®ebirge emporftieg, aU nadf unb nad^ bad Sa^itcl, 
eine üRenge ftup^)eln bon fiird^en, bie fd^önen Siöen 
mit i^ren Linien unb (S^preffen fid^ ^errlid^ in bie 
^&f)t ^cben, enblid^ bie gange ungeheure @tabt auf 
i^ren fieben §ügeln ausgebreitet lag: ba, ergä^It 
©d^id, ,,n)urbe e« mir eng, aU fd^nürte man mir 
ben ^ats gu, unb id^ kougte nid^t mel^r, mie id^ 
meine greube bcgeigen foüte. 3Bäre iäf aüein ge* 
mefen, fo l^Stte ic^, id^ tpeig nid^t meldte toQe ©treidle 
gemad^t; ba id^ mid^ aber megen meiner eruft^aften 
^Begleiter gurüd^aUen mugte, fo t)crfe^te mir bie gu^ 



368 HL* Oottlteb ^^xd. 

tftdgel^Itnie f^reube ben W!f^m, to Adft^ in bem 9Rage 
juna^m, ald td^ Stent n&i^er rüdte. (Snbßd^ lonnf 
id^ nid^t mel^r, meine tJ[reube lourbe loiber Saiden 
tavit, unb id^ fd^rie unb ianäf^t toit ein ftinb am 
Sl^rifttog; ba tourbe mir and^ »ieber »ol^I/' 

yicäf am abenb feiner Äninnft befid^tigte er ba« 
(5a<)itoI, bie gontana bi Jrebi, Srinita bi ^lontt 
unb bad Soloffeum mit bem dampo 93accino; bie 
ganje ^laöft fd^mebten i^m bie gefe^enen IDinge bor 
9Cngen, nnb beim (Snoad^en tDar er frol^, feine 9tad^^ 
fud^ungen fortfefeen ju fönnen. ©tcid^tool^I »erfid^ert 
er nad^ jwei SWcnaten nod^, faum bie Raffte ber 
^mifüDerle be6 'ge^tänberten 9{om« gefeiten ju l^aben; 
9lom n)ärbe^ meint er, n)enn oud^ nod^ einmal fo 
biet »eggcfüi^rt toerben foüte, immer nod^ unerfd^»j)f* 
lid^ an Sunftfd^ä^en bleiben. 

©obalb [idf übrigen« ©d^idE in bem nenen auf* 
enthalte nur ein tpenig jured^t gefunben l^atte, mad^te 
er fid^ an bie Arbeit. ®er ^erjog bon SBürtemberg 
}fattt il^m eine SReifeunterftitfeung bon250®uIben borerft 
für ein 3a^r angcmiefen; fid^ bafür erfennttid^ ju 
jeigen unb toeiterl^in ju tmp\^^m, beftimmte il^m 
®(ifxd ein ©emäifce, „Säf toerbe", fd^reibt er im 
5Robember 1802 an bie ©einigen in (Stuttgart, „ben 
jungen Da^ib mad^en, tt>ie er bor ®aul, ber bom 
bofen (Seift ge<)tagt »irb, auf ber ^arfe f^}ielt, um 
in biefem ben !Dämon jum @d^n)eigen }u bringen. 



DC &0m\a ^d^td. 369 

?luf bo« näd^fle Sa^x um tiefe 3elt fott fd^on ein 
©emälbe bon mir im ©d^Iog Rängen." 

9(n 3[Iei§ unb (Sifer Ue^ e^ ®d)id anäf nxdft 
festen, „^(ff befinbe mid^ bie meifte ^tlt auf mei^ 
uem 3iJttwer", fd^reibt er, „uub pla^t mid^ faft gu 
2:0b, um etmad red^t ®nM }u ®tanb }u bringen/' 
S)abel gab il^m fd^on ba« Snttoerfen ber ©ligjen ba^ 
erl^ebenbe ®efü^( feiner in rafd^em Sßad^^tl^um be^ 
griff cnen Äräfte* „SBenn iäf l^ier in SRom in bem 
<Srab in meiner Äunft forttoad^fe", lägt er fid^ nod^ 
in. l^albem ©d^erj gegen bie ©efd^toifter l^erau«, „aW 
ed bid te^t gefd^el^en, fo mu§ einmat mein Siul^m 
bi^ an bie ©terne reid^en, fo tottht xäf unter bie 
erften Äünftler gered^net »erben, bie 5)eutfd^Ianb je 
]^ert)orgebrad^t ^at. 3a, (ad^t nur, ed ift bod^ 
toal^r." 

3m 3WSrj be^ fcigenben Sal^red fing er an fei* 
nem Söiüt ju ma(en an, unb fanb fid^ in feinen tÜSf^ 
neu Hoffnungen auf eine SBeife beftfirft, bie i^n 
felbft überrafc^te. „!Caö SBenige, toa« id^ bi« jeftt 
baran gemalt l^abe, übertrifft fo loeit aUed mein 
93origed, bag id^ mid^ laum felbft äberjeugen lann, 
ba§ id^ ber SSerfaffer babon bin. Äünftter, benen 
id^ biefen 9(nfang geigte, bertounberten fid^ fiber bie 
gortfd^ritte, bie id^ in bem l^afbifil^rigen Stufentl^att 
in {Rom fd^on gemad^t l^abe. !Diefed Urt^eil mad^t 
mid^ gang glfidtlid^, fo bag id^ 9ugenb(i(fe l^abe, U)o 
id^ Imt bor greuben gu fd^reien anfange; id^ füllte 

etrauf, meine ei^riften. 24 



370 I^ ^cttUeb &df\<L 

mUfy fo tool^t, fc ftarl, bag id^ UnmSgttd^teiten 
unternehmen lönnte/' 

IDagmifc^en lanten freiließ aud^ Xa^z be« ®toden^ 
unb 3^^if^(^^/ ^^ f^in t^Iei^ ntd^t t)tet frud^tete^ 
tt)eU er^ mit bem ®emad^ten unjufrieben, ed immer 
tDteber au^fttid^* %itx fein (Stfer ße§ nid^t nad^ 
,,@o lange ber2:ag nur Ȋ^rt", fd^retbt er^ ,,mcAt 
idf in Sinem fort; id^ l^abe feinen anbem ®tnn; Uu 
nett anbem ®eban{en^ atö an mein ®emä(be^ tmb 
ütod^td im S^raum mate id^ oft baran. S3enn l^ier 
ber Srfolg meinem Steig unb (Sifer nid^t tnt\ptidft^ 
fo bin id^ unglüdKid^. Oft fommt e^ mir Dor^ ba§ 
eö befonber« gut toirb; öfter tpirb mir Bang, bat 
man bie f^ortfd^ritte^ bie id^ in biefem Sd\Ü> gemad^t, 
nid^t ftart genug ftnben mi^d^te: unb fo fül^re id^ ein 
unglürffic^^glütffid^e« Scben. SJäi^rte nur t>a^ Scben 
eine« aWenfd^en toenigften« 300 3a]^re; aber fo, mit 
biefer turjen 3^^^ ^<^ i>i^ grauen ^aare fd^on tvad^ 
fen el^e ba« ^Sdd red^t erlernt ift, toa« ifl ba ju 
mod^en?" 

fiur} nadf ®ä)\d toax Sßil^etm oon ^umbolbt, 
bem er fd^on t)on $arid aud befannt mar, nad^ 9tom 
gelommen, unb fein $au« tourbe nun aud^ fär un^ 
fem iungcn 3D?aIer, toie für fo biete änbere, eine 
gaftüd&e B^ff^^t unb eine ©d^ule ber ©itbung. gaft 
jeben äibenb toar er bort, too bie geiftreid^ften unb 
berbienftüoflften ^erfonen J>on 9iom pd^ gufammen^ 
fanben, unb obmol^f oft ber ßinjige bon geringer 



IX. ©ottHeB ®4i(!. 371 

^erfunft mtb ol^ne Zxtti, toar er bod^ ialb bmd/ 
unjipcibcuttge groben flBergcitgt> ttid^t bcr am tt>eni9* 
ften ®eßcBtc ju fein. „Sit »erbe iefet", bcritf^t 
er mäf ^aufe, ,,burd^ bie ^tttntolbt'fd^e fjotnifie 
rcd^t in bie groge ©clt etngefill^rt; id^ fomme niä/t 
feiten tn ©efettfd^tiften, in »eld^cn fld^ OWänner unb 
granen bom allererften Jftang beflnben, fo ba| mir 
oft fd^winbeft, mld^ in einem fold^en Sirfel gu feigen. 
3d^ lege aber aud^ bcn Zag ju Stag mel^r bwi meiner 
©d^fld^teml^eit ab, nnb erft bor ein paar S^agtn 
l^abe id^ gerti& eine gute ^oBe bon meiner tjaffnng 
gegeben: ii^ unterlieft eine f)erjogin über brel ©tnn*^ 
ben, unb baö in franjBftfd^r ^pta^t. ffiurj, id^ 
bin burd^ bie §umbotbt'fd^e gamitie fe^r in bie $5^e 
gerürft, unb Betrad^te mid^ orbentfid^ aW ein ®fieb 
berfelBen; biefem §anfe Derbanle id^ e^^ »enn fid^ 
meine ®eifte6fä]^iglciten um einige ©rabe ertreitern." 

iluäf ©d^idP^ !ünftlerifd&e« 2!oIent tourbe bon bcr 
§umBoIbffd^en gamitie ermuntemb in STnfrrud^ ge«» 
nommen. Die Porträt«, mit bereu änfertignng er 
JU Derfd^iebcnen 3^^*^« bon bcrfelBen Beauftragt tourbe, 
gaben il^m Unterl^aft, UeBung unb (5m|jfe^tung. 
©pfiter mürbe grau öon ^umBoIbt bie ^at^in feinet 
erften @ol^ne6, unb nod^ Bi« in feine testen STagc 
finben fic^ ©riefe bon il^r boQ greunbfd^aft unb 
Ziftilnalimt unter feinen ^ap\txtn. 

,,ftSnnte id^ eud^ bod^", fd^reibt er im ©ommer 
1803 ben ®efd^tt)iftern, ,,auf ein <)aar SCage ju mir 

24* 



372 IX. ^ottUeB @(^t({. 

l^erjaubern^ um eud^ t)on ber 3^""^ ^^ Z^mpü^ bte 
^tiäfüiümtx biefer SBelt ju geigen, eud^ an Orte ju 
füllten, k)on benen euer O^r nid^td Demommen unb 
euer Sluge nid^td gefeiten l^at — aber öieöeid^t tofirc 
eud^ nid^t fc tpol^I babei, ald id^ mir beule. 3d^ 
für mid^ lebe red^t glüdßd^ l^ier; oQe SD2orgen bie 
td^ ermad^e, befd^eint bie ©cnne meinet Stad^bard 
^aü&, unb id^ atl^me bie fä^Ie 972orgenIuft ein; ben 
£ag über arbeite id^, unb 9(benbd gel^e id^ mit guten 
f$reunben cber and) adeln in eine ber Dielen l^iefigen 
SBiüen, bie aüe i^reu befonbem 9ieij l^abeu. ®ie 
glfldUid^ fälble id^ mid^, menn id^ bon ber dtfpvt^tn* 
Slöee in ben gorbeertoalb, tjun ba 3U einem ®ee, 
»on biefem l^intoeg unter einfam berftedtten (Srab- 
m&(em ju einem 2^em))el gelange, ben eine tpeite Sbtd« 
fid^t begrenzt, unb »0 id^ bie ©cnne untergel^cn fd^en 
lann. äBenn mir mein geben nur fo lange gefriftet 
tt)irb, aU i6f btefe Srbe fo fd^ön flnbe, tocnn idj 
nur nid^t el^er in eine beffere SSJelt mügte, ate bl« 
id^ bie irbifd^e f)CL^iiö) fänbe — id^ tooüte e« (ostge 
in biefer irbifd^en au^^atten!" 

3mmer mel^r fd^ritt jefet ©d^idP« ©emälbe feiner 
SSoQenbung entgegen. Hnfang October^ malte er an 
ber legten gigur; bann »aren abtr nod^ fämmttid^e 
fjiguren burd^ Ueberarbeitung in Harmonie ju brin^ 
gen. hierauf ^)flegte ©d^idE bei alten feinen SSlrbeiten 
befonbere ©crgfalt gu bertoenben; eö toar aud^ fftr 
il^n um fo not^toenbigev, ate bei feinem rafd^en 



IX. ©cttrieB ^äfxd. 373 

fjortfc^rciten tiid^t fetten bie jule^t gemalte Partie 
-ehie« S5tlbeö ehte S5oBfommen]^e|t jeigte, gegen tueld^e 
ba« juerft ©emad^te aV^aäf. 

Um bie SUHtte ?»obemBerö toar ba« ®emälbe, 
nad^ ge^nmcnatfid^er ?!rBett, i>oßenbet „©ett ad^t 
Sagen, ba| mein SSitb fertig baftel^t", mribet er am 
25., „ifait id^ bon frfll^ SWorgen^ Bi« f^>ät in bie 
9?ad^ einen ©efud^ nad^ bem anbern, unb befäfie td^ 
nur einen niebrigcn ®rab bon Sl^rgeij, fo mürbe id^ 
burd^ bie ©(üdteflnfd^e, bie mir Jeber über meine 
9lrBeit mad^t, in ben gortfd^rittcn aW fffinftter ge* 
l^emmt toerben." !Die ©irfung auf ©d^id toar aber 
nur, baß er fein 3iri ^ö^er ftedtte, fein ©treten ber* 
bc<)^)e(te. „3fd^ ^aBe nid^tö kleinere« im ©inn", Be^ 
fennt er offenl^erjig, „aW ber erfte üßater bon 
©eutfd^tanb ju toerbcn, unb ba« toirb mir mit ÜRfil^e 
unb ^m tiiäft fehlen/' 

©ie ©c^idt im SBinter barauf an einer ^atöent* 
gflnbung erfranfte, unb einmal nal^e am Srfttdten 
tt>ar, ba erfaßte il^n, tt?ie er f^)äter berfid^erte, ber 
©ebanfe: tt)enn fein malerifd^e« 3:alent ntd^t gto§ 
genug tofire, um. Bei bem fleißigften änBou, il^m ju 
ei^re unb Slnfe^en ju bcrl^elfen, »enn er baju ber«« 
bommt tofire, nur eine ö^ientenroüe in ber ©e(t 
ju f^5ielen, fc »äre e« il^m Beffer, in biefem äugen* 
BKcf jU erftidfen. Site er [id^ Balb l^ernad^ »iebcr 
er^clte, nal^m er bieg ate gute SSorBebeuiung unb 
ging mit neuem ÜRutl^ an fein ©tubium. 



374 I^ (»ottlith 0<^i(f. 

Vbtx eben um biefc 3^i*/ *»<> ^ überbieg bcn 
erften ^tad^rid^ten über bte 8(ufna]^me feinet ^übt^ 
in Stuttgart mit @paunuug eutgegenfol^^ erl^ielt er 
eine ©otfd^aft Don bort, bie feine Hoffnungen ge* 
maltig nieberfd^tug. !Der i^m tioxx \xiii)ex l^er tociiU 
belannte ©cetc, ein Mrnbcrger ©olbatenmater, toie 
er il^n in feinem 5lerger nennt ^), toar feinem Se^rer 
$etfd^ aU ©aleriebirector an bie Seite gefegt toor* 
ben. „O ber ©arbarei!" ruft er bei biefer SRad^* 
rid^t aud, „\o ift ed alfo toa^x, n)aiS id^ fo oft 
in i$ranfreid^ uub Stalten beftritten l^abe, bag in 
IDeutfd^knb nur ^ofEünfte unb £aba(en bem iDJaler 
}um JBrob :^e(fen, bag ba^ befd^eibene 93erbienft 
bei ©eite ftel^en unb l^ungem muß, SBäd^ter, ein 
t>ortreffIid^er ßünftter, lonnte fid^ nid^t in feiner 
Saterftabt erhalten; aber fo ein SKenfri^, bcr ben 
fd^mufeigften Äanal nid^t oerad^tet, um gu feinem 
3tt)ed( }u gelangen, trägt ben Sranj babon! @o 
fel^r e^ mid^ fonft gefreut l^ätte, einmal nad^ mei* 
ner 3urü(f fünft oon unfcrm gürften 1000 ®ulben ®e* 
folbung ju erl^alten, fo toürbe id^ fie jefet jurüdtftolen, 
toeil id^ gegen ©eete ba^ öierfad^e öerbiente. !Diefe 

^) aWtt S5cgug auf bie ©olbatcngritp^cn, ©or^joPenfcenctt 
TL bergl., toomit ®eete \>iti <3i&d gemad^t ^otte. f^vfliii^e« 
Talent f^attt et augerbem noäf für bad ^ortiät 2)o(l^ mäf 
feine Sagbpde unb ©d^lad^tengemälbe , mit benen er btt ^t* 
flbenjfd^rBffcr bon Stuttgart unb ?ubtotg«burg füllte, tourben 
Belonnbert, unb felbfi mit einer <Scene au^ ^omtt gebmim er 
ben ^rciö. 



IX. (Sottlicb ©d^idt. 375 

@umme toerbe id^ aber nie erl^aüen, toeit unfer gfitft 
biefen tUiterfd^ieb jtoifci^en Äünftler unb tüufMer 
ittd^t ju machen )a>ü% ginbe id^ in dtatien nur mein 
leibtid^e^ ^nStcmmtn, fo tüiU iify in btefent bom 
^immel begflnftigten Sanbe Bleiben, unb nld^t ntel^r 
on biefe Hottentotten ber ftunft beulen — \öf fage 
mit Unred^t: Hottentotten — biefe finb eine füblid&c 
iWation, bie bietteid^t noäf bieten Sunftfinn befifet — : 
©amojeben, Samtfd^abalen, 8<q)^Iänber unb 3«Iänber 
foüte id^ fagen, beren |)^a to Sie ftcdt, bie nic^t« 
lennen afe bie ©pifeberge am 5RorbpoI; unb fein 
(ebenbige^ SBefen at^ fid^ unb bie toti^tn ®ären. 
3d^ bin nun überjeugt/ bag mein ®em&(be nid^t ge^ 
faUen tt)irb, unb e^ mügte mir l^atb gur ©d^anbe ge^ 
teid^en, toenn e« gefiele." 

©iefe ^albe ©d^anbe nun jtoar erlebte ©d^id 
in ber ^ati fein ©Hb gefiel, nid^t btoö ben Äen** 
nern, fonbcm fetbft bei ^o^t, too für bie ongefodö- 
tene garbe beffelben ^ti^äf ein begfltigenbe« SBort 
einlegte. !£)a^ l^erjoglid^e ober j[e^t lurfürfttid^e ®e^ 
fd^enl freilid^, auf toeld^e« ber analer fid^ ^o^^ 
nung gemad^t l^atte, blieb aM; man fd^eint bon 
biefer ©eite bie 600 ®ulben »ieifeunterftüfeung, 
toeld^e ©d^idt na(^ unb nad^ erl^ielt, ate ^ejal^Iung 
beiS JBtIbed in Sted^nung gebrad^t gu l^aben. üDiefem 
^alt bad Sob bon ÜRännem h)ie !Dannedter, ^etfd^, 
UejdfflH, mel^r aW eine färfttid^e ©elol^nung. «ber 
aud^ il^re «udfteQmigen bel^erjigte er, unb berf)>rad^. 



376 IX. ®oUlxth @^t(f. 

bag fie i)on ben gcl^Iern, toeld^c fie in bicfcm ©itb 
gefunben, getpt^ in feinem näd^ften feinen mel^r an* 
treffen foüten. Xxo% biefer ÜWanget, bie, tooÄ 9<n^H 
$erf<>ectiDe, tl^ciliDeifc aud^ bie 3^t^«^8 betrifft, 
freifid^ in bic Sfugen f^>ringen, ift iebenfaü^ ©d^tcf« 
@aul unb !iDat)ib ein ^ifb^ ba^^ toet e^ gefeiten 1^^ 
nie ttneber öergeffen fann. 3m SScrbergrnnbc bilben 
ber fd^toarggelodte, bämonifd^ in fid^ brütenbe, ftamp^^ 
l^ft ben ®f)eer faffenbe ^önig, unb ber btonbe^ ^oif^ 
anfgerid^tetc, gottbegeifterte 3üngflng einen ergreifen*^ 
ben Scntraft; bad gange ©emütl^ unferetS ©d^id aber 
fd^toimmt in bem feefenooüen 5lnge 3onat]^an'S, ber, 
bie Sänbe um6 ^nie gefd^tagen, feiig taufd^enb fi|t, 
unb in toeld^em ber ÜKalcr ben ©^>md^ berlör^)crt 
ju l^abcn fd^eint, bag feine Siebe bem greunbc fügcr 
ate grauenßebe ö>ar, 

5Rid^t lange rul^te ©d^idt bon ber änftrengung 
feine« erften ©emälbe« au6, fonbern toäl^renb er gur 
©edtung feiner fieben^bebürfniffe etUd^e ^ortrfitö 
au«fü]^rte, fann er fd^on auf eine neue größere ^er* 
borbringung. „Säf ffobt mid^", fd^reibt er im SRfirg 
1804, ,,U)ieber fo tief in ©efd^äfte geftedft,. ba^ idj 
laum ben So^)f l^erau^l^eben fann. ÜDcn gangen tan*' 
gen Sag fi^e id^ gu ^au« unb brate über meinem 
neuen ®ema(be, fuci^e bie innerfte @mpfinbung meiner 
®eele gu erforfd(^en, bamit mein jie^ige« ©emätbe um 
fo biel beffer ate mein lefete« toerbe, ate biefc« beffer 
ate afle meine friil^eren ift. äbenb«, fel^r mflbe. 



IX, (BüttlM ed^id. 377 

loerlaffe id^^, i5fter« mit Äo^>ffd^mcrjcn, mein 3*wmer 
nttb gcl^e an bet SCiber fpajieren — ganj allein, c« 
»äre mir nnauöftcl^idj^, Ocmanb Bei mir gu ^ben, 
bcr mid^ in meinen Äunftgebanfen fWren IBnnte. ©er 
@(egenftanb, ben id^ ieftt bearbeite, ift ipleber au9 
bcm äfften SEefiament, c« Ift baö D|)fer be« 5«oa]&. 
S)a^ ©emdibe tt)irb ungefähr brelmal fo grog al^ 
ba« (e^te »erben, unb nod^ einmal fo biet glgnren 
entl^alten/' 

!£)ennod^ tann er fd^on im 3u(i melben, ba§ er e$ 
jefet untermalt ffaU; „e« befinben fld^, SWenfd^en unb 
2'l^lere gufammengered^nct, gtoelunbbreiglg r$lguren 
barauf ; Im ^u^malen lommen nod^ mei^rere baju. (S^ 
ift gar grof unb boögefüöt t>cn ©egenftänben; eine 
gange auf bie Selntoanb gebrad^te ®elt. !Ble Som^ 
^>cfition, änorbnung ber gifl^ren, Innn mit meinem 
öorigen 59ltbe in gar feine SSergleid^ung gefteüt toer* 
ben; aüe ftfinftter tounbem fid& -ilber bte glle, mit 
ber td^ In ber Äunft »elter rüdfe. ffienn ber ftur*' 
fürft nld^t gang tolber mld^ eingenommen ift, toemt 
er ein bi^d^en gefunbed 3(ug' unb ^erj l^at, fo mug 
il^m mein ©emfilbe in jieber StfidEfid^t fel^r gefallen. 
SÄein lefete« gefiel il^m toegen ber Cm^flnbung, bie 
barem gefegt iftj aber e« mißfiel ll^m bie garbe, er 
fanb. fie matt. 3n blefem ®em&(be loirb er eben 
biefelbe (Sm^flnbung, öietteid^t in nod^ ftfirferem 
®rabe, unb gugteid^ eine fd^öue, Iräftlge garbe fin* 
ben." „SBenn biefe« »«b", tagt er fld& gegen blc 



378 IX. ^ottae^ ^(Sf\d. 

®efd^n>tfter l^eraud — ,,totnn ed nad^ Stuttgart 
lommt^ ntd^t gro|en Särm unter eud^ maifyt, toettn 
tl^r nxäft einteilet, ba§^ fc lange Stuttgart in feinen 
IDtauem ftei^t^ lein \oläft^ SUb barin gefe^en loorben, 
fo gel^e id^ gar nid^t nad^ Stuttgart. SSemt ber 
i^ürft ntid^ m6)i fel^r Belol^nt, nid^t neibifd^ b«rattf 
ift, ntid^ an feinem ^ofe ju l^aben, fo gel^e id^ nid^t 
nad^ Stuttgart, b« ff. id} fo^ire ntid^ nid^t bafdBfi. 
©d^on mein ®emä(be bon ©aul ift beffcr aH too^ 
$>etfd^ in feinem 8eben gemad^t l^at; cB c« aBer'Beffer 
ift atö SSSd^ter'd iDJalerei, ift nodf ungemig« 3n 
Hefem 59ilbe, ba« id^ ie^t male, übertreffe id^ ben 
SBädf^ter meit, unb feiner in ©eutfd^Ionb toirb mir 
ben Lorbeer au« ber §anb reiben." 

g^rlld^er ©otttieb!^) toenn in bicfen Äufilaffungcn 
beine« Seftftgefü^tt Ueber^ebung lag, fo ift bic 9ie* 
mefid nid^t audgebßeben. 

Sd^on {e^t ging e« feinetsmegd immer itr biefem 
freubigen 3wge fort 9lud^ bei bem neuen ©ilbc !a^ 
men läge, l^Ibe SBod^en, »o ber SIMer^ mit fid^ 
felbft unjufrieben, immer äbenb« ioieber audftrid^, 
koad er ben STag über gemad^t l^atte* „SSeim man 
ftd^ {einen Sei^Ier berjei^en unb aOe« nad^ beftem 
SJermögen au^fü^ren tt>iü, fo brandet e« 3cit-" Äöd^ 
auf mand^e iüdtn in feinen fienntniffen tourbe @d^id 



1) „@ttcr c^rltd^cr ©ottitcb", ift ®tijitf*« Sic^rmg^Utttct' 
f(^rt^ in ben Briefen an feine ^efd^ftet. 



IX. ^ottae^ e*i(f. 379 

»fil^rcnb ber Ärtett aufmcrffam, unb \näftt fi(ä^ inö- 
bcfonberc in ber Anatomie unb ^erf<>cctit>e grönbliiit^en 
Xlutttxiöft }U betfd^affen« ^^Um fid^ in ber fßlaUxti 
über bOid ©emeine ju erleben unb {id^ einen 9iamen 
auf etoige 3^^*^^ ju mad^en^ bogu gel^Srt unenblid^ 
bie[; bie Sunft ift fo l^od^ unb fo breit unb fc tief^ 
ba§ fein ßnbe abjufel^en ift, unb e« gel^örte ntel^r 
a(d ein furje6 SOtenfd^enleben baju, um barin, mit 
aQen natfirlid^en guten %n(agen, gur ^cQIommen^eit 
gu gelangen* !Dte föege finb bunfe( unb frumm, imb 
nur mit ber fjadet be^ ®enm^ finbet ber ßunfttünger 
ben ®eg/' 

©iefe ernften ©etrad^tungen unb trüben ®tim* 
mungen itaiUn übrigen^ nid^t aQein in ^äfidC^ ßunft« 
betrieb i^re Oueöe. (5r l^atte im grü^Iing 1804 bie 
Xßol^nung gen)ecl^fe(t; in bem ^aufe, bad er je^t be^ 
30g, tpol^nte, neben anbem SKalem, aud^ ber eng^ 
[ifd^e Sanbfd^after 9Ba((id, bei meld^em ©d^id! ben 
2:ifd^ nal^m. !£)iefen beforgte XBaQi^' Stod^ter Smilie, 
unb fo tDenig ba^ änSbd^en, gumal in {Rom, fd^ön 
genannt toerben fonnte, fo (ag bod^ in il^rem l^eUen 
Slttge unb il^rem fttöen, treuen ffiefen ein Äeig, ber 
unfern @d^td, toenn aud^ nid^t mäd^tiger angog, bod^ 
fefter l^ieU, al^ bie l^öd^fte ©d^Snl^eit gelonnt l^tte. 
Unter traurigen S^^ntiHenberl^&ttniffm (ebte fie in einer 
beftSnbigen @d|^tt(e be^ SDutben^, S)ienen« unb SnU 
bel^reuiS, l^atte bid iefet n)enig Siebe, menig SD^itgefiil^I 
gu geniegen gehabt; bad gemfltl^Iid^e S^efen i^red 



380 IX- ®ottrieB e^(f. 

neuen Slfc^jenoffcn §09 fie an, unb feftr»''tjWrle^ 
fld^ i^re fWüe gjeigung. - * ■ - 

®egen Mefe toar ©d^icf um fc »eniget -tmcm* 
^^flnbfid^,' ie fe^ntid^cr andf er, ol^ne* etgentn^ 
grcunb in 5Rcni, nad^ einet ®eele i^ttangtc, ble er 
ganj fein nennen fönnte. «ber er tjerjtoelfefte, ehie 
fofd^e ju flnben- „Sif enn>flnbe", fd^reiBt er ben 
©efd^toiftem, „ba§ id^ einem ffieibe mein ganje^ 
SBefen, mein (Sttüd, mein geben fd^enfen fdiratc, bag 
td^ nid^t bie innerfte {Regung meine« ©emfit^ iwr 
il^r »erborgen l^alten toflrbe; aber eben biefelbe ^fa* 
gebung toünfd^te id) Don ©eiten meine« SEBeibe«; 
biefer ^ol^e ®rab i)on Siebe itbt aber nld^t unter 
aWenfd^en, er (ebt nur in meiner ^bantafie, uitb fo 
»irb e« beffer fein, id^ bleibe mit meinen ^öten* 
ponen ju §aufe unb gel^e aHein burd^ bie SBSelt 3d^ 
miß giT meiner erften Oeliebten, gut ftunft, jurflä^ 
feieren; ße foü mir frSl^nc^e Jlugenbfidte, »ta^m mtb 
Unfeinen gcioal^ren, fte foü mir ben Äranj fled^ten/' 
(gin Orunb feine« ÜRifetrauen« in bie i^m entgegen* 
lommenbe 9{eigung tag and^ barin, ba^ er fid^ nid^t 
genug <>erfBn(id^e Siebenötoürbigfeit jutraute, um ein 
3R&bd^en U)irQid^ an fid^ }u feffeln. ^offtt miber* 
ftrebte er ber aud^ in i^m fd^on feimenben Siebe anf 
jebe ffieife; er unterwarf ble ^au«genoffln ber fd^fitf^ 
ften ©eobad&tung; aber „Teiber", beri<^tet er, „^be 
idb bi« fegt nid^t« ©d^Ied^te« an bem 9R8bd^ cMh 
finbtg mad^en fSnnen, ba« meine Siebe itiebetfd^Iagen 



IX. (»otüith ^id. 381 

Wnntc". 6r fud^te S^^ ^^ i^^- ^^^^ i^^ treuem, 
bulbenbed ®tmütS) trat nur um fo rül^renber l^erbor. 
(&nhl\äf, ixaäf er bie ©elegenl^eit ju einem Orud^e 
1)6df\t Uttflercd^t bom 3^"«^/ ««^ f<> ^^^*^« f*^ längere 
3eit äugerKd^ lalt, aber aud^ er im Snnern bon 
Siebe bergel^rt, neben einanber* 

©d^icf« fonft fefle ©efunbl^eit litt unter biefen 
getoaltfamen ©emütl^^juft&nben; aud^ im Slrbeiten 
fanb er fid^ baburd^ gel^emmt. @in anbermat meinte 
er aber toieber, feine fiunft bepnbe |id^ red^t tocl^t 
bei feiner Siebe, e« fomme ein innigere^ ©efül^I, ein 
^[nftrid^ bcn ernfter 3)?etand^otie in fein ®em&(be, 
ber biefem (freißd^ nidj^t bem SDialer) fel^r juträg^ 
lid^ fei. 

S« begreift fid^, ba| feinen ©efd^toiftern, benen 
er bcn aßen biefen ßriebniffen f orttauf enb bie offen*», 
l^erjigfte ^eid^te ablegt, fein SJerl^alten in ber Siebe^^ 
angelegen^eit l^bd^ft tounberfidj^ unb berfel^rt erfd^einen 
mugie. „3i^r nennt mid^", ertt)ibert er, „einen über«» 
f))annten fiopf; biefer 2iite( mag mir tx>offi oi^ 93er> 
liebten jum Sortourf gereid^en, in ber SÄalerei bleut 
er mir gum Sobe; benn ol^ne biefen fiberfpannten 
Äo|>f tt)urbe id^ nur ein fel^r mittelmäfiger Äfinftler 
fein. Jtönnte id^ mit meinem äußern unb innem 
Sluge nur bie 9iatur, toie fie bem gemeinen ®inn 
erfd^eint, auff äffen, lönnte id^ nidf^t meine 3been toie 
aM ben SBoUen l^erabjiei^en unb fo ju fagen mit ben 
®temen3^ief^tad^e^<^(ten, too bliebe ba berOestitttf 



382 IX. ^ettltfB ec^itf. 

ber ftunft? Sßte tocUtz iä) bemt ba einen ®ott Skter 
in boQer @Icrie mit (Sngetn umgeBen auf ber Sete« 
tDanb barfteQen, ta)ie id^ |e^t ti^ue? greißd^ lomart 
mir ^ernad^ bie ^l^antafie im gemeinen Seiften xMIt 
gut }u ftatten; benn ftatt ba^ bor mir ßegenbe @nt 
in Orbnung unb (Sinfalt }tt genießen ^ trfiume id^ mid^ 
in eine anbete ®pii&xt, BleiBe ein grembling im ®e» 
nuffe jeber itbifci^en greube, leBe in emigem ®freUe 
mit bem HW^en fi&r^^er, ber bod^ aud^ fein 9^ed^t be^ 
ffarüfUn »iö. Sdfy bcrfprcc^e eud^ inbeffen l^ter feier« 
lid^, mein üßögfid^fte« ju tl^nn, um mid^ bon blefer 
Ueberf^>attnung meiner ©eifte^frSfte 'ju Befreierf mib 
mid^ ein n)emg mel^r bem ^ier gn nS^em« (Sngel 
tt)iü id^ nid^t ju SOicnfd^en, toie i^r meinet, nur eine 
reine, bercbelte STOeufd^l^cit njünfd^tc id^; ba aBer 9We* 
manb mit mir ftd^ auf biefe ©tufe BegeBen t»\U, fo 
tJDxU idf and^ nid^t aQein barauf [teilen BleiBen, fon^ 
bem in ®otte^ unb aöer Zeitigen 5Wamen ffttüh* 
fteigen." 

S)o)))>ett fd^ä^Bor tt>ar ed unter foTd^en Umft^biben 
fflr ©d^W, ba§ nad^ einanber erp Sl- ®. ®d^(egd, 
bann Beibe 2:iedf unb bereu geiftreid^e ©d^efter in 
9iom eintrafen. !Die Unterl^altung mit bem lunf}« 
»erftfinbigen ©d^(ege( jog il^n fe^r an, unb biefer 1^ 
in bem Befannten ©enbfd^reiBen an ®oet^e flBer bie 
3lrBeiten einiger in Wem feBenben Äfinfticr gejeigt^ 
tt>ie er ©d^idt unb feine Arbeiten ju würbigen lenkte, 
„©ie Xiedt", melbet biefer f»>5ter, „pnb wir i»ie 



IX. @ottae6 ec^id. 383 

ßngct öom |)immct crfd^icnen, tn bcr 3^'*/ tt>o ^ 
fic oin meiften nStl^tg l^atte* 5Dcr S>id^tcr Xiti maöft 
oft burd^ fein angene^me^ (St^pxacSf bie föirfung auf 
mid^, bic ©abib burd^ bic fügen Zim femer §arfe 
auf Äönig @ouf uiad^tc: er Befänftigt ben böfen ©cift 
in mir/' Die romantifd^en SWelnungen biefe« Srelfe« 
lernte ©djfidt auf fofd^e ärt au^fill^rlid^ fennen, mcd^te 
unb lonnte fie aber nid^t ju ben feinigen mod^en. 

3m aWai 1805 fonnte bcr yioaf), naäf einiäl^rtger 
Slrbeit, aliS boUenbet getten; bod^ mad^te @d^id nun 
abfid^tfic^ eine $aufe, tofil^renb ber er fid^ mit Vortrat* 
malen befd^Sftigte; tDenn er fid^ ba^ 3ilb ein n>enig 
aud ben 9(ugen xüdtz, meinte er, fc toerbe il^m ^er« 
nad^ beim neuen Slnbßd nod^ 9)?and^e^ baran auf^ 
ftogen, toa« beffer ju mad&en fei „SBie gerne", fd^reibt 
er um biefe S^^U /,m9d^te id^ jefet einige S^age auf 
bem Sanb jubringen! (Erl^olung, 92u^e bon ©efd^fiften^ 
xo&tt mir gelDtg fel^r guträglid^. 3d^ fel^e atte meine 
Sunftgenoffen unb 8anb«Ieute fid^ gute Jage mad^en, 
unb jiel^e felbft immer am alten 3od^; bie ©onne 
mag fd^einen fo fd^Bn fie toitt, fo lann fie mid^ bod^ 
nid^t ]^inaudtod(en; toit ein anbäd^tiger ^intSf tfodz 
iäf immer in meiner S^ik, bie Singen an ben 59oben 
gel^eftet* 3mmer laue id^ nod^ an meinem alUxx 
( Siebet ^) Kummer; bcd^ bin id^ {e^t rul^iger aU ittf 
lange nid^t tt>ar. 5ßiemanb tröftete mid^, id^ tröftete 
mid^ felbft; id^ ^abe einen großen greunb in mir felbft 
gefunben, bad ift bie )93emunft. @ie foU mir ^etfen^ 



384 IX. (Bmith (Böfid. 

Mt^ toa^ mir toibrig fd^eint ju ertragen^ fte fo& 
mid^ l^inbern, mtd^ für ungtfidHdf^ }u l^alten unb mein 
<S>ä)id\al anjuflqgen* 9[Qe9 totU id^ je^t rul^ig er^ 
»arten, nur an bcn SlugcnMid, in bcm id^ lebe, fett 
mein ^eftreben geheftet fein; für bad Uebrige mag 
bie SSorfel^nng forgen." 

gnbüd^ am 7. 3uni tonrbe ba« ©em&tbe in 
lefeter Uebcrarbeitung fertig, imb fofort tiad^ bem 
Siatl^ ber grennbe. biergc^n 2:age lang im ^anti^on 
au^gefteKt. ®anj 9tom lief ed ju feigen. 3)er,fl(a^ 
bor ber Äird^e »ar einigemal mit Äntfd^en; überffiet, 
n>e(d^e ^efd^auer l^erbeigefül^rt l^atten. %n £afeln, 
auf ®j)a3iergängen, fprad^ man bon bem ®em&Ibc, 
ba^ ber S)eutfd^e im ^antl^eon au^geftettt». 9Son aUen 
©eiten erfd^ottcn il^m ©Ifidwünfd^e unb 8obe«cr]^cbttn< 
gen; too er ging unb ftanb, ^pxaäftn iffu bie Seute. 
an- SBeld^e ©efriebigung für feinen (gl^rgeij!. S)od^ 
um fo tiefer empfanb er jugleid^, ba§ er „beii gor**., 
beer nur i)aii fd^ä^en fönne, tocnn ibm itid^t eine, 
liebenbe ^anb bie ©tirn bamit befrünje"; fel^tiffid^tig 
bttdte er nad^ ber berfd^tounbenen fd^i5nen S^ ^^^ 
3Jerftänbniffe« mit ber Oeliebtcn jurüd, ber. er iefet 
fremb am 2:ifd^e gegenüber fa§. 

"^oäf nun l^anbelte ed ftd^ barum, toad mit bem 
fertigen ®emS(be anzufangen, ^umbolbtd rietl^en, 
e^ in 9iom gu taffen, unb glaubten bafür ftel^en jn 
fönnen, ba§ fld^ in Sa^re^frift für ben bon ®d^M 
begel^rten $rei« bon 200 8oui«b'or ein Siebl^abcr 



IX. (»ottdel e(^i(f. 385 

flnben toätbe; tnjkDtfd^^ flfittbe i^re Raffe }u feiner 
«erfflflung. «ßdtt @d^i(J Iwinte fi^ bon ber ^off* 
nung n^t lo^fagen, fid^ burd^ biefe ^wBe fetner 
Äunft eine ©tettung in ber geliebten §eimat, ober 
bod^ eine ^enflon bon bcrt aM, ^n ern)erben. Dal^er 
befolgte er aud^ ben 9tat^ Ue^tfiU'iS unb üDannetfer'd 
nid^t^ bem Surffirften einen ^rei^ für ba9 @eni3(be 
«ngttfefecn- Wun berjJgerten aber erp bie Äriegrtänfe 
bie ^(bfenbung bid in ben folgenben ^^ebruar; beinal^ 
ein dal^r lang toar bann ba^ unglfldnid^c SSili, jur 
großen ^eunml^igung bed Wialtx^, untertDeg^^ nnb 
aud^ nad^bem t9 biefer in ben ^Snben be« Ä8nig« 
iDu^te, berging SOtonat um Wtmat, effnt bag bie 
,,fflrfMid{>e ©elol^nung", auf bie er fid^ Sied^nung 
mad^te, einlaufen »oüte. 

aiflmapd^ bcrtautete ber leibige SCroft, e« fei faft 
aufgenommen toorben* ÜRan l^be erften^ (^5tt!) 
bie ^eimoanb }tt fd^Ied^t, jmeiten^ bed ©d^atten^ ju 
Diel unb bie iJarben ju »enig lebhaft gefunben. 
«. ©♦ ©d^tegel ^) fanb biefe l^eiter unb frfiftig, freißd^ 
nid^t burd& ftarlen Auftrag unb (Sontrafte btenbenb, 
fonbem in fanfter Harmonie. Huf bie Dualität ber 
?einn)anb l^at er fid^ in feiner Ungranbtid^!eit nid^t 
eingelaffen; bagegen toeiß er bon ber Sbee, ber Somj)o*' 



') ^d^Teikn an (Soetl^e ül^er einige SCrlbeiten in 9iom le^en« 
bcT Äünjllcr. 3m Sommer 1805. 3n «. S. ©d^Icgcf« 
JMttfd^en €^^rtften, Jl, 861—364. 

etraul, «leine «(^riften. 25 



386 IX. ®mxtf> e>äf\d. 

fition, ber S^^^^^^if ^^^ Sudbrud in bem ©entcUbe 
aderl^anb au rfii^men^ to>ad ben ^unftautorU&ten am 
bamaügen Stuttgarter ^cf a(^ iRebenfad^ gegolten 
)tt l^aben fd^etnt. 

X)a() tD&re nun aOe^ gut gemefen^ nnb ®(^icf 
»ftrbe ftd^ über bte @amo|eben«ßriti{ [eid^t getriftet 
l^aBen^ toenn er nur unterbeffen gu leben gehabt l^tte. 
SDber in bem ie^t frembenleeren 9tcm mar ntci^t« gu 
berbienen; Don f^iebrid^ Xied^ beut bofen S^^ter, 
ba^ il^m gemad^te ^^artel^en nid^t mieberjubefottnnen^ 
mfil^renb ®d^id e^ mit bem (Entlegnen ungteid^ fd^koerer 
na^nt @o big er benn in ben fauern 9[f)fe( einer 
bemätl^igen ^ittfd^rtft an feinen Sanbe^l^erm; unb 
fie^e ba, c« erfolgten für ba« SBerl ber taugen Stbeit, 
ber ftofjcn Hoffnungen, aud^ groger abtragen — 
semel pro semper 800 ©ulbeu* ,^@o bin id^ enbßd^'^ 
fd^rieb ©d^irf l^ieruber, ,,mit bem fiönig fertig ge^ 
toorben^ nod^ fo gerabe mit einem blauen Xuge; biefed 
b(aue Singe aber foO mid^ ett)ig mal^nen^ nie koieber 
einem ftSnig, unb tofire er nod^ fo bidC, eined bon 
meinen ©emfilben ju fd^idCen/' duftig n>erbe er 
btefe orbentßd^ in feinem 3^^^^^ auffteQen, btd fte 
Siebl^aber finben. 

X)od^ bte Hbmidelung bed @d^tdfa(9 biefe<( merf^ 
mfirbigen ®emä(be^ l^at un^ um boQe jmei 3a^e 
borau^geffil^rt Stad^ feiner SBoQenbung im @ommer 
1805 fertigte ©d^idf junäd^ft ba« Porträt oon ^um* 
bolbf^ 2:od^ter, ba« befonbcr^ in ber gorbe einen 



IX. ©cttlieB @(^i(f. 387 

neuen Sprtfd^ritt feiner fiunft bejeid^nete, unb faft 
ncd^ mel^r aü fein gro^e^ :®emälbe ^etfaQ fanb. 
hieben einigen anbem ^crträtd, bie er im 993ettftreit 
mit Slngeßca Kaufmann matte ^ nntemal^m er l^ierauf 
)U feiner Uebung gtoet Sanbfd^aften; benn naify feiner 
SWeinnng fottte ein STOaler aöe ©egenftfinbe ber 5Ratur 
mit gleid^er SSo(({ommenl^eit barfteQen ISnnen: l^aben 
bodf in ben ^tütegeiten ber Aunft bie größten üßeifter 
au^er ber SO^alerei fogar ncd^ bie JBaufunft unb bie 
«itbl;auer!unft umfaßt. ,,!Cie SButV/ fci&retbt er 
um biefe ^üt, „mit ber id^ ber SSoUenbung meinet 
Äunfttalent« nac^ftrebe, Ifißt bie «ul^e, biefe« Kft:* 
lid^fte ^(etnob ber 9Be(t, nid^t in mir aufleimen; }um 
Ueberflufe ^>Iagt mid^ Slrmen ni>d^ bie Siebe, bie [\<Sf 
fo feft in mir eingeniftet l^at, ba§ id^ burd^aud nid^t 
cinfel^e, tt)ie \<Sf fie jiemat« toieber to« toerben fcüte* 
36f ^abe SKitleibcn mit mir, »enn id^ an meinen ge* 
toaltfamen ^i^P^"^ benfe." 

3nbeg ging biefer nun aud^ feinem Snbe entgegen- 
auf eine anfrage ber ©einigen nad^ feinem aWfibd^en 
ertoibert er im ©eptember 1805: „3d^ fann nid^t« 
Änbere« fagen al«: id^ liebe pe Aber äöe« in ber 
Seit: l^ätte id^ beftimmte 9[udftd^ten, ba§ id^ mit 
einem SBeib orbentlid^ leben li^nnte, fo l^eiratl^ete id^ 
fie. 9r6er totl<Sft Slu^ftd^ten l^abe id^ tefet? Unb 
lümmerßd^ mit einem föeib gu )>egetiren, baju bin ic^ 
ju ftolj/' aber eben in bem Sugenblidte, ba im Sn^ 
fang bed fofgenben Oal^re« bie 9tad^rid^ten Don bem 

26* 



388 nc &$nl\ih Geriet 

S(enb, to A6ft^ bev ftrieg fiBev feine ^eimot geferad^t 
^otte, iebe Xu^fi^t auf Serforgimg i»ott biefer <Secte 
]it tiid^te mad^ten^ leimte in ©d^id ein nt&itntici^er (Snt^ 
fd^fa^. ,,3d^ toiö", fd^teibt er ben ©efd^totfleni, ,,hi* 
bem SIKed feinen ®tanb)>unlt ber&tbert, gan) (Sttro)>a 
fid^ tDie im 3nnerften fd^ütteU^ oud^ meinen @tanb^ 
pmiü Derfinbem, mid mein (iebed 9RSbd^en ffdtatffm. 
(Erfi mit il^r toerbe id^ mid^ im boffen 9efl^ meiner 
felbft beflnben, an fie gefd^miegt toxU id^ nur <Sin 
Seben mit il^r at^men. £)ie 5u§ere umgebenbe SßtÜ 
foQ nn^ nid^t bie( Berühren, tt)tr to>etben bon fem baö 
arme !$)rSngen ber äßenfd^en nad^ &ftt, Sletd^^um 
nnb Sßflrben onfel^en^ baräber (ad^en^ unb aOe ®f&d' 
feßgleit bed bebend nur in und, in unferer gegen- 
feitigen Siebe fud^en." 

5)od^ Beburfte e«, um bem innem äSor^ben jur 
u^hrKid^n 'iDurd^fä^rung }u i^erl^elfen^ immer mo^ etned 
Supern 9(nftc|ed. !l)iefen gab im @cmmer borauf 
ber $(an Don föaOid, nad^ @nglanb ju reifen unb 
bie Stod^ter mitjunel^men. ^loäf einmal Umpftt @dfxd 
mit ftd^ felbfi^ cb er il^re (Entfernung gum Sergeffen 
bemt^en^ ober fie fefi^aften foQte. @ein guter (Skniud 
fiegte. er erhielt ba« Sotoort be« »ater«, ber bie 
Xed^ter Dorerft in einem befreunbeten f^ond in 9tom 
)ttrfi(fße|. 

3e|t begann für ^d^id ein nened geben* @€itte 
Wul^e, feine f)eiterfeit feierte guräd^ unb feine ffinfl«^ 
lerifd^e ®d^c)>ferfraft erl^ielt eine mfid^tige Anregung. 



DC. ^omith ^dfid. 389 

&dfen i^ierjel^n Sage nadf biefer Senbung Beri<j^tet 
er; ,,3c^ ^aBe in meiner glüdlid^en Stimmung eine 
®Kiie gemalt, bie mir anfd Slengerfte gelungen ift 
Der ©egenftanb ift: ^poU unter ben ^irten. 3d^ 
n>erbe ein groged ®emä(be ba))Dn mad^en.^' !X>iefeS 
audgufül^ren, l^atte er fid^, ba in feiner Sol^nung t^ti 
bie grogen ^crtrStd Beengten, ein Sanbi^äu^d^^en ge«' 
mietl^et, ftifl unb einfam gelegen, üon allen ©eiten 
frei, mit ber Stu^fid^t l^alB auf bie @tabt, l^alb in 
einen <)räd^tigen ©arten öoüer 8orBeem, SJ><>reffew, 
^omcrongen, Zitronen unb geigenb^ume, gan} ge* 
ma(f)t, barin feine ©ebanlen feftjul^aften. 

©d^on im OctoBer ift ba« neue öilb, tt>ie er 
melbet, „giemlid^ borgcrildt, fd^on ad^t giguren flnb 
baran untermalt; im ©anjen entl^Slt e« flebjel^n gigu« 
ren; e« gerfit V/ fd^reibt er, „über atte meine örtoar* 
tung gut, unb id^ l^offe burd^ baffelbe ade meine 
vorigen toeit hinter mir ju laffen. 9?eib unb (gifer* 
fud^t erreid^en bei meinen ßunftbräbem burd^ biefed 
ffierf einen ^cl^cn ®rab". SWit ber 3a^I feiner »n* 
pnger nfimlidfi, bie in il^m ben (Smeuerer ber IWalerei 
fallen, feinem Urtl^eile taufd^ten, il^ren @ti( nad^ bem 
f einigen jn Bilben ftrebtcn, fo ba§ ber ©iebenunb- 
jmanjiglfi^rige ftc^ bereit« bcn einer 9rt ©d^nle nm^ 
geben fal^, mar aud^ bie Hngal^I feiner iReiber uitb 
i^inbe, leiber Befonber« unter feinen Sonb^Ieuten, 
gen}ad^fen. „31^ ISnnt eud^ leine SBorfteKnng mad^en'', 
fd^relbt er, „ma« id^ mit bieffit bfutfdfien SRoIer«« 



390 U* «otdteb e^id. 

(netten audjuftel^en l^abe^ auf xotiäf gemeine SSetfe 
^äf t^r 9leib gegen mtd^ äußert. 3cl^ miS mi(^ aber 
auf ehte Xrt räd^en, toeld^e für fte bte atfenman^ 
gene^ntfte tfl: i6f tptd mein jie^tge^ ®em&(be fo aud» 
fügten, bag fie in i^rer eigenen @aQe erftiden foQen/' 
Sr erl^telt Samungen, nid^t gu fpfit in ber 9iaift 
an^jngel^en; eö iDurben äSerfud^e gemacht ^ il^n and 
bec Stabt ober auf bie ©ngelrturg ju bringen. ^^STOtt 
aQ bcn SSerfotgungen", fd^reibt er, „bie id^ bon ffflnft* 
lern audjufte^en ^abe, mit aßer ber ®e(bber(egenl^ett, 
bin id^ bcd^ ein glfidEIid^er SD^enfd^. !Den gonjen 3:ag 
mar id^, unb genieße babei bie Seligleit ber (Snge(, 
benn ed geßngt mir fo gut; unb tpenn bie ®onne 
finft, fo taff' id& ben ^infel fallen unb fxnte in ben 
@d^oog meine« SRabd^en« — ein anbere« ^arabie«/' 

%n legten Stage be« 3a^re9 1806 tourbe @d^u! 
in ber engüfd^en Äa<>ette ju Öibomo, tool^in er gu 
btm @nbe l^atte reifen muffen, mit feiner Smtfie ge«' 
tränt; aber nad^ 9{om gurSdtgete^rt, fel^tte t9 t^m 
Ott ®e(b, nur um ben tful^rmann gu begal^Ien- S>ie 
®e(b)»erlegen^eiten be« jungen ^au^ftanbed gingen 
mitunter indftomifd^e. „S5i9 gum 7. ^ebruar^^ berid^tet 
@d^idt (loo er eine Sinno^me gu ertoarten l^tte), 
„er^fift und Sied, ber mir bon feiner @d^n(b bon 
Xag gu 2^ag einige ST^afer bringt 

Sine (iopit nad^ 9{afael unb einige Heinere 9c* 
beiten, toie bie brei 9ßarien, bie gum ®rabe S^ri^ 
{ommen^ faflen in biefe 3^i^t jng(eid^ ging ber Spott 



IX. ©ottUeB eci^iit. 391 

fetner SSoQenbung entgegen. (Sine 9efci^rei6ung unb 
nähere S3ürbignng biefed 4BtIbe« Hegt l^ier nid^t in 
meiner Äbjid^t; Id^ beripeife anf bie trefflidje @d^ll^ 
bernng int bierten ®anbe bon gr. ©d^Iegef« beut* 
fd^em STOufeum; toie in ©etreff be« "Sfleaff auf bie 
Dorfteflung ?(• SB. ©ci^Ieger« in bem oben ertoä^nten 
©enbfc^reiben berwiefen toerben fonnte. 3n SRom er* 
regte bad Sitb ba« grfigte Kuf feigen; tange e^e e^ 
fertig toar entftanb fd^on S^^^^Ü ^^ 3" f^^^n; t» 
tourbe a(^ bad Befte^ bad in neuern 3^^^^" gemalt 
tßoxhtn, anerlannt; aud^ anfel^nlid^e ^rei^anerbietungen 
n)urben bafür gemad^t/ auf bie aber ®d^tdE nid^t ein« 
ging. (Sin bairtfd^er ^ifd^of^ bamal^S ©efanbter in 
9?om (bon ^fiffelln) mad^te il^m f)offnung, il^m für 
biefed Söito bon einem ber A9nige bon SBilrtemberg 
ober Saiern eine ^enflon gu berfd^affen, unb burd^ 
biefe fd^on einma( getSufd^te äludftci^t lieg fld^ ®d^id( 
bcd^ abermals um fo mei^r beftimmen, att er be^ 
bieten $i>rtrStma(end für feinen Unterl^alt gern ent« 
lebigt getoefen toäre. 

9((9 im ^erbft 1808 bad neue (S)em5(be fertig n>ar, 
beranftattete ©d^idt eine ätu^fteOung berfd^iebener %x* 
beiten, tt)oju i^m ber lool^tooOenbe bairifd(^ $r5(at 
ein Sotal in feinem $a(aft etnrSumte. S)ie ^(ber 
tt>aren in bier <>räd^tigen 3i>wöiem aufgefteflt: ba« 
erfte entl^ieft ba€ ^ortrSt ber grau bon $ttmbo(bt 
mit il^rem ®oifn unb eine Sanbfd^ft; ba6 jtoeite ein 
^iftortfd^e« »i(b, &fxi\m ber ben fteldft fegtiet, imb 



392 IX. Oottlieb ^^id. 

eine anbete gonbfd^aft; ba^ britte Simmtt tM $or^ 
tt&t bed ^fiuleind Don $umBo(bt, ganje Sigur in 
8eben9gr96e, unb eine Keine 8anbf(]^aft; ba« Dterte 
enbßd^ bad gto^e ^i(b neBft einer ©fijje gu etHent 
($amUiengemä(be. S)ie 9(u9fteQung mu|te n)egen fort« 
bouernben 3"^^"!^ tjerfangert »erben; Verläufe unb 
nene ©efleöungen erfolgten; bereite mar ©d^id tnU 
fd^loffen, ben ^poü unter 2000 ©ulben niO^t ju taffen^ 
aud^ feine 9lnfte((ung ntel^r, l^Sd^ften^ eine ^enfion 
c^ne aSeri}fIid^tung anjunel^men, äbcrjeugt^ mie er 
je^t toar, ba§ er ed mit eigener Sraft burd^fe^en 
fönne^ [xdf eine fd^Sne, unabl^angige (Sjciftenj ju 6e« 
reiten* 

„3d^ erinnere mid(i", fd^reibt er im aWärj 1809 
an bie ©efd^toifter, „baß id^ mit ®ottIob (einem 
aüixn ©ruber, ber 3Kufifu^ tt>ar) in $ari« nod^ ein 
®ef))räd^ fü^tte, in loeld^em id^ il^n glaubeit mad^en 
n>o0te, ba| id^ einmal in ber Seit großen 9?u^m 
l^aben, ein reid^er SD?ann toerben wtb in meinem etge« 
nen Sagen falzten toärbe. @r lad^elte bamafö mit^ 
(eibig, unb mid^ fd^merjte ed im Snnerften, baß er nid^t 
glauben n^oQte, baß i6f bieß burd^fe^en fönnte« !Ca^ 
(Sine, ben Siul^m, l^ab' id^ fd^on erlangt; benn nadS^ 
ber ©emSIbeau^fteUung auf bem Sa)>tto(, mo ade 
fiönftter aQer Stationen i^re SBerte au^ftefiten, tarnen 
itoti !Z)e)>utationen gu mir, eine franj5fifd^e unb l^er« 
nad^ eine itaßenifd^e, bie mir im 9?amen atter il^rer 
8anb«Ieute (ßflnftler, Äenner unb Siebl^aber) be» 



IX. ®cm\th edfitt. 393 

$reid unb bte firone ii(erret<l^ten. Sa^ ben 9leid^«^ 
tl^um Ibetrifft, ben Ibefi^' id^ nod^ nid^t, bin aBet getabe 
je^t bajtt auf bem föege; id& l^aBe onf ein gonjei^ 
3a]^ ©eftefiungen^ aße gutBejal^It, fo ba§ id^ hoffen 
lonn, ba| fid^ aud^ SBagen unb $fetbe reaßfiren 
»Derben." 

S)od^ auf biefer ^61^6 ber CrfoIge unb ber §off* 
nungen tteg bie ©runbBebingung ber te^tern, feine 
©efunbl&eit, il^n im ©tid^. ®erabe t>on biefer ©eite 
l^atte er Bidl^er n)enig 9(n(a^ gu ^eforgniffen gel^aBt. 
UeBer ba« römifd^e Slima ift in feinen ©riefen be« 
^ntjüdend lein &tbe, unb aud^ bie fd^ßnunen dornte 
pflegten il^n toeit »cniger al^ anbere grembe anju«^ 
greifen, ginjetne 9tnft3|e^ felBft ein fel^r fd^redf^after 
Solilanfatt im ^Uatft 1805, gingen fd^neQ unb, 
mie ed fd^ien, c^ne üBte 9'2ad^n)ir!ungen borüBer. 
de^t aBer, im Saläre 1810, fteßten fid^ l^artnädige 
unb fd^mer}]^afte 9efd^n>erben im UnterteiB ein, tt>eld^e 
burd^ iDtebicin unb @ett>egung auf Keinen Keifen 
jn>ar gelinbert, aBer nid^t BleiBenb gel^oBen h)urben. 
9?od^ erUtt ©d^idt'« SO^filigfeit feine eigentßd^e Unter»* 
Bred^ung; neBen anbcrn $(rBeiten finb namentttd^ bie 
jwet fel^r berfd^iebenartlgen ©fijjen •— eine m^t^olo* 
gifd^e: Sacd&u«, toie er, mit feinem Bunten 3"8 äü« 
3nbien jurfidTfornmenb, bie i»ertaffen fd^Iafenbe Xriabne 
flnbet, unb eine ft^mBotifd^-^m^ftifd^e: ßi^riftu«, irie 
er, al^ Ofingling im 9[rm bon Sngern eingefd^fatet^ 
nad^ bem im Sraum i^m erfd^einenben ftretije ifel^, 



394 IX. «ottlieB eäfid. 

fu(^Ut>oI( bie Xrme ausbreitet — au« biefer 3^* 
Sou ber (entern ®ttj}e berfprad^ fid^ ^ä^d, bag fie, 
auSgeffl^rt, baS befte fetner SSerle merben foQte. 
aWan fann l^ierin abtoeid^enber Slnfld^t fein*) uub 
bod^ bie iRic^taudffl^runfl bebauem^ jumal beren Ur^ 
]a6ft eine fo gar traurige toar. 

3m Stnfang be9 fcigenben da^red nfinttid^ nal^uten 
®dfi<P^ ©efunbl^eit^umftSnbe auf einmat eine fc^ßm« 
niere SSenbung. (Sr berfiel in eine ^anH^eit, bie fo 
bebenllid^ unb jugletd^ fo rat^fel^aft erfd^ien, ba^ 
man ben fernen Sanb^^mann 8(utenriet^ }u 9tat^e jeg. 
Diefer glaubte, nad^ ber briefltd^en ^fd^reibung, ben 
@i^ bed Seibend in ben Steroen bed Unter(eib9 mtb 
}ug(eid^ in ber Seber ju finben, unb bermut^ete üU 
Urfad^e beffefben (neben ben Sinmirfungen bt9 Stlima9 
unb ber fi^enben geben^art) eine mineradfd^e Ser» 
giftung, DieQeid^t burd^ ))erfa(fd^te Steine, ober bun^ 
Unborftd^tigfeit mit OJV^aterfarben; \pSttt \6fltn fld^ eine 
SrtoeUerung ber großen $er}fd^(agaber )u entbeden, 



föne ^rbenf!t)ie be« 8t(be«, bie i^ feübem gv fe^ 
BeCommm, M nietn Sebenten gegen baffefbe bcjISttgt Ott 
f ((lafenber SüngUng mit t>oSen , fafi berben <9^Itebma|en, bicfe 
o^ne Unterfc^ieb entbIBgt: ba begreift man ettoa, uHe eine 
2)iana ftd^ für t^n, aber iti(i^t tote er fid^ fir ba6 i^m bor» 
geboltene Ihren) interefftren !ann. 2)a6 bie ilber ben f^tSfix 
gebengten (Sngelgefialten traurig t>er|eic^net ftnb, mag in ber 
^üc^ttgfett ber ©ftgie ober bem Uebelbefinben ht9 9Ra(erl 
feine 1lrfa<!^ ^aben. 



IX. 0ott(teB ^dfid. 99b 

unb bcr Äratifc fclbft metiitc pd^ ber SSetanlaffung — 
einer i^m in 9iom h)lberfa^renen ÄranTung — jn 
erinnern, burd^ totläfe, mittelft einer heftigen ©emfit^d'^ 
Bett>e8ung, ber ©ci^aben l^erbeigefül^rt »orben fei. 

auf eine ?ufh)erfinberung festen nun bie fterjte, 
auf bie JRüdfel^r in bie geliebte §einiat ber Äranfc 
fetbfl bie lefete f)offnung, unb fc tourbe im $erbft 
1811 bie 9?eife bal^in angetreten. (5« »ar ein trau* 
riger^ug: intSBagen, mit itt>tx unmfinbigen ßinbem 
unb einem britten unter bem ^rjen, bie äRutter; 
ber ©ater, meiften« öon ber garaille getrennt, jn 
^ferbe, »eil er bie ©etoegung be^ gö^^c«^ «t^^ er* 
tragen fonnte, im ©ci^ritt reitenb, bod^ oud^ t)on bie- 
fer Krt ju reifen fo angegriffen, bag pd^, unerad^fet 
mel^rerer 3^if<)^enaufent]^alte, fein B^flanb bebenflid^ 
)>erfd^ttmmerte. Unter fcld^en UmftSnben (onnte aud^ 
bie S^re, bie il^m untertt)eg^ »iberfu^r, bie An* 
erbietungen, bie il^m in i^Icrenj unb SD^ailanb gemad^t, 
ber gadfeljug, ber bem SEcbfranlen in 3^^*^ gebrad^t 
»urbe, nur traurig toirten. 3n Stuttgart angelcm* 
men, erl^ielt er bann nod^ einen 9luf nad^ ftartornl^e 
mit anfel^nlid^em ©el^aft unb ]^a(b|&^r(td^em Urlaub, 
gang nad^ feinen SSflnfd^en; aber lebe Hoffnung auf 
93ieber^erfteQung toar ))erfd^n>unben. 9(m ^immet* 
fal^rt^tage 1812 mad^te ein ^erjfd^Iag feinem Seiben 
ein Snbe; er l^atte bad 33. Sal^r nod^ nid^t aurfldt* 
gefegt, ©einen %lpoU unter ben ^irten l^atte er nad^ 
Stuttgart mitgebrad^t, unb ber 9}eIro(og im SRorgen« 



a96 K. «ottItcB eäftä. 

Blatt )>oin 19. SRat lened 3a^re^ gebrandet ben miffu* 
tidfen Xtt^bntit: ein imfreitnbfu^ fd^enber nnb biKl^ 
flisftiger ^^f^^U ^^ i^ fu^ ^^^ Soterlaiib M 
ftflnftlerd ersten. 9laäf bem ^M^gen mürb noit 
fid^ aUenfaQd beulen Idnnen, mie e^ bonttt gegangen 
fein mag. ^) 

©c^on fat einem feiner fru^ften Briefe <m$ 9tom 
^e ©d^itf gegen bie ©einigen gefingert: ,,%n bem 
Orte, ber und bad Seben gab, (ieben koir ond^ ti 
jtt enbigen, nnb ed ift billig, ber l^eimifd^n dtU biefe 
@d^ulb ab}Uja]^(en.'^ Srftered ift il^m, nur affjit frfi^, 
jn Stl^eit geworben; er aber ^ feiner {)einiat m^ 
ate nur feinen tobten Seib, er l^at iffx feine fRvfy 
nnb feinen Sht^nt ](finter(affen, nnb ber Keid^t^nnt 
geifKgen ©f^mnift, in u>e(d^eni fte l^rangt, borf fie 
nid^t berf^ren, eine $erle tt>ie ©d^icf« (StniM ge« 
ring jtt ad^ten* 



^) 2)ad ^3ilb tonibe, erfuhren ton fettbem, ton htm 
na^moltgen Sr^rn. t>oit (iotta erfanft nnb ging bann in ben 
9fM ^e« Itcrng« Stiebri^ fiber. 



X. 

im Stitttgarter $d)l0|Te. 

^te yiadfüöft, bie lürjßci^ in kDürtembergifd^en 
Sdl&ttmi ju lefen toax, bag bon einem ber Betben 
bxonjenen ©d^ilb^olter bor bem fftnigtici^en ®d(;Ioffe, 
bem ibrom, ein 9(Bgn§ ju anbermeitiser SfnffteQung 
genommen toerben foQe, ^ot mi6f an ben Urheber 
biefed ftnnfttDerIed unb an bie I&ngftbergangene ^tit 
erinnert, att bie üKcbetfe ber bcibcn SO^iere in feinem 
ältelier ju SnbtDtgdburg gu feigen loaren. SBer in 
bicfer ©tobt bon ber ©d^ornborfer ®tra|e aud red^W in 
bie ginbenaüee einbiegt, bie ^intcr ben ©ebäuben ber 
tocrmaligen ^orjettanfabrif gegen ben ®aIon auftofirt« 
ffl^rt, ber bemerft fd^toerlid^, toenn er ni(f)t barauf 
anfmerifam gemad(^t koirb, über bie Gartenmauer 
^erücrfel^enb ein einft&dige^, unfd^einbar in t^ad^merl 
gebaute^ .^än^d^en. ^an Unntt ed fflr einen ®äfv^* 
ptn l^alten, ma^ ed jie^t mol^I aud^ fein mag, beuteten 
nid^t bie ^albfirei^förmtgen f5enfter auf eine l^ö^ere 
J83efttmmung l^in. 1)iefed ^Su^d^en koar bor bierjig 
3a^ren bad Sltelier bed ^ifbi^auerd antonio 3fe^l 



398 X. a^fcellen. 

3lod^ hirj öor feinem lobe l^atte $)erjDg Äart ben 
jlungen $flnft(er aud diom, tpo er geboren unb ge(t(> 
bet »ar, nad^ SBflrtembcrg berufen. Unter ^erjog 
griebric^ gugen im Saffn 1797 fal^ il^n ©oetl^e^ ber 
bamat«, auf ber {Reife in bie ©d^ioeij begriffen, fid^ 
einige S^age in Stuttgart unb ber Umgegenb aufließ, 
eben Befd^äftigt, ben nad^ bem {i^ranbe toieber auf^ 
gebauten gWget be« Stuttgarter, unb einige nodf un^ 
boQenbete Zf)clU bed ^ol^enl^eimer ®d^(offed an ®u 
fimfen unb SDeden ju berjieren. (£d loaren Oma« 
mente in @tu(f, rottäft 3fo))i mobeOirte unb burd^ 
feine ®ep(fen au^giegen unb einfe^en Ceg* ®oe^ 
n>ar cntjüdt öon ber S^^^^W^^ ^^ arbeiten be« 
ftönft(er^, ber gefd^madboQen (Som)>ofition toie ber 
flberrafd^enb einfad^en 2:ed^nil. ^efonberd rfil^mt er 
bie freifte^enben ^Blattet mit ben toirtfamen ©d^otte» 
unb bie anmutl^igen Heinen 939get, loeld^e dfi>)>i am 
jubringen liebte, einige ätabafterbafen mit Zf^Ux^ 
berjierungen, bie er bon i^m fa^, fanb ©üet^e über 
aUt ^efd^reibung bottfommen gearbeitet unb meinte, 
toenn 55enbenuto Seflini'« arbeiten in ®oIb unb ©über 
ebenfo gebad(ft unb au^gefül^rt gemefen, fo fönnentos 
il^m nid^t üUt nel^men, ba§ er felbft mit (gntjüAn 
babon f^jrcd^e. ^) 



') ®oet]^e, ©c^toetgerrctfc im Sa^re 1797. Sßerfe, ««•* 
gäbe in 40 «finben, XXVI, 68. 72 f. 78 f. 



1. 3fo)>i nnb bie SBa^4)entl^iere t>or b. ^tuttg. ^(offe. 399 

!£)a if)m ^kxt im fileinen, al^ Ornamente ))er^ 
koenbet, fo trefftid^ gelangen, fo gab, u>enn xdf nidft 
irre, nod^ ber »eretoigte fiönig griebrid^ bem fifinftter 
ben Auftrag, bie Reiben großen 9ßa))))en^alter, ben 
^irfd^ unb ben Sötten, mit totiäftn er ben Eingang 
feinet ©d&Iogl^ofd in Stuttgart ju fd^mäden gebadete, 
au^juarbeiten. 

Ucber ben SJorftubicn naci^ ber 5Ratur unb bcr 
aUmä^ßd^ fortfd^reitenben älu^fül^rung gingen, jumal 
bei 3fo^)i'^ fd^toanfenber ©cfunbl&eit, Qaf)xt l^in; ber 
l^ol^e ^efteßer l^at bie SSoQenbung be« Sßeried nid^t 
ertebt. Kber aud^ bem fiänft(er foQte e^ feine f^eube 
bringen. 3((d e^ enblid^ gegcffen mar unb aufgefteOt 
kDerben foKte, ]^ie(t il^n firanfl^eit in Subtoig^burg feft 
Unb ipie er bann crful^r unb \patzx fal^, toie man 
ed oufgefteQt l^atte, toSre ed beinal^e fein 2:ob ge^^ 
tt>efen- Cr ad^tete bie jlrbeit Dieter Saläre, ba« ^anpU 
tt>erl feine« geben«, öertoren- ÜÄan batte e« Derfcl^rt 
aufgefteUt. 

©eine äbfid^t toar getoefen, bag bie beiben über 
ben ^äfittttn auffteigenben Xf)xtn \idf gegeneinanber 
leieren, baburd^ bem bom @d^Iogf)ta$e ^erlommenben 
bie ganje Sangfeite i^rer ßixptx geigen, unb jufom* 
men eine )>^ramibaßfd^e ®ru)>f)e bilben foQten. ®tatt 
beffen ^atte man fie paxaUtl, beibe auf ben ©d^Iog«^ 
plaii ]^erau«fe^enb, l^ingefteQt, fo ba| fie bem ^eran^ 
lommenben nur bie fd^ma(e SJorberfeite bieten, unb 
in il^rer ganjen ^gur nur lebe« für fid^, burd^ Um* 



400 X. m\ctUtn. 

itffzn, n)ie bie Betben jufammengel^Srigen Sßa^)>en' 
fd^itbet gar nur ben ^toti entgegengefe^ten ®etten m^, 
betrad^tet tt^erben !9nnen. ©efd^el^en tt>ar gefd^el^, 
bie Üftunn ^oflamente einmal fc gebaut, an eine 
Senberung nid^t ju benfen. (Sd tt^ot l^gbred^enb, ben 
»ad em SDteifler Aber biefen Unfaü |ammem ju l^taen. 
Dod^ er ipSre fein Italiener getoefen, »enn et barin 
hie^ jnfaQigen Unberftanb (ber freitid^ nnbegteiffid^ 
grog tpor) unb nici^t bielmel^r ftfinftfemeib unb fta* 
ba(e gefeiten l^atte. 69 mar ein ©treid^, mn i^ 
nid^t auffommen 3U (äffen, um il^n in feinem anf^m 
lid^ften Serfe ju fd^Snben. Unb tein fc^Ied^terer ci9 
Danneier toar e«, bem er biefen ©treid^ jufd^Tief. 
©er Dannerfer gefannt ffat, »eig, toie unfS^ig ber 
rebßd^e SRann einer fo niebrigen $)anb(ung nxir; 
ganj abgefei^en babon, bag, bei ber SJerfd^iebenl^ 
ber gad^er beiber SWeifter, öon ©iferfnd^t l^iet gor 
nid^t ffigtid^ bie {Rebe fein lonnte* 

9Son biefem 3^8^ fd^ttarjgattigen ärgttjol^n« o^ 
gefe^en, tt>ar übrigen« 3fo|>i eine gemfltl^fid^e, faft finb- 
iiäft yiatvix. yjlit Siebe fingen feine @d^ft(et an ^fm, 
bie er ^inkpieberum feine j^inber nannte. Obtix^t 
3ta(iener unb ^atl^oUf, n>ar er bod^ ffir bie Kn^ 
getegen^eiten feiner beutfd^*^^)roteftantifd^en Umgebung 
feine«tt>eg« berfc^Ioffen. 9ft« ju (5nbe ber -S^efreiung«« 
triege ein l^cd^gead^teter ®eiftlid^er feine« SSSol^nort« 
Subtoig^burg, ber SSater be« «eft^etifer« SBifd^, an 
bem J^pi^u« geftorben »ar, ben er fld^, feinem öe* 



1. 2Wi nnb bie ^apptBtifttxt bor b. etuttg. <S^(offe. 401 

Tttfc treu, in einem aÄifitfir^ttale gel^olt l^atte, unb 
nun in ber ©emeinbe 4!3ettr5ge gu einem S)enlma( 
für benfePben gefammelt tourben, erbot fici^ 3fo^)i, bie 
Arbeit umfonft gu mad^en, fo bag ber größere S^l^eil 
ber flefammelten ©umme ber SBittoe unb ben Äinbern 
blieb. !t)ad @hrabma( mit feiner gierlici^ burd^brod^enen 
Srbeit \^, neben einem anbem bon 3fo)>i'd SJ^eigel, 
eine 3iw^c "^^^ ftird^^of« in ßubtoigöburg. 

3m 3al^re 1797 l^atte ©oetl^e unfern ftünftfer aU 
leibenfd^aftüd^en iJ^anjofeni^affer gefunben. ©eftfam: 
toir l^aben il^n fester atö (eibenfd^aftUd^en ^iapoUcM^ 
t>ere^rer gefannt. (Sin ffi^rengefd^enl, ba« er für ben 
^aifer borbereitete, ^at nur beffen jiSl^er @turg nid^t 
gur SSottenbuttg fommcn (äffen. !Ccr SWeifter legte 
e^ l^emad^ gurüdt, unb erft nad^ feinem 2^obe im 
gial^re 1833 !am e« toieber gum SSorfd^ein. g« toax 
eine ©tanborte »on funfhreid^er 9»etaüarbeit, oben ber 
im^)eratorifd^e «bter, »eiter unten ber gaüifd^e ^l^n, 
fCQed reid^bergiert unb gum St^eU bergolbet, aaäf, 
n>enn mid^ bie (Erinnerung ntd^t täufd^t, bed Saiferd 
glorreid^fte ©d^Iad^ten in Snfd^riften angebrad^t SBa^ 
avi^ bem ^rad^tftäd, bad bamatö gur SBerfteigerung 
Um, geworben, toügte id^ nid^t gu fagen. ^ättt 
9\opx gtoanglg Saläre Mnger gelebt, fo l^ätte er fid^ bei 
bem ?Reffett ben ©anl fflr bie §ulbigung Idolen IBn^ 
iten, bie er einft bem Ol^eim gugebad^t l^atte. 



e t T a u B r ftUint ei^tiften. 26 



402 ^' Sl^^fcellen. 



2. jBte ^(Irroibm unb He ptfilofopl^eit* 

3n einem 9(rttfet ber äUtgememen 3^ttui<8/ ^ 
best ed oud 3(n(o^ ber @d^rift eined jener Sftn» 
gern, bte fe(6ft grog ju toerben meinen, totun fte bie 
®rogen Hein mad^en, f<j^arf aber ^^Uofo^l^ie unb 
$^ttofo))]^en l^erging, iparlflrjßd^, tpte e^ fc^eutt an^ 
eben biefem Sönä^t, bie Slengernng ju lefen: \>a§ Po^ 
netenfl^ftem l^abe fid^ ber ^egeffd^en Sonftruction nid^t 
fügen »oüen. Dl^ne B^eifel ift bamtt baffeCbe ge* 
meint, mad id^ lurj borl^er in einem onbem SSndft 
fo au^gebrüdft fanb: ^egel l^aBe ben 9fteroiben t>er^ 
boten entbedCt ju merben, fie feien aber bod^ entbedtt 
tt)orben. ®enug, bie @age ge^t: biefer ^l^itofo))]^ 
^abe bekoiefen, an einer ©teOe unfere^ ^lanetenffyftem^ 
fönne fein planet fid^ befinben, too faft }ttr fetbigen 
3eit einer unb ba(b mehrere ^(aneten gefunben 
n)urben. 

©a« ift an biefer ©age? 

(Sl^e mit bem erften 2:ag unfere^ dal^rl^unbert^ 
ber erfte jener Duobej^paneten entbedft toat, beten 
Knjal^t, nad^bem fte fid^ eine ^tit (ang auf üier feft^ 
gefteOt }U ^aben fd^ien, je^ bereite bte S^fft ber beirt^ 
fd^en 4!3unbe^ftaaten äberfd^ritten l^at, mugte ber 
®))mng, ben ber admä^ßd^ n)ad^fenbe 3(bftanb ber 



2* 2>te ICfleroibeit xmb bte $]^ttofo|>]^ett. 403 

Planeten t)on cinanber auf einmal jtoifd^cn SKar« 
unb Snpittt gu mad^cn fd^icn, bcm ^]^Uofoj>^en, »erni 
er bon aftronomifd^cn ©ingen 9!ottj nal^m, fo gut 
tt)ie lebem anbern auffaUen. 

@o f)at ^idf fd^on Sant in feiner bor l^unbert 
dal^ren entworfenen 9laturgefd^id^te unb ^toxic be^ 
.t)imme(d bamit befd^äftigt ^er ftatt in bie Säde 
einen Planeten gu ^)oftußren, fud^t er fid^ biet* 
me^r bad 92id^tborl^anbenfein eined fold^en an biefer 
®teQe au^ naturmiffenfd^aftßd^en ©rünben jured^t gu 
legen* (Die 3^ifc^^nräunte gioifd^en ben Planeten 
finb il^m bie jefet leeren gäd^er, an« loeld^en biefe 
»orbem ben ©toff gu il^rer S5i(bttng l^ergenommeit 
^aben. ©ie ®rö§e biefer 3tt>if^ß«^äume ntu| alfo 
im SSerl^äÜnig gu ber ®riJ§e ber SKaffen ftel^en, toeld(^e 
barau^ gebilbet loorben finb. 92un ift bie äBeite gtoi« 
fd^en bem ßreid be^ aßard unb bem be^ Snpxttx fo 
grof, ba^ ber barin befd^Ioffene 9taum bie ^l&äft 
atter untern ^(anetenlreife gufammengenommen äber^ 
trifft ,,?lßein er ift", urtl^eUt Äant, ,,be« griJgten un* 
ter aQen Planeten toürbig, be$|enigen, ber mel^r äßaffe 
l^at ald oQe übrigen gufammen"; toogu nod^ fomme, 
ba|. Bei ber mit bem 9(6ftanb bom Wiiüttpnnft ai* 
nel^menben !X)id^tigfeit be^ urf:t)rünglid^en Sßeftftoffd, 
ber fonnenfemere $(anet aud^ fär eine nur gleid^e 
9ßaffe ben ©toffinl^att eined toeitem Areifed brandete 
aU ber naivere. Unb fo boUIommen berul^igt fid^ 
ftant bei biefer 3^^^t(egung be^ bomaßgen aftro^ 

26* 



404 X- aihfcetten. 

nomifd^en Status quo in ®e}ug auf ba^ ^(aneten« 
f Aftern / bag er barin einen mäd^tigen ^eioei^ fär 
feine med^anifd^e unb gegen bie getoöl^nlid^e telee^ 
logifd^e 93orfte(Iung t)om SBettgeb&ube }U flnben gkubt; 
benn ein göttßd^er S^zd ober Sinken fened grS^em 
^tDtfd^enraumd (äffe [id^ gar nid^t^ tDol^I aber beffen 
notl^tpenbtge (Sntftel^ung nad^ 9{atururfad(fen einfel^en. 
3loät unmittelbarer ate Äant mußte fld^ bie Statur* 
p]^iIofo}>]^ie auf biefe SSerl^ältniffe l^ingetoiefen flnben. 
Unter i^ren 2luf)>icien toar e« bal^er, bag ^eget, al« 
er fidf^ in 3ena l^abißtirte^ eben im @ntbedhtngdj[a^r 
ber (Sere^ bie iDtffertatton de orbitis planetarum 
fdf^rieb, auf n)eld^e fid^ @d(^eQtng l^ernad^ guftimmenb 
bejog. Stad^bem er l^ier guerft bie ©runbbegriffe ber 
©d^toere, ber Sentri^etal^ unb ßentrifugaflraft, mit 
fortlaufenber ^otemil gegen Mieteten bialeftifd^ er* 
örtert, l^ierauf bie Äe)>ter'fd^en ®efe^e fpeculatib gu 
begrünben berfud^t l^at, fommt er auf bem legten 
Statt aud^ nod^ auf ba^ SSerl^ältnig ber Sntfemungeu 
ber Planeten gu f^jred^en. IDiefeö SJerl^filtnig fd^eine 
gunSdf^ft, ate ein rein em<)irifd^e«, bie ^l^ilofopl^ie 
nid^tö angugel^en. Dcnnod^ fei e« eine unabmeiölid^e 
SSorau^fe^ung; »eld^e aüer 5Waturforfd^ung gum ©runbe 
liege, ba^ bie ®efefee ber Statur unb bie unferer SSer^ 
nunft ibcntifd^ feien. 5Wur bürfe man nid^t j[eben 
©d^ein eine« i>erftänbigen SSerl^ältniffe«, ber un« in 
ber Statur entgegentrete, att ein Staturgefefe feftfteüen, 
unb barum SEl^atfad^en, bie fidf^ nid^t bamit bereinigen 



2. 2)t€ Sfleroiben nnb bie $t»t(ofo|>^en* 405 

laffen, in 3ö)eifel ile^en» ®o l^aBe matt in bem SScr* 
l^ädnig ber ^lanetenoBft&nbe eine 9[rt t)on aritl^ntetifd^er 
^rogrefjton gefnnben, unb ba nun bie fünfte ©teOe 
biefer ^rogreffion fid^ unBefefet geige, fo toerbe gtoi* 
fd^en ÜRar^ unb 3uf)iter ein planet boranögefefet nnb 
gefud^t 

©onberBar; bon fold^em ©ud^en fl>rid^t §eget 
fonft mit ganj anberm dit^pzct. „Wx bem ®efe^" — 
fagt er einmal gar fd^ön — ,,bag bie Subi ber 
mittlem Sntfemnngen berfd^iebncr Planeten fid^ tt>ie 
bie Ouabrate il^rer Umtauf^jeiten öerl^olten, l^at 
Äe<>fer 27 Saläre gefud^t; ein JRed^nungöf eitler brad&te 
il^n tDieber ah, a($ er früi^er einmal fd^cn ganjnal^e 
baran toar e^ ju finben. (gr l^atte ben aBfoIuten 
©lanben, SJernunft muffe barin fein, nnb 
burd^ biefe SErene ift er auf biefe^ Oefeft ge* 
!ommen." SSBar eö benn aber niäft biefelBe Xrene^ 
SJemunft in ber Statur boranöjufeften, toeld^e fid^bel 
^iajji, DIberö, mit ber gntbedung ber erften äfte^ 
reiben Belol^nte? 

!Die ^aift ift, bag jene arit^metifd^e ^rogreffion 
ber Sntfernungen nnferm $]^iIofo^)]^en nid^t, tt)ie bie 
^otenjenberl^ältniffe ber Äej>Ier'fd^en (Sutbedfungen^ 
in ber ©ürbe eine« ©emnnftgefe^e^ erfd^einen tooHte* 
92ennt ed bod^ aud^ 9L bon ^umbolbt im jto^mo^ 
nur ein fogenonnteö ©efefe, unb mad^t auf feine Un^ 
genanigfeit für bie SlbftSnbe jtoifd^en STOercur, SSenu« 
unb @rbe, unb fein ftt^))onirte^ erfte^ @Iieb atd un« 



406 X. aRlfccffen. 

leugbare aKängel aufmerffam. SJieKeid^t liege fld^, 
meint §eflel am Snbe, bie pfftf^a^ox&i^äft S^ffUnxtifft 
»Ott 1, 2, 3, 4, 9, 16, 27, nad^ tocld^er bcm ZU 
mau« jufotge ber ÜDemiurg bie SBeft geftaftet l^afee, 
auf bie Planeten antoenben; bann l^ätte man ben 
großem S^i^äftmanm jtoifd^en ber bierten unb ffinf*^ 
ten ©tette be^ ®^ftem^. Diefer i^ingetoorfene ®e* 
banfe, ber aud^ mel^r in ©d^etting'« ate in §eger^ 
2lrt ift, toirb iebod^ ntd^t toeiter au^gefül^rt. 

älfo: ßant fud^te fid^ jenen bermetntfid^ leeren 
3tt)ifd&enraum naturtoiffenfd^aftfid^ begreif (id^ gumad^en, 
unb ^egel fanb tt>enigftenö bie ungefäl^re arit^meti»' 
tifd^e ^rogrefflon ber übrigen ?ßtanetenabftänbe nid^t 
bagu angetl^an, um au^ il^r \x>k an^ einem begriffenen 
SBeftgefe^ auf t>a€ üDafein eine« nod^ unentbedften 
Planeten fd^Uegen ju bürfen. hierin toar nun, toie 
ber (Srfolg auötoie«, bie em|>lrtfd&e 9Jaturforfd^ung 
mit il^rem 3(naIogiefd^(ug auf bem rid^ttgern SSeg; 
bod^ aud^ fie fanb {a gegen aöe biö^erige 3[natogie 
ftatt Sine« großen S*8r^)er« biete Heine, mitl^in aud^ 
fie feine«tt>eg« ba« toa« fie erwartet l^atte. 

Unb bie S0?ora( babon? ber ®runb, ber mid^ 
biegmal nid^t fd^n>eigen lägt? Um ben einjelnen ^l^ilo« 
foipl^en ift e« mir babel toeniger ju tl^un : obtool^I andf 
ber (Sinjelne immerl^in ben SCnf^jrud^ l^at, ba§ i^m 
nid^t« nad^gefagt toerbe a(« tt>a« genau rid&ttg ift. 
«ud^ foöten tobe Deutfd^en, je f eltner unter un« bi« 
iziit bie friegerifd^tt unb j)oIitifd^en ©rJgen finb, mit 



2. 2)ie ^flerotbeit uttb bie ^^Uo(o|>]^en. 407 

um fo mcl^r ^tetät üBcr htm 5Ruf unfcrer gelben in 
^unft unb SBtffenfti^aft mad^en^ unter benen bie ber 
^]^lIofo|>]^ie eine fo bebeutcnbe ©tcüe cinncl^nien^ W>zx 
ba^ ift ed eben: man fd^rauBt ben $]^t(ofo)>]^en^ unb 
meint bie ^^Uofo^^ie. ®ie ate 3beo(ogie l&äftxlxdf 
gtt mad^en, ift j[eftt unter ben ©eutfd^en felbft guter 
Jon getoorben. ©em ©d^reiBcr biefer B^Wen, toenn 
hrgenbtDem; {tnb bie 9ltt6f(i^n>eifungen ber Slatur^l^ilo^ 
f0:|)^ie, ))on benen andi^ ^ege( fid^ nid^t frei erl^aften 
l^at^ fiberi^au^t aQe^ (eere a))riorifd(^e (Sonftruiren, jn* 
tDiber; aud^ ift il^m tt>o]^( betonet, bag ber Sag ber 
$]^i(ofo))]^ie borerft abgelaufen unb ber ber (Smpmt 
angebrod^en ift. Hber er glaubt aud^ bad ju toiffen^ 
ba| ein guter ^ei( beffen^ toa^ bie jie^ige beutfdf^e 
©efd^id^t^', gflatur*' unb Äunftforfd^ung bor ber 
anberer 9$91{er audgeid^net^ eben bal^er räl^rt, bag 
biefer $eriobe ber em^irifd(^en Siu^breitung bei un^ 
eine ^tit ber ^)l^iIofo))]^ifd^en SJertiefung t)0rangegangen 
toar* Unfer )>]^iIofo^)]^ifd^e« 3^*^^*^ ««b feine |)eroett 
aM ber ftette beutfdf^er ®^re unb (Seifte^enttoidtelung 
l^erau^nel^men tooUeU; l^iefe eine iMt mad^en^ nid^t 
minber unmöglid^ att bie befprod^ene aftronomifd^e» 
!Der S9me ift tobt; getoiffe dritte aber bfirfen barum 
unter und nid^t SOtobe toerben. 



408 X. aRtfcetten. 



3. 9dntiar;frb-|IItlaitd)t^0it. 

Sd) ntug aQemat (ad^en, totrm iäf (efe (unb too^ 
t>0m ®(tfüliu6f (i$ jur geklärten Stefotmation^l^iftorie 
l^inauf, Öe«t man c« nid^t?), Wltlan(Sft1)on l^abe ur* 
f^jtünglid^ ©d^toarjerb gel^ci^en. @d^ti)arj*(£tb! aW 
ob ein aWcnfd^, feit bie SBelt fielet, ®d^tt>arj*(grb ge* 
l^eigen l^ätte! SBarunt nid^t anäf S3Bei§»(grb, ®vau* 
Srb, ®rün*erb, ®db^(ixh? ©runert, ©rauett, 
®elbert unb ©eifert, tote SSBeifer unb ©runer, l^eifet 
man tpol^t; unb fo aud^ ©d^iparjer ober ©d^toarjert» 

Slber, toenbct man ein, ©d^toarjert ift nid^t 
©d^toarjerb. 

3lm, unb toenn jtd^ ber alte 9?äftmeifter ©eorg 
aud& loirWid^ ©d^toargerbt ober ©d^ioarjerb fd^rtcb, 
»a« bann toeiter? ©d^rteb fid^ nid^t aud^ Sutl^er in 
fräl^ern dal^ren jur 9(6tt)ed^dtung »ol^I einmal Suber 
ober Sueber? ©ie beutfd^e Sied^tfd^Teibung jener 
3eit, bit lieber ^tmmel! 

©od^ ber tiefgelei^rte Steud^Iin, ber mu^ bod^ ge«» 
U)u^t l^aben, toa^ er tl^at, getou^t l^aben, toad be^ 
©rogneffen bcutfd^er SRome fa^en tt>oüte, aU er biefen 
fo, mie er tl^at, l^umanifirte» 

Sld^ ja, bie §umantften unb il^re 5Wamen^über* 
feftungen! il^re Etymologien überl^aupt! 3n meinen 
©tubentenjal^ren brad^te einmal ein luftiger greunb ben 
5Kamen Ääf:|)erle in eine Sl^arabe, inbem er benfetben in 



3. ^tDac)erb'SKe(a»(i^tl^on* 409 

bic Betben SBi5rtcr: SW unb ^erle abtl^eiüe. ©er au« 
biefer äluflöfung bie ^ebeutitng leitet SBoTte^ ableiten 
tooßte, ginge gerobe fo fidler, ate toer au^ einer 
l^umanifiifti&en gatiniprung ^ber ©räcifirung bie Söt^ 
bentnng eined beutfd^en kantend. Unter ben auf»* 
bel^altenen .^Briefen au^gejeid^neter Syiänner an ^tvi<ff* 
(in (ie^t man ben eined madem Satiniften and 8inj^ 
ber aber bad Ungliid l^atte^ ^adf^enberger jn l^ei^en. 
Krachenbergenis! toeld^ ein SKifeton in einem tüoifU 
ftiüfirten lateinifd^en ©riefe! ©al^er bittet ber aWann 
bad Dber]^u)>t ber $)nmaniften^ fi<^ auf einen an* 
ftanbigen gried^ifd^en 9lamen für il^n ju befinnen» 3Wit 
bem Ueberfefeen ging ed l^ier nid^t »ol^t; aud^ fel^It 
bie 9(ntn)ort Sieud^ßn'd auf bad bringüd^e ©efud^. 
aber fiel^e ba! auf f:|)Stern ©d^riften bed äWanne« 
lefen toir ben 5Wamen Gracchus Pierius* 3n toeld^ 
fd^önen claffifd^en ©d^metterßng l^atte fid^ bie ff&i* 
Ud^e beutfd^e 9iavipt bertpanbelt! Unb tt>a^, au§er 
bem ungef&l^ren ^lang^ l^atte ber aud Tribunen unb 
aRufen gufammengefefete 5Rame mit bem alten Ärad^en* 
berger gemein? 

O; id^ meine ben tDürbigen Sa)>nion bor mir ju 
feigen, »ie er bie ©ritte »egiegt unb über bie l^uma* 
niftifd(^e Umtaufe feinet tieben Keinen ^]&ili<>^) fl>intifirt. 
©d^toarg toar SRelad, ÜJielan, fo biet ftanb il^m feft; 
ba« — ert mod^te er erft aU biege Snbung nel^men 
unb burd^ — ius, Melanins ober ettoad Slel^nfid^ed, 
»iebergugeben gebenlen; aber bad — ius fonnte ebenfo 



410 ^ iRifcdleiu 

gut jiebe anbre beutfd^e &tbung Bebeuten^ ha Mtel^ 
immer eine Unbeftimmtl^cit* ®(i^tt>arjert, grübelte ber 

aite toeiter, ©c^toarjerb a^, nmi fief^ t^m 

n>ie ^dfnpptu bon ben Sttgen: bod (Srb ift |a and^ 
für fid^ ein 83ort^ nid^t blo^ eine (Snbung, ^eigt auf 
©ried^ifd^ Ttj ober x^**^/ ^^fo SWelangäuö ober beffcr 
SReland^tl^onl @o toar*^ gefunben mtb mnrbe nad^^ 
geft>ro(^en burd^ Sal^rl^unberte be9 ©lanbend itnb be^ 
Unglauben^ ^inburd^: tReud^Iin ^atte bem Steffen mäft 
b(od einen gried^ifd^en^ fonbem aud^ einen bentfd^ett 
Flomen it^äfipft, ben berfelbe in biefem Sinne memoto 
gehabt ^at 



4* ^eetl^ot>en*0 neunte ^t^m^^onie. 411 

4. 9ttü)wi^tn^B ntutAt jS^mp^omt unb il^re ümmitbfrrr. 

S}hififaltfd^er ^rtef etned bef(^rSn!ten ^o|>fed. 

©ic fd^ättcltt ben 3l^rlgctt ju bem tounberUd^cn 
Sitd; @ic flnbcn eine unniJtl^tgc ©efd^cibenl^ett barin, 
fagen ®le, unb meinen eine affectirtc; mir fenncn un^; 
aber ®ie mid^, fd^etnt ed, bod^ noc^ nid^t genug, benn 
bie§ma( tl^un @ie mir toal^rl^aftig Unred^t. 3Ran f)at 
e« mir feit einem getoiffen SnlaJ fo oft unb fo beut* 
lid^ gu Derftel^en gegeben, ü)ie bornirt id^ in mufifali* 
fd^en !Dingen fei, ha% xäf e« Ifingft felbft glaube- ©er 
anlag? ?Wun, e« toar in einer mufifalifd^en Sbenb* 
gefeUfd^aft; Unterl^altung äber:99eet]^ot)en'd neunte @^m» 
pl^onie, bie tt>enige S^age juDor mar aufgefäl^rt toorben; 
S5ett)unberung, Gntjüdfen t)on aßen ©eiten, altem, 
©efd^Ied^tem, in aßen f^ormen unb S^onarten. aßeiu 
®tiQfd^n>eigen mod^te meinem 9lad^bar, einem berfil^m« 
ten SSirtuofen, unangenel^m aufgefaQeu fein- „Sie 
betDunbem fie bod^ aud^, unfered größten WtifittS 
UfjU unb erfte?'^ fragte er mid^ }iemlid^ Demei^mßd^. 
„35a« l^eigt", ermieberte id^ toäl^renb einer aufmerl* 
famen ©title, tottäft bie Srage be« ^irtuofen t>er* 
anlagt l^tte — „ba« ^eigt", fagte id^, rael^r nid^t; 
aber feit biefem „ba« l^eigt" ift meine muflfaüfc^e 
93efd^r5nft]^eit bei aOen SRufilalifd^en unferer Stefibenj 
entfd^iebem (S9 ift freißd^ eine t>erjn>eifelt einf&ttige 
^ntoDcxt, auf eine fold^e gfrage „bad i^ei|t'' ju fagen 



412 X. SWifccOem 

unb bann ftcdcn ju bleiben- ^unbcrtmal l^aBe td^ 
fcitbcm att guter — ©d^toabe, ^fitte id& balb gcfagt — 
l^inlerl^cr in ®cbanfen mir t)orgcf|)roci^cn, toaö td^ 
bamal^ laut bcu älnbcrn i^ätte fagcn foöcn; e« toax 
dn grünbttd^cr SJortrag. ©otfcn @lc il^n l^aBcu? 

äW J5cr fo unb fo öiel Saf)xtn — fo ^)flegc id^ 
meinen ©emwn anjufangen — am ©cetl^obenfcfte gu 
S5onn grang 8iögt bic neunte ®^mi>^onie int Sluf:* 
füj^rung brad^te, ba toar fie in ©eutfd^Ianb getoiffer^ 
ma^en nod^ 5KeuigIeit^ ®ie l^atte nod^ tocnige !Dar* 
fteüungen gefunben il^rcr ©d^toierigfeit toegcn, unb 
»enigc giebl^aber il^rer UngemiJ^nßd^feit toegen. 'Die 
$)5rer ermübeten in ben büftern 8ab^rint^en be« erften 
©afee«, fanbcn fid^ befrembet burd^ bie bämonifd^en 
©prünge be^ jtoeiten, unb laum ba^ fie bei ber feelen^^ 
))oIIen ^(age be^ ^bagio aufgutl^auen begannen, fo 
fanben fie fid^ bon bem ©agrecitatib im bierten @a^e 
n>i« mit SBaffer begoffen — ein (gntfeften, bon bem 
fie ftd^ aud^ tro^ be« gteubenliebe^ nid^t me^r er* 
Idolen lonnten, fonbem fie mußten eö mit nad(^ §au« 
unb gu S5ette nel^men. ©d^recflid^! Unb man l^atte 
auf einen fo au«gefu<i^ten ®enu§ gered^net, 

ÜDa« ift nun feitbem freilid^ fel^r anber^ getootben* 
Unfcre Äa^)eüen l^aben bie ©d^toierigfeiten be« riefen* 
haften SBerle^ überioiuben ober umgel^en gefemt, unfer 
^ublilum an feine ©eltfamfeitcn pd^ getoöl^nt !Dic 
neunte ©^m<)]^onie ift beliebt, ift getoiff ermaßen <)o<)tt* 
Ifir geioorben. ÜDie Soncertfäle loenigften« filöt fie 



4. ^eet^oimi« neimte ©t^m^l^pnie. 413 

fidler tebe^moL SÖtim (Smtreten ber äJtenfd^enftimme 
nadf 3V2 ^iert^eUen dnftrumentalmufif^ tt>o fid^ \>ox 
it^n doloren bic §aarc fträubtcu, gelten jcftt bie ^ctaen 
auf. Die tiefe ©^mbolil, toeld^e in biefem ©«tritt 
Hegen \oU, ba§ nur im SRenfc^en unb mit SOtenfd^en bem 
aßenfd^en Si^fung aller Oualen Uäl^e — bad homo 
homini Deus f^euerfcad^'d — biefe^ Sort be^ iRäÜ)^ 
fet^ ber neunten ®^m))]^ome ift |e^t jur 2:ribtantät 
geworben, bie ber 3üngling feiner Dame in« O^r 
Pftert Unb tofil^renb unter gortgefd^rittcnen längft 
lein 3to«f^I ^^ barüber ift, ba§ mit biefem SBerfe 
Äeetl^oben fid^ fetbft übertreffen unb ber SKufil neue, 
bid ba^in ungeal^nte -SBal^nen eröffnet l^abe, rebet aud^ 
ba^ groge ^ublifum fid^ eine befonbere Siebl^aberei 
für baffelbe fd^on be§toegen ein, toeil niemanb fld^ 
ton ber 3<^^I ^^ i^ortgefd^rtttenen audfd^ße^en mag. 

Unb nun, nad^ biefer 9teboIuttDn in bem mufifaß« 
(ifd^en ©efd^made S)eutfd^(anb^, |a ber 93eft, toa^ 
tperben @ie fagen, toenn id^ mid^ nod^ immer ai^ einen 
ton benen betennen muf , bie nid^td gelernt unb nid^td 
tergeffen l^aben ? 5Rid^t bergeffcn jiene^ fatale ©egoffen* 
toerben, unb nid^t gelernt bed ®d^(äffe(^ mid^ gu be« 
bleuen, ben mau }um 93erftänbnig tita biefem ^unfted 
einem ie^t bereite mit bem &)ncert)>rogramm in bie 
^ttbe brüdt? ©erben @ie nun nod^ öon übertrie* 
Bener ober affectirter SSefc^eibenl^elt reben? 

®ott bergei^^ bem Seigrer, ber mid^ auf ber ®SfnU 
ben l^atben ^orag audtoenbig (erneu (ie§ ; benn bal^er l^ab' 



414 X- äRifceOau 

W^ bod^^ bag mir Bei biefer ©od^e immer ber 93er6 im 
O^ fummt: Humano capiti cervicem pictor equi- 
Dam. Unb id^ mag mid^ babitrd^ noäf fo fel^r )>rofiti^ 
tttiren^ fagen mug id^ bod^^ totan hrxtdf jene f^ormet 
bie SlBnormität ber mvmttn ®tfmpffonxt gered^tfertigt 
fein foQ, fo laffen fid^ meinet (StüäfttM oud^ ber 
®ott mit bem $)mtbdfo)>f ober ber @tier mit bem 
9Renfd^enfo:|>f aU Jtuttftmerfe red^tfertigen. IDemt l^oBen 
fle nid^t aud^ il^re tiefe ©Emboli! ? Unb finb fie 
bomm iDeniger SOtonftra? ^aa ift e^ alfo^ tooxm 
i^ l^ängen bleibe: burd^ 9lad^)Deifnng einer fi^m^ 
boßfd^en ©ebeutfamleit toirb, fo Diet id^ fe^e^ ein 
^nftoerf eben nur ate Bebentfam, mSgüd^erioetfe tief^ 
finnig, aber immer nid^t ate fd^ön ertoiefen, nnb 
©d^önl^eit bleibt bod^ beim Äunfttoerf , ba< erl^obenfüe 
ntd^t aufgenommen, immer bad ©runberforbemit* 

3äf tDti% \s>oi)U in tDtldftn 9{ad^tl^ei{ id^ mid^ einer 
3eit gegenüber fe^e, loeld^e, nad^bem i^r ba« Ueber^ 
f^pringen l^iftorifd^er ©d^ranfen auf ))o(itifd^em ^tÜbt 
fo äbel be!ommen, i^ren 3^nt an ben l^ergebrad^ten 
©d^ranfen auf bem ©ebiete ber ^nft fd^eint on^« 
(äffen gu tt)oQen — n)enn id^ l^ier mit ber alten ©renj^ 
(inie angejogen fomme, n^tiäft bie @ntn>id(elungai' 
gefd^id^te ber 9)tufif jtoifdf^en SSocaU unb 3nftrnmental^ 
mnfif ge}ogen l^ot Stuf er il^rer nnt)ermifd^ten @efta(t 
fommt le^tere aQerbingd aud^ a(9 Begleitung unb 
ate (Sintettung }u ber erftem ))or, n>ie im l^iftorift^en 
9ilbe bie menfc^Kd^en Figuren Don (anbfd^afttid^ 



4* 9tttffQ^m^9 neunte ^i^m^^i^onie* 415 

Partien umgeben fein Wnnem Die 3nftr«mentalmufif 
ate (Sinlettung jur SSccalmufif uxf)&tt fxdf enttDeber 
M Sntrobuction, b. ff. fle Bereitet bie ©timmung bor, 
loeld^e fofort mit bem Sittttitt ber 9)tenfd^enftimme 
ftd^ bartegt unb entfaltet — id^ erinnere Beifpiel^toeife 
an bie 3fntrobuction beö Sßcffia^ mit il^ren fd^tocr^ 
mütl^igen klängen aü SSorbereitung auf bad ..Straftet, 
träftet mein SSoff"; ober fie ift Oubertüre, b. ^. pe 
brfidt ben gleid^en Snl^att, toeld^en bie Ojjcr, baö 
Oratorium in ber SBeife ber bramatifd^en ober t^rifd^* 
e^ifd^en 95ocaImufif (bie unfelbftänbig Begleitcnbe dn^ 
ftrumentalmufit miteingered^net) jur DorfteQung Bringt, 
in ber SBeife ber reinen Snftrumentalmufif au«, tooju 
»eif^jiele anjufül^ren üBerPfftg ift. Mtß ba« fiub 
gormen unb SSerBinbungen, bie fxd^ burd^ bie 9iotur 
ber @ad^e red^tfertigen. !X)ag U)oB( bie 3nftrumenta{^ 
mufif, niema(d aber bie 93oca(muftf bie Begfeitenbe 
9loöe f»)ielen barf , erflSrt fid^ au« bemfelBen Umftanbe, 
tt>ie ba« anbere, ba| SDtenfd^enftimme aU Sinfeitung 
2U einem ©tüd reiner SnftrumetitalmuftI ein Unbing 
tD&re: au« ber großem ^eftimmtl^eit, tottdft ber SiocaU 
tttufil au« ber Slnlel^nung an ba« SBort, unb ber un^ 
tttittelBarem @ee(enl^aftigleit, bie il^r an^ bem Organ 
ber aitenfd^enftimme ertoäd^ft* 

3n bem SaQe ber neunten @^m))]^onie nun gel^t 
}tDar aud^, toit tt)ir a(« juläffig erfannt l^aBen, bie 
3nftmmentalmuftl ber SBocalmufif oorau«; aBer loeber 
ate 3ntrobuction nod^ a(« Oubertftre (bie ia fiberbiel, 



416 X. mi\tۊaL 

f($on &u|er(id^ genommen^ hoäf nid^t grS^er fein bfirften 
aU ta9 etnjuleitettbe SBetf felBft). m^t aU Cmtt^ 
t&xt; htm [xt fa^t nid^t ben dnl^aü ber fDfgenbeti 
S3oca(mufiI In tl^rer föeife jufomnten, im ®egent]^i( 
tntffilt fie bon biefem Oinffait gar nic^t^, fie fuAt t(n 
b(c^ unb brängt bamod^ l^in« Unb bod^ fann fte 
ebenfo menig al9 dntrobnction MtaäfUt tütxbm; bentt 
fie berettet ntd^t einen erften bocalen @a^ blod Dor, 
ber fid^ bann in einer ditiSft bon @ä^en unb ®itm* 
tionen fortenttoidett, fonbcm untgcfe^rt burd^tonft 
fie fefbft eine Stetige Don ©fi^en unb ©timmung^^ 
entti)ide(ungen^ tt)S]^renb ber }um @d^(n§ eintretenbe 
®efang berl^ältnigntä^ig nur nod^ Sine ®titmnni?g 
au^jubrüden l^at. 

Die reine Snftruraentalniufl!, im befonbem bic 
<Sffmp^cnk, ge^t bon ber SSorou^fe^ung aM: ber 
Ärei« menfd^Hd^cr ©effl^Ie unb Stimmungen^ toeldjc 
3U einem in fid^ geglieberten unb boQenbeten AmtfN 
tt>erf erforberlid^ finb, I&ft fid^ barftcßen ol^ne 3Wt* 
tpirlung ber menfd^ßd^en Stimme, burd^ bad b(o§e 
3ufammenö>irfen bcrfd^iebener Snftrumente, SBogegen 
bie SJocalmufif bon ber gegentl^eiligen ajoraudfcftnng 
au«ge:^t: bag, tote ba^ menfd^Iid^e Sm)>finben bom 
©ebanfen untrennbar unb fein natfirfid^eö Organ bie 
menfd^Iid^e Stimme ift, fo aud^ fein boKer mufilalifdjec 
Slu^bmd nur burd^ bie ÜRcnfd^enftimme in SSerbinbmig 
mit bem äBorte mSgtid^ fei. öcibe aSorauöfeftmigeii 
finb jebe an il^rem Orte rid^tig, unb ber SWufller 



4. 9tttffoi>tvC9 neunte ^t^m^l^onie. 417 

famt ftd^ Beliebig auf ben ®oben ber einen ober ber 
onbem ftetten^ er tonn in berfd^iebenen $robuctionen 
jtolfd^en Beiben SBorau^fefeungen toed^feln^ aber — in 
einem unb bentfelben SBerle barf er bad nid^t, tt>enn 
er ntäft beffen Sinl^it jerftSren tDiU* SBenn ber 
Dl>emcouiponifl feiner 0^)er eine Oubertäre borau««^ 
fd^idt^ fo fagt er un^ gleid^fam: fel^t, toa^ iäf mäf 
fofort bramatif d^ <« muftlalif d^ borfü^ren totxbt, ha^ 
tonn id^ eud^ fd^on bor ber Hebung bed äSorl^ongd 
im rein muftlaUfd^en 9{ebelbi(be jeigen; aber ber eigent« 
(id^ Sdr^er !ommt erft nad^* (Sd berlä^t alfo ber 
Ol)emcom<)ottift mit ber Oubertüre feinen ®tanb:|)unft 
leine^toeg^/ toeld^er bie $oca(mufif (mit Begleitung) 
al« bie »al^re borau^feftt. 'Dagegen fteüt fid^ ©eet* 
l^oben in ber nennten @^m))]^onie bon boml^erein gang 
auf ben entgegengefe^ten @tanb))unft* dt lägt fid^ 
mit ber Snftrumentatmufil fo emftlid^, tief nnb an* 
l^altenb ein^ ate toäre fie baö bcfäl^igte Organ, aüen 
Snl^alt feiner ©efül^Ie in ftd(^ aufjunel^men — um fie 
bann am (Snbe bei @eite ju merfen unb nad^ ber 
wenfd^fid^en ©timme aU bem aöein l^ieju au^reid^en* 
ben Organ gu greifen* SKu^reic^enb, tßoiu? 3^^ 
toQen SKudbrud menfc^ßd^er (Sm)>finbung äberl^au^^t? 
gjein; gum au^brud ber einen ärt bon (5m^)flnbungen 
flnbet er fie offenbar ganj au^reid^enb, be^ ©d^mer^ 
gen« nfimüd^ in aßen feinen gormen unb garben; 
nur gnm S(u^brud( ber anbern $au))tart ))on ©efii^Ien, 
ber freubigen, foß fie nid^t au«reid^en, f onbem ba 

eixau%, steine 6(^Tiftett. 27 



418 X. SKfcfffeit. 

bte S^it^tnalfmt ber aßettf^enftimme unerffigG^ fein. 
2)tefe 9tftati!ptm% gibt ber äßenft^enftimme in Ser^ 
Btnbnng mit bent XSerte jn bie( nnb jn to>emg : nein^r 
nid^t B(c9 bie ^ube, cnt^ ben ©^merj bennag mtr 
fie in feiner gonjen Stiefe nnb 3nnigleit an^jnbrStfen; 
aber fo toeit bie Snftmmentalnrafa ba« eine lann, 
fann fie and^ bad anbere; einen rein infiruntentdßfd^ 
gefd^ürjten Anoten jn föfen, bebarf e^ feine« bocalen 
deus ex macbina, ober totx bermift benn einen fold^en in 
beffetten SKeifter« C-moll^ nnb A-dui> ©t^m^onie? 
Sdf ^abe oben, um ba« S5er^altni§ jtoifd^en Socal:^ 
nnb Snftmmentatmnfif ju erläutern, ba« gtoifd^en 
^iftorifd^er nnb Sanbfd^aft^malerei^erbeigejogen; l^ier 
toiQ iäf an bad jtoifd^en ber Sßalerei üittf)anpt unb^ 
ber ^taftif erinnern, ©ie (entere fefct boran«, ha% 
fidf bie mannici^faftige ©d^Snl^eit nnb ©ebentfamfeit be« 
menfd^Uci^en Seibe« ol^ne ^farbe burd^ bie bloße I8rj>er* 
Ud^egorm barfteßen laffe. 35ie SKaterei fagt: neint 
el^e id^ mir bie J5<^rbe nehmen laffe, öergid^te id^ lieber 
auf bie !ör|)erl^afte gorm. Slud^ ^ier l^aben beibe 
ditäft; beibe lönnen beibe« in berfd^iebenen Ännji* 
toerfen beloeifen, aber fie Knnen nid^t beibe« in bem^ 
fetten Äunfttt>erfe bereifen tooßen» S33a« toürbe man 
bon einem Äünftter beulen, ber ©eine, 8eib, ©ruft, 
arme einer gigur aM farbtofem STOarmor fertigte,. 
ti)ie er nun aber an ben Äot)f fäme, fagte er: nein, 
ba« gel^t fo ntd^t, bem Äojjf bem muß id^ garben 
geben. Unfei^ttar toürbe man beulen, ber ^mn fei 



4« 9eet(obeii*6 nemtte @)^irt))]^i>me« 419 

toB gctoorbcn. OB bQ« aber nxdft genau bcr ^aU 
ber neunten &\fmpf)omt ift? 

5)a]^er atfo (e^ ift feftt fd^on einerlei, unb fc 
toifl id^ ßeBer aße« boBenb^ ^erau^fagen), bälget bie* 
fer fatate Sinbrud, ben id^ nidj^t toegfriegen lann, fo 
oft im bierten ©afte ber ©a§ mit feinem {Redtatib 
etnffiDt, ba| id^ mid^ fettft frage: Bin benn id^ toM 
getoorben ober bie aKupl? gr lommt ba^er, baß 
l^ier mit @inem 9ind bad Jhmftoerl feinen ©d^toer^ 
putitt berSnbert, unb baburd^ aud^ ben ^Brer um^ 
toerfen gu looüen fd^eint Unb ©eet^oben boöenb«, 
ber fo unbergteid^Bar ftärler in ber Somjjofition för baö 
Ord^efter aW in ber für bie menfd^Iid^e Stimme ift, 
ber tnöBefonbere in bem ©d^Iußd^or unferer ®\fmp^onit 
bie 3ßenfd^enftimme eBen nur aU Snftrument Bel^an*« 
belt, looBei er aBer ba« contra^)unftifd^e SWarl ^änbef * 
fd^er Sisare bermiffenläßt, tt)iemod^te er in«Befonbere fld& 
fo in Siad^tl^eil fefeen, lote bie ©efal^r einer fold^en 
äntiltimaj an ber mißlid^ften ©teöe laufen? — benn, 
mit aQem 9{ef))ect bor bem aud^ bon mir l^od^bere^r«' 
ttn SKeifter fei e« gefagt, biefen ®d^Iu|d^or l^alte id^ 
gerabe fär ba^ ^tattefte in ber ganjen neunten 
(Sf\)mpffonxt. 

!l)od^: Ohe, jam satis est! toerben ®ie mir ju* 
rufen, unb in ginflimmung mit bem l^eutigen mufila* 
Kfd^en ^uBIWum mir toeitere ^roBen meine« «ed^t« 
auf ben üBerfd^riftlld^ angemaßten 2:ltel gerne erlaffen. 



2V 



XI. 

1. 

3n metner 8eben«befci^rcibung ißtcobemu« f?rifd6* 
litt'« ^aBe iäf ®. 168 einer ärBeit beffelBen ju (gieren 
ber abelid^en gamille berer bon ©l^ingen gebadet 
Diefe ©d^rift beflnbet fid& nod^ l^eute im Slrci^ib ber 
greil^erren bon 2:effln, ber 5Wad^f olger ber ©Ringer 
im ©efifee beö ©d^toffe« unb {Rittergutes Sild^Berg 
bei Srübingen^ unb ^at mir feitbem im Originale 
borgetegen. 

g« ift ein üßanufcrl|>t in Quart, bon abfd^reiBer« 
^anb, mit SSerbefferungen unb B^^fäfeen bon grifd^* 
tin'« eigener. S)er Sitet lautet: ,,ÜDer ßbten bon 
S^ingen abelid^ §erfommen, and) bero SJoreltern 
ritterlid^e S^l^atten, abefid^e« geben unb fterben. ^n 
fünff ©fled^er begriffen/' ÜDie 3«^tgnung an ,,bie 
Sblen unb SSeften, ©urgf^arbt bon gl^ingen gu Äittt* 
<)erg unb 5Jieunedf^, unb ©eorgen bon ßl^ingen gu 



XI. ^a^tt\t in grifd^Um 421 

SBand^cim unb SJeuHcd^, ©cMcber", ift aM SCü* 
Bingen t>cm 1. OctoBcr 1579 batirt. 

I)ie ©d^rift giBt bic Oef^id^tc bcö genannten 
SRittergefd^Ied^tö bom elften Sal^rl^nnbert Bi^ anf bie 
bamafige ©eneratton l^emnter. Site bie ^au<)tqneöe^ 
namentUd^ für baö jttjeite nnb britte ©udj?, Bejeid^net 
ber aSerfaffer felBft ,,§errn 33rgen [ctigen aigen 
^anbtfd^rift", b. ^. ba«f 8eBen be« SRitter« ®eorg bon 
ßl^ingen (f 1508), baö ber titerarifd^e SSerein gn 
(Stuttgart im 3a]^re 1843 in feiner ©iBKotl^el l^ot aB^ 
brnden laffen» grifd^Iin ntobemiprt bie ®pxaä)t beö 
atten SRitter«, ^Hft ber 35arfteöung nad^, fd^attet ge* 
fd^id^tlid^e SWotigen ein n. bergt» SBa« il^m biefe 
Queße nid^t Bot, ba« l^at er, toie er berfld^ert, ,,niit 
»iel aWül^ f)xn unb toieber (auö Äauf Briefen unb 
lurnierberjeid^niffen, alten ©d^itben unb ©raBfteinen, 
»ol^I aud^ gamiUen}>at)ieren unb SJrudEfd^riften) ju* 
fammengeBrad^t". ©er ©d^rift be« atten gl^inger'ö 
ftnb aud^ bie leinten angelangten unb burd^ 9ieime 
erläuterten „©ilbnug ber Äa^fer unb fiönig, toeld^e 
^err 38rg bon Sl^ingen, 9titter, anno 1454 atte 
fetBft in biefer ©eftalt gefe^en f)aV', namlid& fiarl Vn. 
»on granfreid^, ^einrid^ VI. öon Sngtanb, gabi«*» 
lauö bon Ungarn u* 2t. (Bi« auf ben fiaifer griebrid^III.) 
entnommen. 

©etBftanbigen ^iftorifd^en SBert^ l^at bie ^ompu 
lation nid^t; ©efd^id^te toar üBerl^au^t nid^t grifd^^ 
tin'd gad&, loie fd^on ber einem SBürtemBerger faum 



422 XL ^a^lt\t au Srifd^Utt. 

gtt t)crjeil^cnbc SScrfto^ Bctoetöt, ba| er ble geloben 
gricbrid^'« bcö ©tcgretd^cn bon bcr ^falj unter bem 
Äaifer griebrid^ in. mit bem Bairifd^en SrBfotgefrieg 
$^itl()t>'ö bon ber $fatj unter ftaifer 2Kafimißan 
burd^einanbennengt, unb bie S33ürtemBergifd^ett Sr* 
oBerungen, bie fid^ an biefen Srteg anfd^toffen, mit 
jenen um mel^r aU 30 Saläre frfli^ern §änbeln in 
3ufammen^ang Bringt 



UeBer fjrlfd^ßtf« aufentl^alt in S3raunfd^tt)eig ift 
mir unterbeffen an^ bem Slrd^lb biefer ©tabt ein 
l^anbfd^riftfid^er gofioBanb, au^en Betitelt: ,,®dfnU 
fad^en. Vol. Vn.", innen: „Frischlini ^enbett de 
m. Aug. a. 1589 usque ad m. Jun. 1590, feine 
gcbmdtte gamo^fd^rlft unb JReimen Betreffenb ", guge^ 
lommen. @r enthält 32 SctenftüdEe: ©ngaBen grif**' 
lin'ö an Sürgermeifter unb 9?at]^ ber ©tabt, ©d^rei^' 
Ben beö (enteren, ©ifeung^j^rotoIoKe unb Serid^te, 
©utad^ten bon @d^8^5<)enftfi]^(en unb 3uriftenfacut 
tfiten u. bgt, toeld^e l^aujjtffid^üd^ bem fieBenten ^(üfittl 
beö gleiten ©ud^« meiner 53iogra}>]^ie grifd^tin'iS gur 
SrgSngung bienen* 

Steuer erfai^ren toir barau« gerabe nid^t; bod^ 
toirb mand^e^ SBal^rfd^einlid^e boßenbö getoig, man* 
d^e^ UnBeftimmte beuttid^er. ®o fei^e id^ leiber, bag 
id^ nur aügu guten ®runb ^attt, bie 2lngaBen be^ 
Heberiid^en gamutuö üBer grifd^tin'ö unfittüd^en 



XL ^a^U\t |tt grifd^(hK 423 

SEBanbe(nid(^t;|tote gekDöl^nUd^ S^f^'^^^^ gerabel^in )oon 
ber ^nb gu tocifcn (gckn. unb ©d^riften SUcobemuö 
grifd^Iitf«, ©• 407 f.)« ©enri l^icr Ifeegcflnct un^ 
unter 92r. 9 auf gatt} neutralem ©eBiete ein nota« 
rießer ©ertd&t über einen g^ö fo grober Unfittlid^Ieit, 
ate nur ie ber entlaufene gamutu^ beut Sruflu« 
einen an bie $anb gegeben l^atte. (Sbenfo feigen tpir 
aber auf ber anbern ©eite, tote Unred^t (Srufiuö 
l^atte^ bad günfttge 3^u9nig, bad bie ^raunf(i^ti)ei« 
gifd^e ©eiftlid^Ieit grifdS^Un au^gefteüt unb biefer l^atte 
bruden taffen, für beffen eigene^ SWad^toerf gu er«^ 
KSren; benn e^ (iegt unter 9ir. 3 unb 30 (ateinifd^ 
unb beutfci^ ben 5lcten bei. 

5Daf unb toarum bie ftreng lutl^erifd^e ©eiftlid^«' 
feit gu 53raunfd^ti)eig für grifd^fin, ber pd^ il^rer 
©ad^e gegen bie ^r^ptocafoiniften annal^m^ günftig 
geftimntt getoefen, mar un« tängft Mar: bod^ jiefet erft 
feigen toir, ö)ie toeit ba« ging* ^ot\)caxp Se^fer'ö 
SSerwenbung für grifd&fin im 5ßamen be« gelftlid^en 
SÄinlfterium« glid^ einer fitieg^brol^ung gegen ben 
9iaÜ). grifd^ün'ö 9ieime, l^ief e^, feien leine 
©d^mSl^fd^rift, fonbern gur ß^renrettung ber öraun«^ 
fd^toeigifd^en Äird&en unb ©d^ulen gefd^rieben. SSon 
bem ^ati) rs>axt gu erwarten getoefen^ bag er fid^ 
beö ©uperintenbenten gegen bie Singriffe ber 6r^}>tc«= 
cafoiniften annel^men toürbe: ftatt beffen toerbe ber 
üßann, ber etma« für i^n getl^an l^abe, berfolgt* @« 
l^abe einer im {Ratl^ gefagt, man f olle ben Waffen 



424 ^« fta^lt\z 3tt gdff^Un. 

ben SH^^ ^W i^ ^^^^ ^^ff^- ®i^ ntegen ftd^ ))or:' 
feigen toa« jlc tl^un; beitn ba toürbc bct {Ratl^ «nb 
ba« ÜÄüitftcrium in jtoeen Raufen retten, toeti man 
g^eBred^er ju !Otgnitäten Beförbete, aBer gute 2Mt 
l^erunterfto^e» SBofle nun ber ^atfj ben ^roceß gegen 
grifc^fin foöen taffen, fo fei e« gut; ti)o nid^t, fo 
»erben fie ed Sffentfid^ Don ben Äanjeln onjeigen. 
«uf bee SRatl^e ©itten um ©ebulb Bequemte fid^ 
genfer ju ber Srftärung, fie tooöen bie ©ad^c Dor^ 
erft nod^ nid^t auf bie Äanjeln Bringen, tt)cil e^ eine 
löeitlaufige ®emein unb ein feltfamer populus Go- 
morrhae oöl^ie toäre; fie tt>erben fid^ aBer burd^ gute 
aBorte nid^t ba« §ätmd&en burd^^ ^anl jiel^en laffen; 
fonbern, ba e« nid^t aBgefd^afft toiirbe, müßten fte 
tl^un toa9 ii^reö Slmteö fei. 3m SlugenBIidt l^anbefte 
eö fid^ um bie SrIauBnig, bie grifd^fin i)on SBSoIfen^ 
Buttet au« (d. d. 14 OctoBer 1589, ^Ix. 4) Begehrte, 
il^n jur SlBl^otung feiner Bei ber glud^t aM ©raun^ 
fd^toeig bafelBft gurfldgetaffenen ^aBfetigfeiten auf ein 
\>aax S^age in bie @täbt gu laffen: ba« foöen fie ge*= 
toäl^ren, meinte ^oI^car:(), fonft müßte er fagen, ba§ 
il^r SJerfal^ren toiber ®ott unb 9?cd^t toare. 

fiann man bie geiftfid^e gürfprad^c in biefem 
fünfte nur BiKig unb toürbig finben, fo mu§ man 
fid& bagegen tounbern, toie bie ©eiftlid^leit jugleid^ 
einer Drol^ung fid^ Bebienen mod^te, bie eine ed^t 
f^rifd^Iinifd^e ©tänferei loar. ©iefer Bel^au^Jtete näm* 
Ixdf, ©d^mäl^fd^riften auf ben ^erjog 3uliu« Bei 



XI. IRad^Iefe au Stif(!^ati. 425 

Sraunfd^tocifltfd^cn 9iaif)^ptx\onm gefeiten ju ^abctt, 
unb toeitn er in jtoci Sagen leine Sintiport auf fein 
@efud^ ^ait, fo fei feine Slnttoort aud^ eine Änttoort 
nnb er toerbe bie ®adft benundren. Sluf biefe 
©rol^nng mad^te |c|t ^ol^carj) ben ^atf) aufmer!^ 
fcim^ ol^ne iebod^ babnrd^, wie e^ fd^eiitt, feinen S^^^^ 
jtt erreid^en, benn nad^ fjrifd&lin'^ 2:obe nod^ I6eburfte 
. e^ einer gürfd^rift be^ C^erjog« t>on ©flrtemBerg, 
um feine ^abfeligfeiten an^ Sraunfd^toeig jurfidt gu 
Befommen- (?e6en unb ©d^riften 5^. grifd^Iin'«, 
©• 487. 555. 557.) 

SKittlertoeile tiatic nämlid^ grifd^Iin burd^ bie 
©d^mäl^rebe gegen ben ®^nbicu^ üßafcu^, bie er 
brudten tieg, feine ©ad^e t>oüenb^ öerborben, fo ba§ 
ber ©raunfd^mcigifd^e JRatl^ am 27. ÜÄärj 1590 einen 
offenen ©rief an aöe jiebeö ©tanbe^ erfteg, ben gtifd^* 
tin auf Äoften ber ©tabt Sraunfd^toeig jur $aft 
bringen, barin bel^often, unb i^nen ptinUäfz^ ^täft 
gegen il^n geftatten gu tooöen. (9lr. 14.) Dod^ fd^on 
fünf S^age frül^er toar biefer auf -öefe^t beö ^ergogö 
Don SBürtemberg gu SWaing ber^aftet toorben, unb 
bie ©raunfd^ttjeiger lauten mitl^in gu fpät. ®o toie 
ber ©^nbicu« 2»afcu« mit bem Antrag (Str. 32), 
fjrifdf^lin aU BffentUd^en Injurianten in eine ©u§e 
Don 50000 ZifaUxn unb bie ^roceßloften gu toerur*» 
t^eilen, bei beffen gänglid^er 2RitteItoflgleit bem be* 
lannten ©J^rild^toort verfiel. 



426 XI. ^ad)U\t au %x\\äflm. 

3. 

!0a eben t>on grifd^ßn'« SCobe bie Siebe ge^ 
toefeit^ fo foQ ein 3n:t:^um m6)t unBerid^ttgt bleiben, 
ber mir (Seben nnb ©d^riften 5Rtcobemnd grifd^Iin'«, 
©• 553) in betreff ber ©Inme begegnet ift, toeld^e 
bie aSott^fage mit feinem töbtfid^en ©tnrje in SJer* 
binbung bringt. Dnrd^ finnbige nämlidSi bin id^ feit^ 
bem berid^tet »erben, baf biefetbe, bie id^ felber 
nid^t gu ©efid^te befommen l^abe, Ophrys arachnit. 
Rchb., m^ ber gamiCie ber Drd^ibeen fei. 



xn. 
9^ad|(efe $u (SdjnBart 



%x(^ bon unb fiber @<^uBart finb mir, na<^bem 
meine ©ammtung feiner J^riefe au^gegel&en trat, nod^ 
mand^e Urlunben jugelommen, tpeld^e bem J^itbe, ba^ 
jene ©ammlung bon i^m gaB, l^ie unb ba gut Sr^ 
gänjung bienen. 3d^ tl^eile nur toentge auöfül^riidS^ 
mit, unb begnüge mid^, au« ben übrigen ba« Sr* 
l^ebßd^fte furj gufammengufteQen. 

1. 

SSon mand^em überfd^toenglid^en 8obe, ba« ©d^u^ 
bart in feiner, in ber 3ctfnirfd^ung be« Äerler« ber^ 
faxten 8eben«befd^reibung audtl^eilt, ftnb beträd^tlid^e 
^güge ju mad^en: geti)i§ aber nid^t bon bem, ba« 
er (I, 19 f. bon ©d^ubart'« geben unb ®i^ 
finnungen) feinem Seigrer, bem »ector 5Cf)iU in 
Slörblingen f})enbet ©in ©rief bcm 12* October 



428 xn. ^adfU\t sn ed^uBart* 

1755 liegt öor un«, toorin biefer öieIBcf(i^äfttfltc ©d^ut 
mann fid^ bic 3«Ü unb SKül^e nimmt, auf bicrjcl^n 
Duartfcitcn bcm SSatcr ©d^uBart üBer bcn bamaW 
fed^dje^nji&l^rigen ©ol^n einen ebenfo getpiffen^aften 
aU einfid^t6boöen ©erid^t gu erftatten- 

©eine ^rogreffen im Semen, urtl^eilt Xiiilo, bet*» 
bienten aße^ 8ob, »enn nid^t bei feinen natüriidj^en 
gäl^igleiten nod^ toeit größte möglid^ tt)ären, ßin 
gefd^toinber ©egriff mad^e il^m jebe Slrbeit leid&t; 
burd^ lebl^afte @inbilbung«fraft nnb ©Ife f)aU er e^ 
in ber ^oefie, in gierlid^er lateinifd^er unb beutfd^er 
©d^reibart, fd^on meit gebrad^t, unb Derf^>red^e ber«* 
maleinft einen tud^tigen unb rül^renben JRebner ab^ 
gugeben. .3^^^^ ^^^^ feine Sinbilbung^Iraft nod^ 
ettoa^ ffiitbeö unb SSeworreneö: bod^ beffer über* 
fd^ie§enbe grud^tbarleit aU ein bürrer unb trodtener 
Äo<)f. iCagu feine gcrtigfeit in ber 5IWufiI, feine 
fauberc ^anbfd^rift, unb feine, fo lange fie in il^ren 
©darauf en bleibe, angenel^me 3Kunterfeit* ßurg, e^ 
fönnte ettt)a« JRec^te« auö i^m toerben, toenn feine 
äuffü^rung feinen ®aben mt\pxa^e. aber üou bie* 
fer lann ^ilo toentg ®ute« melben. ®teid^ anfangt 
fei an bem 5lnfömmting ein ^ang gu aüerl^anb Un^ 
f«fl/ jw ©d^toafeen unb herumlaufen, 5Kut^tt)iö unb 
hoffen gu bemerfen getoefen, 3n Slbtoefenl^eit be« 
JRector^ mad^te er bom Äat^eber l^erab „comöbiantem 
toei« ^erfonen nad^" unb berurfad^te einen Xumutt 
in ber ©d^uie, ba§ bie SSorilberge^enben ftei^en blieben. 



xn, 9tadflt\t au ed^uBort. 4^ 

!£)o(6 bad toax nod^ nid^t bod ©d^ttmmfte* 3a(b t>er^ 
lautete t)on unjüd^ttgen 9teben, bte er in ber ®^ViU 
unb fe(6ft in ber ftird^e tiox^ibxadfyt, unb bontit m^ 
bie kleinen geärgert l^atte. kittete fotd^er 9Irt^ bon 
i^ni gefd^rieben, tarnen in frembe §finbe. Sluf bie 
SSorfteßungen, bie i^m biefer Sluffül^rung toegen Balb 
mit Siebe batb mit ©trenge gemad^t tourben^ zeigte 
©d^ubart, n)ie \pattx fo oft; balb tpetd^mütl^ige Sieue, 
ba{b auffal^renben Zxoii^ niemals aber nad^l^altige 
öefferung* 

Ueber bie OueÜen, tooraud für ben jungen SDien* 
fd^en fotd^e frül^e SSerunreinigung gefloffen fein möd^te, 
fagt Sn^Uo unter 9(nberm: ,,ilßid^ bandet, er ^at einen 
ju ftarfen Umgang mit $anbtDerId:|)urfd^en gel^abt, 
tooBei er freitid^ toentg ®nM f)at feigen unb ternen 
lönnen» 3d^ Dermutl^e aud^, ha% er gutoeilen feine 
©efd^idßd^feit in ber 9J2ufif auf eine niebertrSd^tige 
2lrt mißbraud^t l^at bei ©elegenl^eiten, tt>o e« pd^ nid^t 
fd^idCt unb für bie guten (Sitten gefäl^rlid^ ift, einen 
aßufifanten ober ®})ielmann abjugeben/' ©d^ubart'^ 
lebenölänglid^e SSortiebe für ben Umgang mit ^anb* 
toerIdburfd(^en^ @c(baten unb üiaffanpt ben niebem 
SSotlöHaffen tt>ar nur öon ber einen ©eite bie na* 
tärfid^e unb bered^tigte Steigung be^ boK^t^ämßd^en 
3Sltn\ä)m unb S)id^ter^, t)on ber anbern unleugbar 
ein $ang jum 3^<^n9t(>f^n i^nb ©emeinen; bie äJhtfit 
betreffenb aber fagt er fetbft in feiner Sebenöbefd^rei* 
bung (I, 23), er i^abe in Slörblingen feine Uebung 



430 ^KIL m^U\t an &^nlaxt. 

barin gehabt, ^^au^cr mit einigen licbcrltd^cn tJtcMer^, 
bie nnr — fefet er ^inju — meine ©itten Der^ 
berBten"- 



2. 

®äfnbaxV^ Sl^eflanb Betreffenb fönnen toir un« 
ni^t entl^alten^ bad ®d^retben ntitgnt^eilen^ n^orin 
er feine ©al^I nnb feinen ßntfti^Iu^ ben ©ttern an* 
geigte. Srtoagen toir bie umftänblid^e görnilid^Ieit, 
mit ber in Jener 3^i* ffi^ei)ert8Bniffe eingeleitet ju 
»erben t)flegten, fo toirb nn^ bie geniale gormtofig* 
leit nnb Ueberftürgung in ©d^uBarf ö SSerfal^ren um 
fo mel^r auffaßen. ©a^ ©d^reiben tautet: 

©eUebtejie ©tern! 

®anj unöermutl^et l^abe x6) mid^ gefiern gum ^ei* 
ratl^en entfd^Ioffen, unb nun \d^xie ic^ einen Extra 
Sotten, um ben Consens ber lieben ßltem eingu* 
l^ol^len. g« iji bie iüngfie Zo^ttx bc« l^icpgcn $crm 
DbergoKerd mit 9tai^men ^elena Sül^Ierin, eine ge» 
fd&Htc unb tugcnbl^aftc Jungfer, 19 Oal^r alt, nid^t 
aUgureid^ aber oon einet Familie, bie mein ®IM 
auf bie S^^^^wf^ üetgröfern fann. ®er l^iefige ^r. 
©tabtf(i^ret6cr iji be« ^rn, DBcrjoHer^ ©ruber, ein 
3Rann, )>on bem meine 93efoIbung abl^ängt, unb ton 
öiclem ©etoid^t auf ben ©onntag ober 8 S:ag 
barauf tocrbe [6) meine erfic ^rcbigt tl^un, toeil i^ 
bie i^reil^eit gu ^)rebigcn öon Ulm au« erl^altcn l^abe • . . 
3n fo toic^tigctt unb interessanten Umjiänbcn meine« 
Scbcn« bcfel^le iä) meine SBege ©ott, er totrb« too^I 
ma(!^en. S)ame(en bitte xif um ben iBeijtanb meiner 



xn. ^a^U^t au 6($ttBatt. 431 

(Sttetn, ben idi a(er untjerjfigl. erwarte, d^ Befel^fe 
mid) xf^xtx Siebe unb Bin 

3)er lieben eitern . . 

©eiglingen gel^orfamer ©ol^n 

ben 6tcn 9?oö. S^riflian. 

1763. 
SDcr »otl^ iji bcjal^lt. 

Die S^rauung erfolgte am 10* 3anuar 1764, unb 
in ben näd^ften brei Salären toax bie S^e mit brel 
Äinbern gefegnet. 35a« ©d^reiben, in bem ©d^ubart^ 
beut SSater bie Oeburt beö jtoeiten anjeigt, ift originell 
genug, um tl^citoeife l^ier ju [teilen. 

Siebfler "^a^a, 
dd^ l^abe eine angenel^me Steuigleit gu ntelben. 
ÜJieine i^rau ^at abermal« einen Suben, frifd^ tote 
bie SRorgenlufft, jur SSSelt gebrad^t, ben id^ jur (iffct 
meine« geliebten ^ater« do^nn Oalob genannt l^abe, 
unb il^n l^iemit ber Siebe feiner ©rogeUern ))on meu* 
ner Seite emj)fe]^le. SReine grau liegt im ^tiU, fo 
gcfunb toie eine Sraut. An Äinbern fel^lt e« mir 
atfo nid^t, aber — an S3rob. S)oc^ 

«efd^ert ®ott ben ^aafen, 
SBefd^ert er antSf ben SÖaafen 

fagt ein ödster ©ol^n unfer« ©tammoater ©errmann'«, 
Unb id^ oerjtDeifle fo lange nid^t an ber SSorforge 
@otte«, fo lange ®ott an meiner eigenen 9{ettung 

nid^t oerjtijeifett 

S« lommt ein ftinb nad^ bem anbern, unb mit ge» 
funben runben Äöpfen fommen fle. -Ödö aber toenbe 
mi(^ mit einer loa^ren leibenben SDtine, unb frage 
nld^t einmal: SQäol^er nel^men toir S3rob? — ®ott^ 
ber bie ©t)erlinge ernäl^rt, loirb bod^ aud^ feinen 
^oeten oerl^ungem laffen . . . • 



432 xn. ^<i^U\t in ed^uBart. 

'S>odf bie 3(rmut^ toar ttid^t bad (Sinjige^ tt)ad in 
®ci|ttn8cit auf ©d^uBart brfldtc. ÜDcr beutfd&c ^nU 
btcnft, bcn er ba ju bcrfel^en ^attc, tt>ar unter feinen 
gäl^iflfeiten unb nod^ mel^r unter feinen 9lnf}>ra(ä^en; bie 
Unregelniaßigfeiten in feiner Slufffil^runa »ertoideften 
il^n mit ber Dbrigleit; xtbüäfe aber ungebilbete 
©d^toiegerettem fud^ten i^n ungefd^idt ju beDormum 
ben, unb bie unerfai^rne Junge grau fteöte fid^ auf il^re 
©eite* S33ie »eit ba« ^^würfnlg ging, toie ungebärbig 
fld^ ©d^ubart in einer ©teßung benal^m, bie er feiner 
untoürbig ad^tete, unb tt)ie fd^roff fid^ i^m babei eine 
gamilie entgegenftettte, bie mit feinen geistern fd^on 
be^toegen feine 5Wad!^fid^t fannte, toeil i^r anäf für 
feine JBorjöge bie Sinfid^t fehlte, babon tiegt un« eine 
greöe ?ßrobe in einer Eingabe bor, bie toenig über 
ein Sal^r nad^ feiner SSerl^eiratl^ung fein ©d^toieger^ 
bater, tele e« fd^elnt an ben Ulmifd^en Dberbogt in 
(Feiglingen rid^tete^ 

SSJol^Igebol^rner $err, 
©ttäbig $od^gebietenber $err! 

S35a§ mein Sioc^termann ber Prseceptor ©d^ubart, 
gelber t?or eine unanflanbige, niebertrad^tigc, 2lergerUc3^, 
Joerfd^töenberifc^, jum SJerberben gerieft, toor Oott unb 
ber SBelt ol^nScranttoortlici^e Sebenö ärt unb SBürt- 
f(]^afft fül^ret, wirb fid^ au« na(i^foIgenb SBal^rl^afftcr 
erjö^Iung leitet abnel^men laffen; 

jägli(i& ©raten, gleift^ unb anberc gute Siffen nebjt 
Th^e nnb Caff^e genießen, immerju Zoiad, unb barunter 



XIL 9ila(ifU\t 3U ©d^uSart. 433 

anij ©nafler raud^en^ ben 93ter ßrug ftetd t)or fid^ l^aben, 
auiti bamit anbete unb tl^et(9 ©t^Ie^te ©efeUfd^afften 6e« 
bienen, BfftetiS ba unb bortten, mit l^inbanfe^ung femer 
obliegenben ©t^ul^efd^afften einfel^r machen, SBibemm 
anbete ^u fid^ Bitten^ nur feilten auf beftimntte ^tri unb. 
@tunben in bie ©deuten kommen ^ aU n)ortt)iber fd^on 
lange bie ganje 93urgerfd^afft Klaget, Seutl^e bie il^me 
@d^utbbriefe überlüfern 1. bi^ 2. Sag bel^erbergen, fafl 
be^ atten ©clegenl^eiten too @r in Compagnie ober gum 
SirundE Icmntt, ftd^ beraufdben, SBein auf bie fiinbbett 
in Äetter legen, nod^ bor ber Jfinbbett aber fetter aug* 
trinden, mit unnötl^igem 93ä(^ereinlauf bie fd^ulben noc^ 
mel^r unb alfo l^äuffen, »ie ffir^ mutJ^toiDigertoeife ©einen 
Eftern ge^uffet unb öerurfad^et l^at, flnb lautter fold^e 
SBal^rl^eiten, a(9 jene ©eine untugenben ju ben Saflern ber 
c. V. !^ügen unb übet ober uad^tl^eißg reben ))on feinen 
neben aßenfc^en befannbt fe^n, 

S)ag @r fet)n SSSeib, n)eld^e gu l^aufen begel^rt, unb 
mit einer SBaffer ©u^jjjen unb bem S33affer!rug öffterö 
nad^ ©etool^nl^eit Sortieb nimmt, fid^ ol^ne magbt be« 
i^ülfft, unb nad^ u>ög(id6fett arbeitet, il^me ^embbter 
auf ben Seib gu x)erbienen, etliche Sag tjor Ol^rer nieber» 
funfft alfo tradCtiret, bag ©ie blaue äugen in bie j^inb' 
bett gebradöt, 

^aß Sr 2. Sag x>or gebadeter nieberlunfft im ©c^lit* 
ten auf j^ud^en gefahren, unb fid^ nebfl feinem Sruber 
unb benen f^ul^rleutl^en alfo t>oii getrunden, bag fie bie 
Dörffer unb bie <Biatt tt)ie bie Saurenfned^t bur<i^ Öo^Iet, 
nad^ l^ero baß SBeib nebft Ol^rer ©d^toejter, meldte ol^n» 
glüd }u ))er]^üt]^en jmifc^eneingeloffen, gum ^au§ l^inaud 
gejaget, Setfterer Seülen unb bag b^x bag Slut l^er* 
unter gerunnen gefd^Iagen, ia fogar ium jeid^en fei* 
ner SoUl^eit eine ®und(e( in ben ©tattgraben l^inoud 
gemorffen, fet^n monniglic^ befannbt unb ern)ei§tid^e 
fad^en, 

©et^n Sruber, loeld^er ebenfo geftnnet unb »ol 

euani, StUint ec^xifitn, 28 



434 ^n. ^aöflt\t in ^d^uBart. 

ifl mie ber Prseceptor, unb meldtet aud^ bie ol^nnBtl^ige 
ftud^cmcr Weife angeorbnet, übetf^anpt a6er ben Prseceptor 
gtt aflem Söfen ju öeticiten fut^et, unb fc^bt ©einem 
i^ierfe^tt, mir unb meiner lod^ter jum ©^aben unb jur 
9afl fället, erfred^t fld& f^on jerf^iebencmal^l, meiner 
lod^ter in SSe^fetjn Ö^reö manne« folc^e garpige SReben 
unter baß Oeflc^t ju fagen, baß tc^ fold^e l^iel^ero ju 
fegen binic^cn äbfd^eü trage, aber alle« mit 3^08«« 
ertoeifen lann. 

SBie idf nun auß ber erfal^rung gelernet, tote folc^e 
fiMe l^außl^älter fd^on öffter« SBetb unb Äinber ol^ne bero 
Serf Bulben, in baß äugerfle ßlenb t)erfejet, unb äße 
bißl^erige gute erinnerung unb Sermal^nungen nid^t« ge* 
fruchtet, alß ©il^e mid^ genötl^iget, ®uer aBoJ^Igeboru 
unb ©naben, biefe« äße« in untertl^anigfeit SBeel^mütl^ig 
üorjutragen, unterttfänig gel^orfamjl bittenbc, ben Jun* 
gen ©c^ubart, alß einen tJ^eiP^abenben Sl^et}erber6er, unb 
gum ®elb SSerfd^toenben ©elegenl^eit gebenben, meiner 
Joc^ter ti)ie oben gebadet, auf bie aHergröbji unb ©d^impf» 
Itd^fie a35eife mit SBortten Begegnenben unb auf anbere 
art fd^dblid^ unb bef^tt)erlid& faflenben, biß ba^er tagli^ 
©einem Sruber fogar in bie ©d&ulen ju lauffenben unb 
t>ermutl^Kd& Oefd^toäjtoerf gutragenben SKenfd&en, nad^er 
l^auß gu ©einen Sftern gu h)eifen, mit meinem S^od^ter« 
mann aber, um ©etbigen mit ben ©einigen, üon bem 
ganglid^en SSerbärben gu retten, folc^ l^od^bcUebig unb 
bienlid^ erac^tenben Correctioncn um fo el^er t)orgune]^* 
men, bietoeilen id^ meinen etlid^ unb gtoanjig 3al^rig reb« 
lid^ unb ©auer erworbenen ©d^toeiß auf Ol^ne öertoenbet, 
«nb bei auöbleiblidfter SSeffcrung, unb ferner bergleid^en 
toorfommenb groben Excessen, mi^ ©d^toerlid^ toürbe ent* 
l^alten Bnnen, fold^e SWittel gu gebrauchen, toeld^e mtc^ 
mit il^me ol^nglüdEKd^ mad^en Knuten, t)or folc^c l^ol^e 
®nabe, an »eld^er mid^ Dero l^ot^berfil^mte ©ered^t. 
unb SiHid^fcitöIiebe nid^t gtoeiften läffet, »irb ber 
ÄHmät^tige Oott Sergetter feijn, tc^ aber »erbe nebfl 



Xn. 9^«(^Iefe in e^uBart 436 

Utttcttljäiitacm S)atidf, unter Submisseflcr Veneration et^ 
jicrBeii 

Sner SBol^Igebol^m unb (Snaben 
meinem gnöbig i^oii^geBietenbett $ernt, 

untertl^Snig gel^orfamflcr facd^t 

Ool^ann @eorg Sül^Ier 

3ottet* 

©etglingen b. 4. Mart. 
1765. 

SBic einfeitlfl unb leibcnfd^aftUd^ bicfe SiuHage 
if^/ 2^i8^ fi^ f^<>n ^n ^^^ offenbaren Unred^t, ba^ fie 
©d^ubart'« iüngerem ©ruber Sol^onn Safob tl^ut, bcr 
in jenen üal^ren fid^ ate ^ribattel^rer in ®et§« 
ttngen auffielt unb be6 ©ruber« befter S^roft in bcffen 
geiftiger SJcreinfoniung toar. ÜDenn Iie§ fid^ ber gute 
3aIob aud^ einmal bon bem ^oeten §u einem Sjceffe 
fortreiten, fo ift fein ffiinflug auf il^n im ©anjen 
nad^ 9(u«ti>eid feiner ©riefe Dielmel^r ein too^Itl^&ttger 
unb auf S^^^^^^S beffelben in bie @d^ranfen 
ber ajernunft unb @itte gerid^teter getoefcu. 

Sud^ bcr Biüig benfenbe ©d^ioager SöidS) toar nld^t 
mit ben ,/3^1f^f^*^"" einberftanben. Ate ber ©ruber 
3afob gegen 6nbe be6 Saläre« 1766 jum ^robtfor 
ber (ateinifd^en unb beutfd^en @d^u(e }u 9[a(en U^ 
förbert tourbe, fd^rieb er an il^n: ,,Unfer lieber f)err 
$räce<)tor in ©eiglingen bauert mid^, baf er ®ie ber** 
(oren l^at Sinfam unb ol^ne ©efeden koitb er nvnx 
feine mfll^famen Zage fortfeufjen, unb feine S^ 

28* 



486 SUO:. 9hr(i^Ufe au (B^nUxt. 

imb Oil^im auf i^erbröpd^en S3üftetteien l^erumtreiben 
mflffen. 3ld^! toctin bcr gute ÜBann nur nid^t bc^ 
toeibt toSre^ fc (te^e ftd^ Sitten aud il^nt mad^en. ÜDod^ 
fecta infecta fieri nequeunt. (S§ Ifi nun fo* SäUiitn 
@ie unbetDctbt, fo tangc @ie fönncn." 

9fin ^erbftc bc« folgcnbcn 3a^rc6 bcfud^tc il^n 
©öd^ in ©cipngcn* „SBie id^ t^n angetroffen?" 
fd^reibt er barfiber bem ©d^toager Safob* ,,^a, 
mißvergnügt über aüe feine Umftänbe- So toitt eben 
leinten unb tomen nid^t mit il^m fort @6 finb gang 
befenbere SBege, auf benen i^n bie JBorfid^t ober er 
fi6t fetbft fü^rt. ßö ift »a^r, er l^at l^arte geffeln 
an, aber meiften^ "S^at er fte il^m fetbft angelegt, tocil 
er altein fid^ nid^t regieren fann, o^ne in aßen SMU'* 
gen ou^jufd^toeifen* ©r bauert mid^ ^erjtid^ unb id^ 
m8<ä^tc i^n um mid^ l^aben"; er tooüte il^n, meint 
©Si^, geloiß. änbern, mel^r jum ßl^riften unb jum 
^erm feiner Seibenfd^aften mad^en. Dod^, mit Set* 
fcltcfeftung be« 3Kitreib^ S^riftian'ö Umftänbe betrad^* 
tet, fd^einen fie x^m noäf immer bie beften für ben»^ 
fetten gu fein* ÜDenn ginge e^ il^m nad^ ^ergen^^ 
n)unfd&,. tt)aö toare er? ßin Slu^gelaffener, ein ^zu 
geift, ein ©piel aöer feiner afffecten* !Darum 'ber= 
fefet il^n bie SSorfid^t au^ biefer Sage nod^ nid^t, toett 
feine gtttgel ben i^ö^ern ©d^toung nod^ nid^t ertragen 
lönnen^ unb totnn er fid^ jie^t fd^toönge, fein gaß 
tt)ie 3caru^ feiner loäre, jumal ba nod^ gar gu 
toäd^fcmc gtügel ber SSernunft unb feine gefte ber 



XII. ^a^U\t in ^^nhatt. 437 

»iefigtcn Bei tl^nt ift. 3Son bicfer feiner Unfeftigfett 
fommt e^ an^, ba| er im Setben unb ftnntnter 
eBenfo ou^fd^toelfenb tfl ate in ber greube unb im 
Srge^en. 

Weiterer traf anbcrtl^atB Saläre *fj)Stcr, in ber 
(^axvocäft 1769, ber frfinfetnbe 3afoB ben ©ruber 
an* „3n Oeipngen", Berid^tet er an SSiSff, ,,tt)fir 
i($ bergnugt gemefen, u>enn td^ gefünber getoefen 
»äre. aWetn ©ruber tounberte fld^ üBer meine ge* 
fd^toäd^te Slatur, unb id^ mtd^ üBer feinen birfen 
runben Äol>f unb ben Ännjad^« feine« Söanö)^. 3d^ 
traf i^n in einer fel^r guten Saune an, boölommen 
i^armenifd^ mit feinen greunben [b. l^. ber gamilie 
feiner grau], mtäft^ midf ungemein bergnSgte* ©a 
id^ juft an feinem ©eBurt^tag, an einem S^age u>o er 
breigig 3al^r alt tourbe unb ba« l^od^toflrbige SlBenb* 
ma^i em^>flng,]^inauff am, fo famen toir nod^ felBigen 
SlBenb in ein fel^r gute« unb d^rlftlid^eö ®efl>räd^. 
®ie fönnen fl(^« (eid^t borpeüen, ba§ man ba ©toff 
genug l^atte. 3d^ erinnerte il^n an bie Sil^orl^eiten 
unb Slu^fd^toeifungen, toomit er Bl^^er fein SeBen Be* 
jeid^net, geinbe auf geinbe gel^Sufet, ben ©egen unb 
fein ®lüdf auf aüen ©eiten berl^inbert, unb feinen 
Äo^>f Bi^^er fo gewaltig berpoßen* 3d^ toie« i^n an 
bie SIeUgton unb fagte il^m, ba^ er aOe Starrheiten 
unb SJorurt^eife bod^ einmal aBiegen unb ben flBrigen 
JReft feine« 8cBen« gefd^eib, gefefet, d^riflfid^ unb 
red^t borfid^tig ^inBringen midit. Sr foOe an bie 



438 ^^' %(4Ufe gu ^(Sfuhaxt. 

gtofe 9te(i^enfd^aft^ an ben 2:ob^ bie (EtDtglett imb an 
ba« ®mdft benfem !Die^ fagte id^ i^m aQe^ Kil^n 
unb nod^ ntel^r. Sr ]^5rte mid^ unb ^tt\pxaä} ®ott 
Uttb mir aöc« ®ute." 



3. 

©crcit« icbod{> l^c ©d^ubart, im gcbruar 1769, 
ioien berl^fingnigboOen Söt\n6f in Snbn)igdburg ge^ 
maiftt, ber burd^ 3$ermittlung feinet Srennbed, be^ 
^fcffor« ^aug, feine Scrufmig gu ber ©teüc eined 
Organipen unb ÜÄupfbtrector« bafelbp jur golge 
^otte. ,,3d^ bin feft entfd{>Ioffen", fd^rieb erinSegug 
barauf an ben SSater, //biefe SerSnbemng einjuge^, 
inbem id^ l^ier [in ®ei|ßngen] nidft^ aU nnbelol^nte 
@€lat)enarbeiten bor mir fe^e. Wlii ber ertoeiterten 
©ttatotion erioeitem ftd^ aud^ meine Hoffnungen mtb 
%t«ftd^ten/' 

^od^ eben biefe erweiterte (Situation furd^teten 
©d^ttborfd SSenoaubte, unb an (Snoeiterung feiner 
Sbtdftd^ten burd^ biefelbe glaubten fte nid^t ^Der 
®d^n>ager SboäSf indbefonbere, ben ©d^ubart um 
feinen ^iatfy gefragt l^tte, riet^ l^m bon ber 9n^ 
na^me ber ©teOe ab. ^9 ^^robicot: Rector Mn- 
acea unb Organifi, kooOte il^m nid^t einleuchten; e« 
iDerbe fc^noer fein, bon emem fold^en ^ßen aM 
eine 9ef}rberung, befonber^ gu einem getfiGd^ Srnte, 
iu ermatten; tote oud^ bnrd^ benfelbes „bo* f>er3 



XIL ^a^U\t SU ^äftiUtt, 439 

unfern f)errn Praeceptoris -r- \äfxiti er bcm 93ater 
— ntel^r Don ber tpal^ren S^l^eologie ab/ al^ 3uge* 
jogcn »erben möd^te"* 35er 35ienft bringe gu tpenig 
%bett unb ju biet SRu^e mit \iäf, n)a^ einem nod^ 
nid^t gefegten ©emütl^e^ }uma( in bem äp))igen ivtb^ 
n)ig^burg, 2^ aUerl^anb Sjrtrabagonjen Unta^ geben 
lönne; n)ä^renb ntan unter ben bieten ^of(euten ntel^r 
SBet^l^ett in ber (Sonbuite nötl^ig l^abe aU bem 
©d^toager gugutrauen fei. äud^ ber ©ruber Solob 
meinte, gl^riftiatf^ moralifd^e SJerfaffung tauge nid^t 
nad^ f)of, unb er renne nur auf^ $Reue in fein 
Ungtüd. 

Slber ©d^ubart \ai) Mt^ in rofenfarbenem 8id()te* 
„Säf l^abe", fd^rieb er furj t>or feinem Umjug nad^ 
Subn>ig^burg an ben 93ater, ,,id^ l^abe grud^t unb 
§oIj genug, freie« 8ogi« unb »ier gimer ©ein* 2bi 
®etb l^abe id^ iä^rtid^ 159 fl. ©aneben tparten bie 
beften Informationen auf mid^; Carmina gibt e« 
ebenfalls genug ju mad^en, unb bie äbrige 3^it tx>txbt 
id) mit iBüd^erfd^reiben unb Som))oniren jubringetu^' 

®o am 6* Dctober 1769: ganj anber« laixttt c« 
ein Sal^r fj)äter, am 10- SRoöembcr 1770- „®ir 
treten", fd^reibt er ba bon fiubtoig^burg au«, „mit 
einem ^^rgen boßer ©orgen ben ffiinter an. 40 fl. 
$au«3in«^ ade 4 Sßod^en bor 9 fl« ^^olj, ©rob, äßel^I, 
^U^/ SH^^^p i$I^if<^/ unb SlQe« mug id^ Dor 
baare« ®elb bejal^Ien, benn 92iemanb borgt un« 
gremblingen l^ier für einen Sreujer* ^Qe« biefe« 



440 ^^' 9la^U\t )tt BäfuHtt. 

«itt^ xdf ol^nc Ccfolbung Bcfirettcn, bcnn man gtcl^t 
mir fd^on ein f)alit9 3o^r feie ©cfolbung t>f>x ben 
Tax ab, ben 3cbcr, ber tnö Sanb fommt, erlegen 
mn^. Demungead^tet Ie6e td^ ben tl^ucm S^ittn jjum 
Zxoii unb barf feine <S<^n(ben mad^en. 3d^ l^abe im 
@tat>ier fo ftu^erorbenflid^en ©eifafl, ba§ id^ bie SJor* 
nel^mften am ^ofe unb bie crften itolienifd^en SSir^ 
tupfen informire. SQBifltg Befomme id^ bor bie ©tunbe 
8W« 10P*monatIid^, aud^ einen Sarolin» 3d^ gebeaud^ 
in ben SBiffenfd^aften Onftruction, unb fd^reibe gutoeilen 
ettt>a^ in bie SDrurferei. Unb fo l^elf id^ mir mit 
®ott fort. Oft fte^' id^ bid^t am SKangel, aber 
immer n>erb' id^ gerettet jur 3^^^* ^^^ ?Rot]^/' 

Äein ©unber, bag bem SSater bie Umftanbe be« 
©ol^ne« nid^t gefallen tooöten* „ÜDu bift ein SlWufif* 
rector", fd^rcibt er il^m, „©tabtorganift, §au^infor^ 
mator unb tiefeft ^ribatcoöegia: unb l^aft feine eigene 
ffiol^nung, ben ^au^gin« mu^t bu jal^Ien, ba« 53rob 
— aä), bei biefen tl^euern S^iitn — mu^t bu faufen, 
b«« §otj bir felbften anfd^affen, unb bon beiner 53e* 
folbung toirb bir nod^ jä^rlid^ abgegogen. SBorinnen 
beftel^et nun bein Salarium? id^ bin irte. O si 
Geisslingae mansisses V^ 

®(eid^ gtt Slnfang, im Sluguft 1770, l^a tte i^n bei 
einer „'Äird^enj)arabe" ber §erjog bie Drget f))ielen 
]^8ren, unb gegen feine §8ftinge geäußert: „Srabo! 
(©d^ttbart fd^reibt ominßfer SBeife pravo!) ber 
aWenfd^ \puU fe^r gut" 3m 9?obember ift er in bie 



afubienj cttirt, too il^nt, fo erwartete er, ber ^crgog 
,,anfc^fnHd^e SSprfd^Iägc" tl^un foötc; im !J)cccmbcr 
l^offtc er näd^ften^ bor Serenissimo bcn glflgel ju 
fj}iclen; unb im 3uÜ 1772 fd^reibt er ben eitern: 
„bic grau bon Seutrum, eine SWätreffe bc« ^erjog«, 
inftruire id& ebenfaö^; e^ ift aber ein ^ax f(i^Iüj)friflcr 
Soften, toeil ber §crr oft felber bagnfommt." 

t^ür einen Sßenfd^cn toie ©d^ubart toar unb in 
Subioigöburg boüenb^ lourbe, gett>i§0; ^^«" Leiber 
maren bie fd^Iimmen {tttßd^en Sßirfungen nur aUgu 
genau eingetroffen, toeld^e feine Slngel^örigen bon fei«* 
ner ajer<)f(anjung in bie berfül^rerifd^e {Refibeng be* 
fürd^tet l^atten. ©d^on im erften Saläre mußte er 
pd^ gegen üble Slad^rid^ten berantioorten, burd^ bie 
fid^ bie SlWutter gegen i^fu l^atte einnehmen laffen* 
„(gin grember", meint er, „ber in einen für i^n 
unbetannten Ort fommt, l^at Diele 9lad^reben gu er^» 
bulben, bi« et bie ©itten be« Ort« getoöl^nt ift Die 
^ieftge ©tabt ift fo fein, fo Iritifd^, fo fd^tüt)frig, 
baß man mit bieler.SSorfid^t i^ier toanbeln muß. Da 
id^ btefe {Regel anfangt aM ber ficfft gelaffen, fo 
entftunb ein germen, ber mid^ aufmerffam mad^te unb 
aße 5Rad^reben berftummen ließ." ffiirffid^ berid^tet 
mdi) unter bem 28. «uguft 1770 ben eitern: „5Der 



' ^) äff an bergleid^e feine Seußerungen über bie Se^rßunben 
6ei ber igrau ton Sürcfl^eim, &^vhaxt*9 Seben in feinen 
»riefen/ 1, 347. 



444 XIL 9ta^it\t 3» e^nHtt. 

ncmmen, ba§ ©d^uBart fiäf in SKund^cn Bcflnbe; int 
Wfxil tl^citt er bem ©d^toicgctDatcr bic Bi0 bal^in 
^erau^gcfowmcnen @tfl(fc ber fd^toSBifd^cn Ätonif mit, 
unb nm bic Sßittc bc^ 3uni ti)ar er fetbft in ITug«* 
Burg, tt)o er toäl^renb eineö eintägigen Slufentl^altea aüe^ 
aKertoflrbige fa)^, „unter Sfnbemi", Berid^tet er bem 
®d&tt)ä]^er, ,,aud^ ben §erm ©^riftian ©d^uBart, einen 
aWann ber gang augerorbentfid^ ftarf tpirb, ein paar 
bide ^au^Badfen nnb einen birfen ©aud^ trfigt* 3d^ 
l^aBe ii^m jngef^)rod^en, unb id^ benfe bod^, ba§ fein 
au^geftanbene^ Stenb einen ßinfluf in feinem (Sl^arat 
ter gehabt l^aBen möge. S33enn er fid^ in Hug^Burg 
tt)ol^I mt unb fleißig ift, fc bönft mid^, SKug^Burg 
mSd^te immer ber Ort fein, too er feine ©(garten 
au^toefeen ünb fid^ au« feinen Umftanben l^erau«* 
ttnnben fann." 

SBie anber« e6 gefommen, ift Belannt.*) 

4. 

2luö ber ^tit bon ®d^ub<irt*« ©efangenfd^aft Be^ 
gnflgen »ir un«, unter mel^reren bie un« ju ®eBote 
ftflnben nur ginen SJrief bon i^m mitguti^eilen. 



1) UcScr ©d^uBarf ö nad^l^crigcn ^ufcnt^alt in Ulm tfl fcttbcm 
eine angic^cnbc fletne ©d^rtft erf dienen: ,,@d^nBart in Ulm. @tn 
«ortrag öon Dr. gr* ^rcffcL 3um ©c^en einer in Ulm 
aufsufleffenben ©ebäd^tnigtafcl ©d^uBart*«. Ulm 1861.^' 

!^erfeIBe in Ulm leBenbe ©elel^rte l^at aud^ eine ^n^a^I 
»on ©riefen ©d^ubart'« au« ©eißttngen an einen jungen 



* XXL 9la^lt\t au ^tifuHtt 445 

am 10. 5Robem6er 1785, im neunten Sal^r feiner 
©efangenfd^aft, fd^rieb ©d^uBärt an feine grau: 

©ein ©rief, meine 8ie6e, unb M gubmij« feiner 
l^aben mid^ fel^r betrübt. S)u bifl^ n)ie bu fagfl, (rani 
an Seib unb @eel^ unb Submig fd^reibt fogar au9 
bem Äranfenjimmer. 8on ber ^eftigfeit meiner Siebe 
}n eud^ Wnnt il^r auf meine »eprjnng f(3^Iiegen. 
äBenn bu fo fortmad^fl, fo t>txlicf}x xäf btd^ gar unb 
bann xoäxt mir bie SBelt ein toeited offene^ ®rab. 
SBo toürb id^ iemanb finben, ber mid^ fo innig unb 
xoafyc liebt, tt)ie bu! — 5Dlit Il^r&nen im Äuge bitt 
td^ bid^: fd^one mir nnb beinen 5{inbem bein fo fofl« 
bal^red Seben, lag bid^ beine ©efc^&fte nid^t }u fel^r 
toirre mad&en, gibt e« bann niemanb, ber bir l^ilft?*) 
— SBegen meiner fei unbeMmmert. Od^ l^abe mid^ 
ber Sügung ®otte^ nnn üöUig untern)orfen« $ür 
mid^ gibtd leinen anbem SBeg in ^immel, a(d bitrc^ 
ben fterler. 3)aö fd^fieg ic^ au9 ben melen — famt 
unb fonberd gefd^eiterten 93emü^ungen für meine @r« 
löfung. erp fürjüc^ erful^r id^, baß ber Äurfürfl 
üon ^faljbaiem, bie ©ergoge t>on 3weibrüfen, ©otl^a 
unb SBeimar fid^ neuerbingd vergebend bei bem ^er« 
joge für mid^ x>ern>enbet l^aben. 9Jun fo fe^'ö bann 
in ®otte^ %amen! Sif toerbe mid^ gang ber Steligion 
loeil^en unb nad^ ber $eraudgabe meiner SBerfe ber 
SBelt gute yiaift geben. ÜRein ein}ige9 Srbenglüf 
foU barin befleißen, bag bu unb meine ftinber mid^ 



Utmer ^i^mnafiaflen, föolbad^/ aufgefnnben, bie feinem 
©eiglinger Sufent^ofte ^ neuer ^eleud^tung bienen. (@ie 
fttib ie^t im ä)>{orgenb(att gu (efen.) 

^) Segte^t fid^ auf bie ^erfenbung ber ©ebid^te an bie 
@ubfcrtbenten, f. @d^ubart'9 Seben in feinen lOnefen, II, 
225 u. öfter. 



446 Xn. 9^a4f(ffe a« ^uBort 

}niDeUen Befnc^t. 3Benn bu t>or immer bte (Sttanb- 
nid «>om ^er^ge erl^ottfl, fo lannfl bu aOe (Süt^ta^ 
l^eiten oBpaffen, too e9 \)X(f) menig ober gar ntt^tö 
foßet, l^iel^er jtt reifen» Sit lannß al^otm mel^rere 
S^ge bei mir meilett, ha9 auf meinen Seib nnb @eifl 
l^eilfam toürlen foIL ®o loollen loir und bann in 
nnfer betrfibted ©ti^ictfal ffigen, bid ber Zoh nnferm 
iammert>oIIen Seben ein (Snbe mad^t. SBenn nur mein 
©d^ilfal nid^t auc^ bie Suft nm meine ^nber ^er 
beri>ejitet! äBenn nur biefe gtüdfli^ ftnbü 

Son meiner l^ieftgen Sage fonn id^ bir fagen, ba§ 
ed mir nid^t lieb ifl, bag ber iunge $err )}on ^figel 
l^ier bleibt (£r fiat fid^ feit lurjem anf einer äufferfl 
fd^Iimmen (Seite gegen mid^ gezeigt, meine Briefe an 
bic^, meinen Sol^n unb $erm Obrifl üon @eeger 
erbrod^en unb ®ift brau« fangen tooHen. S^^ ®^ö* 
»ar leind brin. ®ott beffere fein J^erj, benn bad 
ift berjeit noc^ äufferfi öerborben. 3!)er ©rief ber 
^räulein )>on ^ügel an bid^ unb il^re nafett)eifen 
münbUd^en ©tid^eteien l^aben mid^ fo aufgebracht, bag 
id^ fie l^Bc^Pfeltcn in^ruire. 3)enn bu tocifl »ol^I, 
toad id^ nid^t mit bem ^ergen tl^un fann, tf)VL iif 
lieber gar nid^t. 2)oc^ mQ id^ bem $errn ©enerat 
}u lieb tl^un toad ic^ tl^un !ann. S)enn bu toeifi, 
bag ic^ biefen brafen unb rec^tfc^affenen Tlann i^er}« 
lid^ (ieb l^abe unb — toenn man ia Ferren l^aben 
mn^ — mein Sebtag leinen beffem berlange, aU x^xt. 

35cr pd^er jum ®algen bejiimmte $emf et ^) fäl^rt 
fort, mid^ 3U oerläumben — inm Sol^ne, baß ic^ 
mic^ jtoei Oal^re lang oon il^m befiel^Ien unb betrügen 
lieg. ü)o(^ i(^ bleibe rul^ig babei, n)ie ber SRann, 
ber fld^ feiner Sl^rlid^Ieit unb innem 993firbe betougt 



^) 2)cr i^n eine 3eit tang bebient ^attc. @/@d^u6art'« 
£eben in feinen «riefen, n, 167. 171. 191. 231. 



xn. ^ad)lt\t gtt ^ubart. 44*7 

i\t, utib mit 9tc(]^t l^oc^ unb flolj auf fo nicbrigeö 
SWenfc^etiflctöürm l^inflcl^t 

Üc6er ben ©liftöücnoaltcr SBcf^crün l^aB tc^ «lic^ 
fd^icr ju tob geärgert Sr fd^reißt bir, tc^ fei fd^on 
Bejal^It für bic ©cbid^te, unb id^ l^abc feinen fetter 
t>on il^m gefeiten. O Stieberträdfettgfeit! S)er SJalb* 
j^orntoirtl^ in Subwig^burg, biefer rotl^l^aarige ©c^urfe, 
ntac^t aud^ ^rätenfionen^ t)on benen tc^ nid^t^ mei^. 
0(^ fürchte — id^ fürchte, bu toerbefl üon mel^r aö 
einem ®<)ij6ttben Betrogen tocrbcn. ®ie SKenge ber 
©ubfcribenten muß e« allein l^erau^bringen. 

jbamit bu au^ n)egen meiner in S^ul^e lommfl; 
fo toitt id^ mic^ auf« aufferfle einfd^ränfen, benn i(^ 
Bin e« bir unb meinen ftinbem fd^ulbig* 5Rur bitt 
ic^ bid^, einmal an ^m. ©eneral ju fi^reiBen unb 
il^m oorjufleHen, ;,ba§ eö bir ju fo^Bal^r toäre, mx6f 
in Äleibungöflüfen gu( unterl^atten" — ber ^erjog 
mag feine (gefangene Heiben. 3c^ Braud^e ©tiefet 
unb ®d^u^ n)erbe fle aud^ nSd^fiend erl^alten. SSJenn 
id^ baran bie Reifte (eibe; fo ifi« genug. 

.... ÜKein Äaflen ifi fertig unb meine »enige 
^aBfd^aft in ein SSerjeid^ni« geBrad^t. 3^ l^offe nun 
t)or SRauBtl^ieren gep^ert ju fe^n .... 

®d^reiB\mir bod^ gteid^^ toa« ber SubU)tg mad^t! 
id^ Bin in Ängflen feinet^alBer. 

®ott fegne bid^, Befiel S93eiB! S93enn mid^ mein 
Sruber Befud^t; fo fomm mit. 



©d^ife ber ftammeriungfer !Dein erjier, toärmper, 
ein mittelmaflg geBunbene« innigfter ^reunb 
©ebic^te^emflar für il^re ' ©c^uBart. 
Semül^ung mit bem Sßeine. 
9}id^t« umfonft. 



448 xn. SRad^Iefe ju ^(bnhaxt. 



5. 

Stud^ aud ber 3^i^ "^^ ®d^ubarfd Befreiung 
genfige ein cinjiger ©rief bon il^ni, juntat berfetbe, 
»ie laum einer ber frfil^er mitgetl^eitten, bie Situation 
unb ben äßann geid^net. 

Stuttgart ben 1. a)eacmbcr 1789. 

$ier, Sruber Sa^)oH^), ftnb jioei Sarolmö für 
bie übcrfc^ifte Seinwanb unb ein tüarmer beutf^er 
$5nbebru! für beinen neuen greunbf(!^aft^btenji. üKctn 
aSeib, bie alte ^uberfc^ad^tel, tji ganj toerticbt in 
bi(^. ßapoH tft boc^ ein 3Kann, auf ben man fid^ 
toerlaffen fann, fo fagt bie atte ©trunjet, nid^t fo 
unjut)erläffiä ^^^ ^^" salva venia @enie — unb ba 
jKd^ett fte auf ntic^. ®ie läßt btd^ a(fo fel^r l^erjti^ 
grügen, meine jal^ntofe ^au^el^re. 

Dein ^atrocinium fann meinem ©d^toager Sül^Ier 
fel^r ju jiatten (ommen. SSetoal^r e« il^m, benn er 
bebarf«. Sr ifl ein el^rtic^er, treuer, fleißiger Wlam, 
unb ein ^unböfott fagt e3 il^m nad^, baß er am 
STürfenlrieg fc^utb fei unb granfrei^ unb Srabant 
aufgel^ejt l^abe. ©ein SBirtl^öl^auö toirb er fogleit^ 
üerfaufen unb fein Sarbierbetfen für ben $elm eine« 
alten ^iitterg to^fd^tagen. 

©ruber, »ann fommji bu ju mir? ^auß unb 
S^ifdfe unb Setter unb Sett unb ©c^aufpiel unb 
Äutfd^en unb ^ferb fielet bir ju ©ienjiem üHm l^afi 
bu genug fiinber gemad^t: l^en! einmal beinen Riegel 



^) (gin Ulmer greunb, f. ©d^ubarfö Sebcn in feinen 
«riefen, II, 356. 



XII. ma^U\t ju @d^ubart 449 

auf: fccbcnf bic t^curen Seiten unb ba§ t>icBci(J^t bcr 
iöuflPc lag ntd^t fern mcl^r ip. 

^ier unb bort unb cti>tfl bu ber meine, 
§ter unb bort unb etoig 

@rfi§ mir'« Ulmer SWiln- ber beine 

fter, baö ftcigt alle 9teb== ©c^uSart. 

lid^e, benen eö fd^attet. 



©d^Ucgtid^ toiH id^ nod^ geftel^eu, bag id^ in ber 
Sammlung: ©d^ubart'^ geben in feinen ©riefen, 
I, 444. 447, einen geiler in ber d^rcnotogifd^en 9(n:* 
orbnung gemad&t 3u l^aben glaube, ju bem id^ mid^ 
burd& einen mutl^maßtid^en ©d^reibfel^ter im Original 
berfü^ren lieg. Sin erfterer @teBe ftagt ©d^ubarf^ 
grau, angeblid^ unter bem 18. 3anuar 1780, bem 
3?erfaffer be« ©iegtoart^ toic bitter i^^e Hoffnung auf 
il^rc« aWanne^ ^Befreiung bom ^erjog getäufdj^t tpor«^ 
ben fei; lüäl^renb fie an ber anbern ©teljp am 4. ©e«* 
ccmbcr 1780, ba^ tuäre alfo faft ein Sal^r \patex, 
i^m mit bem Sntjfidfen ber erften noc^ ungetäufd^ten 
greubc melbet, ba| ber ^erjog il;rem ©o^ne ein 
balbigc^i SBieberfel^en feinet SSater^ in Slu^fid^t gefteüt 
^abe. Tl'i6)tz man fd^on ]&ienad^ bermut^en, bag 
eben bieg ba^ SJerfpred^en fei, über beffen 9?id^t' 
erfüllung ber erftere ©rief Älage f flirrte, fo gett>innt 
biefc 3?ermutl^ung an ©a^rfd^einlid^feit, toenn man 
(II, 18) am 7. Januar 1781 ©d^ubart felbft 

6trau§, StUint i*rtften. 29 



450 XU. 'SiaäfU\t }u eci^ttbart. 

t>on einem unbegreifttd^en ©tiüftanb in ber aingelegen* 
^eit [einer Befreiung reben l^ßrt. ffienn nnn boüenbd 
in bemfelBen 53rief (@. 20) ©d^nbart feiner grau 
nal^e legt, bie ^enfion, bie ber §erjog il^r begal^Ite, 
ate ben ^rei« für feine fjrei^eit il^nt ju güfeen gu 
(egen (b. i). bor bie güße gn toerfen), nnb toenn bann 
in jenem erftertt>ä]^nten ©einreiben, angeblid^ Dom 
18. 3anuar 1780 (I, 445) bie grau biefen Oebanfen 
faft mit benfetben SÖorten aufnimmt: fo ift ja tool^I 
augenfd^einlidj^, ba§ bie gute ©d^ubarttn, toie einem 
bieg am Qal^rcdanfang fo leidet begegnet, ^Mt ber 
neuen Sal^reöjal^t 1781 au^ alter ©etool^nl^eit nod> 
einmal 1780 gefd^rieben ^at, mitl^in ber ©rief 5Rr. 141, 
I, ©. 444, bietmel^r nadj^ 9lr, 143, an ben Anfang bc6 
jtoetten SJanbe« gel^ört. Sben biefe S:äufd^ung, bon 
ber ©d^ubart a. a. O. 11, 18 fagt, pe ^be il^m 
bcinal^e fo toel^c getl^an toie feine erfte ©efongenfd^aft, 
n>ar bann ber 2lnta§ gur gürftengruft, bie l^ienad^ 
nid^t, tt>ie (^dj^ubart ber ©ol^n (©dj^ubarf^ Äaraf* 
ter, ©. 40) berid^tet, in ba« britte, fonbem genauer 
in ba^ bierte 3al^r bon <S6^nbaxV^ ©efangenfd^aft ju 
fefeen wäre. 



Dtnd ton Of. ?(. »rotfl^au« in «ei^jjig.