Skip to main content

Full text of "Kleine Schriften vermischten Inhalts"

See other formats


\ 


Law  ^'"'7L 

sinüint#  von  Scxuvbacl) 


kleine  SrfjHften 


«ermtft&ten  3>ttljalt3. 


Sftürnberg,  1833* 
Verlag  öon  £i)cobot  Otto» 


(Seite. 

I.  Über  feie  Unterfcrütftma  rnib  $ßieberbefreiiw<$  Ghtropenl  1—27 

II.  Die  5Beft&errf*aft  ba$  @rab  ber  9D?enftf)t)eit.      f  28-72 

III.  Über  teutfcfye  ftreifyeit  unb  $errretimg  tentfcfyer  SBiM er 

btircf)  Sanb^änbe.       ,  73—122 

IV.  Die  fcofe  SSürbe  be$  $icf>teratnt$.      «       .  123-132 

V.  GNnige  2Öorte  über  fyijtorifcfye  ^ecfyt^elefyrjamfeir  Uitt> 

ein^ctwifcf)e  teurfcfye  ©efes^ebung.      .       ,  133—151 

VI.  SSlicf  auf  bie  teutfcfje  $e<&t$»ipnf<f}aft.       .  152—177 

VII.  j?ann  bie  ©eric&tStterfcffung  eines  CMittfutionetfett 
(Staate^  burefj  &tofe  SSerortnungeti  rechtsgültig  ge- 
ä'nbert  werben?       ►  178—228 

VHI.  Qvlüvuw  Mm  meine  angeblich  geänfeerte  Überfreu-- 

0m  i«  Wnftyuw  ber  @efd)worn«n~-@ertä)te.    .  229—251 

IX.  Über  bie  oberflen  @pi$fopalretf)te  ber  vrotejtantifa}en 

Äfir#eu     ...        .        ,        .  252-330 

X-  Borte  t>e6  Dr.  Martin  Sut&er  über  c$tf#Tt#e  $rei* 

tyeit,  itttfiOK  3«^t  «nb  ag&erf&etfiflfeit.       .  331—348 


<St\tt. 

XI,  ^etiaiottSkföwer&ett  fcer  ^roteftditten  in  Sater«  im 

Satyr  1822.        .....       349  -395 

XII.  3jf  t>enn  ttNtfh'tö  £arl  fcer  ©raffe  im  Satyr  793  »Ott 
Stfegenabura,  au«,  fcurc&  fcen  SUrmütytgrakn,  ;u  ©djiff 

ttacf)  SBürjfcura,  gefahren?       .       .       .  396—420 


Sfofelms  sott  geuetbad) 

(feine  ©Triften 


I 


lieber  fcie  ttnterfcrütf  ung  unb  SBieberbefreiuna 
GruropenS  *)♦ 


Quelle  etrartge  valeur  qui,  ne  cherchant  qu1 11  nuirCj] 
Embrase  tout  sitot  qu' eile  commence  a  luire; 
Qui  n' a  que  son  qrgueil  pour  regle  et  pour  raison; 
Qui  veut  quo  l'univers  ne  soit  qu' une  prisonj 
Et  que  maitre  absolu  de  tous  tant  que  nous  sommei, 
Ses  esclaves  en  nombre  egalent  tous  les  hommes  1 
Plus  d'etats,  plus  de  rois;  ses  sacrilegcs  mains 
Dessous  un  merae  joug  rangent  tous  les  humains, 

RACINE  Alexandre  Art,  II.  ie.  Jf.. 


x$n  SKaum  weniger  ^afjrjefjenben  jufammen? 
gcbrüngt  gingen  bie  (£rfd)etmmgen  vieler  3af>rfwnt>erte, 
bie  benfeürbigften  Gegebenheiten,  mldjc  faum  von  3af)r* 
taufenben  gefef;en  toorben,  an  unä  vorüber*   ©ie  gtopc 


*)  herausgegeben  Sit  Söiündjen  1813,  in  bef  erfreu  3Bod}e  nact) 
ber  2cip$iger  QSölFerfdjlacfjr.  Cr$  waren  bteö  bie  erftcn  freien 
SSorte,  roeldje  bamaB  im  füfcItd)Cn  Seutfd)laub,  laut  in  bie 
2Belt  f)inau6gcrufen,  bie  unheimliche  ©tille,  ba$  bängliche 
©cfyroeigen  unterbrachen,  bae,  felbjt  nad)  bem  SSertrag  »on 
SKieb  fortrcafjrenb ,  tfyeilS  »ön  ber  Surdjt,  tfjeifö  üon  einer 
fd)ud)ternert  jroeibeutigen,  im  SBoraitS  auf  9lu$flüd)te  fmuetu 
ben  Witif  unterhalten  rourbe.  ifeie  bie  wenigen  Sorte  bie- 

l 


2 


Qpodjc  ber  ffieltgefcfyicfyte,  tt>elcfye  mit  ber  Sßanberuttg 
ber  Golfer  unb  bem  Umfhirje  be$  alten  Sfömerreicfyä  U>, 
gönnen  unb  burcfy  mef?r  ate'  fecf^elw  3at)rl)unberte  fnm 
burd)  ftcf)  fortenttcitf dt  fmtte,  tfl  üor  unfern  ?lugen  ftc^t/ 
bar  abgelaufen,  unb  ein  neues  3«tältcr/  ba$  ben  gaben 
fetner  ©cfyicffale  *on  ba  melleidjt  lieber  auf  ^afjrtau; 
fenbe  fortfpinnt,  bt$  ein  wjimgenber  2Beltgeniu$  aud) 
ifm  jerreißt,  fa(;en  nur  au$  bem  (Jt;ao$  gär)renber  (Ski 
mente  flrf>  logreifen  unb  feinen  jugenbltdjen  Dftefenfampf 
beginnen.  Sie  erfjabenften  ttne  bie  t>erabfcbeuung£nriir; 
bigflen  ©jenen  ber  ffieftgefdjtcfyte;  baä  33efte  maä  bie 
>IRenfd)f;eit  erbebt  unb  t>erberr(id)t,  ba$  &gfte  tt>a$  fie 
$u  tiefjler  ©djmad)  entmürbigt,  brdngte  ficfy  in  grell  ab.- 
fpringenben  @egenfa(3en  fdjnetfen  2Bed)fete,  intern  großen 
JBeltfcfyaufpiele  jufammen,  ju  welchem  wir  mit  eignem 
(£lenbe  ben  (Sritrtttäpreiä  bejahten  unb  um  roelcfyeä  un$ 
bereinft  bie  burd)  unfre  Reiben  glücflicfyere  SRadjwdt  be; 
neiben  n>irb> 

£a£  neuere,  rca$  ftd)  jejt  ttor  unfern  ©liefen  ent- 
faltet,  ijt  ba$  erfebnte  Xßiebererfdjeinen  eine$  neuen 


fer  @cf)rift  gewirft  reiffen  biejenigen,  bie  für  jene  3eit  noet> 
ein  ©ebäcfytnifj  baten.  SBBeldje*  ©ducffal  bem  SSerfafier  ju« 
<icba*t  mar,  fall*  Napoleon  roieber  ©ie<jer  werben  foüte: 
barüber  würbe  tym,  wenige  Xage  nad)  bem  ^rfdjcinen  biefer 
©aVift,  eine  gaw  unsweibeurige  Urfunbe  auägefteüt,  bie  ibm 
ju  »erfreuen  gier,  bag  er  ftcf)  ber  OJiajcilatäbcIeibtgimg  an 
ber  ^rfon  bc$  franjöfifdjea  Äaifer*  unb  T>rotcfter*  bcö  iNijcüv 
buntem  fäulrtg  gemalt  fcabe.  (1832). 


3 


£age$  nad?  einer  langen  ängfritdjeit  9f?arf>t ,  ba$ 
Söieberaufleben  ber  ©elbftftänbigfeit  ber  $8ölfer  nacfy 
langer  entwürbigcnbet  Unterbrücftmg,  ber  große  jtampf 
ber  vereinten  europäifdjen  SBelt  um  gteü)eit  unb  ®e* 
recfytigfeit  ©er  gewaltige  knoten  tfi  gefd)ür$t,  bef; 
fen  (£ntwicfelung  unb  (£nbe  fommenben  ©efcfyledbtem 
aufbehalten  ijh  5lber  nur  ber  työM  ftefyt  in  müf; 
ftger  beugter  gaffenb  vor  einer  folgen  53üf>ne  unb 
ergöjt  fid)  gebanfenlos  jitaunenb  an  ben  fdnmmernben 
Silbern  ber  fdjnell  vorüberraufd)enben  (Stenern  ©er 
eblere  ©ei)?  wirb,  vom  Strome  ber  Begebenheiten  nidjt 
betäubt,  mit  befonnener  Betrachtung  über  ben  ^u*ben 
fdjwebenb,  ba$  flüchtig  $orübereilenbe  in  bef>arrlid)en 
(Schatihn  feji  ju  galten  fucfyem  (?r  weiß  unb  fü(;lt,  baß 
ber  9Wenfd),  wo  e3  ber  9ttenfd)beit  gilt,  nicfyt  bloä  jum 
©Clauen,  fonbern  jum  $anbeln  gerufen  ijiL  ©njt  wer* 
ben  bie  fommeitbert  ©efcfylecfyter  fragen  unb  richten,  wer 
von  un£  würbig  gewefen,  in  einer  folcfyen  gtit  ju  lebem 
SJer  feinen  9?ad)fommen  bie  ©cfyulb  bejahen  will, 
welche  fie  von  feinem  geben  forbem,  muß  vor  allem  bie 
Aufgabe  verfM;ett,  bie  er  löfen  foll.  ©aju  tjt  vonniv 
tf>en,  baß  er  ben  ©eift  ber  vor  ü?m  wanbelnben  (Srfd)et 
nungen  erfenne,  bie  ^cit,  in  welche  er  gepellt  tjf,  §u  be? 
greifen,  ben  geheimen  ©tun  i^rer  Jftätljfel  ju  beuten  unb 
fo  weit  ate  möglich,  ftdj  flar  ju  machen  fucfye.  2luö  beut 
wa$  geworben  unb  wie  e3  geworben,  erfennen  wir  baS 
Sßerbenbe  unb  biefe3  fagt  unö,  wa£  wir  ^anbelnb  follen 
unb  bürfen,   Sie  Sage  großer  Seltbegebenfjeiten  jinb 


4 


jugfeitf)  bic  ^pocftc  ma&ttger  geibenfdjaften,  mand>cr 
großer  £dufcr/tmg,  man&c$  tterfxüngmfftollen  ©elbftbc/ 
trug3.  9ttd)t3  inöbefonberc  xf?  natürlicher  aB,  baß,  roenn 
bie  erfel;nte  ©tunbe  einer  Ummälgung  beftebenber  93er/ 
h&ltnifje  gefd)lagen  bat,  *>iele  lang  verhaltene,  gerechte 
tme  ungerechte,  SSünfdje  au3  ihrem  Hinterhalte  t;en>or? 
brechen,  neben  ben  ebelften  (£m>artangen  aud)  bic  gc* 
meinfien  Hoffnungen  emacben,  neben  ben  erbabenften 
^nterefjen  t»er  9Jtatfchf;ett  auch  bie  fieinUcfyftcn  ^Begier; 
ben  ber  ©elbfrfucht  in  baö  ©piel  gebradit  roerben, 
£>ie  frifchen  krümmer  be3  eben  umgejftrqtcn  ®ebäubc$ 
erfdjetnen  gar  ^u  gern  bor  freigeroorbenen  i*eibenfd)aft 
al6  eine  gfunbgrube  von  ©dulden,  unter  tt>eld)cn  jeber 
ba$  ©eine,  —  btefer  feine  alten  langffrerlornen 
fprücfye,  jener  bie  neuen  @ö§en  feiner  übermannten  ©in* 
bilbung^rraft  ei(ig  benwrfucrjt  *),  unbekümmert,  ob  ntdn 
ber  halsftarrige  @cift,  ber  ben  ©d)at$  bewadrt,  beS  ftm 
bifd)en  beginnen*?  fyotte,  ben  unmädjttgen  ^3efd)n?örungör 
formein  mit  Hobngelad^ter  antworte,  ober  aud)  baS  eitle 
«Bemühen  aB  gfrevel  mit  bem  Untergange  beftrafe.  £>urcb 


*)  Die  UrFuncen  Der  fqkenben  3eit  ^a6cit  tiefe«  alle«  mir  ju 
balb  betätigt,  ©c^nmljiaben ,  ^eilige  9tUtanj,  bemagogtfdje 
Umtriebe,  *ÜJain$er  £i>mmifi"ion,  aibeläfcttc,  Sicberfycrfrelluna 
Ui  3efmten  *£)vpcnö  u.  f.  rr.  gürroabr: 

gibt  im  tföenfctjerilcbcn  21ugcn&(icfc, 
So  er  cem  SB&ftpijt  näher  itf,  als  fontf, 
tln*  fiue  ptgi  frei  tyat  an  baä  ©djicffal. 

tili  nvhdntY"-1it,>W  •  "-      *   i^V*    ^hb*  ihj 


5 


tucfytS  iji  von  je^er  größere^  Unheil  über  SRenftyen  unfc 
(Btaatm  gebracht  korben,  alö  burd)  biefeö  ^tebtrennett 
ober  93erfennen  beö  ©etffeö  ber  3eü/  fcurcfy  baö  9fliß; 
wrffcjjen  ber  3e^)en/  w  fcenen  ber  Sßeltgeifr  fid)  ber  @c; 
gemvart  anfünbtgt,  burd)  ben  Unglauben  felbjt  an  btc 
2Bunber,  in  nxlcfyen  er  jebem  febenben  2(uge  fem  Sßefett 
un,$tt>eibeutig  offenbart  Cjjne  biefe  $>erblenbung  über 
btc  ©egenroart,  obne  btefe  Saufdnmgen,  womit  ber 
Genfer;  ftd)  fclfcft  belügt,  bdtte  j?ar-l  ber  (frfte  fein 
Spaupt  nid)t  auf  baö  @d)affot  getragen  unb  Gronv 
tvtü  nimmer  geberrfdjt,  fcünte  tnellcid)t  je$t  nod)  ber 
alte  Äömgötbron  ber  23ourbone,  roare  Europa  nie 
unter  granfretdjö  Sßelrbcrrfdjaft  gefallen,  um  erfr  burd? 
mebr  alö  jiranjtgjäfmgcö  Setben  p$  ^er^meiftung,  burdj 
93erjtt>eiflung  jur  ©elbfterfcnntntß  unb  pr  greibett  §u 
gelangen* 

SBte  mit  ben  £ebren  ber  ©egenroart,  fo  mit  ben 
SSeifiagungen  ber  ©cfdndfyte.  SBett  öfter  fprtd)t  fte  alö 
man  fte  vernimmt ;  wirb  öfter  vernommen  alö  verfranz 
ben;  öfter  verftanben  alö  befolgt.  Sie  tjr  jener  (£af? 
fanbra  ju  vergleidjen,  bie  von  %yvU  mit  ber  ©abe  ber 
Sktffagung  gugletc^  ben  glud)  bafnnnaf;m,  baß  nie; 
manb,  bem  bie  2Ba£rf?eit  ibrer  9?ebe  galt/an  beren  &h 
füllung  glaubte,  ©egen  bie  ©cmädjüdjhit  ber  einmal 
eingewöhnten  $8orfMungön>eife ,  gegen  baö  drangen 
berrfdjenber  Neigungen,  gegen  baö  gebieterifcfye  ©freien 
unb  jubrmgKcfyc  ©dinncictjcln  ber  Setbenfdwften  übt  ba$ 
bumpfc  JOorr,  baö,  auö  bem  ©rabc  ber  feergangen^tt, 


6 


burd)  ben  9ttunb  ber  lobten  faricbt,  eine  fer/wadje  jfraft; 
tmb  wa$  ben  @lucfltd?en  in  ber  ©(orte  fetner  50?ad)t  be? 
trifft,  fo  erfdjeint  ftd)  btefer  ofmebin,  tn  berauf&enbem 
Übermutf?,  al$  ein  gegen  ba6  allgemeine  @efe(3  bet>or? 
redjteter  ©ünftfing  ber  Statur,  an  wetdjem  bte  SBa^r/ 
fjett  felbft  werbe  ju  ©cfyanben  werben  müjfen.  33e? 
wafjrte  bte  @efcr;tcr;te  ifjren  (Einfluß  ate  warnenbe  £ef?re? 
rin  be3  ^enfd)engefd)Ied)t3,  wie  fjätte  werben  fönnen, 
wa6  twr  unfern  %u§cr\  geworben  tft?  wie  Httc  gelun- 
gen fönnen,  wa£  wn  einem  (Jtnjtgen  gewagt,  unb  t?on 
Hillen  ertragen  würbe?  unb  wie  f?atte  erjf  burd)  ba$ 
(£lenb  faft  eine$  Sftenfdjenafter^,  burd)  ben  Sammer 
einer  ganjen  SBelt  eine  fcfyon  fett  3abrtaufenben  gewon? 
nene  große  (Jrfajjrung  nod)  $on  neuem  wteber  erfauft 
werben  müjfen?  ©aß  jebe$  ©treben  nad)  2öeltf;crrfcbaft 
aU  eitlem  Unternehmen  ber  £f;orbeit  ftd)  nur  burd)  Wlifc 
lingen  ober  eigneö  93erberben  ffraft;  baß  jeber  (Staat 
in  bem  9ttaße  an  innerer  $raft  verliert,  in  welchem  er 
v    aujferlicr;  über  feine  natür(td)e  ©renken  fnnauä  fid)  auf? 
b(äf?t;  baß  ein  dlcidj  um  fo  fcfyneller  wieber  jerfaKen 
muß,  je  eiliger  bajfelbe  jttfammen  erbeutet,  je  ungletdj; 
artiger  bie  Steile,  auä  benen  cö  $ufammengefcr/id)ret 
worben;  baß  geftttete  ^Bölfer,  tterfdjtcbcn  an  ©eift, 
©pracfye  unb  ©ttten  $war  üorübergc^enb  unter  gemein? 
fdjaftlicfye  ©ewalt  gezwungen,  aber  nie  burefj  3^>an9 
$ufammengefügt  unb  innerlid)  serbunben  werben  fönnen ; 
baß  man  wo^(  ueratteft  ©taategebäubc  jertrümmern, 
nicht  aber  geftttete  Golfer  unterbotenen,  baß  man  auch 


1 


gebilbete  5?öffer  Befielen,  nicht  aber  $u  williger  Rntfyu 
fdjaft  bauernb  unterjochen  fann;  baß  jebeS  SSolf  um 
überwinblid; ,  welche^  ernjHid)  feine  ©elbfrflänbigfcit 
tt?ttl,  unb  baß  jebeä  fte  ernjttid)  wollen  wirb,  fobalb  e$ 
fühlbar  ba$  ©lenb  ber  jfrtecbtfchaft  an  fich  fcttj!  erfa^ 
ren  hat ;  baß  e£  ber  Strannet  jvt>ar  gelingen  mag,  für 

eine  3eWan$  $an*>  m<o  3w$en  bn  ^nfeen  fet&ft 
bie  öffentliche  Meinung  ju  feifeln,  baß  aber  alebann 
ber  ©ebanre  be3  in  ftdr>  felbft  jurücfgcbrängten  freien 
©eifteö  nur  befto  ergrimmter  auf  fid)  felber  brütet  unb 
julejt  in  £f;aten  ^eworbricht,  an  welchen  alle  5D^ad^t 
ber  £irannet  ju  ©cbanbcn  wirb :  —  aüe3  biefeS  facjt 
bie.  ®efdnd)te,  verfünbigen  3abrtaufenbe  mit  ©incm 
5Kunbe;  bafür  geben  3cuptß  ber  große  ^erferfönig, 
unb  5l(eranber  unb  ^Djengij  ;(£fmn ;  bafür  jeugen 
tiabeä  mit  feinen  ©riechen,  ^ermann  mit  feinen  ©efr 
manen,  bie  Spelle  unb  SBinMriebe  mit  tf>ren  (Schweibern, 
bie  (Sgmonte  unb  Oranien  mit  ihren  9tfeberlänberm 
Unb  bod)  mußte  ber  gefeierte  £elb  unfere£  Safyvttutu 
bertS,  ben  bie  ©cf?metcr)etei  ben  ©roßen  nannte,  e^e  noch 
bie  @efd)tcr)te  feinen  magren  tarnen  nennen  burfte,  (£r, 
ber  bem  erften  unfrer  ©efchichtfchreiber  •)  wegen  feiner 
tiefen  ©inficht  in  baö  ©eljeimniß  ber  2Be(tbegebenf;eiten 
23ewunberung  ahqmann,  @r  mußte  erft  in  ber  snmten 
£ermannfd)tacht,  auf  ben  gtlbern  bei  Seipjig,  lernen, 

*)  Unfcrcm  SofyanneöüonSftüUer  fcet  feiner  Unterredung 
mit  Napoleon  jn  2?eru'n  nad>  ber  @d)(a*t  bei  3ena.  ®. 
Wiiüer*  JBricfroccfyfcl  in  fceffen  fämmtlicben  SerFcn. 


8 


baft  Ar  für  fernen  gmd  umfonf  gelebt  fcabe,  ba(5  e$ 
eitel  £f;orbeit  gemefen,   ül>er  geftttete,  feinem  eignen 
*Bolf,  an  3#  «n|i  9Had)t,  fo  ttne  $um  ^eil  an  ®ebie; 
genbext  geiftiger  Q3i(bung,  überlegene  SSölfer,  in  eben  fo 
vielen  3abren  gewinnen  $u  wollen,  tvae>  felbft  bem  mit 
fräfttgern  Dtömervolfe  in  eben  fo  vielen  ^abr^unberten 
über  meiftenS  ungeftttete,  vernmcblid)te,  unter  taufend 
jcibrigem  £>e£poti3muö  entartete  Golfer  faum  gelungen 
tvar»    ^erfünbet  nicfyt  bie  @efd)id)te  eben  fo  vernebm* 
lief)  unb  laut:  ba£  gegen  einen  verwegenen  Sßeltcnfftir>- 
mer,  ber  mit  ben  Gräften  eines  friegertfeben  unb  von 
(£f>rget§  begeiferten  93olfeg  gegen  bie  $3elt  erobernb 
hervorbricht  unb  nad)  ber  ftretbeit  ber  Golfer,  naefy  ben 
fronen  ber  Äönigc  räuberifd)  feine  ^anbe  auöftrecft, 
nur  bie  begeiferte  23ruft  ber  bebrobten  unb  jur  (Mal? 
tung  ibrer  ©elbf fänbigfeit  frei  vereinigten  Stationen 
eine  fixere  Sdjugnxbr  bilce?  baf?  teenn  von  bem  (£r? 
oberer  ber  von  ber  fcfylauen  v<perrfd)fucbt  ftet$  gebrauchte 
$unftgrijf,  burd)  £b?üung  ju  ^errfd^civ  frwd>  (£nt; 
jtveiung  ju  ftegen,  gtücf liefy  in  ba$  ©piel  gefegt  vvorben, 
bcmfelben  unfefylbar  über  jebc6  einzelne  SSolf  gelingen 
müffe,  tvaä  ü;m  über  alle  vereinigt  nimmer  fyiitte  geling 
gen  fönnen?  baß  ein  (£>taat,  bem  ein  (Eroberer  gegen 
über  flebt,  fid)  vergebene  fcbmeidjelc,  von  beffen  SKaub; 
fucfyt  verfdivnt  ju  bleiben?  baß  bie  einem  folgen  (Staate 
gegönnte  Sftube,  nur  ber  ^luffcbub  feinet  Untergangs  je? 
ber  Aricbe  nur  Söaffenft illft an  b,  jeber  ^affcnftilltfanb 
nur  Vorbereitung  \u  neuer  Unterjochung  in,  unb  rn^  rcr 


nimmer  §u  fatHgenbe»  Spcxv)d)\ndjt  fo  lange  nad)  neuen 
Opfern  lüftet,  aU  nod)  (Staaten  übrig  finb,  roeldjc  fic  be; 
liegen,  SJölfer,  meldie  fie  unter  ibreg-üjfe  treten  rann?  — 
Unb  bemungead)tct,  nne  fonnte  bem  glücf(id)cn  Srieg$ 
gelingen,  voa$  ibm  bis  babtn  ttor  unfern  ^ugen  gelun- 
gen tft  ?  SBarum  uutrbe  eben  ba$,  roaS  jcjt  bie  Ueffeln 
be£  unterjodyten,  mit  Seidien  bebeeften  (Europas  g(ücfficr) 
löjre,  nid)t  roett  früher  in  baS  Söcrf  gcfteUt,  um  mh 
mebr  bie  be^orfrebenbe  Äncdjtfdjaft  ab^uroenben? 

£)ie  ©cfdu'djtc  fdbjl  gibt  unä  btcrauf  eine  3lnt* 
wort,  bie,  inbem  fie  ben  SSerfranb  befriebigt,  gugfetdj 
baö  an  ber  SWcnfcfybcit  5tt>etfelnbe  ©emütb  berubigt,  unb 
baö  nod)  au3  frifdicn  SBunben  Mutenbe  $erj  mit  bem 
©erntffate  ö erföbnt  ©tebt  man  auf  ben  beffagcmSroetv 
tfjen  3u(latib,  ben  ein  mebr  aU  jwanjtgjä'briger  93er* 
bcerungsfrieg  unb,  feit  9£apo(eonö  Äaifermdb,  ein  fort; 
gefejteö  ©nftem  ber  Unterbrücfung  über  bie  europäifd^c 
2ÖeIt  gebrad?t  f/at;  fo  ifr  raunt  51t  begreifen,  roic  folcfyc 
Antwort  auf  fokbc  gragen  mögKd)  fei*  SÜte^re  ber 
blü^enbjcen  ®tättc  @uro»en$  in  Krümmern !  £>ic  San? 
ber  entttölfert  unb  t>eröbet!  £)ie  33(ütbe  europätfcfyer.  3u* 
genb  auf  fernen  £d)lad)tfelbern  geopfert!  %üc  ©igen* 
tfmm3rcd)te  in  Unftcfyerfmt  ober  mit  freefier  £>anb  ange? 
taftet !  5J(Ker  öjfentttdje  Grebtt  untergraben!  %ikv  Span* 
bei  gelähmt  ober  jerftört !  %ücx  @eroerb3ffet§  $u  ©runbe 
geridjtet!  -Der  forfdienbc  ©eifr  entmutbet!  £>a$  Jpefe 
Itgfre  entroürbigt!  £Hc  ©eftrtung  ber  Koffer  mit  bei 
p&fterntfl  be$  Mittelalters  bebrobt!  tlnb  btefc^  äiki 


10 


fcürcr;  einen  ©neigen,  unb  um  tiefet  (Jinjigen  vt>töen ! 
2Ber  füllte  jtd)  ba  nidjt  serfucfyt  mit  bem  fterbenben 
93ruru3  läfternb  au^urufen:  o  £ugenb!  bu  bijt  ein 
leerer  9?ame !  ein  ©chatten  ofme  Äraft  unb  2$at !  — 
5lber :  ntcr/t  bod)!  ruft  bie  93ergangenfjeit  jur  ©egen* 
wart,  bie  e6  ber  Quiunft  fcerfünbigt:  nifyt  um  tiefet 
(Sintert  willen,  fonbern  um  ber  Millionen  bitten,  bie 
fcc$  ©djrecfenä  beburften,  um  auö  tterweidjlidjenbem 
©Plummer  ju  erwachen,  bte  bes  (£lenbä  beburften,  um 
Wieber  cineö  befiern  ©afetjnä  würbtg  $u  werben,  ber 
$b\cd)tfd)aft  beburften,  um  ben  2Bert()  ber  gretyett  ju 
empßnben,  ber  Unterbrücfung,  um  wieber  tyrer  itraft 
ftdj  bewußt  gu  werben.  äBaö  @r  für  ©ein  befer/ränf; 
tcä  ©elbjt  nur  wollte,  ba$  vollbrachte  er,  tym  fclbcr 
unbewußt,  gu  großen  erhabenen  Qmdm,  bie  fein  @etfr 
nidit  afmte,  fein  Übermut^  tterfdjmäbte.  Sßäfjrcnb  er 
*Berbcrbert  fdete,  gingen  ©aaten  auä  ben  mit  23lut  ge? 
fcüngten  gelbem  auf,  welche  53lüt^en  unb  grüdjte  ver- 
beißen, bte  ofme  ihn  nimmer  gebieten  wären*  -Dem 
franfen,  burd)  fein  ©retfcnalter  \ij)x>ad)  geworbenen  (£u; 
ropa  baute  er  ben  ©dietterljaufen,  ol;ne  ju  afmen,  baß 
bte  t>er$ef?renbe  @(ut  ben  alten  *Pbönir  verjünge  uno 
Hefer  ju  neuem  £eben  fräfttg  fcfyön  auä  feiner  eignen 
$tfcf)e  fid)  erbebe.  Sftit  bem  ©treue  fommt  bie  Äraft, 
mit  ben  ©efabren  ber  9ttutfj,  unb,  wie  in  ber  Slatut 
au£  bem  £obe  felbfl  ba$  Seben  ftd)  entwicfclt,  fo  wirb 
fcft  ben  Golfern  bic  Stunbe  ber  ßrniebrtgung  jum  großen 
2lufcrfte!>urigetagc  ber  gre-tbett  unb  bc£  Sttubms*  ©o 


11 


würben  bie  SBerfjeertmgen  unb  Untcrjodwngäfriege  bei 
großen  Äönigeä  für  ©riedwtlanb  ber  Anfang  eigener 
@röße;  fo  gebtef),  burrf)  tytyiiiwä  II.  Stramm,  bwref) 
£er$og  SUba'*  ©djaffotte,  ba$  belgtfdje  SSoIC  -  jur  £el* 
benfraft,  jur  ©elb(rftänbtgfett  unb  Sölütbe;  fo  fdjuf 
Äönig  Gfjrijttern,  tnbem  er  bem  ©d)tt>cbenttolfe  einen 
©ujlat)  Sßafa  enueefte,  burdj  ba£  23lutbab  ju  ©tock 
tyolm  bte  SBürbe  unb  9Jiad)t  ber  i>on  ibm  vertretenen 
Nation;  fo  errang  ftd)  bte  ©cfyweij,  unter  ber  ©ctffel 
ber  Sanbwgte,  unter  ben  ©Wertem  ber  ju  tyrer  Um 
terjod^ung  autfgefanbten  $mc,  ftveilmt  unb  unflerbli' 
cfyen  S^ubm.  £>te  SSorfefmna,  braucht  bie  (Eroberer  eben 
ba^u,  woju  bie  Statur  ber  ©türme,  ber  Ungennttcr,  be? 
Grrbbeben  unb  felbjt  ber  ^pefttlcnjcn  bebarf,  nämtidj:  — 
bie  9Kcnf<f$eit  §u  reinigen  unb  §u  erfrifdjen,  burdj  neue 
SebenSfräfte  ju  verjüngen  unb  $u  fWrfen.  Sßenn  bie 
SBcIt  burefy  lange  9tube  ober  ürocreä  SScrberbmß  in  um 
nmrbige  ©d)roäd)e  verfunfen,  n>enn  fte  in  Entartung 
unb  Unfitte,  in  @(eid)gü(tigfeit  gegen  alle£  (Jrbebenbe 
unb  ©roße  fo  tief  j?erabgefommen  ifi,  baß  fte  ftd)  burdj 
ftd)  fetbft  nid)t  meljr  aufjuridjten  vermag:  bann  er* 
fcfyeinen  (Eroberer,  meiere  ttcrnrnftenb  über  bie  gefallene 
9ttenfd)f)eit  fnnfcfyrctten  f  bamit  entn>eber  ein  beffereä 
©efdjledjt  auä  ben  Krümmern  be£  alten  fwotgefK* 
ober  ba$  alte  buref;  S?erjn?eiflung  au$  feiner  93erfum 
fenfjeit  lieber  jum  Seffern  ftd)  ergebe*  %[§  ba$  $Ro; 
merreid)  nur  nod)  einer  mobernben  ieidn  glidh,  ba 
bradicn  bie  93arbaren  au$  tbren  SSüften  unb  SSJalbcm 


12 


fjerttor,  ba  frf)n>ang  Attila  über  bem  entarteten  @e* 

fdjlecfyte  bie  ©eiffel  @otte$,  ba  begann  ein  neueö  3e^- 

alter  unb  neue  93ölfer  brachen  ftcfj  mit  jugenblidjer  Äraft 

eine  neue  23afm« 

Sleutfdrtanb,  mit  ben  meinen  übrtgen  europatfcfyen 

(Staaten,  franfte  fcfyon  lange  an  unheilbaren  Übeln,  bie 

eine  naf;e  ^luftöfung  t>erfünbetcn.  ©urd)  ba3  Spiel  fteim 

lieber  ^nterefien  in  gegenfeirigem  %)li$tvaum  gefpannt, 

ftd>  gegenfeitig  fürebtenb  unb  bewadjenb,  war  ben  ger; 

mamfcfyen  Golfern  nitfytü  mcf;r  übrig  aU  ber  gemeine 

fd?aftlid)e  9?amc,  bie  gemeütfame  (Sprad)e  unb  bie  $ftu; 

mie  einer  fd)on  längft  entfeelten  .@efammt?93erfaffung* 

©ie  £age  ber  STOannofraft  waren  vorüber;  ba3  ©reu 

fenalter  war  gefommen ;  e£  nabte  bie  Iqtc  (Stunbe,  weh 

djer  fein  &aat  je  entgegen  mag*    ©rfcfylaffimg,  träge 

©emädjlicfyfett ,  eigenltebige  (Selbftgenügfamfeit,  Sift 

fratt  offenen  33ertrauen£  f>errfd)ten  im  9?olf,  wie  in  ben 

^tabtnetten*  ©elbftbünfcl  batte  ben  3Saterlanb6frol$,  (£b 

tetfeit  ba$  (Streben  nad)  erlern  Ofufmte,  ©enußfudjt  unb 

$8em>eid)licr/ung  ben  (joJjen  (Sinn  unb  ben  tapfern  5Diutl> 

verbrdngt  £>ie  Äunj?  unb  £ugenb  bce  ftmaß  war  ei; 

nem  au$  ber  Sptfc  be£  s))öbelä  ober  au$  frembem  ©efm; 

bei  jufammengcbracfrtcn  Raufen  t>cräd)tltd)cr  unb  veiv 

richtetet  Sol;nfned)tc  überlafjen.  £>ic  eblc  jtunjt  ber  9fc; 

tficnmg  war  ju  einem  $attbfcerte,  bie  ben  (Btaat  bewe; 

genben  lebenben  Gräfte  $u  tobten  SBerr^cugen,  unfere  ®e* 

Ufrfamfctt  gu  einer  ^ebanttn,  unfre  2Geltwei$beit  $u  cv 

im  änmaifenben  5borm  geworben,  unb  bie  SteKgfeft  bc$ 
» 


13 


33oIfc$  $u  einem  ©otteöbienfl  o^ne  ©Ott,  einem 
©lauben  ohne  $erj>  511  einer  5Dcoral  ofme  Sugenb, 
$a(te  ^Serftän^igfcit  aalt  für  btc  (Seele  atfeö  f)anbeln$, 
bie  £anbgmflid)feit  a&  f>öd?fk3  ^ru^p  be£  2BaI?ren, 
ber  gemeine  9cu$en  ati  $Jla$ftab  be$  (£d)önen  unb  &u; 
ten;  unb  fo  mar  ber  eigcntu'djc  3lm  atte£  geizigen  £er 
fccn£  burd)fcrmitten,  ber  göttlidie  ^unfe  be£  |)er£en£,  an 
weitem  aKein  hohe  ©cbanfen  ju  großen  Xbatm  ftcr; 
entminten,  mit  froffr'ger  £anb  au$gelöfd)t  @o  maren 
bie  Golfer  unfäfng  geworben  großer  £ugenben,  wie  gro? 
ßer  Safter»  3m  engen  jtreiä  ü)re3  eignen  Keinen  S$au& 
vortbeifä  befangen,  fafjcn  gitrjtet  fedig  auf  if;rem  ZfyvQ* 
ne,  ber  für  fte,  au£  einem  ©tul;k  ber  ©orgen,  ju  einem 
<)3olfter  ber  9?ube  geworben  mar ;  if>r  3XoeI  ergö^e  fiefy 
an  feinen  Stammbäumen  unb  Diplomen,  fcr/melgte  in 
feinen  93orrcd;ten  unb  rul?te,  ftatt  auf  eignen  Lorbeeren, 
auf  bem  93crbicnfre  feiner  2ff;nen  gemäd)(id)  au£;  unb 
ba3  $>o(f,  wenn  c6  fic^  fatt  gegcjfen,  fd)htmmcrte  mit 
33cbagIid)Feit  unter  bem  ©cmöfbc  be£  gotfufdjen  ©ebäu? 
beg,  bejTen  Säulen  längft  ben  Sütfrurj  brobren,  bejfett 
SRauern  bereite  über  einem  ^bgrunbc  sanften,  mefeften 
bie  3^tt  unmerf(id)  unter  ibnen  au^gemüfrtt  fyatte*  Ulod) 
ftanben  fte;  aber  nur  barum,  meü  bie  i)anb  nod?  nid# 
erhoben  mar,  bie  fte  pon  aujfen  mit  ki&tcm  ©tof  e  %a? 
fammenmerfen  foUte* 

Unterbejfen  mar  ber  Saame  einer  großen  SBefc 
repoiurion,  ben  3afyrf)unbertc  fcfyon  in  tyrem  ©d;oße  ge, 
tragen  fyatttn,  ju  üppiger  $rnte  aufgegangen,   £>er  im? 


14 


wer  wad>e,  nimmer  raftenbe,  aber  fang  im  Verborge/ 
nen  wirfenbe  ©emu3  ber  2Menfd)bett  fwtte  eine  neue 
©eifterwelt  ftcf)  gefd)affem  ©reße  3been  über  Wenffy 
beit  unb  Sftenfdjcnwürbe  (weld)e  troj  ben  ©räueln,  ju 
welchen  fte  alä  Sorwanb  bienen  mußten,  ewig  wabr 
unb  tyerrltd)  bleiben  unb,  einmal  gedonnert/  niemals 
lieber  verloren  geben  fonnen)  Ratten  fid)  ber  ©eifter  be* 
mad)tigt  unb  in  bem  9?etd)e  ber  ©ebanfen  unb  ©eftm 
nungen,  beä  2öünfd)en$ ,  $offen3  unb  (Strebend,  eine 
Umwäljung  bewirft,  it>e(d>e  früher  ober  fpäter  in  auf; 
fern  £(;aten  hervortreten  mußte,  £>ie  fd)0n  buref)  ba$ 
2(lter  jernagten  krümmer  ber  £ef;ne>verfaf(ung,  woran 
ftd)  unfre  (Staaten  nod)  immer  angeflammert  hielten, 
Ratten,  fammt  allen  ibren  5(nf;ängfeln  unb  Setwerfen, 
ihre  le^te  ©tü$c,  bie  SKeimmg,  verloren.  (Sinrtcfytungcn, 
nur  burd)  glaubige  ©ewolmfjcit  ef;rwürbig,  fütb  i^rem 
SBefcn  nad)  untergegangen,  fobalb  bie  Meinung  von 
tbnen  gewtd)en  ijr,  fobalb  fie  mit  |bcn  klugen  ber  ©leid); 
gültigfeit,  beä  £)ajfc£  ober  gar  ber  5?erad)tung  angefe? 
ben  werben,  j^eine  9D?ad)t,  feine  Äuntf  iji  vermögenb, 
einen  fokben  Seicfynam  ber  3?it  wieber  ju  erweefen  ober 
vor  ber  gäulniß  ju  bewahren. 

Sange  fdjon  arbtittk  btefer  ©eift  überall  im  9?ctv 
borgenen  unb  fyattc  hin  unb  wieber  felbft  bc$  5Solfe5 
Waffen  burdjbrungen,  afö  er  unter  furdjtbaren  ©türmen 
fein  ©afetn  unb  feine  fcfyon  gewonnene  $errfdwft  in  bem 
alten  g-ranfreid)  offenbarte,  ^iufgefa^reeft  burd)  bie  ©e; 
Walt  btefer  (£rfd)einung  eilte  man  fortbin  mit  ©pteßen 


15 


unb  ©rangen  unb  vermeinte,  bie  eigne  2ßo?mung  ju 
retten,  wenn  nur  ber,  wie  man  glaubte,  jufällig  entjran* 
bene  £3ranb  in  bem  £aufe  be3  böfcn  dladjbam  gelöfdjt 
würbe»  2£Ran  fürchtete  in  bunfler  ^tynung  bie  SBa^r^ 
beit  beä  großen  ©djrerfenSworteg  :  la  revoiution  fran- 
9aise  fera  le  tour  du  monde,  wld)c6  ein  mcicr/tiger 
2Bortfi$rer  *)  mit  wabrfagcnbem  ©eiftc  gefprod)en  ^atte» 
s#ber  e$  gefcfyaf?  überall  ba£  @egentf>cil  son  bem,  waS  gc* 
fd)ef;en  fonnte,  um  biefer  pcrfü^revifd)cny  gefahrbringend 
ben  *Keifenben  ben  2öeg  ju  t>erfd)licßen.    Oben  blieb 
aüeS  wie  gebannt  auf  ber  alten  (Stelle,  wäljrenb  t>on 
unten  fid)  alleä  umgefraltet  batte.    Sftan  träumte  fid) 
nod)  immer  in  einer  3eit/  bie  fdjon  längft  ttorüberge.- 
gangen  war,  unb  t>on  welcher  nur  nod)  bie  <5<fyattw 
matt  umfjerfdjwanften ;  ba^er  tl;at  unb  Jmnbelte  man 
benn  audj,  aU  wäre  ba3  3ejt  nod)  ©onft,  ba£  ©pnjr 
aud)  3ej*/  unb  baute  in  serblenbenbem  ©elbfifbetrug 
fdjüjenbe  93oKwerfe  auf  eben  ben  ©teilen  fort,  bie  je§t 
einen  tiefen  Ägrunb  unter  ftd)  »erbargen»   (Statt  bem 
wanfenben  ©cbäube  neue  fräftige  ©tü^en  unter$ufd)ie; 
ben,  flammerte  man  ficf>  nur  befto  fefter  an  bie  mpr? 
fd)en  krümmer;  ftatt  bem  glügelpferbe  fid)  auf  bett 
fftüdm  ju  fcfywingen  unb  bejjen  glug  mit  be3  SDteifterS 
fieserer  £anb  $u  tenfen,  fiel  man  il;m  mit  leichtgläubig 
gern  Übermütige  in  bie  3«gel  ober  meinte  baffelbe,  wie 
ben  £ippogn;pf>en  auf  bem  ^Pfcrbcmarft  ju  J}ai;mqr? 


*)  Mirabea». 


16 


ttt  *},  neben  ben  Stier  unter  ba£  Socfy  gu  fpmv 
nen 

8Bct$  gemeimglid)  $u  gefd)er/en  pflegt,  baß  bic  Äraft 
eine3  bureb  ©taviteumroaljung  aufgeregten  93orfe3  (TA 
jufejt  nad)  auffen  wenbet  unb  feine  ^ürgerfriege  in  %$öl 
fnfriegen  äuSivbin,  baö  gcfd)ab  auch  jcjt  ©d)on  9flon* 
teequieu  hatte  fcorauägcfagr,  rc>aö  ju  fürdjtcn:  II 
ti-y  a  point  d'  etat  qui  menace  si  fort  les  autres 
d'une  conquete  que  celui  qui  est  dans  les  horreurs 
de  la  guerre  civile.  Tout  le  inonde,  noble,  bour- 
geois,  artisan,  laboureur,  y  devient  soldat;  et  lors- 
que  par  la  paix  les  forces  y  sont  re'unies,  cet  e'tat 
a  de  grands  avantages  sur  les  autres  ,  qui  n'ont 
guere  que  des  citoyens»  D'  ailleurs  dans  les  guer- 
res  civiles,  il  se  forme  souvent  de  grands  homrnes; 
parceque,  daus  la  confusiou,  ceux  qui  ont  du  me* 
rite  se  font  jour,  chacun  se  met  a  son  rang;  an 
lieu  que,  dans  les  autres  temps,  on  est  place,  et 
on  l'est  presque  toujours  tout  de  travers  £)aß, 
toeü  @ciftc3mad)t  immer  fiarfer  al$  Äörpermadjt,  an 
folgen  ^ecren  t>tc  Äunj!  ber  SBacfytparabcn  ju  ©djam 
t>cn  werben  muffe;  baft  begeiferte  Golfer  nid)t  burdj 
gebungene  ©olbaten  beftegbar  ftnb ;  baß  granfrctdjä 


*)  tyegafu*      3e*,  in  <Stf)ülcr$  @cfcicr«-frt. 
**)  3ft  e$  roofjl  anfccr*  jcjt,  im  3^re  1832  V  Sit  -ft^c  UvWlcw 
fd)cn,  btc  nid)t$  lernen,  unb  nid)W  »erlernen,  ftirfrt  nü$t  au*> 
Considerations  sur  les  cuuses  de  la  grandeur  de  Romains, 
et  de  leur  decadence.    Ch.  XL 


17 


9tad)barffaaten  fo  fange,  fcr/tt>acr/  unb  fanfälltg,  mit 
jebem  neuen  Ärieg  nur  neuen,  immer  fd)mäl;(id)eren 
3fteber(agen  entgegen  eilen  würben,  fo  (ange  fie,  in  bem 
Gilten  befangen,  mcfyt  benfelben  @etp  für  ftcfy  §u  be* 
fcfytwren  gelernt  fjätten,  ber  mit  $vantxc\d)$  beeren 
fixitt,  unb  biefe  unüberttunblicr;  machte:  btefeä  alleö 
tt>ar  offenbar  unb  nmrbe  jum  Überfluß  mabnenb  unb 
warnenb  $on  Manchem  laut  genug  auegefprocfyen,  bef? 
fen  SBort  —  entnxber  in  ber  Suft  »erhallte,  ober  ate 
Zfyoxfytit  serfpottet  ober  aucfy  atö  33erbred)en  *)  geafm* 
bet  ttmrbe*  Unauf^a(tfam  ergoß  fid>  nun  bie  ffiutfy 
über  bie  europciifcr/en  (Staaten,  warf  nieber  tt?a3  fie  er* 
reichen  fonnte,  tterfcftfang  ^)eere  auf  £eere,  riß  Äömg* 
reidje  n?ie  ftxeiftaattn  in  ben  5Ibgrunb  fnn,  unb  bod)  — 
ttmren  bie  £)onner  ber  (Erfahrung  nod)  nid)t  ftarf  ge; 
nug,  bie  ©djlafer  au$  bem  tnelfmnbertjäfmgen  £obe& 
fdfylafe  ju  n>e<fcm  (£rfi:  mußte  bie  glamme  gan§  (£u* 
ropa  ergriffen  fwben,  erft  mußte  ba(b  (htropa  in  ©dmtt 
unb  5lfd)e  Hegen,  ef?e  man  bie  ^ugen  öffnete,  um  beufc 
lief}  ju  erfennen,  mld)t  3e^  glommen  fen 

SBenn  man  ftcf>  fragt:  tooburd)  benn  eigentlich 
SSuonaparte  für  granfreid?  unb  für  bie  2Belt  fftapoleon 
geworben?  fo  ift  umxrfennbar,  baß  er  feine  ©rößc 
nid)t  bloß  ber  Übermacht  feineö  £alent$,  fonbern  fjaupfc 


*)  Wodf  jcjt  tft  nidjtS  gewöfmltcber ,  alö  ba£  bie  ©e&enben ,  bie 
»or  bem  geuer  warnen,  in  ©efaljr  foinmett,  ton  ben  33ftn- 
ben,  befonberd  »on  benen,  bie  jene  SBIinbe  nid)t  wollen  fefccnb 
werben  (äffen,  als  bie  S5vanb(rtftcr  angefprocben  werte«  (1&32). 


18 


fäcfyftcf}  bem  Umffanb  tterbanfte,  baß  er,  ein  j?inb  ber 
^Resolution,  ftcf)  in  ben  SBeften,  tue  ifm  emporgemorfen 
Ratten,  getieft  $u  belegen,  baß  er  ben  ©eift  jener 
tftet>o(ution  metfteUd?  ju  befcfyroören,  ju  bannen  unb 
ftd)  felbjt  bienfrbar  ju  machen  tterftanben  l)ak  Sie 
burd)  Sinfjeit  be$  .Ropfä  unb  be3  28ilfen$  geregelten, 
auf  Sin  £id  Eingeleiteten  Gräfte  einer  aufgeregten  dlar 
tton,  in  welcher  ba3  pcrfönlidje  33erbtenft  je  bem  £a!ent 
feinen  regten  ^Ma$  angennefen  f>atte,  brauen  nun  mit 
einer  befto  unroioerfMjHcfyeren  ©ewalt  über  baS  ge* 
tfjeüte  Suropa,  über  bie  in  gmücbltcfyer  0eroofmf?eit 
serfunfenen  (Staaten  bereut,  bie  bem  ©türme  nichts  atö 
Selber,  bem  neuen  ©eifte  nicfytä  cd$  alte  33orurt£ct(e 
entgegen  ju  fe^en  fmttem  ©er  ^Man  einer  SBeltbem 
fd)aft,  hinter  ben  f^anbgreifUcfyfkn  33orrodnben  ju  int; 
mer  neuen  Unterjod)ung6friegen,  nur  ärm(td)  tterjfecft, 
warb  aUmdlid)  immer  lauter  »erfünbet  unb  tton  $al)t 
ju  3af)r  feinem  £>i?U  ncif?er  gerücfu  ©cfyon  (ag  ba$ 
teutfcfye  SKeid)  zertrümmert,  bie  9?teber(anbe,  Stalten, 
(Spanien,  Portugal,  2eutfd)Ianb  waren  ebne  ©d?eu 
entmeber  bem  neu  beginnenben  Seltreidje  einverleibt, 
ober  unter  trüglicben  tarnen,  in  ^Promnjen  tiermanbelt. 
Sin  ©Ott!  Sin  Äaifer!  Sin  ©efej!  ba3  Cjph  Sin  #irt 
unb  Sine  beerbe!  biefeä  mar  ber  ©run^faj,  ber,  tt>emt 
audj  nod)  ntd)t  auöbnitfüdj  in  Sorten*),  bod)  in  um 


*)  f>ier  irrt  ber  tBerfaflfer.   2Beni<]ffcit$  Pann  ntd)M  audcrihf' 
lidjer  fei«  ati  n?aä  2a place  in  feiner  Exposition  du 

»r  steme  v.u  lTion  cie  (Päfii  1813.  4'  p.  82,  i>en  £cn  neuen 


m 

$roetDeutigen  ^anbhmgcn  fnfyn  ausgebrochen  war. 
„(Seit)  einig!  fejt  @incn 'SBtUcn  unD  vereinte  Äraft 
„Dem  geinDc  Der  SQelt  entgegen!"  rief  jeDer  93erflän* 
Dige,  Der  nod),  o^ne  ©efa&r  vor  Strafe  be$  £ocf)öer; 
rat&6,  an  $retf;eit  mahnen  Durfte,  Den  Staaten  ju,  Die 
nod)  eine  greibeit  verlieren  Rattern  Umfonjf!  ©ie 
$lrme  in  Den  Scfyooö  gelegt,  faf?  jeDer  ©njelne  Der  ©er 
mütfngung  oDer  Dem  Untergange  De6  ^InDern  ju,  ruf>tg 
Die  3«t  abtoartenb,  tt>o,  tbm  jur  Vergeltung,  er  fclbfl 
toieDer  mit  feiner  ©emüt^tgung  oDer  feinem  Untergange 
Dem  3la<t)bav  ebenfalls  §um  (Sd;aufpiel  Dienen  follte*  — 
„©efrtegt  Den  geinD  mit  feinen  eigenen  Sßajfeni  Wladjt 
„Die  (Sadje  eurer  Äronen  ;ur  (Sache  eurer  SSölfer! 
„Erwartet  eure  Rettung  niebt  von  bejahten  Ärieg& 
„fnecfyten,  fonDern  von  euren  bürgern!  93etrad)tet 
„nicfyt  einen  bevorrechteten  unD  eben  fneDurd)  De6  93er* 
„DienjM  entmöfmten  (StanD,  fonDern  Die  begeiferte 
„  ©ruf  eurer  Q3ürger  als  Das  9Sotftverf  eures  £(?rone3 ! 
„£ebt  Die  (SdjeiDeivanD  fnmveg,  welcbe  Die  ©eburt  Dem 
„93erDienfte  entgegenstellt  unD  öffnet  Diefem  eine  freie 
„Sal^n!"   Umfonfr!   ©tejenigen,  Die  fiel)  im  verjäfjr; 

£ecimafaiajjctt  fagt:  Quelle  circonstance  peut  etre  plus 
favorable  ä  leur  adoption  que  celle  ou  Napoleon -le- 
Grand  reunit  la  moitie  de  l'Europe  sous  son  empire,  et 
par  l'ascendant  de  son  exemple,  exerce  sur  l'autre  moitie 
la  plus  heureuse  influence?  Gräce  ä  son  genie,  l'Europe 
cntiere  ne  formera  bicntot,  qu'une  immense  famille,  unie 
par  la  memo  religion,  le  meme  Code  des  lois  et  le« 
raemes  mesures. 


__2CL 

ten  Söeftje  befanben,  sorjugSweife  bie  Säulen  beä 
£bron$  ju  feigen,  glaubten  51t  gut  tyren  SSortfwl  ju 
»erflehen,  um  nidjt  einen  folcfyen  JRatfj  abwehren  ju 
muffen.  (Sben  ber  $lrm,  ber  allem  noefy  retten  fonnte, 
würbe  verachtet  ober  gefürchtet*  Unb  fo  pellte  man 
^eeren,  weldje  für  Ruf)m  unb  ^errfebaft  fämpften, 
©ölblinge  gegen  über,  bie  Weber  für  SSaterlanb  nod) 
für  gretyeit  fod)ten;  geübten  ftdtymn,  bie  alles  ftd> 
felbft  unb  t\\d)t$  t^rer  ©eburt  ferbanften,  auSgebiente 
$eerfül;rer  ober  unerfa^rne  ©jfisfere,  bte  nidjtä  fyatten 
al$  eine  ©eburt ,  weldfje  tbnen  ba£  93erbtenj!  entbehr; 
Iii)  mad)te*  ©0  fab  man  aber  auefy  burd)  eine  einige 
©c^(acf)t  in  wenigen  £agen  ein  mäd)tige3  dind)  jufanu 
menftürjen,  baä,  »on  ber  SBetöbeit  großer  gürften 
müfyfam  txkaut,  fc^on  oft  in  bie  Söagfcfyale  beö  euro? 
päifdjen  ©taatemSnterejfeä  ba£  Übergewtd)t  gelegt  l;atte. 

Unb  mit  bem  ©turje  btefe3  Reicfyä  war  G?u* 
ropenä  ©djtcffal  entfcfyieben,  waren  bie  etfernen  Soofe 
über  bie  ©elbftftänbigfeit  aller  <5taaten,  über  bie  grefc 
beit  ber  teutfeben  33ölfer  geworfen»  3cjt  würben  burd) 
5luff>ebung  be£  europcitfcfyen  SBeltbanbelä  alle  Sänber 
beö  (Sontinentö  in  23ettelarmutl;  geflürjt;  jje^t  wmtm 
ben  beneibeten  Srjeugniffen  beä  britttfcfyen  Äunjtfleißeä 
©d)eiterl?aufen  erbaut  unb  Regimenter  auägefenbet,  um 
frieblicfye  jfaufleute  ju  plündern;  jejt  würbe  säterlicfye 
Jürforge  ber  Sättige  für  bie  tyrem  ©jepter  ansertrau.' 
ten  SSölfer  jum  SSerbrecben  be$  $od)üerratbä  an  ber 
SBeftmajeftät  beg  franjöftfdben  Äaiferö  erhoben;  jejt 


21 


würben  votlenb$  alle  #er$en  unb  ©eiftcr  in  Ueffeln  ge* 
fdwtiebet,  würben  3«n9^n  unb  Lienen  burd)  gebungene 
2lu$fpdber  bemalt,  um  jeben  B^eifel  attber  ©öttltd); 
fett  be6  neuen  ^>a(6gotteö  mit  Äerfer  unb  £ob  $u  afm? 
bem  £alent,  ©enie  waren  gefdfjrlidje  ©aben  gewor- 
ben; wer  in  bem  neuen  Jftetdje  ber  ginffemifi  etwaä 
gelten  wollte,  mußte  entweber  feinen  ©eift  bem  ©e6po* 
tt£mu£  jum  Selm  auftragen,  ober  wenigftenä  bie  SOh'ene 
annehmen,  aB  veradjte  er  bie  SCRacfyt,  vor  welker  ber 
£irann  in  feinem  Innern  gitterte*  £iefe  9ftu;e  lagerte 
ficfy  über  alle  granfreid)  einverleibte  ober  mit  Jranfc 
reicfy  eng  verbünbete  (Staaten;  aber  nur  bie  JRufje  beö 
^erferä,  ein  ängftlicfyeS  ©djweigen  wie  eä  in  einer  6e? 
lagerten  <£tatt  bem  eben  bevorfrefjenben  ©türme  vor? 
angebt,  —  eine  tiefe  fd)aurige  ©rabe£fttlle,  nur  von 
bem  Sßaffengerdufd)  ber  Äinber  be$  33aterlanbe$  unter? 
brocken,  bie  fid>  von  bem  £erjen  ber  Sfmgen  lo6ri£en, 
um  bem  Gfjrge^e  be$  europäifd)en  ©jengij^Sfjan  ge* 
fd7facf)tet  ju  werben*  £)er  teutfcfye  5Rame  war  bis  jum 
©d)impfworte  entebrt;  von  teutfdjer  (£f)re  fpredjen,  ber 
£eutfd$eit  ober  eineö  SSolfeö  ber  £eutfcfyen  nur  geben? 
fen,  war  5Serbred)en,  wemgftenä  93erbad)t  eineä  93er? 
brcdjenä  geworben ;  feine  eigne  ^3erfönKd)feit  burd)  33er? 
acfytung  beä  93aterlanbe6  fcfyänben,  galt  für  (5^re  unb 
rüf>mlid)e$  93erbtenjh  £)ie  allermeisten  ©taaten  wa? 
ren  geräumige  3«^rtäwfer  geworben,  von  franjöftfdjen 
©enöb'armen  bewacfyt,  von  bettslnben  j?ettentrdgem 
bewohnt 


22 


£)a£in  fam  c6;  ba^in  mußte  c6  fommen,  wenn 
Rettung  unä  werben  follte*  —  ©6  ift  eine  uralte 
2öaf?rl)eit,  baß  burch  Vernunft  allein  ba$  Sttenfchen; 
gefd)led)t  nimmer  jum  SSeflfertt  gelangt  Oer  2Beg 
burd)  ben  Äopf  in  ben  Sßillen  jur  Zfyat  ijt  ein  langer 
2Beg,  ber  burd)  einen  5lbgrunb  unterbrochen  ift,  über 
welchen  nur  baä  £er$  bie  93rü<fe  baut  3ebe  SBa^r? 
fceit,  unb  wäre  fte  btä  jur  (Sonnenhelle  von  ber  (Srfa^ 
rung  beleuchtet,  bkiht  fo  lange  für  baS  Seben  tobt,  alö 
fte  nic^t  burd)  ba$  ©efübl  befeelt,  burch  bie  ©mpfmbung 
gur  wärmenben  glamme  entjünbet  wirb*  28a£  inöbe^ 
fonbere  gefundene  S3olfer  aufrichten,  entjweite  9?atio? 
nen  vereinigen  unb  für  ©inen  Qweä  ju  großen  Opfern 
unb  großen  Saaten  ermannen  foll,  fann  nur  irgenb 
ein  ©emeinfchaftKchcö  fein,  wa£  nicht  ben  Äopf,  fön.- 
bern  bie  23ruft  erfüllt,  nid)t  falt  jum  SSerjianbe,  fon* 
bern  einbringenb  jum  ©emüt^e  fpridjt  ©tefeö  gemeim 
fchaftlidhe  ©ine  warb  in  ©uropa  bie  gemeinfehaft 
liebe  ©ine  31  Ott),  baä  allen  SSölfern  unb  ©tänben 
gemeinfame,  mit  feiner  anbern  Sebenäfreube  vergoltene, 
burd)  feine  Hoffnung  gemilberte  @efül;l  ber  gemeinfa; 
men  ©djanbe,  ber  gemeinfamen  Unterbrürfung,  beä 
gemeinfamen  gränjenlofen  (Slcnbeö*  Spättt  9?apoleon 
ftch  auf  feine  gmde  bejfer  verftanben,  fwtte  er,  gleich 
jenem  ©roberer  5lfienä,  feine  Unterjochten  in  gemäd^ 
(iche  (Ku^e  eingefchläfert  unb  burd;  2öof?lfein  mit  ber 
Äned)tfd?aft  auögefö^nt,  ober,  gletd)  Octaman,  aud) 
nur  mit  einem  ©djeine  ber  alten  grctycit  fpielenb  er? 


23 


göjt:  fo  fy&ttm  vküeidjt  Safjrfmnberte  feine  Stetten  nodj 
getragen,  ©ic  £irannei  würbe  tterberblidjer  getvefen 
fein,  fuxtte  ber  £irann  ftcfj  'gemäßigt  SIber  ber  #int; 
mel  beburfte  an  if>m  eineö  neuen  SeifpteB,  baß  man 
md)t  umfonft  baö  2Kenfd)engefd)led)t  unter  bie  gaißc 
treten,  baß  9?iemanb  ungeftraft  ftd)  feiner  SHenfd^eit 
überleben  unb  im  (äjlernbcn  Übermüde  bie  ©ötter  ser* 
fucfyen  barf*  So  fdte  benn  ber  traumenbe  33ett!)err 
in  unbegreif(id;er  33erb(ent>ung,  eilfertig,  rajtloä  arbeu 
tenb,  Unmutf),  ©rimm  unb  93crjweiftung  unter  gebeug? 
ten,  jerfd;(agenen  Nationen  auö,  unb  übte,  bamit  ja 
mcfjtä  ju  feinem  Untergange  febfe,  burdj  unaufbörficfje 
Unter jodjungöfriege  ben  erfd)(ajften  %tm  ber  93ölfer, 
bie  in  bem  i?ampf  für  eigene  Jinecfytfdjaft  ben  fünftigen 
©ieg  für  bie  gretbett  lernen  folltem 

Sie  glammen  von  3)Zo3fwa  föfhn  enbticr)  ben 
3«uber,  weldjer  bi6  bafyin  ben  Sßelteroberer,  beffe» 
Stuge  t>on  ben  3innen  be3  Ärcmlin  fdjon  ben  SBeg  nad) 
Snbien  fud)te,  mit  bem  Unterwerfung  gebietenben,  5tber* 
glauben  an  feine  Unüberwinblicfyfeit  umgeben  f)atte. 
Unter  ben  Seiten  ber  ^unberttaufenbe,  bie  auf  ben  nor- 
bifdjen  (jtöfelbem  erftarrten,  war  biefer  ©ort  wieber 
jum  9Wenfd)en  geworben  unb  ba$  ©ebeimniß  würbe 
offenbar,  baß  er  überwunben,  unb  wie  er  überwuit* 
ben  werben  fonne*  <S$  würbe  ftar,  baß  er  bi$  ba* 
$n  gefiegt  f>atte,  nief/t  fowo!;t  burd)  eigne  9ftad)t,  al$ 
burd)  bie  ©djwädie  ber  überwunbenen  SBclfer,  bureb 
ibre  Saubeit  unb  Unentfdtfojfenbcit,  burd)  tbren  Ungfau? 


fcen  an  bte  eigene  Jtraft,  burd)  ben  fanget  an  jenem 
Sftuth,  welker  alles  roagt,  um  atfeö  $u  retten.  SDer 
£elbengetft,  welcher  mit  bem  franjöftfcfyen  9toolution^ 
<f)eere  gefönten  hatte  /  unb  welcher,  —  feitbem  nid?t 
mehr  ju  bezweifeln  ftanb,  baß  alle  Aufopferungen  unb 
©iege  beS  fran$öftfcr;en  SSolfeö  nicht  mehr  bem  SSoffe, 
fonbern  ber  $errfd)fucr/t  be$  (£in$igen  galten,  —  fdjon 
lange  unwillig  ben  fteggewofmten  ©djladjthaufen  folgte, 
verließ  enblicfj,  erzürnt  über  bie  eben  fo  fcfymdfrtidfye  alä 
mutwillig  herbeigeführte  Jftieberlage,  bie  alten  ftafynm 
unb  trat,  inbem  er  al(e£  Vertrauen  in  baö  ®lücf  wie 
in  bie  @mftcf;t  be£  (Eroberers  mit  ftd)  hinwegnahm,  ju 
fcen  Unterkonten  ober  fcr/Werbeleibigten  5Sölfern  hinüben 
2Ba3  fonjl:  mit  bem  Eroberer  unb  für  ibn  fämpfte, 
fca$  ftrttt  jejt  mit  feinen  fteinben  unb  fräftigte  ben  5lrm, 
fcer  bie  gauft  fdjon  lange  verborgen  an  ba$  9?acf;efcf/wert 
gelegt  |>atte»  @he  noch  bie  Äabinette  ben  ^rieg  für 
<£uropen$  dttttvmq  ausgebrochen  hatten,  war  er  fer/on 
aon  allen  Golfern,  in  bem  £erjen  aller  Untertanen, 
fcon  bem  ©efammtwillen  aller  Bürger  befd)fojTen. 
tenb  eilten  bie  Untertanen  mit  begeifertem  3«^or!om? 
uteri  um  x^rer  dürften  wanfenben  £h™n.  Bürger  wur; 
ben  ©olbaten,  SSölfer  rourben  £eere.  Sejt  fprangen 
auch  bte  legten  Äetten,  bie  eö  bisher  bem  SSerbienft  un- 
möglich gemacht  fyatttn,  in  ben  ihm  gebührenben  Dfang 
ju  treten,  unb  e£  würbe  erfannt,  wa$  man  fo  lange 
verrannt  ^atte :  —  baß  nur  bie  £ugenb  rettet  wa$  £u< 
$enb  erbaut  unb  gewonnen  bat. 


25 


Unb  fo  nwrbe  benn  ben  curopäifdjen  Staaten  bie 
<$pod)t  fcfymäfrttcfyer  (£rniebrigung  $ur  Vorbereitung 
künftiger  ©röge,  t>ie  Unterbrücfung  ^ur  Übung3fcr;u(e 
ber  Äraft,  fcte  ©djanbe  $ur  SWafmerm  an  (Jfjre  unb 
[Rubm,  bie  ilned)tfd)aft  $ur  Seele  eineS  neuen  freifttgen 
Sebent,  bte  Q3ranbfacfe(  ber  93emmfhtng  $u  einer  erwär; 
ntenben  ©onne,  bie  ben  großen  ^uferjl-ebungetag  ber 
gretfjett  beleuchtet*    $(u6gelöfd?t  in  bem  gemeinfamen 

gegen  ben  Unterbrücfer  ber  2Be(t  tft  jebe  befonbere 
3tt)ietracf)t/  tt>e(cr)e  fonjt  (£uropen$  93rubert>öfFer  tbeüte ; 
t>on  (£tnem  @efüf)le  erwärmt,  tton  (Einern  ©ebanfen 
begeifert,  von  (Einern  Sßttten  befeelt,  flehen  alle  SSölfer 
ber  europäifef/en  Sßelt  unter  ber  gabne  b&  SWcd^td  m 
bem  fettigen  Ärteg  für  (Jfjre  unb  SSaterfanb,  für  grefe 
f>eit  unb  ©ereeb/tigfeit 

Unb  föon  tjl  fte  ba,  gottltc&e  Jret&ett, 
2>ie  fettige  ©tunce  betner  na^en  <£r  Reinting ! 

©cfjon  borniert  in  $f)tii$fon§  Rainen 
Sein  getbgefdjret :  ber  teutfe^c  S5unb!  *) 

Sin  größeres  Jjerrltcfyereö  (Sd)aufptel  fjat  noefj  nie 
fcte  Seltgefd)td)te  bargeboten*  SBeldjc  Ernten  etnft  au£ 
biefer  ©aat  Ijerttorgeljen,  tt>ie  ftdE>  bie  fünftigen  ©d)tdk 
fa(e  ber  europdtfd)en  2Belt  au£  ben  (Elementen  ber  ©c* 
genwart  entwickeln  unb  gehalten  werben?  wer  wäre 
ttermeifen  genug,  fcfyon  jejt  ben  3?orbang  ju  beben, 
welcher  bie  3ufunft  ben  fterblidjen  Slugcn  weife  »et; 
birgt? 

*)  •Säubert, 


26 

5üBo{)(  aber  jiemt  uns,  bie  (£rfcfyeinungen  ber  ©e; 
genrcart  unb  Vergangenheit  um  baä  ju  befragen,  roaä 
un$  ate  Sefjre  unb  SBarnung  für  baö  künftige  bienen  mag» 
2Ba£  bie  gan^e  neuere  @efd)tcfyte  auf  ba£  un$wei; 
beutigfte  bewährt,  ijl  in  ben  folgcnben  ©äjen  begriffen: 
£tflcn$i  2öaö  bie  Golfer  tfarf  mad)t,  tjl 
ntdjt  ber  Setb,  fonbern  bie  (Seele;  n>a6 
fie  unübernnnblid)  macht,  tft  allein  bie 
' begei ernbe  .Kraft  be$  J^erjeuS;  tt>aö 
fie  sor  ber  Unterjochung  bewahrt  unb 
au3  ber  Unterjochung  rettet,  ifi  allein 
l)er  fräfttge  SOJutf;,  ber  greifjeit  roertl) 
ju  fem 

Stt)eitenö:  23a$  bie  fronen  befefKgt  unb 
au$  großen  ©cfabren  rettet,  i ft  nid> t 
bei  biefem  ober  jenem  ©tanbe,  fonbern 
bei  ber  ©efammtbeit  Der  Untertanen, 
in  bem  ©emeinfinne  ber  Bürger,  in  ber 
Siebe  unb  Begeiferung  für  dürften  unb 
93aterlanb» 

JÖtftttetlö:  SSaäbte  (Staaten  jum  Unter? 
gange  füfjrt,  tft,  wenn  fie  ben  ©eift  ber 
3 c tt  nicfyt  erfennen  unb  serft eben,  unb 
bem  ©iegerroagen  bei!  ©eniuö  ber 
3ftenfd)f>eit  tterblenbet  in  bie  üom  2lb? 
bang  rollenben  9täber  greifen» 

€nbftd)t  &ic  ©egentoart  mit  i(;ren  Stfc^ct- 
nungen  »erfünbigt  nicht  eine  WüdUbt 


27 


jur  alten  3e^/  fonbcrn  nur  bie  ftoxb 
fejung  unb  Sntmtcfelung  einer  fcfyon 
lange  begonnenen  neuen  3e*** 
Unb  bie  Sef?re  für  ba$  künftige?—-  SBer  fte  $u 
f äffen  fdln'g  tfTr  fmbet  fte  in  feinem  eignen  ©eifte;  mv 
fte  erft  aus  frembem  9D?unbe  »ernennten  muß,  wirb  fte 
aucfy  mit  eignem  @eift  nicfrt  faffen»    $ber  wer  ©Jjrcn 
fcat  ju  fyören,  ber  fjöre !    28er  2Utgen  fjat  511  fe^en,  ber 
fe^e!  *) 

*)  Die  Sitten  fiaben  nidjt  gefe^en,  feie  Oljrett  fmfcen  m'cfyt  <jc< 
J>ört ;  nod)  immer  fetyen  unb  frören  de  nt#t,  unb  nimmer  »er* 
Un  fte  fe^en  ober  poren.  (1832) 


II. 

£>te  Sßeltljerrfdjaft  baö  ©rab  ber  SCRettfd)- 
Ijett  % 

Unc  monarchie  universelle  seroit  sans  contredit  un  grand  i*al 
pour  lc  monde,  et  plus  un  empire  paroit  s'approcher  de 
ce  terme,  plus  les  vrais  amis  de  l'humanite  doivent  sou- 
haiter  qu'il  s'arrete  ou  qu'il  recule  dans  sa  marche.  Une 
monarchie  universelle  ameneroit  necessairement  l'oppres- 
sion  des  peuples,  et  Tabus  le  plus  criant  du  pouvoir  y 
seroit  inseparable  de  l'exercice  du  pouvoir;  la  force  des 
choses  y  etabliroit  un  despotisme  oriental  sans  frein , 
sans  mesure  et  sansrefuge;  eile  evnpecberoit  le  develop- 
pement  des  peuples,  car  l'emulation,  la  rivalite,  la  ja- 
lousie  et  des  craintes  reeiproques  sont  des  moyens  de 
perfectionnement  et  des  ressorts  d'aetivite  pour  les  na- 
tions  comme  pour  les  individus.  Enfin  eile  alligneroit 
tout  au  meme  cordcau;  sous  le  niveau  de  l'uniformite 
disparoitroit  cette  heureuse  variete  de  pensees  et  de  sen- 
timens,  de  talens  et  de  goüts,  d'habitudes  et  d'aetions, 
qui  est  tour-ä-tour  effet  et  cause  du  progres  des  lumie- 
res,  et  avec  l'existence  nationale  s'evanouiroit  la  physiog- 
nomie  et  la  personnalite  de  toutes  les  nations  **). 


te  3«t  itf  enbücfy  lieber  gefommen,  mli)t,  nrie 
ein  großer  Börner  fagt,  feen  9ERettfcfyen  ba$  fetterte  ©tücf 

*)  3m  £rucf  erfc^irttett  in  ber  (steinifcfyeii  S3ud)^anMuit3  tu 
Dürnberg  im         1814  nad)  ber  Smna&me  öon  «Part*. 
**)  Ancillon  tableau  des  revolutions  du  Systeme 
politique  de  l'Europe  Part.  I.  Tom.  I.  p.  68- 


29 


gemährt,  benfen  \x>a$  fic  motten,  511  fpred)en  rt>a3  ftc 
benfen  *).  £)er  Samt,  ber  unfre  3wn9^n  gefangen 
Ijielt,  ijt  gelöji;  frei  ift  wicber  ber  teutfcbe  ©etf^  unb 
ba$  teutfcbe  $eq ;  frei  ba$  ©efej  unb  b#3  Sflecfjt.  5lud) 
marb  in  biefen  Sagen  ba3  anbere  grofe  2öort  erfüllt, 
tt?eld)e6  eben  bjefer  eble  Horner,  ber  unter  tiefer  jfriecfyt; 
fcfyaft  ftd)  feinen  bol;en  ©inn  bemabrte,  $u  ben  Unter* 
brüefern  feiner  unD  aller  folgenben  $titm  gefprodwt 
fcat:  „©potten  läßt  fid)  bee  93lobfmn$  berer,  bie  ba 
„ttuf;nen,  fte  vermöd)ten  burd)  ©emalt  ber  ©egemtfart 
„  au3$ulöfd)en  ba£  ©efeä'cfytmß  ber  nad)£ommenben 
„3eit  **)♦"  5lud)  un$  ift  mieber  bie  3eit  erfdjtenen, 
mo  äßafcrfjett  veben  nid)t  mebr  3krbred)en  ijr,  ^Betrug 
unb  Süge  nid)t  mef;r  für  Sßafir&cit  gelten,  £)ie  23ü; 
djer  ber  ®efd)id)te  finb  aufgefdjlagen  unb  bie  ©egem 
wart  barf  roteber  mit  ber  3u^unft  fpredjem'  £)ie  gin* 
jterniß,  momit  bie  £anb  ber  Unterbrücfung  ifrte  eigenen 
2öerfe  vor  ber  dla&)W{t  §u  t>erl;eimlid)cn  trachtete,  ijl 
t>or  ber  aufge^enben  Sonne  einer  beffern  £nt  gemieden, 
unb  ba3  große  3ßeltgericr/t  von  meinem  £ebenbe  unb 


#)  Rara  temporum  felicitas,  ubi  sentire,  quae  vclis,  et 
quae  sentias,  dicere  licet.  —  Tacitus. 

**)  Socordiam  eorum  irridere  licet,  qui  praesenti  potentia 
credvint  extinqui  posse  etiam  sequentis  aevi  memoriam. 
Nam  contra,  punitis  ingeniis,  gliscit  autoritas:  neque 
aliud  externi  reges,  aut  qui  eadem  saevilia  usi  sunt,  nisi 
dedecus  sibi ,  atque  11  Iis  gloriam  peperere.  Tacitus 
Ann.  IV.  36. 


30 


Zcttt  ü)r  Urteil  empfangen,  bie  öffentltd^e  Meinung, 
ift  wieber  in  if;re  iKed)te  eingefejt. 

•Darum  ift  ee  je$t  an  ber  3e^,  mandje  alte  2Babr* 
betten  ber  @efcf)td>ter  beren  2ßeiffagung  burd)  bie  alfeä 
ergreifenben  Gegebenheiten  ber  näcfyjt  vergangenen  3al;re 
ber  Unierbrücfung  in  Erfüllung  gegangen,  in  i^rem, 
burd)  frtfdje  Slnfdjauungen  ber  Erfa&rung  verjüngten 
geben,  une  naf>e  vor  bie  Lütgen  §u  frellen.  Stfod)  ftnb 
bie  ©emütber  von  ben  Erfcfyeinungen  ber  ©egenwart 
ttnb  ben  nod)  frifdjen  Erinnerungen  an  ba$  faum  5Serr 
gangene,  mächtig  bewegt  unb  baber  mef)r  aB  je  gerabe 
benjenigcn  Se(?ren  jugängltd),  bie  aB  Tarnung  für  baä 
künftige  btenen.  £)arum  muß  ein  3eber,  bem  nidjt 
ba6  sJD?enfcbltd)e  fremb  geworben,  ftd)  aufgerufen  fül- 
len, eben  jc^t  nad)  feinen  Gräften  babm  ju  wtrfen,  baß 
alle  biejenigen  Überzeugungen  ein  ©emeingut  werben, 
wclcbe,  wie  beilige  ^Irtifel  be£  ©laubenö,  tief  in  treuer 
Seele  bewabrt,  von  ®efd)led)t  ju  ©efd)led)t  überliefert 
werben  nutzen,  wenn  baS  Söiebergewonnene  befielen 
unb,  für  un£  wie  für  unfere  D?ad)fommen,  bauernb  er? 
balten  werben  foll.  —  Reiten  rote  bit  gegenwärtigen  ftnb 
es,  in  welchen  gewijje  ^Öafjrbeiten,  bie  oft  lange  gleich 
fam  nur  im  Verborgenen  lebten,  ober  bloä  bem  ©en*er 
jugähglid)  in  bunfler  Entfernung  ffanben,  plöjltdj  bem 
gemeinen  3?erftünbniffe  näber  treten  unb  von  einem  3e* 
ben,  ber  nur  klugen  bat  ju  feben,  einen  ©etft,  um  jti 
benfen,  ein  £er$,  um  ju  füllen,  —  Aar  verftanben, 
tmtlid)  feegrijfen  unb  lebbaft  empfunben  werben, 


©efd)td)tc  wirb  erft  bebeutenb  btttd)  bte  ©egenwart,  bte 
oft  mö  letztem  Ringer  9ttU$f*I  (oft,  an  benen  3abr(mm 
fcerte  verzweifelten,  SBunber  offenbart,  an  bte  3af;rbum 
berte  nicht  glaubten,  träume  verjagt,  bte  3abr()imbertc 
binburd)  geträumt  werben  fmb. 

Saß  eine  SBeltfcerrfdjaft  (Unu>erfa{^onvirrf)ie) 
#eil  ber  SKenfd)f;ett  bringe,  war,  wenn  gleid)  nod)  fein 
Sraum  von  $a$r$uni>ertehs  bod)  fdwn  mandier  gutmüV 
tfjtg  fd)Wärment>en  Seele«  tyinf  jene  SeHberrfd)aft 
harrte  fdjon  mancher,  als  auf  ein  9\eid>  bes  Jriebenä 
unb  be£  ©lücfö,  afö  auf  ben  (Srlöfungetag  t?on  allen 
fcen  großen  unb  Keinen  Übeln,  weldie  ba$  ftctä  unruhige 
$in?  unb  £>erfcf)wanfen  frei  nebenetnanber  bejlcftenber 
Staaten,  ba£  ewige  ^)in(lreben  vom  ©lexd)gevt)tc6t  $um 
Ü6ergewid)te  unb  bae  3wv"^fa^cn  ^on  biefem  in  jeneö 
not^wenbig  begleiten  % 

„  2ßo,  träumte  man,  Grtner  ift  über  $tfe,  ba  gefjen 
bie  f(einlid)en  ^nterejfen  abgefonfcertcr  Staaten  in  bem 
erbabenen,  Ca6  ©anjc  umfafjenben  Sntcrcffe  beä  äöclt' 
jlaateS  unter;  fein  cnbfofer  ivrieg  um  unbebeutenbe 
gänberftreifd^en,  um  9?ed)t  unfc  Orbnung  t?er  Erbfolge 
quält  unb  verheert  bas  9Jienfd)engefd)lccf)t;  ber  Streit 
unter  ben  Staaten  unb  SSolfern,  fo  weit  bann  nodj 
Staaten  unb  5Sölfer  übrig  Ucihm,  wirb  vor  bem 
Sbrone  be$  2lUberrfcf;er£  friefrlid?  gefcfytidjtct,  ber  3un* 

*)  ©.  Joannes  »on  tHttUera  £)  a  r  fl  c  ( \  ui;  a  t>e$  durften* 
fr  u  n    ö       f.  (m  teilen  tcnimtliwcn  23*rfcn  5b. 

IX.  05.  ff.) 


32 


ber  beS  Streite  burd)  einen  2Binf  feinet  ©^epterS  auS; 
gelöfcfyt.  ^eine  anberen  Äricge  werben  meljr  fein,  als 
folcfye,  welcfye  bem  Unterbrücfen  einer  Empörung,  t>er 
93ejtrafung  eines  UngefwrfamS  gelten;  ober,  wenn  ein 
auswärtiger  .ftrieg  norf)  entfielen  fann,  fo  wirb  btefer 
nur  bte  weit  entfernten  ©rängen  beS  Dfcicr/S  berühren 
unb  bie  Saften  eineS  folgen  ÄricgS  werben  in  bem  93er.' 
^ältniffe  gemindert  fein,  in  welchem  bie  üftaffe  beS 
rnegfübrencen  SBeltüolfeä  gegen  bie  SinjetSSölfer,  bie 
nodj  befriegt  unb  beftcgt  werben  tonnen,  überwiegt. 
Unter  bem  ©cr/atten  ber  ^bler.'Jlngel,  bie  ftd>  weit  über 
bie  (£rbe  ausbreiten,  unter  ben  ewig  grünenben  *Palm; 
bäumen  beS  griebenS,  welche  bie  Mmadjt  beS  SBelfc 
berrfdjerS  pflegt  unb  erhält,  lebt  bann  jeber  im  ruhigen 
©enuß  feines  felbftoerbienten  ©lücfS,  fät  mit  frober 
©idjerfjeit  bie  grücfyte  beS  gletßeS,  bie  ü)m  nidrt  mebr 
baS  9*oß  beS  Krieges  ^erjrampft,  jeugt  Äinber  unb  ftefjt 
ÄtnbeSfinber,  bie  ibm  nicfyt  mein*  baS  ©djladjtfcfywert 
morbet.  ©o  wirb  bie  $3ettölrerung  in  ftetgenbem  33er* 
|>ä(tniß  warfen;  5lc£erbau,  ©ewerbe  unb  ^anbel  wer; 
ben  blüfjen;  .ffünjtc  unb  2öijfenfcr;aften  $u  immer  fcfyö* 
nerem  äBadjStfmm  gebeif?en,  unb,  ftatt  ber  raupen  Zm 
genben  beS  ÄrtegeS,  werben  bie  ferneren  beS  frtebltdj 
gefelligen  SebenS  $u  ^crrltc^en  23lütf>en  jtcr;  entfalten. 
2Bo  war  tieferer  griebe  unb  böbereS  ©lücf  über  ben 
größten  unb  fcf/önfren  £bcil  ber  befannten  (Srbe  auSge; 
goffen,  als  in  bem  römifdjen  2öeltreid)e  unter  ber  £err? 
fdjaft  eines  Srajan  unb  £>abrian  unb  ber  beiben 


33 


tonine?*)  £>cr  -Despotismus  aber,  roetcber  in  eben  bie* 
fem  Söcltmdjc  unter  Den  Oberen,  ben  (Migula^,  ben 
Jeronen  unb  ©omttianeji  btc  SJRenfd^cit  geißelte,  bte# 
fer  Despotismus,  ber  nur  über  ein  in  revolutionären 
3ucfungen  crfrorbeneS  33olf>  bei  einer  jttnfdjen  it)trf(icf)er 
^Deeipotte  unb  fdjeinbarer  republifanifd)er  greibeit  unftät 
\}in  unb  ^erfd;ir»anrcnben  33erfajTung  möglich  roar,  — 
wirb  in  einem  neuen  europäifcfycn  Sßeltreidjc,  erridjtet 
über  meijfenS  ^od^gebilbete,  in  fraftigev  ©efunbfteit 
b(üf;enbe  SSölfer,  unter  ber  9Wittag$?©onne.  geiziger 
(Erleuchtung  nimmer  mieoerfc^ren,  ober  eben  fo  fdjnell, 
uue  er  ju  erfd)etnen  wagen  fotfte,  roteber  m  bie  9?ad)t 
ber  i^blle  entfliegen," 

£errlid)cS  33ilb  beS  Sraumf!  ©olbeneS  ^titah 
ter  curopätfcfyer  2Bc(tbcrrfd)aft,  bu  warft  unS  enbltcr; 
in  ber  2BtrfKd)fett  erfebienen!  unS,  ben  ®lücHtcr)cn, 
war  eS  aufbehalten,  bie  grücfyte  auS  beinem  uner[d)bpf* 
lid)cn  güllf;orn  $u  fammcln,  auS  beinern  vollen  33ed)er 
gu  trinfen,  an  beiner  ©onne  unS  $u  wärmen!  Unb 
beine  @ered)tigfett,  bie  (Entflogene,  bie  bu  uueber  jur 
(Erbe  bradjtejt,  wir  baben  fte  gefeben  unb  empfunben, 
^aben  ibren  ^rieben  erfahren  unb  bte  erquicflidje  D?ube 
genojfen,  roomit  fte  bie  (Erbe  tiberfdjattet  f>at !  — 
9iad)we(t  foll  eS  wi^en,  wa£  bu  unS  gewefen  bift!  unb 
btc  3lad;welt  roiib  eS  unS  glauben,  wenn  wir  ju  ifn* 


3  r  ü  cf-- 


34 


fprctfjen :  „  2Ba0  ©u  aut  ©einem  ftülfyorn  unt  fcfyenf 
teft,  mar  betviubenfeeö  töbtenbet  ©ift;  ©ein  33ecr)er 
war  mit  9)?enfcr;enblut  gefüllt;  ©eine  ©onne  war  ber 
©ranb  verwüfreter  ©tcibte;  ©ein  grtebe  war  verflum* 
menbet  ©cnb;  ©eine  9?i$e  war  geijtfgerSob;  ©eine 
©eredjtigfeit  war  bat  verfteinernbe  9ftebufenl>aupt  ber 
©ewalt  unb  bet  ©cfyrecfent!  5ln  taufenb  Mutigen 
©enfmalen  ber  £>zxftomt\$,  an  Millionen  von  ©cr/lacr;t' 
opfern,  an  ben  ©räueln  bet  Übermüdet  unb  ber  Um 
tcrbrüdfung,  weldje  bie  ©efd}icbte  ber  ©egenwart  in 
ihre  ©cnfbücfyer  §u  verjeictynen  md)t  vergeben  fann,  wen 
ben  unfere  fpa'tejten  3tfacr;fommen  bie  2Baf)r£eit  unfern 
Söortt  erfennen,  unb  feine  (£inbi(bungtfraft  wirb  je< 
malt  wieber  von  einer  golbenen  3^  in  btm  ÄerFer  einer 
58eltberrfd)aft  träumen/7 

(Sin  SBeltreidj  in  bem  vollen  Umfang  bicfet  2Bor* 
tet,  alt  bie  ^errfdjaft  einet  Grinjtgen  ober  einet  einjel? 
nen  ©raateS  über  alle  SBölfer  ber  bewohnten  Gfrbc,  f?ar, 
fo  weit  bie  33eltgefd)id)te  jurütfgeljt,  nod)  nie  beftanben, 
unb  wirb  niemalt  befielen.  (Ein  folget  Söeltreicr;  mag 
mir  in  Traumen  eine  ©nbilbimgtfraft  jicfy  'fd^affen,  bie 
alle  ©ebingungen  bet  5D?öglicf?en  unb  SötrHicrien  über* 
fliegenb,  ibre  eigene  SBelt  ftd)  baut  (£ine  folcfye  311k 
fjerrfdjaft  fonnte  nur  SUeranoert  jugenblidjer  G^rgeij  in 
einem  3c^a^ter  ftfy  ergeben,  welchem  bie  Unwifien^eit 
noer)  ben  allergrößten  3#etl  ber  weiten  Srbe  verbarg; 
mit  einer  folgen  SBeltljerrfdjaft  mochte  allenfalls  ein 
umonTcnber  ©arbar  einem  eben  fo  unwiffenben  ©arba; 


35 


ren,  wie  ©jcngt^£f)an  ober  £tmur,  fd?meid)em*  ©er 
Grrbfretö  ift  fein  SÄeidjäapfet,  ben  bie  £)anb  (£ine$  ^)em 
fdjerS  umfpamtt  ©ie  fogenannten  SBcftveid^e,  beren 
bie  @efd)id)te  gebenft,  unb  i>on  welchen  bie  aliermeiften 
nur  einem  gilben  ©trome  gleichen,  ber  eben  fo  fc^neU 
fein  33ette  überfcfyrettet,  als  er  in  baffelbe  lieber  jurücfr 
fallt  —  ba$  ^erferretd),  ba3  Stetd)  ber  -Horner,  ba$ 
3?eid)  Sltejranberä,  SiatU  be$  ©rogen,  eineä  ©jengis* 
Gban  unb  Stimur,  —  fie  waren  (Soloffen;  aber  wie  me* 
leä  mangelte  ifmen  ttod),  um  bte  SBelt  tyr  ©gentium 
nennen  ju  bürfen !  Äar(  V,  turfie  mit  9tcd)t  fagen, 
baß  in  feinen  Staaten  bic  ©onne  nicfyt  untergehe ;  bod) 
tvie  mcle  Sdnber  unb  SSölfcr  befd)ien  bie  (Sonne,  bie  er 
mcf)t  fein  nennen  burfte* 

SBcnn  bafjer  nur  (Europäer  einer  Uniserfdl;  ÜKo* 
narcfyie  gebenden,  fo  befdirdnft  ftd)  unfere  SßorjMung 
jundd)|T  auf  unfere,  an  Umfang  Heine,  aber  an  geiffo 
gen  Wlittdn  jeben  anoern  (Svbtiydl  Weit  überbictenbc, 
unb  burd)  £)errfd)aft  ober  Grinflufi  auf  alle  übrigen 
mäd)tig  etmtnrf  enbe ,  europdifcfye  SBelt  (£me  fold^c 
SBeltljcrrfdjaft  it>dre  nun  wobt  atferbmgö  als  möglidj 
ju  benfen,  wenn  gfetd)  —  bod/frat$  bie  geifttid)e  UmV 
»erfat'5)tonarc^ie  be$  römtfcfyen  33tfc6cfö  aufgenommen 
—  bic  @efd)id)te  nod)  fein  ©eifpiel  bafür  außuroetfen 
Ijat  ©er  Äaifer  son  ßlnna  gebietet  über  ein  9?ctdj, 
baä,  alle  mittelbar  beberrfcfylen  Staaten  eingerechnet, 
unfer  ©uropa  an  Umfang  \m  an  23ev> Gerung  bei 
weitem  übertrifft,    ^emmte  niift  33ettefmb,  burdj 


30 


mehr  atö  brctfugj  übrigen  SBiberftanb,  ben  ©icßcötauf 
bc3  ©roßen  Ä'arf,  fo  mürbe  maljrfdjeinlid}  aucfy  ©pa? 
nien  bem  fränftfcben  9fteid)e  gewonnen;  fo  mürbe  ba6 
£)tabem  beS  oftrömtfcfyett  .SaiferdmmS  mit  ber  Ärone 
be£  mefttid)en  vereinigt;  fo  unterwarf  ftcfy  ber  ©ercal* 
tige,  ma3  er  nur  irgenb  nocfy  in  Gruropa  mertfj  genug 
fanb,  feinem  ©§epier  $u  geljordjem  Unb  ber  93erfudj, 
ber  vor  unfern  klugen  begonnen,  bis  nafye  jur  93oUem 
bung  fortgeführt  unb  erf?  btrf)t  am  Sick  vereitelt  rooiv 
ben  ift,  mag  un3  jum  marnenben  33emeife  bienen,  baß, 
waä  beinahe  gelungen  märe,  unter  nod)  günfligeren 
Xlmfränben,  bei  größerer  Mäßigung  ober  SßerjMung  be3 
(£robercrS,  bei  minberem£)elbenmutf;  be3  93o{£e3,  burdj 
bejfen  großen  (£ntfd)(uß  bie  2ßelt  gerettet  mürbe *) ,  gar 
mofyt  aud)  ganj  ^dtte  gelingen  fonnen.  Über  9D?enfd;en 
ift  bem  ^enfeben  nidjtä  unmöglich 

®&  merbe  übrigen^  in  baä  Staate  unb  3?ölfer> 
©efängniß  einer  Seltberrfcfyaft  bie  ganje  bemofmte  (£rfcc 
ober  nur  bie  europäifcfye  2Belt  cingefdjlojfen,  immer  er; 
fätint  ba£  äöerf  eineö  (Jrobererä,  ber  nacb  foldjer 
^errfdjaft  frrebr,  al$  ein  grevel  an  Der  Örbnung  ber 
Sßelt,  alö  ein  23erbred)en  an  Der  Sßeftimmung  beö 
menfd)lid)en  @efd)led)t£,  a(6  ba£  beginnen,  ©otteö 
3öerf  ju  jerftören,  ben  ^Man  beä  5(Kmdd)tigen  mit  Wien? 
fdmtbänben  ju  jerreißem 

<£*  ifi:  äbfidjt  ber  3?atur,  baß  bie  9ttenfd$eit  tu 
mannigfaltigen  3?olfegefcr;(ed)tern  blü(?e,  jebee  SJolf  nadj 

* )  £te  9?iiffcn  unb  fcer  23rant>  wen  9)?o£f  au. 


37 


feiner  Sigcnfyümlicfyfeit  unb  originellen  93erfdneDenbeit 
ftd)  $u  aUem  bem  entvotefete  unb  auebilbe,  tt>a3  e6  nad) 
feinen  ihm  befonbern  Anlagen  unb  Gräften  werben 
fann,  unb  barum  aud)  roerben  foll.  diidjt  in  einför- 
migem (Einerlei,  fenbern  in  unerfd)öpflicber  SfRanmgfak 
ttgfeit,  im  unenbltcfyen  SRtidjtbum  ber  gönnen  unb  ©en- 
tfalten, in  enblofer  55 erfdb t e b enb ett  ber  ©Übungen  offen* 
fcart  ftd)  ber  große  SJeltgcifl,  ttue  in  ber  leblofen  fo  in 
ber  lebenben  Statur»  38ic  jebe$  *Pflanjengefd)lcd)t  um 
ter  tiefen  raufenbgejWtigcn  ^inbern  ber  (Erbe,  fo  fle^t 
aud)  jcbeS  einzelne  93o(f  mit  allen  33efonberf>citen  feinet 
©ein3  unb  5Befen£,  aB  ein  ©Heb  in  bem  ewigen  *piane 
ber  Statur  tter^eidmet  (Ein  jebe£  foll  burrf)  (Entwick- 
lung unb  ^lutfbilbung  ber  vernünftigen  Statut  ber 
Wenfcfyfjeit  3kl  erretdjen;  aber  jebees  nur  auf  feine 
%vt  unb  Seife,  auf  feinem  eigenen  SBege,  mit  ben  ibm 
eigentfmmlicr;  ^ugemeffenen  Mitteln  unb  Gräften*  £)ar* 
um  warb  einem  jeben  fein  ü)m  eigener  SBo^npIaj  ange; 
nnefen;  barum  erhielt  jiebeö  feine  befonbere  ©ejMt, 
©Übung  unb  Sprache,  feine  tbm  eigentümlichen  SSotv 
(Teilungen,  (Empfmbungen  unb  Seibenfdjaften,  unb  mit 
biefem  allem  feinen  befonbern  (5!?arafter,  feine  befonbern 
(Bitten,  ©ebräucfye  unb  ©efeje*  Söcnn  alle  ©erge  unb 
Sjtym  ftd)  5ur  (Ebene  nieberfenften,  alle  ©tröme  uno 
I  glüjfe  in  gleichförmig  auägefdjnittenen  ©etten,  in  fimv- 
metertfd)  abgemeffener,  abgezirkelter  (Entfernung,  bafn'n 
flößen,  alle  ^)ftanäengefd)led)ter  in  einer  einigen,  wenn 
-  g(eid)  bie  f>öd)fk  SßoUfcmmmbeit  unb  ©djönbett  umfaf? 


38 


fenbcn,  !3Jitttclgattung  ftcfy  verallgemeinten:  fo  rote  ba* 
Fun  alle  ©cr/önf?eit  unb  ^)ra^t  ber  (£rbe,  erftarrt  baä 
große,  ^crrliäje  Seben  ber  Statut.  SBie  aber  btefeS 
©otte£  ewigen  ©efejen  juroiber  ifr,  fo  ftefrt  aud)  im 
23ucr;e  ber  SJeltorbnung  gefdjriebcn:  baß  ber  $lftate 
nicbt  (Europäer,  ber  Europäer  md)t  Sttorgenldnber,  ber 
geutfcfye  md)t  ^ran^ofe,  ber  granjofe  nicr/t  (Snglänber, 
fortbern  jeber  nur  Grr  felbjt  unb  biefe»  gan$  unb  in  ber 
£öcf)frcn  menfcfylicfyen  SBollfommen^ett  fem  unb  bleiben 
fotL  £)amit  aber  ein  jebeä  SSolf  fein  i[jm  etgentbüm* 
lifycS  Seben  frei  entreicfele,  tamit  fein  ibm  eigener  ©efft 
aucf;  in  einem  ibm  eigenen  Körper  nurfe,  bie  33olf3per,' 
fönlidjfcit  fii)  trnxd)  biefen  Körper  in  jfraft  unb  £anb* 
lung  offenbaren  möge;  fo  gehört,  rote  jeber  Seele  if?r 
£eib,  fo  jebem  befonberen  93olfe  aud)  fein  befonberer 
Staat  £>af)ev  ift  bie  f>ödfyfrmoglid;e  ©ränje  ber  5lu& 
bel;mmg  cineS  Staates  befnmmt  burd?  bie  ©rän^e  ber 
^olf£tf>ümlicf;feit,  unb  be§eid;net  burd)  bie  gemetnfamc 
Spraye  %  £)arum  ijr  Selbftftänbtgfeit  ber  93ölfer, 
foutteraine  Jrei^eit  ber  (Staaten,  in  voekfycn  ftc  leben, 
alä  erfre  23ebingung  alles  eigentümlichen  Sein6,  ba$ 

*)  SSiel  ©tfjoreS  unb  SBa&reÄ  fagt  hierüber,  wie  über  »t'efeö  an« 
bere,  £  übe  11  in  feinem  93ucf)e  pon  ber  (&taat$mmt>cit ;  ei* 
nem  ©erfe,  ba$  üoi  trefTUcb  genannt  $u  werben  eerbient, 
wenn  gletd)  ntcöt  alle  beffen  ©run&fäje  unb  nfteimtngcn  bie 
tinfrigen  fein  fofften.  5lfcer  ber  SSerf.  würbe  .qeläfrert,  fein 
SBudj  mipbanbeft;  benn  er  mahnte  nod)  an  bie  $rei&c;i  unb 
©elblltlänbijjfeit  ber  ÜBiMer,  unb  biefe  ibthgi  waren  fdjon  im 
3aj;r  1806  nidjt  mcl?r  in  ber  frbnuna,  ber  Jcit. 


3Q 


freiließe  ^Jallafrümt  ber  üftenfcr;entt>ürbe  unb  ber  ^Jerfön? 
lid)fett  cine3  jeben  53olfe3,  tt>eldie3  mit  ben  bedien  5luf/ 
Opferungen  md)t  ju  tf;cuer  erfauft  werben  fann,  n>etcr/e£ 
mit  ©tanbf?afttgfeit  bis  in  ben  £ob  ttertktbigen  bil* 
lig  unfterblidjen  9M;m,  in  feiger  Untmtntrfigfeit  einem 
Gröberer  *Prei£  ja  geben,  ennge  ©djmacfy  unb  Sdjanbe 
bringt  2Bo  bie  ©elbftjiänbigfcit  ber  93öffer  in  ber 
@inf)cit  eincS  SßeltretdiS  unterginge,  würbe  jutejt  Söfed 
toa$  bie  moralifdje  ^erfönlicfyfe't  ber  SSölfer  auSmadit, 
SDenftt>etfe,  (Sprache,  (Sitten,  ©efe^e,  ju  einem  einfor* 
migen  flachen  Grtnerlei  in  einanber  fliegen;  aller  9ietcfc 
tfwm  ber  SRenfd&cnnatur  unb  be£  Sftenfd/engeijleS  in 
bürftiger  ecf  elfjafter  Slllgemeinfreit  ftdj  tterflacfyen,  alle 
taufenb  unb  taufenb  mfdnebene  95lütf;en  eigentfjüm* 
lieber  5Iu^6x(bung  ber  Golfer  unb  @efcr/led)ter  in  einer 
einjigen  gemeinfamen  ^orm  erharren»  Slifytä  Gigen? 
tfmmlid)e$  me^r  mürbe  übrig  bleiben,  aU  baäjenige,  tt>a£ 
an  unverrückbare  SZaturgefeje  gebunben,  allem  fretteftu 
ben  DJtenfdjemibermutfje  fpottet 

£)enn,  tt>o  e$  einem  Gröberer  um  bauernbe  ©e* 
!)auptung  be£  gewonnenen  <Ztaatcnvaubcö  gilt,  muß  aU 
fein  ©einüben  t>af>in  gerid)tet  fein,  baß,  wa6  Äufferc 
©ewalt  jufammengejvoungen  fmt,  aud)  innerlicr;  *>er* 
einigt,  tterbunben  unb  t>erfd)moljen  werbe*  ©ie  SSer? 
fd)iebenf)etten  ber  bitten ,  ©ewofmlmten  unb  ©cfeje 
finb  eben  fo  siele  ^inbernijfe  einer  gleichförmigen  unb 
(wie  ber  ©e6poti6mu6  notfjwenbig  fobert)  einer  fdmeüett 
Regierung*    ©oldje  Ungleichheiten  machen  überbieg  tln- 


40 


fprttcf)  auf  Mjttmg  unb  2(nerfcnmmg,  ba  bod)  in  einem 
28eltreid)c  nidjtS  auf  $ld)tung  unb  $üterfennung  5ln/ 
fprud)  bat,  als  ber  alfwaltenbe  SBtlle  beä  <f)errfd)er$. 
3ubem  liegt  e$in  ber  Jftatur,  baß  in  93erbinbung  ge* 
brachte  ungleichartige  Steile  einanber  gegenfeitig  ab? 
flogen,  unabldfng  nad;  5lbfonberung  ftreben  unb  ba* 
burd)  bem  ©anjen,  bejfen  £l?eile  fic  geworben,  ftctö 
mit  Sluflöfimg  brof;em    £)arum  ift  ba$  ©leidnna/ 
cfyen  einer  ber  elften  ©runbfdjc  in  bem  ^3lane  eined 
2Belteroberer3*    £)arum  müffen  möglicfyft  jerftört  unb 
aufgeföft  werben  alle  bie  iinterfdjtebe  unb  (£tgentfmm* 
licWeiten,  woran  bie  vernichteten  Golfer,  bie  nod)  in 
ibrem  alten  Sanbcögcbiete  gufammenwobnen,  ftcfy  al6 
ein  befonberee»  33olf  wieber  erfennen  würben,  an  wek 
cfyen  fte,  in  bem  3wfawbc  ifjreö  bürgerlichen  £obeö,  an 
tyr  moralifd)e$  ©elbft,  an  ein  voriges  felbfljtanbigeä 
geben  ftd)  erinnern  mödjten,  unb  woburd)  tnelleid>t 
©ebnfucfyt  unb  Hoffnung  $u  einem  SBieberaufleben  ber 
untergegangenen  greifjeit  wieber  erweeft  werben  ftmntem 
•Daß  (jerrfdjenbe  SJolf,  ber  SERittelpunft,  um  wcldjcrt 
2üle£  anbere  fid)  bewegt,  gilt  baf;er  mit  feinen  (Bitten 
unb  ©efejen  aU  ein  9Jiufterttolf,  nad)  wekfyem  man 
alle  übrigen  regelt;  an  welchem,  a(6  böd)ftem  SDtaßpab, 
alleä  9J?cnfd)ltd)e  abgemejfen,  in  bejjcn  formen,  burd) 
©cwalt  unb  gif!,  burd)  ©ebote  unb  Stefltolten,  Met 
fo  lange  eingepreßt  wirb,  bt£  e£  ftd;  enblid)  burd;  len 
fortgefe§ten  ©ruef  ber  ©ewobnfreit  btnetnbequemt» 
2Bir  Seutfcfic,  wetd>e  belegen  beti  Vorwurf  f  tn 


41 


nehmen  mußten,  ü;r  Gf;arafter  begebe  MoS  bann,  fei- 
nen $u  baben,  (aber  mit  unä  aueb  bie  metfren  anbem, 
von  biefem  Vorwurfe  niebt  betroffenen  europätfeben 
93ölfer)  ^atttn  un3  fcfyon  lange  freiwillig  alle  9ttül;e  ge* 
geben,  unferer  ©clbfrbek  loSjuwerben*  granfreicfyS 
2(ffen  waren  wir  fcfyon  fett  langer  atö  einem  3af)rbun? 
„  berte  barauf  vorbereitet,  tbre  Änecfytc  ju  werben»  2Bir 
waren  grranfreid)  moralifd)  einverleibt,  ebe  noefy  ba£ 
jfrieg^reebt  über  unfere  Untertbänigfett  mtfd)ki>m  bat? 
te;  imfer  ©eijf,  unfere  #erjen,  unfere  Bungen  wa; 
ren  granfreufj  leibeigen,  ebe  ibm  nod)  unfere  Selber 
bienfibar  geworben  waren.  We  SE^or^eiten  biefeö  33ol; 
feö  galten  un$  für  2Bei3beit;  il;re  Saper  für  nafyaly, 
mungöwcrtbe  Sugenbem  Unfern  ttutfdjcn  (£rnft  gaben 
wir  bin  für  frangöfifdje  Seicbtfertigfcit;  unferer  SSfttcr 
<&ittm  für  fran§6ftfc()e  ©ccf'ereu  granjofen  legten  tm* 
bie  ©efeje  be$  5(nfranbeö;  granjofen  beflimmten  uw3 
bie  werf)fclnben  gönnen  unferer  Äleiber;  granjöfinnen 
erlogen  unb  bilbeten  unfere  teutfdjen  £bd)tcr,  unb  tmU 
fd)e  Scanner  unb  grauen  burften  jicf)  um  fo  vornebmer 
bünfen,  je  mel;r  fie  ftd)  if;rer  l;errtid)en  fraftigen  San; 
beefpradje  fcbdmten,  um  bie  frentben  Sönc  einer  geiftig 
armen,  bem  Dln*  gefälligen  ©pracfye  ju  ftammefn  % 

*)  3u  ber  3ett,  wo  teurfcfye  £öfe  unb  überhaupt  fcte  »omc^itc 
SÖcit  fcaS  ^ranjöfifd)c  als  cic  ©pradjc  fctplcmattfd?er  SScr&anb-- 
luitgcn  unb  fce$  gefcUtgen  Umgang  aufnahmen,  formte  fcte 
Sirmutf»,  3faut>cit  itttfc  tlftgetetttigfttt  fcer  ttutf^cn  ©prarte 
&tt  (Sntfdjulbtgung  fleffen.  3e|t,  wo  biefe  Ü?rc  ÄYaft;  t'Mctt 
Stetytyum/  t{>rc  ©djon&eit  buwt)  unfrei bU\f?e  @cittc3u?erfc  auf 


42 

fflafy  folcfyen  Sorbereitungen  fyätte  c$  einem  fcfrcr 
gegrünbeten  fran^öftfdjen  SBeftmdje  nadj  einigen  Wem 
fcfyenaltern  unfehlbar  gcftngen  müjfen,  aud)  nod)  bie  le$* 
tcn  SBur^kgafern  unfercr  $oIf&@gentf;üm(icr;feit  au6; 
$uti(gen  unb  baburc^  fogar  bie  WögUcfyfeit,  un$  felbjt 
jemaB  wicber  $u  ftnben,  für  alle  fünften  Reiten  auf* 
jufjeben.  £5a$u  waren  benn  aud?  weiälicr;  alte  $lnftak 
ren  auf  ba3  ernjHtcfyfte  getroffen,  unb  au£  bem  ©roßen 
wa£  in  wenigen  3<*bren  gefdjeften,  lägt  ftd)  bünbig  auf 
ba£  ©rößere  fcfyließen,  waä  man  einige  ^afjre  fpdter 
würbe  verfugt  unb  mit  @(ücf  ausgeführt  fwben.  dbm 
auf  jenen  3^0?  war  e$  berechnet,  baß  man,  of;ne  S^ücrV 
ftdbt  auf  Örtlicfyfeit,  «aUe  93tflfer,  benen  ba$  3od;  ber 
SEtfefttyerrfcrjaft  über  ben  Slatfcn  geworfen  war,  in  eine 
unb  biefelbe  ©taatetoerfaffung  ^wängte*  £>arum  nur 
würben  granfreicfyS  ©efe^e,  wtewobl  größtenteils  auf 
bie  33orau3fejung  franjöftfdjer  formen  unb  franjPttfdjer 
(Sitten  gebaut,  aU  künftige  ©efeje  ber  gefammten  euro; 
pätfdjen  SBelt  t>crfünbet,  unb  ben  von  bem  SBann  be£ 

tai  fyerrlicrjftc  entroicfclt  fear,  wo  ein  Äfopftocr',  Seffing,  ©cfjif« 
ler,  ©ötfje,  Sßiefanb,  £erber,  SfKüUcr  teutfc^  gefrieren  ha- 
ften: —  wer  barf  jest  noef),  ßfyne  jld)  ju  fcfjamcn,  ber  ftran« 
$öjm  »or  ber  (Spraye  £ei  wmnä  ben  tfranj  be$  SSorjugö  bie- 
ten? Um  teutfef)  ivt  benfen,  muj*  man  teutferj  fpretbjen,  un& 
wer  bie  ©pracfye  feineö  2JolFe$  gering  fc^äjt,  ber  bejeugt  25er* 
ad)tun$  titftm  SRolf  unb  feinem  ©eijfe.  SSobin  bie  QnU 
Seutfdmng  un$  geführt  (>at,  baö  fa&en  roir  erfahren  unb  cm* 
pfinben  c*  nod}.  3ejt  ifr  e$  3eit ,  crnfltic^  ju  trauten ,  baf 
retr  ganj  roieber  Xeutfcfyc  »erben,  um  mit  ber  öcftnnung  un* 
lit  2Kacf)t  jU  erhalten,  Xcutfe^e  ju  bleiben. 


43 


großen  9fa'cr;e6  umfcfylojjenen  (Staaten  angemutbet  ober 
aufgebrungem  %uf  teutfd)er  (£rbe  würben  in  frember 
©pracr/e  ben  geutfeben  bie  23efef?(e  franjöftfcrjer  23ruber* 
Äönige  unb  tbrer  Otrigfciten  tterfünbet, *)  bamtt  bie 
©pradje  bc$  ©taate$  enbh'A  aud)  bte  Sprache  beö  3?ok 
feö  werbe»  Unb  bte  tmtffym  ©elebrten^nftalten,  be* 
nen  ber  teutfcfye  ©etjt  jene  unb  SSicIfeitigfett  ber 
93t(bung,  jene  ©rtmbUcfyfcit,  Sttefe  unb  33efonnenbett 
t>erbanft,  woburd)  er  in  allen  9£eid)en  be£  Sifienö  atö 
Gröberer  würbtg  berrfd)t,  würben  tfjettö  zertrümmert, 
tf?et(S  mit  bem  Untergänge  bebrobt,  um  fcaS  £od)fre, 
baä  wir  nod)  gegen  ben  Übermut^  ber  gremblütge  wtt 
$ered)tem  ©tol$e  geltenb  madien  burften,  allmäfjlicr;  bis 
jur  glacr^ett,  ©etcfyttgfett  unb  btenftgef&lligen  Ober* 
fläcfyttcfyfctt  ber  fjerrfdjenben  Station  berab^ubnngen» 

©od)  btefeö  atfe3  ifr  nid)t  bte  einige  Seite,  t)on 
wefdjer  betrachtet  bte  SMt;sJ!}ionard)te,  rote  überhaupt 
jeber  ^öWer^erfc^ltngcnbe  <&taat,  afö  ein  ©rab  ber 
£Ö?enfd)beit  erfd)eint 

SBenn  berjentge  3uffcw&  htv  33efh'mmung  ber 
9Renfd$eit  «m  angemcffcntlen  tft,  in  welkem  bte  größte 
(Summe  menfcfyicfyer  Gräfte  in  regfamer  Übung  erf;ak 
ten  wirb,  wo  alle  Anlagen  auf  ba$  93telfettigf!e  ange; 
regt  werben,  wo  bie  Äräfte  be$  ©eifreä  unb  bie  gugen; 
ben  beö  £erjen$  in  ben  mannigfaltigen  33ef?rebungen 
nach  atten  ©eiten  fnn  tneffacr;  ftd^  regen,  entfalten  unb 

*)  ferner:  teittfc^c  Bettungen  fransoftfö  gefönebett ;  franj&fifäe 
X&cater  errietet,  fcic  tattfdjcn  gcfdjfeffcn  lt.  f.  tu. 


44 


aueketten ;  fo  verbicnen  fchon  barum  mehre  frei  neben* 
einander  bejMenbe  (Staaten  mäßigen  Umfang,  ben 
entfchtcbenffen  33or$ug  vor  einem  einigen  atleä  verfehlte* 
genben  ©taat&Golojfen,  wo  in  bem  ungeheuren  ©am 
gen  jebe  Qnbivibualität  in  Unbebeutenheit  verftnft,  wo 
alle  SEfjetle  unbemcrft  in  ber  großen  9ttafie  ftcJ?  perlte* 
ren,  alle  ©terne  vor  bem  ©trabtenglanjc  einer  etnjt^en 
Sßeltfonne  erbleichen.  50?e^re  (^in^elftaatcn  ftnb  eben 
fo  viele  befonbere  Übung$plä§e  mannigfaltiger  Äräftc, 
welche  inggefammt  verfchttnnben,  fobalb  jene  ©taa* 
ten  in  einem  (Findigen  untergeben.  (£in  Söcltftaat 
fejt  immer  weit  weniger  Gräfte  in  Bewegung,  bietet 
weit  weniger  ©cgenftänbe,  3wecfe,  Littel  unb  SSeran; 
laffungen  bc$  ©trcben£  unb  äBMenS  bar,  afö  auf  glei* 
djem  SÄaume  eine  9D?enge  felbftftänbiger  (Staaten,  bic 
in  freier  &f;ätigfeit  nur  ibren  eignen  3wccfen  bicnent 
2Ba6  ift  Qin  Dfiefe  gegen  bunberte  von  SDfcnfchen,  wäre 
auch  bie  5Kaffe  von  biefen  Imnbertcn  an  jenen  etnjigen 
Äörper  verfchwenbet  ?  ©ort  ift  boefy  immer  nur  (£m 
Seib,  nur  ©ine  ©cele,  nur  Grin  ©t;f£cm  von  ©ebanfen ; 
einerlei  2Bille,  einerlei  einerlei  ^anbcln  unb 

SBirfen!  Seitet  alle  33äche,  glüfie  unb  ©tröme,  bic 
jicjt  verteilt  vielen  taufenb  Sänbern  ber  Gh'be  Seben  unb 
gruchtbarfeit  bringen,  in  ein  einjigeS  Sftefenbctte  $ufam; 
men ;  ber  äßeltftrom  wirb  freilich  ftol§  unb  gewaltig  ba* 
her  raufchen;  er  wirb  ba,  wo  er  bie  weiten  Ufer  be* 
fruit,  baö  Sanb  üppig  befruchten,  unb  bic  ju  ipnt  ftch 
bmbrängenten  Ülnwolmer  butdy  Raubet ,  ©ewerbe  unb, 
ibieffacbc  53ctriebfamfeit  lebbaft  bewegen:  hingegen  ab 


45 


(c3  übrige  auf  ber  großen  fdwnen  @rbe,  wirb  weit 
unb  breit  »erberben,  tie  g-effcer  unb  gluren,  bie  mannet' 
53acb  erfrtfd)te,  werben  ucröben,  taufenb  Herne  ©table, 
wofnn  mandfjeä  glühen  ben  (Sewerbflciß  brachte,  in 
Krümmern  verfallen,  tviufenb  33ölfcrfd)aften  uxförnady, 
ten,  ganje  blübenbe  SBetttbcile  ,$u  ©anbwüften  ober  um 
bewohnbaren  ©teppen  vertrocknen.    2öo  me()rc  unak 
bangige  ©taaten  neben  etnanber  begeben,  btlbet  jeber 
für  ftd)  eine  f  leine  SEBclt,  in  weld)er  —  eben  weil  alle 
i^tebungen  enger  ftnb,  weil  bie  etnanber  entgegen  ge; 
festen  Gräfte  burd>  ibre  SUfyt  ftd)  jTärfer  unb  öfter  be* 
rühren,  —  aud)  bie  vorbanbenen  ©dbrungsftoffe  be$  get; 
feigen  unb  bürgerltd)en  2#eri$  fdjneller,  kräftiger  unb  in 
weit  größerem  Umfange  ftd)  entwickeln,  aU  in  einem 
s&dtfiaatc,  wo  um  einen  einigen  großen,  fernen  SÜfttt- 
tclpunft  alle6  übrige  im  weiteren  ^bftanbe  in  unge* 
beuern  Greifen  bienftbar  fieb  bewegt    £>tc  (Ftferfucbt 
jwifdjen  felbftfräntngen  (Staaten,  bie  gegenfettige  gmdjt, 
womit  fte  einanber  htoxdjm  unb  btoiadjtm,  ba$  um 
ermübete  ©treben  ftd)  etnanber  ben  33ortf>et(  <%uge^' 
Winnen,  fclbft  ba$  33emiif;en  etnanber  $u  überlisten  ober 
ju  unterbrüefen,  ©ewalt  ^u  üben  ober  ©ewalt  abjm 
wehren:  alle  biefe  fd)cinbaren  Übel  ober  wirf(td)en  Um 
tugenben  ftnb,  im  äufiern  wie  tm  innern  33ertyältmffe, 
eben  fo  viele  93eranlafiungen  ju  eblem  Wetteifer,  jur 
ßwecftmg  unb  ©tärfimg  ber  33aferlanb3ltebe,  ju  Vte? 
len  bürgerten  unb  friegertfeben  Sugenben,  gur  3Xufre^ 
gang  mannigfaltiger  Talente,  jur  Übung  unjä&Kger 

III 

/ 


46 


Gräfte  %  2Bo  war  bie  ©eburtäftdtte  all  be$  ©rogcn 
unb  ©dienen,  baS  Die  Sftenfcbbeit  ewig  t>er^errltd)t? 
SBar  e$  eine  28eltmonard)ie,  in  meiner  ber  @eniu$ 
©riedjenlanbä  feine  ^lügel  fdjwang?  waren  e$  md)t 
^ielme^r  Keine  (Staaten,  oft,  nacfy  unferer  5lrt  bie 
©taatäfraft  &u  mefien,  unbeDeutenbe  ©täbte  unb  ©täbt>* 
d?en,  twn  benen  manche  in  bem  neueren  äöeltreicfye 
fdjwerlid)  ben  Stamm  „einer  guten  ©tabt"  fjätte  »er? 
bienen  fönnen?  2öa£  tton  ben  Römern  ©roßeS  geletfrct 
würbe,  gcfcfyaft  md)t  in  ber  römifdjerr  2öe(t,  fonbern 
nur  in  ber  römifcfycn  Qtabt,  t>or  wefcfyer,  fobalb  fte  ber 
SRtttefpunct  bc£  2öe(treid?e6  geworben  mar,  alleä  Übxu 
ge  in  untfjätigeä  leibenbeä  dlid^cirx  *>crfanf.  SBtc 
fann  bie  9Wcnfd$eit  ben  9teid)tf;um  tyrer  innern  Gräfte 
entwickeln,  wenn  eigentlid)  nur  ein  Grindiger  fe(bft(Mnbig 
fyatötii,  —  ber  äßeltmonard),  an  bejfen  Sljron  bie  äßelt 
gefejfelt  liegt;  ber  allein  für  2lttc  benft  unb  befd)ließt, 
wäfjrenb  alle  biefe  anberen  nur  bienen  unb  gcfwrcfyen; 
ber  allen  ibm  untergeorbneten  Gräften  tjr  3\A  unb  ibre 
9ftd)tung  benimmt,  unb  ben  Äretö  bejeidjnet,  in  wek 
djem  fte,  twn  feiner  Mette  anzogen  ober  lo^gelajfen, 
fid)  bewegen  unb  nur  für  ifyn  fiel)  bewegen  bürfen? 
3öie  ift  ba  nod)  ©elbtfbewußtfein,  9Wutf>  unb  freubtgcS 
SEBirfcn  möglich,  wo  (Sin  SSclf  atö  baä  l?errfd)enbe,  als 
fcaS  SSolf  aller  Wülfer  f)od)begünfrtgt  unb  bevorrechtet 

*)  2iUe$  btefcd  ift  umßänbu'cf)  entroirfelt  unb  &errltd)  au&jefü&rt 
w>n  5^ufon  in  feinem  23erfucf}  einer  ©efd?id)tc  ber 
Börger Udjcn  ©cfcllfcftaft,  fcefonber*  im  l.  9.£ap. 


47 


über  alte  anberen  hervorragt?  roo  bie  Unterworfenen, 
bie  ftcr;  felbft  unb  ü)v  SSaterlanfc  verloren  pabm,  nid)t# 
mehr  für  ftcb,  alleä  nur  für. ba£  bcrrfdjenbe  2öe(tvo(? 
(int,?  roo  jene  ftetö  ba£  nieberbeugenbe  ©eröußtfem  in 
ftd)  fügten,  baß  fte  fef&ji,  unb  alle*  roa3  fte  ftnb  unb 
baben,  ibre  ©üter,  if;re  Arbeit,  ja  felbji  if;r  Q5(ut  unb 
geben,  m'djt  mef;r  ifmen,  fonberri  nur  ber  tjerrfer/enben 
Nation  angehören,  um  bem  ^)od)mutf;e  ober  ber  £>ab; 
fud)t  ober  bem  Slutburfte  ber  Übenrunber  $ur  33eute, 
$ur  9?af>rung  unb  (SrgojltdjWt  ju  bienen?  Sin  bem  wüu 
berrfdjenben  33olfe  felbR  roirb  febr  balb  rtller  $revel,  roo* 
mit  e£  ftd)  an  ber  93ienfcr;f)ett  vergangen,  guerp  burrfj 
©tillftanb,  fobann  burdj  fd)mäf;Hdjen  Abfall  von  allem 
©roßen  unb  ©Uten  graufam  geradjt*  3m  53erouptfem 
feiner  Übermacht,  tveldjer  mcfytö  mebr  ju  erringen,  fräf* 
rig  ju  erfrreben  übrig  bläkt,  roeId)e  nur  bie  $aujf  jU  er; 
Ijeben  brauebt,  um  ju  fd)recfen,  nur  ben  $atg,  um  ba3 
SBiberftrebenbe  51t  vertreten,  in  jenem  ^oebmut^e  unb 
(Jigenbünfel,  rocld)er  unjertrennlid)  ift  von  bem  ©efü^le, 
bie  SBelt  ate  Seute  $u  beftjett  —  roirb  biefeö  93olf  fef)r 
balfc  in  £rägf;eit,  Saubett,  2Bcid)lid)fett  verftnfen,  in 
ben  tiefen  *Pfm)l  geifh'ger  unb  ftttfidjer  (Entartung,  in 
nxlcfyem  fetbtf  SKom  verfanf,  atö  e£  fein  Äart^ago  md)t 
ju  fürten  fcatte.  °). 

*)  „©ofcdb  wir  Feinen  SSSiberjknb  ftnben,  fo  »era,effen  »tr  ml, 
„unb  werben  faumfelig  felbji  in  ben  gcroö&nfid)«!  «Pflichten, 
// ©flauen  ber  ©iune  unb  berer,  bie  um  ü)re$  SJort&eilS  voiU 
„Jen  tiefen  fdjmcicfyem.    S3ei  it>icbcrfe{jrenfcer  ©efal)r  jeigt 


48 


©ctt>altf;errfcfyaft  (©e3poti$mu6) ,  ba$  eine 
Regierung,  in  n>elcf;cr  bie  ©cwalt  (Statt  bes  SKedrteS,  bie 
2ßillfüf)r  ftatt  be>3  ©efejeö  gilt,  wo,  weil  ein  (^injt^er 
über  $llle  afö  §m  unb  ©igentbümer  galtet,  feine 
d)erf>eit  ber  ©üter,  feine  Slcbtung  ber  perjonlicben  gfreu 
5>ctt,  feine  #ciltgfeit  ber  5D?enfd)f;ett  im  9Eftcnfd)en  vox 
bem  v^)crrfd)er  gilt,  ber  atlco  fcarf,  tt>a$  er  fann,  alleS 
fann,  \va$  er  ttnll:  —  eine  folaie  Regierung  mag  n>ol;l 
überall  t>erfud)t,  aber  in  einer  au£  mebren  freien  ©taa? 
ten  jufammengcfcjten  3?ölfeiv9tepublif,  wk  (Suropa  t>or 
ben  5a#en  feiner  Unterbrücfung,  in  feinem  einjelnen 
(Staate  gegrüncet  unb  jur  ©taatsform  ausgeprägt  tt>er; 
ben»  ©ie  SKcgcntcn  *@enmß  eine£  f (einen  ober  mäßig 
großen  ©taatö  ift  immer,  wenigfrenö  burd)  bie  gurebt 
vor  ber  öjfentltdjen  SReinung  befdjrä'nft.  ©ie  ©enrnlt 
be£  Oberbaupteä  reidrt  nur  biä  an  bie  ©rängen  feinet 
^fetdjeS,  iveldje  glcidjfam  bie  Ufer  ftnb,  an  benen  ftd) 
bie  SBcttcn  feineö  30rne^  brechen*  %n  biefen  Ufern 
tt>ofmt  bie  (5tferfud)t  anbercr  ©taaten,  meiere,  ba  fic 

„fia?,  bafc  abejefpannte  ©eclenFraft  t>on  ber  nocf>  nie  cjefübT- 
„ten  fo  »erf^ieben  ifr,  mic  ein  @rei$  ren  einem  Äinbe:  fej« 
„tereS  entroicfclt  ftd) ,  biefem  fte^t  mir  ber  Xob  beeor.  211$ 
„bie  bürgerliche  Xugenb  mit  jener  aUconfu(aiifd)cn  fBcxmb* 
„cjenßmittelmapüiFeit,  bie  mifita'rtfdjc  aber  unter  ben  Äai- 
„fern,  ttcrfdjrounben ,  waren  bie  3erftörer  beö  5Keid)y  »ielcn 
„  eriüünfcfyte  Detter  »on  brüefenber  £errfd)aft,  unb  fanben  an 
„fcem  tfaifer  einen  n>o^efd)mcid)elten  fd)(ed)t»ertt)eibia.ten 
„  Sultan/'  Joannes  von  ITZuUec  D  a  r  e  11  u  n  <j  b  «  $  §  ü  r* 
frenbunbeö.  $.  I.  Jt.  5.  (®ämmt(ufc  5öerfe  XU.  IX. 
®.  29.  f.) 


49 

otle  ©dfyrcdcfyen  tyrer  üladjbaxn  frcubtg  wahrnimmt, 
unb  weitetet  fcfyarfftcfytig  benu§t,  tton  bem  be^pottfc^  ®e< 
ftnnten  f^etö  ju  fürchten  tjt;  Unb  jenfeitS  biefer  ©rätu 
gen  ifl  bte  greiffdtte  ber  Unterbotenen  unb  Verfolgten, 
ber  fiebere  3uPU(^)^0rt  f"r  ttiellekfyt  im  Innern 
fcfyeugercorbene  ober  ntebergef^altene  öffentliche  Meinung. 
SSon  £ier  auS  tönt  bann  bte  ©ttmme  beö  unterbrüeften 
*fted)t£  befto  (auter,  fräftiger,  furchtbarer  in  baä  Sanb 
ber  Unterbrechung  hinüber*  ©a  ber  ®ett>altf;err  fetner 
Opfer  niemals  gan§  gen>iß  tft,  tnbem  alle  ferne  Södel;* 
ter  boefy  ntcfyt  toacfyfam  genug  fem  fönnen,  um  baö  Sanb 
tote  bte  dauern  etne£  ©efängntjfeä  ju  fcfyließen;  ba  er 
md)t  hoffen  barf,  feine  greoel  in  eisige  gmjlerntp  ju 
Begraben;  ba  er  toeber  bte  kirnte  feiner  duffern  Sieben* 
buftfer  feffeltt,  noefy  alle  bie  3un9en  lähmen  fann,  bte 
ber  Sßelt  unb  Sladjmlt  feine  greüelt^aten  offenbaren 
möchten:  fo  votrb  er  enttteber  au3  ©cfyaam,  n>enn  er 
noef)  ftrf>  $u  fdjämett  fdfng  iff,  ober  auS  5ur$l>  welche 
ben  2>cf)ulbbert>uften  nie  »erläßt,  feinen  (ürtgemtntten  in 
©cfyranfen  Ratten,  n>irb  toenigften£  für  feine  greoel  et 
tten  entfdmlbigettben  33ortt>anb  fu^en ,  für  fein  Unrecht 
von  ber  ©erecfyttgfeit  bie  3tfa6fe  borgen  müjfem  Uttb 
bamit  ift  \d)on  tneleä  gewonnen,  alles  für  eine  beffere 
3ufunft  wenigfTenS  gerettet  unb  geborgen»  ©er  (Schein 
be$  9?echt£  ift  fcfyon  bie  t)albc  ©erecfytigfett  2Ber  ba$ 
Unrecht  nodj  unter  ben  formen  bcS  9£ect)t£  begebt,  er* 
femtt  wenigstens  an,  baß  über  feiner  ÜWacfyt  noch  ein 
$3$ere6  gelte,  baß  e$  @efe$e  gebe,  bie  auch  $u  fefe 


I 


50 


nem  SBillen  fprecfyen;  er  beugt  noefy  feine  jfniee  t>or 
bem  ©Ott  ber  ©eredjttgfeit,  ben  fein  Übermutf?  beleibigt 
©ne  folcfye  Regierung  fann  tt?rannifcf?r  ungerecht  fein; 
aber  noefy  ift  fte  feine  ©eSpotie,  £>enn  e$  (ebt  in  tf?r 
nod?  bie  ©erecfytigfett,  wenn  gleicfy  gefangen,  bod)  felbfl:  in 
tyren  23anben  geartet  unb  t>erefjrt  (£rjf  bann  i\t  bie 
@en?altberrfd)aft  gegrnnbet,  wenn  bie  ©ewalt  felbjf  jum 
Wecfyt  geworben  jfl/  wenn  nicfytS  mef?r  gilt  unb  erfannt 
wirb  alä  ber  (?igemt>itte,  wenn  ba3  Unretyt  in  feiner 
eigenen  ©eftalt  frei  einf>erfd)reitet,  wenn  bie  5Kiffet^at 
feinet  93orwanbe3  mef;r  bebarf ,  wenn  allein  bie  gurte 
be6  ©cfyrecfen£  *>or  bem  £f>rone  ftebt  unb  ju  ben  93ök 
fern  fpredjen  barf:  —  id)  allein  bin  euer  ©Ott!  t?or 
mir  allein  fallt  nieber  unb  betet  an !  *) 

(£ine  folcfye  ®ewaltf)errfd)aft  ift  nirgenb  auf  bie 

*J  Der  Orientale  ernennt  in  ber  ungerechten  ©eroaft,  bie  fem 
<5$af>  ober  <))abifd)at)  übt,  nid)t$  anberä  als  ein  ©otte«* 
urt&eil,  bem  fTc^  jeber,  ergeben  in  öotted  Sßillen,  bemü- 
tfyig  unterwerfen  muff«.  3«  ber  93orjMung  beä  'Perferd  i|t 
toer  Äaifer  nid)t$  anberö  alt  ein  ©emaltmenfcf);  äaifer 
(Scfyu))  fein,  unb  ungerechte  ©ewalt  üben,  fmb  i&m  gfeictjbc^ 
fceutenb  unb  werben  burd)  eine  gemeinfctyaftlioK  SRebenäart 
Cpabcfyai  mifonet)  bejeid)net.  ^aubt  Semanb  bem  2lnbem 
fein  @igenttyum,  fo  fragt  ber  S5e(eibigte:  33ijl  bu  ein  Äaifer? 
tflagt  ber  23e(eibigte  cor  ber  £)brigfeit,  fo  lautet  bie  Sormel 
ber  Qlnflage:  „er  £at  ai&  Äaifer  an  mir  gebanbeft."  (Char- 
din  III.  p.  289  f.)  Demungeactjtet  bient  ber  ^erfer  mit  freu-- 
fcig  miUigem  ©eborfam  feinem  Despoten.  Da*  Unrecht  i)t 
geheiligt  buref)  bie  ©ewatt,  bie  Öewalt  buret)  Cfld  ©chicffal, 
bad  <Scf}icfTa(  burrf)  ©otteä  SBillen.  Der  Su's,  wenn  er  jüu-- 
fcet  unb  tobet,  fommt  ja  »cm  Gimmel. 


51 


©auer  möglicfy  a(3  in  einem  SnfetStaate,  welcher  burd) 
unerfteiglicfye  ©ebirge  unb  weite  Sßüftenekn,  ober,  wie 
Sapan,  burd)  eine  faft  fjafenlofe  Äüfte  unb  ein  tücftV 
fcfyeS  FltppenvolleS  9Dxeer,  von  anbern  Vtfffern  ftreng 
abgefonbert  ift;  oDer  aber  in  einem  weit  auSgebelmten 
SWefenftaate,  ber,  eben  wegen  fetner  ©röße,  feinen 
ülafybav  §u  achten  unb  ju  freuen  fjat,  unb  burd}  bie 
SBeite  feincS  Umfang,  burcfy  bie  (Entfernung  feiner 
©ränjen,  ein  ©efängniß  bübet,  in  welchem  alleä  gc 
vt>agt  werben  fann,  weil  gegen  bie  ©ewalt  feine  Rettung 
unb  Suflufyt  ifik    Wen  *ft  ^  93aterlanb  unb  ber 
ewige  Sßoljnftj  be$  £)e$poti£mu6,  nid^t  fowofjl  wegen 
ber  (£tgentfmmlid)feit  feineö  £immel3frrid)e£,  nidjt  allem 
wegen  be$  tragen  (affigen  @barafter3  feiner  23ewofmer 
ober  wegen  ber  bafelbft  gefejlidjen  Vielweiberei*5);  fon* 
bern  ^auptfäd^ltc^  wegen  bc$  ungeheuren  Umfangt  ber 
morgenlänbtfcfyen  Sfcidje,  welche  überbieS,  wo  fie  nicfyt 
vom  Speere  begränjt  werben,  größernteils  von  unwirtfj* 
baren  (Steppen,  ober  von  weit  auSgebelmten  t&aribwüt 
ften  ober  von  fnmmelfjofjen  ©ebtrgäfetten  umlagert  ftnb* 
£)aß  unfer  (Juropa,  nad;  ber  55ef^a(fen^eit  feiner  Sage 
unb  feinet  93obem3,  von  auffen  überall  offen,  im  3fe 
nern  überall  jugänglic^  ift ;  baß,  auf  biefem  verfxültmß? 
mäßig  fleinen  £beil  be£  (Jrbbobenö,  mancherlei  93ölfer? 
fdjaften  gefonbcrt  neben  einanber  ftanben,  unb  in  flefe 
nen  ober  bod)  mäßig  großen  Staaten  vereint  tyre  ©dbffe 


*)  SBte  beeren  behauptet 


52 


tfanbtgfeit  btyauptttm:  btefcr  ©unfl  ber  9?atur  serbanft 
e$  Gruropa,  baf  e3  fo  lange  bie  Söofmung  ber  greiljeit 
gewefen,  baß  feine  $Ronard)ieen  ftd)  auf  Sfccfyt  unb  Orb; 
nung  grünbeten,  baß  e$  an  ilraft  unb  23ilbung  in  allem 
©roßen  unb  $errltd)en  über  bie  ©efammtljeit  aller  übri* 
gen  2Beltt£etle  f>od)  fid)  erboben  fyat  ©obalb  bie  gaujl 
be£  (Eroberers  bie  ©rängen  ber  einzelnen  europatfcfyen 
33ölfer  nieberge  worfen  f?atte,  fobalb  e$  bafn'n  gefommen 
war,  baf  Staaten  wie  ^ranfreidj,  £eutfd)lanb,  vf>ol* 
lanb,  Stalien/  Spanien,  als  *Protnn$en  (£ine£  9?etd)e$ 
gc^lt  werben  fonnten:  fobalb  ftreefte  aud?  ber  £)eäpo* 
tiämuä  feine  etfernen  $lrme  über  Europa  au$  unb  be* 
burfte  nur  nod)  einer  furzen  3e^  **r  93erblenbung,  um, 
wa$  er  in  wenigen  Sabren  jum  ©djretfen  ber  Mitwelt, 
jum  ®tamm  ber  9?ad)welt  glüeflid;  begonnen,  für 
3af>r(mnberte  ju  ttollenbem 

könnte  bie  flugberedjnete  3w>ecfmd'ßtgfett  ungeredj; 
te  Littel  für  einen  eben  fo  ungerechten  3toecf  entfdml* 
bigen  j  fo  würbe  ein  28eltmonard),  ober  wer  ate  Sßelfr 
monard)  fid;  träumt,  für  ben  ©cäpotiömuö,  ben  er 
aueübt,  baburd),  baß  er  für  feinen  Qtved  be£  £)e£po* 
ttemuä  nidjt  entbehren  fönne,  allerbmgä  entfd)ulbigt 
fein.  £)enn  ein  Sßeltreicfy  fann  nicfyt  anberä  erhalten 
werben,  al£  auf  eben  bie  5lrt,  wie  e£  gewonnen  worben 
ifh  £)urd)  ©ewalt  würbe  e3  erbeutet,  nur  burefy  ©e.' 
walt  ift  eö  §u  bcf;crrfd)em  3c  auägebefmter  ba$  Dfaid), 
je  jablrcidjer  bie  t>erfd)icbenen  SSölferfdjaffcn,  bie  in  ben 
öinen  großen  ^])fer6  jufammengefangen,  neben  einan; 


53 


ber  gebrängt,  über  cinanber  gehäuft  jlnb,  bejfo  me£r  rft 
immer  ju  beforgen,  baß  jte,  im  ©efüble  ifjreS  bang* 
liefen  ttubernatürlicfyen  3uft<mbeä ,  bte  beengenben 
©cfyranfen  nieberwerfen  unb  bie  mit  Unrecfyt  verlorne 
©elbftfMnbtgfeit  mit  9?ed)t  ttueber  ju  erobern  fudjem 
@in  au£  ungleichartigen  feilen  jufammen  gehäufter 
klumpen  ijf  nur  burd)  ben  £>rucf  ber  ftd)  ballenben 
Jauft  jufammen  ju  [;a(ten;  fobalb  btefe  ftcr;  öfnet,  fak 
len  bie  (proben  Steile  au£  einanber» 

©n  9feicr/,  in  n>eldjem  (Staaten  ju  *Prottinjen  ge/ 
n>orben  finb,  fann  nidjt  metyr  burdj  getoöfmlicfye  Äräfte 
in  allen  Steilen  von  @inem  9Witte(punfte  au$  gelenft, 
unb  in  SBerbinbung  erhalten  werben,  ©a$  5(uge  be5 
SBelt^errn  iff  nid)t  allfefjenb,  fein  ©eif?  nid)t  allgegenr 
vuärtig,  fein  %vm  nidjt  aUmäd)tig.  3n  bem  Skrljätt* 
niß,  in  welchem  burefy  bie  ütuSbefmung  be$  SWcr/ä  bte 
©efafyr  für  bejfen  (£im)eit  junimmt  unb  bie  9totfm>en* 
bigfeit,  fcon  oben  fjerab  nacr;  allen  ©eiten  fräftig  einju* 
tt>irfen,  ftärfer  unb  bringenber  geworben  ift,  —  in  bem* 
felben  33erfwltniß  verlieren  biejentgen  Auffalten  unb 
Littel,  tooburcr;  (Ztaatm  von  naturgemäßem  Umfange 
erhalten  werben  fönnen,  tfjre  au$reid)enb  nurfenbe  Äraft 
£>urd)  baö  ©efej  ju  regieren,  fann  ein  foldjer  Monarch 
ntdjt  hoffen ;  benn  Ijieju  bebarf  eä  in  ben  ©efjordjenben 
ber  Siebe  unb  5lcfytung  für  baö  ©efej;  fein  ©efej  aber 
nnrb  gefaßt,  unb  ba^er  nur  fo  lange  befolgt,  fo  lange 
e$  md)t  möglid)  tjf,  bafielbe  gefahrlos  ju  übertreten* 
3Ber  feinen  anbem  £itcl  feiner  ^errfdbaft  aufjetgen 


54 


tarnt,  als  bie  ©ewalt,  fud)t  t>ergeben$  feinen  ebenen 
(Sc^ug  in  ben  ©efejen,  bie  er  erft  vertreten  mußte,  efye 
er  ^errfcfyen  fonnte*  2Ber  bie  ©ered)tigfeit  t>on  ftrf> 
flößt,  wirb  aud)  von  tljr  jurücfgeftoßem  (£in  Sl^ron, 
ber  au£  ben  Krümmern  jerfförter  Staaten  erbaut  n>or^ 
ben,  unb  Je  fjöfjer  er  jlebt,  betfo  letzter  ju  erfcfyüttern 
unb  meberjuwerfen  ift,  fann  ba^er  nur  befdjüjt  werben 
burd)  bie  gfurdjt,  welcfye  bem  £errfcfyer  überall  voran 
gebt,  weiter  reicht  als  fein  5lrm,  unb  fdjrecfenb  in  bie 
entfernteren  verborgenden  SBinfel,  felbft  in  ba$  ©efjeim; 
niß  ber  ©ebanfen  bringt;  burefy  jene  fdjnelle,  fcfyeinbar 
überall  gegenwärtige  unb  allmächtige  SBillfü^r,  bie  in 
bie  weitere  gerne,  fttöft  au^  fiterem  Gimmel,  tyre 
«BKje  fenbet  unb  jeben  ^Infpruc^  auf  ein  9?ed)t  gegen  ben 
Slllberrn,  alö  ben  Anfang  eineö  #od)verratb$,  mit  33er? 
nid)tung  ffraft;  burd)  jeneä  fdjeue,  bange  Mißtrauen, 
wclcfyeä  fid)  alä  eine  unftd)tbare  ^flauer  jwifcfyen  9ttenfd) 
unb  SCRenfdjen  ftellt,  auf  baß  ntd)t  ©eelen  einanber  ha 
rubren,  nid)t  in  gleichen  ©ebanfen  jtd)  jufammenftnt-en 
fonnen,  bamit  ntd)t  bie  ÜbcretnfHmmung  ber  ©ebanfen 
eine  Übereinstimmung  beö  Söollenä,  unb  biefeä  eine  93er? 
einigung  ber  Äräfte  wiber  bie  SERacfyt  ber  recfytfofen  SBilk 
ftyr  flifte. 

Sn  einer  gemäßigten,  baö  ijf,  auf  9facf)t  unb  Orb* 
nung  gegrünbeten  5ftonarct)ie,  fann  felbjt  ein  harter, 
tyrannifefy  gefinnter  gürft,  it>enn  cr  nur  auf  fe^en 
nen  33ortbeil  fid;  verjW;t,  ber  Nation  im  ©ajijen  tvohb 
ttyätig  fein,  unb  ftd;,  wo  nicfyt  bc$  3?o(feä  Siebe,  bodj 


55 


beffen  Achtung  unb  Qanfbaxhit  verbienem  £)ie  Saunen 
be$  fürftlichen  GrigenwillenS  treffen  metftcnö  nur  biejent; 
gen,  welche  bem  £l;rone  am  nädjftm  flehen  unb  burd) 
ihre  @röße  über  bie  üftenge  hervorragen;  bie  Spenge 
felbft  aber  lebt  vielleicht  in  bejfo  ungeftorterem  ©lüefe, 
atymet  um  fo  freier,  genießt  um  fo  fieserer  be£  !Recht$, 
jemehr  bie  untergeorbneten  Zfycilnfymtx  an  ber  ©taat& 
geaalt  t>or  ber  alles  überwältigenben  9ttajejMt  beä 
höd^ften  SBitlenö  jitterm  ©an$  anberä  in  einem  be& 
potifdj  eingerichteten  <&taatt.  $ier  hübtt  ba£  ©t?f?em 
ber  ©ewalt  unb  2ßillführ  eine  lange,  fejfgefdjlungene 
5tette,  weldje,  von  bem  Äönig  ber  Äönige  au^gefjenb, 
burdj  unjäblige  3^if4?cngKeber,  von  bem  erften  SSejier 
btö  jum  unterjftn  Statthalter  unb  von  ba  bte  jum 
Häuptling  be3  fchlechteften  £)örfcf)en3,  ununterbrochen 
fortlaufen  muß,  wenn  baä  ©an$e  wohl  unb  feft  jufam; 
menge^alten  werben  foll*  5llle  Saft  beä  £)rucfeä  liegt 
ba^er  julejt  auf  ber  großen,  bem  <&taatt  nüjlichffen 
SUtenfdjenmaffe,  welche  nur  lebt  um  ju  leiben,  nur  ar; 
bettet  um  ju  geben,  unb  welche  nichts  unter  ftdj  $at, 
woran  fte  fich  für  ba3,  wa3  fte  felbft  erbulben  muß, 
wieber  ju  "entfehäbtgen  vermöchte*  ©n  beSpotifcheS 
ditid)  ift  einer  Sftafchtne  ju  vergleichen,  in  welcher  eine 
SKei^e  von  Lämmern,  einer  über  bem  anbern  jW;t;  inv 
mer  fd)ldgt  ber  nächft  h^h^e  auf  ben  nd^jl  untern;  bie 
einjig  freie  #anb,  bie  baö  ©anje  in  ^Bewegung  fejt,  ijt 
ber  ^Pabifchah/  ber  breite  5lmbo6,  auf  bem  $ulejt  bie 
Straft  aller  Lämmer  au3gel;t,  tjf  —  fraS  93olf* 


56 


(fttt  großes  beSpotifcbeS  Steich  Fann,  jumal  noa6 
beffen  entferntere  -^3rovin$en  betrifft,  nicht  anberS  als 
burd)  ©atrapen,  $3afchen,  23eglerbefS  unb  anbere  ber* 
gleichen  (Stellvertreter  regiert  werben,  welche  um  fo 
freiere  ©eroalt  haben  müffen,  je  weniger  bie  SJertya'ltmffe 
unb  S3ebürfntjfc  folcber  Sänber  bem  SBeft^errfd^er  be* 
fannt,  je  mehr  fie  eben  beSwegen  bemfelben  gleichgültig 
unb  je  metter  biefelben  von  bem  Sftittelpunft  beS  2Belt- 
retchS  entlegen  finb«  O^ne  fdjarfe  ^lufftd)t  von  oben, 
ohne  £>er$  unb  Siebe  $u  ben  ibnen  unterworfenen  VßöU 
fern,  betrachten  bie  Unterfürpen  biefe  Golfer  nicht  bef* 
fer,  benn  als  mitchgebenbe  £f;iere,  weld)e,  roenn  eS  gilt, 
fte  bem  ^errn  ober  ftd)  felber  befonberS  nujbar  ju  ma; 
djen,  allenfalls  bis  auf  baS  25lut  auSgemolfen  werben» 
©eineS  *pia$eS  niemals  fier/er,  |>at  ber  ©atrape  nichts 
beffereS  $u  tfmn,  als  bie  gegenwärtige  ©unft  beS  ©lüF* 
feS  auf  baS  fcrmellfre  ju  benu^en,  unteFümmert  ob  ber 
33aum,  ben  er  uml;aut,  um  bejfen  fruchte  beffo  bequem 
mer  $u  fammeln ,  vielleicht  bei  ber  SSurjel  wieber  auS* 
fd)lagen  unb  feinem  Nachfolger  gleichfalls  grüdhte  tra* 
gen  werbe*  ©o  ifl  ber  £>cSpotiSmuS,  feinem  ©eifr  unb 
SBefen  nad),  oft  graufamer,  verberbltd;er,  jerfförenber, 
als  ber  £)eSpot  felbjt  nach  feinem  perjonlichen  tyaxah 
ter  ju  fein  begehrt,  ober  nad;  bem  Umfange  feiner  utu 
mittelbaren  ©ewalt  ju  fein  vermag» 

©o  lange  ber  große  53au  ber  SJelt^errfchaft  noch 
nicht  in  allen  ^heilen  vollenbet,  noch  nidjt  binreidjenb  un< 
terffti&t  unb  befeftigt  iff,  Fann  eS  ber  SSBeltcrobcrer  fetner 


57 


SBri^eit  gema'3  ftnfcen,  einjelnen,  *>on  bcm  2Öeltreid)e  In 
reitä  umfangenen  93ölfern  einteilen  nod)  ibre  angejkmnv 
ten  dürften  Mb  Äönige  ju  gönnen,  II  falloit  attendre, 
fagt  Montesquieu  t>on  einer  9!)?arimc  bcr  römifcfycn 
SBelt^errn,  que  toutes  les  nations  fussent  accoutu- 
Diees  a  obeir  comme  libres  et  comme  alliees  avant 
de  leur  Commander  comme  sujettes,  et  qu'elles 
eussent  ete'  se  perdre  peu  a  peu  dans  la  re'publique 
romaine  *),  $lber  toamit  bie  Siebe  jttnfcben  ben  ange* 
flammten  5ur^en  m*>  $ren  93ölfern  nicfyt  ben  fßhtik 
be$  23eltreidje£  jBre,  werben  bie  Sanbesfürjren  mit  3^ 
tnutbungen  unb  g^rberungen  bebra'ngt,  beren  9lid)tex* 
füllung  mit  bem  Untergange  bebrofjt,  beren  (Erfüllung 
nur  burcfy  ben  £)rucf  ber  Untertanen  möglich  tft.  3lun 
tragen  bie  mittelbar  Untergebenen  boppelte  93efdr)it>crben : 
neben  ben  billigen  Saften  beS  eigenen  ©taatä,  aucfy  bie 
unbilligen,  ttutffütyrlicfyen,  an  fidj  felbjt  fcfyon  fajf  uner* 
trägltcfyen  be3  fremben*  Unb  fo  ift  baö  ©efjeimmfj  ge* 
funben,  bie  53anbe  jnnfcfyen  gairften  unb  SSolf  allmäfc 
lig  aufjulöfen,  bie  Siebe  jum  SSaterlanbe  ju  erfälten, 
unb  fo  nad)  unb  nacfy  ben  allgemeinen  5Bunfcfy  ju  er? 
fingen,  baß  bie  unerträgliche  ©elbftjMnbigfeit  gegen 
eine  leiblidje  Änecfytfdjaft  sertaufdjt  werben  möge  **)* 

*J  Montesquieu  de  la  grandeur  et  decadence  de» 
Romain«.  Ch.  VI. 
f*)  Sind)  eine  kannte  fcer  Börner,  roie  Montesquieu  am  ange* 
führten  £5rte  bemerft:  Apres  avoir  detruit  le»  armee*  d'un 
prince  ils  ruinoient  ses  fmances  par  des  taxes  eiccs&ives 
cu  un  tribut,  sous  pretexto  de  lui  fair«  paier  le*  ftaii  da 

ff 
Im 


58 


£)ie  Smüttimqm  im  Innern  ber  (Staaten,  welche  wn 
folgern  Softem  unjertrennlidj  finb,  bienen  benn  audj, 
mnn  £tit  uhb  ©elegcn^eit  gekommen,  51t  fcfyitflidjem 
SSorwanbe,  um  jenen  2Bunfd)  ju  g  eueren,  unb  bte 
£>ienj*barfeit  fogar  n>te  eine  Sßoftftfwt,  ttne  ein  Sttmofett 
ju  serfcfyenfen- 

33räcf)te  ber  ©eSpottemuä  b,  i  bte  notfm?enbige 
Stegierungämaxtme  unb  9fagiment$oerfaffung  eineä  Sßeftv 
reicfyeö,  nur  SSerberben  bem  äuffern  äßoftfftanbe  ber  um 
terjod)ten  93öKer,  fo  frmnte  berfette  n>of>l  von  bem  ©e* 
niu£  ber  üßenfdjjjeit  beffagt  werben;  bocfy  f?ätte  er  bcffcn 
glud)  nod)  nicfyt  serbient*  ©iefen  gtudj,  unb  jn>ar  ben 
Ijödjften,  serbient  er  erft  barum,  mii  er  bie  SCRenfdien 
jugleid)  um  tyre  tnnern  ©üter,  um  tyr  beflere^  ©etbjt 
betrügt;  tt>eif  er  baö  ©öttlidje  im  SDfanfcfyen,  aBe  2Bün 
be,  alle  j?raft,  alle  £oli>eit  ber  menfcfilicfyen  Stfatur,  ah 
leä  Sicfyt  beö  ©eijfes,  alle  £ugenb  beä  £erjenä,  nicht 
blo6  nieberljält,  fonbern  unterbrücft,  unb,  bei  anbauern; 
bem  SSemüfjen,  felbjf  bi$  auf£  Heinde  Jünfdjen  3er? 
tritt»  Unter  ifjm  tterfinft  baö  9Wenfd)engefd)(ed)t  unauf? 
fyaltfam  in  ®>r(ofigfeit,  in  £rägl)eit,  in  ©(eicfygtiltigfeit 
gegen  alleä  ©ute,  in  Setc^tfmn  ober  in  Jnnbrütcnbe 
Summfyeit  93aterlanböliebe  toäre  £f?orljeit;  benn  ba$ 
3?aterlanb  ijt  verloren,  ber  unterjochte,  entehrte  33oben 
tft  baä  Sßaterlanb  ntrf)t  mefjr»  £>ie  #eimat(;  ftnbet  je? 
ber  nur  nod)  in  ftd)  fetbjf,  toenn  e6  Ijod)  fommt,  tm 


la  guerre:  nouveau  genre  de  tirannie  qui  le  forroit  d'op- 
primer  ses  sujets  et  de  perdre  leur  amour. 


5Q 


3nnern  feme£  £aufe$;  unb  fo  wirb  Sigennus  unb 
Sclbftfucht  baS  2llle3  beljerrfchenbe,  ättcö  bewegenbe 
©efül?L    ^3ret3  gegeben  ber  SBtllfüljr  einer  9jftad)t,  bie 
nichts  93leibenbe3  anerkennt,  lebt  3eber  nur  von  $eute 
auf  borgen,  rafft  fdjnell  an  fich,  wa£  ifym  bte  eilenbe 
©untf  beö  2lugenblicfc$  §uvr»irft,  unb  UtiinU  bte  il;m 
vielleicht  nod)  übrigen  befferen  ©cfüf?le  in  bem  Opium; 
SÄaufcfye  ftnnticher  Suji    £)tc  gurcht,  welche  3un9en 
unb  Otogen  bewacht,  bannt  ba£  3utrauen/  Offen; 
Ijeit,  unb  mit  btefen  felbft  bie  ^eilige  greunbfdjaft  au6 
bem  Umgange,  wie  auö  bem  £er$en;  ifälte,  SWtß? 
trauen,  £ijt  unb  ^eimtütfe  nebmen  ifjre  ©teile  ein. 
Offene  getnbfdjaft  wirb  feltener;  aber  befto  häuffger 
mtfcht  bie  geinbfchaft,  welche  auch  von  bem  geigen  ge; 
übt  werben  fann,  im  £>unfeln  $r  töbtlidjeä  ©ift  #of>e 
Sugenben  werben  gefürchtet;  benn  ju  ben  £ugenben  ge; 
^ört  auch  bie  ©eredjttgf eit;  unb  batyer  wirb  ba£  Sajfer 
jur  £ugenb  unb  bie  ©emetnfmt  jum  33erbienft.  Safjre 
(£f>re  wirb  nicht  mel?r  gefunben ;  benn  biefe  macht 
fpruch,  für  ftch  fcttjl  etwa$  5U  gelten;  nur  Sine  @hre 
fcletbt  noch  übrig,  — diejenige  nämlich/  bie  ber  3ßelt< 
fürft  felbft  gefchaffen  unb  mit  feinem  eignen  2>z\d)tn  ^ 
zeichnet  $at,  welche  ba^er,  ftetd  feinem  Slugenwinf  ge; 
fällig,  nur  für  tf?n,  niemals  wtber  ifm  bienen  fanm  — 
3e  tiefer,  burch  alle  biefe  Safler  ber  Änedjtfchaft,  bie 
2D?enfchf>eit  fjerabgefommcn  ijt,  befto  fjöfjer  ift  bie 
potie  $u  tyrer  $Mfommenf?ett  au$gebt(bet   ©arum  iff 
baö  weite  Gfnna,  wo  bic  $ttenfchen,  in  cmftgem  ®c; 


60 


werbfletf,  at£  überjtrnijle  puppen  umhertrippetn,  wo 
bte  9ttenfd)engeffalten  gerabe  nur  fo  viel  ©eele  noch 
übrig  haben,  alä  nöthig  tjf,  um  $u  vorgefdjriebenen 
3wecfen,  nach  bem  (Seremonial?@efe5  ihren  Set6  $u  hu 
wegen,  noch  fo  siel  ©efm)l  für  (£bre  unb  £ugcnb,  als 
erfoberlich/  um  für  bie  $8ambufykbt  ihrer  9flanbarinen 
mit  $lnj?anb  ju  banfen :  —  barum  ifl  jeneS  Qfyina  baS 
Urbilb,  ba£  ibealifdjc  dufter,  bem  jeber  folgerechte 
©eöpotiämuä  jtch  ju  nähern  traebten  mufL  £)enn  ber 
Sßcltmonarch  wirb  fo  lange  f)eimlicfy  t>or  ben  Millionen 
jittern,  bie  unter  feinem  eifemen  ©jepter  gebeugt  Hegen, 
fo  lange  nod)  etwaä  in  ihren  ©eelen  ift,  woran  fie  jtch 
aufrichten  tonnen:  — -  irgenb  ein  freier  ©ebanfe  über 
bie  23ejttmmung  beS  menfehlichen  @efd)lechte£,  irgenb 
ein  ©efüfjl  für  bie  eigene  Grrniebrigung,  irgenb  ein  SERafc 
(Tab  für  stecht  unb  ©erechtigfett. 

(Sowie  bie  SBeltmonardjie  ein  S^etc^  be$  £a|?er$  tjl, 
fo  tft  fie  aud)  ein  dttid)  ber  ginffernif,  ein  geijfigc* 
£obtenreich» 

2Benn  barbarifche  3?öl£erfchaften,  bie  ohne  33ilbung 
unb  ©efittung,  in  rauher  SBilbhett  leben,  unter  ba$ 
3och  eineä  (£roberer£  gebracht  worben  ftnb;  fo  wirb  bie* 
fer,  wenn  er  höber  ftebt  aU  fein  93olF,  fcfjon  um  feiner 
eigenen  £errfchaft  willen,  bie  Untertanen  ju  serfTfou 
bigen  (Sinfichten,  ju  milbern  ©irren,  unb  wo  möglich 
felbft  ju  einem  gewiffen  ©rabe  wiflfenfchaftlicher  93tf* 
bung  ftch  &u  erjieben  trachten.  (5in  $ttenfdhtr)ier  itf 
felbff  jum  ©flauen  ju  fehlest/  unb  bummc  Barbarei 


61 


mit  SRo^rit  gepaart,  ift  atö  gfetnfciti  aller  Orbnung 
unb  9*ul)e,  felbft  ber  beäpotifcfyen  £>errfd)aft  unbequem 
unb  gefäl;rlid)*  Äarl  ber  ©roße  brauste  md?t  fö  I?o$ 
über  fein  ftnjtcreö  3e^^er  (jütauäjuragctt,  brauste 
nidjt  mit  eignem  ©etfte  liebenb  ben  Söiffenfcfyaften  an* 
jufjängert,  burfte  nidjt  eben  fwfje  3been  t>on  menfd)lu 
c^er  ©ejtimmung  unb  geiziger  Q3cllfcmmenbeit  in  fei* 
ncr  ©eele  tragen,  um  für  feie  Äünfre  unb  Sßßtffcnfct^aff 
ten  ,  überhaupt  für  geifrige  ©ilbung  unb  Puffere  ©efit? 
tung  feiner  £tit  forbernb  $u  tljun,  \vaä  $on  tjjm  nnrrV 
lid)  getrau  korben  tjfc  Unter  feinen  Barbaren  be? 
burfte  er  ber  $lfabemieen  unb  Schulen  eben  ba^u,  roo* 
gu  er  ber  ilircfyen  unb  Älöjfer  beburfte.  ©o  ftanb  fclbfl 
bem  blutbefleckten  n>eltf>errfcr)enben  Barbaren  ©jengi^ 
(Sf?an,  ber  eble,  ^oc^^erjige,  erleuchtete  Sli-tfcfyu-tfai 
jur  ©eite,  tton  jenem  nid)t  blo£  gebulbet,  fonbern  atö 
erfter  fünfter  f?ocr;  geehrt*);  S%enb  jener  atö  Sürg* 
engel  bie  2Be(t  mit  feinen  beeren  burcr/jog,  unb  alle 
SSölfer,  bie  fein  ©Ankert  erretten  fonnte,  unter  feine 
gatfe  trat,  nurfte  biefer,  wie  ein  ©cr/u^engel  beä  9ftett' 
fd)engefd)led)t$,  für  Drbnung,  ©itte  unb  33ilbung  beö 
roeltftürmenben  mongolifdjen  95olfcö,  fudjte  fünfte  unb 
Söijfenfcr/aft  unter  fte  ju  pflanjen,  ftiftete  ©djuten  für 
@efd)icr/te,  Sänberfunbe,  ©ternfunbe  unb  SNatf?ematif, 
unb  berief  ©elc^rte  au$  Sgur,  Werften  unb  Arabien, 
um  au$  gilben  gieren  geftttete  SKenfdjen  ju  erji'e^en. 


*)  Deguignes  HistoiredesHuns.   L.  XV. 


62 

Stter'ffinji^t  unb  SEiffenf^aft  finb  nur  bfö 
einem  gennjfen  @rabe  bem  £>e6poti$muä  juträglid),  nur 
fo  mit  atö  fte  taugen,  bte  aufbraufenbe  SBtlbbeit  ju  ru? 
fngem  ©efjorfam  ju  bämpfcn,  bte  äujfere  S^o^eit  ju  ge; 
fälliger  ©lätte  abjufcfyleifen,  bte  ungelenken  (Seelen  unb- 
Setber  ju  gefaxten  2Berf§eugen  $u  bilben,  ju  braudjba* 
ren  3?ned)t6btenften  abzurichten,  (£tne  in  unt>eränber; 
Itcfyer  ^orm  ausgeprägte,  ftd)  ftetä  gleiche,  auö  ftd)  felbft 
nichts  mef>r  frei  entitntfelnbe  Q3tlbung;  Sötffenfcbaften, 
bte,  genau  nad)  bem  *Rid)tfd)eit  auSgemeffen,  gerabe  fo 
bleiben  tt)ic  fte  jtnb,  o^ne  2ßeglaffung,  Sinberung  ober 
3ufaj,  in  welchen  alle  ©ebanfen  (unb  tterftefjt  ftd),  nur 
Änecfyten  jtcmcnbe  ©ebanfen)  wie  bte  3nfd)riften  auf 
einem  £>enfmal  x>crfTeinert  bajiefjen,  unb  n>o^l  gelefen, 
üerffanben,  angewenbet  werben  fönnen,  aber  ftd;  felbjt 
lieber  anberS  $u  gehalten,  nod)  anbereS  au$  ftd)  t)ert>or? 
jubringen  vermögen:  furj  eine  23tlbung  unb  eine  2Btf? 
fenfd)aft>  nne  fte  fd)on  fett  3af)rf)unberten  in  Glnna  be? 
flefjt,  unb  bei  allem  2Bed)fel  ber  S^egentenfamilien,  ben 
beäpotifdjen  SBelttbron  be3  ©ofweö  ber  $tmmel *)  trägt 
unb  ftü§t :  —  eine  folcfye  33t(bung,  ein  foldjeö  äßtjfen  ift 
allein  einem  be$pottfd)en  2Beltrctd)e  erträgltd)  unb  nü^ 
lief)»  2ötrb  bafjer  ein  2Belttf>ron  über  bereite  gebtlbete 
SSölfer  aufgerichtet,  über  mldjc  bic  ©onne  getfh'ger  (£r* 
leud)tung  in  ifjrem  9fttttagöltd)te  fW>t;  unter  benen  2Sif* 
fenfd;aften  unb  Äünftc,  md)t  fremben  3mdm  bienfl- 


63 


bar,  frei  fufj  fefber  gehalten,  für  fidj  fefber  wirfen  unb 
fdhajfen ;  wo  bie  unenbh'd)  reiche  Guette  beS  ©eifte$  nod) 
md?t  t>ertrocfnet  ift,  fonbern  nod?  frifcfy  unb  lebenbig  auä 
ben  liefen  ber  freien  ©eele  {jen>orbrid)t;  —  ba  wirb  ber 
erobernbe  2Be(tf)err  rufen:  6t6  babin  unb  nid)t  weiter! 
ba  wirb  er  ctferne  @d)irme  bem  Sicfyte  entgegenjMen, 
bamit  wenigstens  ber  Stroit  gehörig  im  £)unMn  jMje; 
wirb  er  bie  fprubetnbe  geuerquette  be3  geizigen  Sebent 
erjt  abjuleiten,  unb  bann,  fo  gut  e3  ge^en  Witt,  einju^ 
bammen  fud)cn,  bi£  fie  attmäftfig  in  ftd)  felbj?  erftieft, 
unb  nur  nod)  t^re  ©cfylacfcn  übrig  bkibm.    -Denn  wo 
ftd)  bie  ©eifier  regen,  wo  nod)  ber  @eniu3  ben  freien 
ftittid}  fjebt,  ba  fann  bie  bequemltcfye  9hif?e,  bie  tiefe 
©titte  nidjt  erhalten  werben,  beren  ber  £)e$poti£muS  ju 
feinen  Swden  bebarf*    3Ba£  bie  ©eelen  jlarf  mafyt 
unb  erbebt,  wa$  bie  i^erj'en  begeifert,  —  ber  freie  ©e? 
banfe,  ba3  Sicfyt  be£  fjöfjern  2ßiffen3,  jfraft  unb  ©enta; 
litdt,  —  atte6  biefeä  finb  eben  fo  t>tele  feinbfeligc  (He; 
mente,  welche  bie  ftittftefjenben  ©ewäffer,  über  we(d;en 
ber  ©ctj?  be3  ^ttberrfd)er£  fcfywebt,  leid)t  in  g%enbe 
Bewegung  bringen  fönnten*    äußere  £>rejfur,  £anb* 
wertmäßige  $brid)tung  ;u  ben  ©efdjäften,  @efd)icflid); 
feit  in  93ottfüf>rung  be£  attwaltenben  SEBtttenS:  baä  finb 
bie  ^ödjften  geijftgen  Satgenben  unb  SSoqüge,  bie  in 
einem  beäpotifcfyet*  Sßeltreidje  Sob  unb  2Ut3$eid)nung  ver* 
bienem  — 

Sitte  Sirffamfett  ber  ©taatäfräfte  eine*  fo(d)cn 
3Wd)$  ifi"  ein  9Ked)aniSmu$,  ber,  fo  wie  bie  Äette  am 


64 


gejogen  wirb,  frtgleid)  alle  Silber  in  Bewegung  bringt. 
<Da^u  tft  aber  nötljig,  baß  feie  lebenben  ©lieber  biefer 
9Jtafcfyine  fidj  fo  viel  möglich,  nid)t  als  SDtfenfcb,  al$  ©ei)!, 
al£  ©eele,  fonbern  nur  aU  ^amm,  atö  *ftab  ober  al$ 
SBa^e  füllen»  Sidjt  muß  aud)  nod)  in  einem  ©efäng* 
niffc  fein,  n>enn  in  bemfelben  ^tvecfrnäßig  gearbeitet  tver* 
ben  foü\  Allein  ber  Sftaty,  welchen  ber  römifdje  £ef>rer 
ber  Sanbnnrtbfcfyaft,  SÜiarcuö  SSarro  *) ,  für  bie  93ogek 
judjt  erteilt,  ijf  aud)  für  bie  gefangenen  im  2Beltge* 
fAngniffe  artroenbbar.  —  „3n  ben  93ogelbauer,  fagt 
93arro,  muß  baä  ^age^Hrf?t  einfallen,  bamit  bie  93ö; 
gel  munter  f reffen ;  aber  ja  mcfyt  ju  viel,  ja  nicfyt  von 
ber  (Seite,  baß  bie  ©efangenen  anbere  frei  fliegenbe  93ö* 
gel  fefjen ;  benn  fonf?  würben  jene  vor  Verlangen  mager 
werben/'  9?ad)  biefer  Maxime  würben  benn  —  nnr 
tyaben  e£  mit  eigenen  klugen  gefe^en,  mit  eigenen  O^ren 
gehört,  —  in  bem  Qauptftaatt  be$  neueren  2öeltreu 
cfyeä,  bie  fogenannten  nüjlidjen  SBijfenfdjaften  von  ben 
fogenannten  unnüjen  ober  verberblicfycn  (ber  3beologte) 
auögefdjieben ;  jene  aUcin  belobt,  begünftigt,  unterff»§t, 
biefe  ber  Unterftüjung  beraubt,  ober  burdj  Spottnamen 
verrufen  ober  ber  (Empörung  verbäcfytig  angefragt  3U 
ben  empfeblungötvertben  unb  empfohlenen  aber  gehörten 
nur  biejenigen,  tvelcfye  unmittelbar  $u  ben  ßwdtn  bed 
erobernben  SBeltberrn  tkntm :  bie  SDtfatbematif,  um  ge* 
fhmgen  $u  hauen  unb  Äanonen  ju  vierten ;  bie  ßfremie, 


de  re  rustica.    L.  III» 


65 


wegen  bc3  *Pufoer3  unb  ber  für  JpanbwerFer  nü§ltd>ert 
(frfmbungen;  bie  <&tatiftit,  wegen  ber  Äonfcription 
unb  ber  Steuern;  bie  9fl?oral  unb  Geologie,  um  ©e* 
Iwrfam  gegen  bie  neue  ©imajft'e  einjupnügen;  bie  ©e* 
fcf>xd)te,  um  bte  Zhatm  beS  JÖeltbcrrn  ju  prcifen  unb 
auS  bem  ©ang  be£  !Dienfd)engefd)ledji£  fearft#ite>  baß 
biefeä,  jum  hknm  benimmt,  nirgenbwo  Sjtil  al$  unter 
ben  glügeln  etne3  einigen  2ßelrt>crrrt  ft'nbe,  —  9?ad) 
gleicher  Maxime  mußten,  um  au$  Europa  atlmäfm'$ 
ein  europäifdjeS  Gl;üta  Itfrau^ubtlben,  alle  in  beffem 
Etagen  gewonnenen  geifHgen  ©djeije  t>on  oben  l?e-rab, 
fo  gut  a(3  mögltd),  in  $kfd)lag  genommen/  bie  ©ebam 
fen,  bie  man  noefy  fmben  unb  mitteilen  burfte,  t>ön 
©taatewegen  abgewogen  unb  §ugefdmitten,  alle  3«^ 
gänge  beS  menfd)lid)en  ©eiftcä  forgfam  bewad)t,  alle 
SBege  freier,  geiziger  9ttittlKi(ung  mit  2lu3ftäl)em, 
2Bäd)tern  unb  polttifdvtt>iffenfef>aftltc^en  ^ollfmtern  befejt, 
alle  Organe  unb  Littel  leerer  menfdjtidjer  23ilbung,  al£ 
bloße  Sßerfjeuge  ber  ©ewalt,  son  biefer  in  93eftj  ge; 
nommen  werben  *)♦   Unb  $ß  war  fcfyon  Ellies  auf  baä 
Jperrlidjfte  bem  ©einigen  nafjev   2Bar  nidjt  bereite,  fo 
weit  bie  2ttad?t  ober  ber  (Einfluß  be6  SßelterobererS 
reidjte,  beinahe  alleä  freie,  Wiffcnfcfyaftlicfye  Seben  er; 
Horben?  durfte  e3  nidjt  fcfyon  gewagt  werben,  allem 
©eift  unb  jebem  Kobern  Sifjen  ferf  mit  Sjofyn  unb  93ctv 
adjtung  ju  begegnen?  SSBurbe  in  ben  Sagen  unferer  (S& 

*)  95c»ctfe:  bie  Äaifevlidje  UmtferfHat/  bte  ^crorbnu/tgen  in 
^Betreff  ber  Drutfeveicn,  be$  93ud)!>anbcl$  ir.  f.  n>. 


66 


niebrigung  irgenb  ein  männKdjeä  5Sort  für  SBahxhtit 
unb  ©eredjtigrett  gefprodjen  *)  ?  konnte  nur  eine  j?(age 
laut  werben  über  unfer  (^lenb,  ein  Sßort  ber  Hoffnung 
auf  bejfere  2age?  ©le  ^reffen  tüaren  in  ben  $3ann  ge? 
(egt;  bie  <Stegcl  bc3  Q3riefgebeimnijfe3  waren  nicht  mehr 
beiftg.  ©er  Üflann  t>on  ©eitf  unb  $er§  mußte  fefbfr 
vor  ben  ©ebanfen,  bie  tn  feinem  Innern  auffttegen,  git- 
tern, weil  fte  buret)  Lienen  ober  ©eitler  feine  33errätber 
werben  fonntem 

2ßo  bte  gretbeit  ber  Sftitfyetfung  gefeffeft  tfr,  fann 
fretlid)  ba£  Unredjt  beffo  freier  fcbalten,  weil  baffetbe 
ftd)  nid)t  mebr  ju  fcfyämen  unb  t>on  bem  5Dxtt(etDe  md)t$ 
mef>r  ju  fürdjten  bat  2ßo  aber  bie  ftreibeit  ber  Wir? 
tbeüung  untergegangen  ift,  ba  geben  §u(ejt  aud>  bte 
Sbeen  unb  ©efüble  verloren,  we(d?e  ber  Wtrrbeilung 
würbig  wären,  ©er  ©ebanfe  ift  unjertrennlidi  tton 
feinem  Sßort  ©eifrer  muffen  mit  ©eifern  ftcb  wmab; 
Jen  unb  einanber  wecfyfelwetfe  befrudjten,  ober  fte  ver? 
troefnem  @$  tft  ein  wal;re£  großem  2ßort,  weldjeä  fdion 
oft  wteberfwlt  würbe :  wer  nicfytS  fpmfyen  barf,  atö  wa$ 
ihm  ertaubt  tfr,  wirb  balb  aucr)  ba£  md)t  mer)r  benfen, 
wa3  man  ihm  ju  fpredicn  gemattet  —  Unb  wie  Fann 
eine  ©eetc  ftd)  auffd)Wt'ngen  ju  jener  ^Begeiferung,  in 
welcher  allem  alles  ©djöne,  ©rofe,  Ghtnge  empfangen 

*)  Sur  biejemgen,  »en  benen  eS  gewagt  würbe,  gab  e$  tfüiTif; 
faben.  —  $Bfo£c  91nbeutungen  Ratten  mmbeften*  ©efdrtgntf 
cbci*  anbere  Süftgfjanbfungen  jur  5e(gc,  wie  bte  S}<fatt§ennc&« 
mimg  unfevd  SBecfer,  »cn  9&uTer'$,  »on  3'mntermami  unb  <m- 
bercr  öuSfl^cidifteter  !Dtciiutcr  tcw>icfeji. 


67 


unb  geboren  wirb?  wenn  ftet£  bic  falte  53efonnenbeit 
tmf  u)rem  flehen  muß,  üamit  ja  fein  @e; 

banfe,  ferne  (£mpftnbung  bie  abgemeflene  Sinie  über; 
fcfyreite,  Damit  ja  ntcf>t^  verlaumbet,  gcörc^t  unb  geben; 
tet  werben  tonne,  bamtt  ja  fem  @ebanfenf;itter  au3  irgenb 
einem  ©a$  bcn  3>erbad)tygrunb  fyzvauömttm :  ber 
9D?ann  fjabe  in  feinem  Snnern  (Jtwa3  gebadet,  gefüllt, 
geglaubt,  gehofft,  waö  nun  eben,  nad)  bem  bc|M}enben 
©eelen? Reglement,  ntd)t  mefyr  §täad)t,  gefügt,  ge; 
glaubt,  gehofft  werben  bürfe»   Unterbrücfung  ber  9?ebe; 
freif?cit  ift  mit  ber  Unterbrücfung  be£  @eijre£  felbft  eineS 
unb  baffelbe,  unb  wo  fokfye  ^rannet  mit  gehöriger  53e; 
f>arrtid)feit  fortgefejt  worben  tjf,  wirb  julejt  aüe^  2BijV 
fen  §ur  ^trabition,  alle  2öaf;rf>eit  §um  blinben  ©lauben 
werben,  alle  Äunjl:  in  lwnbwerf3mäfnge  gtrtigfeit  au&? 
arten,  alleö  geizige  Seben  ju  geizigem  Sob  erharren, 
28a$  bie  Saften  ber  Unterbrücfung,  be$  UnrecfytS, 
be3  öjfentlid)en  unb  befonbern  (£(cnbe3  in  einem  2öelk 
reiche  3ebem,  ber  nod)  ju  empft'nben  vermag,  bi3  $ur 
SSerjweiflung  unerträglid)  maerrt,  unb  $uglcid)  bie  Äraft 
ber  £m*annei,  fo  wie  ben  5D?utf;,  fic  ju  üben,  in  allen 
großen  unb  fleinen  Scannen  erf)ö(;t,  i\t  eben  ber  um 
geheure  Umfang  be£  ^eid)^   Überall  Inn  ftreeft  fiefy  ber 
(Szepter  beö  SBeltmonardjen;  überall  finb  feine  ©atra? 
pen,  feine  ©ölblinge  unb  Ä'nedite;  an  jeben  Ort,  in 
jeben  SBinfel  ber  gefitteren  äBelt  bringt  fein  unb  feiner 
©efjütfen  23efcf?l  ober  Einfluß,  ü)r  3^*™$  ofeer  bie 
gurcfyt  x>or  ü)rem  Spange*    SWfe  (&taatm,  alle  *Pro? 


08 

singen,  ttc  soii  bem  SBcftretdje  umfd)(offen  morgen,  fmb 
nur  geräumige  Werfer,  bte  Grrbe  fefbfl  ein  weites  ©rab, 
unb  frei  nur  norf)  ber  9Jtann,  tselcr/er  ben  5CRutf>  f>at,  ju 
ftcrbem  ©er  große  ©efdjicfytfcr/reiber  be£  ftnfenben  rfc 
mtfcfjcn 2Beltretd}$  ')  faßt:  „Die  £beilung  son  (Europa 
in  eine  üttcngc  unabbdngigtr  (Staaten,  bie  aber  bod) 
burdj  bie  #f;nKdjfeit  ber  Religion,  ber  (Sprachen  unb 
ber  Sitten  mit  einanber  serbunben  fmb,  tyat  bie  tsofjk 
t(;dtigftcn  golden  für  bie  greif;eit  ber  50?enfc^en*  (Sin 
neuer  Zyxann,  ber  Weber  in  feinem  eigenen  £er§en,  nod? 
in  feinem  $o(fe  2ßiberftanb  fdnbe,  würbe  bcüb  einen 
fanft  juritcf(;altenben  3^"$  W  ^cm  23etftricle  anberer 
gürffen,  in  ber  gurd)t  sor  gegenwärtigem  £abel,  in 
ben  Tarnungen  feiner  23unbe3genoffen,  unb  in  ben  93e? 
forgnirfen  t>or  feinen  geinben  jtnben.  ©er  ©egentfanD 
feinet  *Oftjwergnügen$  barf  nur  über  bie  nafjcn  £anbc& 
grän^n  feinet  Scannen  entfliegen,  um  in  einem  glücfv 
üd)em  £anbc  einen  ftdjern  3uflud)t3ort,  ein  neue*, 
feinen  33ert>icnjfcn  angcmeiJencö  ©lücf,  bie  gretyeit  ftd) 
jis  befugen  unb  steUetdrt  bie  Littel  jur  £tad)e  ju  ftnbcm 
^ber  ba*  9teid)  ber  SRÖmer  breitete  ftd)  über  bie  2öc(t 
au$,  unb  wenn  biefcS  9teid)  in  bie  »ipänbe  eines  ctnjek 
nen  sD?cnfcbcn  fte(,  fo  würbe  bie  SBelt  für  beffen  geinbe 
ein  ftcfyereS  unb  fürd)ter(id)C6  ©cfdngnifl  ©er  ©Hase 
4  bce>  fatfertteben  ©eöpottemuö  mod)tc  serbammt  werben, 
feine  golbenen  Letten  in  9twn  unb  in  bem  ©cnat  \)tx; 


*)  (Bibbvn  I.        3.  £ap. 


69 


umjutragen,  ober  fein  Seben  in  ber  $?erwetfung  auf 
bem  bürren  Reifen  von  ©ertpfmg  ober  an  ben  gefror? 
nen  Ufern  ber  Donau  zubringen,  fo  erwartete  er  fem 
©dncffal  mit  fdjwcigenbcr  93erjwciflimg,  Sßtberftanb 
bxadjtc  ben  £ob,  g(ud)t  war  unmöglid)*  9Son  allen 
©eiten  umgeben  mit  unüberfe^baren  ©tretfen  von  Sanb 
unb  90?eer,  fonnte  er  niemals  Ijoffen,  funburd^ufonu 
mm,  ofyne  entbeeft,  ergriffen  unb  feinem  erzürnten  $mn 
wieber  überliefert  ju  Werbern  Buffer  ben  ©rängen  be£ 
fRtifyii  fonnten  feine  33licfe  nicr/t3  cntbecf'en,  als  ben 
£)cean,  unwirtl;bare  Sßufrertcicn,  fcinbfeligc  Barbaren? 
flamme  von  wilben  (&ittm  unb  unbefannter  ©pradje, 
ober  abhängige  Könige,  bie  ben  ©d)u$  be£  ^aiferS  mit 
Vergnügen  burefy  bie  Aufopferung  eines  unterworfenen 
gtücfytlingS  errauft  ^aben  würben/' 

©o  ©tbbon;  fo  baö  ©cmßlbe  unfcrcS  eigenen 
ftanbe^  Denn  wo  war  Rettung  unb  3uflu<r)t,  wenn 
irgenb  ein  Verworfener,  ber  feinen  D^üdfen  irgenbwo  an 
ben  Heinsen  ^Pfofrcn  in  bem  ©ebäube  ber  3öeltf>crrfct)aft 
anleimte,  ben  (^elften  mit  mutwilliger  23oäl;eit  ver? 
folgte?  Der  ©d)led)te  burftc  immer  füfm  hervortreten, 
unb  galt,  fo  viel  er  gelten  wollte;  ber  23ef?e  mußte  ver? 
frummen,  in  ba£  Dunfcl  fcfyücfytern  jurüefweicfyen,  ober, 
wie  Q3rutu6,  25löbftnn  fjewdjeln,  um  fidj  ben  beflern 
klagen  §u  erhalten.  ©d)Weigen,  bulben,  allenfalls  ftd) 
vertreten  lafien,  war  bie  fwd)j?c  Siegel  aßer  Älugbeit 
Dem  Unrecb/t  entweid}on,  war  fo  gut,  wie  unmöglid;. 
5$eä  bot  fid)  jur  Unterbrüchmg,  fuer  unwillig,  bort 


70 


n>illfg,  bie  33unbe$banb,  unb  fo  reichte  bie  Äette  be6 
3tt>ang6  von  bem  einen  (Snbe  (?uropa3  bt£  jum  anbem, 
2We  befonbern  (Btaatm  waren  nur  bte  abgefonbertcn 
Kammern  in  bem  großen  ^eltgefangnifje,  unb  tt>er  allem 
falfä  fner  bte  Siegel  brad),  fanb  bort  ntcbt  ©icfyertyeit 
itnb  gretbetr,  fonbcrn  tt>ed)felte  nur  fein  ©efängntß  unb 
feine  @efangemt?ärter*  93on  ben  Unfein  ©rittamcnä 
£er  unb  au3  bem  £anbe  jenfettö  beö  großen  2Bcltmeere3 
nrinfte  aMn  noefy  bie  greift  bem  unterbrächen  Stolen, 
bem  unfdjulbig  Verfolgten,  bem  armen  teurfcfyen  SDianne, 
ber  bie  Änecfytfdjaft  ntcfyt  ertragen  fonnte*  ^(6er  fie 
nnnfte  blo&  £)enn  ber  2Bcg  bortyfn  ging  burefy  ba$ 
it>ette  (htropa,  unb  über  (Suropa  tt>ar  ein  etferneS  £Re§ 
gefpannt;  @uropa'3  lüften,  feiner  glüfTe  SDtünbung 
tvaxtn  mit  Äetten  gefperrt,  mit  eifernen  Siegeln  tterfcfylof? 
fem  £>aburd?  verlor  §ule^t  alleä  @ble  feine  5ld)tung, 
aUeö  93erbtenjf  feinen  äßertfj,  alle  £ugenb  ü;re  Äraft 
unb  tyren  9ftutf>;  felbft  ber  [Rutym  fjatte  feinen  äufiern 
SBertf;  verloren,  £)enn  ba3  ift  ber  irbifd?e  ©ettunn  beö 
5ftu!>m6  (unb  barum  allein  fdjon  ift  er  beö  ©djweifteä 
ber  (Sblen  nxrtfO,  baß  er  bem  9flanne,  beffen  £aupt  er 
mit  feinem  jfranj  gefdjmücfr,  eine  äuffere  ©elbftftänbtg; 
feit  unb  ein  inneres  ©elbftoertraucn  fdienft,  mldjz 
feine  anberen  ^cicr/tf;ümer  5U  geben  »ermögen,  ©0 
,  lange  unabhängige  ©taaten  neben  einanber  befreien, 
f)at  ber  anerfannt  mbtentc  SWann  feine  Romainen  über.- 
all,  fo  ipett  bte  Grl;rc  feinet  Hamern?  reicht;  feine  9?etcb? 
timmer,  n(d)t  bem  33obcn  leibeigen,  folgen  tym  mit  fei.- 


71 


nem  ©rifte  unb  Jg>crjen,  unb  überaü  ftnbet  er  fein  *8a* 
terlanb,  wenn  ba£  alte  ü)n  verpopt  ober  mi£(mnbelt,  fttu 
M  überall  Staaten,  bie,  um  feinen  ^Seftj  wetteifernd,  tym 
die  fd)ü$enbcn  fyttnt  reichen,  ibm  Grrfa$  für  ba$  SJerforne, 
23elobnung  feinem  SSerbienfte  bieten.  (Jben  btefeö  ©e* 
wußtfein  der  äufiern  ©elbjtßänbigfett  unb  greifjett  gibt 
bem  Talente  ben  ÜRut£  fcenwjutreten  unb  ben  Äampf 
mit  ber  ©emeinbeit  ju  befielen;  gibt  ifmt  bie  5?raft,  93er* 
folgungen  £ro$  ju  bieten,  benen  feiten  baö  wa^re  SSer^ 
dienft  entgebt;  gibt  tf>m  jenen  edlen  ©tolj,  womit  e£  ben 
9ieiD  untergeordneter  (Seelen  t>erad)tet,  bie  burd)  $aß  unb 
£>ruc£  für  bie  fc^merjftd^e  £od)ad)tung  ftd)  $u  rddjen 
fudjen,  wetebe  aud)  ber  3?erad?tung3würbige,  in  feinem 
$cr$en,  bem  SlcfytungSwertfjen  nie  tterfagen  Fanm 

£)od),  ©anf  bem  ©eniuö  ber  SRenfcfyjjeit!  die 
3abre  ber  Unterbrürf ung  waren  nur  eben  fo  »tele  3af>rc 
ber  Prüfung*  ©ie  erniebrigte  9ttenfd)fmt  ift  frdfttg 
wieber  auferftanben !  ber  entwürbigte  33oben  tjf  wteber 
entfünbigt!  bie  Siegel  be$  SBeltferferä  ftnb  jerfprengt! 
feine  fmftern  Stauern  liegen  jertrümmert!  unb  frei 
tritt  wieber  ba3  ^enfcfyengefcfylecfyt  unter  ©otteS  ^eitere 
©onne,  fjebt  bie  i^nbe  jum  Gimmel  unb  banft  für 
feine  ^luferpe^ung  unb  betet  um  eine  glütf lidjere,  feiner 
würbigere  3«funft! 

^Uber:  „ü;r  ©türmer,  ü)r  Treiber  ber  SERenfcfyen! 
„wa£  wäret  tljr?  —  SBerfseuge,  S^äber  wäret  tyr, 
„burd?  beren  in  etnanber  greifenbeS  ^ttafcfyinenwerf  ber 
„  Unftcfytbarc  ben  myfttfcfjen  Sagen  ber  SßelfcSlegicriing 


J2  

„über  ben  Dcean  ber  3^tcn  fortgctettet  fmt.  33ci  jebcr 
„©cfyttmtgung,  bei  jeber  ^ebung,  bei  jeber  Umfetyrung 
„etneä  Jftabeä,  fcfyatft  son  bem  ©etfte,  ber  auf  ben 
„großen  SBaffent  lebt,  ba6  ©ebot  ber  Söetefjctt: 
„9Eßäß  tgung  unb  Orbnung!  2Ber  e$  überhört,  ber 
„ijf  gerichtet!  9D?enfcf)en  von  (£rbe  unb  ©taub,  dürften 
„von  (£rbe  unb  ©taub,  ttue  fcbretfltcfy  biefeä  gefcfyefjen, 
„baä  jeigt  bie  ©efcfyicfyte*  *) 


*)  Sßorte  be$  jfobßnnes  von  IHäUec  am  ©bluffe  fetner 
2Beltgefd)i#te.  (III.  S5fc  ©.  532.) 


IJX 

Ueber  teutfcfye  gretyett  tm&  aSertretutig  teut* 
fc^er  Sßolfer  fcurcfy  Santftanbe  % 


iv  jtnb  frei!  jaucfyjt  nun  ba3  teutfcf^c  SSater* 
lanb  unb  begrüßt  mit  banfenber  greube  feie  borgen* 
rötfje  einer  neuen  gut,  faelcbc  bang  erfe^nt,  nacfy  tiefer 
langer  fftocfjt,  über  ben  grogcn  Setcfyenfelbern  fo  ^err(id) 
aufgegangen  ift !  3a !  roir  finb  frei !  benn  roir  fjaben 
frei  ba£  98ater(anb,  ^aben  mit  ben  entfejfelten  Ernten, 
jcnfeitS  beä  D^beimS,  bie  Don  bem  (Eroberer  umgejtürj* 
ten  alten  ©rän^eine  lieber  aufgerichtet,  unb  von 
neuem  mutige  ©ottbeiten  un3  befreunbet,  bie  lange 
jürnenb  if;r  $tntli$  von  abgeroenbet  Ratten*  ©ie 
neu  erftanbenc  tyfla&t  teutfrf?er  ©eftnnung;  ber  fjofje 
freunb(icr/e  ©eniuS  ber  (Eintracht,  ber  alle  SSölfer  reut; 
fcfyer  3unge  um  ftd)  f>er  »erfammett;  ber  gerecht  jrra; 
fcnbe  ©eift  be3  nun  üolfötfjümlicr)  geworbenen  $afie$ 
gegen  bie  ßrbfeinbe  teutfcfyen  9?amen£:  ba$  finb  bic 

*)  ©efcfjriebcn  unb  ^crau^qcgcben  (Seipjig,  in  ber  33auma,ä'rtncr'; 
fd)en  aSucr^anbhina,)  im  Oct  1814,  bei  Eröffnung  be$  SBiener 
eongreffeS.  «Sei  ajer&anfcluna  ber  (Streitfrage:  ob  ben  reut* 
fd)en  SSotfern  fränbifdje  3Serfaffungen  in  ber  33unbe$*0Iete 
3U$uficr)ern  feien?  roar  biefe  ©cfyrift  nid)t  c&ne  (Sinflujs  auf 
bic  bejafyenbe  @ntfcf)eibung,. 


74 


©cfjujgöttcr  unfern  5So(fc^,  burd)  bie  unS  ber  ©ieg  ge; 
worben,  unb  tocldic  aud)  für  alle  3u^nft  Jpermannä 
t>eüt^e^  G*rbtbctl  mäd)tig  ju  bemalen  unb  treu  be^ 
wahren  un3  verbeifem  Cfme  ihren  35eiftanb  wären 
bte  SSogefcn  unb  ber  s2lrbennemt)alb  nur  ein  fcfyttad)e$ 
©olhvetf ;  benn  mcfyt  bte  Jftatur  fcfyujt  bie  Golfer,  fon* 
bern  il?r  ebener  ©etft,  tfjre  ftttlid;e  Äraft,  ber  Stile 
tmb  bie  SJSürbigfcit  frei  §u  fein. 

Silber  tfr  btefe  ©elbflfiättt^fctt  be3  33obenS,  ift 
bie  gmjeit  t>on  bem  3od)e  ber  gremben  ber  euijtgc 
^3ret3  für  alle  Opfer  unb  ^Infrrengungen,  für  fo  viel 
vergofiencg  93lut,  für  fo  lang  erbulbetc  getben?  3rff 
biefe  t>ö(ferrcd)tltdje  gretyeit,  fraft  lvcldjer  ein  SSolf 
fid)  felbfl:  angehört,  ofme  bte  eä  atö  ein  33olf  gar  nid;t, 
ober  nur  bem  SZamen  nad)  beftefjt,  ift  fte  bte  ttolljrän* 
bige  greibeü/  bei  bereu  tarnen  ftdf>  fonft  beö  Xcutfdjm 
53ruj?  erfjob,  bei  bereu  ©ebanfen  fem  5luge  jrol§  um* 
tycrfafj,  tu  beren  @cfür>l  er  mit  eblem  50iut^  felbfl  vor 
ben  £f;ron  feiner  gürjren  trat  unb  ju  jebem  Unter; 
brürfer  fpradj:  id)  bin  ein  teutfe^er  5D?ann?  23of;I  ift 
jene  ©etbftfMnbigfett  an  ftcfy  fdjon  ein  JjctligeS  ©ut 
£)cnn  olme  fte  bejtef;t  aud)  im  Innern  feine  grcif;eit; 
obne  fte  ftnb  felbjr  bie  Äönige  Untertanen,  bie  Untere 
tbanen  nur  Setbeigene,  l)ctmatl;lo$  in  ber  eignen  $et 
matf),  StuSlän&cr  auf  bem  Q3oben  i^reö  SSaterlanb^ 

Seite  ©elbftftänbtgfeit  be$  <Ztaat$,  bie  grri^cit 
nad)  9t«ffett>  itf  n>cfeutlid)e  SBcbtngung  be3  ©afetnä, 
bce-  Sebent,  ber  moraltfdjen  $erfonlid;fett  jebett  93olf& 


75 


©enau  betrachtet  tft  aber  biefelbe  bennocb  eine  bloße 
Verneinung.    2ßte  ein  ber  ©efangenfdjaft  Sntlafiener, 
barum  altem  noefy  nicfyt  baS  ©lud  fcineS  gebend  greifen 
barf,  fo  f>at  eine  Statten  baburefy,  baß  fte  au3  bem 
3^ang  eineö  fremben  93olfe$  ftd>  loä  gewunben  unb 
bie  ©ränger  t>on  ftd?  au£gefroßen  |at>  nod)  feme6n>egd 
ba$  ©ut  jtd)  angeeignet,  befien  fte  bebarf,  um  ber 
Puffern  ©elbfrjränbigfett  n>a^r^aft  frof?  unb  würbig  $u 
fein»    ©tcfeS  ©ut  ift  bie  Zbat  beS  lebenbig  wirfenben 
eignen  ©clbft,  jrrömt  au£  ber  Quelle  fjetmifcfycn  Sebent, 
iji  bie  $vud)t  ber  Saaten,  welche  ba£  SSolf  auf  feinem 
eignen  ©oben  fid>  erjtef;t,  mit  (Jinem  Söort,  ba£  @e* 
fdbenf  ber  untern  fraatSbürgerltcfyen  gfrei&ett, 
tt>cld;cr  eine  mit  2Bctöf>ett  georbnete  SSerfa^ung 
ren  Tempel  baut   3jr  ber  ^apanefe  ju  benetben,  weit 
er  nieb/t  ba$  3ocf)  bc£  Gfwtefcn,  fonbern  ba£  3od)  be$ 
Äubo,  feinet  SanbSmatmS,  trägt?  SSäre  eS  ber  (Sinne* 
fe,  wenn  tf;m  gelänge,  ben  SWantcfyeou  wteber  hinter 
bie  große  9Kauer  jurüd^ujagen?  *>ar  baö  bie  ganje 
£errltd)tett  beö  @rted)en,  baß  er  mdjft  SBajfer  unb  (£rbe 
bem  großen  Äöntge  fcfyulbig  war?  ©ejrefjt  bie  gretyeit, 
burd)  welche  ber  ©ritte  groß  tjf,  blo$  barin,  baß  ein 
Äömg  au$  bem  $aufc  ^annotter  auf  bem  brittifdjen 
Sprotte  fijtf  freite  ftd)  ber  Seutfcfyc  tmmerbtn,  baß  fein 
93oben  ntcfyt  mebr  bem  g-remblinge  angehört;  bp$  t>cr; 
geffe  er  nifyt,  baß  ein  'ilcter  noefy  feine  5:rürf?te  bringt, 
wenn  bie  ©ornen  unb  ©tfreln  auägerifien  ftnb,  womit 
ein  fetnbfeftger  -äiadjbar  benfelben  überwogen  bat.  SÄcißt 


76 


il;r  nieber  bie  3ftnnglwufer  frember  ©etoalt,  bie  ©ic; 
geöbcnfmale  eucfy  $ur  ©d;anbe  aufgerichtet,  —  n>oI;l 
liegen  bann  bie  £rümmcr  ju  euren  gügen,  aber  nodj 
fjabt  if;r  fem  ©bbad),  nod)  feine  fiebern  freunblidjen 
Sßofatungen  für  euef)  unb  eure  Äinber.  2öer  t?on  fd)toe; 
rer  Äranffmt  genefen,  fdjnxlgt  im  frifdjen  ©enuf?  ber 
lang  entbehrten  @efunb(;eit;  ift  er  aber  biefer  wie; 
ber  gewöfmt,  fo  wirb  er  balb  gewahr,  baß  baö  Scben 
meljr  »erlangt,  afö  ba$  bloße  greifein  t>on  ©djmcrjem 
2Bie  neu  geboren  tritt  ber  ©efangene,  bem  je^t  bie  fdnoe; 
ren  Letten  »on  ben  wunbgertebeuen  ^foben  faden,  au$ 
bem  ©reibe  fetneö  $err>r$  jum  erften  $?al  in  ba£  ^eu 
tere  ©onnenlicfyt  3lber  ber  toofrttlwtige  Befreier  forge 
ja  für  9?efletbung,  Obbad)  unb  Pflege  bc$  Arloff en; 
fonft  wirb  bie  greifmt  fclbft  if;m  jur  *Plage,  fein  £)anf 
ttcrroanbelt  ftd;  in  gludj  unb  er  febnt  fid?  in  feiner  9?acft- 
^eit  au3  ©türm  unb  groft  in  bie  vorigen  Letten  jurütf, 
in  welchen  er  wemgftcnö  fcfylafen  unb  t>pn  künftiger  St* 
löfung  träumen  fonntc*  ©o  mit  ber  @rlöfung  etneö 
5$olfö  auö  frember  £)tenft{>arfcit!  J  ©ufta»  2Bafa  Der; 
biente  fiefy  ben  £fjron,  afö  er  fein  SJatcrlanb  Don  bem 
bluttriefenben  (Jf;rifttern  befreite;  aber  ben  Tanten,  9Sa; 
ter  be£  33aterlanbe3,  Dcrbtcnte  er  fid)  erft  als  er  ben 
©taat  mit  3ßcief;ett  orbnete,  bie  aufgelösten  unterjod); 
ten  ©tanbc  lieber  in  ibre  9fccr;te  einfette,  bem  93olf 
feine  gefcjm#f%e  greibeit  jt#erir,  bie  innern  Dtetd^fc 
mer  feinet  SanbcS  auffdjloß,  fein  Äömgrod)  ^u  innerem 
SBoblfcin  unc  äuffeicr  2öürbe  erbob- 


77 


£eutfd)tonb  tribet  an  tiefen  £obe£wunben,  h>elrf)e 
ihm,  bei  ber  Umwälzung  t>er  europätfd)en  ©taatenber; 
f>ä(tiiiffc,  $eilö  bte  eingebüßten  krümmer  alter  Skr; 
faffimgen,  tiefte  ba3  ©cfywert  bc3  Kriege,  t^ettö  bte 
©eifel  frember  ^ranhet  gefc^lagcm  tiefer  SBunben 
(Sdjmerj  totrb  jttaf,  unter  bem  alles  überwältigenben 
©efüble,  ba3  jeben  ©cbanfert,  jebe  Äraft  naefy  3lujfen 
fjingewenbet  f)at,  wirb  in  bem  fettigen  Taumel  ber  33e? 
geifterung,  welket  alle  (Seelen  erfüllt,  gegenwärtig  nur 
bumpf  empfunben  unb  faum  beamtet*  Willem  e$  tft 
balb  an  beren  grünbltdje  Teilung  ju  benfen,  foll  bte 
gerechte  Hoffnung,  für  weldfye  ber  £eutfd;e  willig  Sittel 
geopfert,  mcfyt  graufam  getäufdjt  werben,  foll  er  md)t 
frü(;er  ober  fpäter  auS  feiner  ©egeitfermtg  mtßbefwgtid? 

neuem  28cl>  enbadjem  gap  5flle$  ijt  bei  uns  er? 
fcfyüttcrt  ober  jerjWrt/  wa6  SSölfer  ffarf  unb  glücftid), 
mit  ftd)  unb  mit  bem  <&taatc,  bem  fie  angeboren,  ju? 
frieben  mad)t  £>ic  Stedjtc  bc£  (?tgentf;um6  wanfen  in 
Ungewißheit,  finb  burd)  UnjtdjerlMt  gefäfjrbet,  bon  ber 
©cwaltbevtejt,  bon  bcr2öillfüf>r  eigenmcidjtig  befdjränft 
2llle  formen  be£  öjfcnttidjen  *fted)t$  liegen  $ertrüm? 
mert,  alle  ©d)ranfen  gefeilterer  Drbnung  ftnb  nieberge? 
worfen,  alle  ftaat£bürgerlid)e  greibeit  teutfcfyer  SSölfer 
tft  »erntetet,-  unb  wo  fonjt  ©efe$  unb  ©eredjtigfett 
fcbalteten,  ba  walten  jejt  9*ed)tlofigfeit,  SBillfüfjr  unb 
2BiUfii^rf?errfc^aft.  £)er  Untertan  ift  berarmt,  ber 
2Bol;ffknb  bei  93ürger£  bei  fetner  SSurjel  angegriffen, 
baö  Vermögen  bcS  'Btaaiö  jerrüttet,  bte  Surftet  beä 


78 


öffentKcfmt  (ürinfommenS  faft  bi6  jum  lejten  £ropfen 
erfcfyöpft,  unb  t>or  bem  Sftißtrauen,  womit  ber  Bürger 
»or  bem  Mitbürger,  ber  Untertfjan  \>or  ferner  D^cgie^ 
rung  jurücfweicbt,  ij?  alles  öjf entließe  brauen  unb  ©lau; 
ben  serfcfywunbem  28o  ift  bcr  ©tanb  im  <Btaatt,  t>on 
bem  gfürften  bi3  jum  ©adfträger,  ber  nxc^t  burd)  fcfywe; 
re  Unbttben  gefränft,  burcfy  unerträgliche  Saften  er* 
brücft,  mißmutbig  über  bie  erlittenen  Sßerlufre,  nod)  mip 
mutfnger  über  ben  ungewiffen  93eftj  be$  ©eretteten,  fcu 
nen  gegenwärtigen  3"ffan5:)  6Ioö  barum  nod?  erträglich 
ffabet,  weit  er  in  bem  Gmbe  be6  Äampfeä  ben  Anfang 
einer  bauernb  beglücfenben  Orbnung  ber  £>ingc  er; 
wartet  ? 

£>amit  allein,  bafi  bie  Staaten  burd)  weifen  Sjau& 
halt  if)re  33et>ürfmffc  befcbränfcn,  bie  ftefjenbcn  Spztx: 
maffen  »crminbcnt,  ba3  verbaute  SfuSjefmbeh  ber  3ugenb 
(ßonfcription)  burd)  allgemeine  SanbeSbewajfnung  er; 
fegen ,  ben  ^>anbcl  von  feinen  febwerften  gfeffeln  be* 
freien,  bie  ©ewerbtbätigfeit  ermuntern,  ben  verfallenen 
Sanbbau  $u  f?cbcn,  unb  fo  bem  tterborrten  Baume  beä 
2ßof)lftanbe3  wieber  frtfdje  2eben3fäfte  jujufüfjren  ftd) 
bemühen  werben:  'camxt  allein  ift  nod)  ntd)t  geholfen, 
©otcfye  9?ettung3tterfuc6c  fe^en,  um  ju  gelingen,  nod) 
ein  $öl;ere3  vorauf ;  fie  wirfen  blo$  gegen  bie  (5rfd)eu 
nungen  bcr  Äranf^ett  unb  (ajfen  ben  tiefer  liegenben 
(Stoff  berfelbcn  unberührt  Söenn  eine  J-eueröbrunft 
unfre  2Bol;nung  bt$  auf  ben  ©runb  jerftört  f)at,  fo  wer- 
ben wir,  cf)c  an  bie  Betreibung  unfrer  orbcntlidien  @e? 


79 

fd>dftcr  an  bie  3Sermcl)rung  imfrcr  ifunbfdjaften,  an  bte 
33crfd)önerungen  unb  33equemlid)?eiten  be£  Sebent 
benfen  ifi,  vor  allem  bafnn  tvad)tm,  lieber  unter  £)ad; 
unb  gadj  ju  fommen,  ben  ©dnttt  von  bem  93ranbplaje 
abjurciumen  unb  auf  ber  (eeren  wüften  (Statte  eine 
bauerfmfte,  unfern  33ebürfmffcn  bequeme  SEBo&nung  wie? 
ber  aufzuführen,  So  auefy  jejt  mit  ben  <£taatm.  ©ol- 
len auf  bem  gelbe  ber  9Serwüfrung  wieber  Ernten  ber 
greube  unb  be$  fräftigen  8eben6genuficö  aufgeben,  fo!l 
eine  beglücfcnb*  Drbnung  ber  £>ingc  lieber  von  -Dienern 
begrünbet,  follen  bie  locfer  geworbenen  23anbe  jwtfdjen 
ben  SSölfern  unb  i^ren  gürften  wieber  angezogen  unb 
burd)  Siebe  unb  SSertrauen  auf  immer  fcf*  gefd>(ungen 
werben,  foll  wieber  mit  ber  @ercd)ttgfeit  bie  gtiftfättö 
beit  unb  bie  öjfentltdje  Süreue  unter  ben  teutfeben  SStfl- 
fern  wof;nen:  fo  bebarf  e3  vor  allem  ber  Sie  ber  auf; 
rtdjtung  ber  jerfallenen  (Ztaatüqebäu'oc,  ber 
Kieberberfrcllung,  unb,  wo  e3  beffen  bebarf,  ber  Sfe 
befferung  unb  SSerebelung  beseitigen  ©nridjtungen  unb 
gönnen,  wekbe  ber  Xmtffit  von  jcf;er  aU  ba$  tyallat 
bium  feiner  ciiyMhimiidwx  Sßürbc  bcilig  geachtet  bat, 
unb  obne  weldu*  er  ftd)  eine  auf  3led>t  unb  Grbnung 
gegrünbete  Regierung  md)t  §u  benfen  vermag,  @e; 
redrtigfett  ffobet  ber  £cutfcfye  blo£  in  bem  i)eüigtl>ume 
g  ef  ermäßig  er  gre  il;eit,  unb  eine  feiner  würtige 
öjfentlid^e  Drbnung  nur  ba,   wo  biefe  greif;  ett 
anerfannt  unb  burd)  eine  SJcrfaffung  gefö 
durt  ift* 


80 


©tc  grt'tyeit,  meiere  ber  £eutfcfye  fem  nennt,  ijl 
t\ii)t  bie  greifet  be3  ©emof  raten,  meiere,  feinbfeKg 
ben  fronen,  bloä  ba  gefunden  werben  foll,  tt>o  ba$ 
93otf  mit  einer  ibeaten  ©outteratmtät  unb  SSttajeftät 
kfleibet  tfL   Sftocr;  weit  weniger  fmt  bie  teutfcfye  grei? 
f>eit  gemein  mit  jener  neufränfifdjen,  welche  gleidjbe? 
beutenb  mit  Stoarcfyie  «nb  ^obetyerrfer/aft,  v^Ueö  ron 
3Ulem,  mitf;in  aud)  t>om  ®efe$e  frei  macr/t,  unb  unter 
beren  «£>errfd;affc  nicfytä  frei  ifr,  a(3  bie  ©ewalt  unb  ba$ 
frcselnbe  Unredjt   ©ie  Se^ren,  weldje  biefe  grei&eit  ber 
SBelt  gegeben,  ftnb  nod)  in  ju  neuem  blutigen  5lnben? 
fen,  atö  baß  e$  felbft  einem  Spören  beifallen  möchte, 
t>on  einer  folgen  greü;eit  ju  träumen»    ©er  £eutfdje, 
ber  t>on  feinen  flatternben  fUmmernbcn  9?acfybarn  in 
SScften  ftdj  burd;  Swft  unb  ©efeät^eit,  ®ebiegenf;eit, 
£iefe  unb  Died)t$fmn  unterfdjeteet,  jjat  fein  (Clement 
bloä  in  bem  SKeicfyc  gefe§ tt er  Drbnung,  in  bem 
fHlfcn  Reitern  grieben,  wckfyen  febiglid)  ein  in  fefter 
©tetigfeit  bel;arrenber  3uftant)  ^er  bürgerlichen  ©efell- 
fd?aft  3U  gewähren  »ermag*    ©er  JEcutfdje  ijt  feiner  @e; 
finnung  nad?  ein  monard)ifd)c3  33olf,  unb  war  e£,  fo 
weit  wir  feine  @efd)td)te  jurücf  verfolgen.  ^cpublifa; 
ntfdje  SSerfaffungen  entmicfelten  ftdj  blo£  in  ©tabten, 
wo  ber  £anbefögeif?,  mit  bem  ©eifte  bemofratifdjer 
greifet  auf  ba$  engfte  serwanbt,  entweber  twfjerr; 
fd)cnb  ober  atfcinbcrrfdjenb  geworben  war;  übrigenö 
aber  war  sD?onard)ie,  welche  aeferbauenben  lottern  am 
befren  jufagt  unb  fid)  bei  biefen  au$  ben  (Elementen  tyrrt 


31 

gefeilten  Sebent  t>on  felbft  entmicfelt,  ber  ©runbcba* 
rafter  tcutfd^er  33erfaffungem  23on  jeher  lebte  ber  Xmt; 
febe  unter  ©tammbduptern  unt»  gürften,  unb  baä  <f|>* 
venmort:  „teutfdje  Streue,"  bmixfyvte  ftdj  immer  am 
fdjönften  xtt  jener  unerfd)ütterlicr/en  aufopfernden  (£rge? 
ben^ett  an  ferne  angestammten  ^ürftenfjdufcr, 

5lber  e$  gibt  aujfer  ber  Jrefyeit  beö  SDemofraten 
noefy  eine  anbere,  meldje,  mit  bem  Söefen  monarcfyifdjer 
(Staaten  unjertrennlid)  tterbtmben,  bie  einige  roafjre 
@rdn$fd)eibe  jttnfcfyen  ber  5ftonard)tc  unb  bem  £)e£po? 
ti$mu6  maebt,  unb  meldte  frfjöner  unb  bauernber  blitzt, 
alö  jene,  meil  jte  an  ben  jlarfcn  ©dulen  eines  erblichen 
£ljton$  ftcr;  Imlt,  ber  jug(eid)  in  ifn*  feine  fräftigffce  ©tüje 
ftnbet;  wcujrenb  jene  ben  (Staat  in  flet£  unficr/em 
©djmanfungen  hin  unb  Ijer  belegt,  unb,  fobalb  ba$ 
©leicfygemicr/t  einmal  verloren  geljt,  benfelben  e&en  fo 
(eid)t  in  ben  gcü)en  ^bgrunb  milber  ©efe^lofigFeit,  atö  in 
baä  ©rab  beS  £)e$potiömu£  fdjfeubert  £)ie  gre^rit, 
bie  allein  unter  bem  ^eiligen  gürjMfjepter  gebeibt,  aber 
aud)  nur  in  einer  ©taatStterfajfung,  tt>o  bie  jjocr/jle  @e* 
malt  Moä  bie  9iftacr;t  Ijat,  frei  ba3  9^ed)te  $u  tlmn,  weil 
fie  in  atterrannten,  burd?  ©runbgefeje  geheiligten,  t>on 
ber  dfferrtUdrjen  Meinung  befcfyüjtcn  fechten  ber  Station 
w)re  ©djranfen  ftnbet:  —  fie  ift  ber  teutfd)en  Golfer 
nnveräuffertid)e6  ©gentium,  ba£  ^eilige  (Jrbt^eil  ifjrer 
53äter*  ©er  cble  $3aum,  melier  über  bie  brittifcfye  3m 
fei  feine  Mürben?  unb  frucr/treidien  $ffc  breitet,  unb 
unter  befjen  ©cr/irm  alleä  @kJ$ii£  unb  ©vope,  3Ken? 

6 


fdjenglücf  unb  93?cnfd)entt>ürbe  §u  freubtgem  ©ebetbcn 
reifte,  f>at  ferne  SBurjeln  in  bem  teutfcfyen  ©oben,  unb 
yt>arb  bortbtn  verpflanzt  au6  ©ermanienS  alten  Steden? 
bainem  3^ar  gebtef;  er  in  fetner  v£)etmatf>  nie  fok 
cfyer  Äraft  unb  £  crrh'djf  eit;  bod>  gett>äf?rte  er  @d>u$ 
unb  ©d)irnt  unb  freunbltcfyeS  Obbacfy,  menigftenS  gegen 
bie  fdjltmmffen  2Better(aunen  ungemejfener  2Bitfftif;r* 
Nec  regibus  illimitata  potestas  *) :  biefer  e^rtt)ürbi^e 
©runbfaj  fi:aat6bürger(id)er  ^ei^ett,  ben  germanifcfyen 
33ö(fern  eingeboren,  unterfc^teb  btefe(ben  von  jefjer  a(6 
einen  ebteren  2D?enfd)enf?amm  »on  ben  eingebrungenen 
flamfcfyen  [Rationen,  bereitete  bie  teutfrf^en  Sßötfer  au6 
tfjren  Sßälbern  burd)  alle  Grpocfyen  tyrer  ©efcfytcfyte  ftin^ 
burd),  büfcete  fid)  nad)  3e^  m*>  Umfla'nben  in  t>erfdf)ic^ 
benen  ©ejlalten  au$  unb  braute  julejt  jene  fjettem 
freunbftdjen  ganbeäverfaffungen  f;ert>Oi,  in  nxldjen  nc; 
ben  ber  9flad)t  aud)  bie  gretyeit  wohnte  unb  ba$  @efe§ 
ben  prften  tote  ba$  5?olf  befd)u$te-  „Smmcr,"  fagte 
^>ütttnann,  aB  er  im  Safere  1808  ben  untergegangenen 
teutfcfyen  SanbcSvcrfafjungen  ein  banfbareiS  lobten; 
tapfer  brachte,  „  immer  ivirb  ber  53ocen,  ber  jeneö  ®e.- 
„bäube  getragen  fjat,  f;et(ig  fein  burd)  große  Gh'innerun; 
„gen,  bie  baran  haften;  n>te  faft  nad)  jtoeien  3a(?rtau; 
„fenbat  ber  ©oben  von  $ella$  in  bem  SBerefjrcr  bc$ 
„yttcrtfyumS  fd)öne  ^Begeiferung  hervorbringt  tff 
„ein  ewiger  ^Uu^fprucf}  ber  3öeltgefd)id?te,  fo  gebietenö 


*)  Ta&itnfi,  de  mor,  Germ. 


„über  ben  ©et)!  be£  j^ennerS  ber  Sorjett,  al£  nieber* 
„  fcblagenb  in  ben  Venoben  beä  Skrlufteö  freier  93emc* 
„  gungen,  baß  nur  in  (Staaten  von  liberaler  (mebt  notft; 
„wenbig  republicanifer/cr)  3>crfaflung ,  wo  baö  SRecfyt 
„freier  9J?tttf>eilung  nicfyt  vorenthalten  wirb,  Wo  fem 
,,JF)od;t>erratl)  an  ber  Sftenfd^eit  ben  bürgern  jene  (Ein* 
„l?eit  unb  ©ttlle  aufzwingt,  bie  jte  in  geijHofe  SDiafcbi? 
„nen  verwanbelt,  baß  nur  in  folgen  einzig  glücflicf)en 
„(Staaten  baS  iHeinob,  ba3  in  bie  menfd)lid?e  Statur 
„  gelegt  ift,  fjcrvorfeünt,  reifet,  bem  ©afein  33ollgenuf* 
?  „unb  $lbel  gewährt"  *)    Unb  biefcö  waren,  bei  vielen 
Unvollfommenbeiten,  womit  bie  Seit  feine  menfcfylicfye 
(Einridjtung  verfdjont,  bie  unverfennbaren  2Bof?ltf>afen 
teutfcfyer  Sanbeäverfaffungen,  welche  jwar  ber  auä  ber 
g-rembe  (jereingebrungene  ©e^pottömuS  ^aßte.  Weil  er 
ftc  fürdjtete,  unb  mancher  53a|?arbfol?n  be3  33aterlanb3, 
um  ftcfy  bem  £)e£poti3mu3  gefällig  ju  erweifen,  mit 
mutwilligem  ©pott  verfilmte,  welche  aber  noef;  jeber 
ecfyte  teutfcfye  9J?ann  mit  banfbarer  (Erinnerung  in  lie? 
benbem  ijerjen  treu  bewahrt  (Eine  unumfef/ränfte  gfür* 
ftengewalt,  Weldje  ben  ®taat  unb  ba£  53olf  aU  freiet 
©gentium  in  tyren  £änben  trägt,  welche  aUeö  Stecht 
für  fid)  aHein  in  93efd)lag  genommen,  unb  ber  Nation, 
aB  einem  Raufen  olme  $lnfprucf/,  ofme  SBertl;  unb  (E^ 
re,  bloä  bie  ^Pflidjten  übrig  gelaffen  fcat,  weldjc  über 
ü)r  nur  ®ott,  unter  ü)r  nur  bienenbe  jfnedjte  anerfennt, 


*)  £iiUmann  ftefd)trf)U        Stänöc.   tyl  KI.  £.218. 


81 


für  welche  e£  feine  anbere  gretbett  gibt,  als  bte  febran? 
fenlofe  gretyett  ber  ©ewalt,  feine  anbere  *ftot!nt>enbtg; 
feit,  al$  bte  be$  3^^n9e^r  fcw  anbetet  @efe§,  aU  ben 
<£igenwtllen,  fein  anbereS  9ted)t,  afö  bte  ©tärfe  ber 
gauft,  weldje  ba6  ©djttrcrt  unb  bte  ^ndjtvntht  füljrt: 
eine  foldje  @ewalt  i|T  ber  (Sinnesart  beä  £eutfd)en,  fei; 
item  ntenfd)lid)en  güfjlen  unb  Q3ebürfcn  eben  fo  fremb, 
als  ben  (Sultansfnecfyten  be3  Orients  bte  3bee  son 
ftaatSbürgerlidjcr  greibeit  gret  nannte  tton  jie^er  ber 
Seutfcfye  ftd)  felbft,  frei  nannte  er  bie  SSerfafftmg ,  in 
welcher  er  lebte,  unb  fein  Oberhaupt  nannte  er  einen 
dürften,  ba$  tft,  ben  (Frften  unb  £öd)ftcn  im  33olfe, 
fo  tote  ein  $ater  ber  gürft  feinet  #aufc3  ifL  2Bie  baS 
verfranbtge  £aupt  etneS  fraftigert  Körpers  bie  ©lieber 
bc^errfcfyt  unb  leitet,  aber  mit  benfelben  in  fteter  unun- 
terbrochener ^ccfyfelwirhtng  ftef>t,  tfnre  Gräfte,  93ebürf? 
mfje  unb  goberungen  wahrnimmt,  unb  niebt  bloS  auS 
ftd)  fctbft,  fonbern  mit  tbnen  unb  burd)  fie  gemetnfam 
banbelt  unb  wirft:  fo  franb  aud)  ber  gürft  mit  feinem 
sßolfc  in  jener  menfctyltd)  würbigen  ©emetnfebaft,  fraft 
weldjer  er  ftd)  felbft  als  einen  Xfycil  beS  SßolfeS,  baS 
$$olf  als  einen  £l;ctl  t>m  ihm  felbf*  betrachtete  unb 
baffer ;  waS  Allen  gemeinfebaftlid)  galt,  aud)  all?  ge; 
meinfame  Angelegenheit  Aßer  bel;anbelte*  ©a$  £aupt 
ber  g-amflte  wirb,  wo  eS  einer  großen  Angelegenheit  beS 
baueltcben  ©emctnwefcnS  gilt,  bte  erwaebfenen  ntünbtV 
gen  gamiüengen  offen  ju  gemeinfd>aftlid)er  Überlegung 
oter  gemeinfamem  $3cfd)luffc  um  fid)  ber  wfammchn 


85 


(£ben  fo  Hlbeten,  bem  gürften  jur  ©eite,  ©tdnbe  ben 
fjofjen  9Rat£  ber  Nation,  in  welchem  jener,  wenn  er  auf 
feinen  eigenen  SSort&eit  ftrf;  »erfranb,  bie  waf>re  ©tüje 
feinet  £l?rone3,  biefe  eine  ©cfmjwejjr  ber  allgemeinen 
greüjcit  erfannten*  SBaren  ajetcf)  unfre  teutfer/en  2anb* 
ftänbe  größtentf^eitö  artflofratifc^e  Äörper,  welcfye,  naef) 
ber  Söefcfyranftfjeit  ifjrer  befonbern  ©tanbe£ttorrt?eü'e/  nur 
fefjr  unttollfommen  afö  ©teUvertreter  ber  ©efammt&ett 
beö  53o(f3  betrachtet  werben  fonnten  *);  waren  fte  ^letc^, 

*j  .fmberlein  in  fernem,  np$  im  3<%e  1797.  {jerattSgegebencrt 
£anbbud)e  bcö  teutfcfjen  Staatsrechte1  Sb.  II.  ©.74. 
f.  fagt  bal?er  »on  teutfe^en  £aub|tänben:  „  Sanbjtänbc  getyo* 
„ren  alterbingS  jum  ©lücf  cineö  SanbeS,  wenn  fie  ü;rer  ^flidj* 
„ten  eingeben?  ftnb,  unb  e$  nie  oergeffen,  baß  fic  9? cp ra- 
ffen tan tert  be$  SS o ( f ö  unb  biefem  eigentltd)  9ted)*nfct>aft 
„oon  t(>ren  £anblungen  $u  geben  fdwlbig  finb.  Slber  rote 
„feite*  ift  bieg  roirFlid)  ber  Satt?  5öie  feiten  rcdgen  ffe  e*, 
„bem  -Regenten  über  feine  ober  feiner  Siät&e  £anbfona,en 
„jrcar  befdjeibene,  aber  bod)  jtaubtyafte  Verkeilungen  ju  t^ttn? 
„2Sie  wenig  fcfjen  fte  oft  bei  tfyren  9?atfyfd)lägen  auf  ba* 
„Seile  beö  ganjen  SanbeS?  Sie  gleichgültig  finb  fie  nicht 
„juweilen  gegen  ben  .Drttcf  unb  bie  Ungerechtigkeiten,  weld)e 
„ber  arme  Untertan  leiben  muß?  D?ur  bann  ergeben  fie  ein 
„große§  ©efchrei,  wenn  ifrre  eigenen  fechte  auf  bem  ©piele 
„ftnb;  bann  führen  fie  toofyl  ^rpjeffe  unb  befreiten  bie  Äo-- 
„ften  au6  ber  allgemeinen  Sauber  Qfaffe ,  rtjcju  ber  ofmetym 
„gebrückte  Untertan  ba$  ©einige  beifreuern  muß.  3ft 
<,  md)t  unoerantwortlid)  u.  f.  ro. "  28opl  ftnb  biefe  Xl^atfa^ 
d)en  nicht  ju  läugnen,  wiewohl  fie  werer  fo  allgemein,  nod) 
überall  fo  grell  »orlxanben  gewefen  fein  mögen,  wie  in  biefem 
©cmdlbe  bargeftcllt  ijf.  Übrigen«  waren  jene  @rfd)einum3cn 
nur  fold)e  @ebrcd)cu,  unter  »dchert  jrbe  mcnftt)fid)c  fenrtcfH 
tuitjj  leibet,  wenn  fie  mcht  mit  ber  3cit  fcleft  oonoartä  getyt ; 


86 


im  SSer^dltntffe  jum  (Staatsoberhaupt,  mcfjt  überall 
weber  fo  fjodj,  noefy  fo  fidler  gepellt,  baß  niebt  juwrilen 
gar  9ftandje$  über  fie  f;ätte  gelingen  fönnen,  wa3  burd) 
jte  Ijfttte  t>erf>inbert  werben  follcn :  immer  waren  fie  eine 
wof)l  ju  beacfytenbe  2d)ranfe  ber  %Jlad)t,  waren  wenige 
jlenä  (Symbole  ber  5ftationalfreü)eit,  warnenbe  ©ränj* 
gottfjeiten,  welche  baö  ©ebiet  be$  öffentlichen  SRecfytS 
burd)  jtcfytbare  Warfen  bejetebneten,  unb,  wenn  nid)t  als 
unwiberftefjlid)  gefürchtet,  bod)  geehrt  unb  gefreut  wer- 
ben mußten»  ^ene  ©tdnbe  waren  nid)t  bloS  ba3  ©r* 
gan,  burd)  welcbeä  jtd)  bie  ©timme  be3  VßolU  mit  feu 


fie  waren  nothwenbige  folgen  einer  fehlerhaften  2lrt  ber  •Tte 
präfentation,  wetd)e  um  fo  auffallenber  ftd)  offenbaren  mufstten, 
je  mehr  bie  »era'nberten  Umjtänbe  ber  3eit  bie  alten  Verhält« 
niffc  bert)inge  allmählig  oeränbert  unboerfdjoben  hatten.  2lud) 
bie  englanbifdjc  -Kepräfentation  f>at  ihre  großen  eigentümlichen 
@cbred)en;  eine  'flarliamentä--  Reform  ijt  fd>on  feit  fange  ber 
Sßimfdj  einfidjtöüoUer  dritten.  Slber  ber  dritte  wirb  gleiaV 
wohl  biefe  feine  fehlerhafte  3fepräfentation6art  nid)t  mit  einer 
93erfaffttng  »ertaufetjen  wollen,  wie  wir  fctefcfbc  naaj  3luföe* 
bung  ber  Sanbfta'nbe  in  managen  franjöjifchen  S3unbc$ftaaten 
erfahren  haben.  t)a6  unttoUfommene  @ute  ifr  wenigftenä  noa> 
weit  beffer,  al$  baä  »otlfornmene  S5öfe;  jene$  Fann  immer 
beffer  werben,  biefeS  wirb  immer  fd)led)ter,  je  »oUFommener 
ed  wirb.  £afj  eine  Nation  burd)  ©tä'nbe  vertreten  werbe, 
ba$  ifr  baS  Allgemeine  unb  Oiothwenbige;  wie,  unter  welcher 
§orm?  ba$  ifr  ba$  ©anbeibare  unb  3SeränberIid)e.  $n  je- 
ner 3bee  ift  ba$  ewig  3Bahre,  @ute  unb  ©ered)te;  aber  biefe 
formen  Fönnen  gebred)lid)  unb  mangelhaft  unb  ber  9taa> 
bülfe  bebürftig  fein.  2Ba$  bie  3^it  erfdjafft  unb  grüntet, 
muf*  pon  ber  $&tifycit  auSgcbiltet  unb  oon  feinen  ©cf)facfcn 
gereinigt  werben. 


87 


neit  Sfttnfcfyen  unb  33efdjroerben  vor  bem  gürften  vet# 
nehmen  ließ*);  fonbern  äujferten  jugleid;  auf  bie  9lu6* 
Übung  ber  fjöcfyften  ©eroalt  gerabe  in  ben  roidjttgfren 
Angelegenheiten  be£  ©taatS  einen  ©nfluß,  ber  $roar 
ba6  ©cfynellregteren  friuberte,  aber  ba$  mit  93ebacfyt  rc* 
gieren  roeiSlid)  förberte,  juroeilen  vielleicht  bie  $uöfüfc 
rung  einer  gutgemeinten  %b\\<fyt  ber  Regierung  verjev 
gerte  ober  vereitelte,  aber  rxod)  mit  öfter  bie  geiler  ber 
Übereilung  ober  be$  böfen  2öillen6  fcfylimmer  Stattgebet 
von  bem  ©taate  unb  feinen  bürgern  abroenbete, 

3uvörberfr  ^atte  bie  Nation  burd?  ifjre  SanbjMnbc 
roefentltdjen  2lntl)eil  an  ber  Ausübung  bergefejgc* 
benben  ©eroalt  SDiefe  erfcfyien  entroeber  als  ein 
bem  gürten  unb  ben  ©täuben  gemeinfcfyaftltdjeS  Stecht, 
roenn  e$  jur  ©ültigfeit  be£  ©efejeS  ber  lanbjMnbifdjcn 
23eifh'mmung  beburfte,  ober  fte  behauptete  fid)  jroar 
alö  ein  auöfd)lteßenb  fürjHicfyeS  ^o^eitörec^t,  burfte  je; 
bod)  roenigftenS  o^ne  ben  mitroirfenben  atfj  ber  ©tan. 
be  nicfyt  in  Ausübung  fommen*  —  ©efeje  befHmmen  ben 
©efammt^ujtanb  einer  dlation,  burd?gretfm  bie  93er; 
tyältnifije  be$  ©anjen  unb  ©njelnen,  t^cn  ober  unter; 
brüefen  bken  2ßo^lftanb  unb  bie  3ufrfctottN*  9anöer 
©tanbe,  (jeramen  ober  förbern  bie  ^ortfcfyritte  ganjer 
©cfdjlecfyter.  Mißgriffe,  roekfye  eine  Regierung  nur  im 
33efonbern  vcrfdjuloct,  treffen  metjienä  bloS  (£in$elne, 
verfcfyromben  mit  il;rer  SSeranlajfung,  gel;en  unter  mit 

*)  gfefltdj  nur  unter  ter  58cfd)ränFtmg,'fcafl  fcic  33efcf)roerbcn  tttft 
SBitnfcfyc  ntd}t  gegen  fca6  Organ  fcffcft  gerietet  waren. 


88 


if;rem  ©egenftanbe,  unb  baben,  wenn  md)t  eine  ^em 
fcfyenbe  9ftaxime  ijmen  $um  ©runbe  liegt,  feiten  einen 
bebeutenfeen  bleibenben  Grinfluf  auf  bag  ©anje»  $lber 
ein  @efe§  ijl  ein  mit  ben  SEBaffen  be£  ©ebot3  auägerüjfe? 
ter,  überall  burd)fdmeibenber  allgemeiner  @runbfa§* 
(Ein  3rrtfutm  M  ©efeje^*  gebiert  taufenbe,  wieberljolt 
unb  vervielfältigt  ftcf)  in  ber  ^Jnwenbung  unb  wirft  al3 
eine  unverftegbare,  weit  auöfrrömenbe  Quelle  be£  Um 
tyeilö-  5ßie  man  auefy  von  Dftouffeau*ö  Sefyre  über  ben 
allgemeinen  Sölden  benfen  mag,  fo  ift  e$  bod)  wenig? 
fkn3  billig  unb  menfd)lid),  unb  eine  fd)i<fltd?e  9^ücfftd)t 
ber  5(d)timg,  weldje  eine  gan^e  Nation  von  tfjrem  9te 
genten  fpbern  barf,  baß  eine  Maßregel,  bie  für  ba$ 
©djtcffal  5111er  entfcfyeibcnb  i)?,  wenigftenö  unter  folgen 
gönnen  §ur  ©ültigfeit  gebetye,  welche  bie  £ödf)fte  Q3e; 
bäcfytlicfyfeit,  bte  vorfid)tigfte  Überlegung,  bie  genauefte 
Abwägung  aller  babet  bct^eiH^ten  ^nteretJen  verbürgen» 
fRvtv  auf  biefe  $lrt  wirb  ber  5lnfd)ein  von  SBillfü^r  unb 
ber  8Serbad)i  jwei&cuttger  ober  übelwollenber  $lbftd)< 
ten  entfernt,  womit  ba3  gerechte  Mißtrauen  be$  53olf3 
jeber  neuen  eingreifenben  20ia$regel  begegnet,  bie  in  bem 
geheimen  £)unfel  beö  Äabxnet^  empfangen  unb  geboren, 
feine  anbere  Autorität  für  ftd)  l;at,  alä  ba$  gebietenbe 
9Jlad)twort  beä  gürften;  nur  fo,  nid)t  burd)  bie  l*er; 
brämung  bes  ©efejeö  mit  (Jntfd)eibung3grünben  unb  (Er; 
mal;nung3reben,  wirb  bem  @efe$  jeneä  3u*rauen  uniD 
jene  (Ergebenheit  gewonnen,  ohne  welche  $m  bte  wabre 
£eben£fraft  endogen  ijl,    ©cfyon  Daß  wäre  bebeutenber 


©ewitm,  baß,  n>o  ©tanbc  fcorf>anben  ftnb,  bte  gefcjge; 
benbe  ©ercalt  $re  (Stritte  immer  belmtfamer  abjumcf* 
fett  gelungen  \%  unb  baf;er,  n>emt  aud)  [angfamer,  fcod) 
auf  längere  £)auer  tbvc  @efe$e  gibt  23e»  e$  ^urn  @e; 
feggeben  metter  nichts  braucht,  atö,  ba£  eigene  ©utmck 
nen  in  ein  ©ebot  eutjuKeiben,  ba  werben  leid)t  bloße 
Stnfätfe  $u  @e(qen;  ijl  man  wenigffrnS  in  ber  93er* 
fucfyung,  mit  9Serorbnungen,  %x>tc  mit  harten,  auä  Sang* 
Vt>et(e  $u  fpielen,  an  bem  5?olfäEorpcr  mit  ©efejen  ju 
erperimentiren,  £)eute  einzureißen  tt>a$  ©eftern  gebaut 
morben  ift,  unb  auf  btefe  SBetfe  nidjt  nur  Söürbe  unb 
$tnfel?ett  ber  ©efeje  t>on  ©runb  au£  ju  jerftören,  fon* 
bem  aud)  burefy  immertt)af;renbe6  ©cfytoanfen  bie  üla; 
tion  in  fretcr  Unruhe  unb  23eangfKgung  §u  erhalten  unb, 
vteUetrf^t  fogar  im  lauterften  33eftreben  naefy  bem  eitler* 
»ortreff(id)ften,  alle  Orbnung  bes  gebend  au.3  ben  gu* 
gen  ju  treiben  ^ 

(£tn  jnwter,  \vol)l  nod)  mid) tigerer  23ej?anbtf?eil 
teutfd)er  gretbeit  mar  ba'6  9?ed)t,  nicfyt  nnllfü&r* 
lid)  befteuert  ju  werben,  feine  Abgaben  bem  gütv 
ften  ju  entrtd)tenr  als  u>eld)e  entweber  ba3  ©efej  unb 
altbergcbrad)te  @ett>oimi)ett  benimmt ober  ber  Sanb* 

*)  28ofür  befonberä  ber  ©tagt,  welken  ber  SBerf.,  aB  er  bie* 
fcS  fcrjrteb,  junod)(l  %  21113c  Gatte,  ftd)  aW  rcarnenbeS  dufter 
barjMte.  3n  biefcin  £anbe  imirbe  fortrodfyrenb  fo  ml  orfla* 
nifirt,  bcSorgantfut,  rcoraamfirt,  fcafj,  in  ber  langen  3a(?ren= 
rei&e,  »0  biefe  ©efcs^cbungi?  \  Experimente  getrieben  würben, 
ber  Staat  mit  altem  »a«  ^mn  flanb,  nur  alö  ein  ^rotuforiunt 
betrachtet  trerbeu  fonnte.  (1832.) 


90 


tag  bewilligt  f)attt.  Sillführlicheö  SejTeuerungSrecht 
ijt  frf)on  mit  bem  bloßen  begriff  be3  ^PrwateigenthumS 
nid)t  wohl  verträglich/  weil  e$  in  bem  Söefen  beffelben 
liegt,  baß  nur  ba3  ©efeg  ober  ber  (£tgentf)ümer  ©e* 
walt  barüber  habe,  2Ber,  au£  wa3  immer  für  einem 
Sütel,  über  ba3  ^Prwatüermögen  eines  33olfc3  nach  eigc 
nem  belieben  fdjalten  unb  walten,  unb  bason  fo  t>xet 
unb  fo  oft  nehmen  barf,  alä  er  eben  §u  bebürfen  glaubt, 
ift  babuvi)  mittelbar  £err  unb  (Eigentümer  tton  %U 
lern»  £)a£  ^Privateigentum  gehört  bann  Den  (Sinjefe 
nen  nur  bem  3?amen  nach,  ber  Zfyat  nach  bem  gürftcm 
£)ie  SRation  f)at  für  ftdf^  fclbff  nichts,  aB  —  wa$  ihr 
noch  nicht  genommen  ijf ;  wa$  fic  hat,  waS  fte  erwirbt, 
wa$  fte  ifi,  baö  ^at,  erwirbt  unb  ift  fte  eigentlich  nur 
für  biejenigen,  btc  ©ewalt  über  fte  {mbern  2Bo  bei 
ber  9flad)t  bie  2Biüfül;r  ftcl;t,  ifc  gemeiniglich  ber  9D?iß; 
brauch  nid)t  fern;  wenigften6  ift  gegen  biefen  nirgenbS 
fixere  23ürgfd)afL  2Bo  aber  ber  Arbeit  nicht  ihr  £ofm 
gewiß,  ift  bie  Arbeit  eine  öbe,  traurige  5D?ühe,  bei  wefc 
eher  ber  emjtgfte  gleiß  §ulc§t  ermattet  greic  ©ewalt 
über  ba£  SSermögen  ber  Untertanen  lähmt  baber  mit 
ber  ©tdjerheit  beä  (Erworbenen  ben  Wlufy  jum  (Erwer? 
ben  unb  Unternehmen,  hebert  bie  Station  in  il;ren  23e; 
ftrebungen  unb  gefahrbet  ben  2ebcn$nert>  bürgerlicher 
$Kegfamfcit*  —  ©ettbem  ber  gürff  nicht  mcl;r  aikin 
von  feinen  Äammergütcrn  lebt  unb  bie  Regierung  ftütu 
bige  53ebürfniffe  bat,  welche  nicht  anberS,  aB  au6  ben 
Mitteln  ber  Untertanen  ju  befreiten  ftnb,  Fann  baä 


 91 

*ftecr/t,  Abgaben  $u  fobern,  niäjt  unbefcrjränft,  wie  in 
frühem  Stitm,  <*n  jebeSmaltge  Bewilligung  von 
©tänben  gebunben  feim  2BaS  notywenbtg  unb  allge^ 
mein  tfr,  waS  ber  ©taat  ju  feinem  Seben  unb  Sirfett 
regelmäßig  bebarf,  fann  nicbt  erfl  t>on  einem  Mränber* 
liefen  deinen  unb  SwMm  abhängen,  ©aljer  muß 
baS  ©efej  bie  Art  unb  baS  SÖfctß  ber  jränbigen  Abgcu 
ben,  allenfalls  burcr;  ^eftfe^ung  eineS  £öd)jren,  im 
Allgemeinen  bcjrimmen,  2BaS  aber  ber  Staat  über 
baS  @efe§  InnauS  verfangt,  ba$u  bebarf  er,  nai)  teufr 
fdjer  Art  unb  teutfd;em  Sftecfyt,  ber  Bewilligung  ber 
Nation,  &♦  ^  tfjrer  ©tänbe*  Auf  biefc  Art  ifr  bie  not^ 
wenbtge  ©elbjrjtdnbigfeit  bcS  (Staatsoberhaupts  mit 
ben  geregten  Anfprücfyen  eineS  freien  SßolIxS  auStjeglv 
djen  *jg  £)urd)  folcfye  (Einrichtung  ift  jugleidj  ber  (&taat& 
Verwalter  in  bie  ©cfyranfcn  fjeilfamer  ©parfamfeit  ge* 
wiefen,  unb  jwecftnÄfnge  33ertf?cilung,  gerechte  93erwetv 
bung  ber  öffentlichen  (Etntunfte  wirb  ü)m  notfjwenbtg, 
nid)t  bloS  weil  bie  SBeio^eit  unb  ©eredjtigfcit,  fonbcrn 
auc^  weil  eS  fein  eigener  dingen  fobert.   SBo  bie  or* 

*)  Wlan  üfcerfefie  m'dfrt,  baf  tiefet  im  Safcre  1814  getrieben, 
unb  in  biefer  @d)rift  bie  erfle  (Stimmt  für  ginfttfjrung  tfän« 
bifdjer  SSerfafiungen  in  £eutfd)(anb  laut  rourbe,  roelrfK,  fo 
befdjeiben  unb  genügfam  ftc  Ü;re  28ünfd)e  befaVdnfte,  wie  ftc 
lamaU  muftte,  glcic&roo&I  ate  ein  fre»eu)afteö  Attentat  auf 
bie  burd)  ben  -Kfoeinbunb  gewonnene  ©euoerainttät  — 
womit  man  jugleid)  Den  Segriff  »ölltgcr  Unbefdjrän^cit  nac^ 
Snnen  »erbanb  —  »cn  einem,  übrigen*  fefjr  milben,  ©ou- 
»erain  aufgenommen  würbe.  Die  $o(gcn  fyie»on  fyatre  ber 
SSerf.  einige  3a^rc  rang  fefcr  fcffmcrju'dj  31t  empftnben.  (1832.) 


toentlidjeit  einnahmen  cm  für  allemal  befftmmt  ftnb 
unb  bie  aufferorbentlicfyen  erff  t>on  ©tänben  bewilligt 
werben  muffen,  ba  $at  —  jumal  wenn  gegen  ba£  eigen* 
Itebtge  <Staat$  ;©d)ulbenmad)cn  nod)  einige  93orfid)t  ge* 
troffen  tff,  ber  geicfytftnn,  welcher  ttergeubet,  fammt 
bem  ttm>erftanbe,  welker  bie  minber  wefentltdjcn  23e* 
bürfniffe  ben  unbebtngt-  notljwenbigen,  bringenben  wu 
gcfjen  (aßt,  in  bef  SSetfaffung  einen  ffetö  wadffamen 
Dalmer  unb  SBarner.  3e  beffer  bie  ©taatSeinfünfte 
verwaltet  ftnb,  befto  leichter  fann  ber  gahft  fetner  ©tan* 
be  entbehren;  ©parfamfett  unb  weife  Orbnung  ftnb 
25ebingungen  fetner  felbffffänbigen  £)ol)ett  28o  man 
nur  ju  nehmen  brauet,  um  §u  fjaben,  ba  wirb  man 
nid)*  blo$  fobern,  waö  man  bebarf,  fonbern  balb  aud) 
bebürfen,  waö  man  fobern  fanm  £)er  &aatfyau& 
fjaltcr,  Der  feine  Urfacfyc  l;at,  ftdj  (wie  man  ju  fagen 
pflegt)  nad)  ber  £)ecfe  $u  ffreefen,  fommt  gar  ju  leid)t 
in  bie  SSerfudjung,  ftd)  felbff  nad;  belieben  au^ubeb; 
nen,  bie  £)e<fe  nad;  ftd)  §u  reefen,  unb  fie  allmabltg 
immer  mcljr  unb  mein*  ju  reden  unb  ju  ff reef en ,  bis 
ftc  julcjt  in  ©tücfe  ^crrcxßt  unb  er  felbff-  md)t$  mel;r 
fyat,  womit  er  feine  23lößc  beeren  fönntc- 

Die  öffentlichen  9£ed)te  teutfcfyer  Sßölfer  fmtten,  fo 
lange  nod)  ein  teutfdjcS  !Kcidf>  beffanb,  in  beffen  33er* 
faffung  wcnigffenö  einige  @ewäl;r  if;rer  ©idjerfjeit.  ©ie 
©ebredjen  ber  9?eid)3t>erfaffung,  bie  Cl;nmad)t  bc5 
9teid)$  alö  ©taatSförpcr,  wie  nad)  Muffen  fo  nad) 
nen,  waren  fdjon  lange,  ef>c  nod)  ba$  ©d)wert  btt 


93 


Cficberer^  betl  £f)at6ewet3  bafür  cjegckn  Mite,  feinem 
?8er|Mnbigen  ein  ©efmmmß  mehr*  £>od)  mit  aßen  fei- 
nen ©ekedjen  war  ba$  fftetcr?  noefy  immer  ^o^er  Styren 
werth/  fo  fern  eg  ber  jraat£bürgerlid)en  §fcew)eft  ber 
£eutfd)en  gegen  fürjfttche  (£tgenmad)t  $ur  ©d)U£Wd>r 
diente*  2öar  gletd)  bie  ^etch^gcwalt  felbji  im  $tmrn 
fefjr  feefchränft  unb  gefd)Wacht,  fo  war  fie  boefy  mächtig 
genüg,  um,  wenn  in  ben  einzelnen  <&taatm  bte  SBagc 
be6  Rechts  fein*  au£  tf>rem  @leid;gewid)te  fanF,  in  bie 
leichtere  ©d)ale  oft  ein  parfe^,  immer  nicht  gan$  unbe; 
beutenbeö  ©egengewicr/t  ju  legen*  £)a3  *fted)t  teutfcfyer 
Sanbe^fUnbe  unb  Untertanen,  felbft  ihre  dürften  £or 
@ert(fyt  $u  fobern,  war  ein  93orjug,  welchen  jeber  teufr 
fdje  SDßann  juerft  im  3te#e  f>atte,  wenn  er  $on  teutfdjcr 
greifet  fprach*  fochten  bie  ShtSfprüdjc  ber  S^etcböge^ 
richte  eigentlich  nur  gegen  bie  fchwad)crn  dürften  burch 
3wang  geltenb  werben  fönnen:  immerhin!  gerabe  bte 
flcinen  Scannen  ftnb  bte  fchltmmfren  unb  gegen  bie 
$fö&d)ti§en  war  fchon  burd)  ben  ^ichterfpruch  allein  we; 
ntgftcnö  (£twa3  gewonnen,  ©er  ^u^fprud)  etneö  fjocV 
ad)tßaren  @ericht£fwf^/  ber  im  Tanten  ber  ©erechttg; 
feit  unb  sor  ben  klugen  einer  ganjen  großen  Station 
über  eigenmächtige  ^ürftengewalt  ba3  SBort  ber  33er; 
bammung  auSfprad?,  fonnte,  wie  ftolj  man  ftd)  auch 
gefcdrben  motzte,  wentgftenS  nid)t  fo  gan$  gering  geach- 
tet, e$  mußte  bie  öffentliche  £)emüth?gung,  bte  $flad)t 
ber  öffentlichen  Meinung  %  welche  fcuvdj  folcheS  Ur? 

*)  Qfrjl  in  ben  treuere«  fetten  fyat  ft<fy  feie  öffenttefte  SZeiiuuuj 


94 


tbetl  Bejh'mmt  unb  burd?  t>a$  2lnfeljen  ber  ©erecfirtgfeit 
fclbft  gef;eüiget  rourbe,  aud)  tton  bem  9D?ädbttgften  rcenig? 
#en6  gefreut  h>erbem  @o  toirften  bie  DtetcfySgencfyte, 
wenn  aucfy  atö  ©cricfyt  nur  gegen  bte  2>cl)tt>äd)ern,  bodj 
gegen  bte  9ttäcfyttgen  n>enigj?en3  als  ein  efjmmrbigeS 
(Senforat;  bort  burdfj  ben  3wang  ber  ©etoalt,  £ier 
burcfy  ber  ©eiftcr  un\id)tbavz  3ftacf)t* 

£rejfenb  ftnb  ba^er,  nad?  allem  $?orbemerften,  bte 
fdfyönen  3«9C/  womit  ^ütter  s:0  ben  Gfwrafter  ber 
ehemaligen  teutfcfyen  SBerfaffung  jeicfynet,  wenn  er  fagt : 
„5ÜIed  jufammcn  genommen,  n>a£  ber  teutfc^en  $er; 
„  fafiung  eigen  rfr,  jcigt  fidf>  ein  £aupr$ort£eil  berfelben 
„bann,  baß,  wenn  Ellies  in  ber  gehörigen  Orbnung 
„  tjl,  ein  jeber  2anbe3f;err  Littel  unb  SBege  genug  \)cd, 
„in  feinem  Sanbe  ©uteö  ju  t^un,  unb,  n?enn  er  f)tnge* 
„  gen  33öfe£  t^un  möcfyte,  enttoeber  Sanbftänbe  bagegen 
„in6  Littel  treten,  ober  aud)  alle  unb  jebe  Untertanen 
„noefy  bei  einem  f)öf>eren  S^td^ter  <f)ülfe  fudjen  tonnen, — 
„  ©eroiß  im  ©anjen  eine  glücflicfye  SSerfafiung,  womit 
„juglctd)  bafür  geforgt  ift,  baß  t>on  ber  8anbegf>oI)eit, 

a(3  äftacfyr,  als  @ro{?mad)t,  ja  aB  bic  größte  ber  ©rogmadjte 
fo  red)t  fühlbar  funb  gegeben.  SBetye  ba,  wo  fie  »erFannt 
wirb!  £a$  Satyr  1830  fyat  tn  Donnern  gefrroeben.  5lber 
©toeftaube  froren  fclbjt  ben  Donner  ntajr.  5Kan  Ufc  BlAber* 
Sl&oanfclung :  bte  bret  @ r ofcm äd) te,  in  beffen  21  b  fr  an  b* 
lungen  unb  25 eob ad)tu n g en  für  @ef  d)id)tf  un  be, 
Staat**  unb  3?ed?t$n>iffcnfa)aften.  25b.  I.  N.  XI. 
(5.  387  —  397.  (1832.) 
*)  £i ftortfdjc  Grntrotcf  clung  ber  ©taaUoerf affuni 
bc$  teutftfjcn  Steid)«.  £M.  II.  ©.  183. 


95 


„  wie  fic  fld?  in  fo  $ar  vielerlei  #änben  fmbct,  bie  frei- 
„(ich  nicht  von  einerlei  SBetöbett  unt)  £>erjen3güte  ge? 
r/  lenft  werben  ftfnnen,  boch  nicht  fo  großes  Unheil  &u 
„befördert  ift,  n>te  fontf  fleine  Savannen  für  if;ren  flev 
„  nett  £3e§trf  oft  noch  gefährlicher,  atö  große  für  ©taa? 
„  ten  fein  fönnen." 

ÜKit  bem  teutfehen  Sfcich  fanb  jugleich  in  ben  üiefe 
ften  teutfehen  Säubern  bie  alte  $erfafiung  unb  mit  bie; 
fer  auch  bie  teutfdjc  gretfjeit  ihren  Untergang*  2ßie, 
nach  5luftöfung  beä  StetchäverbanbeS,  ber  Äöntg  von 
£)änemarf,  aB  teutfeher  ^erjog,  bie  jwtfd)en  ihm  unb 
feinen  teutfehen  Vitittvtfyamn  bcffc^cnbcw  ©taatSverträge 
aufhob,  unb  ba3  bänifdje  jf  önigSgefej,  biefeS  @efe§ 
gefejfofer  5DZac^t,  auf  ein  burch  ©tänbe  vertretenes 
teutfcheS  2?olf  auföefyntc ,  unb  wie  biefe  Maßregel  mit 
ber  5t6ftd)t,  bie  teutfehen  Staaten  SänemarfS  ber  Sin? 
verletbung  in  ben  rbeinifchen  93unb  ju  entziehen,  ge? 
rechtfertiget  würbe:  fo  Würbe  hingegen  in  ben  meinen 
übrigen  XfytiUn  £eutfchlanb$  baS  fchon  etngegan? 
gene  $Kheinbünbntp  als  SKedjtSgrunb  jur  ^luflöfung  ber 
Sanbftänbe,  jur  SScrnichtung  ber  alten  gefejmäjngen 
SBerfajfungen,  jur  ©rünbung  beS  O^etcf)^  unumfehränfter 
SBidführ  geltenb  gemacht  ©ie  ben  rheinifchen  Sun? 
beSglicbern  mitgeteilte  ©ouverainität  besieht  jtdj  jwar, 
nach  ber  wahren  unveränberlichcn  Q3ebeutung  biefeS 
SßorteS,  bloß  auf  ein  äujfereS  SSerhältniß  beS  Regenten; 
fit  begrünbet  beflfen  Unabhängigkeit  von  einer  fyöfyem 
SSegterungSgewalt,  aber  nichts  weniger  als  eine  von 


96 


jeber  tBwföt&hfm§  freie,  jebeS  gefeptäfttgen  (!rinfprud)d 
ber  Nation  übetjjobene,  beepotifcfte  Sfagentenmadjt  ©ie 
©ei'S  $u  tilgte?  unb  £ripoli#,  mdcfye  bie  £>ber?£oljett 
bc£  @roßf;errn  anerfennen,  mürben  nocfy  niemals  barum 
©om>eraine  genannt,  meü  ifmen  bie  Untertanen,  ivie 
^eerben  ibrem  (Sigentfmmer,  überladen  finb*  ©agegen 
Ijat  mobl  nod;  9?iemanb  bte  ©ouverainität  ber  Röntge 
tton  (Jnglanb  ober  ©Anheben  bloä  barum  be$meifelt, 
meil  £ier  ^3arliamente  ober  ^cicr^ftänbe  ba£  $öntg& 
red)t  in  feinen  ©cfyranfen  galten  unb  ber  Äönig  allem 
ntcfyt  5iüe^  ift,  fonbem  bte  Nation  aud)  für  (£tmaä 
gilt  —  2lber  fo  fyattm  e$  bie  r^einifdjen  93unbe§fürj?en 
mit  ifn*er  neuen  ©outtcrainität  ni^t  gemeint  2Bie  bie 
polutfer/e  SBelt  i^re  *Pole,  fo  fyattm  aufy  bie  Sßorte  ifn*e 
35ebeutungen  umgefcfjrt*  Sene  ©ouüerainität  mar  bloä 
ba$u  erfunben,  bie  teutfer/en  SSölferfc^aften  von  einam 
ber  (oe^ureißen,  ba3  ©emeinfame  unter  ifmen  aufhübe; 
ben,  unb,  mabrenb  ba$  ©anje  madjtloS  verfiel,  bie 
mtllfüf;rlicr/e  ©emalt  über  bie  jerbröcfelten  &f>eile  befto 
bequemer  unb  fixerer  auäjuüben.  £)a^er  bejeidjnete 
bte  @out>cratnität  t\id)t$  aU  UntertyänigFett  ber  ©ou; 
fceraine  unter  ben  fremben  ^errn,  bagegert  fcottfommen 
freie  ©emalt  über  bie  eigenen  Untertanen;  baö  lejte 
mar  fte  um  be$  erften  millcm 

3war  mürbe  nid)t  überall  bie  erlangte  ©oumafc 
mtät  al3  dkd)t$titd  &ur  ^lufbebtmg  aller  gefcjKdjen  g?re» 
l;ett  ber  Station  au^brücftid)  geltenb  gemacht  ©o  muri 
ben  in  bem  erffen  rfjcimfcfycn  3Mmbe3ftaate  bie  alten 


97 


©täube,  wie  man  uerftcfyerte,  nur  be&fwlb  aufgehoben, 
um  biefelben  in  einer  ankern,  bem  3wctfe  be£  (Btaatö, 
fo  wie  ben  ^nfprüd)en  ber  g,cit  mef;r  entfpredjenben 
©efMt,  atö  National *Dtcpräfcntfttton,  wieber  $enite 
jfellcm   JDie  im  3af?r  1808  erfd)ienene  ^|lttutforl 
be3  Jlönigretd)£  ^Beuern  t>erorbnet  Ärei3i>erfammlungen, 
tterficfyert  bem  53olfe  (Stellvertreter  mit  wefcntltd;er  S|c^ 
naf;me  an  ber  ©efe^gebung  unb  23efreuerung,  uud 
fpridbt  f;icburd)  bie  feierltd)e  ^nerfennung  von  ^Cediten 
ber  Nation  auf  gefejmäfnge  ^reibeit,  fo  wie  ba3  notb; 
wenbige  ©afein  beftimmter,  t>crfatTung3mäfng  etnfd)rän; 
fenber  formen,  urfunblid;  au3*    gretlidj  blieb  biefe 
^erfajfung^urhtnbe ,  wiewofjl  ati  gültig  berannt  ge* 
mafyt,  gerabc  in  ibren  wefentlidjften  ^^eilen  ein  2Öort 
olme  Xhat,  ein  53erfyrecr/en  obne  Erfüllung.    2lber  fte 
mußte  e£  bleiben,  weil,  fo  lange  md)t  £eutfcr;lanb  mit 
feinen  gatrjren  frei  war,  bie  einzelnen  teutfcfyen  Golfer 
unmöglid)  als  freie  Golfer  btfyanbdt  werben  tonnten^ 
$Hed)tlo3  lag  £eutfd)lanb  mit  feinen  gürten  unter  ben 
güjfen  be$  fremben  @ewaltf;errn,  redjtloS  mußten  tavum 
aud)  bie  einjelnen  ttutfäjm  SSölfer  unter  bem  Sirene 
ibrer  eigenen  gatrften  liegen,  weil  biefe  felfeft  nicfyt  mebr 
t^ren  ^Sölfern,  fonbern  bem  SBeltfaifer  angehörten,  ntebt 
mebr  frei  für  ifn*e  Untertbanen,  fonbern  nur  ate  ge; 
^cungene,  bienftbare  SBerfjeuge  in  einer  fremben  Jpanb 
für  biefe  ju  wirfen  t>ermocr/tem   ©ine  be&>otifd)e,  nod) 
ba$u  tm-anmfd)  ausgeübte  Obergewalt,  wie  tic  itß 
rbetnifd^en  s)3roteft:orat$,  verträgt  unier  ftd)  Feine  auf 

7 


98 


dlcitmalfxti^tit  gegrünbete  gefejmdßige  33erfaffung; 
benn  btefe  würbe  ben  forteilen  nnfcen  Sauf  ber  erjten 
fcemmen,  bem  blutig  brütfenben  ©gemoillen  einen  jto 
renben,  oft  gefährlichen  SBiberfprucfy  entgegenfejen  fön* 
ncn.  2Ber  einem  ©ritten  geben  foll  waä,  wie  ttiel,  wie 
oft,  toie  balb  e*  biefem  btlkbt,  muß  ba$  ©efoberte  nadj 
©elieben  eben  fo  letcfyt  unb  fcfynell  ju  nehmen  bemächtigt 
fein»  SBenn  bie  teutfcfyen  Golfer  ju  ^Bettlern  »erben, 
wenn  ftc  immerfort  ben  unerfättlicfyen  ©olbburtf  frem? 
ber  ©ränget  befriebtgen,  wenn  ftc  #eere  auf  #eere 
auSfenben  follten,  bamit  teutfcfje$  ?3(ut  ju  fremben  3we? 
fen  unb  ju  33efejKgung  ber  eignen  Äetten  fließe :  wie 
fonnten  ba  nod)  alte  SSerfaffungen  ftd)  behaupten  ober 
neu«  gegrünbet  werben,  welche  ben  gebrückten,  geplürt- 
berten,  gegetffelten,  jur  Scfylacfjtbanf  bejfimmten  9?atto; 
nen  ein  felbjijtänbigeS  9tecf)t,  ein  SBorf  ber  Steigerung, 
be$  (£mfprucf)$,  ber  Q3efc^tt>erbe  ober  nur  ber  iffage  ge* 
ftatttt  Ratten?  2Bü!  ein  üttonarcfy  ©tänbe  be$  93olfe 
um  feinen  £f)ron  t>erfammeln,  fo  muß  er  bie  ©ewalt 
$aben,  geregten  Öefcfywerben  abhelfen,  billige  SEBün? 
fd)c  ju  erfüllen;  will  er  ftcfy  mit  ben  Stellvertretern  fei- 
ner Nation  über  ©efeje  unb  (Steuern  beraten,  fo  müf? 
fen  bie  ju  jafjlenben  (Summen  nicfjt  fcfyon  im  93orau$ 
x*on  einem  Dberfürjten  befretirt,  bie  jur  ©nfü^rung  be; 
fttmmten  ©efeje  nicfjt  fcfjon  t>on  einer  bvittm  als  unroü 
berftefjlicfy  gefürcfyteten  5tfad)t  aufgebrungen  fein*  @ine 
3ufammenberufung  von  ©tänben  fjätte  überbteß  in  ben 
Sagen  allgemeiner  !ftotb,  welche  ju  milbern  mebt  in  ber 


99 


©eroalt  efnjelner  Jürfren  lag,  fefjr  leicht  Stuftritte  f>er^ 
beü(cfüf>rt,  roelcbe  bem  53cfd)üjer  jum  93orroanbe  ge* 
Dient  £aben  mürben,  ficf?  bie  ungelehrigen  (Schüblinge 
unb  if>r  Sanb  noch  inniger  51t  tterbinbem  Unter  folgen 
Umfrdnben  mußten  felbj*  bte  ebenen  gerechteren  gürfren 
bte  2lu3übung  unbefc^rdnfter  ©eroalt  fogar  noch  al$ 
SBofjltljat,  als  ba£  allein  noch  übrige  ©chu$;  unb  Stets 
tungämtttel  ifjrer  93ölfer,  für  ftcr)  in  Slnfprucr/  nehmen; 
fte  mußten  ifjren  Golfern  einffroeilen  bte  gretyeit  *>er; 
fagen,  um  tfmen  biefe  für  bie  beft*em  £age  ber  3wfunft 
ju  erhalten* 

©0  jerbracr?  benn,  fncr  au6  gutem,  bort  auä  bcv 
fem  Söillen,  in  ben  allermetjieri  teutfcr/en  Staaten,  jebe 
g-orm  einer  auf  ©eredjttgfett  gegrünbeten  SSerfaffung, 
erbleichte  felbjt  ber  lejte  ©Limmer  t>on  bem  ©lanje  ak 
ter  teutfcher  g-reiljett,  unb  eine  9tegterungäart  fam  in 
Übung,  roelche  nur  mit  ber  formlofen  ®eroattl?errfchaft 
barbartfcher  (Staaten  »erglichen  roerben  fomtte  unb  felbft 
biefe  in  manchen  fünften  noch  übertraf»  Nationen 
gab  e3  nicht  mef>r,  benn  ein  $aufe  von  Unechten/  olme 
SBertlj  unb  ^Infpruch,  HM  noch  Station*  Unb 
roie  über  Setbeigne,  bie  ©ut  unb  geben  nur  au$  $erreiv 
guntf  beftjen,  roarb  mit  teutferjen  Untertanen  gefchak 
tet.  ©anje  ©tänbe  rourben  unt:rbrütft,  frnlige  ©gen* 
t^umörechte  genommen,  äftenf ijen  roie  gerben  jufanv 
mengetrieben,  Millionen  auf  SUttUionen  von  ben  armen, 
gcroerblofen  Untertanen  jufammengepreßt,  unb  btefeS 
Sllleä  nicht  anberS  unb  mit  berfelben  2?eliebigfeit,  als 


ioo 


wie  ein  ®ut£l;err  über  bte  Kenten  feiner  ©üter,  ober 
über  t>ie  einzelnen  ©tücfe  feiner  gerben 'Verfügt  £>te 
2Bof)ltl;aten  bürgerlicher  ©efellfdjaft  waren  bem  Bürger 
genommen,  bie  Saften  allein  waren  ibm  übrig  geblte; 
ben;  er,  ber  fein  3lUe$,  fein  Vermögen  unb  baö  33lut 
Jetner  Jfinber  Eingab,  erfaufte  fiel)  tamit  nid)t  einmal 
bie  ©icfyerljeit  fetner  ^erfon  unb  ben  rufngen  ©enuß  be£ 
Senigen,  wa£  ihm  nod;  übrig  gelaffen  war.  Unleug; 
bar  batte  ber  neuteutfcfye  ©c$pott£mu$  f>te  unb  ba  nod) 
um  9J?and)eS  vor  bem  morgcnlä'nbifd)en  ben  33orfprung 
gewonnen.  Sie  Vib§aUti  ber  9QiOö(emen  ftnb  burd) 
©efej  unb  ©ebraud)  ein  für  allemal  befrtmmt;  bie  2llv 
gaben  teutfcfyer  SSölfer  Ratten  feine  anbere  ©ränje,  al6 
bie  2Bitltubr.  ©er  ©ro^err  |M;t  unter  bem  Äoran, 
bem  gottlid)  offenbarten,  religiös bürgerliaVn  ©efe^ 
bucfye,  ber  tn\t}d)c  ©e^otiemuö  madHc  ftd)  felbfr  bie 
©efeje,  wie  er  fte  eben  braud)tt\  ©er  Sultan  ber 
gjloölemcn  bat  ben  S0¥«fK  fammt  bem  £orp$  ber  Ulema 
ju  fdieuen  unb  oft  $u  fürd)ten ;  ber  teufejUe  ftürft  |ift|le 
ntd)t£  $u  freuen  unb  nickte  ju  fdjonen,  fo  lange  er  nur 
md)t  weniger  Unrecht  tl;at,  aU  ber  ©rofjfaifer  von  ibm 
verlangte»  gürwabr!  nid)t$  frörtc  ben  ©eepotismuo 
in  ber  ©emd'djlicfyteit  feiner  2Billfubt\  ©elbfr  vor  läftt* 
gen  klagen  war  er  fid)cr+  3n  gel;eim:r  Cammer  modv 
tc  ber  Q3ebrängte  feine  9?otb  fein  leifc  ben  SBänben 
Hagen;  aber  baß  md)t  feine  klagen  laut  würben  ober 
gar  atä  23cfdjwerben  ftd)  anfünbtgten,  bafür  war  burd) 
baä  23anb,  baä  alle  3^3™  f#^e,  burd?  ©efangmifc 


101 


unjp  anbere  Äraftnuttel  bofjcr  ^JoKjei  fmtrcidjenD  ge; 

3e  me(>r  bxc  tcutfd^en  SWtFcr  bte  golgen  wittfüln*; 
lieber  ©ewalt  an  ftd)  felblT"  empfunben  habm,  befto  in- 
niger tjt  if;rc  ©ctynfucfyt  nad)  ber  S^ücf fef>r  einer  burcfj 
@efc$e  gcorbneten  unb  bie  Sftecfyte  einer  Station  aner; 
fennenben  SBerfafjung»  ©er  erlittene  £)rucf  war  fcfymer^ 
lief)  genug,  um'in  bem  (Snthfyxzn  ber  alten  §ttej|$  ibren 
SSertlj  füblbar  $u  erf ennen;  unb  nicfyt  lange  genug  f?at 
il)V  $?cr(ujl  gebauert,  um  in  eingewöbntcm  Äncdjtäjmtt 
fcaS  @efül>l  unb  23ebürfmfl  ber  ftxcifytit  au$%uiv)i)ct\. 
£>er  3uftant)  ber  ®^>t)alt  bat  aufgehört;  mit  ber  ®e? 
recbtigfeit,  weldjc  lieber  jur  90?ad)t  gefommen,  tsi{t  bie 
gefe^mafuge  §fr#e#  ber  SSölfer  in  if;r  md)t  »erj&ftrtcS, 
nie  t>erjä(;rbare6  9?ed)t  $urüd\  grembc  ©ränger  brad)? 
tcn  ba6  Sfteid)  ber  2öitlfüf>r  über  baö  f;cilige  teutfcfye 
Sanb;  mit  ben  Urhebern  be3  gfrettelS  and)  ba$ 
Söerf  tyrcr  £bat  t>crf d)Winben*  ©inb  £eutfd)fanb$ 
gairjtcn  lieber  frei  geworben,  fo  mürben  e$  aud)  ibrc 
33ö(fei\  greifjeit  unb  Sßaterlanb!"  war 

ba£  gelbgcfdjrci,  womit  bie  tcutfd)en  SBölfer  ftrf>  um  ifjrc 
angef?ammten  ^ürfren  serfammelten,  um  bicfen  bie  tter; 
lorne  Ärone  ober  bie  geraubte  (£brc  be3  Jürftent^roneS 
wieberju  erobern,  £)a6  blutige  Opfer,  weldjeSSeutfd); 
lanbs  eblc  (Stämme  u)ren  gürften  brachten,  galt  baber 
md)t  bloä  bem  gür  jlenredjt ,  fonbern  aud)  bem  3?olF^ 
redyte,  jener  greibeit,  weldje  mit  ber  £afel  be3  @cfcjc3 
fdjüjenb  neben  ben  fronen  fle^t;    ©iefc  ^trräeit  ift 


102 


aHein  ber  narbige  ^Jreiä,  um  melden  gerungen  würbe, 
welcher  baä  (fonjt  t>ergeblid))  ttergoffene  93lut  fo  vieler 
(Jblen  wieber  bejahen,  weldjer  für  ba$  Sftamenlofe,  wa$ 
teutfdfye  SSölfer  bi^er  mit  fd^weigenbem  ©efjorfam  er* 
tragen,  einen  B(ei6enben  (£rfa$  gewähren  fanm  ©ollte 
nacfy  ber  3erftörung  frember  3^ingf)errfcr;aft  gletcfy* 
wob!  tyr  2ßerf  fort  beftef>en,  fotfte  wa3  bifycv  um 
ter  frember  Autorität,  au$  frember  Sttacbt  unb  auf 
frembe  Rechnung  geübt  würbe,  fünftig  au$  eigner  £utf, 
in  eignem  tarnen,  auf  eigne  Dfccfymmg  fortgeführt  wer* 
ben :  bann  wäre  nicfyt  ml  mebr  gewonnen  ate  ein  £aufcr; 
be$  (£lenbö,  unb  nicfyt  einmal  biefeö,  fonbern  nur  ein 
£aufcfy  ber  ©ewalt,  weld)e  elenb  madjt.  £)ie  $ette  ber 
Änecfytfcfyaft  wäre  fciefelbe;  $war  weniger  fcfn'mpfttdj, 
aber  niebt  minber  (afrenb  wie  vorder;  if>r  lejtcr  9ftng 
wäre  nur  au£  ber  entfernteren  £anb  in  bte,  bi£f>er  mit 
angcfcfymiebete,  nun  frei  geworbene  nähere  £>anb  üben 
gegangen»  9ftit  Unrecfyt  würbe  bann  ber  Ärieg,  welcher 
jejt  alle  ©eelen  begeifert,  ein  ^eiliger  j?rieg  genannt; 
benn  er  würbe  nicfyt  für  vf)cilige$  geführt/  n^  für 
JJreifjett,  Orbnung  unb  ©erecfytigfeit,  fonbern  wieber 
nur  für  ^ned)tfd?aft  unb  ^errengewalt 

%htv  fo  tfT  eä  ntcfyt  im  ©emütfj  unfrer  eblen  ange/ 
flammten  gürten  befdjlpjfen.  SSon  je^er  cid)tetm  fte  e$ 
würbiger,  über  freie  9ttenfd)en,  alä  über  Änedjte  ju  ge* 
bieten.  2Baö  wir  t>on  tyrer  SEßetö^ett  unb  ©erecfjtigfeit 
erwarten,  baju  baben  fie  felfcft  un£  beredjtiget,  baä  ha/ 
ben  (te  un$  bereite  bureb  bie  £bat  auf  baä  beiltgfre  un& 


105 

FrÄftigfte  augeftcfycrt-  Snbcm  (!e  bie  SÄettutta  be$  5J<w 
terlanbeS  tmb  bie  SBieberherfMung  t'hre$  ehrwürbigen 
prffenredjtö  jur  Angelegenheit  ihre$  93olfe$  matten; 
mbern  jte  bie  ©efammtheit  ihrer  Untertanen  aufriefen, 
fid)  für  SWcd^t  unb  greiheit  ju  ergeben,  —  fpracfyen  fte 
von  felbjl  bie  feierliche  Grrflärung  au$ :  baß  nicfyt  mehr 
auf  ,$?ned)t$bienft  unb  beorberte  Setber,  fonbern  auf  5ltv 
t^eil  be$  ©eijfeä  unb  #erjen$,  auf  Überzeugung  unb 
Siebe  geregnet  werbe;  baß  bte  9?ation  lieber  aud  ih' 
rem  £Rtci>tö  erlauben,  lieber  ju  @!?re  unb  SBürbe  ge* 
fomrncn  fei  unb  fortan  als  mitwirfenbe  3$ei(nehmerm, 
al$  freihanbelnbeä,  mit  ^3erfonlidf)f eit  U§abtt$  93er* 
nunftwefen  neben  bem  S^rone  flehen,  t?on  biefem  nicfyt 
me^r  getrennt  unb  verflogen,  fonbern  als  rettenbe  unb 
fcfyüjenbc  SCRacfyt  mit  bemfelben  innigf?  wrbunben  fei. 
5Der  erfte  Aufruf  teutfdjer  gürten  an  ihre  93ölfer  gilt 
baher  mit  S^edjt  al$  bie  erffe  greiheit&Afte,  al$  bie 
feierliche  93erftd)erung$;itrFunbe  für  bie  SBieberhcrftet 
lung  gefejmäjnger  Freiheit;  biefe  UrFunbe  warb  öon  ben 
33ölfern  auf  ben  ©c&lacfjtfelbern  ju  Setpjig,  Steinau  unb 
53rienne  mit  ihrem  33lut  unterfcfjriebem 

ÜWandfje,  bie  im  ©umpfe  ber  Änecfytfcfjaft  empöre 
gewacfyfen,  in  ber  reinen  Suft  gefe§mäpiger  Freiheit  niijt 
mehr  i^re  Stahrung  ftnben,  bie  mit  ber  $errfcfyaft  be0 
£)eöpottemu$  t(;re  golbene  Seit,  in  einem  ber  SWenfdy 
heit  würbigen  3"ffatt&  &w  ©inge  ihre  ©ebeutung  ju  Me- 
lieren fürchten  müffen  (benn  wo  fein  Stecfjt  unb  feine 
Freiheit  gilt.  Im*  immer  ba$  ©cfjle&teffe  ben  tytötfam 


J04 


*Pma)  —  9Dtenfd)en  bt#p$  ©eifreö  werben  frciTic^  t£t 
SRfcgtüljfteS  tijun,  auf  baf  bte  alte  Jpcrrlicfyfett  noeb;  fo 
lang  ati  möglid)  in  tyren  9?ad)ttnrfungen  bejMe  unb 
töcmgjtcnö  nocr)1o  mel  bason  übrig  bleibe,  atö  fte  ju 
ifjrer  eigenen  9?otl)burft  brauchen»  5Xdeö  wa3  an  ifmen 
ift  werben  fte  anwenben,  um,  wo  möglid),  ben  dürften 
bte  jüngffoergangenc  bequeme  gute  3e^  öu  empfehlen* 
2£cnn  man  feine  gönnen  $u  achten,  feine  ©nreben  ju 
überwinben,  feine  ©ritnbe  wtberlcgen,  mcfyt  einmal 
fremben  Dtatf;  §u  tjören,  nod)  eine  (Stimme  be£  93od 
wurß  ober  ber  5?lage  ju  fd;euen  bat  —  wie  ba  alleä 
fo  leicht  unb  bequem  vorwärts  gcfjt!  tute  ba  fo  fanft 
ber  SBagcn  ber  Regierung  —  ober  wa$  man  fo  ju  nen; 
neu  pflegt  —  auf  glatter  ebener  53af;n  baljtn  rollt! 
3ubem  wirb  man  vielleicht  aud)  fn'er  unb  ba  von  einem 
notbwenbigen  unb  ^eilfamen  ütttßtraucn  ber  gatrften 
gegen  tljrc  Golfer  bieß  unb  ba3  fid)  in  bte  Ol;vcn  rau? 
nett  9ftan  wirb  ju  ©einübe  führen:  ttne  bebenfltd) 
eä  fei,  ber  Nation  verfajjungemä^igc  9fed)te  einzuräu- 
men, weldjc  bei  bem  nun  crwacfytcn  unb  ftdr)  füfjlenben 
©eifte  beS  33olfe3  ber  Jerone  lctd)t  gefäbrltcfyer  werben 
fönnten,  als  bie,  nun  gebrodjene,  Übermad)t  be£  auflern 
getnbcö;  Daß  man  baber-,  fobalb  bie  äufferc  9?otf?  gan§ 
vprüber,  bte  ftrenge  ^ornumbfebaft  lieber  einführen, 
bem  mutagen  ©d;lad)troft,  bamtt  c£  nidit  übermütig 
werbe,  fd)(eunig(T  ben  ^aulforb  umfdwallen,  unb  e$ 
lieber  in  ben  5Rptl;pa(l  fangen  muffe*  *)  —  ©creefite 

CJinc  23cförd)tunc5,  »reiche,  laut  3cu<jm$  be$  Gkfcfyctyencn,  nur 

iU  Mfc  in  (JrffHfttflä  ge£<wi«n.  0832.) 


\ 


105 


gürten!  wenn  (Sud)  baä  $cil  ber  (Sud?  anvertrauten 
93ölfer,  wenn  (Sud)  ba3  @lücf  be6  <Ztaat$,  wenn  (Sud) 
(Sure  eigene  SRufje,  wenn  (Sud)  bie  bauernbc  ©id)erl)eit 
(SureS  &f;ron$  am  ^erjen  liegt;  fo  verfcbließt  bem  9ta$ 
ber  $ölle  (Suer  Dljr,  unb  erfennt  an  folcfyer  Dtebe  (Sure 
*8errätl)cr!  9^«r  in  ber  Anerkennung  einer  gefe^mäßigen 
gfretyeit  tjl  (Sure  eigene  ©icberbeit  (Sine  mcnfdjlid)  wür; 
bige  ©taatsverfaffung,  in  weldjer  bie  Sia%*t  gehörig 
vertreten  wirb,  iffc  allein  ber  jtarfe  "ftotfmnfer,  an  mU 
d)em  ba6  im  ©turnt  umfjcrgefd)leuberte  letfe  ©d)iff  be3 
Staate  ftd),  fobalb  ate  mögttd),  lieber  fcftfjalten  muß, 
wenn  c3  nid)t  bod)  ^ulc^t  an  inneren  ©cbrcrfjen  mit  al- 
lem waä  barin  tft  fd)tnäl)lid)  $ti  ®runbe  gef;en  foIL 
Greußens  erleuchteter  Äönig  l;at  vor  Stilen. mit  Harem 
©inn  tiefe  2SBaf;r£ctt  erfaßt,  mit  cblem  ftrcimutfj  vor 
(Suropa  ausgebrochen.  9?od)  ftcf;cn  bie  $eere  feinet 
i^elbenvolfeä  auf  $einbe£  33oben,  unb  bereite  jjat  (Sr 
feinem  93ol£e,  aB  ^)retö  beä  Äampfä  unb  ©tegä  eine 
Sßerfaffung  verbeißen,  wie  fte  einer  9?atton  gebührt, 
weld)C  ftd)  ber  gretyett  fo  würbig  erliefen  hat ::)  £>iefc 
freifinnige  33erfaffung  wirb  be£  wieber  aufgerichteten 


*)  3n  ber  ^erorbnumj  m\\  22. 50?at  1815,  st>cfrf>c  fca$  SSerfpre-- 
d)eit  enthalt,  baff  eine  9f  epräfentatton  bc$  JBoIFcfl  gefeil* 
bet,  unb  o^nc3eit»erIujl  eine  au3  ©taatöfrcamten  unb 
Gnncjefeffenen  ber  ^romn^cn  tejkfcenbe  S'ommiffton  in  Berlin 
niebergefeat  werben  [elf,  m\$c  fiel)  jn  befetjaftiejeu  HH,  mit 
ber  Organifation  ber  ^rornnsial»  ©tänbc  unb  ber  5anbc$--9fc- 
präfentanten  cber  -fteicr^franbc,  unb  mit  ber  SütSarfeettimg 
einer  ^crfaflTuntfä'Urhirtbe. 


io6 


®taatt$  ©röße  unb  ©auer  fefter  begränben,  aUfttith 
rieh  be$  ©roßen  fyofytx  Kegentengeijl  e$  sermogte, 
Unb  fogar  eine  Reifte  »ort  folgen  ftriebrichen,  mit  i&rer 
*Perfönlichfeit  allein,  würben  vermögt  fcabem  Könige 
jterben;  aber  bie  SSöIfer  jterben  nicht,  unb  wa$  in  i(men 
33ej!anb  £at,  iff  untferblich,  wie  fte  felbfh 

Wt  teutfcfje  Staaten  ftnben  jtch  mit  Greußen  mef>r 
ober  weniger  in  gleichem  galle.  ©te  gtnanjen  ftnb 
überall  auf  baä  äujferfte  jerrüttet;  bie  unaufhörlichen 
Kriege  unb  Xxibutt  haben  93erge  t>on  ©Bulben  gekauft, 
unb,  waä  t>on  allen  Übeln  ba£  fchlimmjle,  mit  ber  @e/ 
rechtigfeit  iff  £reue  unb  ©laube  verfchwunben.  (Staaten, 
über  welche  fotd^eö  Unheil  gefommen,  tragen  töbtlicfycS 
©ift  in  ihrem  23ufen,  2öo  ber  (Staat  be$  öffentlichen 
(ErebitS  ermangelt,  ba  fehlt  eS  ihm  an  ber  erften  ©runb* 
läge;  unb  ein  folcheä  ©ebäube  muß  unt>ermeiblich  in  ftch 
felbff  jufammenfallen,  trenn  auch  feine  äußere  ©ewalt 
baäfelbe  crfchüttert.  (5ine  \n  ©chulben  unb  Srebitloftg* 
feit  tterfunfene  Regierung  avbdtc  für  ftcf>  allein  wie  fic 
wolle  an  ihrer  9lettun§;  fte  felbft  rettet  (ich  nid}*, 
mebr  fmft  fte  um  fo  tiefer,  je  mehr  fte  au$  bem  grunb* 
lofen  ©umpfe  ftd>  emporzuarbeiten  müht*  QSiele  er* 
gicbtge  £ülf£qucllcn,  Reiche  fonft  noch  *>cm  ^tott  in 
äufferffen  Jftothfällcn  ju  ©ebote  flanben,  ftnb  bereits 
erfchöpft.  ©ie  Aufhebung  von  Älöflern  unb  ©ttftern, 
bie  SSeräufferung  von  (Sommenben  unb  ©omcinen  bktct 
fein  ober  feine  grünbliche  $ülfe  mebr.  ©tefe  ©üter 
ftnb  bereits  eingebogen,  wfauft,  t>crjc$rtj  ber  lefcte 


107 


Rot^pfennig,  ben  meife  33orfaf>ren  fammelten,  ijf  fcfyon 
ausgegeben-   2Bo  ift  nocfy  Jg>ülfc?  —  Ricfyt  bei  3uben 
unb  Subengenoflen;  aber  bei  ber  Station,  unb  nur  bei 
tbr.   SBenn  ber  ©etjf  be$  Mißtrauens  gebannt,  n>enn 
t>a$  gegenfeitige  Vertrauen  jnnfcfjen  (Btaat  unb  SSolf 
lieber  fjergefMlt  unb  ein  für  allemal  befejKgt,  n>enn 
baä  Snterefie  ber  ©efammtfjeit  nicfyt  mefjr  t>on  bem  3tv 
tereffe  ber  Regierung  getrennt,  fonbern  mit  biefem  burcfy 
eine  greifet  unb  ©id)erl;eit  verbürgende  RegierungSw 
fafjung  nneber  eng  verbunben  ift;  wenn  in  ©cfyulb*  unb 
©teuerfacfyen  nicfyt  mehr  bloS  über  baS  Sßolf,  fonbern 
jugleicfy  mit  bem  $Bolf  (burcf)  feine  (Stellvertreter  unb 
©tänbe)  befcfytoffen  itnrb,  fo  baß  ©ernähr,  SSürgfcfyaft 
unb  5Serftd)erung  auf  ber  dlation  felber  rul;t:  bann, 
aber  aucfy  nur  alSbamt,  gerben  bie  Regierungen  ben 
öffentlichen  ßrebit  unb  mit  biefem  baS  Littel  einer 
grünblicfyen  23efjerung  rcicber  ftnben*  £)er  n>at)re©taat& 
crebit  rul;t  überhaupt  nie  bloS  auf  ber  Regierung;  er 
ift  Vertrauen  auf  ben  (Btaat  felbft,  welcher  me^r,  als 
bie  bloße  Regierung,  welcher  nebft  biefer  bie  gefammte 
Ration,  baS  große  unterbliebe  ©anje  beö  SSolfeS  unu 
faßt,   ©er  ßrebit,  welchen  eine  burd)  Red)tlict)feit  unb 
gefKgfett  auSgejeicfynete  Regierung  gewinnen  mag,  ijf 
immer  nur  perfönlicfy,  unb  bafjer  minber  groß  unb  warn 
beibarer,  als  jener  beS  (Btaattö  felbfL   ^e  ungebunbe* 
ner  bie  RcgterungSgetoalt,  bejfo  fd)tt>äd)er  jeneS  perfön* 
licfye  Vertrauen*   £)enn  mt  freie  @en>alt  bat  über  alles, 
ftat  aueb  ©emalt  über  feine  2krtmbltcf)feiten,  unb  feine 


108 


*8crfpred)ungen  fönnen  in  feinem  anbero  Sinne  genom; 
men  werben,  alS:  ich  gebe  bir  mein  Sßort,  weit  ich  bidj 
brause,  unb  gebe  btr,  bem  SBorte  gemäß,  künftig  bic 
©ad)e,  wenn  e£  mir  beliebt  SKit  einem  Wim&fytiqcn 
wirb  jeber  ein  SSertragStterfjältmß  febeuen  ober  wirb 
burdj  übermäßigen  ©ewinn  ftch  im  QSorauS  gegen  bie 
@efaf?r  be$  <£)auptt>erluffeä  $u  ftd)em  trad)ten.  Die 
SSerfidierung  eine$  of;ne  ©tänbe  regierenben  Monarchen ; 
er  werbe  in  allen  ben  öffentlidjcn  Sd}aj  betreffenben  go? 
berungen  SKedjt  nebmen  £on  feinen  eignen  @erid)ten  — 
tff  tfvax  ein  fdwncr  großherziger  ^u^fprudf? ,  h>eld>er  je; 
bed)  Sftcmanben  bie  auserläffigc  23ürgfd)aft  gibt,  baß 
berfclbe  weiter  gelten  werbe,  aB  eben  ber  5>cr|ld)crnbc 
ibn  wrill  gelten  (äffen«  ©enn  bie  @ertd)tc  felbff  finb  bc$ 
9D?onard)cn,  unb  freien  in  fo  größerer  Sucht  unb  5lb; 
hängigfeit,  Je  unbcfdjränfter  in  allem  übrigen  bie  ®c; 
watt  ber  Regierung  iff.  Überbieß  ffe()en  ja  ber  9D?ad)t 
in  gällen  ber-5krlegcnheit,  befonbere  ^(norbnungen  ju 
@ebot,  welche  bie  3uftänbtgfett  ber  ©ericht^frellen  über 
bie  mit  bem  öffentlichen  (Srcbit  tterbunbenen  Angelegen; 
betten  befchränfen  ober  aufgeben,  nebft  atxHxn  auffer? 
orbcntltd)en  9Diaßregcln,  weldje  immer  mit  ber  @tgen? 
tbümlidjfeit  ungewöhnlicher,  nid)t  vorauöjufcbcnber  Um 
ftänbc  bequem  entfd)ulbigt  werben  fönnem  Unb  wenn 
renn  auch  einmal  ein  Urtbcil  gefprodien  worben,  wer 
vollffrecft  c£,  wenn  ?on  ber  alleö  vermögenben  ©cwalt 
inelletdjt  im  93orau3  fdwn  befdjlpffen  iff,  baß  ii  an  if;r 
nid)t  vollffrecft  werben  follc? 


109 

^bgefefjen  von  bem  Greint  ruht  überhaupt  bie 
©tarfe  unb  ba3  #etl  einer  Regierung  nid)t  in  ber  ©e; 
walt,  Die  man  um  ©elb  von  ©ölbnem  erfauft;  nicht  in 
bem  9flafd)incnwerf,  ba$  man  burd)  Scrorbnungen  au$ 
Beamten  unb  öffentlichen:  ©tenern  ^ufammenbaut ;  aud) 
nicht  allein  in  ben  fünfHich  gefdwijten  ©efdjäftSformcn, 
welche  man  iriSgemein  ©taat3i>erfaffungcn  §u  nennen 
pflegt  2öae>  ben  (Staat  fräftig  belebt,  wa$  allen  ©im 
riebtungen  bcjfelbcn  bie  ©cele  gibt,  baö  ij?  allein  ber 
©eift  ber  Diatton  tmb  jener  ©emeinftmt,  welcher,  ba  er 
in  Hillen  lebt,  aud)  alle  &f;eile  bc$  ©anjen  burd)bringt 
unb,  ba  er  au3  ber  Seele  f  ommt,  alles  Wal  jum  ©taatc 
gebort,  mit  ber  ©ewalt  ber  Siebe  innerlich  bauernb  ver; 
binbet    2B6  in  bem  Matinct  be£  gürten 

abgefdjloffen  ijf ,  wo  falle*  öffentliche  2eben  fich  blo3  in 
ben  öffentlicher  Beamten  regt,  wo  bie  Regierung  in 
fdjarf  abgefd)nittener  Trennung  bem  SSolfe  gegenüber 
ftebt,  —  ba  ift  ber  ©taat  fein  gemeines  2öefen,  ba  iji 
er  im  3toiefpalte  mit  fich  fe^ff/  unt)  gleicht  einem  $ör; 
per,  in  beffen  fyaupt  wohl  2eben  wohnt,  beffen  übrige 
©lieber  hingegen  in  faltem  £obc  erharrt  liegen,  weldjer 
folglich  nie  attä  innerer  g-reifjeit  ftd)  bewegt,  fonbern 
fortgetragen,  fortgcfd;oben,  fortgefloßen  werben  muß, 
|  um  von  einer  ©teile  jur  anbem  ju  .fowmett.  3ener 
j  aßeä  befeelenbe  unb  burd)bringenbe  ©taatäbürgerfmn, 
.j  jener  öffentliche  ©eijt,  welcher  in  ©lücf  unb  Jftoth  SJte 
I  gierung  unb  ©taat  in  feinen  mächtigen  Firmen  trägt,  — 
|  wie  f önnte  er  ba  jum  geben  unb  ju  bobem  öewußtfettt 
!  fommen,  wo  jwifdjen  ber  Nation  unb  ihrer  Regierung 


110 


eine  riefe  JTfuft  befejfiget,  wo  itviföm  beiben  ferne  am 
fcere  ©emcinfcfyaft  {ff,  atö  welche  ber  3xvan$  jn>ifrf)en 
bem  eigenwillig  93efe£lenben  unb  bem  wiberwilltg  @e# 
fjörcfjettben  gefliftet  £at;  wo  bie  Nation  x>on  aUctn, 
wa£  ftc  angebt,  in  -fceräcfjtlicfyer  Entfernung  gehalten, 
wn  allen  öffentlichen  Angelegenheiten  auSgefcfylojfen, 
nicfyt  aU  ein  t&ättg  tfjeilne^menbe^,  fonbern  nur  al$  ein 
tfmtto£  leibenbeS  Sßefen,  nicfyt  alä  eine  mitfjanbelnbe 
^erfon,  fonbern  nur  als  eine  betyanbelte  ©acfye,  gleich 
fam  wie  ein  illatner  bttvafytet  wirb,  baä  feine  ant)^n 
£öne  gibt,  alä  wefcfje  ber  ©pieler  ^erauöfcfylägt,  gute 
ober  wibrtge,  je  nacfybem  ber  ©pielenbe  ein  ©tünu 
per  \ft  ober  ein  9D?eij?er.    2Bie  eine  Nation  von  ber 
Regierung  bel;anbelt  wirb,  fo  gibt  fie  fto}  biefer.  SSon 
ber  Regierung  jurücf geflogen,  jtefjt  aud)  fie  ftd>  t>on 
ber  Regierung  ab»    £>ie  Seiber  bienen  tyr;  aber  bie 
(ebcnbigen  Gräfte,  ©eijt  unb  ©emütlj,  entgegenfonv 
menbeä  Vertrauen,  aufopfernbe  Siebe  finb  von  ibv 
abgewanbt.    grcmb  unb  gleichgültig  gegen  alles  Öf/ 
f entließe,   ftumpf  unb  faltfinnig,   olme  £(>eilna£me 
unb  greube,  tl;ut  ba$  93olf,  wa$  eä  eben  muß,  unb 
leibet  wa$  e£  fann.    ©aß  eine  Station  alä  ein  Un*| 
münbiger  ju  be^anbeln  fei,  ber  wegen  feineä  Unserftam 
beö  mit  feinem  feiner  SBünfcfye  gefwrt,  nidjt  einmal  um 
feine  ©ebürfniffe  befragt  ju  werben  brauche,  unb  fein 
gebenäfdjitffal  bloä  *>on  ber  allein  fiirforgenben  (Sinjicfyt 
beS  SSormunbeö  erwarten  müffe:  —  biefeä  fann,  feit*  i 
bem  ber  größte  £f>eil  ber  europäifdjen  50^cnfd?^eit  über  . 
bie  Änabenja^re  beä  9Kittelalter$  fnnauSgefommen,  ntcfy 


111 


einmal  me£r  als  ffaat$red?th'd)e  Gfrbidjtung  (fictio  juris), 
$efd)n>etgc  alä  eine  SBafrrfjeit  gelten.  (5m  feiner 
bigfett  ftd>  bewußtes  SSolf  aber  muß  ntdjt  bloS  mit 
©leidjgültigfett,  fonbern  auefy  mit  2Biberwillen  unb  miß? 
trauifdjer  Abneigung  ftd)  von  einer  Sfegterung  abwert? 
ben,  welcfye,  wäre  H  auefy  nur  ber  gorm  nadj,  u)r  ge; 
genüber  eine  folcfye  Stellung  einnimmt,  als  gelte  nuf  fte 
allein,  unb  nicf)t$  auffef  tyr.  Unbc$Weifelt  tjl  e6,  baß 
eine  Regierung  in  bemfelben  *Üiaße  an  wahrer  bäuern? 
ber  jfraft  verliert,  in  weldjetrt  fte  juf  gefejltdjert  %Mn* 
macfyt  fortfdjrettet;  benn  in  bemfelben  9ttaße  befcfyränft 
fte  ftd)  auf  iljre  befonberen  ©njelfrafte,  wäljrenb  fte  bie 
5ttit  wirrung  ber  ©efammtfräfte  »ort  jtcfj  entfernt/  unb 
fogar  mit  ftcfj  »erfetnbet  ©ie  Äurjftc^ttgFeit  mag  mel- 
leicht  eben  burd)  bie  9hu;e,  welche  in  beSpotifcfy  einge* 
richteten  (Staaten  ^errfcfyt,  übef  bert  wafjren  tnrierri  3«- 
ftanb  ftdj  tauften  unb  »telletdjt  gerabe  in  ber  (Srjlarrung 
von  unten  einen  93ewei$  für  bte  gürtreffltdjFetf  ber  er; 
bauten  üttafdjtne  fmbert,  Willem  ber  ©elbftbetrug  wirb 
mit  ©djrecfen  offenbar,  wenn*  urtgewöljttltdje  3eften  fönt; 
men,  auf  weldje  bie  9Kafd)ine  im  33oraü$  ntdjt  bereg- 
net werben  fonnte,  wenn,  worauf  boefy  jeber  (Staat  ftdj 
gefaßt  galten  follte,  etne  aufferorbentltcfye  9?otlj  herein? 
bricht,  gegen  welche  bte  gewöhnlichen  5Wafd)iftenfräfte 
ni<t)t&  »ermögem  Senn  aföbann  tjt  nur  Wertung  unb 
$ülfe  in  ber  t^ättgert  aKitwirfung  be6  93olfe6;  bann 
brauet  man  nicfyt  6lo3  gäujfe,  fonbern  (Seelen  unb  bc* 
geiflerte  ^erjem    Slber  bann  ig  ber  Nation  bürefy  lange 


m 

Sntwöfmung  alles  öjfentltdje  Sntereffe  fremb  geworben; 
fte  i)l  nnbd)nlf{i$) ,  ftampf  unb  gleichgültig  für  alle£, 
n>a>$  ntcfyt  in  ben  engen  Ärct'3  ber  ^auebebürfnijfc  ge; 
Ijort,  unb  fd)wer(id)  werben  ibre  ^erjen  bei  bem  erften 
2lngftrufe  be3  <3taatcö  t>on  bem  3auber  ber  langen 
ftammg  aufleben,  um  Opfer  für  ba^enige  J«  bringen, 
woran  fte  nie  einen  Mntbeil  genommen,  wao  fte  folgltd) 
niemals  lieben  gelernt  Rattern    2Ben  wir  in  ben  3c^en 
be£  ©lüeB  mit  berabwürbigenber  @letd)gültigfeit  befmn; 
beln,  auf  bcjfen  £kifranb  werben  wir  fd>werlid;  im  Uit? 
glüd  redjnen  bürfen,  wenn  wir  i£m  erfl  alöbann  bie 
Grbre  erweifen,  tf?m  atö  einen  widjtigen,  bebeutenben 
SKann  fdwn  $u  tfwn,    ©anj  anberä,  wenn  eine  9fegie? 
rung  2Bcte>f;ett  genug  bcjT$t,  um  $u  erfennen,  baß  eine 
burd)  @cfe$e  befdjränftc  ©cwalt,  weil  fte  bie  9Ütad>t  ber 
©eredjtigfctt,  be£  allgemeinen  93ertrauen3  unb  ber  tfyeil? 
ne^menben  Siebe  für  ftd)  |>at r  weit  mäcr/ttger  fei,  ati 
eine  fdjranfenlod  waltcnbe,  blo$  mit  ©djwert  unb  dhitbc 
bewaffnete  ©cwalt,    Sine  fol'dje  Regierung  wirb  nur 
mit  ©tänben  iljrcä  5?olfe6  regieren  wollen,  ©ränbe, 
welcfye  bie  9?ed;te  ber  Station  wor  ben  dürften  vertreten, 
füllen  bie  i?luft  au£,  welche  fonft  jwtfdjcn  bem  nuVSOta* 
jeftdt  gebietenben  unb  bem  Mösl  leteenb  gebordjenben  U\v 
tertfjan  befefttget  ift,  ftnb  ba$  wrbutbenbe  9DÜttelgheb, 
fcuvcfy  wclcfyeS  bie  Jßatipn  bem  g-ürjlcn  ju  gegenfetttger 
ttertrauenber  9D?ittl;cilung  unb  wed)fclfetttgcm  (£influjfc 
nal>e  gebradjt  wirb,  ftnb  ba6  Organ,  burd)  wekbeä  jene 
ü)r  Sollen,  Sünfdjcn  unb  33cgef>ren  vor  bem  Sbrone 


115 


auäfprich*  ünb  ftch  mithin  afö  ein  SSefcn,  ba$  feine 
nen  3wecfe  ha^  unb  ß**  ftd)  felber  ba  tft,  in  ben  ver; 
fafjung&näßigen  ©djranfen  ber  Ordnung  geltenb  madjk 
3nbem  ba$  93olf  in  ben  Gfbelftert,  heften,  aBädjtfgflen 
auS  femer  9ttitte,  bie  bem  Sf)rone  gegenüber  fteben, 
feine  Stellvertreter,  unb  in  biefen  fid)  felfeft  vorgejMt 
erblicft,  erfdjetnt  jeber  im  3?o(fe  ftch  fetbft  afö  mitfyan; 
belnbe  ^Perfon,  belohnt  bie  efjrenbe  Anerkennung  feinet 
SürgerthumS  mit  freubig  willigem  ©efjorfam  unb  f;in? 
gebenbem  Vertrauen  be£  Untertl;an£,  gewinnt  mit  ber 
öffentlichen  Anerfennung  feinet  fiaatü bürgerlichen  SBert^ 
©elbfrachtung,  reb(id)e3  muthigc$  ©elbffoertrauen,  unb 
hiemtt  jenen  fräfttgen,  ju  großen  Saaten  unb  Opfern 
bereitwilligen  (Sbetfüm,  ber  einem  md)tgeacr/teten,  $er? 
worfenen,  vertretenen  93olfe  ewig  fremb  bleiben  muß* 

Snbejfen  braucht  eine  Regierung  nicht  einmal  bie* 
fen  (jofjeft  ®tftd)t$punft  ju  fajfen,  um  bie  9Zotf;wenbig^ 
ftw,  ober  wcmgjienS  bie  ^eilfamfeit,  einer  jfänbifdjeni 
33erfajfung  einzufeuern  ©oll  ber  <Btaat  gut  »erwaltet 
werben,  fo  muffen  bte  Maßregeln  ber  Regierung  ber 
Sage  ber  Nation,  tf;ren  SSer^ältnifien  unb  25ebürfnijfen 
angemejfen  fein*  38er  weiß  aber  bejjer  wa£  ber  3la; 
tion  gebrid)t,  wa£  fte  bebarf,  alä  bie  Nation  fefbfl? 
Wag  fte  auch,  wie  bie  regierenbc  Seamtenwelt  von  ibr 
behauptet,  zuweilen  in  befdjränftem  3>nterejfe  befatv 
gen,  vielleicht  nid)t  immer  weife  genug  fein,  um  $u  be? 
fKmmen,  wie  ihr  ju  helfen,  wie  ihr  93ejtcä  $u  beförbent 
(et:  fo  erfemtt  wemgftmä  fte,  ber  93cbürftigc,  an  bpm 

8 


114 


eignen  ®cfüf)l,  ofme  9?ad?|lnnen  unb  einftubirte  SBctfc 
beit,  bcffer  aU  jeber  Rubere,  tvo  fte  ber  #ülfe  bebarf, 
unter  tveldjen  23efcf)mcrbcn  fte  leibet,  tvotyin  tyre  SBün; 
fdje  unb  Hoffnungen  gerietet  ftnb*    (Sie  £at,  ba  e$ 
ifjrem  eignen  2Bo()l  unb  2Bef>e  gilt,  ftcfyer  baö  f>öd)fte 
Sntereffe,  bie  lautere  SBal^eit,  fo  wie  fte  biefelbe  er; 
fennt,  rein  unb  unverholen  auäsufprecrjen,  nicr/t£  $u  ver* 
Herfen,  §u  verbreiten,  ;u  bemänteln,  ju  verfcr/önem  ^3e^ 
ftimmt  bie  ©taatSverfaffung  fein  Organ,  rooburcr;  ba* 
93olf  sunt  £l;rone  fpredjen  !ann,  fo  liegt  atfeä  in  ben 
$änben  ber  besaiten  gairjlenbiener,  unb  ber  Öberfjerr, 
ber  at6bann  blo£  burdj  feine  ©eamte  mit  ber  Nation 
in  53erüf>rung  fommt,  folglich,  wie  er  burd?  frembe 
$dnbe  wirft,  fo  aud?  ftetö  mit  fremben  5(ugen  ftebt, 
fann,  bei  bem  33ewuftfein  ber  reblicbflen  $lbftd>t,  ben; 
nod)  niemals  vollfommen  gewiß  fein,  ob  er  fein  fjobeS 
$errfd>eramt  jum  ©egen  ober  jum  glud)  ber  Untere 
fernen  vermalte*    ©eine  ©njtdjten  unb  ©efcfylütfe  ftnb 
abhängig  von  ben  ^atfadben  unb  2ln|ld)ten,  meiere  il;m 
ber  trübe  Äanal  münblid;er  ober  fd)riftlid)er  ^mtebe^ 
richte  jufü^rt   2Bcr  bürgt  Um  aber  für  2Baf>rf;eit  unD 
Streue?  wirb  man  ifmt  ©ebrccfyen  offenbaren,  bei  wek 
cf^en  feine  Liener  ü)re  eigne  5Kedwung  ftnbcn,  Öebrücfun? 
gen  be$  25olfe3,  wo  feine  Siener  felbjt  bie  23cbrücfcr 
ftnb?  barf  er  von  benen,  bie  von  feiner  ©nabe  leben, 
frie  fein  3^™  jertreten,  fein  gnäbigeä  gackeln  erbeben 
fann,  jienen  3ttutf>  erwarten,  trelcf;cr  felbft  biejenigen 
SJtißbräudje  ober  SRiflgriffe  offenbaret,  Die  als  gel;Ier 


115 


be3  ÄabxnetS  erfreuten  unb  ber  2Set3beit  ober  ber  ©e* 
vtd)t\$hit  bc3  gairften  jum  9?ad)tl)eil  fprecfyen?  —  ©& 
hattet  er,  nne  einft  griebrid)  IL,  jebem  einzelnen  Untere 
tf>an  feine  23efcr/ft>erben  t>or  ben  Sbron  ju  bringen,  fo 
wirb  er  ewig  mit  Keinen  Ginjcfnljetten  beftürmt,  betäubt; 
fjört,  neben  manchem  SBortc  ber  2öabrf>eit,  nod)  mit 
dfter  bie  ©timme  ber  Setbcnfdjaft,  ber  gefränften  5Red?fc? 
baberei,  ober  ber  f;eimlid)  anftagenben  Soweit,  unb 
bleibt  benn  bod),  toenn  eS  ber  Unterfudjung  unb  Abhülfe 
ber  angebrad)ten  Q5efdw>erben  gilt,  in  ben  93annfrctö 
fetner  Beamten  eingefcr/loffem  —  %BM  ber  ftüvft,  um 
bod;  ^uweilen  mit  eigenen  $ugen  $u  fe!;en,  gleid>  ben 
(Sultanen  bc6  Oriente,  »erf leibet  unter  bae  $ß$t  fttfj 
mtfcfjen,  um  $u  ^ören,  ju  beobachten,  ju  fragen  unb  $u 
forfef/en?  ©eine  ©egenwart  trifft  bodj  nur  einen  Der* 
fwltnißmäßig  fteinen  ^Punft,  unb  alle£  f?ängt  bavon  ab, 
roa6  u)m  eben  ber  3ufatt  uäflr  bie  Slugen  fü^rt  — 
SBill  er,  nne  Äaifer  $abrian,  wie  bie  fränfifdjen  Äönfc 
ge,  n>ie  eine  gürftin  neuerer  3C^ :;:),  bte  ^Prornnjen  fei; 
ne$  ©taate$  burd)reifen,  um  ftd)  von  bem  3uftonbc  be3 
Sanbeä  anfc^aulid)  $u  unterrichten?  nxr  bürgt  il;m  ba* 
für,  baß  nidjt  feine  ©iener  ba,  wo  Dörfer  |M>en  folk 
ten,  ibm  in  berljntfernung  &f;eater?ßouliffen  MnjMen  ? 
baß  ntd)t  bie  verlumpten  verhungerten  Settier,  x>on  kei- 
nen fonfl  bie  Sanbftraße  wimmelte,  vor  feiner  Stnfunffc 
binweggejagt,  unb  bie  wofrtbefleibeten  $&aütm  unb  ©ürv 
f  ger,  bie  ibm  weincrlid;  if;r  33voat  jujaudjjen ,  cvfl  auf 

*j  Äft^ctvijj«  II.  in  SfttfMft* 


116 


S>taat£fojlen  bcHcibct  unb  au5  mcttcr  gerne  von  Rüt- 
teln unb  ©olbaten  auf  bitten  *pia$  jufammengetrieben 
finb?  *)  Ellies  btefeu  ftnb  folglidj  nur  jweibeutige  unju? 
veicfyenbc  JRot^mtttcI,  an  welche  ftd?  freilief?  eine  beäpoti; 
fd^c  Regierung  galten  muß,  weil  baS  allem  burdjgrei? 
fenbe  ÜWittrf  bem  ©eift  tyrer  SSerfajfung  unb  Verwal- 
tung entgegen  tff-  3encn  3ft>ecf  erreicht  man  nur  — 
in  SBerbinbung  mit  grcijm't  ber  treffe  —  buref)  ©tän; 
be  be3  93olfS,  au$  beren  9D?unb,  fall«  bie  flanbtfcbc 
SSerfaffung  jwetfgcmäß  gebilbet  tft,  ein  Regent  bie  reine 
lautere  vollfrinbige  2öal;r^ctt,  vernehmen  wirb,  beren 
er  bebarf,  um  gerecht  unb  mof)l  ju  regieren» 

©iefe  (Stellvertreter  be$  93olf$,  belebe  mit  flct6 
wad)famer  Beobachtung  um  fiel)  £erblitfcn,  finb  jttgleidj 
bte  beften  5Cuffe^  unb  2Bäd)tcr  ber  <&taatö;  unb  $üt* 
ftenbiener.  Sitte  2fafjtd)t  von  ©taatöbienern  über 
©taatöbiener  tjf,  wenn  gleid)  nie  ganj  entbebrlicfy,  bod) 
aud)  niemals  ganj  juver  luftig,  nidjt  btoS  weil,  nad) 
teutfcfyem  ©prüdjwort,  feine  treibe  ber  anbern  gern  in$ 
Sluge  l;acft,  fonbern  aud},  weil  biefcä  ©nftem  ftd)  in 
bebcnflicfyem  3\vM  t)re^t/  mbem  jeber  5luffcl;er  eigentlid) 
lieber  ctnc6  anbern  5ütffcjjer$  bebarf»  3ftw  unb  vier 
unb  fcd)6  klugen  laften  ftd?  berüefen  ober  gewinnen ;  aber 


*)  Sie  fcefairot.td)  tfatyarinen  II.  auf  tljrcr  9?cife  nad)  Samten 
<jefd)at>.  JDfon  n>ci#  af?r!ltd)e  SJnecfcetcn  nod)  *en  anbern  Pr* 
ften,  nid)t  Mo£  ber  früheren,  fonbern  aud)  ber  rteuejtcn  3e<t. 
2öa$  alle  Seft  nnifjre,  wußten  nur  (ic  tttcf)tr  —  bap  man  fic 
sunt  heften  f?attc.  (1832.) 


117 

ba$  SSotf,  ba$  mit  taufenben  *>on  klugen  vioa^t,  fann 
nicfjt  fo  leicht  berüdPt  ober  gewonnen,  wie  tnel  weniger 
um  ba6  ®efüf>l  ber  23cbrüchmgen  ober  Ungerechtigkeiten, 
unter  benen  e3  leibet,  betrogen  'werben*  Sßer  fo  be* 
wacfyt  tft,  wirb  beffo  fwgfdltiger  ftcfy  felbf*  bewachen; 
wer,  wenn  aud)  nur  in  ber  gorm  von  33efd)werben,  ' 
bie  öffentliche  Anfrage  ber  (Stellvertreter  eineö  ganzen 
5?olfeä  fürchten  muß,  f?at  große  ^lufforberung,  feinen 
s])fltd)ten  treu  §u  fein,  wenn  ntcfyt  auö  Siebe,  bocfy  au6 
gurdjt- 

3n  einem  <&taatt,  wo  bem  ^Sotfe  ba$  ©lücf  ge; 
wdfyrt  ift,  burd)  (Stäube  vertreten  $u  fein,  werben  ba; 
(;er  aud)  @ebred)en  niemals  fo  fefjr  ftd?  (;äufen,  werben 
bie  Übet,  benen  alle3  sJD£enfcf)lid)e  unterworfen  ift,  nie 
fo  weit  ftd;  verbreiten,  fo  tief  jtd)  cinfreffen,  baß  bavon 
ber  <&taat  btö  jur  Un^ettbarfeit  angegriffen  würbe»  *ftur 
biejenigen  Übel,  weldje  im  ©unfein,  tnetleid;t  unter  bem 
(Sdjcin  bc3  2Boblbcfmben£,  fid)  eingraben,  ftnt»  bie  gc* 
fd^vltc^jlett,  eben  weil  man  fie  nid;t  fennt  unb  weif  ein 
geinb,  ben  wir  nidjt  fennen,  aud)  nicfyt  überwunben 
werben  fanm  Slidjt  fo,  wo  ©tänbe  befielen,  we(d)C 
mit  iKecfyt  bie  eigentlidjen  2Öddf?ter  bc$  <&taat§,  bie  all; 
fcfyenben  klugen  ber  Regierung,  ber  9ttunb  be6  SSotfeö 
unb  bie  9)?al)ner  unb  Sarner  feinet  gairffen  ju  nennen 
ftnb*  .Dfme  jte  fann  ein  (Staat  unmetflicfy,  if>m  felbff 
unbewußt,  gleidjfam  im  (Sd)lafc  an  ben  5lbgrunb  be$ 
Xkrbcrbcno  geführt  werben  unb  erft  bann  au3  forglofer  ®t* 
mütljlidjfett  erwachen,  wenn  c3  51t  fpät  ift,  ftd)  ju  retten. 


118 


©djon  barum  ftnb  and)  verfajfungSmÄfng  cinge; 
frf^ränftc  Regierungen  weit  weniger  ber  ©cfafjr  großer 
©taatSumwäl^ungen  ober  tfjronumjfttrjenber  Qrmpörun* 
gen  auägefejt,  ate  uneingefdjränfte  9ERonarchiem  £)ort, 
wo  Redete  gegen  Rechte,  ^Infprüche  gegen  $lnfyrüchc 
flehen,  ftnb  jwar  Leitungen  ber  Gräfte,  jförenbe  unb 
oft  empftnblich  anftyfmtbe  2Biberfprüche  unvermeiblicb ; 
aber  bie  fytbnxd)  veranlagten  Bewegungen  ftnb  nur  bie 
Äußerungen  be£  Sebent  unb  ber  fräftigen  ©efunbljeit 
be£  ©taateförperä ;  fie  ftnb  wohltätig  nidjt  nur  für  ba$ 
58otf ,  fonbern  and)  für  bie  Regierung ,  weil  biefe  ba/ 
burd)  ftctö  in  Sßachfamfeit,  in  frifc^er  £ljatigfeit  tf?rer 
Gräfte  erhalten  unb  vor  ber  gemächlichen  Ruf>e,  bie 
leiefyt  in  ein  ermattenbeä  C5infc()(aferi  übergebt,  bewahrt 
wirb,  £)tefe  Bewegungen,  bie  ftd)  in  einer  freien  3kr; 
fafiung  geigen,  Hnö  überbieß  burd)  bie  ©efe^e  felbft  in 
bestimmte  ©chranfen  gewiefen,  von  fejfen  Ufern  umfan; 
gen,  we(d)e  bie  Sßellen  ber  Seibcnfcbaft  nid)t  wof;l  über? 
fteigen  fönnen,  baber  nid)t  vergleichbar  jenen  regellofen 
3ucfungen,  welche  fid)  in  beetyotifeh  regierten  (Staaten 
au  (fern,  wo  bie  gel;ler  ber  Regierung^gewalt  auf  feine 
anbete  2Bcife,  aU  burd)  Mißbrauch  ber  SSolfögewalt, 
gebcjjert  werben  fonnem  ©tänbe,  al£  baä  Organ, 
burd)  welches  bie  gemeinten  ©ebreeben  rütfftchtSloä  ber 
Regierung  offenbaret,  alle  Älagen  unb  23efd)werben  be$ 
93olfe3  ausgebrochen,  alle  gerechten  unb  billigen  gobe; 
rungen  auf  gefe$lid)e  SBeife  geltenb  gemadit  werben  Pom 
not,  ftnb  bic  «Mbktter  ber  cütjünbticfyen  ©toffc,  wcld)e, 


lig 


mnn  fEe  ftcfy  bis  ju  gettufiem  ©rabe  im  Verborgenen 
aufrufen,  fe^r  leidet  ber  9fu£e  unb  Jortbauer  be6  ©an; 
^cn  gefäf>rltd)  werben  fonnen*  Unterbrütfte  93efd)tt>erben 
brüefen  boppelt  ferner;  klagen,  bie  in  bem  #er$en  ficf^ 
verfcfyließen  müfien,  werben  t>erbiffcncr  ©roll,  ber,  je 
tiefer  er  ftd)  im  Qnnem  etnfrißt,  gulejt  befto  gewaltiger 
in  Xhatm  ^erttorbricfyt  ijl  in  ben  (Staaten  ttue  in 
ber  Statur;  tt>o  jünbbare  ©toffe  unter  bem  ©oben  fTcfy 
fammeln,  ba  bahnen  jte  ftcfy  mit  ©etoalt  ben  2Beg,  er* 
fd)üttern  bte  @rbe  unb  Breden  in  uerttuiftenben  gflanv 
men  unb  £a$aj?n*men  f?ett>or.  £>a6  menfd)lid)e  @e/ 
fübl  Ufyauptet  immer  feine  9W)te;  tt>o  if)m  ber  (Staat 
n\i)t  ju  $ülfe  fommt,  ba  fn'lft  eä  ftdj  fclbjl;  tt?o  e$ 
md)t  mit  ©eredjtigfett  fid)  ju  Reifen  vermag,  ba  fn'lft 
e$~jtdj  mit  ©etoalt  3n  einer  93erfaflung,  nxlcfye  be£ 
93olfe$  9?ed)te  wftcfyert,  tjl  beä  Röbels  SUiadjt  ge* 
fejfelt  3Bo  aber  ba3  SSoIf  nidjt  gefe^mäßtg  frei  tfl",  ba 
ift  befto  größer  bte  ©efafnv  ber  $öbel  gefestow 
brtger  greifmt  fomme* 

Unb  fo  i(I  benn  bie  ©rünbung  freier  93erfaffungcn 
nidbt  bloß  93ebürfntß  jum  $ei(  ber  3?ölfer,  fonbern  audj 
jur  ©icfyerljeit  unb  9Rad)t  ber  gürten*  ©ie  ©efammt- 
f>ett  teutfcfycr  3?atton  ijf  bafjer  bahei  beseitigt,  baß  je^ 
be$  einjelne  teutfcfye  93olf  ju  feiner  alten  gretyeit  ge* 
lange.  Senn  fott  £eutfcfylanb  lieber  fräftig  auferfte 
fjen,  fo  muß  jebe  SSölferfc^aft  be6  großen  S3unbe6  ge* 
funb  unb  frßftig  fein.  franfen  ©liebem  befielt 

fein  gefunber  £eib*    £errfd)aft  ber  SBittfttyr  xft  aber 


eine  5Ju$<t$img  ber  bürgerlichen  ©efellfcfyaft,  ein  Äreb& 
fcfyabcn  am  innerjfen  £eben  eine£  SSolfe^  £)auernbe 
Wladjt  tvofmt  nur  bei  ber  ©erecfytigfeit,  unb  ©ered)% 
fett  nur  bei  gefejmdfngcr  ^retyeit 

SBenn  von  SBieberberjMung  ber  alten  gretyeit 
teutfef^er  93ölfer,  von  Sßiebereinricfytung  jMvertretenber 
^Serfafjungen  gerefect  ivirb;  fo  fönnen  tamit  nicfyt  bic 
alten  formen  unferer  ehemaligen  SanbjMnbe  gemeint 
fein.  (Jö  gilt  nidjt  ber  gorm,  fonbern  bem  Söcfen,  unb 
jene  ^atte,  als  fie  unterging,  groß tentl;eil£  if?re  gut 
überlebt  93(ele6  mar  unter  Sßorauefe^ungen  entftan; 
ben,  unb  ivar  nur  unter  SSorau^ungen  vcdjt  unb 
j*ve<f  mäßig,  tvcldje  febon  längft  nicfyt  me^r  vorl;anbcn 
fmb*  SJäiS  5llte  barf  bal;er  md;t  mit  feinen  alten  ©e; 
bred)en,  fonbern  e£  muß  gereinigt,  geläutert,  in  einem 
neuen  fräftigen  Körper  nrieber  auferjM;cm  Wie  ©tän? 
fce  im  &taäts,  ber  51dcI  voie  ber  Bürger,  ber  Q3eftjcr 
fce£  freien  @runbcigentl;um$  ivie  ber  freie  53eftjer  be£ 
unfreien  @ut£  (ber  33aucr) ,  muffen  naefy  gleichem  9?cd)t 
vor  bem  ©ouverain  vertreten  fein,  tvenn  bie  Nation 
als  vertreten  betrachtet  werben  foll  2So  ber  ©runb; 
begüterte  5lbcl  entiveber  auüfdjlicßenb  ober  übemnegenb 
bie  ftänbifdje  3>erfammlung  bilbet,  ba  ift  nidjt  ba3  SSolf, 
fonbern  nur  ein  einzelner  Staub  im  ^Bolfc  vertreten, 
unb  jvoar  ein  ©tanb,  bejfen  ^ntereffe  von  bem  ber  übri- 
gen (Staatsbürger  größtenteils  vcrfcfytebcn,  biefem  nidjt 
feiten  in  fc^neibenbem  SBtberfprudje  cntgcgcngefcjt  ifL 
Sie  33efd)tvcrben  unb  23ebürfniffc  ber  übrigen  ©taube, 


1  2 1 


wckfye  gleidjwofjl  ben  größten  unb  bebeutcnbften  S^cil 
ber  Nation  ausmalen,  jqrjp  Dem  Abel  fremb  ober  unbe; 
fannt;  mit  (Ernjf  wirb  er  ftcf>  berfclben  nur  ba  anneh- 
men, wo  fte  jufälKg  mit  feinem  eignen  ©tanbeSintcreffc 
jufammentreffen,  unb  wenn  e3  gilt,  auf  Soften  anberer 
©tänbe  feine  befonbern  ©tanbeSoortfmlc  ju  wal;ren  ober 
ju  erweitern,  ba  wirb  gcfdjcfjen,  wa$  gewöl;nlid;  ge; 
fcfyiefyt,  wenn  eine3  SKenfdjen  eigner  3$ortf;cil  mit  bem 
fremben  in  SBiberftmt  gerätl;.   i^ein  ©tanb  im  <&taatz 
barf  bem  anbern  aufgeopfert,  feiner  jum  3?ad)tfjeile  be£ 
anbern  bcgünjngt  werben:  —  ein  @runbfaj,  welcher 
allgemein  wafjr,  gered)t  unb  notfjwenbtg,  befonber£  in 
unfern  klagen  gan§  porsügtid)  ju  beachten  tfL  2Ba6 
burd)  bie  Rettung  £cutfcf)lanb3  gewonnen  würbe,  baä 
ifi  ein  ©emeingut,  worauf  allen  gleicher  Anteil  ge? 
bül;rt,  weil  er  nicfyt  t>on  biefem  ober  jenem  ©tanbe  ab 
lein,  fonbern  x>pn  ber  ©efammtf>eit,  x>on  allen  ©täuben, 
üon  allen  Staatsbürgern  mit  gleicher  SEf;etlnajjmeA  mit 
gleichen  Aufopferungen  gewonnen  worben  ifh  wäre 
ein  ttcrgebUdjes  unb  jugleid)  gefährliches  ©piel,  wenn 
t§>  (waS  bie  SSorfe^ung  abwenbe!)  biefem  ober  jenem 
©tanbe  in  tterblenbctcr  (Eigenliebe  crnftKcfy  einfiele  ba6 
gemeinfam  (Erworbene  ftdj  allein  entweber  öffentlich  am 
maffen  ober  ^erfteeft  in  bie  £afd)e  fpielcn  $u  wollen. 
,  @S  i|!  l;eller  &ag;      foldjem  ©piel  ift  bie  3cü  nic^t 
j  mefjr*   ,,©ic  warnenbe  ©timmc,"  fagt  ein  Ungenannt 
i  ter5"),  „barf  nie  t>ciftummcn*   3Sergeffen  bürfe  cS  nie 

!     *)  Sem  2lUg.  Sit.  3. 1814.  9lx\  30.  ©.240.' 


m 


„werben,  baf  nicfyt  SD&nfcfyen  allein  e6  waren,  bie  bie 
„9ttacfyt  be$  ©toljen  brachen,  ber  mit  gleichem  Über? 
„mut^e  auf  bem  Sftatfen  ber  Jürffen  wie  ber  SSolfer 
„lajlete  unb  vor  bem  bie  ©ropen  fo  wenig  beffanben 
„alä  bie  Siemen*   33ergefien  bürfe  e3  nie  werben,  baß 
„gürjten  unb  93 öl f er ,  |)ol?e  unb  fiebrige  in  l 
„fcfyöncr  ©emetnfcfyaft  unb  buref)  biefe  fcfyöne 
„©emeinfcfyaft  ba3  ^rrlicfje  mit  ©Ott  begonnene 
„unb  von  ©Ott  gefegnete  2Berf  vollführt  fyaben,  auf 
„bap  fein  ©tanb  unb  fein  ©efcfylecfyt fiefj  über 
„ba$  anberc  ungebührlich  ergebe  unb  burdj 
„verwerfliche  ^nmaffungen  bie  (Segnungen, 
„weldje  *tf(le  errungen  unb  Hillen  gebühren, 
„fiefy  über  dlcfyt  aneigne»    Dann  wirb  Jftiemanb 
„gereuen,  wa3  er  getrau  unb  geopfert,  unb  eine  glück- 
liche, in  freunblicfycr  (Sintvadjt  lebenbe  fftadbfommen* 
„fcfyaft  wirb  fegnenb  fprccfyen:  Unfere  SSäter  waren 
„tapfer,  weife  unb  gerecht;  taxum  flehet  unfer 
„£au$  fo  fefi!" 


IV. 


£)te  fjofje  Sßurfce  m  9f?icf)tetamt3  % 


^nbem  iti)  in  biefer  mir  feiertid^en  ©tunbe  jum 
erftenmat  in  3f?re  SRittc  trete,  füf>le  id)  baö  3nncrj!e 
incincS  @emüt{>£  t>on  ber  ©röße  be3  23eruf3  burd)* 
trunken,  für  it>eld^en  mir  in  biefem  Tempel  ber  ©ered); 
tigfeit  vereinigt  jinb* 

©erecfytigfeit:  ein  Steinte,  auSsufpaedjen  mit  jenem 
@efüf?le  ber  (Jljrfurcfyt,  nsomit  allein  baö  £öd)f*e  unb 
J}ei(igf?e  t?on  fterblicfyen  Sippen  genannt  werben  barf !  — 
©ie:  bie  ©taatengrünberin,  bie  alles  (Srljaltenbe !  bie 
S3efrf)ü5erin  beö  menfcfylicfyen  ©efd)led)t£  unb  aUeö  beffen, 
h>a$  ber  3D?enfd)en  j?raft  an  2Bafjrem,  ©utem  unb 
Jftü^icfyem  ergeben ,  unb  erlangen  mag!  ©ie;  als 
innere  £ugcnb  bie  erjfa,  Dfme  bie  feine  anbere  ju  benfen 
tjt;  atö  Orbnerin  ber  äuffern  93erf;ältnijfe  be$  Sebent 
bie  työd)fte,  efjmmrbigfte  ©emalt,  welcher  alleS  anbere 
ficf)  bienenb  unterorbnen,  auf  n>etcf>e  alles  übrige  al$ 
blo^cö  Littel  auf  feinen  legten  3tt>edf  fid)  be^ie^en  mup, 
burd)  nxlcfye  alleö  $aben  unb  ^efijen,  jebe  anbere  3tn? 

*)  IHntritUrebe,  frei  ©elcgenöcit  ber  (Ünfü^run^  fre*  SScrf.  alä 
erjtcr  ^räfitent  be«  5(wettatton$gerid)t*  für  ben  3?caatfrci$, 
«m  21.  5tyri!  1817.  ©te  ersten  flebruift  ju  Sfimrtcvfl  t>ct 
Sfionau)  unb  tfufclcr. 


Patt,  }ebe  noef)  fo  gUnjenbe  Einrichtung,  beren  ftd) 
©taaten  unb  SSölfer  rühmen  mögen,  gleichfam  erft  ge? 
tt>cü;t  unb  gezeitigt  werben  muß,  wenn  nicht  all  biefe 
£crrltcfyfett  afö  ein  ^aI6  n>efenlofe3  ®ut  erft  im  ©taube 
liegen  unb  ^ann  felbft  in  ©taub  scrfallen  fott* 

Ob  eö  §u  ben  Aufgaben  ber  Regierung  eines  (&taat$ 
gehöre;  baß  uoräugärcete  fo  genannte  öffentliche  2ßof>l 
burd?  Entfalten  unb  Slnorbnungen  ju  grünben,  ju  föiv 
bprn,  burch  befonbere  93e£örben  t>cn  oben  fjerab  ju  le£ 
ten  unb  ju  vergalten?  wirb  von  daneben  bezweifelt, 
weldje  bafür  halten,  jeneö  öjfcnt(id)c  2öof)f,  ba  cö  nir; 
genbroo  ju  fitoben  alö  im  3Bohl  ber  Einzelnen,  werbe 
v>on  biefen  fclbft  am  ricfytigften  erfannt  unb  am  bef?cn  bc; 
forgt,  unb  ber  ©taatSregicrung  ftebc  nid)t  ttiel  meM 
§u  alö  bie  fiebere  ©cit>af;r  ber  grciljeit  Miller,  ungä 
l;inbcrt  für  il;r  eignet  2Bol;l  ju  fergen*  Regierungen, 
im  ©inne  unfrer  3C^/  waren  ben  Sftujtotflfern  ber 
alten  SBelt  völlig  unbefannt;  unb  noch  sor  unfern  %u; 
gen  jW;t  ba£  mäd)tigf?e,  vielleicht  auch  neibencroerthefte 
SSolf  unter  ben  SSölfern  Ghtropeng,  ber  33ritte,  ol;ne 
alle  *>om  ^Btaat  angeorbnetc  93cnt>altung$bef)örben,  ja 
fogar  faft  ofme  alle  eigentliche  (^taaröbeamte^  bloß  burch 
bie  Äraft  bc6  bürgerlid)en  ©cmcüijtnncä,  auf  einer 
£>öhc  bcö  2öol;lj?anbc3,  innerer  ©röße  unb  £errltdv 
fett,  welche  noch  ^n  ruberer  (Staat  auf  anberc  2öeife 
auch  nur  x>on  fern  ju  crrcid)cn  *>ermod)t  bat  —  5(ber 
ba$  anerfannt  Sine,  SlKgcmctnc  unb  9totfm?cnbige,  ol;ne 
weichet  Fcincrlci  ©emeinfehaft  unter  ben  Sftcnfchen  mög* 


125 


(ufj,  hin  btirgerltdjcr  93ercm  felbji  mcfyt  in  fefeßer  ($fat 
bilbung  $u  bcnfett  ifl;  bic  Roheit,  womit,  rtocfy  ef;e 
(Staaten  würben,  bte  3?atur  fcfyon  ijjre»  erftcn  Äönig, 
ben  #au3t>atcr,  auggerütfet;  ba3  ^eilige  33anb,  toefc 
$e3  ben  freien  Bürger  unter  feinen  prffrm  unb  fijfctig* 
feiten,  ben  in  ber  SBüjlc  fd;weifenben  Sebuüten  unter 
feinem  ©mt>  fclbfl  ben  morgcnlänbifdfjert  Untertyan- 
Äned)t  unter  feinem  ®ewaltf;errfd)er  ju  9)flid)tunb  ®e* 
fcorjam  einigt;  bic  ©ottfmt,  weld;e  SRerw'a  ■■  ©efej  *) 
bem  Snbier  atö  bie  große  greunbin  nennt,  bie  ben  9QZen? 
fefyen  »Ott  ber  2Siege  btö  jum  ©Weiterlaufen  geleite  unb 
tfm  bemale,  wenn  alle  anbere  Sßäcfyter  fdjlafcn;  bie 
£ödrt?e  *Pflid>t,  ju  welcher  fcttjl  ber  bfuttriefenbe  £imur 
ftd?  bdanntt,  welche  gegen  bie  ©einen  ebe(  treu  erfüllt 
$u  f>ahm,  er  »on  ftcfy  felbfi  atö  ben  f>öd;f?en  SeweiS  fei. 
ner  ^egentenwetöfjeit  rühmte:  ?)  bicfcS  eine  unb  5111? 
gemeine,  bei  bejfen  tarnen  an  ber  SE&emfe  wie  am  8& 
ger  unb  am  ©angeS,  jebe  93ru(l  ftd;  erweitert,  jeber 
©ci(l  fid;  ergebt,  —  e$  i(l  bie  ©eredjtigfett  unb  jene 
©cwalt,  burefy  welche  fie  befielt  unb  geltenb  wirb.  Sie 
Slnfteltert,  in  weiden  bie  ©crecfytigFeit  gleicfyfam  »er? 
fördert  erfer/eint,  burd)  weld;e  fie  bie  Staaten  erhält,  bie 
S&rone  fcf/üjt,  bie  Bürger  fiebert,  ftnb  —  bie  ©ertöte. 


*)£infca  ©efeißueJ)  cfccr  3[ftanuf$  $erorbnu«gett 
vnr.  arr.  12  ff. 

'*)  in  feinen  tenfourrbietfeiten :  Instituts  de  Tamerlan, 
proprem  ent  appelle  Tiirtoür,  par  Langiis.  A  Pa- 
ris 1787.  8. 


126 
-  « 

Die  3tt>ccfc,  mldjc  &t$  fogenannte  ©taat£n>o{)! 
benimmt,  finb  gleidj  ben  Atteln  $u  bemfetben  nad) 
Ort  unb  Seit  vcrfd)ieben,  —  ver&nberlicr/,  manbelbar, 
je  nadjbem  bie  UmjHnbe  ftd)  geftalten,  rceldje  $u  (enfett 
nidjt  in  bc$  9ftenfd)en  $anb  gegeben  tfh    -Die  üftafdnne 
ber  ©taat^regterung  iji  eine  33arfe,  auSgefe^t  auf  ben 
vorwärts  frrömenben,  ftetö  betregten  glut^en  bcö  ge* 
ben3,  fte  map  auf  ober  ab,  ttne  bie  SöeKen  ftetgen  ober 
ftnfen,  red)t3  ober  linfö,  wie  bie  SBinbe  fommen  unb 
weebfefm    ^oebgepriefen  unb  berounbert  roirb  baber  mit 
9tecr/t  ber  eble  ©teurer,  ber  mit  fejf er  <f)anb  baö  ©cf)tflv 
djen  immer  glücflicr;  über  ben  2Bogen  fyält  unb  ftcfyern 
23h'<f3  bureb;  Untiefen  unb  ÄKppen  fübrt    Sir,  Liener 
ber  ©ercdjtigfett,  fwben  un$  mit  ber  5ld)tung  ju  begnügen, 
ofme  je  auf  23erounberung  5U  rennen:  benn  mir  fabelt 
nid)tö  ju  erringen,  ju  erbeuten,  ju  erfcfyaffen,  mir  haben 
nur  ba$  unfrem  ©djuj  anvertraute  £eih'gtf;um  be3 
9ted)t$  t^eu  ju  bewahren,  unb  bavon  Sebent  geitujfen; 
fmft  jujuerfennen  roa$  u;m  gebührt;  bie  ©eele  unfrei 
SBirfenS  ift  mcfyt  jene  ba6  3«f^igc  beacfytenbc,  nad) 
3eit  unb  Umfranben  ftd)  bequemenbe,  gefcfymetbige  j?fug; 
betr,  von  weldjer  bie  Staatsverwaltung  notbtvenbtg  ge* 
leitet  wirb;  —  fonbern  allein  jener  einfache  ©inn, 
ber  nirgenbS  f>in  afö  hinauf  §um  ©efej  unb  von  ba 
jur  &l?at  tyerunterblitft;  —  jene  D^ed)tlid)f eit  ber 
©efinnung,  wclcbc  unbefangen  ate  9kd)t  au&ipri&t, 
n>a$  fte  atö  ba£  9icd)te  erfennt;  jene  ©tarfe  beä  SKiD 
lenS,  toricfye  mit  feffem,  feinem  ©influf  rvctdjenben, 


127 


burdj  feine  &malt  ju  beugenben,  Hrm  bie  Sßage  ber 
©crechtigfett  f?et$  cm  ftdjern  ©Ietc^gen>td)te  hält,  enblid) 
jener  ?0?uth  beä  9KanneS 

quem  non  civium  ardor  prava  jubentium, 
Non  vultus  instantis  tyranni 
Mente  quatit  solida  *). 

©te  SftegierungS  *  unb  3}erwa(tung6behörben  be$ 
Staate,  ate  bie  Organe  ber  höd^en  ©ewaft,  ftnb  mit 
biefer,  bie  in  ihnen  unb  burch  fte  wirft  unb  hanbelt,  un; 
$crtrennlid)  einS*  ©te  93cjftmmimg  biefer  93ehörben  ifi, 
ben  Söttfen  beS  Staatsoberhauptes  ju  solchen,  bejfen 
^Manc  auSjuführen,  bejfen  ®&antcn  ju  serwirffichem 
©ic  beforgen  bie  bem  ©taatSregenten  felfcft  jufommen; 
ben  ©cfcfyäfte  unb  erwetfen  ftcf>  als  beffen  öffentliche 
©teuer,  um  fo  tüdjtiger,  je  pünftlicfyer  unb  serftanbiger 
fte  feinen  Sitten  ausrichten.  Sic  Verwaltung  ber  @e? 
rechtigfett  ift,  weil  fie  fonfl  nicht  fein  fönntc  waS  fte  ift, 
wenigstens  als  foldjc  nicht  würbe  wahrgenommen  unb 
erfannt  werben  fönnen,  t>on  bem  ©ewaltfreife  beS 
©taatSoberhauptS  ttölltg  auSgefd)teben,  fo  baß  er  über 
nichts,  waS  bie  Verwaltung  ber  ©eredjtigfeit  angebt, 
befehligen  ober  fonft  verfügen  fann,  ohne  baß  folcfje 
#anblung,  wie  ebet  ihr  33eweggrunb  fein  möge,  unter 
bem  tarnen  ®ahinzt$juiii$,  9Cftad)tfpruch,  als 
|fret>elnbe  Überfchreitung  feiner  ©ewalt,  als  flud)Würbtge 
Entweihung  eines  £eitigthumS  bezeichnet  werben  müßte* 


*)  Horaz. 


178 


©er  $tdf)ter  empfangt,  gletdj  bem  Spanne  ber  93em>al? 
tung,  au$  beS  Äömg3  Jpanb  fein  %mt —  aber  ein  3Jmt, 
baä  bie  ^Pflicfyt  auf  ftcfy  £at,  feinem  anbetn  Gerrit 
bienen  a(3  ber  ©ereefrtigfeit,  feinem  anbem  äßillen  §u 
gef?ord)en  afö  bem  2Stllcn  bc$  ©cfejeS*  ©etbftftänbig; 
feit  unb  Unabf;angigfett  be3  9ftd;teramte$  fmb  fdjon  im 
bloßen  begriff  sott  einem  9ftd)ter  fo  n>efentUd>  entjjafc 
ten,  baß  ein  ©efcj  ober  eine  93erorbnung,  tt>eld)e  ben 
3ttd)terrt  jene  ©elbftftdnbigfcit  unb  Unabl;ängigfeit  auS* 
brüeflid)  guftd^erte,  bem  Stfdjteramt  nid^tö  beifegen  tt>im 
be,  tt>aä  c3  mcfyt  fcfyon  in  ftcf>  fclbft  befdße,  unb  bloä  ald 
au£brücf(td)c  $lncrfennung  ber  ©d)ranfen  ber  l)üd)fim 
SEßacbt,  »on  Seite  btefer  fclbj?,  nicfyt  ofme  alle  Q3cbctt; 
tung  fein  mürbe*  So  jutb  alfo  bie  dtidjtcv,  innerhalb 
ber  ©rängen  ifjreä  9tid)tcramt$  fo  wenig  Liener  ber 
obcrjtcn  ©ewalt,  baß  fie  biefer,  wenn  ftc  jene  ©ränjen 
überfcfyreiten  fotfte,  fogar  ben  ©e^orfam  $u  fcerfagen 
nid)t  etwa  mir  berechtigt,  fonbern,  fraft  tyreS  SibeS, 
ttcrbunben  finb*  Ser  Ungef;orfam  ift  bem  Sftcfyter  eine 
l;ciligc  ^öflidjt,  n>o  ber  ©e^orfam  Treubruch  fein  würbe 
gegen  bte  ©eredjttgfcit,  in  beten  ©iertfl  aUnn  er  gege; 
ben  ifh  (Sin  Äönig,  weldjer  fjeute  einem  9?id)ter  eine 
Ungcrccfjtigfett  befielt,  fann  ifm  morgen  fcor  @crid)t 
jMfcn,  bafür  baß  er  il;m  ©efjorfam  erwiefen  bat 
©clbft  ber  imbcfcfjränftejfe  9D?onardj  muß  wenigftcnS  in 
bar  Swfftj  bie  ©ränjc  feiner  üftad)t  erfennen;  <mdj  tbm 
gegen  über  jM;t  ftc  ba  atö  bie  „^eilige,"  bie  „getfgc; 
bciligte"  ^uft^,  welche  ber  ©jepter  feiner  ©emalt  nidjt 


ng 


berühren  fann,  olme  fie  ju  entweihen  unb  bafeurd?  feine 
eigne  SDtajefMt  ju  verleben,  ©enn,  fagt  SSKenu*), 
„befdjü^te  ©erecfytigfeit  befebü^t,  aber  unterbrüefte  @e? 
„  recfytigfcit  unterbrüeft  tyren  Unterbrütf er/'  ©te  ©taatä* 
gemalt,  weldje  ftcfy  ja  verwarfen  meinte,  wenn  jte  bie 
Dttcfyter  tyrem  belieben  unterworfen  unb  au£  freien 
Dienern  beä  SÄedjtö  bientfwillige  jfrtedjte  ber  Sßillführ 
fid)  erjogen  hätte,  mürbe  bei  weitem  mehr  verloren  alö 
gewonnen,  vielmehr  nidjtä  gewonnen  unb  allcä  verloren 
haben.  SDttt  ber  greiheit  felbfifMnbiger  SWidjter  fcatte 
fie  bie  ©eredjtigfeit  im  (Staate  aufgehoben  unb  mit  ibr 
eben  basjenige  wa$,  ftärfer  al£  £eere$madjr,  bie  ©taa* 
ten  ^ält  unb  bie  £(?r,me  ffüjt*  ©enn  aud)  #eere$mad)t 
ift  nur  mächtig  burd;  bie  öffentliche,  ©eijfer  unb  #er; 
jen  burcfybringenbe  Meinung,  bie  ftd)  aber  empört  von 
3ebem  abmnMf  ber  fid?  von  ber  ©eredjtigfeit  abge* 
wenbet  fyau 

©ie  @ered)tig?eit,  obgleich  mannigfaltig  in  ihren 
formen,  verhieben  in  ihren  ©egenjfänben  nadj  Ort 
unb  £tit,  ift  gleidjwofjl  an  unb  für  jtdj  überall  nur 
(Sine  unb  btefelbe,  gleicfy  in  ihren  goberungen  it>te  in  ify 
ren  ^Pflidjten.  SRöge  ihr  ©ewanb,  ihr  ©djmucf,  bie? 
feö  ober  jeneä  ibrer  Attribute  fid)  veränbern :  fie  felbjt 
beilegt  mitten  unter  bem  2Bed)fel  ber  ©inge,  ijt  ba$ 
ewig  93eharrlidje  unter  bem  ewig  33eränberlidjen  ber 
3eit  ©arum  eben  ift  fie  bie  ©runblage  jeben  ©taatä, 
ber  ©djlußjtein,  ber  bejfen  SWauern  hält,  bie  £aupfr 


*)  VIII.  15. 


9 


150 


faule,  bie  fein  ©cwölbe  trägt  ©o  lange  nod)  biefc 
£ragwerfe  unwrfef;rt  auf  fejtem  ©runbe  aufwärts  ffc* 
Ijen  (wären  gletd)  btc  übrigen  23etwerfe  fc^ab^aft  ober 
nur  leid)tweg  fungefertigt) ,  fo  lange  tjl  bennoefy  baä  @e; 
bäube  eines  ©taatS  nod)  woblbcfMlt,  unb  wentgftenS 
feine  ©efabr,  baß  baffelbe  ofme  große  äujfere  ©cwalt, 
bloä  wegen  eigner  innerer  @ebred;en  morfd;  in  ftd)  felbff 
jufammenfmfc*  2öo  baS  ^erj  nod)  in  fräftiger  @c; 
funbtyctt  fdjlägt  (unb  baS  £er£  bcS  ©taatSförperS  iff 
©erecfjttgfett),  ba  fann  son  ber  Guette  beS  Sebent  j>er* 
au£  bie  Äranffjeit  äuffercr,  minber  ebler  Steile  nod? 
fefjr  letdjt,  wof?l  gar  tton  fclbfT,  ftd)  feilen»  3Iber  wenn 
ber  jlrebS  am  #eqen  nagt;  wenn  (um  mcfyt  bicfeS 
©letdjniß  fortjufejen)  bie  #errfd?aft  beS  Unrcd)tS  ober 
bcS  UnverftanbcS  bte  in  baS  4>ct(tgt(>um  ber  @ered)% 
feit  gebrungen  tjt;  wenn  ber  ©etft  beS  grünblidjen  grn* 
jleS,  ber  wärmenbe  unb  erlcud)tenbc  ©ctft  ber  9tt$i& 
unb  SßafjrljcitSliebe  au£  ben  ©ericfytSfälcn  entwichen, 
wenn  baS  ebte,  burd)  ben  ©cbanfen  an  bie  ©röße  unb 
£)etltgfett  beä  Berufs  emporgetragene  <Zclbfibcnm$tfcin 
in  bem  ©emüt^e  ber  9?td)ter  erworben,  wenn  nidjtS  als 
ber  wanbclnbe  Setdjnam  einer  in  faltcr  ©leicfygülttgfcit 
ftd)  bewegenben  £of;n;  unb  5rof;n;9D?afdn'ne  jurücfgc? 
Ukbm,  wenn  wotyl  gar  jener  rücf ftcfytlofe  recfytltcfye  ©um 
(ofyne  wcld)en  fein  Sftcr/tcr  fein  5lmt  würbig  trägt)  Der 
getbenfdjaft,  ber  geig^ett,  ber  jagfjaften  #öfelci  unb 
gefällig  fdjletcfyenben  2Bof;lbtenerci  gewichen  ift:  —  bann, 
bann  erft  tft  ber  ©runb  beS  ©taatSgebäubeS  untergrab 
ben,  bann  jtnb  bie  S'ragfäulnt  gebrodjen,  bann  bebarf 


131 


c£  nur  eines  leidsten  GrrbffaßeS  unb  ber  fdjimmembe 
tyximtpalaft  ffttqt  in  £rümmerm 

©iefeö  finb  meine,  ber  ©eete  3nnerfTe3  burdjbrin; 
genben  Überzeugungen  »on  ber  ^eiligfett  be3  ^ecfytS 
unb  be£  9?icf)teramt3  fjofjer  SBürbe:  biefe  ©runbfäje 
fyabc  id)  unter  allen  SSer^ältniffen  meinet  Sebent  in  SBort 
unb  £f?at  behauptet:  fte  im  ©eift  unb  ^erjen  trete  tdf> 
in  3f?re  9ttttte+  £)aß  mein  SBtlle  nie  tton  bem  ©efe^e 
abfallen  werbe,  ft)eld)e3  id)  felbft  in  jenen  Überzeugung 
gen  übermid)  au^gefprccfyen  l;abe:  biefeö  weiß  id),  unb 
betljeure  e£,  inbem  id)  fnemit  feierlich  meinet  @be£  mid; 
erinnere,  ©aß  meine  befdjränfte  ^raft  nid)t  immer  bic 
©röße  meiner  ^flicfyten  unb  QSorfäge  erreichen  möge :  — 
biefe  23eforgniß  allein  ijt  e$,  tt>eld)e  mid)  bemütfngenb 
meberfcfylägt  x  ©od)!  id)  bliefe  um  mtd)  f>er  auf  bie 
Männer,  bie  in  biefem  Ijoljen  ©erid)t£ljofe  um  mid)  »er* 
fammelt  finb,  unb  biefer  $Sliä  gibt  mir  lieber  ergeben? 
ben  9Kutl>  in  bem  ©ebanfen:  baft  mit  gleidjgeftnntcn 
5Wänncm  felbft  baö  ©roßte  leid)t  5U  »ollbringen  iftl 
Steine  $errn!  id)  fannte  unb  efjrte  bie  Reiften  »on 
3(jnen,  nod)  efje  mein  5luge  ©ie  gefeljen;  nur  (;abenm 
gleichem  ©eifte  für  gleiten  3ft>ed:  getturft,  nod)  efje  ba$ 
23anb  gememfd)aftlid)en  SBtrfenS  unä  fo  eng  »ereinigt 
fjatte-  — ^ 

erlauben  ©ie  mir  nod)  einige  Sßorte,  welcfye  mein 
bcfonbcreS  33erf)altniß  §u  meinen  SSeruf^toccfen  junäd)^ 
berühren* 

%U  bic  erfte  ^PfKcftt,  mldK  bie  @ered)ttgfett  ibren 
Pflegern  auferlegt,  arf)te  id)  bie  grünblidje  reife  Über? 


tcgung,  welche  bem  ©ewtffen  für  bie  SOSah'bcit  unb 
WecfctHdtfett  ber  @ntfdKibung  bürgt  211$  jweite  Pflicht 
ad>te  \iff  baß  ber  SKecfytfudjenbe  fein  dlttyt,  fo  viel  mtfg? 
lid)  in  ber  fürjcjicn  Seit  erlange.  Sin  verdateter 
<Ked)tögcwinn  ift  öfters  fo  fc^Hmm,  oft  verberblidjer  afö 
ein  jeüigcr  9ted)t$vcrluff.  5lber  alle  ©rbnung  be£ 
Dtcdjtä  wirb  verfebrt,  wenn  nid)t  bte  jweitc  Pflicht  burd) 
bie  erfre  ftd?  bcfdjränft.  *Kid?t  $ögern  itf  9tid?ter? 
pflidjt;  aber  eben  fo  gewiß:  nid}!  eilen;  benn  @ile 
übereilt  fid),  unb  ein  eilfertiger  *Äcd)t3fprud)  ift  fefjr  oft 
nur  ein  eilenbeä  Unrecht  £>aß  aud>  fünftig  StfiemanD 
biefen  fyoben  ©erid)t^of  einer  SSerlejung  ober  93ernad)? 
föffiejung  &er  euun  ot)Cr  anfocrn  ^iefcr  ^Pflichten  mit  eint; 
gern  Schein  be$  9Red)t$  jeiljen  bürfe:  bafür  bürgt  mir 
©inn  unb  ©eift  ber  Männer,  welchen  ^infort  anjuge; 
hören  meine  höchfte  (5^re  ifr.  Unb  baß  btefer  ©etjt  l;ier 
nicht  fterbe,  noch  ermatte;  barüber  will  ich  wachen  mit 
(£rnjf,  mit  £reue  unb  Siebe.  5lber  wie  ich  biefeä  meu 
nem  Könige  gelobe;  fo  verftdjere  id)  ^gleich  Sbnen  allen 
tnäcjcfammt  unb  jebem  von  3{men  in^befonbere,  in  5lu& 
Übung  meiner  ^Cmtöpflic^t  jene  Humanität  unb  Sichtung, 
woju  jebeä  wofylgtartete  ©emütfj  gegen  eljrwürbige  SKit? 
glieber  eineS  ^o^en  ©  ertchtäljofeä  fid)  verpflichtet  etfete 
nen  muß»  9Son  ber  SBürbe  be$  mir  anvertrauten  51m? 
teä  werbe  ich  nie  etwas  vergeben;  aber  auch  nie  hoffe 
ich  ju  vergeffen,  baß  ich  unter  3faen,  meine  höchfou* 
vere^renben  SlmtägenojTen,  nur  ber  grffe  unter  meines 
©leiten  bin. 


einige  3Borte  über  fyftorifcfye  #tecf)tögelel)t> 
famfcit  unt>  ein^etmtfct)C  teutfcfye  ©efej* 
gebung *). 


weiten  tft  bie  erfreuliche  (£rfd)einung,  einen  ©e* 
fdjäftämann  $u  ftnben,  meiner  neben  bem  berufgemäßen 
£agnxrfe  gugleid)  an  ber  SBtffenfd^aft  feinet  Berufs 
forfcbenb  einen  tfjcüi^n  ^ntljeil  nimmt  unb,  jtatt  nur 
im  (Strome  ber  ©efcfjäfte  ju  treiben  ober  im  Strubel 
einer  rajlloä  rüfmgen  ©efcfyäftigfeit  gebanfenloä  unten 
gugefjen,  fid)  nodj  fo  tuel  greü)eit  be£  ©eifteä  gerettet 
Ijat,  um  ben  ftetö  anbringenben  (Stoff  nicfyt  blo£  burdj 
bae»  $lbtlmn  abjutt>e^ren,  fonbern  and)  alä  einen  ©egen* 
ftanb  finnenber  ^Beobachtung  jur  Erweiterung  ober  93e* 
ricfytigung  einiger  unb  frember  (£rfenntniß  feffjuljaltem 
(Seltener  unb  tterbienjHidjer  tft  folcfye  (£rfdjeinung 
einer  3C^/      ^hmx  mc^t  überall,  bod)  ba  unb  bort) 

*)  Sßorrebe  3«  9?e»omutf  93orfl*  (Schrift:  über  bie  SBe- 
meUIafi  im  <£ioü»rocef.  Seipjig  bei}  SSrodtyauö  1816. 
3roeite  Auflage  1824.  £a$  Xtyema  be$  gegenwärtigen  «einen 
2lufiaje*  würbe  fpäter  am  oollfränbigjren  erörtert  in  bem  eben 
fo  fe^r  burd)  grünbliaje  fyifiorifcfje  @efel>rfam?eit,  af^  p&ilofo* 
pfMfcfyen  @eifl  auSgejetcfmeren  SBerf  »on  Meijer  de  la  Co- 
di  fication  en  general,  et  de  celle  de  L'angle- 
terre  en  particulier.   Amsterdam  1830.  gr.  8. 


-154 

©eift  unb  ^iffenfchaft,  burch  mancherlei  feltfamc  95c; 
fchufbigungen  Derbäd^tiget,  in  ein  ctvoaö  mißgünfttgeä 
9?er^a(tniß  JU  ber  bloä  gewanbten  hanbferttgen  £üch% 
feit  ^erabjufteigen  beginnt;  u>o  unferc3  Schüler  3 
Sßort  von  bem  9E)f  anne,  „  ber  nie  bebaut  u>a$  er  t»oUU 
bringt,"  n>fcit>o^t  urfprünglich  nur  t>on  einem  tüchtigen 
Sßerfmeifter  ju  achtbaren  ©efetten  gebrochen,  mefjr  atö 
Je  auch  aujjer  ben  ©eu>erffchaften  eine  oft  fehler  in  ba£ 
©enncht  fallenbe  33ebeutung  erhalten  Jjat;  k>o  enblicf) 
weniger  atö  fonft  anerfannt  ju  werben  feheint,  baß  an 
unb  für  ftch  jttnfchen  ber  geber  unb  bem  Jammer  fein 
n?efentlid)er  Unterfchicb  ift,  unb  baß  nur  ber  ©etft,  tvo; 
mit  ba£  SBerfjeug  geführt  toirb,  ber  ©ebanfe  bem  eä 
bient,  berufenen  SBerth  unb  $lbe(  gibt :")* 

£>te  3^ed;t^tt>iffenfc^aft,  ba  fte  bie  ©efeje  be3  auf; 
fern  Stbunö  §u  i(;rem  ©egenftanb,  bie  23eftimmung  ber 

*J  Die  3üge  su  obigem  S3i(b  lieferte  ber  Sujtanb  ber  bamaligen 
3ufh>erwaltung  unter  einem  gewiffen  50^iniflcrttim.  Die 
3ujrij  würbe  Damals;  wie  ein  £anfcroerF  tractirr,  wie  eine  Xag-- 
löbnerarbeit,  ja  nod)  weit  fd)lcd)ter  aB  bie  niebrigfre  Xaglbljner-- 
»errid)tung ;  weil  man  oon  tiefer  wenigftenS  fobert,  ba£  fic 
aud)  gut  oerricfytet  werbe,  oon  ber  Suftij  aber  bamalö  nur 
fdjnelle  Arbeit  gefobert  würbe.  3DW  fdjiicllcm  Rubeln  unb 
©ubeln  war  allein  £ob  »erbifiten ;  unb  al$  bie  würbigfre, 
n>id)tt^fre  ^unftien  ber  3ufrij  galten  ®töf e  oon  Tabellen,  welche 
fic  über  ifuc  Sabrtfate  oierteljäbrig  anzufertigen  l?attc.  9tad)= 
bem  c$  bem  3tn^«5  =  ^esmeifrer  'gelungen  war,  bie  @crid)te 
unb  @erid)t£twfe  in  2U*bcit$ba'ufer  umjuwanbeln,  worin  bie 
Sebent  raffelten,  wie  anberwartS  bie  ©puffen  «nb  9?ä'ber, 
wujjte  er  nid)t  tyod)  genug  bie  ^ebenbigfeit  £ii  greifen,  31t  wel- 
ker dt  bie  SttfHs  aufgeregt  fcak  (1832.) 


fo5 


redjtlicfycn  5(rt  beö  gcfcttfdjafth'djcn^  3ufantmen(e6enö 
unb  .QneinanberwtrfenS  5a  ifjrem  unmittelbaren  3roetf, 
fofglid},  aB  eine  BijTenfdjaft  für  ba$  £anbeln,  in 
tljrer  praftifdjen  SBejiefwng,  in  ifjrcr  £itd?tigfeit  unb 
25raucfybarfeit  für  tätige  ^nwenbung,  tyren  fjödjften, 
idj  möd;te  fagen,  einjtgen  Sertfj  ju  fudjen  Ijat,  — 
ij?  g(eid)fam  fdjon  twn  Statur  bem  auöübenben  5Rccf>t^ 
gelehrten  jur  Pflege  unb  (Srjie^ung  in  ben  ©d;oof> 
gelegt  £)enn  ©eij?  unb  99?unb  be£  auöübenben 
SNcdjtägelefjrtcn  ftnb  ba3  Organ,  burdj  welcfyeS  fic  ju; 
rütf  auf  ba$  geben  wirft,  *>on  bem  fte  ausgegangen 
tft  ©er  ©elcbrte  aU  foldjer,  befangen  in  jener  twn 
papieren  unb  Q3üd)ern  umfMten  9D?auer?2Belt,  tton 
welcher  ©ötfrc'3  gauf?  f°  5U  fa9en  Mb  f°  wenig 
§u  vü(;men  weiß,  ftefyt  meiftenä  nur  von  gtrne  bic  @e; 
palten,  bie  ber  (ürrbgeift  frei  erfcfyajft;  baö  gelcf;tf  er; 
grünbete  9^cd)t  wirb  immer  nur  erfannt  burefy  ben  Q3egrijf, 
ber  bem  tobten  SÖorte  beö  toUm  23ud?e3  abgcjwungen 
tji  -Der  auSübenbe  $Ked)t3mann  ift- mitten  in  ba3  brdn; 
genbe  @ewü(;l  be$  Sebent,  nid)t  blo$  mit^anbelnb,  fon? 
bern  gugfeiefy  beobjic^tcnb  bahin  gefMt,  wo  ba$  9?ed)t  in 
feinen  taufenDfad)cn  formen,  mit  feinen  unenb(id)  man; 
ntgfalttgen  9Scrbd(tnijycn  wie  leibhaft  *>or  bejfen  finn; 
lieber  5(nfd)auung  vorübergeht  %uf  bem  %ttaxityla% 
unb  in  ben  fallen  ber  ©eridjte  (;at  er  mit  ber  ©ered)? 
tigfeit  gtcid)fam  eine  gcmeinfd)aftlid)c  2BoI;nung  unb 
wirb  fo  burd)  unmittelbaren  täglichen  Sktfef?  mit  ibr 
befreundet,  mit  ifjrer  s<Hrt  unb  ©Ute,  wie  ftd)  biefe  bei 


156 

fietS  neuen  ©elegen^eiten  funb  gibt,  burefy  unmitttliavt 
^Beobachtung  vertraut.  £)ie  Mppen  unb  Untiefen  beä 
abgezogenen  SijTenS,  ioeldje  (tefy  ber  Zfywxit  nicfyt  fetten 
hinter  magtfcfyem  ültbd  »erfletfen,  treten  unter  ber  WliU 
tagäfonne  ber  (£rfaf>rung  Kar  an'ä  Sidjt,  unb  ttne  ber 
praftifcfye  ©inn,  ofjne  n>elcfyen  julejt  bie  SBijfenfcfyaft  er? 
blinbet,  nur  am  (Sinjelnen  ftcf)  fcfyärft,  fo  nurb  auefy  jene 
Jfunjl  mit  StecfytSbegriffen  ju  rennen,  toefdje  neulich  t>on 
einem  unfrer  erffen  9$ecfyt3gelel?rten  in  ben  Sßerfen  ber 
Steueren  mit  ©runb  vermißt  Horben  iff ,  nur  im  tfjätk 
gen  geben  burefy  *Ked()t$übung,  wo  nicfyt  erworben,  boefy 
entttricMt  £)em  Grngtänber  iff  bafjer  ©taef  §u  roün; 
fdfjcn,  baß  bei  iljm  feine  tton  ber  *Praj:tö  fcerfcfyiebene 
3ted)t$tf?eorie  ju  ftnben,  fonbern  biefe  nicfjtS  anbereä  aß 
fcie  *praxi$  felbtf  ijl,  fo  nrie  ftcfy  biefe  größtenteils  burefj 
ben  ©eijt  au&ibenber  9?ed)t$gelcf>rten  mitteljt  be$  ©e* 
ricfjtäbraucfyä  gebilbet  fjat.  2Uidj  in  9tom  waren  e$ 
nicfyt  £(?eoreti6er,  am  wenigsten  fnjforifcfje  9ted)tägele£rte 
im  ©inn  einer  teutfcfyen  ©cfyule,  fonbern  som  ©eijf  ber 
*Pfn(ofo$rie  befeelte,  mit  fdjarfem  2Belt»erftanb  gerüjte 
te,  an  ben  95rüften  ber  @rfaf?rung  genährte,  in  ber 
Übung  beS  tätigen  Sebent  gemanbte  (Btaatü*  unb  ©e* 
fcfyäftämänner,  mlijt  ben  23au  ausgeführt,  ber,  tmewoljl 
er  ntcfyt  für  un$  entworfen,  folglich  für  un$  nicfyt  meljr 
burcfyauä  bequem  unb  wofmlicf)  iff,  bodfj  fletä  ein  ©egen? 
(lanb  f;öd)jfcr  Sichtung  unb  SSetounberung  bleiben  ttrirb. 

£)iefe  (Jtnfjeit  be$  £)enfenö  unb  £anbefnä,  ber 
SJiffenfc^aft  unb  tyrer  Ausübung,  bie  (Tete  eintragt 


137 


unb  Sßedjfelwirfung  $wifd?en  bem  Allgemeinen  unlD  35c; 
fonbern,  if!  bei  un$,  leiber,  aufgelöff  unb  jwar  nid)t 
burd;  jufdßtge,  allenfalls  burdj  gelehrtes  (£inverftänbnifi 
gu  bcfeittgenbc  Urfadjen,  fonbern  wegen  ber  eigentljüm? 
lid)en  23efd)ajfenf>eit  unferer  S^cd^töquctten ,  über  weldje 
nicfyt  von  unten  hinauf,  fonbern  nur  von  oben  tyerab 
eine  entfdjctbenbe  #nberung  ju  bewirten  möglid)  i% 
£)er  jur  pflege  ber  Sßijfenfdjaft  berufene  9icd)t$gele£rte, 
von  ben  Waffen  be6  ju  verarbeitenben  ©toffä  an  bie 
23efd)ränftl;ett  menfdjlidjer  Gräfte  gemannt,  jiefrt  fidj, 
je  fjöfjer  er  fein  3*el  gepellt,  befto  weiter  von  ben  ©e? 
fdjäften  ber  Siedjtäanwenbung  auf  ba3  ©ebiet  ber  reu 
tten  ©eleljrfamfeit  jurücf  *•) :  ber  auöübenbe  5fted)t& 
mann,  burefy  bie  jfetä  bringenben,  unb  in  golge  ber  ge* 
lehrten  Dfadjtömajfen,  mannigfaltig  verwickelten  gobe; 
rungen  feineö  Berufs,  von  bem  gelehrten  SBiffen  abge; 
jogen,  mit  feinem  ganjen  Sßefcn  bem  geben  jugewenbet, 
bkibt  metftenä  auf  ba$  fleine  wijTenfdjaftlidfye  Vermögen 
befdjränft,  ba$  er  au$  ber  ©djule  ©d;warj  auf  2ßeiß 
mit  ftd)  bavon  getragen  unb  welches  er  nun  fo  nujbar 
wie  möglid)  ju  verwerten  fid)  bemüht  £)al?er  fommt 
e$  benn,  baß  meiftenä  jener  bie  2Öijfenfd}aft  weif  oljnc 
il;rcn  ©ebrauefy        biefer  fie  übt  ol;ne  Söijfenfdjaft; 

*)  £<u)er  ift  e$  nid)t  feiten,  bafi  bie  »orgu^ttdjflen  -KecfjtSaele&r; 
ten,  jumal  ber  reiuaefcf)icf)tlict)en  ©cfyule,  ficf>  ber  fogenann- 
ten  Saaittct«* ©efdjäftc  unb  be$  Urt^eilenö  in  ben  aFabemi-- 
fct)en  ©prudtfoUegien  enrfctyagen. 
**)  2luf  weisen  er  rooljl  gar  —  fdtfam  genug  I  —  m'eUetdjt  fpöt- 
rifdj  fcerabfie&t,  worüber  au$  beFaunteu  @$riften  manage*  merk 
roürbigc  Setfpief  onjufü^ren  wäre. 


138 


baß  jener  ba$  SKecfyt  fennt,  aber  nur  ba3  tobte,  n>ic 
:cö  in  23ücf)crn  aufbewahrt  liegt  unb  jum  £f*eil  entwcbcr 
nie  gegolten  ober  längft  ju  gelten  aufgehört  fmt,  — 
biefer  ba3  geltenbe  lebenbe  Jftccfyt,  aber  ofme  eä  bannt 
bi£  5ur  äötjTenfcfyaft  ju  bringen,  entweber  weil  er  2BtjV 
fenfcfyaft  überhaupt  wrackten  gelernt  fmt  ober  weil  er 
bcbcnft,  baß  man  feinem  SBijfen  o^nc^in  bie  gelehrte 
3«nfttgfcit  nicfyt  einräumen  werbe, 

liefen  3uffan5:>  Singe  fcfyetnt  man  bei  @nfc 
fd)ctbung  beö  neulicfyen,  tnelfacf)  mcrfwürbtgen  Streits 
über  ba£  Scbürfniß  tmb  bcn  SSertl;  einl;cimifcf)  tcutfcfycr 
©cfejgcbung :;:),  ntcfyt  gehörig  erwogen  ju  fjabem  Sc; 
fanntltcfy  würbe  unfcr  Stitaltw,  —  nacfybcm  man  tcnv 
fclbcn  bie  Säljigfcit,  fein  gcltenbeö  Stccfyt,  gereinigt  i>on 
altertfjümlicfyem  Überfluß  unb  neuen  Mißbrauchen  in 

*)  3mi)d)c\\  |n*n.  p.  ©  a  o  i  g  it  t)  unb  X  b  i  c  b  a  u  t.  9iuf  bei*  ©eite 
be$  julest  genannten  ©elefyrten  ftc^ett  nicfyt  blo$  biejenigen, 
rocldje  in  ber  •Ked)tön?iffenfa^aft  mef*r  afd  baä  @5efd)id)tlittK 
fud)en,  fonbern  and)  au$ge*,eid)itete  3SKanner  bei*  reingcfd)id't-- 
lid)en  9JJetf*obe.  2Rein  ctyrroürbigei*  Srennb,  @tat£ratfy  üKit-- 
tei*  (Sramcr  jn  $ict,  rc-irb  mir  rerjei^en,  wenn  id)  t'icr  fei* 
neu  Tanten  nenne  nnb  bem  ^ufltcum  »errat&e,  baf?  C5r  cei 
torjüglid)  war,  ber  mid)  gegen  bie  ^Behauptungen  bc$  »on  un$ 
gemeinfdjaftlid)  geehrten  ö,  ©amgrtp  in  #armfd)  31t  bringen 
unb  alt  freunbfd)aft(id)em  Äampf  (nnauö*.ufütyren  gefud)t  t*at. 
©olonö  rceifeS  ©efej,  wenaerj  jeber  gnte  Bürger  verpflichtet 
roar,  bei  entfranbener  ^arteinng  feine  ©ejmnungcn  6ffentlict> 
au$sufpred)en,  foüte  oorjiigltd)  in  bem  gefeinten  greifraat  nnb 
geiftigen  Xugcnbbimb  (ober  wie  man  fonft  bcn  herein  für 
5Kcd)t  unb  5öat'tl;cit  nennen  mag,  in  wctdjcm  ebne  $eimu'dj; 
feit  unb  ebne  ©d*wm*  Xaufenbe  ftd>  SBrübcr  nennen)  a($  eine« 
bei*  ei|tcu  ©ruubgcicae  gelten. 


einem  mit  jicfj  fclbft  übcreinflimmenbcn  ©cfejbudje  bar? 
juiMfen,  gerabeju  abgefprod)en  fjatte,  —  mit  feinen 
Erwartungen  unb  2öünfd;en  v>on  ber  gefeggebenben  @e; 
walt  hinweg  an  bie  $ed)t3geleljrten  gewiefen,  welche 
burd)  fortgefegte  23ilbung  beä  gelehrten  Dfcdjtö,  unb 
gwar  nad)  reingefd)id)tlid)er  9D?etf?obe,  au3fd)liej?enb 
rufen  feien,  im  Sauf  einer  nid)t  $u  befrimmenben  3«t, 
allem  23cbürfniffe  abgreifen*   £>aä  Stecht  werbe  überall 
(unb  bieß  ift  gang  unbestreitbar)  au£  bem  ©eifte  beö 
9$olU  gebühren,  fade  aber,  fobalb  e£  gu  gewijfen  3a^ 
ren  unb  Gräften  gekommen,  ben  *Kcd)t£gele(;rtcn  unb  ber 
jicfj  felbft  überlaffenen  freien  Stflfenfd)aft  au^fcfyließenb 
atö^ftegftnb  an(;eim,  tt>ie  benn  ba£  römifdjc  Stedjt  md)t 
burd)  ©efeggebung,  fonbern  burd)  9?ed)t3gelel)rte  gu  fei? 
ncr  33olKommenf)eit  gebief;en  fen*   Grin  teutfefecö  ©efeg; 
bud)  (abgefeljen,  baß  baffribe  nur  atö  Urfunbenbud)  un; 
fercr  Unwiffenfjeit  unb  ©etfk^arntutb  bienen  werbe) 
funne  bafyer  nxd)t6  anbereö  wirfen,  als  bie  Siffenfdjaft 
in  i(;ren  (Bdjxittm  aufzuhalten  unb  bie  9?ad)fommen* 
fdjaft  fd/öner  (£ntbe<fungen  gu  btxanbm. 

Ob  hinter  bem  eifrigsten  33emü(;en,  womit  von 
einigen  ber  au$gegeid)neteften  ©cfejjrten  ber  römifcfjert 
(5d)ule  bem  lautm  Dtot^ruf  nad)  einem  einl;eimifd)en 
sftecfytSbudje  nieberfd)lagenb  begegnet  würbe,  nicfyt  inSge; 
fjeim,  biefen  würbigen  SWännern  felbft  unbewußt,  ein 
Argument  t>crfte<ft  liege,  bemjemgen  al;nltd),  womit 
wof;l  aud)  fdjon  von  ^riegögclefjrten  bie  9?otljwenbig? 
feit  be3  Ärtcgö  behauptet  würbe,  weil  namlid)  fonft  bie 


MO 

Sriegäroiffenfcfyaft  untergeben  werbe*):  mag  tmunter; 
fucfyt  bleiben,  n>et(  bic  @ntfcf)eibung  unerheblich  ijl.  Sßic 
bie  ©cfjlußfolgc  felbft  offen  auögefprocfyen  vorliegt,  barf 
biefe  nur  jergliebert  werben,  unb  man  fteljt  balb,  baß 
tyre  ©tärfe  auf  einer  93ermifcr/ung  fcerfcfyicbenartiger 
^Begriffe,  SBorauSfejungen  unb  93ebingungen  ru£t,  wo* 
burd)  ber  ©er/ein  entfielt,  aU  wenn  baäjemge  waö  son 
bem  Sinen  gilt,  auef;  t?on  bem  5lnbern  gelte, 

2tte  ein  £auptgrunb  für  baä  $3ebürfniß  einer  ein; 
Ijeimifcr;  teutfcfyen  ©efejgebung  würbe  geltenb  gemacht, 
baß  bie  gefejlicfje  ©runblage  unfereä  9fecr;t$$uf*an; 
beä  au$  ben  ungleichartigen,  mit  fidh  felbft  frreu 
tenben  23e(fanbtf?eüen  jufammcngefejt  fei;  baß  bie  93ü; 
d)er,  welcfje  für  un$  ©efejbücfyer  geworben,  alö 
9tecf/t$bücf;er  frember  SSölfer,  naef;  fremben  ©ebräucfycn 
unb  oft  unbefannten  ober  nicht  me^r  sorfyanbenen  @in* 
ricfytungen  unb  Siefen,  in  fremben  Gegriffen  wie  mit 
fremben  SBorten  ju  unä  fprechen,  unb  baß  ba$  ©ebäube 
bc$  SRechtäfyftemS,  welches  wir  baä  unfrige  nennen,  jum 
größten  Xi)tii  unter  bem  ©c^utt  einer  längff  untergegam 
genen  Stit  begraben  liegt,  fo  baß  c$  ber  mü^feltgffen 
3urüftungen  unb  ber  fortgefejten  53emü^ungen  eineä 
9DRenfcr;enlebenS  bebarf,  um  ben  ©chutt  aufzuräumen, 
bie  Krümmern  Ijeworjugraben  unb  bann  bic  SrucfySn* 


*)  hierin  loft  ftd)  M  mti^t  fcpn  feemjenigen  auf,  mi  £r.  tyrof. 
5D£eijrer  ju  93re$Iau  für  fcaS  römtfefce  3?ed)t  unb  tieften  S5cibc- 
Haltung,  einige  3eit  »or  jenem  ©treit  iivifdjcn  fyitHut  unb 
».  ©amgnt?,  gefdjrteben  tyat. 


141 


ben  ju  erraten,  bei  betten  fte  tt>of>(  ober  üfccl  ftd)  lieber 
äufammenfügen  (äffen.  SP  biefe  &nfd)ulbtgung  gegrün* 
bet  (unb  wer  vermag  fte  ju  läugnen?)  fo  ift  nicfyt  ju  ver* 
ffef>en,  tvie  bie  9?ecfyt$n>ijTenfcbaft  ©ebredjen  tügen 
vermöge,  tvekfye  bie  ©efejgebung  beladen.  9J?ag  bie 
ifrtifi  freien  ©ang  überlaffene  ^ecfytSnnffenfcfyaft  graben 
unb  tvüf;lcn,  entbcefen  unb  aufflären,  jur  2Baf?rfd}ctn* 
lidjfeit  ober  ©evoip^ett  bringen,  fo  viel  fie  tvotte,  fo 
barf  fie  ben  33ann^rete  jener  ©efejbüc^er  md)t  über* 
fdjrctten  unb  ift  bafjer  fdjlecfyterbingS  unvermögenb,  efe 
nen  3«ffanl)/  *>on  *>em  f^bff  bebrüeft  nnrb  unb  ben 
fte  olme  (Empörung  gegen  bie  eigene  ©ottyeit  nicfjt  von 
fid)  abf^üttetn  fann,  ju  bejfem  ober  nur  um  eine  Sinie 
breit  von  ber  (Stelle  ju  rütfen.  £)aß  unfere  9?ed)t& 
tvtffenfdjaft  D^ecfytSgelefjrfamfcit  unb  ifjrem  SBefen 
nad),  wenigftenS  jum  attergrößten  Sfteil/  luffonfd); 
antiqu  arifd)  tft,  barf  Sftiemanb  verfennen,  nod)  unfern 
9ted)t£ge(ebrten  jum  Vorwurf  anred)nem  %ud)  nnrb 
bie  gefdjidjtlicfye  (hforfdjung  beä  *ftcdjt$  unb  fetner  @nfc 
nneftung  (fogar  in  roeit  mcf)r  umfaffenber  93e$ie; 
f)ung,  aU  in  mekfyer  btefelbe  von  unfern  reingefdjicfyt' 
Udjen  9?ed)t3ge{e£rten  bemalen  empfohlen  unb  bttvkhm 
wirb)  unter  jeber  SSorauöfejung  ein  nid)t  nur  für  ben 
©cfejgeber  unentbehrlicher,  fonbern  für  jeben  jum 
£ern  gebilbeten  ©eijf  ivürbtger  ©egenftanb  be$  SBiffenS 
feim  2Jber  baß  unfre  ^edjtättnffenfdjaft,  felbjl  in 
i^rer  unmittelbaren  SBejtebung  auf  ba$  ge- 
ben, £tfforif<fy'antiquartfcfy  iff,  baß  fte  biefeS  nad)  ber? 


142 


maftger  $efd)affcnf;eit  bcr  MedjtSquellen  fem  muß:  baä 
if?  eben  baö  Üßfct>  bem  nun  einmal  burcfy  btefe  gefcfn'djfc 
(icfye  Med?t£tt>ijfenfdjaft  fetöft  eben  fo  wenig  abhelfen 
i|T,  a(y  eine  Äranffjeit  burd)  vettere  $cn>ollfommnung 
eben  bicfer  Äranf^ett  au£  ftdj  fclbff  fjerauS  geseilt  wer; 
ben  mag.  3eber  feiner  $eit  gemäße  Medjt^juftanb  unb 
jjebe  benfdbcn  barjMcnbe  ©efe^gebung  iff  in  fo  ferne 
notfjwenbiger  SÖetfe  gefd)id)tiid),  a(3  bie  ©egenwart  im; 
mer  burd)  bie  Vergangenheit,  bcr  jejige  3ujfanb  ^uxd) 
eine  Meü;e  t>orf>ergebenbcr  benimmt  wirb»  Allein  b'cß 
ift  ba£  gan$  cigentf)üm(idje  unfreö  Med)t3$uj?anbc3 , 
baß  bie  ©cfd)id)te  beö  Mcd)t£,  wcldjc£  wir  ba3  unfrtge 
nennen,  gleidjwofjl  hidjt  bei  un6  unb  bi3  auf  unfre  gnt 
berab,  fonbem  bei  einem  fremben  untergegangenen  SSolfc 
bereite  üor  metyr  aU  taufenb  3af>ren  abgelaufen  ift; 
baß  man  t>on  ba  nid)t  vorwärts*),  fonbern  an  beut 
bünnen,  oft  $erreißenben  gaben  ber  @cfd)id)te,  ©prad>- 
unb  2l(tertf;um6funbe  wieber  um  me^r  aU  (Sin  %ai)X; 
taufenb  forfdjenb  rüdfwärH  gef;en  muß,  um,  wenn 
man  Rar  ober  l;albf(ar  eingefeben  wa3  in  bcr  ertfen 
£ä(fte  be£  VI.  3af)rfmnbert3  bei  ben  Moment  ate  Matt 
gegolten  tyabc,  nun  erff  ju  wijfcn,  wie  unfere  Mid)tcr 

*)  £)enn  bie  ©efctocfyte  bcr  Aufftatyme  be$  römifcfjcn  -Hecr/td, 
jucrjl  im  (Sinjelnen  bloö  ber  Materie  naa),  bann  ber  Sorm 
nact>  im  ©anjen,  wirb  rcofyl  niajt  gegen  ba£  oben  freheube 
geltenb  gemacht  werben  wollen.  Überbiejj  läft  ftd>  bejrtmmt 
»orauäfagen,  baf  btefe  0efct)id)te  immer  nur  über  SKancfyeä 
im  Allgemeinen,  allein  nur  über  fßm^i  im  ßiujcluen  »erbe, 
Siebt  »erbreiten  ttmm 


143 


im  XIX.  3af;rfmnbcrt  ben  £eut jcfycn  ijjr  9?ed)t  fprecfyen 
fotfcn* 

(£3  ifr  ntd>t^  unbeffrtttener  atö  eben  ba3  jenige, 
vorauf  son  ben  SSiberfacfyern  eineg  einf;etmifd)  tcutfcfycn 
@efe§bud)3  mit  gan§  befonberem  9?ad)brucfe  gebrungen 
wirb,  g(etd)fam  afö  it>äre  e£  je  twn  33crjMnbtgen  be; 
ff  ritten  worben,  nämlid):  baß  alleö  auf  (ümtwicMung 
unb  ©arjMung  be3  *>olf  6t(;ümUd;en,  in  ba3  £e; 
ben  ber  Nation  übergegangenen  9?ed)t3  am 
fomme>  £)a3  ijt  nur  ba3  Unbegreifliche,  wie  gerabe 
bie  fnjtorifdje  fRtfy&ttifimföaft,  wc(d?e  %Utö  in  %lkm 
fein  foll,  mit  Grntwicf  elung  unb  23i(bung  biefe^  febenbi; 
gen  §Ked)t3,  ba$  unbekümmert  um  baS  ©elefjrtenwefen 
unb  um  ©ntbeefung  in  bem  SUtertfmm  früherer  3a!jr; 
taufenbe,  feinet  2Bege3  gcl?t  unb  immer  nur  feine  gegen; 
wärtigen  ^ebürfniffe  befragt,  —  in  irgenb  einem  naf;en 
m\aA)\ii)tn  3ufawmentyang  f!ef)e?  2Sa3,  wenn  aud) 
aüe  ©eifter  ber  aUen  fRwük$&ät  au3  t^ren  ©räbern 
bcraufbcfd)Woren  würben,  um  über  atfeö  flärttdfje  %t\b 
wort  su  geben  unb  x>on  ber  SMutter  ßarmenta  bis  ju 
3uftinian  tyerab  bie  ganje  SKedjt^gcfc^idjte  aufS  waf>rf;af; 
tefk  im  bünbi'gftcn  3ufammenf>ange  ju  ersähen,  —  wa3 
fneburd)  fo  ©roßeä  für  bie  23erbefjerung  unfereS  gegen; 
w artigen  StedjtSjujftmbcä  gewonnen  fet>?  ©ie  @e; 
fd)td)te  erffärt,  wie  StwaS  naefy  unb  nad)  geworben; 
wie  unb  wa$  biefeS  Grtwaä  gegenwärtig  fen,  (efjrt  bie 
@efd)id)te  nidjt  2ßa£  ber  ®efd)id)te  angehört  ift  fd)on 
bem  Seben  abgeworben.   Ober  ift  etwa  baö  9tcd)t,  wcl; 


144 


djed  bie  ^efcfyicfytfufye  5Recfytdwifienf#aft  le^rt/  wirflidj 
bad  ttolfdtfjümltcfye,  lebenbe?  —  Sßad  ijt  bei  und  wirk 
Iii)  *fted?tcnd?  wad  ift  t>on  bem  gremben  embeimifdj 
geworben?  wie  hat  ed  ficfy,  t>ermifcfyt  mit  teutfdjem  (Saft 
unb  Q3(ute,  umgestaltet?  in  welcher  ^orm  f!e£t  ed  jejt 
ba,  lebt  unb  wirft  ed?  hierüber  vermag  bic  gefd)id)k 
lid?e  JJicdjtdwiffenfdjaft  entweber  feine  ober  nur  abge; 
brodjene  Antwort  ju  geben,  unb  in  jebem  gall  liegt  bad 
Drafel,  wetöjed  hierauf  antwortet,  viel  ju  naf>e,  ald 
baß  baffelbe  erß  auf  einem  Umweg,  ber  burefy  3abrtau; 
fenbe  Innburcfygefrt,  gefugt  werben  müßte«  Slbgefdnc? 
benc  ©eiffer  fcljren  leibhaft  nimmermel;r  5urücf,  unb  ba? 
her  wirb  indbefonbere  bie  ©efdjicfyte  bed  SKecbtd,  werbe 
ibre  @rforfdjung  audj  nod)  Safjrljunberte  fortgefcjt, 
mehr  nidjt  fein  unb  bleiben,  ald  eine  3ufammcnjtellung 
größerer  ober  fleinerer  23rud)ftücfe,  weldje  ba  unb  bort 
aud  bem  Sunfel  ber  3«tcn  hervortreten  unb  bereit  93c? 
beutung  unb  3ufammcnfatt9  oft  nidjt  8U  erfennen, 
fonbern  nur  mutbmaßltcfy  ju  erraten  ijf.  Sßenn  alfo 
bad  #eil  unfered  $Ked)tdjuffanbed  von  ber  Sßicberljer? 
ftcllung  eined  ©ewebed  abfängt,  welcfyed  $war  bie  3cit 
gewoben,  aber  aud?,  wemgjlend  für  unfere  (£rfenntniß, 
wieber  griffen  unb  in  alle  SBinbe  gejireut  bat,  webe! 
bann  ift  befien  SSerbefferung  auf  bie  (£wigfcit  verfdwben, 
Sßad  in  jener  2lnftcbt  am  meinen  auffällt,  ift  bad 
Unpaffcnbe  einer  33ergleid?ung  $wifdjen  bem  alten  römu 
fdjen  Sfacfyt  unb  unferem  heutigen  römifdj?canonifch?tcut' 
fdjen  JÄecfyte,  befonberd  bie  gehlerhaftigfeit  bed  Sdjluf? 


145 


fe£  tton  bem  wct6  ber  romtfdfjc  9?ecr)tSgelel)rte  ber  Jork 
hiMn§  be3  römifdjen  SKecfyt^üftanbeö  gemefen,  auf 
baä  nmS  unfere  teutfcfjen  SledjtSgelefjrtcri,-  ftenn  matt 
tiefe  nur  mcfyt  burcr;  ©efe^e  in  tf;ren  gorfdjungen  fretm 
me,  bereinft  bem  teutfcr/en  ^c^t^äu^anbe  werben  fönn* 
ten*  ©djon  bie  große  5krfcr/tebenfm't  $itnfd?en  ber  r& 
mifcr/en  anjlofratif^bemßfrattfc^en  33erfafiung  unb  um 
fern  heutigen  9Konard)teen,  bie  eigentf;ümltd)e  3Sol(mad)t 
ber  ÜRagijlratc  unb  bie  au^gebefmte  ©emalt  be3  ©e* 
rtcr/t3braucr/6,  ber  Grinfluß  auf  ba£  (Sbict  jener  Sftagu? 
flrate  unb  auf  biefen  ©ertdjtetöraud),  moburd)  ber  römu 
fd)e  5Äed)t3gelef;rte  mittelbar  unb  jn>ar  unter  ber  gorm 
einer  leeren  Autorität  mithin  tturfltcr)  gefejgebenb 
(wiewohl  nidjt  auf  ben  @omttien,  nodj  in  unferer  %vt 
©efeje  5U  geben)  auf  ben  9tedjtäjuffan&  eüwnrfte:  bie^ 
fe$  unb  anbereS  bergletd^en  ftumpft  fcfyon  gar  fef)r  bte. 
©cfjärfe  jener  SSergleicfyung  ab.  ^ebod;  fneöon  abge* 
feljen,  i\t  einleudjtenb,  baß  ber  römifd;e  SJieer/tögefefjrte 
unb  feine  SKed)t£totfjenfd;aft  äufferKd)  unb  innerlich  et? 
\m$  ganj  anbereS  n>ar,  atö  unfre  ^ecritSgeleftrte 
unb  unfre  ^ecfytSwiffenfcr/aft,  fo  lange  u)re  je$tgeit 
Quellen  fortbaucrn,  jemals  werben  fönncm  ©er  xömU 
fd)e  DRectogelcfjrte  faß  bekanntlich  nidjt  ate  ©efdjidjtfc 
unb  ^Itert^um^forfcfyer  hinter  alten  Senfmälcm  unb 
SKanufcripten,  fonbern  auf  bem  Sftarftyfaj,  ober  ju 
JpauS  unter  ben  ©ienten,  ober  auf  bem  ©mcfytSfhu;! 
ober  in  bcffen  fein  Sötffen  war  (Srfenntniß'  au$ 

bem  23udK  be$  bürgerlichen  Sebent,  unb  er  Ijatte  tt>ei£ 

10 


14Ö 


weniger  $u  Icfcn  unb  ju  lernen  «(6  ju  beobadjten,  gu 
benfen,  ju  urteilen  unb  §u  fd)ließen.  AuS  ber  Grrfor; 
fdmng  ^ctrurif^cr,  altitaKfdjer,  grtecf?tfcf>er  Altertümer 
fog  baS  römifebe  9lect)t  feine  gebendfäfte  ni$t>  obgleid? 
biefc  Altertümer  bem  Börner  weit  nd^er  lagen  ate  und 
bie  feinden;  Altertlmmdfunbe  mar  ber  ©rammattf  ju? 
gemiefem  formte  aud)  red)t  mof)l  gefiebert; 

benn  ber  Börner  I;atte  nid)t  erfr  ben  Dfecr/tdlcicr/nam  eine6 
uor  einem  Sabrtaufenb  untergegangenen  SSoIK  ju  je** 
fiebern,  um  benfclben  bei  fid)  *>on  neuem  fünfrlicrj  ju; 
fammenjufcjen  unb  lieber  jum  ©djeinleben  aufjumecfeiu 
2öo  (?r  ffanb  unb  ging  mar  er  bei  ftd)  ;u  #aufe;  ma$ 
@r  umfaßte,  mal  3fm  burdjbrang,  mar  feine  3eit 
unb  bie  ©egenmart  mit  t(;rem  £>aben  unb  Öcbürfen; 
ma$  C*r  erfanntc,  bearbeitete,  gefaltete,  mar  fein  unb 
fetned  93olfeä  9tcd)t  Unb  fo  marb  ba3  römifcfye  9?ecbt 
nidjt  burd)  ©efd)idjte,  Altcrtfmmßfunbe ,  Äritif  unb 
©rammatif,  otö  gefd)icr;tlicr;e  ^cd)tdmi|Tcnfcf;aft,  fon* 
bem  burd)  ©rfa^rung,  >pinlofopf)ie  unb  Sogif  jur  Steife 
gebracht 

können  bie  Pfleger  ber  teutfer/en  9M)t$gele!?rfam? 
feit  und  bie  grünblicbe  S3erl;et(Tung  geben,  eben  ba$  unb 
eben  fo  und  ju  werben,  mad  unb  mte  ed  ber  Börner  fei.- 
nem  SSolfc  roar?  Sßofjlan!  bann  motten  mir  und  bed 
SBunfdjcö  nad)  einem  einfjcimifdjen  ©efejbudjc  ober 
(meil  man  bei  teutfd?en  Angelegenheiten  in  ber  5Kefnv 
ja&l  frredjen  muß)  nad)  emf;cimifd)en  ©e(  e$büdu  nt 
gern  enrfdjlagcm   Allein  umfonfr!   Um  jenes  ju  wer* 


147 


ben,  möfte  erf!  unfere  9?ed)t3wijTcnfdwft  aufg?bört  hv 
ben,  ju  fem  h>a3  fte  iff,  —  eine  l;ijfrrifd);antiquarifi;e 
Sßiffenfcfyaft;  unb  bamtt  biefe  etwa3  anbetet  fein  fennte 
aU  fte  ift,  müßten  mir  crfT  gerabe  eben  bannige  befi^en, 
bejjen  93ejt$  un3,  n>ie  gefagt  wirb,  burefy  fortgefejteS 
fnftorifd);antiquarifd)e3  ^orf^cn  entbefjrlii)  gemacht  ner* 
ben  foU:  —  ein  etnbetmtfcfjeS,  ben  23ebürfniffen  bet 
3ett  anpafjcnbeS,  in  fid)  fclbft  übereinftimmenbe^,  mit 
gefe^icfyer  Äraft  auSgcjtatteteä  Stecfjtöbud)*    (5in  fokfyeS 
f;atte  ber  Börner  in  feinen  XII  Safein,  fpäterjjm  in  feu 
nem  (£bict   Unb  eben  voett  er  e6  (mtte,  n>ctl  fein  3tedjt 
auf  einf;etmifd}cm  ©oben  au3  (üriner  ^crjttmrjcf  fjersor* 
wudE)3,  barum  fonnte  biefe3  unter  ber  ^abr^unberte 
lang  fortgefejten  Pflege  beS  jtctS  auf  bie  SEBtrfKdjfett  tun* 
gewenbeten  pbilofopfjifcfycn  ©eifteg  unb  logifdjen  2?er* 
ftanbeS,  ju  Jenem  kräftigen  Stamm  mit  reiben  $ften 
in  bie  ^Breite  unb  Qfyt  wad)fem 

%l$  man  von  einem  teutfe^en  ©efejbudj  für  teut* 
fcfye  Golfer  fprad),  üa&}tz  man  nicfyt  an  ein  2öerf  ber 
2Mfüf>r,  welche  auö  ftef)  felbfl  ba3  3ted?t  erfl  mad;e, 
unb  bajfelbe,  wenn  e$  naefy  Saune  fertig  geworben,  bem 
SSolf  atö  3ocfy  über  ben  $afö  lege;  audj  backte  man 
mdjt  an  ein  von  ber  Vernunft  mit  Sbcalen  e^eugteg, 
auf  2ßolfen  gebobrneS  ©ötterfinb,  weld?c3,  nacfybcm  c$ 
bie  vergangenen  3al;rf;unberte  au6  bem  93ud?e  ber  $cit 
weggcftacfyen,  feilen  ©eifteä  über  bie  ©egenwart  f;tiv 
weg  in  neue  nod?  uncrfdjajfene  3af;4mnberte  (nnübciv 


148 


fprtnge**)  £He  Joberungen  waren  n?cber  fo  gemein, 
nod)  fo  überfyannt  90Zan  sollte  md)t  meljr,  ctB  it»a6 
bie  Börner  gctban,  ba  fte  ifjre  XII  gafefn  verfaßten, 
mit  bem  einzigen  Unterfdjieb,  baß  nacfy  bem  3u^ant)  wt* 
fercr  gefctligen  unb  geizigen  ©Übung,  unb  nad?  bcr 
großen  SSerf(J)tcben(;ett  ber  Grlentente,  n>elcf?c  auf  bic 
gortbifbimg  unfcreö  SfacfytSjuftanbeS  eingcnnrft  f;aben, 
bie  teutfc^en  ^Kccfyte  ntcfyt  in  bem  SKaum  t>on  jwölf  rö; 
mifdjcn  Safefn  ^>Ia§  genug  ftnbem  SEftit  einem  bloßen 
Sluffd) reiben  be3  tforfjanbenen  9?ed)t3  tt>ar  e6  aber 
freilief)  felbtf  bei  tiefen  Weinen  XII  tafeln  auefy  nid)t  gc; 
tbam  SBaven  bic  Börner,  nnc  au$  ^tebu^rö  gor; 
fcfyungcn  erfüllet,  burd;  Äaften  getrennt,  lebten  ^atru 
jiet  unb  ^ebejer  nad;  tterfdjiebenen  9?ed;tcn,  wUti&t 
aud)  bie  Plebejer  fetbft,  je  nad?  93crfd)iebcnf>eit  ibrer 
SSolföabfcammung,  rtueber  unter  ftd)  nad)  wfdjtcbcncn 
9ßolU;  unb  ©tamm^gcn)o^nbeiten  (mie  fpäted>in  bic 
Barbaren  in  »ben  neugeftifteten  gcrmamfdjcn  9^eid)en) ; 
fo  mußten,  nad)  bem  5(uöbrucfe  bc£  £itnu£>  biefeSer; 
fd)iebcnf?citeit  gegen  einanber  ausgeglichen,  mit  einander 

*)  Unfc  tod)  rcurBc  »on  ben  (Gegnern  über  ©efcje  unb  ©efcjgcbung 
gerabc  fo  gefprocfycn,  af$  frattc  man  jeneö  ober  biefeä  c?cfcad)t. 
$fo  ein  tton  bem  fteuerlanbe  fciö  nad)  ÄamtfefyatFa  allgemein» 
gültiges  gefejgebenbeö  9?aturred)t  glaubt  man  fdjon  lange 
nirf)t  mefcf.  Saß  aber  baä  ©cfejgebeir  mit  bem  ©e#potiömu* 
fo  nafje  üctrcanbC  fei,  ba{?  man  £äfar6  fcefaitnte*  SSorfcabeii, 
»l>ne  weiteres,  unter  ben  %t\x>iiUn  feines  ©trebenS  nach 
waltf;crrfd)aft  anführen  bürfe,  l;at  man  früher  noef)  nie  gc« 
glaubt,  unb  glauben  fetyr  »iele  ned)  niebt,  wiewohl  e$  feit  bem 
behauptet  rcorben  tfh 


*49 

in  ein  übercinfrimmenbcS  ©an§c  tterfctymo^cn,  mithin 
mußte  auf  ber  einen  Seite  weggenommen,  auf  ber  an; 
bern  jugefegt,  bort  etwa3  aufgehoben,  frier  etwas  bei; 
gefügt,  bort  ba3  SBiberftrettenbe  burefj  ein  £)ritte3  »er; 
mittelt,  atleä  bem  gegenwärtigen  >$titbQbüxfni$  mit 
SBciö^eit  angepaßt  werben,  ©aß  bie  3c$ntttftftt&  baä 
bürgerliche  9ied)t  of)ne  weitere^  nur  fo  fnngefcfyrieben  f;a? 
ben,  wie  fte  e3  eben  fanben,  wiberftreitet  aller  ©efcfyicf); 
tz  %   t)a$  ifmen  ba£  $otf  bte  gefejgebenbe  SBci3f;eit 

*)  3cbc$  930^,  fobafb  baffere  fo  mit  gekommen,  feine  $ed>te 
in  einem  -KedjtSbttcr/e  fdjriftltd)  barjujfrtfcn,  änberte  unb  &e^ 
fette  sttgteid)  fein  9ied)t.  2Öar  ba$  SSol?  au$  mehreren  Hei» 
neren  ©tammen  mit  eignen  Sftedjt&jeroo&n&etten  sufammcngc; 
flcffen,  fo  galt  cö  aud)  bei  Stbfaffung  be$  9?ed)töbtta}$,  cor 
allem  tiefe  SSerfdjie&eu&eitcn  in  (Jinjtimmung  ju  bringen  unb 
anfi  bem  oovtjanbenen  ©toff  ein  ©emeinfameä  gu  fdjaffen. 
Slbgefefyen  »on  ben  fpäteren  3uf<üen  Könige  nnb  bc$  ßfe* 
ru6,  enthielt  fdjtoerlia)  trgenb  eines  ber  fogenannten  @efe&e 
ber  Barbaren,  fcl&jt  in  bei*  urfprünglid)en  ©ejtaft,  gan$  reines 
©eroot)n§ettöred)t  ofyne  alten  (SmfUijj  ber  gefesgebeuben  SB«** 
tyeit  biefer  3ütf 

2Ba$  ber  grojje  $onig  9l(freb  in  ber  Einleitung  su  feinem 
■fted)t$bud)C  fagt:  Ego  Alfredus  Rex  in  unum  colligi  et 
litteris  consignari  jussi,  multa  eorum  quae  parentes  no- 
stri  observabant,  quae  mihi  placebant,  et  multa 
eorum  quae  mihi  non  plaeehant  rejcci  cum 
meo  sapienti  Concilio,  et  olio  modo  jussi  ob- 

servari:  biefeö  tyaten  unb  bauten,  in  größerem  ober  ge* 
ringerem  Umfang,  beffer  ober  fd)led)tcr,  gcrcijj  alte,  bie  beru* 
fen  waren,  it;re£  $o(Fe$  Sftecfyte  in  ©efesen  su  oerfafen.  £)a$  : 
quae  mihi  placebant,  bttmUt  aber  freititf)  nid)t  fo  oiet  al6: 
car  tcl  est  notre  plaisir,  fonberii  &at  ungefähr  bettfetbeit 
©inn,  in  weldjem  £önig  Ggira  burd)  S3etrad)tuugcu  über 


150 


jum  SSerbredjen  angerechnet  £abe,  darüber  fdf)tt>exgt  bte 
©cfdjidjte*  Ob  bie  Börner,  e£e  fte  t^rc  Söünfcfye  gel* 
tenb  machten,  jmwr  nod)  eine  grünbltdf?e  ©elbjtyrüfung 
über  tf>re  gcilngfcit  §u  einer  ©efejgebung  angepeilt  fya; 
ben?  ob  bte  Unbcl;ülflid)feit  if;rer  ©prad)e  unb  bte 
ftcfyt  auf  eine  erft  fünfttge  $}erebhtng  bcrfclben,  a(3  ein 
3wetfel6grunb  gegen  ba3  Unternehmen  aud)  bei  ibnen  *) 
angeführt  korben  ip?  ob  bte  »erpoeften  ^3atrtjtcr  ba$ 
bringenbe  23egef>ren  beö  SSolfä  unter  anberm  aud)  beu 
mit  abjule(;nen  wfudjten,  baß  fte  ttjm  t>orge|Mlt:  — 
all  tbr  klagen  unb  Verlangen  beruhe  auf  einem  Wlifmv; 
jtanbe,  wenn  fte^on  ©efegen  foberten,  waö  bie  5Red)t& 
ttnjfcnfdjaft  allein  nad)  3?al;rl?unberten  obnefjin  fd)on 
leiten  werbe;  man  möge  ben  D?ed)tßgelcf)rten  in  ibrer 
9)tttte  nur  $cit  lajfen,  bie  f;etligcn  £tted)t3büd)cr  ber 
Crtrueifer,  bie  5l(tert(;ümer  ber  Satetner,  Dnotrer,  ©a; 
beller,  ©tfuler  unD,  weil  offenbar  fiel  @riednfd)e$  etm 


©eitf  unb  3n?ccf  alter  ©efeje  baä  wejta,ot&ifd)e  ©efejbua}  ein- 
leitet, wenn  er  faßt:  Lex  erit  secuwlum  naturam,  secun- 
dum  eonsuetudinem  civitatis,  loeo  temporique  conveniens, 
justa  et  aequabilia  praescribens,  congriicnjj,  honesta  et 
dignn,  utilis,  neccssaria.  (Canciani  Vol.  IV.  pag»  63 
et  247-) 

*)  5öie  bei  un$,  betten  inß>  3lnaefid)t  behauptet  würbe,  Feines  ber 
neueren  ©efejbüdjer  fei  an  5Bürbe  unb  5traft  bcö  ©cfe^Stpl* 
aud)  nur  mit  ber  £aUa,erid)töorbnun<i  ^aiferö  tfail  V, 
2U  »ergteic^en.  2öenn  einmal  itnfere  ©efe3luict)cr  ein  raar 
Safcrljunfcerte  alt  geworben  finb,  fo  werben  fte  unfern  9?aaV 
Pommeu  wabrfdieinlicfj  eben  fo  eforwurfctj  unfe  $v<w'\t<iti\<ti  Hin* 
gen,  wie  uni  jefct  bte  Carolina. 


151 


gcbnmgett/  bte  9?ccf)t^gefd;tdE)te  ber  ©riccfym  burdj  ©ro£* 
griedjenlanb  jnnburd)  nad)  %tym  hinüber  unb  ^on  ba, 
wo  mögltd?,  bt£  tn  bie  3^en  *>m  -JfefropS  hinauf  mit 
ber  gacfel  ber  Änttf  unb  ©efdjtcfyte  belettdjtenb  ju  tter? 
folgen;  bann  werbe  alfe$  tton  felbfi  jtcfy  madjen  :  —  ob 
btefeä  ober  afmttcfyeS  gefagt  worben?  barüber  fcfywetgt 
ebenfalls  bte  @efd)td)te*  2Ba6  aber,  wenn  e6  gefaxt 
worben  wäre,  ber  fcrngcfunbe  SKömenxrftanb  würbe  er* 
wiebert  fmben,  ift  ju  erraten  md)t  fdjwer* 


VI. 

»lief  auf  bie  teutftye  mttymifttnfäüft*). 


c^wiföm  £f)eorie  unb  Praxis  bcö  SRecfytS  tjt  an 
ftrf>  innigffe  SScrbinbung  unb  35em>anbtfd)aft ;  jene  tter* 
f)ält  ftd)  $u  biefer  w{e  ba£  Allgemeine  jum  25efonbent, 
wie  bie  Siegel  ju  ü)rer  Anwcnbung,  wie  baä  SRittel 
feinem  3tt>ccf.  9?td^t^  bcfto  weniger  ftrebte  bie  ^edjt^ 
yrarö  bei  aßen  33plfern  unb  $u  allen  Qtitcn  ber  Stcc^tö^ 
tt>ifienfd)aft  entgegen,  madjtc  fiel)  unabhängig  x>on  tyt 
über  fud)te  biefe  ftcf>  felbft  ju  unbebingtem  ©e^orfam  ju 
unterwerfen.  28a3  fte  überall  geltenb  gemacht  ober  §u 
machen  gefugt  hat,  ba3  ift  ba3  auSfcfyliefienbe  fRcdjt 
ber  Auflegung  unb  gortbtlbung  ber  Segi^latiom  ©ic 
felbft  vft  ftcfy  ©runbfaj  unb  Dfagel;  tyre  eigenen  Grnb 
fcfyeibungen  ftnb  näd)jr  bem  @efe§  ü;re  3formen;  @e* 
braud)  unb  JP)crfommen  il;re  Sbeoriem  ©ö  wäre  un; 
tterftanbtg  unb  ungeredjt,  biefe  ©rfcfyeinung  bloS  au£  ber 
@cmäd)licfyfeit  ber  SRidjtcx  unb  anberer  auMbenben 
*Äed)t6gelel;rten  ju  crflärem  (£3  liegt  in  ber  ©ad)c 
fclbft  ein  tieferer  ®runb,  ber  Ieid;t  fogar  alö  ^ed)tetu 
tet  ju  folcfyer  Sjmföaft  behauptet  werben  ftfnnte*  £>aö 
ift  wenig  jfcnS  nicfyt  ju  laugnen,  baß  in  ©acfyen  beö 

*)  SSorrcbe  ju  Unter^of^ncrS  jurtfHfcfycn  5l^ant)Iun^ 
öen.  Sföüncben  1810. 


153 

3?ed)tä  cm  ftd)crer  ©ebraucfy  immer  toeit  bcffer  itf,  ate 
eine  unsere,  mnn  aud;  glanjenbe  S^eorte*  ©ie  33er; 
ttaftung  be£  Dtedfjt^  fpbert  ©(eicfyfprmigfeit  unb  ©tä* 
tigfeit;  aber  tue  2öt)Jenfd;aft  itf,  siebte  SMetnung,  un* 
jlÄt  unb  nmnbelbar*  ©er  9fy'd)ter  foll  cntfdjeiDen  nad) 
binbenber  äufierltdj  geltcnber  Autorität;  aber  ein  anfielt' 
fdjaftlidjer  ©aj  ift  feine  Autorität,  binbet  nur  benjenu 
gen,  ben  ttnfienfd)aftlid)e  ©rünbe  überzeugen,  unb  ge; 
toäjjrt  baf)er  partl)eiifd}er  2ßillfüf?r  bie  gtei^eit,  tf;re  %fa 
ftd)ten  afö  i^re  5öaf;r(;eiten  geltenb  ju  machen»  @tn 
^Ö^tlofpp^  auf  bem  3ftd)terjM;(  ift  in  feiner  ?irt  nicfyt 
befier,  aU  ein  ^pfjüofopfj  auf  bem  ££ron,  unb  jpo  man 
am  fcfyarffinnigften  über  ba$  5Jed)t  raifonnirt,  nnrb  ge; 
wöljnlidj  am  fd)led)tefien  imcfy  ©eredjtigfeit  gefjanbelt 
Sie  Quvütyrubenä  in  9tom  mar  in  ben  blü^enbflen  3^' 
ten  be£  Staats  l?auptfäd)ltd?  nur  ^)rartö  unb  @erid)ti§; 
gebraud).;  ate  fid)  eine  eigenttidjc  2ßiffenfd;aft  be3  Sfted^tö 
gebübet  fwtte,  mar  fcfyon  ber  ©taat  tterborben,  unb  bie 
@ered;tigfeit  au3  ben  ©endeten  serfdjmunbem :  3n 
(Snglanb  gtebt  eö  feine  ^ed>t&tn)Tenfd)aft,  fonbern  nur 
eine  ^edjtSfunbe,  afö  Äenntniß  ber  ©efcje  unb  @ericfyt& 
gebraute;  unb  in  granfreid?  (;eipt  ^uri&prubenj  nicfyt 
fomoftf  bie  ttnjfenfcfyafrtidje  Xfjeorie  be$  Stents,  afö  *>iefc 
mefyr  ba3  burd)  ritterliche  (Sntfcfyctbungcn  gebttbetc  ©i>- 
ftem  ber  tt>irf(id)en  $lmt>enbung  ber  ©efe^e* 

(Sine  foldje  ttolljMnbigc  unumfdjränftc  *£)errfcf)aft 
ber  ^raxiS  über  bie  2Btfienfd)aft  fann  aber  nur  ba  ent* 
flehen,  roo  Die  ©cfeje  einfach  fmb*   Unter  einer  ©efej; 


154 


gebung  von  großem  Umfang,  tveldje  au$  verfcfyieben* 
artigen  nicr/t  in  einanber,  fonbern  neben  einanber  fließen/ 
ben  Öuellen  gebilbet,  überbieß  in  ftd)  t>ern>i(f elt,  babei 
au^länbifd),  fogar  auä  einem  längjf  verfcfynmnbenen 
SSotfe  hervorgegangen  unb  ba^er  großenteils  nur  burdj 
©ef(^i(f>te  vcrftänblic^  ift:  ba  muß  bie  ©efejgebung  erft 
burd)  Verarbeitung  vereinfacht,  burrf)  gorfdjung  er* 
leuchtet,  ?ur$  tvijjenfdjaftlicr;  gebilbet  werben,  um  in  ba£ 
geben  t^attg  eingreifen  5U  fönnetn   ©0  roar  e$  and)  in 
Sleutfcfylanb,  unb  fo  mußte  e3  fein*   5lber  btefeö  ttnjferu 
fcf/aftlid?e  33ebürfniß  ber  ^rarö  ift  balb  unb  Uidjt  be/ 
friebigt   S^re  erfreu  Scljrer  ftnb  balb  aucr)  i(?re  legten, 
bie  einmal  vernommenen  Meinungen  werben  für  immer 
angenommen;  jtc  pflanzen  ftd?  2lnfang3  burcr;  Süttorf 
tat,  bann  burd)  ®en?olmheit  aB  alteS  (£rbtf)ei(  fort,  unb 
ftnb  ber  ©runbjtojf  au£  roeldjem  ftdr)  allmäftfig  ein  ©1;* 
jtem  ber  3lmvenbung  fortbilbet,  welcfyeä  enbltcr;  bie  anju/ 
roenbenbe  Siegel,  ba$  ©efej,  ^erfrört    ©0  gef;t  benn 
aud;  julejt  au3  ber  Praxis  felbff  eine  eigene  vorjugS* 
mi$  fogenannte  practtfcfye  Surföprubenj  ^ervor,  bie 
ftd)  nad?  bem  Üblichen  bequemt,  unb,  um  brauchbar  $u 
fein,  entroeber  gan$  ober  größtenteils  auf  SßijTcnfdjaffr 
lifyhit  ver$td)tet* 

SBaS  aber  auS  Sjffenfcr/aft  entfranben  iff,  fübrt 
lieber  auf  2Biffenfd)aft  juntd  Ratten  9?ecr;t$gelel?rte 
urfprünglid;  auf  bie  ^[)rart3  burd)  ilne  Meinungen  ge< 
wirft,  fo  mußten  aud?  biefe  Meinungen  vor  ber  Starr- 
heit jur  Siebe  gcjtellt  werben  fonnem   Sutern  ru^tc  ,w 


155 


Seutfdjlanb  bte  Autorität  ber  *Prarö  nirgenbS  auf  einem 
fejien  gefeilteren  ©runb,  wie  $♦  £*♦  in  (£nglanb:  aud; 
waren  tyre  SUtSfprüdje  in  bem  geriefelten  geutfcfylanb 
feiten  gleichförmig,  oft  in  jlcf)  fel&fl  fdwanfenb,  noefy 
öfter  meljr  anmaffenb  als  gerecht   Unb  mitten  unter 
ben  (Sümpfen  be£  ^erfommen^  angeerbter  Srrt^ümer 
unb  gefmltlofer  b(cö  auf  greu  unb  ©(aube  angenom* 
mener  ©ajungen  ffonb  ba3  römifcfye  fRcd)t  in  l;ofjer 
gjcajeftöt  gebietenb  ba,  ein  SKeifterftüif  ber  Söeiö^eit 
unb  beS  Scacfybenfenö  vieler  ^rfiunberte,  t>o(I  Stefe 
unb  Äraft,  ©efej  unb  dufter  jugleid)  für  jebeö  fönt- 
menbe  @efd)(ccfyt    ?ln  ifwt  mußte  unter  einem  ttnjfen; 
fdjaftltcfyen  3Solf  ber  rotftenfdjafrttcfye  ©inn,  ber  ©eift 
bc$  Jftad>benfen3  unb  ber  ^orfcfyung  notf;tt>enbig  erma; 
d)en,  ber  benn  nad?  alten  SKid)tungen  ftdf>  ttcrbreitenb 
unb  in  freiem  ^ortfebreiten  Begriffen,  ftcf?  Bato  um  fo 
breifter  t>on  ber  ^Prarö  losfagte,  je  mef;r  ftcfy  biefe, 
burd)  if;re  eigene  ©d)it>ere  ^inabgejogen,  tton  ihrer 
Duelle  entfernt  fjatte,  unb  in  bumpfer  ©cbanfenloftgfett 
51t  erftarren  brobte*    ©0  bilbete  fidr)  über  ber  ^)rari3 
unb  unabhängig  $on  i(;r  eine  ^ecfytötfKorte,  mltfye 
baS  an  ftd)  Sßa^re  ber  Sßtjfenfdjafit  olme  Stücfftd&t  auf 
ben  gemeinen  93ebarf  behielte,  baburefy  aber  jugletd)  ei- 
nen  faft  um>erfbbn!id}en  Siberfrreit  $vtnfd)en  ^rartö 
unb  £f)corie,  jnnfcfycn  bem  ©Ybraud)  unb  ber  SBiffen* 
fdjaft  begrünbete.    ©ud)te  biefe  gegen  jenen  tyre  Sttu 
fprüdje  geltcnb  $u  machen,  fö  jiräubte  ftd)  jener  nur  um 
fo  fcartnäcfigcr  jebem  böbern  GEinfluffe  entgegen.  Sßat 


156 


gleid)  ber  3I(;eorie  iftre  SBijjrjjeit  sugcffanben,  fo  »wr 
bod;  baburdj  nod?  nichts  für  ipre  95raud)barFett  gewon; 
nen;  benn  unbraud)bar  fueß,  n>aö  nod?  ntcf^t  im  @e; 
brauch  c^evoefen»   Unb  fo  tntftan'o  ein  feltfamer  Untetv 
fchieb  jttnfdjert  einem  gültigen  unb  einem  gcltcnben,  jwi; 
fd)en  einem  wahren,  aber  nicht  anwenbbaren,  unb  einem 
falfcfyen,  aber  bod)  ausgeübten  pofttwen  Stecht  in  £cutfd;; 
lanb*    •Drang  fich  gleich  Inn  unb  lieber  aud)  manche 
einjelne  Neuerung  ber  £f?eorie  in  ba3  ©tjftcm  ber  ^Ora* 
xi3  ein  unb  würbe  gleich  bie  lejtere  befonberä  in  ben  neue; 
pen  3citen  um  ttieleä  nachgiebiger;  fo  blieben  boch  beibe 
©rjjleme  im  ©ansen,  fowo^l  in  ibren  Wlaximn,  afö 
in  i^ren  £ef;ren  nod;  fef;r  weit  von  etnanber  gefdjieben* 
£)ic  3urücfgc5ogcnbeit  ber  ^Jrariö  von  ber  £f)corie 
wirfte  juglcich  auf  ledere  fcl&ft  in  mancher  33ejicl;ung 
^untet    Sa  man  biefer  bie  Sfawenbung  tterfagte,  fo 
warb  cS  $r  leicht  bie  ^(nwenbbarfcit  fclbjf  $u  t>erfcf>mä^ 
fjen;  ba  if;ren  (;öl;ern  gorfchungen  ber  (Jinfluß  attfbaä 
geben  größtenteils  endogen  war,  fo  fam  fie  balb  in 
©cfafnv  ben  Icjten  3wetf  beö  gorfchenä  auS  ben  ^ugen 
ju  verlieren»    93on  ber  ftarren  ^rarö  äurücfgeftoßen 
50g  fie  ftd)  bal;cr  f;in  unb  unb  wieber  auf  fich  fclbfT  ju; 
rücf,  unb  lebte  juweilcn  cinfieblerifd;  in  einer  von  if>r 
felbft  gefchaffenen  SSMt*   2ßdbrenb  nun  ber  Sbcorctifcr, 
(ber  eigentlich  gelehrte  Jftechtslef^rer,)  froren  33licfe3  auf 
ben  gemeinen  ^)raftifer  fyerabfaf),  wof>l  gar  t>or  bem 
(Streben  nach  33raud)barfeit  afö  vor  bem  ftdicrjfen  ßcv 
d)en  ber  Unwtffcnfdjaftlidjfeit  warnte  unb  bie  Sßürbig 


157 


feit  fetner  ftorfcfyungcn  nad»  kern  ©rabc  iljwx  C?ntfer> 
nung  t»on  bem  ttnrfftdjcn  geben  mag,  war  eö  bem  *Praf* 
tifer  §u  berjetyen,  toenn  er  biefen  ^ocfymutty  mit  tterad); 
tenber  ©IctdrgttWgfeit  vergalt,  unb  ba3  £bun  unb  SBfe 
fen  btefe6  £fjeorettfer$  enttoeber  afö  ein  D^t^tot^un,  ober 
als  ein  pebantifcfyeS  5fftertfjun  be^anbelte,  ba£  in  Sßiu 
ften  grüßte  fucfye,  ober  ba6  Sebenbigc  jur  Seiche  mad)c, 
um  e3  in  feinen  tobten  Sfterüen  unb  gtbern  befto  ge; 
mädjlicfyer  ju  beumnberm  biefe3  galt  sorjügltcfy 

*>on  ber  fjiftonfd)  pbtlologifd^en  Bearbeitung 
ber  3mi$pxubm$,  beren  Pfleger  ftcfy  wegen  ijjreö  engen 
SSerfe^rö  mit  ber  ftafjtfcfyen  SSorjctt,  ben  tarnen  ele* 
ganter  9?ecfyt3gelef>rten  ttorjugöroeife  beigelegt  Rattern 
jfetn  £(?ei(  ber  ©cfejgebung  fonnte  biefer  23cf;anblung  m* 
niger  entbehren,  atö  ba£  römifcfye  SRedjfc  (£ine  altertftüm; 
lidje  ©efejgebung  mag  man  nur  au3  bem  Slltcrt^umc 
begreifen,  unb  felbjl  ij)r  33ud)ftobc,  ben  oft  Barbaren? 
^anb  tterffttmmelt  ober  bie  ßtit  mwiffyt  f>at,  muß  ein 
vtwrbiger  ©egenftonb  ber  gorfdjung  derbem  93ci  bem 
römifdjen  SRedjt  führte  ber  2Beg  biefer  gorfdjungen  burefy 
bie  £e3peribengärten  ffajftfdjer  93ortt>cft  mitten  burd) 
bie  SBunber  griecfyifdjen  unb  rcmtfcfyen  ©cijleS  Innburdj; 
begreiflich  alfo,  baß  biejenigen,  tt>e(d)e  biefen  2öeg  be? 
txatm,  angejogen  unb  h^auhxt  #on  biefen  ©enüffen 
ba(D  nicfytS  £öf?erc6  SBürbtgereä  fannten,  aB  fte;  be; 
greifUd)  aber  aud},  baß  fte  julegt  ben  3^crf  sergafen, 
für  vneldjen  fte  biefeä  SSegS  gegangen,  baf  fte  ba(b  nur 
(uftoanbelten,  ftatt  ju  reifen,  unb  cnbltdj  mit  erntüben? 


158 


ben  (Spielen  enbtgten,  tt>a6  fte  als  Arbeit  für  $5$ere 
3toecfe  begonnen  Ratten*  £>iefelbc  $efd)ränftf?eit,  n>ek 
cfye  ftcfy  §um  £f;eil  ber  ^ltert(mm3nri|Tcnfdjaft  fclbft  be? 
m&fitigt  frnttc,  unb  in  toeldjer  fte  aU  bloße  ©rammattf 
ober  ilrittf  nur  auf  emfeittge  ^mdc  Einarbeitete,  ftatt 
bie  ü)r  511m  3W-9cfcSte  We  3bee/  ^te  SBolf  enfc 
ttucMt  ju  umfafjen  unb  ju »erfolgen;  — •  t(;ei(te 

ftcfy  aud)  einem  großen  £f>eil  unfrer  eleganten  Sftecbtßge? 
(ehrten  mit  53ct  fo  vielem  £reff(id)en,  baß  biefe  ©ebu* 
(e  ju  £ag  geförbert,  ifi  bod)  niebt  $u  läugnen,  baß  ein 
gettiffer  ^ebanttömuß,  ein  @ei|l  ber  Älcmlufyfcit,  unb 
beß  Ungcfdjmadte  einbeimifdj  unb  »orberrfd)enb  in  ibr 
geworben  tji  JRur  ju  oft  befjanbclte  fte  baß  2RtfteI  a(3 
ben  einigen  unb  legten  3wecf,  (»äuftc  ©djäje  unb  ließ 
fte  ungcbraud)t,  ober  l?eb  Riefeln  auf  unb  ließ  perlen 
liegen,  vergötterte  ben  93ucfyfrabcn  unb  töbetc  ben  ©eift, 
trug  Steine  jufammen,  unb  fcfylijf  baran  fort  unb  fort, 
olwe  §u  bcnf'en,  maß  barauß  werben  follte*  35ct  bem 
Sefen  mandjer  ©djrtften  biefer  Schule  ttnrb  man  untotlfc 
fübrlicfy  an  ben  9?omaben  erinnert,  ber  mittm  unter *ben 
Srümmem  »on  ^öalmpra  feine  beerben  reibet,  ftd)  in 
gefü^Kofer  @leid;gültigfeit  au3  SDieitfcrjMtfcn  eine  arm? 
fclige  Spüttt  baut,  unb  bei  ben  fdjlanfen  gum  £immel 
aufftrebenben  ©äulen  ftdj  ntcfyt  me^r  alä  eine  5Retf;e  über 
etnanber  gefügter  2öcrf|lü<f e  benft 


*)  3rt  frem  9ttufcum 
I.  Tic.  %i 


fcer  Ölltcr tbumSroifTcit fdjaf t. 


15g 


%iv  pfc  ^tfofopf;ie,  eigentlich  feit  2ßolf  juerfr, 
auf  bem  ©oben  ber  3uri6prubens  33eftj  §u  nehmen  w; 
fudjte,  ftetlte  fte  ftcfy  befcfyeiben  nur  atö  ©efmlftn  be$ 
g^ecfit^gclc&rten  unb  atö  £>tenertn  ber  ©efejc  bar,  2Ba3 
unftdjer  blo3  in  ber  (ürrfa^rung  fcfywanfte,  sollte  fte  feft 
an  bie  ©ewtßbctt  cn>tger  2öaf;rf>ctt  Fnüpfen ;  waS  fte  atö 
ein  blo$  @cfd)idjtltdjc$  gelernt  £atte,  wollte  jie  atö-*pi;t 
lofopbem  matf;ematifd)  bemonftrirt  jurüefgebem  @e; 

.  m$btit,  Älarljeit,  £)eutttd)feit  ber  (Jrfenntmß;  nur 
ba$  wollte  fte,  unb  ba£  war  fd^on  inel  äber  e$  jeigte 
ftd)  nur  $u  balb,  baß  fte  fefjr  übel  ü)r  33erfpred)en  er; 
füllt  f?atte-  3^re  ©emonflratton  war  m'cfytS  atö  ein 
lofed  ©ewebe  t>on  Gegriffen,  ba£  weber  neue  SBafjrljet; 
ten  gab,  nod)  bie  alten  befefrtgte*  ©te  warb  nidjt  be; 
adfytet;  unb  welcher  SSertfänbigc  wollte  attefy  ntcfyt  lieber 
ba6  rein  !?tftorifd)e  in  feiner  urfpntngltd)en  ©ejMt,  tn 
feiner  ganzen  gülle  lebenbiger  Äraft  unb  gretyrit  bc; 
wa&ren,  atö  eben  baffclbe  nur  tterfdjränft  unb  »erfdn-o* 
ben,  gepreßt  in  unpaffenbe  ^ilofo|)I;ifd)^mat^ematifc^e 
formen,  burefy  ^eifd^c^  unb  golgef&je  aerjerrt,  au$ 
fremben  £änben  wieber  empfangen?  $ür  fange  £eit 
wrfdjwanb  bie  *pinlofopf)ie  auö  ber  Surtöpruben^  St& 
fte  fam,  burdj  bie  fanttfcfye  Solution  ermuntert  unb 
gehoben,  in  seranberter  ©ejMt,  unb  mit  größeren  5lm 
fprücfycn  borten  wieber  jurücf*    ©tei  ^}fnlofopf>{e,  fo 

-  ferne  fie  ftd)  in  bie  ©rangen  einer  pofttwen  SBiffenfdjaft 
begibt,  ift  mcfyt  fdjajfcnb,  fonbem  nur  btlbenb,  ©te 
ift  ba  gebunben  an  einen  gegebenen  ©teff*   ©te  fann 


I6ö 


bt^fen  formen,  nach  3been  geseilten  unb  geifttg  befeben; 
aber  fte  fann,  fö  wenig  als  ber  ©ilbbauer  ben  3Jiarmor 
fdjafft,  ober  bie  ©eele  t^ren  eigenen  Körper  jerpören 
barf,  bte  93?atme  felbp  webet  hervorbringen,  nod)  ibr 
ctwa'£  nehmen  von  bem,  wa3  fte  urfprüngftdh  in  ftd) 
felber  fjat  ©od)  ihren  eigentlichen  Q3eruf  verkannte  bte 
^^(ofb^n'e  nur  ju  halt).  (Sie  wollte  nicht  ^reunbin, 
fonbern  ©ebieterin  ber  £Redht3wtffenfdjaft  fein;  fte  wollte 
nicht  bloä  lehren,  fonbern  f)errfd)en,  ntd)t  blo3  ©efc^e 
erleuchten  unb  erklären,  fonbern  felbft  ©efe^c  geben,  unb 
fdjon  gegebene,  fraft  SSollmac£)t  ewiger  SSernunft,  ver- 
nichten* ©a3  ^Dofttwe  lag  atö  verächtliche  Materie  ^u 
ihren  güffen  #nb  warb  jertreten,  fobalb  cä  nicht  ibren 
formen  ftd)  bequemte»  ©ic  ^rage  nach  ^m,  wa$  ba 
ift,  ha^e  für  fte  feinen  ober  nur  einen  verächtlichen 
©tun;  „e£  ijt  nicht,  waä  nid) t  fein  foll!  fein 
©efcj,  al$  in  mir  unb  burd)  mtd)/'  ©icf  war 
nur  §u  oft  ihre  fröchfa  Sttwme,  bie  fte  entweber  au& 
brürflid^  verf  ünbete,  ober  bod)  jWlfdjwetgenb  befolgte» 
5Ridf)t  ohne  ©runb  erhoben  ftd)  Qörafttfcr  unb  Xfyovetv 
fer  gegen  foldje  ^Inmaffungen,  unb  waffneten  ftd)  bage; 
gen  mit  gercdUem  $afL  Grine  folche  p^tloföphtfdjc  3:u; 
riSprubens  proclamirte  unter  bem  Spanien  von  SSernunft- 
fjerrfdjaft  bie  Anarchie  ber  Vernunft  unb  brohte  ^gleich, 
unter  bem  (Scheine  ewiger  SäÜjfenfchaft,  allem  äd)twtj~ 
fenfdjaftlichcn  ©etjf  ben  £ob»  Denn  93crad)tung  bes 
£>iftorifd)en,  @letd)gültigfcit  gegen  ba£  gelehrte  SStffen, 
feid)te  Dbcrfläd)lid)fett  ftanben  vielfältig  in  ihrem  @e; 


i6i 


folge,  unb  bejeidjneten  md)t  fetten  ben  (Sf?araFier  ihm 
Sel;rcr,  ttue  iljrer  ©d)ülcr*  SSenn  man  ba3  SBijfcnfo 
nmrbigfte,  unb  baö  $llleingültige  rein  au3  ftc£>  fetber 
roetf? ,  itne  Fann  man  Sujf  l?aben,  eö  er  mübfelig  von 
aujTen  ju  ^o(cn?  ©leiste  bafjer  bei  ben  5X(ten  ba3 
*Pjnlofopf;engen>anb  nid)t  immer  ben  SBetfen  hctfidjmte, 
fo  war  auefy  bei  un$  feine  fettene  GFrfdjcüumg,  baß 
Unwiffenbc  fid)  in  einen  jerrijfenen  *pi;ilofopl)enmante( 
füllten,  um  {f>re  S3Iöße  $u  beefen,  unb  ben  9fatd)tfwm 
gebiegenen  SEBiffcnS  ungeftraft  verad)ten  ju  Fönnem 

STur  erft  bann  mag  eine  vollFommene  allfeittge 
93ttbung  ber  Suriöprubenj  gebeten,  wenn  ^frilofoplne, 
5lltertl;um3Funbe  unb  ©efdjtdjte  jugleid;  auf  i(;rem  ©e* 
biete  einbeimifd?  geworben  ftnb,  unb  in  verjMnbig  ab? 
gemejfener  SötrFfamFeit,  jebe  an  tyrem  £beil,  §u  ge? 
meinfdjaftlicfyem  3wecEe  Birten*  5lber  in  ber  teutfdjen 
Suriöprubenj  blieben  fie ,  faft  burefy  ftete  ^ijwerjfänb* 
nifie  von  einanber  getrennt;  jebe  ging,  bie  anbere  an? 
feinbenb  ober  veradjtenb,  meiftenö  il;ren  eigenen  2Bcg 
entgegengefe^tem  ßwl  unb  glaubte,  ftcf;  fetöjl  genü? 
genb,  für  ftd)  adein  5U  vollbringen,  tva§  nur  vereint  in 
*8oltfommenl;eit  vollenbet  werben  Fanm  Unb  fo  tt>ar 
benn,  wir  bürfen  cö  un$  nidjt  verölen,  bei  aller  9ßkU 
feitigfeit,  boefy  suglctd?  eine  gctvtffc  ©nfeitigFeit,  bei  aller 
©rünblid)feit  bod;  juglctd;  eine  gett>ijfe  33cfd;ränFtbett 
ber  ©eift  unfercr  juribtfdjen  Literatur,  ©ic  trug  in 
mandjer  £wftd)t  ben  <Sl;araFter  be3  Staat»,  weldjem 


1Ö2 


fie  angehörte;  —  ein  getrenntes  in  ftcfy  felbjf  entä-ocitcS 
Sieid). 

2ßenn  in  mancher  anbem  93e§te^uitg  ber  Seutfcfye 
ben  geregten  SSormurf  ertragen  mußte,  ba3  grembe 
fröfjer  ju  achten,  als  baS  ©gene;  fo  tonnte  t>ielletd)t 
ben  teutfd)cn  S^ecfytSgelefjrtcn  gerabe  ber  entgegengefe^tc 
SBoriourf  treffen*        tt>ar  immer  nur  ba3  (Sjnfytimv 
fcf)e  ober  (Irinljetmifdjgetoorbene,  vorauf  ftd>  all  fein  ge; 
lel;rte$  gorfdjen  be^og*    ©ing  er  über  baS  für  ifm  @el< 
tenbe  tyütauä,  fo  gefdjalj  bieß  faft  nur  an  ber  £anb  ber 
5Ked)tSgefd)id)te,  um  ju  erfahren,  ttue  baS  tt>aä  nun  tjr, 
allmd^tg  fo  geworben  fc^    Einige  feltene,  jum  Xfycii 
längft  vergeffene  SSerfuc^e  ber  fogenannten  ©crmaniftcit 
abgerechnet,  bic  fid)  inbeffen  aud)  faft  nur  auf  baä  btt 
fdjranften,  tt>a$  burd)  feine  ^(tcrtfjümltcMeit  bie  9?eu; 
gterbc  ttor^üglid)  rcijte,  gelten  e3  unfere  3Jed)tSgelef?rten 
ber  Sfl^üf>c  nid)t  lofmenb,  and)  auf  frembe  93ölfcr  bin^u; 
fe^cn  unb  beren  (Sitten  unb  @efc$c  mit  einiger  ^ufmcvtv 
famfett  $u  unterfydjen,  um  ba3  (£inl;ctmifd)e,  tt>o  nid)t 
mit  neuen  9ftatertattcn  $u  beretd)ern,  bod)  unter  neuen 
©eftd)tepunften,  mit  gefcfyarftem  5luge,  in  neuem  Sidne 
ju  betrachten*   Unter  allem,  \va$  $  ein  &c  tiji$  ge; 
fdjrtcbcn,  war  gett>iff  feine  Historia  juris  Galiici 
am  wenigften  gclefen,   £>tc  franjöftfcfyen  ©ett>ol;nl;cit^ 
red)te,  großenteils  germanifd)cn  UrfprungS,  unb  bar; 
um,  in  ü)rer  *erfd)iebcnen  ober  äljnlid)cn  äuSbifbung, 
eine  reiche  Duelle  für  ben  $orfd)er  beS  ttaterlanbifd) 
teutfdjcn  fHcrf^tö,  Wehn  gleidjrcofjl  bis  auf  bie  nemv 
ffen  3eiten  ben  £cutfd)en  unbekannt  ober  ungebraucht 


103 


2Barum  fjat  ber  Anatom  ferne  sergletcfyenbe  SCtta* 
tomte?  mtb  warum  Ijat  ber  Sicdjtägelcfjrte  nocfy  feine 
ttergletdjenbe  3urtepruben$?  ©ie  reid)ffe  Quelle  ah 
(er  Sntbecf5  ungen  üi  jeber  (^rfa&run^n)t|Ten(d^aft  ift  Sßeiv 
gleidjung  unb  Gombinattom   9?ur  burcfy  mannigfaltige 
©egenfäje  Wirb  ba£  <£ntgegengefe$te  t>oUj^änbtg  ffar; 
nur  burd)  33etrad)tung  ber  $fynlifyhitm  unb  93erfd)ie; 
fcenljeiten  unb  ber  ©rünbe  *>on  betben  wirb  bie 
tfmmlidjfeit  unb  innere  28efenf;eit  jeben  ©ingeS  er* 
fd)tfpfenb  ergrünbet   ©o  wie  au3  ber  33ergleid;ung  ber 
©pracben  bie  $l;itofo$)ie  ber  ©pradje,  bie  etgentftcf?c 
©pradntujKnfcfyaft  l?ett>orgel)t;  fo  aud;  auS  ber  33er* 
gleicfyung  ber  ©efeje  unb  9ied)t3gewof?n??etten  ber  t>cr^ 
wanbejfen,  wie  ber  frembartigften  Nationen  aller  £cu 
ten  unb  gänber,  bie  UnitterfaL-^uriSprubeng,  bie©e; 
fe§wiffenfd)aft  of;ne  23e  warnen,  meldte  aber  jebcr 
befonberS  benannten  ©efejmiflenfdfyaft  crfl  i(?r  wafjreS 
fraftigeS  £eben  tterleifjt    Spreche  bodj  nie  fc>on  bem 
©etfre  einer  ©efe^gebung,  wer  meftf  nicfyt  als  biefe  ©e* 
fejgebung  unb  allenfalls  nod)  bie  befonbere  @efd?id)te 
ifjrer  (£ntwitfelung  fennt    28a£  er  ben  ©eiff  nennt, 
ift  oft  nur  wieber  ein  anberer  93ud)ftabe,  ober,  wenn 
tym  allgemeines  9{aifonnement,  ^3l;ilofoplne  qmannt, 
fcer  alleinige  ©cfylüffel  jum  Verborgenen  ift,  meif?  nur 
ein  flattembeS  ©efpenft,  baS  mit  beä  StageS  S^ä^e  ser; 
fdjwinbet   Sodann  fcott  Füller  behauptete,  ofrne 
ba$  ©tubtum  aller  Sa^rf;unberte  unb  alter  2Beft  möge 
nid)t  einmal  bie  fyiftoxk  son  ©eufatt  gut  gefctyrieben 


1Ö4 

werben-  „3cnc$  ©tubium,"  fagt  er  %  „erweitert  bie 
„  begriffe,  unb  tbcitt  Sirf?t  allen  befonbern  @efd)äften 
„mit  3rf)  l;abe  neulid)  wahrgenommen,  baß,  nacfybem 
„idj  ben  Abulfeba  gelefen  fwtte,  id)  bie  ©d)Wei§  mit 
„gan§  anbern  klugen  anfalj/'  (£bcn  fo  barf  man  wol;l 
behaupten,  baß  genau  genommen  mcfyt  ein  ©tatut  ber 
fletnfl:cn  fRti&pftabt ,  ofme  ba3  ©tubtum  ber  ©efe^c 
aller  3af)rf)unberte  unb  Nationen,  ttolljtänbig  begriffen, 
mit  umfaffenbem  ©eifre  bargepellt  werben  rann,  unb 
baß,  roer  9ftcnu3  ©efejc,  ben  3^^«t>epa  ober  ben  Äo; 
ran  getefen  fmt,  fein  corpus  juris  ober  feinen  Code 
Napoleon  mit  ganj  anbern  klugen  anfefjen  wirb,  als 
sorgen  SBaö  bie  Unwerfalgefd)id)te  ber  SSölfcr  bem 
@efd)id)tfd)rciber  cineS  befonbern  (Btaatcü  ijr,  baö  foflttc 
bic  ©arjtcUung  unb  ©cfdjidjte  aller  ©efe^gebungen  bem 
9ficd)t$gclef)rtcn  fein*  UncrmeßKdjc  ©d)äje  liegen  ba^u 
fd)on  tn  großen  Staffen  aufgehäuft;  fte  bebürfen  nur 
einer  bübenben  £anb,  welcfyc  fte  orbne  unb  gemalte, 
cincö  p&ttofo$nfcfycn  ©ciffcS,  ber  beä  ©toffc3  madjtig 
baö  Allgemeine  au3  bem  23efonbcrn  ^crau^juftnbcn, 
unb  in  ein  großem  finnt>olle3  ©an^c  gufammen  ju  faf* 
fen  mftetje*  Montesquieu  war  ber  erfte,  beut  tiefe 
Aufgabe  tw  ber  Seele  jlanb,  unb  ber  il)tx  Auflöfung 
wagte;  aber  er  blieb  biä  jc$t  ber  lejte*  ©r  l;at  und 
auf  bie  ©rufen  be3  ScmpelS  geführt,  unb  inclc  geifc 
reid)C  ©liefe  in  baä  3nncre  getrau;  in  baö  Snnerc 
fclbft  l;at  unönod)  SRtcmanb  gebraut  ::% 

*)  3»  fcen  Briefen  eine*  jungen  ©cle&rten.  ®»  290- 
**)  Der  &evf.  l>atte  sur  »itffityruwa  tiefer  $Hc  Htciti  eine 


165 


Äcüic  europciifcfye  Station  untre  fähiger,  bicfcn 
53ogen  beS  $erfule3  $u  fpannen,  atö  bte  tcutfdje,  bic 
in  bem  9tcicr/e  fceä  SKtffcnö  fdjon  fo  vieles  ©roße  mit? 
tfug  begonnen  unb  rul?mrt>ürbtg  t>otlenbet  l?at  3Dod) 
tag  in  bem  SBefen  ber  teutfdjen  3uri3pruben§  unb  beä 
tcutfdjen  GfjarafterS  eine  ,f)aupturfad)e,  warum  bisher 
unter  un3,  wenigften£  x>on  ben  9?ed)t3gelef)rten  fctbjt, 
an  eine  folcfye  Arbeit  faum  gebadet  werben  fonnte.  Um 
fere  teutfcfyc  ^unöprubcnj  war  an  ftd)  fcfyon  von  fo 
großem  Umfange,  fo  xrielfadj  in  ifjren  Steifen,  fo  md) 
an  unerfd)opftid)en  Quellen,  baß  aud)  ber  emftgfte  gleiß 
für  baö  ^uSlänbifdje  weber  wd)  Gräfte  übrig 
^atte,  wenn  er  ntd)t,  um  ben  53obcn  ttaterlänbifdjer 
Literatur  mit  fremben  33iumen  ju  fdjmüdfcn,  bie  @uk 
tur  ber  etn^etmtfd)cn  grüßte,  bie  baö  taglidje  Sßebürf? 
itiß  gebtetertfd)  foberte,  großen  £f)eitö  tternad)ldßigen 
wollte*  £>cr  (£f;araftcr  be3  teutfdjen  ©elefjrtcn  ijt 
©rünblid)fctt,  unb  btefer  bejetcfynct  aud)  im  ©anjen  um 
fere  jurtfttfrfje  Stteratur*  ©er  Scutfdje  glaubt  fo  lange 
nid)tä  ju  wijfen,  alä  er  md)t  feinet  ©egenftanbeö  in 
allen  fünften  btö  in  feine  flemften  Steile  9Kcifter  ge; 

SKetöe  t)on  Sa&reji  fn'nburd)  große  Surüjhmgen  gemacht,  U- 
beutenbe  Wlatitialkn  jufammeu^cfciad)!,  unb  $um  £fyei(  fdjoit 
mancfyeö  »otfjtänbig  auScjeai-frctter,  ati  eine  9ttenc$e  roibriger 
ilmjtctnbe  tyn  ttfttyigtaty  biefem  2BerJ  für  immer  feine  £f>äti> 
feit  ju  entstehen.  £r.  «Prof,  ©an«  jtt  Berlin  &at  beö  3krf, 
2infid)t  glüctlicf)  aufgefaßt;  roa$  bem  Sejtern  rticf)t*4>ergöttttt 
rcar,  wirb  rcd;rfd)etnlid)  feuern,  unter  gimjttgeren  9Ser$itts 
irificih  befcfyiebcu  fein.  (1832.) 


166 


worben  ijt  ©ein  Sßifien  ftrebt  bafjer  überall  mck  in 
bie  Siefe,  ate  in  bie  breite,  imb  er  befcfyränft  ftd)  gern 
in  feinem  Umfange,  n>o  er  ber  größeren  $luebef>nung 
bie  ©rünblicfyfeit  feinet  SBifienS  aufzuopfern  fürd)tet 
SBer  SStele^  umfaffen  untt,  barf  ftcfy  Heiner  S'rrt^ümer 
nid)t  fcfyämen;  wer  aUeS  im  ©anjen  überbenft,  fann 
nirf?t  aUeS  im  ©mjelnen  ergrünben,  fonbern  muß  über 
t>ielcö  nur  hinüber  greifen,  mancfyeS  im  ©unfefn  (äffen, 
anbereä  nur  auf  Sreu  unb  ©(auben  f)innef?mem  $(ber 
eben  ba3  ift  e3,  toa6  ber  tcutfdjcn  (Sinnesart  ttnberftabt, 
baf>er  aud)  fonjf  ber  teutfdjen  Siteratur  in  einigen  ibrer 
3weige  ben  ©cfyein  einer  geunfjen  ^efcfyranftfjeit  ober 
angjftidjen  iüeinlicfyfeit  gegeben  unb  felbft  unfern  eblen 
©arve  ju  ber  25el)aüptung  »erleitet  f)at,  baß  c6  ben 
Seutfdjen  $ur  3Sollfommcnl?cit  i^rer  ©einwerfe  an 
nicfytS,  al£  an  einer  gcnnjfcn  n)oI;foerftanbencn  Ober; 
flad)Ud)feit  gebrcdje* 

SBaö  bei  anbem  93«fcm  bie  ^olitif,  ati  Wfo; 
fop^ie  ber  ©efejgebung  ift,  ba$  war  ben  teutfdjen  9ted)t& 
gelehrten  ba£  fogenannte  D?aturred)t,  bie  ^fnlofop(;ie 
bc3  9txed)t&  Sir  verbanden  if>r,  n>aö  fid)  feine  anbere 
9?atton  rühmen  fann,  bie  genaue  33ejttmmung  be$  Un* 
terfdjicbeä  ^vifdjm  bem  SKoraKfdjen  unb  dUdjtliijm, 
cineä  Untcrfd)icbc3,  ber  für  alle  ©efejgebung  von  ber 
f;öd)jTen  23cbcutung  ifi,  unb  oljne  n>e(d;en  ftd)  btefe  nur 
ju  lcid)t  auf  bie  gefährlichen  Abwege  verirrt»  2Bir 
verbanfen  if;r  auglcid?  bie  flare  Q\nfid)t  in  bic  9?atur  ge; 
nnffer  mctap^;ftfd;;red)tlid;cn  ^Begriffe,  wcldjc  julejt  j[Cü 


i6t 


ber  ©efcjgcbung  511m  ©runbe  Hajen,  unb  teeren  felfc ft 
bie  ^)olitif  in  il;rcr  2lnwenbung  mcfyt  entbehren  fanm 
Übrigens  aber  waren  bie  ©tyfteme  biefcä  SRaturredjtS 
meitfens  in  i|rem  ?Han  emfeitxg  gefaßt,  unb  in  if;rcr 
Stuäfüljrung  mißlungen.  @te  waren  größtenteils  ein 
bloßer  gormaliSmuS,  ber  weber  in  feinen  ©rünben  bie 
©peeulation  befrtebigte,  noefy  mit  feinen  folgen  bem 
geben  biente*  jpte  Meinung,  als  wenn  bie  SJcrnunft, 
auficr  ber  bloßen  Sbee  ber  ©ereebtigfeit,  audj  noch  ein 
ganjeö  Softem  üon  9tcdfjt$gefe$cn  in  ftd;  faffe;  bie 
USor)Mung  üon  ber  2öirflid;feit  einer  3fcd)tegefejge? 
bung,  welche  unabhängig  tten  aller  Grrfaljrung  mit  att^ 
gemein  geltenber  9Jotl;wcnbigfeit  gebiete,  t>on  möglichen 
unb  wirflidjen  dichten  ofjne  äujfere  ©cfeje,  fclbft  auf? 
fer  bem  &taat,  in  bem  fogenannten  ©tanbe  ber  3la; 
tur;  bie  Qbce  von  einem  ftrengen  ©egenfaje  jwtfd)en 
9ted)t  unb  ^3olitif  unb  *>on  einer  ^ilofopljie  ber  @c? 
fejgebung,  bie  nur  jenes  ofme  9fü(f )td)t  auf  biefe  ju  er; 
^rünben  unb  barju(Men  l?abe:  biefe  Meinungen  wa* 
ven  nichts  anberS,  als  eben  fo  fcicle  ©runbirrtfmmer, 
welche  felbft  bie  3bce  einer  3?ed)tspfrilofoplne  in  ifyxm 
(Elementen  jerpörten,  unb  ba3  barauf  gegrünbete  ©e* 
bvxube  fonnte  bal;er  nidjt  ttiel  mcfjr  fein,  atö  ein  leeret 
g'adjwerf,  jur  Sufi  ju  öbe,  unb  jum  93ewol;nen  ju  ge; 
bred)lid)  unb  §u  enge,  ©iefe  ©yftemc  gingen  auS  t?on 
ber  gormel  einer  ftorm,  bie  bann,  waS  man  tyre  $ln? 
wenbung  nannte,  wieber  in  abgeleitete  ^orm;  Wormeln 
äcrfpaltcn  würbe,  an  weldjc  enblid)  bie  reine  SScrnunft, 


168 


um  fyü  urfprünglidje  Strmuty  511  verbergen,  einige  ber 
(?rfal;rung  cibgeborgte  ^Begriffe  anheftete,  au$  benen 
nun  gerabe  eben  fo-ttiel  burefy  Sßeil  unb  $llfo  n>teber 
heraufgezogen  warb,  aU  man  urfprünglid;  hineingelegt 
hatte*  (5m  fo  fraft;  unb  faftlofer  Saum  fonnte  um 
möglicfy  mannigfaltige  ffiüdjtc  für  ba3  geben  bringen; 
fonnte  fclbjl  bem  pofitmen  *Ked)t3gelef)rtcn  §u  nidjt  mel 
me^r  btenen,  benn  §um  28erf§eug,  gennffe  begriffe  mit 
mefjr  ©cfdjtcf  §u  fonbem,  mit  mef>r  23ünbigfcit  5U  enfr 
riefeln*  SBa3  aber  ba3  SBiffen  nicfyt  blo$  t>erbcutlid)t, 
fonbern  befien  Umfang  wahrhaft  erweitert,  n>a3  ben 
©eift  reid)  madjt  an  Wlittdn  unb  an  3tt>ec£en,  tt>a£ 
if;n  frei  mad)t  jum  ac^tpf;t(ofopf;ifc^en  £)enfcn  über'@e? 
fcjgcbung:  biefeä  fonnten  unfere  Sftaturrecfyte  nidjt  ge* 
j^a^ren,  bie  gerabe  ba3,  ofme  n>elcf>eö  feine  nnrHicfye 
©efe^gebung  benfbar,  feine  umfafienbe  ^)^i(ofo^{>ie  ber 
©efeggebung  möglich  ijf,  bie  tyclitit,  au^  i^ren  ©ran* 
jen  verbannt,  ftd)  von  ber  (Erfahrung  jurüefgejogen, 
unb  in  ben  oben  Kammern  ber  Allgemeinheit  eingefcfylop 
fen  (;attem  ^^ttofo^ie  ber  ©efejgcbung  tjl  nicfytä  am 
berä,  aU  bie  2ßiflenfrf)aft  ber  Regeln,  bie  ben  ©efe^ge; 
ber  binben  unb  leiten  follen ;  it>aö  aber  ben  ©efe^geber 
binbet  unb  leitet/  bä3  ijf  2ßetef;eit,  unb  Sßetöfmt  iff 
ntd^ta  anberS,  aB  Älugljctt  im  £)ienfte  ber  ©crecfytig; 
fett  ©a$  einzige,  tt>aö  bie  Vernunft  rein  aus  ftd)  fefe 
ber  fagt,  xft  Die  9?otl;wenbtgfcit  eincä  gefejlid?  redjtlidjcn 
3uftanbe6  unter  ben  SJicnfdjem  SÖie  aber  biefer  3m 
ftanb  möglid)  fei;?  wie  er  wirfltd)  gemacht  werben  föm 


i6g 


ne?  baä  fmb  fragen,  welche  bie  SSernunft  aufgibt, 
aber  nur  nur  ber  33crj?anb  beantwortet  ©ie  reine 
gorm  bcö  5Red}t3  ift,  man  faffe  fie  wie  man  wolle,  im* 
mer  nur  negativ,  worauf  nie  etwaö  ^3ofttit?eö  fommen 
mag,  unb  ba^er  leer  an  allem  eigentlichen  -3nf;alt  ©ie 
ijl  ba£  Kriterium  für  ba3  Urteil  über  bie  rcd)tlid)c  3«' 
läffigfeit  ber  gegebenen  ober  ju  gebenben  ©efeje,  nid)t 
aber  ba6  ©ement,  au3  welkem  ftd>  ber  Sn^alt  ,irgenb 
einer  ©efejgebung  entwickeln  fönnte*  ©ie  be^etc^net  bie 
Orange,  innerhalb  welker  fid)  ber  ©efejgeber  bewegen 
barf,  fteeft  ben  23oben  ab,  ben  er  burd)  Slnjfalten  unb 
@efe$e  anjubauen  unb  §u  befruchten  f?at;  aber  ein  bloßer 
©rankem  ift  felbjt  weber  ©ebäube,  nod)  ©amen,  nod) 
grud)t  beä  burd)  if;n  begränjten  SanbeeL  ^Principien, 
welche  bie  bloße  ©peculation  erjmnt,  £aben  an  ftd)  ifjren 
3Sertfj;  bod)  fie  allein  mad)en  nid)t  reich-  3wifdjen  ben 
3been  ber  Vernunft  unb  ben  ©ingen  ber  28trflid)feit 
befmt  ftd)  eine  ungeheuere  Äluft,  über  weld)e  nur  9te 
flexion,  (Erfahrung,  25eobad)tung  eine  faltbare  23rü<fe 
baut  3been  ftnb  ein  f>elle$  mwerganglid)eö  ©eftim, 
ba3  ben  Seg  beseidjnet,  nad)  welchem  ber  Sauf  ju  rieh* 
ten;  aber  o£ne  ©d)iff  unb  ©teuerruber,  unb  ofme 
.ftenntniß  beö  SReereö,  feiner  Siefen  unb  Untiefen  ge? 
langt  man  nie  uon  ber  ©teile,  viel  weniger  §um  Siel 
%udj  in  biefer  93e§iel;ung  fomme  id)  wieber  auf  baö  xwtfy 
wenbige  ©tubium  ber  SSerfajfungen,  ©efeje  unb  (£in* 
rid)tungen,  auf  bie  ©rünbung  einer  Uniucrfal;3uri^ 
prubenj,  aB  ber  reichen  OucKe  einer  wahren,  umfaf* 


170 


fenben,  imb  für  ba£  Seben  bvaud)baxcn  ©efejpbilefepfue 
gurücf ,  —  einer  ©efejpfnlofopfne,  wie  fie  9£ttonteö; 
quieu  gebadet,  aber  nacfy  tf)m  faum  einer  unb  ber  an* 
bere  gegriffen  $at  $(ber  9Konte6quteu?  2öie  man; 
cfyem  unferer  ^bitofopfjen  unb  pfn(ofopf;tfcfyen  SRecfytegc; 
Irrten  galt  er  nur  afö  ein  in  @mpirismu6  tterfomme; 
ner  aB^ling,  wal?renb  ber  gebefjnte,  feilte  dH)üov  gi; 
tangier i  fafi  aU  canonifcfycä  23ucfy  galt,  unb  al$ 
ba£  l?öd)ff  e  aller  9D?et fterfftidfe  gepriefen  warb !  $  u  g  o 
verließ  juerft  bie  gemeine  ^eerftraffe,  unb  wagte  ben 
33erfud)  einer  OfacfytSpfulofoplne  in  einem  anbern,  atö 
bem  blp£  metap^ftfcfyen  ©inne*  ©ein  Söerf  ift  freiließ 
nur  ein  Skrfucfy,  ber  überbieg  bie  Aufgabe  wieber  auf 
bem  entgegcngcfejten  fünfte  einfeitig  faßt,  inbem  er 
alle£  in  ba£  ©ebiet  be£  gemeinen  9?u$en3  Jjerabjtejjt 
(£3  ift  bieg  baö  gewcjmlidjc  ©cfyicffal  bc3  menfd)lid)en 
@eifte3,  fid;  erft  t>on  ben  cntgcgengefejten  Extremen  bes5 
Srrt^umö  auf  bte  redete  ©trajfe  ber  2Öa(;rf;eit  $u  finbem 
Gonftruirten  fonft  bie  metapf^fifdjen  ©taatöred)te>f  ebrer 
il;r  (Bt)\tcm  bloS  auä  9tcd)t  unb  Vertrag,  fo  füd)t  im$ 
jejt  tton  Kaller  ju  überreben,  nur  öffentliche  ©ewalt 
fei;  öjfcntlidjeö  SRcdjt  2öie  bem  aber  aud?  fei;,  £ugo^ 
äßerf  tterbiente  3lufmerffamfeit,  3(cfytung  unb  £>anf; 
wir  baben  eä  in  £eutfd)lanb  entweber  mit  gleichgültigem 
^ld)fcl5ucfett,  ober  aud;  mit  fyöttifdjem  Scirf;eln  aufge- 
nommen* 

(S$  ifl  wafjr,  bie  Sßijfenfcfyaften  ttrirfett  auf  ben 
©eift  ber  3«t;  «6er  nod?  weit  fförfer  wirft  bie  3cit  auf 


171 


bie  3Biffenfd;aftem  $Wj?en$  ift  e6  tiefe,  bie  ifmen 
ren  ©ang,  i^re  3?id)tung  unb  U)x  Qid  benimmt  Unb 
fo  jtnbc  tcfy  aud)  einen  großen  £f;ei(  jener  (£rfd)einungen 
ber  pjrilofopf;ifdjen  unb  juricifcfyen  SBclt  auä  ber  Sage 
unb  bem  ©eifre  ber  puffern  politifdjcn  Sßelt  crflärt* 
Scutfcfylanb  rufjte  mit  bem  größten  $$tf)[  t>on  Europa 
in  fieserer  @cmad)lid)fcit  unter  bem  ©chatten  feiner 
turcfy  ^ttertf;ümlid)feit  geheiligten  Skrfaffungen,  ©efeje 
unb  ©ebräuche*  Sie  ererbten  33cftjt£ümcr  würben  be; 
wafjrt,  gebraust,  genoffen,  unb  man  bef;alf  ftcfy  mit 
ifjnen,  fclbft  afö  fte  gebred}lfd)  unb  unbrauchbar  ju  wer; 
ben  anfingen,  fo  gut  man  fonnte*  £)er  Langel  wirb 
immer  weit  cfjer  erfannt,  a(3  ba3  ©ebürfniß  ber  33ejfe; 
rung,  fobalb  bie  ©ejferung  äugleid?  eine  Steuerung  ift, 
bie  baö  @emad)licf)e  ber  ©ewofmtyeit  jlört  Sie  ©tür* 
mc,  weldje  fpäterfnn  bie  @ebred)lid)feit  bee>  längft  um 
tergrabenen  ©ebciubeö  mit  beffen  Umfturä  jeigten,  wa* 
rcn  noc^  nify  gefommen;  felbft  aU  fte  fdjon  in  ber  gtvne 
brof;ten,  warb  ibr  £)rof;en  nid)t  gef;ört  ober  nid)t  t>er^ 
ftanbem  ©o  gingen  bie  (Btaatm  unb  ibre  Regenten 
ftctS  gcmadjlid}  an  ber  #anb.  be£  $crfommcnö  fort, 
ben  ©lief  nur  auf  ba3  gertdjtet,  wa3  man  hatte,  unbe? 
fümmert,  wie  lang  man  c$  nod)  beftjen  fönne*  Reform 
Hang  t^nen  wie  3toolution  unb  ©ejferung  f;iep  gefähr* 
liehe  Neuerung»  %aft  überall  lag  baher  bie  ©efejgc^ 
bung  in  tiefem  ©djlaf ;  ber  ^)rariö  unb  ber  2öij]enfd)aft 
war  eä  überlaffcn,  bie  Sücfen,  wo  es  fein  mußte,  auf- 
zufüllen, unb  bie  Mängel,  fo  weit  cö  gefchehw  tonnte, 


172 


$u  mbefferm  ©elbjl:  wo  ftch  1)in  unb  lieber  bie  ©cfcj* 
gebung  ermannte,  war  fte  mehr  fammelnb  unb  orbnenb, 
aö  felbffc&Ätig  fdjaffenb  unb  beffernb*  2SaS  tfi  baö 
^)reußtfche  bürgerliche  ©efcjbuch  anberS,  citö  ba3  Sllte 
mit  faft  allen  feinen  ©ebrechen  unter  einer  neuen,  be; 
cjuemern  gorm?  Unb  felbft  tiefet  wagte  man  au£  ©cho; 
nung  beS  $lltherfömmltd)en  nicht  alö  unmittelbares  San* 
be£gefe§,  fonbern  nur  al£  ein  $ülf3gefe§  einjufüf?ren, 
baö  burch  befonbere  (Statuten  unb  ^ro^in^ialgcfeje  au& 
gefd)loffen  werbe*  ©o  mar  bie  SBiffenfdjaft,  jumal  bie 
^pi;ilofophie  ker  ©^9e6wng,  nirgenbä  von  bem  wirf; 
lidjen  Seben  fräftig  angeregt  £)iefe3  beburfte  ihrer 
nicl)t  unb  baher  mar  e3  gan§  natürlich,  baß  fte,  bie  jur 
bloßen  ©tenerin  bc3  ,f)crfömmltd)en  nicht  h^abftnfen 
mochte,  ihre  höhere  93cjlimmung  erfennenb,  ftch  t>on  bem 
geben  fetbft  jurücf^og,  unb  ftd)  in  ber  bloßen  ©pecula; 
tton  if;re  eigne  Sßelt  erbaute.  2So  man  auffer  ber 
2Belt  su  benfen  anfangt,  hört  man  auch  balb  auf,  für 
fte  ;u  benfen;  wo  man  fwnbelt  ohne  ju  benfen,  ba  wirb 
man  balb  aud)  benfen,  ohne  barnach  fyanbdn  ju  Im* 
neu,  unb  wo  man  bloS  benft,  um  gu  benfen,  ba  wirb 
man  auch  lcid)t  ftatt  ju  benfen  —  träumen* 

Slber  5U  folchem  Traumen  ift  jejt  bie  3^it  nicht  mehr* 
Güte  neue  große  ©podje  hat  begonnen*  £>atf  Sitte  Kegt 
zertrümmert  ba.  £)tc  ©räber  bc$  $crfommcn3  ftnb  gc? 
fprengt,  unb  auf  bie  gemächlichen  £age  ber  Stube  ttf  bie 
3ett  ber  SE&atcn  gefolgt  2ßo  tticleß  jerflört  ijt,  ba  tft 
aueb  tttcleö  ju  bauen,  unb  wo  eine  neue  ©djöpfung  lebt, 


173 


ba  regt  ficfy  ermuntert  felbfl  feie  trägere  ßvafi.  SScrfaf* 
fung!  Srganifation !  ©efejgebung!  baöfütbbie  großen 
Sofung&oortc  unferer  Sage,  toelcfye,  ben  einen  fdjrecfcnb, 
ben  anbern  erfreuenb,  alle  ©emittier  ergreifen*  ©er 
©eift  ber  neueren  3<#  iff  ein  regfamer,  gcrjWrcnber, 
ttnrfenber,  fcfyajfenber  ©eijf,  ein  ©etf*  ber  Äraft  unb 
£bat,  ber  allgemeine  gfjeilnalmte  gebicterifdj  fobert, 
tl;eilnefjmenbe£  £)enfen  ober  tljeilnef)mcnbe3  ^anbefru 
3n  einer  folgen  @pod?e  muffen  aud)  bie  Stöiflenfc^aftcn, 
$umal  bie  unmittelbar  praftifcfyen,  neue  ©ejMt  unb 
5Kid)tung  annehmen;  fmben  fte  fidj  ttorfjer  eigenftmtig 
uon  ber  @rfaf?rung  loSgefagt,  fc  werben  fte  nun  umtuV 
berfteltfid}  von  iljr  lieber  angezogen,  um  in  tyr  unb  für 
fte  ju  »ufert,  unb  mit  neuen  ^nftcfyten  tton  tjjr  beret; 
c^ert,  $u  frifAem  Scben  ju  enoadjem  Sie  einige  @c; 
faf>r  Riebet,  vor  vt>e(c^er  fte  ftdj  aber  fel&fl  betoaljren  fön? 
nen,  ift,  baß  fte,  i^rcr  l;üf?ern  Sl&funft  ttergeffenb,  t>on 
bem  Tumulte  betäubt,  von  bem  ©Limmer  geblcnbet, 
in  ber  @emeinf?cit  wrftnfem  5(Bbann  wäre  %  neue£ 
geben  nur  ber  Anfang  son  einem  neuen,  fcfjmäfjltdjeren 
£ob* 

pr  bie  %wifytvfem  unb  ©efejgebung&^'fiem 
fdjaft  inSbcfonbere  fmt  ftd)  eine  neue  Sßeft  gejMtet 
SDtfancfye  ©cfyranfen,  bie  bie  freiere  ^ugftcfyt  fommtm, 
ftnb  niebergef allen;  mandje  £inbermjfe  be3  beffern  2öüv 
fenö  fmb  verfcfymunben ;  über  mand)e  geiler,  bie  un$ 
bie  vergangene  3eit  aufgebrungen,  f?at  un3  ber  Erfolg 
ttarnenb  belehrt    ©a£  au$  fcen  unglcidjartigffrn  $$e? 


174 


ffonbtfmfcn  übet  jufammcngcfügte  groteefe  ©ebäube 
teutfc^er  3uri3pruben5  ift  jum  Xfytil  jufammengeffttqt; 
unb  töai  baran  äufammengcffttqt,  ober  bem  nahen 
©tttrje  geteert  tj?,  (ber  $eubafömu3,  bte  tetttfcfyen 
Reid^gcfejc ,  baö  canonifche  Recht  rifö  tntegrirenber 
£fml  be3  bürgerten  ^rtvatrechtä)  tvar,  a^n(id?  ben 
©locf  entfernten  auf  bem  eitrigen  Pantheon,  nur  ein 
frembartiger  s2lnbau  an  einem  anttfen  ^Jrachttempel,  Der 
ihm  ba$  Sicht  verbunfette  unb  befien  ^o^e  ©>;mmeterie 
jerftörte,   <&tatt  bcjfen  verbreitet  9?apoleon3  @efe^ 
bud)  immer  weiter  feinen  mächtigen  (Einfluß:  —  cine3 
ber  fdjimtfen  (5^renben!ma(e  be$  fran^öftfehen  Ramend, 
ba3  Refultat  einer  großen  jum  £(>eil  auö  politifdjen  unb 
rechtlichen  3been  hervorgegangenen  Revolution,  ba$  ge; 
meinfame  SBerf  ber  gelehrteren  unb  zugleich  töetterfa^ 
renften  Männer  eineö  getjtrctchen  93ölfe&    3lu3  bem 
römtfehen  Recht  fclbft  größtenteils  hervorgegangen,  ju; 
gleich  a^er  m^  ^m  (Erfahrungen  fpäterer  3?itm  bereit 
d)ert,  unb  auf  ben  3«^"b  ber  (Sitten  unb  58crbältnijTe 
ber  neuern  europäifcheri  Sßelt  berechnet,  fehltest  e£  jtdj 
einerfeto  unmittelbar  an  ba£  römifche  Recht,  anbcrciv 
feitö  an  bie  25ebürfmffe  ber  ©egemvart  an,  unb  bilttt  ba; 
Durch  ein  feböneä  verbinbenbeS  $tittelglkb  ätvifchen  jenem 
unt>  biefen   Statte  ftch  biober  unfere  teutfrf)e  3ur(3pru; 
benj,  ähnlid)  einem  Itterarifchen  Sapan,  bem  SJerfcbr 
mit  bem  5iu£lanbe  größtenteils  verfdjlojfen,  fo  ntörb 
je;t  mit  RapoleonS  ©efejbuch,  welches  als  gcmemfdjaft- 
ttdjeS  ©efe^ud)  beS  anfejjnlidjffcrt  JEfjcite  von  Europa, 


175 


batb  wUtidjt  tt$  ganjen  cimlifirtett  Europa,  fo  »tele 
3>ölfer  vereinigt,  jugfeich  eine  allgemeine  ©emeinfehaft 
be£  ©enfenS  unb  2ßirfen£,  ein  allgemeiner  toecfyfelf ewi- 
ger 9lu3taufch  ber  Erfahrungen,  (£ntbccfungen  unb  5ftcl> 
Hungen  in  bem  ©ebiet  ber  juritnfehen  SSBelt  fiel)  eröffnen. 
9D?ef)r  aB  irgenb  eine  anbere  ber  bi3f;cr  bekannten  ©e? 
feggebungen,  ift  und  3?apoleon6  ©efejgebung  zugleich 
eine  f)öd)ft  lel>rreid)e  ©djule  ber  ^olitif  ynb  ©efejge? 
bungetfunjK  £>a3  rümifche  Stedjt  ift  eigentlich  nur  burdj 
Surteprubenj  ba£  geworben,  \x>a§  alle  Senfenbe  an  i(?m 
bewunberm  ©ein  ^auptvorjug  ift  in  ber  Stna-ftyftä 
((?nttt>i<felung  unb  5lnwenbung)  ber  3Jecht3faäC  unb 
*Ked)t3begriffe,  wäfjrenb  e$  ber  fynthetifchen  ©ä^e, 
welche  ben  eigentlichen  ©egenfknb  ber  ©efesgebung  au& 
madjen,  verl;ältniflm<ijng  nur  wenige  enthalt  S3ei  p 
ner  fyat  nod;  nidjt  bie  gefejgebenbe  SSeisfwt,  fonbern 
bie  2ogif  ba§  $auptgefd)äft,  welche  burd)  i^re  ßonfe? 
quenj  unb©trenge,  bie  einer  Scmonffration  nalje  fommt, 
leicht  auch  einen  benfenben  j?opf  5«  bem  3rrtlmme  jw* 
leiten  fann,  baß  ba3  fo  ©ntwitf elte  au3  allgemeiner  rei? 
ner  Vernunft .  hervorgegangen  fet>r  wäfjrenb  julejt  ber 
erfte  King  in  ber  langen  Äette  immer  nur  ein  jugfeich 
in  ber  Erfahrung  ruf;enber,  burd?  ^öolttif  unb  ©emfy 
tigfeit  gememfehaftlich  beffimmter,  ft>ütf>ettfcE)€r  ©aj  ber 
©efesgebung  ift*  £>enn  felbfi  ber  ©aj :  e£  foll  ©gen? 
t^um  gelten,  geht  nur  rinerfeüä  au£  ber  Betrachtung 
von  ber  rechtlichen  3«föffigfeit  be3  ©gcnthumS,  anbü 
rerfettS  aber  au$  ben  ©rilnben  für  bie  politifche  3?otfc 


176 


wcnbtgfeit  ober  5Rät^Hd)fcit  bejfelben  f;erüor.  ©ie  fram 
jöftfd;e  ©cfc^gebung  fonberte  ba3  2lnatytifd)e,  nxldjeö 
fte  ber  gurutyrubenj  überlief,  wemgftenö  grögtent^etfö 
von  if)rem  Umfange  auä,  fe^te  ftd)  baS  Allgemeine,  bie 
^rineipien  imb  Siegeln,  bie  eigcntUdje  Snmtljeftö  ber 
Sted^gefe^gebung,  tt>o  ftd)  9?ed)t  unb  ^Polittf  nötigem 
big  vereinigen,  junt  i^auptjiel  ibreä  Unternehmend,  unb 
ift  baburd)  £ur  un£  ein  dufter  ber  ©efe^gebung  geivor? 
ben,  fo  rote  unö  baä  große  ^Kömerwerf  baö  dufter  einer 
in  ftd)  fclbft  vollenbeten  3uri6prubcn$  war  unb  bkibm 
ttnrb*  ©er  ©ennnn  tft  baburd?  vervielfacht,  baß 
bie  ©cfcfyicbte  ber  franjöftfc^en  ©efejgebung  jW;  niebt 
in  bie  @ef;eimntfje  be3  jfabinetä  verliert,  fonbern  baß 
wir  fte  glcicbfam  vor  unfern  Augen  entfielen  unb  ftd) 
entlief  ein  faben,  baß  nnr  alle  t()re  ©rünbc  fennen, 
alle  ©nmenbungen,  3toeifel  unb  entfcfyetbenbcn  9)?o; 
mente  be3  ftd>  felbjt  beratfjenben  ©efejgebera  noefy  jqt 
verneintem 

Ob  bie  3"^"^  fä*  unfere  Literatur  werben  foll, 
tt>a$  un3  bie  ©egemvart  von  i()r  vcrfprtcfyt?  ba3  ift 
allein  in  unfere  $anb  gelegt  Aber  eben  barum  üben 
nimmt  jeber  SxfyrtftfMcr,  ber  in  biefer  3e^  auftritt, 
verboppelte  *Pflid)t*  3n  bem  Anfang  einer  neuen  Grpo? 
cfye  fjat  allcä  nod)  eine  unbeftimmte  ©ejMt,  bie  jebem 
©nbruefe  tvcidjt  *Tiod)  l)at  ftd)  fein  fefter  ©et)?  gcbtl? 
bet;  ber  28eg  fann,  je  nadjbem  bie  Dftcfjtung  genommen 
wirb,  entroeber  jum  23cjferen  ober  $um-  ©d)led)tcrcn 
füfnm   ©aö  Xßirfen  eines  ©cfyriftfMerä  greift  faber 


177 

in  einer  folgen  Grpodfje  mit  tiefer  ein,  unb  ift  tton  au& 
gebreiteteren  gW9eit*  ®r  befttmmt  fclbft  mit  bie  nujV 
fcnfcfyaftlicfye  dti<f)t\m§  feiner  unb  ber  folgenben  gtit 
(g$  ift  ber  £ag  ber  ©aat,  au6  ber,  je  nacfybem  ge* 
fat  worben,  Unfraut  aufgebt,  ober  ber  ©egen  ber 


1% 


VII. 


Äcmtt  fcie  ©en^tS^erfaffung  emeö  confltfu* 
ttonetlen  ©taateö  fcurcfy  blo^e  aßerorö- 
mmgen  rectjtegülttg  gecmfcert  werben?") 


Sollte  3emanb  einem  (Jngfänber  gegenüber  crnfc 
Ud)  t>ie  grage  aufwcrfen:  ob  in  ©roßbrtttanien  bem 
Äönig,  tttetmebr,  nad)  bcr  conjtttutioneHen  <2prad)tt>eijc, 
ben  fünftem  ba£  9?ed;t  suftefre,  bie  bcfte&enbe  ®e* 
ricfyt^erfatTung  ober  trgenb  ein  tyüttftdjm  in  berfelben, 
of;ne  ba$  Parlament,  burefy  OrDonnanjen  §u  änbern, 
03.  toemgjfenä  baä  übel  befcfyrieene  Sorbfan^cramt  $u 
reformiren,  fiatt  ber  halbjährigen  9?td)tem>anbermtam 
(cireuits),  in  ben  ©raffdjaften  fef^afte  @ertd)t3bebor; 
ben  einjufüfjren,  ober  aud)  nur,  um  ber  Sangfamtat 

*)  (£$  erfdöteit  biefe  5lbfyanblun<}  (anont)m)  1830  ^ürnferg 
bei  -Htcgcl  unbSBiefner  gr.  8.  unb  war  »eranfafct 
burd)  einen,  im  ^uflifum  nod)  nicfyt  befannt  geworbenen, 
ernjHicf/cn  ©d)ritt  be$  bamau'^en  99?inijter$  bed  Innern,  wtU 
efyer  bte  9Ibud)t  befunbete,  bte  25aiernd)e  ©erid)t$tterfciftun^ 
bioö  x>om  SEKinijterium  ober  Kabinette  au£,  ofjne  3ufttm-- 
immg  ber  ©tänbe  beä  -)ieid)6  neu  ju  organiftren.  ©te  blieb, 
wenn  gleid)  »on  mtmjrerteffer  ©eite  nid)t  ol;ne  Mnfetf&thg, 
bod)  ofmc  2BiberIegimg  nnb  fanb  auf  bcr  ©tanbeberfammfung 
t>on  1831,  fo  wie  bei  fad)verflänbt^cn  ©taat$red}t$ge(efjrtcn, 
namentlid)  aud>  bei  imfrem  Äiüber,  bie  beifällige  Stierten« 
nimg.  (1832.) 


17Q 


beo  @efd)äft$gangö  tt>enigftena  in  ctit>a6  abhelfen,  je; 
ben  ber  5  ©ericfjtöfjöfe  51t  Sßejfmünjfer  f^attr  ttne  bt& 
^ei>  mtt  4/  fünfttg  mit  8  Ö&erridjtern  §u  befc^en?  — 
fo  n>ürbe  ber  (£nglcmber  gang  gcttuß  fo(d)  einem  ^ubUcfc 
pen  fc^tt>cigenb  ben  9?ü<fcn  febren  unb  ijjm  allenfalls 
itocfy  ein:  but  that  we  take  for  granted!  über  bte 
*M)\d  sitwerfen  % 

(Sutern  granjofen  gegenüber,  —  btefer  müßte  bemt 
noefy  gatfj  §um  alten  regime  gehören  —  würbe  folgern 
©taat3recb;t£>gelel>rten  fdjroerltd)  ein  33efere3  begegnej^ 

*)  Slacfftoite,  CntglanbS  Wlonttäquim,  fagt  in  feinen  affbefamt» 
ten  @ommcntarten  über  bte  engufd)e  ©efejgebung,  ba  reo  er 
bie  Prärogative  beä  ÄönigS,  unb  inSbefonbere  ben  fraatSredjr-- 
!td)en  ©rnnbfas:  „Der  Äöm'g  ift  bie  £Utette  ber  SnjrtV'  ent^ 
wicfelt:  „(gtye  unferc  (£onjritutton  tf;re  gegenwärtige  SBjbtfen* 
„bung  erreicht  tyatte,  fyaben  nid)t  feiten  unfre  Könige  von 
„ben  •Kecfyt^änbeut  ifyrer  Untertanen  ^enntni^  genommen 
„tmb  in  Perfon  ifyre  Projefe  entheben-;  aber  gegenwärtig 
„ijl  burd)  @en)0(jn(;eit  mefyrer  3af;r^unberte  feftgeftetft :  bafj 
„bie  gefammte  rid)tcrtid)e  ©eroatt  aitSfcfytiefjenb 
„ben  »erfd)iebenen,  »om  Könige  bejrettten  @e- 
„ r t d) t ö & öf en  sufommt,  nnb  bie  9ftitglteber  ber= 
„felben  aüein  bie  0efesben>af)rer  finb;  berge= 
„traft,  bajj  ber  $öntg  an  ber  3nfammenfesnng 
„unb  ber^orm  bie fer  ©ericfytM;  öfe  r)eut  ju  £age 
„  n  i  d)  1 6  mc|v  31t  0 e r ä n b e r n  b  e  r  e  d)  t  i  g  t  i — 
Blackstone  Comment.  B.  I.  cb.  Vif.  (ttt  meiner  2Iu6gabe 
T.  I.  pag.  388).  —  „The  hing  is  the  first  Magistrate; 
„but  he  kan  malie  no  change  in  the  maxims  and  forms 
„  cc-nsecrated  by  law  or  custom.  De  Lolme  the  consti- 
„tntion  of  England  (3.  cd.  JLond.  1781)  B.  I.  ch.  8. 
„p.  88. " 


\ 


180 


£>cmt  bcv  granjoS  3a^l<  !739  an  Mö  $um 

3<j$r  1830,  mcfytS  anbercö  gelernt,  gefeljen,  gehört  unb 
gebadet,  aU:  bte  ©cnd)t3t>crfaflung,  um  ntcfytä  mnv 
ger  afö  bte  ©taat^erfafiung  felbft,  muffe  auf  bem 
bauernben,  fcffrm  ©runbe  beS  @efe$e$  berufen,  unb 
fönne,  fo  mit  ftc  mcfyt  in  ber  33erfafiung3urfunbe  fclbjl 
tljre  93cfrtmmung  erhalten,  nur  wn  ber  Duelle  ber  ©c; 
fe^gebung  ausgeben*  £)te  franjtfftfdje  (Sparte  bejtimmt 
im  ^Ulgemetnen:  „Les  cours  et  tribunaux  ordinaires 
actuellement  existans  sont  maintenus;  il  n'y  sera 
rien  change  qu'en  vertu  d'une  loi,"  bann  ttt 
befonberer  93ejic^ung  auf  bic  Sun):  Llnstitutiori  des 
jures  est  conservee.  Les  changemens  qu'une  plus 
longue  experience  ferait  juger  necessaires  ne  peu* 
vent  etre  effectues  que  par  une  loi  *)♦"  ©iefc 
23efttmmungen  aber  toaren  ntd)t  erft  ein  ©cfdjcnf  fceä 
3atyrc3  1814,  fonbern  nur  bte  neue  3uftd)erung  etneä 
alten  Idngft  anerkannten  Scjtjc^  (Seit  ber  etften  3u* 
j%Drganifatton  i>om  24-  2Juguj?  1790  unb  ber  erjfcrt 
Gonjlttutton  *>♦  3.  1791  :;::)  würbe,  alle  (gpoifym  ber 
frattjpjif^ett  Sßtebergeburt  f;mburdj  bt'3  §ur  9teftottr<k 
tton  f?crab,  jeber  mefjr  ober  mtnber  wcfcntltcbe  93ef?anb; 
tl;eil  ber  ©ertd)t3tterfafiung  —  ©attung  ber  ©ertdrte, 
3uj}änbtgfett  bcrfclben,  ©ertcfytöfprengel,  ©eridjttfftjc, 
3al;l  ber  9ftd)ter  u*  bergl*  —  tpetfö  in  bte  v>erfd)tcbe; 


*)  Charte  const.  art,  59.  65b 

**)  CK.  V.  §.  8» 


181 


ncn  $erfa)TungeurFunben  (actes  constitutionels)  felbjf 
aufgenommen,  tfjeilö  buref)  förmliche  organifdje  ®efe$e 
(lois  sur  Porganisation  judiciaire)  fef?gefe$t  *}*  ©0; 
gar  Napoleon,  im  fwd)ften  Übermut^  feinet  2Uk 
mad;tgefüf>f$  immer  nod?  bcmüjjt,  wenigffenS  ©djein 
unb  Jorm  be3  9?cd)t3  auf  fetner  (Seite  §u  f?aben,  — 
wagte  e6  nie,  burefy  Hope  Orbonnan^en  ober  decrets 
imperiaux  £)anb  an  bie  bejM;enbc  ©ericfytöverfafiung 
gu  legem   ©ie  wenigen  Äaif  erliefen  £)ecrete,  mh 
d)c  ftd)  auf  ©erid)te  be^iefjen,  berühren  nid)t3  weniger 
aB  ben  ÖrgantömuS  ber  SftedjtSvcrwaltung  fclbfr,  fon; 
bern  Betreffen  nur  entweber  ben  bürgerlichen  SRang  ber 
®crid;tebcl)örben  unb  bie  ü)nen  gebüfjrenben  (5fn*cnbe; 
geugungen,  wie  ba£  de'cret  imperial  vom  13*  3uli 
1804-  unb  vom  7»  £>ecbr*  1806,  ober  bejltmmen  23e; 
folbungöerljöfmngen  unb  S£u(;egcf;afte  ber  SRirfjter,  wie 
bie  £)ecretc  vom  20*  3uni  iso6>  unb  2*  Dctober  1807, 
ober  f;abcn  nur  bte  innere  ©efcfyaft^orbnung  §um  ©e; 
genjlanb,  wie  ba$  decret  imp*  concernant  reglement 
pour  la  police  et  la  diseipline  des  cours  et  tri- 
bunaux  v+  30+  50?ar§  1808  m  bergl    %tic$  hingegen 
wa3  nur  im  mmbejtcn,  na^e  ober  fern,  bie  SDrbmwg 

*)  Wall  uxql  g.  35.  acte  con  stitutionel  du  22.  Fri- 
maire  an  VIII.  (13.  ©«.  1799),  Tit.  V.  —  Sena- 
tuscons.  tf.  18.  SDult  1804,  Tit.  V.  art.  40.  VII.  XIII. 
XIV.  —  Die  Loi  sur  1' Organisation  des  tribu- 
naux  t).  18.  3Jfcär$  1800.  —  Sie  Loi  sur  l'organis.  de 
l'  o  r  d  r  c  judiciaire  et  1'  a  d  m  i  n  i  s  l  r  a  t  i  o  n  de  I  a 
justice  ü.  20.  2lprtl  1810  u. 'f.  rt>. 


182 


ber  ©ericfytsfnerarcfyie  fetbft  Berührte,  ©effanb,  Unv 
fang,  Suftiintyhit  unb  fonftige  %ttvibutt  ber  ©ericfyte 
betrifft,  blieb  ber  ©efejgebung,  wofjl  gar  einem  feter; 
licfyen  33erfaffungg;2(cte  —  frcilid)  nur  ttue  ein  foldjcr 
unter  Napoleon  $u  benfen  tt>ar  —  t>orbef>alten,  fo 
baß  ba$  berühmte  ©enatu3;(£onfu(t  *>♦  i8*9D?ai  1804, 
welcfyeg  bem  lebenslänglichen  Gonful  bie  Äaiferfrone 
auffegte,  e3  nidjt  einmal  unter  feiner  SBürbe  artete 
(im  Tit*  XIV*  de  Pordre  judiciair  e)  fogar  bloße  3l<v 
mensanberungen    23.  be3  SEBorteä  arret  für  jugement, 
ber  Benennung  cour  de  Cassation,  cour  d'appel  ffott 
be£  bisherigen  tribunal,  in  baä  ©runbgefej  be3  neuen 
$aiferrctd)S  mit  aufzunehmen*    Napoleon  organifirte 
fid)  gtt>ar  auefy,  tt)ie  nur  whl  Riffen,  feine  Special; 
©ericfyte;  aber  er  beburfte  baju  tt>enigjren3  beS  @c; 
fe$c3  o*  25.  £)ec.  1308;  fo  wie  baS  rejfaurirte  Äo; 
nigtf;um  beö  @efc§e£  ttom  20»  £>ec.  1815.  beburfte, 
um  bie  jfatferltcfjen  cours  speciales  burdj  j?öniglid)e 
cours  prevotales  $u  erfejen* 

3m  Äönigreicfye  ber  Dttebcrlanbe  enthält  bie  93er* 
fajfungöurfunbe  *>♦  1815.  bie  auSbrücfticfje  allgemeine 
23eftünmung:  Le  pouvoir  judiciaire  ne  peut  etre 
exerce  que  par  les  tribunaux  etablis  par  la  loi  fori- 
damenlale ,  ou  en  conse'quence  d'icelle  *)♦  Unb 
bannt  Darüber  fetn  3ft>eifel  fei),  tt>aä  unter  Tribunalen 
^u  t>erjM;en,  bie  jwar  ntd)t  (wie    33.  bie  haute  cour) 

*)  Loi  fonda  mentale  du  Royaumc  des  Pays-Bas, 

Art.  166. 


183 


in  beut  @runbgefe§  fcfbjr  fcfyon  if;te  Drgantfatüm  erhal- 
ten f?aben  f%  aber  en  consequence  de  la  loi  fonda- 
mentale  befMt  werben  foßen:  fo  erft&rt  fie  bicfeS  auf 
fe&8  bcutlicfyfte  in  ben  Sßorten  **) :  ^Organisation  de 
cours  provinciales ,  des  tribunaux  civils  et  crimi- 
nels,  leur  de'nomination ,  leur  ressort,  leurs  attri- 
butions  —  seront  de'termine's  par  la  loi»*' 

$ian  fann  noefy  tuet  vettere  Reifen  burd)  ba£  con? 
jfttutionctfe  Europa  fnnburd)  machen,  ol;ne  auf  einen 
&taat  $u  treffen,  für  tvddjm  nicfyt  entn>cber  ba£  Staate 
grunbgefe$  ftfbft  juglcicfy  bie  ©eftdjtS&erfaffung,  wenig? 
ffen$  in  ibren  ©runbgügen,  bcjft'mmt  ^dtte,  ttne  im 
heutigen  Äömgretdf}  ^olen  ober  it>o  nicfyt  bei  bem 
Äonig  wie  bei  ben  SftetASjMnben,  bei  allen  *Ked)t3gc? 
lehrten  unb  überhaupt  bei  Gilten,  benen  in  folgen  ©in? 
gen  ein  ©timmred)t  gebührt,  ber  ©a$  aB  gan§  auäge? 
mad)t  feffjlünbe:  bie  Orbnung  ber  Horben,  mldjt 
baS  !Kcd^t  im  ©taate  geltenb  §u  machen  ^aben,  fei  eben 
fo  wefenth'djer  ©egenjitonb  ber  ©efeggebung,  afö  bie 
einzelnen  gefe$(id)en  formen,  nad)  tt)eld^en  jene  ba£ 
Stecht  ^anbfmben  fotfen*  äßenn  e£  in  ber  ©djwebifdjen 
9SerfajTung6?Urfunbe  f)  ^etßt :  „bie  9ieicfy$jtänbe  f>a? 


*)  Loi  fondam.    Art.  174  — 181. 
*)  Ibid.  art.  185. 

*)  £onffitutton  be£  $ ontg r et'djö  ^ofen  vom  27.  9?oü. 
1815.  V.  §.§.138.  bis  152,  begleichen  bie  @on  jt  i  tu  Hon 
ber  SÄepubltf  Cracau  ö.  3.  üöJat  1815.  art  14-17. 

f)  Sonfirt  ».  7.  3unt  1809.  §.  87. 


184 


„ben  gemeinfdjaftlicfy  mit  bem  Könige  bie  9Rad)t,  6fe 
„t>U*  wtb  ßriminal*,  nne  aucfy  Äir^en^@etfcje 
„ju  geben,  unb  vorhin  gegebene  ©efeje  %u  tteränbern 
„unb  aufju^eben;  ber  Äönig  barf  nid^t,  olme  (SinmU 
„ligung  ber  9foicfy3ftänbe,  trgenb  ein  neueö  @efe§ 
„machen  ober  ein  alteö  abfcfyaffen:"  —  fo  tt>eiß  jeber 
©cfytoebe,  baß  ju  ben  l?ier  genannten  Gioil;  unb  6ru 
minalgefe^en  nifyt  feloö  bie  ©efeje  gehören,  nxlcfye  bie 
^)rittatredjte  ober  bie  33erbred;en  unb  ©trafen  unmifc 
telbar  $um  ©egenftanbe  j?aben,  fonbern  aucfy,  nebft 
bem  93erfaf?ren  in  beiberlei  9^ed)t£facfyen,  alle  biejienigen 
9W)t3normen,  welche  tk  Ovbnunq  ber  ©etoalten 
im  <&taatt  beftimmen,  bcncn,  mit  ber  5lmocnbung 
jener  ©efeje,  Seben,  greiljeit,  Grigentfjum,  ber  <&taatfr 
bürger  in  bie  £anb  gegeben  ift    £)em  ©d)tt>eben;  ilö; 
mg  gemattet  aud)  nid;t  bie  Serfaffung,  Äird)engefeje 
ofme  ©imotttigung  ber  Steidfjßftänbe  §u  geben.  2ßaä 
umrbe  nun  tt>oI?{  ein  fd)mebi(d)er  Staatsmann  cm>ie; 
fcem?  n>enn  man  ifjm  bie  fdjarfftnm'g  unterfdjeioenbe 
S3emerfung  madjen  wollte:  fein  i?onig  bürfe  freilief), 
vermöge  jener  2öorte  ber  ^crfaffungS  ;itrf  unbe,  für 
ftd)  allein  feine  neue  ^irc^en^genbe  geben,  tvofjl 
aber  bürfe  er,  weil  biefcä  nidjt  bie  eigcntltd;en  j?ird;en; 
gefeje,  fonbern  nur  bie  Äircfyen  <  Organifatiin 
betreffe,  burd)  i?abinet3;95efd)luß,  Orbonnang,  SRim* 
perial^efcript  ober  ttue  man  c£  fonft  nennen  mag, 
bie  foftfpieh'ge  GfyiScopal  i  $erfaffung  in  bie  offenbar 
n>of;lfeilcrc  ^reöbnterial^SSerfaffung  umfefnem 


185 


©te  fejlbeftimmte  ©rbnung  ber  ®erid)te, 
^inftc^tUc^  tfjrer  3wfainmenfe§ung/.  tl?reä 
©ewaltumfangö  unb  il?re$  SSer|)a(tniffeö 
gu  einander,  ift  baöjenige,  waS  wir  bie  @erid)t& 
t>erfaffung  nennen,  ©te  i\t  ber  organifcfye  Äörper, 
mit  tt>e(d)em  bte  3>ujtig  ftc^  umfletben  muß,  um  ntcfyt 
bloä  reine  Su  -bleiben,  fonbern  in  einem  bejftmm* 
ten  <&taatz  jur  Sirflid;feit  unb  lebenbtgen  SBtrffamfett 
§u  fommem  ©ie  muß  eine  feflbejltmmte,  atteö  um; 
faffenbe,  alles  genau  abmejfenbe,  fdfjarfbegränjenbe  Orb; 
nung  fein,  bamit,  wa3  bem  S^ec^t^^uffant»  jur  ©runb; 
läge  bienen  fotf,  m'djt  felbft  $um  £ummelpla§  ber  $te$t& 
unorbnung  ober  jum  Präger  unredjtltdjer  2Öillfül;rlicf); 
feit  werbe,  unb  bie  3ufK§  in  iftrem  Organ  nicfyt  mef;r 
unb  nicfyt  weniger  Äraft  erlange,  atö  fte  bxaudjt,  um 
bie  3bee  be£  SKedjtö,  bie  £errfd;aft  be3  @e; 
f e § geltenb  ju  madjem  ©ie  ©erid}t3x>erfa|ftmg  et* 
ne£  &taatt$  ift  baf;er  nid)t£  ©eringcre£,  aU  bie  ©e* 
red)tigfeit  felbft  in  il?rer  Pufferen  Srfdjei; 
nung,  in  if;rer  ftd)tbaren  3Serförperung,  ofme  welcfye 
fte,  bejitonb;  unb  wefenloä,  für  ba3  äufiere  geben  eben 
fo  ttiel  fein  würbe,  atö  ber  menfd)(td)e  ©eifl  ofme  feinen 
menfcfyUcfyen  Sei6* 

©aß  bie  3'ufiig  einen  ber  erften  unb  wefentlidjjlcn 
23ej?anbtf;eile  jeben  ©taatö  auömacfjt,  biefer  auf  jiene 
gebaut  ifi,  unb  olme  fte  nid)t  einmal  in  ©ebanfen  hv 
fteben  fann,  ift  unbestreitbar  unb  unbcjWctcm  2Btr 
fönnen  au6  einem  ©taatc  alle  unfre  ^bmini  jlratü>; 


186 


@offegien,  imfte  Rentämter,  unfre  ©cfyuL-, 
©traffen?  unb  3Safferbau?£)irectionen  u*  bgl 
kquem  fnnwegbenfen,  wir  brausen  fogar  nicfyt  voeit 
nad)  (Staaten  fud;en,  meiere  fokfycr  £Mnge  großen? 
tfjeitö  wofrt  entbehren,  ofme  ftc  51t  ttermijfen  *) ;  aber 
man  neunte  9?id)ter  unb  @erid)te  funweg,  fo  ifl:  ber 
©taat  mit  allen  feinen  Q3eiwerfen  wrfcfywunbem  3(? 
nun  SnfftJ  ber  atfeö  2(nbere  bebingenbe  Q3effanbtf)etf 
ber  3bee  beö  Staate  überhaupt,  fo  wie  jebeS  eisernen 
©taat3  in^befonbere,  fo  ifi  fte  notfjwenbtger  SBcife  tton 
ber  33erfaffung  be3  ©taatS  unzertrennlich,  hütet 
einen  wefentlid)  integrirenben  £f>eil  berfelben  unb  fann 
fo  wenig  aU  irgenb  @twa3,  baö  fonj?  jur  ©taat6wr? 
faffung  gehört,  bem  beliebigen  (£rmcjfen  ^Pretö  gegeben 
fein*  £>ie  3ufH$  heftet  aber  nur,  wie  gezeigt  worben, 
in  einer  bejftmnttcn  @erid)t$tterfafFung«  ©0  wenig  ba? 
Ijer  bie  3ujfi$  fclbft  »ort  bem  ©taat  ju  trennen  iff,  fo 
wenig  läßt  fteft  bie  ©taattStterfafjung  tton  einer  beftimm; 
ten  ®erid)t£tterfaffung,  bie  ©erid)t3t>erfaffung  t)on  ber 
©taatötferfajfung  trennen* 

©0  befcfyr&nft  ober  auSgebcfwt  man  aud?  ben  53c^ 
grijf  von  ©taat^erfajfung  neunten  mag,  tnbem  nur 
ju  oft  gar  mancfycä  SBefentlidje  bawn  au3gefd)lojfen, 
mandierlei  Unwefcntlidjeä  barunter  begriffen  wirb:  fo 
tft  wemgj?en£  fo  fciel  gewiß,  baß  bie  3ufttj  neben  t^em; 
jenigen,  watS  man  in  ben  fogenannten  conftitutio- 


187 


nelten  <Staatzn  ttorjugStoetfe  bie  2?erfaffung 
nennt,  auf  ganj  gleicher  Sinie,  in  bcrfelbcn  Bedeuten.' 
ben  ©ejiefwng  ju  einem  unb  bemfefben  Swtfz  ftefyt, 
unb  bcibe  ftcf>  gegenfeitig  fd)ü$enb  begleiten  muffen,  ba; 
mit  nicfyt  bie  (ürine  ofme  bie  Anbete  unt>ermcib(id)  untere 
ge£e*  Sie  3ufli§  n>ü;b  ein  bienenbeä  2Öerf$eug  $ett>alk 
Jmbenber  2öiüfüf>r  o£ne  ben  ©cfyuj  einer  tt)of)(eingerid); 
tcten,  in  baö  geben  übergegangenen  polt  tifdjen  33 er; 
faffung;  bie  polittfijt  SSerfaffung  aber,  null  fte  mdf>t 
bloä  auf  bie  unfelige  ultima  ratio  populi  i(;re  ©idjer? 
fjeit  bäum,  l;at  lieber  für  ben  größten  Streit  bcr  Siedete, 
tt>e(d)c  fte  &erleü)t  unb  in  tt>elrf?en  fte  fclbjr  befreit,  t>on  ber 
Sujlij  ifrre  Sjülfc  gegen  Angriff  unb  93er tejung 
$u  erwarten  *}♦    (So  lehnen  SSeibe  ftcfy  ftüjenb  an 


)  „Organe  de  la  pnissance  legislative,  c'est  Pautorite  ju- 
diciaire qui  lui  donne  la  vie,  et  qui  la  met  en  action, 
c'est  eile  qui  faisant  prevaloir  les  droits  du  plus  faible 
sur  les  pretentions  du  plus  fort,  assure  le  regne  de  la  loi' 
et  la  paix  entre  les  citoyens.  —  La  Constitution  de 
PEtat  elle-meme  est  sous  Pinfluence  de  Pauto- 
rite judiciaire*  Le  seul  deplacement  de  celte  auto- 
rite  a  ebranle,  jusque  dans  ses  fondements,  le  plus  puis- 
sant  empire  du  monde,  Perapire  romain.  —  L*autorite 
judiciaire  etend  encore  plus  loin  son  influence  sur  la  con- 
stitution  de  PEtat:  eile  la  rammene  ä  son 
principe  lorsqu'elle  est  corrompue;  eile 
la  tempere  et  la  corrige  lorsqu'  eile  est  vi 
ticuse."  —  Herion  de  Pansey  in  tan  btrvfymttftcn 
fetliet*  $8ttht  De  Pautorite  judiciaire  cn  France. 
A  Paris  1818.  4.  p.  110.  120.  122.  „Les  Royaumes,  saus 
bon  ordre  de  justice,   ne  peuvent  avoir  difrec  nc  (er 


183 


cmanbcr  an;  jebe  ift  gegenfettig  SSefcfjtijerin  unb  53c^ 
fdjitjte;  bte  (Sine  mag  nidjt  in  Änecfytfdjaft  fallen,  olme 
bie  Anbete  in  gleiches  ©d)itffal  mit  ftcfy  fnnab  §tc; 
Ijen*  —  Um  $u  fein  unb  §u  begehen,  ml)t  bte  politfc 
fdje  SSerfaflttng  be3  (Staate^  auf  ©runbgefejen, 
tt>eld?e  t>on  ben  etnfetttgen  bieten  ber  ©taatöregterung 
unabhängig,  burdj  biefc  tt>eber  aufgehoben,  nod)  geänr 
bert  werben  bürfem  diut)t  nun  aber  bie  3uftt5  in 
t^rer  SSerfajfung  ntcfyt  ebenfalls  wentgftenö  auf  tterfaf? 
fungSmäfng  gegebenen  ®efe§en;  f;at  fte  feinen  anbem 
23ejlanb,  als  in  bem  wanbclbaren  23illen  einer  regten 
mentären  Verfügung:  fo  wirb,  mit  biefer  Untätigkeit 
unb  unbebingten  2lbl>ängigfett  ber  3ufft^erfafjung,  bte 
polttifd;e  93erfafittng  felbjf,  £injtd)tlid)  fieserer  ©tcllung, 
einem  ^ttcnfcfyen  tifyntii},  ber  mit  bem  einen  gup  auf 
feiern  SBoben  ruht,  toäljrenb  er  mit  bem  anbern  auf 
einer  bünnen  (£t$rinbe  über  einem  bobenlofen  Reifen? 
fpalte  fußt 

3n  reffen  ©ewalt  unb  ^Belieben  bie  Sujft^crfaf; 
fung  gegeben  i%  ber  l;at  bte  ^uffij  fetbf?  in  feiner  @e; 
walt  28  a  3  fte  fein,  n>te  fte  fein,  \m  lange  fte  fo 
ober  anberö  —  einarmig  ober  inclarnug,  u>of?l  ober 
übet  gehaltet,  mit  kräftigem  ober  fiesem  Setbc  —  b& 
fteben  foll,  ifl  bann  bloö  ©ad)e  ber  Meinung,  beä 
©efdjmacfö  unb  allerlei  @utn'nbcn& 


metü  Aucunc,"  fa^te  fctjoii  VII.  in  Ca  Guilcitiuijj  jur 
Difc oit na  11  $  ö.  1458. 


18Q 

ffier  bie  3uj?i$  ttcrfaffung,  b,  h-  bxe  3ufHs 
f e  ( t>  ft  r  machen  famt,  nad)  feinem  eignen  alleinigen 
©cfallen,  hat  immer  bic  freie  ©ewalt,  fte  heute  fo, 
morgen  fo  einjurtd)ten,  wie  fte  ju  tiefer  ober  jener  %h 
\id]t  am  bejlen  taugt 

33on  Unabhängig? eit  ber  $ufti$,  von  mh 
rf)er  in  faft  allen  neueren  98erfaffungen  fo  mel  gefyro* 
d)cn  unb  tterfrrocfyen  wirb,  bürfte,  nadj  einem  folgen 
©taatSredjte,  nur  nod)  im  ©cfyerje  bie  5ftebc  fein*  £)enn 
gibt  el  eine  red)t(id)e  Unabhängigfeit,  eine  red)tlid)e 
©elbftftänbigfett  auffer  in  einem  feftbcfM;enbcn,  unam 
tajttaren  ©efe§?  28äre  wof;l  ein  ©efdjöpf  ber  SBtll' 
tifyx  ein  unabhängige^  ju  nennen,  wenn  e£,  gejlcnt 
gefd)affen,  fjeute  wieber  jerfd)lagen  werben  fann,  um 
morgen,  nad?  feinet  (Schöpfen?  SBinf,  in  einem  anbern 
Setbe,  mit  seränberten  Organen  wieber  von  Beuern 
gefcfyaffen  ju  werben?  —  3n  bem  SBerfpredjen :  baß 
feinet  9ftd)ter£  beliebige  Abfejung  mit  SSerlu(l  feiner 
SMenfteSnu^ung  gefcfyehen  bürfe,  —  fearin  aUm  wirb 
nodj  Dttemanb  bie  Unabhängigfeit  ber  3ufh'ä  felbfi  fm; 
ben  wollen,   Ober  würbe  man  Unabhängigfeit  ber  3u? 
fttg  ba  fucfyen,  wo  bie  regierenbe  5Rad)t  ftrf?  eS  jwar 
nid)t  erlaubte,  in  ba3  innere  be3  3ujiijpallajfcS  ein; 
jubringen  unb,  in  gorm  eine3  lit  de  justice,  bie  3ufft§ 
burd)  einzelne  9ftad)tgebote  %u  beunruhigen;  ftcfy  aber 
bagegen,  §u  einiger  Vergütung  beö  Aufgegebenen,  bie 
freie  ©ewatt  vorbehalten  hätte,  ben  Stempel  felbft,  in 
welkem  bie  3u^ij  wohnt  unb  wirft  —  bie  @erid)t^ 


igo 


t^crfaffung  —  vom  ©runb  bis  §um  ©iebel,  $u  jeber 
©ttmbe,  abzubrechen,  *mb  bie  foldjergcftalt  felbjfftän; 
bt^e  $3ewof;nenn  bejfelben  fingen,  em  anberc£,  um 
terbeffen  fchnell  jufammcngcjimmerteö  £au3  ober 
djen  ju  bejieljen,  ba3  if;r  ebenfalls  nur  titulo  precarii 
fo  fange  eingeräumt  bleibt,  afö  ec3  bem  ©runbherm 
beliebt,  fte  nicht  auch  von  ba  lieber  auszutreiben? 
@me  in  biefer  5lrt  fclbftftänbtgc,  nic^t  einmal  auf  rig* 
nem  23oben  wofmenbe  3ujltj,  welche  ©efklt  unb  ©ehalt 
ttjreS  ©afctnä  von  ber  ©unft  allein  ju  Selm  trüge  unb 
bem  geigenfloj  jeneö  ©fcfjterä  *)  billig  ju  vergleichen 
wäre,  au6  welchem  ber  btlbenbe  Zimmermann,  nacl)  ©e; 
fallen,  einen  Jupiter,  einen  ©atyr  ober  auch  einen  blo; 
fen  gatj}fd)emmcl  berauömeißcln  fann:  eine  fold)e  3fttfh'$ 
wäre  boefy  wol;l  ein  gar  ju  vergängliches,  jerbred)licbe£ 
ober  biegfameS  2öefen,  um  bem  Stecht  überhaupt,  fo* 
balb  e3  mit  ber  ©ewalt  in  ernfHichen  Stampf  gerätb, 
wie  viel  weniger  ben  fogenannten  confh'tutionellen  fech- 
ten in  ber  ©auer  einigen  ©d)U£  ju  verleiben*  (£me 
politifcfye  SSerfatfung,  meiere  äufrieben,  für  i^ren  eignen 
gcfe§lid)en  33ejfanb  geforgt  ju  fmben,  bie  3uftt$verfajV 
fung;  ate  fte  nichts  angctyenb,  ber  ^bminiftrativgewalt 
jur  freien  Q3eljanblung  üfc»erla|fen  hätte,  würbe  eben  ba* 
burch  mittelbar  auch  W  fel&ft  berfelben  ©ewalt,  ju 
getegentlid)  freier  Verfügung,  überantwortet  Imbem 

3n  Jebem  ber  fogenannten  confrttuttoneltcn  ©taa* 
ten  gehört  eS  ju  ben  anerfannteften  ©ementar  ^©djen: 


*)  ffirdt.  Satyr.  VIHy 


191 


baß  alle  ©efe^e,  welche  tk  ©ericfyte  an$utt>enben 
unb  nad)  mlfym  fte  5U  t>erfal?ren  (;aben  —  ©e* 
fe$e  fein,  baff  fte  mit  bei4  Autorität  ntd)t  M06  ber  re? 
gierenb  *  ttoUjlrccfenfccn,  fonbern  ber  gefeggebenben  ©e? 
tt>ali  befktbet,  nid)t  b(o£  $om  (Staatsoberhaupt  unb 
beffert  Wienern  allein ,  fonbern  allein  t>em  ©taatSober* 
^aupt  im  3ufammcn^ir^en  nut  ten  Vertretern  feinet 
SSolfeS,  ausgegangen  fein  muffen,  ©efejli^  alfo 
foll  bie  5u(!i^ertt)altung  fein:  unb  vok  w&xt  eö 
anberS  möglich  ober  benfbar?  2lber  bie  93cm>nltung 
ber  ©erecfytigfeit  befte^t  in  ben  ©engten;  unb  bie  ©e* 
richte  bepe^en  in  ber  @eric^tSt)erfaffung;  biefe  ift 
folglich  bie  ©runblage  beö  gefammten  9^ e d) i ^  ? 
unb  ©ericfytSwefenS  im  <&taatt  *)♦    Sie  mm 

*)  £arau$,  bajj  bie  @ericf)tgüerfaffung  ©runbtage  ber  9?ecJ)t^ 
gefejgebung  ijt,  wirb  aber  roofyl  Otiemanb  bie  Folgerung  sieben : 
alfo  muffe  ober  bürfe>  felbft  ba,  wo  eine  ZotaU  Resolution 
be6  Rammten  3u|ti$roefen$  unb  ber  Qcfammtm  -fted)t$gefe^ 
gebung  beabftditet  wirb,  wo  bie  bürgerliche  unb  pemtiefee  ©e^ 
fesgebung,  ba$  un&        kriminal;  3Serfaf;ren,  fammt 

ber  @ertcf)t$oerfaffung  ganj  neu  gefefcaffen  unb  ttmgejraltet 
werben  folten,  —  olme  Umftänbe  mit  ber  neuen  @ena)t$;£5r-- 
ganifation  ber  Anfang  gemalt  werben,  wenn  auefy  alle«  Übrige 
ber  fünftigen  ©efejgebung  mm  gvöften  Zijeil  noef)  im  ©cfyoofe 
ber  3u6unft  ru(;e.  Switym  (Stemgebäuben  unb  9?ecf)t3ge-- 
bäuben,  fo  wie  wifäm  ben  ©runblagen  jener  unb  biefer,  ijt 
einiger  Untcrfcfyieb.  2öa$  bei  jenen  ba$  Ghrjte  fepn  muf?,  ijt 
bei  biefen  not&wenbig  baS  Sejte,  wenn  nicfyt  in  bie  Suff  ge- 
baut, wenigjtenS  bie  @efaf;r  entfielen-  foff,  ba£  ba$  fttmbament 
für  ba$  fünftige  ©efejgebungSgcbäube  entweber  s«  arofJ 
unb  maffi»,  ober,  wa$  noch  ef;er  $u  fürchten,  51t  ftein  unb  51t 
fcfywad)  feyn  möge.  „Lorsque  1c  legisjateu*  a  compose  les 
differents  codes  de  lois,  il  lui  reste  ä  organiser  les  tri 


192 


eine  burchau3  gefejlicfje  in  f£ct>  fctbfT  betfeljenbe  9Jcd}t^ 
Verwaltung  auf  einer  ntd^t  gefe^lichen  ©ertchtS* 
unb  Rechts?  93erfaffung<  atö  i^rer  ©runblage 
rufjen,  btefe  mit  jener,  aucfy  nur  in  ©ebanfen,  $u 
vereinigen  fein  möge,  wirb  feloö  einem  Sßerftonbe 
begreiflich  fein,  bem  e6  auch  möglich  tjt,  bie  grelle 
pen  2Btbcrfprüd)e  jufammen  ju  reimen,  ftcfy  allem 
falls,  wenn  e£  dlotl)  tljut,  ein  fernes  ©fen,  einen 
työllifchen  Gimmel  ober  eine  jinftere  Älarfjeit  unb  an.- 
bere  bergleichen  •Dinge  in  93erbinbung  $u  benfem  Saffe 
man  bie  £)enfbarfeit  ober  UnbenFbarfeit  an  tyren  Ort 
gejMt,  fo  muffte  wenigstens  folch  ein  gefe$(icf?  folibeS 
StechtSgebäubc  mit  einem  9Eftarmorpallatf  auf  einem 
33rettergerüfte,  mit  einem  jfolojfe  auS  @r§  auf  tfjöner^ 
nen  güffcn  billig  §u  vergleichen  feim 

SBenn  alle  bürgerlichen  unb  peinlichen  ©efeje,  (EU 
vil?  unb  kriminal ^rojeß^ Orbnungen,  nicht  nur  in 
^ttaffe,  fonbern  auch  in  einjelnen  bafyn  gel)örenben  23e; 
jftmmungen,  nur  unter  ben  feierlich  langfamen,  ernjf 


bunaux  auxquels  il  confle  le  pouvoir  d'en  faire  l'applica- 
tion  aux  cas  individuels:  c'est  dans  les  codes  qu' il 
explique  sa  volonte,  c'est  par  les  tribunaux 
qu* il  la  met  en  execution."  Idremie  Bentham  de 
1' Organisation  judiciaire,  et  de  la  codifica- 
tion.  Par  Et-Dumont.  (Paris  1828)  Chap.  I.  p.  U  9?acJ) 
Seremaü  SSentfyam  rodre  alfo  fca$  entcjegengefejte  aSerfa^ren 
gerate  eben  fo  mi,  ate  wenn,  beim  23an  jteinerner  Käufer, 
fcev  SBaumeffler  fcaö  Äunftftücf  matten  wollte,  beim  @iebel  an- 


193 


bcbacfctltdjcn  gönnen  ber  gefejge&cnben  ©ewalt  $u  ©tarn 
be  gebracht  werften  tonnen,  um  verpflidjrenbe  straft  $u 
erlangen:  n>a3  fjaben  benn  fofck  ©efeje  an  SBtc^ti^fett 
t>or  einer  ©ericf;t6üerfaffung  voraus?  3jt  fte  bie 
©runblage  be3  Sfadjt^uflanbeS  im  Staate;  ift  fte  e$, 
in  wefdjer  unb  burd?  wefdjc  bte  3ufft$  erff  in  baS  £)a* 
fein  tritt  unb  $ur  SSirf  famfett  gelangt;  xft  an  fte  bte 
würbige  ober  ungültige  ©tetfung  ber  3ujft§,  if>re 
9ftad)t  ober  Unmadtf,  t'bre  mef;r  ober  mtnbcr  gute  ober 
aud)  fd)(ed)te  Verwaltung,  ifjre  ©dmelligfeit  unb  ifjre 
@rünblid)fett  ober  and)  fetneö  tton  betben  wefentltd)  ge* 
bunben  —  unb  wer  möd)te  bei  irgenb  einer  btefer  Vor; 
ausfertigen  $wctfcm?  —  fo  bürfte  e3  fefbft  bem  mm( 
bfft  fd)arffid)ttgen  Verftanbe  etnleud)ten,  baß  bte  @e; 
rid)t3ücrfaffung,  an  2ötd)ttgfett  für  ba$  öjfentKdje 
ben  übrigen  anerfannten  ©egenftanben  ber  ©efe^gebung 
wenn  ntcfyt  torgef;c,  bod)  mtnbcften£  —  weil  fnet 
(£in3  immer  ba6  Rubere  bebingt  —  mit  benfelben  auf 
ganj  gleicher  Sinie  fiefy  ^a(te.  £)a3  unbebeutenbfte  @e; 
fe$d)cn,  bie  geringfte  ^erabfejung  ober  Grrijöfwng  einer 
gcfe§lid)en  ©träfe,  ein  SBörtdjen  me^r  ober  weniger  in 
einem  kriminal;  ober  ßMgefese,  bie  Verfügung  ober 
Verlängerung  einer  in  ber  ^rojeßorbnung  befftmmten 
3Rotf)frift,  bie  ÜRc^rung  ober  9D?inberung  ber  25eru; 
fungöfumme  um  100  ober  50  ©ulben,  fogar  bie  (Jim 
fübrung  cineö  —  bieten  ;3ttrotulatton3;£ermtm3:  biefe 
unb  fjunbert  äbntidje  ©acfyen  fotlten,  afö  große  3Ratto^ 
nalangelegenfjeiten,  nur  mit  attem  ^Pomp  unb  ^(ufwanb 

,  15 


194 


Der  gcfeggebenben  ©ewalt  mühfam  in  baö  Sebert  geför? 
t»crt  werben  bürfen;  aber  bie  ganje  (Einrichtung  ber 
3ufu^$ierard)ie,  beren  für  unabhängig  erflärten  Wlafyt 
ber  gefammte  9tcdjt$jujtanb  int  (Btaatc  unb,  mit  bie; 
fem,  Vermögen,  (5f)rc,  greiheit  unb  geben  aller  ©taat^ 
bürger,  anvertraut  werben  foll  —  bicfeS  ©roße  wäre 
für  fo  gering  ju  adjtm,  baß,  um  c6  jti  fdjaffen,  gu 
gehalten  ober  umzugestalten,  e3  nicht  mef;r  Umftänbe 
bebürfte,  afö  c3  allenfalls  bebarf,  um  ba$  Q3of2:^ , 
5UJaut^  ober  $oli$ci;*Perfonal  unb  begleichen,  mit 
einer  veränberten  Drganifation  ju  verfemen,  ober  ein 
^aar  SJEftauthftationen  von  einem  Orte  an  ben  anbern 
ju  verlegen? 

treten  wir  unferm  ©egenffanbe  nod;  um  einige 
(Stritte  näher!  —  3n  einem  conjtttutionellen  Staate 
werben  @efe$  unb  Verorbnung  —  jencS  al3  $(u& 
fluß  ber  gefejgebenben,  biefc  aB  ^ct  ber  vollffrccfenben 
•jftegierungägcwalt,  jieneö  alä  beharrliche,  fclbtf  bie  Wc; 
gierung  binbenbe,  mit  bem  (Sharafter  f?reng  redjtltchcr 
Verpflichtung  beftciDctc  Rechtsnorm,  biefe  atö  Wanbck 
bare,  von  bem  alteinigen  Srmeflen  ber  oberfkn  fßtts 
waltungöbehörbc  abhängenbe,  nach  beren  ©utftnben  ho 
jM;enbc  ober  wieber  aufjul/ebenbe  Verfügung  —  in 
fdjarfem  ©egenfaje  von  emanber  gefd;icbcm  fragen 
wir  unä  nun:  ob  nicht  in  einem  foldjen  ©taatf  eine 
nur  aU  Vcrorbnung,  als  bloßeä  Reglement 
gcltenbe  ©cridjtSverfaffung,  mit  bem  ins 
nerfren  SBcfcn  unb  bem  allgemeinen  begriff 


Hj5 


von  9?cd?t$t>ertt>altung  im  gan$  offenbaren 
Sibcrfprud;  geraten,  müßte?  — 

£)a3  ©ebiet,  mtycm  allein  bie  S'ufhj  angehört, 
in  mldjzm  allem  fte  ftcfy  belegen  foll  unb  barf,  ift  ba$ 
©ebiet  beö  0t c t ö ,  baS  0tet ber  ©efe^c; 
ioa$  au jf er  bcjfen  ©rä'njen  liegt,  ift  für  fte  nicfyt  vor* 
fjanben,  unb  t>on  anberen  ©ehalten  in  33eft$  genom? 
tuen,  bie  fo  tt>emg  in  {jjt  ©ebiet  jjerüberjugretfen  be; 
red)ttgt  fmb,  dü  fte  in  ba$  irrige*  9lur  bem  ©efeje 
ift  ber  5fttd)ter  als  foldjer  untertf;an  unb  nur  if;m  wirb 
er  burefy  feinen  Gib  verpflichtet;  nur  ©cfcje  —  biefeS 
2Sort  eirtcrfettö  in  ber  Leitern  %  anberfeitä  in  Der 
ffrengften  33ebeutung  tI$  genommen  —  ftnb  bie  ente 
fcl^eibenben  formen  feinet  UrtfmB,  bie  binbenben  9?e? 
geln  feinet  amtlichen  i^anbelnS  unb  3ötrfen3,  feinet 
Z1)\m$  unb  ttnterlaflen&  Sa$  ©efe^,  aber  aud>  nur 
ba$  ©efe$,  ntd)t3  als  ba3  ©efej  geltenb  ju  machen,  ij* 

*)  3n  welker  biefe$  2öort  mcfyt  btoS  baä  gefetyrtebene,  fonberit 
aud)  ba*  ungffdjriebene  ©efej,  b.  t.  bte  9?ed)t$geroolwbeif, 
unb  baß  allgemeine  ©efej  ber  SSermmft,  fo  weit  tiefe  jeber 
pojitiöen  ©efesgebung  |um  ©nmte  liegt  unb  biefe,  roo  (Te 
fdjrceigt,  ju  ergansen  £at,  —  md)t  bloS  bie  in  bem  23ud)fta&cit 
Ufiimmttv  ©efeje  aitöbrücfltct)  unb  unmittelbar  auSgcfprodjes 
neu  -ftedjtgfaäe,  fonberit  aud)  alle  fciefemgen  •ftedjtSgrunbfäjiS 
unb  ■Kedjtgbcjtimmimgen  unter  ftcJ>  begreift,  roeldje  nact)  bem 
©eijte  ber  fcefonbern  ©efejgebung  im  ©anjen,  unb  il;rer  ei- 
sernen ©efe^e,  nad)  ben  Regeln  ber  Auslegung  unb  ber  3ii;a 
logie,  bnrd)  ©d)lüf[e  u.  f.  ro.  au$  ben  gegebenen  5Wed)t$6ejitm-- 
mungen  folgen. 

2öo  fie  allem,  rcaS  nur  ^erorbnung,  b.  i.  SJuSfluf*  einer 
anberu,  als  ber  gefejgebcnbcu  ©ewaft  tfr,  cntgegegfit  jfefycit; 


beö  %n\t,  ber,  weil  in  allm,  \va$  er  au& 

fpridjt,  bloS  ba$  ©efe^  fid)  au^fpredjen,  it>eil  ju  allein, 
waö  er  fd)ließt  unb  befd)(teßt,  blo3  ein  @efe§  ben 
Cbcrfa§  femcS  Urtf)ci(3  bilden  barf,  —  naefy  fe^r  am 
»afienbem  $3i(be,  ber  Sittunb,  baS  Organ,  ba3  .©va? 
fei  ber  ©efe$e  genannt  werben  pflegt  „9fcd)t 
fpredjen"  unt>  ,,nad)  einem  ©efc^e"  fprcdjcn, 
beibe3  ift  baber  (£in6;  9?ed)t  fpred^en,  aber  naefy  einer 
anbern  *ftorm  9ied)t  fpredjen,  alö  nad)  einem  @cfe$ 
ober  einer  in  ben  ©efejen  gegrünbeten  Dfod^regcl,  — 
eines  ift  be$  anbern  Sßiberfprud).  @ben  tioetf  bie  -3u; 
fti§  nur  bem  ©efe^e  hkmn  foll,  t|T  fte  nur  in  fo  ferne 
benfbar,  atö  fte  t>on  jieber  anbern  @en>alt,  auflfer  ber 
©efe^gebenben,  atö  unabhängig  gebaut  uurb ;  unb  it>eil 
fte  biefeS  tft  unb  nid)t  anberö  aU  in  btefer  (Stellung, 
aU  3ufK$  befielen,  biefen  tarnen  mit  9?cd)t  ftcfy  bei; 
legen  fann,  fo  ftnb  Söeifungen,  23efcfjlc,  5inorbnungen 
unb  $>erorbnungen  —  tton  mldjcx  anbern  al£  ber  gc? 
fejgebenben  @ett>alt  im  <&taatt  biefelben  au3gef>en  mfc 
gen  —  auf  bem  ©ebietc  ber  ©crcc^tigfeit^pflcge,  als 
rid)tcrltd)e  (Jntfd^eibungyquelle  einte  alle  %uimiH  unb 
binbenbe  Ätaft*)* —  2Bte  nun?  ijt  eine  ©tridjtöttcr; 

*}  Dafyer  bie  SBelh'mmung  ber  SSater  if  cf)  en  2?erfaff.  UrF. 
Xit.  VIII.  §.3.  „Die  @crid)te  fmb  innerhalb  ber  ©rangen 
t^rer  amtlichen  SBefuanif?  unabhängig."  Darum  bie  SSe« 
jiimmuna.  beö  §.  4.  „  Der  ftönia,  fann  —  in  Feinem  Satte 
irgenb  eine  anhängige  ©treitfadje  ober  an$tfan$tnc  Unter* 
fudjuug  hemmen."  Damit  fte&t  augletd)  baß  mit  umfaffenbe 
©runbgefcj  be$  Xit.  VII.  §.  2.  „  cfyne  ben  SSeirat^  unb  bie 
3ufrimimin(j  ber  ©täube  bcö  ftönfgrei$6  Fann  Fein  aHgc 


faffung,  ober  —  nn'e  fte,  au$  gcti>iffcn  Urfad;en,  an 
mandjm  Orten  t>xcl  lieber  genannt  wirb  eine  @e; 
ricfttSorganifatton  mef>r  ntd)t  afö  ein  ©erüf?,  baä  nur 
fo  gletcfyfam  t>on  auffen  um  bte  Suffr'^  jjerumgejogen  x\iß 
ebne  guglctcr)  i»  ben  Sßtrfungäfretä  bcrfelfccn  fccfh'm* 
menb,  (ettenb  tmb  befdjränfenb  einzubringen?  3ft  nid)t 
eine  @erid)t£mfajTung,  if;rer  SRatuv  nad)f  notfjwenbtg 
äugletd)  für  bct£  Snnere  ber  9?  ecfytätterwaltunvj 
gefcjgcbenb?  fann  fte  aU  ©encfytöverfaffung  ge? 
üadjt  werben,  ofnte  jugleicr)  eine  Quelle  von  $lcd)t& 
normen  $u  fein?  3a,  nidjt  Mo3  btefe£  ij?  fte;  in  tfnv 

meinet  neue$  ©efej,  roelcfyeä  bte  gretfjcit  ber  ^erfonen 
ober  ba$  Cngentfumt  ber  (BtaatZ  =  2wgel;6rigen  betrifft,  ertaffen, 
nod)  ein  fd)on  beftefyenbeS  abg eänbe rt,  autl;entifd)  er^ 
läutert  ober  aufgehoben  werben,"  in  bem  engten  3u-' 
fammcnfyange.  Diefcr  ©runbfaj  befn'mmt  m'cfyt  etwa  Moä  ein 
3fed)t  ber  ©tänbeserfammlttng ,  fenbern  fanettontrt  §itglcid> 
bie  in  ifyrem  innerften  Sefen  gegrünbete  9iecbt6pflict)t  ber 
3ujrij:  feinem  anbern  38iUen  $u  folgen,  aU  bem 
Gilten  b  e  *  &  e  f  e  3  e  ä.  X5enn  ba  bie  ©eridjte  «6er  Srei- 
fyeit  unb  @igcntf)itm  jtt  richten  gefegt  fT«b ,  u)r  gefammteä 
ridjterlicfjeö  SBirFen,  grei^eit  «nb  (Sigentfjum  betrifft,  unb 
nid)t§  anbereö  aU  biefeS;  fo  ijt  in  bem  Slttäfprud):  Feine  bie 
Sretyrit  ober  ba$  (Jigcntfmm  betreffenbc  9?orm  Fann,  um 
üerbinblicfye  Äraft  su  fyaben,  anberö  a(&  unter  ber  3orm  eine*, 
»orn  5tönig  unb  ben  ©täuben  sugletd)  ausgegangenen  ©efejeS 
be|Tcl;en,  —  jugleid)  ber  ©aj  mit  auögefprocfyen :  bte  ©e-- 
rid)te  finb,  innerhalb  ber  ©renjen  iljrcö  r  t  d>- 
terltdjen  2Btt f uitgöfreife«,  nur  bem  ©efeje  &u 
getyord)en  0 e vpf lidjtet  unb  beredjtigt;  finb,  in- 
n  e  r  {;  a  t  b  j  e  n  e  $  $8 1  r  t1  tt  n  g  $  t5  r  e  t  f  e  u  n  a  b  £  d*  n  g  i  g  »  0  n 
jeber  SSerfügung,  bie,  n t dj t  unter  beö  ©efe$e£ 
Sonn  gegeben,  «td)t  mit  gcfejlidjcr  Ärctft  a«f>- 
gerütlct  ift. 


ige 


unb  in  ibx  aücin  ifl  bte  ©runbregel,  bte  Sftorm  ber  9tor? 
mcn  für  bte  gefammte  innere  SBirffamfeit  ber  3uftij, 
für  jeben  xbrer  ^uSfprücfye,  für  jeben  ü)rer  5lcte  $u  fu? 
cfycm  —  £>ie  bödjtfe  9ted)t3norm,  %t>eld^c  über  ba£ 
gefammte  SBtrfen  ber  Süffig  nad?  alten  feinen  Sßcftanb? 
feilen,  5?id)tungett  unb  23e£telwngen  entleibet;  bte 
oberfte  Rechtsfrage,  welche  ftd)  jebeg  ©ericfyt,  eä 
errenne,  bcfcbließe,  verfüge  ober  fjanble,  t>or  allem  an? 
bern,  wenn  auefy  nid)t  immer  auSbrücfiid),  boefy  immer 
jHllfcfywetgenb,  ju  beantworten  ftat:  jene  ^öcfyfte  9?cd;tS? 
norm,  biefe  oberfte  Rechtsfrage  betrifft  bte  RecfytSgül? 
tigfettbergerid)tlid)enx£)anblungfelbji  ©ie? 
fe  Recfytögültigfeit  wirb  aber  bebtagt  burd)  bie  3uftän? 
bigfett  (Gompctcn^)  bcS  ©ertdjtä;  unb  biefe  ®e? 
ridjtöjujWnbigfeit,  worauf  anberem  beruht  fie,  aU  — 
auf  ber  @ertd)t$»erfaffung?  Ob  in  biefer  ober 
jener  ©ad)c  baS  @crtd)t  formell  red)tlid;  ober  md)t  red)t? 
ltd)  gebanbclt,  bangt  baüon  ab:  ob  cS  gehörig  ober 
ntdjt  gebörig  befejt  gewefen?  ob  eS  aufierbalb  ober  in? 
ncrftalb  feiner  ©rängen  gebanbclt?  ob  bie  ©acbe  über? 
fyaupt  ttor  feine  Scfyranfen  gehöre  ober  m'd;t?  ob  cS  mdjt 
in  crjlcr  3nftait5  erfannt,  wo  e$  nur  in  ^weiter  fjättc 
fprcdjen  bürfen,  ober  in  ^weiter,  wo  eS  in  erfter  ju  er? 
fennen  gehabt  ^vitte?  ob  alfo  fein  Srfenntmß  ober  an? 
bere  @crtd)t3l?anbluttg  ju  Recht  beftelje  ober  nidjt  befreie, 
ob  c$  als  rechtsgültig  aufrecht  ju  erhalten,  ober  als 
rcdjtSungültig  wieber  aufgeben,  unb  für  nid)tig  ju  er? 
FlAren  fei?  $llle  biefe  unb  un^f;lige  anbete  begleichen 


122 


fragen  —  bencn  wtifjt  jeber  SRcdjtSwrfWnbige  bei  erftetn 
Saut  anhört,  baß  fte  JRecb/tSfr  agen  fmb  — -  cnfc 
fdjetbet  bie  @ertd)t£t>erfaffung*  ^olgltcr):  n>enn 
btefe  ©ertcfytitocrfajTung  nicr;tfelbjfal3@efe$be; 
ftcf;t,  fonbern  aB  ein  bloße 3  Reglement,  fo  ifr  bie 
3ufti$  in  iljrem  ganjen  innerfren  2Btrftmg3fxete  von 
einem  9ftd)t'©efc$e  aB  oberfter  ©runbrcgel  abhängig 
gemad)t;  fo  regiert  mitten  in  bem  ©ebietc  ber  dicd)t& 
pflege,  aB  ba3  ©efej  aller  ©efeje,  aB  f)öd)jle  (Jntfdjei; 
bung&torm,  nad)  tvcldjer  alle  rid)terh'd)en  *Rcd)t3fprücr;c 
unb  S^ed^ljanblungen  fteben  ober  fallen,  —  ba3  s))ro; 
vifortum  eineö  jujft'jorgamftrenben  9ftad)tgeb  ot£,  ciV 
ner  von  fymt  an  gcltenbcn,  tton  ^cut  an  ad  libitum 
uufrcrruflidjen  ©rbonnan$,  5?erorbnung,  ober 
vote  fonft  genannt  £)er  jurtptfd)c  3?crffanb  möge  bann 
nur  $ufcl?en,  ttne  tttel  feine  (Jrfmbungöfraft  vermag, 
um  bte  fjcrfultfdjc  Aufgabe  $tt  löfen:  uu'c  SR  c  «J?  t  ^  f  r 
gen,  welche  nid)t  nad?  ©efejen,  fonbern  nad;  9^egtc; 
rungäregulatuun  gelöjl  werben  foKen;  nu'c  @c; 
rtdjte,  n>eld;e  tjjre  l)öd)ffe  (£ntfd)etbung3norm  über  bte 
^ecfytSgülttgf  ett  ober  9?ecfyt3ungülttgr"eit  ge; 
rtcbtltdjer  33cfcfylüfie  unb  Srfcnntm'fie  md)t  auö  ben 
Öänbm  ber  3? cd) t£gefe$ gebung,  fonbern  au$  bie; 
fem  ober  jenem  9JHni#enal;3Sureau  $tt  empfangen 
haben;  voie  eine  ©erid)t3t>erfafjung,  tt>cld)e  von  ftd) 
fclbft  auöfagt,  baß  fte  ntd)t  @efe$  fei,  g(etd)tt>ol;l 
barauf  rechtlichen  Stnfpvudj  mad;t,  innerhalb  beS  @e? 
bietet  ber  3ujH$  all  ©efe$  ju  gelten:  —  nue  alle 


200 


tiefe  x>erlt>unbcrKdf;en  ©eltfamfeiten  mit  bcn  ^Begriffen 
tton  ©efej,  9^cdt>tr  Sufft^,  bann  aud)  nod)  überbieg  mit 
bem  33egrijf  tton  unabhängigen,  tu  h*  blo£  auf  bie  @e? 
feje  unb  beren  ^anbljabung  t>erpflid)teten  @erid;ten  — 
einigermaßen  in  (Jinftang  $u  bringen  feien? 

£)ie  bi^^cr  bargelegten,  raunt  einer  (£ntroicfelung 
bebürftigen,  allgemeinen  ^büxadjtun^m  tonnen,  roo  e3 
allenfalls  fogar  and)  beffen  nodj  bebürfte,  in  mcfjtö  an? 
berem  fo  fefjr  if)re  erlauternbe  33ejMtigung  flnben,  atö 
in  ber  SßerfaffungSurf unbe  be3  Äönigreidjeä 
33aiern  t>+  -3*  1818* 

©cfyon  ber  §♦  2.  S£it  VIL  ijr  entfcfjctbcnb,  welcher 

fagt : 

„Ctync  ben  23ciratl?  unb  bie  3ufKnumm9  ber 
©tänbc  bcS  Äömgrcidjcä  fann  hin  allgemeine^ 
neueö  ©efej,  mldjcü  bie  Freiheit  ber  ^er; 
fönen  ober  baöSigenthum  ber  Staats- 
angehörigen betrifft,  erlaffcn,  nod;  ein 
fdjon  bcjfef;cnbcä  abgeänbert,  auti)cnti\d)  erläutert 
ober  aufgehoben  werben/' 
2öer  ftd)  51t  erlauben  wagte,  mit  einem  ©taat& 
grunbgcfej  Qfyicam  ju  treiben,  möd;tc,  md)  bloßer 
33ud)ftabcnauäleguttg,  tuctletcfyt  behaupten:  eö  bitrfe, 
nad)  biefer  33eftimmung  bie  ©taate;  Regierung  für  fid? 
allein  gar  ioohl  ©trafgefejc  geben,  SEobcäjfrafcn,  (£l>- 
renftrafen,  ©ctbfirafcn  unb  ioaS  c$  fonft  für  ©trafen 
geben  mag,  auf  biefc  ober  jene  red^unorige  ober  uner- 
laubte |)anblung,  beliebig  fe$cn  —  nur  alfein  wo  cä 


201 


ber  (Jinführung  ober  Anbetung  einer  ©efdngnißffra? 
f  e  gelte,  bcbürfe  fte  ber  Sulftwmung  ber  (Staube,  weil 
bloS  btefe  (Strafe  bte  $retfmt  betreffe*  (£bcn  fo,  unb 
auS  gleichem  ©runbe,  fönne  fte,  für  ftcfy  allem,  beinahe 
baS  ganje  (Sivtlgefe^bud)  geben,  mit  allen  9fcd)t3befHm? 
mungen  über  ben  ^Perfonenftanb,  (?f;e,  33atcrfcfyaft, 
Äinbfdjaft,  33ormunbfcfyaft  unb  allem  was  Verträge 
unb  anbere  Obligationen  u»  f.  w*  angef;t;  nur  nicfyt,  — 
weit  biefeS  in  ben  SEBorten:  „Gngentf;um  ber 
(Staatsangehörigen "  ber  ÜRitwirftmg  ber  (Staube 
vorbehalten  worben —  bte  Äapttcl  von  (Stgentl;um 
(dominium),  allenfalls  audj  nod;,  beä  gar  §u  engen 
3ufammenl;angS  wegen,  bte  Kapitel  von  Servituten, 
(Jrbfdwft,  ^3fanb  unb  $i;pothcfat;  baS  übrige  fei;  or? 
boimanjmäfng  unb  bebürfe  nur  einer  SSerorbnung, 
um  @cfe§  §u  werbem 

£)a£jcbod)  unter  ©efejen,  weldje  „bte  Freiheit 
b  e  r  *P  c  r  f  o  n  e  n  "  betreffen,  im  Allgemeinen  ©  t  r  a  f g 
fe$e;  unter  ©efejen,  weld)e  baS  „  @i  gen  t  bunt"  ber 
(Staatsangehörigen  betreffen,  alle  ©efc§e  hinftdjtltd)  ber 
privatrecfytltdjen  -33erfjßltniffe  ber  Untertanen 
(baS  fogenannte  (Sivtlred)t  in  feinem  ganjen  Umfange), 
ju  vergehen  ftnb  unb  wirfltcfy  verftonben  werben,  —  wer 
bat  aud)  nur  träumenb  je  taxan  gezweifelt  ? 

Unter  (Strafgefcjcn  ftnb  aber  aud)  nid)t  bloS  btcjc; 
nigen  ©cfeje  $u  vergehen,  weld)e  bte  Übertretungen  unb 
ceren  (Straf befHmmungen,  —  unter  ßivilgefegett  nid;t 
bloS  biejemgen,  weld)c  bte  ^Privatleute  jum  un mittel? 


202 


baren  ©egenffanbe  Ijabem  Die  93erfaffungS4IrFunbe 
fpricht  im  Allgemeinen  von  ©efejen,  welche  bie  ^Jerfon 
ober.  ba$  ^3rwatrecht  ber  (Staatsbürger  „betreffen/' 
3eber,  fcer  e£  nicht  au£  feinem  eignen,  geizigen  ©prad); 
fcf^aje  ofmeln'n  fc^on  weif?,  fann  aue>  Abelungö  ober 
Gampe'6  Sßörterbuch  (ernen,  baff  ein  £>ing  baä  anbere 
„betrifft/'  wenn  jeneä  mit  biefem  in  93e5iefjung 
ober  3?erüf)rung  ftef>t,  mittelbar  ober  unmittelbar,  auf 
wa$  immer  für  eine  SBeife,  (Einfluß  barauf  $at  ©a? 
Ijer  xflt  c6  benn  noch  JRicmanb  in  ben  ©inn  gcfommen 
§u  bezweifeln,  baß  $r  o  3  eß;Drb  nun  gen,  baß  über* 
fjaupt  attcö,  wa3  baö  gerichtliche  93  er fahren  in  jfrafr 
rechtlichen  ober  prwatrechtlichen  Sachen  jum  ©cgenfram 
be  hat,  ben  ©täuben,  um  SfachtSgültigfeit  ju  erlangen, 
unterlegt  werben  wrtffc  *)*  £)ie  23efftmmungen  über 
ba£  Verfahren  betreffen  $war  größtenteils  nur  foldjc 
fragen,  wie  5.  53*  ob  öffentlich  ober  nicht  öffentlich, 
münblich  ober  fdjriftlid)  5U  ^erhanbcln  fei?  wie,  bei  Gi; 
vilprojeffen,  Älage,  ßxccption  k*  einzurichten,  wie  viele 
^anbfungen  ben  ^Part^cten  ju  geftatten,  welche  genui- 
ne, wie  viele  unb  wie  lange  griffen  jujulaffen  feien? 
unter  welchen  SSorauöfcjungen  3e"3cn/  Urfunben,  (Eibe 
53cwctö  machen?  wa3  überhaupt  beä  23ewetfee>  bebarf? 
wem  beä  23eweife$  Saft  obliegt?  u,  f*  w*   Ü^nttcf^eö  in 

*)  2öie  in  öffentlichen  ^awWtingen  oer  Qfttmfferien,  bmd)  bie 
Sföttt&eiluna,  ber  »erfd)iebenen  dnhvürfe  311  «Pi-oscfjorbuiui- 
gen,  fo  wie  einjclncr  tyroäefgefe&e,  an  bie  ©taube  M  9teid)$, 
ttrfunblid)  unb  fcteru'd)  fd)on  länfljt  anerfannt  werben  tft. 


203 


flrafrecfytfidjen  Unterfucf)ung3fad)em  ©a3  flflewenigftc 
t>on  allen  bemjcnigen,  tt>a6  in  einer  Strafe  ober  Sunt 
yroeeßorbnung  vorkommt,  fmt  alfo  un mittelbar  bie 
gretyett  ober  ba3  (h'gcnrfmm  ber  Staatsangehörigen 
jum  ©egenftanb;  aber  $m>erläfjtg  „betrifft"  alleS 
biefcä,  nal;e  ober  ferne,  bie  gtetyctt  ober  ba£  ©gen? 
tbum;  unb  eben  barum>  tt>ett  e£  baS  eine  ober  anbere 
nur  betrifft,  iff  e3  ©egenjknb  ber  ©efejgebung, 
md)t  einer  bloßen  93erorbnung* 

9hm  aber  bie  ©ericf)t3tterfaffung?  Ob  Sin 
JRicbter  allein,  ober  nur  meiere  in  ein  (Kollegium  üer* 
einigte  ^Pcrfonen  über  ba3  9ftein  unb  £)ein  mit  9tecf|t& 
fraft  $u  urteilen  ermutigt  finb;  ob  ber  Untertan  für 
alle  feine  S^e^töangelegen^eiten  nur  (Sin  ©ericfyt  an$u? 
ernennen,  ober  ob  er,  je  nad)  $erfd)iebenf;eit  ber  9tcd)t& 
fad)en,  balb  an  biefe£  ba(b  an  jene3  jtdj  ju  toenben  ^at; 
ob  er  bie  Sufttj  für  jeberlet  5Red)t3bebürfmß  gleicfyfam 
x>\)x  feiner  £l;ür  ftnbet,  ober  ob  er  fte  erj?  in  metlemt>cfe 
tcr  Entfernung  $u  fud)cn,  unb  eben  barum,  naefy  Um? 
fianben,  tuelleid)t  fein  SKcdjt  Heber  aufjugeben  afe  ju 
verfolgen  genötigt  ifit;  ob  bie  ©ericfyte  fo  befejt 
fmb,  baß  fte  ben  ©taatöuntertljanen  eben  fo  gute  afe 
fd)lcunige  3ujlij  5U  gen?af;ren  vermögen,  ober  fo  fä% 
Ud)  unb  ungefd)i(ft,  baß  ber  9^ed)tfud)cnbe  nur  bie  eine 
o^nc  bie  anbere,  ober  aud)  ft>of?I  feine  t>on  beiben  cm>ar? 
ten  barf;  ob  —  \va$  ©traffadjen  betrifft  —  ba6  um 
terfudjenbe  ©eridjt  jugleid)  baS  erfennenbe  ober  biefcö 
tton  jenem  gefonbert,  ob  ben  ttntcrgeridjten  bie  ©traf? 


204 


getoalt  überladen  ober  biefe  nur  ben  ©bergenden  übetv 
tragen  ift;  ob  bie  ©ericfyte  mit  ober  ofwe  @efd)tt>orne 
rieten,  ob  4/  ober  6,  ober  i2A  ober  nur  guter  ba3  Ur; 
tljeil  fpred)en::);  ob  bie  3^1  bcr  Sftdjter  in  ber  oberen 
Snflanj  ju  ber  Sftchterjafjl  ber  unteren  in  wofrtbemejfe; 
nem,  ober  ob  jene  ju  biefer  in  fo  übel  berechnetem  93er; 
{wltnijfe  ftefrt,  baß  ein  Urteil  burcfy  gtetcf^e,  oft  aud; 
burdj  uncjtetcfy  geringere  3c$l  *>on  Siichterfft'mmen  gean; 
bcrt  werben  fann,  ate  bie  3<rfrt  ^er  ^id^terftimmen  be? 
trägt,  welche  e$  gefdjöpft  fjaben :  —  biefe  unb  f?unbcrt 
anbere  f>ödf>ft  folgenreiche  93ejtunmungen,  über  toeldje 
bie  @erid)t3üerfaj]ung  entfehetbet,  ftnb  fie  für  g^ciljeit 
unb  (Sigent^um  ber  Untertanen  t>on  fo  inbtjferenter 
Statur,  baß  fie  bicfelbc  nid)t  einmal  „  betreffen  ?"  ober 
fM;cn  fie  nicfyt  tnclmel;r  tamit  in  fo  na^er  unmittelbar 
rer  23crül;rung,  baß  SScrfümmcrung  ober  sollftänbtgc 
@cn>äf)rung  be£  Stcdjtö,  ©d)uj  unb  Sicherheit,  ©$ak 

*)  Sie  collegialifdje  SScrfafiung,  unb  eine  nid)t  ju  Farg  bemeiTcne 
3a\}[  »oii  -Kidjrcrn,  it>cld)c  ein  SRid)ter*(Megüim  bilben,  ijt 
nid)t  Moä  ber  ©efd)äft*befd)feuniguitg  wegen,  fonbern  aud) 
$ur  (Sicherung  ber  ttnpart&etltd>f eü  ber  @ered)figFcir$* 
pflege  t>on  tcr  fybdjjlen  2ötct>ttc?f ctt.  3e  großer  bie  3al)f,  beflo 
mein*  verliert  fid)  in  ttyr  ber  Gnnselne.  (5d  bebarf  tahev  für 
einen  (Stnscmen  ober  für  SBentge  etneö  bei  weitem  größeren 
9flut(>$,  um  roiber  ben  trojigen  Übermuts  ber  Wt<$H&iti  fca* 
#ed)t :  ptöfhäftg  *u  l;anbt?abcu,  ati  für  ein  jablretd)  bcfejtcS 
•Kid)terFo(legilUtt.  „Bisogna  che  i  giudici  siano  assai,  per- 
che  pochi  sempre  fanno  a  modo  de  pochi,"  fac^t  Macjiia 
velli  in  ben  Discorsi  sopraTitoLivio  Lib.  I,  c;ip.  7. 

(in  ber  SMttttfcer  3tu*flabc  ber  Opcrc  a.  1804.  Vol.  II. 
pag.  2ö.) 


205 


fjaltung  ober  SScrluft  aller  ©üter  ber  Staatsbürger  we? 
fcntUdf)  fcaran  gefnüpft,  unb  baburd?  notI)Wenbig  bebtngt 
fmö?  ©eien  bie  einzelnen  ©efc$e  nod)  fo  vor^üglid),  fei 
c>a3  bürgerte  unb  ba£  peinh'dje  ©efe^budv  fo  wie  bie 
divü*  unfc  bte  (Sriminal^rojeßorbnung  ba3  vollenbete; 
fte  9Dictfrcrjfticf  ber  SBei^eit;  fei  aber  bie  @erid)tsi>eiv 
fafjtmg  unjuretdjcnb,  unjufammcnjjängenb,  iljrem  3^e^ 
fc  unangemeffen,  wofjl  gar  bemfetben  wibcrfpredjenb :  fo 
werben  jene  ©efcje  ein  tobter  SBitcfyerfdjaj  bkiim,  ber 
feiten  ober  nie  einem  2D?cnfd)en  ju  gut  fommt  unb  ben 
man  eben  fo  gut  Ijat,  als  —  wenn  man  ijm  nid)tl;dtte* 
©d)led)te  ©eridjtstterfajfung  unb  \d)kd)tc  3ufii$,  fd)led?? 
te  3ufh'$  unb  ©cfäf;rbung  ober  Skrfümmerung  alles 
SÄcdjtS,  ber  ^retycit  aller  ^)erfonen  wie  ifjrcS  (tigern 
tf;um3,  ftcf>en  fonad?  in  unäertrcnnlidjer  SBcc^felbc§ic? 
l;ung.  ©tänbe  nid)t  bie  5lrt  unb  SBcife,  wie  bie  @e* 
rtd)tc  beftellt  unb  georbnet  finb,  mit  bem  gefammten 
9*ed)t^uftanb  cineS  (Staate  in  bem  engten  Brammen* 
f;ang,  fo  müfte  eS  im  SBefent(id)en  jiemlid;  gleichgültig 
fein,  ob  man  bie  ©ericfyte  auf  englifd)en  ober  franjöfu 
fdjen  $uj?  ftelle,  ober  ob  man  fie  auf  türfifdj  ober  cl?inc; 
fifd)  organifire;  ber  Sjauptpunft  bcS  Unterfd^iebeS  läge 
bann  bloS  barin,  wie  tuel  bie  eine  ober  bie  anbere  Drga? 
nifationSwetfe  mefjr  ober  weniger  f  o  #  e* 

£)cr  ©a^:  bie  ©erid)t^t>erfa(Tung  fonne  nur  auf 
einem  ©efej  berufen,  müjfe  alfoson  ber  gefe^gebenben 
©ewalt  ausgeben,  —  ift  md)t  weniger  beutüd)  unb  un; 
jweibeutig  in  bem  §.  8*  Sit  I V.  ber  33  a  i  c  r  i  f  d;  c  n  53  c  r  f* 
Urfunbe  ausgebrochen : 


206 


„9iiemanb  barf  feinem  orbentlitfjcn  9?id)ter 
entzogen  werben/' 

„5Kicf)ter"  ift  f}kx  offenbar  baö  ©tjnontjm  von 
„©ertcfyt,"  unb  cä  fragt  ftd)  nur  juvörberjh  tva3  ift 
unter  bem  orbentlicfyen  ©ericfyt,  bem  orbentHdjen 
3^ trf) tcr  ju  Verden?  —  3ener  ©a$  iff,  tvie  fo  man? 
cfyer  anbere,  au3  ber  franjöftfdjen  Charte  v.  3.  1814 
genommen  unb  eine  wörtliche  Überfejung  tfjre£  §.62: 
„SRtcmanb  barf  feinen  natürlichen  fRityttxn  ent- 
zogen werben  (nul  ne  pourra  etre  distrait  de  ses  ju- 
ges  na  tu  reis)."    £>em  tcutfcfyen  „  orbentlid? "  ent; 
fprtd;t  alfo  im  franjöftf^n  Original  baä  Sßort  „natu- 
rel,"  wldjzä  in  biefer  SSerbinbung,  nad)  befanntem 
jurifKfcfyem  ©prad;gebraud)e,  mit  bem  SBorte  „gefeLv 
„lid?"  g(eid)bebeutenb  iji    „J'ige  naturel,  natür; 
licfyer,  orbentlid)er  SÄicfyter,"  bebeutet  folglich  i 
nid;t£  anbereä  afö:  ber  „  gefejlidje,  b.  f;.  ber  vom  ®e? 
fej  bejeid^nete,  mit  anbttn  Söorten,  bcrjenige  Ditdhtcr, 
tveld^er  jebem  Untertan  vermögebeä  ©efe$e3  b.  i. 
nad?  bergefejlid)  angeorbneten  ©cridjtäverfaffung 
unb  in  Äraft  ber  ©cfeje  über  3uff  änbtgf  eit  (Com* 
petenj)  ber  ®erid)tc  jufomrntj  auf  meldjen  ber  <&taat& 
unterbau  ein  vollfommcncä,  auä  förmlicben  ©efejen 
entfprungene£,  von  jeber  2öiUfü^r  unabhängige^  vciv 
fafjungömäfngcä  Sfcdjt  (;at    -Der  §.  62.  ber  Charte  ift 
bloä  eine  bünbige,  gebrängte  5aiTim3  bcrfelben  SBefftm; 
mung,  welche  fcfyon  in  bei  weitem  altern,  in  ununtcr? 
brod^cner  9Wbc  auf  cinanber  folgcnbcn  ©runbgefe^cn 
tii  fran^>fifd)en  (Staate  ju  (efen  ift.   £)a$  ©efej  ber 


207 


SlatlonakSScrfmrtmlung  t>om  24*  5lug.         (Loi  snr 
l'organisation  judiciaire)  Tit.  V»  art.  17.  fyxidjt  Jenen 
©a£  ber  Charte  jum  erjrenmal,  unb  jugleid?  am  um? 
franblid^cn,  auf  folgende  SBcife  au3:   L'ordre  con- 
stitutionnel  de  jurisdiction  (bic  ttttfaffimgSmÄjng  bc; 
Iltmmtc  Dvbtumg  bev  ©ertöte)  ne  pourra  etre 
trouble,  ni  les  justiciables  distraits  de 
leurs  juges  naturels,  par  aueunes  comrnissions, 
ni  par  d'autres  attribulions  ou  evocations  que  Cel- 
les qui  seront  determinees  p a r  1  a  loi.   ©te  barauf 
folgenbe  53erfaffung$  *  Urfunbe  fclbft  Oom  3* 
©eptbr,  1791)  Chap4  V*  art.  4  bvdngtc  benfelben  @e; 
banfen  etwa£  mehr  jufammen  in  ben  Sorten:  „Les 
citoyens  ne  peuvent  etre  distraits  des  juges  que 
la  loi  leur  assigne,  par  aueune  commission,  ni 
par  d'autres  attributions  et  evocations  que  celles 
qui  sont  determinees  par  les  lois;  weld)e  Raffung 
beinahe  burd)au$  in  ber  ßonffitution  som  23*  ©epr. 
1795,  SEöt  VlII.  §.204  beibehalten  würbe*  3?ad)bem 
aber  bie  Q3efrimmung  be$  @efeje3  $om  24.  ^ugufl  i^go 
nahe  an  30  3af>re  gegolten  hatte,  ihr  ©inn  fcfyon  (ängfc 
in  ba3  Seben  übergegangen  war,  unb  jeber  SSürgcr  in 
granfreiefy  ohnehin  wußte,  wa$  er  unter  feinem  natür? 
Iirf)cn  S^tcf^ter,  bem  er  nicht  entjogen  werben  bürfe, 
gu  wftfycn  habe,  fo  fonntc  ftd)  bic  ^erfaffung&Urfunbe 
ber  ^Kejkuration  ber  tmyftm  aller  9?ebactionen:  „per- 
sonne ne  pourra  etre  distrait  de  ses  juges  naturels/' 
o(;ne  alle  @efa(;r  eine3  WUpmfimM  hebimm*  23ei; 
nabe  in  berfetben  Jyaffung,  nur  mit  einer  fleinen  ülc< 


208 


benbejftmmung  unb  mit  33icbcrI;crfMlimg  bc3  alteren : 
„juge  que  loi  assigne,"  ging  berfelbe  ®runbfa$  in 
bic  ^Rteber I Anb t fd; e  $crfaf[ung3;Urfttnbe  über,  wo 
c£  im  2(vt.  167  f?Ctßt:  „Personne  ne  peut  etre  distrait, 
contre  son  gre,  du  juge  que  la  loi  lui  assigne/' 
Unt)  fo  fagt  benn  alfo  unfre  baierifd;e  5$erfaj]ungö;Ur? 
fttnbe  in  ben  ^Sorten : 

„Sftemanb  barf  feinem  orbcntlicfycn  Sftdjter  entjo^ 
gen  werben,"  nid)t  mefyr  unb  nicfyt  weniger  atö : 

„Sftemanb  barf  bem  Jfticfyter  endogen  werben, 
welchem  er,  naefy  ber  ttcrfaffungSmäßigcn, 
burd?  baä  @efej  betfeljenben  @encfyt& 
r>crfaffung,  unb  in  ^olge  ber  @cfe$c  über  @e; 
ricfytäjufMnbtgfctt  (Gompctcnj),  unterworfen  ijl" 
2Bcr  einen  ©a$  auä  einem  fremben  33ud)  in  baS 
feinige,  auä  einer  fremben  ©pracfyc  in  bic  feinige  über- 
trägt, muß  unbejwcifelt  aud)  beffen  ©inn  unb  ©ebarn 
fen  mit  l>crüberncl)mem    Wtan  überfejt  SBorte  nur  burd> 
Übertragung  if;rcr  ©ebanfem 

Unb  fürwahr:  jener  ©a^  fyat  entweber  nur  ben 
©inn,  ber  in  ben  Quellen,  au3  welchen  er  ^u  unö  her* 
über  geleitet  worben,  bannt  tterbunben  wirb,  ober  es 
fefott  if;m  jeber  ©inm  Sßare  jener  ©aj  aujfer  bem  lunv 
Inn  bargelegten  ©inne,  nod)  wirfliefy  etneö  anbern  fäfn'g, 
fo  mödjte  btefcä  allenfalls  fein  anbercr  fein,  als  —  ein 
ironifdjer;  wie  er  benn  bod)  in  fo  großer  ^eiliger  Stege; 
tegcnl;ctt,  ofme  ftrafbaren  gret>el,  nidjt  atä  möglid;  ober 
nur  benfbar  vorauSgcfc^t  werben  barf.  £)cnn,  feiner 
#auptabftd)t  nad),  ift  jener  5trtifel,  fo  wie  ifm  bie  oben 


209 


benannten  (Sonjh'tution3;Urfuttben  geben,  gegen  ben 
fonfl;  altl>ergebrad)<en  Wiißvaud)  vottlhtfn*Hd;er  Wladjt 
gerichtet,  vermöge  n>eldf;c^  biefetbe,  um  ftcfycr,  bod)  Inn; 
ter  einigem  SKecfytäfcfyeut,  i^rc  auSerfeljenen  Opfer  $u 
fällen,  biefe  mit  Umgebung  ifjrer  orbent(id)en 
@crid)te,  bie  ^it>ar  nod)  immer,  nur  nid)t  für  jene 
Opfer,  wenigffenä  mdjt  für  ben  gegenwärtigen  galt, 
fortbeftebenb  blieben  —  aujTerorbentltd)cn  ©pejiat- 
(S  o  mm tffion£;@e  richten  überlieferte*  Um  gegen 
foldje  ©d)ein^3u^,  biefes  bloö  bienfrbarc  2Serr^eug  ber 
^«rannet,  bie  2Etfenfd)l)eit,  wo  mtfglid),  für  immer  $u 
bewahren,  würbe  e3  atö  ©taatögrunbgefej  auögefpro? 
d)en:  baß  nur  ba£  allgemeine,  allen  ^Bürgern  gletdje, 
alle  fünftigen  gälte  im  93orau3  regelnbe  @efe§,  nie; 
malo  ba3,  erft  für  ben  einjelnen  galt  ftdj  au£fpred)enbe, 
Slflacfytgebot  beö  Regenten,  baS  ©erid)t  $u  bejlimmen 
fyabe,  »on  welkem  ein  Bürger  9^ed)t  nehmen  muffe ::% 
©tünbe  e£  nun  aber  in  bem  alleinigen  Jßitlen  ber  ober; 
flen  SDZacfyt,  bie  ©ertdjtStterfaffung,  ofme  ba^u 
eineä  ©efe$e$  ju  bebürfen,  blo$  nad?  if)rem  ©utbefanben 
$u  fcfyaffen  unb  umjufcfyaffen;  fo  wäre  ja,  nur  auf  einem 
anHxtx  2öeg  ober  metmebr  nur  unter  einem  anbern  Sla? 

*3  Ser  3lvt.  63.  ber  Charte  const.  fce$etcfynet  fciefeä  autövxi& 
lid)  als  3roetf  unb  $o(ge  fccö  (SajeS:  nul  nc  pourrä  etc.  in- 
tern jener  foajetcfy  fyinsufücjt:  II  ne  pourra,  en  consequence, 
etre  crec  de  commissions  et  tribunaux  extraordiriäires. 
f&ergf.  aud)  Merlin  Repertoire  universel  de  jti- 
rispr.  unter  ben  Söorten:  Commissaire  §.  VI.  Http 
Commission  Sect.  f,  §.  |j 

1/1 


210 


men,  biefclbe  ©ewaltbcfugmß  lieber  gegeben,  gegen 
wekfyc  burd?  ba6  jentnerfdjwcre  ©äjdjen:  „SRiemanb 
fett  feinem  orbentlidjen  (natürlidjen)  9Wcr;tcr  entzogen 
werben/'  ein  £)amm  erbeben  werben  fotfte*  3«  fold} 
einem  (Sinne,  unter  folcfyer  $orau3fe$ung  fjätte  felbjt 
ein  9ttaj<mn  ober  SUdjelieu  fid)  jenen  ©runbfaj 
fönnen  gefallen  lafjem  greilid;  bitten  SBajarin  unb 
^ic^etieu  e3  babei  bewenben  teffim  muffen:  baß  Fem 
Untertan  feinem  9Ucb/ter  endogen  werben  bürfc, 
Dagegen  blieben  fie  ja  im  sollen  ©enuß  ber  $Kai)t,  fo 
oft  eg  ibnen  beliebte,  bem  Unttvtfyan  feinen  diidv, 
ter  ju  entfern  £>iefe$  machte  bann  eben  fo  wenig 
5Rübc  aB  jene3  unb  tbat  gletdjwobl  biefelben  guten 
Sfcnjte«  £>enn  bem  JKedjt  ber  Suftis^Orgamfatton 
überbauet  ift  nirgenb  eine  ©djranfe  gefejt,  weber  in 
$in\\d)t  ber  ^Crt  wie,  nod;  binftr/tlicr;  be$  ©egenftanbeö 
an  welkem,  nod)  tyütiidjtlicl)  bcS  OrteS  wo,  ober  betf 
Umfangt  in  weldjem,  nod;  enblidj  in  -?>tnfi<f>t  ber  3eit, 
wann  unb  auf  wie  fur§  ober  lange,  bie  OrgamV 
fation  eintreten  ober  bejM;en  foll  ©efegt  alfo,  Stüfjto 
iieu,  bem  ba$  ©taa^grunbgefej  mcfjt  o;efTattet  bätte, 
feine  Söiberfadjer  gerabeju  burefy  eine  auffcrorbentltd^ 
Gommiffion  i(;rem  orbentltdjen  9ttd;rer  ju  entheben, 
batte  gleidjwöbl  einer  arlbcrn  3ufK$  afö  ber  cineä  «Par- 
laments beburft,  um  feine  Wbfifyt  bur%ufejen :  fo 
brauchte  er  nur  feine  SujK^Organifationggc; 
walt  ju  #ülfe,ju  ^e^men.  3ftit  eimgöt- ptmjxbkn 
considerants  würbe  bie  JKotljwcnbtgfcit  bargctljan,  ber 


211 


3ujftj  eine  9cbcif;(tc^c  Organifation  51t  geben,  bcmnadj 
bie  Parlamente  iwr  allem  ber  Srimmab  3ulfi$  ent- 
laden, unb  jfatt  foldjer  fchwerfälligen  Äorper,  letzte 
be)t>e^Hd;e  ^rättotalgcridjtShöfe,  jeben  §u  3,  4.  ober  5 
9ftd)tern  $u  fd)affen;  bie  (Ernennung  ju  ben  neuorgani- 
ftrten  Sftchtcrbebörben  jfanb  ihm  ohnehin  unbeffritten 
^u:  —  unb  nun  hatte  er,  ganj  auf  tterfaffungömäfv 
cjebi  SBege,  alles  wag  er  brauste,  unb  ba3 :  „SRicmanb 
feil  feinem  orbenttid)en  Sftcr/ter  endogen  werben,"  blieb 
in  allen  feinen  (öftren  unb  2ßürbcm    ©er  Untertan 
war  ntd)t  feinem  orbentlid)en  9iid;tcr  entzogen;  ber 
aufferorbentlid)c  9ftd)ter  war  nur  für  i(m  §um 
orbentlidjcn  9üd)ter  geworben.     «Daß  foldjc  wohl- 
gemeinte 3ujh'$*  Drganifation  nidjt  einmal  über  gang 
grantmd)  fid;  ju  erftreefen,  fonbern  bloä  auf  biefe  ober 
jene  ^Oroinnj  ju  befd?ranlmbraud)te,  unb  baß,  fobalb 
bie  ncuorgantftrte  3uffi$  ihre  £)ienfre  t>errid)tct  unb 
man  ibrer  md}t  mef;r  nötfng  hatte,  burd?  eine  neue  ©r? 
gamfationSorbonnanj  ba$  Sitte  wieber  fiergcjMt  ober  an 
bie  ©teile  be$  9?cucn  ein  SRcucrcS  ober  *Reuejte3  gefegt 
werben  fonnte,  tterjreht  ftd)  nach  Obigem  gan§  t>on  fclbfL 
—  (Sogar  aller  fold)er  bcfd)Wcrlid)en  fopf;ifHfd)cn  Um; 
fdiweife  beburfte  e$  md)t  einmal;  in  ber  9Q?ad)t  bie 
ftij  $u  organiftren,  liegt  ja  fd&on,  ihrem  23egrijf  nad;, 
fca£  unbefchranftc  Dicd)t,  gu  jeber  3cit  nid)t  bloS  orbent 
ltd)e,  fonbern  and)  aufferorbentlid;c  Tribunale, 
fotglid),  al$  (Surrogat  für  Sommiffioncn,  ©pe^taL-, 
Militär.',  ^rcwotal;  ober  wa$  fonft  für  bcrglcidjen  ©c; 


212 


xidjtc  £tt  bejMen  unb  i(?nen  in  einem  £>rganifatton& 
patent  ifjren  geeigneten  2ßirfung£frei3  anjuweifem 

Über  $erfa|Tung$;ttrfunben  muß  wobl  ein  ganj 
eignet  ©d)icf|al  walten*    SSä^renb  fie,  in  gewtffen 
fünften,  immer  auf  ba$  allerbe  fte  serftanben  unb  auf 
baä  ricfytigfte  angewenbet  werben,  crfcfyeinen  fte,  fobalb 
fie  über  gen>tflfe  anbere  £)tnge,  wenn  auefy  nod}  fo  beut* 
lief),  Aar  unb  un^weibeutig  ftd)  autfpnfym,  einer  nid;t 
unwichtigen  5D?enfd;cnf(a|Te  gegen  über,  entweder  nur 
wie  eine  .ftaflanbra,  ber  man  m'cfytä  glaubt,  fo  wa^r  fte 
aud)  fpricfyt,  ober  wie  eine  ©pl^nr,  bie  mit  Sftätljfelrt 
fpielt,  weldje  faum  ein  Öbipuä  löfen  fann,  ober  tvoty 
and)  wie  eine  jweite  Sungfer  Cuicffy,  in  ©fjafefpcarä 
luftigen  2öetbern  uon  äßinbfor,  bie  — ,  aber  wer  ertn* 
nert  fid)  ntd)t  biefer  Sungfer  Sutcffy,  wer  fte  gewefen 
unb  rote  ffe>  §umal  wenn  fte  etwa£  gelehrt  ftdfy  au£; 
brüefen  wollte,  gefprodjen  fjat?  —  £)icfe6  über  ben 
23crfafiung6urfunben  waltenbe  33erljängntf?  l?abcn  wir 
bereite  an  $wet  merfwürbigen  ©teilen  ber  baierifdjeit 
33erfaffungöurfunbe  nad^uwetfen  ©clegenbeit  gehabt 
«Daffetbe  ©djicffal  f?at,  fafl  auf  nod;  fdjmäfjlidjere  2lrt, 
ben  §♦  i«,  Zit  VIIL  betroffen,  welcher  fagt: 

„Die  @ertd)t$barfeit  ge^t  ttom  Könige  au&  — 
©te  wirb  unter  feiner  ©beraufftcfyt,  burd?  eine 
geeignete  *>on  Ämtern  unb  ©bergend;* 

ten,  in  einer  gefejlidj  befHmmten  Snffan; 
$en,-Drbnung  verwaltet/'' 
Sie  gewöhnlichen  Scfer  —  unb  e$  ijT  wtrf(td)  jum 
ixrwunbcrn,  wie  inele  gcwöbnltcfyc  Scfcr  ober  9?td;t-2cfcr 


215 

Dicfcr  Urfunbe  aller  ©rten  ju  fmben  ftnb  —  lefen  auö 
rem  jmetten  ^auptfaj  oJbiger  ©tcUe  mef;r  nidjt  ote 
JelgcnbeS:  in  23aier.n  .gibt  e6  ©ertcfyte, —  gibt  e6  mefc 
re  ©ertöte,  —  gibt  c£  ©eridjte  in  erfter  unb  fyöfjerer 
3nffan$,  —  jene  unb  biefe  ftnb  in  geeigneter  ^njaftf 
vorbanben,  —  unb  ob,  wo  unb  n^ann  jwei  ober  bret 
Snftanjen  befielen  (ollen,  werben  ©efeje  befttmmen!  — 
£)a  l)attm  wir  benn  in  unfrem  §♦  vi  Sit  VIII.  ein  ©e; 
fc$,  wclcfye6,  aufier  einem  ©cfywall  t>on  £ruualitäten, 
m'cbtä  fejt;  einen  9?ebefa§,  ber  fid)  fogar  f>te  jur  l;o^cn 
£>tgnität  eine£  9?ei<f)3grunbgcfese3  Innauffpre^t,  um  gletdj; 
wof?l  nifytö  in  fagen,  aU  wa3  ber  gemeinde  teutfcfye 
«erftanb  aller  Orten  fid)  felbfi  fagen  mußte*   £>aß  bie 
3ufH$  in  53viiern  burd)  eine  geeignete  Qafyl  wn  Untere 
unb  Obergcrtdjten  werbe  »erwaltet  werben,  —  benn 
wie  folltc  ftc  fonft  überhaupt  verwaltet  werben  ?  —  U; 
burftc  bod)  wofjl  eben  fo  wenig  einer  reid)3grunbgefe^ 
Ud)en  $erbürgung,  aU :  baß  in  23atern      weldjeä  be* 
fanntltcfy  nidjt  jur  Stürfei,  fonbern  §um  teutfcfyen  33unbe 
gebort  *)  - —  mefjr  als  eine  Snpan§  befteljen,  unb  baß, 
was  fcfyon  in  bem  23cgrtjf  meljrer  Snftanjen  liegt,  jwu 
fdjen  mehren  Snffanjen  —  ben  Ober;  unb  Untergerid)? 
ten  —  ein  Snftanjenücrfjältniß  befielen  werbe!  Sollte 
ber  $aupt-9?ad)brucf,  bae  93ollgewtd)t  be£  @inne$  ber 
hortet  „einer  gefejlid)  bejitmmten  Qnpanjem 
Orbnung"  in  ben  ©ebanfen  gelegt  werben:  ein  ©efe$, 

*)  $ür  weldjen  i&ion  in  Der  33u  nfeeSacte  Zit  H.  3lrt.  12. 
taä  3?ed)t  mehret  3ntfanäen,  un&  *ww  Bieter  Siiftanjen  an 
cifamtt  tfh 


214 


nur  ein  ©efq  fgife  ju  bej!immen,  wie  tnetc  3«P<tn^cn 
kjMjcn  foflen  unb  unter  welken  33cbingungen 
tton  ber  einen  unb  anbern  (Sebrauct)  gemadjt  werben 
bürfe:  —  bann  wiegt  biefeä  ©ebänfcfycn  fo  fcberleid)t, 
baß  ftdj  wenigftenä  nicfyt  begreifen  läßt,  wie  e£  nörfng 
gewefen  wäre,  tr;m  ba£  fo  r)or)e,  mauerfefre  ©erüjf 
eineö  S^eic^ögrunbgefejeö  $ur  Unterlage  ju  geben*  2Bcnn 
baö  nur  ber  ©inn  wäre,  fo  Ratten  boefy  wof)t  nodj  gar 
ml  anbere  ©a$e  unb  ©äjdjen  gleicher  93ebeutenr)eit,  wie 
ber:  bie  @röße  ber  ^ppellation^fumme 
werbe  burcr)  ein  @efe§,  unb  bürfe  nur  burdj  ein  @efcj  fcfrV 
gefegt  werben,  —  ein  ttotfgültigeö  9ied)t  gehabt,  in  fcem 
^eicfySgrunbgefe^c  ebenfalls  ifjr  Sidjt  leuchten  laffem 
£)er  Serfajfer  biefe$  l)egt  gu  große  Gr^rfurdjt  gegen 
bie  baiertfdje  33erfaffung  unb  gegen  ben  r)eüigcn  fä&nifßt 
fShmm,  weidjer  burd)  fte  ber  Unfrerblidjfeit  geweif;r  t|l, 
um  ir)rc  Urftutbe,  burd;  Deutungen  wie  bie  obige,  hvS 
in  ba$  ©ebiet  be£  gäcfyerlidjcn  l&crabjujie^cttt 

©aß  in  bem  oUi}m  §*  i*  Sit*  VIII.  etwaö  mebr 
atö  Sftid)t£  gefagt  fein  werbe,  bürfen  wir  fdwn  auö 
bem  Umftanbe  ttermurf^cn,  baß  er  für  wichtig  genug  gc 
galten  würbe,  um  in  bie  $crfafjung3ur£unbe  aufgenom? 
men  ju  werben.  Unb  biefe  allgemeine  ^krmurbung 
wirb  ftd)  einem  Scben,  ber  ftd;  auf  baS  @ewid;t  unb 
ben  ©ebalt  ber  Sßorte  t>erfref;t,  fd)on  beim  erfreu,  nur 
ein  wenig  aufmertfamen  35(t<f  auf  bie  Sorte  unjrcr  @ts 
fcgfrcllc,  fo  Berniter)  terftärfem  ©olltc  $♦  33.  „3n* 
fransen? Orbnung"  mcl)r  nid;t  bebeuten  al$  „3n? 


215 


ffanj,"  warum  benn  baä  ungewöhnliche,  f^affittfg 
jufamntengcfcjte  ©oppclwovt :  „  3  n  jf  a  n  $  e  n  ?  £)  r  b; 
nun 9?"  £ätte  man  ftcfy,  wenn  man  nur  jenen  begriff 
bezeichnen  wollte,  nid)t  fogar  bei  weitem  richttgei',  beut' 
lidjer  unb  tterftänblidjer  auögcbrücft,  wenn  man  furj* 
weg  gefagt  hätte;  „  in  gefe^id)  beßimmten '"3'u.panjcjt?" 
Söoju  jwei  2Sortc,  wo  Cr  ine  3  fcfyon  genügte?  SSo^u 
eine  tyäufcnbe  SBortjufammenfcjung  ,  bereu  erfte  ^alfte 
fdjon  ba£  ©an^e  erfcfyöpft?  SBarc  bte  eine^alfte  fifyon 
ba$  ©an^e,  fo  wäre  ipt'e  anberc  übcrpüjTtg,  unb  bod; 
finb  ©cfejc,  jumal  SÄcxcf^ögrunbgefcge ,  fo  ju  erflären, 
baß  jebeö  Söort  unb  beiwort  feine  bebeutung  \c&£. 

£)er  „gefcjlidj  befHmmten  3nf?an$en*  Ord- 
nung" wirb  bie  „geeignete  3 flftl"  ©crtd;te  gc? 
genübergcjMt  £>a3  „©ecignete"  bilbet  hier  ben 
©egenfaj  x^on  bem  „ gefegt d)  befHmmten,"  be; 
zeichnet  mithin  in  ben  Söorten  „geeignete  3<*frt"  iu<fyt 
bloö  fo  Diel  ate:  „genügenbe,  (;inrcid)enb  paf* 
fenbe  3^/'  fonbern  fdjltcßt  juglctcfy,  jfraft  jettcS 
©egenfa^eg,  ben  begriff  be£  „beliebigen,  bem  ei g; 
nen  Svmeffett  überlaffcncn,  feine  gcfcjltdje 
beftimmung  erfober  üben,"  mit  irt  ftd)>  (So 
Diel  liegt  flar  *>or  klugen,  baff  in  biefem  §♦  i*  ba*jemgc 
waö,  in  ^)inftd)t  auf  ©ertd^oerfajfung,  bem  freien 
(ürrmcjfcn  ber  ©taat^3?egicrung  vorbehalten  wirb,  Don 
bemjenigen,  wa$  nur  ber  ©efe^gebung  — r  bem  Staate 
Oberhaupt  in  Übercmjümmung  mit  ben  ©täuben  bci> 
9icid)3  —  sujM;t,  au3gcfd)ieben,  mit  (Einern  23ort,  baß 


216 


in  bemfelben  Umfang  unb  ©ränje  bcr  Ausübung  ber 
Staatsgewalt,  fnnftdjtlidj  ber  beftefjenben  ©eridjtStter? 
fajfung,  benimmt  werben  foll.  Unb  fo  märe  benn  einfa 
weilen,  wenigftenS  bic  erfte  $älfte  be$  ©ajeä: 

„bte  (Sertcf^töbarFett  —  tt>trb  burd?  eine  geeig; 
nete  3<*H  *>on  Ämtern  unb  ©bergeridj? 
ten,  in  einer  gefejlid)  bestimmten  3nftanäen;£)rb? 
nung  »erwaltet 44 

ju  fef>r  Harem  93erfMnbnif?  unb  fefjr  gcwidjtfcoller  33c? 
beutung  gebraut  @3  fagt  berfelbe  mit  anbcxn  Sorten 
umfd;  rieben: 

„ber  Äönig  befHmmt,  nad)  eignem  ®xt 
mcffen,  oljne  baju  ber  3ufHmmung  ber 

©tÄnbcbe6  9tetcf)3§ubebürfen,bie3rtf>t 
ber  ©ertcbtc;  bte  33efttmmung  ber  Snpanjcm 
Orbnung  hingegen  fann  nur  v>on  einem  form? 
Itcfyen  %ctt  ber  ©efe^gcbung  ausgeben." 

£)iefe  93efh'mmung  ber  3a$l  ber  ©ertöte  fdjlicfU 
olrnc  wettert  bte  23cjh'mmung  ber  ©ericfytöfpr engel 
mit  in  ftd);  baä  eine  fallt  mit  bem  anbern  in  (£ in 3  $u? 
fammcn.  3(1  bte  3^  btx  ©bergertd)te  auf  8  fefrge? 
fcjt,  fo  ift  jugleidj  auSgefprodjen,  baß  baä  Sanb  in  8 
(Sprengel,  jeber  mit  einem  ©bergertdjte  verfalle;  unb 
umgcfcbrt,  wenn  ein  Obergericfyt&©prengel  in  28  ^rrie* 
bcn$gerid)t3bijftucte  unb  in  6  33ejirf^geric^t^bi(lrtctc  §u 
ttyfflt  werben,  fo  würbe  bannt  bte  5ln$al;l  ber  grieben^ 
geriete  unb  ber  53cjirf^gerid)te  feftgcfejt 


217 


Senn  nun  unfer  §♦  i.  Sit  VIII.  bie  jta<*tercd)fe 
Itcfyen  $rin$ipten  über  bte  tm  <Btaatt  befrefjenben  @c* 
ridjtebefjörbcn  ju  bestimmen  bie  2(bftcr/t  f;at  unb  nun  fefc 
gefegt;  bte  3<»H  ^  t>erfd)iebenen  @ertd)te  unb  ijjrer 
Sprengel  bleibe  bem  freien  (Jrmeffen  ber  (Staate 
Regierung  allein  vorbehalten,  bagegen  —  bte  3m 
ftanjen.-Drbnung  einem  %ctt  ber  gefejgcbenben 
©ewalt,  —  ber  <&taat$  Regierung  in  Übercinjtinv 
mung  mit  ben  $eid)3jMnben :  —  fo  i#  ja  bod)  nun 
wofjl  fonnenftar,  baß  unter  Snftanjen.'Orbnung  viel 
mejjr  alä  ber  ©a$:  e3  follen  2,  5  3'njfanjen  für  biefett 
unb  jenen  gall  beffefjcn,  —  $u  x>ertfel?en  fein  müffe* 
£)cnn,  würbe  ba£  2Öort  „SnftanjemOrbnung"  nur  in 
bem  oben  bemerften,  auf  ba3  bürftigjte  befcfyränften 
©inne  genommen,  waä  follte  in  ätnfejjung  alles  bejfen, 
waö  weber  #mter§aH  nod)  3n  jianjetuOrbnung 
tft,  9ted)ten$fetn?  S^in\idjtlidj  alleä  bejfen  waä  ^wtfdjen 
beiben,  ber  SÜmterjaltf  auf  ber  einen  unb  ben  ^nflan^en 
auf  ber  anbern  ©eite,  in  ber  Witte  liegt,  wäre  gar 
feine  Q3eftimmung  vorfyanben-  2öer  bie  3#  ber  @c? 
ricfytSbeljorben  feftfejt,  ba$  wüßten  wir;  wer  bic  3m 
|?anjcn;3#  unb  Orbnung  beftimmen  foll,  wüßten  wir 
ebenfalls  $lber  bie  geftfe^ung  ber  verfcfyiebenen  @at? 
tunken  unb  Birten  ber  ©erid)te  im  (Staate,  if;re  Q3enen; 
nungen,  xf>rc  %ttx\bnte,  if)v  SirfungärmS,  Umfang  unb 
@rän$e  tyrer  3uRänbigfcit,  tf;re  collegialifd)c  ober  nid)t 
collegialifcfyc  ^Serfajfung,  unb  bie  %vt  tbrer  33efe$ung; 
wclcfyc  ©ertd)te  alä  forum  ordinarium,  weld)C  afö  fo« 


218 


rum  extraordinarium  ober  privilegiatum  beftcl)en? 
nne  viele  ^crfonen  erfoberlirf),  um  in  erjter,  Reiter, 
britter  3njtan$  ein  red;tögü(ttge^  Urteil  fd)öpfen? 
uue  viele  in  (SiviU  uue  viele  in  @riminalfad)en?  —  fun; 
ftdf)tltrf>  alles  bejfen,  alfo  gcrabe  be3  2lllcrmetj?en,  unb 
;$ugleid)  be£  2Bid)tigj?en  unb  28efentttd?j?en,  n>aä  bie 
%vt  unb  gform  ber  33crroaltung  ber  ©cricfytäbarfeit 
frimmt,  mit  (Einern  SBorte  baä  ^auptfäcfylid^fte  einer 
©erid)t3verfaffung  au^macfyt:  Jnnfidjtlidj  alleö  befien 
fjätte  ber  §♦  C  Xit  VIII,  unentfdjieben  gelaffen,  ob  cö 
auöfcfyließenb  in  ben  freien  Söirfungetfreiä  ber  C^egic^ 
rung  ober  auäfcfylicßcnb  in  ba£  ©ebiet  ber  ©efejgehmg 
falle,  ober  ob  e3  vicllcidjt  —  n>eber  baf)in  nod)  borten, 
alfo  nirgenb  tvolnn  gehören  folle.    28ir  bürfen  baber, 
fo  geitnff  nnr  unfrer  3Serfajfunggurfunbe  locnigftcnä 
m'd;tö  abfolnt  UnvcrfMnbtgeä  zutrauen  bürfen,  im  ffltat* 
auS  afö  9en>iß  annehmen,  baß  ftd)  ber  ©efe^geber  unter 
bcrgcfe^lid)  $u  beftimmenben  3njfan§en  i  Orb; 
nung  Grtioaä  gebaut  fwbc,  n?aä  verbunben  mit  bem 
gegcmtbcrfrcljcnbcn  ©aj :  „geeignete,  beliebig  ju 
fttmmcnbc  3aH  bei<  ©eriebte/'  ben  ganzen  Umfang 
ber  jur  5e(lfjel|ung  einer  ©erid)t6oerfajfung  erfobcrltV 
d)en  23efHmmungen  umfaßt;  alfo,  baß  unter  ber  3n? 
jlan§en;£)rbnung,  tt>e(df>e  ber  3alM  feer  ©ertd>tc 
cntgegengcfcjt  wirb,  ttid&tS  geringere^  $u  vergeben  fei, 
alö  alleS  baojenige,  tt)a£,  auffer  ber  3<^  ^cr  ©jmcfc 
te,  nod)  in  beftimmen  übrig  bleibt,  mit  Grincm  Sßort: 
—  bic  ©  cridjte  verf  affung  im  ©anjen,  fo  mit 


219 


ftc  inijt  bie  3af;l  bcr  $mter  unb  Oberamter  tinb  bercn 
©prengel  betrifft» 

3Btr  fragen  nun  Gebert,  ber  foldjer  ftrage  ttcrtf) 
ift:  ob  eS  i^m  in  feinen  ©cbanfen  möglid) 
fei,  @crid)t6tfcrfaffung  o^ne  Sitflanjeit-Orb* 
nung,  -Snftaitsen.'Orbnuftg  of?ne  @erid;t& 
verfaffung  §u  benfen,  unb  ob  ifmt  ntdjt  feeifcc§ 
unzertrennlich  in  (?tncn  begriff  jttfammem 
falle?  ob  eö     fcen  $n;ftfd)cn  unb  logifdjen  SRoglidj* 
texten  gef;öre,  eine  ©cridjtSorganifation  ja  mad)en,  eine 
3ufh'£tterf affung  in  orbnen,  ol?ne  in  einem  unb 
fccmfclbcn  2let,  in  einem  unb  bemfclben  5(ugenblicfc  gu* 
glcict)  mit  §u  befh'mmen,  in  tt>eld)em  ^nflanjen^en 
fyältniß  bie  t>erfcfytebcnen  ©erid)t3arten  %u  einanber 
ftcl)en,  n>eld)er  5nffan$en;€)rbnurtg  ftc  angehören 
follcn?  3ft%  mit  (Einern  Sßorte,  ^nortmung  ber  ©c* 
rid)t3»erfajTung  el;ne  ^eftfejung  be$f  3»jft'ä  ^ierarcfyie, 
ober  ift  3uj%#ierard)ie  o(?nc  3ntfan5en;£)rbnung  gu 
fcenfen?  Sajfen  fid)  griebenggeridjte,  SSejirf ^aertc^te  , 
"  ^ppettationSgeridjte  burd)  eine  93erorbnung  ober  ein 
@efe$  einführen,  o^nc  äugleid)  mit  au^ufprecfyen,  \va§ 
jebe$  biefer  ©ericfyte  fein  foll?  unb  laßt  fidj,  and)  nur 
fcenfbarer  Sßeife,  bestimmen,  m$  e3  fein  fott,  o^ne  ju 
beflimmen:  ob  eö  erfte  ober  §n>eitc  Qnjknä,  in  roeldjen 
fallen  c£  jene  ober  fctefe  fein  foll?  3um  begriff  einer 
@erid)t6organifation  gehört  bod?  gan$  gewiß,  ate  abfo; 
lut  n>efentlid)er  Seftanbt^eil,  bie  ©efiimmung  ber  Sont; 
petenj.  jieber  ber  tterfd;iebenen  ©cridjtäbefjörben;  fonft 


220 


tt>ürbe  eütc  fotc^e  Organifation  nur  leere  @ericfyt$*9fau 
men  ju  erfdf;affert  Ijaben,  für  meldte  bie  Begriffe  crft  nodj 
fpäter  ^m5ugemad)t  werben  müßten»  Sßer  ergoßt  un$ 
aber,  mittdft  eineä  3awbcrftüdfd^cnö,  mit  Sluflöfung  bcr 
$rage:  tt>te  tue  (Sompetenj,  tote  ber  Begriff  cineä  33e? 
5irf&,  gfrieben&,  2lppeIlation3;  unb  Cberappellatton6? 
geriet  fejljufc^en  möglich  fei,  —  olme  äugleicfy  bie  (Stufe 
ju  beftimmen,  toelcfye  biefe  unb  jene  ©ericfytägattung  auf 
ber  ^njlanjenleiter  einnehmen  folle?  Um  bem  Bejirfe 
gertdbt  feinen  Begriff  ju  geben,  b.  t  feine  (£ompeten$  gu 
beftimmen,  wirb  e3  jebem,  nxdjt  mit  übernatürlichen 
Gräften  ausgerüsteten,  (Sterblichen  nur  in  ber  2lrt  mög; 
lief)  fein,  baß  er  j.  B*  fagt:  ein  BejirFSgertcfyt  tfl  ein 
collegiale3,  au3  fo  ober  fo  viel  9ftcf)tem  }ufammenge? 
fejteS  ©eridjt,  roeldjeö  in  erfter  Snffanj  competent  tjt 
über  alle  fftealflagen,  fo  wie  über  perfönlirfjc  klagen, 
beren  ©egenftanb  bte  (Summe  von  loofl  überffeigt; 
in  jweiter  3nftanj  entfcfjetbet  eö  über  Berufungen  gegen 
©rfenntniffe  ber  gWebenSgeridjte  u*  f*  w.  2So  bie  Org^t; 
nifation  von  ^ppettationSgericfyten  rebet,  muß  jte  enttoc; 
ber  gar  mdjtä  fagen,  ober  ungefähr  biefeS :  jebeS  Slppek 
lattonSgericfyt  {jt  ^inftcf^tttcf)  ber  Bejirfögericfyte  bie  jmeite 
Snjtanj;  in  Griminalfadjen,  fo  wie  in  ßttrilrecfjtöfacfycn 
ber  (Stanbeäljerm,  erblichen  D?eicfyMtfje  iti  bie  erjle,  end- 
lich in  <JioiL'(Straffad)en  erfte  unb  jugfeidj,  jeboefy  in  wr; 
fcfjiebenen  (Senaten,  jnmte  3n(Tanj  u*  f*  n?>  3a,  ftu 
bem  baS  Drganifation&(£bict  nur  bie  Tanten:  Sfypclla; 
tionägericfjte,  DbcrappellationSgericfyt  au£fprkfyt,  t>at  es 


221 


ftdj  fcfyon  über  bie  ^nftanjen  unb  bie  ^njfansen;  Drä- 
nung aufgebrochen  unb  entfetteten,  baß  aB  eine  jtoette 
Snffans  in  jeber  ^rosing  ein  ^ppetlattonfgericfyt,  über 
allen  tiefen  al3  5te  Snjfans  (naefj  Umfta'nben  jweite) 
ein  Dbcrappcllattonfgericfyt  bejfcljen  folle*  Unb  fo  bleibt 
benn  ber  (Staatö  f  SKegterung,  foll  tfjr  nicfyt  ein  2Bunber 
$u  #ülfc  fommen,  burcfyauf  feine  anbre  Sßafjl  atf: 
entweber  Sufttjorganifationen  ber  ©efejgebung  ganj  ju 
überlafien,  ober,  wenn  fie  einfeittg  ber  3ufKs  tyre  33er; 
faffung  geben  will,  äugletcf)  bie  SnffanjemCrbnung  ber 
©eridjte,  fo  eng  man  aud)  biefen  93egri(f  begranjen  mag, 
uno  actu  mit  ju  bejftmmen,  ^ieburcfy  alfo,  mit  offenbar 
rer  Überfettung  ifjrer  anerfannteften  ©ränjen,  in  baS 
©ebiet  ber  ©efejgebung  hinüber  ju  greifen» 

(Sinb  —  tme  jur  (Jotbenj  bargetegt  worben  — 
©ertcfytSüerfaffung  unb  SnjTanjen^Örbnung, 
ber  ©acfye  nad;,  *>on  etnanber  unjertrennlic^,  unb  fallen 
beibe  in  ©inen  ©egrtff  jufammen,  fo  be^eufjuen  aud) 
beibe  Benennungen  nur  einen  unb  benfelben  $aupt- 
begriff  unb  ftnb  einanber  fynonym,  wie  e6  nur  immer 
in  einer  ©pracfye  (Synonyme  geben  fanm  <2>o  *riel 
bleibt,  nadj  ben  beengen  Erörterungen,  ausgemalte 
©ad)e:  wer  bie  gerichtliche  Sn^anjemOrbnung  trgenb 
eineä  ®taaU$  barflellen  will,  muß  bie  ©eridjtftterfaf; 
fung  beffelben  barjMlen;  unb  wer  bie  @erirf)t^erfajfung 
eines  <Staatt$  betrieben  tyat,  tyat  jugleid;  bie  3itftam 
jen?£)rbnung  ber  ©ericfyte  biefef  (Btaattö  bargeffelltt 


22% 


Unb  fo  ttmre  benn  auf  einmal  ber  §♦  ü  Zit  VIII. 
ber  baierifcfyen  $8e?fajTung3wfunbe  c^ne  aUe  SKüfje,  $u 
ber  tym  gebüfjrenben  (£f>re  gebraut  @r  fpridjt  nun 
nicfyt  mef;r  in  feiern  2Bortfdjn>aU  entweber  9lid)t3  ober 
nur  ftd?  felbf!  Stberfpred?cnbe3;  er  fagt,  nacfy  bem  93er* 
ftonb  ber  2Borte  unb  nadj  ifjrem  3"f^^n^an^  fo 
n>ie  nacfy  einem  in  ber  SRatur  ber  ©adje  felbft  liegenben 
©efejgrunbe  (ratio  legis),  mithin  naij  allen  möglichen 
$lu3legung3rcgeln,  nicfytS  weniger  als,  in  anbere  Sßortc 
parapfjraftifdj  überfejt,  golgenbeS: 

1  „£>er  Äönig  benimmt  nadj  eignem  (?rme(fen 
(o!?ne  ba$u  ber  23ei#immung  ber  ©tänbe  be£ 
$fteid)6  ju  bebürfen)  bie  crfoberlidje  3<*W  ber  @e? 
ticfyte/.  fo  wie  bie  ©ericfytäfprCngcl  unb  @ertd)t& 
fige;  tt)a$  hingegen  im  übrigen  bie  93er; 
faffung  ber  ©ericfyte  felbj*  (bie  3nj?am 
jen.-SDrbnurtg)  betrifft,  fo  bleibt  biefel; 
it  ber  ©efejgebung  (bem  93orfd)lag  beö 
(Staatsoberhaupts  unb  ber  3ufftmmung  ber  ©tarn 
be  be3  Sftetdjö)  ö-orbcftalten/' 
©aß/  nad)  folgern  ©taatSgrunbgefej,  bie  $räro; 
gattoe  ber  fronen  *>on  ©roßbrittanien,  granfreicfy, 
£ollanb  u>  f*  tt>+,  fnnftcfytltcfy  ber  ©ericfyt$»erfa|fung, 
ttodj  jiemlid)  hinter  ben  ^Prärogativen  ber  baierifdjen 
Ärone  jurütf  ftefjen,  bebarf  fetner  Erinnerung* 

SBarum  aber  £at  bocfy  bie  baierifdje  93erfaffung& 
Uvf mibe,  mnn  fic  biefeä  backte  unb  fagen  sollte,  ftdj 
nur  ber  äluobrütfe  b^imU  „bie  @erid;t$barfcit  wirb 


\  223 

buftf;  eine  geeignete  34*  Ämtern  «nb  Obergern^ 
ten  in  einer  gefejlid)  befft'mmten  3nf?an$en;  Ordnung 
vermaltet?"  —  Vßidkifyt,  weif  fie  vorau3fe§te,  baf* 
fte  m'cfyt  b(o£  mit  ben  Otogen ,  fonbern  and)  mit  bem 
33crftanbe  werbe  gelefcn  werben,  unb  baß,  wer  einige 
Sad;  ;unb  ©prad^enntni)},  mit  ein  wenig  unbefangen 
nem"  Sßitfen  mitbringe,  an  ü)rem  ©inn  nirf)t  irre  gef;en 
fönne  ::% 

Saä  ijf  woftl  nidjt  §u  erwarten,  baß  3emanb  in 
bem  %tfang3;©a3d)en  be3  oft  angeführten  §♦  !♦  Sit; 
VIII,  „bie  ©cricfytSbarfeit  gel;t  vom  Röntge 
auä  **)'/'  Den  £Dberfa$  $u  bem  Schluß  finben  werbe: 
—  folglich  fann  bie  ©cricfytäverfaflung  nur  von  ber 
f>t)d)ften  ©ewatt,  ofjnc  9Jtit^t>trFung  ber  ©tanbe,  au& 
geftem  Senn  man  bxaudjt  äufferf?  wenig  im  Staaten 
redete  5U  wifien,  um  wenig  jtenä     wiffen,  waö  jene 

*)  wintere  Seilte  meinen,  bie  SBerfaffimaöurfunbe  fei  in  fct'efem, 
roie  in  üielen  anberu  fünften  abtfd)t(irf)  fo  gejMt,  baf?  fte 
nid)t  $u  tfarr  ba  jtefye,  unb  bamit  fte  bie  erfoberficfye  @e- 
fd)meibigfeit  behalte,  um  fTd)  nad)  3eit  unb  Umftä'nben  fügen  ju 
Fönnen.  (sie  fage  bafyer  öfter«  bei  einer  unb  berfelbeu  ftragc 
3a  unb  9?em,  fcfyenfe  mit  bem  Söfimb  voat  fie  mit  ber  |>anb 
»erfage,  gebe  mit  ber  einen  roaS  fie  mit  ber  anbern  nueber  nefyme, 
unb  man  fyabe  nur  bie  SSafyf,  ob  man  fie  mit  einem  SSexir- 
©cfyfofj  ober  mit  einem  SSerir 23ecfyer  »ergleidjen  wolle.  (1832.) 
**)  Ebenfalls  eine  wörtliche  ttberfejung  be6  Ulrt.  57  ber  fr  an  so-- 
f tf d) cn  (S&arte,  welche  mit  biefen  SBorten  eben  fo  ü)rei? 
£itef:  De  Pordre  judiciaire  anfangt,  roie  bie  bwrifäz  5Berf. 
Uvt  i&ren  Sit.  VIII.  «Bon  ber  9ietf)t$pf(ege.  „Toutc 
justice  emanc  du  Roi.  Elle  s'administre  en  son  nom 
par  des  juges  qu'il  nomme  et  qu'il  insUtuc," 

15 


22i\ 

äBtoe  beDeuten,  im*  baß  fie  mit  einem  folgen  ©Aluf; 
nicht  in  Der  atlernunfceften  SScrfmtfcung,  mdjt  in  fett 
«Ucrcntfcrntejfcn  Scjtc&ung  ftckn  ;::).  3n  Gngtanfc 
f>cißt  feer  Äönig  ebenfalls  bic  Quelle  fcer  ©ered)- 
tigf  cit;  worauf  aber  fcort  nidjtS  weiter  gefolgert  wirb, 
öfö  baß  er  fcie  9tid)ter  ernennt  unt>  baß  fciefe  in  feinem 
tarnen  Stedjt  frrcdjcn  **)  $  in  gratfreier;  l;eifH  er  »er* 

*)  SSer  nod)  allenfalls  herüber  35elefyrung  brauet  lefe:  lienrion 

de  Pansay  de  l1  a'utorite  judiciairc  Ch.  III.  ober 
De  Lolme,  Ober  Blackstone  lt.  b.  g. 
**)  £)afj  bie  C*5cvid)te  im  tarnen  ber  Könige  fprccfyett,  obgleich 
biefe,  in  conflitutionellen  (Staaten,  roeber  felbjt  su  Bericht  föcn, 
noch  in  bic  93erwaltttng  ber  ©crcchtigfeitSpflege  fic^  im  min- 
beften  einmifdjen  bürfen,  nennt  Bentham  in  bem  angeführten 
Ü&Jerfc  Chap.  IV.  „  la  fausse  cnscigne  d'unc  autorite  qui 
n'est  plus. "  —  „  Un  acte  judiciairc  devroit  portcr  lc  nom 
de  celui  qui  lc  fait,  comttic  les  actes  d'im  gouVCrncur, 
d'un  commandant,  d'un  general  d'armcc.  —  Mais  si  vous 
croyez  donncr  plus  de  solennitc  aux  actes  judiciaircs  cn 
jettant  comme  un  voile  Sur  la  personnc  du  juge,  n'cm- 
ploycz  pas  cette  formule  insignifiante,  de  par  lc  roi; 
dites  noblcmcnt,  de  par  la  justice.'4    ©0  gilt  Utlb  fd^blt 
bicfeS  Hingt,  fo  tjr  eS  bod)  unrichtig,  rccnigfrenS  bezüglich  auf 
monard)ifd)e  ©taaten.     SaS  Staatsrecht  bebarf  gciotiTcr 
3ied)tSf ictionen  fo  gut  wie  baS  @i»ilred)t,  welche  bort, 
eben  fo  wie  hier,  feie  wichtigen  -KechtSfolgen  nach  fich  tieften. 
Ter  ©a£:  „bie  Ocrid^tßtarf ett  gebt  oom  Könige  aus  ttnb 
wirb  oon  ben  oon  ihm  bejlcllten  Richtern  in  feinem  Tanten 
rcnoaltct",  ift  eine  unmittelbare  Solge  beS  ^riujipS,  trct= 
d)eS,  unbefc^ranfte  »oie  befchranfte,  Monarchien  oon  Storno* 
fratien,  mit  ober  ohne  König,  wefentlicb  unterfd)eibet.  Sort 
tfr  bie  ©ouoerainität  bei  bem  König,  ^ter  bei  bem  SSolfe; 
bort  geht  alle  ©ewalt  im  <BtaaU  oom  Könige,  hier  rem 
$olfe  aus,  fogar  bie  beS  Königs,  ber  aber  alStann  nur  ein 


225 

fajfungSmäfng  eben  fo,-  obgleid)  er,  \vk  \m  ttuffen,  t'etn 
tyünttdjcn  in  ber  ©end)t3oerfajTung  fo  wenig,  atö  in 
irgenb  einem  @efe$e,  ofme  3ufftmmung  ber  *Patr6?  unD 
£)eputirten  Cammer  änbern  barf;  bie  D?icberlanbifd}c 
3Serfafjung3urrunbe  eröffnet  ü)rcn  Sütel :  De  la  justice 
{%vt  162)  ebenfalls  mit  bem  ©runbfaj:  la  justice  est 
rendue  dans  toute  l'etendue  du  royaume,  au  nom 
du  Roi,  obgleid)  fie  jugleirf}  auf  ba£  bünbigfte  ttcrorb; 
net  (%vt  166.  185),  baß  bie  Örbnung  ber  @crtd)te 
nur  entnxber  burd)  bie  2Serfa|7ung,  ober  burd)  förmlidjc, 
b*  fr*  Dom  .^önig  im  SSerem  mit  ben  ©eneral?  Staaten 
gegebene,  ©cfeje  ipre  33efftmmung  erhalten  muffe*  — 
£)od)  überlaffen  wir  $lnbem,  bie  leid)te  ©ebanfenfpreu 
gufammen  $u  tefem  2Biber  fallen  ©anbjiaubä,  tt)cld)c 
allenfalls  nur  bie  ©eid)tigrat  ttom  Robert  aufraffen  mag, 
um  bamit,  in  (Ermangelung  bejfcrcr  äßajfcn,  wenige 

VßoiU  *  Beamter  mit  einem  bijtincunrten  Wmtttitd  tj}.  £ier 
fyeifjt  es,  wie  j.  23.  in  ber  bemorrattfd)--  monard)ifd)en  @onfü- 
tution  SranFreiajS  »om  @ept.  1791,  atierjt  im  2lUgemetneu : 

C'est  la  nalion,  de  qui  sculc  emanent  tous  le  pouvoirs 

bann  im  SBefcnbern  »on  ber  Suflij:  Le  pouvoir  fudiciaire 

est  delegue  ä  des  juges  elus  par  lc  peuple.    £)a$:  „int 

tarnen  beö  Äönia.*  "  i\t  bafyer  in  einet*  nurflid)en,  wenn  c^lcicl) 
CDnfHtutionetf  ?  frefetyranften,  9ftonard)ie  fe|r  roefentltcfy,  um  in 
bem  Sßolf  bie  Crriimeruna,  an  baä  obcrflc  monard)tfd)e  ^vin- 
jip,  an  be$  Sföonarcfycn  SfÄajeflät,  al»  JDttcUe  aller  (Gewalt  im 
Staate,,  jretä  (ebenbia,  sn  eibalten.  3^  unabl)anaja,cr  bie 
©telluna,  ijr,  roeldje  bic  @crid)tc  in  conftttutioncllen  (Staaten 
einnehmen  muffen,  befto  not&n>enbia,er  \\\  jene  3orm,  ^atmt 
feinen  Slugcnblicf  bie  gcfd)id)tltd)e  unb  rtdjtlidje  Quelle  ber 
tönen  übertragenen  (Gewalt  in  ßweifel  aejleltj  werben  mt>a.c 


226 


f!en3  bie  £albfel;enben  fcUnb  ju  machen,  iff  baS  gut? 
organifirte  ?tuge  Jebeö  Unterrichteten  olmef;m  fattfam 

9Wand?e  machen  e3  un$  vielleicht  fcfyon  überhaupt 
5um93oM>urf,  warum  wir  mcfyt,  mit  gänjlicfjer  Umgebung 
tiefer  unb  fo  mancher  bergleid&cn  Jftebenbinge,  lieber 
ttocfy  einige  entfcfyeibenbe  ^auptgrünbe  für  unfer  K^ema 
ausgeführt,  warum  wir  inSbefonbere  nic^t,  vor  allem 
anbern,  baS  93erf?altniß  ber  vollft  redenben  ©ewaft 
gur  gefesgebenben  unb  richterlichen  gehörig  er? 
örtert  Ijaben :  tooburd?  gleichwohl  erft  recht  volltMnbig 
Rar  geworben  fein  würbe,  warum,  in  einem  conjlitu; 
tionellen  (Btaatc,  bie  Organifation  be£  SRiKtärä,  ber 
spoft',  SRautf;*,  *Poli$ew,  ginanj?  unb  bergleidien 
53cl;örben,  ber  9tegierung3;  (Wominiftxati^)  ©c? 
walt  auäfcfrlieftenb  jufommen  muffe,  währenb  bteOr; 
ganifation  ber  -3ufK$  —  afö  ber,  in  Äraft  ber  ($taat& 
verfaffung,  an  fclb  (TjHnbige  ©eridjte,  unmittel; 
bar  von  5fted)t6  wegen  fipso  jure),  übertrage; 
nen  (bclcgirten)  ©cwalt  —  auf  feinen  $aU  ber  f;öd); 
ften  ©taat&Stegterung  au£fcfyließenb  jufommcn  bürfc, 
noch  ofmc  Sßibcrfprucfy  jufommen  fönne*    Allein  cä 
fonnte  unfre  Slbjuht  md)t  fein,  eine  afabemifcfye  ©treit- 
ober  ©enffdjrift  ju  liefern*   gür  biejenigen,  wcld;c  bie 
2Baf?rf?eit  nehmen  wie  fie  tft,  wie  für  biejent^en,  weldje 
ftcfy  ifjre  Sßa|?r^citen  machen,  wie  fie  fie  brausen,  j>a* 
ben  wir  o{wcl;in  fdjon  mel;r  alö  juiucl  gefagt  — 
Manche,  unb  $war  bie  SScfren,  für  weldje  aber  frci(id) 


227 


biefer  2foffaj  gar  tridjt  gefdjrieben  würbe,  werben  ben* 
felben  —  von  tfjrcm  ©tanbpunft  auS,  mit  vollem  9?ed)t 
—  vielleicht  fogar  einer  angejünbeten  Äerje  vergleichen, 
bie  mit  tyrem  Sid)t  in  ba$  £age3lid)t  hineinleuchten  Witt, 
wnc3  felbft  aber  einem  SKenfcfyen,  ber,  bei  gellem  Üftifr 
tag,  auf  vollem  5Karft  ben  Seuten  untrer  §u  beweifen 
fud)t:  e3  fei  jejt  ganj  gewiß  SDttttag  unb  nicht  SBitter* 
nacht*)*  Allein  wenn  eä  Seute  von  Slnfeljen  gibt,  wek 
d)e  feierlidjfi  allem  SSotfe  befeuern:  SSKittcrnad)t  fei 
Wlittaq,  —  unb  wenn  bereite  einzelne  au3  bem  #au; 
fen  biefee  in  allgefälligcr  Sienftwilligfeit  nachrufen, 
wäjjrenb  jbte  Übrigen  au$  grurdjt,  <£f?rfurcht,  ©nfalt 
ober  £rägf>eit  fchweigen:  bann  ift  e£,  weil  benn  bodj, 
wie  nun  einmal  bie  5Kenfchcn  finb,  mit  folcher  ^ejeret, 
leidet  große  Verwirrung  angeridjtet  werben  fönnte **), 

*}  3Ba$  un$  wafyrfcfycinlicf)  mit  bem  einficf)r$»otten  SSerfafier  t>eö 
Sluffajc«  in  9h\ 20.  bes  bieö jährigen  23aterifd)'en  23olN-- 
blattet,  biefer,  im  teilen  ©inne  be$  2Borte$,  conflitu-- 
tioneUen  3Bocf>e n f cJ> r t f t ,  begegnen  bürfte,  tnbem  jener 
SBerfafer  ©.  371.  e$  als  gans  befannt  unb  anerkannt  »oraufc 
sufe^en  fdjeint,  bajj  in  35aiern:  ^  SSorfc^riften  über  SSerfaf- 
„fung  unb  Sefejung  ber  ©ericfjtc,  welche  über  SSKein  unb 
„.Dein  ber  (Staatsangehörigen  cntfdjciben,  olme  23eiratfy  unb 
„3u|rimmimg  ber  ©tä'nbe  beä  5f önt^retc^ö  weber  gegeben 
„noef)  geanbert  werben  bürfen".  2Öenn  recfyt  SSicfe,  noef) 
beffer,  wenn  51  He,  aus  bie  fem  ©runbe,  über  biefc  ©djriftt 
tabelub  frerfatfen,  bann  erklärt  ber  SBerfaffer  im  35orauö  mi 
wahrer  tunigfrer  £er$enifreube,  baj*  er  etwas  l;öcf)jt  Überfluß 
fige$  getfjan  ober,  wie  man  &u  fagen  pflegt  Etilen  naefy  2ltf;en 
getragen  babc. 

**)  Denn  cerga^e  fio)  bie  Regierung  eines  cottjtitutionclteu  Staat* 


228 


fein  gmtä  unMxtimfttifytö ,  wenn  gkidf)  noifj  fo  *>er? 
brüßltc^eö  Unternehmen,  nai)  bejfcn  Gräften  fogar  für 
pit  alte  SSBa^cit'ju  ffm'ten:  baß  ber  Wittag  in  ber 
Sfmt  Wittag  unb  nur  bie  SPftttemadjt  tturMicf)  SÖftttcr; 
nacfyt  ifa 

fo  weit,  bafl  fte  nrirfttcfo,  ofme  3uftimmung  ber  SKeicWä'nbc, 
mtä  eigner  Sföacfytoollfommenfjeit  bie  ©cric^tööcvfaffuna  uwv 
würfe  unb  umaejtaltete,  fo  wäre  ju  freforgen,  ba£  fid)  bie  @e- 
rid}te  ifjrer  fceiben  Gnbe,  beS  9Serfafiung$ unb  9itct)tereib3, 
fo  wie  ber  2ef?rc  oon  ber  9*tcf)ttaJ  eit  ritterlicher  fwttb* 
fangen  unb  ©rfenntniffe,  bie  »on  nietjt  gefes(id)  bejMten  ©e* 
ridjteu  auSgc&en,  erinnerten ;  n?a$  benn  gänjliclje  aSerroirniug, 
©tillfranb  unb  Stuflöfung  ber  Sujtij,  folglich  be$  gefammten 
9ied)«3tifuui&tf  im  Staate  jur  golge  &at>en  mügte.  (1832.) 


VIII, 

(Jrftaruttg  über  meine  cmgebltd)  geanberte 
Ueberjeupng  in  $lnfel)tmg  ber  ©efcfywor* 
nen^@ericl)te  % 


Sange  3e^  hoffte  tdj  bei  fcem  jcjt  mit  grof  er  Stfäi 
f?aftigfeft  geführten  (Streit  über  ©efd)Wornen?@e? 
ridHe  *'•)  fortbauembcu  ©djumgen  beobad)tcn  Hm 
nem  £)aä:  Semper  ego  auditor  tantum?  nun- 
quamne  reponam?  formte  nicfyt  woU  511m  9DWtfprecfyerc 
mxdj  ttcranlafiett,  ta  idj  mit  früher  in  bem  33ud)c: 
„93etrad)tungcn  über  ba$  @efd)tt>omen^@e^ 
ricfyt   8anb3f;ut  1813 ***)  $r+8v  ü&cr  btefen  ©egen* 

*)  5iu$  bem  Letten  9?^cinifcl)en  95?  er  cur  &ef©ttfeer6  aba^e* 
brueft.   3c na,  in  fcer  S5ranfd)cn  Sud^anblung.  181&  & 
**)  50^an  fyat  neuerlich  txkfii  SBort  gctabelr,  uub  bafür  fogretcf> 
ein  neueS:  ©d)!öitr*@cricfyt,  ausgeprägt    3ene$  fd)leppt  jid) 
freilid)  etwas  fd)werfäl(ig,  tote  Piefe  tmfrer  alten  uub  iiitfrer 
|te«aemqd)ten  Sorte;  aber  e$  bejeta^net  bie  @ad)c,  tft  a»fi^ 
nommen  unb  allgemein  oerftauMtcf^.    Da»:  ©d)wur-@erid)t 
fcat  ein  FnappereS  Slnfe^en,  unb  tönt  beffer,  fcfytelt  aber  ge-- 
wältig,  weil  e$  mit  bem  linken  Sluge  anf  eine  3un>,  mit  beut 
'  rechten,  anf  ein  ©erid)t  burd)  ©djwur,  auf  ba$  alte  ®oU 
tcSurtfyeil  (Örbale)  burd)  Gib,  red)t  (larr  fyiujtetyr. 
***)  1S13,  gemafj  ber  $ud)i)auMerfttte,  ityre  SSerfagS&ödjef  auf  bie 
nädjitbeporjtefyenbe  üfteffe  su  fdjreibeu;  aber  gebrutft  uub  aus- 
gegeben bereite  im  3lugujr  1812,  alfo  51t  einer  3ctt,  wo,  wei? 

16 


230 


jknb  fcbr  umftänblidj  mid)  auSgefprodjcn  fyattc  unb 
sßiemanb  ba6  jjttt>enaltfdje: 

Stulta  est  dementia,  cum  tot  «bique 
Vatibus  occurras,  periturae  parcere  chartae 
old  eine  er« fte  ^uffobcrung  für  ftd)  betrauten  barf, 
(5u(cn  nad)  Gliben  $u  tragen*  £)ie  SRißbeutungctt,  wcfc 
d)c  btcfe  ©dnift  in  jenem  (Streite  ba  unb  bort  erfahren 
mußte,  unb  wobei  aud)  wobl  §umikn  tfjr  93erfaficr  cU 
wa3  unfanft  angefahren  Würbe,  Ritten  ü)n,  bem  au3 
23eruf  unb  OJctvjunß  polttifdjc  2lngclegenf)cttcn  fremb  gc* 
korben  finb,  jum  Sautwerbcn  ebenfalls  nirf;t  bewogen; 
inbem  er  meinte,  fein  S3ud)  l;abe  entweber  93erftanb  je* 
nug,  um  für  ftd)  felbj?  ju  fpreckn,  ober,  wenn  c3  nodj 
ber  £ülfc  bebürfe,  fei  eä  ber  |)ülfe  ntd;t  werty,  UnD 
auf  jeben  galt:  habent  et  sua  fata  libelli!  — 

%\idj  cic  attobritdlicfyen  bringenben  Sfaffobcrungcn 
öjfentUdjer  iMattcr :  baß  id)  mid)  erKdren  unb  wenn  td) 
(wie  ^u  vermuten)  nun  gaftj  ju  ©unften  bc3  ®ef$)Woxs 
ncn;©crid)tS  meine  Überzeugung  umgcfef;rt  Ijabc,  burd) 
ojfneö  Q'efotittmfl  ber  2Bttj>r#eit  btc  (J^re  geben  möge; 
burften  v>on  mir  fo  lange  als  mid)  nid)t  angebenb  be* 
trad)tct  werben,  fo  lange  id),  nad)  genauer  ®ettrfffen& 
Prüfung,  von  Dem  ©efagten  nid)t3  bmwcgjunebmcn, 


fc(d)c  2Ba(;r^citca  fa^cit  wollte,  ituc  fTc  fcetldufCg  in  Wefem 

fdjer  IWennadjt  nmwfyofen  ttufyefprodjen  werben,  einer  nidit 
geringen  £mi"d)loffcnt;eit  fceburfte,  um  nidjt  ran*  bau  Vultus 

instantis  lyranui  311  jittcill. 


231 


n\d)t$  9?cttcä  jw  bcfcnncn,  mijtß  SHted  wiberrufen 
hatte* 

5Jbcr  nun  melben,  m  meine  ©celc  hinein,  Soge* 
Blätter,  2Bod)cn;  unb  SDtonatSfdjriften  bie  jwar  an  ftdj 
fcf;r  unwichtige,  aber,  ba  fie  meine  mnerfte  ^erfon  art^ 
geht,  mir  felbjT  md)t  glcidjgültige,  unb,  fofern  id?  meine 
eignen,  mir  btö  jejt  unbekannten  ©ebanfen  erft  alä 
tung^neuigfett  erfahren  mußte,  gewiß  1)öd)ft  überrafdjen; 
be  3laA)Y\d)t  von  einer  ©mtteMnbepng,  Die  ftd)  in 
febung  ber  @efd)Wornen?@erid)te  in  meiner  (Seele  $uge* 
tragen  habe.  5ln  biefe  vielfältig  verbreitete  3eitung& 
nad)rid)t  fdjloß  ftd;  bafb  eine  ^eil;e  von  Briefen  $«'(3 
an  mich,  tfjeilS  an  2lnbere.  53alb  wirb  ba  gefragt:  ob? 
wie?  warum?  unb  wo  id)  mid)  ju  einer  anbem 
nung  befannt?  23atb  muß  idj  unverbientc  Sobfprüdje 
über  meine  53efehrung ,  balb  eben  fo  unverbientc  33or* 
würfe  über  mtinm  %bfaü  hinnehmen.  —  ©oldje  (£tv 
fd)einungen  finb  benn  frci(id)  ftarf  genug,  um  felbft 
einem  (Stummen  ba6  93anb  ber  3«n3e  Su  ^fm+ 

5Sor  allem  anbem  alfo  folgenbc  (hflärung!  @ett 
ber  £>crau£gabc  jener  Q3etrad)tungen k.  im  3abr 
1812,  habe  idj  über  @efd)Worncn;@erid)te  mid;  alä 
©chriftflcttcr  nirgenbwo  mehr  geäuffert  dbm  fo  we- 
nig habe  idj  al3  ©taat^beamter  äujfere  93cranlajfumj 
ober  innern  23cruf  gefunben,  midjüber  (Einführung  ober 
£Rid)teinführung,  Beibehaltung  ober  Aufhebung  von  @e* 
fd)Worncn;@crid)ten  in  Begehung  auf  ben  Staat,  bem 
ich  jwnädhfl  angehöre,  münbljd)  ober  fchriftlidj  $u  evfiä; 


232 


rem  Überhaupt  aber  ijt  m'cfjtö  von  mir  gedruckt,  gc* 
fcfyvicbcn,  gefaßt  worden,  waö  ^eranlajfung  $u  der  ^3c^ 
tyauptuw*  0m  HSwttc^  tag  tdj  meine  Überzeugung  ge? 
ändert  babe, 

gtfttmtfc  jWrt  btefe  Überzeugung  nodj  im  3abr 
3319  gan$  fefe)1:  und  unverändert,  nne  im  3al;r  18*2- 
•Oiefelbe  ijl  aber,  und  war  immer,  weder  unetnge? 
fd?ra tif t  für  da3  @efd)WOrnen;@erid)t,  nodj  uneim 
gefd^ränft  gegen  daffelbe,  und,  wenn  dafjer  von  jwei 
Parteien  He  eine  jene  ©en'djtäform  nur  lobpreifend  civ 
fjübc,  die  andre  nur  tadelnd  bcrabfejtc,  jene  nur  gera< 
de$u  für  die  öinfüf;rung  derfclbcn,  diefe  nur  gegen  die 
Grinfüf;rung  fämpfte;  fr  würde  id;  mit  metner  Übeiv 
^eugung  (fo  *antfc  Streitfrage  auf  daS  Allgemeine 
gejMlt,  und  niebt  durd)  3cit,  Ort  und  mir  fcoHftöndig 
kfaunte,  durd)  (£rfal;rung  bewährte  Umbände  gan$  ge* 
nau  begrünet  i)T)  entweder  beiden  tyavicim  oder  ferner 
von  befcen  angehören,  £)cn  3k$rtjf  und  daä  SBefen 
eineä  ©cridjtö  durd)  ©cfdjworue  im  Allgemeinen  fe|fr 
jufteßmj  *a)\dbc  in  feiner  doppelten  (Sigenfdjaft :  rite 
mal  ab  poUtifdjed  3»ffftut,  in  feiner  23c$ic£ung  auf 
SMföfrctyeit  und  Gattung  ocrfatTungSmätTiger  2k4f& 
ved)te,  dann  ab  Hofe  9fcd;tc>anfralt  in  23e$iefmng 
auf  die  3$#ft  der  ©trafgewalt,  $u  bctradjten;  die  5>or; 
auäfqungcn  ju  beftimmen,  unter  weldjen  ©efdjmernen; 
®<xid)tc  in  juerpt  gedad)ter  ©ejte^ung  §toecfgemäß, 
wirffam  und  wo(;l  gar  notfnoendig,  fo,  wie  diejenigen 
i?0rau3fejuugen,  unter  wddjcn  fk  md;cö  als  ein  Wojjcä 


233 


Sßerf^eug  toiüttyxliijtv  ©ewalt  ober  nur  cm  QiaufcU 
fptd  für  bte     betf?örcnbc  ÜRenge  finb;  emiid)  bft 
^üi^c  unb  £ugenbcn  be3  @efd)Wornen?@erid)ti5  alä  pofe 
ttfebe  SnftoHon  (wenn  fte  mimltd)  an  ü)xmx  redjten 
Orte  iici)t)  auf  ber  einen  ©eitc,  fo  wie  bte  ebenfalls 
nid)t  $u  verfennenben  <£d)ii\xd)m,  @ebrcd)cn  unb  diadj; 
tf;cüe  befielben  auf  ber  anbern  Seite  au3  allgemeinen 
©rünben,  unb  geftü^t  auf  £f;atfad)en  ber  ©efdud)tc 
unb  Ghfatyrung  vor  s2(ugen  §u  legen:  biefeö  waren  bte 
Aufgaben,  bie  ba$  S3ud)  ju  löfen  unternahm,  unb  bic 
in  fo  ferne  einen  bloä  wifjmfd)aftltd)en  3^ec^  bedieltem 
Urfrrünglid)  war  bajfelbe  nad;  einem  größeren  *pia? 
nc  anc^clc^t;  fo  follte  unter  auberem  eine  möglid)ft  voll* 
fninbige  ©cfdjidjte  ber  (£nt|!efning  unb  ber  <£ntwicfe? 
hing  ober  be3  Untergang^  biefer  ©ericfytöform  unb  beä 
oifentlid)en  5$erfafyren3  überhaupt  bei  ben  £eutfd)en, 
2>d)wcben,  (£nglanbcrn  unb  gran^ofen  geliefert,  unb 
@rted)cn  unb  Konter  follten  red)t  umftÄni>lid)  belwnbelt 
"  werben*    (Einige  -3af?re  fdjon  war  mit  Siebe  für  biefen 
©egenftanb  gcfammelt,  beobaditet,  gebadjt  unb  gefdjvie-' 
ben,  unb  nod)  me(;re  3>a(;re  follte  fo  im  ©tillen  fortge? 
axUiUt  werben,  bannt  hierüber  etwaä  $8olljMnbigeö 
unb  5Bürbige3      ©tanbe  fomnte*    ^ber  ba  trat  tue 
3*&     ber  furdjtbar  fingeren  ©eftalt  beä  3abre6  iqii 
vor  mtd)  Inn  unb  foberte,  wa3  erft  nad)  3af;ren  ber 
5öi(Tcnfd}aft  bargebrad)t  werben  follte,  für  bie  bringen? 
beren  ^ebürfmffc  beö  Sebent  unb  ber  ©egcnWavt  lötete 
gefällige  Liener  unb  $5ewunbercr  aller  fran^öftfdicn 


234 


#errfid)fcitcn  gmgcn  näm(id)  gerabe  bamal6  redjt 
crnftttd;  barmt  um,  ejnigc  in  ben  *Kkinbunb  x>cmncfc(te 
SMfer,  bamit  bicfc  jum  großen  fdjönen  (Einerlei  rcd)t 
ttoUfommen  ttorkret'tct  unb  gugmcf)tct  würben,  aud) 
mit  ben  franjöjtfcfjen  ©cfd)roornen;@crid)tcn  ju  k* 
glüefen;  unkfdjabct  (rote  ftd;  tton  fclbft  tterfranb) 
ber  $Kcd)te  ber  f;of;cn  ^Oolijci,  aufferorbenth'djer  ©e* 
richte,  ßommtfftonen  unb  ©tanbrcdjtc  unb  anberer  ber* 
glctdjen  2(uönafmt3anjlaitem  ©ne  -Surr;  in  ben  Seiten 
be$  SafjrcS  1012  fneß  ungefähr  fo  me(,  aU  eine  türfu 
fd;e  93o(f3t>ertretung  in  einem  ©ade  beä  (Serail,  unter 
bem  SSorjijc  beä  ©roftoejterS.  SBon  ber  Jfnedbtfdjafifc 
unb  Unjtdjcrftett  ber  Verfemen  fonnte  fein  ©efdjroorncn? 
@crtd)t  unä  retten ;  bie  gtoi&ett,  bie  roir  ntd)t  l;atten, 
fonnte  fein  @efd)roorncn;@crtd)t  befd^cn;  nidjtS  fonnte 
e$  unä  bamatö  bringen,  atö  neue  3crftörun^  unb  wt; 
abfefjbarc  $8crroirrungem  9?apoleon  f;egte  bte  (Sin* 
rtdjtung  ber  ©cfdjtoornen  —  nuc  (£r  nämlicr)  fte  etnge; 
ridjtct  £atte  —  wk  feinen  Augapfel,  pflegte  fte  it>te  fem 
hebfteö  ©djooßfinb*  ©iefer  Umffanb  führte  burd)  bie 
Überzeugung,  baff  e3  Jftotfj  tfme,  jenen  @cfaf;rcn,  n>0; 
mit  bie  (£tnfüf;rung  franjöftfd;er  3un;£  breite,  fd)ticU 
unb  fräftig  entgegenzutreten,  jugletd)  auf  ben  etroaä 
gcfä&rltdjen  ©ebanfen,  baß  mit  benfelben  ©trctd)en, 
bte  junäd)ft  Mo3  bem  ©djooßftnb  beö  Äatfert  gelten 
folfcen,  mit  gehöriger  93orftd)t  gefenft,  aud)  (?r  fcfbjl 
unb  feine  ©ctoaltkrrfdjaft  getroffen  werben  fönnc*  SBtt 
Oiefen  ©ebanfen >  unb  in  fo  ferne  uid)t  sine  ira  et  stu- 


235 


dio,  wurbe  baö  früher  gcfammelte  unr  niebergcfdjric; 
bene  ün  3a^r  1812  §u  jenem  23ud)c  gehaltet*  Sic  pev 
(itifdje  SRebenabftdjt,  we(d)e  bie  Verarbeitung  unb  $er? 
ausgäbe  bcffclbcn  gerabc  biefer  3eit  veranlagte, 
fonnte  aber  natürltd)  auf  ©ang  unb  SBcnbung  ber  ©e; 
banfen  nidjt  ofme  (Einfluß  bleiben,  unb  mußte  einerfeitS 
bem  ©an^en  eine  polcmifdjc  ^idjtung,  tnSkfonbcrc  ge- 
gen bie  franjöjtftfjc  3un;  geben,  wäl;rcnb  anberfeitä  int 
©njclncn  mancfycä  nur  angedeutet,  ober  hinter  bie  3ro; 
nie  tterfreeft,  ober  in  anberc  fünfllidje  gönnen  gefüllt 
werben  muffte,  wenn  ber  Verfajfer  ntd)t  toUbretfc  gcra; 
be§u  in  bie  ©triefe  ber  fran$öftfd;en  bof;en  ^olt^ct  ren; 
nen  follte.  ©enn  e3  galt  nichts  geringerem,  alö  in  Jener 
©djrift  unter  anberem  bie  ©auWei  51t  enthüllen,  bie  fcon 
bem  @ewalt(;errn  mit  einer  Moö  ber  g^xci^ctt  angehören; 
ben  ©taatäcumdjtung  getrieben  würbe,  ben  ^arafter 
einer  unbefdjranften ,  gewalttätigen  Regierung,  iljrcn 
t#bfic%$  (Smftuß  auf  ben  ®ci\t  emeö  in  bie  9?td)tigfcit 
verftoßenen  Votfcä,  bie  Uiwcrtraglid)feit  einer  burd) 
£t;etlnaf;mc  ber  @cmüt(;cr  notf;wenbig  bebingten  bürgere 
lid)cn  Sümcfytuw}  mit  ben  ©eftnnungen  unfreier  unb 
barum  in  felbfh'fdje  ©leidjgültigfeit  gegen  allcö  Offene 
ltd)C  verfunfener  Untertanen  barjujtcUcn;  enbtidj  btc 
Sfocrfprüdjc  unb  Ungereimtheiten  ju  entwtcfeln,  in  mh 
d)e  ber  £)c$potiömuö  fid)  fdbfl  t>erftri<ft,  wenn  er  \fm 
tcr  ben  gormen  einer  freien  Verfaffung,  unb  namentlich 
l;mter  ©efdjwornen;  @erid)te,  fid)  $u  ucrjfccfen  fud)t, 
£)iefe  Seite  beä  SBcrFdjcnö  würbe  fdjwerlidj«  fogar  von 


236 


einem  flüchtigen  Ccfer  überfein;  ber  tiefen  2Öahr(;eiten 
übergehängte  ©dreier  war  nirgend  fo  bidjt,  baß  nidjt 
bei  einiger  Sfafmcrffamfctt  ju  erfennen  gewefen  öftre, 
weld)c3  @ejid)t  fcarunter  verborgen  fei»  $reunbc,  wek 
d)c  in  ber  $anbfd)rift  gelefen  fyatten,  tarnten  gegen  bic 
öffentliche  Skfanntmadjung ;  anbere,  nad)bem  ftc  be- 
reits gebrückt  vorlag,  bargen  mir  nicfyt  tf;re  93eforgniß 
wegen  ©efafjren  ober  wcnigfknö  Unannehmlichkeiten  für 
meine  ^Perfon,  benen  biefe  n>a^rfc^cinUc^  auch  xxidjt  enfc 
gangen  wäre,  hätte  nicht  baö  2()te'53üttetm  foldjen  33 
forgm'ffen  ein  (Snbe  gemacht  Unb  eben  in  Sejtchung 
auf  btejenigen  ©teilen,  bie  jene  Slbjtdjt  etwaä  ju  ^ett 
burd)fd)cinen  ließen,  fd)rieb  mir  SSillerä,  alö  er 
eine  von  ihm  tteranftaltetc  Überfc^ung  bc3  2BcrFd)cn3 
mir  anfünbigte,  am  tieft  Dccbr.  1812:  „II  y  aura  bien 
quelques  passages ,  et  des  plus  beaux ,  de  ceux  qui 
in'out  le  plus  touche,  que  j'ai  trouves  (permettez- 
moi  ce  Germanisme)  comme  ecrits  du  fond  de  mon 
ame,  qu'il  faudra  se  resoudre  ä  modifier  et  ä  alte- 
rer, pour  echapper  aux  scrupules  d'une  r>ointilleuse 
censure/6 

JRadjbem  bie  rara  ternporum  felicitas,  ubi  sen- 
tire  quae  velis,  et  quae  sentias  dicere  licet,  wenig; 
ffrnä  für  biefen  unb  äbnlidje  nid)t  mehr  ttcrfanglid)e 
©cgenfränbe  jurüefgegeben  ijr,  fo  würbe  ich,  füllte  jcjt 
ifUi  33ud)  gefd)rteben  werben,  bie  Sache  wof;!  auf  an; 
bere  %vt  anfafjcn  unb  pellen,  als  im  $abr  1812  rätb* 
;id)  unb  tl;unlich  war»   Slbcr  idj  würbe,  wenn  glcid)  in 


257 


vcranberter  ftoxm,  immer  nur  baffelbe  fachen  unb  tmeber* 
frolcn  fimnen,  m$  id}  fdjon  im  3af?r  10x2  alö  3Ba(;r* 
Ijett  au^gefprodjen  f)abe. 

9ttetn  ©laubenöbcfenntniß  ijt  nod;  immer  in  fot 
genben  Sjawßt)ä%m  enthalten : 

L  3n  republicanifdjen  ©taaten,  (bicfeäSBort 
in  ber  33ebeutung  genommen,  nad)  addier  aud)  eine 
burd?  ©runbgefe^e  befcfyränfte  9D£onard)ie,  befonber$ 
wenn  bie  ©efe^gebung  ber  Nation  in  ©emcinfdjaft  mit 
bem  Stegenten  juffejjt,  ju  ben  ^epubUfen  gejäf;lt  werben 
muß)  in  fold;en  (Btaaten  jtnb  ®efd)toornen;@crid)tc 
ein  ergän^enber  Zfytil  ber  SBerfafiung;  „ber  ©d)(uj}ftcin 
berfelben,  ober  vielmehr  if>r  ©runbjletn,  mit  voeldjem  fte 
felbft  fle&t  ober  fällt/'  *)  £)ieg  lefjrt  bie  @efd)td)tc  ber 
ft?erfa)Tw«9^  faft  33ölfer,  fo  tx>ie  btefe  ©efd)td)te 
$u  gleidjer  ^uxd)  ©efd)U>ornen?®crid)tc 

allein  bie  greifjeit  tteber  gegeben  nod;  bewahrt  t(?,  tmb 
baß  fogar  Ooie  c£  in  Grnglanb  Safjrfjunberte  funburdj 
bi6  jur  Solution  vom  3a^r  1689  ber  gatt  n>ar,  unb 
bie  Regierung  Jpeinridjä  VIII.  am  flärften  jetgt)  ein 
fßolt  feine  Parlamente  unb  Ober  *  unb  Unterl;au3,  ba; 
bei  audj  nod)  @efd)tt)ornen*@erid}te  fyaben  fann,  — 
o^ne  ©idjerfjeit  ber  $crfonen  unb  beä  (?{gen$um$  ge* 
gen  ioiUfüf;rlid)c  ©cnmlt  ju  fjaben. 

II.  3n  nidjt^r c#ublicanifd?cn  Qtaatm,  wo 
bie  £>c£potie  (unbebtngte,  burd)  fein  5Solf£rcd;t  orga* 


*)  33  e  t  r  a  d)  t  u  n  3  c  n  H.  ©,  47—63, 


238 


m'fcf)  begrßnjtc  $Regierung3gcwalt)  cntweber  ücrfafiung& 
mäßig  beffcfjt,  ober  verfaffungättubrig  gcltenb  geworben 
ijt,  ober  audj  xmftcdt  hinter  ben  täufcfycnfeen  formen 
einer  bloßen  ©djeinverfaffung  tf;re  ©ewatt  üben  ücr; 
mag,  ba  ftnb  @efd)wcrncn;@cricf/tc  ofme  alten  ©runb 
unb  B^ecr5,  unb,  wenn  fte  ba  überhaupt  in  politifdjer 
SBe^ung  ctwa$  ftnb,  nid)t3  anberä,  als  Littel  bed 
93etrugä  unb  äBer^eugc  ber  ttnlttüjjrlidjen  ©cwalt 
„3Ba£  tn  jeber  anbern  SScrfafiimg  gegen  ben  Regenten 
burd)  bie  3un;  ttertl;eibigt  werben  foH,  ift  in  biefer  gar 
mdjt  mel;r  v>orf;anben;  bie  politifdje  ^ret^ett  ift  alkin  in 
bem  Regenten,  unb  alfo  wäre  eine  33crtl;cibtgung 
tcrfclben  nnoer  biefen  nur  eine  93ertl;ciDigung  bes  die; 
genten  iiuDcr  ftd}  fclbjt. "  *)  Unter  foldjen  Ötegierun? 
gen,  wo  nirgenb  aujfer  bem  SRegentcn  ein  gemeines  £öe; 
fen  bejM;r,  fel;lt  t&  überbicj?,  wegen  ber  SbcilnabmO; 
toftgfett  be3  SBolfeö  an  allem  Djfcntlidjcn,  &uglcidj  an 
«Dem  ©eifr,  ber  allein  biefe  ©inrtdjtung  beleben  fanm  ::  :) 
©nbltd)  ift  fte,  bie  ein  Damm  gegen  äßütfur  fein  foll, 
unter  ber  mit  ©cwalt  gerüfteten  SÖillrur  bc6  unum; 
fdjmnftcn  «f)crrfd)cr$  md;t$,  „alö  eine  fpamfdjc  üöanb, 
hinter  welcher  ^eroor  er  entweber  feine  ©trctdjc  befto 
fidjcrcv  führen,  ober  weldje  er,  fobalb  cä  ihm  beliebt, 
für  immer  wegnehmen,  ober  auf  bie  (Seite  fdneben,  ober 
bequem  umgef;cn  tmtti'4  ::::  ';)   Sie  ©ctradjtimgcn  fpic* 

*)  Sctra^tungcn  H.  ©.  G4. 
**j  &ttva$tun$tjn  u.  @>.  74. 
***)  2)Ctiaa)tunacu  II.  e.  07. 


23g 


dben  nun  fceS  93ft'fpfef£  wegen,  JfpS  üon  ber  cn^h'fcfjcn 
©ternfammer,  tton  lettre  de  cachet,  unb  i>on  bcn 
„  berctttt>i((tgen  2Berf$eugen  ber  ^Poltjei/'  SDtc  neben 
ber  3ttn;  bmfjenbcn  tribuilaux  speciaux  nnttten  flix& 
Ud)  mit  ©titffd)tt)etgcn  übergangen.  Unb  baö  SDtittcf, 
(oSfprcdjcnbc  (Srfcnntmfte  foet  ©cfdntwrncn  burd?  $3e; 
fd)lü)Tc  beä  ©cnatä  lieber  aufbeben  unb  bann  ofme  @e? 
fd)tt)orne  entfdjciben  §u  (äffen,  würbe  erft  im  %u$uft  beä 
folgenben  ^abrö  (1815)  bei  ©clegenfjett  ber  ju  ©riipf 
ber  Unterfd)(agung  angesagten  Dctnn;93eamtcn  erfun; 
ben  ?)i  Äur^  wo  ber  Regent  nid)t  burd)  gan$  anberc 
©djranfcn  gefmtbert  ij?,  alleö  §u  rf;un  tt>a£  er  will,  ba 
rann  ein  ®cfdrtt>orncn;©end)t  atfein  md)t  bmurfen,  baß 
er  weniger  renne,  aU  er  aud)  jbnjr  ol;nc  alle  ©efdjwor; 
ncm@end)tc  $u  tf;un  vermag* 

®urd)  bie  vorange(;enbcn  ^Bewertungen  wirb  ber 
Ort  be^ctdjnet,  wcfcfyen  ba$  ©cfdjworncn  *  @end)t  aB 
©tdjerungömittcl  ber  allgemeinen  polütfcfycn  gretbett  M 
Sßolfä  im  ©anjen,  unb  ber  pcvjonlidjcn  gretbett  ber  &iv 
jelnen,  mitbin  atö  ergänjenber  £f;eil  einer  ©taatstoer; 
faffung  (atö  polttifdjeö  3  n  iiitut)  einnehmen  famn 
©aburd;  i]i  über  tf;ren  jurtbifdjen  Serty  afö  ftraf* 
recfytlicfyc  Grtnrid)tung  nid)t3  cntfd)tcbem 

Sn  93cjtc^ung  nun  auf  bte  ftraqc:  wa£  if!  bte 
3urn  (nid)t  äl$  polttifdjeS,  fonbern)  blo£  al£  ftraf; 
redjtltdjcö  3ttftitut  Utxafytü*  bin  td)  ebenfalls 


*)  Gazette  de  France  1813  du  24.  IuilL 


MO 


III.  nocfy  gang  betfclbett  Überzeugung,  bte  in  ben 
93etrad;tungcn  über  ba3  ©cfcfyworncn ; @e; 
xifytK.  in  ber  23etr.  IV.  V.  VI.  ©.  112—201*  um* 
fränbUd;  bargclcgt,  begrünbet  unb  cnttt>icf clt  Karben  ift. 
Unb  für  bte  frier  bargelegten  ©cbrecfyen  unb  9tad)tf;etle  ^ 
ber  ©cfd^n?orncn^@cric^tc,  bte,  weil  ftc  an  tl;rcm  23cfcn 
haften,  burefy  ferne  nad)f;elfenbcn  ©cfqgebunaöfünjic 
gehoben  werben  fönnen/  fpred)en  laut  bte  3al;rbüd)er 
beS  cngftfcfyen  unb  ncu?franjöftfd)cn  ©cridjtötocfcnä;  für 
biefe  9?ad)tbetle  unb  ©ebredjen  geben  bte  größten  eng? 
Itfcfyen  Stecf^gelcfritcn  feibfr  ein  untfcrwcrfltdicö  3CU9- 
ntß,  bie,  wenn  ff«  lobpretfenb  b\i  Sunj  ergeben,  immer 
nur  bte  poßttfdjen  Sugcnbcn  bcrfclbcn,  ati  ©djujmittcl 
ber  allgemeinen  ffiofl$fr#eü  gegen  ba3  ÜbergcKudrt  ber 
Äronc,  alö  ©f^erungömtttd  ber  perfönltdjcn  gfuotyeü 
ber  (Stnjclncn  gegen  SSStüfür  ber  ©ropen,  in  baö  2luge 
faffen. 

$terau£  folgerte  unb  folgere  td)  nun  fcmciMocgö 
bte  SS  er  to  er  fit  djf  et  t  btefer  ginridjtong,  fonbern  cö 
folgt  barauS: 

IV.  wenn  bte  SJcrfaffung  be$  ©tewtö  (baruntcr 
*>er|M;e  td)  natürltd?  fem  blefjcö  £3ud;j?abcnwerÖ  fo  gc; 
ftaltct  tft,  baf?  ftd)  in  tbr  unb  burd)  ftc  eine  Nation  int 
tmrflidjen  SBeftj  unb  ©erntf?  polittfdjer  grctf;ett  befindet, 
unb  tuefe  gretbett  jur  SKadjt  geworben  \)\  fo  tyaf  bte 
SSolfögcridbte  burd)  ©cfdnoorne,  al$  ®dnt$mtttcl  btefer 
Jrcibett,  in  biefer  greif} ei t  attd)  für  ftd)  fei b fr  |pic^ 
Der  ©cf)U5  unb  ß>td)crung  finden:  ba  mögen  feit  JBor; 


241 


tkü'cy  welche  cm  ®tffymmw)®?%i$t  in  ferner  pvUtv 
fd)en  ©cjic^ung  ben  (;ö^cm  3^ed:en  bcS  ©anjen  ju? 
wenbet,  groß  genug  fem,  um  cie  5Rad;t(>etle  biefer  Sil}* 
riebtung,  bie  aud  t'^ren  Un»oüfommcnf?citcn  aB  Hoö 
juribtfcfyc  ^(nfralr  beruorgeben,  bei  weitem  ju  übemnegen 
unb  biefe  crtrag(id)  §u  machen»  2iud)  ber  (£ng(änbcr, 
mnn  man  ju  ibm,  ober  wenn  er  fclbjf  von  tiefen  Um 
Vollkommenheiten  frrid)t,  bebtent  wie  eines  ©pridj* 
ttwrtä,  ber  tröpenbcit  SBcmcrfung:  „Hefe  Unvollfom* 
menbeiten  finb  ber  s])reti5,  womit  3((t*@nglant>  feine 
grcäjeit  bejaht/'  £)en  2öert(;  einer  ©taateeinrtd)tung 
bebaut  niemals  blo$  ibre  abfolute  SSolffommcn^cit ; 
biejenige  ift  bie  befte,  bei  weldjer  ftd)  —  allcS  mit  allem 
verglichen  unb  gegen  einander  gewogen  —  Die  mütfef; 
ren  $ortl;cüc  in  ber  einen,  bie  minberen  9ivad;tf)ei(e  in 
ber  anbeut  SBagfc^ak  jtnbcn*  — 

9Rit  eben  fo  großer  @ettnߣei£>  wie  bie  eben  c^cjo^ 
genc  Folgerung,  fd;eint  mir  aber  aud)  nod;  jc^t,  wie  im 
3at)r  1812, 

V,  ju  folgen,  baß  in  Staaten  unb  unter  (Staate 
verfajYuugen  ober  ©taatö  Regierungen,  auf  weldje  bie 
fo  eben  bemerften  93orau3fe$ungen  (IV.)  feine  Stowen* 
bung  ftnben,  ba£  ©cfdjworncn;©erid)t  (weil  cö  ba  ate 
po(ttifd;c  Stoffalt  wirfungol o$,  woljl  aber 
bt oße  ^cd)ttfanfcalt  wirffaro  ift)  nur  von  feiner 
gcbrcd)Udmi  ©eitc  in  äBtrffamfett  trete;  felgKtf) 
bier  (Mnbige  ©offenen  tqfyßaßkfyvtyt  3iid)tw,  unter 
einer,  ben  $3eu?ei3  ber  ©djulb  nidn  ju  weit  auäbefynctt* 


242 


ben  nod)  $u  eng  begränjcnbcn  ©cfc^gcbung,  jtmi  aller; 
tvcnigftcn  (unb  baä  ift  wurflid)  baö  allettvenigftc!)  eben 
fo  nü^ltd;  ftd}  betvetfen  ati  @cfd)tt>orncn;@crid)tc,  — 

©egen  bie  2lbficfyt,  mid)  burefy  fcaö  bütyev  ©cfagte 
(eigenttid)  nur  auö  bem  3a^r  1812  fur$  tvicbcrljolte)  in 
bie  gegen  märt  igen  ©treitvcrljanblungen  ctnmifdjen 
unb  für  ba£  3a  ober  9icin  ber  ^Beibehaltung  ober  Sitte 
fübrung  beö  @cfd)tvorncn;@crid)t3  an  bicfcm  ober  je- 
nem Orte  eine  ©ttmme  abgeben  ju  wollen,  null  idj  tyit 
mit  feterlid)]!  miefy  verwahrt  labern  ©aß  ^enn  c^  ^cr 
(Jinfül;rung  polittfdjcr  3nfh'tutionen  in  einer  gegebenen 
3cit,  in  btefem  &taat,  unter  bicfcm  33olfc  gilt,  aujfer 
ben  allgemeinen  ©nvägungen,  nod)  gar  fef;r  viele  53  c; 
fonberbeiten,  von  benen  bic  £f?cortc  mdjtä  fagen 
fätm,  mit  in  bie  23crcd)nung  fommen  muffen,  Mim 
ntd)t  in  bie  £uft  ober  auf  Sanb  gebaut  werben,  unb 
baä  ©ebäubc  ben  ©ewofjncrn  unb  ben  33aulctttcn  felbfl 
über  bem  Äopf  $ufammcnftür$cn  foll:  baS  weiß  ber 
ernfte,  befonnene,  grünblid)c  Zmtfd)?  nur  $u  gut  unb 
baö  nnrb  er  bei  bem  @cfd)U>orncn;@crtd)te  mcfyt  vcrgcjfen. 

£ftodj  erlaube  id;  mir,  ba  id;  benn  bod)  im  SReben 
bin,  folgenbe  SRcbcnbemcrftmgcn,  gu  benen  GFimgeä, 
roa$  l;ic  unb  ba  über  baö  @cfdnt>orncn^©crtd;t  vorge? 
fommen,  bic  natürltdjc  Veranlagung  gibt 

Sic  ftragc  über  @cfd)tt>orncn;©crid>tc  itf 
von  ber  gragc  über  bie  Cffc  ntlid)  feit  ber  ©emfy 
ti'gfctt^pflcgc  mefentfid)  vcrfd)iebcm  ©iefe  ftebt  jHmk 
mit  jenen,  fo  ferne  fte  Solfögcucfyte  fem  follcn,  in  fel;r 


243 


natürlicher  SScrbinbung,  aber  m  feiner  notfyvenbigem 
@d  fonnen  ©efdjwornc  geheim  richten,  fo  \m  ftöwjfe 
M)xt  ein  öffcntlidjcö  93crfaf;rcn  vor  rcdjtögc; 
lehrten,  trad)  einer  gefejlidKn  33en>ci6tfjcoric  erfennen; 
ben  D^idbtcrn  <Btatt  ftnbcn  famu  2ßo  man  beibe3  ver; 
mi\ä)t  ober  vetivcd)fclt,  nnrb  bie  ftrage  verwirrt,  unb 
bie  Antwort  wirb  bann  eben  fo  verwirrt  auffallen 
müjfem 

ferner:  bie  ^ragc  über  fcff entlief)? ett  ber  @e? 
rcdrtigfcitäpflegc  (mit  ober  of;nc  @efdnvorncn;©crid)t) 
i)l  mit  ber  $rage:  f°^Crt  ^e  GÖflupt')  3Serl;anblungen 
fclbft  unmittelbar  vor  ben  klugen  beö  SßolH  ge? 
fd)cl;cn?  eben  fo  wenig  gleid)bcbeutcnb,  Öffentlid; 
ift  atfe3,  tva£  ber  Äcnntntf?  bc$  ^)ubltcumö  nid;t  entjo? 
gen  wirb,  cö  fommc  übrigens  bem  publicum  unmittet 
bar  burd)  bie  klugen  unb  Cfjrcn,  ober  unmittelbar  burd) 
•Dajnnfdjenfunft  ber  ©djrtft  unb  beö  ©rucfeS  jur  .Kennt- 
nifn  mögen  cntfdmbenbe  ©rünbc  ju  ber  Überjeu; 
gung  vorlwnben  fein,  baß  bie  §uerj?gebad)te  $orm  ber 
gcrid)tlid)cn  ^3ublicitdt  vor  ber  (entern  bei  Leitern  ben 
SSorjug  verbiene;  aber  man  barf  bei  einer  ©cricfytövcr? 
fafjung  bloä  au3  bem  ©runbe,  tveil  feine  3ufd)auer  unb 
3ul;örcr  in  ben  ©cridjtäfaal  fommen  bürfen,  von  feinem 
betmtid)cn  @crid)^ocrfa!)ren  ober  von  Jjeimlidjen 
©crid)ten  fpredicn,  tvill  man  nidjt  aud)  jeben  anbern 
burd;  ©djiHft  unb  £)rucf  mitgeteilten  ©egenjknb  mit 
bem  Stamcn  ber  £eimlid)fcit  bloö  barum  belegen,  ioetf 
man  bann  bodj  tiefen  ©egenffanb  md;t  mit  eignen  leib; 


344 

h'cfyctt  Lütgen  gefc^cn  fyat  ülux  ba,  wo  baö  ®crtd)t 
unb  beffen  ^Ictcnfdjronfe  mit  ©alomonä  (Siegeln  t>cr; 
fd)lojfen  jtnb,  too  c3  ein  @erid)t3ge(>eimniß  in  bem 
Umfange  bcö  25ortc3  gibt,  baß  man  bic  Vorträge  ber 
Referenten  ber  unmittelbaren  Sütjtdjt  ber  ^Beteiligten 
cntjtcfjt,  baß  fclbjf  naefy  ^cfd;Ioffcncn  SSerIwnblungcn  ber 
©b  auf  2>crfd)ft>tegen(;cit  nod)  £anb  unb  3un9c  btnbet, 
baß,  felbft  nad)  völlig  cntfd)tebcner  ©ad)e,  btc  33cFannt? 
madjung  geridjtlidjer  3?erf;anblungcn  burd)  ©cridjtepcr; 
fönen  ati  2lmt3übcrtrctung  betraft,  f^gar  einem  2lnge; 
fcfyuloigtcn  bte  öffentliche  ©efanntmadmng  feiner  93er; 
tjjeibtgungefdjriften ,  fogar  bem  £o$gcfprod;cnen  ber 
©ru<f  feinet  locfprcdjenben  (SrFcnntmjfeS,  ofme  befoiv 
bere  (in  gennffen  gdUen  natMii)  immer  v>ent>ctgertc) 
©rlaubntß,  als  ftraffcarcS  23ergef;cn  unterfagt  ift:  ba 
ijl  ber  ffiamc:  f;ctmlid)c3  ©crtd)t,  l?cüultd)c3  ©c* 
ricf?töv»erfal;vcn  am  rechten  Ort;  unb  ba  mag  c$  9?tc; 
manb  verargt  werben,  wenn  if;m  bei  foldjer  ©crcdjtig*  v 
Fcitöpflcgc  ettoaä  bängltd)  ju  9ftutf;e  wirb,  med  man  bei 
ber  Jinjrcrmß  gar  feiert  an  SBcrfc  ber  jjintfermß  benft,  • 
unb  eine  3ufK$,  btc  ba£  £td)t  fdjeut,  ttcmgftcnä  ben 
S5crbad)t  erregt,  baß  fte  ba3  iidjt  nid)t  ertragen  Fenne* 

QxüAiä)  wirb  aud)  jumeilen  bie  ftragc:  foUcn  @c; 
xidjti  auf  fdjrtftltdjc,  ober  fotteti  fte  Mp$  auf  münb* 
Udjc  93erf?anblung  bcrif;nen  leibhaft  gegenwärtigen  1 
^Jcrfoncn  (beä  Slnflägcrä,  bc$  ^IngeFlagtcn  unb  ber  3eu; 
gen)  if;re  (5rfcnntnt)Tc  fallen?  mit  ber  gragc  über  b(c 
Dffcntlidjf  eit  ber  ©mcfytäwrjjanblunjjwi  uenved)* 


245 

feit,  äßentt  gleidj  bie  Cffentlid)Feit  in  bem  jqt  faft  aU 
hin  (obgleid;  mit  Unrecht)  gc6raud)Itd)cn  ©mne  nid)t 
wofyl  anberä  alö  unter  ber  $5orau3|qimg  münblidjer 
SSerljanblungen  möglid;  iff;  fo  t|l  bod;  gar  n>of;l  jene 
münblid)e  lebenbige  SSerfjanblung  olme  Öffentlidjfrit 
möglid?,  unb  mit  ben  ©rünben  für  jene  ifi  für  biefe 
nod;  ntd)t$  entfdjieben. 

5D?ctftenö  fpridjt  man  von  bem  öffentlichen 
münbltdjen  SSerfabren  alö  oon  einer  ber  polittfdjen 
greilm't  eineä  SSolfeä  eigentümlichen  (Jinricfytung. 
3n  getoujer  ^ie^ung  allerbingä  mit  Dfccfyt,  nur  gc; 
it>iß  nid)t  in  ber  %xt,  baß  von  bem  öffentlidjen  münb* 
lid^en  93erfaf?ren  ein  ©d)luß  auf  bie  gtetyett  unb  auf 
einen  öjfentlidjen  lebenbigen  SSolfögeift  gebogen  werben 
bürfte.  £>ie  meinen  morgenlänbifcfycn  Golfer  f;atten 
unb  fyaben  öjfentlidje  ©eridjtöoerioaltung;  in  bem  gam 
jen  großen  birmamfd)cn  deiche  ($lrracan,  %va  unb 
*Pegu)  würbe  buvcf)  beffen  ©tifter  ^llompra  (in  ber 
feiten  £)älfte  beä  ad)t$ef;nten  3af?rf?unbert3)  bie  tf  jfemV 
lid)c  $krf>anblung  vor  ©ericfyt  für  alle  n>id;tigctt  ©ml* 
unb  kriminal  ;©ad)en  eingeführt;  in  befonbern,  In'eju 
allein  bestimmten,  großen  @erid)töfälen  werben  alle  fok 
d)c  ©egenftanbe  vor  bem  »erfammelten  ®erid)te,  unter 
ben  klugen  vieler  3"f^^uer^  *>on  ben  Parteien  mit 
großer  gcierlid)feit  verl;anbelt  %    @leid)U>of;l  fjat  fid) 


Hg)  Symes  relat. 
1  c  lloyaiimc 


de  1'  a  m  b  a  s  s  a  d  c 

d' Ava  etc.  Tom.  I, 


angloisc  —  dans 
p.  109.  f.  p.  $56. 
1? 


346 


bort  von  bürgerlicher  §rc$cit,  üon  freiem  3?olfc>finn 
unb  93olf3geift  nodj  nidjtS  offenbart 

•Daß  ba,  wo  ber  ©eijf  t>cö  SSolFö,  burdj  andere 
tiefer  eingreifenbe  unb  ftärfer  aufregenbe  9DHttc(  aB 
^Jrojeffc  fein  fönnen,  ftrf>  jur  £(?eitoal?me  an  öffcnt? 
liefen  Angelegenheiten  (Krangcbitbet  f?at,  —  baß  ba  bie 
Öffentlichkeit  münblidjer  @erichtäx>erf;anblungen  fet^r  viel 
bettrage,  jenen  öffentlichen  ©eijt  gu  ermuntern,  ju  frdf? 
tigen,  &u  ermatten;  baß  ©emütljer  burefy  jic  gcvweft, 
Talente  anS  £id)t  gejoejen  unb  gebilbet  werben,  baß 
burch  biefe  ftorm  bie  ©ertchte  unter  eine  5lufftcht  gcftcUt 
finb,  bie  nicht  etrca  nur  (wie  eine  Tabellen  *3lufftd)t) 
über  bie  33eforberung  unb  Grile,  fonbern  audj  über  bie 
©üte  unb  ©erechtigf'eit  ber  23efd)lüjfe  nxteht:  btefcä  unb 
vieleö  anbere,  ma£  gum  2ob  btefer  33erf)anblung3form 
gefagt  wirb,  fann  in  ber  ^auptfadje  t>on  feinem  35c*i 
nünftigen  wrfannt,  ober  aB  gering  ju  fdjäjcnbcr  @e; 
toinn  betrachtet  werben.    2Baö  auf  ber  ^e^rfeite  ftd) 
$eigt,  iff  freilid)  oft  unb  laut  unb  breit  genug,  befom 
berö  in  neuern  Reiten,  bewerft  korben  *)♦  9Wcrfttmiv 
big  aber,  unb  nicht  febr  befannt,  feheint  c£  mir,  baß 
ein  fefjr  berühmter  ©d)riftftetfer,  ber  noch  baju  unter 
ben  tfffentUdjen  münblidjen  ®erid)töocr{wnblungcn  gebo; 
ren  unb  aufgelaufen  tt>aiv  ««ö  ber 

*)  Unb  jwar  unter  anbern  auefy  »on  2euten,  bic  in  biefem  21113  cm 
Hicfc  eben  fo  fMjia,  unb  laut  für  ta$  öffentliche  münbfidjc 
Sßcrfa^rcit  fdjrcteit,  wie  fte  »or  nidjt  sielen  SWonatc«  ftu) 
unb  laut  baa^cn  flcfcfjri««  &afrcu! 


247 

„93teler  3DTenfd)cn  (StÄbtc  gefeiert  unb  (Sitten  gefernet" 
alle  £auptgrünbe  gegen  ba$  münblicfo,  unb  für.  ba$ 
fcf)rift(td)e  SSerfa^ren  bereite  tw  nabe '  jvt>citaufcnb 
ren  erfdjöpft  f?at  ®^  #  WH  anberer  ttl*  ber  alte  ©rtc? 
efte  £>tobor  fcon  ©teilten,  ber  in  feiner  33iblto; 
t^e!  ber  @efcr/tcr/te,  im  I.  23ud),  nacfybcm  er  ßap<. 
LXXV»  bie  fcfjrifritdje  SSerfmnblung  ber  ^arteten,  unb 
baä  Gwennen  ber  SWcr/ter  auf  fcf)rtfdtcf;e  s2tctcnr  afö  @b 
gentfKtmltdjfeit  ber  ägt)pttfd)en  ©ertdjtö^crfaffiing  bar; 
gejMt  fcat/  tm  <Sap.  LXXVI.  alfo  fortfahrt:  „Sluf 
„biefe  %rt  pflegen  bte  Sgtjptcr  alle  ©eridjte  galten, 
„weil  fte  glauben,  baß  buver;  ben  münbltd)en  93ortra$ 
„ber  ^bmaten  tttel  £)unfelf;ctt  über  ba3  9ted)t  tterbret* 
„tet  werbe*  £>enn  burd)  bte  fünfte  ber  S^ebner,  burdj 
„ba3  23lenbwer£  ber  ©ebärben,  unb  bte  tränen  bet 
„tn  @efaf;r  fdjwebenbcn,  würben  ttiele  verleitet,  t>on 
„ber  gehörigen  (Strenge  ber  ©efe^e,  unb  von  ben  ©runb* 
„fd$en  ber  3Öal)rf;ett  ab^uwetdjem  Unb  oft  fc^e  man, 
„baß  bte  geübteren  [Rtdjter,  enthebet*  weil  fte  f;tnter; 
„gangen  werben,  ober  weil  fte  ftd;  einnehmen  laffen, 
„ober  weil  ba3  SRttletb  fte  bewegte,  burd)  bie  tyfladjt 
„ber  SKebe  fortgertfjen  würben,  hingegen  glaubten 
„fie,  bte  Urteile  würben  grünblicfyer  unb  rtd)ttger  ge* 
„fprodjen,  wenn  bte  Parteien  iljre  gegenfetttgen  ©e* 
„  recfytfame  fdmftltcf;  barlegten,  unb  man  nun  bte  ©ad;c 
„in  u)rer  wahren  ©eftalt  fÄfje*  £)cnn  auf  biefe  $txt 
„fonnten  Weber  bie  ©enieö  ben  Sangfamen,  noefy  bte 
„Sügner  unb  ©ummbreiften  ben  2ßafn*f;afttgen  unb  53e* 


248 


,ffätitemn  ben  93ortf;etl  abgewinnen,  fonbern  allen 
„würbe  §Uid)c$  $ed)t ttriberfafjren ,  wenn  bie  Parteien 
„bttrdj  bie  ©efejc  3ett  genug  f;ßtten,  einer  beö  andern 
#flBfr#ta  Su  unter  fttdjen,  &i*  f^td^ter,  betbc  9c; 
„genemanDer  ju  galten,  unb  fjtcrnacfy  §u  urteilen." 

eine  weitetet)  t  nxijt  umtHttfommcne  3u9a^e  $u 
triefen  ^Bemerkungen,  erlaube  tefy  mir  mitteilen,  \va$ 
im  3al;r  18 12,  jtt>ct  aud)  unter  unö  woljlbefanntc  grau? 
jofen,  ber  trefflidjc  Frillers,  unb  ber  bamattge  ÄömgL 
SBeftyfjftlifdjc  SBüujter  (fyater  granjöftfcfee  ©taatörail;) 
(Simeon,  über  ®cfd)U)orncn;©ertd)te,  veranlaßt  burdj 
bie  23ctrad>tungcn  beä  SBerfajjerä,  geäußert  f;abem 
£>cr  erfte  fdjrteb  tf;m,  unter  anbern : 
„J'ai  deja  ete  expose  si  souvent  aux  violences 
arbitraires  et  aux  animosites  de  la  puissance,  que 
toutes  les  formes  interposees  entre  le  juste  oppri- 
ine  et  le  puissant  oppresseur  me  sont  chcres,  sans 
que  le  raisonnement  puisse  me  defendre  de  cette 
predilection.    Je  sais  au  reste  que  la  plupart  des 
Magistrats  eclaires  de  France  reclament  contre  Pin- 
stitution  du  Jury»    J'ai  un  beau-frere,  actuellemeut 
procureur  gencral  de  la  Cour  imperiale  de  Trcves, 
mais  qui  a  lougtems  preside*  la  cour  de  justice  cri- 
minelle a  Metz,  et  qui  s'est  prononce  tres-decido- 
ment  contre  le  mode  du  jugement  par  jurcs.  Je 
n'ai  jamais  mieux  senti,  qu'en  lisant  votre  ouvrage, 
combien  toutes  les  institulions  humaines  sont  in- 
trinsequement   frappees   d'une   incurable  imper- 


219 

fection,  par  celle  de  l'homme  hü  meine  qui  leur 
imprime  le  mouvement  et  Pactiom  Aiissi  doit  r  oh  , 
au  bout  da  compte,  faire  beaueoup  pliis  de  cas 
des  hommes  que  des  institutions  et  des  formes  so- 
ciales. Elevez  des  hommes  excellens,  et  vous 
aurez  d'excellentes  institutions,  si  imparfaites  qu'el- 
les  paraissentj  mais  avec  des- hommes  mauvais  en 
soi,  avec  une  nation  legere,  passionee,  saus ■  reli- 
gion,  sans  morale  et  sans  esprit  public,  les  meil- 
leurs  institutions  seront  pernicieuses.  Sapienti  sat! <c 
ein  ganj  entfallener  @e<jncr  ber  3itn>>  fclfcft 
nict)t  ofme  ^ürncnbe  ©cttenbh'cfc  auf  feinen  &aifeiy  er; 
f(ärtefid)  in  einem  ©djvcüxn  auß  Gaffel  vom  i*  £>6<tte 
181 2*  (Simeon,  nad;bcm  Sßülevö  ümt  einen  8^$% 
ctuä  meiner  ©jjttft  in  fran§eftfd)cr  ©pradjc  mttg&jtöttj 
fyatte*):  „Vous  n'etes  pas  instruit,  nie  ditcs-.vous, 
de  mon  opinion  a  l'egard  des  jures.  Si  vous  avioz 
le  proces  verbal  imprime  sur  une  premiere  discus- 
sion  du  Code  penal  qui  eut  lieu  en  Fan  12  (an 
1804),  vous  y  trouveriez  mon  opinion  donne'e  au 
Conseil  d'Etat  contre  le  jugement  par  jm  es.  Les 
meilleurs  jure's  sont  a  mon  gre  les  juges  qui  out 

!  *)  #err  ©imeoit  \)atk  in  freu  gebritefteh  aSerfyanMuugcu  bes 
franjöfifdjen  (Staatsrat^  fict>  gegen  i>ie  3un;  Kreit*  bffent- 
lid)  erflart,  unb  n>a$  tiefer  2>rtef  9lnaüglid)e&  gegen  Napo- 
leon Ulli)  Die  „tendence  de  son  gouvernement "  enthalt, 
f'ann  nun  nidjt  mefjr  für  ben  ©djreibenbcn  »on  Söfefn  fein. 
Darum  glaubte  id),  o^ne  Unbefd)cibetu)eit  von  btefem  ©etyrei- 
ben  ©ebrauefe  madjen  5U  Dürfen. 


250 


Fhabitude  des  affaires,  celle  de -rcfl'dchir  et  de  com- 
biner,  d'appre'cier  les  subtilites  et  la  valeur  de  la 
defense  des  accuses,  et  non  des  hommes  saus  ex- 
perience  des  affaires  et  des  tournures  qui  Puaäeret 
sait  leur  donner,  et  qu'on  appelle  une  fois  par  an 
a  en  connaitre.  L'institution  du  jury  tient  a  ces 
premiers  tems  oü  il  n'y  avoit  pas  encore  de  corps 
de  magistrature  permanent.  Un  crime  etait  com- 
mis,  on  appelait  les  voisins  les  pairs  da  prevenu, 
pour  le  juger.  Cet  usage  que  nous  avions  eu  en 
France,  et  que  les  Anglois  ont  conserve,  düt 
disparaitre  chez  nous ,  quand  on  y  eleva  des  tri- 
bunaux  permanens,  lorsque  la  magistrature  y  prit 
cet  accroissement  et  cette  consideration  qui  l'avoient 
portee  ä  ce  haut  degrc  de  lumiere,  et  de  cre'dit  dont 
les  revolutionaires  la  precipitcrent,  parcequ'elle  etait 
un  des  obstacles  principaux  k  leurs  projets.  L'anglo- 
manie,  qui  a  eu  tant  d'influence,  nous  ramena  aux 
jin  es.  Cette  Institution  convenait  peu  ä  nos  moeurs, 
a  nos  babitudes.  Elle  emporta  mille  inconvoniens, 
contre  lesquels  s'elevcrent  des  reclamations  nom- 
breuses»  La  tendance  de  notre  gouvernement  fit 
soustraire  tant  de  cas  a  la  connaissance  des  jures, 
qu'au  lieu  d'etre  par  le  fait  le  tribunal  de  droit  com- 
inun,  ils  devinrent  le  tribunal  d'exception. 
S'ils  ont  ete  conservös,  je  suis  persuade  que  c'est 
uniquement  par  Pattacliement  que  plusieurs  person- 
nes,  qui  avoient  pris  une  grande  part  ä  la  revolu- 


251 


tion,  avoient  garde'  pour  ses  institutions.  La  con- 
servation  du  Jury  a  ramene  les  assises,  autre 
fragment  des  institutions  gotliiques,  dont  la  civilisa- 
tion  nous  avoit  dclivre'e.  La  justice  n'a  besoin  dei 
voyager  que  dans  le  pays  oü  l'on  ne  peut,  ou  ne 
sait  pas  elever  dans  chaque  ressort  un  tribunal  stä- 
hle. Si  les  Anglois  ont  conserve'  les  jurös  et  les 
assises,  c'est  d'abord  que  ces  institutions  sont  plus 
conformes  a  leurs  moeurs ,  a  leur  charactere*  C'est 
surtout  par  le  principe  qu'ils  se  sont  fait,  de  ne 
toucher  a  rien  de  ce  qui  constitue  leur  droit,  de 
peur  que  d'une  innovation  on  ne  tombe  dans  une 
autre,  C'est  du  moins  ce  que  j'avois  entendu  dire 
au  celebre  avocat  Erskine,  que  j'avois  vu  a  Pa- 
ris, et  qui  n'etait  nullement  partisan  du  jury.  L'Ern- 
pereur  ne  l'a  point  e'tabli  en  Italie;  je  lui  proposai, 
quand  je  vins  ici,  de  suivre  cet  exemple;  mais  il 
avoit  ecrit  dans  la  Constitution  qu'il  y  auroit  des 
jures.  Iis  ont  moins  mal  reussi  que  je  le  croyois;  et 
je  me  plains  plus  de  la  subtilite'  des  juges  qui  posent 
trop  de  questions,  que  des  resolutions  des  jures," 


IX. 


Heber  w  oberften  C?piöcopaIrerf)te  ber  pvott* 
flanttfcfyen  ^trcfye  % 


3u  ^n  tterfd;icbencn  93orfaUem;ettett,  mli)C  fid) 
in  ber  neueren  3C^  ^n  unb  in  ber  protcflantifdjcn  iRtfc 
d)e  ereignet  fmben,  gehört  unter  anberem,  baß  in  einem 
fefn*  angefcf;encn  tcutfdjen  (Staate  *:;:)  un&crmutfjet  meftre 
protcfrantifcfyc  ©eiftlicfye  unb  geijfltdje  23cl>£>rben  aufgc* 
treten  ftnb,  mld)t  bie  93c£auptung  auögefprodjen  £te 
ben:  ein  ber  fatfjoUfcfyen  &ixd)t  jugetjjancr  8atfc 
beSfürft  fei  juglcid)  in  ^Dcrfon  obcrfTer  93tfd;of  ber  fei* 
ner  ©taatö^o^ett  untergebenen  proteftantifdben  Äfft 
djen;  berfclbe  fei  ba^er  mdjt  bloS  jur  perfönftdjert 
5Iu3übung  ber  weltlichen  $of?eitöred;tc  über 

*)  Diefer  Luffas  erfcfjien  im  3.  1S23.  Dürnberg  bei  -flicgcl  unb 
äßtejjuer  unter  bem  Xiüt:  @ine  längjt  c n t f ct>  1  e t c  11  e 
grage  über  bie  oberften  @pi$copalrecf)te  ber  pro- 
tefl  autifdjen  Äirdje,  »on  neuem  erörtert  ren 
Dr.  5* 

**)  9?ä'mlid)  in  Saiern  im  3cu)r  1822.  3>ie  bcwtaligen  Grreigniffe, 
unter  welchen  befonberS  ein  burd)  protetfcmtifdje  ©eijllidje 
bem  Könige  9Kar  Sofepfc  unterlegtet  aUer^oet)fIeö  Steffo'pt 
dd.  SBaben  ben  18.  3«»  1822  bie  gegenwärtige  Oib^nMung 
veranlagte,  ftnb  au$  öffentlichen  23lättcrn  311  allgemein  be- 
fannt,  aB  baf?  c$  tyier  metyr  alt  einer  beiläufigen  @v»ä&mma, 
berfelbcu  bebürfte.  (1832.) 


253 


bie  iltrck,  fonbcnr  audj  ber  Äirdjengcroaft,  fclbft 
in  gefc^gcbcnber  23e£ief;ung,  ja  fogar  bfö  gut  Umanbc; 
rung  ber  bcfrcfjcnbcn  Äircfyenwrfaffung,  bcrccbtiat 

(£3  nwrbc  tiefet  nid)t  etwa  wie  eine  neue  £e(;re 
bcl;anbelt,  afö  ein  *Paraboron,  an  wclcfycm  bic  ©clcf;r* 
[antrat  ober  ber  roiffcnfdjaftlidje  ©djarfjum  ftd;  einmal 
$u  üben  in  $krfucf;ung  gekommen;  fonbern,  of;ne  bau 
©ebiet  einer  SBtffenfd^aft  aud)  nur  mit  einer  gatßjefje 
berühren,  fprang  jene  23cf;aur>tung ,  wie  au3  ber  Suft 
l;erab,  unmittelbar  in  ba3  Sebcn  f;inetm  %uf  Dfebner* 
btu)nen,  von  $an§eln  herunter,  in  Q3cfd)utjTcn  prote; 
frantifcfycr  j?ird)enbeamten,  in  mehren  ^)arteifd)rtften, 
weldje  von  proteftanttfdjen  ©etjlltcfyen  ausgingen,  n>ur; 
be  fte  nebenbei  unb  gelegenster;,  fd)neü  hinter  einan; 
ber,  mit  ber  allerentfdjiebenften  3utferfid)tlid)teit,  aB 
ein  längftbcfanntcr  Se^rfaj  unb  tt)ie  ein  5lriom  auyge; 
fprocfyen,  bei  mlijtm  aU  einem  %'iom  ber  23ejmuptenbe 
natürlidjcrweife  vorauöfejt:  Scbermann  ttntfe  unb  3e; 
bermann  l?abe  t>on  jeljer  gehupt,  unb  ^ebermann  mxt 
be  tunftig  immer  ttnjfen,  —  bap  eä  ftd;  gan$  t?on  fclbjl 
verfiele* 

3ebem  einigermapen  unterrtd)teten  95tanne  galt  bi& 
^er  baä  gerabe  ©egenttyeil  von  jener  Meinung  aB  eine 
aufgemachte  2öaf?rfjcit,  belebe  in  bem  proteffanttfdjen 
wie  in  bem  fatjjolifdjen  Äirdjenredjte,  in  ber  3?atur  ber 
©adje  n>iein  ber  ©efdncfyte,  in  bem  Jfteligionö;  unb 
Sejtyf?älifd)cn  grieben  tt)ie  in  einer  gleichförmigen 
@taat&^)raxtö  unb  in  ben  neueren  unb  neueren  ©taat& 


254 

grunbgefejcn  uncrfcfyflttcrKcfy  fefl  begrunbet  fei.  ©leid); 
mofjl  benxift  jene  Grrfcfyeinung,  baß  btefeä  alleä,  fo  no; 
torifd)  eä  fein  mag,  hin  unb  ttneber  fogar  folgen  tyx& 
tefknten,  welche  ba3  9ied)t  unb  bie  ©efdjidjte  tyrer  Ätr* 
d)e  ttnjfen  amth'c^  berufen  fütb,  entweber  nod)  md)t 
befannt,  ober  urplö^id)  lieber  unbefannt  geworben  feu 
9ttd)t  um  auf  einem  fd)on  lättgft  abgeernteten  gclö 
frifdje  ©arben  ju  fammefa,  fonfcern  nur  um  berannte 
©inge,  efje  ber  9tebet  ber  3e^  Ue  ^erfteeft,  ober  ifjre 
wal?re  ©ejialt  t>cr$errt,  fefjenben  5lugen  x^orjujeigen, 
finb  bie  folgenben  23(citter  gefcfyriebem  5JUe  polttifdjcn 
3citbttv<id)tim$m,  fo  nal;e  fte  aud)  bem  ©cgenjranbe 
liegen,  bleiben  t>on  ben  folgenben  (Erörterungen  au$ge; 
fdjtojfen,  welche  ftcf>  fa(t  unb  ernft,  wie  e3  ber  u)rcr 
felbft  btw>vi$tm  2Babrf;eit  §iemt,  bloä  mit  bem  9fcd)t, 
unb  $tt>ar  bloä  mit  bem  geltenben,  anerf  annten, 
g  c  tt>  t  f  f  e  n  9?  c dj  t  e  befdjäfrigem 

J- 

Stßaö  \wt  in  Slnfeftung  bet  Spiöfopalrccf;te  bet 
protefüantifd;en  Ätrcfje  bt'3  /est  a($  9iccf;t  an* 
crfamit? 


protcflantifdjcn  ©taatöfirtfjenredjtc,  nad)  bem 
feit  £3ö(jmcr  wrjjerrfdjenb  geworbene^  ©yftem,  galten 
über  bie  Ütcdjte  ber  Äird;en Regierung  im  ^erljalrniß 
;tt  ben  Sichten  ber  ©taat&Siegierung  biö  in  ba$  3a!>r 


255 


1822  (werben  audj  tt>ol?l  nod)  länger  gelten)  fofgenbe, 
atö  ausgemacht  angenommene  ©äje: 

„Sßie  bie  jfirdje  serfd)teben  if?  uom  Staate,  fo  tjl 
bie  (Staatsgewalt  t>on  ber  Äirdjengewalt,  bte 
(Btaatö  Regierung  t>on  ber  Äirdjen ;  Siegte; 
rung  t>erfd)iebem  *}." 

„£)em  weltlichen  Regenten  fW;en,  in  golge  ber 
Staatsgewalt,  fraft  feines  3Kajeftät^rcd)t6,  über  alle 
fird)lid)en  ©efellfdjaften  feinet  ©ebieteS,  weldjen  ©lau; 
ben  fte  befennen  mögen,  getmffe  weltliche  S)ol)t\t& 
redete  §u,  meiere  aber  mit  bem  innern  9fegierungSrecfyte 
ber  Ätrdjen  felb)?  m'cfyt  §u  t>erwed)feln  ftnb,  unb  baö  fo.' 
genannte:  jus  majestaticum  circa  sacra  büben/' 

„£>te  9ftajefUt$red)te  beö  Sanbeeljerrn  über 
bte  .fitrdje  fjaben  ntd)t  ben  gmd  ber  Äircfyengcfellfcfyaft 
unb  bic  $3cfttmmung  ber  SKittel  für  btefen  3wctf  jum 
©egenjlanb;  fonbern  allein  baS  au  ff  er  e  93erf;alt' 
ntß  ber  Ätrcfyejum  (Staat  unb  feinem  3tt>ccfe, 
©a  fte  ein  Ausfluß  ber  (Staatsgewalt  ftnb,  fo  fommen 
fte  jebent  Regenten  §u,  ol;ne  Unterfdjieb  feiner  Religion ; 

*)  „Jus  circa  sacra  majestaticum  est  jus  sua  natura  di- 
stinetum  a  potestate  ecclcsiastica  juribusque 
collegialibus  ecclcsiae;  perinde  ac  jus  imperii  civilis 
differt  a  jure  quaesito  vel  singulorum  vel  societatum 
in  republica. "  G.  L.  Boehmer  princ.  jur.  can.  §.24. 
**)  Jus  imperii  civilis  in  ecclesiam  vocatur  jus  circa  sacra, 
ideoquc  est  jus,  vi  imperii  civilis  determinandi 
ca,  quae  in  ecelesia  respectum  ha  beut  ad  rci- 
publicac  salutem  vel  ad  tutclam  publica m. 
G.  L.  Boehmer  princ.  jur.  can.  §.20. 


ber  protejtanttfd;e  Dbcrf?crr  übt  ftc,  au£  obcrljerrlidjer 
5D?arf;t,  über  bie  fatfjoltfcfyen  Ätrdjen  feinet  SanbeS, 
wie  ber  fatljolifdje  Dberfjerr  über  bte  protejtantifdjen 

3n  bem  tt>eltltd)en  #o|>eitöred)te  über  bte  ?anbc& 
fird;en  ijl  begriffen  **):  iO  baö  fogenannte  Jfteforma; 
tionöredjt  (jus  reformandi  territoriale)  b*  i*  baö 
Dfadjt,  au£  lanbe£fjerrlid)er  SRadjt  ju  befrimmcn,  ob 
einer  fftcltgtonöpartet,  wie  weit  unb  unter  welchen  Q3e? 
bingungen  bie  Puffere  SReltgtonöübung  $u  gejrattcn  fei: 
übrigens  ein  SRedjt,  weldjeö  in  Scutfdjlanb  jjinjtdjtlid) 
ber  bret  förmlid;  anerkannten  cfmfrlicfyen  ©laubenebe; 
fenntmffc,  welche,  nad)  ©taatögrunbgefcjen,  gegenwär* 
tig  überall  in  vollkommener  @lcid)l?eit  neben  cinanber 
befreien,  feine  Q3cbcutung  verloren  Ijat,  unb  nur  nod) 
bei  anberen  sftcltgtonopartcien  j,  93*  nid)tuntirten  ©rie* 
djen,  Snben,  Sttufjamcbancrn,  SBtcbertäufcrn,  £lu& 
fern  u.  f.  w.  ©cgenfränbc  ber  Sfnwenbung  ftnben  fanm 
20  £>aö  9tecr;t  ber  wcltlidjcn  Sluffidjt  (inspectio  sae- 
cularis)  —  mit  ber  f  i  r  d)  l  i  d)  c  n  $1  u  f  f t  d)  t  alö  einem 
rein  ftrdjlidjcn  $ed)te  ntdjt  $u  venved)feln  —  vermöge 
wcldjcS  ber  ©taat  bcredjttgt  tfr>  olle  ben  ©taatöjwccf 
gcfäl;rbcnbcn  ^anblungen  ber  Ätrcfyc  unb  tyrer  $orgc; 
festen  ^u  bewachen  unb  ju  verfrinbew ;  woraus  (id>  ben« 
unter  anbern  baS  SRccfyt  ergibt,  von  allen  5luSfdjretbum 
gen  unb  5lnorbnungen  ber  Äirdjcnobern  (£inftd;t  p  ite(; 

*)  XDief*  £anbbttd)  be*  £ti'd>enred)t*  I.  &  125. 
"*)  Boehmer  !.  c,  §.  21-23.   XPxef*  «.  «.  O.  &  123*- H» 


257 


ntcit,  unb  biefelben  5U  ertauben  ober  ^u  »erbieten  (pla- 
cetum  regium);  enbiidj  30  baö  9M)t  beä  ©dju^eS 
(advocatia  ecclesiastica),  tvcldjeä  bie  93ertl>eibigung 
ber  ftvdjlidjcn  9?ed)te  gegen  23ctetm'gungen  unb  red)t& 
ttubrige  Störungen  §um  ©egenfknbe  f?at:  ein  Sftedjt, 
weidjem  in  ^8c^cf;ung  auf  formlid;  aufgenommene  Kiiv 
d)engefeüfd)aftcn  jugleid)  eine  <&taat$vflii)t  §um 
©runbe  liegt  *)♦" 

,,©0  gewiß  bie  j?ird)e  nidjt  ber  ©taat,  unb  ber 
Staat  nidjt  bie  ^trd^c  ijij  fo  gewiß  ftflb  bie  SRcdjte, 
welche  ber  Äirdje  alö  foldjer  in  23e$ief>ung  auf 
ü;ren  befonbern  © cfellfdjaftSjnoctf  gufle^en, 
von  ben  njettüdjen  *Rcd)tcn  ber  <2>taat$$m<i\t  t>erfc^tc^ 
bem  ©iefe  Krd)(id)cn  !Red)te,  atö  jf,  53-  baö  JRcdjt,  bie 
Slrt  ber  gotteöbtcnjttidjen  23errid)tungcn  $u  bestimmen, 
j?trd)enorbnungen  unb  Situvgieen  ju  madjen  unb  bcrgl, 
finb  9ted)tc,  mtyz  ber  ^trd;e  atö  befonberer  ©efetk 
fdjaft  im  ©taate  ^fommfcff,  unb  ba(;er  firdjUcfye 
@efeüfd)aft3?5Ked)te  (jura  collegialia  s.  socialia 


*)  ^amcnt(id)  fmb  in  unfern  Sagen,  n>o  ber  remtftye 

wieber  alle  feine  alten  SBaffcn  auö  beut  3eugt>aufe  beä  cano? 
nifc^en  3tecf}t$  f;erooi1>oft,.  bie  proteltantifcfyeu  iftrdjeit  in  bem 
Sali,  ben  ©ctjuj  ber  (Staatsgewalt  lauter  unb  bringenber,  als 
fie  e£  fci$f;er  getrau,  für  fta>  aufjuforbern,  um  bie  gegen  bie 
feierlichen  ©taatögruubgefe$e,  offen  unb  fyeimlicf)  betriebene, 
fein  Littel  »crfcfoiiM&cnfce  ^rofeltteu-^a^ercten,  fo  wie  bie 
bis  jum  ©d)impfcu  potenjirten  ©djmä&imgeu,  bie  je£t  wiebev 
fel;r  laut  unb  fyättfig  werben,  unb  aubem  bergleidjen  Unfug, 
in  bie  <£d;i\im"en  be$  ftedjte  unb  ber  £>vbuung  |ttrütfamwfen. 


258 


ecclesiae)  genannt  werben»  ©er  Inbegriff  alter  hefer 
9fcd)te  f;eißt  bte  .^ircfyengewalt  (potestas  eceles.); 
he  Ausübung  bcrfelben  bte  Äirdjen  ?  Regierung 
(regimen  eccl.)  *);  unb  ba  bte  cf;rtj?Itd)e  jRirdjem^c; 
gterung  vor  ber  Deformation  allem  ben  23tfd)öfen  $u; 
ffanb,  fo  werben  fie  nod)  jejt  im  teutfcfyen  proteftanti? 
fcfyen  ßivdKnredjte  mit  bem  tarnen  btfdjöfltdjer 
Deckte  (jura  episcopalia)  bc^ektynet  **)♦" 

„  ©aß  bte  Äirdjengcwalt  nad)  allen  tl;ren  33cjlanb; 
tl;ct(en,  von  ber  jvirdje  fclbff,  unmittelbar  von  ber  @e? 
fammtt;eit  ober  von  erwarten  Beamten  ber  ©cfamntt; 
f;ctt,  ausgeübt  werben  muffe,  ift  feine  Jolgc  ber  voran; 
ftcfycnbcn  ©runbfaje»  fann  bte  i\  ird^en^egic- 
rung,  unter  ben  burd)  bie  @ewiffenSred)tc  ber  etn$ck 
nen  ^trd)cnmitglteber  notlnvcnbig  gefegten  23efd)ränfun? 
gen,  fogar  bem  weltlichen  ©taat$oberf;auptc  über? 
tragen,  werben»  ^llcbann  aber  bkiben  bte  mit  ben 
wcltltd)cn  £of;cit£rcd)ten  vereinigten  5?ird)cn?Degte; 
rung£red)te  von  jenen  immer  vcrfd)tebcn,  unb  ftnb  fein 
2lu3fluß  ber  Staatsgewalt,  fonbern  berufen  auf 
einem  befonfcernStecfytätttel 

*)  %n  bem  ßu'cfyenrecfyt  fjeifjit  cutcf)  bte  ßtrdjencjertatt  jurisdlctlo 
ccclcsiastica  (im  ttsettcrit  ©in«)  unb  begreift  fcn?c(?(  bte  an- 
txtwtwtt  Gjefejßefeenbe)  Ate  aud)  bte  eüjentu'ct)  vtdjterltdje  @e* 
tt>a(t  (i.  eccl.statutarla  judicialis)  in  fiel).  Boehmer  I.  c.  §.  III". 
**)  Boehmer  1.  c.  §.  24— 1G6  — 170.  XDiefe  ct.  ct.  £).  @.  80. 
Principe  qua  prineipi,  non  competunt  jura  postc- 
statis  ecclesiasticac:  nec  ci  competere  possunt  nisi  cx 
ipsius  ccclcsiac  con sensu,    llujus  modi  vero  de-r 


25Q 


„28a3  nun  bie  grage  fcctrifft:  mldjcn  2anbc& 
(jcrrn  in  £eutfd)(anb  neben  ben  tt>c[tlid)cn  >f)o()eit3red)? 
ten  £ug(ctdj  bie  Ausübung  bc^  £ird)en?SRcgimcntä  ju? 
ftcfje?  fo  ijt  jvmfdjcit  ber  f  atfjolifdjen  unb  protc; 
ftantifd)en  5?ird;c,  fo  wie  jnrifdjen  protejlanti* 
fdjen  unb  f  at^olifdjenSanbeä^errcn  §u  unterfdjeibem" 
Sutern  f  atfjotifcfycn  £>berl?errn  fommt 
über  feine  f  atf>oltfd)c  ganbeöfirc^e  $n>ar  bie  San; 
be^ofjcit,  aber  nid)t  bie  ^uöübung  ber 
d)cngctt>alt  &u.   JKad)  bem  ftitjjoltfdjcrt  ittrcfyenredjte 
ift  bie  Äirdjcn^egicrung,  fraft  göttlidjertStedjtcS, 
in  ben  ^Cinben  ber  getftUcfyen  $ierard)ic  (33tfdjö; 
fe,  Srjfcifcfyöfc,  ^afcp)  unb  Dtcfem,  lebiglid)  ®eijtttd)cn 
juftcfcenbcn,  Jtirdjefc&tcgimente *)  tjt  audj  ber  8anfcc& 
tyerr  alö  Sajc,  perfönltd)  untertf;an  •  •)/' 

„II.)  ©cm  pro  teft  an  tifdjen  Ob  erfj  er  rn 
gegen  fommen  nefcft  ber  Sanbeöfco^eit,  aud)  bie  Spt& 
fopaU5Kcd;te  über  feine  proteftantifdje  8  am 
be6 Hr dj en  ju,  unb  jwar  au£  bem  @runb,  au3brü<fc 
ttdjer  ober  fWUfdjnmgenber,  Übertragung  tton  ©rite  ber 
Äircfyengemeinben 

latione  non  intcrvenlente,  potestatis  ecclesiasticac  exer- 
citium  ecelesiae  proprium  permanet  et  ab  imperio  civili 
separatum,  eidem  tarnen  subordinatum.    Iioehmer  1.  c. 
§.  24.  unb  in  ber  23orrebe. 
*)  Conc.  Trident.  Sess.  XXIII.  c.  IV»  can.  6* 

**)  Rieger  instit.  jur.  eccles.  P.  I.  §.107  —  1*  V.  JEylel. 
introd»  in  jus  eccles.  Catholicorum  T.  II»  §.  101. 

***)  „Totestas  ecclcsiastica  statibus  evangelicis  obvenit  cx 


<i6o 


„III.)  Sem  protefUntifdjen  Oberfjerrn  flehen 
über  ferne  fatfjoUfcfyen  Sanbc^fircfyen  bie  (£pi& 
t opahcdjtc  t\id)t  §u,  fonbern  tiefe- werben  tton  berf 
JatjjoKfdjcn  Äird)enobern  ausgeübt:  wie  fd)on  ber  2lrt  V. 
§.  48»  beä  2öcftpf;ä(ifc^cn  gtiebenö  befftmmt,  unb  nad) 
ben  neueren  ©taatä?  unb  SBölferoerträgen  aitficr  allem 

„IV.)  (£ben  biefeö  gilt  t>on  f  atljoUfdjen  Oben 
Herren  ^inftdjtKdj  tyrer  protcftantifd)en  2anbe& 
fircfyen,  unb  gwar  bcrgcffalt,  baß  fclbft  ba,  wo  bie 
obcrflcn  C^ptöFopalrcrfjte  mit  ber  (Ztaattyewalt  traft 
rcd)t(id)cn  ZitüS  vereinigt  waren,  bie  5(uäübung  berfek 
ben  in  ber  ^Jcrfon  beö  Sanbeö^crrn  aufhören  muß,  fo; 
ba(b  biefer  mdjt  jur  proteftanttf d)en  j^ird^c  ftd) 
befemtt:  fei  eä  nun,  baß  ein  protejfanttfcfjcö  £anb 
(nad;  Grrbrecfyt  ober  burdj  Abtretung)  an  ein  fatijjolifdjcö 
*Kegcntcnf;auä  gekommen,  ober  baß  ber  Oberjjcrr  bc3 
protcjtanttfdjcn  Sanbeö  son  ber  proteftantifdjen  SKeltgion 
$u  ber  fatyoltfdjcn  übergetreten  iff.  „Nequaquam  ju- 
risdictionem  ecclesiasticam  aliaque  jura  circa  sacra 

ccclcsiae  consensu:  neque  cnim  illam  tanquam  jus  ccclc- 
siae, sibi  assererc  potest  imperans  absque  conventiono 
expressa  vel  tacita  cum  ecelesia.  {Boehmer  1,  c.  §.  43)  — 
Complexus  jurium,  quac  domino  territorii  Evangelici 
in  sacra  externa  ccclcsiae  evangelicae  sui  territorii  vi  dc- 
latac  potestatis  ccclcsiasticae  competunt,  uno  nomine  et 
termino  artis,  stilo  publico  probato,  jus  cpiscopalcf  voca- 
tur. "  —  „Dclata  sunt  hacc  jura,  sub  nomine  juris  epis- 
copalis,  Domino  territorii  evangelici,  ab  coque  suseepta 
xnuluo  Domini  et  ccclcsiae  sui  eujusque  territorii  consensu, 
et  salutc  ccclesiac  id  exigente. "  Boehmer  1.  c.  166.  167.) 


26 1 


subditorum  evangelicorum  vi  superioritatis  sibi  vin- 
dicare  posaunt  domini  catholici:  nulloque  modo  lue 
valet  consequentia  ab  iist,  quae  evangelici  a  domino 
ejusdem  religionis  patiuntur,  ad  dominum  diversae 
religionis,  ut  nec  a  jure  reformandi  ad  alia  sacro- 
rum  jura ..*).".  „£>te  Übertragung  ber  ftrdjltcfyen  (Sofa 
legtalrccfyte,  f«ftbß|iffift:ä^  auf  bte  pruteftantifdjcn  San; 
besfjerrn  ift  unter  ber  norfnuenbigen  33ebmgung  ber 
9?e(tgtQn£gleid)f;ett  ;^fd)c6em  Wiit  Aufhebung 
btefer  33orau$fe$ung  muß  aud)  bie  gefd)ef>ene  Übertrat 
gung  für  aufgehoben  geachtet  merben*  —  £)enn  of;ne 
biefe  Wdi§ionfyUid)t)ät  fyövt  er  ja  felbft  auf,  ein  SSRiu 
glieb  ber  fijrdje-ju  fmüi  n  £>af;er  fagt  ©♦  8-  Söfnner. 
von  bem  gail  einer  C^tgton^manbenmg  in  ber  ^eiv 
fon  bc£  öl^l^JtttfB^I  »Cum  politia  ecclesiae  in 

*y  Pütt  er  inst.  jur.  publ.  §.435.  —  Umftcinblicfyer  evflärt 
jid)  hierüber:  pütter  ©citf  be£  SS  e  ü  jp  I>  ä  l  i  f  d)  eu  grie* 
ben6  ©.  438,  ff.  JDcffen  t?  i ft  o  r  t  f  d)  c  @n  t  n>.  I. 
©.'416.  ff.  jDctfert  <5  r  o  r  t  c Vit  n  9  e u  33b  II.  @.  9S.  ff. 
6d?nftubei:t  »ont  ©runbe  ber  ben  n  gel  tfd)  eu 
£anbe£l)eim  in  J|  i  r  d)  e»  fa  d)  c  Ii  4U9  eftanbene« 
<35cred)t}amen  (in  beffeu  Beiträgen  ,jum  teutfd)en 
©  t  a  a  t $ \  unb  Ä  i  rd)  e  n  r  e  d)  t  9?ro.  St.  %.  11.)  @.  122.  ff.  — 
SSo»  altern  ©djn'ftft  eifern  unter  anbern:  ChrUtiani  Liberi 
Unte.r.fudjung  ber  €0  n»  en  ti  0  n  a  U  ober  eoUejjiaf* 
9ied)te  bev  ^t?ange(ifd)eu  flirren  (Sranff.  u.  STeiw. 
1742)  (Jap.  Vit.  @.  131.  ff.  X£iefenl?a»erri  ©runbfaje 
'  be£  allgemeinen  unb  befonbern  5?ird)en«©taata« 
Si.edjtS  (grauff.  unb  2eip3.  1749)  IV.  Wd)u.  V, 

©.  186.  ff. 

**)  4>anbbud)  be*  Jtttft enr ed)t ».  ^M&l.  1  ®-  85' 

***)  Pi  iuc,  jur<  canon,  §.  173, 

1  ft 


262 


territoriis  Evangelicis  vim  constitutionis  perpettiae 
et  fundamentalis  habeat,  eadem  quoque  in  casu  mu- 
tationis  religionis,  qui  in  persona  domini  territorii 
contingit,  salva  esse,  et  regimen  ecclesiasticum  tale 
persistere  debet ,  quäle  est  ex  politia  eeclesiastica 
constitutum,  per  ecclesiae  membra  sub  auctoritate 
domini  territorii  (L  e.  ex  commissione  ejus  perpe- 
tua)  exercendurn." 

3m  Anfange  t>eö  XVIII.  3af;rf>unbert3,  tt>o  \id) 
beinahe  btefetben  3e^)cn  wiebe*  offenbarten,  tvclcf)e  bum 
>  bert  %a\)vc  üorber  bem  50iabrtgen  9Wtgton$fn'ege  $um 
$orfpte(  gebtent  fyattm,  wo  sProfeKtenet'fer,  3efuttciu 
(tjt  unt>  gürfrcngctoalt  ftd)  yerbünbet  $u  £aben  fdjienen, 
um  ber  protejrann'fd)en  S$ivd)t  im  ^rieben  nneber  abju; 
nebmen/  tt>a$  fte  tm  Kriege  ftd)  gewonnen  f/atte  :), 
fehlte  eä  aud)  mcfyt  an  S^edjtögck^rtcrt,  ioetd^e  an  beb 
Junbamentcn  bc$  ^efrpf;ahTcr/en  gn'ebenS  rüttelten  unb 
bie  ©d)ujti)ajfcn  ber  ^roteftanten  atö  äftgti^Jvaffcn 
gegen  fte     gebrauten  tterfud;tem 

Sd)on  im  3af;re  1703  erf?ob  jtet)  für  bt'efen  3n>ecf 
ein  jur  fat()oltfd)en  iTtrdje  übergetretener  Grtfercr  D?a; 
menS  (Sf;i%  9\ütmetcr,  n>e(d)cr  ben  Fat(;oltfd)en  Zam 
beö^errn  l;infid)tltcr/  x^rer  protefltontifdjcit  Untertanen, 
nebft  bem  fogenannten  '9teformation$rcd;t,  bte  9fad)te 
ber  qeiftttcr/cn  ©cridjtsbarfetr,  b,  u  ber  SUiSübumj  ber 
ftrd)ltd)cn  DfJegierungäredjte  juerfannte         &  blieb 

*)  Särtfj  j.  8.  pfitter  b  i  ft  o  r. dn  t  w.  Xffi.  11  (5.384. 


<l65 

Hefer  "Angriff  "cmc,!3<&fottg  Wi$  ben  (Ztaat$\xA)mv 
lehrten  jur  Jlbwcfr  überfajfen;  unb  ertf  fyätcrbtn  wiifbe 
er,  au*  SSeranfafjung  einiger  im  Sftttmeicrtfdjcn  ©titfa 
wfajHcn  unb  beigem  ^etc^ötage  wrtbetftcn  ©djrtftetj, 
©egenftanb  (ebbafter  Bewegungen  im  (ernannten  Cor- 
pus Evangelicorum,  ttjeldjcä  am  2*  $(ug*  1724.  burd) 
bie  ©ädjfifcfye  unb  äBürtembergifrf)e •  ©cfanbtfdjaft  bei 
bem   jftufertidjen  ^rineipat  i  (Sommiffariuö  bc6fmfl> 
ito<f>brüdMufie  Befdwerbe  erbob  uttb  bat:  „bei  3f;ro 
„  Äatfer(id)eit  tOl'ajeffat  fotf;ancö  Factum  unb  1ßä$* 
„  fd)väbUd)e  golgat  berg(eid)en  irriger  unb  weit  auöfe^em 
„ber  prineipiorum  unb  contorsionum  ber  Sfteidj&gfunv 
„  baincntah  @cfe$e  um  fo  ctngc(egcnt(td)cr  üorjMig  $u 
„macfyen,  aU  bureb  beren  ^pp(icirung  unb  ©c^auptutnj 
„bie  flornefmtften  k-ges  imperii  unb  in  specie  baö  in- 
„strumentum  pacis  Westphalicae  auffer  Äraft  unb 
„btefjer  gehabter  GPigenfcfyaft  mürben  gefejt  unb  in  3»' 
„fünft  $u  einem  rnstrurnento  turbarum  gemacht  uuuv 
„bem  —   SDtan  lebt,"  fafjrt  bie  33efd)tt>erbe  fort, 
„von  (Seite  be3  C,  E.  ber  3utterjtcl)t,  3f?ro  ^aifer(id)e 
„ÜÄajeftät  werben  foldjenfaltö  belegen  ein  aUerge* 
„rcfd)tejte£  (£infef;cn  9ietcfy3conffitution$mäfng  ju  ttyun 
„unb  benen  Autoribus  obbemelbter  impressorum  nad) 


fcett  Xitel:  Vindiciae  juris  reformandi,  ober 
artmbltdje  Erörterung  ber  fcfyrceren,  f) 0 cfc roi cf)  t i1 
fien  $rage:  ob  ein  -Kei^ftanb  in  bero  Xcrrttovto  ba*  exer- 
citium  beseitigen  Religion,  welche  bafelbjt  in  anno  decreto- 
rio  mc^t  geroefen,  einführen  fömte?  fco&fcnj  1703. 


26® 


„tont  tiantöß&fitäft^tähfcp^j  wegen 
„  tt.nf  u  g  ö  unö      r tn  e  f f  en f$  e  1 b ifc> |>  1 1>  e  r-b  i  e n; 
>/f6e^  2(f;nbwng  uiift  ©t  taf'^t^c^Mtd;  empfing* 
^511  laßm,  iü\  (iiktfpti)fttn.  '®nabm ,gcruf;eivy/ *)•"  — 
£tfcrau  ent^ünftete, ftdf)  §ug(eid); tfn) neuer  fc^r .rteifytfttx 
$et$rtcr  (Streit,.  $umai  aiö  ©tno?ru&  (unter  mldjzm 
Sftamm  $  3-  SK$j*g  B^iHirtftfgfcji  ofcgfeid)  ?)rete 
jtanr,  bievftwtfidtt^artci  fiQ|M^^m(ä3^}tfflP]  IMP 
ntatjger  Qß  t(;.ei(3 (*fd?  un&oHfemme«, -iM^  unter;  fc$t 
9?ed)t3gelekten  fttffji  wenig  verbretteten  j?mntttffh'$# 
©efdndrtc  ber  p.rptefkntifdjen  $iiv<fyc.  uno  tftrer  SJerfqtp 
fung,  verlumben«.,  mit  bcr.  l)crrfd^nbni  gfad^tt  ber 
,ftaattäixd)envt$)ttiä)im  ©runbbcgrjffe,  in  weldjen  Rix; 
d)engett?a(t  unb- (Staatsgewalt,  tt?elt(id)c  $oi)cit$vc<$)tp 
unb  firdjh'cfoe  Regier imgäred>£e ,  j us  circa  sacra  unb 
jus  episcopale,  (£piöfopafr.e<tyt  U4tb.$cfonnatii>n3re$t  j 
nod?  ^iemlid}  kerwerren  burdKtnanöjrr.  lagen,  —  formte  | 

Sj  5ßbec  curop.  ®taat$FanMci.  Sfceif  XLVII.  $  340.  ff. 
%45S  SVWf)  W*'  ©d)ri.ft:  bie  öufa  aHerbefrc  nearünbete 

jurisdictio  e  e  c  1  c  s  i  a  s t  i  c  a  f  a  1 1)  0  I  i  f  d)  €  r  Sa.ttbefc  ' 
berrn  über  iftre  prctefH  rehfcc  Untertanen 
wiefen  ^on  Sinccro  i?2ö.  4.  Die  |irtgegeit  erfcf)ienenen 
©treitfdjriften  nnben  jedj  »ergeidjitet !  bei  Lipenius  flnter^:  jj 
ccclcs  i  asti  ca  jurisdictio  unb  in  pAttera.  £  j  t  c  r  a= 

9Jte&re  btefer  ©treiti'djrtften  lief  »on  Detern  jufammen* 
erliefen  unter  tem  Xitel  :(£oUe  et  ton  einiger  © d) r i f« 
ten  tfon  bcr  a  ei  fr  liefen©  er  tcbUfrar  Feit  bcr  Fatbc- 
I it d> c n  £anbe$tyerren  in  XentfdManb  üfccr  bie  in 
i(jren  £anben  befinblidjc  doaiigcliic^e  Unfcr-- 
t  bauen.-  2cip$.  1728.  4. 


265 


&l  \\xmcd  mit:  ^üljr  betf  &hannifutör,fSfy 
geltend  macbentren  ^genannten territorial; ©yfft:mt> 
für  eine  furge  3cfr  ^Imgen,  einen 'fühfHiAen  SKekfcjju 
bereifen,  nxlcber  jefroef;,  bei  ^nÄfa^elt  feer  unmittelbar 
entfdjeiDenben  9?ecfjt3quellcn>  fcfyon  fcamalä  SBtmge 
täufcfjtc,  feie  «id;t  Rubere  täufc^Qör  ctber  felbft  ^etaat^t 

3n  ben  tt>tbcr  9?t*fmeter  unb  XSinoerui  vg& 
ridfteten  ©trettfrf)dften-  ^ei^ten  i  fiefy.  jibar  ned)  geringe 
©puren  von  qMutcvtm  ©vmbfifym  über  Rixifmw 
wall  unb  ^u^en;  Regierung;  ffcw ;  Äampf  tourbe  bto$ 
mit  ben  reic^^paat^red)tltcf?en  Staffen  geführt;  unb  bod) 
waren  fcfyon  tiefe  für  fiefy  allein  entfd)eibenb  genug, 
^nbeffen  l;atten  bereite  bamalä  ■  auüqqcidjmtc  ÜRänncr 
an  Skrbeffcrung  bcr  ©runMagen  •  &taat$ ;  fiivdjm; 
vcd)tö  fclbft,  fovt)Ol;(  beö  aUgenxeinenr:  alö  protcjlantfe 
fd)en,  «£)anb  gelegt  ■  £3cmt3  mar  &on- Samuel  x>x>n 
^uffenborf *),  fobann  wn  Äun.blttjg**),-  cnb; 
lid)  von  bem  berühmten  j?an$ler  §u  Bübingen,  tyfaf; 
fc  ***),  unb  »Ott  mef?rcnA  anbern  bargetfjan,  baß  bte 
» .        !  :n.^nn^WT7  tA  <ti$yüv:  A  :  ') 

ft)  De  habitu  religionis  Christianae  ad  vitam 

eivilem    Brcmae  1706. 
**)  3»  feinem'  $8uri):  Via  ad  veritätem.    Haläc,  1714, 
P.  III.  c.  35.  §.  76.  seq. 

33efonfcer£  in  tem  Liber  singularis  de  originibus 
juris  e  c  c  1  e  s  i  a  s  t  i  c  i  veraque  ejus  i  n  d  o  1  e.  Tüb. 
1719.  1721.  4.   iKld)C5  mit  freu  Diss.  rarioribus  jus 

cccl.  illus'tf antlB^us.  jjlmäe  1756.  4.  m\  neuem  ffit» 


i 


266 


(Staatsgewalt  von  ber  .fttrdjcngctodt  wcfcntltd)  wfd)ic; 
tm  fei,  bicfe  urfprunglid)  in  ber  ßirdjt  ate  tiner  freien 
unb  gletd)cn  ©efellfdjaft  bcruf;c,  unb  einem  mcUUd)en 
Regenten  nicr/t  fräft  lanbeoberrttdjcr  ©tttnalt,  fonbent 
frurd)  Übertragung  son  Seite  ber  j?ircr;c  ^ufrebc. 
fc£  (Mcgial ;©t;#em,  tockbeä  ;fttjto<fcffcn  ©piöfopaL- 
nue  bem  neuern  £erritorial;©r;jtem  entgegenftanb,  brei- 
tete gegen  bie  SMitte  beä  XVIII,  3a^rfmnberts  immer 
mefjr  feine  #er.rfd)aft  aus,  nmrbe  enbtid),  befonberö 
feit  ©eorg  gubwig  S3ö^mer  ba3  aUrinjjcvrfdjcnbc, 
unb"  jerrif  ben  legten  gaben  beä  lofen,  Jocferen  ©eroebeä 
von  einer  burd;  SDiitglicber  einer  entgegengefe^ten  jftrd)c 
au£§uübenben  ^trd)cngnt?alt 

Sie  neuerlid)en  ^Behauptungen  proteftantifdjer  ©cift; 
lidjen  unb  Q3ebörbcn,  tt>eld)e  in  äkrbmbung  mit  anbern 
(£reigniffen  befonbere  £3ebeutung  unb  SBidjttgfcit  erbau- 
ten, mad)cn  e£  nDtf;roenbig,  bao  längft  @ntfd;iebene 
r>on  neuem  ju  erörtern*  nm<i<i\  ,r;' 
3  t)  ^  (P  o'T!  ?')  's  3?  in  •  •  I  ■  ff  v/p  rcrimdfittd'  Jii^tf'  '-mi^im 
ott  fad  nifomi  c : .^Atriiam  :  amr  r  ^ 
Sie  £piöföpalred)te  t>cr  proteflantifc^en  ^it4cf;e  tön* 

nen  fd)on  nad;  bet  Viatut  bet  ©acf;e  *>oit 

einem  fat&ofifcf;en  Zanbctyzxm  ntcf>t  au^ejeübt 

twöen, 

tc  ftrage:  mm  fcaä  -Slecfjt  ber  Grptefopafgcwalt 
in  ber  protej?anttfd)en  Äirdjc  an  unb  für  ftd)  jufM;c? 
ob  baffclbe,  mit  ber  ©taat£gcu>a( t  uerbunben,  in 


26l 

ber  ^erfon  audj  bcS  fatbolifdjen  Oberarm  bcrube? 
fann  f;ter  noi)  ganj  unentfdn'ebcn  bei  (Seite  liefen  bleu 
ben*  Um  benen,  welche  einem  fatjjoltfdjen  Regenten  t>tc 
Vcrfönlicfye  Ausübung  ber  protefrantifcfyen  (ürpiSfo; 
palrecfytc  jugeftcljcn,  redjt  viel  vorzugeben,  werbe  etnfb 
weilen  <  In'er  bte  SBorauSfe^ung  als  entfetteten  ange? 
nommen:  biefe  (5piöfc>^a(gen?alt  fei  mit  ber 
(Staatsgewalt  verbunben,  gefye  bafyer  als  um 
^ertrennlid)er  ^nf?ang  ber  SttajeftätSred^te,  als  beten 
accessorium  ober  annextim,  auf  jeben  redHmcifngen 
33cjt£er  berfelben,  ol^ne  Unterfdjieb  ber  Religion,  unmit- 
telbar von  ^tcdjtSwegen  über.  (£S  werbe  hierbei  fogar 
ein  Staat  vorauSgc|qt,  beffen  Skrfajfung  ben  ©a^: 
„bte  oberfte  GrpiSfopalgewatt  ber  protef^anttfdjen  Ätrd)e 
„\\t  mit  ber  Staatsgewalt  verbunben,"  auSDrücflid) 
unter  feine  @5runbgefc$e  aufgenommen  fyat 

So  wenig  überhaupt  von  bem  Sjabm  etneS  5Red)tS 
auf  bic  93efugnif  ^u  eignen  Ausübung  biefeS  9ied)tS  ge? 
fd)(offen  werben  fann;  fo  wenig  gibt  eS  von  bem  Sa$c: 
„Die  (JpiSfopalgewatt  ijl  mit  ber  Staatsgewalt  verbun; 
ben/7  einen  unmittelbaren  Übergang  $u  bemScbfaß: 
folglid)  fann  biefelbe  aud)  von  jebem  Regenten,  felbfi 
wenn  er  nid)t  ber  proteftantifdjen  Religion  jugetl;an  ift, 
in  ^)  e  r  f  o  n  ausgeübt  werben, 

2öcr  ein  9?ed)t  fjat,  fann  in  $olge  feiner  per  fön? 
liefen  Gr igcnfdjaften  jur  Ausübung  beffelbcn  un; 
fäfng  fein;  in  weldjem  g:all  bajfelbe  von  anbem  l;ieju 
5vU;igen  in  feinem  tarnen  ausgeübt  werben  mufn  Der 


268 


SafaHcnpfKdrtcn  unb'yx  93afallcnrccf)tcn  Unfähige 
\)<xt  feinen  Ic^cnöf dingen  ScBcntrdgcr;  unb  eine  ^Pcrfon 
wctbttdjen  @efd)led)t£,  mldjc  ein  mit  ©eficfytäbarfcit 
fcerfefi>ene3  @ut  erwirbt,  übt  t^re  $atrimonialgcrid)t^ 
barfett  burd)  einen  be£  $Rid)teramt$  fähigen  ®md)t& 
kalter,  fo  it>te  ber  93crmunb  für  ben  Unmünbigen  unb 
in  beffen  tarnen,  alte  bemfelben  §ufte^cnben  bmglidjen 
unb  perfönlid;en  Steckte  ausübt 

•Die  ricr/terlidje  ©emalt  ifr  nid)t  b(o3  mit  ber 
pberften  Staatsgewalt  äufTerlid)  t>erbunbcn,  fte  gehört 
$u  ben  inner jren,  roefentlidjften  33efranbtf)etfen  berfetben, 
ift  ba3  fteüigfte,  t>on  ber  oberjrett  ©ewalt  un^errremv 
lid)e  3lcd)t  ber  SKajcjWt  fM&fc  28er  fdjltcßt  aber: 
tt>cü  bem  ©taat3oberf;errn  afö  erflcö  SiflajeftdtSredjt  bie 
oberfre  Sfrdjtergcttmlt  (potestas  judiciaria)  $ujfebt;  fo 
fcarf  er  $u  beren  Ausübung  ftd)  felbfr  auf  ben  D?td)tcr? 
jluf;(  fc^en,  burd)  £>ecrete  9ied)tfyiinbd  cntfdmbcn,  burd) 
^efertpte  in  bie  ben  ©engten  übertragene  Dfrcfytergcroalt 
fid)  eirnnifdjen?  befreit  r>ie(mef?r  ber  umxrbrüd)lid)e 
(Staatögrunbfaj :  e£  barf  ber  SEftonarcb;  auf  feine  SBeife, 
lieber  mittelbar  noeb;  unmittelbar,  in  bie  93erft>altung 
ber  @ered;tigfcit  eingreifen;  er  ijt  »erbunben,  fein  9D?a? 
jcffätäredjt  oberfrer  ricfyterKdjer  ©ewalt  burd)  anbere 
unabhängige  9ftd;ter,  jiatt  feiner,  in  feinem  Spanien 
ausüben  ju  (ajfcm 

3(1  bie  Sfoöa&ung  ber  ©ertcfytSbarfcit  burd?  ben 
Regenten  felbtf  ber  ©ercebrigfett  nur  gefdbr(id);  fo  ift 
bie  3fo$äburig  ber  eberffcn  (5piöfopa(red)te  über  bie  pro.- 


tefimtftyvßivdjc  in  ber  ^crfoit  eince  tafyvliföcn  &ida 
WfitytPrtl  ober  burd;  fatjjotffdje  Beamte  mit  bem  2Sefen 
ttefer  (5pi6fopahtd>te  auf  einer,  unb  ber  fatfwltfcfyen 
Dich'^ionöctgenfd)aft  auf  anbercr  (Seite  abfohtt  unvereim 
bar,  fo  fd)led;terbingä  unvereinbar,  baß  fte  nid^t  einmal 
tmtbM  Weiht       «  i  rbblfw  -  ..  .  xttm>?  •  • 

SScr  bte  3?egierwtg3red)te  irgenb  einer  ©efettfcfyaft 
ausübt,  i]i  eben  baburd)  ein  SWttgKeb  biefer  @efeftfd)aft; 
ber  pcrfönltdj  regicrenbe  23ifd;of  einer  Äird)e  ift  baf;er, 
eben  wil  tmb  nn'e  fern  er  jcne3  ift,  ein  2D?itg(ieb  biefer 
feiner  bifd)(jf[id)en  j?ird)e,  33ifdjof$amt  iff  Ätrcfyenamt 
unb  wem  ba$  S(mt  gehört,  bem  gehört  ine  baS  5hnt 
vermaltenbe  ^erfon*  ©cfyon  barau^  fofgt>  baß  ein 
SJKtglieb  ber  fatfwlifcfyen  ^irc^e  fo  gewiß  nidjt  wirflidj 
amttrenber  $3tfd)of  ber  proteftanttfcfyen  ilircfye  fein  fönne, 
ctö  e3,  nadj  bem  bekannten  ©a$e  be3  2Btberfprud)3, 
gewiß  ift,  baß  fein  £)ing  §ug(cid)  ba3  @egcntf)ci(  von 
ibm  felbft  fein,  Sftiemanb  einer  ^ird?cngefeUfd;aft  ange* 
(;ören  unb  if>r  aud)  m'cfyt  angeboren,  in  i(;r  unb  $ug[cid) 
auffer  ifjr  fein,  für  bie  eine  unb  für  bie  anbere  Äircfye  unb 
jugtetdj  auefy  gegen  bie  eine  unb  bie  anbere  spflidtfen  unb 
Siedjte  f?aben  fanm  £)er  Regent,  als  £aupt  beS  ©toat^ 
jM;t  aU  foldjer  auffer  allen  j?ircfyen  über  benfetben;  unb 
eben  weil  er  aU  Staatsoberhaupt  weber  in  ber  fatyolfc 
fd^en  nod)  in  ber  protejfantifcfyen  Äirdje,  fonbern  über 
beiben  ijl,  übt  bcrfelbe,  er  gehöre  afö  ^privatperfon  bie? 
fer  ober  jener  Äirdjc  an,  über  bie  eine  wie  über  bie  an.' 
bere  feine  roeltlidjen  .£)0-&ciifl>vcd)tt  auö,  Mein 


270 


eben  fciefcS  maijt  ben  großen  Untcrfcfyieb  jun'fcfyen  einem 
£(;ron  unb  einem  Q3tfd)of^uM:  ii?%enb  jtner  aujfer; 
f>alb  ber  Jfr'rcfyen  über  allen  Altären  ergaben  flebt,  bat 
biefer  innerhalb  einer  bestimmten  Äircfyc  t>id)t  neben  i^rem 
2tftar  feinen  *pia§,  fo  baß  3?icmanb  auf  biefem  ©tublc 
©ij  nehmen  fann,  oljne  $ugleid)  in  ber  Stivtijt  ju  fein. 
Sftan  benfe  ftcfy  eine  ^Jrwatpcrfon,  n>ctrf>e  t?on  einer  pro* 
teftonttfcfyen  Strebe  bic  wtrfticfye  Slueübung  ibrer  oberfeen 
lnfd)öflid)en  9iecfytc  unb  ^)fltrf>ten  übernommen  bätte: 
wäre  ftc  nicfyt  eben  tavum  in  bie  protefrantifdjc  .ftirdjc 
getreten,  ein  SEftitglicfr,  wenn  gleich  bau  erffe,  anfef;n; 
tittße,  uornebmftc  Üftttglteb  berfelben  geworben?  Sollte 
fte  aber  bodj  $ugleid)  ber  fatbolifcfycn  Äircfye  angehören; 
fo  autrbc  ibr  bie  fatfjolifcfye  wie  bie  protefcantifdjc  Rivdyc 
bie  £kmcrftwg  be$  F;cüftcn  SBtberfprudjä  unb  bie  Un; 
mögltdjicit  entgegenhalten:  ^ugteid)  l;icr  unb  aud)  bort 
gu  fein,  als  fatf>oltfd)c3  ^ircbcnmitglicb  ber  protcjfan* 
rifdjen  Ätobc,  ati  protcjtantifdjer  33tfd)of  $ugleidj  ber 
fatjjolifcfjcn  Äircfye  anzugehören,  SEBaö  bter  in  ber  Stift 
gemeinbeit  bcö  begriffe  ftd)  nnberfprtdjt,  (oft  \id)  ntdjt 
baburd?  in  (£intrad)t  auf,  baß  einer  s])crfon  neben  bem 
bifcfyöflicfycn  %mt  aud)  bie  ioc(t(td)e  ^cgcntcn^igcnfd^aft 
beigelegt  wirb.  £)enn  in  biefer  ifl  fte  etwaä  anbei*  ate 
in  jener*  £)tc  eine  f;at  jum  äuffern  (Symbol  ben  Q$pf 
ter  unb  bie  Ärone;  bie  anbere  ben  33tfd)ofeI;ut  unD 
ben  $irtenjfa&. 

Unter  ber  mit  ber  (Staatsgewalt  tterfnüpften  ffiptty 
fopalgcwalt  tft  nun  allerDtngo  nicfjt  begriffen,  u>ao  nadj 


271 


bcm  canom'fcfyen  *Hed)t  ju  bem  fogenanntcn  jus  ordinis 
gcfjürt,  unb  nad)  proteftanttfd)en  ^eligton^grunbföäcn 
baä  2öefen  jeben  btfcfyöfKdjcn  5(mteö  auämacfyt,  aU  ba 
ift:  @eifttid)c  orbtniren,  ba$  ©vangettum  prebtgcn, 
23cicr/tfjörcn,  bie  ©aframente  austbeilen  u.  f.  n>«  *); 
fonbern  nur  bie  eigentlichen  *fted)te  ber  ^trd)ett;*Regte? 
rung,  als  bicjenigen  33eftanbtf;ei(e  ber  bifcr/öflidjen  ©e* 
roalt,  roelcfye  nad)  bem  canontfcfyen  *Red)t  enttveber  ex 
lege  diöcesana  ober  ex  lege  jurisdictionis  ^erftteßen, 
«umlief) :  J£trd)enorbnungen  $u  verfugen,  bte  innere 
ftd)t  über  baö  Ätrdjemvefen,  über  f'ircbtidje  ^erfonen 
burd)  Sifttation,  über  ©Triften  burd)  @enfur  &  jc*  $u 
führen,  Äirdjenbeamte  ju  wäfjlen  unb  an^uff  eilen,  über 
frretttge  Ätrd)enfad)en  5U  cntfdjeibcn,  bie  iftrcfyengüter 
$u  verwalten,  u.  f*  m.   $lucb  mit  biefer  äuffern  Ätrcfyen* 
Regierung  übernimmt  aber  ber  $ird)enobere  nid}t  bloS 
5Kcd)te,  fonbern  auefy  ^Pfltdjten  gegen  bie  Ätrcfye*  @r 
ift  verbunben,  bie  Äird)cngemalt,  gemäß  ben  befonbern 
Dteligtonägrunbfäjen  biefer  Äircfye    au^uüben,  ben 
■^)auptjtt>ed  il;rcr  Bereinigung  burd)  bie  beften  SRittel 
ju  förbern,  vor  allem  §ur  Sefcfrigung,  Belebung  unb 
SSereblung  u)rer  ©laubenölefjrcn,  $ur  Grrfjaltung  be$, 
namentlich  ber  protejfanttfcfym  Ätrdje  tvcfcntltd)  eigen; 
tl;ümlid)en,  ©etfkS  evangcltfcber  $reil)ett,  biefcä 
©cijfeä  ber  Unabhängigkeit  von  aujferm  &\vm$  in  9ie? 


*>!Ä^a*Ärtt*Jij!tf(fye  fconfcfftoit  9lrt.  XXVIII.  —  3lpo; 
legte:  ärti,  3$on  C-tt  p  o  t  u  s  t  a  i  e  e  c  c  1  c  0  i  a  s  t  i  c  n. 


272 


ligtonöfad;en,  unb  be6  gortfcf;reiten$  in  ber .  (Srfcnntnip 
rcligibfer  2ßafnf  cit,  alleä  DBtbige  unb  £)tenltd)e  anju* 
orbnen,  allcö  geinbfelige,  ©torenbe  ab$uwef?rcn,  C?un 
ift  aber  bie  proteftantifcfye  Äircfye  mit  ber  tatf;olifcr/en  in 
ben  entfd)icbenffen  ©egenfa$  geftellt  2Baä  biefe  aB 
ba$  £ciligftc  serebrt,  tturb  *>on  jener  al£  ^etbmfcbcr 
£)tcnjt  unb  (£ntbet(igung  be£  ©pttlidjen  verworfen:  n?o? 
gegen  bie  fatyoltfcfjc  .Sircr/c  bie  protcftantifcfye  nid)*  ein.- 
mal  alc>  jtirdic  anerkennt,  bie  ^luörottung  berfdben  jur 
Mcftgtonöpflidjt  madjt  unb,  namentlich  öurd).  bie  9* 
fdjiüffe  bc£  Srienter  &trd;enrarb$,  alle  UnterfdjciöungS* 
lehren  bcvfclben  fammt  il;ren  Rangern  mit  bem  Sann? 
fludje  belegt  SBaö  ben  3>rotcjlanti$mu$  fördert,  xft 
bemnad;,  aus  bem  ©ejicfjtöpunftc  ber  rbmifd)cn  Äird)c 
angcfefjcn,  gorberung  ber  Rebellion  gegen  bie  al- 
lein rccr/tm&jngc  £)errfd)ajt  ber  alleinigen,  einigen  .ftüv 
d?p :;).  Unb  bemnad)  ift  eö  eben  fo  unbenf'bar,  baß 
ein  s2ftttglicb  ber  fat^oltfdjen  Äircfye  bie  btfd)öflid;ett 
^mtöpflid)ten  in  ber  proteftanrifdjen  ^ird)e  überncl;; 
me,  ate  cö  •  unmöglich  ijr,  baj}  ein  ^roiefrant,  'ol;nc 
feine  Religion  ja  anbem,  bie  Hfd)^fTtd)cn  S^cct^te 
unb  ^fiidjten  tytnftdjtltdj  ber  tatl;olifd)en  £{rc$t  ausübe- 
£),cnn  bie  bifd;t)flid)en  ^Pflicr/tcn  ftef;cn  mit  feinen  9te 
Ugionöpflicfytcn  im  äBiberfprudjc*  äßollte  ber  eine  über 
anbere  feinen  Hfdjöfltdjcn  %mt$p$ii)tcn  genügen,  fo 


*)  £ie  ©runbfäje  ber  fat&olifdjcn  £ir$e  über  bie  protcftantncfje 
werbe»  in  bem  foUjenben  $auptfiucfe  äu|animctifle)teüt,  unb 
mit  ben  evferbedtdjcn  Skleren  rcrfcljcn  werben. 


273 


formte  biefeS  nur  auf  Soften  feiner  eignen  9Wigion& 
pfltdjtm  gcfct)cf;en;  wollte  er  hingegen  ben  Steligumfr 
pflid)ten  ferner  eignen  Strebe  genügen,  fo  müpte  er  fcv 
nen  tnfd)örl(idjen  2Jmt3pflid)ten  f;infid)tlid;  ber  entgegen* 
gefegten  Äirdje  juwiber  fjanbelm  9ciemanb  fann 
glcid)  §weien  #crren  Lienen,  am  wenig  jten  aber  al& 
bann,  wenn  beibe  Herren  mit  etnanber  in  ewigem  Streite 
liegen-  2Ber  fann  <itö  93ifd&of  einer  Äirdjc  ttorjM;en, 
bie  er  nad)  feiner  eignen  Religion  serbammen  muß  ? 

M. 

®a§  päbjHid&e  3vetf;t  geflatfrt  einem  fatfjoltfcfjett 
IJvcgenten  feine  3vecf;te  beS  eigentlichen  Äir* 
d)en*  Regiments,  felbjl  nidtf  übe? =  ptrofefian^ 
ttf#e  Sivc&cn. 

UJad)  f  a$oltfd)em  i?ird)cnred)t  ift  ba£  itlrdjenregi* 
ment  (jurisdictio  s»  potestas  ecclesiastica)  ein  rein 
geijHM?e$  Siecht,  wcldjeS,  nad?  göttlichem  ©efej,  in 
(Stufenfolge  (^japfl,  (£r£bifd;ofe,  §3ifdE^& 
fe  :<v)  nüMSeifrtidjen  *),  niemals  Sajcn  ^ufte^en  fanm 

f)  Duo  sunt  gener a  .Christianorum.  Est  autem  unum  genus, 
quod  maneipatum  divino  officio,  et  deditum  contenipla- 
tioni  etc. ;  ut  sunt  clerici  —  i.  e.  sorte  electi.  Orones 
enini  Deus  in  suos  delegit.  Hi  namque  sunt  reges.  — 
Et  hoc  designat  Corona  in  capite^  —  Aliud  vero  genus 
est  Christianorum,  ut  sunt  laici.  —  Iiis  licet  temporalia 
possidere,  sed  non  nisi  ad  usum  etc.  c.  7.  XII.  quaest. 
I.  —  Regcnda  est  unaquaeque  parochia  sub  provisione 


274 


drin  fbßj  welcher  irgend  cm  ber  Strebe  juftcftcnbcd 
9tcd)t  fidj  beilegt,  ober  ausübt,  wirb  beö  ^ircfyenraubcä 
(sacrilegii)  fd^utbt^  crflärt 

£>icfe3  auSfcfjliejjcnb  getjHidjc  SJedjt  bc$  Äircbcm 
regtmentS  beftfjranft  fid)  aber,  nacb;  xömitdi -Jatboliföm 
Stecr/tSbegrijfen,  mcbt  etwa  auf  btc  fatjjolifcfjc  Jtfr* 
dje,  fonbern  erfrreeft  ficr;  über  bic  gan^e  gfonfleri^eit, 
imb  namentlich  nod)  Sö  biefe  ©tunbc  über  alle  ^)rote; 
ffanten  unb  protefrantifcfyen  jftrdjen. 

£>cnn  ba  eS  nacb;  päpfWidjem  JRecfyte  nur  gute 
ßirdje  gibt,  rccldje  eben  b^rum  btc  allgemeine  (fatfyolh 
fd)c)  ^W*7)/'  un£)  *>a  baä  Regiment  tiefer  allgemeinen 


ac  tuitionc  episcopi  per  saccrclotcs,  vel  cacteros  clcricos, 
quos  ipse  cum  Dei  timore  providerit,  cui  jure  pertincre 
videtur  et  circumirc,  ut  sibi  necessarium  visum  fucrit, 
ecclesiastica  utilitate  cogcnte.  —  Quaecunquc  res  ecclcsiae 
sunt  convenit  —  gubernari  et  dispcnsari  cum  judicio  et 
potestate  episcopi,  cui  totius  plebis  animae  videnlur  esse 
commissae  c,  4.  5.  C.  X.  qu.  1.  —  Non  placuit,  lai- 
cum  statuendi  in  ecclesia  habere  aliquam  po- 
testatem:  cui  obsequendi  manet  neecssitas, 
non  imperandi.  c.  23.  C.  XVI.  qu.  7.  —  Indecorum 
est,  laicum  vicarium  esse  episcopi  c.  22.  ibid. 
*)  C.  24.  25.  C  XVI.  qu.  7.  c.  16.  X.  de  fore  compet.  (Dc- 
cretal.  II.  2  ) 

**)  SSonifaj  VIII.  (1302)  fagt  in  cett  Extrav.  Com.  L.  I.  T.  8. 
c,  1.  Unam  sanetam  ecclesiam  catholicam  et  ipsam  aposto- 
licam,  urgente  fide,  credere  cogimur  et  tencre  —  extra 
quam  nec  salus  est,  nec  rcraissio  peccato- 
rum,  quae  unura  corpus  mjsticum  repraesentat, 
cujus  caput  Christus,  —  in  qua  unus  Dominus,  una  fides, 


275 

$trc6e,  at6  göttlichen  Seitens,  fcr)fcd)terbutg$  unüfeer; 
tragbar,  untfera'ujTerlidj  unb  unverjährbar  ijt *) :  fo 
bleiben  alle  trrlefjrenben  ©emeinben  (Äejer),  roefdje  bic 
allgemeine  Äirdje  nid)t  ancrfennen,  alä  SKebcllett  gegen 
bie  jlirdjengcwalt,  berfelben  bem  9^ed)te  nad)  eben  fc*, 
ttne  empörte  ©taat3untertl;ancn  itjrem  rechtmäßigen 
©taatöoberfjaupte  ,  unterworfen*  ©afjer  benn  aud) 
bie  römifdje  Äirdje  über  bie  Äejer  fortn?ä^rcnb  ü>k 
©traf.'  unb  £)i3cipünargett>a(t/  fo  mit  fie  cd  vermag, 
nämlich  burd)  Die  Srcommu nie ation,  auöübr,  buvd) 
welche,  .atö  einen  2lFt  ber  jfirchenbiäciplin 


unum  Baptisma.  —  Igitur  ecclesiae  unius  et  ünicae 
un um  corpus,  unum  caput  etc. 
*)  „Privilegia  ecclesiarum  et  sacerdotum  interner  ata  et 
inviolata  cunctis  decernimus  manere  tempo- 
ribus."  —  „Ea,  quae  sunt  ab  Apostolis  eorumque 
successoribus  instituta,  riulla  desidia  negligantur,  nulla 
dissensione  violentur,  nulla  concertatione  turbentur. "  — 
Ecclesiasticae  moderationi  est  omnino  conveniens,  ut, 
quae  ordinata  fuerint,  vel  rationabilitcr  decisa,  nulla  in 
posterum  debeant  refragatione  turbari."  d«  I.  11.  12.  C. 
XXV.  qu.  1. 

*)  Excommunicamus  et  anathematizamusomnem 
haeresim,  extollentem  se  adversus  hanc  sanetam,  ortho- 
doxam  et  catholicam  fidem,  — -  condemnantes  haereticos 
universos ,  quibuscunque  nominibus  censeantur,  facics 
quidem  divcrsas  habentes,  sed  caudas  ad  invicem  colliga- 
tas.  —  Damnati  vero,  praesentibus  saecularibus  potesta- 
tibus  etc.  — relinquantur,  animadversione  dcbita  puniendi 
c.  13.  X.  de  haereticis  (Decrctal.  V.  7.) 

Ifl  Die  dxeommunication  ijt  nur  %i\tüUm$  ber  ÄircfyciibiS-- 
ctpl in,  weldje  a(fo  fcen  CJxccmnuimcirtctt  ton  titv  5?iv#e 


276 


ftd)  bicfd&e  im  unimtcrbro^eti^w  93cjij  bcr  if;r  über  bie 
9>roteftantcit  (attgcblid?)  ^u(ltef;ent)en^ird)cm$Ke^crung^ 
red^e  behauptet 

©ur^-bcn-SWigionafricben  t>cn  1555  fo  wie  burd) 
fcen  SBejlpbältfc^en  grieben,  -würbe  aud),  nad?  bereit 
wortbeutltd)cm  SnbaUe,  bie- Äirdjcngewaft  beö  ^ap? 
ffe*,  ber  Or^bx^efe  unD  33tfdjöfe  über  bte  ^Jrotejfanten, 
x\id)t  etwa  aufgehoben,  fonbern  nur  gii  cnbltdjer  *Ke- 
(tg{on3r>eretmgung  ber  Ausübung  nad;  fu^penbirt, 
folglich  ba$  Stcdjt  fclbjl  ber  fat&diföen  ©ciftKdjfett 
vorbehalten  ^ 

ntd)t  befreit,  mefote&r  bte  ^ortbatter  ber  tfircfyenwatt  über 
tyn  oorau$fe$t. ,  $apj*  Urban  fagt  im  Decreto  Grat,  c.  37. 
C.  XXIV.  qm  3.  „  Undc  apparet  liquido,  aliud  esse  ci- 
communicationem,  aliud  eradicationem.  Qui 
enim  exeommunicatur,  ad  hoc  exeommunicatur,  ort  Spi- 
ritus ejus  salvus  f  i  a  t  in  die  Domini.  DiscipHna 
cn im  es  t.  exe  ommun i  ca  t  i  o 3  et  non  cradi  catio, 
*)  .Der  9fr*J i g  i  o  n  6  f r ie b e  oon  1555  fagt  mir:  „e4  foll  bie 
„  g  c  t  ft  I  i  d)  e  3  tt  r  i  $  b  i  c  t  i  o  n  rciber  ber  9Utg$burgifa)en  ^"oit- 
„feiTion,  Sieligion,  ©Uutccn  u.  f.  ru.  b t d  ju  enb lieber 
„SSergUidjnng  ber  Religion  nid)t  erercirt,  gebraucht 
„ober  geübt  werben, .fonbern  —  .rügen,  eingeftcUt  itnb  fu6; 
„penbirt  fein."  —  £ei  ben  SBeftptyälifdjen  BcKbcnSun-- 
terfyanblungen  »erlangten  bie  (J)roteftantcn,  ti  foüc  in  bem 
Srieben^infUwnent  gefagt  werben;  jurisdictio  ecclesiastica 
contra  Augustanac  confefsionis  Status  etc.  periitus  sub- 
lata  esto  (de  Meiern  acta  p.  Westph.  P.  IV.  p.  804. 
825.  880.  923).  5lnf  bie  ©egenüorjMIung  ber  #atf>oltFen  M 
gegen,  bafj.biefeS  mit  ben  fatöttifdjen  3icligtcn$oegriffen  nnb 
ben  Siebten  beß  fattyelifdjen  JUeru*  gan*  unb  gar  unoertrag- 
lid)  fei,  oerglid)  man  fitf)  über  folgenbc  Safung :  jurisd.  eccl 


277 


Unb  felbff  bicfer  ©u^enfion  be$  ^etjTltd^en 
d)en?![ftegimentö  über  bte  *Pro.teftanten  f?at  t?te  nimifd)< 
fat(?oltfd)e  Ätrcfye  $u  fetner  3«t  red^tltrf^e  Strfung  bei? 
gelegt  ^)apjf  *Paul  ber  IV.  erf (arteten  9leltgion& 
frteben  tton  1555  für  um?erbinbltcfy,  erteilte  barüber 
bem  Äatfer  ^erbtnanb  I.  einen  erh(ien  SSewete, -.be* 
brofjte  tfm  mit  bem  QSanne,  unb  jwang  $m  bie  feterltdje 
SBerftcfyerung  ab,  allen  gleiß  an^uwenben,  baß  bte  e#an* 
gelifcfyen  gürjfen  unb  ©tänbe  ^ur  fatfjolifdjen  Ätrcfye  ja* 
rücfgebracfyt  würben*)*  Studj  ben  äöeftpfjältfdjen 
grteben  erklärte  ^Papft  Snno^en^  X  am  3*  3a? 
ituar  1651  für  nichtig  unb  mad)te  bie  berühmte  QSulle: 
in  coena  Doniini  befannt  **),  weld)e,  tnbem  fte  alle 
Äe§cr,  namentlich  2utf>eraner  unb  ifteformtrte,  mit  bem 
2lnatf?ema  belegt  unb  alle  gatrften  juv  Unterwerfung 
biefer  Gebellen  auffobert,  bte  fatfjolifdjc  Äirdje  nid)t 
blo$  in  bem  Dfacbt  ber  oberften  Ätrdjengewalt,  fonbern 
auefy  in  bem^öcftj  unb  ber  wirfttdjen  21  u  3 übung  bte* 
fe£  9^ed)t^  $u  erhalten  fud)te* 

3u  SRom  wirb  alljaf?rltd)  am  grünen  £)onnerftag 
in  ©egenwart  ber  Garbindle,  (St$if$oft,  unb  anberer 
Prälaten  üor  allem  SSolf  biefe  ^kft^anblung  erneuert 
unb  burefy  Ausübung  ber  Ätrd)enbtöcipltn  über  Sutyera; 

usque  ad  compositionem  Cliristianam  dissidü  religionls 
suspensa  esto, 

*)  &  $tinvid>8  teutfdje  9fetrf>6$efcf).  SBfc.  V.  f.  755.  ff. 
^ragmattfcfye  @efd)icf)te  fcer  25uUe:  in  coena  Domini  I  — IV. 
%%  1769.  70.  4. 

19 


T78 


ner,  3Wngfianer  unt)  andere  Üfejer,  mittelft  feierlicher 
SSerflucfyung  unb  @^commumcation  berfelben,  ber  gort 
fceftanb  ber  oberjfen  Äircfyengettmlf  über  tieferen  gek 
ienb  gemacht *)♦ 

$Ju3  biefem  ©runbe  fjafeen  alle  teutfcfje  Srjbtfcfyöfc 
unb  33ifd)öfe  t>or  ihrer  23eftätigung  bem  ^)apft  unter  am 
berem  $u  fd)tt>ören:  „baf?  fte  btc  *Ked)te,  öftren, 
„SSorrec^te  unb  ©em alten  ber  fertigen  römifcfyen 
„itirdje  unb  beö  *Papfte£  erhalten,  ttertljeibtgcn, 
„ttermeljren,  erweitern''  —  „bie  Äejcr  unb  %uf< 
„rubrer  gegen  ben  römifcfyen  ©tuM,  naefy  ÜKögKcfjfctt, 
„befämpfen  unb  »erfolgen  sollen  **)/' 

%u$  bemfelben  ©ritnbe>  unb  weil  baö  enug  un? 
t)erÄufferlid)e  ^ecfyt  be$  okrften  $ihi)en^egimentö  ber 

*)  Dtefe  Seierd'cf^eit,  Deren  biö  auf  bie  aUerneuejfe  3eit  faft  alle 
SReifenbe  in  Stalten  gebenfen,  roirb  von  %Vipjt  <piu$  III.  fef&jf, 
in  einem  ©^reiben  an  ten  @räbifd)of  $u  Spou,  erjagt. 
(Harduin  Concil.  T.  IX.  p.  1488.)  Die  Formel  biefcö 
alljäfyrticr?  erneuerten  33annflud)$  lautet  unter  anbern,  nad> 

bem  Bullario  Romano:  Nos  igitur  exeommunicamus  et 
anathematizamus  ex  parte  Dei  omnipotentis,  Patris,  Filii 
et  Spiritus  Sancti ,  quoscunque  Hufsitas ,  Wicklephistas, 
Luther a nos,  Zwinglianos  etc.,  ac  omnes  et  singu- 
los  alios  haereticos,  quocunque  nomine  censeantur,  et 
cujuscunque  sectae  existant  etc. 
'*)  SRacf)  bem  Pontificale  Romanum  p.  53:  Jura,  hono-  j 
res,  privilegia  et  auetoritatem  Sanctae  Romanae  ecclesiae 
Domini  nostri  Papae,  et  successorum  praedictorum,  con- 
servare,  augere  et  promovere  curabo.  —  Hae- 
reticos, seh  i  smati  cos  et  rebelles  eidem  Domino 
nostro  vel  successoribus  praedictis  pro  posseper- 
sequar  et  impugnabo  etc. 


279 


alleinigen  Ätrcfye  niemals  aufgegärt  £at,  noch  in  irgenb 
einer  3e'*  *>on  Rechtswegen  untertreten  werben  fann, 
bebingt  ftdf>  (gan§  folgerichtig)  ber  ^PapfT  in  ben  allere 
neueren  Qtitm,  felbj?  in  Goncorbaten  mit  benjenigen 
fatholifchen  gürten  geutfchlänb^  in  beren  ganben  ftaat& 
t>erfa(Tung3mäßig  bie  proteftantifd^e  Kirche  mit  ttollfom? 
men  gleichen  bürgerlichen  unb  ftrrf?U<f?ert  Rechten  neben  ber 
fatfjolifcfjen  begebt,  baß  „bie  römif^fat^olifc^.'apopo^ 
„lifche  Religion  in  bem  ganzen  Umfange  be£  Reichs 
„unb  in  ben  baju  gehörigen  ®ebkten  (folglich  ofme 
„Ausnahme  ber  proteftantifcfyen  ^rottu^en)  untterfef;rt 
„mit  jenen  Rechten  unb  Vorrechten  erhalten  werben 
„folle,  welche  fte  nach  göttlicher  ^Inorbnung  unb 
„nach  btn  canonifchen  <5a%un$tn  $u  genießen 
„£abe;:V 

Gmbftch  in  golge  eben  biefeS  Recht3fa$e£  würben 
bie,  gemäß  biefer  (Soncorbate  ernannten  ©ifchöfe,  in 
i^rc,  proteftantifdhe  wie  fat&otxfd^e  ©emeinben  umfaf; 
fenbe,  SDiöcefen  in  ber  5frt  eingewiefen,  baß  burefy  bie 
päptfliche  23ullc  ber  gan§e,  tton  ber  £)töcefe  umfchlojfene 
35e§irf,  mit  altem  Wa3  fich  barin  befinbe, 
Sanb,  Kirchen  unb  SOJenfchen,  männlichen  unt> 
weiblichen  ©efchlecfytS  (o^ne  alle  5lu3naf)me)  if;rer  geijk 


*)  3m  23aterifd)en  £oncorfcat  ö.  3.  1817.  Art.  1.  „Religio  Ca- 
tholica  Apostolica  Romana  in  toto  Bavariae  regno  terris- 
que  ci  subjectis  sarta  tecta  conservabitur  cum  Iis  juri- 
bus  et  praerogativis,  quibus  frui  debet  ex  Dei  or- 
dinationc,  et  Canonicis  sanetionibus. 


280 


Hdjen  @encf)tö6arf e tt  unb  £)töcefang,cwalt 
untergeben  würbe *). 

£>ae*  $Ud)t  ber  Ätrdjengewalt  über  alle  sproteftan? 
ten  bauert  baber,  naefy  ©runbfdjert  bc£  fat(;oltfd)cn 
Ätrdjenrecfyt^  we(d)e  bto  auf  bie  allerneueften  3c^en 
von  ben  fatbolifcfyen  $trd)enobem  prafttfd)  geltenb  ge; 
mad)t  würben,  in  ber  fatftoUfdjen  $terard)ic 
felbjt>  bem  ^apjt  unb  ben  ibm  untergebenen 
fen  unb  SBtfdjöfeit,  ummterbrod)en  fort  £5afü  ftd)  bie 
^Protestanten  berfelben  ent^en ,  befrebt  nur  ab3  fhraf; 
bare  £b at b an t> ( u n atö  SSerbredben  ftrcfyltcber  Gnu? 
Körung  (Äejeret),  o(;ne  atö  Sfacfyt  ober  aud)  nur  alö 
rcd)t(id)  gültiger  33ejt$  anerfannt  §u  werben. 

£)te  5ünmtyme  unb  2lu3übung  einer  getjfttd)en  SRc^ 
gtcrungögcwalt  von  Seite  euteä  tüeltKdjen  fatboltfdjcn 
Regenten  über  bte  *Proteftanten  feines  £anbe6,  wäre 
fonad),  auö  bem  @cftd)töpunfte  beä  canomfcfyen  Stedjteä 
betrachtet,  eine  5krle$ung  ber  j\ird}engefe§e,  ein  Umgriff 
in  bte  £)toccfanred)te  ber  ©rjbtfdjöfe  unb  23tfd)öfe,  in 
bereu  ©prengel  ftdj  bte  protc|tanttfd)cn  Streben  beftnben, 
Wäre  mitbin/  nacr»  c.  16.  X.  de  foro  coinpetenle,  — 
offenbaret  sacrilegium» 

wirb  btefeö  aKcd  Her  nidjt  etwa  baju  ange; 
füf;rr,  um  9?ed)tc  ber  protcffanttfd)en  i\ird)c  barauä  ab 
gleiten*  £ier$u  ftnb  ©cfcjc  unD  9fed)ti?grunDfa$c,  wel- 
che, atö  gültig  ttorauägefejt,  bat  £)afein  ber  proteftanti? 


*)  9*a<^  ber  3njlalfotion$4Butte  ber  Saiertföett  S3if#affe. 


281 


fcben  ifirdje  fe(b(t  aufheben,  ganj  unb  gar  untauglich 
2lud)  würbe  im  $Ked)töffreit  einer  folgen  ©d)u$rebe  ber 
(h'nwanb  einer  exceptio  de  jure  tertii  entgegen  jM>em 
(&$  ifi  äfcrigettS  fogar  gewiß,  baß  ber  $apft  btefe 
feine  ©efeje  niemals  gegen  einen  fatboiifcben  dürften 
gcltenb  machen,  tnelmebr  eine  folcfye  ©evoalt  ihm  fe^r 
gern  jttllfd)weigenb,  wobl  aud)  auäbrücEKdb,  ^ugefreben 
wirb*  WLtin  biefeä  willige  3u3efrel)ert  <™f  btv  einen 
©eite,  unb  jene  ftrengen  @runbf<^e  bcS  geifHidjen  9?ed)t$ 
auf  ber  anbern  ©eite,  bewetfen  ftÄrticfy,  taß  ba^jenige 
waS  ber  *Papff  einem  fatf;oltfd)en  Regenten  $ugejM>t, 
niemals  bie  tt> ir f  lidje  G?ptäfopalgett>aIt  mit  tyven  Sftedfc 
ten  unb  ^3flid)ten/  fein  fönne;  fonbem  nur  ber  Spante 
für  eine  anberc  ©ad)e,  wekfye  ftd)  mit  ber  folgerichtig? 
feit  be3  römifd)en  j?ird)cnred)t3  vertragt,  ein  Suaft? 
©ptefopalrecfyt,  ein  jus  episcopale  improprium  wie  e$ 
auöbrücfttd?  son  ben  Sftttmeicriancrn  be3  i8ten  3af>r* 
f;unbcrt6  genannt  tpurbe  %  * 

IK 

^ad)  bem  tmt>emwffitf;en  Seugnt'0  ber  ©efdjtdjte 
nuirbe  bie  (EptäFopafgctoaft  über  proteflantu 
fd)c  5?irc&en  bloS  &on  pvoteflanttfc^cn  Dveflen* 
ten  eworben  **>'. 

5Sor  ber  burd)  Sut^cv  (1517)  begonnenen  Äi^fien* 

tferbefferung  war  fo  wenig  in  Scutfdjlanb,  afä  in  trgcnb 

*)  5«ber  curop.  @taat«*Äanjlci.  $ljfl.  LIV.  ©.171. 
*■*)  sJJvit  ben  l?icr  unb  in  ten  folgenden  Äapitcfo  eft'twuteften  51k* 


282 


einem  Steife  be$  cfmftficfyen  Europa,  efn  meltUdf>er  ffte* 
gent  im  ^3cfT§e  ber  ^ircfyengewalt,  ober  be3  minbeflen 
ftrcfylicfyen  [Regierun  g£red)t£f  -Die  Äircbengetoalt  in  allen 
tfjren  ^^etlen  —  ftrcr/licfye  ©efqgebung,  innere  ^lufftcr/t, 
geifrltcfye  &md)t$baxhit  —  n>ar  in  ben  $änben  ber 
römif^fat^olifc^en  ^terar^ie,  welche  überbieß,  auf,So* 
fren  ber  Dfocr/te  weltlicher  SERaJefrdt,  ben  Umfang  ber 
Äircfyengeroalt  weit  über  if>re  ©ränjen  erweitert  ^atte* 
©anj  £eutfcr/lanb ,  wie  fajr  baö  gan$e  übrige  Europa, 
war,  unter  ber  allgemeinen  ©berfjerrfcr/aft  beö  ^Papfteä, 
in  befonbere  f trc£>(icf}e  3?egierung3be$irfe  (£)ioccfen)  ver* 
tfjeilt,  welken  93ifd)öfe  unter  ber  SUtetropolitangewalt 
von  @r§btfcr;c>fen  vorftanben, 

£utf?er  war  Anfangs  weit  entfernt,  fid)  unb  bie 
^Inbdngcr  feiner  £el;ren  von  ber  fatfwlifcfyen  ^irdje  unb 
ber  fte  befjerrfcfyenben  Äircfyen;  Regierung  trennen* 
©eine  wieberfjolten,  Anfangs  feljr  bemütyigen  93orjM* 
hingen  an  ben  ^3apft,  feine  Berufung  von  bem  übel  un; 
tcrrtcfyteten  ^apfte  an  ben  bejfer  unterricr/teten ,  feine 
9Serfmnblungen  mit  Kajetan  unb  5Ki(tij,  feine  noer; 
im  3af)r  1520  an  ben  itatfer,  an  ben  Gfr^bifcljof  von 
üftaing  unb  an  ben  ©ifdjof  von  5Werfeburg  erlajfenen 
Briefe  u*  f*  w*  beweifen,  baß  c£  tym  barum  ju  tfmn 
war,  bie  Sinfmt  ber  Äira^c  $u  erhalten,  unb  bie  jlir; 


ftc^ren  erroie$  ftcf)  fpäterfyin  tfottFommen  ciii^crOcinbeft  JBidb* 
fcorn  in  f.  ©runbfäljen  be$  $ircf)en redjU  ber  Äa-- 
t&cftfd)en  unb  ©»angelifdjen  9fcli<}  ton  apart  frei. 
58b.  I.  SB.  3.  5lb|d)n.  11.  tfap.  IV.  ®.  7(38  (f.  C18J2.) 


283 


djentterbejferung  burcf)  bie  beffe^eriben  Jftrdjem 
obern  felbfl  $u  bewirf  em  Söäre  bie  Äirdje  in  ber 
sperfon  if;rer  93orgefe$ten  bem  allgemeinen  Q3cbürfntflc 
entgegengekommen,  fo  fyattc,  wenn  jte  auefy  nod?  fo  weit 
äncewb  unb  beflernb  üorwartö  gegangen  Ware,  feine 
Spaltung  ba6  alte  j?ird)engebäube  ^erriffen ,  noer;  bie 
gorm  be$  jfirdjen;9icgiment$  im  SBefcntKdjen  fid)  geän* 
bert  £>ie  gereinigte  Ätrd)e  wäre  eine  ettangclifd);fatl;o; 
lifd)e  $trd)e  geworben,  regiert  wie  jut>or  fcon  Q3ifd)öfen 
unb  ©rjbifdjöfen,  unter  bem  Primat  tyre$  ^atriardjen, 
be6  ^3apftcö*  SM  aber  eben  biejenigen,  burd)  welche 
bie  neue  2Bal>rr;eit  gegen  ben  »erjdjjrtcn  Smbum  geltenb 
werben  folltc,  berfelben  wrfolgenb  entgegentraten,  atö 
man  bem  ©t>angelium  mit  geifHid)en  33erbammung& 
urteilen,  mit  23amtflüd)en  unb  ^cfyt^erflärungen  ank 
wortete,  als  .ftatfer  unb  9Wdj  an  bie  il;ren  alten  23eftj; 
franb  t>erfcd)tenbe  «£)icrard)ie  ftd)  anfdjloffen ,  um  bem 
geiftlidjen  Schwerte  mit  bem  weltlichen  großem  S^ad); 
bruef  $u  verleiben:  ba  faf;  ftd)  bie  neue  £el;re  mit  ifjren 
^Inbangern  au£  ber  alten  Äirdje  tterfroßen,  unb  waä 
5lnfangö  burcr)  bie  j?ird)enobem  erwirft  werben  follte, 
mußte  nun,  follte  e$  nid)t  untergeben,  of)ne  fie  unb 
gegen  fie  behauptet  unb  burchgefüf;rt  werben *)♦ 

*)  ©elbjr  noef)  jur  3eit  ber  Wuga&urgifc&en  Gfonfejfion  (1530) 
fudjte  man  bie  neue  tfirdje  in  bic  alte  einzufügen :  „  Unfere 
Äircfyen"  tyeipt  e$  im  Strti £8,  ber  SHugdfruraer  (Jon  f., 
„ fcccicbrcn  nitf)t,  bafj  bic  SBifcfyöfe  mit  SJ»7 a cf) 1 1; e 1 1  ttyrer 
i? r e  unb  SSürbe  nneberum  Stiebe  unb  Cnnigfeit  ntadjen 
„OicwtW  fofd)eö  beu  23:fdpKn  in  ber  Oiot^  aud)  j)ti  tinin 


284 


•Die  ausgeflogenen,  tton  if?ren  ehemaligen  Äirdjem 
obem  serbammten  33efenner  ber  neuen  £e(>re,  waren  6t* 
fceffen  tt>ett  entfernt,  fog(eid)  auf  bte  ^Knorbnung  cine3 
neuen  Regiments  in  tfjrer  jungen  Jlircbe  53ebad)t  ju 
neuntem  Sutberä  erfteö  (Streben  war  üor  atfem  auf 
©rünbung  jener  mnern,  unftd)tbaren  $ird)c  gerietet, 
toekfje  burd)  bie  5D?ad)t  bc6  Sorten  allein  gläubig  t>er* 
einigt,  fcon  jebem  äufjern  @efe§  entbunben,  in  ttollfonv 
mener  greifjeit  befielt  ©aber  f;atte  bte  neue  .ßircfyc 
jrcar  in  ben  Reformatoren  ibre  Satljrer,  aber  lange  3^'t 
gar  feine  SSorgcfejte ;  xoa&  ©ctftKrf^c  lehrten,  fübrte  baä 
tton  ber  £cf;re  burd)brungene  SSolf  nad)  freier  Übeqeu; 
gung  au£*  QebeÄirc^engemeinbe  regierte  f  ol- 
cfyergeftalt  ftdj  felbjt,  bilbetc  ftd>  ihren  £cl;rbcgrtff 
nad)  bem  Vorgang  ibrer  ^Prebiger,  vidjtete  bte  %xt  il;re$ 

„gebühret);  «Hein  bitten  ftc  barum,  bajj  bie  23ifcf)ofe  cu 
„Ucfje  unbillige  23  efdjroerungen  nachäffen,  bte 
„boef)  »or  3^tten  and?  in  ber  £ird)e  nid)t  gemeiert,  unb  am 
„genommen  ftnb  ibtber  ben  Öcbraud)  ber  cbriftlid)en  gemei* 
„nen  5?ird)e.  —  Darum  fallen  bie  23 1 f d) ö f c  ber  ©ütig-- 
„Uit  fei  n,  bie  fei  ben  (Sajungen  31t  mt  Iber  n,  fintemal 
„  eine  fold)e  Enterung  nidjt  fd)abet.  —  ÄannS  aber  ja  nid)t  fein, 
„e$  auef)  bei  tönen  nid)t  31t  ermatten,  bajj  man  foldje  menfcfylü 
„dje  (Sajungen  mäfjigc  unb  abtbtte,  roeldje  man  o&ne  ©ünre 
„nid)t  Ratten  fann;  fo  muffen  roir  ber  StpojW  Sieget  folgen, 
,,bie  un$  gebietet;  wir  foden  ©ott  mebr  gcborfain  fein  al« 
„ben  SSKenfdjen,  —  @t.  ^eter  verbeut  ben  55ifd)bfen  bte 
„ .£>errfd)aft :  —  jcjt  gebet  man  uid>t  bamit  um,  roie 
„man  ben  *8tf$i>fen  t b r e  ©eroalt  nebme;  fonbern 
m  a  n  b  i  1 1  e  t  u  n  b  b  e  g  e  b  r  e  t ,  ftc  n>  e l  U  c  n  b  ie  0  c «m> 
..fcn  ni*t  jur  ©ünbc  iroingeu  it.  f. 


285 


©ottcSbienjrcd,  bie  gorm  t(>rer  gotte£bienfllid)cn  ©e* 
oräudje  unb  (Zeremonien  nadj  eigenem  ©utbeftnben  ein, 
ober  fügte  fiefy  au6  freier  3ufttMwuttg  w  *>k  tton  if;ren 
Pfarrern  getroffenen  @inrtd)tungen,  Saß  e3  einem, 
felbfl  ber  ct>angelifd)cn  Se^re  ergebenen,  ganbe3l;erm 
erlaubt  fei,  in  bie  inneren  Angelegenheiten  unb  (Simify 
tungen  feiner  Äircfye  auf  irgenb  eine  SBetfc  einjugreifen, 
baß  ihm  atö  8anbeöf;crrrt  irgenb  eine  ^anbtung  be6 
jlird)en;Regiment3  sujMje,  n>ar,  fo  lange  grtebrid) 
ber  28ci(e  lebte  (f  1525),  ein  gan^  unerhörter  @e* 
•  banfe  %  SltteS  »aS  grtebridj  tlwt,  befcfyränfte  fidj 
barauf,  bie  Reformatoren  ju  begtmjft'gen,  ifmen  in  if;rem 
Schaffen  unb  S-Strfcn  freie  £anb  ju  lafien,  unb,  fo 
mit  e3  bie  Älugl;eit  »erstattete,  tymn  gegen  i^e  ^cinbe 
mit  feinem  ©cfyuj  bienen* 

Söalb  geigte  inbeß  ber  3"f^«^  btä  ettangelifdjen 
$ird)entt>efen3  in  (Saufen,  wa8  au$  einer  Stirpe  ofme 
Dberaufjtdjt  unb  georbnete  .Sircfyen  Regierung  werben 
muffe.  3'n  feinem  ©tücf,  felbfr  nicfyt  im  Sefentltcfyffen, 
nid)t  in  ber  Se^re,  nod)  in  äufferen  (Bekväudjen,  trgenb 
eine  Übereinstimmung!  $itx  SutberS  Sebre,  bort  unter 
8utf;erö  tarnen  bie  abenteuerliche  SJcrmtfdjung  alter 
2el;ren  mit  neuen  ©ebräucfyen,  ober  alter  ©ebraudje  mit 
neuen  Se^ren;  neben  dd)t  cüangeltfcfyen  Seffern  in  ber 
einen  ©emeinbe,  in  ber  anbern  entlaufene  3D?önd)e,  bie 
gegen  baS  römifcfye  93abcl  loäfufjrcn,  unb  SSabefö  Sei?? 

*)  fBti&l  pißnF  @  c  f d)  i  d)  t  c  &  c  r  p  r  0  t  c  |T  a  n  1 1  f $  c  n  #  i  r  cf)  c. 
25b,  II.   C2tc  3fofl.)   ®;  343, 


286 


ren  al$  e^anjettfcfje  SBa^r^ett  prebigten,  bie  gegen  bie 
SDtejfe  eiferten,  aber  ba$  5lbenbntaf?l  unter  Gnner  ©e* 
palt  au3tf?etltcn,  ober  tyrc  Setfcfyla'fevüt  $um  Söetb  ge- 
nommen Ratten,  unb  ftd)  bannt  bei  \brcn  ©emctnben 
aU  Äd)te  23crfünbigcr  be#  (StfattgcliumS  beglaubigten. 
Überbieg  rangen  bie  meinen  Äird)en  unb  ©cfyulen  mit 
<üujferer  ülotf);  bie  Duellen  beö  Sinfommenö  jum  Um 
terfjalt  ber  Sefjrer  waren  mit  ber  @lauben£anberung 
gan§  ober  größtenteils  fcerjtegt,  unb  manche  ©emeuv 
ben  waren  pfme  ©eelforger,  »tele  ©cfyulen  pfme  Selker*)* 
£atte  fid?  bie  Äirdje  tton  unten  berauf  gegrünbet, 
fo  fonnte  bod?  Drbnung  unb  Übereinstimmung,  ^ülfc 
gegen  bie  D?otf>  ber  Verwirrung  nur  t>on  Oben  fommem 
3n  ben  nod)  bcftcf;enben  (fatyoltfdjen)  Äirdjcnregcnten 
war  aber  biefcö  Oben  and)  jejt  nod?  mcfyt  $u  ftnben :  fic 
ftanben  fortwüfjrenb  ber  ettangelifcfyen  Reformation  feinb; 
lid)  entgegen-  3m  ©ebrang  jwifdjen  äujfern  gcüiren 
unb  innerem  SScrberben,  unb  ba  Sut^er^  ©runbfaje  ber 
(Jrricfytung  einer  neuen  $icrard)ie  im  ©eifte  Safotttö 
wiberftrebten,  blieb  ben  Reformatoren  fein  anberer  Stofc 
weg,  al3  bei  bem  gläubigen  23efdnt$er  il;rer  Ätrdje, 
bem  Sanbcöfcerrn,  bie  £ülfe  ju  fucfycm  (£r,  ba$  mad)? 
tigjic  SDittglieb  ber  Äircfye,  welcfyeö  bem  (Staate  üorjranb, 
fonnte  eben  fo  gut,  unter  bem  53eiratl;  einftd)t6t>oller 
.fttrcfyemmtgltcbcr,  bie  innern  5(ngelcgenf;eiten  ber  Äirdje 
leiten,  alö  er  mit  bem  weltlichen  2lrme  fcfyüjenb  ifftt  auf; 


*)  pUnF  a.  a.  0.   $,  336. 


287 


feren  Angelegenheiten  beforgte,  G(mrfürft  So(mnn, 
nocfy  t>on  feinen  alten  Meinungen  über  jfircfyemSRegu 
ment  befangen,  fügte  fid?  $war  nid)t  fogleid)  ben  5lntr& 
gen  £utl;er$  ::%  ©od)  lief  er  ftdj  fdjon  im  Saljre  1526 
bewegen,  eine  tton  Sut^er  entworfene  Äircr/enorbnung 
O/teutfd&c  9ftejTe  ober  Orbnung  be£  @otte3bieuf?e6")^- 
in  bcn  fddjftfcfyen  Äirdjen  jwar  nid;t  befebBweife  einju* 
führen,  aber  bod)  mitfcljl  einer  lanbe£fKrrltcf)en  33erorb? 
nung  ratfjenb  ;u  empfehlen  **)♦  Unb  nacfybem  fytmfo 
ber  erjlc  <5d)xitt  jur  Leitung  ber  innern  Äird;enangele? 
genfjeiten  getfjan  worben,  folgte  balb  ber  jweite  entfcfyet 
benbe-  ©ie  fdjon  im  3af?re  1525  von  £utf;er  bean* 
tragtc  tanbeö^er rltd^c  Ätrcfyenttifitation  wur* 
be  im  3afjr  1527  ttnrflid)  begonnen  unb  §wei  Safere 
lang  (bi£  1529)  fortc^efe^t  gfmrfürft  Qofjann 
fclbjt  ^atte  bie  93ettollmad)tigten  au£  ^3erfonen  gciftlidjen 
unb  weltlichen  ©tanbee  erwählt 5  in  feinem  Auftrag 
I;atte  Seeland) ton  bie  *>on  ben  SSifttatoren  im  (£f)ur; 
fürftentf?um  ein^ufüfjrenbe  Sehr.-,  Äircfycn;  unb  ©cfyuk 


*)  -fiSeldjer  i(;m  bereite  im  .Safere  1525.  anlag,  eine  &  t  r  $  e-n  t>  i> 
fi tatton  s«  »eranjtalten,  treibe  bie  SBctürfntffc  jeber  @e* 
meinte  unterfud)cn ,  bcn  Pfarrern  bie  holzige  SSerforgurta 
auStmtteln,  bie  bem  drangen'um  feinblid)  gemimten  ^rebiger 
entfernen  fotfte  u.  f.  m.  ®.  J2,utf?erß  fämmtl.  28  er  fe. 
2Batct)ifd)C  2lit$g.  XIX.  ®.  354. 
£*)  Seckendorf  bist.  Luth.  L.  II.  p.  49.  piAn*  a.  a.  £). 
@.  351. 

über  bie  @ef*id)tc  tiefer  Ätrdjenöifttatipn  Icfc  man  tylanf 
«.  a.  £X  ©.  389  ff. 


288 


orbmmg  entworfen;  unb  fo  übte  benn  nun  $um  erftcm 
mal  ber  nxltlicfyc  ?anbeSberr  bie  nxfentlidjfkn  Dedite 
i?er  innern  j?irdKn?Dcgicrung  au3:  md>t  nur  bae  b\& 
£cr  bloö  geijtfidjcn  Dbem  jujfänbtgc  Dedjt  bcv  Äirdjen* 
vtfttation,  fonbern  audj  ba3  Dcdjt  Sebrvorfdjriften  fefl- 
jufejcn,  bte  Drbnung  beö  ^ircfyemoefenS  $u  befftmmen, 
untüdjtige  ©eifHidje  §u  entfernen,  tüd)tigerc  an  il;re 
©teile  §u  fe^en,  Ijinftcfytlicfy  be$  Äirdjenvermögenä  unb 
beo  Unterhalts  ber  Selker  gürforge  $u  treffen  u»  f.  m> 
©eit  btefer  erften  entfcfyctbcnben  23eft$f;anblung  übten 
alle  ber  evangclifd^lutbertfdjcn  Strebe  juget^anen  fad)* 
ftfcfyen  Gburfürfren,  nebft  bem  weltlichen  ^>ofocitörcd)t 
über  bie  ^trd)e,  juglctd)  in  berfelben  ba£  firdjlidje  ©e? 
fcllfd>aft3red)t  ber  .ftirdjeiu  Regierung,  ©ie  erlangten 
eet  Durcfy  Übertragung  son  ©ette  ber  geifHid)en  (Stifter 
ber  Deformation;  unb  tiefe  Übertragung  gefdjajj  in  U; 
fonberem Vertrauen  auf  fte>  aU  gläubige  Sftitglie; 
ter  unb  Söefcfyüjcr  ber  von  bem  -93apfrtf;itm  abge; 
fallenen  unb  von  bt'efem  verfolgten  evangelifd^en  Strebe, 
3n  Reffen  ereignete  jtd)  bajfelbe,  nuraufanfrere 
SSeife*  Sßdbrcnb  in  ©acfyfen  bie  Deformation  ganj 
allem  vom  SSolf  unb  bcjfen  £el;rern  ausging,  ftd)  er|{ 
d?ad)\id)t,  allmäl;lig  ftittm  ©djuj,  enbltdj  öffentliche 
£l;etlnaf?me  ber  ©taatö;Dcgierung  gewann,  ging  fte 
in  Reffen  meljr  von  oben  au3  unb  erbteft  fogleid) 
burd)  bie  ©taatögctvalt  felbft  äujferc  gorm  unb  ©c* 
palt  2>tatt  wie  bie  fäcfijtfcfycn  Regenten  langfant 
jtfgcrnben  <§?d;rittc$  ben  Reformatoren  furd?tfam  nad)* 


28g 


Sieben,  jfettte  ber  ritterliche  Sanbgraf  ^PfiiUpp  öcr 
©roßmütbtge  fid?  foglctd)  felbft  an  bte  Spi^e  bcr  in 
fernem  Sanbc  auffhrebcnben  Deformation»  ©d)on  atö 
Qrkprittg  £utl;cr3  S3ercl;rer  unb  ctfernber  ganger, 
iHTanftaltetc  er  balb  narf)  übernommener  Regierung  btc 
DWigton3gefpräd)e  ?u  Hornburg  (2l>  Dctober  1526) 
unb  Harburg  (Sänner  1527),  tmb  erfla'rte  ftd),  nad^ 
bem  in  betben  bie  öffentliche  (Stimme  bem  Skrtbeibtger 
ber  Iutf;erifcben  Sc(n*e  ben  (Steg  jiterfannt  tyatte,  für  bte 
allgemeine  Reform  ber  i?ird)en  feineö  ganbeö,  befaßt 
bie  ©nfübrung  ber  lutf;ertfd)cn  2ef)re,  ließ  t>on  fernen 
Sanbftä'nbcn  eine  neue  5\trd)enorbnung  entwerfen,  ^06 
bte  Älöjfcr  auf,  verfügte  über  bie  Älofkrgüter  ^um  SBe; 
flen  ber  Streben  unb  ©cfyulen,  entfernte  bte  Sut^erö 
Sebrc  ftuberjTrebenben  &eifttid)tn,  unfc  übte  fo,  mit  (£ut^ 
itntftgung  ber  ©ta'nbe,  unb  unter  9D?ttttnrfung  ber  ©etfc 
ltd)fett  felbfi,  bte  Sterte  ber  3lird)en;9f  egterung  au3  % 
©0  würbe  er  Strd)cnregent  nicfyt  blo$  alä  23efd)üjer 
unt>  $Berfcd)ter  be6  ©lauben^,  fonbern  aud)  als  eigene 
lieber  Stifter  ber  Deformation,  atö  ©rünber  ber 
ettangeltfdjcn  Ätrcfjcn  feinet  SanbeS» 

9?td)t  gerabe  baö  33etfptel  tton  <Sad)fen  unb  Reffen, 
fonbern  bie  @leicf#ett  ber  Umftönbe  unb  uurfenben  Ur* 


*)  SSerflI.  Gdpttäb  m%0»  Ätrdjertaefti t cf)te  feit  bCr 
Deformation,  I.  @.  378.  ff.  -  pUnF  a.  a.  £. 
35b.  II.  ©.355.  ff.  -  Sorifigti^  aud>  pdtt»  in  ben  %u 
örtcruriflen  unb  25eifp.  bcö  teutftien  ©taatö-- 
unb  SürjtenrecbtS.  55b.  Ii.  ©.  379—431. 


290 


facfjett  —  nämlicfy  etnerfett^  *8erla|Tenf>eit  ber  neuen  Äfe 
d)t  »on  ben  alten  Äircfyenobern,  anberfeitS  ber  son  ber 
weltlichen  9ftad)t  ifjr  fcerliefjene  ©djuj  gegen  äuffere, 
geijflicfye  unb  weltliche  geinbe  —  wirften  in  £cutfd)lanb 
überall,  wo  bie  Deformation  33oben  gewann/  benfelben 
ßrfol^  Oer  o t eftanttf e  £anbe3f>err  würbe 
jugleicfy,  ate  ©rünber  ober  93ertl)eibiger  ber  neuen  Stift 
cfye,  üjr  Oberhaupt,  ober,  wie  er  gleid)  Anfangs  genannt 
würbe,  tfjr  oberfler  33ifcfyof  (summus  episcopus). 

©er  (Jntf?el>ung3grunb  btcfeö  OSer^aftniffe^  wirfte 
fo  burcfygreifenb  unb  allgemein,  bap  felbjf  bloße  San b? 
faffen  unb  retcbämtttelbare  2anbe3obrigf  eiten, 
weldje  mit  tjjrcn  $lmt£untergcbenen  bie  ettangelifctye  De? 
ligion  befannten,  unb  tiefe  gegen  i(;ren  bamaß  nodj 
fatf>olifd)cn  SiWfmn  befd^ten,  ftif>  über  if)re  esan? 
gelifcfye  £)rt£fird)en  bte  (£pi$fopatred)te  erwarben,  wo? 
für  bie  ©täbte  Süneburg,  (Stabe,  ©tralfunb,  fo  wie 
mefjre  DittergutSbeftser  be3  ßtcfjäfelbcS  atö  ©eifpicte 
bienen *)♦ 

2lud?  aujfer  £eutfd)lanb  war  bie  ^Bereinigung  ber 
Äircfyengewalt  in  ber  ^erfon  bc3  Regenten  immer  ent? 
Weber  SSorlauferin  ober  Q3egfeiterin  ber  Deformation; 
überall  war  biefeä  93orred)t  gleidjfam  ber  ©iege*banf, 
welken  ftdj  bie  weltlidje  Wlaijt  im  Kampfe  mit  bem 
spapft  unb  ber  fatfjolifcfyen Äirdjcnfnerarcfyie serbientlrntte, 

*)  SSergl.  Heinr.  Linkius  de  jure  episcopnli  p.  116«  — 

rOiefe  £anbfr.  i>c$  $Urd)enrcct)tö.  III.  l.'W>tQL 
©.  31.  ff.   @<  79. 


£  einrieb  ber  VIII.,  auf  Antrag  beS  engte 
fcfyen  Äferuä  felbjl,  burd)  formlidjen  *Par(amenr3fd)Iuß 
vom  3aljr  1534  jum  Oberhaupt  ber  angltfanifcfyen  Äir* 
cfye  erHärt  würbe,  batte  (Sngtanb  unb  fein  Äöntg  eben 
baburd)  mit  bem  *Papft  gebrod)cn;  bte  ertglifcfye  Ätrdje 
£örte  nun  auf  romtfcr/;fat^o(ifcr;e  jltrcfje  ju  fem,  unb 
t^at  fe^r  balb,  unter  Settung  t(;re3  *>on  bem  Grr$bifd)of 
G  rannt  er  beratenen  weltlichen  Oberhaupts,  burcr) 
Aufhebung  ber  Älöfter ,  burd)  Überfc^ung  ber  Q3tbcl  in 
bte  ganbeöfpradje,  burd)  geftfejung  gereinigter  @(au; 
benSarttfel  u.  f.  w. ,  bte  erften  entfcfyetbenben  ©djrttte, 
um  eine  ettangc(tfd);t>erbefferte  ^xrct)e  ju  werben*  Sjtm 
ridjS  5Rad)fo(ger  (Sbuarb  Vf.  führte  als  Oberhaupt 
ber  angltfantfdjen  .ffircr/e  tr)re  Reform  bis  nalje  an  baS 
3te(,  atö  bte  fatfjottfcfyc  9D?ada  (Jnglanb  rotebcr  bem 
Zapfte  unterwarf/  unb,  fratt  aB  oberffer  Stfdjof  bte 
j?ird}enangelegenbetten  ber  ^rotetfanten  ju  befolgen, 
btefe  mit  geuer  unb  23etl  auf  baS  blutigfk  verfolgte* 
Slber  Martens  9?ad)folgerin,  (Slifabetf),  welche  ben 
nur  GfmftuS  gebitfjrenben  £itel:  „Oberhaupt  ber  Äüv 
d)e"  tterfdjmafjenb,  ftd)  auS  £)emutfj  mtt  bem  befd^etb; 
nern  etneS  oberften  Regenten  (supreme  gover- 
nour)  begnügte,  lofte  als  ^Protestantin  wteber  baS  Q3anb 
ber  Unterwerfung,  weldjeS  Sföarta  mtt  bem  römtfdjen 
#of  tton  neuem  angeknüpft  Ijatte,  unb  führte  sotten* 
benb  bte  Deformation  jum  3kk  % 

*)  SBerSSurnet,  ftapttt  StyoiraS  ober  £ume  m*d)t  jutr 
£ani>  fyat,  faim  ftcfy  im  ,3ufawmentyang  über  fcte  ©efctjicfyte 


•Der  erjce  Äönig,  roelcfyer  in  ©  d)  tt>  eb  e  n  lote  9ted)te 
ber  .fttrcfycn  Regierung  mit  ben  SRajejrätöredjten  ber 
Staatsgewalt  »ereinigte,  war  ber  sproteftant  ©u(lat> 
L  (2Öafa)*  Unb  tue  erjre  fövmKdjc  Urfunbe,  n>e(d)e  in 
feiner  sperfon  jene3  Dedjt  anerkannte,  wav  ber  9?eid)& 
fdjluß  »on  ©cflcräß.(i527),  berfelbe  SReid&äfcfyfaß, 
nxldjer  bie  fatt)olifd)en .  Srjbtfcfyöfe  frürjte,  alle  fejten 
©ct)töffer  unb  anbere  ©üter  ber  23ifd)i>fe,  £)omfird)en 
unb  Älofter  nad)  be£  ^önigä  Sötüfür  mit  ber  Äronbo* 
mäne  »ereinigte,  unb,  ütbem  er  bem  protejrantifdjen  Äö* 
mg  über  bie  inneren  (!rinrtcr/tungcn  ber  Äirdje  Degie* 
rung$geu>alt  »erlief;,  ben  (Steg  unb  bie  allgemeine  Sptxvs 
fcfyaft  ber  Deformation  in  ©d?roebcn  entfcfyieb  %  2Ser 
feitbem  ©djroebenö  Xfyvon  befreigt,  ijc  $ugleicr;  oberjler 
Ätrd;en,^cgentt)ei  fd?^cbtfc^en^trd)e;  unb  eben  barum 
fann,  nad)  Deicr^gefe^en,  *Riemanb  bie  fcfyuxbifdje  i?ro* 
ne  tragen,  afe  ein  ^rotcjfant 

3n  £)ännemarf  batte  ber  proteffantifdje  Gt)ri; 
jtian  III.  guerjlt  mit  bem  fatt>lifd)en  Äferuä  felbjr,  um 
fein  Sanb  unb  feine  Ärone  ju  fämpfen;  unb,  nad)  ge* 
tt>onncnem  ©ieg,  frürjte  er,  gletcfyfam  nod)  baä  ©d).t>ert 
in  ber  «£)anb,  mit  bcrfelben  Xtyat  bie  römtfcfye  £>teratv 

ber  engHfdjcn  Deformation  unterrichten  in  Gdbrocfyß  c&rtftl. 
ftt'rdbend^f*^te  feit  fcer  Reformation  £f>(.  Ii 
505-666. 

*)  ÖDer  bie  ©efäicfyte  ber  ÄirdE)CrtöcrBcfferutl8  unter  ©njlao  I. 
überhaupt  ver^I.  fcefonber*  Xt!i?«j  fdjaubifc^e  ©cfct)icf)te 
(Sortfejung  Oer  allgemeinen  «ffieltgef^ic^t«.  Zl)l  LXV.)  @. 
£9  ff.  -  6ci)tod?i?  a.  a.  Ö.         II«  ©.  1-53. 


293 


d)ic,  mit  tt>c(c()cr  er  ber  protejlantifcbcn  Kirdje  bie 
febaft  unb  jugleid;  ftd;  fetfcft  bie  *fted)te  ü)re3  oberem 
Regenten  erwarb,  9?ad)  bem  £ob  JriebricfyS  I.  näm; 
Ud)  waren  e6  ttor^üglid?  bie  Prälaten,  welche  ftcf>  ber 
Sßaljl  fernem  äftejlen  ©ofmS  Qfyxiitian  ate  eiltet  ojfen? 
baren  Kejerä  wtberfejtcn,  hteburcfy  aber  ein  faff  anbert- 
halbjähriges  3ttHfrt)eKreicfy,  unb  einen  Mutigen  23ürgetv 
Weg  herbeiführten.  Anfangs  nur  von  ben  9^etd)örät^en 
3üt(anb3  jum  bänifdjen  König  erwägt  (1534)/  §v 
lang  cö  Ghrijh'an  III.,  burd)  Unterffttjung  beS  fdjwcbt 
fd)en  ©uftay,  bie  übrigen  Jtheite  feineö  $}ieid)$  er* 
obern  unb  enblid?  im  3ahr  1536  Kopenhagen  fetbf?  §u 
unterwerfen*  Über  ben  fatholifdjen  KleruS  ^atte  ber 
proteftantifdje  G  h  r  i  ft  i  a  n  gefiegt,  unb  er  jfttrjte  ihn  nid)t 
MoS  ate  ^roteft  ant,  fonbent  ate  Oberherr,  welcher  in  ben 
©cgnern  feiner  Religion  §ugleid?  £ocfyoerräther  jtrafte* 
%n  (£inem  £ag  würben  fämmtlidje  Grr§bifcfytffe  unb 
93ifd)öfe  ••')  in  baS  ©efängniß  geworfen,  unb  atebanit 
nod)  in  bemfelben  3a(;r  (1536)  auf  bem  9?eid)3tage  ja 
Kopenhagen  bie  Stßtyümer  aufgehoben,  unb  ihre  ©üter 
jum  93ortbei(  ber  Krone  eingebogen  **)♦  £)en  Qöla^  ber 
S3ifd)öfc  nahmen  nun  cttangelifcfye  ©uperintenbenten  ein, 
bte  jebod?  nachher  wieber  mit  bem  23ifd)of$titel  gefd;mücft 


SKit  aUeim'aer  SluSnaljme  be$  bem  Äöm'fle  (teU  treu  ge&lie* 
r-enen  SBifc^ofd  Mit  ®$Ie$im'ct. 
**)  Siefer  $eid)Staggfd)uig  fürtet  ftcfj  in  lateimfdjer  Übcrfejun^ 
in  WestphaUn  monumenta  inedita  Tom.  IV.  p.  1804 
6iö  1817. 

20 


294 


würben;  unb  eine  t>on  JJutberö  CSd)üter  03  u  genü- 
gen entworfene,  auf  bem  3$eicr)3täg  $u  Dbenfec  (1539) 
gebttfigte,  bann  üom  Äöntg  Ufiixtk\t?  Ätrdjen  orb? 
nun 9  öollenbetc  in  ©ämtemarf  bte  (utf;erifd)e  Stefor* 
matton *)♦  ©0  würbe  ber  protcftantifd)c  Gbrtfttan 
Spawpt  ber  proteftantifdjen  Ißtrcfye  feinet  ganbeö;  unb 
fo  beft^cn  feitbem  alle  bänifdjen  Röntge  bic  oberffen 
GFptefopafrcdr/te  in  ©ännemarf,  weit  btefe  £anbe3ftrdKtt 
ettangeltfd)?lutberifd),  unb  jene  ifünige  naefy  t(;rcm  ©lau; 
ben3be!enntmß  SO^ttglteber  btefer  Stwtytto  ftnb, 

©tefe  furje  gefd)idr/tlid)e  ©arjMung  §ctgt  md)t  nur, 
baß,  unb  warum  ba$  oberfte  GpiSfopatrecfyt  ber  ^rote.- 
fkntt'fcr/en  jftrdje  tton  protcjfanttfdjen  Regenten 
erworben  würbe,  fonbem  aud),  baß,  unb  warum  baf* 
fetbc  nur  tton  tlmen  erworben  werben  fonnte*  3Ber  mit 
bem  *Papj?  unb  bem  rönufd)en  Äleruä  brad),  wer  für 
bie  Deformation  wiber  bte  fatboltfcfyc  Ätrcbe  gartet 
na^m,  btc  protcfTanttfdic  Strebe,  afö  btc  jfr'rdw  fctne3 
eignen  ©laubenS,  entweber  erft  grünbete,  ober  weiter 
förberte,  ftc  mtt  bem  wc(t(td)en  %vm  befd)trmtc,  ttertbetV 
bigte,  mit  tbr  unb  für  fte  gegen  ihre  SBtberfadjcr,  atö 
wtber  bc3  eignen  ©faubcnS  geinbe,  ftcgenb  kämpfte, 
mit  einem  SBort:  ber  Regent,  atö  ttorncbmtfeS  unb 
mä^ttg^cö  gartet (;aupt  fetner  proteffanttfdjen  lim 
tf;anen,  würbe  afö  fotcfycö  ba3  Oberhaupt  tbrer  $ird)c- 

©aß  überbteß  eine  (Erwerbung  ober  5tuöübung  ?on 
proteffanttfcfyen  @pfefopaIred;tcn  burd)  fafyoltfcfjc  SKcgen; 

*)  0d?rocfl?  ö.  a.  S.    ©.  59—102. 


tcn  ober  fatljou'fdje  Obxiqhitm  in  ber  ganjen  Spodjc 
unmöglich  war,  in  weld)er  ber  SRcdjtSgumbfaj :  bergan; 
be%rr  ij!  $uglcid)  oberftcr  Äir<fyen*9tegent,  jucrjl  ftd; 
bttbete  unb  in  ba3  ^irdjenftaatSVecfyt  ber  ^Jrotcftanteit 
überging,  —  muß  jebem  ctnleudfyten,  ber  aud)  nur  ober; 
fiäd)Uij  mit  ber  @efd)td)te  be£  t3ijäbrigen  3titvaum$, 
mm  3af)r  1517  bte  1648,  befannt  Ifß  £eutfd)Ianb 
war  bamafö  in  jwei  etnanber  fctnbfelig  gegen  über  jM)cn? 
be  ^arteten,  bie  farbolifdje  unb  protejlanttfcfye,  gefpat; 
ten,  von  welken  jebe  barauf  ausging,  bte  entgegeuge; 
fcjte,  fammt  ü)rer  j?ird;e,  ausrotten  ober  ftd?  $u  utt; 
terwerfem  £)a$  einige  SRedjt,  welcfyeö  bamafö  prote; 
jlanttfdje  Regenten  (unftd)t(id)  ber  tatfyotifdjm  jftrtfje, 
fatfjolifdje  Regenten  fn'nftcfytKdj  ber  protejlanttfcfyen,  Sit; 
tf;erifcfye  gegen  SRcformirte  unb  umgefe^rt,  geltenb  ju 
macfycn  ftd)  belebten,  unb,  n?o  fie  fonnten,  geftenb 
matten,  mar  ba£  fogenannte  *Reformation3rcd)t,  mU 
dje$  befanntltd)  im  änfang  be3  XVI.  unb  XVII.  3abr; 
fmnbertä  mc^t  anberä  b^mkte  aß  bae  DM)t,  ber  @e; 
genpartei  bie  ^luöübung  if;rer  'SReftgton  ju  verbieten,  bte; 
fclbe  §ur  Religion  bee  Sanbeö^errn  §u  jttnngen,  ober  if;r 
—  wenn  man  bie  Soleranj  red)t  mit  treiben  wollte  — 
bie  @unp  ber  ^uäwanberung  ju  geftatten,  um  aritiiih 
wo  ben  ^rieben  für  ftd)  unb  ü)ren  ©tauben  ju  fud)em 
ijt  unwiberfpred)Hd),"  fagte  nod;  im  SUtgujt  1647 
ba3  unter  ben  2Öejty^älifd)en  griebcn^unterfmnbfungen 
aufbewahrte  ©räflidj  @d)n)ar§enbcrgifd)e  2ftemorial  % 

*)  v.  Meiern  acta  pacis  Westphalicac.    T.  V.  p.  34ö- 


2g6 


„cö  ift  imrviberfprecbltd),  baß  einem  jeben  ©tanbc  frei 
„unb  bcvorffef)e,  ferne  von  ©ort  tfim  anvertraute  Um 
„terttyanen,  obne  einiget  ^bfeben,  auf  eben  bem  SBeg, 
„  in  nxldjem  er  vor  feine  felbfteigne  ^erfon  bie  ®e% 
„feft'ju  erlangen  ftcf>  getrauet,  §u  leiten  unb  ju  führen; 
„jumal  fttf)  nidrtä  mefjr  geziemet,  als  baß  ber  Unter? 
„tljan  feiner  Dbrigfeit  unb  feinem  Spmn  folge,  unb 
„  feine  Religion  antplectire/'  £)te  berühmte  Q3itte,  tvo? 
mit  Jener  €alvini#  bem  33crmunbe  beä  ^Prinjcn  ffiits 
brid)  von  ber  ^Ofalj,  (Safimir,  bie  Sut^erancr  em? 
pfaf;(: 

O  Casimire  potens!  servos  expelle  Lutheri, 
Ense,  rota,  ponto,  funibus  igne  neca!  *) 

tt>ar  nur  bie  53itte  um  2lu6übung  be3  lanbe3vatcrlid)en 
calvinifdjen  ^cformationäred)^*  Sßie  fonnten  nun  alfo 
biejenigen  teatf^en  Sanbe^ernt,  meiere,  ber  fatjjolifcfyen 
Partei  jugetfjan,  bem  ^Proteftontiömuö  verfolgenb  ge? 
gen  über  ftanben,  mldje  burd)  Unterbrücfung  ber  lutf;c; 
rifdjen  Religion,  burd)  Sanbeäverrveifung,  burdj  Äerfer 
unb  SEofc  nur  i(;ren  eigenen  ©tauben  verfod)ten,  rvelcbc 
ju  3«ten  be$  fdjmalfalDifcfyen  ÄricgcS  unter  be3  JfaiferS 
gafmen  unser  bie  ^ejer  jWtten,  nad)  bem  Scettgton^ 
frieben  von  1555  ba$  ©djivcrt  nur  barum  in  bie  ©djeibe 
fteeften,  um  ju  neuen  kämpfen  Gräfte  ju  fammeln, 
unb  alöbann  30  Saljre  lang  gegen  bie  2(ug$burger  Gfon* 


*)  9J?äd)t'aer  ITajTmir,  o!  treib  au$  fcie  Änc^tc  fcc«  Sutfjer, 
£Ü0'  ftc  mit  ©c^ivcrt  unb  9fafc>,  SBaffer  unb  3*uer  M»t  ©triff! 


29? 

feffionöWtoanbten  in  ©d/tadjtrciljcn  jfanbcn,  —  nue 
konnten  ftc  alt*  obcrfte  Sötfcfyöfe,  alö  Ätrcfyenoorfteljei? 
eben  btefer  ber  Ausrottung  gevx)ctbten  $trd;e  gebaut 
werben?  Saö  wollten,  ba3  Forinten  ftc  mcfrt  fem*  (55 
Fonnte  ifmen  üt  jener  ganzen  langen  $cit  ein  Sptöfopafc 
redtet  von  prote#anttfd;cn  Untertanen  fo  mentg  ange* 
tragen  werben,  atö  e3  von  it)nen  übernommen,  bc* 
Rauptet,  ausgeübt  werben  Fonnte*    28er  firf>  an  bte 
©ptje  beä  lutf;ertfd)cn  Ätrd)cntt)um3  gejMt  t)atte,  wäre 
eben  barum  von  ber  Fatf;oltfd)en  gartet  abgefallen,  unb 
^ur  protcpanttfct}en  übergetreten*    £)a£  Deformation^ 
red)t  hingegen  ift  boefy  geitutj  fem  (£ptöFopalred)t,  fo 
gewiß  ber  9ftd)tcr|M;l,  von  wcld)cm  l;crab  man  eine 
ganjc  Äirdje  verbammt,  md)t  ber  ^tfd^ofäjlufjl  eben  bie* 
fer  j^irdje,  ober  ba^  9Jtcffer ^  womit  man  eine  ^eerbe 
fdjladjtet,  nidjt  ber  £trteni1ab  ijf ,  wcld>er  fte  auf  bte 
SBeibe  füt)rt* 

V, 

35er  Svch'gtötiöfriebe  Den  1555  unf)  ber  2Befty&^ 
(ifcl)e  (1648)  überfragen  unb  geflatten  einem 
fatf)o(tfcI}ett  San&e^erm  übet4  feine  protefJan^ 
ttfdxn  Untertanen  feine  gpiöFöpaltec{)te. 


wenben  un3  nun  t>on  ber  ©cfd^tc^fc  &u  ben 
9Jed)tSquellen  felbjh 

3ft  vielleicht  burd)  irgenb  ein  ©taatSgrunbgcfcs, 
burdj  irgenb  einen  ©taatö*  ober  SSölfermtrag,  einem 


298 


Regenten  ba6  befonbere  9ted)t  ber  (^rn3ropalgett>alt  ent; 
rceber  im  Mgememen,  ober  einem  fatf;oUfd}en  Siegern 
tcn  in  3lnfe£ung  fetner  protefiantifd;en  2anbe£ftrd)en 
tnebefonbere  übertragen? 

£)te  äfrefre  ©runblage  ber  teutfcfyen  5Red)r£t>erbälk 
mjfe$tt>ifcr)en  <&taat  unb  iltrcfye  emerfettä,  unb  jttnfdjen 
ber  fätyoltfdjen  unb  protejiantifc^en  Sfaltgiongpartet  an? 
bcrfeita,  büben  ber  fogenannte  9Wtgton3friebe  ttom 
25.  ©ept.  1555,  welcher  bem  ©cr/malfalbtfdjen  Ärteg 
folgte,  fobamt  in  größerem  Umfang  ber  2Bej*pbdlu 
fdje  ober  D3nabrü<fer  triebe,  mlijtv  im  Saf;re 
1643  bem  Unglüdf  bc£  sojälmgcn  jtricgä  ein  Grnbe  mad); 
te:  ©raätö?  unb  SSölfer^erträge,  mldjz  fo  ttmtfte  md)t 
burd;  fpätere  ©raat6grunbgefe$e  jum  9Sorrf>eü  beö  einen 
über  anbern  Styettö  au3brücfttd)  abgednbert  finb,  nodj 
Jfcjjt  atö  Heilquellen,  befonben*  beö  5ftrcr;enjl:aat$red)tö, 
fortfccfWjjen  *).  ' 

*)  9Jfe()re,  fogar  rrorejlantifcrje  geijrlidje  Herren  in  SBafern  be^ 
Raupten  laut  unb  öffentlich:  für  bie  SKcdjte  ber  tyrotetfantcit 
unb  ber  j>rotejrantifcf)en  5rirct)e  feien  ber  SHeliajonS-  unb  SBcjr- 
pt;alifd)e  triebe  nt'c^t  mefyr  oorfyanbcn;  beibe  Ratten  (äftgfi 
ilne  ©ültigfeit  verloren!  2Benn  folef/e  35epauptung  feine 
Sßibcilecjuufl  »erbient,  fo  ift  wenig frenö  bie  ftrage  erlaubt: 
au$  welker  Duelle  fie  fyerfliefe?  ©i£en  £errtt  Patres  S.  J. 
in  unfern  GfoujTfrorien?  rcemgjrenö  fyaben  jene  immer  (jerabe 
eben  fo  ßefprodicn,  itJte  je|t  einige  unferer  fyod)oere{)ru'ct)cn 
obern  unb  oberen  ßircr/enbeamten.  Safj  unb  rote  roeit  ber 
^e|Tpfyälifd)e  triebe,  namentlich  im  QSerfyältutj}  ber  ocrfcrjiebc-- 
nen  •KeliajouS;  Parteien  jit  einanter,  aud)  jefct  noch  praFtifd) 
fei,  barüber  f.  Äldber  off entl.  9? ed)t  b.  tcutfdjen  23  uu-- 
beö  (2te  Sluft.)  §.'50." 


299 


•Daß  nxber  ber  eine  nocf?  ber  anbcre  grtebenöfdj-fuß 
übet*  bie  ^Bereinigung  bcr  Grpi^fopalgewalt  mit  ber 
n>cWid)cn  DegterungSgewalt  irgenb  etwas  im  Allgemeinen 
befrimme,  xfi  aujTer  allem  ^toeifßl  ©er  SÖeftpfjaH; 
f  et?  e  griebe  betätigt  jwar  allen  ieutfcfjcn  Sanbcätyerrn, 
it)cld;er  Stcligton  ftc  ^tban  fein  mü^cn,  bie  Ausübung 
il;rer  Sa nbc$l?o(;eit6r ed;te  fon>ol>(  m  fird)lid;cn  atö 
weltlichen  Angelegenheiten,  inbem  er  fagt*'):  „Princi- 
pes  et  Status  iinperii  Romani  in  antiquis  suis  juri- 
bus,  praerogativis,  übertäte,  privilegiis,  libero  ju- 
ris territorialis  tarn  in  ecclesiasticis  quam  politicis 
exercitio ,  ita  stabiliti  firmatique  sunto,  ut  a  nullo 
turbari  possint  vel  debeant"*  -Daß  aber  tamit  feine 
tnnern  fird;lid;en  9?egierunggred)te  (bic  @pi& 
fopalgewalt)  gemeint  feien,  i\i  beim  erjren  33licfe  ein; 
lcud)tcnb*  SDtcfcr  Artifcl  überträgt  ben  £anbe$fjerrn 
feine  neuen  Sftcd'te,  fonbern  befliittgt  ümen  nur  bie  Au& 
Übung  tfjrer  aUl;ergebrad)ten  *Ked)te  (in  antiquis  suis 
juribus).  3?un  gehörte  aber,  wie  in  ben  vorhergehen:? 
ben  £aup  tfrücfen  gezeigt  würbe,  bie  Ausübung  ber  ^tr; 
cfyengewalt  njrgcnbö  $u  bem  altbcrgebrad;tcn  3?ed)te 
teutfcfyer  8anbeöl;errn :  mdjt  ber  fatf?olifd;en,  weif  biefe 
bie  j?ird)cngewalt  be£  i?leru3  über  ifn*e  Sanbeäfircfyen 
wie  über  fidj  felbft  anjuerf ennen  hatten ;  nid)t  ber  pro; 
teftantifcfyen,  weil  biefe  fte  erft  naefy  ber  Deformation, 
aud)  nid)t  von  Äaifer  unb  SRcid;,  fonbern  von  ihren  pro* 


*)  j.  r,  o,  vm.  i. 


300 


tcftontifdjen  Rivfym,  nidjt  ale  &f>eil  ber  ganbe$l>ol;eir, 
fonbcrn  al$  ein  mit  ber  Sanbeö^o^cit  aufferlid)  verbunbe* 
ncö  befonbereä  9fad)t  ftcfy  erworben  Ratten*  £)er  ge; 
bvid^te  %xühi  icft&tiqt  nur  allen  SanbeSfjerrn  bie  jura 
territürialia  in  ecclesiasticis ,  alfo  nur  bte  weltlidjen 
,f>ol>eit3rcd)te  in  Anfefwng  ber  ^üd)cn  tyreä  8anbe3, 
baä  9ted)t  be£  ©dju^eS,  ber  Auffielt,  unb,  fo  weit  bie; 
fe£  unbefdjabet  ber  übrigen  23cfrünmungen  be$  gttc* 
bengfcfyluffeä  ™fy  ausgeübt  werben  tonnte,  baä  Diefor; 
mattonörcd)t*  SSare  bie  Ausübung  ber  (JpiSfopalgewalt 
ein  wcfentlicfier  25ejranbtl?eil  ober  notljwenbiger  Auöflup 
ber  weltlichen  £>obeit,  ober  wäre  jenes  D$cd)t  burd)  erwäbm 
ten  Artifel  beä  2öeftyf>ältfcr/en  griebenä  ben  2anbeö(?erm 
übertragen;  fo  würbe  um?ermetDltd)  folgen,  baß  fa; 
ffjolifdjcn  unb  proteftantifcfyen  J2anbeSfwrrn,  je; 
nen  wie  biefen,  unb  tiefen  wie  jenen,  aud)  in  Anfcbung 
ber  fatfjolifcfyen  Äird/en  il;re$  £anbc6  baä  dlcdjt  ber 
innern  Ätrd)en;9?egtcrung  ^ufteljen  rnüffe,  waä  benn  bod; 
*Riemanben  $u  behaupten  nod)  eingefallen  i(t* 

©o  wenig  einer  tton  beiben  Jriebenefdjlüjfen  biciv 
über  im  Allgemeinen  irgenb  etwaö  befftmmt,  fo  wenig 
fann  man  ftcfy,  unt  bie  oberffre  (£pt3fopalgewalt 
proteftantifdjer  ganbeäfjerrn  über  tyre  prote; 
jtantifcfyen  Sanbeöf  irdjen  ju  erweifen,  auf  biefe 
©taat$t>erträge  berufen,  hierüber  etwas  ju  bestimmen, 
lag  burcfyauä  nicr/t  in  bem  £mi  biefer  griebenöfdjlüfie 
unb  in  bem  Sntereffe  ber  tertragfdjließenben  Steile* 
Sei  bem  einen  wie  bei  bem  anbern  griebcnöfdjlujTc  wa* 


301 


reit,  in  £>mftcf)t  auf  SRcUgionövcr^ältniflc ,  bie  *Protc? 
franten  auf  ber  einen  unb  bie  Äat^olifen  auf  t>er  andern 
©eite  bie  Untcrfjanbelnben;  bie  ©treitigfeiten  tiefer  bei* 
bcn  9teKgion3tf)eile  anzugleichen,  roar  3ft>etf  Wtf  Un^ 
terfmnblung ;  aber  bie  geftfejung  ber  innern  frrcr/ltcr/eri 
SJerf;a(tnt|Te  Der  ^rotcjranten,  33ejftmmungen  über  Wxt 
unb  gorm  be3  proteftantifdfyen  j?ircf;en?$Kegiment3,  über 
baö  3?er^ältntg  ber  proteftantifcfycn  Äircfye  ju  ü)rem  pro,' 
tejrantifdjen  2anbe£f?errn,  waren  burcrjauö  fein  ©egen* 
franb,  welcher  ba6  ffiecfyfefoer^äfouß  beiber  ffreitenbcit 
*Keltgion£t(;ei(e  unter  etnanber  berührte*  $116  ba^er  aud) 
auf  bem  2öe(Ipf;a(ifd;en  grieben&ßongreß  bie  9Wigton3; 
ttcrtyaltmffe  §roifd)en  Sut^eranern  unb  ^eformir; 
ten  /xu^uglcicfyen  waren,  50g  jicf)  ber  ratf;olifcf)e  SHelu 
gion£tf?eil  au6  bei*Unterf;anb(ung,  um  beibe  ^arteten 
in  biefer  $3esicf?ung  )id)  felbjt  ju  überlaffen  *)♦ 

©inb  aber  nicfyt,  it>a$  allerbingä  ein  bebeutenber 
©egenjranb  ber  grieben6unterf;anblungen  jroifd^en  bei; 
ben  SMigiongparteien  fein  tonnte  —  25eftimmungen  über 
baS  SSer^ältni^  pro tetfantifcf; er  Untertanen  §u  ber 
ganbeöfyofjeit ü)re$  fatf?o(ifcr/en  Sanbeöljerm,  unb 
über  ba6  fogenannte  (£pi$fopalrecr;tber  lejtern  f)ms 
\xdjtiii)  proteftantifcf/er  Sanbeöf treten  entfjak 
ten?  £>iefeS  wollen  mir  nun  unterfucfyem 

*)  @$  unter&anbelten  hierüber  a6a,efonbert  auf  ber  einen  ©cite 
bie  Sttt&craner,  @dj weben  an  ber  ©pije,  auf  ber  anbern 
befonberS  £(>ur branbenbttrg.  ^Sergf.  pfttter.  0ci|r  be« 
$Beftpi;aftfct)cn  gruben*.  (2.379. 


502 


A.)   ©eljen  wir  vor  allem  auf  ben  9teligion& 

frieben  vom  3af;r  1555. 

•Diefer  StcKgionäfrtebe  fiebert  $uvörberjt  ben  ver; 
tragfd)licj?enben  prote  jf  antifdjen  gürten  in  vf)in; 
ftd&t  auf  DMigtonoübung  unb  ilird)engebräud)e  ifjrer 
Sänber  votlfommene  gfreibeit  unb  ©icfycrbeit.  „(53 
„follen,"  fjeifjt  eö  im  §.  15  be3  gebadeten  gricbenöfdjluf? 
fc£,  „bie  Äaiferltdf)c  ^ttajeftät,  SBte  aueb  (Sfmrfürjten, 
„  gürjlen  unb  ©taube  be£  ^eiligen  9fteid)6  feinen  ©tanb 
„  be3  £ftcicb3,  von  wegen  ber  ^ug6bm*gifckn  (Sonfeffion, 
\\  unb  berfetbigen  Scljr,  Religion  unb  @lauben3  falben, 
„mit  ber  Zfyat,  gewaltiger  SBctfl  überjietycn,  bcfdjabv 
„  gen,  vergewaltigen,  ober  in  anbere  2öege,  wiber  fem 
„(Sonfctcnj,  ©ewiften  unb  SBiUen,  von  biefer  5lug&  I 
„burgifeben  (Sonfeffion,  Religion,  ©lauben,  Äircfycn* 
„  ©ebräudjen,  Orbnungen  unb  Zeremonien,  fo  ftc  aufge; 
„rietet,  ober  nodjmalS  aufrid)ten  mcWjtett/  in  ihren  gfte 
„ffcntl;umen,  Säubern  unb  $errfd)aftcn,  bringen,  ober  j 
„burd)  Sftanbat,  ober  einiger  anberer  ©eftalt  befänre^ 
„  ren  ober  veralten,  fonbern  bei  fold)er  Religion,  ©lau; 
„benK.  k.  rufn'glid;  unb  frieblicfy  bleiben  laffen."  SD& 
fer  %itihl  wirfte  benn  ben  proteftantifdjen  Sanbeäfjcrrn, 
i^ren  Ätrd)en  unb  protcjkntifdjen  Untertanen  ben  gric* 
ben  von  (Seite  ber  weltlichen  Wächte,  nämlid)  beä  Äai* 
fcrS,  be$  ÄömgS  unb  ber  fatf?olifd>en  9Qiitftänbe. 

s$bcr  bamit  allein  wäre  für  bie  protcftanttfdjc  9te* 
tigion  nod)  wenig  gewonnen  gewefem    ©olltcn  bie  53c?  ' 
fenner  ber  cvangclifd;cn  Seine  nad)  fyttm  ©ewifjen  fe 


303 


ben,  bte  efcangelifcfyen  Ätrcfyen  ben  ©runbf^cn  ifircö 
©(auben^  gemäS  befleißen,  fo  beburften  fte  suglctcfy  ber 
Unab{;angic(f ett  t>on  ber  Sttacfyt  ber  fatboltfdjen 
Ätrdje.  £)a6  ihrdjen?  Regiment  t>er  fatf?oltfd)en  (£r^ 
bifcfyöfe  unb  23ifdwfe  (tue  geifHid^c  ©ertdjtäbarfett,  Juris- 
dictio  ecclesiastica  im  wettern  ©üme  be3  2SortS)  er? 
fereefte  ftcf?  über  alte  Ätrdjen  unb  Untertanen  xf>xcr  £)tö* 
cefen;  follten  ba^er  t)ie,  in  bem  JKeltgton^fricben  begriff 
fenen  ^Protestanten  ber  ü;nen  jugeftd^erten  SRcItgtortio? 
vmb  ©ewtffenSfrctfjeit  wirf(td)  genießen,  fo  mußten  feit* 
felben  jugletd)  in  allen  DfaltgionS;  unb  .^trdjenfacfyen  t>on 
ber  geijfltd)en  3uri3btctton  ber  Srjbtfdjöfe  unb 
$3tfd)öfe,  beren  ©töccfe  frd)  btef?er  über  fte  erjrretft  $a& 
te,  für  frei  erflärt  werben,  ©tefeö  gefd;af?  benn  im 
%xt  20,  welcher  unter  anberem  serorbnet:  „c£  feil  bte 
„getjHtdje  3uri3t>iction  —  wtber  ber  51ugöbur* 
„giften  (Sonfeffion^SMigion,  ®lauhcn,  33c; 
„fUllung  ber  SMinijf  erien,  ÄtrdjengebräudK, 
„Orbnungen  unb  Zeremonien,  fo  fte  aufgend)t 
„ober  aufrtd)ten  möchten,  btö  jur  enblicfyen  SSerglet 
„d)itng  ber  Religion  ntdjt  erercirt,  gebraudjt  ober  geübt 
„werben,  fonbern  berfelbtgen  Religion,  ©laubenjc* 
„ijjren  ©ang  (äffen,  unb  fein  $tnberniß  ober  (Eintrag 
„baburd)  gefd)ef;en,  unb  alfo  hierauf, -bte  jur  enblicfyen 
„  cf>rtjHid)en  $8ergletd)tmg  ber  Religion,  bte  geiff  lidje 
„3uri3btction  rul;en,  eingeteilt,  unb  fu& 
„penbirt  fein  unb  bleiben/'  Stefcr  Strttfel  jjebt  alfo 
bic  Ausübung  geijllidjcr  Surtebutton  l;tnftd)tlicfy  ber 


304 


protctfantifdjen  Unter  trauen  protejfantifdjcv 
Sanbe3f;crrn  auf»  Von  mein  unb  n>ie  aber  bte  ßir* 
cfyen^egierung  über  proteftanttfcfyc  .Kirdjen  ausgeübt 
werben  fotte?  —  ob  t>on  einer  neuen  proteftantifdjen 
Äircr/enf;ierarcr/ie,  mic  nad)  Galoivtä  ©rjtfem  Mit 
spre£br;terten,  ober  son  ben  2anbcöf)errn,  burcr;  (Sonfu 
ftorien,  ober  burd;  ©t?noben  ober  vx>ie  immer?  barübci4 
fer/meigt  ber  Vertrag* 

28aö  bie  prote  tfantifdjen  Untertanen  f  atljo* 
lifdjer  Sanbe^errn  betrifft,  fo  mürbe  ihrer,  einen  ein* 
jigen  *Punft  aufgenommen,  gar  mcfyt  gebaut:  ü;rent 
©lauben  mie  if;ren  ^irc^en  mar  feine  greifjeit,  nid)t 
einmal  £)u(bung  auägemirft;  fie  biteben ,  tt>te  im  weit* 
liefen  unter  ber  meltttdjen  üftacfyt  if;reä  Sanbeäberrn,  fo 
im  fird)ltcf)cn  unter  ber  getf?:ltcf?en  3uri3biction  ber  ratfco* 
Ufd;en  (£r§bifd)öfe  unb  33ifcr;öfe ;  in  ^nfefmng  tyrer  mar 
alfo  an  eine  Übertragung  beä  geijttidjcn  ^ird)en^egu 
mentS  an  fatfmüfcr/e  Sanbeäfjerm  gar  nicr/t  ju  benfen* 
SBaä  allein  burcr;  jenes  griebenfinftrument  tfmen  (fo 
wie  im  entgegengefejtcn  Verf?ältmß  ben  ifat^ottfen)  au& 
gevoirft  mürbe,  mar  ba$  9iecr/t,  ftd;  ber  Verfolgung  i^ 
rer  meltlidjen  unb  gcifüidjen  Obern  —  burefy  %u$wan* 
berung  ju  mt^m% 

tyüttcr  mad)t  ju  bem  %xt20  unb  21  beä  9Wu 
gionäfriebenä  unter  anberem  folgenbe  Q3emerfungcn, 
melcfyc  £ier  tyren  ^piaj  üerbienen  **) :  „  (£ä  mar  in  tiefet 

*)  3teligton*friet»e  9lrt.  24. 

**)  £ij!onfcfje  <5 ntwtcf luns  ber  heutigen  &Uut4~ 
»erfaffung  beö  tcutfdjen  dtdd}*.  Xi?f.  I.  ©.  416  ff. 


305 


„gruben  ©teile  ^  9Mi#fatt8^ebett$  wofj(bcba'd)tKd) 
tftmi  t>cn  2(ufbebung  ber  Hoengen  geijHid)rn 
„® eridjtöbarfett  in  2(nfebung  ber  Geangelt; 
„fdjen  bie  9frbe,  nidfyt  aber  waö  an  beven  ©teile  fre« 
,,ten  fotfe*  Sßarcn  burd)  biefen  rcia^grunbgefesmäjhV 
„  gen  ©ertrag  bie  *Proteftanten  einmal  von  ber  bi%ru 
„  gen  geifth'cfyen  ©cridjtö  barfeit  ber  ©ifeböfe  unb  (£v$u 
„fd)öfe  fo$:  fo  war  e£  je§t  i(;re  eigne  ©acb/e,  waö 
i;|tc  für  eine  neue  $ird)cnt>erfaffung  anftatt  ber 
„  bictycrigen  errichten  gut  fanbem  darüber  Jmttc 
„ber  ratf;olifd)e  SWtgtonStfjeü  fo  wenig  mit  $u  fpredjen, 
„alä  ber  ettangelifcfye  9Migion£tf;eil  begehrte,  ftd)  bar* 
„um  §u  bef ümmern,  wie  e3  bie  ilatljolifcr/en  unter  ftd) 
„  ferner  mit  ibren  (Sinrid)tungcn  balten  möcfytem  —  3n 
„  ben  meiften  teutffym  Säubern  liefen  Sanbfcfyaften  unD 
„Untertanen  gerne  gef<f)e(?en,  baß  fotebe  9tecb;te,  bie 
„bi$f;er  üon  23ifd)öfcn  unter  päpjHicfyer  ©cwalt  nad) 
„  ©runbfe^en,  bie  fte  ifjrem  ©ewijfen  juwiber  gelten, 
„  ausgeübt  waren,  Je$t  tton  SanbeSfjerrn,  titmit 
„if;nen  einerlei  5ft  eligionägrunbfä §e  annaf>- 
„men,  ausgeübt  würben;  jumat  ba  manche  S^ecfyte, 
„we(d;e  tyapft,  95ifd;öfe  unb  GFrjbifdjöfe  an  ftd;  ge^o; 
„gw  fyattm,  fcXbft  nadj  ridjtigen  ©runbfäjen  be$  alfe 
„  gemeinen  &taat$  *  unb  $ird)enred)t$  einer  jeben  fyöd); 
„  fren  ©ewalt  »on  S^edjtSwegen  §uf ommen»  %bcv  aud; 
„folcfye  9?ed)te,  bie  an  ftd)  nid)t  ber  bürgerlichen  Ijöcfyftcn 
„  ©ewalt,  fonbern  ber  ftrcfyttcfjen  ©ewatt  einer  jeben 
„fird;lid)en  ©efcllfdjaft  51t  femmett,  unb  allenfalls  colle; 


306 


„  gialifd)  ausgeübt  werben  fönnten,  überließ  man  in  bcn 
„meinen  Sänbern  gerne  Der  23eforgung  be3  £anbe3^ 
„berrn,  weil  man  einmal  gewohnt  war,  aud)  in  fot; 
„  cfyen  £)ingen  33orfd)riften  be3  Ober^errn  an^une^men, 
„je§t  aber  aud)  alle  Urfacfje  $um  50t t ^ trauen 
„wegfiel,  ba  S)exx  unb  Sanb  in  ifjren  D^elu 
„gion3gefinnungen  übereinf amem  2Baä  alfo 
„aud)  irgenb  ein  evangelifdjer  ^eicbSfl-anb  fett* 
„bem  in  .^irdjenfadjen  in  feinem  Sanbe  mein*  ©ewalt 
„^atte,  aB  ein  f  atfjolifcfyer  weltlicher  9?eid)3ftanb, 
„ba3  fyatte  er  ntc^t  vermöge  ber  £anbe$l)ol;eü; 
„bemt  biefe  blieb  bei  fatbottfcfyen  unb  e^angelifdjen 
„  ^eid)3jMnben  einerlei*  ©onbern  e$  waren  befonberä 
„erworbene  S^ecfyte,  bie  ibm  von  feiner  Sanbfdjaft, 
„weil  er  mit  berfelben  fid)  glcidjer  Sfteli- 
„gton  befannte,  $ugcftanben  waren. —  33on  bem* 
„  jenigen,  wa3  auf  foldjc  %xt  ein  evangcKfdjer  Sanbc& 
„berr  über  feine  Untertanen  von  eben  ber  Religion 
„au^uüben  £at,  ^nn  beöwegen  fem  ©d)luß  gemacht 
„werben,  baß  nad)  cvangelifdjcn  ©runbfa^cn <:iner jeben 
„bödmen  ©ewatt  i>on  fclbften  alle  bie  9ted)te  jtttftnttm 
„55iel  weniger  fann  ein  t5atbolifd)er  Sanbeö^err, 
„ber  cvangelifdje  Untertanen  bat/  begebren,  baß 
„foldje  Untertanen  bie  nid)t  mit  tl;m  gleicher  9teli- 
„gion  finb,  eben  folcfyc  fechte  aud)  ibm  ge* 
„ftatten  foltern" 

B.)  ©er  2Bcjlp&&It f d) c  griebe  (1 648)  entbält 
nidbt  nur  gar  nid)t£  von  einem  bem  fatbeltfdjen  £anbe*< 


307 


fjerrn  über  feine  protejIanttfd)en  Untertanen  juFommen? 
ben  Qp\6to$alxcd}tc,  fonbern  jMft  überbieß  9tedjtägninb? 
faje  auf,  weldje  bie  3u^fftgto  c*ner  tnnern  ^ivd;en? 
gewalt  über  biefelben  gerabc^u  ausfdjKeßcm 

Über  ba£  93crbältmß  jwifchen"  Untertanen  unb 
ganbeäfjerrn  tterfcfytebener  ^elt^ton  würbe,  wie  befannt, 
in  ftrdjKcJjer  $inftd]t  ber  33efi^anb  bcö  3af;re3  1624 
$ur  entfcfyeibenben  SRcd^norm  erboben,  nad)  weldjer 
atleä  tton  bem  Unterfdnebe  abfängt:  ob  eine  9teKgton& 
partet  in  gebad)tem  3afjre  im  93eftj  ber  Ausübung  if;rcr 
Religion  gewefen  ift  ober  md)t? 

I.  £abcn  protejtanttfdjc  Untertanen  e 
nc f  atljoltfdjctt  Sanbe3l;errn  in  irgenb  einem 
£bei(e  be3  Grntfd)etbung3jabr6  bie  öffentliche  ober  privat* 
Übung  ifjrer  Religion  ntyt  gebabt  (fie  mögen  $ur  3ctt 
bee>  gefdjtojfenen  griebcnS  bie  prbteftonttfehe  Religion 
bdannt,  ober  erft  fpäter  biefelbc  angenommen  (;aben): 
fb-jtetyt  bem  Sanbesberrn  frei,  fie  entWeber  ju  bulben, 
Ober  if;n?n  bie  8  a  n  b  e  i  r  a  u  m  u  n  g  an$ubefeb(em  3m 
erften  gall  folt  i(mett.-ungcftörte  i}au$anbad)t  gemattet 
fein  unb  ü;re  D^eh'otion  il;nen  in  bürgerlicher  $m\id)t  ?-u 
feinem  3ffad)tf;cil  g-ereidjen;  im  legten  gatfe  foU  ihnen 
ihr  $lb§ug  nicht  burd}  anbere  5Ract)tl;ei(c  $  S3*  an  ihrem 
SSermögen  u*  f*  w»  erfcfywcrt  werben  ::)+  %n  (SptöfopaL- 
rechte  ber  fatholifdjen  Sanbe^errn  xft  nun  begreiflicher? 
weife  unter  feiner  üon  bdhtn  SSorai^fejungen  ju  benfen,  , 

*)  J.  P.  O.  V.  34.  36.  37.  —  piUter  @ct  j!  fccö  5Bejtp &a IU 
i  d)  e  n  5  r  t  c  b  c  n  e  6.  397  —  403. 


508 

benn  bad  Sßeajagen  xft  feüt'5lft  ber  btfdjöfltdjen  £üv 
tengercalt;  unb  eine  nur  gebulbetc  ^elicuon,  welcher 
feloö  bie  $flu$anbad)t  gegönnt  tjr,  Ijat  gar  feine  aufter? 
ltd)  erfcfyeinenbe  itrrcr/e.  Über  eine  nid)t  bürgerttd)  an.- 
erfannte,  fonbern  nur  ianortrtc  &ixd)t  tfT  ein  bürgerlidj 
geltenbeö  (£m'3fopalre$t,  $umal  in  ber  5)erfon  beä  San? 
be^erm,  unbenfbar. 

II.  ©enjenigen  protejtanttfcbcn  Untertanen 
eine3  fatf?olifd?en  Sanbeöf;errn,  welche  bie  SKeltajon^ 
übung  in  trgenb  einem  Xbäk  bc3  3abr3  1624  auö  waö 
immer  für  einem  ©runb  gehabt  l;aben,  nnrb  §m?i>rberjf 
ber  gortbeftanb  biefer  *ftelia,ion3übuna,  mit 
allem  rcaS  baju  gel; ort  Oma  cum  annexis)  5110^ 
ftd)ert  @ö  fagt  ber  2trt.  V.  §.  31*  „Statuum  Catholi- 
corum  Landsassü,  Vasalli  et  subditi ,  cujuscunque 
generis,  qui  sive  publicum  sive  privatum  Augusta- 
nae  confessionis  exercitium  anno  1624  —  habue- 
runt,  retineant  id  etiam  imposlerum,  una  cum  an- 
nexis quatenus  illa  dicto  anno  exercuerunt,  aut 
exercita  fuisse  probare  poterunt.  Cujusmodi  autem 
annexa  habeantur,  institutio  consistoriorum,  Ministe- 
riorum,  tarn  scbolasticorum  quam  ecclesiasticorum, 
jus  patronatus,  aliaque  similia  jura  etc."  «£)icr,  wo 
omibc  bic  9?ecr;t$i>crf;ä(tmjTe  jnnfd&en  ben  proteffanti? 
fd)en  Untertanen  einerfeitö  unb  i(;rem  fatf;o(ifd)en  San.' 
beäberrn  anberfettö  benimmt  werben  folltcn,  wäre  beim 
ber  Ort  gewefen,  mit  tiefen  ober  anbern  SBortcn  and) 
nod)  ju  fagen:  ber  rarfjolifcfyc  SanbeiMjerr  foll  ate  San? 


309 


be6£err  sugletd}  oberffer  j?trcfyen?9fcgent  feiner  proteffait:? 
tifd;en  SanbeSgemeinben  fetm  Allein  f;te»on  fem  2Bort; 
nic^ta  aU:  bte  ^Protestanten  foffen  $re  freie  Sfoligtortö? 
Übung  mit  i^ren  annexis,  Gonftftorien  u*  f*  tt>*  teilten. 
Unb  toarum  ttmrbe jene  33ejftmmung  übergangen?  ©cfyoit 
barum  n>eil  fie,  »on  allem  anberen  abgefefjen,  mit  bem  für 
bte  9foKgionöi>erf?altniffe  atä  (Jntfcfyeioungönorm  dufgc* 
feilten  23eft$ftanbe  be3  3ajjre$  1624  im  offenbaren  !H&" 
berfprud;  gettefen  fein  würbe.  9?ad)  bem  V»  ü 
foll  alles  fo  bleiben,  nue  e$  eben  im  3al)re  1624  W*& 
^arnaU  ftanb  aber  frf;on  ber  30jäf>rige  ^rieg  in  »ollen 
glammen,  bte  fatfjoltfcfyen  gürften  lagen  mit  ber  gan* 
jen  proteftanttfdjen  Sßeft  in  offnem  Ärteg,  »erfolgten, 
jerftörten  ben  protcflantifcfyen  ÄuttuS  ü;rer  eignen  ünö* 
fremben  Sänber,  fo  balb  fte  fonnten,  unb  ließen  ifm  nur 
an  ben  Orten  unb  in  fo  weit  üben,  tt>o  unb  fo  mit  fte 
i(;n  eben  nicfyt  fjinbern  fonntem  ($$  tvax  folglid)  ba; 
mal£  ntrgenbwo  ein  fatfjoltfcfyer  Sanbeö^err, 
welcher  über  proteft  antifdje  ©emetnben  fetV 
neö  Sanbeö  ba$  ÄirrfiemSKegtment  geführt,  ober  ba& 
felbe  fidj  beijulegen  Suft  gehabt  fjätte* 

Sftocfy  enthält  aber  aud)  ber  SBcjty&ftKfdje  gfriebc 
auSbrücfltcfye  95efKmmungen  frinfidjtlid)  ber  iftrcfyenge; 
»alt  Der  3lrt  V.  §+3)<  bejftmmte  nur  baS  SStr^Ä 
ttif  ber  proteffantifcfyen  Untertbanen  ju  if;rem  fat^olt 
fcfyen  g anbeäl? er rn,  nun  blieb  aud)  nod)  bte  grage 
ju  beantworten  übrig:  in  welchem  Serljaltniffe  follen 
biefe  wangelifdje  Untertanen  jur  geifttic^cn  @c? 

21 


310 


ndjtSfrarleit  ber  fatf>olifd?cn  C5r j&f fcf> öfc  unb 
33ifd)öfe  jM;en,  in  bereit  Sprengel  fte  tt>ofmcn?  £ier; 
auf  antwortet  ber  5(rt  V.  §♦  43/  inbem  er  unterfdietoet: 
ob  bte  proteffantifefyen.  Untertanen  fatljolifdjer  ©tänbe 
im  3af>r  1624  bie  geiftlidjc  ©ericfytöbarfeit  am 
crfannt  f;abcn  ober  nid)t? 

h  $abm  fte  btefetbc  im  gebauten  3af;r  an  er; 
&ßfotfc;  fo  foll  bicfe  aud?  ferner  über  fte  gelten,  jebotf) 
nur  in  folgen  fingen,  tt>elcbe  in  bie  5lugäburgifd;c 
CFonfeffion  gar  ntd)t  einfd)(agen.  „  Catholicorum 
Augustanae  confessioni  addicti  Status  provincia- 
les  et  subditi,  qui  anno  1624  ecclesiasticam  juris- 
dictionem  agnoverunt  in  iis  casibus  modo  dictae 
jurisdictioni  subsint,  qui  Augustanam  confessionem 
nullatenus  concernunt,"  9lad)  bcn  33ejlimmungen 
tiefet  MrtiFcte  ift  affo  ber  fattyoltfdje  £anbe£f;crr  in  allen 
nkfyt  cigentlidjen  JReligionS;  unt>  innern  Äircbenfa; 
cfyen  t>on  ber  Ausübung  ber  gei|Hicf)en  Suriäbiction  über 
kie  ^Oroteftanten  burdj  bie  f  atfjotifdjen  ifird)cn< 
obern  au^gefcfyloffem  SBer  foll  aber  in  (Sachen  be6 
innern  j?ird?emt>efenä  ber  ^roteftonten  (qui  Augusta- 
nam confessionem  concernunt),  ftatt  ber  fatljoltfdjen 
(^r^btfeböfe  unb  33ifd;öfe,  weldjc  fie  nad?  ermähntem  5hv 
tifel  nicfyt  meljr  auüixhm  bürfen,  bie  jurisdictionem 
(potestatem)  ecclesiasticam  baben?  —  hierüber 
fd)tt>etgt  baö  grieben3-'3nfh*ument;  tmttt  auefy  nidjt 
mit  einer  ©übe  auf  eine  Übertragung  btefer  Ätrdjen^e? 
gtenmgSredjte  x>on  ben  (Srjfcifdjöfen  unb  33ifdjofen  an  ben 


311 


tatMiföm  2anbe3f?errn ;  ttetfftft  a(fo  in  Mefer  #infl<fjt 
bte  proteftentifdje  ©emctnbe  lebigltd)  ftd)  felbjh 

II.  $aben  bte  protejtanttfdjen  Untertanen  be3 
FatfjoKfdjen  Sanbe^bcrrn  im  3af>r  1624  bte  getfHidje 
©ertdjtsbarfett  ber  fatfjoKfcfyen  Ätrcfyenobern  ntcfyt  am 
erfannt;  fo  foll  biefelbe,  wie  oben  angeführter  Slrtifel 
befft'mmt,  auefy  fünfttg  in  ferner  ©ad)e,  lieber  in  folgen, 
n>eld;e  bte  SUtgaburgifdje  (Eonfeffton  betreffen,  noefy  in 
folgen  melcfye  fte  ntcC)t  berühren,  <Btatt  f;abem  2Ber 
aber  foll  fte  benn  haben?  Oer  fatbolifdje  Sanbeöberr 
ober  mt  fonft?  ber  Slrtifel  fdjtoeigt  Unb  er  mußte 
tt>ohl  fcfynmgcn ;  benn  baö  geijtKcfye  Regiment  Mfathte 
lifcfyen  Klerus  mürbe  ja  burcö  ben  2ße(Tp^dh'frf)en  grtc? 
ben  über  bte  ^rotcjlantcn  gar  mcfyt  aufgehoben,  fom 
bern  nur,  nad)  5trt  V.  §>  48  bte  ä«r  fünfttgen  SWtgton^ 
etntgung  —  f  u  6  p  e  n  b  i  r  t 

©cfyon  bte  bteftertge  (Erörterung  macfyt  e£  fomtem 
flar,  baß  nadj  bem  beutltdjen  SBorttnfjalt  beö  9tdu 
gton^friebenS,  fo  n>te  be$  2Beftp^aKfd)en  $rieben3,  eine 
Übertragung  tton  (Eptefopalrecfyten  ber  proteftaniifeben 
5?trd)en  an  t^re  fatl?olifd)en  £anbe$l)errn  niäjt  ftatt  ge* 
funben  bat,  nod)  ftatt  ftnben  fonnte*  Sie  (Einräumung 
eines  folgen  SRecbtö  mürbe  auefy  mit  ber  erften  fyaupt; 
abftdjt  biefer  grtebenefdjlüffe  in  ben  unauflöslichen 
SBtberfprud)  gefommen  feim  SDtefcr  gmä  war  2ßtc^ 
feerfjerjMung  ber  (Eintragt  jwifdjen  betben  fämpfenben 
9Migion3parteien  burd?  ttollfommene  Sicherung  ber  9f  e; 
Ugtonöfreiljett  einer  {eben  im  SSer^Ältnifli  jur  am 


312 


bern,  nad)  bem  ©runbfa^  einer  ttottfornmenen  rctd)& 
ff  aat^recfytUdjen  ©letd)f;ett  (exacta  aequalitas)* 
Um  bie  ^eu'cuon3freü;eit  ber  ^Protestanten  5U  fiebern, 
mußten  fte  in  9? cUgt  onö?  unb  j^irdjenfadjen  für 
unahhänqiü,  erMcirt  werben  uon  ber  fatfyoli; 
fcfyen  jftrcfye;  unb  eben  bäumt,  unb  bamtt  fte  ntrf>t 
in  ©acfyen  tf;rer  SKeligion  nad)  ben  ©runbfäjen,  Sfaftdy 
ten  unb  5{bftd}ten  ber  t?on  tfmen  md^t  blo3  tterfcfyiebenen, 
fonbern  fernblieb  entaegengcfejten  j?ircf)e  6eurtf;ci(t  unb 
befwnbelt  werben  fönnten,  würbe  bie  ^uöübung  ber 
fat^oltfc^cn  (£pt3fopa(red)te  über  fte  für  unjutäffo  m 
fiävt  £)erfe(be  ©runb,  au3  wetdjem  ben  ¥atf;o(tfd)cn 
getfKtcfyen  Obern  ba3  Äircfycn^egtment  über  sprotefran? 
ten  unterfaßt  würbe,  gilt  ba^er^on  felbff  aud)  uon  fa* 
tfjolifdjen  weltlichen  £errm  £)enn  ba,  nad) 
©runb^en  be3  canonifdjen  9ted)t3,  jebeS  SDfttgKeb  ber 
fat^ottfef^ett  Äirdje,  o(me  Unterfcfy'eb  beö  ©tanbed,  gür; 
jlen,  Könige  unb  Äatfer,  ber  Ätrdjengewalt  ü)rer  (£r^ 
btfcfyöfe  unb  33tfd)ofe  perfön(id)  unterworfen  ftnb  *) ;  fo 
wäre  bte  protcftanttfcfye  Äirdje,  über  welche  ein  tatboiv 
fdjer  2anbe3f;err  bie  (?pi$fopaIrcd)fe  auöübte,  fykbxttd} 
aud)  ber  Ätrcfyengewalt  ber  fatfjolifdjen  (Jrjbifc^öfe  unb 
93tfd)öfe  unterworfen»  £)ie  ^Protestanten  unterfd)teben 
fid)  mithin  son  ben  5?at!>olifen  in  tf;rcm  Serfjättnifi  jur 
fatf;oltfdjen  Ätrdjengewalt  bloö  baburdj,  baf  biefe  ben 

*)  a  Rieger  institut.  juris  eceles.  P.  I.  §.  107-  Byhel 
introduetio  in  jus  eceles.  Catholicorum  T.  II. 

§.  101. 


513 


Stfcfyöfen,  (?rjbifd)öfen  unb  bem  Zapfte  unmittel^ 
bar,  jene  mittelbar,  nämltd)  burd)  bte  Q3erfon  i^reö 
fatfjolifdjen  ganbeSfjerm,  unterworfen  tt>dren»  @ben 
baSjenige,  wogegen  bte  *Proteffanten  in  fangen  unb  blu; 
tigen  Ärtegen  fämpften,  waS  fte  in  jwei  gancbcnöfcfylüf* 
fen  ftdj  nad)  tueljä^rtgcn  Unterfjanblungcn  errungen  §u 
fjaben  glaubten  —  greiljeit  unb  Unabhängigkeit  von  ber 
römifdjen  Ätrdjengcwalt  —  wäre  fonad)  bod?  nidjt  ge? 
Wonnen  gewefen,  fonbern  im  93er$ältniß  protcfianti? 
fdjer  Untertanen  §u  einem  fatf>oltfd)en  Sanbeöfjcrrn  nur 
in  einer  anbern  ftovm,  übrigenö  ganj  unseränbert,  t>or 
wie  nad;  geblieben.  „93on  fatl;oltfcf)er  ©cite,"  fagt 
^ütter*),  „tonnte,  fowof)l  beim  9Wigton£frieben 
„1555  al£  beim  23eftyf)ältfd)en  ^rieben,  bie  getjHtdje 
„  ©ericfytSbarfett  nicfyt  anberö  gebaut  werben,  als  wie 
„fte  üon  C^bifcfyöfen,  33ifd)öfen  ober  anttvn etwa  be* 
„fonber6  tamit  hc^ahttn  Prälaten  aufyeüht  würbe. 
„ Seitltd) e  fatf)oltfd;e  S^etdE^aftänbe  waren  ofme* 
„bem,  nad)  iljren  eignen  ^eligionögrunbfäjen 
„fd)  l ech  ter  bin  g3  unfähig  geifHtd;e  ©ericfytöbar* 
„feit  unb  btfcfyöflidje  £)iöcefanred)te  auszuüben*  @6 
„wäre  alfo  gan§  überflttffig  unb  $ugletd)  unfcfyicfc? 
„tid)  gewefen,  wenn  biefe  ©teilen  ber  gricben^fcfylüfTe**) 

*)  9Son  ber  gettfUcfjen  @ertcf)t$6ctrf ett  ü6er  e»an* 
ö e t i f d) e  3?  etcfr$tfänbe  unb  tfyre  UnttYt\)anen  (in 
ben  ßrörterunaen  unb  SSetfpteten  bc$  tetttfdjen 
Staate  unb  gürjrcnrccbt*  5Bfc.  II.)  ©.99.  ff. 

**)  ^dm(id)  bic  oben  angeführten,  welche  t)on  @n$pen(ton  ber 
aeiftüvfyeii  Öerifttebarteit  itfcer  bte  «Protcjtantcn  lwmbcln. 


514 

„fo  hätten  gefaßt  werben  follen,  ba£  auch  weltlidje  fa; 
„tholtfche  9?td)ter  in  firchlid^en  Angelegenheiten  ber 
„  (£vangelifchen  nicht  follten  urtf;ei(en  fönnem  ©enug, 
„baß  bte  geijrlidje  @erid;t$barfeit,  unb,  wie  ber  Sßeft? 
„phälifdje  gfriebe  hinzufügt,  mit  allen  ihren  ©attungen 
„unb  bem  ganjen  5Diocefanred)t  nicfyt  mehr  über  cvangc; 
„lifdje  gtcic^öfidnbc  unb  Untertanen  flatt  ftnben  follte. 
// —  S^W*  man  m$  ^em  ©mnbe  biefer  grtebenöorb; 
„nung,  fo  mar  e3  fein  anberer,  atö  biefer,  weil  bie 
„ (£vangelifchen  in  ihrer  ©  ewiffenSfreiheit  nicht 
„getigert  waren,  wenn  fte  fatI;oltfcf)en  Stiftern  unteiv 
„worfen  fein  feilten,  bie  bem  Zapfte  ©ehorfam 
„ju  leiften,  unb  eben  beäwegen  ben  Svange* 
„Uferen,  wo  fie  fonnten,  Abbruch  §u  tf?un, 
„fid;  verpflichtet  galten  mußten.  £)iefer@runb 
„  fanb  auf  alle  Salle  feine  Anwenbung,  wenn  man  aud) 
„bie  geiftltdje  ©erichtäbarfeit  über  ^Protestanten  nid)t 
„bto$  in  £änben  geijrlicr/er,  fonbem  aud;  weltlicher 
„  fatholifdjer  SRidjtcr  atö  möglid)  hatte  benfen  wollen* 
„2ßaä  würben  aber  bann  bie  ^Protestanten  gewonnen 
„haben,  unb  wie  würbe  e3  balb  mit  ihrer  (Sicherheit 
„vor  ©ewijfen^wang  auägefeben  haben,  wenn  jwar 
„bie  päpjHtdje  ©eridjtäbarf  eit  nid)t  mehr  von 
„fatI;olifd>en  $3ifd)ofen,  aber  bod;  von  am 
„bem  fatholifdjen  Richtern  hätte  audqcübt 
„werben  follen,  bereit  weltlicher  ©tanb  fie 
„von  ber  Abhängigfeit  vom  Zapfte  unb  von 
„Anhänglichfeit  an  ben  ©runefägen  ber  fa; 


315 


„t&olifdjen  $ird>e  eben  fo  wenig,  -ald^Öv 
„fdjöfe  unb  (Srjbifdjöfe  ibt  getfHicfyer  Stanb 
„ba»on  befreite  u-  f 

£)ajfe(be  (^rgc&ntß  begrünben,  auffer  ben  oben  an.- 
geführten,  nodj  anbere  ©ejftmmungen  bc$  äBcjty£&& 
fcfyen  grtebenö  !?& 

3n  bem  SBejtyfjäKfdjcn  grieben  würbe  in  JF>tnftd>t 
auf  bie  9faligion3mf;ältniffe  §vr»tfcf?en  bem  fatfjolifdjen 
und  e»angelifd;en  9tcKgionä$eiI  eine  »oKfommene  ge* 
gen  fettige  ©teicfyliett  afö  ©runbfaj  ausgebrochen, 
fo  baß,  wa3  bem  einen  3$eil  in  £cutfd)(anb  3£ed)t  ift, 
aud;  bem  anbern  9ted)t  fein  fotf;  m'cfyt  mefjr  nicfyt  weni- 
ger: „Inter  utriusque  religionis  electores,  princi- 
pes,  Status  omnes  et  singulos  sit  aequalitas  exaeta 
mutuaque,  ita  ut  quod  uni  parti  justum  est,  alteri 
quoque  sit  justum  ***)."  (Sin  5Red)t,  wekfyeS  nicfyt 
bem  proteffantifcfyen  £anbe£f?erm  über  feine  fatf?olifd)en 
Untertanen  $ujtef?t,  fann  bafjer  aud)  nicfyt  einem  fatfjo? 
itfd?cn  SanbeSfjerrn  über  feine  proteftontifcfyen  Unterste 
nen  $ufommem  SRun  ftefjt  aber,  nad)  %xt  V.  §.  48*  be£ 
SBejty&älifdjen  gtiebenS,  einem  ettangeKfcfyen  £anbe& 
!)errn  bie  gciftlidje  ®erid)t3barfeit  über  feine  fatfjolifdjen 

*)  ©iefye  au*:  p&tuv  ©et'fl  be$  SBcjlpHHf^en  ^rie- 
fe cnS  2C.  (®ött.  1795)  @.  431—451. 
**)  Christiani  Liberi  it  n  t  e  r  f  u  cf)  u  n  g  b c r  Qtonöcnttonaf- 
ober  (Sollegial--  -Ked)te  ber  ettangelifdjcn  5?  trafen  >c. 
(Sianffuvt  unb  Seipjia  1742)  £ap.  VII.  (5.  131.  ff.  C.  M. 
jus  eceles.  p.  462. 
***>  J.  P.  0.  V.  1. 


316 


Untertanen  nidtjt  51t,  fie  müßte  benn  üon  tiefen  im 
(SntfdjeibungSjajjr  (1624)  anerfannt  worben  fein;  folg? 
Itd)  fann  fie,  nad)  Jenem  ©runbfaj  »oßfornmener  ©leid)? 
tyeit,  aui)  mdjt  einem  fatf>olifd)en  £anbe$f>errn  über 
feine  ettangelifdjen  Untertanen  gufommcn  % 

@an$  flar  unb  unumwunden  erflärt  ftcfy  enblidj 
ber  SßeffylWifcfye  griebe,  in  feinen  23efKmmungen  über 
bie  9fegierung$red)te  beö  Stetyumä  Dönabrütf  gegen 
ben  ©a§:  baß  ein  £anbeöf>err,  ÄatfjoKf  ober  *Prote; 
ftant,  über  bie  feiner  Religion  ntd?t  §ugc$anen  Untere 
tränen,  bie  inneren  Äircfyen ?![ftegierung$red)te  au&übtn 
fimne*  SefamttKdj.  feilte'  in  bem  23istf;um  Dänabrütf 
ein  fatyolifdjcr  33ifd;of  mit  einem  proteftantifdjen  (au£ 
bem>£)aufe  Skaunfdjweig  t  Lüneburg)  abwedtfelm  ^>ier 
war  e$  benn  tton äufferfter  2Bid)tigf  eit  ju  bestimmen:  wek 
dje  3^ed)te  einem  protejlantifcfyen  #errn,  wenn  biefer  auf 
ben  bifcfyöflidjen  ©tujjl  be3  $3i$tfjumö  Denabrütf  erljo? 
ben  werben,  über  bie  fatjjolifdjen  jfircfyen  feinet  San? 
•fce$,  ober,  im  entgegengefe^ten  galle,  bem  fatjwlifcfyen 
ffiifcfyof  über  bie  proteftantifeften  J?ird;en  feines  25i£? 
■ttyumS  ju(Tef;en  folle?  ©er  SSejlpljälifdje  griebe  beant- 
wortet &xt  XIII.  fr  8)  biefe  ftrage,  ganj  ber  JRatur 
ber  ©adje  gemäS,  baljin:  ber  jebeämalige  23ifd)of  l?at 
über  bie  feiner  eignen  Religion  nidjt  $uget|>a? 

*j  ©iefce:  ecfcnaubm  üom  ©runbe  ber  ben  e&ans  du- 
ften SanbeSfc  er  nt  in  Äircfcen  fachen  jufte&enben 
@er e# tfa,men  §.  11  (in  beffen  35  e iträ gen  jum  t e u t-- 
fcfjen  (Staat«--  unb  #ir$cnred)t  Nr. XL  @.  122.  ff.) 


317 


nen Untertanen  bloäbie  tt>eltlicr;en$oheit& 
rechte  fsuperioritatis  et  regiminis  jura  in  civilibus 
et  criminalibus);  wogegen  er  ftcfy  in  bie  fircfyli cfyen 
Angelegenheiten  berfelben  auf  feine  SBeife 
ein§umtfcr/cn  berechtigt  fein  foll  3ßenn  bal;er 
ein  *Proteftant  ^Btfcf>of  von  OSnabrütf  geworben 
ift,  fo  follen  alte  ftrcfyltcfyen  ^egierung^recfyte  bc$  ©tiftö 
fnnftcfjtft'cf)  fat^oHfc^er  Äirchen,  nicr/t  »on  bem  ^ötfcfjofe, 
fonbern  t>on  bem  (£r$btfcfyofe  Gölln  atö  Metropolitan 
biefe6  33i£thum3  ausübt  merben,  fo  baj5  jenem  bloS  bie 
weltlichen  i^eitSrecfyte  (unb  bie  fircf/lichen  SRegierung^ 
rechte  nur  in  5lnfehung  feiner  protejfanttfcfyen  Untertha* 
nen)  vorbehalten  bleiben*  (Sin  fatholifcher  93ifcf)of 
hingegen  tritt  lieber  in  alle  9?ed)te  be£  bifcfyöflidfjen 
Kirchen  ;*Äegiment3  fyn\\$)t\i$)  ber  tatholifcfyen  (Stifte 
Untertanen  ein,  tjt  jeboefy,  tt>a6  bie  proteftantifchen  Um 
terthanen  betrifft,  blo6  auf  bie  weltlichen  £oheitSredf)te 
befchränft,  ohne  in  9?eligion6facf/en  berfelben  irgenb  ein 
Stecht  ju  ha&en  ober  jemals  erwerben  ju  ftmnem 
„Quotiens  Catholicus  Epi6copus  in  Episco- 
patu  Osnabrugensi  rerum  potitur,  nihil  omnino 
in  Augustanae  Confessionis  sacra  arro- 
get  sibi  juris,  aut  obtineat»«« 


318 


FL  v^^unm^v. 

Sie  fett  &em  53JeffpWtifd&en  grieben,  6ei  9idi* 
gtonö&eirÄn&erimgen  eineö  proteflantifd)en  £an* 
öeSljerai  fjerrfdjenbe  ©taatityrayte  geftottet 
feinem  Fatljolifcfjen  .Sanbtfymn  bie  perfon* 
(td)e  Slusübtmg  Der  proteflanttfc&en  (Epiäfo* 
palgemalt 


(^3  mürbe  bföl;er  bargetfyan,  baß  unb  warum  bie 
@pt$fopalgcwalt  über  bie  protejtantifdje  Äirdje  uon  ben 
proteffantifdkn  £anbe%rrn  (unb  nur  tton  i(;nen)  er* 
worben,  folgltd;  in  bicfer  SBe^ung  bie  (Staatsgewalt 
mit  bem  Äird^en^egierungärecfjte,  §war  nicfyt  innerlich 
tterfdjmoläen,  bod)  äufferlid)  wreürigt  worben  ijf* 

2öie  aber,  wenn  fotd^c  mit  ber  proteffanttfdjen 
(Jptäfopalgewalt  üerbunbene  £anbe$l)ofyeit  auf  einen  fa* 
tljolifcfycn  Scfijcr  übergebt?  welcfyeä  ber  galt  fein  fann, 
wenn  entweber  ber  bi^erige  protcftantifcfye  Sanbcöfjerr 
jur  fatfjolifdjen  !ÄeIigton  übertritt,  ober  ein  protejtantu 
fcfyeä  Sanb,  wenig jfenä  ein  £anb  mit  protejiantifcfyen 
5?ird)en,  nad}  Srbrecfyt  ober  burd)  Abtretung,  an  einen 
fatjjolifdjen  Regenten  fallt? 

©alte  eö  fner  junädjjf,  wijTenfdjaftfidj  eine  wiffen; 
fcfyaftücfye  Aufgabe  ju  löfen,  fo  möd)te  wofjl  allerbingä 
ju  unterfucfyen  fein:  ob  nidjt  in  beibeh  ftdllen  bie  &pi$s 
fopalgewalt  tton  berSftegcntengewalt  ftcf>  unmittelbar  t?on 
$fted)t$wcgcn  wieber  (oätrennen  unb  aBbann,  ba  btc 


519 

25ebwgung  ii)vcx  Übertragung  an  ben  Sanbe^errn,  natu? 
lid)  bie  Keltgtonogleid^eit  aufhört,  lieber  auf  ben  Über? 
tragenben,  bte  Ätrcfye  juritcffalle?  @ä  fann  jeboefy  biefe 
Erörterung  ben  9tcd)töpfn(ofopI?en  billig  überlajfen  blei? 
ben,  ba  e3  un$  ^ier  blo3  um  ba3  gefcfyicfjtltd;  begrün? 
bete,  wirf  lief?  anerfannte,  geltenbe  Kecfyt  $u  tfwn  ij?. 
Überhaupt  bürfte  jene  grage  in  fo  fern,  alä  bte  allen? 
falls  bejafjcnbe  Beantwortung  berfelben  fdjwerlid)  irgend 
wo  prafttfcfye  ©ültigfeit  erlangen  möchte,  fo  $iemltd) 
ben  müßigen  fragen  betge^a^lt  werben*  ©ne  große 
jvirdjengefellfcfyaft,  beren  j?ird?en?$Kegierung  erlifd;t,  unb 
an  bte  ©efammtljctt  wieber  §urücffällt,  gleicht  einiger? 
maßen  einem  in  ben  9^atur§uftanb,  b*  t«  in  $lnard)te 
jerfallenben  ©taat 

©arum  würbe  bi#er  burd)  eine  lange  9Wf?e  gleich? 
förmiger  23eifpicle  alä  ©taatögrunbfa§  anerfannt: 
„SSenn  mit  einem  protejfanttfdjcn  Sanbe  fid)  in  ber 
^erfon  beä  Sanbeö^errn  eine  33er<ünberung  ereignet, 
vermöge  weldjer  eine  ber  fatfjolifcfyen  Religion  guget^ane 
^Pcrfon  in  ben  53eft§  ber  ganbeß^o^eit  fommt,  fo  bleibt 
bic  ©piäfopalgcwalt  (als  einmal  erworbene^  an- 
nexum)  mit  ber  <5taat$$t\oalt  tterbunben; 
bodj  fann  jene  aläbann  nicfyt  t>on  bem,  burd) 
feine  perfönlidje  Steligtonäcigenfdjaft  fueju 
unfähigen  weltlichen  Regenten  ausgeübt, 
fonbern  muß  ah  ^roteff  anten  übertragen 
werben,  welche  fraft  tmmerwäljrcnber  SSoll? 
mad)t,  $war  im  Kamen  be3  Kegenten,  jebod) 


320 


ofjne  alle  (£inn>irhtng  beffelben  ober  feiner 
tat$o\\\&)txt  9tätf)e,  bie  Äircfyengeroalt  aufr 
üben/'  £>ie  meiflen  teutfd;en  Surften,  voelcfye  ihre 
Religion  tteränbert  fjatten,  gingen  gur  93erul;igung  ifjrer 
proteftantifcfyen  Untertanen  felbjt  nod)  über  bie  SK# 
cfyengewalt  £inau$,  unb  übertrugen  fogar  nebft  fciefer, 
audj  baö  n>ettUct?e  £ol?eitered)t  über  bie  Äircfye  (jus 
circa  sacra)  an  i^re  nod)  proteftantifcfyen  Agnaten  ober 
an  unabhängige,  bloö  au£  sproteftanten  gufammenge; 
fegte  SanbeScotlegicn  OJKinifterien,  ©ejjeimeratty&ßok 
legiert,  gonjtjiorien)* 

3n  bemfelben  Safere,  in  toeldjem  ftriebr  id)  51 
gujf,  Gfjurfürfl  Don  ©ad) fen,  um  bie  polnifd)e  $rcne 
gu  erwerben,  gur  fatf;olifd;en  Religion  ftd)  befannt  l>atte 
(1697),  gab  er  gugleicfy  feinen  SanbjMnben  unb  Unter* 
tfyanm  bie  bekannte  feierliche  [Religion^erfi^erung,  nad) 
welcher  m'cfyt  nur  ber  SWigionSguftanb  *>on  ©ad)fen  un; 
tteränbert  bleiben,  fonbern  aud)  jebe  proteftantifcfye  *Rc* 
ligionä;  unb  Äirdjenfacfye  tton  feinem  eüangelifcfyen  ®c; 
f;eimenratf;3coUegium,  unter  ber  obcvftm  Seitung  feinet 
nädjften  esangelifdjen  ©tamnwetterS,  beö  £ergog£  mx 
SeipenfeB,  beforgt  werben  foUte  % 

%l$  im  3a(;re  1710  £ergog  5(nton  Ulrid)  gu 
53raunfcf)toeig^SBolfenbüttel  für  feine  ^erfon 


*)  Codex  Augustaeus  T.  I.  p.  4  et  347.  —  5<*bn0 
©taatöfanalei  T.  XXXI.  p.  644.  679.  699,  —  JUnißa 
91  e  t  cf)  *  a  r  d)  t  ö  Part.  Spcc.  £&f .  II.  ©.  239.  pdttcr  l>  i  fl  o- 
vifc^e  SiUw.        II.  @.  353  f. 


321 


gur  fat^oKfcfyett  .ßtrd>e  übertrat,  begab  ftcf?  berfetbc  eben; 
fattö  bcr  Ausübung  atfer  (Spföfopal'Dfccfyte  über  tue  pro; 
teftantifcfyen  Ätrdjen,  unb  übertrug  btefelbe  feinem  e$an; 
Qc(ifrf)  gebliebenen  (hrbprin^cn  unb  feinen  immer  bloä 
<m$  ^Protestanten  jufammengefejtcn  @ef;eimem  unb  (£on; 
ftjlcnafrat^^ßollcgiett*  „2Bir  befehlen/'  fagen  bie 
9toerfa(en  t>om  3ake  1710,  „Unfern  ©ebeimen;  unb 
„^onfiiloridratf^^odegiia  Ijiemit  gnäbigtf,  baß  fte 
„nicfyt  atfetne  fofcfje  jura  (nämKcfy  sacrorum  et  episco- 
„palia)  nwjjl  unb  genau  obferttiren,  unb  benenfelben  in 
„feine  SSeife  äni^m  %bbxudj  gefcfyef?en  (äffen,  fonbern 
„e6  fjat  in  specie  ba3  ©ef?eimbe;Sftatf)$;(Sone; 
„gium  baSjenige,  tt>a£  ad  ordinandam  et 
„tuendam  rem  eccl  esiastica  m  in  Unfern 
„Sanben  gereift,  §u  r cfpiciren  unb  bie 
„wegen  ju  erlaffenbcn  SRefcnpte  unb  93er; 
„orbnungen  son  UnferS  #errn  ©oj?ne£  unb 
„Grrbprinjcn  Sbben  untertreiben  $u  laf; 
„fen,  oDerfelbjlex  commissione  (fo  üBtrUnfcrn 
„©eljeimben  *ftät!jen  fjiemit  ein  für  allemal 
„erteilen)  ju  unterfcfyreiben *)♦" 

$fmlicfye  Stoerfalien  jMte  in  Sßürtemberg  ber 
fatyolifdje  #er§og  Sari  ^Uexanber,  ipeltfjer  am  zu 
October  1733  bie  Regierung  übernommen  fjatte,  feinen 
protejfantifcfjen  Untertanen  foglctdj  im  folgenben  Safne 
auö*   3n  bem  auf  ben  ©runb  biefer  Stewrfalten  am 

#  e  n.  IV.  35b.  III.  (Jap.  @.  382.  f. 


322 


27*  99Mrj  1734  cm  fein  ©e!?eimeratf)&ßollegtum  erlafc 
fetten  ^efcripte  fjeipt  es  unter  anderem :  ,>  ©leidjroie  wir 
„nun  (?ud)  fnemtt  —  „aufgeben,  baß  tyr  allem  bemje; 
„ntgen,  n>a3  in  jenen  Steserfalien  begriffen,  genau  nadv 
„fommt,  unb  darüber  galtet;  alfo  tragen  2Btr  Grudj 
„ barnebenfr,  in  jener  Konformität  auf,  alle  unb  je? 
„be  bxc  (£ttangeltfd)e  SReligion,  ba3  .^irdjen; 
„unb  ba^tn  einfcfylagcnbe  Ö'conomte?  unb  *Po? 
,/lijei  *  28efcn  betreffenbe  Angelegenheiten, 
„nad)  beut  (Krempel  t>on  (Sburf  ad)fen,  allein 
„unb  otyne  Anfrage  ^u  bcforgen;  eö  concernire 
„nun  folcr/eS  allein  Unfere  Sanbe,  ober  ba6  gefammte 
„  (£t>angelifcr;e  2ßefen  in*  unb  aujfer^alb  be3  9föm. 
„Steide,  gepalten  SBir  benn  aud;  unfere  Gollegta 
„unb  ©efanbtfdjaftcn  ju  alleiniger  (£rfrattung  tf>* 
„rer  33erid)tc  in  foldjcn  fallen  an  @ud?  unb  @me 
„barauf  $u  ertfjetlenbe  $fteid)6;  unb  2anbe&©ruttbgefe5? 
„mäßige  33ebörbe  angerotefen  haben  sollen u* f. 
3n  ber  $8erfaffung3urf unbe  für  ba6  Äöntg; 
veid)  SBürtemberg  t>ont  25*  ©eptbr*  1819  werben 
biefe  5Ket>erfalien  für  ben  gall  einer  füttftigen  9teKgton& 
seränberung  be6  Äönigeä  auäbritcHtd)  erneuert  „(Soll- 
te, ^etf?t  e$  §♦  76,  in  fünftigen  3eton  Pcfy  fcer  S^H  et* 
„eignen,  baß  ber  kernig  einer  anbern,  al$  ber  et? am 
„geltfcfyen  (Sonfeffion  5ugetf?an  roäre;  fo  treten 
„  aläbann  in  $tnfid)t  auf  bejfen  (Sptöfopalrecfyte  btc  ba; 

*)  IHofcr  a.  a.  O.  ®.  384  ff.  —   de  Schauroth  collect, 
concl.  corp.  Evang.  T.  III.  p.  833. 


325 


„hin  gehörigen  33eftimmungen  Der  frühem  SfteUgionS? 
„Ste&crfalien  ein/' 

©Icidjnrie  ?anbgraf  SSttori 5  von  £effen;<Saf; 
f e  t  (1604)  ftcfj  von  ber  lutbertfd)en  Äirdje  jur  catvmifd); 
reformirten  geivcnbet  tyatte,  fo  war  £anbgraf  g?r*e* 
bridj,  n>eld)er  im  3abr  1760  bic  £anbc£ ) Steuerung 
übernahm, '  bereite  ate  Srbprtnj  von  ber  reformirten 
jfirdje  jur  fatljotifcfoen  übergetreten»  2ltö  biefe  6  3abre 
lang  »erbeimKcfytc  Steligtonäveränbcrung  be3  fünfttgen 
£anbcöf;errn  tm  3af?r  1754  befamtt  geworben  war  "), 
fceBte  berfclbc  nod)  afö  ©rbprutj  fernen  fünftigen  Un? 
tertbanen  einen  ©idjerungöbrief  au$,  in  welchem  beiv 
felbe  ebenfalls  ber  Sfaäübimg  aller  fircbltcfyen  9?egte.' 
rungärecfyte  für  ba£  künftige  feierlich  entfagt  &  fycift 
in  biefen  Sfaverfalien  vom  Safjr  1754  16  unter  am 
berem:  „  ^'"(cfyttue  2Bir  eud)  \\x  befto  mef>rer  25erufuV 
„  gung  ber  Untf  —  bereinften  Ijeimfalletvbcn  Untertlja? 
„nen  unb  gefammten  Sanbe  unb  ju  beffo  geivijferer  Sefc 
„  beljaltung  beS  barin  eingeführten  Status  religionis  — 
„nadj  bem  Sjhirfädjftfd)  ?  unb  gtörfHtdj  SBürtembergi? 
„fcfyen  Tempel,  bem  (proteftontifcfyen)  ©e  feinte; 
„9*atf?3;(2ollegio  bie  perpetutrlidje  ßommif? 
„fion  unb  93  oll  madjt  fnemit  aufgetragen  £aben, 
„baß  baffelbe,  auf  begebenben  gall,  fofort  alle  9?e; 
„UgionS;  unb  $ird?en?aud)  bafyin  cinfd; la^ 

*)  SSergt.  Unparteüfcf>e  0efd)ic^te  ber  im  Salr  1754  fcefamtt  <ie*  - 
roorfceiwt  3iettgton^üeranbcriin<}  beö  San^rafen  »on  Reffen* 
^aiTel  1765.  4. 


324 


„genbe  öconomifcfy*  unb  polittfche  ©achcn, 
„e£  betreffen  foldje  bie  innerliche  93erfajfung  beS 
„SanbeS  ober  baS  gefammte  esangelifche  SSefen 
„ —  of?ne  weitere  Anfrage  tractircn,  unb  alle  no; 
„tfjige$8erorbnungeninunbaufferl)alb£an:: 
„be$  sor  fid)  erlaffen  folle;  ju  welchem  Gntbc 
„benn  auch  alle  (Sonfiflorien  bie  93orfchläge  ju  bcn 
„  get^Ucf^en  unb  ©chulämtem,  auch  fonften  »orfallenbe 
„Berichte,  fo  ttue  bie  ©efanbtfchaften  ityre  in 
„beriet  gälten  ju  erftattenben  Delationen, 
„an  t>orgebad;te$  Kollegium  allein  etnju; 
„fenben  unb  nach  beffen  ©ntfchliefung  f t rf> 
„ju  richten  —  tton  Unö  anliefen  fein  foüen  V 

£)aS  allerneue j?e  Q3eifpiel  gab  im^a^r  1322  fogleich 
bei  feinem  Regierungsantritt  ber  jejt  regierenbe  £erjog 
»on  ©acfyf  en;@otf>a,  welcher  fd)on  früher  ju  Rom 
bie  fatf)oUfd;e  Religion  angenommen  fjattc*  „Sir  fc? 
„(jen  Une>  belogen/'  fagt  beffen  öffentliche  (£rftärung, 
„l;iemit  bie  feierliche  unb  förmliche  33crficherung  t>on 
„Unö  ju  geben,  baß  2Str  RiemalS  anbere,  als  ber  um 
„geänberten  5Jug3 burgifdjen  Gonfeffion  ju; 
„getraue  Rätlje  ju  SÖfttgliebern  UnferS  @ef;eimcn 
„Ratp  ernennen  unb  aufnehmen  sollen,  Un3  aud) 
„in  allen,  baä  jus  Episcopale,  bie  Relu 
„gion,  Äirdje  unb  (Schulen  felbft  betreffen; 
„ben,  ©egenftänben  jeber  eigenen  ^Inorcv 

*)  SRofer  a.  a.  £).  ®.  384.  —  in  beffen  ©taaMarcfji» 
».  3-  1755.  T,  I.  p.  164. 


325 


„nung  entsaften,  unb  btcfe  ^Ingelegen^etV 
„tcn  in  fjocfyffer  3nf?an5  allein  burcfy  Unfer 
„@efmmeratf>3  *  (Kollegium  in  (Erwägung 
/r jte^en  unb  entfcfyeiben  laffen  wollen  V 

©oflfen  bk  mmflm  feutfdfjctt  ©taatöfltunbflefeje 
bte  dlcd)U  btt  pirotefiantifcfjen  5fird?c  geftf;mcU 
kxt  haben  ? 


JDaö  33erftältniß  ber  fatyoltfdjen  jur  proteftantifcfyen 
Ätrcfye  unb  ifjrer  beiberfeitigen  23efenner,  fo  wie  baffere 
burefy  ben  ^eftyfjäliftfKn  ^rieben  georbnet  war,  fcatt* 
$u  feinem  fjöcfyfren  ^3rtnjtp  -  bic  Sftotf;,  welche  in  bem 
©cfigflanb  be$  (£ntfd)eibung6)af)re3  162a  ein  3luäfunft& 
mittel  ergriff,  womit  fie  betfce  Parteien  §u  beruhigen 
fud)te,  inbem  fte  feiner  *>on  beiben  il;ren  »ollen  ^nfpruclj 
gewährte*   $kxnad)  galt  bie  @lei#eit  beiber  Religio; 

*)  <£orrefponbent  ».  tu  f.  Xeutfcf)Utt&  1822.  No.207. - 
£er  atterneuefte  Satt,  wobei  tiefer  yunU  in  Srage  fam,  er- 
eignete fief),  einige  Safere  nad>  bem  Chrföeinen  tiefer  ©cfyrift, 
im  £aufe  9lnf>alr.  (B  ersten  bei  tiefer  Sßeranlaffung  ein: 
$rioatgutad)ten  über  bie  aufgegebene  $rage: 
fann  ein  teutfdjcr  Regent,  wenn  er  romifaW** 
0 C 1  f d7  wirb,  eine  <Pflt<f)t  ober  ein  $ecf)t  tyaben, 
auf  eine  eo  angeln  cf)--protcjrantifcf)e  SanbeöFir* 
dje  unmittelbar  unb  perfönltd)  ober  aU  oberster 
93ifrf)of  511  wirf  en?  23o  n  Dr.  6.  iß.  <5.  PauIu». 
'*Vk«  5fui.  1827.  8.  -       ■  •  ••  Knmi 

22 


5*6 


tten  nur  im  ©anjen  beä  tmtfdjm  9?eid)S,  iväbrenb  jtdj 
btefelbe  in  ben  etnjelnen  lanbe6£errlid)en  ©ebieten,  je 
nad)  bem  Seftjftanbe  be$  Gmtfcfyeibejabrä  in  bte  größten 
Ungleid^eiten  unb  feltfamffen  33erfd)teben|>eiten  auflöse* 
©er  fortfdjreitenbe  ©eift  ber  5Juff(ärung  unb  reit- 
gtöfen  ©ulbung,  welcher fett  grtebricfy  bem  ©roßen 
unb  3ofepl>  II.  felbfir  von  fronen  f;erab  gebot,  mür* 
be  mit  ber  Stit  vteUefd^t  m&djttg  genug  geworben  fem, 
um  über  bie  ^ntoleranj,  tveldje  nad)  ber  Grntfcfyetbung^ 
reget  von  162a  fner  bie  Äat^oltfen  buref)  bie  ^3roteftan? 
ten,  bort  bie  ^Protestanten  burdj  bie  Äatfjolifen  nieben 
brüefte,  für  jtd?  allein  9)?eij?er  ju  werben.  3nbejfen 
fam  ba6  gewaltige  (Scfjitffal,  ba3  feit  bem  Sünevtller 
^rieben  über  ba$  teutfcfye  Stetd)  beretngebrod;en  mar, 
jenem  ©eifte  mädjtig  ju  £ülfe,  unb  führte,  maö  biefer 
frieblid)  vorbereitet  fyatte,  JK>ar  unter  (Stürmen,  aber 
befto  rafAer  jum  3i^»  &tmi$m  unb  3erfP^ 

tern  teutfcfyer  (Staaten,  ba3  $in;  unb  bewerfen  gan* 
jer  2änber  ober  geseilter  gänberjMtfe  au$  ber  einen  in 
bie  anbere  $anb,  bie  ^Bereinigung  fatyolifcfyer  ©ebiete 
mit  protejknttfdjen  Sänbern,  protefkntifdjer  Sänbcr 
mit  fattyoltfdjen  (Staaten,  bie  93ertf?et(ung  eineä  unb 
bejfelben  SanbeS  unter  Sanbeäfjerrn  verriebener  die; 
Ugion  unb  bergleidjen,  alles  btefeö  bereitete  ber  nor; 
malen  Ungleid^eit  be$  3af;re$  1624  ben  unvermetblicfyen 
Untergang*  ©iefe  fonnte  ntcfyt  fortbewegen,  offne  faft 
in  jebem  einjelnen  tmtföm  Sanbe  alleS  burd)einanber 
ju  mirren,  bte  verriebenen  ©ebietätl?etle  etneä  unb  bcjV 


327 


felben  ©taatö  in  ewiger  <&yatt\m§  von  emanber  ge; 
trennt  $u  galten,  unb  bie,  burd)  ba3  Unglück  ber  3«'te« 
ofmclnn  fcfyon  aufgeregten,  ©emittier  aud)  burd)  relu 
giöfen  3tt>iefpa(t  t>on  tyrem  neuen  £anbe$fjerrn  entfernt 
ju  Ratten»  Unb  mc  fonnte  $♦  53»  ber  fatfjolifcfye  @ou? 
verain,  atä  (Erwerber  eines  £anbe$,  in  mlfytm  feine 
eigne  Religion  bi%r  nur  gebulbet  mar,  Iner  bie  fat^o^ 
ltfdf?e  Ätrcfye  ber  nadj  bem  Jftormaljaljr  allein  ^errfdjen* 
ben  proteftantifcfyen  Äirdje  gleicfy  jMen,  olme  jugleid) 
btefer  protejfantifcfyen  Äircfye,  toenn  fie  bi^er  in  feinen 
alten  ©tammlanben  nur  gebulbet  n?ar,  biefelben  [ftedjte 
jujugefte^en?  2Sa$  ftd)  beibe  9Wigion6parteien  in  bem 
SJeftyfj&lifcfjen  ^rieben  nur  f?öd)ft  unvollkommen  errum 
gen  fyattm,  warb  ü)nen  ba^er  bei  bem  3«fammentt)fe 
fen  btefer  mächtigen  Urfacfyen,  nunmehr  t>on  oben  Ijeraö 
ju^orfommenb,  §ur  ttolljiänbtgen  23efriebigung  gettxtyrt* 
©er  ©runbfaj  ttollfommner  ©leidjfKit  ber  tter* 
fcfyiebenen  in  £eutfd)lanb  aufgenommenen  cfmfHtdjert 
Religionen  unb  i^rer  53efenner/n)elcfyer  bereite  in  golge 
be$  rtyetntfcfyett  33unbe3  in  ben  etnjelnen  33unbe& 
ftaaten  burdjgebrungen  war*),  ttmrbe  in  berSBiener 
(Songref  acte  vom  3a^r  1315  burd)  ben  %xt  16  junt 
©runbgefeje  be£  33unbe3  erhoben,  unb  hierauf  in  ben 
93erfaffung3urfunben  unb  5Rcltgion&(£bicten  ber  einjefc 

*y  SSergl.  j.  35.  bie  SSettrittäctcte  be$  tfonig«  »ort  ©adbfen,  be$ 
^erjogö  »ort  Coburg  u.  f.  t».  jitm  r&eüttfäert  33unbe;  in 
0)ejlcrrctdberB  5lrd)tt>  beä  r^ctntfdjcn  SBurtbe*.  ©tücf 
III.  ®.  13  w.  19. 


328 


rmr  23unfee6jfaaten  mit  nod)  gröfüeter  aBefUmmt&eit 
auägefprodjen* 

(5ö  frtüpfcn  ftd)  nun  hieran  tfon  felbft  folgenbe 
Erwägungen : 

(£rft(t  d) :  00  lag  md)t  in  bem  (Sange,  ber  teutfcfyen 
©taatSgefe^gebung,  Die  £)mge,  $umal  in  firdjlicfyer  <f)m? 
fidjt,  hinter  Den  3uftanb  beä  23tfty&äKfd)en  gfriebeu* 
jurütf,  fonbern  Steimels  über  benfelben  l)  in  au  6  tvci* 
ter  vorwärts  $u  führen.  Äem  9teligionötf;eil  follte  im 
SScr^ältm'g  §um  anbem  an  feinem  bereite  erworbenen 
iHed)tt  ettt>a$  verlieren;  aber  jeber  follte  von  bem  anbern 
enterben,  ivaö  il;m,  nad)  bem  @efe§e  bev  Unbulbfam; 
fett,  bisher  nod?  vorenthalten  tvai\  £)te  fatf;olifd;e 
Äirdje  foüte  hinfort  in  ptoteftantifdjen  ganoern  mit 
ber  proteftantifdjen,  bie  protef*anttfd)e  in  fat^oltfd)cn 
günbem  mit  ber  fatf;olifdjen  Jlirdje  gleidje  ©tufc 
beS  bürgerlichen  unb  politifdjen  ©afctnä  einnehmen, 
unb  bie  UnDulbfamfctt  il;re  angemaßte  ®en>a(t  an 
bie  Meinf;errfd;aft  ber  £)ulbung,  unter  bem  @efej 
allgemeiner  bürgerlicher  ^eligionSgleidjhctt,  abtreten» 
Sßenn  ctf  nun,  wie  bi3l;cr  cwnefm  uwrtwt,  von 
jeher  $u  Den  unbeftreitbaren  9?ed)ten  ber  protejian* 
tifdjen,  fo  wie  ber  fat&olifdjcn  Äircfyc  geborte,  in  allen 
ihren  innern  Angelegenheiten  nur  von  JJcrfonen  tyreij 
eignen  ©laubenö,  ntc^t  von  ^erfonen  entgegengefejtcr 
Religion  regiert  ju  werben;  fo  famt  am  tt>enigften  Die; 
fe3  mit  bem  SBefen  einer  fclfcjtfWnfcigcn  ÄirdjengefclL- 
fd;aft  wnjertrwmKdj  verflodjtene  SRcdjt,  wlfyrt  bie  9ta 


329 


für  ber  ©acfyc,  fo  wie  bie  mit  23Iut  bcftegdten  frühem; 
&Migion3t>erträ'ge  ber  pxvtQftantifötn,  wir  ber  tafyolv 
fdjen  .ftirdje  beilegen,  —  in  ben  neueren  ©taat3tt.ertra*< 
gen  als  untergegangen,  ober  aud)  nur  al$  erfcfyüttert, 
fonber»  muß  oicftnejjr  aU  von  neuem  beftärft,  unb  noefy 
bei  weitem  fejf  er  gegrünbet  angenommen  werben* 

3weitenß:  ber  m  KeutfcManb  überhaupt  unb  in 
ben  einzelnen  teutfeb/en  (Staaten  mäbefonbere  für  alle  bret 
clmjHicfjen  ©(aubenSbefenntniffc  ausgekrochene  ©runb* 
f«j  bürgerlicher  unb  poKtifd&er  @letd)bcit,  fdiließt  bie 
restliche  ÜHögKdjf ett  ber Ausübung  einer  (£pisfopalge; 
walt  über  bie  jftrcfyen  einer  bem  ©laubenöbefVrmtniffe 
bc$  SanbeSIjerm  entgegengefc^ten  Religion  unmittelbar 
unb  not^wenbig,  unb  fo  gewiß  aus,  atö  e3  gewig  ifö 
baß  feine  ©tetdjbcit  jwifdjen  jwei  ^)erfoncn  befielt,  ttott 
welchen  bie  eine  ber  anbertt  nur  25efeb*e  ju  geben,  unb 
tiefe  t>on  jener  nur  Q3efc^(e  5U  empfangen  f;at  3Öcr 
bem  anbern  glctcf)  fein  fotf,  muß  äuüörberjf  fo  fclbffjWn* 
big  fein,  wie  biefer;  barf  ferner  biefem  ntcfyt  an  9fcd^ 
ten  xiadjftefycn;  barf  enblicb;  am  wenigen  atö  gc(;ord)en^ 
ber  3$eü  »on  bem  anbern  abhängen*   SBcnn  nun  aber 
bie  proteftantifcfye  j?ird)c  über  ü)re  innerfien  Angelegen; 
Reiten  bie  bifdjöfUcfye  ©ewalt  einer  ber  fatfjolifdjen  Äircfyc 
ange^örenben  ^3erfon  an^uerfennen  batte ;  fo  wäre  offem 
bar,  baß  biefelbe,  weit  entfernt  felbftftänbig  nebe« 
ber  fat&oKfctjen  Äirdje     fte^en,  ber  Iqtm  unterwoD 
fen  fein  würbe*   3$?  fatbolifdjer  3?ifd)of,  ber  aW  £ajc 
ber  Äircbengcwalt  be£  fatfwlifdjcn  IRUxvii  unterworfen 


330 

ift,  wäre  nur  ba$  t>erbinbenbe  9Dttttelglteb  jwifchen  ben 
Obern  bcr  ihn  betyerrfchenben  fatljolifchen  Äirche 
auf  ber  einen,  unb  ber  bienenben  proteftantifcben 
Äirche  auf  ber  anbern  ©eite,   £)a$  proteftantifche  Äir; 
chen.'SÄcgiment  fliege  in  folgenber  Drbnung  (bei  welcher 
billig  noch  einige  SEftittelglieber  in  ©ebanfen  behalten 
werben) :  t>on  ben  proteff  antifchen  (Sonftftorten  ju  bem 
fatf>oUfcf>en  ^3ifd?of  ber  ^Protestanten,  tton  biefem  ju 
einem  93ifchof  ber  fat^ofifd^en  Äirche,  t>on  biefem 
fdjof  ju  bejfen  @r$bifchof,  son  biefem  jum  Zapfte  hin* 
auf*   Unb  fo  würbe  bie  protejtantifche  Äirche  im  SSer? 
tyaltniß  }ur  fatyolifchen  eben  fo  gewiß  ber  rcdf>tltd^en 
©leichljeit,  alö  ber  rechtlichen  grei^eit  ermangeln: 
ßigenfchaften,  ofme  welche  fte  $u  fein  aufhören  würbe, 
unb  welche  tyv  gleichwohl  burch  bie  feierlichen  <Btaat& 
Verträge  gugefichert,  fo  wie  burch  große,  blutige  Opfer 
tl;euer  genug  erfauft  worben  jinb. 


Sföorte  bed  Dr.  Martin  CuUjer  über 
chrt'flltdfje  greifet,  ftttltcfje  3udjt  unb 
3Berftfetlt9fett  *). 


follen  ^3rc^bt)terten  in  ber  ettangeltfcf^ 
lutyertfdjcn  ilircfye  mit  ber  Puffern  50?adf?t  ftttlicfyer 
3ucfyt  über  bie  2Kttglieber  jener  Äircfye  errichtet  werben* 

Über  biefe  Steuerung  in  ber  Äircfje  jwben  bereits 
SSiele,  weltlichen  wie  geifHicfyen  <5tanbt$,  für  ober  ttnV 
ber,  ftcfy  Dernetymen  (äffen*  2Beltlicfye  fjaben  tiefe  5in^ 
palt  auS  ©rünben  beS  3^erf>t^  unb  ber  bürgerlichen  $vtv 
^eit  serroorfem  ©etftlicfje  fwben  fte  auä  ©rünben  ber 
pl;i(ofopfnfcf)ett  Sittenlehre  unb  als  ein  jur  (£rf>ebuncj 
feeä  ^nfe^enö  ber  Ätrcf)e,  jur  SBieberermecf ung  be£  firefj* 
liefen  (Sinnet,  jur  (Spaltung  fein  fitüidjtv  3ucf)t  unb 
ß^rbarfett  bienltcfyeS  Littel  empfohlen, 

äßenn  bei  unfern  93orfaf)ren  bie  9?ebe  war  wtt 
©acfjen  vt>e(d)e  bie  .Sircfye  angingen,  galten  fit  ben  front? 
men  ©ebrauefy,  ttor  allem  ju  unterfucfyen:  ob  folcfye 
(Sacfye  ben  Se*)ren,  fo  ttue  bem  ©eift  unb  SSefen  tf>rer 
Äirdje  angemeffen  fei  unb  nifyt  irgenb  eines  biefer  Stüde 


*)  SBeranlaft  burdj  bie  SSaiertfche  ^rcSftyteriaffefybe  unb  gueiff 
gebtutft  ^«rnhr^  frei  (Sampe  1822. 


332 


tarunter  no$  feite?  (ES  würbe  ba^et  unfcre  guten 
93orfafjren,  follten  fie  unfer  treiben  unb  (Schreiben  be* 
cbad)tcn,  billig  verbrießerr,  baß  bei  einer  fo  ^odjwidjti? 
gen  tixdjiidjm  Angelegenheit,  jumal  bie  ©eiftlidjen  von 
tyrer  ©otteSgelefjrfamfeit,  von  ben  ©runbfäjen  be$ 
evangelifcfy4utf?erifd;en  ©laubenä,  von  tyrer  33clefenlmt 
in  Martin  SutfjerS  SBerfen  fo  gar  wenig  ©ebraud) 
gemalt,  unb  ganj  befonberS  bie  £cfn*e  von  ber  etyrifc 
liefen  ober  evangelif  djen  ^ret^ ci t,  weldvc  mit 
ben  erften  ©runbfäjen  ber  evangeliYcfy4utf>erifcfyen  ©lau/ 
benölefjre  gufammenl?ängt,  weldje  Sut^er  unb  feine  50?tt^ 
fämpfer  einer  erzürnten  SBelt  abgerungen  (mben,  weldje 
fcen  ©eij?,  SSefen  unb  SRittelpunft  ber  von  ifjtmt  gc; 
fltfteten  j?ird)enverbefferung  auSmacfyt,  fo  gang  unb  gar 
unbeachtet  gelaflen  fmbem 

Unä  in  ©ad)en  be3  ©laubenS,  be3  ©cwt(Tenö  unb 
fcer  ©itr!id)fcit  von  ber  jfnedjtfd^aft  be$  äuffern  ©e* 
fe$e$,  von  bem  3tt>ange  menfcfylidjer  ©ajungen,  von  ben 
23anben  be3  50rmen£,^enffeö  unö  ßwjTerlidjer  ^ird)en^ 
orbnungen,  von  bem  Marren  Stöbe  ber  2Berfl;eiligfeit> 
unb  von  ben  ©ünben  ber  ©d}einl;etfigfeit  5U  befreien, 
un6  jene  ctyriftftdje  ober  evangeltfcfye  gfreijjett 
gu  gewinnen,  welche  über  baö  ^eilige  feinen  anbern  @c* 
fejgeber  erfennt,  al3  @l;riftu3,  fein  anbereS  ©efej,  alä 
taö  (Evangelium,  feinen  anbern  Antrieb  gu  beffen  9ßc* 
folgung,  als  ben  innern  freien  (Bkubt^  feinen  anbern 
3ttd;tcr,  aU  frier  baä  ©ewifien  unb  jenfeitä  ba3  Seit; 
geriet:  bicfcS,  unb  vor  allem  biefeö  ij?  es,  wofür 


333 


2ut!?erf  große  Seele  gearbeitet,  waä  er  feiner  ^tit 
in  £)onnerworten  gepredigt,  unb  in  feinen  jafjlreicfyen 
SBerfcn  aU  Srbthrif  auefy  un$  ^intertaffen  hat. 

©retyunbert  Sabre  ftnb  ein  großer,  weiter  SKaum, 
fern  genug,  baß  auefy  £)onnerworte  in  bemfelbcn  »er* 
fallen  fönnen*    @tc  ftnb  verfallt,  wo  ntd)t  für 
bod;  für  SSiele. 

•Da  c3  inbeß  tne  (uthertfdje  Ätrcfyeij?,  in  it>elcf?c 
bie  #re3bi;teriamfd)e  Äircfyenjudjt  eingeführt  werben 
follj  fo  wirb  man  bem  ehrwürbigen  Dr.  9ftartinu3 
J?ut^er  ba$  D^ed?t  md;t  befreiten,  jwor  aud>  fein 
SÖort  brein  ju  rebem  SSürbe  berfclbe  juttor  ntcfyt  ge* 
bort,  unb  entbeefte  ftcfy  nachher  erft,  .baß  2uther$ 
£ef>rc  fiefy  gegen  aUen  ftrcf;Iicf)en  unb  ftttlicfyen  3*^3 
auflehne;  fo  träte  ber  unttermetbltcfye  %aU  ein,  entweber 
baß  bie  preöb^tcriantfd^lutberifefye  Äirdje  nxd)t 
mehr  von  £uther  aB  bie  feinige  anerfannt  werben  fönn* 
te,  ober  baß  Sutfjer  felbfr  t>on  ber  burd?  ihn  gegifteten 
lut(>erifd;en  j?trd;e  atä  au3gefd)lojfen  unb  auegeftoßen 
betrad)tet  werben  müßte* 

Um  bem  einen  wie  bem  anbem  vorzubeugen,  wer* 
be  ^ier  £uther3  Se^rc  »on  ber  chriftlicfyen  $rei* 
hei t  in  ihrem  3ufammenhange  für^lid)  bärge (Mt.  2u* 
ther  rebe  immer  felbjb  wer  möcfyte  reben,  wo  biefet 
9flann,  auf  weldjem  rul;te  ber  ©etft  be$'  9?atheS  unb 
ber  Äraft,  ftd)  felbjl  tternebmen  läßt?  9ttetne  eignen 
Sorte,  weld)c  ben  ©prüdjen  Sut(;erö  iwangefejt 

In 

unb  nad)  3^**  georbnet  ftnb,  fetten  nifytü  fein,  atö 


334 


furje  ©ummarten  unb  ^nfyaltäfSlottn,  bienlicfy  ben 
3ufammenf)ang  ber  Sel?re  anjubeuten  unb  btc  Überfielt 
erleichtern* 

,•.  •  .J  oorje  .v  ir,       r."j.rf;  r^mi|^.:  ■  '  j 

SDie  @runblef>re  Supers,  meiere  er  ben  Sellen  ber 
t>on  i^m  bekämpften  ih'rcfye  entgegenfMte,  unb  auf  n?ek 
cfye  er  in  allen  feinen  Scbrfortrcigen  unb  ©Triften  $u; 
rüdKommt,  tjl  bie  ge^re  »om  ©lauben,  im  @egenfa$ 
x>9n  ben  guten  (nämlich  äufferfid)?guten)  SSerfen» 
Puffere  SBerfe  ber  <Bittm  ober  beö  j?ird)enbientfe$ 
geben  als  folcfye,  naefy  Sutfjer,  fein  3Serbienft  ttor* 
®ott,  unb  Reifen  ntd)t£  jur  ©eligfett  2Bat5  allein  fe; 
lig  madjt,  ift  ber  ©laube  an  baö  Sßcrbienj?  Gfjrijft, 
unb  bie  ©nabe  @otte3  burd)  biefen  ©lauben»  $lu$  bie* 
fem  ©lauben  fommen  t>on  felbfT  bie  guten  SBerFe,  wie 
bie  eble  grudjt  auä  einem  eblen  93aum*  -Die  SBerfe 
an  ftd>  aber,  fo  ferne  fte  nicfyt  auä  biefem  ©lauben  Fem; 
men,  ftnb  eitel  ©djein  unb  f;eibm'fd)e$  £fjum  50h't 
biefen  SBerfen  fid)  93erbienft  erwerben  wollen  ttor  ©ott, 
ift  t>erbammlid?e  SßerFfmltgfeit 

£  U  t  f)  t  tt 

„  ©iefje,  fo  überfcfywenglidjen  SRzifyfyum  föüttrt 
©Ott  über  un$  aut3  in  ber  £aufe,  baß  er  aud) 
bie SBerfe  aufgebt,  tamit  bie  Marren  ftd)  t>er; 
mejfen,  ben  Gimmel  gewinnen  unb  feltg  ju 
werben»  Siein,  lieber  üttenfd),  bu  mußt  ben  $inv 
mel  frnben  unb  fcfyon  feiig  fein,  ef?e  bu  gute  SBerFe 


335 


tf?uff*    ©ic  SKerfc  t>erbienen  nic^t  ben  Gimmel; 

fonbern  nrieberum,  bcr  Gimmel  auö  lauter 

©nabe  gegeben,  t£ut  bie  guten  Söerfe 

bafyin,  ohne  ©efuch  be6  93erbienfte$,  nur 

bem  nächtfen  jum  9?uj  unb  ©Ott  ju  (Syrern" 

Slttälegung  bcr  @pifrel  am  ^^rtflta^e.  (£uti?cr$ 
fd imm tl ia>e  5B er ?e.  Ztytil  XIII.  @eite  120 a.  *) 

„@3  irren  biejenigen,  bie  ba  meinen,  (SmffuSfet 
ein  ©efejgeber,  welcher  bie  (Bitten  in  ©rbnung 
bringe,  unb  wie  ein  ©ofrateS  üotlfommene  Gfrem* 
pel  ber  £ugenb  vortrage.  £)enn  ob  er  wohl  auch 
baä  äußerliche  £bun  einrichtet;  fo  richtet  er  boch 
juerjf  ben  innerlichen  9Kenfcf)en  an,  unb  er* 
neuert  i(m,  gemach  regiert  er  auch  ben  Seib,  bie 
$anbe  unb  güfle*  £>enn  auf  ben  &lanbtn 
folgen  bie  2ßerfe,  gleich  wie  ber  (Blatten 
bem  geibe  folget" 

SluMegung  be$  <}Jropfjeten  3 c f a t a $  Äapite!  52. 
(fcttt&ew  fämmtfictjeSSerfe.  £(>eü  VII.  (Seite  349  b. 

„(ShriftuS  jjat  unä  burchS  (£t?angeltum  frei  ge* 
mac^t  son  allen  SBerfen,  ba  er  lehret  auf  fein  SBerf 
(ich  *>erlajTen,  fonbern  alleine  fid>  feiner  33armher? 
jigfeit  ttermeffen*  £)al>er  hänget  ein  djrifHich  ©c* 
müth  allein  in  <3$rifhtd  Sßerfen  aufä  blöffeffe  unb 
ift  bie  SEaube  in  Canticis,  bie  in  beö  getö  Sötern 

*j  (5m  für  attemal  wirb  Eternit  erinnert  ba§  immer  bie  23  af* 
d)ifcfye  3Ui$gafce  gebraucht  wirb,  roelcfje  ju  Seidig  in  ben 
Sauren  1729—1740  in  XXIII  SBänbeit  in  Mo  erfdjtenen  ijt. 


336 


unb  ©teinrijen  mottet,  ba6  ift  in  ben  2Bwnben 
unb  SSorten  (grifft,  unb  ij?  gewiß,  baß  e3  nid)t 
mag  ftcfyer  nocfy  aufrieben  fein  ol;n  allein  in  ßfnv 
fto ;  aber  in  allen  eignen  SBerfen  nidjt  möge,  benn 
fdjulbig,  »erjagt  unb  serbammt  Mciben/' 

„  (So  fprtcf>fl  bu  ben* :  foll  id)  benn  ljuren  unb 

buben,  tobten  unb  rauben,  lügen  unb  ungefjorfam 

fein  unb  @ö§cn  bienen?  Sekret  mid)  ba£  beine 

cfjriftlicfye  ^reibeit?  Antwort :  bu  JRarr,  meinft 

bu,  baß  id)  bid)  fjeiße  ein  groß  Übetö  tl;un,  roemt 

icfy  bid?  lefjre  ba$  Heinere  Übel  (äffen  ?  ©o  td)  fa* 

ge :  bu  follft  nid}t  jürnen,  *t>ollteff  bu  benn  {nnge* 

f>en  unb  tobten,  auf  baß  bu  ja  nicfyt  ^ürneft?  3d) 

will  folc^e  falfdje  geheuchelte  SBerfe  gelaf; 

fen,  unb  rcdjtfdjaffenc  getfjan  tyabcn,  baß  bu 

aufböreft  u n cl) ri (l lief;  milbe  §u  fein,  unb  wer* 

fceft  c&nfUicfr  mifoc.   3$  nottl  nid)t  au$  beut 

©(eißner  einen  Reiben,  fonbern  einen  G(;rtjlcn  fycv 

bem    Senn  wo  bu  innerlich  tterwanbelt 

bijt,  muffen  auefy  gewißlich  bie  SBerfe  ftdj  \oatis 

beln  Omemotyf  fte  gleid)  fmb,  wie  bie  vorigen)  baß 

alfo  in  bir  ntd;t  beine,  fonbern  (SljrtftuS 

2Berf  gefdjefccn." 

£uti?ecB  Urtljeü  öon  freit  ©eijHtcften  «üb  5Uofter; 
<^eIübbelt  im  3a^r  1522.  vttttut\d)t  tuvA)  Jußua 
Jona»,  (©ämmtli^c  38er  fe.  £&«tl  XVII.  6citc 
80  b  81a.) 


337 


IL 

©al)cr  ift,  nad)  gittljer,  t)in\\d)tlid)  ber  ©efej; 
mäfngfeit  äuffcrer  £anbtungen,  ein  großer  Unterfdjteb 
ättufcfyffi  bem  SBerjjäfouffe  be3  üRenfdjen  jumStaat, 
unb  bem  Sßerfwttmffe  bc3  SBenfdjcn  jur  J?ird?e  unb 
jur  DWtgion.  Oer  ©taat  barf  in  bürgerten  ©in? 
<jen  ©efcjt  geben  unb  errungen,  unb  ber  Untertan 
fott  aud)  btefcH  3wang3gefejen  ftdj  fügen;  i&eä  er  bem 
©taat  feinem  Seibe  nad)  angehört»  ©er  SWenfcfy  aber 
al$  E^rift,  wetdjer  ber  .ßircfye  mit  feinem  Innern 
angehört,  unb  leben  fott  im  ®tauhzn,  unb  tturfen 
fott  bto$  au$  bem  @(auben,  ift  feinem  auf  fern  @e? 
fej,  feinem  3n>ange  unterworfen* 

„SBemt  bie  weltliche  ©brigfett  u)re  ©efe^e  gebeut 
unb  üjren  ©cfyof  fobert,  fott  man  tfmen  freiwillige 
©ienfte  teijTcn,  ob  fie  cö  gleid)  jwingen;  benn 
T;tet  ift  feine  © efäfjr lid) f eit  ber  greitjeit 
n  o  d)  b  e  3  ©  t  a  u  b  e  ri (Sintemat  fie  md;t  fagen, 
e£  fei  JRottj  $ur  ©etigfeit  $u  f;atten  i^re  ©efe^e,  fon* 
bern  aKein  jü  §eitlid?er  ^errfcfyaft,  ©cfyuj  unb  9te 
giment  ©arum  fo  bleibet  £ier  ba6  ©ewiffen 
frei  unb  fcfyabet  am  ©tauben  ntcfyt,  baß  man  fot? 

tfme*  2Öa$  aber  un$  nid)t  fäabtt  am  ©  t  a  u>- 
ben,  unb  bem  anbern  nüje  ift,  ba  fotten  wir  uns 
barein  fcfyicfen,  gleich  unb  eben  jtnben  (äffen* 
9lu$legiina,  fcer  am  4ten  ^  1>ü en t  ^bü.k 

(<5  ä  m  m  U  t  $  e  28  er  Fe.  £(;cil  XIII.  ©eite  80  a.) 


333 


„Jpicr  i#     anffen,  baß  ber  50Ze»fd^  wirb  in 

iwi  Xfycik  geseilt,  in  einen  innerlichen  unb  äuffer; 

liehen  9ttenfchem    £>en  äufferlichen  9ERenfchen 

fann  man  mit  ©efcje,  ©träfe,  *Pein,  ©djanbe 

fingen,  wieberum  mit  ©unjf,  ©elb,  (Bjre  unb 

So(;n  locfen,  baß  erä  ©ute  tfjue  unb  ba$  93öfe 

lafie*    $lber  ben  innerlichen  fann  Otfemanb  jwim 

gen  noch  lodfen,  baß  er£  freiwillig  au$  lauter  ?uj? 

unb  umfonft  thue,  wa3  er  tfmn  foU,  ohne  allein 

©otteg  ©nabe  muß  ba3  ^)erj  wanbeln  unb  freu 

willig  machen»  —   £)arum  alle£  gute  Se? 

ben  ohne  ©nabe  ift  eitel  ©leiffen  unb 

©chetn:  benn  e£  gehet  nur  im  äufferlu 

chen  9Jtenfchen  t>or,  ohne  Suft  unb  freien 

SBillen  beä  innerlichen  9flenf chen/' 

«Auslegung  be$  @üangetiumö  am  L  9(b»ent. 
(©ämmtUcfje  2Bcrf  e.  X&eil  XIII.  ©.25) 

„O  ihr  Verführer  unb  23linben?£eiter,  bie  ihr 
©otteSbienft  nach  bem  SBerf  unb  nicht 
nach  bem  ©eitfe  richtet  Q$  ijf  umfonjt  ah 
leö  wa$  unwillig  geflieht;  wäre  auch  btfttr  ge* 
taffen  benn  e£  mag  gefeitem" 

(©ämmtlt^e  5Berfe.  S&eif  XVIU.  @.  134b. 

„£)a$  ift  benn  nun  bie  Sefjre,  bie  wir  treiben, 
unb  bie  wir  son  ©t  $aulo  empfangen  haben, 
nämlich  baß  bei  ben  (griffen*)  fein  ©e* 


*)  aßcvftc^t  jta),       ofcia*m  mit  bem  fh'ltfdjroetjjcnben  3ufa$  •*  — 
„in  CBacfyen  ber  fteliajon  unb  (Sitten." 


359 


feg  ober  ©ebot  äuffevlitfj  fein  foü*  £)cnn 
alfo  fpricf/t  er  ©alftfc  2.  3d;  bin  burrfjä  ®efe§ 
bem  @efe$  geworben  (£tnen  folgen 

3mt\$,  wie  ber  Cutben  war,  follen  bte  Gbrtftcn 
ntdjt  f?aben,  benn  fte  follen  an  fein  ©efe$  gebun? 
ben  fein,  alfo  baß  fte -etwa  gejwungcn  unb  gebrum 
gen  werben  müßten,  unb  an  3c*'*v  *Perfon, 
(Statte  unb  ©ebärbe  tterfnüpft  wären,  wie  bte 
Süben:  fonbern  e$  foll  ein  freiet  ungebun; 
beneS  SSolf  fein,  mit  Sufr  unb  Siebe  alleä 
willig  tfjun/' 
SluSUgung  be$  XXIII.  ÄaptteH  Seremtä  «Der« 
5-8.  (© ä mm tli#e  «Kerfe.  £(>ei(VII.  @etre491b.) 
„  3«w  anbem  jetgt  um3  bieg  ©leidmtß : )  fein, 
wie  ba£  c^rtfrtic^  SBefen  ntd)t  ift  angebunben  an 
äufferltcr;  SBefen,  (Stätte,  ^Derfon,  Ätei* 
ber  unb  anbere  £)inge,  wie  ber  ^üben  äujfer; 
lidje  £etligfeit  war,  unb  wie  ein  (Sfjrtft  gefejt  ifr 
in  bie  greif?  ei  t  be$  ©eifteö  t>om  @efe$  unb 
allen  23anben  beffelben,  baß  er  nidjt 
fann  mit  ©efejen,  Regeln,  Söerfen  ge; 
bunben  unb  gefangen  werben,  wa$  man 
ifjm  auefy  mag  fürfdjtagcn,  ba§u  baß  er  follte 
für  ©Ott  gereef/t  werben  (benn  wir  reben  jejt  nid;t 

*)  *ftämlicf)  in  bem  ©prud):  „Sag  btcf)$  nufyt  nwnbern,  baj*  tef) 
bit  gefaxt  Gabe,  ifyr  miiffct  oon  neuem  geboren  roerben.  £er 
SBtnb  bläfet  roo  er  n>ttt  unb  bn  ^öreft  fein  ©aufen  tooftf; 
aber  bu  meiffejt  nict)t  »on  »wannen  er  f ömmt  unb  rootyin  er 
fahret.  5Ufo  ijt  ein  jeajifyer,  ber  auä  bem  ©et'jl  geboren  tft." 


540 


von  feinem  auffertidjen  geben,  barm  et  alle  ©efeje, 
bod?  o^ne '©cfyaben  unb  fRadjtfytii  folcfyer 
ScijHftfyer  greif>ett  be$  ©eifteS  unb  ®e; 
ttuffen£,  galten  mag)  unb  Bleibt  -alfo  ein  freier 
y  Sttenfcfy  über  alle  ©  e  f  e  j  e  im  ©lauben  bc£  2öort3 
unb  feiner  Saufe.  —  Denn  er  tjl  nun  burefy  ben 
{^eiligen  ©etft,  in  feinem  ^)erjcn  uurfenb  gerecht 
unb  lebenbig  gemad)t,  baft  er  nidjt  barfattbre 
Sefjre,  2Serf  unb  Jpciligfeit  fu<fycn,  of;ne 
tote  it?n  ber  ©eift  burd)3  2ßort  leitet  unb 
fübret. —  *Hlfo  fann  man  ben  ©eift  in  einem 
(griffen  mcfyt  fajfen  mit  Siegeln,  Se^ren,  ober  mit 
ber  Vernunft  bat» on  urteilen,  fonbern  null  fd)lcd)t 
ungemeinere  unb  utißend^tet  fein/' 

SluÄlcgung  be$  C^oan 9 elti  am@ortntag  3triiu* 
tatU.  -(©äinmtltdje  2Berfe.  StyetlXlV.  eeite29b.) 

HL 

©ie  Unabhängigkeit  beö  (griffen  uon  äufferem  ©e? 
fcot  unb  3^ang  ™  «Ken  rcligiöfert  unb  ftttlicfyen  Singen, 
ift  ein  wefentttdjer  Q3ej?anbtf>cil  ber  c  $  r  i  ft  l  i  d)  e  n  g  r  c  u 
jjett,  tt>ie  8utf?er  fie  nennt.  Ofme  cfmjttidje  ftm&ctt 
ift  alles  tt>a6  er  tfwt  nur  SEerf fjeiligfett,  Sßerf? 
^eüigfett  aber  ift  gegen  ben  ©(aubem  Seber  äujfere 
3u>an$  jum©uten  füfjrt  ab  »on  ©Ott,  tton  (Sf>ru 
fto,  ja  autf;  von  ©efej  unb  aller  ©eredjtig? 
feit? 


341 


2  u  t  M  r. 

„Sie  c^rtfll irf^ e  grei^ctt  beftetyt  au3  fok 
^enben  ©tütfen:  1;}  erjHtd)  ift  clmfHtdje  greüjctt, 
tton  ber  ©etoalt  be3  £eufet3  fret  fein,  b,  u  $8erge* 
bung  ber  ©ünben  burrf)  Gfjrtjhtm,  olme  unfer  5Ser^ 
btenft  burefy  ben  bctltgen  ©etft  iir;  Jf*  II.)  Sa£  an; 
bere  ©tütf  cfjrtjHtcfyer  gret(?ett  tft:  t>ag  un3  (Efytv 
fto3  mdjt  bütbet  an  bte  3^^^omen  unb  @ertd)t& 
orbnungen  beä  ©efejeä  9D?oft3,  fonbem  baß  StyrtV 
ften  mögen  gebrauchen  ®ertd)t3orbnung  aller  San? 
ber:  bte  ©adjfen  fädjjtfcfye  9ted)te,  bte  anbern  rö* 
mifebe  Sfccfyte  u*  f.  n>*  HL)  ©a$  b ritte  ©tütf 
cf)ri  jfttcfyer  gretyett  betrifft  menfc^Uc^e^trc^em 
orbnung,  aB  gaffen,  feiern  unb  bergletcfyem 
£)a3  tft  t>onnötf)en  .^u  reiffen,  baß  folcfye  Orb* 
nung  galten  l?tlft  ntd)t  grömmtgfett  für 
©Ott  erlangen,,  itue  (Sf?rtftu3  fprid>t :  Wattb* 
15*  ©ie  efjren  mtdj  sergebltd?  mit  9ftem 
fcfyengebotem  Sßon  btefem  ©tü<f  aber  bflben  ttnr 
broben  angezeigt  baß  breterlet  Äirc^en^Orbnungen 
ftnb:  iO  ©tltcfie,  bte  ntdjt  of?ne  ©ünbe  mö; 
gen  gehalten  werben;  afä  bte  ©a^ung,  ba* 
burefy  bte  (£f;e  »erboten  ift*  ©olcfye  Orbnung  foll 
man  ntcfyt  galten*  20  £)te  anbern  Orbnungen  ftnb 
gemacht,  ntd)t  bamtt  ©nabe  ju  erwerben, 
ober  für  bte  ©ünbe  genug  §u  t^un;  aud)  ntcfyt,  baß 
t>on  nöt^en  fei,  btefelbtgen  $u  galten,  fonbem 
baß  fie  nüjltdj  ftnb:  atö  baß  man  ©onntag, 

23 


M2 
-  — 

Cfrevn,  ^fingften,  25eif>na<i)tcn  feiere, 

melcfte  Stit  geovbnet  ift,  baß  toie  £eute  tmffen, 

mann  t>te  Seute  jufammen  fommen  unb  ©ottcä 

Söort  fernen  motten ;  nicfyt  baf  sonnöt^en  fei, 

eben  folcfye  3ct*  5"  ?>a(tenA  ober  baß  ©um 

be  fei,  barin  fyanbavheit  $u  t(;un;  fon? 

kern  bteioeü   Sebermann   folcfye  Seit 

weiß,  ijfö  gut,  baß  man£  fjalte  jufammen  §u 

fommen  unb  ju  lernen  u.  f. 

£uti?er8  Unterricht  ber  SSifitatoren  an  bte  t 
«Pfarr&erren    im    £&urfiirttcntfutm  ©adjfen 
»om  3abr  152  8.  bann  »on  1538.  (©ämmtlidje 
©erfe.    Sfreil  XIX.   ©ettc  638  f.  f.  unb  S&eil  XXII. 
©eite  186  ff.) 

„Sin  Jhiabe,  ber  unter  feinem  3"^tmci(Ter  ij?, 
tl?ut  nid)t  roaS  er  mill,  fonbern  muß  tf;un  au$ 
gurcfyt  ber  Kutten,  ma$  fein  SWeifler  roitf, 
unb  man  fann  mcfyt  wiffm,  roa£  hinter  iljm  ftetft, 
biemeü  fein  9fteiffer  über  ilm  £älk  SBenn  er  aber 
frei  märe,  fo  mürbe  man  fcfjen,  roa$  fetitter  tljm 
märe,  ba  mürbe  er  benn  feine  SRatur  erjeigen,  unb 
feine  eignen  SBerfe  tfjum  £)rum  fmb  bieSBciv 
fe,  bie  er  a(fo  gefangen  unb  t>erma£rt  t^un 
muß,  nicfyt  recfyt  feine  SSerfe,  fonbern  welme^r  beä 
3udjtmeifter3,  ber  jie  ifjm  abtrinkt  unb  jmm? 
gct.  —  3n  biefem  Knaben  fe^en  mir  jmei  ©tücfe: 
fca$  erfte/baß  er  roirb  bemabret  burd)  fotrf;c  5  u  r  ^ 
unb  Übeltaten  feinet  3ucf)tmeiffer$  für 
meiern  23ofen,  ba&  er  fonp  tf;äte*  —  ©a$  anbre, 


343 


baß  er  im  £erjen  bem  3U  tmctfl-er  bcfto 
feinber  wirb,  ber  ibm  feinen  2öi( (cn  wehret. 
Unb  fte^etss  mit  i(?m  alfo:  je  härter  u)m  ba$  Söfe 
äujferlicfy  verboten  wirb,  je  unwilliger  er  im  Sfrtxytn 
über  ben  SSerbietcr  wirb.  Unb  flehet  fein  Sßefen  auf 
folcfyer  Sßage,  baß  bie  ©ünbe,  fo  viel  fte  äujferHdj 
abnimmt,  fo  viel  fte  innerlid)  junimmt,  ge^et  eine 
SBaag&ScfyiiflTel  auf,  bie  anbre  ab*  —  5(u3  biefem 
fel;en  wir  nun,  wie  gefabrlid)  bie  2ef;ren  finb,  bie 
ben  9ERenfd)en  burd)  ©ebot  unb  @efe§  treiben  auf 
bie  ÜÄeinung,  baß  er  baburcfy  foll  fromm  werben. 
£);nn  bamit  reiffen  fie  tf>n  nur  weit  von 
©Ott,  von  ßl?rifto,  ja  aud)  von  aller  @e? 
recfytigfeit;  tfjun  nii)t  me^r,  benn  mcv 
djen,  je  länger  je  mepr,  ein  furdjtfam, 
verjagtes,  elenbe$  ©ewiffen/' 

SluMesung  ber  (Sptftef  am  9?eu  jatyHtag.  @cu 
Iater3.  (©ämmtlic^e  Sßerfe.  £&ctl  XIII»  ©eite 
227.  228  a.  229  b.) 

£utf)er,  inbem  er  bie  folgen  unb  grüßte  be$ 
SÖorteö  ©ottea  auf^lt,  fagt: 

„©aSÄcfytetji  c^riflli^c greifieit,  weld)c 
an  fein  SBerf  gebunben  itf,  fonbem  alle 
SBerfe  gleid;  finb  einem  (^riften,  wie  fie  ü)m  für? 
fommctu  —  Senn  ein  c&rijtlid)  Sefcn  flehet  ntdjt 
im  du  (fertig  cn  Söanbel,  eS  wanbelt  aud)  ben 
9ütfenfd;en  nid)t  nad)  bem  Äufferlidjcn  ©tanbe,  fon* 
bern  nad)  bem  innerlidjen,  fcaS  ift,  cä  gibet  ein 


344 


<mber  ^erj,  einen  anbern  s3ftutb,  JiMen  unb 
(Sinn,  welker  eben  bie  Sßerft  tl;ut,  bie  ein  anbe; 
rer  ofjne  fokfyen  9Kutb  unb  SöiUcn  tfjut.  £)enn 
ein  @(>rij?  weiß,  baß  eä  am  ©tauben  Hegt; 
barum  getyet,  fte^et,  iffet,  trmfet,  tteibet,  nnrfet 
unb  wanbeft  er,  tt>ie  fonft  ein  gemeiner  9ttann  in 
fernem  ©tanbe,  baß  man  nicfyt  gewal;r  n>irb  fei? 
neö  ßljrifrentjjumd,  ttne  ß(jrijtu$  fagt  Succi 
17»  20:  „©ad  Sfteicfy  ©otteö  fommt  nicfyt  mit 
äujferUdjer  SEBeife,  unb  (äffet  ftdj  nicfyt  fagen:  ftefjel 
Jjie  ober  ba,  fonbern  ba$  9\eicfy  @otte£  ifl  imt>en* 
big  in  euefy/'  —  SÖtber  biefe  g re^ e^  lern- 
tet ber  ^3apjt  unb  ber  geiftlicfje  ©tanö 
mit  i(;ren  ©efe^en  unb  erwählten  Kleibern,  ß$ti* 
fen,  ©ebeten,  Statten  unb  ^erfonen,  fangen  ftcf> 
fetbft  unb  Sebermann  mit  folgen  ©eelenjkidfen, 
fca  fte  bie  2Be(t  mit  erfüllet  fjaben,  ttrie  (St  2(nto* 
muä  im  ©eftcfyt  fafje*  £)enn  fte  meinen,  e£  Hege 
an  tf;rem  SBefen  unb  Sßerfen,  baß  man  feh'g  wer; 
be,  nennen  anbere  Seute  SKelriicfye,  fo  fte  boefy  roofj! 
ftebenmal  weltlicher  ftnb*  (Sintemal  ifrr  £5mg  aU 
le3  ift  9flenfdjemt>erf ,  beren  ©Ott  mcfjtä  geboten 
i>at" 

©a$  Üttangeli  um  am  (S^rijUage.  Sucä  2. 
(<öämmUid)e  SBerfe.  X^il  XIII-  (Seite  129b.) 

IV. 

Puffere  jfircfyengebräudje,  geiertage,  Äircfyenbe? 
fuifj,  ju  beobachten  ift  Ijeilfam*    $ber  3^ang 


345 


fd&fi  S^ano,  ju  Seilte  unb  ^Ibenbmaljl,  ift,  aB  Ur* 
fad;e  oerbammlidjer  äöerflmu^fett,  eben  fo  bem  ©lau? 
ben  unb  @oana,cltum  gmoiber,  als  3tt><™9  ffttKc^cn 
^anblungen  ober  Untcrlaffungem  ©a  fo(d)cr  3wan§ 
it>tt»er  bie  cfmfHidje  greif;eit  iff,  fo  behauptet  Sutfjer, 
baß  man  frömmer  fjanbele,  toenn  man,  um  jene  cfmft' 
lidje  greifmt  §u  retten,  bem  äuffern  ©ebot  ober  Verbot 
gmoiber  fjanbelt,  aU  mnn  man  bemfelben  au$  gurdjt 
vor  bem  <3tt>ana,  9^orc^t, 

{  ii  t  M  f  * 

„©ottcöbienjl  tft  @ ottc^  £ob,  ber  tt>ill 

frei  fetn  ju  £ifd)e,  §u  Kammern,  in  Äek 

lern,  auf  bem  23  oben,  im  £aufe,  auf  bem 

gelbe,  an  allen  Orten,  bei  allen  *))erfo; 

nen,  ju  allen  gtittn.   2ßer  bieg  anberS  faget, 

ber  läugnet,  tote  ber  ^3apft  unb  ber  Teufel  felbfL 

—  ©tefer  ©ottcSbienji  läffet  fid)  mcfyt  ftif* 

ten  mit3t«fr«,  l äffet  ftcfy  aud)  nid?t  fcerfap 

fcn  mit  ©efcjen  unb  Statuten,  weiß 

aucfy  nicfyt  um  Ijofje  unb  niebrtge  gf-ejte; 

fonbern  au£  bem  Gsangelto  fommt  er,  unb  tft  ja 

fo  fester  in  bem  armen  £irtenfned)t,  als  in  einem 

großen  33ifd)of* 

Stillegung  be$  (JöangeHt  am  2.  (Sonntag  Slb-- 
»ent*.  (©ammtltcfje  SBerfe.  Xf;eif  XIU.  (gejte 
38b  —  39  a.) 

„(Siebe!  baS  ift  ber  rechte  ©otteSbienff, 
baju  man  feiner  ©locfen,  feiner  Streben, 


346 


feiner  Orgeln  nod)  ©efang,  feiner  So* 
fein  nod)  2Htar£  u+  f.  bebarf,  £)enn  bad 
finb  alleä  SWenfdjen^ünble  unb  5luffä; 
je,  bie  ©Ott  nid)t  achtet  unb  ben  rechten  @ottc& 
bienft  mit  iprem  ©leiffen  tterbunfeln.  (£3  bebarf 
nur  (Einerlei,  be6  ©x>angelti,  baß  man  ba£  tt>of;l 
treibe  unb  baxatö  folgen  ©otteäbienft  bem  93ol? 
befannt  madje:  baä  ijt  bie  red)te  ©locfe  unb 
Orgeln  ju  biefem  ©otteäbienjL" 

Stillegung  ber  @pijtel  am  eijrijrtage.  £itu3  2. 
(©dmmtlicfje  SBerfe.  X^cü  XIII.  ©ette  99  b.) 

ba£  nicfyt  ein  elenber  jämmerlicher  3vrv 

tfmm  unb  93erfül?rung,  baf  man  ba£  arme  93ott 

fo  lehret  auf  bie  SBerfe  bauen,  ju  großem  9?acfy; 

tfjeil  if?re3  cfmjHicfyen  ©laubenä?  (£6  rcürc  beffer, 

baß  man  alle  ^ird;en  unb  ©tiftc  in  ber  SBelt  au& 

wurzelte  *),  benn  baß  eine  einige  (Seele  in 

folgen  3rrt£um  »erführt  unb  »erberbt  wirb*  ©enit 

©Ott  fmt  mi)t$  von  jfirdjen,  fonbern  allein  t>on 

ben  (Seelen  geboten,  welche  feine  redete  eigentltd^e 

Äirdje  finb/' 

Auslegung  ber  dpi  frei  am  ©tepfjanStage.  51p o- 
ftclgefd)ict?te  6.  7.  (©ammtlictje  Sßerfe.  fX&eil 
XIII.  ©eite  165  b.  166  a.) 

„2Beit  nun  bie  Scannet  bc$  $apjie$  ab  ttf,  fo 

*)I£ier  jle^en  SBürte,  in  Sut&erö  Feuereifer  gefprodjen,  mtU 
d)t  |u  flarf  unb  ju  letajt  SKipbeutungcn  aitfgcfcjt  finb ,  al* 
bajj  man  m'ajt  bwig  SSebenFen  finben  foKte,  biefelfre  l?ier  ju 

ipiebcrWen. 


347 


wollen  jte  nidjt  meljr  $um  ©aframcnt  gel?cn  unb 
oeratfjteng,  $Ut  itf  aber  notfj  §u  treiben;  bod> 
mit  biefem  23efd)eib:  28tr  follen  iKiemanb 
^um  ©lauben  ober  jum  ©aframcnt  jvoin; 
gen;  aud)  fein  ©cfcj,  n^od)  3eit/  nod) 
(Btättc  bejftmmen,  aber  alfo  prebtgcn,  Daß 
fie  fid)  felbjr,  ol?ue  imfcr  @cfe$  bringen  unb 
gleict)  (gleicfyfam)  un'&tyf  älxtyWv'th  }tt>ingen, 
ba$  ©aframent  51t  m'd)en/' 

2i\  tfcerS  SSorrefce  jttm  Meinen  #a  tecfyiSmuS. 

„  SBenn  ber  ^)apft '•'")  gebeut  $u  beichten,  ©a* 
frament  empfaljen  —  unb  alle  anbre  feine  ©ebote, 
unb  will  barauf  bringen,  man  muffe  eö 
t^un  au$  ©efrorfam  ber  Jttrdje,  fo  foll  man 
nur  frifefy  mit  puffen  bretn  treten,  unb  eben  bar* 
um  ba£  SBiberfpicl  tfnin,  baf  (weit)  er 6  gebo* 
ten  (>at,  auf  baß  bie  greifjeit  bleibe* 
2Öenn  er£  aber  n\i)t  geböte,  fo  fottte  man 
tf>m  ju  willen  ba3  galten  mit  beron  bie  e3  gelten, 
unb  tmebemm  laffen  mit  benen  bie  e$  ließen. 
■Denn  au3  folcfyer  gretyeit  e£  galten,  fcftab.et  nid?t$> 
weber  am  ©lanbm,  nod;  am  (h>angelto,  5lber 
auä  SRott)  unb  ©efjorfani  galten,  scr* 
tilgt  (Blaubtn  unb  G?t>ang  elium* 

Siu^legung  fcer  (Spiftef  t>e$4.  9lbs?ent-©onnta9^ 

(©  ä  m  m  1 1 i  d)  c     e  r  ?  e.  X^etl  XIII.  ©eite  79.) 

*)  £afc  tiefe  ©teile  ntct)t  Moö  »on  fcem  ju  ■Korn  $iit,  fonoew 
»cn  iebem,  ter  cjlctd^ed  ^apflred)t  &a6en  will  er  tyct£e  tyfctr* 
rer,  StlUfler  cfcer  ^Picöb^tciv  iji  nw&l  einfeuchtend 


348 


„2öer  ftcr)  ber  greift  will  rühmen,  ber  tfme 

Güttin  Querft),  wa$  ein  CSbrifl:  tf>un  foll,  namlicr; 

tap  er  .  feinem  3^äd?frcn btene;  unb  brause  bar; 

naef)  (abrann)  ber  greift  alfo,  baß,  wenn  ü;m 

ber  ^apfl  ober  fonft  $emanb  fein  ©ebot  für? 

fcfylägt  unb  bringen  will  btefelben  511  galten,  er 

fage:  lieber  Sunfer  *jpapjt,  id)  will  eS 

eben  barum  nicfyt  tf>un  baß  (weil)  i^r  mir 

ein  @ebot  bar  au  ö  ma  chen  wollt,  unb  in 

meine  greifjeit  greift,  benn  wir  follen  in  ber 

gre^eit  |anbe(n,  alö  Änecfyte  ©otteS,  nicfyt  ate 

^enfcr/cmifriccfyte/' 

SiiiSUgttttg  ber  Ii  GpifUI  tyetri  2.  (@ämmtfid)c 
2öerf  e.  £&eil  XI.  ©eitc  515.) 


(Sief?,  lieber  Sefer,  alfo ■  fprid^t  Sutfjer,  m  beflen 
Äircfye  jejt  auflere  ©ittcnjudjt  unb  j^ird)en$wang  einge? 
flirrt  werben  foll;  alfo  fpridjt  er  md)t  bfoä  an  biefen 
Orten,  fonbern  an  fielen  fmnbert  unb  Stelen  taufenb 
(Stellen.  äBillfl:  bu  me£r  wijfen,  fo  nimm  2utf?er 
felbjf  jur  iQtatt 


XI. 


5Heltgton^befcf)^erben  ber  ^roteftcmtert  in 
Katern  im  2>al)r  1322  *)♦ 


ir  aUt  Riffen,  unb  bte  ©efcfytcfyte  nrirb  mcfyt 
itnterfajfen,  e$  ber  Sftafywtlt  berichten,  nxld)'  ein 
itx^It&Ätfgcr  @etft,  fett  9ftaxtmtUan3  Sofepfj 
23atern3  £frron  wrkrru'cfjt,  m'cfct  Mo3  bte  tterfcfytebenen 
unter  feinem  glorreichen  ©cepter  gefammelten  teutfcfyen 


*)  Sie  gegenwärtige,  von  fcctt  angefeilten  ^rotejtantcn  ber 
©täbte  2ln$bad},  SlugSburg,  SSaireutl;,  Erlangen  unb  2Rürn* 
feerg  unterzeichnete  SBorfteltung  follte  fcer  ©ta'nbeoerfammlttng 
fceS  3afyre$  1822  überreicht  werben;  we(ct}e4  aber  unterblieb 
—  au$  Urfadjen,  bte  ^ier  anzuführen  affattgetyäfiigeS  Stnfe^en 
gewinnen  tonnten.  3um  3n>ecf  fcer  JBertfreilung  unter  fcie 
SSKitgliefcer  beifcer  Kammern,  würbe  fie  in  Drucf  gelegt  ju 
Dürnberg  bei  bieget  unfc  2Bie$ner;  Um  jeboch,  nach* 
feem  t^r  3wecf  vereitelt  war,  auf  93eranlatfung  il>re$  SBerfafc 
ferS,  nicfyt  in  fcaö  ^ubltfum.  3luch  noch  jejt  würfce  fcer  95er* 
fafifer  billig  ^tnfranb  nehmen,  fciefelbe  l;ier  mitzuteilen,  wenn 
nict)t  ein  Unbekannter  fcie  Snbt^cretton  gehabt  hätte,  fciefelbe 
im  ©opfyront'son  beg  £rn.  $rof.  ^auluS  3af>rg.  1830 
L  £eft  abbruefen  zu  taffen.  Sie  bafelbjr  ©.  60  gegebene  *fto= 
tij:  „bafc  jene  ©d)rift  ba$  (*rgebni£  fceö  vereinigten  Sleifceä 
zweier  Sföänner"  fei,  tfl  ta^in  zu  berichtigen,  bag  fie  von  bem 
SSerf.  brei  fer)r  angefebenen  Herren  ber  protcjlantifdjen  @cift» 
lidtfeit  vorgclefcn,  unb  von  tiefen  etnfHmmig,  ohne  3ufaj 
ober  Seglaffung  eines*  2Borte£,  genehmigt  wovfcen  ift.  (1832). 


350 


^ölferjMmme,  fonbern  aud)  bie  burcfy  iljren  Äircfyen* 
glauben  getrennten,  ef;emalö  in  feinbfeligem  3toitf$a\t 
rotier  cinanber  fampfenben  ^arteten,  burd)  gegenfeiti; 
gcä  Vertrauen  §ur  (ürintradjt  unb  wafhf  aft  cljrijHidjen 
33ruberliebe  geeinigt  tyatte.   Sie  ©efümungen  religiöfer 
Sulbung,  weldje  in  bem  großen  eblen  #erjen  unfrei 
ÄöntgcS  tvofmen,  unb  in  fo  vielfältigen  ^anblungen 
fetner  enug  glorreichen  Regierung  ftd)  funb  gegeben  ba; 
bcn,  fonnten,  von  bem  £f?rone  auägef>enb,  nidjt  verfel}; 
len,  ftcf)  balb  aud)  beä  ©eiffeä  feiner  SSölfer  ju  bemäd); 
tigern   üttit  ber  Jinfterniß  beö  Aberglauben^  und)  bcr 
pnjlere  *f)aß,  in  welchem  bie  Sefenner.  beö  einen  ©lau; 
benS  bie  93efcnner  beä  anbem  faum  nocf)  al3  i^rc  9flik 
mcnfcfjen  ernannten,  unb  unter  ber  ©idjerfmt,  ml&t 
bie  nicfyt  bloö  auggefprodjene,  fonbern  lange  mit  Stanb* 
I;aftigfeit  gegen  jebe  äfamajfung  aufregt  erhaltene  ©leid); 
f;eit  ber  brei  c^riftltcfyen  9?cligion3parteien  geröhrt  fjatte, 
verfd)tt>anb  §ugleid?  jcneä  fd)cue  9Dttj?trauen,  womit  jebc 
bebrücfte,  an  i(jrcm  ©afein  ober  an  tyrer  *ftube  gefabiv 
bete  gartet  i^re  ©egnerin  nicr/t  mit  Unredjt  ju  bewachen 
pflegt.   Sie  gtage:  G(>ritf,  toeß  ©laubenö  bift  £>u? 
würbe  nur  nocr;  feiten  von  ßbriften  in  33aiern  gehört, 
unb  über  bic  ©djetberoanb  hinüber,  ivcldie  in  entgegen* 
gefegten  ©ogmen  unb  gormen  bic  ftd;tbaren  ßirdjcn 
trennt,  reichten  ftd;  bie  verfdnebenen  Parteien,  alö  3#tt* 
glieber  jener  großen  unftcfytbaren  Äirdjc,  bie  nur  in 
GfmftuS  if)r  Oberhaupt  ernennt,  unD  alä  Bürger  ©ncö 
©taatcS,  al$  ©lieber  (Sineö  -SBolfco,  als  Untcrtbancn 


351 


(£me$  jfönigS,  in  Siebe  verfügt  bie  brüberlidje  £anb, 
—  Of;ne  5D?if  trauert  unb  @efal;r  t>erbanben  ftd)  aller? 
w<ürt$  jat)lreid)e  gamilien  betber  ©laubenöbefenntniffe, 
burcfy  ba$  t)ei(ige  33anb  ber  (Sfyt.  —  j?ati)oltfen  »ertrau* 
ten  it)re  Ätnber  protej?antifd)en  Grrjieljern,  unb  eine 
große  proteftantiYcr/e  ^romnj  fai)  ofme  5Xrgtt>o(?n  it)re 
©dmlen  ber  Seitung  felbjl  eineä  fatfwlifcr/en  ©eijWdjen 
anvertraut*  —  Jfat&olifen  feuerten  gur  £erfMung  pro* 
teflantifcfycr  Rixijcn  eben  fo  xcid)\idj  aU  freubtg  it)re  mil* 
be  ©aben,  unb  proteff  antifcfye  <&tiibtt  w&f/lten,  nicr/t  ben 
©lauben,  fonbern  nur  bie  bürgerlichen  (£igenfcr/aften  er* 
wägenb,  SDfttglieber  ber  ratt)oltfcr/en  jfirdje  §u  i^ren  er* 
ften  93orgefe$tem  —  i?atl;olifen  faf?e  man  in  33aiern  von 
proteftanttfcfyen  ©eijHicfyert  $u  it)rer  testen  dlufoftättz  beglei- 
tet, unb  ben  £eid;en  ber  ^Protejlantcn  würbe  von  fatf;olt* 
fd)en  @et*frlid)en,  ofme  23eforgntß  ber  Sntwetjjung,  bie 
^eilige  Grrbe  gegönnt  —  (5inmütl;ig  gaben  bei  ber  erfteu 
©tanbeverfammfung  be$  Äömgreid)g  bie  proteftanttfd)en 
$lbgeorbneten  if;re  <5timm?n  bafür,  baß  ber  fatbolifer/en 
©d)wej?erfird;e  bie  §ur  ©rricfjtung  ber  G^bißtt;ümer  unb 
95tß tf;ümer  nötige  Dotation  auf  bie,  t>on  ii)nen  unb 
ifjren  ©laubenSgenofien  mitjuleijlenben  öffentlichen  2ib* 
gaben  angewtefen  werbe;  unb  bagegen  war  e3  ein  et;r* 
Würbiger  fatf;olifcr;er  ©eijtltcfyer,  weldjer  ftd)  unter  ben 
3(bgeorbneten  beä  EReid^ö  er{wb,  um  für  bie  Unterjlü^ung 
armer,  protcjlantij^er  ©eijHicr/en,  fo  wie  beren  Sitt* 
wen  unb  äBatfen,  Sorte  ber  5Renfd[>ltä>feit  }u  fprecfyem 


I 


352 


53ei  jenen  9?egierung3grunbfäsen  be£  atlverebrtefkn 
ÄöntgS  unb  tiefen  ©efinnungen  be£  größten  unb  beften 
£(;eitö  unfrer  Fatf?olifd)en  Mitbürger,  \x>av  tvofjl  Faum 
ju  envarten,  baß  unfere  Äirdje  jemals  in  ben  galt  ge; 
fejt  mcrben  tonne,  9?eHgion3befcr;tverbett  ergeben 
$u  müffen,  vote  btejemgen  ftnb,  für  tvckfye  nur  gegen* 
bärtig  bie  SSertvenbung  einer  f>of>en  ©tanbeverfamm; 
lung  in  5lnfprud?  ju  nehmen  burd)  unfere  9Mtgion&? 
•pflichten  atö  SDfitglieber  ber  ^rotefrantif^en  $ircr/e,  unb 
als  23aierifd)e  Staatsbürger  burdj  ben  auf  bie  ^erfafc 
fung  geletfteten  Grib,  un£  gebrungen  füllen»  ©er  ©e* 
gcnfranb  biefer  9?eh'giongbefcr;tt)erben  betrifft  in  ber 
$awpt\ad)t  nichts  ©cringereS,  atö  baä  ©afein,  bie 
gortbaucr  unb  ©icfyerbcit  ber  proteftantifcfyen  Kirche  in 
53aiern  überhaupt,  nicfytS  ©eringereS,  <iU  ben  in  feinen 
©runblagen  erfcfyütterten,  vielmehr  fd)on  facttfcfy  aufge; 
Ebenen  SRedfyt^uftanb  unfrer  Ätrdje  im  ©an^en,  fott>ic 
berfclbc  in  golge  beä  SfteltgionS;  unb  2Be(rpf;ä(ifdbert 
griebens,  burd?  ba$  25aicrifcr/e  9feltgton3cbict  vom  10* 
Stonuar  1803,  burd)  bie  (Sonftitution  vom  3abr  1808/ 
burd)  ba$  9ftefigion&(SDict  vom  24*  SRÖq  I8O9  §.  28, 
burd?  bie  tcutfdje  23unbe3acte  2trfc  16,  enbttcfy  erfr  neuer/ 
bingä  burd)  bie  aSerfaffungöurfunbe  Sit  IV.  §♦  9  aner* 
fannt  unb  fefrgefe^t  tvorben  tf£ 

2Benn  wir,  um  bie  23efd)*verbcn  unfrer  ^ird)e  unb 
unfere  baburd)  veranlagten  bitten  um  voUftanbigc  &U 
d;erung  u)re$  9fed)t3äufknbe6  vor  ben  S$toh  beä  heften 
ber  Äönige  5U  bringen,  un$  f>iemit  be$  Sßcgcä  bebtenen, 


353 


mtdjm  bie  9Sc rf a jT«n 3 ^ urf an b e  Zit  VII.  §♦  20  unb  21 
ben  Abgcorbneten  beä  3Mfe3  geöffnet  £at,  fo  gefdnebt 
tiefet  auS  feinem  anfcern  ©runb,  aU  weil  biefer  2Beg 
gugleid)  ber  einjige  tjl,  weldjen  n>tr  nad;  ben  ©efe^en 
unb  ber  Sßerfajfung  betreten  bürfen,  unb  weil  n>tr 
t>toö  in  ber  SDfttte  biefer  §af>lrcid)en  33erfammlung  er? 
leud)teter,  frei  unb  ebelgefinnter  Mitbürger  eine  ernfte 
unb  erfolgreiche  Vertretung  für  eine  Angelegenheit  511 
ftnben  Reffen,  welche  nicht  blo$  als  ^artetfache  unfrer 
Sirdje,  fonbern,  <  fo  ferne  von  unS  bargetfjan  werben 
wirb,  baß  an  unfrer  Äirdje  bte  befchworne  93erfaffun<$ 
verlejt  korben,  als  ©efammtangelegenljeit  beS  Staats 
unb  aller  (Staatsbürger  ju  betrauten  tfh  —  £>ie  prote; 
flantifc^e  Kirche,  5U  melier  gleid)Wol;l  meljr  als  eine  SKit 
Kon  23aiertfd)er  Staatsbürger  ftd)  befennen,  fjat  nämlidj 
in  ber  9tfäf;e  beS  S^roncS  Dftemanb,  welcher  il;r  in  i^ren 
33ebrängnijfen  mit  einigem  (Erfolge  baS  2Bort  ju  reben, 
burd)  fein  Amt  berufen,  burd)  feine  Religion  verpflichtet 
ober  nur  berechtigt  wäre»  Unter  allen  StaatSmtniftern 
unb  @eneral?£>treftorcn  gehört  fein  etnjiger,  unter  allen 
orbentlicfyen  Staatsräten  nur  guter  ber  proteftantifchen 
ilirdje  an,  unb  baS  proteftantifche  Dberconfiftorium,  mU 
d)eS,  wenn  ifjnt  bie  feiner  eigentlichen  33ejfimmung  ange? 
mejfene  Stellung  gegeben  wäre,  vor  allem  berufen  unb  er* 
nudjttget  fein  müßte,  bie  Sfecfyte  feiner  Äirdje  ju  waf>; 
ren  unb  bem  Xfyxon  gegenüber  §u  vertreten;  ijt  nur  ein 
untergeorbneteS,  auf  93ertd)terftattung  unb  93efef)l?An; 
nehmen  befchränfteS  Organ  eben  beSjenigcn  Wlimfltf 


354 


riumS,  tt)clcf)cd  bie  erjle  unb  fmuptfädjltcfyfk  unfrer  23e; 
fdnoerben  begrünbet  fjat  Unter  fc(d)en  Umjlänben  auf 
un$  fel&ft  jurücfgetoorfen,  bleibt  un3  ntd^tö  übrig,  aB 
ben  SBeiftanb  einer  boben  ©tanbeoerfammlung,  t&rer 
©efütnung  unb  unfrer  gerechten  ©acfye  wrtrauenb,  in 
$lnft>rud?  ju  nehmen» 

©amit  biefelbe  in  ben  <2tanb  gefegt  werbe,  ben 
©runfc  ober  Ungrunb  unfrer  33efd)tt)erben  unb  hierauf 
gegrünbeten  $8ittm  nad)  i(;rem  3ufMimett(jange  hu  ix- 
zeigen,  ift  e£  notfnoenbig,  über  ben  3eityunft  jjmauS, 
in  wckfyem  un$  bie  nädjjte  unb  brtngenbfte  SScranlaf? 
fung  gegeben  würbe,  gefcfyidjtlicfy  äurücfjugcfjen* 

©tc  proteffantifebe  Äircfye  Ijat  in  23aiern,  wie  ber* 
waten  in  allen  übrigen  ©ebietätfjeilen  £eutfd)lanb$,  nad) 
feierlichen  ©taatggrunbgefejen,  nid)t  blo3  für  ifjre  ein; 
jelnen  9Eftitglieber  ba£  9?ed?t  ber  ttollfommenffrn  gfrtfc 
fjeit  beS  ©ewifienö  unb  ber  äuflfern  &ieligion$übung, 
fonbem  auefy  im  Ser^ältniß  ju  ü)rer  Altern  ©cfywefter.' 
fird)e,  alä  gefe^ltd?  anerkannte  Korporation,  bie  9fad)te 
vollkommener  bürgerlidjer  ©leidjf;eit  ©er  Unterfd^ieb 
äwifcfyen  ^errfdjenben  unb  bcfjerrfcfyten,  jwifeben  gebul- 
fceten  unb  nicfyt  gebulbeten  Äircfyen,  f?at  in  23e$tel>ung 
auf  bie  brei  cljrijfticfyen  ©laubenabefenntnijfc,  überall 
feine  red)tlicfye  ©ebeutung  verloren»  ©ie  Ungleichst, 
weld)e  nac^  bem  3ufa^  be$  9?ormaljal;re3  früjjerfn'n  in 
Katern  beraub,  mußte  son  bem  5(ugenblirfe  an  *oU 
lenbä  ate  ftaatSwtbrig  erfebeinen,  ba  33mern  burefy  mebre 


355 


ttrotefrrtttttfcfye  ©täbte  unb  SEerritcrien  fem  ©ebict  be; 
bcutenb  erweitert  battc,  unb  bcr  ©taatSweiöfjeit  bie  %uf; 
gäbe  vorgelegt  mar,  biefe  üerfdjiebenartigen  S3cffanb; 
trotte  be3  ©taatä  (Stnem  innerlich  tterbunbenen  ©am 
jen  jti  ttcreinigen-  3n  bte  Reiten  beö  £ünei>tUer  grie; 
fcenö  unb  be$  3?eidjöbeputationäf#luffe$  fällt  bafjer  ba£ 
3a^r  beä  erfreu  umfafjenben  SSaiertfcben  9teltgion& 
cbtctS  (1405);  fat  welchem  ber  ©runbfaj  ber  ®Uid)t)c\t 
nller  brei  cbrtfHtdjcn  ©laubenäconfejfioncn  feierlid)  <rtÄ 
gefyrpdjcn  würbe»  ©iefer  ben  mnertt  ^rieben  itnb  baS 
gegenfettige  Vertrauen  aller  Bürger  gewßljrenbe  £Red)t& 
grimbfa§  mußte  in  bem  ÜRaafre  an  SBebeutenljeit  gewinn 
nen,  in  wcld)em  fpäterbtn  ber  33aierifd)e  (Btaat  immer 
größern  3uiüa^0  <*n  proteflanttfcfyen  Untertanen  ge* 
wann,  unb  enbltd)  ganje  blüf)enbe  <ProMn$en  mit  ftdj 
vereinigte,  in  welchen  bie  proteftantifdje  3Migion  nad) 
ben  Q3eftimmungen  beS  Sßeffyfmlifcfyen  gtteben6  allein 
krrfd)enb  war.  28a3  burd)  (Jtnfu^rung  allgemeiner 
9Wigton3gletd$ett  bte  proteffantifcfye  Äird;e  in  benjenu 
gen  ©ebietötlmlen  gewann,  in  weldjen  naefy  bem  9?or* 
maljafjrc  bloä  bie  fatf;olifcfye  beftanben  ober  ge^errfcfyt 
batte,  eben  fo  x>iel  gewann  burd?  fotcfye  ©leicfyjMung  bie 
fatl;olifd?e  Ätrdje  in  jenen  fünft  rein  proteftantifdjen 
ganberm 

Sange  btfanb  jtcfy  unter  bem ©cfyuje  9Dt  a  nm  tlia  n 
SofepH/  bie  protejkntifcfye  $ird)e  in  23aiern  im  ruf;tV 
gen  unangefochtenen  a3eftje  biefer  burd)  ©efeje,  SSerfaf? 
fung^urfunben  unb  ©taatSserträge  geheiligten,  eben  fo 


356 

unbeftritrenen  ate  unjlreitbaren  Deckte*  CStnjcIne  Über; 
griffe  ober  ^nmafjungen,  welcfye  faum  aujfer  tyrem 
näcfyjlen  Äreife  bemerft  werben  unb  nocfy  weniger  33e^ 
forgntjfe  für  baä  ©an^e  erregen  tonntm,  würben  von  ber 
(Staatsgewalt  immer  eben  fo  fcr/nell  ate  fieser  in  if?re 
©ränjen  jurüefgewiefen. 

$lber  faum  war  ba3  je$t  regierenbe  Ö6erf>au#  ber 
römifdjen  Äirdje  auf  feinen  ©tufrt  jurü<f  gef c^rt,  ate  ftct> 
beutlicfye  3e^m  offenbarten,  wekfye,  wenn  gleid)  nodj 
auä  ber  gerne,  bod)  auf  unjweibeutige  5lrt,  bie  Dube 
unb  ©icfyerfjeit  ber  proteffantifcfyen  Äirdje  bebro^tem 
£)er  Sefuitenorben,  befanntlidj  in  ben  erften  Reiten  ber 
Deformation  ganj  befonberS  baju  gegiftet,  um  bie  gort/ 
fer/ritte  beä  Stents  $u  bämmen,  unb  bie  Abgefallenen 
unter  bie  £errfd)aft  ber  römtfdjen  Gurie  jurütf  jufü^ren, 
würbe  von  b*m  Dadjfolger  Steinend  XIV.  wieber  beiv 
geftellt    (£in  an  einen  ratfwftfcr/en  (Jr^bifc^of  erla|Jcnci5 
23rae  erklärte  bie  (befonbcrS  burcr;  eine  ©efellfdjaft 
sproteffanten  eingeleitete)  Verbreitung  ber  fjeiligcn  $3üt 
djer  ber  ßf;riftuö  Religion,  für  Umtriebe  be$  ©atanS 
(inventa  diaboli).  —  93on  Dom  auä  würbe  in  ber 
©cfyweij  ben  ©efennern  be£  fafyoKfdjert  ©laubenä  bie 
@f)e  mit  ^Protestanten  »erboten,  unb  ber  ©ctfrltcr/fett  bie 
©nfegnung  foldjcr  C^en  ate  unftttlicfyer,  gottlofer  SSeiv 
binbungen  unterfagt  —  ©ic  GTjbifdjöfc  unb  53ifd)öfc 
beS  .ftönigretdjä  ber  Diebcrlanbe  tterfagten,  nad)  SlnletV 
tung  bc3  römifdjen  $ofe3,  tljrem  proteftantifcfyen  Ober? 
Ijerrn  ben  ©efwrfam,  unb  verweigerten  ben  gefoberteit 


357 


Grib  auf  bie  von  itym  gegebene  ©taat3i>erfajTung,  mti 
btefe  bie  bürgerte  ©leid^ett  ber  protejtantifd^en  mit 
ber  fatl;olifcben  Ätrdje  auögefprocfyen  fjatte* 

£)ie  @efaf;ren,  n>eldje  unö  btefe  unb  anbere  ZfyaU 
fadjen  in  banger  ^3efor^ntß  nur  erfl  atmen  liegen,  tra; 
ten  fefjr.  ba(b  uns  erfüllt  in  bie  DMf)e  ^or  un$  fytm  (Sbett 
ba3  3abr,  in  tt>eld)em,  man  in  23aiern  ba$  brüte  l;uiv 
bertjäfjrige  ©ebdcbtntßfejlt  ber  ettangeltfd)en  Dfoforma; 
tion  fcicrlid)  beging  umrbc  für  alle  33efcnner  biefer  Ätr? 
cfye  eine  ml;ängntjrt>otfe  ^eft  ^r  ©efümmerniß  unb  ber 
Trauer*  Sßenn  bal  am  5»  3u(i  1317  ju  Jftom  unter* 
getcfyncte  (Soncottat  ftd)  barauf  befcbrdnft  l)ätte,  innere 
£afö  ber  ©rängen  befrebenber  ©taat6grunbgefe$e,  bie 
innere  Orbnung  unfrer  @c6we(tov.ßtrd)e  bauernb  ju 
befejfigen,  ben  mtvaiftm  Rixijtn  iprc  Dberfurten  toiex 
ber  §ujufüf>ren,  bie  religtöfen  33i(bung6anffaften  ju  t>er^ 
bejTem,  verarmten  Äird)en  fjtnreidjenbe  Unter  j?ü$ung, 
bürfttg  aufytftattztm  ©eiftlidjen  ben  genügenben  Um 
terfjalt,  ber  fat^oltfcfyen  iltrdje  ifjren  äuffern  ©lanj  tote* 
ber  fjerjujMen,  tann  hätten  wir  Urfadje  gehabt,  an 
bem  Sag,  weldjer  33aiern  biefeS  (Soncorbat  gegeben, 
alä  an  einem  Sage  allgemeinen  ©lücfe£  mit  greube 
£l;etl  ju  nehmen»  5(ber  biefer,  lange  ttor  fetner  form; 
Udjen  23efanntmad)ung  burd)  öffentliche  Blätter  mttge* 
feilte  Äird)em>ertrag,  jetgte  nur  ju  beutltdj  bei  bem  er; 
ften  23lt<f,  baß  e£  bem  römtfdjen  $ofc,  befjen  ©runb* 
fa§e  t>on  ben  ©laubenßfdjett  ber  fat&oltfdjcn  Ätrcfyc  fcfyon 
langfr  unterfdjtcben  werben,  unbegretflidjcr  2Beife  ge* 

24 


358 


langen  fei,  ftdfj  m  33aiern  9?etf)te  aue^ubebingctt/  wel- 
che, nrie  mit  vielen  anbern  <Staat$gefe$en ,  fo  in& 
befonbere  mit  ben  beffefjenben  SWigionS ;  ©bieten  im 
SBiberfpruch,  gan§  offenbar  bie  längft  verlornen  %m 
fprüche  auf  eine  allein  fjerrfdmtbe,  jur  Verfolgung,  Un* 
terbrütfung  unb,  wo  möglich/  5lu3rottung  ber  foge* 
nannten  j^ejer  bevorrechteten  ifirche,  lieber  von  Jfteuem 
geltenb  ma^en  folltem 

D^ne  $er  ber  liefen  anbern  fünfte  ju  erwafmen, 
von  welchen  bamaB  fatholifche,  vt>te  protej^anttfdje  ©lau? 
benSgenoften,  in  unb  aufier  23aiern,  in  unwilliges  @r; 
Jaunen  verfemt  würben,  genügt  eS  fchon  an  bem  !♦  5lr* 
tifel  biefeS  ßoncorbatS,  welcher  oljne  irgenb  einen  93or* 
behalt  unverholen  fagt : 

„bie  römifch*  fatl)otifche,  apotfolifdje  5ReKgton 
„wirb  in  bem  ganjen  Umfange  be$  Königreichs 
„23aiern  unb  in  ben  baju  gehörigen  (Sehktm  un* 
„ verfemt  mit  jenen  fechten  unb  Prärogativ 
„ven  erhalten  werben,  welche  fie  nach  göttlicher 
„Slnorbnung  unb  ben  canonifcfyen  ©ajungen  ju 
„genießen  l;at/' 

2Bo,  nach  ©taatSgefejen  unb  ©runbverträgen 
jwifchen  ben  brei  cfmfftkfyen  (Sonfeffionen,  9Wigion& 
gleichet  befielt,  fann  nur  von  fechten  biefer  Jfttt 
djen,  nic^t  aber  von  Prärogativen  ber  einen  über 
bie  anbere  bie  9tebe  fein.  2lber  ber  römifche  Sjof  be? 
bang  ftch:  Vorrechte,  Prärogative,   Unb  tamit 


359 


auch  nicht  etwa  tiefe  Prärogative  in  befchränftem  (Sinne 
genommen  *unb  allenfalls  blo£  auf  5Kang  unb  Grhrenvor* 
jüge  gebeutet  werben  möchten,  würbe  jenem  SEBort  ber 
tnf;altfchwere  3nfaj  betgefügt:  „welche  fte  (bie  Äircfje) 
nach  göttlicher  ^norbnung  unb  ben  canontfchen  ©a; 
jungen  ju  genießen  l;at" —  SBelcfye  finb  biefe?  ©te 
flehen  volljfänbtg  verjeichnet  in  bem  päpjftichen  ©efej; 
buche,  unter  ben  Sitein,  n>elc^e  von  itejern  hanbeln; 
namentlich  in  bem  £itel  ber  £>ecretalen :  de  haereticis 
(Lib.  V*  tit.  7»)  unb  in  bem  fogenannten  Liber  sextus 
Decretalium  in  bemfelben  £itel  (Lib.  V»  tit*  2.)  9ladf) 
ben  göttlichen  5lnorbnungen,  wie  biefe  von  ber  römfe 
fchen  Gurte  behauptet  werben,  nach  ben  canomfdjen  ©a* 
jungen,  von  welchen  bie  angeführten  Bücher  be3  pÄpfl? 
liehen  Vechta  3e«3niß  geben,  ift  bie  römtfeh  *  fatfjolifch* 
apoffolifche  Äirche  bie  allein  feligmachenbe  unb  barum 
nicht  nur  bie  allein  fjerrfchenbe,  fonbem  auch  bie  allet* 
nige,  neben  welcher  feine  anbere  atö  berechtigte,  ober 
auch  nur  aB  ju  bulbenbe  Kirche  anerfannt  wirb;  auffer 
welker  einem  3eben  für  biefe  3ettltchfeit  nur  fflud)  unb 
35erberben,  für  bie  (Swigfeit  nur  23erbammmß  verheißen 
ifL  Sßer  von  ben  Sehrfä'jen  biefer  Äirche,  wie  immer 
abweicht,  ijf,  nach  biefen  canonifchen  ©ajungen,  j?e; 
jer  (baereticus):  unb  j?ejer,  weit  entfernt,  irgenb  einer 
Freiheit  ober  £)ulbung  tf>reö  ©laubenS,  ihreö  ©ewtf* 
fenä,  ober  ihrer  SReligionöhanblungen  ju  genießen,  finb 
von  ber  bevorrechteten  Äirdf)e,  fo  fange  fte  auffer  ihr 
beharren,  mit  bem  Bannflüche  (anathema)  belaftet;  fte 


360 


fmb  überbieg  cf)r?  unb  rechtlos,  auegefc^toffen  von  allen 
^etftUd^en  unb  weltlichen  Ämtern  unb  Söürben,  unfäfng 
felbjc  ber  gemeinen  bürgerlichen  @$e>  untvürbtg  fogar 
im  £ob  eine£  cfmftlidjen  SBegräbnijTeS*  S^e  @üter 
unterliegen  ber  (Eonjtöfation,  unb  ifjre  Selber  fmb  tter? 
fallen  bem:  arbitrio  judicis  secularis,  debitam  reeep- 
turi  pro  qualitate  facinoris  tiltionem  (CFntfjauptung, 
geuer  unb  im  mtlfceften  galle  93erbannungO  £5er  tt>elfc 
licfye  ftüxft,  welcher  ben  Äejern,  fratt  biejelben  in  (et? 
nem  Sanbe  auszurotten,  ©cr;u$  verleibt,  foll  naefy  ver* 
geblidjer  5lnmaf;nung  ber  Grr§btfd)C>fe  ober  93ifcr/öfe,  für 
feine  ^erfon  mit  bem  23annf(ud)e,  fein  Sanb  mit  bem 
Unterbiete  belegt,  unb  biefeS  enblicr;  anbern  red/tgläubigen 
gürften  jur  Eroberung  unb  Ausrottung  ber  ^ejer  unb 
ifjrcr  Äircfyen  ^OreiS  gegeben  werben*  £)iefe£  finb  tm  i?ur? 
$en  bie  Prärogative,  tveldje  bie  eanomfcfyen  ©ajungen  ber 
römifd^fatjjoKfcfyen  5?ird;e  im  ©egenfaje  von  Äcycrit 
unb  Äejcrftrd;en  beilegen,  unb  biefe  Prärogative,  roeld;e 
baä  päpjtfidje  @efe§bud)  mtber  alle  Äejer  im  Allgemein 
nen  anfprtcr/t,  würben  in  bem  auS  2>eranlaj]ung  unfrer 
j?ircr/en  Deformation  gehaltenen,  unb  in  biefem  @on* 
corbat  mit  eingefdjlojTenem  £ribentinifcr;ett  (Sonci* 
lium  namentltd;  gegen  bie  S3efenner  ber  betben  evange; 
lifdjen  j?irtf)en  geltenb  gemalt  Über  unfre  Äirdje  unb 
alle  einzelnen  Unterfd)eibung3lefjren  berfelbcn  mürbe  von 
liefern  (Sonetltum  ein  anathema  naef;  bem  anbern  auS? 
$efprod;en;  unb,  biefen  93efd)lüjfen  gemäß,  erflärte  bie, 
aiS  ein  ewig  gültiges  ©efej  befannt  gemalte  ©ulle: 


36l 


in  coena  domini,  nebft  pufften  unb  2BiHeftten,  na; 
mmtlid)  bte  5lnl?änger  ber  lutfjerifdjen,  jwtnghV 
feiert  unb  calvintfdjen  Schreit  afö  SRebeltcn  gegen 
ben  päpfHtdjen  ©tu£f,  bei  ©träfe  beä  33anne$,  auflfer 
bem  ©cfjuje  ber  tt>c(t(id?en  9Äad)k  38ie  folgenridjtig 
ber  römifcfye  £of,  fobalb  bte  ©en>att  ftcfy  ju  bem  Sftedjtc 
^u  gefeiten  festen,  jene  canomfcfycn  SBorrecfyte  feiner  Äirdje 
vonjefjer  in  2lu$füjjrung  ju  bringen  gewußt  fmt,  fagt 
in  ernften  33eifpielen  bte  ©cfcfyidjte* 

©aß  unfere  SJorältern  mit  ben  blutigen  Opfern 
eine$  breifngjcü;rigen  i?rtcge3  unfrer  i^ircfye  tyre  förmliche 
?lnerfennung  mit  ben  Sfecfyten  ber  ©tetd)f?eit  in  bem 
ä&jfp&äftfcfyen  ^rieben  errungen,  baß  verfcfyiebene  fpa* 
tere  ©taatsverträge  unb  JReKgümS  *  &idt  biefe  9ted;t& 
gkief^eit  für  Katern  inebefonbere  feterlidjjt  verbürgt 
unb  baburd)  jenen  eanontfdjen  Prärogativen  alle  ü;re 
rccfytltcbc  SBtrf ung  genommen  frntten :  btefe£  alteö  f onnte 
un$  gegen  bie  mefjr  ate  nur  brofjenbe  ©tetfung,  n>eld)c 
bie  römtfdje  Gurie  in  jenem  $lrtifel  gegen  bte  evange; 
lifcfye  Äircfyc  annahm,  fem.e6tt>eg$  einige  23erufngung  ge; 
tt>äf>rem  ©er  römifdje  $of,  n>eW>er  noefy  von  feinem 
feiner  ^nfprüdjc  genncfyen,  fjat  fo  wenig  ben  SMigione^ 
unb  Söejlpl;a(ifd)en  griebensfcfyutß,  (welcher  ledere  viel; 
mefjr  auSbrücfhd)  vom  *Pap#  3nno§enj  X*  verbammt 
unb  für  nichtig  erftärt  mürbe),  atö  bie  fpatern  ^Solfeiv 
Verträge  unb  ©taatägefeje,  ober  3?erfajTungen,  fo  mit 
fte  burd)  23egünfttgung  ber  proteftantifdjen  Ätrd)e  jene 
behaupteten  canonifdjen  3Jorrecfjte  in  bie  ©fronten  beö 


- 

56a 

gleiten  9ted)t$  jurüdweifen,  atö  gültig  unb  rechtmäßig 
anerkannt.  2Baä  wir  im  XVI«  Sahrhunbert  ber  römi; 
fdjen  (Jude  n?aren,  ba$  ftnb  unb  feigen  n>ir  ihr  nod) 
jejt;  ba£  anathema  omnibus  haereticis!  womit  bie 
33äter  be$  £rtenter  Äircf)enrathe3  tm  einhelligen  $Ruf 
ihre  ©{jungen  befcfyloffen,  tt>trt>  nodj  in  unfern  Sagen 
jährlich  ju  9?om  vor  allem  93olf  feierlich  über  un$  auö; 
gefprodjem  SBenn  bafjer  ber  %xt  I.  jenes  GoncorbatS, 
weldjeS  5um  gebtetenben  9fang  cüteä  ©taatSgefejeä  erho* 
ben  werben  follte,  ber  römifcfy;fatbolifd)en  ^ird^e  bie  2ßie* 
bereinräumung  ber  nadj  ben  canonifcfyen  ©ajungen  ihre 
jufommenben  ^Prärogative  juftcfjerte,  fo  brachte  bcrfelbe, 
wenn  er  nicht  o^ne  alle  33ebeutung  fein  follte,  ber  römtV 
fcfyen  (Jurte  nidbt$  ©cringercS,  alö  bie  3Wigion&(£bicte, 
bie  S^ed^te  unb  gretyeiten  ber  proteftantifd?en  Äirdje 
93aiern$  jum  Opfer  bar,  unb  verftärftc  jene  immer  wie* 
ber  erneuerten  Slnfprüdje  beö  römifcfyen  .£>ofe3,  burd? 
einen  neuen,  wenig jfenS  fcfyeinbaren  Sütel,  burefy  ben 
Xitel  eineä  vertragsmäßig  erworbenen  fRei)tt$. 

^Beunruhigt  burd?  biefe  mächtigen  3?orfcf)ritte  beä 
rtfmifd;en  £ofe3,  welche  burd)  bie  anberwärtä  unverbo; 
len  funb  gegebenen  ©eftnnungen  be$  jejt  regierenden 
^)apfTe$,  unb  burd;  mancherlei  auffallende,  eine  2Bte* 
bergeburt  beS  XII.  unb  XIII.  $ahrhunbert$  unjweibcu* 
tig  verfunbenbe,  Zfatfadjcn  eine  befonbere  SBt'djtigfctt 
erhielten,  —  wenbeten  fkh  im  Anfange  be$  3af>r$  1813 
die  proteflantifdjen  Untertanen  burefy  mehre  ihrer  Site 
rfjenvorgefejten  unmittelbar  an  ©eine  j?ömglid)e  Waitv 


563 


ftät,  afö  o&erfTcit  ©dju^errn  ber  ettangeKfdjen  Ätrcfje, 
unb  batm  um  5(ufredjt(>altung  bei:  ff>r  burcfy  grriefcenfc 
fc^lüfie,  ©taatitoerträge  unb  bcfonbere  *fteligion£ebicte 
erworbenen  D^ec^te,  fo  ttne  um  ©icfyerjMung  biefeö 
9?ed)t$$ujfanbe$  burd)  eine  fefte,  bie  Unabhängigkeit  ber 
proteffantifcfyen  fiivdjc  üom  papfHidjeit  GinftafTe  bauemb 
griinbenbe  Äircfyentterfajjtmg- 

£)urd)  ein  an  bie  Äret&9tegterungen  erlafifeneS  ak 
Uvfyöd)fit$  Stefcript  ttom  ia.  9fter§  beffelben  er* 
folgte  hierauf  bie  berufngenbe  (Märung: 

„Daß  ^Herfjödjftbtefelben  nidfjt  nut  alte 
in  33e$ie£ung  auf  bie  fird)(id;en  9Ser^dItniffe  ber 
protejlantifdjen  ©emetnbe  erlaffene  früheren  ©biete 
unb  93erorbnungen  aufredet  erhalten,  fonbem  aud> 
benfe(6en  in  ber  bettorftefjenben  Sßerfaffung  be$ 
9?eidj3  unb  ben  bamtt  in  33erbinbung  fte^enben 
conff  ttutioneUcn  ©efe^en  gegen  jeben 
Einfluß  ber  fatf>oHfd)en  ©eijtlidjf  eü 
fcoüe  ©idjer^eit  ?erfd)affen  werben;  unb 
baß  ba^er  ©eine  Äonigh'cfye  SERajepät  nunmehr 
auefy  erwarten,  baß  im  Vertrauen  auf  bie 
befannten  Jneburd)  betätigten  ©runjbfäjc  Q$n$ 
Regierung  in  9teugion6ange(egenf)eiten  feinen  wet 
tern  23  eforgniffen  werbe  SÄaum  gegeben  wer* 
ben/' 

£>iefe$  föniglidje  3ßort  erhielt  burd)  bie,  wenige 
Senate  nad)ber  funb  gemachte,  SSerfaffung^un 
funbe  be$  $omgreid^  bie  wfjeißene  Erfüllung*  ©ie 


564 


©feicbfieit  ber  in  93aiern  beftefjenben  brei  c^rijHidjen 
^trd?en.'©cfeUf^aften  in  #injtdjt  bürgerlicher  unb  politi* 
frfjer  9?ed)te'tt>urbe  (§»9)  tton  Beuern  aB  ©runbgefej 
be£  jfönigmcfyeS  erfldrt,  unb  ba£  bie  93erfaf[ung6urfun* 
be  ergän^enbe  ©tuet  übet  bie  äuffern  9ted)t& 
»erfjtfltniffe  ber  ©inn?ol)ner  be$  j^önigrei* 
djeö  Katern,  in  Sejiebung  auf  Religion  unb 
Ftrd)ticf)c  ©efellfcfyaften,  orbnete  ba$  QSer^ältntf  ber  fct; 
ttyolifdjen  ilirdje  forcobl  jum  Staat,  atö  ju  ber  if)r 
gtcicfyjW?enben  et>angelifd)en  Ätrd^e  mit  folget  Um(td)t, 
bezeichnete  bie  ©rangen  mit  folcbcr  ©eftimmttyeit,  baß 
5lnmaffungen,  x>on  ber  einen  ober  ber  anbern  Seite,  je* 
ber  Sdjlupfwtnfel,  jeber  fd^cinbarc-  SJomanb  genommen 
feiern    -Da  baß  niedre  9D?onate  früher  (ben  24*  Cctober 
1817)  son  ©einer  9ttajefMt  unterzeichnete  ©encorbat 
$ugleid)  mit  ber  93erfaffung  beö  5tömgrcid)cä  unb  bem 
tiefelbe  ergdn$enben  Dfoligton^bict  funb  gemacht;  ba 
baffelbe  in  bem  §.  103  beS  gulcjt  erttnümten  SReKgton& 
GPbicteS  nur  für  ein  bie  innem  Angelegenheiten 
ber  fatfjoh'fcfyen  Ätrcfye  orbnenbeS  ©efej  erHärt,  unb 
eben  biefem  &103  bloß  aU  „Anfang"  beigefügt  tmnv 
ben  tt>ar;  fo  nwrbe  baffelbe  f;ierburd>  ber  SSerfaffungs* 
urfunbe  untergeorbnet  unb  erlangte  nur  in  fo  mit  bie 
Äraft  eineß  ©efejeß,  alß  bajfelbc  mit  ben  in  ber  93er* 
fajfungßurfunbe  unb  bem  biefe  ergän^enben  ©biete  ent* 
ftattenen  ©taatßgrunbgefe§en  nid)t  im  SBiber* 
fprudje  ftanb,    Unb  für  bie,  fotöjergejMt  georbneten 
wfafiungßmäf igen  Meente  unb  5Pflid)ten  beiber  9MU 


365 


gionäparteien  leitete  ber  im  Zit  X.  §«  5  t>on  allen 
Staatsbürgern  ofyne  Unterfdjieb  beä  ©tanbeS  ober  ber 
StcKgion,  unb  ofme  geheimen  ober  laut  erfCärten  Sorbe* 
balt,  $u  (etftenbe  SBerfajfungäeib,  fo  wie  bie  im  §♦  4  bef? 
felben  £ite(6  ben  föniglicfyen  ©taatöminiftern  unb  fämmfe 
liefen  ©taatsfoienern  auferlegte  33erantwortlid)feit,  eine 
beruhigende  ©ewäljr* 

$üt£  Siebe  unb  ©aufgefüllt  gegen  ben  33eften  ber 
Könige,  unb  überzeugt,  baß  allem  ©uten  feine  güt  jur 
»ollen  Steife  ju  gönnen  fei,  unterbrächen  wir  batyer 
gerne  bie  $ujferung  unfrer  Smpfutbungen  über  baä  ne? 
ben  bem  (Soncorbat  befannt  gemachte  Grbict:  bte  in* 
nern  ftrdjlicfyen  Angelegenheiten  ber  prote* 
flantifdjen  ©efammtgemeinbe  beö  Äöntg* 
r e i d) ö  betreffend  weld)e$  ber  protej?antifd;en  Äiiv 
cfye  eine  93erfaflung  gab,  bie  mit  ben  geredeten  unb  bil- 
ligen (Erwartungen  einer  mefjr  afö  blo£  gebulbeten  Äirdjc 
in  mehren  febr  wefentlicfyen  fünften,  nicfyt  wol;l  verein* 
bart  werben  fonnte* 

%u<fy  lief  ba£  Vertrauen  auf  unfern  Jftfnig  bie  35e* 
forgniffe  nicfyt  laut  werben,  welche  t>on  Beuern  bei  ber 
fel;r  befrembenben  (Erklärung  aufgeregt  werben  mußten, 
burdj  welche  ber  33aierifd)e  ©efanbte  unb  nunmehrige 
Äarbütal  son  £>äffelin,  bie  Älagen  unb  SSefdjwcr* 
ben  be6  römifd)en  ©tu^lS  wegen  ber  ©erfaffungäurftm* 
be  unb  beS  jüngften  Sfoligton&Grbictä  ju  befcfywidjtigen 
gefud)t  f^tte,  unb  welche  mit  anbern  2öorten  nicfyt  mef;r 
unb  ni&ft  weniger  $u  fagen  festen :  afö:  —  c$  ^abc 


566 


biefeS  confritutionelfe  (Jbict,  n>elc^e^  nur  gegeben  fei, 
um  tue  proteffanttfcfyen  Untertanen  ju  beruhigen,  eigene 
fiefy  gar  nicfytS  ju  bebeutem 

Saß  iDer  römifcfye  £>of  mcfytö  unverfucfyt  Iaffen  wür* 
be,  um  ba6  ^eligion$;Grbict,  —  allerbingä  ein  Stein 
be$  Sinftogeö  für  bie  im  Slrt.  I-  be$  GoncorbatS  auSbe* 
bungenen  Prärogative  —  auf  bie  eine  ober  bie  anbere 
Sßeife,  früher  ober  fpäter,  auö  bem  SÖege  ju  räumen 
ober  su  umgeben :  biefeä  mußten  mir  Protestanten  naefj 
ben  in  SBorten  unb  Saaten  vielfältig  auägefprocfyenen 
©runbfäjen  jene£  #ofe3,  unb  nad)  bem  wa$  in  anbern 
(Staaten  mit  mefjr  ober  minberem  ©lütf  unternommen 
worben  war,  allerbingS  erwarten*    9?ur  ba$  übertraf 
unfere  (Erwartung,  baß  wenige  Safyxt  naefy  oben  er* 
wäfmtem  9ieltgion^(!rbict  eine  öffentttd^c  allgemeine  93er,' 
orbnung  gegen  bie,  jeben  Staatsbürger  gleichmäßig  ver* 
binbenben  verfajfungömäßtgen  Pflichten,  fowett  biefe 
bie  fircfylicfyen  33erf>ältnijTe  berühren,  einen  breiten  5lu& 
weg  öffnen  werbe,  auf  welchem  jur  SSerlejung  unb  enb* 
licfycn  Unterbrücfung  aller  unfrer  ftrcfyltcfyen  sftecfcte  ein 
reicher  93orratfj  von  $lngrtff$wajfen  bereit  liegt,  beren 
gelegentlicher  ©ebraudf)  um  fo  weniger  wegen  einer  Stfecfyt' 
fertigung  verlegen  fein  barf,  al£  ber  SKecfytötitel  baju 
lebtglicfy  in  bie  unerforfcfylicfyen  Siefen  bc6  ©ewtffenS 
gelegt  worben  tjh   3n  ber  SSerorbnung  vom  15.  ©ept 
1821  ben  SSolljug  bed  GoncorbatS  betreffenb, 
wirb  nicfyt  nur,  olme  alle  93ejugna!jme  auf  bie  Staate 
verfaffung,  uneingefef^ränft  befohlen,  baß  biefeä  a\6 


3Ö7 


©taatggefej  geftenbe  Goncorbat  in  allen  feinen  Steilen 
in  solle  2lu3übung  gebraut  werben  folle  unb  allen  23e* 
Horben  obliege,  ftcf>  genau  nach  feinen  SSefh'mmungen 
ju  achten;  fonbern  zugleich  binfichtlich  bc£  auf  bie  33er* 
faffung  ab§ulegcnben  C^iDe^  folgenbeä  tterorbnet: 

//3«9^  fü8en  ^r  3ur  93efeitigung  aller  2D?ifc 
»efjfänbmffe  über  ben  ©egenftanb  unb  bie 
33efchaffen£eit  be^tton  unfern  fatf;olifchen 
Untertanen  auf  bie  GonjKtution  abju? 
legenben  (StbeS  bie  ©rflärung  bei,  baf,  tot 
bem  2Bir  unfern  getreuen  Untertanen  bie  (£onffo 
tution  gegeben  Imben,  unfere  Slbftcht  nicht  gewe# 
fen  fei,  bem  © e n> tffen  berfelfcen  im  ©e* 
ringften  einen  3*t>ang  an§utl;un;  baß 
bafjer  nach  ben  SSejftmmungen  ber  Gonftitu* 
tion  felbft  ber  *>on  unfern  fatfjolifchen  Unter* 
tränen  auf  biefelbe  ab^ulegenbe  Grib  lebtglidj 
auf  bie  bürgerlichen  SSer^altniffe  fich  be* 
jie^e  unb  baß  fie  baburch  ju  nicfytä  werben 
tterbinblich  gemacht  werben,  wa3  ben 
göttlichen  ®efe§cn  ober  ben  t atfjolifchen 
^irchenfajungen  entgegen  wäre/' 
211$  naefy  33efanntmachung  unfrer  93erfajTung3ur; 
funbe  im  Safjr  1818  einige  9flitglieber  ber  fatfjolifchen 
©eijHichfeit,  nach  bem  ©inne  9fom3,  bie  $uffcrung 
gewagt  Ratten,  baß  fie  ben  Don  ifmen  gefoberten  93er* 
fafjung&@to  nur  mit  ber  vorbehaltend!  (Jmfcfyränfung: 
fo  weit  bie  3?erfaffung  nicht*  ben  canonifchen  Äirchcn* 


368 


fajungen  wiberftrecfjenbeä  enthalte,  ju  leijfen  im  ©tan* 
te  feien,  twwarf  unfer  <&>taat$  ;9ftu#erium,  be3  t>or* 
gewenbeten  ©ewiffenS  ungeachtet,  jeben  SSorbefyalt,  unb 
foberte,  feJbft  unter  Anbrofmng  ber  Amt3entfe§ung,  um 
bebingte  (Sibe&eiftung*  2Ba$  im  3af?r  1818  felbft  ber 
Fat^oltfcf^en  ©eiffticfjfeit  mit  Dlecfyt  nicfyt  gemattet  würbe, 
weil  e£  nicfyt  gemattet  werben  fonnte,  of>ne  bie  ©runb? 
lagen  ber  9$erfafjung  fogletcfy  bei  ibrem  (£ntftef>en  um; 
jufrür^en,  ba$  fo  II,  nacfy  jener  neuejfrn  befdjränfenben 
2(u3legung  be£  ^8erfajfung£;©be6,  son  nun  an  nid)t 
blo3  ber  fat(;olifcbcn  ©ei ft licfyf eit,  fonbern  allen 
fat^olifcf?en  Untertanen  gemattet  fein,  unb  jwar 
fo,  baß  e$  fogar  nicfyt  mel?r  eine$  auöbrücf liefen  SSor? 
bcjjaltS  bebarf,  fonbern  biefer  fd)on  naefy  bem  ®efc& 
unmittelbar  t>on  9ted)t3wegen  Statt  ^at,.affo 
bei  jeber  SibcSleiftong  irgenb  eines  unfrer  fattyolifcfycn 
Mitbürger,  er  fei  <£taatöbcamttx  ober  Mitbürger,  fdjon 
ftilffcfyweigenb  mit  einbegriffen  ifL 

£>ie  oben  angeführte  auttyentifdje  ©rflärung  Fun; 
bigt  ftcfy  auöbrüdf  Itcfy  ate  eine  foldjc  an,  welche  ben  © 
genftanb  unb  bie  93efd)affen£eit  beö  tton  ben  Fatf?o? 
Uferen  Untertanen  5U  (eiftenben  33erfafiung$;  @ioeS 
erläutern,  mithin  ben  Umfang  bejfelben,  b*u  bic?)un& 
te^  worauf  er  ftcfy  bejie^e  ober  ntcfyt  be^ie^e,  genauer 
beftimmen  foUe*  ©a  biefe  ben  ©egenjtanb  unb  bie 
fdjaffenfjeit  be$  ^erfafjung$;(£tbe$  betreffenben  $}0m 
mungen  blo$  bem  fatf)oltfd)en  9Wigionetf>eil  gelten  fcL- 
len;  fo  wirb  fd;on  babuxd)  vorläufig  im  Allgemeinen 


36g 


ju  erFennen  gegeben ,  baß  ber  ^erfaffmrg&St'b  für  ben 
fatholifchen  Untertf;an  in  einem  anbevn  ©inn  unb  üt 
einem  anbevn  Umfange  als  für  ben  ^Protestanten  ju 
gelten  fyahe*  Unb  in  welkem  Umfange?  biefeä  fagen 
bie  biäpofttfoett  ©teilen  ber  (Erläuterung  mit  au£brücf? 
liehen  SBortcn:  nur  fo  weit,  unb  nicht  weiter,  atö  ber? 
felbe  nicht  bem  ©evoiffen  einen  3&>ang  anfyut,  als  er 
bie  fatholifdjen  Untertanen  ju  nichts  verpflichtet,  waS 
(nac^  e*ner  faft  bud)ftäblichen  3Bieberl)olung  ber  ©chluf? 
worte  im  L  ^Irtifel  be$  (SoncorbatS:)  „ben  göttlichen 
©efejen  ober  ben  fatholifchen  Äirchenfajungen  entgegen 
wäre/' 

3war  finb  in  jene  befchtänfenbe  g-efejttc^e  ©riaute? 
rung  bie  Sßorte  mit  eingefloffen,  baß  fid?  ber  93erfaf? 
fung3?@ib  überhaupt  (folglich  auch  rücffichtlich  ber  fa? 
tboltfchen  Untertanen)  „auf  bie  bürgerlichen  93er? 
£ältniffe  begieße/'  könnten  hier  bie  SBorte:  „bür? 
gerliche  93erhältniffe"  i^rem  3ufammenhange 
jtach  im  wetteren  (Sinne  verftanben  werben,  nach  wel? 
ehern  fie,  blo£  ben  innem  @lauben$fad)cn  unb  gefjrfä? 
fen  entgegengefe^t  werben;  fo  würben  btefelbcn  aller? 
bingS  auch  bie  bürgerlichen  firchlid;en  33erf>ältmjfe  bei? 
ber  9teligion3tf)ei(e  unter  fich  begreifen,  Sn  biefem 
©inne  fte^en  fie  aber  im  SBiberfprud)  mit  bem  folgenben 
^auptfaje,  welcher  unter  5?orauöfe$ung  jeneä  auöge? 
befmten  93egri(f3  vom  bürgerlichen  5?erhältnijfe  oj?ne 
allen  Inhalt,  oljne  alle  33ebeutung  fein  würbe»  ©enn 
bie  93erfaffung3urfunbe  benimmt  nicht  ba$  €D?mbefTc 


370 


über  9Wigion£meinungen,  &ogmen,  ja  fogar  nichts 
über  innere  ^irc^en^cr^ättniffe ;  fie  fyat  (wa$  fdjon  bie 
SRatur  einer  Serfajfungtofunbe  mit  fidf)  bringt;)  burcfy 
äuä  feine  anbere  ate  „bürgerliche"  93er^ä(tniflfe  in  je; 
nem  weitem  ©inne  jum  Snljalte :  folglich  muß  ber  ben 
fatholifchen  Untertanen  5uge#anbene  etbliche  93orbc; 
fjalt,  wenn  er  anberS  irgenb  einen  ©egenffanb  ^aben 
foll,  fiel)  auf  bürgerliche  aSer^ältntffe  in  jenem 
wetteren  ©inne  be3  28ort$  bejie^em  2Benn  bafjcr 
bie  mehrerwähnte  SSerorbnung  fagt:  £>er  SSerfajTungS; 
cib  ber  fatholifchen  Untertanen  bejiefje  ftcf)  blo$  auf  bic 
bürgerlichen  SSerhältnijfe ;  fo  werben  offenbar  unter  bic* 
fem  Sorte  nicht  bie  bürgerlichen  SSer^dltnijTe  in  jener 
umfafienben  33ebeutung,  fonbern  in  bem  engeren  ©inne 
genommen,  in  welchem,  nach  üblichem  Sprachgebrauch, 
bürgerliche  9Ser^(tnt(fe  ben  fircfylicfyen  entgegen; 
gefejt  werben»  Stfacfy  bem  ©inne  unb  bem  unldugba; 
ren  3ufawmenhang  ber  SJorte  ift  bafjer  in  jener  gefej* 
liehen  (Erläuterung  bie  33erort/nung  enthalten:  —  ber 
von  ben  fatholifchen  Untertanen  ju  letjf  em 
be  (Sib  verpflichtet  biefelben  auf  bie  SSerf  af* 
fung  nur  fo  weit,  aU  bicfe  über  bütQetli<f)C 
SSer^ältniffe,  nicht  aber  in  fo  weit,  al3  fie 
über  fircf)üid)e  SSer^ältniffe  irgenb  etwas 
verfügt,  waö  von  fatholifchen  Untertanen, 
nach  th^r  Überjeugung,  mit  ben  göttlichen 
©efejen  unb  ben  firchlichen  ©ajungen  für 
nicht  ixbcv  einstimmend  erfannt  würbe» 


371 


SBelcfyeS  bie  fird)lid)en  ©efHmmungen  ber  Sßevfitp 
fung  finb,  auf  welch*  \\$),  gemäß  tiefer  Seuteratton, 
ber  SSerfajfungSeib  ber  fat^olifchen  Untertanen  nicht  er; 
ftrecfen  foU?  barüber  ift  ebenfalls  ntrfyt  ber  allerminbefle 
3it?e<fe(*  £>te  ben  Umfang  jener  eiblichen  Sftefervation 
befHmmenben  SSorte  ber  nteljrettväfjnten  allerijö^ftets 
SBerorbnung  ftnb,  wie  fd)on  oben  bemerkt  Horben,  nur 
eine  faft  buchstäbliche  Sßieberljolung  ber  2Borte  be3  3Jrt 
I.  be$  ßoncorbatä,  in  ivefchem  ber  römtfd)?Fatl;oltfd)* 
apoftolifchen  Kirche  in  bem  ganjen  Umfange  be6  5fteid)$ 
unb  in  ben  baju  gehörigen  ©ebteten  biejenigen  SRecfyte 
unb  Prärogative  jugeftdjert  werben,  welche  tyt 
nach  göttlid;er  Slnorbnung  unb  ben  canonifcfyen 
©äjungen  (nämlich  ben  Büchern  ber  ©eeretafen, 
bem  £ribentüufdfjen  Goncitium  u*  f.  WO  gebüfjretn  ©iefe 
Prärogative  finb  atlerbmgS  mit  bem  Site!  IV»  §♦  9 
unfrer  33erfaj7ung3urfunbe,  namentlich  mit  bem  bafelbf* 
ausgekrochenen  ©runbgefeje:  „bie  in  bem  Äönigrctd) 
beftef?enben  brei  cfjrijfücfyen  Äird;engefefffd)aften  genießen 
gleidje  bürgerliche  unb  politifche  9?cd)te"  unvereinbar; 
tiefe  ©teile,  mit  allen  bavon  ab^ängenben  folgen  ,  ifl 
Ü  ba^er  vor  allen,  weld;e  nach  ben  ^nftcfyten  ber  römfc 
fc^en  Surie  ben  göttlichen  ©efejen  unb  ben  tivdjlidjm 
©ajungen  wiberftrechenb,  unb  auf  welche  fid)  burch  ©tb 
ju  verpflichten  mit  bem  ©ewijfen  unverträglich  tjh  93e* 
fanntlidj  mar  e$  biefelbe  33ejftmmung  ber  93erfafftmg&r 
urfunbe  ber  Sftieberlanbe,  wegen  welcher  bie  (Jrjbtfchöfe 
xmb  33ifch#fc  biefeä  $önigreid)e3  if;rem  Oberarm  ben 


372 


©cljorfam  unb  bte  »ort  ifmen  gefobcrtc  C^ibe^IctjTung  ju 
verweigern,  \\d)  nach  göttlichem  ©ebot  unb  nacfy  cano? 
nifd^en  ©ajungen  für  berechtigt  unb  verpflichtet  gejjafc 
ten  ^aben* 

Durch  baö  (Erläuterung^Sbict  vom  15*  @ept 
1821  wären  alfo  nunmehr  in  $  inficht  ber  verfaffung^ 
mäßigen  93erl)ältnijfe  be$  25aiertfchen  ©taatö  unb  ber 
23aierifd)en  Staatsbürger  bie  aller  wefentlichften  93eräm 
Gerungen  bewirft 

Die  93erfajfungöurfunbe  ftanb  biö^er,  wie  von 
tmä  oben  bargclcgt  würbe,  über  bem  Goncorbat;  von 
nun  an  ftel;t  ba£  (Soneorbat  über  ber  33erfajfung,  weil 
eä  bie  canomfdjen  ©ajungen  ftnb,  nach  weldjen  füro* 
|nn  ermejTen  werben  foll,  wie  weit  bie  Pflichten  unb 
Stechte  ber  SBerfajfung  fich  ju  erftreefen  £abem  33orbm 
war  ba3  (Soncorbat  fruref?  bie  93erfaffung  bc? 
fchränft  unb  bebingt;  von  nun  an  ift  ba$  Goncorbat 
baS  höchfte  ©taatSgefej,  von  weldjem  bie  93erfaf* 
fungöurfunbe  bebingt  unb  befdjränft  wirb.  Q3iöf)cr 
aalt  ba3  ßoncorbat,  gemäß  ber  if;m  von  ber  SScrfap 
fung  angewiefenen  (Stellung,  nur  fo  weit,  als  bajfelbe 
mit  ber  93erfajfung  übereinstimmte;  jejt  foll  bie  93  er; 
faffung  nur  in  fo  weit  gelten,  aU  ff c  nach  bem 
Goncorbat  gelten  fanm 

g£  ijt  ^iebei  einleuchtend,  wer  eigentlich,  bei  fol? 
eher  Umfefjrung  be$  2krl?ältntjfe$  ber  verfchiebenen 
©taatSgefeje,  von  nun  an  als  oberjfer  dichter  unb 
% u$ leger  ber  93crfajfung$urFunbe  ju  betradjten 


373 


3tMrtdf)j?  ba$  @emtffen  be$  (Jtnjelnen;  fobamt  aber, 
unb  $roar  in  legtcr  3nj!ans,  ber  *Papff ,  atö  welchem 
naefy  canomfcfyen  ©a^ungen,  vermöge  n>efentltd)er  SKed)* 
te  feinet  sprimatö,  bte  @ett>alt  $ufommt,  über  @latu 
ben$?uttb  ©ettujTen3fad?en  $u  verfügen,  allgemein  »er; 
btnblidje  jftrdjengefe§c  $u  geben,  bte  canontfcfyen  ©a; 
jungen  anzulegen  unb  rt>a$  mit  benfelben  übemnjftm* 
me  ober  mcf;t  übereinstimme,  ju  etflärem 

£>urdj  |ene3  geuteratton£;Gr£>tct  ttnrb  über  biefeS 
eine  SS  e  r  f cfy  i  e  b  e  n  f>  e  t 1  jnrif d)en  ben  Sßmerifcfyen  fgtgft^f* 
bürgern,  afe  folgen,  begrünbet,  toeldjc  um  fo  tt>efent; 
lieber  ift,  aU  fte  eine  33erfcfytebcnj?ett  ber  fcerfaffung&? 
mäßigen  Staatsbürgerlichen  im  5lllge; 
meinen  gum  ©egenftanb  f?at    ©onft  waren  alle 
Staatsbürger  ftd;  gleidj,  mentgjlena  burd)  bte  für  alle 
(Staatsbürger  gleiche  ©ülttgfett  ber  SSerfajfung  unb  be$ 
auf  biefelbe  §u  letftenben  (£ibe$;  nunmehr  ftnb,  nadj 
33erfd)tebenfjeit  ber  Religionen,  bte  fämmtltcfyen  <Ztaat& 
bürger  be3  ilömgretcfyeS  fnnftdjtlicfy  ifjrer  t>erfaffung& 
mäßigen  spfitdjten  in  $mi  &a\Jm  geseilt    £)te  eine, 
ttämlidj  ba$  proteftantifdje  ©rittfml  ber  ©efammtbetwk 
ferung  be$  $öntgretcf)3,  fcfymört  ben  SSerfaflunc^öetb 
o^ne  Sßorbefjalt,  bte  anbern  ywzi  ©rtttljetle  erfreuen  ftd) 
be$  93orred)t$,  benfelben  nur  mit  93orbeljalt  leiten  ju 
feürfen :  jene  ftnb  unbebtngt  unb  unetngefdjränft  auf  bte 
SSerfaffung  t>erpflid)tet,  biefe  nur  unter  einer  einge* 
fcfyränften  23ebtngung,  nämlic^  mittMfd)tt)eigenber5(u^ 
nafwtc  aller  berjenigen  fünfte,  wtyc  fte,  nfd;  tyrem 

25 


374 


©enriffen  unb  ber  Auslegung  ihrer  ifrrchemDbern,  mit 
ben  canonifdjen  ©jungen  im  SBiberfpruche  finben, 

£)iefe  ftaat^bürgt  rlid)e  Ungleichheit  fchließt  aber 
zugleich  btev äbfolutefte  firdjliche  Ungleichheit  in 
ftcb;  fo  ferne  baburd)  bem  proteftantifchen  Zfyil  in  $\nt 
flcfjt  auf  äuffere  j?irdhenverhaltniffe  lebiglich  bie  *Pflid^ 
ten  ber  SSerfaffimg,  bem  anbem,  ohne  Pflichten  gegen 
bie  protejlantifche  Kirche  ju  übernehmen,  bloS  bie  Stech* 
te  vorbehalten  bleiben,  ©ie  93erfafiung  unb  baä  SReli* 
gton&Grbict  verpflid)ten  un£,  vermöge  beö  ohne  93or6e* 
halt  $u  triflenben  unb  gern  geleiteten  33erfafiung&Gfo 
be3  5ur  unetngefd)ränften  ^nevfennung  alter  *Ked)te, 
n>eld)e  ber  fotholifdjen  Äird^e  unb  jebem  2D?itgltebe  beiv 
felben  in  ^üefftcht  auf  iHrchenverhältnijfe  beigelegt  finb. 
23a3  hingegen- -ben  fatbolifdjen  9Wigion3theil  betrifft, 
fo  ift  berfclbe,  burd;  ben  ihm  ^effatteten  Vorbehalt  auf 
gleidje  ^nerfennung  ber  fechte  einer  proteftantifdjeit 
^irdje  feierlid)  entbunbem  ©enn  baß  unfere  ^ird)e 
mit  ber  fatholifchen  gleiche  bürgerliche  unb  politifdje 
9tcd)tc  genieße,  baß  fte  irgenb  ein  Stecht  h<*be,  Daß 
jle  nur  überhaupt  crifttre,  ift,  n>ie  oben  umjWnblidj 
bargelegt  tvurbe,  mit  ben  canonifdjen  ©ajungen  unver; 
einbar;  alle  SBefenner  ber  evangelifchen  Religion  finb 
nad;  biefen  im  %xt  I.  be$  (Soncorbatä  von  neuem  fanetio* 
nirten  ©ajungen,  5?e$er,  welche,  mit  entfernt,  OMp 
lieber  ober  bürgerlicher  Steckte  ftch  ju  erfreuen,  von 
9ied)t$n>egen  weber  ju  befd)üjen  noch  Su  f°n' 
bem,  fobalb  ©elcgenheit  unb  9Rad;t  baju  vorhanben, 


575 


öffentlich  511  verfolgen  unb  auöjurottcit  ftnb-  „Haere- 
ticos,  Schismaticos  et  rebelies  idem  Domino  nostro 
(Papae)  vel  sueeessoribus  ejus,  pro  posse  perse- 
quar  et  impugnabo,"  ift  ein  toefentlidjer  ^unft  beS 
@ibe3,  mltym  noefy  bis  biefe  ©tunbe  teutfe^e  (SrjSifcfjpfc 
unb  Q5ifd)öfe  bem  Zapfte  oor  tfjrer  QScfTättgung  ju  (et? 
ften  Ijaben*)*  <2nnb  ba^er  alle  fatljolifcfyen  Untertfta^ 
mn  oon  bem  93erfaffung&@ibe,  fo  tt>eit  er  fte  ju  trgenb 
etwas  tterpfltcfytett  mochte,  n>a£  ben  göttlichen  ®efe$en, 
ober  fircfyltcfjen  ©ajungen  entgegen  wäre,  entbunben; 
ftnb  fte  mithin  entbunben  oon  23eo6acf>tung  aller  mit 
biefen  ©ajungen  unoereinbarltcfyen  fünfte  ber  SSerfap 
fung  felbjb  fo  ftnb  fte  entlajfen  t^rer  Pflichten  gegen 
ben  Sütel  IV,  §.  ber  SBerfaffimgSurFunbe  unb  gegen 
ba$  unS  fcfyüjenbe  9MgionS;(£btct;  ftnb  folglich,  ofme 
bie  SBerfaffung  ober  ü)ren  (£ib  ju  brechen,  bereinigt, 
gegen  un6  atteö  ju  unternehmen,  toa6  jene  ©ajungen 
biegen  Äejer  für  ertaubt,  für  geboten,  für  einen  gottge* 
fälligen  £>ienjf  erflärem  Unb  fo  ftnb  toir,  um  SSiel  in 
wenige  Söorte  ju  faffen,  burefy  ba$  (Sbict  00m  15*  ©ept 
1821  mit  allen  unfern  kirchlichen  fechten,  bem 
fatljolifchen  3^eligion6t^eit  gegenüber,  auf? 
fer  bem  ©<f?uj  ber  93erfaffung  oerjloßen,  auf? 
fer  ber  ©etoä^r  beä  93erf  affung6;(£ibeoV  unb 
•ber  burd)  biefen  Grib  bebingten  SBerantwort? 
Ucfyfeit  ber  ©taat3?9Kintff  er  unb  Staatübt; 
amten  erklärt 


*j  Pontificale  Romanum  p.  53» 


376 


3»ar  fmb  wir  üfcerjeuott,  baß  bie  3^  nod)  ntdjt 
fo  nafje  tj!,  wo  bem  «tfimfd^n  £ofe  mäglid)  fein 
wirb,  t>ie  canonifcfyen  ©ajungen  gefeit  unfere  jftrdje 
mit  bem  erforberlicfyen .JRadjbruc?  im  ©roßen  jur  3lufc 
fül;rung  $u  bringen.  Snbeffen  ftnb  fdjon  bie  im^eibeu^ 
tigen  Vorboten  jener  £?it,  welche  fid)  in  allgemeinen 
ßrftörungen  unb  in  einzelnen  23eftrebungen  be£  rönuV 
fdjen  $ofe£  funb  gegeben,  bebenfKdj  unb  läftig  genug, 
um  unä  mit  2Bad?famfeit  unb  @rnjf  gegen  bie  verbeiße; 
nen  3eten  ber  Erfüllung  vorjufelKtt*  93or  wenigen 
SÄonaten  verfünbigte  unverholen  ein  jur  fatl?olifd;en 
Ätrd;c  übergetretener  bekannter  ©eleljrter  unb  Qtaatfr 
mann,  ben  naben  Untergang  ber  proteflantifdjen  Äirdje, 
unb  bekannte  jtd?,  mit  ber  9ttienc  eineä  verrichteten 
t>öd)#  verbienftlidjen  2ßer!e£,  511  ben  tym  von  feinen 
geiftlid)en  Obern  erlaubten  5D?eineibcn,  beren  er  beburf? 
U,  um  mit  größerer  «Sicherheit  geejen  bie  proteftantifdje 
jftrdje,  weldjer  er  §um  ©Cheine  juget^an  geblieben  war, 
ad  majorem  Dei  gloriam,  wirfem  .gm  iKcjatfrcife 
(ud)t  ein  ongefel;ener  Beamter  fatfjofifdjer  Religion  ju 
SÄom  um  bie  (£rlaubniß  nad),  bie  protejfantifdjc  ©d;we; 
per  feiner  verdorbenen  proteftantifdjen  ®attin  gu  bei; 
ratzen;  unb  Siefe  ßrlaubniß  wirb  u;m  unter  anberm 
nur  amter  ber  23ebwgung  ju  £l;eil,  wenn  ber  SräutiV 
gam  verfpredje,  burdj  einbringlidje  Sßorftelluu; 
gen  feine  fünfttge  &attin  jur  ^nna^me  feiner  Religion 
$u  bewegen,  bie  33raut  aber  eiblicfy  verftdjere,  baß  fie 
bie  etwa  in  biefer  (£f?e  ju  erwartenben  .fitnber  beiber? 


STl 

lei  ©efcfyledjtS  in  ber  fatfjoltfcfym  JMigion  erjicfjen  (af; 
fen,  unb  ü)rem  fünften  ©atten  in  5(u$übung  feiner 
i(mt  aB  5?atf>olifen  obttegenben  ^Pftid^tcn  auf  feine  Steife 
fn'nberlicfy  fein  n>ol(e.  —  (ürfjcn,  nxlcfye  gemdfj  ben  bür; 
gediegen  ©efe^en  unb  naefy  vorf?anbenen ,  (ängjr  in 
9?ecfjt6fraft  übergegangenen  (*rfenntnifjen  bürgerlicher 
gftcfyter  ftctj  aufgelöff  Ratten,  werben  von  ben  nun  ein; 
fcfyreitcnben  getfT(trf>en  ©ertöten  für  noefj  bcftefjenb  — 
traft  bürgerlicher  ©efeje  unb  reef)töfräftiger  (£rfenntnifie 
gültig  gefcfylojTene  (£f>en  für  ungültig  erflärt*  —  görm? 
!td)e  über  bie  ^ufnafjme  von  Konvertiten  in  ber  aller; 
neueren  3cit  auSgejMte  Urfunben  be^ief/nen  freimütig 
bie  protefcanttfd;e  Ätrcfye  mit  bem  ©clnmpfnamen:  hü 
tl>crtfd)e  ©efte,  unb  erKären  beren  3lnfjänger  für  mit 
bem  23annflucfye  belabene  Äe$er.  —  3n  ^3rebigten 
unb  öffentlichen  SDrucffchrtften,  beren  £on  unb  %nfyalt 
faum  burd)  bie  %xbcitm  eineS  (SocfyläuS  übertroffen 
wirb  ,  fcfymäfrt  man  unverholen  ben  Stifter  ber  S^cfor; 
mation  unb  ben  gicfytgeiff  ber  Säten,  mltytn  bie  prote* 
flantifcfye  Kirche  ü)r  £)afein,  mie  ifne  gortbauer  ifteri 
banft    23efonbere  3citfd;rtften  freuten  £auptfad)licfy 
i>a$u  benimmt,  bie  Xenbenjen  ber  '^Joff ervin,  £an^ 
ner,  ^ager,  gor  er  unb  ähnlicher  Streiter  im  %t\; 
fang  beä  XVII.  3al)rfjunbertg,  von  neuem  tvieber  auf* 
^une^rnen  unb,  tvo  möglich,  ju  einem  gebetyttcfyeren 
(£nbe  $u  führen»    ©elbfit  politifcfye  Tageblätter  jKmmen 
ftd>  fcfyon,  uneingebenf  ber  gegenfeittgen  %<fyt\m§,  $u 
welcher  ba£  $eligion$;<Jbict  bie  9Wigion$parteicn  gegen 


378 


cmanfcer  »erpflicfytet,  jum  Äanjlcip^l  ber  römifdjen  (£u* 
rie,  weldjer,  wenn  er  »on  9ied)tglaubigen  fpridjt,  biefe 
»ort  ben  Kotten  ber  Ungläubige«  unb  Äejer  unterfdjeu- 
bet,  unb  fcfyon  liefen  fid)  über  ben  ©räbern  proteftan? 
ttfcfyer  ©laubenSgenoffen  bie  Stimmen  jener  canonifdjen 
©ajungen  nneber  »ernennten,  welcfye  bie  Ungläubigen 
felbft  nodj  jenfeitä  beg  ©rabeS  »erfolgen. 

38a3  bie  grage  «6er  ben  9ted) t$beft anb  ber 
mef>rew>äljntett,  unfere  fird}(id)en  9ted)te  in  ijjrem  gan* 
^en  Umfange  gefäfjrbenben  93erorbnung  »om  1 5.  ©ept* 
1821  betrifft,  fo  fann  bie  Antwort  auf  biefelbe  nidjt 
bem  minbeften  ©ebenfen  unterliegen*  ©er  Zit  X. 
§♦  3*  ber  SSerfajfung^urfunbe  benimmt  bie  gormel  beä 
©beS,  welcher  als  ®ett>äf>rleifhmg  ber  Gonjtitution  »Ott 
allen  Staatsbürgern  gefd)n>oren  werben  foll,  ofmc  baß 
Ijiebei  irgenb  eines  auöbrütflidjen  ober  ftiUfd)toeigenbett 
SSorbe^ato  ju  ©unften  beä  einen  ober  anbeut  Sftelu 
gion£tl?eilä  (£m>äfmung  gefd?äf?e*  ©er  allen  fatl?oli* 
fd;en  Staatsbürgern  gemattete  93orbel)alt,  mtttelft  mU 
d)eä  bie  mef?rertt>äfmte  Seuteration  ben  93erfafftmg&(£tö 
felbft  befcfyränft,  ijf  bafjer  eine  offenbare  2lbänberung  üt 
ben  23efttmmungen  ber  5Serfajfung  felbft  unb  folglid; 
bem§*  7  bejfelben  SEttete  entgegen,  welcher  fagt: 
„änberungen  in  ben 33efKmmungen  ber  23erfafiung$* 
„urfunbe  ober  3nf<*5c  Su  berfelben  fönnen  o^nc 
„3utfimmung  ber  ©täube  nicfyt  gefdjcfcen/' 
3ener  abanbernbe  3ufa$  ju  bem  §♦  3*  Sit  X.  ber  33er* 
fajfungSurfunbe  ftel;t  überbiej}  aud)  auö  bem  ©runbe  mit 


379 


ber  von  und  aßen,  of;ne  5?orbef;a(t,  befdjivorncu  SSciv 
faffung  im  Siberfprud),  iveil  bcrfelbe,  n?ic  in  bicfcr  23c? 
fd)n>erbcfd)rift  umjfönbKd;  gezeigt  ivorbat,  mit  ben  im 
g&  IV.  §♦  9»  t>ort  neuem  anerfannten  SRcditen  ber  pro? 
tcfTantifcfycn  jftrcfye  burdjauö  unvereinbar  ift,  unb  biefett 
Siechten  jebe  von  ber  SScrfaffung  jugefi^erte  ©etväfjr? 
(eiftung  entjie^t   (B  ermangeln  atfo  jener  Seuteration 
biejemgen  »erfaffungörnäßigen  ©gcnfcfyaftcn,  bereu  jtc 
beburfte,  um  mit  vecfytKcfyer  SBirffamfcit  •  ju  bejWjcn; 
unb  mitl;in  ivirb  burefy  biefclbc  in  bem  bcjtcljcnben  ver; 
faffung^mcifngen  *ftcd)t^ujlanbe  von  •Wecfyt&tvcgen 
nidjtä  gednbert;  bcrfelbc,  obgleich  gcfdf;vbet,  W\%  \v 
ncr  entgegengefe^ten  Grrfltoing  ungead)tct,  eben  fo  um 
vcrlcjt  aufregt  bejM;enb,  als  toenn  jene  ntcfjt  vornan? 
ben  tvdre*    SeSfjalb  ftnben  mir  unS  eben  fo  wenig  ju 
ber  Sitte  veranlaßt,  baß  jene  Seuteration  imeber  gu* 
rütfgenommen  werbe,  als  wir  un3  in  bie  Sfiotfjtvcnbig? 
feit  verfemt  fügten,  bie  anbem  SRcdjte  in  2lnfprud)  jit 
nehmen,  welche  für  ben  gfall  vcrlcjter  93erfajfung  von 
ber  5?erfajTurtg^urfunbe  ben  ©tdnben  bcS  *Hetd)6  cmge? 
räumt  ivorben  finb*   (£$  genügt  $ur  28af>rung  ber  ver; 
fajTungSmäjngen  9ied)te  unfrer  $ird)e,  baß  wir,  nadj 
umf?dnblid)er  ^Darlegung  aller  ©ad)  t  unb  SKcdjtSvcrfjdlfc 
nijfe,  bei  ben  ©tdnben  beS  9ieid)6,  im  Sfageftdjtc 
£eutfd)lanb£, 

gegen  bie  3?cd)t3gültigfeit  be£  in  mc^reriva^nter 
Seuteration  ben  fatfjolifdjcn  (Staatsbürgern  fretV 
gclafjcncn  ctblidjcn  93orbc!)altS ;  gegen  alle  ber 


380 


proteffantifcfyen  ifircfye  nadjtfwligen  SSormänbc, 
roelcbe  au$  ben  gegen  bie  93erfajfung  etoltd?  t?or^ 
behaltenen  canonifdjen  ©ajungen  gerechtfertigt 
werben  möchten  ober  wollten,  —  enbftcfy  gegen 
alte  red?tlid)en  Folgerungen,  wie  fie  tarnen  f)cv 
ben,  voefd>e  auö  einem  al$  gültig  *>orau$gefe$ten 
befdjr&nfenben  3ufaSc      93erfafjung&(£ibeä  ah 
geleitet  werben  follten,  —  bie  fämmtlidjen  x>tx; 
faffitng&näf  igen  Sterte  ber  proteftantifcfyen  Ätr.< 
cfye,  fo  wie  ber  fid?  ju  if;r  befennenben  (Staate 
bürger,  wie  fyitmit  gefcfyiefjt,  für  jejt  unb  fünftig, 
auf  ba£  atferfeierlicfyffc  protestandö  Verwahrern 
3«gleic^  aber  fcfjen  wir  unä  burd)  bie  Sage  ber 
£>inge  gebrungen,  unfere  eben  fo  gerechten  alä  billigen 
Jbittlicfyen  Anträge  auf  voltfommene  £crjMung  einer 
fcen  ©runbfäjen  unfreö  Äird)enred;tö  entfpredjenben,  ben 
23eDürfnijfen  be$  ^rotejlantiömuö  unb  ber  2Bürbe  unfrer 
5lird?e  angemeffenen,  ifjre  Sftcdjte  factifefy  fid;ernben  ftrdj* 
Ittfjcn  SSerfajTung  — •  ben  ©t#nben  beö  9Wd;$  ver/ 
trauenövoll  barjulegem 

Skreitä  unter  bem  8.  ©ept  18O9  (*Keg*  931*  ©♦ 
1507)  erhielten  wir  bie  frmiglidje  3*tfage,  baß  „eine 
„  ben  vernünftigen  ^oberungen  ber  protcjfantifdjen  \lnt 
„tertljanen  beä  jft>nigreid}S  entfprccfyenbe  33erfajfun$ 
„ihrer  ©efammtgemeinbe  hergejMlt  werben  folle*  ©e& 
„gleichen  verwerten  un6  ©eine  ÄöntgL  9flaje(fät  in 
„bem  bereite  erwähnten  allerhödjfren  £ftefcript  vom  12. 
„3Kärs  1818  unter  anbern,  baß  unö  in  ber  bex>or|te 


381 


„  Renten  SScrfaffuttg  bcö  9ftetcf)3  unb  ben  bannt  in  93er* 
^ttnbung  jM;enben  conjtttutionellen  ©efcjcn  gegen  je; 
„ben  Einfluß  ber  f  atfjoUfcfyen  @eitflid)feit 
„ttotle  ©icr/erf;eit  werbe  fcerfdjafft  werben/' 

©o  fe^r  wir  ben  gerechten  unb  alle  Untertanen 
mit'  gleicher  Siebe  umfaficnben  ©eftnnungen  unferö  erfja; 
benen  9J?onarcr;cn  in  tieffter  33eref)rung  banfbar  Rittet* 
gen;  fo  fetyr  audj  bie  protejtantifdje  Äircfye  me^re  in 
bem  ©biete  über  bie  innern  fircfjlicr/en  ringele* 
gen^eiten  ber  proteftantifdjen  ©efammtge* 
meinbe  enthaltenen  Bejtimmungen,  sor  allen  bie  ©in; 
füfjrung  tton  ^rottinäial;©rmoben,  mit  bem  innigen 
©ante  anerkennt :  fo  fe^r  fobern  unä  ^ugleicr;  unferc 
spfticfyten  $u  bem  offenen  ©eftönbnijTe  auf,  baß  wir  in 
mehren  anbern  wefentlicfyen  tyunctm  baäjenige  bermif; 
fcn,  wa$  un6  bie  allergnäbigft  jugefidjerte  ttollfommenc 
Beruhigung  gewähren  frmnte* 

I. 

©a$  erwähnte  ©biet  orbnet  jur  2(u3übung  be6 
„obersten  ©ptöfopatö  unb  ber  Seirung  ber  protetfanttV 
fcfyen  innern  Ämr/en;5Jngelegenf7eiten  ein  felbftjldnbu 
ge3  Oberconfiftorium"  an,  über  weld;e$  aber 
gleicr/WoI;l  im  IV.  Xitti  §.  18  t)erorSDttet  ijf : 

„baä  Oberconftftorium  if!  ein  bem  (äiaafth 
CERinifterium  be$  Innern  unmittelbar  Utt* 
tergeorDnefCö  ©ollegium;  e$  empfängt 
fnenadj  wn  bemfelben  SitiffrdflC  unb  ?25e^ 


332 


fcf)(e  burd;  SUfmpteunb  ermattet  an  baf; 
fclbc  Scripte/' 

9?ad;  fcftfeu  fcjtercn  93ejlimmung  übt  ba6  ©taat& 
SDlüufterutm  be6  Innern,  f;tnftd)tltcf;  ber  ^rotefranten, 
iud)t  bloö  bte  mcWtcfyen  SRajcjfätSrecfyte  auö,  toelcb/e 
bem  ©taatöobcrf;auptc  über  alle  Ätrdjcn  be$  9?ctd)3, 
olme  Unterfcfyieb  ber  Gonfefjtonen,  g(etd)I)ettltd)  ^ufte; 
(;en;  nue  e£  ber  galt  fem  mürbe,  menn  baö  jur  5(u& 
Übung  be3  oberften  Grpt3fopat6  ber  prorcjkntifdjcn 
d)e  bejMlte  Öbcrconfttfortum  allenfalls  jur  Grtnbolung 
cincä  placeti  regii  an  gebaebtes  ©taatä*  SKmijfcrtum 
gc.ancfcn  wäre:  fonbern  fcicfcö  Dbcrconftftortum  tft  in 
allen  roefcntltcfyen,  bte  tnnern  j?trd;enangelegcnf)ctten  bc; 
trejfenben,  $um  jus  circa  sacra  gefjorenben  ©egcnjftin* 
ben  (toelcr/e  umjMnbltd)  ber  §♦  19*  auf^lt)  lcbtg(td)  auf 
(Srfrattung  beridjtltcfyer  Anträge  unb  auf  2lu3fd)retbun<$ 
unb  33oll§te^ung  ber  tljm  wm  bem  SDftntftertum  be$  3m 
nern  jufommenbcn  53cfe^(c  unb  Aufträge  befdjränfr* 
93on  23ejMung  ber  @cijfttd)fett  bt'3  $u  ben  allgemeinen 
Slnorbnungcn  über  gorm  be$  ©otteSbtenffcä  unb  £ttur* 
gie,  über  @cfangbücr/er  unb  ^trdjenmelobtccn,  über  33u 
betoerbrettung  unb  Ätrcr/engebete  —  tft  alleä  Don  ben 
33cfcl;len  unb  ^uftrckjen  btcfcä  93?u#ertt  abbßngtg  ge* 
macr/t   £>a£  proteftanttfer/e  ObcrconftjTortum  ift  baber 
ntcfyt  baö  Organ  fetner  Ätrdje,  fonbern  ba3  Organ  be$ 
SÜftmjlertt  beö  Snnerm   Sie  bem  elften  ün  §♦  1  be3  ctv 
mahnten  SfcictS  betgelegte  ©elbftfUnbtgf ext  ifi 
burd)  ben  §♦  ig,  ber  Z\)at  na*,  tn  bte  baarffc  Unfelbft^ 


383 


fränbigf  eit,  in  bie  ttolKommentfe  Slbljangigf  eit  urwysi 
qttfyvt;  unb  ber  2>i§  ber  %u$übun$  be3  oberem  Grpfe 
fopateS  ber  ^rotcj^anttfc(;en  Äirdje  ifi  aus  bcm  fclbfc 
jMnbigen  Dberconftftorium  in  ba3  ifnn  übergeorbnctc 
©taat^SDHntjtotum  be£  Innern  übertragen,  tt>eld)c$  ju 
jsner  oberften  (fe(bftftänbigcn)  j?ird)cnbef)örbe  ganj  in 
bemfclben  9Ser^ä(tniffe  ficfy,  wie  33»  bcm  ebenfalls 
if;m  unmittelbar  untergeorbneten  Ober;9ttebi$inal'Golle? 
gium,  ober  wie  ba$  SEftinijiferium  ber  g-ütanjett  §u  ^cr 
©eneral^oU^irecttom 

*Rad)  bem  proteftanttfcfyen  Äirdjenrcdjt,  it>etc^eö  üt 
ber  ^Perfon  etneä  ber  proteftantifcfyen  Religion  jugettya; 
ncn  Sanbegfjerm  mit  ben  weltlichen  SJtajeftätörcd^tctt 
über  bie  Äird;e  (bem  Sftecfyt  ber  Sfofjidjt  unb  beä  ©d?u* 
jcö)  gugleidj-baä  oberjle  (£pi$fopat  biefer  Äirdje  *er* 
einigt,  übt  felbft  ber  proteftantifcfye  ©berf;err  biefe  ifjm 
tton  ber  Äircfye  übertragenen  (?pi$fopalred)te  nid)t  an* 
berä  ate  burdj  eigene,  t>on  ber  u>eltlid)en  Regierung  ge* 
fonberte  unb  felbftjlänbig  ^anbelnbe  Kollegien  au3* 
©inb  gleidj,  nadj  firdjlicfyem  9?ed)te  ber  ^roteftanten 
bie  (£pt3fopatrcd)te  mit  b?m  weltlichen  ^o^eitärecfjt  beS 
proteftantifdjen  gatrften  in  einer  ^erfmt  vereinigt,  fo 
finb  bicfelben  gleicfywofjl  »on  biefem  i^rer  Statur  nad) 
eben  fo  tterfd)teben,  atö  Äircfje  unb  (Statt  tton  einanber 
mfcfytebcn  finb,  unb  Knnen  bafjer,  ate  innere  3?ed)te 
ber  Äirdje,  nidjt  mit  ben  tt>eftlxcf?en  9?egierung3red)tett 
»ernufcfyt,  tton  einer  unb  bcrfelben  ©taatebe^rbe  be; 
^atttett  ober  auägeu&t  werben:  biefe  ©tcwt£befjörbc 


334 


hanbclc  unmittelbar  unb  öffentlich,  ober  nur  mittelbar 
burcfy  eine  anbere,  nxlcfye  jrnar  fcheinbar  aU  eine  fircfy; 
lic^e  23el>örbe  baffe^t,  aber  erf!  tton  jener  bie  befehle 
unb  Aufträge  einzuholen  hat.  £>aher  nach  protejfanti; 
fchetn  Äirchenrechte  nicht  nur  felbfffMnbige,  tton  allen 
anbern  3weigen  bti  weltlichen  Regiments  gefonberte 
(Jonftjlorten,  fonbern  aud),  in  fajt  allen  größeren  pro* 
teftantifeben  (Btaatm,  eigene  geijHicfye  9Rimfierial;£>c; 
partements,  unter  biefem  ober  anberem  tarnen* 

©od)  e3  genügt  fcfjon,  gegen  jene  (Stellung  beä 
proteftantifcfyen  Oberconjtftorii  jum  Qtaat  un$  auf  back 
jentge  $u  begehen,  n>a$  bie  ©taatägrunbgefeje  be$  Äö; 
nigreich^  fetbft  au&fprechen. 

£)aä  neuere  9Mgion$;@bict  benimmt  im  §.38, 
„3eber  genehmigten  $  ritt  at;  ober  öffentltV 
„d?en  Kirchen  .-©efellfchaft,  fommt  unter  ber 
„obersten  <5taat&auffid)t  nach  tan  im  HL 
„  ^Ibfchnitt  enthaltenen  Stimmungen  bie  23efug* 
„niß  ju,  nach  btv  formet  unb  ber  ttom  <5taat 
„antxtanntcn  33erfajfung  ihrer  Äirche,  alle  in? 
„nern  Kirchen  Angelegenheiten  angu* 
„orbnen." 

dergleichen  tt>trb  in  bem  som  §♦  38  angeführten 
III.  2lbfchnitte  §♦  50  erHärt, 

„©eine  königliche  9ttajcj?ät  fyabm  in  mehren 
„SSerorbnungen  3fyvm  ernfHichen  SBtüen  awSge; 
„fprochen,  baß  bie  geifHiche  ©ewalt  in 
„ihrem  eigentlichen  2Birfung$f reife  nie 


1 


585 

„gehemmt  »erben,  unb  bie  j?öniglid)e 
„weltliche  Regierung  in  rein  getftUcfye 
.„©egenjf  änbe  be$  ©eioiffenS  unb  ber 
„9ieligion$lel>re  fidj  nid)t  einmifcfyen 
„folle,  al3  in  fo  it> e 1 1  ba3  oberfte  ©d)«^ 
„ober  ^tufftc^t ö  recfyt  babet  eintritt/' 
SBenn  nicfyt  nur  alle  öffentlichen,  fenbem  audj  alle 
r  1 1>  a  t  ^ Ätrd;en  ^  ©efelifc^aften  ba3  Sfacfyt  baben,  Ü;re 
innern  Äircfyenangelegenf)eiten  felbtf  an^uorbnen; 
warum  ift  biefeä,  fogar  ber  Äirc^en^@efeUfrf?aft  ber  3u? 
ben  aufteljenbe  Sftecfyt,  ber  proteffantifcfyen  Äird)e  burd; 
fcaö  i^re  innern  33er£ältmfie  orbnenbe  Qbict  entzogen 
unb  ber  loeltlidjen  9Rad)t  übertragen?  SBenn  bem  <&taat 
t)\r\$<i)tUd)  aller  erlaubten  Ätrd?engefellfd;aften,  0  an? 
erfanntcr  Korporationen,  blo6  ba£  9?ecfyt  be3  ©cfyu je$ 
unb  ber  %uf$\d)t  jupe^t,  OoeldjeS  allein  auefy  bie 
S3aierifd)e  (Staatsgewalt  laut  obiger  ©runbgefcje  fiel) 
vorbehalten  ^at)  tote  jttmmt  bamit  überein,  baf?  gleid)? 
iool;l  bie  Seitung  ber  innern  ^Ingelegenbeitcn  ber  prote? 
flantifdjcn  j?ird;e  oon  ben  23efel?len  unb  Aufträgen  einer 
auffer  il?r  oorl)anbenen,  bloS  weltlichen  SKegterungg? 
33el;örbe  afe^angt^  gemacht  ijl? 

Sie  fatyoltfcfye  ©cfyioejlerfirdje  genießt  ttollfowmen 
bie  ©elbftjMnbigfeit,  welche  nad?  bem  §♦  38  be£  Siüv 
gion&Sbwtö  allen  ürcfylicfyen  ©efellfcfyaftcn  gilt  3f>re 
<£rjbifd)öfe  unb  33ifd)öfe  üben  ba$  Kirnen  Regiment, 
ofme  bei  Ausübung  i^rer  2lmt6f;anblungen  oon  93efef;? 
len  unb  Aufträgen  ber  tt>eltlid)en  9Kad)t  abhängig  ju 


386 


fem:  ber  (Staat  übt  fem  obcrfieS  Slufjid&t3rcd)t  blo$ 
burdj  G?r$ei(ung  ober  93ern>cigcrung  be3  föniglidjen 
^MacetcL  3fl  bie  protefianttfdje  $ird;e  tf>rer  fatyoü; 
fcfyen  (Sdjh?efterfird)e  an  politifdjen  unb  bürgere 
Udjen  SRed)ten  glcid)  —  ttne  fte  e3  nadj  Zit  IV. 
§♦  Q  ber  SJcrfafliwtg^urfunbc  n>irf(td^  iß;  —  fo  iji  ftc 
tfjr  aud)  gleidj  in  tf;rem  SScrbältmflfc  §ur  n>elt(td)en 
SRadjt,  fo  fjat  ftc  audj  gletcbcn  ^Infprucfy  auf  (Selbfttfän* 
btgfett,  fo  i)at  ber  @taat  nic^t  mefjr  ©eivalt  über  ibrc 
innern  Äird)enangelegenl;cttcn  ate  über  bie  innern  5ln* 
gelegensten  ber  fat^oKfd^cn  Äirdje*  @ä  fiätte  bie  Fa* 
tyolifcfye  $ird)e  gerechte  Urfacfye  §u  9teligtonSbefcfytt>erbcn, 
mnn  ber  (Staat  ftd)  ba£  9ted)t  betfegen  sollte,  burefy 
93efef?(c  eme3  SDWmftertumS  bejftmmen :  ob  tf;r  ®ofr 
teäbienft  in  teutfdjer  ober  (ateimfdjcr  (Spraye  §u  Ratten 
fei?  n)c(d)C  ©ebete  gebetet,  n>eld)e  Sieber  gefungen  weiv 
ben  foüen  u-  f.  ©iefe  unb  anbere  äfmltdje  9?ed;te 
übt  glcicfywobl  bie  (Staatsgewalt  über  bie  proteffanttfcfye 
Äirdje,  toelrf^e  ba(;er,  —  mit  entfernt  an  politifdjeu 
$Red)ten  mit  ber  fatfjolifcfyen  j?trd)e  auf  gleid)er  Sinie  ^u 
ftef;en,  —  in  £)tnftcfyt  auf  fclbjlfMnbtge  Seitung  ibrer 
innern  j?ird)enangelegenl)citen,  nicfyt  einmal  im  ©enuß 
berjenigen  polttifdjen  S^ccfyte  ijT,  mlfyt  tton  anbern  bloö 
gebutbeten  fircfylicfyen  ©efellfdjaftcn  befefien  unb  auSge; 
übt  werben«.  £)te  23aterifcfycn  $OTennoniten?@emcmbcn 
tyaben  in  biefer  SSejiefmng  wefcntlicfye  $orred)te  sor  ber 
et?angetifd|^^ote(lanttfd;en  Ätrdje  be$  Jftnrigreidj*. 


387 


9Sor  allem  aber  ergebt  ftcfy  als  ©egenftanb  einer 
ber  bringenbffen  SHeUgxon^Bef cf?tt>erben^  baß  ba$  SRint 
perium  be$  Innern,  t>on  welchem  burdj  ba3  Organ 
bcö  ©berconftftoriumä  bie  proteftantifcfye  Äircfye  in  allen 
il;ren  3lngelegenf>eiten  geleitet  wirb,  mit  yu^nafjme  eines 
findigen  für  protefknttfcfye  Äird)enfad)en  angeorbneten, 
auf  eine  bloS  gutachtliche  9Weinung  befcfyränften  9fefe? 
renten,  —  lebiglid)  au6  SJh'tgliebern  ber  römifefy; 
£at!jolifd?en  Äircfye  jufammengefejt  tfh  SSBtr  roofc 
len  fn'er  nicfyt  bie  folgen  berühren,  toeldjc  für  unfere 
.^ircfye  entfielen  müßten,  wenn  bie  SWtjje  unb  SSorjfan* 
be  biefeä  SKinijlerii  wn  bem  oben  erörterten  tiblidjm 
SSorbefjalte  ©ebrauety  §u  machen,  jtdj,  naef)  ben  canomV 
fcfyen  (Sajungen,  tn  if?rem  ©ennjfen  für  serpflidjtet  er; 
adjtm  folltem  $lber  mir  bürfen  unb  müfien  ttorau^fe? 
jen  —  eine  SSorauSfe^ung,  n>eld)e  unä  bie  £>ocf)ad)tung 
fetbjf  ^bktü  —  baß,  tt>er  einer  cl?rifflid)en  Äirdje  nad) 
feinem  äujfem  33efenntniß  angehört,  aud)  mit  bem  ©e^ 
mütfje  bem  ©lauben  berfelben  angehöre  unb  fiefy  im 
©eifte  son  ben  ©runbf^en,  Se^ren  unb  ©eftnnungen, 
toelcfye  ber  firdjlicfye  ©laube  fobert,  innig  burcfybrungen 
fü^le*  Söenn  bafjer  eine  5?ird)e  *>on  ben  ju  if?rer  obetv 
pen  Leitung  unb  jur  güljrung  if;re3  ^ird)enrcgtmentö 
bejMltcn  SSorgefejten  ^u  erwarten  berechtigt  ift,  baß  Don 
tiefen  alleö  ifjr  görbcrlicfye  angeorbnet,  tt>aö  i^rem  @e? 
beiden  entgegen  tritt  mit  93orftd;t  beachtet,  mit  QZtnft 
abgewenbet,  iljr  Stecht  gegen  äujfere  ^Infeinbungen  t>ctv 
treten,  unb  gegen  innere  9iad)  jMungen  gettmfnt  werbe; 


388 


wenn  bie  ©runbfä^e,  nad)  welchen  bie  innern  ^n^efe^cn^ 
fetten  einer  Äircfye  beforgt  werben,  gan^  fcorjüglid)  auf 
©(aufeen  unb  Seljre,  auf  (Jrjielmng  unb  Unterricht,  auf 
53ereblung  ober  Entartung,  auf  Belebung  ober  Abtöb; 
tung  beS,  einer  Ätrcfye  eigentümlichen  @cifte3,  mittel 
bar  ober  unmittelbar,  immer  mächtig  einwirfen;  fo 
fann  e3  feiner  j?irdje  gleichgültig  fein,  ob  bie  obcrjfc 
Leitung  iljrer  Angelegenheiten  ^Derfonen  ü)re3  ©laubenö 
ober  9Witgliebern  einer  anbern,  tyr  entgegengefejten, 
^ird)e  anvertraut  feu 

Die  protefrantifcfye  Ätrd)e,  welche  feineäwegS  bie 
J?raft  eines  allein  feligmadjenben  ©laubenS  für  tyre 
£ef>re  in  Anfprudj  nimmt,  erfennt  in  Allen,  welche 
(Efyvifii  tarnen  führen,  blo£  bie  ©lieber  ber  Grinen 
großen  itirdje,  welche  für  anbere  feinen  glud)  fcat,  fon; 
bern  nur  ©egem  @leid)Wol;l  würbe  fid)  in  proteffrmti? 
fdjen  Sanbern  bie  fatf?olifd)e  Äirdje,  feitbem  berfclben 
überall  in  Seutfcfylanb  gleichfjeitliche  9?ed)te  mit  ber  pro; 
tejiantifchen  Äirdje  eingeräumt  worben,  mit  allem  ©rum 
be  befcfywert  ffnben,  wenn  ü;re  Äirchem?org€fe$te  bei  Aus- 
übung ber  oberften  (£pföfopalred)te  in  biefelbe  (Stellung 
ju  einem  bloä  auö  ^roteftanten  gebilbeten  9ftimfterium 
geftcllt  wären,  in  welche  bie  l;üd)ften  33orgefe$ten  ber 
proteftantifcfyen  Äirdje  in  53aicrn  $u  einem  au$  Q3eFem 
nern  be3  fat^olifc^en  ©laubenö  äufammengefejten  $Jlinv 
fterium  geftellt  ftnb.  £)cnn  in  einem  folgen  33erf?cihv 
nifl  wäre  bie  eine  Äird)e  ale>  bienenbe  unb  ge^ordjcnbc 
von  ber  anbern  als  ber  fjerrfetjenben,  befeblenben  ab; 


589 

bcingtg  gemad)t;  unb  jene  bitrftc  nid)t  ohne  ©nmb.&e* 
formen,  baß  fte  in  ihren  mnerflen  firdjKdjen  Angelegen; 
Reiten  nach  ben  ©runbfäjen,  Meinungen  unb  SJnftchten 
einet4  ihr  fremben  Ätrc^e  beurt^ettt  unb  geleitet,  baß  u;r 
nach  biefen  *>on  ben  übrigen  abweicr/enben  ^Inftcr/ten, 
mit  bem  rebltdhff  en  ^Bitten,  burd)  Xfyun  ober  Unterlaß 
fen,  burcr;  ^örbem  ober  $emmen,  nach  unb  nach  gege* 
ben  ober  endogen  werbe,  wa6  fte  »on  bem  gremben 
nicht  in  ftch  aufnehmen ,  nocfy  *>on  bem  (Eigenen  aufge? 
ben  fann,  ofme  mit  ber  (Stgent^ümlicfyfett  ihreS  2Befen$ 
julejt  ihr  Safein  aufzugeben* 

93ei  weitem  brücfenber,  mit  bem  Stecht  auf  ©teicfy; 
hett  unb  felbftftänbtge$  Safein  unverträglicher  ifr  e£ 
aber,  wenn  bie  eine  Kirche,  bie  weber  über  weltlidje 
nod)  getftliche  Söajfen  gebietet,  bie  nidjt  $u  (jerrfchen, 
noch  ju  »erfolgen,  fonbern  nur,  im  ^rieben  mit  allen, 
auch  für  ftch  ben  ^rieben  fucht,  —  in  ihren  inner« 
Ätrchenangelegenheiten  ben  ^Befehlen  unb  Aufträgen, 
mächtiger  weltlicher  Beamten  untergeben  ijf,  weldjen 
♦oon  ber  Äirche,  ju  ber  fte  ftd?  kfennen,  —  wenigtfenS 
nad)  ben  Behauptungen  unb  ©efejen  ifjreä  ftd)tbaren 
Oberhauptes  —  geboten  ift,  jene  al3  eine  nicht  ju  buk 
benbe,  fonbern  au^urottenbe,  mit  allen  if)r  $lngef)öru 
gen  zeitlich  unb  ewig  verbammte  Kirche  ju  betrachten 
unb  ju  behanbeln ;  welche  ftch  bafjer  beS  Sohlä  unb  ber 
©ebürfntjfe,  ber  5Red)te  unb  2*nfyrüd)e  biefer  Ätrche 
nicht  förberltch  annehmen  fönnen,  ohne  ihr  ©ewijfen  ju 

*6 


3Q0 


verlesen,  unb  fich  ben  SSor^efe^tcn  ihrer  eigenen  Mixdjt 
veranttvortlid?  $u  magern 

£)er  ©ufluß  eines  fatbolifchen  üRtmjferö  auf  9te; 
ligionS*  unb  Äircbenfachen  ber  ^rotepanten  fd)Ue£t  ba? 
f;er  einen  gan^  unauflöslichen  ^Btberfpruc^  m  ftch,  und 
ijt  eben  fo  fef?r  mit  ben  HRcU^itOii^  ?  unb  Äirchenpflid;ten 
ber  9D?itglieber  eineö  folgen  3)tinijterium3,  alö  mit  ben 
fechten  einer  nicht  Mo3  gebildeten,  fonbern  bie  voll; 
fommenfte  ©leichheit  anfpredjenben,  unb  auf  görberung 
üjreS  innern  SBohlS  berechtigten  Kirche,  burchauä  un? 
verträglich.  (Sben  barum  gab  (Sfmrfürft  griebrid) 
^luguft  von  ©achfen,  afö  er  fich  §ur  fat^olifcben 
Religion  befannt  hatte,  fcg(eid)  am  27*  3uli  1697  fciV 
nen  proteftantifchen  £anbftanben  unb  Untertanen  bie 
bekannte  Sfteligtongverfidjerung,  traft  welcher  unter  am 
berem  alle  proteftantifd?e  9Migion6;  unb  ^irchenfachcn 
blo$  ben  (Sonft|lorien  unb  einem  evangelifd>en  ©ehet 
menratl;3  Kollegium  überlaffen  fein  follten:  ein  ©runb? 
fa$,  unter  welchem  allein,  fo  lange  bie  ronufd^fatbottV 
fcfye  unb  bie  proteftantifd)e  Äirdje  cinanber  entgegenge- 
hen, biefe  neben  jener  in  ©id;erf>eit  mit  gletd)cm  9fecfyt, 
ungefä^rbet  unb  ungefränft,  begehen  fanm 

%u$  allen  biefen  ©rünben  fe^en  tvir  unS,  gejftijt 
auf  bie  ^eid^grunbgefe^e  unb  auf  bie  wohlerworbenen, 
burdj  biefe  lKeid)ögrunbgefeje  anerfannten,  dlcdjte  unfrer 
Kirche,  ju  ber  ehrfurchtsvollen  93itte  gebrungen: 

eine  hohe  ©tänbemfammlung  möge  fich  bei  ©eig- 
ner 5?oniglid)en  5D?afcfTät  ^ahin  verwenben,  baj> 
2lUerl;öd;)lbiefelfcen  allerhulcrctd)tf  gerufen: 


V 


3gi 


U  bem  pvoteftanti\d)m  Ofccvconujlorium  bieje; 
«ige  ©elbfttfcmbigfeit,  n>eld)e  bemfelben  nad> 
au$brücflid)en  23ejftmmungen  ber  ©runbge? 
feje  beä  Äonigretd^  jufommt,  eittjuräumett, 
unb 

für  alle,  bie  ^rotefTanttfc^e  itirdje  Betreffen? 
ben  ^Ingetegenfjeiten  einen  ber  protef^anttfc^ett 
^Religion  jugetlmnen  (Sult'9Ninij?er  ju  beflellem 

Ii. 

3Dtft  bem  Ätrcfyentoefen  ftef>t,  jumal  bei  un$  *Prct- 
tejfanten,  baS  ©djulwefen  feiner  weiteren  SBe^telrnng 
nad),  in  unmittelbarem  tmäertrennlicfycm  3ufammem 
fjange* 

9ttögltd)  ttollflänbigc  ^ntwidfelung  aller  Anlagen 
unb  Ärdfte,  womit  @ott  ben  menfcfylidjen  @etfl  auSge* 
rüpet  ^at,  freiet  ©treben  nadj  immer  tieferer  unb  fjelle? 
rer  (Srfenntniß  ber  SBafn^eit,  ftnb  ba3  toefentlidje  Se* 
ben&Slement  unfrer  Ätrdje,  beren  achter  ©eijf,  als 
@eiff  ber  ettangelifd)m  greif;eit,  fiel)  in  ber  ^roteftatton 
gegen  allen  blinben  ©(auben,  gegen  alle  geifKge  Änedjfc 
fdjaft,  gegen  jebe  auffere  menfdjh'cfye  Autorität  in  ©a; 
cfyen  be$  ©laubenS  unb  beö  @ett)if[en$  au£fprtcf)t  Um 
fere  .Sirdjc  behauptet  überbief,  baß  bie  Söorte  be£  er? 
Ijabenen  (Stifter^  ber  Gjmfm&SWigion :  „  ©uefiet  unb 
forfdjet  in  ber  ©djrtft;  benn  tfjr  meinet,  t^v  fjabet  ba$ 
ewige  Seben  barin,  unb  fte  ijB,  bie  t>on  mir  ^euget" 
—  $u  allen  gefprocfyen  ftnb,  weldje  ein  m?nfd;lid)e$  2lnfc 


(ij  tragen  unb  Sfmtfi  Religion  befennem  Sarum  gibt 
e$  bei  un£  feinen  Unterbiet)  jwifdjen  Glerifern  unb 
gaien,  gmifd&en  einer  jum  auefd)ließenben  Alleinbeftj 
voUjldnbtger  gtfttlidjer  2Ga^rl>eit  bevorrechteten  unb  einer 
in  23ejieljung  auf  S^eligion^  ?  Srfenntnifl  umnünbigen, 
MoS  jum  ©tauben  an  ba$  2Ö0rt  einer  sprietferfdjaft 
angelieferten  klaffe  von  ©griffen»  £)aß  fo  viel  mög; 
lieh  ein  jeder  mit  eigenem  freiem  ©eift  bäS  £id)t  ber 
SBa^rfjeit  in  ftcf>  aufnehme,  baß  eine  jiebe  ©eele  fo* 
weit  unmünbig  werbe,  um  burch  eignes  gorfcfyen  in  ber 
(Schrift  bie  göttlichen  2Baf)rfjeiten  ju  ernennen  urib  in  ftd> 
lebenbig  ju  mad;en,  mithin  (Jrwecfung  be$  ©eifteS  jur 
©elbjtyrüfung,  ^Befreiung  ber  SSernunft  von  SSorurtbeu 
im  unb  Aberglauben,  (Sv$ ebung  beS  ©emüt^S  jum  33e? 
wuptfein  ber  eigenen  jtraft:  fctefeö  iff  eine  ber  oberften 
Aufgaben,  welche  von  bem  @eij?e  ber  proteftantifcfyen 
Religion  ber  Grrjief>ung  unb  bem  Unterrichte  jur  Söfung 
vorgelegt  fmb*  Unb  eben  biefer  ©etff  ift  eä  and),  wel- 
cher bei  un$  allen  ^ö^ern  iviffenfchaftlichcn  33c#rebun; 
gen  il?r  £id  unb  $re  9iid)tung  anwetfL 

©inb  bie  ©chulen  unb  Untvcrfttäten  benimmt,  ben 
^eiligen  gunfen  ju  werfen  unb  ju  nähren,  ber  jum 
8id)te  werben  fott,  baS  bie  Seelen  jur  ©rfenntntß  beä 
$öf>ern  erleuchtet;  fo  fann  ber  Kirche  baS  dUdjt  ber 
Auflieft  über  biefelben  nid)t  entjogen  werben,  ofjne  jene 
felbft  ju  gefabrbem 

SaS  vor  wenigen  Sauren  gefdjaf;,  fch#rft  unfere 
^egrünbeten  33eforgnijfe  für  bie  3ufunft    Einern  für 


3Q3 


fdmmtftdje  ©dmfen  be3  Äontgrcicr/S  gletdjförmt'g  au& 
gearbeiteten  ©cfmlpfane,  *t>c(d)er  bte  Sc^rfWi^Ic  ber  9Ö?a* 
tf>emattf  imb  ber  h#hern  9?aturfunbe,  ber  ^tfofopfyte 
unb  ber  ©efdncfyte  au$  ben  ©cfyulen  tterbrängte,  ttmr; 
ben  and)  imfere  proteftantifdjen  Unterridjt^anftatot  um 
ierworfem  Saut  ^atte  ftd)  bamafö  bie  Überzeugung 
alter  etnftdjtSttollen  Männer  unfrer  Äircfye  bafyn  au& 
gefproefyen,  baß  btefer  £efn*^an,  fo  ferne  berfelbe  äcfytc 
grünblidje  ©ctjle3bi(bung  ber  Qugenb  fnnbere,  bem  äße* 
fen  beS  ^roteftanttemuS  entgegenffrebe;  eS  war  grünfo 
ltrf>  nadjgenuefen  unb  würbe  mcfyt  bejrrttten,  baß  btefer 
£ef>rplan  ben  ehemaligen  3efuiten;(5d)u[en  getreulich 
ttad^gebUbet  fei:  bejfen  ungeachtet,  unb  "obgletd)  *Pro* 
fefforen  unb  fräbtifcjr;e  9flagij!ratc,  fo  aue  bte  93orjränbc 
ber  protejfanttfdjen  ©cifHicfyfett,  bte  Sanbe^unroerfttät 
(Erlangen,  ber  protejranttfcr/e  ©berfcfyulratfi,  fetfcff  bte 
gefammte  Sfogierung  be£  StejatfretfB,  eben  fo  bringenb 
atö  ehrerbietig  toenigftenS  um  SSerfdjonung  ber  prote* 
ftontifcfyen  ©cr/ulen  gebeten  fiatten,  *-?  bejfen  ungeaef)? 
tet  «ourbe  ohne  alle  SRüäfidjt,  md)t  ohne  empfmblicfy« 
#ftrte,  aud)  biefen  jener  Sehrp(an  aufgebrungen* 

©cfyulen  haben,  nad)  befannten  ©runbiajen  be& 
ratholifcfycn  mie  be6  proteffantifdjen  ÄtrdEjcnredjtö,  bie 
©tgenfdjaft  fircfylidjer  3n|Htutc.  Staütemfßtfc 
^äUfd>cu  grteben  2lrt  V*  §♦  51  gehören  ©d)itlen  $u  bett 
annexis  exercitii  religionis,  unb  in  bem  ©merifdjeit 
^eligton&Grbictc  ttom  io*.  Senner  iö03,  iürfdjeä  fftöfm 
bin  in  bem  (Jbkte  wm  29»  $Zai  I8Q9  33cjMttgung  er; 


394 


galten  fmt,  mürbe  ben  *j$roteftanten  t^rc  bisherige  9te* 
ligionäübung  mit  alten  i^ren  annexis  jugeftct^ert 

Sie  brofjenben  3^«*  ber  3^/  bmi)  roefdje  un* 
ferer  Strebe  bie  ^Jflicfyten  ber  ©elbfterfKxItung  mefjr  ate 
je  wieber  nafje  gelegt  werben  fütb,  mad)en  e3  tf>r  not^ 
wenbig,  auf  biefe  $3ej?immungen  $urüc^ugefKn,  unD 
eine  f?of;e  Äammer  ber  5lbgeorbneten  be£  9fcid)£  er* 
fudjen,  fid)  mit  un3  ju  ber  Sitte  an  ©eine  Äöniglidje 
SftajejWt  §u  vereinigen: 

baß  ben  ^roteftanten  btc  Seitung  ihrer  fämmt* 
liefen  SefjranjMten  wieber  überladen,  biefe  wie* 
ber  in  nähere  SSerbinbung  mit  ben  fircfylidjen  93e* 
gerben  gebraut  unb  enbltd;  unter  bie  oberfte  2iuf? 
fid)t  be3  protejtantifdjen  Gultmimfferö  gebellt 
Werbern 

8?od)  bkibt  un£  vieles  ja  fagen  unb  gtt  flagen 
übrig*  £)ie  immer  ftcfytbarer  fid)  funbgebenbe  Sßerbrän; 
gung  protefrantifcfyer  ©laubenägenojfen  von  ()öf>ern  Ilm* 
tern  unb  SSürcen  beö  <&taatö ;  bie  (eitler,  bi£  auf  eint 
ge  unbebeutenbe  ^u^nafjmen,  geltenbe  SluSfcfyliefmng  ber 
^Protestanten  von  bem  fwcfyften  $Reid)6gcrid)t,  weldjeS 
obgleich  auä  mehren  ^räfibenten  unb  £)irectoren  und 
au$  50  Stoßen  jufammengefegt,  bi^er  mdjt  einmal  fo 
viele  ^rotepanten  in  feiner  SKftte  jaulte,  alä  nöt^tj 
war,  um  für  protejfantifdje  ©Ijefadjen  einen  bloä  auä 
^roteftanten  beftef)cnben  (Senat  jufammenjufejen;  bic 
Skrfjanblung  protefiantifcfyer  g^efad)en  unb  beren  516; 
urtyeilung  in  crjfcr  unb  5 weiter  ^nftanj  burd)  Stifter 


395 


fat&ofifdjcr  SWigion;  bie  93efKmmungen  ber  93etorb; 
nung  t>om  23*  3u(i  1818  betreff enb  ben  ©ertcfytSftanb 
in  ©tmtfacfycn  bei  gcmtfcbten  (£f?en,  burcfy  meldte  in 
gönn  einer  (M'iuterung  tote  93efttmmungen  ber  33erorb; 
nung  x^om  4*  Auguff  1808  gum  Sftacfytfm'l  ber  £Red^te 
bee  protefrantifdjen  (£f;etfjetB  gerabeju  umgeM;rt  tt>or* 
ben  ftnb;  tote  93erfümmerung  unfrer  j\trd)engüter  unb 
tote  t^rer  33efttmmtmg  mdjt  immer  angcmejfenc,  bie 
9?ed)te  ber  gigentjjümeun  melfättig  gefal;rbenbe  ^Crt  ber 
Verwaltung  berfelben;  bie  gängltd^e  ■  9itcf>t6ead;tung  ber 
bringcnbften  ®etoürfntffe  ttnfrcr  iftrefte,  beren  ©eiftlidje 
größtenteils  6 et  fümmerlicfjcr  SBefolbung,  unter  ber  Saft 
unerfd)tt>inglid?er,  btrecter  unb  tnbtrecter  Abgaben,  mit 
ben  3fmgcn  barben:  —  biefeö  ftnb  ^cfdjmerben,  beren 
wir  fjier  einteilen  nur  im  Allgemeinen  ertt>äf;nem 

©cfylüßlid)  ftmnett  n>tr  un$  ntd)t  t>erfagen,  bie 
Q3te  auejufpre^en,  baß  bie  in  beut  ©biet  über  bic 
ütnern  firdjlidjen  Angelegenheiten  ber  proteftanttfdjen 
©efammtgcmetnben  §>  7*  unfrer  $trd)e  jugeftdjertc  S>tM 
nobal-SSerfajfung  aud?  biejfettä  bcS  SRjjetnä  eben  fo  in 
Sßolljug  gefejt  werbe,  wie  c$  bereite  in  ber  ©atertfd;en 
^Prot>m§  jenfeitä  toeö  Sl^cinS  gefcfyeljen  tjf ,  bannt  über 
bie  tnnern  Angelegenheiten  unfrer  Äirdje  unb  beren  im* 
mer  bringenber  werbenben  ^ebürfntjfe  auf  gcfejtidje 
Seife  in  @eneral?©9nobcn  ^Beratung  gepflogen  wer* 
ben  fönnc* 


vjicm 


XII. 

3ft  bernt  wirf  lief)  (Jatl  fcer  ©rofe  im  ^afjr  793 
»on  9iegen§burg  au§,  burcb.  ben  2Ut= 
m«t)lgrflt)en,  ju  «Schiff  nact)  2Burjbmcg 
gefegten?  *) 


ttor  etmgctt  Saferen  ättrifdfjen  bem  Oberberg* 
ratlj  tton  05 aber  unb  einem  femer  ©egner,  über  bie 
3faefüf)rbarfeit  ober  UnauSfübrbarfeit  einer  neuertid) 
:projectirten  SBerbtnbung  ber  £)onau  mit  bem  S^ein 
burd)  bie  3lltmüjjl  unb  Sfojat,  ein  ^ijiger  ©treit  auf 
bem  ©cfyfacfytfefb  ber  ^lugS&urger  allgemeinen 
3^itung  geführt  würbe,  fucfyte  einer  ber  Kämpfer  fei- 
nen Söiberpart,  unter  anbern,  mit  ber  93efjauptung 
fdMagen :  fei  bocfy  fcfyon  ßarlber@rofein  bemfelben 
3af;r,  wo  bie  fogenannte  Fossa  Carolina  gegraben 
werben,  x>on  fuer  au3  auf  ber  (Sdjwäbifdjen) 
iRc^at  in  b en  9ttain  unb  fo  weiter  9 ef if f t':  0 ! 

*)  3ucrft  gebrueft  in  bem  3af)r$6eria)t  be$  ^tflörtfdjen 
JBerein*  im  5Keaat--Ärei$.  $ur  ba«  3a&r  1830. 
(©.  19-27). 

**)  3Btr  fennen  ben  tyan  unb  bic  3iid)tuna  biefe«  flanal*  au$ 
allen  ben  Diactyricfyten,  roelaV  un$  fajon  »or  me&r  aB  &un* 
bert  Sauren  ein  <Tf?rif*opfr  Jippeltue  unb  ber 
2Beifenbur^er  Sftectcr  2D<^erUintn  feinem  <Prr\iram  1705 
iufammengeficUt.  ».  Äcf  At&t  in  \cinm  Commcntarüs 


3Q7 


$flan  geffanb  ben  fleinen  3wtömg$fluf56rubertt  betS 
1 9ten  3al?rf;unbert3  jroar  fo  siel  ©emutl)  unb  ©efdjei* 
bcnfjett  ju,  bag  fie,  bei  i^rer  bermau'gen  SRiebrigfett, 
fdfywerltd}  nocfy  auf  bie  G^re  ^nfprud;  machen  würben, 
einen  fetten  Garl  ben  ©roßen  mit  fernem  ©efolge  auf 
tf;rent  dürfen  ju  tragen*  Altern  über  fo(dje  Heine  35e* 
benflicf/feit  fcfyroang  man  fiel),  mit  $ülfc  be$  eth>aS  füfj* 
tten  Sprung* ©djluffeö :  folgltcr)  muffe  bte  JRejat  be3 
8ten  3af?rf?unbert£  weit  metyr  SBaffer  afö  im  igten  auf* 
$utt>eifen  gehabt  fmben,  —  gar  leicfyt  hinüber ! 

3ur  Beglaubigung  ber  Sa^eit  jeneä  großen 
©cfyaufptefä,  roovon  im  Sa^r  795  angebHrf)  ber  a(te(;r* 
ttmrbige  glußgott  diqat  unb  feine  9?ajaben,  Antonen 
unb  £)ippotritonen  freubig  erftaunte  3ufd;auer  geu>efen 
fein  foUen,  berief  man  jtdj  auf  feinen  geringeren  ©e* 
tt>äf>r£mann,  als  auf  unfern  fcligen  ^ütter,  ber  fid? 
in  feiner  fuftorifcfyen  (£ntmtd:elung  ber  heutigen 
©taatStt  erfa  ff  ung  be£  teut fd? e n  ^etcr/S,  33b* I. 
j?ap*  VL  (£ljL  I.  ©♦  58)  folgenbermafen  hierüber  »er* 
nehmen  läßt: 

„2Bc$renb  biefer  3üge"  war  fo  eben  von  ben 
3^g«t  (Sarlö  betS  ©roflcn  gegen  bie  33aiern 
unb  Ovaren  bie  SÄebe  getoefen)  „  fiel  (Jarl  auf. ben 
©ebanfen,  ben  Styein  unb  bie  £)onau  mittetjt  ei* 
neä  Äanafö  ju  vereinigen*  Sie  SJltmü^l,  ein  gluß, 
ber  im  ^näbadjifcfyen  entfpringt,  gcf;t  burdj  baS 

de  rebus  Franciae  orientalis  I.  749«  fyat  ültö  fo* 
gar  fcavüber  einen  Situationen  üoräelejjt. 


398 

SidjfW&tifdje  in  bie  £) o n au.  (Sin  anbetet4  $fuß 
in  granfcn,  bie  ^ebni^,  an  weldjem  Samberg 
Itegt,  ergießt  fid)  trt  ben  9D?ain.  £)urd)  93er; 
einigung  tiefer  feeiben  pijfe  ließ  ftd;  atfo  hoffen, 
gu  jenem  gelangen*   (Sari  Heß  tt)irf(idj 

793  ben  ba$u  nötigen  ©raben  machen  unb 
fuf>r  fcfyon  auf  bemfelben  tton  9?egen^ 
b  u  r  g  n  a  d)  SS  ü  r  j  b  u  r  g.  Allein  bie  Arbeit  war 
mdjt  mit  ber  gehörigen  Äunjl  unb  93orftdjt  ge* 
macfyt.  ©aö  ganje  SBerf  imtrbe  al|>  rückgängig 
u.  f. 

Rätter  ift  nid)t  ber  einzige,  auf  ben  man  ftdj 
tyättc  berufen  fönnen.  j?aum  wirb  ein  neuerer,  fränfu 
fdjer  ober  baierifcfyer  ©d;rtftfMer  $u  ftnben  fein,  ber, 
mnn  er  ber  Fossa  Carolina  ermähnt,  ntcr/t  $ugleid)  ber 
wunberttolleit  Döftüjr  von  QaxU  be£  ©roßen  glotitfe  auf 
ber  un£  allbekannten  SKejat  gebadete  *),  ofme  baß  ftd; 
bei  irgcnb  einem  berfelben  aucfy  nur  ber  leifefte  ghttifel 
an  ber  SBixtütyhit  unb  9ttögli<f^ett  eineö  foldjen  (£reig? 
niffeS  funb  gäbe.  2Bemgften£  ein  ^albeä  SBunber  toäre 
t>od?  n>o^l  ein  fo(dt>eö  (£rcigniß  gan§  gennß  ju  nennen. 
£)enn  ift  un3  gleich  ein  gluß  ofme  Sßajfer  (in  Gopten) 
nidjt  unbekannt,  fo  l?at  man  bedj  nie  gehört,  baß  jemals 
auf  einem  Jluß  oljne  SBajTer  ©'djijfe  gefahren  finb.  Oh 
baä  fetdjte,  metyr  bad);  atö  flußälmlicfye  Sßäfferdjen,  baö 


*)  3-  5?-  2£d?f?arfct  Com.  de  rebus  Franciac  orientalis-  T.  K 
Lib.  XXV.  cap.  59.  —  TDtfktnticbtt  ©cfd)id)U  »ort 
Katern  Z\),  I.  ©.155. 156. 


399 


wir  Siqat  nennen,  im  3afjr  795  ein  gluß  gcwefen,  ber 
nod)  baju  (Sari  ben  ©rofen  unb  feine  ©cfyijfe  tragen 
fonnte,  müßte  toemgffenS  fo  lange  billig  balnngeftellt 
bleiben,  aU  nicfyt  SRacfyricfyten  ober  ©puren  ber  Sftatur* 
re^olution  entbecft  werben,  in  ^olge  welcher  ber  gluß 
gum  bacfyalmlidjen  glüf  djen  5ufammengefd)rumpft  ijh 

©ieljt  man  fiel)  in  ben  ©efcfyicfytöquetfen  ber  (Saro; 
lutgifdjen  $ät  wenig  um  —  eine  SO^ü^e,  bie  un£ 
nunmehr  burefy  baä  grofe  teutfcfye  *ftationa(ft>erf,  ber 
Monurnenta  Gerrnaniae  historica  ed.  Pertz  Tom.  L 
unb  II.  fo  fel)r  erleichtert  korben  —  fo  trifft  man  wirf; 
lid£>  auf  eine  ntd)t  unbebeutenbe  ßaty  gleichzeitiger  Ur* 
^übermänner  tton  (£f;roniften  unb  ^Innaliften,  bie  baffek 
be  ober  ungefähr  baifefbe,  tt>a£  @cf£arbt,  SBeftenricbcr, 
Mütter  u.  a.  una  ersten,  gleidjwcfjl  aber,  beim  Sickte 
befe^en,  gerabe  eben  fo  siel  ©lauben  üerbienen,  a(3  ber 
weltberühmte  9teifenbe  (Bxnt^bat  in  ber  Saufenb*  unb 
Sine  SRadjt 

9D?ef;re  ber  Keinen  Gf>roniften  erwähnen  nur  beS 
Äanatbaueö,  ofme  feiner  unb  ber  9?cäat;23efd)ijfung 
burdj  Sari  ben  ©roßen  ju  gebenfem  Sie  Annales 
Alam.  ad  a.  792 :  )  jagen  mef;r  nicfyt  afö : 

„  Rex  Karolus  Regenesburg  —  Fossatum  jussit 

facere." 

Sie  noefy  weit  fürjeren  AnnaL  Weingartenses  **j 
maefcen  baffelbe  3atyr  bloä  burd)  bie  2Bortc  bcmerfiidj: 

*)  Ap.  Verlz  T.  I.  p.47. 


400 


„Karoiiis  Rex  fossatum  jussit  facere," 
„£)ie  Annal.  Fuldenses  berichten  ebenfalls  nur: 
Fossa  a  Rege  facta  est  inter  Radantiam  et 
Alcmonam  fluvios*)/' 

Sagegen  legt  cm  Dfagenöburger  5Wöncfy  ju  ©t 
Gr  mm  er  am,  ber  bie  23cgebenbeiten  beg  3aljre$  793 
in  ba3  ^a^rbueö  feineö  Älofter3  eintrug ,  in  wenige 
©üben  ben  erhabenen  £on  eineä  £riumpfgefange$  über 
ben  großen  Farial  unb  bejfen  glücfticfyen  Girrfolg-  SXe 
oben  angeführten  ßl;roniften  n>tffen  weiter  ntcfytö  atö 
(Sari  fmbe  „ben  Äanal  gu  machen  befohlen/' 
ober  ifm  „machen  (äffen/'  unb  überlaffett  tym 
Sladjtommm  ju  ratzen,  mit  nrie  oiel  ober  loentg  Erfolg 
baä  jussit  facere  §ur  SQBirf Itd^Fcit  gefommen,  unb  in 
ioeldjem  Umfang  baä  fossam  fecit  ju  nehmen  feu 
£>em  9tegenSburger  SERdnc^  hingegen  ift  nidjt  nur  ba6 
2öerf  oollenbet,  fonbern  fcfyon  burefy  eine  grof  c  Xfyat  in 
großem  Erfolg  benmfjrt  (Sari  fyradj,  e$  toerbc!  unb 
e£  ioar  ba,  unb  baä  ©efdjaffenc  biente  feinem  ©cfyöpfcr! 
2Öir  erfahren  nidjt  evjl,  toie  (Sari  feinen  Äanal  madjen 
laßt;  ioir  fefjen  nur  (Sari,  toie  er  fo  eben  burdj  feinen 
Sanal  in  bie  Stejat  fegclt,  um  nad;  SBürjburg  gu  fahren* 

„Karolusper  fossatum  Alhmonem" 
biefe  einzigen,  tnfjaltfdjttxren  Sßorte  füllen  in  ben  An- 
nale Scti  Emmerammi  **)  ba£  gange  lange  3af?v  793 

*)  Pcrtz  T.I.  p.351. 
**J  Peru  T.I.  p.92. 


401 

MS  ber  Ü^ewslfeiräfr  £BKftr$  gtcicf^fam  nur 
wie  einen  23(i$  x>ov  unfern  Pütjen  wrüberfaljren  Wßt, 
trabet  (äffen  un$  anbere  <S#f  omjien  in  umjftinbticfyer  Gfrv 
jaf;(ung  vuf>tg  ttem>et(cm 

£)a3  fefrr  umjränbu\r/e  Chronicon  Moissiacense  *) 
liefert  §um  3<u;r  793  unter  anbern  foCgenbe  (^rjaftfumj: 
,,Rex  vero  Karolus  cum  apud  Reganesburg 
iterum  celebrasset  pascha  ,  et  in  aestivo 
tempore  voluisset  cum  navibus  venire 
in  Francia,  jussit  fossatum  magnum 
facere  int  er  duo  flumina,  id  est  inter 
Alimonia  etRatanza;  ibique  multum  de- 
moratus  est.  (9?un  nurb  erjagt,.  ttne  ber  ©a; 
rajenenfürft,  (Jram  —  weil  er  gehört,  baß  Etfrij 
nad)  unglücflicfyem  3ug  **>iber  ^e  5C»aren,  bei 
JKegenSburg  fcftft-jc  —  in  <5pankn  nnber  bte 
granfen  Ungebrochen,  tt>ie  fogar  ber  ©amjenen? 
gefofjerr,  ^bb^et^elec  in  granfreicfy  eingebrungen 
fei,  bie  SSorjlÄbte  t>on  SRarbonne  verbrannt  Ijabe 
n*f*ttK  ©obann  fäfjrt  ber  (Sfjroniff  weiter  fort) 
—  „Rex  autem  Karolus,  Christo  adjuvante, 
de  eodem  loco  ubi  fossatum  fieri  jus* 
sit,  navigio  pervenit  ad  Francone- 
furt,  et  ibi  ipsa  hieme  resediu" 
3n  ben  Ann.  L  aureshamens,  ad  a&«,  793 **) 
nneberfjolt  fufy  biefetbe  Grrjä$feng: 

**j  Perta  T.  I.  p.  300* 
**)  Pcrtz  I,  p,35. 


402 

„Et  domnus  rex  cum  apud  Reganesburg 
iterum  celebrasset  pascha,  et  in  aestivo 
tempore  voluisset  cum  navibus  venire 
in  Franciam,  et  aliquem  fossatum 
iussisset  facere  inter  duo  flumina,  id 
est  inter  Alemona  et  Ratanza,  etubi 
inultum  demorasset,  Saraceni  qui  in 
Spanns  eraivt,  —  —  egressi  sunt  de  finibus 
suis  in  aliquam  partem  Gotiae  etc* —  Rex 
tarnen,  Christo  adjuvante,  de  eodem 
loco  navigio  pervenit  ad  Francone- 
furt,  et  ibi  ipsam  hiemen  resedit." 
©aß  son  biefen  (Sfjromjlen  einer  ben  anbern  tt>ört- 

tief}  abgefcfyriefcen  f>at,  voiv  alfo  in  ben  bciöen  juttor  an; 

geführten  Kunden  tudjt  $mi,  fonbetn  nur  Sine  ©tim; 

tne  sernefjmen,  fäUt  woty  bei  bem  erjten  ttergletcb/enbcn 

Söiid  in  bie  2lugem 

@ttoa$  felbfrfränbtger  ersd^ten  ba£  merfnmrbi^e 

Unternehmen  bie  AnnaL  Laurissenses  ),  wekfye 

befanntlicfy  mit  ben  $uttoran$efüfjrten  Ann.  Lau  res- 

ham.  nidjt  ju  fcertoecbfcüt  ftnb* 

„Rex  autumnali  tempore  deReganes- 
burg  iter  navigio  faciens,  usque  ad 
fossatum  magnum  inter  Alemona  et 
Radantia  pervenit,  ibique  missi  aposto- 
lici  cum  magnis  muneribus  praesentati  sunt. 
Ibi  missus  nuntiavit  ,  Saxones  iterum  fidem 

*)  Pertz'l.  78, 


405 


suain  fefellisse.  Inde  per  Radantia  in 
Mo  hin  na\Tale  iter  paragens,  natalem 
Domini  celebravit  ad  Sanctum  Chilianum  in 
Wirzinburg."  *) 

i)ter  fjaben  wir  nun  bte  <janje  Sßafferfafyrt  auf 
baä  üoUfränbigfte  $or  ^ttgen.  (Sari  fe^t  ftcr;  ja  9?e? 
gen^burg  ju  ©cfytff,  feiert  auf  ber  ©onau  biä  in  tue 
SHtmü^l,  son  Da  burrf)  feinen  ^ana(  bwburcr;  in  bte 
$fte$at,  bte  feine  glotte,  mitteljt  ber  $ftebm$  unb  SÄegnij, 
bid  in  ben  SCftatn  bei  Samberg  trägt,  t>on  wannen  er 
auf  feinen  ©onaufcfytffen  bte  naefy  Sßürjburg  fä^rt,  wo 
fie  enblirf)  ^Infer  werfen* 

©er  23ewofmer  be£  Stejatfretfeä,  ber  bei  biefen 
Sladjrtdjten  auf  feine  bemut^voUe  9fce$at  ffol§  gu  wer? 
t)en  beginnt  unb  ftd>  in  fetner  *pi;antafk  bem  SlnbHtf 
ba  ©onaufcfytffe  überlaßt,  bie  mit  fcbwellenben  ©egeln, 
ftatternben  äBimpeln  unb  rüfHgem  Sftuberfcfjlag  bie  mun? 
tern  SBellen  ber  buftenben  $e$at  bttrcfyfcr/neiben  unb 
jwijUen  beren  mafjlerifcfyen  ©ejraben  mit  €arl  bem 
©ropert  ba^xn  fahren:  biefer  glaubfeh'ge  gefer  jener  ro? 


*)  SDftt  wenig  gednberter  SßortjMung  würbe  biefe  ©tetfe  in 

Reginonis  Ghronicon  VoUtiV  a6gef$riefcen:  „Anno  793.  Ca- 
rolus  de  Regancsburgh  proficiscens ,  ad  fossatum  magnum 
intcr  lluvios  Alcmonia  et  Radanza  venit,  ibique  summi 
pontificis  missi  cum  magnis  muneribus  in  praesentiam 
ejus  venerunt ;  ibi  etiam  nuntiatum  est  ei,  Saxoncs  herum 
more  solito  fidem  et  promissa  violasse.  Inde  naviglo 
per  Radanza  Mo  hin  ingressus  ,  natalem  Do- 
mini celebravit  in  Wurzaburhe. 


404 


tnanttfcfym  Shmbe  mag  ftd)  benn  bod)  ein  n>enig  auf 
einen  funfenben  33oten  gefaf  t  galten,  ber  oorläuftg  t>ie 
@(ut^  feiner  SmbilbungSfraft  nirfjt  um  ein  ©eringeS 
abfüllen  bürfte*  tiefer  ift  ba3  9Dtöncfylein,  bem  wir 
t>ie  toin^en,  bod)1  für  unfre  grage  nid>t  umtntfjtigen 
Ann.  Guelferbytanos  *)  wrbanfem  ©a£  3ttönd}lein 
fcfyreibt  gum  3a^r  793  wie  folgt : 

„Karolus  resedit  Re  ganespuruc;  in- 
de  transmisit  scara  sua  ubi  necesse  fuit;  post 
haec  egrediens  navigio  pervenit  in  Sua- 
lafeld  ad  fossatuin  magnum;  hieme 
inchoante  cum  illis  navibus,  et  per 
terrara  tractis  et  per  flumina,  venit 
ad  Franchonafurt,  et  ibi  hiemavit." 
2Ba$  feftfn  wir  nun  frer?  —  (Sari  ber  @rof?e  fa^vt 
ridjtig  von  9tegen$burg  auf  ber  £>onau  burefy  bie  %\t-, 
mityl  Ht  in  baö  ©ualafclb,  fogar  6xö  an  feinen  Äanal 
(ad  fossatum  magnum)  —  wa$  nun  eben  fetn  fo  fdjwe; 
reö  feltene£  Unternehmen  gewefen  fein  mag.  ©iefelben 
©cfyiffe  bringt  er  freiltd)  aud?  noefy  um  Dtefe6  weiter  —  fo.' 
gar  bi$  nad)  2Bür§burg  unb  granffurt^ ;  aber  leiber  ftc 
bringen  m'd)t  tfm,  fonbem  jie  werben  v>on  i^m  ba; 
f)in  gebracht   SSon  einem  ©urd)fd;ijfen  be£  Äanatö 
unb  ber  lieben  9?e$at  unb  fo  weiter  abwärts,  i)i  feine 
9febe  mef)r;  bie  ©cfytffe  finb  auf  einmal  auä  Xvan& 
portmitteln  ©egenjftinbe  beö  £ran6port$  geworben ;  fte 


*)  S5ci  «flerfc  I.  45. 


405 


werben  vom  ©raben  an  bis  nadj  granffurtlj  (refp, 
2Sür$burg)  halb  $u  £anb,  balb  §u  Söaffer  fort; 
^ogen,  fortgefcfjleppt,  unb  f o rtg ef df> I e tft 
(navibus  per  terram  tractis  et  per  flumina). 
«Der  Sianal  war  alfo,  wie  imfer  9D?öncf)  vorauäfe^t, 
nicfyt  fahrbar ;  bie  S^ejat  war  e$  eben  fo  wenig,  vielleicht 
weit  fte  mdbt  mefjr  SBaflfer  fjatte  als  jcjt;  unb  fo  mußten 
bemt  wo^l  @arl£  ©cf)ifTe,  wenn  fte,  $um  (Srnfr  ober 
©cfyerj,  ober  au6  wa3  immer  für  einer  feltfamen  ©rille, 
ftfylecfyterbingä  btö  naefy  Sßür^burg  fommen  follten,  fratt 
felbft  bal)in  $u  gefjen,  ba^in  getragen,  gefahren  ober  ge* 
fcfyleift  werben*  ©ie  &$0un$  be$  SBolfenbüttler  $ln* 
nalijfen  l?at  gan$  ba3  $tnfel>en,  als  gehöre  fte  einem 
©Treiber,  ber  einerfeitö  bie  ©age:  (£arl  fei  mit  feinen 
9tegen3burger  £)onaufcf)tffen  bt6  naef)  SSüqburg  gefönt? 
men,  —  gläubig  angenommen,  anberfeitö  aber,  viek 
leicfyt  fogar  mit  feinen  eignen  Otogen,  von  bem  fläglicfyen 
3ufitanb  feö  fogenannten  Kanals,  fowie  ber  wafferbür* 
fKgen  fRejat  ftdfy  überjeugt  fmt,  unb  nun,  um  niebt  ben 
©lauben  feinem  ©cfyauen  fo  gerabeju  aufzuopfern,  bie 
glotille,  bie  angeblitfj  naefy  Söürjburg  gefommen,  mit 
ber  SBafferftraffe,  auf  ber  fte  nicfyt  flott  werben  fonnte, 
fo  gut  eS  nur  immer  ge^en  wollte,  jufammett  5U  reimen 
verfucfyt  fwt 

&)t  ber  fcfylagenbe  S3eweiö  geführt  wirb:  baf  bie 
ga^e  (Jrjä^ung  von  Garte  SBajfcrfa^rt  auS  ber  £)o; 
nau  in  ben  9Äain,  burcfyauS  nicfytS  ij?,  ate  ein  £irnge; 
fpinnjt  umviffenber  9ttönrf)e,  fei  e$  erlaubt,  vorläufig 

27 


406 


bem  i?anal  unb  ber  9?ejat  unb  9fcbni$  ein  fb  tiefet  33ett 
unb  fo  viel  SBaffer  gu  gönnen,  als  ungefäbr  nötfng  ge; 
wefen,  um  €arl  fren  @rof  en  mit  feinen  £)onaufd)iffen 
ju  trägem  2lber  ba  fiöf-t  man  gleid)  in  Garte  ^3erfon 
auf  eine  33cbenflid)feit,  bte  faff  fo  be£eutenb  if?,  als  bie 
Unmögltcfyfeit,  auf  einem  gluß  ofme  SBaffer  ju  fairem 
(Sari  gehörte  $u  ben  geuten,  bie  feine  3^  ä&rig  Ijaben, 
unb  eben  t>axum  mel  <@roße$  tlnm,  wil  fte  mit  ml 
jflemem  feine  3e*t  sedieren*  3m  $erbft  ?Q5  (jatte  er 
am  tt>em'gften  Urfacfye,  au3  2ang*t>eil  Äurjtt>e{(  ju  trciV 
ben.  (Sartö  geinbe  Ratten  ben  mißlungenen  gtlbjug 
gegen  bie  $t>aren  unb  fein  langet  ©tillftjen  $u  9?ege«& 
bürg  ju  ifjrem  ^Sorti^etl  bcnujt;  im  Anfang  be$2Binter3, 
er  eben  ftrfj  am  2tttmüf)lgrabcn  befmbet,  erfahrt  er, 
baß  bie  ©arajenen  ©«pttmanien  überfallen  Ijaben,  baß 
bie  ©adjfen  tfon  neuem  if;r  Schert  ergeben,  unb  Mdjt 
nun,  um  ben  $ttttctpunft  feiner  Staaten  ttueber  ju  ge; 
Winnen,  befonberä  um  bie  ©ad)fen  burd)  feine  9?öf?e  5« 
bebroljen,  eiligff  nad)  granfen  auf,  SBie  in  aller  Sßelt 
fam  nun  roofjl  (Sari  ju  bem  tounberfeltfamen  ©ebanfen, 
gerabe  bamalö,  ftatt  auf  orbcntlidjem  2öeg  nad)  fß&tp 
bürg  ju  gef;en,  eine  nod)  um>erfud)te  romanttfdje  S&ftf* 
ferpartie  ju  madjen,  vom  Äanal  auS  nad)  Bamberg  jti 
fahren,  t»on  l)ier  au$  bem  9D?ain  in  allen  feinen  ©djlaju 
genminbungen,  Mb  nad)  2BefI,  balb  lieber  tttcle  ©tun; 
ben  rücfu>ärt$  nad)  Oft,  bann  norbwärtS,  bann  füb* 
tt>ärt$,  im  3i*J«*/  ^c  Ärcuj  unb  bie  .Cucer  ju  folgen, 
unb  fold)crge}Wt  ioeit  mef;r  beim  boppclt  fo  viele  2Bo* 


407 


tfjen,  afö  er  orbentltdjer  SBeife  SEagc  Brauste,  auf  feine 
£cimfaf?rt  5u  verwenben? 

2Ber  ttor  allen  anbern  ©cfyrtftjMem  unb  Stttnalfc 
ften  über  Garl  ben  ©roßen,  feine  3ett  unb  feine  Saaten 
gehört  werben  muß/  ift  fein  ifan^ler,  fein  fteter  legtet 
tcr,  fein  unb  ber  ©einigen  innig  vertrauter  greunb  — 
(£ginl?arb  (Sütjjarb)* 

3n  ber  Vita  Karoli  Magni  gefd)ieljt  ber 
wunberbaren  Sßajferfaljrt  nirgenbä  mit  einer  ©übe  (£r; 
Warnung,  ja  fogar  ber  Fosss  Carolina  wirb  mit  Uv 
nem  Sßörtd)en  gebacfyt*  3m  (£ap+  17*  gebenft  (£gin; 
(;arb  ber  großen  Sauwerfe  unb  anberer  bergleicfyen  9tr^ 
ftatten,  weldje  Satt  im  Snnern  beS  SRci&fi  errichtet  fjat, 
—  ber  SSrüdfe  über  ben  9^ein  bei  9)lain$,  ber  SKarieifc 
frrdje  %®$}w,  ber  ^aläfie  ju  3ngelf>eim  unb  Sttttt* 
wegen  u*  f  w*  —  aber  nidjtö,  gar  nidjtü  von  bem  fos- 
sato  magno.  —  Sa£  (£ap*  13  erjäjjlt  bie  2C.t> ar  if rf>cn 
Kriege*  £ier  war  ebenfalls  ber  Ort,  ftd;  be£  ^fonüfte 
fanaB  ju  erinnern.  £>enn  biefer  Äanal  war  nidjt  nur 
frurd)  einen  3^3  9e9e«  bie  2foaren  veranlaßt,  fonbern 
eS  waren  junadjlt/  wo  nicfyt  ganj  allein,  bie  Ovaren, 
gegen  bie  e$  bei  jenem  ßanalbau  abgefeiert  war:;% 

*)  Um  eine  letztere  <£ommumcation  srotfcfKrt  bem  3^^etn  unb 
SSKam  unb  ^annonten  jn  tyaben,  unb  feinem  £eer  öirf  einer 
SBaffer^rajK  Sefeett^nuttel  unb  anbern  $ebarf  bequemer  naefc 
führen  ju  tonnen.  9tn  t> a n fc c l ö f p e c  1 1  ( a 1 1 0 1 1  c n  würbe  babei  nod) 
ntd)t  flebacfyt,  fo  roeuuj  als  bei  ber  3?enenßbm\qer  93rücfe,  bic 
er  im  »otfyergefecnbcn.  !Mr  (792).  anlegen  liep,  unb  swar, 
wie  Einhnrdi  Ann.  auäiHMcnitfv  befaejen,  ber  m  erneuernd« 


408 


Allein  ©ginfwrb,  ber  gleicfyn^l  im  Sap*  17  nufyt  an.- 
terlajfen  f>at,  ber  ^>äfen  unb  glottenftationen  ju  geben? 
fen,  bie  tton  Sari  im  ©üben  gegen  bte  fpantfcfyen  ©ara? 
jenen,  im  Horben  gegen  bte  fefjon  bamaU  bmfjenben 
Normannen  angefegt  worben,  tjmt  fuer,  aU  wäre  nie 
an  einen  $ltmül;lfanal  gebaut  korben*  £)iefe3  tiefe 
©tillfcfjweigen  (?ginf>arb'3  frfjexnt  t>or  ber  £anb  wenig? 
ften£  fo  siel  bereifen,  baß  ftrf>  in  (£gtnf>arb'3  ©eele 
jueber  befonberä  grüße,  nocfy  romantifcfye  Erinnerungen 
an  bcn  ^lltmütylfanal  gefnüpft  Ijaben,  baß  er  tnelmefjr 
für  baä  fnftorifcfye  @emäl?lbe,  welcbeä  feinen  Sari  in 
ttollenbeter  ©röße  ber  3Kit?  unb  9?acfytt>elt  ja  überliefern 
benimmt  war,  au$  jenem  Unternehmen  feinen  ba3  ©an? 
je  fjebenben  ober  tterfcfyönernben  3U9  f?erau3$uftnben 
wußte,  Mißlungene  spiane,  gefcfyetterte  Entwürfe  ei? 
itcä  gelben  werben,  in  panegi;rifcfyen  Sieben  unb  Sc? 
benSbefcfyreibungen,  tt>te  natürlich,  entweber  in  ben  #in? 
tergrunb  jurücfgefcfyoben  ober  fcfyitflicfyer  weife  gan&  mit 
©ttllfcfyweigen  bebceft 

3lte  reblicfjer  2tnnaltff,  melier  Sa^r  für  3af>r 
baS  ©efdjefjene  treulich  in  feinem  3al?rbucfy  ju  tterjeidj? 
nen  fmt,  fonnte  (Jgtnfjarb  ben  ^lltmüfjlfanal  freiließ 
nid)t  wof)l  umgefjem  £)a$  3af?r  793  fjatte  von  äuffer? 
lidj  £en>ortretenben  Staaten  (Sarfö  eigentlich  gar  nid?t$ 
ju  erjetylem  9Son  feinem  3«9  9e9en  bit  Barett  im 
Sa^r  792  $urütfgefef?rt,  faß  er  ganj  rufng,  in  febetn? 
barer  Untljättgfett,  ju  9lcgensburg;  ein  neuer  #ecre$? 
jug  nad)  ^annonien,  ber  von  frier  au$  im  folgenden 


409 


3afyr  unternommen  werben  follte,  mußte,  auf  bte  dlafy 
xidjt  von  bcr  33erntcfytung  beS  fränftfcfyen  $eere$  unter 
®raf  SfyttöQxii),  burcfy  bte  ©acfyfen,  für  bteemal  ganj 
unterbleiben*  23et  btefer  ^Irmuth  beS  3af;reS  793  an 
großen  von  (Sari  verrichteten  Saaten,  mar  eS  fefjr  am 
tylafr  tvenigftenS  mit  einem  großen  SB  ollen  bte  leere 
3al;reStafel  auszufüllen*  Sie  A  n  n  a  1  e  s  unfreS  (£  g  i  m 
harb  ad  ann.  793  *)  erjagen  unS  ba^er  mit  UmjMnb? 
ltd)fett  baS  Unternehmen  beS  yitmüht-ÄanalS*  ©te  ftnb 
fogar  baS  einzige  authenttfcfye  3eu9wß,  n?eldfjeö  über 
33eranlaffung,  Slbfidjt,  ©efcfjaffenhett,  Unternehmen 
unb  Mißlingen  beS  SSerfeö  gan$  ausführliche  ohtnbe 
gibt  £>iefe,  tnS  (5in§e(ne  ge^enbe  ^luSführlicfyfeit  ber 
Grqdhlung  Grgtnharb'S  betvetfc  offenbar,  baß  er  als  5lu; 
gen^euge  berichtet  Unb  wie  berichtet  er?  unb  tvaS  er* 
jählt  er  unS  von  (SarlS  D^ücfretfe  naefy  ^raufen?  — 

SRacfybem  er  für§ltcf>  gemelbet,  warum  bie  Erneue.' 
rung  beS  ^efojugS  9e9en  %>aren  ^abe  unterbleiben 
müjfen,  fahrt  er  alfo  fort: 

„Et  cum  ei  persuasum  esset  a  quibus- 
dam,  qui  id  sibi  compertum  esse  di- 
cebant,  quod  si  inter  Radantiam  et  Almo- 
nam  fluvios  ejusmodi  fossa  duceretur,  quae 
esset  navium  capax,  posse  percommode 
a  Danubio  in  Rhenum  navigari,  quia  horum 
fluminum  alter  Danubio,  alter  Moeno  rnisce- 
tur,  confestim  cum  omni  comitatu 


*)  Perlz  T.  I.  p,  179. 


suo  ad  locum  venit,  ac  magna  hömi- 
nuoi  multitudine  congregata,  totum 
aatumni  tempus  in  eo  opere  con- 
sumpsit.  Ducta  est  itaque  fossa  inter  prae- 
dictos  fluvios  duum  millium  passuum  longi- 
tudine,  latitudine  trecentorum  peduui*  sed 
incassum.  Nam  propter  juges  pluvias  et  ter- 
ram,  quae  palustris  erat,  nimio  humore  na-» 
turaliter  infectam ,  opus  quod  fiebat  con- 
sistere  non  potuit;  sed  quantum  in- 
t er diu  terrae  a  tossoribus  fuerat 
egestum,  tantum  noctibus,  humo 
iterum  in  locum  suum  relabente, 
subsidebat*  In  hoc  opere  occupato  duo 
valde  displicentia  de  diversis  terrarum  parti- 
bus  adlata  sunt^  unum  erat  Saxonum  omni- 
moda  defectio,  alterum  quod  Saraceni  etc. — 
Quibus  rebus  commotus,  in  Franci- 
am  re versus  est,  celebravitque  natalem 
Domini  apud  sanctum  Chilianum  juxta  Moe- 
num  fluvium,  pascha  vero  super  eundem  flu- 
vium  in  villa  Franconovurd,  in  qua  et  hiema- 
verat."  ) 

2ßaö  bei  tiefer  (£r£äf;(ung  bc3  mun$\\xdtm  Un; 

*)  £cr  Poeta  Saxo  fann,  tvt'c  kFannt,  nicf)t  aU  @efcf)td)t$- 
quetfe  getrauet  werben,  intern  er  nur  Crginfjarb'S  ^fofa 
in  fcfyletfjte  JBerfe,  matt  unb  breit,  babet  oft  unridjtuj  ü&er- 

int  &at. 


411 


fernef;mcn$  'juvorberft  nicfyt  n>of;l  mißfannt  werben  mag, 
tfir  cm  letzter  ©eitenblicf  auf  He  eitlen  <Pr  oje  ctem 
macfyer,  burcf;  n>elcr/e  @atf  §u  bem  großen,  aber  and; 
große  Gräfte  erfolglos  verfc{)tt>enbcnben  Sßerfe  n>ar  t>er? 
leitet  unb  überrebet  n>orbem  {Cum  eipersuasum 
esset  a  quibusdaTn ,  qui  id  sibi  compertum 
esse  dicebant,  quod  si  etc. ,  n>a£  ftd?  gan$  rid)? 
tig  überfein  läßt  :  „SKadjbem  gett>iffe  Seute,  bie  e$  auS 
(£rfaf?rung  nnjfen  vorgaben,  if?n  überrebc*  (befc^^ajt) 
Ratten,  baßK^c/'X 

©a,  nad)  (Jginljarb,  bei  9?ad)t  nneber  §ttfammem 
fanf,  tvaä  bei  Xaq  n>ar  ausgegraben  worben,  fo  jMt 
ftd),  nacfy  biefer  (Srja^lang,  ba$  Unternehmen  als  eine 
©ifyphu$*2lrbett  bar;  ber  ©raben  aB  -ein  ©raften  ber 
nie  gK  einem  Äanal  geworben,  weit  er  n>emgj?en3  nie 
bie  gehörige  Siefe  bekommen  fonnte,  um  navhim  ca- 
pax  ju  derbem  (Jgin^arb  fonnte,  bei  fo  beraubten 
Umftänben,  von  einem  ©urdjfafjren  foldj  eineö  ©rabcnä 
rodjt  einmal  träumen,  gefd)*t>eige  bei  offnen  klugen  unb 
gefunben  ©innen  bavon  fprecfyem 

(Sari  ber  ©roße  hatte  ftd?,  fobalb  er  ba3  Um 
ternef;men  begann,  mit  feinem  ganzen  $of  von  Siegend 
bürg  fynw%  an  Ort  unb  ©teile  begeben,  er  ließ  an 
ber  &ltmüf?l  ein  Sager  febtagen  unb  blieb  bafelbft  ben 
,!pcrbfc  über*  cConfestim  cum  omni  comitata  suo 
ad  locum  venit,  ac  magna  hominum  multitudine 
congregala,  tot  um  autumni  tempus  in  eo 
opere  consumpsit.)    ©aß  er  tixnigften3  einen 


412 

großen  £f;cil  feiner  3tit  an  bem  ©raten  .jutradjtc, 
unb  toofjt  nur  bann  unb  n>ann  nad)  9teg«t3burg  ab? 
unb  juging,  erfahren  totr  auefy  von  anbern  Qfyvoniftm% 
©eSgleicfyen  ge^t  au6  bem  3llf^mmen^a«^  btx  Qv$fy 
lung  gginfmrb'6  in  Übereinstimmung  mit  ben  übrigen 
C^rontften,  f(ar  Iwor,  baß  (Sari  ben  Abfall  ber  ©ad)? 
fen  unb  ben  Überfall  ber  ©ara^enen  gerabe —  toäfy 
renb  feiner  ^InwefenfKit  am  Slltmü^tgrabcn 
erfuhr,   ©a  müßte  alfo  Karl,  bem  ©acfyfen  unb  ©a? 
rajenen  ben  Äopf  fjeiß  matten  unb  ber  fnerburcfy  fcfyleu? 
tugjf  nad)  granfen  aufzubrechen  ftcfy  gebrungen  fünfte, 
erft  nod?  nad)  $Kegen3burg  jurücfgerextl:  fein,  um  von 
ba  auS,  —  etn>a  um  feinet  S$analUntemtym?n$  burd) 
ein  öffentlich  aufgeführtes  ©autfclfpiel  in  eigner  sPerfon 
fpotten  ?  —  eine  £uftfd)ijffaf>rt  biö  an  feinen  jufam? 
mengefuntenen,  verfdjütteten  ©raben  ju  machen !  ©elbft 
bie  Kinfdjijfung  ju  9fcgen£burg  unb  bie  gafjrt  in  bie 
9Jltmüf)l  i(l  ba^er  ganj  unb  gar  unglaublich,  weil  fte, 
unter  ben  vorfjanbenen  UmjMnben,  viel  $u  albern  wäre, 
um  fie  einem  Karl  bem  ©roßen  betmeflen  ju  fönnem 

5Jber  tt>oju  alle  biefe  ©cfytüfie  unb  Kombinationen? 
28ir  f;aben  ja  Kginfjarb^  ganj  unverwerflidjeö  au& 
brü<flid)e£  3eu9n*&  *>a$  Karl  nid)t  al3  eitler  Slbentbeu? 
rer  ju  ©cfjtff,  fonbem,  n>ie  ein  verftänbiger  9ttann,  ber 
Ki(e  l)at,  auf  bem  orbentlidjen  23eg  au$  bem  ©uala? 


*)  „Ibi  multum  demoratus  est."    SESte  bie  eben  angeführten 
©teilen       bem  Chron.  Moissiac.  unb  ben  Annal,  Lauresh. 

Seiten. 


413 


feit)  nadj  $ranfen  (ba$  tjt  eigcntlid)  nad)  SHfjeurfranfen, 
granffurt)  jurürf^cfe^rt  ijt.    „  Quibus  rebus  commo- 
tus,  in  Franciam  reversus  est     $llfo  md)t£  weiter 
atö:  reversus  est:  t\\d)t$  som  ^anal,  md)t3  t>on  ber 
Sftejat,  nidjtä  t>orr  ©omuuober  anbern  ©Riffen,  auf 
bcncn  (Sari  ttom  ©ualafelb  auä  b\$  §um  ^ctL  Ätlian  ge? 
fairem    Sa  (Sginfjarb  über  bie  %xt  ber  Steife  ntd)tö 
befonbereS  ju  berichten  n>ugte,  fo  bebient  er  ftdj  feiner 
ganj  gewöhnlichen,  fajr  in  jeDcm         feiner  Slnnaten 
auf  gleiche  Söeife  ttorfommenben  9?eben3art:  reversus 
est,  revertitur.    ©ginl?arb  pflegt  in  feinen  5(nnalen 
fe^r  genau  bie  Orte  ju  beseiten,  woljin  (Sari  jebe3 
3al>r  gereift,  unb  wofnn  er  nad)  getaner  Verrichtung 
lieber  jurüefgefe^rt  ift;  bafür  fyat  er  ben  ftereotypifd) 
um>eränberlid)en  ^(uöbrurf:  reversus  est,  revertitur. 
©o:  in  Galliam  revertitur  (ad  ann.  770*  776.  777), 
Ober  Pampelonem  revertitur  (ad  ann«  778),  Romam 
revertitur  (anno  78Ö);  — -  unb  ba6  in  Franciam 
revertitur,  wie  oft  biefeS  ttorfömmt,  lä$t  ftd}  faum  ju? 
fammenjci^lem    SRan  felje  nur  $♦  23*  ad  anno  772» 
774»  775*  78i*  784-  785.  787»    &m  weil  an  einer 
Sfticcteljr,  gcrt>ör>nltct)er  28eife,  nicf)tö  weiter  merfwürbig 
tjf,  aU  baß  man  *wn  einem  Ort  ftd)  wegbegibt  unb  an 
einem  anbern  wieber  anfommt,  fo  ift  ein  foldjer  ffcf?cn; 
ber  %\\$t>xuä  ber  eblcn  Sinfad)l;ett  eineö  %nnaliflm,  wie 
(£ginl?arb,  ganj  angemejfen,  ber  c£  benn  Jn'ebci  Jebe& 
i  mal  ber  beugter  be$  ?cfcr3  überlaffcn  §u  bürfen  glaubt, 
ftd)  fclbjl  bie  grage  51t  beantworten:  cb  ßarl  ju  ^ferb 

28 


414 


ober  ju  SBagen,  auf  ber  orbinären;  ober  (gjrtra*$oft  bie 
Stütfreife  gemalt  fyabc. 

£>aß  aber  (ürginljarb,  wenn  bie  SWucfreife  Garte 
nadj  gtanfen  irgenb  etwas  fcefonbereS  gehabt  fmtte,  fok 
cfyen  ttmftanb  gewiß  nidjt  mit  einem  fimplett  reversus 
est  würbe  abgefertigt  £aben,  tnelmeljr  ganj  gewiß  nidjt 
unterlajTen  fyabtn  würbe,  bergen  aB  einer  große« 
2D?erfwürbigfeit  red)t  umftänblid}  ju  gebenfen:  bafüt 
Ijaben  mir  einen  SSewete,  ber  wofrt  nicfytä  ju  wünfd)m 
übrig  läßt  fjat  nämlid)  nodj  ein  anbereä  fränfu 
fdjeS  glitten  einem  afjnlidjen,  wiewol  bei  weitem  we* 
niger  romantifdjen  ^eife^bentljeuer  Garte,  bte  auf  bett 
heutigen  Sag  eine  23erül?mtf>eit  ju  serbanfen,  auf  bit 
eä  fonfl  eben  fo  wenig,  als  unfre  9£e$at,  Slnfyrucfy 
j>aben  fid)  befdjeiDen.  wirb,  ©iefe*  glüßdjen  $  ine  fo; 
genannte  fränf  ifd?e  ©aale,  welche  Sari,  gerabe  s 
3al>re  t>or  feiner  an^tblidjm  ^atfaljrt,  (790)  auf 
feiner  Jftücfteifc  *>on  2Borm3  naefy  ^raufen,  ebenfalte 
jum  crjlenmal  mit  ©cfyiffen  foll  befahren  Ijaben,  »on  ber 
Ginmünbung  biefer  ©aale  in  ben  9D?ain  bte  hinauf  jur 
faiferlidjen  ^öfafj  Salzburg,  son  welcher,  junädjjl 
bem  £)orfe  ©al$,  nod)  ^eut  Sag  einzelne  Srümmer 
^u  feljen  fmb.  28er  und  aber  biefe  ©aalfa^rt  erjagt, 
unter  allen  @£roniffen  ganj  allein  -)  erjagt,  iff  nun  ge; 

*)  2Benn  man  ben  poetifcfyen  Überfejer  @a,un)arb$,  ben  Focta 
Saxo,  ntc^t  ju  ben  felbflflanbtcjcit  @efcf)icf)tqueü'ert  ääfclt-  ©ceft 
|Ktt  fciefer  gerabe  fcier  einmal  feinem  £)riamal  einen,  roa&r-- 
fdjeinlid)  au$  SUitopfte  $er»ova,ea,angencn,  nicf)t  mimerFroürbw 


415 


rabe  SKemanb  onberS,  cdä  eben  unfer  ©ojnljarb,  tmb 
it>te  mit  er  bei  biefer,  n>enn  and)  nidjt  bloS  angeblichen, 
bocfy  minbeftenä  übertriebenen  33egebenf?eit  ben  9Kunb 
auftaut,  muß  man  felbjr  fef;en : 

Hoc  anno,  fcfjreibt  (Scu'nfmrb  jum  3a{?r  790, 
nullum  iter  exercitale  a  rege  factum;  sed  in 
Wormatia  residens,  legatos  Hunnorum  et  au- 
divit,  et  suos  vicissim  ad  eorum  principes  mi- 
sh\  —  Rex  autem,  ne  quasi  per  otium  tor- 
pere  videretur,  per  Moenum  fluvium  ad 
Saltz  palatiura  suum  in  Germania  jux- 
ta  Salam  fluvium  constructum,  na- 
vigavita  atque  inde  iterum  per  eun- 
dem  amnem  secunda  aqua  Worma- 
ciam  reversus  est, 

gen  3ug  6etgcfü<jt,  ber  uns  über  btc  bama\\$t  SSefcfyaffentyeit 
ber  frdnfifdjen  ©aale  ötnretc^ent)  belehrt: 
Sed  rex  nec  spatium  torpere  per  otia  parvum 
Dignatus,  Semper  sed  strenuus  indole  mentis, 
Est  aggressus  iter  Moinum  navale  per  amnem, 
Ascenditque  per  hunc,  donec  prope  moenia  venit 
JVlagna  palatinae  sedis,  Salt  nomine  dicta, 
Kasccnti  vicina  Salae;  nam  fluminis  hujus 
Rivus  adhuc  modicus  haec  ipsa  palatia  cingit, 
Vix  raucum  per  saxa  ciens  resonantia  murmur. 
*)  9lu$  einem  ganj  unbegreiflichen  3rru)um  erklärt    e  r  bte« 
fee*  ©alj  bura>  ÄÖnigfyofen,  baö  nod)  um  eine  gute 
©treefe  fyityer  hinauf  an  fc>er  ©aale  liegt,  ganj  na^e  bei  tyrem 
Urfprung,  wo  fte  aber  ein  fo  windige*  23acf)lein  ifr,  baf*  felbjt 
fcer  £önig  üon  £ilt>ut  fte  auf  Fetner  Sßujifctjaale  würbe  fcefdjtf* 
fen  fönnen. 


416 


•Die  fränfifdje  ©aale  war  im  Safn*  790  weber 
breiter  nocfy  tiefer,  al£  im  3af>r  1850/  nne  nur  auö 
ber  angeführten  ©teile  bes  Poeta  Saxo  ftärlicfy  erfefjen 
fimnem    2ln  eine  orbentlidje  gafert,  n>o^i  gar  mit 
9flainfcfytffen,  ifl  baljer  gan$  gettuß  nidjt  5U  benfen,  toemt 
man  auefy  mit  aller  erlaubten  Swotxfiijt  ttorau£fejt,  baß 
bamatö  nod;  feine  SÜtüfjlcn,  ttn'e  jejt,  im  2öege  ftanben ::). 
Garl  mußte,  n?enn  er  ftcfj  fcfylecfyterbingS  in  ben  $opf 
gefe§t  hatte,      ©d)ijf  t>on  ©emünb  auä  nad)  feiner 
(Salzburg  ju  fahren,  mit  formalen  flauen  ©cfytffema; 
cfycn  ober  gießen  verlieb  nehmen,  unb  ftcf>  überbic£  bann 
unb  wann  bequemen,  feine  auf  bem  £rocf nen  fortge? 
fcfylcppten  ober  getragenen  gaf^euge  ju  guß  ju  beglei- 
ten.   Stimmt  man  nad)  billigem  ^iigc  jicmlidjer  Über; 
treibung,  bie  einem  gefd)id)tfd;rcif>enbeti  geheimen  $of? 
fanjler  tt>of;l  ju  gut  ju  galten  ift,  biefe  2BajTcrretfe  im 
©anjen  als  ridjtig  an:  fo  läßt  fidj  —  \va$  bei  (Sari 
bem  ©roßen,  ber  gefrtß  nicfytä  ganj  umfonft  ju  tbun 
pflegte,  nid;t  bloä  erlaubt,  fonbern  auefy  unerläßlich  \\i 


*)  Eckhart  (Franc.  Orient.  L.  XXV.  c.  41.  Tom.  1.  p.  742) 
fagt  »oit  feiner  3Baffcrfa^rt  unter  antern:  Ree  est,  quod 
Salam  Franconicam  quis  navigabilem  non  esse  oggerat. 
Hoc  tempore  illud  verum  esse  fateor.  Scd  amnis  molen- 
dinis  impeditus  et  alveus  sabulo  tot  annis  e  montanis  ad* 
vecto  elatior  factus  est,  cum  tunc  e  contrario  libero  cursu 
iret,  nec  undas  ejus  obstaeula  arte  facta  sufFlaminarcnt. 
2B<jre  cic  ©ade  mhiffdj  fdjtffbar  geroefen,  fo  autree  fr  od)  . v e t; f 
Carte  S3efd)ijfimg  berfelben  gar  nid)t  frer  @riä&fan$  iveitu  a> 
wefeit  fein. 


417 


—  biefer  ftcfyvt  ein  gan$  vernünftiger  £wd  unterlegen, 
konnte  fte  nidjt  mit  bem  ©ebanfen  an  bie  3Köglid)?eit 
einer  ©d;iffbarmad?ung  ber  ©aale,  mit  einem  SSerfud) 
unb  vorläufiger  *Probe  folgen  Unternehmens  in  33er; 
funbung  flehen?  ©alt  e3  aud)  nur,  eine  SBafferftraffe 
bid  nad)  ber  (Salzburg  gewinnen,  fo  war  aud)  biefer 
fleine  ©ewüm  nicfyt  ju  wrackten,  unb  (Sari,  ber  überall 
gern  mit  eignen  klugen  faf)  unb  fogar  bie  ©er  auf  fetV 
nen  SÜfcterljöfen  §ufammen,$al?lte,  fonnte  im  §a^t  790, 
wo  e$  ntd^tö  @rößerc3  ju  tlwn  gab  (ne  per  otium  tor- 
pere  videreturj,  feine  übrige  £tit  noefy  immer  red)t  gut 
an^uwenben  glauben,  wenn  er  fiefy  bei  unfrem  heutigen 
©emünb,  in  Begleitung  feiner  (Straffen*  unb  Gaffer; 
bau?£)irectoren,  Sngemeurä  unb  $iomr£,  auf  einer 
Diethe  von  flcinen  9?acficn  ober  gWßen  einfe^iffte  unb, 
alle  ©elegenheiten  unb  ©cbwierigfeiten  felbji  erfunbenb 
unb  erprobenb,  ben  festeren  fne  unb  ba  balb  auswek 
d)en£,  balb  burd)  Warfen  unb  ©Räufeln  biefelbe  über; 
winDenb,  bei  gufälltg  reifem  SBafferffanbe,  fo  gut  ober 
fd)led)t  e6  geben  wollte,  mit  feinen  gahqeugcn  flußauf? 
wärtä  wanbertc*  £>od?,  bem  fei  wie  tf;m  wolle:  fei 
r>ie  5tbfid)t  nod)  fo  finnig  unb  Garlö  würbig,  bie  (Schiff* 
fahrt  felbft  nod)  fo  ftattiid),  glänjenb  unb  erfolgreich 
gewefen:  wa£  war  eine  furje  Flußfahrt  von  ©emünb 
biö  nad)  bem  -Dorfe  ©al$  gegen  eine  welthtff  orifdje,  ba£ 
fd)War$c  9^ccr  mit  ber  Jftorbfee  vereintgenbc  Sßaffer; 
fahrt  von  ber  -Donau  bi$  in  ben  tylain  bei  Sßürjburg? 
2öcnn  ggwbarb  von  feinem  #errn  unb  greunb  im 

*9 


418 


3af;r  793  eine  fb  gewaltig  große  unb  großartige  SBaf; 
ferfyat  erjd^fen  gefmbt  bätte,  wie  t)ie  gal;rt  auf  ber 
9tej<tt  gewefen  tt>are,  würbe  er  bic  Heine ,  furje,  fo  wc; 
mg  Uttutmtt  %cfyxt  be3  -Sa^rS  ?go  auf  ber  ©aale  Vel- 
ber 9tad;weJt  ausbreiten  für  irötlng  gefunden  haben? 
Unb  wenn  er  aud;  fcfyon  ba£  steine  für  groft  genug 
hielt,  um  bcmfelben  ein  $ß\att  in  ftinm  3af;rbüd>ern  §u 
wiomen,  follte  er  gerabe  baä  wahrhaft  -wunberbar 
©roße,  baS  fid}  ein  $)aar  3afn-e  fpater  in  berfelfcen 
Franria  Orientalis  ereignete,  nun  auf  einmal  für  fo 
Kein  geartet  f)aim,  imt  beffen  nid)t  einmal  §u  erwäf?' 
t*en  unb  bic  gan§  aufferorbentlidje  Slütfmfe  mit  einem 
vja-nj  gewölmlid)en  „reversus  est"  abzufertigen? 

9?ad)  allem  btefem  toarf  man  e$  nun  bod)  wohl  <il3 
ausgemacht  annehmen:  baß  Sari  ber  @roß*  von  ber 
£)onau  auä  über  bie  9te$at  bis  nad)  ^ür^burg  rndjt 
gefahren  ifi 

3öie  biefe*  Sföäljtcfyen  entließen  fonnte,  tft  eben 
nidjt  fdjwer  ju  ■  erfiärem  —  ©a$  Unternehmen,  burdj 
einen  5tltmü^Äanal  bte  £)onau  mit  bem  Schein  ya  ber* 
binben,  war,  wie  mir  glauben  bürfen,  im  3ah?  793 
in  ber  ganjen  Umgegenb,  unb  fo  weit  -bamatö  bic  Rum 
be  bavon  reifte,  auf  allen  3*M9en  unb  in  allen  Ofyxem 
Sari  felbjf  lagerte  mit  fielen  Saufenben  an  ber  2Ufr 
mühl,  um-baS  SBerf  §u  vollbringen;  wer  hätte  e$  nun, 
in  bamaliger  3eit,  nid)t  für  fo  gut  wie  fcfyon  votlbradjt 
Ratten  bürfen?  ©aß  in  ber  ganjen  weiten  ©egenb  nid)t 
fo  viel  SBajfer  werbe  gufammenjubringen  fein,  um  einen 


419 


2tftmüj>W?<ntaf,  fammt  bcr  arme»  Sflejat  fpetfen, 
war  bamatö  wohl  faum  irgenb  Semanb  befamtt;  unb 
baß  am  Äanal  bei  fRac^t  größtenteils  wieber  jufam? 
menfmfc,  waS  man  am  £age  ausgegraben  hatte,  baß 
alfo  bicSmal  Äönig  (Sari  bie  Arbeit  etneä  ©ifyphuS  über 
ftcfy  genommen  fyabt,  bavon  war  gewiß  Aa  793  eben 
fo  wenig  rathfam  ju  fprecfyen,  atö  von  ähnlichen  ©im 
gen  in  unfrer  3e^  fo***      fprecfyen  wäre*  dagegen 
bürfen  wir  darauf  wetten,  baß  &u  D^egenSburg  unb  aller 
Orten,  fämmtlidje  #ofleute  (£arB,  vom  erften  ifan^lcr 
lu3  jum  legten  Äücfycnjungcn,  ntdjt  werben  unterlajfen 
haben,  von  bem  herrlichen  Fortgang  beS  Unternehmend 
unb  von  bcr  bemndcfyft  §u  eröffnenben  (^chijffahrt  jwtV 
fcfyen  ber  £)onau  unb  ber  *ftorbfec,  pflichtfchnlbigff  befto 
lauter  ju  trompeten*    2Bäf;renb  nun  fo  alte  Söelt  mit 
bem  S^uf  von  bem  neuen  großen  Siiefenwerf  beS  großen 
Garl  erfüllt  ijl,  erfährt  man  auf  einmal,  baß  bt'efer 
Garl,  ben  man  fo  eben  erff  nod)  in  voller  Arbeit  bei 
feinem  aitmityl*  Jf  anal  gefehen  jjat,  fdjon  wieber  in 
SBürjburg  ftjt  unb  beim  heil*  Kilian  baS  (Shnfffeff  feiert 
jfein  äßunber!  —  2Bäre  er  fo  fc^nell  nad?  Spauö  ge- 
kommen, wenn  er  nicfyt  feinen  ifanal  unb  bie  dt^at  ge- 
habt hätte?  —  SBürbe  er  nifyt  lieber  beim  f;et(+  <$m* 
meram  bie  ßfmtftage  ^gebracht  haben,  wenn  er  nicht 
bie  neue  2öafferf^raflfe-  §uer(l  hätte  befahren  wollen?  — 
9?ad)  biefen  unb  ähnlichen  ©djlüffen  erzählt  jeber,  bcr 
md)t  mit  eignen  5(ugen  ben  großen  (£arl  §u  *Pferb  ober 
ju  äßagen  aus  bem  ©ualafelb  abreifen  gefc^en  $at: 


420 


(Sari  if*  btircf)  fernen  ßanal  SBaffer  nacfy  £auä  §tt 
fahren !  £)aä  auf  foldje  Sßeife  fertig  geworbene  allge; 
meine  ©erüdjt  bringt  balb  bi£  in  bie  ßlojferjeUen  unb 
am  @nbe  be£  3af>rä  7Q5  fcfyreibt  ein  frommet  50?ön^ 
lein  in  feine  Äfofkrdjronif:  Karolus  per  fossatum 
Alhmonem. 


93er6cfferungen* 


©.  13.  3.  13.  ».  U.  flatt:  Sorbeercn  l.  Sorbern 
©  23.  3.  7.     £>.  fr.  im  lajlernben  l  in  lairernbem 
©.  41.  3.  7.  e.  Ö.  jt.  ir;re  J.  feine 
©.  49.  3.  9.  ».  U.  fr.  wirb  f.  roirb  er 

 3.  1.  ».  U.  fr.  r)ör)ereä  I,  £i>r)ere$ 

©.  64.  3.  9.  »,  S.  fr.  gefangenen  t.  ©efangenen 

©.  10t.  3.  11.  ».  ©.  fr.  ber  I.  nad) 

©.  133.  3.  3.  ö.  U,  (im  Xexr)  fh  einiger  l.  eigner 

©.  142.  3-  10.  ».  £).  nacr):  ttorr)erg*r)enber  l.  3uftanfce 

©.  143.  3.  12.  ».  U.  ft.  3öa4  l.  maö 

©.  145.  3.  13.  ü.  Ö.  nad):  Autorität,  feje  ein  Comma 

©.  149.  3.  1.  t).  U.  ff.  QTdira  1.  @gica 

©.  151.  3«  i.  ö.  0.  nad):  $ried)en  —  ifr  $tt  fefcen  ein  Comma 

—  — •  3.  3.  ü.  £).  nad):  hinauf  —  ein  Comma 

©.  161.  3-  9-     f).  fh  imh  l  um 

©.  169.  3«  2.  ü.  U.  nad) :  Einrichtungen  U  anberer  SSöIFer 

©.  195.  3.  i.  ö.  O.  fr.  im  I.  in 

©.  217.  3.  4.  ».  Ö.  tf.  fefrgefcjt  I.  fefifat 

©.  277.  3.  6.  ».  £>.  fr.  23eroei$  (.  Verweis 


iüf*l   .1  i'i'u 


m  .J  .if  .'S  .ä  .11 
.f<  (ttv#  an)  -Ii  *  *