Skip to main content

Full text of "Kämpfende Herzen: Drei Erzählungen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



§iti}iffnitt Ittjtn, 



• * m 



3tti^ : ^Xii' ä fy i}fj{ g.tn 



» » • « 



» » » ' •• 



'«* « « « 



i < « i 



' s t * * • 



* * » . 






jüftt Mift* 




Unutt nnb Verlag odtt firettkpnf unli ffixXtK 

1894. t,.. •■ 



c 

/ 




V^n) 



N^L 



-Jolff- 




Siaä Btedit bei übeifepung ift noibc^alten. 






^4 j j < * « I 



JJ wj' t J t 1 J 



3Frfltt ?5Äiiijlä(i^arM«r 



awöPeignet 



• • 



• • • • 

, • ••• • 



\ 



jjj •»«■*■• '' ■* Z * ^ ^ 



1 ■* ■>■> 



Qtxtt 
1 



3lnß ]ber ^mbde (ISSS)-' ;..../ 131 

aBrnft unb <a:ank (1856) 193 



« 
• 

• 
• • 


• 

•• 

• 
• 


• 


• • 

• • 
• 

• 


• • 

• f * 

• •• • 
•• •• 

• • 


• •• 

• 

• •• 








••::• 
•••: 


• 
• 


• • • • 

• • • 


* • 








• 
• • 


•• • 


• 






• • i • 


• 

• 

• • 


•• ••• 
■ • • • 


• 
• 








• • • • 


• • • • 


• 
• • •< 





Wemliart tinb Mimt. 



2)o]^n, Ä&tn^fcnbc ^cr^en. 



erpfö Äapttcf. 



— „SBa« gicbf« ^ier? — Xculfcfjc ^icbc:" 

tPcnige Sogcrcifcn ^ijitcr Slntio^ia, ba, mo bie 
legten Slu^Iaufcr bcö ©ebirge^ fi^ in bie gro^c [orifc^e 
©onbcbcne ücrliercn, liegen einanber jmei ficine §ügcl 
in no^er Stoc^batf^aft gegenüber, fo ba^ jie eine 3lrt 
(Sngt)a^ bilben, meieret öon ben Slrabern bcr Um* 
gegenb „bie Pforte ber SBüfte" genannt mirb. 

®er ^ei^e 3lt^em biefer ncic^barlic^en SSüfte lä^t 
feinen jaftigen ^flanjenmud&^ bort auftommen; nur 
bie .begnügfamen jäl^en ©tauben beö f^rifc^en §aibe* 
fraut^ überjie^en bie §öl^en. 

@ine f(^Ianfe ßeberpalme ragt einfam auf bee 
[teueren §ügefö ©ipfel, i^re plaftif^e ©eftalt f(^arf 



abjcic^nenb in bcm feilen emig blauen §immcl unb 
nur manchmal traumcrifc^ bic gefiebctten 95Iättcr im 
SBinbc Icifc bemcgcnb. 

§intcr biefcm ^figcl lagerte eine ©c^aar \)on 
tttoa fnnfjig ©maffnetc«, laucmb unb forgfaltig dcr> 
l^ütenb, baj bie ©pi^en i^rer Speere ober i^re ^cEen 
§elnte über bie bergenbe ©r^ö^ung ^inau^ büßten. 

SBann einer ber Slcifigen bie6 derfa^, marb er 
tafc^ unb träftig üon einem ber brei Slitter, bie ben 
3ug führten, jur SSorfid^t gemannt. 

®a^ tot^e ^uj auf ber Kitten ®c^ulter i^rer 
SBüjfenrorfe bejeic^nete jte ate ju btm §cere gehörig, 
raeld^e^ unter bem frommen ©ottfrieb foeben Sin* 
tioc^ien erobert, bie ju fpät eingetroffenen @ntfa|* 
truppett be§ türüft^en gelbtierrn Äorboga gefd^Iagen 
unb nun unter fd^eren fieiben ben 3ug bur^ bie 
SBüfte nac^ feinem ^eiligen 3iel angetreten l^atte. 

9lur mu^edoH unb anwerft lan^jfam fonwten 
bie „Raufen", unfunbig be^ SBege^, ungewohnt be^ 
Älimasi imb ber äßüftenfaf)rt, im feinblid^en Sanb, 



5 

überaQ t^on ben fn^tien uhb fc^Iauen geinben um» 
fc^matmt oortücfen. 

®cbon ioiele Saufenbe ber ^reujfa^rer maren auf 
bem furjcn SBcge bon 8lntiod^ia bcn Scfcfemcrbcii 
bc^ Suge^ unb bcn Siftcn bcr Orabet erlegen. ®cute* 
fuc^t, Slbenteuerluft unb ungemeffener Äampfburft der* 
leiteten gor oft bic Slitter, fic^ in Heinen äugen öon 
ber ©tra^e beö ^aupt^eere^ ^inmeg in baö Snnerc 
be^ Sanbe^ ju mögen unb feiten, foft nie famen 
biefe ©treifjügler glüdflid^ in^ Säger jutücf ; fie üe^n 
fic^ öon öerftellter gluckt ber faracenifd^cn Steittr ober 
bon fd^einbar günftiger SBeutegelegenl^eit meit bon 
bem §eere ^inmeglodfen, bi§ fie, in einen §interbaft 
ber überlegenen ^inbe gerot^en, flaglic^ unb o^ne 
Stufen für ben großen Stoecf be^ 3uge§ untergingen. 
®ic SRad^t ber ß^riften fc^molj tägli^ me^r ju-- 
fammen unb bro^te, tropfenmeife ju berbluten. 

®e6l^alb berbot ber §erjog bon ßotl^ringen, ber 
obnebin feine liebe 9lot^ ^atte, ba§ au^ ben tro^igen, 
^od^mütl^igen ©belleuten fo bieler SSoIfer locfer ju* 



fammcngcfcitc §ccr nur einigermaßen in ^rieben bei* 
fammen ju l^alten, biefc öereinäelten ©treif^ugc bet 
Slitter auf^ Strengfte. @r ^atte fogar ein öon 
aßen gürfteu be^ §eereg bt\^woxtnt^ friegögefe^ 
erroirft, baß jeben ber £ob trejfen folle, ber auf 
eigene gauft don bem 3uge be^ §eercö fic^ entferne. 

Slllein auc^ biefe blutige ®ro^ung fd^recfte bie 
fampfluftigen Slitter nic^t ab; fie wußten, baß im 
Sali i^rer glüdflic^en SBicbcrfe^r mit Sieg unb SSeute 
bie ®trafooIIjief)ung an ber attgemeinen ©efinnung 
be^ §eere^ fraftigem SBiberftanb begegnete. 

@o mar aud^ biefer ©treifjug o^ne SBiffen unb 
SBiUen beö Oberfelb^erm unternommen morben^ SBor 
einigen Ziagen mar ein arabifd^er Ueberlaufer jum 
ß^riften^eer geflogen unb l^atte bort bie beutfd^en 
3litter, auf bereu Slbt^cilung er jufäQig geftoßen mar, 
aufgeforbert, einen alten @mir, meld^er m^ ber öon 
ben granfen be^errfc^ten SHa^e don Slntiod^ien mit 
einer reijenben Sod^ter unb mit dielen reichen ©c^a^en 
auf Äamelen burd^ bie SBüfte in ba§ Snnere ber ®e» 



bitgc föchten motte, auf feinem äug ju überfatten; 
bic ©c^ilberungcn , bie er Don ber Scute machte, 
Ratten balb S^cilnc^met für bo« Slbenteuet gemonnen 
unb SKuftap^Q felbft erbot fid^, fie an ben beften, 
gelegcnften £)rt ju führen. 

©r mar e^ aud^, ber mit ber größten Ungcbulb 
immer mieber l^inter bem Stamme ber ^alme ^eröor 
nadö ber Slic^tung fpätc, in ber man bie Äaramane 
ermartete. 

®ie brei Slitter lagen auf il^ren.aJlänteln in bem 
©chatten, meld&en i^re gefattelt unb gejäumt ^arrenben 
Stoffe marfen, bie mit menig 95el^agen bie trorfenen 
Slanfen be^ §aibefraute§ benagten. 

®er Sleltefte unter jenen, ein ftämmiger SSeftfale 
mit trunf gerottetem 3lntli| unb feiftem SBanft, ber 
am meiften unter ber glü^enben §i^e be^ arabifd^en 
3Rittag§ ju leiben fc^ien, mar in Schlaf öerfatten unb 
fd^nard^te gemaltig* 

®er Süngfte bagegen, ber faum jmanjig Sa^re 
jaulen mod^te, lag in finnenber SBetrad^tung feiner 



8 

lunftDoü unb reic^ geftidten himmelblauen @d)ttr))e, 
beten golbene ^anjen er langfam burc^ bie ginget 
gleiten lie^. äRit einem faft fc^ü^tetnen SSlicf fd^aute 
et um \xi): aU et fid^ unbeodjtet jal^, pte^te et bic 
®ticfetei tafd^ an bie äippen unb fttid^ fid^ bann, 
mie in ttaumetifd^et SSeltoetgeffen^eit bie ^eDen blon« 
ben Sodfen au^ bem ©efirf^t, bie i^m in langen Slingen 
bi^ auf bie @d^ultet maSten. 

5)et ©titte, ein Süngling don tttoa fünfunbjwanjig 
Sagten, bem fein fd^lantet Sßud^^ unb bad fut}lodCige 
faftanienbtaune $aat ein ful^neö Slnfel^en gaben, bae^ 
bet feurige SBlirf be^ bunfeln SLugeö öetftfitfte, fd^ien 
bie Ungebulb bed atabifd^en @pa^etd oben auf bem 
^ügel am leb^afteften }u t^eilen. ®ein ^njug mat 
nid^t fo jietlid^ mie bet bed Sängften, unb me^t 
ftiegerifd^ Inapp aU bet be^ Slelteften feinet ©enoffen. 
@t gtiff balb an bad @d^tt)ett in bet @d^eibe, balb 
an ben ®old^ im ®utt unb tief enblid^, inbem et 
flittenb auffptang unb auf einen fem am §orijont 
ouftaud^enben Debatten l^inmie^: 



9 

^@ic fommen!" 

Sluf bic« SBott geriet^ bie ganjc ©d^aat in Sc* 
wcgutig; bic ©clajettcn richteten fic^ auf unb ergriffen 
il^te SBaffen, SÄuftop^a ober eilte öon betn ^ftgel 
l^entnter, toinfte i^nen, inne ju galten, unb warf fic^ 
auf bie @rbe, ba^ O^r feft auf ben trocfncn @anb 
preffcnb. 

9lac^ hirjem Saufc^en fprang er auf unb rief, bic 
©cfd^rten befd^roid^tigenb : 

,,@ie finb e« nic^t!- 

^SBie?" rief bcr mittclfte bcr Slitter, ber fc^on 
im Sattel fcine6 SBrabantcr klappen faß. „Sc^ fa^ 
beutlid^ flüchtige ©chatten öielcr ©eftaltcn im 9lorbcn 
auftaurf^cn — ba, i^ fe^e fie noc^ ba^infd^wcben/' 

M ift ein 8lubel flüchtiger ©ajcEcn. 3c^ ^abc 
i^ren Icid&ten ©aloppfprung bcutlic^ crfannt: baö ift 
nid^t bcr gleichmäßige ©d^ritt be§ Äamcl§ ber Äara* 
mane* ®er SBüftenfanb trägt bie ©rfd^üttcrung fo 
iDcit — e^ finb aufgefc^redfte ©ajeUen! ©e^t, ber 
©c^attenjug nimmt feine Slid^tung feitmart^, nid)t 



10 

^ict^cr. ®o(^ bicHcic^t finb [tc bic SJorbotcn bc^ 
äugc^, bcr fic aufgcfd^cuc^t baben mog." 

„^la%t ©id^ bcr üble ^öllenmirtb, SteinM!* 
fd^ric bcr bidfe SScftfalc bcm jungen Slittcr ju, meld^er 
mi^mut^ig don [einem Spiere fprang, Jta^ ®u e^r* 
lui^e Seute ani i^rem aRittagöfd^laf ouffd&rcift mit 
Seiner t^öric^ten Äinberfreube auf l^artc §iebe? Sld^^ 
mir träumte fo fc^on! 3ci^ lag im tiefften SlItfcQcr 
meinet ©d^Ioffc^ bei ^ßaberboni unter bem ©punblod^ 
be§ ebelften gaffet unb fperrte bcn Stachen auf unb 
lie^ mir ben boHen Strahl St^cinroein in bie ©urgel 
rinnen- Unb ®u medtft mid^ auf jur ®lutl^ biefe* 
auggctrodfnclen ^eibnifc^en SBaiofcn^.* 

^Sßid^ munbert fc^on lange, §ercbrant, mie 3^r 
baju gcfommen feib, ba^ Äreuj ju nehmen/' ent* 
gegnete lac^enb ber ©efc^oltcne. ^SBa^ l^at (Sud& 
hinter Euren alten Sl^einmcinfäffern ^cröorjutreiben 
dcrmoc^t?" 

®a§ rotl^e luftige ©cfic^t §crcbrant§ legte fic^ 
})Io|Iic^ in finftere galten, er fc^Iug ein unge* 



11 

fcßlac^tcS Ätcuj, ba^ fein f)amifc^ flirrte unb mur« 
nteltc babci: 

,,@tauf, ba« dcrftc^ft ®u nic^t. Sn ©einem 
3llter, 55u junger ©d^lagetobt unb bei ©einem Reißen 
SBlut beburfte e^ freiließ nic^tö afö ®ir ju fagen: 
,bie ©amoöcenerfabel ber Slraber finb fd^ärfer ate 
unfere blaucU Zöllner Älingcn/ um ®ir bie §aut 
3u fi^eln unb ®ic^ dom 3t^ein an ben Sorban ju 
treiben. Sd^ aber/' fu^r er ernfter fort, ^i) bin ^ier 
iuö gelobte Sanb gejogen, — e^ ift eigentlich red^t 
unb billig, ba^ 3^r'§ mißt bamit 3^r mid^ barnad^ 
mögt lieb behalten ober laufen laffen — ic^ bin ^ier, 
meil id^ ein ^fSfflein erfc^lagen \)abt\" 

3leinl^art blieb ru^ig bei biefen SSorten unb marf 
nur einen rafd^en SBlidC feiner bunflen Singen auf 
§erebrant. ®er SBlonblodfige aber fu^r einen Schritt 
jurücf unb rief: 

^SBie? §erebrant don Siefentrunf ein SJlörber?" 

„äRorb ? Stein, bei ©anft §ubertu^, berul)ige ©ein 
blonbe^ bleic^fuc^tige^ ©emiffen, Slrnolb don fiic^tenau! 



<2 

'Sä) brauchte bem Sttxl nic^t bott glitten ju fommen, 
bcr um ben SBauc^ nic^t fo bidf mar alö id^ um bcn 
§al§. Äcin SJlotb, c^rtic^cr S^obtfd^lag in c^did^em 
3orn unb Staufd^. äubem — c6 liegt bei un^ im 
S5lut. SSin ic^ boc^ nid^t ber Slameugebet bc« §aufe^ 
Sicfentrunf: — ic^ mu^ trinfen, weil meine SSater 
getrunfen l^abcn. §atte mein SJatcr bem feurigen 
§ubcrtu^berger nid^t fo jugefproc^en, — ba§ ^ßfafflein 
mochte \)tntt noi) leben unb SJleffe fingen unb idlj 
fä^c nic^t unter bem ^almbaum ber SSBüfte." 

,,S5Bie feib 3^r ju bem Unglüdf gefommen?" fragte 
Slrnolb no^ immer befrembet, 

M, in §i^e unb §aft, bem böfen ®aft. 3ct 
lag JU ^aberborn in ber ©tabt, ba§ ^fingftfeft bort 
ju feiern. §ei^ glühte bie ©ommerfonne auf bie 
alten ©öd^er, ic^ flo^ mit ein paar ©efellen in ben 
füllen luftigen Seiler be^ SBifc^of^ ; am ©amftag bor 
^pngften ftiegen mir hinunter unb nid^t mcfir bom 
gledf gerül^rt bi6 bie geiertage fd^ier um maren ; mir 
^aben SWeffe bertrunfen unb §oc^amt. 



<3 

©a tarn am ^fingftmotitag 3l6enb ber SBurg* 
pfaff üon ^aberbont unb moDte und auffföbern, 
fc^alt un« unb fc^mfil^te, unb meinte, wie foDten 
menigften« je^t nod^ bie SSefper ^öten. SBit blieben 
fi^en, Ia<^ten unb tranfen; id^ »ieö auf ein riefig 
Slltfa^ don föftUc^em §ubertu6 unb fagte : „^fäfflein, 
bi^ bad %a^ nic^t leer ift, rüf|r* i<j^ mic^ nirfit dorn 
glcrf, unb ob alle l^immüfc^en §eerfd^aaren SJefper 
fangen in ^öberbocn." ®a warb ha^ fleine 3Äänn* 
lein ganj jottng unb fd^rie: „fa^r an^, ®u SBein* 
teufel!" unb benft (S.ni^l fprang auf ba6 ga^ ju unb 
ri^ ben ©punb^a^n I^tau6, ba^ ber eble @aft ann^' 
bidf auf bie Äeüerfteitte fc^o^; ba§ jümtc micf) 
mäd&tig, ba^ ber Sropf bie gute ©otteö^abe fo öer« 
geubete; unb ber SBein öon ben brei S^agen marb 
auc^ fjtiß.in meinem Äopf, unb ic^ roarf bem ^fiff* 
lein ben fteinemen pumpen an bie Schlafe, ha^ e6 
^ifiel unb nicfit mefir aufftanb. SRir t^at'« leib, 
fomie'ö gefd^e^en: benn ed war ein gar frommer 
unb geleierter $err. 



u 

aJlcinc gtcunbc aber riffcn mic^ l^crauf in ben 
§of unb gaben mir einen ®aul, unb id^ jagte burc^ 
bie ©tabt, bic ajleßfrämer rührten bie SBIutglocfe, 
bie SBeiber warfen mir, aU ic^ über ben aJlarft 
fprcngte, i^re Söpfe nad^ unb alle ©trafen jungen 
unb ade ^ünblein t^on ^aberborn fprangen fc^rcienb 
unb bellenb l^inter mir brein. 

Slber ic^ fpornte mein Slö^lein unb jagte jum 
sjJetergt^or ^inau^, e^' ber SSärtel ba^ gattgitter 
^erabmerfen fonnte, unb fort auf meine S5urg. 

®er §erjog in ©ac^fen nun ^atte nid^t öiel Sluf^ 
^eben^ gemad^t bon ber ©ac^e, mie er benn ein 
ritterlid^er unb geredeter §err ift. 

Slber unfere l^eiligc SJlutter, bic tird^e, unb bie 
§erren öon ber Sonfur, bie gaben nid^t nad^; fie 
luben mic^ nad^ ^aberborn breimal unb afö idlj 
natürlid^ nic^t fam, ba ruhten fie nic^t bi^ ic^ in 
be^ 8lei^e^ 8lc^t unb Slberad^t lag unb mit i^rem 
Äird^enbann gaben fie ber ©uppe ba§ ©alj. 

Unb bauerte nic^t lang, lagen bie Sld^t^clfer ju 



45 

brcil^unbcrt 5!Ronn, lauter SSürgcr öon ?ßaberbovn. 
öor meinet guten ©urg, unb moHten mic^ l^erau^* 
treiben mit gcuer unb ©cfimert, mie man ben alten 
guc^S m^ feinem ©au brennt, unb ber fromme 
SBifd^of öon ^aberbom trieb felbft feine SBeic^tfinber 
jum Sturm auf meine morfc^en SBälle unb ritt 
i^nen üoran, ben ^falter in ber fiinfen unb ben 
©treitfolben in ber Siechten. 

3)a ging'^ un^ nac^gerabe liart, mir unb ben 

SUleinen ; mir Ratten ni^t§ me^r ju beiden afö unfcrc 

Sebermämfer unb nic^tö ju trinfen afö ßifternen* 

ttjaffer. — 5pfui Teufel! — Unb fonnte mic^ bo^ 

. nic^t ergeben an bie ÄittetSd^neiber don ^aberbom. 

®a, JU meinem ©lücf, ging burc^ alle^ ßanb 
ba^ ©efd^rei dom lieiligen ®rab unb feiner 9lotl^ 
unb toit ^apft unb taifer SBann unb Slc^t löften, 
menn einer gegen bie §eiben j5ge nad^ SWorgenlanb. 

®a na^m ic^ mit meinen ©efellen ba§ Äreuj. 
Unb ber S3ifd)of lie^ mic^ jie^en mit feinem Segen. 
®0(^ mußte id^ borfier mein ®ci^lo| unb ®ut mit 



16 

SBaffer unb SScibc, mit SBunu unb SBolb, mit 
§öfen unb §ttfcn Unfctcr Sieben grou ju ^aberborn 
für ben ^oU meinet S^obe^ im aRotflcnlanbe ötr* 
f<^teiben; unb ber bürre ©atocenc, bct mid^ einmal 
auf feine ßanjc fpie^t, ber a^nt ni^t, ba| er fic^ 
ben ®anf be6 SJlarienftift^ in ?lIt*^aberbom bo^eim 
erroirbt." 

,,9llter greunb/ fprac^ Steinhart unb fc^ritt auf 
i^n ju, „Du bift mir ni(^t minber mert^ oh ®eiued 
Unglücfg; mir ift, bcrglcic^ fönnte iebcm öon un^ 
begegnen. ?lber t)a« fd^roore id^ S)ir, ®u e^rlic^ 
^aut: ber §eibe, ber ®id) tobtfc^Iagt, erfd^Iagt ant^ 
mii) — ober ic^ i^n/ ®r fti&üttelte i^m bie §anb. 

§erebrant mar gerührt: ^®ott lo^n' ®ir ©eine 
Sreu', ®u roacfrer 3ung." 

?lud^ Slrnolb trat l^inju: „SSwjei|t mir, Siefen^ 
trunf: id^ roiQ @ud^ tooijl mm ii) aud) @ure %rt 
nic^t öerfte^e unb nid^t tl^eile; id& bin don anberm 
Stoff al« 3^r 85ciben.- 

,,0^0/ lachte ber Sllte, ,,8leint|art mirb fie niii^t 



_ *'^ _ 

SBort iicAtn modcn, bic Sc^nlid^fcit mit mir, bct 
junge SBanbcrfalf mit mir alten Slol^rbommel. ®u 
bift ein guter S3urf(^, aber nod^ gar jung; unb bie 
Dcrflud^te S5erlicbtl|eit, bie mad&t ®ici& gar pL fein; 
roillft immer 6übfc^ gelinbe fal^ren in biefer garten 
SBelt unb mci^t nod^ nic^t rec^t, roa^ für ein ftarfe« 
5)ing ba^ S3Iut ift im 3Kcnf*en. SBie famft ®u 
in ©einen jungen Sagen fd^on fo meit üom Sleft? 
Sift ja faum flügge/ 

®er Süngling errotl^cte, er fc^ien unentfd&loffen 
ju bebenfen, ob er <iuf bic grage SluSfunft geben 
foüe. ®nbU(^ fttid) er mit einer anmut^igen Sc* 
mcgung bie gelben ßodfen au§ ber ©tirn unb be* 
gann : 

^Unb marum aud^, 3^r greunbe, foDtet 3^r 
nic^t miffen, ma^ mein §erj bewegt? 3c^ benfe, 
meine Slufrid^tigfeit foH mir nid^t fc^aben, fie fott 
mir nü^en in 6urer SJlcinung; 3l^r Werbet c^ ^tn* 
fort leichter begreifen unb cntfc^ulbigen , menn id) 
träumerifd^ bin unb ac^tlo« meiner, Umgebung. . 3n 

® ^ n , Ääm^jf enbe ^erjen. 2 



18 

wenigen SBorten ift mein Soog crja^It: ntic^ fül^rte 
bie fromme ^Pfiid^t ber ßiebc \)tx. 

S3om Knaben auf liebte ic^ bie ®efpielin meiner 
^inbl^eit, ba§ l^olbfeligfte änäbd^en be$ blä^enben 
granlenlanbe^, Slnna don 0lined; nad^borlic^ grumten 
fld^ bie SBurgen unfcter SSöter; hoi) ac^! unfere 
§erjcn trennte ein unjcrbrec^Iic^er Stiegel: ein @e* 
lübbe, moburd^ Slnna'^ SKutter in töbtlic^en Oeburt^* 
fd^merjen i^r Äinb ber ^eiligen Slnno Derlobte, menn 
biefe burd^ il^re mäd^tige §anb beiber ßcben erhalten 
tüdütt) SRutter unb Äinb genafen an^ ber ©efa^r 
unb 3lnna marb bem Äloftcr gemeil^t ; dergeben^ alle 
SSemü^wngen unferer ©Item, bie unfere Siebe ent* 
becften unb mit greube billigten, bie geiftlid^en Sanbe 
jtt lofen. ®ic Slebtiffin mie^ jeben ßo^fauf jurüdf 
unb beftanb auf ©rfüHung be§ ©elübbe^; fd^on mar 
8lnna'8 fec^^je^nter ©eburt^tag na^e l^erangefommen, 
ber Sag, ber il^r §aupt mit bem ©d^Ieier umfüllen, 
— fte meinen Slugen auf emig entjie^en foDte. 

®a brang aud^ in unfere grünen §figel bie ^re* 



49 

bigt t)on bem ^eUtgen @xah unb tDie ber ^eilige 
^ater ju 9tom ®ift)en^ unb 9lbla| iebem f^enbe, 
ber ba pilgern tuoQt' in^ SJlotgenlanb unb mit ben 
©aroccncn fämpfcn. 

SBir trugen bcm ©cncrallcgatcn be^ ^apftcei bcn 
gall jcne^ ©clübbc^ üor, er fc^rieb nac^ 3tont unb 
bolb lom ber SBefc^ib jurüi : ^bie l^eiUge Slnna 
öerjid^tet auf i^r Siecht ju ©unften be^ ^cilonbö unb 
feinet ®rabe§. ®er Süngling jie^e in'ö SJlorgcn* 
iQub unb lege bie blonbe ©timlodfe (eine;r ©eliebten 
ouf bQ^ befreite ©rob ju Serufalcm. ®amit fei ^a^ 
©elübbe gelöft unb er feiere ^eim unb freie feine 
Sraut ; biefc ober ^arre feiner im ©onft Slnnaflofter 
unb faßt er im 3ÄorgenIonb, fo mu^ fie i^r ©elubbe 
erfüllen unb i^r @rbe berfaUt bem ©tift. — " ®er 
Äoifer erlief mir bie fe^Ienben Sa^re, er fc^Iug mic^ 
jum JRitter unb fo bracb i^ auf in^ SKorgenlanb; 
in biefe blaue ©d^drpe eingenäht trag' id^ bie licilige 
ßotfc ber ©eliebten; unb 3^r merbet nun bie ftillc 
©e^nfuc^t mir öergeben, bie mid^ fo oft befc^leic^t; 



%0 

üicl t^curc Slugen Carmen fic^ um tnid^ ba^eim, unb 
c§ Ift billig, baß ic^ ben ©cufjcm Slntmort gebe, bie 
iebcr 5lbenbminb mir au^ bem fernen f^tanfen bringt.* 

„9lrmer 3unge!" fprad^ §crebrant i^m bie §anb 
reid^enb. 

„9ln eurer ©teile/' lachte 9lein^ort. »^otte icft bie 
blonbe ?lnno juerft gefreit unb erft mi} ber §ocöjeit 
mid^ auf bie lange Steife gemad^t.* 

,9Wan fie^t, ©tauf/ ermiberte Slrnolb üerle^t, 
M^ 3^t baS ®efen ber ed&tcn SKinne nid&t lennt. 
©onft ron^ttt 3^r, baß e^ mid& feiig macftt, eine 
^robejeit opfember ©ntfagung ju befte^en; nun unb 
nimmer fann ja fünbiger $Olann mie ttjir bie Siebe 
reiner ^auen öerbienen. Unb wirb fie audfe niemaB 
mein, — i(ft meiß, fie liebt mic^: mein mar ber crfte 
5)uft^aud^ i^rer aufgefno^pten ©cele — gleid^öiel, ob 
ic^ bie Slume pflüdfe ober nid^t, — für mic^ l^at fie 
geblüht ba§ ift mir genug. ®oc^ roa^ reb' \i} ju 
®ud&! 3d^ meiß, 3^r öerad^tet bie ^auen unb Raffet 
bie SKinne." 



2< 

JSi)^ pflege nic^t }U üeracbten unb }u l^affen, 
ma^ id^ nic^t fenne unb niematö lennen lernen toxüV* 
fagte Sleinl^art futj unb tüonbte fid^ üon ben ®e* 
noffen, mieber feinen ©pä^etplo^ unter ber $a(me 
einne^menb. 

,,01^0/ rief i^m ^erebront nac^, ^nur nid^td der» 
fc^mören, S)u milber ^alt S)u finbeft aud^ nod^ bie 
mcid^e, weije §anb, bie ®id^ firre mad^t unb ®ir 
ba^ ftol}e glugeifd^Iagen abgemö^nt. S)ie äJlinne ift 
ber Sngpa^, burd^ n^eic^en 3eber mu^, ber ein ed^ter 
äJiann merben miß. SJlan mu^ nur nic^t brin 
ftccfen bleiben, mie unfer ^eunb Slrnolb. ®ie ift 
eine ftinbertranitieit, über bie man lachen barf, menn 
man fie beftanben l^at, wie id^ ; ®u jeboc^, ®u l^aft 
fein Siecht barüber ju lad^en; in ©einen bunfeln 
Singen fd^läft ein ^unfe, ber giebt einen |)ollenbranb, 
mirb er entjünbet. ^ber fpric^: me^ljalb ^aft ®u 
ben raufd^enben allein öertaufd^t mit bem fd^lei^ 
(^enben Sorban?" 

Steinhart achtete ber ^rage nid^t: — er fa^, bie 



'22 

gcpotiäcrtcn Slrmc auf bcr SBruft gefrcujt, fc^arf nad) 
bcm ^ctnbe au§. 

,>3c^ mittag 6uc^ fogcn, 3^r §crrcn/' fprac^ bcr 
alte Änappc, bcr bi^l^er fc^mcigcnb bcm ©cfpräd^ bcr 
brci Slittcr gclaufc^t unb nun nä^cr fam; „ii^ miß'^ 
ßudb nur fagcn. ®enn öon meinem ftoljen 6ifen* 
folin ba oben erfahrt 3^r bod) n\i)ii. @r liebt bie 
SSorte ni^t." 

^Slbcr 3f|r Hebt fie befto me^r, ©ottfc^att, menn 
3l^r t)on ®urem jungen §errn reben fönnt! 5lun, 
nur ju, lobt il^n nur. ®enn bei 6uc^ ift bon i^m 
fprec^en unb loben €in^/ 

,,a3in nid^t bcr ©in^iige barin, Slittcr §crebrant/ 
fc^munjelte bcr Sllte. ,,5!liemanb fudjt bie ®unft bcr 
SJlcnfc^cn mcniger, aU mein Steinhart unb Stticmanb 
finbet fie fo reid^ auf allen feinen 3Begen, 3lber er 
üerbicnt e^ auc^, mein Steinhart mit feinem golbigcn 
§erjen! Seiner fennt i^n fo mie ic^; ic^ l^aht i^n 
erjogen uon Hein auf, ic^ ^abe it)m ben erften ^feil 
gefc^ni^t, ^abe i^n juerft mit l^eimlic^ auf§ ^ferb 



23 

gefegt unb jur Sagb gcfül^rt o^nc SBiffen ber fcligeti 
©läfin. SBar eine ^i^owt ^au, bie ®räfin. 3c^ 
fe^e e§ nod^ tieute, wie ®rof ©tauf, ber tapfere 
©^ibeliinc, für ftaifer §einrid^ ^acenja eroberte, 
ba§ bie ja^en (Solonnaö, bie ftoljen ©uelp^en, brci 
äRotiate lang Dert^eibigt Ratten. 9lac^bem ber alte 
Solonna bei einem ^u^faU erfdblagen morben, führte 
feine jtDanjigjatirige %oi^ttx giammctta bie SBe* 
lagerten; unb aU mir enbli(ft bie 3Kaucm erftiegen, 
fanb fie ®raf ©tauf auf bem ^oc^ften S^urm mit 
Sanner unb ©c^roert. 6r entriß i^r bie SBajfen 
unb na^m fie gefangen. Sld^t SBoc^en fpater mar fie 
fein SBeib unb fafe am blauen Slliein auf ©taufen« 
bcrg. SSon i^r l)at unfer Steinhart ba§ bunfle §aar 
unb ba^ l)ei^e Slut. ©ie erjog i^n allein, benn ben 
®ater üerlor er fru^. SSon i^m ^at er baS meic^ 
§erj, — ba6 ©emütfi mie ein Sinb. Slber ba§ 
tro^ige, mälfc^e SBlut fd^ämt fic^ ber guten, milben 
Slrt, er miH nic^t^ fiören öon feiner eigenen 6m* 
pfinbung, er fteUt fic^ böfer unb harter aU er ift. 



24 

^wc gegen bie SBeibct, — ba ift er tDitflic^ fptob 
unb ^art; ^ aber ani) feinen guten (Srunb* l^at 
i^m noc^ Keine üou unfern t)eIIIo(figen @belfraulein 
gefallen moflen. ®ie SJlutter brängte i^n oft fc^on 
jur greite, weil fie badete, ein ^olbe^ SBeib mürbe 
i^n am leic^teften ju ^aufe l^alten unb i^m bie 
feurige ÄriegSluft auftreiben, bie i^n afle geloben dorn 
ganjen 8teic^ ntitfec^ten l^ie^, bie i^n gar nic^t^ an» 
gingen. Slber wann er l^eint fant bon ben %t]U 
fpicien unb Sumieren, wo gar mand^e^ fc^one 8lugc 
ben fproben jungen ®ifenritter öerfolgte, ber allein 
feiner ®ame färben unb ©c^ärpe trug unb ber fo 
oft ben ©iege^banf mit rul)igem ^erjen au§ einer 
jitternben graulein^^anb na^m, — wann er ba 
l^eimfel^rte unb il^n bie SJlutter fragenb anfal^, ba 
fd^üttelte er ftolj bie fraufen Sodfen unb wie^ auf 
bie nad^tlodfigen Stalienerinnen, bie in bem 8lt)nen* 
faal be^ ©d^loffe^ i&ängen, bie weibliche Sippe feiner 
SRutter, üon wälfc^eu SReiftem mit glü^enben garben 
auf Oolbgrunb ober Elfenbein gar prod^tüoU gemalt. 



25 

loeit fd^öncr afö unfcrc SJlcifter c^ fönneu ju SÄainj ; 
ouf bicfe fc^marjcn ©omind njtcö er unb lachte: 
,,6^c nicöt eine unter biefcn fierunterfteigt öon ber 
aSatib, fie^ft ®u feine ©d^roiegertod^ter , SKutter! 
SJiir ift, biefe SSad^ögebilbe au6 bem 6l|a^ unb qu^ 
©d^iDaben müßten jerid^meljen bei meinem erften 
Äu^. Sie langmeilen mid^ mit iliren Saubenfeelen." 
Unb bann mufte i^m bie SRutter erjd^len öon il^ren 
©efpielinnen, ben bunflen Schönen öon SSdlfd^lanb, 
unb il^rer glü^enben SJlinne, mie fie manbeln unter 
Sorbcm, SJl^rt^cu unb ^almeu. ®ie gute grau, fie 
follte gar feine Sod^ter begrüben! SlI^ fie geftorben mar, 
ftürjtc fic^ Steinhart öon ge^be ju S^^be, ben Sc^merj^ 
um bic l^ei^ geliebte SJlutter ju öergeffen. Unb aU 
in ©eutfd^Ianb überall griebe war, jogen wir über 
bie Sllpei, ben O^ibellinen bort brüben ju b^fen 
gegen ben guelpl^ifc^en ^apft; wir famen bid öor 
9lom am gelben Siber, unb fc^on freute fid^ Stein* 
^art auf einen frifd^en Sturm gegen bie ßngel^burg, 
ba erfd^oU bie Äunbe öom l)ciligen ®rab unb öon 



26 

bcr ^flid^t aUcr ©^tiftcnrittct, bcm §cüanb ju l^clfcn 
aud ber ^eibiüfd^en ©efangenfci^aft. ^lugd fd^Ioffen 
bic ©^ibcDiincn gricbcn, unb wir fnieten üor bem 
^eiligen SJater, bcn mir mit geucr unb ©d^mcrt ju 
belam))fen gefommen maren, unb liefen un$ bad 
rot^e £reuj atttieften unb jogen in$ äJlorgenlanb, 
bM be^^alb, meil e^ bal^eim feinen RxitQ me^r 
giebt unb feine luftige Hantierung mit ©c^mert unb 
San je." 

„Slun/ meinte §erebrant, ;,menn 3^r ber ©treidle 
falber gefommen feib — ba feib 3^r nic^t fel^l ge* 
gangen. ®enn biefe Reiben, — fie mögen unrid^tig 
beten, aber fie f erlagen fid& ganj rid^tig. ©od^ ju 
biefer heutigen Slbenteuerfa^rt ^at ©einen fpröben 
Steinhart nid^t bie Äampfluft allein getrieben/ 

Ma^ benn fonft?" 

^3lfö ber §eibc ju unfern Selten fam — ®ott 
öerbamm' i^n, ba^ er un§ fo meit in biefe @lü|* 
()i^e geful^rt l^at, ber le^te ©c^ludf aud meinem 
Sc^lauc^ ge^t ju 6nbe! — unb un§ foüiel bon 



^7 

bcn bli^etibcn Sumelen unb bem rollten ®olbc bcS 
alten (gtnir§ erjdl^lte, blieb Utein^art ganj tu^ig 
bei feinem i^Idnbifc^en galfcn, ben er jur S5aije 
jc^itttc. SBie aber SÄuftap^a bie fc^öne gatme ju 
fc^ilbetn bcgonn in feinen langat^migen ©leid^niffen, 
mie fie bie 5|Jerle ber SBüfte fei, mit i^ren purpurnen 
Sippen unb ben fc^marjen 35rauen, fd^on gemolbt wie 
ber Siegenbogen -^ ha bli^te fein 8luge oft öon ber 
galfnerei ju un^ herüber, bi^ er enblic^ ben S5ogeI 
Quf bie Ouerftange fe^te, unb juerft bon unö ollen, 
aufrief: ,3c^ reite qu§ gegen bie Äaramane, mit 6udb 
ober allein.* @ie^, mie er ba oben fpa^t, bie Slrme 
auf ber SBruft trerfd^ränft, afö rnoßt' er fein §erj am 
^o^en ücr^inbern. greunb ©ottfd^alf, ic^ glaube, 
biefe Ungebulb gilt nid^t bem ©d^lüert unb nic^t ben 
©c^ä^en beS ®mir§, fie gilt feiner Sod^ter!" 

^®er §eibin?" rief ©ottf^alf entfe^t unb fc^lug ein 
Rreuj ; ,,moge ®ott unb alle feine §eiligen i^n fd&ü^en !" 

^9lun, e§ mdre nid^t ba^ erfte SJlal, ba^ ein 
Sreujritter bie SJlinne — " 



i 



^8 

^§altct ein, §crcbrant/' untcrbtad^ lebhaft uub 
mit gerotteter äSange Slmolb, ,,t)oIIenbet nid^t bie 
iiafterung! S)ie fünb^aftc Suft, bie manchen qu^ 
unferer SUiitte ju jenen üpt)i9en SBeibem jog, fWinne 
ju nennen! SÄinne! Sie ift mir bo§ ^eiligfte! Sie 
i[t mir meine grommigfeit, mein ©laube felbft.* — 
Unb er brudtte bie blaue 5Binbe innig an bie ©ruft. 

^Se^t fommcn fie!" rief SJiuftap^a, t)on ber 
?PaImen^ö^e l^erunter — Jie finb'e! — ®er 95obcn 
jittert unter ben fc^reitcnbcn Samelen : — fd^on ^5r' 
id^ auc^ bie gellen ©lodfen Hingen: — ba taud^en 
i^re ©chatten empor am §orijont. — 9luf, 3^r 
tapferen granfcn*§erren, ju ben SSaffen!" 

Unb bie^mal toar c^ toirflid^ bie erwartete ftara* 
mane, meiere fic^ nun mit auffaUenber ätafc^^eit 
näherte. Sin 3ug don etma jmanjig Steitern, ber 
bie ajor^ut bilbcte, fd^ien bie ganjc bemaffnete SBe-- 
bedfung ju fein. 6§ folgten in jmei bid^ten Steigen 
je fünf fjoc^belabcne Äamele, auf beren §auptern 
ftattlid^e geberbfifd^e, mit filbernen ©lödflein befiangen. 



29 

fc^mattften unb ben gIeid)tnä^ioen, graditätifc^en unb 
bo^ ergiebigen Schritt bcr merfmürbigen S^icrgc* 
geftolten mit lUngcnbent 5Ridfen begleiteten. 

Sieben unb bor ben Samelen fc^ritten S'üörer unb 
Sflaöen «nbemaffnet ju ^uß einher. ®er 3ug mod^te 
ni^t über fec^^jig ftöpfe jä^Icn, foweit man i^n bei 
ber Krümmung beS 3ßege§ nberfd^anen fonnte ; bcnn 
bie ftaramane mar eben jmifd^cn jwci §ügeln, äl)n« 
Ii(ft bem ©tanbort ber ß^riftcn, aufgetaud&t. 

,,5)ad wirb leicbte Slrbeit!" rief Steinhart, ber 
tc^on mieber im ©attcl fa^ unb ben $clmfturj ^erab* 
lie^. „SIeibt 3^r au« bem Äampf mit ßuren Seuten, 
§erebrant : la^t mic^ unb Slmolb mit unfern jtüaujig 
Slcifigen ben Strand allein au^fec^ten: ba« ©rittbeil 
bcr «Beute foH iSucli bo* bleiben. Sluf, ©ottfc^alt 
fto|* in« §om! Sie follcn nic^t fagcn, mir Ratten 
fie nngemarnt überfallen!" 

„Steigt, meinetmegen!" rief §erebrant. ^3d& bin 
niti^t me^r eiferfüd^tig auf bie ©elegen^eitcn, ©d^arten 
in meine alten Änoc^cn ju befommen. ?lber tomm, 



30 

mtt\6)all m mir crft auf§ ^fcrb. $alt. crft no* 
ein ©c^lu(f aul^ bcm ©c^Iauc^. — @o , bcr Slcft 
mirb gctrunfcn, Suren @icg ju grüben." 

@o fprec^cnb, licp fi^ ber fij^merlcibige SBeftfale 
öon ©ottid^alf mit §ilfe ber beiben ©teigbügcl, beren 
©d^Qufeln ben großen ®c^alen einer SBage glichen, 
auf feinen brcitfnod&igen §engft ^eben. enblid^ faß 
er feft unb mifc^te fic^ ben ©c^meip bon ber ®tim. 

^91^! fo, je^t fi^en mir« @^ bauert lange, bie 
man mid^ l^inaufbringt Slber bann friegt mid^ aud) 
]o leicht Äeiner au§ bem Sattel. SJorwart^." 

Unb er folgte ben. beiben Sünglingen, bie fd&on 
mit ben jum Singriff beftimmten Steitern au§ bem 
6ngpaß l^eröorgefprengt maren. @ie ftanben nun 
auf freiem, gleichem ©oben mit ber Äaramane. @ott* 
fc^alf ftieß auf Olein^art« SBinf laut in ba« §om,. 
ba^ einen brol^enben Äriegöruf fd^oll. 

Slber tt)ie erftaunten bie c^riftlid^en Singreifer, 
al^ plö^lid^ jtDifc^en ben Kamelen bie bi^^er Don 
itm Sflutfen ber e§ügel derbedfte Slad^^ut ber ftara* 



31 

mane ^erborbtad^: eine Sd^aor bon über breu 
^unbert mol^Iberittenen unb tbo^lgemaffneten Sara» 
cenen, toelc^e augenfd^einlic^ unter befter ^ül^rung in 
rul^iger Orbnung gegen bie ß^riften anrütften. ®ie 
£amele l^otteh ^olt gemad^t unb }u i^rem ©c^u^ 
blieb, außer ben gußgängem, eine ftarle Sfteiterfd^aar 
ptücf. 

^®a^ ift »errate ! SRuftap^a, bu §unb!" fd^rie 
Steinl^art unb fiel bem ^ferb be§ Ueberläufcr^, ber 
bi^t neben il^m ritt in bie 3ügel. ^9lber ®u foUft 
nid^t entrinnen, mit ©einen Srübem über unfern 
goU ju fro^lodfen." 

^2;i&5ric^tcr ß^rift !* ontmortcte ber ©oraccne mit 
funfelnben ?lugen, „id^ bin getäüfc^t mie ®u. 3d) 
bockte bie ftaramane 3bra^im$ aQein ju finben: [ie 
Rotten bcfd^loffen, aQein ju jiel^en. ®er jene dielen 
Sleiter fül^rt, ift mein Sobfeinb, me^r wie ßuter, 
Soboan, Dom ©tamrn §afar, bem ic^ im ^immel 
nid^t begegnen möd^te; id^ ton^it nic^t, baß er ben 
äug feiner SSraut geleiten mürbe.'" 



32 

,,® einer Staut?" fragte Steinhart, iftm bie äügel 
frei gebcnb. 

„Uitb menn tüir ®ir nun nid&t glauben?" rief 
§erebrant ^eranreitenb. ,,SBenn mir in ®ir einen 
liftigen Sd^lingenleger fe^en unb ®i(^ in ©einer 
eigenen Sd^laufieit ermürgen?" 

„%\)Vit mie 3^r moUt unb fönnt. ajlir gilt e^ 
gleich. $Olein ®lücf ift boc^i erlofd^en. ®ie 8lofe 
meinet ®unfci^e§ ift uermelft. 3c^ will fterben.*" 

.SBarum?" rief Steinhart. ,,SBelc^|en SBunfd& ^aft 
®u gehegt? Sffia« fül^rte ®ic^ jum Slbfatt bon ben 
Seinen?'' 

„3ene bort!" antwortete SKuftap^a glütienb, auf 
eine grauengeftalt beutenb, bie in leu(fttenb wei^e 
©c^leiergemanbe gelaunt auf einem ber ftamele tl^ronte. 

„SBer ift ba^?" fragte Sleinl^art rafc^, mit ber 
Steckten an ben ©d&mertgriff faffenb. 

„gatme ift'?, bie Sod^ter 3brol^img, bie ^erle 
üon Serab! ©ie mar meinet Stammet. Sd^ liebte 
fie fc^on al^ Änabe, ®ie ®lutl^ für fie ^at mein 



33 

©e^irn ücrbrnnnt. 3c^ toaxb um fic unb warb der* 
)(^mä^t. ®cm buitflcri. ätobban, öom mächtigen 
Stamme ^afar, J^at fic i^r SJater beftimmt; fo 
i(^eint c§, menn fiel^ nic^t jubor ein bmif le§ Oraf cl 
erfüllen wirb, melc^e^ ber 8llte, ber SBunberlic^e, über 
ba^ ©d^icffal feiner Sod^tcr in ben ©tcrnen gelefen 
^aben toxü. Sd^ dcrrietl^ i^ren äug an @uc^, auf iaiß 
fie gefangen mürbe unb burd^ @ure §ilfe mein, aB 
mein 3lnt^eil an ber Seute. SJergeben^ ! ® er bunf le 
älobüan gicibt itinen ©eleit. ®a^ war nic^t be^ 
fc^loffen. Se^t ift 3t[Icö au^. Slber ju i^ren gü^en 
lüiH ic^ fterbcn/ 

@o fprec^enb gab er plo^lid^ feinem eblen 9loJ 
ben Sporn unb fc^o^, el^' i^m ^erebrant wehren 
fomite^ wie ein ^feil über bic ©bene, ba^ frumme 
©amaScetierfd^wert über bem S^urban fd^mingenb unb 
freifc^enb in geUenber ©timme: „gatme, mein ift 
gatme!" 

@o jagte er gegen bie 3teitcrfc^aaT, bereu gü^rer, 
auffallenb auögejeic^net gegen alle^ §erfommen ber 



34 

l^eU unb bunt gefleibeten Orientalen burc^ doUftönbtg 
fc^marje Sltüftung, il^m rul^ig entgegenritt. 3l^e 
klingen fd^Iugen aneinanber; l^eU büßten fie einen 
^ugenblicf im Sonnenfc^ein, nod^ einmol fc^oll ba$ 
geüenbe ^gatme!" au« SKuftap^a*^ ajlunb — bann 
ftürjte er plo^Iid^ mie bli^getroffen in ben ®anb t)on 
bem ^engft, ber il^n getragen unb ber nun, be$ 
9teiterd lebig, meitau^greif enb , mit gefenftem §atö 
unb mit maUenber ^Raffut l^inau^jagte in bie SSfifte. 

®er SBeftegcr 3Ruftap^a'« fal) auf bie Seid^c. 

„Seine gatme für SBerrätl^er! SSortnart^, S5rüber! 
SBelie ben fränfifd^cn Släubern!" — 

®ie £age ber &l^ri)ten mar derjtDeifelt. 

^äurucf, 3^r Sungcn/' rief ber erfal^rene §ere* 
braut, ^jurucf in ben ßngpaj! ®en l^alten mir 
@(^mergemaffneten mie eine gute 93urg mol^I lange 
3eit gegen bieö luftige ©efinbel, gegen biefe Stcc^* 
mücfen ber SBüfte. 3urücf, Steinhart!" 

ßii meid^e feinen ©d^ritt, biefe §unbe follcn 
meinen Slücfcn nic^t fe^en." 



35 

^SBcnn ®u Ijietblcibft, wirft ®u umjingrft unb 
jcniffcn üon bcr Ucberjal^I, »ic ber 6ber boii bcr 
aUcutc. ®a fatinft ^ier nit^t bleiben.* 

^®ann Witt i(^ borwdtfö!*' tief Steinhart. Unb ben 
§elm auf bie 5Bruft beugenb, mit bem langen brei* 
etfigen ©t^ilbe fic^ becfenb, bie ßanje feft eingelegt unter 
bem rechten Slrm, fprengte er auf feinem bruffcgepanjerten 
8loJ atteti ©Triften boran, mitten in bie l^eranfaufenben 
geinbe. SBalb berfd^wanb er ben Slugen feiner @e* 
noffen in einem bid&ten ©c^warm ber faracenifd&en 9leiter. 

^9lrnolb, mein 3ung', je^t, glaub' ic^, gilt'^ nur 
me^r einen e^rlid^en £ob. Surüdf in ben 6ngpa^ 
pd^tcn, unfern ^einblütigen greunb in ber Älemme 
laffen. -— ©d^anbe war*g! ®a! SBir finb auc^ 
fc^on umjiugelt unb abgefd^nitten bom ©ngpa^ ! §ätt' 
i(^ boc^ ben Sleft Sl^einwein nod^ au^getrunfen! ®enn 
ba§ war bod^ mein Ic^ter ©d&ludf auf ©rben. SJlir 
ift, idö fe^e mein gut, alt @c^lo^ bei ^aberborn fo 
wenig mefir, afö ®u ©eine bloube 3lnna." 

^@ern Witt ic^ fterben, id) fterbe für fie!" 

3* 



„@crn ' fterbcn? — SKußt'^ lügen! . ®inc Sßcite 
mofleti wir unä nod^ unfctcr §aut mehren." 

@o fprcd^enb orbncte cr.bie (S^riftcn^Sic je^t bie' 
eingegriffenen maren, in: einem engen ^eiö, beffen 
äu^erftc älei^e an^ ben SSeftbemaffneten gebilbet war; 
bie Schübe wie eine SJlaner anein<inbcr fc^Iiepenb, bie 
langen Sanken barand bro^enb ^erbprftrecfenb, blieb 
ba^ fleine §anflein eine 3eit lang gefid^ert gegen bie 
leidsten SBaffen ber Saracenen, weld^e feinen Singriff 
in gefd^loffenen Steigen oerfuc^ten, fonbern fie auf 
flüc^tigeu Stoffen, unauffiorlic^ umfreiften, mit Pfeilen 
unb SBurffpeeren einzelne Unöorfid^tige au§ ber gerne 
ju erlegen unb fo bcn Äreig ju f)>rcngen.fuci^tcn. 

§crebrant ermal^nte bie ©einen mit lautem 3unif, 
fid^ forgtic^ ju becfen, — nid^t burd^ dcrftellte gluckt 
fid^ jur SJerfptgung ber gewanbtett gcinbe unb jur 
Entfernung au^ bcm allein fd^u^enbcn treife öcr* 
iDcfen ju laffen. Unb mand^er ©aracene, ber fic^ ju 
fecf in ben .SBereic^ feinet ungeheuren ©c^lac^tfc^wcrte^, 
ba$ er bann mand^mal mit b.eiben Rauben regierte. 



37 

flciuagt, fiel ^crfpaltcn üom hurtigen Slo^, worauf 
icbe^mal ein lautet Subelruf bcS bebrängten §auf* 
leind ^tfc^oQ. 

@in föld^cr Subcl mar e§, ber ben ft^warjgetüaff* 
ncteu gü^tfer ber ©aracenen auö uncntfd^iebenem 
ämcifampf mit Slcinl^art iibrief; er wanbte fid^ unb 
fa^ lüieber einen feiner fReiter unter §erebrantg mut^* 
tigern ©treid^ fatten. 

^SBir treffen un§ wieber!'' rief er bro^enb 9lein=^ 
l^art ju, unb jagte an i()m borbei gegen ben ein« 
gefd^Ioffenen Ärei^ ber ßi^riften. Slmolb bon ßic^* 
tenau l^atte er fic^ au^erfc^en ; auö weiter gerne 
fd^Ieuberte er ben SSBurffpeer auf ben Olodfen^elm be^ 
jungen Slitter^, ba^ ber §elmgupf flirrenb jerfprang, 
unb §aupt unb 8lntli^ fi^tbar würben, präd^tig 
umflut^et bon ben langen, golbenen ßocfen. ©d&on 
jagte ber ©aracene bid^t lieran, au^ bem ©ürtel bie 
lange, ftarfe ©e^linge bon ^almenbaft rei^enb unb 
fein gclenfe^, £f|ier immer enger um ben Slitter 
tummelnb. ®a ftie^ 8lrnotb, fein Oio^ ungebulbig 



38 

aud bem Steife fparnctib mit ber eingelegten Sanje 
mi) x^m, fic^ meit dorbeugenb mit ^ruft unb ^aU. 
Slbcr wie ein ^feil mar ber Slappe Slobbonö, l^erum* 
gewenbet, in feinem Slüdfen: bie SBaftfd^Iingc pog, 
fic^ derftricfenb in bem reichen @eIodF, um Slrnolb^ 
9la(fen: mit beiben ^änben ful^r er nad^ bem ^oten, 
fic^ ju befreien. ®a traf ber frumme ©öbel be^ 
©aracenen bie meije Stirn nnb mit bem Stuf: 
,,§eilige 8lnno!' ftürjte ber Süngling dom ^ferbe. 

„%a^x mo^I! ®n reine Seele/' rief il|m §ere* 
brant naci&. »®n §eibenl|unb ! So fängt man SBilb* 
fa^en, aber nic^t ß^riftenritter. ®aö ift fein e^rlic^ 
@ef ed^t ! SBleibt beif ommen, ßeute, bleibt im Ärei« !* 

3u fpat! 3n bie ßüdfe, meiere Slrnolb« gatt gc* 
brod^en, maren im Slu bie Saracenen cirigebrungen, 
ber Ärei« war gcfprengt unb rafc^ fielen nun bie 
ßl^riften, SWann für SOlann, üereinjelt, öor ber lieber* 
mac^t; juerft bie glfid^tigen, bann auc^ bie noc^ in 
fleinen ©ruppen beifammen §altenben. ©ottft^alf 
^ielt jule^t allein nod^ neben 'f^erebrant au^: ba brad^ 



39 

fein Strdtf olben : et warb gefongen. §erebtant. er» 
fd^öpft unb mel^rfad^ bon Pfeilen Dermunbet, fonnte 
nur mül^fam nod^ fdn muc^tig ®A\x)ttt regieren; er 
[traute fid^ nac^ Steinhart um: er fal^ beffen §elm 
noc^ immer ^ad^ fiber bem ©emimmel ber Surbane 
ragen, bie il^n umgaben. 

„^aViof), Steinhart, mein braoer 3ung\ la^ un^ 
jttfammen fterben!* @o rief er unb fpomte fein 
^Pfcrb nad^ jener 8lid^tung; boc^ bie Äraft be§ pfeiU 
munben S)l^iere$ mar erf tropft: im erften Slnfa^ brad^ 
c^ jufammen, §erebrant mit, unb oor 3leinl^art(i 
äugen, ber ben Sluf be« greunbe^ wol^l oeniommen, 
traf il^n SRobban tSbtlid^ jmifc^en §elm unb Srünne 
in ben burc^ ben gall entblößten f)aB. 

Saut iaud^jten bie ©aracenen unb fprengtcn nun 
SlIIc auf 8lcinl^art ju, ber allein nod^ übrig mar. 
8i§ je^t l^attc er, 5)anf feiner guten Slüftung unb 
feiner jal^en, gelenfen Sapferfeit, mie ein elfemcr 
J^urm allen Singriffen ber i^n umfc^märmcnben 
©aracenen miberftanben. 3c^t aber ging'^ jum 6nbe. 



40 

fiottgft mar feine fionje jerbroc^en: auc^ ben treuen 
@(^i(b l^atte er muffen faQen laffen: er fonnte ben 
don unjal^Iigen ^feilen unb Speeren gefpidften mit 
bjcm müben 8lrme nid&t me^r fialtcn; jwar aud^ je^t 
traute fic^ feiner ber @aracenen an fein gefürd^tete^ 
©c^mert: nod& jeber ^atte bie^ SBagnift mit bem 
fieben bcjaljlt. 

3lber ba fprengte Sloböan oon ber iJeic^e §erc* 
braute meg auf il^n ju. 

,,5)u fie^ft, ®u bift berlorcn, tapferer 6l|rift. ®u 
bift ber le^te ©einer @d)aar: ergieb ©id^ mir in 
ritterliche §üft!- 

,8ln ®ic^. SBüftengeier? an feinen ©terblid^en!" 

<,@toljer granfc, pte Sid^! Sloboan l|at ©eine 
beibcn greunbe befiegt in ritterlid&em Äampf!* 

,,ermorbet ^aft ®u fie! ®en @inen mit bem 
SBerfjeug be^ §enfer§; ben 8lnbem in roe^rlofer 
D^nmad^t.. SBa^ n)eijt ®u öom Slittert^um !" 

„®idö ju treffen, ®u Uebermütl^iger!^ 

Unb ifire Älingen freujten fic^. Slobdan lie^ bae 



ki 

©d^tpert faUett, an^ feinem ©c^uppenpatijet am 
redeten 9lrm fc^o^ SBIut. 

„9limm ba^ auf Slbfd^lag! ®er Sleft fommt nac^!* 

SSä^renb Stobdon üott ben deinen aud bem 
Sattel gehoben mürbe, unb bie Slnbem grimmig, 
aber fd^cu, auf Sleinl^art blidften, cntftanb eine furje 
5Paufe. Steinhart rid^tete fic^ l^od^ in ben Sügeln 
auf unb fc^aute um fid^; fc^on maren ring^ S3ogen 
unb @c^Ieubern unb Sßurffpeere auf il^n gerid^tet. @S 
toar aud. 

®a fiel fein Slugc auf bie Kamele, bie fid^ je^t, 
nadfebem bcr Äampf ju (Snbe fd^icn, näherten; etwa 
fünfjig Schritte weit fal^ er eine weipe ©d^Ieiergeftalt 
auf bem üorberften ber S^^iere ^eranreiten; ein rafd^er 
SSlidf auf bie geinbe ringsum: er fd^Iug ba6 SSifir 
feinet §elmö auf. 

^Sterben mu6 ic^. Slbec e^' ic^ fterbc, will iit 
i^r 8lntli| fe^en!" 

So fprcd^enb fpomte er fein 3lo^ unb fprengte 
burc^ bie üor i^m l^altenben Slciter, bie er* 



42 

fd^rodFen au^einanber prallten, auf ben Bug ber 
Kamele Io$. 

Sautet ®cfc^rci> ^f eik unb Speere folgten il^m 
nad^, aber fd^on l^atte er ba^ Äqmel mit ber ^auen* 
geftalt cncid^t; jwei ©flaöen, bie fid^ il^m in ben 
SBeg morfen, flogen unter bie §ufe feinet 8loffe«. 
@r ^ob fic^ ^od^ in ben S3üge(n unb ri^ ben meinen 
Schleier öon ber ©eftalt bie fid^ ängftlid^ jurüdfbog: 
i^r 8lntli^ warb frei: fie fallen fxi) 3luge in Sluge. 
®a plö^Iid^ ftürjte Slein^ort, ber einen SKoment tt)ie 
in SSerjüdfung erftarrt mar, nat^ oorwärt^ au§ bem 
Sattel : ein ^fcil l^atte i^ti üon hinten unter bie 
Sd^utterft^iene be§ aufgel^obenen Slrme^ getroffen. 

@r lag ju ben gü^en be^ Äamel«; ba fprengte 
ber gludFIid^e Sd^ü^e l^eran unb fd^mang müt^enb 
ben frummen Säbel über bem erbleid&enben ©efid^t 
be^ ©efaüenen. ®od^ bie Saracenin war rafc^ auf 
bem 9ladfen einer SHadin öon i^rem §od&fi^ ^erab* 
geglitten unb breitete eilig i^rcn weisen SRantel 
fc^ü|enb über Steinhart. 



13 

„^alt ein, §offon, ic^ fc^ü^c bicfcn Öranten!' 

5)cr 8lngcrcbete trat grimmifl jurücf. 

,SBie? 3t1t ba« mein ®ant? ®cn SRörbcr öiet 
leicht meinet Sol^ne« JÄobban? ®cn fcl&n|t gatme, 
bercn ©d^Ieicr er jerriffen? 8limmermef|r!" 

Unb er fc^mang bad @(^mert. 

^SRein »ater Sbral^im, ^ilf ©einem Äinbe!- rief 
gotme flelienb ju einem ^ol^en ©reife, ber, üon einem 
bcr Äamele ^erabfteigenb, herantrat; fein reid^er filber* 
fijcijer aSort reichte bi§ an ben purpurnen ^riefter« 
gürtcL ein Slu^brucf tiefer Slu^e unb ^ol^er Sßilbe 
thronte auf feiner Stirn. 

<,ßa6 fie gemä^ren, §af[an. ®nabe üben ift ba« 
^ti)t aüer äKenfc^en unb SRilbe bie erfle ^i^t be« 
SSeibe«." 

JS&offl" fprac^ §affan finfter, „fo la^ un« meiter 
^ie^en, unfer Sug ^at ©ile; la^t i^n f)ier liegen, ben 
ß^riften^unb , ab i^m fein @ott Reifen mag." Unb 
er ging, bie Sfteiter jum 8lufbruc^ ju fammcln. 

JS)a^ wäre graufamer aU ber rafc^e @rf|lag ®eineö 



u 

©d^mcrtc^, §affan!'* rief i^m gatme mi). Jßakt. 
iä) I)eifc^e bcn &^riften aU meinen ©efangenen; id^ 
l^abe ein älec^t anf i^n: Seinen t)on @uc^ l^at er fo 
fd^mer üerle^t aU mid^: er ^at meinen Schleier ge» 
lüftet ber Tlaun, ber nnferem ©tamme fremb; gieb 
i^n mir jur Pflege, er ift mein ©flode." 
Sbro^im fu^te feiner Softer fc^one Stirn. 
^66 fei, wie ®u e§ millft, diehne^r mie c^ bic 
Sterne woflen, bie jebe^ Sd^irffol langft üot^er ge* 
fügt; fei nid^t jn graufam gegen ©einen SOaden; 
l^arte ^errin!" 

gatme erröt^ete. "^ 

Sbra^im manbte fic^ ju feiner Umgebung: 
„3lut legt bic §aupter ber gefallenen ©laubigen 
gen Oftcn, ba^ .fie ber ßngel ber 3Rorgenfonne finbc, 
mann e^ wieber tagt. Sd^on tauchen bort bie erften 
Sterne auf, bie Stacht wirb Ijcll unb fül^l für unfere 
Steife. SBred^en wir auf!" 

Unb er ging mit feinen Sflaöen, bic Sobten ju 
muftern unb, fo gut e^ tliunlic^, ju beftatten. 






45 

®cr bcwu^tlofc Steinhart marb üuf cincö bcr 
fiamclc gcl^pbcn, ba^ am fanftcftcn ging, gatmc 
ritt «eben i^m; fie ^otte ben ^feit felbft au§ bcr 
SSunbc gejogen unb biefe mit funbiger ^anb gepflegt; 
jie iDttnbte fein Slugc üoti feinem bleidien 9lntli|; 
aber feint Slugen blieben gefc^Iöffen in tiefer Stacht 
bcr Setaubnng. 

81U fie aufbrachen, fprac^ Sbra^im ju il|r: 

Mni) Stoböan ift bermunbet, meine Soc^ter!" 

„6r l^at bcr Pfleger unb ber greunbe oiele; be§ 
©cfangenen Pfleger bin nur ic^, mein 9?ater.'' — 

3braf|im fd&mieg, 

Unb nun oerfolgtc bie Äaramane mieber il^rcn 
tüciten SBcg, öoran eine fleinc 9?or^ut, bie Äamele 
in ber SKitte; bie Slciterbcbecfung mit.bcn ©efangenen 
unb SSermunbeten fd^Ioffen ben 3ug. 

§ctt Icud^tetcn oben bie Sterne be^ fübtid)en §im* 
mel§, laut flangen bie filbernen ©locfen ber Äamclc mit 
eintönigem Satt in bie finfenbe Stad^t. SBci bem @ng* 
pap ber ^almen, an ber „Pforte ber SBüftC' lagen 



46 

6Ieic^ unb ftiQ bie ©efaQenen, &^rift unb @aracene; 
t)on SSBcitcm l^er tameiv in ftcifcnbcn äügcn bic ®cicr 
bcr SBüftc, flclocft üon bcm ®cruc^ bc^ Stutc^ unb 
bcr ßeid^en. 

Unb im fernen ^anfenlanb, in frommer Älofter* 
jeBe, falteten fid^ ju biefer ©tunbe jmci meipe §änbe: 
fie beteten für Slrnolb öon ßid^tenau. 






„'S)a9 Slttge fte^t ben ^tmmet offen 
(S9 f(^toetgt bad ^erj in ®eligleit." 

^ie ®To(fe. 

„2)u ft^önfte Sohltet Sfmocl, »ic fü& bift ®u ju fc^oucn, 
®e9 ^orgenlanbed ^roc^tjumel, bie ftral^Ienbfte bet grauen! 
©cfcgnct bcr 5CraberpfciI, bcr mit| Dorn Sftoffc fällte, 
aSßeil er gefangen, mir jum l^eil, ®ir, gatmc, mit| gefeilte* 

©ein bunfle« §aar ift »ie bie S^ocjt, ©tanaten ©eine Sippen, 

felig t^re rot^e ^rac|t in Reifem ^u| ^n nippen, 

SBie roei^ ift ©einer @time ©lanj, ©ein Suc^« ift gleich ben 

$almen, 
©ein Sau(5 ift ©uft, ©ein Schritt ift Sang, ©ein SBort Wlü[\ 

ber $falmen. 

©ein ^ug* ift bunfelmeeredblau, unb ft^marg ftnb ©eine S^rauen ; 
©u bift bie aUerfc^Önfte grau in allen Srbengauenl 
SBic ft^al, tt)ic reijlo« ift ba8 SBeib ba^eim im fianb ber granfen : 
3^r 9$Iicf ift matt unb arm i^r ßeib unb i^re ©lieber tränten. 



48 



^u fü^ed ©iitacenenfinb, ^u ©(^meflet ber ©ajelle, 
^ie (^eber ift ^ein @pie(geftnbV ber fiöme S)etn ©efelle! 
fia^ mi(^ in deinem tpeic^en ^rm dorn ^Runb ben ^and) S)ic 

trinfen, 
Unb 9litterpf(i(f)t unb ^ilger^atm Derfinfen la^, berftntcn. 

SBo^r Id^t ftc^ in Secufalem ein $imme(reic^ ermerben, 
gür*« 6eil*9e ©tob, für Set^lc^cm ruft ©ottfricb un« ju perben, 
®ie S^rüber aW mit ec^roert unb epie^ diel 9lä^m[ic|ed doa« 

bringen, 
6ic^ einft um'd $aupt im ^arabicd ben Silientran^ ju 

ft^Iingcn: — 

^u foOft in'd $Qar bie 9iofen rot^ mir don ^amadfu9 flechten, 
®ü6 ßeben roill icj, nid)t ben %ot), toiü füffen unb nitfjt 

fechten: 
SSkid ^et^le^em, road ©olgntlja, n)od ^eil'gen ©robed 

6treitcr, — 
SBer in ©ein bloucS ^luflc fa^, braucht feinen §immel weiter/' 

So fang im blüficnben ©d^Io^ftartcn ber furbifd^cn 
S5cftc ©fd^abar ber gefangene 8leint)art; er fang ju 
ben l)ellen Sönen ber maurifd&en Saute, bie er in 
ben fü^ctt SBod^en feiner ©efangenfc^aft fpicten ge* 
lernt. @r fap unter bem ©d^atten ber fc^lanfen ßeber, 
meiere, mie erftaunt über baä 5ÖiIb, ba^ fie überragte, 
bie jart gegliebertc Slfitterfrone leife fd^üttelte; bie 



49 

« 

fc^tDeren Sifenmaffen^ löngft oon bem gefd^mdd^ten 
Zirpet be6 ©d^metdermunbeten geI5ft fingen in einer 
gelfengrotle be^ ©artend, bon Slofen unb (Sp^eu über* 
rauft; nm ben ehernen Änauf be§ früher fc^mutflofen 
^elrne^ fc^Iang jtc^ nun, mie ein lebenbiger ^elm«> 
bufc^, ein blü^enber Slofenjweig; fein §aupt, in 
einen leichten %nxban t)on meiner @eibe gebullt, lag 
in gatme'« Sc^o«. 

9ltö baö Sieb }U @ube mar, lie^ er bie Saute 
au6 ben Rauben in ben meieren 9ta[en bed ©artend 
gleiten unb, fid^ rucfmartd neigenb, breitete er beibe 
Slrme nac^ götme'g fd^onem §aupt ou§. 

^aSa^ finnft ®u, ©eliibte?- rief er. ,®ein 3lugt 
ift verloren in ein fernem Sröumen. ®u ac^teft 
meine« Siebe6, meiner ©egenmart nicftt!" 

^8^id^t bocö. — id^ fann nur nad^, mie lange 
$)u, mein ©tem, fo leut^tenb über meinem Raupte 
ftc^en wirft." — 

.SBie lange? ©mig, ©eliebte!" 

„Q nein, Steinhart, ©eligleit, mie bie meine, ift 

3) a ^ n , ftSmpf enbe fersen. 4 



50 

glcid^ bcr tüunbcrüoHcn SBlumc bcr SBüftc: — fie 
blü^t nur einmal alle §unbctt 3a^re unb bann — 
nur eine Stacht!" 

„35ift®u bod^ fo fc^ön, fo flut — mie fönnte i(^ 
öon ®ir laffen! SBa« fott un§ trennen? 3c^ fürchte 
feine SWad^t ber @rbe!" 

„9lber ic^ fc^eue bie Sffläd^te be§ §imniete! SJlir 
ift, üon unferer Siebe ftanb in ben ©ternen nic^t^ 
gefd&rieben. ®ott ^at un^ atö geinbe gcfd^affen, 
fremb einanber an ©taube, Sinn unb ©itte: — mir 
^aben bie ^d^ranfen burd^brod^en , bie er jwifd^en 
ung errid^tet." 

„0 ®u bofe, fd&öne Bmeiflerin , mag quälft ®u 
®ic^ unb mid^! ®er ^xmmtl miU baS ®IM feiner 
SKenfd^en, unb finb mir nid^t glüdfUd^? SRu^ ic^ 
®id& mal^nen an aU bie füfen ©tunben unferer 
©eligfcit? ©laube mir, nichts fott ber SKenfc^, afö 
at^men unb glüdflid^ fein. Sänge ^ab' id^ mid^, mie 
®u, mit ©efpenftern gequält, bie nid^t finb, mit ben 
SBoIfenfc^dten bcr SlittcrpPic^t, beei SSaffenru^mö — 



54 

i(^ fud^tc, id^ mu^tc nic^t ma§. ©eine Siebe, bie 
i^elle @onne, \)at bie leeren ®ett)5Ife dor mettter 
Seele jerftteut unb ic^ 6abe felig im blauen §immel 
bcg®lü(fe«; ©id^ füffen, gatme, ift.mol^lgetl^an unb 
aDeö Slnbcrc Sl^orl^eit!* 

Unb er umfd^Iang [ie glü^enb unb fie fc^wieg 
bcgiütft unb beruhigt. — 

„%a^ mor id^ efiebem für ein gebunbener Wlami/' 
— fu^r er fort. „Unfer @Iaube> unfere Sitte f|at 
ein Sle^ mit l^unberttaufenb SKafc^en um un^ gc* 
worfen; bei. jebem ©d^ritt füllte id^ bie brüdfenben 
gäben: M^ ift uid^t d^riftlid^", i^ic| ed, menn id& 
bem l^ei^en .©rang" be§. ^erjeng folgen moUte in 
Äiebc unb §a^; — M^ ift ni*t Slitterfitte" — ^ie^ 
e^, — »oute id^ ein SJlenfc^ fein, ©ie blöben waffer* 
blutigen (Sefeücn uerftanbcn bie ®lut^ nid^t, bie iti 
mir Joberte. ©a warb id^ ftolj unb bcrac^tete fie, 
bie ©(^wäd^ingc bon SRdnncm unb SBeiberft; unb 
•meine ein jige Suft mar, jenen auf bie Äopfc ju 
td^logen unb bief en ba^ Siebe^gef euf je ju berfagen, 

4* 



52 

t)o§ fic für if)cc armfcligc @ci^on^cit, für l^rc matt» 
^crjige ©tnpfinbung al^ 3oB forbcrten." 

„©'toljer aWottn! Äönnft ®u ®ici^ bcnn nid^t 
beugen? Äannft nur öerad^ten, nid^t Dere^ren?"* 

,,3a, ^atmt, iä) fann üerel^ren: ®ici& bete ic^ 
QU/ ®ir beug' id& ntid^, unb ber göttlid^en aWad^t 
©einer Siebe; ®u l^aft ein §erj, ba^ in gonjcn, 
DolIen ©dalägen gel^t, mie ba^ meine! ®u fonnft 
^16) unb SBcIt unb Slllcg öergeffen über ber brau* 
fenben SBegeifterung be§ Slugenblidf^. ®u ^aft ben 
3Rutl^, frei unb ganj ®u felbft ju fein. @iel^, e^e 
eines öon jenen tpol[|lanftänbigen 9litterfraulein meiner 
^eimatl^ gettiagt ^ätte, ben geinb il^reS ©lauben« 
unb SSoIfe«, gegen baS enge ®ebot ber grauenfitte, 
felbft^anbelnb, öor ber geredeten Städte i^rer ©ippe 
JU fd^ü^en, fein ßeben ju retten unb ju lauten, nic^t 
ad^tenb ber ^ol^nifc^en, beleibigenben 9lebe ber Seute, 
ficö frei ju i^rer Siebe ju befennen unb bafür SSer* 
ae^tung unb Spott ju ertragen, — lieber ptte iebc6 
oon biefen ebelen gräulcin ben 3Rann il^reS §crjcn8 



53 _ 

taufcnbmal in bcr SBüftc öcrfd^mad^tcn laffcn! ®u 
aber, ®u l^aft ad bied oemogf, ^a[t mid^ gerettet 
unb gepflegt mit meid^en Rauben lange SSod^en, l^aft 
bcm 3orn ber ©einen getrost — unb aß bieg um 
einen l^albtobtcn, bemu^tlofen SKann, ber ®eine 
ßiebe ni(ftt erfenncn, nid^t erwibern tonnte." 

„3d^ l^atte ®ein 8luge gefe^cn: — e^ war Der 
Stern, ben id^ fo lange geahnt in bem Slad^tfiimmel 
meinet ßebcng ; id^ mu^te t^un, mag id^ t^ot; ©ein 
Sluge l^at mid^ geämungen. Unb l^ort' ic^ bod^ oft 
in ©einem giebcrfc^laf meinen Flamen auö ©einem 
SJlunbe: — bag mar mir fü^er unb lieblicher aU 
®ir ber SBalfam, meieren ic^ ©einer SBunbc gab/' 

,,a)Iuftap^a ^atte ©id^ mir gerühmt — bic ßeibeti* 
fc^aft malt gut! — ©ein Slnblicf mar ber le^tc 
©onnenftral)! meinet SBcmu^tfeing gemefen ; er fd^im* 
mcrte fort in ber Slad&t meiner SBetaubung ; mit ^alb 
triiumenben klugen fa^ id^ ©eine fc^öne ©eftalt über 
mir malten. Unb alg id^ nun genag, unb fid^ ber 
ganje §immel ©einer ®d)ön^eit, ©einer Siebe mir 



aftft^at, ba füllte ie^ erft, ba^ bie fud^cnbe fj^agc 
meinet Scben^ in ®ir gclöft fei. ®u warft meine«» 
gleichen: glulicnb/begeiftert, ftarf; bic Sle^e meiner 
^eimat^Iid^en gormen fielen mn meinem ^anpt, nnb 
frei unb glüdflid^ warb meine Seele. Unb id^ fc&möf 
eö ®ir, mie S)u mir StHe« geopfert, maö bie fd^mad^en 
ajlenfe^en binbet: ©laube, Sitte, Slütffic^t, ©eine 
ganje SSergangen^eit, — fo miß id^ ®ir SlDe« opfern ; 
nid^t ß^rift, nid^t Flitter me^r miH id^ fein: nur 
aJlenfd^, nur ©ein ©eliebter. Unb fo, lo^gelöft üon 
allen fjcffeln, meldte bie blöben Sd^mäc^linge für 
unjerrei^bar galten, frei üon all ben Äetten, meldte 
3eit unb Slaum unb ©emo^n^eit um bie SJlenfd^en 
fd^mieben, fcbroeben mir SBeiben, ganj allein, l^oc^ über 
ben SSorurt^eilen ber SKenfd^cn, in bem fonnigcn, 
fc^ranfenlofen 3letöer unferer Siebe!" 

Sie \a\) entjütft in fein leud^tenbe« Singe: fie 
umarmten fid^ in feiiger SSergeffen^eit ber SBelt. Slber 
bie'ßeber über i^nen fd^ütteltc im Slbenbminb i^r 



dritte« ikaptfef. 



Oft toatnt bad @(^i(ffal, e^' e« fiiafen toill. 

vic Sicbcnbcn Ratten fidd getrennt, afö bie ®e* 
ftirne ber mittleren Slaci^tftunben aufgegangen maren. 
älein^art geleitete gatme an ia^ %\)ox 9er inneren 
Surgraume unb manbte fid^ öon ba jurücf in ben 
©arten, bie luftige ©rotte aufjufud^en, in meld^er er 

Site er in einen fd^malen öon bid^ten Stofen* 
büfd^en eingefd^loffenen SBiefenpfab einlenfte, trat 
menige Schritte üor il^m eine bunfle ©eftalt au^ bem 
©icfid^t, eine SBaffe bli^te im l^ellcn ajlonbfd^ein unb 
ber 3luf: .Stirb, 6^rift!" fd^lug an Slein^art^ D^r. 



56^ 

@r fprang rafc^ fcitmart^ : l^art an feinem §olfe öor* 
bei ful^r ein SBurffpeer faufenb in bie J^od^ftammigc 
Platane, bie am SBege ftanb ; nod^ jitterte ber Speer 
in bem jerfpaltenen SBaum unb fd^on lag ber SRorber 
bejtüungen auf ber 6rbe. Steinhart fniete auf feiner 
SBruft unb fd^mang ben frummen ©abel, ben er i^m 
au§ ber §anb gerungen über feinem §aupt; e^ war 
SBelef, ber fc^marje ©floDe §affan«. 

,,SBieüieI l^at ®ir ®ein §err öerfprod^en für 
meinen Äopf?" frug 8leinl&art. 

,5ßic^«. »elef ift fein So^nmorber. ©elef ^örte, 
mie fein §err in feinem äWorgenfegen unb feinem 
Slad^tgebet je fieben Wal ben Flamen bee> ßl^riftcn 
berfluc^te: unb SBelef ttjollte tobten, men fein §err 
l^affet: aber Wiai) f|at e^ nic^t gemollt, fein 9lame 
fei gcpriefen." 

„®a^ ift e^, mag bie SJlenfc^en ©laube nennen!" 
fagte SHeinl^art. „Äomm, ©flaue, id^ mill ®ic^ 
morgen gatme'g 85ater jeigen, ber fie fo gewaltig 
rü^mt, feine SSüftenföl^ne, unb miH i^n fragen. 



57 

oh [eine milbe Sßei^^eit aud^ ^tetfüt einen milben 
Stomen weiß.'' 

@r na^nt ben SBibcrftanb^lofen mit fid^, bonb 
i^n on bie ©ingong^pfoften feinet ©rotte mit bem 
fcften ©eibentnd^ feinet SEurban^, legte fein blanfe^ 
©(^racrt jn fid^ anf ba« meiere ^fül^I unb öerfanf 
balb borouf in ruhigen ©d^Iummer; ber gebunbenc 
SJlol^r fol^ ftumpf nnb fd^mcigenb in bie SÄonb* 

®et näc^fte äJlorgen fonb bie Sefa^ung ber SJefte 
im §ofraum aU ©erid^t öcrfammclt, ben gebnnbencn 
Seiet in ber SJlitte. 8leinf)art trat alg 8tnflager auf; 
ii^m jnr ©eite ftonb gotme'^ ®Qter, i^nen gegen* 
über §affan unb beffen ®o^n SlobDon. 

31B Steinhart ben SSorfoU furj crjä^It unb bie 
SSeftrafung be§ 9Jleud^Icr§ öcrlangt l^otte, fprad^ §affon 
ju feinem @of|ne gemanbt. 

,,üJlein Slobban! Sage, fjot nid^t eine fliege f|ier 
gefummt bor bem Dl^re ber ©laubigen?'' 

^Slein/ entgegnete Slobdan, funMnben Sluge^. 



58 

„9ttm, bcr ^o^mütl^igc ß^rift l^at feine Bunge er* 
^oben: er §at eine Unt^at öcrfünbet unb i^re ©träfe 
ücriangt. Unb Strafe muß ber feigen %\)at werben, 
foU nid^t ein emiger SJlafel liegen auf bem ©tamm 
§affang üon §afar." 

„ajlein @o^n/ entgegnete §affan> ,,menn eg aud^ 
SJerbrec^en gäbe gegen Ungläubige — e^ giebt nid^t^ 
gegen fie Serbotene^, aU bie Siebe — fo fel^lt bie 
Stimme bce; 3lnf lagert; ba^ SiBort be^ ßfiriften ift 
ein aRüdfengefumm im Statine ber SWoflim ; id& l^ore 
feine Stimme, bie fic^ erl)ebt." 

„So ^öre benn meine Stimme, ®u finfterer 
(Siferer/' fiel 3bral|im ein : ,,meine^ SBorte^ mußt ®u 
achten: id^ bin ber ^riefter bc^ ®otte^, ben ®u fo 
menig fcnnft. Unb ic^ ergebe mein SBort unb flage 
bie blinbe Sl^at be^ SBerfjeugei nid^t, id^ flage ^xi), 
ben bumpfen Sinn flag' ic^ an, bcr bie^ SBerfjeug 
bcfeelt \)at/' 

5)a fpra^ §affan: — „SBo^l jiemt fic^'^ in ber 
Sitte ber SJlofUm, baß ber Sd^mä^er fpric^t für feinen 



59 

ßibom; ber ß^rift aber mag i^r SBu^lc fein, bcr 
®attc ©einer SEoc^ter ift er nic^t. — " ®ie ganje 
6i)aax ber ©arocenen bejeugte il^ren SBeifaD burd^ 
SBorte unb SWienen. 

9lein|art fu^r jufammen unb griff an^ ©c^mert. 

®oci^ mürbeüoH er^ob fid^ Sbra^im, geuer lo^te 
in feinem flaren 3luge unb mie eine meipe g-Iamme 
roaütt fein langer SBart. 

,3^r Änec^te beg. SBal^ne^ unb ber SButl) : — 
6uer giftige^ SBort trifft (Sud^ felbft, nid^t mid^ nod^ 
mein Äinb ! @o fonnt 3l|r mir'ei benn nid)t »ergeben, 
ba^ mein 8luge, meld)e^ in ber SSeobad^tung ber ®e* 
ftirne Älar^eit unb SBeite gelernt l^at, aud^ au|er ben 
Selten unferer §orbe 2Jlenfd)en, ©ruber fie^t, ba^ id^ 
an SBert^ unb Sugenb glaube, aud^ ba, mo nic^t 
be^ ^^^rop^eten grüne ga^ne me^t? 3c^ fenne ade 
Sterne: — auf feinem ^abe ic^ bie grüne gal)ne 
cntbecft; f ollen fie be^fialb uerflud^t fein auf emig?" 

„Bo glaubft ®u nic^t an ben ^^rop^eten?" 

,;3cf) glaube an i^n: aber aud^ an Soroafter unb 



60 

an ^^t^agorad unb an äRofed unb an ben milben 
SWann öon 5ttajarct^, bcm biefcr Sfingling bicnt. 3n 
©ranaba, in %olo]a, mo id^ bcr Unfern wie bcr ß^riftcn 
mcifc 3Rcifter ^örtc, lernte ii) Dergleichen unb gleich 
ber ä3iene ben f^onig ber SSei^^ett fangen au6 allen 
SSIumen in bem ©arten ber SWenfd^^eit. Äonnt 3^r 
mir'« nid^t üerjei^en, ba^ id^ bie fd^one Silie SWenfdb* 
Ud)feit mit ber mein Äinb ben Sobc^munben pflegte, 
gern in ber fiiebe rot^e Slofe fic^ bermanbeln fa^? 
9lur ®iner unter 6iid^ barf mir brum jurnen: Dlobban 
ber @ble, ber g-atme Hebt unb fid^ in traurig Sd^marj 
ju fleibcn ft^mur, biet i^re Siebe feine Stacht erlielle 
6r aber trägt . fein ßeib mit ©tolj unb eblcm 
©d^meigen; öergieb mir, mein @o^n, Sloböan, xij 
tarn ®ir'g nic^t erfparen! ®enn in ben ©ternen, 
jenen ^eiligen SBüc^ern, bie mir nod^ wahrer reben 
aB bcr Äoran, f|ab' i^'6 gelefen fc^on über gatme'^ 
SBBiegc, ba^ einft ein Süugling au§ bem SBeften 
fommen merbe: fein ßeben — i^r ßebcn,unb fein 2o^ — 
i^r Sog. SJlir aber mar bie^ fternenuerfünbcte ©d^ieffol 



61 

ein freunblid) SSai^tjei^en für metneit Itebften ©laubcn: 
einft metben bie ®c^ranfen faDen, meldte bie £^or« 
\ft\t bcr aWcnfe^cn jmif(^cn SSoIf unb SSolf, jmifd^en 
©itte ftcUt unb Sitte. 3a, bieg junge ^aax ift mir 
ein ©innbilb einftiger SSecfö^nung, eine SSerfieitung, 
ba| SRotgenlanb unb ^benblanb, bie fic^ je^t um bie 
leere ©ruft bc§ Slajarener^ ftteiten, fic^ einft umarmen 
im ©ciftc jener Siebe, bie ba au^ aüer ^ßropl^eten 
äRunbe fjjrid^t; bann mirb @in §irt unb @inc 
'§ecrbc fein." 

^SSet) mir." fprac& Sloböan leife, ^ol^em SBa^n 
foH ic^ bie Slofe meine« Seben« opfern!" 

„3braf)im", begann §affan, ®u fd^märmft! SBeil 
®u in ©udbem unb in Sternen belefener bift, aU 
mir, fc^iltft 5)u un« tfjoridjt: ®u irrft, ®u felber 
bift ber Sl^br! 6« mag ©ein Siecht im 3lei4 ber 
Sterne gelten, ©ein ©laube mag in ©einen SBuci^ern 
leben^ — bei un«, auf ßrben, gilt er nid^t! SBir 
moQen niäft don unfere« SSoIfed Sßeife (äffen, don 
feinem §offen, feinem Sieben, feinem Siecht." 



62 

„aber anii uad^ bcm Stecht unfcrc^ SJolfc» trifft 
ben aJlcud^Icr bcr Sob!" rief Slobüan; „ber G^rift 
foD nid^t fagen, unfer |)a^ ma^le fold^e SBege ; mau 
frage SSelef auf ber golter, ob mein SSater, ob icö 
i^n gebungen ^abe." 

. „Sein Sd^meigen mürbe mid^nid^t bete^ren, menn 
ic^ ba§ glaubte!" fiel Steinhart ein. ,,Slber id^ glaube 
e^ nid^t, öieüeid^t nur barum nid^t, meil ic^ ®id) 
nid^t üeraddten möd^te, Sloböan! Sluf*® einem Raupte 
ru^t bag SBIut meiner g-reunbe : — ic^ fü^r e^, ba| 
ic^ ben treuen §erebrant, ben reinen 3lrnoIb nod^ 
blutig an ®ir räd^en mu^ unb ii) befänipfe lieber, 
mag mut^ig al§ mag feige." 

^SBol^Ian benn/' rief Sloböan aufflammcnb, „^m-- 
aug mit mir in ben ©arten! ©in rafd^er ©c^mert* 
fd^Iag burc^^aut ben Änoten, ber ung 3l[Ie umfc^nürt 
f)at; fomm!" 

Steinhart mollte i^m folgen, bod^ §ciffan er^ 
griff ben 5lrm feinet ©ol^ne«: ,,3Jlit nickten!: ®ag 
©d^mert 3lobüonö foU nic^t über einem; ^avoftt 



63 

funtdn, mcld^c^ bcmtiac^ft bcm ©eil bc§ ®cfc^^ 
öcrfüllt.* 

^SBeld^c^ @cfc^ bct ©rbc/ rief 8leinf|art joruig, 
,btol^t mit bem Sßeil einem mafellofen, ritteclid^cii 

JS>a^ unfere, ftoljer ß^tlft unb fein anbetet gilt 
in biefctt Sldumen! 3n öierjel^n SEagen beginnt ber 
^eilige SKonat Slamoban, in welchem ber ^rop^ct 
ben ßoran aud bem ftebenten ^immel auf bie 6rbe 
brachte. ®u mcipt e^ felbft, Sbra^im, bei 3luÖbruc^ 
biefe§ Äriege^ mit ben granfen morb ba^ ®ebot 
berfünbct unb feierlich befd^moren: ber Xob trifft 
jebeö ungläubige §üuj)t, meiere« in bem ajlonat beei 
^ropl^eten unter (Sinem ®Qc^e mit ben ©laubigen 
meilt, 3l^r beruft 6ucl^ auf unfer Stti)t — mo^lan, 
3f|r foHt e« ^aben : — »elef ftirbt, aber ber g^rift 
ftirbt au(^/ 

,3)a« blutige ®cfe^/ fprac^ Sbral^im, „trifft 
nur ben ßfiriften, ber mit freiem SBillen ba^ 
®a^ ber SRoflim t^eilt. Sftein^art ift nic^t f^ulbig 



64 

biefe^ äSidcn^, et ift ©efangener, er mu^ ^ier 
meilen." 

,®er e^rift ift frei!- fc^rie §a|fon. „®Iou6ft 
®u, mir tüiffen e^ nid^t bä^ fd^on üor üielcn SBod^en 
ein §cerfüf)rer ber Ungläubigen, ®raf Slobert üon 
glanbria, ber bie ©efangenfc^oft ®eine^ @(^ü^Iing6 
erfuhr, ^ier^er ju ®ir gefonbt unb ®ir fieten ge* 
fangene ©aracenenfurften ber bcften ©tamme jum 
fiöfegelb für il^n geboten ^ot? ®u marft bereit jum 
Zavi\ä}, mir aQe wollten i^u frei geben! ®er ß^rift 
aber — möge fein ®ott i^n bafür ftrafen! — ber 
ß^rift jog bie Äned^tfd^aft ber grei^eit bor : — frage 
©eine Slod^ter, mit miebiel Äüffen fie e§ i^m gelohnt. 
®er ß^rift aber ift unfer, ift mein ©efangener ; mein 
^feil ^at i^n bom Sloffe gemorfen: unb ic^, mir 
laffen i^n frei.'' 

^3ci^ ^ab' i^n für mein ^rieftertl^eil berlangt/ 
fprac^ 3bra^im. 

„§ute ®icl^, unö an ©ein ^riefteramt ju mahnen ! 
3Bcr an ben Slajarener, an griec^ifd^e ©c^matmcr 



65 

nic^t tninber aU an ben ^rop^eten glaubt, ber ift 
fein ?ßricftcr 8ino^« me^r. Unfct, brt Stamme«, ift 
ber ß^rift unb mir, mir geben i^n frei um baS ge* 
botenc ßofcgelb; mollt 3^r ba«, 3l^r 3Jl5nner dom 
Stamme §afar?* 

»Sa, mir moücn e«: — ber ß^rift fei frei!" fc^rieen 
fie milb jur 8lntmort. 

©id^er hofften fie, ben ©infamen auf feinem langen 
SBeg burdö bie SBnfte ju morben, fo mie er bem 
©(^u^c 3bral^im6 entrutft mar. 

,®u ^orft e«, e^rift!" -mahnte §affan. „Sluf 
fattlc nun ©ein rafi^e« 8lof unb reite Icbig au6 ben 
Si^oren biefer ©urg: fie fte^en ®ir offen." 

Sbral^im aber fiel ein: ^6r bleibt! — ©r ift, 
menn nid&t mein ©efangener, mein ®aft : — er bleibt." 

^®ut — er bleibe noc^ ! ®oc^ büte er fid^, ba| 
er JU lange bleibe! SBenn nad^ öicrjc^n Sagen ber 
SWonb ben b^ligen Stamaban beginnt unb unfer 
Sluge erfpa^t i^n in unferer SUlitte, fo fcbü^t i^n 
tüeber ©ein ^riefteramt mebr nocb ba§ ©aftrcc^t; 



66 

3^r tüi^t c« nun: — |o ^fitet @u(^. 3c|t, »cicf, 
auf jum %oit. — ®u bift bcr SSorgänger beö 
ßl^riftcn: bcr ajlcud^lcr mirb Icbcnbig cingefargt.'' 

^6t lebe!'' tief Steinhart fd^aubernb, ^mit graut 
dor bem blutigen SBa^n, ben 3^r ßuer Steigt nennt." 

„SBol^I benn, er bleibe leben! ®o(^ beute baS 
ni*t ate ein SBeifpiel für ©ein ©c^itffal. — 8luf 
SBieberfel^en, E^rift in biefer Slatl^Süerfammlung am 
erften Sag be6 aJlonat^ Slamaban.'' 

Unb §affan fd^ritt mit ben SWannern an 9lein* 
^art unb 3braf)im borüber. Sliemanb bejeugte bem 
greifen ^riefter, ber langfam unb emft, aber unge* 
beugt au^ ber §allc manbelte, ben ®ru^ ber 85er* 
el^rung ; fein Slnfel^cn unb ®influf mar tief erfd^üttert 
burc^ bie heutige SSerf ammlung , burd^ fein jiemlic^ 
offene^ ßo^fagen bon bem 36lam, burd^ feine eifrige 
SSert^eibigung Steinhart«, auf meldten au§ mand^em 
bunfelen ©aracenenauge glü^enbe Slicfe tobtlid^en, 
aber fd^meigenben §affe8 fielen. — Sflur Slobüan trat 
ju i^m ^eran unb fprad^: 



67 

^®u ^aft c^ nidöt utn mic^ dcrbicnt, ®u Ucber» 
müt^igcr! Utib boc^ mill \i) ®ic^ mamcn: fliege, 
flicke balb ! Sc^ fclbft miü ®ir bo« 8lo| fatteltt, 
min ®ic^ geleiten burd^ bcr ©aracenen ©ebiet 
big in ben fidleren @c^u^ ber ©einen: nur gel)', 
nur ftie^' an^ i^rer Stalle: bfeibft ®u, fo roirb 
e§ ®ein, wirb i^r SSerberben. @ie^', freubig mar 
mein ßeben, el^' ®u famft. Sd^ mar ber unbefiegte 
©tolj meinet Stammet, gatme'g, meiner Sugenbge^ 
nof jin ^eunbfdjaft, i^re S5erel^rung mar mein unb mein, 
ii^ ffi^r cö, marc ifjre Siebe gemorben. 3Rein ®e* 
roanb trug bie garbe ber ^Iraner, meil id^ i^re Siebe 
entbel^rtc: bod^ mein ^erj trug bie ^arbe ber §off* 
nung, i^rc Siebe balb ju geminnen. ®a famft ®u: 
— ein flammenber ' Unglüdfgftem tratft ®u in bcn 
§immel meinet 9tuf)me§, meiner Siebe. ®ein 9lrm 
^at mir bie Unbefiegt^eit, ©eine ®eele ^at mir bie 
Slüt^e meinet SebenS, ^at ^atme mir geraubt; ad' 
meine guten ©eftirne finb erblaßt öor Seinem rotten 
geuer — unb bod^: id^ ^abe nic^t einmal bie Äraft, 



5* 



68 

®i(^ ju Raffen, mie ®u c§ bcrbienft. ®u ajlorbcr 
meine« ®Iüifc6. 3(^ bange für ®id^r mie für ein 
greunbc^^aupt, menn meine grimmen SBrüber ©ein 
§erjblut ^eifc^en; fei fo ebel, ß^rift, mie ®u ftolj 
bift. ®ie^)^ ic^, ©ein Sobfeinb, ic^ bitte ®i*: 
meid^e, UnglüdCgftem, au6 einem Slaume, ber ein 
fjeiterer §immel M Rieben« mar, el^' 5)n gefommen." 

©eine Stimme jitterte; — Sleinfjart fal^ if)n an, 
faft mit Slü^rung: ,,0lobban, l)alt inne! ®u ber* 
fd^menbeft Offenheit unb ®üte. @ie entmaffnen mic^ 
nid^t. ^aft fonnt' id^ ge^en um ©einetmiDen : — 
aber gatme!" 

„gatme wirb fid^ felbft mieberfinben , menn ®u 
jernc bift. ©laubft ®u, ba| ©eine Siebe fie jum 
©lüdCc fül^rcn merbc? 3limmerme^r! 3u biele 
©c^ranfen liegen jmifd^en @ud^, bie ungeftraft fein 
©terblid&er überfliegt; bon i^rem SBolf, i^rem ®lau* 
ben, i^rer §eimatl^ rei^t fie ©eine ßiebc. Unb mirb 
fic il)r 6rfa^ bieten? Stein, mie ber milbe SBergbad^ 
bie lo^geriffenc fRofe mirft ©u fie einige fd^manfe 



69 

Stugenblicfe tragen unb bann derfmfen laffen in bem 
tofcnbcn Strubel ©eine« Seben«. ©er ßngel, ber 
gatme'« ®lni ju bauen ^at — fd^on in ber SBiege 
^at er mein babei gebadet. 3c^ bin ber ^eimat^* 
Ixi^t, ber jugenbtraute Stamm, um ben fic^ biefe 
Slanfe fc^Iingen mu§, joll fie gebei^en. ®e^e, unb 
t^atme mirb ba« felbft erfennen. 3d^ mill — )ie^\ 
f getreu ift meine Siebe ! — id^ rniH nod^ je^t ber* 
geffen, ba^ fie in t^oric^ter Siebe^berirrung ®ic^ ge* 
liebt, ®id^ gefugt ^at. 3c^ mill, mie einen Sraum, 
au« i^rem ®a|ein biefen Srrt^um lofd^cn; nod& je|t 
tt)ill ic^ bie [tarfe §anb i^r bieten, bie allein fie 
rettet, fieser burd^ ba6 ßebcn fül^rt.'" 

„©utmüt^iger %^ox ! Slro^ aH ben ©c^ranfen, bie 
5)u aufgcjd^lt, ^aben mir beibe gefüllt, ba^ un« ber 
^Sl^ere SBellenfd^lag unferer §crjen jufammcnfü^rt 
^o(^ über all @uem ol^nmäc^tigen ©efe^en. SBir, 
bie mir jufamment)affen, mie §elm unb §auj)t, — 
lüir foHten unferer Siebe bergeffen, mie eine« irren 
giebcrtraum« ? SBer im §immel ju ®aftc fa^, ber* 



70 

gi^t feiner grcubeti nic^t tne^r. ®itie gattne lofd^t 
bte Siebe i^re6 ^erjen^ nid^t aud mie eine ^erabge« 
brannte terjc. Unb baS SBeib, ba^ einen Sleinl^ort 
geliebt \)at, tröftet [id^ nid^t in ben Slrmen eine^ 
Stobdan." 

^§o(^müt^iger ! ©d^on mieber leud^tet in ©einem 
Singe, fpielt um ©einen ftoljen SJlunb jene^ fredle 
«Selbftgef u^I , mit bem ®u ©eine Sauber mirfft. 
©iefer SBa^n Seinem SBertfie« ift e6, ber gatme be* 
ftridCt, ber 3bra{|im berblenbet, ber oft mic^ felbft 
unb meinen §a^ betäuben mill. aJlit welchem Sledfete 
benn über^ebft S)u ®id^ fo i^oi), ba^ ®u auf un^ 
fjerunterfie^ft, unb felbft gatme'^ ßicbe, bie unfc^ä^» 
bare, mie ein felbftberftänblid^, ein mol^Iöerbiente^ 
«BeuteflndC betrad^teft ?" 

^®a^ fei mir fern! gatme'^ ßiebe ift ein freiet 
©otteSgefd&enf, wie Seben, ©onnenfd^ein, grfi^Iing : — 
fie fann man nur banfbar empfangen, nid&t berbienen. 
SRit meld^em Siedet aber ic^ mid^ überlebe über ®ic^, 
über @ud^ Slüe ? §ci, ic^ mitl ®ir'§ fagen : mit bem 



stecht bc« Slblcrg über bie @eicr! SSon cbletem 
Stamme, üon beffcrem ©toff bin iäf geartet al6 3^r 
«De. 3d^ bin ein 6^ri[t, ein Slitter, ein ©eutfc^ct. 
Sein bumpfer ^ei|er SBüftenminb l^at meine ©ebanfen 
erftidt Don Sugenb auf mie Sir; id^ bin don bem 
SSolt beffen ÄSnig bcr Äaifer aller SSolfer ift, ber 
redete 3lrm ®otM, ber bie ®elt be^errfc^t; im ßanbe 
ber eblcu Sitte bin id^ aufgemad^fen, roo eble6 S0la| 
unb janfte fjorm unb ^öfifc^e SBilbung malten; 3^r 
aber, i^r feib plünbembe SBarbarcn; ®ure Slugenben 
finb bie ber SBüftent^iere : ein toller SJlutl^ unb eine 
tro^ige ^ei^eit ; Släuberfunft in aQ Sein Slittert^um ; 
unebenbürtig feib 3br mir an ©taube. Stamm unb 
Sitte. Sein SBunber, ba^ gatme, bie ^erle unter 
ben Äiefeln, fid^ nad& bem ©belfteine fel^nt, fort au6 
eurer SRitte." 

^®enug be^ §o^n6!'' rief Slobban mutfienb. 
SBelc^er SSiberfpru* ! ß^rift! Slitter! ©eutfd^er! m 
ba6 millft ®u ja üerleugnen, mugt ®u abwerfen, gatme 
ju geminnen ! 8lber ®u rufft boc^ immer mieber biefe 



72 _ 

tarnen an! ®u fannft ®id^ gar nid^t don i^ncn 
lofen! SBclc^cr Ucbcrmut^! gür jcbc^ ftoljc SBort iti 
©einer Siebe trifft ®i(^ ein tobtlic^er ^treid^ üon 
meinem Slrm: — §af ®ir unb Jftad^e ®ir!* 

Unb er ftürjte müt^enb au6 ber §alle. 

^©0 red^t, Siger ber SBüfte/' rief i^m Steinhart 
nad^. „Scige bie Ärallen, ba6 fielet ®ir beffer an 
afö ©bclfinn. ©ebulb! 3d^ l^ore fd^on mit el^mem 
gu^ bie ©tunbe ^eranfc^reiten, bie unfern 3mift 
ju blutigem 6nbe bringt." 



3Kerteö Äapitef. 



„Dtttn bie Siebe glaubt %Ut9, unb ^offt ^IU9. 
<Sie bttibet SHe« unb übettoinbet %tit9." 

Sxnf) am anbern SKorgcn trat Sbra^itn on feiner 
S^oc^ter ßager; er mar reifefertig gegürtet unb fein 
SRorgengru^ mar ein ßebemo^I. 3luf il^re angftbolle 
gröge entgegnete er, no(^ in ber Slad^t fei ein ftie* 
genber 93ote Dom faracenifc^en ^auptlager gefommen : 
— fein über^e^teS S^ier fturjte tobt im §ofe ju* 
fommen. 

»©eine SBotfc^aft? 3c^ fann fie ®ir nid^t ent* 
füllen. Sie mürbe ®ic^ nu^lo6 quälen unb ©einen 
©eliebten foltern. Slber biefe Sladferic^t ruft mid^ unb 
§affan gleich mächtig, menn aud^ mit entgegengcfe^tem 



74 



ifer, ^inmcg. 9lun prc mid^ : bo6 ©d&idffal SRcin* 
^att^, fein ßcbcn unb fein Zoh, liegt in feiner, diel* 
me^r in ©einer §anb.* 

,SBie ba^, mein S?ater?'' 

^®ie tiefe ®rube, bie i^m bie Slrglift ber gcinbe 
gegraben, fann ber ©olbfci^ad^t für ®u(^ werben, barin 
3^r fiir immer ben ©d^a^ ßureg ©lüdCe« finbet. ®er 
erfte Sag be^ Slamaban ift Slein^arf^ Sob, menn 
er iijxi afö ßf)riften, er ift feine Slettnng, menn er 
il^n al^ SJlufelmann begrübt.* 

„3c^ öerftefje ®ici^ mo^I: — aber mirb Slein* 
fiart" — ? 

„@r mirb e§. ®enn er liebt ®ic^. Unb e6 ift 
ber einjige SSeg, Eud^ beibc ju retten! ©raud^e nun 
bie ©emalt bie®u über feine ©eele gewonnen. 3u 
feinem §eile überüfte i^n. ®u mei^t: — fein anberer 
SBunfd^ aU ber ©ureö ©lüdfeö rebet au§ mir. Slid^t 
ber ^riefter bc^ Äoran, — id^ bin ber ©c^üIer ber 
leud^tenben ©eftime unb ^oc^, mie öon bem Slanb 
M SJlorgenftem^ ^erab, betrachte ic^ ber äRenfd^en 



75 

SBa^n unb Slbcrgloubcn ; ic^ fc^c nid^t granfcn uub 
SPlufclmanncr, id^ fc^c nur meine SBrüber, SMenfd^en 
überall. 9li(^t umfonft l^abc id^ in ©ranaba unb 
in 3lpm, in ?ßarig unb in SEouIonfe unb in S^janj, 
in Sogbab üon SKenfd^en unb öon Suchern gelernt. 
®ie reine, fd^one ajlenfc^l&eit barjuftellen, ]k loS ju 
löfen öon oll ben entftellenben S5er|c^iebenf)eiten, meiere 
©laubc unb ©tarnm unb Sitte um fie merfen, ba6 
ift mein 3iel. ®age i^m — boc^ ic^ brauche ®ic^ 
nid^t ju lehren, mie ®u ben ©eliebten gewinnen f oUft ; 
©einer Älugl^eit, ©einer ßiebe anöertraue id^ fein 
ßo^. Sebemo^l, mein Äinb.** 

Unb rofc^ mor er gefd^ieben. 8Iud^ §affan mit 
ber größten 3ü^I ber SBefa^ung brod& auf. SRac^tige 
Slufregung ^atte alle ©aracenen ergriffen. ®in großer 
©d^lag in ben Ärieg^ereigniffen mu^tc gefd&c^en fein 
ober bedorftel^en. 8lber tro^ aller SBemü^ung fonnten 
bie ßiebenben ben ©d^leier nidbt lüften, lueld^er, un* 
burd^bringlic^ il^rem SBlidC, bon ben aRufelmannern 
über ben ®ang ber SBcltgefd^icfe gebreitet mürbe. 



76 

@eit äJtouben ^atte Steinhart nid^tö me^r üon 
bcm Ärcuj^cer, feiner ©teüung, feinem ®Iütf ober 
Unglnd gebort. 6r ^atte über bem §immel feiner 
Siebe bie ganje ©rbenmelt auS ben Slugen üer* 
loren. — 

®er Slbenb beffelben Soge^ fonb bie ßiebenben 
im ©arten an ber gewohnten Stätte i^re6 ®Iü(f«; 
gatme trug ein fd^mucflofe«, mci^e6 ©c^Ieiergemanb ; 
fie ^atte ba6 bunfle, meiere §aar in einer fc^Ud^tcn 
SSeUe l^inter bad jierUd^e £)()r gelegt. 9tur eine 
bunfelrot^e, öotle 0lofe mar i^r ©d^mucf; bie cble 
SBilbung ber meinen ©d^lafe trat mei| unb blenbenb 
^erbor: Steinhart ^atte fie nie fo ^erjgeminnenb fc^on 
gefeiten. @r lag an i^re SBruft gefc^miegt unb fa^ 
in i^r ^ntli|, nid^t ermübenb, i^re gro^e ®c^önl^eit 
ju ft^auen. Unb nun begann fie, nac^ furjer SRit* 
t^eilung ber Slbfd&ieb^raorte be^ SSaterS, i^re ^ei^e, 
fd^mere Sitte dorjutragen. S5ei bem erften SBerftänb* 
ni^ i^rer Slbficbt fprang Steinhart fprad^Io6, mie in 
entfe|tem Staunen, auf. Sanft jog fie i^n mit 



77 

mcW^cu 8lrmcn, mit einem ©lief ^öc^fter Siebe ju 
fic^ nicber. SSittcnIo« folgte er i^ter ftummcn Sitte, 
meitcr ju ^oren. 

„@ic^, mein ©efiebter/' fu^r fie fort, „mein SSotcr . 
]pxai) mir bon bem Sauber, bon ber ßiebe^funft, bie 
ic^ üben foHte on ©einem SBillen. 3(^ ^abe nur 
©incSunft: bie meiner boDen Siebe, nur ©inen Sauber: 
— bie innigfte ©rgebung. SBenn fie ®ic^ nid&t (je* 
minnen, üermag id^ nid^t^. 3c^ mill ®i(^ nid^t 
mahnen, mie aud& ic^ ®ir 8ine6 geopfert, ma^ bor 
®ir ber ©c^mucf meinet ©afein^ mar. 6« mar fein 
Opfer. 3d^ gab eine 3)ammerung für bie ©onnen^» 
^elle ©einer Siebe. 3d^ miH ®icb nid^t fc^elten, 
menn ®u noc^ anbere ©otter neben unfrer Siebe 
ebrft, menn ®u ®icti fd^euft, mir für ein ganjeS 
Seben üoQer ®lücf ben Flamen cine^ ©tauben^ ju 
opfern, an bem ®ein §erj, id^ füf)!' e^, nid^t metjr 
langt. 3c^ miü ®ir nur fagen: e6 ift ber einjige 
SBcg, ber un6 jum Siele fü{)rt, ber ung bereinen 
fonn. 3|n mu^t 5)u gcfjn ober bon mir fc^eiöen 



78 

auf ctüig. Äannft 5)u boö? Äonnft ®u don mir 
f (Reiben?" 

Unb fic beugte \id) gegen fein Slntli^ unb fa^ 
i^m in^ 5luge. 

,,9lie, 9licmafö!" rief er, fie glü^enb umarmenb. 
,,2lber aud^ biefen ^fab gc^en fann id^ nie! SReine 
ß^re, mein 8littert^um !" 

^®eine E^re? ®u felbftifc^er aJlann! 38o lüar 
©eine ß^re, bag blutlofe ©efpenft, bem ®u ba§ 
Seben meinet §erjcn§ opfern rniDft tüo mar e§, al6 
®u im giebertraum SlDe^, 8IIleg bergeffcn l^attcft 
QU^er meinem 9tamen? 8lfö meine §Qnb allein bcn 
fd^mad&en gunfen ®cine§ Sebeng glimmcnb erl^iclt? 
SSo mar ©ein Slittert^um, aU ®u bann fpäter, ge* 
nefen, feiig in meinen Slrmen lagft unb mir fd^murft 
jejt erft feieft ®u ein ajlenfd^, je^t feieft ®u mieber* 
geboren? SBcrbot ®ir ©eine Slittcrel^re nid^t, bic 
Opfer meiner Seele anjunel^men, unb min fie ®ir 
nun öerme^ren, Opfer ju bringen? 3c^ bin ju ftolj, 
baS Siedet geltenb ju machen, ba6 ic^ an ®ir ^abe. 



79 

3(^ rnill ®ic^ nur bitten, um ®einctmi[len bitten, 
glürfli^ fein ju motten, abjuftreifcn ben Smang un* 
majorer gormein unb, mie ic^ e§ ®ic^ gelehrt, ein 
SWenfd^, nur ein SWenfc^ ju fein." 

„Stein, gatme, nein! Sei ©einen SBorten mäc^ft 
mir ein ©efü^l ju immer l^ellerer Älarlieit. SRie* 
malö, niemals Iq^ ic^ üon meinem (S^riftenglauben ! 
®r ift bie tobte gormel nid)t, bie nie mein §erj ge* 
fangen l^ielt. @r ift meine Sugenb, mein Seben, 
mein ®cnfcn unb mein ©ein. §a, nun erfenn' ic^ 
erft, mie meit, mie furd^tbar meit biefe Siebe mic^ 
bon bem aJlittelpunft meinet ßebenS geführt ^at. 
®ic[e entfe^Iirf)e Sitte, bieg SBort: „merbe ein SJlufcI* 
mann!" ermetft mid& erft au§ bem fc^meren, fd)mülen 
S^raum. §inmeg, bu l^ei^er SBüftenqualm ! — £) 
nur einen Sltl^emjug beutfd^cr, frifd^er SBalbluft, o, 
nur ein §aud^ füllen SRorbminbeS! §inmeg, bu 
meirf)e Ue<)pigfeit!" — Unb fo rufenb, ri^ er bie 
mei^c ©eibenbinbe bon feinem Raupte: — ba fiel 
fein Sluge auf fein ©c^mert, meli^eS an ber äSanb 



80 

ber ©rotte unter Slofenjmeigen ^in^ — er eilte ^inju, 
rij e§ au^ ber @d)eibe, fu^te ben ftreuje^griff mit 
Stibrunft, bann fc^mang er eg ^oc^ ob feinem Raupte. 
„9l:ein, gatme, ic^ bin ein ßl^rift in jeber gafer 
meinet §erjen^: — \i) bin ein 6^rift, ein Slitter, 
ein ©eutfc^er, unb miH e§ bleiben!" 

„@nt[e^Ii(^e ©emcgung/ fpracb gatme, „bie ®ic^ 
ergreift ! ®u toillft ®i(^ öon mir fd)eiben, — fc^eiben 
um eine« SBorte« SBiDen!" 

„6g ift nic^t ein SBort! @« ift meine ganje 
Vergangenheit , au« ber id6 gemorben, toa« id& bin; 
ber ©oben auf bem ic^ ftel^e, mit bem ic^ fallen mu^. 
®u felbft rourbeft mid^ nic^t me^r lieben, l^ätte ic^ 
biefen Äern meine« ©elbft berlorcn. SBa« ©idfe mir 
gemonnen ^at bor all ben SBatfern Seine« ©tamme«, 

— loa« ®i(^ an mid^ gcjogen ^at mit ftarfen S5anben 

— e« ift nic^t mein arme« 3d^! 6« ift ber 8lbel 
meine« SBolfe«, e« ift ber ^ö^erc ®eift ber Slrt unb 
Sitte, ber au« meinem ©lauben in mid& überging; 
ben ©Triften, h^w Flitter, ben ®eutfd^en Steinhart 



81 

^oft ®u geliebt: getftöte nic^t bie @äulen Seiner 
Siebe." 

^®ein ©laube i[t e^, ber un^ ewig trennt/ 

,,9lem, gatme. @r ift e^, ber un« emig eint! 

©tt jclbft bift eine ßl^riftin unbemupt. ©ein reinerer, 

l^eUcrcr @inn [tel^t ftemenl^oc^ über ben ^auen Seinem 

Stammet, bie @flaDinnen finb, mo fie lieben: ©u 

bift bie ebenbürtige, freie ©enoffin meiner Seele. 

©emut^, ältein^eit unb "Ergebung unb ba6 fel^nenbe 

©emiit^ finb bie c^riftlic^en SBeibe^tugenben — ®u 

^aft fie alle! ©ein ebler SSater, ber bei un^ im 

^benblanbe c^riftlic^e, abenblänbifc^e SSei^l^eit in fic^ 

aufgenommen, l^at ®i(^ erjogen in feinem, in unfrem 

©inne, nic^t mie bie S^öc^ter eured SSoIfe« j^eran« 

tüad^fen in ©umpf^eit. ®u warft f(^on l^alb ß^riftin, 

e^ ©u mic^ geliebt unb unfere Siebe l^at ©ic^ ganj 

gc(^riftnet. Unb fo entfd^eibet bie[e ©tunbe über un«, 

ober anbcr^, aW ®u e6 gebac^t: nic^t ic^ ®ir — 

©u — ©u folgeft mir. brennen fann un§ nichts! 

aber meine §anb, ftärfer afö bie ©eine, jiel^t ©ic^ 

SD a 1^ n , Afim^fenbe fersen. 6 



82 

auf meine Seite beö S5anbe6, baö mir beibe polten. 
®u fommft mit mir in^ ß^tiftcnt^um, in§ Slbenblanb.'* 

Unb [tarten Slrmc^ ^ob er fie bon bem meieren 
9lafen empor an feine Sruft. 

„Q ©Ott, mein Steinhart! 3cb fn^F«, ic^ fann 
nic^t miberftreben, wenn ®n mic^ jie^ft! 2lber ift 
e6 jum §ei(e? @ie^, frf)ön ift'g aud) in meinem 
SSaterlanb, im @d)atten meiner ®belpalmen. 9luc^ 
meine Sugenb murjelt in ber §eimat in bem SSater« 
glauben. ®u rei^eft mic^ (o^ üon meinem ßeben«*» 
boben. Srauft ®u ®ir ju, @rfa^ bafür ju bieten?" 

,,3a, gatme, ja. 3c^ biete ®ir @rfa^; ®eine^ 
(Satten Siebe mirb ®ir »atcr, »olf unb ©laube 
fein, euer ift bie SBüfte, unfer ift bie SBclt! 
3(^ fü^re ®ic^ in mein ®eutfd)lanb. 9Kein ebleö 
SBeib, ®u wirft bie Königin aller beutfc^en ^auen ! 
3n meinen grünen SBui^entüälberti foßft ®u ttjan* 
beln unb fahren auf bem breiten 9l^ein, mann 
üon ber frommen tlofterglocfe ba^ Slbe SJlaria lautet. 
9Jon bem (grfer meinet ©c^Ioffe^ follft ®u fc^auen 



83 

mcit in mein [^öncö, beutfdie^ SJatcrIanb. Unb mcnn 
®u bann au§ meinet Siebe, au^ ber SBelt unferer 
Sitte roirfli^ -na^ ©einer §eimat^ ©e^nfu^t fu^Ift, 
bann ffi^re ii) ®i(^ jurütf, bann bift ®u bic gatme 
nic^t, bie ntic^ geliebt. SBirft ®u §einttt)el^ l^aben?" 

^9lein, Steinhart — ®u, ©ein ^erj ift meine 
§eimat — fn^re ®u mid^, ic^ folge ®ir." 

Sie lag an feiner S5ruft: — bie SSefe^rerin luar 
befel^rt. 

Steinhart aber ttjar mie umgeluanbelt öon biefer 
©tunbe. ©ein fefter ®ntfd)ln^, mit ^atrnt ju bem 
Sreujl^eer unb öon ba na(^ ber §eimat]^ ju entfliegen, 
fd^ien mie ein SBinbfto^ baö fddmüle ©emölf be« 
®enuffe§, ba6 fo lang fic^ über feine Äraft gebreitet 
^atte, plö^li^ jerftreut ju ^aben. @r legte bon 
©tunb an bie leid)ten, orientalifd^en Oemanbe ab, 
füllte fic^ in feine (Sifenrüftung unb trug ba^ rot^e 
Äreuj auf ber linfen ©(^ulter, wie ^erau^forbernb, 
unter all ben ©aracenen jur ©d^au. 

@r benü^te bie größere ^rei^eit, bie man i^m 



84 

feil bcr gefährlichen ®etfamtnlung gönnte, — ba man 
fein Sntoeid^ me^r ju forbetn ald ju ^inbem 
tüünfc^te — forgfdltig baju, bie ncic^fte Umgebung 
ber SSergfefte fennen ju lernen unb 9tac^ric^ten über 
ben ie^igen @tanbort bed ^reug^eered einjujiel^en. 
@o erful^r er benn balb, ba^ ein SBeg bon einer 
l^atben S^agereifc öon ber Surg an eine SBud^t be§ 
SReered, Sil 3rm genannt, fül^e, »o ^aufig c^rift* 
lid)e, namentlich b^jantinifd^e, ©alceren frifc^e« SBaffer 
gu ^olen pflegten: — bod^ lie^ fic^ auf bic« Unge* 
fa^r fein fidlerer ^lan ber gluckt bauen. Slut^ 
brannte Slcinl^aTt öor ®erlongcn, nac^ fo langem 
Schlummer feiner fitaft wieber im SJercin mit feinen 
äSaffenbrübem ben ^eiligen StampU gu bem er aud» 
gegogen, fortgutampfen, fein @elubbe gu löfen, unb 
Serufalem erobern gu Reifen, ©egierig ergriff er ba« 
l^er einen onbem 3lu6»eg, bcr il^n gum 3iele gu 
fül^ren öerl^ief. ©r öcrna^m, ba^ etma brei Sagereifen 
öon ber SSefte auf bem SBege nad^ Serufalem ein 
Äreuge^fürft mit einer fleinen Slbt^eilung ein ber S?urg 



85 

S)f(^abat ä^nlic^e^ S3ergf(^Io^ genomntett ^otte unb 
bcfe^t ^iclt. 8lo(^ bct Scf<l^reibiing tonnte er nici^t 
jroeifeln, bof biefer §eerfül^rec fein ^nbcrer war ofö 
(Srof Stöbert öon glonbem, ein alter SBoffengenoffe 
feined SSaterd unb Steinl^rtd Daterlid^er ^eunb unb 
@(^u^er auf ber ganjen ^reujfa^rt. 3u i^m gebac^te 
er mit gatme ju entfliel^en unb bim^ beffen mad^* 
tigcn (Sinflu^ bie SBicbcraufna^me in ba« Äreujl^eer 
ju erwirfen. §atte boc^ noc^ jfingft b«r SSerfuc^ bc^ 
eblen ©rafen. Steinhart au^jumed^fcln, bie alte Sreue 
feinet SSoJ^ImoQend bemä^rt. 

6r felbft wagte nic^t, gatme ju öerlaffen. @r 
fanbtc ba^er ben alten ©ottfc^alf, ber bie ©efangen«» 
fc^aft feinet §erm treulidi getl^cilt aber bie ßiebe ju 
bcm §eibenfinb, mie er bie f^one gatme fdimä^te, 
mit taufenb Slud^en unb Si^ränen öerabfc^eut l^atte, 
auf Äunbfdiaft an^, Er foHte ben ©rafen öon glan» 
bem JU eneic^en fuc^en unb mit i^m 3eit unb älrt 
ber glu^t genau öerabreberi. SBeun er i^n nid)t 
fänbe, [oDte er fud)cn, Äunbe öon ©tanbott unb 



86 

©c^icffal bc§ c^tiftlii^cn §eerc§ cinjujic^cn, unb üor 
3incm md)t bcrfäumen, rec^tjeitig, ba^ l^ei^t, üor bcm 
crfteti bc^ ^eiligen SJlonatö Slamaban jurütfjufe^rcn, 
mcld)er mic eine fd^marjc SBcttcrroolfc immer nä^cr 
rütfte; noc^ marcn c§ jc^n %a^t bW ba^in. 3n 
fec^§ Sagen fonntc ©ottfc^alf Ieid)t jurücf fein. ®a6 
^oar jaulte jebe ©tunbe feit feiner (Sntfemung mit 
bangen §erjen^frf)lägcn. 

Sloböan ^atte, wenn nid)t ben ganjen ^lan burc^« 
fc^aut, boc^ fd)arfen SJerbad^t gefc^öpft. ©pä^enb 
lag fein fd)arfe^ Sluge auf ben ßiebenben. Unb 
mä^renb Steinhart allein ftunbeniueit bom @d)loffe 
]ii) entfernen burfte, füllte fic^ gatme bei jebem 
Schritt au§ i^ren ©emäc^ern in ben ^od)ummauerten 
©arten bewacht. Sllle Slu^gänge be^ SBurgraumeö 
ttjaren Sag unb 9tac^t öon SSac^en befe^t. ®o(^ 
fc^recfte bie^ Steinhart nic^t. ®r ^atte fd)on in ber 
erften SBod^e feiner ©enefung in ber S^lfengrotte, 
barin er f(^lief, einen großen Stein in ber ©arten» 
mauer, bie in^ greie führte, leidet auS^ebbar be* 



87 

funbcn uiib bcnfclbcn in§ncl)eim fo bearbeitet, ba^ er 
eine öerftedftc unb nid)t allju unbequeme glud^t er* 
mogü^te. 3lu^ biefer ©rotte wollte er mit gatme 
Pieren, fobalb ©ottfd&alt jurücfgefommen. O^ne jebe 
§ilfe, ofine no^e ©ecfung burd^ d)riftlici&e ©c^ooren 
bie glu^t ju mögen, mar unmöglid^ : bie 3lad^e fÄob* 
öanö flätte auf ber minbefteng brei Sage langen Steife 
bie glüd&tigen gar rafd^ überholt. 3lber Sag um 
9lad^t öerftrid^ unb ©ottfd^alf fam nid&t jurücf. Um* 
fonft ritt Steinhart i^m meilenweit entgegen auf ben 
SBegen, mo er i^n erwarten fonnte. Umfonft fpa^te 
gatmc mit nimmermüben 8lugen öon ^o^er SBarte: — 
fein @ottfd)alf wollte fommen. Unb immer na^er 
fam ber öerberblic^e SRonat unb immer töbtlid)er 
mud^g ber §ap gegen Steinhart in ben SSIicfen ber 

©aracenen. 

S)er SSorabenb ber ßntfc^eibung war gefommcn; 
Steinhart fall bie Sonne finfen mit ernftem, aber 
feftem 33li(f. @r grüßte ba6 Slbenbrot^, — jum 
legten Walf öieüeid^t! ®r gebadete feiner tobten 



88 

äßutter, bet fernen ^eirnat^, et badete an ben blanen 
9ll^ein unb mie je^t fein @c^[o^ mo^( fttebUc^ lendite 
im golbnen ^benbUc^t! @em $erj mutbe meic^: 
aber er jerbrüdfte bie S^^räne, bie in fein Singe 
bringen moQte, atö er eine meiere $anb auf feiner 
Schulter füllte. 

,8leml&art/ fprac^ gatme leifc, ^öerjioeifelft 

„9l:ein, ©eliebtc/ antwortete er mit fefter ©timrae; 
„niemals, fo lange ®u mid^ liebft/ 

„O, Steinhart, ^ätteft ®u mic^ nie gefeiten! 3c^ 
mar ©ein guter 6ngel nic^t! ®u lebteft frei unb 
fröl^li^, Ware ic^ nic^t/ 

„fiäftre nic^t unfre Siebe! Sluc^ ift noc^ nic^t 
SlEle^ berloren. ©ottfc^alf ift treu: wenn er lebt, 
fommt er jurücf : üieQeii^t fd)on morgen. SBöre nur 
3eit, nur ber morgige Sag gewonnen!" 

^Slur ber morgige Sag?'* fprac^ gatme nac^» 
finnenb. ^®a ®u fterben fottft, weil ®u ß^rift? 
§alt/ rief fie plö^lic^ Icu^tcnfcen 9lugc§. ^SRur 3eit, 



89 

fogft ®u? 3c^ mci^ ein Wlitttl, Seit ben morgigen 
Sog ju geioinnen/ 

.SBelc^e« SÄittel?'' 

^SSieDeic^t befc^Ieunigt e§ unfer SJerberben. 6^ 
ift ^öc^ft gefd^rlic^ !" fu^r pc nad^finnenb fort. „SlBer 
mir ^aben menigSSal^l/ 

^©pric^, meiere« SÄittel?'' 

9Rit einem l^ettem Säckeln fa^ fie il^m ind ^uge. 

„2Rein ©eliebter, itb ^obe ®ir mein ganje« ©afein 
blinb Dertraut: bertraue onc^ ®u mir einmal unb 
Ia| mir mein ©e^eimni^.* 

Sefiegt öon einem Slu^brudf ^ol^en SeelenabeB 
in i^ren 3ügen, fn^te Steinhart i^re fc^one @tim unb 
fprac^ : »Sd^ bertraue 5)ir." — 

Unb ber gefurd)tete S^ag brod) an. ajlit bcm 
erften ©onnenftra^I ftürjte eine lärmcnbe Slotte in bag 
Sc^fafgemac^ Stobban^, ba^SBlut be^ß^riften ^cifc^enb. 

»SKüffen mir ®ic^ jur Slad&e mahnen?" fd)ricn 
fie. „SBer l^at me^r ®runb il^n ju l^affen ol6 ®u ? 
SBiDft ®u ben »u^Ien Seiner »raut befd)ü^en?" 



90 

^5Rein, beim ^rop^etcn! ®aö mill id) nic^t/ rief 
Sloböan auffpringenb. „@r mar genug gemarnt. — 
®a^ SBurgt^or [tanb i^tn offen norf) biefe 9lad)t. — 
SBenn er geblieben ift, i}at er fid) felbft gemorbet." 

„®r Ift geblieben!" fd^rie bie ©c^aar. ^6r manbelte 
bie ganje Stacht im ©arten. 3c^t ru^t er in bec 
©rotte, ©ieb unö SSefe^l, Erlaubnis, unb mir jer* 
reiben i^n mit unferen §anben." 

„galtet ein!" fprad) fÄoböan, „i^m luiberfa^re 
Siedet, nid)t ©eroalt! Sroei bon ©ud^ entbieten 
i^n öor ©erid^t. 3^r Slnbern folgt mir in bie 
»urg^atte.- 

SBä^renb fid) Sloböan auf bie Stufen be^ er* 
^o^ten 9lid()tert^roncS [teilte unb bie ©aracenen mit 
flirrenben SSBaffen bie 9lunbl)ane erfüllten, trat Stein* 
t)art in bie Pforte. @r mar in öoUer Slüftung, in 
allen feinen SSaffen erfc^ienen. ©ein ftoljer §elm 
überragte felbft Sloböan auf ben 9lic^terftufen. Stufig 
blidftc fein 8luge im fireife um^er. ®in Säd^eln ber 
SJera4ltung fpielte um ben feinen SJlunb* 



94 

3lobban begann: «3m Slamcn §a[fang ^alt' id^ 
©cric^t im ©tamm §a[ar. SBcr bift ®u, grcmbUng, 
an bcr Pforte bort! ®u bift bon unfetem ©tammc 
ni^t: bift ®u ein ß^rift?" 

Unberoeglic^ antmortete Steinhart: „Sic^ft ®u ba§ 
rotl^c Äreuj auf meiner ©djulter nic^t?" 

,9Sof|lan benn, ß^rift! ®u wu^teft bag Siecht 
unfereS S5oIfe^, mag e^ fpric^t üon biefem heutigen 
Sag, ®u marft gemarnt, marft frei unb tiaft 
biefen %aQ unter unferm ®a(^ ermartet. ®u loirft 
erfennen, mag ©ein Siecht tft, mie ®ein 9lid)ter 
fprec^en mu^/ 

,,aJlein 9li4iter ift im SJlorgenlanb nur ©ottfrieb 
öon ©ouiHon! 3m Slbenblanb ber beutfd^e Äönig 
in feinem Se^eng^of, ju Stachen, mit jmölf untabe* 
ligen. ritterbürtigen ßetiengfc^öffen, meinen §eerf(i^ilb* 
genoffen. 3Jletn Stecht ift r^einifc^ dtti)t, bag trag' 
ic^ überall mit mir. Unb mer mic^ rid)ten mill, mu^ 
eg nad^ biefem 8lec^t. ©nbe barum biefe ^offen, 
Stobban bon §afat! §ier gilt ©emalt, nid)t Siecht. 



92 

SSrouc^' Seine aJiac^t ! Sl^r fieb nidfet meine Slid^ter : 
3^r feib Stäubet unb SBarbaten." 

«Stiebet mit i^m?" brfiHte bie ©d^aar bet Soro* 
cenen unb prmte mit milb (jefc^wungenen SBaffen 
auf i6n ein, Slobban an ber ©pi^c: — Sleinl^att 
ettüartete jie mit ©c^ilb unb ©c^mert. 

®a tief pIö^Uc^ eine moi^Ibefannte ©timme Don 
ber ^Pforte l^et: ^Srefft aud^ mic^, Sl^t 5Wörber!" 
unb gatme ftürjte flattemben ©emanbe^, geI5ften 
§aore§, ol^ne ©d^leiet, mitten unter bie grimmigen 
ajlännet. aJlit beiben Sltmen umfing fie Steinl^ott^ 
SBruft wie ein jweitet ©d)ilb i^n öot ben ©treid^en 
ber geinbe bedfenb. Sllle ftonben mie gelähmt öor 
©taunen: ungel^euer, übermeiblid^ fc^ien bie £l^at. 
®ie äJleiftcn fallen gatme'g entfc^Ieierte^ Slntli^ jum 
erften 2Ral unb maren mie geblenbet bon i^rer 
©c^Snl^eit. Slobban fcnfte ben gejutften ©dbel unb 
fptad^ mit tonlofer ©timme: Jlnfelige! — SBic fte 
i^n lieben mu|! SBuS bcginnft ®u, wa« »illft 
®u biet?'' 



93 

,9li(^t i^n retten, Stobban! gurc^te ba^ tiic^t. 
5lut mit i^m fterben!" 

..gattne!'' tiefen Steinhart unb Äobban jugleic^. 

«,3a, ftetben mit 5)ir, mein ©eliebter! ©pric^, 
Sloböan, ®u gerechtet Sticktet! 3ft nid^t fein ^aWft 
bem Sobe öetfoDlen, »eil er, ein ß^rift, an biefem 
Sag unter ©urem ©ad^e ift?* 

^®u fagft e§/ ontmortete 3lobban, ^unb er foD 
nic^t leben!* 

„SBo^l benn, Sloböon, fc^minge ©ein Schwert, 
erfiinc ba6 ®efe^. Slber ni^t an i^m aUein. erfüU' 
cö an mir. ®enn ic^ bin ic^ eine ßi^riftin!" 

„gatme!* jubelte Steinhart, bie Sobeögefa^r öer* 
geffenb in ber SBegeifterung über i^re S|at. ^SJlein 
SBeib ! SRein ^enlid^e« SBeib !" 

,,gatme ! — eine ßl^riftin — ®u — ?" ftammelte 
Stobban entfe^t. @in bumpfed, bro^enbed Gemurmel 
burd^lief bie ©aracenenfd^aar. 

SW ^^^^ Satme/ fprad^ fie mit tiefer Snnigfeit 
in Stein^artd Slugen blidenb, ber feiig il^r f(^öne$ 



94 

§aupt an feine SBruft brüdfte. ^SJlaria ift mein 
Sflame. ®er ©otte^muttcr Sflamcn miH id^ tragen, 
bie öollcr ©c^merjen war nnb öollcr Siebe. ®u l^aft 
mit §errlici^e§ öon i^r erjä^It. 3n biefer Sftad^t l^abe 
id^ im Slngefid^t ber ^eiligen ©ferne am OneU unfere^ 
©arteng mic^ felbft getauft in brunftigem @ebet. 
Unb tt)ie ic^ biefen ©d^Ieier ^ier jerrei^e, fo jertei^e 
id^ jebeg SBanb, ba§ mid^ an SJlu^ameb gebunben. 
Unb it)ie id^ biefen SJlann umfd^Iungen l^alte, feft, 
untrennbar, fo ^alte id^ an bem Äreujeöjeic^en, ba« 
l^ier auf feinem ©d^iüerte prangt/' 

Unb fie löfte Slein^art^ ©d^tüert au^ feiner 
ftSI^Ienien §anb unb ^iclt ben Äreuje^griff mit er* 
l^obener 3led^ten wie fd^ü^cnb, \)oi) öor beibcr 
§aupt. 

„SlJfaria, mein SSeib, niemals miH id^ öon ®ir 
laffen!" rief 3leinl^art. 

©praddloö ftanben bie ©aracenen — Slobban bc* 
bedfte fein Slntli^ mit beiben §anben. 

Sriump^irenb fu^rSPlariafort: ,,®u fie^ft, Sloböan, 



95 

fon ^icr ba6 Stecht tüaltcn, fo mu^t ®u mein ^axipt, 
bog abtrünnige, jucrft treffen !" 

„Slieber mit SBeiben !" \i)o\l eg in ber 8tunbe. ©od^ 
nun er^ob fid^ Stoböan, ber fid) injwifc^en gefaxt. 

^9lu^ig, meine greunbe! SSerla^t bie §alle. 3(1^ 
bürge ßud^ boffir, ba^ ba§ 9lcd&t malte; lo^t mid^ 
mit biefem 5Paar aDein. — Sdb mia'^!" 

@ic gingen fd^iueigenb, bro^enb. 

„Steinhart — ein SBort mir ®ir allein." 

gatme ging mit einem feelenöotten Sßlicf auf 
Sleinl^art. 

Sie beiben SJlanner traten abfeit^ an ein genfter: 
„3ene6 SSeib ^at eine 3liefent^at ber Siebe getrau. 
— @ie ^at gefiegt. ®a§ 3led^t fann nur @uc^ Sßeibe 
treffen. Unb fie — mu^ id^ fc^onen! ®enn ic^ 
glaube faft, id^ liebe fie nod^ immer ! SBenn e§ nid^t 
§a^ ift, tt)a6 ^ier brennt» 8lber wir Sßeibe fonnen 
nid^t mel^r jufammen at^men auf einer ®rbe. ®rum 
la^ un§ baö SJlittel mahlen, ba6 langft, wie unfer 
©dditffal, über unferm Raupte fc^webt. ©teile ®i(!& 



96 

jum tSbtUc^cn ©cfcc^t, au6 bcm nur ®incr jurfirf* 
festen fon." 

^SBo^I gcfproc^cn'/ rief Steinhart. ,,3c^ folge 
®ir. — Äomm!" 

®oc^ in biefem SSußenblitf fd^oH tüüfter, öcr* 
morrener ßarm an i^r O^r. ©efd^rei, Slofferoiel^crn, 
SBaffenflimn ertönte au^ bem §ofraum; ©aracenen 
mit tüütl^enben ©eberben fturmten l^erein unb riffen 
Stobban hinunter in ben §of, wo il^n Steinhart öom 
genfter au^ fofort öon ftaubbebedften SBoten umringt 
fal^. ©ine furchtbare Süifregung Ratten Sllle, l^atte 
aud^ aiobban ergriffen. Sleinl^art wollte l^inunter 
eilen, bie gro^e Slad^ric^t ju erfunben. ®a trat i^m 
am portal eine ©eftalt entgegen, in l^ärene^ ©etüanb 
gelaunt, einen ©trief um bie ßenben, bie ©puren ber 
©ei^el auf bem enfteUten ßeib. 

,®ottfc^olf!" rief aicinfiart entfe|t. ,,SBa^ ift mit 
®ir? SBö warft ®n, Wolter fommft ®u enblid^?* 

„3(1^ fomme öon Serufalem!" fprac^ feierlid) ber 
Süßer. 



,«on Scrufolcm? SSon bcn §cibcn? SBa^ ^aft 
®u bort gct^on?" 

^Serufalcm ift in bcr ß^riftcn §Qnb ! ßg fiel öor 
fiebert Sagen; auf bem Scmpcl Salomo'^ itjetjt bie 
ga^ne ©ottfricbö öon S3ouiaon." 

„Serufalem erobert — ol^ne mid&!" fc^rie 3lein* 
^art unb ftürjte öerjmcifcinb auf fein Slngefic^t; ba^ 
SBel^ fc^Iug i^n mie ein 35li^ banieber. 

©ottfcfialf rührte fic^ ni(J)t, i^n aufju^eben unb 
ful^r fort : 

^®en ©rafen Slobert fanb ic^ nid^t mctjr in ber 
eroberten ©ergöefte. ®ie mar jerftört. 6r ^atte fic^ 
toiebcr in ba6 Sager oor bcr ^eiligen ©tabt begeben : 
bcnn lange fc^on lag ba^ fireuj^eer, in fieben ^ei^en 
®rf)lad^tcn fic^ SBa^n brec^enb, oor Serufalem." 

,,Unb ic^ f)abe nic^t^ getrau, aB ein SBeib ge* 
fu^t!" ftöfinte 3lein^art unb fprang auf. 

J^k 8lnfunft ber ß^riften oor Serufalem mar 
bie SBotf^aft gemefen, bie 3bral)im unb §affan öon 
^iet fort rief, §offan fc^lug fic^ burc^ in bie belagerte 

S)a^n, Ääm^jfenbc ^crjen. 7 



98 

©tabt, Sbral^im fuc^tc bei bcn SJio^Iim bcn gricbcn 
ju öcrmittcin, bo^ Slutbab an bcr ^eiligen Statte 
ju öerl^ittbem. 3luc^ gelang e^ if)m, SBaffen*@tinftanb 
JU erjielen. ®od) ber ftarfe SBiQe unfcreS ®otte§ 
jerfc^Iug ben SBergIcid). SKan rüftete jum ©turnt, 
©d^on tönten bie ©trcit^omer, nod^ immer moüte 
Sbra^im bie Äampfenben öerfol^nen. SJlit auöge* 
breiteten Slrmen fteHte er fid) jwifc^en bie ©tabt unb 
bie Singreifer, ßr fiel, jugleic^ bon bom t)on einem 
ß^riftenfpeer unb rudfwdrt^ öon einem ©aracenenpfcil 
burd^bo^rt. — Unb über feiner ßeic^e mütl^ete ber 
Äam^jf. 

„®er fromme ©ottfrieb erftieg jucrft bcn 3Jlauer* 
franj. ©enommen warb bie ©tabt mit ©türm! 
SSierjigtaufenb ©aracenen fielen, — öon §affan§ 
©d^icffal mei^ ic^ nid)t6. 3c^ fam am Sage nad^ 
ber Eroberung. 3d^ mar geflogen, nid^t gemanbert, 
über bie SBerge, burd^ bie SBüfte, um ©uc^ §ilfe ju 
bringen. 3d^ fud^tc ben ©rafen Stöbert. 3d^ l^örte, 
er fei gerabc mit bem ganjen §eer, mit allen dürften 



99 

in bcn Scmjjcl bc§ ^eiligen ©rabcg S^jog^n. ©ic 
Riehen bort feierliche SJleffe. Sluc^ id) l^abe gefniet am 
®rabe be^ ßrlöfer^. Utib afö ic^ crltjac^te aii^ 
Sl^ranen unb ®ebet — ba — mir fc^aubert ! — ba 
^5rt' id^ @uern Flamen nennen?" 

,,2Jleinen Flamen?" rief Steinljart, ^mer nannte 
mic^ ?'' 

^gürft ©oljemunb öon Sarent," 

„üJlein geinb ! ®er arge Storthann ! ®er ^ßfaffen* 
fned&t! ®er nannte mid& nicfit jnm Segen!" 

„Stein, Unfeliger, jum gluc^! ^ai) Dem §oct)* 
omt be^ ®anfe§ trat Sßo^emunb auf bie ©tufen be^ 
Slltar^ unb berlaö, im Flamen be6 gelbljerrn, bie 
Sifte au ber fireujfal^rer, bie miffentlid^ unb roiHent* 
lid^ il|r ©elübbe öerfdumt, uom Ijeiligen §eere fic^ 
freiiüiUig getrennt. @ine lange, lange Sleil^e! ®a fc^lug 
mir 6uer Slame furchtbar an bag Df|r! ®ie jurücf* 
geteerten SBoten be^ ©rafen Stöbert ^aben bejeugt, 
baf fie 6uc^ in fieibnifd^em ©emanb, ruf)enb in 
ben Slrmen ber §eibin, getroffen, ba^ 3^r bie 3lu^* 

7^ 



400 

tpcc^fclutig, bic Stücffctjr ju unfcrm Sager mit gott* 
lofcti SBorten ausigefdilagen. Slod^ bicic Stomcn 
tüurben genannt. 3c^ ^arrte, fiebemb, auf ba^ @nbe. 
®a \pxai) jum @d)lu^ ber gilrft \>a^ Urtl)eil: 3ld)t 
unb S'cuertob über alle bie Slbtrunnigen, bie bi^ jum 
gall 3eru[alem§ ge[äumt. 3£|r SBappen mirb burd^ 
^enter^^anb jerbrod^en, il&r Slame foD ein @d)anb* 
tt)ort fein in oflet c^riftlicfien Stitterfc^aft. Unb i^r 
§au))t bee Sobe^, it)o fie ein d)riftUc^ 8luge fie^t." 

„O ^alt ein !" vief 0leinf)art. — ®dc^ ©ottfc^alf 
fu^r fort: 

„511^ ba^ Urtf)cil ju 6nbe gefprod^en mar, lüiber* 
{laüte bie Äird^e öon bem breimaligcn Slcf)truf beö 
ganjen §)eere6; faum mar bicfer Stuf öerftummt, ba 
trat SBifd^of ©regor bon Sllfara auf bic ©tufcn beS 
Slltar^ unb fprad^ ben SBannfiud^ ber Sird^c über bic 
©erid^teten. Slocf) brö^nen bic entfc^Iid^en SBorte in 
meinen Dl^ren, mit bcnen er Eure ©ünbe, ßure 
©träfe fc^ilberte! ßr üecfluc^te ©uc^)! 3ebe^ §aar 
eureg §aui)te^! Seben tropfen ©ure^ §erjblut^! 



\0\ 

3cbc Statte, bie @uc^ aufnimmt! 3ebc ©peife, bie 
6ud^ labt! 3ebc§anb bie 6uc^ berülört! Unb jiim 
@d)Iu| ftic^ er bie brenneube garfcl, bie er in §an* 
bcn ^iclt jur @rbe, baf fie erlofc^, nnb fc^Io^ : „i^re 
Seelen aber foHen tjerbammt fein unb erlofc^en in 
emiger ginfterni^, mie biefe g-acfel!" 

®a er^ob Steinhart ba§ §aupt: „®enug! 3I)re 
blinbe SBut^ giebt mir bie Äraft wieber. Sie for* 
bert meinen Sro^ ^erau^. §aft ®u ben ©rafen 
nid^t aufgefud^t?". 

„§err! SBie Iei(J)t eilt il^r j^inmcg öon bem SBort 
einiger 95erbammni^! SJlicf), ben ber Schlag nic^t 
getroffen, mic^ ^alt er noc^ betäubt! — 3cf) fanb 
ben ©rafen enblic^ unb fprac^ ®ure ©otfc^aft. ®r 
gab mir biefeö Srfireiben an @uc^. Unb ic^ flog 
ju @uc^ jurücf. — ^oi) immer ^at ®uc^ bie ®nabe 
be§ §immel^ einen SBeg ber 9tettung für ®ure arme 
Seele gelaffen." 

ßilig erbrad^ Dteinl^art ha^ Schreiben be§ ©rafen 
unb la^: 



\0i 

„ZoUtx, unfcligcr Sunge! SBctbient ^aft ®u'^ 
nic^t um mic^, ba§ lüijfcn ®ott unb ©anct Stöbert ! 
Slbcr um ®ciuc^ SSatcr^ tüillen, bcr ciu ganjcr 3Rmm 
war, unb mcil ®u fclbcr fouft ein frifc^er ©efell gc» 
lücfen, tüin id^ ®ir noc^ einmal bie greunbeöl^anb 
reid^en. Stetten bor ^i)t unb SBann fonnte id| ®ic^ 
nid^t. ®er giftige 9lormann, ber ®ir nie berjeil^t, 
baf ©ein SSater i^n einft in SBälfc^lanb uom ®aul 
gerannt \)at unb bo^ ®u felber in Slntiod^ia unfcre 
bcutfd^e Saline, weil fie juerft ben SBall gewann, 
^oc^ über bem SBanner öon Sarent aufgeftedft, l^at 
meinen Soten, bie otjne ®ic^ l^eimte^rten , fogleid^ 
©eine ganje @d()anbe abgefragt unb feitbem ©einen 
Slamcn auf ba^ @ünber*9tegifter gefd^ricben. ©ein 
eigener S^effe, §clb S^anfreb, bat für ®id^ — umfonft. 
®u bift aud^ ein ganj l^eillofer ©efeüe! 8lber noc^ 
einmal will W^ mit ®ir ucrfud^en. SGSirf bom 
Slugcnblidf an bie §eibcnbirne an^ ©einem §erjcn, 
©einem Seben. glie^e nod^ biefe S^ad^t nadb 3eru* 
falem. ßine Sagereife bon ßurem SSergneft will ic^ 



103 

Sid^ crtuartcn unb fieser m6) (Europa fc^affcn, unb 
]nkp, irär'^ aud^ nur bem finftcm S5of)cmunb jum 
%xo^, ©einen ^rieben burc^fe|en mit Sleid^ unb 
Äird^e. ®u mei^t, id^ Derf)ei^e nic^tö, ma6 id^ nic^t 
galten fann. ®u bift in meinen Slugen genug ba* 
burdd beftraft, bo^ ®u ^ier borgcftcrn bie l^eipe 
Sturm^e^ nid^t ^aft mitgemad^t. ®a^ war ein 
blutige^, fc^öne^, d^riftlidieö SBerf ! 3lber ^öre mo^l: 
— fomm mir o^ne ©eine ^eibenprinjeffin, fonft 
fc^lagc id[) i^r eigenfjänbig ben Äopf ab unb fperr* 
®id^ in ein ^faffcnflofter für ©ein ßeben. ®enn 
5)u bift fein SJlann/ f annft ®u ben fü^en 5!Jlinnequarf 
m6)t lo§ werben. §öre auf mein SBBort. 6^ ift bie 
Stimme ber Slitterelire. Sie ruft ®ic^ jum legten 
ajial. golgft ®u nic^t, fo t^uft ®u, wie wer ben Äopf 
in eine SBeiberfd^ürje ftecft, wann i^n ba^ §iftf)om 
ruft jum legten Streit. Äomm ! 3d^ erwarte ®ic^." 
aieinliart lie^ ba§ «Pergament fallen. M ift 
wa^r!" fprad^ er bor fic^ f)in. ,3um legten aJlal; 
id) fu^r^, werb' ic^ gerufen." 



104 

®a itjorf fiel) ©ottfd^alt unter S^^ränen ju feinen 
gü^en. „O fütm^axi, mein liebet §etr, mein ©ol^n ! 
®cbt mi)\ golgt feinem äluf. ®ef)t afö irf) in ber 
fiapeüe ftmib unb ®ure fdimarje @ünbe fd)ilbern 
^örte unb ben graufen SBonn tjerna^m, aU bie l^eilige 
Äird)e Surf) auf emig au§ftie|, ba mar mir'6, aU 
\jatk fid) mein §cr3 auf emig öon ®U(ft gelöft. §abt 
3^r bod^ auc^ micf) ferngehalten üon meinem @e* 
lübbe! aJlit ©rauen, faft mit §a^ fam ic^ juriicf 
ju euc^ mit be6 ©rafen Sotfc^aft. 9lber nun, ba 
i(f) ©ud) lieber fe^e, ßure Stimme mieber l&öre, — 
ba mad^t bie alte Siebe wieber auf. §ab' ic^ 6ud^ 
boi) gro^ g^iogen mie meinen @of)u. ©ebentt an 
Sure eble, tobte 3Jtutter! 3Jlit taufenb 3lengften fc^aut 
fie je^t t3om §immel auf ßud) nieber. Sie fiefit 
mit mir ju 6uc^. Sa^t öon biefem jauberifc^en 
SBeib. Äeljrt juriicf jur Steinzeit! 3u Eurer Slitter 
|)flid^t^" Unb meinenb umfc^Iang ber alte SJtann Stein* 
^artg Änie. 

„2a^ ah, ftel^ auf, ®u treuer g-reunb/' fpra^ 



105 

bicfcr, il^n gerührt cr^ebenb. <,©« ift umfonft — 
5fli^t^ trennt mic^ mc^r uon meinem SBeibe. Unb 
lägen §immel unb ßrbe, unb — mc^r al§ beibe, — 
meine ajluttcr, mie ®u l^ier, flcl^enb ju meinen gü^en : 
— ic^ merbe nun unb nimmer öon i^r laffen! 3lu^« 
gcftopen, töbtlic^ berfolgt bin ic^ uon (E^rift unb 
SJlufelmann, 9lid^t6, nic^tö ^abe id^ mc^r afö i^re 
©eele. Unb Srcue gegen [ie ift atte meine ^flic^t 
fortan auf Srben. ®raf Stöbert, ebler gceunb, ®auf 
für ®ciu rettenb SBort — ii) tarn i^m nic^t 
folgen." 

So fprec^enb jerri^ er be^ ©rafen SBtief. ,,0 
©Ott/ ftöl^nte ber Sllte, Jo jerrei^t er feine atme 
Seele! — Unb Slüeg um eine §eibin!" 

^©iefen ®orn, mein greunb, fann ic^ au^ ©einer 
©ruft jiel^en!'' lädjclte 9lein^art. „Sie ift ß^riftin, 
getauft mit bem fcfimcrjlic^cn 5BIut i^re§ §erjen^! 
Sie marb ß^riftin, nid^t mein Seben, nur meinen 
Job JU tfieilcn." — Unb in rafd&en SBorten erjä^Ite 
er if|m ben SJerfuc^ SRaria'^, bie ©efa^r biefe^ 



106 

SagcS öon feinem Raupte abjumenben ober mit auf 
ba^ i\)xt ju laben. 

®iefe %^at bemirfte eine mad^tige Umwanblung 
in ®ott[c^alfö ©efinnung. ajlit leuc^tenbcn Sßliden 
be^ ®rftaunen^ begleitete er Slein^art^ Siebe unb 
unterbrad) if)tt mit freubigem Sluöruf: „3Bie? ®a« 
{|dtte fie getl^an? ®ag §eibcnfinb ^at fo öiel beutfrfie 
Sreue, fo öiel d)riftlid&e ßiebe in fic^? @o ift e§ 
nic^t bie blinbe, fünbige ®lut^, 'ö ift ec^tc SJlinne? 
Sterben moQte fie für ßud^? Unb i^re Siebe ^at 
i^re Seele fjerübergerettet au^ ber brennenben SSer* 
bammni^ in bie ^immlifd^e ©eligfeit? Segen über 
il)r §aupt! 3lun bin ic^ mieber @uer mit jebem 
Kröpfen meinet S5lute§. 3(1^ fjatte befd^loffcn, mein 
Seben am ®rab be^ ßrlöfer^, für Sure arme Seele 
bctenb, an^jnlcben. 3e^t aber meip id)'§ -bcffer ju 
bermenben. 6uc^ will id^ bienen unb l^elfen mit 
aller Äraft. Unb la^t mid^ nur gemal^ren ! 3d| fel|e 
einen ^fab, ber un6 nod| SlUe au§ ber ©efal^r in 
bie fro^e Sid^er^eit ber §eimat führen fann!" 






„Unb aller auögang x\t ein ®otte«ttrll&eiI." 

ed^illet. 

Kcinl^art eilte }u ber ©cUebten, mit iljr ben SJob 
il^ireö 8Sater^ öon bem i^r bie arabifc^cn ©otcn be* 
rid^tet ^aben mußten, ju beflogen. @r fonb fie nieber* 
gefunfen auf eine Stafcnbant be§ ©artend in ^ei^en 
Sljränen. fiange, lange wäfirte c^, bi^ er i^re ®e* 
banfen Don bie[em ©dimerjc l^inmeg lenfen nnb 

* 

fanft JU ber neu erwachten Hoffnung hinüber leiten 
fonnte. 

®er Stettung^plan, meieren ®ottfcf|aIf ben Sieben» 
ben mittl^eilte» mar auf bie Äunbe gebaut, bie er 
untermeg^ erhalten, ba^ eine b^jantinifc^e Oaleere, 



108 

bie Ätontc unb SJermunbcte au§ ^aläftina nac^ bcu 
j^cilbringenben Snfcln ©ricc^cnlanb^ jur ©encfung 
fü[)rcn fontc, in ber ©udit Sil 3nn, etwa eine l^albe 
Sagercii'e öon ber SSeftc ®fc^abar, öor 3ln!er lag unb 
mi) Wlitia^ be§ näc^ften Sage^ unter Segel ge^en 
mottte. ©ottfdialf l)atte ba^ Schiff auf feinem 9lucf=^ 
meg don einer ber näc^ften SBerg^ol^en mit eigenjcn 
5lugen liegen fe^en unb öerbürgte fid&, bie gluc^tigen 
ben nac^ften unb fic^erften SBeg an ben Slntcrpla^ 
jutjerläffig fuhren ju fönnen. 3n einem fc^arfen Slitt 
bon fed^g ©tunben fei auf bcm i^m in g-olge feiner 
legten SBanberungen lüolilbefannten ^fab bie Änfte 
ju erreichen. Unb fo warb benn befc^loffen, um 
SDtitternacf)t oon ber gelfengrotte au6 bie fü^ne g-luc^t 
JU magen. @ö fcfiimmerte ben Siebenben neue ^off* 
nung auf Seben, g-rei^eit, ®lütf. ®en ©ebanten 
Slein^artg, nunmel^r bod^ bie bon ®raf Stöbert ge* 
botene §anb ju ergreifen, ba g-atme ßl^riftiu ge* 
ttjorbeu unb, ju J^offen fei, baf ber madfre greunb 
beM)alb feine ©efinnung änbern mürbe, biefen ®c^ 



109 

bauten tnu^tc man oufgeben, ba ©ottfc^alt — ob* 
lüo^l mit jogcrnbcm SBiberftrebeu — berirfitete, tüie 
ber ®raf einen grimmigen @ib gefrfimoren f)abe, 
nimmermel^r ber SSerfu^rerin feinet greunbe^ der* 
geben unb i^r unter allen Umftanben, wenn er i^rer 
f)ab^aft merbe, ba§ jauberifc^e §au|)t abfrfilagen 
ju ttjoüen. 

eben ^atte Steinhart mit ®ott[c^alt bie not^igften 
Vorbereitungen jur gluckt getroffen, ?Pferbe unb SSaffen 
gcrnftet, bie natürliche ©teinpforte ber ©artengrotte 
erprobt, unb in ^offnung^doüer Ungebulb fa^en bie 
brei S'reunbe bie Sonne untergeben, al§ ein fc^marjer 
©flaue 9leinl)art fc^meigenb, einen Settel üon Slobüan 
überbradEite. Steinhart la§: 

,,®ie ©otfc^aft be^ gaUe^ üon Serufalem I|at 
unfcren Entfrf|eibung§tam|)f nur öerjogert, nic^t auf* 
gefjoben. ®er 5luftrag meinet SSater^ §affcin, ber, 
bem SBlutbab ber Eroberung entronnen, ein gro^e§ 
§eer ber ©laubigen ju neuem Äampfe fii^rt unb mir 
gebot, bie SBefa^ungen ber benad^barten SBergöeftcn 



wo 

ju[amtncnjujic^cn, ^ält mic^ für l^cute fem öon ®fc^a« 
bar. SSon Serufalem ou§ jic^t fd^on bog 6f|riftcn* 
^ccr gcßcu unS fjeron unb na^e unfcrcm ©d^Io^ mirb 
in ben nac^ftcn Sagen ber le^te Blutige SBurfcl faflen. 
Si§ aJlorflen aber, Bei Sonnenaufgang, Bin id^ ju« 
rütf unb erwarte ®icl^ bei Sage^anBrud^ im ©urg^of 
jum legten Äampf/ 

SBleic^, jitternb, lie^ Steinhart ba« Sßlatt faUen. 
6r fjatte über ben SBeridfiten, über ben glud^tplanen 
Oottfd^alK üönig Sloböon^ unb ber töbtiirfien SJer-^ 
abrebung dergeffen. Se^t, an ber Seemeile ber Stet* 
tung, fiel if|m bie§ feinblic^e SSerlobni^ fd&mer auf 

bie Seele. 

« « 

„glicht — fliefit 3^r 35eibe — unb rettet guc^!* 
ftantmeltc er. „^i) fann 6uc^ nid&t Begleiten! 3d^ 
BleiBe." — @r wanfte unb I|ie(t fic^ mü^eüoU auf* 
red^t an bem Stamm ber ßeber, in bereu Schatten 
fie weilten. 

(Sntfe^t rafften SIRaria unb ©ottfc^aH ba§ unfelige 
Schreiben auf unb mit fdEimerjUc^em ßiebe^Blitf fragte 



äJlaria: „Unb marum? Sage, roarum mu^t ®u 
bleiben V' 

„®u fragft?" rief fÄeinbart. „3Jleinem Sobfeinb 
\^aV iii mid^ jum Äampf ücrpflidEitet ! — aJieinc ß^rc 
ift i§m üerpfanbet! — Soll ic^ SBort unb ß^rc bred^en 
unb entflicl^cn?" 

Ä 3lein^art, [teUt fic^ benn immer bieg ©e«» 
fpcnft jwifc^en ®ic^ unb meine Siebe? 2Weinen 
©lauben, mein ßeben f)ab idE) ®ir geopfert! Unb 
Su opfcrft mic^ bem tobten ®o^en, ©einer ®^re!" 

„aJle^r ift bie ©^re benn ba^ ßeben, tinb! SBie? 
Slobdan, bem id) mit l)o^ncnber 9?crad^tung bie 
Stitterlic^feit abfprac^, ber gro^mütl^ig bie ©ewalt, 
bie er über feinen Sobfeinb l^at, nidE)t braud&en will, 
fonbem Slüeg auf bie freie (Snt[c^eibung unferer 
SBaffen fteUt. — öor i^m foU id^ entfliegen? @oU 
er fagen. Steinhart üon ©tauf war ein 3titter in 
SBorten ein feiger ©übe inSfjaten! Stimmerme^r!" 

©c^merjboH jwcifelnb fprad^ ©ottfc^alf. ,,3ti 
ber %\)at, bie g-rage tann id^ nid^t lofen. 3d^ fann 



112 

nid^t ratzen, ju flicken iinb nirfit ju bleiben; biefen 
SttJeifcl fann ic^ nic^t entfc^eiben!" 

„Sl&er ic^?" rief SJlaria begeiftert, „xi) tarn i^n 
entfc^eiben! O 9leinl)art, glaube mir, nirf|t ba§ 
felbfüc^tige SSerlangen meiner Siebe rebet ou§ mir! 
3c^ m5(J)te ®i(J), meinen Stern, nic^t um ben ?prei§ 
ber SBepetf ung mir erl^alten. Unb borf) fage id| ®ir : 
®u barfft, ®u mu^t für je^t biefen Äampf ber* 
mciben! 9lette rnirf)! 9lette bie ß^riftin bor ber 
Stacke ber Reiben, bie fie bcrlie^. Slettc midE) unb 
®ic^! Sobteft S)u Slobban im 3ibeifam|)f — nie 
laffen ©idE) bie ©einen entrinnen : fie morben ®id^ ! 
SHette un§ jüerft. Unb bann, mu^ e^ fein, fic^t biefen 
Stbeifampf au^, in ©ic^er^eit bor SKörbern." 

„3a! S)u ^aft Siedet! mag einftmeilen Slobban 
meinen, voa^ er tbill! ©o tbie xd) S)ic^ in ©id^er* 
^eit gebrad^t, entbiete ii) il^n jum Sibeifampf." 

„O, mein ©eliebter, la^ un§ biefe ©tunbe noc^ 
genießen, feft^alten. ©ie^, bie Slbenbfonne gru^t, 
fc^eibenb, unfere f^äupter mit le^tem ^tra^I. £a^ 



113 

fic un§ jur Scugin ncfimcn unb üor il^rcm IciidE)* 
tcnbcn 8lntlij^ bcfcnnen, ba^ wir glüdtlid^ marcn in 
unfcrcr Siebe* 

,,3a/ ful^r Slcinl^art fort, «,9lfidtlici& finb mir gc* 
mcfen. Ob unfcrc ^cubc fc^ulböott war, — id^ wci^ 
c§ nid^t. aJlir ift, bic aJlcnfd^cn werben fie fo nennen. 
SSicHeid^t ^aben fie Siecht. SBiellcici^t ift cö t^orig, 
üielleic^t ift c§ freüell^aftc Ueberl^ebung, fo ftolj fliegen 
ju wollen über alle bie ©d^ranfen, weld&e ©laube 
unb ©itte unb angebome, altüererbte Slrt aufgerid^tet 
^aben jwifc^en SSoIt unb SBoIf. SSieücid^t lebt fie 
nie unb nirgenb jene aJlenfd&l^eit über allen SSoIfem 
— jene SJlenfd&Iid&feit, an welche ©ein ebler SSater 
glaubte — . 8lber wie er ftarb für feinen fd^onen 
©lauben — ober SBalin! — fo wollen auc^ wir 
leben unb, ^u^ c§ fein, fterben für unfre Siebe. 
®iefe war fein SBafin!'' 

„®u fpric^ft, ate ob ®u feine Slettung me^r 
^offteft." 

„3c^ l^offe, fo lang id& atl^me." 

5£)a^n, ftäm^fenbe ^er^ett* 8 



Unb fc^mcigcnb, §anb in §anb, in träumcrifd^c^ 
©innen öcriorcn, liefen fie bic legten ©tunbcn be^ 
Slbcnbg borübcrgiciten. 

®ic Slad^t, bic entfd^cibungSüolIc Slad&t war gc* 
fontmcn. ©tili warb c« in ber 9?eftc. 5)ic 3lb» 
wefcnl^cit ber meiften ©aracenen mit Sloböan ber* 
öbete bie Staunte unb berl^ie^, inbem fic bie 3al^l 
fpal^enber Slugen öerminberte, leid^tere§ ©dingen ber 
glud^t. Um feinen 9?erbarf|t ju wetfen, trennten fid^ 
bie ßiebenben jur gewol^nten ©tunbe. SKaria ging 
l^inauf in bic oberen ©cmdc^cr ber SBurg unb [ud^tc 
i^r ©d&Iafgemac^. %t\x\f entließ fic il^rc ©flaöinnen. 
Um aWitternad^t wollte fie rafd^ bie treppen fjinuntcr 
jc^lüjjfcn unb mit leifcm ^anbfd^lag fÄcin^art ein 
Seichen geben, ber pe am Eingang bc^ ©artend in 
6m}3fang nel^mcn unb eilig in bie §o]^le ful^rcn folltc, 
in welcher fic^ ber au^^cbbarc ©tein befanb. ®ott* 
fc^alf erwartete fic mit jwci Stoffen au^crfjalb ber 
3lingmauer be6 ©d^loffc^ an ber if)m genau bejeic^ttctcn 
©teile ber gelfengrotte. 



415 

SlQed gelang nac^ SBunfdE). 

®ie Scftc lag in ©unfcl unb Sd^wcigen. 9Tur 
einmal glaubte Steinfjart ia^ gro^c S5urgtf|or firf) 
offnen ju ^oren. ®ie Stad^t mar finfter unb ftfirmifc^ 
geworben. ®er .fdEimacöe Steumonb ging erft fpcit 
auf. 3eniffene SBoIten jagten über ben §immel. 
®er SBinb rüttelte mit Saufen an ben Sfjiirmen be§ 
alten ®c^loffe§. — ßnblid^ fam bie SJMttemac^t. 3n 
if|r tt)ei^e§ Slad^tgemanb gefjuHt glitt SJlaria un* 
gefe^en, leife mie ein ®eift, über bie fteinerncn 
©äuge, burd^ fallen unb Srepjjen. 9luf H^ ge* 
gebene SeidEien trat Steinhart au^ bem ©irfid^t, 
fa^te i^re jitternbe §anb unb jog fie eilig burc^ bie 
@ebüf(^e. 

Äein SBort mürbe gcfprod^en. SJläc^tig fdE)lug 
3Karia'§ |)erj in gnirc^t unb Hoffnung. 3n ber ©rotte 
ongelangt, fd^lug Steinhart leife in bie §anbe, bem 
brausen ^arrenben ®ottfrf|atf il^re Slä^e ju tünben. 
er laufc^te auf Slntmort, aber Mt^ blieb ftiQ. @r 
toieberl^olte ba^ Seichen lauter. 9lengftlid^ preßte er 

8» 



416 

ba§ D^r an bie gclfenfpalte. Umfonft: feine 8Int* 
wort erfolgte» 

„SBefie/ pfterte 3naria, „(Sottfc^alf berlä^tun^!" 

^®a§ tl^ut ber ©etreue nirf|t. ©r wirb in 
ber 5)unfelf|eit ben Ort öerfe^lt .fjaben. 6r mu^ 
gang in ber Slal^e [teilen: id^ will ^inau^ wnb if)n 
fachen." 

^9lein, ©eliebter, la^ mic^nic^t allein l^ier! SJlid^ 
tobtet bie Slngft!" 

®o(J) fc^on ^atte 9teinl^art bie ?piatte aufgehoben, 
war l^inau^gefc^lüpft unb ^atte ben Stein wieber 
l^inter fic^ gefenft. SJlaria ftanb nun in ber ©rotte, 
Steinhart im ^xtkn. ,,®ottfci^alf/' rief er leife, ,,wo 
bift ®u?" Unb fic^ überall in ber ®unfel^eit um* 
fel^enb trat er einen Schritt dorwartl ®a ftie^ fein 
^u^ an einen buntlen Äörper, @r beugte fid^ nieber, 
ber SJlonb trat au6 jie^enbem ©ewölf: e^ war fein 
treuer Änappe, ber öor i^m lag. „©ottfc^alf!" rief 
er, Jte^ auf! @(J)lafft ®u?" 

„Stein, er ifttobt!" antwortete eine laute Stimme, 



117 

unb eine fd^roarje ©eftalt trat hinter bem SSoriptutig 
bcr 3Jlaueredte l^eröot. 

„Slobban!* rief 3leml^art unb trat entfe^t jurutf: 

„3a, falfdier granfc! e^rlofer glüc^tlino! 3c^ 
bin fjier, ©eine ©d^marf), ©einen SBortbruc^ aufju* 
bedfen unb ju ftrafcn. SBöfe Sl^nung trieb mid^ nod^ 
bor SJlitternac^t nad& ^an^. ®er §a^ fc^laft fo 
wenig aU bie Siebe unb l^ell ift ia^ Slugc ber ßifer* 
fud^t. 3c^ \a\) bie mei^e ©eftalt ber Slbtrünnigen 
burc^ bie ©ängc gleiten, im ©arten mit ®ir nad^ 
bcr ©rotte eilen. 3rf| afjnte SlUe^. 3c^ lie^ (Sud^ 
gemä^rcn : ic^ wollte fe^en, mic meit ber ftolje Slittcr 
fein SHittermort bergä^e. 3d^ eilte bor bie SJlaucm 
be6 ©c^loffc^, ©einer fc^mäl^lid^en ^lud^t, nac^bem 
fic unleugbar geworben, im offenen gelb entgegen ju 
treten, ba ftic^ idd auf ben tt)6ridf|ten ©raufopf fjier 
mit ben ?Pf erben. @r moHte mic^ auft)alten, ®ud& 
Warnen, ^r ^at feine Äü^n^eit mit bem Seben 
bejal^lt. ®u fict)ft, ®u entrinnft meinem ©d&wcrte 



H8 

nic^t: — c6 ift ©ein ©c^icflal! — 3ic^! 3c^ bin 

ßanj QUcin! — ©tc^e mir." 

„SHobban/ [prad^ SHein^art mit tonIo[er Stimme, 

„Qt^ unb gieb Slaum! fia^t mic^ crft gatmc retten. 

®ann, an fidlerer Stätte, mollen mir un§ treffen! 

e§ ift nic^t gut, ben SSerjmeifelten aufju^alten! — 

@ieb SHaum! ®ieb fRoum!" 

,3ic^/ S^igling! Ober ic^ ^aue ®ic^ nieber.* 
„®u willft e§. Äomm bcnn unb boDienbe ©ein 

©efc^itf.- 

Sie fod^ten. — §ell Hangen ifire ©c^merte on* 

einanber, 2Wit ßntfe^en üerna^m SWaria ben Schall 

in ber ©rotte. „Steinhart/ rief fie, ^3leinf)art !'' fic^ 

an ben gelfen flammernb unb umfonft on ber fdEimeren 

^Platte riittelnb, „atein^art, tüo^ tljuft ®u? fomm!'' 
Slod^ einmal Hangen brausen bie ©c^merte. — 
®ann marb e^ ftill. — Sltfiemlo^ laufc^te aJtaria. 

3)a warb bie platte üon Slu^en gehoben, Steinhart 

ftanb üor ber Oeffnung, ba^ narfte ®rf|it)ert in ber 

Steckten. „Äomm/ rief er, ^cile!" 



149 

®ic trat in^ %tm, fic fol^ fid^ um. — ®er 2Wonb 
trat itjiebcr an^ einer ©turmmolfe. ®ie fal^, ba^ fic 
an (Sottfd^alfö ßeic^e ftanb. — (Sinen ©d^ritt üor« 
mart^ — fie fa^ Stoböan mit blutiger ®tim ju il^ren 
Sü^cn liegen. 

„D §immel!" rief fic unb trat entfe^t jurüdf. 
„Ucbcr Seid^cn gcl^t mein SSeg. Slobüau, armer 
SHobücm !" 

„3e^t ift nid^t Seit, tobte ^mbt ju betlagcn/' 
fprod^ 9lcinl^art finfter, ,,fomm!" 

®r ftanb bor il^r, eliem mie fein blutige^ ©dEimert. 

„®u bift furchtbar, SHeinl^art/' rief fie. „6§ finb 
tobte SJlenfd^en, bie ^ier liegen! Slrmer, ebler 
Sloböan — ®u ftarbft um miijj' 

„3^m marb fein SBiUe! Sein ^aupt fiir brei 
meiner greunbe. Äomm, e§ ift bie l^od^fte Seit!" 

2Wit biefen SBorten ergriff er ba§ bcbenbe SBeib 
unb ^ob fie mit eiferncn Slrmen auf eineö ber ^arrenben 
Stoffe, fd^mang fid^ ju il^r in ben Sattel unb öormartö 
jagte ba§ ^aar milb in bie Sflad^t unb ben ©türm. 



120 

©aufcnb fd^lug bcr SBinb bc§ rafc^cn dtitM 
> 

2Warien§ ©c^lcier unb gclöftc ßotfen in Stein^art^ 
Slntli^. Äcin SBort marb flcfproc^cn. 9lur bormärt^, 
öormdrfö fponitc er ba^ fd&naubcnbc £f)ier. SSSo^in 
bet braufcnbc Slitt fic trug — fic mußten e§ fclbft 
nic^t! Slur fort öon bcr feinblid^cn ©urg unb bic 
Slid^tung mi) bcm 3Jlccrc ein^altcnb, eilten bie ^InijU 
linge. ®en SBeg ju berfolgen, welchen ©ottfd^alf fie 
ju fül^ren öcrfprod^cn, mar nac^ bem SScrluft be^ 
treuen Sitten unmöglich, Unb mit bicfem SBeg gab 
Sleinl^art bie §offnung auf, rechtzeitig bie $!Äeere^* 
bud^t 311 3rm unb ba^ b^jantinifc^e Schiff ju er« 
reid^en. (S^ galt i^m je^t nur, moglic^ft großen 
SSorfprung ju gewinnen bor ber grimmigen 85er* 
folgung, meldte bie 5Dlannfd^aft an^ ©fd&abar beginnen 
mu^te, fobalb fie bie §lud&t be^ ^aare§ entbecft, f obalb fie 
Slobban bermi^t unb aU ßeic^e gefunben ^aben würbe. 
3Kan(^mal l)ielt Steinl^art ben rafenben Öauf [eine§ 
Stappen an unb laufc^te, ob er nic^t im Slüdfen ben 
§uffd^Iag ber SJerfolger berne^me. 



Slber tiii^fö öcrna^m fein Df|r aU bcn 9lacl&tit)iub, 
bcr in ben SJcrgcidEien fauftc unb bon ferne ba§ 
branbenbe aJieer, bcm fie fid^ in milber Eile näherten. 

®Qnn brfitfte er mol^I einen brennenben Äu^ auf 
ajloria'^ fc^oncö Slntli^, bie if)n feft umflammert 
fjielt, fprad^ ein ermut^igenbe^ SBort an ba6 er felbft 
taum glaubte, unb bormart^ mieber jagte bie Iiaftcnbe 
Slud&t. 

@o maren fic ftunbenlang geritten. ®er Sag 
begann ju grauen. 5)ie freunblid^e, aber gefäl^rlicl^e 
§eQe lie^ nunmel^r bie Umgebung beutlid^er unter* 
fc^eibcn. Sleinl^art fa^, ba^ fie in bie SSertiefung 
be§ Süftentl^ale^ gerat^en maren, meld^e^, üon jmei 
felfigen §ugelrei^en umfd^loffcn , in ba§ offene SJteer 
auslief. 

9Kit ben erften ©tral^len ber SKorgenrötfie er* 
blidften fie bon ber ©pi^e eine§ ber §ügel, bie fie 
erreid^t, bor fid^ bie raufc^enbe ©ee, bereu 2Worgen* 
flutl^ eben begann. 3leint)art befc^lo^, eine nod^ 
^öfjere fJ^l^^'^PP^/ meiere einen ©ogenfd^u^ bor ifinen 



unb fc^on ganj im offenen glutfigebiet lag, ju er« 
Himmen, ob nid^t öon biefer SBartc au^ bie rettenbe 
©alecre üor 3lnfcr liegenb jn feigen fei. 

3Jlit 2Wüf)e fpomte er ba§ mübegcl^cj^te Silier bie 
fteilc geUl^ö^e fjinan, an beren gu^ fd^on bie SBeEen 
fpülten unb unter ben §ufcn be^ ^ferbe^ fpri^ten. 

9lfö fie ben ©ipfel gemonnen, bot fici& il^nen bcr 
überrafd^enbe Slnblitf eine^ großen friegerifdEicn Sägern 
bar, melc^e^ ju i^rer ßinfen lag unb bi^ljcr bon 
ber §ügclrei^e üor if)ren Surfen berborgen gehalten 
morben mar. 

e^ war offenbar ia^ §eer ber ©Triften, loeld^eS 
bon Serufalem au6 jur S5ernirf|tung ber faracenifc^cn 
SJtad^t in biefen ©egenben ^erangejogcn war. 

3Jtit einem au^ greube unb ©d^rerfen gemifcbtcn 
©efü^I fal^ SUcin^art bie mo^lbefannten gafjnen im 
aJlorgenminbe me^en. ®ie SBappen ber einjelnen 
SBanner fonnte er nid^t unterfdEieiben , boc^ golbig 
leuchtete im SDIorgenlid^t öon ben Spieen bcr ©d^afte 
ba§ Äreuj. 



©d^on war c^ Icbenbig im Saget. SWan fa^ bic 
9lcifigcn Stoffe jäumen, SBaffen pu^en, SBefef)le burc^ 
bie Scitgaffen tragen. Sßalb ^atte man ba^ ^jJaar 
auf ber l^o^en gcföfpij^e entbedtt unb einige Steitcr 
ber aSorl^ut näherten fic^, foweit e6 bie unterbeffcn 
no^ gefticgene glut^ geftattete. 

SWit fc^merjlid&em SBIitf BctradEitete Slcinfiart bie 
frühem SBaffenbrfibcr, al^ i^n ein plö^Iic^er ©d^rerfcn^* 
ruf äRaria'6 fic^ luenben lie^. — 6r blitfte um unb 
fal) bon bem anberen ^ofienjug be§ S^ale^, ju i^rer 
Siedeten, plö^lic^ ja^Ircic^e ©c^aaren faracenifc^er 
Sleiter j^erabjagen, bereu 9lnnat)erung früher ju bcr^ 
nel^men ba^ ©etöfc ber rafc^ emporfd^mellenben glutf) 
öerl^inbert l^atte. 

SBalb ertannte er §affan, ber unter ben SSor^« 
berften ritt. 

Äurj nac^ SWittemac^t iDar biefer mit ber SSor* 
l^ut ber türfifd^en Sleiterei in ©fc^abar angelangt, 
^atte bie ©efangencn entfIol)en, feinen ®o^n erfd)lagen 
gefunben. SSiit^enb l^atit er bie S'Indfitlinge unb i^re 



124 

©put ücrfolgt unb cnblic^ ^icr, am SJlccrc^ftranb, 
cingel^olt. 

©ofort Ratten bie ©aracenen bic beibcn ®e* 
ftalten auf ber ÄIip})e crfanut unb ungefäumt jagte 
§affan mit feinen Sleitem in bic glutl^, ben g^lfen 
fc^mimmenb ju erreichen. SJlit ©d^tecfcn fa^ fie 
SKatia naiver unb naiver l^eranfommen. 

Slber don bem ßl^riften^eete, meld^e^, fotoic bie 
©atacencn fic^tbat getüotben toatcn, fid^ eilfertig in 
©c^Iac^totbnung geftellt l^atte, fc^ien ben Flüchtlingen 
Slettung fommen ju follen. ®ie SSotpoften be^ Saget6 
l^atten bie offenbar feinblic^en Slbfic^ten ber @ara* 
ccnen gegen ba6 ^^aar auf bem Reifen erfannt unb 
be^^alb tafd^ befc^Ioffen, ben geinben i^re Opfer ju 
entjic^en. ©leic^jeitig mit §affan ^eranfprengenb 
l^atten fic^ bie ©Triften in 5Booten in bie glut^en ge* 
tüorfen unb mit fräftigcn Sluberf erlagen balb ben 
müf)fam fc^mimmenben ©aracenenroffen SSorfprung 
abgewonnen. 

,,@eib gute^ 3Jlutl&e^/' rief ber El^riftcn gü^rer 



125 

Don SBeitem au^ bcm Stocken Slem^att ju, ^bic 
Reiben foDcn @uc^ mc^t6 ju Selbe tl^un." 

Mo ift ®raf Stöbert üon glonbern?" rief Steinhart. 

„©rof Stöbert fül^rt bie SRac^l^ut au6 Seriifalem 
^erBei. Sr trifft erft gegen Slbenb ein." 

,SBer befehligt bie »or^ut? SBeffen Seute feib 
S^r?- 

„Un§ fül^rt gürft SBoJ^emnnb don S^arent!" 

Unb mit ©d^recfen erfannte Sleinfjort bie nor* 
ntQnnifc^en ^^^^^cn nnb bie §ehnjeic^en feinet grim« 
migcn geinbe^: benn fc^on ftiegen bie Sleifigen an^ 
bcn Sahnen. 

„?lbcr mer feib 3f)r ba oben? 3^r tragt c^rift« 
Ud^e SBaffen?" 

Steinhart antwortete nid^t — er jog ba6 $ferb 
öon biefer Seite be§ gelfen6 jurücf. 

8lber ber jmeite Slormanne, ber an^ Sanb fprang, 
^^atk il^n erfannt. 

^35ei Sanfreb^ Sc^mert!" rief er bem erften ju, 
„®uibo! ®a6 ift Steinhart don Stauf ! ®er?lpoftat! 



®cr §crjog f)at einen ^teiS oon fnnfjig ©olbgulben 
ouf ba6 §au})t be^ ©cäc^teten gefcj^t. Unb mcr ben 
t)on ber f)eiligen Äirc^e 85erfluc^ten erfd^lägt, et* 
fjölt 3lbla^ für brei Sobfünben. ®en muffen mit 
^aben!" 

SBilb jubelten bie Stormonnen SBeifall. 3f)t 
g'ü^rer rief Sleinl^art üom gu^e ber Mppt an^ ju, 
fic^ ju ergeben. 

3leinf)art fal^ fic^ fd^meigenb nac^ ber rechten 
©eite um, oon tt)o bie ©aracenen l^eranbrongen. 
§affan l^atte nun ben gelfenl^ügel erreicht unb ftürmte 
bie fteile flippt f)erauf, ben ©einigen üoran unb ben 
©äbel fc^tüingenb mit bem 9luf: 

,,3lbtrünnig SBeib! 9Korber meinet @o^ne6! 
SRieber mit ber ß^riftenbrut !" 

^SJlaria !" fprad^ Sleinf)art, bie ©eliebte umarmenb, 
JoDen mir un§ ergeben? Sin ^offon? 3ln bie 
9tormannen?" 

„9lein, Steinfiart!" antwortete fie, feine groge üer^ 
fte^enb, „frei tüie wir gelebt, moflen mir fterben 



tf 



tf 



127 

©Ott mollcn mir un^ ergeben, nic^t ben SRenfc^en!" 
unb fic tt)ie§ l^inou^ auf ba§ raujc^enbe SWeer. 
.SSergieb mir, SJlaria: ic^ mar ©einSSerberben!" 
,Unb id^ baS ©eine* Unb unfcr SSerberben mar 
utifcre ©eligfeit!" geft umfd^Iang [ie mit beiben 
Slrmen feinen Slacfen. 

,,3a, ©eliebte! Stimm un^ ouf, bu ^eiliger 
freier Dcean!" 

Unb mit fräfili;em @})ornfto^, mit eifemer §anb 
rip er ba^ fd^naubenbe Slo^ empor ju fc^minbelnbem 
Sprung. 

§od^ bäumte fid^ ba6 eble Silier: e§ meigcrte 
einen Slugenblicf ben furchtbaren ©ienft. 

3lber im Sftad^ften fc^o^ e6, meit auögreifenb, 
l^inau^ in bie raufc^enbe SBranbung, bie, fpri^enb 
unb fd^dumenb, über il^m jufammenfcölug. 

^oii einmal taud^tc Steinfiart^ ragenber §elm 
ou^ bem Strubel 

3tod& immer fal^ man feinen Sladfen umflammert 
bon jmei meinen 3lrmen. — ®a raufc^te eine l^ol^e. 



jc^Qumgcfröntc SBcHc l^cron unb begrub Slo^ unb 
Slcitcr für immer in il^rcm @c^o§. 

®ie 9lormQnnen tüarcn, afö fie ben gang ent* 
tüifd^t fallen, ju i^ren Salinen unb auf biefen ju 
bem ß^riftenl^eerc jurücfgeeilt. §affan erflomm un* 
geftort ben ©ipfel ber Älippe unb fa^ bie glückt* 
linge üerfinfen. ©inen Slugenblicf ftarrte er fc^mei* 
genb, finfteren ©liefet, in bie glutl^en, afö tüoHte er 
nic^t glauben, ba^ il^m feine Opfer entriffen feien. 
®ann fe^rte er büfter ju ben Seinen jurücf, bie i{|n 
in einem SBoote dom gelfen abl^olten. 

SBalb entbrannte in bem ganjen SJleere^t^al bie 
grimmige ©c^Iad^t. 

Sänge tobte, bt6 jur finfenben Sonne unent* 
fd^ieben, ber Äampf. 3lm 3lbenb aber traf ®raf 
Stöbert üon glanbem mit ber 9la(i^^ut auf ber SBa^t 
ftatt ein. ®a marb ber Siag für bie E^riften ent* 
fc^ieben. §affan trug bie grüne ga^ne SKul^ameb« 
jum legten Singriff. @r fiel unb mit il^m fanf bie 
grüne ga^ne. 



SJcrgebcn^ juckte ®taf Slobcrt, bcm bic SRot* 
mannen ben Untergang Slcinl^artö don @tauf be* 
tid^teten, afö bie Sobten beftattet mnrben, nad) ber 
Seid^e feinet noc^ immer geliebten jungen greunbe^. 

®r tüoDte fie üon ben ©ebeinen ber „^eibnifd^en 
3auberin" trennen unb, tro^ Sld^t unb Äirc^enbann, 
feierlich in gemeil^ter, d^riftlid^er ©rbe beftatten. 

©eine ßcute burc^forfd^ten bie ganje Umgebung 
be6 gelfen6, meldte mit ber Slbenbö cintretenben @bbe 
mieber trocfcn gelegt mar. 

©ergebend : — ba6 ftolje SJleer gab bie Siebenben, 
bie fid^ i^m anüertraut, nid)t mieber ^erau§; e§ l^atte 
fie ungetrennt fortgetragen in feine emig freien Sicfen. — 



•»**• 



jDa^n, '5(&m^fenbe $er)en. 



Mb Ut ^tMt. 



1794. 



9* 






i 






I. 

df^ mar ein buftiger gtül^Ung^abcnb in bct grünen, 
bufd^igen SSenbe'e ; bie ©onne tauchte l^inter bie SBalb* 
^ügel, meldte, ben 3lu6blicf nai) bem ßanol don 6ng* 
lanb ^emmenb, bie Soire begleiten, bi6 pe in ben 
Occan niünbet. ®er ßlairon, ein filberJ^elle« glü^d^en, 
burd^fc^neibet ^ier ba^ enge %\)ah meiere« üon ben 
^luglönfem beg Äüftengebirgc^ nmf^Ioffen mirb. 

®cr Sag mar fend^t, jum Sl^eil regnigt ge* 
mefen nnb bie erft im ©rlSfc^cn fiegenbc 3lbenb* 
fonnc toecfte au6 tanfenb SBalbblumen jenen jnng* 
fräuli^en fü^en ®nft ber nur ber3Jlaienabenbe flud^tige 
®abe ift. — 

®a fliegen üon ben füboftlid^en ©ebirgen auf ben 
^paffen, bie au« bem innem ^anfreic^ führen, bie 
SJortruppen be« fiegreic^en republifanifd^en §eere6 



134 

l^etab, bad jtuei Za^t juDor eine ^btl^eilung ber 
füllten ß^ouand gefd^Iagen unb jetftteut \)attt, meiere 
Don ©eorge ßaboubal, bem begabteften unb mäd^tigPen 
Parteigänger be^ Äönigt^um^, jum ©d^u^ ber 6in* 
gange in. bie SJcnbee aufgeftellt mar. ®ö mar ein 
tüilber, unregclmafiigcr äug, einem einl^eitlid^en, 
juc^tftrengen ^eer .^benfo unäl^nlid^ afö bic mi &ath 
leuten, ?pri«ftern, S8att«rn unb Sägern gemifc^ten 
Raufen ber ßj^ouan«, weld&e i^re malbgrünc ^eimatl^ 
Mub t^re altererbten ©efinnungen gegen bie gleid^* 
mac^enben S>ecrete ber ßinen unb untJ^eilbaren ^e* 
publif üertbelbigten. 

®er 3ug, etwa 400 3Rann ftatt mürbe eröffnet 
burd^ eine au6 ©t^n^en beftel^enbe SSor^ut, meiere, 
ber ^au|)tma(^t DorauMtfenb, red^td unb linfö bie 
ücrmad&fenen SBalbl^o^en ring« um ben jd^malen 5Pfab 
beobachtete, um {eben §inter^alt ber liftigen geinbe 
ju erft)ä^en, cl^e bie ^auptmac^t, bie \\i) auf bem 
engen Sanbraum nid^t ausbreiten fonnte, in ba6 ©t* 
reic^ ber ©efal&r ^erietl^e. 



135 

Ol^nc SBibctftanb erreichte bie ©d^ot bcn ®i})fcl 
bet ^flgcl unb flieg o^ne §inbetniß in ba6 grfinc 
2;^oI bei8 ©fairon ^ernieber, meldte« im Slbenblic^tc 
Dor i^uen lag. S)te ^anptmac^t folgte; ben @cl^Iu^ 
bilbete ein §aufe t)on ©on^culotteg unb 5lWotobeur^, 
beten fticgcrifti^e Haltung ber gal^ne bcr Stepublif toenig 
ß^te moti^te. ®rei Dfpjiere ritten langfam bot bet 
§tonte ber ^auptmac^t. ®et Sleltefle nv^ §oc^ftc untet 
i^nen, ein Obetft, ttug ben bamatö getüo^nIid)en 
fd^matjen ßibilanjug bcö mittleten SBütgetftanbe« unb 
eine 3agbfap})e bon fd^wotjem Znd). Slut bet ®egcn 
an bet bteiten bteifatbigen SBinbe bejeid^ncte ben 
©olbaten, ben Offigiet. ©eine 3üge, in benen mel^t 
SBcttad^ung unb ©ebanfe ote Seibenfc^aft lag, 
ftimmten ju bem ©inbtudf feinet Äleibung. §aat unb 
Satt ^atte er, nad) Sitte ber bamaligen greil^cit^* 
manner, furj gefc^oren, gleich ben Slepublifanem 
Storni; aber fein blaueö Sluge lie^ nid^t auf roma* 
nifd^e Slbfunft fd^Iie^cn. 

5)er Dffijicr ju feiner ßinfen mar ein SJlann nur 



136 

mittlem SBud^fc^, boc^ üon ncrüigcm, ftraffcm 35au. 
®r trug eine üerfd^oßtie blaue ©olbatenjacfe, lebeme 
§ofcn bi^ ati§ Änic, inbeß bie Seine unbcfc^ul^t unb 
unbeftrum})ft on ben SBcic^en be^ ?Pfecbe6 baumelten, 
beffen ganjeö Sleitjeug in einet übet ben Slucfen ge* 
wotfenen äBoHbecfc unb einem ©tticfe ftatt be6 äugefö 
beftanb» Uebet bie Stuft ^atte er eine jetfejte brei* 
farbige ©c^ötpe gefc^lungen, bie i^m ein langet 2Jleffer 
ol^ne Scheibe trug. ®en Äopf unb einen S^eil be^ 
©efid^t^ bebecfte eine rot^e gelbmü^e, aber botii nic^t 
tief genug, eine frifc^gefc^lagene Schramme ju bergen, 
meiere fic^ üom linfcn 5lugc über bie Slafe nac^ ber 
rechten SBangc jog. @§ log ctma§ £f)eatralifci^e« in 
ber abfic^tlic^en SBüftl^eit, in ber ffiernad^läffigung 
feinet 8lnjug^ unb fcineö ©ebol^ren^. 

®er britte Sleiter ftad^ bebeutenb üon feinen 
Äameraben ab. ®r ritt einen eblen Slraber mit jenen 
fd^lanten geffeln unb bem fein gebogenen §al6, bur^ 
meiere bie Slace afö bie Slriftofratie unter ben ^ferben 
ecfd^eint. @r trug bie dolle Uniform ber 8let)olution6* 



137 

truppcn; boc^ l^attc et an bcm bcciccfigcn §ut bie 
gcbetnöcrbramung bcö ancien regime beibc^oltcn 
unb ber feine ßaboüerbegen mit bem golbnen ©riff 
mochte fic^ munbern, ba^ bie garben einet jeibcnen 
Sticolote fteunbnac^batlic^ i|n betüfitten ; me^t nod^ 
ate biefe aupeten äcid^en üettiet^cn ba^ dotnc^m ge* 
fc^nittene ^tofil unb bie mei^e §autfatbe bie abelige 
Slbtunft. ®a« ©tu^bottc^en, ba^ gemi^ ftü^et biefe 
fd^malen Sippen bebecfte, mat al6 ein Dpfet bet 
Sitte bet aiepublif gefallen, abet ba6 fd)one futj* 
locfige bunfelbtaune §aat fc^mucfte noc^ immct fein 
ebel gebilbete« §aupt. 

®ie ©aubctfeit bet ganjen ®tf^einung mod^te 
befonbet« bet ©otgfalt bc8 alten ®ienet6 ju banfen 
fein, meieret bic^t ^intet i^m fd)titt unb beffen Sluge 
oft tt)ie mit üätetlic^et Siebe unb mit einem gemiffen 
©tolj auf bet feinen, l^ofifc^en ©cftalt tul^te. 3e^t, 
afö bet SBeg beim §etabfteigen öon ben §o^en be* 
fonbet? fteil unb fc^mietig toatb, ttat et dot, fd)ob 
ba6 ^fetb beö Sansculotte jicmlic^ tücffid^tSloö auf 



138 

bie Seite, ergriff bcii 3aum be^ Slraberö unb lettetc 
f feinen jungen §errn Quf bie gangbarfte ^äl^rte beö 
Sleitpfabeg. 

„ßa^, 5Bertranb; ®u mei^t, Oriel gel^t fidler 
tüie eine ®emfe unb ®u bift bem ©utger groiffarb 
im SBege." 

„^\), SWonfieur le SSicomte — SÄonfieur §cctor, 
tüoDte ic^ fagen" — üerbefferte ber ®iener rafd^ mit 
einem derlegenen 35licf auf ben Dberft. 

„Sl^u' ®ir feinen ämang an, 5Bertranb/ lächelte 
biefer. „^\x fannft e6 nic^t über ba6 §erj bringen, 
ba§ ,35ürger ß^atiDonS alfo bring' eS auc^ nid^t über 
bie ßippen." 

„®u mu^t i^n entfc^ulbigen, ©rac^u^, er ift ju 
alt geworben in ber ölten gorm, um fic^ fo lei^t ber 
neuen ju gewönnen. Sirene ift feine §auptcigen* 
fc^aft: — Sreue gegen bie 9Jlenf(i^en unb gegen bie 
©inge.'* 

,,3a, bie Srcue,'* rief ^oiffarb mit fpöttifd^em 
Sone, „ift ein gut ®ing, SBürger ?Pa})ilIon. 35^ 



139 

malert fie nur ber ätepublif feftec mie bem $öntg< 
t^um." 

irS^oiffarb!" ful^r §cctor auf. ^©urc^glcic^en 
fönntc mir bicfc Zxtnt fd^mcr tnad^cn, metin 3^r 
etwa« anbete« in mir crwctfen fönntet al« SSer* 
ac^tung/ 

»§ol&o, junger ßabalier, ba« forbcrte SBlut tom 
i(b eine ^itUpiippt mie 3^r. Slber märtet nur! 
Sie SanaiQe i^at auc^ i^re äSajfen: mir finb @ucl^ 
mie bie ®uiIIotine: 3l^r Derad^tet utt«, aber mir 
bringen 6uc^ um." 

„gricbe, Äameraben!" fprac^ ber Dberft. ^3mift 
unter ben Dffijieren märe unfer fidlere« SSerberben in 
bicfem Sanbe, mo nur mad^fame« Sneinanbcrgreifen 
un« fc^ü^en fann üor einem aßgegenmartigen geinbe. 
3^r mi^t. mie fd^mierig unfcre Slufgabe. ^aö) unferem 
@ieg an ber ß^arente ^at fic^ ber Steft ber ß^ouan«, 
ctma breitaufenb SJiann, unter ß^atette unb anbern 
bebcutenben gufirern gcflüd^tet unb jmar üermut^lid^ 
in ia^ %\)al bc« ßlairon, ouf ©d^Io^ ©ombreuil. 



uo 

3Bir miffcn noc^ nic^t, ob fic fic^ üon ba inS ®e* 
birgc mcrfen unb mit ©corgc ßaboubol vereinen obciv 
ob fic mi) bcr Äüftc ]\ä) mcnbcn motten, nac^ ©ng* 
lanb ju pieken. SBcibc^ mu^ ber^inbcrt mcrbcn. 
®cnn nur burd^ f^ftcmatifd^c 3erft5rung jcbcg ficincn 
@d^5^ling6 la^t fic^ bcr berbcrblid^c Stamm brechen, 
bcr feine jä^cn SBurjcIn noc^ ollen ^ßroüinjen granf* 
rcici^6 ausbreitet, ©cneral §oc^c mit bcr §au})tmacl^t 
mirb bic Flüchtlinge bon bcr SSerbinbung mit ßa* 
boubal abbrdngen unb gegen ba6 linfe Ufer bcS 
ßlairon, mo ©c^Io^ ©ombrcutl liegt, borriidfen, inbc| 
wir fic umgangen unb baS redete Ufer gemonncn 
^aben, i^ncn ben SBcg nac^ ber Äüfte ju bcrlcgcn. 
SBir muffen fie ber^inbern, auf baS rechte Ufer bc§ 
gluffcS überjufc^en unb fic auf bem linfcn fo lange 
fcftfialtcn, bi§ ©cneral §od^c fic erreichen unb ber- 
nickten fann.* 

»Srcilid^ fc^tbcr genug/' rief g-roiffarb, ,,ben guc^S 
im eigenen SBau ju fangen. Sie fenncn jcben SBuft^ 
biefer SBälber, {eben gefö bicfcr SBerge. Slber mxi) 



U4 

follt' c« freuen, beu ©rafcn Sllfoti^ be ©ombreuil 
auf ben Sinnen feinet eigenen ©c^Ioffe« ju fangen.* 

^3^r fonnt i^m bie Schmarre Don ber ß^arente 
nid^t ücrjei^en/ lachte ber alte SBertranb. ßihtx e^ 
gcfc^al^ 6ucl& red^t. .3^r l^abt feinen fd^öncn Slappen 
erftoc^en, baS mad^te i^n müt^enb. ®a6 eble S^^ier 
ti^at mir leib/ 

^SBeif (Sott — ober Dielmel^r mü^te ®ott wenn'« 
einen gäbe — bie Stoffe biefer Slriftofraten finb fo 
ftolj tt)ic i^re Sleiter. 68 ift mir immer, afö ob 
folc^e ©eftie mid^ öerac^tet. Site id^ ben Etappen 
mit ber fjod^mütl^igen gu^emegung einher gaßoppiren 
fo^, ^ätte id^ aio^ unb Sleiter jur ©uittotine ft^idfen 
mögen. ®a fprang id^ ^in unb ftie^ ber SJldre bie 
^ife in ben SBauc^ unb ber ©c^urfe fjieb mir ben 
®egen über« ©efic^t. Slber tüir finb am BieU" 

®er 3ug mar im glu^tl^al angef ommen ; bie f ec^8 
ober fieben ^ütten, fonft üon SBauern unb gifd^em 
bewohnt, maren berlaffen. Senfeit be8 gluffe«, eine 
bicrtel ©tunbe etwa entfernt, ouf einem §ügel lag 



©c^Id^ ©ombreuil. ®ic Sörücte mar abgclvrod^en, 
btc Äd^nc, meldte fonft hm Ucfccrgong Dcrmittclteit, 
det[^munben unb ebetifo bie @tattgeu, mel^e ba^u 
blenteii, bic ^tten b^ Hcinett, aber tiefen unb 
reifienbtn glujfe« ju bejelc^en. ^ie aRonnfd^aft 
öertl^eilte fic^ lang^ bem Ufer unb in bem Derlaffenen 
©orflein, groiffarb traf bie SBac^e ; bet Obetft unb 
§ertor quartierten [id^: in' bJcm ma^nlid^ftwi bet §aufer 
ein, meld^iö UDn- einem Slumengartd^en umgeben 
war unb übcröü bie @|)urtn elnee fletfiigen SBirt^S 
jcugte; ja bie unbetffettnbamt- S^wiren einet gfrauen* 
ffÄUb' trugv 

§ipctarr üBetCie)^ eö hw Sotge a^ettranb«^ meld^er 
üöecolli im f^aufc: uni1^rmirt^fe^aftetfe> Suartiw ju 
möc^e«; unbcUgte fid^; in'feineniaWontrt gcwttfeCt auf^ 
bie fcgUtfiiten^ ©rettttftufenv »eld^' dott' bem ©fertett 
on: Sie: §au«]^iltf empörffi^rten unb öon tw> ec- ha^ 
f leine, ^ah ubetft^en fonnte; SS-- mt mttt^burtW- 
giworbW: bte ecfleui@tente gtttjjenauf: MerStlmmiftP 
bep S^ere in^ »aum^. unb^ SSBiefe^^ öerftumwtim unb^ 



U3 

übet ber ßatibfd&aft I09 tiefe ©tille, bie nur feiten 
öon einem 9luf ber SBad^en om gluf/ bon bem 
fernen Älitcen einer SBoffc unterbrochen mürbe. 

§ector Derfanf in finnenbe SBetrort^tung, bie feinem 
©eficl^t. einen me^mütfiigcn Slu^brudC liel). @inc 
§anb legte fid^ traulich Quf feine ©d^ulter. <,®u 
träumft> §ector/ fprtic^ eine milbe Stimme, ^moDon 
träumft ®u?* 

®t \a\) auf; ber Oberft ftanb bei il&m; 

„S) ©uillaume^ moban afö bDU i^r!'' 

„SSou' bet'. grei^eit?" — 

„Sftcinj bon §ortenfe, ben meinen. 3tafe bon^ Sau» 
clufec ®ui glaub-ft nid^t, mie mächtig biefe grünen- 
SBalb^ugeL biefe %\)&kt mV^tS^ln^ttn mxi) mal^nen 
an bie 8luen meiner! Sugetib, mo ha§ @d|la^ meiner 
SSoter. ftanb; ini her bfü^enben ^tabence, unb an fie; 
mclc^ bie» Stafe \m^' ©artend-, Sie SBlut^e: meine«* 

„®a6 finb^ gef äl^rfic^e. Srinncwngen , §tctat — 
Uebecl^aujpkt. ift» ®ein S-inn» nic^t' me§P' bjtftfbc, fciti 



U4 

mx ^atiö bcrlaffen unb biefc SJenbec betreten ^obcn. 
3c^ ffird^tc, ©ein beiDegüc^c^ §erj ift nic^t tief genug 
öom ®oIbe bcr^rei^eit befroc^tct: e^ treibt auf ben 
SBeUcn neuer ginbrücte." 

^31 eu er ©inbrüdfc? nein, ©uittaume. ®ie @mpfin'' 
bungen, meldte biefe SBälber in mir wecten, finb bie 
älteften meiner Seele. SBic je^t bort bo^ alte ©d^Io^, 
fo l^abe ic^ atte Slbenbe meiner Änabenjeit ba§ graue 
6{)atiBon im ©temenfc^immer liegen feigen, wann ic^ 
Ijcimtel^rte bon ber 3agb, au8 ben SBein* unb Oliben* 
§ügeln Don ßarcaffonne. S)ann ritt SBertranb neben 
mir unb fang mir bie alten ßieber ber ^ßrobence unb 
erjd^lte mir bon meinen Slfinen, ben ritterlid&en 6^a* 
tiUon^, bie ben meinen galten im blauen ©c^ilb in 
ben ©c^lat^ten ber &a)ftU fc^on unb ber SSaloi^ ge* 
trogen. ®iefe fd^ilfigen Ufer mal^nen mic^ on bie 
Slieberungen ber ©urance, mo ic^ mit §ortenfe be 
SBettaflor ben fd^cuen SReifier baijte. SBie jierlit^ 
trug fie ben Sperber auf ber Heinen §anb! — @^ 
ibar ein SKaiabenb mie ^eute — fie mar fd^oner unb 



U5 

frcunbüd^cr afö je — ic^ l)attc i^r nie bon ßicbc gc* 
fproc^cn, ii^ ft^cutc mic^, — fic mar ja ein So^r alter al^ 
xi) — ; fie l^attc eine fpanifc^e Stomanje gefungen öom 
6ib 6am})cabor — ba fiel id^ iijx ju gü^en unb 
bat fie, mir eine ©cfa^r, eine §elbent^at für fie auf* 
jugebeU/ id^ fönnte nic^t unberbient i^re ®c^5nl)eit 
fc^auen, il^re fü^c Stimme l)5rcn. ®a löd^eltc fic 
unb löfte mit f|)ielenber §anb eine mei^e Schleife bon 
meinem SJlantcl unb fprac^: „SBo^lan, ic^ ne^me 
S^ren Slitterbienft an, §ector! SJou nun an boH* 
bringt wa^ bie ®ame bon ber weisen ©d^leife bon 
ßud^ begehrt." 

^@d|mdrmenbe Äinber!" lächelte ber Oberft. 

JS)a^ fiub nun fünf 3al)re. 2Kein SJater fc^irfte 
midb in bie ^agerie nac^ ^ari^. ®a lernte ic^ ®ic^ 
fennen, ®u le^rteft ^^ilofop^ie unb ©efc^icftte : mein 
Sc^rcr warb balb mein §eunb. ®u legteft ben 
©d^a^ ©einer großen ©ebantcn, ©einer grei^cit^* 
bcgeifterung in meine SBruft unb ermecfteft mir eine 
neue SBelt in Stouffeau, in ben großen ^^ilofo|)^en. 

3) a ^ n , 5{Smt)f enbe ^er^en . 1 Q 



446 

®u mctftcft in mir bic Siebe jut SJlenfc^^eit , beit 
©rang, ©Inet unb grei^eit bon g'^onfrcid^ ani über 
atte Sänber ju berbreiten, baö natürliche Siedet ber 
©leic^^eit allen SJlenfc^en mieber ju geben. 3n bem 
SBeltmeere biefer Sbeen berfanf 8llle^, lt)a§ mir früher 
tl)euer geroefen, mein ©tanb, ba^ ©c^lo^ meiner 5Bater, 
felbft meine Siebe. 9lfö id^ au§ ber ^agerie trat 
mar ber Äampf mit ber S^rannei begonnen; mein 
SSater mar tobt. Sd^ fal^ bie ©enoffen in ©d^aaren 
bem mantenben Zijxon jn §ilfe eilen: aber id^ mar 
5) ein ©d^filer gemorben unb ba$ «Sc^mert bon 6l)a* 
tiUon marb gegen bie SBourbon^ gejüdPt. SJlan jcr-- 
brac^ mir mein alte6 3Ba|)pcn, man na^m mir 8llle^, 
big auf bieg ©d^mert: — aber ic^ mantte nidEit, ic^ 
folgte ®ir unb ber greil)eit blinb burd^ alle ®e* 
fahren, ja burc^ Ströme bon SBlut. ©eine ftarte 
Sogif baute mir SBrücfen über alle Slbgrünbe; id^ 
begriff, ba^ nur bag SBlut ber S^rannen bie ©c^ulb 
ber Sl^rannci fü^nen, bie SBurjeln ber grci^eit trauter 
tonne. Unb in ^arig, mo jeber $Eag neue ©efa^r 



U7 

neue Slufregung brachte, mo bic Slcpublit ftünblidf) 
x\}x junget ficben gegen @ett)alt unb SScrratl^ f(^ü|cn 
mufite, — bo ertrug id^ 9ine8, felbft bie 3lo{)l^cit 
unferer eigenen Partei, felbft bie bumpfe SBeftialitdt 
eine^ groiffarb. Slber l^ier in biefen SBälbern ift 
alle^ anber6. §ier rul^t ber longgequälte SSerftanb, bie 
©eele tritt tt)ieber in i^re Sted^te, ba§ ®emüt{) wirb 
berebt; bie SSergangen^eit, meine 85ergongent)eit rebet 
ju mir au§ biefen grünen 35ergen. S)ie SBegeifterung 
biefer Sager unb gifd^er für iijx Stecht mac^t mid^ 
irre an unferm 9te(J)t unb id^ mu^ oft beuten: bie 
6^ouan§ finb Reiben unb mir finb genfer." 

®er Oberft fafte bewegt bie §anb be^ jungen 
9Kanneg. „Stein, §ector, werbe nidt)t irre, manfe 
mi)t ! ®6 märe mein UnglüdP, e^ märe me^r : c^ märe 
ber ©turj meiner Sbee. ®u mei^t nid^t, ma^ ®u 
mir bift; ®ein §au|)t trägt mir bie SBeil^e bc^ 
©^mbolg. 3a, benn ic^ ringe um ©eine Seele mit 
bem ®eift ber Vergangenheit unb ber Sluögang be§ 
Äampfe^ ift mir ein ®otte§urtt)eiI. ®u mei^t, mie 

10* 



U8 

id^ gcmorbcn, waö ic^ bin» SJlein SSater iDar Äauf-- 
monn in Strasburg, ic^ foHte bie girma fortfuhren 
— ic^ fufltc mic^. ®cg %a%t^ ^abc ic^ ßonti s^Jögen 
unb in bcn SBfirfiem gerechnet aber Stad^t^ l^abc ic^ 
ftubirt. Unb aH mein SSater SBonquerott machte unb 
fid^ crfc^o^, l^abe id^ mit Dicrunbämanjig Sauren bie 
äJlutter, bie ©c^mefter erfialten qB ^rofeffor an ber 
$agerie. 3d^ ^abc nie eine Sugenb getiabt, nie eine 
ßiebe: bie ßogit Slouffeau'^ toax mein ®enu^, bie 
grei^eit meine SJerlobte; id^ l^atte entbccft, ba^ bie 
SJlenfc^^eit geirrt ^atte, ba^ fie alle SBurjeln be^ 
©efc^id^tlid^en ausrotten, ba^ fie neu beginnen mu^, 
foU fie nid^t öerfaulen in Saftcr unb S^rannei. 3c^ 
l^abe an mir erfahren, tt)a§ ber SBiüe fann: er mu^ 
e^ in Slllen fonnen. 3Jlit ©runbfä^en fann man eine 
SBelt in ©ebanfen, marum nid^t auc^ eine SBelt in 
SBirtlid^feit bauen? ®ie S?ergangenl)eit ober ber 
SBa^n, bie §cilig^altung ber S5ergangen^eit ift ein 
gefal)rlid^erer geinb unferer Stepublif afö ber feinblid^e 
35unb aüer Sonige ßuropa^. 9lber jeber aWenfc^ 



U9 

fann feine SScrgangen^eit Sügen [trafen, mcnn er nur 
miU. ajleine ©egner in ^^ilofopl^ie unb ©efc^id^te, 
bie ©nglänber, bic ©eutfc^en beftreiten bie§: — aber 
e§ ift bie grage nic^t meinet ßeben§ nur, e§ ift bie 
Seben^frage g^anfreid^^.. ®a fanb id^ ®ici&: ©ein 
aufopfember ebler ®eift ©ein freier Sinn l^at mic^ 
entjücft; in ®ir miH ic^ ben SJere^rern ber tobten 
SJergangen^eit einen lebenbigen ©egenbetüei^ auf* 
fteßen; ®u, ber geborene ßbelmann, foüft burc^ bie 
öermanbelnbe Äraft ®eine§ bloßen SBillen^, ®eine^ 
Kil^Ien SSerftanbe§ ber glül^enbfte Slepublifaner tüerben. 
3d^ felbft f)abe ein Heinere^ SSeifpiel babon geliefert, 
meine Statur neigt ju tl)eoretifrfier Slrbeit, jur Sßiffen* 
fc^aft: — aber ic^ fa^, ba§ 35aterlanb ^at Ueberflu^ 
an ?P^iIofop{)en unb SRangel an Solbaten: mo^lan, 
id^ bcjmang bie Statur unb warb, meiner SSergangen* 
^eit jum Sro^, ©olbat, Offijier." 

„Unb ein tüd^tiger öffijier." 

„®en großem, glanjeuberen SBetnei^ foUft ®u 
liefern, §ector; la^ midE) nid^t ju ©d^anben tt)erben." 



450 

„Stein, ©uittaume, gemip nic^t. %ii)itt mic^ gegen 
meine au^gemanberten ©enoffen, bie SJaterlanb^üer* 
tätiger, tt)elcöe fic^ bon preu^ifc^cn SBqonetten wollen 
jurücffül^ten loffen : — meinet SSetter^, meinet 35ruber6 
35Iut miß icö bergie^en in folc^em Ärieg. Slber e^ 
ge^t mir gegen ba^ §erj, biefe SBouern nnb Säger 
f)ier mit überlegener SJlad^t ju fangen unb ju er* 
fc^ie^en, meiere in i^ren ©ergen unb SBdlbern 
für i^ren alten ®ott, für i^ren Äönig unb il^re 
©runb^erren mit rül^renber Sreue tdmpfen unb 
fterben.* 

„Olaubft ®u, §ector, mir mirb e6 leicht? 3ct) bin 
fein groiffarb ! 9lber bem §eil ber SJIenfc^^eit mu^ 
auc^ bie^ Opfer fallen. ®iefe Sudler l^aben 3a^r* 
l^unberte lang ba^ @lütf gehabt, unter einer milben 
unb tüd^igen 9lbefö^errfc^aft ju ftcl^en: fein ©teuer* 
pdd^ter l|at fie au^gefaugt, fein Derborbener §of ber* 
giftet. Sie ^aben ben glud^ ber S^rannei nid^t 
Raffen gelernt, mie foDten fie bie g-rei^eit lieben? 
®ie fdmpfen für ein patriard^alifdie^ ©lücf, ba§ 



cinjigc, bo^ fie tcnncn. SBir ober bringen i{)nen 
ein p^erc^, ein politifd^c^ ©lütf: @cift, ©ilbung, 
grci^eit unb jmar, menn e§ fein mu|, mit ©emalt. 
5)enn tt)ic mir Sllle aWenfc^en finb, 6in ©egriff, fo 
foll auc^ bie gonje aWenfc^^eit nur Sin ©lud l^aben : 
bie grei^eit!" 

^SBraD, Dberft!" fc^rie groifforb, ber unbemerft 
herangetreten mar. JS(x, mir bringen bie grei^eit! 
SBir motten e^ i^nen auftreiben, Unterfc^iebe ju 
mad^en, bie bie Statur nid^t tennt. SBirb ber Sine 
ate ©auer geboren au^ feiner 2Kutter ßeib, ber 
Slnbere afö ©belmann, ber reid^, jener arm? S^lein, 
beim Teufel, afö SJlenft^ mirb jeber geboren, unb 
äJJenfd^en fotten mir atte fein, nic^t^ meiter. ®ie 
Statur \)at 6ine gerabe Sinie gejogen, gleich für 
3llle: mag um einen topf bariiber hinausragen 
mitt, muf um eben biefen Äopf türjer gemad^t 
merben. UebrigenS ift meine SBac^tjeit um, an 
@ucö ift bie Steige, SBürger ß^atitton. ®enn ©ürger 
©racc^u^ ift Dberft unb ^dlt nid^t mit im ®ienfte. 



152 

bicfer Untcrfd^icb mu^ fein. SJlertt bie ^arolc: France 
unb fraternitö." 

f^cctot ftanb fc^mcigenb auf utib ging mit Scrtranb 
auf feinen Soften an bem Ufer, mo bie SSac^tfeuec 
brannten. 



n. 

5c^lo^_@OTnbrcuil lag einige l^unbert ©c^rittc mcit 
bon bem linten Ufer bc6 ßloiron auf einem bufd)igen 
§ügel. e^ mar in ber frühen ©otif bc^ XII. So^r-^ 
^unbert^ gebaut mit ber einfad^en wenig belebten 
©d^ön^eit biefe« ©t^lc^; ber ©pi^bogen mieber^olte 
fid^ an aDen gtnfteru unb £f)üren unb jiüar in ber 
alteren, bem Slomanifd^en noc^ naiveren gorm mit 
ber me^r runben afö feilförmigen @|)i^e: ebenfo 
teerte baö Sld^tcct mieber bei allen Si^ürmen, ®rfern 
unb Binnen. 9lur bie oberen ©emäd^er be^ öftlicfien 
S^urme^ maren, meil jum SBo^nraum ber ©rafen* 
familic beftimmt, in mo^nlid^em Staub erhalten unb 
bafjer auä) mit einzelnen Steuerungen öerfe^en iDorbcn. 

* 

®ic untern ©efd^offe aber, für ba§ ©eftnbc unb 
mcilanb für bie reifige Sefa^ung bcftimmt, mocfjten 



154 

Sa^r^unbcrte long feine gro^e Slenberutig erfal)ren 
l^abeti. 

3n ber weiten §alle be§ (Srbgefd^offeö moren am 
5lbenb unjerer (Srjä^Iung einige ber Püd^tigen Slo^a* 
liften berfommelt. 3Jlan brannte fein ßid^t, um nic^t 
bie Slufmertfamfeit ber geinbc ju mecfen. 3luf einer 
@r^ö^ung im §intergrnnbe ber §alle — bem foge* 
nannten »dais«, bon meld^em bereinft ber SBurgl)err 
bie SBa^rjeid^en ber ße^en an feine SSafaQen vergeben 
l^atte — fa| auf einem Slrmftu^le mit ^o^em, gotifd^ 
gefd^ni^tem Slücfen ein ftattlid^er ®rei^, 4^ff^^ 9^^^^ 
ßocfen bi§ auf bie ©d^ultern feinet SiBamfe^ öon 
öeild^enfarbenem Sammt ^ernnterfloffen. ®ie ßinfe 
l^ing matt öon ber ©eitenlel^ne be^ ©tul^Ie^, inbe^ 
feine Sted^te auf bem §aupt eine^ fd^onen, in Trauer 
getleibeten, jungen SBeibc^ ru^te, ba^ ju feinen ^fl^en 
fnietc unb mit unenblidEi mel)eöoIIem Slu^brudfe i^re 
großen bunflcn 3lugen ju il^m auffc^lug; ju feiner 
Siedeten ftanb ein SJlann, ben Sonfur unb ßingulum 
aU fat^olifd^en ^riefter bejeid^neten» ©in SJlann 



155 

Don ctma brci^ig Solaren in bcr Offijier^uniform bcr 
bourbonifd^cn @bct®arbc, mcld^cr bcn Iin!cn 5lrm in 
bcr Sinbe trug, mo^ mit ungcbulbigen ©d^ritten bcn 
©oal. 9luf bem SBobcn logen SBüd^fen, ^iftolen, 
©dbel, 5ßulüerl|5rncr unb SBaffen aller 3lrt jcrftreut. 
3n bcr Slifc^e be§ großen SBogenfenfter^ [tanben 
mehrere 9Wänner in bcr grünen Sägcrtrad&t bcr ß^ouan^. 
SlUe marcn leichter ober fc^merer bcrmnnbet unb blicften 
fd^mcigcnb nac^ bem fernen Ufer, mo bic rotten 
SBoc^tfeucr ber geinbe glühten. 

®er ®rei6 unterbrach bie Stille: „^a^ ift be* 
fd&Ioffcn?" fragte er ben Offijier. ^®pric^, Sllfon^; 
biefeö ©d^mcigen ift fc^recflid^eif afö ba^ au^gefproc^ene 
SJcrbcrben." 

„38ir fönnen nicfit^ befc^Ue|en, ®raf SBeHaflor, 
bi^ aWartinet jurü* ift. 3ft eg ©eneral §oc^e felbft, 
ber bort am gluffe lagert, fo muffen mir ju 6a* 
boubal in bie @ümt)fe fliegen. 3ft e§ nur ein jufälliger 
©trcifjug, fo muffen mir feine Entfernung abwarten 
unb bann über ben g'lu^ unb nad^ ßnglanb eilen." 



156 

6r bcrfc^micg bic brittc gcfd^rlic^ftc SWöglic^feit, 
bie et bcforgte, ba| jcticr ©trcifjug fein jufälliger, 
fonbem abficfitUc^ au^gefd^iit fei, um l^re glud^t tiod^ 
(Snglanb abjufd^neiben, bi^ ©encral §oc^e fic auf bem 
linfen Ufer be§ Slairon erreichen unb öemid^ten mürbe. 
9lur eine ©rmagung bemog i^n, bieg ©c^limmfte 
nocfi nid^t anjune^men. namlic^ bie, bo^ ein abfid^t* 
lid^ gegen fic gerid^teter ©treifjug bod^ mo^l gcraben 
SBege^ ba§ ©d^Io^ überfallen l^aben mürbe. @r fe^te 
feine unrul^igen ©ange fort, bi§ rafd^e ©d^ritte ouf 
ber Slu^enflur bie Spannung 3lller erregten. ®a 
eilte jur ©aalt^ür l^erein, bie gcmid^tigen (Sid^enflügel 
offen laffenb, eine l^iibfd^c SBauerin in ber fd^mudfen 
Srad^t ber SJenbee. „O gnabige §errfcl}aft," rief fie 
in lauter greube, „er ift ba ! 6r ift gefunb mieber ha, 
mein lieber fleiner Wlann, mein SJlartinet." Unb i^r auf 
bem g'u^e folgte ber lang ermartete Später, baö SSBaffcr 
au^ feinen triefenben Kleibern fdiüttelnb. ©^ mar eine« 
jener föftlid^en SBauemgefid^ter, meldte mit größter £reu* 
^erjigfeit einen 3ug fd^alt^after ©c^Iau^eit öereinen. 



157 

^91^ ajtonfeigucur, q^ ßorntcffc, a^ meine flehie 
gtou! ®a^ lüar bcr befte, aber ber gefäl^rlic^fte 
©paß meinet ßcben^. Seanncttoti, gieb mir einen 
©c^lucf SBein unb eine trocfne Saie, — id^ bin 
^alb tobt öor Äaltc unb junger — menn e^ bic 
gnöbige ^errfc^aft erlaubt. SBiffet öor 8lUem : eg ift 
nidit ©encral §ocl^e, fonbern Dberft le ®ra^, ben fie 
©racc^u^ nennen, mit tttoa bier^unbert 8Wann/ 

^9lIfo ju Saboubal fönnen mir nid^t me^r!" riefen 
einige ber 6^ouan§. 

,,9lein/ ful)r SJlartinet fort, ^benn jmifc^en i^m 
unb unö ftc^t ©eneral ^oi)z unb rucft in ©ilmärfd^en 
gegen unö. Sie glauben nämlic^, 3lIIcg, ma^ nac^ 
bem 2;age an ber ß^arcnte noc^ Don un^ übrig ge* 
mefen, l^abe fid) l)ierf)er gemorfen. @ie roiffen nidit, 
ba| fidö/ it)a6 nod) rüftig mar, unter ß^arette über 
bie Serge ju Gaboubal gemenbet ^at. ®a^ ift aud^ 
ber ®runb, meö^alb fie nid^t fofort ba^ ®(^Ioß an* 
i\ugreifen magten." 

„Unb nnfertmegen," rief ber ®rei§, ^feib 3l^r mit 



158 

un§ in6 SJerbcrbcn gegangen, anftatt mit ben Slnbern 
in ©id^er^eit." 

^91^, 3Jlonfeignenr, mit burften (Sud^ boc^ nid^t 
allein laffen mit ber ßomtcffe unb bem Dermunbeten 
§erm. Slber mit bem SJerberben ^afö no^ gute 
SBege. SBenn (5l)arette ju Saboubal entrinnt unb 
i^n öon unferer bofen Sage untcrrid^tet, fo merben 
fie gemiß ba§ 3leu|erfte magen, unö f)erau^ ju 
^auen." 

^Unmöglid}!" fagte ber alte ©raf. „§oc^e ift 
l^nen breifad^ überlegen." 

„@o muffen mir nad) ßngtanb!" rief ber 
Saplan. 

„^eilid^, freilid^/' meinte SJlartinet mit einem 
öerlegenen ßäd^eln. 

„§at Oberft ©ra^ feft Quartier gemad^t läng^ 
bem gluf ?" fragte 3ltfon§ rafc^. 

„3a, aUerbing^ jiemlid^ feft!" ermieberte 8War* 
tinet öer^alten. — 9llfon§ bi^ auf bie ßippen; er 
fa^ gefd^e^en, ma^ er fürcf)tete: jener ©treifjug galt 



159 

QUöbrucflic^ bem Sd^Io^ ©ombreuil: — fic marcn 
im Sflc^. 

9licmanb bcmcrftc feine 3)lienc aU SKartinet, 
welcher allein an^er if)m bie Situation ganj über* 
fc^aute. 

^®od[) be^fialb/' tief er mit öcrftellter SRunterfeit, 
„ben SJlutt) nid)t öerlieren ! 3c^ ^abe einen f öftlidien 
,^Ian, ic^ fc^affe bic gnabigc §errfc^aft bod^ nod) über 
bcn g'lup nnb nac^ ber ^üfte/' 

„2a^ ^ören/' faßte 8lIfon6 ^offnung^lo^. 

„9lamlicö fo* ®ie Sansculotte^ glauben, mir 
finb ein §aufe öon ein paar §unbert. 9lun ^aben 
mir nod^ jmei alte Söller auf bem @d^lo^", bie bei 
SobeSfäUen unb anbern greubenfeften loSgebrannt 
merben. ®iefe fd^leppen mir ß^ouanö an bie untere 
gurtl^, unterhalb be6 ®orfeS, unb feuern fie gegen 
bie bortigen ^poften am ©ngpaf ab, afö ob mir bort 
mit äRad^t unb Sraft ben Uebergang erjmingen 
moHten; ber ganje ©treifjug mirb fic^ auf biefen 
^unft merfen unb bie SBac^en öom obern Steile beS 



160 

gluffcg abjiel)cn; aber obcrfjalb be^ ®orfc^, am 
SBrombccr^ügcl, ift bie fcic^tcftc ^urt^, utib inbc| 
Jüir unten am ®ng|)a| bie geinbe befc^äftigen, tüatet 
bic §errfc^aft oben gemad^lid^ über ben glu^ unb 
* f|at einen SJorfprung öon' ein paar ©tunben ge« 
lüonnen." 

„3nbe^ am 6ngpa^ fo öiel treue §erjen für unö 
üerbluten!^ rief ber alte ®taf. ,,5pfui über un^, menn 
mir ba§ bulbeten/ 

,,9lun, mag ift'§ ben meiter?" rief SDTartinet, faft 
ärgerlid), ia^ Slufopfernbe in feinem ^lan entbeit 
ju fe^en. „^at mi)t bie §errfc^aft unb bie frühere 
§errfd^aff öon je^er für unb mit un§ gelebt, unb 
foUen mir nid^t einmal ein menig fterben bürfen für 
bie §errfc^aft? @ie finb nid^t nad^ ^ari§ g^jogen, 
fie nic^t unb i^re SSäter nid^t, unb ^aben nid^t am 
§of baö SBIutgelb unferer ©runbjinfe Derbrauft, mie 
fie'^ mol)I gefonnt l^atten, gleich ben Slnbcrn, fonbern 
{|ier, im grünen ßanb, im alten ^a^i finb fie ge* 
blieben, f)aben fid^ mit un^ gefreut über ein gute^ 



161 

3o^r unb un§ fortgeholfen über ein fd^led^tc^: — 
itJir gehören jufammen, bie §errfc^Qft unb mir, menn'^ 
erlaubt ift, fo ju fogen, unb barum — " 

„5)arum gefioren mir aud^ im Sobe jufammen, 
treuer 3Jlartinct/ rief ber alte ®raf ©eQaflor unb 
er^ob fic^ öom Stu^I. §orteufe fa^ mit SBemunbc* 
rung an if)rem greifen SSater empor: — fein langet 
roci^e^ §aar maüte auf feine ©d^ultern unb fein fonft 
milbeg Sluge fprül^tc friegerifc^e^ g'cuer. 6r trat 
üormärt^ unb ergriff ein jcrfe^te^ Sanner, ba6 in 
einer @ifenof)re an bem ?)>f eiler ftecfte: ßi) fe^e, 
3llfon^, an ©einem finftern SBliie, ba^ jene^ Streif* 
corp^ unfcrtmegcn gefommcn ift. SBol)lan, mir moHen 
fie ermarten. 9loc^ einmal foU ba^ panier öon 
©ombreuil im Äampfe mclien unb ber §elbengeift 
Seinem ©atten, §ortenfe, ®einc§ 95ruber§, Sllfon^, 
lüirb un§ umraufc^cn. SSBir moHen biefe^ @c^lo^ 
öert^eibigen bi^ auf ben legten §crjfc^lag." 

„Unb bie beibcn f^^auen?" mal)nte ber ßaplan. 

®a fa^te §ortenfe, fortgeriffen üon ber a5e* 

^ a 4 n , Mm^fenbe ^erjen . 1 1 



gciftcrung i^rc6 SSotcr^, feine §anb: „Sorge nic^t 
um uns, SSater: e6 liegt ein feentner ^uloet im 
Äetter/ 

^§elbenmüt^ige Socktet'/ rief ber ®rei^. ßa 
ein ©onnerfc^lag foll Don Sc^Io^ Sombreuil f)er er- 
brö^nen in allen SSergen ber SJenbce unb Stäche, 
Stäche mirb bo« ©c^o fein." 

^3c^ tüci^e ®ure SBaffen mit bem Segen ber 
St\xi)t/' fprac^ ber ßat)lan. 

,,@eib 3^r bereit, g^^eunbe, mit un6 ju fterben?" 
rief Sllfonö, inbem er bie gal|ne au^ ber §anb be^ 
©reifet na^m unb entfaltete. 

^3a, mir motten fterben mit @u^!" riefen bie 
ß^ouan^ einftimmig. 

8Wartinet aber brummte: „3a! äWeinetmegen! — 
Slber juDor fott mir noc^ mancher ber SJernunftan* 
beter üon unferm ©c^loßberg ^erunterpurjeln. 3toar, 
ju f)alten ift e6 nic^t lange, ba6 gutt alte §au6: 
benn bie 6ifenbefcl}läge be^ Surgt^ore^ ^abe ic^ für 
bie ©taflt^üre bermenbet, im ©d^loßgraben fte^en. 



-163 

ftatt bcö Sßaffcr^, bic Slclfcnbectc ber grau ßomtejfe 
unb in bcn SRingmauem finb ßöc^cr, bo^ SRonb unb 
Sonne burd^f (feinen unb bic ®orffinber batin SScr* 
fteien fpielcn. 316er grangoiö unb Sollin unb id^, 
wir ^oben nod^ feiten (jefe{)It mit ber Südife: bie 
crften, bie {)eraut!ommen, foHen nic^t mieber fiinunter." 

Unb er begann, bie ©eroe^re ju laben, bie auf 
bem Sftric^ lagen, inbe^ bie ß^ouan^ im SJorbergrunb 
unb bie ©rafenfamilie auf ber ®rl|öl|ung ber §aBte 
ju einem furjen 8Wa^le, bem legten, ba^ fie i\u l^alten 
gebac^ten, fid^ nieberlie^en unb bann, nad^bem fie 
SBac^en ausgepellt, einen unruhigen ©d^laf ju ge* 
tt)innen \\xä)ttn. 

Seannetton brachte, nac^bem fie bie §errfc^aft be* 
bient', auc^ i^rem äWanne ju effen: „3lber fage, 
§erjenS*9}lartinet, mie l)aft ®u benn au bie fc^onen 
Sleuigfeiten erfal)ren, bie ®u unS gebracht, unb bift 
boc^ mit feiler §aut baDongefommeu?" 

^®ag miU ic^ S)ir fagen, @c^a^. 3116 mir neu* 

lic^ Don ber böfen Schlappe an ber 6l|arente ju ßud) 

11» 



164 

^aucii jurüdfamcn, eilte ic^ gleid^ roieber in^bie 
95erge, um ju fe^cn, in meldtet Slid^tutig un« ber 
geinb bcbro^e. SBoIb bcmerfte id^ öon weitem ben 
©treifjug utib erfuhr öon ben Stad^jflglern, benen ic^ 
Sabof unb SBronntmein Derfoufte, aIIerf)onb; untet 
3lnberm auc^, bo^ fie bo§ rechte Ufer be§ ßlairon 
bcfe^cn moHten. ,®a befommen mir ©ofteM bockte 
ic^, unb al^ oufmerffamer SBirt^ eilte id^ Dorau^ in 
unfet ®orf, in unfer fleinc^ ^an^: — benn, bodite 
id&, Seannetton ift eine gor faubere §au^frau unb 
gemi^ gefallt e6 ben §erren am Seften bei ung. 3d^ 
öerftedPte mid^ alfo im Seiler jmifd)en ben ^enfter* 
balfen, mei^t ®n, bie unter ber §au^t^ürtrej)pe 
miinben. Slic^tig! S5alb fam ein junger Ofpjier 
mit einem alten ©iener — ®u, ber rumorte meiter 
nic^t im §aufe um^er! 6r ermifd^te gludflic^ unfer 
le^te^ §u^n unb breite i^m ben §afö um — bonn 
fam gar Oberft ©ra^ felbft unb fie rebeten auf ber 
Zxtppt eine 5!Jfaffe 3eug, wa^ ic^ t^eifö nid^t Der* 
ftanb, t^eiU aber gut braud^en fonnte. Slber ^ör' — : 



165 

@in^ ift fd^nurrig — bcr junge Offijicr fctrnt SJlabomc 
la ßomtcffc unb ift [terblic^ in fic öerlicbt/' 

,,SBa§, ber ©onScuIottc V' rief Seannctton entrüftet. 

„Stein, beruhige Sid^, ©c^a^! ®r l)at§ofen on: 
unb ganj feine; er ift fo ein abtrünniger ®raf: fie 
trauen i^m barum nid^t red^t brübcn." 

^6in ®raf? SBie ^ei^t er? S^lannte er benn bie 
§rau ©räfin beim Slantcn?" 

^3a freilid^ nannte er fie: aber nid^t bei i^rem 
SBittroennamen, fonbcrn er nannte fie, mie fie afö 
Fräulein ^ic^, in bcr 3eit, ba ®u i^re 3ofe marft 
in ber SSaucIufe: — er nannte fic §ortenfe, bie mei^c 
SRafe öon SBeUaflor/' 

Jlub er?" rief Seannctton ^aftig, ^§ie^ er nic^t 
§ector, SJicomte be ß^atillon?" 

^Sa, §cctor \)ci^t er: — aber fie^, fleine §rau, 
®u fennft i^n ja auc^, ben fc^mucfen Offijicr? 3Rn^ 
id^ aud^ noc^ bie legten fec^§ Stunben mcincS ßcben^ 
eiferfüd^tig fein?" 

„^i), fei ftiH, ®u bummer fleiner SJlann, ba^ 



166 

muß bic 6omtcffc miffcn/ Utib fie eilte ju §ortpnfe, 
bie an ber Seite ifire^ Soter^ ru^te. Sie fd^Iief 
tiic^t unb mar im SlugenbliJ bei 8Wortinet, ber i^r 
Sine« noc^ einmal au^fu^rlid^ erääf)len imb bc» 
fcftreiben mußte. 

„6« ift fein Smeifel/' rief fie jule^t, unb brücfte 
bie §anb auf« pod^enbe ^erj, „e« ift §cctor! SBa« 
faßte er meiter? ©prid^!" 

„SBeiter l^örte ic^ nid^t«. ®in britter Offiäier 
fam baju, ba fd^miegen fie. 3lber e« mar fef)r gut, 
baß ber fam: fonft f)atte ic^ au« meinem SScrftei 
nidEit ^erau« gcfonnt, mic bie SJiau« niclit au« bem 
2od^, fo lang bic Äa^e baborfi^t/ 

„SBie fo?" fragte Seannetton. 

^®i nun, icö mußte ba« ßofung«mort nidEit für 
bie ^aiji, o^ne ba« fie Sliemanb paffircn laffen. 
8Woufieur groiffarb ^atte bie ®ute, e« mir, b. 1^. 
eigentlid) bem SBicomte ju fagen. ®a fdilid^ \i} jur 
§intert^ür au« unferm §au« unb fam unangefod^ten 
an bie gnirtf) am 5Brombeer^ügcl oberi^alb be« ®orfc«. 



167 

Dort ^atte bcr alte Sertronb SSad^c, mci^t ®u, bcr 
ßercmonienmciftct in iinfcrm f^aufe; er lief mid^ auf 
bie ^arole ^in paffiren unb afö er \iä) ummonbtc, 
taud&tc ic^ in« SBoffer, fd^itjomm [tili mie eine Otter 
herüber et me voilä/ 

<,f5teunbe/ flüfterte §ortenfe öon einem ©cbanfcn 
ergriffen, ber i^re bleichen SBangen erglfll^en machte, 

— „x6) fe^e eine Hoffnung, bie un^ 3lIIe retten fann. 

— 3ör müft mir beifte^en, aber fdjmeigt üor meinem 
SJater, üor meinem ©d^mager, bi§ Sllle^ gelungen: 
fie würben nie einwilligen/ 

,Mnf uns fonnt 3^r ^a^Icn/' antm orteten 5Beibe» 



m. 

Die äWittcntad&t fonb §cctor nid^t me^r auf bcm 
rechten Ufer beö ßloiton, bei bem Saget ber Sie* 
publifaner, fonbern auf bem Hufen. Driel mar an 
einen Söaum be^ SSrombeerpgefö gebuuben, §ector 
ging in feineu SDTantel gebüßt bcu bloßen Segen in 
ber gauft üorfic^tig fpa^enb, um ben bufc^igen§ügel; 
ber aWoub brac^ manchmal burd^ bie jie^cnben SBoIfen. 

Soi) 9liemanb ba? SSar e§ ein Sraum? Slber 
nein, ic^ mac^e: ic^ ^alte bie meiße @ci)letfe in ber 
§anb, fie jerflie^t nic^t bei meinem fiu|! ^attt 
idi nur SBertraub ^ier, i^n nod^ einmal ju befragen. 
SBic mar eg boc^? ©r ftaub auf Soften, afö plo^* 
lic^ ein Sauer, au§ bem SSaffer auftauc^enb ; auf i^n 
jufc^ritt ; er mu^te bie ^arole, minfte i^m, ju fc^melgen 
xmb flüfterte: ,fage ©einem §erru, bem Sicomte 



<69 

§ector bc ß^Qtiüon, bic rocipc Slofc öon SJaucIufe 
ermatte i^n um 3Jtitternac^t jenfcit M ^In^t^ am 
©rombeerl^ügcl, c6 gelte %o\) unb ßeben*; unb er 
reichte i^m bic lüei^e ©d^Ieife unb war roieber im 
SBaffer öerfi^irounben. — Unb SBertranb brachte mir 
SBotfd^aft unb 5Pfanb: — ii^i fann nii^it jtüeifeln, e§ 
ift ^ortenfe, nur ^ortenfc fann e6 fein! Slber mie 
fäme fie J^icrfjer au^ bcr fernen ?ßroüence? Sft e§ 
eine galle bcr 6l)ouan^? Sie f ollen iliren 9Wann 
finben. Slber SJerrat^ unb §ortenfe fommen nic^t 
jufammen, roie bic §öllc nii^it jum §immel. ®oc6 
^ord^, ein ©eraufc^! SBer ba?" 

Sine bunfle ©cftalt taud^te au6 bem ©ebüfd^ 
am SKege: — e6 mar eine g'tau, ein fd^marjet 
©cibenmantcl mit Äapuje unb @(^|(cier bebectte bie 
@rfd{|cinung : — fie fd^Iug bcn Schleier auf unb 
§cctor erfannte im blcii^ien SJlonblic^t §ortcnfe. 

„§ortcnfe — Sic l^ier — mcld^ ein SBiebcr* 
feigen !^ 

^3a, 5Bicomte, ein unfelig SBicberfelien ! SBir finb 



bcrltjanbclt, 9?cibc bcrwonbclt feit bcn Sogen bon 
ßatcaffomic!" 

„SScrltJanbcIt? Sic bicUcid^t, |>ottcnfc: — nic^t 
ic^, mein §ctj fcftlägt für Sie je^t wie bamafö, lüic 
immer! 3c^ frage nic^t, wie, marum Sie mir l^ier 
erfc^einen: ic^ weiß, bie ßngel finb aflgegenwartig 
unb ic^ liebe ®ic^, §ortenfe, wie ic^ ®ic^ ftet«" — 

„Sd^meigen Sie, SSicomte, ic^ barf biefe Sprache 
bon Sftnen nic^t Igoren.* 

„^lic^t Igoren, weil Sie ®räfin geblieben unb ic^ 
Dffijier bcr Slepublif geworben? 0, §ortcnfe, Sie 
tl^un mir Unrecht mit S^rer 35erac6tung. 6« 
war nic^t 3wang, nid^t Sobe^furd^t, wa« mic^ 
ju biefer ga^ne führte: e6 war ber freie SBille 
meiner ©egeifterung ; ic^ bin ebler afö ba ic^ 
bon 8lbel mar, ic^ bin ©einer wurbiger afö 
bamafö, §ortenfe. 3c^ befc^wore ®ic6, l^ore 
mic^ an." 

,,3c^ barf nic^t §ector, ic^ bin ©attin, ac^ nein, 
i(ft bin SSBittwe, unb ber ®eift meinet gemorbeten 



\1\ 

©cma^I« fc^mcbt jürnctib in bicfcr ©tunbc über 
unfctm Raupte." 

.aScrma^lt? SScrtüitttüet? SBic fonntett Sic? 

Dod^ ic^ ^abc fein Siecht }u bicfcr g-ragc: — Sic 
^aben ntic^ nie geliebt! — 3c^ fonnte 3^r §erj nicftt 
berlicrcn, id^ l^abe e« nie befeffen!" 

„§alt ein, §ector! 5Bermel)ren Sie nic^t groufam 
bie üuqI bicfcr ©tunbe. ©lauben Sic, |)ortcnfc 
^ättc bamafö o^ne 3ürncn ba^ ©cftanbni^ Slircr Siebe 
angebort, wenn fie nic^t Icife fic erwibert? @ic bättc 
jc^t Suflud^t bei i^rem ^einbe gefuc^t, menn fic ibn 
nicbt cinft geliebt i^aüt'^'" 

„Sie machen mid^ fclig, §ortcnfe, unb elenb 
in ©inem Slugenblicf! Sic liebten mid^ unb @ie 
^aben einem Slnbcrn angebort unb @ie finb meine 
geinbin?" 

„®ott, bie toftlid^en ajlinuten berrinnen, an benen 
fo üiele Seben b^^tigen! §oren ®ie benn: ja, id^ 
babe ®ie geliebt in bem Sbal unferer 3ugenb. — 
®ic gingen nacb ^ari« — bie Steüolution bradi) 



log: mir Porten balb, ba^ ajicomte be ß^atillon bei 
bcn geinbcn bc§ Sötonc^ ftanb — ol^, §cctor, wie 
fonnten Sie fo fid^, unb ai) ! wie fonntcn Sie meiner 
fo gonj öergeffen ! Sic fcnnen bie ©runbfä^e meinet 
85aterg : — nie ^ätte ti fein Äinb bem Slcpublüancr 
gegeben. ®a !am ber ®raf ßaftor be ©ombreuil 
üvi^ ber 5Benbce: — er war einer ber erften gelben 
be§ Äonigt^ume: — er warb um mic^ — er war 
jwanjig Sa^re älter al^ xi), aber mein SSater wfmfc^te 
bie SScrbinbung — unb Sie, §ector, l^atten mic^ 
oergeffen, mid^ aufgegeben, — id^ warb bie ©eine. 

— 3m erften Sa^re unfcrer @^e würbe er gefangen : 
bie ©uillotine war fein Sog!" 

„Unfelige!" rief §ector. 

,,3c^ ttJöt ifjm mit meinem ®ater Ijie^er gefolgt. 

— aWein Schwager führte ben t^räncnbollen Ärieg 
mut^ig fort: — ba würben fie fürjlic^ an ber 6^a* 
rentc gefc^Iagen, wir finb umjingelt auf ©d^Io^ 
©ombreuil unb un^ 3llle erwartet ber Sob. ®a ent* 
bectte id^ @ie burc^ einen Sufall im feinblic^cn Sager: 



173 
— unb §icr flc^c ic^ 3§rc ©roßmut^ an : — retten 

,,§ortenfc, ©clicbte! ®u bift fc^on gerettet, golge 
mir in^ Säger unb ic^ f(ftü^e meine SBraut gegen 
bie SBelt." 

Jft\i)t fo, |)ector! SRie fann ic^ bie Sl^re merben, 
nie mein ©c^ictfal bon meinem SSater trennen unb 
ben 3)leinen." 

,;@o fprcctien Sic!'' rief er gereijt: „98a« ücr* 
langt bie ©cfanbtin ber ßfiouanS?" 

„Soffen Sie morgen 3Jlitternad)t ben Soften an 
biefcr gurt^ nnbefc^t, laffcn Sie un« ben glu^ 
paffircn unb nac^ ©nglanb fliel)cn!" 

„Unmoglid^! §ortenfe, ma« üerlangen Sie öon 
mir? Sdö ^abe ber Slepublit gefc^morcn: foü i(ft i^r 
meinen Gib brechen, foH ic^, al« Offiäier au^gefi^jicft 
gegen bie ß^ouan«, bcren gluckt unterftü^en ?" — 

„O ajlännerljcrä , ba« fic^ ru^mt, ein SBeib ju 
lieben unb au6 gercijter ©iferfuc^t bic6 SBcib fterben, 
öerjmcifeln läpt ! §ector, geben ®ic mir bie Schleife 



174 

jurüct! ®ie finb nic^t ber Slitter, bem fic gebührt; 
mu^ ic^ 6ic malincn au 3l)r SBcrlprcd^cn, Sllle^ ju 
t^un unb ju opfern für 3^rc Same?" 

„SlUc^ t^un, §ortcnfc, au^cr: ba§ SSerbrcd^cn, 8lIIc§ 
opfern, ftu^gcnommcn: bie @^re. 3c^ fann nic^t ba^ 
§cer ber gcinbc ber Stcpublif entrinnen laffen: ic^ 
fann nic^t retten, ma6 ic^ öerberben fofl." 

^®a6 §ccr ber geinbe ber Stepubllt! ©c^nöbe 
Slu^p"c^t 3l)re^ §affe6! Sinb Sie mirflic^ au^ge« 
faubt, jroei grauen, einen ®rei«, einen ?ßriefter unb 
ein paor ju Ärüppeln gefc^offene gelben ju bemic^ten, 
fo üoHenben ®ie 3^r SBerf unb lialten Sie 3^ren 
©c^tDur ber ©uillotine." @ie wanbte fic^ jum 
®e^en. 

^Slciben Sie, §ortenfe, bleiben Sie! 68 ift alfo 
nid^t ber §eer^aufe be^ ß^orette, ber mit breitaufenb 
aWann bon ber ß^arcnte entflog, roa^ bort ic^ Sd^Io^ 
Sonibreuil liegt unb beffen Slettung Sie bon mir 
berlangen?* 

„ß^arette ^at fic^ längft ju ßaboubal gemanbt; 



<75 

roic fmb üicr rac^rlofc SiJlcnfc^cn mit rocnigen 
©icncrn." 

^Unö Sic roollcn nic^t bic ÜJlcinc werben, §or* 
tenfe?* 

„9liemafö, §ectot! 3c^ faufc mein ßeben, felbft 
bae meinet SSaterd nid^t um eine Sügc. ®ie SBittroe 
ßaftor^, bet auf bcr ©uiHotine fiel, wirb nie ba§ 
SBcib eine« 8lepublifanerg/' 

,3ft ba« 3^r Ic^te« SBort, §ortenfe?" 

,ajiein le^tcö/' — 

§ector preßte beibe §änbc auf ba« ©cfic^t; feine 
Sruft ^ob fic^ in gewaltigem Äampf. ©nblic^ rief 
er: ^SBo^lan, ©rafin ©ombreuil: wer morgen um 
äJlitternac^t bie gurt^ paffirt, finbet feinen Soften, 
aber einen SBefc^ü^er/ 

„®anf, §ector/' rief fie, ^®anf unb Segen." Sie 
fdjieben o^ne Slbf(^|i.eb. ^pector flieg auf« ^ferb unb 
^atte balb ba« anbere Ufer erreicht. ®ie ©räfin 
wanbte fic^, um nac^ bem ©d^lo^ ju eilen; ba rief 
i^r avL^ bem ©ebüfc^ eine Stimme ju: 



1 76 

mic^ md) mit!" ©tfc^rocfcn lüanbtc fic fic^ um : boc^ 
e6 itjat ÜRartinet mit feinet tccucn Snc^fe. 

„®u ^ier, SJlartinct? 3c^ öerbot ®ir, mir ju 
folgen." 

„3a, grau ©räfin, ic^ bin 3^nen auc^ eigentlirf) 
nic^t gefolgt: — ic^ bin 3^nen üorau^geeilt unb mar 
üor 3^nen ^ier, um ju fe^en, ob SlDe^ fauber fei. 
5Berjei§en Sic meine 3nbi§cretion , aber id^ \)atit 
ajlonfieur le SSicomte tobtgefd^offen auf bem glect, 
menn er. nid^t fo galant gemefen märe, fc^lie^Iic^ 
nac^jugeben." Unb er geleitete fie nacift bem ©c^Io^, 
ba« alte Siebc^en fummenb: 

MvQthl\6) aü ha^ ©ro^'n unb «Wii^'n, 
3^r gmingt unb fangt un* nie: 
@o lang im ßanb ein 55ufc^ noc^ grün, 
ßcbt bie ß^ouonerie/ 



IV. 

^m onbcrn SRotgen mürbe uon au^gefc^icften 
©ttcifmad&cn bcm Dbcrft ®racct|u§ gcmclbct tt)a6 mir 
fc^on lüiffcn, ba^ nätnlirf) ßl^arcttc mit ben ©einen 
bie SlufftcHung bcö ©cneral §oc^e umgangen unb fic^ 
ju ßaboubal gemonbt l^abc unb ba^ nur grauen unb 
menigc SScrmunbete, meli^ie ben ^öc^ft gefä^rlictien unb 
erft^opfenben ©ilmarfc^ über bie unttjegfamen SBerg* 
Ipi^en nid^t Ratten mitmachen fönnen, im ©d^Io^ 
Sombreuil uermeilen fönnten. 

Sofort entf|)ann fid^ unter ben Offizieren lebhafter 
Streit inbcm groiffarb barauf brang, über ben glu^ 
]n ge^en unb bie ©emo^ner be^ Sd^Ioffe^ abjufangen, 
mä^renb §ector bcm Obecften öorftcHte, tuie i^re Sluf* 
gäbe gemefen fei, ba^ ©ntmifc^en einc^ großen ß^ouan* 
t)aufen§ ju oerljinbern , nic^t ein ^aar SBe^rlofe ju 

X a l) n , Ääm^)fcnbe ^erjen. 12 



178 

ücrbcrbcn, unb bo^ c§ bal^cr jc^t uicl mic^tigcr fei, 
ß^orcttc mit aller Wlaijt ju bcrfolgen unb öor feiner 
SSereinigung mit ßaboubal ju bernid^ten. afö Ijier 
foftbare 3eit ju üerlieren mit einer rul)m* nnb nu|* 
lofen Unterne^mnng. 

Site fie allein waren, erinnerte er il^n auc^, bap 
bie ©efangenen unfel^lbar ber ©uittotinc uerfatten feien 
unb ba^ man nid^t auc^ noc^ bie6 ^lut unnötl^iger 
SBeifc auf ba§ junge ^awpt ber Slepublif laben börfe, 
meld^e^ genug }u tragen \)(ibt an ben notl^menbigen 
Sobeöurtl^eilen. 

©uillaume fc^manfte. Slber eincrfeit^ ber @ifer, 
bie ©d^aaren M ßl^arette aufjureiben, unb anberer» 
feitg bie Einfielt, ba| er o^ne ©egenbefe^l bie @tel* 
lung am ßlairon nic^t aufgeben bürfe, bie er auf 
SBeifung feine« g-elbl^errn eingenommen, beftimmten 
i^n enblic^, einen britten ^lan ju berfolgen, moburc^ 
er beibe 3wecfc ju eneid^en hoffte. 6r felbft mit 
etwa breil)unbert SJlann brac^ auf, ben flüd^tigen 
ß^arette ju üerfolgen, unb lie| ben 9left unter ben 



479 

bcibcn 6a|)itain§ am ßlaiton jutncf mit bcm Sluf* 
trag, ru^g in bcr alten Stcttnng jn bleiben, bi§ et 
i^ncn Don ©encral ^oi)t Otbre fenben werbe, ©d^lo^ 
©ombrcuil Hegen ju laffen ober ju nel^men. SBeim 
Slbf(^ieb bat fid^ §ector ben oberen S^eil be8 glujfe^ 
al8 fein Sachgebiet au^, groiffart erhielt ben untern 
S^eil nebft bem ®orfe. — Äaum aber war ber Oberft 
abgejogen unb §ector auf fein ©ebiet gegangen, wo 
er, bie ©olbaten nad^ feinem ^lane bert^eilenb, ben 
Soften bei ber ^urt^ am SBrombeer^ügel an S^ertranb 
übertrug, aH groiffarb fowo^l feine eigenen fieutc 
ate, unter ber §anb, bie 2lbt^eilung §ector§ für feine 
Slbfic^ten ju bearbeiten begann, wa^ i^m um fo leidster 
gelang, al6 ber bcfte Äern ber Siruppen mit bem 
Oberft abgejogen, nur bie fanöculottifd^e §cfe jurücf* 
geblieben unb §ector biel ju fel^r mit eigenen ®c* 
banfen befd^aftigt war, um auf bie Äa^enfc^rittc 
groiffarbö ju achten. 

®iefer befc^icb ade ©olbaten, bie nic^t auf '^^oftcn 
ftonben, auf ben 5Ibenb ju fid^ in baS §au^, ba^ bie 

12* 



180 

Offijicrc beiüol^nlcn, ju einem ©elage: — §ector 
unb SBertronb fehlten, groiffarb, ber fic^ o^ne^in 
bei ben Surücfgebliebenen großer ^Beliebtheit erfreute, 
meil er i^re ©efinnung t^eilte unb i^re ©prac^e 
mcifterlic^ ju reben dcrftanb, bewirt^ete fie mit ©rannt* 
mein bi^ tief in bie Stacht, unb ol^ fie enblic^ ?lBc 
unb er fclbft jur §älfte beraufc^t waren, ftettte er fid^ 
auf iai leere §aß unb ^ob an: 

,,Sameraben, 3^r wi^t, mie ic^ baju gefommcn, 
@uer Offijier JU fein: — nic^t, weil id^ mel^r roü^te 
unb fonntc afö i^r, bewahre! — ©onbern weil ic^ 
üor Slnbem ©elegcn^eit gel^abt, meine Siebe jur 9le* 
publicf JU bewähren. 3l^r wi^t, ict) bin ber ©o^n 
Don armen §anbwerfern au^ ber SÄä^e üon 3Rar=» 
feiHe. — (Sine^ Slbenbg fam id^ nacf) §aufe bon ber 
9lrbeit: ba jammerte meine alte ÜJlutter, meine 
Sc^wefter glcurette fei don bcm ©icner bc§ ©eric^tö* 
l)erm üerljaftet worben, o^ne ®runb, ol^nc Slngabe 
cine^ ©runbeö! Äamcraben, ii^i §atte nid^t öiel gc* 
lernt: aber ic^ wu^tc, ba| alle großen Ferren Schürfen 



181 

finb — unb meine ©c^tüeffer mar ad^tjcl^n Soljre 
unb ^übfd^. e^anteraben, ic^ lief auf bad @d^(o^ be^ 
©erid^Wi&crm — id^ fragte nai^ meiner ©d^mcfter — 
bie aSebienten lachten unb fagtcn, fie fei eine ©iebin : 
— fie l)abe ba^ §erj be« ^räfecten gefto^len. — 
5)a rannte ic^ jum Dberprdfecten unb berflagte ben 
?|Jräfectcn: — aber ber OberprSfect war ber Dnfel 
be6 ^räfecten unb ber Dberprafect lie^ mic^ ein* 
fperren — ac^t aWonat fang! — ®a, im Äerfer, 
^ab' icb bic glül^enbe Siebe jur grei^eit gelernt. — 
^lo^lic^ ging ber Sleufel loö in SWarfcide: — ba^ 
SSol! erfd^oj bie ©ro^en, bie Sleid^en, unb ^alf ben 
Äleinen, ben 8lrmen. — SSJlein Äerfer flog auf, ic^ 
»u^te nid^t mie: — 3d& eilte ^erau«, burcb bie 
brennenben ©trafen, einen Sranb in ber Sinfen, in 
ber Siechten ein aReff er, \>a: bie§ aReffer, — e§ ift 
baffetbe — id^ führte ba^ SSolf, weil ic^ ben ^Viv- 
fetten am müt^enbften ^a^te. — Äameraben, fein 
@€^lo^ lag auf einem f)ügel: mie bort @d^lo^ 
©ombteuil — mir ftberfklen, mir crfturmten iai 



182 

©d^lo^ — id^ warf bcn SBratib in bie fcibcuen 3?or* 
^Sngc — meine ©c^iüeftcc fanb ii) tiic^t me^r, aber 
ben 5prafecten fanb ic^ unb fd^nitt i^m bcn §afö 
ab: — unb mir fanben feine fc^onen Söc^ter unb 
ben fü^en SBein öon ©urgunb in feinem Setter unb 
®oIb unb ©c^a^e unb greube bie gntte — unb ba^ 
SJoIf üon SWarfeitte machte mid^ jum Offijier auf 
ben raud^enben Krümmern be« ©c^Ioffe^.* 

^Vive ßapitain groiffarb!'' brüQten ^unbert 
Stimmen. — ,ßo l^ötten mir'^ aud& gemad^t, waren 
mir babei gewefen! — @o ein ©d^lo^ moc^f ic^ 
aurf) öerbrennen/ 

„8lun fel^t, Äameraben, wie id&'§ %nt meine mit 
6ud^: — ^eut frül^ im Ärieg^rat^ l^aV ii) ©ut^ 
baffelbe ?piaifir öerfd^affen woBen." 

,,SBie fo, wie bag?" f(^rieen bie S^runfenen. 

„9lun, ba§ alte ®rafenfc^lo$ ba brüben, ba6 rei(^e 
©ombreuil l^atte id^ 6uc^ gegönnt! — ®er arifto* 
fratifd^e Staub öon Sa^rl^unberten ift barin aufge» 
Ijouft unb SSein unb SBeiber öon ber ^ßroöence finb 



183 

bort berftecft unb biefe elenben &^ouan6, bie und an 
bcr ß^arcntc entfommcn finb. 3c^ rict^ bcm Obcrftcn, 
ßuc^ 5um 5piünbcrn l)inuber ju führen : — aber bcr 
DcrfQpptc SSicomtc öcrljinbcrtc cd unb nun will bcr 
Obcrft crft noc^ einmal anfragen beim ©eneral, ob 
er auc^ t^un bürfe, mad il^m langft befohlen ift. ^a^ 
Derbanft 3^r bem §erm SSicomte!" 

^Slieber mit ßfiatillon, nieber mit bem SSerrät^er !" 
rief ber f)aufc. 

^3c^ fe^e Sltted. roie ed fommen mirb. ®er @e« 
neralmirb befel^Ien, bie paar Flüchtlinge laufen ju laffen 
unb bem Saboubal, biefem Teufel, lieber nad^jufe^en 
burd^ alle feine Serge unb Sümpfe unb bie tapfere 
^rmee E)at nid^t einmal eine fleine @r^olung. 
@d|lo^ ©ombreuil mit feinen ©d^ä^en wirb im Sla* 
men ber JÄepublif öon ben ^inancefc^reibern öerfiegelt 
unb 3§r gel^t leer an^." 

^^Stein! — ©ad moUen wir nid)t! — SBir 
märten bie 3lücf(unft bed Oberften nid^t ab! — 
gü^re ©u und, groiffarb! — gül^re und gleich 



184 

gegen baö @(^lo|! — SBir mollen'^ plünbern: — 
vive gcoiffarb!* 

„9tnn, 3^c jiüingt mi(^, tameraben? ®cauf 
benu in jlenfefö Slomen!" 

Unb ber milbe ©d^watm ftürjte mütl^enb gegen 
ben glu^ unterhalb be« ®otfe«; groifforb« ?Jfetb 
entbecfte bie gurti}, balb ftnrmten fie eilig, ober in 
aUer ©title, um il^re Opfer nic^t ju warnen unb ju 
üerfc^euc^en , auf bem untern äBege nad^ bem alten 
©c^lo^. — 

§ector aber ^atte einen fc^meren Slag berbradjt. 
6r führte einen garten Äampf in fid^; ba« Singe-- 
borne unb ba^ eingenommene befel^beten fic^ auf £ob 
unb ßeben in feinem §erjen. Unb er fal^ mie bie 
dtepublif unb ©uiQaume Schritt für Schritt ben 
S5oben öerloren, mie bie SSergangenl^eit unb ^ortenfe 
immer fiegreic^er in ben SSorbergrunb brangten. SBa§ 
mar bie falte ßogif ©uiüaume'e gegenüber ber fü|en 
Sprache ber ©eliebten, ma§ ber 6tttl^ufiaMu§ für 
bie SKenfci^^eit, ju bem i^n be^ gi^eunbeö überlegner 



185 

®cift fortgeriffcn, gegenüber ben mieberermaditen 6t* 
intierungen feiner Sugenb! llnb boc^ moHte er fic^ 
butd^ fü|e ©elbftfuc^t ni^t einen Slugenblicf bon 
feiner gerben ^flic^t abbringen laffen. ^3d& mill nid)t 
ber ga^ne meiner SBa^l treulos merben, mie ber 
gafine meiner ©eburt: id^ falle, mo ic^ fte^e." — 
Slad^ biefem Sieg über fid^ felbft fonnte er um fo 
leidster bie Stettung ber ©eliebten unb if)rer g-reunbc 
öor feinem ©emiffen entf c^ulbigen : er ermartete nun 
bie ©tunbe ber ©efal^r mit jenem begeifterten SJlut^ 
lüeldien aufopfernbe ©elbftüberminbung gemährt. 

Sertranb, don SlUcm unterrid^tet, jeigte ben 
I^Sd^ftcn ©ifer, ba§ fd^one grdulein öon SSaucIufe, 
mie er fie nodfi immer nannte, ju retten. 6r mad^te 
feinen §enn auf bie Umtriebe g^oiffarb^ unb bie 
bofe Stimmung ber ©olbaten mertfam, aber ber 
Slriftofrat öerad^tete ben bumpfen ©egner Diel ju fcl^r, 
um it)n ju futditen. 6§ mar i^m fogar lieb, bap 
jene ©inlabung bie ©olbaten nac^ bem S)orfe gelocft 
unb öon ber obern gurt^ entfernt iiatk. @§ fiel 



186 

i^m nic^t ein, ba^ gcoiffarb im Sinne be^ §öffe6 
bie ®ren}e bec @ubocbination ebenfotpol^I uberfc^teiten 
fönne, mie er felbft ba^ im ©inne bct Siebe 
tl^un rnoDte. 

@nblic^ tarn bie erfel^nte ®tunbe ^eran; bie Stacht 
mar buntel, aber Reiter unb minbftill : ba$ ©c^ilf am 
Ufer ftaub regung^Io^, mie in banger Srtpartung. 

©cgen aJlittcrnat^t fe^te §ector ju ^ferb burc^ 
bie gurt^, um bie ^I&d^tigen am jenfeitigen Ufer ju 
empfangen ; SBertranb f oüte ba§ rechte Ufer beobachten, 
^^'^ector^ $er) fc^lug \)oöi in @c^merj unb @))annung. 
@nbU(^ entbedFte er einen 3ug Don fc^marjen ®e« 
ftalten. bie fic^ leife auf bem bufc^igen SBege bem 
SBrombeerl^ügel näherten. 

^6ure Sofung?" fragte er leife. ^§ortenfe unb 
§ector*, erwiberte 3Jlartinet, ber ben 3ug führte. 
3^m folgten ^2llf on$ unb ein &^ouan : ber alte @rat 
bie beiben grauen unb ber Kaplan bilbeten bie äJlitte : 
brei 6^ouan6 fd^loffen ben 3ug ; alle äRänner maren 
mo^l bemaffnet. 



187 

^aJtonjicur §cctot/ flüftcrtc Sllfon^, ^mir battfcn 
S^nen bo^ Seben: ober tc^ tpü^te feinen ^enfdien, 
bem id| e« weniger gern banfte/ 

§ector fu^r auf, bie gauft am ©egen. — ®ä 
fulllte er ben ®rudC einer weid^en §anb auf ber 
feinen: — „§ector, — bejmingen Sie fic^ — Slu^e! 
— 3c^ forbere auc^ bog noijl — ©ie ober, mein 
Sdiwager, — galten @ie ein: — @ie miffen nic^t 
»ie ^o^en ©beljtnn ©ie beleibigen.'' 

Sllfon« fd^tuieg, §ector neigte jtd^ unb ffi^te i^re 
§anb. 

,,f)ectDr/ fprad^ ber ®rei«, ^3^r SBappen \)at man 
jerbrod^en, aber 3^r §erj blieb nnberfel^rt. Sie 
jfilinen Sl^re ©c^nlb am Slbel granfreic^§, inbem Sie 
feine ^erle retten: — meine Soc^ter." 

»eilen wir!* unterbrach SJlartinet. »Seit öer* 
loren — Seben derloren!* 

„3n ®ottt^ Slamen benn!" mahnte ber ßaplan. 

Ä^'^ector J^ob bie ©räfin auf ben SlüdCen be^ treuen 
Oriel unb führte biefen am 3ügel fidier burd) bie 



^88 

%\xxt\): — bic Sltibcm folgten fc^mcigenb; — faum 
aber fiatten fie, öon SScrtranb empfangen, ba^ Ufer 
betreten, aB SlIfon§, rüdCroart^ jeigenb, rief: „^a, 
ttja§ ift bag?" 6tne rotl^e geuerfäule ftieg glü^enb 
in ben nächtigen §immel. 

,fS)a^ ift @d|lo^ ©ombreuil!" rief SRartinet, „t^ 
ftc^t in gellen glammen." 

„Unöorfic^tige/' fragte §ector, „^abt 3l^r e^ an* 
gejünbet, e^e 3^r e^ berlaffen? ®a§ wecft bie Sluf* 
nterffamfeit." 

^9lein, mir nid^t!" antworteten bic glüd^tlinge ein» 
ftimmig. 

,,®ann ift e^ groiffarb mit ben ©an^culotteö!* rief 
SBertranb. ,,0, mon ©eignenr, ic^ ^abe ©ie gemamt!" 

^©tiH!" rief SJlartinet unb warf fic^ laufc^enb 
mit bem D^r auf bie 6rbe. — ^@ie eilen Dorn 
Schloff e ^ie^er: — e§ finb mo^l l^unbert: — ein 
?Jferb galoppirt doran." 

„glie^t/ rief §ector, ^e^c e§ ^n fpät ift. Sßir 
bcdfen ®uc^ ben Slüdfen/' 



489 

^SBcl^ ®ir, granfrcid^/' tief Sllfon« grimmig, bcn 
ttjunbcn Slrm cr^cbcnb, „wenn mit micbcr fommcn!" 

ȣcb tt)o\)l, SScnbcc, wie festen micbcr/ rief 
SRortinct. 

„®anf, §cctor!'* tief §ortcnfc, bic auf Oticig 
SRüdCcn baöonfprcngtc. 

„ßcb mo^l, §ortcn]c, auf ^Slimmcrmicbcrfcdcn!'' 
rief §cctor; uttb bic 6§ouan^ waren öcrfdimunben. 

§ector unb ©ertraub ftcBtcn fic^ nebcneinanbcr, 
|o ba| fie bcn gangen 3laum bc^ fc^malcn SBcgc^ 
auffüllten. ,,S5crtranb — jc^t gilf^!" rief |)ectDr 
unb btücftc bic §anb auf^ §erj: auf bem §crjen 
aber trug er bic roci^c Sd^Ieifc. 

„@oU gelten, junger §crr!" antmortete SBcrtranb, 
^^od^ ber rocije galfc öon g^atillon!'' 

3)a bogen gacfeln um bcn SBrombecr^ügel : — 
^oiffarb, ju $fcrb, üorau§, bic ©an^culottc^ flinter 
i^m festen burift bcn glup unb eilten gegen bie ©tra^e. 
„§alt!" — rief i^nen §cctor entgegen: — „ba« ift 
mein ^often: — roa^ rnoHt S^r?'* 



190 

,,^icr finb [ic, bic S5cträtl^ct !" brüllte bic ©c^aac 
unb eö fielen gegen bie ©eiben einige fd&Ied^t gejielte 
©c^üffe, bie nirfjt trafen. 

® a ritt groiff arb biiftt ^eran , bie ^iftole in ber 
§anb. ,3urudf ! — SBa^ fndfjt S^r?-- fragte §ector. 

„®ie 6l^ouan§ fuc^en mir, aRonfieur le SJicomte!" 
fdirie groiffarb. — ^®a§ 9left l^aben mir oerbrannt, 
bie S$öge[ maren jmar ausgeflogen, boc^ bie frifc^e 
©pur im feuchten ®rafe fül^rt beutlic^ bi§ liierter: 
— mi^t 3l^r, mo fie finb?* — 

^§offentIic^ in ©ic^er^eit!" 

^@ebt fie fierauS! Sa^t un§ burc^! 3^r ^abt feine 
Orbre, fie ju fc^fi^en.* 

^Unb 3f|r feine, fie ju morben." 

,,85erbammter Slriftofrat!" fc^rie groiffarb unb 
fc^o^: — f)ector manfte unb fiel. 

Slber auc^ SBertranbS SBüc^fe bli^te unb groiffarb 
ftürjte tobt Dom ^ferbe: — im näc^ften Slugenblicf 
fielen je^n Sc^üffe juglcic^ unb 95ertranb fanf fterbcnb 
über feinen §errn. 



194 

9Jlit gcUcnbcm ®cfd|tci fturmtcn bie '®an^* 
culotte^ öoriuartg, bic glüc^tigen ju dcrfolgcn: — 
ba plo^Iic^ Porten fic don bcc rechten glanfc ^cr 
Scommcln unb ^ocnfignalc: — gadCcIn äcigten fic^ 
ouf ben §ügcln unb gleich barauf fprctigtc Obcrft 
©racc^u« unter fic: „^alt/ rief er, ^^dt ein! ®ic 
ß^ouon« öon ©ombreuil ftnb frei: -— ©cncral 
§od|e giebt fie frei. — ®od& ma^ fe^' icö — 
groiffarb? Unb ®u §ector, ®u ftirbft!" 

'Öector richtete fic^ auf ben linfen 9lrm: ,,@ic 
finb frei, fagft ®u, frei?'' 

^3a! ®cneraI§oc^e roarb amXag, e^e ic^ bei feinem 
*§eer eintraf, üon Gaboubal unb ß^arette, bie fic^ der* 
einigt l^atten, uberfoHen unb gefc^Iagen : — er felbft ift 
gefongen: — ßoboubal giebt i^n nur frei, menn bic 
6^ouan§ üon ©ombrcuil fic^cr ben ©oben öon @ng* 
lanb erreicht ^aben: — Slicmonb ipage, fic ju öcr* 
folgen! 8lbcr Du, §cctor, 'Su ftirbft, — unb ftirbft 
für ba^ Äonigtl^um!'' 

^{gtiH" — rief 'S^cctor — „ftill — fie^ft Du 



md)t, mic meine Seele gen §immel fliegt? Set mei^e 
gälte im blauen gelb! §ortenfe!* 

Unb er mar tobt unb Obetft ©cacd^u^ ttjeinte 
über feiner Seid|e. 



« ■ ■ ♦ ■■ ■ 



dtnfl tinb JimL 



SDa^n, ftäm^enbe ^er^en. 13 



^ 



1. 



WU Unlnntt 



®^üringcn ift ein licblic^c^ bcutfdicö ßanb. 
t^tcunblicöc ©arten, lac^cnbe gelber füllen bic S^äler, 
meiere Don fanften ^ügelmeDen in anmut^igen fiinien 
umfriebet nnb öon ^eiteren SBicöbad&en burc^fc^längelt 
mcrben: unb nur eine gortfe^ung biefer ©arten 
fc^einen bic Sudienroalber, meiere l^aufig bie §5^en* 
ylgc frönen. ®a ift fein fd^äumenber SBilbbac^, ber 
SSer^ecrung brol^te, feine bnftre @d&lud|t, fein jadfiger 
gefö mit fc^arfen, Äampf bebeutenben g'ormen, bic 
9latur l)at l)icr ^iebc gefd^loffen mit bem SKenfc^en ; 
gern gewährt fie feiner madigen äRü^e ba§ 9lü|lic^e 
unb fc^enft il^m baö @d|onc al§ freunblid)en ©c^mudf 
obenein; nirgenb finb bie Saatfelber in fo reichem 

13» 



^96 

unb boc^ noc^ unfc^äblic^em äJla^e don ber blauen 
Äomblumc gcfc^mucft ju fc^cn. Unb mic ba^ ßanb, 
— fo bic 3Rcnfd|cit : bcr ©runbjug i^rc§ SBcfcnö ift 
ein (leitetet finniget gtiebe : mebet heftige ßeibenfc^aft* 
lic^feit bet Sinne, noi) quäletifdie ©d^atfe be^ SSet* 
ftanbce ptt bog ©leic^maß bet Solföanlagen. 

3n einem folc^en t^ütingifc^en %\)al lag ©olbenau. 
t>a^ ßanbgut bet Stübet @tnft unb gtanf Sleic^l^att. 
3n bet aJlitte bet baju gel^ötigen SBitt^fc^aft^ge* 
baubc et^ob fic^ ba§ einftocfige SBo^nl^au^, nid^t 
ju ftattlid) gebaut, um be§ ©inbtudf^ bet ßanblid^'- 
feit nid)t ju lanblid^, um bet Stattlic^feit ju ent* 
bebten. — 

3n feinem Sltbeitöjimmet im etften ©todC bc§ 
§aufe§ ftanb 6tnft> bet ältete bet beiben Stübet; 
bie nadbgelaffencn ^apiete be^ SSatet^ lagen, auf ba^ 
Sotgfaltigfte geotbnet, auf bem ©c^teibtifd^. ®ie 
untetge^enbe ©eptembet^Sonne beleuchtete fteunblicft 
ia^ SBtuftbilb be§ e^tmütbigen 85etftotbenen, auf 
beffen milben 3ugen ba§ Singe be^ ©o^neö mit 



197 

Stü^rung tu^tc; er nal^m citic^ ber Rapiere auf, 
meldte« bie Ucbcrft^cift trug: 
/Bot! meinem lieben ©ol^n 6rnft ein Sal^r 
na6) meinem Sobe ju öffnen." 

6c brudfte bie Schrift mit feuchten Singen an bie 
Sippen. 

^®uter, guter SJater!" fprad) er bann leife, — 
„biefe SBorte — , immer mieber muß ic^ fie lefen : fie 
fmb ber größte ©ettjci^ ©einer innigen Siebe: ^ier 
tebet ©ein eble§ §crj feine cigcnfte ©prad^e!" Unb 
er la^: 

JBlm ebler @o^n! Slfö ic^ in meinem Sefta* 
ment mein Vermögen unb bor SlUem unfer ©olbenau 
unter @ud|, meine guten lieben Sö^ne, gleich Der* 
t^eiltc unb ben SBunfd^ ou^fprad), baß g-rant bie 
SJerttjaltung frember ®ütcr nad^ meinem Sob auf* 
geben unb feinen 5Beruf in ber ®ertt)altung unfere^ 
©igent^um« öollftänbig erlernen foDte, ®u aber auf 
bcm ®ntt ttjotjuen bleiben unb Ijier Seine ©tubien 
förtfe^en mögeft, bin ic^ in biefer 6urer ©leid^ftellung 



198 

nur meinet (Sud) gleid^mäpig umfangcnbcu ßicbe gc^ 
folgt. 3db l^abe gett)iui)d)t bap 3^r jufammenlebet: 
bcmu mie bie @d)rift fagt e6 ift gar fein unb Iicb= 
lid^, lüo jmei SBrübcr einträd^tiglic^ bcifammen mo^nen: 
unb bann fc^ien mir boburd^ auc^ fonft am SBefteii 
für ®uer SBo^I gcforgt. SJlöd^te auc^ ^ranf in ber 
SJermaltung frember ®üter mc^r Äcnntniffe unb biel-- 
leid&t mefjr 8Scrmögcn ermorben ^aben : — feine Statur 
»erlangt nid^t nad^ Sl^eorie, i^n mirb bie öollige Un- 
abl^ängigfeit am SJteiften glücflid^ machen; jubcm 
mirb ja mol^l unfer ®ut immer au^reid^en, ßuere 
befc^eibenen ©ebürfniffe ju befriebigen. ®u aber, 
mein ©ruft, foUft Ijier auf bem ßanbe mo^ncn bleiben: 
ungern fa^e id^ ®eine innerlid^e, ftiUe 9lrt in ben 
derje^renben ©eifteöfampf hineingezogen, ber ^eutju* 
tage in ben großen ©täbten au^gefoc^ten wirb. ®u 
bift Diel 3U bef treiben unb aUju gemiffenljaft, um 
in biefen Sc^ranfen einen ^rei§ ju erringen: ®u 
mürbeft nur ritterliche SBaffen fül^ren, unb fie mürben 
®ic^ mit Seulen erfd^lagcn, mit ©olc^en erftec^en. 



199 

3c^ fclbft bin boc^ üon bcrbcrcr Slrt, aU ®u: unb 
ho6), ®u lüci^t c^, al§ ic^ im Sa^rc ad&tunbt)icrjt(^ 
meinen fiel^rftu^I üerlie^, nm an ben SDiiniftertifd^ jn 
treten, nid^t^in ^albe§ 3a^r fonnte ic^ mic^ behaupten. 
®er „©octrinär" mürbe geftürjt, unb fc^mer enttäufd^t 
fud^tc unb fanb id^ ben ^rieben nur in ööQiger Su- 
rüJj^cjogenl^eit ^ier in ©olbenau. 3d^ fu^Ic e^: bic 
SBunbcn. bie meinem §erjen bamal^ gefc^lagen mür- 
ben, l^eilten nie me^r ganj. ®ir, mein 6mft, bem 
^^ilofopl^en, mürben bie SSer^ältniffe noi^ mibcv* 
ftrebenber fein, aB mir, bem §iftürifer; ii) mochte 
®ir biefe fieglofen fiämpfe eriparen. Sind) ^at ber 
nagenbe ©ebanfe, ber ba§ be^aglic^e ©ebei^en bce 
äJtcnfd^en nid&t auffommen läpt, in ®ein ©emiitl) 
unb auf ©eine Stirn frü^ fo tiefe gurc^en gejeic^net, 
ba^ gemiß nur ba§ fieben in ber frieblid^en unb Der* 
jüngenben öuft beg Sanbe§ ®id^ t)or rafc^em Slltern 
fc^ü^cn fann. Saß midt) mit ber Hoffnung fc^eiben, 
baß ®u ©olbenau unb g^^anf nur an^ jmingenben 
©runben üerlaffen mirft; er ift jmanjig, ®u bift über 



goo 

breifeig Satire alt: ©eine 9leife fann i^m ben SJater 
erfe^en. 

Unb nun, mein @o^n, empfange ben ßol^n, ben 
einzigen unb fjoc^ften, meldten \6) ®ir bafür geben 
fann, bafe ®u mir nie im Seben eine Stunbc be^ 
Äummerg bereitet, bafe ®u meine greube, mein 
Stolj gewefen bift üon Sugenb auf, ia^ ®u mid^ 
in ben fieben Sauren feit meinem Slüdtjug au^ bem 
öffentlid^en Seben gefjeilt unb üerjüngt ^aft burdö ®cin 
geiftigeö 3ufammenleben unb 3ufammenarbeiten mit 
mir. ©iefer So^n, — er ift nur ein SBunfd^: ic^ 
münfc^c, ia^ unfere liebe Slnna ©ein SBeib mcrbe. 

3^r 5Bater, mein armer, frü^üerftorbener SBruber, 
i)attt fie, eine l^ilflofe SBaifc, meiner Sorge über* 
laffen ; bi^ in il^r f ed^^jefjnteö Sa^r l^abe id^ bie SScr- 
laffene ^ier mit 6uc^ ctjogen, mie 6ure ©dimefter; 
id^ ^abe gefufjlt; mag ®ir üieDeid^t felbft faum bc* 
lüufet. war, mie eine ftille, tiefe Steigung ju bem lieb» 
liefen ftinbe in ®ir ermuc^g; id^ meife, bafe fie, bie ja 
funfje^n 3a^re jünger ift afö T)u, mit begeifterter Scr« 



201 

c^rung an Dir dangt, bcr i^r al§ bad SRuftcr einc^ 
^JJlanned üon ^inb^eit an gepriefen mürbe unb ]x6) 
fclbft bcwäl^rtc. ^6) mcrbc, fürrf)f id^, nid^t mcfjr 
erleben, ba^ fic^ bicfe SSereJ^rung in bem ^olben 
äHäbc^en )ur Siebe entfalten mirb; bod^ mirb e^ gc^ 
jcbe^en, iij a^ne e^, unb e^ ift ber ^ödifte, bcr le^te 
SBunfd^ meinet §crjeng; S^r allein feib einanber 
»ert^, 3l^r feib für einanber geboren. 

9liemald ()abe ic^ fie angefe^en, o^ne ^iä) atö 
iliren ©atten ju benfen; fie mar mir barum immer 
njic eine Siod^ter. Unb nur barum unb unter biefer 
SSorau^fe^ung nur ^abe ic^ in meinem 2;eftamente 
ifjre ©rjie^ung, ja i^re ganje ßeben^üerforgung auf 
unfcr Vermögen übernommen unb jwar au6fd&Iie|lidt) 
Deinem (grbt^eil überbürbet. 3n bem beiliegenben 
Srief: „an meine liebe j^oc^ter Slnna" ^abe id^ i^r 
bie ©rfüllung biefeö SBunfc^eÖ afö ben einjigen 5)ant 
au^gefprod^en, ben id^ üon i^r forbere. ®ieb if|r 
biefen ©rief, mein ©o^n, fobalb ®u e^ für gut ^dltft : 
fobalb wie moglid^, benn bag Seben nft furj unb 



202 

ie^ möchte ßud^ rcd^t Jatigc glüctlie^ miffcn. S^iel'- 
leicht ift bcr Sog bcr gccigtictftc/ an bem fic üon bcr 
^cnfion in bcr Stabt iüo ®u fic mä) meinem £obe 
nod^ ein 3n^r lang laffen foHft, um bort i^rc S5il* 
bung ju üodenben, auf unfer ®vit ju ®ir jurücffeört. 
Sd) meip, 3f|r merbct gerne biefen meinen aBunfdj 
erfüllen, benn fo erfüllt 3^r 6uer eigene^ ®Iüdt; lebe 
mo^l, mein 6rnft, unb mögeft ®u in Slnna'Ö Siebe 
ba^ ©lücf finben, \^a^ ©u Derbienft, ®u allein unter 
allen SKenfd^en. ©ein SJater." 

„®o ^aft ®u nod^ über ba^ @rab ^inau^ für 
mein ©lüct geforgt, ®u lieber SSater! Unb l^aft ba§ 
©e^eimni^ in meiner 3Sruft entbecft, ba^ ic^ fo tief 
üerborgen glaubte! 3a, .®ein fc^öner SSBunfd^ foH cr^ 
füHt merben unb im Slngefid^t ber finfenben ©onne, 
bie fo friebeöoH bic Sanbfc^aft beleuchtet, üerfpred^e 
ie^ ®ir, griebe unb milbeS @lüdt, foöiel meine Seele 
beffen ju fpenbcn üermag, mitt id^ auf bag t^eure 
§au|)t Slnna'g Raufen. 3^r ®lü(f war ©ein le^ter 
aSunfc^; e§ foH mir heilig fein. Slber biefen Srief 



203 

an fic, — öcrgicb mir, SJatcr, ba^ ic^ i^tt ttid)t 
nid^t jc^t fd^on i^r übergebe. SBeip id& beim, ob fic 
mid^ liebt? Unb fod id& etwa fpäter immer fürcl)ten 
muffen, nur ber SSunfc^ i^re§ SBo[)lt^äter§ ^abc i^rc 
Siebe gemedft? Stein, frei uon allem nod& fo leifen 
Smang foß fie i^r §erj malten laffen: unb [)at fidj 
mir bie§ §erj freimiüig gefi^entt, bann mag fie 
l^inter^er erfal^ren, ba^ fie bamit auc^ ben ßieblinge* 
ttmnfd^ unfern SSaterö erfuHt. 95i§ ba^in fc^meiget, 
il|r greimerber beS SJaterg für ben ®o^n !" — Unb 
er legte bie Rapiere jufammen, unb fd^lo^ fie ein. — 
^9lun aber mirb cg balb 3eit fein, i^r entgegen ]\i 
getien; menn fie, mie id^ i^r gefcl)rieben , mit bem 
legten 3ug t)on ber Stabt abgegangen, mup fie balb 
in ber Station Sic^tenfelb eintreffen, mo mx fie ab» 
^olen moBen. Scft will 3Jleifter ©ern^arb fagen, ia^ 
er anfpannt." 

Unb er ging gegen bie S^üre, weld^e jur ^au^- 
treppe fül^rte. 

®od^ e^e er fie nod& erreid^t, i)ernal)m er ©d^ritte 



204_ 

uttb frifc^e, ^cttc Stimmen, bic i^n tiefen: ,,6tnft 
ßrnft tt)o [tedtft ®u? 3m 3immer! Sei bem ^err* 
lid^en Slbenb!" Unb bie S^ure flog auf unb t)or 
i^m ftanben §anb in §anb ein ftattlic^er Süngling 
unb ein fjoIbeS SDlabd^en; ba^ marcn fein SBrubet 
^Tan! unb Slnna. 

graut obmo^l jünger, war üiel ^öi^cr unb fräftiger 
gemac^fen aU fein Sruber : fein offene^, mo^lgebilbete^ 
©efic^t leud^tete in blü^enber Sugeub, au^ feinen 
großen blauen klugen fprac^ mut^ige fieben^freube. 
Sieblic^ lehnte bie fc^lanfe ©eftalt Slnna'Ö an ilirem 
fräftigen Begleiter : fie l^attc beu Sleifeftro^^ut abge* 
nommen unb anmut^ig umfd^lo^ ba^ golbblonbe 
§aar in reichen glec^ten ba§ oüale 3lntli^, inbe^ bic 
langen 35})fe frei über il^ren Städten fingen; ba« 
^^aar, ben 9lu§brudt ber g-reube, bie immer oer* 
fdjönt, auf bem Slntli^, unb don rot^em Slbenb* 
fd^immer, ber öoH an^ bem offenen geufter auf fic 
fiel, beleud&tet, mar ein ubenafc^enb fc^oner 8ln* 
blicf unb (Srnft ftanb eine SBeile im 9lnfd|auen 



g05 

ber SBcibcn dctfunfcn, cl|* fein ßrftauncn bic SSortc 
fatib: 

„3a, Slnita unb %xant, mo fommt 3l^r bcnn l^ct? 
SBic fommt 3^t jufammcn?" 

„%tmt ift mir cntgegcngcrittcn ! ®c^on bei ber 
üorle^ten Station! 3c^ fa^ jum genfter be§ ßoupc'^ 
t)inau^: fd^on begann ber Bug fi(^ in S^emegung ju 
fejen, afö ein §err t)om ^ferbe fprang unb faft mit 
©emalt ben gü^rer jmang, ben SBagen, barin ic^ 
fa^, nod^maU ju offnen: unb efje id& nur luußte, mic 
mir gefc^a^, ^atte mic^ ber §err au6 bem SBagcn 
^erau^geriff en ; ic^ erf annte grant gar nic^t gleid^ : er 
\)ai ja einen fürd^terlic^en SBart unb fie^t üiel ftärfcr 
au^, al« fonft." 

„Slber mie tommft ®u baju, grant fcl)on |o fru^? 
— SBir mottten ja fpäter jufammen — " 

,,@ei nicftt böfe, lieber ©ruft! Sie^, meine Un- 
rul)e mar ju groß, ic^ f onnte e§ nid&t ermarten ! 3cö 
lüar I)inau§gerittcn ju unferem SBafferbau an ber 
gropen ©traße: aber e^ litt mic^ bort nid^t: ic^ tt)ar 



206 

ben 3lrbcit§Ieutcn orbentlid) im SBcgc mit meiner 
Ungebulb. Smmer i^aijit id): am @nbe tommt fie 
boe^ fd^on mit bem SJlittag^jug utib jjIö^üc^ galoppirte 
xi) mi) bcr Station unb öon ta ju ber nai^ften. 
3d& backte: beffer ßrnft fä^rt allein, afö ba^ 3lnna 
früher anfommt unb 9liemanb finbet, ber fie in 
empfang nimmt. Unb fie^, ic^ ^abe ganj mo^I 
baran get^an: fonft ptten mir fie mirtlid^ unbemiü* 
fommt eintreffen laffen." 

„ — 3a, meil eben ^ßunttlic^feit unb 3uöerlaffig» 
feit in feinem ^auenjimmerlein ftectt/' fagte ©rnft, 
auf bie U^r fe^enb, „e^ ift je^t — * 

„®u mirft mid^ boi^ nic^t fc^elten moOcn, bap 
ic^ JU frü^ gefommen, geftrenger ®ettcr? 3d| mürbe 
früher aH \6) gebadet mit ^adten unb 8lbfd^iebne^men 
fertig unb moHte feine @tunbc langer afö nöt^ig in 
ber @tabt unb ferne öon @ud^ bleiben: — o ic^ 
^abe mid& fo fe[)r gefreut ^ier^er ju ßud^ ]n 
fommen!" 

Unb fie ftredftc ßrnft bie offene §anb ent* 



207 
gegen: tt)ic ^olb, mie fdfc^, mic gut fa^ fic 

„SBinfomtncn auf ©olbenau!" \ptai) 6nift mit 
Icife jittcmbcr Stimme unb fa^te bie gebotene §Qnb. 
^SBiDfommen : — für immer/ 



II. 



WxnUvUUn. 



5Da§ war nun anmutljig ju feigen für bic SSrübcr, 
noancntUd^ für bcn feiner beobac^tcnbcn Ernft, mie 
leicht unb gefc^idtt fic^ Slnna in ba§ äBirtl^fd^aftcn 
unb §aug^alten ju ©olbenau gewöhnte. 3Jlan füllte, 
baß i^re gefunbe Statur fro^ aufat^mcte, be^ Strange« 
unb ber ©c^uläußerlic^feiten , bie in bem ^enfionat 
ticrrfc^ten , cntbunben unb bem §auft micbergegcben 
JU fein. 35alb ^atte fic ber SBirtl^fd^afterin , ber 
alten @ertraub/T)er' grau beö §au«t)erwalter§ SBcrn-' 
^arb, meldte bisher ben f leinen 3unggefe!Ienl)au^' 
l^alt geführt, aUe Flegeln unb ©ewo^n^eitcn bc^ 
©olbenauer ßeben^ abgelernt unb baburi^ ia^ Slegi* 
ment be§ f)aufe6 fpielenb in bie eigene §anb ge* 



209 

nommcn. @^ roax eine ßuft bic blü^cnbc ÄIcinc mit 
i^ren ^cQtöncnbcn Sicbcni burc^ ©finge, Srcppcn, 
Met uttb Speicher beg meitläupg, ctvoa^ altmobifc^, 
aber brcitbet)ag[ic^ gebauten ^ai\]t^ mit flirrcnbcm 
©(^lüffelbunb I)in unb miebcr gleiten ju fe^en: ^eH 
unb t)eitcr mürben bie cmft^aften bunfelbraunen 
SBönbe be§ alten §aufe^, in allen Kammern unb 
SJerji^Idgen, bie it|r leitetet gu^ htitat marb e^ lic^t, 
unb ber frifc^e SDlabc^enfopf mit feinen reichen, blon* 
ben 3öpfen, bie frei unb muttimiUig auf i^rem Slncfen 
fpieltcn, mirfte mic @onnenfd)cin, mo^in er fam. 

SJtit ftiller greube emjjfanb ©ruft biefc Segnungen 
einer reinen unb gefunben SRäbdiennatur; oft fa^ er 
mit inniger, faft oäterlid^er Slu^rung ber lieblichen 
@cftalt na^, mann fie mit jugcnblic^em Sc^munge 
baljin fdjwebte unb bic Slnmut^, mie ein leud^tcnber 
Streif, jeber i^rer Semegungen ju folgen fc^ien. 

Slud^ ©ruft machte bcbcutenbcn tiefmirfenben 6in* 
brudt auf ba§ emjjfänglic^e ©efc^öpf. Sa granf, 
lueld^er nur in biefer 3al|rc§jeit, nac^ Einbringung 

X a ^ n , Ääm^jfenbe ^erjen. 1 4 



bcr (Srntc, auf längere 3eit öon ber 3Birt^|d|aft unb 
it)cer Slrbeit [ic^ entfernen fonnte, bcn Spät^erbft 
unb bcn SBinter ju ©efd^dft^reifen in ber Umgegenb 
benii^te, um SSerfäufe unb Ääufe abjufd^Iie^en, 
fo fa^cn fic^ 5lnna unb Grnft üöHig unb ungeftört 
auf einanber angeiuiefen. Unb e^ eriuuc^^ barau§ 
ein innige^ unb frud^treid)eö iufammenleben ber 
SBeibcn, eine geiftige SBei^felmirfung, moburc^ ©ruft 
ecfrifd^t, Slnna aber in i^rer ßntmicflung mad^tig 
geförbcrt rourbe. W\t ftiUem Staunen na^m fic 
bie 3'öß^ flciftigcn Stoffel, neuer unb, mie fie 
augcnbliJIic^ empfaub, fruchtbarer Slnfd&auungen in 
fic^ auf, welche bie reiche öilbung unb ber ^o^e ®eift 
be§ öere^rten gceunbe^ i^r barboten. ®ie er^abenften 
unb ebelften ®inge, meiere ^erj unb ®eift be^ 
äJlenfd^en ju eriüarmen unb ju fcffcln üermögen, 
feffelten unb eriüärmten je^t i^re @emütl)er, bie nie 
auegefonnenen fragen öon ©lauben unb SSiffen, bie 
©ebanfen üon SBelt unb ®ott, üon 3eit unb ©luigfeit. 
55en gewötjnlic^en 8lntnfn)fung^puntt für folcfie 1 



Sil 

©cfpräd^c bilbctc bie gcmciufamc Sefung bcr bcftcu 
bcutfdicn unb frembcn Sid^tcr; nnb oft geriet^cn bic 
bcibcn tiefen unb reinen Seelen über ben 3lft eine^ 
f^afejpearifd^en ©roma^ ober über einen ©efang ber 
Ob^ffee ober ber 9libclungen ober über eine6 jener 
©oetbc fdicn Sieber, meiere ben ^erjfi^Iägen ber SJlenfc^* 
lieit abgelanfd)t fc^einen, in fo luartne öegcifterung, 
bop Srnft täglid^ ermortcte, bie Siebe, meldte er felbft 
empfanb, plö^Iicb auc^ in Slnna^ §ctjen in flam* 
menber Sol^e aiiffteigen ju fe^en. 

SlUein bieg gefc^afi nid)t; e^ gefd)Q^ nid^t obmobi 
fie tjalbe Sage lang ungeftört beijammcn maren, ob* 
moI)I ©rnft bie berjUd^e ßmpfinbung 9lnna'6 für 
feinen SBert^ nic^t öerfennen fonnte, obmo^I eine gc* 
^obene, marme Stimmung, it)eld)c fonft ba^ fc^lum-- 
mernbc ®efü[)l fo leicht jur Sclbftcrfenntni| bringt 
faft jebe^ il)rer ©cfpräc^e begleitete. SBocb^n unb 
SJlonate oergingen unb nod^ immer ru^te Slnna'i? 
flarer SBIidf mit einer Sid)er^eit unb Unbefangenl^eit 
auf ben eblen 3ügen be^ öon it)r fo innig öerel)rten 

14* 



212 

ajlannc^. mic fic nur ruhiger grcunbfd^aft eigen i)t; 
t)crgeben§ ^arrtc ©tnft auf jettcn fc^cuen gimfcn in 
i^rem 3luge, ber bie fi^üc^temcn S5lidtc ermac^enber 
Siebe begleitet. 

Offenbar l^atten bie ©efü^le ber ß^rfurc^t unb 
©anfbarf eit , meldte (Srnft burd^ feinen ßinflup auf 
Slnna § geiftige ©ntwiJIung ermecft ^atte, ade anbcren 
ßmpfinbungcn i^m gegenüber, bie etma feimcnb in 
i[}r gelegen, in ben ^intergrunb gebrängt unb fein 
SBilb in eine falte §o^c emjjorge^oben unb mit einer 
©lorie umgeben, meiere für bie görberung ber Siebe 
nid^t eben günftig mar. ®aju fam, ba^ ©ruft in 
übergroßer ©emiffen^aftigfeit fid) ööHig abmartenb 
öer^ielt, nic^t ba§ SDlinbefte i\)at, i^r feine Siebe ju 
entbedfen unb fo in i^r fclbft gleii^e ßmpfinbung ju 
meJen. 6r ^ielt e§ für unebel unb unfein, auf foldje 
SSeife gleid^fam mit ©emalt auf ba^ junge ©efd^opf 
cinjubringen , ba^ äußerlid) mie innerlid^ üoUftdnbig 
in feine SJlacbt gegeben mar. Äommt ba§ ©efü^l in 
i[)r nicbt o^ne mein Snt^un, fo ift e^ nid^t baö 



213 

c^te unb foH gar nid^t fommcn, backte er. — ©obei 
marcn fic^ jcboc^ bie Selben fo unentbel^rlic^ , ber 
gciftige Sluötauf^ mar i^nen folc^e^ Scbfirfni^ ge* 
morben, baß fie möglid^ft rafc^ i^re anberu ©efc^aftc 
abjufcrtigcn unb bie ®tunben i^re^ 3ufammeiifein§ 
bor frember Störung ju fe^irmen fud^ten. So 
IDarcn fie über bie oft woc^enlange Slbwefenljeit bce 
jüngeren ©rubere nid|t böfe, ja nur mit falber greube 
begrüßten fie manchmal feine 9lüdtfef|r aB eine 2lrt 
3it)ang, ber i^ren ßiebling^gefpräd^en auferlegt mürbe. 

®cnn granf in feiner fräftigen unb beftimmten 
Slrt biilbete fc^Iec^terbing^ nid^t, baß, mann er ju 
§aufe iDar, bie beiben ©d^olaftifer, mie er (Srnft unb 
3lnna fpottenb nannte, fid) in jenen ©efpräd^en er* 
gingen. ,,3^r ^abt 3eit genug, ju 6urer ©ele^rfam* 
feit, lüäl^renb id^ meine Oc^fen unb ©d^weine üer« 
faufe: — mann ic^ bafieim bin, mirb nid^t p^ilofo|)l)irt. 
e^ tommt boc^ nic^t§ babei ^erau^" — })flegte er 
lac^enb ju fagen. 

Unb Ratten fie bann 9lnfang§ nur mit Unluft ein 



2U 

crnftc^ ©efprad), ba^ ]\ij qu§ i^rcn 5Bucf)crn ergeben, 
unterbrocf)en , fo roar bocf) auf bie ßange bcr frö^* 
liefen Sreu^crjigteit, ber fortrei^enbcn immer Reitern 
Soimc granK iiirf)t ju miberfte^en. Oft, mami er 
fpät am falten SBinterabenb don ber 3agb ober Don 
ber S^littenfa^rt, don einem 33efuc^ bei ben ®runb* 
befi^ern ber Umgegenb fjeimfe^rte, ba^ §aar unb 
ben 5Bart mit ®i§ unb ©c^neeflocfen bebecft, unb 
alle 3üge feinet offenen männlichen ®eficf)te^ mie 
feine blij^enben Singen bie greubc feinet t^crjen^ 
über ba^ SBieberfe^en, über bie §eimat^ au^brucften, 
bann burc^flog e^ Slnna mie ein SJormurf, ba^ fie 
feinem Äommen mie einer Störung' entgegen gefe^en 
Iiatte. ®ann fprang fie moI)l la^enben SJJunbe^ 
il)m entgegen, na^m iijm ^JJeljtappe unb SJlantel ab, 
unb lie^ e§ fic^ nic^t nehmen, noc^ fpät 9lbenb§ i^m 
au6 bem falten Äeller felbft einen Ärug SBein don 
feinem SieblingSfä^lein ju l)olen. ®a machte er fic^'g 
benn bequem, gab furjen 35efcf)eib auf bie fragen ber 
SBeiben nac^ feiner Sagb ober feinen ®efrf)äften, bie. 



mie et meinte, bic jmci SBeltmcifen bocf) nicht der* 
ftänben; bogcgen befprad^ er au^fü^rlid) mit Slnna 
bcrcn ^auptfreube unb fiauptforgc : — bo§ ©cbei^en 
bcr SBIumen, bic fie mit eifriger Siebe unb mit munbcr* 
bar glüdflicf)em Erfolge pflegte. ®ax ernft^aft mürben 
ba bie Äinbertrant^eiten einer (Srica ober ba^ betrübliche 
3lu§]e^en einer SJl^rtfjc berat^en: unb überall mu^te 
ber geübte ©ärtner mit flugcn 8lat^ bie natürlirf)e 
©egobung Slnna'ö ju unterftü|)en. grnnt berlängcrtc 
biefe ©efpräd^e oft mit arger Sift, inbem er Sobeei* 
gefafir für irgenb eine ßiebling^blume ju fürchten uor* 
gab, it)al)renb er an iljrer glüdflidden ©enefung im 
3nncrn nic^t entfernt mcfjr jmeifelte: e^ freute i[)n, 
Slnna baburc^ i{)rc regelmäßige 3lbenbbcfc^äftignng 
üergeffen ju machen, meldte bem SBadfern ein ®egen* 
ftanb beg ®rauel^ mar. Sie ^atte fic^ namlicf) frei* 
millig Srnft al^ eine 3lrt don Sd^reibcrin ober ®e* 
Ijilfin angeboten, inbem fie i^m ©teilen au^ jal^lreid^en 
Sudlern, meldte er jum Bmecf einc6 größeren p^ilo* 
fo|)l|ifd^en SKerfe^ über bie ®ittenle[)re dcreinjelt nnb 



S16 

jerftreut aufgezeichnet ^atte, nac^ feiner Slnmeifung in 
bie gehörigen ©teilen feiner ipefte jufammen fc^rieb. 

Slnna f)atU bemcrft, mie innig eS @mft erfreute, 
fie bcrgeftalt jur SDlitarbeiterin ju ^abcn unb i^re 
riierli(^e §Qnbf(^rift in feiner gelehrten Slrbeit ju fe^en. 
SBeil fie i^m nun biefe greube nid^t nehmen moDtc, 
fu^r fie unermübli^ in ber SIRü^fal fort, ju ber er 
fie m(^t o^ne ^ebanterie anfielt; bie ?lrbeit mar i^r 
inege^cim balb xti^t ^erjlicf) öerleibet, ba fie ben 
größten S^eil beffen, ma^ fie fc^reiben mu^tc, nic^t 
öerftanb. Unb wenn fie öiel fragte, warb er ungc^ 
bulbig. — 

•Sem guten granf mar nun biefer 3Jli^brau(^ ber 
fd^önften blauen Singen, mie er e§ nannte, l^öc^ft 
ärgerlich unb er fud^te i^n nac^ Gräften ju hinter- 
treiben. SScnn er nun ^aufig baö SRäbd^en an^ 
i^rer Schreiberei ju einem Slbenb*®|)ajiergang bur(^ 
ba§ S)orf abrufen moHte, fo crmiberte ©ruft ni(^t 
ol)ne ©ereijt^eit: „@§ fte^t Slnna jeben Slugenblirf 
frei, ein 9lmt, ju bem fie fic^ felbft erboten, aufju* 



»17 

geben. ^IQein fo lange fie bie^ nic^t get^an, inu| 
[ie eö regelmäßig unb pfmttlic^ erfüllen/' ®ann 
rourbe bic Äleine mo^I blutrot^ unb begann mit 
einem bittenben SBIidf auf 3'^ant boppelt eifrig i^rc 
Keinen SBuc^ftaben ju malen, fo fauber unb reget' 
mäßig, afö märe Schreiben ein Stüdf don feiner 
©tieferei. Unb g-rant ging bann, mäcf)tige SRaud)* 
molten auä feiner turjen pfeife ftoßenb, nnraillig jnr 
Sliure l^inau§. 

Sieben ber ©ärtnerei üereinte Slnna unb granf 
bie gemeinfame üiebe jur SJlufit: unb am rafdjeften 
ließ fic^ Slnna don i^rem ©c^reibtifc^ unb ben ^f)iIo^ 
foppen fiinmeglodfen , mann 55ranf ba§ ßlabier auf= 
fd^Iug, unb fie bat, mit i^m ju fingen ; in ber X\)at 
Hang ber glocfen^eüe ©opran be^ jungen SJläbt^ene 
nie lieblidöer, aU menn er begleitet marb üon bcm 
üoHtönenben 35af|e, mit mel(^em granf fie, mie ein 
fü^ncr 3lecfc mit ftacfcn Slrmen, über bie flut^enben 
Slccorbc ju tragen fd^ien. ®a tonten benn all bie 
alten SßolKlieber mieber, meldte feit Sal^r^unbertcn 



bic beutfrficn ^crjen erfreut unb gerül^rt l)aben: unb 
lieblid) Hangen oft bie reinen Älänge ^inau^ in bie 
fternenl^elle SBinternac^t. 

®urd) fleißige Hebung, erleirf)tert bon bcr gleichen 
©efd^madf^ric^tung, bie meiften^ biefelben Sicbcr ju 
Sieblingen SBeibcr machte, brachten e§ Slnnn unb 
granf balb fo mcit im SSortrage bicfer SSoIK* 
lieber, ia^ nirf|t nur bie §nu^bemo^ner, bie alte 
©ertroub unb 58ernl^arb, i^r SJlnnn, il)rc greube 
baron Ratten, fonbern jumal ani) bie ätiik im S)orfe, 
mann fie an bem im ©rbgefc^offe gelegenen SBo^n^ 
^^immer üorübergingen unb aii^ ben crleud^teten 
3*enftern „bie Btniegefängeln", mie )ie'6 nannten., ber 
jungen §errfc^aft i)cmal)men, fte^en blieben unb gar 
anbäc^tig jul^orten. 

©ruft blieb biefen g-reuben fern. Salent unb ßuft 
für äHufit maren i^m berfagt mie bcr Sinn für 
bie Slumen, bie nicöt in feinem Simmer gebci^en 
moHten, tro|) Slnna'g glu(flicf)er §anb. ®enn SBIumen 
bebürfen ber Siebe, ©lei^giltigfeit lä^t fie nic^t auf* 



219 

fommeii. Slnna gab c^ nac^ einigen 58erfnc^cn, bie 
et tnnm beorfitet ^nttc, auf, fein genftcr ju fd)mudfen. 
Scrflnngt richteten ^^ocintl^cn nnb Slurifeln i^re 
Söpficin mieber nnf, oB [ie Slnna ou^ bec SBiic^er* 
ftube forttrug. SWufit aber, fngtc ©rnft, quäle if)n: 
er muffe immer grübeln, melrfje^ ber ©ebanfe fei, bcr 
in jebem 5Iccorbc liege, unb marum biefc golge ber 
Jone gefalle, eine anbere nicf)t, morauf granf i^n 
einmal la^cnb fragte, ob i^u ein f^öne^ SJläbc^en 
nid|t entjüdfeu fonne, e[)e er bie Proportion ifjrer 3uge 
bercrf)net Ijabe? 

Sine§ Slbcnb^ nun batten bie 5Beiben bereite 
mieber längere 3eit gefungen, al^ g-ranf mit fräftigem 
9lnfc^Iag bie SJlelobie begann: 

„Slennrfien üon Sf)arau iff^, bie mir gcfäUt/' 
ßieblic^ unb innig ftimmte Slnna ein unb mit 
befonberer SBegeifterung fangen bie SSeiben i^r frf)one6 
Sicbling^licb ju 6nbe. S)a mit bem lejjten Son er* 
fc^redfte fie ein tlirrenbeS ©eräufcf), eine genfterfd^eibc 
fiel, mic öon @to| ober SBurf jerfc^mettert, in ba^ 



220 

3immcr: ein entfettet 35Iicf jcigtc 8lnna bcn einen 
genftcriaben aufgeciffcn unb ein ^a|Iic^cg ®cficf)t, don 
feuerrot^en §oaren nmftarrt, burrf) bie Oeffnung 
l^ercingrinfen. granf fprong fofort ju unb mar im 
SBcgriff, bem Stot^opf einen gauftfc^Iag ju üerfc^en, 
aB i^n 6rn[t, ber ein SSud^ auf bem ©c^og, am 
nämlid^en genfter gefejfen ^atte, abhielt: ^Sap fein, 
grant! 3c^ ^abc e^ fommen fel)en: e§ ift ber 
rot^e gri^/' 

,,®er S^larr? ®u ^aft c6 fommen felien unb nid^t 
üer^inbert?" 

„SBcr ift bai ber rot^e gri^?" fiel bie erfc^rodfene 
Slnna ein. „©leid^ follt 3^r c^ erfahren/' ermibertc 
©rnft; unb mit einer für bie anberen Seiben unbe» 
greiflic^en Sanftmutf), bie faft mo^lgefällige greunb* 
lic^feit mar, manbte er ]\6) ju bem (Sinbringling, ber 
noc^ immer fein ©efid^t, ba§ üor Slufregung um 
ajlunb unb S^lafcnflügel judfte, in ba§ jerbrod&ene 
genfttr ^ercinftredftc unb ben un^eimlid^ ftieren SSlirf 
auf Slnna [)eftete. „%t\1^/' fagtc er freunbüd^ ^u 



22< 

bem Slöbfinnigcn, »ma« ^oft ®u ®ir gebadet, afö 
®u bic SDlufif ^ortcft unb bo« gcnftcr ^crfc^lugft?" 

»Ärantfieit, Verfolgung, ©ctrübni^ unb ^cin . . ." 
mitmortctc bcc ®cfragtc mit bcn SBortcn bc§ Siebet, 
auf Slnna blicfcnb. 

^Sic^ mid^ an! ... SBa^ ging in ®ir üor, g-ri^? 
®icb Slntmort!" untccbrarf) i^n ©cnft forfrf)enb. 

„SScrjci^t," fagtc bicfcr mit einem fc^mer^^Iid^cn 
äucfcn ber ßi|)pen, „ii^ ^abe e^ nic^t getrau — iij 
mu^tc eä — er ijaf^ getrau." 

„SBer?" fragte Srnft rafrf). 

Jlä), 3^r mipt c« ja, '"^crr! ®er rotl)e SBurm, 
ber mir im Äopfc liegt unb htir ba6 ®c[)irn fri^t — 
0, ba§ t^ut fo me^! SBipt 3t)r'si benn nirf)t?" fu^r 
et in jammerlidE) tlagenbem Sonc fort, afö er 9lnna § 
8luge mit ®cf)cu unb Staunen auf fid) ru^en fa^. 
„Sie fagen, i^ fei bö^ unb arm unb bumm: — 
gloubt e§ nic^t, fc^öue Sonig^tod^ter ! 3cf) bin nic^t 
bumm : ii) öerfte^e, maö ba^ ©olj fagt, mann e§ im 
geuer fniftert, id) raei^ e^ genau, mag fic^ bic 



fc^iüorjen SBinfcn ba unten am 3Jlii^lbod6 erjagten — 
l^ci, bic f|)rcc^en fc^ottifc^ unter cinanbec! Unb arm 
bin ic^ auc^ mcf)t: — ic^ l^abe ficbcu ®cf)Ioffer unb 
jtDoIf SBurgen." 

Mo liegen fie benn, g-ci^?* forfc^te 6mft. ,,3n 
©d^ottlanb V' 

„ — S^lein, §err, brci liegen im geenlanb. Unb 
ein^ im SWonb. Unb f»ttfjel^n liegen im SBinblanb. 
®enn miffet: ic^ bin be§ Ä5nig§ don 3BinbIanb ®ol)n. 
5Kcin SSater, ber l)at einmal eine rot^e ©erlange er* 
fc^lagen, bie im SBinter bor bem ©rfrieren ©d^u^ 
fuc^te an feinem f)erbfeuer. S)a§ mar mol)! fd^mer 
Unrecht: — aber ma§ tann ic^ bafür? 3cf) mar ba* 
mal§ noc^ nic^t geboren. S)a ^at mid^ ber ©erlangen* 
tönig uerfluc^t im SJlutterleibe, feine Stickte ju rächen. 
®enn bie rotl)e Slatter mar bie Sioc^ter gemefen feiner 
©c^mefter — unb ac^, meine arme, arme SJlutter, 
ber l^aben bie @d)Iangen in'§ §erj geftoc^en, bi^ fie 
ftarb. Unb mir l|at fid^ eine nm'§ §irn gemunben 
fiebcnmaUfiebenmal unb bie nagt unb fript 2;ag unb 



223 

Stacht mit il)ren fclinrfcn 3a^iicn . . . ba^ brennt . . . 
unb i^ mu^ t^un ficben Sa^rc long mae fic mill. 
Slbcr eine mnnberfc^onc f önig^toditer, bie tonn mic^ 
crlöfen/ 

„— ®cr ift bie? SBae^ mu& [ic tljnn?'' fragte 
emft. 

„ — ®ie mup geboren fein jur §afjncntra[)t in 
ber 3Bal|)urgi§nac^t. Unb mn^ i^re 3Biege gemefen 
fein QU^ (£ibenf)oIä üom alten Sanm, gelüad^fen anf 
bft Äir^^of^mancr, motjin ein 'f)anfling ben Samen 
getragen. Unb ben Saum mu& ber SBIi^ getroffen 
^aben ju Sanft 3oI)annil Unb ba^ Äonig^finb 
mu^ ^aben jmei lange, blonbc 3opfc, bie reid)cn 
Dom Äo|)f bi^ jum Änorf)eI: unb mu^ ^aben bie 
Stimme mie brci gclblerc^cn unb filbernc Singen lüie 
ber SKorgenftern." 

„SBolier tennft ®u fie fo genau?" 

. . . „SOieine SJlutter, bie tobte, liat fic mir brei^ 
mal im Schlaf gejeigt: o^, fie ift \t\)i fc^on.* 

„Unb ma§ mu^ fie t^un, ®i^ ju erlofen?" 



224 

. . . ,,@ic barf nod^ nie einen SWann gefügt 
^oben. Unb ju So^anni^, mann ein ©emittcr nnb 
bo^ milbe §eer tommen öon S^lorbcn, ba mu^ fie 
mirf) bccimal tüffen onf meinen SJlunb bei breier 
SBIi^e @tral)l. ®ann merb' ic^ fc^on, it)ie ic^ fein 
foH: ber SSurm in meinem §irn ftirbt am eigenen 
®ift : nnb mir macf)fen jmei tt)unber|d)öne, feuenot^e 
gingel nnb ic^ fal^re gen SBinbljeim mit meiner S^raut 
nnb meine SBraut ift bie SBinb^braut . . ." 

„SBa^ ija]t ®u aber ^ier bor bem genfter get^an?" 
„3c^ ging in bie gelber unb rooDte einen ®ru^ 
befteüen, bcn mir mein Setter, ber S^lorbminb, auf» 
gegeben \^ai an bie alte §eibenei^e: — er jagt, fie 
muffe fterben öor ber ©onncnmenbe! 35a ^örf id^ 
fie, bie Stimme, mie üon brei gelblerrfjen, au^ bem 
§aufe tlingen: nnb id^ machte leife ben Saben auf 
unb fa^ bie SBinb^braut mit ben filbernen Slugen: 
unb ber rotf)e SSurm judfte unb manbt fiel) bei bem 
Sion i^ter Stimme unb tonnte mic^ nic^t beiden, fo 
lange fie fang . . /' 



225 

„ — Slbcr lüarum mucbcft 5)u — idö fa^ c^ 
ttjo^l — plo^Iic^ jornig unb jcri'd^Iugft bic 
2cl|cibc?" 

„3a, §crr, mic bcr Sßurm meinte, er muffe 
fterben, — t>a molltc er mic^ derful^ren mit Slrglift. 
®r riet^ mir, i^ foHc biird^'^ genfter fpringen unb 
fic je^t fd^on fuffcn ... bor ber Seit ... unb ia 
marc bod^ Sllleö uerloren imb irf) mürbe nimmerme[)r 
erlöfet, nimmermehr . . ." 

— ;,§ore/' ful)r i^n granf an, ba er füllte, bap 
9lnna Dor ^nxi^t unb ©rauen bebte, „pacfc Sicf) nac^ 
'"paufe, ®u bummer Starr, unb lege ©irf) auf 18 S)^r, 
unb roenn ®u '35id) nod) einmal '^ier üon un^ treffen 
läpt, fo bring' ic^ 2)ir bic Vernunft mit Stocf* 
prügeln bei." 

,,3c^ ge^e fc^on, noc^ ift'^ nic^t 3eit — nod} 
n\i)V. — 3lbe, Su fc^öne Äonig^toc^ter!" @o 
Ipred^enb jog ber SBlöbfinnige, ben bie feftc Äraft be^ 
jüngeren ©rubere einfci^üd)terte, ben Äopf jurücf. 
i)on mar er im 3)untcl berfd^munben. 



^ 



2) a ftn , Ääm^fenbe fersen. ] 5 



226 

^Sc^abe, ba^ ^n i^n üerjagt l)a\i\" fprac^ 
(Srni't bcboucrnb: „i^ ^attc i^n gerne mciter gc* 
fragt." 

^SBoäu baö?" rief ^ant, inbem er ben Saben 
forgfciltig üerriegelte. ^®er Slarr l^at ©c^recfen gemig 
enegt. Sd^ mu^ ®ir meinen oft au^gefproc^enen 
SBunfd^ auf § ßinbringlic^fte mieberl^olen, — je^t mel)r 
benn je: la^ ben armen 3ungen in fi(^ercn ®c* 
lua^rfam, (a^ i^n in bie Stabt bringen, e[)e er fic^ unb 
Slnberen Stäben t^ut.* 

„SBa§ ift'^ benn mit bem gräpli(^eu 3)ienf(^cn?" 
fragte Slnna, noc^ immer jittemb. 

«^Seine ganje ©cfc^id^te ift feine (Seburt/ ant* 
m ortete S^ant. „^n ^aft fai^^er nid^t^ babon er* 
fahren, meil unfer guter 95ater eifrig beforgt mar, 
bieg mirre unb unfieimlid^e Silb Seiner jungen Seele 
fem ju l)alten. Seine SWutter mar baö Äo^Ien* 
fät^c^cn, be^ Äo^Ienbrennerö §anneg im Oftermalbe 
2;oc^ter. S)a6 fc^onfte SJläbd^en über alle^ Sanb foll 
fie gemcfen fein: — fein ^Bater aber mar ein reicher 



227 

Sairb aii§ ©c^ottlanb, bcr einmal bcr Sagb mcgcn 
ein 3a^r l^ier lebte unb bann plö^lid) betfc^mnnben 
mar. Sll^ ficb Äätlirfien üon i^rem SSerfn^rer Der-- 
lajfen fal), üerfiel fie in Irnbfinn, in Srrfinn, nnb 
in einem iljrer einfalle fprang fie mit gellenbem 
2ad)en mitten in ben flammenben !i)Jieiler il)re6 SJater^. 
gur^tbar üetbrannt jog man fie ^eran^. Sterbenb 
gena^ fie be§ Änaben, itn ber alte Äo^ler anfjog. 
Salb ronrbe inbeffen offenbat, ba^ bae Seclenleiben 
unb üielleicfit ba§ 6nbe ber SJfutter and^ be§ tinbci? 
®eift jerftort l^atte: er mar t)alb blöbfinnig nnb blieb 
ei tro^ ben Semüljungen nnfere^ guten S?ater^, i^n 
yi entmicfeln. @o ging er benn nie in bie Sd^nle, 
fa^ all fein Sebtag branden im ®albe bei ben 
Sohlen, nnb fein ©ropDater trug reblid) baju bei, 
i^n üoHenb^ ucrrndft ju madjcn. ®er alte |)annc6 
bei feinen Sohlen ift namlic^ ein Iebenbc6 Sagenbuch 
gemefen: all bie alten SJlärd^cn unb ©efd^id^ten, 
tt)eld)c, oft au§ ber §eibenjeit ftammenb, no^ ja^l* 
reid) bei un^ im 9Jlunbe be§ 3?olte^ leben, fanntc 

15* 



228 

unb bcma^rtc bcr greife fiö^ler, beffen 2lltcr bU ou 
^uubert Sa^re reichte. ®er erjä^Ite nun alle biefe 
tolle SBei^i^eit feinem tollen ©ntel, luelc^er fjiefnr, 
unb öiefuc allein, \>a^ leb^aftefte Sntereffe l^atte. 5)er 
3unge ^at, glaub' id^, in feinem Seben diel me^r 
dorn lüilben Säger gel)ört al§ Dom lieben ®ott. 8lfö 
nun ber ?llte geftorben mar, mürbe unfer 5Bater, ber 
eine monatlicf)e Summe für ben SJermaiften au^fe^te, 
beffen SSormunb. 9lac^ be§ SJater^ Zo\>t übernal)m 
(Srnft bie ßuratel: man befd^äftigte ben rotten gti^ 
aH §irtenbuben für bie 3icgen ber ©emeinbe: afö 
er aber einmal ein 3icflcin an aDen dier gnipen pacfte 
unb in ben 3)h'it)lbac^ fc^leuberte, ber Sölü^lnije jum 
©ef^ent, mie er fagte, unb aud) fonft ja^lreic^e 35e* 
meife feiner SßoS^eit ober boc^ ®efä^rlic()feit gegeben 
l)atte, ia mupte man i^m ba§ Slmt abnehmen. ■Der 
Sdjulm.eifter beauffirfjtigt if)n jc^t, aber mie fd^lec^t 
er i^n beauffic^tigt, ba^ ^aben mir eben gefef)en: er 
la^t i^n Jlac^tg allein im ®orfe ^erumftreifen I (So 
ift unüerantmortlic^!'' 



229 

^Slbcr roarum t)crma[)rt man bcn 5lrtncn nic^t 
beffcr?* meinte Slnna. 

,,®otQn ift fein SJormunb, unfcr gcicljrter §eit 
©ruber, ©d^ulb! ®a6 gonje ®orf ^ot fc^on öftere 
beontrogt i^n anber^mo, auf ©cmeinbefoften, fieser 
unterjubringen, ©ruft ^at e§ bi^^b^t immer ju üer^ 
^inbern gemußt." 

„SBarum tbuft ®u ba^, @rnft?" 

„SBeil id^ nic^t miH, bap man einen unglücfUc^en, 
barmlofcn ©c^märmer in bie dualen, in bie SlDange-- 
jadfe eine^ 3rrenl)aufe6 ftecft. ®iefer SRenfc^ ift bae 
Sinb beg SBalbe^: er ftirbt, wenn 3b^ i^ni bie 9latur, 
bie Sanbfd^aft nel^mt! Unb er ift ja nur blöb* 
finnig, nid^t gefäbrlic^: toa^ man üon feiner SBo^* 
beit unb ©efäbriicbteit fpric^t, ift üon ber S^igbeit 
erfonnen." 

JS)a^ ift eben einfach nicbt mabr" — entgegnete 
Srant. „®u nberrebeft ®ic^, er fei ungefätirlic^, ®u 
rebeft S)icb felbft in ein falfcbe^ SKitleib binein unb 
marum? Sebiglicb, meil e§ ®icb intereffirt, vft)cbo^ 



230 

logifc^c ©tubien imb SBcobac^tiincieu an biefcr armen 
Seele ju tnadien.'' 

„®u magft 9led)t t)abeu/' lächelte ernft. ,3d) 
geftefie, bo^ id^ fo eben mit bcm größten Sntereffe 
ben ©inbrucf ber SSJlufit auf ben SBIöbfiunigen be^ 
üboc^tete: id) fall it)n ben S'^^l't^^'ai^c« offnen unb 
bcobad)tete lange ba6 Spiel feiner 3nge, ba§ 6nren 
Coefang begleitete, anlegt bemadjtigtc fid^ feiner ein 
nnnjiberfteljlid^er 8lntrieb : id^ fo^ an6 ber ©mpfinbnng 
ben SBiUen lücrbcn ..." 

Jlnb fiaft i^n ba^ g-enfter jerfc^Iagen nnb 9lnna 
crfc^redfen loffen?" fd^alt grant fetjr argerlid). 

„Slnna l|at offenbar einen mcrtlüürbigen 6in* 
brudf auf i^n gemacht/ ful)r (Srnft naddfinncnb fort. 
„SBie lüär' e§, ginge fie auf feine SBa^nüorftellnng 
ein — V 

3)a^ junge 3Käbd)en judfte jufammen. 

„9lein/' fiel grant ein, ^ba^ lüäre ein öerbetb-- 
lic^ee, l|ä^lid)e^ Spiel! 35ielmef|r mu| id^ je^t ganj 
cntfd)ieben auf feine 6ntfernung bringen, ©inen gc* 



234 

fä^rlid)cn blatten fann man nic^t frei uml)cr gcl|cn 
iQffen." 

„Qx ift iiid^t flcfa^rlid). g-ftrci^tcft 5)u 5)id) öor 

„t)n mcipt, ernft/' fu^r bicfct l)cftig auf, ,,bQ^ 
id) Slicmanb fürd^tc : mit bcr rotl)eu SBilbto^e mürbe 
id) anij itod) fertig. 2)a^ er aber gefä^rlic^ ift, fonn 
ic^ ®ir burd^ einen SSorfaH bcmcifen, ben ic^ bi^ljer 
öerfd^miegen, um (Sud) nid^t unnöt^iger SSeifc ju be^ 
unrut)igen, ®u mei^t, ba^ öorige^ Sa^r unferc ^ofj« 
ijixtk auf bem ©olbadfer plo^lic^ aufflammte unb üer* 
brannte — *" 

,,3o itJo^I — nun?" 

„SBir fonnten un§ niemals bie ©ntfte^ung er* 
fldren: — id) meip je^t, ba^ %v\^ bac^ geuer ange* 
legt fiat." 

,,SBoI)er meipt ®u baet?"' 

M^ id) neulich fpät 3lbenb^ üon bcr ®tabt nad^ 
§aufe ging, bemertte id) plo^Iid^ an ungemofinter 
Stelle ein rot^e^ 2id)t, ba^ fid^ flud)tig l)in unb \)ci 



232 

bciücgtc. ßcifc eilte id^ nä^er unb fa^ ben Starren, 
ber mit einem langen, brennenben Äienfpa^n mie be^ 
feffen um unfere Sluf^ütte am ©rienmalbe ^erum-- 
tanjte: enblid) fd)Ieuberte er ben SBranb auf ba^ Sae^, 
mo er augenblicflic^ auf ber biegten ©d^neclage er^ 
lofc^. 3d& fptang fjinju unb pacfte i[)n beim Slrm: 
er erfannte mid^ nic^t: ,2a^ Io§/ fc^rie er, ,S'euer» 
fönig, lap lo§: ic^ tann'ö nic^t Ijelfen, ba^ e^ bie^- 
mal nid&t brennt : ^aft ®u nid)t genug an bem legten 

Opfer auf bem ©olbacfer?' ®a mu^tc ic^ genug 

« 

unb ffifirte if|n fieim : ber ©c^ulmeifter, bem id^ ^arte 
SJormiirfe über feine 9lad)läffigteit machte, erflarte, 
e^ fei i^m unmöglich, ben fc^lauen Starren immer ju 
^üten. 3d) aber tann nic^t länger eine lebenbigc 
©ranbfadfel um unfere Scheunen unb §aufer ^erum* 
ftreifcn laffen, unb bitte ®ic^ ^erjlic^, gieb ®einc 
ßinmilligung ju feiner Entfernung." 

^3cö ttjerbe mic^ lauten/ lächelte ©ruft. ,,3cö 
arbeite gerabe je^t in ber Seelenle^re: unb ba ift 
mir mein Pflegling unentbe^rlid^ ; mad^t i^r feine 



SKufif me^t, fo mcrbcn uii§ feine S'^nftet tneftt jer^ 
ft^logcn, S'ri^ bleibt frei iinb im ®orfc." Grnft 
bcmcrfte bcn ängftlic^'flebenben 35licf Slnna*^ itid^t. 

„3i't e§ Sein lejte« SBort?" frug g-ron! furj. 

„SRein Ie^te§." 

„@ut ii^enn ®u e§ gegenüber ?lnna ücrantmorten 
tannft, namentlich aber gegenüber ©einem Pflegling 
[clbft, fo foü er bleiben, ^n, 3lnna, üerfpricbft mir 
ober, nie me[)r allein an§ bem §aufe ju geben unb 
Sir, 6rnlX fage icb doran^, ba^ id^ bei bem näd)ften 
Singriff auf ibre ©id^erbeit ©einen Pflegling jufammcn* 
ld)ie^en werbe mie einen toHen §unb. ©ann mag 
fi(^ bcr ^fjilofopb lüunbern unb ber SJormunb be^ 
flagen, fo üiel er miü. ®ut' Slacbt, 8lnna." 

$!Kit biefen SSorten ging graut jürnenb aue bem 
dimmer. ©ruft fab il)m fcbiüeigenb nacb- /.®cr 
^i^fopf!'* fpracb er bann rubig — r,aber er meint 
e§ gut: fei ibm nid^t böfe, 3lnna! gute 9iacbt." Unb 
er nabm fein 2iä)t unb ging. 

?lnna füblte ficb üerftimmt. G§ mar bae erfte 



234 

SJlol (jcmcfcn, ba^ iljr l)tx]l\^ti 3ufotnmcnlcbcn im* 
fd)ön gcftort morbcn toax. ©ic lüunbcrtc fi({), tüic 
(Srnft glauben fonnte, fic jurnc auf granf, ba fic 
bod) bicfcm üollftänbig Siecht gab unb mit tüarmem 
"SanfgefüliI feine treue ®orgc für fie ertannte; fie 
fonntc uid^t um^in, ©ruft einer gemiffen ©elbftfud&t 
anjutlagen unb ging betrübt ju SBett. 

Salb jebod) mar unter ben brci guten liebe* 
Dollen 3Jlenfd)en bie Spannung üerfc^munbcn. %ianU 
treue Seele fannte nac^tragenben Slerger nid^t unb 
rafc^ l)aitt er in feinem mü^eöoHen, fraftigen Sebcn 
bie ßrinnerung an jenen 3lbcnb üerloren. — 

9tid)t aber I)attc bie buntlc ©eele be^ Starren be§ 
lid)tcn ©c^immer^ üergeffcn, meld^er fie bamafö ge* 
ftreift; er umfrcifte allnäci&tlic^ in fd)euer unb ioi) 
uniüiberflel^Ud^cr @cl|nfud)t ba§ §aug, mclc^e^ für 
ben Unfeligen eine p^antaftifdie, tprige Hoffnung 
ber erlofuug cntl|ielt; er liatte bie S'cnfter üon Slnna'^ 
Sd)Iafjimmer im erften ©tocf ertunbet ober errat^cn; 
unb oft fa^ er in falter @tnrmnad)t im ©untel unter 



235 

einem bor Ulmen-SBaumc an bcr ©ortcnmouet ober 
oiif bcm 3aiin be^ g-elbweg^ unb ftorrte mit gcbulbiger 
ßrmartung in bic [Richtung jener g-enftcr, bi§ fic 
plö^Iic^ auf furje 3eit erleuchtet mürben, monn SInna 
au^ ber SBot)nftubc in il)r ©c^lafjimmcr ging; unb 
bn^ reine Äinb a^ntc nid)t, bo^, mäfircnb fic it)re 
blonbcn 3öpfe auffIod)t unb i^r SRaditgebet fprad), 
jmci brcnncnbe Slugcn mit malinfinnigcr Scibenfc^aft 
jebe ©emcgung it)re^ @d)Qtten^ an ben SSor^ängen 
öerfolgten. SSann bic gcnftcr micber bunfcl gcmorben, 
fprang bcr 9larr auf, marf eine Äu^fianb in bic 
9lac^tluft unb fprad^ im §eimge^en: „Schlaft mof|I, 
i^r filbcmcn Singen; leb mol)l, ®u Äönig^tod^tcrlcin, 
lüann bic Seit gctommen, mirft ®u mic^ crlöfcn.* — 



III. 



^v^Xin^fvm\^m. 



lilnb aümälifl 50g nun bcr gnll)lin9 iti boe 
Sonb. (Scroti marcn bic gelber öom 6ife befreit: 
nur an menigen üon ber Sonne abgelegenen Stellen 
lag noc^ ^ier nnb ba ein Steftc^en üeralteten @c^nee§: 
— bie SledCer jeigten bic braunen Schollen mieber, 
an^ benen feuchter SBrobem aufftieg, mann bie ©onnc 
barauf fd^ien ; fc^on maren bie Sage merflid^ gemac^fen 
unb bie ©orffirc^glocfe läutete roieber ju fpäterer 
©tunbe jum 3lbenbgebet. ®ie ^rimeln unb ©d^lfiffeU 
blumen begannen ju bluten, balb fd^offen bie erftcn 
Sc^malben jtt)itfd)(frnb über ba^ ®orf, mand^er frü[)c 
Sd)mctterling , mand)' eifrige^ SBiend)en flog im 
SWittag^fonnenfc^eln über bie ergrünenben S5>iefen, 



SI37 

jubclnb bcjjrült üon bcn Äinbcrn, blc nun micbct gar 
luftig ben SBcg jur ©c^ulc in froren (Scitenmanbe* 
rungen Derlangerten unb nad^ ber Schule ftunbenlang 
Dor bcn §aufcrn fpicitcn, mo bic Scutc auf bcn SBänfcn 
fopcn in bcr Sommerung unb i^nen jufa^cn; üoU* 
fttinbig galt aber ber Sieg bc« grüf|Iingg für cnt* 
fc^icbcn, afö ein graüitatifc^c^ @tord)cnpaar über ba§ 
Dorf I)ingcftric^cn fam unb nad^ furjer Sluema^I auf 
bem SBo^n^au^ bcr ©ruber 8lcid)^art fein 5Reft ju 
bauen begann, ma^, mie monniglid^ roeip, eine §od)* 
^eit im §aufe bebeutet. 

Die ücränbcrte Salire^äcit ffifirtc not^roenbig auc^ 
©cranberungen in ber Sebcn^meife unferer greunbc 
^erbei. §rant, beffen 3lrbeit nun crft rcd)t begann, 
mar [t^t immer ju §aufc, b. t). auf ben gelbern in 
bcr 9lä^e be^ ®uteS befcf)oftigt: unb er arbeitete bic^* 
mal mit einem gifer unb ®efd)icf, bap c§ eine Suft 
tuar, feiner Xf|ätigfcit jujuicl)aucn. Siefe Suft cmpfanb 
unb genop Slnna in [)o^em ®rabe. granf ^atte Stecht 
gcfiabt, alei er ©ruft an bcm erften fc^önen SÄär^cn* 



g38 

tag, bo er Slnna bic SBintcrfenftcr abnehmen ^olf 
unb bic matmc 8'rnl)Iin9«luft burc^ alle 3immcr 
ftrcic^cn lie^, fd)erjenb jurief : „§crr SBruber, — nun 
ift Sein unb M SBinter« SÄcic^ jii (gnbe. ®er 
gru^Iing unb ic^ regieren je^t: nun lüollen itjir bic 
ficinc ^^ilofopl^in üom ®cift ^n bcr 5flotur äurücfbe* 
feieren.'* 3n bcr I()at murbc c§ fo. Slnno lüar nur 
iTJcnig mc[)r im §auic unb mit ßrnft jufammcn: 
bcr ©arten unb bic gelber maren nun i^rc SBclt: 
jubclnb trug fie il)rc geliebten !iBlumcn au^ bem 
Sreib^au^ inö grcie unb müf|tc fic^ ftunbcnlang mit 
bcr Umpflanjung in bic SBccte, mobci i^r bcr alte 
95ernl)arb getreulich Ijalf. 9Bar ba^ ©artcntagmcrf 
beftcllt, fo eilte fie, g-ranf auf^ufuc^cn, bcr irgcnbmo 
in ben gelbem ober im SBalbc ober an bem SKüJ^l'- 
haä) bic 3lrbeitcn leitete unb riiftig fclbft mit *f>anb 
anlegte, ßrnft fountc bicfe il)re greubcn unb ®änge 
nic^t tljcilcn. 6r fränfelte: er ^attc fic^ im SKinter 
übermäßig angcftrcngt unb im ßifer, fein pt)ilo^ 
fop^ifc^c^ SBcrf rafc^er ju förberu, feinem Äorper 



g39 

ju uicl jußcmut^ct; nur feiten tonnte er immarmften 
SRittag fein 3immer auf eine Stunbe öerlaffen. 

Sauge ^ielt ^nna getreulich bei i^m au^, lefenb 
ober fc^reibeub in ber bumpfen Öuft feiner 95ibliotI)et, 
bereu- g^nfter er nic^t offnen lie^. 6^ mar i^r aber 
ein ^arteö Opfer unb mancher fe^nfiic^tige Seufjer 
mu^te erfticft werben, mann fie bie f|elle Sonne 
brausen auf ben Säumen glijcrn fal) unb ber frol)* 
lic^e gnnf auf bem Äirfd^baum üor bem g-enfter feine 
fc^mettcrnben ©c^Uige mirbelte. Daju !am noc^, ia\^ 
6rnft, burd^ feine Sränflic^teit üerftimmt, if)r niijt 
me^r ganj mie fonft ein anregcnber unb crfreulid)er 
©efeüfc^aftcr mar. 3umeilen fanb fie il)n burd) 
Sleinigtciten über ®ebül)r gereijt: bae machte il)r 
Scifammenfein nid)t me^r fo rücfI)altIo§ unb üertrau* 
lid) mie frn()er unb oft fe[)nte fie fic^ mit Seufzen 
fliimu^ in« ^:t\t. . 

Srnft bemerfte bie§ nid)t, mot)I abergrcmt: unb 
bon bem Slugenblicf an, ba er ertonnt ijatk, ba^ \>a^ 
gelcl)rte ©tubenleben ber kleinen aümalig jur Saft 



240 

flcmorbcn, begann er, jebod) mit feinem Satt ganj 
]ai}t, um mebcr bem ©ruber no6) Slnna feine 2lbfi(j^t 
fül)Icn ju laffen. bie Sc^tere immer mc[)r unb me^r 
für fic^ in Slnfprud^ ju nehmen unb i^r Sebcn in^ 
grcie, in bie 9latur ju öcrpflanjen. ßr crtlärte, bie 
alte ©crtraub reiche nid^t au^, bie jjro^e Slnja^I üon 
SJlägben unb Tagelöhnerinnen, bie er lüegen ber bc* 
ginncnben g'clbarbeitcn miet^cn mupte, ju nbermac^en 
unb ju üerforgen; er richtete eine jmeite Äüd^c auf 
einem jum ®ute geljörenbcn SJormerf ein unb fteHte 
ber kleinen bie Slot^menbigfeit üor, bort SSormittag^ 
mit §anb an^julcgcn, eine ^flic^t, bie 8lnna mit 
greubeu, ©efe^icf unb Sieblic^feit erfüllte, ßifrig 
roanberte fie nun fc^on frül) SJforgen^ mit eittem Äorbe 
Doß Äürf)engcrätl)c^ tjinüber nac^ bem SSormerf, üer* 
tl)eiltc unb orbnetc bie 3lrbeitcn be^ weiblichen @e* 
finbec^, machte bie 8luejaf|lungen, ijattt für jeben Änec^t 
unb jebe SJlagb ein paffenbc^ SSort be^ SBot)lmollen^, 
jcigtc für jcbc 3Jerriif)tung frcunblic^e S^eilno^me 
unb geitjann in Äurjem bie Siebe ber fieute in bem 



®rabc, boß bicfc fclbft crflattcn, unter Slnna 6 Slujjcn 
noi) einmal fo leicht ju arbeiten, mie benn ^ant 
be^ouptete, ba^ Slüe« gebei^e, roo fic »^anb anlege. 
Sic muftc i^n ba^er faft immer begleiten, unb Sllle^, 
ma^ er Domal^m, einmeil^en, mie er jagte. SBSurbe 
ein gelb neu Ocfät, |o mu|te ?lnna bie crfte Sc^ode 
roenben unb bie crften Äorner [treuen; rourbe eine 
SBiefe umgeftod^cn ober ein ®amm gegraben, fo mu^te 
fie bie erften Spatcnftidie t^un; rourbc eine Scheune 
gebaut, fo mupte 3lnna bie erften '§ammerf erläge 
führen. ®a§ tl^at fie benn immer mit eben fo üiel 
älnmut^ al^ SBo^lgefallen. ®o famen bie ©eibcn 
oft ben ganjen Sag nid^t nac^ §aufe, bie Seute 
moren fe^r erfreut, wenn fie ba§ frugole gelbma^l 
mit i^nen tl^eitten ; bann, gegen Slbcnb, pflegte 8lnna 
ben greunb auf feinem Slunbgang burdö alle Slrbcit* 
ftatten ju begleiten, mo er überall mit ben Beuten 
furj unb treffenb baö 9löt^ige bcfprac^. ÜJlit greubcn 
entnahm fie au^ ben Sieben unb 2;t)aten ber Slrbeiter, 
mie §oc^ fie Sllle granf in 6f|ren hielten, afö ben 

D a 1^ n , Jtäm^fenbe <!^eT)en. 1 6 



tuc^tigftcn ßatibmitt^ utib bcn trcpc^ftcn SKann in 
bct ©egcnb : banf bat tüu^tc [ic ju fc^ä^cn , mit meld^ 
uncrfd^öjjflici^em SSerftanbni| er alle i^re fleincn 
fragen über bie taufenb 9lätf|fel, bie ba§ 5fiaturleben 
i^rer regen ^^antafie aufgab unb meiere fie bann an 
il^u richtete, immer rcic^ belefirenb — unb bod^ nie 
<>ebantifc^! — ju beantworten mx^tt. Sluf bicfen 
einfamen g^lbwegen, mann fie ben Sonnenuntergang 
üon einem ^ügel au^ beobachtet Ratten unb nun in 
bcr ©ämmerung burc^ bie SBiefen nad^ §aufe gingen, 
lernte fie ba^ reid^e ©emiit^, bie öer^altene, aber 
befto tiefere Snnigfeit feiner ßmpfinbung, bie fid^ ftet^ 
nur in furjen SBortcn äuperte, immer me^r fennen 
unb lieben. Unb bieg 3ufammenlcben mit granf 
unb ber Statur brachte eine glüdClidde Stimmung 
liarmlofer ^eitcrteit über fie: il|re Seele, mä^renb 
be§ SBinterg etma^ ftrenge gefc^ult, erging fid^ mieber 
in frö^Iic^er g'^ei^eit. 3lud^ äußerlich mar biefi fic^t* 
bar: i^re Singen büßten in SRunterfeit, il^re SBangen, 
bie ber SBinter unb \>a^ Schreiben gebleid^t fjatten. 



243 

überflog ein ßcfunbc^ Slotfi, i^rc gotmcn füllten fid^: 
geflügelt mürbe i^r ©ong, fräftiger il^re ©timme nnb 
idr lieblid^cö Sad^en tönte bänfiger unb lauter. 

®ie§ aiufblü^cn Slnna'^ mar fo fic^tlic^, ba^ ouc^ 
Srnft bie S5eranberung unb beren @runb: ein ge* 
funbere^ Seben, mafirne^men mu^te. ®r mar barübcr 
fo frfreut, ba^ er gegen bie umgemanbelten SBcf^äf* 
tigungen Slnna'^ nid^t^ einmenben mochte nnb fie 
ftillf^meigenb i^re^ Slmteö M ©d^reiberin, ba6 fie 
in le^ter 3eit ol^ne^in gar fläglic^ öerfänint l&attc, 
gänjlidi entl^ob. ^\ä)t o^ne einen Seufzer fd^ob er 
i^ren ©tu^I don ber Stelle an feinem Sd^reibtifd^, 
bie er ben SBinter über eingenommen nnb ful)r fort, 
ba meiter ju fd^reiben, mo fie mitten im @a^ auf* 
gcffört ^atte, öon granf abgerufen, um bie erfte tlec* 
foat beftctten ju Reifen. 

Uebrigen^ empfanb ßrnft nic^t, ba^ eine 6nt* 
frembung ober Grfältung jmifd^en il)m unb ?lnna 
ftottgel^abt i^itk. ©« fiel i^m nid^t ein, ciferfüc^tifl 
ouf granf ju merben : er felbft ^ielt Slnna mit immer 

16* 



244 

gleichmäßiger ruhiger 9teigung, ber einjigen unb (jöc^ften, 
bcrcn er fä^ig mar, utnfc^Ioffen unb betrachtete fie, 
bo er ftet§ mit 3lul&rung be6 Seftameute^ feinet 
SSater« gebuchte, afö i^m burc^ SJermdc^tniß juge* 
roenbet unb juge^örig. Unb menn er auc^ noi) immer 
in Slnna'^ §erjen feine Siebe für fic^ fa^, fo bc* 
unru^igte i^n bie6 nid^t im minbeften: er ^atte fic^ 
]o ganj an ben @eban!en gemö^nt. itire ^reunbfc^aft 
aOmalig in Siebe übergeben ju fe^en, baß er nie 
baran backte, biefer Uebergang fönnte ausbleiben. — 
@S mürbe i^m mi)t fc^mer, feine ftiDe, ibeale Steigung 
gan} in fic^ ju derfc^ließen unb meber Slnna noc^ 
fein ©ruber al)nten bereu SBefte^en. 

So mar ber äRai (lerangef ommen : ein munber« 
fc^oner erfter SKai. §ell blühten bereite bie ^ü^* 
rofen, bie 9lnna in ben ©artenbeeten geppanjt, unb 
lieblich brangen bie S)ufte ber blüfienben Spalier* 
böume. lieblich flang ber fro^Uc^e ä$ogelgefong in 
ßmftS SBibliot^efjimmcr, beffen ^nfter offen ftanben. 
6r felbft lehnte, öom SJor^ang öerborgen, an ber 



245 

gcnftcrbtüftung, bcn ?ß^abto^ bc^ 5ßIaton in bcr 
§onb, unb blicftc finncnb über bae SBuc^ ^inmcfl in 
bcn blü^enbcn ©orten. 

®a tarn 3lnna, ein Siebd^en trallemb, mit einem 
großen SHofenftrou^ in einer Safe, herein, fteUte i[)r 
buftige^ ©efd^enf auf (Srnften^ ©c^reibtifc^, warf haf!> 
Sopflein jurücf, um ju feigen, mie fic^ unter ad ben 
t^olianten bie 93Iumen au^nä^men unb moDte, o^nc 
@rnft gefeiten ju ^aben, mieber ^inou§, inbem fic 
Icife öor fic^ Einfang: 

„§iininel^od)iauc^5cnb, jum %o\it betrübt, 
©lücHic^ aUcin ift bic @cclc, bie liebt." 

®a rief fie ßrnft beim 9lomen unb trat au^ ben 
SJor^ängen. 

„®(^onen ®ant liebe Slnna! für Seine SBIumcn." 

„@ie finb öon meinen fc^önften! — ®u follft 
boc^ ani) miffen, ba^ ^eute ber erfte SWai ift, 5)u 
ßinfiebler! SBic fie^ft Su mieber fo traurig unb 
bleich au«!" 

„©leid)? S^aö mag fein. Slbcr nic^t traurig. 



246 

nur ernft. SBci^t ®u, moron i6) eben badete, aB 
®u famft?'' 

„2i) bockte, aU id^ öom genfter au^ bie öielen 
5BIumen im ©arten \aij, tüic biele f)ente, am ß^rcn* 
tag bc^ grü^Iingg, f^on mieber dermelft finb, unb 
mie tJ^orit^t bie ajlen[(^en finb, bie ba^ ®lücf fo 
cifrij fud)en, ba^ fo balb dcrmelft." 

,,®atan ^aV iä) noc^ nie gebac^t, mann ie^ meine 
SBlumen an[a^. SBa6 [ollen bie 5Dlen[c&en fonft fachen, 
menn ni^t bag ©lücf? ®o^ ni^t blofi bag SSiffen?" 

„Stein/' fprac^ ßrnft feierlich: „ben grieben!" 

,®en grieben? SBa^ ift griebe?" 

„Sener ©tanbpunft ber SBeltanfd^aunng ober rid^* 
tiß^t: — jene immer gleid^md^ige Stimmung ber 
Seele, in welcher bem aJlenfd^en jur lebenbigen Uebcr* 
jeugung geworben ift, ba^ e^ auf greube unb Sirauer, 
biefe fliic^tigen geuerfunfen, nidE)t anfommt, fonbern 
auf jene milbe unb ernfte ^lar^eit, meldje, mie bie 
Sterne, ein fegeuDoüe^, fanfte^, niemals öerberblid^e^ 



247 

Sic^t detbreitet. @^ gilt, im 3ttnern bie gleichmäßige 
9tu^e eine^ glatten SSofferfpiegel^ ju gewinnen, ber 
bie Sßelt rein miberftra^It, oud^ mif einem @tein« 
rourf öon Sinken balb bie jittembe SBemegung der^^ 
liert unb bie frul}ete flare Stille miebergeminnt: — 
ba^ ift griebe.'^ — 

,5)a6 ift ba^ ©lücf eine^ ©otteet, nic^t eine« 
3Jlcnfc^en/' meinte 9lnnQ. 

^©^ bleibt ung ja immer/' fu^r ßrnft fort, inbem 
fein bunfelbrouneö Slugc finnenb auf bem fc^onen 
äRäbd&en öor i^m ru^te — ,,bie ©e^nfuc^t noc^ jenen 
cmig gleichen immer leuc^tcnben Slnfc^ouungen , wie 
mein ^^laton fagt. Unb bie Seele, meiere einmat 
liebenb in baS 3lei(^ be6 eroigen ©ebonfen^, in biefen 
Stemenl^immel ^inübergeblidft ijat, fann nimmermehr 
üoDe ungetrübte ^eube finben an ben Stofen bicfeg 
@rbenglücfc6 , mären fie auc^ nod^ fo fc^ön. 3q, 
man fömmt baju, biefe 8lofen aU derfülircnbe 3rr* 
lichter, bie öom ?|Jfabe be^ griebcn^ abtocfen, ^u be* 
trad^ten. " 



248 

,/£) i^r ormcn Slofcn!" lad^cltc ?lnna, bic Iieutc 
tiic^t fiuft ju t)aben fc^iett. ju p^ilofop^iren. ,,3e|t 
glaub' ic^ roo^I, bap meine Sluntcn uitftt in Seiner 
Slä^e gebei^cn tonnten: — ®u betroc^tejt fie mit 
Strgroo^n unb SBerad^tung.* 

„Sticht meine Sc^ulb: — tnarnm melfen fie fo 
bolb!- — 

„Slc^ mae! ®arum pflürft man bie Slofen, bap 
fie nn^ fd^mficfen unb erfreuen, unb mann fie baJiin 
finb, ppucft man neue, ©eine ftoljcn Sterne (ann 
man boc^ nic^t dom §immel nehmen — unb menn 
man bie SBlumen in§ SBaffer ftellt unb ^übfc^ forg^ 
-lic^ pflegt, • f^nn man fie lange, lange erl^alten : ba^ 
t^uft ®u aber nic^t unb barum üerbienft ®u auc^ 
gar feine Slofen." 

,Alnb \va^ \)at man badon, menn man mirflic^ 
immer einen SBec^fel öon freubigcn SJlomenten ]\ij 
erhält?" 

„®ann ift ba^ Seben ein 9tofenfranj, unb ba6 ift 
ani) n\6)t nbel." 



g49 

ßrnft lüolltc crmibcni, — ba trat granf eilig in'^ 
3immcr. 

,,aBo ftcdfft ®u, anno? 3* futftcSid) im ganjen 
©arten! §icr? S3ci ben SBuc^crn? 3d) moOtc 2)ir 
lagen, bap fie brübcn in Slofenau baö äRaifeft galten; 
fie ^aben einen prächtigen äJlaibaum aufgerichtet unb 
^eute Slbcnb mirb getanjt. Unferc Änec^tc unb 
äRägbe fahren alle fiinuber, brei fieitermagen DoH: — 
unb ba rnoOf ic^ bie e^rfame Sungfrau Slnna 
äteid^^art gebeten ^aben, auc^ mit tjinüber }u ge^en 
unb meine aRaifönigin ju werben nad^ altem %i)\u 
ringer SSraud^* — unb er mochte einen fro^Uc^en 
Ära^fup unb [c^menfte feinen grünen §ut. 

.aWaifeft? Sanjen? 3a, ba bin ic^ babei!" rief 
3lnna. ,,®Ieic^ min ic^ mic^ anjiefien." 

„Slic^tli aujie^en/' fagte ^anf. „5)u bleibft, wie 
®u bift: — ®ein rofa ©ommerfleib ftefit 55ir am 
beften — bie 35pfc fannft ®u etma^ ^ö^er binben : 
— bermeilen forgc id^ ®ir für einen SBIumenfranj 
in'^ f^aar." 



250 

fRa\i) mar 8lnna ^ur S^ürc ^inaii^; — ^ant 
roontc i^t folgen; an bcr ©c^mclle manbtc er fic^ 
um unb fragte ben SSruber, ber mit bem Sludfen on 
ben SBücftcrfc^ranf gelernt, bie Slrmc öerfd^rönft, ju* 
jjefc^en ^attc: 

„Äommft ®u nic^t mit, ©rnft?" 

„®anfel Su wei^t, \i) fann bie dielen SJlen* 
fc^en unb ben Särm nid^t dertragen; unb auc^ bie 
Slac^tluft nidE)t: — benn 3^r fommt mo^l fpät 
äurücf?" 

,gSor aJlitternac^t nic^t! Stun leb' tdolil!* unb 
fort mar er. 

3e^t mürbe e6 lebenbig auf bem SSorpla^ üor 
bem §aufe. ©ruft trat an ein. anbere^ genfter, ba^ 
auf bie Strafe ging unb fa^ hinunter: brei Seitcr* 
magen, mit Äranjcn unb SBänbern gefc^mücft, fuhren 
dor; aud^ bie ^ferbe, bie fic jogen, maren mit 
SBlumen gejiert. ®ie Änec^te unb SJlägbe, im Sonn* 
tag^ftaat, fprangen mit @(^er}en unb Sachen hinauf 
unb ftellten unb festen fid) in bem leichten gu^r* 



lücrf jurcd^t. 3n bcm einen SSogen fingen fic an 
SU fingen: 

„^txaü$ au9 ben @tubcn 

3^r 3Kübcl«, i^r «Buben, 

Suc^ljcifatrara! 

5)er (St^nce ift ücrfcf)roomnicn, 
3)er grü{)ling ift gefoiiimcn, 
2)cr 9»aicn ift bo! — 

®Q trat Slnna auö bcr §an^t{|ur, einen Äranj 
öon SBIauglocfen unb totalen Sftofen im §aat. SBnnber^ 
^olb fa^ fie au^ mit ben dor grenbe gerotteten SBangen : 
alei.fie granf mit fräftigen 9lrmen anf ben SBagen 
fc^mang, bann felbft ^inanffprang nnb einem Äned)t 
3ftgcl unb ^eitfc^e abnafim, jubelte ba§ ©efinbe dor 
ftoljer g-reube, bap bie junge §errfc^aft i^r geft 
t^eilen würbe. ^06) einmal roinfte fie grü^enb ju 
ßrnft hinauf; bann fnaUte bie ^citfc^e unb dorrodrtg 
flogen bie brei ©efpanne, granf unb Slnna dorauf, 
mit fliegenben SSänbern unb Äranjen. ßrnft fa^ 
i^nen nad^ big jur Ärummung ber ®tra|e, bann 
fc^lop er bag genfter unb fe^te fic^ ju feinem ^JJlaton 



252 

an bcn ©tftrcibtifc^, nic^t o^nc einen Seufjer unb 
einen SBIicf auf bie Sftofen in ber SJafc. — 

3n Slofenau angefommen, fanbeh bie ©olbenaucr 
fc^on eine fröl^Uc^e SRenge öcrfammelt. ®ie ©ute-- 
befi^er, ^ai)ttx, SBauern unb ba^ ©efinbe ber ganjeu 
©egenb Ratten fid^ eingefunben unb einftimmig rourbe 
Slnna jur äRaientönigin, Sranf jum 3Jlaienritter gc* 
mä^It. ©ann mürbe dorerft ein großer Slingeltauj 
um ben ftattlic^ gepu^ten SJlaibaum aufgeführt; §ranf 
tnu^te eine glafc^e SBeine^ am Stamm be§ SJlai* 
baumd jerfc^Iagen unb ben 9tafen bamit befprengen, 
bamit ^bcr gute SJlaien roac^fe/' mie e^ in bem alten 
Siebe ^ie^, ba^ baju gefungen marb: aber ^nna 
mu^te einen ®lumenftrau|, eine ©d^ale SKilc^ unb 
eine §anb öoU Älee „für ben SKaien ftiften.* ®ami 
ftrömte ber 3ug in ben SBirt^^garten, bie SKufifanten 
fpielten auf unb ber Sanj \)oh an! 9(nna mu^tc 
mit graut ben Steigen beginnen: aud^ ben jweiten 
Sanj gab fie i^m gern unb ben britten; — • al^ er 
aber aurf) ben öierten unb alle anbern begehrte, bt-^ 



253 

beutete fie if|m mit fc^clmifc^ct ßcnft^aftigleit, ia^ 
iiij bae nic^t fd^icfe: jubem muffe fie boc^ aud) 
mit ben SBaucrn tanjcn, bic meinten fonftgat, fie 
märe ftolj. 

granf f a^ bo^ beun aud^ ein unb gab nac^ : unb 
er ^attc eg nid^t ju bereuen ; • benn f o oft er i^r Slugc 
fuc^te/ fonb er borin eine ftra^Icnbe 2lntmort unb oft 
nicfte fie ifjm gar ^olbfelig ju, menn fie fic^ im Sanje 
begegneten: unb aU jule|t ein 3Jläbefötonj gemacht 
mürbe, 5U welchem fic^ bie SJidbc^cn i^re Sidnjer 
mahlten, fam fie mit ftral)lcnbem Slngefic^t auf if|n 
5ugcl|üpft, machte einen feierlichen Änij unb fagte 
läc^clnb: „3c^ mu^ mic^ eilen, ben §errn SSetter ju 
^olen, fonft fc^nappen mir i^n bie Slnbern meg." 

21K fie nun aber im rafc^en Sacte ba^in* 
brauftcn, fagte fie mit inniger Stimme leife ju bem 
©lücHic^en: „^öre, ®u guter, lieber granf, mie 
fann ic^ ®ir banfen für ben heutigen Sag! ®u ^aft 
mir eine gro|c, gro^e greube gemacht." 

®a fonntc firf) granf öor Siebe unb SSonne nid^t 



g54 

tnel^r faffen; mitten im lanj fc^mang er mit einem 
lauten 3auc^jer ia^ erfd^rocfene Wlaii^tn ein paar 
gu^ öom ©oben in bie f)ö^e, fing pe mit fieberen 
Slrmcn micber an feiner SBruft auf unb tanjte im 
Sacte mit i^r meiter unter bem Subel unb ®eläd)ter 
8iner, bie e§ gefefien. ®a8 mor aber ber Äleinen 
aHjuöiel; beftürjt unb befc^amt fa^ fie öor fid^ nieber 
unb ate er fie im gortge^en bom Sanjboben ju 
f^rem SBagen fragte: ^f^aft mic^ benn lieb?" ant* 
mortete fie, o^ne i^n anjufel^en, nur furj: ^®a^ 
mei|t ®u ja längft, ba^ id) ®id^ lieb ^abe;" unb 
aU er i^re »^anb brücCte unb bringenber forfd^tc: 
ßa, aber fo rcd&t, fo befonberö lieb?" ba antwortete 
fie gar nid^t me^r unb fprac^ mit ben SRäbc^en, bie 
neben i^r ftanben. — 

^anf mar üerbu^t ; aber noc6 im 5Rad^^aufefa^ren 
merfte er, ba^ fie i^m nic^t bofe mar; fie lie^ fidfe in 
ben $!Kantel micfcin, ben er für fie mitgebrad^t unb 
fd^miegte dcrtraulid^ ba§ mübe Äöpfc^cn an feine linte 
Schulter, inbe^ er mit fieserer §anb bie ^fcrbe lenftc. 



255 

äSunberfc^ott mar bie äRaicnnac^t ; i^r SSeg ging 
t)ur(^ blü^cnbc gelber unb ©arten ; ber ^lieber buftetc 
bcroufd^enb fuß unb ber leife Stad^tminb führte i^nen 
jDft ganjc SBoIfen bon plöllid^em SBo^Igeruc^ ju. 
%U [ic ©olbenau na^e (amen, fang im §ageborn 
dnc Jlac^tigall: 5^ant ber be^ aJläbd)en§ ruhigen 
gleichmäßigen 9lt^em an feiner SBange füllte, badete, 
fie ^abe gefc^Iafen; ald er genauer jufa^, fie yi 
mim, fa^ er aber jwei liebeüolle Singen mit aller 
Snnigfeit auf bie feinen gerid^tet. O^ne ju fprec^en, 
n)ie§ er mit ber ^eitfd^e nac^ ber Slic^tung, mo ber 
^olbe 5Bogel fang: unb Slnna, o^ne bie Singen öon 
i^m JU menben, nicfte if|m fc^meigenb ju. 

66 mar ©cfinbe mit im SBagen unb granf mußte 
fid^ begnügen, unter bcm SKantel i^re §anb ju 
faffen, fie brudftc bie feine unb jog bie §anb mieber 
jurudC; aber granf mar nid^t beforgt barüber. 

Unb nun hielten fie in ©olbenau unb ftiegen 
bom SBagen. 66 mar lange nad^ 3KitternadE)t ; granf 
minfte bem ©cfinbe, fo ftill al6 möglich au6ju* 



256 

fpanncn unb au^cinanbcr ju gelten, um bcn ftftlafcnbcn 
ßrnft nic^t ju mccfcn. Slle er ]ii) nad^ änna um* 
fa^, i^r gute Stacht ju fageit, mar jic jc^on öcr* 
fd^munbcn. „Sic moUtc bcn Slbfd^icb dcrmeibcn,* 
bockte er, ^nuu gut, morgen, morgen fc^c ic^ ®ic^ 
ja mieber." — 



IV. 



Hitt »ett)iff0tf» 



töofil fa^cn fic^ bic Selben am anbeni'SJforgen 
lüieber, aber nmfonft fuc^te granf nac^ bcm Slidfc, 
nac^ bem Sone öon geftcrn. Bin tiefet 9Jltibc^enf)erä 
ift ein gar feltfam fc^cu ®ing : fo lang e§ fic^ feinet 
@efu()l6 nidjt ganj bewußt gemorben, fiird)tet eö fic^ 
bor ber gemaltigen, frcmben SKad^t, bie c^ bunfel in 
fid^ anmad)fen \u\)t Slnna war er|c^recft bnrc^ ben 
fturmifd)en Sln^brnrf), ben [ie geftern an ^ranf er* 
fa[)ren : nocf) mar i^re (Smpfinbnng nicf)t gereift genug, 
eine gcmiffe fc^ämige SBangigfeit ju nberminben; [ie 
iDupte nic^t^ unb mollte nid)t6 baöon miffen, ba^ fie 
§ranf anberö M bi6(|er liebe; fie mehrte [ic^ gegen 
bie brol^enbe Ummanblung, bie fie af)nte. Sie ücrmieb 

T)a^n, i^Sm^fenbe ^etjen. 17 



258 

c6 bafjcr moglidift, mit if)m allein ju fein ober boc^ 
auf ben järtlic^en %on jener Stacht tüieber einjuge^en; 
bie^ gelang i^r um fo leidster, al^ fie nun roieber 
längere Seit bei ©ruft jubrac^te, beffcu firänflid^teit 
jugeuommen unb i^n fogar eine SBoc^c auf bae 
fiagcr gemorfen ^attc. ®ie pflegte i^n mit liebeuoUftcr 
Sorgfalt unb mürbe baburd^ öon granf ferngehalten, 
melc^er je^t ben ganjen Sag in ben gelbern jubrad^te. 
^ai) einigen beutlic^en 9?erfud^en, an jenen gaben 
mieber anjuf nüpf en , benen Slnna ^nit einer i^m un= 
begreiflichen ©rfc^rodfen^eit au^mic^, öergrub er feine 
®nttäufd^ung mit ©c^merj unb ©c^meigen in fic^. 
^©efpielt fann fie nic^t mit ®ir ^aben, baju ift fie 
diel JU gut/' backte er, ,,unb ju rein. 8llfo ^aft ®u 
®ir ®ttt)a6 eingebilbet, mag nid^t ma^r ift. Sie l)at 
mir auc^ im ©runbe !ein Siecht gegeben, maö Slnberee 
JU hoffen. SBag ^at fie benn getrau? 3um Sanje 
\^at fie mic^ gemault — nun, id^ mar i^r einjigcr 
greunb in SRofenau — unb l)at mir für ben luftigen 
Sag gebantt: m\\> bafe id& fie in bie §ö^e fd^u^te. 



259 

tonnte fic nic^t ücr^inbcrn : unb gcfagt f)at fic 3lid)t6 
auf meine ^xa^t, al§ bo^ [ie mid) lieb ^abe, mic 
ic^ longP Wiffe. Unb ma^ mei^ ic^ benn Idngft? 
5Ric^tö, aU ba^ [ie un§ SBeibe gern leiben mag: unb 
mic^ üieüeid)! nic^t einmal fo lüie ben SBruber, bcr'^ 
freiließ auc^ me^r öerbient . . . 3l6er angefe^en l)at 
fie mid^ boc^ mit einem — ad^! ma^ finb ©liefe? 
3c^ mar eben ein £f)or unb ee gefc^ie^t mir Siecht, 
ba^ ic^ beftraft merbe für meine ßinbilbung." ®o 
fuc^te fic^ bie befc^eibene, treue Seele ju befc^lüidö* 
tigen: — e§ gelang i[)m aber fc^lec^t, unb immer 
fiel i^m bie Slac^tigatt ein, bie alfo umfonft gefungen 
^aben foüte! — ßr fc^affte mit bo|)pelter Sljatigfeit 
im gelbe, um ben Sc^merj lo§ ju merben unb e^ 
mar i^m ganj rec^t, ia^ eine gro^e ©ammarbeit am 
Xeic^, mo ber ajin^lboc^ munbete, gerabe je^t alle 
feine traft unb ®efc^icflid)teit in Slnfpruc^ naf)m. 

@rnft aber, ber in feiner Äranfl)cit bie fc^önc 
SBciblic^teit Slnna'^ lieber uon il)rer geminncnbfteu 
Seite fennen gelernt f)attc, befc^lop, nac^ feiner SBieber* 

17* 



260 

^crftcdung bei nädjftcr ©clcgcn^cit fic^ ju crflärcn 
unb baburc^ 2lnna'^ unbcmußtc Sflcigmig, bic er 
fic^cr üorau«fc^te, i^r felbft jum Setüu^tfcin ju 
bringen. 9Jlit frcubig*bebäc^tiger SBa^l l^atte er ben 
©eburWtag Slnna*^, ben erften 3uli, jum Sage feiner 
ßrfidrung beftimmt; unb nid^t o^ne SBo^IgefoHen 
berechnete er, ba^ bi§ baöin ber erfte S5anb feinet ge* 
lehrten SBerfeö, baö ©rgebni^ jahrelangen gleipe^, 
bie treffe mürbe uerlaffen \^ait\u ®a^ giebt fo, 
badjtc er, einen rerf)t frf)önen 2lbfc^nitt in meinem 
iJeben, bie uollenbete 9lrbcit finbet gleich if)ren So^n. 
SJlit foId)en ©ebanfcn mar e^, ba^ er am So-- 
^anniötage bie ©eüebte ju einem 9lac^mittag^fpajier* 
gang um ben S^eid^ aufforbertc. 6§ mar ein brücfcnb* 
fjei^er Sag gemefen; lange mar fein Siegen gefallen 
unb bort am tiefen Seicbe mar bie ßuft immer am 
frifc^eften. 9lnna fagte gern ju, marf i^ren Stro^^ut 
mit bem breiten 8lanbe auf ben Sliicfen, ia^ fie au§* 
fa^ mie eine 'ipilgetiu, unb fie fc^ritteu jum ©arten* 
t[)or ^inaui burc^ bie gelber auf ben Seid) ju. 



264 

^66 ift furchtbar id&tüii!/' fagtc 3lnna ftc^cn 
bleibcnb — „unb fic^, ba über ben ^ü^dn im Stör* 
ben ftcigt ein SSScttcr auf." 

JSi) bin ben ganjen Sog gefcffcn unb mb6)k 
jxoi) ein menig 2uft fc^öpfcn/ ermibcrtc ©rnft, „mcnn 
5)u ober meinft ba§ SBetter überrafcbt un§ nnb ®id^ 
fnrd^teft fo gef)e ic^ attein." 

,,£) meinetmegen!" lachte Slnna. „®u mei^t ic^ 
^abe blc ©eroitter lieb. SBenn ®ii nid^t ba6 Sta^* 
ttjcrbcn fc^eueft la^ un^ nur meiter ge^eu." 

Unb fo gingen bie SBeiben etma jet)n 9Jlinuten, 
unb Rotten ein ©ommerfiauöd^en auf einem bcr §ngeL 
bie ben 2^eic^ umgaben, erreicht: ba fa^en fie fd^on 
bie rotten S5Iifee b^iufiger au^ bcm fcbmergebaüten 
©eiüölfe jucfen, ba§ ber Sßetterminb mit rafenber 
6ile ^erantrieb. Unb immer tjtUtx unb tnatternber 
folgte ber ©onner in immer turjeren 3it)ifd^en* 
pQufen bem ®tral)I; f(f)on fielen einjelne gro^e 
Kröpfen auf Slnna'^ ©tirn unb \i)on er^ob fic^ ju 
i^ren gn^en jener freifeinbe Staubmirbel, meld^er 



V] 



262 

bcr unmittelbare SJerbote bc§ angcfommenen ®e^ 
tüitter^ ift. 

,fS)a^ tüirb lüirfUc^ ein fcf)it)cre§ SBetter," meinte 
ßrnft — „lüenn e§ nur nic^t ^agelt." 

„Äomm/ rief ?lnna mit lauter Stimme, um 
ficf) burcf) aü ba6 ©el^eul be^ ©türmet öernel^mlicl^ 
ju mad)en. „£a^ un§ unterftet)en im Sommer* 
^au^." — 

Unb fie liefen rafc^ in ba§ offene §au6c^en, um 
üon beffen ©c^meüe au6 bem praditigen ©eiüitter 
jujufel^en, ba§ nun fc^on gemaltig über if)re §dupter 
bal^in rollte. 3n Strömen fc^o^ ber 3legen fiernieber: 
balb fluttete ba^ lang cntbel^rte SBaffer bon allen 
Seiten ben jiemlic^ [teilen §ügel, auf bem fie ftanben, 
l^erunter nacf) bem großen Seic^, ber üom Sturme ge* 
peitfd^t unb üom SBoltenbruc^ gefd^ioellt ^ol^e, fd^au* 
menbe SBeüen marf, inbeffen ifjnen gegenüber ber 
büftre Oftermalb im Sturme bie SBipfel feiner Scannen 
unb S5ud^en l^eulenb bog; ®untelt)eit umfjüttte fie, 
nur üon ben 33li^cn mand)mal greü unterbrochen. 



263 

,,SBaö ift ba§?* rief 9luna plö^lic^ unb mic^ nad) 
bem Saume be§ Oftertüolbe^. ßrnft blicftc in ber • 
Stic^tung. 

;,3c^ l'c^e 9lic^t§/ jagte er niijig. — 

„3c^ \)aV eö beutlid^ bei bem legten S5U| ge* 
fe^en: — eine ©eftalt, ein 3Kcnfcö! §a, fie^ft ®u: 
— ba ift e6 roieber: — cS fommt nä^er! @§ 
fc^eint ju fliegen! Um (Sotte^miüen: e§ ift ber 
9tarr!^ — 

,,3ci, e§ ift ber rotfje ^Ti^/ fagte 6mft rafc^ 
unb nid^t o^ne Unrul^e. „6r läuft l^ier^er: — 
faffe ®ic^." 

6g mar ber Starr. 3n rafenber Eile, mit tollen 
Sprüngen, rannte er, üon bem Saume be§ SBalbeö 
^cr, über bie ^ügelplatte, auf ba^ Sommerfjauö ju. 
@r mu^te eingcfperrt gemefen fein unb fic^ an bem 
laugen meinen Seintuc^ l^erabgelaffen ^aben, ba6 er 
nun pl^antaftifd^ um bie Schultern gefc^lungen liatte; 
e^ meldte unb flatterte mie ä^ei lange ^lixQÜ im 
SBinbe» 3n ber Siechten trug er einen ^meigabeligen 



264 

Stocf unb fo, bcn Äopf üomdrfö gebeugt, bie beiben 
Sinne emporftrecfenb unb hinter fic^ ba^ roci^e 
Sucf) im SBinbc mallen laffenb, jagte er immer 
nalier fjeran. 

,0 ©Ott ©Ott l" rief 3lnna. „(Sr tömmt : — 
fc^lie^' bie %W-" 

Srnft berfuc^te, bie beiben glügelt^üren be6 §äuö' 
lein§, bie mit tleinen Äcttcn an ber SSanb befeftigt 
lüaren, lo^ ju machen; e§ gelang, er legte bie Sl^urc 
ju, aber beüor er nod^ ben Oliegel üorfc^ieben fonnte, 
füllte er einen ftarfen 3lucf bon Sinken; auf fprang 
bie S^ür unb bor ber ©c^meüe ftanb, greD bom 
S5li^e beleuchtet, ber Starr ; fein geüenbe^ ßad)en über* 
tönte ben ©onnerfc^lag, ber fein ©rfc^einen begleitete. 
9Wit ©ntfe^en Hämmerte fic^ ba§ ajlabc^en an ©ruft 
unb fud^te fic^ ju berbergen. 

„3Ba§ minft ®u liier, gri^? Surücf!" rief i^m 
©ruft mit Strenge ju. — 

„SBa§ ic^ fuc^e, tt)a§ ic^ mHV' \ä)xk ber Starr 
nnb ftric^ mit beiben §änben baö rotl^e ftarrenbc 



265 

§aQr QUO bcn ©c^Iäfcn. ^®ic fc^önc Ä5ni9§tod)tcr 
lüiDi ic^, meine S3raut, meine ©rlöfcrin! §cut' ift 
ber %aQ unb bieö ift bie ©tunbe unb ein SBetter 
ift tommcn bon Sflorben. Sic ^aben mic^ eingcfperrt, 
ouf ba^ id^ bie ©tunbe öergäpe: — aber ber ©onner 
^at mic^ gerufen unb ber SBli^ f|at mir geminft unb 
mein SSater \)at mir ben treuen Sftorbminb gefdbicft: 
ber \jat mic^ l^ierl^er getragen auf feinen glügeln. 
0, xi) fe^e ®id)! — SBerbirg ©id^ nid^t, f^önfte 
^rinjeffin mit ben golbenen Söpfen! ®er SBurm ift 
glül^enb, glüfienb l^ei^ geworben in meinem §irn: — 
er brennt unb bei^t mie nie juüor; er mei^, ^eut' 
muf er fterben! 6r t^ut jule^t nod^ fein 2lergfte^, 
aber balb bin ic^ erlöfet burc^ ©einen Äu^ auf 
meinen SÄunb." 

Er ftrecfte ben Slrm nac^ i^r au§, ©ruft ftie^ i^n 

jurücf, — ainna fc^auberte. ®a rollte ein frac^enber 

5)onner über fie ^in. 

. ^§örft ®u, mein Sieb/ jauc^jte ber Slarr, „lüic 

fie jubeln oben in SBinb^eim? Sie rufen un§, bie 



266 

^oc^jcit^gäftc finb bo, ade ba. @icf)ft ®u fic?" ful^r 
er fort, nai) bcn fd^morjcn SBoIfcn jcigcnb. ^®cu 
lüUben Säger unb bie §eje uom Ofteriüalb . . . unb 
bort ben geuerriefen? Unb unten am Ztii) ftel^t 
mein gepgelter SBolf, auf bem mir einreiten in 
SBinblanb: — ftef)ft ®u, mie bie Sannen un* 
gebulbig i^rc Äö|)fe fc^utteln? ©ebulb, mir fommen 
— mir fommen auf g-lügeln! ®ie SBinb^braut 
fommt/ 

Unb er ftarjtc auf Slnna. ßrnft trat i^m einen 
Schritt entgegen: aber er mar ber müt^enben Äraft 
be§ SBa^nfinnigeu nic^t gemac^fen; g-ri^ gab i^m 
einen @to6 auf bie ©ruft, ha^ er taumelnb ju 
SBoben ftürjte. Slnna fd)rie laut auf: — aber 
fd)on [)atte ber 9larr ifjre beiben §änbe in feiner 
rechten jufammenbrücfenb gefaxt unb mit geflenbem 
Saud^jen rannte er mit il^r, fie l)alb fc^Ieifenb, 
^alb jerrenb, in fd^minbelnber @ile ben fteileu 
§ugel [)inunter gerabe gegen ben braufenben, tiefen 
£eic^. 



267 

Sd^on bcfpülten bic ausgetretenen SSSclIen i^re 
tnod^cl, fd)on gab fid) bie fialbbemu^tlofc Slnna üer* 
loren, afö auS bcr @c^ipf)ütte, an ber fie öorbei 
rannten, ein bonnernbcS §alt! an i^r Ol)r fc^Iug. 
®cr ZoUt ftu|te unb roanbte fic^, ol^ne iebod^ 9lnna S 
§änbe fahren ju laffen; im nac^ften Slugenblicf 
ftonb g-rant, bcr, bei ber ©ammarbcit üom ®e* 
mitter übcrrafd^t, in ber §ütte fic^ geborgen ^atte, 
an i^rer Seite. 6S mar ein furchtbarer 3lugcn» 
blicf. granf fonntc eS nic^t magen, fofort ben 
9larren anjugreifen, ber Slnna noc^ üollig in ber 
©emalt ^atte. 6r trat f)art an i^n \)txan unb üor* 
fiditig jeber feiner SBemcgungen folgenb, fjerrfd^te er 
\\)m ju: 

„£a^ ba« SKäbc^en lo«! Slugenblicflid)!" 
^Stein! Sie ift meine Sraut!" fagtc gri^, aber 
feine Stimme bebte, fein Slugc blinjelte fc^eu unb 
feitmärtS nac^ granf, einen aSortfjeil erfpä^enb: — 
offenbar füllte er ficf) gegenüber biefem ©egner nirfit 
in bcr frü[)ercn Ueberlegenl)eit; er ücrmieb granfS 



268 

9lu(jc. ®icfer bcmccftc bo« unb tief: ^?lnna, fic^ 
mid^ an!'* 

Sßit nnminfürlidbcr Stcgung folgte aud^ ber Starr 
biefem @ebot. ®a6 ^attc ^ant geiüollt; flar, ru^ig 
unb feft fd^aute er je^t, ol^nc eine 3Jlicne ju öcrjiel^cn 
in ba6 unftet judFenbc ?luge be^ SBal^nfinnigen, ber 
JU jittern begann. @r fut^Ite, er l^abe feinen 5!Jleiftcr 
gcfunben; er mar gebönbigt öon bcm Slu^brucf rul^iger 
Sraft ber in gronf'^ fcftem SBIidFe lag. ©ein @riff, 
mit bem er Slnna'^ §anbgelen!e umfpannt l^ielt, 
mürbe locferer unb er fragte mit bem £on eincö 
ertappten ©c^ultnaben: ,,9lber, §err, roa§ l&ab' 
id^ ©ud^ benn getl^an? @ef|t mid^ nur nid^t fo 
ftreng an!" 

,,2a^ ba« SJlabd^en Io6 unb — " 

®a fiel ein greQer SSIi^ftral^I bicnbenb in 
granr§ Slugen: er mufte fie einen SJloment blin* 
jenb fd^Iie^en. 3n bie[em ßinen 3Koment gemann 
ber Solle ben tl^ierifc^en 9Kut^ be§ SBal^nfinng mieber. 

SKif einem geüenben ©d^rei Uep er Slnna'^ §änbe 



^69 

fo^rcn, raffte ein furjc^ ^anbbeil, boö bie Slrbeitcr 
Ratten liegen laffen. Dorn ©oben auf, jprang auf 
^ranf Io§ unb fd^Iug bicfem eine tiefe SBunbe in bie 
linfe Schulter gegen ben §al§ ju. Slber e^er er jum 
jmeiten SKale au^l^olen fonnte, ^atte i^m ^xanl 
bie SBaffe au^ ber §anb geriffen unb fie faufenb 
in alle Süfte gefc^Ieubcrt. ,,3GBart\ 2)u rot^e Äa^e, 
ic^ mill ®ici^ leieren/ rief er unb fa^te ben SoUcu 
mit beiben Slrmen um ben Seib. ,/iauf, SInna/ 
rief er, „lauf waö 5)u fannft, unb rufe bie 
Seute". ®oc^ Slnna lief nid^t; furcf)tbarcö @nt* 
fc^en lähmte il^re ©lieber: laut auffdireienb rief fie 
um §ilfe. 

3it)ifc^en ben 93eibcn f)atte ein furchtbarem Slingeu 
begonnen, granf, obmol)l bem rütf)cn gri^ an 
Sraft überlegen, mar burc^ feine SBunbe bebeutenb 
gefd^mäd^t unb anbrerfeit^ gab bem Starren bie SBut^ 
boppelte Stärfe ; eine Seit lang fc^ien gri^ bie Ober^^ 
^anb ju bet)alten. ®a gelang e^ graut feine rechte 
§anb lo^juminben: rafc^ fu^r er feinem ©egner 



270 

an bic Äc^Ic unb preßte bicfc fo jufamtncn, baö 
g'ri^ i^n mit beibcn S'äuftcu lo^Uc^ unb gleich 
barauf rücfling^ nieberftürjte; grant lüarf fic^ auf 
i^n unb rief, inbcm er auf feine S5ruft tnicte, Slnna 
ju: ,,3e^t fc^Qff' aber §ilfe: — fanft fann icf) 
nic^t me^r!" 

Unb ju red^ter 3cit in ber Sf)at famcn einige 
Slrbeiter, bic 9lnna'§ §ilfefc^rei herbeigeholt: faum 
Ratten fie ben armen gri^, ber bor o^nmäd^tiger 
SButl^ fd^äumte, bi^ unb fragte, an §anben unb 
^ü^en gebunben, al6 granf, uon bem SBIutuerluft 
unb bem @d)merj übermannt, jufammenbrac^ mit 
einem legten SBlicf auf Slnna. 

Siefer SBlicf traf Slnna'ö ticffte Seele, „granf, 
mein Sieber, mein granf"! me^flagte fie — „er 
ftirbt! — ?lc^, mein granf!" ä«it biefen SEBorten 
fiel fie of)nmäc^tig über i^n; ©ruft, ber, bleid^ 
unb uerftört, nun audö herbeigeeilt war, mu^te 3lnna 
cbenfo lüie feinen ©ruber o^ne Söemu^tfein nac^ §aufe 
jurücftragen laffen. 



271 

®Qö ©clüittcr aber war iubcffen üorubcrgebrouft; 
mürjigcr Obern [tieg oug ber 6rbc, bic SSo(^el fangen 

■ 

freubig xi)x Slbenblieb imb über ben (ac^enbcn §immel 
mar ein Siegenbogen gefpannt. 



V. 

»Jet ciligft Qu6 bcr Stabt ^erbcigcfjoltc Slrjt er* 
flartc granf § SBunbc, namentlich bei ber großen, burc^ 
bcn ftarfen SBIutüerluft eingetretenen ©c^mäcfic für 
nic^t unbebenflic^. „®oc^ l)offe ic^, mir reißen il^n 
burc^/' fagte er jn Slnna, „menn er gnte ^Pflege ^at.* 

^®ie wirb er Ejaben/ fprac^ Slnna ru^ig. ©oroie 
fie lüieber ju fid) getomnten, fc^ien i^r SBefen roic 
üeriüanbelt; alle Slufregung, alle6 ßntfe^en mar Der* 
bannt: i^r ganjeö ßeben fd^ien nur uon bem einen 
©ebanfen befjerrfd&t: — gran! unb feine Teilung. 
Sie mar nur auf bieg Siel gerid)tet; für aüe^ Slnbere 
fc^ien fie abgeftorben: auf g-ranf^ blcirf)en 3ügen allein 
rul)ten i^re Singen mit munberbarem Slu^brucf. 



27a 

gronfö erfte grogc an bcn 3lrjt, bcr i^n balb 
an* feiner Sctäubung gebrad^t \^attt, mar : „SBie ge^t 
c* bcm armen ^ri|? 3ft er in guten §änben? (gr 
mn% fcl^r leiben: forgen Sie, bofi er aUc^ 9lötl)ige 
l^öit! ®a^ ic^ ttic^t fterben merbe, mei| ic^ gewi^/' 
fc^te er mit eigcnt^iimlicfyem 3lKlbtncf {)inju, — er 
^atte ben le^en 38Hrf unb Zon 9lmia'§, el^e fein SSe« 
wuflfein fc^manb, noc^ erfaßt unb in ber langen ©e* 
täubung nic^t öcrgtffen. ßi) mu$ unb merbe je^t 
(eben : aber forgen Sie für ben armen Soden.'' ®er 
3lrjt beruhigte il)n. 

aJlan burfte il^m, um bic Slufregnng ju üermeiben, 
erft nad^ cinig«n Sagen mitt|eilen, ba^ ^i^ uom Singen* 
blicf feiner Uebcrwältrgmig an in Äräm})fe öerfaUen unb 
na(^ einigen ©tunben beim Sorfba-ber, ju bem moti 
i^n gebracht ^atte, geftörben mat, ©eine legten SBorte 
toaren gemefcn: ,,9lun fa^r' id^ gen SBinbl^eim unb 
bin erlöft." ©r ^attc Siedet gel^ftbt, ba^ an jenem 
Sage ber rotl^e SBurm fterben imb i|n nic^ me^r 
quaien werbe. — 



t 



■» 
t 



SI74 ' 

Sluf ßrnft ^attc ia^ (Srcigni^ furchtbaren ©inbrutf 
flcmac^t; fcittc gcfc^mäd^tcn Sterben l^ielten ben @to^ 
nirf)t ungefc^äbigt au§; er niu|te einige Sage ba§ S5ett 
Öüten. ®ie alte ©ertroub pflegte il^n: benn Slnna 
mic^ mebcr Stadfet noc^ Sag öon gronK Seite unb 
miberlegte ade ©rmal^nungen be^. 3lrjte§ unb ber 
greunbe, ftd) ju fdbonen, mit einem eigentl^ümlic^en 
ßad^eln, wogegen e§ feine (Sinrebe gab. @ie pflegte 
i^n mit jener Sorgfalt, bie nur ein SBeib, ein 
licbenbcö SBeib fennt : mefir nod^ afö mit il^ren l^ilf^ 
reid^en §änben burd^ ben 35Iidf i^re§ Singet, burd^ 
ben £on i^rcr Stimme, burd^ i^re Seele. — 

Unb tt)enn er oft gar ju banfbar il^re §anb 
brütfen, menn er fpred^en moHte, menn feine 3üge 
eine gemiffe tlufregung jeigten, bann legte fie lad^elnb 
unb fonft einen 3eigefinger auf feine ßippen, ftrid^ 
i^m ba§ §oar an^ ber Stirne unb fagte nur baö 
eine SBort: „SBortcn!" — ®ann famcn il^m mo^I 
bie S^rdnen in bie Slugen, aber er fd^miegte fid^ feiig 
in bie Äiffen unb flüftcrtc für fid^: „SBarten.* — 



275 

Unb fo gcbie^ er beim unb gcnaö unter i^reu 
§änben fo glücflic^ unb leicht mie i^rc S5lumen: an 
i^rem ©eburtötag fc^on erflärte i^n ber 9lrjt au^er 
aller ©efal^r, ®anf ber guten Pflege, mie er fagte. 
2lm Sage barauf burfte gronf auffielen unb ftc^ an'S 
genfter fe^en, roo bie l^elle 9locl)mittaggfonne freunb* 
lic^ burc^ ben grünen SSorljang auf ba^ ©eftmfe 
fehlen. 9lnna fa| i^m gegenüber unb la^ i^m öor: 
unb afö er i^r fagte, e^ fei i^m lieber, fte lefe nic^t 
unb fe^e i^n nur fo ftille an, ba t^at fte i^m ben 
SBillen unb fa^ i^n nur fo ftille an. — 

6in paar Sage fpdter burfte er fd^on an i^rem 
Slrme burd) ben ©arten geljen im marmen ©onnen* 
fd^ein unb balb auc^ meiter in bie gelber, nac^ ben 
Slrbeiten ju fe^en, bie er auc^ je^t nie^t an^ ben 
©ebanfen öerlor; aber immer an iljrem 3Irm fcfiritt 
er: ba6 — fagte er, — ^abe ber Slrjt afö befonber^ 
^eilfam dcrorbnet. 

SBenn auc^ unter ben ©reien bie SJeranlaffung 
jene^ SSorfall^ nie befproc^en mürbe, dietmefjr mit 

18* 



276 

bcm ßcic^nam bc^ armen %ü^ für immer begraben 
fc^ien, roenn anc^ fein Sßort beö S5ormnrf6 einer-- 
feit*, ber ©ntfc^ulbignng anbererfeit* gett)e(^felt rourbe, 
fo blieben boc^ bie SSirtungen be* ©reigniffe* bie* 
felben. 

6rnft füllte fic^ gegen ben 3Serftorbenen mic 
gegen bie ßebenben im fc^meren Unred)t ba§ baburc^, 
ba^ e* i^m 9liemanb öorljielt, nidbt leichter rourbe. 
Diefe nic^t auögefproc^ene SBerjei^ung^bebürftigfcit 
peinigte il|n fe^r. SKit ©c^merjen ^atte er 8lnna6 
©eburt^tog öorüber ge^en fe^en; — mie anberö wor 
3lfle6 gemorben, mie unmöglich fein fnr jenen Sag 
beftimmteö SSor^aben! Unb nun biefe ©enefung, 
biefe einfamen ©pajiergdnge ber SBeiben, bie öon 
jenem ©c^retfen ^er nur bie fc^öne 9lac^mirfung 
innigfter ® auf barfeit empfanben! ©r füllte fic^ burc^ 
eine unmillfürlic^e ©c^cu öon ben beiben ©lüdtli^en 
fern gehalten unb öerbrac^te feine Sage freubloö über 
feinen SBüc^ern. 3a, e* ftieg i^m jum erften 3Jlale 
bie SBeforgni^ auf, ba^ i^m Slnna bod) nic^t fo fic^cr 



277 

unb Dctbricft fei, tüie \>a^ Seftamcnt bc^ SSatet^: er 
fütd^tctc jc^t bic SJloglic^fcit, 3lttna ju öcrlieren, an 
bic glüdfUe^crc 9fatur fcine6 SBrubct^ ju öctiicrcn. 
Ein bittere^ ®cfü^l bcr Eifctfud^t ici^ einen Singen* 
blicf in i^m anfftieg, mar jmar eben fo rafc^ öon 
feinem eblen unb ftarfen SBillen unterbrücft: allein 
erft je^t, ba er Slnna einjubfi^en fürditen mu^te, 
erfannte er, mie fo lieb fte feiner ©eele gemorben 
mar. Slic^t mit glüljenber Seibenfd^aft, aber mit aH 
ber innigen Sbealitdt, beren er faltig mar, ^atte er 
ba^ reine ®efd)opf umfd^loffen gehalten: fie mar bie 
meid&e ^)oetifc^e ©rquidfung feinet mu^eöoHen ®e* 
banfenftrebcn^, fie mar ba^ einjige S5anb gemefen, 
ba§ il^n on ba§ rofige Seben, an bie menfd^lic^e 
g-reube gefniH)tt ^atte: — mar fie öerloren, fo ftanb 
er allein unb tobt unter feinen tobten ^Begriffen, unter 
feiner blutlofen ©ete^rfamfeit, Er bereute e^ nun 
mit bitteren Qualen, burd) feine lange ©aumfal ein 
®lütf, ba6 er nur ^&ik f äffen bürfen, öieHeid^t für 
immer öerfcf)er5t ^^u ^aben; er backte an jene SBinter* 



278 

abcnbc, ba bicfc junge Seele nod) ]o ganj, ]o im« 
gct^eilt an i^m gegangen l^atte, ba er öieHeic^t mit 
©inem SBort ju rechter Seit [ie l^ätte geminnen mögen 
— unb menn er bieg badete, bonn mürbe i^m fe^r, 
fe^r mel^e ! @r beflagte feine tlieoretif^c SBebäc^tigfeit, 
er beflogte, ba^ i^m bie geleierte ©emö^nung jene^ 
natürlid^e ßeben, jene unmittelbaren Slntriebe ent- 
jogen ^abe, öermöge bereu er fein Sog fo Diel freu-^ 
biger ij&tk gehalten fönnen. 3lber er fonnte 9liemanb 
befd^ulbigen alö fid) felbft : — nid^t jene beiben l^elleren 
Staturen, bie [ic^ untt)illfürlici^ gefunben. 

„Slber ^aben [ie fic^ benn gefunben? backte er weiter. 
3ft fie benn mirftid^ fd^on mir öerlorcn? Sßerbiene ic^ 
fie nidlit fo gut, nid^t me^r öielleid^t aU jener fröl^* 
lic^e Sunge? SBar eg nic^t ber SBiUe beg Später«? 
§abe id^ nic^t SSerbienfte um il^ren ©eift. Siedete an 
if)re Seele? 3c^ mill bod^ nodli nid^tg aufgeben, e^e ic^ 
eg öerloren fe^e. 3d^ miH mid^ erflaren: dieHeic^t 
ift e§ nod^ 3eit unb biefe 8lnnal^erung ber S5eibcn 
beruht bodli nur auf ©anfbarfeit. 



279 

Seboc^ nur feiten badete er fo muttjig ; feine 9latur 
fc^eute einen garten, entf^cibenben ®ntfd)Iup: er liebte 
cei, menn i^m bie ®inge öon felbft juroud^fen, oline 
bap er fie ^anbelnb ju jmingen brandete. Unb ju* 
bem fagte i^m ein bangeö SSorgefu^l, fo oft er Slnna 
betrachtete, leife, ba^ fie für i^n öerloren fei: mag 
foUte er fid^ feinen SSerluft felbft fc^merjlid^, unmiber* 
leglid^ jur Erfahrung bringen ? Unb bo^ beforgte er 
bann mieber, ba^ jeber Sag ber Sögerung, menn t^m 
l^eute nod^ etma Hoffnung bliebe, biefe morgen rauben 
fönne. @6 mar eine qualöoHe Seit für ben armen 
^P^ilpfoplien! — 

Da erf)ielt er eineg 2ageg einen Sörief auö ber 
fRefibcnj öon feinem grcunb, bem ^rofeffor Äonrab, 
bcrmaligem Stector ber Uniöerfitat bafelbft, ber if)m 
in ben eljrenuoHfteu SBorten bie allgemeine SBcmunbe* 
rung au^fprad^, meiere ber erfte SBonb feinet „S^ftem^ 
ber Sittenlehre" in ber gelehrten SBelt ftd^ ermerbe, 
unb if)m eröffnete, ba^ e6 nur bei \i)m fte^e, bie er* 
lebigte ^rofeffur ber ^l)ilofopl)ie an il^rer §od^fd^ule 



280 

ju gewinnen: boc^ muffe er fidi in brci Sagen er* 
fidren, ba bie 3eit bräitge. 

8luc^ biefer SBrief brachte (Srnft öiel ätucifel unb 
Sorge, ©nerfeit^ gebac^tc er getreu be^ legten 
äBuufd^e^ [cine§ SJotcr^, \>a^ bie SBrfiber beifammcn 
in ©olbenau molinen füllten, ßmft inöbcfonbere bem 
treiben in ber §auptftabt fern bleiben möge: fomite 
er biefem gcfieiligten SSillen cntgegen^anbeln ? 8lber 
anbererfeit^ toax ja biefer SBunfc^ mit bem anbcren, 
ben ber SSater bejüglic^ Slnna'^ gef)egt, in äufummcn* 
^ang geftanben: unb niemals mürbe biefer, Ijatk er 
gemußt, mie bie 3)inge geworben, i^n öerurt^eilt 
^aben, ber Sufc^auer beö ßiebeögliicfcö biefeS ^aareS 
ju merben. ©iefer ©ebanfengang führte i^n ju 
folgenbem ßrgebni^: ^mirb Slnna mein, fo bleibe ic^ 
mit i^r nod^ beg SSaterS SBiUen in ©olbenau unb 
l'd^lagc bie ^JJrofeffur auS — mirb 8lnna nid^t bie 
SJleine, fo ift gcrobe bie ^rofeffur ber eljrenöollfte 
9lu§meg auS einer unfeligcn Stellung. 9lber in brei 
Sagen foH id| mic^ über bie ^rofeffur entfc^eiben: — 



_281 

in btci Sagen alfo mu^ auc^ Slttna cntfc^icbcn 
fiobcn!" Uiib er bcfc^lo^, bcu näc^ften Sog fid| bctn 
SBäbc^en ju etflären. 

81I§ et an biefem Sag crmac^tc, fiel c§ i^m fc^mer 
auf^ §etj, tt)ie ein Sßorgetii^I feinet Ungliicf^. 6r 
Dcrfc^ob bcn Sd^ritt öon ©tunbe ju ©tunbc bi^ in 
ben Slbcnb: er mattete ben Supitec am §immel ab, 
bet i^m ftetö ein lieber @tern gcmefen mar. — @6 
ift lange Sag im fonnigen 3uU. — ßnblic^ mürbe 
bcr §immcl bunfel, ber Supiter ging auf. 

Srnft fall jum §immel hinauf, fc^ritt langfam 
au^ feiner S^ür unb fud^te 3lnna in i^rem Simmer. 
®a§ Simmer mar leer; leife ging er hinunter, fie 
im ©arten ju fnc^en. 

@§ mar eine laue, marme Sommernacht: ba§ 
3af|r ftanb in feiner ^\\\iz] in fc^meigcnber Ueppigfeit 
ftro^tcn aüe ^flanjen. 6r manbte fid) nad^ 9lnna'§ 
Siebling^pla^ im ©arten, einer ©ei^blattlaube unter 
einem großen, alten Slpfelbaum, beffen mcid^tiger 
Stamm bie eine SBanb bilbete. 2ll§ er naiver trat. 



28S 

t)crna^m er Püftcrnbc Stimmen auö bcr Saube: e^ 
toaren granK unb 3Inna'ö Stlmtneu. ©ein §erj 
flopfte laut: er mu|te fic^ an ba§ ©elänbet be§ 
©pringbrunnenö lehnen. — @r blieb ftel^en unb 
laufc^te. 

„SReine fu^e, liebe 8lnna! SJlein fü|e§ ßieb ! 3ft 
e§ benn ma^r? 3ft e§ benn möglich? 3c^ begreife c§ 
nod^ nic^t!" 

,,Unb id^ mürb' e§ nid^t me^r begreifen, mt e^ 
onber§ fein fonnte!" 

J^VL liebft mic^ unb biftmein? Sld^, mie derbien' 
ic^ baö? 8lbcr fag' nur, mie baö gefommen ift? 
SBu^teft ®u benn, mie lieb ic^ ®id) Ijabe?" — 

^3a, feit bem SJlaifeft mu|tc ic^ e^ mo^l. SBeifet 
®u nod^ — bie Stod^tigaU? Sie \^at bod^ SÄed^t 
gefiabt. Of), id^ l^abe ®ic^ fd^on öiel frul^er lieb ge* 
l^abt unb ^ab'§ nid^t gemußt! Unb bann fiab id& 
®ic^ gequält, nic^t mal^r? Unb bin ®ir au^gemid^en? 
8lber fiel), id^ fonnte nic^t anber^ : mir mar fo fd^eu 
um'§ §erj unb id^ fc^amte mid^ dor ben ßeuten» 



283 

Slbcr ate ic^ ®cin SBlut flicken fa^, ba btübcn am 
Seic^: ba mar c§ au§ mit bcr @d|cu, ba tonnf ic^ 
mic^ ttic^t mcfjr galten." 

„®u Ucbc« SRäble! D^. lücnn ®u bort im 
Äranfcnjimmcr \o l^crjig gcfagt ^aft, ,SBartcnS ba 
^ab' xä) bic ©tunbc im SJorau« cmpfunbcn, bic jc^t 
gcfommcn ift. ®u bift ein fü$c§, liebet ®ing ! 8lber 
ma^ mcrbcn bic Sciit' fagcn unb @rn[t? SBic wirb 
ber e§ aufnehmen?" 

,,6rnft? O, bcr ®ute, bcr mirb fid^ freuen!" 

<,®o? SJicinft ®u nie^t, er mirb eifcrfüd^tig? 
@§ ift mir bod^ mancfimal öorgefommen, aU ob — " 

„®cr? ®ifcrfüc^Hg? O^, ba irrft Du ®ic^: ber 
ttjci^ nic^t§ don üieb' unb ßiebc^fdbmcrjcn. ^ai er 
mir bod^ fclber gefagt, ba^ er nid^tö fjait auf bic 
Slofen be§ §erjcn^, — ber fud|t nur bic Sterne be§ 
aSiffeng." 

„§ord): — mag mar bo§?" 

„9tie^tö: — nur ber Springbrunnen bort l^at ge* 
raufest." 



284 

@§ mar aber ßrnft gcmefctt ; bcr l^attc fc^mcr gc* 
fcufjt unb fid^ dor bic ©titn gcfc^Iagcn. — 

^3c^ mei^ gcttwß/" fp^cic^ er Icife öor jtc^ ^in. 
„Sic afjni tiic^fö: auc^ er nid^t: uttb fic fottcn auc^ 
nic^fö al^ttctt, — memafö." 

Unb leife ging er au8 bem ©arten hinauf in 
fein 3immcr; unb eine bunfle SBolte jog über ben 
Supitcr. 

Sn biefcr Slad^t rang ein [tarfer ®cift gemattig 
mit einem reicfien §erjen: unb ber ©eift blieb ©ieger. 
@ö fam bem ^p^üofopl^en nun ju Statten, ba^ er 
feine ©ebanfen geftäljtt unb ju geiftigem 3tingcn gc^^ 
übt ^atte: nad^ mand^em unruhigen ©ang burd^'§ 
3immcr derbrannte er unter S^ränen bie 9lad)fc^rift 
jum üäterlid^cn Sieftomente fammt ben 33rief „an 
meine liebe Sod^ter Slnna", beffen Siegel alfo nur 
bie ©lut^en löfen foQten, meldte bie Sd^rift der* 
jef)rteu. @r blicfte ju bem S5ilbe beö SScr* 
ftorbenen empor, aU bie gtcimme bie geliebte Schrift 
jerftörte: „®u ^oft e6 fd^on gemeint, 3?ater/ fprac^ 



285 

er ju bcm a5ilbc hinauf — ^abcr c^ foHtc 
nid^t fein!* 

Unb noc^ ein ^aar ©ängc burd^'^ äimmer unb 
bann Ia6 er ]\i) felbft bie fd^önften ©tcttcn au^ ber 
©d^rift be§ SBoet^iuö: ,,ubcr bie Sröftungcn ber ^^ilo* 
fop^ic" laut öor. ®a fd^lug bie ©orfufir SJlitter* 
nad^t; er l^orte bie SBeiben au6 bem ©arten in ba6 
§au6 fommen, er ^örte fie fc^eiben unb in ifire 
@dE|Iatjimmcr ge^en. — Sluc^ ©ruft marf fid^ auf ^ 
Sctt, aber fein ©d^Iaf fenfte fid^ biefe Stacht auf aUc 
brci: fie mad^ten in SSBonnen unb er in bitteren 
Sc^merjen. — 

3Im anbern SKorgen lie^ ©ruft ben alten SBem* 
^arb anfpannen unb feinen gepacften Äoffer auf ben 
SBagen tragen. 

V ®ann trat er in ba^ SSo^njimmer, tt)o grant 
unb Slnna §anb in §anb fa^en, i^n jum ^ü^ftürf 
ermartcnb : — er ging Idc^elnb auf fie ju unb reid^te 
Slnna einen Strauß don Slofen. 8lber er ^atte i^n 
ungefc^idft gebunben unb fie fielen alle auöeinanber. 



286 

Jßtxicx^t, Sungfrau Srout" . . . Slnna etröt^ctc 
unb granf fprang auf — „85ctjei[)t ic^ derftc^c mid^ 
fc^Iec^t auf ^Blumen : ic^ — id^ luünfdie ^ni) SBciben 
^ctjlic^ ©lucf," 

„35rubcr/ tief graut — „it)of)er mci^t 5)u?" 

^3c^ fud)tc 6uc^ gcftcru 9lbcnb, meil id^ — @uc^ 
etma^ mitjut^cilcu ^attc unb ba ^ab' id^ (Sucr Saub* 
^üttcnfeft belaufest. Ucbtigcuö ^ab' ic^ c§ Idugft 
geahnt; uod^ einmal ©lüdf unb @cgcn, 3^r ©utcn!'' 
@cinc Stimme jitterte nic^t; fein Son mar Reiter 
unb ba feine Slugen äJiorgcn^ nid^t feiten gerottet 
maten, fo merften bie SBeiben nic^t, ba^ er bie giac^t 
gemeint ^atte; — audb maren fic öiel ju fe^r mit 
ber eigenen ^eube befd|oftigt um frcmbe @^merjen 
ju entbedfen* 

Unb nun t^eilte er i^nen tafc^ ben abrief be^ 
9lector6 mit unb feinen barauf gefaxten (Sntfc^Iu^, 
bie ^rofeffur anjune^men, miberlegte i^re liebeüoHen 
aSitten, bie i^n jurücf galten moHten, mit triftigen 
©rünben unb nad^ furjem, innigem Slbfc^ieb rollte 



287 

fein SBagcn bauon. — @r faf| 3lnna « mci^c^ Ziii) 
\\)m 2cbett)of)l lüinfcn, er marf noc^ einen SBlicf auf 
§au^ unb ©orten, bann legte er fid^ jurüdf in bie 
Äiffen beö SBacjen^ unb jerbrudfte bie legten, bie 
bitterften S^rdnen. — 

9liemanb merfte unb erfuhr jemaU bcn Äampf 
unb bie Sc^merjcn, bie er beftanben, unb Idc^elnb 
fagte Slnna ju i^rem ©eliebten, inbem fte bie 3lofen 
ernft'^ forgfältig in'ö SBaffer fteüte: 

„Sie^ft ®u, ba^ ic^ geftern aied^t ^atte? ®er 
gute (Srnft! ©d^ön, ba^ mein erfteö SBroutgefc^ent 
au§ feiner §anb fommt!* 

„3a, ®u ^aft immer Siecht unb bift fo flug aU 
®u fc^ön bift," fagte granf unb fu^te fie unb feiig 
gingen bie SBrautleute ^inab, iljr ©lüdf bem ©efinbe 
ju derfünben. 



VI. 

3t\)\\ Safjrc fpäter fc^rieb (Srnft öon ©olbcnau 
a\i^ an feinen g'ceunb unb ßoQegen Äourab in ber 
Stobt : 

,,@o [i^c ic^ benn mieber in ©olbenau, wo ic^ 
alle getien jnbringe. 6§ ift mir noc^ immec eine 
§eimat^ unb unlösbar an'ö §erj gcipad^fen : ru^renb 
ift mir ber 3lücfblidf auf bie SSergangen^cit, aber 
nic^t me^r fd^merjlid^. ^§ liegt ein tt)unberbarcr 
Segen in ber Seit; fie mac^t nic^t nur ruhiger, fie 
mad^t auc^ unparteiifd^er unb lä^t unö bie ®inge 
flarer mürbigen. 

®u mei^t e§ — ®u allein, nur ®ir ^ab' ic^ 
mic^ dertraut — mit meld^ blutenbem §erjen iA ba 



«89 

mafö in bcr ©tabt onfam. ®u mci^t, mic öicl ic^ 
gelitten. Unb borf), menn ic^ je^t aUe^ crmäge, fe^e 
i^ ein, e^ ift bejfer fo, mie e§ gefommen. ®enn 
raenn id^ ^ier um^erfd^aue, ]t\)t irf) eine folc^e gulle 
uon ®lü(f um mid) ^er aug allen ©efic^tern, au^ 
allen 3uftanben inic^ anladjen, fe^c icti eine fo ge-- 
bei^Iid^e, gefunb frö^Urfie SBelt, roie icl| fie mit Slnna 
nimmennel)r gleid) ergiebig ju SBege gebradjt f)ätte; 
unb e^ märe @d|abe, menn auf bcr freubenarmen 
@rbe ni^t biefe^ ©tücf uon eitel lac^enber ©lurf* 
feligfeit löge, ba§ granf unb Slnna auf ©olbenau 
gefc^affen. 

granf ift ein gar ^o^ anfe^nlic^er §err gemorben. 
(Sr l)ai unfer ©e|i^tf)um burc^ ©efc^icf, glei^ unb 
®lü(f faft auf baö boppelte gebraut; er ift iJanbrat^, 
SSorftanb unjä^liger lanbmirtf)fd|aftlic^er SSereine, 3n* 
^aber uon ein paar ®u^enb ^rei^mebaillen für 
ajobenuerbefferung, SBiefencultur unb 3Sie^jud^t unb 
babei in aüen feinen SBürben no^ immer ber alte, 
emig junge, frö^lic^e ©efell. 

2) a 1^ n , Jtäm))f enbe $eraen. 1 9 



290 

§icr l^at mi^ bcr junge ©rbprinj üon ©olbenau 
untcrbrod^cn, bcr ncunidfirigc ©rnft mein ^atijt. 6r 
mu^ mit mir ju feinem fierjUd^en ßeibmefen ben 
ßorneliu^ 9lepog lefen. ®enn ber arme Sunge foD 
burc^aug ftubiren nac^ grau 8lnna § SBunfrf). 3ur 
SBelol^nung, menn er ein ßapitel o^ne geiler anal^firt 
l)at, barf er mit feinem SJater au^reiten in bie gelber. 
Steine fieimlid^e Ueberjeugung ift ba^ ber Sunge uiel 
ju gefc^eibt ift, um ein ©elefirter ju merben. ®a^ 
bleibt aber unter un§, §err ßollega! 

3Kein Siebling iebod^ ift bie Heine fec^^jäfirige 
Slnna, bie le^tgeborne, bie mit i^ren blonben 3öpfen 
unb blauen 8lugen, mit Stimme unb SBemegung fo 
ganj ba§ Sugenbbilb i^rer SJiutter ift, ba^ xi) mand^-- 
mal mein §erj auf bem entfernten SJerfud^ ertappe, 
fiel) in ba§ Äinb ju berlieben. ®a fie mit mir nid^t 
6orneIiu§ 9lepo§ lefen mu^, fonbern id^ i^rem SJater 
nad^ Sräften fjelfe, fie ju berjie^en, fo f)at fie micli 
ganj unbefdireiblidb lieb. 

3lnna ift ol§ grau norf) fdjöner, benn fie aB 



291 

SWäbd^en mar. Sic ift gor öoll uub ftattlic^ gc- 
motbcn : unb bodb liegt bic alte Sicblic^!cit auf i^ren 
iDOJ^liüoDcnbeTi Sügcn; fic fie^t au^ mic eine jugcnb* 
l\i)t ©ctnctcr, mic fic 5l|)c[Ieg gemalt ^abcn foH. Sie 
§anb in §anb mit i^ren Äiubcrn g-ranf burrf) bie 
Äornfclbct cntgcgenmanbeln fc^en, ba^ ift ein ^erj* 
crquicflidicr Slnblidf. Äurj — SlUcg ift ^icr im ®e^ 
bcitjcn utib fontiig ju fe^cn. 3d) t)abc uor, mi) ein 
paar Sahiren mirf) micbcr ganj l)icrf)cr jurnrfjujicften 
— benn hie mihi angulus terrarum praeter 
omnes ridet! ®ie Snft unb bic 9luf)e unb baö 
ganjc SBcfcn Ijicr tl)un mir gor ju mofjl. 9tun nod) 
einige Slufträgc, ®u meift, ba^ ic^, feit grau 
©crtraub geftorben ift, ben alten S5ern^arb ju mir 
in ®icnft genommen t)abe. SBir l)aufen ftill unb 
gut jufammen : nur ift er mir nirfit orbentlirf) genug, 
bcfonbcr^ mit ben S8üd)ern! 2i^u mir nur ben @e* 
fallen in meine SBol^nung ju gel)en unb bem Sllten 
cinjufd^drfen, — norfimafö : e§ mar freilid^ mein Ic^te^ 
SBort an il^n gemefen! — ba^ er aüe SJtorgen bie 

19* 



292 

33uc^cr an ben SBänben forgfältig faubecc. SBenn 
bic Sitnmcr auct) nid|t bemo^nt [inb, ©taub fammclt 
]\i) boc^ immer; imb mid^ bemirufiigt e6 \)Ux in bcr 
gerne, mei^ ic^ ju §aufe nic^t Slüe^ reinlid^ beftellt. 
©nblic^, nimm, bitte bei ber ©elegenlieit glei^ bie 
iüngften SBerfc über ®ittenlef)re au6 meiner SBibliot^ef 
— fie [teilen im Meinen SBanbfd^ran! rerf)t§ bei* 
fammen — unb f^irfe fie mir ^erau^. ®enn ic^ 
merbe wo^I nodö ein Jfaax SJtonate ^ier bleiben unb 
ben fünften unb legten SBanb ^ier ju (Snbe fd)reiben ; 
babei mu^ id^ aber nun gegen einige Ultra*3bealiften 
unter Slnbern aud^ gegen Äant, gemoltig ju gelbe 
jiel^en. ®ie fd^einen mir nämlid^ bi6f)er faft Slüc in 
ber Seigre uom ©ittlid^en ju biel ©emid^t auf baö 
©emu^te gelegt, ben unmillfürlid^eu, unbemu^ten 
Slntrieben ber natürlichen SJfenfd^enanlage ju menig 
9led^t eingeräumt ju ^aben; mir ift !lar geworben, 
ba^ für ein gebcil)lid^eö ßeben auf bie angeborene, 
gefunbe Statur mel)r anfommt, al§ mir §errcn uom 
Äotljeber biöl^er meift ancrfannt fiaben. — 



29 3 

3d| mu^ fdilic^cn; bic Meine Lintia ruft mir ju, 
bic SWutter merbe fc^r böfe, mcnn idö bie Suppe falt 
trcrbeu laffe, unb ba mu^ irf) tt)ol)I folgen . . . ®u 
fielift, man fann unter bem Pantoffel fte^en, imb 
babei nic^t einmal ba^ SJergnügen ^aben, ju empfinbcn, 
ba^ e§ ber Pantoffel ber eigenen ^rau ift. 
@o leb benn mol^l! 

Sein getreuer ©ruft." 




^. 



l 



I^P^PP^P^JI^