Skip to main content

Full text of "Kosmos - Handweiser für Naturfreunde. v.10.1913"

See other formats














































































































Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




EXCHANGE 


Kosmos 

fjanöroeifer für Flatutfreunöe 


Kosmos, OefeUfdjaft Dar TlaturfreunDe 
TrancfehTcbe UerlagsfjanDlung, Stuttgart 


OOO^COCrOOOOOOO^ Inhalt: 00000*0000000*0 

Carrel unb ble 30djtung oon Oemeben außerhalb 
bes Organismus oon Dr. Dekker. Illuflriert. S.l. o Dom 
Qamfter oon JITarx. IllufTrfert. s. 5. o Don ben Kleinen 
Im IDalbe oon rorftaffeffor Feucht. Illuflriert. S. s. o 
Die Qegauoulkane oon Dr. Clnbemann. Illuflriert. S.9. * 
3ur Jlaturgefdjlchte ber Hefe oon Dr. Cinbner. Illu- 
ftrlerf. s. 14. * InblanergrSber oon Prof. Dr. IDeule. 
Illuffrfert. S. 19. o Junge Skorpione oon J. H. rabre. 
Illuflriert. S. 24. o Idjtljyofaurusfdjabel oon Prof. Dr. 
Fraas. Illuftrlcrt. S. 27. » Kaffeertftfloffe oon Prloat- 
bozent Dr. örafe. s. 27. o Dermlfdjtes. Illuflriert. S. 2 %. 

****** „Jlatur- unb fjeimatfdjul?" ****** 

Der Gletfdjer-JTatlonalpark oon X. Selß. Illuflriert. S.33. 

„Photographie unb JTatunpi|fen|chaft" 

Aufnahme einer flflnblgen Cuftfplegelung oon Dr. 
HIH*rs. Illuflriert. S. 37. o Dermlfdjtes. Illuflriert. S. 39. 


herausgegeben unb oerlegt oom 


Kosmos, öefellfchaft ber Tlaturfreunbe 


fiusgjgeben: 15. Januar. - JtljrllO) 12 lj#(U. - Pr«l* (es «inztlnan Heftes 30 Pf. = 35 0 = 40 et*. 
Dff Jahrgang mlf 5 ttu<fcD«rö|fw!flW)unp?n koftrt nur m 410 (20 Pf. Be|Wlg«ll txtray. 

Original fram 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Schluß der Anzeigen-Annahme fflr das M&nheft am 25. Januar 1913. 












Kosmos 

ÜanDroeifer für Jlaturfreunbe 


unb 3entralblatt für bas 
naturipiffenfd)aftlid]e Bil» 
bungs« unb Sammeln?efen 


berausgegeben oom 

Kosmos, öefellfdiap ber Tlaturfreunbe, Stuttgart 


10. Jahrgang 1913 


rranchli'fctje üerlagslianblung In Stuttgart 


□ igitized by 

Pot $ fflr ben Sucfrbinber: 


Go . sie 

mber : (5« ftnQur bie f o r 11 a u 


Original frorn 


(£« flnl_ 

X)ie ttttciuifcb 


fnb (arabifcb) paginierten Seiten aui.lrojevfcerii Rapier eiuyu binbe ff.0RNIA 
Pcainiertcr. V.rM”, ©efanntnrarbungen, Snferate uftt>. auf ro ei feem uub gelbem 





Orbentlicbe Ueröffentlicbungen 


bes Jaljres 1913: 

Boelfdje, ID., FeplSnber unb Uleere. 
Floericke, Dr. K., Cinbeimifdje Fifdje. 
Koelfd), Dr. Hb., Der blübenbe See. 

Dekker, Dr. p., Dom Pegbapen 3ellen» 
paat. 

3art, Dr. A., Atome unb lüolekQle. 


bes Jatjres 1914: 

Bölfdje, ID., Tierroanberungen in ber 
Urroelt. 

Floericke, Dr. K., lüeeresPfcbe. 

Kabn, Dr. F., Die Ulildjprafte. 

Tlagel, Dr. 0., Die Romantik ber Cbemie. 
Cipfdjütf, Dr. A., IDarum mir perben. 


Tritcf bon Carl SAcmboIb, $eflfrronn o. 51. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



jnitarbeiter*Derzeid)nis. 

Tie mit * oerfebenen Ärtifel finb iltuflricrt. 


Gelte 

^l^lcnfrte^I ^ $rof., *Driginalaufnabme einer 

Sumpffdjilbfröte .159 

Sllejanbre, ü$l, C£f>emifc^e garbenet)Meinungen 223 
Sllcjanbre, D3f., *9luf bem Weg jum abfo* 

luten 9tullpunft .462 

Bcbm, §an3 Wolfgang, *glugbunbartige 

glatterticre.. 244 

Bergmann, *ßrof. Dr. Start, Tie Tienoelt in 

ber beutfdjen Spradje.168 

Bobe, W., *Tie europäifdje Sumpf* ober Teid)- 

fd)ilbfröte .159 

Bobe, 28., *Ta3 §eibemufeum ju Wilfebe . 255 

Solfdje, Wilhelm, fflimamedjfel, eine (Sommer* 

betradjtung.281 

Bräf), s ^rof. Dr. Martin, 2iftt)eti)d)e ©efüble 

bei Tieren .. . . 41 

Brefelau, $rof. Dr. ©rnft, *Ubet rüdeitftänbige 

9ftildjbrufen.306 

Bucf, Dr. ty. T., *Bom Steinabier in ben 

Scbroei^eralpen.263 

©artbau§, Dr. ©mit, *Wa3 ber Bergbau beute 

zutage förbert.107 

©artbauö, Dr. ©mil, Ta3 Rinn .... 133 

©artbauS, Dr. ©mil, Ter Bogel B6o . . 339 

©ornep, 93., *Ta3 gemeinfame gortfd)affeit 

fdpoerer ©egenftänbe bei ben 9lmeifeit . 321 
Tacque, Dr. ©., *Ta$ 9lmnton£botn unb 

feine 93crmanbten . ....... 332 

Helfer, Dr. Jgermann, *©arret unb bie $üdy 
tung oon ©emeben enoadjfener Warm¬ 
blüter au&ertjalb be3 DrganiämuS . 1. 57 

öfterer, 3-, ffolloibe unb i^re Bewertung . 293 
Fahre, 3. fg., *3>unge Slotpione . . 24. 68 

Fahre, 3- &•/ Sdjmalbiene unb ifjr ©rb* 

feinb .411 

gautt), ^^itipp, *3 m Söannc ber Qupitenuelt 441 

Feucht, D., gorjtaffeffor, *Tie ^ctbelbeere . 8 

Feucht, £)., *S4rofu£blüte am g^clftein • • 131 

Floeritfe, Dr. Shirt, *Bögel unter Waffer . 29 

Floeride, Dr. ffurt, *©tioa3 oom Sperber . 65 

3raa3, $rof. Dr. ©., * s ßrad)tftüd eineä 3d)tI)po- 

fauruSfdjabete .27 

granj, Dr. 93., Sernfäfjigfeit ber 3röfd)e . 121 
3*tait$, Dr. 93., fRegemoütmer bei ber Arbeit 191 
©aroen£-©aroen3burg, Wolfgang oon, ®er 

3nbianerfommer WeuenglanbS . . . 399 

©eorgi, Dr. *Ta£ Djeanograptjifc^e 

äRufeum in Monaco .139 

©cret, Dr. 2., *£eufd)redenplagen in Uruguay 

unb ihre Befämpfung .104 

©iannoni, Dr. St., ^eimatfdjup unb F re mben- 

oerfebr .153 

©rafe, ^rioatboaent Dr. SSdtor, Staffecröftftoffe 

unb ifjte 93ebeutung .27 

©raff, Dr. ff., *9tat)aufnal)me eiltet BlifceS . 39 

©rannet, ©rtoin, *©in afrifanifdjea SLUufif* 

inftrument .269 


©eite 

©rünberg, Dr. ff., *9lllerbanb Unerfreulich 

oon ber Stubenfliege . . . . 348. 371 
©untrer, Dr. ffonrab, *3>7^taaten ber Ter¬ 
miten auf ©eplon ..220 

fgalbp, 93., *Ta3 ^ßljotograpbieren oon 93lüten 

unb fjrüdjten .233 

£>anifd), Dr. 21., ©in ^Imeifenraub^ug . . 32 

£arm, W., ©in an^iehenbe^ Biberibpll . . 200 

£>afterlif, Dr. 9llfreb, Ter „93alfam ber ©a$* 

cogne" .73 

^afterlif, Dr. 9llfret>, Wa3 mu& man oon ber 

Sebcnämittelgefepgebung toiffen? . . . 258 
^afterlif, Dr. 2llfreb, 93on ber Suppe in ber 

Weftentafdje .330 

§auri, Dr. £>an3, *£uftfarbenerfd)einungcn . 299 
igeid, ©., Tie ©ifenbaljnbämme uno ber 

9}aturfd)uJ} .157 

^cid, ©., 93untblättriger ©rünfobt . . . 193 
$eid, ©., *Tie !ünftlid)e Befruchtung oon 

^ßflanjen.313 

§c3börffer, *^ e tropifc^en Drd)ibeen 

alä 2iebhaberpflansen .... 85. 122 
h^örffer, Sftay, *Tcutfd)e §au^- unb Sdjii^- 

tyunbe .406 

§epbucf, Dr. teuere Bcftrebungen ^ur Ber* 
toertung ber §efe gu ©rnäbrung^*, Fütte¬ 
rung^ unb ^eiljmeden .102 

§einrid)er, $rof. Dr. ©., *©rnäbrung3pfüjfiu- 

logifche fRaffen ber SRiftel .... 45 

^ein^, ffarl ©uftao, *Tie ©rfinbung beö ^cu- 

filberd .111 

§iller3, Dr. 98., *Tie erfte pbotograpbifd)e 
9lufnal)me einer ffänbigen 2uftfpiegelung 

bei Blanfenefe.37 

fpirfdjftein, Dr. £ubm., s J?eroofität im £id)te 

djemifdjer F° r fd)ung .95 

!$öf)r, ©pmn.*^rof. 2lbolf, ^chmerpunft unb 

©leidjgetoidjt .402 

^olber, ©Pr. F r -/ 3 or ^ an / Starr, 

*Ta§ iRätfel ber Seefd)lange .... 287 

£>olber, ©br. gr., unb 3*>rban, Starr, 

*Tie Tiermelt ber fforallennteere . . 414 

§opf, Dr. 2ubto., *Ta^ Weib im &au£l)alt 

ber Stein^eitmenfdjen .419 

Spopf, Dr. £ubio., ^Stonehenge.458 

3aitfcn, Dr. §an3, Wirfung oon Sd)immel- 

pit^en .315 

ffafil, s 2(uguft, *9lii!g bem 2eben beö SOteerc^ 344 

Slaljn, Dr.' Arthur, 3 um ^Radjprüfen (Slmeifen 

al^ Saftträger) .319 

StanngicfuT, Dr. g.. Über bie F°^9 cn ^ er ©ben 

^mifdjeit Blut^oertoanbten .... 72 

ffellcr, Dr. W. 91., * s #b°tograpbie einer arme* 

nifd)en §od)fteppe .396 

fflengel, ©., ♦Siebenfdjläfer aB Spau^tiere . 316 

Stlinfcrfueä, Dr. gricbrich / Probleme bet 

mobernen ©bemic .361 


Digitized b' 


Google 


«> 
• > 


1003 ( 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





































1Y 


NHtarbeiter*2>eräeidjniS. 


Sötfd), Dr. molf, *$ 8 otanifd)e Umfdjau . . 
Soerfer, Dr. tgerm., *Xer Nfbejl . . . . 

$rämer*Sannom, *9Nenfdjenfchuft in unfein 

Kolonien . 

Mtjl, Dr. $., *Sic SNarSfanäle eniftcljcn 
Saljner, ©eorg, *Xie Xadjfteinriefenhöhle int 

©alafammergute . 

Sahner, ©eorg, *din Nfufeum für ^öftlen* 

forfdjung in Ofterreidj . 

Saniert, Dberftubienrat Dr., *$arabieSoö 0 el 
Sanbenberger, d., *dine feltfame Safferfchetbe 
Sanbenberger, d., *©eltfame Nahrungsmittel 

ber ©t)und)o* 3 nbianer . 

Sangbein, *ß., *din oerbefferter 9 Ka&ftab für 

baS ©onnenftjftem . 

Sangbein, *ß., *din ©pajiergang auf bem Ntonb 
Sanicf, Dr. 21., *£afin unb Sapiti . . . 

Sanfotuift, gerb., *©in uraltes Sunbmittel in 
neuer ©cftalt: bie ©oluSpafle . . . 

Sebuc, $rof. Dr. ©t., *X>er SNechaniSmuS beS 

dntpfinbungSoermögenS . 

Sinbemann, Dr. 23., ^Xie öegauoulfane . . 
Sinbncr, ^ßrof. Dr. <ßaul, *3ur Naturgefdjidjte 

ber §efe. 

Sinbom, Ntaj, fcunb unb gltiS .... 
Sipfdjüft, Dr. 2lley., *Sarunt mir fdjlafen . 
Somer, Dr. ©eorg, *$om Sefen ber fpinalen 

Sinbcrlähmung . 

Supfa, g., *©djäblidjfeit ber fliegenben §unbe 
Suft, Dr. Otto, *Saternenträger .... 

Nlary, 2 lrno, *93om §amfler . 

Nfocbe, Dr. Satter, *SaS ift 2lufmerlfamfeit, 

unb toie mißt man fie? . 

Nfüller, $rof. gran$, *2luS bem Siebesleben 

unferer ©djnecfen . 

Nfüller, *ßtof. gran^, *©umpfgaS im difc . 
NfpliuS, Dr. *Xie 3ufammenfeftung ber Suft 
Neger, <ßrof. Dr., *Nei 5 ftimmung bei ^flanjcn 
Norb, dmil, *dine Sanberung burd) bie 

preufcifche Sallonie . 

<ßedj, 2lnton, *SaS ber Urrnalb er^ä^lt. (2luS 

bem 8 atjr. Sarbe) . 

‘ßrinjinger, Dr. 21., *Xer öfterrcidjifdje 

2 llpenparf . 

Neepel, NJartin, *2luS ben Urtoalbgebicten beS 

93atjr. SalbeS . 

Ncimann, Dr. fganS, *Xer Xannemualb 

SephalleniaS . 

Neinharbt, Dr. med. S., Über §eufcftnupfen 
unb attbere SbiofonFrafien .... 

Neinljarbt, Dr. med. S., Neue dntbecfnngen 
über bie Sid)tigfeit beS SalfeS für ben 

©toffiued)fet . 

NidjtcrS, *ßrof. Dr.' g., * s 2 lltftein 5 eitlitf)e ©tein* 
toerf^cuge auS bem norbifdjen ©letfdjer* 

mcrgcl . 

Nifli, prof. Dr. 9N., *din jlammfrüdjtiger 
geigcnbaum bon Nffam unb einige 23e* 
merfungen über ffauliflorie .... 
Nifli, s $rof. Dr. SN., *3tuS Nuffifcft*ij}odj* 

armcnicn . 

Nömer, g., drbgasbohrungcu in ©iebcn* 

bürgen . 

Natt, Silftelm, *Sie bie Si belle raubt . . 


©eite 

241 

54 

353 

100 

142 

204 

466 

290 

378 

163 

433 

386 

417 

127 

9 

14 | 
239 
189 i 

471 | 
380 ! 
352 
5 

201 | 

96 I 
447 
32 

337 i 

| 

197 j 
445 
393 
227 I 
248 
238 | 

401 I 

217 

296 

395 

214 

376 


©aager, Dr. 2(bol}, *Naturlunbe u. ^oljfdjnitt 
Sajö, prof. Sari, *$ermehrung unb fünftlidje 
3 ud)t ber ©üferoaffermufcheln . . . 
Sdjlefinger, Dr. ©ünther, *©fi^en auS ben 
ScbenSfdjicffalen beS dlefantenftammeS . 
©djmibt, Dr. Silit), 23om redeten Sanbern 
©cftmibt-Nimpler, <ßrof. §., *XaS Seudjten ber 

2 lugen . 

©djomburgf, SNajor JganS, *XaS 3^erg- 

flußpferb . 

©djotteliuS, $rof. Dr. SNay, *©ibt eS ein 
Seben ohne Safterien? .... 81. 
©djotteliuS, $rof. Dr. 9Nay, *23anaiten 324. 
©chotteliuS, $rof. Dr. 9Nay, *din ,,^ellfeher / ' 
©chubart, 2lrthur, ®om Sinterfchlaf unferer 

©üfemafferfifche . 

©djubop, Dr. ^., *3m €fapireoier am Uelle 
©djul 5 e, SouiS, 2)er ©djlaf ber &ifche . . . 
©eeger, d., *©pi^bergenS ©ommernad)tStraum 
Seip, g., * , 3)er dletfdjer - Nationalparf in 

Nlontana . 

Seift, S/ *^er Perfunlene SBergriefe . . 

Seift, g., *Sie man ^ßflanjen unb 93lumen 
ihre natürliche garbe unb gorm er* 

halten fann . 

©entinger, Ntorbenbe 2 (meifen . 

©ieberg, 2luguft, *3)ie Natur unferer Sirbcl* 

[türme . 

©ieglin, $ßrof. Dr., 3 ur Sdjonung ber gifdj* 

reiher unb gifchotter . 

Sieoefing, ^ßrof. Dr. §., *©idjtbarmachung ber 
Nlolefüle nach Saue unb Silfon . . 

©tabp, Dr. Submig, *Sömen . 

©teffan, Dr. *2)aS hoppelte §elgolanb . 
©tehli, Dr. ®eorg, *3nfeften, bie unfere Sücher 

freffen . 

©tehli, Dr. ©eorg, *3)er 2fogcnhintergrunb ber 

©äugetiere . 

©tehli, Dr. Öeorg, *defellig lebenbe ©eiben* 

nmrmer . 

©tehli, Dr. ©eorg, *SaS ift ©ummilacf? 
Storcf, Dr. 9arl, *2)ie drobcrung ber 2llpen 

für bie Shmf i . 

©tord, Dr. Sari, *3)ie lierftubie unb ihre 

bcforatioe 23ermenbung . 

Streifder, 2 llfreb, *®ie ^^nlid)feit in ber 

Photographie . 

Urff, ©. ©., *©chmarmer . 

ilrff, ©. ©., *NatureiS . 

58ifeneber, Heinrich, *din drinncrungSblatt . 
Sallace, g., *2lquarell unb 3 e ^ nun 9 en 

oon £afin unb Sapiti. 

Selten, Dr. §ein$, * s ßflan 5 enfulturen im 

farbigen Sicht . 

Selten, Dr. §ein$, SSorratSfammcrn ber Jiere 
Scrtel, ®rmin, dnjtjtol, ein neues Suberfulofc* 

Heilmittel . 

Scfctiberg, din neuer unentbehrlicher Nah* 

rungSftoff . 

Scule, s ßrof. Dr. S., *3nbiancrgräbcr . . 

Sillncr, Soopcr. ^ominifuS, Ntutterforgc eines 

©perlingS . 

Solff, ^aul, *Xer Negenbogen .... 


©eite 

273 

185 

89 

279 

49 

62 

125 

364 

473 

453 

145 

390 

211 

33 

173 


195 

352 

302 

479 

265 

328 

310 

135 

208 

425 

456 

113 

177 

429 

44 

450 

99 

386 

181 

252 

305 

271 

19 

240 

383 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 






































Sd)lagtPort=Regifter 


♦Slbbaaia, ©tranbanlage IV. 
154. 

SlbbcrbalbenS drnöbrungS« 
Perfucbe X. 362. 
♦^tbenbpfauenange n. 46. 
Slffemrege X. 382. 
♦sibrtlicbfeit in ber ©boto* 
grapbie XI. 429. 
®lircbale»3:crrter XI. 409. 
SUfobol als Stetmtöter XL 
418. 

•Slllobolbämpfc, ihre 2Btr* 
fung auf ein bpnamU 
fche^ 3entrum IV. 129. 
SUfoboIgennfe bei Schlangen- 
lüffeu VIII. 312. 
*?IlIigatorenfarm IX. 341. 
*2Upen, ihre Grobetung f. 

bie ftunft III. 113. 

*— beS ©lonbes XI. 438. 
♦«llpengliiben VIII. 301. 
•2Upcnpnrf, öfterreiebifeber 

X. 303. 

♦Sllpenfteinbocf VIII. 309. 
♦Slltborfcr als «Upen- unb 
CanbfdmftSmaler 111. 
116. 

♦Hltfteinaeitlicbe SBertaeuße 

VI. 217. 

Umaaoncnameffe I. 32. 
SImeifen als ßaftträßer 

VIII. 319. 

•—, ihre foaiale Zätißrett 

IX. 321. 

Slmtbofäurcn X. 362. 
•SlmmonSborn unb feine 
©erlaubten IX. 332. 
•Anaphe infrfteta u. panda 

XI. 426. 

?Inapbt)fajie VI. 238. 
•änberungen bei bpnam. 

Scntren IV. 128. 

Hngler (Seeteufel) XII. 
449. 

•Sngorarapen (garbenpola* 
fdmitt) VII. 276. 

* Anul)i um panicSum IV. 135. 
*&noS auf AtcpbaHenia 

VII. 248. 

*Anthr6nus museörum IV. 
137. 

♦Slpeuninen beS SUtonbcS 
XI. 437. 

VIPia XI. 415. 

♦Vlrbcrfce (©apr. ©>alb) 
VI. 229. 

•Arironuuta arpo IX. 334. 
*?lrgoftoli, £afcn VII. 249. 
•Ülrmcnicr unb Orientale 

X. 398. 

•^IrretierungScinrnbtung b. 

Blüten IX. 338. 

SIrtcr icitflücf übergcpflanat 

I. 1. 

SlrtcncnPcrlalfuna, burdi 
(iblotriil.^ium bebanbelt 
XT. 402. 

•Vlfbcft II. 54. 

*'Jiha (Sibäferbüubin) XI. 
•108. 

viObctifcbe CMcf ü^Ie bei 
iieren II. 41. 
♦Viftronomifibe Umfibau V. 

163 u. XII. 441. 

♦moll XI. 415. 


♦SUompbotogramm VII. 
265. 

♦Atropos pulsatöria IV. 138. 
»feein IX. 339. 

♦»ufmerrf amleit, fca$ tft 
fle unb lute mibt man 
fie? VI. 201. 

♦«uffturabPPoibefe (für 
. SBlonMrater) XI. 440. 

| *»ugenbintergrurtb ber 
Säugetiere VI. 208. 
♦»ugenleucbten II. 49. 
»ugenfpiegel II. 61. 
Sl/jobermin XI. 418. 

Slatbofe XI. 401. 

©adeutafeben beS £amftecS 

1 . 6 . 

©abnbämme als »atur* 
fcbupanlagen IV. 168. 
♦©abnltnte bureb ben Ur« 
hmlb X. 366. 

♦©artertologifcbe Umfcbou 

III. 81. 

©alfam ber ©eeftranbftcfer 
II. 74. 

♦©ambuffen VII. 271. 
♦©ananen IX. 324 u. X. j 
364. ; 

♦©anpane (oftinb. ©aum* 
hmrger) V. 191. 

©är u. Remitier II. 79. I 
©ärenflußbunb VII. 247. i 
♦©aftroef bec ©onape* I 
männer IX. 366. 

©äume, bierbrauenbe I. I 
16. 

•©aumriefe, etn toter XII. 
446. 

♦©aumgräber I. 21. 
♦©aperifeber ©Salb VI. 227. | 

♦©eerenfammeln b. Stein* I 
seitroeibeS XI. 420. i 
♦©efruditung, ttinftliibe, P. 

©flanken VIII. 313. 

— Sorgan ber ©flanae 
Vn. 244. | 

— SPorgänge III. 91. 
©cgriffSbilbung beim ftinb ! 

II. 71. I 

©An, ber ©ogel IX. 339. j 
©erg, ©engt, ©är u. »enn* ! 
tier II. 79. 

♦©ergbaufürberung III. 107. 
©ernbarbiner XI. 408. 
©iber^bpll V. 200. 

©icucn, ber ©lütenbeftän« 
Dung bienenb VI. 237. ! 

♦©ierbefe I. 15. 

— als .Heilmittel III. 102. 
♦©ilifec VIII. 316. 
♦©tnbegetoebe als Kultur 
ll. 58. 

♦©tnfeniungfer X. 376. 
©ioloßifche ©erfuibc ©ornS 

I. 4. 

©irfe als ©trapenbnum X. 
392. 

♦©Iäfer, entaflnbet XII. 448. 
•©laue £urbe bcc Uuft 

VIII. 300. 

•©leiProburtion 1911 in. 

109. 

©IciPcrbiubiinflcn VI. 225. 
©leiainfgcfep VII. 259. > 


©Itnber Öflecf im »ugeit* j 
binterßrunb VI. 209. 
*©lifc Olapaufnabme) I. I 
39 

•©locfpauS (tm ©apr. 

2öalb) VI. 231. 

•©Iüpenbe £etbelbeere I. 8. 
•©Ifiten unb grüßte beS 
ftaffeebaumS V. 171. 

•— aufnabme tm 8tntmer 
VI. 234. 

•— bioloßie VI. 236. 
©Iutförpercben, rote VIII. 
308. 

©IutplaSma als 9töbrboben 
II. 67. 

©IutSPertoanbte, nabe II. 

72. 

•©oeffteinbreeb auf ©ptfc* 
berßen VI. 212. 
•©obentbermometer V. 184. 
♦©öen vill. 303. 

•©obrer, altftetnaeitltcb VI. 
219. 

♦©obrturm bet ©alatotefe 
VI. 216. 

•©olibifcpe Slnben VIII. 291. 
♦©oluSpafte XI. 417. 
♦©ootgrab in Oreßon I. 23. 
•©otanifebe Unifcbau VII. 
241. 

©outllonrapfel IX. 331. 
♦Brftsso Cattl^va III. 88. 
©ronae, präbiftorifebe IV. 

133 

♦©rotbobrer IV. 135. 
♦©rucßbel ©teter, alß Äl# 
penmaler III. 119. 
♦©runnenanlaßen, ßefäbt* 
liebe V. 194. 

♦©rutraften III. 82. 
♦©ücberinfeften IV. 136. 
♦Budore« Bedfordi X. 387. 
darISburß*fiaboratortunt I. 
18. 

„darre* ber ©eeftranb* 
liefet II. 74. 

darre! SllejiS I. 1, II. 67. 
♦Cattleya III. 86 u. 88. 
♦C^rvus kansußnaia X. 389. 
♦dbamöleon nach 2Ü«bcut 
V. 178. 

dbemie, moberne ©robletne 

X. 361. 

♦dbemotasi« IV. 128. 
•CheylPtus erudftus IV. 138. 
dbiueltfibe Ceeferbiffen V. 

192. VIII. 310. 
dblorfal^ium XI. 401. 
♦Choeröpsis liberiensis II. 
62. 

dlromberbinburißcn, fat» 
btßc VI. 225. 

♦dbumbo-^nbiancr X. 378. 
♦CieinnfiruH repius (©ara* 
bieöPoßel) XII. 409. 
♦Coff^a L. V. 172. 
dollic XI. 409. 

♦Coup de Poinpr auS WIet* 
fibermerßel VI. 217. 
•Croeus venius Neapolitanua 

IV. 132. 

♦Gut*©anr*ÖrIufe im ^latto* 
nalparl in ©iontaua I. 
34. 


*Cyprip4dium IV. 123. 
♦Xatbfteinböble IV. 142. 
XämmerunßSerfcbeinunßen 
VIII 299 

Xarmbärterten III. 81. 
•XecfßläScben mit ttultur 
I. 4. 

•XelorattPe Xlerbilber V. 
177. 

*Derm6etefl lardirlua IV. 
130. 

•Xeutfcbe $au§* u. ©cpup* 
bunbe XI. 406. 
•Xtamantauäbeute III. 110. 
Xtefbarm, feine pbPfloloßi* 
fcfie ©ebeutuna IV. 126. 
•Xtffufionsftrömunßen IV. 
129. 

•Xtnotberium III. 91. 
•SDobermannpinfcber Xi. 
409. 

Xoßße XI. 407. 
•XomPuIIan beä ^eßau§ 

l. 13. 

Xonaubrueb I. 11. 
♦Xreiborn ber ©ocaeit XII. 
472. 

•Xürer, HIbrecbt, als 211* 
pen^eiebner III. 114. 
♦XpnamifcbeS 8entrum bec 
8eüen IV. 127. 
♦GbrenpreiS tn 3teUftlm* 
munß IX. 339. 
GifenerateferPen ber drbe 
UI. 111. 

Gtfenfalae, farbige VI. 225. 
♦GtSbergfee (Sütontana) 1. 
36. 

♦diSgeminnung XII. 452. 
•Gtäböblc, bie gröpte ber 
drbe IV. 142. 
♦dtSfteÜen, Pon ©untpfgaS 
gefcbmoUen XII. 488. 
♦dlaömotperium VIII. 285. 
•dlefant, ©tammeögcfcbtibte 

m. 89. 

•GleTtrifcbe ©tröme. ihre 
Sötrfung auf ©ufpen» 
flonen IV. 130. 
•dleltronenbilbung VII. 
267. 

•dmpfinbungSPermögen, 
fein 2Red>ani3mu& IV. 
127. 

•Empößa muscae X. 373. 
’Ridjts orbiculdris IV. 159. 
•Gngelftfcb XI. 416. 
•dnergte, ipre Ummanb- 
lung IV. 128. 

•dnte im ^olifcbnitt VII. 
273. 

Gitabtof. ein neues Zuber« 
fulofebetlmittel VIII. 
306. 

•drbgaSbobrungen in ©ie* 
benbürgen VI. 214. 
drmübungsftoffe V. 190. 
drnäbrungSPbtifiologie 
(Umfd)au) XI. 401. 
Gratepung aum 3taturfinn 

V. 200. 

•ftfldiertanne Vill. 320. 
•&alfenftein, großer, im 
©npr. 23aIb VI. 230. 
Süllinie XI. 403. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



VI 


SdjlagtoortöRegtfier. 


♦Fangborrichtung für $eu* 
fcbrecfen III. 105. 
Farbenerfcbeinungen, c$e* 
mtfcfje VI. 233. 
Farbengefefc VII. 250. 
♦Farbiges ßtcpt u. 0flan- 
aemoacbSturn v. 182. 
♦Fäuftel, altftetnaeUHcb, 

VI. 218. 

Feigetimücbfaffc VII. 244. 
♦Felfenquefle bon aftalmebp 

V. 199. 

♦FicuS IX. 351. 

♦Finger mit unb ohne 
«BoluSpafte XI. 418. 
*%m, fltegenber XI. 415. 
Fifche, i|t Schlaf X. 390. 
♦FifcbereiauSfteßung IV. 

142. 

♦Flattertiere, flugfunb* 
artige VII. 244. 

Fifdjen mtt S&hnamtt XI. 
423. 

♦Fifchrether u. Fifcboiter 
xn. 479. 

Flcifcbbefcbaugefeh VII. 200. 
Fieifchertraft IX. 331. 
FIeifd)fonferbierungSmiite I 
neues III. 100. 

♦Fliege als KranfbettS, 
träflcr u. ihre '3)efämp* 
fung X. 373 u. 375. 
♦Fltegenber Ftfcb XI. 415. 
*— £unb VII. 245 unb 
X. 380. 

♦Foxterrier XI. 408. 
Frofibefcbäbigung am ©e* 
treibe III. 100. 
♦Frcmbenberrehr unb £et* 
nmtfebub IV. 153. 
tvrüMic, ihre ßerafäligfeit 

IV. 121. 

♦Fruchtbampfer für 99ana* 
ltcn IX. 320. 

♦Fnidite, Photographiert 

VI. 233. 

♦Fulgoriben IX. 362. 
Furfurairohol im Kaffee 

I. 28. 

‘©nhritfdietpsrhfcbe Schale 

II. 59. 

♦OnirbünottoptSmuS iv. 
130. 

♦©amlc sragen ni. 99. 
©nnq bcS äßenfeben XI. 
404. 

©ürungSerfcbeinungen I. 

14. 

©afe, permanente XII. 404. 
©a-Togtie II. 74. 

©carngiftc in Kulturen II. 

01. 

♦©rifttannli auf bem ÄnoS 

VII. 250. 

♦©citner, ©rfinber beS 
^cufüberS Hl. 112. 
♦©clbcr Flecf im Äugen* 
bintergrunb VI. 210. 
©cmufcpfian&e, neue, IV. 
152. 

♦©eriiflgraß bei ben Seton* 
Siour i. 19. 

♦©oit>üdi?böufer in 3ubtfb 

V. 181. 

©cmftffor flieftenbe, ihre 
©efdmnnbigfeit IX. 351. 
©ctaebc. aufjcrhalb beS Or* i 
gaitiSntuS toadtfenb I. 

1, II. r>7. 

©etnebSftiicfe, Iebenb I. 5. 
©oioicht ber Körper XI. \ 
403. 

©emubnbeitSbtlbung bet 
Erbitten IV. 121. 
♦©Inainlbvipotbefe (für ! 

SLftonbrrnter) XI. 440. • 

♦©Icidigemnht u. Schmer* 
PiinU XI. 402. ; 

♦©letfcher-ftationalparl in ! 

Montana I. 33. 
♦©rodiibicn (Sftufcheliunge), 
V. 187. I 


♦©olberaeugung 1911 III. 

I 110. 

| ♦©olbiungfern, ihte Äch¬ 
tung X. 377. 

©oetpe aIS Äortämpfer ber 
KoSmoSiöeen XI. 427. 
©rabanlagen ber Snbtaner 

I. 19. 

♦©rabhügel, pröhiftortfehe 
XII. 401. 

©rabitation XI. 403. 
©rofeftabt*«rettniSmuS V. 
200 . 

♦©rottenoTm vi. 206. 
♦©runbfddamm mit frater- 
förmigen Vertiefungen 
! XII. 449. 

©rfinfobl, buntblättrtger 
V. 193. 

♦©ummibaum X. 368. 
♦©ümmilacf XII. 458. 
♦$afenpfähle, Xierleben 
baran IX. 345. 
♦fcalSbanbflughunb VII. 
247. 

fcämolbfe Vm. 308. 
♦§amfter I. 5. 

Rängenbe Körper XI. 405. 
*£>ausbunbe IX. 406. 
fcautbartenen XI. 417. 
imutübertrugung I. 2. 
£eab, 81. s 4i>., englifdier 
üftaler VI. 208. 

*£>ed)taHiaator IX. 314. 
♦4>ed)tfopf nach Stftspeut 
V. 179. 

*$efe, ibre Äaturgefcblchtc 

I. 14. 

$efenbcrmcrtung III. 102. 
*$>egaubulfane I. 9. 
♦•Oetbclbeere I. 8. 
*£eibemufenm au SBilfebe 

VII. 255. 

*$etmatfdntb IV. 153. 156. 
— folonialer IX. 360. 
*$eIgoIanb, hoppelt gef eben 

VIII. 310. 

fcertantbuS, editer IV. 152. 
♦£eßfebcr XU. 473. 
♦Semt^pipbbten IX. 351. 
£erbftfärbung in Äorb* 
amertfa X. 399. 
*#eragrubc (als Kultur) 

II. 60. 

£erafddäge itacb bem Tobe 
I. 3. 

$eufdmupfcn unb anbere 
Öbioimtfrafien VI. 238. 
*#euf ehr etfenp läge in Uni* 
guatt Hl. 104. 
♦4>irfdibornbarfen b. Stein* 
Seit XI. 422. 
'♦$od?armenien X. 395. 
$odMcitsfIeib beS Vota* 
bieSbogelS XII. 468. 
*£obenfräbcn. ♦£oben* 
lömcn, *$obentmiel I. 
11 u. 12. 

$ober Velin V. 198. 
*£>öblenbär IV. 144, VI. 
207. 

tföbfenflugbunb VII. 248. 
*$>öblenfotf(hung tn £fter* 
retd) IV. 146, VI. 204. 
$öblenßräber ber ^nbianer 
I. 22. 

*£oIßer ^an§!e^enlmal 

III. 99. 

♦^*önbrtcfißefpren0 XII. 445. 
•^olafcbnitte unb Statut* 
funbe VII. 273. 

$otttß, fliftiaer X. 392. 
^ornbrcnbe'Slfbcft II. 55. 
*4?ofenform bei ^abanern 

IX. 390. 

*$oteIbautcn, böfjlicbe IV. 
154. 

♦Hüfttücher ber Jlcßerinncn 
IX. 359. 

^öbncrctct barterienfreie 
III. 83. 

Hunb u. jrtiS VI. 239. 


I Äunbeflop XI. 410. 

£wtbefperre XI. 406. 

I *^pbtoibpoIppen IX. 345. 
*3d>t&pofauru$fd)äbel I. 27. 
Sbtofpnlraflen VI, 238. 

| 3HiS unb Jpunb VI. 239. 
; *3nManer0tftber I. 19. 

; 3nbifferente ßage XI. 406. 
♦3nfetten, bie 23ücber fref* 
fen iv. 135. 

; •Jaguar (^olafcbnitt) vn. 
274. 

•gfttitfebe Srifcberpüufer III. 
99. 

I ^ungfranTretdj II. 71. 
♦Supitermelt XII. 441. 
ftabtnett« ober SDIufeumd« 
| !äfer IV. 137. 

; ♦^öfer in Kopien VI. 206. 
♦Äaffeebaum V. 172. 

♦— pflanaung VIII. 293. 
— röftftoffe I. 27. 
♦ftaiferfetgenbaum VIII. 
290. 

♦Äalaobaum vm. 297. 
flalf im Stofftoecfifel XI. 
401. 

•ftältemafcfitne XII. 464. 
Äälteftarre bet 5ifie XII. 
450. 

•ftaftantenameig, ppotogra* 
ppiert VI. 235. 
•aauliflorie VIII. 296. 
*Aefirpcfe I. 15. 
ftelmarretierung XI. 418. 
♦keimfrei geaüdjtete ^>übn* 
eben III. 83. 

♦ßePbaHeniaä Xannenioalb 
i VII. 248. 

♦Jtiemen mit ©aßen V. 

188. 

Ainetifche Xbcorie ber ©afe 
VII. 266. 

♦ßirchpofbauanlagen, ge* 
föbrliche V. 104. 
♦Äiftchen aum 'Bflanaeti* 
troefnen V. 195. 
♦tfHetbung für ißaturböirer 
IX 359 

ftletfterlöfung vtii. 293. 
ifHimaloechfel VIII. 281. 
Äobaltocrbtnbungen VI. 
225. 

ftocfcfala, feine 93erunreini* 
gungen VI. 240. 

.«offein I. 28. 

«ople, foffile, oI0 Ißftbr* 
apparat X. 362. 
«oHrabe, gelehriger VI. 
232. 

«oßoibe unb ihre Sertoer* 
tung vm. 293. 
•Äompreffor einer «älte* 
mafdjine XII. 463. 
i ♦«onierbierung toon ?5flan* 
aen V. 195. 

♦Kopenhagen, Schloö Sßo* 
fenberg III. 99. 

♦Kora (afrtr. ßßufirinftru* 
ment) VII. 2(39. 
«oraßenmeere, ihre Ster* 
h>elt XI. 414. 
ÄoSmo^ftubienfabrt nach 
S)änemnrr III. 99. 

I Kraft, ihr ißefen XI. 403. 
Krater be£ ßßonbe^ XI. 
434. 

| ♦Kraterfee^ationalpar! in 
SOtontana V. 173. 

! Kritifdie Temperatur Xll. 
i 404. 

♦ÄroritS&Ifite IV. 131. 
♦Künftliche 53efrudituna Pon 
q^ffanaen vm. 313. 
i ♦Kürbi§ (tm freien auf* 
genommen) VI. 236. 
Kuhmilch, iht Kallrcidttum 
XI. 401. 

Kultur „im hüngenben 
Tropfen" I. 4. 
♦«iipferprobuftion (1911) 
i III. 108. 


j Kupferbttrtol, farbig u. als 
! Farbmittel VI. 224 u. 
VIII. 308. 

♦Ktoafehefe I. 10. 
ßabtlc ßage XI. 405. 
♦ßacflauS XU. 467. 

♦LASlia Cattieym IU. 87. 
♦ßagerbierbefe I. 15. 
„ßanbeS" II. 73. 

*ßa q8aa (qßah) V1U. 291. 
ßaternentrüger IX. 352. 

| ßatttch-Optum VI. 240. 
i ßaubenuögel heim Steftbau 
! II. 44. 

! ßebenSmittelgcfetegebung 

VII. 258. 

♦ßebenSrätfel, ein SSeitrag 
aur ßöfung IV. 127. 
♦ßegföhre mit Sßliftel XI. 
47. 

♦ßeichenberbrennung bei b. 
I ToHoiirt I. 22. 

ßeonberger XI. 408. 

I ♦Lepfsma saccharfna IV. 
i 137. 

♦ßeuebten ber Äugen II. 

! 49. 

♦ßibeße, h?le fie raubt X. 
373. 

I ȧichtftimmung Pon Spor* 
! angien IX. 337. 

! ♦ßicbcSIeben unterer 
Sdmecfett III. 90. 
ßiehbaherorchibcen UI. 86. 

! ßiebigtopf IX. 331. 

♦ßicblingSpIüpe fich fon* 
nertber Äligatoren IX. 
342. 

! ßilicforS, fdriueb. Tiermaler 
III. 120. 

♦Linftri.i cvmbalAria IX. 
338 

•ßinbe mit 27lifter II. 48. 
♦ßinbeS Kürtemaidtine XII. 
i 405. 

1 •ßbioen IX. 328. 

♦ßömenftubie bon SJlebent 
V. 177. 

♦ßuitSTöpfc bon ßßeheut 
V. 180. 

I *ßuft, ihre Sufammen* 

I fepitng 1. 32. 

♦fiuftforbenerfebeinungen 
vm. 299. 

I *ßuftgleid> 0 emicht VIII. 

1 304. 

♦ßuftgrab eines ^afota I. 

, 20 . 

♦ßuftrpicgclung I. 37 u. 

VIII. 311. 

♦WafbonnIb*See I. 36. 

! ♦ilßügbeberg I. 14. 

I ♦SCßalmebt) V. 197. 

ßßammaranlagcn auf bem 
liefen VIII. 307. 
i ♦Mammut in. 94 . 

I *2JianteIticre IX. 376. 
Üflanua (Santoa*Fnfeln) 

XI. 415. 

5Ißargarincgefeb VIT. 259. 
*9Raro, ^crieibungSftücf b. 

T'alatt^äitner IX. 355. 
♦2)lar§ranülc, optifdie Tau* 
fehltngen III. 100. 
Sßiaßeitgräber ber Snbtancr 
I. 19. 

i SWnftifol T. 31. 

♦?i?auImiirfembrbo mit 
üßnmmaranlagc Vin. 
307. 

| *S!JiedianiSmu0 beS ©mP* 
finbungSbermbgeuS IV. 
127. 

♦öftrere beS 2ftonbeS XI. 
434. 

♦9ftcctc3leben IX. 344. 
♦'ftiAbeutS Tierftubien V. 
178. 

i ♦Sfteitfrtjcnfchttb in unferen 
Kolonien IX. 353. 
♦^ftifroffoPifdie .Kriftaßfor* 
men VII. 277. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





0d)Iagmort*9ftegiftcr. 


VII 


♦SRilcbbrüfen, rüdenWin* 
bige VIII. 306. 
SRilcbfaft bcr S&flanaen VII. 
243. 

SRildifdurebaatllcn tm 
£arm IV. 126. 
9Rtmifrp ber ßrifcbe XI. 
416. 

•SRtfflon, ihre Slufgabe in 
ber XracbtenerbaUung 

IX. 358. 

♦SRiftelraffen, erndbtungS* 
PbPfioIüßtfcbe n. 45. 
♦Moerithörium III. 90. 
♦'JRaen, MretbeHippen III. 

09. 

♦*RüU>e unter beut 9Baffer 

I. 29. 

♦üRobnpflanae, rünftltdj be- 
frmlitctc VIII. 315. 
*'?Ro[crüIe, ©idrtbarmacbung 

VII. 265. 

‘Monaco, oaeanogt. 27lu* 
fpum IV. 140. 

♦iRo ub, ein ©paaicrgang 
barauf XI. 433. 

— ii nb 2*3 etter VIII. 310. 
♦iRonbramile, fcbcinbare 

III. 100. 

♦Mus* IX. 324. 

•Mmccji domestica. IX. 348. 
♦Riiifdienarbcn auf Stfdi* 
Hoffen V. 188. 
♦RJufdieln IX. 340. 
♦Myflxus plis VIII, 316. 
♦Racrtfdmecfen in ^Paarung 
HI. 97. 

♦Rabaufuabnte eines SBItpeS 

I. 39. 

Mbrbcfe III. 103. 
RabrunaSmittelgefep VII. 
259. 

RabrungSftoff, ein neuer 
unentbebrliibet VII. 
271. 

Rapbtbaltnlüfnng aut Cr* 
Ixiltuna ber fpflanaen 

V. 195. 

♦Narcissus Pseudonarcissus 

VI. 233. 

♦RaSbornlcgunn XI. 428. 
♦Rasbornftammbanm VIII. 

282 u. 280. 

♦RntureiS XII. 450. 

*— formen (©cbcnts) VII. 
278. 

— ßdrunß I. 15. 

— gaS III. 108. 

*— fimbc unb .frolafdmitte 

VII. 273. 

♦RautiluSarten IX. 333. 
Regatibplatten, rafdics 
Xrocfnen I. 40. 

•Reger, fiibafrifanifcbe IX. 
353. 

♦"Mtarbefe I. 17. 
♦RerPenfafern im dürfen* 
marl I. 3. 

♦RerbenaeUcn beS £unbeS 

V. 189. 

Rerbofitnt im Cictitc cbe* 
mifdjer Sorfdjung III. 
95. 

Reftbau, TunftPolIer II. 4t. 
♦RetfdiatcffS Xacbiftoffop 

VI. 202. 

ReufunManber XI. 410. 
'Reufilöcr III. 111. 
’Ridcleraeugung III. 109. 
♦Rilflugbunb VII. 247. 
♦RorbmnnnStanne mit 
«Riftel II. 46. 
♦RuIIpunft, a&foluter XII. 
402. 

Cberf läcbenfärbung VI. 224. 
Obermloaängrenacn Don 
2anb unb Sftcet I. 9. 
♦Cbiefttrager, bobIgefd)lif* 
fener 1. 4. 

•Ooapia Johnstoni IV. 149. 
•Odontoprlössum KarthAQaii 
IH. 89. 


♦Ofen aum Xrodnert Pon 
Ätefernaapfen II. 78. 

I •Ofapt IV. 146. 

' Oftopoben XI. 416. 

| ♦ölfarbinen V. 166. 

♦Orcbibeen III. 85, IV. 122. 
I Organüberpflanaung I. 2. 

I OrPaanin VII. 272. 

' OSmotifcbe Strömungen 

IV. 129. 

•Dfttnbtfcber föautnfoürget 

V. 191. 

♦Oaeanogropbifcfieö SRu« 
feum IV. 139. 
Vago'Pago XI. 415. 
♦^Paldomaftobon III. 90. 
♦fPalau*3nfel, ihre 23e» 
toopner IX. 356. 
♦Paradlsea Ouilölmi XII. 
470. 

♦'ParabtcSPögel XII. 466. 
♦fPeltfan tftarbenbola» 
fcbnttt) VII. 276. 
fPelabictie u. SitAria raflrftlis 

VII. 254. 

Peptone X. 362. 
'Perlmuttergcmtnnung V. 

185. 

♦'PcrfpcftiPc XI. 428. 
♦'Peiroleumgettmumg ni. 
107. 

♦'Pfau (.^ülafiDnitt) VII. 
274. 

*— (Rtebcut) V. 180. 
♦'pflanaenlonferPterung V. 
195. 

; ♦'Pflanacnrulturen in far* 
bigent ßidit V. 181. 

1 ♦'Pflanaenfdntp IV. 150. 
♦Phalaenfipsia Schilleriftna 
IV. 124. 

fPboSpborfniire oTS Rap* 
i runßSgift III. 95. 

* v X'l)otograp&tc, bic iibnlicb« 
Teit in ihr XI. 429. 

| ♦— unb fPlütenbiologte VI. 
! 230. 

♦fPbotogrnpbifcbe Rufnabme, 
mie fic nicht fein füll 
XI. 432. 

♦'Phototropismus IX. 33S. 
fPbbfiral. fRerfmürbigfeit 

VIII. 320. 

^Pilagürteit ber Termiten 

VI. 222. 

♦^Pinguin, bor, bei unb 
nach bem Xamben I. 30. 
♦Pinus pinftBter II. 74. 
'Pinfdier XI. 408. 

♦^Pifang IX. 325. 

♦planet 19t 1 MT V. 103 
♦'Planetarium, neues VIII. 
312. 

VlatanöS IX. 324. 
♦'Platirierjeugung III. 111. 
♦'Polartoeibe auf ©pip* 
bergen VI. 212. 
♦'PondioS als Rcgerriet* 
butig IX. 356. 

! ♦'Pöftliugsbcrg bei ßtna 
I VI. 204. 

J ^rcftbefcnberfteHung III. 

102 . 

'Probleme bcr mobernen 
Chemie X. 361. 
'Proteine X. 301. 
s PU)diologte bcr Xicre II. 
41. 

'Pfbdioloflifcbe Xierbcobacb» 
, tung IV. 121. 

i ♦— Umfdiau IV. 201. 
i — ^cihlatt XII. 473. 

| ♦PteridOphora AlbGrti Xil. 

I 467. 

! *Pterostylia (Crditbee) VII. 
241. 

♦'Puerto Cnfar, Bananen* 
Pflanzung X. 305. 
'Pubel XI. 407. 
CuccffirbcrauSbeute III. 
110 . 


j *Oueife als Xierftubie v. 
! 178. 

♦Rablum, a* u. 0*©tra$len 

VII. 266. 

♦2legenn)urm unb Saufenb* 
fflfeler XI. 427. 
♦JRegenmürmer auf ©chnee 

I. 31. 

— Bei bet Wrbeit V. 191. 
♦Regenbogen X. 383. 
♦RegenSberg, ÖfriebricB f, 
Rndiruf V. 161. 
♦ReUfartc VI. 201. 
♦Rei^ftimmunaen bet 
«Pflaiuen IX. 337. 
„Refolbcna" unferer Äul* 
tur IX. 354. 

! ♦Riemenfifd) VIII. 289. 
RieS bet Rörblingen I. 

II . 

♦Riefenbarcnffau XI. 427. 
Riffifcbe XI. 410. 

♦Rillen beS 2RonbeS XI. 

! 434. 

♦Ringgebirge beS SRonbeS 
XI. 434. 

♦Ringelnattcrropf V. 179. 
♦RBeopbobie (Stromflucbt) 
IV. 130. 

♦RBinoaeroSborfaBren VIII. 

283. 

i RBoncbiber V. 190. 
i Robitng beS UnonlbeS X. 

! 305. 

i ♦Robafbeft IT. 57. 

♦RoBeifencracugung III. 
108. 

Rbntgcnftrnbleneimoirrung 
j VII. 207. 

! ♦Rofcnbefrtidditng, fünTt- 
1 liibe VIII. 313. 
i *Rofen^iTabe V. 190. 

; *Rotfopfti*ürger X. 391. 

; ♦Rotfibmibeb'Pclifaii VII. 
i 208. 

♦Rottmeilcr .^nnb XI. 410. 
! *RucfottMpfdigibt VI. 227. 

! ♦Ruffifdp.voduirmenien X. 
395. 

♦Ruffiftbe 'Picrbefe I. 16. 
i ©oedmrin VII. 201. 

! ♦Sac , < > h:iroinyees farinösus I. 

♦©alOoic'e, CrbgaSguelle 
in ©icbenbürgeii VI. 
215. 

♦©rtl.Umnmcrgut, ^adiftein* 
ricfenbbble IV. 142. 
♦©nmoniitfeln XI. 415. 
©an Codie, lolumb. Ratio* 
nnlgericbt X 309. 
©arbinen in CI V. 166. 
♦©attelfifd) V. 179. 
©inuUraft ber Silften* 
pUnn.^cn VII. 242. 
♦©nugborgnng bei ber 
I fliege IX. 349. 

©äurebergiftung Rerböfer 
1 III 95. 

1 ♦©dmber. altftciiueitltd) 
i VI. 220. 

♦©diäbclfunb in Cnglanb 
IV. 151. 

♦©cbäferbnnb XT. 407. 
♦©diente Ratiirformen VII. 
278. 

©diiintuelpiltc, iöre 2L'ir* 
fnng VIII. 315. 

! ♦©diilbbrüfengrube einer 
iiapc in .üultur II. 59. 
©cblafbebiirfniS V. 189. 
©diliingcu, melfcrtbc VI. 
220 . 

©cfilangenblttf, läbntenbe 
aPiiTung IV. 152. 
©dilangenfiitterung, fünft« 
Iid)e III. loo. 

! ♦SdilucfmccbanismuS II. 
72. 

I ©dnnalbtcne unb ihr Crb* 
I feinb XI. 411. 


♦©ebnuuaer, 2Rüncpenet XI. 
409. 

♦©ebnarrheufebrede, Pom 
©rorpton Peraebrt II. 
70. 

©ebneefen, i^r Äriecben I. 

28. 

♦— ßtebeSIeben III. 96. 
♦©cbnedfebec VI. 202. 
♦Sdmpbunbe XI. 406. 
©ibmamrnftfcbcrei XII. 480. 
♦©cbmammticre IX. 344. 
♦©cbmarmer II. 44. 
♦©cbnjetnembrpo mit 9Ram- 
maranlagc VIII. 307. 
♦©ebtoerpunrt unb ©leicb- 
gelricbt XI. 402. 

©cott 'Pcar V. 174. 
•©eebaHe VIII. 320. 
♦©eefcblange, tbr Rdtfci 

VIII. 287. 

♦©eeflranbriefern II. 73. 
©eeteufcl unb feine Singel 
XII. 449. 

♦©ebgrübdjen VI. 209. 
♦©eibeinuürmer XI. 425. 
♦©erpentinafbeft II. 55. 
♦©iebcnbürgifdie CrbgaS* 
bobrungcn VI. 214. 
•®iebenfd)Iafer als ^auS* 
tiere VHI. 316. 
♦©llberfifduben IV. 137. 
•©ilberfudivfarmen VI. 
232. 

- ilberneioinnung Hl. 110. 
♦©ingbalefin mit ^ufttueb 

IX. 357. 

* ©lagen, ©fagcraf, Mat» 
tegatt III. 99. 
♦©forpioite I. 24. II. 68. 
•©onuenfpftem nacb bcr* 
beffertem iRaoftab V. 
168. 

•©Prdfäfer IV. 130. 
©petferöbre II. 72. 
♦Sperber II. 67. 
©perlingSmeilnbcn (Rhit* 
terforge) VI. 240. 
©pinale .oinberlcibmung 
XII. 471. 

♦©ptmten irt Kopien VI. 
200 . 

•©pipbergenS ©oinmcr* 
nacbtStraum VI. 211. 
©Prediriinftler, bcr grüfite 
gefieberte IX. 339. 
©tnbler^eugung in. tos. 
©tammbäume im Xter* u. 

^Pflanaeitrcid) IX. 332. 
♦©tammfriubtiger SctütMi- 
bäum VIII. 200. 
♦©taublauS IV. 138. 
♦Stehaufmännchen XI. 405. 
♦Steittablcr in b. Scblucia 

VII. 263. 

♦— aubtner X. 392. 
•Steinbild) ('Paper. Salb) 
VI 231. 

♦©telnbred), peitfebenar» 
tiger VI. 213. 
♦©tetnbaefen ber ©teinaeit 
XI. 420. 

♦©teinroOrenproburtion 
III. 107. 

♦Steleohocarpus Burahol 

VIII. 298. 

♦©ternbimmel 3. DItober 
1911 V. 103. 
♦©tocfmetle, bcrfanbctc 
Mir die III. 99. 
♦©tonebenge XII. 458. 
♦Stubenfliege IX. 348 u. 

•©umpfgaS im Gifc XII. 
447. 

♦©umpffdiUbrrüte IV. 159. 
©uppe in ber Seftentafcbe 

IX. 330. 

*©uffer*3Renfcb IV. 150. 
©uhftoffgefep VII. 201. 
♦©iifilüalfennufcbcln V. 1S5. 


Digitized by 


Goi'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




VIII 


®rf)Iogmort*9leöifter. 


©fi&toafferfdjtoämme XII. 

480. 

©tjmbtofe etne$ bilaaüdbten* 
ben ^orfenWfcrä mit 
feinem ^ä&rbilae I. 3l. 
♦SaduftoUop VI. 202. f 

♦Satin unb ©abttt X. 380. I 
♦Sarotnltur IX. 355. ! 

♦Saftempfinbung IV. 128. 
♦Xeicf)fct)ilbfröte IV. IBP 
♦Sermitenftaaten auf Ceb¬ 
ion VI. 220. 

♦Setrabelobonten III. 90. 
*„SeufeI3 ftüctgrat" V. 
174. 

♦Sicffeemc&tnftrumente 

IV. 141. 

Sterpfpdiologtfcbe Umfc&au 
II. 41. 

♦Sterftubtc unb ifrre befo» 
ratibe Sßertoenbuitg v. 
177. 

♦Sierioelt ber ÄoraÜen- 
meere XI. 414. 

*— im Cüneb. Sterfc&ufr- 
batf IV. 160. 

— in ber beutfcben 6bracfte 

V. 168. 

♦Siger nach SRftbeut V. 
179. 

♦Statan als fianbfcftaftS- 
maler III. 113. 

Sonerbe als ffiunb^etlmit- 
tel XI. 418. 

♦Sobfformen aur ®tetnaeit 
XI. 421. 

♦Sotenbfa&l ber ®a!ota I. 

24. 

♦Sotenubr XI. 428. 


♦Sraditeit, i&re (Er&altung 
in ben Kolonien IX. 
354. 

♦Sräufelfpifcen an ©lättern 
X. 370. 

♦Srauerberftümmefung I. 
20 . 

♦Sricffätfc I. 34. 

•Grodenlefluna ber 93Iatt* 
fpreite X. 371. 

♦Tröctes divinmtöriuß IV. 

138. 

♦SropiSmen unb Cbemotat* 
tiSmen IV. 128. 
Su6ertulof e&eilmittel, neues 
VIII. 301. 

SbPbuSebtbemie burd> 
fliegen X. 374. 
„ttbetlcbenbe" Organe I. 3. 
Überpflanzung bon Slrte® 
rienftütfen I. 1. 
♦Ummanblung bon (Energie 
IV. 128. 

♦Untergärige ©terbefe I. 

15. 

♦Urloalb VI. 232 u. X. 
3G0. 

I ♦Vacclniura Myrtfllus L. 

I. 8. 

! ♦©erbauungSbroaefe n. 71. 

1 *©bgel unter ©affer I. 29. 
©ogelinfel, neue VI. 220. • 

©ogelf d)ufc tn ©ufelanb V. 

102 . 

©oltSbilbung, tote fle nicht 
fein fofl VI. 226. 
♦©otlmonb XI. 433. 
©orratStammern ber Siere 
VII. 252. 


♦©ultantbeorie (für 2Honb* 
Irater) XI. 440. 
♦©abenftecfter IX. 348. 
♦©albricfen VI. 230. 
♦©alffelette IV. 141. 
♦©adonie, breufetfcfte V. 
199. 

1 ©anbcrn, rechtes VII. 279. 
♦©abiti u. Satin X. 386. 
©ärmeftarre bon ©üfetoaf* 
ferfifcben XII. 455. 

I ♦ffiarfcbetal V. 198. 

♦©afferberg mit Hbler&orft 
VII. 203. 

•ffiafferiungfer, t&r Staub* 
fu& X. 376. 
©afferlraftnufcung aus 
Seen IV. 168. 
♦©affertrobfen als bbna- 
mifcfteS 8entrum IV. 
127. 

; ♦©afferbögel (fcolafcftnitt) 
VII. 275. 

I ♦©eib im £auSbaIt ber 
©tetnaeitmenfcften XI. 
419. 

♦©cinbergfcfineden in Paa¬ 
rung III. 98. 

©eingefefc vn. 261. 
♦©einbefen I. 16. 
♦©einfcfttoärmer, Heiner 
II. 45. 

♦©ctterfdicibe, feltfamc 
VILI. 290. 

♦©iegengrab ber Sfcfitnuf 
I. 23. 

♦©ilbarten CblnaS, a^ct 
feltene X. 386. 

♦©ilfeber §eibemufeum 
VII. 255. 


2>ie mit * beaeidbneten Slrtifel ftnb illuftricrt. 


Digitized by 


Gch igle 


©inbbunb XI. 408. 
♦©irbelftürme in Seutfcft- 
Ianb VIII. 302. 

♦©trtbS Sigurentafel vi. 
201 . 

♦©ifc, üonrab als Slpen* 
maler III, 114. 
♦©taarbtnfel V. 175. 

©olf unb £unb X. 391. 
♦©iirgcr. rotröbftger X. 
391 

♦©ürgerfeigc IX. 351. 
©unbbebnnblung, mobcrne 

XI. 417. 

©unbbeilrnittel, neues, 
(SEftafttfoI) I. 31. < 

♦©ungaStäler in ©öliftHm 

VIII. 292. 

öauntbnig, (Stare fütternb 
II. 72. 

8ebra*(5cbmalbiene XI. 411. 
♦SeHen, ibr bbnamtfdjeS 
flentrum IV. 127. 

— fpcaif. Sormbilbung 
II. 60. 

*8entralnerben auf fünft* 
Heftern Stabrboben I. 4. 
*8ettel, ^ellfeberberfudie 

XII. 473. 

8tnreraeugung 1911 ni. 
109. 

§inn IV. 133 u. ni. 109. 
gobelfcftufc VI. 240. 
♦guefergaft IV. 137. 
♦guluraffcriüngliug IX. 
353. 

♦Sttei^cbutmSee I. 33. 
StoergmauS als ©ctreibe* 
fcftäbtgerin III. 100. 
♦Stoergflukpfcrb II. 62. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






v-i 


nflnöro^iftr flirTtatuiJramöß 


Alexis Carrel unb bie 3üd)tung oon öetreben 
eriracbfener Warmblüter außerhalb bes Organismus. 

Don Dr. fiermann Dekker, IDalb (RblD.)* mit 3 Rbbilbungen. 


J&ot ctioa einem Oatjr taufte juerft bie 
9Jad)rid)t in ben ÜagcSjcitungcn auf, uemumber* 
lid), feltfant. Später traf man bie 9ieuigteit 
unter „93ermifd)tem" bann unb mann mieber: 
bajj c<> einem Amerifaner gelungen fei, au£ge* 
fdjnittcne ©emebe oott ermad)fencn Vieren 
(§unben uttb Sanindjen) außerhalb be3 ßrgattiä* 
ntu$ auf fünftlidjcn 9?äf)rböben lebettb 311 er* 
halten unb zu jüchtcit. 2er bieberc 3eitutig3* 
lefer la3 ba3 fdjmunjelnb, hielt biefe 92otij auä 
Amcrifa für ed)t „amerifanifdj" unb la$ an 
anberer Stelle meitcr. ©er mollte fid) aud) 
folcfjen Sären anfbinben laffeit! ©ie mar e3 
nur möglid), baß bie 3 e iUmgett ih ren Sofern 
foldje abenteucrlid)e, offettfunbige Albernheit 
oufjutifdjen magten! Unb bod) h^ Sad)e 
ihre bollfoittmcne 9tid)tigfcit, ja bie Welbung 
■am bem Singemeihten nicht einmal fonberlid) 
.iberrafdjettb. Wan barf freilid) ben 3 n halt 
üefer Witteilung nidjt in eigener Sßhantafic Der* 
großem uttb Dergröberit, etma barin lefett, baß 
abgefchnittene Arme unb Seine in betriebenen 
©roßen auf Säger gehalten mürben, um ge* 
legentlid) ttad) einem Unglüd$fall al£ Erfaß für 
berlorctt gegangene ©liebmaßen Scrmenbuttg 51t 
finbett. So ungefähr hatten fid) einige eifrige 
Seridjterftatter bie Sad)C jureeßt gelegt. Somcit 
fittb mir allcrbing^ ttod) ttid)t. bleibt 

genug 9?ad)benflid)e3 unb Erftaunlidjeä. 

Alcyi» Earrel 1^'ißt biefer Anterifatter, 
bott ©eburt gran^ofe; er ift ein ttod) junger Arzt, 
2 ireftor be3 $Rodefeller* 3 nftitut£ 51 t 9tem s 7)orf, 
uttb hat ber ©clt fdjott ittchrfad) Übcrrafd)intgeit 
bereitet, Unbefümmert um l)er!öntmlid)e Über* 
tieferung geht er eigene ©ege, brid)t Sal)tt für 
neue ©ebattfcit. ©egen feiner Serbienfte um 
bie (Jortfdjritte ber tncbizitiifd)ctt ©iffeitfd)aft hat 
matt ihm ben mebi}inifd)cn Nobelpreis für 1912 
tfoSmoS x, 1013 . 1 . 


oerliehen. 3 war fein untrüglicher SemeiS über* 
rageuber ©eifteSgröße, immerhin ein 3 eic h ci1 
bafiir, baß man il)tt mit feinen fühttett 
in miffeufd)aftlid)en Streifen für einen burdjauS 
ernft 511 ttchtnenben, bcbcutungSDollen Wattn 
hält . 1 

3m 3ah^e 1906 läßt Earrel zum erftenmal 
Don fid) hären. Er tarn gleich mit oerblüffeitbcn 
Witteilungen. ES mar ihm gelungen, Arterien* 
ftiiefe, alfo Stüde Dott einem Slutgefäß auf ein 
anberer 511 überpflanzen . 2 2a3 ift ein ted)ttifd) 
fdjmierigeS Sunftflürf, benn eS ftrömt ja fort* 
mährenb baS rote fprubelnbe Slut in biefeit 
hohlen 9iöf)rett. Unb ein Stüd eines fold)ctt 
NoIjreS h cra uSzunchmcn unb burd) ein anbercS 
Zu erfeßen, fo baß baS Slut meiter hiuburd)* 
ftrömt, ohne baß große Störungen int Slörper 
auftrcteit, baS fd)eittt bem Saiett faft untttöglid). 
2ocß gelingt eS ben Weißem ber d)irurgifd)ett 
2ed)ttif, uttb Earrel mar nicht einmal ber erftc. 
Schott 1901 hatte ber beutfdje Ehirurg ©arr& 
auf bem Naturforfdjertag z u Hamburg fold)e 
Arteriennähte gezeigt. Aber Earrel hatte bie 
©efäßftüde mit Erfolg überpflanzt, nad)bent fie 
Dcrfd)iebene 2age int $iül)lfd)ranf gelegen! UttD 
biefe fo lange auf EiS gehaltenen Aberftüdd)en 
toaren eingemachfen unb eingeheilt, unb bcrSlut* 
ftrom pulfierte nad) Woitatcn ttod) hiuburd), als 
ob ber ÄrciSlauf beS lebcnfpcnbettben SluteS 
hier niemals eine Uittcrbrcd)uttg erlitten hätte. 
Wit feinem Wüarbeiter ©utl)rie machte er in 
ber 3 *oIge, nid)t au» fpielerifd)er Sautte, fonbent 
um auf nette unerhörte fragen Don ber Natur 


1 2l'tr bauten auch an btefer Sterte $errn SlteriS 
darret für bie freunblichc überlaffunß feinet aefamten 
llnterfuchunflAmateriate, feiner 0riöinal«97iirro^Rboto0ra» 
bbien unb 3>crüffentlid)unflen. Cbne fein Iieben£tt>ürbiac*3 
dntfleflenrommen h?ärc un* bie ^cröffentlicbuno biefer vtr* 
beit nicht inbfllieh aetvefen, 

- <2. Mo$mo3*£anbh>. 1909, $ft. 1 u. 2. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2 


Dr. Sjfjtnann Scffcr: 

* : *. 


Slntmort gu erholten, immer .neue. Berfueße- ip 
erflaunlicßer SotfdjerfüßtlßtiV ‘Hbb unerfcßöpf» 
liefet Erfinbungdfraft. Sie befeßränften fid^ 
nidßt barauf, 2lberftüde oon einem Siere auf 
ein anbered berfelben 2trt gu überpflangen, 
fonbem übertragen aueß ein foldßed einer tage 
auf einen §unb, unb nidjt nur Slrterie 
(Sdßlagaber) auf Arterie, fonbem aud) 2lrterie 
auf Bene (Blutaber) unb umgefeßrt. So er» 
fegten fie ein fingerlange^ Stüd ber unter mädj« 
tigern Snneitbrud fteßenben ftarren Baucßfcßlag* 
aber bed ipunbed burdß ein Stüd ber büntt* 
manbigen, fdjlaffen Sroffeloene ber Kage. Bidjt 
genug bamit, fie übertrugen bie 2lberfiüde, naeß* 
bem fie mehrere Sage, 7, in einem anberen fjalle 
fogar 20 Sage außerßalb bed Körperd auf Eid 
aufbemaßrt waren! Unb biefe Seite feilten ein, 
fetten unter ben neuen Berßältniffen ben Srud 
bed Blutftromed aud unb paßten ißre SBan* 
bungen, ficß gu einem ftarren SRoßr oerbidenb, 
ben neuen Srudoerßältniffen an. Sad mar 
atterbingd Derblüffenb. 2Jlit einem Silage faß 
ficß bie Eßirurgie oor mirtlidj unbegrengten 
Btöglicßfeiten. Sßenn fo bie Überpflangung oon 
2lbern gelangt, bann mußte aueß bie oon »Organen 
gelingen. 9Jtan braueßte nur ein Organ mitfamt 
ben blutgufüßrenben unb »abfüßrenben 2lbern aud 
einem frifdj getöteten Sier lodgutremten unb 
einem anbetn Sier 2lber an 2tber genau in ber* 
fetben SBeife mieber eingufügen, fo mußte ber 
Kreidlauf im Organ Wicberßergeßeilt werben unb 
bad Organ am Sieben unb in Sätigfeit bleiben. 
Sn bet Sat würbe biefe Erwartung erfüllt: 
©arrö fdjeint ber erfte gemefen gu fein, ber folcße 
Drganüberpftangungen borgenommen ßat. Earrel 
unb ©utßrie überfegten biefe tedjnifdßen Erfolge 
mieber gleidj ind SKärdßenßafte: fie naßmen unter 
anberem einem Siere beibe gieren mit ber gu» 
füßtenben Baudjfdßlagaber, ber abfüßrenben 
Hoßloene, mit iöarnteiter unb ^amblafe unb 
fegten fie einem anberen Siere ein. Ed ergab 
ficß, baß bie Organe einßeilten unb bie Vieren 
aueß ißrem jegigen S n ß a & er ißre Sienfte ließen, 
Urin aud bem Blute abfdßieben unb bureß bie 
Harnleiter in bie frifcß überpflangte SBlafe ab* 
fonberten, bie ben Urin entleerte — alled für 
ben frentben Organidmud, bem fie gar nidjt ge» 
ßörten. Sad waren felbftücrftänblidj üiel be* 
ftaunte Söteifterftüde djirurgifdjet Sedßnif, gu 
beren ©elingen nid)t nur eine außerorbentlicß 
gefeßidte Ho»b, fonbem aud) planoolle unb um* 
fießtige Borbereitung unb peinlidjftcd S e rnßalten 
aller Keime gcßört, wad burdjaud nidjt fo ein» 
faeß, fonbem ungeßeuer fdjroietig ift. Sidjcrlid) 
wirb aud) bie menfeßlidje Eßirurgie großen 


Bugen aud biefen Berfucßen gießen gum Heil ber 
39ienfd)ßeit! 

SSad Earrel felbft in Erftaunen fegte, war, 
baß bie Übertragung nodß naeß fo langer Ent* 
fernung aud bem Körper gelang, naeßbem bie 
Stüde Sage unb SSocßen im Eidftßranf gelegen. 
Badß 66 tägigem Sägern im Eidftßranf finb foldje 
©efäßübertragungen noeß gelungen! S«Uicß 
etmad bureßaud Beued war aueß biefe Erfaßrung 
nießt. Bon ber Haut war Äßnlidßed lange be* 
fannt. Sie Übertragung oon Hont Don einem 
Btenfcßen auf einen anberen, um große Haut» 
befefte gu beden, wirb Oon ben Eßirurgen ja 
ftßon lange geübt. Unb fdßon lange war ed auf» 
gefallen, baß man bie füßl geßaltene Haut nadj 
Stunben unb Sagen nodß mit Erfolg über* 
pflangen fonnte. 1894 gelang SBenteßer bie Über* 
tragung oon H fl ut, bie 50 Stunben.üorßer ent* 
nommen mar; fijungren ßatte Erfolg mit fold)cn 
Hautfiüddjen, bie 1 SJionat lang außerßalb bed 
Körperd aufbewaßrt worben warm. 2lber baß 
man ein gufammengefegted 3 e ^ 9 e bilbe, ein aud 
©emeben aufgebauted Organ, fo lange Seit — 
bid 66 Sage — außer bem Organidmud lebcnb 
erßalten fonnte, bad War bodß neu unb Der* 
blüffenb. 

Ser fiaie ßegt ja bie SBeinung, baß ein ooit 
bem Körper eined SebeWefend lodgetrennter Seil 
nun „tot" fei. Sad ift falfdj, grunbfalfcß! 
2Jlan fießt boeß, baß ein Spinnenbein, etwa ein 
foldjeö, bad ein Kittb in graufamet Boßeit bem 
ßoeßbeinigen SBeberfnecßt audgetiffen ßat, noeß 
längere Seit gudt unb Bewegungen madßt, alfo 
— lebt. 9Jtan erinnert ficß woßl aueß aud 
feiner Scßulgeit an bie Ergäßlung oon ben 
Srofdßfdjenfeln, bie Stau Brofeffot ©alüani gum 
fcßmadßaften SBaßl bereiten wollte, unb bie bureß 
gufällige Bcrüßrung eined SJletallgelänberd — 
fo fagt man — gu guden anfingen. Sie Be* 
obadjtung biefer Sudung füßrte gut Entbedung 
ber „Berüßrungdeleftrigität", bed ©aloanidmud, 
unb immer weiter unb weiter gu ben SBunbcm 
moberner Eleftrotedjnif. 2llfo biefe Körperteile 
ßaben gelebt, gwar nidjt naeß ißrem Sobe, aber 
bodj naeß bem Sobe bed gugeßörigen Siered. 
Saß fie „lebten", bafür iß Bemeid bie Äußerung 
ißrer Sebendtätigfeit, bie fie unter ben Einfluß 
beftimmter Beige Don ficß geben. Selbftocrfläitb» 
ließ lebten bie anberen ^roftßfämfel öu< ft 
nodß, bie nidßt mit bem SJJetall in Berüßrung 
famen, aber ba fie feine Scbcndgeicßen Oon ficß 
gaben, wie follte man erfennen, baß fie lebten? 
Sa, wie foll man überhaupt erfennen, ob ein 
lodgelöfted Organ nodj lebt? Sod) nur aud ben 
fießtbaren unb maßrneßmbarcn Sebendäußerun* 


Digitized by 


Go» igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



StlejiS Garrel unb bie 3ü^h*«8 Bon ©eroeben. 


3 


gen. Jie SebenSaufgabe beS SOtuSfelS ift, fich 
jufantmenjujiefyett, alfo ift bem SJtuSfei, ber 
judt, leicht abjulefen, ba& et lebt. 

STudj baS H er i ift ja ein SßuSfet, ein 
rfepthmifd) judenber. Gr judt auch, ofyne ba& 
man eS nötig f>ätte, ifjn befottberS ju reijen. 

@o ^at man eS 
leicht, mit ihm ju 
ejperimentieren. 

* Unb wirtlich ift ja 

A baS Her) auch baS 

ißarabefpiet für 
———-—-B iit, ^ bie Jätigfeit eines 

.^ „übetlebenben" 

Organs. ÜRan hut 
beim SJtenfdjen 






ben natürlichen SebenSoerhältniffen näherten, in* 
bem man baS SBarmblüterfeerj in feuchter SBärme 
aufbemahrie unb unter befiimmtem ®rud in feine 
Kranjgefäfee Serum, ben flüffigen S3eftanbteil 
beS ©luteS (ja, nur bejtimmte Saljlöfungen) 
einfliefeen liefe, hat man eS tage», machen«, 
monatelang am Seben erhalten unb nun ben 
Ginflufe »on oerfchiebener SBärme, oon 3)rud unb 
3reucf|tigfeit unb chemifdjen Stoffen grünblich 
ftubieren fönnen. SBie mit bem §erjen, fo hot 
man ähnliche SBerfudje mit anberen SRuSfel* 
Organen angeftellt, beten SebenSfähigfeit fidj 
burch 93emegungen oerrät, Speiferöfjre, SRagen, 
Jünnbarm, Harnleiter; an ber auSgefchnittenen 
überlebenben fchtoangeren ©ebärmutter hot man 
fogat ben Slbiauf beS normalen unb beS franf» 
haften ©eburtSOorgangeS beobachten fönnen. 

JaS finb 3JtuSfel*0rgane, bei benen bie 
geftftellung oon SebenSäußerung unb SebenS» 
tätigfeit eben burch ihre S3emegungSmögli<hleit 
leicht ift. SBie aber üerhält eS fich mit ben 

oielen, oiclen anberen Organen 
unb ©eloeben beS Organismus, bie 
geheimnisooll unb ftill ihre SebenS* 
arbeit oerrichten — eine Slrbeit, 

_ -q Ttl. bie fich nicht burd) 

Jpgf gen ju erfennen 

—Garrel h«Me 
^ auS bem SInmad)* 

fen unb Ginheilen 
ber fo lange Oom 


5166. 1. SBac&Stum bon SKetöenfafertt 
in einem ©tücfcpen Jftficfenmarf etnc$ 
5rofc$em6rt)oS auf Geronnener ßpmppe. 
(§arrifon 1910). 


baS §er) noch 25 Minuten nach / 
einer Hinrichtung fdjlagen fefeen \ 

(Stenarb unb Sope 1887), baS Her) l 
beS HunbcS noch 48 Stunben nach \ 
bem Jobe beS JiereS, baS ber \ 
Sdjilbfröte noch acht läge, unb 
S3urromS hat 1911 regelmäfeige Herjfdjläge 
beS Hühner «GmbrpoS noch 3 Jage nach 
feiner Herausnahme auS bem Gi feftfiellen 
fönnen. 3a, baburd), bafe man baS auSgelöfte 
Her) unter 93ebingungen hielt, bie fich möglichfl 


's. \ Körper getrennt gewefenen 

\ Slberftüde gefchtoffen, bafe 
N. fie am Seben geblieben 

fein mufeten (biefer Schlufe 
ift allerbingS nicht unbebingt jroingenb). 

Slber — maS ift baS für ein gefeeimniS* 
ooIleS „Seben" im GiSfdjranf, baS fidE> burch 
feine SebenStätigfeit oerrät? Gin untätiges 
Seben, baS fcfjeint ein SBibetfpruch, hoch 1 ift eS 
nicht geheimniSooller als baS beS HaferfornS, 
baS jahrelang im trodenen Speicher liegt, bis 
cS, bem feuchten Schofee ber Grbe anoertraut, 
feimt, in Suft unb Sonne fich redt, grünt unb 
blüht unb Samen trägt. So toar’S Wohl aud) 


Digitized b', 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


4 


Dr. Hermann Keffer: SllefiS Garrel unb bie 3 ü d)tung oon ©emeben. 




mit ben ©efäßftüdcn. $h'il>lfcf)ranf am 9Jull* 
punft beS Sebent ein oerborgencS, untätiges, 
„latentes" Sebcn füfjrcnb, feilten fie ein unb 
bienten nun, mieber unter ihre natürlidjen 
SebenSbcbingungen gebracht, aufs neue ifjrer be* 


ber 21merifancr £arri)on, bie Seutfcfjen 33rauS 
unb Spemaitn auch praftifd) fefjr bcbeutungSoolle 
Grgebniffc über bie Gntmidlung beftimmter Kör* 
perteile gemonnen. ^arrifon fam nun 1907 
auf ben ©ebanfen, ein foIdjeS Gtnbrponenftüddjen 
nicht auf ein anbcreS 3nbioibuunt ju oer* 
pflanzen, fonbern auf einem leblofcn 9Zäf)rboben 
$ur Gntmidlung ju bringen. 9Jad) jahrelangem 
probieren gelang cS if)nt. Gr brachte ein Gm* 
brponenftüddjen eiltet grofdjeS auf einem Scd* 
gläSdjen mit einem Sröpfdjcu Spntphe eiltet er* 
madjfenen SiereS jufammen; itad)bem bieSpmpfje 
geronnen mar, mürbe baS SedgläSdjen umge* 
brefjt unb auf einen l)ohlgefd)liffcnen Objeftträgcr 

mt>. 2. £oöIgcf<*liffencr Dbicrtträger unb Ouerfc&nttt ^ ^ic ® u ^ ur 

^ t f ^ ri * r — ^*-***-*— f/ tnt hängenben Stopfen". Sie ©emebe blieben 

mehrere SHonatc am Seben, unb bie Gntmidlung 
nal>m ihren natürlichen Verlauf, ber nur ba* 
burd) beeinträdjtigt mürbe, baß Srud unb 3 l *9 
unb d)cmifd)c Gigenfdjaften ber benad)barten 
Körperteile nicht oorhanbcit maren, alfo auch 
nicht ihren orbnenben unb rcgclnbeit Ginfluß 
geltenb mad)eit fonnten. Sie ßelleti beS mitt* 
leren Keimblattes aber bilbeten geftreifte 9JtuS* 
fein, baS 9?eroenrof)r unb bie folbigen 9?erocn* 
anfdjmellungcn trieben lange 9Jeroenfäbcn. 


bunt eine Kultur im &o&Igefd)liffenen Obieftträgcr. Sin 
bem $etfglä3dien, ba3 feft auf ben Dbieftträger gerittet ift, 
riebt bie Kultur, uad) unten bängeub. 

ftimntten ülufgabc. Sollte e£ nidjt mögtid) fein, 
biefe Sebcnäbcbtngungcn aud) auf 3 crljalb beä 
S'örperä ben auSgefdjnittenen (Sternchen ju fdjaf* 
fen, mic man eä für ba3 £>crj bereite tonnte? 
(SS ftanb ju ermatten, bafj menn man bie (Ste* 
mebe für fidj, loägctrennt oon ihrer Umgebung, 
bod) im oollcn Sehen betrad)tcn tonnte, man 
einen befferen (Sinblid in iljrc Scbcnätätigfcit unb 
Sebenäfäf)igfcit erhalten unb im* 
ftanbe fein mürbe, oon bent 
(Steheintttiä beä Sebenä ben 
Sdjleier etmaä ju lüften. (Sine 
Surdjblutung mar ja freilid) auä* 
gefrfjloffen, and) eine 3>urd)ftrö* 
mung mit 9täf)rflüffigfcit ermicä 
fid) alä unmöglid). 2Bie füllte 
man oorgehen? 3?on anberer 
Seite fam eine (Srfolg oer^eifjenbe 
Anregung. 

2Bir Ijattcn einen genialen 
bcutfdjen ^Biologen, ben leiber ju 
frül) oerftorbcneit 33orn, ber fdjott 
oor einer SRcifye oon fahren 
glänjcnbc 3terfud)e gemacht l>at 
mit (Smbrt)oncn oon 9ltnpf)ibien. 

(Sr fdjnitt fie in fleiitfte Stüddjen, 
alle biefe Stüddjen muffen 
mcitcr unb cntmidelten fid) ju 
ganjen Jierett ober ju Steil* 
bilbungen, jebettfallä ju fclb* 
ftänbig lebenben Sarocn. ?(uä 
fold)en Steilftütfcn oerfdjiebencr (Smbrtjonen fefjte 
er neue Saroen jufammen, unb biefeä SJiofaif 
ocrfd)molj ju einem einl)eitlid)en Sier, in bent 
bie 9lrtoerfd)iebenf(citen ber eittjclnett Sieferanten 
ttodj ju erlernten maren. 

?lu§ foldjen jjrofd)larocnocrfuc^en haben 


SlMi. 3. Gin ©tiicfdicn t>e3 3cntralnerbcnft)ftcm8 eines 4>iißncrembrbo8, 
bem auf fünftlidjem iJiä^rlioben lang au^laufenbc Slcrücnfafcnt gcmadjfen 
finb. (9?urronj§ 1911). 


(?Ibbilbung 1 gibt einen folchen 3?crfud) mieber.) 

9Zun barf man babei ^meierlci nicht über* 
fel)cn. GrftenS, baß cS fid) I)icr um ©emebe 
oon Kaltblütern hanbelt, bie fd)on oon £>auS 
auS unempfinblidjer unb IcbcnSjäher finb als 
Warmblüter; jmeitenS, baß Seile beS GtnbrpoS, 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Sltno Spiarj: 25om §amjler. 


5 


bcö fidj entwidelnben Seimeö oerweitbet würben. 
2 )iefe ©ewebe finb burcßauS nicßt $u uergleicßen 
mit benett bet ßrwacßfcncn. 3»« Gmbrtjo brängt 
unb gärt allcä jut ßntwidlung, unb auö einer 
etnjigen 3 C ^ C Serben große 9Jlaffen oon Der* 
fcßiebcnen Orgongebilben. Seben fprubelt 

in unerfcßöpflicßer f^üUe neue ©ewebe, ©eftalten 
unb ^orrnen. ®eim erwaeßfenen Sebewcfen ift 
bicfeS drängen jut 9iuße gefontmen. 2)ag 3Bacßö» 
tum ßüt feinen 31bfcßluß unb Stillftanb ge» 
funben. Slaö finb ^inberniffc für bie f^orfeßung, 
aber fic fdjrcdten ßarrel nidßt. $iclleid)t ge» 
lang eö bod), SJebingungen ju finben, unter 
benen bie ©ewebe be§ ßrwaeßfenen jum SSad)fen 
unb ju Sebcnöäußerungcn gebracht werben fonn» 
ten. Unb eö gelang. $n ©emeinfeßaft mit 93ur» 
rowö glüdtc ei (91bb. 3) mit folgenber Überlegung. 
23emt man ©ewebe erwaeßfenet marmblütiger 
Siere jücßten will, muß man befeßeiben fein in 


feinen ßrwartungen. Taö ©eweböftüddjen barf 
nicßt ju groß fein. 3>enn bie 3ellen follen fid) 
ja ernäßren, unb wie foll in baä innere eineö 
bideit 3 e linumpen^ ernäßrenber (Saft ein» 
bringen? 2tlfo nimmt man möglicßft fleine 
Stüdcßen. Stimmt man größere, fo ftirbt bie 
Glitte ab, unb nur ber äußere SRanb bleibt am 
Seben. 

39ei allen S3erfucßen unb ßr» 
folgen ßartelö ßanbclt ei ficß um 
minjige Studien, ßö müffen biefe Stüd» 
eßen möglicßft fcßnell bein üerberblicßen ßin» 
fluß ber 3'nimerluft entjogen unb in „Äörper* 
temperatur" in einen SSnitfcßranf gebraeßt 
werben; fic bürfen nidjt gebrüdt unb gequetfeßt, 
furj möglicßft wenig fcßäblicßen ßinflüffen unter» 
worfen werben. 

(Scßluß folgt.) 


Dom hamfter. 

Don flrno marx, Ccipzig. ran 2 m>M»iina«n. 


$on ber Sanbftrafie, bie beim $olfe bie alte 
^ofifirafie beifit, ^toeigt ein J 5 elbit*eg ob, ber 51 m 
^Heiljen atter ftirfd)bäume ein Stücf hinein in bie 
tfulturftcppe führt. 9hir toenn bie anliegenbcn gelber 
befiellt ober abgeerntet toerben, obenoenn ber Schäfer 
mit feiner £erbe auf bie 28ei$cnftoppel ober ftlee- 
brad)e äieljt, fommen 9ftcnfd)en higher, ben gröfiten 
Seil beä gahres* liegt ber gclbtoeg einfam unb 
unbenufct atoifdjen ben grofien ütetrcibefdtlägen, 
SRüben- unb tfartoffelfclbcrn. Sann brauchen ihn bie 
gunghafen als Rennbahn, Steinfdjmäfier unb s » 8 rad}- 
pieper treiben fich gern auf ben Otferöllhalben umher, 
bie bon Qictoitterioäffern aufgefdjiittct tourbeit, unb 
Serdje unb s »l£ad)tel, (Grauammer unb Rebhuhn haben 
in bem feinen, fonnenburrftglüfjten Staube. 

Sin ben SRänbem be3 gclbtoege3 finb jtoet öra£- 
laufet auägebreitct, auf benen im Frühjahre Saufenb- 
fdjönchen unb Sötocnjabn, fpäter ftlatfdjmohn unb 
SRitterfporn, Sabfraut, Slcferbiftel unb toilbe s Ittöhre 
bunte dufter bilben. $?ier im oerfdpoiegenen 3 lüer fl'* 
toalbe ber S&cgfräuter h au ft ba3 oolfreidje $efd)led)t 
ber gclbmäuje unb baut glatte, luunberfam ge- 
jchl&ngclte unb üer$toeigte ©änge unb toeid)e Spiel- 
nefter in3 Staubengetoirr. breitere Steige, nidjt 
fo glatt getreten unb nicht fo fauber bon allen 
£dlmd)en freigenagt, führen 00 m gelbe her quer 
burch ben ($ra3toalb au freiänmben, fenfredfi in bie 
©rbe führenben fiödjcrn. ßtmasJ abfeit^ finb grofie 
^ügel gelber friimcliger Cfvbe getürmt, neben benen 
halbberfd)üttet ein fd)täger (^ang in ben Soben führt. 
S)a3 fentredjte „gallod)" unb bie fanft abituirt^ lei- 
tenbe „(finfahrt" finb bie Eingänge jur Wohnung 
be^ fdjeefigen öfcijfragcn^, be«^ jKtntftcr^. 5lm s 3iad)- 
mittag, nfenn bie Sonne bie Cfrbc fd)ön burd)iuärmt 
hat unb ber SSinb nid)t fo arg bläft, bann fann 
man ben bunten Gkfellcit im g-rcieit antreffen. 3 >er- 
meibet man jebcS ^eräufd) unb pürfd)t fid) nad) 
gagerart auf bem graäbemadjfencn ^egranbe ent¬ 


lang, bann fann man ihm jiemlid) nahe fommen 
unb ihm bei feiner Sefchiiftigung jufehen. 

Sange h^eft ber ^mfter oor feinem galloche, 
lange prüft er ben fiuft^ug unb fpäht unb laufest 
in alle äöinbe, bi-S er glaubt, baü alle3 fid>er ift. 
Sann mad)t er Soilette. Seine toeifibehanbfdjuhten 
^orberpfoten reiben unb ftreiefien mit neroöfer $>aft 
über bie toeifien, roftgelb gefäumten Warfen, über 
ba^ rofig meific ^ä^dqen, pu^en ben fanbfarbenen 
Oberfopf unb fragen unb fämmen fein gell fauber 
unb glatt. Sann fährt bie Bunge über bie Äörper- 
feiten, leeft bie toeifien glccfe auf ber Schulter unb 
an ber SÖcichc blanf, bie langen gelben ^agejähne 
fnappern unb Rupfen jebe Ünfauberfeit auö bem 
fdjtoar^en gell beö Saucheö unb ben lehmfarbenen 
paaren beä SRücfenä. Sd)liefilich fieht ber fcficcfige 
$ 8 urfd)e fo glatt unb nmllig au£, aB hdtte ihn ein 
ftünftler auö vielfarbiger Söattc gerupft. 9hir an 
ben Dberfd)enfeln bleibt jeberfeit^ ein fahler glecf, 
ber troh aller 9J^ühe nid)t berfdpoinben tüill. Sort 
ruht beim fdjlafenben ^amfter bie 92afc, unb ftetö 
finben fich & or t bie h aar ^°[ en Stellen; ob bort 
überhaupt feine Spaare toachfen ober ob fie abge- 
fcheuert toerben, ift nid)t fidjer, jcbenfall^ höben 
fd)on junge, hölbtoüchfige ! 5 Öurfd)en biefe fahlen glecfe. 

(Glaubt ber ^amfter enblid), er fei hüb)d) genug, 
bann l) u i^)l er um an f e ^ ne Arbeit ju geh en * 
gmmer mufi er irgenb etiua^ eintragen, gm grüb* 
jahr fdjiteibet er junge Saatfpificn ab ober Älee- 
blättd)eit, fdiiebt fie mit ben gefdjicften SSorbcrpfoten 
in bie ^acfetitnfdten unb jfopft fo lange immer anbre 
nad), bi '3 feine feamfterbaefen bief gefdpuollcn finb 
unb toie biefe ^olfter bi^ 5 U ben Sdjultcrn hin 
fid)tbar toerben. 3ieift ba^ (betreibe, fo fdjncibet 
bei* Sieb bie §alme bid)t über bem ©oben burd), 
5 iept bie ^Ihrcn tyxab uttb beifit fie lo5 unb fdnebt 
fie in bie Sammeltajchen. Stuf bem gelben (frbhügel 
neben feinem 33 aue ober aud) auf einem fahlen glecfe 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6 


Strno ^ary: 


im ^almenmalbc flreift unb reibt er bann bie Körner 
auS ben ftfjren, um fic mieber in bie Söadentafdjen 
311 ftopfen unb in feinen 23au 511 fd)teppen. Sabei 
oerftreut er gemöhnlid) etrnaS Pon bem (betreibe, baS 
bann feimt unb bem $auer bei ber (Srnte ben 
an^eigt, mo ber £>amfter „gebrofd)en" I)at. Siitb 
bie Korn- unb SBeijenfelber fahl, bann finbet ber 
eifrige Könterfantmler trofcbem nod) ntaitdjc oer- 
lorene $f)re, unb ba er Sag für Sag ftljren lefen 
geht, läftt fidj’S oerftehen, baff er in feiner $or- 
ratSfammer mohl fünfoefyn <ßfunb Korn 3 ufamnten- 
fd)leppt, menn nid)t nod) mehr. Sinb bie Stoppet* 
felber untgeadert, bann fammelt ber ftatnfter SHiiben- 
fdjnifcet, aud) Heine Stüddjen Kartoffeln trägt er 
in feinen $ 8 au, ja er ift fogar mit ben ^nidjtftänbcn 


oom SBegebreit 5 ufriebcn ober mit ben Pflaumen* 
fernen, bie an ber Strafte unterliegen. 

Söenn er fotd) mibcrfpeitftige Singe in feine 
S 3 adentafd)en ftopft mie ^flaumenferne ober 2 öcgc* 
breitäljren ober aber lange Strohftüdc 311 m fßotftern 
feinet ftcfteS, bann ntacftt ber §amfter einen un- 
fagbar läd)erlid)en Crinbrud, unb menn man if)it 
beläftigt, menn er bie 93aden mit 92eftmateriat ge* 
füllt hot, bann Fann man ihn ungeftraft ncdcn unb 
reifen. (Sr fönnte nid)t beiften, toenn er gteid) 
mottte, bafür aber freifcftt er, tjiipft auf ben 2 tn- 
greifet loS unb ftcllt fid) furdjtbar boshaft an. Sabei 
ftreidjt er fortmöftrenb in gröftter § fl ft «ber feine 
Jadeit, um feine jc^t fel)r unbequeme £aft toS 3 u- 
mcrbcn. ®liidt ilfnt baS, bann muft man fid) oor- 
fe^cn, bcnn ber Fleine SBoSnidet ift imftanbe, an ben 
Kleibern empor 3 uflettcrn unb tüdjtig in bie blofte 


&aitb 3 U beiften. 2Ibct meift rücft er lieber auS, 
rennt 3 unt 3 'ollodje jurücf, unb ift er einmal bort, 
bann friegt man it)it nidjt mieber 3 U fetten. 

3n ber 3 e *t, mo mir am tiebften Kart 9tf a t)S 
fReifeertcbniffe perfd)tangcn, f)aben mir Knaben unS 
mancherlei gangmethoben auSgebacftt, um §amfter 
3 u ermifdjen. Stuf ben Stoppelfetbern burften mir 

fic auSgrabcn, aber auf Saatftücfen ging baS nid)t 
an. Sort mar cS aud) unmoglid), bie !öurfdien burd) 
SSaffer auS ben Söcftern 3 U treiben, meit eS Piet 511 
lange bauerte, ehe ber ©rbboben fo piet 9?aft auf* 
gefaugt hotte, baft cS im $>amftcrbaue ftefjen blieb 
unb ben 93cmof)ner Jerau^mang. Sa fpijjten mir 
einen Stab 3 U, bohrten ihn burd) bie (Srbe, fo baft 
feine Spifce im tfallod)e eben fid)tbar mürbe, unb 
gingen bann micber nad) &aufe. 2 lm 
näd)ften Sage hotte ber Jgantfter bie Stö¬ 
rung Pergeffen. Sa fingen mir eine Jelb- 
ntauS, bie unS immer leid)t in bie 
$>änbe fiel, gingen ganj teife nad) bem 
$>amfterbaue unb tieften bie (befangene in* 
gallod) fdjlüpfen. (Gemöhnlid) fam fie 
rafd) mieber beraub unb ber über bie 
Störung erbofte C^etreibebieb hinterher, 
ßin rafdjer Sd)tag auf ben Stod, ber Stiid- 
meg nad) bem Raue mar perfperrt, unb 
meitn ber ^amfter unS bie Dlüdfeite 311 - 
fel)rte, um jid) neben bem Stodc burd) 3 u- 
graben, faftten mir itjn am Sd)män 3 d)en 
unb marfeit ihn aufs g-clb, um ifjn bort 
311 greifen, nadjbein mir unfre £>änbe burd) 
Süd)er gefdjüftt Ratten. Dft aber fcftlug 
unfre fiift fej)t: mir t)örten bie SDiau» 
aufquiefen, unb fie fam niemals mieber 
IjerauS, meit fie ber £>amftcr totgebiffen 
ftattc unb auffraft, mäfjrenb mir mit langen 
Üiefidjtern ab^ogen. 

£ag uns baran, nur ben fßet 3 beS 
Sffteden 3 U ermifd)en, bann ftellten mir 
eine fleine Rattenfalle neben bas 3 a^°^)/ 
bie mir mit $ 8 rot föberteu. 9?id)t feiten 
maren mir bann 3 eu gc, mentt fid) ein 
^amfter fing. Kaum l)atte er baS $rot 
in bie ^afe befontnten, fo tief er fyiit unb 
faftte cS mit ben 3^t) nen unb SSorberpfotcn 
3 ugleicft, um cS loS 3 ureifteit; ba fd)tug bie 
Jyatle 3 U unb serftmetterte bem tüfternen 
Siebe baS 9iüdgrat. 

3 nt 5 >antftergraben maren mir Reiftet. 
SBollten mir oor allen Singen grofte 
Mengen (betreibe traben, um unfre ^Tau¬ 
ben unb §ül)ncr bamit 3 U füttern, bann 
nahmen mir 93aue in Angriff, bie nur ein meiteS 
3 *allod) hotten unb neben betten bie ßrbe red)t glatt 
getreten mar. Sort fielen unS alte 9ftönnd)en in 
bie Jpättbe, bie 3 unt Körncrfamnteln Piet 3 e 't ge* 
habt hotten. 33auc mit mehreren, engen Jollödjern 
lieferten 3öeibd)ctt mit jungen, mattdjmal 3 ehn ober 
3 mölf Stüd; bie gruben mir auf, mettn Prämien auf 
^antfter gc^at^lt mürben. 

3n mand)en 3 a h re ^ mimmeltcn bie Jclbcr Pon 
^amftern, ba ihnen ber lodere Söftboben mohl bc- 
fonbetS sufagte. Sann ift bie $lage groft, bie 
Saaten fteljcn in (Gefahr, Pon ben lagern Pöltig Per- 
mfiftet 3 U merben, bie Kot)lfetber mimmetn Pott ben 
Sdjedett, bie in ber Rot beinahe altes freffen, beS* 
gleichen fittb bie guttermöhren arg bebroht unb bie 
Rübenmieten fef)en gatt 3 jerlöc^ert anS. 3 n iotdjen 
Rohren mattbern aud) uiete £>antftcr in bie Sörfer 



StOP. 1. £amftcr int Selb, ‘/i ber nat. ©röfje. 

Sür ben floSmoS ße^eiebnet Pott ^Srofeffor 21. 2öaßnec*$taffel. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


©om öamfter. 


7 


unb finben fid) iit bcn ©arten ein, um fjier Sein* fid) plöplid) in bag 2od) unb oerfdjtuanb. So fiel)t 
trauben uom Spalier, Jallobft, führen, man felbft am befteit ein, tuie atuedmäßig eg ift, bag 

©rbfen, Furj alleg ©enieubare aufaufdjroten. Sogar gallroljr fl an 8 unauffällig unb uerftedt 5 tuifd)en 
in bic Sälber, bie fie fonft meibert, bringen fie ein, Sräutern an^ulegen. ^Iber tuie gräbt eg ber öamfter, 
um ©id)eln unb ©ud)eln ein^utragen. Senn fie fo tuie fann er eg anlegen, ohne baß er ©rbe fjeraug* 
äafjlrcid) finb, finbet man aud) gar nicht fo fel)r fdjarrt? ©eim öamftergraben finbet man bie fiöfung, 
feiten einmal einen abtueidjcnb gefärbten, einfarbig ba entbedt man fyalboollenbete gallröfjrcn, bie uom 
braunen, jimtfarbenen ober aber einen fchtuar^en ©aue aug big aietnlidj $ur ©rboberfläd)e geführt 
ober fogar gan$ tueifjen, ziemlich häufig aber abnorm finb, alfo Oon unten nad) oben gegraben tuerben, 
gefledte, bereit garboertetlung anberg ift alg ge* nid)t umgeFchrt. Xag loggefdjarrtc ©rbreid) beförbert 
toof)nlid). ber Süljler oor bie ©infaf)rt, neben ber fid) begljalb 

SSofier ti fommt, ba& fitfj bic fcantfter in einem bcr 9™&e §ügel türmt, sumd aud) au§ bem SReft- 
3 iaf)re über ©ebüljr »erme^ren, baä weiß man ebenio* raume unb ben Sborratdfammcrn aller Slbraum bort 
toenig, tuie bei ben Käufen unb ftanindjen. ©iel* aufgefd)iittet totrb. 

leid)t toar bag 3>ahr 1912 beglfalb befonberg rcid) Xer ^öd)fl ^medmäftige ©rfolg beg fenfredjt in 
an iljnen, tueil bag oortjergeljenbe fo überaug trocfcit bie Xiefe füfjrenben, unauffälligen gallod)eg ift na* 
toar unb begljalb fefjr oiele gut burd) ben Sinter türlid) üöllig unabfid)tlid) erreid)t. Xer öamfter 
geFommen finb. Xenn menn aud) jeber üon ihnen tueife nid)t, lucgfjalb et fo üerfäljrt, tuahrfdjeiniid) 
fein 9ftöglid)fteg tut, um in einem tueidjen, toarmen arbeitet er einfad) lieber in feiner Sohnung alg im 
Riefte neben einer tooljlgefüllten ©orratgFammer bie freien, nto eg unfid)er ift. Slug Überlegung tut er’g 
fd)led)te ^öljrcgjeit oerträumen $u Fönnen, meitn bag nicht. ^(uef) menn er oft fdjeinbar nad)benFlid) auf 
Gaffer in feinen ©au ein* 
bringt, tuirb er franf unb 
ntufc fterben; oielen oerbirbt 
aud) ber Sinteruorrat, tueil 
fie ungeeignete Moft gefam* 
melt b^ben. ©011 eingetra* 
genem SUee ober fJlübenftüd* 
eben tuerben fie nicht fatt 
unb froh/ fie müffen zeitig 
im griihiahre aug bem ©aue, 
um ettuag ©eniefebareg gu 
fudjen, ja fogar auf bem 
Sdjnee finbet man tuofjl 
einmal ihre J$’äf)rte ober 
überrafdht fie felbft über 
ber ©rbe. 

Xie meiften oon ihnen 
aber Fontmen 00 m fftooember 
big 507är5 nicht aug bem 
©aue, fie engen bag ftallod) 
mit (Erbe ein, oerftopfen bic 
(Einfahrt unb fdjlafen, fref* 
fen, tuenn fie munter tuerben 
unb uerridjtcn alle ihre ©e* 2t&&- 2. £er (S5eia&alg auf feinen Scfcäfcen. 

bürfniffe in ihrer Wohnung. Seberaelänunß für ben tfoSmog. 

©eim ^amftergraben flößt 

inan mit Sid)erf)cit auf eine ftöhte, bie ettuag ab* feinen ftculen fjodt unb ben nahenben SMcnfchen 
feitg führt unb mit einer Fleinen fcöhle enbet. Xag regungglog anglopt, ift er tueber in ©cbanFen per* 
ijt bag Snnenflofett beg öamfterg. tieft nod) „fred)" nod) „bumm". Seine Sinne ge* 

©ei biefer erhält man aud) 2luffd)lufj nügen einfach nid)t, ihnt Klarheit über ben ©organg 

über einen Umftanb, ben man getuöhnlid) gebanfen* 3 U t»erfrf>affen. s 2lnberg, tuenn er ^Bitterung erl)äft 
log hinnimmt, ber aber in SBirFlidjFeit böalft tnerf* ober eine unoorfid)tiae ©etuegung erfpäht; bann 
tuürbig ift. Xag 3*alloch beg ^amftcrg ift Freig* föh^l er im 9Fu ^um ©aue. 

runb, glatt unb tuie auggeftan$t, niemalg finbet man $>abid)t, ©uffarb, Seihe unb 9^ilan fchlagen 
cm Srümd)en (Erbe baneben, tuäljrcnb neben ber iljn ohne TOühe, tuenn er am Xage aug bem ©aue 
(Einfahrt fid) ein grofjer ©rbhügel iuölbt. Xicfer Fommt. ©he er eine Ahnung oon ber brohenben 
Umftanb ift für ben §amfter oon fehr großem ^u^cn. ©efahr erhält, ift er fchon getötet. Sn ber Xämmc* 
Sipt er neben bem $$allod)e, fo tuirb jeber §unb rung greifen bie ©ulen manchen unb Fümmcrn fid) 
ober gud)g/ ber nicht gegen ben Sinb fud)t, ^unäd)ft nid)t um ben freifd)enben ^roteft beg ©epadten 
bcn auffälligen ©rbhügel unterfuchen unb bie ©in* §abcn öutibe einmal an ber ©amfterjagb ©efallen 
fahrt befcfjnüffeln, fo bau ber ©etreibebieb, felbft gefunben, bann tuürgen fie bei jebem SpaAiergattqe 
tuenn er nicht gerabe neben bem ftallodjc fifct/ oft eine ^Inaahl ab, beim bie Sdjedcn haben eine ftarFe 
nod) 3cit hat/ fid) $u retten. Dknnt man felbjt Sitterung. 2Tud) ber gud)g fängt oiele, ebenfo 
einem öamfter nad)/ ber auf feinen ©au 5 iiflüd)tet, Harber unb 3ltig. ?lm erbittertften ftcllt il)m aber 
bann ift man ftetg überrafdjt, tuenn ber ©ejagte bag ©rofttuiefel nad), bag ihn nad) fd)tuercm Kampfe 
urplöplid) ocrfdjtuunben i)t; tuährcnb man ihn big iibertuältigt; fogar bag ^augtuiefcl tuagt fid) an 
^itr ©infahrt fid)er nod) ertuifd)t hätte, ftiir^te er junge Stüde. Xer Jcinbe 3ahl ift grof 3 , unb trop- 



Digitized by »oie 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




8 


goiftaffeffor D. geudjt: $$on beit Sletiten im SBalbe. 


bem fteiben bie §amftet nid)t au$. SBo fie föttnen, Iriegt ein 2Bei6djeit Suttge im Saljre, beibemale 

(elften fie if)rem 2$ergeroalttger aftioen SBiberftanb, fünf bis füttf$efyn, unb gegen biefe SJtaffen* 

loirffamer aber forgen fie für ba3 Jortbefte^en probuftioit fann aurf> bie ©egar ber jeinbe nidjt 

if)re§ ©efdjledjtS auf meljr paffiüe SSeife. 3^^^ nnfommen. 


Don ben Kleinen im Halbe. 

Die fjeibelbeere. 

Don Forftaffeffor 0. Feudjt, fjirfau. IDil 2 nt>WI6ung«n. 


„©idbeeren, fouft ©idbeeren!" tönt im guli 
ber Stuf burd) bie norbbeutfdjen Stübtc, anber* 
wärtg fpridjt man bon „©laubeeren", wäßrenb 
im Siibcn Dcutfdjlanbg bie ©ejeidjnung „Jpeibcl* 
beere", wie baö Sträudjlein Vacdnium Myr- 
tfllus L. aucEr bom ©otanifer genannt wirb, wohl 
am gcbräudjlichften ift. 

Unb wer fennt nidjt bie fdjwarjen, blaw= 
bereiften ©eeren mit bem «errätcrifdEjen roten 



$166. 1. ®Iü6ertbe $etbeI6ce«. 
(Otiöinalaeid&nunö ton $euct)t.) 


Safte, bie im grühfommer in oft ganj erfiaun* 
tiefjer SRenge ju 2Rar!t fommen, wer ßflt tticf)t 
felbft fdjon braußen im 28albe bie fperrigen 
3 weiglcin nad) ben unter ben ©lüttem berftedten 
grüdjten abgefudjt unb fic^ einen Strauß aug 
ben bcerenüberfäten ©üfdjeln gebrodjen? Da* 
bei lfat et wohl mit ©erwmtbern bemerft, wie 
feft baä nicbere ©flänjlein im ©oben beranfert 
ift. gft bod) ein rtdjtiger Heiner Straud), 


Digitized by Google 


beffen berßoljte unterirbifdje Driebe alg form* 
lidjeg 9Je|wcrf ben ©oben burdjfeßen unb jaljl* 
reiche grüne Sproffen reißenweife nach oben 
fenben, bie ißrerfeitg fid) p büßten ©lütter* 
fträußen beräfteln. Die Gigenart ber ©er* 
jweigung aber befteßt barin, baß bie Driebe im 
jmeiten gaßre fic£> nidjt gcrabe bcriüngern, 
fonbern an ber Spiße abfterben unb nur unter* 
Ijalb aug ben obcrflen Seitcnfnofpen fid) fort* 
feßen. 

9ln bet Unterfeite ber fantigen Stengel 
ßängen im grüßjaßr aug ben ©lattadjfeln am 
©runbe junger gweige jietlidje ©lüten, bie in 
ißrer bauchig aufgebläßten gorm fdjon 9 an 5 au 
bie fünftige ffleere erinnern unb aug ber weiß* 
lidjgrünen, rotüberlaufenen ©lode eben nodj ben 
Stopf ber 9?arbe ßerborfeßauen laffen (f. 2lbb. 1). 
Dag eiförmige leidjt jugefpißte Saub jeigt am 
SRanb feine gähnung; im grüßjaßr lidjtgrün 
unb jart, Heibet eg fidj im §erbft, eße eg ab* 
fällt, in tiefeg 9?ot, bag nicht feiten im Schein 
ber §crbftfonne glüßenbeg geucr auf ben SBalb* 
grunb jaubert. 

9Benn bie ©ecren reif finb, wirb’g lebenbig 
in ben großen SSalbgebieten, oorab im licEjtcu 
9labelwalb auf fanbigem ©oben, ben oft in 
riefiget 3lugbe|nung ein ununterbrochener SRafen 
ber Jpeibelbeere bedt (f. 9tbb. 2). grauen unb 
fiinber jießen Ijimtug p r gmle, unb mit üjren 
böljernen „SReffen" ober nne bie fammartigen 
igilfgmittel fonfi genannt merben, geßt bag 
Sammeln rafch, bon fiatten. Schließen hoch in 
ben ©eerengegenben um biefe 3 C *E felbft bie 
Schulen unb erfennen bamit ben hoh cn öolfg* 
nrirtfchaftlidjen SBert beg Sammelng an. — 
Gine Dagcgernte bon über 25 kg wirb bon 
eifrigen Sammlerinnen leicht erjiclt. 

SDtehr alg 100000 J£. fönnen (nad) $aug* 
ratß) in guten fahren für ©Jalbbeercn im 
©cjirt einer Obcrförfterei bon ben Sammlern 
berbient werben; in einem runb 9000 Gin* 
woßner pljlenbcn ©ebict beg württcmbcrgifihcn 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. V. Sinbcmann: 2ic jjjcgauoulfanc. 


9 


Sdjwarjwalbä würbe in bcm 
reifen Grntcjafjr 1910 bet 93er* 
bienft ber Veoölferuttg allein 
an !gcibelbceren auf gegen 
80000 „0. berechnet. 2aä finb 
Beträge, bie um fo mel)r inä 
©ewidjt fallen, ald fic mcifl 
Pöllig foftenlod erjielt werben 
unb gerabe ber ärmfleit Bcoöt* 
ferung jugute fommen. 

©in Jcil ber Beeren wirb 
frifd) gcgcffeit, ein nod) größerer 
hilft eingebünftet ober cingefod)t 
ben 9SHnteroorrat ber jjjauäfrau 
ocrntchrcn. 2)er 9lpotl)cfcr führt 
fie getrodnet ald bewährtet 
£au3mittcl gegen Durchfall, ein 
weiterer Xcil wanbert in bie 
Brennerei, um fie, in oielbe* 
gehrten „.^cibclbeergeift" Per* 
wanbclt, wicber jn Perlaffen. 
?lud) ber farbfräftige Saft finbet 
93crwcnbung, oiclfad) j. B. jur 
Siotfärbung ju h<dl et 9Beine. 

9lb unb ju trifft man wol)l 
aud) als Seltenheit hcllfrüdjtigc 
^»cibelbeeren im ©albe, mit 
grüntühmcifocn, rotgefprengten 
'Beeren Pan bcfonbcr$ fiifiem 
©cfdjmad (var. leucocärpum 
Dum.). Über biefe Spielart 
unb ihre Verbreitung fdjeiitt 
nod) redjt wenig befannt ju 
fein (pgl. SBurnt, „9EalbgcIjeim* 
niffc"). 



$100. 2. $cibcIDccr*ffiafen im Ünmtemualb. 

5iir ben fto§mo$ nufßenommeii Don Sorftaffcffor £>. Öeud)t’£irfau. 


Die fjegauoulkane. 

Don Dr. B. Cinbemarm, Göttinnen. mit 8 Turnübungen. 


„Süßer ragte bie Stuppcl be3 ^o^eit Stuiel mit 
ihren $Hingßein$acFcn in bie Süfte. SettFßein 
ßürmifdjer $orgefd)id)te unferer alten Butter Grbe 
ficken jene fcfjroffen malcrifdjcu 33crgFegcI in ber 
'Tüebcrung, bie einft glcid) bent jefcigen Reefen bc$ 
Sce3 non mogettber 3 *lut überftrömt mären, ftüv 
3 iid)c unb SSaffermömen mag c£ ein benfnnirbiger 
Sag gemefen fein, ba eä in ben Siefen branfte unb 
3 ifd)te unb bie bafaltifdjen Waffen gliil)cnb burd) 
ber Grbrinbe 0 palteit fid) ihren 2 £eg über bie SBaffer* 
fpiegel bahnten. 9lbcr bas ift fdjott lange b f r. G3 
ift (*Jra3 gemad)fcn über bie £eibcn bercr, bie bei 
jener Ummciljung mitlciblo^ oernidjtet mürben; nur 
bie 33 crgc fielen nod) immer ohne • 3 u ) ammcu ^ an n 
mit ißren v J}ad)baru, cinfam unb troßig mic alle, 
Die mit feurigem ftern im $>erjett bie ^djraitfcn bc3 
$>orbanbcncn burd)bred)cn, unb il)r Gteftein Flingt, 


aI3 fäßc nod) ein ®ebäd]tni3 an bie fröf)lid)e ^ufl^nb* 
$cit barin, ba fie suerft ber ^radjt ber 0 d)öpfuug 
entgcgcngejubclt." 

Saö alte $>ulFangebiet, ba£ 3>iFtor oon Sdjeffel 
in Furien Porten fo ftimntung^ooll fdjilbert, ift ber 
frud)tbare, bürgen* unb fagcnrcidic $>egau ^mifdjen 
^obenfee unb oberer Sonatt, unb bie $cit, in ber 
fief) jette großartigen Ummnlflungcn imll^ogcn, mar 
ba$ D b e r nt i o 5 ä n , ein Slbfrbnitt ber jüngeren 
Sertirirperiobc. 

Satnal$ faß c3 itt Seutfdjlaub mie überhaupt 
in Guropa nod) mefentlid) attberS au3 als battzu¬ 
tage. Sic (Mren^eit oon £attb unb Wcer etttfprad)cn 
nicht ben heutigen; bie 9iorbfce bebedte einen bebeu- 
tcnbeit Seil ber norbbcutfdjen Siefcbcnc, aud) bas 
Wittclmecr batte einen größeren Umfang, unb im 
Cftctt, im b™U 9 <m Cftcrrcid), Ungarn, Rumänien, 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















10 


Dr. 33. Rinbemann: 


33ulgariett unb ©iibrußlanb beritte fid) ein riefiger, 
halb falgiger Söinncnfee auS, ber Überreft eiltet vorh¬ 
in als bem Dgean angeglicberten SßeereSbcdenS. 
immerhin hatte baS 9)?eer, im 33ergleid) mit früheren 
feiten, fd)on erhebliche Einbuße erlitten. 3Säl)renb 
ber älteren unb mittleren SCRio^ärt^eit ftanb nämlich 
auch Sllpenvorlanb, bie 9?orbfd)meig unb fdjmäbifcf)* 
baprifdje §>od)ebene, faft gang unter Gaffer; ein 
e e r e S a r m gog fid), bie allmählid) madjfen- 
ben 3llpcn umfd)lingenb, Don ber unteren 9U)one 
burd)S meftlid)e granfreid) unb fübliche Deutfd)lanb 
bis nad) Ofterreid), mo er in baS große ofteuropäifdje 
„Donaumeer" münbete. liefet Waffergürtel fchieb 
bie 9llpen Dom breiten, mitteleuropäifdjen S-efttanb. 
Dod) bauerte bie ^errfdjaft ber -IReereSfluten nur 
verhältnismäßig Furge Qeit, bie anfangs meit ge* 
öffneten Pforten fd)loffen fid), unfet 35oralpenmeer 
mürbe vorn £)gean abgefd>nitten unb, ba fein ©alg- 
maffer mehr Ijineingclangte^ oon ben einmünbenben 
glüffen nad) unb nach auSgefüßt. ©o verroanbeltc 


unb ©een lebenben Weichtiere, fo befänbe fid) ber 
(Geologe angefichtS biefer Sragen in großer $>er* 
legenhcit; glitcflid)ermeife h a ^ en jebodj fjlüffe unb 
$3äd)e aud) vielerlei Überrefte von Raubtieren unb 
^flangen in ben ©ee gefdjmemmt, bie gufammen mit 
ben heften ber Wafferbcmohner in ben feinen ©dßamnt 
eingebettet unb fo ber ffladpoelt erhalten mürben. 
33on allen herber gehörenben 5wnbftätten ift Feine 
gu foldjer 33erühmtheit gelangt, mie 0 n i n g e n, 
eine Fleine babifdje Ortfdjaft am füblichen, gegen 
©d>affhaufen geridßeten Ausläufer beS UnterfeeS. 
$)ier mirb etmaS oberhalb beS Dorfes ein äußerft 
feinFörniger ftalFftein gebtod)en, ber fcf)id)tmeife gang 
mit feltenen Skrfteinerungen erfüllt ift. 9ttd)t nur 
9ttufd)eln, *gifd)c unb Srcbfe, aud) $äfer, ©djmetter* 
linge, ©pinnen unb anbere QHiebertiere, Blätter, 
33Iüten unb 3-rüdjte gahlreidjer 33äumc unb ©träud)er, 
enblid) auch Wirbeltiere mie Sßiefenfalamanber, SRiefcn* 
fröfd)e ©djlangen, 9llligator*©d)ilbFröten, Waffer- 
Vögel ufm. finb l)^r in crftaunlid)er 9ttannigfalti(^ 



fich ber urfprünglidje SfteercSarm guitäd)ft in ein 
39radmafferbeden unb bann in einen rings 
vom Ranb untfd)loffencn, völlig füß gemorbenen 
33 i n n e n f e e. 

3n biefeßcit ber „jüngeren ©üßmaffcrrnolaffen" 1 
fallen bie 2luSbrüd)e ber §>cgauvulFane. Da möd)tcn 
mir bod) noch ntandjerlei über biefe merfmürbige 
^eriobe erfahren, g. Ü8. mie bie Ufer beS großen 
SöinnenfeeS auSfal)en, maS für fpflangen bort mud)fen, 
maS für Dierc in ben benachbarten Wälbern ihr 
Wefcn trieben, unb mie baS ftlima beS RanbeS ge*» 
artet mar. Enthielten bie ©d)id)ten ber ©üßroaffcr* 
molaffe meiter nid)tS als ©chalen ber in $lüffen 


1 Tl o I a f f e, urfpriinfllid) ein SdüvcUer SluSbrud 
für tueidie, feinförniöc Sanbfteitte beltcbißen flcoloflifd)en 
VirterS, bient iept aur 93e*etd)nunfl aller im tertiären 
Sloralvenbecfen aügefepten Schichten. 2Jlan unterfdicibet 
eine ältere olitnMäne uitb eine jünßere mio^änc ?Jlecrc3* 
mie aud) Süömafferniolaffe, im Ganzen alfo vier Stufen, 
Von beiten bicr nur bie leptc in '£etrad)t fommt. 


Feit unb oft in prädjtigftcm ErljaltungSguftanb ge- 
funben morben. Die be[te ©ammluttg Oninger $$er- 
fteincrungen befißt baS großhergogliche 9Jtufeum gu 
Karlsruhe, bod) enthalten auch bie 3ütid)er <2amm* 
lungen eine gülle auSgegeichneter ©tücfc. 

9luf ®runb biefer Junbe Fann man fid) vom 
2tuSjef)cn beS obermiogänen SttolaffelanbeS ctma foh 
genbe Sorftcllung machen. Die Ufer beS ©ceS 
(viclleidjt folltc man lieber fagen: ber ©een, benn 
gur Oninger 3 c i* h a Ue fid) mafjrfdfeinlid) baS große 
Wafferberfen fdjon in eine Slngafjl Fleittet Ranbfean 
aufgelöft) mie überhaupt ber größte Deil beS SanbeS 
maren mit üppigen Wälbern von frembartigem, halb* 
tropifd)em Eharafter bebedt. 9UrgenbS in ber gangen 
Welt finben mir h eu le berartige Wälber, fie bc* 
[tauben auS einem Gktnifd) fübcuropäifd)er, afiati* 
fd)cr unb ^auptfäc^Uc^ amerifanifd)cr $flangen, bie 
gu ihrem ÜJebeihen ein erheblich märrnereS Mima 
vorauSfe^ten, als bie 33obenfeegcgenb in unferen 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




Sie ^egauvulfane. 


11 




Sagen befipt. £>at bod) 0. £ e e r, ber berühmte 
8d;weizer Votanifcr, beredjnct, baß gur Cniitgcr 3eit 
bie mittlere Jahrestemperatur bort etwa 10 Okab C. 
höher gemefen fein muß als in ber (Gegenwart! 
Senn wir hören, baß in ben Oninget Urmälbern 


2lbb. 2. Ser tfobenträben Von Worbtoeften. 

9lacb einer 9?botoflrapbie. 

Zaplreidje 3*™!* unb Kampferbäume, ferner Lorbeer*, 
feigen*» unb Seifenbäume, ja felbft einige 3'ää)er* 
unb ^iebcrpalmcn ftud)fen, fo läfjt baS z um min* 
beften auf ein Klima fcpliefien, wie eS heutzutage 
9ttabeira, Malaga unb Sübjapan befipen. ^XllerbiitgS 
bilbeten biefe wärmcliebenben Okmädjfe nur bie 
s J!ftinberhcit ber Pflanzenwelt, bie fjerrjdjenben 
Väume unb Sträudjer gehörten einem anberen, minber 
anfprudjSoollen gormenfreife an. Sporne, Pappeln, 
Reiben, s J2ußbäume unb immergrüne Eicf)en waren 
bie eigentlichen SBalbbilbner jener 3 c it, unb unter 
ipnen gebührt bie fübrenbe fRollc bem breilappigen 
^lljorn, ber aud) im übrigen Europa weit verbreitet 
war unb ein naher Vcr- 
wanbter beS jept in Wmerifa 
heimifd)en roten Ilhorns ift. 

s iluS ber eigenartigen 
9ftifd)uug von Sropen- 
pflanzen mit foldjen ber ge¬ 
mäßigten 3one fdjließt €. 

&eer wohl mit SHedjt, baß 
unfer ^llpenvorlanb banialS 
miibe hinter, aber nid)t 
allzu peißc Sommer hatte, 
im ganzen fid> alfo eine* 
warmen, ozeanifdjen Klimas 
erfreute. Rur im Vorbei¬ 
gehen fann id) auf bie über¬ 
aus reidje Tierwelt 
bes SWolaffelanbeS aufmerf- 
fam machen. Ungeheure, 
ben Elefanten nah uer- 
wanbte SRüffeltröger, bie zum 
Seil mit vier Stoßzähnen 
auSgerüfteten 9J?aftobontcn 
burepftreiften bie SBdlber; 
in ben fumpfigen Sitfidjten häuften 92aSpönier 
fehr vcrfdjiebencr 03röße, währenb jid) auf freieren 
Pläpen bie gerben beS miozänen, breizepigen 
PferbeS (Anchitherium) tummelten. Sazu fameti 
Sapire, SBilbfdjweine, Vhmtjafbirjdje, Riffen, alle in 


altcrtümlid)cn, jept längft auSgeftorbenen (Gattungen 
unb Wirten, Slud) an Raubtieren war fein Mangel. 

Vom Sd)ienenbcrg bei Cningeit, ben bie SKuinen 
ber alten Sdjropburg frönen, überblicft man, gen 
korben gewanbt, bie fladje, reid) bebaute 9tiebcrung 
beS $)cgauS, aus ber in weiten 3tüifd)enräumen 
bie vulfanifcpen Klippen unb Kegel emporftreben. VJie 
an vielen Stellen ber Srbrinbe, fo war aud) hier bie 
oulfanifdje Sätigfcit an gewaltige Einbrüdjc unb 
Senfungen gefnüpft. 0uer burd) ben £egau ver¬ 
läuft ber fogenanntc Sonaubrudj, b. p. bie ö° n 
fKegenSburg nad) Sdjaffhaufen gezogene £inie, bie 
baS fdjwäbifdje ^uragebirge von ber fcpwäbifdj-bat)- 
rifchen Hochebene fdjeibet. ^orbweftlid) bavon ift 
baS 3uraplateau fiepen geblieben, auf ber anberen 
Seite aber in unbefannte Siefen abgefunfen. ©ben 
burd) biefen Einbrud) cntftanb baS langgeftreefte 9tto- 
laffebecfen, baS alSbalb vom 9J£cer in Vefdjlag ge¬ 
nommen unb erft im fiauf ber fpäteren Scrtiärzeit 
von ben Jlüffen zugefdjüttet würbe. Sann hat eine 
ftarfe, wopl mit ber Wlpenfaltung in 3ufammenhang 
ftepenbe Sanbpebung baS auSgefüllte Veden auf feine 
gegenwärtige Höhenlage gebradjt; geologifd) aber ift 
bie ,,$>od)ebcne" nach wie vor ein von verhältnis¬ 
mäßig höher liegenben Grbrinbeftreifcn eingefdjloffeneS 
SenfungSfclb. 

3m fiegau ^eigt fid) nun bie eigentümlidje 
Erßpeinung, baß bie Scnfung nordwärts über ben 
Sonaubrud) hinübergreift unb gleid)fam eine Vud)t 
im Juragebirge auShöplt. Saburd) entftept ein auf 
brei Seiten vom Abbruch beS 3uragebirgeS um¬ 
gebener, nur nad) Süben, gegen baS 9JJolaffelanb 
offener Kcffel. öS gibt in einiger Entfernung nod) 
einen zweiten derartigen Keffel, ber jebod) nid)t vom 
Sonaubrucp burdpdjnittcn wirb, fonbern etwas tiörb- 
lid) bavon in baS Plateau ber fdpväbifdjcn $Ub 
eingefenft ift. 3d) meine baS 9iies bei Wörblingen, 
jene mcrfwiirbige Niederung, bie glcidjfallS zur 9ftio- 
Zänzeit ber Sdjauplaß mäd)tigcr vulfanifdjer s 2luS- 
briidje unb Vobenbewegungen war. 3nbeffcn pat 
baS 9iieS wopl eine wefentlid) attbere SntftehungS- 


Slbb. 3. 2er ftobentrüben Von SEeftcn. 

gefd)id)te als ber $>egau, ber wie erwähnt, als eine 
Vud)t beS 3JfolaffebedenS betrachtet werben fann. 2 

* 2ie (5ntftcbuiifl§flefcbtcbte bcS JHieS babc icb im Sin* 
fcbluü an bie nmbacbcnben Arbeiten Von 23. i' r a n c a 
unb G. 3raa3 in 33b. I. meiner „IS-rbc", S. 111 ff. 
au^fübrlid) bebanbelt. 


Digitized by CjOuQie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











12 


Dr. V. Cinbemann: 


gehe, mödjtc irf) nod) cirt paar 3$orte über ben Gr* 
IjaltungSzuftanb ber Sxgauer Vulfane fagen. 

38er erwartet, auf beit (Gipfeln ber Spegaucr 
Verge nod) SHefte ber alten Mt ater, Tufffegcl, £aüa* 
felber unb bergleidjen zu finben, wirb in biefer 
Hinfid)t bollfommen enttäufdjt werben. Tie äußeren 
(Gebiete ber Vulfanhülle, bie eigentlid) ba» aus* 
machen, wa3 man im gewöhnlichen Scben einen 
Vulfatt nennt, finb längft fortgewafdjen unb abge* 
tragen, nur bom Tuffmantcl ber unteren Abhänge 
haben fid) am Hohentwiel unb einzelnen feiner v J?ad)* 
bartt größere Überrefte erhalten. Renten wir un£ 
oom Vefuti alle äufteren Teile, Mrater, Segel, £aüa* 
ftröme, Slfdjen* unb Steinfelber entfernt, fo baft nur 
ber innere, au3 feftem £abagcfteitt gcbilbetc Mern 
übrigbleibt, fo haben wir ungefähr ein Vüb twm 
heutigen Grf)altung3zuftanb ber Hegaubulfane. Ter 
freigelegtc Ment wirb im allgemeinen bie gornt bc3 
Monate wiebergeben, in bent ber Sd)tnelzflu& empor* 
geftiegen unb erftarrt ift. Taft fo fteile getemaffcit 
wie ber Hohentwiel unb H°henfrähen nid)t an freier 
£uft erftarrt fein föntten, fonbeni nur inmitten einer 
fie ftüpenben 21fd)en* unb Sdflacfenhülle, bebarf feiner 
weiteren Vcgrünbuttg. 

Vctrad)ten wir nun juerft bie V h 0 n 0 I 1 1 h * 
berge, $u betten aud) ber Sönig be$ H e 8au3, ber 
ftolz unb büfter über ba$ £attb bliefenbe ^oh^nttüiel 
gehört, Vhonolitl), auf beutfd) Mlingftein, ift im 
frifdjen .ßuftanb ein ^umeift grünlid)e$, fplitterig 
bredjenbes £aoagcftcin, baä fid) burd) feinen eigene 
artigen gettglanz oon attberen, fonft ähnlid) atte* 
fehenben getearten unterfdjeibet. Ter Mlingftein be£ 
Hcgauö ift jebod), tinmn er ganz frifd) gebrochen wirb, 
auffällig buttfel unb nimmt erft bei bcgiitncnbcr 
Verwitterung hellere, griinlid)graue ober bräunlidje 
garbett an, wobei aud) ber Oilan^ ntel)r unb mehr 
fdjminbct. Sdjaut mau fid) bie Waffe genauer an, 
Vkhrfdjeinlid) ift bie H e Ö au bud)t baburd) z u fteitbe* fo erfennt man leidjt, baft fie porphbrifd) gebaut ift, 
gefotnmen, baß beit Tonaubrud) an biefer Stelle b. h* e£ treten aite bem bidjtctt, fd)cittbar einheitlid)en 
mehrere quer zu ihm, alfo annähernb norbfüblid) (tyrunbgewebe gröficre, wafferhclle unb lebhaft glätte 
oerlaufenbe Spalten freuten. Taraite erflärcn fid) zenbe Mriftalle peroor, bie ber Mineraloge ate 
zugleich bie tuilfanifdjcn Turd)brüd)e. Tenn ein fo Sanibin (eine Slbart bc3 Malifelbfpate) be^cidptet. 
Zerftücfter unb zerrütteter Teil ber Grbrinbe fonnte Tic übrigen Veftanbtcile be£ Qkfteüte werben bent 
ben non unten brängenben Sdjmclzflüffcn nur unbewaffneten 3(ugc feiten fid)tbar, nur ber tief* 
fd)Wad)cn 38iberftanb entgegenfepen; über ben ge* blaue, in 9?h°ntbenbobefaebern (3n?ölffläd)nern) Fri* 
borftenen Sdjollen quollen bie £aoamaffen empor ftallifiercnbe öauhn ntad)t fid) in tnandjen Varie* 
unb bahnten fid), bie oberfte Sd)id)tcnbecfe zerreifjettb, täten red)t bentcrflid). 38ie aber ba3 Mifroffop zeigt, 
einen 38cg zur Oberfläche. ift bie fo einförmig auäfehcnbe Qfrunbmaffc in 38irF* 

Senn aud) bie erwähnten 9iorbfiib* 
fpalten nirgenbä ate offene Mlüfte ober 
Sd)lud)tcn jid)tbar finb, fo flärt uns bod) 
bie reihenförmige Slnorbnung ber VulFan* 

Fegel über ihren Verlauf auf. gebe atte* 
füi)rlid)e Marte ber ®egcnb läßt auf£ beut* 
lichftc crfettnen, baft bie alten geuerberge 
Zwei einattber parallelen Sinien folgen, 
bie im Wbftanb weniger Milotnetcr üoit 
Süb ttad) 9?orb ben Hegau queren. So 
entftel)en zwei VulFanreifjen, eine 
öftlid)e mit bem SRofenegg, H°h e utwiel, 

Staufen, Hohenfrähett, Mägbeberg unb 
eine weftlidje mit bem Hohen|toffeln, 

Hohenl)öwcn, 9?euhöwen unb Höwenegg. 

Sehr merfwürbig ift nun, baft au3 ben 
beibert Spalten ganz öcrfdjiebene Sdjntelz- 
flüffe entfprungen finb, au3 ber öftlichen 
p h o n o 1 i t h i f d) e, au3 ber wcftlidjen 
bagegen bafaltifcße £aoamaffen. Vc* 

oor id) auf biefett llnterfdjieb näher ein* SIDO. 5. 25er ^ohenhötren bon Sübcn. 




Stbö. 4. Ser Hohentwiel. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Sie Hcgaupulfaite. 


13 


lidjfeit ein gan^ oerwitfelt aufammengcfefeteS ©c* flufe ber Saoa Poran$ugcf)en pflegen unb meift Diel 
menge ber feinften SRincralförncr unb ftriftälld)cn, ärgere Verwüftungen anridjten al$ bie Saoaftrönte, 
unter benen ^clbfpat, Nephelin, 2 lugit unb Hauptt finb bie mädjtig aufgebäuften Suffe bc3 §cgauä 
ober Wofcan Porfyerrjdjen. entftanben. 3unt Seil fielen bie unter gewaltiger 

Viele Älingfteine I)abcn bie ©igeitfdjaft, beim Satnpf* unb fKaudjentwidlung l)inau^gcf(^leuDerten 
Verwittern in biinne glatten unb Sdjcrbcn ju 5 er-* Waffen auf bie s 2 lbl)änge ber Jeucrbcrge felbft nieber, 



WBB. G. £te ^onaubulfanc bc§ HeßauS, Pon ber „?lBfehc" au§ nach Silben ßefeben. 

35. b. trappen pbotoßrappiert. 


fallen, bie beim ftitfdjlagen mit bem Jammer jenen 
bellen, faft mctallifd)en klang hören laffen, bent ber 
gcl£ feinen tarnen oerbanft. 

Vcfudjcrn be3 $ol)entroiel3 werben häufig ftling* 
ftcinbrud)ftütfc mit fd)önen gelben Albern jum $i'auf 
angeboten. 28er bergleid)cn Sd)äfce felbft fammeln 
will (basi Wbfdjlageit ift jebod) Perboten!), iuufj an 
ber 9?orbfeitc beä ifcgelg einen fdjntalcn $fab Per* 
folgen, ber burd) 2 Balb unb ©eftriipp an ben 
ber SeBwanb führt. Hier burd)jicl)en golbgelbc, 
ßlänjenbe 2lbcrn, oft Pon gingcrä Side, freuj unb 
quer ba3 ©eftein. Sa3 feltfame Mineral, 9?atrolitb 
genannt wegen feinet berPorragcnbcn WatrongcljalteS, 
ift ein llmwanblungöprobuft bc3 ftlingfteins. $u 
einer ol3 bie Pulfanifdjen 2lu3brüd)e bereite 

abgefd)loffen waren unb bie Saoamaffen fid) unter 
ber 2lfdjen* unb Sdjladenbülle $u feftem ©eftein 
perbidjtet Ratten, brangen au3 bem tiefer gelegenen 
oulfanifdjcit Herbe beifee ©cwäffer herauf, burd)* 
tränften ben $bonolitb an Stellen, wo er jerfliiftet 
war, unb jerfebten feine Veftanbtcile. 9hut ift ber 
Vbonolitb felbft ein 9?atrongeftein, bie wid)tigften 
feiner ©emengtcilc, gelbfpat, Nephelin, 9lugit, t)aut)n, 
finb ganj ober junt Seil natronbaltig, baber löften 
bie warmen Cucllen f)öuptfäd)lid) biefen Stoff beraub 
unb fdjieben ibn bann fpäter auf beit ^abllofen 
illüften bc3 ©efteinä wieber ab. Sies ift ber Urfprung 
be3 Watrolitb», ber wie ein Stitt bic Sprünge unb 
9iiffe be3 ftlingfteinS ausfüllt. 

Scheffel, ben id) fd)on eingangs anfiibrte, b Q t 
aud) ben Watrolitb bid)terifd) pcrflärt. 

„Sa3 finb bie Sräiten, bic ber Vafalt 

Ser gefprengten 9J?olaffc weinte/' 
beifct r 3 im „©aubcamus", unb im „(üffebarb" ift 
beS längeren baoon bie 5Hcbe, wie ber Perborgenen 
Sdjäbcn nacbfpürenbe ^irt Wubifajr ben 9?atrolitf) 
entbccft unb ben gelehrten fWönd) tSffcbarb an bie 
ftunbftättc führt, Übrigens ift baS Vorrommen am 
Hohentwiel nid)t baS einzige, aud) am Sftägbebcrg 
unb Hofernfräbcn fi^bet fid) baS Mineral in bc* 
beutenber 9fleitge. 

2lu3 ben 2lfd)en* unb Steinregen, bie bem 9luS* 


wo fie eine fdjräg ttad) äugen abfallcnbc Sagerung 
annabmen; bie fpauptmaffc aber flog weit hinauf 
über baS fumpfige unb fcenreid)e ^ a ^ an b, bas 
fid) füblid) unb füböftlid) Pont eigentlid)cn Vulfan* 
gebiet auSbreitete. Hat man bod) felbft auf ber 
Höbe beS SdjicnenbcrgS unb bei ben kalfbriidjen 
Poit Cningnt Sufffd)id)ten nadjgemiefen, bic offenbar 
Pon ben 2 luSbrüd)cn bet Hcgauer .^lingfteiitpulfane 
berrübren; fie liegen bort inmitten ber oberen mio* 
jänen Süfjwaffermcrgcl, muffen alfo ba^ glcidje 2lltcr 
wie biefe bcfiüen. 2 ln anberen Stellen enthalten 
fogar bie Suffe felbft oberntio^äne Verftcincrintgcn, 



StöB. 7. ©robe 35BonoIitBtoanb am Hohentwiel. 


Sanbfd)iiec!en (namentlid) Ilolix * Wirten), 3fibne Pott 
Säugetieren unb VflcmM'nrcfte jencö 3 e ' ta ^ er ^* 
Wuäfeben unb Vefd)affenbeit ber ^lingfteintuffe 
fd)wanfeit innerhalb weiter ©rennen; balb finb c£ 
barte, Pon Äicfclfäurc burd)tränfte ©efteine, balb 
lodere, erbige unb fanbige Sd)id)ten, bie leid)t 5 er* 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













14 


$rof. Dr. <ßaul Sinbncr: 


fallen mtb bann einen fruchtbaren Aeferbobett ab- oben ermähnt, auS 33afaltgüffen h^öor. Snbeffen 
geben. Manche £ag?n geigen in frifchein 3 ll ftanb befielt nur ber ftern ber 33crgc auS jenem horten 
helle, manche bunfle Jarbcn; burd) 3$ermitterung 33afaltgeßein, baS in ben Stäbten Dielfad) $ur 
roerbcit fie burdjmeg gelblid) bi» roßbraun. Sie Straßenpjlaßerung benügt mirb, im übrigen fegen 
eigentliche ©runbmaffc ber Suffe bilbet ein äußerß mächtige Suffmaffen ben größten Seil ber Siegel 
feinet s £uloer, ber jerfegte SHeft beS urfprünglid) jufammen. Aud) fommt.cS üor, 33. am £>oben- 
glafigen 'AfdjenregcnS. Sarin finb Unmengen min- ftoffeln, baß mehrere fleine 33afaltferne in einer 
$iger Sttincralfplitter eingebettet, 33 rud)ßütfe fomic gcmein|d)ajtlid)cn Suffhülle ßeefen. 3lnt beften ju 
aud) unoerfel)rte Sfrißalle oon öornblenbc, SCRagncfia- beobadjten finb bie Suffe auf ber Oftfeite beS £ol)cn- 
glimmer, Augit, JctoiPat, bie äufammen mit ber hörnen, „jdjlacfige Sapilli ( 8 tcind)en) unb runblicße 

bomben, Saoatränen, feilförmig ausge¬ 
wogene 2 aöa unb ©efröfelaoa liegen hier 
in allen ©roßen in einer feinförnigen bis 
bidjten, rotbraunen unb tonig jerfegten 
33afaltafd)e" (fiepfiuS). 33rud)ßüae frem- 
ber, aus bem Untcrgrunb ßammenber 
3*elSarten finben fid) in biefen AuSmurf- 
rnaffen ebenfo reidßid) mie in ber ftling- 
fteinafeße. 

Ser feße Jpegauer 33afalt unterfdjeibet 
fid) im AuSfeßen faum ober gar nid)t 
oon ben 33afalten anberer ©egenben, 5 . 33. 
90rittelbeutfd)lanbS, bod) gehört er feiner 
3 ufammenfeßung nad) immerhin einer 
ctmaS feltenercn ©ruppe an, ben 3ftcli- 
lithba falten. 3 U Öen gcmöhnlidjen 
33cftanbteilen Augit, Dlioin, Nephelin, 
^agneteifen gefeilt fiel) hier nod) ber 
Sttelilith, ein gelbes, in min^igen Safcln 
frißallifierenbeS -ftalffilifat, baS aud) in 
mandjen 33efuolaoen oorfommt. 

fragen mir ( uim Sdjluß nad) ben 
fpäteren Sd)icfialcn ber $>egauoulfane, fo 
fein^erftobenen Afdje auS bem frratcr auSgcroorfen ift fefauftellcn, baß fie crlofdjen maren, als bie s J0?o- 
rcurben. 3lußerbent aber hat ber Sdjmelsfluß beim laffejeit ju ©nbe ging. Allem Anfdjein nad) mar ihre 
Surd)brcd)cn ber ©rbfcf)id)ten zahlreiche 33rud)ßücfe ScbenSbaucr auf baS legte Srittel ber ^io^änjeit bc- 
frember, nid)t üulfanifdjer JelSarten non ben 38änben fd)ränft; feincrlei Anzeichen liegen oor, baß in ber 
feines Kanals loSgcriffen unb fie bei ber großen barauf folgenben ^liojänperiobe nod) AuSbrüdjc ßatt* 
©jplojion als „33omben" meit fortgefdjlcubert. So gefunben hätten. Sa nun feit biefern 3 e ttpunft eine 
fommt eS, baß überall in ben Suffett 33löcfe unb Million 3 a ßre Perfloffen ift, fo mirb man bie ftarfe 
Heinere 33rud)ftücfe oon ^urafalf unb SCßolajfcfanb- 3lbtragung, bie in Dielen fällen ben $em ber Jeuer- 
ftein fteefen, ja fclbft Srümmer ber Diel tiefer liegen- berge aus ber Suffhülle herauSfchälte, ganz natürlid) 
ben © r a tt i t - unb ©neiSformation, bie finben. 3>or allen Singen haben mol)l bie ©letfdjer 
im Spegau nirgcnbS zutage tritt, mürben burd) biefe ber ©iSzeit, bie jeitmeife, oont 33obenfee fommenb, 
gemaltige oulfanifdjc ftraftäußerung an bie ©rb- ben ganzen £>egau überfluteten, an ber 3 cr ftörung 
Oberfläche beförbert. ber mitten in ihrer 33ahn liegenben oulfanifchen 

Sic meftlidje 33ulfanreiße, beren befanntefter 'Ablagerungen gearbeitet. 

©ipfel ber ftohenhömen bei ©ngen iß, ging, mie 


3ur naturgefdiicßte ber liefe. 

Don Prof. Dr. Paul Cinbner, Inftitut für öärungsgeroerbe, Berlin. mH 4 flbblibunawi. 

SSaö mir biö oor mcitigen ^aljrjelfntcu als rung ift baö 33orljanbcnfcin größerer Wengen 
$jefe bejcidjneten, toar nid)t$ »oeiter al3 ein jucferfjaltiger Söfungcn unb geeigneter ötefäjje. 
Sammelbegriff für bie ©ärungScrregcr, bie fid) 3 n ber freien 92atur treten folc^c Waffen» 

in juderljaltigen glüffigfeiten anficbcln unb Ijicr gärungen fo gut mie garniert auf. Igier be» 
junädjft alä Jrübuitg bie bemegte Waffe burc^» obadftet man mo^l ^äulnilerfcbeinungcn in 
fefcen, um bann nad) oolljogcner Ummanblung gröfeerem Waßftabc (in Scrmcfung übergef^enbe 
be^ 3uder^ fid) als me^r ober meniger feft ju» Jier» unb ipftanjenförper), aber @ärung3» 
fammenpngeuber Sobcnfa^ ober al-3 fdjaumige crfdjeinungeu fommen immer nur ocrein» 
■Secfe an ber Cberftädjc ber ffrlüffigfcit au^ju* gelt Oor, unb alSbaitn finb fie nic^t befonberS in 
fcf)ciben. 3?orausfefung für eine berartige @ä» bie Ülugcn fallenb. 3fi bod) bie ©rfdjeinung 



Digitizeö 


by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





3ur 9Jaturge|d)itf)te bet §>efe. 


15 


bcr fogenannten bierbrauenbcit ©äuntc übcrßaupt 
erß Dor etwa einem ©iertcljaßrßunbert jum 
etfteit Wal beobadjtct worben, uitb jwar in beit 
©reijer ^Salbungen Don ©rof. Subwig. Siet* 
braucnbe ©äume fommctt babei in febcm SSalb 
Dor; aucß im ©erliner Tiergarten j. 53. fann 
man ju ©eginn bed Somnterd ßin mib wiebec 
alte ©idjen antreffen, and beten SRinbc ftellcn* 
weife ein weißlidjer Sdßaum ßeroorquillt, bcr 
Don bcn Snfcften bed SBalbcd infolge eined be* 
fonbcren ©ärungdaromad, bad fid) auf größere 
Gntfernungen ßin ber 2uft mitteilt — mir 
werben an ben ©erud) eined ©ärfellerd er* 
innert —, gern aufgefueßt, geprobt unb Dielfad) 
aud) jur ©iablage benußt wirb. Tie befoitbere 
S3eranfaffung ju biefer ©rfeßeinung bcr hier» 
brauenben 53äumc ift jumcift bcr SSeibenboßrer, 
eine 3ln.feftenIaro e , bie bid junt Santbium, ber 
fortbilbuitgdfäßigcn 3<dlfd)icßt bed ©aumftammed, 


ebenfalls ein foldjed Sbudfcßwißwi rtbcd 3 UC %^ 
unb einen maffenßaften \©ieif<!nbtfi^'%eöÖacßtet. 
Tie ©ärungöerfd)einungSi^iOAi_fi^i^ftHfv0pHim 
Tümpeln würben allcrbingdnTfljr TTTr~TSntfcrn* 
teften bad cittbruddoolle S3ilb geben, bad ein 
Siiefenbottidj in einer ©reßßefefabrif ober in 
einer 93rauerei mit feiner gärenbeit Waifdje ober 
SBürje barbietet. §ier wallt bie fjlüffigfeit be* 
ftänbig auf, unb ßoße (Sdjaumwellen brängen fidj 
naeß oben, ßier bie fogenannten „Sräufen" bil* 
benb. Ter baß größere §onigmaffen ein* 
mal in ber freien 9iatur unter Sßaffet gefeßt 
werben, unb baß ßier am Urquell eine 2Irt Wet 
fid> bilben fönnte, ift rnoljl ntöglid) aber noeß 
nießt beobadjtet. 

3Bir werben alfo Don ber 9?aturgärung 
fagen fönnen, baß fie äußerlid) fießtbar faß gar 
nidjt in ©rfeßeinung tritt, troßbem fie allgemein 
Derbreitet ift, befonberd an ber Dberflädje juder* 



5Ibö. 1. ?ruf SBüraeßelatine ßetuadjfene, 4 SBodjcn alte ftiefenfolonte berfdbiebener .^efenbtl^e. 

Stort [inf§ nach reefitd: 1. 93rennereibefe; 2. SBtlbe £>efe ans SRier; 3. Saccharomyces farinösus au3 S'arwtßer 
hier; 4. £efe au3 Iteftr; 5. 2ßilt>c £efe au3 Caßcröiet; 6. Oberßärtßc berliner SBetfebier&efe; 7. Unterßärtße Eterljefe. 


fid) bjirdjboßrt unb ba auf ben juderßaltigen 
Säfteftrom ftößt, ber bann junt Teil audfließt. 

5Sir fönnen und üerfeßiebene Wöglid)feiten 
einer 3uderanfammlung in ber freien 9?atur bor* 
("teilen, bie mit einer ©ärung Derfnüpft fein 
fann. SBemt j. 53. bad Wanna in ber 5Büfte, 
ein juderartiger Stoff, ber Don gewiffen ©flaitjen 
audgefeßieben wirb, Dom 53inb in eine 53obcn* 
Dertiefung, in ber Siegenwaffer längere 3eü öer* 
weilen fann, jufammengeweßt würbe, fönnte 
innerßalb weniger Tage burd) bie auf bem 
Wanna fißeitbcn ©ärungderteger eine ©ärung 
eingclcitet werben. 3« äßnlicßcr SSeife fönnten 
in Überfdjmeinmungdgcbicten in ©obenmulben 
judcrßaltigc Weeredtange ober Süßwafferalgen 
fieß in größerer Wenge anfamntclit. 53iele 
Weeredtange finb fo juderßaltig, baß beim ©in* 
trodnen ber 3uder audfriftallificrt. 51 n ber 
norwegifeßen Süße wirb aud foldjcnt Tattgjuder 
fogar ein Sirup ßcrgcftellt. 5ln Süßwafferalgen, 
bie an bad Ufer geworfen würben, ßat man 


ßaltiger ©ewebe Don oerleßten grüeßten, SBurjcltt 
ober in ben winjigen 9Jeftarien ober Ijjonigbrüfen 
ber 53lütenpf(anjen ober im ©oben, ber juder* 
ßaltige 3 u flöffe crßält, ober in bem Wagen unb 
Tarm juderfaugenber 3nfcften. 3 U einer ©pei* 
djerung ber ©ärprobufte, 5llfoßol unb Soßlen* 
fäure, wie fie j. 53. im 53ier unb Scßaumwein 
Dorliegt, fommt ed in ber 9Jatur nirgenbd, 
ßöd)ftend im Wagen ober Tarm ber Tiere nad) 
reidßicßent 3 u ^ et 9 cnu ß ober in bet §arnblafe 
juderfranfer ©erfonen; bie ald „©neumurie" 
bejeidfnete Sranfßcitderfdjcinung ald 
jufälligcn öefeninfeftion bet 531afe iß audß beim 
Wcnfdjcn ßiti unb wieber beobad)tet worben. 

3>n 5lnbetracßt biefer Sacßlage wirb man 
friißere 5lnficßten über ben 3wed ber ©ärung, 
bie mau auf ©runb ber ©eobaeßtungen Don 
Waffengärungen in gärungögcwerblidjen ©etric* 
ben gewonnen ßat, einer 9?ad)priifung unterjießen 
müffen. SSir müffen und flar madjen, baß ber 
§efe in bcr 9?atur ganj anbere 5lufgabeit geßcllt 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













16 


$rof. Dr. $aul Sinbner: 


fittb, als im ©ärungSgcmcrbe, mir mcrbett unS 
mciter Por Slugen halten ntüffen, baß bic ©ä* 
rungScrrcgcr uttferer Brauereien, Brennereien 
ufm., bie fogenanttten „fiulturßefen", überhaupt 
ttod) ttid)t in ber freien 9?atur, fern Don ©äruttgS* 
betrieben, aufgefunbett morben finb. 3>aS foll 
nirfjt befagen, baß fic ba überhaupt nid)t por* 



?lbb. 2. $icr JSoc&cn nltc fticfenrolontcn Pon Perfdhiebcncn 
auf SSürAeßdattnc gezüchteten £>cfen in natürlicher Örüfee. 
S*on Iinfö nach rechte, oben: $cfc au$ 3ucferinelaffc. £>efc 
aiiö fiziliantfchem Irnubcnmoft; in ber 9JMtte: ftefe au$ 
vufflfcbem ©ier (Kissley-Eschi), £>efe au$ fttoafe (ruffifchcö 
OSetränfe), £cfe an$ Uefir; unten: Saccharomyces cratöricus, 
Sacch. Pastori&nus. 

ßanbett märe, cS befagt nur, baf 3 anbere, fo* 
genannte milbc Spcfett, hier fo gut mic auSfd)ließ* 
lid) pertreten finb. 2 Bir haben baburd), baß 
mir ben Begriff ber fiulturßefe cingefü()rt haben, 
Bcranlaffung ju red)t irrigen Borftcllungen ge* 
geben, mic ber, baß bie Sulturßefcit auS ben mit* 
beit öefett erft unter ber ©anb beS 9Jfenfd)ctt baS 
gemorben feien, als maS fie unS heute erfdjeinen. 
2dcfe Meinung ift fidjer falfd), benit cS hat fid) 
bei feiner ber Dielen milbeit gefeit, bic mir feit 
bent 2 luffomnten ber SReinfultur fortlanfenb in 
Biermiirje ober Biermürjcgelatinc gc^üdjtet 
ßaben, auch nur bie gcringfte Neigung, in ben 
JppuS ber fiulturßcfc 511 fallen, gezeigt. 9Jur 
eine einzige Spefe, bie uttferen Bierhefen feßr 
naße fteßt, hat fid) außerhalb ber Betriebe ber 
Brauereien fittben laffen: ber Saccharomyces 
thermantitönum, ber auf SufalpptuSblättern in 
einem cuglifcßen ©emädjSßauS angetroffen mürbe. 
9Ilfo für bie Pcrbreitctftc Sulturßcfe, bie Bier* 
ßefe, ift unS ber natürliche Stanbort noch Pöllig 
unbefannt geblieben; Piellcidjt baß ein ^or* 
fdjungSreifettbcr fie im hoßeit Sorbett ober im 
tropifdjen Urmalb unS eines SageS auSfinbig 
ntadjt. 3m Bergleid) ^u ber 3<*fjl her Kultur** 
ßefen, bie mir bis jeßt als untcrfd)ieblid)c 2 lrten 
ober Stoffen feftgeftellt höben, ift bie 3 a ßl her 
milben Spefett eine perßältniSmäßig große, bie 
Statur hat alfo gar feine befonberen 2 lnftrcttgun* 
gen gcmad)t, gerabe uitferc Stu l tu r ßefen in ben 
Borbcrgruitb flu ftellcn, ebeitfomenig mic fie j. B. 
bie Sartoffelpflanjc befonberS begiinftigt ßat. 


Xer umfangreid)e 2 lnbau fold)er ift nur 9J?cn* 
fd)enmerf. 

2)ic große 3<*ht her Jpcfenarten, gegen 500, 
hie biSßcr rein gejüd)tct morben finb unb bic fid)cr 
nur einen geringen Brudjteil ber nod) Porßanbe* 
nen formen barftellcn, berechtigt unS ju bent 
Sdjluß, baß bic Jpcfen fclbft feßon ein ßoßeS 
9llter befißett, baß fie ißre Jätigfeit fd)on lange 
porßer auSgeiibt ßabett, eßc überhaupt ber 9)?ettfcß 
in Srfcßeinung trat. 

teuere ltnterfud)ungen ntarijen eS maßr* 
fdjeiitlid), baß mir in ben Jpcfen 2 lbföiitittlinge 
gemiffer Sdjimmclpil^c ju feßen ßabett, bie $u 
ber Endomyces *©ruppe gehören, pon ber eine 
9lrt aud) in ben bierbrauenben Bäumen regel* 
mäßig angetroffen mirb, Endomyces Magnüsii. 
$iefe 9lrt fteßt pcrmanbtfd)aftlid) in enger Be* 
jießung $u Pielen tropifeßen Jpefcn ber ©attung 
Schizosaccharomyces. Sitte anberc, auf 9toggen* 
brot entbedtc 2trt, Endomyces fibüliger, fteßt 
ben Sproßßefctt ttaße. 3)er Stammbaum geßt 
meitcr jurücf 511 einer ^ 3 Ü 5 gattung, bie mir 
Eremäscus nettiteit. 24e einzigen ißr äugeßöri* 
gett 2 Irten finb auf 2 lpfel* unb Soßattnisbccr* 
gclce unb auf Sßaljejtraft gefuttbett morben, bie 
allerbingS feine natürlichen Stanborte porftellen. 
Somoßl bie Eremäscus- als aud) bie Endomyces- 
Biljc meifett gefd)led)tlicße 'Siffereu^ieruttg auf. 
3/iefe Sigentümlidjfeit ßat man nuitntcßr aud) 
bei einer großen 3 a ^ §efen fcftftellen fönnett, 
moburd) baS alte Sognta oott ber Uttgcfd)lcd)t* 
lid)feit ber Socfctt für immer abgetan mürbe, 
^rüßer fpraeß matt bie Spcfcn als ^flanjcn an, 



Sthb. 3. ?tuf ^nrseflelatine ßc^oßcnc, 4 Wochen alte 
JRiofcnroIonic ctnißcr «Tßcinljcfcn au$ her (Mctfcn^eimcr 
©einhauhertuchMtation in natürlicher öröfee. 
33orbenui: 1893. 5?nri (Italien). 

Slfimann$lHiufer 1892. JHauentoler il^ern. 

Gtcinbcrß 1893. 91ienc$ (Ungarn). 

bie nur burd) Sproffuttg unb Sporeubilbung fid) 
pcrttteßren, man fprad) Pon ißnen fur^meg als 
Sproßpil^ett, jeßt fettnen mir aber aud) Spalt* 
ßefen, bie fid) äßnlid) mic bic Batterien burd) 
Querteilung unb ttadjßerige Spaltung oermeßren 
(baßer Scßi^ofacdjaromp^eten genannt), ^riißer 
ßielt man bie £cfe gattj allgemein für einen 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3ur 3?aturgefd)itf)te ber ipcfe. 


(Mrungöerreger, f)eute fcnnt man eine SJtenge häufig genug ait in halbgefüllten Siet» ober 
91rten, bie äußerlich gaitj bcn ipefecfjarafter haben, ©einflafcheit, in benen fie bie Oberftäcfje ber 
aber feine ©pur oon ©ärung erjeugen. grüfjer fjlüffigfeit geroöhnlid) mit einer gefröfeartigen 
nannte man bie Ijjefen ©acd)aromt)jeten ober §aut oon trocfenem 3tu3fef)en überjieljen. ©ie 
3uderpilje unb bacfjte fid) babei, baß ber 3uder finb außerorbcntlid) luftliebenb unb oermögen 
i^re Spauptnahrung ausmache, fjeute tuiffen mir, bie orgattifche ©ubftanj mit ipilfe beö £uft* 
baß bet ÜBebarf ber !pefe an 3 uc * £r P if) r£m fauerftoffeö auf faltem ©ege ju oerbrennen, fo 
©ad)ötum nur ein fefjr geringer ift, baß ber baß fd)ließlid) baö 33ier unb ber ©ein in einer 
3uder alö Äofjtenftoffquelle aud) burd) anbere halbgefüllten fjlafdje nur nod) tote ©affer 
Sörper, mie Sejtrine, äthplalfoljol ufm. erfefct fdjmeden. 3h re ftorfe 93ermcl)tung§fäf)igfcit 
roerben fann. Jöejüglid) beö 9?ährftoffbebarfeö fornntt ihnen im Sampf mit ben anberen ©ett* 
ber §efe gilt, baß oor allem bie fticfftofffjaltigen bemerbern außerorbcntlich juftatten. ©enn mir 
©toffe oon ihr begehrt merben, bilben bod) ©i* j. 33. eine reife Slnattaö burd)fd)neibcn unb bie 
roeifjförper ben fpauptbeftanbteil ber auSgereiften Sd)nittfläd)e nad) einigen Sagen befeljen, fo ift 
§efenjelle. Sie ijjefe ift ein fel>r einfach ge* fie faft auöfdjtießlid) oon folcfjen luftliebenben 
bautet ißflänjchen, tneift eirunb ober mulftförmig, Igefen in bünner ©d)id)t überjogen. 33efonbere 
feltener fabenfötmtg; fie oermag fid) jroar 3lrten biefer §efe erjeugen aud) mohlriedjenbe 
außerorbentlid) fdjnell ju oetmeljren, aber nur fjftudhtather, bie oiclfad) übereinftimnten mit ben 
auf Sofien oon ben Grjeugniffen anberet ipflan* aromatifd)en ©toffen, bie bie betreffenbe grudjt 
jen; fie ift alfo lebiglich ein ©d)marojjer. 3h r£ fclbft befaß. 

juderfpaltenbe ©irfung hat für fie trorroic* _ 

genb ben fid) ©chujjftoffe im Sampf 

gegen bie ©ettbemerber ju oerfchaffen ober 

oor bem ©introdtten ben 3uder felbft unßhäb* f£-w ' i 

lieh ju machen. Saö ©ingebettetroerben in eine jjftf 

3uderfrufte fann fie nicht gut oertragen, ©ie BtQ [nA 

ift ungefähr ber Sdjilblauä ju Dergleichen, bie ^ ® 

an berfelben ©teile be3 Slatteö jeitlebcnö *V^T>S- 

oerharrt, unb unglaubliche 3 u d £ rtnengen \j 

auö ber Ißflanje jieht, trofcbcm fie nur _ _I l v ****^'Ali 

menig ^raftleijiungen ju oerrichten hat- tat. t. einzelne $efe«ne„: ßtnte unterßöriflc SMct&efe, 
SSährenb nun bie 0a)llDlau3 ben Uber** rcdjtS 9Mtat&cfe au§ gelbem ßött>enmaul. 

flüffigen 3uder auöfprifct unb bcn fie be* 2aufcnMa ‘ 6 onarabert. 

fdjüfcenben Ulmeifen jur 33erfügung ftellt, macht Saß bie gefeit im Sierförpet, namentlich 
bie fjjefe barauö hauptfäd)licf) 3tifoI)ol unb menn er fid) oon ißflanjenfoft nährt, reichlich 
Sohfenfäure, burch bie fie fid) fclbft fchiißt unb oertreten fein fönnen, ift fd)on oben oermerlt 
burch bie fie gemifferntaßen ber Slmeifen ent* morbcu, baß fie aber mit gemiffen Sieten ein 
raten fann. 9tur ein ganj geringer Seil beö innigerem 33erl)ältniö, eine 9lrt ©pmbiofe ober 
3uder§ roirb jum 31ufbau ber Seibeäfubftanj 3 u fantmenleben ju gegenfeitigem iJlußen eingefjen 


I 


Slbb. 4. einzelne #efe*ellen: 2inf5 untergärige Bierhefe, 
rcdjtS 9Mtar&efe au§ gelbem Öbtuenmaul. 
Xaufenbfacb bergröfeert. 


benötigt. fommt eö ebenfo mie ber ©d)ilb* 
fau5 in erfler ßinie nur barauf an, bie ©tidftoff* 


fönnen, miffen mir erft feit bem 3 q I)m 1895, 
mo 33erfaffer biefer 3 c *f en Q” i> cn ©chilbläufen 


fubftanjen ber ©ürje ober ber ißflaitjenfäfte jur einer SKprte bie S3eobachtung madjte, baß fie 
Iperanjüchtung ber jungen 33rut aufjunehmen. mit eigenartigen §efen oollfontmen burchfe^t fei, 
5Dfan füllte meinen, baß, nadjbem bie ja fogar, baß bie ©ijellen biefer Siere feßon 
©ärungöorganiömen fdjon feit töonen oon 3nh £cn £ i ne § £ feninfeftioit aufmiefen. Saß biefe §efen 
gemirft ^ab £ n, allmählich ber gebilbete 2llfohol ben Sicrcn nidjt fchäblid) fiitb, fonnte fdjon ba» 
in größeren OTengen ber Sltmofphäre fi^ bei* rauö gefolgert merben, baß gerabe bie fräftigften 
gemengt h<i& £ n müßte, ©ine ©rflärung bafür, baruntcr am meiftcit mit öefen burdjfe^t maren. 
baß bieö nicht ber h a ^ £n neuer* Ser Umftanb, baß biefe gefeit in irgenb einet 

bingö in ber Satfadje gefunben, baß ber 3llfohol ber gebräuchlichen 9fährlöfungen außerhalb be^ 
felbft Oon Dielen £>efen unb anberen 90?ifroben Sietförperö nicht ju jiidjten maren, beutete auf 
als gute Sohlenftoffguelle benußt merben fann. eine berartige Stnpaffung an ben Sierförper, 
33efonberö auägejeichnet burch t>' £ t5räf)igfeit, oom baß baö IBeftreben bet Spefe, bie ©iet beö SiereS 
«Ifohol fich ju nähren, finb jene §efen, bie alö ju infijieren, oerftänblid) mürbe, bentt alle nidjt 
Safjmhefen bejei^net roerben. ©ir treffen fit in bie Gijellen gelangenben Qnbioibuen finb 

ftsimoS X, 1913. 1. 2 


Digitized b', 


Gougle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




18 


ißrof. Dr. *ßaul fiinbner: 3 ur 9‘aturgejrf)id)tc ber Hefe. 


rettungslos bem Untergang gemeint. Sßor einigen 
Sagten haben fich auch 3°°logen mit ber Stage 
ber ©ßntbiofe bei betfcßiebenen Qnfeftenfamilien 
befdjäftigt, fo ber Zoologe unb SKebijiner 
Dr. Kart ©ule, fowie ber Italiener hieran* 
toni unb ber SKüncßener Zoologe iß. 33 u ebner. 
21uS ben Arbeiten biefer brei S or f<her, inSbe» 
fonbere benen Don Sulc, gebt ßetbor, baß bie 
meiften judferfaugenben Snfeften, wie SBlattläufe, 
©cßilbläufe, 3 'f a ^ en ufw. Hießt nur H c fe in 
ihrem Körper beherbergen, fonbem baß fie ihnen 
fogor beftimmte Organe jur ^Beifügung geftellt 
haben, in benen fie gewiffetmaßen gerabeju ge¬ 
hegt unb gepflegt werben, »eitet, baß fdjon bie 
Eijellen bie Hefen mit auf ben 2Seg befommen. 
Dr. Sulc hält eS für waßrfcßeinlich, baß biefe 
Hefenorgane eine ©cßufcweht gegen 33aftericn- 
einbrhtglinge barftellen. ES würbe bamit eine 
alte Erfahrung im ©ärungSgewerbe eine 33eftä= 
tigung erfahren, baß nämlich bie §efe in t>cr 
Sat bafterienfeinblidje Sßirfungen äußert. 'Sie 
3aßl ber im 33ier unb SBein borfommenben 
33afterien ifi als gering anjufprecßen unb be- 
fchränft fich nur auf Sitten, bie mehr ober we¬ 
niger ©äurebilbner unb als foldje ebenfalls gegen 
bie gewöhnlichen SäulniS* unb KranfßeitSbafte- 
rien wirffam finb. Saß H e fe, auch Wenn fie 
nicht in einer 3 “tferlöfung ©ärmtg berurfadjt, 
bafterienfeinblicß ift, fdjeint eine alte Erfahrung 
bet Schweinetreiber ju betätigen, bie S3ierßefe 
ober 39äcferßefe in gepreßter S*>rm ben Schweinen 
bei bem Stieb burcß bie betfcßiebenen Drt- 
fchaften Oerabfolgen, um fie gegen etwaige bort 
ßerrfcßenbe Seuchen ju fcßüßen. Sludj bie 93er» 
fütterung üon 33ierßcfe an Süße hat gute Er¬ 
folge gehabt. 

2tuS bem ©efagten wirb berftänblidj fein, 
warum man neuerbingS bie im Überfdjuß bor- 
hanbene Hefe, namentlich bie ber ^Brauereien, für 
EmäßrtmgSjwetfe unb öeiljwecle in großem 
ÜJtaßftabe nufjbat ju machen fudjt. 

3um Schluß fei noch furj auf ben gefcßiißt* 
lidfeit Verlauf ber Hefenforfdjung eingegangen. 
5Jtan fann Tagen, wenn, man bon ben tßeoretifcßen 
Sorfcßuitgcn über ben EhemiSmuS ber ©ärung 
(33ucßnerS ©ärungSenjpme) ober bie Stjftematif 
ber Hefen (©uilliermonb, Spoit) abficht, baß bie 
Hauptarbeit auf biefem ©ebiete nicht an Uni- 


berfitäten unb Secßnifdjen H 0 <ßf<h“len geleifiet 
Worben ift, fonbem an ben gätungSwiffenfdjaft- 
liehen SSerfucßSftationen, bon benen baS Earls» 
berg-ßaboratorium in Kopenhagen, baS SJtfin» 
chener, berliner unb SBiener ^nftitut befonberS 
ju nennen finb. 2 tn erfterem, einer Schöpfung 
beS SörauerS ^acobfon, hat Emil Ehrijiian 
Hänfen im Saßre !879 bie erften Hefe» 
9teinfulturen bon einer 3 elle aus ßcrgeftellt unb 
bamit bie SJtöglicßfeit einer wirtlich wiffenfdjaft* 
liehen Hefeforfcßung gefchaffen. Seine SDtetßobe 
ift berhältniSmäßig fchwierig 5 U hanbhaben, unb 
biefer Umftanb in SSerbinbung mit ber Satfadje, 
baß bie Hefenformen wenig UntcrfchieblicßeS auf¬ 
weifen, mögen eS berfcßulbet haben, baß man 
an ben H 0( hfchulen nur wenig Sntereffe biefem 
©ebiet entgegengebracht hat. Snjwifcßen finb 
aber fowohl bie SJtetßoben bet SReinfultur als 
auch ber biologifcßen ütnalpfe fo bereinfacht 
Worben, burch bie Sluffinbung ber Sröpfcßen» 
fultur, burcß bie 3 ü<htung ber Hefen in fege* 
nannten Stiefenfolonien, baß auch im Unterrichts¬ 
betrieb ber höheren Schulen biefe Singe mit 
SSorteil aufgenommen werben fönnen i . ES fommt 
baju, baß auch bie ffltetßoben für bie chemifdj- 
phhfiologifdje Kemtjcicßnung ber Hefen höchft 
einfach auSgeftaftct worben finb, fo baß bequem 
neben bem morpßologifcßen, ihre 33ilbung be» 
treffenben ©tubium baS phhfiotogifche gepflegt 
Werben fann. 

9tacßbem nicht nur ber SBotantfer unb 
phhfiologifcße Ehemifer, fonbem neuerbingS 
auch ber 3<>ologe (Sßmbiofe jwifdjen Hefen unb 
Snfeften) unb ©tebijiner fich für ben H e fe- 
organiSmuS intereffieren müffen, fteht 5 U hoffen, 
baß bie Hefenfunbe mehr als bisher im biolo» 
gifchen Unterricht berüdfidhtigt werben wirb. ES 
ift weiter noch J« wünfdjen, baß bem SSor» 
fommen ber Hefen in ber freien 9?atur etwas 
mehr Slufmerffamfeit gefeßenft wirb, bamit u. a. 
auch bie Herfunft ber Kulturßefen aufgeflärt 
wirb. 21 ud) bet Saic fann fieß ß*er oerbienftlid) 
machen, inbem er bie ©onberforfeßer bureß 3 U ” 
fcnbuitg bon mutmaßlidj bemerfenSWertem 9Rate* 
rial unterftiißt. 


1 3rt ber 3eitfd)rift f ,SDitfroro^moo" bat 3>crfaHer 
in bem Sluffn^: Ginriditunacn unb iUcctboben für ben 
ntirroMoIogiftfcn Unlerridit im ?J?nffenbclrieb bic[e3 3 11 ' 
funftvbilb ctiuaö einßcbcnbcr bcbunbelt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



19 


Inbianergräber. 


Don Prof. Dr. K. 

Die Veljanblung, bie ein Volf feinen Doten 
angebeiben lä&t, ift ein ebenfo guter Rtaßftab für 
bie §öbe feiner 3 ^if a tion, mie bie Ernten feiner 
©cfellfdjaft unb 28irtfd)aft, feiner DcdjniF unb 2Bif- 
fenfd)aft für bie $öbe feiner Kultur. Rod) am 
Gnbe beS 18. 3 a f) r bunbertS festen bie Omaha ihren 
Häuptling in ber ftoljen Söeife bei, baß fie if)n auf 
fein SieblingSroß festen unb beibc am Ufer beS 
Rtiffouri bis über ben Kopffdjmucf beS gelben hinaus 
mit Grbe überberften. 5SJZef)r als 2 m mar ber J&ügel 
bod), unb rnefjr als 8 m batte er Durdpneffer. So 
burdjritt ber Krieger auch im Dobe nodj bie alten 
3 agbgrünbe. 

Den 3nbianern ift überhaupt eilte gemiffe Pietät 
$u ihren babingefebicbenen Sieben nid)t ab^ufpredjen, 
fafl im SBiberfprud) mit bent Söilbe oon Rohheit unb 
©emalttätigfeit, baS uns bei ber Vorftellung beS 
roten SRamtcS oorfdjmebt. Die urfprünglicbfte unb 
etbifd) niebrigft ftefjenbe 5lrt ber Dotenbcbanblung 
ift baS bloße SluSfefcen ber Seidje, baS gemüt- unb 
gefübllofe ^inmerfeit beS Verdorbenen in ben Vufd), 
auf bie Steppe, ben Jpuitbcn unb ben Raubtieren 
^um groß. Vei ben 3nbiancrn RorbamerifaS ift 
eS nur oon menigen Stämmen bezeugt; fo oon 
ben Dinncb ober 5ltbabaSfcn, ber nörblicbften Sprad)- 
gruppe ber ^nbianer, unb ben 51ffiniboin, einem 
3meige ber großen Dafotafamilie. Vei jenen inbeffen 
bat bie anfdjeinenb fo rohe SRetjfjobe ihren ©runb 
in ben arftifd>en Klimaoerbältniffen, bie ein Ve- 
graben in unferm Sinn, alfo ein Verfcnfcn beS 
Doten unter bie Grboberflädje, bei bem ftetS ftein- 
hart gefrorenen Voben einfach nid)t geftatten; bei 
ben 51ffiniboin aber üerfdjmäbte man eS, ben tapferen 
baS gemöbnlid>e Suftgrab auf bem hohen (55erüft 
$u geben, meil fie, mie man meinte, imjlanbe mären, 
fid) auch im Dobe nod) felbft $u fdjüßcn. Dieselben 
mehr al£ rauben flimatifdjen Vcrbältniffe oerbieten 
mie für bie Dinnef) fo aud) für bie GSfimo jebe 
mirfUcbe ©rabanlage. 3m SBintcr berfd>arrt man 
bie loten im Sd>nee, mo fie ben milben Dieren 
ohne jebe meitere 51nfhengung gum Opfer fallen; 
im Sommer bebeeft man ben nur gan$ flad) Gin*' 
gefcharrten mit einer Sage oon Steingeröll unb 
glatten, hoch ift bie Decfe meift fo leid)t, baß fdjon 
ein 3md)3 fie ohne 9Rüf) e 511 entfernen oermag. 

tiefes fladje Rhilbengrab mar im allgemeinen 
aud) bei ben 3 nbianern öftlid) unb meftlid) 00 m 
SRiffiffippi bie Regel, nur baß man bie ©rabftätten 
hier unb ba mit einem 3 aun umgab ober fie mit 
§oI$ftücfen ober mirtlidjen Däd)ern befdjirmte, ober 
gar gemießtige £ügel auS Grbe ober Steinen über 
ihnen auffeßüttete. Um ein menigeS tiefer gelangten 
bie Knodjen in bie Grbe bei ben fogenannten bone- 
pits, SRaffengräbern, in benen man bie ben Gindel- 
gräbern entnommenen SFclette genteinfant beifepte. 
Dief maren jeboch aud) biefc bone-pits nid)t, Faum 
80 cm; babei traten bie oberen Knod)enfd)id)ten 
auch i e fct faft 3 u Dage. Der Vcmeggrunb für biefeS 
fefunbäre 3 u fammenbäufen ber Knodjcnrefte eine 
geroiffe 3 eit nad) ber Ginjelbeftattung ift bie ed)t 
inbianifebe Wnfdjauung: ba bie StammeSgenoffen 
oor ihrem Übergang in bie emigen 3 a 9 & 9 t*ünbe auf 
Grben im engften 3 u l amm nxbang gelebt bitten, fo 
hätten fie baS gleiche VebürfniS aud) nad) ihrem 


IDeule, Ceipzig. mit 9 RbbilDungen. 

Dobe. 51m ,,3eft ber Seelen'' b^lt man eS bern- 
gemäß für feine <ßflid)t, biefen V3unfd) nach Ver¬ 
einigung ber Doten gemiffenbaft $u erfüllen. 

Gin ähnlicher, burdjauS ft)mpatbifcher 3 U 9 int 
©emüt beS norbamerifanifd)en 3nbianerS ift feine 
51nbänglicb!eit an bie Heimat. 2)ie ^alapupa im 
Xal beS SBillamette ließen fid) auS jeber Gntfernung 
jum StammeSfriebbof bringen, unb bie auS SdjUlerS 
©ebiebt befannten Rabomcffi brad)tcn in jebent 3rüb # 
ling bie Xoten beS lebten 3 a h^^ in bie Räße einer 
^öble bei ben St. 51ntbont)fällen jur enbgültigen 



8155. 1. ©erüftflra5 5et ben 2eton*Stouj. 2tuf5abccn ber 
Ceicbe. 32ac5 8)arrolp. 


Veftattung. „Damit bein Körper nidjt auf bem 
Selbe für bie Diere liegen bleibe", fo h e ' 6 t eS in 
einer oon Garoer aufge^eidjneten Seidjeitrebe, „fo 
roollen mir ihn $u ben fiörpem beiner Vorfahren 
legen, in ber Hoffnung, baß bein Geift mit ihren 
©eiftern fpcifen unb bereit fein merbe, ben unfern 
ju empfangen, menn aud) mir in bem Sanbe ber 
Seelen anfommen" 

Gine gmeimalige Veftattung mar aud) fonft 
biclfad) üblid). 3 n ben meiteit ©egenben ber 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






20 


fßrof. Dr. ft. 33eule: 



mit ben 5 i n 9 ern ööcltt Don bcn glcifdjreften ju 
fäubern. Da? gleifd) manberte in? 5-euer, bic 
ftnodjen mürben erft in ba? Weinbau? gebracht, 
fpäter, je nad) bem SKange be? Verblichenen, nad) 
einem 3af)r ober fpäter, enbgültig bcerbigt. Vei 
bcn ^atc^e 3 trocfnete man bie Seidje in einem 
gefdtloffenen (Geftell auf hoben Vfoften, um bie 
trocfcnen ftuodjen fpäter in einem Sftoljrfaften $u 
bcn anberen in ben Dempel be? Stamme? ju 
flcllcn. Den Dornebntften Opfern, bie man beim 
Dobe be? Stamme?oberbaupt? crbroffelt ^atte, 
ftreifte man ba? Sleifch non ben Ernten unb ben 
§üftfnod)cn, trocfnete bie 9iefte in einer $lrt (Grube 
unb ("teilte fie bann in einem ftorbc neben bie 
Dicftc ihrer im Dempel beigejepten Herren. 

23opI ber feffelnbfte, meil un? Döllig fern- 
Iiegenbc 3ug ift bie Dorübcrgebenbe Suftbeftattung; 
fie mar Dielen Stämmen 92orbamerifa? meftlich 
unb öftlid) be? Wiffiffippi eigen unb mar nur 
barin oerjd)ieben, bag bie einen bie Unterbringung 
be? Sarge? auf Räumen bcDor 3 ugtcn, mäbrenb 


9r&E>. 2. ©erüftörnb eine? ©iouE’£äubilina? bet 
gort Pierre. 9iacb bem ffleifctücrt be? '.Dringen 
9Jtar au 28icb. 

Wounb?, jener Dietgcftaltigen ©rbbügcl, bie 
ben ganzen Often ber bereinigten Staaten 
bi? 5 um Wiffiffippi unb barüber hinan? be- 
beefen, gibt c? 3 ablrcid)c Bone-Mounds, §ügcl, 
in benen man oft bie (Gebeine Don fcunberten 
Don Verdorbenen jufammntgelegt unb an- 
gepauft höt, mic meiter im s JJorboften eben- 
fall? am 5*eft ber Seelen. 'Die Völfcr am 
Oftufer ber flioefn Wountain?, mic bie 
Sdjepcnnc, Siou;r, Wrapbao unb Winitari, 
ebenfo bic Wanban am oberen Wiffouri unb 
bie Obfd)ibme liefen bie £eid)eit auf b°h en 
bäumen unb G5erüftcn ber 3erfepung nntf 
beimfallen, um bic ftnodjen bann bi? 3 ur 
(Streichung eine? giinftigen begräbni?plapc? 
ober be? altübcrfommenen Stammc?fricbbof? 
mit fid) b^Dinjutragen. bei bcn 3 rofefen 
mar biefer enbgiiltiqe begräbni?plap ba? 
jrübere £>au? be? Verdorbenen felbft ober 
ein Heine? Giinbenbau? baneben, ba? man 
eigen? 311 bem ^wde errichtet batte. 3 n 
ibm mürben fo bie (Gebeine Dieter (Genera¬ 
tionen aufbemabrt. Verlieft man, burd) ir- 
gcnbmeldje Umftänbe oeranlaftt, beit alten 
Ort, ober maren bie 3 e ^ en unfidjer, fo ('am- 
mclte man bic Sfelette ber gan 3 en (Gemeinbe 
unb übergab fie nunmehr einem gemcinfamcu 
britteu (Grabe. 

So ober ähnlich ift e? im fübtid)cit 
Worbamcrifa Dielfad). bei bcn Dfdjoftab 

mar e? ba? Slnit eine? Pefonbereit Wanne?, 
be? Bone-pickers, 2—4 Wonate nach bem 
Dobe eine? Stamme?genoffen beffen ftnochen 


9I5b. 3. CuftQrab eine? Eafota. SrauertoerftümmcIunQ ber 
SinQeböriflen. SRad) ©arrorn. 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Snbianergrdber. 


21 



fabelt. Sei beit Cuafiutl auf Sancouter gingen 

bie loten 6—25 m fyod) über bern Soben, unb 
bei ben SfluSftunft, einem längft terfdjollenen 9fteft 
ber SapF&* unb 3*o;r-3nbianer im Staat 3oroa, 
mürbe ttarf) einem ©Iobu$berid)t ton 1872 ein Häupt- 
ling in 70 guf3 ^>öl)c auf einer Ulme mit £eber- 

fträngen feftgebunben. Die £eid)e l>atte bort oben 
2 3apre $u bleiben. Son beitfelben SJhiSfroafi ttirb 
gleidjjeitig berietet, bau fie *J rauen in ußenber 
(Stellung begraben Ratten, unb groar fo, baß ber 
untere Deil bcS ftörperä mit ©rbe überfepüttet rturbc, 
ttäprenb ber 91untpf mit bent ftopf frei blieb. So 
ließ man ba3 (Gerippe 5 ^apre lang unangetaftet. 
Sei einem 9J2anit, ber in berfelbett Seife begraben 
loorbeit itar, ftanb fein 0d)ießgeitepr, ba» er mit 
beiben $nod)enpänben umfdjloffen pielt, nod) lange 
an bie Schulter gelehnt, bi3 e3 enblicp umfiel. 
21 ud) 'Sd)iller3 9?aboitejfier fipt ja aufredjt auf ber 

Statte, unb aud) ihm gibt man mit, itaS ipit auf 

feinem langen Seg in bte emigen Sagbgriinbe näpreu 
unb freuen mag. 

Son tölfcrpfpd)ologifd)em ^ntereffe ift 51bb. 3, 
bie unä bie iteiblidjen Angehörigen unb Senuanbtcn 
eines Dafota-©roßcn am frifepen fiuftgrab aeigt. 
Sie trauern itad) lanbläujiger Seife, inbent fie opne 


$H>b. 4. 99aumatab ber SIHlnibotn. 

9tad) einem (Stieb ton SluOert. 

anbere Stämme eigene ©erüße erbau* 
ten. Da3 fieptere mußte überall bort 
gefepepen, tto, toie auf ber Srärie, 
ber Saumtoucpä gänzlich fehlte; bafür 
patte eö ben Sorteil, baß man bie ge* 
liebten loten mögttdjft nahe am Säger 
aufbahren fonnte, ttäprenb baö Saum¬ 
grab ton bem Sorfommen ton Säl- 
bent unb Säumen abhängig mar. Die 
Slbbilbungen 1, 2 unb 3 führen und 
nacp ben Sorlagen be3 beutfepen Sän¬ 
ken 2ftaf. ju Sieb 1 unb beS $lmcrifa- 
nerä ?)arrott 2 ein foldjeS ©erüftgrab 
ber Siouf in ben terfdjiebeiteu Stabien 
tor; bie Abbilbungcu 4 unb 5 ein paar 
Saumgräber. Die ©erüfte beftanben 
für gettöpulid) au3 tier in bie ©rbe 
gerammten, oftmals gegabelten Stan¬ 
gen, bie auf Cuerftäben ein ©eflecpt 
ober ein Stangengerüft trugen, ftarf 
genug, bie Selaftung burd) Sarg unb 
Seiche au^upalten. Sei ben Siouy, 
3 oma, %ot unb Qrofefcit erreichten bie 
©efteile 3 m Hope, bei ben Jguronen 3 
biä 5, bei ben Dfdjoftap gar 6—7 m. 
3 n jebem gall mußte e$ fo hoch fein, 
baß bie Seidje außerhalb be3 Sereicpä 
rtilber Diere unb ber SReidjpöpc ber 
9ftenfcpen lag. Sei ben Sauntgräoern, 
tto bie Scpnnerigfcit be3 ©criiftbaueä 
mit unjureiepenben Hilfsmitteln fort¬ 
fiel, fepeint eS fiep bureptteg unt roett 
beträchtlichere Höpen gepanbelt ju 


* ^rtna SJtajimtltan au 2Ö t e b, 
9tctfe in baä innere 9iorbamcrifa in ben 
fahren 1832 BtS 1834. Soblena, 1839—41. 
2 Xeitbänbe unb 1 2UIa3. 

* ?) a C t o lü, Mortuary customs 
of the Northainerican Indians. Further Con- 
tribution. 1. Annual Report. Bureau of 
Ethnology. Washington 1881. 



8166. 5. 3?aumöräber im Sanncnttmlb. CriQinalaeldjnintQ für ben fto3mo§. 


Digitized by 


^Gougle 


UN 


Original from 

VERSITY OF CALII 


RNIA 














22 


$rof. Dr. ff. SSeule: 


beit Sd)u£ bcr gemol)nten MoFaffiite unb Scgginä 
übet ben jteinigen Voben Ijerbeigemanbert fittb, unter 
bem ©efang ihrer büftern Srauerlieber. ^ier unter 
ben eingefargtcn Dieftcn be3 Vcrblidjcnen Fürzen fie 
ba§ fonft unter Feinen Umftänben beeinflußte Haar 
oft bi3 zur 23urzel, gerfleifcfjen fie ficf) bie Vruft 
unb fotogen mit ber Stirn bie (Erbe. 2Iuch bie 
Banner zerf(eifd)en unb oerftümmeln fich in ähn- 
lidjer Söeife, fudjen bie (EinfamFeit unb faften 2 
ober 3 Sage lang. Sfjeobor ^reuß 3 hat glaubhaft 
nadjgemiefen, baß olle berartigcn (Eingriffe auf ben 
©ebanFen zurücfgcfjen, fid) burcfj eine fold)e menn 
auch abgefdjmäd)te Selbftopferung in ben klugen beä 
Soten reinzumafdjen, burd) bie Setbftoerftümmelung 
Zu boFumentieren, baß man an feinem Sob unfdjulbig 
ift. (Eine 2fbfd)ft>äd)ung ficf>t ^reuß in ber Selbft- 
ocrmunbung infofern, ate ifjr urfprünglid) bie reft- 
lofe Selbftopferung in ©eftalt bc3 SelbftmorbeS 
oorangegangen fein foll. (Eine 3toifcfyenftufe fei ba3 


Soten in biefen natürlidjen Söölbungen nidjtS pri¬ 
märes, UrfprünglidjeS, mie man mofjl anzunehmen 
geneigt fein mirb, fonbern mehr eine $lrt Über- 
lebfel: bie Menfd)en haben zmar urfprünglid) in 
$>öl)Ien gemoljnt, finb aber fpäter in bie ^eitere 
freie 9?atur hinaus gefiebelt. ftur für ben Soten 
ift man Fonfertmtio; man gibt menigftenS ihm ate 
lefcte SSoljnung, mag man felbft längft oerlaffen bat. 

3 mei meiterc ffonferüierungSmittel für bie £eid)en 
ber Sahingefdjiebcnen finb mäudjem unb Mumi¬ 
fizieren. Sie ffalFböblcn oon Senneffee unb ffen- 
tucfp beforgtcn bie SluStrocfnung oon felbft, bei oielen 
(Stämmen SouifianaS, gloribaS unb VirginienS jebod) 
trodnete man bie £eid>e über geucr ober bebanbelte 
fie Funftgercdjt mie bie alten flgopter mittete Heraus- 
nehmend ber (Eiitgemcibe, (Einfpripen non glfiffig- 
Feiten in baS ©efä&fpftem unb bergleidjen mehr. 
(Eigenartig mar nad) Preuß 4 bie Vehaitblung ber 
ffönige unb Häuptlinge in Virginiett. Man frf>nitt 



2Ibb. 6. CeidbenOerbrennunfl bei 

bäujig angetroffene s «?lbfd)n eiben oon gingergliebem; 
baS (Enbglieb ber 2lbfd)mäd)ungSFette bie flcinen unb 
oerhältniSmäßig unbebeutenben (Eingriffe, mie fie baS 
Vilo zeigt. 

SaS gerabe ©egenteil Oom l)ol)en £uftgrab finb 
baS (Erbbegräbnis unb bie Höhle. ©räber in unferem 
Sinn finb in Slnterifa nur ber Siibhälfte beS (Erb- 
teite eigen, mo bie fyäufigfte 9lrt ber Veftathing bie 
Veifepung beS Soten unter bem Vobcn ber eigenen 
Hütte ift. gn oielen fällen bemol)tten fie bie Hinter¬ 
bliebenen rul)ig meiter, tropbem bie £eid)e oielleid)t 
nur ganz flach unter ber ©rboberflädje rußt. 

Höl)lengräber finb in 9terbameriFa in faft allen 
Seilen beS £anbeS gefunben morbeit, bod) fdjeinen 
fie ihr SidjtigFeitSmajimum im SSeften, in Kali¬ 
fornien unb ben füblidjen 9?ad)bargebieten z u be- 
fipen. Heinrich Scßurp fieht in ber ^Bergung beS 

* ZJ). r c u 0, Dftcnfcfienopfer unb Selbftberftümine* 
Iunfl in Stmerfa. 53aftianfeftfc0rtft. Berlin 1896. 


ben Solfotin. Stfacf) ^arrom, 

iljnen $ucrft bie H au t ben fRiiden entlang auf unb 
Zog fie momöglid) ganz a &* ®ann trennte man baä 
gleifc^ oon ben ffnodjen, oljne bie ©änber oer- 
le^cn, bamit bie ©lieber 3 u f ammcn ^ a ^ bemalten. 
9tadb einem Furzen SrocFnen ber ©ebeiue an ber 
Sonne legte man fie mieber in bie H au t/ füllte 
bie leeren Stellen mit feinem Sanb unb näf)te ben 
fRift mieber zu, fo bafj bem fförper nidjte zu fehlen 
fc^ien. Saö Steifd) mürbe gut getroefnet unb ber 
£eid)e zu 5‘üöen gefegt. 

5lud) bag Verbrennen ber Soten ift Oon ben 
Snbianern ^orbaitteriFaö mannigfach geübt morben. 
Sie H e trfd)er ber 5lz te f en unb Sfd)itfd)imeFen übergab 
man auf bem Sentpelfjof ben glommen. Vei ben 
SljlinFit an ber Worbmcftfüftc übergoft man ben 
Scheiterhaufen für bie Häuptlinge mit Öl, mäbrenb 
ber ?lrme feine Soten an einem abgelegenen Sunb 

4 20. 55 r c u fe, ®te ^caräbnidatten bcr Stmcriranec 
unb iPorbaftatcn. ÄTöntfl^bcrö 1894. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








3nbianergräber. 


23 




2ID&. 7. 3?ootßrab in Dccßon. 9?ad) Sacrotr». 


cinäfdjerte, um bie Ijofjen Soften einer offiziellen 
Verbrennungäfeier zu erfparen. 3n Jloriba Zünbete 
man ben geftorbenen ^rieftem ba3 H a uä über bem 
Sopfe an; bie f)uma enblid) hoben eine regelrechte, 
menfdjenbreite unb -»lange ©rube au3, bie fie mit 
feinem &olz auöpolfterten, morauf ber Tote zu liegen 
fam. Über ihn häufte man roieberum ein Steter 
hod) $>olz, tuobei man jebodj für 3 u Qöffnungen im 
^olzftoß forgte. 9Iitber3iuo, mie bei ben Tolfotin 
auf unferer s 2lbbilbung 6, bahrte man ben Toten 
in ber einfachen SSeife auf, roie e3 auch in Vorber- 
inbien gefdjieht. ©ine oollfommene Verbrennung fann 
bei einer foldjen Slitorbnung 
felbftoerftänblid) nid)t erreidjt 
toerben unb ift aud) nicht 
immer ba3 erftrebte giel. 

Vei ben Tolfotin z- 23. muß 
bie 23itroe nad) ber Verbren¬ 
nung bie großen Snod)en 
famnteln, in eine Umhüllung 
oon Virfenrinbe rollen unb 
einige 3 a h re auf 9iüden 
mit fid) h^rumtragen. Tie 
9lfd)e legt man in ein ©rab, 
ba3 fie üon llnlraut freizu¬ 
halten hat. Vei ben Sali- 
forniern foll man, mit teuf- 
(ifd)em ©cfjeul um ba3 
Jyeuer tanzenb, ben fdjmo- 
renben Sörper mit fpipen 
Störten gefpießt haben, um 
ber Seele ben Austritt z u 
ermöglidjen. Vei ben SoTopa 
aber hob ein alter Wann ber 
oom J-eucr erfaßten £cid)e mit 
einem Stod bie klugen herauf 
unb hielt fie mit einem ©cbet 
für ba3 ©liid ber Seele be3 
Toten gegen bie Sonne. 


©ine feltcncre 2lbart beä norbamerifanifchen 
Vegräbnifjeä ift ba§ SSaffergrab. Tie Tfcherofi 
marfen ihre Toten meit häufiger in ben 3Iuß, alä 
baß fie biefclben beerbigten. 3 m ©full Vallep in 
?)uta oerfenrten bie ©ofhute ihre Seidjen mit Hilfe 
non befd)tuerenben Steinen in ben Guellen, ober fie 
hielten fie mit Störten nieber. Von ben Häuptlingen 
ber Tfdjibtfdja fagt Doiebo, baß man fie in golb- 
plattierte Särge gelegt habe, bie man bann in§ 
SBaffer oerfenfte. 

$ln bie VegräbniSmeife ber alten SBifinger ge¬ 
mahnt bie Veifefcung be3 Toten in einem Voot ober 


WD6. 8. SSicflcngrab bei ben Sfcfiinur. $a§ Stu$fefeen ber Oeicbe. 
S^acb 2)arroro. 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









24 


3- £. gabre: 



feine Übergabe in einem folgen an baS Sfteet ober 
eine anbere Safferfläcße. 93ei ben 3nbianem bon 
Oregon unb Safßington mar bie Söeife^urtg in ber 
in Slbbilbung 7 miebergegebenen Seife bie Siegel. 


2lbb. 9. SotenbfapI ber Safoia. 

Sftact) gjarroto. 

SDtan gab bem Soten babei all fein Hab unb ©ut 
mit unb tötete aud) einen ©Haben, bamit er ben 
ücrftorbenen Herrn aud) im 3 cn ) e it3 bebiene. ©in 
Ü'apitel mütterlidjer Sragif beutet enblid) bie Slb- 


bilbung 8 an. 3)er jungen Xfdjinufmutter ift ber 
©äugling geftorben. ©ie mag il>it nid)t bon feiner 
Siege, in oer er ber ^ufunft entgegenreifte, unb bie 
gleichzeitig aucß beftimmt mar, ben tfopf beS kleinen 
mittels beS fcßrägen ©pannbrcttS gu einem fpipen 
Segel abguflad)cn, trennen, fept bielmeßr bie Siege 
als SSoot auf ben ßeiligen ©ee unb fießt mit 
Seßmut unb Trauer, mie ber tote Liebling bon 
bannen treibt. 

Star eine einzige parallele gu unfcrer Begräbnis- 
meife meift Starbamerifa auf: ben ©rabftein, fofern 
biefe Benennung für bie ßölgernen ^foften gerecht¬ 
fertigt ift, bie bie Dafota unb meftlicßcn £fd)ipperoe 
ben oon bem ©crüft inS enbgültige ©rab überfüßrten 
©tammeSgenoffen gu §äupten unb gu Süßen festen. 
$iefe adjedati genannten $foften, bie auS 3 e ^ er “ 
ober anberem H°4 beftanben, trugen aucß eine 3 n * 
fdjrift, nur baß fie mefentlid) anberS auSfaß als bie 
uttfrigen (Slbb. 9). Sar ber $ote ein Krieger, fo geigte 
bie ©chrift bor allem fein Potent, baS Sappentier 
feiner ©ippe, oon bem biefe ihren Urfprung ableitete 
ober gu bem fie in fonftigen oermanbt)djaftlid)cn 
Begießungen gu fteßen glaubte; außetbem 3 a W en 
unb anbere ftzidjen, bie Eingaben, mie oft ber 3>aßin* 
gefdjicbene auf bent ftriegSpfabe gemanbelt mar unb 
miebiel ©falpe er im fiegteidjen frampf babonge- 
tragen hatte. Über bem Bfoften meßten Slbler* unb 
Salfenfebern, ferner bie erbeuteten ©falpe fclbft unb 
mandjerlei Opfer, ©eitbem aud) fie alle, bie tapferen 
©tämme ber ^rärie, in engräumigen Sieferbationcn 
untergcbrad)t finb, meßen an ©teile ber S a ^ en f c ^ crn 
unb ber ©falpe bon gefcßäjtSfunbigen S)anfeeS fabrif- 
mäßig ßergeftellte Sö^nc^en über bem ©rabe. Jür 
Helbentum unb ^elbenfult ift ben Statßäuten bon 
heute fein Staum meßr geblieben. 


Junge Skorpione. 

Don J. f). fabre. 

flutoriflBrl« Überfettung nad) Fabre, La Vie des Insectes, Paris, Ch. Delagrave. 

mit RbbilDung. 


$>aS auS Büdjern gefdjöpftc Siffcn ift nur ein 
fehr mittelmäßiges Hilfsmittel gur ©rforfeßung bon 
SebenSproblemen; einer reichhaltigen Büdjerei ift hier¬ 
für bie beharrliche Befragung ber Xatfadjen borgu- 
giefjen. red)t bielen fällen ift beffer, gar 
nicßtS, als UnridjtigeS gu miffen; ber ©eift behält 
bann beim gorfdjen feine Unbefangenheit unb ber- 
irrt fid) nid)t, bon ber £eftüre berleitet, in ©aefgaffen. 
Slucß bei ben ©forpionen follte id) biefe Erfahrung 
machen. 

©iner anatontifeßen Slbßanblung, bie übrigens 
baS Serf eines SJtaifterS ift, ßatte icß entnommen, 
baß ber ©forpion bon £angueboc ober 3*elbfforpion 
im ©eptember 3unge befomnte. 3n SirHid)!eit aber 
tritt biefer S^tpunft biel früher ein, unb mettn mid) 
nid)t ein 3ufall barauf aufmerffam gemacht hätte, fo 
mürbe id) ein bolleS 3aßr für meine Beobachtungen 
berloren Ijaben. 3 aiü °W/ bie Unmiffcnßcit fann aud) 
ihr ©uteS h a ^ en ; abfeitS ber bielbegangenen Sege 
mirb baS S2eue gefunben. ©itter unferer ©roßincifter 
naturmiffenfcßaftlicßer 3*orfcßung ßat mid) bieS cinft 
gelehrt, oßne bon ber mir erteilten Scftion eine 


Slßnung gu ßaben. ©ang unbermutet fcßellte eines 
XageS an meiner 2tar £. Bafteur (f 1895), ber 
halb ßernad) eine fo große Berüßmtßeit fich erringen 
follte. ©ein Stfame mar mir befamtt. 3$ ß a Ue 
bie fd)öne Arbeit beS (Meßrtcn über bie 3 er ^ e 9 un 9 
ber Sraubenfäure gelefen, mit ber lebßafteftcn Anteil- 
naßnte feine Unterfudpmgen über bie (Sntfteßung ber 
Slufgußtierdjen berfolgt unb cmpjing ißn baßer mit 
aller 3 uö °rfommenf)ett. 6t fud)te gerabe mieß auf, 
um gemiffe Sluffcßlüffe gu erßalten, unb icß bet- 
banfe biefe große 6ßre meiner Sigenfdjaft als SJlit- 
arbeitet auf bem ©ebiete ber fßßpfif unb Sßcmie. 
Sld), biefer fleiite, unbefannte ^Mitarbeiter! 

5)ie Siunbreife ^afteurS in ber ©egenb bon 
Slbignott mar bureß bie ©eibenraupengud)t beranlaßt 
morben. ©eit meßreren 3 a h re|t würben bie 3üd)- 
tercicn bon einer bis baßin unbefannten $lage ßeim- 
gefud)t, inbem bie Siaupen oßtte erfcnitbare Urfad)e 
in ^üulniS gerieten unb bann gu freibigen ^lüntpd)eu 
fid) berßärteten. SJiit ©djrecfen faßen bie Sanbleute 
eine ißrer ©aupteinnahntequellen berfiegen; trop 
aller aufgemanbten SJlüßeit unb Unfoften blieb nicßtS 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Sunge ©forpione. 


25 


übrig, als ihre 3 uc ^ tcn auf ^ en jo merfen . 1 ftaunen Perfepten, gef)t baran, bie £>t)giene ber ©eibene 

92ad)bem mir einige SBorte über bie oerheerenbe aüdjtereien um^ugeftalten, ebenfo mie er fpäter bie 
©eud)e gemed)felt hatten, fagte ^ßafteur ohne Um- ^eilfunbe unb bie allgemeine ©efunbf)eitSpflege um- 
fdjmeife: geftalten mirb. 

,,3<f) möchte gern ftofonS fefyen; id) I)abe fie ©eine SSaffe ift ber ©ebanfe, ber, bie ©inael- 

nod) nie au ©eficht bcfommen, unb fenite fie nur Ijeiten außer ad)t Iaffenb, baS ö^anje inS $luge faßt, 
bem tarnen nach- können ©te mir nicßt einige 3BaS bebeuten für ifjn Sftetamorphofen, Sarnen, 9h)tn- 
oerfdjaffen?" Phen, fiofonS, puppen, ©ftrpfaliben unb bie taufenb 

3d) eilte ju meinem 9?ad)bant, ber einen $anbel Keinen ©eheimniffe ber ynfeftenfunbe! 5*iir bie 
mit ftofonS betrieb, füllte meine iafdjen mit ihnen Sofung feiner fdjmicrigen Aufgabe ift eS oielleidjt 
unb brachte fie bem ©eleljrten. ©r nimmt eiltet Pon beffer, bieS alleö nidjt 511 miffeit. ‘Sie 3bceit bleiben 
ben ©efpinften, bretjt eS jmifcßen ben gingern f)in fo unabhängiger unb bemaßren beffer ihre füljne 
unb her unb unterfucht eS neugierig, mie einen ©d)mungfraft; bie Semegungcn finb freier, rnemt fie 
merfmürbigen, Pom anberen ©nbe ber SSelt ge- Pon bem ©ängelbanbe befannter $inge loSgelöft finb. 
fommenen ©egenftanb. 9tad)bem er eS Por bem Ohr ‘SJurd) baS prächtige Seifpiel beS SofonS, in 

hin unb her gefdjüttelt hot, fagt er gana überrafcfjt: bem s $afteurS Ohr mit Sermunberung einen Saut 

„$a3 gibt ja einen Saut Pon fid>, eS muß etmaS oernahm, ermutigt, höbe id) für meine lltiterfud)ungen 
barin fein." über bie ^nftinfte baS ©pftem beS 9ttd)tmiffcnS ^um 

„©emiß: bie $uppe — 
eine 2 lrt 2 Jtumie, in bie fid) 
bie SHaupe ummanbelt, be- 
por ein ©chmetterling bar- 
auS mirb." 

„Unb in jebem Stofon 
ftedt ein foldjeS $ing?" 

„freilich: aum ©djupe 
ber Suppe h°t bie SHaupe 
ben ftofon gefponnen." 

„W“ 

Unb ohne meitereS man- 
berten bie StofonS in bie 
£afd>e beS ©eiehrten, ber 
fid) mit 9ftuße über biefe 
große ^euigfeit, bie $uppe, 
unterrid)ten mollte. ^ieje 
prachtoolle 3 uöer ficf)t machte 
auf mich einen tiefen ©in- 
bruef. SidjtS Pon Staupe, 

Stofon, $uppe unb 2 fteta- 
morphofe miffenb, ging 
Safteur baran, bie ©eiben¬ 
raupe mieberherjuftellen. $ie 
antifen Ginget traten nadt 
in ben Äampf. 2 lud) er, 
biefer geniale Sefämpfer 
ber ©eißel unferer ©eibenaüdjtcreien, eilte ganj ©efep erhoben. 3 $ lefe fehr metiig. ©tatt in 
nadt Jur ©d)Iacf)t, baS mill h e i& en * ohne bie Büchern 511 ftubicrcn (ein foftfpieligeS Mittel, baS 
geringfien ffenntniffe über baS 3 n f e ^ baS er ber mein Vermögen überfteigt), ftatt aitbere 3 U befragen, 
©efahr entreißen mollte. 'SieS oerblüffte mid), aber bleibe ich beßarrlid) mit meinem ©egenftanbe vlua 
nod) mehr: id) bemunberte fein h e itere^ ©elbftoer- in 5Iuge, bi^ ich ihn 3 um ©prechen gebradjt habe. 3 ct) 
trauen. s 3afteur toeiß alfo nichts Pon ber ^ermanb- meiß nid)t3. Um fo beffer, benn meine fragen merben 
lung ber Önfeften; jum erftcnmal fieht er einen Sofon befto unbefangener fein, h^mtc in biefem ©inne, 
unb pernimmt, baß in biefem ©efpinft etma3 ftedt: morgen in bem entgegengefefcten, je nad) ben er- 
bic erfte Einlage be3 fünftigen ©djmetterling^; er holtenen ^luffchlüffen. Unb toenn id) anfällig ein 
meiß nid)t3 Pon bem,_ toaS bem lepten ©d)üler in Sud) auffd)lage, fo forge id) bafür, baß in meinem 
unferen {üblichen Sanbftrid)en befannt ift; unb biefer ©eifte ein meiteS $elb für ben 3 lü eifel offen bleibt. 
Neuling, beffen naipe fragen mich in foldjeS ©r- SSeil id) biefe Sorfidjt unterlaffen hotte, märe 
- mir — mie fd)on ermähnt — beinahe eitt 3 oh^ für 



1 <53 mar bie faßen, ftaltfucfct (Muscardine) ber 

Staupen, Me burep einen ^il<j (Botrytis Bassi&na) per» 
borßerufen mirb. 8X13 ftcberfte3 , iBorbeußunß3mittel 

führte ^Pafteur nach Eeenbtßunß feiner Unterfucöunßen 

bie Bellcnßrainierunß (©rainierunß = Samenßcmin* 
nunß) ein, bei ber iebe3 einaelne <5c&metterlinß3paar 

unmittelbar nach bem 8lu3fcblüpfen in einem fleinen 
Xüafäcfcften ifoliert mtrb, in bem bie 93cßattunß unb 
ba3 8Xu3fcblüpfen erfolßen. Stacbbcm bie (Scbmetterlinße 
abßcftorben finb, finbet eine forßfäliiße Unterfucbuna ftatt, 
nach beren SrßebniS man bie ßefunben Siet für bie 2Xuf* 
^uebt bepalt, ade infizierten aber Pernicbtet. 

8lnm. b. Sieb. 


meine Seobadjtung ber ©forpionc pcrloren gegangen. 
3 ni Vertrauen auf baS ©elefette ermartete id) nid)t 
por ©eptember ben 5 amiIienaumad)S bei bem ©for- 
pion Pon Sangueboc, mährenb id) ihn gan$ unoer- 
hofft bereits im 3uli erhielt, liefen Unterfd)ieb 
amifchen bem mirflidjen 3 ^ 1 ^”^^ un & oer ' 

muteten fepe ich auf Rechnung ber flimatifdjen Ser- 
fd)iebenheit: id) bcobad)te in ber ^rooence, unb mein 
©emährSmann, Seon ^5)ufour, hotte in ©panieit be¬ 
obachtet. Irop bem h°h en Slnfefjen beS SJteifterS 


Difitized by Goude 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




26 


3- Sabre: 3ungc ©forpione. 


hätte id) auf meiner §ut fein müffen; ba id) eg meßt 
getan ^atte r mürbe ich bie Gelegenheit berpaßt haben, 
hatte mich Z um nicht ber gemeine feßroarze 

©forpion eineg Befferen belehrt. $cß, mie feßt hatte 
^ßafteur recht, bon ber $uppe nichts ju miffen! 

Sen gemeinen ©forpion, ber fleiner unb meniger 
lebhaft ift alg ber anbere, Richtete ich ber Ver¬ 
gleichung megen in mäßig großen Glagbeßältern, bie 
auf bem Sifdje meineg Slrbeitgzimmers ftanben. Sa 
fie menig Vfafc einnahmen unb leicht zu unterfuchcn 
maren, befießtigte ich fie alte Sage. 3 e ben borgen, 
bebor ich einige Blätter meineg Gintragebucßeg mit 
Notizen füllte, berfäumte ich nicht, bag über jebeg 
Glag gelegte ©tiief ^appbecfel aufzuheben unb mich 
über bie Vorgänge mäßrenb ber Nad)t §u unterricht 
ten. 2llg irf> bieg am 22. 3uli, früh um 6 Uhr, tat, 
fanb ich unten eine SNutter mit ihren Steinen, bie auf 
ihrem Nücfen ficf> zufammenbrängenb, eine $rt bon 
meißem Übetmurf bilbeten. Gg mar bieg einer jener 
Bugettblicfe angenehmer Genugtuung, bie bann unb 
mann ben Beobachter entfcßäbigen. 3 um erftenmal 
hatte id) bag prädjtige ©cßaufpiel ber mit ihren 
Steinen bcfleibeten ©forpionin bor klugen. ©ie 
fonnte fie erft in ber bergangenen Nad)t geboren 
haben, benn am Slbenb borher mar bie Butter noch 
naeft gemefen. 

SBeitere Grfolge harrten meiner: am näcßflen 
borgen ift eine jmeite Butter mie meißgetüncht 
bon ber ©djar ihrer Siitber, am barauffolgenben 
nodh ^mei anbere gleichzeitig, im ganzen alfo hier. 
©cßon gleich bei ber erften Gntbecfung hatte ich an 
meinen großen Glagfäfig gebacht, in bem meine 
©forpione bon Sangueboc untergebracht maren, unb 
mich gefragt, ob biefer nicht etma eben fo frühzeitig 
gebären fönne mie ber feßmarze. darüber mollen mit 
ung fogleich unterridjten. 

Sie 25 Sadjziegel merben umgemenbet. 2lug- 
gezeichneter Grfolg! 3dj fühle, mie meine alten 
vlbern eine jener matmen SBellen bureßftrömt, bie ber 
Begeiferung beg gmanzigjährigen fo mohlbefannt 
maren. Unter brei 3* c 9 e i n finbe t<h bie Butter 
mit ihrer Samilie beloben. Sie eine hat fdjon etmag 
größere fiinber, fie modhten etma eine BJocße alt fein, 
mie bie folgenben Beobachtungen mich belehrten; bie 
beiben anbern haben erf in ber berfloffenen Nad)t 
geboren, mie gemiffe Gegenftänbe unter ihrem 
Bauche befunben, beren Bebeutung mir nachher 
fennen lernen merben. 

Ser 3uli geht za Gnbe, $lugufl unb ©eptember 
berftreidjen, ohne meine ©ammlung za oermehren. 
Sie 3eit ber gamilienoergrößerung fällt mithin für 
ben einen mic für ben anbern ©forpion in bie 
Zmeite §älfte beg 3>nli; bann ift eg borbei bamit. 
Unter ben 3 n f ö iKK meincg Glagfäfigg befinben fief) 
aber nod) Bkibcßen, bie ebenfo biefbäueßig finb, mie 
jene, bon benen id) 3unge erhalten höbe, geh zählte 
auf fie l)infid)tlid) einer Vergrößerung ber Bebölfc- 
rung, ba alle Nnzcidjcn mid) bazu berechtigten. 
Allein ber hinter brirf)t an, ohne baß eineg bon 
ihnen meiner (Ermattung entfproeßen hat. Sie ©ache, 
bie unmittelbar beborzuftehen fd)ien, ift big z um 
midjften Sahrc hinauggcfdjoben morben: neuer Be- 
mcig einer langen Sräcßtigfeit, bie unter ben nieberen 
Siercn außerorbcntlid) feiten ift. 


Ser bequemeren Beobachtung halber hatte ich 
gleich jebe Ntutter mit ihren jungen einzeln in ein 
mäßig großeg Glaggefäß gefegt. Bei meinem erften 
Befudje am frühen borgen gemährten bie beiben, bie 
mäßrenb ber Nad)t geboren hatten, einem Seil ber 
Steinen noch unter ihrem Baudje ©d)up. 3nbem ich 
bie Ntutter mit ber ©pipe eineg ©troßhalmg beifeite 
feßob, entbeefte ich unter bem Häufchen ber fangen, 
bie fid) nod) nicht auf ben mütterlichen Nücfen ge- 
fcßmungen hatten, Gegenftänbe, bie bollftänbig bag 
menige umftießen, mag mich bie Bücher über biefen 
Gcgenftanb gelehrt hatten. Sie ©forpione, fagt man, 
finb Vibiparen (Sebenbig-Gcbärenbe). Sicfer ge¬ 
lehrte Slugbrucf ermangelt ber Genauigfeit; bie 
jungen fommen nid)t gleich zur Bklt in ber äußeren 
Geftalt, bie ung bertraut ift. Sieg muß auch fo fein: 
benn mie fönnten moßl auggefpreizte Sd)eren unb 
Beine unb zafammengerollte ©djmänze burd) bie 
^ohlmepe beg SNutterleibeg gehen? Niemalg mürbe 
ein fobiel Naum einnehmenbeg Siercßen burd) biefe 
Gngpäffe hiuburcßfommen. Notmenbigermeifc muß 
eg alfo möglidjft bicht zafammengepaeft z ur BSelt 
fommen. 

3ene unter ben füttern gefunbenen Singe er- 
meifen fid) in ber Sat alg Gier, alg mirflidje Gier, 
beinahe folcßen ähnlich, bie bie Anatomie in bor- 
gerüefter Sragezeit aug ben Gierfiöcfen zieht- Sag 
Zufammengepreßte Sierdjen, nicht größer alg ein 
Neigforn, hat ben ©eßmanz ber Sänge nach auf ben 
Bauch gelegt, bie Sdjeren auf bie Bruft niebergebrüeft 
unb bie Beine gegen bie Slanfen gepreßt, berart, baß 
bie fleine eiförmige SRaffe nid)t bie geringfte §er- 
borragung aufmeift unb leid)t hiaburdjgleitet. §luf 
ber ©tirn beuten fünfte öon feßmarzer ^arbe 

bie $ugen an. Sag Sier^en fdjmimmt in einem 
Stopfen bureßfießtiger glüffigfeit, ber augenblicflicß 
no^ feine ganze Söelt, feinen Sunftfreig bebeutet, 
unb ben ein ftäuteßen bon ßöcßfter Jeinßeit umfcßließt. 
Siefe Singe finb mirflicß Gier. Gg gab ißrer an- 
fangg in ber Sracßt beg ©forpiong bon Sangueboc 
30 big 40, etmag meitiger in ber beg feßmarzen 
©forpiong. Sa id) zu bem näcßtticßen Sinbbett zu 
fpät gefommen bin, moßne icß nur bem Gnbergebnig 
bei, allein ber färglicße fReft genügt, um mid) z u 
überzeugen. Sie ©forpione finb in BBirflicßfeit Obi- 
paren (Gierleger), allein bie Befreiung ber jungen 
finbet feßr rafcß na^) bem Segen fiatt. 

Unb mie geht fie bon ftatten, biefe Befreiung? 
3cß habe ben feltenen Vorzug, 3 eil 9 e babon gemefen 
ZU fein. 3cß feh e / bie 9Rutter mit ber ©piße 
ihrer Cberfiefer bag ^äutdjcn beg Gieg borfidjtig 
auffdjlißt, eg zerreißt unb bann berfdjlucft. ©ie zieht 
bem Neugeborenen bie S>ülle mit ber peinlüßen ©org- 
falt unb ber 3 a rtheit beg ©d)afeg unb ber Sape ab, 
menn fie bie Jnille beg Jvötug berzeßren. SBenn bag 
9Jtutter)d)af nid)t eingriffe, inbem eg bie mit ben 
Sippen abgenommenen Snillen bcrfdjlucfte, fo mürbe 
bag Säntntdjen eg niemals fertig bringen, fid) bon 
feinen BSinbcln loszumadjcn. Gbenfo bebarf ber fleine 
©forpion beg mütterlüßen Bciftanbeg. 3d) feßemelcße, 
bie unter ber fiebrigen Ntaffe fieß bergebeug in bem 
halb z^rriffenen Gierftocffacf abmüßeit, oßne fieß be¬ 
freien zu fönnen. Ser 3 a ßn ber Nhitter muß bie 
Befreiung bolleitbcn; eg ift fogar zweifelhaft, ob bag 
3 unge and) nur mitßilft, ißn z u zerreißen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



27 


Prachtftück eines Ichthgofaurusfchäbels. 

Don Prof. Dr. C. Fraas, Stuttgart. rau m>biit>un S . 


Da» Stuttgarter 9taiuralienfabinett ift weithin 
befannt wegen feiner unübertroffenen Jüllc interef- 
fanter Joffilien au3 ber fd)Wäbifd)en Driaä- unb 
Juraformation, unb unter biefeit ftehen bie Saurier 
obenan. 9hm gehören zwar bie Jdjthhofaurier 
ober 3 i f d) f a u r i e r feine$weg3 ju ben großen 
Seltenheiten unb werben an bem weltberühmten Junb- 
plaß .^oljmaben am Juß & er ©djwäbifdfen s 2llb in 
bem oberen ihaöfdjiefer in erftaunlid)er 9ftenge gc- 
funben. Dad neue Stücf ftef)t aber bod) einzig in 
jciiter 9lrt ba, benit zum erften 9)?al ift c3 gelungen, 
«in unoerbrütfteä (Exemplar aufzufinben unb, waS 
itod) mehr l) e iß CI1 tuill, auä bem fplitterharten fog. 


aud) bei bem neuen (Exemplare ber Jall, aber ein 
53licf auf unfere Mbbilbung geigt, wie wunbcrooll 
hier bie 'ßräparation gelungen ift. . §ier befommeit 
wir erft eine ridjtige ^orftellung non ber ©eftalt 
be3 Sd)äbcl3 mit feiner langen, fräftigen, fd)arf- 
be^ahnten Sdjnaujc, ben nad) oben gleid) Sprifc- 
löd)ern geteilten 9iafcnöffnungeu unb beit großen, 
feitlid) gelegenen s 2lugen. S8erglcid)enb - anatomifd) 
aber bietet biefeS Stiicf ganz befottbered Jntereffe, 
ba e£ in wünschenswerter Klarheit bie gegenfeitige 
Sagcruitg ber tfnodfen unb bamit ben anatomifdjen 
Aufbau beS Sd)äbcl3 geigt. £)h ne ßter auf (Einzel¬ 
heiten cingugehen, möge nur erwähnt fein, baß ber 



Scfiäbel bon IchthyosAflrus acutiröstris Owen, ber (*rtbe 1912 im Stuttßmrtcr ftaturalicnrabinett auffleftellt Würbe. 

(Cäiiße 1,30 m.) 


Stinfftein heiauSzupräparieren. ©ewöhnlid) finb bie 1,30 m lange Sd)äbel oon einer großen, lang- 
Sfelette in ben Sdjiefern erhalten, unb an biefen fdjnauzigen 9lrt berührt, bie ber cnglifdje Jorfcßer 
fehen wir zwar fcfjr fdjön ben Aufbau beS Körpers, $R. Dwen als Ichthyosaurus acutiröstris bczcidjncte. 
Zuweilen fogar itod) mit Spuren bott $>aut unb unb baß bie ©efamtlänge beS fcßlanfgcbauten, mit 
Slctfch, aber bie (Erhaltung biefer Sfelette leibet langen Jloffen berfehenen belphinäßnlidjen DicreS 
immer baran, baß alle ftnodjen unb ganz befonbcrS 6—7 ni betrug. — Derartige Stüde finb natürlid) 
bie beS Sd)äbelS fladjgebrüdt finb unb z*uar fo fehr, ffoftbarfeiten, unb ihre Slnfcßaffung ift bielfad) für 
baß fowohl bie Jorm beS ftopfeS wie ber anato- unfer 9ttufeunt mit Sdjwierigfeiten tierbunbcn. Jn 
mifd)e Aufbau mehr ober minber oollftänbig berlorcn banfcnSwertcr SSkifc h a * h' er ^ cr herein zur 
ging. 3 u weilcn finbet man allcrbingS aud) (Srcm- 3ö r & er ung ber 9?aturalienfamm- 
plare in ben fälligen 3 iü ifd;cnlagen, ben l°9- ©tinf- lung in Stuttgart" eingegriffen, inbem er 
fteitten, ober aud) in große ftalffitollen, bie als ber Sammlung Mittel zur Verfügung ftelltc, um in 
9)himien begeirf>net werben, eingehüllt, unb bei ber- fold)en außergewöhnlichen fällen zugreifen z« fönnen. 
artigen (Exemplaren ift zniar bie SScrbriicfung weniger Jl) m uerbanft unfere Sammlung aud) bicfeS fdjöne 
ftarf, aber bafür baS SluSarbeiten auS bem ©eftein Stücf, unb ber herein h^t bamit einen würbigen. 
umfo fdjwieriger, ba bie tfitodjen fehr feft mit bem Anfang feiner Sdjenfungcn gemadft. 
jplitterl)arten ©eftein oerwadpeit finb. Dies war 


Kaffeeröftftoffe unb ihre Bebeutung. 

Don Prioatbozent Dr. Diktor 6rafe, IDien. 


9llle ©enußmittel, alfo alle genießbaren Stoffe, 
bie nid)t um eines 9?äßrwertcS willen, fonbern lebig- 
lid) wegen ber 9hroenanreguitg genoffen werben, 
wie bie alfol)olifd)cn ©etränfe, ber Dabaf, ber Dee, 
ber Kaffee, enthalten einen ©iftftoff, ber in fleincn 
Dofen bem Körper einoerleibt, eben jene gcwunfdjte 


SSirfung zur <>'0^9 e bat. Daneben läujt aber immer 
nod) bie Sirfung Oon ©efdjntacf ober 9lroma be- 
bingcnbeit Stoffen, wcldjc ben unmittelbaren ©enuß 
bc$ getoohnlid) fd)led)t fehmeefenben ©iftcö oerfüßeit. 
Ja mitunter lehrt fid) bad Sßerhältniö um unb biefe 
Öegleitftoffc werben zu ben oornchmlid) erwünfd)ten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




28 


©ermifcßteS. 


hinter bcncit bic anregenbe ©iftmirfung gurüdtritt. 
Sdjon ber SRaucßer legt großem ©emießt auf baS 
Slroma feiner 3t9ö* rc / miitbeßenS ebenfooiel mie auf 
ißren 9tifotingeßalt, ißre ©tärfe, ber 3Beintrinfer 
auf baS Söufett feinet ©teineS. ©ei ber meitauS 
übermiegenben 3aßl ber ©tenfeßen aber, melcße Kaffee 
unb See als SrüßßüdSgetränf gu fieß nehmen, tritt 
bie SRolIe beS' Koffeins (ber ©iftßoff Don Kaffee 
unb See iß berfelbe, eben baS Koffein) ftarf gegen 
jene ber ©efcßmadßoffe, bie beim Höften ber Kaffee¬ 
bohne ober bei ber ©rntebereitung Don See ent¬ 
fielen , gurüd. ©S gab eine 3^1/ roo man bie fcßäb- 
licße SBirfung beS Koffeins überhaupt nießt beamtete; 
freilid) ift fie gegen bie beS ©IfoßolS ober 9ttfotinS 
gemeffen, gering, aber fie iß boeß ba unb maeßt 
fieß befonberS bei Jperg- unb 9teroenIeibertben, in 
ßarfen Kaffeeaufgüffen, aber aueß bei fonft gefunben, 
nerDöfen $erfonen geltenb. ©o mürbe eS mit ber 
3eit aueß eine brennenbe 5rage, baS Koffein auS 
bem Kaffee gu entfernen, oßne baß bie für ben 
©enuß fo mistigen ©efdjmacfftoffe ©inbuße leiben, 
maS umfo fermerer fallen mußte, als baS Koffein 
in ber Kaffeebohne in fefier eßemifeßer Sinbung Dor- 
liegt. Surcß ein Don K. Söimmer, ©remen, er- 
fonneneS ©erfahren mürbe auch biefeS Problem ge- 
löfi, unb ^eute gibt eS einen Kaffee im ^anbel, 
beffen Koffeingehalt auf ein foIcßeS Minimum ßetab- 
gebrüdt iß, baß er praltifcß als foffeinfrei gelten 
fann. — Einigen gorfeßern fiel eS nun auf, baß 
Kaffeeaufguß eine Diel [tariere SBitfung auf SRagen, 
$erg unb Heroen auSübt als Seeaufguß, miemoßl 
hier beträchtlich mehr Koffein enthalten ift, als in 
einem gleid) ftarfen (auS gleichem ©emidjt ©ubftang 
bereiteten) Kaffeeaufguß. Sie Urfacße mitb in einer 
bie SBirfung beS Koffeins begleitenben SBirfung ber 
Kaffeeröftßoffe gefueßt, eine Stage, bie freilich noch 
burdjauS nicht entfehieben iß. ffioßer fommen nun 
bie Kaffeeröftßoffe? SBenn man roße Kaffeebohnen 
mit einer ©ürfte in lauem SBaffer reibt, iß man 
erftaunt, baß in fürgeßer 3^1 baS SBafcßmaffer 
bunfelbraun unb fettig mirb, mährenb bie gemafdjenen 
©ohnen lidß nnb rein gemorben finb. ©taub, 
©djmuß, eine macßSartige, ben ©oßnen anßaftenbe 
©ubßang, finb entfernt morben, ©toffe, bie beim 
©rennen tatfachlich feßarf rieeßenbe unb feßmedenbe 
SRöftprobufte entfteßen laffen. ©ber bie eigentlichen 
beanftanbeten SRößftoffe gehen auS ißnen nießt ßerDor, 
ber unangenehme Öerud) biefer übrigens gum großen 
Seil flüchtigen ©robufte Derleitet nur, fie aueß für 
bie pßhfiologifd) mirffamen gu halten. ®in foldjeS 
einfadjeS SBafd)Derfahren, mie eS jeßt für bie ©er- 
befferung beS Kaffees angepriefen mirb, fann aller- 
bingS baS ©uSfehen unb bie ©ppetitlidßeit beS 
Kaffees bebeutenb erhöhen, einiges Don ben fdjarf 
fdjmedenben SRöftprobuften entfernen, ift aber gerabe 


betreffs ber eDentuell mirffamen machtlos. Sie $aupfr- 
menge ber Kaffeeröftßoffe maeßt eine ©ubßan* auS, 
bie Surfuralfoßol genannt mirb, unb oie ich 
feßon Dor fahren in relattD großer Stenge als 9e- 
ßanbteil ber öolgfubftang naeßgemiefen habe. @rb- 
mann (Ipalle) hat gegeigt, baß gerabe er im Kaffee 
mirffam unb nidjt unbebenflicß iß. Steine Urtter- 
fueßungen haben nun ergeben, baß er größtenteils 
auS bem 3ellftoff, *>er fogenannten fRoßfafcr ber 
Kaffeebohne, beim SRöften entßeht. ©uS bem S*ü 
unb SBacßS ber Kaffeebohne, bie beim Sürßen ab- 
fallen, feßeint lebiglicß ein anberer ©eßanbteil 
ber Kaffeeröftßoffe, bie ©alerianfäure, ßer- 
Dorgugeßen, ber aber feine pßpfiologifdje SBirffam- 
feit gufommt. Sie aromagebenbe ©ubftang beS ge- 
rößeten Kaffees iß aber meber Surfuralfoßol noeß 
©alerianfäure, fonbern ein ©toff, ber mit ber SRoß- 
fafer gar nießt gufammenßängt. SBenn ber Kaffee 
oer Koffeinentgießung gugefüßrt mirb, fo mirb er 
junäcßft mit ßrömenbem ©Safferbampf beßanbelt, bie 
©inbung beS Koffeins babureß gelodert, biefeS bann 
mit reinßem ©engol, befanntlicß nebenbei einem 
auSgegeicßncten öfunagmittel, ejtraßiert unb baS 

©engol mieberum burdj SBafferbampf bis gum lepten 
Sltom Dertrieben. Natürlich mirb ber Kaffee babureß 
Don ©taub, ©djmuß, SBacßS grünblicß ge¬ 

reinigt, beffer als bureß bloßes SBafcßen mit SBaffer, 
eS fallen große Klumpen einer feßmargen fettigen 
SBad^Smaffe babei ab, bie außerbem noeß baS ent- 
gogene Koffein einfeßließt. Satfäcßüd) mirb beim 
9iößen folcßen Kaffees nur menig ©alerianfäure unb 
f^arf rieeßenbe ©ubftang entmideit, baS ©roma bleibt 
aber ungeänbert. ©on großem 3 Wereffe iß eS nun, 
baß, mie fid> gegeigt ßat, bureß baS gut fiorferurtg 
beS Koffeins emgeleitete ©erfahren, bie fog. „Sluf- 
fcßließung" aueß bie fRoßfafer oer Kaffeebohne auf- 
fallenb Derminbert mirb; bie SKutterfubßang beS 
SurfuralfoßolS mirb alfo oerringert unb tatföcßlicß 
tritt biefer ©eßanbteil unter ben fRößprobuften beS 
foffeinfreien Kaffees ftarf guriid, maßrenb baS natür¬ 
lich bei bem bloß mit ©ürße unb lauem SBaffer ge- 
mafeßenen, fonß dßemifcß nießt beßanbelten Kaßee, 
nießt ber Sali iß- $uf ber ©erminberung beS 
mirffamen SRößbeßanbteüeS berußt gmeifelloS neben 
ber Koffeinentgießung ein ©orgug beS foffeinfreien 
Kaffees, ©uf ber ©ueße nad) möglicßß unfdßablicßen 
©enußmitteln iß man übrigens auf eines geßoßen, 
beffen mirffamer ©eßanbteil meitauS unbebenfließer 
iß als baS Koffein, auf ben in ©übamerifa ßeimi- 
feßen 9)tat6. ©in ©ytraft auS 9Äate mirb Don ber 
jungen, im SReicß emporblüßenben 9Jiate-S^ußrie 
gur ^erßellung eines anregenben, alfoßolfreien ©e* 
tränfeS, ber ©eft-©ronte auSgeroertet, bie fießer- 
lid) berufen iß, ein neues mertoolleS ©lieb unferer 
©enußmittelreiße gu bilben. 


üermifeßtes* 


Dom Kriechen 5er Sc^neden. (9Rit 
einer 21bb.) ©in frangöfifdjer Sorfh^r ßat jüngft 
umfaffenbe Unteriucijungen über bie SebenSmeife Der- 
fdjiebener ©cß^edeit angeßellt unb babei befonöerS ben 
Krierfnmrgaiig ftubiert. ©erlaufe feiner Arbeit 

entbedre er bie merfmürbige Satfad)e, baß bie meid)- 
häutigen Sdjneden über fdjarfe unb fpipe ©egett- 
ftänbe ßiitmcgfriedjen fönnen, oßne fieß gu oerlcpcn, 


mäßrenb fdjeinbar meit beffer gefdjüpte Siere ßetS 
SBunben bauontragen, menn man fie über ößniieße 
^inbemiffe friedjen läßt, ©ine Seobacßtung biefer 
€rt gibt mtfere Slbbilbung mieber: eine ©cßnede, 
bie über bie feßarfe ©cßneibe eines 9iajiermefferS 
fried)t, oßne fieß ©djaben gu tun. ©eint 'ilnfcßauen 
beS ©ifbeS oermutet man unbebingt, baß bie ©cßnede 
bei einem folcßen ©erfud) in gmei Seile gerfeßnitten 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBermifdjteS. 


29 


herunterfallen mürbe, bcnn jeber meifo aus ©rfah- 
rung, bafj bie unoorfidjtige Berührung einer Stafier- 
tnef|erfd)neibe faft ftet^ 511 einer gefährlichen $$cr- 
lefcung führt. TaS hier oorliegenbe fdjeinbare 5RätfeI 
flärt fidh jebod) fofort auf, menn mir ben Kried)- 



'Zit Scfmctfe hmnbcrt über Me fdjarfe ffiaflermefferfdmetbe, 
ohne fUb au berieten. 


oorgang näher betrachten. Tie ©djnecfen friedjen 
mit ber ganzen unteren Jlädje beS Körpers, bie oon 
einem befonberen SJtuSFclfhftem burd^ogen ift, unb 
fie fdjeiben an biefer gufefläche einen ©d)leim auS, 
ber ben 2Seg, ben bie ©d)necfe manbert, übersieht- 
Tiefer ©djleint [teilt eine s 2Irt Klebemittel bar, baS 
bie ©djueefe befähigt, bie glatteften SSänbe empor- 
juflettern, menn fie fid> mit ber ganzen SRuSfelfraft 
ber gu|fläd)e bagegen prcjjt. Sluf biefe SSeife über- 
minbet fie aud) baS gefäfjrlidje $>inberniS auf unferem 
Söilbe. ©ie haftet mit bem hinteren ©nbc ber 3*uj^ 
fläche an ber oon uns abgefehrten ^reitfeite ber 
Klinge, fdjiebt baS $>orberenbe bcS gufteS ^unächft 
hoch empor unb biegt cS bann auf bie oorbere Klingen- 
fläd>e herunter, of;ne bie ©dpieibe felbft 5U berühren, 
©obalb baS $otberenbe beS 3u6e^ feft h a fl et / löft 
[ich baS £intercnbe. Ter Körper h e &t fid), [tredt 
fid) fenfredjt, ber ^orberfujj fdjiebt fid) meiter oor, 
unb bie ©dpteefe manbert gemädjlid) auf ber breiten 


Klingenfeite meiter, bis ein neues HinberniS neue 
Aufgaben [teilt, bie ebenfalls burd) bie befonberen 
Hilfsmittel biefer Tiere im Kampfe untS Tafein 
fchnell unb fid)cr übermunben merben. ®tl)r. 

Vögel unter JPaffer. (9J*it 5 5>Ibb.) 
Vermöge feines leichten KörpergcmidjteS oermag 
faft jeber $ogeI etmaS $u fdjmimmen. ©irflidje 
©dpuimmfünftler aber finben mir nur unter ben 
eigentlichen ©djmintmoögeln, bie ja für biefe Slrt 
ber gortbemegung Dielfach burch einen entfprechenben 
Körperbau, burd) breiten unb fladjen Stumpf, reid) 
cntmicfclte ©d)ultcrn- unb 3'IanFcnbeficbcrung ^ um 
©djufcc ber Flügel, burch breitgebriiefte Saufe, burd) 
©chrnimmhäute ober ©djmimmlappen amifdjen ben 



8166 . 1 . Stuf bem JBaffer febtoimmenbe Dftötoe. 

3ehen, burd) pcl^artige ©ntmicflung beS bidjtcn 
S3aud)gefieberS unb [ehr reid)lid)c Clabfonbcruug ber 
93ürjelbrüfe 5um ©infetten beS ©efieberS auSgerüftet 
finb. TaS ©chrointmen unb Taud)en mirb nun aber 
bei ben einzelnen ^ogelgattungeu in [ehr ocrfd)ie- 



8166. 2. SDlötue, ftofcenb unb tauebenb. ftacb einer unter Sönffer aufflenommenen 'Böotoflrapble. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















30 


SermifdjtcS. 


bcner SSeife auSgeübt. 9 ftand)e, mie bie SSoffer-* 
treter, fenfen beim 6cf)mimmen ben £eib faft gar 
nicht inS SBaffer, tanken alfo mie ein föorfball auf 
biefem, mäfjrenb anbere ben Stumpf tief einfenfeit, 
fo bag oft nur bie Stücfenlinie über bem 28 affer 
fidjtbar mirb. £icr flogen mir glcid) auf eine ber 
merfmürbigften unb am fdjmerften $u erFlärenbeti 
drfdjeinungen. Unfer §aubentaud)er 3. $8. fann fiel) 
ganj beliebig tief im Saffer PerfenFen, ofjnc babei 
irgettbmic mit ben $ügcn ober 5^geln nad^uljelfen, 
überhaupt ohne jebe erfid)tlid)e ftraftanftrengung. 
Stücfen mir bem migtrauifd)en Sogei näher auf ben 
£eib, fo fenft er fiel) immer tiefer inS ffiaffer ein, 
bis bie Söafferlinie aud) über feinen dürfen geht, 
ja bis enblid) nur nod) itopf unb 6djnabel fidjtbar 
finb unb fdjlieglid) ber ganje Sogei perfdjminbet. 
da ber Sogelförper mefentlid) leichter ift als baS 
Skffcr, unb ba aud) bie fieerung feiner mit ben 
fiungen in 3 u f amme nl)ang ftehenben fiuftfäcfe burd) 
energifdjeS ^ufammenprefjen ber SftuSfulatur feine 



3. SPriHenpirtfluirt Por bem daneben. 


alfaumeit geljcnbe Serminberung bcS fpejififdjen 
©cmidjtS bemirfen Fann, fpridjt biefe datfadje allen 
©efepen Poin fpejififc^en ©emidjt unb Auftrieb 
fegeinbar §ol)n, bleibt aber nidjtSbeftomeniger 
Xatfad;c. Siel crflärlidjer erfdjeint baS Xaudjen 
ber 6ägercnten r Hilfen ufm., bie fid) mit einer 
9 Irt Pon ftopffpruncj in bie Jiefe ^mängen unb 
babei burd) PorgerigeS Slufridjtcn bcS Körpers, 
£üften ber g-lügel unb FräftigeS treten mit ben 
trügen nadjgelfen. Sttandje Sögel, mic bie Spörnen, 
finb 3mar gute 0d)mimrner, mobei fie, unb in 
nod) höherem 2ftagc bie (Seefcgmalbett, ben 6djman3 
fdjräg aufmärtS [teilen, aber fd)led)te daudjer. Sluf 
ber SBafferoberflädje fegmintmenb Permögen fie über* 
baupt nid)t unterjutaudjen, fonbern nur im 5^ U G C 
jählings inS Gaffer 3U flogen unb aud) bann ben 
Körper nur bis gut jur £>älftc für menige klugen* 
bliefe unter baS SSaffer 311 3mängen, um mit Por- 
geftreeftem £>alfe nad) bem fyifd) 311 fdjnappcn, ben 
fie fd)oit Porfjer auS ber Suft erfpä^t batten, mie 



2lf>0. 4. Pinguin, unter SBaffer fefitoimmenb. 

bieS unferc Slbbilbung 2 feljr gut Peranfd)aulid)t. diefe 
unPollFommcne 2 lrt beS daudjenS be3eid)net ber 
Sogelfunbige als „ 0 togtaud)en". din nur l)albe 3 
daudjen ift baS fogenannte „©rünbeln" ber ©djmimm* 
enten, baS pon ihnen l)auptfäd)lid) bei ber StahrungS- 
fud)e auSgeübt mirb. ^abei mirb ber Sörper fenF- 
rec^t 3ur Safferlinie geftellt, ben Sdjnabel nad) unten, 
ben 0d)man3 nad) oben, mäljrenb ber Stumpf eben¬ 
falls reid)lid) jur &älfte in baS feud)te dlcmcnt 
eintaudjt. diejenigen Sögel, bie mit bem galten 
Körper 3U taud)cn permögen, be3eid)net man als 
6d)mimmtaud)cr unb unterfegeibet mieber unter ihnen 
glügeltaudjcr unb Jugtaucger, je naegbem fie fieg 
unter SBaffer mit £>ilje ber 3-liigel ober ber 
fortbemegen. biefer 53e3iel)ung ift jebod) aud) 
nod) PieleS auf3uflciren. dincS unferer Silber jeigt 
unS einen tppijdjen Jlügcltaucher, nämlid) ben ^örillcn^ 
Pinguin. $ 3 ci ihnen finbet man bie oollfommenftc ?lrt 
ber ^ortbemeguna unter SSaffer, bie id) Porhin als 
ein fliegen im SBaffcr be3cid)nete. ©erabe3u blip- 
fdjncll eilen foldje 5 >ögcl unter SBaffcr baljin unb 
permögen aud) bie flinFftcn ^ifdje mit Seid)tigFeit 
3U erhafd)en. SSie eS aber bei ber fparfamen 9 ktur 
gemöhnlid) 3U gehen pflegt, ift aud) h^r bie ftarfe 
dntmicflung einer einfeitigen 3^ähtgfeit auf Soften 
einer anberen erfolgt, benn berartige 3 >ögcl h a ^ CI1 
bafür baS ^lugoerntögen Perloren. 5 lm 2 anbe nehmen 
fie permöge ber meit h' n t^ eingclcnften Seine eine 



SlOb. 5. T'inauin mieber an bie ODerflädje emporrommenb. 
llntcrmaüerpbcitoflrapbie. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















©ermifchteg. 


31 


aufrechte Stellung ein (Abb. 3) unb belegen fid) mat- 
fchelnb fort, fo einen f)öcf)ft brolligcn Anblicf gemährenb 
unb lebhaft an ©allherren mit fdjmarzem ftrad unb 
meiner SBefie erinnernb. 5ftandje Saud)Oögel vermögen 
mehrere Minuten unter ©Baffer auö^uhaltcn, fo bie 
Eiberente angeblich 7, ja felbft 9 Minuten. Samt 
aber fchnellt fic mie ein loggclaffener ftorf in bie 
5 >öhe unb muß elenb ertrinfen, menn fich ihr auf 
bem ©Beg jur Oberfläche ein §inbetnig entgegen- 
ftellt, etma ein etmag unter ©Baffer auggefpannteg 
91eß, bag bie gifdjer an ben auägefunbfchafteten 
Saudjpläßeit auggefpannt haben, um fid) einen billi¬ 
gen, allerbingg nicht fehr fdjmacfhaften Entenbraten 
Zu oerfdjaffen. Dr. ft. gloericfe. 

&eaempftrmer auf Stynee. Sie nach- 
fiehenbe ©eobadjtung mödjte ich einem größeren ftreife 
oon ©laturfreunben befannt geben, ba fie mir üöllig 
neu mar unb nid)t leid)t erflärlid) erfd)eint. Am Soum* 
tag, ber auf ben 10. ©looember 1912 fiel, hatten mir 
bei und in ftlagenßirt (Kärnten) einen flarcn Sag: 
abenb^ fiel jeboef) ein fur^er 9tegen, ber in ber 9tad)t 
Zu ©latteiö gefror. Ser Erbboben felbft mar in ben 
oorljergegangenen fdjönen Sagen big ju einer Siefe 
oon etma 10 cm gefroren. Montag mar ein trüber 
Sag, abettbg begann eg z u regnen unb in ber 91ad)t 
Zu fd)neien. Am borgen beg Siengtagg lag eine 
etma 20 cm hohe Sdpteebecfe, bie ringg um ftlagen- 
furt mit zahlreichen großen unb fleinen ©iegenmürmem 
bebccft mar, mclche langfam bahinfroeßen. ©efonberg 
Zaplrcid) mürben bie ©Bürmcr fübmeftlich ber Stabt 
bei ben „Sieben ^ügcln" unb im korben bei ber 
„Sd)leppe-©rauerei" gefehen. §eroorzuf)eben märe 
nod), baß oom Samgtag (9.) big Montag (11.) ein 
©arometerfturz üon etma 30 mm ftattfanb. 3(1 biefe 
Erlernung fd)on anbermärtg beobadjtet morben, unb 
mie mirb fie erflärt? Dr. Sooboba. 

S^mfciofe eines uii} 5 Üdbten 6 en 33o*Ictt* 
lä fers mit feinem uä^rpii 5 e. Sie ©erhanb- 
lungen ber Sd)meizerifd)en ©i'aturforfdjenben Qtefell- 
fdjaft (94. 3ahregoerfammIung oom 30. 3uli bis 
2 . Auaufl 1911 in Solothurn) enthalten in ihrem 
I. ©anoe (Aarau, Sp. 91. Sauerlänber & Eo., gr. 7.—) 
außer ben Sißunggprotofollcn z a frt re id)€ in ^ en 
Spauptoerfammlungen gehaltene mertbolle unb inter- 
effante Vorträge. ©on ben in ben Seftiongfißungen 
gehaltenen Vorträgen geben mir nad)ftel>enb aug ber 
botanifd>en Seftion ben bon Dr. 0 . Scßneiber-Drelli, 
©Bäbengmil, mieber: Über bie Spmbiofe eineg ein- 
beimifchen pilzzüd)tenben ©orfenfäferg (Xyleborus 
dispar F.) mit feinem 9iäf)rpilze. „Sie Sarocn beg 
hier in fjrage ftehenben ©orfenräferg ernähren fich 
oon einem anfangg fdpteemeißeu, fpäter bunfel 
merbenben ©elag an ben ©Bänbcn ber ©ohrgänge. 
Sh- $>artig mar ber erfte, ber bie ©ilznatur biefer 
oon Sdjmibbcrger Ambrofia genannten ©Raffe nad>- 
mieg. Ser erftermähnte Autor bcobad)tete beg mci- 
teren, baß biefer ©ilz fid) fonft itirgenbg üorfinbet, 
and) nid)t in ben ©oi)rgängen anbercr Onfcftenarten 
am gleidjen ©aurne. Weitere ©eiträge zur Mcnntnig 
beg * Ambrofiapilzeg lieferten fpäter £mbbarb unb 
9icger. Sod) mar bie Jyrage, mie ber ©täfjrpilz in 
bie ©rutgänge hi ne i n l° mm L bis jeßt nicht gelöft. 
Sie eigenen ©crfud>e ergaben nint, baß bie aug- 
flicgenben ©Beibdjcn biefeg ©orfenfäferg ben 9uißr- 
pilz im Sarmfanal in Tyorm bon ©ilzballcn ober 
bon ifolierten, runblidieti Ambrofiagellen mitnehmm 
unb ihn fo in bie neuen ©oprgänge übertragen. 
©Bährenb bie runbeit Ambrofiazellen, menu man fie 
bireft bem ^ilzbclag im ©rutgattg entnimmt, nid)t 


Digitized by Google 


Zum fteimen z u bringen finb, feimen fic bagegen 
fehr leicht nad) einem längeren Aufenthalte im Samt 
beg ftäferg. ©on folchen feimenben 91ährpilzzellen 
mürben 91einfulturen auf berfdjiebenen 9iährfubftraten 
berangezogen, unb man erhielt auf fterilifierten ^olz- 
ftüddjcrt mieber bie tppifdjen Ambrofialager. Eg 
hanbelt fid) im borliegenben 3 ‘a^ c um eine fehr 
innige Spmbiofe zmifd)en Ääfer unb 91ährpilz; feiner 
ber Shmbionten finbet fich in freier 91atur ohne ben 
anbern bor. Sie Sarbc beg ftäferg müßte ohne ben 
©ilZ berhungern unb bie runben Ambrofiatnlzzellen 
finb nur bann feimfähig, menn fie fid) einige 3 ^t 
im Sarmfanal beg Släferg befanben." 'iyüx Einzel¬ 
heiten fei auf bie augfül)rliche 'ßublifation ber ©er- 
fudje Ihingemiefen. 

Jtlaftifol. ©erichte aug ben Sazaretten ber 
©alfanftaaten erzählen bon ang SSunberbare grenzen- 
ben Erfolgen ber antifeptifdjen SBunbbehanblung 
mit einem neuartigen, harzigen Mittel, bem fogen. 
9J1 a ft i f o l. Sein mcfentlidjcr ©eftanbteil ift 
SRaftiy, ein 5[arz, bag burd) Einfdjnitte in bie 
91inbe bon Pistacia lentiscus L. auf ben griedjifdjen 
Snfeln, befonberg auf Ehiog gemonnen mirb. Es 
befteht aug fleinen meißen ober gelben, burd)fd)einen- 
ben, in ber ^iße mohlried)enben Römern unb finbet 
bei fterftellung bon ^ßflaftem, Salben, 3 a hupulber, 
SRäucherpulber unb bergl. bielfach ©ermenbung. — 
Schon im ruffifd)-japanifchen Shicg hat ber beutfdje 
Ehirurg b. 'Dettingen eine bon ihm felbfl borge- 
fd)lagene SRaftijlöfung, beftehenb aug 20 g 9ttaftiy, 
50 g Ehloroform unb 20 Sropfen Seinöl, mit gutem 
Erfolg augprobiert. Ser mit einer folgen Söfung 
hergeftellte ©erbaitb hutte nicht nur ben ©orteil, 
billiger zu fein alg alle anberen Serbänbe, fonbern 
er mar aud), mag gerabe für 3 e ^^ a 5 arc ll c bott be- 
fonberer Sidhtigfeit ift, biel einfacher unb rafdfer 
anzulegen unb mürbe hoch ben meiteftgehenben An- 
forberungen neuzeitlidjcr SSunbbehanbluitg geredjt. 
Sa er bor allem aud) ba, mo eg fogar an SBaffer zum 
IReinigen ber fpänbe fehlte, bie beften Sienfte leiftete, 
bilbete er gerabezu einen Erfaß für bie Reinigung 
ber Umgebung ber ©Sunbe, benn bei ©erbunftung 
beg Ehloroformg blieb auf ber S>aut ber ©Bunbum- 
gebung eine fiebrige Schicht zurücf, bie bie bort be- 
ftnblidjen ©afterien unb ben auf bie ©ßuitbe gelegten 
©Batte- ober ®azebaufd) fixierte. Eine ©erbefferung 
biefer einfachen 2 Jtethobe mürbe nod) uon j*. 53B- 
©oog erzielt, ber ftatt ber Sttaftijlöfung bag fogen. 

a ft i f o l, eine Söfung oon 9Raftij unb bem aller- 
bingg fcuergefährlid)cn ©enzol oermenbete. 9Rit 
biefem 9}laftifol merben nun in ben Sazaretten auf 
bem ©alfan bie großartigften Erfolge errcid)t. Seine 
Anmenbung ift fepr einfad): ©ei allen ©erlcßungen, 
Sdjußmunben, ^iebmunben, Cuetfdjmunbeit mirb bie 
Umgebung ber ÜBunben, ohne Oorherigc 9ieinig)mg, 
big bid)t an ben ©Bunbranb mit 9J?aftifol beftndjen. 
Saburd) merben alle auf ber ^aut befinblidjen ©af¬ 
terien filiert unb unfdjäblid) gemadjt. 9tur fehr ftarf 
befdjmußte ©Bunben müffen zuerjl mit ©inzette ober 
Supfer oon eingebrungeitni fyrcmbföroern gereinigt 
merben, morauf man bag afeptifcfjc ©^erbanbmaterial, 
meift einen ©aufd) aug einer oierfadjeu s JJlullbinbe 
mit einer ©Battccinlage, aufpreßt. Siefer ©Battcbaufd) 
mirb bann burd) bie oorher aufgepinfelte 9Raftifol- 
löfung unocrfdjiebbar feftgebalten. 9iaincntlid) leiftet 
biefer s ©erbnnb aud) in folchen Aällen gute Sienfte, 
bei betten ©itibcn nid)t gut angebradit merben fönnen 
ober fid) bod) leicht oerfdiiebett, mie 5 . ©. an ber 
Schulter unb auf bem 9iiicfen. ©ei geringfügigen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 


BcrmifdßteS. 


SSunben ön hänben, Ringern unb im ©eficßt läßt er 
fid) aud) oßne befonbere Befeftigung, bie ba jameijl 
redßt binberlicß ift, anbringen. 

Ciit 2lnteifenraul&3U3. ©3 mar an einem 
fcßmülen, trüben vlugufttag, nachmittags 3 llßr, als 
auf einem ©pajiergang unmeit oon ©arajeoo am 
©übabßange beS BefeftigungSmerFeS Bracca (Bosnien) 
meine Wufmerf)amfeit plö&Ucß burd) einen Slmeifen* 
*ug machgerufen mürbe, ber ben etma 2 m breiten 
3öeg überquerte. Die ©pife beS 3 u 0 e ^ hatte un ' 
gefähr bie SRitte beS SBege® t:reicßt, mäßrenb fich 
fein ©nbe in bie SBiefe hinein oerlor, bie ben SBeg 
begrenzte. Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, 
baß jebe ber Anteilen eine Slmeifenpuppe jmifeßen 
ben Sangen h^It unb alle mit einer gemiffeu ^ajt 
baßineilten. ©S hianbclte fich um bie große licht* 
rotbraungefärbte Mmajonenameife (PolvSrgus 
rufSscens), unb mein erfter ©ebanfe mar, hier eine 
oon ber fo oortrefflicß organifierten ©Haoenjagb 
ßeimfeßrenbe IRäuberfcßar oor mir ju höben. 3<ß 
üerfolgte ben gefdjloffenen 3 U 0 ttad) rüdmärtS in 
bie mit nieberem ©rafe bemachfene SBiefe hinein unb 
fanb ihn auf etma 3 m Sänge üerteilt. Der ober* 
fläcßlicßen ©cßäpung nach fonnte bie 3 a ßl btt be* 
teüigten Slmeifen etma 2000 betragen, ^nter ber 
§auptfcßar geigten fich Pereinjelte <Racßaügler. Diefe 
rüdmärtS oerfolgenb, fah ich bleich meine Ber* 
mutung beftätigt. 3d) fam ju einem SReft bon 
Keinen bunfelbraunen Slmeifen (Formica füsca). Stuf 
unb um baS <Reft herum lagen bie fleinen Slmeifen 
in heftigem ^anbgemenge mit ben ©Haoenjägern unb 
öerteibigten mutig ihre Brut. 3 Q htteicße 3appelnbe 
unb Dote bebedten baS ©cßlad>tfclb, mäßrenb anbere 
eine Sßuppe in ben Sangen ßaltenb, fich bis in bie 
©pißen ber ©räfer hinauf geflüchtet hatten. Söieber 
anbere Hämmerten fich an bie Buppe feft unb mürben 
oon bem ftärferen geinbe famt berfelben fortgejerrt, 
bis fie fd)ließlid) tot jur ©rbe fielen, ben ftopf 
bureßboßrt üon ben ficßelförmig gefrümmten unb 
äußerß feßarfen 3 a ngen ber friegenfehen Slmajonen. 

9Fun menbete id) mich mieoer bem §auptjuge 
ju, ber mittlermeile ben 2Beg überquert hatte unb 
fich im SRafen ber anberen ©eite fortarbeitete. *Rid)t 
eine Stmeife mar in ber ©cßar, bie nicht eine Sßuppe 
jmifdjen ben Sangen hielt. Sic etma 2 m meitcr 
oerfolgenb, mürbe mir eine neue ftberrafeßung ju* 
teil. Dem heimfehrenben 3 U 9 C fam in paralleler 
SRkßtung, etma 1 ra feitmärtS, eine annähemb gleich 
ftarfe Slmeifenfdjar ber gleidjen Strt entgegen. 3cß 
hatte bemitad) eine frifcf) auSjießenbe 9?äuberfd)ar 
oor mir. • *Run beobachtete id) halb ben einen, halb 
ben anberen 3 U 9- heintFeßrenben gaben mir 

burd) bie genau eingehaltene Dirertion fd)on bie 
Dichtung an, in ber ich ben Bau 511 fudjen hatte, 
unb id) fanb ihn benn auch etma 10 m oon ber 
©traßc entfernt als jiemlid) großen fladjen ©rbhügel. 
3n bem 9Jeft fah ich aber nur fehr menige Slntajonen* 
ameifen, h^ n n c n en ziemlich oiel oon ben fleinen, 
beren puppen unb Saroen geraubt morben maren. 
^ie §u ©Flaocn geraubten fremben 91meifcn finb 
an 3 n M ftetS bebeutenb größer (etma oiermal) als bie 
ber „herven'', bie bie gäßigFeit felbftänbiger *Rah* 
rungSaufnahme, beS Bauen® unb ber Brutpflege oer- 
loren haben unb baßer bireft auf einen beftimmten 
Beftanb oon ©flaocn angemiefen finb. 2Ran mirb 
baßer and) immer ftetS „gemifeßte Kolonien" bei ben 
Mmajonenameifen oorfinben. 

9hm intereffierte mich oormiegenb bie auSjießcnbe 
©d)ar. ©ie ßatte mittlermeile bie ©traße erreicht, 


Digitized by Google 


überfeßritt fie unb manbte fid) ber ©egenb ju, moßer 
bie erfte gefommen mar. 3ßr SRaubjug galt aber nicht 
bem gleichen Bau, fonbern einem anberen etma 4 m 
feitmärtS baoon gelegenen, mo fich nun in ganj furjer 
Seit ber gleiche Borgang abfpielte, inbem bie SRäuber 
füßn in bie ©cßlupflöcßer beS SRefleS einbrangen unb 
bie Brut mit ißren meift baranßänaenben mutigen 
Berteibigem baüonfd)leppten. Berufspflichten jmangen 
mich b ut SRüdfeßr unb erlaubten mir nicht, ben $Rüd* 
jug ber jmeiten ©cßar abjumarten. 

Dr. h a n i f cß/ t t. JRegimentSarjt. 

Die ^ufammenfetjung ber Cuft (3RU 
2 Slbb.) Ifeurcß einen einfachen Berfucß fann man 
jeigen, baß ein Bolumen Suft auS 1 / 5 ©auerftoff unb 
4 / 5 ©tidftoff beßeßt. eine mit 3Baffer gefüllte ©laS* 
manne (Slbb. lb) [teilt man einen ‘Dreifuß. Sluf 
biefen legt man eine mit einem häufeßen dijenpulöer 
oerfeßene 5lfbeßplatte c. Wacßbem man baS ©ifen^ 
puloer entjünbet ßat, ftülpt man über ben Dreifuß 
einen burd) ftreibeßrieße in fünf Deile geteilten, ein* 
feitig gefcßloffenen ©laSjplinber a, etma ein ßoßeS 
©inmacßglaS ober bergl. DaS ©perrmaffer ßeigt 
bann babureß, baß fich &cr ©auerßoff ber im 39 ünber 
eingefcßloffenen Suft mit bem ©ifen ju hammer* 
fcßlag (©ifenofpbulofßb = Fe 3 04 ) oerbinbet, in bem 
Sßünber bis jum erften Deilßricße empor. Der Oom 
Söaffer freigelaffene fRaum (4 Deile) entßält ©tid* 
ftoff. 

9Ran benupt am beften einen 3h^ n ^cr bon 1 1 
(1000 ccm) 3nßalt. Die SRarfen bringt man an 
ißm oon außen in ber Söeife an, baß man oor bem 



Sbb. 2. (Einfacher »Tbb. 1. Scbematifcbe 3elcönun0 
Xreifufe au# ®rabt. ber SSerfucbSattotbnuitQ. 


©ebraueß in ißn 180 ccm SBaffer ömal eingießt 
unb naeß jeber güllung einen ftreibeftrid) jießt. ©in 
5iaum bon 100 ccm mirb beim (Eintauchen in bie 
SSanne mit ©perrmaffer gefüllt, fo baß alfo nur 
900 ccm Suft übrigbleiben. DaS ©ifenpuloer muß 
ßaubfein unb troden fein. 9Ran barf nießt ju menig 
bon ißm neßmen, ba fonft baS ©perrmaffer nießt 
bis jum erßen Deilftricß ßeigt, b. ß. nießt aller 
©auerftoff Oon bem ©ifen gebunben mirb. 3^1^” 
bem SRanbe beS 3t)ünberS unb bem Boben ber ©laS^ 
manne muß IRaum bleiben. Daßcr [teilt man ben 
3plinber am beften auf Furje ©laSrößrcßen d. Ber- 
fügt man nießt über einen jcßmalen Dreifuß, fo Fann 
man fieß einen foldjen auS [tarFem ©ifenbraßt leicßt 
jurcd)t biegen (Slbb. 2). 

Daß naeß bem Berfucße fid) in bem ©laS- 
jplinber nur noeß ©tiefftoff befinbet, läßt fid) an 
bem Berlöfcßen einer brennenben ^er^e jeigen, bie 
man in ben 39K n & er > °ß nc iß n umjubreßen, jdßnell 
einfüßrt. SBill man ben Berfucß einer größeren ^ln- 
jaßl oon Saffßaa^a (ä- Sd)ü(ern) oorfüßren, 
fo färbt man baS B3affer mit h^f c ^an Sfucßfin rot. 
Die BerfucßSbauer beträgt etma 30 SRinuten. 

Dr. B. 9R ß 1 i u S. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Der 6letfcl)er=TTationalpark in fflontana. 

üon F. Seilj, Stuttgart. mu 6 mwiiDungtn. 

$ie bereinigten Staaten üon fRorbamerifa üon Sanaba. ©eftlidj begrenjt itjn ber Slutljcab* 
finb bem alten ßuropa in ber IRaturfihuhparr* Stufe, int Dften ftöfet er an bie fReferüatioit ber 
6 cwcgung toeit üorauS. SRedjtjeitig, nod) efee Sdjwarjfufeinbianer. Seine burd)fd)nittlid)e 
alles Sanb in Ißriüatbefih überging, Ijut bie breite beträgt 50 km, feine längfte diagonale, 
^Regierung ihren fdjühcnben 2lrm über jaf>lreid)e bie etwa auf bem tamm beS ©ebirgeS oerläuft, 
©ebiete auSgcbreitct, bie eine iJütle merf* über 100 km. 

würbiger fRaturerfdjeinungcn unb lanbfdjaft* $ft fdjon feine SluSbehnung, üerglicfjen 



$106. 1. $aS Spieoelbilb bet S'ctflt tm 3h>ci>2neMain«<Sec (®Ietf<6er«!Rationan>arf in OTontnna). 
Copyright by Kiser, Photo Co. For Great Northern Itailway. 


lieber Sdjönljeiten beherbergten, benen aber wegen 
ihres IpoljreicfetumS üon ber langfam, aber jicl» 
benmfet üorbringenben Shiltur eine balbige ber* 
luüftung broljte. 3)aS nörblichfte Schuhgebiet 
biefer 2lrt iji ber ©lctfcher*5Rationalparf, ber 
feit bem 1. 9Rai 1910 unter bem Schuh beS 
©efehe|_ fleht, 6t liegt in ben fRodt) 9Roun* 
tain£ ? im norbweftlichen ffRontana; feine Süb» 
grenje bilbet bie bahnlinic bet grofeen 9?orb* 
bahn, nach IRorbcn jieht er fich bis jur ©renje 
Äosmos x, 1013. l. 


mit ben 9?aturfd)uht*ufen ©uropaS, eine gewal* 
tige, fo finb bie ©mtber, bie fich bem 3lugc 
beS bcfudjerS barbieten, fo überrafdjenb unb 
überioältigcnb, bafe eS fchtoet ju üerjlchen ifi, 
warum fo üiele 9lmerifaner eS üorjichen, ihre 
Serien bei unS in ber ©fiten ©eit jujubringen, 
bie 9llpenriefen ber Sdjmcij, mit bem bäbefer 
in ber iganb, üon unten anjufiaunen unb mit 
ihren Dollars bie Staffen atiberer ^Rationen ju 
füllen. Unb bod) jeigt gerabe biefer ^?arf alle 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








g. Seife: 


bic reichen gormen eines alpinen Vorgebirges: IjeimniSoollc Sergtoclt einbringen: bet oonOften 
fed)iig roeite ©letfdjer jie^en t>on ben Vängett ijer fontmenbe fReifcnbe ocrläfjt in 9JMboale bie 
ijerab in bie glufjtälcr, in betten bie SSaffcr in Saijn. Ein fräftigeS Slutomo6it ber 9?orb*£ifcn* 
braufenben gälten in bie liefe ftürjen; große baljn*©cfetlfd)aft bringt iljn junädjft ju ben 

SRebijinfeen. gf>re Ufer 
überragen gewaltige, oon 
jafjrtaufenbetangcr Slrbcit 
beS SRegcttS jerfreffette 
Sergfuppctt, bereit oon 
ber Slbenbfottne befcfjiette* 
nett faljlen gelStoänbe 
fir in ber Haren glädje 
beS <5eeS fpiegeltt (fiefte 
9lbb. 1). Son bent oberen 
SRcbijinfee Ijat fid) ein 
UcineS Sädjlein fein Seit 
burd) bie felfigc Um* 
gebung nad) bem unte* 
ren SRebijittfce gebafjttt; 
manchmal, toenn il)tn ber 
SSeg auf ber Dberflädje 
ju gcioagt fdjeint, oer* 
friedjt eS fidj toof)l aud) 
unter bie Erbe, unt nad) 
einigen fyuttbcrt TOetem im 

2160. 2. $ie SndfäUe im ®letf<Ser*9}ationall>atr. nefieiniitiSooffeit ‘J'nnfpt 

Copyright by Kiser, Photo Co. For Oroat Northern Rallway. (jnjfUlimJÜUUtll XUItiet 

alter mädjtiger Sannen* 

nttb Heine Seen liegen jluifdjcn fallen gelS* riefen toieber attS SagcSlidjt als plätfdjcrttber 
loänbcn nttb bunHen Sannenmälbcm eilige* 22afferfall ^eroorjufprubcln (f. %bb. 2). 83ott 
bettet, wie bie jal)lrcid)cn 2Bafferfpicgel ber I>ier bringt uttS baS Automobil über ben Sut* 
©(ftweijeralpten, bie toir in bem ©efamtbilb ber 33anf * '^aft nad) fRorbctt in baS Ölebiet beS 
'Serge ttic^t oermiffen möchten. Eut*93anf*gluffeS; eS ift ein tppifdjcS ^ocf)tal, 

Sott jtuei ©eiten Ijer fatttt man in biefe ge* burd) baS ber glnjj, nod) jung uttb toilb, rafc^ett 


?lOb. 3. 3ni £od)taI beS Gut*93anr*2rlutfe§. Copyright by Kiser, Photo Co. For Great Northern Railway. 


Difitized fr, 


Gougle 


Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















Ser ©Ietfd)er*9tationalparf in s JDiontöna. 


35 


Sauf3 jur Sbene eilt. Sie Ufer finb mit I)oI)em 
Sräriegraä beftemben, ©eftriipp bitbet unburd)* 
bringtidjeä Sididjt, über ba£ prächtige btau* 
fdjmarje gidjtengruppcn ißre jadigen ©ipfet 
ergeben. Unb über alte grüßen meiß Icuchtenbe 
©djnecgipfet in beit blauen Harnt ,v>imntel (fiefjc 
3fbb. 3). Si£ an ben guß ber loeiten btinfen* 
ben gtädje be£ 0d)iparäfußgtetfd)er3, iit3 Sa! 
be£ ®t. 3JJarpftuffe3 bringt uit3 ber rattevnbc 
Sttotorroagen auf ber freitid) ipenig gepflegten 
9iegierung$ftraßc. Sie jungfräulichen Serge 
felbfi, bie ja niemals eine Sergbahit mit ihrer 
aufbringlichcn ©djienentinie oerfdjanbetn mirb, 


©anberer fudjen ja mäht aud) ein merfmürbigeS 
92atur)punber ipeiter nörbtid) auf: bett GiSberg* 
Sec, auf bcffeit fpiegetnbcr Jytäd)c im $Qod}* 
fomnter mäd)tige GiSbtöde fdjmimmen. Gr ift 
tief eingebettet in einem fteilnt runben Sal* 
feffet; oon feinen einfamen, roegen ihrer gleich* 
mäßigen geotogifd)en ftonnation I)öd)ft bc* 
merfenSmerten Sergräitbcm gibt uitfere <ßh 0 t°* 
graphie (4) eilt anfd)aulid)eS Silb. 

Ser mefttiche Seit beS 9?ationatparfe3 ift 
am beften t>on Setton, einer Sahnftation ber 
DJorbliitie, ju erreichen. Son hie* führt bie neu 
erbaute gute fRcgierungSftraße ju bem nur ettpa 



2lbb. 4. 33cröt>änQc in ber 91ä&e be$ CtSberöfeeS (©letfcber^ationalparf). 
Copyright bv Kiser, Photo Co. For Great Northern Railway. 


muß ber 9Jaturfreunb fdjon fetbft erttettern. Dben 
auf bent ©ipfet lohnt bann aber aud) eine gern* 
fid)t gaitj ungeipöhntidjer 9trt feine 9Kühen: ttadj 
SDfteit blidt er jurüd in bie Säler, burch bie er 
gefommen, itaef) ffieften fefjaut er in ber liefe 
ben glatheabfluß unb bie foftbarfte <ßcrtc beS 
ganjen 92aturfd)upgcbietcS, ben 2J?c. Sonalb*3ee, 
ber tanggeftredt mic fo mandjer befannte 
2d))pci$erfcc im Salfcffet träumt. 3 U ih m fönn 
man über ben ©perrpgletfdjer hinabfteigen; meift 
febrett bie Sefud)er ber Ofthälfte beS ^arfc^ 
f}ier auf bem Stamm bcS getfengebirgeS um, 
um auf bem ©cg, ben fie gefommen, nad) 
9Jiiboate jurüdaufeljren. SefoitberS riiftige 


3 km entfernten ©übenbe beS 9J?c. Sonalb*SeeS, 
immer burd) bidjten ©alb, ber fid) bann plöplid) 
tießtet unb einen Surdjblirf nad) bem anberen 
Ufer geftattet (fiehc 9lbb. 5). £ier finbrt ber 
Steifertbe in einem einfachen, aber gut auSge* 
fiatteten ©afthauS eine angenehme Unterfunft 
unb einen ©tuppunft für ?(u3ftügc in bie nähere 
unb meiterc Umgebung. Steine Soote liegen 
am SanbungSftcg unb tabnt ju Stnbcrfahrteit 
auf bem ©ec ein. Sicfer I>at eine Sänge oon 
15 km; baS cntfprirfjt etloa ber ©röße beS 
SictcrfceS. Ser breite, fteinige Uferftreifen, 
ber 5 ioifd)en bem bidjtnt Urmatb unb bent 
©afferfpieget übrig bteibt, bient als Ser* 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








36 


5- ©cif: 2)er ©Ictjcfjer^ationaljnirf in Montana. 



Stbb. 5. Slm ©ubenbe bed SCflc. $onalb*(5eeS. 
Copyright by Kisor, Photo Co. For Great Northern Railway. 


gelegt. Set Ißarf wirb trofc 
feineä furjett VeftebenS fdjon 
Ijeute oiel befudjt unb wirb 
wohl, Wenn erft feine Sdjön» 
beiten befannter finb, einet bet 
beliebteften gerienaufentbalte 
werben. 

Sie Verwaltung bet ©roßen 
9Jorbbabn - ©efellfdjaft bot 
Rotels, in Velton (füblid) beS 
Slle. Sonalb-SeeS) unb in Sföib» 
oale (an bet Sinie, bie oon 
Salbot im Süboften jwifdjen 
bcm oberen unb bem unteren 
St. ®tarb s See bittburd) norb- 
weftwärtS führt) errichtet; brei 
anbere bcfinbcn fid) am ©tc. 
Sonalb-See. SaS ©ebiet beS 
©letfdjer * 92ationalparfS ftebt 
unter Kontrolle beS StaatSfefrc« 
tärS beS Innern, ber in ber Ver¬ 
waltung burd) einen Dbetauf- 
febcr oertreten ift; biefem ftebt 
eine ?tnjabl oon gorftbeamten 
jur Seite, bie regelmäßig ben 
ganzen V ar f burcbftreifen. 

Seinem ganjen Gb ara fter 
nach ift et ein ©egenftücf 
ju bem Uiationalparf im Val 
Gluosa, ben bie ©ibgcnoffen» 
fcßaft ihrem Vatcrlanb ju fdjaf- 
fcn im Vegriff ift, unb ju bem 
91lben*9Jaturfcbubparf am S?od)- 
golling in Steiermarf, ju bem 
ber Verein 9?aturfd)u|jparf (Sifc 
Stuttgart) im oergaitgenen 3ab r 
ben ©runbftod gelegt l^t- 


binbungSftraße tiad) 92orben. häufig fiebt 
man bi er fcbwcrbelabene ^ßferbcfararoaiten 
binjiebcn, bie 9?aturforfd)cr, SRegicruitgSbeamte 
unb anbere fReifenbe nad) bnn unwirtlichen 
nörblichen Seil beS 9?ationalparfS begleiten, 
ber an bie ©renje oon Sfanaba ftößt (fielje 
Slbbilbung 6). 

Vor ber Vcrwüftung burch Waturfräfte fann 
natürlid) ein reiner ©cfehcSbefdjluß bie auSge* 
bebnten ^Salbungen nid)t befdiüben, unb fo wüten 
allfontmerlich oerbcerenbe Vränbe unter ben 
Veftänben. Sen Ijabgicrigcn ijjänben aber, bie 
alle Sdjäbe ber 9iatur nidjt rafch genug in 
bareS ©elb für bie eigene Safd)e umfe^en 
fönnen, ift für alle 3 e i teit baS §anbwerf 



8CD6. 6. qjferbefarahmne am Ufer bei SDJc. CJ>onaIb«$cc3. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Jtt)otograpt)ißunö 

M 

m 

fp: 

H afurtD i J'fcnfdi aft 

fj||j 

P 


Die erfte pljotograpbifctie Aufnahme einer ftänbigen 
Cuftfpiegelung bei Blankenefe. 

Don Dr. ID. fjillers, Hamburg. mit 4 m>bm>un 8 *n. 

©eit einet 9teil)e »on faßten tonnte id) etwa 35 cm 2lugenabftanb ganj. Streitet man 
an einet etwa 200 m langen Ißarfmauer am an bet Stauer hin »ormärtö, fo manbert bie 
©Ibftranbe bei Slanfencfc, bie fid} faft genau ©renjc mit berfelben ©efdjwinbigfeit borauf. 
in bet SRicßtung Dft»2Beft erfiredt unb 2,25 m Seibe ©rfdjeinungen fiitb djaralteriftifdje ßigen* 
ßocß ift, während bet fpätercn Sadjmittagßunben bcitcrt bet Suftfpiegclungen in ben Reißen SBüfien. 
an fonnigen ©ommertagen eine Suftfpiegelung ®er 9tanb beö fcßcinbaren gefpcnftifdjen ©ce* 
beobachten. Jroßbem baö Phänomen, einmal bedenö auf bem fonnenburchglüßteit ©attbe ßält 
cntbedt, auffällig ift, unb bet SScg neben bet bom SBanbetet immer benfelben ülbftanb unb 
Stauer ju ben beliebtcften -©pajiergängcn bet meidjt ebenfalls jurüd, folüic biefcr eine §öße 



Äbb. 1. qSarrmaucr am Ufer ber ©Ibe bei ©Ianrenefe. drfte bbotoßraphtfebe Aufnahme einer ßuftfpteßclunß (am 

rechten (*nbe ber Stauer.) 


Hamburger Umgebung jäljlt, leimt faft nicmanb befteigt. 3!ie an bet Stauer beobadjtetc Srfcßci* 
bie anjießenbe Saturcrfdjeinung. 2>et ©runb nung (Slbb. 1) ift alfo ein ©djulfall für bie fprid)* 
ift barin ju fudjen, baß man unter ganj fleinem wörtlichen unb fagenbafteit SSüftengefpenfte. $a 
SBinfel, alfo ganj flach auf bie Stauer bliden fie ftänbig anjutreffen ift, fann man an ihr alfo 
muß, um fie ju beobachten. Jritt man aber nur alle ©igenßeiten biefcr Suftfpiegelungen ftubieren. 
an bem einen ©nbe naße genug an bie SBanb ©ine große Übcrrafcfjung bot fich nun, als 

heran, fo jeigt fid) biefe junt großen leile oon baö Phänomen photographiert unb bie erhaltenen 
einem mallenben, jitternben, unburd)fid)tigen, äußerft llcincn photographifchcn Silber »er* 
glänjenben Spiegel bebedt. 3n ißnt fönnen bie größert mürben. SSic bie beigegebenen 9lbbil* 
Silber »ou S cr f onen bei genügend großer ©nt* bungeit jeigen, ift nicht nur ber mctallifcß reflef* 
fernung »om Seobadjter, wenn fie bidjt an ber tierenbe Spiegelbclag auf ber Stauer mit »oll* 
Stauer flehen, in »oller ©röße erfeßeinen. ©eßt fommener $cutlid)feit ju feßen unb in ißm bie 
man mit bem Sluge »on ber Stauer fort, fo weidjt SReflcfbilbet eines an ber Stauer ßehenben Shtaben, 
bie ©piegelgrenje juriid unb »erfchwinbet bei fonbem, bcfonberS auffällig auf ber jweiten 3lb* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















38 Dr. SS. &iller3: Tie crftc pljotogr. 2lufnafjme einer ftänbigen Suftfpiegelung bei Slanfenefe. 


bilbung, ein hoppeltet 9iefle£bilb. SSährenb 
baä erfte ftjmmetrifd) jur gefpiegelten ^erfoit 
liegt, mie ein gemöhnlidjeS Spiegelbitb, ift ba£ 
jrneite lieber junt erften ftjmmetrifd). ©£ ift 
ftarf Ocrfdjmälcrt nnb auf ber einen Seite burd) 
ba3 ©nbe ber Spiegelfdjidjt oerfürjt, bie Stet* 
luitg mieberholt ba§ Cbjeft ohne Sertaufdjuitg 
ober Untfeljr Oon redjt3 nnb linf3. Tiefeä Silb 
mürbe au$ einer ©ntfcrnung non 163 m ge* 
monnen. 3m erften, au3 123 m ©ntfcrnung, 
erfdjeint ein ©p-iegelbilb, bem bei flüchtiger Se* 
tradjtung ber Äopf ju fehlen fdjeint. ©ine 
nähere Unterfudjung lehrt aber, baß mir auch 
hier jmei Silber haben, bie beibc nidjt oollftänbig 


gehenbe Sidjtftraljlen, bie in männere Suft ein* 
treten, eine Krümmung crlciben. Sie merbcit 
beim meiteren ©inbringen in bie marnte Suft* 
fdjicfjt immer mehr abgelcnft, fdjließlidj ganj 
umgebogen unb fönnen baburdj mieber au3 ber 
Schidjt herauf unb iit§ Stuge gelangen. 3ft 
nur eine Suftfdjidjt, in ber bie Temperatur regel¬ 
mäßig junimmt, bid genug, fo fann ein jmciter 
Sidjtftraljl, ber oon einem leudjtenben fünfte 
auygeht, unb unter fteilerem SBiitfcl auf bie 
Sdjicfjt fällt, tiefer in biefc einbringen, beoor 
er oollftänbig umgebogen mirb. Stuf feinem mei* 
teren Serlaufe oerläßt er bann bie Sdjidjt aud) 
unter fteilerem SBinfel al£ ber erfte Strahl unb 



8(56. 2. SSerßröfcertcr Stusftfinitt ber 8lb6ilbung 1; unter bem flreua ift ba3 bobpelte GpießetMIb be-3 flnaben im 
^interötunb au fc&en. 9tacb ber Stufnabme be3 9Serfaffer§. 


fiitb. Unb jmar fpiegelt ba£ ber S c *f° n an* 
liegeitbe Silb beffen rechte Schulter ftjmmetrifd), 
bann folgt ba3 jmeite Silb, ba£ biefelbe Sdjulter 
nodjcintnal in *Paralleloerfd)iebung bringt. 

Ta3 Phänomen ber brei Silber, oon benen 
baS mittlere immer umgefehrt mie bie anberen 
liegt, mirb bei Suftfpiegelungen in ber 9?atur 
äußerft feiten beobachtet. Stet3 liegen bie Silber 
bann in nädjftcr 9Jälje be$ SjjorijonteS nnb finb 
nidjt größer mie in unferent ft-alle. toerben 
rneift nur mit bent fycrnrofjr beobadjtet. ^h 0 * 0 * 
grapljien liegen überhaupt noch nidjt Oor. Tie 
breifadjen Silber frommen mie bie hoppelten ba* 
burd) juftanbe, baß oon bem ©egenftanbe au3* 


fann ba3 2luge erreichen. Tiefet befommt alfo 
oon ber marmeit Suftfdjidjt fycx auf oerfdjiebenen 
Söegen jmei Strahlen beleihen leudjtenben 
Sunfte^ unb nimmt bafjer jmei Spiegelbilber 
maljr. ©3 ift im oorlicgeitben $atle aber bei* 
itaf)e unocrftänblidj unb mar gan^ unb gar nidjt 
oorain?$iifefjen, baß bei ber Meinen Temperatur* 
biffcrcitä jmifdjen ber 9Jtaucr unb Umgebung 
oon 4,5° C unb ber geringen Sdjidjtbedc ber 
marmett Suft, ctma 3,3 cm, ein hoppeltet Silb 
auftreten mürbe. 

©emiß ift bie bcobadjtete ßrfcheinung na* 
tiirlid) nidjt auf gerabe biefe ©fauer bcfdjränft. 
©3 finb fidjer audj anber3too berartige Seob* 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









3$ermifd)te§. 


39 



ttiä. finb megeit bet tuallenben roarmen 

£uft geitaufnafjmen nid)t angebracht, nur 9J?o* 
mentaufnafjmen fiirjeftcr Stauer werben gute 
33ilbcr liefern. DeSfyJib aud) fann man bie 
neuen Selcobjcftioe nidjt benujjen, ba ber geleijte* 
ten erheblicheren Sötlbgröfic aud) eine entfpredjenb 
längere 93elidjtung§bauer entfpridjt. Staburd) 
aber wirb wegen ber Unruhe bie Aufnahme 
geftört. 

S3ielleidjt bieten biefc Silber unb feilen 
bie ülttregnng, nad) bem felteneit ißl)änomen ju 
fud)cti unb e3 4>Ijotograp^ifdj ju fixieren. 9?id)t 
nur, bajj matt babei bie 9?atur auf einer närri* 
fdjen Saune ertappt, aud) bie SBiffcnfdjaft fann 
auf foldjen Aufnahmen duften jieljcn. 


2ibb- 3. SBerarüfeerter 2lu6fd)nttt einer anberen SXuT* 
nabmc. £a£ rcrf>te (Jnbe ber v 4$arfmaucr befinbet fiel) 
fenfredU unter ber ^fetlfpipe. 

aeßtungen möglid), menn man nur barauf auf* 
merffam ift. 2>ie ^^otograpf)ie ift allerbiitgt 
nießt gattj einfad). *3)ie Silbd)en ßaben etma 
eine SBinfelgrößc non 10 SBinfelminuten, bat 
ift nur ber britte Jeil ber fd)einbarcn Sonnen* 
große. SBcr fd)on einmal (Sonnenaufnaßmen ge* 
mad)t ßat, meiß, mie Hein bie Silber auf ber 
glatte erfeßeinen. ©roßerc Dbjefte fönnen alfo 
nur aut großen Entfernungen, mittlere ^erfonen 
aut 150—200 m, aufgenommen merbett. Sill 
man alfo in ben Silbdjen Einjelßeiteu erfenncit, 
fo iß ftarfe Vergrößerung noüoeitbig. Stomit 
fie bat Dertrageit, ift ein fdjarf jcidjnenbet 0b* 
jeftio unb gute Sinftellung unbebingtet Srforber* 



2lbb. 4. 3eid)nuno einer in ben acbUißet S^bren an bec 
anftralifiben ftüfte flcfiddcten bobbeiten Cuftfbteöclunß. 


Dcrmifdites 


ilaljaufnafjme eines Slices. (9Düt 5lbb.) 
3eber, ber fid) im Sßotograpßieren ooit Slißen ber* 
fueßt ßat, meiß, mie feiten et glüdt, aud) bei ftarfeit 
Otemittcrn mit ßaufigen Sdjlägen eine d)arafteriftifd>e 
Entlabungtform atmofpßärifdjcr Elcftri^ität im Silbe 
feft^ußalten. S cr lfd)nur*, Sanben* unb anberc in* 
tcreffante Slißformen erfdjeinen nur feiten auf ber 
Platte unb finb bann meift nod) aut fo großer 
Entfernung aufgenommen, baß ein genauere^ Stu* 
bium ber Ein*elßeiten faunt möglid) ift. E>ie um* 
fteßenbe 5lbbilbung gibt ben mittleren Üeil einer 
Slißaufnaßme mieber, bie am 51benb bet 7. ^uni 
1912 mäßrenb einet feßr ßeftigen ©emittert auf ber 
Hamburger Sternmarte in Sergeborf erhalten mürbe. 
Sie man aut ber Sßotograpßie ohne mciteret er* 
ließt, ßanbelt et fid) ßier allerbingt um feine 
irgenbmie feltene Slißform; bat Sntcreffante an 
ber ^lufnaßme berußt lebiglid) in bem geringen 51 b* 
ftanb ber Entlabung Dom Apparat, moburd) an bem 
gcmaltigen gunfen eine Sftciße Don Ein$elßeiten jum 
Sorfcßein gefomtnen ift, bie man bei ben üblid)en 


gernaufnaßmen nid)t flu erfennen bermag. 51ut ber 
Sage bet linfen Straßlt amifdjen ben Säumen fomie 
aut ben 9tcflejen auf bem E)acße bet benad)bartetx 
©ebäubeö läßt fid) ber 5lbftanb bet Slißet Dom 
Apparat $u menig nteßr alt 60 m beftimmen. Sei 
ben großen ‘Simenfionen ber 5Ibbilbung läßt fieß ber 
Sliß in eine gan$e Steiße Don Junten auf, bie 
naßeju ben gleicßen Seg eingefeßlagen ßaben. Sei 
aufmerffamer Setrad)tung ßerauf* ober abjießenbcr 
®emitter fann man berartige Entlabungtferien troß 
ißrer außerorbcntlicß rafd)en golge aud) bireft be* 
obad)ten. Slbgefeßen Don ber auffälligen (Gabelung 
bet Süßet in fo geringem 5lbjlattbe Dom Erbboben 
Derbient ttod) bat flatt’ernbe Sattb, bat fpißenartig 
ben ^auptftraßl begleitet, einiget ^ntereffe. §ier 
ßanbelt et fid) moßl oßtte Jrage um glüßenb ge* 
morbene, Dom Sinbe beifeite gemeßte Suftteil- 
eßen, benn bie 9iid)tung ber Sermcßung ftimmt 
genau mit ber mäßrenb bet Q^emittert beobaeßteten 
Sinbricßtung überein. 

Et erfeßeint Dielleicßt merfmürbig, baß bie 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












40 


5$ermifchteS. 


©ntlabung feine ©eitenäfte aufmeift, bie man ermünfdjt, menn man fjierbei auch nicht gerabe an 
hoch fonft fo oft auf 33lippf)otographien 5 u unfere „©djnellphotographen" auf ben Sa^rmärften 
fepen gemofjnt ift. Sflöglidjermeife liegt baS Iebiglid) $u benfen braucht. 9Nan hat bisher immer empfohlen, 
an ber faft momentanen (Entmidlung ber glatte, bie bie gut abgetropfte glatte 5—10 Minuten in ab- 
trop ftarf oerbünnter 9Netol-§t)brodjinonIöfung fid) foluten Sllfohol $u legen, ber ber (Matinefd)idjt 
faft augenblidlid) fd)mär£te unb nad) genügender baS SBaffer entjie^t. Nad) einem Nlfoholbab bon 
Dedung ber 53lipfpur fofort fixiert mürbe. Nuf biefe 10 Minuten troefnete bann baS Neaatio in meiteren 
9Beife ift aud) bie fo ftörenbe ©olarifation ber glatte 10 Minuten oollftänbig. ®iefe 93efjanblung mit 
nur fdjmad) 5 unt 9$orfd)ein gefommen. Der fjier NIfohol f)at jebod) ben Nachteil, ba fj babei bie 
abgebilbete 93lip ift bon bem ^fjotograpfjicrenben (Gelatine fid) ctmaS jufammenjie^t unb infolgebeffen 

etmaS unburdjfidjtiger auftrodnet. 
tiefer ttbclftanb läßt fid) nun leid)t 
bermeiben bei $ 8 ermenbung gemiffer 
©ulfate, bie in ihren fon^entrierten 
mäfferigen ßöfungen ein burdjauS 
unfd)äblid)eS unb aufjerbem biel 
billigeres Mittel für ein befd)leunig- 
tcS Drodnen barftellen. SDic beften 
(Erfolge erhielt man jebod) mit ftali- 
umfarbonat, aemöhnlid) $ottafd)e 
genannt. Die Öeljanblung ber glatte 
ift bie benfbar einfadjfte. SNan legt 
baS Negatio nur 4—5 Minuten in 
eine falte ßöfung ber ^ottafdje 
(90 g in 100 $ubif$cntimeter Söaffer) 
unb läßt fie alSbann fur$e Qeit 
nod) 5 mifd)cn ßöfd)papier trodnen. 
3 um ©djlujj tupft man nod) mit 
einem meid)en Sappen forgfältig ab. 
9ftan braudjt h^bei eine 93c- 
frf)äbigung ber ©elatine nic^t ju bc- 
fiird)ten, benn eine „Nagelprobe" 
bemeift bie böllige Drodenljeit ber 
glatte, Die Oberfläche geigt babei 
ein fdjöneS glcm$enbeS NuSfehen. 
Nad) fo getrodneten glatten taffen 
fid) fofort Kopien fjerfiellen. 

(ES gibt jmar aud) nod) ©atg- 
löfungen, mie bie beS Slntmonium- 
fuljatS (75o/oige ßöfung), beS 3inf- 
fulfatS (I 6 O 0/0 ige ßöfung) ober 
beS untcrfd)mefligfauren Natrons 
( 100 o/oige ßöfung), mit benen fid) 
baS Drodnen erfolgreich befchleu- 
nigen lägt. Dod) pat baS ^Sott- 
afdjeberfafjren ben Vorteil, bajj bie 
Negatibplatten aud) itact) mehreren 
SBodjen immer nod) oöllig burd)- 
fdjeinenb unb glän ( senb finb, maS 
bei 93el)anblung mit ben anberen 
ßöfungen nicht immer ber galt ift. 

3d) mill inbeS nicht ber- 
fchmeigen, bajj manche fo getrodnere 
glatten nach längerer 3 wt bod) 
fleine Rieden aufigeifen. deshalb 
läfjt fich biefeS neue Verfahren nicht allgemein 
empfehlen, foitbern foll nur in befHmmten fallen, 
mo befonbcrS rafcpeS trodnen nötig ift, angemanbt 
merben. 9Nan fann übrigens nach ber erflcn 
ftopie, bei ber (Eile nottut, nachträglich bie glatte 
nod) einmal mäffern unb bann an ber ßuft 
trodnen laffen, um ganj ficher ju gehen, bajj 
fid) feinerlei fd)äblid)e Nachmirfungen einftellen. 
Nud) 3*ilmS, bie megen ber ßöSlidjfeit beS 3 c ll u l°to3 
eine 5 kl)anblung mit Nlfohol nicht vertragen, fönnen 
nach bem l)\cx gefdjilberten Verfahren binnen meniger 
Ntinuten getrodnet merben. D-t. 



Stufnnöme eines 331ifce$ auS 60 m ©ntfernunfl. 
^botoßrapbte bon ®raff*33erflebocf. 

and) bireft gcfeljcn morben. Die ßidjtmirfung mar 
überaus ftarf, fo bafj baS Nuge in ber blenbcnben 
Stelle oon ber eigentlichen ^unfenlinie nid)tS ju 
erfennen bermod)te. 6 ine befonbere Färbung mar 
nicht erfennbar, jebenfallS geigte ber 93lip nichts üon 
ber fo oft mahmehmbaren djarafteriftifdjen ßila- 
färbung, mie man fie auch beim Durd)fd)iagen eines 
3nbuftorfunfenS burch eine ©tidftoffröbre beobachten 
fann. Dr. Sr. ©raff. 

(Ein neues X?crfal?rcn 3um raffen 
Krediten 6er Hegatipplatten. 3 n oielen 
ßfällen ift ein fchnelleS Drodnen ber Negatioplatte 


; .jj 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Tierpfydiologifctie Umfcßau. 

filttjetifdje öeföljle bei Tieren. 

Don Prof. Dr. JITartin Braefi, DresDen. 


(liicrgcfdjicßtcn maren mir als ftinb immer bie 
liebßc Leftüre, und noeß ßeute ßöre id) gern ein ßalbeS 
3tünbd)en $u, menn mir Sierfreunbe ober Sierfreun* 
binnen Don unfern gemeinfamen Lieblingen er^äßlen. 

9$on 9?atur, gemifjermaßen inftinFtmäßia iß jebes 
ftinb ein fleiner Sarminiancr. ©3 fiefjt imSiere ein 
ißm oermanbtes Sefen: ber fcßnaljcnbc ©tar ift fein 
trüber, bie Shöte mit ben feßönen golbnen klugen 
feine ©djmeßer; cs fpridjt mit bem $äfer, ber ißm 
über bie §anb läuft, es fpielt mit §iinbd)cn unb 
$ä£d)en, mie mit feinen ®efd)mißern. Sem §aßncn* 
fdjrei legt eS bie Sorte unter „föiFcriFi, id) bin baS 
fdjonße 9 >icß!" unb mit bem feefen Zeislein fpielt 
es 9>crftccfcn; „fi£ i ba, fife i ba!" nifen fie fo luftig 
cinanber 511 . Unb über biefen Fiitblid)*naioen ©tanb* 
punft ergeben fid) aud) bie meiften (Srmadjfcnen nid)t 
roefentlid). ©ie DerFcßrcti mit ißren befieberten ober 
bepelzten $flegbefoßlenen faft fo, als mären biefe 
ißresgleüßen; fie übcrfdjäfccn bie intellcFtuellen gäßig* 
feiten ber Siere ober fteltcn fie menigftens im aller«» 
günftigßen Lidße bar, fobalb fie Don ißren Lieb*« 
lingen beridßen, unb gar mo es fid) um baS $efüßl3* 
leben ßanbelt ober um bas Sluffucßen Don Sttotioen, 
bie ein Sier $u ber ober jener §anblung Dcranlaßt 
l)abcn mögen, ba laffen bie meiften Xierfreunbe ißrer 
Sßnntafic frei bie 3 ü 8 c f fdjießen. Slritifcße (Sinmänbe 
finben Feine Seadjtung, unb fo unterläßt man’S ge*« 
wößnlid), ben begeifterten Sierfreunb bamit §u FränFen; 
benn eine tt'ränFung ift’S ißm, menn man an feinen 
s 3erid)ten nur im leifeften ^meifelt, eine pcrfönlidje 
93eleibigung, fobalb man bie beut Sitre augefprodjenen 
Gfefüßle ober SittenSafte nießt Döltig anerFennt. 

3 d) Dcrurteilc es nun burdjaus nid)t, menn ber 
Sierfreunb pß)d)ifd)c ©rfdjeinungcn unb Vorgänge, 
bie er bei feinen Lieblingen maßrnimmt, ins Sflcnfdj** 
lidje überfefct, unb id) bin meit baDon entfernt, ben 
(Sinbrucf abfießtlid) 3 crßörcn ju motten, ben eine 
finnige fftaturbctradjtung auf bas menfdjlidje ®emüt, 
ganj befonbers auf baS ber ftinber, auSübt — ber 
reiche Strang Don 9J?ärd)cn, gabeln, (sagen unb aber* 
gläubifdjen 33orßellungen, ber Diele Vertreter ber 
Siermclt fo poetifcß, fo ftimmungsDott fdjmiicft, märe 
offne foId)e Sluffaffungsmeife niemals gemunbcit mor*« 
ben. Srofcbem fann es nidßS feßaben, menn mir cS 
perfudjen, bem Sierfreunb unb bcfonbcrS ber Xier* 
freunbin bas 53emußtfein bafür §u fcßärfcn, baß mir 
boeß gar ßäufig unfre eigenen fftcflerionen über bie 
SätigFeitcn unb Äußerungen eines SiercS in beffen 
©eelc erft ßineinlegcn. Sollen mir m i r F l i d) 

äoSmoS X, 1913. 2. 


Fritifd)Dcrfaljren, fo hülfen mir ben 
Sie r e n Feine ß ö ß e r e n p f t) d) i f d) e n g ä l) i g* 
Feiten ^ufeßreiben, al§ 5 u einer (S r 11 ä« 
rung ber beobad)teten Satfadjenunbe* 
bingt erforbcrlicß finb. Sie menig bieS aber 
im allgemeinen gcfdßcßt, bas leßrt mid) nießt nur 
bie Unterßaltung mit Sierfreunben, fonbern faß täg- 
lid) jeigt mir aud) ein Ü 8 lid in unfre populär*miffen* 
fdjaftlicßen 3 eitfd)riftcn, mie feßr man geneigt ift, 
bie ©eelc, menigftens ber ßößeren Sicre, mit faft 
menfd)lid)en Crigenfdjaftcn au^uftatten; fogar Diele 
Xicrpftjdjologen Dcrfallen in biefen 3' e ^ C1 *- 

s - 8 efcßränFen mir un3 auf bie fog. ä ft ß e t i f dj e n 
Oiefüßle. 9JZit gerabesu munberbarer 5 hutft er* 
bauen maneße 3nf e ftcn unb feßr Diele SSögel ißre 
Hefter; ber ernfte 2 forfcf)cr, ber fd)lid)te fftaturfreunb, 
ja aueß ber 9ttltagdmenfcß, ber felbft an ben lieblidjften 
Srfcßeinungen ber s J^atur meift teilnaßntlo^ Doriibcr* 
geßt, fie alle Fönnen ißre 93emunberung nießt Der* 
ßeßlcn, menn fie 5 . 93. bag innere eiltet Scfpcnbaue^ 
aufmerFfam betradjtcn mit ben faft matßematifd) ge* 
nauen örunbformen ober ein gemößnlid)es 93 ud)* 
finFenneft, ba^ eine TOengc Derfd)iebenartiger ©toffe 
311 einer allerlicbßcn Fleinen 9)iulbc bereinigt. Sir 
fpredjen Don Shinftfinn unb ^unßfertigFeit; mir 
ftaunen, mie in jebem ©in 3 elfall ba3 SfunftmerF fo 
ganj bem 3 *^ entfprid)t, bem c^ bienen foll, unb 
unfer ßrftaunen mäcßft, menn mir feßen, baß ber 
Fleine Sfrinftler burd)au§ nid)t immer naeß ein unb 
berfelben ©d)ablone fdjafft, fonbern fein ScrF ber 
Umgebung fo Dor^üglicß anpaßt, baß mand)cr 9lrd)iteFt 
Don ißm lernen Fönnte. ©tet^ mäßlt er bie ©toffe, 
bie fid) 3 ur 9lusfüßrung gerabe feinet ShinftmerFS 
am beßen eignen. Sie §orberung unfereS mobernen 
ftunßßanbmcrFS: ed)tcS Material unb auSgemäßlt 
nad) bem 3 ^ ec f/ e£ bienen foll, nad) ber 9lrt 
ber gan 5 en Arbeit! ßat er fcßoit Don Uranfang an 
bcobadßct — Furj, menn man ben rcijenöcn Sau* 
merFen fo Dieler ©pinnen, 3^K^en unb S5ögct liebe* 
Dolle unb Dcrßänbige 9lufmerFfamFeit fcßenFt, ba 
mirb man nießt mübe, immer Don neuem §u ftaunen, 
3 u bemunbern unb bie oerfdjicbcnßen fragen an bie 
gefdßdten Zünftler 3 U rießten. 

9Fun mirb aber niemanb beßaupten motten, baß 
eine ©pinne ober eine Ütefcllfdjaft Don Sicnen ober 
Sefpen, baß ein 3'inFcn* 0 b C r LaubDogelpärdjen in 
bemußter Seife naeß einem beftimmten $ßiane baue, 
ber ben Slünßiern Don einer ! } frt äftßetifdjen Ö5efüßls 
biFtiert merbe, unb baß ber ^nblirf bes fertigen 

4 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










42 


©rof. Dr. Martin Sraeß: 


ffunßwerfg in bcm Jierc ähnlidje ©orftellungen üon 
Sdjönheit unb Harmonie wede, wie in uns menfcfj- 
liehen fflefdhauern. Eg liegt bem Xiere im ©lut fo 
unb nicht anberg fein (ganbwerf gu treiben; eg oer- 
fa^rt mehr ober weniger automatifdj babei, unb 
wenn mir auch gugeßehen, baß g. ©. ein ©ogel fein 
97eß nicht in febern galt gang genau nach bemfelben 
Schema baut fo werben folche ©bweidjungcn bodj nur 
burd) äußere ©erhältniffe bebingt, burch Eigentüm- 
licßfeiten beg Stanbortg, burch bag gu ©ebote ftehenbe 
Material ober auch burch mangelnbe Übung; benn 
baß ein jungcg ©ogelpärdjen, bag Me greuben ber 
pßüterwodjen gum erftenmal genießt weniger forg- 
fältig unb weniger gefdjidt baut, alg ältere ©ögel, 
benen bie Sache nicht neu iß, bag höbe ich oft be- 
obachten Fönnen. Selbft ein genriffeg ©efühi ber 
©efriebigung wollen wir bem Siere nicht abfpredjen, 
wenn eg fein ©terf üollenbet fieht — man beobachte 
g. ©. bag lebhafte klappern ber Störche, fobalb bag 
lefcte SReig auf ben *fteßranb gefegt iß, bag unruhige 
glattem unb freubige gtoitfdjern ber Sdjwälbdjen, 
wenn bie Arbeit getan iß unb bag lepte ffotflümpdjen 
feinen $lap gefunben hot — ober oon Sdjönljeitg- 
gefüht Oon wirflidjer ffunß, oon ffunßüerßänbnig 
in unferm menfdßidjen Sinne, oon einer Äßhetif, 
bie auch im Reiche ber Stere h cr *fd)e, ttrirb wohl 
niemanb gu reben fid) getrauen, ffunfttrieb, bag 
iß bie richtige ©cgeidjnung; bag ©utomatifdje, bag 
gnßinftioe folf mit biefem ©fort auggebrüdt werben. 

Unb bodj, nicht feiten ließ* ober hört man Äuße¬ 
rungen, ©eobadjtunacn, ©efd)id)ten über Siere; bie 
nod) weit über bie ©erwechflung oon ffunßtrieb mit 
wahrer, frei fdjaffenber ffunft ßimiuggehen, inbem 
ber Ergäljler nicht nur äßhetifdje ©efüljle in 
feinen ßieblingen üorausfept, fonbern ohne weitereg 
annimmt, baß gemiffe äußere Singe in bem Siere 
genau bagfelbe SERißfallen am ^äßlidjen, biefelbe 
greube am Schönen auglöfen, wie in ung SRcnfdjen. 
Schon bie einfache Satfadje, baß felbft unter ung, 
bie wir bod) nad) gleichem $lane organifiert finb, 
eine gleiche ober wenigßeng nid)t fehr abweiepenbe 
Ergießung genoffen hoben unb unter ähnlidjcn ©er- 
hältniffeit leben, bie Urteile über fdjön unb (häßlich 
gang üerfdjicbcn augfallen — „über ben ©cfdjmad 
iß nicht 511 ßreiten" —, follte bag ^altlofe, bag 
Söridjte foldjer ©chauptungen üon üornfjercin jeben 
erfennen laffen. Sod) hören wir! 

Sa erzählt eine Same oon ihrem ffäpdjen, „ein 
allerliebftee, ein netteg ©efd)öpfd)en, unb eitet ba- 
bei — eg ift nicht gu glaubend Sag ©olfter beg 
Sofag ober ber Stühle genügt bem Sierdjen alg 
SRuljepläpchen nicht; eg fud)t fidj ßetg bag farbige, 
mit Spipen gefchmüdte Samtfiffen aug. ©krum? 
oielleid)t weil biefeg bag weidjße, molligfte gleddjen 
ift? *Rein, bag eitle ©rifettdjen Weiß, wie fid) fein 
faubereg fdjwarg-wcißcg ffleibdjen, bag ihm bie Butter 
92dtur mit auf ben £ebeitgmeg gegeben hot, gar fo 
allcrliebft auf bcm bunten ffiffen augnimmt. ©ewiß 
träumt bag ffäpdjen üon bem reigenben ©nblid, ben 
eg in foltfjcr Sage gewährt; eg blinzelt guweifen 
mit feinen Äuglein, befiehl fidh f e io §ell unb ben 
buntfarbigen Samt unb blidt hinüber gur Herrin: 
feh’ id) nidjt füß aug? 'Sann fd)lummcrt T g bcpaglid) 
weiter unb fdjnurrt befriebigt bagu. Sdjabe, baß biefe 
äßljetifdje ffape feine ©bßanblung über ihre Sdjört- 
hcitggefühlc im befonberen, wie über bie il)reg ©c- 
fd)lecl)tg int allgemeinen hat fcfjreibcn föntten; id) 
glaube, wir alle, oiel(eid)t fogar ihre fgerrin, wären 
einigermaßen crßaunt, wie oollFontmcn biefe ffapeu- 


Digitized by Google 


äfthetif mit unfern eignen Sdjönheitggefühlen über- 
einftimmen würbe — man hotte eg faum für mög¬ 
lich geholten! 

©ber nid)t nur §ibigeigei unb feine Sippfcßoft 
wiffen, wag fdjön iß, aud) §eftor hot ein augge- 
fprocßeneg äßhetifdjeg ©erßänbnig. Sein Sjberr fdjmücft 
ihn heute mit bem neuen §algbanb, bag er aug ber 
Stabt mitgebratfjt hot, naturfarbeneg ßeber mit 
bübfdjen SRetallfnöpfdjen unb einer bltpcnben Staßl- 
fanalle. C, wie ihm bag gefällt! 3>ag treue Üter 
ift ganj ©ntjüdfen unb SSonne, alg ihm fein ©e- 
bieter ben funfclnagelneuen 3i c rot mit aner- 
fennenben SSorten unb freubiger SRiene um ben $alg 
legt; eg rnebelt mit bem Schweiß fpringt nadh ber 
Sür unb fann eg faum erwarten, fid) ben oierbeinigen 
©efannten auf ber Straße in feinem ©lange gu getgen. 
,,©i, wie fd)ön bu biß, Igeftor! wie gut bagblipenbe 
©efdjmeibe gu beinern bunflen .^aar ßeht!" lobt ber 
§err; bann öffnet er bie £ür, unb ber fcfjönheitg- 
trunfenc §eftor eilt ing 3m c — bie anbern fföter 
werben plapcn Oor 5^eib! 

§unbert berartige ©efcßidhten üon ffapen, §un- 
ben, befonberg auch oon ^ßferben fann man hören, 
wenn. man mit Sticrliebhabern üerfehrfc — nett, 
amüfant unb finblid)-ixaio! 9Rir fommen babei 
immer einige ©cobacßtungen in ben Sinn, bie ich 
an unferm greunb Starmap felbft erlebt höbe, unb 
bie auch oon anberer Seite mehrfach beftätigt worben 
finb. 2)ie Xatfachen finb bie einfachften; intereffant 
atit unb begetchn^ßb iß T g, wag man alleg aug ihnen 
h’erauggelefen hot. ©nbe 9)tärg ober ©nfang ©pril 
war’g. 3d) infpigierte bie Starenhäugdjen im ©arten; 
in einigen hotten bie fchwapenben ©ewohner fchon 
®iogug gehalten, mährenb anbere ©Wohnungen oon einr 
gelnen h'o onb h er fliegenbeu ©ögeln nod) unterfucht 
würben; benn nid)t alle fönnen fidh bei ber wichtigen 
©Sohnunggfrage fo fdjnell entfdjließen. ^ie ilberreße 
beg üotjährigen s )äftmaterialg würben hurtig aug 
ber runben Cffnung hcrauggeworfen unb neue Stoffe, 
gum Xeil aug bcträdßlicher Entfernung, h er öctge- 
tragen, Strohholme, ©ragwurgeln, §aare, SBolle, 
Schern u. bergl. SRännchcn unb Söeib^en beteiligten 
fid) an biefer ©rbeit; höußg faß aber auch ber eine 
©ogel auf bem Stäbchen am Rauschen, nahm bcm 
hergufliegettben ©atten ben §alm ober bag ©3olle- 
flöddjen aus bem Sd)nabel unb fdjlüpftc bamit ing 
bunfle ©emach- $)a bemerfte ich gu meiner ©cr- 
wunberung, baß fich einer ber Stare an unferm 
grühlingsbect unnüp machte, inbem er oon einem 
^paginthenfehaft .eine ber farbigen ©loden abbradj 
unb gu 92eße trug. 5)ann Farn et nodjmafg unb 
gupfte eing ber „großen Sdjneeglöcfdjen" ab, wie 
wir bie grühftug^ffnotenbfume nannten; auch mit 
biefer ©eute oerfdjwanb er in feinem ffaßen. 

Später höbe ich nod) anbere Stare'.gefehen, 
wie fie ein weißeg ©eildjen ober ein gelbeg Stief¬ 
mütterchen abpflüdten ober auch eine ©rimel, ein 
Seberblümd)en unb bamit in ihre ©Wohnung flogen; 
and) reid)ten fie eg wohl einmal ber ©attin, bie oor 
bem &äugd)en ben Ijerbeiflicgenben ©cmal)l mit freu- 
bigem gittern ber 3*liigel unb mit erregtem Schnalgeit 
begrüßte, worauf fie bann mit bem ©lümdjen im 
bunfeln Eingang oerfdjwanb. ^ag war nun feine 
neue Entbedung. Sdjon 1877 würbe in ber 3^ 
fdjrift eincg Xterfdjupoereing auf biefe eigentümliche 
©affiott unfers grül)lint 3 gbotcn h^ n 9 e1D ' e f cn J ^ ann 
ergäljlte mir aud) ein ©ärtner, baß er ben Star 
wicberljolt bei foldjeit ©lumcnräubereien ertapot habe. 
Ornithologifdjc gadigeitfdjriften hoben gleichfalls biefe 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dierpfhchologifdje Umfdjau. 


43 


Datfadje berichtet, unb aud) im „97euen Naumann" 
ift bie ©emerFung gu Icfen: ,,Mandje ©ärd)en, mit¬ 
unter auch unbeweibte Männchen, fdjmücFen bas97eß 
mit allerlei bunten ©lumen, ©djlüffelblumen, Sto- 
Fud, grünen ©lättern aud." ©ie „fdjmücfen" ißt 
9leß?, fo fragen wir, etwa einem ausgefprodjenen 
©djönheitdgefüßt folgenb? unb Wad Wollen bie „un¬ 
beweibten Männchen" mit ben lieblichen grühlingd- 
blumen? 3Sir werben’d gleich feh«n. 

Einigen Ornithologen PerbanFen wir noch ein- 
gehenbere Seobachtungen. Da h a Ue c ' n @>tar bie 
Öffnung feines SßiftFaftend mit ©lumen audgeftattet; 
ein anberer, ein ehelod gebliebened Männchen war ed, 
hatte fein 9tefi, wie bie genauere Untcrfudjung bed 
Maßend ergab, mit ben SlütenFöpfdjen öon $immeld- 
fdjlüffeln unb Sd>erblümchen wie mit einem Oranje 
gefchmüdt. &err b. SSacquant beobachtete, baß 
biejenigen Käften, bie über Teilchen- unb ©cßnee- 
glöcfchen-$läpen hängen, ßets unb meifl befonberd 
reichlich mit biefen grühlingdFinbern audgeftattet 
finb. Siud) oben auf bem haften, im gluglod), ebenfo 
am guße ber 9ftftbäume Fonnte biefer guoerläffige 
Beobachter guweilen abgebiffene ©lüten finben. dufter 
©eilchen unb ©rimeln Famen befonberd Knotenblume, 
SungenFraut, Anemone, §ha$inthe, ©eibelbaft, Or¬ 
chis m 6 rio unb gelbe 9£argtffe in ©etrad)t; auch 
für grüne ©radßalme geigten bie ©tare ©orliebe. 

güt mid) befteht nun gar Fein gweifel, ber ©tar 
reißt biefe ©luten genau fo ab unb fliegt mit ihnen 
gum Saften, wie er 9tiftftoffe oom ©oben aufnimmt 
unb gu Wefie trägt. 23ie einen ©trohhalnt, eine 
geber, fo reicht er fpielenb aud) einmal eine bunte 
©turne bem Weibchen, bad ja beFanntlich weniger 
mit bem §ergutragen bed Materiald ald mit bem 
eigentlichen ^eftbau befchäftigt ift. Dabei mag mand)- 
mal eine ©lüte gu ©oben fallen, unb wenn bid- 

weilen eine gum gluglod) h ecau 3fdjaut ober oben 
auf bem 3)ad) bed Saftend liegt, fo ift auch nid)td 
©efonbered babei; mit §almen unb anbern Wiftftoffcn 
treibt ed ber ©tar ja ebenfo. geh will gern 511 geben, 
baß bie helleud)tcnben garben ber grühlingdblumen 
ed finb, bie ben am ©oben nad) ©aumaterial fuchew* 
ben ©tar bidweiten reigen mögen, bie ©lüten ab- 
gubreeßen; aber nun glcidj öon einem h 0 C ^ au ^Ö e - 

prägten ©chönheitdfimt, öon einer äfthetifchen ©affion 
bei greunb ©tarmafc gu fpredjen, bagu liegt Feine 
©eranlaffung öor. 

Doch ed Fommt nod) weit beffer. Man will 
nämlidj auch beobachtet haben, baß gang befonberd 
bie ehetod gebliebenen ©tarenmänndjen bem äßheti* 
fdjen gmperatib: „©djmücfe bein &eim!" h^lbigen. 
©ie glauben, fo Iw* man gang im (Srnfl bermutet, 

eine ©djöne um fo leichter an ihr §eim feffeln gu 

Fönnen, wenn biefe ben ©lid in eine audgefeßmfidte 
guFünftige Sinberftube wirft. Der werbenbe greier 
bringt felbfl eine Flcine Slusfiattung mit in bie ©h c / 
unb wenn ed auch nur Danb unb glitter ift, wert- 
lofer SrimdFrantd, bie unerfahrenen ©tarenfräulein 
taffen fid) baburch betören, unb bie SleinFinbcrwirt- 
fchaft mit alt ihren Müßen unb ©orgen wirb ihnen 
burd) ben fefttidjen ©chmuc! bed §aufed öerfüßt, 
genau wie bem %*©-(5>©d)üfcen bie ©djule burd) Sie 
gucFertüte, mit ber am erften ©cßultage ber ßehrer 
bad Sinberljerg erfreut. Unb auch in ben folgenben 
glitterwocßen, wenn bad junge ©hepaar nun ernfllid) 
an bie folibere (Sinricßtung feines §eintd beitft, legt 
ber junge ©bemann feine ritterliche &öflid)Feit nicht 
ab; in artigfter SBeife überreicht er bidweiten feiner 
öor bem ^äudeßen fiftenben ©attin ein ©änfcblüm- 


Digitized by Google 


chen ober ein ©eildjen. ©ic weiß nicht öiel bamit 
angufangen, bewegt ed ein SSeilcßen im ©chnabel 
hin unb hrr, trägt ed bann in bie bunFte SSoßnung 
ober läßt’d fallen. Den ©bemann Fümmert ed nicht; 
er fifrt fröhlich fchnaljenb auf einem 9lft in ber 9tähe 
ober fd)Wirrt befriebigt hinab nach ber SSiefe. ©einen 
innigften ©efühlen h a * er i a in gatantefter SBeife 
Sludbrucf gegeben. „ 2 >u bift wie eine ©turne/' h at 
er fo ^ärtlidh gejagt. — 9Hcht Wahr, ed taffen fich 
altertiebfte ©efchidjten jufammenreimen, wenn man 
menfchliche ©efühle ohne weitered in bie Sierfeele 
hineinlegt! 

Unb wie einfach erFIären* fich &och biefe 2:at- 
fachen! $>er ©tar jähtt ju feinen näheren ober 
ferneren ©erwanbten bie Frähenartigen ffiöget; manche 
9taturwiffenfchaftler ftellen ihn unmittelbar neben 
©Ifter unb , 3>ohf c * ®iefe aber finb und ald S&tebe 
Don jeher beFannt; bad b c i&t> wir Sltenfchen nennen 
fie biebifdje ©ögel, weil fie bie ©ewohnheit hnöen, 
allerlei ©egenftänbe, namentlich fotdje, bie ihnen burch 
befonberen ©lang in bie 2 tugen ßechen, gu OTefle gu 
tragen, ©d Furfiert ba manche abenteuerliche ©e- 
fchidjte, g. ©. bie Don einem SRaben, ber auf bem 
©chtoßturm gu SJFerfeburg ^orflete; er h atte 
©ifchof ö - Srotha einen Foftbaren tHin^ ge¬ 

flöhten, infolgebeffen bed ©ifdjofd langjähriger Wiener 
in Serbadjt Farn unb hingerichtet warb. $od) heute 
wirb gum ^InbenFcn an biefe ©efdjidjte im ©chloßhof 
gu SJlerfeburg ein SRabe gefangen gehalten. ©?ad man 
in einem ©Ifternhorjt an folch Fleinen gefbhtenen 
Gingen bisweilen finben Fann, ifl Faum gu glauben, 
geh benFe an einen iporft, ber beim gälten eines 
©aumes öor ein paar gahren mit gu ©oben Farn; 
er barg folgenbed ©tilleben: 27 btanfe UftetatlFnöpfe, 
16 farbige ©lasfeherben, oiete bunte unb glängenbe 
©teine, 8 liefet- unb Supfermüngen, ein Xrompeten- 
munbftücF unb eine ©rille! 5Wan wirb gugeben, baß 
fid) biefe ‘Dinge noch Weit weniger gum 97ifhnaterial 
eignen, als bie bunten grüljlingdblüten, bie greunb 
©tarma& abrupft, unb ed unterliegt gar Feinem 
gweifel, baß lebiglid) bad ©längenbe unb 9luffaltenbe 
jener ©egenftänbe wie biefer ©turnen ben ©ogel 
Peranlaßt, fich ih ncn gu befchäftigen unb fie mit 
nach feiner ©ehaufung gu nehmen. 2 tud) ber ©tar 
fpielt gern mit h^lglängenben ©teindjen, Knöpfen 2 c., 
wie mir’d ein gefieberter greunb aud meiner ©tu- 
bentengeit täglich gegeigt hat; was er im ßimmer 
an bli&enben Dingen erwifdjen Fonnte — mein ©ott! 
es war h^rglidh wenig: ein SragenFnöpfdjen, ein 
blanFer 9?agel, bie golbpapiente Umhüllung oon giga- 
rettenreften — bas trug er nach feinem ©abenapf, 
ber mitten im gimmer ftanb. 3Ber barin nun Äuße¬ 
rungen hohler äfthetifdjer ©efühle feljen will, bem 
Fann idj’d nic^t abftreiten; meiner Meinung nach 
hanbelt es fid) lebiglidj um eine ©efriebigung bed 
©pieltricbd. SS ie ein Sinb nad) bem bunten ©alt, 
ber buntgeFleibetcn $uppe unb bem buntbemalten 
gucFerwerF guerß greift, Furg ben bunten Kram ßets 
beöorgugt, ehe cs bad ©chlicßte aber ©olibe fdjäfcen 
lernt, genau fo f)anbclt ber ©tat unb feine gange 
©erwanbtfchaft. 

Slber aud) anbere Sögel intercfficren fid) für 
glängenbe Dinge; junge ^üljndjen, aud) fotche, bie 
oon ber ©rutmafchine gegeitigt würben unb ohne 
Mutterliebe aufwadhfen, piden feßon in ben erften 
Dagen nach ben glängenben OuargFörnchen am ©oben, 
nach ben glipernben SSafferperlen am SRanbe bed 
DrinFgefäßes ober ben Dautropfen im ©rad. ga 
alle ©eobadjtcr finb fid) bariiber einig, baß foldje 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



44 


3. Urff: ©chmärnter. 


ohne Rührung ber ©Itern aufmachfenbc Dierdjen lebig- 
tic^ burd) auffallcnbc ©efidjtemahrnehmungen jur 
Aufnahme Oon ©peife unb Dran! oeranlaßt merben. 
Die §üfynd)en picften, erzählte 3 p a 1 b i n g, junäcfyft 
bloß auf bas Waffer loS ober oielmeljr auf irgend 
meldje $ünftd)en im Waffer, unb SRitls fagt: 
„Wenn man jungen jQüljndjcn Waffer anbietet, fo 
picfen fie zunädjft nad) üereinjelten tropfen am Ranbe 
beS 3inngcfäßeS, in bem baS Waffer fid^ befinbet; 
zufällig gerät ihr ©djnabel babei in Berührung mit 
bem Waffer, unb nun erft trinfcn fie richtig/' 3$ 
führe bicfe Beobachtungen nur beshalb an, meil fie 
geigen, baß bem Bogel ein gemiffes 3utereffe für 
alles Gttänjenbe angeboren ift, unb baß eS beSh<d& 
nidjt auffallen Fann, toenn er auch fpäter noch biefe 
Neigung betätigt; ob er blifcenbes Metall ober 
farbcnleudjtenbe Blumen $u Refle trägt, es beruht 
auf bem gleichen 3 nftinft. 

Am menigften aber barf man fid) barüber mun- 
bem, baß überzählige unb baher ehelos gebliebene 
©tarenmänndjen biefer ^affion hulbigen. Aud) bei 
ihnen ift im griihling ber gortpflanzungstrieb er- 
macht; er äußert fich juerft barin, baß ber Bogel 
fein Reft bauen ober in Orbnung bringen möchte. 
Allerlei Baumaterial trägt er zufammen, oft fogar 
an oerfdjiebenen ©teilen, mie man es 5 . B. bei 
unfern ©rasmüdenarten im zeitigen Frühjahr be- 
foitbers häufig beobachten fann. (Sine ©pielerei fdjeint 
es zu fein; benn ein mirFlidj brauchbares Rcft mirb 
niemals barauS. Der Baumeifter fehlt, baS Weib¬ 
chen, bas bie 00 m hatten h^bcigebrachtcn ©toffe 
fistet, orbnct unb gcfdjidt mitcinanber oerbinbet. 
3n biefer Beziehung ift bas Sttänndjen ein ©tümper, 
ja es bringt manchmal "Dinge herbei, bie baS 
Weibchen abfolut nicht oermenben fann, unb menn 
nun etne folche Kontrolle überhaupt mangelt, menn 
es mit bem Bau beS Heftes gar nicht redjt oormärtS 
gehen mill, ba mirb aus bem (Srnji eine ©pielerei; 
bas Männchen ergreift nicht mehr §atme unb feine 
Wurzeln, bie bem 3roecf bienen mürben, fonbern folche 
Dinge, bie ihm gerabe auffallen, bunte Blumen, 
lenzgrüne ©raSfpißen unb bergt. Daß eS bamit fein 
§eim fdjmüden, ja nod) mehr, baß eS auf foldje 
Weife ein Weibchen anloden möchte, bas ift eine oöllig 
aus ber 8 uft gegriffene BorauSfepung. ©obalb ein 
Weibchen in bas Sunggefcllenheim einzieht, mirft eS 
ben ganzen nidjtsnufcigen <ßluttber z um Simpel 
hinaus. 

©ehr merfmürbige Sebcnsgemohnheiten miffen bie 
Reifenbcn Oon ben Saubenoögeln (bower-birds) 
AuftralienS zu erzählen, beren befanntefie Wirten ber 
ungefähr bohlengroße ©eibenlauboogel (Chlamydo- 
d 6 ra holosericäa) unb ber KragenOogel (Ch. macu- 
läta) finb. Diefe gefellig tebenben Diere bauen fidj 
aus biegfamen Reifem unb 3^cigen eine Art 
Saube, bie fie jeboc^ nicht als Brutftätte, fonbern 


gemiffermaßen als Berfammlungslofal berni^cn; auf 
jeber ©eite führt ein (Eingang ins innere. „Be- 
fonbeten ©d)mud", erzählt ÖJoulb, ,,erhalten bie 
Sauben baburdj, baß fie mit grellfarbigen Dingen 
alter Art bewert merben. 9Ran finbet f)iei bunt¬ 
farbige ©djmanzfebern oerfdjiebener B a b°Q e * en ' 
Rhifchelfdjalen, ©dinedenl)äufer, ©teindjen, gebleichte 
Knochen k. Die gebern merben zmifdjen bie 8 tüC ^0 e 
gefiedt, bie Knochen unb Rhifdjcln am Eingang hin¬ 
gelegt. 8 llle Ginmohner fennen bicfe Siebhaberei 
ber Bögel, glänzenbe Dinge megzunehmen, unb 
fuchen berlorene ©adjen besfjalb immer zunädjfl bei 
gebachten Sauben.'' A(fo Diebe bei unS, bie Raben, 
©Ifient unb Dohlen, unb Diebe bei ben Antipoben 
in ber auffralifchen Legion, ©tänzenbe Dinge, ob 
es nun ©belßeine finb ober eine mertlofe farbige 
geber, oerleiten eben überall zum Dicbßaljl. 

Die Borliebe für meißglänzenbe SRufdjeln zrigen 
übrigens auch manche unfrer Regenpfeiferarten. 
3mar elegant ausgejiattete ©alonS ober Slublofale 
bauen fie nidjt, mie jene Saubenoögel; bod) in ber 
unmittelbaren 9^ähe ihrer Brutftätten tragen fie nicht 
feiten SRufcheln unb fleine ©teind)en zufammen. Wer 
biefe Öiemohnheit fennt, bem mirb baburch bas 2 luf- 
finben ber Brutftätte auf ber fiefigen, nur hic unb ba 
mit Futzem förasmuchS beftanbenen ©anbbanF er¬ 
leichtert, mährenb bem 5luge bes Neulings bie oiclcn 
©teindjen unb 9ftufdjeln ringsum baS ähnlich ge¬ 
färbte (Belege oerbergen. Um ben SlusbrucF einer 
äfthetifchen BafÜou hanbelt es fich &ci ben Regen¬ 
pfeifern FeinesmegS; mie anbere Bögel, bie ein mirF- 
tiches Reft bauen, fo ergreifen fie eben glcidjfatlö 
Dinge, bie fie an ihrem gcmöhnlidjen Aufenthaltsort 
finben, unb tragen fie zufammen, unb bicfe Gteroohn- 
heit ift entfd)ieben üorteilhaft für bie ©rhaltung ber 
Art. Wenn mir erft nod) genauere Radjridjten über 
bie SebenSmeife ber aujtralifchen Saubenoögel erhalten 
merben, bann bürfen mir F)offcn # auch über bie Be- 
beutung ihrer „beForierten" Berfammlungsorte inS 
Klare zu Fommen. 

Wir haben nur an ein paar Beifpieleit oerfudjt 
nachzumeifen, mie üorfidjtig man bei Beurteilung 
pfpdjifcher ©rfdheinungen ber Diere fein muß,, unb 
mir mollen zum ©djluß noch an einen ©aft erinnern, 
ben fßrof. Wilhelm Wunbt in feinen „Borlefungcn 
über bie Rtenfd)cn- unb Dierfeeie" ausfpridjt. ©r 
fagt: „Wo ber 3 ü gel miffenfd)aftlic^er Kritif fehlt, 
ba fd)mücft bann bie ^hantafie bes Beobachters im 
befien (Glauben mit frei erfunbenen SRotioen. SRögen 
aud) bie berichteten Datfachen bollfommen mahr fein, 
burd) bie Snterpretation bes BHJ^ologen, bie biefer 
arglos mit feinem Berichte oermebt, erfdjeinen fie 
Oon Oornherein in einer falfdjen Beleuchtung. Die 
Werfe über Dierpfychotogic enthalten faft auf jeber 
©eite bie Belege hierfür." 


Schtpärmer (Spbingibae). 

Oon 6. S. Urff, fjanau. m» 2 nwiioungen. 

„Schmetterlinge mit fräftigent Körper, hinter- einzelnen ^ Arten ©igcnfdjaften ober C^emohnheiten 
leib geftreeft, am ©nbe zugefpigt", fagt baS Schrbuch- höher entmideltcr ^icre beilegen. Da gibt eS ©ulen, 
Die eine Bezeichnung „©djmärmer" fagt uns, benfe ©lucfen, Bfaucnfpinner, fclbft bie oerfdiiebenen 5Ren- 
ich, mehr, ^at man bod) oielfad) unb gern iß nicht fchenflaffen finb oertreten Oom gemöhulidjen ©aef- 
obne ©rnnb gerabe zur Bezeidjnung ber einzelnen träger bis zum ftolzen Ritter hinauf, ber fid) nur 
©d)metterlingSfamilien AuSbrücfc gemählt, bie ben feiten einmal Fjcrablnfjt, mit einer halben Blüte 511 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Vrof. Dr. 6. Heinrichen ©rnäbrungSpbhfiologifche Stoffen ber OTiftcl. 


45 


fojcn. So gibt cS, mie unter ben Wenfdjen, aud) 
bei beit Sdjmetterlingen „Sd)märmer". 3mar finb 
jie nidjt erbentrüdte SBefen, beren Sluge ben §immel 
ojfen ficht, beren H ec ä in Scligfeit fdjmelgt, aber fie 
finb bod) etmaS ganz VefonbereS, etmaS, baS fd)ein- 
bar über ber Materie fchmebt. Wan muß fie nur 
beobachten, mie fie mit unjid)tbar fdjnellem glügel- 



Slbfi. 1. 216enbt>faucnauöc (Smerfnthus ocellÄtus). 

fd)fagc bor einer Vlüte frei in ber Öuft ftef)cn unb 
nun ihren langen Saugrüffel tief in ben $eld) bin* 
eintaudjen unb fid) laben am ©öttertranf. So 
befudjen fie eine Vlüte nad) ber anberen, bis fie 
plöplich, ohne erfidjtlidjen ®runb, blifcfdjnell babon- 
fdjießen unb berfdjmunben finb. Slber ebenfo un- 
berbofft finb fie auf einmal mieber ba unb beginnen 
ihre Stonbe bon neuem. 55ie meiften geigen fid) 
allerbingS am Sage auffallenb träge. Sie beginnen 
erft am $lbenb ihren glug (beSmegcn merbeit fie aud) 
$lbenbfalter genannt), fo baß mir fie fliegenb nur 
feiten $u feljen befommen. $)ieS gilt aud) bon bem 
größten Sd)märmer unb zugleid) bem größten beut- 
fd)en Schmetterlinge überhaupt, bem megen feiner 
abenteuerlidjen 3 eid)nung allgemein befannten Soten* 
Topf (Acheröntia ütropos). Sie meiften £efer merben 
ihn allerbingS mobl nur auS Sammlungen Tennen, 
ba er bei unS feiten ift, audj feine Stoupe, bic fid) 
mit ganz gcmöbnlidjcnt ftartoffelfraut ^ufrieben gibt. 
Viel fjäufiger fomrnt er im Siibcn bor. 

Siegen feinet auffallenb langen StüffclS ift ber 
3öinbigfd)märmer beTannt. VefonberS fd)öne 3^)* 
nung ber ^interflügel meifen SBolfSmild)- unb £)le- 
anberfdjmärmer auf. Um fid) aber baburd) nid)t 
auffällig $u machen für ihre fteinbe, berbergen fie 
in ber Stube bie bunten Hinterflügel faß böllig 
unter ben größeren Vorberflügeln, bie in ihrer Fär¬ 
bung nteiftenS ber Umgebung borzüglidj angepaßt finb, 
fo baß man ben Sd)mctterling nicht leicßt entbedt. 

Völlig bemegungSloS fipt baS 9lbenbpfauenauge 


(Smerinthus ocellätus, $lbb. 1) tagsüber auf einem 
Sfeuzmeig. gef) mar mieberbolt bid)t an ihm bor¬ 
beigegangen, ohne eS 511 bemerTen. (SS fab ganz fo 
auS mie ein melfeS, bort nicbergefalleneS Vlatt, bis 
mir plöfclid) bic gorm auffällig mar, unb id) genauer 
binfab- Cbgleid) cS fdjon anfxng zu hämmern, ließ 
eS mir bod) 3 C ^/ meinen Apparat 511 bolen. Selbfi 
mäbrcnb ber megen ber borgerüdten SageSftunbe 
fd)on ziemlich langen VelidßungSzeit berbarrte eS in 
ausgezeichneter Stellung. Sann aber, als ich faum 
ben Dbjeftibbedel gefdßoffen hatte, fdjoß eS babon, 
als ob eS nur aus 9tüdfid)t auf mid) fo lange in 
ber 9iubc berbarrt hätte, unb eS nun gelte, baS 
Verfäumte micber einjubolen. 

Ser Heine SBeinfcbroärmer (Metöpsilus procäl- 
lus), ben baS zweite Vilb barftellt, lebt tagsüber 
berßedt im ©rafe, unb eS ift fchon mel)r 3 u fall, 
menn man feiner bei Sage einmal anfidjtig mirb. 
(Sr h^bt fich burch bie meinrote gürbung feiner glügel 
unb feines Hinterleibes bon feiner Umgebung ziem¬ 
lich auffällig ab. SieS fdjeint er zu mijfen unb 
berbirgt fid) baber tagsüber in bem bid)ten Gtemirr 
ber (Grashalme. Sort berhält er fid) DollTommen 
ruhig, fo baß man getroft bie Camera auf ihn 
riegten Tann, menn man ihn erft einmal entbedt 
bat. (Sr Hämmert fid) mobl an einen Halm feft 
unb läßt fich biefem auS feinem Verfted b^rauS- 
beben. Sobalb ihm bie Sage aber bod) bebenHid) 
borTommt, fd)ießt er babon, finTt jebod) febr halb 
mieber zur (Srbe nieber. 

Sie Farben ber Schmärrner, allgemein Raupen 
genannt, finb nadt unb auffallenb groß; faft alle 
haben auf bem elften SRinge ein 9Ifterborn. SBiele 
bon ihnen finb febr bunt gefärbt, fo befonberS bie 
oben ermähnte Waupc beS JotenTopfeS, bie auf 



2JD&. 2. ^Heiner ©einfeftmärmer (Metöpsilus procfillus). 
31acf) einer Slufnabme beS SBerfaffcrS. 

gelbem ©runbe grüne unb blaue Streifen 5 cigt. 
§m H^rbße berTried)en fie fich in ben 33oben unb 
berpuppen fich bort. 9tteiß bereiten fie fidh furz bor 
ber Verpuppung mit bem an ber fiuft erbärtenben 
Safte ihrer zmei großen Spinnbrüfen einen (Srb- 
ToTon als Umhüllung unb berbringen fo ben hinter 
als puppen in ber ®rbe. 


ernäßrungsptiünoJogifdie Raffen ber 

Don Prof. Dr. C. Heinridier, Innsbruck. 


üliftel. 

mit S flbbilDungen. 


Vei ben fchmaropenben iRoftpilzen, bie an ben 
(55etreibearten unb anberen ©räfem bie. SRoftfranf- 
beiten erzeugen, bat man zuerft baS Vorbanbenfein 
crnäbrungSpbbfmlogifcher ober fpezialifierter Waffen, 


aud) ^emöhnungSraffen genannt, naebgemiefen. 9J2an 
berfteht barunter Waffen einer 91rt, bie burd) geftalt- 
lid)e, bem unbetoaffneten 5luge ober mittels beS 
VergrößerungSglafeS fid)tbare Werfmale nicht unter- 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















46 


©rof. Dr. G. Ipeinricher. 


fdjeibbar finb, wof)l aber burd) il)r phhfiologifdjeS 
©erhalten. Siofte, bic auf oerfd)iebenen QkaSarten 
auftreten unb ihrer ©ilbung nad) gleich crfcheincn, 
ftimmen bocf> infofern nid)t oöllig überein, als bie 
Äeime beS einen SiofteS immer nur auf einer be- 
ftimmten GraSart ober wcnigftenS nur auf einer 
befdjränFtcn 3 a hl öon ©raSarten z ur Gntwicflung 
Fommen, auf anbern aber oerfagen. GS höben fid) 
emährungSpfjpfiologifche Waffen beS ©ilzeS gebübet. 
gebe St a f f e hat fid) auf eine b e ft i nt m t e 
© r a S a r t ober einen fleinen ft r e i S Don 
© r ä f e r n, bie fie a 13 Stährboben, als 
SBirtSpflanzen.auSzunüpen oermag, 
gewöhnt, i ft für biefe fpe^iatifiert. 

Gin ©eitenftücf 511 ben befannten fpe^ialifierten 
Staffen fdjmaropenber ©ilze bietet unter ben ©amen* 
pflanzen bie als häufiger ©aumfdjmaroper beFannte 
Niftel. ©ie fommt auf ben oerfchiebenften Saub* 
unb Stabelhölzcrn oor. Saurent hat eine Sifte Oon 
96 ©äumen unb ©träudjern gegeben, auf benen 
Nifteln oorFommcn füllen, ©inb einige als Niftel- 
träger bejeidjnete ©flanken ber Saurentfdjen fiifte 
auch fraglich unb nod) eines weiteren ©ewcifcS bc- 



Slbb. 1. 27?iftel auf einer 9iorbmannS*3:anne. 
Sftacb einer Stufnabmc bcö iBerfafferS. 


bürftig, fo Fann hoch annähemb bie 3 a hl ber 
arten, bie Nifteln tragen Fönnen, ber obigen ent* 
fpredjenb angefehen werben. 

Sie grage, ob alle biefe Nifteln ber gleid>en 
Slrt angehören, baS gleiche Viscum 41bum L. feien, 
mürbe mehrfad) erwogen. GS ift oielfad) oerfudjt 
worben, mehrere Wirten zu unterfcheibcn. Slm wei* 
teften ging barin ©anboger, ber in feiner „Flora 
europaea" (Som. 11, ©ariS 1885) 30 Wirten auf- 
flellte. Allein ihre NerFmale (Sänge unb ©reite 
ber ©lätter) erwiefen fid) als fo fdjwanFcnb, baß biefe 
Wirten feitenS ber ©otaniFer allgemein oerworfen 
würben. Sänge unb ©reite ber ©lätter hängen in 
erfter Sinie Oon bem ©ebenen unb ben ©tanbortS* 
oerhältniffen ber Wirtspflanze ab. Sie ftieferw- 
Niftel hat häufig feljr flcine ©lätter, befonbcrS wenn 
ber ©tanbort ber liefern felfig unb wafferarm ift. 
Sin mandjen ©tanborten Fommen aber and) auf 
liefern fehr großblättrige Nifteln oor. giir bie 
Söeifjborn-SJtiftel wirb in ber Siegel ftleinblättrigFcit 
angeführt; bei Wocrleirt ( Viscum älbum unb bejfen 
gönnen) 5 . ©. Sänge : ©reite 5,5 :0,75 cm; auf 


gutem ©oben, in unferent gnnSbrucfet botanifefjen 
(harten, trägt ein Weifjborn Nifteln, bei benen bie 
©lätter bie Slbmeffungen 7,2 :2,2 erreidjen. Nit 
etwas mehr ©eredjtigung wirb bie ftiefern-Niftel als 
eine Slbart beS V. älbum L. betrachtet unb als V. 
läxum Boiss. bezeidjnet. Slud) h ier genügen aber bie 
morphologifchen geftaltlidjen ftennzeidjen nid)t, um 
mit Sid)erheit bie ftiefern-Niftel oon anbern 
Nifteln zu unterfdjeiben. Weber ift ihre ©eerenjarbe 
ftänbig in baS ©elblidjgrün getönt gegenüber bem 
reinen Weife ber anbern Slrten, nod) enthalten bie 
©amen ftetS nur einen Keimling, wie man angab, 
unb worin ein llnterfd)ieb gegenüber ben Saubhols* 
Nifteln, beren ©amen häufig 2 , 3, feiten fogar 4 
Gmbrponen führen, gelegen fein follte. geh {teilte 
aber feft, baß unter 631 gefeimten ©amen ber ftiefem- 
Niftel 523 einen Keimling, 108 aber 2 Keimlinge 
führten, b. h- bie lepteren waren mit über 17,1 0 . 
oertreten. 

©erfd)iebene Staffen ber Ni ft el fiitb 
aber tatfäd)lid) 0 0 r h a n b e n, nur finb 
fie nicht morphologifd) auseinander* 
Z u h a 11 e tt, fonbern nur burd) ihr p h P * 
fiologifd)eS ©erhalten. GS finb er* 
n ä h r u n g S p h h f i 0 l 0 g i f d) e St a f f c n. SaS 
©erbienft, baS ©orhanbenfein oon brei fold)en Staffen 
erFannt zu haben, gebührt bem Nünchner ©rofeffor 
0 . Subeuf. Sluf ©mnb oon fflcobadjtungen in ber 
freien Statur, währenb üieler Steifen unb gahrten 
in Seutfd)lanb unb ben angren^enben Sänbcrn, Fant 
er 5 U bem ©djluffe: GS finb brei fpejiali- 
f i e r t e St a f f e n ber N i ft e l z u unter fehei* 
ben, bieflaubholj-Niftel, bie liefern* 
Niftel unb bie Sannen-Niftel. ^enn* 
Zeid)nenbfürfieift, bafebiefiaubholz* 
Ni ft ein fid) nicht auf ben Stabeihölzern, 
umgeFehrtftiefern-unbSannen*Niftel 
nicht auf ben Saubhöljcrn entwicfcln 
Fönnen. Unb beSgleidjen g e l) t bic 
liefern* Ni ft el nid)t auf bie Sanne, 
bie Sannen-Niftel nicht auf bie tiefer 
über. 

gür biefe burd) gute ©eobadjtung erfd)loffenen 
©äpc habe nun ich ben nötigen ©etoeiS burch ©er* 
fud)c in unzweifelhafter Weife erbracht. Gin ©eifpicl 
möge bie Slrt ber ©erfud)Sanftellung erläutern. Sch 
wähle ba$u einen ©erfuch mit ber Sannen-Niftcl. 
Sc 30 ©amen biefer würben auf ©äumd)en folgenber 
Gattungen unb Slrten gebracht: auf 2 Söhren, 
1 Sanne, 2 StorbmannS-Sanncn, 2 Sichln, 1 Slpfel- 
bäum, 1 Fleinblättrige Sinbc unb 1 ©djmarzpappcl. 
Sch betone nod) befonberS, baß bie brei Ungenannten 
Saubhöljer zu ben häufigften Nijlelträgern gehören. 
Surd)fd)nittlid) Feimen auf bem ©aum bie Hälfte 
ber auSgelcgten ©amen, alfo 15. Ser ©erfuch würbe 
am 14. Sezember 1907 eingeleitet, bie Keimung er¬ 
folgte im Sfrühlüxg 1908. ©flanzcn ber Niftel 
mud)fen nur auf ber Söeißtanne (5, oon bet SBeiß- 
tannen-Niftel ftammten ja bie ©amen) unb auf ben 
beiben StorbmannS-Sanncn (auf einer 6 , auf ber 
anbern 16 ©flanzen). 

Sluf ben liefern, Sichten unb ben Saubhölzevn 
waren bie NiftelFeime fd)on im grühjahr zum Seil, 
im §erbft 1909 fämtlid) tot . 1 

1 ^tc ttTiifteifainen reimen bei aenüßenbec 
Tcit, auSreiibenbcm ßicfjte unb entfpreebenber 2emOeratuc 
(SWinimum ^tnifchen 8—10 0 C) auf ieber beliebigen 
Unterlage, auch auf ©laSplatten, £olafcbtnbeln ufm. $ ie 
für obigen SBerfucb angegebene geringe steimjabl: „bon 30 


□ igitized by Gouale 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





©rnäf)rungSpf)t)iioIogifd)e ^Raffen bcr Niftel. 


47 


Xaß $liefern* 2 ftiftcln auf Xannen nid)t über«» 
gehen, erhärteten miebcrholte $>erfud)e; bett umfang*» 
reidpteit mill id) fur$ (fixieren. 6 ABeißtannen* 
bäuntdjen mürben im ütooembet 1910 mit je 30 Santen 
ber Jiftcfern**9JZtftel belegt. 3)iefe 180 Samen ergaben 
im grüfjling 1911 157 Keimlinge; fdjon im £erbft 
1911 mar Die 3 a W bcr lebenben auf 58 gefunren 
unb im grüMing 1912 maren aud) biefc tot. ©benfo 
üerfagte ber Übergang auf bie 9?orbmattnS*Xanuc, auf 
ber bie £anncn* s J[ftiftel prächtig gcbeiljt. ff u r 5 , 
b i c 1 e b r c i Waffen f i n b f i d) e r g e ft c 1 l 1 . 
^od) muß barauf ^ingemiefen merbett, baß bie brei 
staffelt ttidjt fo engbegrenjt finb, mic eS etma bie 
tarnen „Tannen*S[ftiftcl", „ftiefern^iftel" ermarten 
laffen. $>on ber $annen*9Dtiftel mürbe fdjon im erft- 
angeführten $Berfud)e gezeigt, baß fic außer auf ber 
ABeißtanne aud) auf ber Worb* 
mannS<*Xanne gezogen merbett 
fonnte, ja, baß biefe einen belferen 
©rfolg ergab als bie angeftammte 
ABeißtanne. 3)ieS ift infofern oon 
3ntereffe, als bie 9?orbmannS- 
$anne, bie bem ftaufafuS entftammt, 
in ber freien Atatur faum je Nifteln 
getragen ^at — I)ier fid) alfo ber 
Übergang auf eine ^meite Sannen* 
art, ohne jebc ©emöhnung, mit 
Seidjtigfcit oolljiehen fonnte. AJiit 
großer Üppigfeit gebeifjt bie Niftel 
auf biefent S&irte. Sie Abbilbung 1 
fu^rt eine 9ßorbmannS*Sanne mit 
Attiftelpflanjen oor, bie auS ben 
im ij)erbft 1907 aufgelegten Samen 
ermad)fen finb. A3ei ber Sannen* 

9J?iftel ift biffjet nur bie ©ntmief* 
lungffähigfeit auf Angehörigen ber 
öattung Pfanne (Abies) feftgeftellt. 

3n gleicher ASeife ift bie Kiefern* 

Afliftel nid)t auf bie gemeine göhre 
befdjränft, fonbern geht auch auf 
bie Schmarjföhrc unb bie Segföfjre 
(fiatfeße, Krummholz) über. SeptereS 
habe ich Suerft burd) einen fünft- 
liehen 3nfeftionSoerfud) gezeigt; erft 
fpäter mürbe aud) in ber freien 
s Jtatur, bet bcr Ahiinc Jragenftein 
näd)ft 3irl in Sirol, bie Aftiftel 
auf ber Ürummhol^fiefcr ttad)ge* 
miefen. Abbilbung 2 führt bie 1907 
aufgenommenen Aftiftelpflanaen auf 
ber Segföhre tmr; bcr Anbau ber 
Samen mar 1899 erfolgt. 

AlleinbieSiefern-SKiftelgehtnicht 
nur auf einige Arten ber (Gattung 
Kiefer (Pinus) über, fonbern auch au f 
einige anbere Gattungen ber a b c l * 
h ö l 5 e r. ber freien s J2atur fommt bie Niftel 
aud) auf ber gießte, allcrbingS feiten, oor. Sie 
StanbortSOerhältniffe berechtigten 3 U bem Sdjluffe, 
baß bie 3ichten*9ftiftel rin Abfötnmling ber Kiefern** 
Niftel fei. Sic fünftlidje Aufzucht ber Kicfern-AJiiftel 
auf ber 3 id)te oerfagte bei mieberholten Akrfudjett; 
bem SBerfaffer ift fie enblid) aber bod) geglüeft. Außer* 
bem iß bie Übertragung ber Kiefern*9J2iftcl auf bie 

auf ieben l'aum auSaeleatcn Samen nur 15 Keimlinge 
ufn>." riibrt baber, bafe bureb te ber feb läge ein betracht lieber 
^roaentfap aufgelegter Samen abgefchtocmmt merben fann. 
Sei fpateren Serfucten mürben bie SluSfaaten bureb eine 
über ben SerfucbSpflaitocn angebrachte OMaSbebecfuna ge» 
fcfififct. 


japanifdjc 2ärd)e (Ldrix leptolepis) unb eine 3 c ^ cr 
(Cddrus atlantica) gelungen. 

innerhalb ber s 3 ?abdhöl 3 er finb alfo $mei fpe- 
äialifierte 9iaffen bcr Aftiftcl nachgemiefen. Sinb nutt 
bie Sflifteln auf ben pielcn ^aubhöljern, bie als 
9?ährbäume befannt finb, eine einzige 9 iajje unb 
fann ber Übergang Pott einer Saubhol^art auf bie 
anbere beliebig erfolgen? Sicher mürbe biefc An* 
fdjauung Pertreten. Sie AuSbilbung jmeier fpe^iali* 
fierter Waffen innerhalb unferer menigett s JJabcll)öl 3 cr 
ließ mid) aber oermuten, baß fid) aud) unter ben 
2 aubhol 5 * 9 ftifteIn ernährungSphhfiologifdje Staffen ge- 
bilbet h^öen unb ftanbortSmeife nod) im ©ntftehen 
begriffen finb. Sie tatfädjlidjen $ 8 erl)ältniffe fprcdjcn 
fehr jugunften biefer Auffaffung. ©inmal bie Sat* 
faeße, baß gegenbenmeife gemiffe A3aumarten als 


TOiftelträger häufig, an anberen Crten aber als 
fold)e nid)t befannt finb. So ift in ben bei 

Sftündjen bie Niftel auf bcr 33 irfe perbreitet, mährenb 
anbermartS baS $ 8 orfommen auf ber ^öirfe red)t 
feiten ift. $cr auffälligfte gall ift jebod) ber mit 
ber ©id)en*9(ftiftel. gür gan^ ^)eut|d)lanb meiß man 
nur einen beglaubigten 3 *all beS 53orfommenS biefer 
SJtiftel naduumeifen. hingegen ift fie an tnandjen 
Orten in §ranfreid) ^icmlicf) häufig, an manchen 
©idjbäumen bort maffenhaft flu finben, unb cbenfo ift 
fie für OMi^ien, SSolhpniett, ^obolien unb bie llfraittc 
feftgeftellt. 3 d) glaube, bieS befagt, baß örtlid) bie 
©icheu-9J2iftel als ÖJemöhnuttgSraffc entftanbcu ift. 

3)ie S$erhältniffc biirften bei bett 
2aubf)ol5*9!ttifteln eine Pölligc paral¬ 
lele 5 u jenen bei ben W a b e 11 ) 015 ** i ft c l tt 
b a r ft c 11 e tt, tt u r baß fie infolge b e S s Ji e i dy 



?U>0. 2. OTiftcI auf einer Ceoföbre. 
9iacb einer ?!itfnabme beS SerfaßerS. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




48 


^prof. Dr. E. £>einrid)cr: Ernährungdphhfiologifche SRaffen bcr Miftcl. 


tum^ an£aubf)öläctn oermicfelter finb 
unb bic 3 a I) I ber t a u g l i d) c n 23 i r t e f.ür 
jcbc Waffe nod) b e t r ä d) 11 i d) e r fein m i r b, 
ald ed 3 . ©. für bie Sfiefern-Mijtel f e ft - 
ft e h t. Tic Sad)e bcbarf nod) einer eingehenben 
Prüfung burd) ©erfud)e; id) begann biefe uttb ber 
s iludfall ber ©erfudje'fd)eint menigftend efjer für ald 
gegen bie geäußerten Slnfcfjauungen 3 U fpredjen. 

Ten erften biefer ©erfudje tollen mir etmad 
eingehenber betrachten; neue finb im Eange, ihre 
Ergebniffe erft ab^umarten. 

Ter ffierfud) mürbe mit ben Samen ber Sittbcn- 
Niftel am 20. ^ooember 1907 cingeleitet; je 30 
Samen mürben auf jebe ©crfud)dpflan 3 e aufgelegt; 
ald foldje mürben 2 Sinben (ber angeftammte 2 Birt), 
2 ftoßfaftanien, 1 Spafel, 1 Slfjorn, 1 Sd)roar 3 - 
pappcl oermenbet. Scpterc brei Saubbäume finb 



9Ibb. 3. ßinben*9)liftcl auf einer Üinbe. 

SluSfaat im $erbft 1907, fteimunß im Srübliiiß 1903. 
auföcnommen 9. 2flära 1912. 


häufige SWiftelträger; bad ©orfommen auf bcr $ 0 ß- 
faßanic ift befcfjränFter. Tie Srage mar, ob bie 
Sinbcn-Mißet ohne Schmierigfeit auf bie genannten 
£aubf)ö( 3 er überjugetjen oermag ober ob 2 ln 3 eid)en 
einer 9iaffenbilbung jutage treten. Ted befferen ©er- 
gleidjed halber toaren aud) 2 Sinben in ben ©erfud) 
einbejogen. Tie Prüfung auf oorfjanbene Seime 
erfolgte junäcfjft im Frühling 1908, meiterhin auf 
ihr ©orhanbenfein unb Verhalten 2 mal jäl)rlid), im 
^rüfjling unb im $erbft. 

Ter ©erfud) mit ben Dioßfaftanien fonntc nicf)t 
311 Enbe geführt merben . 2 Tie Ergebniffe mit ben 
übrigen ^flanjen maren folgenbe. 21uf ben Sinben 
roud)fen auf ber einen 17, auf ber anbem 12 ^ßflanjen. 

* £ie SHofefafianien fielen im (Sommer 1909 bcr plöp« 
Iid) berfüßten Sluflaffunß bed alten botanifeben ©artend 
^um Opfer. 


Sie jeießneten fid) burch große Üppigfeit aud unb 
maren aud) biejenigen, bie ald Keimlinge : * 3 uerft 
©lätter bilbeten. (Blatt 001130 g fid) ber Übergang 
auf bie $>afel, nur ftanben bie 13 ^pflanjen an 
Straft etmad hinter benen ber Sinben ^urücf. ©on 
ben urfprüngtich tmrhanbenen 15 Seimen auf ber 
Sdjmarjpappet fonnte aber feiner fid) jur ^ßflanjc 
entmideln, auch ftarb ein beträchtlicher Teil ber Seime 
hier fehr rafd) ab. 2 luf bie ©d)mar 3 pappet 
geht alfo bie Sinben-Mißel nid)t ober 
jebenfalld fd)mer über, unb bod) finb 
Mifteln gerabe auf Sdjmarjpappeln feljr verbreitet, 
mie überhaupt 9 ^appelarten ald Miftelträgcr per- 
jcichnet merben. 

©efonberd bernerfendmert ift bad Verhalten ber 
Sinben-MiftebMadßommcn auf bem <piatanen-?lhorn. 
©on ben 11 Seimlingen lebten jmar felbft im Mai 
1912 nod) 9 ^flaitjen, bod) gelangten überhaupt nur 
menige 3 ur Entfaltung oon blättern unb alle zeigten 
ein fo fümmerlidjed Sludfehen, baß an ihrem #uf- 
fommeit fehr gejmeifelt merben muß. Tie 21bbii- 
bungen 3 unb 4 führen und, nad) pfmtographifdjen 
Aufnahmen im Mär 3 1912, jemcild bie ftärffte 
^Pflanje einerfeitd auf ber Sinbe (3), anbrerfeitd 
auf bem ©latanen-21l) orn (4) &or. 3 u & em n>ar 
lepterer ber einzige oon ben 9 nod) Iebenben Seimen, 
bcr überhaupt ©lätter trug. Tied jci'gt nun 
beutlid), baß bie Sinben-Mißel nur 
fd)mer auf ben 31 h 0 r 11 übergeht unb 
fprid)t m 0 h l, mie bcr negatioe Erfolg 
mit ber © d) m a r 3 p a p p e l — im Sinne 
einer Spe^ialifierung. Taju ift £u be- 
merfen, baß bcr ©latancn-Slporn häufig red)t fräftige 
Miftelbüfdje trägt, unb baß fünf 3lhornartcit ald 
Miftelträger befannt finb. 3Iud) h^t* fdjeint eine 
Eemöhnungdraffe oor^ulicgen. 

93ad nun bie Entftehung bcr fpe^ialifiertcn SHaffen 
betrifft, fo finb bafür in erfter Sinie bie Troffeln 
mirffam. 53teiß oer^ehren fie bad Söeercnfleifch un¬ 
mittelbar auf bem Söaumc, ber bie 53tifteln trägt, unb 
ftreifen bie Samen an ben Giften bed gleichen ©aumed 
ab. Tiefe bleiben alfo auf bem angeftammten SSirt 
unb bie Tefjcnbcnj gemöhnt fid) an bie Qualitäten, 
bic ihr biefer 9täl)rboben bietet, ©on 3 ntereffe ift 
mir in biefer &infid)t eine Mitteilung ©rof. 3 ^ mmer " 
mannd in Eidgrub (Mähren), baß im bortigen S^arfe 
nur eine ©irfe, biefe aber nt affenhaft, 
M i ft e l b ü f d) e trage. 

38ie meit nun bie Spc^ialifierung unter ben 
£aubf)ol 5 -Mifteln reicht, bad müffen erft genaue ©er- 
fuchc meiterhin jeigen. Tie 9tabelho4-Miftcln gehen 
nid)t auf Saubholj, 3 . ©. aud) nid)t auf Sinbe unb 
Slpfel, 3 mei ber häufigften Miftelträger, über. Eibt 
ed eine Saubhoh-Mißelart, bic, 3 . ©. mie Tannen- 
unb Siefern-Mißel, nid)t auf bem Apfelbaum fort- 
3 ufommen oermag? 

23ad bie ©efieblungdfähigfcit ber ©äunte burd) 
Mifteln betrifft, fo entjdjeiben barüber oerfchiebene 
fjaftoren. ?Iußet ber Spe 3 ialifierung, bie babei eine 
Wolle fpielt, feniten mir fd>oit einige folche. 9luf 
gemijfe ©flan 3 cn üben bie Miftelfamen unb -feime 
io giftige ©3irfungcn aud, baß bie 3 mc ^9 e * 
jenen belegt finb, abfterben unb abgemorfen merben. 
5(nt ftärfften finb foldje Eiftmirfungen bei beit Sultur¬ 
forten ber ©irnen. Turd) bad ^Ibgliebern 
ber 3 ro eigc finb biefe gemi ff ermaßen 
immun gegen Mi fiel befall. $In ben Stellen, 
mo Miftelfeime fipen, fterben bie Eemebc ab unb 
Frebdartigc Söunbftellen treten auf. 9luf 5lbb. 5 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





s }kof. £>. Sd)mibt*9iimpler: SaS £eud)ten Der öligen. 


49 


fiitb joldje an einem in natürlicher EJröße wieber* 
gegebenen* $irnen$meig *fi<htbar* ’ S3ci k fi^ett nod) 
jrcei auS einem ©amen Ijerborgegangene 9JhfteITeime 
auf. 

Sine leichtere Eiftwirfung, bie nur bie aunädjft 
mit bem Sftiflelfeint in Berührung fommenben <$e* 
roebe tötet,, fcheint bei ben meiften mifteltragenben 
Daumen aufautreten; burch fie wirb baS Einbringen 
öeS SDrißelfeimeS Permutlid) geförbert. 28ie id) an«* 
nehme, tritt bei biefen SJHftelträgern aber halb eine 
Q> e w ö h n u n g an baS 2Äiftelgift ein, wie ja Piel* 
fad) Organismen eine ©emöhnung an ©ifte in bc* 
ftimmten Eren^en gewinnen fönnen. 

Slnberc Jaftoren, bie über befall ober 9rid)t* 
befall burch bie 9ftiftel entfd)eiben, finb wohl in ana* 
tomifd)en unb ßofflidjen Stferhältniffen 511 fud)en. 
Einen weitgel)enben © d) u ß bilbet meiner 
51nfid)t nach GHattrinbigfeit ber $ 8 äume. 

©oPiel fteht ja feft, baß auf manche fßflanaen 
ber Übergang ohne ©emöhnung plößliri) gelingt unb 
baß ber neue 3Birt unmittelbar ein üppiges ®e* 
beihen ber Nifteln geftattet. ©0 oolläog fid) in 
meinen 58erfud)en ber fdjon ermähnte Übergang Pon 
ber gemeinen Sanne auf bie 9?orbntannS*Sanne. 
s 2 lber bie ©pe$ialifierung geigte fich auch I)i er QC* 
wahrt — benn ffiiefern^9fliftelfeimlinge fonnten auf 
ber 9iorbmann3*Sanne nid)t aufgebracht werben unb 
baS GMeidje wirb aud) für Saubholä-SÜriftcln gelten. 

3 m (Gegenteil baju liegen bie gälte, in benen 
bie auf einen neuen Söirt gebrachten 9Jiiftelteime 
entmeber oöllig Perfagen ober fich nur fdjmer auf 
ihm 5 U <ßflan$en entmitfeln, wie fich lefctereS ähnlid) 
in unferem auf ©eite 48 angeführten SBerfud) mit 
ben £inben* 2 Jriftelfamen auf bem ^l^orn geigte. £>at 
jid) aber unter fold>en Umftänben einer ber fteimc 
bod) burchgerungcn unb fommt bie erftanbene ^flan^e 
äur grud)tbilbung, fo werben bie fteime biefer fchon 
leidjter ihr gortfommen auf bem neuen SSirte finben, 
unb bie weitere Sefaenbeng fann fogar, infolge üon 
(Gewöhnung, $u einer jenen beoor^ugenben, fpe$iali*« 
fierten Piaffe werben. 

Sie ft)ftematifd)e SBermanbtfcijaft ber SSirtSbäume 
begünßigt jumeiß ben Übergang ber SDriftcl Pon einem 
junt anbern, im großen unb gansen aber iß fie 
nid>t entfehribenb nttb fteljen bieSbejüglich bie ftoff- 
liehen Qualitäten im SSorbergrunb. 2113 93e(eg bafür 
fei auf bie £aubhols«*9JHfteln oerwiefen. Sie fiinbew 
Niftel geht auf Apfelbaum unb ^afel über, bie 
Slpfel^SRißel auf SBeiben, obwohl bie fpftematifche 
Stellung Pon fiinbe $u Apfelbaum unb fcafel, Pom 
Apfelbaum ju ben SBeiben eine feljr ferne ift. 

Sic ErfenntniS bcS 2*orl)anbenfein3 emährungS** 


Phhfmlogifdjer Waffen ber Kriftel l)öt aud) praftifdjc 
Öebeutung. Sie 2JUftel ift als SBeihnadjtSpßan^e 
fo in 9)tobe, baß, befonberS in ben (öroßftäbten, 
bebeutenbe Mengen auf ben 9flarft gebradjt werben. 
Sie ^lufgucht im (Großen fann fid) barum als loljncnb 
erweifen. 

Sie Kenntnis Pon ben crnährung3phb)iologifd)cn 
9 iaffen ber Niftel ermöglicht, als Sßirte ^flanjen §u 




mb. 4. 

Gtnben*9Jliftel auf $la* 
tanen^tborn. ©leicbcü 
Sllter unb ßleicbe 
9Bad&tum3* 

bebinßunaen wie bei 
2lbb. 3. 


mb. 5. (fiinfS). 

Oiiftwirruno Pon SWiffel. 
feimen auf bem Stfie 
eine3 Söirnbäumcfien*. 
3*ci k atoei ütttftelfctmc. 
(92atürlicbe &r 0&e. > 


wählen, burd) welche jebe 6)efäl)rbung beS ObftbaucS 
ober ber gorftmirtfdjaft feitenS ber Sftiftel auSge- 
fchloffen wirb. 

3 n wiffenfchaftlid)er Sejiehung höben bie Qte* 
wöhnungSraffen, wie mir bünft, entfd)eibenbe 23e* 
beutung in ber lange umftrittenen grage, ob Pom 
3nbiPibuum wäßrenb feines SebcnSlaufeS erworbene 
Eigenfd)aften auf bie ^ad)fommcn Pererbt werben. 


Das Leuchten ber Rügen. 

Don Prof. H. Sdimibt=Rimpler, Halle a. S. nm s nbbiioungcn. 


5E3aä gehört baju, baö Seucfjtcn uitb Sun* 
fein ber 9lugen Iieroorjurufen? SSor allem, bafe 
Sidjt unb jwar möglidjft oiel fitest auf bie 3tugen 
fällt, unb baß biefeS Sicfjt bann non jfynen 
grell unb glanjooll refleftiert, juriidgeftral)lt 
roirb. ®ie ganje oorbere Partie beö ?lugapfel§, 
bic mir jroifdfen ben fiibränbcrn feiten, bilbet 


eine fonöej>gemölbtc Slädjc, bie (me^r ober 
meniger fdjarf) leuc^tenbe ®egcnftänbe (A) aui* 
rcdf»t in Spiegelbübern (a) mie in einem Äon* 
oejfbiegel erfdjeinen läßt (9lbb. 1). Slm fdjärf* 
ften finb bie Silber auf ber burdjfidjtigcn §oru* 
Ijaut (h), für bic alä Spiegelbclag .ber hinter* 
grunb, °b cr SRegenbogen^aut (i) unb 


Digitized by Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






50 


ißrof. £d)mibt»9iintpler: 


fdjwarjc Pupille (p) wirfen. $e bunflcr ber 
ifjintergrunb, j. 93. wenn bic Sri# braun ober 
feßwarj ift, um fo fd)ärfcr unb leudftenber ba# 
Spiegelbilb. 9Benn man barauf aeßtet, fann 
man feßr gut bie flehten 93ilbcr ber Umgebung 
auf ber Cornea ober ^ornßaut (h) waßrneßmen 



Hbbtlbunfl i. 

((EctlSruna au ben »tlbern bebe im Icrt.) 


(f. 9(bb. 2). 9tud) bie weiße 2ebcrßaut (1) rcflcf» 
tiert. loeifeer fie ift, je weniger bic bunflc, 
baruntcrliegcnbe ©efäßßaut burcßfdjimmert unb 
ißr einen bläulidjen Stimmer gibt, um fo ftärfer 
ber Glan} unb SReflej. ginben fief» auf il>r toiele 
93lutabcnt, fo werben beibe baburd) becinträcß» 
tigt. Sftacßcn bie 9tugcn nun lebhafte 93cwe» 
gungen, fo meßrt fieß nodj ißr Glan$ burd) bie 
bariiber fcEjnctl ßin unb fjer wanbernben 2id)t» 
reflcje. Gbenfo oerftärft er fid) burdj ben 
Gegettfaß, wenn bic Siber eine bunflere ^är» 
buttg ßaben: ba# jeigt ba# leudjteitbe 9luge be# 
Hieger# — unb be# Sdjomfteinfeger#! 9lud) bie 
oielen 2id)ter im Janjfaal machen bic 9lugen 
leudjten. — 

9lber nod) ein anberc^ „2 e u d) t e tt 
b c # 91 u g e #" fann man gctegentlidj beob» 
aeßten, wenn nämlid) au# bem 9lugenittnern 
2 i dj t burdj bie Pupille nadj außen bringt. 
33efonber# ßäufig ßat man biefe# 2eud)ten bei 
Slawen gefeßen; fcfjoit ißliniu# fdjrcibt: „2ie 
9Iugen ber nädßlidjcn 2iere, wie bet $aßcn, 
ftraßlen in ber 2unfelßcit". 

TOan glaubte früßer, baß biefe# 9lufleud)ten 
burd) eine 2 i dj t e n t w i cf l u n g im 9lugen» 
innern juftanbe fäme, bic befottber# mit Gr» 
regung#juftänbcn im gufamntenßang ftänbe. So 
meinte man, leuchteten bie 9lugcn oott Stoßen 
unb Igunbcn bann, wenn fie jornig wären. 
9tud) bei menfdjlidjen 9llbino# ober Stafcrlafen 
beobadjtetc man, baß bie ißupillc ftatt fdjwarj 
rötlid) fdjhnmete. 93eer (1817) bejcidjnetc eine 


9lugcnerfrattfung als „amaurotifeße# Stoßen» 
äuge", weil man bei ißr im 9lugenßintcrgruitbe, 
weit ßinter ber ißupille, bei beftimmten 9lugen» 
ftetlungcn einen gelblicßcn ober rötlidjen ©djeih 
auftaudjen fießt. 2Bic bie weitere fjorfdjung 
unb befonber# bet 9lugenfpiegclunterfucßung ge» 
leßrt ßat, ßanbelt e# fieß ßier um eine freb#» 
artige Gcfdjwutft ber 9tcßßaut. 

2a# 2eud)ten ber 2icrattgcn würbe 
bi# in ben 9lnfang be# 19. £[aßrßunbert# ßincin 
al# Grfcßeinung ber IJ3 ß o § p ß o r e f} e tt j (fclb» 
ßättbige# 2id)tau#ftraßlung#Dcrmögen) betradjtct, 
unb 93uffon meinte noeß, baß ber lßßo#pßor ber 
Uicßßaut bei ber Stoße einige $eit bom 2id)te 
beftraßlt fein ntiiffe, um bann in ber 9tad)twiebcr 
au# ber liefe bc# 9luge# jurücfgeftraßlt su 
werben. 9?acß anberen füllte aud) oßtte öoran» 
gegangene SBcftraßlung ba# Staßcnaugc bie Gigen» 
fdjaft befißen, im tiefßen 2unfcl ju leudjten. 
2rcoiranu# (1818) berießtet, baß fieß ißr 2id)t 
Dorjiiglid) bann jeige, wenn bie 2iere in einer 
lauernben Stellung fißen, wenn fie über ctiua# 
llngcwößitlid)e# ftußen, unb wenn fie gereijt 
werben. 9lbcr bereit# 1810 ßatte Ißrcitwfl biefe 
9lnfcßauung grüttblicß wiberlcgt: e# ßanbelt fieß 
aud) bei bem 2eucßten ber 9lugen ber Staßc unb 
anberer 2icrc einfaeß um ein 3urüdwerfen 
oon eingefallenen 2icßtftraßlen. G# 
ift feine SBirfung bc# 3S?illen# ober ber 9luf» 
regung ber 2icrc, unb fie iß Weber in üollent 
2unfcl nod) bei ßarfer 2unfelßeit ju beobad)tcn. 
G# ßanbelt fid) wie beim ,,2ciid)ten'' unb beim 



WütiilMing 2. 


„geuer" bc# menfdjlidjen 9luge# nur um reflcf» 
tierte# 2id)t. 2ic ba# „feurige 9lugc" ocran» 
laffenben 2idjtreflc£e entfteßen auf ber 9lugcn» 
oberfläeße; ba# Icudjtenbc SOßenaugc burd) 
2id)treflejc in ber hinteren 9lugenmanb, bie bei 
ißnett fpiegelartig wirft unb ba# 2icßt burd) bie 
ißupille naeß außen wirft. J-üt gcwößnlid) wirb 
ba# in ba# 9luge fallcnbe 2icßt ju einem großen 
2cil bureß ba# fdjwarje Ißigment ber Gefäß» 
ßaut ocrfißludt. 2iefe# feßlt bei ben Spaßen 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





SaS Seudjtcn ber Äugen. 


51 


tcilrueife. Sa eS bcni albinotifdjen 9Renfd)en eben» 
falls mangelt, fo bringt bei ihnen nicht allein 
burd) bie Pupille Sid)t in baS Äuge, fonbern 
burd) bie ganje freiliegenbe Äugcnobcrfläd)e,unb 
ba nicfjtS non biefem Sidjtc oerfd)ludt mirb, 
fehen mir and) bei ihnen oft bie Pupille rötlid) 
leudjtcn. 

3eljn Safjrc fpäter mürbe bie Äitficfjt oon 
©reooft burd) bie anatomifdjeu Untcrfudjungen 
bcutfdjer gorfchet roeiter geftiifct, bie nadjmiefcn, 
bafe alle Siere, beren Pupillen gelegcntüd) 
leuchteten, ein fogcnannteS „Sapet“ befifeen. 
SaS heißt: eS ift bei ihnen eine mcifelid) glän* 
jenbe, große ©emebSmcmbrait in ben h'uteren 
Seil ber ©efäfehaut eingebettet, oon ber bann 
baS einfallenbc Sid)t leicht unb ftarf reflcftiert 
mirb. (Sin Sapet haben bie ^Raubtiere, ©ieber» 
fäuer, (Sinhufer unb anbere mehr. 'Safe baS 
Seudjten bet ffafeenaugen nicht oon einer 
SebenStätigfeit abhängig ift, mürbe baburd) bc* 
miefen, bafe aud) am abgcfdjnittencn Sopfe baS 
Scuchtcn ber ©upille beobachtet merbeit fann. 

©eitere in biefer IRidjtung angcftclltc ©e* 
obadjtungen über baS Äugenleuchten gaben bann 
bie ©runblage jur (Srfinbung beS 'Äugen* 
fpiegelS, ber unS ben (Sinblid in baSÄugen* 
innere geftattet unb fo alte, burd) Sahrtaufcnbe 
gehegte Änfdjauungen untftürjenb, einen gemal* 
tigen gortfd)ritt in ber Kenntnis unb ©chatib* 
lung ber Äugenfranfheiten oeranlafete. 

Ser erfte Schritt beftanb in ber (Sutbcduitg, 
bafe man unter gemiffen optifdjeu ©ebiugungen 
auch bie Pupille beS ©fcnfdjcn aufleudjten 
laffen ober mit anbetn ©orten: Sid)tftraf>len 
aus bem Äugeninnern erhalten fann. ©rüde, 
bamalS Sojent ber oetgleid)enben Änatomic in 
©erlin, fam burd) folgcnbc, Oon ihm mitgeteilte 
'-Beobachtung jufällig jur Änftellung feiner fo 
erfolgreichen Unterfudjungcn: „ÄlS id) oor 
furjent eines ÄbenbS in bem Sprcdjjimmcr bet 
hiefigen Uniüerfität jmifcf)en bet bafelbft be* 
finblicfjen Hängelampe unb ber Süre ftanb, fab 
ich bie ©upille eines jungen SRanncS, ber eben 
binauSging, als er fid) urnmanbte, um bie Süre 
ju fchliefeen, mit lebhaft roter Jarbe leudjten. 
(SS fielen mir fogleidj bie oerfdjiebcncn (Srjäh* 
lungen oon bcni Seudjten bet Äugen einzelner 
©erfonen ein, bie ich immer für ^abel gehalten 
hatte, inbem ich glaubte, bafe nur bie Äugen 
leufotifefeer URcnfcfeen (ÄlbinoS) in berfelbcn 
©cifc mic bie ber roeifeen STanindjcn leudjten 
fönnten. Ser junge 9Jfann aber, beffen Äuge 
ich foeben hatte leuchten fehen, hatte bunflcS 
Haar, unb mithin mar an ÄlbiniSmuS nicht 
ju benfen.“ ©rüde gab 1847 (ähnlid) mie ohne 


fein ©iffett ein 3af)r oorljer fchon ©. (Sumnting 
eS getan) folgcnbe 9JJetI)obe an, um bie Pupillen 
auch normal pigmentierter menfdjlid)er Äugen 
leuchten ju machen. ©Jan ftcllt in einem bunflen 
3immcr eine mit einem 3t)linber ocrfeljene Sampe 
bicht oor fich auf ben jur ©eite befinbiidjen Sifd) 
unb läfet ben ju ©eobadjtcnbcn in ctma 3 /i m (Sitt* 
fernuttg fich gegenüberfefeen, fo bafe feine Äugen 
fich möglichst in glcidjer Höhe mit ber Sidjtflamme 
befinben. 5Jun heißt man ihn bid)t neben ber 
Sichtflamme oorbei inS Sunfle fehen, mährenb 
man fclbft gerabe hinter ber Sidjtflamme, gegen 
bie man fid) burd) einen ©appfdjirm fdjüfet, 
fifeenb mit bem ber flamme nahen Äuge — 
baS anbere gefd)loffen — in bie ©upille beS ju 
unterfudjenben ÄugeS blidt. ©cfonbcrS fdjön 
tritt alSbann ihr Seudjten heröor, wenn fie fcf^r 
meit ift, unb bie Äugenmebieit, mie bei jugenb» 
liehen ©erfonen, fefjr burdjfidjtig finb. 

(SS gelang aber ©rüde nid)t, bie optifdjen 
©rünbe jur (Srflärung biefeS ©erfucheS ejaft 
unb genau oorjulegen. (Srft Hetmljolfe crforfdjte 



M&Mlbunfl 3. 

fie unb fam fo 1851 jur (Sntbedung beS Äugen* 
fpiegels. ©enn Helntfeolfe in feinet ,,©cfd)rci* 
bung eines ÄugcnfpiegelS jur Unterfudjung ber 
Äefehaut im lebenbigen Äuge“ fagte: „.. Sturj, 
ich glaube, bie (Srmartung nid)t für übertrieben 
halten ju bürfen, bafe fich alle bis jefet an 
Seidjen gefunbenen ©eränberungen beS ©laS» 
förperS unb ber SRetina (IRefeljaut) auch am 
lebenben Äuge merben erfennen laffen, maS für 
bie bisher unauSgcbilbete ©atljologic biefer 
©ebilbe bie größten fjrortfdjritte ju üerfpredjen 
fdjeint!“ — fo miffen mir heute, bafe biefe (Sr* 
martungen nicht nur in Erfüllung gegangen, 
foubent erljeblid) übertroffen rnorben finb. 

Ser ftern ber ganjen gragc beS Äugen* 
l e u d) t c n S, forncit ber Sidjtrcflcj auS ber 
©upille in ©etradjt fommt, unb b a m i t 
aud) ber £)phtf)almoffopic ober Unter* 
fuchung beS ÄugeS mit bem Äugenfpiegcl liegt 
einfach barin, bafe beim fdjarfen Änfeljen eines 
©egcnftanbeS biefer unb baS oon ihm entmorfene 
IRefehautbilb in optifd) fonjugierten (einanber 


Digitized by Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







52 


Ißrof. £>. 3rfjmibt»iKimplei:: 


entfpredjenben) fünften liegen, 'Betrachten mir 
bic Slbbilbung 3. 

3ft ba§ ju unterfudjenbe 9luge B auf einen 
Dbjeftpunft a fefjarf cingeftellt, fo erhält eö auf 
feiner 9Zefcljaut ein fd)arfe3 Bilb a t biefeö Db* 
jefteä: alle non biefem auSgefyenben Si^tfkaljlen 
pereinigen fief) in a x . Umgefchrt roerben alle 
pon beni nunmehr hell unb beleuchtet erfcheincn* 
ben 9tehl)aut*58ilbpun!t a x auägchcnben reflef* 
tierten Sidjtfirahlen, ba bie auf fie einrairfenben 
bredjenben SDtebien bicfelbcn finb, fid) roicber 
in bem Dbfeltpunft a Pereinen. Unter geroölfn» 
lidjen Bcrhöltniffen mirb bemnadj ein jroeiteö 
beobadjtcnbe^ üluge C Pon biefen Pon a t aud 
bem 9luge B fomntenben £id)tjkaf)len nichts 
roaljrnehnten: bie Pupille bed 9luged B erfdjeint 
ihm fdfmarj. SSürbe fief) aber bad beobadjtenbe 
9tuge C fo [teilen, bajj cd unmittelbar in bad 
■üluge B blidtt, unb bajj bic pon biefem 2luge 
reflefticrten (Strahlen in feine Ißupille fämen, 
jo märe eben bie Pupille oon C bad Dbjeft (a). 
'Sa fie aber fdjmarj, mie fie erfdjeint, fein Sicht 



SlOOilbunö 4. 


au3ftraf)lt, fo bilbet fid) in a { fein Sid)t* 
bilb, üon bem Strahlen suriidgemorfen merben 
fönnten: bie Pupille oon B erfdjeint fdjmarj 
unb bunfel. Um jie Ieud)tcnb ju mad)en, bient 
al3 einfad)fte3 Mittel ber oben angeführte 
Srüdefdje Serfud). 2 >a l>terbei ba£ beobad)tetc 
9tuge B nid)t genau auf bie Sid)tflamme ein* 
geftellt fein foll, fonbern nur in bic 9 Udjtuitg 
ber glammc blidt, fo mirb auf feiner 9ic£f)aut 
aud) fein f dj a r f e 3 93ilb ber flamme, fonbern 
nur ein üergrößcrtcä unb ücrfd)mommene§ ent* 
ftehen. SSon jebern ^Junft biefer beleuchteten 
9?efchoutfläd)c (um a x ) merben nunmehr bie Sicht* 
ftral)len refleftiert unb üerlaffen ba3 Sluge in 
ber 2trt, bie feiner optifd)en Einteilung (9lffo* 
mobation) entfprid)t. 

3 ft ba3 beobachtete 9fuge ein emmetropifdjeä 
(b. h- normal bred)enbe3) unb in ooltem SRuhc* 
Suftanbe (b. h- nicht für bie 9?ähe affomo* 
biert), fo ifi e£ für ©trabten, bie au3 fehr 
großer $erne fommen, unb bie bemnad) a!3 faft 
parallel untercinanber oertaufenb betrachtet mer* 


ben fönnen, optifd) cingeftellt. s 2 llle oon ber, 
burd) ba3 in ber 9? ä h c befinbtidje Sicht bif* 
fu£ (jerftreut) beleuchteten 9ie£houtfläd)e su* 
rüdgemorfenen Strahlen oertaffen bemnach al3 
parallel untcreinanber oertaufenbe Sid)tftrahlen 
burd) bie Pupille ba3 2 luge. Sott- biefen- mirb 
ein £eil aud) in ba3 Stuge C gelangen, unb 
bicfe$ fieht bemnad) bie Pupille Icud)ten (fielje 
2lbb. 4). 3fit ba3 2tuge C ebenfalls ein emntc* 
tropifchcS, fo fann e£ biefe parallel in e3 ge** 
langcnbeit Sichtftrahten ju einem fd)arfeu Silbe 
auf feiner 9te£hout oereinen: b. h- mirb be* 
ftimmte Jcile ber beleud)tcten 9ie£l)out Oon B 
fd)arf unb beutlid) fel)en. Rauheit eS fid) um 
furjfid)tigc ober übcrfid)tige Wugeit, fo mirb 
man burd) Vorlagen oon Sfonfaü* ober Äonoey* 
gläferu c3 ermöglichen, baß bie auS bem 2lugc B 
fontmenben Sid)tftrahlcn fo gebroden merben, 
baß fie ba3 bcobadjtcnbe 9luge C 311 einem 
fcharfeit 9?cpIjoutbilbe oereinen fann. 

Sor allem fant e3 aber nun nad) Silar* 
leguitg ber optifrfjen Serljältniffe barauf an, ben 
Srüdefd)en Serfud) bequemer ju machen unb 
fo umjugeftalten, baß man ba^ beobad)tenbe 
2tuge C momöglich felbft in bie Sid)tquelle für 
ba^ 2luge B fepte. ®a^ erreid)te <pelmhoifc 
burd) bie Sfonftruftion feinet Dphtf)almoffop3 
ober 9lugcnfpiegel§. 

SBie überbefdjeibeit biefer große *ßl)t))iofo9 e 
über feine Arbeit bachte, baö trat hcroor in ben 
2)anfe3mortcn, bie er beim Empfang ber ihm 
oon ber 0 pI)tt)atmoIogifd)cn ©efeltfd)aft 1886 
in $?cibelberg übergebenen ©raefefeßen golbeneit 
Ehrenmebailte fpradj. „SSenrt id) felbft bie 
innere ©efd)id)te gerabc meiner opljthalmolo^ 
gifeßen g-unbe burdjlaufe, fo muß id) nur fageit: 
einiget mar ©lüd, unb ba^ aitbere mar nur 
bie Arbeit eine^ gefchulten 2 lrbeitcr£, ber bie 
üon feinen Vorgängern bereit gemachten Mittel 
unb Sfemttniffe richtig ju oermenben gelernt hot. 
Sch höbe fd)on einmal bei ber erften ©ebäd)tni^ 
feier ©raefe^, al^ mir feine Statue in Scrlin 
enthüllt hotten, benfetben ©ebaitfen in einer 
Xifdjrebc oor Sh nen fo au^gebrüdt: ,ber ?lugen^ 
fpiegel mar meßr eine Entbechutg al£ eine ßr^ 
finbung/ b. h- ioenn ein gut gefd)ulter $h*)ftfer 
fam unb bie 2 Bid)tigfeit -eines folgen S n f^ 1 ^ 
mentet begriff, fo maren alle optifchcn SDlittcl 
erprobt, unb alle Sfenntniffe entmidclt, bie nötig 
maren, um baefelbe 311 oerfertigen/' — 

9?ur ba^ ©enie aber f^afft ba^ fcheinbar 
Ginfad)ftc! Ta§ S}clml)olpfd)e Dphthalmoffop be^ 
ftanb im ^rin^ip in einer fd)räg gehaltenen 
©la^plattc, bie Sicht refleftierte unb gleichseitig 
burchließ (f. 9lbb. 5). 9?eben bem 311 beobachten* 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Xaö fieudjten ber klugen. 


53 


Pen ?luge B mürbe im Tuitfeljintmcr eine 
£ampenflammc aufgeftellt. $h* £id)t (F) mürbe 
burd) bie ©laSplatte (S) in bie Pupille beS 
beobachteten 2luge3 B gemorfcn nnb fo ber 



Slbbilbuno 5. 

?rngenf)intergrnnb beleuchtet. Sou bieicm mur* 
ben bie £id)tftrahlcn jurütfgcmorfcn nnb fielen 
nun micbcr auf bie ©lasplattc, burd) bie fie 
in baS beobad)tcnbc 9luge C gelangten. 9Jatür* 
lid) mar bie £id)tmcnge nur mäßig groß, ba bie 
ölaSplatte einen leil beS £id)tcS ber £ampen* 
flamme miebcr jur fiampe hin refleftierte unb 
nur einen 2eil ju bem 9luge C hinburdjlicfj. 
Um bie hinburchgelaffenen ©traf)lcn in bem 2luge 
beS 33eobad)ter£ ju einem fd)arfeu Silbe ju 
oereinen, mußte biefer je itad) feinem unb beS 
beobachteten Srecßjuftanbe (SRcfraftion) forrU 
gierenbe Srillengläfcr hinter bie fpiegelnben 
©läfcr legen; für ein furjfidjtigeS 2lugc mirb, 
tuie in 2lbb. 6 gcjeidjnct, ein ftonfaoglaS beringt. 
Wait fieht in biefer SBeife ben 2lngcnf)inter* 
grunb m i e burd) eine £ u p e, etma 10 bis 
14 mal (oerfchieben nach ber fRefraftion beS be* 
obadjtcten SlugeS) oergrößert, im aufred)ten 
Silbe. Um ein einigermaßen großem ©efidjtS* 
felb ju erhalten, muß man fich bei ber Untere 
fud)ung fef)r bem ©efießte beS anbern nähern. 



Mbftilbunfl 6. 


2a$ ^elmßolßfcße Dpßtßalmoffop (9lbb. 7) 
beftanb in einem, an einem ©riff (G) ju ßaltcn* 
ben fleinen SUfetallfaften, in bem fiel) mehrere 
©laäplatten, bie als Spiegel bienten, fdjräg ge* 
ftellt (Sp) befanben. hinter ißttett mar eine 
fleine SRößre als Cfular (0), in ba$ man bie 


Derfcßicbcnen forrigierenben fpßärifcßen ©läfer 
naeß SebürfniS cinfcßen fonitte. 

6 ine erßeblidje Skrbefferung mürbe baburd) 
erjiclt, baß man an Stelle ber unbclcgtcn, alfo 
nur mäßig fpiegelnben ©laSplattcn mirflidje 
Spiegel uermenbete, bie in ißrer 9Jfitte ein 
flcincä 2odt ßatten, burd) ba3 ba3 2idjt in bad 
9fugc beS 93cobad)tcr$ fiel. SSefonberS befannt 



?lbbiIbuno 7. 


mürbe ber fleine tfonfaöfpiegcl, beit Sicbreid) 
angab (9lbb. 8). 

S5?ie mir gefeßen, ßattbelt e3 ficß biSßcr 
beim „91 u g e n l e u <ß t c it" überall um r e f 1 e V 
t i e r t e 3 2 i d) t. 9(ber man fann alö „9lugcn= 
leudjtcn" aud) uitferc fubjeftioen 2idjtempfin* 
bungen bejeidjnen. ÜSettn man auf ba§ 9lugc 
briidt, fo erßält matt ein befonbcrS im 2'uiifelit 



äUi&ilbunfl S. 


gut maßrneßmbarcs 2eud)tcit auf ber ber 3>rutf- 
ftellc entgegengefeßten Seite. 9Wan muß babei 
bie meßr naeß ßinten gelegenen Partien ber 
2 cberßaut brüden, um bie unter ber ©cfäßßaut 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









54 


Dr. £>ertnaitn .ttoerfcr: 


liegenbe 9?eggaut ju treffen. Jiefe reagierte 
auf ben • Jrud mit einer Sidjtemgfiitbung 
(fßgoSggen), entfprecgenb igret fpejififcgen 6net* 
gie. ©ie befifct, mie bet igt jugegörige Seiner», 
bie ßigenfdjaft, bag autg bei djemifdjen ober 
medganifegen SReijungen Sicgtempfinbungen ger* 
»orgerufen merben, gleichwie burtg J>rud bet 
©efüglSnerOen ©egmerjempfinbungen uitb bet 
©egötSneroen ©cgörSempfinbungen entfielen. 
63 ift übrigens mit bem Seinern ägnlidj wie 
mit ben ©efügtSneroen: ein ganj fcgnelteS 
fcgarfeS Jurdgfcgneiben tög bei beiben feine ©mp* 
finbung auS. 3^ gäbe öfter bei Patienten, 
benen man ben ©egner» mit einem fdjarfen 
SKeffer fcgnelt buregggnitt, beifpietömeife bei ber 
©ntfemung eines StugenfrebfeS, feftftetlen fönnen, 
bag fie, trogbem fie aufgeforbert toorben maren, 
barauf ju acgtcn, feine Siigtempfinbungen be* 
famen. ©ogl aber tritt fie bei ber 3 errun 8 
ein, mie fie ein tangfamer ©dgerenfdjnitt mit 
fieg bringt, ober loenn man ben 9ier» brütft. 

J)ic meeganifege Urfadje biefeS Stugen* 
teucgtenS, baS mögt fdjon jeber einmal unab* 
ficgtlitg bei einem ©djtag ober ©tog gegen baS 
Stuge beobaegtet gat, mar nodj im Anfang beS 
»origen SagrgunbertS in feiner ©efengeit niegt 
»on alten riegtig erfannt 

©o erjägtt ber berügmtc fßggfiotoge 
SoganncS Sföüller, bem mir eingegenbe Unter* 
fuegung über bie fpcjififege ©nergie ber 9ter»en 
»erbanfen, einen 1833 »orgefommenen bagin* 
gegörigen galt, ber ju einer geridgtSärjttidgen 
Unterfucgung fügrte. 6in mürbiger ©eiftlidjer 
mürbe bei finfterer iRacgt »on jmei 9Rännern 
überfallen unb mit einem ©teine auf baS reegte 
9tuge gefdgtagen. 6r fagte auS: „3n bemfetben 
Slugenbticf fei Siegt, mie eleftrifegcS Scuegten, 
mie bie ©rgellung »om ©etterleudgten auS feinen 
9lugen gegrämt, fo bag er ben einen ber Jäter 
beuttieg erfennen fomtte." 6in geroorragenber 
©eriegtSarjt, §ofrat Dr. Seiler, bem bie ©nt* 


fegeibung ber Stage übertragen mar, ob eS fid) 
roirflieg um Siegt, bei bem man fegen fönne, 
ganbte, erftärte fieg jmar niegt bireft bafür, ba 
eS an gegötig feftgefietlten fällen fegte, bodg 
giett et eS für magrfdgeintieg, meit manege 
Jiere im Junfetn fegen fönnen. (JaS beroeig 
boeg nicgtS für bie Sterilität beS fubjefti» ent* 
ganbenen Siegtest) ferner meit fieg bureg 3>rucf 
auf baS 2tuge Sicgterfcgeinungen (fubjeftioe!!) 
geroorbringen taffen; enbtieg meit man bei 
»ieten Jieren unb einigen SOlenftgen beutticgeS 
Seucgten beobaegtet gäbe, ©eiter fetbg rotll 
Sagenaugen im ganj fingeren Setter teuegten ge* 
fegen gaben, unb um fo gtänjenber, menn bie 
Jiere bureg einen Stffeft, Säuern auf Scute 
aufgeregt maren. 

©ie man fiegt, mar biefer ©aegoetgänbige 
niegt mit ber 3 e >* unb ©iffenfegaft fortge* 
fegritten, benn atteS mar, mie mir oben auS* 
gefügrt, fegop längft als falfeg ober anberS beut* 
bar naeggemiefen morben. 9tueg ber mürbige 
©eiftliege gatte fiig fegmer getäufegt, mie jeber 
fieg teiegt überjeugen fann, menn et beim §er» 
»orrufen »on ^goSpgenen bureg Jruef ctmaS 
flu erfennen »erfuegte. ifjoffenttieg gat ber 
Stöger feinen Unfdgutbigen als Angreifer unb 
©egtäger bejeiegnet! 

Stber aueg ogne gegen baS 9Iuge gefügrte 
©töge ober ©egtäge fönnen fubjeftioe Siegt* 
erfegeinung magrnegmbar metben. ©enn man 
abenbS baS Siegt auSgetöfegt gat, fiegt man oft 
nodg lange im Junfetn fein teuegtenbeS Stadj* 
bitb. 9lber aueg Slugenaffcftionen ober ©egirn* 
leiben, fetbg »orübergegenbe 33tutmattungen 
geben bismeiten 2titlag ju üerfegiebenartigen 
einfadjen ober farbigen Sicgterfegeinungen (ißgo* 
topfien). 3gre fubjeftioe Statut ergibt fieg bar* 
auS, bag fie beim ©djtug bet Ütugentiber unb 
bem ?lbgatten einfattenben SicgtcS fortbauern. 
Stur baS betirfjtete 2luge fann mirftieg fegen 
unb anberen atS tcudjtenb erfegeinen. 


Der flfbeft, feine öetoinnung unb üerarbeitung. 

Don Dr. tjermann Koerfer, Köln. 

mit 3 flbbilbungen nactj Photographien aus Den Betrieben ber Firma Bedter ft fjaag (Berlin). 

Uralt ift bie 53cnufcung Don Mineralien ju ®eroebe fie au mannigfachen Dermcrfetcn. 

gewerblichen 3 lüf rf etl , unb fdjon früh hot nmn an 0o berichtet unS $Iiniu§, baft ©emanber au§ flfbeft 
ihnen mancherlei beobachtet, ^nr Kenntnis ihrer ben Wltcn ^ur Umhüllung ber Seichen bei ber 
©efchafjenheit unb ihrer ©igenfehaft beitrug, ohne beftattung bienten, bamit man beim Verbrennen bie 
bafi man *u einer fuftematifcfien Vefchreibung unb Wiche ber^oten oon ber bc3 S>of^e§ gefonbert erhielt. 
Orbnung fchritt. Unter bicie Mineralien ift auch ber Warf) V ail fania3 befaft bie golbeite Saterne ber Mi* 
Wfbeft (üom grierffifcfien äaßcoxog, „mtoerbrennbar") neroa in Wthcn einen ^orf)i au3 farüftifchent glach^ 
ju rerfinen, beffen Veftiinbigfeit gegen hohe Jetnuera^ (Wfbcft). 5taifer .Slarl V. hatte ein feinet Safeltuch 
turen frf)ott bie alten Multuroülfcr fannten unb beifen oon Wfbeft, ba$ er junt (Irfchrecfen unb ©taunen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Xcr Mfbeft, feine ©eminnung unb Verarbeitung. 


55 


feiner Gräfte nad) eingenommener Mahlzeit in3 geuer 
roerfen unb mieber unperfeßrt fjerau^bolen ließ. 

©ine eigentliche 9lfbeftinbuftrie aber hol fid) erft 
in ben lebten fünfzig fahren, befonberä in Xeutfd)- 
Ianb, burd) bie ©ittbedung auägebeljnter 9lfbeft- 
gruben in SRußlanb, Sftmaba unb- SübafriFa gebilbet. 
Slud) bem Mineralogen mürbe baburd) ein neues 
gelb feiner 3'Orfdjungen eröffnet. 

Xer Slfbeft ift ein faferigeS ©eftein unb fleht in 
enger 33ejiehung $u tpornblenbe unb (Serpentin. 3e 
nad)bem ber 9lfbeft biefen beiben ©efteinen minera- 
logifch cntfprid)t, unterfdjeiben mir ^ornblenbe* 
a f beft unb Serpentinafbeft. Xer erftere, 
ber auch Amiant, VergfladjS, Vergleber, VergForF 
unb Vtjffolith genannt mirb, Friftalüfiert monoflin 


(Xaupßine), por allem aber in WemjanfF (©oup. 
Verm), Montreal (Sanaba) unb SübafriFa. 

Über bie ©ntftchung beS 2lfbefte£ gibt eS jmei 
^ppothefen. Xie eine nimmt an, baß ber 9lfbcft 
ein VcrmitterungSprobuFt auS tonerbefreien ober ton* 
erbehaltigen £>ornblenbeu unb Serpentinen ift. SBclcße 
©lemente babei mirFjam maren, läßt fid) nid)t mit Ve* 
ftimmtheit behaupten, ^ebenfalls muß man an* 
nehmen, baß hierbei FohlenfäurehaltigeS SBaffer, baS 
ftalF unb ©ifeno£t)bul zur fiöfung bradjte unb fort* 
fdjaffte, eine midjtige Atolle fpielte. XremolitI) unb 
Strahlftcin finb F)auptfächlid> bie Mineralien, auf 
bie bie ©ntfteljung bcS SlfbefleS jurüefjuführen ift. 
Von biefen unterfdjeibet er fid) im mefentlid)en burd) 
einen größeren ©cljalt an Magnefia, burd) nur ge* 



?U>D. 1. WanQaber be§ HffcefieS im ©erpentinfleftetn. 


in feibenglänjenben, meißen bis grünlidjen, langen* 
bünnen fabeln; er ift burdjfidjtig unb befißt einen 
febr hohen ©rab Pon g-euerbeftänbigFeit unb Säure* 
feßigFeit. ©r Fommt an jahlreidjen Orten Por; 
technifch Permenbet mirb ber ^ornblenbeafbcß nur 
auS ben ©ruben bon Sonbrio (Oberitalien) unb 
£enb-©aftein (Salzburg). Xer Serpentinafbeft 
ober ©hrßfotil ift eine meiße, grüne ober blaue 2lb- 
änberung beS Serpentins mit einem metallifdjcn 
©lanje unb befielt auS mafferhaltiger, Fiefclfaurer 
Magnefia. Von Salzfäure, leidjter Pon Scßmcfel* 
fäure mirb er zerfeftt. Veim ©rßißen im Kolben gibt 
er hßgtofFopifcheS feaffer ab, mirb trüb unb fdfmilzt 
bei 1550° C. ©r finbet fid) bei SHeidjenftein in 
Sdjlefien, 3öbliß in Sadjfen, auf ftorfiFa, in OifanS 


ringe .Sputen oott $alF, burd) einen etmaS ge¬ 
ringeren ^ro^entfaß an fticfelfäure unb burd) einen 
Ziemlich h°h c n VSaffcrgehalt. 

92ad) ber anberen §>t)pothefe f)at fid) ber Mfbeft 
burd) 9luflöfung bcS SiliFatcS in bem betreffenden 
©eftein Friftallinifd) faferig in geeigneten £>ohlräumcn 
abgefeßt unb ift nid)t burch Vermitterung gebilbet, 
fonbern nur abgcfdjieben morben. ©eßüßt mirb biefe 
2lnfid)t burd) bie Xatfadje, baß fid) ber 2lfbeß ßetS 
innig Permoben mit bem ihm ähnlichen ©eftein finbet 
unb faft unmerFlid) in biefeS übergeht unb bie ein¬ 
zelnen gafern Faum baPon §u trennen finb. Vcibe 
Xh^oricn h a & en ^nfprud) auf ®ahrfd>cinlid)Fcit, 
meld)e aber Pon beiben oorzuzießen ift, läßt fid) bis 
heute nod) fdjmcr prüfen. 


Digitized by 


v Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










56 


Dr. ^ermann Soerfer: Tei $lfbeft, feine ©eminnung unb Verarbeitung. 


©eologifd) gefprodjen fommt ber Slfbeft fyaupt- 
fädjlid) in langen ober Sdjituren oor (f. ^Xbb. 1). 
Tie gaferung ftefjt meift parallel au ben Vegrenzungd- 
flächen bed ©anged, fo baß bic Sänge ber Safer bic 
Mädjtigfeit bed Sagerd bebingt. Ter 5Ibbau bed 
Minerals gefdjicbt an allen gunborten, mo ber Slfbeft 
Zu inbuftriellen $mecfen geförbert mirb, im Tagebau, 
gür ben §anbel fommen nur bic ©ruben Pon £)bcr- 
italien, Salzburg, Dtußlanb, $anaba unb ©übafrifa 
in Vetradjt. Ter befte unb reinfte unb aud) teuerfte 
2lfbeft fommt Pon Dberitalien. Seine gafer befipt 
eine außerorbentlidje Sänge unb Ijat mitunter an 
feiner Sagerftätte bad 2tudfef)en eined gefnieften Vaurn- 
ftammed. Ter fanabifdfe Söeißafbeft l)at eine üirjere 
Safer Pon molliger Vefdjaffenljeit. 3>n feinen ein¬ 
zelnen Stücfen fommt er an ©eftalt einem Mineral 
gleid), an bem eine faferige Majfe angeflcbt erfcf>eint. 


tote ©eftein burd) gclbbaljnen beifeitegefdjafft mirb. 
Tie ©rgiebigfeit ber gelfenmaffe an reinem 9\olj- 
afbefi Pariiert zmifd>eit 4 unb 6 o/o, alle gaferlängcn 
inbegriffen, Sn ben ruffifdjen ©ruben gefd)iel)t ber 
9lbbau terraffenförmig auf meit audgebefjnten 
gläd)en. Tad audgelefene unb tote ©eftein mirb 
entmeber mit fleiiten ©efpannen ober burd) eleFtrifd>e 
Aufzüge mcggefd>afft. Tie gelfenmaffe ift im ©egen- 
fajjc zur Fanabifd)en meniger l)art unb fann bedljalb 
meiftend mit bem Vicfel lodgelöft merben. Tie mit 
ber $>anb lodgcflopften Albern fommen aldbann zum 
Vollem in bie gibremüfjlc. ®ie ©rgiebigfeit an 
flioljafbeft ift ungefähr biefelbe mie in ftanaba, nur 
ber Sßrozentfap an längeren gafem ift in SHußlanb 
ein böserer. 

Unb nun einigem über bie tcdjnifdje Vermenbung 
bed 9lfbefted. 9lud ber gibremüfjlc gelangt ber eigent- 



8166. 2. 8lr6eitcn in einem gröfeeren ^Bit Ganabad (2lf6efteru6c) ber Ortrina 23ecfcr & $aaa (Berlin). 


Tie 9lfbeftgruben Pon ffanaba mürben 1878 entbeeft. 
Ter ruffifaje Sljbeft unterfdjeibet iid) Pon bem fana- 
bifdjen nur burd) feine garbe, bie etmad griinlid) 
ift. Ter fübafrifanifd)e mürbe erfl Por z tüe i 
Zcnnien aufgefunben. ©r l>eif3t megen feiner blauen 
garbe im §anbcl furz Slauafbeji. Tie gabenlänge 
ift größer ald beim fanabifd>en 91fbeft unb eignet 
fid) bafjer befonberd z u ©emeben. 

Tie Merfmale bed fanabifd)en Sfbbaued finb 
ber immer tiefer merbenbe offene *ßit (©rube) 
mit Trabtfeilförberung (f. 2lbb. 2). Ta pier 
bad Scrpentingeftein febr fjart ift/ muß jeber 
Soll gefprengt merben. Tie breiten 2lbent merben 
nod) im Vit Pon bem überflüfjigcn ©eftein mit bem 
Kammer lodgelöft unb bann mit ber §anb fortiert 
unb gereinigt (f. $lbb. 3). Tie gelfenntaffcn 
mit ben mel)r ober minber großen Albern manbern 
Zur gaferaufbereitung in bie Miil)le, mäbrcnb bad 


lid)e SHobftoff in bic $Räumc zur Verarbeitung auf 
Slfbeftpapier unb -pappe ober in bie s Jlfbeftfpinnerei 
unb -meberei. gür bic ^apierbereitung mirb bad 
furzfaferige Material auf „§>ollänbern" permafjlen 
unb genau mie in ber ^apierfabrif in enblofen 
Sollen z u Rapier Pon 1 / 10 —V 2 Millimeter Stärfe 
unb zu $appe Pon 1—20 Millimeter Stärfe Per¬ 
arbeitet. Tad langfaferige Material fommt nad) 
feiner med)anifd)en Aufbereitung in bie Spinnerei, 
gled)terei unb SBcberei, mo man mefentlid) biefelben 
©inridjtungen Ijat »oie in einer Spinnerei. Tie 
„farbierte" gafer liefert Vorgefpinfte, bie bei 1 kg 
©emid)t eine Sänge pon 1000 m erreichen. Tiefe 
Vorgefpinfte merben bann gezmirnt, boubliert unb 
Zur Verftärfung aud) mit Meffing ober Vleibräbten 
aB /Seelen'' in ben gäben zufarnrnengezmimt. Von 
liier aud gef)t fd>on ein Teil ber Slfbeftgamc in ben 
feanbel. Ter übrige Teil manbert in bie SBebcrci 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. Hermann Keffer: 9Ue£i£ darre! unb bie 3üd)tung Oon ©erneben. 


57 



unb 3 Ied)terei, mo baS ©am auf bie gemößnliche 
2 lrt ju leichten ober ferneren ©erneben be$ro. 3 U 
Schnüren oerarbeitet roirb. 

Der Slfbeft h Qt oiele tedytifd) mid)tige digen- 
fd>aften. Durd) feine feßr große Seftänbigfeit gegen 
t>of)c Temperaturen bietet er bejonberS bei* 3 eueriocf)r 
beim ©orbringen gegen beit geuerfjerb 
einen mirtfamen 6 d)up. 91fbeftfd)irme er* 
möglidieji bem Straßlrohrführer, auS ber 
uädjften 9?ä^e ben ©3affetftrahl in bie 
©lut 511 leiten. Jadeit, Schürfen, ©anta- 
fdjen unb §anbfcf)ul)e auS Sljbeft fdjüpeit 
ben Arbeiter in ©laSblafereien, an §od)- 
unb Sdjmeljöfen oor ftraßlenber §ipe unb 
fpripenbem Sfletallguß. 9lud) burd) Tßeater- 
Vorhänge auS Slfbeftgemebcn mit SWeffing- 
brnßteinlagcn loirb bei einer geuerSbrunft 
ber 3 ufdjauerraum feuerfidjer 0011 ber 
©üßne abgefdjloffen. Gternit, auS ^ort- 
lanb^emcnt unb ?lfbeft in ©latten unter 
boßem Drud ^crgeftellt, bürfte halb beit 
gemößnlidjen Dadjfcßiefer oetbrängen. 

Sdjup gegen $cuer gemährt auch ein Sin* 
ftrid) mit Slfbeftjarbe (Sljbeftiue). Durd) 
bie Unangreifbarfeit bcS fcornblenbeafbefteS 
gegen Säure unb Saugen finbet er als 
giltermaterial in ber djemifdjen Sitbuftrie 
unb ju ©djlammpreßtitdjern in beit gitder- 
fabrifen eine reirfje ©ermenbuttg. dine 
loidjtige SHolle fpielt ber Slfbeft als 

3folation3mittel gegen SBärmc. s iXfbeftifolierfrf)nürc 
fiitb für bie Sfoliermtg oon Dampfleitungen 

qegen Dampfoerluft mie gefd>affen. 3 U Slcid)em 
3med merben in größtem Umfang 21fbcftmatraßen 
^ur 3folierung an Sofomotio- unb SdjiffSFeffeln all¬ 
gemein oermenbet. $>ier mirft ber Slfbeft ifolicrenb 
unb gugleid) beftänbig gegen ßöchfte Temperaturen, 
©egen hoh c Dampffpannung bient er als oerläßlidjc 


Didjtung, bie meber oerbrennt, noch als mineralifdjeS 
©robuft fidj auSbeßnt ober aufammenaießt. 3 U * 
§erftellung oon FautfcßuFiertcn SSaren merben bie 
Wfbeftgemebe mit einer bünnen ©ummilöfung oer- 
feßen unb auS einer ober mehreren Sagen ßerge- 
[teilt. Sie finben als Didjtung bei Dampfröhren, 


SIDfe. 3. ffloßafOcft, bom üOerflüfftflen ©eftetn befreit. 

3hlinbern, Keffelbedeln ufm. Vermenbung. 21ud) gegen 
dleftri^ität aeigt ber Slfbeft ein geringes ScitungS* 
ocrmögeit. $n biefent Snbuftriejmeig bient et a 13 
Umhüllungsmaterial Oon SeitungSbräßten, als ©oben- 
belag für Dpnamomafcßinen unb als Jpanbfdjuß für 
GleFtrotedjniFer. Die ©ermenbung beS SljbefteS, beS 
JeucrfeinbeS, ift noch fo mannigfaltig, baß id) mich 
auf biefe Angaben bcfdjränFen muß. 


Alexis Carrel unb bie 3ücptung oon öeroeben 
ertpadifener IDarmblüter außerhalb bes Organismus. 

Don Dr. fjermann Defcfcer, IDalb (Rl)lb.). mit 6 RbbilDungen. 


9!15 9?ä!)rDobcn für feine Kulturen ber ©c* 
tocbSftüddjen oon 9Barmblütern nimmt Karre! 
geronnenes 93Iutp!a3ma ermadjfener licre, baS ift 
mit grofjcr (Sorgfalt entnommenes iötut, auS 
bem burefj 9!uSfd)Icubern bie 3 c Ilen entfernt mer* 
ben. (SiefeS flüffige (ßlaSnta gerinnt im 9Iugcn* 
blicf, menn man i^nt etwas 9 Jtu 5 fe!pref 3 faft ober 
ftörperfaft eines KmbrtjoS jufe^t. 9l!fo oerfä!)rt 
Karre! fo: S 8 on bem ©ernebe mirb ein flciiteS 
Gtüddjen oon l ! 10 V 2 mm 2 !urd)mcffer, fagen 
mir oon (Stedrtabclfopfgrö&e, auf ein XedgläS^ 
djen gebracht unb mit bcni üröporierten frifdjen 
9J!aSma bebedt. Sofort mirb biefeS2>ctfgläSd)en, 
bie Äultur nad) unten, mit Paraffin auf einen 
bo!)Igcfd)liffenctt Dbfeftträger gefittet (um bie 
HodmoS x, 1013. 2 . 

Digitized by Google 


Kultur feucht 3 U erhalten), unb in einen ©rut- 
fdjraitf gebradjt. 3n biefem „hängenben Tropfen ' 7 
geßt baS ©Jach^tunt oor fieß. Die ganje ©rojebur 
erforbert rafdßeS Iganbeln, ift baS SScrf oon 
©ugenbliden, bamit baS ©emehe nid)t gefeßabigt 
mirb unb um ben 3 u * r iM ^on Keimen ju oer^ 
hinbertt. 

darre! unb ©urromS haben feit bem $ a f) re 
1910 auf biefe SSeife faft alle ©emehe oon Gr- 
machfenen unb dmhrponen, Oon £nwb, Kape, 
3Ratte, Kaninchen, ^ußn, außerbem KrehSjellen 
aud) oom 9JZcnfchen fultioiert. 

Schon nad) menigen Stuitben hei embryo¬ 
nalem ©emehe, hei bem ber drmachfeiten aber 
oft erft nach Stunben treten ©erärtberungen ein. 

5 

Qrifinal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 








58 


Dr. Hermann fetter: 


9Ius beni ©cwcbsftüd treten feine Spißcn unb ftßwemmtc es fort, baß es an» bent .Körper auS» 
granfett. 3lie jartfiljigcn 9luSläufcr toerben gefeßieben mnrbe. £icr fjäufen fid) biefc SIbfall» 
größer unb feiner, man fießt mit bloßem 'Jluge ftoffe unb Stoffwccßfclprobufte in bem 9?äßr» 
einen ftßlciernben £)of um baS ©emebsftütfdjen auf» bobeit unb merben nidjt fortgefdjafft; fie mirfen 

auf bie Bellen. 3 c£ * e 
Belle fdjwimmt gewiffer» 
maßen in bem eigenen 
Urin. SBenn bas bie 
Urfadjc bcS SllternS unb 
beS SobeS tft, fo muß 
man bie Stoffe eben ent» 
fernen, überlegte (Jarrcl. 
Unb er entfernte fie, 
inbem er mit feinftent 
SJieffercßen feine lebßaft 
wadjfcnbe Stultur auS 
bem IJMaSmafudjen ßcr» 
auSfdjnitt, unb bantt 
abfpültc. gtetlid) nidjt 
mit 3Saffcr, beim SSaffet 
ift ein Bellengift, fon» 
bem mit einer ßarttt» 
loferen ^liiffigfeit, einer 

treten. Unter bem Sftifroffop entbedt man, baß Saljlöfung, bie bem SBlutwaffcr äßnlicßet ift, 
bie auslaufenben garten gäben fid) miteütanber mit iRingerfcßcr Söfung. 2 Beßt waren bie 
oerflcdjtcn, man fießt an ißrem Urfprung Sterne Stofftoccßfelgiftc entfernt, alfo müßte baS 
auftreten mit Scrnförpcrcßctt. 2>ie Spißcn ber ©ewcbe oerjüngt fein unb lebßafter madjfen. 
Slusläufcr toerben abgeftoßen. 9tcuc bilben fid). 

ÜOtan fießt größere unb Heinere Bellen bon ocr» 
fdjicbcnfter ©eftalt, meift fpinbclförtnig, in einet 
ftraßligen Strotte bas ©etoebe umgeben. So 
toadjfen bie Kulturen einige Jage, ocrfdjicbcn 
lange je nad) Urfprungstier unb 2lrt bcS ©c» 
mebeS. 2attn, nadj 5, 8, 10 lagen, treten in 
ben Bellen törnige Trübungen auf, bie Siörndjcn 
toerben größer uttb jaßlteicßcr, bie Bellen trüber, 
bie Sfcrnc ber Bellen toerben unbeutlidj, unb 
langfam verfällt Belle um B £ Ue, bie Stultur ftirbt 
ab, bie Sbcrrlidjfeit ßat eitt ©nbc. ©attj genau 
biefelben ©rgebttiffe ßaben attd) bie g-orfd)er ge» 
ßabt, bie biefc SScrfudje toiebcrßoltett, in 3>cutfd)» 
lanb $jabba, Cppcl unb 33raus. 

SBarnm jerfällt biefc Stultur? ÜBar cS 
nötig, baß bie Bellen ftarben, bie bod) gewiß im 
lebenbigen Siörper, bem fie entnommen waren, 
ttod) lange gelebt ßätten? SBarum ftarben fie 
ßier unb itirfjt bort? 2Bas ift ber Unterfcßieb? 

?(1S fie ttod) im Icbcttbigett Jicrleib ißre Stuf» 




2100. l. 12 2aac alte IeOeitbe Aultuc Oon ScOilbbriifenöruOc einer StaOe. 
(©cfürOt mit $ämatost)lin.) 2ftan OeacOte, bafe bie iunßen Sellen Oicr <ju 
einem Nöbrenftrana aemacbjen finb. 


nabe ju erfüllen batten, ba mürben bie 3 e ^ cu 
mit ftrömenbem Shit ernährt unb mit Sauer* 
ftoff uerforgt. 9?un, ba3 mürbe il)iien auf beut 
leblofcn ^äljrbobeit and) bargereidjt. 9lbcr im 
3 cllnerbanb bc3 Sörpcr3 gaben bie öemebe ab, 
ma3 fie nid)t gebraudjtcn, ma3 in ihrem Sarder 
al3 mcrtlofe Sdjlarfe abfiel, unb ber Slutftrom 


2100. 2. 30 2aße alte .Uultuc Oon 2Hnbcßcmc0c. 
2tfmjar.se in ber iTJtitte, ba£ urforüiißliche WenjeD£ftücf. bas. 
meil cS su bief ift, um Oon 2ia0niriösftoffcn burtObränßt 
su merben, aOaefiorOen ift. 2rum Oerum ron.sentrifdjc 
2d)td)ten — 2l'aii)StumSrinöeiunflcn, in IcOOaftem SöacbS- 
tum Oeßriffencu (^emeOes, baS ftraOlcnförmiß junge SeUen 
in ben ÜiäljrOobcn au^fdiicft. 

2 JRinaerfcfic Söfuitfl: GOloniatr. 8,0, ISOIor« 
cale. o,l, tSOlorfalium 0,075, 2latr. OicarO. 0,1, 21'affer 
1 Eiter. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




9lleriö Garrel unb bie 3üd)tung von ©erocben. 


69 



?(D6. 4. ^erarüfeernnn einer ftanbpartie Von 21DD. 3. 
9Man fleht bie 3eilen mit ihren fernen. 


Unb richtig! $n <ßlaSma jurüdge* 
bradjt, mürbe bas SSachStum fdjneller, 
unb burd) mieberholteö 93aben unb 
miebcrholtcn ©ed)fel beö 9?äl)rbobcnö 
fonute er feine ©emebe länger alö 
einen Wonat am Seben erhalten (91b* 
bilbung 1—4). 

Solange bie Kulturen jum 9luö* 
mafcf)en in ÜRingerfdjer Söfuitg lagen 
(bei einer SBärme von 1 — 2 ° C ntel)* 
rerc, 2 biö 24 Stunben lang), ftanb 
baö 2Bad)Stum unb feßte erft mieber 
ein nad) Übertragung in neues $laönta unb 
SRüdfeßr in ben Srutofen. So medjfeltc ^ier baS 
Seben gemiffermaßen jmifdjcn rul)enbent SBinter* 
fcfjlaf unb einer brängenbett, lebenbigen 

SBad)Stumö, mic bei ben Säumen unfereö SJalbeö. 
Unb mie ein Saum als 3 c id) cn biefeS Sebent 



Äbb. 3. 50 2aae alte Kultur Don 93inbeacn?eDe. JUnßö* 

herum frifcfjc, lebhaft tuaebfenbe 3cüftrcinöe. 


medjfelS feine 3al)reöringe bilbet, an benen man 
fein 9üter ablefcn fann, fo bilben biefe ©emebö* 
fulturen SRinge, an benett man bie 3 a hf ber 
voraufgegangenen Unterbrechungen, 91uömafd)un* 
gen unb Übertragungen erfennen fanit (?lbb. 2 ). 
Garrel bat verfdjiebentlid) bie £ed)nif geänbert, er 
I)at aud), um größere Stengen von ©erneben $u 
„$üd)ten", Kulturen in großen ©abritfdjemöfß* 
fdjen Sdjaleu angelegt (91bb. 5). $icfc Waffen* 
fulturen finb gemiffermaßen große h^ngenbe 
Jropfen. Über eine fladjc Schale von etma 
10 cm Turchmeffer mirb ein Werfel geftülpt, an 
beffen Unterfeite große Kulturen von etma 6 cm 


$urd)meffer hangen. $aö ift Vorteilhaft, menit 
man etma bie d)cmifd)en Stoffe, bie fid) in ber 
Äultur aitfammeln, unterfudjen will; meil man 
mit einem einzigen fleinen nabelfnopfgroßen 
Stüdchen feine hinreidjenbe Wenge folcher Stoffe 
auffpeidjern fann, fo nimmt man viele, viele 
min^ige Stüddjcn, bie man im verteilt. 

$aö 9tuSmafchen ift baburd) möglich, baß bie Sul* 
tur auf einem Seibettflcddjen angelegt unb bann 
im Innern beö Dedelö angcflebt mirb (91bb. 6 ). 
SXuf biefe SBeife fann man bie gan$c Sultur juni 
91uömafd)en lcid)t loölöfen unb fpäter mieber 
mit SiöSma anflebett. 3mmer aber h an ^ c Ii cS 
fid) um baöfelbe Snnjip: min^ige ©emeböftüd* 
d)en, 3üd)ten in Sl^nta, SluSmafcfjen in SKingcr* 
fd)er Söfung. 

3ft bas nun allcö? baß eö Garrel gelungen 
ift, tuin^ig fleiite Stüdchen von ©erneben 511 m 
Skdjfen 511 bringen, bavon mad)t man fo viel 
Aufhebens? 9hm ja, baö ift alleö, aber gemiß 
haben mir allen ©runb, biefen ^ortfehritt biolo* 
gifd)er ledjnif alö eine gait^ gemaltigc Grrungen* 
fd)aft an^ufehen. 9fid)t alö ob nun gleich große, 
praftifd)c Grfolge fid) erreichen ließen/menn aud) 
vielleid)t bie $c\t nid)t fern ift, mo man in ber 
Ghirurgie ^unt Segen ber Wcnfchhcit auS biefer 
Wctfjobe 9hißcn jiehen fann. 91ber theoretifd) 
ift biefe ©emeböjüditung außerorbentlid) auS* 
fid)tSvol(. 9feue SSegc ^um gorfdjen finb ab* 
geftedt, neue ^idc vorgejeicfjnet, unb ver* 
heißuitgsvoller Sohn minft. 9Jod) h at fein 
Wenfd) baö SRätfel beö Sebeitö gelöft, aber all 
linfcr Sehnen hängt baran, von biefent großen 
@el)cimnis ben Sdjlcier ju lüften. £»b eö uns 



5Ihh. 5. Cuerfchnttt einer CMabritfcfjerD^rtjfcficit (Scfialc. 
A Sccfcl mit V .^roci ßöchern, bie ic rwdibem mit 2 
Cüchern im Sdmlenrab öhereinftimmen unb Cuft ^um 
Innern ^ulaffcn ober nicht. B Tic Schaalc. C ^?ie Uultur. 
D orlactic £üblunfl /Hirn ?tuffanaen bon ^ropfmaffer. E 
äönifcrrinnen anm jjcuchthalten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





60 


Dr. ^ermann Xeffer: 


gelingen mirb, ift fraglid), aber biefe ©erfudje 
geben uitS eine §anbl)abe, einjubringen in bie 
bunfle SBerfftatt beS Sebent. S3ir fönnen ^ier 
baS munberbare GtmaS, baS in bem fyängenbert 
Jropfen mirft unb mebt, bei feiner Xätigfeit be* 
laufd)cn, fönnen experimentieren, mic eS uns 
gefällt, fragen ftellen, bie mir mollen, beob* 
achten, maS unb fo oft mir mollen. 

2ln einige biefer ^^gen I)at fid) Garrel 
felbft I)erangemagt. 3 ucr fl bie eine, aud) praf* 
tifcf) mid)tigc $rage. ‘SXe ©emebe m a d) f e n 
l)ier. SBad)fen, tropbem fic ©emebe eines er* 
mad)feiten JicrcS finb, bie in bem lebcnbigen 
Jicre nicht nteljr mud)fen. SSarum mud)fen fie 
im Jierleibc nid)t? Saß fie in bem CrganiSmuS 
nid)t matfjfen b ü r f c it, baß bafiir geforgt fein 


muß, bie ©äuntc nid)t in ben Spimntel unb bie 
Organe unb QclUn frei unb uitgebunben auf 
eigene gauft madjfcn ju laffen, baS ift ja felbft* 
Derftänblid). 3S?ad)fen, fid) teilen unb oermcfyrcn 
fönnen bie 3 c H en / toic mir an ben Kulturen 
erfennen, alfo muß ber Körper fie ant 2öad)Stum 
gef)ittbert haben. 933o ftedt baS SpinberniS? 
Sollte eS nid)t baS ©lut felbcr fein, baS baS 
ungcl)inbcrtc 33ad)Stum fjemmt? 

Ser beutfd)*amcrifanifd)e ©iologe 3 a cqueS 
Soeb l)at neben oielen aitbercn erftaunlidjen bio* 
logifdjen Gittbedungen bie gemad)t, baß bie 
Tubuläria, eine reijenbe fleine ©olppcitfolonic 
beS StfieereS, bie auSfieI)t mie eine ©ruppe präd)* 
tiger ©lumen mit roten ©lütenföpfd)nt, baß biefe 
Tubuläria nidjt in bem il)r eigenen „9JZilieu", 
bem faljigeu Seemaffer am beften gebeizt, fonbern 


beffer unb üppiger mädjft unb nadj ©erlepungen 
fid) fd)neller mieber fyerflellt, menn man baS 
Seemaffer oerbünnt. SBenn man nun biefen ©er* 
fud) ntad)te unb baS ©laSma nid)t unoeränbert 
nimmt, fonbern oerbünnt? SBirflid), aud) l)ier 
bemirft eine ©erbünnung mit bcftilliertem 
©Baffer, baß baS SBad)Stum geförbert, befd)leunigt 
unb lebhaft mirb. Scitbem benupt Garrel ju 
allen feinen Kulturen nicht reines ©laSma, 
fonbern foldjeS „hßpotonifdjeS", b. f). foldjeS, 
baS auf 3 Seile 2 Seile beftillicrten SöafferS 
enthält. Slber meiter faitb er, baß nid)t alle 
©emebc in bem glcid) oerbünnten ©laSma gleich 
gut mucfjfen, fonbern bie einen in biefer, bie 
anberen in jener ©erbünnung beffer, bie einen 
bei biefem, bie anberen bei jenem Salzgehalt. 
Gr fanb aud) Stoffe, bie ber 9?äl)rlöfung 
Zugefept, bei mand)en ©emeben üppiges 
©?ad)Stum auSlöften, bei anberen nid)t. 
Spier finb ?lufgabcn großen Stiles z u 
löfen, l)icr finb itod) Gntbedungcn ju 
mad)en, bie unS melleid)t bie bange Jrage 
bcantmorten fönnen, au bie mir jitterub 
immer mieber Ijarantreten: marum fangen 
fo oft im ntenfd)lid)en Körper mit einem 
S2ale an beftimmten Körperteilen 3 c ^ cn 
an ju mad)fcn, bereu rücffid)tSlofeS 
2öad)Stunx grauenhafte 3crftörung mit fiel) 
bringt, bis eS ben ganzen Körper Der* 
nid)tct? Nichts anbercS ift ber unf)eimlid)c 
ÄrebS, ber unfercS ©olfcS ©efuitbl)cit be* 
broljt. Ser Lorbeer ber Unfterblid)fcit 
minft bent ©eantmorter biefer Srage. 

Gine anbere Jragc: jebe QeUt 
nnfcreS Körpers ift für bie Söfung 
einer beftimmten Aufgabe eingerichtet. 
Sanad) richtet fid) ihr ©au unb ihre 
d)cmifd)c 3 u f ammcn f e 6 un 9- Unb ntit 
anberen jufanimcn bilbet fie ein Organ, in bem 
bie 3ellen in einer erftaunlidjcn technifchen ©oll* 
fommeithcit fo aitgeorbnet, oerbunben unb auf* 
gebaut finb, baß biefe Aufgabe ihre beftefiöfung 
finbet. Gin geübter Senner famt anS bem 
mifroffopifchen ©ilb ohne mcitereS entnehmen, 
maS für ein ©emebe er oor fid) ob ficber, 
9Zierc ober ©chirn. Unb menn neue ftdkn fitf) 
bilbeit, menn etma bei ber 3Bunbf)cilung Spaut, 
WuSfeln, Heroen fid) erfepen, fo fügen fid) bic 
neuen 3 e ^ cn bem ©auplan ein, unb mieber fann 
man fie nad) Jyorm unb 3(itorbnung unterfdjeiben 
als Spaut*, SSJiuSfel* ober ^erocn^ellen. 3ft baS 
bei ben fiinftlid)cn Sulturen aud) ber 3^11? 
^ügeit fid) auch h^r bie neuen 3 e ^ en be* 
ftimmte eigene formen, bilbet etma bie ^aut 
nur §autjellen unb ber Sttorpel nur Snorpcl* 



0. CeOcitbe flultur Don ^criönJbc auf Setbc. 
ONäfeiße 3jtcrßrüfecrunö.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SHejiS Sattel unb bie 3üd)tung »on ©eroeben. 


61 


jellen? Sattel glaubt, folc^e Unterfcßiebe bet 
neuen 3 e ^ en ju finbest, inbeffen läßt fiel) auS 
ben Silbern feinet Kulturen mit ©i<herßeit nichts 
EEcrartigeS feßließen. SBoßl haben in ganj 
jungen Kulturen bie neu erfeßehtenben 3 e H®n 
juweilen bie ©epflogenßeit, fich in bet gotm 
unb EHuSbilbung ihres EDtuttergewebeS an$u- 
orbnen, aber fobalb bie Kultur älter geworben, 
gleichen bie 3 e ^ en fieß oll«, ob bie Kulturen 
aus Knorpel, EDtilj, Ijjaut ober SRuSteln 
hcrgeftellt finb, wie ein Ei bem anbem. Sludj 
§abba, bet mit großem Erfolg bie Earrelfdjen 
Serfudje wiebcrholt, betont auSbrüdlidj, baß er 
feine fpejififdje fformbilbung ber neuen 3 e ^ en 
hat beobachten fönnen. ESaS ift ja fdjließlidj 
auch erflärlidj, Weil bie 3ellen unb ©ewebe hi« 
befreit oon bem EBtud unb ber be¬ 

nachbarten Körperorgane fich bet neuen Um¬ 
gebung anpaffen, in ber fie feine LebenSnot- 
wenbigfeiten für baS ©anje barjufiellen hoben. 

Slber neben biefer ,,©pe jifijität", biefer burdj 
bie befonbere LebenSleiftung bebingten befonberen 
SluSbilbung bon gorm unb SluSbilbung, hoben 
bie 3ellen noch weiter etwas ©emeinfamcS. 
©ie finb fleinfte Elementarorganismen, bie fich 
noch eine gewiffe ©elbftänbigfeit erhalten haben, 
©ie fiehen im horten SSafeinSfampf, müffen fich 
fetbft ernähren, fcßüfcen unb erholten. ECiefe 
©elbftänbigfeit befähigt fie auch, ben unheim¬ 
lichen Safterien unb ihren ©iften ju trojjen. 
SEBie oerholten fieß bie 3 c ^en in ben Kulturen? 
Silben fie auch ©egengifte gegen Safterien unb 
beten ©ifte, Slntiförper unb Stntitojine? Eartel 
hot biefe fjrage beantwortet. Er legte große 
EDtaffenfulturen in ben ©abritfcßewSftjfchen 
©cßalen an unb fonnte in ber Etat in Kulturen 
oon Eöteerfdßweincßett-Lhmphbrüfen unb Knochen¬ 
marl folcße EÄntiförper nadjweifen. E5>ie neuen 
3cllen waren alfo nicht nur geWadjfen, fonbern 
hatten auch unter bem Einfluß frember ©toffe 
(hier roter Slutförpercßcn oon 3>egen) ©egen- 
giftc gebilbet. 

ERocß ein oiel beftaunteS Kunftjiüd bcS ©e» 
webejüdßtenS: Earrel nahm — EJ/ejember 1911 
— ©tfide oom Igerjen eines IpübnerembrßoS, 
baS, wie erwähnt, bei geeigneter Slufbewaßrung 
einige Etage außerhalb beS Körpers pulfieren 
fann. ES braucht nicht baS ganje öerj ju fein, 
fonbern fdjon in bem flehten ©tficfchen auSge- 
fdjnittenen EÖZuSfelS ftedft baS Klopfen brin. 
Ein folcßeS SBluSfelftüdcßen flopfte im hängenben 


Etropfen in feinem oerbünnten EßlaSma unb 
Wuchs nebenbei außerorbenttidj. EDann ^öcte 
nach einigen Etagen baS rhßthmifcße Eßulfieren 
auf: baS jur ERuße gefommene iperjftüddjen 
würbe entfernt, gewafeßen unb in neues EßlaSma 
gebettet. Eta fing eS abermals an ju Hopfen 
unb wuchs unb flopfte, bis eS wieber aufhörte 
unb auSgewafcßen würbe, ©o würbe eS alle 
3 Etage behanbelt unb lohnte biefe ©orgfalt ba- 
mit, baß eS noch 3 EDtonate nach feiner Ent¬ 
fernung auS bem lebenbigen §erjen regelmäßig 
pulfierte. Ein anbercS §erjftüd (Kultur an¬ 
gelegt am 17. Sonuat 1912 ), nach betfelben 
Eötetßobe behanbelt, wuchs feßr fiarf, pulfierte 
jebodj nicht; am 65. läge feines Lebens aber 
jeigte eS unter bem EDtifroffop beutlidje rhßth* 
mifeße 3 u fommenjiehungen. 3*®« anbere büßt 
nebeneinanber gelagerte Joerjftüddjen fcf) lugen 
mit oerfchiebener ©djlagfolge, fie näherten fidj 
beim SBacßfen, oereinigten fieß beim 3 u fommen» 
rüden unb fcßlugen nun oeteint in bemfclben 
ERhhtßmuS. 

Etie fforfeßer finb fo närrifeße Käuje, baß 
fie junädjjt gar nicht nadß bem praftifeßen SBert 
ißtet fjrorfdjungen unb Entbedungen fragen. ES 
genügt ißnen, wenn ißnen im füllen Laborato¬ 
rium ber Kopf ßeiß unb baS §erj warm wirb 
in bet großen greube über bie füllen Erfolge 
ißrer Slrbeit. Db bie Eötöglidjfeit, lebenbe ©e» 
webe ju jücßten, bie Earrel unS burdß feine 
forgfältige EDtetßobif oerfdjafft ßat, praftifdje 
Erfolge erjielen wirb? ES ift Woßl möglich. 
SHIerbingS woßl nicht fo feßr in bem ©inne, baß 
man Organe außerhalb bcS Körpers für cßirur» 
gifeße Etienfte auf Lager ßätt. ©ceigncter feßeint 
mir bie Earrelfcße Erfinbung, um neue, längflbe» 
lannte wiffenfdßaftlicße fragen oon großer praf» 
tifdjer Sebeutung ju löfen. Ipunberte folcßer fragen 
brängen fieß auf, um ßier ißre Seantwortung ju 
finben. Son ber EDtöglicßfeit, bie KrebSforfcßung 
weiter ju bringen, fpraeß icß fdßon. SBann waeßfen 
bie 3ellen unb wann nhßt? SEBie wirb baS 
SBacßfen geregelt? SBaS für geßeimniSOolle ©toffe 
finb eS, bie bie 3 e H en im lebenben Körper ab* 
fonbern? ©toffe, Oon benen wir ßeute fdjon 
wiffen, baß fie eine gewaltige Sebeutung haben. 
SBaS bebeutet baS Slltern? SBarum fürbt bie 
3elle, warum bet 3 e It*> er ^onb, ber EOtenfdß? 
Unb wieber unb immer Wieber brängen fieß bie 
alten EwigfcitSfragen oor: SBaS ift benn baS 
Leben? SBaS ift benn ber EJEob? 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



62 


Das 3tDergflußpfcrb. 

Cine zoologifdie ITeuigkeit. 

Don Hlajor fians Sdjomburgk. F. R. G. S., fjamburg. nm 3 m>bm>un 9 en. 

Sie non ben Slftronomen ein neuer Stern mit fdjmein norfommen unb oiclleid>t aud) nod) ba3 

Subcl begrübt mirb, fo empfing bie goologifd>e Seit 9üefenmalbfdjmein (Hylochöörus Meinertzhägeni) — 
im $aßrc 1889 bie (£ntbccfuitg bes munberbaren DFapi non le&tcrent will ber (Ettglänber s $pe Smitß non 
burd) Sir tparrt) ^oßnfton. s 2llS 9J?ajor ^omell ben (Eingeborenen gehört ßaben —, fo ift bod) feine 
(Eotton unb ber beutfeße 5° r f^> cr I )r * Berger ba£ biefer Sdpueiiteartcn bem 9J?enfd>en gejäßrlid) ober 
fdjon faft in $8ergcffenßeit geratene meißc 9ißinogero3 bat ein Ütebiß, mie Xapper es fdjilbert. deiner 
(Rhinöceros simus) mieber in (Erinnerung brachten, Meinung nad) Faitn ßier nur 3tnergflußpferb 
ba ftanb biefe (Entbccfung lange im 9Jtittelpunft beS (Choeröpsis liberiensis) gemeint fein. Xie Otolaß* 
allgemeinen 3ntereffe$. £>cute ift cS mieber ein Seute befdjriebett mir baS 3 lr,er 9P u frbf cr fr immer 
Heiner Xidßäuter, mit bem id) bie it-osmoSlefer be* folgeitbcrntaßen: „Hirn be big past pig, but bim 
fannt mad)en mill. be pig and love water, but him be saucy too 

3m 3abre 1844 beftimmte ber 2lmerifancr Dr. much, we all fear for true true. Him teeth be 
Samuel Ö). Porten ben Sdjäbel eines ber Siffenfdjaft like knife, hc fit to bite man in two one time." 

((Es ift größer als ein 
Sdjmein, aber c3 ift ein 
Sdjmeiit unb I)ält fieß mit 
Vorliebe im Saffcr auf, aber 
e£ ift feßr gefäßrlid), unb 
mir alle fiird)ten c3 außer* 
orbentlicß. Seine 3 ö ß nc 
finb mie Keffer, unb 
famt einen 9ttenfdjcn glatt 
burdjbeißcn.) (Eine foldje'öe* 
fd)reibung im 1686, 

nm man nod) nid)t an bie (Ejri* 
fteng citte3 3mergflußpferbcs 
badjte, mürbe bod) fid)erlid) bie 
Vermutung ßcroorgerufen 
babeit, baß eS fid) um ein 
9Uefenfd)mcin ßanbcle. 9llfo 
ift bie (Entbccfung bes 
3mcrgflußpferbeS — menn 
jie aud) nid)t auf miffen- 
fcßaftlidjcr s 43afiS berußte — 
eigeittlicß fdjon auf bas 3 a ß* 
1686 gurüdgufüßren. 

XaS ^erbienft, biefeö 
felteitc Xier ber Siffenfdjaft 
bcfaitnt gu mad)en, ermarb 
fid) ber beutfdje fyorfdjer 
Scßmeiger unb fpäter berbc* 
fannte £iberiaforfcßcr $ütti* 
fofer, benen c£ gelang, einige 
oon (Eingeborenen erlegte 
(Exemplare europäifd)cn 2Wu* 
feen gugufüßren, menn fie 
unbefaunten XiereS, bem er ben tarnen Choeröpsis fclbft aud) baS Xier ttid)t lebenbig gu OJejicßt belameit. 
liberiönsis beilegte. Xics mar für bie Seit eine (Sin maßrßeitägctreueS Söilb bes Swergflußpferbes 

neue (Entbedung. Eölättcrt man aber in ber fotutte man fid) troßbem aber ttoeß nidjt madjen. Xie 

fd)id)te Liberias, fo fiitbet man in bem ^öudje beS ausgefiopften (Exemplare in ben curopäifdjett 9Jhifeen 
SmllänberS Dr. C. Xapper, baS 1686 erfeßien, unb meießen gang cntfd)iebcn oon ber maßren 5 onn bes 
bie (Erforfd>ung ber Scftfüftc s 2lfrifa3 beßanbelt, in XiereS ab, ba eben fein lebenbeä (Exemplar als dufter 
ber 93efd)reibung ber Xicrmelt Liberias — ber ba* bienen foitnte. 

maligen s ^fefferfüfte — bie Scßilberung oon brei 9£ad) s 43üttifofer geriet baS Slußbferb ooll* 
Scßmeinearteit. s iluS biefen Scßilberungen finb baS ftänbig in ^ergeffeitßeit, fo baß man fogar annaßrn, 
^infeloßrfdjmcin (Potamachöerus pendllatus) unb baß c3, mie Oielc attbere Vertreter ber afrifanifdjen 
baS äöargettfd)mcin (Phacochöerus aethiöpicus) fo* g-auna, auägeftorbeu fei. 

fort erfenntlicß. (Er ergäßlt aber ferner oon einem Xurd) einett jungen 9(itgeftellten ber J^ma 

riefigen fd)ioargen Sdjmein, bas oon beit (Eingcbore* (E. Söocrmantt iit Liberia mürbe im 3 rt ß rc 

nen feßr gefiirdjtet ift, unb beffen 3^ßne fo fdjarf in Hamburg befanttt, baß e^ tatfäcßlicß nod) ßeute 

finb, baß' es alles glatt burdjbcißt. Senn nun 3 rücr Hf^ u ftPfcrbe iit Liberia gäbe. 

aud) itt Siberia fidjer ba§ ^infeloßr* unb bas Sargeit* Carl £agcttbccf, ber ^Utmcifter ber Xiereinfußr, 



Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











SWajor Sans Sdjontburgf: TaS 3^crgflufjpferb. 


63 


lieft biefc (Gelegenheit nid)t oorübergcljcn, mo eS 
galt 511 oerfuefttfn, mieberum als erfter ein felteneS 
Tier z u importieren. 

WuS oerfcfticbcnen (Grünbett hatte id) gerabc ba- 
malS eine geplante ©rpebition nad) ber Üöeftfüfte 
3lfrifaS aufgeben ntüffen urtb übernahm be^h a ^ — 
menn auch Z au b e rnb — bie Rührung ber ©jpebition 
nach bem „unbefannten Tier". Denn id> mar mir 
mohl bemuftt, meid) enorme Scftmierigfeiten id) z u 
überminben haben mürbe, unb baft id> oor einer 
Aufgabe ftanb, bie oon gorfeftern üerfd)iebener Wa* 
tionen als unausführbar bezeichnet morben mar. 

Über ben Saug unb ben Transport beS 3werg- 
fluftpferbeS habe id) mich M oerfdjiebenen TagcS* 
Leitungen fd)on zur kernige auSgefprod>en, fo baft 
id) ffter nur auf bie SebenSmeifc unb bie djarafte* 
riftifchnt (£igenfrf>aften beS TiereS näher eingchen mill. 

WlS id) in fiiberia anfam, hörte id) oon ©uro-’ 
päern fomofjl als tmn Siberianent, baft eS überhaupt 
fehr zweifelhaft fei, ob baS 3wergfluftpfcrb mirflid) 
epiftiere. 

WnbrerfcitS aber mürbe mir gefagt, baft im 
Sunf*, 0t. $aulS- unb SWanofluft jienilid) häufig 
Sluftpferbe oorfämen, nach ber Beitreibung jebod), 
bie man mir oon biefen Tieren mad)te, fonnte id) 
nid)t im 3weifel fein, baft cS fid) auSfdjlieftlid) 
um baS gemöhniid)c Stuftpferb hanbelte. ©enn nid)t 
alle £iberiareifenbcn einftimmig behauptet hätten, baft 
cS in Liberia feine gemöf>nlidjen Sluftpferbe gäbe, 
mürbe id) garnid)t gemagt haben, eine ©ppebition 
inS innere' anzutreten. 

Tic erftc Wadjricftt oon bem Tafeitt beS 3werg* 
fluftpferbeS erhielt id) in 0f)effelienoille üoit einem 
amcrifanifd)en Mulatten, 9Wr. £ett, ber bie Bütti- 
foferfefte ©jrpebitioti als Säger unb Präparator be* 
gleitet hatte. (Sr gab mir bie Berfidjerung, baft 
baS 3 ni ergfluftpfcrb, menn aud) nur feiten, im 
Tuqucafluft oorfäme. “Sie ©ingeborenen bort hätten 
ihm ben Warnen „Wigbme" beigelegt unb eS in ber 
Trocfcnfteit manchmal gefdjoffen. 

Wufterbcm gab er mir eine fehr anfd>aulid)e 
Beitreibung oon einem riefenhaften Tier, baS oor 
ungefähr 15 Sahnen in ber Wäl)c oon 0heffelienOillc 
auS bem 9Wcer anS £anb gefommen fei. 

Tie ©ingeborenen nennen bieS grofte Tier 
Wnanta, mährenb bie gebilbeten Siberianer ihm über** 
haupt nod) feinen Warnen gegeben haben unb eS 
mandjmal fogar ,,Wf)inozcroS" nennen. 

Wut Tuqucafluft mad)te id) meine erfte Be* 
fanntfdjaft mit bem 3 wcrgfluftpfcrb, unb auf bem 
Wücfmegc oon bort nad) SWoitrooia fdpoeiftte id) eines 
jener geheimnisoollen Tiere an, bie mir W?r. £ett 
bcfdjrieben hatte. Watürlid) mar cS — mie id) eS 
ermartet hatte — ein gemöl)nlidjcS Stuftpferb. 

Mährenb meiner zweiten fiiberiareife, bie mid) 
in oollfommen uubefannte (Gebiete beS (GolaftlanbcS 
führte, hatte id) reidjltd) Gelegenheit, bie SebenSart 
beS 3tüergfIuftpferbcS zu beobachten. 

Sn ber englifthcu 3 e 'tfd)rift „Field" (CXX 
Wr. 3109, 7./7. 1912) erfd)ien ein Wuffaft, in bem 
eS haßt/ baft baS 3wergfluftpferb unb fein großer 
Setter niemals nebeneinanber leben fönnten. TaS 
entfpricfjt aber feineSmegS meinen Beobadjtungcn. 
WllerbingS leben bie Tiere nid)t bid)t beifammen, 
aber id) bin feft baoon überzeugt, baft fie frieblid) 
in berfelben ©egenb nebeneinanber oorfontmett, maS 
id) oerfd)iebcntlid) beobachten fonnte. GWehrere ©u- 
ropäer erzählten mir aud), baft fie am Wianofluft 
biefclbe Beobadjtung gemadjt hätten, ferner fagt 


ber Wuffaft im „Field", baft baS 3wcrgfluftpfcrb 
gerabe fo oiel im ©affet lebt mie fein großer Setter, 
aber aud) bieS ftimrnt nid)t mit meinen ©rfahruttgeit 
überein. 

WIS id) bei Taqucma, am Sofafluft, jagte, fanb 
id) zweimal, früh am borgen, ein 3 wergjluftpferb 
im ©affer. S 11 bem einen Sali feftmamnt baS 
Tier ganz nahe am Ufer unb hatte fd)einbar bie 
9lbfid)t, auS bem ©affer in ben Bufd) zu mcdifeln. 
Sd) fant in meinem ftauoe ben Stuft herunter, ©in 
gemöhnlid)eS Stuftpferb mürbe zweifellos unterge* 
taudjt fein, um fid) Z u retten; baS 3wcrgfluftpferb 
bagegen erflomm fofort baS Ufer unb oerfeftmanb im 
Bufd). Wun fonnte man in biefent Salle fagen, 
baft eS nur ben urfprünglid) benbfid)tigten ©eg for> 
gefeht habe. TaS zweite 9WaI fdpoamm baS ^merg* 
fluftpferb burd) ben Stuft, — eS hatte mohl in bcni 
©ingeborenengarten am anberen Ufer geäft. 0obalb 
eS baS ftanoe bemerfte, oerfchtoanb eS unter ©affer. 



SlbO. 2. CibcrianifcfteS 3mcranilOfcrb, auftaitcfjenb. 

Stufnabme Oon 2b- 9tetmerS*$ambura. 

Sd) nahm an, baft eS im Stuft bleiben mürbe unb 
lieft baS ftanoe nad) ber Stelle, mo baS Tier per* 
fdpounben mar, bringen, aber fofort fdjmamm eS 
aud) in biefem Salle unter ©affer mieber anS Ufer 
unb fueftte Tcdung im Bufd). ©in großes Stuft- 
pjerb mürbe bieS unter ben gleichen Itmftänbeu 
niemals getan haben. 

Sd) habe bie Beobachtung gemadjt, baft baS 
3 mergfluftpferb einzeln ober aud) paarmcifc burd) 
ben ©alb ftreift. Su ber Trocfenhcit z«el)t eS fid) 
am Tage in länglidje Höhlen zurücf, bie 00 m ©affer 
unter ben Ufern ber Stüffc auSgemafchcn fiub unb 
bie baS Tier zu einem bequemen unb fühlen Wuf)c* 
plaft ermeitert. Sä) ftabc foldje Wöhren ziemlid) mcit 
00 m Stuftlauf entfernt gefunben. TaS einzige Stuft* 
pferb, baS id) gefdjoffen habe, fanb id) in einer folgen 
Wöhre. Wlle, bie id) gefel)cn habe, I)alten einen 
©ingang, ber nad) bem ©affer zu führte, unb einen 
SluSgang, ber auf ber ,^öhe beS StuftuferS münbete. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








64 


Sftajor §an3 Sdjomburgf: Sa3 3 IÜCl ‘9ff u ßPt cr b- 


92ad) meinen ©rfaprungen barf icfj rupig behaupten, 
baß baö Qmernflnßpfcrb in ber ^egen^eit überhaupt 
nur bann in3 Saffer gept, menn e3 einen 5 luß ober 
33ad) überfdjreiten muß. Sagöüber fepläft e3 in 
bunflen $erfteden im büßten Salb, meift auf fleincn 
fcügeln, meit oom Soffer entfernt. Sie ©ingeborc* 
ttenjäger ber oerfeßiebenften ©tämme, bei benen id) 
mid) nad) ben £eben3gcmoßnpeiten be£ S^ergfluß* 
pferbeS erfuitbigte, berüßteten mir alle überein- 
ftimmenb, baß man ba3 3 mcrgflußpferb häufig im 
büßteften $ufd) über unb über mit meißem ©d)aum 
bcbecft in tiefem ©eßlafe fänbe. Senn ba3 Sier 
in biefem 3 u ß an ^ c gefunbett mirb, fann man fid) 
ißm getroft näßern, ohne baß man gu befürchten 
braud)t, e3 gu rneefen. 9ttan fann ben 33ufd) ring&* 
herum fd)lagen unb ba3 Sier fogar anfaffen, ohne 
baß e3 etmaä baoott merft. 3 d) ßahe burdjaus feinen 
©Jrunb, an ber Saßrßeit biefeä 93erid)te3 gu gmeifeln, 
benn ohne baß id) banad) gefragt hätte, mürbe mir 
00 n fieuten oerfd)iebener ©tämme, bie in feincrlei 
SBerbinbutig miteinanber fteben, ba^felbe erzählt. 


Sttuttcr per. Sie bei allen Sicfpäutern mirb immer 
nur ein junges geboren. 

2113 id) bie fteine Kuß „©aueß" gefangen patte, 
fd)rie fie anfänglid) be3 nacßt3 jämmerlid) nad) ihrer 
Butter. ©3 flang ungefähr mie ber 5 reu ^ en W re i/ 
mit bem ein ©epimpanfe feinen Särter begrüßt, 
mandjmal mieber flang e3 mie ba3 SSlöcfen eine3 
Kalbes. 

Sie ©ingeborenen fürchten bie 3^ergflußpferbe 
feßr. Ser König ber ®olap „Same Sabme" er* 
gäßlte mir, baß eingeborene Säger häufig üon bem 
9flme (©Jolaß für S^ergflußpferb) bö3 gugerießtet 
unb mand>mal fogar getötet merben. 

Sd) palte ba3 3 >üer 9 fl u & 4 >f cr ^> für geiftig üiel 
entmidfclter als feinen großen fetter, Wadjbcm ich 
baS erfte Sier, ben großen füllen, nape bei ber 
Snfel Sinboa, gefangen patte, begann id) fofort 
bamit, ipn gu gäßmen. Sn ben erften Sagen napm 
er mid) mie ein £öme laut brüllenb an. Sä) trat 
ipm mit einem panbfeften ©toef in ber Sinfen unb 
meiner ^eppeitfepe mit einer langen Schnur in ber 



SIDD. 3. £a§ 3merönilpfcrb au3 ßi&eria, bon ber Seite ßefepen. Hufnaljmc für ben $to§mo§. 


Säprenb baS große Slußpferb in feiner ^aprung 
pauptfäd)lid) auf ©JraS unb Kräuter angemiefen ift, 
ift baS 3tuergflußpferb, feßon baburd), baß eS im 
Urmalb lebt, mo faft gar feine ©JraSpflangen oor- 
fommeit, barauf angemiefen, naep Knollen unb 
Surgeln gu graben. ^Betrachtet man baS ©Jebiß beS 
3 mergflußpferbcS, fo finbet man, baß bie ©djueibe- 
gäpnc meift ungleichmäßig abgenupt fiitb, unb gmat 
fiept man beutlid), baß bicS oon ber Berührung mit 
einer parteu ©ubftang ftammt, mofür natürlich nur 
©attb unb ©rbe in s - 8 etrad)t fommeit fann. SaS 
3 mergflußpferb üerfepmäßt aber aud) bie garten ©d)öß- 
lingc ber jungen SJieiSpflangen nid)t, jebod) ift feine 
£icbling3naßrung in ben Plantagen ber ©ingeborenen 
Kaffama (Manihot utilissima Pohl). 

Sie Sangen merben gu Anfang ber Srocfengeit, 
im ^ooember ober Segcmber, geboren, ©ie merben 
mand)tnal oon ben Jyraucn ber ©ingeborenen beim 
ftifdjen gefangen. Sic 3 l * n 9 e N bleiben bis gunt 
britten S fl P r bei ber Butter. Sie bie jungen ©le* 
fanteit, StßinogeroS unb gcmöpnlidjeit glußpfcrbe 
gepen bie jungen 3 ^crgflußpferbe ftetS oor iprer 


$Red)tcn entgegen. 9?ad)bem er gmei* ober breimal 
eine tüdjtige Sradjt Prügel befommen patte, mürbe 
er oernünftig, unb nad) Verlauf oon ad)t Sagen 
pörte er auf meine Stimme. 9?ad) abermals einer 
Sod)e fonnte id) in ben Kraal pinetngepen, mid) auf 
einen ©tupl fepen unb baS Sier auS ber ^anb 
füttern. 

Sd) glaube, baß meine 3 ^ cr 0 pttßpferbe — ab»* 
gefepett 00 m inbifdjen ©lefanten — bett erften gall 
barftellen, baß au3gemad)fene Sicfpäuter ooilfommen 
gegäpmt morbeit finb. 

Sn ben Kxaal^ ber Siere in 9ttacca mußte id) 
bie primitioe ^abeeinruptung oon ben 33 op§ leeren 
unb reinigen lajfen. biefem 3 ^ e ä bilbeten 20 
bi3 30 Seute eine Kette, um bie Saffereimer oon 
£anb gu §aitb meitergurcid)en. Sie Seute fonnten 
fid) rupig bei ben Sieren nieberfepen, opne baß 
biefc je ben SSerfucp gcmad)t hätten, fie angugreifeu. 
Saburd), baß e£ mir gelang, ein au^gemad)fencs 3 
9P?me gu gäpmen, ermarb id) mir bei ben ©tttgeborenen 
ben 9tuf cinc^ mädjtigeit 3 au ^ crer ^- 

Sa^ 3 rtjer 9 fJ u ßüt^ ift nicht nur über ben 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Dr. Jhirt 2f^ oer ^ e - ®tmag Dom ©perber. 


65 


Itbcrianifc^cn ftüftenfkich Derbreitet, fonbcm fommt 
big ju bem frattjöfifchen ©ubait hin üor, bag Reifst 
in allen ©egenbett, oie reich an Söälbem finb. ©g 
ift jmar überall beFamtt, aber itirgenbg fdjeint eg 
häufig ju fein. Ob unb in meieren ©ebieten beg 
angrenjenben ©ierra Seone unb ber franjöfifdjen 
®lfenbeinfü|1e eg Dorfommt, entjieht fid) meiner Be¬ 
urteilung. 3$ glaube, bafe eg bei (Sape SJtount 
am nädjften an ber Süfte Dorfommt Siberianer unb 
(Eingeborene ^aben mir bie $erfid)erung gegeben, bafe 
eg fogar manchmal big in bie Pantagen fommt, bie 
ju Stobertgport, bireft bei ©ape SJtount, gehören. 

Sluf meiner erften Weife hatte id) bie Slbficht, 
bag Sier mit Stepen ju fangen. 3<h mußte biefen 
^Slan jeboch halb aufgeben, erfleng, meil bag lier 
nur feiten mtrflich im SBaffer gefunben mirb, unb 
jmeiteng, meil im $uqueaflufe ju Diel toteg 
unb gelgblöcfe finb. Sluf meiner jmeiten Weife oer- 
liefe id) mid) augfchliefelid) auf ©ruben, bie äußerft 
forafältig angelegt merben müffen. 3 ober 4 £iere 
enttarnen mieoer aug ben Gruben, big id) eine neue 
SBauart bafür fanb. $ie liere finb fo gefdjidt im 
klettern, bafe fie aug einer 7 gufe tiefen ©rube 
entfamen. Sßein neueg ©pftem mar folgenbeg: 3<h 
liefe eine etma 7 3 U 6 tiefe, 2y 2 5ufe breite unb 
5 gufe lange ©rube graben unb legte bann etma 
einen gufe breite feferäge ©tufen auf beiben ©eiten 
beg ©rubenbobeng an. 3)iefe ©tufen Derhinberten, 
bafe bag £ier, menn eg in ber ©rube ftanb, ben 
SRanb berfelben erreichen fonnte, unb fobalb eg Der- 
fudjte, bie ©tufe ju erflettern, rutfd)te eg unfehlbar 
ab. Slug ben fo angelegten ©ruben ift mit nie ein 
lier entfommen. 

$ag liberianifd)e 3toergftußpferb hat feinen be- 
ftimmten Siuheplap. ©g ftreift burd) ben Söalb mie 
ein (Elefant unb benupt nur fel)r feiten jmeimal ben 
gleichen 23ed)fel. Sttancpmal bauerte eg tagelang, 
elje id) einen geeigneten Blap für eine ©rube fanb. 

2Bie leid)t ift eg bagegen, in Oftafrifa ein grofeeg 
glufepferb ju fangen. SDort liegen biefc Jiere in ben 
Sümpeht ber fonft auggetroefneten glüffe, unb tief 
auggetretene 2Bed)feI jeigen beutlicf) bie ©teilen an, 
mo bie Siere naeptg aug bem SBaffer jur töfung 
mecfefeln. 


2 Bäl)renb bei bem großen glußpferb bie eigent¬ 
lichen ©efemieripfeiten erft anfangen, menn eg ge¬ 
fangen ift, fo ift bag ©d>merfte übermunben, menn 
bag gmergflufepferb erft einmal gefangen ift. $er 
Srangport eineg großen fcippog ift unglaublich 
fdjmierig. $>ag $ier ift fo bumm unb bögartig, 
bafe eg jebeg v^inberoig einjurennen Derfud)t. ©elbft 
im Srangportfaften auf bem SBege nach (Europa 
tobt eg noch toilb umher, rennt gegen bie ©ifenftäbe 
unb Derfchiebt oft ben haften mährenb einer Stacht 
mehrere SWeter meit. 3)ag 3ro er 0ft u &Pf er b bagegen 
ift ein Dernünftigeg, liebeg, fleineg $ier. ©)er einzige 
Berfud), ben eg macht, um feine greifjeit mieber ju 
erlangen, ift, bafe eg Derfudjt, an ben SBänben beg 
ftraalg hinaufjuflettern. ©g ähnelt in feinem SSefen 
eigentlid) eher einem £apir. ©g fommt Dor, bafe 
ein grofeeg glufepferb tagelang jebe Stahruna Der- 
meigert. dagegen nahmen fogar bie großen Bullen, 
bie ich in Siberia fing, fdjon fjutter, mährenb fie 
noch in ber ganggrube maren, in ber fie fid) faum 
rühren fonnten. 3 d) fteefte ©tüde Äaffama auf einen 
langen ©toef unb reichte fie ben Vieren fo in bie 
©rube hinein, bie biefe fieeferbiffen gierig Derfdftangen. 

Sllg ich bag erfte gefangene Sier Dom Sofaflufe 
nach S^acca brachte — eine 5 läge lange Steife —, 
hatte ich & en Srangportforb leiber etmag ju flein 

S jemacht, fo bafe bag arme lier nicht aufred^t barin 
tehen fonnte. Sropbem aber Derlor eg feinen ge¬ 
funben Slppetit nicht. 3 <h fürstete, bag 5ier mürbe 
unter biefen Umftänben bie bejchmerliche Steife über¬ 
haupt nicht überftehen. Slber alg mir in SJtacca an- 
famen, unb ich ^ <*ug bem fiorb heraugliefe, fchüttclte 
eg fid) nur ein paarmal unb trottete bann feelen- 
Deranügt Don bannen. 3<h be^meifle ftarf, bafe ein 
gro&eg g-lufepferb eine berartige Steife überhaupt 
überftanben h a ^^ mürbe. 

©benfo leicht mie ben fd>mierigen Irangport im 
58ufd) überftanben bie 3 n? er 0 ffoÖpf er b c bie S>eim- 
reife, tropbem mir im ©olf Don Söigcapa fehr fdjmere 
©ee hötlen. Stud) in ber ©efangenfehaft jeheinen fid) 
bie Siere Dorjüglich ju halten, mie idj an ben beibnt 
©femplaren, bie fich noch in Stellingen befinben, 
bei jebem S3efuch ju meiner größten greube feft- 
ftellen fann. 


eta7as pom Sperber. 

Don Dr. Kurt floericke, Cßlingen a. TI. imt übbllbung. 


3u ben menigen beutfe^en 9taubbögetn, bie 
jmeifedoS fc^äblicf) unb auef) nocfj puftg genug 
finb, um eine tüchtige ®ejimierung ju »ertragen, 
gefrört ber (Sperber, bieö »erfteinerte Gbcnbilb 
beö morbfuftigen §üf|nerbabi(^tÖ. ®ie Statut 
^at if)n noc^ beffer jum SKäuber^anbroet! auö» 
geriijiet atö bie eblen Ralfen unb 91bter ober 
bie plumpen SBuffarbe, benn ber Sperber »ermag 
mit gleicher ©efäjüflicfrfcit ftiegenbe mie laufenbe 
S3eutetiere ju ft^tagen, ja er fe§t fetbft l^üpfcnb 
ben Sögeln nac^, bie fid) ins 'Somgeftriipp ober 
unter ben Sd)u| einer ipede gejtüd)tet ^aben 
unb jie^t fie Ijier uncrbittlid) mit ^)i(fe feiner 
langen Sänge l)er»or. ®icfe langen, auffattenb 


bünnen, gefben Sänge mit ben gleichfalls fehr 
langen unb bünnen, nabelfdjarf bemehrten 3 e h en . 
unter benen bie SRitteljefje befonberS hetoorragt, 
bitbcit jugleich ein ^auptfennjeic^en feinet Sippe. 
Gbenfo ber »erbältniSmähig fleine S^opf mit ben 
meffing» ober rotgelben, toitb unb tro|ig bliden* 
ben Sfugen, ber lange Stofr unb bie fennjeidh» 
nenbe, wellenförmige Guerjcidjuung (Sperbc* 
rung) auf ber Unterfeite, bie fid) bei ben Simfl* 
»ögetn locnigftcnS an 93and) unb $ofcn aud) 
fd)on »orfinbet, mährenb fie auf ber Stuft gteid) 
ben jungen Jpabidjten noch SängSflerfung auf* 
jumeifen h»öcn. 55er fi^eitbe Sperber ift fdjoit 
auS ber Seme unfdjwcr anjufprcchen, meil er 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



66 


Dr. Surt Jtoerkfe: 


ben Heilten topf tief jwifdjen bie Schultern 
jicfit unb eine 2lrt Äa^enbucfei macht, atfo eine 
feljr eigenartige Jigur abgibt. Gbeitfo ift ber 
fticgenbe Sperber leidet öon anberen Heineren 
Stauböögeln ju unterßheiben. Den langen, fefjr 
auffatlenben Stoß t>at er mit bem Durmfaifen 
gemein, aber bie Jlügel beS Sperbers fittb 
mefentlirf) fürjer unb ftumpfer als bie beS Durm* 
falten, unb baS biefem eigene „Stütteln" geht 
iljnt öollftänbig ab. 

Sein anberer unferer Stauboögel jagt mit 
folcfjct Stühnßeit unb Dreiftigfeit, mit foldjer 
£ift unb ©erfdjlagenheit, mit fo auSgefudjter 
©eredjnung toie ber Sperber. Sßfeilgcßhwinben 
JlugeS fauft er, um nidjt fdjon bon weitem 
gefehen ju werben, niebtig über bem Grbboben 
babin unb benußt babei mit bewunbernSwerter 
öefdjidlidjfeit feeden, 3öune, felbft Juljrwerfe 
unb Spajiergänger als Dedung, fliegt blihfd)nell 
unb ohne jemals anjußoßcn burdj'S bidjte ©c= 
jweig ber fflaumwipfcl, überwinbet fpielenb alle 
fiel) in ben 2Beg ftellcnbe feinberniffe, bollführt 
jäl)e SSenbungen unb Sdjwenfungen unb erfdjeint 
bann plöfclid) unb unbermutet über feinen im 
erften Slugenblid bor Stfjred faft berfteinerten 
Cpfern, bon benen im näcbften Slugenblid eines 
rettungslos in feinen Srallen blutet, Jreilid) 
ftößt er audj ntandjmal fehl, aber öfters erwifdjt 
er auch mit jebem Jange einen ©ogel unb 
tann bann mit boppelter ©eute abjichen. SJad) 
Jalfenart ftößt aud) ber Sperber gewöhnlich 
fdjräg oon oben, aber namentlich bei größeren 
©ögeln wirft er fidj im lefcten Slugenblid auf 
bie Seite unb greift oon biefer ober gar bon 
unten fjer nach feinem Opfer, inbem er ihm bie 
mörbcrifchen ftrallen in ben fealS fcfjlägt. Ob» 
wohl ber Heine Ster! bei feiner erftaunltchen 
Störperfraft recht wohl intflanbe ift, auch einen 
größeren ©ogel weit fortjufdjleppcn, wie man 
jur feorftjeit fattfam beobachten tann, madjt er 
fid)’S bod) gerne bequem unb berfpeift baS er» 
jagte SBilbbret, falls feine unliebfame Störung 
ju befürdjten ift, am liebften in unmittelbarer 
S2äl)c an einem oerftedten unb gefd)üßtcn IßläJj* 
djen. Sor bem ©erjehren rupft er bem 93ogcl 
forgfältig bie größeren fiebern aus (fiehe bie 
Wbbilbung), bie bann ber Spajiergänger an 
foldjcn Stellen als fogenannten „Jeberfranj" 
unb untrüglid)cn3eugen beS gefchebettcn Über* 
falls auffinbet. Das jarte unb faftige ©ogel* 
fleifdj jit'ht ber Sperber allem anberen ent* 
fcljicbcn bor, obwohl er aud) SJiäufe unb anbere 
flciitc Säuger unb gelegentlid) felbft fierfe nidjt 
bcrfdjmäht. Gr wirb beSßalb namentlid) bau 
ben ©ogelfd)iißcrn grimmig gehaßt uub mit 

Digitized by Google 


allen nur erbentlichen SKitteln berfolgt unb be* 
fehbet. Der ©ercdjtigfeit halber muß aber l)ei* 
borgeßoben werben, baß ein feßr großer ©ro* 
jentfafe ber bom Sperber gefdjlagenen ©ögel auS 
Sparen befteht, bie ja ohnehin in fd)äblid)em 
Übermaße borhanben finb, fo baß h* et ber 
Stäubet gewiffetmaßen als willfommenet Stegu* 
lator Wirft, ©läfce, wo er einmal gute ©eute 
gemacht hot» fuc^t er mit großer ^ähigfeit immer 
Wieber h c *nt; leiber gehören baju gerabc bie 
im SBinter bon ben ©ogelfreunben angelegten 
Jutterpläfce, wo ihm ja immer reiche unb leichte 
©eute rninft. Unb fo unbermutet unb plöjjlid) 
erfcheint er babei bod) Wiebet jebcSmal, fo ge* 
banfenfdinell fpielt fid) ber ganje ©organg ab, 
baß eS fd)on ein feljr aufmerffamer unb flinfer 
Schüße fein muß, ber bem Strauchritter babei 
etwa baS feanbwerf legen will. SKit fo ber* 
blüffenber ©eißeSgegenWart Weiß ber Sperber 
in berartigen fällen jebe Sage für fich auSju» 
nufcen, baß ich ihn ben Jud)S unter ben ©ögeln 
nennen möchte. Seine Staubgier uub ftetfheit 
fchreden fo leicht bor feinem feemmniS jurüd. 
Unbefümmert um baS ©efdjrei babeißel)enber 
SHenfdjen holt er fich ben behaglich im©ferbefot 
unter bem Jrad)twagen fdjntaufcnbcn ober ben 
auf bem Scf)ulhofe inmitten fpielertber $tinber 
©rotfrumen auflefenbcn Sperling. 3® cr folgt 
ißm bis ins Jnnere öon (g^emten unb felbft 
burch bie Hirrenb jerbrechenbe ‘genfterfc^eibc bis 
in bie Söoljnjimmet hinein, muß aber foldje 
Dollfühnheit oft mit bem eigenen fiebert be» 
jahten, um fpäter in auSgeftopftcm 3 u ß at, be 
ben Sdjauptah feiner feelbentaten ju jieren. 
SOtan fönnte wie beim Juchs ein ganjeS ©uef) 
mit berartigen @efd)id)tchen anfüllen. feier nur 
eine, bie aber für bie unerfättliche Staubgier 
unb für bie eble Jrcd)l)eit beS Sperbers be» 
fonberS bejeidjnenb ift: Stohweber ßhoß einß 
mit groben Schroten auf einen fliegenben Sper* 
ber, ber barauffjin mit auSgebreiteten Jlügeln 
abwärts ßürjte, aber etwa 5 m über bem ©oben 
auf bie fdjirmartig auSgebreiteten 3üwige einer 
©ud)c fiel, fich hi e t mit bem Juße anHammertc 
unb mit bem Sopf nach unten wie im Ärampfe 
etwa 2 Sttinuten lang h“H9 en blieb. „911S er 
bann ben Stopf etwas hob unb mit ben Jlügeln 
judte, hiolt ich für ben ©cginn beS DobeS* 
fampfeS, h* n 9 ^i e Jlinte über unb nahm ben 
&ut in bie feanb, um barin ben Sterbenben 
aufjufangen. Jeßt läßt er loS; ßatt aber her* 
untcrjufallen, breitet cr bie Schwingen auS, 
fliegt baoon unb hot, ef;e id) nod) fchußfertig 
werben fann, einen fd)rcienben Star in ben 
Miauen, mit bem er, als ob nidjtS borgefallcn 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gtma3 Dom Sperber. 


67 


märe, triumphierenb baoonjieht. Serntutlid) e3 im 9(lter non 30—40 ^o^ren ein red)t bid)te3 
fiattc einer ber Soften, bie id) für ben üRchbod unb etma3 büftere3 Stangenholz bilbet. Sl*o 
gelaben, ifjn ant 3d)nabel getroffen unb, ohne nid)t ein alte3 fträhenneft mit Sefd)lag belegt 
ihn meiter 51 t Derlepen, für fur^e ßeit betäubt." mürbe, mäfylt ber Sperber al3 Sjporftbaum am 
3ur 3cit ber ^ü^nerfuc^e folgt ber Dcrfd)lagene liebftcn eine nidjt 511 ^ol)c gidjte mit unten ab* 
Sperber förntlid) bcm Säger unb eilt auf einen geftorbenen Giften unb errichtet f)ier feinen flad)* 
Sdjufe gerabe^u herbei, um eine ber aufgefdjeud)* mulbigen, etma3 länglidjen ober tellerförmigen 
len Scrdjcn ober gar ein franf gefd)offcite3 SReb^ 23au bid)t beim Stamm in ber 92äf)e ftarfer 
T)upn ju ergattern; banf feiner oerblüffcttben Seitenäftc. Xic länglidjc ^oxm pat für ihn 
Si^igfcit unb Unoerfdjämtfjeit gelingt ihm biefer ben Sortcil, bafe bann ber fonft meit über ben 
breifte $1 an aud) oft genug. 9tud) Stäfigoögel, Sporftranb herau3ragenbe lange Stofe be3 brüten* 
bie am Jenfter hängen, fallen niefet feiten bent ben Sogcl3 nid)t fo leicht 511 m Serräter mirb. 
Sperber juin Opfer. 9113 Saumaterial mirb mit Sorlicbe fiärdjen* 

Xa3 fd)ärfcr gefärbte unb bod) mieber reifig benupt; zur 9lu3tapejicrung ber 9JJulbe 
harter gejeidjncte Sttänndjcn be3 Sper* 
ber3 ift um ein reid)licfee3 Mittel Heiner 
unb entfprccfeenb fdjmädjer al3 ba3 feljr 
inel robufter gebaute 2 Beibd)en. tiefer 
gemaltigc unb bei feinem anberen SHatib* 
oogel fo fdjarf heroortretenbe ©röfeen* 
unterfd)icb ber ®efd)lcd)ter, ber fid) fd)oit 
bet ben ©orftjungen geltenb macht, be* 
bingt naturgemäfe aud) eine ganz Der* 
fdjiebcne 9luffül)rung unb Sebenemeifc. 

*3:03 9Rännd)en ift ungleich feiger unb 
ängftlidjer, fomntt nur im Notfall 
an bie ©chöftc heran unb hält fid) meift 
im S?albe auf, mo c3 fid) Don 9Jteifen, 

Sinfen, 9Immern unb anberen Sing* 

Dögeltt ernährt unb fid) hötf)ften3 mal 
an eine SRiftel* ober 3Bad)holberbroffel 
magt. Xa3 fid) feiner Sraft bemufete, 
ungleich breiftere Skibdjen bagegen fucht 
feine Opfer mit Sorliebe bei ben Xör* 
fern unb übermältigt mit £eid)tigfcit 
aud) gröfeere ©efdjöpfe. Selbft Reb¬ 
hühner unb Haustauben fchlägt e3, allere 
bittg3 in ber £auptfad)e mohl nur junge 
ober fräitfelnbe Stüde. 9JJit ben mehr* 
haften $räf)en, bie il)m gern feine Seute 
ftreitig machen, fid)t c3 crfolgrcid)e Xuelle 
au3, unb fogar auf §au3häl)ne, Sieihcr uitböafen merbeit ganz biinne Stiidd)cu Doit Sliefernrinbe 
ftöfet c3, freilid) nur, 11 m biefe ®efd)öpfe ju ängfti* maffenfjaft herbeigcfd)leppt. S m ®löi finbet man 
gen. Umgefehrt mirb ber Sperber Don beit flinfen bie 3—6 (in 9lu3nahntefällen auch 7) bauchigen, 
Sd)malben Dielfad) genedt unb unter SBamrufen auf meifelid)cnt örunbe mehr ober meniger rot* 
oerfolgt, ohne fid) fonberlid) gegen biefe ffug* braun unb Diolcttgrau gefledtcn Gier, bie Dom 
gemanbten 2Biberfad)er mehren zn föntten. 3m 28eibd)cit allein bebrütet merben, mäljrenb ba3 
Frühjahr fdjrcitcn beibe ©atten znr Jortpflart* 9Jiännd)en feiner Gf)eliebftcn fleifeig Butter 511 * 
Zung, unb jmar errid)ten fic ihre Sriitberftube fd)leppt. 9J?it grofeer 3äf)in^ c ^ hält ba3 Sperber* 
am liebften in Heineren ©eljölzen inmitten einer paar an bent einmal ermäfjlten Slapc feft, 
parfartigen, abmed)flung3reid)cn Sanbfdjaft, jeitigt baher aud) regelntäfeig ein 9iad)gclege, 
fiebeln fid) aber aud) ant Siatibc ober bei ben meitn ihm bie erften Gier meggenontnten mürben. 
2 id)tungen gröfeerer ftorften an. 9fabcll)olz er* Xie mcifemolligett Xunenjungett befommen znr 
hält oor bent Saubfjolz entfehieben ben Sorjug 9Ipung ba3 ^artefte Sogclfleifd), unb e3 erfdjeint 
unb mirb am liebften bann angenommen, meint baf)er crflärlid), bafe um biefe 3eit bie Sperber 



Sperber, einer ber frfmblicfiften beutfdjen JRnubböflel. 
Örür ben JtoömoS ßeaetebnet bon 3of. Saplem. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 


3 - 


befonberä fdjöblicß werben. 9Jicßt feiten finbet 
man ein ßalb ober felbft ein ganjeS 3>u|enb 
frifcß gefdjlagcner Sittgoögel auf bem ^orftranb 
nnb fann banad) leicht beregnen, meid) gewaltige 
üßerwüftungen ein cinjigeö Sperberpaar unter 
ber ftleinoogelmelt ber Umgcgcnb anjurießten 
oermag, Junta! ber gefieberte 33ufdjflcpper gern 
aud) 9?eftjunge unb einigen 9Jad)ricßten jufolge 
felbft Eier raubt. 5>a3 Wänndjen jeigt aucß 
am fcorfte bie ißm eigene 3urüdßaltung unb 
fließt beim gcringften 9lnfd)ein oon ©efaßr, 
maßrenb ba3 SScibcßen feßr feft auf ben Eiern 
fipt unb bie jungen nttt §intanfe^ung be3 
eigenen Sebent nad) Ätäften oertetbigt. 

$er Sperber ift ein ttjpifcßer 93emoßner be§ 
europäifeßen SBalbgebictS, fomntt aber aud) in 


UJorbafrifa, auf ben ftanarifeßen 3 n f e lu unb in 
einem großen Jeile 9lfiett3 oor. SKancße Sperber 
oerftreidjen im SBinter gen Süben, oiele bleiben 
aber aud) bei uns unb erhalten nod) 3 u Ju.O 
oon weiter nörblid) töeßeimatcten. 2tn bie ©e* 
fangenfeßaft gewöhnt fid) ber heißblütige unb 
temperamentoolle Soge! feßmer, tobt oft un* 
bänbig, oerftößt fid) ba3 ©efieber, wirb nid)t 
jaßm, jeigt eine miberlid)c 9Rorb= unb greßgier 
unb bietet fo einen wenig erfreuließen Slnblitf. 
©anj attberä beneßmen fid) aber Sperber, bie 
jung bem §orfte entnommen unb oon fad)* 
funbiger $janb forgfam aufgejogen würben. 
Üticßtet man fie bod) in ißerfien unb Subien 
mit beftem Erfolge jur SBcijjagb, namentlicß auf 
SBadjteln ab. 


Die Skorpionin unb ihre Kleinen. 


Don J. fj. fabre. 


flutoriperte Überlegung nad) Fabre, La Vie des Insectes, Paris, Ch. Delagrave. 


mit 3 RbbilDungen. 



S 15 &. 1 . Silber Oon einer ^forOioncnboriiactt in bet Cnnoueboc. 
1. Gine CieOeSetriärunö. 2. Spa^ierflanö 311 3toeien. 


ben dürfen ber Butter, inbent fie gemädjlidj bie 
©eueren entlang fpagieren, bie bie GForpioitin babei 
gur (frbc geneigt Ijält, um ifjnen baS klettern gu er*» 
leichtern, (Sng aneinanber gefdjmiegt, wie ber Zufall 
fie ineinanber wirrt, bilben fie auf bem SRücfen ber 
Butter ein gufammenljängenbeS BlieS. Mit iljren 
Deinen Äröll^en galten fie fid) gientlitf) feft, fo bajj 
fdjwierig ift, fie mit einem *ßinfel fortjufegen, 
ohne ben garten SBefett welje gu tun. git biefem 
jßuftanbe rühren fid) Leittier unb Bürbe nidjt; bieS 
ift ber 2lugenblicF, Berfudje anguftellen. 

$ie GForpionin mit it)ren kleinen, bie in ijjrer 
bitten Bereinigung einem Mäntcldjen auS weiftem 
Muffelin ^leidjen, bilbet ein ber ^tufmerFfamFcit 
würbigcS 2djaufpiel. Gie bleibt unbeweglich, ben 
podjgeljaltencnGdjwang fpiralformig aufgerollt. SSenit 
id) mit einem GtroI)J)alm ber gamilic napeFomme, 
fjebt fie fofort iljre beiben Gieren in bie fcölje mit 
einer grimmigen Haltung, bie fie nur feiten annimmt, 
wenn eS fiel) um iljre eigene Bcrtcibigung Ijanbelt. 

'Sie beiben gäufte ridjten fid) Wie 
gum Bojen auf, bie Gdjeren öffnen 
fidj weit, gum ® egen ft oft bereit. Sex 
Gdjwang wirb feiten gefdjwungen; bie 
ungeftüme Bewegung würbe ben Diüdcn 
crfdjüttcrn unb Fönnte öiclleicfjt einen 
£eil ber £aft gu galt bringen. Sie 
Füllte, blipfdjncllc unb cinbrutfsoolle 
Xrofjung mit ben häuften genügt. 

Steine Söifjbegier läßt fie unbe* 
adjtet. 3d) ftreife eines ber kleinen 
oon iljrcm dürfen unb lege cS ber 
Mutter gegenüber f)in, einen ginger 
breit oon ifjr entfernt. Gie fdjeint 
fidj nic^t um biefen Unfall gu Füm* 
ntern, fonbern ift unb bleibt unbe* 
weglid). BJcSfjalb fid) aud) über biefen 
Gturg aufregen? l)aS kleine wirb 
fid) fefjon allein gu l)dfen wiffen. 


Tic GForpionin b^t enblid) (wie in §eft 1 ge* 
fdjilbert würbe) i^rc jungen auS bem aufgcfdjlijten 
(fierftodfacF beljutfam fjerau^geFlaubt, gefäubert unb 
feeigemadjt. Gie finb oon weiter garbc; iljre 
Öänge oon ber Gtirn bis gut Gdjwangfpike beträgt 
neun Millimeter bei bent GForpion oon Sangueboc 
unb Oier bei bem fdjwargen. Gobalb bie $uperei be* 
enbet ift, fteigen fie, eines nad) bem anbern, auf 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die ©forpionin unb ihre kleinen. 


69 


bemegt fid) ^in unb her, bann, als eS eine ber mütter* 
liefen ©eueren in feinem Sereid) finbet, Flettert eS 
beljenbe an ü)r empor unb Feßrt mieber $u bem 
Raufen feiner ©efdjmifter jurücf. 

Der Serfudj mirb in größerem SD^aßftabe mieber* 
holt. Diesmal ftreife id) einen Deil ber Saft oom 
dürfen herab; bie kleinen merben, allerbingS nieijt 
meit entfernt, umhergeftreut. ©S tritt ein ziemlid) 
lange mäßrenber Slugenblid bcS 3ögern^ ein. $n* 
beffen ber ©cfpoarm umberirrt, ol)ne rcd)t zu rniffen, 
mobin er ficf> menben foll, beunruhigt bie Butter fid) 
enblicb über ben ©tanb ber Dinge. Snbem fie ihre 
beiben Sirme, bie mit ©djeren oerfehenen ftiefertaftcr, 
halbfreiSförmig oereinigt, fegt fie bamit über ben 
©anb, um bie Verirrten micber 511 ibr z ur üdzu* 
bringen. Dies gefdjieht unbeholfen unb in rauher 
S3eifc, unbeforgt barum, ob etma eines jerquetfdp 
mevben föime. Die ©Iudhennc bemirft burd) einen 
liebeoollen Slnruf, baß bie Shidjlein, bie fid) zerftreut 
haben, in ihren ©cßoß jurüeffebren; bie ©forpionin 
ocrcinigt ihre gamilie burd) einen SRedjenftrich. Droß* 


ßerumftreidjt. Die ©forpionin fennt feine berartigen 
Erholungen. S?ad)bem fie Butter ejemorben ift, oer* 
lägt fie eine 3 e itlong ihr &eim nicht, nicht einmal 
abenbS, menn bie anbem fich herumtummeln. 3 n 
ihrer ftlaufe cingefd)loffen, unbefümmert um Stoß* 
rung, übermad)t fie bie Slufzudp ber kleinen. 

Diefe fraftlofen SJefen hoben in ber ^Eot eine 
heiflc Prüfung butdjzumadjen, fie müffen fojufagen 
Zum zweitenmal geboren merben. ©ie bereiten fid) 
barauf oor burd) Unmegtidjfeit unb eine innere Arbeit, 
nicht unähnlid) jener, bie oon ber £aroe zu bem ooll* 
fommeit auSgebilbeten 3nfeft führt. SSofjl cntfprid)t 
ihre ©eftalt jiemlid) genau jener beS auSgemadjfenen 
©forpionS, aber ihre Umriffe finb nod) etmaS oer* 
fdpoommen, als menn man fie burd) einen Erobern 
fäl)e. SJtan fönnte meinen, fie trügen eine Slrt 
fiinberfleib, baS fie erft abftreifen müßten, um fchlanf 
Zu merben unb il)rc oollfommene ©eftalt zu erlangen. 

9ld)t Dage, bie fie unbcmeglid) auf bem Siiidcn 
ber Butter oerbringen, finb für biefe Arbeit not* 
menbig. SUSbann Oollziefjt fid) eine Slbftreifung ber 



2100. 2. 9iadb Ianßer SSanberung aicbt ficä ba§ $aar in ba§ $ocf> 3 citSQemacfj aurüdf. 


bem bleiben alle unberfchrt unb flettern, fobalb fie 
mit ber Butter in Berührung treten, auf ihren 
Siüden, bie frühere ©ruppierung mieber herftellenb. 

3 u biefer ©ruppe merben frembe Sinber ebenfo 
bereitmillig zugeiaffen mie bie eigenen. SScnn ich mit 
einem ^ßinfel ganz ober teilmeife bie Jantilie einer 
Butter oon ihrem Etüden hcrunterfege unb fie in ben 
Sereid) einer anberen bringe, bie mit ber ihrigen be* 
laben ift, fo holt biefe bie kleinen burd) 2 lrmbemegun* 
gen ju fid) heran, mie fie eS mit ihren eigenen 
Söhnen gemacht hohen mürbe, unb läßt fich bereit* 
millig oon ben SJcuangefommennt bejieigen. Sflan 
mödite fagen: fie aboptiert biefe, menn ber SluSbrud 
nicht zu meitgeßenb märe. Son einer Einnahme an 
SVinbeSftatt ift feine Siebe; eS mirft Iper ber gleiche 
bunfle Drieb, ben man aud) bei ber Darantel be* 
obachten fann, bie unfähig ift, ihre eigenen ffinber 
oon fremben zu unterfd)eiben unb alles aufnimmt, 
maS in ber Sfälje ihrer Seine herummimmelt. 

3 d) hotte nun aud) ähnliche Söanbcrungen er* 
märtet, mie fie baS Darantclmcibdjen unternimmt, 
baS man nicht feiten antrifft, mie eS mit feinem 
Raufen Oon kleinen belaben auf ben Söeibepläßeit 


Oberhaut, bie id) als Häutung zu bezcidpten zögere, 
fo fel)r untcrfcheibct fie fich oon ben mirflichen 
Häutungen, bie fie fpäter mieberholt burd>mad)en. 
Sei biefen fpaltet fid) bie $>aut auf bem fropfbrufi* 
ftiid, unb burd) biefe einzige Siiße fdjlüpft baS Dier 
heraus, eine bürre Spülle zurüdlaffcnb, in bet Jorm 
burdjauS bem ©forpion ähnclnb, ber fie abgeftreift hot. 

©egenmärtig aber ift eS eine ganz anbere ©ad)c. 
3d) lege einige 3 un 9 c / bamit umgehen, bie Ober* 
haut abfluftreifen, auf eine ©laSplatte. ©ie finb utt* 
bemeglid), anfdjeiitenb oöllig erfdjöpft unb bem Dobe 
nal>e. Die Jpaut zerreißt ohne befonbere Srudpinieit, 
fie befommt w gleidjer 3 c it oorn, h^ten unb auf 
ben ©eiten Siiffe; bie Seine Fommcn auS ihren 
©amafd)en heroor, bie ©dieren oerlaffcn il)re $}anb* 
fd)uhe, ber ©djman^ oerläßt fein ^utteral. Überall 
gleichzeitig fällt bie Jpaut ohne beftimmte Reihenfolge 
in ß-eßen auSeinanber. S?ad)bem bicS ooriiber, hoben 
bie ©nthäuteten baS regelred)te SluSfehen beS ©for* 
pionS. ©ie hoben mehr Sehcnbigfcit erlangt; ob* 
mol)l immer nod) Oon blaffcr JVarbe, finb fie jeßt 
flinf unb rafd) babei, auf ber Erbe 5 yuß z« faffen, 
um 511 fpielen unb in ber Sfäljc ber Butter hrrum* 


Digitizer! by 


■V Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








70 


3- 5*abre: Tic Storpionin unb ipre Steinen. 


?;ulaufen. Mm überrafdjcnbften bet biefem Jortfdjritt 
ift ipr plößlidjeS 38acpfen: oorper warnt bie jungen 
bcS Sforpioite Oon Sangucboc 9 mm lang, jeßt 
meffen fic 14; bic beS fcpwaraen SforpionS finb non 
4 mm auf 6 uttb 7 gefommen. Tie Sänge pat faft 
um bic Hälfte ^ugenomnten, fo bafj ipr Sörpcrumfang 
nape^u oerbreifaept wirb. 

Überrafrfjt burd) bies plößlidje BkdjStum fragt 
man fid), waS wopl bie Urfadjc baoon fei, benn bie 
Steinen pabeit nod) feine fftapruitg $u fid) genommen. 
3pr 0*cwid)t pat fid) nid)t Oergrößert, fottbertt ift 
oielmepr um bic abgeftreifte §aut oerrittgert worben. 
Tic Sörperausbeßnung wädjft, nid)t aber bie Waffe. 
Gs erfolgt atfo eine Erweiterung, bie bis $u einem 
gewiffen Okabc jener ber unorganifd)en Sörpcr unter 
ber Eittwirfung ber $>iße ocrglcidjbar ift. Eine 
innere Mbänbcrung gept oor fid), bie bie lebenben 
Wolefülc in einer meßr üHaunt einneßmenben Mn* 


38cnn id) mit einem tcidjten Biufelftrid) bie 
gamilie juin igerunterpur^elit bringe, ift cS luftig 
anjufeßen, mit we(d)er 9iafd)ßcit bte Mbgcworfeneu 
fid) wieber in ben Sattel feßen. Tie JJranfen ber 
Sdjabradc werben ergriffen, ber Scßwanj bient als 
£>ebcl, uttb mit einem Scßwunge ift ber Leiter wieber 
an feinem $lap. Tiefer feltfame Teppid), ber bas> 
Slettern fo leid)t mad)t, bleibt, oßne auSeiitaitbcr* 
äugeßen, etwa eine 38od)e au Ort unb Stelle, nänt* 
lid) bte sunt Wünbigwcrbcn ber Sinbcr. Tann löft 
er fid) ab, fei cS im gatten, fei cS in einzelnen 
Stüden, unb wenn bie Steinen fidj ringSumßer 3er* 
ftreut ßaben, ift nidjte meßr 001t ißm übrig. 

Wittlerweilc fünbigt fid) bic tfärbung an; ber 
Hinterleib unb ber Sdjwaitj färben fid) ßoeßorange, 
bic Sdjeren neßinen ben fanjten OHanj beS burd)* 
fid)tigen BcrnfteinS an. 'Sic 3 l, n en ^ oerfdjönert 
alles. Sic finb wirflicß prädjtig, bie fleinctt Sfor* 
pione non Sangueboc. 38cnn fie fo blieben unb nid)t 



einen halb bebroßlid) werbenbett Teftillicrfolbcn mit 
GJift bei fid) trügen, bann würbe man biefe an* 
mutigen Oicjcßöpfe mit Vergnügen aufyießcn. Scpon 

balb erwad)en in ipttett bie Qklüfte, fid) felbftänbiß 
3u mad)ett. OJern ft eigen fic oon bent mütterlidjcii 
dürfen perunter, um luftig in ber fNad)barfd)aft per* 
umjufeßmärmen. 38cnn fie fid) ju weit entfernen, 

fo oerweift cs ipnen bic Wutter unb oerfammclt fie 

wieber, inbem fic mit beim 
9icd)cn iprer Mrntc über ben 

_ Sanb pinjäprt. 

M ben Mugenblidett 

ber 9iupe erinnert ber Mn* 

W blirf ber Storpionin faft an 

ben einer OHudßenne mit 
iprett Südjlein. Tie Wepr* 
3apl ber Steinen feßmiegt 

fid) auf ber Erbe au bie 
Wuttcr, einzelne patten fid> 
1 l* | auj bent weidjen Miffen ber 

Sd)abrade auf, attbere flct* 
N tern au bent mütterlicpen 

Sd)Wana empor, ftellen fiep 
auf bem pödjften fünfte 
feiner Srümmung auf unb 
jdieiitcn oon biefer 38arte 
mit Vergnügen auf bie Ote* 
fd)wifter ßcrab$ufcßcn. 9ieuc 


Stbb. 3. 1. Xer ’Srorpion 001 t Canaucboc Oerjebrt eine Scbnarrbcufcbrecre. 

2. 3Zad) bcenbifltcr v }>aaruna frißt bas 2Beib$en ben Sforpion. 


Slettercr folgen, bic jene 
atte iprer Stellung oet* 


orbnung äufammenftcllt, unb ber Umfang oergrößert 
fid) opite 3 u tritt neuer Stoffe. 38er imftanbc wäre, 
mit großer Oiebulb unb mit genügertb feinen 38crf* 
zeugen biefe rafd)eit 3^eränberungen in ipretn Sörpcr* 
bau 3U oerfolgen, ber würbe nad) meiner Mnficßt ein 
Grgebni‘i oon einigem 3Sert erzielen. ^3ci meiner 
Wittellofigfeit muß id) bicö Problem anbern über* 
lajfcit. 

Tie Überrefte biefer öautabwerfung finb weiße 
Streifen, weieße Sumpen, bie aber nid)t auf bic l£rbc 
fallen, foubern fiep auf bem Dtücfen ber Sforpionin, 
3untal nad) ben öinlenfungsftcllen ber Söeinc pin, 3U 
einem weiten Teppid) oerwideln, auf bem bie frijep 
entpäuteten Iierd)eit rupen. Tas Leittier trägt jept 
eine Sd)abradc, auf ber bic unrupigen Leiter fiep gut 
fcftpalten fönnen. s -öeim Mbftcigen wie beim Muf* 
iipett bietet biefe Sage oon Sumpen, bic 311 einem 
feßen Sattel geworben ift, iptten eine Stiipc für bic 
vafepen Bewegungen. 


brängen. ^sebes will glcid)* 
falte Mnteil pabeu an ber Musfidjt oon bieicm 
Scpauturme. Um bie Wutter perunt finbet ein fort* 
wäprenbcs OS'Wimmcl ber Sleinen ftatt, bie fid) unter 
iprett Baud) fdjmicgen unb fid) bort buefen, fo baß 
nur bic Stirn braußen bleibt, auf ber bie fd)mar$cit 
Mugcnpunftc fd)immern. Tie Unrupigftcn beoor* 
jugen bic mütterlid)en Beine, bie fie als Turngeräte* 
benupen, an beiten fic $>äitgc* unb Sdpoebcübuugcn 
ausfüpren. 38ettn eS ipnen gerabc paßt, fteigt bie 
gan^c Gruppe wieber auf beit Etüden, um bort 
31t uepmett, unb bann riiprt fid) ttidjte mepr, weber 
Wutter nod) Sinber. 

Tiefe Beriobc, bic bie Wünbigwcrbung jeitigt 
unb oorbereitet, bauert eine 38od)e, genau fo lange, 
wie jette feltfame Mrbeit wäprt, bic opne Maprungs* 
aufnapme ipre MörpcrauSbepitung oerbreifaept. 
ganzen bleibt bic 3* ani ^i e ctn,a ^ ^ a 9 c au f ^ cm 
ßiiiden ber Wuttcr. Tie Tarantel trägt fedjs ober 
fiebeit Wonatc lang ipre Sleinen, bie immer beweg* 


Digitized by LiOi »oie 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



VcrmifdßeS. 


71 


lid) unb unruhig fittb, obmohl fic feine Nahrung 
bcfommen. V!as befommen bic ber SForpionin 3 U 
effcn, menigftenS nach jener Häutung, bie ihnen Ve- 
benbigfeit unb ein neues Seben gegeben f)at? Säbt 
bie Butter fie ju ihren SD^af^l^eiten ein unb I)ebt für 
fie bie ^artejien Stüde auf? Sie labet niemanb ein 
unb hebt nid)tS auf. 

Fd) lege ihr eine Sd)narrljcufd)rede Oor, bie id) 
unter bem filcinmilb auSgefud)t hob*, meil fie mir 
für bie 3 ar lh e il ih rer fiinber am paffenbften ju fein 
fdjcint. SBäljrenb fie an bem Viffen Fnabbcrt, ohne 
fid) im minbeften um ihre Umgebung *u Füntmern, 
eilt eine» ber kleinen über ihren Nüden, gef)t bis 
*u ihrer Stirn oor unb neigt fid) über biefe, um 
,su erfunbcn, maS bort borgd)t. Wit bem Gnbe ber 
Veine berührt eS ihre fiiefer, fährt bann aber plöfclidj 
erfcßroden 3 urüd. GS mad)t fid) babon unb tut flug 
baran. Xer mit bem Zermalmen befchäftigte Scßlunb, 
rocit entfernt, ihm einen Viffen abjugeben, mürbe 
es oiclleidjt felber erfdjnappcn unb oerfdjluden, ohne 
fonbcrlid) barauf 3 u achten. Gin ^meite^ flammert 
fid) an ben Hinterleib ber £>eufcf)reae, beren Vorher- 
teil bie Butter zernagt; cS beißt hinein unb serrt, 
begierig nach einem Stüdchen. Seine Veßarrlid)Feit 
führt jebod) nid)t jum 3 ' e i e l *>oS 6 tüd ift 3 U h a *t- 

3d) höbe 5 ur (Genüge gefehlt: bie Gßluft mirb 
in ben jungen rege, unb fie mürben gerne Nahrung 
entnehmen, menn bie Butter im gcringften bafür 
forgte, fie ihnen barzubieten, zumal fold)c, bie für 
ihren icßmadjen Wagen paffeitb ift; aber fic frißt 
nur fröhlid) felber, unb baS ift alles. 


VJaS braudjt ihr, meine nieblidjen SForpiöndjen, 
bie ihr mir fo Föftlidje s 3(ugenblide oerfdjafft hobt? 
3 h* wollt euch baoonmachcn unb meit mcg für eud) 

S ignete Nahrung, ganz min^ige Xierdjen, fudjen. 

fehe es an eurem unruhigen Umherftrcifen. 3h* 
fließt bie Butter, bie ihrerfeitS euch nicht mehr Fennt. 
3h* feib ftarf genug; bie Stunbe ift gefommcn, eud) 
Zu zerftreuen. 

Vknn idj ganz genau müßte, an maS für min- 
Zigern Söilbbret ihr Vehagen finbet, unb menn id) 
genügenbe Wuße hätte, eS eud) ju beforgen, fo mürbe 
ich gern eud) meiter aufsießcn, nicht smifdjen ben 
3iegeln beS fiäfigS, in bem ihr geboren feib, in 
©efellfcf)aft ber eilten. 3d) Fenne ihre Unbulbfam- 
Feit: bic Wüteriche mürben eud) auffreffen, meine 
fileinen, unb eure eigenen Mütter mürben eud) nid)t 
oerfdjonen. F ü * fie feib ihr nunmehr grembe ge- 
morben; im nächften Fahr, zur 3eit ber Hochzeiten* 
mürben bie Wißgünftigen eud) oerfpeifen. GS ift 
nötig, baß ihr fortgeht, bie filugheit gebietet eS. 

2 So fönnte ich euch unterbringen, unb mie eud) 
ernähren? XaS Vefte ift, baß mir uns trennen, nicfjt 
ohne ein gemiffcS Bebauern meinerfeitS. 9ln einem 
ber nädjften Xage merbe id) euch forttragen unb auf 
einem für eud) paffenben Gtelänbe, einem fteinigen, 
red)t in ber heißen Sonne gelegenen Hange auSftreuen. 
Xort mcrbet ihr Gtenoffen finben, bic, Faum fo grofo 
mie ihr, bereits als Gmtfiebler jeber unter feinem 
Steincßen häufen, baS mitunter nicht breiter ift als 
ein Fingernagel; bort merbet ihr, bejfer als bei mir,^ 
lernen, ben rauhen fiampf umS Xafein 311 führen. 


Uermifchtes. 


3ungfranfreid). Viel länger als bei unS 
tic 3nngbeutfd)lanbbemcgung Fennt man jenfeitS 
beS ÜiheinS bie Ginridjtung ber ßaatlich unter«* 
ftüpten 3 u 0 enbbataillone; in ber neueren 3 c it fud)t 
man bie etmaS ocralteten Übungen burd) einige 
Neuerungen oolFStümlidjer 311 madjen, bie aud) unjere 
MoSmoSlefcr intereffieren bürften. Xic Eclaircurs 
francais pcrlangcn oon ben Neuaufzuncbntenbcn 
Sun ad) ft bic ?lblegung einer einfadjen Vorprüfung; 
uad) einem Wonat jd)on merbeit einige neue 2 luf- 
gaben geftellt. Neben praFtifdjeit fienntniffen ermartet 
man oon bem fianbibaten, baß er 10 Vaumarten 
unterfd)eiben unb baß er Oon jcbem Vaum bie mich- 
tigftcn fiennseidjen angeben Fann. Vci ber britten 
Prüfung enblid) muß ber junge Wann bic größeren 
Stcrnbilber aufzeidjnen unb fid) am näd)tlidjcn 
Himmel orientieren Fönnen. Xazu muß er feine 
FähigFeiten im Xurnen, Saufen, Warfd)ieren, SHubcrn, 
Sd)ioimmen, Neiten, Sd)ießeit unb in anberen Fächern 
seigen. UnS erfd)cint babei oott befonberem Viert, 
baß aud) einige fienntniS ber unS umgebenben Natur 
oerlangt mirb: gerabc bei ben s J(uSmärid)cn »ergifit 
man über militärifdjen V^änen unb (NVudUvnninfteu 
bei unferer 3o0^nb ben Sinn unb bie Siebe für bie 
heimatliche Grbc unb ihre Scbciisformen su meden. 
Sollte unS h^* Franfrcid) erft ein Vorbilb fein 
muffen? 

(Biftige Scercit. ViSher mürbe fnft all* 
gemein angenommen, baß bie Veercn oott Vfümseu, 
bie als mirFlid) giftig erfannt murben, bem inenidv« 
lidieit CrganiSmuS unzuträglich unb fcbäblich feien. 
Sie Früdjte ber Eibe, ber Wiftel, ber Iollfirfd)e, 


Digitized by Gouole 


beS NadßfdjattenS unb beS SigufterS galten als. 
burdjauS gcfunbheitSfdjäblid). Dr. F- fianngießer, 
unfer bcFanntcr Witarbeiter, hol wu 1 * on fid) fclbft 
Verfudje angcftellt, bie gefährlichen unb bod) fo 
üerlodenben Früdße gegeffcit unb genaue ?lufscidj- 
nungen über bie VJirFung gemadß. 911S mirflid) 
giftig ermiefen fid) bie Vecren ber XollFirfdte unb 
ber Gibe, mährenb Sigufter, Wiftel unb Narijtidjatten 
nur burd) eFelhaften (Befdjmad, burd) jähe, fd)leimige 
Vefd)affenl)eit u. a. auffieleu, aber Feinerlei fd)äbi- 
genben Einfluß auf ben Organismus auSübtcn. 

JDatttt Gilbet fic b beim Kiitb ein 
Segtiff? XaS Nouffeau-Fnftitut in (Menf hot fid), 
unter anberem auch 8 ur Aufgabe gemadjt, möglidift 
genau feftsuftellen, in meld)em Filter fich cm fiinb 
ber Vebeutung eines „VegrifiS'' bemußt mirb. Eine 
Umfrage, an beren Söfung aud) .StosmoSmitglieber 
teilnehmcn Föntten, mirb befonberS bie Seljrcr unter 
unferen Seferit intereffieren: Wan ridße an fi'inber 
oerfd)iebenen Alters, aus oerfeßiebenen (Mefcllfd)aftS^ 
Freifeit ufm. bic Frogett: VoaS ift eine Okbel?* 
V>aS ift ein ^ferb? V3as ift eine Wutter (Warna)? 
unb feitbe uns bann bie genaue Wntmort mit ?lu* 
gäbe beS VlterS, beS Wcfd)lcd)tS, ber Fomilicnoer* 
hältniffe beS befragten MtnbeS ein. 

(Etwas von bem üerbauunasprosefs. 
(Wit 2 Vbbilbuitgen.) VJenit ein Vif feit in unterer 
Wunbmiil)le oon ben 3öbncn tüchtig jerFleincrt uitb 
oon bem Speidiel 311c Verbauung geniigrnb tun* 
bereitet morben ift, gleitet er burd) ben SchlunbFoof 
in einen .znliitbrifdien, ctma fingerbiefen Manal, bie 
Spei f c r ö l) r e (Sd)lunb ober Ot*süplia;iiis genannt),. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


Bermifd)teS. 


bcr ifjn bann rein automatifdj burdj einen ^öcf>fl hungrigen Schnabel angelweit aufriffett, als gälte eS, 
finnreid) fonftruierten „SchlutfmedjaniSmuS" in ben bie Pflegemutter felbft $u oerfdjlingen, unb wie 
Magen hinabtreibt. tiefer Ijautige, 28—30 cm lange anberfeitS bie 3<*unfönigin mit fidjtlidjer Slngfi unb 
Sanal tjat im teeren 3 u f tan ^ c einen $urd)meffer großer 58orficf>t bie fteinen Biffen, fid) oon bcr 
non ungefähr 1—1,5 cm, wobei feine SSänbe platt Seite anpürfcßenb, in bie gäfjncnben 9iadjen ihrer 
aufeinanberliegen; nur im mittleren Seit ift immer Slboptiofinber ftecfte. SBäfjrenb bie alten Stare bie 
eine fcfjmale, blinbfadartig erweiterte Höhlung oor* fetteften Raupen unb $eufd>recfen brad)ten, beeilte 
ßanbcn, bie auf 2lbb. 1 wiebcrgegeben ift. Sie fid) bcr 3annfönig, mit Müden bie hungrige 3ugenb 
Söanbung ber Speiferöhre beftetjt non innen nad) ju befricbigen. Natürlich mar mein erfter ©ebanfe, 
außen auS einer Schleimhaut unb einer ihrer widj- baß eS fid) hier um ein oon ben Staren überbautes 
tigen gunftion cntfpredjcnb mäd)tigcn MuSfelfdjidjt, 3aunfönigneft fjanble. 9?ad)bem bie Stare auSge- 
in bie jaljlreidje Sdjleim- unb fyettbrüfen eingclagcrt flogen waren, fanb fid) jebod) im JpäuSdjen feine 
finb. Siefe MuSfclfd)idjt fept fid) auS einer inneren, Spur oon bem oermuteten fleinen 9?eft. £)b eS bie 
nidjt überall genau gleidjntäßig oerlaufenben 9ting- Stare etwa früher IjerauSgeworfen hatten, war leiber 
unb einer äußeren md)t fontinuierlidjen SängSfafer- nid)t mel)r feftjuftellen. 3fiO a - 

ttefccr bie folgen ber CZl)en 
nx>ifd?ett SIut5peru>anbten. 
JeilS banf freunblidjer Mitteilungen 
oon SoSmoSmitgliebern finb mir ©e- 
funbheitSberidjte über 221 Sinber, 
bie oon naf)blutSüerwanbten ©Itern, 
b. h- öon Dnfel unb 92idjte, oon 
©efd)mifter* unb BctterSfinbern ftam- 
meti, jugegangen. Bon biefen Badj- 
fommen waren 2,7 o / 0 taubftumm, 
12,6 o/o fal)en fchr fd)led)t ober waren 
blinb unb 14 o / 0 waren gcifteSfdjwad) 
ober geifteSfranf. SSofjingegen eben¬ 
falls nad) meiner Beredjnung bie 
Sinber auS nid)t blutSoerwanbten 
©hen ju 0 o/o (refp. $u 1 % 0 ) taub¬ 
ftumm, ju 0,5 o/o fchr fdjwadjfidjtig 
ober blinb unb $u 4 o/ 0 gcifteSgeftört 
finb. Sa bie mir geworbenen Mit¬ 
teilungen über bie ©efunbfjeitSoer- 
hältniffe bcr Sinber aus ©hen awifdjen 
BlutSoerwanbten meift oon ©ebilbeten 
flammen unb bie BergIeidjS$iffern 
auS ben mir befannten Steifen be- 
red)net finb, berürffid)tigt bie obige 
Statiftif mel)r ftäbtifdje als bäuer- 
Iid)e Berhältrtiffe. Unter Saitbleuten 
finb nad) meinem Safürfjalten bie 
folgen ber 3 n$ud)t infolge ber ge¬ 
ringeren Snanfprudjnaljme beS Heroen- 
jpftemS nidjt fo bcbcuflidj wie unter 
ber gebilbeten Beoölferung. Sie Ur- 
2. Schnitt biitdj bie auSßebcbnte ©petferöbre wäprenb beS ©cpludfenS. fadje ber tragifdjen ©efunbljeitSoer- 

hältniffe ber Sinber auS blutSoer- 
fd)id)t jufammen unb ift außen üott einer Jaferljaut wanbten ©hen befonbcrS gebilbeter unb ftäbtifdjer 
auS berbem Binbegewebe überzogen. Sreife ift m. ©. fomoßl bie BIutSöerwanbtfd)aft 

©rreicßt ber Biifen ben Scßlunb, fo befjnt fid^ felbft als aud) ber infolge ber BlutSüerwanbt- 
bie Speifcröljre gan$ automatifd) oon Stelle ju Stelle jdjajt felbftrebenb gesteigerte ©rblidjfeitSeffeft. Sa 
auS unb treibt burd) bie barauffolgenbe Sontraftion je größer baS Material, um fo fixerer bie 
(3ufammenjiehung) bcr MuSfcln ben Biffen ftänbig Sdjlußfolgerungen, bitte id) weiterhin um gütige 
abwärts, bis er fd)ließ(id) Oom Magen in weitere juoerläffige Mitteilungen. Man wolle in ber 
Bearbeitung genommen wirb. Bon ber ©röße biefer Badjridjt — wobei tarnen mich natürlid) nidjt 
Seljnbarfeit gibt unS 9lbb. 2 ein trefflidfeS Bilb. intereffieren — freunblidjft folgenbe Bunfte berüd- 

Dr. St. fießtigen: BermanbtfdjaftSgrab ber ©helcute, ihre ©e- 
(Eine fonberfcare Pflegemutter. SiefeS funbfjeitsoerhältnij'fe (Schwinbfudjt, StjpljiliS, ©eiftes- 
grühiafjr würbe mir im Sorfe 9Jahofd)iß, an bcr franffjeit, SllfofjoliSmuS :c.). 3 a ht ungefähres Filter 
Bahn Pilfen-3* u ^ i- 28. als ornithologifd)eS Su- unb ©efunbljeitSücrhältniffc bcr Sinber. Sinb auf- 
riofum ein StarcnljäuSdjen gezeigt, an bem wir — fallcnbe 28ad)StumShemmungen nidjt oererbter 9iatur 
notbürftig gcbccft — bie Satjadje bcobadjteten, baß beobadjtct worben? Sinb s 2llbinoS befannt? Stam- 
cin ©elege faft flügger Stare abmedjfelnb oon feinen men biefe oon blutSoerwanbten (Eltern ober ift beren 
Gltern, unb bann wieber oon einem 3 aun ^m 9 * angeborene Söeißljaarigfcit (unb 9iotäugigfeit) Icbig- 
weibdjen gefüttert würbe, ©in Irrtum ift gän^lidj lid) eilt Grbftücf eines GrlterS ober BorelterS? 
auSgefdjloffnt, ba wir feine 6 m entfernt waren. Dr. med. et phil. 5* Sanngießcr 

©S war gu brollig, wie bie jungen Stare ihre in Braunfels an bcr Saljn. 



Digitized by >oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der „Balfam Der öascogne 

Don Dr. filfreb Hafterlik, Jllündien. 


mit 6 flbbilDungen, 


(£in bor mir Iiegenber 53crid)t über eilte Dleifc G^antbrelent (1847—1893). Auf feinen 
burd) bie fpanifdje ^albiitfel au3 bem 3al)re 1869 ^af)Ireid)en ^ienftreifen lernte er ba3 Saitb genau 
melbet öoit ber ^eimfaljrt: „Am 18. s JJtai fuhren feitnen, bas neben fleinett (Gruppen uoit Slicfernbe* 
wir non 33aponne nadj Sorbeauf burd) bie lang- ftänben (fßigttabeä) weite, gänzlich übe Strerfen, ol)uc 
w eilig ft e W e g e n b bie f er (5 r b e!" damals WraS unb ohne £>alnt aufwicS. Sollte bie 3u* 
war bieS gegenwärtig — wie wir fetyen werben — jantmenfepung bcS 23oben3, auf ber bie ftieferngcljölje 
itidjt meljr ^utreffenbe abfällige Urteil uodj mopl jortfamen, eine anbere fein wie bie ihrer Umgebung? 
berechtigt. £>be£, menfdjen* 
leeret Welänbe, non Sinn* 

tuen riirU 1 bebedi, \ÜT • .dJM 

iiuidn'ii beit auf M 

'ii jS 

liehen Schafe weibeten, ab 'mkmBmmS&w r* 

lind ;u n r 111 1 1 d .vuitte, P ^ * 

n it o ;i hiiiu'u: 

'.Kot, Jfl 


^abelholj. 
tfranfbeit, fdjeue, unfrohe, 
öom Sumpfficber ermattete 
s JTCenfd)en. — So erfdjien 
bem Dieifenbcn ber 60 er 
3ah re bie J&cibe fyrattfrcidjS, 
bie „Sanbe»", jener weftlidje 
£eil be§ alten Aquitanien, 
bem bie Körner ben tarnen 
Vasconia, fpäter Novernpo- 
pulania gaben, unb ber l>ontc 
<^ascogtte genannt wirb. 

SaS (Gebiet ber „SanbeS" 
5ieht fid) längs ber mit 
Seuchttürmen befe^ten Stufte 
beS 93i£fat)ifd)en SKeerbufene 
(Wolf non WaScogne), gwi* 
fd)en ber Wironbe unb bem 
Abour in einer Sänge Don 
230 km hin. Auf biefer 
Wegenb, bereit im hinter 
burchfroreuer hobelt im Sont* 
nter glutoerfcugt unter bem 
nie ftillftehenben, fonbern 
immer wanbemben Sanbe 
begraben würbe, ben lang 
anbauertibc SSeftwinbe Don 
furd)tbarcr Stärfc bis tief 
in baS innere peitfdjtcn, 
laftete ^ahrhunberte lang 
ber glud) ber Unfruchtbar** 
feit, bis ihr ber 91cttcr 
erftanb, ber oort neuem baS 
SdjöpfungSWort fpradj: „(£3 
werbe !" 

tiefer Sflattn war ber 
Ingenieur unb fran^öfifche 
Weneralinfpeftor ber Stra* 
fjen * unb Sörücfenbauten 

floSmoS X, 1913. 2. 


21 JE. 1. $unf) SiMnb bcrrrüppelte (Secftranbtiefcrn an ber SDtecreSTüfte. 
OTan Deacfite ben mit ftlugfanb bebeeften 23oben. 


Original ftom 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 


Digitized by 
























74 


Dr. 2llfreb fcöflerlif: 


2)ie djemifdje Unterfudjung beg ©obeng ergab feinen 
Unterfd)ieb. 2Ilfo mußte ber ®runb tiefer, oielleid)t 
in ber 21 rt ber ©emäjferung liegen. $ie ©ianabeS 
mußten auf einem gleichmäßig feuchten ©oben flehen; 
gelänge eg nun, ber ganacn Segenb biefc gleidjmäßigc 
tycud)tigfeit gujufu^ren, bann müßte cg ein Seichtes 
fein, bie big bal)in ttod) Heilten Slieferngefjöläe 511 



2lbf>. 2. Slnlcflen ber erften „Garre" mit bem „fcapfcöott"; 
normal octoadjfene Seeftranbliefcr im 16. Sc&cngjabrc. 


einem anfehnlidjen, jufammcnljängcnbcn Salbbcftanbc 
5 u erweitern. Shambrelcnt oertiefte fid) in bie htybro* 
graphifdjeit ©erfjältniffe ber „Sanbeg", er [teilte 
geologifd)e Unter[ud)ungen an, benen fid) s JHocllic» 
rungett an oerfdjiebcnm Stellen ber GJegenb an» 
fdjloffeit. Sdiritt für Sdjritt enocitcrte fid) ber Sin» 
blid in bie ©obenocrhältniffe, immer mehr befeftigte 
fid) bie ttberjeugung, baß eine fachgemäße ©e» unb 


Sntmäfferung biefe SCSüfteneicn in frueßtbareg Sanb 
untmanbeln, baß bem SBanbern ber $ünen, bag 
Dörfer begraben unb 2ftenjd)en erftidt ^atte, Sinhalt 
geboten merbeit fönnte. 

3)ie Arbeiten Shambrelentg h a iten ergeben, baß 
bie „Sanbeg" eine am höd)jten ©unft 107 m über 
bem Sfteeregfpicgel liegenbe glädje bilben, bie fid) 
allmählich gegen ben D^ean (1 mm auf 1 m) fenft. 
Unter einer 35—60 cm ftarfeit Sanbfd)id)t geigte 
fid) eine für Saffer unburdjbänglidjc Sd)id)t oon 
eifenljaltiger Jonerbe unb $u fdjmar^braunem Sanb» 
ftein ( 2 Uiog) üerhärtetem Sanbe, unter biefent, in 
einer 2 iefc oon 8—10 m, mieberum Saffer leitenber 
Sanb. Sg mußte fonach genügen, an irgenb einer 
©teile einen (traben oon etmag über einem halben 
507cter Xicfe aug^uljeben, biefem (graben genau bie 
Neigung beg ganjen 2 lbbad)ungggebieteg $u geben, 
um ber ©erfumpfung entgegenjuarbeiten unb einen 
ftänbigen, allmählichen SSafferabfluß ing Serf §u 
fefcen. S£)ie fleinen Unebenheiten beg ©obeng, bereu 
£öf)e 30—40 cm niemalg überfteigt, fonnten bie 
geplante ©eriefelung nicht ftören. 

Unter genauer ^Darlegung feiner Stubien manbte 
fid) Shambrclent cm bie Regierung unb bat um 
©rüfung unb Unterftüftung feincg ©orhabeng. 211g 
er aber nur Sinmenimngcn unb ©ebenfen begegnete, 
fauftc er, fur$ entfchloffen, im ^aljre 1849 einen ber 
©emeinbe Seßag gehörenden ®runb oon 500 ha auf 
unb begann nad) erfolgter Sntmäfferung bie erfteit 
2 lnbau 0 erfud)e ber Seeftranbfiefer auf eigene gauft 
unb eigene (Gefahr. $ag SSagnig mar fein allju 
großeg, bemt §u jener 3 c ü betrug ber ©reig beg 
^eftarg nur 8—10 grg. 

‘Sie ©erfud>e glüdten über alleg Srmarten, unb 
1855 lagen ber 3urt) ber ©arifer Seltaugftellung bie 
erften ©flan^unggergebniffe oor. $er 2 Iugftelluitgg» 
©räfibent, Sftilne Sbmarbg, unterftüjjte bie gro߬ 
zügigen Qbecn Shambrelentg fo tatfräftig an ben 
maßgebenben Stellen, baß am 19. guni 1857 gefep» 
liehe Maßnahmen zur Urbannad)ung ber „fianbes" 
nach ßfjambrelcntg ©orfdjlägcn angeorbnet mürben. 

£eute umfaßt bag Sebiet ber Seeftranbfiefer 
(Pinus pinäster), in bag ung unfere 2lbbilbung 1 
oerfept, einen glädjeitrautn oon etma 800000 ha; bie 
einftmalg „langmeiligfte ©egenb biefer Srbe" hat 
nid)t nur an lanbfdjaftlidjem $Heig, fonbem auch cm 
©Soßlftcmb gemonnen. 3 tt ben oon Shambrelent ge» 
fehaffenen Salbungen mäd)ft heutigen Xageg ein nähr» 
hafteg ©rot für bett ^oljhöuer unb ben ^arjer. 

Denn ehe bie Seeftranbfiefer ber 2l£t beg £olz* 
hauerg oerfällt, um alg bauerhafteg ©auljolz im 
©ergmerfg» unb Sifcnbatjnbau, alg Selegraphenftange 
ober Sifenbahnfdpoelle ufm. §u bienen, erfcheint ber 
Slöfinier, ber £>ar$er, um aug bem Innern beg 
Stammeg ben „©alfam ber Sagcogne" h era »^ 5 a» 
locfett. ©on biefem foll im folgcnben bie Spradjefeiu. 

211 g ©alfame bejeidjnet man bidflüffige 2 ttifd)uit» 
gen oon Warzen mit ätl)crifd)en Clen (flüchtigen 
glüffigfeiten, benen bie ©jlan^cn in ber Siegel ihren 
eigentümlidjen (Geruch oerbanfen), aromati|d)cn 
Säuren, Sftern (jufammengefejten Zithern) ufm. — 
Sine foldje balfantartige SJlaffe ift bag Serpentin, 
bag burd) Sinfd)nitte aug Slabelhol^ftämmen ge¬ 
monnen mirb. Unb mag finb ^ar^e? ©ei biefem 
Sorte benft ber Saic }id)erlid) 3 unäd)ft an ben Stojj, 
ben er am Stamme uttferer ^abelhol^bäume be» 
obachtete, ©ielleidjt ruft biefeg Sort eine unan» 
gcrtel)m fiebrige Srimteruitg an fröl)lid)cg Salbpid» 
nid mach! . 1 


Digitized by 


^Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Ter „33alfam bei ®a3cognc". 


75 



Tamit finb mir fd)on auf ber richtigen gährte; 
toa3 fo verbricfjlich bauerhaft an Ringern unb SUei* 
bern flcbte, mar $>ar 3 , ma£ babci aber gleichzeitig 
fo erfrijdjenb nad) SSalb buftete, mar baö flüchtige, 
ätf)erifd)e CI. (£3 mirb Terpentinöl genannt unb 
burd) Teftillation au3 bem Terpentin ber *Rabelhöl 3 er 
gemonnen. 

Tidjterifdj veranlagte 9Renfd)en nennen ba3 h ar S/ 
roeil c3 au3 bem 3 nnern btö ©tamme$ fjervorquillt, 
gern ba3 ^erjblut be3 Raumes. Ta3 ift ein fefjr 
poetijdjer, aber naturmiffenfdjaftlid) völlig unridjtiger 
SBergleidj. Tenn 93Iut ift ein jum Seben notmeitbiger, 
mephiftophelifch gefprodfen, „ein gan$ befonberer 
Saft"; ba3 ^ar ,5 aber ift 
nur eine 2Iu3fd)eibuitg be3 
pflan^Iidjen Stoffmed)fcl3, 
bie ben alleinigen 3 ll)C tf 
bat, bem burd) 9Renjd)en* 
l)anb ober Tierfrafc, burd) 
elementare (ücignijfe, mie 
33 Iipfd)lag, 33inbbrud) ufm. 
vermunbeten 33 aume alö 
SBunbverbanb 3 U bienen, 
unter beffen fdjüpenber Tetfe 
fid) ber ^eitprojep abfpielt. 

^arj ift, mie mir im meitcreu 
Verlaufe nod) {eben merben, 
nid;t 33lut, jonbern — Güter. 

Um bie3 $u erflären, 
mollcn mir junädjft bie 
^ragc aufmerfen: 28o bilbet 
fid) im pflanalidjen Drga* 
ni3mu3 bas £mr 3 ? 

33otanif antmortet: ben 

3 nter 3 ellular* ober 3 wifd)en* 
raumen, in ben 3 mifd)en bem 
urfprüitglid) lücfenlofen QtlU 
gemebe auftretenben fcohl* 
räumen. Tie übermiegenbe 
TOehr^aljI von ihnen enthält 
Suft unb ficht burd) be* 
flintmte SluSgangööffnungeu 
mit ber atmojphärifdjen fiuft 
in ^erbinbung; burch biefeä 
Turd)lüftung3ft)ftem mirb 
ben ein 3 elnen gellen Ottern- 
luft unb ft'of)lenfäurc 3 uge* 
leitet. Slujjcr biefen luft* 
führenben Qtaifchen^cllrdu- 
men fontmett bei einzelnen 
^flanjenfamilien, 3 . 33. ben 
92abeU)öl3ern, aud) f c f r e t* 
führettbe $?ol)lräume vor; fie 
bilben bann lange fRöhren, 
bie mit einer ^artmanbigen 
Sd)id)t auSgeflcibct finb. 

Tiefe Sd)leimfd)id)t, bie eine ganj beftimmte 
Struftur aufmeift, ift ba3 Saboratorium ber 
har^er^eugung. 

*Run fennen mir mohl ben Drt ber harj* 
erjeugung; bie meitere 3 n* 9 c aber, au3 meinem, in 
ber ^flanje vorgebilbetem SRohftoff fid) ba3 $> ar 3 
bilbe, ift trop langjähriger unb mühevoller gorfdpmg 
noch nicht einmanbfrei gelöft. 

2 Rit größerer Sicherheit fönnen mir bagegen eine 
anbere mid)tige grage beantmorten: 3Sann bilbet 
fich bie größte Stenge an $)ar 3 ? Tie 3lnbalt3punfte 
3 ur 33eantmortung biefcä für bie ted)nifd)e 3lu3beute 
michtigften Problems h a * bk fßrafte vor ber Theorie 


3 u geben vermodp. Ter ha^er, ber nadj ganj 
beftimmten Grfahrungöregeln bent har 3 baumc bk 
33unbc fd)lägt unb fie fachgemäß crmcitert, ber bem 
vermunbeten 33aume fRuhe gönnt, um ihm nach ber 
SRuhepaufe neue SBunbeit 3 U fchlagcn, ber fich bie 
richtigen SBerfjeuge ju feiner Arbeit nad) genauer 
Überlegung 511 formen verftanben h a ^ ift in feinem 
3 crfd)liffcncn bleibe ein <Raturbeobad)tcr, bem mir 
unfere 3lnerfennung nid)t verjagen fönnen. 

fRipt man eine fPflanje, bie h Q ^ 5 fnl)^enbe hof)I* 
räume, fogenannte Gasbehälter enthält, fo tritt eine 
fleine 9ftcnge (jumeilen bloft ein paar Tropfen) meid)en 
33alfam3 au3, ber an ber £uft allmählich erhärtet. 


STbfi. 3. G’tnc „darre" im britten Sabre ber $araunß. 2opf autn Sluffanaen 
be» JHobbaIfam<§ (Gemme molle). 


Tiefeö har$ ftantmt au^ ben normal vorhanbenen, 
mit Sefret (auögefdjicbcnem Stoff) gefüllten Kanälen; 
man bezeichnet biefe (Srfdjeinung al^ ben primären 
^ar^flup. Tie Stenge be^ aiiöflicpenben Sefret^ ift 
fo gering, bafj feine Ojeminnung in vielen 
3 . 33. bei unferen heimiiehen ^abelhö^ern, bie an* 
gemanbte 93tühe beö ßinfammclnä gar nicht lohnen 
mürbe. 

9Rit einem bloßen $Ripen, mit einer gering* 
fügigen 3>crmunbung begnügt fid) ber l) a & 9 i er i 9 e 
fD^enfd), bem e3 um größere Mengen 3 U tun ift, nid)t, 
er fchlägt tiefere 3öunben in ben Stamm, 3 crtrümmert 
au^gebehnte 3 c ^ cn f° m P Ic f c un ^ erzielt bamit jene 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















76 Dr. Alfreb 

Erfdjeinung, bie man alg fefunbären fjbargfluß be* 
geicßnet. 

2)urdj biefe ticfgeßenbc Verwunbung, bic ein 
Augeinanberwcidjcn unb ein Auflöfeit ber 3 e llroänbe 
oerurfad)t, erfolgt im Stamme eine 5ftcubilbung oon 
patßologifcßetn Gteußolg, unb in biefem bilbeu ficf; 
^argfanäie, bie ein Sefret abfdjeiben. 

3 toifd)eit bcnt primären unb bem fefunbären 
£>argfluß finb gewiffe Untcrfcßiebe gu bemcrfen; 311 *» 
nädjft — wie fd)on erwähnt — ßinfid)tlidj ber Stenge, 
ferner be^üglid) ber geitlid)en Umftänbe. 25er primäre 
J&argfluß erfolgt unmittelbar nad) ber Verlegung, 
wag ja leidjt erflärlid) ift, ba er ben Augfluß bereite 
oorßanbenct, mit Sefret gefüllter ^oßlräume bar* 



SlbD. 4. $ie $rntc beg <Scharii)ar*cg (Barras), iinte am 
(Stamm bag (Sammelßefäb (Escouarte). 

[teilt; ber fefunbäre .^argfluß feßt erft einige 
nad) ber Verlegung ein, ba guoor eine Aeußolgbilbung 
eintrcten muH, et ift in feiner Ergiebigfeit fouad) aud) 
abhängig 001 t bet ©unbengröße. 25a ber fefunbäre 
Öargfluß bie $$olge eiltet ©unbreigeg ift, fo läßt er 
fid) oermeßren unb wirb bemnad) größere Augbeuten 
erzielen, wenn bie Verwunbungcn wicberßolt merben. 
Eine folcße ©ieberßolung oermag überbieg oerftopfte 
§>ohlräume oon neuem 311 öffnen. 

©iffenfdjaftlkße lluterfudjungen Haben eine eigen* 
tümlicßc Tatfacße ergeben, bie allcrbingg bem $>arger 
in ber (Gagcogite fd)on burd) bie s }>ra;rig befannt loar; 
baß ttämlid) ber ben öargfluß bebingenbe ©unbrctg 
fid) oberhalb ber ©unbe fräftiger äußert als in 


^vafterlif: 

bem barunter bejinblidjen Teile beg Stammet, fo- 
wie baß biefer ©uttbreig oerfdjwinbet, fobalb bie 
©unbe gefdjloffeit ift. 

25ic eben gefd)ilberte Entfteßunggweifc ber $>arg- 
bilbung erflärt, warum eg ridjtiger ift, bag &atg mit 
bem Eiter, anftatt mit bem Vlute gu ocrgleidjen, unb 
fie hat gu ber Einteilung ber $> ai ' 5 c in pßßfioIogifd)e 
unb patßologifd)e geführt. 

3 u ben erftgenannteit gäßleit foldje, bic alg- 
normale Abfonberungcn beg ^flangenförperg gu be¬ 
trachten finb, bie bemnad) beim Verleben beg Drgang 
unmittelbar augjlicßen, gu ben letztgenannten foldje, 
bie erft infolge einer Verwunbung entfielen. 

9hir feßr wenige Sefrete finb fßrobufte beg pri¬ 
mären ^argfluffeg, alfo pßpfiologifcßc §arge, fo 3 . $ 8 . 
ber 9J?aftif, bag §arg ber auf Eßiog wad)fenbcit 
Wfaftijrpiftagie, ber Sanbaraf, bag £>arg einer norb- 
afrifauifdjen Konifere, ber Straßburger Serpentin, 
ber Oon ber im Elfaß Oorfomntenben Ebeltannc 
ftammt. 2)ie 9ftebrgaßl ber Trogcitßarge unb bie 
teeßnifd) widrigen ftoniferenßatgc bagegen finb patßo- 
logifdjc, burd) fefunbären f^argfluß entftanbene öarge. 

§infid)tlid) ber -üCRenge beg gewonnenen §argeg 
ftel)t bie in A'orbamerifa oorfomntenbe Suntpffiefeu 
(Pinus austrdlis) an erfter Stelle; ber ungeheuere 
©albreicßtum ber bereinigten Staaten hat eg mit 
fid) gebrad)t, baß biefeg Saitb eine oorf)errfd)enbe 
Stelle auf bem Spargmarfte einnimmt, Vom Stanb- 
punftc ber Qualität, bie fid) natürlich aud) im 
GJiarftprcife augbriidt, oerbient jebod) ber Valfam 
ber in 3‘ ron ^ re ^ c h gegogenen Seeftranbfiefcr (P. 
maritima) ben Vorgug. Auggiebiger alg biefe ift 
bie in fJiicberöftcrreid) 3 ur £>argung bieitenbe Sdjwarg- 
föhre (P. Laricio Poir.). Eine geringere, meßr Ört* 
iidje Vebeutnng haben bag §arg ber ©eißfößre (P. 
silvestris), ber Tanne (Abies pectinäta), ber £ärd)e 
P. Larix) u. a. m., auf bie hier nid)t näher ein¬ 
gegangen werben fantt. 

Tic (Gewinnunggwcife ber ftonifercnßarge — 
bic f^argung — weift je nad) ben Säubern gewiffe 
Eigentümlicßfeiten auf, inbein man ben augfließenbcn 
^öalfam teilg in eigenen, am Stamme befeftigten, in 
ber 9^il)e ber Suube angebradjtcn 2öpfen (f. 'Jlbb. 3), 
teilg in ööl)lungcn, bie in ben Juß beg gu hargenben 
Stammeg cingefchlagcn werben, auffängt; in biefem 
Salle bilbet alfo bet Stamm gleid)gcitig bag Auf¬ 
fanggefäß. 

2 )cr Amcrifaner hat für berartige Höhlungen bie 
Benennung „box'' unb nennt feine Verfahren bie 

^öojrmethobe; ihr ähnlid) ift bag in Wieberöftcrreid) 
geübte Verfahren mit bem „EJranbel". 2)ie in ben 
„Sanbeg" gebräuchlidje Xopfmcthobe ift gweefmäßiger 
alg bie 58o£metf)obe, bei ber ber 33alfant ben weiten 
5üBeg oon ber ÜEBunbftellc big an ben fjuß beg 

^aumeg h era bfließcnb gurüdlcgcn muß. Auf biefem 
©ege ift (Gelegenheit gu Verunreinigungen burd) 
9iinbenteile ufw. gegeben, bie bei ber tedjnifdjen 

©eiterüerarbeitung ftörenb wirfen, überbieg oerbunftet 
bag wertoolle Terpentinöl infolge feiner glüdjtigfeit 
bei einer langbaucntbcn Berührung mit ber Suft in 
fehr erheblichen Mengen. 

®fan ift baßer aud) in ben Vereinigten Staaten, 
obwohl ber ©albrcicbtum bort ein Sdjwelgen im 

Vollen erlaubte, im Vegriff, bie gweefntäßigere fran- 
göfifdjc ^ethobe eingufüßren, unb fie mit bem Voy- 
fOftcm gu einem „cup and giittcrs''- (Topp unb 
binnen-) Sßftem gu octeinigen. 

Tie Seeftranbfiefcr, aud) guweilen Sgclfößre ge¬ 
nannt, ift unferer gemeinen töicfer (P. silvdstris) 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Ser „Halfam ber ©aScogne". 


77 


giemlid) a^itlicf^ nur finb if)re fabeln Diel länger. 
Sie fd)ießt bei unaeftörtem 2Bad)3tum fer^engerabe 
auf, loirb im 15. gaßre £ur S>ar$gcnnnnung (Gem- 
mage) Ijerange^ogen ($lbb. 2 ) unb Fantt bei ^luecfent-* 
fpredjenber ^arjung ein Filter Don 60 gabrett cv * 
reidjeit. 

Sie erfte Arbeit be3 ^ar^erS beginnt im gebruar 
mit einer (Entfernung ber Üiinbc bort, loo bie Her* 
lounbung (Carre) Dorgcnommen locrbcn foll. Sie 
Arbeit loirb „parcr le pin" (guridjtung ber tiefer) 
genannt, ba£ ba^u nottoenbige fdjarfe H$erf$eug ift 
Der Barrasquite. Sic Carre loirb auf ber, ben 
Ijerrfdjenben SSinbcn entgcgcngcjcpteu Seite, bemnad) 
in ber ®a£cogttc auf ber Oft* ober 9?orboftfeite an* 
gebracht, jie ift ein 4 cm langer, 9 cm breiter, 
1 cm birfer Spanau3fd)ititt, ber mit bem Hopchott, 
einer bcjonbcr£ geformten $4*t, beren gcioölbte Sdjneibc 
mit ber s M)fc be$ SdjaftcS einen Söinfel bilbet, au»* 
gejiil)rt loirb. Unter biefe Söuttbe fommt eine au£ 


man an beit Seiten ber Carre fdjröge ©infdjnitte, in 
bie fleinc tQoljfpäne eingeflemmt loerbeit; jie bienen 
Dem langfam flicßcitben (20—30 cm in ber Stunbe) 
Halfam gleidjfant al£ gül)rung. 

Ser auf biefe H$eije alle 14 Sage bi3 3 HJodjen 
im Sopfe gefammelte 9iot)balfam (Gemme molle) 
gelangt in ein Sammelgefäß, bie Escouarte (91bb. 4) 
unb ooit ba in gäffer (91bb. 5) ober in (Gruben, 
bie mit 3' e 0 c ^ n ober abgebidjtet finb. Sa£ 
Sammeln beforgt ber definier nidjt immer felbft, 
fonbern überläßt c£ feiner meiblic^en S>ilföfraft, ber 
definiere. Hefiebt man nad> einigen Stocken 
bie Carre, fo erblich matt auf i^r eine troefene, gelb* 
lid)toeiße Prüfte eingetrodneten Halfam3, ben Barras 
ober Galipot, ba3 Sd)arrl)ar 3 ; fein ©infammein er* 
folgt im guiü unb im Wooembcr burd) Wbfraßeti mit 
bem Barrasquite unb Sluffangcn in ein am guße 
bc$ Haunteö au3gcbrcitctc3 Sud). 

Sic gefaulten Arbeiten be$ definier, namentlid) 



SID6. 5. 6 t rt füllen be3 ftobbalfomS (Gemme molle) in bie 3üffcr, Transport in bie SefttHeric. 


3in!blcd) gefertigte fianiilc (Crampon), bie in ben 
5 um Slujfangett be3 Halfani3 beftimmten, teiliucife 
gebedten irbenen Sopf miiitbct, ber aioifdjen bem 
Crampon unb einem s J?agel al3 untere Stüfce feft ein* 
geflemmt ift ($(bb. 3). 

Sie nädjfte Arbeit ift bie Hhmbcnoergrößerung 
(Piquagc); fie erfolgt ftet3 ttad) oben, toeil ber 9ie* 
finier, toie fdjon gefagt, au3 (Erfahrung loeiß, baß 
bann ber Halfam reichlicher fließt, unb fie erfolgt 
aud) nid)t gleich in ber ganzen 91u3bebitung, fonbern 
in gönn Öfterer, aber fleincrer HJunbrci^c. 3 U biefer 
Hergrößeruttg bient loieberitttt ber Hopchott; fie bc* 
fteßt in bent 9lu3fd)nciben 1 —2 cm langer Stamm* 
teile, ba3 in ben Monaten Sftär* bi3 Sltai alle 8 Sage, 
oom guni biö 91uguft breimal in 14 Sagen, Dom 
September bis 9JHtte Cftober mieberunt alle 8 Sage 
doc jid) gebt. Samit ift burd) ettoa 30 Sutibreije 
jene ©rfdjcinung ciitgeleitet, bie mir ioiffenfd)aftlid) 
als ben fefunbären fcarafluß be^eid^iet I)aben. Somit 
fid) ber Halfam nid)t feitlid) 511 tocit auSbebne, madjt 


aber bcS Schlägen ber elften Carre finb burd) gorft* 
gefepc geregelt, bie ftrengftenS übertoad)t loerbett. gut 
elften gal)rc ber SKtr^ung barf bie Jpöljc ber Carre 
nicht meljr als 65 cm betragen, in jebem ber brei 
folgcnbctt gaßre um 75 cm, im fünften um 80 cm 
Dcrlängcrt loerbett; fie ift bann 3,7 m lang. 92ad) 
ettoa 4 gabren, toenn bie erfte H3unbflädje bie eben 
angegebene 5 >öl)e erreid)t bat, legt man in einer ©nt* 
fernung Don einem Srittel be3 Haumumfange^ eine 
( Vüeite, nad) Herlauf tueitercr 4 gabre eine britte 
2 i>unbfläd)e in ber anfangs gefdfilberten SBeife an. 
9iad) biefer 3 c il (H—14 gabren) loirb ber Haunt 
burd) Anlegen neuer H3unbfläd)cn in ber 9Jäl)e ber 
erften toeiter ange^apft, bod) barf jefot jebe§ gal)r 
nur eine neue SBunbflädje gefd)lagcn toerben; b«l 
ber Haum 8 ober mehr Carres, fo loirb er gefällt. 

gft bie Carre über 9J?ann3l)öl)e, bann fanit bie 
Piquage nid)t mcl)r Dom Hoben auö erfolgen, 
fonbern ber $>ar^er muß 511 m Hopchott ä echelons 
greifen. Siefen 23erF3eug ift eine Seiler, au3 einem 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












78 


Dr. Blfreb ^ajlcrlif: Ter „Balfam ber öfadcognc". 



einzigen Gtücf $>04 gefertigt, in bad querüber einige 
Gtufen eingeßauen finb, an ber Gpifce trägt ed einen 
breiten, feßarfen Gifenßafen, mit bem bie Piquage 
oorgettommen mirb. Bei biefer Arbeit 3 cigt fid> ber 
definier ald oor^üglicßer Kletterer, oon einer affen*» 
artigen Qkfdjminbigfeit unb Gidjerßcit. 

Tie eben betriebene, ben Baum feßottenbe 58a!*» 
jarngeminnungdmeife flirrt ben kanten Gemmage 
ä vie; jebc Bhmbflädje liefert babei eine Budbeute oon 
1,5 bid 3 kg; bie gemaltfamcrc crfd)öpfenbe 5fletßobe, 
Gemmage ä mort, bei ber mehrere, naße atteinanber* 
liegenbe BJunbfläcßen innerhalb breier Saljre ge*» 
feßlagen merben, liefert jäßrlid) 9—11 kg Balfam. 

Tie SSeitcroerarbeitung bed Balfatnd erfolgt in 
ben Teftillerien, bie fid) in ocrfdjiebencn Ortfdjaften 


ber Brbeitdmeifc beträgt bie Budbeutc an bem im 
greife feßr ßoeßfteßenben Terpentinöle 18—22o/ 0 . 

Gin^elne Teftillerien ftcllen ocrfdjicbcne Gonber* 
er$eugniffe ßer, bereit Bcbeutung im £>anbel jebod) 
uicfjt erßeblid) ift. B$irb bad gcfammclte ^arj bed 
Bklbed nad) in Ueffeln oorgeitommctter Grßifcung 
oon ben Verunreinigungen burd) Polieren ober Turd)* 
ficbcn befreit, fo crl)ält man bie Pate de tereben- 
thine ä la chaudierc. Grfolgt bad Slüffigmadjen 
bed Balfamd burd) Goitncnmärtne unb bie Reinigung 
burd) ben fiebartig gelegten Boben bed Beßälterd, in 
bem ber Balfam ben Goitnenftraßlen audgefefct mürbe, 
bann geminnt man bie Päte de terebenthine au 
soleil ober de Venise. 92od) fei crmäßttt, baß aud) 
bie Üiefernsapfen gefainmclt merben; man troefnet fie 
iit eigenen Ofen (9lbb. 6 ), um fie bann 
ald Brennmaterial $u oermenben. 

Tie G^eugniffe ber Teftillerien 
manbent nad) Borbeaujr, Baßonnc, 
Taf ober 9J2ont bc Marfan auf 
ben Sttarft; fie finb 3 um über* 
miegenben Teile in ben £>ättbcn 
einiger meniger großer Söalbbefifcer, 
bie aud) bic.ipar^rittcn ber Heineren 
Befifcer aujfaujen. Bon biefen Gta** 
pelpläßen aud nimmt ber „Balfam 
ber GJadcogne" feinen BJeg in bie 
£acf* unb Sirnidfabrifcn, bie bad 
Terpentinöl oerarbeiten, in bic 
Gdjiffdmcrften, ^aßfabrifen (Brauer** 
ped)) unb 3 al)lreid)c anbere Gtemerbc, 
bic Bbtteßnter bed JMopßoniumd 
finb, bad ald OJeigeußara, ald 
, < gar 3 feife, f&ar^öl ufm. audgcbcßitte 
Bertuenbung finbet. Ter größte 
Teil bleibt aber im Sanbe felbß, 
bloß etrna ein Trittei gelangt $ur 
Wudfußr. 

Tad elegante Automobil, bad 
genußfüd)tigc ^arifer ober mein- 
froßc Borbclaifcr an ben Gceftranb 
ooit Biarriß ober an bic Gpieltifcße Oott Gt. Gebaftian 
trägt, begegnet häufig auf ben Saitbftraßen ber 
„Sanbed" maßrßaft ßomerifeßen Sußrmcrfcn, bie ben 
Balfam 3 ur nädjftgelegcnen Gifcnbaßnftation bringen. 
Gtol 5 unb felbftbemußt feßreiten bie mitteljl Gtirn* 
jod)ed bem Blagen oorgefpannten Cdjfett bie ftaubige 
Gtraße baßin, bie nur für fie beftimmt 3 U fein feßeittt. 

Tic Qitfaficrt bed larfglänjcnben tfxaftioagend 
finb fid) nid)t bemußt, baß bec äußere Gflan^ ißred 
GJcfäßrted einjl aud ben BJälbcrn floß, bie fie eben 
burd)rafcit. Bknn fie fpäter im Ballfaal bed itafinod 
fid) auf fpicgelglattem Boben bemegen, bad fieueßten 
ber Sachen an ben SBänbgcmälben betounbern, ben 
garten Tönen bed Crd)cfterd laufcßett, bann benfen 
jic moßl nid)t barait, baß bie (glätte bed Bobend, bad 
£cud)tcn ber Farben, bic Sfraft bed (Zeigen ftridjcd 
eiitft in ber mipfeluntraufdjteit Geeftranbfiefcr ber 
(^adcogne einen tiefen Tontröddjenfcßlaf fd)lummerte. 


O. Ofen 3 ttm Irodfnen ber fticfernaaOfen. <3te Menen im ßetroefneten 
3uftanbc ald Brennmaterial. 

ber „£anbed" befinben, unb beren Sage fo gemäßlt 
ift, baß ein Budbrud) oott treuer nießt auf bie Bklb*» 
beftänbe übergreifen fatttt. BJalbbränbe mareit in ber 
(IJadcogne früßer feine Geltcnßcit unb ßaben fdjon 
ungeßenren Gcßaben oenirfaeßt, medßalb neuerbingd 
äußerft ftrettge Maßregeln bagegen getrojfen unb 
Borbcugungdmittel angeorbnet mürben. 

Sn ben Tcftillcrien (nad) ber leßten 3^ß^ un g 
gab ed 220 , mit einer Saßredprobuftion oon etrna 
77 Millionen kg) mirb ber Balfam ^unädjft fo meit 
ermärntt, baß er leid)t flüffig mirb unb burd) Traßt** 
fiebe oon Unrcinlid)feitcn — Griches — (9iiitbcn** 
teile, fabeln, Sftood unb bcrgl.) befreit merben faitn. 

Gr gelangt fobattn in fupfente Tcftillierblafen, mo 
mit 5>ilfe oott Bkfferbampf eine Trennung bed fliid)* 
tigett Terpentittöled oon bem bicfflüffigen 9iiidftanbe 
erfolgt. Tiefer mirb in Söffer abgclaffcn unb bilbet 
bad &olopßottiunt bed .^anbeld. Bei 5 mcdentfpred)ctt*' 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Ccfefrucbtc 

TTIonatlidje Beigabe zum Kosmos, 
• fianbroeifer für Ilaturfreunbe • 


Bär unb Rentier 

Don Bengf Berg, Bonn . 1 


$er junge 23är ßatte feit mehreren Sagen be* 
merft, baß fid) in ber ©egenb etmaS rül)rte. ©r 
mußte nicht, maS eS mar, aber er empfanb oft eine 
ftarte frembe SBitterung in ber Suft unb non (Spuren, 
bie er im Schnee faß. gumeilen ßörte er aucf) baS 
©eräufd) üon Sdjritten unb faß etmaS bämmern im 
SBalbe. 2 Bar er bem Slltbär naße unb bemcrftc, 
bau biefer nicfjt barauf ad)tete, fo fürdjtete er fid) 
nid)t; aber, menn er ficf) einmal zufällig eineStrecfe 
roeit abfeitS befanb unb bann etmaS ÜngemoßnteS 
faf) ober ßörte, lief er crfdjrocfen bortßin, mo er 
ben ©roßen oermutete. 

©ineS SlbenbS, als er ßinter bem ©roßen jurüd* 
geblieben mar, meif er eine Stenge $ 8 lätterfd)offe 
gefunben batte, bie nad) feinem ©efeßmaef maren, 
hörte er (Schritte auf ber SSinbfeite unb üerfpürte 
aufs neue Witterung beS ibm Unbefanntcn. ©r mar 
fo mit Steffen befd)äftigt, baß er fid) nid)t entfernen 
moflte, aber mäbrenb er noch sögerte, hörte er bie 
Schritte näßer. Sa mußte er auffeßen unb erbfidte 
einige Siere, größer als er felbft. Sie ftanben 
ctmaS entfernt unb fahen ihn an. Sie ftredten bie 
Stopfe, fdjnaubtcn unb fud)ten $u mittern, aber fie 
hatten ungiinftigen SSinb, fo baß fie nidjtS erfannten. 

©S maren SRcntiere. 

©r mußte nicht, maS eS mar, b°h e °&er bei 
früheren 9lnläffen mabrgenommen, baß ber Slltbär 
baoor nicht erfeßraf. So mar er nicht fdjlüffig, ob 
er fliehen follte. ©an 5 fo mar’S mit bem Schnee* 
buhn gemefen, oor bem er juerft aud) erfchraf, bis er 
fid) gemöbnt batte, eS als ungefährlich $u betradjten. 
©r trottelte Sd)ritt um Sd)ritt meiter hinab gegen 
bcn Abhang, mo, mie er mußte, ber 9XIte fid) befanb. 
©r hatte nod) baS 9Raul oollcr Sträuter unb ging 
nicht gerne baoon. 

Sie Siere, bie bageftanben unb ibn gefeßen 
batten, maren fidulidj erfdjrodcn. Sie rannten eine 
Strccfe mcit in ben SBalb hinein, unb er faf) bie 
beffen Hinterteile, aber mie menn fie nid)t ganj fidjer 
gefeben 511 haben glaubten, liefen fie in einem $>alb* 
freiS jur Seite unb fameit fd)räg unter bem 23inb 
mieber auf ihn ju. Sie näherten fid) jögernb. Sie 
erfannten ihn nod) nid)t, foitbern mußten näher* 
fommen. 

*3)er junge 93är, ber benterfte, baß fie jmifdjen 

* 3m fdjiuebifdjen Seil S?nppranb§ nürblicfi beS <0olar* 
TrcifeS ließt baS fcltfame (Gebiet ber (reefnllc, baS ber 
Sdmuplap ber hier aOaebrutftcn ©efebiefcte ift. 2Sir ent« 
iteömen fie mit ßiitißcr (Erlaubnis beS ^BerfnfferS bem 
'i'ueb „‘Sex 0cefaU", baS im Verlaß IMIbert lUtm ( 3 *onn, 
ßcb. M 4.—) crfdiicnen ift unb in bem uns (öengt 
fo anftbaulid) Don jenem Canb unb feiner (fißen* 
art, feinen Vieren unb 2)lenfcfteu er^abft. ?tu3 ber $cbec 
39crßS ftnmmt aud) ein neuer Vornan „©enejaretb", ber 
aa&lreicäe naturmiffcnfcbaftlicbe SlnfläHfle enthält. 


if)n unb bcn Sllten fommen mürben, menn fie 
meiterliefen, erfchraf unb flüchtete abmärtS. Sa er* 
fannten ibn bie Leittiere unb rannten ebenfalls ben 
Abhang hinab. Sie hatten ben 2Binb hinter fuß. 
Siefen entfept oor bem, maS fie gefeben unb gemittert, 
unb hatten nur einen SluSmeg. Sen 9tentiermeg 
bureß baS Söeibengebüfd), einem $ 8 ad) entlang. Sa 
fam bie ganje Scf)ar gerabe auf ben eilten ju, ber 
gemütlich ben 23eg ßeraufftieg. Sic erfteit molften 
im lepten Slugenblicf jur Seite abfd)menfen, aber oon 
ben 92ad)folgenbcn gebrängt, mürben fie gerabe gegen 
ben S3ären gemorfen. Sie blöften oor Scßreden unb 
mollten feitmärtS burd) bie SSeiben auSbrecßen. 

®er Sllte mar fteßengeblieben, als er fie fommen 
ßörte, unb erfannte fdjon oon meitern, baß eS SRen* 
tierc maren. ©r fürchtete fieß nid)t oor ißneit unb 
trug aud) fein Verlangen, eines $u erf(ßfagen. Slber 
eße er auS bem fdjmalen 2Beg bureß baS ©ebüfcß 
ßerauSfam, maren bie Rentiere ba unb fußren gerabe 
auf ißn loS. guerft $udte er jufammen unb moflte 
umfeßren. ©rfdjraf auf einmal barüber, baß fie fo 
unermartet auf ißn foSfußren. SIber ba erhielt er 
üon einem einen Stoß in bie Seite unb manbte fid), 
um bortßin *u feßen. Sa befam er einen Stoß üon 
ber anbern Seite. 9hm mailte ißm ber gorn, unb er 
fcßlug nad) bem, maS er errekßen fonnte. SRidjtete 
fid) bol^engerabe auf unb ließ bie Sape auf ben 
nädjften $Rentierrücfen fallen. SaS 9len ßür^te ju* 
fammen, unb ber S9är faß fid) naeß meßr um, aber 
eS fanben fid) feine meßr. Sie maren in finnlofer 
SXngft üorübergejagt. $on meitern ßörte er auf ber 
Scßneerinbe bie flappernben §uffd)läge. 

Ser junge 58är broben ßörte, baß eS bort Särrn 
gab, mo ber 9llte mar, aber er bad)te nur baran, 51 t 
ißm 511 laufen. $arum fümmerte er fieß um nichts 
anbereS. 

9IIS er bie Söeiben crreid)te, begegnete er bem 
Slltbär, ber baS Rentier trug. 5)a mußte er iitne* 
halten unb üermunbert ^ur Seite treten, ©r oer* 
ftanb gar nicfjt, maS gefdjeßen mar. 

^Der 9llte ging eine Strecfc um bcn Söeibenfaum 
ßerum, fo baß er freien SluSblicf ßatte. 55ort ließ er 
bcn SRentierförpcr fallen, ©ing umßer unb mitterte. 
^5)ann ftieg er auf bie Sfnßöße, unb ber kleine faß, 
mie er lange bort ftanb, mitternb unb nad) allen 
Seiten fpäßettb. 

^er junge 33är, ber Oon einer unbe^minglidjen 
9?eugierbe nad) bem ^Rentier gezogen mürbe, ging 
ein menig näßer. 2:rat gan ( ^ uaße an baS iic'r 
heran unb fd)noberte. Sfbcr plöplid) mußte er er* 
ftaunt unb eutfept ,mr Seite laufen. ‘Der s 2llte, ber 
ißn oon broben gefeßnt ßatte, fam ßaftig herunter 
unb rannte auf ißn loS, mie im gorit. 2)aS guitge 
mußte nid)t oiel baoon, maS gorn mar, erfannte aber, 


Digitizer! by Gou<zle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












80 


ffoSmoS-SluSfunftftelle. 


baß her 5Ute fürdjtete, er fönnte baS SRen nid)t für 
firf) allein bemalten. ©o blieb eS etmaS entfernt fteßen 
unb beobadjtete bie ©emegungen be£ eilten. 

Der Gkoße ging $u bem SRen unb um ba£ Dier 
herum. ©d)nobcrte, mie er borßin getan hatte, unb 
Iccfte baS ©lut, baS aus bem 2Raul be£ SRentierS 
f!o&. Dann breite er ben Körper um. Gr 509 ißn 
eine ©trede bon ber ©teile unb manbte ißn mieber. 
Dann riß er ben einen ©djenfel auf. 2ftit gähnen 
unb Stallen 30 g er bie S>aut ab. Dann unb mann 
hielt er in ne unb befdjnüffelte baS marme, bampfenbe 
gleifcß ober ledte ba£ ijeroorficfernbe ©lut auf. Gr 
legte fid) unb nahm baS offene ©tüd gmifdjen bie 
©orbertapen. ©djlug bie gähne hinein unb riß 
©tüd um ©tüc! Io£. Senn et ein größeres ©tüd 
aufgeriffen hatte, breite er ben Sopf unb legte ben 
9ftaulminfel auf bie ©eite, um mit ben groben gähnen 
beffer baju 3 U fönnen. Senn et am ßeftigften laute, 
fcßloß er bie 51ugen, beobachtete aber smifeßenhinein 
mißtrauifd) baS igunge. Vie unb ba erhob er auch 
ben Äopf, fah fid) unt unb mitterte. ©löfclicß festen 
er genug 311 haben. Gr roch nur ba unb bort unb 
ledte fid) baS ©lut bon ben Sippen. Dann ftanb er 
auf, nahm ben SRentierförper mit ben ©orbertaßen 
unb trug ihn eine ©tredc meit gu einer 9Roorfcnfung 
am Abhang. ‘Dort riß er bie SRooSbcde auf. Surgeln, 
bie ihm im Sege toaren, biß er mit ben gähnen ab 
unb grub eine ®rube. 51l£ er fie etmaS bertieft 
hatte, floß ba£ Gaffer bon allen ©eiten hinein unb 
bebedtc ben ©oben. Da hörte er auf, nahm baS 9ften 
unb fd)leifte c£ in bie (Skube. Gr müßlte mit ber 
©djnauge, um alles gurcdjtgulegen unb hatte große 
Sftüße, bie SRentierbeine in ber ®rube untergubringen. 
Dann nahm er baSfefbc 9RooS, baS er auSgegraben 
hatte unb legte cS forgfältig mieber an feinen ©laß, 
fo baß eS baS SRenticr bebccfte. Gr fah genau nach, 
baß fein ©tüd mit ber berfchrten ©eite nach oben 
lag unb tappte über bie Cirubcnrtinber. Dann madjte 
er einen ®ang um bie ©teile, butterte unb laufcßte, 
als er aber nichts ©cunmßigcnbeS merfte, martberte 
er ben gleiten Seg, ben er gefommen, ben Salb 
hinauf. Gr fehrte noch einmal gurütf, als menn er 
nicht recht fidjer märe, baß er richtig berftedt hatte. 
Sam h^rab unb butterte. 3lbet nun fd)ien er be* 
ruhigt gu fein unb toanberte mieber hinauf. 

Säßrcnb ber alte ©är fraß, hatte ber junge 
eine ©trede bon ihm entfernt gefeffen unb geftaunt. 
guerft mollte er fid) nähern, mürbe aber burd) baS 
©eneßmen beS Großen abgcfdjredt, ber bon ber An¬ 
höhe ßerabfam unb zornig auSfaß. Der junge ©är 


mitterte baS ©lut unb atmete ben Duft in bollen 
gügen ein. Gr empfanb feinen Sibermillen bor 
bem ©lut* unb gleifdjgerud), aber er reifte ihn audj 
nicht. Gr fah unb hörte, mie ber 511te abriß unb 
faute, aber er berftanb nicht einmal, baß cS fid) um 
etmaS GßbareS hanbelte. 

311S ber 5llte mit bem SRen babongegangen, fam 
baS gunge fofort auf bie güße unb folgte nach- GS 
ging gu ber ©teile, mo ber SRentierförper gelegen 
mar. ©djnoberte unb gögerte. Da bemerfte cS, baß 
fein guß etmaS UngemohnteS berührte. GS mar 
glatt unb gab nach- Der junge ©är mußte nicht, 
baß eS geronnenes ©lut mar. Gthob bie Daße unb 
ledte. GS mar ein munberlicher ®efd)mad, ganj 
berfeßieben bon allem, maS er bisher gefannt hatte. 
Gr fdjmaßte unb mußte nod) einmal leden. Da ber- 
fpürte er baS ©erlangen nach nod) mehr. Gr ledte 
auf, maS er am guß gehabt hatte. ©ud)te unb fanb 
in ber 91äße nod) mehr, gm Einfang hatte er aus 
9ieugierbe genommen, aber fie mürbe immer mehr 
gum Gelüft, unb er ließ nicht nach, Bis er alles auf- 
geledt hatte, maS fid) fanb. 9ll£ feine Sache mehr 
ba mar, ledte er bie blutgetränften ©lätter unb ließ 
baS eine ober anbere ©iifdjel SCRooS mitfolgen, an 
bem ©lut liebte; unb aIS er gar nidjtS mehr fanb, 
fah er nad), ob nid)t auf ber Daßc, bie et borbin 
abgeledt hatte, noch mcldjcS märe. Gr feßte fich unb 
ledte unb befdjnüffelte bie Daße, als menn er ge¬ 
glaubt hätte, eS läute allcS bon borther. 

Da hörte er ben eilten mieber ßeranfommen. 
gßn hatte er gang oergeffen. ghn ergriff plößlicß 
ein ©chreden bariiber, baß er bort gemefen mar, mo 
fich Ber ©roßc fo munberlich gebärbet hatte unb auf 
ihn losgefahren mar. Gr lief eine ©trede aufmärtS 
unb blieb bort fteljen. 

Der 511te trat gu ber blutigen ©teile, ©chnobertc 
einmal unb fah fiel) um. Gr faß baS gunge eine 
©trede meiter. Da ging er fdjräg aufmärtS an bent 
gungen borüber, oßnc eS gu beadjtcn. 

Unb baS gunge folgte nad). GS mar ißm ^ur 
GVcmohnheit gemorben, eS fo 3 U machen, unb bie 
Gcmohnheit mar fein OJcfeß. Slber mäßrenb cS ^irr- 
aufging, mußte eS micberßolt fteßen bleiben unb bie 
Daße erheben, riedjen unb leden, ob noch meßr bon 
bem SRotcn bort märe. 

©0 oft er fpäter bie Sitterung bon ^Rentieren 
erfannte, mar fie ißm gleidjbebcutenb mit Slutgerud). 
Dann erinnerte er fid) ber blutigen ©teile brunten 
am Slbßang unb fdjiclte nad) feiner Dape. 


Kostnos=Ruskunftftelle. 


w. in p. gbte Anfrage betrifft ein rein 
mebi^inifdjeS (gebiet; menben ©ie fid) bod) an 
gßren ^auSar ( 3 t. Der SoSmoS pflegt nur auf 51 n* 
fragen natunuiffcnfdjaftlidjcr 5(rt 31 t antmorten. 

21. 5. in C. Sir Fönnen grunbfäßlid) auf baS 
gennatßfdjc ^rin^ip nießt meßr gurüdfommen; fo 
intereffant baS Problem für ben SRatßematifcr ift, 
fo uubcrftänMidj finb bie gormcln unb Dcillöfungen 


meitcren Saicnfrcifeit. Sir bitten übrigens, gu- 
fdiriften ftctS an unfere SicbaFtion, nie an beftimmte 
^crfönlidjFcitcn rießten 3 U mollen. 

I). C. in 21. Die ©cröffcntticßung gßrcS 
©citragS ift borläufig bei ber 7>iille ber uns bor- 
liegenb'cn 51ufjäße gang unmöglich. 51ucß läßt fid) 
bei ber gemaltigcn 5(uflage bie Verausgabe ber ^efte 
auS rein brudtechnifcßen 'Öriinben nidjt bcfdjleunigcn. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1913 


m 3 



Baktcriologifcbe Umfcpau. 

öibt es ein £eben otjne Bakterien ? 

Don Prof. Dr. HI. Scbottelius, Freiburg i. Br . 1 mit 3 flbbilbungen. 


J^aftcur, bcr große fcanjöfifc^e '-Biologe, ber 
©röjjtett einer, bie je gelebt f>aben, crforfdjte 
nid)t nur bie '-Baftericn als SranfhcitSerreger, 
fonbern mit roeitfd)auenbem '-Blirf erfanrtte er 
frühjeitig, baß bie nieberen Sebemefen ein toid)* 
tigeS, nid)t auSjii|d)altenbeS ©lieb in ber leben* 
bigen Sette beS SreiSlaufS ber Stoffe barftellen, 
unb bafi fie für baS Seben ber Ijöljcren Jiere 
nnb für ben iDienfdjen unentbehrlich finb. 

Juclauf, IßafteurS unmittelbarer9?ad)folger 
in ber Seitung beS ^inftitutS, h at jwerft burd) 
SBcrfud)c nadjgetoicfeit, baf} ber 3lufbau ber or* 
ganifdjen ©ubftanj in ben ^flanjcn nur unter 
SJlittoirfung üon Spaltpilzen ftattfinben fann. 
^Bringt man fterilifiertc (b. i. üon allen Seimen 
nieberer DrganiSmen befreite), aber feimfähig 
gehaltene Ißflanjenfamen — j. 8. Sonnen — in 
bafterienfreier, übrigens aber phOfiralifcf) unb 
cheniifd) unoeränberter ©artenerbe jum 9luS* 
feimett, fo finbet ein SBadjStum ber Samen nur 
infotücit ftatt, als eS burd) SluSnußung ber im 
Samenforn felbft enthaltenen IRährroerte unb 
burch SSafferaufnahme gcfd)el)en fann. Sie 
fReubilbung organifdjer Subftanj, eine ©emidjtS* 

•Zunahme, bleibt auS unb bie Pflanze ftirbt nad) 
20 bis 25 Jagen ab, >oäf)renb bie unter gletdjcit 

1 2U3ber nahm man an, bah ein SDlenfct), mie jeber 
2Sarmblüter, ben man burd) unb burcf) boMommcn fteri* 
lificrcn, alfo barterienfret maefjen mürbe, unhcblngt zu* 
grimbe geben mühte. 9leucrbing§ bat Dr. Sobenbb, ein 
Schüler OTctfcfmiToff^ bie ftrage micber aufgenommen unb 
einen *!lpbarat ronftrutert, in bem Hühnchen barterienfrei 
au^gebrütet unb aufgezogen merben rönnen. SobenbbS 
Sßerfuchc fällten nun, 3eitung£bertchten zufolge, zu bem 
merfmürbigen Ergebnis geführt höben, bah ein „Heben 
obne Batterien" unter ben gegebenen 33erfucb3&ebingungcn 
bennod) möglich fei, benn bie angeblich fterilen .Büchlein 
gebieben ebenfo fräftig mie bie gleichzeitig in natürlicher 
Umgebung aufgcmachfenen ftontrollbübndien. mürbe 

zu meit führen, hier auf bie zahlreichen ft e b I e r* 
Quellen bcr fraitzöfifdicn 2*erfuche einzugeben, mir 
haben bielmebr unfern SJMtarheiter 2$rof. SchotteliuS ge* 
beten, bie beglichen ftorfdiung^ergebniffe in objeftiher 
XarfteTIung zur tfenntni* unferer ßefer zu bringen. 

2lnm. b. 9teb. 

flo$mo§ X, 1913. 3. 


SSerhältniffen, aber in gewöhnlicher bafterien* 
faltiger ©rbe gemachfenen Sontrollpflanjcn in 
berfclbcn $e\t um ba$ jmei* bi3 breifad)e beä 
Samcngemid)t3 jugenommen I)aben. 2urd) biefe 
ßrfenntniö erlitt bie fogenannte Siebigfd)e 
33obcntheorie, bie au£fd)ließlid) burd) Bufuljr 
d)cmifri)ei Stoffe bie 31dererbe büttgen mollte, 
eine mefentlid)e ©infdjränfung, unb mir oer* 
flehen jept, mc^h.alb bie 3ufuhr ber faft nur au3 
Batterien beftehenben tierifd)en ©xfremeitte jur 
3>üngung beS 91der3 notmenbig ift, um bie 9?up* 
pflanjcn mad)fen ju laffen. 

^afteur mollte aber aud) ben experimentell 
len 93emei3 bafür erbracht fcljen, baß — ebenfo 
mie für ba3 Seben ber ^flanjen — aud) für 
ba£ Seben ber Ijöljeren Xiere bie SRitmirfung ber 
Batterien unentbehrlid) fei. Oftmals I)at er im 
Streife feiner Slffiftenten unb Sd)ü(er biefen ©e* 
banfen jnm 9lu£brud gebracht; ber Schreiber 
biefer 3 e ^ clt burfte felbft babei fein unb Ifatte 
ba3 ©lücf, $afteur§ lebenbige^ SBort ju fyöreit. 

Sine 3Sed)felmirfung jmifd)en Batterien 
unb bent tierifdjen, be^m. menfc^lid)en Körper 
bei ber Ernährung m u 6 ftattfinben. $a^ folgt 
fdjon au^ allgemeinen Überlegungen: alle licre 
unb auch ber 9J?enfc^ beherbergen ftäiibig mt^ 
gel)eure 9Jfengett oon 33a!terien im ®arm, unb 
bie 9Kaffe be^ abgefonberten ^arminl)alteö — 
ber 3>ejeftionen —- beftel)t, fomeit e^ fid) nid)t 
um unocrbaulid)e Stoffe hanbelt, au^ 93afterien. 
3)er SCIienfd) meift bie größte SWannigfaltigfcit 
unb entfprechcnb feinem Äörpergemicht aud) eine 
fel)r große 9Jfenge oon 3>arnibafterien auf. Saß 
biefer 3 u f* an b f^ on f e ^ unabfehbaren 3 e il cu 
befielt unb fid) fortgepflanjt mit ber ©nt* 
midlung ber Slrten, barait ift nicht ju jmeifeht. 
©benfomenig Fann man oerfennen, baß biefer 
3uftanb „erhaltung^ntäßig" fein muß, benn e£ 


Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










82 


$rof. Dr. S DL 3tf)otteliuS: 


märe im Sinne ber oormärtSgehenben Entmitf* 
lüng gar nid)t 51 t oerftehen, baß baS ftärferc 
Sebemefen in feinem Innern ftänbig fd)äblid)c 
Einbringlittge beherbergen folltc, ohne baß biefe 
befeitigt mcrbcit. 33leiben bie nieberen DrganiS* 
men aber im 2a rm beftef)en, fo muß im Saufe 
ber Qeitcn eine Anpaffung amifdjen ben 2a rm- 
bafterien uitb ben gelten ber 2 arntfd)leimhaut 
fid) fjerauSgebilbet höben. 

2er Unterfcfjieb jmifdjett bem Ernäl)rungS* 
mobuS bet ^flan^en, für bie bie 9Jotmenbigfeit 
ber 33 obcnbafterien bcftcht, unb bem ber 2 iere 


auf bie 9lotmenbigfeit ber 2 armbaftericn für 
bie Ernährung ^imoeifen, mar es münfcf)ensmert, 
baß aud) ber 9Jad)meiS burd) i*erfudje für bie 
SRidjtigfeit biefer Anfd)auung erbracht mürbe. 

2 er Ausführung folcßer Serfudje [teilen 
fid) aber baburd) große Sdjmicrigfeiten ent* 
gegen, baß alle Xicre beim Eintritt in baSSebnt 
bereits mit Batterien in Berührung fommeit, 
bie ftänbig in ber Suft unb an allen förpcrlid)en 
Oberflächen — aud) an ben ©eburtSmcgcn ber 
SKutter — enthalten fiitb. 2ie rneifte AuSfid)t 
auf Erfolg oerfprad) noch bas befrudjtcte kühner* 



StOD. 1. GHaSberfdtföa mit bem am ^rutfaften fccfdififtiQtcn Cpcratcur. 


ober beS SWeitfchen ift aud) nid)t fo groß, mie 
eS ben Anfcßein tyat: baS 2artn*gnnere ift nid)t 
bas Sörper^gnnere, fonbent nur bie innere 
C b c r f l ä d) e bes ftörpcrS, unb bie „AJurjcht" 
beS ticrifdjcn unb beS menfd)lid)cit Organismus 
müffen mir erfennen in ben 2 armfaltcn unb in 
ben 2 armjotten, bie im 2 arnt in ben nahrhaften 
Soben, „ben Speifebrei", hineinhängen unb baS* 
jenige auffaugen, maS für bie Ernährung beS 
MörperS burd) bie Jätigfcit ber SerbauungS* 
fäfte — unb bie Jätigfeit ber 2 armbafterieit 
tunbereitet ift. 

Um fo mehr, als alle biefe Ermäguitgen 


ei, beitn man meiß, baß bie auSgefd)tüpfteu 
Hühndjen, mie alle 9iefiflüdjtcr, oon Anfang an 
eine fel)r große Selbftänbigfeit jeigen unb ihr 
Butter ohne Beihilfe aufnebmeit. SBeitn cs alfo 
gelänge, aus bafterienfreien Hühnereiern fünftlid) 
unter Abfd)luß aller ÜBafterien Hühnchen ausju* 
brüten, fo h^ttc man ein Objcft, au bem man 
ftubieren fönnte, ob baS Seben ohne Saftcrien 
möglid) ift ober nid)t. Seiber, b. h- für bie 
normale Entmidlung bes Hül)nd)enS mol)l nüß* 
lid), für itnfere grnccfe aber fel)r erfcfjmerenb ift es, 
baß and) bie Sdjalc ber Eier mit Batterien be¬ 
haftet ift, bie fogar burd) bie ^oreit bet* Sdiale 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Bafteriologi)rf)e Umfdjau. 


83 


bis auf bic innere Giljaut cütbringen. So fd)ienen 
aud) bie Berfudje mit Hühnereiern auäfidjßloä 
ju fein, benn menit aud) nur ein einziger Baf* 
terienfeim am au3gcfd)lüpftcn Huf)nd)cn fid) 
finbet unb fid) oermchren fann, ift bie Seim* 1 
freipeit bcs Tiercä oerloren. 

Rad) einer großen Steife fchlgefd)lagcncr 
Berfuche ift es mir nun gelungen, Borfef)rungen 
unb Ginrichtungen ju treffen, unter benen man 
bebrütete Hühnereier fo beäinfijiercn fann, baß 
fie bafterienfrei fiitb, o!)ite baß ba3 Sebeit bc3 
Hühnchen^ ungünftig bceinflufet ober gar jerftört 
mirb. 38ir föitnen an biefcr Stelle nicht auf 
Gin$eU)eiten eingehcn (bic bc* 
trcffenben Berfudje finb im 9tr* 
d)iP für Hbflicne pcröffentlidjt), 
fonbern id) nrill nur fur$ ju* 
fammenfaffeit, baß bie $um Ber* 
fud) beftimmten Gier bß jmei 
läge Por bcm Rißfdjlüpfen in 
einem Brutapparat Jünftlid) be* 
brütet merben. Sobamt merben 
fie mit mariner Sublintatlöfung 
beeinfi^iert. Turd) entfpred)enbe 
ftontrollen mirb feftgeftellt, bafs 
pon bem benupten Xe^infefti^ 
onsmittel ben Giern itid)ß mehr 
anhaftet, baß bie Gier frei finb 
Pon Batterien unb ber 3 n halt 
nod) lebenbig ift. Rlle biefc 
^Manipulationen miiffen äu&erft 
oorfidjtig oorgenontnten merben, 
bantit man bie int Innern ber 
Gier befinblid)cit lebenbigen 
Hüpndjcn nid)t befd)äbigt. SSemt 
nun aber bie Gier in biefer Steife 
oorbereitet unb burd) Umhüllung 
mit marmer ftcriler ©atte Por 
Suftbafterien gefdjiipt finb, 
bringt man fie in ben fterilifier* 
ten Hühnerftall, in bcm bic aiß* 
gefcfjlüpften §üt)nd)cn bentnäd)ft Suft, Straffer 
unb 9Jal)rung — alles mie bie im freien auf* 
gemachfenen Hühmh^ nur unter RuSfdjluß Pon 
Batterien — finben follcn. 

Tie Borbereitungen, um einen bafterien* 
freien Hüh ncr P al l ju befdjaffen, finb nid)t gau$ 
einfad): in bem Saboratorium, morin nad) Gut* 
fernung jebeS iiberflüffigen ©egcnftaubcS jebeS 
Senfter unb jebe Tür luftbicfjt Perfchloffeit, Ben* 
tilation nur burd) bide SSattefilter bemirft mirb, 
ift an geeigneter Stelle ein ©laSPcrfd)lag Pon 
etma 8 cbm Rauminhalt aufgeftellt, in ben man 
nur burd) einen mit Tolleptiir Perfdjloffenen Bor* 
raum eintreten tanu. Ter ®laSocrfd)lag für fid) 


ift mieberunt luftbidjt abgefd)loffcn; bie ihift* 
erneuerung finbet abermals burch SBattefilter 
ftatt. 3™ Snnern beS ©laSPerfdjlageS befinbet 
fid) an ber einen Seite in Tifdjpöljc eine ©laS* 
platte aß Dperatiotßtifd) unb an ber anberen 
Seite ein geräumiger Brutfaften, ber burd) eine 
Pon außen in Tätigfeit gefepte SBarmmaffer* 
peijung ermärnit mirb. s 3lbb. 1 jeigt ben ©laS* 
perfcfjlag mit bem am Brutfaften befdjäftigten 
Operateur. TaS Betreten unfcreS ©laSPcr* 
fcplageS barf nid)t in gemöl)nlid)cr JÜlcibung ge* 
fehepen, fonbern in einem fterilifierten Taucher* 
anjug, ber nur klugen unb Rafe frei läf 3 t. Tie 


Hänbe finb mit fterilifierten ©ummihanbfdjuheu, 
bie Süße mit fterilifierten ©ummifdjuhen be* 
fleibet. RllcS mirb ftäitbig auf Seimfreipeit 
bafteriologifd) fontrolliert. 

Tie fterilifierten Gier merben, nad)bem fie 
gemogen finb, unter entfpred)enben BorfidjtS* 
maßregeln in ben Brutfaften eingelegt; nad) ein 
bß jmei Tagen fdjliipfen bei einer Temperatur 
Pon 39—40° bie Hühndjett aus. Tattad) mirb 
bie 3d)alc eine» jebeit auSgefdjlüpften Hüh nc h en ^ 
auS bem Brutfaften entfernt unb gemogen, fo 
baß man auS bem Unterfdjieb jmifcheit Gi unb 
Schale baS Äörpcrgemidjt beS aißgefdjlüpften 
HüpndjenS beredeten fann. Rad) ?lbfdjluß eines 



2(bD. 2. 3tuci fetmfrei 0C3üd)tcte §ü$n<$eti im SörutTäf» ö- 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




84 


$rof. Dr. Srf)otteliuS: Safteriologifdje Umfdjau. 


jcben 93erfurf;e^ mürben bie ipüljncfjen mieberunt 
gemogen nnb ber Unterfdjieb jmtfc^en Einfangs* 
nitb ©nbgemid)t feftgeftcllt. 

Sbcnfo oerfuljr man mit ben gleidjzeitig be= 
obad)tcten Sontrollhühndjen, bie unter ganz 
glcidjen 9Ser^äItniffen aufgezogen mürben, nur 
mit bem Unterfdjieb, baß mebcr Suft noc^ Nah* 
rung nod) äöaffcr bafterienfrei gehalten mar. 

?lbb. 2 zeigt zmei feimfrei gezüd)tete £ül)n* 
djeit im 93rutfäfig. 

Jiefe Scrfud)e mürben im f)t)gienifd)en 
Snftitut ber Unioerfität greiburg i. S. auSge* 


Sontrollhühnchen, bie mit nicf)t fteriler Nah* 
rung gefüttert maren, ein ©eminit oon 117 o/o 
beS urfprünglid)en KörpergemichtS z u öcr ^ 
Zeichnen mar. 

Jie fteril geziidjteten igühndjeit mürben nad) 
Stblauf ber Serfudjc, nad)bem fie burd) gu* 
fammenbrüden ber Stelle getötet maren, in 
Nährgelatine eingefdjmolzen. Nährgelatine ift 
ein friftallflareS ©emifd) oon Bouillon, ©imeiß* 
ftoffeit unb ©elatine, baS in ljofyem ©rabe für 
bie ©rnäljrnng oon Saftericn geeignet ift unb 
fid) fofort unter Jriibung nnb SScrflüffigung zer* 
_ fefct, wenn audj nur ein einziger 




lebenbiger Saftericnfeim bamit in Se* 
riiljrung fommt. 

Nbbilbnng 3 ^cigt z^ei ©läfer 
mit berartig eingcfd)ntolzeneu Jpühm* 
d)en auS ben fahren 1906 uitb 1907, 
bie nod) jept fo flar unb feft finb, mie 
nad) Nbfd)lufr ber Serfudje, meil fo* 
mof)l §üf)nd)en mie Nährgelatine baf* 
terienfrei mareit unb bafterienfrei ge* 
blieben finb. derartige Präparate 
mürben übrigens feiner ßeit au bie 
miffenfdjaftlidjen Qnftitute unb aud) an 
baS ^nftitut s $afteur in v }$ariS abge* 
geben. 

Sänger als 30 Jage fonntc ein 
fteriler Igühndjen nid)t am Seben er* 
halten mcrbeit; meiftenS gehen bie Jiere 
fd)oit nad) etma 14 Jagen ein; fie 
leben nur meitig länger, als ein unter 
gemöfjnlidjen Serljältniffcn auSgcbrüte* 
teS Hühnchen am Seben bleibt, menn 
man baS Jicr oerljungern läßt. 

Übrigens bietet baS Verhalten 
ber fteril gezüchteten 'Sjühndjcit mäh* 
renb ihrer SebenStage mancherlei 3n* 
tereffanteS. 3^1 ll>ar anfangs ber 
Meinung, man müffe — etma burdj 
eine ©laSmanb oon ben fterilen Spühn* 


SIDb. 3, 3iüci ©läfer mit in Diüfjraelatine eiiiflcfifimolaencn. 
fteril öC5üi1)tetcn &ü&nd)cn au§ ben Saferen löOO unb 1007. 


chett getrennt — eine Seltne mit 
einigen gleidjalterigen Spüf)nd)en ein* 


führt unb fortgefept oom Sapre 1^98 bis 1908; 
cS ergab fid) itbercinftimmenb in allen gällen 
baS gleiche ßrgebniS: bei fteriler 3^ ic ^) tlin n un & 
fteriler Nahrungsaufnahme finbet niemals eine 
©cmid)tSzuuahme ber Jiere ftatt, fonbern — 
mie bei ben Pflanzen —- mirb baS Seben nur 
auf Soften ber im Körper beS neugeborenen 
JiereS üorhattbenen Stoffe gefriftet. JaS fteril 
gezüchtete Jier erleibet eine fortfd)reitenbc ®c* 
mid)tSabnahme, bie bis ju einem SSerluft oon 
32o/o beS urfprünglidjen SörpergemidjtS führt, 
mährenb in ber gleichen Seit bei ben normalen 


ftellen, bamit bie mutterlofen Jiere burd) Nad)* 
ahmungStrieb baS Muffudjen unb ^reffen ber 
Nahrung unb beS SJafferS lernen fönnten. ®aS 
ift aber burchauS nid)t notmenbig, foitbern nad)* 
bem baS auSgcfd)liipfte $ühndjen fid), nteifl am 
zmeiten Jage, auf bie güfre ftellen fann, taumelt 
cS nod) einige 3 e *t uufidjer hi n nnb h cr > fällt 
mieber nieber unb ruht ftunbcnlang auS. Jantt 
aber fleht cS, läuft fid)er auf ben Seinen unb 
beginnt fofort mit bem Schnabel ant Soben zu 
piden unb bort fteinförnige ©egenftänbe aufzu* 
nehmen. JaS Sobenmaterial befielt auS ge* 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2Kaj §eSbörjfer: Xie tropijdjen Crcfjibecn als Sicbtiaberpflanjctt. 


85 


loafdjenem neinförnigen £ieS, gemifcht mit bcr 
für junge §ühndfjen geeigneten Nahrung: ge* 
quollene ^itfeförner, geljadteS, hortgefodjteS ©i* 
weife unb jcrftofeene ©ierfdjalen. SDlan fann nun 
beobachten unb aud) burcfe bie Unterfudjung ber 
Entleerungen feftftellen, bafe bie Xicrchen fefet 
halb bie oerfdjiebenen Störner ju unterfcfeeiben 
miffen, nur Wenige ©teindjen aufnehmen unb 
fid) an bie 9JahrungSmittel hatten, ©benfo 
finbcn fie baS SBaffer unb oermciben eS, t)in= 
rinzufalten. 3n ben atlererften lagen fommt 
eS wohl einmal öor, bafe ein tpüfencfeen mit ben 
nodj ungefdfjidten Beinbewegungen über ben 
SRanb beS SBafferbehälterS ftolpert unb in baS 
ftadje, etwa 1 cm h oc h mit ÜBaffer gefüllte 
Beden feineinfällt; aber fofort ergebt eS ficfe unb 
ftolpert ober wälzt fid) toieber über ben SRanb 
aufs Xrodene. Xie inftinftioe ©elbftänbigfeit 
biefer Xiere ift ganz feeroorragenb! 

©ine ebenfalls fefer bemerfenSwerte ©rfcfeei* 
nung brüdtt ficfe barin auS, bafe bie fteril ge* 
fealtenen ^üfencfeen ftänbig junger haben unb 
eigentlich fortwäljrenb freffcn unb oerbauen, bejw. 
Entleerungen abfefccn. XieS finbet bei ben 
fterilen Hühnchen in ungleich höherem SJlafee ftatt 
als bei ben normal ernährten Xieren. 9luch 
bei lejjteren ijl ja — wie man fidt) auf jebem 
^ühnerfeof überzeugen fann — ber Xarmfanal 
oon einer bewunberungSfähigen SeiftungSfähig* 
feit, aber biefe fteril gezüchteten Xierchen über* 
treffen in ber grefeluft unb in ber 9luSfcf)ribung 
beS XarminhalteS bie normal genährten Äontroll» 
tiere um baS Bielfadje. 

Xie fteril gehaltenen §ühit<hen finb aud) 
oicl unruhiger als bie normalen, fie jagen fort* 
wäljrenb nad) Nahrung umher. SBenn eines ein 
©tüddjen ©ierfdjale ober fonft ein ftörndjen er* 
griffen tyit, baS eS nicht gleich hinunterfdjtuden 
fann, fo fudfjen bie anberen eS ihm mit allen 


Mitteln abzujagen; bann fdjlingt baS erfte bieS 
Hörnchen jrtit 9Kühe hinunter, unb alle falten 
aufs neue übet bie auf bem Boben oerftreute 
fterile Nahrung her. 

Unb trofe biefeS forttDäfjrenben 
Treffens unb trofc beS BerbauenS 
burch bie SHrperfäfte madhfen bie 
Xiere n i d) t, fonbern nehmen ftänbig 
ab an Äörpergcwidjt unb an Sträften! 
Sügt man aber in biefem Stabium beS BcrfallS 
bem Sulter ober bem SBaffcr bcr bem Berenben 
nahen fteriten Hühnchen Xarmbaftcrien 
hinzu, bie man auS bem Sot normaler im freien 
lebenber kühner ifoliert h°l/ — bann ife eS 
bewciSfräftig für bie nüfetidhe Bebcutung ber 
Xarmbafterien, zu fefeen, wie bie bis baljin fteril 
gefütterten Hühnchen üon Xag zu Xag an Straft 
Zunehmen unb gleidjfam baS oerfäumte BJachS? 
tum nachzuhoten oerfuchen. XaS ganze ©eba* 
ren ber Hühnchen, bie bis bafjin oon einer front*, 
haften Unruhe getrieben im Stäfig hin unb her 
gelaufen waren unb unauSgcfcjjt ftutter Der» 
fdjtungen hotten, wirb fichtlich zmedmäfeigcr unb 
normaler: bie igühndjen ruhen fiefe öfters auS, 
auch untertags, nachbein fie gefreffen hoben, 
glätten mit ben ©djnäbeln ben flauen unb bie 
heranwachfenben Gebern. Sturz, fie Derljolten fidh, 
wie man baS an ben im freien aufgeworfenen 
Xieren zu fehen gewohnt ift. 

Stuf ©runb biefer Beobachtungen, beren 
9tid)tigfeit nicht nur für Jpühner, fonbern auch 
für anbere SBirbeltiere nadhgewiefen würbe, ift 
atfo bie oon ißofteur auS allgemeinen @r* 
Wägungen oorauSgefehene SBahrhcit, bafe zum 
fieben unb ©ebenen ber höheren Xicre bie not* 
malen Xarmbafterien fo notwenbig feien wie 
für bie Bflonzen bie Bobenbaftcrien, ejperimen* 
teil feftgeftellt. 

(Sdjlufe folgt.) 


Die tropifdjen Ontybeen als Oebbaberpflanzen. 

Don ülax fjesbörffer, Berlin. nm 5 m>t>ut>ung«n. 


9ftan brauet nur ben tarnen Ordjibee $u nennen, 
unb öor ben klugen ber ^flanjenliebbabcr tauchen 
bie tounberbatflen Vluntengebilbe auf, bie unS fofort 
burdj ihre b^arren, oft an oielgeftaitige buntfarbige 
Snfeften erinnernben Vlüten, burd) ^errlid>e färben, 
öielfad) aber aud) burcf) föftlid)en ^)uft unb burd^ 
@rö&e ber-iSin^elblüte gefangen nehmen. 2)ie Drcfji* 
been finb faft burc^me^ trautartige, meift au^bauernbe 
^ßflanjen; nur roentge bilben einen oetboljenbm 
©tamm, toieber anbere bilben anjäljrltcf) an ©teile 
ber alten, eiitfdjrumpfcnben 5htolle eine neue. 
3ene jie^t bann mäl)renb ber 3Ru^eperiobe Doll«- 
ftänbig ein, b. f). bie Stiebe fterben ab, unb ^ur 


näc^fien SSegetation^periobe ge^t neues Scbcn auS ber 
bis babiu f^lummernben itnolle tjeröor. 

Sie 3 a W b\$ jeftt betannten 0rd)ibeenarten 
unb natürlid^en Varietäten mirb öerfd>ieben gefdjäöt, 
auf ettoa 6000—10000. Saoon entfallen etma 80 
ö. auf bie Sropen, befonbcrS auf bie §od)gebirge 
beS trojrifdjen Gebietes. Suropa finb nur ettoa 
5 ö. §. beimifd). Sie europäifeben s 2(rten finb meift 
redjt befd)eibene Kräuter, unter benen in Ve*ug auf 
®röfce ber Vlüte unfere ^eimifdje VcnuS* ober 
^rauenfd)uljorc^ibee (Cyprip^dium calceolus) an 
erfter ©teile fte^t. ©ie loar früher in Shütingcn 
unb anbertoärtS häufiger, ift aber jcjjt burd) bie 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



86 


Waj ipeSbörjfer: 


leibige ©ammeimut unvernünftiger ©ommerfrifd>ler 
faft völlig auSgcrottet. Jit ben europäischen 2llpcn 
ift eine einzige s Jlrt, bie Chamaeörchis alpina, im 
europäifd)en korben gleidpallS eine, bie Calypso 
boreälis, heimifd). 

Xer mcitauS größte Teil ber tropifdjen £rd)i* 
bcen ift in ©übamerifa beheimatet. 9lud) Vlfien ift 
reich an frönen Wirten. Natürlich finb nidjt alle 
tropifdjen Crdpbeen h er0orra fl eil be Schönheiten im 
aärtnerifdjen ©inne. s 2luch in ben Tropen madjfcn 
s ilrten in reidjer 3 a h^ bie nur eine ganz geringe 
®röße erreidjen ober nur ganz flcitte, zierlidje Blüten 
entfalten, bie aber aud) mitunter prächtig gczeidjnct 
unb geftaltet finb. Tiefe befdjeibcit bliihenben Wirten 
bezeichnet man gemöhnlid) als botanifdje £>rd)ibecn, 
meil fic in ber ^auptfadje nur in botanifd)cn Härten 
unb von ganz befonberen Liebhabern gepflegt merben. 


Tic fd)ön unb ftattlid) blühenben Wrten unb ©arie* 
täten bejeidjnet man als Liebbaberordjibccn; fold}c, 
bie ihre ©lütc auf langen ©tielen tragen unb bie 
aud) auS anberen ©rfinoen für ben ©d)nittblumcn* 
hanbel befonberS mertvoll finb, als ©d)nittord)ibeen. 
Tie curopäifdjen Ordjibcen fommen als Liebhaber* 
pflanzen nur auSnahmSmeife in Jrage; fie eignen 
fid) nur unter befonberS günfiigen ©erljältniffen znr 
Otortenfultur unb erforbern ^unt guten ©cbeifjen 
einen befonberS zubereiteten Woorboben. 

Tie Liebhaberei für e;rotifd)e £rdnbecn ftamntt 
erft auS neuerer 3 f il- ©eit (Einführung ber erften 
tropifdjen 2(rt finb faum 125 Jahre verfloffen. Tiefe 
Zuerft eingeführte 9(rt mar jufälligermeife eine mit 
unfdjcinbarer ©litte, bie aber eine tropifd)e 92 up* 
pflaume von h°her ©ebeutung ift, bie Vanilla aro- 
mätica, bereu fchoteitjörmig gestaltete Jrüdjte bic 


©anillc bcS $>anbe!S liefern. Tie erftc fdjönblüljenbe 
tropifdje 9lrt gelaugte im Jahre 1840 gur (Ein* 
führung. ©eit biefer 3 c i* finb maffenhaft 9(rten 
unb ©arietäten auS ihren J^eimatlänbem eingeführt 
morben. Tie Liebhaberei für trovifdjc Crdjibeen 

faßte 5 unäd)ft in (Englanb feften J-uß. 9ieidje Lieb* 
fjaber, mie Lorb 92otf)fd)ilb, ber verftorbene ©aron 
Von ©djroebcr, ein geborener Hamburger, ber ehe* 
malige Slolonialminifter Gbamberlain, Leutnant (So* 
lonel ©ir Okorge ^olforb unb viele anbere haben 
bort Ordjibccnfammlungen ^ufantmengebradp, beren 
©krt fid) auf viele Willionen beläuft. 9lud) ©erufS* 
gärtner nahmen fid) in (Englanb juerft in großem 
Umfange ber Crdjibeenzudjt an, fo ©anber in ©t. 
©IbanS bei Lonbon, ber cngüfdje Crdjibeenfönig, 
übrigens ein geborener ©remer, ©eitd), (Xharleö^ 
mortfj, Lom, (Eppher, Xifon u. a. ©alb lüfteten 
bie führenbeit englifdjen Cr* 
djibeenfirmen eigene ©antm* 
ler auS, bie itadj ben Tropen 
gefd)icft mürben, um oft 
unter ftäitbiger Lebensgefahr 
bie ©tanbortc guter unb 
jeltener Wirten auSzufunb* 
fdiaften, neue Wirten zu ent* 
beefen unb einzufül)rcn. 

XaS ©ammein ber tro* 
pifdjen Drdjibeen an ihren 
beimifdjen ©tanborten ift 
eine außerorbentlid) müh» 1 
fante unb gefahrvolle Arbeit, 
bie meiften Wirten iinb 
©d)cinfd)inaropcr, bie bi« 
hinauf in bie ©Gipfel be; 
ftärfften llrmalbbäume ftei* 
gen. ©ie müffen zur ©lütc* 
^eit auSgefunbfdjaftet unb 
^ur >Kuh^8eit bann mit $>ilfc 
ber (Eingeborenen cingcfam* 
melt merben. Unzählige 
(Gefahren brohen ben fo ge* 
fammcltcn glanzen. Jn 
©äefen verpaeft, haben fie 
auf ben dürfen von Waul* 
ticren bis jum näd)ften 
£>afenplaß einen tage*, oft 
mod)enlangen Iransport au*« 
Zuhalten. Weitere Unbil* 
ben brohen ihnen bann 
mährenb ber Überfahrt unb 
bann auf ber SBeiterbe* 
förberung nad) bern euro* 
päifdjen ©innenlanbe. ©o fomrnt eS, baß ein großer 
Teil ber mit crljcblidjen Moftcn eingeführten ©flanken 
fd)on auf ber Üieife zugruttbe geht. Tiefe llntftänbe 
mad)cn eS begreiflich, baß für fd)mer zu erhaitenbe 
unb feltenc Wirten oft ungeheure ©untnten verlangt 
merben. $>cute ift baS ©ammcln tropifdjer Ord)i* 
becn immer unlohncnber gemorben, eS gibt beS* 
halb nur nori) menige Jirmen, bie ©animier auf 
eigene itoften auSrüften unb auSfenbcn; bie meiften 
Oieifenben fammeln gegenmärtig auf eigene (Gefahr 
unb für eigene SHcdjnung. 

Ta man bie eingeführten Crdpbeen in ben erften 
Jahrzehnten faft burdpveg falfd) behanbelte, ihrem 
©orfommen in hohen OJebirgSgegenbcn nicht Oiedpiung 
trug, b. h* fic zu l>ol)er feärme auSfchte, nidu 
genügenb lüftete, aud) bie ©onne ängftlid) von jenen 
Wirten abhielt, bie in ber Heimat in lichten ©auin* 



21b6. 1. ©ine prachtvolle ®ruppe Von 50 2>Iumcn ber Cattlöya Schr6C*dcrac. 1911. 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Tic tropifdjen €rd)ibeett als Liebhaberpflan^cn. 


87 


mipfclti mucßfen, fo gingen Soufcnbc unb 9lber* 
taufcnbc bcr eingcfü^rten fogett. Criginalpflan ( 3 en 
5 ugrunbc. ®emiffe s 2Irten, mie baS tjcrriidjc Odonto- 
glössum crisjium mürben $u $>unberttaufenben eingc* 
führt unb baburd) an ihren I)cintifd}en Stanborien 
faft oollfiäitbig auSgerottet. SBerfdjiebene jübameri* 
fanifdje Staaten fahen fid) Dcranlaßt, ftrenge ®efeße 
gegen baS Sammeln unb gegen bie Ausfuhr ber 
Crdfibeen *u erlafictt, moburd) beit Sammlern gleid)* 
falls bie Arbeit erfdjmert, tcilmeife unmöglich gemadjt 
mürbe. s 48ürbe man fo meiter mie im Anfang ge* 
*üd)tet hoben, fo hätte man halb bie le£te tropifeße 
•£rd)ibee in Europa 311 ®rabe tragen rönnen. 

Tie Kultur tropifd>er £rd)ibeen hat aber im 
lepten Saß^ehnt ungeahnte J-ortfdjritte 
gemadjt. 9ttan hat für biefe ®emäd)fe 
befoubere marme, gemäßigt marme unb 
falte GHaSßäufer erfteilt, mit Dollenbeten 
^orridjtungen 3 ur SBafferDerbunftung, mit 
Sprühapparaten ufm., unb ßot baburd) 
unb burd) bie ihrer ©igenart angepaßte $8e* 
hanblung ber Derfcßiebenen (Gattungen unb 
Wirten bahin gebracht, baß fclbft empfind 
lid)fte Wirten, bie früher Don ^aßr 3 U ^aßr 
Heiner mürben, um bann balb ein*ugcf)en, 
in ber (Sntmicflung rüftig meiterjeßreiten, 
oft 3 u mähren Scßauftücfen ßeranmadßfen. 

28aS in ber Kultur tropifeßer £rd)ibeen 
heute geleiftet merben fann, 3 eigt s «?lbb. 1 , 
bie Sdjaupflan^e einer Cattleya Schrö 6 - 
derae aus ber .ttartßausfdjcn Crdjibcen* 
gärtnerei in s }?otsbam barftelleitb. Tiefe 
Cfin^elpflan^e 3 cigt 18 Triebe mit 56 $ 8 lü* 
ten. Dort betten im Scßnittblumenhanbel 
jebe einzelne mit miitbeftcns einer 9Jlarf 
befahlt mirb. 

v 8 alb ging bie Crd)ibcenlicbf)abcrei oon 
Ornglanb ttad) Belgien, Jyranfrcid) unb 
Teutfcßlanb über, $n Teutfcßlanb maren 
cs junächft bie botanifeßen (Härten, bie 
fid) biefer SSunbcrblumen annahmen. Ter 
erfte unb beroorragenbfte beutfehe £rri)i* 
beenfenner mar ber jüngere iNeidjcnbad) 

(t 1889), Tireftor bcS Hamburger s 43ota* 
nifdjen (Wartens (fein s 4$ater mirfte als 
Tireftor beS TrcSbener botanifeßen (Mar* 
tens), bcr fid) feit 1845 faft auSfd)ließlid) 
mit £rd)ibeen, feit 1872 mit ber befHtn* 
murtg unbefannter unb neu eingeführter 
Vlrtcn bcfdjäftigte. Tie Crdjibeenfamm- 
lurtg bes Hamburger botanifdjen (Wartens 
ift gegenmärtig unbebeutenb, bie größte 
Sammlung in Teutfd)lanb befißt ber 
neue botanifdje (harten in Taljlcm bei 
Berlin, eine feiten fdjöne Sammlung botattifd) bc* 
merfensmerter Wirten, etma 800 an bcr ^ahl, bcr 
botaitifdjc (Karten in Jpcibelberg, beffett früherer 
Tireftor, ^rofeffor Dr. bfißer, einer unferer beften 
Crcßibeenfenner mar. Tie größte Orcßibeenfammlung 
im brioatbejiß mar lange 3 cit biejenige ber Jantilie 
borfig in Berlin, beren berühmter Warten feit 
^aßrcSfrift ber Saufpefulation ^um Opfer gefallen 
ift. 3n neuer $eit gibt cS aber aud) bei uns eine 
größere 3 ö ßl oon s ^riDatliebhabern, bie meßr ober 
mettiger foftbare £rd)ibeenfammlungen in befonberett 
hjlasßäufcrn unterhalten. Tiefe Liebhaber hotten 
fid) 311 einer befortberen ®efellfd>aft, bcr „£rd)iS", 
^ufantmcngefd)loffen, bie jeßt eine Seftiou ber 
beutfd)cn ®artcnbaugefellfd)aft bilbet. 


Tie erfte görberung erfuhr bie £rcßibcenlieb* 
haberei in Teutfcßlanb burd) bie berfteigerungen 
frifd) eingeführter ^Sflanjen, bie englifd)c (Einfuhr* 
ßänblcr aud) bei uns oeranftaltcten, ourd) bie moßl* 
gepflegte, jährlid) Don Taufenbcn befießtigte Santm* 
lurtg beS 3*ronffurter bolmengartenS, bann aber aud) 
burd) Diele rteugegrünbete Sonbergärtitereien für 
£rd)ibcen, bie nicht nur bem Sdjnittblumcnßanbel, 
fonbern aud) ber Liebhaberei Wedjnuttg tragen. Tie 
erften fd)üd)terncti berfudjc, £rd)ibcen für ben ijbanbcl 
3 u 3 Ücßten, )ourben Dor reid)lid) brei 3ohr3eßntcn 
Don einigen mcitfüßtigen berliner $j>anbelsgärtncm 
(branbt, (£ßone unb Lacfner) unternommen, fomie 
Don 33oud)e in bonn. Tie erfte beutfd)e £rd)ibeen^ 


großgärnterei mar bie Don Otto Geprobt in Marien* 
felbc bei Berlin. ^Ittberc beutfdje Sonbcrfirmen finb 
l£. 3 *- MorthauS, s ^otsbam, ber aud) in ber 3 öd)tung 
Don ^pbriben ober ’öaftarbpflan^cn feßr erfolgreid) 
ift, 3 ^oncfe unb Kolters, beibe in Wagbeburg, 3 °hn, 
^Inbcrnad) a. 9Ü)ein unb .^arttnann in ^lieberhodp 
ftabt bei Jranffurt. (Sin Sonbergcfd)äft für ben 
Vertrieb frifd) eingeführter ^flan^en ift bie 3 *i rma 
2 Ö. ^ennis in ^iibesheim. 

9Jiit menigen Ausnahmen ^eidfnen fid) bie tro* 
pifd)en Drdjibent burd) eine aufjallcub lange ^ölüte^ 
3 cit auS. (SS gibt Wirten, beren ®lüten fid) unbe^ 
frud)tet 3 )oei Monate unb länger in tabellofcr 
Sd)önheit erhalten. Tic tromidjen Ordjibeeit hoben 
faft ausnahmslos ftatt beS s 43lütenftaubeS eine 3 ähe 



SJD5. 2. LA£*lia Cattleya Cosscmiliflna. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








88 


SDZaj Sjeäbörjfer: $ie tropifdjen €rcf)ibcen ald Sifbf)abcrvf(anjcn. 




2lbb. 3. Cattlöya Hardy&na Rex 1911 auf */i Ocrflcinert. 


Bollenmaffe, bie nur burcf) 3nfeFten auf bie s Jiarbe 
übertragen merben Fann, uitb jene Blütezeit erhöht 
bie Föglid)Fcit ber Befruchtung auf biefent Sege. 
3ft bie Blüte befruchtet, fo mellt fie rafdj baljin. 

Seitbem man fid) bei und in ftjftematifcher Seife 
mit ber Fünftlidjen Bejrud)* 
tung ber Crfdjibeen burd) 

Übertragung bed Ballend oer* 
mittelft eiitcd Fleinen Stäb* 
d)eitd befaftt, bot bie 3ud)t 
fdjöner unb beßehrendmerter 
£)t)briben burd) Mreuzbefrud)* 
tung jur Gr^ielung neuer 
Sonnen, einen ungeahnten 
s 2luffd))tmng genommen. Si: 
bereitd oben ermähnt, ge* 
ftaltct fid) bie (iinfuhr Don 
Drdjibecn immer fdjmieriger, 
ba einerfeitd non ben in 
Jyragc Fomntenben Staaten 
SdjmierigFeiten gcmad)t mer* 
ben, anbrerfeitd bie Ber* 
tretet oieler begehrter OJat* 
tungen bereitd faft ooll* 
ftänbig audgerottet fittb. 
frier feßt nun bie natiirlidjc 
2lnzud)t aud Samen ein, 
bie früher gar nid)t ge* 
hanbl)abt mürbe, fo bafj 
bie geringe, bei und aud* 
geführte Bermebrung nur 
burd) Teilung ftaubiger 


mitten unb burd) Bulbenfd)uittlinge ftatt* 
fiitbeu Fonnte. 

Tie 9lnzud)t ber £rd)ibeen aud Samen 
ift aüerbingd aujjerorbentlid) müheooll; 
erft in neuefter 3 e i* ift über fi* oolled 
üid)t oerbreitet morben. Biel oerbattFen 
mir in biefer friitfid)! Dr. frand Burgeff, 
ber und bad Sefeit ber Crdfibcenmurzel* 
pil^c erFlärt f)at. Tiefe flehen zu ben £)r* 
djibecit in einem ft)mbiotifd)en, b. h* auf 
gegenfeitigen Wußcn gerichteten Berßält* 
nid; bie Samen ber meiften tropifdjen 
Ordjibeen müffen mit ben entfpredjenbcn 
Wirten biefer Surzelpilze geimpft merben, 
um überhaupt zur Sleimung gelangen zu 
Fönnen. Tied mar früher unbeFannt, ba* 
her Farn cd, baß bie in befonberen Schalen 
forgfäliig bel)anbelten €rd)ibeenfamen oicl* 
fad) nid)t Feimen mollten, mährenb fid) bie 
auf bie Sudeln, be^m. bad Pflanzmaterial 
ber Futterpflanze gebrachten befriebigenb 
entmicFclteit. Tic fortgeschrittene £rFennt* 
nid ermöglid)t ed h eu tc, Drdjibeen z u 
frunberttaufenben aud Samen ßeranzu* 
Ziehen, greilid) erjorbert bied Berfahren 
OiemiffenhaftigFeit unb grofse $ebulb, benn 
bid z ur Keimung ber benFbar feinften 
Samen, oon beiten burd)fd)nittlid) 200000 
unb mehr erft 1 g miegen, oergehen Fo* 
nate. Tic min^igen Keimlinge müffen in 
pcinlidjfter Seife oor bem Übermudjent 
burch Foofe unb tilgen gefd)üßt merben. 
Sic finb oielfad) zu piFiercn (oerftopfen), 
bid fie eitblid) fo meit erftarFcn, baß 
man fie einzeln .in minzige Töpfd)en 
pflanzen Fann. hierauf oergehen aber 4 
bid 7 3ah^e, bcoor bie erfte Blüte zur ©nt* 
faltung gelangt, bie bann nod) oerhältnidmäfjig un* 
fdjeinbar ift unb bei frbbriben nod) Feinen Schluß 
auf beren Sert zuläßt. 

$anz befonberd eifrig mirb in neuer 3 e ^ bie 
frtjbribifation, b. h* bie ^xeuzbcjrud)tung oon £rd)t* 


21D6. 4. (5in,jclblüte ber Brfisso-CattlGya Marone. 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Dr. Günther Sd)Iefinger: Sfirren au3 beit Scben3fchitffalen be3 (Slefantenftammc3. 


89 


been gehaitbljobt. Die Sonberrüdjter, bie früher bie3 
Verfahren hanbfjabten, bemahrten ftrenge3 Geheimni3 
barüber. G3 machte mir ttor fahren aufjcrorbent- 
liehe Sdjmierigfeiten, bie Genehmigung $ur Vefid)ti- 
aung ber j£pbribifation3abteiluitg ber berühmten 
Sinben)d)en Gärtnerei A.-G. im Varf Seopolb in 
Sörüffet 311 erhatten. 91(3 auf einer internationalen 
Au3ftellung in Gent, loenn ich nicht irre 1898, ein 
bortiger Sachter feine erften munberbareit Odonto- 
glössum * Jgpbriben in einem forgfättig öerfd)loffcnen 
Gla3fäftd)en geigte, erregten fic allgemeine Vetounbe- 
rung. VJohl mar c3 Dielen 3ücf)tem gelungen, Ver¬ 
treter ber genannten Gattung erfolgreich 511 befruchten 
unb reife (Samen $u ernten, aber feiner fonnte bie 
Samen $um Seimen bringen, meil eben bie Aot- 
menbigfeit ber 9ttitmirfung oon V3ur ( }elpil$en nod) 
nicht befannt mar. Die bamal3 in Gent gezeigten 
^tjbribett mürben mit 250000 90tarf bemertet. ©3 
ift ja Datfacfje, baß, namentlich in Gitglanb, für 
eine feltene natürliche Varietät ober fünftlidje Jppbtibe 
öielfach greife oon 20—30 000 Atart unb höher 
befahlt morben finb.. 

Aad)bem heute moh( alle Orchibeengebiete ber 
28elt auf ba3 grünb(ichfte burd)forfcf)t unb au3ge- 
beutet finb, befteht nur noch geringe Hoffnung auf 
Gntbecfung unb Einführung neuer Gattungen, Arten 
unb Varietäten, 3eßt tritt bie ^pbribifatioit in ben 
Vorbcrgrunb be3 2Setteifer3, b. h- ba3 Veftreben, 
burd) gielbemupte Srcujungen oerfd)iebener Arten 
neue banfbarerc unb fdjönere ^formen 511 jüdjten. Der 
3üd)ter mirb burd) ben Umftanb unterftüpt, bah fid) 
nicht nur bie Angehörigen gleicher Gattungen, fonbern 
oielfad) aud) biejenigen oerjdjiebener näher oermanbter 
Gattungen miteiitanber freuten (affen. Daburd) finb 
gan§ neue 3ttüfd)engattungen, beren Vlüten bie guten 
Gigenfdjaften ^meier oerfdjiebener Gattungen mit¬ 
einander üereinen, entstanden, bie in ber Ütcgel burd) 
ihre Doppelnamen leid)t crfenntlich finb. So ift bie 
Laölia-Cattlöya (Abb. 2 ) au3 Sreujungen jmifdjen 
ben Gattungen Läölia unb Cattlöya peroorgegangeit. 
Anbere Aad)fömmlingc oerfchicbener Gattungen finb: 
Brasso-Läölia, Brässo-Cattleya unb Odontiöda, Steu¬ 
rungen jmifchen ben Gattungen Cochliöda unbOdonto- 
glössum. 3cp führe ben Sefern einige h er rlid)e 
Sppbriben Dor, um ein Vi(b 00 m Au3fe()en biefer 
fünft(icf)en 3üd)tungen $u geben. Die ßattlepen 
Zeidjnen fid> befanntlidj burd) grofje, rartgefärbte, 
ebe(gebaute Vlüten au3; Abb. 3 jeigt eine ()errlid)c 
Gartenrüthtung. Die V(üten ber Vertreterinnen ber 
Gattung Brässia hoben ähn(id)e, aber unfeheinbarere 
Vlüten mit präd)tig au3gefranfter Sippe. Diefe 
granfung ber Sippe ift burd) Streuungen oon Ver¬ 
tretern beiber Gattungen auf bie Vraffo-Gattlepen 


übertragen morben. Abb. 4 $eigt bie Ginaclblütc 
einer foldjeit Sreusung3pflan$e, Abb. 2 eine Sreujung 
oon Läelia mit Cattleya, an beren V(iite befonber3 
bie munberbar tiefe J-arbe ber Sippe auffällt. $tt Abb. 5 
fehen mir ein h e rrlid)e3 Odontoglössum, eine 511 
Ehren be3 Vefiper3 ber Sarthau3fd)cn Drdjibecn- 



21 ÖD. 5. Odontoglössum Karth&üsii. 


gärtnerci benannte Steurung. Da3 Odontoglössum 
crispum hotte urfprünglid) nur reinmeipe, mit ein¬ 
reinen blutroten jupfen befepte, ab unb ju ctma3 
rofa angehaud)te Vlüten. Durd) bie Steurungen 
finb biefe munberbar geflerften unb getufdjten Vlüten 
entftanben. (Schlup folgt.) 


Skizzen aus benCebensfdiickfalen besClefantenftamrnes, 

Don Dr. öuntlier Sd)lefinger, Wien. mit s mmm>ung«n. 


9Jid)t nur ben Neuling, auch ben gemohnten 
Sltenagerienbummler jmingt immer mieber eine 
Glanznummer be3 europäifd)en Diergartenreper- 
toire3, uor ben mächtigen Eifenbarrcn ^>alt zu 
machen: ber Elefant. 

Die Grünbe finb mannigfacher Art: burd) 
feine Größe unb abmeid)cnbe Sörpergeftalt regt 


er bie ^fjontafie ebenfofel)r ju einem Vlicf in 
eine längft oerfunfene Vergangenheit mit ihren 
für uit3 übermäd)tigen Dierformeit an, al3 er 
oermöge feiner Gefcpäftigfeit, ber bettelnden 
Augen- unb SRüffelbemegungen unb be3 faloppeit 
Globetrottergange3 unterhält, ja fogar z um 
Sad)en rei^t. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








90 


Dr. Günther ®d)tefinger: 


9Jutt, c r fanit ficf) bicfe 3>oiefVöltigfeit ber 
©cfühläerrcguitg erlauben! i£at er boef) in einer 
langen ülljnenfette fooiel be3 ißatbeti|cf)en in feinem 
©eblütc aufgehäuft, bafe ii)m alle Storni! nicht ben 
’Jiimbuä ber „großen Vergangenheit" nehmen tann! 

So tooltcn auch t®it oorerft ba3 fiadjen 
einfteltcn unb gleich einem umgefchrtcn Sine» 
matogramm bic uttermefelidje 3eiträume um» 
faffenbett SSachStumSetappen be3 Elefanten» 
ftammbaumä ffisjenljaft an un3 Dorüberjiehen 
laffen. ®od) wollen mir eS unä angenehmer 
madjen, nid)t trodeu bie Jatfadjen nennen, fon» 
bern bic Gntftehung bet neuen S'tjpett mit ihrer 


haucrartigcn Sdjneibejähnc im Cber» unb Unter» 
Tiefer unb bie flufepferbähnlid)en fOtahlgähnc 
laffen uns in ihm einen Sumpfbemohner unb 
Sd)lammmühler erfennen, bem roeichc Nahrung 
über alles ging. Xiefcr Umgebung bfirfte fein 
ülbfömmling, baS V a 1 ä o m ä ft o b o it (f. ?lbb. 2), 
treu geblieben fein. Vei ihm ift ber SRiiffeltier» 
S£ppuS fdjott mehr betont. 2>ie oberen Stofe» 
jähne finb jientlidj cntmidelt, allerbingS nad) 
abwärts gefriimmt; ben Unterfiefer fchliefeen 
nad) oorne jroei breitgebriirfte unb ju einem 
Spatel oercinigte £aucr ab, eine gleidjfinnige 
Söeitcrbilbung ber Verhältniffe bei OTörithe» 




1 • ' 






t ää 

F4 TL ' 11 

tv ' 1 ' mH M 

-jsxi Ai,: £ 

•&. yjm } Äw, 

.4K HÄ* A 

m 4V 


5lbö. 1—3. Sie ^fonenformen SlefaittenftammeS. 

3. TetrabCdodon angüstidens. 2. Tetrab£lodon pygmfiGum. 1 1. MoeritliOrium. 

9Jad) einet tfo&lenAeidntuitfl für ben 

1 Sie Stefonftrultton ift. bem Palaeom&stodon mit Stusnabme bet brcötunbcn unteren 23acfaäbne butdi* 

au» üfjnlid) ßefcalten. 


Sebenämeife in 2Bcd)felmirfung barjuftellen ver* 
fiid)cu unb mollen aud) bcr rührigen „2&elten* 
bumntelei" biefer 2aucrmanberer niri)t vergeffen. 

2er Ural)iic unb Stammvater ber nod) 
l)eute al£ JHiefcntiere verrufenen Elefanten lebte 
im 2 e r t i ä r (Eo^än) in ber GJegcitb be3 
heutigen 5 a hünt in ftgtjpteu ein befd)eibene^ 2a= 
fein. E$ mar ba$ 9R ö r i t he r i u m (f. 9lbb. 1). 
illein unb tapiräfjnlid) trug c3 faunt 91 n* 
beutungen von ben gügen ber fpäterett SRüffel^ 
träger unb mirb utt3 al3 Stammform nur au3 
bcr ^iemlid) gefdjloffcneit ftieifyc feiner 9?ad)* 
fontmen flar. Sein mäßiger Büffel, bie furjen. 


rium. Offenbar mar bei <ßaläom&ftobon 
ein 3öcd)fcl im fVunftionieren ber Organe ein* 
getreten. 2ie ©ül)ltätigfeit, bie bei ben 9üjnen 
bem Siüffel oblag, mürbe nun in fjorijontaler 
9tid)turtg burd) bie Unterfieferfcfjaufel ausgefiifjrt. 
2ie* mag burdj ein mehr betontet Sumpfleben 
unb bic vornel)mliri)e Jaftfunftion bee fdjoit ver* 
längerten büffele; bebingt gemefen fein. 

9Wit bem a l ä o m ä ft o b o ti enbet bereite 
eine EntmicftungSreüje ber ^roboö^ibicr bliitb. So 
ualje fid) aud) ba3 itäd)fte Stabium, 2etrabe* 
loboit (f. 9lbb. 3) im ©efamtfyabituä anfdjließt, 
fo ergeben gemid)tige Erüttbc, barunter allen ju* 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Stilen aus beti ^?ebenöfcf;icffalen bes (Slefantenftammeä. 


91 


oor bie hodjgrabig einfeitige 2lu3bilbung ber Unter* ben gaitjen Unterliefet an Sänge abnehmen. 2113 
fiefcrfdjaufel, ben Sorläufcr einem Jetrabe* (Srfag für bie au3fallenbe 2lrbeit3möglid)fcit 
lo bon uitb bamit ben ganjen SJtaftobonten ftreden fid) bie oberen Stoß^ähne unb über* 
al* jrnar äf)nlid), bod) in oielent urfprünglid) neunten bie gunftion ber fdjminbenben Organe, 
anjune^men. (Stlidje SWerfmale legen un3 bie (Sine mcitere Umformung betrifft bie 



2Ibb. 4. Sic toicbtißften <2d)äbelformen au3 ber ©iammeSßefcbtdjte ber (Siefanten: 

1. MocrithAriura 2. PalaeomAstodon. 3. TetrabAlodon angrtstidens. 4. Tctrabölodon longiröstre. B. Tctrab£lodon 
arvernönse. 6. Dinothfirium. 7. Elephas (StAgodon). 8. Elephas afrieftnus. 


Vermutung nahe, baß eine jmcite 21 rt ber 
Stammgattung SKörit^erium über einen 
„Setter" bon s $ a I ä o m ä ft o b o it 51 t Jetra* 
b e I 0 b 0 n geführt bat. liefern „Setter" fdjeint 
bie trodene Umgebung mehr entfprodjen 511 
haben. 2 lud) er unb fein Slbfömmlung Jetra* 
belobon oermcnbetcn ben Unter tiefer mit 
ben runblid)en Stoßjähnen jum 2 Büh* 
len; bod) mar e3 mehr ein pflügen mit 
tief gcfenftem Stopf. Jer SRüffel mag fd)on 
gelegentlid) al3 ©reiforgan gebient haben. 

9Jun beginnen Nahrung unb Ernährung^* 
meife in boppelter £>infid)t entfdjeibenb ju mer* 
ben: junädjft für bie 2tu3bilbung be3 
9t ü f f c 13 unb ber Stoßjäljnc, bann für 
bie U m f 0 r m u n g b e r ©? a h I 5 ä h n e. ©leid)* 
zeitig greift ber erftc „SSettenbununel" beftim* 
menb in bie ©cfd)id)te ber 9 tüffeltiere ein. 

3ur 3^it be3 erften großen 9tüdauge3 be3 
9Rittelmeer3 int unterften 9Jtiojän oerließen 
urfprüttglid)e Jetrabelobönten (Tetr. 
pygmäeum) 2lfrifa unb breiteten fidj in (Suropa 
(granfteid), Italien, Stcicrmarf u. a. 0.) au3. 
9Rit biefem £>cimat3medjfel mar attfdjeinenb 
bie Seüorjugung fefterer 9Jaf)rung (SBurselit, 
faftige Sfianjett unb bergl.) oerbiutbett. 2 >ie 
^olge baoon ift ein Ocrntebrter ©ebraudj be3 
9t ü f f e l 3; biefer mäd)ft in bie Sänge unb bringt 
bie unteren Stoßjälptc farnt bent Unterfiefcr jur 
allmählichen Serfüntnterung; infolge s Jiid)tgc* 
braud)3 fdjminben fie, ba fie in ihrer Arbeit bc^ 
(2rbreid)auflotfern3 ber 9tiiffel I>inbert. 

3Bir fel>en baher bie bei Tetr. angüstidens 
(f. 2lbb. 4) noch §u einer ^flugfdjar ge* 
fd)loffenen unteren ©toßjäfyne, bei Tetr. longi- 
rostre (f. 2lbb. 6 ) bereite au3einaitberrücfen unb 


Sacfenjähne. Sie trugen bei Tetr. pyg¬ 
mäeum ttod) jiemlid) urfprünglid)eit unb in* 
bifferenten Sau. 3rünf quere £ügelrcif)cn festen 
ben lepten ^Jtahlsaljn jufammen, 3 ftufd)enl)öder 



Tetrabelodon 

angüstidens. 


Tetr. aniericAnum. 


Elephas (StGgodon) 
Cllfti. 


Elephas (StSgodon) 
insfgnis. 


Elephas plAnifrons. 



2lbb. 5. ^erfdriebenartißc SluSbilbunß ber SJacfenääbnc 
einzelner ^robo^ibier. ($ie gißuren 1—3 unb 6 deißcii 
bie au fläche, 4 unb 5 bie ßänß^fcfmitte.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





92 


Dr. ©üntßer ©cßlefinger: 



feßltcn, bagegen marett bie iälcr (burdjaui mibct Waßljaßncßarafter aui Tetr. pygmäeum ent* 
bie Siegel für SJtaftobonten) am ©runbe oon fpringen. 

SBurjclrinbc (gement) erfüllt. ©in Jgpui, bet Tetr. angüstidens äußer* 

2Hc reicßlidjere reibende lätigfeit bcr Sfinn* lief) oollftänbig gleicht, Tetr. tapirö'fdes, gelangt 
laben erßeifdjte eine SScrgröfjerung ber Sau* neben erftgenanntem jur SSlüte. ©r bilbet 
flädje; auf biefen Sieij reagieren bie SRafto* feine gmifcßenßöder aui; feine SSadenjäßne 
bontot mit bcr Gilbung oon cingefcßobenen finb oiclmeßr bureß bie feßarfe, roie bcr Starne 
gemcntpfeilern. Sd)on bei Tetr. angüsti- anbeutet, tapiräßntidje Trennung Pon 
dens (f. Slbb. 5) finb fic bcutlid) entmidelt; bei 3 o d) unb X a t gcfennjeidjnet. 3>icfei SRcrf* 
Tetr. longiröstre merbett fic infolge ber glcicß* mal bilbet fid), begleitet oon einer bem ©ntroid* 
finnigen Sicijfteigeruug feßr reidjlid), aud) nimmt lungioerlauf bei ©efamtßabitui oon Tetr. lon- 
bie 3 o d) 5 o f) l um „eini" ju. giröstre unb Tetr. arvernense burdjaui gleichen 

3!ai ©nbe biefer ©ntmicflnngireiße ift mit Umformung, fteti fcßärfcr ßeraui. 

Tetr. arvernense (f. Slbb. 7) and bem Ißliojän 28äßrenb all biefer Umbildungen toirb leb* 

erreidjt: bei ißnt finb bie 33adenjäßne fo reid)* ßaft gemanbert. Tetr. angüstidens gelangt nad) 

3 n ^i e *^ wo cd bem Tetr. arvernense 

j ■ '• n örblic^en Kontinent gleußfalli jaßl* 

^ 'f ^ £ ji » ■ aud) über Stußlanb nnb bie Slleuten ber 

*1 Tetr. americänum^imJRorben ber Stcuen 

bilbung, fo ßaben mir bie SRfiffel* 
ticrmelt bei jüngeren Bertiäri 
bii jum Auftreten bcr cdjtcit 
©lefanten gefdjloffcn oor uni. 

Urfprünglicf) Hein unb un* 
fdjeinbar, nannten fie an 3 al )l 
fomoßl, toic aud) an ©röfje rafd) 
ju unb ftelleit im 3 ungtertiär 
©I)araftertiere bcr 3 aunen bar, 
lid) mit 3 roifd)enl)ödern erfüllt, baß bie Sau* in einjelncn 2 $crtretern gan$ außcrorbeittlidje 
fläd)c im abgenüßten 3 u fl fln b, toie beim Slbmeffungcn erreidjenb. 

S cß m c i n, einer unregelmäßigen, groben Steib* ©egen ©nbe bei iJSliojäni beginnt mit ber 

fläeße gleicht. Xic Stoßjäßne bei Unter* ftetigen Sluibreitung unb ©ntfaltung ber cd)tcn 
f i c f e r i finb ju Siubimenten oerfiimmert ober ©lefanten, beren ©efd)id)tc mir toeitcr unten be* 
iiberßaupt gefeßmunben; bagegeu toerben bie ntäcß* fptedjcu mollen, ber Siüdgang ber SJtaftobonten 
tigen oberen, mie ßeute nod) oom afrifani* unb 3 )inotßerien. fießtere fterben mit bent un* 
fd)en ©lefanten, jum 9luireißcn oon ©urjelu gefjeuren, faft 5 m Stüdenßößc mcffeitben Dino- 
unb jum Sluftoüßlen bei S3obcni benußt. ipaupt* therium gigantlssimum feßon ant ©nbe bei 
ftiißc für bie ©rnäßrung bietet ber gcmaltige, ^liojäni aui; mit ißuen oerfdjminben aueß fäntt* 
maßrfdjeinlid) ben Stoben berüfjrenbe St ü f f e l. ließe europäifcßeit unb afiatifeßen SJtaftobonten. 

S&äßrenb bie Söaßl trodeneren Jftimai uitb dagegen ßielt fieß M. americänum bii ini 
bemjufolge ßärteren ffuüeri bie oben ge* IjJ 1 e i ft o j ä n unb bilbctc itod) einen ©egenftanb 
fdjilberten ©onberarten ßerborrief, feßen mir eifriger 3 a 9b für ben biluüialen SJtcnfcßen. 
unter bem Sinfluß fewßtcr, faftiger Staßrung 'Bie größte Brodenßeitiperiobe im Unter* 

eine jmeitc Steiße mit burd)aui ocrftßiebenem pliojän benußten bie amerifanifeßen Slbfömm* 


9tbD. 6. Tetrabölodon longiröstre. 

2rüc ben oeaeidmet bon 9t. £ffinöer. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



Sfi^jcn auö ben £ebens)rf)icffafen be-3 ©lefantenftammeä. 


93 



Slbfr. 7. Tetrabflodon arvern^nse. 
3cichnunfl für bcn 5lo3mo3. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 


r s *y 

» V ^ 4 



Ai J k k Äw 




94 


Dr. ©ünther ©cßtefinger: Sfijjen au3 ben Scben^fcf)icffalcn bc3 GtefaiUenßammes. 


miebcr einen mammutähnlid)en ©lefanten mit 
tpraförmigen riefigen ©toßjähnen fyertjorgebrac^t 
hatte, ben E. Colümbi. ©eibe, ba3 So tu mb u3* 
mammut unb baS edjte fflammut, teilten 
fid) in bic ausgebelptten ©ebietc ber Seiten SSett. 

Sieben biefer einen 9(^nenrei^c fcf)affcn nod) 
anbere auf. Tie hrimatStrcuen ©tanifronä* 
gerben gaben einem bent ©übelefanten red)t äfpt* 
tidjen Tppu3 ben Urfpruitg, bem E. hysüdricus. 
(Sr ift ber ©ater be3 nod) fjeute im ©tammtanbe 
lebenben inbifdjen (Stefanten. Tic ©ettern* 
fd)aft mit bem SOtammut unb bie gteidjbteibenben 
flintatifd)en ©erhältniffc mad)en e3 un3 

begreiflid), baß er als ber urfpTÜngtidjere bie 
3 eiten überbauern tonnte. 

SSieber anbere gerben ber Urahnen brad)* 
ten eine 9lrt ^eroor, bie $!rifd)d)araftere auf* 


tueift, bie fie bem afrifanifdjen unb bem 
feit bem (Snbe be$ <ßlio$än3 in ©uropa immer 
häufiger auftretenben, riefigen Uretefanten 
(E. antiquus) nahebringen. 

6 » ift E. priscus. 9?od) in Siibeuropu 
bilbete fid) au£ il>m ber biluoiale ©ortäufer be» 
9lfrifaner3 (E. africänus fossilis) heraus; 
er unb mot)t and) fein ?thne manberten über 
■Dtittetmeerlanbbrürfen, bie im ©lio^äit au£ bem 
SMeere aufgetaud)t mären, nad) 9tfrifa über, 
mo fid) ber lebte ©proß bis auf ben tintigen 
lag erhalten hat. 

3 ur 3 c it biefer SBattberung mar aud) bie 
©i(buitg beS Uretefanten au£ E. priscus 
bereite erfolgt; aud) er 50 g mit, fd)cint aber baS 
anbere Ufer infolge ber oorbriitgcnbcit fluten 
uid)t mehr erreicht ju haben. Tic ^otge baooit 


mar, bafj beibe 9trten auf ben entftanbenen 
SRittelmeerinfeln ifotiert mürben unb offenbar 
infolge Sitjucht j U 3 m e r g r a f f e n oon ber 
©röße eines ©feld begenerierten. 3 hre Stifte 
finben fid) in großer 3 a h* tu b<*n £>öf)ten auf 
© i 5 i I i e n, 9Jt a 1 1 a, 3 h P c r n nnb S r e t a. 

©an^ anbere ftanb eS mit ben Uretefanten, 
bic in jahlreidjen gerben ben Sontinent be* 
fiebetten. SSährenb bie übrigen 9Jad)fontmen be» 
E. priscus bie 3ahulametlen unoermehrt ließen 
(mie .ber 9tfrifaner mit 13 Schmetjteiftcn 
am leßten SKahtjahn) ober menig oermehrten, 
eine Tatfache, bie in ber tropifdjen ©egetatiou 
beS Aufenthaltsortes ihren SjMntergrunb hat, 
fteigerte ber fontinentale Uretefant bie 3 a h* 
erheblid) unb mürbe burd) bie Anähntidpntg beS 
Sauapparates 511 einem gefährtid)en ©egner bes 
9R a m m u t. 

3n beträd)tlid)er SRengc 
ergriff er Oon ©uropa ©efiß, 
manberte aud) in bas ©lefanten* 
ftantmlanb 3ubien ^urürf unb 
oon fyn nach Sapait unb 
©hina. 

Gr mar nicht nur ber 
größte Gtefant, fonbern and) 
bas größte Saitbtier aller3 e i tcu - 
©ei 5 m 9iüdcnhöhc maßen 
feine gcrabc geftredten Stoß* 
5 ät)ne gleidpall» 5 m Sänge 
unb hatten an ber ©afiS einen 
Turdpttcffer 001 t mct)r als 40 cm. 

SJlit bem Sßammut I)irit er 
bis inS fpäte Tiluoium an unb 
bot bem Urmenfd>eit eine 
ebenfo miltfontmene als gefährliche 3 agbbeute. 

Unfer ftilm ift abgelaufen! TaS Somifdje, 
baS ber heitere Stiefe hinter feinen ©ifcnbarrcu 
in uitS angeregt hat, ift einigermaßen gcfdjmuit* 
ben! 3a! 3Bcr foldjc Urahnen unb ©roßoäter 
unb ©ettent hat, mer auf eine fo cljrmürbige 
©ergangenheit ^uriidbtiden unb fid) foldjeit ©e* 
blüteS rühmen tarnt —? 

Unb eben fd)tägt „E. indicus" mieber ben 
SRüffel jurücf, fdjlenfert mit ben ©orberbeinen 
unb läßt bie tuglein bettetnb oon linfS nad) 
red)tS unb redjtS nad) linfS manbcrit, unb alles 
©atf)ctifd)c ift beim Sudud! 

Gin unoerbefferIid)cr, unfreimütiger Somi* 
fer, biefer SRicfe mit ber „großen ©ergangen* 
heit"! 



Stfefi. S. XflÄ OTamntut (E. primigi'nius). 
Criflinal3cid)iuuiö. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




95 


Jlerpofität im Cid)tc cbemlfcber Forfcßung. 

Don Dr. CubtDig fiirfdiftein, Hamburg. 


Tie ßerrfchenbe ßiicßtung in ber heutigen 9ftcbi* 
5111 iß eine aurgefprocfjen pht)fiFaIifd)*ana* 
t 0 m i f cf) c. Unfere ÄtranF^cit^begriffe bauen fid) 
auf unmittelbar burcß $fuge, £)fm, Taßcmpfinbung 
ufm. übermittelten SinnereinbriicFen auf. ßlucß unfere 
biagnoftifcßcn (bem (frFenncn ber 28efenr einer KranF* 
beit biencnben) fj>ilfrinftrumente: 5JUFrofFop, ^örroßr, 
'ölutbrucfmcffer ufm. finb faft fämtlicß ber 0ptiF, 
SIFuftiF, s ))ted)aniF ober mie Röntgen * eleFtrobiagno* 
ftifdje Apparate bem Gebiete ber (fleFtrijität entlehnt. 
3 m Wegenfap ßi^u finb bic dj e m i f cb e n üttetßo* 
ben in auffallenb geringem Wrabe in ben Tienft 
ber praFUfcßen $>rilninbe geftellt. 9ftan befcßränFte 
fid) im allgemeinen barauf, bar Sorfommen einiger 
bei gefunben SJFcnfcßen in ben Slurfdjeibungen nicht 
auffinbbarer Stoffe, mie (fimeiß, 3 U£ F cr / SBlutfarb* 
ftoff ufm. $ur Tiagnofenftellung $u oermenben, ließ 
aber bic gemiß nicht unmidßigen quantitatipen 
ScbmanFungen im Umfaß normaler fßrobufte, jumal 
ber 'Urineralftoffc, Porläufig fo gut mie unberücFfidßigt. 
v I*on einzelnen törjten, befonberr pon Saßmann, in 
neuerer 3 eit non $>aig, Fachmann u. a. ift aber 
ftetr bie $lnfid)t Pertreten morben, baß bie anato* 
mifdjen $eränbemngen, bie mir in Franfen SOFenfcßcn 
finben, nur alr golge^uftänbe aufjufaffen feien. 
Tie eigentlidjcn KranFheitrurfacßen mären bagegen 
djemifdjc, im 23lute, bejm. ben Säften Freifeitbe Wift* 
ftoffe, bie, gemößnlid) infolge un^mecFmäßiger (fr* 
nabrung, fid) im Körper anfammeln unb $u Sd)äbi* 
gungen führen Fönnten. $on jeher ßot ntan $umal 
bic Säuren in ^Berbad)t gehabt, foldje KranFßeitr* 
ftoffe $u fein, oor allem bie aur bem Jleifd) ent* 
fteßenben, unb ( }mar galt lange 3 c 'l bie aur ben 
3ellFern*33eftanbteilen fich bilbenbe §arnfäure alr 
befonberr fdiäblid) unb alr Urfadje nid)t nur ber 
Wicht, fonbern faft aller KranFßeiten. SDFan hot ber* 
halb bic f)Jflan$enFoft alr bie für bie Ernährung 
ber SJienfcßen ^meefmäßigfte bingeftellt, bie nidjt nur 
frei pon ben „Wiftßoffen" ber gleifcßer märe, fonbern 
unr auch Sftineralbeftanbteilc bafifdjer fftatur liefere, 
bie jene fauren Wiftftoffe unfd)äblid) mad)en Fönnten. 
3llle biefe, ßi cr nur Fur$ (Fixierten Slnfcßauungen, 
in benen ^meifellor ein richtiger Kern ftedt, fanben 
nicht bic Billigung ber fübrenben Greife in ber 
feeilFunbe, Por allen Gingen aur bem Wrunbc, meil 
Feine über^eugenben experimentellen s 43cmeifc für bar 
^orbanbenfeitt berartiger fdjäbigenber, aur ber 9Faß* 
rung ftammenber Stoffe Pon ben ®erfed)tcm jener 
Slnfchauung beigebrad)t merben Fönnten. Turd) eine 
Weiße gliichid)er 3 u föUe bin id) nun in bie £agc 
oerfept, für ein beftimmter KranFheitrgebiet unb ,poar 
bar anatomifd) überhaupt nid)t faßbare ber „ner* 
v ö f e n" (f rFranfungen, ben Wadjmcir ^u erbringen, 
bag in ber Tat aur bet Nahrung ftainmenbe Stoffe 
faurer Watur fid) in ungeheuren Mengen im Körper 
anfammeln unb ^u Sdjäbigungen ^eranlaffung geben 
Fönnen. Tie Tatfadjc, baß Säuren unter llmftänbcn 
nid)t ?;ur s ^lu^fd)eibung gelangen, fonbern im Mörpcr 
;urii cf gehalten merben, brängte fid) mir oor jebt über 
S 3 «bren ^uerft auf. 3 d) )tubicrte bamalS bie mäh 8 * 
renb bcs 2 d) l a f e 3 oerlaufcnben cbemifdien ^or^ 
gange unb fanb, bau gerabc in ber )) in bereit unfere 
^lii‘5fd)eibung^organe, befonbere bic feiere, ihre fraupt* 
arbeit leiften unb ben Körper oon allen Abfall Hoffen 


Digitized by Gouole 


reinigen. Unterbrechen ober PerFür^en mir Schlaf 
ober 9iube, fo bleiben befonberS bie au^ bem (Simeiji 
unferer Nahrung fich bilbenben fauren Subftan^en 
tagelang im Körper gurücf. ^llö ich n un einige 3 ab re 
fpäter felbfl „nerpö^' erfranlte unb meine s 2 lrbeit^* 
fäbigFeit ernftlich bebrobt fab^ lag ber GkbanFc nicht 
fern, ba& bie Schäbigungen unfereS Kulturleben^, 
ber Mangel an SRube, baö Übermaß pon dimeiß* 
fubftanjen in unferer Nahrung ufm. jene „Säure* 
oergiftung", bie ich einmal gefunben b a tte, ju einer 
bauemben gemacht b 0 ^ 11 Fönnten. Einige ®eob* 
aeßtungen fd)ienen befonber^ auf bie in Sleifd)* unb 
^flan^enFoft reichlich Porbanbene $b 0 ^bbo^idure al^ 
berartiger ^abrungögift bi«§ubeutcn. 3 ^) verfolgte 
$unäd)ft an mir unb einer jmeiten ®erfud)rperfon 
biefe 3b ce experimentell, führte mir 33afen ju, ftellte 
mir eine fäurearme Koft jufammen ufm. unb erlebte 
nun eine Steife böchft merFmürbiger, aber nicht immer 
angenehmer unb manchmal fogar gefährlicher Über* 
rafebungen, bir er une gan^ allmählich/ in faft §mei* 
jähriger Arbeit enblid) gelang, unfere Förperlidjen 
unb geiftigen Kräfte mieber ^er^uftcllen. — 5llle 
biefe (Srlebniffe maren offenbar nur fo $u erFläreit, 
baß id) burd) mein Vorgehen heftige ^HeaFtionen aur* 
gclöft hotte/ bie aber geeignet gemefen fein mußten, 
ÜtranFheitrftojfe aur unferen Körpern 5 U entfernen. 
Taß id) alfo mit meiner Annahme einer Säureoer* 
giftung alr Urfach e ueroöfer ßrFranFungen ber Söahr* 
heit aiemlid) nahe geFommcn fei, baoon mar id) jept 
mehr alr je überzeugt, er fehlte aber noch immer 
ber genaue ^aeßmeir Pon bem £$orf)anbenfein faurer 
Subpan^en im neroöfen Körper. 9lud) biefen Per* 
mochte id) nun 511 erbringen. 3 ^) burcbforfdpc ben 
Organirmur einer ^atientin, beren Kran!l)eitrerfd)ci* 
nuitgen entfernte #bnlid)Feit mit ben an mir felbft 
mäßrenb meiner ®erfud)r^eit gemad)ten ©rfahrungen 
hatten, mit ipilfe d)emifd)er Kräfte über ein 3ah r hin* 
burd) unb mar oon bem (Srgebnir aufr hnd)ftc über* 
rafd)t. Ter unterfuchte Körper errnier fid) alr förmlid) 
geiaben mit Säuren, unb er mar nicht nur, mie an* 
genommen, bie ^hoSPhorfäure, bic fid) in ben Ok* 
meben angehäuft fanb, fonbern aud) bar Chlor ber 
Kodjfaljer unb fcßließlid), ein höcl)ft unermarteter ^Be* 
funb, ber Sticfftoff unferer ©imeißfubftan§en. (fr 
mar — eßentifd) — in biefem Crganirmur Faum 
ein Stein auf bem anbern, unb ici) erftaunte nur 
immer aufr neue barüber, baß ein 9JFenfd) in einer 
berartigen ^erfaffung noch leben Fonntc. 3Bcnn fold)e 
SBeränberungen bie Urfacße neroöfer Störungen finb, 
mar er nid)t meiter munberbar, baß icß ?^u meiner 
eigenen SBieberherftellung 3 a h rc gebraucht ßotte . 1 
Spätere Unterfudjungcn an einer ^ieiße oon s Jjcr* 
fonen geigten mir, bag bie „S ä u r e o e r g i f t u n g /# . 
Me id) bei Neroöfen in fo ßol) cm (^eabe oorhanben 
gefunben ßotte, eine gan^ allgemein perbreitete ^r* 
fdjeinung unb bamit maßrfd)einlid) eine KtanFljcitr* 
urfadjc Pon hödjfter "©cbeutung fei. 9Cud) anfd)eincnb 
Pöllig ©efuitbe miefen einen erheblichen Säurcüber* 
fdjuß in ißren Wem eben auf. (fr liegt nad) biefen 


1 2:ie miUenfcfiaftlicfien (Jin^elfieiten fiitP nicbcrao* 
leat in einer 1011 bei ^eopülb 'Uop. ßeip.ua nnb vn nt Luna 
erfiliienencn fliJonoarapbic: „über Güitreretention al^ 
.uranfheitonrfache, jualctcf) ein 'I'eitraß 31111t CSpcinirimir 
Per 3dUaic*." 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




96 


$rof. granz Füller: 


©efunbeit bic Vermutung naße, baß bie „neroöfen" 
(Erfcheinungen nur Neaftioiten barftelleit, oergeblicße 
©erfucße beS Organismus, bic in ißm angeijäuften 
fcßäbigenben (Stoffe micber ßerauSzufcßaffen, baß aber 
auch anbere (ErfranfungSformen oielieicßt auf äßnlicße 
Urfacßcn zuriiefzufüßren finb. ®ie gefdjilberten 58c-» 
funbe finb infofem bon erheblicher ©ebeutung, als 
fie uns jeigen, baß ber menßhlicße Organismus 
unter Umjtänben mit normalen ©eftanbteilen unferer 
Nahrung nicht fertig ruirb, baß fieß Nefte ßierbon, 
unb jmar foldje faurer Statur in großen Mengen in 
ben ©eroeben anhäufen unb zu fttanfßcitSerfdjeinungen 
©eranlaffung geben fönnen. Sir finb alfo genötigt, 
beujenigen in unferen Nahrungsmitteln borhanbenen 
Stoffen unfere befonbere s 2lufmerffamfeit zumenben, 
bie, für bie gunftionen beS menfdflidjen ft'örpcrS 
nicht unbebingt nottoenbig, gennffermaßen als ©allaft 
5 ur Aufnahme gelangen unb, menn bie 2luS|d)cibungS»* 
organc ben $ienft berfagen, eine feßroere (Gefahr für 
ben Organismus bebeuten fönnen. s 2llS folcßc „Sal* 
laftfubftan^cn" erioiefen fid> bis je&t bie in anima* 
lifchen unb begetabilifd)cn Näßrftoffen recht reichlich 
botßanbene *ßßoSpßorfäure, ber meit überfcßäßte Sticf* 
ftoff unferer (Eitoeißförper unb fdjließlicß bie Salz* 


fäure beS SfrußfalzeS. tiefem „3u oiel" auf ber 
einen fleht aber ein „3u roenig" auf ber anberen 
Seite gegenüber, unb jtoar fann unfere Nahrung zu 
arm fein bor allen Gingen an ben bafifeßen ©eftanb* 
teilen: Salf, Natron, ftali, (Eifen, ferner aber auch, 
toie id) auf ber lefcten ©erfammlung beutfeher Natur»* 
forfeßer unb #rzte in fünfter i. SB, auSführte, an 
(Eimeißfcßioefel. 3)aS Stabium ber SfranfßeitSerfcßei* 
nungen leitet alfo hinüber zu bem bielfach, aber nicht 
immer mit zulänglichen SNitteln bearbeiteten Problem 
ber normalen (Ernährung beS SNenfcßen. (ES ift not»* 
toenbig, baß (Eßemie unb SNebizin in engftem 
3ufammenarbeiten biefe gragen, beren Stubium heute 
lebiglich 3ufallsiad)c ift &on (&runb auS in Sin* 
riff nehmen unb, gum beflen ber ÜNenfcßhcit, ihrer 
öfung zuzuführen fueßen. (Sin nad)ahmenSioertcS 
©eifpiel hat uns hierin bie bänifeße Negierung ge* 
geben, inbem fie für ben berbienten 2lrzt unb gorfc§er 
^inbßebe, ber bor furzem in biefen ©lättern („öaitb* 
meifer" 1912, Jpeft 6 unb 8) über (ErnäßrungS* 
probleme berichtete, ein eigenes gut auSgeftattcteS unb 
mit ben nötigen ^ilfSfräften berfeßeneS „gnftitutfür 
(ErnäßrungSforfdjung" ins Seben rief. 


Aus bem Oebesleben unferer Schnecken. 

Don Prof. Franz TTIGIIer, Krems a. D. um 2 m>wi»un 8 cn. 


SebeS bentenbe Stinb, baS bic 9lugen offen 
fjat für bie Vorgänge in ber Statur, roeijj unb 
begreift, bafj ber Äirfcßbaum auS einem Äirfcß* 
fern, fomit aus einem Samen ßerborgeßt, baß 
baS junge Bäumchen ficb alfo üon einem loSge* 
lüften Deile beS alten StirfcßbaumeS allmäß* 
lid) auSwädjft. GS bämmert ißm eine 2lßnung 
auf öon bem 3 u f ammc, 1 ß an 0 e beS ficbcnS. — 

Slucß baff bic ft'irfcfje mit ihrem Sern auS 
einer Blüte entftanben ift unb bajj in ber Blüte 
bie Staubgefäße unb ber Stemmet 
mit bem grucßtfnoten eine midjtige Stolle 
fpielen, baß, wenn ein lebensfähiger Keimling 
im Seme (Samen) entftehen foll, ber Blüten* 
ftaub — womöglich bon einer anberen Blüte — 
auf bie Slarbe gelangen muß, bieS alles ift ja 
allgemein befannt. 

Die geßeimniSbollen Botgänge aber, in 
benen gewiffermaßen bie Schöpfung ber neuen 
Bflanje ficb bollsießt, finb nur bem Ginge* 
weihten erfrfjloffen — bis 51 t einem gemiffett 
Grabe. Sie gipfeln im wcfcntlicßen in ber 
'Bereinigung ber Stoffe jmeier »et* 
fdjiebeiter Glementarorgane ober 
gellen: einet weiblidjen (Gijclle) unb einer 
männlidjen (Bollcnjelle). 9luS ber Bereinigung 
biefer jwei bcrfdjieben gearteten SebenSträger 
erblüht baS neue ficben; ber Borgang fclbcr 
heißt B c f r u d) t u n g. GS gibt bei feßr ein* 
fad)en unb mifroffopifd) fleinen ^ßflan^cn unb 


Sieten noch eine anbere 3lrt ber Bermehrung: 
bie Teilung ohne Befruchtung, unb bie auch 
bei höheren Ißflanjen häufig oorfommenbe un* 
gefchled)tli^e Bermehrung burch Ausläufer, 
Brutfnofpen, Snollen, Ableger u. bergl. ift in bic 
gleiche SReihe ju ftellen. Güte furje Überlegung 
madjt eS flar, baß bie barauS heröorgehenben 
3Sefen alle Schtoächen unb Gebrechen beS Btutter* 
inbioibuumS übernehmen, benn fie finb ja nichts 
als „fjrleifdh oon feinem gleifd^e". GS erfolgt 
bei öfterec 2Bieberf|oIung bie Degeneration ober 
Gntartung. Die Hßpramibenpappel, bie noch bot 
40 fahren in ftattlichen Steißen unfere SteicßS» 
ftraßen fäumte, h eute nur in fümmetlichen 
GEemplaren fieß friftet, ift ein befannteS Bei* 
fpiel bafür. Sie Würbe nämlich, ba nur männ* 
ließe Gfemplare (mit Staubblüten) bei uns bot* 
fommen, immer wieber aus bem fogenamtten 
SBurjelauSf^lag bermeßrt. 

Der gortfeßritt, bie immer bon neuem er* 
folgenbe Berjüngung beS GrbenlebenS 
berußt auf bem BefrucßtungSborgange. SBenn 
aueß bei ben höheren Bflanjett fieß männlicße 
unb weiblicße Organe meiftenS fogar in berfelben 
Blüte befinben (3witterblüte), fo riißtet fieß boeß 
befanntlicß faft überall baS Streben ber Statur 
auf Bcrßütung ber Selbftbeftäubung unb auf 
Jperbcifüßrung ber 2 rtembbcftäubung — oft in 
gerabeju raffinierten Ginridjtungen unb unter 
Wümirfung oerfeßiebener Diere. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SluS bem 2ie6eSlebcn unferer Sdjnedert. 


97 


Bon $ieren gilt eS als felbfloerflänblicß, 
baß fie entweber männlich ober weiblid) finb, 
unb eS wiffen nur wenige baoon, baß eS ganje 
Sierfamilien gibt, beren Slngeßörige jwei* 
g e f dj l e dj 11 i dj ober 3bitter finb, wie 
j. 33. bie Jöungenfdjnecfcn. llnfere be* 
fannte SBeinbergfdjnecfe unb ifjre jaßlreidjen flei* 
neren Berwanbten, bie man alle unter bem 
tarnen ©chnirfelfchneden ober ijjeliciben pfam* 
menfaßt, finb 3^itter finb ebeitfo alle 

bie fleinen unb großen Sfadtfdjneden, bie in 
unferen ©emüfegärten unb auf ben Sfrautfelbern 
oft oerberblidj häufen unb on regenreidjcn 
©ommertagen burd) ißre fjarbenmannigfaltigfcit 
SBalbwege unb SSiefen eigenartig beleben. Slm 
ßäufigfien finb woßl bie weißlidjgrauen unb 
fdjwarjen SJadtfcßneden, eS gibt aber auch weiß* 
unb frfjwarjgeftreifte, unb in manchen ©egenben 
erregen jiegelrote, ja fogar blaue Diadtfdjncden 
burd) i^re grelle Färbung bie Stufmerffamfeit. 

Sille biefe Jiere fdjeinen redjt langweilige 
SSefen p fein fdjon auS bem ©runbe, weil il)r 
ganjeS Seben ficfj ftill, man fönnte fagen: in 
aller Befdfeibenßeit abfpielt; ber SJaturfrcunb 
aber, ber aud) ißnen feine Slufmerffamfeit p* 
wenbet, finbct mit ber 3 e *t recht intereffante 
Sßarafterjüge unb gewinnt ©inblid in ein ganj 
frembartigcS Sieben. S)aS gänjlich geräufdjlofe, 
fcheinbar immer paffioe Berßalten, bie SSeife 
ißrer Bewegungen, bie tRaßrungSaufnaßme finb 
fo merfwürbig unb Pon aller SRegel abweicßeitb, 
noch meßr aber ber BegattungSoorgang, bie 
©iablage, bie Überwinterung unb PieleS anbere. 
©djon ber Hinweis auf bie Sage ber ©efd)lccf)tS* 
Öffnung, bie fid) auf ber rcdjten ©eite hinter 
bem Sopfe befinbet, Wirft auf ben, ber oon biefer 
Satfadje nod) nichts Wußte, gerabep üerblüffcnb. 
90?an benfe: wenn bie SBeinbergfdjncde ißre ©ier 
legt, fommen fie auS einer Öffnung rechts fitapp 
hinter bem ftopfe ßeroor, eines nadj bem anbcrn, 
unb fallen in eine fdjön geglättete fugeiförmige 
©rbßößlung, bie fie Porter mit ihrem muSfulöfen 
5uß auSgeboffelt hat! 

Siet fiefer folge mir hinauf in ben Salb 
an einem rcgenftifdjcn SMaientage. Überall fric* 
djen 9Jadtfd)neden: fdjwarje, weißlichgraue, ge* 
ftreifte. Sßre ©d)leimbaßnen freujcn unfern 2Seg 
unb Pertieren fidj auf bem moofigen SSalbboben. 
S)a bietet fid) bid)t neben bem 2Bege ein feit* 
fameS, rätfelßafteS Bilb (Slbb. 1), eine ©pßinf 
im fleinen! 3" SReterßöße hängt an ber riffigen 
SRinbe eines alten JannenbaumcS ein lebenbeS 
©ebitbe pon nie gefeßener ffrorm. $er glafige 
©djleim oberhalb beS ©ebilbeS läßt auf eine 
©djnede fcßließen, aber erft eine eingcßenbc Be* 

ftoSmoS X. 1013. 3. 


tradjtung bringt beS fRätfelS Siöfung. 9lidjt eine, 
fonbem jwei ©cßneden finb eS, p einem leben* 
bigen Shtoten oerbunben! SluS ißrer Um* 
fdjlingung, bie nurfcßwer eine fchwarje unb eine 
weißlichgraue ©djnede erfennen läßt, entwinbet 
fich ein weißlich flimmembeS ©chraubengebilbe, 
baS plump ßerunterßängt unb fcheiitbar auf unb 
niebergeßt. ©ilberwellen gleiten briiber hin, unb 
eS erinnert fo an bie befannten ©laSfcßrauben, 
burcß bie fließenbeS SBaffer Porgetäufcßt wirb, 
wenn fie in breßenber Bewegung finb. 



StBb. 1. 3n?ei ftacftfc&necfen an einem Sanncnftamm 
in s Baacunfl. 

Orüc ben ÜoSntoS aufßenommen Dom Serfaffet. 

Sange ift nid)t $e\t i u etngeljenber 33c* 
tradjtung, fall bie einjigartigc 9?aturerfd)einung 
im S3ilbe feftgcfjalten merbeit. 3*ür biefen 3roed 
muß nod) baju ber pfjotograpfjifdje Apparat in 
einen 2InteifenI)aufen geftellt merben, b*r ju* 
fällig bid)t am fyufee be3 93aumftamme3 fid) 
befinbet. ®ie miitenben Singriffe ber geftörten 
Snfeften machen bie forgfäliige Einftethmg unb 
bie für eine 9ftomentaufnaI)me au^ näc^fter 
9Zäf)e unbebingt nötige gefpannte 2Iufmerf^ 
famfeit faft unmöglich. Jropbem gelingt ba^ 


Digitized by 


’v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






98 


$rof. Jranj Füller: 2lu3 bem fiiebeäleben unferer ©djitecfert. 


fflilb imb geigt in üoller 2reue bic feltcne 9Jatur* 
erfdjeimmg. 

£ier auf eine nähere Sefdjreiburtg ber in 
s Betracf)t fomntenben Organe einjugefjett, mürbe 
gu meit führen. 63 fei nur furj ermähnt, baß bic 
Sungeitfdjneden eine 3^itterbrüfe beftfcen, in ber 
fottjoljl mämtlidje Garnen* mie roeiblidjc ©ijellen 
au3gebilbet tuerben, unb baß ein fonberbarc3 
Organ, ber fogenannte Sicbe3pfeil, ein fenn* 
jeid)ncnbe3 TOerfmal il>rer Seibe3einrid}tung au3* 
mad)t. 2a infolge be3 3 lü ^ ter ^ xm ^ i e b e 
Gdjnede in ber Sage iß, 6ier abjulegeit, fo 
fann eine oicl größere 3 a *)l t>on fliadjfommen 



2166. 2. SBein&erefdmeden in ^aarunfl. 
Orißinalaufnabme bc£ $erfa|tet3 für ben ftosmod. 


crjiclt werben, al# wenn jebe Sepcdc nur 
©eibdjen ober 9J?änntf)cn wäre. 

58icl pufiger al# bei ben Uiadtfdjncden 
fann man bic ^Begattung bet befamtten SSeitt* 
bergfdjncdc mtb bic intereffante Sicrablagc be» 
obadjtcn. S0?enn bie SScinbergfdjnedc, bie in 
irgenb einem tief oerftedten SSinfcl unter ©c* 
büfd) ipen 9Binterfd)laf gcljalten pt, bent Stufe 
ber fjrüpingöfonne fotgenb bie lür öffnet, näm* 
lid) einen fialfbcdel, ben fic ju 93cginn bet 
fflinterrup au# proorquellcnbcm ©djlcitn ge* 
bilbet pt, megftöfjt, ba ift fic nod) wenig bafein#» 
frop Jräge fdjlcidjt fie ipen Scbcn#mcg. 


SBcnn aber ba# faftftropnbe Äräuterbididjt 
pranmädjft unb ber 2ifd) für unfete Sepede 
teiepidj gebedt ift, bann lägt fie fid), befonber# 
bei wärmerer regnerifepr SSitterung, pufiger 
fepn, unb man mufj aep pben, baß man bie 
2iere nid)t auf fjufimegen burd) SBalb unb SSiefe 
in SRaffe jertritt. 3P c,t Weifeen Sdfleimbapen 
gegenfeitig fotgenb, finben fie fieg jufammen, 
ope 3uruf, ope irgenb eine Sautäußerung! 
©rgöpid) ift e# ju fepn, wie fie fid) gegen* 
feitig betaften unb betiebäugelit. SBefonber# ba# 
Spiel ber gcftielten Slugen ift etwa# fo 91b- 
fonberlidje#, baf) e# fid) nur annäprnb fdplbern 
läßt. 

93efanntlid) pt bie SBeinbergfcpede oier 
Jüper oorn am Stopfe, oon benen bie jrnei 
längeren jugleid) Jrägcr ber Slugen finb. 93ci 
ber geringften Störung wirb ba# fnopfförntige, 
bunfetfarbige 9luge in ben röpenförmigen, fid) 
umftülpenben ftüper ptteingejogen, oft fo weit, 
baff oon bem ganjen güppru nur ein wutftiger 
Sorfprung an ber Stopffeite ju feljen ift. $ann 
fommt e# wicbct tangfant taftenb proor. $jiet* 
pn unb bortpn menbet e# fid) unb jtredt fid) 
weit nad) oorn, wenn eine Sdjnede ber anberen 
folgt. Unb pben fid) jmei gefuuben, bann wirb 
burd) gegenfeitige# iöetaflcn — juerft oorfidjtig 
mit immer mieber fotgenbent 3 ur ü t fii e lj en ber 
güper, bann ftürmifepr burd) Slneinanberlegen 
ber Sippen unb Slneinanbcrftemmen ber wellig 
gefäumten SoPen — bie näpre ©efanntfdjaft 
gemalt. 

$od) „her liebe ©djned" braucht nur eine 
unoorfiepige rafd)ere ^Bewegung ju machen, fo 
ift bie 93clcibigung aud) fepn fertig! 2er 
ängftlidjc freier fepidt jufammen, oerfürjt feine 
Stugenröpen unb madjt SJtiene, fieg in fein 
§au# jurüdjuäicpn. Slber Steugierbe unb 
Seibenfdjaft finb größer al# bic Slngft. SBieber 
bejiepn bic Slugcn ipe 33orpoftenftel(ung, unb 
nadjbem alle# in Drbnung befunben würbe, rüden 
bie beiben Sdjnedcn Seib an Seib. So bauert 
ba# Sicbe#fpicl oft ftunbentang, wobei aud) ber 
Sicbc#pfeil in SSerwenbung fommt, bi# bie eigent* 
lid)e ^Begattung erfolgt (9lbb. 2). 

$ic uitgcfäp erbfengro&en ßier — etwa je 
30 an ber 3al)l — legt bie SBcinbergfcpedc, 
wie bereit# ermäpt würbe, in eine mofjlgeglät* 
tetc fugclförmige §öl)lung unb fd)ließt biefe mit 
einem au# Grbc unb Sdjleim gebilbeten pfropf 
fo funftüoll, bajj nur ein geübte# Sluge bie 
Stelle erfennen fann. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Ciit erinncrungsMatt an öie Kosmos = StuMenfaijrt na<$ Oänemarf 1912. 

ftacb Slufnaömen bon $einrtcö SJifene&er, $ui§burö. 


99 





1. Stoßen, Stoßorraf unb .ftoüeantt. 

3. £>oIqcc XanSfe^cnfmal in SOtorienluft. 

6. Stocfmile, öerfnnbcle Minne 
7. STtoen. ÄrcibcHibbcn. 8 . .Morenbnnen 


2. Wamle Stoßen, ßcftrnnbcter Schoner, 
4. Stoßen, 6olßcr ^radnnannd ©cab. 
0. Sütifcbe ötf eher häuf er in flaabjera. 
i(Wof\ ffiofenhora. 9. Wöen, Äreibeflibben. 


: *k! 

; 





■1 

j'j^l 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























100 


IDie JTIarskanäle entstehen. 

Drei Beifpiele aus ber öefdjidite ber JTIonbforfdiung. 

Don Dr. R. Küf)l, mondien. hjk 3 noMitontm. 


©ine grofje 3 Q h* namhafter Slftronomen ift ge* 
neigt, bie ußehrgahl ber fogenannten 3ftarSfanäle für 
optifdje Jaufcfjungen 511 galten, bie teils auf Beu* 
gung beS £id)tS, teils auf phpfiologifdjen ©igenfdjaf* 
teti oeS SlugeS berufen. 3 ur ©tüpe biefer Sinnahme 
ift eine grobe $Reif)e oon Berfudjen ( 5 . B. oon 
9Kaunber, ©oanS unb 92emcomb) angeftellt tuorben, 
bie barin beftanben, bajj man BfarSmobelle mit gang 
unregelmäbigen unb ocrmafd)en bargeftellten ©ebil* 
ben burd) eine 5ln§a^I oon Beobad)tern auS gröberer 
ober geringerer Entfernung abgeicfjnen lieb- "3>ie 
©rgebniffe fprecheit burchauS gugunften einer ffep* 
tifcpen $uffaffung ber SftarSfanäle, ba faft auf allen 
3 cid)nungen bie gleidjen „Kanäle" erfdjeinen, bie 
in 2BirFlid)feit auf bem SKobell nid)t Oorbanben finb. 
33ie leicht baS $luge bei fdpocr ctfennbaren ©legen* 
ftänben bnt mannigfaltigften Jäufdjungen gugänglid) 
ift, erfennt man g. B. aud) an ben phaittajieoollen 
Jarftcllungen Pom Slnblid unfereS ErbmonbeS bei 


Job. Sftaper geid)net im Mare Nectaris ein 
nafjegu gleichfdjenfligeS fhimpfminFligeS Jreied mit 
bem fhimpfen SSinfel am fleinen firater SFtoffe 
(bem gellen Sleddjen inmitten ber Photographie). 
Unter, b. h- nörblicf) ber BafiS biefcS JreiedS Dom 
Sübranb beS ftraterS Wähler auSgehenb, oerläuft 
ein weiterer oon Bkften nad) Dften gerichteter 
„ftanal". 

3icl)en mir aujjer ber Photographie ben befannten 
ülftonbatlaS oon ^eifon gu $Rate, fo gemäßen mir 
im Mare Nectaris ein Eemirr oon fleinen höpen- 
gügcti, oon benen lebiglid) bie 00 m ftrater Gabler 
nad) SSO oerlaufenben unb bie 00 m Oflranb beS 
Mare gunt Krater üJloffe ftreicfjenben Bobenmellen un¬ 
gefähr bie s Jiid)tung ber oon Job. Shaper gezeich¬ 
neten „Kanäle" h a &en. $ie Photographie geigt uns 
biefe Sellen lebiglid) als gang oermafdjene unb biel¬ 
fach unterbrod)ene Sdjattierungen, bie oon Sföaper 
in feinem unoollfontmenen 3 e rnr of)r als fdjarf ab- 



?X65. 1. Mare Nectaris. 2tM>. 2. Mare Serenitatis. 

CinfS eine '-Obotoßrnp&ie (naef) ^icfcrinß, recbtS eine Scicfmung nacb lob. OTaocr). 

$ic ?lbbilbunflcn finb fo rDiebergegebcn, tote fie im aftronomifeben Serncobr erfdjeinen, alfo (Siiben oben, Often IinW. 


oerfchiebenen Bölfern. 3 d) erinnere nur an bie 
Borjleflungen oom ©tefid)t im 5ftonb, 9ftann im 
5Ronb, Ihtfj im Sflottb u. a. m. Jod) aud) abge* 
ichen oon biefen übertrieben phantafieoollen Jar* 
ftellungcn liefert bie 9J?onbforfd)ung ein §eer oon 
intereffanteu Seifpielen, bie geigen, toie mannigfaltig 
oerfdhiebenc Objefte fid) in SSirfIid)feit hinter ber 
©rfdjeinuttg eines „Kanals" oerbergen fönnen unb 
rnie berechtigt ber 3 meifcl gegenüber beit berühmten 
9ttarSfanälen ift. Jrei meines ©rarf)tenS befonberS 
augenfällige Beifpiele mögen bicS illuftricren. 

1. Mare Nectaris. 

Jic 3 e i^ nun 9 redjtS ftellt einen SluSfdjnitt auS 
ber 9ftonbfarte Oon Job. Sflaper (1748) nad) bem 
befannten SltlaS gur £>immelSfunbe oon Sdjmciger- 
^erchenfelb bar; bie Photographie linfS ift nad) 
bem SftonbatlaS Oon Pidering miebergegeben. 33e- 
fanntlid) finb bie grauen, auch bem unbeioaffneten 
3luge gut fichtbaren fylecfe auf bem 9^onbe Ebenen, 
bie man früher für 9fteere hielt, unb bie baher nod) 
jejjt ben lateinifchen tarnen „Mare" führen. Jie 
gu ben ^ellften Öbjeften auf bem SJlonbe gehörenben 
ftratcr ftnb freiSförmige 33erge oon 1—20 km Jurch* 
meffer, bie gu mäßiger höhe anfteigen unb nach 
innen meijl fehr fleil abfallen. 


gefepte 6 trid)e „gefehen" mürben. Jie britte Jrei- 
ecfSfeite, bie oom Krater ^offe nad) NW oerläujt, 
läßt fid) auf ber Photographie nur als unbeftimmt 
begrengter g-lecf Oerfolgen — eS ift offenbar, böR 
fie in ber 3eid)ttung burch Slontraflmirfung gegen baS 
giemlid) bunfle gmtere bcS JreiecfS unoerhältniS- 
mäpig ftarf heroorgehoben ift. 

PefonberS intereffant ift bie optifd)e Jäufdjung, 
bie gu bem ber JreiedSbafiS parallelen, Oom Krater 
Wähler auSgehenbcn „Ülanal" geführt h°t. Jie 
Photographie geigt oom ftratcr Wähler (bem meifeen 
5led am unteren SRanbe beS Mare Nectaris) auS* 
gehenb einen hellen Streifen, ber gunädjjl nach SO, 
bann ungefähr nad) 0 gerichtet ift unb fafi plöplid) 
aufhört. Eel)t man in ber 9Ud)tuitg feines öfUichen 
StuSläuferS meiter, fo mirb man über eine 91eibe 
faum erfennbarer hellerer Schattierungen gu einem 
micberum fehr hellen oorfpringenben ©cf am Oft* 
ufer beS Mare Nectaris geführt. JaS 2luge beS 
Beobachters fiat alfo bie Siide gmifchen biefen beiben 
auffälligen Punften faft ohne reelle 3lnhaltSpunrte 
burd) eine gerabc glcid)mäf 3 ig helle unb breite Sinie 
überbrüdt. 3 um Pergleid) erinnere ich baran, baR 
bie 9ftarSfanäle faft ftetS beutlid) auS ber Um¬ 
gebung oorfpringenbe Dbjefte gerablinig oerbinbeu. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










101 


Dr. 3t. JHHjI: 2Sie SWargFanälc entfielen. - • v' 


2. Mare Serenitatis. 

3eid)nung unb Photographie finb benfelbcn 
Guellen entnommen, mie im 1 . SSeifpief. 

Xob. SWaper geidjnet Pom Winggebirge WtenelauS 
ibem gellen glecf am oberen Wanbe ber Photographie) 
augaehenb einen „fianal", ber über ben ffrater 
s 3effel laufenb, fid) norbmärtg in ^mei 3lrme teilt. 
3)er ößlicfje 3Irm geljt in ber Widßung SWenelaug- 
Reffet gerablinig meiter $ur ©infdjnünmg am Lacus 
Somnionim, burd)Quert biefen big $u ben Wiitg- 
gebirgen Wtafon unb Plana. $er meftlidje 3lrm 

S ieht Pom ftrater Söcffel faß genau einem Wteribian 
olgenb nad) korben unb enbigt an einem Fleinen 
33erge öftlid) Pom Winggebirge ßalippug. 3lußer 
biefer „Sanalgabel" {eben mir im Often beg Mare 
Serenitatis einen mehrfach gemunbenen Stanal, ber 
jur ipauptfadje aud) ber Wichtung eineg Süb-Worb- 
Wleribiang folgt — auggehenb nörblid) oom Wtng- 
gebirge piiniug (bem fleinen meißen glecF linFg oben 
ber Photographie) unb im Worben enbigenb in ^mei 
furzen Firmen, beren öftlicßer ^unt Winggebirge Pofi- 
boniug abbiegt, beren meftlidjer ben öftlidjen 31rm 
ber oben befdjriebenen Sanalgabel erreicht. 3 mifd)eit 
biefen beiben §auptFanälen bemerft man nod) einen 
im Mare beginnenben unb aufhörenben 
(Streifen, ber ungefähr Pon SSW nad) 

NNO perläuft. 

SSon ben Kanälen läßt fid) im allge- 
meinen nach einem 331icf auf ben 31tlag 
Pon Weifon unb auf bie Photographie 
bagfelbe fagen, mie beim erften 33cifpicl. 

©efonberg intereffant ift jebod) hier ber 
mcßlidje 3trm ber „ftanalgabel", ber Pont 
Krater ffleffel nach Worben führt. $er 
3ltlag Pon Weifon jeigt ung auf feinem 
2öege eine Sette Pon fleinen Sratern mit 
ziemlich großem gegenfeitigen 3lbftanb, bie 
etmag öftlid) Pont Krater Sinne (bem 
meißen Punft nal)e bem red)ten Wanbe ber 
^ß^otograp^ie) nad) Worben führt unb Pott 
Weifon mit ben SSudjßaben e, A, B, f be- 
fefct ift. 5)iefe Weihe, beren cinjelnc fünfte 
in bem Jentrohr Pon Sob. Wtaper offenbar 
fehlest erfannt tperben Tonnten, hat bag 3tuge ohne 
meitereg burch eine ununterbrochene Sinie oerbunben 
unb hat babei ganj offenfichtlich bie Widjtung eineg 
rößten Sreifeg in ber Worb-Süb-Wid)tung beoorjugt, 
enn fl.59. ber bebeutenb h e H e ^ e Krater Sinne, fotoie 
eine 3Inflahl fleinerer Srater in ber Umgebung, bie auf 
ber Photographie gerabe fo gut ober fdjmer flu er- 
Tennen finb, mie bie im „Sanal" liegenben, finb nid)t 
berflcffichtigt. 5)iefe ©rfdjeinung ift ein eFlatanteg 
©eifpiel aug ber Präfix flu bem Wtargmobell Pon 
Sftaunber, bag in 3lnbr6: „Les Planötes" abge- 
bilbet iß. 


SS an Sangren „ßcfjt" ba^ ein Öfcuferf Öe£.Mare 
Nubium gelegene Winggebirge Saffel un5* feine 
Umgebung (auf ber Photographie bie Jfraterlanbfchaft 
etmag oberhalb ber SWitte am rechten Wanbe) alg 
eine Pon einem nahezu halbFreigförmigen 3Irm beg 
Mare umgebene gnfel. Pon bem ößlicßen £eil 
biefen 3trmg gehen flmei enge Sanäle flum Wing- 
gebirge 3llphonfug (bag große Winggebirge in ber 
SWitte ber Photographie) unb ein britter enger Sanal 
in norböftlidjer Wichtung flum Winggebirge ptolemäug 
(unterhalb beg Slipbonfug). SSergleicpen mir mit 
ber 3 c i<h nun 9 Sid)tPerteilung auf ber Photo¬ 
graphie, fo fehen mir, baß ber 3lrm um baö Wing¬ 
gebirge Saffel Pon ^öhen^ügen Pielfad) unterbrochen 
iß, bie aber ba3 3luge im Streben nach jufammen- 
hängenben Sinien einfad) unterbriieft hat. 3)ie beiben 
gegen bag Winggebirge 3Ilpl)onfu3 laufenben Kanäle 
finb ganj offenfichtlich baburd) perurfad)t, baß ba£ 
31uge in bem gegen ba§ Winggebirge Porbringenben 
3ipfcl be^ Mare Nubium, burd) ffontraft ber Wänber 
gegen bie helle Umgebung, im 3 nncni i ene fdjntale 
breiedige 3 nfel millfürlid) herau^gehobnt hat unb 
jubem bie beiben fcharfett SSinfel be<3 Qipfel^ ohne 
mirflidje ©runblage gegen ben fchmarjeti Sdjatten 
int 31lphonfu3 nod) etma^ perlängert hat. 


Gbenfo ift ber ttad) NO gegen ba3 Winggebirge 
Ptolemäuö laufeitbe Äanal eine nur burd) geringe 
äußere 31ttläffe begrünbete SSerbinbuttg be^ norböft- 
lichen Xeil^ Pom Wkerbufen bc£ Mare Nubium mit 
einem heroorftedjenbeu Krater im SBallc be^ Wing- 
gebirge^. 

5)iefe brei Seifpiele, benen man, mie gefagt, noch 
eine große 3 Q lß anberer anfügen Fönnte, geigen fehr 
beutlid), meldjcr 31rt bie pht)fioIogifd)-optifd)en Xäu- 
fchungen finb, bie ju ßrfdjeinungen, mie bie s 2 Jtar 6 - 
Fanäle fie barftellen, 3lnlaß geben Fönnen. 2öir 
erFeitnen oor allem folgenbe beiben ^auptgruppen: 



?I6D. 3. UmaeOuita ber ^iinoßcbirflc SUpponfu5 unb ^tolemäu^. 
fiinrd ^bolüßraPOie/ reefttö 3eidjnun0. 


3. Umgebung ber Winggebirge 3Ilphonfu§ unb 
Ptolemäu^. 

5)ie 3 e ^ c h nun 9 ift ^ 31u^fd)nitt au§ ber SWonb- 
Farte Pon Pan Sangren (1644) au£ (Günther: „Per- 
gleidjenbe SWonb- unb &rbfunbe /# ; bie Photographie 
ein 3lu3fchnitt au^ einer Aufnahme Pon Soemt) unb 
Puifeuj im 3ltla3 Pon Sdjmeiger-Serdjenfelb. 

5>a bie 3 e ^ nun 9 auö einer fehr frühen 3 ^t 
nach ©rßnbung be^ §erntohr3 (1608) ftammt, fo 
iß bieg SBeifpiel ber „Sanalentftehung", mie ^u cr- 
marten, noch me h r ^ bit Wugen fpringenb alö bie 
beiben erßen. 


1. 5Sag Wuge Pcrbinbet in einer unregelmäßigen 
Slnorbnung fdjmer evfennbarer Dbjcfte biefe gern burd) 
Sinicnjüge, bie fd)cinbar beftimmte Wichtungen beoor- 
^ugen. ^5)iefe Widjtungcn Fönnen entmeber burch bie 
Sage be£ 3Iugcg ober, mag mahrfd)einlid)cr ift, burd) 
gemiffe Widjtungen in ber Umgebung beftimmt fein. 

2 . $ag 31uge pcrbinbet oft auffällige PunFte 
im DbjeFt, bie burd) eine unbeftimmt unb fdjmad) 
abfehattierte $egenb getrennt finb, burd) gerabe Sinien. 

55eibe Gruppen Fönneu burd) ftontraßerfdjcinun- 
gen perftärFt unb Fontpli^iert merben. 

60 mie ber SWonb in ben 3 e i c h nun 9 en früherer 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



102 


Dr. 5. Hatjbucf: 


Forßßtr: cijiä j^ccrße.' 3pßl. JWtt- ft airälen befeffen ßat, frfjiebenartige ©ebilbe in fieß bergen. Seim SWor« 
bie öiirtß p^tjfiölogifdje Schließungen ßeroorgebraeßt ift eS allerbingS »egen ber großen ©ntfemung be» 
roaren, fo irtrb man mit großer SBaßrfcßeinlicßreit Planeten ungeheuer oiel feßroieriger al3 beim 9Ronb, 
aueß oermuten bürfen, baß jene „Kanäle" auf bem ba3 SRätfel ju löfen, boeß beginnt fieß aueß ßier oor 
AtarS burtßau3 nteßt alte ba3 finb, mag fie fdjeinen, bem feßarfen Auge unferer Aiefenfernroßre feßon 
fonbern baß fie ganj anberSartige unb feßr ber* mancßeS ju ftären. 


ITcuerc Bestrebungen zur Bewertung ber fjefe 
zu Crnabrungs», Fütterungs« unb fjeilztpecken. 

Von Dr. F. fjaybudt, Inftltut fOr 6Srungsg«foertw, Berlin. 


Sie in ben ©drungSgewerben erjeugte §efe 
ift entweber felbß bet ©cgenßanb ber fjabrie 1 
fotion ober baS Älittel jur §erborbringung be» 
jHmmter anberer ©rjeugniffe. Sen erßen ^cll 
ßaben mir bor uns in bem ©enterbe bet fßreß» 
ßefefobritation, beffen Aufgabe eS iß, bie 
für bie §erfteüung ber Sacfwaren erforberlicße 
Hefe ju liefern. Sei ber fßrefjßefefabriiation fotl 
bie Hefe, ber ©ärftflffigfeit jugefeßt, burtß reitßlitße 
Sermeßrung bet 3ellen neue H e f c als §außt» 
erjeugniS liefern. Sie bei ber §eranjü(ßtung ber 
Hefe bon ißr ßeroorgerufene ©ärung ifi jwar 
praftifcß 00 m 3 e U entwlt ß3tum untrennbar, aber 
in biefem ©enterbe gewifferntafjen eine fßeben* 
erftßcinung; ber wäßrenb ber ©ärung entfteßenbe 
Alfoßct wirb lebigtitß als fRebenerseugniS ge* 
monnen. ©in Igefefiberfcßuß ift ßier nitßt bor* 
ßanben, fonbern bie $öße ber ©rjeugung rießtet 
fidj naeß bem Sebarf ber Serbrautßer. 

AnberS liegen bie Serßältniffe in bem 
©emerbe bet Stauerei, Sranntwein* 
brennerei unb bet SBeinbereitung. 

Siefe ßaben baS eine ©emeinfame, baß für 
fie bie §efe lebiglitß baS Arbeitsmittel ifi, beffen 
fie jur ^etßellung ißrer ©rjeugniffe (Sier, 
Sranntwein, ©ein) bebürfen. Sie IRatur ber 
Hefe unb bie Art ber SetriebSfüßrung bringen 
eS mit fieß, baß autß ßier mit ber ©drung eine 
ftarfe Sermeßrung ber ^efejellen ^anb in §anb 
geßt. 

3» ber Srauerei bient bon ber §efe, 
bie fitß mäßrenb ber ©drung am Soben beS 
SottitßS abfeßt (Untergärung) ober natß oben 
auSgeftßicben wirb (Obergärung), nur ein Seil 
als ©ärmittel für bie neue SBürje. Ster Über* 
feßuß, ber bie jur ftortfüßrung ber ©ärung 
erforberlictje ^efemenge um baS SReßrfatße über* 
fteigt, fann im Srauereibetriebe fclbft feine Ser* 
menbung finben. SMe SJlenge biefer tton ben 
beutfeßen Srauereicn im Übcrfcßuß erjeugten §efe 
beläuft fieß auf etwa 70 Millionen kg jäßrlicß. 

An Semüßungett, bie Übcrfcßußßcfe ber 


Srauereien ju oerwerten, ßat eS niemals ge* 
feßlt. er ß ec fitnie ßat ntan immer »iebet 
Ocrfutßt, ber Sierßefe ißre Sebeutung als Satf* 
mittet jurütf jugewinnen, bie fie oor ber (Sxßaffung 
ber fßreßßefeiitbußtie befaß unb bie mit ber 
©ntwitflung biefer Ftrbußrie ©cßritt für ©tßritt 
jurütfging. Alle Serfucße, bie Sierßefe burtß 
befottbere Seßanblung ber fßrejjßefe als Srieb* 
mittel gleicßwertig ju maeßen, ßaben iebo<ß 
feinen ©rfotg geßabt. 

ferner iß ju nennen bie §erflellung oon 
Hefeejtraften als Erfaß für fjleifdßejrttaft. SHefe 
©ftrafte waren jum Seit reißt moßlfeßntetfenb; 
troßbem ßaben fie fieß auf bem fßaßrungSmittel* 
marft nitßt bauemb ßatten fönnen. 

Seit langer 3 e *t befannt iß bie ärjtlitße 
Setorbnung ber Sierßefe als Heilmittel bei ge* 
Wiffen Hautrranfßeiten (FurunfulofiS), Afne, 
©fjem, Abfjeß, gollifutitiS ufw.). H e ü er f°ifl e 
Würben in folcßen fällen fowoßl mit friftßer 
wie mit getroefneter §efe (fieburinofe, gurunfu* 
line, SJlßfobermine, germentin, 3*5 m i n u f ro ) tr * 
jielt. Sie ©irfung bet H^f e iß nac ß ® u f' 
faffung oerfeßiebener ^arißmänner auf bie Saf* 
terien bentießtenbe ©irfung ber ©njßme (eitoeiß* 
äßnlitße Fermente) unb ber bie fieufojQtofe (oor- 
übergeßenbe Sermeßrung ber farblofen Slut- 
förßer) ßeroorrufenben SlufleTne ober 3 e Hkme 
ber Heß jurütfjufüßren. 

Stoß aller Semüßungen iß eS biSßer nießt 
geglüeft, meßr als etwa ein Siertel bet bon ben 
Srauereien im Überfcßuß erjeugten H e ^ 5*» ber* 
werten. 9JeuerbingS ift burtß bie Arbeiten beS 
Serliner 3 n ßüyi^ für ©ärungSgewerbe, inSbe* 
fonbere bet ju ißm geßörigen SerfucßS* unb 
üeßranftalt für Srauerei ein ©ebiet erfdjloffen 
worben, auf bem ein inbußrieller ©rfotg ju 
erwarten ift, nämlitß bie Srochtung ber H e f e 
unb bie Serwenbung ber Srocfenßefe als 
9laßrungS* unb Futtermittel. 

Seim AuStrag eines bon ber Anßalt er* 
laffenen S^eiSauSfcßreibenS für H^frotftttt er* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Neue ©ejtrebungcn gur ©errocrtuiig ber §eje. 


103 


gab eS ficf), baß bie mafdjincntcc^nifcbe ©runb* 
läge für bie Entmidlung einer §efetrocfeninbuftrie 
oorijanben ift, unb baß unfere 2Rafd)inen* 
inbuftrie bie erforberlidjcn Apparate bereit* 
guftellen berinag. 

Turdj genaue ©ilanj* unb praftifdje Füt* 
terungSocrfudje an Tieren betriebener 9lrt 
fonnte gezeigt toerben, baß Trodenljefe, bie im 
©egenfaß gut Frifdjljefe unbegrenjt faltbar ift, 
ein gern genommenes, befömmlicheS Kraftfutter* 
mittel barftellt. Biber nidjt nur als Futtermittel 
fdftechtljin ift bie Ttodenßefe gu bewerten, fonbern 
fie jeigt aucf} biätetifdje Eigenfcfjaften, bie ben 
anberen Futtermitteln nidjt innemohnen, nämlid) 
bie Föl)igfeit, bie BluSnußung ber übrigen bon 
ben Tieren aufgenommenen ©toffe gu erhöben. 

Neuere ©erfudje ber ernährung3*phhfiolo* 
giften Abteilung beS FnfiitutS hoben gegeigt, 
baß bie Trodenljefe bem beften Fteifdjntehl, für 
baS 30 M. unb mehr pro 100 kg gegafftt Wer* 
ben, bollfommen gleichwertig ift. 

Einen gleichen Erfolg geigten bie Blrbeiten 
ber Blnftalt bei ber Überführung ber ipefe in 
ein menfdjlicbeS Nahrungsmittel. Konnte bie 
§efe, fomeit fie als Futtermittel beftimmt mar, 
ohne irgenbroelche ©orbehanblung mit ihrem 
ganzen ©ehalt an §opfenbitter getrodnet werben 
(Futterhefe), fo mußte fie für bie menfdjlidje 
Ernährung gunädjft einer bollfommenen, nach 
hpgienifdjen ©runbfäßen burchgeführten Neini* 
gung unterworfen werben. ES gelang ber Bin* 
ftalt, ein foIcßeS NeinigungSoerfaljren auSgu* 
arbeiten, unb bie fo oorbereitete §efe burch 
Trodnen auf einem SBalgentrodner in ein un- 
begrengt haltbares Trodenprobuft überjufüfjren, 
ba| bei allen bamit angeftellten ©erfud)en außer* 
orbentlich wertoolle Eigenfdjaften aufmicS. Tiefe 
Trodenljefe würbe als „Nährhefe" begeidjnct. 

©enaue ©erfudje am Ntenfdjen führten gu 
bem Ergebnis, baß bie Nährhefe ein leicht »er* 
bauliches, befömmlidjeS, äußerft gehaltoollcS 
Nahrungsmittel ift. Tie 3ufammenfeßung ),j at 
folgenbe: 6,87 o/o SEBaffer, 93,13 °/o Troden* 
fubftang, 7,04 o/o Blfcfje, 86,07 o/ 0 organifdje 

Gubftang, 53,44 °/o Nofjprotein, 50,04 o/ 0 Nein* 
eiweiß, 3,12 o/ 0 Fett, 1,44 °/o Nohfafer, 28,09 o/o 
ftiefftoffreie Ejtraftftoffe. Tie Kalorien ber £>cfe 
waten gu 88 o/ 0 oermertbar, ber phpfiologifdje 
Nußeffeft betrug 74,8 o/ 0 ihres SnergiegcfjaltS. 
©eint Vergleich »on Nährhefe unb Fteifd) nad) 
ben Kalorien ergab fich, baß 1 kg Nährhefe 
3,3 kg frifdjem Fleifdj entfpricht. 

Turdj ein ©reiSauSftfjreiben für fcefi'fodj* 
büchet unb eigene Kodj»erfudje fomtte bie Blnftalt 


Digitized by Google 


ben Nachweis führen, baß fidj bie Nährhefe gu 
gafjlreidjen fdjmadljaften ©peifen »erarbeiten läßt 
unb in ihnen baS Fleifch gu erfeßen »ermag. 
Tie beften »on ben §efefodjregepten würben gu 
einem Kochbuch gufammengeftellt. 

Biber bie Nährhefe ift nicht nur ein Nah* 
rungSmittel fdjledjthin, fonbern fie erWieS fidj 
als ein b i ä t e t i f dj e S Nährmittel erften 
NangeS, als ein »bezügliches KräftigungS* 
mittel für Etwadjfene unb Kinber. 
ES hot fid) bei galjlreidjüi flinifthen unb praf* 
tifdjen ©erfueßen herauSgeftcllt, baß bie Nähr* 
hefe, in fleinen SRcngen mehrmals am Tage 
währenb ober nach bec Niahljeit genoffen, faft 
fofort eine appetitanregenbe, nach furger 3 e it 
eine baS Blllgemeinbefinben günftig beeinfluffenbe, 
fräftigenbe SSirfung geigt, bie bei fdjwädjlidjen 
©erfonen fehr halb gu einer ©emidjtSoermehrung 
führt, infolge biefer »ortrefflidjen SBirfung 
wirb bie Nährhefe bereits »ielfadj bei ©chwäche* 
guftänben aller Blrt (Btnämie, Bltropljie, Ner* 
»ofität, TtjSpepfie, Tarmfatarrh, Nefon»aleSgeng 
nach ferneren F n feftionSfranfheiten ufm.) »on 
Birgten »erorbnet. Tie Srflärung für biefe SBir* 
fung bürfte in bem hohen ©ehalt ber §efe an 
organifdj gebunbener ©hoäpfjotfäure gu fudjen 
fein, »on ber man ja Weiß, baß fie eine un* 
entbehrliche Neroennaljrung (flegithin) ift unb 
außerbem bie Engtjmtätigfeit im menfdjlidjen ©r* 
ganiSmuS anregt. 

Fußenb auf biefen Ergebniffen hot bie Bin* 
ftalt eine fabrifmäßig eingerichtete ©erfudjS* 
anlage geraffen, bie in regelmäßigem ©er* 
fahren Nährhefe Ijetftellt unb beftänbig abgibt. 
Tie Trodnung ber §efe gefdjieljt nach ihrer 
Neinigung auf einem mit Tampf geheigteit 
SBalgenapparat. Tie Fnnentemperatur ber 
SBalgen beträgt etwa 125° C. Tiefe hohe Tem* 
peratur bewirft, baß bie Trodnung bei ein* 
maliger Umbreljung ber BSalgen in ©ruchteilen 
einer NJinute unter üollftänbiget Blbtä* 
tung ber SebenS* unb Eitgtjmf räftc 
ber 3 e 11 e n erfolgt, ^ierburch wirb gleich* 
geitig eine Sterilifation ber ipefe bewirft, bie 
jebwebe ©ärwirfung unteibrüdt. F rt biefer 9Irt 
ber Jrodnung unterfdjeibet fich bie Nährhefe 
»on ben anberen als „mebiginifdje" bcgcidjneten 
EErodenhefen, bie nach 9Röglid)feit unter Er* 
haltuitg ber SebenS* unb Enghmfräfte ber 3rtlru, 
faft auSfdjlicßlid) langfam unb bei nichtiger 
Temperatur getrodnet werben. 

Fn »olfsmirtfchaftlidjcr unb »olfSgcfunb* 
hcitlidjer Scgiehung ift gu münfdjcn, baß fidj 
auf bem »om Fuftünt für ©ärungSgcmcrbe gr-- 
legten ©runbftcin bie Fnbnftrie ber ,‘pcfctrodnung 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



104 


Dr. 2. ©eret: 


fräftig weiter enttoicfelt. ©oweit bie §erfteltung 9lad)fragc auS tanbwirtfdjaftlidjen Steifen nad) 
bet ftutterfjefe in F ra 9 e fommt, ift bie ©ntwid* bem neuen Futtermittel ift au&erorbentlidj rege, 
lung bereits in Fluß: 20 fpefetrodner befinben fo baß fdjon ber gegenwärtige Sebarf nidjt an* 
fid) im Qn» unb SluSlanbe in Setrieb. 3>ie näfyernb gebedt werben fann. 


fieufcbreckenplagen in Uruguay unb Itire Bekämpfung. 

Don Dr. C. öeret, Antwerpen. nm < ntum» U ng>n. 


2 öie an bcr 92orbFüfte Slfrifag, fo firtb aud) in um halb barauf 3 U fierben. gm Januar ijl bic au£ 



bcn ricfigett (Gra§fläd>en Sübamerifaä bie SBanber* ben ©iern entftanbene neue gnfeFtengeneration fc^on 
beufdjretfen eine gcfürdjtete £anbplage. Sdjon bie reif. 23enn fid) bann $u einer befiiminten geit alle 
jungen Jierdjcn, bie ficf> au3 ben in bie (Srbe ge* §üpfer einer (Gegenb nad) irgenb einer ÜHidjtung 
legten (Giern früherer Schwärme entroicfeln, unb bie l)in in ^Bewegung fcfren, fo bajj ba3 weite gelb als 
erjt Hüpfen, aber nod) nid)t fliegen fönnen, zeigen ein (Gewimmel gl«\djgerid)tetcr, fleiner, jmei bi£ brei 

.nu.iu .1 11 >• - : L > n 


einer geucrsbrunft gebroht, bann ben fieben 
21DÖ. l. ein Md)t mit £euf Freden Defekter 33aumftamm. Kilometer breiten Strom überflogen hatte unb 


bett Sanbertricb. $er £>crb ber argentinifdjeu $Bcr* 
feud)ung befinbet fid) im korben, nahe ber boliüifdjen 
(Grenze; oott bort au3 überleben bie Sdjwärmc bie 
reichen ^romn^en Santa ge, (Sntrc 3iio3 unb bie 
Sftepublif Untguat). 23ei trodenem fetter legen 
bie £iere unterwegs ihre (Gier unb fepen ihren 
3 erftörung^ug bis fübwärts oon SuenoS ?lireS fort, 


nun in bie frfjönen blumcngefdjmüdten (Härten 
beS ftafirtoS ber £iebiggefellfd)aft einfallen tuollte. 3D?it 
rafd) 3 ufammengcFnüpften gähnen, mit pfeifen, 
trompeten, (Dioden, S31ed)berfeln, glintenfchüffen, 
einem bröhnenben (Gong unb — einem unermüblid) 
aufgezogenen (Grammophon gelang cS, bie §aupt* 
maffe ber hungrigen glieget 311 oerfcheud>en unb fie 
in entferntere (Gärten einfallcn 3 U Iaffcn. ^5>od) aud) 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










fccufdjrecfenplagcn in Uruguay unb ißre Vefämpfung. 


rnctern £änge unb Diele Kilometer Söreite gefcßäfct. 

$)em unermüblidjen ftorfcßergeifl eines ©eleßrten 
beS ^arifer Snftitut Sjßafteur, ftelij b’fterelle, ift eS 
geglüdt, bureß fünßlicße Ausbreitung einer 3> n f e ft en * 
cßolera bie gemaltigften ^eufeßrerfenfeßmärme Argen¬ 
tiniens naße$u ju Dernüßten. ®er befannte Vafterio- 
löge ßatte 1910 bei einem Aufenthalt auf ber §alb- 
infei ?)uFatan eine unter ben §eufd)reden nmtenbe 
ftranfßeit ftubiert; Dr. föoujr, ber iireftor beS 3n^ 
ftitut Sßafteur, ßatte baS Ergebnis ber Veobadjtungen 
in ber ^arifet AFabemie ber AMffenfcßaften befannt- 
gegeben: naeß feinen Angaben I)at ein beftimmter 
VajilluS (Coccobaclllus acridiarum sp. nov.) eine 
folcße ©imoirfung auf bie $)eufcßrecfen, baß biefe nad) 
12- bis 36 ftiinbiger ©rfranfung eingeben unb ber 
$)arminßalt biejer 3nfeften eine faß reine Kultur beS 
VajilluS barßellt (f. £lbb. 3). b’frerelle fprad) bie Ver¬ 
mutung auS, baß man burd) fünßlidje Ausbreitung 
biefer ©pi^ootie (Vießfeucße) bie gnfeften oentießten 
fönntc. ©allarbo, ‘Direftor beS ^ationalmufeumS Don 
VuenoS Aires, roeilte bamalS gerabe in ^ariS unb 
Deranlaßte baS argentinifdje Acferbauminifterium, ben 
franjöfifcßen 3'orßß cr einjulaben, fein Verfaßrett praf- 


$lbb. 2. 2$orricf)tunß aum gattß ber junßen £>cufcfcrccfen, 
bie toobl büpfen, aber nicht fließen Iönnen: Korber* 

ßrunb eine tiefe ©rube, beren SRanb in ©eftalt Don 
2Med>ftretfen überftebt. 3u ibr führen beiberfeitS Don 
fliattem 931 ed) etnßefa&te §trafeen, auf Denen nun bie 
$eufcbrecfen ihrem ©rab aubüpfen. 


mar ßereingebroeßen. 233ir faßen im ©arten, in ben 
3roeigen ßörte man baS Ieife, bürre Sltarfen ber 
oercinjelt noeß einfallenben $eu)d)recfen, in ber £uft 
aber, beutlid] fießtbar gegen ben ßellen Fimmel, tifcß in 6übameriFa $u erproben, b’fcerelle ließ nun iit 
jog eS in ununterbrochenem ©trome lautlos, in gleicher 6anta einen ^eufdjredenfcßtoarm mit Valifabeir 
mießtung unb ©efd)toinbigfeit, Dergleidjbar einem umgeben, um im gefdjloffcncn SRaum bie SöirFungcit 
großflodigen, leifen, Dor bem SSinbe jießenben ©cßitec- feiner ©pijootie-^hilturen gu ftubieren. $iefe ftul- 


SIbb. 3. üfleinfultur beS Coccobaclllus acridiarum, 


5tbb. 4. 93crfcbiebene totcbttße ^eufebredenarten. 

►lus atlftntU. 2. Melanöplus differen- 3. unb 4. Melanöplus bivittAtus Say. 3ü>ei ßeftreifte $eu^ 
Banberbeu* tiftlis. £cufchrede. febreden, linfS JBeibcben, rechte SJtänncben in ber für bie 

: ©raSbüpfcr, 2Jtänncben, SbomaS. Sernicbtuna Durch Soccobaaiüen ßünftißcn (5ntnudlunßSftufc. 

in, SRileb. 

5. Chorthlppus (Stenoböthrus) 6. CAmnula pellücida Scudd. 7. Melanöplus femur-rübrum 
curtlpennis Harr. $urd)ftcbttße fceufebrede. De Geer, 

fluraßeflüflelte £eufcftrcde. JRotfcbenfeltße £eufcbrede. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 












106 


BermifdjteS. 


turen oon Bacillen mürben in SBaffer aufgeLdft unb 
über einen Reinen Seil ber non ben §eufdjrecfen be- 
fallenen 2ttaiSfolben auSgefprißt. Sie Seuche brei¬ 
tete fid) mit außerorbentlicßer Scßnelligfeit auS; fdjon 
nach jmei Sagen fanb man in allen ©den beS Ber- 
fucßSfelbeS tote ^nfeften, nach fed^ö Sagen mar feinet 
mcfjT um Seben. 

©Ieid) günftigen ©rfolg Ratten bie Berfudje im 
großen. So mürbe auf einer Prärie 1 Eiter Kultur- 
flüffigfcit auSgegoffen. 9facß fünf Sagen fanb man 
auf ber ganzen glädje non etma 35 $e!tar saßl* 
rcid^e tote ^eufc^recfen; baS Sterben bauerte in ben 


folgenben Sagen fort unb beßnie jicß au<ß auf bie 
Sßacßbarfchaft auS. Sie Scßnelligfeit, mit ber fid) 
bie Kranfßeit nerbreiten fann, ift erftaunlicß: feßon 
menige Sage nach ber erften Snfeftion trat fie fünfzig 
Kilometer non bem 3 n f^ti° n ^^ cr be entfernt auf, 
jebenfallS buteß bie geflügelten §eufd)recfcn über¬ 
tragen, bie in einem einzigen Sage 30 Kilometer 
jurücflegen fönnen. 2lud) anbere §eufdjrecfenarten 
merben non ber KranHjeit ergriffen, fo baß bie Hoff¬ 
nung berechtigt ift, fie merbe aud) in anberen ©egen- 
ben ein mirffameS Kampfmittel gegen bie gefürchtete 
fianbplage bilben. 


Uermffdjtes. 


JHerftPilrbige ^raftfcefdjäbtgungen an 
betreibe. Spiefermann-SJcünftcr berichtet, baß im 
Sommer 1910 inSBejtfalen vielfältig bie Beobachtung 
gemacht mürbe, baß bie Äßrem non ben H almc w ab- 

« ebiffen unb oerfeßtmmben maren, unb nur in feltenen 
[allen jerbiffen am Boben lagen. Sie am ftärrften 
befallenen Kreiic maren malbreicß unb gehören ju 
ben SMufefreifen, in benen alle 3—4 ^abre eine 
Sttäufeplage obligatorifcß ift- Sie gemöbnlicpe 
mauS feßeibet aber als Schäbiger auS, ba fie nicht 
in ber Sage iß, bie fdjlanfcn Halm* 8 U «Heitern, 
in ftrage ftfme nur bie 3 rocr 9 mau ^ bie mit Hilfe 
beS ©reiffcßmanseS bie Halme erHettern fann. Surch 
Umfrage mürbe feftgeflellt, baß bie 3roergmauS w 
ben betreffenben Saßren in ben betreffenben Greifen 
fehr zahlreich auftrat, unb in jmei fällen mürbe mit- 

f teteüt, baß man Sttäufe an ben H° lmcn ßocßnettem 
ah; — bie 3m er 9 m auS geht nur abenbS auf 9iaß* 
rung auS, unb ihr fugelförnttgeS, über bem ©rbboben 
befinblicßeS 9tefi finbet fich feiten in Ädern. Saju 
teilt ©bler mit, baß 1885 in SBeilrobe bei H cr iberg 
am H^rj ein 1 borgen großes ©erftenfelb in ber 
SBeife befchäbigt fich geigte, baß alle Äßren mie mit 
ber Schere abgefchnitten unb perjehmunben maren, 
bie Halme maren nicht gefnieft. 2luf feinen IRat 
flellte man, als bie Bermüftung meiter um fich griff, 
in ben Mächten SEBacßen auS unb fab in einer monb- 
hellen 9?acßt, baß üom nahen SBalbe große Sdjaren 
TOufe angesogen famcit. Sie netterten an ben 
Halmen hoch, bie fich babei umbogen, biffen bie Ähren 
ab unb fprangen mit ihnen im Staute auf bie ©rbe. 
2ln ben erfcßlagencn Sicren ftellte ©. feft, baß eS 
ließ um bie 3 mer 9 ,n auS (Mus niinütus) ßanbelte. 
Srop ber Söacßen mürben auch meiterßin bie Selber 
an ben Bklbränbern oermüftet. 2ftetfmürbigermeife 
mürbe im folgenben 3aßte bie 3 tüer Ö maug w SBeil- 
robe unb ben benachbarten Selbmarfen nicht meßr 
beobachtet. 

ein neues Kottf eruier ungsmtttel für 
^leifdß hat H- Sicßtentbal gefunben. ©S iß be- 
Tannt, baß alle bisher angemanbten Mittel, größere 
Sleifcßftüde in genießbarem 3 u ßanb ^u erhalten, foft- 
fpielig ober urnftänblicß anjumenben finb. SeSßalb 
finben fie bis heute auch noch faum Slnmenbung. 
Weben Böteln, Räuchern unb ©efrierenlaffen !ann 
ein luftbidjter, felbft feimfreier Überzug bie gemünfeßten 
Sienfte leiften; biefen 2öeg hat auch Sicßtenthai ge- 
mahlt* baS mit größter Weinlicßfeit auSge)d)lacßtete 
Sleifcßftüd mirb 10 Sefuttben lang in fiebcnbeS SBaffer 


getaucht. Sabei gerinnt feine Oberfläche unb mirb 
gleichseitig feimfrei gemacht. 2lu§ bem 9Bafferbab 
mirb baö gleifch bann in eine SWifchung oon 4 Seilen 
gelben fieirnS, 2 Seilen ©elatine unb 1 Seil ©(hierin 
Oon etma 60 ©rab ©elfiuä übergeführt. SDtan läßt 
bann bie Seimfdjicht erftarren unb fept baä erhärtete 
Bräparat eine Biertelftunbe lang U /2 projentigen Sor- 
malinbämpfen au§. Saö fo präparierte f^lcifch läßt 
fieß ln fühlen, luftigen Räumen oier SBocßen unb 
länger frijeß erhalten. Bor bem ©ebraueß hat man 
nur bie säße £eimßülle abäu$iehen unb fann bann 
ba$ frifd)-rote Sleif^ fiebcu ober braten. Söicßtig 
iß, baß bei ben Berfucßen ba3 S orm alin bie fieint- 
ßülle nießt burd>bringen fann, unb baß Batterien 
trob peiiilichfter Unterfucßung im gleifcß nießt ge- 
furrnen mürben. S§. 

Künftlicßc 5chlan<jcnfüttcrung. SBenn 
man aueß meiß, baß Sdjlangen 3aßre ßinbureß oßne 
Nahrung leben fönnen, mirb ber Befifcer eine* joo- 
logifcßen ©artenö, beffen Boa meßr unb meßr ab¬ 
magert, boeß auf ein Mittel jinnen, ißren oerbraueß^ 
ten Kräften auf fünftlicßem 9Bege Nahrung juju- 
füßren. ©in Koömoömitglieb fcßilbert und eine folcße 
gemaltfamc S^tterung: Beoor man bie Schlange 
auä bem Käfig ßerau^neßmen fann, muß man fie 
am Hfilä fafjen, um ißr bad Umfid)beißen unmöglich 
ju maeßen. 9J£it einer 23ollbecfe bemaffnet betritt 
ein SBärter ben Käfig. Schnell entfcßloffen mirft 
er fie über ba3 jufammengerollte 9teptil. Saftenb 
fueßt er ben Kopf $u ergreifen, ©in 9iutf geßt bureß 
ben gemaltigen Seib; boeß feßon finb hilfsbereite 
Hänbe sur Stelle, ber fHiefin baS Scßlingenmerfen 
5 u oermehren. Sa fie einfeßen muß, baß fie nun 
mit bem Srücfen nichts auSricßten fann, öffnet fie 
noeß einmal ben gemaltigen SRadjen s** m Biß. 3m 
felben Slugenblicf mirb ber eigenS %u biefem 3^^ 
angefertigte Sricßter mit bem 50 S^fi^^ter langen 
Sloßre in ben Sdjlunb eingeführt. 2luS einem Sopf 
mirb bie Sttaßlseit, auS 12 auSgefdjlagenen H ü b« € ^ 
eiern, Sleifdjeftraft unb Sropon befteßenb, einge- 
goffen. 91od) einige gemaltige Sftucfe burd) ben 91iefen- 
förper, fo baß bie ßaltcnben Männer ins Scßmanfen 
geraten. Sann mirb fie mit bem Sdpoansenbe suerß 
in ben Käfig surüefgetragen, ba man ißren Kopf bis 
Sulept in ber H an b beßalten muß. Scßnell fpringt 
bie Sür su. 2Bie ein milbgemorbeneS Raubtier 
tobt nun bie fonft fo leblofe Sdjlange in ißrer Be- 
ßaufung; aber ju fpat. Sie SüH crun 9 ift gegläeft. 

2)1 e i f e 1 b a cß. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






(Technik und 
n a turroifjfcnfd) aft 



IDas ber Bergbau beute zutage förbert. 

Don Dr. Cmil Cartbaus, Berlin*Halenfee. nm«m>t>imun«tn. 


2Baf)rI)aft BerounberungSroürbigcS Ijabcn bic 
.luaeferen Männer oom Schlägel unb ©ifen in manchem 
Bergreoier bereite roäfjrenb einer $eit gcleiftct, bie 
nur hödjft einfache, unoollfommene ©erätfdjaften unb 
als Sprengmittel allein baS fogenannte „Seuerfepen" 
fannte. Ungleich leiftungSfähigcr mürben bie bienen** 
ben ©eifter ber Iiefe, als fie bie Seifen zerfdjmetternbe 
ifraft beS Sd)ießpuIoerS, ben Bergfompaß, bie „ftahr- 
unb SBafferfünfte" unb fpäter bie Daogfdje Sicher* 



ffbb. l. $ie StelnToblenproburtton ber ®rbe Oon 1911 als 
<8bramibe im 93erflleici> <$uc übeopdporamibe bargeftellt. 


heitSlampe fennen unb gebrauchen lernten. 23aS roill 
aber aud) baS befagen gegen bie Hilfsmittel, bie 
heutzutage bem Bergmanne zur Verfügung flehen! 
Seiftet ihm hoch eine einzige moberite Jörbermafchine 
mit ihren Stahlarmcn unb ihrem eifengepanzerten, 
riefenftarfen Körper mehr Dienße, als früher ein 
ganzes $eer oon Bergfnappen unb Jörberfnechten, 
unb oetmag boch ber einzelne Bergarbeiter mit ber 
elcftrifchen Bohrmafd)ine unb ben fo furdjtbar burch* 
fdjlagenben (Sprengmitteln ber Neuzeit in einem Dag 
mehr ©eftein zu beroältigen, als oorbem in SBodjen. 
Unb ba nun heute in ben meifteit ©rubenbiftriften 


nicht mehr mie früher einige Dupenbe ober roenige 
Hunberte, fonbern Daufenbe oon gefdjulten, fleißigen 
Bergleuten aitS 33erf gehen, fo mirb cS begreiflich/ 
baß bie Menge ber nupbaren Mineralien, bie ber 
Bergbau alljährlich 5 utage förbert, gerabezu inS Un¬ 
geheuere fleigt. 

3m oergangenen 3 a ^ rc (1911) belief fidj bie Söelt- 
probuftion an Steinfofylen allein auf annähemb 
1165 Millionen Metertonnen, alfo auf 11 650000000 
Doppelzentner (je 100 kg). ©S finb baS 850—900 
Millionen Shibifmeter oon bem glänzenben fehroarzen 
Branbftoffe. Mehr benn ein Drittel hi erötm — 
nämlid) 438 300000t — lieferten bie Bereinigten 
Staaten oon 9torbamerifa. Darauf folgt ©roß- 
britannien mit einer Ausbeute oon 276 200000 unb 
Deutfdjlanb mit einer folgen Oon 234500000 t, bie 
1911 erzeugten 73 700000 t Braunfohle allerbingS 
mit eingerechnet. $luS biefer allein in Deutfchlanb 
im Sah** 1911 zutage geförberten Sohlenmengc 
ließen [ich 66—68 s $pramiben aufbauen, ^pramiben 
Oon ber ©röße ber beS ©hcopS bei ©i$*h ober auch 
eine einzige oon 1 km Sänge unb Breite bei 525 m 
Höhe (2lbb. 1)! ©S märe baS geroiß ein riefenhofteS 
tfohlenmaffio, beffen Baumaterial nach ben oorjähri- 
gen greifen einen SSert oon mehr als l 3 / 4 Milliarden 
Marf barftellen mürbe. Die ftohlcnförberung beS 
Deutfchen 9fteid)eS im oergangenen mirb fogar 

mit nahezu 2 MÜIiatben Marf zu bemerten fein 
unb bie ber auS Steinfohlen gemonnenen Deftilla- 
tionSprobufte mit beinahe einer brittel Milliarbe. 

Sftiefenhaft groß iß auch bie Menge beS all¬ 
jährlich bem ©rbboben burd) bie Diefbohrungeit ber 
Olfelbcr abgemonnenen ^3 c t r o I e u m S. So um¬ 
faßte bie gefamte ©rbölprobuftion ber 23elt im 
oergangenen 3 a h^ 345 000 000 Barrels ober 
65 828 070 000 1, alfo nahezu 66 Millionen cbm. 
©in Hafenbaffin oon 20 m £iefe, 1 km Breite unb 
3,3 km Sänge — groß genug, um bie ganze beutfdjc 



Hbf». 2. $a§ 1911 erbofjrte Petroleum in einem 20 m tiefe«, 3,3 km lanaen t mb 1 km breiten 2anr, ßrc& ßcmiß, 

um bic aanac beutfebe ftrieflSflotte aufaunebmen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




108 


Dr. (Emil (SartfjauS: 



tl66. S. 5>te Wobetfeneraeuöuno bet Qrrbe alg Ofleianblocf, 
bet ben Aölnet 5Dom trägt. 

ftlotte in [eine Sßetroleumflut aufzunehmen — fönnte 
man mit biefer ungeheuren Maffe gereinigten Mineral* 
öle« big an ben SRaitb füllen (&bb. 2). Mehr als 63o/o 
(220 449 391 Barrelg) baoon lieferten bic Ser-* 
einigten Staaten öon 9corbamerifa, Kalifornien allein 
81 134 391 unb Oflahoma 56 069 637 Barrelg, mäh* 
renb ^ßennfblbanien auf 8 248 158 Barrelg jurürf- 
gegangen ift. 

9hir menig befannt ifl eg, meldje ungeheure 
Mengen üon Kohlenmafferfloffgag ober n a t ü r * 
lichem Seuchtgag ben Bohrlöchern ber (Erböl* 
felber entjhömen. Obgleich biefeg Waturgag felbft in 
bem Sanbe ber praftifd)en jjpanfeeg noch lange nicht 
in bem Ma&e, mie eg möglich märe, nupbar gemadjt 
roirb, fo mürben hoch oon ihm im 3ahre 1910 
fchon 141/2 Milliarben cbm zur Särme* unb Sicht* 
erjeugung fomie zu ben oerfchiebenftcn inbuftriellen 
3mecfen oermanbt. $>enft man fich biefeg Meer oon 
Äohlenroaffcrftoffgag über bag 63,49 qkm grofje Seid)* 
bilb bon Berlin auggegoffen, fo mürbe eg bie liefen* 
ftabt in eine 220 m hohe Sltmofpbäre oon 2eud)tgag 
einhüllen. — Man jahlt in Slmerifa für bagnid)tmie 
bei ung nach Kubifmetern, fonbern nad) „Millionen* 
Kubiffufc" alg Berbraudjgeinheit beredpicte ®ag burdi* 
fchnittlid) nur 60—65 M für 28 317 Kubifmcter 
(== 1000000 Kubiffufe), obgleich eg bag fiinftlidjc 
Seudjtgag an ^eijeffeft übertrifft. 

2)a mir heute fo recht in bag 3eitalter beg (Eifeng 
ober, beffer gefagt, beg Stahleg eingetreten finb, fo 


fann man fich toohl benfen, melche riefaihafte 
Stengen üon (Eifenerjen bie Montanmbufhie all» 
jährlich Verbraucht. 1910 mürben auf ber Seit 
65860260 t IRoheifen erzeugt. (Eg finb bag- 
über 81/3 Millionen cbm, eine Maffe, bie genügen 
mürbe, um aug ihr einen maffioen Sürfel Oon mehr 
alg 200 m (seitenlange ju bilben. Selbft unfere 
grofeartigfien Monumentalbauten, mie 5 . B. ber Kölner 
$5om, mürben, neben ober auf biefen gemaltigen Metall« 
blöd geftellt, recht flein erfcheinen (äbb. 3). — (Einen 
erflaunlichen Umfang hat bei biefer Maffenherfitellung 
üon Sftoheifen in unferen Zogen üor allem auch bie 
Stahlerzeugung ber Sföelt erreicht. Surben 
bodh 1911 mggefamt 58 386 921 t Stahl fabriziert, 
über 45 Millionen t hieroon lieferten bie brei großen 
Snbuftrielänber unb bie norbamerifanifche Union 
allein 24 054 309 t. Zteutfdjlanb ließ mit einer 
(Erzeugung oon 15019 335 t ben früheren Matabor 
auf bem Stahlmarlte ber Seit, (Englanb, bei einer 
Stahlgeminnung oon nur 6 549 980 t meit hinter 
fich zurüefftehen. Könnte man all ben mährenb beg 
3 ahreg 1911 in Zeutfchlanb fabrizierten Stahl in 
einem redjtedigen Barren oereinigen, fo mürbe er eine 
Breite unb eine §öhe oon 100 m bei einer Sänge 
oon 195 m befipen unb reichlich breimal bag (Vernicht 
ber größten Bpramibe im 9ttltale aufmiegen. 

§at aud) bag (Eifen in feinen oerfdjiebenen, 
technisch fo mertoollen Kohlenftoffoerbinbungcn bag 
Kupfer, begm. beffen 3iunlegierung, bie Bronze, alg 
allgemeineg ®ebraud)gmetall oollftänbig in ben 
ftintergrunb gebrängt, unb hat bie fupferne Münze 
alg 3 a hl m ittel nicht mehr annähernb bie Bebeutung 
mie früher, fo ift bie 
Nachfrage nach bem roten J V 
Metalle auf bem Seit* / \ 
marlte bod) feinegmegg // \ 
geringer gemorben. 3 m f 
igahre 1911 erreichte ber 
K u p f e r 0 e r b r a u ch 
ber Seit bag flttefenmaf* 

Oon 959000 t, unb för* 
berte ber Bergbau ganze 
8980001 Kupfer in tform 
üon (Erzen zutage. Sluch 
auf bem Kupfermarfte 
finb eg mieber bie Ber* 
einigten Staaten, bie un- 
beftritten ben Bortang 
einnehmen unb z^ar mit 
einer (Erzeugung üon 
527 600 t unb einem 
Berbraudje oon 3219001. 

3 m Kupferfonfum nimmt 
Zeutfcplanb (mit 225 800 
t im 3 a bte 1911) auf 
ber Seit bie zmeite Stelle 
ein, (Ero&britanntpn aber 
(mit 159 400 t) bie brit* 
te, mobei biefeg Sanb 


2Ibb. 4. $ie Äupferprobuftion beg Sabreg 1911 mit bem 
22,8 m hoben Obeligfen Oon ßuffor üerglic&en. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SaS ber bcrgbau heute jutagc förbert. 


109 


1911 68 000 t oon bem roten Metalle erzeugte, 
<3)eutfd)lanb aber nur 37 500 t. bon ber ganzen 
*nglifchen ^robuftion mürben jebodj nidjt mehr als 
«500 t im Sanbe felbft gemonnetten Sr§en entnommen. 


oon ber beutfdjen aber 20 850 t allein bem alt-* 
berühmten ftupferbergbau oon 3DtanSfelb, ber 97eft 
allerbingS größtenteils eingeführten Srjen. Um fid^ 
oon ber 3pn°P enar & e if/ bie Per ntoberne Shipfer- 
bergbau ber Seit leiftet, einigermaßen einen begriff 
machen, benfe man fieß baS 1911 gewonnene rote 
Metall in ber Jorm eines ObeliSfen äufamntengegof- 
fen (2lbb. 4). Sr mürbe, ba bie Seltprobuftion jenes 
3ah re 3 ein (Gefamtoolumen üon über 100 000 cbm 
ouSmacht, an feiner 53afiS eine Sänge unb eine breite 
oon 30 m befi&en, babei eine $öhe oon nahezu 
300 m. $ie meltberühmten DbeliSfen beS ftiltales, 
fceren hödjfter oor bem 91mmontempel in Suffor nic^t 
über 22,83 m aufragt, mürben biefem fupfernen liefen 
gegenüber al$ fiinberfpiel^euge erfdjeinen. 3>ie 
größten fiupfererjeuger unter ben Staaten ber norb- 
amerifanifchen Union maren im 3al)te 1911: ^Iri^ona 
(143 800 t), Montana (124 000 t), 5fticf)igan 
(98 600 t) unb Utah (63 000 t); im übrigen aber 
9Jiejifo mit 54 500 unb 3 a P an mit 55 900 t. $>ier- 
auf erfl folgen Spanien unb Portugal mit einer 
Jörberung oon 53 000 t, mooon aber nur 17 900 t 
im Sanbe felbft üerljüttct mürben. 

Sher bebauerlich als erfreulief) ift, im ^inblicf 
auf eine in niefjt ferner 3 e ^ beoorfteljenbe Sr- 
fdjöpfung ber natürlichen Saqerftätten, ber ficf) nod) 
mit jebem 3af)te fteigembe berbraud) ber Seit an 
3inn, ber fid) 1911 auf 118 200 t belief. 57 944t 
ober nafjeau bie §äljte hievon lieferten bie StraitS 
Settlements (Sftalaffa), mährenb auS curopäifcfjen 
Sr$en nur nod) ungefähr 7000 t gcmoitnen mürben, 
^urd) 3ufammenfchmehen all biefeS 3i nn ^ ließe fi<h 
ein barren oon 75 m Sänge, 15 m Brette unb 15 m 
^öhe bilben, ber bei ben heutigen 3i lm P rc ifen einen 
IDtetallmert üon mehr als 550 Millionen 3ttarf be¬ 


iden mürbe. SI1S 3innberbraucher ftanb $eutfcf)- 
lanb 1911 mit 19 300 t an jmeiter Stelle; an erfler 
bie norbamerifanifche Union (48000 t) unb an britter 
(Großbritannien (18 400 t). — $ie ehebem fo reichen 
einzigen beutfehen 3 in nerälagerftättcn im Sr$gebirgc 
finb leiber fojufagen erfchöpft. 

2ln 331 e i förberte ber bergbau mährenb beS 
genannten SaljreS 1 139 700 t jutage. 3)aS finb 
über 100 000 cbm, auS benen man eine Shigel üon 
56 m $urd)meffer (SCbb. 5) gießen fönnte. — $cn 

Vorrang auf bem bleimarfte ber Seit nehmen jefct bie 

bereinigten Staaten 
ein, mit einer Sätti¬ 
gung oon 384 60J 
unb einem ber- 
brauche üon 358 200 t. 
$)ann folgt als ber- 
braueher $>eutfd)lanb 
mit 229 700 t unb 
als görberer Spanien 
mit 171600 t, mäh- 
renb in 3)eutfcblanb 
im 3af)re 1911 nur 
161 300 t erzeugt 

mürben. ‘Skbei üerar* 
beiteten bie beutfehen 
Jütten 143 600 t 
frembe unb nur 
140 200 t in ^Deutfd)- 
lanb felbft gemon- 

ticne Sr$e. 

Sinen mächtigen 
Sinbrucf macht auch 
bie Sftenge beS alljährlich in ber Seit auS (Galmei 
unb blenbe ausgebrachten QintZ. *3>ie (Gefamt- 

er$eugung flellt fich nämlich auf 895 400 t ober 
124 450 cbm, entfprechenb einem redjtecfigen 3inttoloß 
Oon 20 m breite, 25 m Sänge unb 24,9 $öf)e. 



Seldje bebeutung in ber ftulturmelt oon heute 
baS früher in feinen Sdjmefel- unb Slrfenoerbinbungeit 
als Sr$ ben bergleuten fo oerhaßte 37 i cf e l m e t a 11 
erlangt h<U, fann man barauS erfehen, baß mährenb 
beS SafjreS 19H nicht meniger als 24 500 t baüon 



215b. 6. $ie ©leiprobuttion 6er (Jr&e als flußel öor ber St. ^eterSfirtbe in SRom barflefteHt. 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
































































110 


Dr. ©mil ©arthauf: Saf bcr bergbau ^eutc zutage förbert. 



2166. 7. ©olbetaeußunfl bcr ©rbe im 3a6re 1911, berßlicbcn mit einer ßoTomottbe. 


erzeugt mürben. ©ine biefe ganje Ricfelmaffe in 
fic| einfd)ließenbc SRünje bon ber gorm unb bent 
(Debatte unferer 3ehnpfennigftücfe — bic, nebenbei 
bemerft, nur 25 o/o Wiefel unb 75% Kupfer ent¬ 
halten — mürbe bei 2,43 m burd)fd)nittlid)er ®icfe 
einen Surdjmcffer bon 76 m befifcen, alfo aufgeftellt bic 
61 m bof)e berliner Gicgeffäule nod) um 15 m über¬ 
ragen ($lbb. 6). Wbgefehen bon fleinen Mengen, bie auf 
fchmebifdjen unb beutfdjen ©r$en geroonnen merben, 
entflammt allef h c ute in ber Seit aufgebrachte Ricfel- 
metall ben nicfel- unb fupferljaltigen 9ftagnctfiefen 



8166. 8. I'ie $lamantenauf6eute bef Sabrcf 1911, alf 
ein einziger ftrtftall barßefteHt. 

bon Kanaba unb bem ©arnierit, einem 2ftagitefium- 
nidelfilifat bon ber 3>nfel Reu-Kalebonien, im Seften 
bon 9luflralien. Senn ef bemgegenüber Ijetßt, baß 
bie bereinigten (Staaten 1911 eine Ricfclerjeugung 
bon 1200 t, Scutfdjlanb bon 5000 unb ©nglanb 
bon 4500 t $u Dcrxeid)nen tjatten, fo beliebt fid) 
biefef nur auf bie Verhüttung bon ©r^cn ober bon 
fogenanntem Ricfelftein bon fanabi)d)cr ober neufale- 
bonifdjer §erfunft in ben genannten Sänbent. 

bon bem 1911 auf ben Seltmarft gebrachten 
Cuecfftlber im (Vernichte bon 4100 t fameit 
1486 auf Gpanien (Sllmaben), 931 auf galten 


(Sftonte Slnüata), 793 t au£ 
Ofterreid) (3bria) unb 740 t 
auf ben Vereinigten Gtaa- 
ten (Kalifornien, Se^af). 

©rftaunlich groß ift 
immer nod) bie Seltauf- 
beute an Gilb er, obgleich 
biefef ©belmetall auf feiner 
bornehmen Gtellung ald 
meiner Seltbeherrfcher heute 
bollftänbig berbrängt er- 
fdjeint. 5luf ber ganzen ©rbe 
mürben 1911 687 740 t, 

alfo 6 877 400 kg (Silber er¬ 
zeugt. Um biefe Sftenge 
©belmetall in barrenform 
(ohne Umhüllung) mit ber 
©ifenbahn ju beförbern, 
mären 551 ©ütermagen mit 
bem &öd)ftlabegemid)te bon 
121/2 t erforbcrlid), unb auf 
böllig ebener (Strecfe mtn- 
beflenf 30 fdjmere Sofomotiben. 2038 250 kg GUber 
erzeugte Sftcjifo allein, 179168 bie norbameriTa- 
nifdje Union, Kanaba 1058 680, 9luftralien 56 629, 
Gübamerifa 554 130 unb Gpanieti 203 050 kg. 
Sann erft folgt Scutfd)lanb mit 175 210 kg, mobort 
ber grüßte Seil obenbrein auf eingeführten ©r$en 
aufgebradjt mürbe. 

Wahrhaft großartig hat fid) ber ©olbberg- 
b a u unferer Sage gc)taltet. belief fid) hoch ber 
Scrt bef 1911 jutage geförberten gelben ©bei- 
metallcf auf 18931/2 Millionen 9ftarf. ©in großer 
Seil biefer foloffalen s 2lufbeutc entfiel auf SranfDaal, 
baf für nahezu 682 Millionen Sftarf ©olb an ben 
Seltmarft abgab unb im 3 a h rc 1912 mohl einen 
©olbertrag im Serte bon annähernb 3/ 4 SRilliarben 
2ßarf $u bezeichnen haben mirb. Sie 3ahrefgemin- 
nung ber bereinigten Gtaaten mürbe 1911 mit un¬ 
gefähr 384, bie bon Sluftralien mit 244, bie bon 
Rußlanb mit 162, bie bon 9flejifo mit 78 unb bie 
bon 9U)°befia mit 52 Millionen Sftarf bemertet. 
Geinem Rauminhalte nach umfaßte baf 1910 auf 
bcr ganjen ©rbe gemonnene ©olb ganje 36i/ 3 cbm, 
entfpred)cnb einem SBürfel bon bon 3,31 m Geiten- 
länge (5Ibb. 7). Allein mit ber Sranfoaaler $luf- 
beute bon 1911 märe man imftanbe, ben größten 
Obcliffcn bef ^haraonenlanbef buchftäblid) mit ©olt> 
aufjumiegen. 

bon bem foftbaren ©belmetalle Platin, 
beffen Sert ben hoppelten bef ©olbef jefct meit 
überfdjritten hat, mürben 1910 nur etma 9330 kg 
gemonnen unb 1911 trofc bef ftetf nod) fteigenben 
breifef fogar einige hunbert Kilo meniger. ©f ift 
baf mohl hauptfädjlid) ber berarmung ber einigen 
mirflid) ergiebigen Sagerftätten bef fcltencn Metallcf, 
ber bef llralf (blagobat, Rifhnif Sagilff) 3 U 5 U- 
fdjreiben, neben benen 1911 nur nod) Kolumbien 
(Gübamerifa) eine nennenfmerte Eßenge ©latin, näm- 
lid) 302 kg lieferte. Sollte man bic ganje Seltauf- 
beutc an ©latin Dom ^ahre 1910 5ufammenfd)rocißen, 
fo mürbe man einen barren non nur 50 cm breite 
unb $>öhe, fomie 173 i/ 2 cm Sänge erhalten (9lbb. 9). 
Siefer unanfehrtlid)e Rtoallblocf mürbe heute aber 
einen Sert Don mehr alf 56 Sftillionen 9ftarf 
in fich bergen. 

Um §um Gchluffe aud) non bem teuersten aller 
Minerale, bic ©egenftanb bef bergbauef finb, bem 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




111 


Äarl ©uftaD §ein$: ©>ie 



9. Tic ^rniincrieiiflunfl ber Seit im Satire 1910. 


©rfinbung beS 9}eujilbcrS. 

Diamant, $u jpredjen, jo ijl leibet* nid)t fcft^uftellen^ 
meldje Mengen baoon in bcn lebten 3 a h^tt auf 
unfercr ©rbe jutage geförbert mürben. 23eitauS bie 
größte Ausbeute bat jcbenfallS SranSDaal aufau- 
meijen, mo 1911 4 891 998 ftarat oon biefen \)txx+ 
lieben ©belfteinen gemonnen mürben. ©S finb baS 
moblbemerft ungefähr 1000 kg. Söäre eS möglid), 
auS all biefent funfelnbcn, friftallifierten ftofjlen- 
floffe eine einzige Siamantrofette $u hüben, jo mürbe 
biefcS 20 3 entncr jdjmere 3umcl einen Surdjmeffer 
Don ungefähr 1,1 m uitb eine $öbe Don 50 cm be- 
jipen (2Tbb. 8). 

ftrm Tonnte unS im &inblicfc auf bie jdjier un¬ 
ermeßlichen ©d)äpe, bie ber Bergbau — namentlich 
in bcr meftlidjen Weuen SSelt — alljäbrlid) auS bcr 
geheimniSDoIlen ©rbentiefe flutage förbert, ber Söoben 
unfereS eigenen ßanbeS erfdjeineit; inbeS h Q t and) 
in $eutfd)lanbS unterirbijdjen ©chapfammern Butter 
9Jatur nüfolidje Mineralien in £>iille uitb Sülle auf- 
gefpeidjert. $8on ben greifbaren ©ifenersreferDen ber 
©rbe, bie fid) nad) fadjmännifdjcr ©djäpung auf 
22 408 000 000 t belaufen jollen, befipt unfer ßanb 
beinahe ben fechßen Seil, unb aud) feine nod) im 
$3oben ruhenben ©teinfohlenDorräte merben länger 
auShalten, als bie Don ©roßbritannien unb bcn 
bereinigten Staaten Don Worbamerifa. bc^iiglid) 
ber für bie ßanbmirtjdjaft mie für bie 3nbuftrie jo 

§ efud)ten fialifalje befipt Seutjdjlanb ein Diellcid)t 
[ahrhunberte mährenbeS, einträgliches Monopol; 
benn bie unterirbifdjen SReferDen baDoit finb nad) 
$rof. OdjjeniuS auf 3 Milliarben t $u fdjäpen. 
©omit ftefjt bem bergbau in beutfeher ©rbe, ber fo 
tief in baS 2Birtfd)aft$Ieben unfereS ßanbeS eingreift, 
mohl noch eine lange, glücflidje 3 u ^ uu ft bcoor. 


Die Crfinbung 

Don Karl öuftao 

3>em beutjehen ©hemifer unb 3nbujlriellen, 
Dr. ©rnft Sluguft ©eitner, müffen nach ben 
neueflen jorfchunaen jmei hccDorragctibe berbienfte 
auf bem ©ebiete Der Metallurgie juerfannt merben. 
©inmal, baß er ein berfahren $ur Sarftellung Don 
reinem Wiefel im großen fanb, baS bie ©eminnung biefeS 
Metall« in größeren Mengen DerhältniSmäßig billig 
ermöglichte, flum anbem, baß cS ihm gelang, eine 
brauchbare ßegierung auS Shipfer, 3inf un ^ Wiefel 
gu fdjaffen: ftcufilber, baS er felbjl 2Irgentan (argen- 
tum = ©über) benannte, bis Dor menigen fahren 
mar man ber Meinung, „baß bie befanntmerbung 
beS Wiefels ohne eingetretene 3^ifd)enfälle nur fdjritt- 
roeife ihr 3^1 erreidjt hätte" (©. $. ‘Sürre, ©hem. 
3eitfchrift 1902). ©in foldjer „3mifd)enfall" fei bie 
Überflutung Mitteln unb SBeftcuropaS burd) ruffifeße 
©ilfSDölfer im Anfang beS 19. 3ah r h un *> er t3 ge- 
mefen. Sie Untcrfudjung beS „filberheUen, oft gelb¬ 
lich glänjenben, fefjr harten, gut polierten Metalls" 
ihrer 3aum- unb SBaffenteile habe bie Wufmerffamfeit 
ber Mctallinbuftriellen ScutfcßlanbS unb ©nglanbS 
erregt, unb bie Unterfudjungen beS „meißen MeffingS" 
hätten fobann jur ©rfinbung beS ^eufilberS geführt, 
bereits 1903 mieS jebod) Dr. b. Reumann in ber 
„3eitfchrift für angemanbte ©hemie" 8unächfl had), 


bes Ileufilbers. 

fjelnz, Cljemniff. mit Portm. 

baß baS Wiefel bereits in ber ameiteit Hälfte beS 
18. 3 a h r h un t)ertS befannt gemefen ift. 1751 hatte 
©ronjlebt im 9iotuicfelfteS ober 5Tupfernicfel ein bc- 
fonbereS MetaH, eben baS Wicfef, entbeeft. 3^> Q r 
gelang eS 3- 33- 9iid)ter erßmalS im 3af)re 1804, 
biefeS Wiefel üollfommcn rein bar^uftcllen; hoch ijl 
eS fid)er fd)on Dorher in natürlicher berfchnteljung 
gemerblid) Dermenbet morben, Dor allem bei ben 
©hinefen. ©ie gemattnen baS fog. ^affong (SBeiß- 
fupfer) auS fupfernicfclhaltigcn ©r^en auS bem 
3nnern ihres ßanbeS. ©)cn s J^orblänbet*n ©itgßröm 
unb 9iinman gelang $ucrfr bie 3 er l e 9 un 9 beS baf- 
fongS in Tupfer, Wiefel, 3i n l im b c i Jl menig ©ifen. 
Umgefchrt fd)lug bie 3ufammenfepung fehl; föinmanS 
ßegierung jerfprang beim §ämment. 1822 Der- 
öffentlichte gtjfe eine Sfnalijfe beS ^affongS (©bin- 
bourgh, $hit- Sournal), bcutfd) in „3d)meijerS 
3ournal ber ©Ijemic unb ^?hD3ür ©nt- 

beefung intereffierte ficf> ber „herein ^ur Seförberung 
beS ©emcrbefleißeS in Preußen" unb fegte 1823 bie 
golbene Scnfmünse unb 200 Saler für ©rrid)tung 
einer gabrif in Preußen auS, in ber eine bem jmölf- 
lötigen ©ilber farbiggleidje Metallfompojition Don 
höchßenS einem ©echftel ©ilbermert Derarbeitct mürbe. 
3m September 1823 fprad) ©hr- 5teferßein Dor ber 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















112 


Jtarl ©ußav ^cinj: 3>ie ©rfinbung be« Reufilber«. 


Verfammlung beutfdjcr Raturforfdjer unb ^rjtc in 
§alle „über SBeißfupfer" unb mied nad), baß 
e« in ©upl früher verarbeitet roorben fei. ©)ie ©r&* 
funbßellen im ^ilbburö^aufifc^eit jebod) feien faß 
erfdjöpft. Steferßein« VJunfd), bie beutfefjen (Be¬ 
lehrten möchten verfugen, bie Regierung fünßlicb «u 
erzeugen, mar ohne fein SBiffen bereite burd) 
Dr. ©eitner in ©ebneeberg i. ©r$g. erfüllt morben. 
1823 erfanb er fein „STrgentan", eine Regierung au« 
Stupfcr, Wiefel unb 3inf, übertrug ber girma §od>* 
beim in Reipjig ba« Verarbeitung«recbt für©ad)fen, 
erlieft aber — obgleich fertige STrgentanmaren bem 



Dr. (5cn[t Slufluft ©eitner, (Srfinber be« Weufilbet*. 
einer Oriflinaljeicfinuna Von SBtntj ^Ianrf. 


obengenannten herein fdjon im Srpril 1824 Vorlagen 
— ben au«gefeptcn $rei« nid)!, ba bie gabrifgrün- 
bung in Preußen unterblieb. Um feine ©rfinbung, 
bie für aUe Metallurgen unb Verarbeiter ber Metalle 
„eine ©pod)e werben" follte, firfjer ju ßcllen, crfud)te 
er bie fäd)fifd)e Regierung um ein ^Privileg. ©ie 
verfdjleppte leiber bie ©emäbrung bi« zum 14. 3utti 
1826 unb verfab ben ©djupbrief mit unnötigen ©in*» 
fdjränfungen, ba fie Defürdjtete, ba« anfangs au« 
ftobaltfpeife gemonnene Slrgentan möchte megen 
feine« etmaigen $lriengcbalte« gefunbbeit«fd)äblid) 
mirfen. SBa^rfcbeinlicb mollte ficb ber ©taat auch für 
feine Vlaufarbenmerfe ein gemiffe« Vcuteredß an bem 


auf einmal mertVoUen, früher al« STbraum be- 
banbeiten Ridelmetalle fiebern. 3)te preußifebe Regie¬ 
rung bagegen unterßüpte bie Verliner 3*trma ©ebrüber 
§enninger, bie gleiche 2Baren unter bem Ramen 
„Reufilber" in ben Raubet brachte, nachhaltig. 2>a- 
ber ber 3rrtum, ©ebrüber §enttinger bitten gleich¬ 
zeitig ober gar eher bie neue Segierung gefunben. 
Dr. ©eitner weiß nad), baß ©ebr. ^enninger 1824 
größere ^Poßen Rrgcntan-©ußmetall, mie auch -Vlecb- 
fdjienen von ibm bezogen. 2Tu« feinen erhaltenen 
Rotizbüdjern iß auch z u erfeben, baß er ßd) febon 
1822 mit feiner ©rfinbung befaßte (Dr. JJacobi, 
&eftfcbr. z ur Jpunbcrtjabrfeier ber girma ©eitner). 
©eitner gewann auch $uerß RidelmetaH fjütten- 
männifcb bireft, mäbrenb man e« bi« babin al« 
Rebenprobuft bei ber ©cbmaltebereitung erhal¬ 
ten hotte. ©r raufte 1820 vom ©taate beit 
STuerbammer an ber Mulbe, ein alte« ©ifenroerf mit 
guter VSaffcrfraft unb cntmicfelte e« bureb Anlage 
von V3alz- unb ©treefmerfen z ur Rrgeittanfabrif. 
$eute iß „Wuerbantmer" ba« Vebcutcnbßc feiner 
21rt unb genießt Vteltruf, verfügt über 1700^Pferbe- 
Fräfte, befdjäftigt 1000 Arbeiter, fertigt über 100 ver- 
febiebene Regierungen in Vlcdjen, ©cbeiben, trabten, 
Varren- unb JJormguß an; Spezialitäten: Vatroiten- 
bülfen, 2öiberßanb«bräbte, ©timmblecbe für $ar- 
monirafabrifation, Mctallplatten für Vifouterie- 
maren- unb £afclgcrätfabriFaiion. 1873 mürbe bem 
Unternehmen ba« 53erf Shtpferbammer ©rüntbal bei 
Olbernbau, gegenwärtig mit 650 Arbeitern unb 900 
^Pferbefräften, b'« 5 ugefügt. ©« fertigt g-euerbüd^ 
platten für RoFomotivett, $ad)Fupferblccbe, Vrau- 
pfanneitböben, Vabeofenbledje, RötFolben, Stupfer- 
bräbte unb ©eile, Stupf er gejpinß für ftlavierfaiten, 
feuervergolbete Vlipableiterfpipcn, ©efeboßbänber u. a. 
an. $a« jenfeit« ber böbntifdjen ©renje gelegene, ©rüw- 
tpal benachbarte 3Serf ,,©d)roeinipmüblc" mit 350 
Arbeitern unb 350 ^ferbefräften iß bie neueße ©r- 
merbung, beftimmt, ben Vebarf Cßcrreid)« zu beefen. 
Rieberlagen ber STrgentanfabrif befinben ficb in 
©erlitt, Stlingental t. V., STöien, ^ßrag unb Siel in 
ber ©d)meij. ^er 51bfap freilid) erßrecft ficb 
alle Stulturlänber. ^5)a« ^rrgentanmerf mürbe feit 
1842 geleitet vom ©cbwieger|obn ©eitner«, 

Stbolf Range, ber 1855 al« leilbaber eintrat. 1858 
löfte fid) bie bi« babin beßanbcite „©ozietät" auf. 
*2)0« ebenfall« von Dr. ©eitner gegründete fvarbenmerf 
in ©ebneeberg ging auf bte männliche Rtnie, ba« 
Metallmerf auf bie weibliche, unter ber JJirma 
„Dr. ©eitner« STrgentaitmcrf", 3- 2T- Sange in 
9ruerl)ammer bei Sruc i. ©r^g. über. — . 

Dr. ©rnft 9rug. ©eitner mar $u ©era am 
12. 3uni 1780 geboren unb ßubierte in Reipjig 
Mebi^in. ©r fattb wegen feiner Vorliebe für ©bentie 
unb Raturmiffenfcbaften ^Inßellung auf bem ©ifen- 
merfe bc« ©rafen ©infiebel ju Raudjbammer, warb 
1809 Srr 5 t in Rößnip im ©r^g. unb befd)äftigtc ficb 
viel mit Sarbenfunbe. ©r erfanb eine Reibe neuer 
färben $ur Jörberung ber Stattunbrucferei (tn ber 
3eit ber Stontinentalfperre) unb grünbete 1810 eine 
garbenfabrif, mit ber er 1812 nach ©ebneeberg 
übcrfiebcltc. ©r mar zmeifello« einer ber gemanbteften, 
miffenfd)aftlicb tüdjtigßcn beutfdjen ©roßinbußriellen 
in ber erften ftälfte be« 19. ^abrbunbert«. ©r iß 
am 24. OFtober 1852 in ©ebneeberg geßorben. 


Digitized 


by Google 


Original frnrri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Die Eroberung ber Alpen für bie Kunft 

Don Karl Storck, öruneroalb 


mit 8 RbbllDungen 


Sltleä Seben ift einä im ©runbe feines mcrben, ba3 ja immer mieber au§ bem £obe 
SSefenl; nur bie gönnen ber 6rfd)einung finb erblüht. 

nnenblid) an 3atjl unb SKannigfaltigfeit. <Bo Stud) im Seben ber ftunft fetjen mir nidjt 
finben mir benn audj überall, mo Seben ift, bie nur im gaitjen, foitbern audj auf jebem itjrer 
gleiten (Srfdjeinungen oom finblidjcn Stufmadjen ©onbergcbiete biefe$ Stuf unb Slb in berSebenS» 
linb eittbedenben Jaften, oom ftürmifdjen (Srfämp* entmidtung. Stud) bie ftunft Ijat iljre Gnt» 
fen unb jubelnben 33efifjergreifen ber gugenb, bedungäfafyrten in unbefannte ©ebiete, if|rc 


JITiD. 1. Xie ©dtfadtt bei Cabore. 

2cilftucf bc$ 0itcbe3 Don 0>iutio Montana nach einer berbrannten SreMe 2 i 3 tan§. 


bem ftrengen 33ef)atren be3 9Wanne3 in feinem Sümpfe unb Eroberungen, ißre Stege unb Sata* 
burd) geitauefteä Erfemtcn gegen 3^ üe if c I unb ftropfjcn. $a gibt c3 ntaudje Erfdjcinungen, bie 
Irrtum gefeftigten 93cfip, unb baitad) aud) im in einer fo ungeheuer ftarfen SebenSfülle ftropen, 
Sdjmachmerben, im ^tebergang unb Sterben, bau mir un£ faum oorftcllen föntiett, fic feien 
9hir baß mir nidjt überall, mie beim SMenfdjen, einmal überhaupt uid)t bagemefen. Unb oft 
biefeä Sterben fdjmerilidj empfinben, meil nufer erftauneit mir, mie jung erft ein 33efip ift, ber 
£er}, unfer EJeift nid)t überall gleid) eng mit utt» unentbeljrlid) fdjeint; mie miifjfam erfämpit 
bem eilten öerbunben ift, fo baß mir auf aitbereit merben mußte, ma3 un3 al3 felbftocrftäitblidje 
(Gebieten biel ftärfer ooit bem Seben erfüllt SRitgift cine§ jeben crfdjtint. 

floJmo« X, 1013. 3. o 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 























114 


fiarl Store!: 


2)a3 ganje ßkbict ber 2anbfcF)aft4malcrci ift 
bafiir ein feljr krebteä 3 eugmk i * 1 if) r a ^ cr 
befonberä einbringlicTj bie fiiiiftlcrifdje 2 >arftel= 
lung ber Sllpcmuilt. 



2(55. 2. ftonrab 2Bit?: SftotU Saieue unb 2ftontDIanc. 

2(u3fd)niü ait§ bem ^intergtunb au einem ©emälbe 
„i'etrl 8ifduufl M (1*44 Sftuf. StaW, öenf). 

(2lu§ Örantm, $benle Canbfc&nfi. £erberfd)c 2iecIao§ f 
banbliutö, 0fret5urfl.) 

SBettn man fiel) bie mittelalterliche ftuuft 
oergegenwärtigt, bie oor allem in gewaltigen 
SBerTen ber 2lrd)iteTtur, einer uitenblidjeu Jülle 
Don Schöpfungen ber ^laftif, baneben aber bod) 
and) in Dielen SBattb* unb Sud)* 
malereien un£ Dertraut ift, fel)en mir, 
baß barin fo gut wie ganj bie £anb* 
fd)aft fel)lt. Säugft war ber Wenfcf) 
unb fein Sun geftaltet; bie <pi)antafie 
hatte fid) fchoit in ber eigenen ©d)öp* 
fung merfwürbiger 3 a & e ^ üe f en , feit* 
fanter grapeit auSgetobt, beoor man 
aud) nur ben leifcften SSetfud) baju 
machte, au3 ber täglid) un£ umgeben* 
ben Umwelt ba3 511 geftalten, wa» wir 
immer fel)en, womit wir in taufcitb* 
faltige Schiebung 511 treten burd) unfer 
Seben gezwungen finb. 

G§ würbe \)ici ju weit führen, 
ben tieffiten Urfacheit biefer nterTwür* 
bigett Grfd)cinung nadjjufpüren. SBir 
müffen un» an bie Satfadjen h^ten. 

Siefe jeigen un», baß bie Waler fid) 
eigeittlid) 511 allcrleßt um ben Gib* 
boönt fümmerten. 2 Bie ein ftinb, bas 
bie Grfd)einuitgen ber Umwelt feft* 
halten will, nid)t erft einen Grbbobnt 
5 eid)tiet, auf bem nun alles ftehen fall, 
fonberu unbefümmert um biefen Staub* 
ort Wenfdjen, Raufer, Siere neben* 
unb übereinanber in bie fiuft hineinfiellt, fo 
haben eS aud) bie Waler beS WittelalterS getan. 
©ait$ abgefel)ett baoon fehlte jeher ©imt für 
©rößenocfl)ü(tniffc, fo baß hier nur ein geiftiger 


Waßfiab gebot, in bem bie ©röße ber Sar* 
ftellung fid) gan^ nach ber SBidjtigTeit bes 
betreffenben ©egenftanbeS für ben bargeftellten 
Sorwurf rid)tete. 

3 m breijehnten unb bann nod) mehr int 
Dier^ehnten 3 a^rl)unbert fel)en wir ben 92a tur* 
f i n n erwachen. Sille fünfte jeugen baoon. Sa 
Tonnte aud) ber Waler nid)t mehr gleichgültig 
an ber Grbe Dorbcifef)en, unb eS beginnt baS> 
Streben, ben Sobcn barjuftellen, auf bem ber 
Wenfch ftel)t, auf bem alles gefchiel)!. SBie alle 
Grfd)cinungctt ber 3BeIt, Tonnte aud) biefe nur 
burd) ein ft)mbolifd)eS, abftirjenbcS Serfahten, 
eine Slrt bilblid)e3 Stenogramm, gewonnen 
werben. Ser lebenbigftc Giitbrud, ben man Don 
ber Grbe als felbftänbigem SBerte bcTam, war 
bie <$urd)e, bie ber Pflüger aufriß. Sa wölbte 
fid) bie © d) 0 11 e. Sie Scholle Tann man mit 
G. SB. Srebt, beffeit 9luSful)tungen in feinem 
fd)öiten Suche „Sie Sllpen unb ihre Waler" wir 
hier folgen, als ©runbfd)ema für bie ©cftaltung ber 
Grbobcrflädje, wie fie oon jeßt ab mit ber ffunft 
beS Dierjehttten 3 a h r hunbertS beginnt, ertennen. 
Siefe Sd)olle Tann bie ganje Grbe barftcllen, fie 
Tann aber and) auf einen allgemeinen ebenen 


Untergrunb geftcllt werben. Oben flad), ge* 
währt fic an ben fenfred)t abfalleitbeu Seiten bie 
Wöglid)feit, burd) Ginfd)nitte aller Slrt bie Der* 
fdjiebcuartigftc ©eftalt }u gewinnen; fie Tarnt 





2155. 3. 2U5rcd)t Siircr: Senebier ftlaufcn. 
(3cic5nuno im fioubie.) 


Digitized by Goosle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






2)ie ßroberung bcr Silben für bie jhmft. 


115 


größer unb Heiner eingeftcllt werben unb gibt 
auf biefc SSeife nebencinanbergeftellt eine große 
Staumgeftaltung. 91u£ ber ©djolle mirb ber 3elö. 
3Üe (Scholle in §aufcnform gibt bie einfadjfle 
93erfimtlid)ung beö 93ergeö. 

Smmer leibcitfd)aftlid)er oerfenfte fiel) bie 
Äunft in baö ©tubium ber Dlatur. 95?an ftubiert 
bie 5 0tn,eu ber witHidjen Reifen, ntan gewinnt 
eine immer gewaltigere ©eftaltung. 3>ie 9?amen 
3 a f o p o SBeltini (1400—1464), unb 91 nbrea 
'JJtantegna (1431—1506) finb ßier mit be* 
fonberem 9Jad)brurf ju nennen. 3n lieblichen 
fpügelgegenben entwictclt fid) baö ®efül)l für ben 
auö ber ©bene fid) emporßebenben §>ügel, ben 


5 löifd)cn swei £>ügel I)ineinfd)läitgelt, unb wir 
wiffen, baß et aud) jenfeitö ber §ügel weiter* 
läuft; bamit ermadjt in unö bann gleid)}eitig 
bie Sßorftelluitg oon ffllenfdfen, oon Orten, bie 
bort brübeit finb. 3>ie Sfrmft madfte fid) biefe 
beiben ftarfen SSorftellungen &u eigen. SSie gut 
ließ fid> bnrd) ijjügcl im ipintergrunbe ein 93ilb 
natürlich abfd)ließeit, bem im 5Mlbe bargeftelltcn 
©cfdjcljen gcrabeju ein SRafymen geben! 9Bic reij* 
ooll aber war cö anbrerfeitö aud), burd) bie 
Seitußung eincö 3!urd)blicfeö bie ißßantafie beö 
93efd)aucrö über ba§ ßinauöjuleitfen, waö baS 
33ilb geigte. 

Set aber fann biefe oben gcfdjilberten Gin* 



M66. 4. Cionnrbo ba $inci: Cnnbfiiiaft SeicDniirtfl Uon 1473. 

($tu§ 2. b. $inci, 2er äUenbepunlt bcr iRcnailtünce bon 2i>olbemar b. Seiblip. Verlaß Suliud ^arb, Berlin.) 


33urgen frönen, an beffen gu& ein Törfdjcn liegt. 
Ta3 gefdjicljt in JoSfana, aber aud) nörölid) 
ber 2llpen bei oicleu jener malenben Slofter* 
brüber, bie fid) ihre Sftcfsbüdjer mit 33ilbd)eit 
fcf)mücftcn. 

9tun oergegenmärtige man fid), mie Spiiget 
unb 33ergfetten in einiger gerne eine Sanbfd)aft 
abfdjließen, gemiffermafeen ein Stiirf Grbc al$ 
gcfdjloffencä 93ilb oor unS l)iitftellcn. Tann aber 
auch, mie mir oft smifdjen jmei bügeln hinburd)* 
fe^en fönnen, unb mie burd) foldjc Turd)blide 
ba3 ©efüljt bc3 9?aume3 in un§ meit über baB 
hinauägebchnt mirb, ma§ ltnferc 2lugen $u feigen 
befommeit. 2Bir feigen etma, mie ein glufc fid) 


brüefe ooit bcr Scrgmelt befomnteit, erft rccf)t 
oon ber ungeheuren 2llpenmclt? — 9iidjt ber* 
jeitige, bcr mitten barin ift — er mirb erbrücft 
burd) bie 9?al)e —, baju gehört ein ©eheit auä 
ber gerne. 2Ser non fern blidt, fiel)t ba3 
©ebirge als abfd)liefjenbe SBanb. Unb fid)er 
mirb aud) hier, mie immer im Sebcn, bie ©el)u* 
fud)t burd) baS gemedt, maS in bcr gerne ift. 

2lud) bie 2llpenmalcrei h a &en mir t)au\>u 
fäd)lid) ber 3el)nfud)t ber 9Jtenfd)en uad) ber 
oon fern lorfenbert ©d)öitheit ju battfen. Tie 
2)ialerei bcS 9?orben3 unb beS ©übenS bezeugt 
unS baS glcid)$citig, menn aud) in oerfdjiebcner 
2(rt. (53 gehört junt ©d)önften, ma3 fid) bem 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


116 


$arl Storcf: 


meitfdjlidjen ^luge bietet, Dort SettebigS fiagpnen Sid)t fd)mimmenbct unb in Farben fid) auf* 
au3 bic fernen Sllpen in einem non taufcnb löfcnber formen bic ^onberart ber Senejianer 
färben burd)f(uteten £id)tmeer aufleud)tcn ju WJalerci ju jener SJlaumgeftattung burd) 3* ar ^ e 



2U>b. Vllbmfit v Jlltborfcr: SIlpcnlanMtfmft. (.ftünigl. 'Cinnratbcr, Wiincficii.) 
(2Iud (Stamm, 3&ealc Canbfcbaft. vetberfdjc l'erlaG^aitbluiiö, ftrcüuirß.) 


fel>eit 333ie batten bie Leiter biefem 3 au ^ cr unb Sidjt Ijerauägebilbet bat. 3o jeigt eine 
mibcrfteljen fönnen? ma,t ^ ÖUU fabelt, baß lange Steiße oeneaianifdjer Silber bie s }(lpen al* 
gcrabe biefeä ferne fceriiberleudjten großer im Ipintergrunb. Siele SJamen mären aufjufüßren. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Sie Eroberung ber 9Upen für bie Shmft. 


117 


icß nenne nur ben einen, beit größten, Xijian 
(1447—1576). Stuf ben Silbern anberer famt 
man eine fcßärfere Sarftelluitg ber ^ ormen 
ftellen, ein genauere^ Stubium ber ©efteinä* 
arten ünb gel^geftaltung, mo^u ja bie ttaßett 
Dolomiten lodften; aber ba3 Seben ber 9llpett, 
ißre Seele ßat feiner ber Senejiancr erfaßt, mie 
Si$ian. 2>a3 ift fein SSuitber; mar er bocß ju 
Sicoe geboren unb Tratte fo bie entfdjeibenben 
Sugenbeinbrüde int Jgerj ber Solomiten emp¬ 
fangen. Unb loemt Sijian in feinen ©entälben 
nur bie £icßt* unb garbenmirfuitgcn ber SUpen^ 
fernen gab, meil er imöemälbe eben ganj Waler 
mar, fo ßatte er bod) aud) ein ftarfc3 ©efiißl für 


finb bem fiaien nid)t geläufig, aber bie Shmft* 
gefcßicßte oerjeicßnet fie in ber oorberften SReiße 
ber Pioniere um bie 2aitbfd)aft. Um 1431 malte 
2ufa3 Wofer auf bem linfen glügelbilbe be3 
Siefenbrutttter 9Utar3 bie Wecrfaßrt ber f)eil. 
Waria Wagbalena unb geftaftcte ßier int 
§intergrunbc jum crften Wale eine ibeale 
Sanbfdjaft mit Sergen, beren SRaumcßarafter 
beutlid) gefüllt ift. Sreijeßn ^aßre fpöter 
(1444) aber malte eilt anberer feßmäbifeßer 
Weifter, ftoitrab 9Si£, für Safel ein großem 
Slltartoerf, beffett einer 2Teil beit ^ifcßjng 
$etri barftellte. SJiß oerlegte bie Sjene auf beit 
©enfer See. Sie ^aturtreue, mit ber er ba3 



W60. 6. 51. Slltborfer: 2Ue£anbcrfd)lad)t. (fionifil. ^inaTotpef, Sülilncpen.) 

?(nm. Ser (stridi im üöilbe ift ber tfteft einer SBanbtrobbel, bie boit bem im oberen Seil bcS 33i(be3 anaebraeäten 
Sd)ilbe Oera&bäitflt, auf bem ber Snbalt bc3 Silbed befebrieben ift. Siefcr obere s 3Mlbteif ift hier als öleiäflültifl 

mcßöelaffcn toorben. 


bie gorm, Sa3 bemcifen bie Stieße itad) feinen 
©emälben, bie jmar ooit anbercit gefertigt finb, 
aber unter feiner 2tufficßt. fgier, mo nid)t meßr 
bie garbe jaubern fonnte, ließ er bie Sinie 
fpredjnt. 9113 Seleg biene $ontane3 Stieß 
itad) ber oerbrannten i$xe$te ber „Sdjlacßt bei 
Gabore". Sie Uffijien in S-lorenj bcmaßrcti 
eine jcitgenöffifdje ftopic biefe3 ßerrlid)eu Sil** 
be3, mo aud) im ©egenfaß ^um Stid) bie lanb* 
icßaftlidje ^ornt ßinter ber garbe faft gan^ oer* 
feßminbet (91bb. 1). 

91ud) nörblicß ber 91lpen ßatten injmifcßen 
beutfeße Weifter bie Scßönßeit uttb ©röße bc3 
©ebirge3 in ißre Silber einjufpannen gefud)t. 
Sie tarnen ber crften, bie e3 bebeutfam taten, 


littfe Seeufer, bie fid) bößinter auftürmciiDen 
Soralpeit mit ben Sergriefeit int Spintergrunbe 
barftellte, fteßt ganj oereinjett in ber batttaligeit 
Stunft unb ift al3 eine füßne ©roberung in ein 
frentbc3 ©ebiet ju preifen, moßin bem Zünftler 
itod) Sößrjcßntc lang fein jmeiter gefolgt ift 
(?lbb. 2). 

9lber auf allen biefen Silbern ift bie 2anb- 
fd)aft nid)t aI3 fclbftänbiger ffunftoormurf er* 
faßt; fclbft Äoitrab 353i^, ber fein ©enfer See* 
bilb in einem ftarfcit ©rieben ber 9?atur abgc* 
rungen, fueßte ober braud)te bod) erft einen im 
©runbe frcmbeit Sormanb, unt e3 anjubringen. 
2Bie feltfam berührt un3 bie in biefem Serßalteit 
liegeitbe Uttterfd)äßung ber „leblofett" 9?atur. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Sari Storcf 


SJtandjc heute nur als ©efolgSleute bcr gaitj oon einem nahen Serge gemonnene SRaumein» 
©roßen befannte Zünftler, mie Gima ba Gone* bruef, enblich baS ©tubium ber einjclnen Jortn 
gliatto (1459 bis nach 1517), mürben fclbft als in Scrg uitb ftelS ben Sünftlcr feffclt. grcilid), 
erftrangige lOlcifter baftehn, menn fie bie Säftn* and) $ürcr ftat bie Sllpen noch nicht in felbftän* 
Ijcit gehabt hätten, iljre 2anbfd)afternatur auS* bigcit Silbern gemalt. Gr jeid>net fie tmr ber 
auleben. fRatur uitb oermenbet bann biefe 3 ddjnungen int 

3)ie Grlöfung brachte Ijier jener Gkutfdje, Silbe. 2lud) unfere Slbbilbung oont „ftenebier 
ber mit bent SBorte: „9Ille Shinft ftetft in ber Staufen" ift troft ber bilbhaften SBirfung eine 
9Jatur; mer fie baranS mag reiften, ber ftat fie" 3eid)nung (Ülbb. 3). 

auch befannte, baft bie ÜJatur in allen ihren 3lud) maS uns, mirflid) berechtigt, 2 i o * 
^tufterungen fo Ijcilig unb teid) fei, baft fie überall ttarbo ba Sinei (1452—1519) ben grofteit 
baS fünftlcrifdje fRingcn lohne. GS mar unfer üllpenbarftellern ^injujujä^len, finb nidjt bie 
2t l b r e cl) t ^ürer (1471—1528), in beffen gcheimnisooll lodenben Serghintergriinbe jaftl* 


?l&b. 7. Steter Sörueßbel b. ii.: Alpine Stromlanbfcöaft mit bcr Dfifeenben SUJaiin SDiaßtmlene. 

SSerf benit aud) neben ben fünften 'ißhantafien, reicher ©emälbc, fottbern einige ganj großartige 
ben tieffinnigften unb erljabenften Sormürfen, ber 3 eid)nungen üon Älpenlanbfdjaften, bie fidjer 
abgeriffene Ürätjenflügel mit gleicher Eingabe einem ftarfen Erlebnis bcS SftnftlerS, Don bent 
bargeftettt ift. 3>ürer merbett nun aud) bie 9llpen ja Scrgbeftcigungeit beglaubigt finb, it)re Ent* 
um ihrer fetbft mitten barftettenSmert. Er muß ftetjung üerbanfen. 3Sir bieten in unferer 2lb* 
fdjou nor bcr befannten 3lcifc uad) 3?enebig nom bitbung 4 einen Stic! non ber £>ö!)e in bie 
3faf)re 1507 in feinen erften 2BanberjaI)ren bie rneite, reid) bebaute Ebene. 

WIpen gut femten getemt fabelt. Sd)on ba» ‘Siefe 33 ergtanbfd)aften atS 95itbt)intergrunb 

SelbftbilbniS oon 1498 ^eigt eine bebeutenbe muß man gerabeju atS eine SMobc in bcr Malerei 
SItpentanbfdjaft, in ber man bie Eegenb Dom t>om Eitbe bcS 15. 3at)rt)unbert3 ab burd)3 
3mt3bruder s $atfd)erfofct bis junt Brenner er* 16. Safjrtjunbert bcjeidinett. SSon eigenem grünb* 
fcnneit fattn. deutlich läßt fid) oerfotgeu, mie tid)ent Stubium bcr 9?atnr ift aber ba menig 51 t 
erft bie non fern gefebeite Silhouette, bann ber finben. 2>ic Sanbfdjaftcn finb fomponiert unb 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 












‘Die (Eroberung ber 9llpen für bie Shmft. 


119 


$war im budjftäblidjen Sinne „äufantmengefejjt" 
au3 bem, wa3 man in fleinerem SRaßftabe überall 
fanb ober nocf) einfacher au3 anberen Silber* 
Vorlagen naßm. ©anj auffallenb wenig wirflid)e3 
©tubiuni ber 9llpen jeigett bie Sdjweijer, bie ba* 
maI3 eine gute, aber meßr auf$ Sieblidje ge** 
richtete SanbfcßaftSmalerei erhielten. 21ud) ba§ 
xft ein Sewei3 für bie SBirfung ber fterne. 

Der Sdjöpfer ber felbftänbigen beutfdjeit 
Sllpenlanbfdjaft ift 91lbredjt ^Iltborfcr (geft. 
1538). (Sin ganj fleineS Silbdjen in ber OTiin* 


oon fjoljem Serge au3 erfdjaut batte. Unb betn 
Sticfenfampfe ber £eere entfprießt ein gigan* 
tifdjerer ber Elemente: SSolfen unb SBinbe um* 
toben bie ©ipfel (2Ibb. 6). 

Sieben unb mit Slltborfer erftefjt eine ganje 
SRciße bebeutenber 911penbarfteller (Oor allem 
für SRabierung unb ßeidjitung), bie bie fftinft* 
gefd)id)te als „9J?eifter be£ DonauftilS" ju* 
fammcn$ufaffen pflegt (23oIfgang &uber, 2tug. 
iQirfdjoogel, Sp. S. Sautenfacf). Der nädjfte 
große OTeifter, einer ber geroaltigften ?llpenbar* 



SIDD. 8. fielet SOrucfl&el b. ä.: SUpinc CanbMjaft. 


d)ener ^iuafotbef, nur 20 auf 30 cm, ift 
baS erfte reine $llpcngemälbe (fieße Slbb. 5). 
Da3 ift nidjt fomponiert, ba3 ift gefcljeit, ber 
92atur abgerungen in feliger ftreube über ißre 
Sdjönßeit. Unb nid)t nur gefeßen ßot 211tborfer 
bie 2llpen, er bat fie aud) gefeßaut in ber tiefen 
Spmbolif ißrc3 gewaltigen 92aturlebcn3 für ba3 
SSeltgefdjeßcn. So verlegte ber ftünftlcr ba3 
entfeßeibenbe SRingen ^wifd)en 9Ue;ranber unb 
DariuS in ber Sd)lad)t bei Slrbela in eine 911pett* 
lanbfcßaft oon gigantifeßer ©röße, wie er fie 


ftellcr aller 3 e ^ en / M* Bieter Sruegßel (1525 
bi3 15G9), ber ^ollänber, ber §it Segiitn ber 
fünfziger 3aßre bc3 IG. Saßrßunbertä naeß 
Italien manb^rte. So war feiner oorßer woßr* 
baft naturßungrig gewanbert. Ein Siograpß 
fagt: „Sruegßel habe au f feinen SReifen fooiel 
Schuten naeß ber 9?atur ge^eießnet, baß er all 
bie Serge unb Reifen oerfcßludt l)abe, um fie, 
nad) Spaufe jurüdgefeßrt, wieber auSjufpeicn". 
3tüei $aßre braucßte ber fleißige, um bie Stu* 
bien ju Stießen ju oerarbeiten, aber nod) 3aßr* 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







120 


93ermi[d>te3. 


jehnte fpäter fah fein geiftigel Sluge bie garben- 
rounber an naffen Reifen fo beutlid), baß et fie 
ju malen bermodjte, mie nach ihm leinet bis 
ju Södlict (9lbb. 7 u. 8). 

9lun War baS Sanb erobert, unb Diele 
jkömten hinein. SEBit »ollen nut nodj bie 
großen 3üfl e ber ©ntwidlung bis jum Seginn 
beS 19. Saljrljunbertä, baS mit feiner neuartigen 
9llpenfunft aud) eine befonbere ©arjlelluitg Der- 
bient, aufjeigen. 3>ie ijjollänber lieferten bie 
bebeutenbften Utadjfolger SrueghelS; wie et 
»aren fie ecljte ütlpettwanberer; bem be 

901 o m p e t (1564—1644) gibt Dan $tjd auf 
bem rabierten SilbniS fogar ben Seinamert beS 
pictor montium, be§ SergemalerS. Sott ben 
ntibetn 9Meberlänbern nennen Wir nod}§erculeS 
©eget 3 (1589—1650). Stowten Wir bei 
Srueghet an Södlin, fo l>ier an ©egantmi. SBie 
biefet fudjte ©egerS butdj eine eigenartige 
3»irtt* unb ©tridjeltec^nif ben eigentümlichen 
(Jormaufgaben ber Sllpen beijufommen. (Sr fteßt 
ganj außerhalb ber Gntwidlung als einer ber 
Ginfamen, bie ihrer 3 e it twit DorauSeilen unb 
barum erft bei fpäteren ©efdjledjtem bie SBür- 


bigung finben. ©eine 3eitgenoffen ließen ihn 
im Glenb Derfommen. 

Sknadj entfernt fich im 17. unb 18. Saht* 
hunbert bie ßanbfchaftSmalerei Don ben Stlpen: 
bie romantifche fianbfcfjaft beoorjugt bie »eiteren 
Slide ber römifcßen Gampagna ober fie hält fich 
an engere ÜluSfchnitte Don Salb unb gelS, »ie 
bie ©fluchten unb ©teinwüflen, bie für Sal* 
Dator StofaS Silber djaralteriftifch finb. — 3» 
18. Sahrhunbert löft barauf bie mehr mifjen- 
fchaftliche Wbfdjilberung ober bie 55arftellung Don 
„Slnfichten" bie gtoßjügige SBZalerei ab. 9)1 it 
SRouffeauS 9iuf „jurücf jur 9latur" »itb bann 
bie ©djweij als SReifelanb entbecft, unb bie Sc« 
»unberung unb baS fentimentale fühlen fudjt 
firf) auch auf ben Silbern auSjufpredjen. Überall 
feßen »ir ©ruppen Don 9Jtenfd|en, bie burdj ih« 
Haltung ein ffierhältniS jur Sergwelt ju be- 
funben flreben: baS ift bie Wlpenlanbfchaft für 
empfinbfame SKeifenbe. 

1786 Wat ber Siontblanc bejroungen wor¬ 
ben; im 3ah rc barauf Deranftaltete ©auffure 
feine große, oon ganj Guropa mit Spannung 
Oerfolgte Gjpcbition auf ben Sllpenriefen. 2>a- 
mit war bie neue 3 £ it Dorbereitet. 


Dermifcfttcs 


Bruno Ciliefors. „!D 2 ärc^cn beg SRatur* 
lebend' nennt S ran £ ©etoaeg bie ©emälbe beg ge* 
feierten fdjmebifdhen Siermalerg, beffen Shmft ung bie 
^tugen für bag fieben feiner §eimat geöffnet hat, ber 
ung öon ben Söilbfaßen, ben fjrüdjfen, ben SRauboögeln 
ber urwüdjfigett norbifdjen SBälber unb Reiben ebenfo 
farbenprächtige unb lebengwahre 33ilber entwirft wie 
non ben ©nten, ben Sdjwäncn unb anberen Fliegern 
über bem unenblidjen 9?orbmeer. SSeiljnachtcn 1912 
erfdjien nun im Verlag Sttbert SÖonnier in fieip^ig 
ein fßradjtwerf „S i e r e", bag 32«ber beften Sltale* 
lereien beg Shinftlerg in trefflichem SBierfarbenbrucf 
wiebergibt (in Seinen gebunben M> 20.—). $on ber 
'söcbeutung beg 1860 m Upfala geborenen 9flalerg, 
ber nidjt nur mit ber 33üd>fe, fonbern and) mit bem 
infei fo mandjeg Söilb ju treffen oerftauben 
Ijaben wir fdjon in £>eft 9 be§ 1910 ge* 

iprod)en; wir tonnen ben 93anb allen Sto»3tno3lefent, 
bie fiir feine ©igenart ^^tereffe h^ben, nur warm 
empfehlen. 2lber aud) ber SSiffenfdjaftlcr unb be* 
fonberg ber Qäger wirb feine 3 ft eu & e an ben fdjarf 
erfaßten Silbern haben; ift bod) Silfeforg nidjt nur 
ein Sftinftler, ein 9.^ ei ft er ber 5 ar be, fonbern and) 
ein guter 53cobad)ter, ber bie ebarafteriftifdjen Sinicn 
unb g-ormen and) in ber rafdjeften Bewegung 31 t 
erfeitnen unb wiebei^ugcben oerfleht 


(Ein vollstümlidfcx KÄnfllet. 9iur feiten 
erflehen ung h^t^ Äünfiler oon jener echten ®oltg* 
tümlichfeit, bie nidjt in füßlidjer ©Sefälligfeit ober 
fentimentaler fßomantif, aber auch nidjt in ber $lb* 
fchilberung beg 2 llltagg ober gar tenbenjiöfer Wug* 
nü^ung oon befteht. ^)ie hödjfte fünfl* 

lenfche SSolfgtümlidjfeit fchöpft aug jenen Siefen beg 
Solfgtumg, aus benen bie fdjaufräftige 9laturmtjtho* 
logie unb bag fernljafte, gcfiihlggroße Soltölicb auf* 
geftiegen finb. ©ine foldje üolfgtümlidje ^unft wirb 
nidjt leidjt populär. 9Jtan erfdjürft eben nicht Ieidjt 
bie Siefen .beg eigenen SSefeitg. 5lber biefe Shmft* 
einbrüde haften im ^eqen, man muß immer wieber 
ihrer benfen, unb fo entwicfelt fich allmählich ein 
un 5 erreißbäreg SSerhältnig. ©in foldjer echt Oolfg* 
tümlicher Shinftlcr ift ber junae ©djlegwiger Otto 
6 0 11 a u, nach beffen ärichKunn ^ 1 foeben jehn 
Blätter im Verlag griß §>etjber (33erIin*3ehlenborf) 
erfdjienen finb. 3 n ber einfachen ^uggabe, bie aber 
alle 5lnfprüdje befriebigt (jebeg S3latt 9R 3.50), 
bilben fie einen prächtigen ©djmucf bet SBanb, wie 
ber 9ftappe. SWan überwinbet Ieidjt ein befrembenbeg 
(Gefühl über bie guweilen etwag gcwaltfame Otili* 
fierung unb gelangt bann 3 U ©inbrüefen, wie fie 
oon alten 33dlaben unb bunfel tönenben S'olfg* 
liebem auggeföft werben. Dr. St. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Tierpfgdmlogifdm Umfctiau, 

Cernfatjigkeit Der Fröfd)e. 

Don Dr. D. Franz, Cronberg i. Taunus. 


JBot mef)t ale brci 3 a ^cn I)Ot ^rofeffor 
Dr. Gbingcr im „SoSmoS" (1909, ©. 211) 
unb in ber „9Bod)enfd)rift für 9lquarien* 
unb Serrarienfunbe" einige 9lu3fül>rungen 
oeröffentlicßt, burd) bie er bic ^reunbe ber 
Aquarien* unb Serrarienfunbe ju fritifd)eit tier* 
pfpdjologifdjen 93 eobad)tungen anleiten mollte. 
9?or allem erljob er barin Ginfprucf) gegen 
bie üblidje voreilige 93ermenbung non ’9tu8* 
briiden au3 ber ntenfd)lid)en *ßft)d)ologie bei 
ber 93 efd)reibuttg be3 93crf)altcn3 ber Siere. 
^ifdje unb 9lmpl)ibien finb in Ijofjent ©rabe 
Stefleyticre, ber Sifd) frißt meber au§ junger, 
nod) au3 Appetit, nodj au3 greßluft, fonbern 
er mie ber S^ofd) fdjnappen ju, fobalb geeignete 
©epreije il)r eilige treffen. Ser ftrofd) 5 . 93. 
oerfügt nidjt einmal über ein fo geringe^ 9Raß 
oon Sombination3gabe, baß er nad) einem üor 
il)nt friedjenben SBürmdjen, ba3 er beim 3 ^ 
fdjnappen oerfeljlte, fjernacf), folange e3 ftille 
liegt, nod) einmal fd)nappen mürbe. 9htr 
ber bcmcgte ©egenftanb löft ben Steflej be£ 
2d)nappcn3 au§, mag er in einem lebenbcn 
Sicrdjen ober in einem Stüddjen Rapier be* 
jtcljcn. Grft bei ben Steptilien bcobad)tet man 
in nennenämertem SCRaße bie fjä^igfeit, oer* 
fd)iebene Ginbrüde miteinanber ju oertnüpfen, 
bie Sd)lange j. 93. oerfolgt bie erfpäljte 3>agb* 
beute, greift aud) ba£ rul)cnbe Sier an 
u. bcrgl. meljr. 

SamalS erfd)ieiten nun in einer 3ritfdjrift 
einige oon einem SRiutcßncr herein au3gcf)cnbe 
93cmerfungen, monad) bie Gbingerfd)e 9luffaffung 
in manchem £u forrigieren märe, man fid) int 
übrigen aber nur einen geringen Grfolg oon ber 
pft)d)ologifd)en Sicrbeobadjtung burd) 9lquariett* 
freunbe oerfpredjcn bürfe. Siefe feien eben 3 U 
oiclfeitig mit anberett Singen befd)äftigt unb 

ftoäntoS X, 1913. 4. 


— immer nod) nid)t genügenb in baS in Siebe 
fteljenbe Problem eingearbeitet. 9lucf) erhielt 
$rof. Gbinger jal)lreid)e briefliche 3ufd)riftcn 
unb Anfragen äljnlidjcn 

G£ bürfte inbeä bod) mol)l möglich fein, 
baß bie 9lquarien* unb Xerrarienbefifcer utt£ 
burd) ©ammlung be3 tierpfpdjologifdjen Sat* 
fad)cnntaterial£ mertoollen 93eiftanb leiften. 
Sonnte bod) ol)ne jegliche befonbere 9?erfud)3an* 
orbttung, nur burd) genaue 93cobad)tung ber Siere, 
S. 3 i mmc * ju rec ^l I)übfd)en, oor brei 3 a ^ cn int 
„So3mo$" (1909, ©. 389) oeröffentlidjteu 9Je* 
obad)tungen gelangen, monad) 5 r °fd)lurd)e im- 
ftanbe finb, ba3 Spoljftäbdjcn fennen ju lernen, 
mit bem man il)ncn ftutter j U reichen pflegte, 
fo baß fic nach einiger 3rit °nd) nad) bem Stäb* 
d)en fdjnappten, mentt fein ftutter baratt mar. 
9lud) jeigte fich, baß biefe Siere ootteiitanber 
ju lernen oermögen, iitbem fie nämlich ba3 in 
ungemol)nter 9Seife gereichte gutter in fiirjerer 
3 eit ergreifen lernten, mentt fie (Gelegenheit 
hatten, bic erämungene ungemöl)nlid)e greßmeife 
bei fd)ott baran gemöljnten 2 lrtgenoffen 311 fefjen. 
3d) fjabc an anberen ©teilen einige 93cobad)* 
tungett über Ort3gcbäd)tni£ oon S'ifd)™, 9Jtn* 
Phibien unb mirbellofen Sieren oeröffentlid)t. 
ähnliche Satfadjen merben fich nml)l nod) in 
größerer 3 a ^ auffinben Iaffen. G3 fdjeint bar* 
auf f)inau3jufomnten, baß bic Sarlcgungcn 
GbingerS int allgemeinen jutreffen, in jal)lreid)cn 
Ginjclljciten aber itocf) fdjärfer gefaßt merben 
müffen (mie ba3 ja übrigen^ ber felbftoerftänb* 
ließe @ang in jeber orbcntlidjen miffenfeßaft^ 
lid)ett gorfd)ung ift). 3d) folge einem 9Suitfd)e 
be^ Genannten, menn id) hier über bie 93e* 
obad)tungen oon 9lfa 91. Sdjacffer berichte, bie 
unter bem Sitcl „Habit formation in frogs" 
(@cmol)n^eibjbilbung bei ^röfcheit) im „Journal 

10 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





122 


AZaj §esbörfjer: 


of Animal Behavior", 58b. I, Str. 5, Sept.—D!t. 
1911 oeröffentlicht roorben finb. 

©tfioeffer optierte mit brei amerifanifdjen 
[frofeharten (Rana sylvätica, R. viröscens, R. 
clamäta), märe übrigen^ oermutlidj mit unferen 
beutfdjen ffrofdjarten ju ganj entfpredjenben S3e* 
obadjtungen gelommen. Sr legte ihnen paarige 
Staupen »or (leibet mirb uns nicht gejagt, »on 
melier Art) unb [teilte fejt, baß nad) mehr* 
maligem 3ufd)nappen Hub jebeSmaligem fehlen* 
nigem AuSfpeien biefer Staupen baS 3ufdjnappen 
gänjlid) auSblieb unb jtoar bei R. clamäta nad) 
höd)ftenS niermaligem 3 u fchnappen, bei R. syl- 
vätica nad) [iebenmaligem, bei R. vir&cens 
nach biermaligem Schnappen, baS [ich auf jroei 
Jage »erteilte. $ie neuangenommene ©emohtt* 
beit, paarige Staupen ju oetfdjmähen, blieb etma 
10 Sage lang befleben. 

gaft noeb intereffanter ift folgenber SSer* 
fud). Stegenmürmer mürben in SSerbinbung mit 
einer elettrifcben Leitung gebracht, fo baß in 
bem Augenblid, ba ber ffrofd) jufdjnappte, ibn 
ein eleftrifcber Schlag traf, ©er SSurnt mürbe 
hinunter gefdjludt, anfdbeinenb ohne jeglidbe 
Scfdjmerben, aber ber jfrofd) rührte barauf fieben 
Sage lang leinen Stegenmurm mehr an, mäbrenb 
er SJteljlmürmer, mit benen et feine fc^Iccbtc 
Srfabrun gemacht hotte, nach mie bot fdjnappte 
unb fraß. Sbenfo lernten bie ffröfdje ouch SJtehl* 
mürmer bermeiben, menn biefe mit Steifenöl be* 
feuchtet maren, ober menn ftaljiumdjlorib (Sl)lor* 
faljium) ju bemfelben 3mede bermenbet morben 
mar. S« biefen gälten fam feine einjige AuS» 
fpeireaftion bon feiten ber jfröfdje juftanbe, biel* 
mehr ift bie Anbetung bet ©emoljüheit, bie fid) 
im fpäteren Ausbleiben beS [freßreflejeS jeigte, 
auSfdjließlich innerhalb beS SteröenfpftemS bor 
fid) gegangen. 

SBeiterljin ift noch intereffant baS S3erl)alten 
ber ffröfdje gegenüber einer §eufd)rede, bie für 
bie Amphibien ju groß mar, um gefreffen ju 


merben. ©er [frofd) fprang nach ber §eu* 
fehreefe, fobalb fie fid) bemegte ober bielmehr 
fobalb ber Steij beS fid) beroegenben DbjeftS in 
fein Auge fiel; eS gefdjah bieS aber nicht mit 
jener jielerreidjenben Sicherheit, mit ber bie 
tfröfdje nach Heineren fliegen, Säfcrn ober 
fonftigen Qnfelten fpringen. Sdjaeffet meint ba* 
her mohl mit Stecht, baß in ber ©röße beS 
SiereS ein SRoment liegt, baS ben fieberen, regel* 
rechten Ablauf ber Spring* unb jfreßreaftion 
berhinbert; bielleicht ift fchon bie Art beS Ab* 
fpringenS in biefen gälten eine unfichete, fo 
baß ber grofd) fein $iel nicht erreidjt. SS ift 
alfo entfehieben mehr als bie bloße SSemegung 
beS ObjefteS erforberltd), um ben [freßöotgang 
auf feiten beS [frofdjeS normalermeife ablaufen 
ju laffen. 

©aS mären etma bie michtigjlen SSeobadj* 
tungen, bie Sdjaeffet feht genau unter Angabe 
bon ©atum unb Stunbe jebeS einjelnen SS er» 
fucheS mitteilt, ftfir allgemeinere [fragen iji 
ber SSerfuch mit bet §eufd)rede nicht ganj fo 
michtig mie bie jubor ermähnten mit haarigen 
Staupen ober mit ben djemifefj ober eleftrifd) 
„infijierten" SBürmern. ©iefe SSerfuche ber* 
anlaffen Sdjaeffet ju einer Srörterung über 
pfhdjifdje SSrojeffe, unb unfer ©emährSmann 
nimmt an, baß bie ©iere fich im SSerlauf meniger 
SSerfuche einen für fie neuen SSegriff ju bilben 
imftanbe maren. Selbfiberftänblid) finb foldje 
Ausführungen imnjer nur htJbothetifdjet Statur 
unb baher, menn man fo toill, nach ben ber* 
fchiebenften Stichtungen hödjft biSfutabel. 3eben* 
falls hat ber SSerfaffer batin Stecht, baß hier 
mehr als bloße refleltorifdje, ja fogar mehr als 
rein inftinltibe ©ötigleit borliegt, menn man, 
mie üblich, unter Snftinften ererbte ©cmohnljeiten 
oerfteht. SBiebiel bon alle bem, maS unferen 
Augen fichtbar mirb, einen SSibethall im SSc* 
mußtfein ber ©iere finben mag, baS bleibt für 
uns mohl immer „geljeimniSboll am lichten ©ag". 


Die tropifeben Orcbibeen als Eiebbaberpflanzen. 

Don lüax fjesbörffer, Berlin. m« * m>t>iitmn fl en. 


(Sdjlnf.) 


'Xic elften £rd)ibcenfreu$ungen ftmrben mit ben 
Vertretern ber Venuäfd)uf)orcf)ibee (Cypripedium) auä* 
geführt. Von biefer (Gattung gibt e3 eine Unmaffe 
Dlrtcn, natüdid)e unb fünftlidje Varietäten, bie ju 
ben fogcitanntcn erbberoofyncnben Crdiibeen gehören. 
(Sirtige biefer Wirten l)abeit bei ber ©ittftripntg öon 
ÖDbriben eine gropc Di olle gefpidt, fo ba» Cypri- 
podium Spieeranuni. irnirbe feiner^cit in einem 
(fjempfar nad) Cmglanb gcfd)idt. e*3 bort er]> 


mal^ blühte, erfannte man in il)m eine neue, bisher 
unbefannte 5lrt, unb ein Siebter jablte für bie 
Vflanje rutib 5000 Wlazt. SnAmifrfjen fl bcr 
ein anberer geriebener Sammler ben ©tanbort biefer 
9Irt entbedt. 9iad) ei»*er Söettfabrt mit einem $Ri* 
öalen üon ftalfutta nad) SJtanipur fammelte er auf 
ben Klippen, auf benen fie mudpen, einige taufenb 
©jremptare, bie er nad) Sonbon fdjicfte. infolge 
biefer Waffeneinfuhr fanf ber ^Sreiö ber ^ffanje oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



®ic tropifrfjcn Ordjibcen als Sicbf(oberpflattjen. 


123 




2Ib6. 7. CypripGdium Lee&num Clinkaberry&num. 
STCa# einet Slufnabme für ben ftoSmoö. 


5000 9flarF, bie meitige Monate porter 
bafür bezahlt mürbe, auf 2 Warf für baS 
Stücf. $aS Slut biefer 9lrt läßt fiel) in 
Zaßlreidjen unferer mertoollften Jpßbriben 
naeßmeifen, fo aud) in bem C. Leeünum 
Clinkabcrry&num ($bb. 7). (Sine anberc 
prächtige SenuSfd)ußht)bribe, C. Rothschil- 
diänum supSrbum, ift auS einer Steurung 
mit C. Rothschildiänum, einer gleidjjallS 
munberbar gefireiften unb punftierten 9lrt 
ßcroorgegangen, bie, meitn id) nid)t irre, 
nad) ißrer erfien (Einführung mit mehreren 
taufenb 9ftarf bezahlt mürbe. SefonberS 
gefeßä^t finb jene s 2Irten unb Jpßbriben, 
bie mie biefe mehrere Slüten auf langem 
Stiele tragen. $d) füßre ben Sefern im 
Silbe nod) eine eeßte 21rt por, bie fid) 
burd) Üieicßblütigfeit ober Scßönßeit ber 
Sliite auSzeidjnct: Cyrtopödium puncta- 
tum ($bb. 8), eine |eßr feltene Drdjibee. 
(Sine ßerrlicße meißblüßenbe Crd)ibee ift 
Angr46cum sesquipedüle, beren Slüten* 
fpom eine Sänge pon einem halben 9Jieter 
erreicht. Shmberbar finb aud) bie bäum* 
bemoßnenbeu $enbrobicn. 211S außer* 
orbentlicf) }d)mierig für bie ffultur er* 
rocifen fich bie fehr märmebebürftigen 
Phalaenöpsis. $lbb. 9 jeigt eine fflifpc 
pon Ph. Schilleridna mit ben eigen* 
tümlid) geftalteten, mie auS ^oc$eUan 
geformten Slüten. "liefe SIrt, ntand)e 
ScnuSfd)ußord)ibecn unb einige anbere 


haben aud) anzießenb gefärbte unb gezeichnete Blätter, 
übrigens merben bie Vertreter maneßer (Gattungen 
mit fehr unfdfeinbaren Blüten nur ber munberbar ge* 
aberten unb gezeichneten Blätter halber 9 e 5 ücf)tct. 
Unter biefen finb bie Anoectöchilus mit ßerrlicßen 
bronzefdjimmernben, golbgeaberten blättern bie Foft* 
barften; aber aud) fie finb in ber Kultur außer* 
orbentlicß ßeifel, fo baß fie in befonberen ®laS* 
fäften beS marmen SreibßaufeS gezogen merben müffen. 

$ic epiphptifd)en Ordjibeen (Scßeinfcßmarofcer 
ober Überpflanzen, bie einen lebenben Pflanzenförper 
als Unterlage benufcen) erforbern eine ganz befonbere 

t flanzmeife, nur menige zieh! man in gemößnlicßen 
lumentöpfen mit reicher Scßerbenunterlage, bie 
meiften in bureßbroeßenen Xöpfen, ebenfoldjen §olz* 
fäften, auf Stammftücfen unb in neuerer 3 e i* au f 
ftarnftammabfdjnitten. Solcße Slbfcßnitte oon ben 
Stämmen alter, eingefiißrter Saumfarne haben fid) 
für bie ßueßt als feßr Porteilßaft ermiefen. i)ie 
erften 5hilturoerfud)e mürben im Sotanifd>en (harten 
Zu (Böttingen ouSgefüßrt, aber aueß bie Siebhaberei 
ßat fieß bereite biefeS SerfaßrenS angenommen, unb 
ein Hamburger Siebßabcr erzielt in feinem nicßtßeiz* 
baren 3i mmer f rc ^ß au ) e mit an jamftammftücfen 
befeftigten, frifcß eingeführten £)rd)ibeen bcmunbernS* 
merte (Erfolge. $aS Pflanzmaterial, baS man in 
bie fraglichen ©cfäße, mitunter aber aud) bie 3raru* 
unb fonftigen Stammftücfc gibt, befteßt in ber Siegel 
auS Söurzelfafern eines Tüpfelfarnes (Polypödium), 
gemifdjt mit etmaS ßalboerrottetcm Sucßenlaub unb 
Zerfd)nittcnem roeißem SumpfmooS (Sphägnum). 
9ieuerbingS merben für biefen Qtocd mit befonberer 
Sorliebe bie Söurzelfafern eines amerifanifd)en 0S- 
munbufarneS oermenbet. 

Tie 0rd)ibee ift nießt nur, mic man anzuneßmen 


8. Cyrtop&dium punetfltum. 


Digitized by 


Gck igle 


Qricjiraal fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








124 


£>eSbörffer: Tie tropifdjcn £rd)ibcen als Sicbljabcrpftan^cit. 


geneigt feilt famt, eine Pflanze für bie oberen 3 c ßn* 
taufenb, bie eigene Treibljäufer für beren 3nrf)t ^aben, 
fonbern and) in Dielen Slrten eine gute 3immer- 



2lbb. 9. Jölülenrifpc Poti Plinlaenöpsis SchilleriAna. 

pflanze; fic ift aber empfinblid) gegen bie troefene, 
[laubige 3 i mmer ^ u ft Ü e 9 eu 3 U 9 unb f tar ^ c Sempc* 
raturfdjmanfungen. TeSßalb muß man fic in be* 


foitbcren TrcibhäuSdjcn pflegen, beren richtige Stel¬ 
lung §ur Sonne ftetS oon $Bid)tigfeit bleibt. 53e- 
fonbcrS ^olje Temperatur Perlangen nur menige Slrten, 
unb biefe fommen für 3 i mmer 0 ürtnerei nid^t in 
2frage. (5S brcljt fid> alles um bie Spaltung einer 
gleichmäßigen Temperatur Pott 12—15 °C im^al^reS* 
burd)fd)nitt bei feud)tcr 2 uft, erhielt burd) feucht ju 
ßaltcnben Sanb auf bem 53oben beS Treibf)äuSd)cnS 
unb burd) llberfprüljcn ber Pflanze mit bem 3 er ' 
[tauber, moburd) aud) baS Ungeziefer ferngeljalten 
mirb. (Sntmicfelte 53 lütcn bürfen nicht befprengt 
luerbcn. 

(£S ift bei allen £rd)ibecn felbftoerftänblid) z^i* 
fdjen 5Bad)StuntS- unb Sluhcperiobe zu unterfReiben. 
Tie Siußezeit muß burd) entfpredjenbeS Trotfener* 
halten beS Pflanzmaterials beobad)tet merben. Tie 
©ntmicfluitg ber 53IütenTnofpen zeigt in ber Siegel baS 
©nbc ber Siubepcriobe an. Sluf bie 53lütc folgt ber 
junge Trieb, b. 1). bie cigcntlidje 5öad)StumSperiobe, 
unb nadjbem biefer entmicfclt unb abgefc^loffeit ift, 
tritt mieber bie Stubezeit ein. 

Tic Stelle beS 3intmcrtreibbaufeS famt aud) ein 
DcrbrciterteS Toppclfcnfter Pertreten, baS man bei 
ftrenger Sftiltc im Siotfalle burd) einen minzigen 
pctroleumt)eizapparat ermärmen fann. Stuf biefeu fept 
man ein fladjeS, mit SBaffer gefülltes ©efäß. Turd) 
bie n?iil)rcnb ber öeizung einfeßenbe SBafferPerbun* 
[tung loirb bie nötige £uftfeud)tigfeit erzeugt. 

Silier Slnfang ift fdjmer, beSbalb beginnt ber 
angeljenbc £rd)ibeenzüd)tcr nirfjt mit fcltenen unb 
foftbaren Slrten, fonbern mit ben anfprucßSlofen 
5>anbclSpflanzen, unter benen bie 5>cnuSfd)ut)ord)ibccn, 
perfdjiebene Odontoglössum, Lycdste, Oncidium unb 
Dendröbium an elfter Stelle zu nennen mären. 

ISinen iiberblicf über Dorfjanbene Slrten unb 
Sorten erlangt man in ben großen Ord)ibcengärt- 
ncreieit, beren 53 efid)tigung jeberzeit gern geftattet 
mirb, unb auf Q3artenbauauSftellungen. Tie £rd)i* 
beenfeftion ber „Teutfdjcn (tyartcnbaugcfcllfd)aft" in 
53crlin pcranftaltet alljäbrlid) eine fold)e SluSftellung 
im preußifd)en Slbgcorbnctcnßauje. Sin biefer SluS- 
ftcllung nehmen in ber ftauptfadje begeisterte Liebhaber 
auS pcrfd)iebcnen Teilen beS SteicßcS als SluSftcller 
teil. Tic größte bisherige Crdjibeenfdjau befanb fid) 
auf ber internationalen ©artenbauauSftellung Bonbon 
1912, ber erften internationalen SluSßellung, bie in 
ber ^auptftabt GitglanbS feit 1866 pcranftaltet mürbe. 



10. 18 konnte alte GUpripcbium 'Cflanje in Hultur. 9iach einer ^botoflrapbie Don Caurcnce & Go.. *UnrtS 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














SJkof. Dr. ©t. ©cßotteliuS: ©ibt eS ein Beben ohne Safterien? 


125 


'Eie größte Sammlung jeigte bovt ber fdjon oben ge* an ben fotgenben lagen 1 $fb., troßbent mar ber 
nannte Biebßaber ©ir ipolforb, beffen Crdjibeengruope Sefud) ein ganj ungemein äal)lreirf>er, rnie man iljn 
einen ©clbioert Don fcunberttaufenben barfteltte. Eer in Eeuticßlanb felbft bei jroanjigfad) geringeren 
©tntrittSpveiS betrug am erften Eage 2 Sfb. (40 SW.)/ ©intrittSpreifen nid)t geroößnt ift. 

Gibt cs ein Heben ohne Bakterien? 

Don Prof. Dr. m. Sdjottelius, Freiburg i. Br. 

(<2cßluß.) 


Um fo crftaunliißer ift cS unb mutet faft 
tuic eine Ironie beS ©cßidfalS an, baß üon 
einer ©eite, oon ber man eS am roenigften hätte 
ermatten follcn, eine ber genialften gbeen beS 
großen ißafteur befämpft mirb. Sein ©eringerer 
als ©. ©tetfcßnifoff*SariS hat in ben lebten 
gaßren mehrfach ben fdjäbigenben Einfluß ber 
Earmbafterien, namentlich berjenigen beS Eid* 
barmet, ßcrüorgcßoben unb auf bie üblen golgen 
ber Eluffaugung oon gäulnisprobuften aus bem 
Earm ßingeroiefen. Unter Einführung oon Sei* 
fpielcn auS allen ©ebieten ber Staturttnffenfcßaft 
unb beS ärjtlidßen SBiffenS fueßt ber geniale 
gorfahet ben StacßroeiS ju erbringen, baß nicht 
nur ber SBurmfortfaß, fonbern baß ganje Elb* 
feßnitte beS EarmroßreS, inSbcfonberc ber ge» 
famtc Eidbarm unnüß feien unb auf irgenb 
einem EBege — nötigenfalls cßirurgiftß — außer 
SBirffamfeit gefaßt rocrben follten .... „plus 
un tube digestif est peuple de microbes, 
plus il devient une source de mal, capable 
d’abreger l’existence" (je meßr ein SScrbauungS» 
Fanal oon SJtifroben beoölfert ift, um fo mehr 
mirb er eine Quelle beS Übels, fähig baS Eafcin 
abjufürjen). 

©letfeßnifoff jäßlt bie Earmbafterien unb 
bie bureß bie Earmbafterien erjeugten „©ifte" 
ju unferen gefäßrlicßften geinben, benen in 
leßtcr Sinie unfer botjeitigeS Elbflerben ju* 
jufeßteiben fei. 

Eie Seroeisführung ©tetfeßnifoffs ftüßt fieß 
barauf, baß eS tatfäcßlicß Eiere gibt, bie feine 
Earmbafterien im Earm beherbergen, unb baß 
bei pielen Säugetieren, bie einen großen Eid» 
barm haben, bie SebenSbauer eine furje ift, roäß» 
renb anberfeitS oiele fleinere EBirbeltiere — 
namentlich bie Söget — feinen Eidbarm, aber 
eine lange SebenSbauer haben. 

EluS ber ärjtlicßen SBiffenfcßaft führt 
©tetfeßnifoff biefenigen gälte an, bei benen bureß 
Etnßäufung unb 3 ut üdßaltung Bon Kotmaffen 
im Earm Kranfßeit entfteßt unb ferner gälte, 
in benen bie fünftlicße EluSfcßaltung großer 
Earmjlüde, ja fogar bcS ganjen EidbarmS, nießt 
nur oßne ©djäbiguitg beS ElKgemeittbefinbcnS 

Digitized by Google 


ertragen mürbe, fonbern fogar einen befferen 
©efunbßcitSjuftanb ber betreffenben Stefanen jur 
golge ßattc. 

Eie Schlußfolgerung ©tetfeßnifoffs, baß ba» 
ßer bie Earmbafterien fcßäblicß unb nidjt nüß* 
ließ feien, ift leicßt ju miberlegen: alle bie Eiere, 
bie ©tetfdjnifoff nennt, um ju jeigen, baß eS 
oon Statur battcrienfrcicn Earminßalt gibt, ge» 
ßören nidjt jur ©ruppe ber SBarmblüter ober 
gar ju ben Säugetieren, fonbern eS ßcmbelt fidj 
um niebere SBürmer unb gnfeften. Über ben 
ßßemiSmuS ober bie Siologie beS ScrbauungS» 
projeffeS bei ben gnfeften ift aber noch fahr 
roenig befanttt, nur fo oiet fteßt feft, baß biefer 
Sorgang mit bem SerbauungSprojeß ber ßößeren 
Eiere nießt oerglicßen merben fann, ba bei bett 
gnfeften ganj anberSartige germente unb 3ell* 
faftmirfungen in Setracßt fommen, als bei ben 
SBarmblütern. EBenn eS feßon bebettflicß iß, bie 
SebenSbotgänge ber ßößeren Eiere oßtte meitereS 
mit benen beS ©tenfeßen gleitßjufeßen, fo ßinft 
bie ©idjerßeit beS ScrgleitßeS um fo meßr, je 
meiter man fieß üon bet ©igenart beS ©egen» 
ftanbeS entfernt, ©tetfeßnifoff meint, baß ber 
flarf auSgebilbete Eidbarm als Stüdftanb auS 
jener 3eit flamme, ju bet bie häufige Elblagc 
ber ©ntleerungen eine ©efaßt ober cht ^inbcmiS 
für bie rafdje gortbemegung beS gnbioibuumS 
abgegeben habe, geßt fei biefe ©pocße längft 
üorüber unb ber Eidbarm als ©tapelplaß Oon 
Eejeftionen nießt meßr jeitgemäß unb megen ber 
in ißm enthaltenen ©ifte ber ©cfunbßeit gcrabe» 
ju fcßäblicß. 

EoS ftimmt aber nießt mit ben üorliegen* 
ben Eatfacßen, unb bie oon ©tetfeßnifoff ange» 
führten SluSnaßmcn fönnen aueß nießt als Se* 
roeiS für ein befteßenbeS Staturgefeß gelten. 
Eatfäcßließ ßaben bie ©tenfeßen aller Staffen bis 
auf ben heutigen Eag einen rooßl auSgebilbeten 
Eidbarm unb beherbergen barin eine tßpifeße 
Safterienflora. ©tan füllte bodß meinen, baß 
auf naturgefeßließem EBege jur reeßten 3 e it bie 
Serfümmerung eines nußlofen Körperteils oor 
fieß gehen mürbe, unb baß bie entmidlungS» 
gefaßüßtlicße Seroollfontmnung beS ©tenfaßen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



126 


ißrof. Dr. 9 Jt. SchotteliuS: Qlibt cS ein Scbeit oljite Batterien? 


nicht abhängig fei bon ben (Smgriffeit ber Cü^irur^ 
gen unb bet biologifdjen ^I»ttofot>^en. 

Sie Nüfclichfeit unb Notwenbigfeit beS Sid- 
barmS unb fogar beS BallaßeS im Samt läßt 
fid} abet auch unmittelbar beweifen. 

Sd) b Q be bereits früher barauf aufmerffam 
gemacht, baß bie anatomifchen ißringipien ber 
Ernährung bet Bflangen unb ber Siere nicht fo 
fe^r öoneinanber abroeidjen, wie eS ben Slnfdjein 
bat. Sie nahmngauffaugenben Sßurgeln beS 
menfcfjlichen Organismus liegen an ber inneren 
Oberfläche beS ftörperS in füorat ber Sarm- 
falten unb Sarmgotten. Um biefe in SBirffamfeit 
gu fefcen, muß baS Sarmrohr einen genriffen 
fJüllungSgußanb haben, bamit bie eingetnen 3°t- 
ten bi^inljängen in ben ©peifebrei, tuie bie 
SBurgeln ber Bflange in baS nahrhafte Srbreidj. 
Sin Erfafc ber umfangreichen Nahrung burd) 
Sjtrafte unb Oollßättbig auffaugbare ©toffe muß 
gut Berfümmerung ber anatomifchen Aufnahme* 
apparate — ber Sarmgotten — führen; benn 
nur bie Übung unb bie Slrbeit erhält ben Körper 
gefunb, unb auch bie NiuSfeln beS Samt r ohreS 
unb ber Sarmgotten müffen arbeiten, ober fie 
oerffimmern. 

SS iß mir feht nmhrfdjeinlich, baß ein 
großer Seil oon Sarmfranrheiten barauf gurüd» 
gu führen ift, baß bem Sförpet bauernb fogenannte 
„leicht oerbaulidje“ Nahrung gugefüljrt nrirb, 
Nahrung, bie „oollßättbig oerbaut“ »erben Tarnt 
unb feinen Ballaß gibt. SS bleiben bann hn 
Sarmrohr unb g»ar an ber hierfür anatomifdj 
geeigneten ©teile — im Blinbbarm — bie 
fdhlacfenartigen Nefte folcher Nahrung liegen unb 
Tönnen ihres geringen Umfanges »egen oon ben 
SamtmuSfeln nicht gegriffen unb nicht fortge- 
fchafft »erben. StnberS, »enn bem Sarmrohr 
umfängliche Nahrung geboten unb ben Sarm¬ 
gotten ©elegenheit gur phßfiofogtfdjen Arbeit ge¬ 
geben »irb, bann Tann baS Sarmrohr anatomifch 
funftionieren, unb bet Inhalt Tann Oom Samt 
burdjfnetet unb »eiterbeförbert Werben. Sie 
Befunbe bei Bliitbbarmoperationen betätigen bie 
Ni<htigfcit biefer Stnßhauung, unb ebenfo ftimmt 
bamit bie Satfadje, tmß bie länbliche Beoölfe- 
rung, bie burdjfchnittlüh auf bie umfänglichere 
Oegetabilifche Nahrung angewiefen ift, an ben 
entfprcdjenbcn SarmTranfheiten erheblich Weniger 
leibet als bie ©täbter. Bei Naturbölfern, bie 
auSfdjließlich oon ißflanjeufoft fich nähren, fommt 
Btinbbarmentgünbung überhaupt nid)t Oor. 

Beoor NtetfdjnifoffS Sfjeorie oon ber Un- 
gwedtnäßigfeit beS SidbarmS unb ber Sarm- 
bafterien angenommen »erben Tonnte, ntüfjte 
erft erwiefen fein, baft bie Ntenfdjen, bie ben 


Digitized by Google 


Sidbarm oerloren haben, ben bafteriellen 
feftionen unb Bergiftungen bauernb ebenfo Iräj 
tigen SBiberftanb leiften, wie bie gewöhnlichen 
SNcnßhen, bie ben Batterien angepaßt finb. 

NeuerbingS fcheint übrigens auch auf ©eiten 
®ietfd)ni!offS unb feiner ©djüler eine gemäßigtere 
Sluffaffung ißlafc gu greifen. §at hoch SNetfchni- 
Toff felbft auf bie nüfclidje Slrbeit ber NZilchfäurc- 
bagillcn im Samt aufmerffam gemacht unb bie 
milchfauren Nahrungsmittel: Sauermilch, STcjir, 
Soghurt uf». »arm empfohlen. Bei uns in 
Seutfdjlanb ftehen biefe Nahrungsmittel, gu 
benen auch bnö richtig bergorene ©auerfraut unb 
bie ©alggurfen gehören, fdjon längfi in hohem 
9lnfef>en, unb man weiß, baß gerabe Diele Sarm- 
erftanfungen burdj ben ©enuß biefer bie 
nüfclichcn Ntilchfäurebagillen enthaltenben Nah¬ 
rungsmittel günftig beeinflußt »erben Tönnen. 
3u ber gleichen ©ruppe, gu bet bie Ntildjfäurc» 
bagitlen gu regnen finb, gehört auch ber ge¬ 
wöhnliche menfdjliche SarmbagilluS (Bac. coli 
comm.). Über bie Nüßlichfeit biefer Nrten 
herrfcht allgemeine Übereinftimmung. Stber fdjon 
finb auch anbere Sitten oon Samtbagillen nächft 
ben SDtilchfäurebagillen im Snfiitut ißafteurS als 
nüfclith erfannt, fo gang fürglich Oon SBolImann 
eine Bafterienart, bie baS ©tärfemehl im Samt 
in 3uder umfefct. 

§ier ift nicht ber Ort, in eine »iffenfdjaft» 
liehe ftritif biefer fragen eingutreten, fonbem 
wir »ollen nur für} gufammenfaffeitb fejtflellen, 
baß jebe Sinricßtung in ber Natur, bie oor- 
hanben iß, ein Nedjt jum Safein hat, unb baß 
unfere wiffenfchaftlidje Slufgabe eßer barin be¬ 
geht, bie ©rünbe für bie 3medmäßigfeit ber 
natürlichen Einrichtungen gu erforfchen, als bie 
Natur gu Oerbeffem. ©o fönnen wir audh nt bem 
Sotljanbenfein bet Sarmbafterim eine feit un- 
oorbenflichen 3 e i ten beßehenbe Einrichtung er- 
fennen, bie fich angepaßt hat, unb an bie 
unfer Äörper fich angepaßt hat. Sine ©törung 
ber SBechfelwirfung gwifdjen Sarmbafterien unb 
Organismus ruft eine ©törung beS SBohlbefin- 
bmS: Jfranfheit h er °or — bie Erhaltung beS 
©leichgeWidjtS ber „Äonßitution", wie ijjippo- 
frateS baS nennt, ift ©efunbljeit. SBohl gibt eS 
franfmachenbe Bafterien, bie bie normalen 
Sarmbafterien oerbrängen fönnen: bieEholeta» 
bagillcn, bie Shfhuöbagillen, bie Nuhrbagillcn 
unb anbere, aber baS fommt nur für SluSnahmc- 
fälle in Bctrndjt. ©efunbljcit iß baS Normale 
— Äranfheit bie 21uSnal)ine. 

Sritt biefer SluSnahntcfall ein, baß franf* 
tnad)enbe Bafterien in bett Sarm gelangen, fo 
haben fie gnnäd)ft beit Sfampf aufgunehmen mit 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Brof. Dr. St. Sebuc: ^er McdjaniSmuS bee GmpfinbungSverniögenS. 


127 


beit redjtmäpigen CSiitrooIjrtern be£ 3>armc3: ben 
normalen Xarmbazilleit. SluSficptSloS für biefe 
ift ber Stampf burdjauS nicpt; baS bemeift bie 
iatfadje, bap bie meifien gälle ^ er infeftiöfen 
2armfranfpeiten — Spolera, SppljuS, fftupr ufm. 
— in Teilung übergeben, inbem bie ShanfpeitS* 
erreger unterliegen unb bie nüplicpen Darm* 
bafterien im herein mit ben SBiberftanbSfräften 
beS ftörperS ben 6ieg bavontragen. 

Söenn mir bie munberbaren, non 9?atur 
vorpanbcneit Kräfte im Körper ju Verftepcn ver* 


fudjen, bann lernen mir, bap alle natürlichen 
Giitrid)tungen nüplid) unb erpaltungSgcmäp fitib. 
2>a£ gilt and) non ber Arbeit unb vom $)vtd 
ber Sarmbafterien. 

Sn ben Bobenbafterien unb in beit uor* 
malen 3>armbatterien paben mir für bie^flanjen, 
für bie $iere unb für bie SD?enfd)en nüplicpe 
Mitarbeiter ju erfennen, bie bie 9Iufnapme ber 
9?aprung3ftoffe vermitteln. Dpne biefe Batterien 
fönnen meber ^flanjen nocp liere mad)fen unb 
gebeipen. Gin Seben opne Batterien gibt eS nid)t. 


Der JlJedianismus bes Cmpfinbungspermögens. 

Don Prof. Dr. St. £<zbuc an ber Ecole de Medecine in ITantes. 

ülit 12 nt7t>ilt)ung?n. 


Irop ber iRiefenarbcit, bie bereite bcm 3tubiunt 
beS SebenSproblemS jugemenbet mürbe, bleibt ber 
gortfcpritt ber biologifcpen SSiffenfcpaften hinter bem 
von BhPfif nnb Gpemie jurücf. ^ie Biologie be* 
obachtet, verzeichnet unb teilt^bie Waturerfdjeinungen 
ein, bringt aber bamit nicht riefet in bereu BerftänbniS 
ein. Berftanben peipt eine Grfdjeinung, menn fie 
vollfiänbig burch bie SBirfung ber pphfifalifdjen Strafte 
auf Grunb ber allgemeingültigen ÄJaturgefepe er* 
Hart ift, unb menn man ihren 3ufammenhang mit 
ben voraufgehenben, gleichzeitigen unb nadjfolgenben 
Vorgängen feftgeftellt hat. 3>ie 6chulb baran, bap 
bie ^Biologie noch feine gröperen Gi^olge z u ver* 
Zeichnen hat, liegt mohl an ben SlrbeitSmetpoben, an 
bie fie gebunben ift. ginbet man hoch Seben feinet 
»vegS in ben Präparaten, benen jcbe pulfierenbe 
Bemegung abgeht, in benen alles fteif unb geronnen 
ift. Unb gerabe hier mollte man burcpauS baS Seben 
ftubiercn. Gitiblicf in bie SebenSerfcpeinungen ift 
vielmehr gleicpbebeutenb mit Ginblicf in baS 6piel 
ber fträfte unb Bemegungen beim l e b e n b e n 
e f e n , inSbefonbere bei ber Grunbeinpeit bcS 
lebenben SBefenS, bei ber $elle, bie man bis jept 
faum anberS betrachtet hat als nach ihrer äuperen 
Grfcpeinung, ihrer ©eftalt unb ihrem Bau, alfo im 
3 uftanb ber $Jhipe unb Trägheit. 3>ie mefentlichen 
Verrichtungen ber lebenben 3elle fiiü> Aufnahme unb 
9lu3fcpeibung. $ie lebenbe 3elle 'ft bemnad) ber6ip 
eines SräftcmittelpunfteS, von bem bie BHrfung 
ftraplenförmig nach innen ober aupeit geht, nach 
innen bei ber Aufnahme, nad) aupen bei BuSfdjeibung 
von 6toffen. ^en Scplüffel jum SRätfel ber SebenS* 
crfdjeinungen bietet alfo in crftcr Sinie baS 6tubium 
biefer bpnamifcpen 3 en tren pinficptlich ihrer gegen* 
feitigcn Beziehungen unb ber von aupen mirienben 
Ginflüffe. ‘DaS-Sebert ftecft im 6piel ber Kräfte unb 
Bemegungen beS lebenbigen SeibeS. *3)er fHuh e Z u ^ 
ftanb, bis jept fo ziemlid) ber einzige Gegenftanb beS 
StubiumS, ift nur eine golgeerfcpeinung von Be* 
megung unb Sfraft, er bleibt fiep gleich im Seidjnam 
mie beim lebenben ftörper. 3>er 3 u fianb ftarrer 
fliupe aber ift nicht Seben, fonbern $ob. 

Blle Sebemefen finb ^jlüffigfciten, bei benen bie 
feften Beftanbteile nur zur 6tüpe bienen. gebe lebenbe 
3elle ift mäfferig unb lebt im Blut, in ber Shmppe 
ober bem Saft. $er Beinhalt ift flüffig. $)aS 
bpnamifdje 3^ntrum ber gelle mirft in einem fliiffigen 


Mittel. Söürbe eS mir nun gelingen, in glüffigfeiteit 
folcpe Mittelpunfte zentrifugaler (vom Mittelpunft 
fortftrebenber) unb zentripetaler (zu ipm pinftrebenber) 
Kräfte hervorzubringen, fo bürfte ba3 Stubium ber 
Söirfung fold>er 3 entre " aud) einiges Sicht auf bie 
Bemegungävorgänge in ber lebenben 3 c lle merfen 
unb mürbe bamit zur Söfung be^ Sebcn^rätfel& viel* 
leicpt einen Beitrag liefern. 



2lb&. 1. Vbotoorafebte eined Geförbten JöalfertroVfenS, 
mä&renb feiner 2)tffufton in einer ©alalöfunfl. 


G^ ift nicht fdjmer, in glüffigfeiten Sräftemittcl* 
punfte zu erzeugen. s 2luf eine genau magereept ge* 
ftcllte Glasplatte merbe eine gefättigte Söfung von 
ffali* ober Watronfalpeter gebracht. Gibt man bazu 
einen Xropfcn mit Sufcpe gefärbten SSafjerS, fo 
ftellt biefer glüffigfeitStropfen ein bpnamifcpeS 3 c u* 
trum bar. Gr z er fli c 6l ftraplig in zentrifugalem 
Sinn, mäprenb fiep bie Salzlöfung in zentripetaler 
ftidjtung nad) bcm Mittelpunft beS gflüffigfeittropfcnS 
pinbemegt. Snt gelb biefeS bpnamifd)en 3 cn tnnnS 
perrfdjt eine lebhafte Bemegung, gleid)fam ein 9lb* 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


^rof. Dr. St. Sebuc: 


bilb jener iit bcr lebenben 3 e ^ c - 5lbbilbung 1 §eigt 
eine '}$f)otoflrapf)ie biefeS Sorgangs. 

5llle 9}aturerfd)einungen, bemnad) aud) bie Emp* 
jiitbungSoorgänge, finb entmeber Übertragung ober 
Ummanblung oon Energie. Sei bcr Übertragung, 
bie burd) ein Sebcmefen erzeugt, aufgenommen unb 
mcitergegeben mirb, bei ©teigen ober fallen ber 
Temperatur infolge Ermärmung utib 5lbfüßlung 



StOb. 2. tonbenniücn bei einem bOnamifcfien 3entrum, per* 
Uoröerufen burd) 33erüprunß mit einem ÖlaSfiab. 


bcftel)t zmifdjcn ben lebenben Organismen unb bcr 
anorganifdjen Söelt fein ilnterfcßicb. Tie mcifteit 
üieaftionen, bie fiebemefen auf äußere 5ieize hin er* 
fennen laffen, ßaben eine Ummanblung oon 
Energie im (befolge. Tiefe Energie liegt int 2ebe* 
mefen in gorm oon potentieller djemifeßer Energie 
aufgefpeidjert, eine Tatfadje, bie bie ^tjfiologic bis 
jept oollfommen außer 5lcßt gelaffen ßat. Ter 
EmpfinbuttgSoorgang beließt in einem 3ufluß äußerer 
(Energie. Tiefe regt bie Unnoanblung unb 5üiSlöfung 
ber potentiellen Energie beS SebcmefenS an unb 
macht fic mirffam. 3rgenbmelcße proportionalen 51b*» 
ßängigfeiten zmifd)en ber erregenben unb bcr um* 
gemanbeltcn Energie beließen hierbei nid)t. 

Tic einfaeßfte Empfinbung ift bie Taftempfinbung. 
Tie beseitigen pßpfiologifdjen 9ftctßoben haben bis 
jept ein ©tubium ber Kräfte unb ScroegungSüorgänge, 
bie ben Taftempfinbungen 5ugrunbe liegen, nod) 
nid)t ermöglicht. 51uf ®runb ber oben gemonnenen 
Ergebniffc aber föitnen mir eS mageit, in biefeS bis 
jept ganz unnahbare unb geßeintniSoolle (Gebiet einen 
forfdjenben Slicf zu merfen. Tie lebenben 3 e ^ en 
fiitb bonamifeße 3 e utren. Kennt man nun biejenigen 
fteaftionen, bie folcße bßnamifdje 3 entren in 3>-lüffig* 
feiten auf SerüßrurtgSreize hin seigert, fo ift eS nid)t 
oon ber £mnb ju meifen, baß l)terburd) teilmeife 
menigftenS aud) 5luffd)luß über 5lrt unb SDßedjaniS* 
muS ber Taftempfinbung gemonnen merben fann. 
berührt man ein bßnamifdjeS 3 en * rum in einer 
Slüfjigfeit mit bcr abgeftumpften Spipe eines ®laS* 
ftabeS, fo fehen mir (5lbb. 2) bie Kraftlinien nach 
biefer SerüßrungSftelle jufammenfließen, mie gegen 
ein bpnamifcßeS 3 en trunt, gegen einen 9M- 3 n ber 
Tat ift biefe SerüßrungSftelle ein foldjer Wittelpunft, 


Digitized by Google 


inbein bie 5Iitzießung znufeßen ®las unb SBaffer 
ftärfer ift als bie znufeßen ben einzelnen Skffcr* 
molefülen unter ficf>. ES ift zu bemerfett, baß fid) 
in biefem Jelb bie 9ftolefularfräfte auf Entfernungen 
erftreefen, bie mehrere taufenbmal größer finb als ber 
Oiaum, ben jebeS 9D2olcfül felber einnimmt, bringen 
mir ferner in ben SBirfungSbereid) beS bpnamifeßen 
3entrumS in einer glüffigfeit einen Stoff, bcr auf 
bie SSaffermolefülc eine geringere Einziehung aus* 
übt, als jene, mit ber fie felber aufeiitanbcr roirfen, 
fo ruft bie Berührung ein 3entruin ßeroor, baS bie 
©tröme beS gefärbten SSaffertropfenS abftößt (Elbb. 3). 

Tie lebenben 3 e llen wie bie 9?eroenzellen finb 
bpnantifeße SDrittelpunfte mit zentrifugalen (oon ihnen 
fortftrebenben) unb zentripetalen (zu ihnen ßinftreben* 
ben) Strömen. Sei Serüßrung erleiben fic Änbe* 
rungen, bie maßrfdjeinlicß benett entfpredjcn, bie mir 
foeben fennen gelernt höben. 

EllS Elementarform ber Empfinbung bei Sebe* 
mefen betrachtet man Tropismen unb EßemotaftiSnten, 
b. ß. biejenigen Jolle, bei benen fid) bie $ücf* 
äußerungen auf äußere SReize als Semegungen zur 
Orientierung ober OrtSüeränberung barftellen. Ellle 
Shßfiologen erfentten als TßpuS bes EmpfinbungS* 
itacßmeifeS ben oon Srof. Pfeffer angegebenen Ser* 
fud) an, bei bem in SBaffer aufgefchlämntte Sperma* 
tozoibcti ober männliche ©amenfäbeit oon garncit 
fid) auf eine Etpfelfäure entßaltenbe SRößre zuberoegen, 
mentt man eine folcße in bie glüffigfeit bringt. TaS 
heißt Eßcmotariä. ÖJenau berfelbe* Serfutß läßt fid) 
aud) mit rein mineralifcßen Stoffen anftellen: in 
eine üerbiinnte ©alpeterlöfung bringe man einen 
Kriftall beSfelben ©atzeS unb tn einem 5lbftanb Oon 
ißm einen Tropfen mit Tufcße gefärbten SBaffcrS. 
©ofort fießt man, mie fieß bie Koßieteilcßen in Sc* 
megung fepen unb bem ©alpeterförncßen zuftreben 
(5fbb. 4). Ter Kalifalpeter befinbet fieß an ber ©pipe 
bcS Kegels, nad) ber fieß bie Koßleteilcßen ßinbe* 
megen. 



3. ttnberunoen cincS bpnamifeben 3entrumS, Per» 
Oorßcrufen burd) s öerüprunß mit einem ^Paraffinftab. 


Ter Serfucß entfprießt bem Sfefferfdjen, ja id) 
behaupte fogar, er ift mit ißm gleicßbebeutenb. Tiefen 
erfennen freilich alle Siologen einmütig als 5?ad)meiS 
eines £eben befunbenben EmpfiitbungSoorgatigs an. 
©obalb mir aber eine Erfcßeinung als rein pßpfifa* 
lifdßen 5Rcd)aniSntuS begreifen, fo finb mir geneigt, 
fie auS bem (Gebiet ber ScbenSprozeffe zu oermeifen. 
TaS ift ein Irrtum. 5lucß bann bleibt jebe Äußerung 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





3>er 9ftccf)ani3mu3 bc3 ©mpfinbung^oermögcnS. 


129 


lebcnber SSefen itod) eine Sebenäerfdjcinung, toenn 
man fie auef) auf rein pl)t)fiFalifd)em äöege beroor- 
bringt, ebenfo toie eine organifdje Subftanz aud) bann 
nod) organifd) bleibt, loeitn e3 geglüeft ift, fie auf 



4 5 

2100. 4. GpcmotropiSmuS. tUiwiepuna ber ftopleteilcpen 
bureft einen JtaliumnitratfriitaU in einer ßöfuitfl. 

2t00. 5. SZIüffiöfeitäftrömunöen in einer üüfunfl dtoifepen 
atoei fünften Ocrfcbicbencr ftonaentration. 

fpntfjctifdjent 2Sege aufzubauen. — SDGit ber größten 
2&efcntlid)feit laffen alle mincralifdjen Körper l£l)cmo- 
tropi£niu3 erfennen, ber in 23irflid)feit nid)ts tociter 
ift al3 £>3motropi5inu3. Wbb. 5 $eigt eine ^l) 0 * 0 * 
grapfjie ber Jlüffigfcitäftrömungen in einer Söfung 
Zioifcfjen §mci fünften oerfd)iebener Konzentration. 

„9lber", fo werben bie SJitaliften fagen, „rea* 
gieren benn bie £ebeioefen auf ein unb benfclben 



SIPO. 6. Tie CuftOIafe bleibt unOcWefllidj inmitten ber 
oämottfepen Strömungen. 

SReiz nid)t in ganz öerfdjiebener 2Beife? SBäfjrenb 
bie Sporen oon Jynrnen gegen s 21pfelfäure äußerft 
empfinblid) finb, werben bie ber 5JFoofe überhaupt 
nid)t erregt." 3)ie mineralifcßen Stoffe zeigen ent- 
fpredjenbe Untcrfdjiebe in gleidjer SBeife. SBäbrenb 
Koljleteildjen ober gut burd/feud)tctc, gepuloerte Stoffe 
oon ben o£ntotifd)en Strömen fortgeriffen ioerben, 
bleibt eine fiuftblafe, bie bod) fcfjr oiel lcid)ter ift, 


oollftänbig unbeeinflußt uitb fteljt unbeweglid) mitten 
in ben an ifjr branbenben Strömungen loie ber ^-el$ 
int 2Rcer. 9lbb. 6 gibt bie pI)otograpl)ifd)e 9luf- 
naljme biefcä eigenartigen Vorgangs bar. 

9lud) Xemperatunmterfd)iebe beeinfluffen bie 
XiffufionSftrömungen. T)icfc ioerben in Söaffer oon 
ben falten teilen angezogen, oon ben warmen ab- 
geftoßen. 

$ie ©erud)3zellen fidlen bpnamifdje Mittel- 
punfte bar, auf bie ‘Tatnpf* unb ©aöftröme einioirfen. 
3u biefem .ßmeef nähern mir einem bpnamifdjeit 
Zentrum einen mit abfolutent Sllfoljol befeudjteten 
©laSftab. Xic Kämpfe zerftreuen fiel) auf bem fiir^c* 



2100. 7. SSirfuitß oon SllfoOoIbümpfcn auf ein 
bpnamifcpeö 3entmm. 

ften $9eg in ber £öfung unb fcjjen an ben betreffenbcit 
Stellen beren Koljäfion (aegenfeitige 9lnzief)ung£Fraft) 
Ijerab. Sftan erfennt ($lbb. 7), ioic bie Kraftlinien 
fid) nad) allen ÜRidjtungen au^breiten. ‘SJic pbotogra- 
pl)ifd)e Wufnafjme erfolgte in bem ^lugcnblicf, al* 
ber mit Wfoljol benejzte ©laSftab nod) 2 cm Oon bem 
Präparat entfernt loar. 'Sie ©erud)3zellen, eine Wrt 
ber ^erocnzellen, bürften wof)f in iljrer (Sigenfcßaft 
al£ bpitamifdjc 3 entrcn * &er SBirfung oon DFied)- 
ftoffen au3gefej)t, ganz entfpredjenbc ^inbcrungen er¬ 
leiben. — 

2Benn man £ebcwefcn in einen zur £>älfte be¬ 
leuchteten Behälter brädjtc unb beobachtete, loie alle 
nad) bem buttfeht Seile fid) begeben, fo mürbe man 
bariit einen bem Sefen nad) oitalen Vorgang er- 
blideit, einen Vorgang, ber glcidjzeitig ©mpfinoung, 
Urteil, Sföillc unb ^Bewegungsfreiheit beweift, alfo 
auf fjödjft oollfotnmener Stufe ftef)t. — Unb bod) 



2100. 8. Sin gefärbter ©affertropfen. 2tb0. 9. Gin gefärbter SSaffertropfen, 
in bie belle Hälfte reiner Sal*löfung nad) einem pellen streik in einet 
gebracht, siebt fiep in ben bunteln Teil Salslöfuno gebracht, sicht fiep in 
surtief. gleichmäßigen Strömunaen in ben 

Tie Pfeile meinen bie CSren^e ^ttiifdien bunTefn Teil 3 uriicf. 

ben peUen unb bimflen Teilen au. 


2100. 10. Gin acfärOter 2?'affertropfcn. 
ber in einer Salalüfuna Oon einem 
e!crtrifd)cn Strom burcpfloffen luirb. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







130 


^rof. Dr. ©t. Scbuc: 'Der Wed)ani3mu3 be3 (Smpfinbung3ocrmögcn3. 




Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


üollziept fid) biefcr $lft aucp bei rein mineralifd)en 
©tojfen. Qn einen 33epälter bringt man eine ©015** 
löfung. Qpre eine Hälfte mcrbe beleudjtet, bie anbere 
bunfel gehalten. Qm gelten Deil an ber (Grenze 


2lbb. 11. 3öirruiiß be3 ©iromcS auf einen ßefärbten SSatfer* 
tropfen in einer Stnrpttriollöfunß amifcben ataei 3tnl* 
clertrobcn. 

gegen beit bun!eln gebe man einen mit Dufd)e ge* 
färbten 5Baffertropfcn zu: imüerjüglid) fiept man, mie 
bie ftopleteildjen au3 bem pellen Dcil fid) in ben 
bunleln flüchten. $lbb. 8 geigt eine ppotograppifd)e 
Aufnahme ber (Srfdjeiitung, bic in bem s i(ugenblicf 
feftgepalten mürbe, in bem ber garbtropfen fa|t ooll- 
flänbig in ben bunfeln Deil übergegangen mar. $lbb. 9 
gibt einen ähnlichen $erfucp micber, bei bem ber in 
einen bitten gebrachte Qarbtropfen mit be* 

rnerfenSmcrtcr QHeicpmägigfeit nad) ber bunfeln 
©eite fliegt. 

$113 Qkloanotropi3mus Begcid)net man bie Qäpig* 
feit üoit Sebemefen, auf elcftrifdje ©tränte zu reagie* 
rcn. (Sntfpredjenbe SBirfuitgen be3 ©tromeä auf 
©u3penfioitcn (Qlüffigfeiten, in benen feine ^artifel* 
chen fepmeben) unb ftolloi’be 1 finb aud) bereite 
unterfuept. S3eim ©tubium ber 28irfung, bie elef** 
trifdje ©träme auf ©u3penfioiten au3üben, fanb id), 
baft bie fu3penbierten ©toffe ftct3 naxh bem näcpften 
*ßol pingezogen mürben, gleichgültig, meldjcr e3 auch 
mar. $lbb. 10 geigt einen gefärbten glüffigfeit&* 
tropfen in einer ©alglöfuitg groifepen ^mei ßfeftroben. 
Wan bcmerFt, bag unter bem Sinflug be3 ©trome3 
bie in ber Dufdje enthaltenen feinen STopleteildjcn 
Don beiben Sleftroben angezogen merben; fie bemegen 

1 ^urper, bie febr fdnoer rrtftatlifleren unb tn 2ö* 
funßcn aufeerorbentltcb Ianßfam biffunbieren (fief) ßeßen« 
fettiß burcbbrinßen). 


fid) Fonüergiereitb (fid) in einem fünfte fd)neibenb) 
gegen ben pofitioeit s $ol, bie $litobe, biöergierenb 
(au3einanberlaufenb) gegen ben negatioen *ßol, bie 
tfatpobe. Grrfept man bie maffiben Wetalleleftroben 
burd) lange pople SRöpren unb füllt biefe mit ber 
Söfung, in bie ber gefärbte Qlüffigfeit3tropfen zu* 
gegeben mürbe, fo bafj btefer pierburd) non ben fton* 
Zentration3änberungen an ben ©leftroben unbeeinflusst 
bleibt, fo beobad)tet man aud) nid)t mepr bie geringfte 
SBirfung be3 ©tromc3 auf bie ©uäpenfion. $lfo finb 
bie befprocpeiteu, mit ®albanotropi3mu3 begeid^nctett 
SBirfungen nid)t3 mciter al3 osmotropifdje Vorgänge. 
©3 fd)eint, al3 füllte üon ben fo beaeptenämerten 
Arbeiten, bie bem ©tubium biefer grage gemibmet 
maren, aud) niept ba3 (Geringfte mepr übrigbleiben, 
^ebenfalls müffen fämtlicpe für ($alüanotropi3meu 
ausgegebenen Vorgänge, rnollen fie al3 folcpe ancr* 
Tannt merben, unter Sebinguitgen ergielt morben 
fein, unter benen ber (Sinflug ber $frmzentratiou3* 
fdpoanfungen an ben ©leftroben au3gefcpaltet blieb. 
3 u bem dttbe genügt e3 niept, bag man unpolarifier* 
bare CrleFtroben oermenbet pat. Denn infolge ber 
$$erfd)iebenpeit ber 3 oncn 9 c Tfh^ii l bigf e itcn ermaepfen 
fold)c fronzentration3unterfd)iebe an ben ©leftroben 
fepr rafep. Die3 läfrt fiep in einer 3i»föitriollöfung 
an ben 3iufele!troben beobaepten, menn im Verlauf 
be3 $Berfucp3 bie SSirfung auf bie ©uspenfioiten niept 
gleicpmägig berläuft. 3 U beginn entftept eine bi3 
jept unerflärlicpe 353irfung: bie ©u3penfionen meiepen 
an manepen ©teilen bem ©trome au3 mie in einer $lrt 
9tpeoppobie (©tromflucpt). $lbb. 11 ocranfcpauIid)t 
biefen SSerfud). — 

Unter allen Vorgängen, bie in ben Bereich bc3 
(£mpfinbung3t)ermögen3 gepören, finb bie bei ber 
$3efrud)tung erfolgenbcn am bidjteften oont ©cpleier 
be3 91ätfel3 ummoben. „Die gormänberung, bie ba3 
(5i bei ber $lnnäperung ber ©permatojoiben (©amen* 
fäben) erfährt", fagt ©ad)3, „ift bie überrafd)enbfte 
Datfacpe, bie ber $8efrucptung3üorgang un3 bietet/' 
$tber aud) unter rein pppfifalifdpen 58ebingungen 
läßt fid) ein ähnlicher Vorgang erzielen, ©ibt man 
in eine fon^entrierte ©alglöfung einen gefärbten 
SSaffertropfen, fo pat man bamit eine ftinftlicpe 3dlc 
mit zentripetalen unb zentrifugalen ©trömungen, um- 


2lbb. 12. fterntotrrunß einer ©pur eine§ Jtalifalpeter* 
TriftäDctjcnS auf eine fünftlicpe 3eÜe. 

püllt Don einer bünnen Wentbrait, bie fiep infolge 
ber Dbcrflädjenfpannung an ber ©renzfläcpe giotfchen 
Dropfcn unb Söfung gebilbet pat. bringt man in 
einigen $lbftanb bie ©pur eine3 5?riftall3, etma oon 




gorftaffeffor 0. Jeudjt: ftrofusblüte am 3 aöe ^f le ^ n * 


131 


Salpeter, fo bemerft man, mie bie fiiiiftlidjc 3 c ^ e 
ihre ®eftalt änbcrt: ein ^orfpruttg entfielt unb oer* 
jd)iebt fid) in Dichtung auf beit foriftoll. Offenbar 
ift alfo biefer imjtanbe, in einem bereite redjt anfehit* 
liefen Slbjtanb bie interzellularen Strömungen merf* 
lidj zu beeinfluffen. $bb. 12 läßt bie Einzelheiten 
biefeö $erfud)3 red)t beutlicf) heroortreten. — 

SSollte man auf bie oorftehenb gefdjilberten 
9?aturoorgänge bie 2lu3brurf3meife ber Biologie an-» 
menbett, fo mürbe man fagen: ,,©ibt man in eine 
Salzlöfung einen SBaffertropfen, fo ftürzen fid) bie 
Salzmolefüle ledjzetib auf ihn unb entfernen fid) erft 
bann mieber, rnenn fie ihren Dürft gcftillt haben." 
gerner: „Die ftohleteilchen, bie bem SSaffer bie 
Jarbe oerleihen, ebenfo mie ba3 SBaffer felbft, finb 
gegen £id)t fehr empfinblich. ©ie hoffen bie §ellig* 
feit unb freuen bie SBärme, oielmehr ift ihnen ftühle 


unb Schatten angenehm/' 9lud) mürbe man fagen: 
„Das; Gaffer liebt 3ucfer unb Salz* Deshalb flürjt 
fid) ooll §ei^hnngcr barauf, fobalb ihm biefe Stoffe 
oorgefefct merben." 

Die in biefer Slbhanblung ftubierten, auf phpfi* 
falifdjcm 28ege erzeugten Dropiämen finb alfo mit 
benen ibentifd), bie aud) bie Sebemefen erfennen laffen. 
SSarum füllte bann aber obige SluSbrudämeife in 
bem einen galle mehr ober minber berechtigt fein 
al$ in bem anbern? — 

2t n m. $ie ßefer, bie fief) füt biefe UntcrfiicGungen 
meiter irttcrcffieren, beriuetfe tef) auf meine beiben Söerre: 
„Theorie physico-chimique de la vie et gGnfcrations spon¬ 
tanes" unb „Biologie synthetique". SöerlaQ hon 23oinat, 
USartö. (Sitte beutfdje überfepunfl ber „Theorie physico- 
chimique de la vie" ift tm Verlag Dort ßubhüfl §offtetter, 
£afle a. <5. erfchienen unter bem 2itel: „3)a3 ßeben in 
feinem pbDfttafifrD^tfjemifcIjen 3ufammenljattQ". 


Krokusblüte am 3aoelftein. 

üon Forftaffeffor 0. Feud)t, fjirfau. mit 2 m>t>ii6un fl en. 


ßrfteä Jriißlingöaßnen. 9?od) liegt ©cßnec 
ba uttb bort in ben feßattigen SJiulben am ©erg* 
ßaitg, aber täglicß mirb bie graugrüne SSicfen* 
fläeße größer unb freier. 9iocß ift ber SRafen 
trüb unb oßne ©eßmud, aber überall regt e3 
fid) im ©oben, feßlanfe gefaltete ©lätteßen feßieben 
fid) beraub, immer meßr, unb jmifeßen ißnen, 
nod) tief oerftedt, jeigt fiel) oorfießtig, mie fcßcu 
nmfjerlugenb, fjier, bort ein jartlilafißimmcrn* 
ber fyarbfled. ^eßt aber ein marmer grüßlingä» 
regen, ein paar furje fonnige Seitjtage, unb 
plößlitß bedt bie minterlicße ©ergßalbe ein ein* 
jigeä lilafarbenes ©lütenmeer. SaS iftbcrSRußm 
bes ©crgftäbtcßenS gaoclftein im mürttembergi* 
ftßen ©cßmarjmalb: bie StofuSblüte ( 2 tbb. 1 ). 

Seid) an Äelcß bräitgen fid) bie leutßtenben 
Safranblüten (Cröcus vernus L.) jur ©onne, 
Dielfad) fo bid)t, baß ber ©oben jloifcßen ißnen 
Döllig oerbedt ift. £aum glaublicß ßßeint eS 
bem, ber baS ©djaufpicl jum crftcnmal in Doller 
Gntfaltung fießt. Unb bie ffrrage nad) berijjer* 
funft ber fremben ©lütenpraeßt brängt fid) febem 
auf. ©d)nell iß bie DolfStümlicße ßrflärung bei 
ber !f?anb: bureß bie ft'reujfaßrcr finb bie©lumen 
in ben ©dfmarjroalb gefommen, unb auS ißrem 
©urggarten oermilbert; broben ber madßoolle 
©ergfrieb, ber auf bie krümmer ber ©urg unb 
baS fjarbcitgemoge am ©urgßang fierabficljt, 
fdjeint ber Srflärung nid)t 51 t miberfpred)cn. 
3 reilid), aitbere miffen cS beffer, fdjon in bie 
SRömerjcit möchten fie gerne ben Urfprung ber 
©flanjen oerlegcn, unb ©cßeffel, ber ©rßmarj* 
malbmattberer, ßat in feinem ©aubcamu3*©ang 
biefer ScSart poctifd)en StuSbrud Derließen. 333er 
aber bie üllpett nidjt nur im igodjfommer femtt. 


mer bie bortigen Srofusroiefcn im fyrüßjaljr ge* 
fel)en f)at, bie freiließ nad) 5 a r ^ e utt b ®lüten» 
maffe nieift ßinter ben 3 amlßäncrn jurüdßeßen, 
ber ift jur ?lnnaßme geneigt, ßier einfad) einen 
oerfprengten Seil beö Sllpenflorö öor fieß }u 
ßaben. Unb für biefe legiere Seutung ftßicn 
nod) am meißelt ju fprctßett, bis ißr bie neuere 
©pftematif ein Snbc mad)te. 



2t6b. 1. Sütcfc am Sufe ber 'J9ur0ruinc 3<melftcin, mit 
Atrofu^bliiten iiberfät. 

SRacf) ber Statur öe^eichnet hon 'Jt. öffinßcr. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








132 


Sorftajfeffor 0. 3*eud)t: StofuSblüte am ßaöelftein. 


5?oni 3*rül)liitgSfafran untcrfdjeibet man 
näntlidj neben ber alpinen, rucif 3 bis blaßoiolctt 
blüfjenbeu Jorm eine jmeite, beren Slütcn größer 
finb nnb bunflcr bliil)en, nur feiten me iß, unb 
bic auSfdjließlid) auf ber 6 ii b feite ber Sllpen 
ju §aufe ift. Var. Neapolitänus mirb fie ge* 
nannt, unb 51 t if)r geljöreit uitfcrc 3 at,e ^ftcinec 
33lüten. (£ittS ber bcutlid)ftcn ffcnnjcicßeit be* 
ftcljt bariit, baß — im ©egenfap jum ftrofuS 
ber beutfd)*öfterreid)ifd)en unb Sdpucijer Sllpcn 
— bie golbgelbc 9?arbc bie Staubbeutel um 
ein gutes Stüd überragt: bieS fommt auf ber 
SIbbilbung 2 gut jum s 2luSbrud. 


barauf I)at fd)ou SEBurm, ber Sciitadjcr 33abearjt, 
gegeben, ben bic SoSntoSlefer burd) feine „3öalb* 
gel)eintniffc" fermen: Ser Santen fommt inS 
£>eu unb auf beut Untmeg über ben Stad im 
Sung mieber IjinauS auf bie SBiefen. SSkr am 
33urgf)ang eine SSicfe befaß, bradjte fo 90115 un* 
abfid)t(id) bie fd)örtcn 33 lumeu aud) auf feine 
anbereu, oft meitabliegettbcn ©runbftüde. Xantit 
ift bie Eigenart beS Auftretens erflärt, mic and) 
bie rafeße 3 lina ^) mc getabe in ben lebten 3 al)r* 
jefjnten, itad) Surdjfüljrung ber Stallfütterung 
unb allgemeiner Düngung ber Söiefeit. Aber 
unerflärt bleibt, marutn bie SrofoSpflanjen nur 



Stbb. 2. (Jtnaelne ftroru£bIütcrt (Crocus vemus Neapolitanus). Slufnnbme be3 93erfaffcr§. 


So Ijätten alfo bod) jene red)t, bie urtferc 
SrofuSblunten auf bie SRömer jurüdfüfyren 
motlen? Sod) je£t fommt bie gefd)id)tlid)e Jor* 
fd)ung ju Spilfe unb gibt ben Sdjliiffel jur 
Söfmtg. s 3J?it größter 3 Sal)rfd)cinlidjfeit ift fyeute 
(inSbefonbcre auf ©ruitb ber Unterfudjungen oon 
358. 9Wöndj) ju fagen, baß früljeftenS um bie 
SBcnbe jum 19. $5a^rfyunbert bic ^flattjen in 
einem ©ärtdjcn an ber SRuine erftmalS gepflegt 
mürben, unb baß fie feitfjer erft fidj fo ftarf 
ocrmel)rt I)aben. Aber mie famen fie Oon l)ier 
aus auf bie entlegeneren SBicfen, marum treten 
fie nur "auf ganj beftimmten ^läfccn, meit über 
bie SOiarfung unb beren 9tad)barfd)aft jerftreut, 
auf, unb hier in großer SJtenge, mäljrenb fie 
bajmifd)nt auf mciteit Strecfen oollftänbig fehlen 
ober nur fpärlid) oertreten fittb? Sie Antmort 


gcrabe I)icc fo rcidjlid) il)r Jortfommen finben, 
obmofjl bod) äl)nlid)e SJcbingungen fießer aud) 
anbermärtS gegeben mären. 3 e bod) fd)ott mandje 
SSerfudje jur Einbürgerung finb erfolglos oer* 
laufen. 

Unb bic Ausbreitung ber 3 aöe Iß c incr 
SrpfuSblüte nimmt ju, troß ber Sdjar ber s 58e* 
fudjer, bic nidjt immer fdjoneitb mit ben oer* 
gättglidjen Blüten umgeben, trofc ben oft maß* 
lofen AuSfdjrcitungen ber SomttagSauSflüglcr. 
Sie 3roicbeln fi£en tief unb fönnen burd) 
Unadjtfamfcit I)crauSgeriffen merben. SaS ift 
ein ©ruitb jur Spaltung ber Art. Unb bie 
3 aoelfteincr freuen fid) an ifyrcm SBiefenfdjmud 
uitb maeßett über ifjnt, baS ift ein a n b e r e r, 
unb gerabe ber oerbient fjeutjutage ganj bc* 
fonbereu Sauf! 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










133 


Das 3inn. 

eine kulturljiftorifdje unb nationalökonomlfdje Betrachtung, 
von Dr. Cmil Cartljaus, Berlin-Halenfee. 


SDtit jener ffulturepocfee, in weldjer „ber ©ott, 
bei* Eifen wacfefen liefe'', bie SDtenfcfefecit mit bem 
©ebraucfee biefeö für bie SBerfe bed Sfrieged wie bed 
5 'riebend gleid) vortrefflichen Mifcmetalled befannt 
werben liefe, ift fie, wie man mofel fagcn famt, in 
ihr eigentüdjed Sftannedalter eingetreten unb mit ber 
Dollen Audnufcung ber ftofelenlegierung bed Eifend, 
bed Stafeled, in unferen Sagen in bie fttit ihrer 
Vollfraft. Ein jugenbftarfed ©efd)led)t war bad ber 
Sftenjdjen aber aud) fefeon in jener fernliegcnben $t\t 
geworben, ald ed aud Shipfer* unb 3 ' Iincr ä cn baä 
„leudjtcnbe Erz", bie Vronze, feerzuftellen gelernt 
patte — ein ätetallgemifcfe, bad bereitd feit Sau*» 
fenben bon Sauren eine überaus wichtige 9tolle in 
ber Sulturwelt gefpielt hat unb aud) wofel nod) 
weiterhin eine feerborragenbe Stelle auf metallurgi- 
fd)em (Gebiete einnehmen wirb. — Söenn auch fdjwer* 
wiegenbe te<hnifcfee Vebenfen entfebieben bagegen 
fprcdjen, bafe ed in ber menfchlicfeen SMturgefcfeidjte 
eine audgefproefeene Vronzeperiobe bor bem beginne 
bed Eifenzeitalterd gegeben bat, fo ftebt boeb fo viel 
feft, bafe bie fogenannte präfeiftorifdje ober früfege- 
fdncfetliche Vronze, bie in auffallenb gleicfemäfeiger 
SBeife faft immer eine Regierung bon gerabe 10 o/o 
3inn mit 90 o/o ftupfer barftellt, in bielen Legionen 
ber SSelt bad $>auptgebraud)Smetall einer geit war, 
in ber mangelnbe tedjnijdje tfenntniffe unb Erfah- 
rungen bad Eifen mit feinen b^rf^en metallurgi* 
fefeen Eigenfcpaften noch nicht redjt jur Geltung 
tommen liefeen. gür bie alten ftulturlänber bed 
füblidjen Afiend liegt biefe %c\t weit über 3000 ober 
gar 4000 Sabre aurücf, unb auch bon bem altehr- 
würbigen ^b^^owenreid)e wiffen wir, bafe bort bie 
Vronze bereite unter ber zwölften Spnaftie, alfo 
in bei* erften hälfte bed britten Saferfeunbertd b. Ehr. 
in Gebrauch war. ©egen helfen Enbe mufe bie 
fulturgefcbid)tlicb fo wichtige Sftetallegicrung aud) 
fefeon auf bem ©oben bon Sizilien unb Sroja 
befannt gewefen fein; bie ©riechen ber homerifdjen 
©cfänge aber berwanbten für ihre ^Baffen unb ©e- 
rate neben ber Vronze fdjon bad Eifen. f^ür unfern 
Erbteil ift ber eigentliche beginn bed Vronzezeit* 
altcrd, waferfcfeeinlicfj berbeigefüfert burd) bie Ein¬ 
führung bed ehernen Sfletallgemifdjed aud Korber-» 
afien, in bie $tit um 1500 b. Eljr. $u legen, 2Bann 
bie Vronze 5 uerft naefe Worbeuropa getommen ift, 
wirb und wofjl immer unbetannt bleiben, anbrer- 
feitd fefeeint ed aber feftzuftefeen, bafe fie hier bereits 
gegen bad 3aljr 400 b. Ehr. unb in ber Schweif 
fdjon gegen 600 b. Ehr. mehr unb mehr bem Eifen 
s £la$ machte. 

$er ©ebraudj bed %inn$ in feiner fiegicrung 
mit Supfer ift alfo uralt in ber Vkit ber 3Renfrijen, 
bod) ift ed fehr fdjwer, feft^uftellen, auf weldie SBeife 
lc^tcre zuerft zur Sarfteliung ber Vronze gefommeit 
iinb. Sie Einnahme bieler (Mehrten, bafe hierzu 
bad zufällige Einjdjmelzen eined nur feiten auf ben 
3 inner§lagerftätten Dorfommenbeit Wiiiteraled, bed 
aud einer Schmefclberbinbung bon flupfer, 3“ in unb 
(iifen zugleid) beftehenben 3 iuufiefed, untcr ^ cr rc ^ U(S 
.^icrenben SBirfung eined hol^hlenfeuerd geführt 
habe, ift bom chemifd^tedjnologifdjen Stanbpunfte 


Digitized by Gouole 


aud betrachtet burefeaud nid)t haltbar, unb wenn man 
bie herftellung ber bor* unb frühgefd)idjtlid)en 
Sronjen auf bad 3 u f ammcn W me 4 cn bon gefcfewefel- 
ten St'upferer 3 en (Stupfcrfied, M'upferglanj ufw.) mit 
3 innftein bejw. Sinnoyhb — bem einzigen 3 inn* 
erje, bad ber Xecfenif in nennendwerter Stenge ge¬ 
boten ift — fluriiefführen wollte, bann bliebe ed 
Völlig unbegreiflich, bafe fid) in all ben alten ^Brott^cn, 
mit ^ludnafeme etwa ber d)incfifd)en, bad Verhältnis 
bed 3 innd jum Supfer immer annähernb wie 1:10 
ftellt. Vom metallurgifchen Stanbpunfte aud bc* 
trachtet bleibt gar nichts anbered übrig, ald an$u* 
nehmen, bafe ber erften ^5>arftellung ber Vron$e bad 
Ausbringen oon metallischem 3 i nn au ^ 3 i nn fi^ n 
oorangegangen ift, wie fid) ja bad meifec Metall 
unter einer ^)ede Don glühenben h° 4 fohlen über¬ 
haupt fehr leicht aud feinem (Sr^e audfdjeibct. 9)tc- 
tallifdjcS Tupfer aber hööcn bie 9Jtenfd)cn, fei cd 
ald 9tatur- ober auch als ihmftprobuft, nachweislich 
fefeon fehr früh gefannt. 

2)aS Vorfommen bed 3^ nnci *5 cö geologifd) 
ein red)t befd)ränfted ju nennen, wad unDerfennbar 
barauf berufet, bafe bad 3* nn ^benfo wie bad (Mb 
mit Audnafeme ber (£felor*, Vrom- unb So^bcrbin- 
bungen in ber Statur faum irgenbweldje in SBaffer 
löslichen Sal^e bilbet, bor allem aber feine bariit 
lödlidjen Sauerftofffalje. ^Dafeer erflärt ed fidh aud), 
bafe ber 3i n ^ft e i n faft audnafemdlod an ©efteine Don 
höherem Alter unb ^mar Dorwiegenb foldje, bie 
Sitfeionglimmer enthalten, gebunben erfd)eint. Vc- 
fonberd ift cd Sitfeionitgranit ober ein ifem in feiner 
petrograpfeifdjen 3 u f ammcn f e 6 un Ö böllig gleicfefom- 
menbed AudbrucfeSgeftein, ber Ouar^porpfepr, worin 
ber 3'ttnftein in jorm Don ©ängen ober au^ ein- 
gefprengt botfommt. ^5er ©reifen, in bem ein- 
5 elne 3ib^ er 50önge bed Erzgebirges unb bon.Vanfa 
auffepten, ift ein beränbertcr ©ranit, unb ebenfo 
bürften gewiffe alte Schiefer unb ©limmerfd)iefer, 
bie zinnfüfetenb fiitb, wie bie bon Eornwall, ganz 
ober boefe z um au ^ sertrümmertent bezw. 
feptem ©ranit beftefeen. — Aufecrbem finbet man 
ben 3 innftein nicht feiten auf fogenannter fefunbärer 
Sagerftätte in zufammeitgefd)wemmtem ©ebirge (^5i- 
lubium unb Allubium), bad 'Xrümmermaterial bon 
alten 3 ^ cr <^ a fl crn ' n fiefe fd)liefet. ^arin erfdjeint 
bad Erz ftellenweife burd) einen grofeartigen natiir- 
lid)en Aufbereitungdprozcfe, feerbeigefüfert burefe bad 
Zirfulierenbe äBaffcr ber Atmofpfeärilien, befonberd 
angereicl)ert ( 3 innwäfd)en),. 

Söie und bie bergleicfeenbe Sprad)forfd)ung be¬ 
lehrt, mufe bie Verhüttung bed 3 innerzed unabhängig 
boneinanber wenigftend an zwei, vielleicht an brei 
Stellen auf ber Erbe crfuitben fein. Sefecn wir 
bon Afrifa ab, bann fiitben wir in ber Alten SBelt 
Zwei burd)aud berfd)iebcnc Venennuttgcn bed weiften 
^etalled. 2)er einen liegt bie Sprad)Wui*zcl niik ober 
nag ^ugrunbe, bie 3 . V. in bem Sandfritworte naga 
für Sinn z^nt AuSbrucf fommt. ^Dicfelbe weift in 
ifetem Urfprung unberfennbar auf bie reichen 3i ini5 
wäfd)eit ber hinterinbifefeen S>albinfcl Walaffa fein, bie 
aud) feeute nod) einen grofeen Seil bed VMtbebavjed 
an bem fo viel begehrten Aufemetalle liefert, wäl)rcub 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



134 


Dr. ©mil ©arthaug: Sag 3i nn * 


beffcn fltome in unferen europäifdjen (Sprachen: 3inn, 
tin, 6tain, stagno, estana ufm. auf bie feltifcfy* 
gälifdje 2Burgel istän begm. stean gurüdguführen ij l 
unb bag britifche ©ornmall alg bie gmrite Urheimat 
ber Binninbußrie erfennen läßt. 

Sange 3rit beeften bie alten ©riechen unb Sftömet 
ihren fidßlicf) fdjon red^t großen Sinnen*! au ^ 
ben Sergmerfen ber pprenäißhen ftalbinfel, Pon mo 
ihnen guerß bie *ßfjönifer bag roei&e Metall $ur 
führten, fpäter aber aug ben 3i rinlü äf c h cn 
britemnieng, bag beäfjatb oon ben ©riechen guerß mit 
bem tarnen ber Kaffiteriben ober Sinninfcln be¬ 
legt mürbe. (Sag gried)ifd)e 29ort kassiteros, bem 
ein nid)t feljr alteg ©angfritmort, kastira, entlehnt 
iß, fdjeint urfprünglid) ein phönififdjeg §anbelgmort 
aemefen gu fein.) Sie fpanifd)en unb portugiefißhen 
3innerglager finb bereitg feit mehr benn taufenb 
ga^ren erfdjöpft, mäßrenb ber Bergbau in ©ornmall 
in freilich immer größer merbenber Siefe auch fytuit 
rtod) 3inn liefert. 3 m 12. 3 a b r b u nb ert fingen auch 
Söfjmen unb ©adjfen an, aug ben ©ruben beg ©rg- 
aebtrgeg für bamalige 3^^ *ed)t beträchtliche 
Mengen 3*™ öu f ten SWarft *u bringen, ©o belief 
fid^ bie jährliche $robuftion Der beiben SBergßäbte 
©d)ladenmalb unb ©tjrenfriebergborf in ber erßen 
Hälfte beg 16. 3 a h r hunbertg allein auf lOOOO big 
15 (XX) 3entner. Allmählich finb biefe ©rglager* 
ßätten berart oerarmt, baß fie jeßt gar feine $öe* 
beutung mehr für-bie ^nbuftrie leiben, ©ehr früh 
mürbe in ©uropa ein ftarf fühlbarer Mangel an 
3inn, ja gerabegu eine 3innot eingetreten fein, memt 
nicht nach ber ©ntbeefung beg ©eemegeg nad) 0ß* 
inbien im 16. gatjr^unbert bie &albinfel Malaffa 
(mie im Altertum) ben Kulturlänbent beg Abenb* 
laitbeg mieber einen Seil ihrer riefenhaften 3inn* 
fdjäße ^ätte gufommen laffen. ©päter gaben bann 
aud) ©iam unb bie beiben ©ilanbe SBanfa unb 33il- 
liton nicht unbeträchtliche Mengen an ben europäi* 
fdjen 9D2arft ab unb ebenfo, feit ber gmriten Hälfte 
beg Porigen 3at>rljunbertg bie außralifdjen Kolonien 
SBiftoria, 9teu*©übmaleg unb Sagmanien. Sie meß* 
lid)e 92eue SBelt l)at fid) troß ber folaffalen ©ranit* 
maffen, bie fie in fid) birgt, auffallenbermrife recht 
arm an 3innergen gezeigt, mit Augnahme Oon $8o* 
lioia, bag 1909 21340 Sonnen, alfo nafjegu 2iy 3 
Millionen Kilo metallifdjeg 3^” auf ben SSeltmarft 
braute. Ungefähr bie Hälfte beg Söeltbcbarf^ beeft 
heute aber Malaffa, aug beffcn 2öäfd)en bie gange 
öftlidje Alte 2Belt fd>on ungegarte 3abrf)uitberte einen 
großen Seil beg 3^3 für ihre maffenfjaft erzeugten 
Örongen entnommen !)aben muß. SBon ben 118 200 
Sonnen 3' nn ^ 3 fl h* c 1211 auf ber ganzen 

©rbe gemottnen mürben, entfielen nid)t meniger alg 
57 944 Sonnen, alfo annäßemb 49 o/o, auf biefe 
Halbinfel. ©nglanb probujierte im' Porigen 3 a fl re 
aug ben im eigenen Sanbe gemonnenen ©r 5 en nur 
noc^ 4500 Sonnen beg meißen betätig. 3m 3<*t)re 
1910, rno fid) bie Söeltaugbeutc an 3^ n au f 
105 764 Sonnen erftredre, lieferten bie malaiifdjen 
3nfeln s 5anfa unb s 43iIliton etma 14000 Sonnen, 
^(ujtralien 4500, ©bina (^rouinj ?)iinnan) 4500, 
©nglanb 5750 unb .l^alaffa 54 000 Sonnen, ©cit 
ungefähr jmei 3 rt ^) rpn tritt audi 9iigcria alg 3 i nn ^ 
probu.scnt auf bem Üikltmarfte ijeroor, bod) fdfeinen 
fid) bie barauf gefeßten Hoffnungen nid)t redjt er¬ 
füllen 31 t mollen, miemobl bie IHugjulir an 3 i riner 5 
aug biefer afrifanifdjen Kolonie oon 700 Sonnen 
im 3al)re 1910 auf 1400 Sonnen im vergangenen 
3 alire geftiegen ift. 


2öie bie tyti gegebenen 3°^^ erfennen laffen, 
bat ber SBeltDerbraudj an bem nüplidjen meißen 
SJtetall einen erftauitlid) großen Umfang angenommen, 
©r ftellte ficb 1909 auf 109100, 1910 auf 121300 
unb 1911 auf 117 400 Sonnen. SBollte man bag 
gan 3 e im oergangenen 3^b re auf unferer ©rbe per** 
brauchte 3inn gu einer maffipen ^pramibe gufammen^ 
febmehen, fo mürbe biefe bet einem 3 n bQlte Pon 
16082 ^ubifmeter eine untere ©eitenlänge Pon 40 m 
unb eine £mb c oon über 30 m ober faß 100 gnß be^ 
fißen. 3« ber norbamerifanifdjen Union umfaßte 
ber 3imtfcmfum im 3^ c 1211 48000, in Seutfcfy* 
lanb 19 300, in ©roßbritaunien 18 400 unb in 
^tanfretdj 7400 Sonnen. 

Söeitaug ber größte Seil beg auf ber SBelt er* 
geugten 3 ilMlS ^ cn t beut* S^r gabrifation oon Per* 
ginntem ©ifen* ober Weißblech. Sag prächtige metßc 
SJtetall b Q t nämlicb bie ©igenfd>aft, baß eg pon 
feiner ber im menfdjltdjen Haugpalte ober in ber 
9ßatur Porfommenben ©äure ober oypbierenben SRittel 
merHid) angegriffen mirb. Weißblech ift barum gur 
Anfertigung pon Küchengeräten unb oor allem gur 
Serpacfuna Pon fiebengmitteln in ber bt* 

fannten StonferPen fonne für Piele anbere 
gerabegu unerfeßlicb- Audb auggemalgt gu ©taniol 
mirb bag 3* nn öiclfad^ gum ©inbüllen Pon Sabaf, 
©eife, ©b^folabe, 3 u ^ ertt,aren UI ^> tntberen gegen 
ßufifeudjtigfeit gu fdjüßenben ©enußmitteln permanbt ; 
ebenfo alg ©piegelbelag. Dbgletd) bie 3i im t e 9i e ni tl 6 
ber Sronge beutgutage nicht mehr annäbernb bie IRolle 
in ber Kulturmelt mie ebebem fpielt, fo ift fie bod) 
für ben Kunftguß unb mand)e metallurgifcbe 3 ro ccfe 
noch beinahe unentbehrlich. 3<b erinnere nur an bie 
aug 20 0/0 3imt unb 80 o/ 0 Kupfer beßebenbe ©lodav 
bronge, bag Saget* unb Sritanniametall, bie Kiefel* 
unb $b° 3 Pborbronge fomie bie perfchiebcnen Söronge* 
färben. SBeitgehenben ©^brauch ßnbet bag 3i nn 
ferner gur Herßellung Pon 3^nglafuren, Pon $inn* 
emaille, 9flajolifen unb 9)rilchglag unb in gorm per* 
fchiebener ©alge auch in ber Färberei unb in attberen 
chemifd>en S^ußriegmeigen. Um guleßt erß auf bie 
allermidjtigße ^ermenbung biefeg „AUermeltgmetal* 
leg", mie man eg mobl nennen fönnte, gu fptedjen 
gu fommen, fo gibt eg außer ben ©belmctallen fein 
artbereg, bag fi^ mie bag 3* n n gum 
löten ber oerfd)iebenßen Metalle Per* 
menben ließe. 2Sag füllten unfere Klempner unb fo 
Piele anbere Metallarbeiter moi)l beginnen, menn fie 
bag meiße Metall nicht hätten! 

©ebenfenerregenb iß eg biefer Uncntbehrüchfeit 
beg 3inng gegenüber, baß feine greife namentlich in 
ben leßten Segennien fo außerorbentlid) fdjnell ge* 
ßiegen finb. 3 m 3 a h^ e 1892 fofteten 100 Kilo 
noch 171,3 Marf; 1902 bereitg 252,6 Marf, unb 
jeßt (9fr)öember 1912) geigen bie Marftnotierungen 
ritten ^reig Pon fage unD fdjreibe 472 Marf an. 
Saß troß biefer großen ^reigßrigerung bie SSelt* 
augbeute in ben leßten 3 a b re * 1 nur menig guge* 
nommen, ja, bem 3 a h^c 1910 gegenüber einen 
ÜHücfgang aufgumeifen h Q l/ füllte Pom öfonomifdjen 
©tanbpunfte betradßet gu ernßcn ^öebenfen SSeran* 
laffung geben. 39ie getagt, iß ber 3i nil ßrin geo* 
logtfdi att ttur febr mentge ©eftrine gebuttben unb 
fein 3>orfomtnett rin febr bcfchvänfteg in ber 3jx>elt. 
Ser ilmftattb, baß biefeg ©rg fo unfdtrittbar iß unb 
burdjaug feinen Mctallglang befißt, läßt allcrbittgg 
hoffett, baß fiel) itt btefem ober jenem abgelegenen 
SSitifel ber Süelt füuftig noch ^ C( hi reidje Säger- 
ßatten auffinben laffen, tvie g. meiner Anjitln 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. ®eorg Stellt: Snfefteit, bic unfere s 43iid)cr freffen. 


135 


nad) inmitten ber großen ®ranitmaffiöe be3 nörb* öot einer magren „3 i n n o t" fteT)en mirö; 
lidjften Slmerifaä, 2Ifrifa3, §intcrinbien£ unb auf bentt mic glänjenbe Gmtbecfungeu ber Metallurgie 
ber Dftfüftc ber 3n|cl Sumatra; allein nad) allem, unferer £age aud) nod) Dorbefjalten fein mögen, fo 
roaS un£ bi3 fyeute über bie geologifdjen 33erf)ältniffe mirb ifjr unb ber menfd)lidjen Cfonomie überhaupt 
ber Perfd)iebenften Xeile ber Seit befannt gemorben ba£ meijjc SlllermeltSmetall bod) nod) fefjr lange, 
ift, finb 3 ' nner 8 ^ a 0 er flötten oon foldjer 91usbef)nung menn nid)t gar für immer unerfefclidj bleiben, 
mic bie oon Malaffa faum nod) irgenbmo auf ber 9iücffid)t3lo3 greifen mir Menfdjen in bie füllen, 
(5rbe ^u ermarten. 5)ie Grfdjöpfung ber lederen ift gel)einmi3öollen Serfftätten ber ©rbentiefeit hinein 
nun aber tro£ gemiffer ®egenreben nur nod) eine unb bereid)ern un3 gierig mit ben Mineralf(^ä^en, 
grage oon Safjraefjnten ober l)öd)ften3 oon 1 bi3 bie Mutter s Ji'atur bort in if>rer erhabenen, eifemen 
2 3af)rf)unberten, falte ber ^innoerbraud) ber Seit Sftufje nur im Verlaufe oon Dionen jufammenju*» 
nod) berart 5 unimmt mie tn ben lebten fjunbert bringen üermodjte. Sa3 merben bie Mengen, bie 
3al)rcn. $>on 93anfa, Söilliton unb ©nglanb ift erft nad) un3 auf biefem (Srbenrunbe manbeln, baju 
red)t nid)t Diel meljr ju ermarten; man fann fagen, baß mir jene unterirbifdjen Sdja^fammern 
alfo faft mit ©icfjerfjeit fagen, baß bie jo rücffid)telo3 fcffnell ifjreä foflbaren 3nfjalte3 be* 
Menfcßb^it in nidjt all$u ferner 3 e i* raubt f)aben? 


Infekten, bie unfere Büdier freffen. 

Don Dr. öeorg Stefjli, Stuttgart. mit 6 flbbilbungen. 

2Beit ßinten in bem bunfetflen SBinfel ßaar bebedt feine punftftreifigen Erlüget. 
meinet Sibliotßef feßtummert unter oergitbten begegnet biefem gefräßigen Surfdjett, ber fo 
gotianten ein alter „Sßtutarcß" auS bem jiemtieß altes oerfpeift, waS ißm unter feine 

16. ^aßrßunbert, ben icß ju einer größeren Slrbeit feßarfen Sfiefer fommt, unter allen §intmelS* 

naeß tanger $eit tuieber einmal ßeroorßotte, um ftritßen. 9ficßt nur in ben Sibliotßefen utib 

mieß in bie antife unb bod) fo Diel SJfoberneS Sücßerfcßränfen ßat er feine SBoßnung aufge* 

bictenbe ©ebanfenwett <J3tutardjS ju oertiefen, feßtagen, wo er gar eifrig bem „©tubium" ob* 
fließt wenig erftaunt war idj aber, 
als id) baS 93ucß auffeßtug unb 
barin ein waßreS Sabßrintß oon 
ganj tunftreeßt geboßrten HunnelS 
in ben oergitbten blättern oor* 
fanb (2lbb. 1), bie mir oerrieten, 
baß ber ^lutarcß bod) nießt fo ganj 
„unbenußt" oermoberte, fonbern 
baß fieß bereite oor mir einanberer 
in <ßlutardjS Hifdjgefpräcße „oer* 
tieft" ßatte. 9?acß tangerem ©ueßen 
lernte icß feßtießtid) autß ben ge* 
ßeimniSüottcn „©eteßrten" fennen, 
ber fieß fofort in feine bunfle Stlaufc 
jurüdjießen wotttc, als icß baS 
Statt beßutfam aufbedte, fo baß ber 
offenbar feßr licßtfdjeuc Surfcße 
oom Sidjt getroffen würbe. 34 
bringe ißn tebenb unter baS 
9J? ifroffop, um ju feßen, mit 
wem icß eS eigenttieß ju tun ßabe. 

Her geßeimniSoolte „Siicßerwurm" entpuppte fieß liegt, fonbern er jeigt aueß für ben Snßatt eines 
als bie Saroe beS 2—3 mm langen, röttieß* Herbariums ober einer ©ämerei ebenfo große 
braunen SrotboßrcrS (Anöbium paniceum) Sorticbc wie für bie Sederbiffen in ber ©peifc* 
(9tbb. 2), ber in ben Sibliotßefen ein waßreS tammer; bie Seeleute beftagen fieß gar oft über 
©eßtemmerteben fiißrt unb fid) am beßagticßßen ben ßungrigen ft-reffer, ber ißnen beit ©cßiffS» 
in ben Südjcrn füßtt, bie mögtießft fetten be* jwiebad ftreitig maeßt. 

nußt werben, fo baß er ungeftört fid) in bie Hcn erften $laß auf feiner ©peifenfarte 
©iffenfdjaft oertiefen fann. Sin fernes fftaum* neßmen atte nteßt* unb judcrßattigen ^ßflaitäctt*’ 



1. (fin ^Iutnrcfi be5 XVT. ^abrT)unbcrt§ bon ber» 
febiebenen ^nfeften jeeftort. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















136 


Dr. ©corg 3tef)li: 


ftoffe eilt; baßer finbet man and) ben Srotboßrer, 
mie fein Name fdjon anbeutet, an altem, Ijartem 
43rot. Gr burd)löd)crt bie Südjer, ba$ Rapier 
iinb alle anberen mit Sleifter Derbunberten 
©egenftänbe. 9lbcr and) für .^nfeftenfammlungm 
unb anbere Säften in Naturalienfabinetten jeigt 
ber Srotboßrer nnb feine gefräßige Saroe ein 
lebhaftes 3n tere ff e - frurj, er ift ein feJ>r Diel* 
feitigeu „Gelehrter", itadj allen ©eiten ßtu Der* 
Derblid; unb meift in großen ©efellfdjaften bei* 
fammen. 

3l)re Gier legen bie 3Beibd)cn auf ben 
Sucßcinbanb ober auf ben Sucßrürfen überall 
ab, mo fie einen nur einigermaßen fidjeren 
Sdjlupfminfcl für ifjre Nad)fontmen finben 



Slbb. 2. $er 33rot0oljret (Anobium paniceum), 

40 mal fcerQröfcert. 

fömten in ben fleinften Nipen ober eitgftcn 
Spalten, bie etma ber nur unootlfomnien ge* 
leimte Umfdjlag bietet. Öleid) nad) bent 2lu3* 
fried)en bofjren fid; bie jungen Sarnen in ba3 
Sud) ein, um in gaitj funftooll gebahnten, ge* 
bedteit ©äugen nad) bem Slciftcr 511 fudjen. Gft 
laffen fid) biefe langen Sunncl3 ganj fdjnur* 
gerabc burd) ba3 ganje Sud) ßinburd) verfolgen, 
unb menn man bann einen 3 lü i rTt f a ^ en burd) 
biefen Sunnel jießt, fo läßt fid) barait ba3 Sud) 
aufhängen. Ser §t)liubrifd;e, nad) oorn etma3 
oerbidte Sorpcr be3 flcifd)igen, meißlidjen 
„ed)tcn" Sücßertourmg ift, mie bei feinen anberen 
Jyamiliengcnoffctt ber 2 lnobiiben, itad) I;inten 
leid)t gefrümmt, mit langen, paarigen Sorften 
befept unb enbigt Dorn mit einem braunen, mit 


jmei ftarfeit liefern bemaffneten Sopfe. Näßt 
bie 3 c it Serpuppung b e ^on, bann menbet 
fid) bie Saroe mieber ber äußeren Dberflädje 
bc3 Sud)eö 5 u nnb fpinnt fid) an irgenb einem 
günftigen ^lafcc ißrer ungeftörten SSoßnung ein, 
bie fie oorßer ein menig ermeitert unb mit 
Seibe au^tapejiert. Nacf) etma 20 Sagen fomntt 
ber Säfer au§ unb braud)t jept nur ein minjigc£ 
fpäutd^en JU burd)bred)en, um in3 greie ju ge* 
langen. Sie tleinen, frei3runbcn Söcßer, bie 
man auf bem Gittbanbbedel ober auf bem Sud)* 
rüden bemerft, finb folcße 2lu3fd)lupflödjer be3 
crmad)fencn Säfer3. Sie Paarung finbet ju 
Seginn be£ Sommer» in ber SBoßnung ftatt. Ser 
Srotboßrer ift überhaupt feßr ßäu^licß, beitn bie 
cßelid)e SSoßnung mirb nur ganj au3naßm»mcifc 
Derlaffen, menn ber junger baju treibt, unb bie 
jum Unterhalt ber jaßlreicßen Nad)fommen er* 
forberlicße Naßrung erfdjöpft ift. Sann jießt 
bie ganje gamilie au£ unb grünbet eine neue 
Kolonie. Siefe ^Säuberungen geben auef) Sluf* 
fcßluß über bie an fid) auffallenbe Satfacße, bie 
fdjon meßr al3 einen Seobacßter in Grftauiten 
gefept hat, baß man nämlid) mitunter meber 
Sarbc nod) Säfer in einem alten Folianten finbet, 
felbft menn er mit 1000 Södjern bureßboßrt ift. 

Um bie Sibliotßefen Don bem Srotboßrer 
ju befreien, hat man Derfdjiebenc SNittel an* 
gepriefen. Sa3 cinjige, ba£ bi3 jept mirffarn 
ju fein fd)eint, befteßt barin, bie betroffenen 
Sänbc in einer gut gearbeiteten, fuftbidjt 
fd)ließenbcn unb auf ißrer $nnenfeite mit SNetall 
au£gefd)lagenen Sifte ben giftigen Sdjmefelfoß^ 
lenftoffbämpfen au^jufepen. Sa3 Ginbringen ber 
fid) entmidelnben Sämpfe ifl fo mirffarn, baß 
fd)on 36 Stunben genügen, um Gier, Samen, 
Suppen ober fertige Säfcr ju erftiden. Ser uti* 
angetießme ©crud) be3 SdjmefclfoßlenftoffS läßt 
fiep mieber leid)t Dertreiben, menn man bie fo 
beßanbclten Siid)er nad)träglicß einige $tit ber 
Suft au£fept. Sa£ einzig Nachteilige bei ber 
^tnmenbung biefer ßöcßft giftigen Sämpfe ift ißre 
große Gnbjiinbbarfcit. Niart foll baßer nur bei 
Sage3lid)t unb in gut oentiliertem Naume 
arbeiten nnb fid) ganj befonber^ baoor hüten, 
bie Sifte etma in ber Nähe cine3 breitneitben 
Sichtet ju öffnen. 

Gin mcitcrer Scrtretcr biefer „®elef)Tten* 
gilbe" ift bie geftredte SarDe be^ Spcdfäfer^ 
(Dermestes lardärius L.), ber im ©egeitfap ju 
feinem mepr Dcgetarifd) lebenben Sollegen flcifd)* 
ließe Soft beDorjugt unb bal)er fid) mehr für 
fold)c SBerfe intereffiert, bie in Seber ober Scrga* 
ment gebunben finb. Sie Saroc ift am Saucßc 
meiß unb auf bem Niiden mit einem bid)ten, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Qiil'often, bic unfcre Südjcr frcffcn. 


137 


aufgeridjtetcn, braunen Haarfleib oon jicntüd) 
langen, nad) l)intcn gcrid)tctcn paaren bebccft, 
baS ttad) hinten ftellenmeife bid)te Söufdjel bilbet. 
211S ich baS Uljrfdjäldjen, in bem id) bicfeit ge* 
fräßigen Südjcrmurm fißen Ijatte, gaitj jufällig 
mit bem ginger berührte, ftcllte er fogleid) feinen 
SHunbgang ein unb blieb roic tot am ifJlaJe liegen, 
»oobei befonbctS bic bidjtcu igaarbüfdjcl am 




Slöfc. 3. Xct 3»rferßaft ober (5il&erfifif)d)cn (Lepfßma 
saccharfna), ftnrf berßr. 

Hinterleib fid) fächerförmig auSbreitcten, bic 
tRüdenhaare „gen Scrg" ftanben, bie Üaroe alfo 
eine ridjtige Sdjrerfftcllung einnahm, gcrabefo 
loie bec Fleine, auf bem 9türfen bidjt fdjtoarj 
behaarte unb am Saudjc gclblidje ©pedfäfer 
fclbft, bec fo groß ift loie ein ©erftctiforn, unb 
ber gleidjfallS bei ©cfal)r 3'iiljler unb Seine 
ein*ief)t uttb fid) tot ftellt. Güte breite odergclbe 
uttb fdjmarjpunfticrte Sittbe jicljt fid) quer über 
bic SBurjel feiner glügclbeden. ©egen 9Jtai ober 
guni bringt baS 2Bcibd)en beS ©pcdfäfcrS, ber, 
toie feine fiaroe, im freien oon 2laS lebt, in 
bic Häufet ein, um feine ©icr iit irgettb eine 
SieblittgSfpeife abjulegcn, bic aud) ber fpätere 
Stäfer ju feiner Nahrung braudjt. gn Siblio* 
tfjefen merben bic ©ier getoöhnlid) auf ben Süden 
foldher Siidfer gelegt, bie feft an ber 23anb ftchcn. 
Ten meiften ©d)aben ridjtet biefc ©cfcllfdjaft 
aber an gleifdjmaren aller ülrt, Pfeilen, Sei}* 
merf, Saturalicnfamnilnngcn, auSgeftopften 
Tieren unb aud) an gnfertcnfammlungen an. 

©oloie bie fiarben auSFried)en, fcfjleidjcn 
fie fid) jroifdjett bic Tedblätter beS SudjeS ein, 
bohren oon hier auS fd)önc glcidfntäßige Tunnels, 
bie fid) nad) allen Sidjtungcn l)in burdjS Sud) 
gießen unb jecftüdeln bie ©inbänbe beS SudjeS 
oft auf gang bijarre SJcife. 

3ur Sernid)tung beS ©pcdfäfcrS unb feiner 
Sarocn ift cS crforberlid), bie Süd)cr öfters her* 
oorpholen, befoitberS aber foll man bie Siicher 
an fold)ett Stellen roieberljolt nad)fel)en, roo fid) 
bie Stäfer einmal gegeigt hoben, unb fie mit 
Scngin ober mit ©djmefclfohlenftoffbärnpfen gu 
oernichten fud)en. gn manchen Sibliothcfen 
SorbamerifaS lodt man bie Stäfer mit auSgelegten 
Stäfeftüddfen auf flad)c Teller, auf betten fie bann 
leicht gefamntelt unb getötet merben fönnett. 

Ter 2 bis 3 mm grofje Kabinett* ober 
SiufeumSfäfcr (Anthrenus museörum), ein 
Setter beS SpcdfäferS, tritt nur oorübergcheitb 

Jtoämoä X, 1913. 4. 


unter ber ©elefjrteitgilbc auf, mentt ihm ttämlid) 
feine gemöhnlidjc 9?af)rung, mie gelle, Sdäioerf, 
auSgeftopftc Tiere uttb bergl. auSgeht, unb er 
fonft nichts „jmifd)cn bic 3äf> Iie " befontmt; bann 
allerbingS geigt er fid) ebenfo miffcnSburftig mie 
fein Setter unb beffen Stollcge, ber Srotbol)rer. 
Tctt meitauS gröfjten ©d)abcn rid)tet feine mäßig 
braun behaarte fiaroc iit ben 9iaturalienfabinct* 
ten unb in gnfcftenfammlungett an. 3 « if) rcr 
. Seritichtung hilft nur gritublidje TcSinfcftion 
ber befallenen Stäftcn unb Siicher mit ©dpocfcl* 
foljlenftoff. 

Ter Sdjaben, ben ber Stabincttfäfer in 
Sibliotl)efcn anridjtct, ift bei meitem nidjt fo 
groß mie ber unfcreS HauSgenoffcn in Strom« 
läben, ©pcifefantmern, Stleiber* unb ' Üiuntpel* 
fammcrit, beS etma 1 cm langen 3 11 d c t * 
g a ft c S (Lepisma saccharina, s 3lbb. 3), ben 
man megett feiner präd)tigeit, glängettb filberigen 
®d)ttppen geroöl)ttlid) aud) „Silberfifd)d)eu" 
nennt. Tiefer gefäßrlidjc, näd)tlid)c unb gang 
eigenartig geftaltetc „9lpad)c" mit bem giemlid) 
breiten uttb gebrungenett Stopf, ift ungezügelt, 
uttb fein in gornt einer 9Jiof)rritbe fid) nad) 
hinten oerjüngenber Störpcr enbigt in brei glciri)* 
lange ©djmangborflett. Seine gamilie finb bie 
Sorftenfchmäitje, bic feilte Sermanblung bnrd)* 
tnad)ctt unb 31 t ben niebrigftett gönnen beS git* 



Digitized by 


Gck 'gle 


M)b. 4 . 

(*tnc 2}ücfterrau3 
(ca. 60 mal Dcrßr.). 


feftcnrcirf)cö gehören, 3 n beit Käufern, wo er 
burd) fein ungemein ftinfeS Saufen uttb 2?er* 
fdjiöinbcit in 3 iipcn ober in irgenb fonft einem 
SScrftecf fid) jeber 9lad)ftcllung 51 t entjiefjen meiß, 
nafdjt er an 3 uefer unb 9Wel)l,,benagt aud) SSolle, 
Seinen, fclbft Sebcr, Rapier unb bergl. Sein 
Seibgerid)t bilbet aber ber Slciftcr, unb um 511 
biefer SicblittgSfpeifc ju gelangen, jernagt er bic 

11 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


138 


Dr. üJeorg 2tel)Ii: ^nfeften, bic uitferc iSficfjer treffen. 



'JlbO. 5. £cr 'PflcficrfTorbton fChAUfor cancrofdes). 

S -Büdjereinbänbe, reifet bie Stifetten von bcn 
s Hucf)rüden herunter unb t>crfd)linat bic am ftärf* 
fielt jufammengeflebten Trudbogen. Sr mirb 
bi»iueilen auch in Herbarien imb 3 n f c r ten l amms 
luttgen fdjäblid). Ta, tuo fid) bic Tierchen ein* 
mal eingeniftet ^aben, fiitb fic immer itt größerer 
Wenge anjutreffeit mtb in il)rcr SBirfmtg __ 
jcbenfallö nid)t 511 unterfdjäßcn. 

Sehr jaljlrcid) fiitb bie Wittel, um beit 
3 udergaft 51 t befätttpfett. 911$ praftifd) l)at 
fid) eine 5 a ^ c enoicfeit, bie au$ einer ge* 
U)öl;tt(id)en Sadjcl mit Wriff befielt, bie mit 
ber Öffnung ttad) unten auf einen fladjcn 
Heller geftellt mirb. 3 n bcitt 9iaitb ber 
Sarijel bringt man in gemiffen Slbftänbcn 
fleine Sinfdjnittc att, bic beit ^nfeften ^nrrf 
Sintritt bienen follcn. Sobauit legt mau 
unter bie Jade *ßapierftreifctt, bie ftarf mit 
Sleifier überzogen fiitb, uitb [teilt fie iit bie 
bunfelftc Sde itn 3intmer. Tic Silbcrfifd)* 
d)ett friedjcit and) auf ben Seim unb eilen in 
[tattlidjer 3 a bl 5 » ber gcbccftcn Tafel, bei 
bei* man fie bann in aller ©emiitäruhc unb 
of)ne Wül)e fangen uitb vernichten !ann. 
3 ufcftcnpulver betäubt fie nur. 2 Bol)l bic 
fidjerften Wittel, beit 3iicfrrgaft SU vertreiben, 
fiitb häufige» Säften beä 3i ntmcrg , S3cr* 
[teilen ber 53ücf)er unb bie 3 a flb. 

35?ir fönnteu bie Sifte ber Snfeftcn, 
bie fid) auf Soften ber Srjeugniffe be$ 
mettfd)lid)en @ci[tc$ ernähren, ltod) loeitcr 
au^führett; gibt c$ bod) ettoa 60 ver* 
fchicbcne 2 lrten, bie fid) in 33 ibliothcfcn 
anfhalten. SBir mollcit aber jum 2 dj(uffe 
nur itori) bic 23ücfeerläitfe (9tbb. 4) er* 
mähnett, jene luinjig Heilten, gclblid)-tueifeen 
unb flügellofeit Ticrd)eit, bie beim Öffnen eine» 


verftaubten unb in feud)ter Sde gelagerten 
Suchet fid) ciligft mieber bahiit 51t retten fudjen, 
100 fic oont Tagc$lid)t nid)t getroffen toerbeit 
fönnen. Tiefe 53 üd)erläufc mit il)rent eiförmigen 
Sopf, bett förpcrlaitgcn gül)lern unb beit jient* 
lid) fräftigen deinen gehören ju beit llrflüglent 
(9lrd)ipteren), einer gan$ ntebrig [tehertben 
fefteitorbituitg unb h a & en mit beni cigcntlidjeit 
Saufcoolf nid)t» ju tun. Schon ihre beifeenbcit 
Wunbteile, bic jicmlid) [tarf vorgc$ogen finb, 
unterfd)eibcu fie von ihnen. Sie frttb mcift 
harmlofe Sdjimmel* unb SUgettfreffer, fallen aber 
burd) bie Wenge, in ber fie fid) gcmöhulid) ein^ 
[teilen, läftig. Sind) fie geigen eine getoiffe 3$or* 
liebe für Sleifter unb burchlöchcrn ®ud)eiitbäitbe 
uitb 93lätter, nur um 311 biefent 92ahrung$[toff 51 t 
gelangen. 3 U biefen ®üchcrfeinbett gehörnt bie 
1 mm lange, gclblidj * toeiße Staublau 6 
(Tröctes divinatörius) uttb bic hoppelt fo große 
elfenbeinfarbene unb l)übfd) rot gcjcichneie 
93üd) erlaub (Atropos pulsatöria). ^Beibe 
treiben fid) jtoifdjen alten Schrift[tüden ober 
in ftaubigen Sdcn be$ herum, mo 

fic fid) meift von betn vorhanbcneit Staube er* 



Slbb. 0. Cheylötus crudltus (ftarT berß.), ein erbitterter 
5etnb ber ‘Vihfierlaufe unb ©o&minßämtlbcn. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. 3 r *ß ÜH'in'fji: Xiis Cifanoi]rapl)ijilji' SDJujcum in SWoimco. 


139 


nähren. 3tm fießerften trifft man fic aber in 
i>crbaricn unb in Säften »ermaßrlofter Snfeften* 
fammlungen an. 

Star! tiedjenbe Subftanjen, mie eeßteS 
Snfeftenpuloer, ftampfer ober and) Guedfilbet* 
fnblimat unb Sfrfcnüfeife oertreiben bie S3ücßer* 
laufe, bie übrigens einige ganj erbitterte fjeinbe 
in bem fleinen, braunen 2 bis 3 mm langen 
'■8 ü d) e r f f o r p i o n (Chelifer cancroldes, 31 b* 
bilbung 5) unb in einer flehten blinben SRilbe 
(Cheyletus erudltus) f)abett, bie in ber SJefämp* 
fung ber SJüdjetläufe unb ber läftigen SßoßitungS* 
milben eine nidjt ju unterfdjäßenbc SRoIle fpiclen 
unb baljer p feßonen finb. SSenn man etioa 
einen Snfeftcnfaftcn öffnet ober baS Slatt eines 
alten, oerftaubten 93udjeS umbreßt, bann ge* 
mäßet eS einen gar brolligen 3Tnblitf, ben 
manjenäßnltdjen Sürißerfforpion (21bb. 5), ber 
mit feinem abgeplatteten Sörper fid^ ganj tor* 
trefflich feiner 2 Boßnung angepaßt ßat, mit 
feinen langen ©eßeren nach rcdjtS unb linfS 
ßnnmtaften 511 feßen, mie er nach ?lrt ber 


Srabben fieß feitmärtS unb rüdtoärtS bemegt unb 
babei beitnod) redjt hurtig hinter ben SBüdjcr» 
laufen unb ben fcßäblicßen SRilben ber ifl. ©eine 
äußere CSrfdjeinung erinnert jmar an bie ber 
edjten ©forpione, oon benen ißit aber baS lebten 
beS ©iftßadjelS unterfebeibet, fotoie fein innerer 
iBau, ber bem ber SRilbeit febr nabe fommt. 
5>ie Zoologen ßaben baßer ißn unb feine 21 rt» 
genoffen als 31ftetfforpione bejeießnet. 2 luf 
feinen Sagben ßat er einen überaus eifrigen 
®unbesgenoffen gefunben in ber obigen ccßtcit 
ÜJlilbe (3lbb. 6 ) mit jiemlicß langen Seinen, bie 
in einet gabelförmigen Slaue enbigen. SRatt ßat 
baS Jicrcßen gar oft oerleumbct unb ißm bie 
gleicßen Scßanbtaten pgefdjriebcn, bie feine 
Slrtgenoffen, bie SBoßnungSmilben, p einer fo 
läftigen ^Jlage merben laffen. Unferc SRilbc ift 
jeboeß nur ein ganj ßarmlofcr, armer, blinber 
Seufcl, ber fid) jroifeßen ben alten unb ftaubigen 
Folianten ßerumtreibt unb als Sntfdjäbiguitg 
für baS ißm gemäßrte Dbbadj bie Südjer Oon ben 
Sücßcrläufcn unb fdjäblidjett SRilbeit fätibrrt. 


Das Ozeanograpljifcne jilufeum in JTIonaco. 

Don Dr. Frilj öeorgi, Stuttgart. m» 4 nt>t>ni>ungim. 


Au Dem jaefigen J-elfen oon Monaco (bem 
,,Hoi her des Grimalcli"), auf bem jirf) bcu ^ßalaft 
oon Monaco, bie alte, ftolze $cfte dnft 1 ° 
mädjtigeu Jürftcngcfdjledjteä ber Öktmalbi ergebt, 
hängen, an fdjroffcr &albe über bem 9 J?ccr, bie 
berühmten (Härten oon 8 t. Martin. biejer 

„bängenben" ©ärten ergebt fid) an ber füblid>ett 
8 teil!iifle be 3 oon fd)äumenben Wogen umbranbeten 
Jclfcns ein monumentaler 33 au in mobernem fran- 
Zöfifdjcm 8 til, ber alle Sdjäfce ber liefen bcö Welt¬ 
meere^ in fid) fcfiliefit unb gum erftenmal in 
folcfier 3 >ollftänbigfeit barbictct, eine Setjenämürbig- 
feit erften SßangeS: b a 3 O^canograb^ifc^e 
3 Jcuf eum ( 2 tbb. 1 ). 

S$it ber hoben, oon ^mci mädjtigen Cuabcr- 
Pfeilern geftüftten 8 übfront fteigt biefes „Palais de 
la Mer" fiibn auf bem fafi fenfredjt in£ 9 Aecr ab- 
fallenben fdjmarzen Reifen empor. 3 )ie nur b at & 
fo tyofyt (etma 35 m), jum (Eintritt einlabenbe <ftorb- 
front auf ber fianbfeitc ft ö fit an bie Aoenue 
8 t. Martin. $>ie ©eftürme finb oon 5 »oei Welt- 
fugcln gefrönt, über bem portal breiten über ba£ 
Wappen be 3 dürften oon Monaco Albatros unb $ifd)- 
abler ibre 8 d)mingen, mäfjrenb ^oefj oben im grieS 
in einer fortlaufenben ^Heifje, gerabe mie auf einem 
SiegeSbenfmal bie blutigen Walftätten, bic tarnen 
ber 0 d)iffe eingemeifielt finb, bie an bem ruljm- 
oollcu Wettfampfe ber Nationen um bic ©rforfdjung 
be 3 9 J?cere^ fid) beteiligt b a ^ e n: (£f)allengct, Xa- 
lieman, ^ola, SSalbiüia u. a. 05 ebäitbc felbfl 

glicbert fid) in ein f(fimalere^ Wittelfhicf unb ^mei 
hoppelt fo breite Flügel. (Gefrönt ift ba^ 9 Jfufeum 
oon einer *1500 Cuabratmeter grofien unb 75 steter 
über bem SWeeredfpicgel liegenbnt Plattform mit 


Digitized by Gouole 


meiter, unoergleidjlid) fdjöitcr s 2ln^fid)t auf ba§ azur¬ 
blaue er. ?(ud) biefe Xad)terraffc ift in ben 
Xienft ber 2f° r Kb i m(l gcftellt; bejinbet fid) bort 
eine nteteorologifdje Öeobadjtungöftation, and) merben 
Oon lp e r au^ bie ^öemcguugen bet Sltcereöoberflädjc 
unb bie $Hid)tung ber Stüftenftrömungen oerfolgt. 

Xurd) ba 3 reid) mit Ornamenten gegierte 

portal betreten mir eine geräumige Vorhalle, bereit 
prädjtige Wu^ftattung einen 6 Jcgenfap bilbet z« beut 
frf)lid)ten 8 tanbbilbe, ba^ ben Stifter be$ ^iufeums, 
ben dürften s 2 llbert oon Monaco, in Scemanndtradit 
auf ber ütommanbobrücfe feinet £d)iffeö barftcllt. 
©inen ganz eigenartigen 9 kiz bietet bie Xeforatiou 
biefe^ s ^runfraume^, bic mic bie übrige Vlu^fdjntücfung 
be£ ©tufcuinö z um 9 r öfiten Xeile ber Xiermelt bed 
SDicercä entlehnt ift unb in ihrer Oicftaltung oiellcidjt 
nur in bem ^enenfer pf)t)lctifd)cn SRufeum ein Seitcn- 
ftücf befifot. S>ier mie bort finb bie fünftlerifdien 
Anregungen, bie Altmeifter Jpacdel in feinen „Jfhntfi- 
formen in ber Watur" z um Au^brucf braute, in 
ber fd)önften Weife benupt morben. Xie gcmaltigc 
5 Qdbuje, bie oon ber s Jdhttc ber Xecfe bed $mnf- 
faalö al^ Kronleuchter hcrabhängt unb bereu munber- 
bar gearbeitete Xentafeln, ba^ Gehirn unb ber s Ucagen- 
ftiel ganz märd)cnl)aftc 9 iefle^e hcr^orrufen, mettn 
fie oon innen erleudjtet mirb, ift eine fünftlerifd)e 
l^la^bläfcrarbeit Oon hödifter s $oKenbung. 97 icht 
rninbet* fd)ön mirfen bie anberen über ben ^runffaal 
oerteilten Kronleudjter, bic JKabiolarten mit zi fr# 
lidient au^ (Mlaö nadjgebilbctem Strahlenffelett ooi> 
ftellen unb bie eittnt unbefdjreiblid) fdjönen £id)t- 
reflc^ auf ben ^ofaiffnfiboben merfeit, ber ein mahred 
^ßanoptifum oon Xicffcenngcheuern oorftdlt. 9 Jian 
magt cö faunt, auf bie fo efelfjaftcu Sceungcljcuer 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



140 


l>r. 3ri& Oteorgi: 


Zu treten, bie irt treuer s JJad)aßntung ber Watur 
ftilifiert unb 511 einem farbenprächtigen WofaiF oer- 
arbeitet mürben: Tieffcefifcße mit großgloßigen Tele- 
ftopaugen, Krabben mit ganz abenteuerlid) langen 
(Stelzbeinen, riefige Polppen, Seefterne in bunter 
Mbmedjflung mit anberen Vertretern ber Xieffee- 
tiermelt. Öleid) linte, in bem Seitenflügel neben 
bem PrunFjaal, liegt bet große SißungSfaal, in bem 
Verfammlungen miffenfd)aftlid)er Songreffe unb Vor¬ 
träge ßattfinben. £>ier mären erft unlängft bie 3 °°* 
logen aller fiänber, einer ©inlabung beS 3 -ürften 
non Monaco folgenb, zu miffenfd)aftlid)em OtebanFen- 
auötaufd) zufannnengeFommen. üHücfmanb be3 

pracßtooll auSgeftattetcn SftmgreßfaaleS mirb z um 
größten Teil oon einem Sioloffalgemälbc eingenommen, 
bas ben fürftlidjen gorfcßungSbampfer, bie „Prin- 
cesse Alice", bei ßol)em Seegang auf bem $ltlanti- 
jd)en Dzeatt barftellt. 


Weeresbobeu ober aus beftimmten liefen peraujzu- 
holen, ober um bie bort herrfdjenben Temperatuv- 
unb £id)toerl)ältni|fe anzuzeigen, daneben befinben 
fieß d)emifd)e s 21nalpfen oon Weermaffer, Angaben 
über feinen Salzgehalt, bie midjtigftcn Öafe im Wcer- 
maffer, bie Verteilung oon Söaffer unb Sanb, Voben- 
proben, Lobelie zur Veranfd)aulid)ung ber Weere*- 
tiefe, eine reichhaltige Sammlung oon SRelicfS, Starten 
unb Photographien ufm. SrßaunlicßeS ift hier ge** 
leiftet unb gibt einen flaren ÜberblicF über ben ge- 
maltigen Sluffcßmung, ben bie Ozeanographie unb 
bie ihr zur Verfügung ftehenbe TedjitiF mährenb 
50 fahren genommen hat. Öine große (Srleidßcrung 
bei ber Vetrad)tung biefer Sammlungen, bie fämt- 
ließe fragen ber WecreSbiologie erläutern, gemähten 
bie erflärenben 3 e ^tel in beutfdjcr, franzöfijdjer unb 
englifdjer Spraye. 

5Rccf)tö unb linFS ber Vorhalle führt ein monu- 



215b. 1. ©cfamtanndjt be3 Ozeanoörapbifcben 97iufeum$ in Monaco, Oom SPleer au3. 


3n bem rcd)ten Seitenflügel beginnen nun bie 
eigentlidjen Sammlungen. "25er geräumige Saal (2lb- 
bilb. 2 ) enthält baS forgfältig präparierte SftiefcnfFelett 
eines etma 20 m langen VartcnmalS, ber im Wittelmeer 
erbeutet morben ift, unb baneben Präparate, Wobelle 
unb Slbgiiffe oon anberen Vkltieren (3aßnmal, Pott¬ 
mal, Sdjmertmal u. a.), bie zum meitauS größten 
Teile ber gürft felbft zur Strecfe gebracht hat. 2luf 
ber redßen Seite beS Saales fehett mir in großen 
unb flciitercn Säften bie oerfeßiebenßen WeercStiere, 
mic Ütobben, gifeße, oon benen befonbcrS bie STol- 
lettion ber Tiere mit £eud)torganen ßerOorzußeben 
ift, Sruftcr, Sepßalopoben, Seeigel, Seefterne ufm. 
untergebracht, Tocß ift aueß bie glora be^ WeereS 
nid)t oernadßäffigt. Tie linfe Seite bcS SaalcS iß 
auSgejüllt mit ben oerfd)iebenften Apparaten z ur 
(Srforßßung bcS OzeanS, zur Unterfucßung berWeereS- 
ftrömungen unb ber Tidjte beS WecrmafferS ufm., 
beren Veßßreibung hier zu meit füßreit mürbe. V3ir 
ermäßnen nur bie oerfdjiebenen Spftcme oon Saug" 
rcufen, £otmafd)inen unb Tieffceloten, Thermometern 
unb Photometern (9lbb. 3), um V3afferprobeit 00 m 


mentaler Treppenbau, beffett Qtelänber mit aus 
Warmor Funftooll gearbeiteten Weerßßnccfert ge¬ 
ziert ift, naeß bem erften StocfmerF, baS 64 m 
über bem WeercSfpiegel liegt unb in bem ber Sbaupt- 
teil ber Sammlungen untergebradß ift. Wucß hier 
gelangen mir zunädjft in einen großen PrunFfaal, 
beffen gußboben mit TicrmofaiFcn aufgelegt ift. 
2lußer einem getreuen Wobell bcS SSalfifdibooteS 
bcS gürften mit feiner gefamten 21u3rüftung unb 
einem hübfd)cn Wobell ber „Princesse Alice" ent¬ 
hält ber Saal an ben ÜBänben SdjränFe mit Samm¬ 
lungen oon Vilbent, Photographien, Starten ufm., 
bie fieß teils auf bie Reifen beS gürßen, teils auf 
bie maritime meteorologifdje gorfdjung beziehen. 
9lußcrbem meiß ber Saal eine feßöne Sammlung oon 
WecreSalgcn auf. 

Sn ben beiben ^cbenfälen finb in ©laSFäften 
SluSßellungSobjeFte ber oerfd)iebcnften ?lrt unterge¬ 
bracht. $n ber Witte beS öftlidjcn, großen SaaieS 
hängen 001 t ber Tecfe l)crab 9Jeßc, Tieffeereufen, £ote 
unb anbere für bie WcereSforfdjung unb bie gifeßerei 
beftimmtc ^nftrumente (2lbb. 4). s J?ebcn ben ließen 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












$03 0seanograpf)ifd)c Eßufeum in Monaco. 


141 


frijroeben an bcr $cde $rad)cn unb SallonS für bic tigen 9Reere3ticre lebenb $u fepen finb. ®an 5 {djer^* 
meteorologifdje Seobadjtung auf ber ©ec. 3n bem ßaft jinb a. S. bie Krabben mit ihren langen Seinen 
©aale felbft befinbcn ficf) außer Sooten, gangoor* $u beobachten, bie immer in Semegung finb. $a3 
ridjtungen für bie §>od)feefifd)erci uftu. nod) eine erforberlidje Sftecrmaffer mirb non ^toei eleftrifdjen 
Unmenge anberer intereffanter $ingc: fdjöne ©amm* jumpen au3 bem 5tteere ^erbeigefdjafft. 3 U cr * 

mahnen ift nod), baß bie beiben Heller- 
gefd)offe unmittelbar auf baS 9tteer hinaus* 
gehen, ma3 für gemiffe Unterfud)ungen feßr 
mertooll ift. $ie Seroojlftänbigung bcr 
nrif)enftf)affli$en 31u3rüftung bc3 Djeano* 
graphifeßen 9ttufeum3 bilbet fcßließlid) ber 
fleine Kämpfer „©iber", um ©djleppnepc 
$u brctfdjen, Soben* unb SJafferproben ju 
neunten uni> s $l a nfton $u fifrf>en. 

3 um ©cßluß feien nod) einige fur^c 
Semerfunaen über bie ©ntfteßung beS Djea* 
nographifd)en ^RufeumS ^injugefügt. $ie 
Anregung $u feinem Sau gab ber 38unfd), 
bie großen ©ammlungen, bie bcr feit über 
25 fahren in ber Ozeanographie fo 
unermüblid) tätige Jürft Ulbert auf feinen 
Zahlreichen gorfdjungSreifen gefammelt 
I hatte, aufzubemahren unb in mürbiger 

9tb. 2. erelcttc bon Sälen (3cta 3 ecn) im DaeanooraW^en i^ermann jugänglicf) JU madjen. 

sotufeum. $anf ber greigebigfett be3 durften er* 

meiterte fid) ber urfprünglid)e <ßlan, unb 
lungen oon ©eeoögeln, 9ReereS* unb Sanbpflanjen, c3 entftanb biefer monumentale Sau, ber nid)t 
auSacftopften ©eefifdjen unb anberen marinen Vieren, nur feine ©ammlungen umfaßt, foitbcnt in 
bie Die ©ammlungen im ©rbgefdjoß mürbig ergänzen, großartig auSgeftatteten ©djauräumen alles baS 
©inen befonberen >Reiz für ben Sefudjer beS SttufeumS umfdjließt, maS mit bem 9Reer unb feinen ©d)äßen 
bieten aber bie ©ammlungen zur Seranfdjaulkßung in irgenb einer Se^iefjung fteßt. daneben ift baS 
bcr einzelnen Snbufhcien beS 9fteere3 unb feiner Daeanograpljifdjc SRufeum, mie mir gefeljen haben, 
3 >robufte, fomie aud) ftunftgegenftänbe, bie ben 


munberbarert Formenreichtum ber $icr* unb ^flan^eru* 
melt beS 9Reere3 barftellen. Weben Stößen mit e߬ 
baren SWufdjeln unb anberen eßbaren HftecreSpro* 
Duften finb foldje aufgcfteUt, in Denen bic oerfd)ie* 
Denen 3$h a f e n Der Serarbeitung beS ©dßlbfröten* 
panzerS zu dämmen baraeftellt finb, mieber anbere 
geigen bie ©djluamminbuftrie in ihren oerfd)iebenen 
©töbien, bie Storallenfifdjerei unb *inbuftrie, bie Ser* 
arbeitung oon Perlmutter unb Perlen. Wort) oielc 
anbere gnbuftrien finb in lehrreicher Form zur 2ln* 
fdjauung gebrad)t unb burd) Lobelie, Photographien, 
Aquarelle unb Plaftifen oeranfehaulidjt. 

$a3 WJufcunt mill aber nießt nur bie bem 
SWcere abgemonnenen ©d)äße uns moßlgeorbnet oor* 
führen, fonbern zugleid) eine ©tätte für bie fiinftige 
3ReereSforfd)ung unb bie miffenfdjaftlidje Arbeit fein. 

3n bem Untergefdjoß (unb jmar bem oberen 
SVelIcrgc]d)oß) beS WhifeumS finb G feljr gut einge* 
ririjtcte 3(rbeit3räume nur für gotfdjung^jmede oor* 
gefeßen. baoon finb eigene für d)emifcße unb 

pbOfiologifdje llnterfucßungen beftimmt unb Dement* 
fprec^enb eingerichtet, mä^renb bie oier übrigen bio* 
logifdjen ©tubien bienen, ©ine mol)l au3geftattete, 
reichhaltige Sibüotljef forgt für bie erforberlicße £i* 
tcratur. 9lußerbem befinben fid) nod) bic 

Süro3 ber Scrmaltung, bc3 s D?ufeum3bireftor3 unb 
feiner beiben 3lffißenten. Darunter liegenben 

Äelleraefdjoß folgt bann ein großes Atelier für bic 
$>errid)tung ber SRufeumSobjefte. ^Darunter liegt 
nodjmalS ein großer ®ellcr, in Dem eine SSerfftatt 
eingeridjtet ift, groß genug für bie Searbeitung beS 
ganzen ©felettS eines großen 3öalcö. ^ cc ner finb 
in bem unteren ftellergefdjoß bie 3Ra)d)incnräume 
unb baS große Aquarium für Kulturen untergebrad)t. 



DaS etma ein $ußenb fd)öne ©injclaquarien « 155 . 3. 5 $erfof)iebenc Stjfteme oon lieffeclotcn, ©c&üpf* 
unb ©tcingutbeden umfaßt, in Denen Die otelgeftal* flafitjen, etrönninödmeffern, licffeeOarometcrn ufm. 


Difitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









142 


StaatSbaftnreoibent ©eorg Sahnet: 



aber aud) eilte Stätte weiterer 9J2cercSforfd)ungen, nationales Kuratorium bon 3ad)gelef)rteit bat unter 
für bie bie umfaffcnbften Ginridjtungen üorgefebett feinem Sorfifce bic wi|7enfd)aftlid)cn3ntercffen bauernb 
finb, unb in ber bie (belehrten aller fiänber jeber^eit uitb gleichmäßig 511 wahren, non bent rid)tigeu ©e» 
alles für ihre 3mecfe erforberlidje Material in größter bauten auSgehenb, baß bie ^cerceforfdjiing nur nad) 

gemeinjamen ©efidjtSpunften unb 
s JJ?etf)oben für bie s 2 lllgemeinl)cit 
nupbar gemadjt werben famt. £ie 
bort gewonnenen wiffenfdjaftlidien 
Grgebniffc erfdjeinen jurn größten 
ST eil im „Bulletin", baS boiti 
„Institut Ocäanographique" in 
s PariS I^erau^gegeben wirb, tiefes 
3 nftitut b^t gleichfalls ber Jürft 
ittS £eben gerufen, unb nad) feinem 
lobe wirb iljm aud) ber Sefip beS 
05 eanograpl)ifd)en ^ufcumS 311 - 
fallen; bod) wirb I)ier ebenfalls bic 
internationale 33ebeutung burd) baS 
erwähnte Kuratorium ber Jad)» 
gelehrten gewahrt bleiben. 

iaS Cäcanograübifdjc 9Jhifeum, 
baS im Sftärj 1910 im ^öeifein 
einer glän^enben ©cfellfchaft boit 
(belehrten aller £äitbcr feierlid) er¬ 
öffnet würbe, ftel)t unter ber Leitung 
beS goofogen Dr. 3- 9H d) a r b, 
ber feit über 20 fahren ben 
dürften auf allen feinen g-af)rteu 
begleitete. Anläßlich biefer feier- 
lidjen (Eröffnung bcS 9J?ufeumS 
hat Dr. fltidjarb in beit „Cam- 
pagnes scientifiques de S. A. S. 
le Prince Albert de Monaco'' 
(1910, Imprimerie de Monaco) 
SBoIlflänbigfeit unb SBollenbung borfinben. ^Diefe eine gufammenfaffenbe Arbeit über bic 25 jährige 
internationale 93cftimmung beS s J0hifcumS finbet aud) oaeanographifdjc iätigfeit beS dürften hcrauSgegeben, 
in anberen Seftfe^ungcn ihren SluSbrucf, bie ber ber aud) unfere Eingaben jum größten Jene cm» 
umfichtige <yürft getroffen h°t. (Ein ftänbigeS inter» ftammen. 


Vlbb. 4. 'lUicf in bie ftifdjereiauSftelluna (öftltcfter Saal im ©bergefefcofe). 
tun ber Secfe berfcbicbene unb Sfangabparatc fomie ‘Stacben unb 

anbete Hilfsmittel ber nauttfeben SJlcteorologie. 


Die Dacbfteinriefenböble im oberöftermebifeben 

Salzkammergute. 

Die größte bekannte Cisböble ber Crbe. 

Don Staatsbabnrem'bent öeorg fatjner, finz. 

mit 4 pbotograpljifdjen Aufnahmen oon Canbeskultur-Oberingenieur fiermann Bo<fc in 6raz. 


3$on ber Gifcnbahnfiatioit Obertraun an 
bent romantifchen §allftatterfee beS öfterrcidji* 
fehen SaljfamnterguteS fällt ber 33(icf beS Steifen* 
beit auf himmelhoch aufragenbe ^elSmauern, bie 
gleid) einer riefigen Slretta auf brei Seiten ein 
*ßarabieS bon lanbfd)aftlid)er Schönheit um^ 
rahmen. (ES ift bie Storbfeite beS ftoljcn $ad)* 
fteingebirgeS, beS Königs ber uorifdjen Sllpen, 
beffen ntaffibc Strebepfeiler fid) fuliffenartig in 
ben griinenben Jalfeffcl ber raufd)cnbeu Jrauu 
t)orfd)ieben. 

28cnn baS Slugc bie prallen dauern unb 
hochgelegenen Kare muftert, fattn ihm eine Slit* 
jal)l bon mächtigen £öl)Ienportalcn nid)t ent* 


gehen, bereu bunHc Öffnungen fid) beutlid) boit 
ben lidjten Kaltfelfcn abl)eben. 

GincS biefer Xore bermittelt ben 3 u 0 an 9 
ju bein erhabenften ©eheimniffe bcS SktchflcinS 
unb bilbet bie Pforte ju einem bon feiner 
^Phantafic auSjubenfcnben ®tärd)cnlanbe. „Xad)* 
fteinriefenl)öhle" würbe biefc Unterwelt bon ihren 
Gtttbccfern getauft, unb woI)l mit 9Jed)t trägt fie 
biefcit Hainen, bettn in einer Sängencrftredfuitg 
bon 2000 m reihen fid) auSgebeI)ntc GiS* unb 
Selfengrottcn, Korribore unb ehemals bon unter* 
irbifefjeu ©emäffern burd)brauftc, h cutc aber 
troefen liegenbe glu&betten ancinanber. 

9fm 21. 9luguft 1910 brattgeit sunt erfteu 


Digitized by CjOuoie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Xic 2achfteiitriefeitl)öf)le im obcröfterrcichijchen 8a4fammcrgute. 


9Jfale brei Sterbliche in öicfcS burri) ©eltalter 
oon ben öeiftern ängftlid) gehütete Jecidanb 
ein; eS maren bie^ bie iit Cfterreid) moljlbefann* 
ten §öhfenforfdjer Cberingenieur ö c r nt a n n 
33 o cf, ^Jräfibcnt beS 93erein£ für £)öf)lenfunbe 
in Cfterreid^Ungarit, uttb feilte mutige, auf 
üielcn Spöhlcnejrpebitioncn erprobte 3*r au «^onita 
93 o cf, in 93egleitung beS SJerfaffcrS. — 

Wid)t geringen öefaßren gingen fie ent* 
gegen, aber um fo größer mar ber errungene 
s 4$reiS. Igaben bod), mie hier öorauSgefdjicft fei, 
gerabe bie miffenfd)aftlid)ett 33eobad)tungen in 
biefen fohlen unfere Slnfcßauungen über ba$ 
geologifdje 9Uter ber fialfalpenhöhlen mefentlid) 
beeinflußt uub uttS ein intereffantcS 3Jilb e^e^ 
maliger meitgehenber Serfarftung ber nörblicf)cn 
Salfalpcn entrollt. CSbenfo mürben burd) bie 
grüitblicfjeit Stubieit beS Cberingenieur^ 33 o d 
bie bisherigen miberfpredjcnben §t)potf)*fen über 
bie ©ntfteßung beS rätfelhaften ftöhleiteifeS burd) 
mathematifd) phpfifalifdje Gkfcße erfeßt. 1 

9Jur 50 m oottt Gingangc entfernt, ent¬ 
faltet fid) baS ganje 3al)r ^inburcl) beS 933interS 
eifige SDtajeßät in fuitfelnben Xürmen auS fri* 
ftallencm (Sife. Cfin furd)tbarer 3d)luitb Oon 
faft 30 m liefe mußte fobaitn auf einer füllten 
öiSbrüdfe iiberfdjrittcn merben, bie micbcrum nur 
burd) eine mitgebrad)te Xrahtfeilleiter errcidjt 

3bb. 1. (SisftalaTtiten unb Stalaamiten in einer $>er* 1 Siebe: „Noblen im Sacbftein unb ibre ^cbeulmut 

luerfunßvfluft be$ 't*arfibalbom3. Xte Cufttemperatur De» für bie Weoloßie, Marftbbbroßrapbie unb bie 2beoricn 
trnat bicc burcbfdmittlid) 0°; einbrinßenbe tfeucbtißfeit fept übet bie (Sntftcbunß be3 $>übleneifc3 M , berauäßeßeben bunt 
fid) nn bem unternnibUen Öeftein alö unb SReif ab. herein für £öblenfunbc in ($ra,s 1913. 




- --- 




355. 2. 3m ^arflbalbom ber Xadüteinbbblc: bie riefenbaften C?i^ßebilbe: ber (Slepbant unb ber Cöiue am 

Spießelciäfee. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














144 StaötSböIjnreMbcnt Georg Safjncr: $ie $ad)ftciitrie[enböl)le im oberofterreidjifdjen Sal$fammcrgnte 


langen, „£riftan*£om" 
benannten 9ianme fiefj 
fpiegclglattc3 Gi3 anä* 
breitet. Gin ©letfdjcr er* 
gießt fid) burd) einen 
langen Äorribor Ijinab 
bi3 in einen bnrd) Gi$ 
unb SRaufyrcif in Diamant* 
glaitj getankten ft'rcnj* 
gang. SBicber bergan fiifyrt 
eine ©alerie in ben non 
bei* %atur märdjenfjaft 
au^geftatteten „ N }>arfiöal* 
bont". 3 n feinem Innern 
mürbe fo mattd)e3 ©e* 
bänbe *£la£ finben, be* 
trägt bod) feine Sänge 
120 m, bie Breite bis 511 
70 m nnb bie £öf)e35m. 
9J?a jeftätifcf) fließen bie 


Sm CiSbalnft. Unter bem arofecn £8uIentor ber SSerfnffcr al‘3 
ütafeftab für bie lUiäditiöfeit ber fcier laflernben (HSmaffeit. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



















-3ni CfiUHvaiioi' am Helle. 


145 


gelegenen Staunte ob; baS größte Sntereffe unter 
i^nen »erbienen jmei ttjpifdjc alte SBaffertumtelS, 
in benen oor unenbiid) langen Zeiträumen 
unterirbifdje ^lufjläufe gleich ben heutigen &ttrft* 
fjöhlenflüffen ihren 3Seg genommen h°& en - 
Schöner iropffteinfchmuc! unb rötliche Slaljit* 
pilje oerlcihcn biefen UnterweltSgegenben einen 
jauberifdjen 9teij, mehr als fie ober feffelt baö 
Sluge beS geologifd» gefaulten SBefucherö eine 
glönjenbe Sanbfchicfjt an ben SBänben. Sofort 
erfennt eS in ihnen friftallinifdjeS UrgebirgS» 
material, baS h* et int 33aud)e beS triafifchen 
>lalfgebirgeS als ein loeit fjergewanberter ^remb» 
ling auS ben [üblicher gelegenen Jauern auftritt. 

Jamit eröffnet fich ein weiter 9tuSblid in 
nebelgraue SSorjeit, bic bie neuere igöhlenfor* 
fchung in öfterreich in jüngfier 3eit ju einem 
Haren Silbe umriffen hot. ^Bislang glaubte man 
nur an eine reiche (Sntfaltung ber ftarfterfdbei* 
rnntg im [üblichen öfterreich, jumal in ftrain, 
bcrl) bie neueften Sorfchungcn hoben uns ge* 


(ehrt, baß auch bic Salfalpcu nicht miitbcr rcid) 
an ^öhlen finb unb baß fie in geologifcher 
ffiorjeit einem weitgeßenben Serfarftungäbtojcfe 
unterworfen waren, (gewaltige Schollenbewe» 
gungen unb bie einfefcenbe grofion (9luSwafd)ung 
burd) flicßcnbeS SSaffer) ber tiefen ©ebirgStäler 
haben biefen Ißrojeß unterbrochen unb riicfläufig 
gemacht, unb nur alte §öhlenflußbetten, bie ohne 
biefe grflärung heute unoerftänblidj blieben, finb 
bie ftummen beugen bahingegangeuer Sal)»'* 
millionen. — 

28ir haben in ber oorftchenben Sd)ilberuitg 
bie unterirbifche SBunberwelt auf ben Sfaben 
ihrer gntbeder burchwanbert. §eute laben unS 
2Beg* unb Jrebpenanlagcn jum gefahrlofctt 93c* 
fudje ber auSgcbchnten giSbaläfte unb Seife» 5 
grotten, unb mit berebten SBorten erjäljlt uns 
bet in ber Jalftation angeworbene ^öhlenfiihrer 
bon ben großen Söhmiffen unb Schwierigfeitcu, 
mit benen ber neibifdje Serggeift fein geheiligtes 
IReid) gegen bie erften ginbriitglinge berteibigte. 


Im Okapireoier am U£lle 


Sd)on burd) feine erfte große 3 entralafrifaitifd)c 
Ifjrpcbition 1907/08 ^at fid) Herzog 5lboIf Smbrid) 
$u Sttecflenburg ehrenooll in bie ^Rei^e ber ©rforfdjer 
beS Schwarzen ©rbteilS geftellt. Sie hatte ben jejjigen 
(youücrnetn* ooit Togo mit einem Stabe wiffenfd)aft* 
lidier Spe ( zialifteit in bie nod) menig burd)forfd)ten 
(Gebiete zwifd)en BiFtoria* unb ftiwufee, in bie Worb* 
meftecFe uttfercS Aaitfd)*DftafriFanifd)en0d)uhgcbietcS, 
fomie burd) bie BulFangebiete unb ben 3 en t ra l* 
afrifani)d)cn traben geführt unb mit einer Aurd)* 
querung 5IfriFaS geenbet. 1910 trat ber $?er§og 
bann eine zweite große Weife in baS innere bon 
Slfrifa an, über bic nun eilt zweibänbigeS, in jeber 
£>infid)t pradjtboll auSgeftattcteS 58erF Porliegt: 
„Bom ftongo pm Wiger unb Wil". Beridjte 
ber beutfdjeit 3 cn i ra ^ a f ri ^ a * CS^pebition 1910/11. 
Boit 51 b o l f r i c b r i d) § c r 3 o g zu bedien-* 
bürg. s JRit 512 bunten unb einfarbigen 5lbbil* 
bungen nad) ^^otograpbien unb 3 l 'i f Ö nuu 9 cn ' i on) ' e 
mit 6 harten (1912, Seipzig, 33rocfI)auö, eleg geb. 
,U> 20.—). Aie (fjrpcbition burdjzog einen bebcuten* 
ben STcil beS ftontinentS unb zwar mehrfach ganz 
nnbefannte ober bod) bis batjin erft ungntiigenb er«* 
forfdjte (Gebiete, unb loieberum ^at fid) bie fdjon auf 
ber erften Weife auSgejührte ©utfenbung ooit Aeh* 
e^pebitionen beftenS bemäljrt. 3 k btm ooriiegenben 
3 ®erfc fdjiibern neben bem S>er,$og bie Jii^rer biefer 
leileypebitionen il)re Srlebntffe unb Beobachtungen, 
unb biefe oerfdjiebctteit Berid)te fcfjlicficn fid) 51 t einem 
in fjofjem ©rabe fcffelnben unb an^ieljcnbfn OKinjen 
jufammen. 

2)ie ©aupte^pebition unter bem öenog felbft 
reifte bon ber ftongomünbung 511m Sfcijabfec; bon 
ben IeiIc)cpebitionen ging bic eine oont Mungo burd) 
>»übfamerun nach ben Öuinea*3 n ielit, mäljrenb bie 
beiben anbcreit oftioärtö burd) bie Staaten ber Vlfanbe 
unb Iängö beö Helle (bent einen ber beiben Cuellfluffe 


mit 3 Rbbitbungen* 

beä Ubangi) ^um 92il jogen. ^ie Weife be3 ^er^ogb 
hat fe^r mertüolle ©rgebniffe geliefert: e^ liegen neu* 
gewonnene Aufnahmen ber Wouten burd) auSgebchnte 
Gebiete bor, unb bie Aufarbeitung ber etbnogra* 
phifen unb ^oologifdjen Sammlungen unb 51ui- 
5 tid)nungen wirb für bie Söiffeitfcfjaft Don großer 
Bebeutung werben. Selbftrebenb fehlt in biefen 
Sammlungen aud) ba3 erft 1900 im nörblidjcn $eil 
be^ ^ongowalbeef entbeefte Urwalbtier, ba3 £Fapi 
(Ocdpia Johnstdni Ray Ldnkaster) nid)t, über bay 
ber Zoologe ber (Sfpebitioit, Dr. Sd)ubob# 
berichtet, bem ber $er^og bie UeIlc*Woute ^ugewiefen 
hatte. Aurd) ba£ ©ittgegenfommen be‘3 Berlage» föniteu 
wir unferen liefern nad)ftehenb baö üVapitel: ,,3 m 
Dfapireoier" feinet ben ^weiten Banb eröffnen* 
ben Berid)te^ nebft 3 ^Ibbilbungen Porführen. 

,,^lngu liegt am Sübufer beö Uelle, oon Bonbo 
au§ Pier Aagereifen flußaufwärts. Aa bet ?9eg 51 t 
Sanb über ^ifati etwa bie hoppelte 3 C R ' n ^Infprud) 
nimmt, entfd)ieb id) mich, wenn auch wiberftrebenb, 
nod) einmal für bie Bootfal)rt. Sie war angenehmer, 
als id) erwartet h fl R^ ^ enit ©inbäume waren 
groß unb geräumig, bie Wtannfdjaft Porjiiglid) unb 
bie Szenerie beS 3'l u ff c ^ hdbfd)er, als id) fie fonftwo 
in ^Xfrifa gefehen. 

51m 30. 5Wai mittags Famen wir in 51 n g u an. 
Aer Flehte, mit einem einzigen 5£cißen befeßte s $often 
liegt l)art am Ufer beS JluffeS auf einer im Itrwalb 
gerobeten Blöße. Seine nur auS Stroh unb Sehnt 
aufgcfül)rteu (Mebäube madjten Feinen fehl* Pertraucn* 
erwedeitben ©ittbrucF, benn eS fd)ieit mit mehr alS 
zweifelhaft, baß fie oor bett llitbilbeit ber beginnen* 
ben Wegenzeit Sd)up bieten würben. Aer Chef de 
postc befaitb fid) auf einer Aienftrcifc, unb bie £b* 
‘hut ber Station war einem fdjwarzen Sergeanten 
anpertraut. Unter feiner öanbpoll Solbateit gab 
cS 311 m ORiid eilten beS Mifnaljeli mnd)tigen, fo baß 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



146 


3m Cfapireoier am Uelle. 


id) mid) menigftenS oerftänbigen unb cinridjtett Fonnte. 
Wteine Kenntnis beS im ganzen Uelle-TiftriFt als 
BcrfehrS- unb fpanbelSfprad)e gefprocßenen Bangala 
lag bamalS nod) fc^r im argen. 

3d) feßte ben Solbatcn ben 3n>ecf meiner Weife 
auSeinanber, jagte ißnen, baß mir feßr Picl baran 
liege, ein £fapi $u fd)ießcn, baß id) aber and) alle 
aitbern Tiere beS SHalbeS, große unb Fleinc, haben 
molle unb bereit fei, große Belohnungen §u aaßleit, 
menn man mir jolcße brädjte. 9J?it großer greube 
[teilte id) feft, baß baS CFapi hier rooßlbeFannt mar. 
3 h ber il)itcn gezeigten Photographie beS oon Bogb 
Wlejaitbcr gefammelten StücfeS erfannten fic eS fo* 
fort unb nannten mir feinen hier heimifdjen Warnen 
W b u m b c. WnberntagS fdjon tuolltcn fie Wtäitncr . 
ßcrbeifdjaffen, bic cS getötet hätten. SöirFlitf) erfcfjien 
3 ioei Tage barauf ein I)ochgemad)fencr fdflaitFer Weger, 
litumba m i n g i, $u beutfd) ber Streitfüdjtige, 
ber junge Häuptling eines in ber Wätjc bcfiitblidjen 


Dorfes, ber in bem Wufe ftanb, ein erfolgrcidjet 
£Fapijäger $u fein. 3 um Bemeife bafiir brad)te er 
eine Wrt großen £>ettFelForbeS mit, ber auS ber 
SdjcnFclhaut eines CFapi unb eines (Siefanten 511 ** 
lammengenäht mar. 3hm feßte id) auSeinanber, baß 
id) unter allen Umftänben ein CFapi haben müßte. 
3 d) fei bereit, ihm ein (Memeßr, oiel pulocr, 3 ^°^ 
hütdjen unb anberc fd)öite Tinge 3 U fd)enfcn, meint 
er mid) auf ein foltfjeS Tier 31 t Sd)uß bringen mollc. 
(Sr entgegnete, er miffe, mo eS CFapiS gebe, unb molle 
fein SWöglicfjfteS tun, aber biefe 3flflb fei eine harte 
Wrbeit unb eigne fid) nid)t für meißc SWänner. TaS 
pFapi ( vehc unauSgcfeßt im Salbe umher, man müffe 
ihm Diele Tage lang burd) bief unb büntt, burd) 
Sümpfe unb Urmalb folgen, unb (Suropäcr mad)tcn 
babei $u Diel (Meräufd). Sir Föitntcn moßl (Siefanten 
unb Büffel fließen, bic btintm finb unb fid) betölpeln 
laffen, aber nidjt baS fdjeue unb Dorfidftige Wbiintbe, 
baS fitf) ftetS fern oon menfd)lid)en Sohnfißen auf* 
halte. tfur$, er bcbaitfte fid) für meine Begleitung. 


Ter Wiann mad)tc einen fehr oertrauenermerfen- 
ben (Sinbrud, unb alles, luaS er mir erzählte, hotte 
id) mir felber feßon einmal gejagt, nad) ben erfolg- 
lofen OFapijagbcn, bie mir mit ben 3 ll, ergen bes 
SturimalbcS auf unferer erften (Sjpebitioit unter¬ 
nommen hotten. Tettnod) molltc id) meinem großen 
Sunfd), ber erftc (Suropäer 3 U fein, ber biefeS feltene 
SUb gefdjoffen l)at, nid)t fo ohne mcitereS entfagen. 
Tic hin unb mieber oerlautcnbett (Gerüchte, baß eS 
einem (Europäer gelungen fei, eigcnl)änbig ein Cfapi 
§u erlegen, hoben fid) bisher ftetS als unrid)tig her* 
auSgeftcllt. Wur mit (Stumba mingi mar mein Sunjd) 
nid)t ju erreichen, id) nnißte mir einen anbern gübrer 
fudjen. So entließ id) ii)tt beim, mit bem Auftrag, 
auf eigene gauft 3 U jagen unb mir im Jyalle bes 
(SrfolgS ciligft Wad)rid)t $u fd)iden. 

Senigc Tage nad) meiner WnFuitft in Witgu 
Feßrte ber Chef de poste, öerr Wnberffon, ehe¬ 
maliger Unteroffi 3 ier ber fd)mebifd)en gelbartülcric 
unb Agent mililaire im 
Tienfte bcS bclgifdjcn Stongo, 
3 utücf. (Sr ging auf alle 
meine Sünfcße bereitmillig 
ein unb traf fofort BorFcb* 
rungen, um meine 3 a gben 
ju erleidjtern. 

$ÜS Stanbquartier emp¬ 
fahl mir Wnberjfon ein 
FleincS Torf beS Häuptlings 
AToloFa, baS 310 « Tage- 
inärfd)e füböftlid) oon Wngu 
liegt, unb bereitmillig erbot 
er fid), mid) bortßin 311 be¬ 
gleiten, um mid) mit bem 
Häuptling beFaitntju mad)eu. 
5lm 8 . 3 nni trafen mir bei 
StoloFa ein. Tie Bemohnev 
beS TorfeS finb WFobatti, 
ein ju bem großen BolFc ber 
Wbabua gehöriger Stamm. 
Tie SWobatti finb faft aus* 
fcßlicßlid) Säger, fie befißen 
nur Fleine Bananen- unb 
WtanioFpflan^ungen. 2Bic bei 
ben Wfaitbe, bcforgeit audt 
hier bie 5 rau en alle Wrbeit 
auf bem gelbe unb im Torfe. 
Tie 9Wänner liegen tagelang 
auf ihren hölzernen fHußc- 
betten, raudjen auS ntäd)tigen hölzernen pfeifen fdjledp 
ten Tabaf ober $mnf unb trinfen große engen eines 
auS Bananen ßcrgeftclltett, Sungmein ähnlichen (Me* 
tränFeS. Säre ber junger nad) gleifd) nid)t unb ber 
Bula ntatabi — baS ift ber in gan ,3 ^iguatorialafriFa 
oerbreitete (Singeborcncnnante ber Regierung beS bei- 
gifdien .(longo — fo mürben bie glücFlid)en Mongoncger 
mohl ihr gon^eS Sebeit auf bem Wuf)ebett im dolce *far 
niente oerträumen, gnbeffen, fie finb große Sieb¬ 
haber beS gleifd)eS. TaS üUcnfd)enfd)lad)ten ift jeßt 
ftreng oerboten, unb ihre einzigen .^auStiere, f^utibc 
unb $üßner, reidieit nid)t auS, um ihren § un 9 er c» u 
füllen. So geßen fie benn lg n unb mieber auf 
bie 3 a gb. 

itoloFa, mein (Maftfrcuttb, faß etmaS-närrifd) auS. 
(Sr trug einen abgelegten europäifeßen Wnjug unb 
Öut. Seine großen, runben Wugen oerrieten (Mut- 
mittigFcit, ^ngftlid)Fcit unb BeforgniS unb mürben 
ftänbig uitnißig hin unb l)er gerollt. BeforgniS um 
ntid) mar feine hrrtmrftedjenbftc (Sigenfd)aft. Wnberf- 



?100. 1. Oapiiafler mit bem präparierten geU. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





gm Cfapireoier am Hölle. 


147 


fon I)attc il)m mein 2Bof)l aitS Herz gelegt, imb baS 
l>atte zur golge, baß mid) Solofa nid)t einen Sdjritt 
machen ließ, ohne mir nadjzulaujen, mae mir auf 
meinen Sagb^ögen oft feljr läftig mar. N JIm Jage 
unferer &nfunft bei ihm fanben fid) bort aud) bie 
Häuptlinge ber bcnadjbarten Törfcr ein. 9JJit 
s ÄnberffonS Hilfe legte id) ihnen meine '-föünfdjc bar. 
lUIle Tiere, bie im 58albc lebten, müßte icf) haben, 
oor allem aber ein „9Jbumbe" unb ein „ s 3angana", 
Boöceros euryceros, eine anbere riefige, faft ebenfo 
feltene Urmalbantilopc mie baS Cfapi. 9Kit Stoffen, 
Salz, Seffern unb Spiegeln mürbe id) baS mir 
Okbrad)te reid)lid) befahlen, mit $uloer unb 3 ^nb- 
l)ütd)en bcfonbcrS feltene Tiere unb mit einem ®emehr 
gar ein Cfapi ober SBangana. 9?ad)bem auf biefe 
ÜBeife alles in bie 2 Bege geleitet mar, oerließ ntid) 
am aitberu borgen 9lnberffon, um nad) feinem s £oftcn 
Aurücf^ufehvcn. Unb nun cntmicfeltc fid) in meinem 
£ager ein rcgeS Scben. 

gd) blieb oier^ehn Jage in biefem llrmalbborfe 
unb fammelte mährenbbeffen allein au Säugetieren 
mehr als bunbert Stücf. Tic merfmürbigften unb 


teS, großblätterige* Unterholz, Tomen, Siaucti, 
Sümpfe, angefdjmollcne ®äd)e finb unaujhörlidje 
Hittbcrniffe. 2)tan arbeitet fid) oormärtS im cigent- 
lidjett Sinne beS 23orteS, fletternb, friedjenb ober oft 
bis $u ben 9ld)feln im Üöaffcr matenb. Ta^u fotnmt 
bie fdjmüle Temperatur, bie ben Schmeiß auS allen 
^oren treibt, ber bumpfige, faulige Grobem, ber oou 
ber biefen HumuSfd)id)t beS (ErbbobcnS aujfteigt, unb 
bie auf bie Tauer baS ®emüt bebriiefenbe cnblofe 
Monotonie beS immergrünen 33lätterincerS. fiurz, 
eine *ßirfd) in biefem $Salbe ift geeignet, aud) etter* 
gifdjeit Männern bie £uft baran zu rauben. Hi er 
hilft nid)t baS meittragenbe ^rä$ifionSgemel)r, hier 
nüßt aud) baS ftarf oergrößentbe Prismenglas nidjts. 
9luf näd)ftc (Entfernung ^eljn, im güuftigften gallc 
zmanzig iUieter meit, muß man fid) bein $Bilbe nähern, 
menn man eS erfennen mill, unb bann mirft bie 
ftarfe 9Jtobattilanze ober baS eine große $ 8 leifugel 
jd)icßenbc ^crfuffionSgemehr ber (Eingeborenen, baS 
„fusil k piston", gut genug. 9llleS, maS ich tmn 
biefen s J?irfd)en baoontrug, mar eine fid) mehr unb 
mehr fteigernbe HoffitungSlofigFeit, bie fdjließlid) in 



Vtbb. 2. ^ivcile Oon ber (f?peOUion erbeutete Otapi. 

einer Stafcl auS: iUtecflcntmrü, „$>om ftottöo aum ißißer unb 5UI“. 


feltfantften Tiere, fo ungemöhnlid) mie biefer oben* 
teuerlidje Urmalb felber, mürben mir gebradjt. 

SIber baS Cfapi fehlte mir ttod), unb gering 
fdjicncn meine 9luSfid)tcn, cS zu erbeuten, ^alb nad) 
meiner ^(nfunft bei ftolofa traf bort aud) ber früher 
ermähnte alte ftongofolbat Slofi ein, ben mir ber 
frommanbant $areau in 33onbo als ausgezeichneten 
Säger empfohlen hatte. Sdjon 001 t üöottbo an füllte 
er ntid) begleiten. 2lbcr am Tage oor meiner 2(b* 
reife mürbe feine grau beim SBafferholcn im Hülle 
von einem Ärofobil erfaßt, ertränft unb üermutlid) 
aufgefrcffcit. 3 um ®lüd hatte tfofi oier grauen, ber 
3>erluft mar alfo nicht allzu fühlbar. Troßbcm fud)tc 
er mehrere Tage lang oergeblid) ttad) bem Ceidjttam. 
9ttit biefem 9flann, einem Urbilb an straft unb ®e* 
manbtheit, burdjftreiftc id) von früh bis fpät bie Um«* 
gebung oon ftolofa. 

Ter 3Balb, in bem baS Cfapi lebt, ift im 
(»egenfaß zu oielen anbertt Teilen beS äquatorialen 
llrmalbS außerordentlich unmegfam. (Elefanten* unb 
^üffelmechfel bieten bie einzige 9J2öglid)feit, oon ben 
fchmalen (Eingeborcnenpfabcn ^iuifcl)en beit oereinzelt 
liegenben Törfern abzumeidjett unb in baS halbes* 
innere einzubringen. Umgefallene ©aumftämme, bid)* 


ber traurigen (»emißheit citbetc, baß cS aud) mir nicht 
gelingen merbe, baö Cfapi eigenhänbig 5 U erlegen. 

ätfeinc (»cfunbheü mar längft ttid)t mehr bie 
alte. Tic falten unb feuchten Wäd)te, bie fid) in 
meinem bünnmanbigen 3 e H fel)r unangenehm fühlbar 
ntadjten, bie erft gegen Mittag meidjenben bideit 
s J?ebel unb bie häufigen s Jlegenfällc, bie ben felbft in 
ber Trodenzeit feuchten Urmalb jeßt in einen enb* 
lofen Sumpf oermanbclten, alles baS nagte att meinem 
burd) bie Strapazen beS UmhcrftrcifcnS im Urmalb 
crmübeteit ftörper. gnfolge einer (Erfältuttg fam ce 
Zunt WuSbrucf) eines feit einiger 3 c tt latenten gicbcre, 
unb immer mehr Tage mußte id) im $ett oerbringen. 

So mar alfo aud) id) fdjlicßlid), mie alle meine 
Vorgänger, ganz auf bie Hilfe ber eingeborenen Säger 
angemiefen. Tiefe aber hatten bisher burdjauS ocr* 
fagt. ^Ibcnb für Wbeitb famen fie oon ergcbniSlofctt 
gagben zurüd. Tic il'autfd)uffammlcr hälfen bie 
CFapiS oerfd)eud)t, ’l)i e ft ober fie, bie gäger, 
hätten ein Tier oermunbet, aber eS fei entflohen. 
3hr $uloer fei 51 t (Enbe, unb fie müßten mehr baoott 
haben, um eS zu töten. s $ulocr, ^uloer, ^ulocr, 
barum breßte fid) il)r Tratten mie baö meine um 
Cfapi. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










148 


Qm ßfapircoicr am Helfe. 


Gnblid) trat eine ©Senbung ein. ©Id id) am 
©benb bed 18. 3uni nad) einem unter Sieber* 
crfcheinungen im ©ett üerbrad)ten Jag in ben Wantel 
gefüllt üor meinem 3 e I* e foß, brachte ein ©ote, 
atemlod oom langen Sauf, bie 9?ad)rid)t, Gtumba 
mingi höbe ein Ofapi gefdjoffen. 

„3ß ganz tot?" fragte gemofjnt z u 
hören, ed fei oermunbet, aber baüongelaufen. 

3a, ed fei tot unb liege über Pier Stunben oon 
meinem Säger entfernt, mitten im biefften Urmalb. 
Sofort alarmierte id) meine Seute, erflärte ihnen, 
mie midjtig ed für und alle fei, bie £>aut unb bad 
Sfclett bed Dfapi in gutem 3 u ftanbe 511 haben, unb 
befahl einem Präparator unb einem ber mir oon 
©nberffon zurütfgelaffenen Solbaten, nod) an biefem 
©benb 5 unt Ofapi zu gehen. Jänbcn fie cd nod) 
fcljr frifd), fo folle unter allen Umftänben ber ©er* 
fud) gemad)t merbett, ed mit im nädjften Torfe zu 
vequiricrenben Trägern uitoerfefyrt ind Säger z u 
fd)affen. 9?ur menn ed zu oermefen brolje, müffe ed 
an Ört unb Stelle präpariert unb £>aut unb Sfelett 
gefonbert l)erbeigebrad)t merben. 3 d) brannte oor 
©egierbe, biefed feltene Tier zu fe^en unb eine gute 
pbotograpbifdje Aufnahme baoon p mad)en. vcod) 
uientald mar bad gcfdjefjcn. Wit ©udnaljme ber 
bereitd ermähnten Photographie cined jungen leben** 
ben Tiered ftammten alle ©über bed ßfapi Oon 
audgeftopften Tieren h ei ‘- Tcdf)alb mad)te id> troß 
großer Sdptmdjc am nächften borgen ben ©erfud), 
felbcr an ben Ort ber Tat 511 gehen. ©ber fd)on 
unterloegd traf id) bie Oon ben Solbaten requirierten 
Träger, mehr ald breifeig, bie audgereid)t hätten, 
einen ©üffel unterteilt zu trandportieren. Ter Prä* 
parator hatte bie &aut abgewogen unb bad Sfelett 
Zerlegt. SJZeine Hoffnung, eine Photographie bed 
ganzen Tiered machen zu fönnen, mar oereitelt. ©ber 
meine S re ube, ein fompletted OFapi ju befifeen unb 
bamit auch bed ^erjogd lebhaften ©Sunfri) erfüllt ju 
haben, * übertraf meinen $rger. 

SJteine Arbeit in ©ngu mar bamit nod) nid)t 
bcenbet, benn ber 9ieid)tum biefed ©Salbed an Tieren 
oon großem miffenfdjaftlidiem 3 utereffe fd)ien un* 
erfd)öpflid). ©knn aud) feltener, fo erhielt ich bod) 
faft täglid)e ©elege bafür. Gined meiner mertoollften 
©euteftücfe nad) bem £)fapi mar bie hier „©angana." 
genannte große Streifenantilope bed Urmalbed, auf 
beren Stopf id) ebenfalld eine hohe ©eloljnung gefefet 
hatte. Tie ^aut bed Ofapi mar gerabe präpariert 
unb geborgen (f. ©bb. 1), ald mir bie Seute bed in 
ber vMfje mohnettben ©fanbehäuptlingd Wuffumba 
ein fold)cd Tier brachten. 3 llj ar fein etmachfened, 
fonbern ein junged Wännd)en, ein Spießer oon ber 
(Brößc eined Tami)irfrf)ed mit munberfchönem SetL 
©knn id) aud) jeßt nod) bei Stolofa blieb, fo bc* 
ftimmte mid) bazu bie Hoffnung, oon biefen feltenen 
Tieren, bem OFapi unb bem ©angana, nod) je ein 
zmeited Gfentplar für bad Hamburger Wufeunt ju 
erhalten. Ja aber trat ein Grcignid ein, bad mid) 
zmang, meine Sammeltätigfeit bei Molofa fcljleunigft 
ab >n brechen. 

Gined ©benbd crfriiien eiligen Saufed ein ©otc 
aud ©ngu. Gt hatte ben etma 50 Kilometer mciten 
©kg an einem Tage gemacht unb mar oon bem 
ßhmarzett Sergeanten gefeßieft, um mir mit^utcilen, 
baß ©itbcrffou fdjmer fraitf fei unb im Sicberbelirium 
auf feine ©otjd gefchoffeit habe. Wich erubreefte bie 
©fldjridjt feßr. ©Id ich biefen Warnt femteu lernte, 
hatte er fid) gerühmt, in Slfrifa berartig afflimatifiert 
Zu fein, baß er, ohne regelmäßig C5hiitin ,511 nehmen, 


Digitized by Google 


oom lieber oerfeßont bliebe. Unb nun, ein paar 
©$od)en fpäter, mar er in hödjfter 9fot. Sofort ließ 
ich in ben umliegenben Jütten nach Jrägem fudjen, 
unb ald am nächften Worgen jman^ig ^ur Stelle 
maren, ging ed $ald über $opf baoon. Jen meiten 
©3eg an einem Tage §u S u 6 ^urücf^ulegen, fühlte 
ich niid) jj;u fd)mad). Wein Siegeftuhl mürbe an ^mei 
fräftige Stangen gebunben, unb oon &mölf Wämtern 
abmechfelnb getragen, ging ed im Sauffd)ritt über ben 
fdjmalen Söalbpfab. ^Ibenbd um 5 Uhr mar idt, 
fiebernb unb erfdjöpft oon bem langen unb unbe* 
quemen Trandport, in $ngu. SBährenb bed ganzen 
Warfdjed mußte ich natürlid) baren benfen, ob nticl) 
Wnberffott mohl miebererfennen ober ob er aud) auf , 
mid) mit bem 9ieooloer lodgehen mürbe. 

9Inbcrffon fd)ien aud ber gefährlid)en H'riftd 
heraud 5 U fein, faf) aber fdjmerfranf aud. Gr mar 
fef)r in Sorge um meine Weinung über feine Tat, 
unb nur mit Wühe fonnte ich ih n überzeugen, baß 
id) fie nid)t ald eine ®emalttätigfeit, fonbern ald 
ein Spmptom feined S^berd anfahe. 3d) tat mein 
Wöglidjfted, um ihn förperlid) unb feelifd) mieber in 
Drbnung zu bringen, unb namentlich bad Septere # 
mar fdpoer genug. Jic Ginfamfeit in s 21ngu — id) 
mar ber erftc SBeiße, ben er feit fiebeit Wonatcn fah, 
ber jmeitc in einem 3 ^h^ — unb oiel trger mit 
feinen Untergebenen fjatten ihn üerbittert, mißtrauifd) 
unb überaud reizbar ^emadjt, unb armfeliged Sebett 
unb Sdjlaflofigfcit, etnd ber oerbreitetften Übel in 
91frifa, hollen f e tuc s 3Biberftanbdfäf)igfcit gefdpoädit. 
3^ fah ein, baß id) ohne (Gefahr für fein Sebcn 
^Ingu nicht oerlaffen burfte, beüor nid)t ein Grfap** 
mann für ihn bort eingetroffen märe. 311 einem 

audfüljrlichen ©rief fepte ich Chef de zone in 
©uta bie Sage audeinanber unb riet, Sbibcrffon ab** 
Zulöfen, unb mirflid) mar nach acht Tagen ber Stell* 
oertreter ba. 

©lücflid)ermcife nahmen meine Sammlungen 
einen guten S° r lö an 9 - 3 ^ meine bei Holofa 
Zurürfgebliebenen Seute nad)Fontmen laffeit unb fie 
in ber Umgebung 9lngud, b. h- in einem llmfreid 
oon oier bid fed)d Stunben, auf bie 3«öb 
Unb mieber mar ed ber uncrmüblidjc Gtumba mingi, 
ber meine Hoffnung auf ein zroeited DFapi unb ein 
zmeited ©angana erfüllte. 3 d) fühlte midi gerabe 
ftarf genug, um aufd neue ^ludflüge in ben ^IBalb 
Zu unternehmen, ald bie 9?adjrid)t eintraf, biefer 
audgezcidjnete 3öß^ höbe eine Streifenantilopc ge** 
fchoffen. Sofort fanbte id) einen Präparator an Oie 
Stelle, um bad Tier mir entgegenbringen zu laßen, 
unb folgte felbcr eine Stunbe fpäter mit bem Photo* 
graphißhen Apparat. 

s Jtad) brei Stunben hotte id) bad Torf erreicht, 
in beffen s 3i'äl)e bad ©angana erlegt fein follte, unb 
Zmci Stunben fud)ten mir im ©Salbe umher, ohne 
eine Spur oott bem Sdjüpen ober feiner ©eilte zu 
finben. Unfere 9iufe, meine Sd)üffe oerhalltcn ohne 
©ntmort. Jie Sonne ging zur SRiifte, unb mit ihr 
frfpoanb bie Wöglid)feit, bie crmünfdjte Photographie 
bed feltenen ©Jilbed mad)cn zu fönnen. Unocrrichteter 
Jinge mußte ich untfel)ren. 9?ad) langem Umher* 
irren fanben mir cnbltcf) bad lepte Torf, unb mübe 
unb z cr ) f Mogen fam id) um acht Uhr abenbd in 
5lngu an. Gtne S'lofd)e falten Teed unb eine Tafel 
Schofolabc hatten mir mieber einmal bad Wittagdbrot 
erfeßt. 9lber bie ©cute mar menigßend nicht oer* 
loren. ©on ztuölf üarfeit Wännern getragen, traf 
bad ©angana um Witternad)t im Poften ein, unb 
mit ioilfe einiger Solbaten unb Arbeiter fonnten mir 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nt Ofapircoier am Hülle. 


149 


bie foftbare §aut nod) in ber Nadjt präparieren. 
Jvaft genau ba3 nämlidje mieberfjolte ficf> menige 
Stage jpäter — aber mit einet glürflidjen Variation 
— mit bem ^weiten Ofapi. 

©3 mar nodj oor Sonnenaufgang, unb e£ goß 
tu Strömen, ©in gieberrücffall am Nbcnb ^uoor 
mar ber ©runb, baß irf) e3 mit bem Nuffteßen nid)t 
fefjr eilig hatte. Xa trieb mid) bie alarmierenbe 
Sotfdjaft au$ bem Sctt: ©tumba mingi l)abe ein 
Ofapi gefd)offeit! 3$ »wußte im s 2lugenblicf nid)t, 
mie fid) meine itodj immer fef)fgefd)lagene Hoffnung, 
biefeä Xier *u feßen unb ju photographieren, er¬ 
füllen follte, benn ber Fimmel fah bleiern au3, unb 
Ncgenmaffen üerfdjlcierten ihn mie an einem 
Noüembertage in Xeutfd)lanb. Sd)on bie ÜBege be3 
Soften$ Ratten fid) in einen fnödjeltiefen SJNoraft 
ocrmanbelt unb nun gar erft 
ber fumpfige Urmalb. 3 d) 
felber fühlte mich förperlid) 
fd)mad) unb mürbe nur burd) 
bie greube unb bie ©r- 
regung über bie neue Scute 
aufrecht erhalten. 

Nuberffoit fam mir $u 
SMlfe. ©r fdjicfte Pier Sol- 
baten unb jmanjig Arbeiter 
ab unb befahl ihnen, unter 
allen Umftänben ba£ Ofapi 
bi ‘3 ju bem feinem “Junbort 
nädjjten Xorfe $u fd>affeu. 

Xortßin mollte id) mich be¬ 
geben, menn ber Stiegen auf¬ 
gehört hatte, um cnblidjbaef 
mertoolle Silb ju gemiunen. 

Nbcr erft am Nachmittag 
ließ ber Negen nach, unb fo 
fehr id) mid) aud) beeilte, 
bie Sonne mar im Nieber¬ 
gehen, al3 id) mieber in 
bein lejtfen Xorfe anlangte. 

Sont Ofapi mar nid)t3 ju 
fchen, nod) *u hären, nid)t 
einmal ber Särm, ber baS 
frerannaßen einc3 foldjen 
Xran3porte3 Perrät. 3 n ®ile 
fud)te id) in ben menigen 
§üttcn nad) einem güßrer 
unb fanb fdjließlid) einen 
jungen Surfdjen, ber be¬ 
hauptete , ben SBalb ju 
Tennen, unb bem id) folgte. 

Nber Sumpf unb ©eftrüpp hielten uit3 auf, unb halb 
überzeugte id) mid), baß e3 ^mecfloö fei, meiter oor- 
^ubringen. Xenn bie Sonne ftanb fd)on fo tief, baß 
Öalbbunfel ben Söalb einhüllte unb faum nod) eine 
Photographie geftattete. 2 lußerbem hätte id) nur 
mit NJüße einen troefenen 3 ^cf gefunben, um ba3 
Xier in eine günftige Sage $u bringen. 

3nmitten einer Perlaffencn Sananenpflan$ung 
entfdjloß id) mid), $u martert unb fd)icfte nur meine 
Scute PorauS, bie ba3 Ofapi fud)cn unb bie Xräger 
äußerfter Slnßrengung anfpornen folltert. SdjaffJen 
fie c3 in einer halben Stunbe nid)t sur Stelle, Jo 
mar mieber einmal alle£ pergeblid) gemefen. ©ine 
bange Nfinute nad) ber anbern perftrid). ©3 mürbe 
halb fecf)3 Uhr, unb um fed)3 Uhr mürbe, heute mie 
alle Sage, ba3 Xagc3lid)t Perfchmunben Jan, ©itb- 
lid) ericßolt in ber 3 ernc äer buntpfc Särm Pon 
fdjreieitben, fd)impfenben Negerftintmeu. Sein 


3meifcl, cö mar ber Xroß, ber ba 3 Ofapi trug. Slcin 
äßnlid)e3 ©eräufd) mürbe um biefe Stunbe bie Stille 
be£ unerntcßlid)en SBalbeä ftören. 

©nblid) löfte fid) ber 3 U 9 au3 ber grünen 
ftuliffe Por mir. Nn einem jungen Saum mit ben 
Seinen befeftigt, hing ein Xier, fo groß unb fdjmer 
mie ein mittlere^ $fcrb, Pom unb hinten Pon je 
fünfzehn taumelnben, feudjeitben Sdjmar^en getragen, 
bie Port fdjimpfenben Solbaten birigiert mürben. 3d) 
fann nid)t leugnen, baß mid) noch ba£ ®ilb be3 
toten Xicrcä ein menig erregte: biefer mächtige 
buitfelbraune Körper, ber unpcrßältniämäßig lange 
fj>al3, bie fdjmarabraunen ,,©fel$"oßren über bem 
grauen ©efidjt mit ber lang hcrauäßängenben ©ir- 
affen^unge, bie großen bunflen im Xobe ftarren 
klugen unb bie langen, munberfdjönen, fdjmarj unb 


meiß geftreiften Seine. 3» ®ilc ntadjtc id) eine 
^In^aßl 3 e ü a ufnal)men mit allen Sariationen, um 
trofc bc3 fcalbbunfete ganj fießer $u fein, baß menig- 
ften£ eine geglüeft ift Nad) ber in Nbbilbung 2 
miebergegebenen $hotögrapl)ie malte ©. 9N. £>eimö 
baö Silb be^ lebenbeit Ofapi, bas; 511 m erften Nfale 
ben bent Ofapi eigenen Paßgang barftcllt. 
Xa^ eine ber beiben oon ber ©jrpebitiott erbeuteten 
Stücfe ber Ocapia Johnstoni ift injmifdien im 
Sencfenbergifdjen SNufeum in 3-ranffurt a. auf- 
gcftcllt morben (Nbb. 3). 

©^ mar eine Heine ©enugtuung, bie mid) nad) 
biefent ©reigni^ überfam, etma berjenigen ocrgleid)- 
bar, bie ber Scrgfteiger empfinbet, menn e^ ißm 
gelingt, Pon einem bi^h cr unbeftiegenen ©ipfel aue 
ein fd)önc^ Sanbfdjaft^bilb aufjunchntcn. Nfandje 
merben nad) ißnt fomnten unb baäfelbe, pielleid)t 
jdjöner, erreichen, aber et mar bod) ber erfte." 



8105. 3. iept tm ScncfenOeraifiOen SIKulcum ju Sfranrfurt a. 9JI. 

auToefteÜtc Ofapi. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







150 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


VI h fi . l. Tfr ^cnfii) luni ^uffcr, und) beut ©cbäbclfunb DnirfouS rerunftrutert. TuS S'tlb icint bicfen Urmenfdicn in feiner nntitrlirfieu Unißebuiiii unter 
ber Sfnnnbme, bnfe bie in berfelbcn fl&Iaßcrunfl ürfunbenen tlerlfcbcn iKcfte ülcicbcn ?Uterö feien. 













151 


Cin neuer Scbäbelfunb in Cnglanb • mit 3 Rbbilöungen, 



Sdiott oor hier ftiefecit auf einem 

$}ügel ber englifdjen (v}raffd)aft Suffe? Arbeiter 
beim (traben oott Straßenfd)otter auf einen 

moblerhaltcneit iWenfdjcnfdjäbel, ben fie jebod) 

^crjdjlugcn unb megmarfen. Ter Paläontologe 
Xamfon hörte batmn unb fudite jufammen mit 
Dr. Soobmarb, Ronferoator an her geologifdjen 
Abteilung beö britifdjen 9ftufeumb, nad) meitcren 
heften. 53creitb im Jrüfyjafjr 1012 gelang cb ihnen, 
menfdjlidjc Sdjäbelteile attb Tageblid)t §u förbern. 
3ebod) mürbe ftrengfteb Stillfchmeigen bcmal)rt, bib 
am 18. Xejember 1012 in einer 
-Sißung ber englifdjen gcologifdjcn 
(Gefelljd)aft ber Junb bei* £jfcnt* 
lidjfeit übergeben mürbe. Gr um- 
faßt bic rcd)tc §älfte eiticb Untere 
fieferb unb ein großeb Stüd beb 
Scßäbclb. Tie benadjbarte Sage 
beiber Stüde läßt eb fet)t mahr* 
fd)einlid) erfdjeitten, bau fie bem* 
felbcn 3nbiöibuum angcljörten. 53c* 
tradjten mir juerft ben Unterficfer: 

Tab fcnn^eidjncnbe Wicrfmal beb 
mobertien äßenfdjenfieferb, bab Sinn, 
fcl)lt gänjlid) ( s 2lbb. 3: ftig. 1). 

Tie Rnodjenfüguug ift ief)r breit. 

Gr übertrifft in biefen Stiidcnnod) 
ben J&eibclbergcr Riefet (Jyig. 6)/ 
bei* fcitf)er alb ber primitibfte 9J?cn* 
fdjenfiefer angefeljen mürbe. 3 m 
5'erhältnib bent neuen Suffe?* 
fiefer trägt ber J^eibelbergcr Riefcr 
nod) mnifd)lid)e Wfcrfmale, cor 
allem befißt er mcnfd)lid)e gähne, 
mährenb ber oon Suffe? nad) ber 
Wefonftruftion ooit Dr. Soobmarb 
(Jig. 1, bünne £inie) feljr maljr* 
fcbcinlid) große (S*d,$äf)ne unb große 
Sd)iieibc 3 äf)ne befaß. Tiefer Riefet 
ift baber fc^r affemifjnlid), er bilbet 
ein $licb jmifdjcit bem Riefet beb 
^djimpanfen (Jig. 7) unb bem 
JOeibelbcrger Riefcr (gig. ß). Ö5nn^ 
aitberb ift bab 53ilb beb Sdjäbclb. 

Gr h<U fd)on meitfd)lid)c Gharaf* 
tere. Ter ftarfe Augenbrauenmulft, 
ber Den Weanbertalfcf)äbcl (Jig. 3) 
unb ben Pithecänthropus erectus 
aub 3aoa (3rig* 2) aub^eidjnet, 
fehlt; bie Stirn flieht nur fcl>r 
mäßig. Gr fleht alfo in biefen beibeit fünften 
höher alb bic ermähnten Sdjäbcl. Tagegen ift bie 
Tide hoppelt fo groß mic bie beb gemöhniidjen 
menfd)lid)en Sdjäbelb. Ter niebrige J&interfopf foll 
auf einen affenähnlidjen £>alb hinbeuten. Tie 
Sdjäbelfapa^ität beträgt an 1000 chcm. Ta bic 
Sdjäbelfapajität ber 5J£enfd)enaffen (3rig- 7) 400 
bib 500, bie beb Pithecänthropus erectus (Jig. 2) 
etma 850, bic beb Weanbertalmcnfdjen (3*ig. 3) 
gegen 1230, bie beb nieberften Icbenben Silben etma 
1200 (gig. 5) unb bie beb mobernen Guropäerb 1300 
bib 1500 ebem beträgt, fo mürbe ber neugefunbeite 
Schäbel in biefer öinfidjt fid) $mifd)cn Weanbcrtaler 
unb Pithecänthropus einreihen. Dr. Soobmarb jicfjt 
hieraub ben Schluß, baß ber Affenmenfd) ^uerft 
bab (Mehirn entmidclte, betmr er burd) Umbilbung 


ber Riefet menfd)lid)e @3efid)tb$üge annahm. Gine 
fehr fdjmierigc Jragc ift bie 53cftimmung beb Alterb 
beb Scßäbelb. 3« berfelben Sd)id)t fanben bic Gnt* 
beder Weftc oon Glefanten, 9ftaftobon unb Wil* 
pferben, fomic geuerfteinmer^euge aub ber ältefteu 
Steinzeit. Tie Wefte biefer Tiere flammen aub 
ber märmeren Tcrtiärjeit, mürben aber aub ihrer 
erften Ablagerung hrraubgcmafdjcn unb ein* ober 
mehrcrcntale aufb neue abgelagert. Wad) ber üagc 
ber mcnfd)lid)en ftunbe glaubt Sir Wat) Sanfaftcr, 
baß fie biefeb Sdjidfal nidjt mitmadjten, fonberu 


«IDb. 2 . 


flopf beb Suftc^9)cenfrf)en, natfi ben Sibäbelformcn acscichnct Don 

91. Goreftter. 


3 um erflenmal in biefen Riefen abgelagert mürben. 
Sir brauchen bcbljalb nid)t ben s JWenfd)en alb geit* 
genoffen biefer Tiere $u betrachten; freilich liege 
aud) fein triftiger ©runb bagegen oor. 3 c ^od) muß 
man ben Suficfmenfdjen (Abb. 1 unb Abb. 2) 3 U 111 
minbeften in bie ältefte Steinzeit oerfepen, ba 3 euei ' 1 ’ 
fteinmerheuge fpäterer Perioden in bem Rieb nidit 
gefunben tmirben. Gin englifdjer Rünftler, A. fioxe* 
ftier, h«t bereitb eine miffenfd)aftlid)c Wefonftruftiou 
beb neuen Urmenfdjeit ocrfucht. Ter Ropf (Abb. 2) 
ift rcd)t gut gelungen. Auf einen s 45art mürbe oer* 
3 id)tct, üielleidjt meniger, meil bie Oklehrtcn ben 
Sdjäbel für einen meibiiehen h^l^n, alb oielmehr um 
ben djarafteriftifdjen Unterficfer unb bie Mahnung 
beffer h er l lor D‘ c t eu 5 U taffen. 53ei ber Tarftellung 
beb llrmenfd)cn in feiner nntürlid)en Umgebung ging 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


152 


3$ermifd)tcS. 



i. euffc£. 


2. ^itl)ecant&ropu&. 3. ^eanbertal. 


4. 3P*midi. 



StPO. 3. Ser neue Sd)äbcl* 
funb Oon Suffes mit frü= 
beren gunbett uttb einem 
?lffenfd)äbel 311m SerfllcicO 
gufammenflcftcllt. 

Crbatteu finb bie tueifeen 
gläcbeu, bie* punlticrtc 
Ciitlc flibt bie Umriffe eine? 
mobernen GuropüerfdnibelS 
an. 


6. 2i'ilber. 6. £eibeIOcrß. 7. Scbimpanfc. 

bei* Sfcünftler oon bei* 2lnnat)me auS, öafi fein Filter g-uitbc ift aber nod) nie()t gclöft, mtb mir fönnen 
bem ber am gleichen Ort gefunbeiten 9icfte tertiärer nur münfdjen, bafr mcitcrc gunbe aud) l)icrin Slar- 
friere gleidjfomme. ^ie S' ra 9 c nad) ^ cm Filter ber b e it bringen mögen. 5- ^ r - 


üermifdites 


(Eine neue <BemüfcpfIan 3 e. Feber ©arten- 
bejijjer fennt bie borfjgcfc^offencn Stauben ber 
Sonnenblume, bie als natürliche Futterftätten für 
unfere Stogelmelt eine grouc SÖcbeutnng für ben 
(Gartenbau haben, obgleich fic mit bem befdjeibenften 
Flccfd)en oorlicb nehmen, 29o bie ^flanje einmal 
feften F u & gefaßt bat, ba läßt fie fid) nid)t fo leid)t 
mieber auSrottcn: bic aafjlrcicfyen Knollen treibem 
immer unb immer mieber nad). s Jütn bat biefe ein»* 
I)eimifd)e Sonnenblume eine nabe. $>ermanbte, ben 
edjten § e l i a n t b u S, ber feit einiger 3 c it bei 
unS auS Omenta eingefübrt mirb unb als Futter¬ 
mittel unb ©emüfepflanae mertooll $u merben üer- 
fpridjt. 9?ad) jahrelangen, gemiffenbaften SJerfudjcn tritt 
SRicbarb 9ftucf mit einem $ud)e „‘Ser ed)te §> e liantl)uS 
unb feine s $ebeutung" (1912, SSicn, SS. F^icf) bor bie 
Offentlidjfeit. Fn biclen lanbmirtfdjaftlidjen ©rofp* 
uitb it'lcingrunbbetrieben, in ©ärtnereien unb SSilb- 
reoieren beS Fa* unb 9luSlanbeS finb febr günftige 
^>crfud)Srefultate erhielt morben. SSie mir bort lefen, 
liefert bie $flan$e pro £>cftar lOOOO bis 30 000 kg 
©rünfuttcr, baS 17 o/o fßrotein enthält unb fomit 
alle beimifdjen Futtermittel überragt, ©ine Staube 
liefert bis 511 200 SSur^elfnolIen, bie nach einer 
'Jlnaltjfe beS 92al)rungSd)emiferS Dr. föod) 100 9?äbr- 
merteinbeiten mehr befipcit, als felbft grüne ©arten- 
erbfen unb an ©efdjmacf ber Spargel nabefommen. 
*£aS ft'raut ber ^cliantbuSpflanje gibt infolge feiner 
hoben 9?äbrmerte ein mcrtoolleS $iebfuttcr unb eine 
ßcfcbäbte fSfung für baS SSilb, mäbrenb bie färben- 
prächtigen S3lütcn eine bonigreidje Spätbicnenmeibe 


bieten. s 2luS bem £>eliantbuSmebl läßt fid) audi 
ein mobl|rf)tnctfcubcS Sttebl $ur Srotcrjeugung b cl> 
ftellen. 

lieber Me Iäl?menbe tPtrfung bes 
Sdfylangen&Itds auf SSögel unb Heine Säuge¬ 
tiere ift oiel gefabelt morben. ©ine mal)rfd)cinlid)c 
Ouelle für biefen ©laubett an ben „magnetifdjen" 
©influfj beS ftarren 9ieptüaugeS auf feine Seutc mcift 
ber £onboncr föaturforfdjer $iitd)cll auf ©runb §abl- 
reidjer Untcrfud)ungen unb S3eobad)tungen nedt. 
„Fmmcr mieber/' fagt er, „habe id) eine merfmürbige 
Spannung ber Wufmcrffamfcit beS oon ber Sd)lange 
jur S3eutc erlefeiten SiercS fcftftellen fönnen. ©ine 
plöfclidje s 43emegung fann einen $$ogel ober ein Säuge¬ 
tier fofort oerfd)eud)en; mirb jebod) irgenb ein ©egen- 
ftanb — fei cS bie Spifce eines Schirmes, bie rnenfd)- 
lidje £attb ober ein Scblangenfopf — febr langfam 
unb ruhig oormärtSgefdjoben, fo menbet fid) bas 
betrcffeitbe Tier b e ^um unb richtet feine 9lufmerf- 
famfeit auf ben oorfdjreitenben $unft; linb mirb 
nun jebcS plöfclidje Okräufd) unb jebe ruefartige 
Semegung oetmiebett, fo fann fd)liefslid) ber Schirm 
ober bie .^anb baS ©efdjöpf berühren ober bie 
Sdjfangc ihrem Opfer auf Sd)nappmeite nabefommen. 
Vlber nie habe ich eine Spur baoon bemerft, bafe baS 
Opfer fojufagen magnetifiert morben märe ober fid) 
felbft, oon einer unbegreiflidjett 5Radjt getrieben, ber 
Schlange genähert hatte; oermag bie Sd)lange ihre 
SÖegierbe nicht ju sügeln ober entfteht plöhlich ein 
©eräufd), fo fann bie erhoffte 53 cute jeben klugen- 
blief cntmeichcn." 


Digitized by Goi gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Mur unö ffdmatjdju 

undllacl)rid)tmdß3 

Drrrins naturjdiufjpar 


neimatfchut? unb Frembcnoerkelir. 

üon Dr. K. öiannoni, TDicn=TriöMing. mit 5 Rbbilbungen. 


fpaben wir wohl alle eine ridjtige Vorftellung 
baoon, waS baS Reifen für eine Vebeutung IjatV 
2aß eS ein bilbcitbeS Vergnügen ift, baS ben geifti^eit 
iporisont erweitert, ift bcfannt; weniger oerbreitet 
ift fcf;ort bie Kenntnis baoon, weldje oolFSmirtfdjaft*' 
Iid)c 3Sid)tigFeit ber ^rembenüerfeljr für bie 
oon ibm aufgcfudjtcn Sättber !>at; waS er aber für 
eine SBirfung auf bie befud)ten ©egcnbcn I)infid)tlid) 
ber Veränberung in ihrer äußeren (Erfdjeinung l)at, 
baS wirb faum bead)tct. Sagen wir cS gleid> Don 
oornherein, baß biefe Veränderungen oft fel)r er*' 
fjeblidje finb unb hohe Söerte an Sd)önf)eit aerftören. 

Wun ift aber in faß allen Snlturlänbern eine 
Bewegung groß geworben, bie ber (Erhaltung beS 
(Eigenartigen, Sd)önen unb Urfprünglidjen in Stabt 
unb Sanb gilt, bie eine bamit in (Siitflang fteheubc 
©eftaltung aud) beS neu (Entfteljcnben forbert unb 
förbert — ber § e i nt a t f d) u ft. 

Da fommt eS benu in oielen fallen §ur ©egner* 
fdjaft; benn £>eimatfd)uft unb grembcnoerFehr fteljen 
ftetig in 33 e 3 iel)ung, ba fie fid) — wenn aud) au* 
oerfchiebenen ©rünben — biefelbe Sadje angelegen 
fein laffen. Darum müffen fie fid) aber aud) oer* 
ftänbigen, unb bieS fann nur gefcheljen, wenn jebem 
Dcile Flat ift, waS für ben anbercn unaufgcbbar ift: 
(Erhaltung ber (Eigenart in Stabt unb Sanb für ben 
§eimatfd)uft, OolFSmirtfdjaftlidjer (Gewinn buvd) ben 
3nftrom oon Weifcnben für ben grembcnocrFchr. 

Sft benn junädjft biefer ©ewinn wirFlid) ein 
crufter nationalöfonomifdjer gaFtor? 3ieh cn Wir nur 
ben AuSlänber-SyrembeitoerFehr in 23etrad)t, fo ift 
feine Sd)äftung allerbingS wohl nocf> fef)t übertrieben, 
wenn man feinen (Ertrag 3 . 33. für Italien mit 
427 Millionen Sire, für bie Sd)Weij mit 200 Millio¬ 
nen 3 *ranfen anfeftt. fyür Cfterreich ergab eine oer* 
bältniSmäßig genaue unb auf niebrigem DurdjfdmittS- 
erlö§ bcgrünbetc Vercdjnung für bie 3al)ce 1896 bis 
1910 eine Summe üon runb 1 Milliarbe unb 
67 Millionen fronen, bie alfo einen 3 u f^6 auS- 
länbifd)er 3 a hfungSmittel bebeutet. Sflan fieht, baß 
ber grcmbenocrFehr in manchen Sänbern eine wirt* 
fd)a}tlid>e ©roßntadßftellung einnimmt Sold) eine 
materielle 2 ftad)t barf ber £>eimatfd)uft fid) nid)t 3 um 
Gegner emporwad)fen laffen, foitbern muß fie im 
©egenteil fid) 3 um Reifer geftalten. Veibe füllten 
uiclntebr in einem Verhältnis wed)fclfeitiger 'ftözbc* 
rung fielen unb Tonnen bieS aud) red)t gut. Vor 
allem wäre eS ein arger Irrtum $u glauben, baß 
ber §eimatfd)ub fid) gegen ben 3*renibeuoerFcl)r über* 
baupt wenbe. Wur gegen bie AuSfd)reitungeit 
ber grembeninbuftrie fefjrt er fid), bie 
fdßießlid) aud) ben 5 rem ^ en i ier ^ r fdbß beeinträch¬ 
tigen müffen. Der §eimatfd)uft will baS Weifen 
nid)t bloß als eine ©efd)äftSfad)e einiger Unternehmer 

floSmoS X, 1913. 4. 


betrachtet fel)en, fonbern als eine Shilturfadje erhalten 
unb bemgemäß aud) bie Srormen ber (Erfdjeinungen, 
bie mit bem JrcmbenoerFehr aufantntenhängen, ge* 
ftalten. AIS eine Angelegenheit Oon allgemein oolFS* 
wirtfdjaftlidjer unb fultureller Vebeutung ben 3*rcm* 
benoerfehr 3 U befjanbeln unb waS an ihm ber All¬ 
gemeinheit abträglid) unb fulturunwürbig ift, 3 U 
beffern, ba^u rufen bie £>eimatfd)uftoerbänbe oor 
allem bie VerTehrSoereinigungen, aber auch baS rei* 
fenbe ^ublifunt felbft auf, unb baju wollen fie 
Mittel unb 33egc weifen. 

3Sir wollen heute nur in einer ©efamtüberfid)t 
Furj auf jene ©rfdjeinungen beS ^frembenoerfehrS 
hinbeuten, bie bie Qntercffen beS §eimatfd)ufteS — 



l*lbö. 1. Scfilofc (?bcntal in florntcit. ein empfehlenswerte-? 
üorbilb für £oteIDautcn. 


hier oornchmlid) als Sdjuft ber natürlid)en Sattb* 
fd)aft aufgefaßt — berühren; babei faffen wir ben 
JrembenocrTehr in feinem weiteren Sinne auf unb 
wollen neben bem eigentlichen Weifcoerfcl)r aud) baS 
Sommcrfrifchenwefen unb baS AuSflugSwcfen ein* 
beziehen. 

^er ^r^ni^cuücrfchr forbert Oor allem 3 u ' 
gänglid)mad)ung befjen, waS in feinen Vereid) 
fommen foll, alfo V a h n - unb 3Beg&auten. 
33aS bie lepteren betrifft, fo nimmt wohl unfer an 
3ioilifation gewöhnter Vlid an einem anfprudjSlofen 
5 'ußpfabc aud) in wilber, einfamer ©egenb Feilten 
Anftoß, weil er ja aud) ermöglicht, baS AugcnmcrF 
auf bie Umgebung ftatt auf ben Vobcn ju richten. 
Aber auf breiten Straßen mit lebhaftem A3agen* 
ocrFeljr barf man baS fjhibliFum nid)t 3 utn ©enußc 

12 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






154 


Dr. ff. ©iannoni: 




bcr (EinfamFeit einer ernfteu großAügigcn fianbfdjaft 
führen mollen. 

©aitA äbnlid)e3 gilt öon bcn Saljnbauten. 
Sdjiencnmcge Fönnen burd) Slnpaffung ber £iniett- 
fübrung an bie lanbfd)aftlid)en formen biefc fcbr 
fdjoncn, ja burd) bie Sogen ber fteinemen SiabuFt* 


Slüb. 2. 0*ieöcnbcifptel: Gttafec mit bäfelidicn £>otcIbautcn (Scmmcrnifl). 

bauten il)rcn ©inbruef mand)inal Fünftlerifd) fteigern, 
mie ja aud) ber moberne Meitfd) in ber binbraufenben 
ffraft bcr SoFomotiue unb in ber 23ud)t iljrcr Fon* 
ftruftiöen ©rfdjeinung eine neue Sd)önbcit gefunben 
bat. Seltener mirb unS ba£ beim 9lnblicf ber 
Sabngcbäube gelingen, bie bi» oor Fur^em überall 
bie gleidje, menig Fleibjamc SlmtSuniform trugen, 
bie ber Sabningenieur für bie ©ebäube ber ganzen 
Strecfe entworfen batte. §eutc Fnüpft man, nantentlid) 
in Cfterreid) unb SJatjern, im ©aFjnljof-, MagaAinö* 
unb 2 Bäd)tcrI)au£bau an bie jeweiligen bobenftänbigen 
SJobnbauebauformen an, 
wobei aud) ber befonbere 
3 mecf trefflid) jum Muäbrud 
gebradit wirb. 

2öa3 nun bie Scrg- 
b abneu betrifft, fo braud)t 
c» foldic für bnt Scrgfteiger, 
betn bie 2 £onnc einer Serg- 
tour nur unter ber etbifdjeu 
Seöingung gclcifteter pbbfi- 
fd)cr Arbeit, bie er für feine 
förperlidje unb feelifdje Ser- 
jaffunng für nötig hält, 511 * 
ftanbe Fomntt, natürlid) nid)t 
Au geben. 2 lbcr man wirb 
Augeben müffen, bafs fie für 
fd)Wäd)ere, fränFIidje ober 
altere Scute bcn ©enujj 
einer ©ipfclfernfidjt uermi> 
teln, unb bal)er bie Einlage 
non Sergbafjnen auf meh¬ 
rere bafür geeignete 5lud- 
fid)t3gipfel, für bereu 51 uä- 
mahl Sdjönbeit be» 5lu3* 
blicfS unb lcid)tc 9lu3* 

fül)rbarFcit bcr Zulage in Sctradjt Farne, billigen 
fönnen. Mit allem Wadjbrucf bagegeit mufj 5 . S. 

S$iber[prud) erhoben werben gegen ben ^lan einer 
Sahn auf ba$ Matterl)orn al£ eine oermerflidje 
(Entweihung unb ©ntftellung l)öd)fter Sd)önbeit£mertc. 

5lber Febrctt wir 511 m normalen 3rembent>crFebr 


Aurüd. Seinem Sebarfe nad) 3u3änglid>mad)ung üoit 
©egenben jolgt ber nad) UnterFunft in foIcf>crt. 
'Der jugenblidje „Söanberüogel", ber im öeubobeit 
unterfeblüpft, ber Spodjtourift, ber auf filmen ober 
einfachen Sdjupbütten näd)tigt, nötigt ben bejud)ten 
©egenbett freilid) Feincrlei befonbere llnterfunft^-3 11 ^ 
rüftungen auf. 5lud) ber große 
Strom bcr föeifenben au 3 -ujj ober 
AU 23agen, bcr in ben lanbe£üblid)en 
©aftböfeit bcr £)rtfd)aften Slufenr* 
halt nimmt, foll un£ bi et nicht 
bcfd)äftigen. gür un$ Fommt Ijaupt* 
fäd)licb ber Jall in Setradjt, 100 
an Stellen befonberer Sdjönhcit bcr 
9?atur für bereu Aafjl^idK 
fudjer eigene, meiji nur im Som** 
mer bcmirtfdjaftete UnterFunft** 
bäufer errietet ruerbett. Dafür 
bat man in Norwegen einen treff* 
lidjen Dppu£ be£ Sommer* 
tourijtengaftbofcS. Sd)lid)t int 
äußeren, fleht er bejdjeiben unb 
paffettb in ber Sanbjdjaft, bcr er 
fid) in ber ©rfdjeinuitg ganA untere 
orbnet; im inneren bietet er bei 
billigen greifen aud) für längere^ 
Senoeileit bcbaglidjen ffomfort, mie 
man ihn bei un3 nur um febr teurem ©elb in ben 
£u£u»bolcl£ finbet. ©ine foldjc ©ntmidlung be *3 
©aftbofmefen» ift aud) 00 m StanbpunFt be3 Heimat* 
fd)upe3 feljr a u förberit, weit fie ein ©egengewid)t 
gegen bie Scrntcbrung foldjcr großen fiufub* 
ijoteU böte. Diefe finb baä cigentlid)e Problem, 
ba§ ba§ UntcrFunft^mefen bem ^eintatfdjupe [teilt. 

Da§ Söefen biefer s Jiiefenl)Otel£ ift international. 
Sie fudjeit ftet$ bie lanbfd>aftlicb fd)önften Stellen 

beim, unb A umc ift 'Ü bie ©efd)macfloiigFeit ihrer 

©rfdjeinuttg bie gleidje oon ber 9?orb)ee bi» A um 


2100. 3. Ouitta^ab in SlDDa^ia al» iöcilptcl einer Guten Stranblafle. 

9}il, im Mittelgebirge Deutfd)lanb5 mie in ben Süpcn 
ber SdjmeiA unb Öftcrreid)^. Sic oerpflanAcn ba «3 
„Milieu" grojjftäbti)d)cr ©efelligFeit utib ihrer 
mert auf ba^ Jelfcncilanb im Meer unb auf bie 
©letfefjer, unb ber rot*grün*blau bcleudffetc SHIm* 1 *' 
fall mie ba^3 ^llpenglül)cit ftcl)en gemiffermafjen auf 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









£eintatfrf)ufc imb grembcnoerfef)r. 


155 


ber WbcnbFartc oer £>otel3, auf bereu £ erraffe man 
fic plaubernb einnimmt mie bie t)erfömmlicl>cn fo 
unb jo oiel Eänge beS Soupers. Senn aud) ba3 
gehört 5 u bem SSefen biefer $)otcl3, bau ntan überall 
baSfelbe ißt unb trinFt, eine Eepflogenheit, bie mehr 
unb mehr aud) auf bie fleineren Eaftl)öfe fief) über*» 
trägt, bie bie 2Iu3menung lanbe3üblid)er Speifen 
unb EctränFc au3 ber SpcifcFarte ihrer angeftrebten 
geinheit fdjulbig ju fein glauben. Wuätilgung aller 
lanbc3üblid)en Vefonberljeiten unb 9ßüdfid)t§lofigfeit 
gegen bie al3 ©efd)äftäfd)ilb oermenbeie Watur Fenn* 
Seidjncn biefe £>otely, bie al<3 UnterfunftSftätten ber 
reid)en gremben grof 3 e Summen iit3 2aub sichen 
unb bafyer oon VerFel)r3ocreinen unb StaatäOcrmal* 
tungen geförbert merben. 

Ser §eimaifd)uß Fann biefe Erfdjeirtung nicht 
au3 ber 23elt fdjaffen, meil c3 immer eine große 
3 af)l öon Leuten geben mirb, bie Watur* unb ftunft* 
einbrüde nidjt als Erlebniffe empfangen, fonbern 
gleichmertig neben anbere Vergnügungen, bie nteift 
burd) bie Sttobc beftimmt merben, reifen, unb meil 


Sommcrftationcn mirb aber nid)t bloß burd) ®aft* 
l)öfe, fonbern aud) burd) SanbhauSbauten befriebigt 
unb erzeugt jene feß^aftcre gorm beS grembenoer* 
FcljrS, bie mir als Sommerfrifdjenmefen 
beseichnen. 2BaS bem £eimatfd)uß in biefem Vereid) 
für Aufgaben ermadpen, mag ein aufnterffamer, fein*» 
fiiljliger Vcobadjter ahnen, ber baS DrtS* unb fianb*» 
jd)aftSbilb einer befudjten Somnterfrifd)e, baS fie 
üor einem Sufcenb gafjren bot, mit bem oerglcidjt, 
baS fie heute bietet. Vor allem finb cS bie Villen* 
bauten, bie faft nie in £anbfd>aft unb Ortfd>aft 
paffen, mo fie fteljen. SaS fommt baher, baß fold)e 
Villen eben Eroßftabtfjäufer finb, bie burd) äußerlid) 
angeflebte Veranben unb 3i er ?i el)C * 5 U Sanbhäufcrn 
umgefdjaffett merben follen. £ier ift bie Wnfnüpfiutg 
an baS bobenftänbige länblid>e $>auS am Vlafce. 
Surd) Übernahme feiner gormen unb ihre Seiter* 
bilbung $u bem oerfeinerten 2 öof)n 3 mede beS £anb* 
häufet toirb man ein foldjeS fcf>affen, baS unfehlbar 
in £anbfd)aft unb Sorffcfjaft paßt, bereu gute alte 
Vauart überbieS burd) baS Vcifpiel ber großftäbti* 



on reid)en Leuten immer ein gutes Eefd)äft su madjen 
ift. Sie Aufgabe, bie \}icx bleibt, ift, menigftenS 
für bie äußere E r f d) c i n u n g ber großen Rotels 
nebft 3ubchör auf bem Sattbe eine F ii n ft 1 e r i f d) e 
Söfung 3 U oermitteln, bie bie grobe Störung ihrer 
Waturuntgebung behebt, unb gefeßliche .^anbhaben 
§u fd)affcn, um auf Crt unb 5(rt biefer Einlagen 
entfeheibenben Einfluß nehmen su fönnen. gd) glaube, 
baß baS Vorbilb beS cinfadjen 2 a n b f d) l 0 f f e S 
ober beS SUofierbaueS gur !ünftlerifd)cn 2öfuttg führen 
mirb, im Eegenfaßc sur h^de beliebten unorganifd>en, 
fpiclerifdjen Verroenbung unb Häufung üon Vauem* 
hauSmotioen auf Wiefengebäuben. Wber felbft menit 
biefe Söfung gelingt, bleibt 31 t forbern, baß an 
ein 5 elnen Stellen f)öd)fter, einfainet Erhabenheit ber 
Watur feinerlei menfd)lid>e Siebelung flehen barf. 
ghre große SSirfung auf un^ beruht ba eben auf 
bem Einbrüde ber Unmanbelbarfeit ber ^atur unb 
ber Unberührtheit öom SJienfchen, ein Einbrud, ber 
burdh ba^ Vorhanbenfein einer größeren 21n3al)I OTcn-* 
fd)en fofort aufgehoben mürbe. 

SBohnbebürfniö be3 grembenoerfehr^ in ben 


fd)en Villenbauten oerborbeit mirb. V3elcße Summe 
oon Oiejdjmadlofigfeit ftedt nur itt bereu Wanten! 
Sic 3 eugeit faft alle oon ber Eeiftlofigfeit, Vhrafen* 
haftigfeit unb Sentimentalität, oon ber e^ aud) auf 
ben öjfentlid)en SBcgen ber Sommerfrifd)en ftro^t, 
bie bie „V e r f d) ö n c r u n g" für bie gremben 3 U* 
rid)tet, bamit fid) bie Watur oor biefen bod) feljen 
laffen föntte. 3 u f ür Unpeheuerlid)fciten oer* 
fteigt fid) ba bie grentbenfürforge mand)cr Ver* 
fd)önerung^ocreine, biefer gutgemeinte 3 ul) i c dun, 
überhaupt ba§ Veftreben, um jebett VreiS ctmaö 3 U 
tun, aud) bort, mo gar Fein Wnlaß bü 3 u Oorhanben 
ift. So mirb ber Wcft oon Unberührtheit ber Watur, 
ben bie 3 ^ ö ^dation übrig ließ, auSgetilgt in bent 
SBahnc, bem gremben burd) Wnnähenntg an groß* 
ftäbtifeße gotnten, ober iitbem man ber Watur 3 U 
mehr „Effeft" aufhelfen mill, gefällig 311 fein, gft 
e^ benn nid)t gerabe^u beleibigcnb, für loie bumm 
man ben gremben hält! 'Sen Stabtgrabcn an bem 
Wiauermall beg Flehten Stäbtd)eny fchüttet man für 
ihn su, bamit er aud) bort eine V rome nabe finbe: 
3 U langmeiligen Vronteuaben manbelt man auch bie 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







156 


Dr. S. ©iannoni: Heimatfdjufc unb grembenDerfeljr. 


Tünen be$ Stteereä wie bic Ufer be$ ©enferfccS um, 
unb nimmt bamit ber Uferlanbfdjaft ihren ganzen 
eigenartigen SHei 5 . Tie gel^jacfen in ben Derfdjie* 
benen „©djweizen" macht man burd) Srütfen ju- 
gänglid) unb [teilt barauf einen Sio3f, ber Don unten 
wie ein ^apageienfäfig auSfieljt; bie SSalbwege faßt 
man mit ©elänbern au§ berinbetem Sirfenljolz ein, 
bie Duellen mit überlabenen Tropffteiitgruppierungen. 
SBaffcrfällcfjen werben DermitteB geBgriippcben in 
ebenen ©artenanlagen fonftruiert, bereu möglidjft 
Diele neu angelegt werben, wäbrertb man in ihrer 
Wacb&arfdjaft alte ©arten mit bendiefjen Säumen 
parzellieren lägt. gebe San! iß eine gefüljlooll be¬ 
nannte ul)e", unb fortwäljrenb beruhigen 5ln- 
fünbiguugStafeln ben Spaziergänger barüber, baß 
er fid) nid)t in einer SSilbnB Denrrt tyabt, fonbern 
in längftenö jmei Minuten zu 9Md), Saffee, Sier 
unb SSein fid) retten fönne. SSenn ber Serfdjönerungä- 



21 &6. 5. etu3ficfit$warte im ©c&marawalb alö ©eöenbctfptel. 
Criginalaeicbnung für ben ÄoSmoS. 


Derein au3 ber ßimmungäDollen Burgruine fo gar 
nichts red)te3 madben fann, fo entfdjulbigt er bie£ 
wenigftenS burdj^Slufpflanzung einer hohen glaggen- 
ßange ober eines ©tangenbarometerS mit SSetter* 
fuget biefjt neben iljr. Oft gelingt e£ aber bod) uod) 
ber l)ilfreidjen grembeninbuftrie, neue» Sebcn aus 
ben Ruinen erblühen zu laffen burd) ©inbauung einer 
©aftwirtfdjaft unb Umgcftaltung 3 U einer fteunblidjen 
Sierburg. 

Tic gleiche greiljeit ungebunbener Sneipluft 
mofint auch in unferen Sergen. ©ewiß finb für baS 
$lu£flug£wefen namentlid) in ber Umgebung 
Dolfreidjet ©täbte ©aßhäufer auf ben Sergen er- 
münfdjt. 5Iber miiffen biefe juft auf bem ©ipfel 
flehen, ber baS 3irt bet Umfdjau unb beS SerfettfenS 
in bie SBeite ber 9?atur ift, nlfo beS oerinnerlid)ten 
fftaturgenuffeS? Tie ©rflärung liegt oft in einer 


Digitized by Google 


©roßtat ber SerßbönerungSmanie, ba$ ift bie ©r* 
ridjtung eines SluSficbtSturmeS ober Ten!malturmeS> 
auf bem ©ipfel, beffen Soften ourd) Serpad>- 
tung ber an ben Sau angefdjlojfenen ©aßwirtjebaft 
gebeeft worben follen. ©oldje mächtige SluSfidjts- 
türme werben auf ganz Sergböben errichtet, 

wo fie DöIUg überflüffig finb unb bie fcf)önen Um* 
rifelinien beS Sergej arg ftören, benen jebeS Sau* 
wert oj 1 bc^Dorragenber ©teile fid) anpaffenb folgen 
müßte, wenn eS überhaupt errietet werben muß. 

Tent gegenüber muß eS Aufgabe fcer Heimatßbufc* 
unb grembenDerfebrSoerbänbe werben, bie Serfcßö- 
nerungSoereine im Sinne beS HeimatfdjußeS zu be* 
einfluffen, bamit bie befproebene $lrt ber Herridjtung 
ober richtiger Hinrichtung ber SRatur ein ©nbe finbe. 

Ter grembenoerfebr tritt mit ber 9?atur unb 
beren ©djufc nid>t bloß burd) 3 ugänglid)mad)ung, 
UnterfunftS- unb SerßbönerungSwefen in Serüljrung. 
fonbern nod) in mandjerlei anberer Hiniidjt, teils 
gefäbrbenb, teiB aber audj förbernb. Tie Stenge 
ber flßeifenben unb ©ommerftifd)ler bebeutet für beu 
$flanjcnfd)ufc ficber eine ©efabr, ber ber 
^eimatfebub bureb SluSbau ber *ßflanzenfcbu&geie£- 
gebung unb bureb bie ©rzieljung ber Seoölfcrung zur 
©brfurdjt Dor ber 9iatur im ©anzen wie im ©tu* 
Zeinen zu begegnen fuebt. 

©ine mit biefer unoereinbare Serunglimpfung 
)er Statur bebeutet bie mit bem grembenoerfebr zum 
Teil §anb in §anb gebenbe SReflame. 3b rc Sorm 
ift in ber Siegel fo fulturmibrig unb fiörenb, baß 
ihre 3 urüdbrängung eine Hauptaufgabe beS 
fd)ube» barftellt, ber babei febr wol)l ba3 notwenbige 
Slnfünbigung^wefen, ba§ Don Sejtebenbem SiacbriQ)t 
gibt unb barüber unterrid)tet, unterfefjeibet. SBirb 
ber HeimatfcbuJ in ©labten zu trachten buben, ba£ 
Sieflameweieit im ©inoernebmen mit beffen 3 nterej- 
fenten einzufdjränfen unb möglid)ft in fün[tlerifd)c 
formen überzuleiten, fo befämpft er bagegen in ber 
Siatur, in jeglidjer Sanbfcbaft, jebe Meuame, be^ 
fonbern bie ©trecfentcflame längs ber Sabnen. ©S 
iß wabr(id) nießt einzufeben, baß baS Sntereffe ber 
SUIgemeinljeit an ber ©cbönbeit ber SSelt Hinter 
bem ©efdjäftSintercffe beS ©inzelnen, beffen görbe* 
rung burd) bie Sleflame zubem büufig nur eine ein* 
gebübete ift, zurüdfteben follte. Tie Werbemittel, Die 
ber grembeitDcrfebr braud)t, fönnen fid) Döllig im 
Siabmnt bcS SlnfiinbigungSwefenS bewegen, baS ge- 
vabe auf biefem ©ebiete cS zu bemertenSwerten fünft* 
Icrifd)en Seiftungen gebrad)t b a ^ woDon zubi rc id)e 
s ^Iafate Don Sanbfdjaften unb Orten fowie pboto* 
grapbifebe Silber unb wecbfelnbe SluSftellungen Don 
foldjen in ben SSartcfälcn ber Sabnhöfe unb in ben 
©ifenbabnwagen z c ugen, bie aud) aB treffliche er- 
Zieherifdjc, b c i mat funblicbe UnterridjtSmittel in ben 
©d)uten Derwcnbbar finb. Hto wirfen H^utatfcbuJ 
unb rid)tig geleitete grembenDerfebrSfört^rung ein- 
träd)tig für biefelbc ©adje. 

TieS tun fie aud), wenn bie Sertreter Don Sur* 
orten unb ©ommerfrifd[)en fid) für Dcrnünftige SS alb* 
W i r t f d) a f t unb SSalberbaltung in ihrer Umge¬ 
bung einfegen, ober wenn bie grembenoerfebrSDer- 
bänbe gegen bic Sluönüßung ber SBaffcr- 
f r ä f t e gcrabe an SBafferfällen unb Slammwäffern 
fid) weuben. 

Tie ©inflüffe, bie ber grembenDerfebr tn Slein* 
ftäbten uitb auf bie SolBperfönlid)feit ber befugten 
©egenben auSübt, bleiben fjter, wo wir un§ auf ba» 
Serl)ältni§ zum ftaturfdjufe befdjränfen wollten, un* 
erörtert; nur ba^ fei angebeutet, baß bie Ser- 


Origiual from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©. §cid: Die eifenbapnbämme unb ber 9?aturfdjug. 


157 


Pflanzung großftäbtifcßen SBefenS in bag Sanobolf 
aud) fein naibeg ©erßältnig jur *Ratur änbern unb 
eine duelle ber ©ergemaltigung biefer fein muß. 
Dieg oerpüten fann nur bie ©olfgerzicpung 
burd) ©djule, Vereine unb treffe, bie aud) zum 
Keifen erleben muß. Dazu foll aud) eine Reform 
ber SReifepanbbücper im Sinne beg fceimatfcpupeg 
pelfen, mozu ja fcpon einige fdjöne Slnfäfce gemalt 
finb. 

Überbliden mir bie befprodjenen beränbernben 
©inflüffe, bie ber JJrembenberfepr auf bie bon ipm 
befudjten ©egenben pat, fo erfennen mir, baß faft 
alle nad)teiligen Sirfungcn in ber Übertragung ober 
9tacpaßmung beg ©roßftabtmefeng begrünbet finb, 
bag mit feiner gleidjntacpenben Denbenz in ©egenfap 
gegen Eigenart unb Urfprünglicpfeit ber SRatur gerät. 
& muffen un3 gegenmärtig galten, baß ber 2Raffen- 
reifeberfepr zum 3: eil nidjtg anbereS aU bag jeit* 


roeife aufatmenbe Slugfkömen aug bem 2R affenquartier 
ber ©roßftabt iß. s 2lfle SDlaffen^aftigfeit aber iß ein 
Übel, in bem Differenzierung unb ffetnpeit untergept. 
Der §eimatfcpuj) fteüt fief) bie Aufgabe, bafür ju 
forgen, baß biefe geinpeit ber ©efonberung unb ©gem¬ 
ärt in Sanbfdjaft, Ortfdjaft unb ©olf erhalten bleibe 
unb niept Dom ©roßßabtmcfen auggetilgt merbe, 
fonbern im ©egenteil ben ©roßßabtmenjcpen bag 
©egengemidjt biete, bag fie zur Slufrccßtpaltung einer 
mirfliepen inneren fiultur brauchen. Darin erblicfen 
mir fulturcllcn gortfdjritt, an bem bag eble ©er- 
gnügen beg ridjtigen Steifend eine tätige Mitarbeit 
fein fann unb foll. 1 

1 9?on bent «erfaffer MefeS SlrtttelS ecfctjetnt als erfte 
Shißfdjrtft ber ©ttftuna für $etmaifc$u& (3$et* 
maltune^fib ItKeininßen) tm JtommiffionSbetlaß ber 
& r a n cf 0 ’fc&en SecIaflS^ anblunfl in © t u 11* 
ßart bemnäcfjft eine augfübrlicftc, reid) iUuftrierte ©djrift 
übet „£etmatfcÖub unb Srentbenberfebr*. 


Die Cifenbaßnbänune unb ber ITaturfdjup 

Don 6. fjeick, Kerpen. 


Die ©ifenbapnbermaltung zu $öln pat ße* 

beutfame ©eftimmung getroffen, bie ©apnbämme zu 
bepflanzen, um baburep bag Sanbfdjaftgbilb zu ber* 
fcfjönern. 3« ber Dat bilben fo!d)e Dämme mandv* 
mal ein menig anmutigeg ©ilb. Oft geben fie mie 
ein ftörenber ©tridj burd) bag Sanbfcpaftgbilb unb 
machen einen ^ernblid, ber bicllcießt bon ganz bt* 
fonberem SReiz iß unb einer fonft etmag eintönigen 
(^egenb ein ganz anbereg Slugfepen oerleibt, un- 
möglid). $ft ein folcper Damm mit_ oerfdjiebenen 
Ökpölzen malcrifcp bepflanzt, bann ift bamit aud) 
ein guter ©orbergrunb gefepaffen. Slnbererfeitg pin- 
bert freiliep bag auf ben ©aßnbämmen angepflanzte 
GJepölz ben SReifenben am ?lu£blid in bie malerifdje 
C^egenb, fo baß eg mancpmal angebradß märe, burd) 
fiiepten ber Söeftänbe pier umgefeprt ein ©ute3 z u 
fdpaffen. Die 3üge follen ja niept ununter&rodjen 
mie burd) einen $Balb fapren. 

iRun oerorbnet bie Gifenbapnüermaltung meiter, 
baß auf ben ©apnbämmen alleg Unfraut audge- 
rottet merben foll. ©emiß gibt eg manepe Dämme, 
auf benen eine menig fd)öne ©flanzenmelt muepert, 
rieptigeg Unfraut, bag auep feine ©amen auf bie 
anfcpließcnben tiefer augftreut unb auep fie berun- 
trautet. ipier mirb eine ber Pflanzung borper- 
gepenbe grunblicpe Umarbeitung beg ©obeng unb 
51ugrottung beg Unfrauteg bon großem fRupen fein. 
3mmerpin merben aber auep bort mand)c unferer 
milbmaeßfenben Pflanzen oorfommen, bie in iprer 
ftillen Sdjönßeit lieblicp anzufeßauen finb unb fogar 
folcpen ©treefen zur gcreidjen. Dann micber 

fommen größere ^läpe, bie eine beborzugte 3*lora 
aufmeifen, unb anbermärtg fogar ganze ©treden, 
bie im ©ommer in maßtßaft entzüdenber Blüten* 
fcßönpeit ftepen. Soll bag nun allcg mit augge- 
rottet merben? 

Dem Arbeiter zu fagen, baß bieg unb jene» 
gefeßont merben foll, mirb feinen 3 111CC ^ bcrfeplcn. 
Denn eg merben nidjt biclc unter biefen Seutcn fein, 
bie einen großen Unterfdncb zmifdjcn Unfraut unb 
milbmaeßfenben Pflanzen, fofern fie nid)t oon ganz 
befonberer Scßönßeit finb, ntadjen. Da müßte benn 
ein ^flanzenfenner, einer ber ein S?crftänbnig für 


bie Sdjönpeit unferer milbmadjfcnbcn ^ioxa pat, bie 
Zur Umbearbeitung borgefepenen ©treefen borber zu 
berfepiebenen 3 a P^ e ^ c il c u burdjforfdjen unb bie zu 
fdjüpenben ©teilen bezeidjnen, bamit bie ganze ftlora 
niept mit bem Unfraut untergept. Söenn eg auep 
nidjt gerabe bie ebelften Slumen unferer peimifdjen 
31 ora finb, bie auf ben Söapnbämmen maepfen, ob- 
fepon aud) feltene unb perborragenb fdjöne Pflanzen 
fidß mancpmal bort red)t mopl unb fieper füplen, fo 
ift eg boef) perzerfreuenb, bag bunte ©lüpen ba zu 
befdjauen, fiep an bem ftarbeufpiel unb bem Statur- 
malten zu erquiden. 

©anze ^änge finb mandjmal in bag 5Rofenrot 
beg blüpenben S^eibenrögdjeng (Epilöbium angusti- 
fölium) getauept; lange glädjai in golbenem ©elb 
Ziepen fid) an ben ©epienen borbei, fo rcidjlicp blüpt, 
menn auep nidjt immer in ftattlidjer ^öße, bie 9Zad)t- 
ferze (Oenoth^ra bi^nnis), ober gar bie feltenere 
0. muricata; bann umfpinnt bag meiße fiabfraut 
(Gälium Mollügo) ben ^ang mit buftigen ©Iüten- 
fcßleiern, ober bag eeßte Sabfraut (G. verum) [teilt 
ficß in feiner golbgelben buftenben ©radjt bor; in 
ißrem lidjten ©lau ßat bie ©kgmartc (Cichorium 
intybus) bie Wugfdjmücfung übernommen; unb mo 
eg etmag feudjt ift, ftepen bie fladcrnbcn roten ©löten- 
fernen beg ©umpfzieftg (Stachys palustris); unb bie 
meißen ^ oc f en ber ©pierftaube (Spiraöa ulmäria) 
flattern ^roifdjen bem bunten ©lüßen. SBenn aber 
eine ganze ©Saitb mit blüßeubcm ©infter bebccft iß, 
bann gleidjt biefe ©lütenpradjt flüffigem ©olbe, bag 
über ben l£ang ßerabfließt. ©3ag bei all biefem 
©lüßen ßerborzußeben ift, bag ift bei* reine, leudj- 
tenbe 3' ar ßenfdjmelz, ber über ben ©lumett liegt, 
bazu bie ©ollfommenßeit nnb bie uuzerftörten Sutmeu 
ber einzelnen ©liiten. Denn obfdjon 3ug um 3ug 
mit ben qualmeuben unb fimfcnfticbcnbcn Sofomo- 
tioeit an biefen Miitbern ^lorag borbeifauft, fo fdjabet 
ipnen bag nidjt, fie finb ja bor bem Staub ber 
Straßen, aud) bor bem 3 ei 'ßören burd) SDtenfdjeu- 
ßanb Pier ^icmlicf) fidjer. 

eg ift nur ein cinfadjcr $flanzenmucßg, ben id) 
ßier fdjilbere, ber abtr in einer ©egcitb borfommt, 
bie fid) nidjt einmal burdj befonberen ^(rtcnrcidjtum 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



158 


BermifdjteS. 


auSjeidjitet. Aber tu Sirflicßfcit ift baS Blühen 
nod) oiel veiler, als eS fid) in Sorten überhaupt 
ottbeuten läßt. 

Aud) baS auf bcn Bahnbämmen watfjfcnbe ©e- 
f)ölz ift in feinem Beßanb wohl zu bcarfßen. $enn 
mag ba burd) ben oom Siitbe, Oon ben ^ößetn ober 
fonftrtne hingebradßen ©amen aufgewad)fen ift, bilbet 
oft fo rcijbolle unb malerifdje Silber, wie fie ber 
£anbfd>aftSgärtner nid)t zu fdjaffen oermödße. Aller¬ 
lei ©ehölz finbet fid) ba zufammen, bon ber Brom¬ 
beere, bie gerabe mit ihrem milbcn, bon blühenben 
©tauben burdjftelltem ©eßriipp fo erfreuenb wirft, 
bis zur fnorrigen ©id)e, bie eS nid)t §um Baume, 
aber zu eigenartig geßaltetem ©eßräud) bradjte. Unb 
©djfefje unb g-elbahotn, allerlei Seibcn unb Seiß- 
bud)e, Seißborn unb Silbrofen, Hartriegel — eine 
ganze AuSlefe unferer einheimifd)cn ©cljölzatten finb 
ba ju finben. 

$aS alles mußte bei einer borgefeljencn An¬ 
pflanzung, fofern nid)t befonbere ©rünbe eine Aus¬ 
rottung erforbern, gefd)ükt werben. ©)ie Anpflanzung 
felbß aber müßte in Die Hanb eines erfahrenen 
BflanjenfennerS gelegt werben, eines gadjmanneS, 
ber freilich nicht nadf) ben Regeln ber ©artenfunft 
fonbern nach ber SRatur zu arbeiten weiß. ©)enn eS 
toll ja auf ben dämmen feine ©chmucfanlage ge- 
fchaffen werben, fonbern fie Jollen ber Berfd)önerung 
beS £anbfd>aftSbiIbeS bienen. 3 U beachten ift bei ber 
Bepflanzung baS Bilb, baS fid) aus bem genfter 
beS Sagenabteils Oor bem Sfeifenben aufrollt unb 
wie eS fid) für ben ©pajiergänger unb Sanberer 
barßellt. 3m erfteren gälte werben oft Süden in 
beßehenbem Baumwud)S gefdßagen werben müffen; 
ebenfo muß bie Sirfung einer ©el)ölzanpflanzung 
auf ben dämmen oon ber istxnt aus geprüft werben. 
©)aS alles wirb ein fd)ön ©tiicf Arbeit fein. 

Aber nod) einen Hauptwert fann bie Bepflan¬ 
zung mit ©ehölzen unb ber ©d>uß ber wilbwad)fen- 
ben Pflanzen hervorbringen. $tcfe Bahnbämme 
fönnten zu wirflid)en *Raturfd)ußanlagcn heramoadjfen, 
fie Fönnten fid) als grüne 9?aturf'd)ußgürtel burd) 
baS Sanb ziehen. ©)enn gerabe biefe Bahnbämme 


werben oon ben 3 er ftörern ber Pflanzenwelt, ben 
©onntagSauSflüglern, ben ffinbem ber nahen Ort- 
fcßaften, am wenigften heimgefudß. ©benfo wirb bie 
Bogelwclt unb anbereS ©etier mehr ©cßup unb SftufK 
bort finben, als etwa in ben Sälbent. AllcrbingS, 
wenn bie 3ungen unb Burfd>en einmal h crQ uSge- 
funben haben, baß reidßid) Bogelneftcr ba zu finben 
finb, Werben fie biefen ©d>upanlagen fcßon gefähr¬ 
lich werben; ba fönncn aber bie Bahnwärter gewiß 
mit gutem ©rfolg Aufficht auSüben. 

Seid) Föftlid)e piäfce wären aber ben 92atur- 
freunben, Botanifern unb oielen anbern gefchaffen! 
©S fönnten folche Anlagen, bie 3^h r unt 3 a hr Qrt 
©chönheiten, ©igenart unb Serien zunähmen, ge- 
rabezu ein ©egenSquell für unfere unb fpätere $üt 
werben. 

Außer ben Bahnbämmen fönncn nod) anberc 
Bläfce in biefe Anlagen hineingezogen werben; benn 
oft befinben fich neben bem Bafjnförper brach liegenbc, 
mehr ober Weniger große Berufungen, ©teilen, aus 
benen bie zum ©Jammbau notwenbige ©rbe genommen 
würbe. 3^ nad) ber Art beS BobcnS fann man in 
biefen Fleinen Tälern ebenfalls einen fd>önen ^Sflart^en- 
wud)S beobachten, oon ber Begrünung mit ©täfem 
unb anberen fchlidjten Pflanzen bis zur walbartigen, 
oon reizoollen tarnen burchzogenen Begetation. Ober 
auch, wo fid) an vertieften ©teilen Soffer angc- 
fammelt, l)at fich eine malerifd)e ©umpfflora bort 
eingefunben. ©)aß folcße ©teilen, ber Bepflanzung 
beS BahnbammeS anfcßließenb, z u reizvollen Sanb- 
fdjaftSbilbern unb faß ibealen *Raturfd)upfleinanlagen 
umgeßaltet werben fönnen, liegt nahe. 

©S iß ja aud) fcßon oorgefdßagen Worben, bie 
Bahnbämme nußbringenb zu bepflanzen, unb Fönnie 
ja aud), etwa bei einer Bepflanzung mit 5$i<hten 
unb fd)nellmad)fenben Saubhölzern einiger ©ewinn 
erzielt werben. Umfomchr ift ber oon ber ©ifenbal)n- 
oerwaltimg geplante ©d)ritt zu begrüßen, ber zur 
Berfdfönerung beS £anbfd)aftSbilbeS unb, wenn bie 
Borfdßäge zur Umgeßaltung ber Anlage in einen 
9taturfd)upgürtel Anflang finben, z um 9ßaturfchu& 
führt. ‘SaS werben ihr noch viele, Oiele banfen. 


Dermifd)tes 


(Ein eigenartiges ©efd^ent. Unweit beS 
fleinen OrteS ^rüfeuing in ber Oberpfalz befinbet 
fich a ” ber $onau eine eigenartige gelSgruppe, bie 
vor einigen 3°h ren ^ urc ^ größere inbuftrielle Unter¬ 
nehmungen fehr gefäprbet war. ©in hochherziger 
9laturfreunb, ber fürftlid)c Oberbaurat ©djutße in 
^RcgenSburg, brachte bamalS bie ganze gclsfette bu v U) 
^auf in feinen Befiß, um baburch bie geplante 3er- 
ßörung beS ^aturbenfinars zu verhittberit. ^iirz- 
lid) hat nun biefer Herr, ba et feinen Sohnfiß nach 
^Otünd)en oerlcgtc, ber ©tabt ^RegenSburg burd) ©tif- 
tungSbrief biefeS herrliche ©tiicf datier Oermadjt, 
unter ber auSbrücflidjcn Bebinguitg, baß bie g-elfen 
in ihrer ganzen urwüdjfigcn ©ci)önl)cit für alle feiten 
als Banngebiet erhalten bleiben fallen, unberührt 
oon fünftlidjen Barfanlagen, ganz fid) fclbft über- 
laffett. So finbet fid) ein ©egenftüdf ju biefem tat- 
Iräftigen Borgehen? ltnfer bcutfdjcS Baterlanb ift 


reid) genug an foldjen Sdcöfchcn ©rbe, wo wirflid)er 
9kturfd)uß im fleinen auSgeübt werben fann. \V. 

XDaffcrfraftnu^ung aus Seen . Saffer- 
Fraftanlagen an ©een fönnen biefe nicht nur quanti- 
tatio burd) Safferfpiegelfenfungen, fonbern aud) 
qualitatio burd) Jemperaturernicbrigung beS Obcr- 
flädjenwafferS oeränbern, waS für Babebcnüpung unb 
3*ifd)zucht erheblich ift. s JJtit ^Rüdfficht auf bie ge¬ 
plante ©infüljrung beS eleftrifchen Betriebes für bie 
Alpenbahncn burd) Heranziehung ber Safferfräfte 
hat baS ößerreidßfdie ©ifenbahnminifterium Unter¬ 
suchungen ocranlaßt, beren ^urd)führung burd) B r °f* 
Briicfner (Unioerfität Sien) unb beffen ©d)üler er¬ 
gab, baß eine ©ntiebrigmtg ber ©eetemperaturen 
baburd) oermiebeu werben fann, baß bie Safferent- 
nahme im ©ontmer auS größerer Siefe, tm Sinter 
aber oon ber Oberfläd)e erfolgt, moburcf) nur baS 
jeweils fältere Soffer abgeleitet wirb. ©. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Die europaifcbe Sumpf« ober TeidifdiilDfcröte. 

etwas aus Dem Lüneburger naturfdjutjpark. 

Don ID. BoDe, Cgeftorf a. b. Eulje. mit 2 m>but>un B en. 


2 Sor einigen fahren gab e» eine lebhafte 
Grörtcrung in ben Seitfcfjriften, ob bie euro* 
päifdjc Sumpf* ober ^Eeidjfdjilbfröte (Emys or- 
biculäris Wagt.) loeftlirf) ber Glbe nod) tor* 
Ijanbett fei ober al» auägcftorben gelten muffe. 
Hermann 2önS, beffen feinfinnige Söcobadjtungen, 
gehoben butd) eine fcffelnbe SarfteUungSgabe, 
ifjreit 2öeg in bie meiteften Steife einer natur* 
frcunblidjen Saientoelt fanben, behauptete ba§ 
9iid)toorfommen be» 3jerc3 im ganzen igannoter* 
tanbe. Gonroenf), bet terbietifttolle görbercr ber 
9iaturbcnfmalpflcgc, muffte feinen ©ruttb auf« 


unb bei ber au3nef)menben Sicherung, mit ber 
bie 9Jatur e» burd) bie Reinheit feinet ©ehörf, 
burdj bie $orfid)t unb Sangfamfcit feiner $8e* 
megungen unb burd) bie einzigartige ©djufcfarbe 
umfriebete. SSie ein erbbcftaubter ©tein liegt 
e» auf bem Singer, mie ein ©tüc! altes §olj 
fdjmimmt e3 im cinfamen Siimpcl, unb btcfpär* 
lidfen gelben Stridje unb fünfte täufdjen Reine 
SftooSfrüdjte auf einem flachgemölbtcn SKoorpuIt 
üor. ©0 mirb ba3 Sier aud) ton bem Slugc bc§ 
gcfdjulten ©eobadjtcrf leitet überfef)en, jumal 
bie Unzugänglid)fcit beö QJelönbeS, in bem c3 



i’Ibö. 1. <Stintt)ffcf)ilMröte (Emvs orhiculariu) aefutiben bet tffdiem an bec (£lbe. 
Orißlnalaufnabme Don ^rofetfor St^IcnfticI (ßüneburß). 


finbig ju mad)cn, me5f)alb ba3 93ett be3 Elb* 
ftrom», beffen SBanbelbarfeit nod) freute flar am 
Tage liegt, eine 9Jtarffd)cibc in ber SSerbreitung 
be3 Jiere5 l)ätte abgeben follen, büß in ben 
mcdlenburgifdjcn unb branbenburgifdjen Seen 
bi3 jur Stunbe, menit aud) fein laubläufiger 
Snfaffe, fo- bod) eine regelmäßig bcobad)tete Er* 
fdjeinung ift. 

23on nornljcrein ftefjt feft: häufig fommt bie 
Sumpffd)ilbfröte nirgenb3 oor. $ie plattbeutfd)e 
Spradje l)at überhaupt feinen 9iamen für baß 
£ier. 2lber ba3 fann nid)t munbemeljmen bei 
bem langen SBinterfdjtaf, ben c3 I)ält (e3 geigt 
fid) eigentlid) nur, folange ber Slicfucf bei unß 
ift), bei bem fd)eucit 9?adjtlcben, baß cß fül)rt 


l)auft, ba3 9Zal)en be3 2Kenfd)cn immer erfdjmert 
unb l)äufig unmöglid) mad)t. 

2tbcr bie grage uad) feinem SSorfontmen 
im Süneburgifdjcit fann je^t al3 cntfd)iebcn 
gelten, E5 mar nid)t nur oorljanbcit, fonberit 
ift c5 aud) I)eute nod). 5>ie enbgültige fflarjlel* 
lung ber Sadjlage ift ba5 SScrbienft üon <ßrof. 
2 ll)lenftiel in Süneburg. 

2115 bie erften Erörterungen über Sein 
ober 9lid)tfein be5 Jiere5 in 23eftelbicn ftatt* 
fanben, mad)te id) geltenb, baß mir halb nad) 
1870 bei ber Umlegung ber Ilmenau unb be5 
2öfcgraben3 in Süneburg jmei Exemplare gebrad)t 
morben feien, bie id) längere 3eit gepflegt f)ätte. 
Steinfort I)abe beibe Stüde al5 Emys orbiculäris 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










160 


$$. Sobe: 3)ic europäifcpe Sumpf- 5 ober ^cicpfcpilbfröte. 


beftimmt. dagegen marb eingemanbt, bie uit* 
mittelbare DZäpe bc» Sunborteä bei ber Stabt 
lege ben ©ebanfen ltape, bie Sierc feien au3 
einem Terrarium entfdjlüpft. s 2Ibcr berartige 
Sicbpabercicn mären bamalS in ber Kteinftabt 
nod) uitbcfauut. Sic finb Siitbcr einer fpäteren 
3cit. Slplenftiel I;at nun in feinen Mitteilungen 
über 9?aturbeitfmalpflegc im 9iegierung3begirf 
Süneburg baS Sorpanbenfeitt bicfe§ angiepenbften 
aller beutfdjen Kriechtiere im Gebiete ber 2lllcr, 
ber Senpcl uitb ber S^tenau, alfo ber Glbcunb 
SSefcr, einmanbfrei feftgcftcllt. 23ei ^rallingboftcl 
geigte fid) bie Sumpffcpilbfröte nod) in jüngfter 
3eit an mehreren Steden. Sei 3)aplenburg unb 



21M>. 2. 2Iii|nat)mc ber bei Gfcfiem oefunbciien Sumpf* 
fifcilMrote Pon unten. 


Sledebe marb ipr Sorfomnten mit Sid)erpeit 
itadjgemiefcn. S n Cdjcm bei Sjjopnftorf an bel¬ 
eihe marb gang leptlid) ein Gfemplar gcfuitben, 
unb nad)bem e3 nicht opue Schmierigfeiten 
ppotograppiert mar, mieber an Ort unb Stelle 
auSgefcpt. 5)ie 2iebcn*mürbigfcit be£ §errn 
5ßrofcffor3 geftattet un£, bie beiben Slufnapmcn 
l)ier guni erften Male mciteren Kreifett Porgu- 
führen. 

Uitb nun fommt bie £>auptfacf)e: ?(ud) an 
ber Süboftgrenge be3 9Zaturfd)upparfgebiete» pat 
fid) int lepten Sommer ein» biefer feltenenliere 
gegeigt. Sort, mo fid) bie Igope Ijjeibe nad) ber 


Sd)inalenaue gu in einen mit fleineit Jeüpen 
burd)feptcn Moorftrid) abflad)t, mo Sefaffinen, 
Kibipe unb SSilbenten ipre Srutftätte aufgu* 
fd)lagen pflegen, fanb ber Gemeinbeoorfteper non 
Solfmarbingen im lepten S a P re bei ber SRoggen- 
ernte ein 2icr, mie er nie eine» gefeiten, unb 
ba» il)tn ein mit 2lbfcpcu gepaarte^ Staunen 
abnötigte. Gr polte feinen DZadjbar, einen 
Säger, perbei, ber bie Scpilbfröte fofort er- 
fannte, unb fic mit nad) §aufe naptn, um fie 
feinen Sangen gu geigen. S u bem Slugenblide 
famen Jouriften Porüber, naep ber Scfdjreibung 
offenbar Scpüler einer pöperen Sepranftalt, 
freuten fiep über bie Seltenpeit, ermarben fie 
für 5 Jk unb füprten fie im SJtudfad Pon bannen. 

9Zad) ber übereinftimmenben Sefcpreibung 
berer, bie ba3 2ier fapen unb in §änbcn patten, 
faitn c3 fid) nur um eine curopäifcpc Suntpffcpilb- 
fröte panbeln, unb mer bie Ort$bclcgcnpeit fennt, 
mirb unbebingt gugeftepen: menn fiep biefe 9tari- 
tat ber beutfd)cn iiermclt irgenbmo erpalten 
fonnte, fo mar pier eine Stelle, bie mie faum 
eine gmeite bie natürlichen Sorbcbiitgungen Dagu 
bot. Sjjoffentlid) bringt un» bie 3 u ^ un f t balb 
mcitcrc Grgängungcn biefei? erften Sunbe». — 

Mepr al£ je pabcit gcrabe in lepter 3eit 
Mißgunft unb Sefdjränftpeit um bie ^?alnte ge¬ 
rungen, ba3 Gebiet be§ 9Zaturfd)upparfe3 megen 
angeblidjcr Sierarmut al3 ungeeignet für feine 
3mede itad) Möglidjfeit perabgufepen. 3>ie Cnt- 
becfuitg ber Suntpffdjilbfröte in unferm Segirf 
mirft ein Sd)laglid)t auf ben SBcrt bicfe3 Ge* 
rebe». Sabci panbclt e3 fiep niept einmal um 
eine perein gelte Überrafd)ung. Sn ben Sädjen 
unfered 9tepier3 finbet fid) nod) bie faft aller* 
märtä in 9Zorbbcntfd)lanb oerfdpmunbene Sluß* 
perlmufcpel. $ic Dörfer paben nod) biefdfmarge 
Öau3ratte, bie fd)on Srepnt al» faft Pon ber 
SBanberratte au^gerottet glaubte anfepen gu 
mtiffen. (Gin bcfonberS fd)öne3 Gyemplar ber* 
felbcn marb erft Por SBodjen bem Mufcum 
bc3 naturmiffcnfdjaftlidjcn SercinS in Süneburg 
übermiefett.) 3ttifcpen SBeipnacptcn unb 9Zcu* 
japr pat fid) ba3 SBilbfdjmcin gang Pon felbft 
mieber im 9fePier eingejlellt. Kurg, auf Scpritt 
unb Xritt geigt fid), mie überaus gliicflicp ber 
Griff bc3 SercitiS mar, al3 er gerabe auf bie3 
Gebiet feine öaub legte, beffen großartige $ier- 
melt erft in Pollern Umfange in bie Grfcpeimntg 
treten mirb, menn ein S a f) r i e ^ n ^ SRupe 

unb 3d)oniiitg ber Slllntutter 9Jatur bie Mög* 
liepfeit einer georbneten §au3ftanb»füprung 
mieber guriidgegeben pat. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tladiruf an FrieDrid) Regensberg. 


mit Porträt. 


Jriebrid) Hegensberg ift nidjt mehr. 9lm 
Oflermontag Ijat ber uncrmüblidje Sttann, bem ber 
ftoSmoS fo oiel oerbanFt, für immer bie Wugen 
gefd^Ioffen. ^BäFjrenb braußen in beS JrüblingS 
Sturm unb Traufen bie Hatur auS langem 
SBinterfdjlaf flu neuem £eben ermatte, mäbrenb 
ber Sen* über harten unb Jelb einen meinen 
Vlfitenfcpnee auSfdjüttete unb in emiger Jugenb 
feinen (Sinflug im Heidje ber Hatur ^ielt^ bat er 
für immer Pon unS Slbfcßieb genommen. Bitten 
auS ber Arbeit bat ber unerbittliche Xob ben 
9Ritbegrünber unferer (Gcfellfdjaft binroeggenom- 
men, unb jefct erft, mo fein HebaFtionSfturjl Per- 
maift ift, jc&t, mo feine fleißige Jcber für immer 
rubt, erfentten mir, maS 
er unS allen gemefen ift, 
unb maS mir in ibm Per- ^ 

loren haben. Hod) ftebt 
feine ritterliche (Srfdjci- , 

nung in ungefdjmälerter iL! 

9RanneSFraft Por unferent 
geiftigen s 2luge in ihrer / 7 

gangen (Größe. Sein un- fjn 

beftedjlidjeS Urteil, fein 
auSgleidjenbeS VSoblmol* jM 

len, feine reidje Erfahrung 
unb nidjt flulefct feine 
raftloS für ben ftoSmoS fr ^ 

tätige Jcber merben un- 
erfefclid) fein, $)cr ftoS- 
mos trauert am (Grabe 
beS (Sntfdjlafenen, ber ihm 
alles mar. 

Hegensberg ift als ber 

Sproß einer alten Sol- W 

batenfamilie am 13. Jebr. A 

1845 flu fünfter in 

SBeftfalcit geboren. Sd)on 

fein Urgroßoater batte auf 

ben fdjlefifdjen Sd)lad)t- jj ^Br 

felbern mitgcfodjten, unb 

auch ber (Großoater batte 

baS SöaffenbanbmerF fidj mf 

jum SebcnSberuf ermäblt. ^ 

So ftanb eS aud) für ihn 

Pon Pornberein feft, baß er nad) s ^lbfd)luß ber 
(Gpmnafialfleit in baS $)eer eintrat. (SS mar für ben 
jungen Slrtillerielcutnant eine fdjmere (GebulbS- 
probe, als bei beginn beS ^eutfdjen Krieges Pon 
1866 baS 7. meftfälifdje JeftungSartillerieregiment 
pon Äöln, bei bem er ftanb, nicht benötigt unb 
beSbalb aud) nicht mobilisiert mürbe. HHt regem 
Jntereffe Perfolgte er uon ber (Garnifott auS 
ben (Gang beS Krieges, in ben mit einflugreifen 
ihm nicht Pergönnt mar; als persönlicher 9lb- 
jutant beS (Generals Pon JranFettberg batte er 
(Gelegenheit, an ber fiöfung größerer taftifeber 
Aufgaben mitfluarbeiten unb ben ftraffen ‘Eienft 
großer Slanflleien, bie peinlich genauen Vorbe¬ 
reitungen auf bie brobenbe 9Robümad)ung Fennen 


flu lernen. SBenige Jahre fpäter rief ber beutfd)- 
franflöfifebe $riea (1870/71) bie preußifdjcn unb 
bie fübbeutfeben Sruppen an bie SSeftgrenflc; halb 
flogen bie gemaltigen ^eereSfäulen nad) über- 
rafdjenben Siegen hinein inS fcerfl Pon JranFreid), 
auf $ariS flu. §ier in ben Batterien oor ber 
belagerten VJeltftabt bat fidj Hegensberg baS 
(Siferne ftrcufl ermorben, unb biefer 2luSflcid)nung 
folgte halb auch b\t Vcförberung flum Vrcnticr- 
leutnant. Vor $ariS halte er fidj aber aud) 
jene rbcumatifdje ftranFbcit, bie ihn flu feinem 
größten Sdjmerfl flmang, 1873 auS bem aFtiPen 
Öeere auSflufdjcibep. 

(SS mürbe ihm nid)t leicht, beS Sättige Hoc! 

auSflUflieben unb (Sfer- 
flierplaß unb Slafernc mit 
ber SRebaFtionSftube flu 
pertaufeben. (Sr mar mit 
£eib unb Seele Solbat ge- 
mefen, feine umfaffenben 
Sntereffen, feine große 
Velefenbeit unb fein auS- 
^yStil gezeichnetes (Sfbüc^tniS 
batten ihn aber Por 
» a ^ cr ®' n f e 'ti 9 Fcit bemabrt. 

^ @djon als unb 

fpäter in feinen SRußo* 
ftunben batte er fiel) mit 
(Srfolg fcbriftftellcrifd) be- 
jflLjT tätigt unb fo fud)te unb 

fanb er auf biefem (Gebiet 
feinen flmeiten Veruf, ben 
er bis an fein £ebcnS- 
F V enbe mit marntcr Vegciftc- 

n,n 9 un ^ e ^)t folbatifd)cr 
wäp a ' OfemiffenbaftigFcit auS- 

f X füllte. 3wnäd)ft in ftöln, 

/ fpäter in Stuttgart mar 

er als SRebaFteur picler 
meitoerbreiteter $antüien- 
flcitfdjriftcn tätig. 1877 
trat er in ben Sd)önleiit- 
fdjeu Verlag in Stuttgart 
ein unb leitete b^r baS 
„Vud) für 2Hle", bie 
„3Huftricrte (Sbronif ber ,/VibliotbeF 

ber Unterhaltung unb beS SBiffcnS". Gieben biejen 
rebaFtioncllen Arbeiten fdjrieb er Diele oolFstiim- 
lidje unb militärmiffcnfd)aftlid)e s 2Iuffäpe; ferne 
unermüblidje ^IrbeitSFraft mürbe bem Verlage halb 
unentbcbrlid), unb als baS ganze Unternehmen 
1888 an bie (Gebrüber ftörtter uerFauft unb mettige 
3abrc fpäter mit anberen 3’i rmel1 ä ur //Union" 
pereinigt mürbe, ba ftcllte baS VerlagSunteriteb # 
men feine erprobte Jeher Pott neuem in feine 
$ienfte. Hegensberg bearbeitete auf (Gntnb eigener 
Stubien bie Jubiläumsausgabe ber oolFstüm- 
lid)en „(Gefd)id)te beS Krieges 1870—1871", 
eines VüerFeS, baS nod) mäbrenb beS JelbflugcS 
erfdjienen mar unb beSljalb meift Sdjilberungen 


<ToSmoS X, 191: 

Digitlzed by | 


918 ^ 5 . ! 

v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



enthielt, bie nad) ©eenbigung bet Sümpfe bod) als 
nicht gan$ jutreffenb erFannt mürben unb beSIjaib 
üolIFommen neu bearbeitet merben mußten. 

Had) 23 gähnen treuer Arbeit in ber Union 
trat Hegensberg 1900 in bie 3)eutfd)e ©ertagS- 
anftalt (Stuttgart) ein unb. übernahm hier einzelne 
HebaFtionSameige ber 2öoc^enfc^rift „Über Sanb 
unb Hteer" unb ber „glluftrierten Seit", 
biefen gapren entßanb unter bern ©feubonpm H. 
Saltper jene leiber im ©uchhanbel böllig öer- 
gciffene 3 u fanmtenftellung öon ©tömartf-Erinnerun* 
gen: „Sigmare! in ber Sarifatur", bie burd) bie 
gülle beS auS allen Sipblättern beS gn- unb AuS- 
lanbeS gefammelten Stoffel unb burd) bie zahlreichen 
3Iluftrationen allen ©erdfern beS eifemen SanalerS 
millfommen mar. §ier fanb Hegensberg enolich 
aud) SJtuße, an bie ^Bearbeitung beS reidjen Htate- 
rialeS ju gehen, baS er über bie beiben Sriege üon 
1866 unb 1870—71 gefammelt J)atte. 3m &erbft 
1902 erfrf^ien baS erfte ©änbepen „Söniggräp", baS 
bie gemaltigfte ©d)lad)t beS beutfepen SriegeS unter 
©erzidjt auf alles Anefbotenhafte, aber bocp in ber 
flotten Sdjreibroeife HegenSbergS fdjilbert; eS er¬ 
regte nidjt nur burd) feine abgerunbete gorm unb 
feine auf eingehenben Ouellenftubien beruhen¬ 
den 3 uüer ^ffiglcit, fonbent aud) als tallijd)e 
©tubie in allen SHilitärfreifen Auffel)en. 3* 
rafdjer golge fdjloffen fid) meitere Hconograppien 
ber Särnpfe auf bem böhmifepen unb italtenijcpen 
SriegSfdjauplap an. J)er fepöne Erfolg ermutigte 
ihn, aud) baS große ©ölferringen, auS bem Jcutfd)- 
lanb als eine mit ©lut aufammengefepmeißte Einheit 
peroorging, in mehr zufammenhänaenber gorm als 
breibänbigeS Scrf bar^uflellen. Aud) biefe Arbeit, 
bie 9iegenSberg gerne als fein SebenSmerF bezeiepnete, 
fanb überall bie größte Anerfennung; fie ift neben 
bem umfaffenben, aber teilmeife oeralteten unb 
einfeitigen ©eriept beS ©eneralflabS mopl bie einzige 
erfepöpfenbe, beibe Parteien nad) HFöglicpFeit gereept- 
merbenbe Jarflellung, bie fiep noep lange als maß- 
gebenbe Unterlage für militärgefcpichtlicße ©tubien 
an SriegSjdjulfn mirb behaupten Fönnen, zumal aud) 
bie erft in lepter 3 e ^ erfäloffenen franjöfifdjen 
Quellen in meugepenbem Htaße berüeffieptigt finb. 

Sängft mar Hegensberg mit ber grancfp’fcpen 
©erlagSpaitblung, bei ber bie ©änbe erfdjtenen, in 
engere güplung gefommen. §ier bilbete fiep balb ein 
greunbeSfreiS, ben eine marme Siebe gut peimat- 
lid)en Hatur berbanb unb in beffen Scpoß ber ©lan 
ju bem erfolgreidjften Unternehmen heranreifte, in 
beffen ®ienft griebrid) Hegensberg feine umfaffem* 
ben Erfahrungen unb feine raftlofe ArbeitSfraft 
[teilte: bie ©tünbung beS ftoSmoS, ©efellfdjaft ber 
Haturfreunbe, bie überpafdjenb fcpnell fid) überall 
burdjfepte, mit greuben als längß erfepnte Organifa- 
tion begrüßt. Hiit einer ©egeifterung, bie eines 3üng- 
lingS mürbig gemefen märe, griff er ben ©lau auf, 


in feftem ©ettrauen auf ben gbealiSntuS unfereS 
©olfeS, baS nach ^ufTlärung lechzte, baS ben heimat¬ 
lichen ©oben mit all feinen SebenSformen öon 
ganjem &er$en liebte unb baS nur auf einen gührer 
martete, ber ihm ben 2Beg ju ben ^e^eimttiffen ber 
Hatur geigte. 

Hegensberg ging in feinem neuen SBirfurtgS- 
freiS oollftänbig auf; feine gan^e Siebe galt bem 
fioSmoS, ^u bem fid) balb ber „(Bcfdjidjjtöfreunb" 
(jefet /,3 e ii cn un ^> Sölfet") gefeilte, llnermüblid) 
fud)te er immer neue ©ebiete für bie SoSmoSaemeinbe 
u erobern unb fie in jenen 2luffäpctt üolfstümlich 
ar^uftellen, bie in ihrer fd)lid)ten Einfachheit fietS 
eine 3i er & e SHonatShefte bilbeten. ©ei allen 
äußeren Erfolgen blieb er ber felbftlofe, befd)cibenc 
SHann, ber nur feine Pflichten fannte unb fdjeu 
allem Auftreten nach öußen hi« cmS bem SSege ging. 
Hur menige mußten, meldje Hiefenarbeit er mit einig 
junger Sraft leiftete. Htit befonberer Anteilnahme 
mibmete er fid) ber ©erbreitung oon 3* g-abreS 
Snfeftenbüchern, bie allen unfern SoSmoSlefern längft 
lieb unb oertraut gemorben finb. Er fanb [ich in 
baS fdjmere Amt beS ÜberfefcerS hinein, bet ben 
Eeifl ber ©orlage mitempfinben muß, ber felbft 
feine Sprache bec beS Originales unter^uorbnen h^t. 
Senn bie ©üdjer beS AltmeifterS ber 3 n i c ^ cn ^ un ^ c 
je im beutfdjen Sprachgebiet befannt unb beliebt 
gemorben finb, bann ift eS baS ©eibienfi griebrid) 
HegenSbergS. 

Hoch einen großen ®ebanFen hat ber ©erjtorbenc 
mit öermirfUchen helfen: bie EJrünbung großer Hatur' 
referoate nach bem ©orbilb ber amerifanifdjen Hatio- 
nalparfe. Er glaubte an bie aftögliri)teit joldier 
Erünbungen, unb barum marb er aud) für fie: AuS 
feiner gebet ftammen bie meiften ©eridjte über bie 
gortfdjritte, bie bie 3&ee ih^er ©ermirllichung immev 
näher führten, er oerfaßte auch bie lebenSoollen 
©d)ilberungen fremblänbifd)er ©orbilber, bie fdjließ- 
lieh 8ur ©rünbung beS ©ereinS Haturfchupparf führ¬ 
ten, bem er als Schriftführer unb ©orftanbSmit- 
glieb bie lepten 3°h re feines SebenS angehörte. 

5)er Job hat ihn mitten auS ber Arbeit meg- 
eßolt; auf einer gußmanberung am ©almfonntag 
atte er fid) erfältet, ohne fofort bie ©efäprlid)feit 
ber SranFheit ju erfennen. Sd)on nad) einigen Jagen 
mußte ihn bie är$tlid)e Sunft aufgeben: einer boppel- 
feitigen Sungenent^ünbung mar aud) feine (räftige 
Hatur nicht gcmad)jen. Er felbft mollte nicht an fein 
Ettbe glauben. Hod) auf feinem lepten Sranfenlager 
galten feine ©ebanten bem fioSmoS. Aber er follte 
feine ©läne nid)t mehr burd)führen Fönnen: am 
Dftermontag fdjloß er für immer bie Augen. 

Sein ©eift aber mirFt unter uns meiter burth 
feine SerFe, oor allem burd) ben SoSrnoS. Er hat 
uns ben Seg (jeebnet unb unS unfer 3itf ßar oor- 
gejeidjnct. Seinem ©orbilb $u folgen, fei barum 
unfere Aufgabe für bie 3nFunft. — p. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1913 


£eft 5 



flftronomircbe Umfcßau. 

Cin oerbefferter TTla^ftab für bas Sonnenfyftem. 

üon P. fangbein, erkenbreditsroeiler. mit 4 Rbbflbungen. 


Wnt bie Entfernungen innerhalb beS ©omtem» 
fijftemS gu meffen, ba$u haben mir an ber mittleren 
Entfernung ber Erbe oon ber ©onne ben Normal- 
maßfiab. 28ie groß ift aber biefer? 2Bir nehmen 
gcmöbnlid) an: etma 150 Millionen km. ES liegt 
auf ber &anb, baß bieS eine runbe 3 a bl ift unb 
baß bie heutige Slftronomie eS meit genauer meiß. 
Allein aud) bie gcnauefte unb ^uoerläffigfte 8al)l, 
bie angegeben mirb (l49 480000 km), Ijat immer 
nod) ju Diel runbe Nullen, bie ftillfdpeigenb be* 
Fennen, baß bie Eenauigfeit nod) $u münfeßen übrig 
läßt. 'Die leiber feltenen 93enuSburd)gänge haben 


©onnenfpfiem gegeben. Da er ber Erbe nod) näher 
als 2)tarS fommen Fann, fonnte fein Erbabftanb 
genauer ermittelt merben, als je ^uoor eine ©tretfe 
im *ßlanetenft)ftem. 2Beil aber alle Veredlungen 
im ©onnenfpftem bie Entfernung ber Erbe von ber 
©onne al$ befannt üorauSfepen, fo ergab biefe ge¬ 
nauere Stteffung eine Kontrolle für jene unb eine 
öermebrte Eenauigfeit. 

9fun ift am 3./4. OFtober 1911 mieber fo ein 
millfommcner Gtaft redjt nabe an ber Erbe oorbei- 
gefommen unb Ijat bie $(uSfid)t eröffnet, baß bie 
5?ad)eid)ungcn unfereS 92ormalmaßftabS nun nid)t 


♦ 

Süd 


Süd 

♦ 


* 

♦ 4 

WesG 

♦ 

♦ 

♦ 

♦ (bl 

♦ 

♦ . 

★ ♦ 

♦ ♦ 4* 

w^r „ * 

Osi- 

4 ♦ 

• 

^ * 

♦ 


♦ * * * 


2ÄUhp morgens 

Nord 


Nord 

3Uhr morgens 


Slbä. 1. «Sternbtmmcl üom 3. Oftober 1911 mit bem bon $alifa entbccften Planeten 1911 MT. 


jebeSmal, feit fie beobad)tet mürben, im herein mit 
ber VeroolIFommnung ber Sfteßinftrumentc, eine Ver- 
befferung ber Waß^abl gebradjt, inbem fie eine 
oerbefferte ©onnenparallaje ergeben haben. Eine 
foldje mürbe aber meit genauer berauSFommcn, menn 
nrir einen fiörper fjätten, ber ber Erbe bcträdjtlid) 
näher Farne. Dann nämlid) fiele bie gegebene ©tanb- 
linie für baS VcrmeffungSgefdjäft, ber Erbbalbmejjer, 
ebenfo beträdjtlid) meljr inS Eemidjt; ebenfo mic 
eine SanbeSoermeffung um fo genauer mirb, je größer 
bie genau oermeffene VafiS im Verhältnis jum 
(langen iß. 

Ein foldjer ftörper, ber ben tarnen EroS be- 
Farn, mürbe als 433. ber Fleinen Planeten am 13. 
Sluguft 1898 bon 28itt entbeeft. Er bat aud) feinen 
Beitrag sur Verbefferung beS 9ftaßftabS für baS 


mehr bloß alle paar Sabraebnte, fonbern etma alle 
5 Sabre oorgenommen merben Fönncn. Dicfe 9luS* 
fidjt mar unferen 3lftronomen fo mirijtig, baß fie 
nid)tS unoerfud)t ließen, ben Fleinen §immclSFörper 
mittelft 3*ernrobr unb Camera berart einmaligen, 
baß er bei feiner SHücFFebr auS bem fernen SHaum 
bie Erbbemobner bereitfinbe, ibn $u empfangen unb 
feine genauefte VeFanntfdjaft $u mad)en. 

Daß erft jefet bie Entbccfung oom DFtober 1911 
üor bie breitere Öffentlidjfeit Fommt, bat feinen Erunb 
bann, baß bie aflronomifd)en Veredlungen ihre 3eit 
brauchen, namentlich aber barin, baß feine „Ve- 
obadjtung" nießt nur fo lange bauerte, als er $u 
feben mar, fonbern fo lange, als nod) $u hoffen mar, 
eS fei irgenbmo auf ber Erbe feine zufällig feß* 
gebaltene ©pur auf einer pbotograpbifd)eu glatte 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













164 


p. Sangbein: 


$u fiitben. Slud) ift eg bcn heutigen Agronomen 
weit mehr barum $u tun, igre Arbeit gait$ fertig 
$u machen, alg Sorfdjuglorbeeren beim Publifum 
ju ernten. 

$efct aber ift geit genug, oon bem oielbegehrten 
fQimmelgförher $u Räubern; benn erft in 6fahren 
etwa wirb er wieber in eine ber Seobadjtimg gängige 
Stellung fommen, unb bann wirb wieber jebeg fterw» 
roljr ber Erbe auf ihn gerietet werben. 



ÄDb. 2. ein ©tfief rtteig&oaen, au bem ber 2Ktitelpunft 
ßefunben Werben fon. (9labtu8 .242 mm). 


Er ljat ben poefielofen tarnen 1911 MT be- 
fommen. Semt bie tarnen für bic halb 800 plane- 
toiben finb am Sluggeben. 9ttpthologie, Patriotig- 
ntug, ©pmbolif, Eefd)id)te, unb gar audj bag Se- 
ftreben, irgenb einem (Bonner ber 2Biffenfdjaft ober 
einer Same *u fähigen, fyaben herhalten ntüffen; 
ber 9tamengfd)ab ift erfchöpft. Sllleg ift febon oer- 
geben: ©emele, Urbifibur, ©ueoia, Srangoaalia, 
Paj, Sätitia, Eoa, Xanthippe, Eamegia, SRofamimbe 
ufw. Eg wirb nur notb numeriert. 

©ein Entbeder ift Palifa in 28ien, beffen Spe¬ 
zialität eg feit Jahrzehnten ift, fleine Planeten ju 
üerfolgen. 9tun, am 3. Dftober 1911, aftronomifcb 
gezählt, ober in ben ©torgengunben beg 4. Oftober, 
nach bürgerlicher S^w^fe, h<*t er ^ cn widjtiggen 
Jang feineg Öebeng getan. Ster wollte ibm nicht 
oon öer^en ©lüd baju wünfeben? 

Et wie gewöhnlich, fein Jemrogr nach 

ber ©eite gerichtet, bie ber augenblidlichen Stellung 
ber Sonne entgegengefefct war. "Da h a tte ct ben 
Slnblicf ber Slbbilbung 1, linfg. Sag unterfte ber 
4 beUfkrt Sternchen, bie übrigeng 12. ©röge waren, 
alfo für ein fleinereg Jemrohr an ber ©ren^e ber 
Sidjtbarfeit, fanb fid) auf ber Sternfarte nicht, mugte 
alfo ein fTeiner planet fein. Jcfct fdjobcn fid) Steifen 
Oor bag Silb, bie aber nach einer falben ©tunbe 
fid) wieber oer^ogen. Unb fiebe ba, jefct ftanb bag 
Sternchen nicht mehr unter bem gijgern, fonbent 
neben ihm. Sie leicht auffagbare Stellung ber 3 Ji£- 
fteme in einer ©eige bewahrte oor einer Serwedjflung. 
Sag war eine augergemöbnticb rafche Bewegung; 
noch weit auffälliger aber war, bag bie Bewegung 
Oon Stegen nad) fegen ging (im Jemrohr ift Oftcn 
rechtg), alfo rechtläufig war, wäbrenb fonft bie oberen 
Planeten alle wäbrenb ihrer Oppofition rücfläufig 
finb (bie unteren Planeten aber, Seitug unb ©terfur, 
überhaupt nicht in Oppofition fommen fönnen, ba 
ja ihre Sahnen oon ber Erbbahn umfcgloffen werben). 

Ser Sefer mug nämlich wiffen, bag bie Planeten, 
je weiter fie oon ber ©onne entfernt finb, um fo 
langfamer laufen, unb jwar nicht blog fcheinbar 
infolge ihrer grogen Entfernung auch twn ber Erbe 
(wie ein fehr ferner Sahnig nur zu friedjen fcheint), 
fonbern aud) in SSirflicgfeit. Qnfolgebeffen fdjeint 
ber planet ber Erbe gegenüber ^urüd^ubleiben ober 
rüdwärtg, oon Often nach Stegen zu gehen. $ut 
einer Oon ihnen bag nicht, fo läuft er fdjnellct 
alg bie Erbe. 9?ad) Newton fann feine mittlere 
©efd)minbigfeit nur geringer fein; biefe gtogc ©c- 
fdjwinbigfeit fann er nur in biefern $eil feiner Sahn 
haben, unb bag mug bic ©egenb beg pcrigcle, ber 
Sonnennähe fein, Sie Sonnennähe mug ganz be- 
trädglid) fid) oon ber Sonnenferne unterfcheibcn, 
fonft fönntc bie ©eggwinbigfeit in ber Sagn bic ber 


Digitized by Google 


Erbe nicht erreichen, gefegmeige namhaft übertreffen. 
Sag Sternchen mug alfo ein Heiner planet Jein, 
beffen Sahn eine langaegredte (garf e^entrifche) 
Ellipfe ift, unb er ntug fid) in bem Seil feiner 
Saf)n befinben, wo bie Sonnennähe ift; göcgg wagr- 
peinlich mugte er mit biefern Seil feiner Sahn 
innerhalb ber ©Jargbagn fommen unb — fehr Hein 
fein, alfo rafdj Oerfchwinben. Sag afleg fah Palifa 
auf ben ergen Slid. 

Er telegraphierte nun an bie 3cntralflelle in 
föel, bie bie Aufgabe hat, fämtliche Sternwarten 
ber SBelt ju benachrichtigen. 9hm fam ein ©tig- 
aefdjid umg anbere: fdgedjteg Stetter, Sollmonb, 
yfiegteintreffen beg Selegrammg in Smcrifa. Sag 
Sternchen ging unterbeffen feinen Steg gleichgültig 
weiter, unb alg bag Stetter fid) wieber aufheltte, 
fanb eg nicht einmal ber Entbeder felbg mehr mit 
feinem mächtigen gemrohr. 

3eboch würbe eg nidjt aufgeaeben. Sie aflroito- 
ntifd^en ^Rechner traten fefct auf ben 9lber 

eg ig eine fag augfichtglofe Arbeit, aug einem fo 
Reinen ©tüdd)en Sahn bie Elemente beg Planeten 
ju berechnen. 9lbbilbung 2 jeigt einen Shreigbogen. 
Er foll 5U einem Streig ergänzt werben. Sag fönnen 
Wir fehr genau, fobalb mtr bie gezogene Sehne unb 
bie §öhe beg ffretgbogeng ihrer Sänge nach fennen. 
9lug ber Sänge ber Sehne unb bem Serhältnig ber 
§öhe ba^u finben wir trigonometrifch mit jeher ge- 
Wünfchten Eenauigfeit ben ^albmeffer beg StTeifeg. 
fehlen wir aber beim Slbmeffen ber Sehne unb ber 
§öhe um bie h^lbe Side beg Strichg, fo wirb ber 
^albmeffer um ö—10 mm falfdj, alfo um ein Siel- 



»toe. 3. 


facheg unfereg 9Jtegfehlerg. Unb h^r hobelt cg fidj 
noch um einen ftreig, um einen ebenen ffreig, unb 
einen gang grogen Sogen, ©eben wir nun bafür ein 
im Serhältnig lOOrnaf fletnereg Stüd, einer 
Ellipfe, im SRaum: wer wirb nicht begreifen, 
bag aug ben paar eng jufammenliegenben Seob- 
achtungen feine richtige Sahn ju errechnen war? 

5tber bie 9?cd)ner taten, wag fie fonnten. Sie 
leiteten bie aftronomifdjen Photographen auf bie 
richtige Spur. 9lbbi!bung 3 geigt, wie bie Spur 
eincg Planeten auf einer Photographie augfiegt. 
Samit bie Fleinen glfgente fidl abbilben, mug bag 
gemrogr mit ber Camera ihnen in ihrem täglichen 
Sauf eine fjalbe big mehrere Stunben nad)geführt 
werben; bieg gefdjiefg mitteig Uhrwerfg an einem 
Äquatorial. S3äl)renb biefer 3 e ^t änbern ber planet 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ÄPronomifcpe Umfcpau. 


165 


icinen Ort unb binterläpt bapcr als ©pur einen bot ber Seräffentlitpung ber lefcten amerifanifepere 
©tridp. tiefer beutet auep bie ©efepminbigfeit unb ©pur in SSien berechnet nmtbe. ^5>er Heinfie fireiä 
'Jftcptung be£ ObjeftS an, fo bap biefee unter pellt bie (Srbbapn bar, mit ber ©omte im Mittel* 
Umpänben an ber Sänge unb SRidjtung beS ©triepä punft. ©ie trägt Warfen für ben Ort ber (Erbe 
auf ber glatte erfannt merben fann. je am Anfang ber Pier 3<*P re 3adten. Umftploffen 

<3Uüd feprte lieber. 3n ©reenmidp mirb fie non ber SßarSbapn, bereu (Sllipfenform $u 
geigte fiep bei einer 2)urcpmuperung Anfang 1912, erlernten ip. 3P* jmeiter Srennpunft neben btx 
bie auf ®nmb einer reepnerifep fonftruierten Saprn* ©onne ip befonberä beaeüpnet. SinfS ifl bas fßeripel 
jeiepnung am ©tempimmel unter ben ppotograppv* be3 SOlarö. ©tept er ba unb gleichzeitig bie (Srbe 
fdpen glatten oorgenommen mürbe, auf 3 glatten *mifd)en ipnt unb ber ©onne (= Opposition beä SRard 
oom 11. Oftober je eine ©pur; ebenfo auf einer für bie drbe), fo pept 3ttar3 ber ©rbe fo nape 
§eibelberger glatte pom 17. unb einer in mie überhaupt ntäghep. $)ie Oppofition fann aber 
3opanne3burg Pom 18. Oftober. (Snblicp fanb auch im 3lppel be3 2ttar3 Pattfinben, bann Pept 
fiep, mieber in ^eibelbera, Später noep eine 3ttar$ faP hoppelt Jo meit Pon ber (Srbe ab mie 
bi3 bapin überfepene, meil äuperft feine ©pur, bie oorpin. 3n ber ftonjunftion öollenbS, menn ©onne 
man opne porläupge Sapnberecpnung nie gefunben unb 2ttar3 naep einer ©eite ber ©rbe pin fielen, liegt 
batte, pom 16. September, ©o umfapte ber $ur ba$u noep ber ganje ^urdjmeffer ber (Srbbapn ^tmfehen 


Dopiher 



Sbb. 4. 

Verfügung ber SRecpner pepenbe Sogen boep 32 Sage, ©rbe unb 2ttar3. Malier ip bie fdjeinbare ©röpe 
unb ber genügte, um ben Planeten fo gu berechnen, ber SttarSfdjeibe gropen ©cpmanfungen unterworfen 
bap er me mieber Perloren gebt. 3>ie Sapn in ber (3,5" bi3 25,6" fepeinbarer 35urepmeffer). fcpnlid), 
*Räpe beä (SntbeefungSorts Pept recht genau feft; nur Piel extremer, Pept e3 mit ber Sapn bed 
nur mie meit fiep bie Sapn mit iprem 3lppel gegen „1911 MT". (Sr pat Sogar fein ^eripel gan$ nape 
bie Supiterbapn pin erPrecft, unb mie grop bie bei bem be£ SttarS. 3)er Sapnteil in helfen fftäpe 
Umlauf3$eit ip, barüber merben fünftige Seobacp* fällt innerpalb ber 2ftar3bapn; fein Wppel bagegen 
tungen Älarpeit fepaffen. ip nicht mepr alljumeit Pon ber S^piterbapn enb- 

®nbe 9foPember 1912 mürbe auf ber Sief* fernt. 31m (IntbccfungStag ftanb er (jerabe in Oppo- 
fternmarte noep eine ©pur Pom 26. Oftober 1911 firton, mie bie 5lbbilbung zeigt; einfad) meil ber 
gefunben, bie für eine Heinere Sapn fpriept, al3 fie (Sntbecfer jemeilä unb fo auep bamalS bie GJegenb 
naep ben Anfang 1912 gefunbenen ©puren in Sien abfuepte, bie bem Ort ber ©onne entgegengefept 
feftgePellt mürbe. Sielleidp fomtnen noep mepr fRacp* mar. 2Ran fiept, mie fiep bie (Sntfemung 5 mifcpen 
§ügler, gemip aber mirb, menn 1911 MT mieber in MT unb (Srbe rafcp pergröpert. $ie närf)pe Oppo* 
ben ©epbereiep ber Srbe fomntt, feine Sapn fo genau fition mirb, mie erficptlicp, in fepr ungünftiger ©tel* 
feftpepen, bap er opne ©d)mierigfeit gefunben unb iung beä MT Pattfinben. ©eine (Entfernung mirb 
enbgültig erforfept merben fann. 10 mal gröper, feine ^elligfeit 100 mal Heiner fein, 

28ir geben in 3(bbilbung 4 bie Sapn, mie fie ma§ ber völligen Unficptbarfeit gleicpfommt. Tie3 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



166 


©arbinen in Ol. 



'hr&nw 

„ ' . r + ,',r I /.* # 


finb übrigens nur un|id)ere 0djäfcungen, ba ja bic 2Bir fc^ctt anläfrlid) einer toldjen (frttbeefung 
^afjngröjje, be^ro. UmIaufS$eit baS nod) unfidjerfte in Diel rafilofe Arbeit unb Diel ftantpf mit mibrigen 
Zement tjl. Umftänben tjinein. S8ir merben jept aber aud) teil* 

(Snblid) ijl nod) linFS oben bie fliidjtung baljin nehmen on ber gekannten (Srmartung, bi‘5 „1911 
angegeben, mo Jupiter am 1. Sluguft ftefjen mirb. MT" miebertommt. 


Sarbinen in Öl 


mit 4 RbbilDungcn. 

3u ben befannteften ffifdjfonferoen ge* fünfte bet ©arbinenfifdjerei bilbeit. Sort treten 
hören bie ©orbinen in öl, fdjroad) gefaljene fie mit bem 3uni ein, um gegen ©nbe 9Jooember 
nnb in öl gefottene ißilcharbe ohne Stopf unb mieber ju oerfdjminbcn. SSäljrenb aber bet 
©ingemeibe, bie befonberS oon ^tanlreidjS ats ©arbinenfegen in mandjen 3 a f>r e11 fo reich* 
lantifdjer Stifte in ben §anbel lontmen. 3“^* lidj auftritt, baß bie oon ißm lebenben bretoni* 
aus jahrein oerfenbet granfreid) für runb fdjen fjifdjet faum genug 9?efce unb Köber für 
15 SDtillionen Sflarf ölfarbinen, beren Heißet* ben fjang hoben, bleibt er in onbeten Sauren 
lung nad)ftet)enb befdjrieben merben toll. Ser foft ganj auS, fo baß bann bie arme Küßen* 

beoöllerung oft (mie j. 33. im §erbft 
unb 3EBinter 1883) einer Hungersnot 
gegenüberfteht. Sie llrfadjen biefeS 
LuJ jeitmeiligen STuSbleibcn? ber ©arbi* 

uenfdpoärme, 23 änte genannt, finb nodi 
nidjt geniigenb aufgeflärt, tual)rfd)ein 
lid) Ijärtgeit fie mit bcitt Auftreten 
p«i j i»| a iip* beS IJJIanftonS in ben oerfdjiebcnen 

L ■ /j fl r lpty^ii ip|i|Jn JP ©trömnngS* unb Sriftgebieten beS 

hi i *'W ? ' • ' t jmAFa Ki &ä eaIt 3 jufamnien. 

liMlHflQfu^Ffl* S$or 33eginn ber ffifc^erei ner 

I jMflljja^flgKL > iS, . U V fantmeln fid) alle '-Boote einem 

Hafen, um bort nad) altüberliefertem 
|] 33raudjc 


bifd)öflid)en ©egen ju 
empfangen. Sann beginnt ber Sang, 
auf ben allein bott Soumcnej täglich 
etma 700 33oote, an ihren bunfelroten 
©egeln fcnntlid), auSjiehen. 9Jiit einer 
9Rannfd)oft oon fedjS bis fiebcit Köpfen, 
außer bem Patron ober ©chiffötigen* 
tümer, fahren fie an jebem 9D?orgen 
mit ihren oben beforften SDtafdjcnncfcen 
in bic 93ucht hinaus, unt bann einjeln 
mit ber 23eute heimjufehren. 3 n großen 
offenen Körben merben bie bläutid)fil» 
bem glänjcttbcn fjifchc auS bem fyahr* 
jeug an 2anb gefdjafft unb unter bie bort 
ißildjarb (fpr. pilltfdjerb) ober bic echte ©arbine bereits hamnben 3luf!äufer ber „©arbinerien", 
(Alösa ober Clüpea pilchärdus) ift ein 15 mie bic ffabrifen heißen, in benen bie 3ubereitung 
bis 25 cm langer gifdj auS ber ©attung 9Hfe. ßattfinbet, öerfteigert. 3” günftigen 3 fl hren 
©r ähnelt bem Hering, ift aber fleincr unb bider redjnet man einen täglichen SurchfdjnittSfang 
unb lebt an ben mcftcuropäifchen Stiften oom oon 5000 bis 6000 ffifdjen auf jcbeS 93oot; ber 

Kanal bis jum SKittelmeer; oereinjelt finbet ißreiS für baS Saufenb mecßfelt jroifdjen 25 bi-3 

man ihn in ber 9Jorbfee, mährenb er in ber 40 granfen unb nod) mehr, oon benen bic Hälfte 
Dftfee gänjlich fehlt, ©anj befottberS jahlreidj ber Patron befommt, ber außer bem 93oote bie 
fommen bie ißilcharbe in ben 33ud)ten beS norb* 9Je^e unb ben Köber (SRogcn beS Kabeljaus) 

meftlidjen 2r ran f rc ‘ c ß öor / 100 ^*i e beiben H fl f en * i u ftelten hat. 3« ben SReft teilt fich bic 

pläjje ©oncameau unb Souarnenej an ber ©üb* Sßannfdjaft. 

lüfte beS SepartementS ^iniSt^re bie 95littel* Sie Körbe mit ben ffifd)en merben oom 


816b. 1. eintaudien bet ©arbinen in licbenbeä CI, 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 














©arbinen in öl. 


167 




©eftabe unmittelbar in bie am Ufer liegenben Slläbann beginnt bet roidjtigfte £eil bcr 

gabrifen getragen, beten e3 j. 93. inGoncameau Arbeit: ba3 Sieben in reinem ölioeitöl. 2>a£ 
22 gibt, unb bann beginnt ungefäumt bie 3“* öl loirb in trogartigen Steffeln erbifct unb babei 
bereitung. G>ie ©arbinc ocrenbet außer SSaffer fortmäbrenb abgefdjäumt. ©obalb e3 ben rid)« 

tigen ^ifjcgrab erreicht 
Ijat, merbcn bie au3 ben 
jrodenfdjuppcn b cr ^ e <* 
gebrad)ten ©eftclle mit 
ben giften ^tneittge» 
taudjt unb ltyk bid 2 
Minuten barin gclaffen 
(Slbb. 1). 2)iefer Ißrojeß 
erforbert bcfonberc Sorg» 
falt unb ©cmiffcnbaftig» 
feit, meil bei p langem 
Vermeilen in bem fieben* 
ben Öl ba£ gleifd) beS 
gifdjeä fidj oon bem 
prten ©felett löfcit 
mürbe, hierauf fomnten 
bie gifebe abermals jum 
Srortnen unb Slbträufchi 
an bie frifdje Suft unb 
merbcn bann auf ihren 
©eftellen in einen fRaunt 
mit langen Jifcßcn ge* 
bradjt, bie mit 3iitföl c d) 
rnb. 2. $aä StnfüHen bet Sotbtnen in bie SJÜctifen. ÜbctJOgen finb Ullb in ber 

fdjon nad) menigen SRinuten unb bemabrt ihren SDlittc eine rinnenartige Vertiefung haben. Sluf 
prten ©efeßmaef nur, roenn fie foglcicb pbe* jebet SängSfcite fißen 10 bis 12 grauen, bie nun 
reitet mirb. Sin ben bap erforberlidjen 93er* gefeßidt bie gif(ße auS ben oor fie in bie 5Rimte 
ridjtungen finb außer SJtänner aueb grauen gestellten $rabtgeftellen löfen unb fie moblge» 
unb SWäbcßcn, burdjmcg Slngebörige ber gifeber, orbnet in offene Vledjbofen legen (Slbb. 2). 35icfe 
beteiligt, ©emanbte grauenbänbe febnei» 
ben in ber gabrit ben gifd)en junäcbft 
ben Stopf ab unb nehmen bie Ginge» 
roeibe betaut- Slrbeiter fpiilen oon 
ben SJötpern ben anbaftenben ©cbleim 
unb ba§ Vlut ab unb oerfenfen fie 
bann in mit ©afylafc gefüllte Vebälter, 
in benen fie längere ober fürjereßeit 
perbleiben, je nadjbcnt fie als ©ar* 
bellen ober ©arbinen ocrlauft merben 
follen. 3)ie p Ölfarbinen beftimmten 
3 «fd)e nimmt man fdfon nadb furjer 
3«it auS ber Safe unb unterjiebt fie 
abermals einer 9Eßafd)ung, morauf man 
fie in freier Suft abträufcln unb 
troden merbcn läßt. 3 U biefem 93e» 
ßufe bringt man fie, immer p §un* 
berten, auf G)rabtgcftclle, auf benen 
jeber gif(ß mit bem ©djmanj nach oben 
befeftigt mirb, unb fdjidjtet bie ©efielle 
in offenen ©djuppen auf Satten* 

gerüften auf. «66. 3. Xa$ Huflöten bet Siedel. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















168 


IJkoj. Dr. Sari Bergmann: 


SJc^ältcr werben oieljad) in einem anbcren Jeile 48 ©tunben nodjntalö in burdjlödjertcn 'Dietall* 
ber g-abri! gleichfalls an Ort unb ©teile Ijet* bepltern einem furjcn Kodjprojeß in fiebenbcnt 
geftellt, ftetS aber oor ber SSermenbung auö* SBaffer unterworfen, um ben Serfdjluß auf feine 
gefodjt. Suftbidjtigfcit ju prüfen (?lbb. 4), unb enblid) in 

2 )ie gefüllten 3)ofen fommen, nod) immer ben (Stifettierfaal gebradjt, mo fic glänjcnb gepujjt 
offen, in große OTetallbeljälter, bie man mit unb bann oon grauen»- unb Kinberljänben mit 

bunten (Stiletten bcflcbt 
werben. Sllöbamt fom-» 
men bie Südjfen, ooit 
benen in Goncarneau 
allein jäljrlid) etwa 18 
SJiillionen ©tüd mit ben 
mof)lfd)mcdenben fopf* 
lofen gifdjlein gefüllt 
werben, in bie Säger* 
räume biö junt SSerfanb. 

9ln ber ©arbinen* 
fifcherci unb Slufbcrci* 
tung finb in ber Sre* 
tagne im ganjen etwa 
3500 33ootc mit gegen 
21000 gifdjern, außer* 
bem in ben 116 hefteten* 
ben g-abrifen 15 000 
grauen unb SJMbdjen 
unb 1500 9Jtann für baö 
Sötcn bcfdjäftigt. 9Rit 
ßutrcdjnung ber in ben 
Stiften * unb 93üdjfen* 
fabrifen, ben 93ootS* 
bauereien, 9?eß» unb 

©cgclwcbercien unb Sei* 
lereien tätigen Seute 

gefodjtent unb hierauf wteber gefühltem öl fann man annehmen, baß fatnt unb fonberö 
füllt, ©obalb bicS üöilig in bie 93el)älter ein* gegen 40000 gantilien mit ruttb 200000 Köpfen 
gebrungen ift, läßt man ben fRefl ablaufen unb oon biefer Snbuftric leben. ©4 war baßer ein 
fdjafft bie $ofen alöbann in ben Sötraunt, in SBorfommniö oon großer fojialcr Scbcutung, al4 
bent bie Klempner auf jebe ben 2ccfel auflöten, im Sinter 1912/13 jwifdjett ben gifdjern unb 
fo baß fie herntetifd) oerfcfjloffen finb (9lbb. 3). gabrifanten ein ©treit auöbrad;, ber eine }eit* 
3um Schluß werben bie Südjfen nach 36 biö weilige ©cftließmtg ber gabrifen jur golge hotte. 



Slbb. 4. Prüfung bcc gefc&loffenen 23ficf)fen tn burtölöcfcerten 
aftetanbctjciltern auf ihre Cuftbtcbtigfett. 


Die Tierirelt in ber beutfdien Sprache 

Don Prof. Dr. Karl Bergmann, Darmftabt. 


Wenn iuir bie narf)fteljenbe Slbljanblung mit ber 
Semerfung einieiten, baß bie bem Tierreiche ent¬ 
nommenen bilblidjen Wettbungen in jeber 6prad)e 
eine außcrorbentlid) roidjtigc SRolle fpielen, fo roirb 
bantit bem ßefer nichts 9?eue3 gefagt; jebermann 
mirb intftanbe fein, für ba£ Teutfdje eine gan^e 
9flenge folcßer WuSbrürfe an^ugeben. Tie roentgften 
ßefer roerben fidj aber über bie TenFoorgänge Flar 
fein, bie bei ber Gdföpfung biefer Söilber fid) ab- 
fpielen; fie roerben biefe Wenbungen einfach als ge¬ 
geben hinnehmen. 3roar finb biefe Tenfoorgänge 


jum großen Teile ciußerjl einfadjer 9Fatur; Wenbun- 
gen roie munter rote ein Eichhörnchen fein, 
roie ein Uhu leben, einen Wolfshunger 
haben unb Diele anbere finb fo burdjfid)tig, baß fie 
Feiner ErFlärung bebürfen; fie beruhen eben auf 
allgemeinen beFamtten naturgefd)id)tlid)en Tatfadjen. 
SlnberfeitS gibt es aber aud) oiele Silber, oor benen 
roir roie oor einem fRatfel flehen, bie unS erji burdj 
baS Slufbedcn oerroicFelter TenFprojeffc Perftänblid) 
roerben ober für bie bie naturroiffenfd)aftlid)e Seob- 
achtung gar Feine §anbhabe bietet, ja bie in fdjärfftem 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Sie Sierwelt in ber bcutfdjen Spradje. 


169 


Siberfprucbe jur Sierbiologie fielen, ganj abgcfel^cn 
oon jenen AuSbrüden, in benen Siernamen ficb Der¬ 
bergen, ohne baß ber 8 aie baran benft, baß f|ier Sier* 
bilber Dorliegen. ©on biefen in naturwiffenßbaftlicher 
§inficht bemerfenSwertcn AuSbrüden foll baijer in 
erfter 8 inie bie Sftebe fein. 

Sir be^eidjneit befanntlid) einen ungefd)üffenen, 
linfifdjen SRenfdjen als einen ungeledten©ären; 
in biefer Senbung flingt noch ber alte Aberglaube 
nad), wonach ber junge Sär bei feiner Geburt nod) 
Döllig formlos fei unb erft burd) eifriges unb langes 
Seden feitenS ber Butter feine richtige ©cftalt be* 
fomme; ein ungeledter ©är ift ba^er im bilblicben 
Sinne ein „formlofer" 3ftenfd). Sen Überbringer 
einer UnglüdSbotfdjaft bcjeichnen wir nod) ^eute als 
einen UnglüdSDogel (UnglüdSraben), ent* 
fpredjenb bem alten ©olfSglauben, ber einzelne ©ögel, 
wie ben ©aben, ben ftranid), bie ©ule als Unheil 
bringenbe Siere anfab, unb wenn wir ben Überbringer 
einer folgen 9ßad)rid)t jum ftudud wünf d)en, 
fo aeigt unS biefer 2 ffud) wieberum, baß and) ber 
Shiducr in bie fReilje ber als unbeilDoll geltenben 
Sögel JU rechnen iß. So intereffant nun auch bie 
Senbungen fein mögen, fo führen fic unS bod) mehr 
auf baS folflorißifdje als auf baS naturwiffenfdjaft* 
lid)e ©ebiet, benn in ihnen fpielt ja bie Eigenart beS 
SiereS faum eine Stolle. ©3 bonbeit fid) I)ier Diel* 
me^r um ©igenfdjaften, bie ben Sieren Don ben 
©icnßben augefdjrieben werben, wenn and) bie jurüd* 
gezogene SebenSweife ber ©ule unb beS ffududS unb 
bie 8 eid)enatmofpbäre, bie ben fRaben umgibt, bei 
ber ©ntftefjung beS Aberglaubens felbßoerßänblid) 
mitgefpielt hoben werben. 

Siel bemerfenSwerter finb natürlich jene Sew 
bungen, bie entftanben finb auf ©runb ber Seobacb* 
tung ber Siete burd) ben 9ttenf<ben. ffiaum eine 
Seite beS SierlebenS enthebt fid) biefer ©eobadjtung. 
Sie förperlidjen, geizigen unb fittlidjen ©igenfdjaften 
ber Siere bieten wilifommcne ©elegenbeit, ben SRen^ 
fd)en naeß biefen brei ©efidjtSpunften gu fenn 3 eidmen. 
Sir fönnen eine ganje ©barafterißif beS 9Renfcben 
geben, ohne ben ffreiS ber Sierbilber oerlaffen ju 
müffen. 3emanb ifi bäßlid) wie ein Affe, 
er bat Srofc^augen, babei ifi er bumm wie 
ein Stodfifd). ©in junges 2 ttäbcfjen läuft wie 
ein SBiefel unb fdjwäfet wie ein Papagei. 
3n unferer b a ^Ö en 8 C ^ muß f° üieleS mit affen* 
artiger ©efqjiwinbigfeit geben, wir fönnen 
unS nicht mehr mit bem Sdjnedentempo ber 
guten alten Seit befreunben. ©in fd)led)t gelaunter 
§Renfd) gebt herum wie ein ©rummbär, ober er 
fdjimpft wie ein ©obrfpap; ein Sonberling 
erfebeint unS als ein fonb erbat er ff au 5 . ©inen 
Sftenfdjen mit roten paaren nennen wir einen gu d)3, 
maS aber auch einen Sd)Iaufopf bebeuten fann, ber 
bann Dielleid)t a a l g I a 11 e 2R a n i e r en botunb einem 
anberen etwas ablud) ß, fo baß bie beiben bann 
einanber fpinnefeinb werben. Sir laufen unS eine 
jeifiggrfine §al£binbe unb mausgraue §anb* 
febube, wir fpreeben Don frebSroten §änben unb 
rabenfebwarjen paarenufw. Sie©ergleirbungS* 
punfte bei biefen Sierbtlbern liegen faft ausnahms¬ 
los Har jutage; es finb jum großen Seile biefelben 
djarafterißifeben SRerfmale, bie wir febon bei ber 
Unterfucbung ber ©runbbebeutung beutfd)er Sier- 
namen fennen gelernt hoben (Dergl. „ffoSmoS" 1910, 
£eft 7 beS §anbweiferS). 

Sieben biefen Senbungen gibt eS aber nun auch 
anbere, btc unS einen gau$ falfcben ©egriff Don bem 


Digitized by Google 


SSefen beS in bem Silbe genannten SiereS geben 
müffen. HRit bem AuSbrude ben ©lefanten fpie- 
1 e n (für jernanb, ber Don einem 8 iebeSpaar bie Auf* 
merffamfeit ab* unb auf fid) felber lenft) [teilt bie Sprache 
biefeS Sier als Sinnbilb ber geißigen Stbwerfölli^* 
feit b'n> öber mit Unrecht, unb eS wirft fidj nun bie 
ftrage auf, wie biefer Söiberfptucb jwifeben Sprache 
unb iRaturgefcbicbte ju löfen ift. Sir bö^en eS b^r 
mit einem bemerfenSwerten, häufig wieberfebreitben 
Senfprojeß ju tun: Don ber förperlidjen Schwer* 
fälligfeit beS SiereS febüeßt baS SSolf au<b auf feine 
geißige! Sen gleichen Vorgang feben wir auch bei 
bem Sorte ablucbfen: bie außerorbentlicbe Seb- 
febärfe beS SucbfeS — weshalb wir ja auch befannt* 
iid) Don 8 ucbSaugen fpreeben — führt ba$u, biefe 
rein förperlicbe ©igenf^aft auch auf baS geißige 
©ebiet §u übertragen; baS 2$olf febüeßt Don ber 
Sebfcbärfe aud) auf febarfen ^erßanb, nennt baber 
einen fcblauen 9Renf^en einen 8 ud)S unb leitet Don 
biefem Siernamen bie 3 c 'lüJÖrter a b 1 u d) f e n unb 
belucbfen ab. 

©ine Übertragung förperlicber ©igenfdjaften fin* 
bet aber nicht allein auf baS geißige ©ebiet ßatt; 
auch für bie Übertragung auf baS fittlidje ©ebiet 
fönnen wir ©eifpiele anfübren. Um ben ©organg 
recht beutlicb jeigen ju fönnen, wollen Wir auSnabmS* 
weife baS gran^öfifebe betanjieben. Ser $arifer 
bejeiebnet mit grcnouille (?5 r o f cb) in Derädbtlkber 
Seife ein moralifcb niebrig ftebenbeS Seib; wir 
fönnen biefe ©e^eidjnung nur Derßeben auf ©runb 
beS SenfoorgangeS, wonach baS Solf Don ber förper* 
lieben Schwäche unb Sebrlofigfeit beS SiereS auch 
auf moralißbe v JRinberwertigfeit fcbließt. So nennt 
ber granjofe ein gemeines Seib auch chameau, wo 
Don ber förperlicben ^äßlidjfeit ebenfalls auf tnora* 
lifebe 2 Rinberwertigfeit gef^loffen wirb, wenn auch 
bie geringe ^ntelligenj beS Mantels, alfo eine Über¬ 
tragung Dom ©eiftiejen auf baS Sittliche, bei biefem 
©ilbe gleichfalls mttgewirft b a ^ en wirb, wie ber 
beutfebe StubentenauSbrud ffiamel jei^t; bie Stu* 
bentenfpradje Derftanb barunter einen feiner ©erbin* 
bung angebörenben Stubenten (jept „f^nf" genannt) 
unb bann weiter einen pbilißerbaftcn SRenfcpen: ber 
flftchtOerbinbungSftubeut foll als aeiftig minberwertig 
unb moralifd) engherzig biugeßellt werben! 

©ine golge biefer Übertragungen muß natur¬ 
gemäß bie fein, baß ben Sieren in ben bilblicbcn 
Senbungen häufig ©igenfdjaften 3 ugefd)rieben wer¬ 
ben, bie fie tatfächlidj gar nicht befi&en; wir fönnen 
gerabeju Don Siberfprüdjen jwifeben Sprache unb 
§taturgefcbid)te fpreeben, bie auf ©runb biefer Senf- 
Dorgänge 3 ußanbe fommen: ba3 ©olf gebt Don ber 
richtigen ©cobadßung aus, fommt aber bureb bie 
Übertragung ju einem falfcben Schluffe. Saneben gibt 
eS aber auch 3rälle, in benen bie Sprache fid) in 
unmittelbaren Siberfprud) &ur fftaturgefd)icbte fe^t. 
Sem Sefer wirb bie Senbung faufeit wie ein 
Sgel befannt fein; nun weiß aber bie Sierfunbe 
nichts Don einer befonberen Surßigfeit beS 3gel3 ju 
berichten. Sollen wir ben Urfprung biefer ©ebenSart 
erfennen, fo gibt unS einen AnbaltSpunft bie feberj* 
baße franjöfifcbe Senbung il a un hörisson dans 
le ventre; s’il ne boit, il pique (er bot einen Sö^l 
im Seib; wenn er nicht trinft, bann flicht er); biefer 
AuSbrud fanb im älteren Seutfd) bic 9?achbilbung 
„einen 3 gel im 8 eibe hoben'', woraus bann 
bie blutige Sprache fur$ bie oben angeführte Sen¬ 
bung bilbete. ftomrnt hier ber 3 gel in ben falfcben 
©erbaeßt außergewöhnlicher Surßigfeit auf ©runb 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



170 


Vtof. Dr. Sari Vergmann: 


eined 6djer*morted, fo gilt bcr Diger ald Sinnbilb 
bcr (Eiferfucßt, menn mit fagen eiferfüdjtig fein 
wie ein Dtger; aud) f)ier mirb und bie 5ftatur- 
gefcßidjte nidjtd öon einer befonberen ©iferfudjt bed 
Xigerd ergählen rönnen unb boeß beruht biefed Vilb 
im ©egenfap gum öorßergehenben infofern auf ber 
(Eigenart bed Xiered, ald man hier an bie mit ber 
©ijerfudß öerbunbenen Sutaudbrücße benft unb ben 
tarnen bed Xigerd gleidpant gur Vegeicßnung ber Sut- 
audbrüeße brauet. Unb mie ftefyt ed mit ber $iid)tigfeit 
ber Senbung einen Gimpel fangen, b. ß. je- 
manben übertölpeln? Senn fytx ber Gimpel ald Sinn- 
bilb ber Dummheit gilt, fo öerbanft er biefen SRuf 
ber angeblidjen ueidßigfeit, mit ber er fid) ind ©arn 
loden lägt. Umgcfebrt fkattet bie Sprache mandje 
Dicre aud) mit geiftigen gäßigfeiten aud, bie üor bet 
naturmiffenfdjaftlidjcn Sritif nicht ftanb palten Fönnen; 
fo g. 58. fdjähen bic Dierbiologen bie geiftigen 3*ä^ig^ 
feiten ber Schlangen außerorbentlid) gering ein, trop- 
bem gelten biefe Diere gerabegu ald Spmbole ber 
Slugßeit; ber biblißße Sprucf): „Seib flug mie bie 
©drangen unb oljne galjd) tute bie Dauben" ift moßl 
fcßulb an einem SludbrueF mie fcßlangenflug. 
Sollten mir unfere Sludbrurfdmeife immer mit ben 
naturgefd)id)tlid) feftftcfjcnbcn Satfadjen in ©inRaug 
bringen, bann bürften mir aud) nid)t meßt öon 
einer Vogel-Strauß-Vofitif reben, benn biefe 
Senbung beruht auf ber bloß üermeintlidjen ©igenßeit 
bed Vogeld, bei Verfolgungen ben Sopf in ben Sanb 
gu ßetfen. So fept fid) aud) bie Senbung ein 
Solf frißt ben anberen nid)t in Siberfprucß 
gu ben naturgcfd)id)tlid)en 2atfad)en. 

iftut einen fd)einbaren Siberfprucß enthält bie 
Senbung matt fein mie eine gliege; ed liegt 
hier einer jener in ben Spradjen fo außerorbentlid) 
gaßlreidjen gälle öor, in benen ber richtige Sinn fidj 
erft bann ergibt, menn man ben ber Vequentlid)Fcit 
megen meggelajfenen ©ebanFen ergängt, alfo in unjerer 
SRebendart „im Sinter" ßtngufügt. $lud) in unferem 
Sdjimpfmort Sdjm einigel ftccft burdjaud nidjt ber 
Diername „ggel", fonberit cd iß eine ungebeutete 
gorm für Sdjmcinnitfel. _ 

Sluch jener gälte fei gebaeßt, in benen bic Spradjc 
ein unb badfclbe Dier in unglcid)er Seife bcßanbelt: 
mir fpredjen fomoßl öon einem gutmütigen 
Vären ald aud) öon einem Brummbären ober 
einem bärbeißigen Sftcnfdjen. 9ttuß nidjt einer 
ber STudbrücfe im Siberjprucß gur 5Raturgcfd)id)te 
fteßen? Der Siberfprud) in ber gleidjen Sprache löß 
fid) in gang einfad)er Seife, menn mir beadjten, baß 
bad Volf nid)t nur bad Dier für fidj allein betrachtet, 
fonbcnt ed aud) mit anberen Xieren üergleidjt; fo 
muß felbßüerftänblidj ber Vär im Vergleiche gum 
Solf ober anberen fapenartigen ^Raubtieren ald ein 
ßatmlofed Dicr erfd)eincn, unb bie fd)roerfälligcn, 
plumpen Vemegungen bed Vären mögen auriß noeß 
bagu beigetragen haben, ißn für bad Sinnbilb ber 
©utmütigFcit geeignet erfeßeinen gu laffen. 9ludj auf 
bic öcrjdjiebcne 2luffaffung gu bcrfd)iebcnen 3 c i tcn fei 
furg hinöcruiefcri; man beadße bie ungiinftige SRolle, 
bie bcr Solf in bcr heutigen Vilberfpracße fpielt 
im ©egenfap gu feiner Stellung in ber germanifdjen 
9Jh)tßologie. 

Vei allen bid jept beßanbeltcn VJenbungcn ban«» 
bclt ed fid) um ben Vergleich gmifdjen 9Jlcnfd) unb 
Xicr. (5d ift aber flar, baß ber 9Rcnfd) cd bei biefen 
Vcrgleidjcn nidjt bemenben läßt, fonberit bie Crgeb* 
niffe feiner Veobaditungcn aud) auf bie leblofen 
(Megenftänbe überträgt, ^ie rötliche garbe ber ($olb* 


Digitized by Gouole 


ßücfe regt ibn an, üon GJoIbfüdjfcn gu fpredjen 
ober oon ©olbbögeln, gelben Vögeln, bet 
melcß lepteren SBenbungen er an bad rafdje Ver«* 
fliegen bed ©elbcd benft. Unfer alter Vapen ent¬ 
hält ebenfalld einen Xiernamen; aber biefe SRünge 
berbanft rein äußerlidjen Umfiänben ihre Venennung 
nach einem Xiere: mit Vapen begeießnete man früher 
eine Venter 9ftünge mit bem Verner Stabtmappen, 
einem Vären (Vapeu — Vcp, bgm. V c b)- 

‘Dagegen iß in ben folgcnben SSörtem bie Vc- 
gugitahme auf bie (Eigenart ber Dicre nicht gu bcr- 
feitnen; allerbingd fept bie Vegeidjnung bed Äudfel- 
ballend bed Daumend mit SÄaud eine gemiffe 
^Pbantafie boraud (ogl. bagu auch S D£ u d f e 1 aud 
It. musculus, eigentlich „9ftäudd)en")> einleud)tenb iß 
aber bie Venennung bed gemunbenen ©ebörgaitgd ald 
Sdjnecfe ober ber befannten §ebeborrid)tung ald 
Sr an; ber Vergleidjdpunft ift bei bem lepteren Sorte 
ber lange £>ald bed Sranidjd, bgm. bie boit 5)ald unb 
Sdjnabel gebilbete fiinie; bad Sort Sran ift bie 
ältere gor nt für Stanid). ga fogar eine Sittcrungd- 
erfdjeinung mirb nad) einem Diere benannt: einen 
berfpätet eintretenben Sdjneefall ober einen Sino- 
ßoß, ber fid) in einem marmen 3* mmc r bemerfbar 
mad)t, bezeichnet man in einigen ©egenbeit mit S o l f, 
mobei ber in ben norbifdjen Sänbern böuptfädjlich 
üorfommenbe Solf glcichfam ald Sinnbilb ber Saite 
erfdjeint. ^lußccorbcntlid) intcreffant ift bic Venen¬ 
nung einiger Saffen mit Diernamen; fo nannte man 
früher ein (^efdjüp mit langem üKohr g e l b f d) l a n g e. 
unb ein fleincd 03efd)üp erhielt bie Vcgcidmung 
galtaunc, meil man bad Saufen cined (^ejeijoffed 
mit bem pfeilfdjnellen Dal)infd)ießen bed gur gagb 
abgerid)tetcn galfen Perglich- 5luf benfelbcn Ver¬ 
meid) geht aud) SIRudfete gurücf, bad urfprünglich 
im gtalienifdjcn einen Reinen, gur Veigc bienenbat 
Sperber begeidjuete, bann ein Surfgefdjüp, mit bem 
flcine Pfeile ge)d)leubert mürben; nad) ber ßrfinbung 
bed Sdjießpulocrd mürbe ber 5Rame für eine furge 
Sdjiffdfanone unb fdjließlich für eine furge glinte 
üermenbet. ©in eigenartiger Vebeutungdmanbcl Pom 
Sperber gur glinte! 2lud) % ergerol bebeutet eigent¬ 
lich: Reiner männlidjer galfe. ©benfo merben Sranf- 
heiten nach Diereit benannt; unter Srcbd berßeht 
man bödartige C^cfdpoüre, mobei bie ringd um bad 
Okfdjmür ßoefenben Albern, bie bad ?ludfehcn bon 
Srebdfiißeu barbieten, bie Venennung oeranlaffcn. 
Der grangofe begeidjnet mit laupe ein freidrunbed 
QJefdjmür unter bet $ fl ut, einen fogenannten $taut- 
moif, freffenben Solf (lat. lupus); bad gierige Ibn- 
fid)freffeit biefed ©cfdpuürd mirb ißnt feinen 9camen 
eingetragen haben, giir und Deutfdjc ift biefedSort 
bedhalb bemerfendmert, meil ed auch ind Deutfrfjr, 
allerbingd in ber auch f<h&n im grangöfifeßen auf- 
tretenben gmeiten bilblicßen Vebeutung übergegangen 
iß; man übertrug nämlicß, natürlich mieber auf 
(35runb ber freidrunben gorm, ben Sranfheitdnameti 
loupe auf bad runbe Vergrößerungdglad (Cupc). 

Sir mollen h^r unfere Sludführungcn fdßießen. 
Selbfluerftänblid) tonnte in biefem Furgen ?luffapc 
bad ©ebiet ber Dicrbilber auch nid)t annäßernb 
erfdjöpfenb bargcßellt merben. Sir haben g. V. noch 
faß gar nid)t gefprodjen öon ben Diemamen, bie ald 
Spipnamen für bie eingelnen Verufdarten unb 
Stänbe bienen (SRaulmurf, Safferrattc, 
Seebär), gar nicht öon ben übrigen Sdjimpf* 
unb Spottmöriecn, morunter g. V. bie alte 2 r u t f dj c l 
fid) ald bie bialeftifdje gorm für Droffel entpuppt, 
ooit ber Venennung anberer Diere mit Diernamen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xie Xiermelt in bcr beutfdjen Sprache. 


171 


(Noppe, gudjd, Xigerpferb), uon förperlithen 
Mi jjbiibun gen, in bcrcn Benennungen Xiemanten 
oorfommen (28olfdrachen, §afen[if}ar te ufro.); 
aud) üon ben grembmörtern, bie fid) bei näherer 
Betrachtung ald Xierbilber heraudjlcllen, fonnten mir 
nur brei Beifpiele anführen (Mudfete, Xerzerol, 
Bupe). 2Bie Xicrnamen zur Bezeichnung bed2Bert- 
lofen, Unbebeutenben benupt merben, bemeifen 2Ben- 
bungen mie ich acht’ e d feine glebermaud, 
bad ©chiff i ft mit Mann unb Maudunter- 
egangen, aud einer Mücfe einen (Sie- 
anten machen u. a. ©cid) bebeutfame Nolle bad 
Xierleben im Xenfen bed Bolfcd fpielt, zeigen und 
ferner bie Ableitungen Pon Xiernamen, unter benen 
bie 3 e itoörter am ftärfften oertreten finb: affen, 
luchfen, fudjfen, rnaufen, fich fd)längein, 
f d) m ä l b e l n, fpinnen, f d) n e cf e l n (batjr.) 
ufm.; mahrfdjeinlid) bürfen mir aud) bad ©igenfdjaftd- 
mort ruppig Pon Naupc ableiten, mobei mieber 
eine Übertragung ber phOfifdjen Lauheit auf bad 
Bft)d)ifd)e ftattfinbet (ogl. oben); auch emfig gehört 
oielleidjt hierher, menn mir ed Pon ©mfe, ber niunb- 
artlidjen gorm für Ameife, ableiten. 

Jenen fiefern, bie foldjcn fprad)lid)*naturmiffen- 
fdjaftlidjen gragen Teilnahme entgegenbringen, fei 
bad 28erf Pon Nidjarb Siegler aufd märmfte 
empfohlen, bad auch old öuelle für meine Audfüf)- 
rangen biente: „Xad Xier im ©piegel ber ©pradje" 
(15. unb 16. §eft ber neufpradjlidjen Abfjanblungen). 
$ier finbet ber Befer bie Xierbilber ber michtigflen 
lebenben ©prachen beljanbelt. gerner permeife ich 
auf meinen im Januarheft 1911 ber 3eitfdjrift 
„Natur unb Erziehung" erfd)ienenen Auffap: „Xic 
Xierbilber ald Mittel zur Xnrflellung ber geifligen 
unb fittlidjcn ©igenart bed Menfd)en", morin auch 
einige $audtiere behanbelt finb. 

Jd) höbe mich in meinen Beifptclcn auf bie 
©d)riftfprad)e befdjränft; einen reidjen ©djafc an tref- 
fenben, bem Verleben entnommenen Bilbem bürften 
aber auch unferc bcutfdjen Munbarten enthalten. 
Bielleidjt bürfte ed für Piele Befer bed „Stodmod" 
anregenb fein, auf bad Borhanbenfein foldjer Xier- 
bilber in ihren Munbarten zu adjten. Xurrf) gelegent- 
liehe Mitteilung ihrer Beobad)tungen an ben Ber- 
faffer mürben fie ihn bafür ju Xanf oerpflidjten. 
Um bie Beobachtung zu erleichtern, möge hier noch 
eine fpftematifdje Übcrfidjt ber bem Xierleben ent¬ 
nommenen bilblidjcn 2Benbungen folgen, bie gleich¬ 
zeitig aud) (Gelegenheit gibt, jene Metapheren furz b u 
ftreifen, bie in ben Porjlehenben Audführungen feinen 
Bloft finben fonnten. 

I. Xie bem Verleben entnommenen unb ben Menfd)en 
charafterificrenben 2Bcnbungen finb entftanben: 
1. auf ©ranb ber Bcobadjtung förpcrlidjer 
©igenfdjaften: Auge (Ablerauge), Nafe 
(Ablernafe), §aut, ©efieberufw. (fahl roie eine 
glebermaud), ©cftalt (23efpentaille), ©timme 
(brüllen mie ein Börne), (Gangart (langfam mie 
eine ©chilbfröte), ©djönheit, 5>äfjlid)fcit (aud- 
fehen mie eine ©ule), ©tärfe (bärenftarf), ©e- 
fräfcigfeit (28olfdhunger), Art ber Nahrungd* 


aufnahme (Sd)mu&finf), Schlaf (§afenfd)laf), 
grachtbarfeit (faninchenhafte grachtbarfeit), 
Körperteile (Mudfel), förperlidje Mifjbilbungen 
(2Bolfdradjen); 

2. auf (Granb ber Beobachtung g e i fl i g e r 
©igenfehaften: Dummheit (©fei), Schlau¬ 
heit (gudjd), (Gebächtnid (ein ©ebädjtnid mie 
ein $afe hoben), Nachahmung (nad)äffen) u. a.; 

3. auf ©ranb ber Beobadjtung f i 111 i ch e r 
©igenfehaften: Bodheit (äffen), Mut (mie 
ein Börne fämpfen), gurcht (§afenfu&), Jom 
(mütenber Börne), fdjeued 2Befen (ftucfucfdfpiel), 
biebifdjer ©harafter (maufen), Unoerträglid)- 
feit (jpimtefeinb); 

4. Bemerfendmerte Xenfoorgänge liegen Por 
in: abludjfen, eiferfüchtig fein mie ein Xiger, 
ben ©lefanten fpielen, Kamel (in ber ©tubenten- 
fpradje), ©paftenfopf, giftige Ströte, ruppig, fei 
bod) fein grofeh- 

II. Übertragungen Pon Siernamen auf 
Siere (Nappe, Äamelparbcr), Bf^onzen (Säl¬ 
chen), © e ft e i n e (©erpentinfiein), Münzen 
(©olbfüd)fe), Waffen (gelbfchlange, Mudfete), 
garben (fuchdrot), Jfleibungdftücfe(©d)mal- 
benfdpoanz, Naupenhelm), ©eräte ufm. (Kran, 
©djnecfentreppe), ffranfheiten (ffrebd), 
geuermerfdförper (grofdj) u. a. 

III. Auf bie Jagb zurüefgehenbe Bilber: 
SBolfdgrube, Socfoogel, jem. leimen, erpicht fein, 
ind ©arn gehen, anbeigen, föbent. 

IV. Sierbezeichnungen in Berfonen- 
namen: SBoIfgang, Bertram, Nubolf, Bernharb, 
galfer. 

V. ©pijnamen für Berufe unb ©tänbe 
unbanbere©pottmörter: ©anbhafe, gelb- 
hafe, geberfud)fer, ©pielratte, ©hauffeefloh/ Nofc- 
affe. 

VI. Jiernamen Zur Bezeichnung bed 
28 e r 11 o f e n: ich ad)t r ed feine glebermaud! 

VII. ©djilberung bed geiflig nicht nor¬ 
malen Juftonbed: Mäufe, Ääfer, Naupen, 
einen Bogel im ftopfe haben, jemanb eine ©pinne 
in ben Stopf fefcen (bie licre bringen bie ©ebanfen 
burdjeinanber). 

VIII. 2Biberfprüche zur Naturgefdjidjte: 
^afenfchlaf ufm. — oerfchiebene Auffaf- 
fung eined Siered in ber gleichen 
Sprache: bärbeißig, gutmütiger Bär. 

IX. Auf gabeln zurüefgehenbe Xierbil- 
ber: Bömenanteil, 2BoIfdbanf, 2Bolf in ©chafd- 
fleibern. 

X. Audbrücfe, bie auf Aberglauben z u - 
rücfzuführen finb: Unglücfdoogel, 2Bermolf. 

XI. Bon Siernanten abgeleitete 8 c ' t# 
mörter unb ©i g e n f ch a f t d mört er: luch¬ 
fen ufm. — fuchfig (Pom B e 4 c ) u. a. 

XII. ©cheinbare Xierbilber: ©chmeinigel. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



172 


Blüten unb Früchte bes Kaffeebaumes. 

mit 2 Rbbilbungen. 

Unter ben alfoholfreien, aber alfaloibhal* fogar non 8 m, tnirb aber in ben ffajfeeplan» 
tigen ffutturgetränfen ber ©egenroart fpielen tagen befjufö Grleid)terung ber ©rnte gelappt 
ffaffee unb lee rocitauö bie größte Stolle. Skr unb meift in einer $jöl)c non 2,5 m gehalten, 
ffaffee ift im SBetthanbel am meiften oerbreitet, Sic auö Samen gejogenen Scßlinge roerben, 
unb im 3ahre 1905 finb in ben oerfdjiebenen fobatb fie 60 biö 90 cm §öl)e erreicht tjaben, 
ffulturlänbem baoon runb 20 SJiillionett 3entner famt bem ©rbbatlcn auSgetjobeit unb in 3 biö 
(p je 50 kg) ocrbraudjt tnorben. 3n ©uropa 4 m ooneinanber entfernten Steißen in 3lb* 
ftefjt baö Skutfdje Stcid) obenan, roo im Saßre ftänben non 2 m roicber eingepflaujt. 6» muß 
1909 nidjt weniger alö 213,5 SMlionen kg jletö für 33efdjattung geforgt roerben, roenn ber 
ffaffee getrunfen rourben. 3kn roeitauö meiften Staturroalb für biefen 3 lDCC f nidjt auärcidjt, burd) 
Kaffee liefert heute Sörafitien, im ^aljre 1906 baö Xajroift^enpflanjen oon 33ananen. S)rei- 

ober oierntal jährlid) ift 
ber 33oben in einet ißflan* 
jung forgfältig oon allem 
Unfraut p reinigen, 
©leid) nach bem 9lue» 
pflanjen roirb in ben ntei» 
ften ©egenben oon SJtittel» 
amerifa baö erwähnte 
Etappen ober SBegfcßneiben 
beö Spiße bcö SSäumcßenö 
oorgenontmen; biefes er» 
ßält baburd) eine meßr 
ftraudjartige, gebrungene 
©eftalt unb einen fräf» 
tigeren Stamm. 

3 m oierten ober 
fünften 3>aßre beginnen 
bie Sträucßer p tragen. 
"Sie roeijjcn, feßr furjge* 
ftielten SBlütcn, bie meift 
in ben 33lattacßfeln ge¬ 
häuft fißen (f. bie 9lb* 
bilb. 1), oerbreiten einen 
runb 12 SJtillionen kg, bann folgen SJtittel* ungemein feinen, jaöntinartigcn 2>uft. 33on fern 
amerifa unb bie Antillen unb — in weitem gefeßen, äßnclt eine in ooller ÜBlüte fteßenbe 
Slbftanbe 9lfien unb Slfrifa. ffaffeepflanjung einem oerfeßneiten 93nfcßroatbe. 

SSefamttlicß ift ber ffaffee baö Samcnforn Unter normalen Umftänbcn folgt bie S31üte, wie 
einer 2ftud)t, bie oon einer bäum» ober ftraud)* ißrof. Dr. ff. Sapper in feinen „SJtittetamcri* 
artigen ißflanje (Coffea L.) auö ber Familie fanifdjen Steifen unb Stubien" angibt, auf bie 
ber Stubiajeen gewonnen roirb. Diefe bilbet meift erflen ergiebigen Stegen naeß bet trodenen 
immergrüne Sträucßer, fcltener 33äume mit 3 fl ß r eöperiobe, in ßoßen Sagen jeboeß eine biö 
bunfelgrünen, glatten, lorbecräßnlicßen 33lättem. mehrere Soeben fpäter alö in ben tieferen. „3n 
©ö gibt etwa 25 Slrten in ben Sropen ber Sllten feueßten ©ebieten treten mehrere igauptblüten 
SBelt, bie meiften in SIfrifa. Sieben bem eeßten foroic nod) einige Heinere Stadjblütcn auf, 
arabifdjen ffaffeebaum ober »flraud) (C. aräbica roäßrenb in giemlitJ» trodenen ©ebieten oiclfacß 
L.) roirb in neuerer 3 e it noch ber roiberftanbö« nur eine einzige £>auptbliite ftattfinbet. 3it ben 
fähigere liberifeße (C. liberica Bull.) angebaut, feuchten ©ebieten oerteilt fieß beöfjalb aud) bie 
befottberö in Slfien unb aud) in Skutfcß-ßfi* Grnte auf mehrere SJlonate, roäßrenb in trodenen 
afrifa, inbeffen fteßt er an Serbreitung weit ©egenben (j. 33. Saloabot) bie gefamte ©rntc 
hinter bem arabifdjen prüd. 2>iefer erreicht mit einem Schlage fommt unb baher auch burd) 
roilbroadjfenb eine Spö^e oon 5 biö 6, mitunter einmalige^ Slbpflüden gehoben werben fanit, roo* 



366. 1. 3n>eia btä flaffeefttauctiS mit State. 


Digitized 


by CjOOglc 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Her oerfunfene Sergricfe. 


173 


gegen im erftercn gälte mehrmals buccEjgcpflücft 

toerben muf).-3« manchen fct)t feuchten 

©egcnbeu toirb ber itaffccbauni immer mieber 
jum Slül)en gercijt, fo bajj man Slüten, un» 
reife unb reife grücfjtc am gleichen Saume be* 
obadjten fann; biefeS abnorme ScrtjältniS ift 
für bie Stberntung fctjr uugünftig unb ift meift 
aud) mit einem geringen ©rträgniS ber Plantage 
überhaupt oerfnüpft." 

Hie fugetigen ober ooaten Scercn fiitb ju* 
erft grün unb gehen bann mit fortfdjreitenber 
Steife erft ins ©elblidje, bann ind ijbetlrote unb 
jutcjjt ins Siolettrote über. Sid jur oötligen 
Steife oergetjen je nad) ber £öl)ettlage ber 
Sftaujung 6 bis 10 SJtonate. 3 C & C ^ er Leeren, 
bie bie ©röjje einer Stirfdjc I) at unb ' n *> er 
gform unferer Pflaume ätjnelt (f. 2tbb. 2), um* 
fehltest jtoei Ijatbrunbe Samen, bie Staffee* 
bot)nen, bie mit bet ftadjen unb mit einer 
SängSfurdje oerfchencn gunenfeitc gcgcncinanber 
liegen. 3 £ & e ®t>tjnc ift oon einet pergamcnt* 
artigen gelblichen Sdjate unb einer feinen Sit* 
bertjaut umf)üttt. Sie toerben mit ber §anb 
gepftüdt; oon 10 kg frifdjer grücfjte erhält man 
ungefähr 2 kg Söhnen. Hie ^ftanjen erreidjen 
je nach b ££ 2iefgrünbig!cit bcS SobenS ein Sitter 
oon 20 bis 50 3 a h tcn - 3 a h ££ 3erträgniS 

toechfelt nach Stima unb Soben fetjr: aufEepton 
beträgt eS burchfchnittlich 375 g, auf gaüa 500 
bis 625 g, mährettb man in Srafiliett bis 
900 g unb in EampinaS (im braf. Staate 
Sao Santo) oon gut gebüngten 20 jährigen 
Sftanjen fogar bis 2i/s kg erhält. Stamcnttid) 
an ben 3 n,e 'H e,, i )cn bitbet fid) in ber grucht 
oft nur eine einzige runbtid)c Sohne auS: ber 
fogen. ißertfaffee, ber atfo nad) feiner Slbftam* 
mung feine beftintmte Sorte bitbet unb fid) auch 
burdjauS nicht, toie man oietfach glaubt, burch 
befonbere ©üte auSjcichnet. ©r toirb bei ber 
Grntebereitung oon ben ftadjen Söhnen getrennt. 
Stad) bem SIbpftücfen toerben bie griidjte ju* 


nädjfi einige Hage lang an ber Sonne getroefnet 
unb bann enttoeber nad) bem älteren trodfenen 
Serfahren ober nach ber neueren naffen ober 



8100. 2. $ie Leeren bed Kaffeeftraucfceä, bie je 2 Samen, 
bie ctflentltcOcn Kaffeebohnen, umfcbliefecn. 

meftiitbifchen SJletfjobe oon bem gruchtfteifd), ber 
fßergamenthaut unb ber jarten ©amenhaut be* 
freit. Bulefct erfolgt ba3 Sortieren, ba3 bie 
marftfäbige SBare ergibt. 


Der oerfunkene Bergriefe. 

Eine IDanberung burdi ben Kraterfee=TIationalpark in Oregon. 

# TTTit 3 nbbilöunqen unb 1 Karte. 

3 m Sftai 1912 ftarb $art 9ftat). fjür feinen feine tief eingefreffeuen Schluchten, feine Toeiten Seen, 
fcbrit'tlletterifcfjen Wachruhm mar e3 nicht günftig, baß bie bampfenben (Reifer bei un3 im alten ©uropa 
fein iob seitlich mit einem £>öhepunft bc3 föampfeä mieber befannt gemacht ju haben. Seine Watur* 
gegen bie Sdjunbliteratur sufammenficl. Worf) ein«* befchrcibungen finb OTeifterfWcfe ber Scf)ilberungSfunft 
mal benüpten feine Gegner bie OMcgenbeit, um über unb oerbienen beShalb alte Beachtung. dar manchen 
ihn h er 3 u fanen unb feine phantafieoollcn Räuber- haben fie fchon bejtimmt, einmal bie ft-ahrt über ba3 
romane ju öerbamnten. Unb boef) hat biefer Schrift" grofce Söaffcr 311 unternehmen, um mit eigenen klugen 
fteller ba3 Serbienfl, SImerira „entbeeft" 3 U haben, bie romantifdje fpcimat ber Rothäute fennen au lernen, 
bie 5 auberifchen Schönheiten bc^ Silben $9ejlen3, 5He meiften fommen freilich enttöufcht jurücf. 2ängft 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Xei [übliche Stctlaöfatl be§ tfraterfee*Ufer§. Unten int See ba$ „©efpenfterfebiff 1 *, im ^interßrunb IinTd 
ber böcbfte ©ipfel be§ ftattonalparfS: Scott ^caf. 

l)dt bic Shtltur bie fyerrlidjen Salbungen gelistet, 
bie (Sinfamfeit ber büfteren SfrinionS zerreißt Ijeute 
ber gelle *ßfiff ber mcidjtigen ^azifiFloFomotiocn, bie 
in rafenber l£üe ben SHeifenben oom Atlantifdjen jum 
j* (Stillen Ozean bringen. *3)03 3Bilb mürbe ein Opfer 

, <v , ber gallcnfteller unb ^ager, bie fd)onung3lo3 bie 

lebten Vertreter au3ftcrbenber SierFlaffen uin eines 
- \ geringen $8erbienfte3 millen nicberfnalltcn. *3)ie 

^ iftaturoermüftung nimmt mit jebem an Umfang 

[ J&- >\ v rung ber bereinigten Staaten bie fdjöitften 9?atur* 

leiten in ifjrent urfprüttglirfjen 3 U * 


muitber für alle 
ftanb erljält unb [ie gefcglitf) fdjüjjt. 3 11 tynen gehört 
aud) ber iTraterfeeparF im füblidjett Oregon, eine 
bi3 ju 2700 m auffteigenbe §od)fläd)e oulFanifdjcn 
Urfprung3, bie in iljrer SD?itte einen eigenartigen, faft 
Frei3runben See umfdjließt, ber $u ben bebcutenbftcn 
SefjenämürbigFeiten be3 fta3Fabengebirgc3 gebärt. 

ßtolbgräber unb Trapper Ijaben ben gefjeimniä- 
oollen See oor fedj^ig fahren entbeeft; aber fein 
Diufjnt brang nid)t t)iitau3 über bie JeläFIippen, bie 
feinen Spiegel umfäumen. 3n 3’Ort Slamatf) roufcte 
man mol)l non feinem *£afein; aber mer null e3 ben 
Offizieren übclnefjmen, baß fie nid)t in ber Farg be* 
mcifenen greizeit nad) bem anjfrengenben *3)ienft noch 
auf GntbecfungSreifen auägingen, zumal oon einem 
Seg im lal be3 Anna*(£recF bamal3 nod) Feine 
Spur oorljanben mar. ©rft feit 1885 fjat ber Strom 
ber Jremben aud) bie $erle norbameriFanifdjer 97atur 
entbeeft, unb feitbem bie füblidje ^azifiFbafjn ihren 
Sdjienenftrang am Oftufer be3 Oberen Slamathfee3 
entlang gelegt l)at, befudjen jährlich Saufenbe ben 
97aturfdjupparf. 

*3)ie SJefudjer be3 $arF3, bie mit ber Süb- 
^PazifiFba^n oon San granziäFo ^er Fommen, oer- 
laffen ben gug in SUamath*3all3. SSon f)icr bringt 
fie ba3 *3)ampfboot über ben Oberen SUamathfee nach 
$lamatfy*Agencb; hier märten Automobile unb 
große Dieifemagen, bie ben SerFefjr mit JJort filamath 
unb mit bem ftraterfceparF Oermitteln. Auf biefen 
Segen ftreben alljährlich bie Scharen ber ©efurijer 


«Ob. 2. „$e§ XeufclS SRficfarai", Schnippen tm 0ften 
ber «blerbuc&t. 

SRacb einer «ufnapme bon 2Bt6arb*33lanb au§. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 
















Ter öerfunfene ©crgrieje. 


175 


$u ben £>ößen beö ftaöfabengebirgeö, baö gerabe in 
ben fjcißcftert Monaten mit feiner frifdjen ipößenluft 
©rßolung bringt. Sd)on bie 3*elöroänbe am Ranbe 
ber Sdßudjt, bureß bie ficß bie ftaßrßraßc $ur £od)- 
jlädje empornrinbct, geigen ganj eigenartige Klippen- 
bilbungen; ber ©eologe ertennt an ißrer Jorm unb 
an ber rötlidjen Jarbe ben öulfanifd)en Urfprung 
ber ©egenb. $$on s 21nna Spring, ber ^arfftabt, bie 
auö bent großen §otcl, bem £>auö beö 2luffid)tö- 
beamten unb einigen Sölodßiitten befteßt, ift eö bann 
nod) eine ftarfe Stunbe biö jum Victor Rocf am 
Ranbe beö Seeö, mo ein 3ritlager ^ cn Rrifenben 
bürftige Unterfunft gemährt. §ier blicft baö ftaunenbc 
2luge 5 um erßenmal ßinab auf ben tiefblauen See, 
ber nur naße am Ufer eine lid)tgrüne garbe an¬ 
nimmt. Ringö iß er oon [teilen SeUmänben ein- 
gcfd)loffen, bercn rötlidjeö ©eftcin fid) im rußigen 


nod) mefentlid) niebriger alö bie ben See ein- 
fdßießenben 53erge, bie an ben mciften Stellen gegen 
400 m tief feßroff $um Scefpiegel ßin abfallen. 3m 
See felbft ßat man an einzelnen fünften eine Tiefe 
oon mefjr alö GOO m gefunben, fo baß ber gan$e 
Trüßter alfo faß 1000 m tief ift. 

Ticfeö gan^e (Gebiet, baö an 3*läd)eninßalt ben 
größten beutfdjen Söinnenfec um ein s -8ebeutenbeö 
übertrifft (ber Rationalparf umfaßt 645 qkm, bev 
^obenfee nur 538 qkm), genießt feit SD?ai 1902 ben 
Sdjup ber bereinigten Staaten. fjreilicß genügt ber 
einzige ^ßarfroädjter burdjauö nid)t, um eine ftraffe 
Orbnung bureß^ufüßren: 3Balbbränbe bebroßen in 
jebem Sommer oon allen Seiten ben baumbeßanb 
beö Referoateö, mäßrenb baö SBilb fid) ruoßl gegen 
SBilberer fdjüßen läßt, folange eö fid) in ben gcrab- 
linigen ©rennen beö Sßarfeö ßält. - Run lauern biefe 



2l0f». 3. 23Itcf auf ben SBeftranb beö ftraterfccö unb auf bie fletne ©uHantnfel SSijarb^Ianb. 

Slufnabme bon Äifet, ^ortlanb. 


©affer fpiegelt. Senige bunfelgrüne Tannengruppen 
ßaben fid) ba unb bort auf Sdjuttßalben angefiebelt, 
in ben Sd)lucßtcn unb an ben itörblicß gelegenen 
Rängen leueßten oereinaelt meiße Sdjneefleefen ßerüber. 

9fn ber Sübfüße ragt auö ben bunflctt SSaffer 
eine geifterßafte gclöflippc empor; „©efpenßerfdjiff" 
ßat ber Sßolfömunb baö fleine Snfeltfjen genannt. 
Jäßrt man abenbö, menn fid) bie erften Sdjatten 
über bie Seefläeße legen, im ^adjen in einer an- 
gemeffenen (Entfernung öorüber, bann Oerfdjroinbet eö 
in ber feltfamcn Seleud)tung, um nadj einigen Rügen- 
bliefen mieber auö bem Tunfel auf$utaucßen. 

Rocß ein fleineö (Eilanb erßebt fieß über ben 
Secfpiegel, gan* naße am Söeßabfall beö felfigcn 
Ranbeö: 29i$arb-33lanb, rin runber, mit einzelnen 
Tannen beftanbener 33ergßiigel, bem auf ber £anb* 
feite eine fleine ©eröllebene öorgelagert iß. Tie Snfcl 
überragt ben Seefpiegel um 232 m, iß alfo bod) 


eblen ^ubcrtuöjünger einfad) an ben SBeßßängen 
beö ftaöfabcngebirgcö, biö bie Tiere bei ©inbtueß 
beö SSinterö in bie männeren Täler ßerabßeigcn, um 
bort nur flu halb ein Opfer ßabgieriger Säger ju 
merben. (Eö iß bcößalb geplant, baö Söädßer- 
perfonal im Sommer $u oermeßren unb baö Sdjup- 
gebiet fo ju erroeitern, baß aud) bie 3®interpläfcc beö 
SBilbeö eingefdßoffen finb. 

9?od) ift ber ^ßarf glüdlidjcrmeife Pon Tieren 
reid) beoölfert. Kuguare, 28alb- unb ^rärieroölfc 
mad)en bie SBäfber unfidjer, mäßrenb ßoeß broben in 
ber flaren Suft rin ffiaubüogel feine ffreife rießt. 
Scßtoar^e unb braune 33ären trotten bureß bicSSilbniö, 
flinfe 3Bilbfa^en, Harber unb (Eid)ßörncßen beleben 
baö ©emirr ber 3^rige unb ^Sfte. 9Xucß im See 
felbft ift nießt alleö £eben auögeßorben. Regenbogen¬ 
forellen fpielen in feinen fluten unb überrafeßen ben 
Ringler bureß ißr bebeutenbeö ©emid)t. Taö Jifcßen 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











176 


^cr berfunfene ©ergriefe. 


mit ber ©Tngel ijt geftottet, unb amar barf fich jcber 
©efudjer aus bem ©ee, in bcn bie gorellenbrut bom 
Staat eingefept mürbe, täglich fünf bet jappelnben 
Sierdjen fangen. 

gür ben (Geologen bon gad) ifl e$ ein Hochgenuß, 
ben fiabajügen, ©afaltgruppen unb ©letfcherfcgliffen 
nadj&ufpüren, in benen er bie ©efdjidjte beS ©eeS 
$u Iefen bermeint. greilid) ift baS ©rgebniS nicht 
immer baSfelbe, aber in großen 3ügen taffen fid) bie 
Sdjidfale beS ©arfeS im ©Banbel ber Sa^rtaufenbe 
bod) zeichnen: 



ftartenfltdde be$ Äraterfee^aitonalparrs unb ber 
SugangStuege. 

©infi, bor bielen Qa^rtaufenben, ragte auS bem 
©emirr ber §ügcl unb ©ergflüge, bie heute ben 
firaterfee umranben, ein ©ergrie|e l)od| auf in bie 
blaue Suft hinein. ©iSmaffen bebccften feinen ©ipfel 
unb fdjoben fid) in breiten ©Ictfchern talmärtS. 
WRount WRajama nannte man ben ©erg fpäter, als 
bie Geologen feine Umriffc nach ben heute noch er* 
haltencn ©puren berechneten. #ber feine eifige Wuhe 
mar nur eine fdjeinbare: in feinem Innern fochten 
unb brobelten feuerflüffige Sabaftröme, ^ampf- unb 


Waudjmolfen fliegen auS ber roten geuerglut auf. 
Sahrhunbcrtclang merfte man nichts bon bem geuer* 
fern, ben bcr ©iSgürtel beS ©ergeS umfdjloß, bis 
bann eines SageS auS ber förateröffnung unter 
frachenbem Bonner gelSblöcfe emporgefdjleubert 
mürben unb bie Sabaftröme aus bcr fpringenben 
©rbe herborquollen. 3 'Wienb ftürgten fie über bie 
©letfdjcr herab, bie in menigen ©efunben als 
fochenbe SBaffergüffc ben geuermeg begleiteten, um* 
mirbelt bon einer ungeheueren ‘Dampfmolfe, bie halb 
baS graufig*fd)öne ©chaufpiel berljüllte. Unb bann 
mar mieber für Saljrhunberte Wuhe im ftaSfaben* 
gebirge; bie feurigen Mächte brobelten im Innern 
beS Berges meiter, bis fiefj bie ©ruption im eroigen 
SBedjfel ber Waturereigniffe miebcrholte. 

Unb bann ging ber ©erg unter. ®ein menfefy- 
lidjeS 9luge ^at bie Xragöbe mit angefehen, bie fich 
hier abgcfpielt hat, feine Seher fann baS ©reigniS 
befdjreibcn. ©ntmeber fant ber ftol$e ©ipfel langfam 
in fich gufammen, unterirbifche Höhlungen unb Wiffe 
nahmen bie jurüdfließenbc Saba in fid) auf, bis 
nur noch ber freiSrunbe gelfenranb erhalten blieb. 
Ober aber fd)leuberte eine ungeheure ©jplofion ben 
breiten ©ipfel mie einen $ecfel fyod) in bie Süfte, 
feine berftenben Steile [türmten ba unb bort auf bie 
©runbfefte nieber, mo fie bie ääf)c Arbeit beS nagen* 
ben SBaffertropfenS in taufenb Teilchen ^erlegte, 
bie bann ber SBinb nach ollen SRidjtungen 5 er* 
ftreut hot. ben ho^en Stoter (©albera) aber 
häuften bie SBinterftürme ©djnecmaffen auf ©dmee* 
maffen, unb als bann märmere galjreSaeiten ihren 
©ingug in jenen Legionen hielten, ba füllte fich baS 
alte auSgeglühte ©ccfen mit ben ©chmel^maffern, 
langfam fletterte ber SBalb an ben Rängen emj>or, 
um ben geheimniSoollen ©ee aber moben fich ©agen 
unb Stären. WRit ehrfurchtooller ©djeu erzählten 
fid) bie Snbianer in ben Jälem oon feinem blauen 
Spiegel, ber ihnen als ber ©Sohnort beS ©roßen 
©eifteS galt. 

3 ft ©Siäarb 3 ^tonb am ©nbe gar ber alte ©ipfel 
beS bcrfchmunbenen SJRount WRa^ama, ber als IcfcteS 
Überbleibfel nod) ben ffupf über ©Baffer gehalten hat? 
©in ©efud) auf ber 3 n fel gibt unS bielleidjt einen 
Huffchluß auf biefe grage. 2Bir legen mit unferem 
Wachen an unb betreten baS oermitterte Sabafelb, 
über beffen fahleS ©eröll mir mül)fam pnt jteil auf* 
fleigenben ©ulfanfcgel borbringen. $ann flettem 
mir an feinen mit fahlen ©aumriefen befknbenen 
Gängen hinauf unb flehen balb auf bem Wanb beS 
Kraters, bon bem mir eine herrlidje Wunbficht auf 
ben ganjen ©ee genießen. $He 3 ^Kl entpuppt fidh 
als ein nieblidjer ©ulfan bon großer ©Regelmäßig* 
feit; bie trichterförmige ©ertiefung beS ftraterS ifl 
fo gleid)mäßig, baß man baS ©an$e für ein SWobell 
halten fönnte. Woch jeigt fich nirgenbS eine ©pur 
bon ber $erflörenben ©Birfung beS SSafferS, nod) hat 
bie ©ermitterung bie be$eichnenben gormen nicht 
bermafdjen. ©ben biefe Satfache ift unS aber auch 
ein ©emeiS bafür, baß bie 3«f c ^ nodh jung ift, baß 
fie ihre ©ntflehung einer lepten, berfpäteten ffiruption 
berbanft, bie auS bem geuergrab beS ©DRajama he*> 
borbrad). 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




177 


Die TierftuDie unD ihre bekoratioe üercoenbung. 

Don Dr. Karl Storck, Grurmi>alb=Berlin. m» 10 m>biibun fl «n. 


9iufen mir uns ohne befonbcre Vorbereitung bie 
Silber itiS ®cbäd)tniS, bic mir oon ben beforatioen 
Arbeiten in Tapeten, Stoffen, an Vafen, OUäfcrn 
unb Otebraud)Sgegenftänben aller 9(rt bis a um Sdjmucf 
an Raufern, Qtefimfen, Säulenftönutigen, an 
Möbeln ufm. in unferent VorftellungSoorrat gegen- 
märtig fabelt, fo merben mir finbett, baß baS Tier 
barin eine fefjr Meine Atolle fpielt. TaS $flanaem- 
reich f>at in unenblid) größerem Maßgabe ber €rtta- 
mentiF Stoff geliefert als bie Ticrmelt, unb aud) bie 
Vcrfudje ber 9?euaeit, Dom ÜberFontmcnen unb Vcr- 
braudjtcn im Ornament loS^ufommen, paben gtuar 
bie pßantaftifd)ften unb millfürlichften Sinicn zutage 
gefördert, fabelt fiel) bagegen faft niemals auf bie 
Watur in ihren meniger benupten (Gebieten geftüpt. 


etma hundert 3al)re fpäter biefe Motioe mieber auf- 
nehmen mollen unb glaubte fic burd) ftärfere SHealiftif 
beleben §u Fönncn, h<d fic aber dadurch nur um ihre 
SBirFung betrogen. 'Senn aud) biefe $Realiftif mar 
auS ameiter §onb, ging nidjt auf bie *ftatur felbft 
aurücf, fonberit hielt fid) an bie inamifd)en ftärfer 
emporgeblühte Tierplaftif unb Tiermalern. 

3ft aber biefe mirflid) feljr reich? 

28enn mir um ein Menfdjcnaltcr aurücfgel)en, 
fid)er nid)t. llnb menn mir Vergleidje anftellen mit 
ber alt-afft)rifd)en, -babplonifdjeit unb -ägt)ptifd)en 
ftunft; menn mir an bie ftleinplaftif ber griedjifdjen 
Müttaenpräger unb Steinfdjneiber, an bie Qtemebe 
ber 93t)aatttiner unb beS Don ihnen befrud)tcten abenb- 
länbifd)eit Mittelalters benfen; menn mir gar erft 



®ri 33 e eines Comen mit Dcfonberer Betonung ber SfluSfulatur. 3eicf)nunö Don 9ft. 9Jtebcut. 


Unb bod) gilt eS mie für alle ftunft, aud) für 
bic beforatioe, baß nur baS auS dementen ber 9?atur 
$>erauSmad)fenbe oon mirflid) bauernber ScbcnSFraft 
fein Fann. Tenn fo ©roßeS bie ^fjantafic ocrniag, 
— alle ftunft ift organifd) unb muß mit bem 
Crgaitifdjen menigftenS in ben fteimaellen ißrcS 
SBefenS Dermanbt |ein. 

Tie SKolle, bie baS Tier in ber Teforation fpielt, 
ift überrafd)ntb Flein, £ömc, Telpfjin unb baS 
JJabelmefcn ber Ghimäre finb eigentlich bic einigen, 
mit einer gemiffen StetigFeit micberfchrenbcn (Ele¬ 
mente. TaS gilt menigftenS fürs ganae 19. Jahr¬ 
hundert. TaS ffiofofo l)at Dor allem für Vorhänge, 
Sticfereien, aber anbrerfeitS aud) etma im Vuchfdjmucf 
einen größeren Sdjap oon Tierformen in einer an¬ 
mutigen Stilificrung oermertet. kiffen, fiömeit, ^pferbe, 
Sdjmäne, Pfauen, Tauben, Jifdhe unb Dor allen 
Tingett Sdjafherben fommen bei $lubran, bem älteren 
Verain, ©ifen, ©illot, ©raoclot, £>uct in großer 
3aßl unb mannigfadjer Vermenbung oor. Man ßat 


baS gefamte beForatioc (Gebiet ber oftafiatifdjen unb 
inbifd)en ftunft binauncljmcn, fo müffen mir au bem 
©nburteil Fommen, baß baS Tier in unferer neueren 
ftunft eine oerhältniSmäßig fleine Atolle fpielt, für 
bie beforatioen ftunftgebiete aber gerabeau in be- 
fd)äntenb geringem Maße auSgenupt morben ift. 

Jyorfcßt man nad) ben ©rüitben biefer eigen- 
tümlidjen (Erfdjciitung, fo bleibt als lepter cntfdjeibcn- 
ber, baß ben beforatioen ft ü n ft lern baS 
geeignete Material fehlte. Man h^l auf 
bie padenbe Tarftellung oon Sömenjagben ber ^Fffprer, 
auf bie oon Föftlidjcr Sebenbigfeit ber Haltung er¬ 
füllten Jgunbe unb ftapen ber ^igtjpter f)ittflciüicfen 
unb eS merfmürbig gefunben, baß biefe eilten in 
ihrer „Waioität" eine beforatioe SSirfung unb SebenS- 
mahrheit a« Dcreinen mußten, bie Don ben teueren 
nad) Feiner ber beiben SRidjtungcn hin erreicht merbe. 
Man irrt, menn man I;icr Don 9?aioität fpridft. 3d) 
glaube Diclntehr, baß eine außerorbentlid) fd)arje 
^aturbeobad)tung, bic bis ittS ftleinfte reid)te, Dor- 


HoSmoS X, 1913. 6. 

Digitized b 


Google 


14 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


178 


Dr. ftarl Stord: 


angegangen mar. 3d) fchließe baS auS ber älteren 
Siteratur. Nile naturmiffenfd)aftlid)en Überlieferung» 
gen ber eilten, mie auch beS NiittelalterS mimmeln 
oon Nnfdjauungen, über bie fid) jeber IjalbmegS unter-» 
richtete ©tjmnafiafi Ijeute turmhoch ergaben fühlt. 
9Nau überfielt babei leicht, bafj neben biefen falfdjen 
Nnfdjauungen eine Fülle feinfter Sin 3 elbeobad)tungen 
ftehen, bafj bie Söilbl)aftigfeit beS NfärdjenS, ber 
Sierfage, baß aber aud) aahlreirfje ber frfjmüdenben 



Ouerfcpnitt burd) baS 
53ruftfcbilb etneS 
Pröcerus. 



Cucrfdutitt bunt ben 
Körper einer Gute. 


39cimorte etma bei Homer oon einer ungeheuer fdjarf* 
fidjtigen Srfaffung ber Srfdjeinung beS XicreS als 
©anaeS, mie in feinen teilen aeugett. SS fehlt alles 
eigentlich Pht)fiologifd)e, aber bie finnlidje 33e- 
o b a d) t u n g fteljt auf aufjerorbentlid) fmh er Stufe. 

Natürlich gilt baS jeweils für jene Jicre, bie 
man mirflid) finnlid) beobadjtcn tonnte, nicht für baS 
Fremblänbifd)e. 3SaS oom §örenjagcn in bie 3Siffcn* 
fdjaft Ijineinfommt, ift immer ein Unglüd. 3Senn 
mir aber heute erleben, mie ber alte Srehnt in ber 
jefct erfdjeinenben Neuauflage bei ber Umarbeitung 
auf jene Stufe beS „rein naturmiffenfdjaftlid)cn 
‘DenfeitS", bie unS heute bie richtige erfdjeint, an 
finnlidjer Sebenbigfcit einbüfjt, jo Tonnen mir unS 
eine Porftellung baoon ntadjen, mie oiel ooit bem 
sinnlichen Stieben, baS auS bet 3ufammengehötig- 
feit Oon 2ier unb Ntenfdj im Saufe ber Fahrljunberte 
hcroorgegangen mar, burd) bie miffenfd)aftlid)e 33 c* 



Gemeine Qucife (Trachönus). 


obadjtungSmeifc oerlorcn gegangen ift. Jür bie ft u n ft 
hat aber nur biefe Sinnlichkeit Sert unb eS 
ift be^eid)nenb, bafj unS heute Offenbarungen beS 
SinsfeinS mit ber Natur aus ©egenben auflicfjen, bic 
oon ber miffenfdjaftlidjen Naturbeobadjtung nod) fehr 
mcit entfernt fitib. Nutf) Srfrfjeinungen mie Nubparb 
ftipliitgs ,,Xid)ungclgefd)id)tcn'', mie 33cngt Perg unb 
ber Sapplänbcr 3 oi)ait £uri gehören hierher. 

Senn cS ben alten Nfjprcnt, SBabtjlonicrn unb 


#gt)ptern gelungen ift, für oiele Siere jene über* 
jeugenbe Stilisierung ju finben, bie erft eine befora* 
tioe Sirfung ermöglicht, fo liegt baS fidjer nicht 
baran, bafj fie über bie Sin^elheiten ber mirflichen 
Srfdjeinung ber betreffettben Jiere nicht unterrichtet 
gemefen mären. 3»m (Gegenteil! Nur eine mirflid) 
genaue unb einbringlidje ftenntniS aller formen er- 
möglidjt jene fouüeräne Herrfdjaft, bie erft jur ftili- 
fierenben ©eftaltung berechtigt, fie auch erft möglid) 
macht. Sntfdjieben mu& biefe ftenntniS gerabc für 
bic beforatioe Sunft bis in bie lebten Stnaelfjeitcn 
gehen. $er SNaler, ber fann oon einer 

farbigen Srfcheinung, oon einer 33emegung beS ÜereS 
fo ftarf ergriffen merben, bafj er jebe Stnaelheit $u- 
gunften biefeS einen SiitbrudeS oernachläffigen barf 
unb bod) bem 33efdjaucr feines SerfeS benfelben 
ftarfen Sinbrud (Fmpreffion) oermittelt. 3)ie im- 
preffioniftifche ftunft jeigt manche 33emeife für biefe 
Xatfadjc. $er beforatioe ftünftler jeboch, ber j. 33 . 
an irgenbmeldjen metallifdjen (Geräten einen Sier- 
förper — fei eS tn ooller Ntobellierung, Flachrelief 
ober irgenb einer Sinienführung — an^ubringen hat* 
faitn nicht mit biefen flüchtigen Sinbriidcn redjnen. 
Sr hat baS $auernbc, baS jeber Stimmung, jeber 
33eleud)tung, jebem SInfaffen, jeber 31rt oon 33etrad>- 



nictternbeS Spamäleon. IDt. 2R§beut. 

tung Stanbhaltenbe ^u liefern. Sr mu& nid)t nur 
über bic fgauptformen 33efd)eib miffen, er muf* bic 
Füfje, bie ftrallen, bie Jpufe, bie 2 aben genau fenncit, 
menn er fie mirffam ftilifieren soll. §ier haben mir 
einen Sftunb, meShalb unfere beforatioen ftünftler fo 
menig oon biefent Gebiet miffen mollten. So fonnten 
fie fid) belehren? 2 )ie Japaner bagegen, bie Oft-» 
afiaten überhaupt, fonnten fid) für ihre beforatioe 
Arbeit auf eine bis inS lefcte gehntbe Naturbcobachtung 
ftiipen. 3 d) meifj fepr mohl, baß bie japanifdie 
beforatioe ftunft oon ihrer J&öl)e h^rabgefunfen ift, 
fobalb fie ben Naturalismus anftrebte. ^aS lag 
aber nicht au biefer peinlichen Naturbcobadjtung, bie 
im ^oljfdjuitt, in ber 33 ilbmalcrei fd)on oorper ba- 
gemefen mar, fonbern baran, baß man bie SrfenntniS 
bafür einbüfcte, bafj bie beforatioe ftunft anberc 
Ö5efepc hat als jene. 

31ud) bie Photographie fann hier nid)t 
helfen. $0113 abgefehen oon ber „Unmahrheit" ber 
Photographie burd) bie geiftlofen 3 >erfür 3 ungen, 
falfdjcu Betonungen, bie oon ber med)anifd)en Sin- 
ftcllung auf baS Objekt unzertrennbar finb, gibt bie 
Photographie nur einen Ntoment. Pon menigen 
Haustieren abgefehen, „po)iercn // bic ^ierc nid)t. 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





"Die Sierftubic unb itjre beforatioe Sermenbung. 


179 


Man ift gur Momentaufnahme gcgmungen. 2lud) 
bie fdjärjften glatten geben ba nicht jene lebten (Ein* 
gelheiten, jene gerabegu unter ber §aut, unter bem 
Jell liegenben ©Iieberung3faftoren, auf bie e3 nad)* 
her bei ber ©tilifierung anfommt. ©ang abgefefjen. 



tfopf ber tRtnßelnatter boit o6en unb unten ßefepen. 


baß für $arbe, für $lrt ber Sehaarung unb bergt, 
bie ^fjotograptjie alleö frf>ulbig bleibt. 

9lber noch fchtimmcr al3 ba3 ift: bie ^h°i°3 ra<,e 
Phie gibt — mie gefagt — nur einen Moment. Unb 
er mag nodj fo gut gemälzt fein, er ift ein 3 U * 
faltigem, nur für einen benfbar fteinften 3 e itau3fd)nitt 
©eltenbe3. feir fiitb gar nid)t imftanbe, berartig 
gu fehen unb gmar nid)t be3l)alb, meil bie fiinfe 
unfere3 9luge3 nid)t fähig märe, ebenfo momenthafte 
Silber aufguttehmen mie bie be3 photographifd>en 
$lpparate3, fonbern meil mir geiftig unb feelifd) be* 
gabte Mcnfd)en finb. Unfere Silber feßen fich gu* 
fammen au3 einer giillc Pon (Eingeleinbrücfen, unb 
nur gemiife formen be3 S3ahnfinn3 hoben & 8 ur 
Jvolge, baf} biefe 3of)I oon Silbern fid) nid)t gu bem 
einen oerbid)ten fann. *3)03 SS e f e n b e 3 fünft- 
l e r i f d) e n 6et)en3 aber .beruht gerabe in ber 
benfbar flarfeit Serbid)tung3möglid)feit einer gülle 
non (Einbrücfen gu einem einzigen ©eben. 3)arin 
liegt ba3, ma3 mir (Eljorafteriftif nennen, aud) 
©harafieriftif ber Semegung. 

fftein, bem beforatiüen Zünftler fann 
nur ber ÄünfUer h^fan. ©3 liegt fid)er an 
ber innerften Drganifation ber ftünftlematur — nicht 
nur bie logifd)e Überlegung, aud) bie (Erfahrungen 
ber Sunftgefd)idjte fpred)en bafür —, baß bie ©abe 



tfopf einc3 #ecfUe§ nad) STtebeut. 


gur beforatioen ©tilifierung unb bie gur fdjarfen 
9?aturbeobad)tung nur au3nahm3meifc im gleidjcn 
Zünftler Porhanbcn finb. 3d) meine, ber beforatipe 
Zünftler fei ein „(Enfcl bet fftatur", menn aud) in 
etma3 anberem Sinne, al3 Seonarbo ba Siitci c3 poh 
Pielen Sünftlern behauptete. 3ft e3 bod) g. S. für 


Digitized by Google 


ba3 Pflangenornanteut itid)t bie lebcubige Slume, 
bie bie Anregung gibt, fonbern eigentlid) bie gepreßte 
ober bod) jebenfatl3 bie bi3 in bie (Eingelfjeiten ihrer 
Seflanbteile unterfudfte, in fie gerlegte, ©o empfängt 
nad) meinem ©efüfjl bet beforatipe fiünftler fein 
Material nicht bireft Poti ber 9Jatur, fonbern pou 
jenen Sünftlern, bie jich um bie möglichft treue 
SSiebergabe ber 92atur bemüht hoben. 9llle bemufjte 
©tilifierung, alle3 bemufjte 3)eforatiPe fdjließt einen 
Sergidjt auf bie möglidjft treue 9?ad)af)mung ber 
92atur ein , ift Pielmehr ein f e l b ft ä n b i g e 3 
Arbeiten mit ben Elementen ber 9? a t u r. 
3)iefe (Elemente al3 fünftlerifd)c3 Material bietet 



©emeiner ©attelfifd) 2fßet bon Pom. 

bon oben. 2TC. 9EJte&cut. 


aber nid)t bie fftatur felbft, fonbern ber fiünftler, ber 
fie bercit3 für ben gefantten Sereid) ber Shinfi er* 
obert h«t. Xa3 Material, ba3 mir alfo bem befora* 
tioen Künftler in bie §anb geben fönnen, finb jene 
ftunftmerfe, bie im Semiibcn um eine möglidjft treue 
SSiebergabc ber 9?atur entftanben finb. $e veidjer 
ba3 Material, um fo jelbftherrlid)cr mirb ber befo* 
ratioe Zünftler fdjaffen fönnen. 

9lu3 biefem ©eifte hcrau3 ift, nad) betn Sor* 
mort Pott (E. ©raffet .gu fdjließen, ein große3, bebeut* 
fame3 SScrf entftanben, ba3 unter bem Xitel 
„Etudes d’Animaux par M. Mchn.it" in gmei 5*olio* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




180 


Dr. ftarl Stord: Tie Ticrftubic unb ißre beforative SBcrmcnbuttg. 


moppen vorlicgt (^Sariä, Sibroirie Centrale be $3eauj- 
2lrt3, Cntilc Sevp. Alleinvertrieb für Teutfdjlanb 
C. $. ©cßufz & Co., flauen i. $ 8 .). Tie beiben 
Stoppen enthalten Rimbert Blätter mit Stubien, bie 
von ber gangfeitigen Tarftellung eineä Tiereä bi£ 


Zur SJorfüprung eiltet §ufcö, eines StäferbcincS gepen. 
$Bir finbett ßier befonberS einbringlid) bargcftcllt an 
größeren Vieren: ftaraFal-£ud)$, Maße, 3' e 9 c / £öme, 
SBolf, ^autper, Jvud)^, Tiger, aud) glebermäufe; an 
Vögeln: Cntc, Culen, Stord), £apn, Kormoran, 
Trutßaptt, galFc, Sdjtoalbe, Sperling, ®anS, $fau, 
Taube; von gifdjen u. a. bett &ccßt, Shturrpapn, 
bie Üueife, ferner Chamäleon, 

Cibedjfc, Salantattbcr, grofd), 

MrebS, Krabbe, 9Räuje, Sdjnef- 
fen ufro. 

SRepcutS Tierbilber gepö- 
reit jurn Sebcnbigftcn, ma£ mir 
überhaupt an 3 e ^) nun H en liacl ) 
ber Ratur ßaben. Tiefer Mfinft- 
ler befißt ein ungemein fdjarfc^ 

^Inge. Offenbar grünblid) über 
bie Ritatontie jeber einzelnen 
Tiergruppe bureß naturmiffen- 
fd)aftlid)e Stubien vorbereitet, 
erfaßt fein Rüge mit burd)* 
bringenber Sdjärfe jebe Ü 8 e* 

»oegung unb Haltung, un ^ 
firfjcrc £>anb geigt jene 53 e- 
ftimmtpeit beS StridjeS, mic mir 
fie non Weitzel per fennen. 

Sttit unenblußer ©ebulb muffen 
biefe ^Beobachtungen immer unb 
immer mieber gemaept morben 
fein. v - 8 or allem aber gepörtc 
bagu jene hielte, bie allein baS 
,/Berftcpen" erntöglidjt. (Berabe 
im Rebcncinanber biefer Sliit- 
ter geminnt man immer [tarier baS (Bcjiißl, baß picr 
bie Tierfeelc erfaßt fei, baß ber s 8 eobad)ter tief ringe 
brungen ift in jebe» einzelnen TBefcnS Rrt unb auS 
biefer beraub nun bie SBemeguitgen unb beit RuSbrutf 
geigt. 3 » innerft in RFeßeut muß aber audi ein 


beforativcS Talent fteden. Söei Käfern unb Schmetter¬ 
lingen brängt fiep bie Stilifierung ja gerabe^u auf. 
3 cp erinnere an Rädels „Munftfornten ber Ratur", 
mo auep ftorallcnticre, Rhtfd)eln, tilgen ufm. in iprer 
munberbaren beforatioen Sd)önpcit gegeigt merben. 

Scpr leprrcid) jinb in ber 
§infupt bic au» bem Querfdtnitt 
gemonnenen Umriffe ber einzelnen 
Mörpcr, z* S. bei ber Cnte. 2£ic 
auS Silberbronze gepämmert, 
luirit ber Müvf beS SpcdjteS ober 
ber Ringelnatter von oben. TaS 
Crftaunlidjfte an Ü 8 cmeguttg»mög- 
lid)feit, bie einzigartige Rnpaffung 
an ben jemeiligen Stanbort, zeigen 
bie Rbbilbungen beS Cßamäleons. 
Ter Zünftler pat auf ben beiben 
Tafeln nidjt meniger als neunzehn 
vcrfdßebene Haltungen feftgeßal- 
tcn. 9Rand)e biefer 3 e ^ nun O en 
mirfen, tropbem baS s $eimerF nur 
furz augebeutet ift, fo überzeugettb, 
baß man fiep eine, 5 . aus 
biefen Cßamäleon-R2otivett ent* 
micfclte SBanbbeforation, ctrna für 
bic Umrapntung einer Öffnung, 
als eine RuSgcburt vott über¬ 
mütiger 53cmegungSpßantaftiF Vor¬ 
teilen fattit. i 8 on fcplagenber 
Straft, einzigartig in ber Übereilt- 
ftimmung von [Vorm unb feelifdicm 
3 ttpalt, finb z^ei Haltungen be» Stopfet beS MaraFal. 
Taß Engel unb Teufel in berfclben ©eßalt fteden 
föntten, fattit förperlid) niept [tarier bemiefen merben. 

Tollere SRaSfen paben aueß bie Japaner niept 
auSgcßcdt, als fie ber „gorgeron" (gemeiner Sattel- 
fifcp) von vorn barbictet. Taß bie frattgöfifcf)c s -Bolf*> 
fpradje biefett gifcp als St. s £eter bezcidjnct, ift ed)t 


3mci CuitjMüVfc Von SR. SRebeut. 

galliziftifdjer Junior. Siept man aber ben Rufblid 
ber Oucife, fo munbert man fuß niept ittepr über bie 
Tvabclgcftalt eines RitfclntannS. 

Unglaubliri) ift, mic ein foldjer Mörper btd in 
bie lepte Spipe lebettbig ift. Citt ^rad)tflüd in ber 




Digitized by 


v G01 -gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. §eiit$ Söelten: ^ßflanftenfuttureit int farbigen £id)t. 


181 


£iujid)t ift ba$ SBilb eines aufs f)öd)ftc gereiften 
galfett. Sn bei* monumentalen ©rößc an bie ftadjel* 
büber bei* $lfft)rer erittiternb, ift eine ber 3 al)lrcid)eit 
3tubieit oom £ömen,’ bie uns Mefyeut gegeben bat. 
£ine3 ber Sigerbilbcr 3 eigt, baß fd)oit bie lebenbige 
DJatur in getoiffen 2 lugeitblicfeii bie Monumentalität 
ber Stilifierung bietet. $tn s #fau l)at ber SünfUer 
bann felber eine geometrifdje Stubie oorgenontmen. 


Pflanzenkulturen 

Don Dr. fjeinz 

Sor einiger 3 e ^ veröffentlichte glamma* 
riou bie SRefultate einer 9icil)c oott Experimenten, 
bie er gcnieinfri)aftlid) mit ©. Matbieu unb g. 
2 otfel an oerfd)icbcitfarbig bclid)teten ©etoädjfen 
angeftellt hatte. glamntarion hatte ©laSfäfteit 
bauen laffett, in bie er feine Scrfud) 3 pflau 3 en 
bineinfepte. Xic fleincn ÜHa^häufer, bie in 


28ir ntüffen hier leiber abbredjen. Der Stoff an 
fid) ift fd)on überreiche unb bie ^iebuttgen, bie fid) 
nad) allen 3iid)tuiigen l)iit auftun, finb gar 31 t oer* 
lorfenb. Mögen biefe au^ge^eidjneten $ier|tubicn aud) 
bei uit$ in $cut)d)laiib meite Verbreitung fittbeit, oor 
allem bei beit beforatiucti Zünftlern. 91ber aud) jeber 
ftunft* unb ^aturfreunb loirb au3 biefen Slättcrit 
eine XJälle oon ©enuß unb Selcbrung fdjöpfen. 


im farbigen Cidit. 

IDelten, Berlin. mit 4 RbbilDungen. 

be3 Sonnenfpeftrumd au3, baä fid) befanntlid) 
au3 ben fieben ©runbfarben 9iot, Drange, ©elb, 
©rün, 331au, Qnbigo unb Violett jufammenfefct. 
glamntarion mäfjltc baljer ein rote3 @Ia3, meil 
9tot bie eine ©rcnjfarbe be£ ©peftrumä ift, ein 
grünet, toeil ©rün in ber Mitte be£ Spcftrumä 
liegt, unb er hätte gern ein violette^ ©Ia3 für 



, * 

210b. 1. (»ch)äct)3t>äufcr ber ntmatoloßifc&en 23erfucf)£ftation in Subito bei '4$art3 gut Slufauffit Oon Wattacn hinter 
berfchiebenfarbißen ©latent. ftad) einer v 4$&otoßrapbie bon Sacqueä 23otjer*^ari3. 


$lbb. 1 abgebilbet finb, Itmrbcn mit oerfd)iebcn* 
farbigen genftern oerfel)en. 3>a£ eilte §au3 er¬ 
hielt farblofe, meiße, ba3 jmeite §au3 rote, ba3 
britte grüne unb ba3 Vierte blaue genfter. $er 
Gyperimentator, ber befonbere Sorgfalt barauf 
oerttmnbtc, nur gattj reine, monod)romatifd)c 
©läfer, alfo nur rein*rote, rcin*blaue unb rein«* 
grüne genfter 311 beuupen, mollte ben ©in* 
fluß ber verfchiebenett 2 id)tfarbcit auf baS 
^flan 3 emi)ad) 6 tum prüfen, ©r ging bei ber 9Iit* 
orbnung feiner 9?crfitd)3rcif)e von beit garben 


ben britten Serfud) genommen. $od) mar rein* 
violette^ ©la£ nid)t 5 U befdjaffeu, fo baß ber 
gorfd)cr fich mit einem tiefen Stau begnügen 
mußte, baS ber violetten ©ren 3 farbe nahe fommt. 
©in viertel ©emäd)^au^ mit farblofen ©la3* 
feuftern, burd) bie alle garben be3 Sonnen* 
fpcftrumS bringen, biente 3 ur Kontrolle. 

Mit pcinlid)ftcr Sorgfalt mürbe oon ben 
gorfdjern barauf gead)tet, baß bie Serfud)3* 
pflansen oollftänbig gleich gehalten unb gleich 
oerpflegt tourben, fo baß fpäter auftretenbe 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










































182 


Dr. §ein 5 SSelten: 


Unterfdjiebe lebiglid) auf bic ocrfdjicbcnfarbigc farblofeit ©la^fjaufc gehegt morben maren — 
Belichtung äurüdgefüljrt merben Fonntc. Sie in bem fic atfo ben natürlichen Sebenöbebingun* 
oier fleiiten ©la^höufer ftanben im freien, int 0 en am nächftcn Famen —, mären um 0,1 m 
s $arF ber Berfuch^ftation oon Suoifp, bidjt neben* gemachten, bic im blauen ©laäpaufe um 0,152 m 
einanber. ©ie befaitben fid) alfo in ber gleichen unb bie Wimofen int roten ©lashaufe fogar um 
2ltmofphäre. Ein rechtminFliger Suftfd)ad)t, ein 0,423 m. Sie rote Sid)tfarbe hatte alfo ba3 2Sacf)3* 
fchräg aufgefefcter ©chornftein forgten für ge* tum ungemein beförbert; bie blaue bagegen patte 
nügenben Suftjutritt unb oerpinberten bod) ba£ c3 gänjlich aufgehoben. Sa3 nämlidje Stcfultat 
(Einbringen birefter ©omtenftraplen. Natürlich Fonnte auch an anberen Bflanjen, an Begonien, 
maren auch bie Berfud)3pflanjen, al3 fie in bie Grbbeeren, ©eraniert, Stiefmütterchen unb an 
©laäpüufer gefegt mürben, alle oon möglichft Fleinen §>imbeerfträuchern beobachtet merben (f. 
gleicher Befdjaffenljeit; fie erhielten biefelbe Grbe, 2lbb. 2). ©tet^ mar, menn auch bie Unterfchiebe 
biefelben SBaffermengen, fo bafj alfo eoentuell nicht immer fo beträchtliche maren al3 bei ben 
auftretenbe Beräitberungen mit einer gemiffett Wimofen, ba3 SöachStum ber Berfud)3pflanaen 
Berechtigung auf bie oerfepiebenfarbige Beleucp* unter bem roten ©la^paufe am meiften oorgefeprit* 
tung jurücFgefüprt merben burften, ba alle ten, im blauen am menigften. 9iur junge ©idjen 
anberen Ginflüffe nach WöglicpFeit au»gefd)altet machten eine 2lu5napme, ba fie 3 mar ebenfalls 
maren. im roten flirf)t am iebhafteften muchfen, jeboch 

Sie Beobachtungen, bie ^lammarion unb im blauen Sichte beffer al3 im meinen unb 

grünen (f. 21 bb. 3). ^lammarion hotte 
Gidjcln 4 cm tief in bie Grbe gefteeft 
unb bie auffcpte&enben Steinte 6 Wo* 
nate lang in ben ocrfdjiebenfarbigeTt 
ölaäpäufern Fultioiert. Sie ^flanjen 
errcidjten im rotfarbigen Saufe eine 
Söpe oon 0,440 m, im blauen eine 
folche oon 0,265 m; im meinen Sfaften 
mürben fie nur 0,165 m unb im grünen 
gar nur 0,105 m pocp. ange¬ 

führten 3ahten geben ein jiemlicp ait* 
fdjaulicpcS Bilb, menngleich fie bei ben 
jungen Gidjcn nur Surchfdjnitt^aplen 
finb, ba in jebem ©emäch^baufc mehrere 
216&. 2. U3cflonten in toeifeem, rotem unb blauem Ctcftt auföe*oßcn. Bftanjen ftailbett, bic natürlid) nicht 

alle gleich hoch maren. ©elbfl 
feine Slfjiftcnten an ben ocrfd)icbenen ©emäd)fen JarnFraut, ba£ unter ungünftigen Berhältniffen 
machten — er mahlte feine Bcrfudjäpftanjen im ©laSFaften mit gejogen mürbe, 8 c icjte tm 
au3 oerfchiebenen gamiliett —, maren eigenartig roten flicht ein gefteigerte^ SSacpStum, unb ein 
genug. Gr hotte in oier Beete Wimofenfamen Sattid), ber gemeinhin nur eine Sopfpöpe oon 
auägefät unb fejjte nun bie gleichaltrigen, jungen 0,5—0,6 m erreicht, auch im meinen ©emädj3* 
Wimofen, nachbcm fie geineffen morben maren, häufe nid)t poper mürbe, fdjofc im roten Sichte 
in bie oier ©laäpäufer ein, in benen fie brei bis ju 1,5 m pod). 

Wonate, oon Anfang 21uguft bi3 Gitbe DFtober 2Illein trop all biefer übereinftimmenben 

ocrblieben. Sann mürben bie Bflanjen micber Bcobad)tungen märe e£ ooreilig gemefen, fepon 
gemeffen. Sa3 SRcfultat mar folgenbeä: bie hierauf $u fdjliefjen, bafj bie rote garbe ba3 
Wimofen im grünen §aufe maren gar nicht ge* 28ad)3tum ber Bflonjen im allgemeinen be* 
machfen, nicht um einen Willimeter maren fie förbert. Senn mic beFannt ift, befipen bie Oer* 
höher gemorben, unb auch ein SicFenmadp^tum fdjiebenen färben aud) oerfdpiebene pppfiFalifcpe 
Fonnte nicht feftgcftellt merben. 3h r Umfang, Gigenfdjaften. Sic einen färben taffen ba* 
0,027 m, mar in ber ganzen 3 e ü ber gleidje Sid)t unb bie Biärnteftraplen leichter burcf)* 
geblieben. Sie Bfloujeit im blauen ©laSpaufc gehen al$ bie anberen. Sa3 meifjc, fat*b> 
lebten, hoch maren fie nicht gemachten. Surd) lofe ©la* läfst ba3 Sicht am beften burd), ba£ 
ba^ blaue Sicht, bem fie brei Sftonate lang bunFelblauc am fdjlcchteftcn, ma^ glammarioit 

gefeftt gemefen, mar ba^ 23ach^tum oöllig auZ* mit fgilfe oon 9iabiometcrn unf^mer fcftftellen 
gefchaltet morben. Sie Wimofen, bic im meifjen, Fonnte. ©ntfprcchnib ber Siditintenfität oerbält 



Difitized 


b v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




^flanjenfiiltuien im farbigen Sidjt. 


183 


fid) aurf) bie SSärmc. glammarion naljm SBärmc* 
mcffuitgcn in ben ocrfdjiebenfarbigcn ©laäfäften 
in ocrfd)iebenen §öf)cnlagen oor (f. 916b. 4) 
uitb faitb int farblofcit ©laöfjaufe bie fjödjfte, 
int blauen bie niebrigfte Temperatur. 3luf biefe 
beiben gaftoren, Sirfjtintenfität unb Sßärme, 
mußte alfo 9 tüdfid)t genommen'‘merben, efje beft* 
nitioe ©djlüffe aus ben =®eleud)tung3oerfud)eu 
gejogen merben fonnten. Tiefe beiben gaftoren 
mußten auägcfdfaltct merben. glammarion fyalf 
fid) buref) gefdjidt fonftruierte SBanbfdjirnte, bie 
fo oor bie ©laSfäften gcftellt mürben, bafj fie 
bie £idjtftraf)len teilmeife abfingen, ©o fonnte 
int roten unb im meifjen ©laSfaften bie gleite 
Temperatur unb bie gteidje £id)tintcnfität er» 
jictt merben, nnb fo mürbe aud) feftgeftcllt, bafj 


weißen unb grünen $}aufc ging bie Temperatur 
erljeblidj über bie§ Optimum l)inau§. 

©o fonnte bentt mit einer gemiffen 58c» 
redjtiguttg bie oerfdjiebenartige 2Bacf)3tuni3» 
fteigerung lebiglid) auf bie garbeit fclbft 3 urüd* 
geführt merben. Tod) aucf) nod) anbere folgen 
jeitigten bie Farben. SSie glammarion nad)* 
roie§, ift e3 möglich, bie grucfjtreife JU 
fd)Ieunigen ober ju oerjögern, je nacfjbem man 
bie grüdjte unter einem blauen ober einem roten 
©laäbad) fultioiert. ©o reiften ©rbbeercit im 
blauen ©laSIjaufe erft im Oftober, im roten 
fdjon im 9Wai, ein Umftanb, ber oielleid)t für 
ben §anbel3gärtncr oon 28ert fein mag, ba 
biefer burd) ba3 ©infefcen oerfdjiebenfarbiger 
genfier in feine Treibfjäufer bie 9Köglirf)feit bc* 



21D&. 3. Suhqc Sieben, bie unter ben DerfdnebcnfarOtflen ©Ia§&äufern ber *Berfud)§ftatton bon ^ubiftjauffletpaebfen ftnb. 


bie oerfcfjiebcnen SRcfuItate in ben ocrfd)ieben* 
farbigen ©laäljäufern auf bie garbc felbft ju* 
rüdjufüßren mären. Tiefer Sd)Iuß aber burfte 
logifdjermeife aüd) fd)on barau3 gefolgert mer* 
ben, baß juft im blauen ©laäfyaufc, in bem 
bod) ba3 3Bad)3tum am fd)mäd)ften mar, eine 
SBärme ßerrfdjte, bie ben meiften ^Sflanjeit fefjr 
5 ufagen mußte. Tenn bcFanntlid) ocrfjalten fid) 
^mar alle ^flanjen gegen bie SSärme oer* 
fd)ieben, bie eine braucht eine fyöljere, bie anbere 
eine niebere Temperatur, um gut ju gebeten, 
febod) lag bei ben ocrfd)iebeneu SBerfudjSpftanjen 
ba» „SSarmeoptimum", b. 1 ). bie ißnen ange* 
nefjmftc Temperatur, jicntlid) auf bent gleichen 
SSärmegrabe, bem 40. ©rabe. ©ine Tempera* 
tur oon 40° aber mürbe al3 $?öd)fttcmperatur 
nur im blauen ®la31)aufe genteffen; im roten, 


fijjt, juft bann reife grüd)te auf ben Sftarft 51 t 
bringen, mentt biefe am meiften begehrt merben 
unb ben Ijödjften $rei3 erjielen. 

91ud) bie ©eftalt unb bie ftarbe ber 931ätter, 
bie 3form unb felbft ben Tnft ber Slüten Fonnte 
glammarion millfürlidf) oeränbem, lebiglid) 
burd) oerfdjiebenfarbige 93eftral)lung ber ®cr* 
fudjäpflanjcn. So oerloren bie ©eraniumblättcr 
im roten Jpaufe ißre £>aare; fie mürben meit 
größer unb nannten eine fafjlgrüne garbc an. 
3 m blauen ©la3f)aufe bagegen mürben fie faft 
runb unb bunfelgrün; im grünen 2 id)te blieben 
fie Flein unb blaßfarben. ©rbbeeren cntmidcltcn 
unter roten ©la^glocfen ein fefjr feinet 2 lroma 
in ißren grüd)ten. Tie ©raffulablüten, bie iit 
ber freien £uft für uns faft gerud)lo3 fiitb, 
nahmen, fobalb fie unter farbigen genftern Ful* 


Digitized by {jQuQle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








184 


Dr. Gelten: ^ßflanftcnfulturen im farbigen £id)t. 


tioiert würben, einen fel)r angenehmen, an 
33anancn eriitnernben ©erud) an. $ucf) bie 
3 ?rüd)te ber <} 3 firfid)fträud)er, ber $pfel* unb 
Sirfd)bäume nahmen in foldjer Sfultur an SBohl* 
geruch ju. 

$11 biefe 33 eränberungcrt febod) — aud) 
jene, bie uuS angenehm finb — fiitb frantljafter 
Natur unb anormal. SaS ift leid)t ertlärlid). 
SaS ©onnenlid)t bebeutet für bie ^langen eines 
ihrer roid)tigften Nahrungsmittel, ohne baS bie 
meiften nid)t leben fönnen. Sic Sonnenftraljlen, 
bie Sohleitfäure ber Suft unb ein näljrfalj* 
haltiges SBaffer, baS finb bie bret wid)tigften 
SebenSforberungen ber ^flanjemoelt. ©S fcheint 
baher ohne weiteres einem jeben oerftänblid), 
baß eine <ßflanje, ber man eines biefer brei 
Nahrungsmittel entweber entzieht ober in oer* 
änberter ©eftalt bietet, Trant werben muß, unb 
baß bie firanTheitSerfdjeinungen mieber öer* 


eine überaus große @mpfinblid)teit, bie fie 
jwang, fclbft beim leifeften Suftjug ihre Blätter 
5 ufammcn 3 ufalten, ihre Stiele $u fenfeu. Sic 
im 2Bad)Stum jurüdgebliebeiteu Niimofcn beS 
blauen ©laShaufeS bagegen waren faft unentp* 
finblidj gemorben. $ud) bie jungen Sidjen, bie 
ber Kultur im farbigen ©laShaufe unterworfen 
worben waren, jeigten franfhafte SScränberungen; 
il)re 33lätter waren teilweife borjeitig gelb ge* 
worben. ferner entwidelten fid) bie SSurjeln 
ber meiften 3krfud)Spflanjen fehr fd)led)t unter 
ben gefärbten ©läfern, am fchled)teften unter 
bent blauen ©lafe. Sagegen blieben fie im färb* 
(ofen ©laShaufe fräftig unb fähig, ihrer $uf* 
gäbe ber ^flattje gegenüber gerecht ju werben. 
$udj bie anatomifdje Struftur ber 3$erfudjS* 
pflanzen ließ nteift SfranTheitSformen erfennen. 
Sie 331attf)aut würbe bünn, bie ©efäße im §olje 
nahmen au 3 a hl unb Stärfc ab, wenn bie 3?er* 



210D. 4. 2:&ermometcc, bie bie 2?obeimüirme bcrfdjiebener liefe uufoeiebnen. Slufnaljmc bon 3. ^otjec^art^. 


feßwinben, wenn bie *ßflanje wieber in normale 
Serljältitiffe gebracht wirb, b. h- wenn bie firant* 
heit nicht bereits ju weit oorgefd)ritten ift. SieS 
gilt natiirlid), foweit eS fid) um bie Sonnen* 
ftrahlen h^nbelt, nur oott ^flaujcn, bie baS 
Sonnenlicht braud)eu, oou grünen ^flanjcn, bie 
felbft ihre Nahrung (mit £>ilfe ber Shl° r ^Ph^H a * 
förperd)en) im Sonnenlichte bereiten. $uf para* 
fitifd)c unb faprophptifdje ^flan^en biirften Oer* 
fchiebenfarbige Seftrahlungen wenig ßinbrud 
machen. 

Safj all biefe Scränberungeti baS fd)nclle 
SSÖadjStum ber ^ßflan^e, bie Seformation ber 
93Iätter unb felbft ber gefteigertc SBoßlgerud) 
ber grüdjte Tranff)aften UrfprungS finb, 
baS Tonnte glantmarion uitfdjwet aud) baburd) 
feftfiellen, baß neben ben gefd)ilbcrten ©rfdjei* 
nungeu aud) anbere auftraten, bereu Tranfhufte 
Natur nid)t 511 oerTeniten war. So befaf 3 en }. 33. 
bie im roten ©laShaufe aufgefdjoffetten SNimofen 


fud)Spflanjen längere 3 C ^ ber einfarbigen 33e* 
lcud)tung auSgefeßt gewefcit waren. SaS SNarT 
oerfümmerte, bie gellen in ben ©eweben bilbeteu 
fid) nur unoollTommen auS, unb bie 33lattftiele 
würben gegen Srurf unb 33iegung weniger wiber* 
ftanbsfähig. 

$11 biefe Grfd)einungcn laffen baS Trant* 
hafte SWoment unfdhwer ertennen. Unb bieS ift, 
wie bereits erwähnt, burd)auS natürlich, fo baß 
bie gewonnenen Ncfultate, fo eigenartig fie auf 
ben erften 33licf aud) erfeßeinen mögen, leßten 
GnbeS burdjauS nid)t ju oerwunbern finb. Sod) 
itod) ein Umftanb bleibt bei biefen an fid) hoch 
intcreffanteu 33erfud)en 5i°mmarionS ju er* 
örtern. SaS ift bie Satfacße, baß — leiber! — 
troß ber größten Sorgfalt fold)e ©£perimente 
nod) nicht fo angeflellt werben Tönnen, baß alle 
NebenwirTungeit auSgefdjloffen finb, fo baß man 
alfo rtod) nid)t oöllig einwanbfreie Nefultate er* 
hält unb nid)t mit aller ©eftimmtheit wiffen* 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












©rof. ftarl Sajö: ©erniehrung unb'füuftlidje 3ud)t bev Siißioaiiermufdjcln. 


185 


fchaftlid) behaupten unb beweifen fann, baß bie 
beobachteten ©eränberungen lebigltd) uitb auS* 
schließlich auf bie eine Urfache — h* ct alfo auf 
bie Sichtfarbe — jurüdjuführen finb. ®enn 
webet ift baS ©erfudjSmaterial böUig gleich« 
wertig, noch ift eS möglich, bie ©ebingungcn, 
unter benen bie oerfdjiebenen ißflanjen leben, 
gattj gleich ju geftalten. @S genügen Ijter aber 
feljt geringe Unterfdjiebe, um bie SRefultate 
Pöllig ju oerfd)ieben, unb barauf muß eS wohl 
in erjter Sinie jurüdgeffihrt werben, wenn alle 
©erfudfe, ©flanjen unter öerfcljiebenfarbigem 
8id)t ju fultibieren, gar fo öerfc^iebene JRefultate 
jeitigen. 

2>enn glammarion ift nicht ber erjie fjor- 
fdjer, ber folcfje Sjperimente mit $flanjen an* 
ftellt. Sdjon biele ©otanifer bor if)m unb 
manche nach iljm ^aben berartige ©erfuche ge* 
rrntdjt. ©rofeffot Soft in Straßburg {teilte feft, 
bafj bie roten ©trauten bie 2lffimilationSfähig* 
feit am meiften förbern, weniger bie blauen, 
nodj weniger bie grünen, glammarion fanb 
bei ©erfuchen mit grünen Sonnen, beren Schoten 
er auf ihren ©tidjtoffgelfalt prüfte, bie JReful* 
täte: 2Beiß = 5,1 b. §., SFtot = 6,06 b. §., 
©rün = 6,3 b. §. unb ©lau = 6,8 b. !q. 
"SaS normale SBachStum, baS naef) ftlammarionS 
©erfuchen im blauen Sichte gänjlich erlifcf>t, Wirb 
nach ftörnife (©eridjte bet Sotanifcijen ©efell* 
frfjaft) burdj bie furjwelligen blauen unb »io* 
letten Strahlen günftig beeinflußt, wäßrenb im 


roten Sidjte, genau fo wie in ber 3!untelf)eit bie 
©flanjen fidf abnorm entwideln, bergeilcn. 
Sßte Stengel — unb nur biefe! — wacfjfen 
fdjnell, fließen empor, gleicßfam, als wollten 
fie bie lidjtbebürftigen Seile ber ©flanje, bie 
©lätter unb ©lüten, möglichft fdjnell auS ber 
ihnen unangenehmen Sunfelljeit fjinauS ans 
Sidjt bringen. Sie rote ©eleudjtung wirft alfo 
hier genau fo wie bie Sunfelljeit, eine ©rfdjei* 
nung, bie uns bon ber 2lmateurphotograpf)ie her 
hinlänglich bertraut ift. Igemmcnb auf bie ©nt* 
widlungS* unb 2Bad)StumS»orgänge im ©flan* 
jenförpet wirfen auch bie IRabiumftrahlen unb 
bie IRöntgenftrahlen. 

Sie betriebenen Stefultate, bie bon ben 
nämlichen ©jperimenten borliegen, unb bie »iel* 
fach berfdjiebenen Deutungen, bie biefe ©efultatc 
in gadjfreifen erfahren, geben baher bislang nod) 
fein Stecht ju befinitioen Schlüffen, unb eS er* 
fdjeint wünfchenSwert, bie ©erfuche noch möglich ft 
oft unb mit möglichft »erfdjiebenartigen ffjflan* 
jen ju Wieberholen. Senn nur baburch, baß 
fefjr biele, genaue ©eobadjtungen einwanbfreicr 
©erfuche borliegen, fönnen bie ©eobadjtungö* 
fehler, bie bei ber hctflen Statur ber ©fperimente 
nie auSbleiben, ausgeglichen werben. S n biefem 
Sinne finb bie ©erfudjc tJlammarionS mit bc* 
fonberem ^ntereffe 5 U begrüßen als ein neues 
URerfjcidjen am SBcge, ber bereinft einmal jur 
©rfenntitiS führen fann, führen wirb. 


Dermeljrung unb künftlidic3ud)tbcrSüfitDafferniufdieln. 

Don Prof. Karl Sajö, Oerszentmiklos (Ungarn). mm m>tm»una«n. 


SRufdjeln finb nidjt nur für *Raturalien)ammler 
unb ftadjgeleljrte bon ^ntercffc. Sie bettreten 
aud) hob* SBerte im §anbel unb in ber 
So lange bie Ausbeute an ben entfpred)enben Stellen 
ergiebig mar unb ben ©ebarf maffenbaft au beefen 
oermodjte, badjte man gar nidjt baran, bajg e3 einji 
anberS merben bürfte. 5)ag ift eben ba& alte Sieb 
oon ber gebanfenlofen Sttaffe jmeifü^iger SSefen, 
bie nur für f)eute leben, unb in beren (§el)im Ö5e- 
banfen über bie fflebürfniffe ber folgenben Beiten 
ebenfo menig auftaud)en mie im Öe^irn ber iiere. 

2113 Spenber ber echten, eblen perlen finb 
mehrere 2lrten, ©etoohner be3 9^eere3 unb bes Sü6^ 
roafferä, gefchäjt. 2ioch meljr 2lrten finb al3 ^r-* 
zeuget oon ©erlmutter ioid)tig geioorben. 3)ie 
3nbuftrie »erarbeitet beute fdjon febt große Mengen 
»on ©erlmutter, unb biefe3 tierifdje ©tobuft ift 5 ur* 
jeit eigentltd) nodj miebtiger al3 bie Srfjmucfperlen. 

9iicbt blo& S^eermufdjeln liefern ©erlmutter, 
fonbern aud) ©emobner be3 Siißiuaffcrä; bie lehteren 
finb für bie betreffenben 5 un ^ or te eben fofeße s Jcatur- 
fd)ä^c, mie anbere ©egcnftätibe ber <yifcf)erei. 
fönnen ficb an Drt unb Stelle 3nbuftricn cntioicfeln, 


bie ©crlmuttcr »erarbeiten unb bie Iran3portfoftcn 
be3 9?obprobufte3 fo erfparen. 

Stagen über Grfd)öpfung ber 3üf}i»affer*9(flufd)cl* 
fuitbftellen erbeben ficb n i^t mir i lt Europa, fonbern 
and) in 2lmerifa, mo boeb bie 9Jhifd)clfauna »iel 
teidjer unb maffenbafter toar al3 bei un3. 3 n er ft ci 
Sinie finb e3 bie flaffifcben Kolonien ber eblen 
glufipcrlmufdjel, beren 2lbnabme bereite fo meit 
fortgefdjrüten ift, baft bie ©erlenfifdtcrci fid) nid)t 
mehr lohnt. 2)enn in einer groben Waffe »on 
©erlmufd)eln gibt e3 nur redit toenige, bie ©erleit 
enthalten, unb nod) »iel geringer ift bie ftatyi foldjcr 
Stiicfe, beren ©erleninbalt bod^toertig ift. ^ie ©erl- 
fifdjerci finbet ihre SRcdjnung nur bort, too fie mit 
tiid)t ju »iel 2luftoanb »on 3 e it un ^ 5^übe größere 
Mengen »on ©crlntufdjeln finbet. ©oirb ber ©eftanb 
fpärlid), fo muß bie ©erlenfifdjerci aufbörett. 

2lber aud) jene 9Wufd)clit, bie feine ©erlen, 
fonbern nur ©crlmuttcr ^u Sritöpfen, SJfcffer- unb 
anberen ©riffelt, ju ^ifdjlereieiulagen unb bergl. 
liefern, finb nielerortä, befonber3 in ber 9Zeuen©$clt, 
erfdjöpft. ^ic Slagett bariiber »eranlaßten bu* 
Regierung ber bereinigten Staaten, bie J-rage, ob 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



186 


$rof. Sari Sajö: 


btc .Süßmaffermufdjeln fid) mittelft Fiinftlidjcr 3 uc hl 
ocrmehrcn ließen, eingehenden unb bancrnbcn Stu- 
bien unterwerfen zu laffen. $>ie darauf bezüglidjcn 
Unterfudjungen unb SBerfudje begannen oor mehreren 
Jahren, unb bie bisherigen drrgebniffe ^aben bie 
Herren George fi e f e o t e unb Söimcrton (L (S u r- 
t i S, $rofef|oren ber 3 °o^° 9 ' e an ^ er Uniöerfität 
beS Staates Miffouri, unlängfi (1912) in einem 
ftattlidjen Ouartbanbe 1 oeröffentlidjt, auS beffen 
veilem Jnfjalte mir bie folgcnben Furzen Mit- 
teilungen famt Abbildungen übernommen |aben. 

Über bie Skrmefjrung biefer langfam, dafür aber 
aud) lange (60—70 Jahre) Iebenben Xiere l)crr[c^tc 
bis in bie jüngfte $?it i cnc allbefannte 3)unFelf)eit, 
bie überall ^errfcf)t, mo fid) entgegengefepte Meinun¬ 
gen beFriegen. $)er Saie glaubt mopl, baß zur (£r- 
FenntniS gerabe foldjer (Srjdjeiitungen nid)tS anbereS 
nötig fei, als baS ©ntftehen ber (£ier, if)re weitere 
(Srntmicflung unb bie erften Sunbgebuitgeu beS Sebent 
ber jungen, garten SBefen in einem Aquarium, 
nötigenfalls mittels beS SBergrößcrungSglafeS, z u 
verfolgen. Sogar in ber freien Statur dürfte bem 
fein JginbemiS im Söege fielen, weil ja bie Mufdjeln 
nic^t baoonfdjmimmen, oielmepr bie längfte 3 e ^ an 
Ort unb Stelle bleiben. 3>emnad) follte man meinen, 
bie ^Beobachtungen müßten gerabe im oorliegenben 
Jolle eine Sinberei fein. 

©S ift allerbingS Satfadje, baß nidjt nur Mufdjel- 
mütter, fonbern auch MufdjelFinblein ein Fonfer- 
oatiüeS SBolF finb. S3on einer Weifeluft üerfpüren 
fie eigentlich nichts. ®ie jungen finb fogar, nach- 
bem fie ben MutterFörper berlaffen haben, ganz 
unb gar unfähig, fid) weiter z u bewegen. Unb 
r r o p b e m mar man bie längfte nämlich 170 
Jahre oom ^Beginn ber fraglichen Unterfudjungen 
ab, nicht imflanbe, bie (gntmicflung biefer gemeinen 
59affertiere enbgültig flar zu ftellen. 

Jm Jahre 1665 unterfud)te ber hoUÖnbifdje 
MiFrofFopiFer 51. o a n fieeumenhoef bie Süß- 
maffermufdjeln unb teilte in feinem berühmt gc- 
morbenen Söerfe: „Arcana Naturae detecta (oer- 
beutfdjt: „®ntfd)leierte ©eheimniffe ber Watur") mit, 
baß bie SBeibdjen ber ©attung U n i o, ber auch bie 
gemeine Malermufchel angehört, gmar Grier in riefiger 
3 af)l erzeugen, biefe CSier aber nicht als 
(£ i e r oblegen, ©r fanb nämlich in ben 
Ä'iemen biefer Seibdjen unzählige fleine ©ebilbe, 
bie jmei Schalen befipen, alfo mo.hl als junge 
Mufcheln an^ufehen mären. ^Demnach feien alfo biefe 
Mufdjeln Feine cicrlegenben Siere, fonbern lebenbig 
gebärenbe. 

$)aß bie Mufdjeln lebenbe Junge gebären, baran 
märe eben nid)tS UnglaublirfjeS gemefen. Sold)e $tere 
gibt eS ja in großer 3 a h/ auch iu ^ cn nicberen 
(Gruppen. 1)aß aber bie Gier im MutterFörper auS 
bem (Sierftod in bie fernen, alfo in bie 51 1 - 
mungSorganc manbern, biefe fogar bis jurn 
Stropcn füllen füllten, — baS mar ja bod) unglaub- 
lid). So maS hatte man noch'nicht gehört. Unb 
gerabe bie bummen Mufdjeln mären 511 foldjen natur¬ 
widrigen Ungereimtheiten aufgelegt? — Xaß fo etmaS 
„naturwidrig", nämlich mit ber, in ber datier herr- 
idjenben JuwcFmäßigFcit in h^lent SBiberfprudje märe, 
Das lag ja auf ber Jpanb. ^enn wozu bienen bod) 
bie Minnen? Watürlid) 511m Atmen im Gaffer. 
51'iirbcn bie (5ier unb bie Jungen bie Mieinen ber 

1 Studio« on the reproduction and artificial propa^ation 

of frcshwat<T-musclcs. Wasli 111 ur t«»n ÜM'J. Chullmn of 

the Utircau of Fisheries, Vol. XXX.) 


Digitized by Gouole 


Mutter überfluten, fo müßten fie bie 3>erriri)tung 
ber Siemen, nämlich baS 5ltmen ber Mutter oer- 
hinbern. ^E>ie Sinber mären bann richtige Sdjma- 
roper unb Sdiäblinge an ihren Müttern, ^aß fdjledu- 
geratene Sinbcr, fogar junge Seute, in ber rnenfd)- 
lidjen ÖJefellfdjaft ihren Eltern nicht nur 2 eiben be¬ 
reiten, fonbern an ihnen fogar fchmaropen, mar ja 
freilich auch 200 Jahren Feine all^u feltene 
(£rfd)einung. 5lngunehmen aber, baß unter munber- 
feßön eingerichteten ^aturoerhältniffen fo etmas 
normal oorFäme, märe ja hoch ein reiner Unfinn. 

51un, ber gute, fd)iid)te SeeumenhoeF blieb, 
trop ])em mitleibigen hohnlächeln ber bamaligen 
unb fpäteren 3 °°^gen, bis jum lobe jteif unb feft 
an biefem „Unfinn" hängen. ®r oerfud)te ferner 
bie auS ben Siemen ber Mutter befreiten Jungen 
in entfpredjenbem SBaffer meiter 5 U äüdjten. 5(ber es 
gelang nicht. ©S gelang mieber|olt unb — leiber! 

— immer unb immer mieber nicht. 5luch anbere 
Jorfcßer oerfueßten eS auf alle möglid)en SSeifen 

— Jahrzehnte, hunbert, ja 170 Jahre hinburd) — f 
aber jebeS angebliche „Junge" ßarb mit mathema- 
tifcher ö)emißheit, nachbem eS bem MutterFörper ent¬ 
nommen mar, ober biefen non felbfl oerlaffen hau*- 

So blieb benn bie fieeumcnhoeFfche hOPoth^K 
boch unmahrfcßeinlich, menn fie auch etma ein Jahr- 
hutibert hindurch nicht energifch beFämpft mürbe. 
Man fchien fich mit ber Satire nid)t meiter zu bc- 
fdiäftigen; menigßenS fchrieb man nicht darüber, 
meil man eS für geratener h^t zu fchu?eigen, als 
fich in einer fo feßmierigen Sache zu äußern. 5)enn 
aerobe bie träge, bie langmeilige Mufdjel h“! einen 
SebenSlauf, ber anfangs fogar ben an Sßaturmunber 
gemöhnten Jorfcßer unerhört bünFte. 

Jm Jahre 1797 trat bann ber bänifdje Jorfd>er 
J. ^ a t h F e in Sopenhagen ber fieeumenhoeffdjen 
Snfid)t feßarf entgegen, ©r erFlärte entfd)ieben, baß 
bie in ben Siemenbilbungen ber Mufchel maffenhajt 
Dorhanbencn, mufchelartigen Fleinen SSefen unmöglich 
bie Jungen ber Mufdjel felbft fein Fönnten, fonbern 
als fremde Sdjmaroper aufzufaffen feien. 
Sie oertreten daher eine befonbere parafitifdje Tier¬ 
art, ber er ben Wanten Glochldium parasiticum gab. 
Jn ber Jolge mürben jene 6 kbilbe auch ftänbig 
Ö 10 d) i b i e n genannt, unb man fprid)t fie aud) 
heute noch fo on. 

$er W a t h f c fetjen 5lnfi(ht fdjloß fich 30 Ooh^f 
fpäter fein SanbSmann S. fi. J a c 0 b f 0 n nodj 
energifcher an. — ©S ifl recht intereffant, auf 
loeldje (Gründe man biefe Sd^maroperhhpothefe baute. 
Junädjft mürbe natürlich h er o or 0 e hoben, maS mir 
|d)on oben berührt hoben, baß bie Siemen, biefe 
Zarten (Gebilde, unmöglich als „©ruttafdjen" bienen 
Fönnten. So etmaS Fomme in ber ganzen Xicrmelt 
nirgenbS üor. J^eitenS: enorme Menge biefer 

(Gebilde ftept in gar Feinem SerhältniS mit ber ge¬ 
ringen Japl ber entmicfelten Mufcßcln an ben be¬ 
treffenden Juuborten. Senn eS fo oielc junge 
Saroen gäbe, bie fdjon jmei Fleine Mufdjelfdjalen 
befipen, fo müßten eS ja doch mehr Jnbioibuen bis 
Zur 5>ollmüd)figFeit bringen, drittens: die QModjibien 
befipen zmar zmei Schalen, aber deren Jorm ift oon 
ber ber Mutter allzufehr abmeidjenb. Viertens: bie 
(VJlodjibien entmicfeln fid) in den Siemen nur bis ( >n 
einer gemiffen ökößc unb machfen bann nicht meiter, 
maS ja bod) gejd)el)cn müßte, menn fie Mufdjeljungcn 
mären. Unb — ber ftärffte SemeiSgntnb! — eS in 
itod) niemand gelungen, auS ben QSodjibien audi 
nur eine einzige mirflidje Mufdjel oon bei* gleidien 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vermehrung unb füitftlidje 3 uc ht ber Süßwaffermufdjeln. 


187 


9lrt, in beren Kiemen fic üorfommen, §u aüdjteit. 
9Jlan oerfefcte fic in Aquarien, gab ihnen ben 
Sdflantm* ober Sanbboben, ben fie in ber freien 
9?atur ^aben, unb aud) baS entfprechenbe Vkffer. 
Vknn fie bie Sftufdjeljungen mären, fo mußten fie 
fid) ja unter fo giinftiaen SSer^ältniffert bod) weiter 
entwideln. $ür ihre Sd)marofcernatur fonnte man 
taum einen gewaltigeren VeweiSarunb finben. 

Der fiefer wirb gewiß fagen, oaS feien Qkünbe, 
bic man als burd)fd)lagenb bezeichnen barf. Ve* 
trachten mir aber nun bie Datfadjen, bie gegen 
biefe „Sdjmarofcerhppothefe" fprecfjett. 3unäd)ft tref* 
fen mir ba einen rätfelfyaften Umftanb: ber „Stiemen* 
parafit'' (Glochidium parasiticum) lebt nur in 
ben Kiemen ber trächtigen Weibchen, 
niemals in benen ber ä n n dj e n. S erner 
oermochten bie Anhänger ber Schmarofcerhhpothefe 
über bie (Sntmidlung ber GHodjibien ebenfalls gar 
nid)tS gu ermitteln. 9Dlan fanb biefe ©ebilbe in ben 
Stiemen, aber mebet 91 a t h l e unb 3 a c o b f o n, 
noch ih rc SftcinungSgenoffen fonnten fagen, woher 
fclbe gefommen feien. 2 luch öerrieten bie ©lod)ibien 
feine Spur einer VermehrungSfähigfeit. 

Qeber, ber bie obigen SluSeinanberfefcungen auf** 
merffam gelefen hot, wirb augeben müffen, baß bie 
grage bis bahin mirflich einem auf bie Schneibe 
geteiltem SDleffcr glid), 

cntfdjeiben mar, meldjer / 1 / 

Vartei baS SRecht ju** / 

bie Sache oermehrt fid) %• |Hit t & 
mit ber geit, unb an* f: V V*y 

fangS beS 19. 3<*h r $un« 

fdjaften ihren SRitglie* 
bern De Vlainoille 


ebenfalls eine <ßarafitentljeorie, bie jebod) ber 91att)fe* 
fdjen gerabe entgeaengefefct mar. 

Seit biefer fepönen (Sntbecfung miffen mir, baß 
bie ®lod)ibien teils an bie Stiemen, teils auf bie 
Stoffen oerfdjiebener gifdje gelangen müffen, um 
fid) weiter entwideln ju fönnen. So ijl eS oer* 
ftänblid), baß fie, obwohl fie nidjt imftanbe finb fid) 
au bewegen, bennodj bie gehörige Verbreitung finben. 
Die flinfen gifdjlein finb eben vorzügliche SReifefuIjr* 
werfe, §aben bie GJIochtbien ben 9Rutterförper oer* 
laffen, fo liegen fie martenb auf bem Voben beS 
SSafferS, bis enblid) ein gifdj fommt. Der fann fid) 
biefe Sdjmarofcer auf zweierlei SSeife auflaben. (5nt* 
weber baburd), baß er fid) in ben Sd)Iamm legt unb 
biefen aufmirbelt, moburch bie ©lodjibien mit feinen 
Stoffen in Veriiljrung fommen unb fich bort fogteid) 
anflammem; ober aber geraten fie burd) ben Httunb 
beS gifdjeS äu beffen dienten unb fefcen fich bortfeft. 
DaS ift ihnen eine leichte Sache, weit bie gifdje 
befannttich fo atmen, baß fie fortmährenb SBaffer 
in ben 2Runb nehmen, baS in bie Stiemenhöhle 
ZWifchen bie Siemengebitbe fommt unb, nad)bem biefe 



unb Dum etil ben 216b. i u. 2. ©loc&ibien oerfcbie&ener aflufcbelßatiunQen; IinlS mit $afen, 

Auftrag, biefe grage 8 U tedjtS bafcnWS. Drißinalaeic&nunß für ben ifoSmoS. 


ergriinben. Der Verist 

erfchien, bie VeweiSgrünbe für unb miber waren 
barin Jorgfältig befprod>en, aber bie enbgültige 
Söfuna erfolgte noch immer nicht. 

9Rit oorjüglidferen Mitteln als feine Vorgänger 
gerüftet, oermochte enblid) (5. ßaruä in 
Deutfdjlanb wenigftenS einen Deil beS 9iätfct& ju 
entfehteiern. @r oerfolgte nämtid) bie ©ntwieftung 
ber hettgefärbten Gier unferer Sluftnmfchel unb über* 
jeugte fid), baß fie au^ bem ©ierftoef tatfächtich in 
bie äußeren SHemenblätter wanbern unb baß bort 
au3 ihnen bie QJtochibien entfiefjen. 6 aru^ oer* 
öffentlidjte biefe Sntbecfung im 3oh re 1832. Die 
9iathfe)dje ^ppothefe würbe baburd) unerwarteter* 
weife geftürzt unb Seeuwentjoef^ 9tnfi^t gerechtfertigt, 
— ba3 testete brauchte freitid) beinahe ^wei 3 ahr* 
hunberte. Ob e I ö ft war aber bie S ra 9 e n °d) immer 
nicht, Weit e§ aud) ßarug nid)t gelang, bie weitere 
(Sntmicflung ber (^tod)ibien ju oerfotgen. Säntttid)e 
Vcrfud)e, biefe 3 u 9 cn l ) ftobien weiter $u jüdjten, miß* 
langen ihm. 

So blieb bie Sad)e nod) mehr ab3 brei 3ahr* 
zehnte, nämlid) bi^ 1866, a 1$ S- 6 e t) b i g in feiner 
Snauguralbiffertation -pi Tübingen ba^ $Rätfei auf 
eine fjöchft überrafdjenbe SSeife cntfd)teierte. ( 5 r 
wie^ nämlich nach, baß bie $tod)ibien eine 3 e lt* 
lang an S ^ f e 11 f d) m a r o h c n* gelingt ihnen 
ba^ nid)t, fo gehen fie ^ugrunbe. Da3 war nun 


ihm einen Deil beö Sauerftoffeg abgenommen hoben, 
burd) bie SHemenöffnung hm au ^ 9 c tricben wirb. 

Die obigen (Srlenntniffe bergen bie 9ttöglid)feit 
in fich/ ^nfchetn fünftlich £u züchten. Um bie ein* 
fdflägigen Verhältniffe beffer 5 U Oerftet)en, betrachten 
wir jefct bie Ö)tod)ibien genauer. Sie laffen fid), 
je nach ben 9Rufd)elgattungen, in 5 Wei $>auptgruppcn 
einteilen. Sie finb nämlich teils mit £> a f e n 
o er f eben ( 2 lbb. 1 ), teils hofenloS (^öb. 2 ). 
Diefe jwei ©igenfehaften ftehen mit ihrer SebenSweife 
in 3 u f ammcn h a n 0 / benn bie mit ^afen oerfehenen 
flammern fich 3 an Ö en meiftenS an bie Sloffen 
ber Siffh 0 / wogegen fich bie holenlofen in ben Stiemen 
ihrer SSirte feftjufejjen pflegen; bod) geht eS aud) 
oft umgefehrt. 

Sft baS gefdfehen, fo beginnt ein überaus merf* 
würbiger Vorgang, ber an bie ® a 11 e n b i l b u n ** 
gen in ber Vfl art 5 e moelt erinnert. Die allerorts 
häufigen roten (fallen an ben Ulmenblättern 5 . V. 
entftehen baburd), baß eine VlattlauS baS betreffenbe 
Vlattgewebe rci^t, woburd) biefeS runbberum über* 
wud)ernb fid) 5 U einer ®alle emportreibt, in beffen 
innerem bie Vrut ber VlattlauS fid) cntwidelt. 
9llle fallen finb SSudjeruttgen, entftanben burd) ben 
(wahrfd)ein(id) djemifd) ocrurfad)ten) fReij, ben bie 
frentben Anwohner auSübcit. StwaS ^hnlidjcS bringen 
auch ©lod)ibien juftanbe. Gleichviel, ob fic an 


Digitized by Gooole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



188 


<J$rof. Slarl ©ajö: Vernichtung unb fünftlidjc 3ud)t & er ©üßmaffermufcheln. 


beit Stoffen ober in beit Siementeilen anfäffig werben, 
ba$ angegriffene (Gewebe mudjert ringsum empor 
unb bebccft ben fleinen ©djtttaroper, bei* bann form* 
lict) in einer tierifrfjeit CV> a 11 c lagert. 

2lbb. 3 zeigt uit3 ftarf üergrößerte Stiementeile; 
in ben gallenartigen 9lnfd)Welluitgeit lagern bie 



2tbb. 3. ©tarf bergröfeerter ßtententcil mit garicnartigeit 
StnfdjiDellunöen. 

(^lod)ibiett. Slbb. 4 führt eine üon 9ftufd)cllarücn 
ftarf befepte gifdjfloffe, ebenfalls üergrößert, üor 
klugen; aud) l)i cr finb bie ©loc^ibien bereite über* 
wuchert, baher gefd)üpt. 

Tiefe parafitifd)e SebcnSmcife, mährenb welcher 
bie Sflufdjellarüen etwas loachfen unb fid) nad) unb 
nad) in ben TppuS ber betreffenben Sttufdjelart üer* 
manbeltt — fic befotnmen itämlid) ben fogenanttlen 
„Jyuß" unb bic ridjtige ©djalcnfornt —, bauert halb 
längere, halb füttere 3 c it, i e nad) ber 2 lrt, ber fie 
angehören unb ber Temperatur bcS üföafferS. Wand)* 
mal beläftiat bic Wufdjellarüe ben JJifdj nid)t länger 
als 7 —8 Tage unb oerläßt il)it bann. TaS ©djnta* 
toperleben fann aber aud) brei bis oier OToitate 
bauern, befottberS loeitn bie Slnftecfung im ©pätljerbft 
OJiooember) ftattgefunben hat; in biefem gaile über* 
loiutern bie ®lod)ibiett an bezm. int ^-ifcfjföirper. 

ES lag alfo luohl ber Ötebanfc nahe, biefe Ver* 
hältniffe auSzunüpen unb fleitte 3if f h e in ent* 
fpvedjenbeit ^Behältern mit Elochibien füttftlid) an* 
Zuftecfen. 3m allgemeinen gaben zahlreiche Vetfudje 
recht güitftige Ergebniffe. VemerfenSwert ift, baß 
man bie aus ben Wuttermufdjeln getoonttenen Elodji* 
bien oljne weiterem nur in Aquarien, bie fleine 3 ifd)e 
enthalten, zu geben braudjt. Tie Slitftccfung gefd)iept 
bann üon felbft fehr ergiebig. Manchmal nimmt ein 
3ifd) jioei* bis britthalbtauj'cnb (55Iod)ibictt auf. Tic 
(Erfahrung l) at ö&er fd)on Gelehrt, baß cS ratfamer 
ift, bie Slnftecfung ttidjt zu übertreiben, mibrigenfallS 
baS 2rifd)lein crfraitft ober fogar ftirbt. Ohne (Gefahr 
fann ein 3*ifd) üon 8—10 cm Sänge nteiftenS 200 
bis 300 ©tiief aufnehmen. 


Einige Erfahrungen, bie man fo gcioonncn hat, 
loollen mir nod) furz anführen. 

Tie hafcttlofcn EJlod)ibicn, bie alfo fjauptfachlid) 
in ben ftifdjfiemen fdjmaropen, finb bie midjtigften; 
beim beinahe alle iitbuftriell mcrtoollen Wufdjcl* 
arten gehören in biefe (Gruppe. Wan hat ermittelt, 
baß nid)t alle gleich geeignet finb für Wufdjel* 
§ud)t. Waitdje laffen fid) fdjmer aitftecfen; unfer 
gemeiner Karpfen nimmt in bie Kiemen nteiftenS 
feine ®lod)ibiett auf, fonbern nur auf bie ^loffen. 
Slnbcre nehmen fie §toar auf, leiben aber fdjon bei 
mäßiger Slnftecfung fehr unb gcl)en fogar zugruitbe. 
2 öcld)e JjM’dhartm für biefen ätoeef am meijten ge* 
eignet finb, ift nod) nid)t enbgültig feftgefteilt. 

Übrigens ift man auf biefem (Gebiete über bie 
Anfänge nod) nid)t pinauSgefommen. 9lllerbingS ift 
fd)ort bantit üiel gewonnen, baß man Millionen 
Wufdjcllarücn ohne befonberc 30lühe gifdjen anoer* 
trauen fann unb biefe bann an geeigneten ©teilen 
frei läßt. Tenn mährenb fonft unter jehntaufenb 
(Wodjibien üielleidjt nur eines an einen gifcf) gelangt, 
ift eS nun möglid), ungeheuren Mengen ber Wufdjel* 
brut 5 u fur^em ©djmaropertum 51 t oerhelfeit. ES ift 
alfo mit 9ted)t anzunehmen, baß burd) Jreilaffen 
zahlreicher augefteefter Jifche reiche unb mcrtüolle 
Wufd)elanfieblungcit juftanbe fornmen werben. 
Tejcmber 1908 ließ man in 97orbamerifa bereite 
mehrere Taufcnb angefteefte gifdjc im Waquofeta*3luß 
(bei Wandjefter) frei, an einer ©teile, wo bie be* 
treffenben Wirten jept nicht üorfontnten, bic Sage 
icbod) günftig zu fein fdjeint. Über baS Ergebnis 
ift nod) nidjtS oeröffentlidjt. 

Ein buitflcr fßunft, unb zwar ein fehr wichtiger, 
befinbet fid) nod) in biefer ErfetttttniSreipe. ES ift 
nämlid) Tatfad)c, baß in ben Teidjen unb glüffen, 
wo 9Jtufd)cln leben, gan-* flciite 3 n öiüibuen 
f i d) r e d) t feiten f i n b e n l a f f e tt. ©old)e 
oon 2 cm Turchntejfer finb nod) gietnlid) zahlreich, 
aber fleitterc fontmen nur au^itahm^weife üot. Unb 
e§ liegt hoch auf ber $)anb, baß bie fleinftett — 
irgenbwo — am zaljlrcichften oorhanbeit fein 
müffen, üiel zahlreicher al^ bie großen, weil fic ja 
3 einbe l) a ^ cn / nilL ’ üerhältniömäßig wenige 
9Jfufd)eln zur Vollmüdjfigfeit gelangen laffen. 3Ran 
nimmt beäfjalb l) e »le an, baß e^ in ben betreffenben 
Söäffern nur wenige unb zwar befdjränfte ©tei¬ 
len gibt, wo bie üon ben 3 i)d)en abfallcitben jungen 
SJfufcheln fid) gut entmicfeln föitneit. Tort leben fie 



mb. 4. SD^it SDlufc&ellarüen befehle gifcftflotlc. 


wahrfcheinlich z^h^^id) beifamnten, bi^ fie etwa 2 cm 
groß geworben finb, monad) fie auSmanbcrn unb ein* 
fant leben. 3» biefem Sebenäftabium finb fie nämlich, 
mittclft il)re^ fleifchigen „3uße3", fd)on bewegungs* 
fähig. gibt alfo wahrfcheinlich ©teilen, bie man 
„9ftufd)elfinberftuben" nennen biirfte, unb nur jene 
3 uitgen, bie mährenb ber erftett 3 m ihre^ grei- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










UNlVKfcSlTY 

^CALIfOttJ^ 

Dr. 5?llef. £ipfd)üp: Sarunt mir fdjlafen. 


lebend folcße Sinberanftaltcn finben, leben mcifer, bic 
übrigen, minber glüdlidjen, geßen gugrunbe. (53 
märe alfo moßl nüplid), 511 miffen, melier 5>lrt unb 
)do jene merftoürbigen ©teilen finb. 58i3ßer ßat fie 
ixiemanb gefunben; boeß mirb mit ber ^dt aud) biefe3 
<pinberni3 ficf> befeitigen laffen, um fo meßr, al3 biefe 
©tubien in ber lebten 3d* gemiffermaßen in Wöbe 
gefommeit finb. 

(Sine gmeite, feßr mistige grage ift, mie rafd) 
bic Wufdjeln maeßfen? 

5Bcrfudje, bic man im freien angeftellt ßat, 
[teilten feft, baf» biefe Siere rafdjer madjfcn, al3 man 
Dörfer angenommen ßatte. ©ie leben gmar feßr 
lang, aber in fpätcrem Filter nehmen ißre ©d)alen 
mir nod) menig gu, mogegen bie 3 una ß me * n ^ cn 
erften gaßren, menigften3 bei einigen Wirten, über* 
rafd)cnb groß ift. Sie 5Irt Qaädrula 6 bena, bie in 
9?orbamcrifa unter allen übrigen Wirten bie mert* 
oolljtc unb gefudjtefte 5ßerlmuttcrliefcrantin ift, mädjft 
allerbings ctma3 langfant: um als marftfäßige Sare 
gu gelten, muß fie ctma 10—12 gaßre alt fein, 
dagegen ßat fid) ermiefen, baß eine anbere 91rt, bie 
Lampsilis ventricösa, fall3 fie entjpredjenbe 58er* 
ßältniffe finbet, bereite binnen 3 gaßren Ö ro 6 9 emi 9 
ift, um in ber gnbuftrie 58ermenbung gu finben. 
Saßrfcßcinlid) mirb alfo biefe rafd)road)fenbc 9Irt, 
beren ©djalc in ben betreffenben gabrifen ebenfalls 
eine bebeutenbe SRolle fpielt, in ber feuert Seit am 
nteiften gegüdjtet merben. 

Sir ßaben gefeßen, bau bei ben ©üßmaffer* 
ntufcßeln bie ©eßmaroperei ber GHodjibicn eine Siegel 


189 

ift. Wan barf audj I)ier fagen, baß eine Siegel erft 
bann eine richtige Ütegel ift, menrt fie — 21 u 3 * 
nahmen erlcibet. Unb ba3 ift nun aud} bei 
unferem Gtegcnjtanb ber gall. (53 geigt fid) aud} 

ßier flar, baß bie 92atur alle benfbaren Wöglidjfeiten 
gu oermirflidjen oermag. (5 i n c Wufcßelgattung, 
ttamen3 Strophytus, beren Vertreter aber redjt feiten 
finb, ßat fid) näntlicfj Oon ber ©djmaropcrei 
etnangipiert. Sie Strophytus*Wiitter befdjenfen ißre 
gu entlaffenben GHodjibien mit fold}en Wäßrborräten, 
baß fie fid) auf eßrluße Seife burd) biefe3 etma3 au* 
rüdjige ©tabiunt ßinbureßbringen unb nid)t nur feiner 
gifeße bebürfen, fonbertt biefe fogar oerfdjmäßcn. 
Sßre Wutter gibt je einer ®lodjibienfd)ar eine ge* 
nteinfame, Iäitglidje, au3 fdjlcimartigem 5ftäßrftojfe 
beftefjenbe Soßnung mit auf ben Seg, in ber fie 
ißre 58ermanblung in bie eigentliche Wufcßelform 
burd)mad)en, um bann foglcid) ein unabßängigc3 
Sebcn gu beginnen. (53 ift gemiß, baß biefe redjt* 
fdjaffene Gattung au3 ©djinaropcrformen ßerbor* 
gegangen ift, beitn ißre 58rut befteßt au3 Spaten* 
lodjibien, unb §alen fpielett nur bei 5ßarafiten eine 
tolle. (53 taudjte nun bie %bcc auf, baß man 
oielleidjt aud) bic übrigen Wufdjellarticn mittelft 
eine3 entfprccßcnb gufatnmengcfepteu Webiunt3 fo 
lange näßren fönnte, bi3 fie bie felbftänbige £ebeit3* 
ftufe erreidjen, moburdj fieß ba3 21nftedcu ber gifeße 
oermeiben ließe. 58crfud)e in biefer 5Hid)tung ßat 
man ebenfal(3 begonnen, aber einftmeileit oßnc Er¬ 
folg. 58iellcid)t laßt fid) mit ber 3 C ^ aud) bicfc3 
fllätfel löfen. 


UJarutn trir fdjlafen. 

Don Dr. Alex, fipfdjütj, Bonn. nrn 2 nbbiibungen. 


©d)on feit langem ßat man fid) gefegt, baß ber 
©d)laf mit ber ( 5 rmübuug gufammeitßängen müffe. 
Sir fdjlafen, meil mir tnübe gemorben finb, meil bie 
fernen gellen in unferem ^eßirn, beren ©toff- 
medjfcl unfer Semußtfein au3mad)t, burd) bie 
Arbeit, bie fie tag3über gelciftet ßaben, ntübe ge* 
morbenfinb. 

^J)icfe s }luffaffung, bie fid) bei ber fritifdjen 58e* 
tradjtung be3 ©d)lafe3 oon felbft aufbrängt, ßat 
neuerbing3 in ben Arbeiten gmeier frangöfifdjer 
gorfeßer eine auf 58erfudje fid) ftüpenbe Prüfung er* 
faßten. $ i 6 r 0 n, ber ^)ireftor bc3 £aboratorium3 
für pßpfiologifcße 5ßfpd)ologie an ber Ecole des Hau- 
tes-Etudes, unb Segenbre, 58orftanb für allge* 
meine 5ßßpfioIogie am ^aturßiftorifdjen Wufcum in 
^ßari3, beridjten nun über ißre mertoollen Unter* 
fudjungen in 58ermorn3 „3eitfd)rift für allgemeine 
^ßtjfiologie". 

Senn ba3 ©d)Iafbebürfni3 auf einer (5rmübung 
ber 5teroengel(en berußt, fo ntüffen mir in ben 
Weroengellen oon Vieren, bie man über diele Sage 
ßinau3 am ©djlafen beßinbert, 58eränberungeit finben, 
bie jenen gleidjen, bie man bei ber (5rmübuitg ber 
^erocngellen, g. 58. nad) angeftrengter Arbeit, in 
ißnen nadjmeifen fann. 5ßi^ron unb Segenbre ßaben 
nun ißre ^erfueße fo eingerichtet, baß fie ^mnbe fin3* 
gefamt breigeßtt Siere) 150 bi3 293 ©tunben lang 
mad) ßiclten, bann bie Siere töteten unb bie Heroen* 
gellen beptimmter 9Xbfcf)nitte be3 ©cßirn3 ber Sicrc 
mifroffopifd) unterfudjten. ©ie hielten ißre §mnbe 


an einer feßr furgen Seine, fo baß bie Sicrc fid) nicht 
ßinlegen fonnten. Sic Sierc mürben gumeilen fo 
mübe, baß ißre 58cine gufammeufnieften, unb fie 
babei ©efaßr liefen, fid) burd) ba3 ßinlegen mit bem 
an ber gu furgenSeine befeftigten £>al3banb gu mürgen. 
©0 gebieterifd) mar nad) biefem langen Sadjfein 
ba3 ©d)lafbebiirfni3 bei ben Sicreu gemorben. Sie 
llnterfudjung ber 5teroengelIen ergab, baß in ißnen 
biefclben 58eränberungcn ftattfinben, bie mir bei ber 
(5rmiibung ber 9?crocngellcn nad) angeftrengter Arbeit 
oorfinbeit. ( 5 iite normale ^eroengelle cntßält gaßl* 
reidje fieß bunfel färbenbe „©djollcn". ben er* 

Ööö. 1 . WerbenjeHen 
bom ^>unb: ßinr3 nor« 
maT, red)t3 ermübet. 
aiJan ftebt fe^r bcutlicb, 
bnfo bie bunflen ©tbol« 
Icn, bie im ^Srotü* 
Plasma ber normalen 
3eHe lieaen, in ber er* 
mübeteit 3eHe ^um 
ßrofeen Üeil gefebmun* 
bert finb. 2lucf) ber Seg¬ 
lern bat ficb beränbert. 
^aef) ©uftato-SKan n. 

(5tu3 iBertoorn, Slügenieine ^bPfioIogie.) 

miibeten 9?crbengellen neßmen bie ©djollen an Umfang 
ab ober [djminben gang. 9lud) ber ^ern ber 3 e ^ e 
erfäßrt 58erättberungen (9Ibb. 1). Öenau ba3felbe 
fanben nun Segenbre unb Micron bei ißren fcunbefn, 
bie am ©djlafen beßinbert mürben ( 2 lbb. 2 ). 

5ilu3 biefen 58erfud)cn ift un3 gunädjft flar, baß 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




190 


Bermifdjteö. 


jene Sluffaffung, bie ben ©d)Iaf mit bcr örmübung 
ber 92eroengellen in 3ufammenhang bringt, gu 
befteht. Slbcr mir molleit bod) nod) mehr miffcn: 
miefo bie 92eroengeIlen aud) bann ntiibe merben, menn 
mir nid)t arbeiten? 2öir haben ja (genau mie bie 
Berfud)3tiere oon Segenbre unb $ieron) ba3 ©d)laf- 
bebürfni^ aud) bann, menn mir tagsüber nid;t ge- 
arbeitet haben. 

Sie ©aeße liegt nämlid) fo, bau unfre ©inneä- 
Organe ftetö offene Süren für bie Steife ber $lußen- 
melt finb. 2öir feßen, hören unb füllen ben gangen 



Slfcfc. 2. fterOenaeüen Oon £unben nacf) ßeßenbee unb 
Sieron. l. 3m normalen 3uftanb. 2. Sei fcfclaflofen 
Öuitben. 2flan fiept, ba& bei fcfjlaflofen £unben bie 8eUen 
bie bunrien Scpollen ßana ober aum Zeil einßebfi&t haben. 

Sag, ob mir aud) mit ben §änben im ©cßoß bafipen. 
Sie 92croengelIen in unferem Gtef)irn merben burd) bie 
Sfteige gur SätigFeit angeregt, bie unfer SenFen au£- 
macht. Unb mie atleö Scben, fo befteßt aud) ba3 
SenFen, baS Sebett ber 92eroengelIen in einem ftän- 
bigen ©toffmedjfel ber lebenbigen ©ubftang ber3dle: 
mie eine föerge brennt. Sebenbige ©ubftang mirb 
babei oerbrauefit unb ©djlacfen, BerbrennungSprobuFte 
ober ©toffmedffelprobuFte merben gebilbet. Unb bie 
fterge, bie bie lebenbige 3 e ^ c in unferem ©teicfjniö 
iß, muß immer mieber frifd)e£ Brennmaterial unb 
©auerftoff gugefüßrt beFontmen, unb bie ©eßfatfeu 
miiffen entfernt merben. 3ept ftellen mir un£ oor, baß 
ber BIutFreiSlauf, ber biefe 3 u fuf)t* Oon frifdjem 
92äßrmaterial gu ben 3^cn unb bie Slbfußr ber (Stoffe 
med)felprobuFte beforgt, ben ersten Slitforberungen, 
mie fie g. B. bei fcfjr angeftrengter Arbeit gegeben 
finb, nid)t geredjt merben fann. Sic Arbeit mirb 
bann floefen: mie eine fterge oßne ©auerftoff erlifdjt 
ober mie ein Dfeit gu brennen aufhört, menn bie ^lfcf>c 


in ihm gu einem Berge angcmad)fen ift. Unb au£ 
gaßlreidjcn Berfudjcn miffen mir tatfäcßlicß, baß bie 
(Srntübung ber 9J2u3feIn unb 9ZeroengcIIen bei ange¬ 
ftrengter Arbeit eben barauf beruht, baß bie tätigen 
3cIIen nid)t genug ©auerftoff ooin Blut befommen 
fömten unb baß fid) ©cßlacfcn, „(SrmübungSftoffe" in 
ifjnen anhäufen. 2Bir müffen alfo aitneßmen, baß 
fid) in ben 92croengellen, bie, mie mir oben ßerüorgc- 
hoben haben, ben gangen Sag tätig finb, im Saufe be3 
Sages „Grmübunggftoffe" anhäufen, bie ben Betrieb 
in ihnen fcßließlid) ftören merben. 2lud) biefe Annahme 
haben Segenbre unb Bi6ron geprüft. ©ie entnahmen 
ihren fd)lafIofen §unben nach ber Sötung ba£ öeßirn 
unb preßten oon ihm Jlüffigfeit ab, bie fie normalen 
&unben einfprifcten. Siefe mürben hierauf fd)läfrig, 
obgleid) fie eben nod) frifd) unb munter getollt hatten. 
2113 Segenbre unb Sßteron bie (Gehirne biefer Siere 
einige ©tunben nad) ber ßiitfpripung mifrojTopifd) 
untcrfud)ten, fanben fie, baß bie s J2crocngeIlcn hier 
biefelben Beränberungen erfahren hatten mie bei ben 
£mnbeit, bie 150 bi3 250 unb mehr ©tunben ge- 
mad)t hatten. 

(S3 finb alfo ßrmübungsftoffe, bie in ber großen 
Sftenge, mie fie im Saufe be3 Sage3 in unfren nie 
rußenben 92erüengellen im ©toffmecßfel entftehen, Oont 
Blute au3 ben 3 e ^ en nicht ßerau3gefd)afft merben 
fönnen; fie oerblciben in ben 92erüengellen unb 
mad)en biefe miibe. 3m ©cßlafe aber, mo unfre 92er- 
oengellcn gänglid) rußen, hat ba3 Blut 3«t, ba3 
naeßgußofen, ma3 am Sage oerfäumt morben mar. 1 

f&ätte bie „meife ©cßöpfung" mehr <J$hi)fiologie 9^ 
Fonnt, fo hätte fie baä (Gehirn oiel(eid)t reichlicher mit 
Blutgefäßen au3geftattet unb bamit bem 9J2enfd)en unb 
ben Sieren ein Safein ohne ©cßlaf gugefießert. 23ir 
brauchten bann nicht gut ein Srittel unfrei Sebent gu 
„oerfdjlafcn". Sa brängt fid) ein Berglcid) mit bem 
bergen auf. Sie §ergmu£FclgelIen arbeiten bauernb, 
oßnc SHaft, auch im ©cßlafe, mo bie 92eroengcllcn 
rußen. Sie ^ergmusFelgellen merben nie ntübe: ma£ 
an ©toffmecßfelprobuFten, an (Srmübung^ftoffen ent- 
fteßt, mirb meggefdfafft, oßne baß ein 9Reft guriicfblcibt. 
92ur menn mir g. B. bei feßr angeftrengter Arbeit 
ober im ©port übermäßige $lnforberungen an unfer 
^erg ftellen, Fann e3 mübe unb fd)ließlich fogar ge- 
fd)äbigt merben. ©onft ift e3 aber immer auf bent 
Boften. Sollten mir feßr „genau" fein, fo müßten 
mir ber „meifen ©djöpfuttg" unferc O)ioßhimrinbe 
mit ihren 92ernengellen al‘3 „ungenügenb" notieren. 
(£3 ift alfo unfer Gtehirn gar nidjt fo „fein ausge» 
bad)t", mie manche glauben ntad)cn mollett, menn fie 
jene „23ei3f)eit" preifen. 

1 ©ine au^fübrlicfte, aUgemeinOerftönblidje ©arftel* 
lunß über bie C^rmübuna habe ich ßeßeben in meinem 
Suche ..Z i e s Jl r b e i t bcr u ? r e 1 n", Serlaß Xieo. 
Stuttßart 1912, 93 Seiten. 


Dermlfcbtes* 


Z)er Ähottc6t6cr. 9}2ait nimmt meift an, 
baß biefer burd) feine merfmürbigen Bauten be- 
fanntc 92ager außer an ber 61be unb ihren 3 U# 
flüffen gmifdjen Bkrtenburg unb 9J2agbeburg in 
(Suropa nur nod) an einigen ruffifd)en glüffen unb 
in B°l en an ^ cr SBcicfjfel freilebenb oorFomme. 92ad) 
ben in bcr Barifer illuftrierten 9J2onat^fd)rift „La 
Science au XXe Si£cle" miebergegebennt 9J2ittei- 
lintgen bt^ 3 00 ^°9 en Olalicn OTinganb in 92ime‘3 


gibt e3 aber aud) an bem unteren Saufe ber 92h 0|ie 
nod) Biber. (Shemal3 ift Castor Fiber L., in alt- 
frangöfifdjer ©pradje bievre geheißen, fogar im 
Bkidjbilbc oon Bari3 oerbreitet gemefen, ba ber 
Bieorebad), ber fid) oberhalb bcr ?lufterli$er Brücfe 
in bie ©eine ergießt, feinen 92amen oon ben ba* 
guntal au feinen Ufern häufig gu fiitbenben Bibern 
trägt, feilte hat nur itod) bie fßrooence einige 
menige Biber aufgumeifett, bie in ißreu 92öhrcn* 


□ ifitized by Gouöle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




©ermifdjteg. 


191 


bauten an ben Ufern ber beiben Hauptarme poufen, 
in bie fiel) ber Üifjoneflufj bei 51rleg teilt: ber rneft* 
lid)e Hauptarm ^ei^t ber ©etit SRfjone, ber öfilicl)e, 
bebeutenbere 51rm ber ®ranb unb beibe um* 

fdjließen bie 3ufel (Eamargue; außerbem gibt eg 
nod) ©iber an einzelnen 9?ebenflüffen ber iRpone, 
mie 3 . ©. bem öarbon. ©or 25 galjren fam bie 
irrige Meinung auf, baß bie geftigfeit ber jum 
Sdjufce ber Söeinpflan^ungen gegen Übcrfchmentmun* 
gen aufgeführten Jlu&beidje burd) bie (Erbhöplen 
ber ©iber bei §od)maffer gefäprbet fei. 3 « SBirl* 
lidjleit finb biefe an ihrer ©afig burd) ©elleibung 
mit ©leinen üerftärlten ©auten ferner angreifbar 
burd) ben ©iber, ber feine SSo^nftätten aud) gar 
nicht in ihnen, fonbern oielmepr in ben eigentlichen 
©öfdjungen beg Ftuffeg ausfjöljft; eg finb bieg bie 
fogen. „segonnaux", niebrige, fumpfige unb nid)t 
lultioierte öelänbe, bie bie $eid)e üon bem eigent¬ 
lichen Flußlaufe trennen unb mit SSeibcn unb Rappeln 
beftanben finb. 9ioch häufiger gräbt ber ©iber feine 
ÜRöl)rc an ben SRänbcrn ber 
fleinen 3 n f e ^) en (Uots) aug, 
bie ^r unb bort in ben 
beiben üorhin genannten 
Stromarmen jerftreut liegen. 

Sed)g 3ahte lang mürbe feit 
1892 fogar für jeben erleg* 
len ©iber ein ©reig öon 
15 ftranfen gezahlt, big 
enblid) 9Ringaub unb ©. 

SCRaprt ihre Stimme 3 ugun* 
ften beg oon ber 51ugrottung 
bebrohten Sicreg mit allem 
9cad)brud erhoben unb im 
3apre 1909 bie Rötung unb 
ber Jang ber ©iber oöllig 
unterfagt mürbe. ®egen* 
märtig befinbeit fid) Heine 
©iberfolottien an bem ©etit 
9ihune (2)elta ber (Eamargue) 
dmifdjen gourqueg unb le 
9Rag be Sauoage; oereinjelt 
fommen biefe an§iel)enbcn 
v JJager auch an bem Qkanb 
9 iI)one oor, einzelne ©aare 
aud) im (Karbon unb 
einigen anbern Nebenflüßen. 

*25en ©eftrebungen jum Sd)u£e unb 3 ur (Erhaltung ber 
©iber in ber unteren SRhone, bie ihre lepte Station 
auf fran 3 öfifd)em ©oben bilbet, merben alle Frcyube 
ber $iermelt guten (Erfolg münfdjen. 

(Ein oftinMfdjer Üaumtxmrgcr. (9Rit 51b* 
bilbung.) “Sie (©genannten ©aummürger ober -mürber 
umfdjlingen mit ihren fiuftmurjeln frembe ©äume, 
auf beren Oiinbe ihre oon ©ögelrt bort auggeftreu* 
ten Samen geleimt finb. 3uerft leben fie bort 
gleid) unferen ENoofen unb 3'led)ten alg (Epipppten, 
mit ihren Näprmurdeln ben Stamm beg ©aumeg 
bigmeilen in bid)ten s Jttaffen umftriefenb. Sie fenben 
aud) oon ihren 3toeigen Suftmurjeln herab, bie 
allmähüd) 3 U ©feilern erftarlen unb ber mcit aug* 
greifenben ftrone $alt oerleihen, felbft menn ber 
urfprünglid)e Stiipbaum burd) bie einfdjnürenbe Um* 
armung 3 ugruitbe geht. 3 u biefeit ©aummürgern 
gehört ber 3 ur (Gattung ber Feigenbäume (Ficus L.) 
däplenbe oftinbifd)e ©anpan (F. bengalensis L.), 
ber fälfdjlid) aud) mol)l ©anianenbaum ober ©aniane 
geheißen mirb. (Er mädjft in ben SBälbern am Fuße 
beg öimalaja unb in ben nichtigen (Gebirgen beg 


(üblichen 3 nbtcn, ^uerft meift epipl)pti(d) auf anberen 
©äunten, bie er aber halb jerftört. ‘SDer ©anian 
mürbe fdjon genau befdjrieben oon Speoppraftog 
(geb. 390, geft. 305, nach anbern erft 284 0 . (Ehr.)» 
bem ©ater unb ©egrünber ber ©flan^cnlunbe. 3 u 
(einer „Naturßefd)id)tc ber ©flanken" heißt eg: „(Eg 
ift ein gemaltiger ©aum mit freignmber ilrone unb 

oon riefigem $)urd)meffer.-51ug ben ungeheuren, 

magred)t auggebreiteten töfteit (eitlen (id) jährlich 
SBuraelit in ben ©oben, bie nur burd) bie bleichere 
Farbe unb ben Mangel ber ©lätter (ich oon ben 
Giften unterfdjeiben unb allmählich felbft $u Stämmen 
merben; fie bilben, mie burd) Ännftgärtnerei ge* 
pflanjt, einen Saubengang um ben £muptftamm; 
unter ihrem Schatten, mie unter einem 3 e Ue, holten 
(id) bie Wirten im Sommer auf, unter ihm lönnen 
felbft SReiterfcpmabronen fid) lagern." Unfere 51b* 
bilbung [teilt einen folcpen, burd) bie 3 a prtaufenbe 
nad) allen Seiten fortfproffenben Niefenbaunt bar, 
ber aulefct einen ganjen 58alb bilbet. 3)ie ©ral)ntanen 


erblicfen in biefem ©flandenloloß ein Sinnbilb ber 
emig fdjaffenbeit Naturtraft unb hotten ihn heilig 
alg einen lebenbigen Xempel ©rahmag. (Er I)ot 
länglid)c, ftumpfe, am ÖJrunbe faft herdförmige, 
glän^enbe ©lätter oon tiefgrüner Forbe unb tugelige, 
meid)haarige ©liitenludjcn, bie in ben ©lattadßeln 
paarmeife ftehen. * 2 )ie lleineti rnnben F r üd)te finb 
genießbar; außerbem liefert ber ©anpan ftautfcfjuf, 
(^ummilacf unb ©aftfafern. 

Xegcmpiirmer bei bex Hxbext. (Eg ift 
belannt, baß SRegenmürmer bie faulenbeit ©lätter, bie 
ihnen jur Nahrung bienen, nicht etma bei ihren näd)t* 
lidjeit SBanberungen über bem (Erbbobeit ©euchren, 
fonbern baß oiclmehr jebeg ©lättdjen einzeln in 
äußerft gefdjidter, dtoecfooller ©3eife, näntlid) m i t 
ber ©lattfpifccooraninbag (Regenmurm* 
lod) hinetngemgen mirb, megholb man an geeigneten, 
oon oiclen 9iegcnmürmern bemohnten Stellen öfter 
oielc ©lättdjen, aud) mohl ©apicrfd)nipcl ober gc* 
legentlid) eine F c ^ er » fcnfredjt im (Erbreid) ftecfenb 
fir/oet, alg mären fie oon Slinbern hiugeftedt morben. 
^iefe 3 uerft 001 t Karmin, fpäter aud) oon anberen 



^antianen (Ffcus bencral^nsis) im Oorbcrinbifdjen ltrmalb 
mit jablreictien ßuüttmr^eln. Oriöinalpbotüßrupbie. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















192 


$$enni|cgtcg. 


Jorfcgern befcgriebene unb tatfäd)lid) jebcr^cit 511 
bcftätigenbe ^Beobachtung gat in neueret 3*it, wo man 
tierpfhcgologiggerv Problemen ein er^d^teö Sntereffe 
jumenbet, manege fyorfdjcr befdjäftigt; namentlich 
fragte man fieg: ©obureg ift ber ©urm imftattbe, 
immer bie Spifte beg Slatteg 311 erfaffen unb nie* 
malg einen anberen, weniger geeigneten Seil beg 
Slattranbcg? Siegt bie ©ad)e üielleicgt fo, bag bie 
©pipe beg SBIatteg alg foldje, eben infolge ihrer 
fpipeten 93 efcgaffengeit, inftinftio oon bem ©urm 
burd) Umtaften beg aansen Slatteg gefunben wirb? 
Sicfc Annahme würbe nicht genügen/ um bag be¬ 
obachtete 3 u erflären, benn, wie SBerfucge seigten, 
bie fd)on oon Sarwin auggefügrt unb auf ber- 
aitlaffung oon 311 t ©tragen toieberholt nmrben/ ift 
ber SHfgemourm auch bei breiedigen v }$apierfd)nipein, 
bie man ihm 3 ur Verfügung ftellt, imftanbe, immer 
bie f p i p i g ft e (Scfe beg Sreiecfg 511 erfaffen, immer 
wirb bag ^apierblättcgen mit bem Snbe ooran 
gingesogen, an bem ber fleinfte ©infei beg Sreiecfg 
liegt. Sie ©cglugfolgerung, bag ber 9iegenmurm 
ein Sttatgematifer fei, ift natürlich baraufgin nidjt 
ge 3 ogen worben (in früheren 3 c ^ en hat man dienen 
berartigeg um ihrer feeggeefigen, mit einiger 9taum- 
öfonomie gebauten ©oben willen naeggefagt), hoch 
fonnte lange 3 e *t au cg feine &oll befriebigenbe Sr- 
flärung für biefe fo merfwürbige Jägigfeit beg 
©umteg gegeben werben. 

Sine folche bürfte nun 3>orban gefunben 
haben, unb 3 War eine augerorbentlid) einfadje, 3 U 
beten ©ewinnung weiter nichts erforberltcg war, alg 
nod) genauer 3 U beobad)ten alg bisher gefdjegen. 
Sie fHegenwürmcr oerriegten jene Sätigfeit, burd) 
bie fie Dem Sanbmann unb ©ätjner alg §umug- 
bereiter, bem Sütertumgforfcger alg ftonferoatoren 
Hüglig werben, bei 92 acht, unb 3 orban gat ge 
311 m ergen Sttale bei a cg t beobachtet, begnügte 
fich olfo nidjt mit ber gcftftellung beg SRefultateg 
am borgen. Sabei fah er, wie er in ben Sagtet 
heften beg Sereing für oaterlänbifdje 9?aturfunbe 
in ©ürttemberg mitteilt, bag bie ©ürmer Wahllos 
itgenb eine ©teile beg ölatteg paefen, unb 
3 War burd) Slnfaugen. Sann sieben fie fid) fcfjnell 
in ihre 9lögrc surücf, bag 33latt aber legt fich babei 
meift bcdelartig auf bie 9iögrenntünbung unb leiftet 
bem Sinsiegen abfoluten ©iberftanb. Surch fräf- 
tigeg 3 i°^ cn oon feiten beg turnte* fann ber9Jhmb 
oom Sölatte abreigen, unb bag SBlatt einige 3 e nti- 
meter weit weggefcgnellt werben. Oft jeboeg gibt 
ber ©urm fein bemühen sunädjft auf, paeft bas 
■Blatt an einer anberen ©teile, unb fo fort, big er 
uaeg wicberholten Berfucgen rein 3 u f ä 11 i g bie 
<spipe 3 U faffen befommt unb nun meift gewonnene* 
©picl hat- ®in befoitbeter Soll 00 m „Berfurf) unb 
Irrtum", ber Wie in anberen gälten fo aud) gier b u 
einem sweefgemäg erfdjeinenben 3 *ele führt. Zuweilen 
ftreeft übrigeng, wenn bag §inabsiegen beg Platte* 
nun nod) ©djwierigfcitcn madjt, ber ©urm feinen 
Stopf wicber au* ber 9lögtc geroor, pörft bag teil- 
weife eiitgesogenc Blatt ttodpnalg etwa in ber 9Jtitte 
feiner ©preite unb oerfudjt nunmehr, eg in bie 9iögre 
gineinsufdjicben. ©elbftoerftänblid) fann and) bie* 
eine rein inftinftio Porgcbiibete Sätigfeit fein, unb 
bie Sierpfpd)ologen finb mithin immer nod) in ber 
Sage, beim Regenwurm — im ©egenfap 311 c hielte 
ober 9tmeife — nur 0011 9fcflejren unb guftinften, 
uid)t Oon ®ebäd)tni$ unb 91 ff 03 iati 0 neit fprcd)eit 31 t 
bürfett. Dr. g r a n 3 . 


<£f)fneftfd?e Cedertfffeti. ©ohl für fein 
Sanb ift baö alte ©pridjwort „De gustibus non est 
disputandum" mehr angebracht, wie gerabe in Shina. 
Senn htcr weift ber ©peifesettet ©eriegte auf, bie 
für einen europäifegen 9Äagen gerabesu ungeniegbar 
finb unb fd)on burch ihren oft abfdjeulichen ©cru^ 
abgogenb wirfen. 3 U biefen „Secferbiffen", wie 
Statten, Staupen u. a. sahlen auch bie „fonferoierten" 
Sier, bie befonberg gern alä Stacgfpeife gegeffen 
werben. 9Jtan wirb swar ehtwenben, bag ja auch 
bei un3 bie Sier fonferoiert werben, um Stoheier 3 U 
einer 3 e it sur Verfügung 3 U hnben, in ber e3 wenig 
frifd>e Sier gibt. 3ndfd)Mt unferer Sierfonfer- 
oierung^methobe unb ber djinefifdjen, bie in breierlei 
9lrt angewenbet wirb, liegt aber nur ber flehte 
Unterfd)ieb, bag leptere „nur" 5—6 Monate in 2 ln- 
fprud) nimmt, bi^ bie Sier in bem „gemünfdjten" 
3uftanbe finb, wie ber Shinefe 3nn ^ansaroa 
im „ 3 entralblatt für SSafteriotogie" mitteilt. $ei ber 
„^ßiban"-Sfonferoierung^methobe werben bie Sier in 
einem Sopf mit einer ©djiegt oon roter Srbe, Stalf, 
ffodjfals unb ©affer bebeeft unb ber Secfet beS SopfeS 
mit $apier luftbicgt üerfcgloffen. Stach 5 bis 6 
Monaten finb biefe für djinefifege Stafen wogl* 
buftenben, garf nach ©cgwefelwafferftoff rieegenben 
Secferfpeifen munbfertig unb werben roh mit 3 uc ^ cr 
gegeffen. Sag Siweig, bag natürlich oollgänbig ge¬ 
ronnen ift, fiegt gans braun aug, unb bag Sigelb 
ift breiartig bief unb fdfwarsgrün. §ansawa, ben eg 
intereffierte, wie biefe Seränberung im Si suftanbe 
fommen fann, hat feine geimifege Selifateffe näger 
unterfuegt unb bureg ffontrolloerfudje geseigt, bag 
bie S 5 eränberung bafteriellen Urfprungg ift. Senn 
burd) bie 3 n f e ttion frifeger Sier mit fonferoiertem 
Material erhielte er bie gleidjen Stfdjeinungen, Wie 
bei ber $iban-Slonferoierunggmethobe. §an 3 awa gat 
aber bie Safterienfolonien, bie fid) babei bilben (eg 
waren fünf oerfdjiebene Slrten), nid)t weiter unterfuegt. 
*— Sie anbere .Slonferoierunggmetgobe, bie „^ueiban" 
geigt, bauert nicht fo lange, ipier müffen bie Sier 
nur 20 Sage in einem ©emifeg oon roter Srbe, 
ffocgfals unb ©affer liegen, big bag Sigelb gelbrot 
augfiegt unb „egbare ©efchaffengeit" angenommen 
gat, wie fid) £an 3 ama augbrüeft. Sie auf biefe 
©eife fonferoierten Sier werben gefoegt gegeffen mit 
©oja unb 3ucfer. 5öei bem „Sfauban"-93erfahren 
fd)ticglid), bag ebenfallg 5—6 9Jtonate in 9lnfprucg 
nimmt, werben bie Sier in einen Sopf mit $regfucgen 
eingelegt, ©oraug biefe ^regfuegen begegen, gibt 
§ansawa .niegt an. Dr. ©t. 

Sentralftette für DogelföuJ; in 
IanoT 9luf Söeranlaffung beg in ben Greifen ber 
internationalen SBocjelfcgugbemegung bereite beftbe- 
fannten 93arong S 0 u b 0 n in Sifben (SiDlanb) 
griinbetc bie omitgologifd)e Abteilung ber kaiferlid) 
9iujfifd)cti ©efcllfcgaft für Slfflimatifation oon Sieren 
unb ^flansen am 6. gebruar bg. 3g. ein SRuffifdje* 
Dntitgologifcgeg Komitee, 3 U beffett ^Sräfibent ^err 
S. 9v 0 f f i n g f t) in ogfau, 9Äjagnipfaja 45, 
Cuart 69, gewäglt würbe. Sie Aufgaben beg .^ 0 - 
miteeg umjaffen bie 3 'örberung ber ornitgologifd)en 
©iffenfegaft, Srforfdjung beg ü 8 ogel 3 ugeg burd) ÜHing- 
oerfudje, 3'Örbening be* praftifd)en unb gcfeplicgen 
®ogclfd)upeg auf wiffenfd)aftlid)er ©runblage, Slug- 
arbeitung cntfpredjenber ©efepentwürfe unb Slufflä- 
rung ber Scoölferung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




Buntblättriger Grünkohl. 

Don G. Reick, Kerpen b. Köln. 


Sd)on mandjer wirb fiel) an ber ^ieclicf)feit ber 
(55rünfof)lblättcr erfreut h a ben, zumal fie im Sinter 
ihre fd)öne grüne gatbe unb bic fdjöne gornt ber 
Blätter behalten. Aur ftarfer groß fc&t bem Gkün- 
fohl, auef) Stättcrfohl genannt, etwas 511 , bann läßt 
er feine Blätter, um fie bem große nicht fo fchr 
auSzufefcen, ein Sölatt baS anberc fdjüftenb, am 
Stamme h^ a bl)nngen. Sobalb aber bie grolltage 
oorüber finb, leben bie Blätter mieber auf unb flehen 
nneber in früherer grifdje ba. Aeben ben Dielen 
Sorten, mooSfraufcr, 3m er Q*' ?alm- unb geberfohl, 
gibt eS aud) foldje mit bunfclroten unb gelblichen 
flattern. Da fanten maitdje (^artenfreunbe auf ben 
(Gebauten, biefe ^flanjen gur mintcrlidjen Veetbc- 
Pflanzung unb Gjarten^ier zu Derwenben, eine 3* cr ' 
bie aud) praftifd)en 3 lüef ^ crt bienen unb bann nad) 
unb nad) in bic $tüd)c manbent fonntc. 

Daß eS auch einen mirflid)en 3rerfo^I gibt, ifl 
roohl nur wenigen befannt, unb ba neucrbingS Wirten 
gejüd)tet werben, bie an garbenpradjt unb gatbcw 
mannigfaltigfeit bem tropifdjen GoleuS, ben Galabicn 
unb Snej-Vegonien faum nachfleljen, fo wirb eS Dielen 
gewiß intereffant fein, Don biefen Aeujiidjtungcn 
etwas z u erfahren, unb Dicllcidjt aud) felbß Verfud)e 
bemit 5 U mad)en. 

Schon in ben lebten gafjrcn würben Don granf- 
reich unb gtalien auS 3i e rfol)lblätter, nteift unter bem 
fcotanifdjen tarnen Vrafficablättcr, mit anberem 
Vinbegrün unb Sd)nittblumen an bie Vlumenge- 
fdjäfte Derfauft. Unb wirflid) eignen fie fid) $ur 
Vafenfüllung unb ju anberen Deforationen außet- 
orbentlid), fowol)l für fid) allein, als in Verbinbung 
mit anberem ®rün unb aud) mit Vlumcn. Aber in 
beit (harten fieht man ben buntblätterigen 3 ^ 01)1 
uod) faum. 

Unter ben für ben ftüdjcngebraud) beflimmten 
ffohlartert (Brassica oleracea) tut fid) ber geber¬ 
fohl (B. laciniata), burd) feine feberartig fdjön ge- 
frauften Vlätter befonberS h°rDor. ©S finb feit 
längeren 3 a h rcn aud) einige Abarten mit rot- unb 
rueißgefletften blättern befannt, aber biefe finb nod) 
wenig auffällig. Aun aber haben bie 3 üd)ter neue 
Wirten herDorgebradß, bie als 3ierbe ber (Härten unb 
fogar als Dopfpflanzcit für ben Sinter ihre greunbe 
finben werben. Aber aud) für ben Votanifer unb 
^Jaturfreuiib haben fie großes gntereffe, beim fie 
bieten in ihrem ©ntmicflungSgange immer neue Über- 
rafchungen. (Sinen Vorzug hat biefer buntblättrige 
geberfohl nod) Dor ben farbetiprädßigen Slattpflanjcn 
beS SarmI;aufeS baburd), baß feine §eranzud)t unb 
Kultur bie benfbar einfadjßc ifl unb Dott bem beS 
(MemüfcfoßlS faum abwcid)t, alfo weber lWftbeet nod) 
DrcibljauS beanfprucht. 

floÄmoS x, 1913. 5. 



Die AuSfaat gefd)icl)t iiicf)t all^u früh, etwa im 
9ftär$, fofern eS fid) mehr um eine Sinterbeforation 
beS (Wartens ufw. hanbclt, aud) erft 9ftai bis guni. 
Aad) etwa 4 Sodjeit gehen bic Samen auf. SAan 
fäc nid)t ju bid)t, bantit bic jungen Pflanzen bis 
Zur Verpflanzung an Drt unb Stelle auf bem Saat- 
beet flehen bleiben fönnen. Sinb bie jungen $flan$en 
einmal im Sad)Stum, bann geht eS rafd) DorwärtS. 
Aber man wirb anfangs etwas enttäufdjt fein, benn 
fie unterfcheiben fid) nod) in nid)tS Dom gewöhnlichen 
GJrünfohl. ©rft im $>od)fommer, in naffer Sommer¬ 
zeit Dielleidjt nod) fpäter, fomnten bie bunten garben 
allmählid) jum AuSbrucf. hierbei ifl fdjon ju be¬ 
achten, baß bie gelbbunten Sorten am längften zögern, 
ihren garbenreiz zu entfalten, mäljrenb bic rotbunten 
fd)on halb zeigen, baß fie etwas mehr finb als ber 
gewöhnlidje ©rünfoljl. Sic ber §crbß feine SAal- 
fuitfl an ben bem Abfall beßimmten blättern zeigt, 
fo fommen aud) an bem 3 i c ^fohl in biefer %cit bic 
rcizDollften unb zarteften Vlattfärbungen herDor. Da 
gefellen fid) zum fpärlich Dcrtrctenen ©rün wunber- 
bare Däne in weiß unb rofa, blau unb flieberfarben, 
orange bis zum grünlidjen Sd)warz unb zu föftlichen 
£5rd)ibecnfarben. Oft ifl eine ganze garbenfpmphonie 
an einer Pflanze Dertretcn. Die untere Vlattreihe 
ift nod) grün, aber weiß gefäumt, bie nädjße iß fd)on 
ganz gelblichweiß unb bie SAitte rofenrot ober hell' 
lila. Diefe ©runbtöne finb burd)zogen Don ben 
bunten garben, bie ben biefen Albern entquillen. 

Obfchon nun auch biefer 3i er lul)l winterhart 
iß, fo leibet er bod) infofem Dom groß, als bie 
Blätter ihre leudjtcnöcn garben mehr ober weniger 
Derlieren unb matt am Stamme fjeninterhängen. 

Sie erfrifetjen fid) allerbingS nad) eingetretenem Dau¬ 
metter wieber, aber in ber großzeit finb fie nicht 
fd)ön, weshalb für fie ftänbiger Aufenthalt im greien 
nur in milberen Sintern ober in geßhüfoten Sagen 
anzuempfehlen iß. Dagegen iß ein ©inpflanjen in 
Döpfe, beDor ber groß eintritt, fefjr zu empfehlen, 
ba fid) fold)e bann zu jeher 3 C H $u Derfchiebcnen 
Deforationcn, zu bleibenben in fühlen Zäunten unb 
Zu wed)felnbcn auf bem Valfon unb im (harten Der- 
wenben laffen. 

SOZit bent Sinterabfd)ieb iß ber Sert biefer 
pflanzen aber nod) lange nid)t erfdjöpft, er fommt 
jefct crß red)t zunt AuSbrucf. Denn wenn im Vor¬ 
frühling, im gebruar unb SAätz, neues Seben burd) 
bie Vlattabern zief)t, bann beginnen bie garben in 
fd)önfter ^$rad)t aufzuleudßen, bann legt ber SFohl 
fein Vrautflcib an, benn er Derwenbet feinen garben- 
reid)tum nid)t auf bie Vlüten, fonbern auf bie 
Vlättcr. So fann benn aud) in ber 3^* beS griih* 
lingwcrbenS, wenn nur Sd)iteeglöcfchen unb Sinter- 

n 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












f»/ v J 


Scbcn^gcfaf)c in $>au 3 uitb £of. 


(lern (Eränthis hiemalis) ben Slunten* unb garbcn- in bei* grünen ft-arbe be 3 Sommccä unb bc$ §erbfte$ 
reigen eröffnen, loenn fonft nod) ba§ ©efiräud) fal)I ben 2 rroft überfiel)™. Sie fontmt er beim nun 
baftefjt, bent (Marten ein Sdjmucf gegeben toerben, ba$u, fid) eine foldje garbenpradjt unb -mannigfaltig- 
ber bem bc 3 Sommert nid)t nad)ftef)t. — feit 5ulegen 511 fönnen? ^afj immerhin Si nt er- 

^cr (Mrünfofjl fommt bod) mit feinem Gl)loro- temperatur unb babei mitmirfen, ba£ 

PbPll aud) im Sinter 5iired)t, braudjt fid) feiner $eigt bie fd)öitere unb intcnfiöcre 3 -ärbung Pont (Spät* 
llmwanblung 311 unterziehen, ba bie Blätter aud) ijcrbft nnb int Vorfrühling. 


Cebensgefabr in fjaus unb fjof. 


Sfcie burcP untoorftefttifle Slitlaac eines v .Pruitnen£ bie Oiefuiib&cit eines 
Serben Tann. "Tie ©enfflrubc (linTS), bie btc Slbtoätfer au» ben 
an ber (JininünbunöSftellc ltnbicftt, btc überlaixfenbc ftliiffiflreit buvdj* 
beit '-ürunnenfepaebt, bas üerflifictc äöaffec üeruriaept 


Ganzen $orfeS gefäprbet 
Käufern aufnimmt. tfl 
brinat ba3 (rrbreiep unb 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 













195 


H7ie man Pflanzen unb Blumen ihre natürliche Farbe 

unb Form erhalten kann. 


UTit 2 UbbllDunflCn. 


TaS rafcßc ©SelFen unb ©crborreit abcjefc^nittcner 
Ißflanjcn hat eS nahe gelegt, nacß Mitteln 5 U jucken, 
ihre natürlidje ^orrn unb Farbe baucntb su erhalten, 
greilicl) ift cS nicht leicht, ja faft unmöglich, beit 
buftigen Räuber &er ©lumen gan$ fo ju erhalten, 
baß man ihnen nod) ben ladjcnben FrüßlingSmorgen 
anficht, an bent mir unfern Strauß auf froher ©Säu¬ 
berung gepflücFt haben. 3ebe3 ©flänsdjen, ja jeber 
©flan$enteil, mill inbioibuell bchanbclt fein, unb mir 
toollcn hier Fürs bie oerfeßiebenen ©fcetßoben fennen 
lernen, bie unS inftanb fepen, Fleinere ©flanken unb 
Blumen in ihrer natürlichen garbe unb 5 *orm su 
erholten. 



2166. 1. nutzen aum Wanaentrocfnen 
mit emporae^oücncm Sieb. 


TaS einfadjfte ©erfahren bei ber ©eßaitblung 
von !peibe- unb ©Salbpflanscn beftcl)t in ber Im¬ 
prägnierung aller ©flanjcnteile mit einer Naphtha¬ 
lin l ö f u n g. 3n einem toarnten Naumc füllen 
tuir ein größeres (SinmadjglaS mit einer gefertigten 
Naphtßalin-©ensinföfung, bie man in jeber Drogerie 
fäuflid) befommeu fann. Um ihr bie ftörenbe (Sigeit- 
feßaft, oiolette unb rote Farbftoffe blau ju färben, 
5 u nehmen, feßen mir auf je 200 g 2 Tropfen einer 
Tonjcntrierten Söfung oon Salisplfäure in abfolutenx 
©IFoßol ju. $n biefe Söfung tauchen mir nun unfere 
trodfenen, menig mafferßaltigen Stengel unb 
bie mir fdjon nach einigen Minuten hcrauSneßmeit 
Tonnen, fobalb bie Söfung auSfriftallifiert unb Napß- 
tßalinFriftalle ihre gan^e Dberflädje bebeefen. Sie 
merben in einem luftigen Naum sum Trocfnen auf- 
gehängt unb behalten bann bauernb ihre natürlichen 
färben bei. 

©Senn mir aber große 93lüten$meige, NanFen 
oon fid) rötenbem ©Sctnlaub, ©flanken mit langen 
unb meitoeräßelten Stengeln auf biefe ©Seife be- 
hanbclu mollten, mürben mir eine Unmenge ber 
Naphtßalinlöfung unb Niefengefäße sum ©iittaudjen 
unfereS ©Materials braudjett. ©Sir mählen hier lieber 
einen anberen ©Seg, ber ebenfo fidjer sunt 3iele führt. 
Tasu beitüßen mir bie ©igenfeßaft bcS ForntalbehpbS, 
(Simeißfubftanjen ju erhärten unb fic in Formen über- 
Sufüßrcn, bie im ©Saffer gans unlöslich finb. Tie 
©lätter unb ©Iüten merben mittels eines ©infelS 
mehrmals recht bief mit einer 20 o/oigen ©elatine- 
löfung ober einer Söfung oon 30 Teilen ©ieralbumin, 
mie cS bie ©abifdje ©ntlin- unb Sobafabrif hcrftellt, 
in 70 Teilen ©Saffer übersogen. Tiefen Übersug 
laffen mir gut trocfnen unb überbraufen bann bie 
einjelnen ©lättdjen unb ©lütenteile mit einer 
lOo/oigen ftormalbehßblöfung, moburd) ber übersug 


allmählid) feß erhärtet. Fe biefer ber Übersug auS 
©elatinc ober ©Ibumin mar, um fo fefter mirb ber 
Übersug, ber aber immerhin nod) fo gefeßmeibig bleibt, 
baß bie ©flanken nicht mie tot auSfeljen. Schabe 
nur, baß babei biefer Übersug fid) als fold)er fo 
lcid)t bemcrflid) mad)t. 

©efoitberS feine unb sarte ©flänsdjen mürben 
aber burd) biefe ©chanblung fo leiben, baß all ihre 
Schönheit bahin märe. Ta nehmen mir nun ßparo- 
ffopifdje ©Satte unb serfdjnciben fie mit einer Schere 
in feine 3'löcFd)en. §n biefe pacFen mir unfer Objeft 
nun beljutfam ein, nadjbem mir ben ©lütenFelcß unb 
anbere ßoßle Teile mit ihr gefüllt haben. Stäbchen 
ober feinßer ©lumenbraht halten baS ©flänsdjen in 
ber gemünfdjten Sage, unb nad) 14 Tagen Fönnen 
mir bie ©tumie oorfidßig mit einer ©insette oon ben 
FlöcFdjen befreien. 

Für berbere, größere ©flauen aber empfiehlt 
fid), bcfonberS bei großem ©ebarf, baS Trocfnen im 
Sanb, bie am ßäufipßen angemanbte ©Jetßobe. StarF 
maffcrhaltige, fleifcßtgc ©flansenteilc Fönnen mir nod) 
oorßer einer ©eßanblung mit fdjmefliger Säure unter- 
Sießen, bie bann einigermaßen beffere Nefultate bei 
biefen menig banFbaren DbjcFtcn ersielen läßt. 

Fn einem großen ©laSsplinber, ber $u einem 
©icrtel mit einer ©Ufdjung oon 8 Teilen ©Saffer 
uttb 1 Teil mit fdjmefliger Säure gefättigtem ©IFoßol 
gefüllt ift, [teilen mir unfere ©flauen mit ihren 
Stielen fo hinein, baß bie ©lätter unb ©Iumen felbft 
bie Flüffigfeit nid)t berühren. Sdjoit nach mcnigeit 
Stunben merben mir ein oölligeS ©erblaffen utib 
Schminben aller färben burd) bie ©inmirfung ber 
Säurebämpfe beobadßen; beim TrocFnen aber 
merben fie ihre natürlidje Farbenpracht mieber geigen. 
©llerbingS, bie grünen Teile finb etmaS gelblid), bie 
braunen rötlicf) gemorben. 

Für bie ©efiper oon §erbartctt fei bemerFt, baß 
bie oerfd)iebcnen d)emifd)en ©Zethobeit aud) ißnen 
gute Ticnfte leiften Fönnen, inbent fie ißnen helfen, 
in baS eintönige ©rau-grün-braun ißrer Samm¬ 
lungen ein paar Ieud)tenbc 5 ar & cn ßereinsusaubern. 



2(66. 2. $tc einaclcaten Blüten aum XetI mit 
Sanb Debccft. 

Unb nun baS TrocFncit felbft, su bem unfere 
bisherigen Eingaben nur bie ©orarbeiten bilbeten. 
©Sir ftcllen uns, mie ©bb. 1 s c iüt^ einen Nahmen (a) 
auS ^iftenbrettern ßer, ber unten burd) ein meit- 
mafcßigeS Sieb (b) abgefd>loffeit ift. Ter Nahmen 
felbft muß in bie ftifte (c) ßineinpaffeit. Nun neßmen 
mir bie mit fdpoefliger Säure beßanbelteu ©flansen 
unb befeftigeit fie, naeßbem bie überfd)üffige Slüfjig- 
Feit abgetropft ift, unb fie äußerlid) getroefnet finb, 
mit feinem Seibenfaben nidjt allsu feft in ber gönn. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














196 


®ermifcßte$. 


bie matt irrten fpäter geben will, an öprßer gmerf* bei StearüifanbeS mit bem ^(ocfaliumfanb uttfr 
cntfprecßenb angebrachten $>olfcftäbchcn. Über jebe füllen gunäcßft bie Slütenfeldje mit bem ©anbgemenge. 
Slurne mirb eine *ßapiertübe geftülpt ober man gibt Sann {teilen mir bie ^flängcßen in bcr geroünfcßtcit 
ihr als Unterlage eine paffenb 5 ugefd)nittcne §ülle ftorm in ber SRaßmenfifte gufammen unb überbetfeit 
aus fiartonpapier. Vorher haben mir unS baS (Gange gleichmäßig unb leicht mit ©anb (91bb. 2). 
feinen ©anb getauft, ber burrf) häufiges 28afd)en Söeßutfam pellen mir nun untere ftifte in bie 
oon allem Sdjmup forgfältig gu reinigen ift, fo baß ladjeitbc SttittagSfonne, bie unS mithelfen fall, unferr 
nur noch bie reinen meinen Sanbförner übrig bleiben. Slumcnlieblinge für ben SBinter gu erhalten. SBor*> 
$ann breiten* mir ihn auf einem 23rett aus, unb fießtigermeife beefen mir bie Stylte mit einer (Glasplatte 
troefnen ihn in einem luftigen SRaum. 3ft er nach gu unb bringen fie bei Stegenmetter in bie 9täße beS* 
einigen Sagen oöllig troefen, fo laffen mir ihn in §erbeS. 9tad) etma 14 Sagen finb bie fßflängcßett 
einem Ofen heiß merben, oermiftfjen ihn mit etmaS getroefnet. 9iun nehmen mir ben Nahmen aus ber 
Paraffin (Paraffinum sö(iduin, 5 g auf 1 kg ©anb) Stifte heraus, mäßrenb bcr ©anb gmifeßen ben SRafcßen 
unb rühren alles grünblid) burdjeinanber, fo baß beS (GitterS ßinburdjfällt unb löfen bie <ßflangen oon 
baS ©tearin bie ©anbförner fein überließt. 3n eine ben ßaltcnbeu Stäbchen ober Slumenbraßt loS. &IS 
anbere SRetallfcßale gibt man eine SRifcßung oon Safelbeforation, als Strauß in einer 33afc, ober als 
einem (GemicßtSteil reinen GSßlorfaliumS mit 6 Seilen S^eig übet einem Silberrahmen an ber iSanb er* 
unfereS reinen, getroefneten SanbeS unb erßipen bieS ütnern fie unS an frohe grühiahrSmanberungen, 
(Gemenge, bis baS fcßmelgenbe ffalium ben ©anb menn auch braußen beS SBinterS ©türme bie (rrbc 
übergogen hat- ^Run mifeßen mir bie hoppelte 9Renge mit ihrem meißen Sotenfleibe gugebetft ßab«u 

Dermifdjtcs. 

öie 2lofen3iIa6e (mit 21bb.). SSenn im Oftober hinein auf SRofen, am Slpfelfpalier unb an 
Sommer bie SHofenblätter auf ihrer Unterfeite meiß Sinben. Sie SRofengifabc übermintert im Siguftanb 
gefprengelt auSfehen, fann man mit ©idjerßeit auf in ben jungen SRofentrieben, unter bereu SRinbe baS 
bie Sfnmefenßeit ber ^urtig fpringenben Ütojeitgifabe SBeibcßen im fcerbft mit feiner in ber fieibeSfpipe 
(Thyphlöcyba rosae L.) fcßließen. Schlägt man oerborgenen Segerößre bie ©ier üerfenft hat. 3)urcß 
bann einige Slätter unb $meigc auSeinanber, fo biefe ©tkße entftehen feine Unebenheiten unter ber 
ließt man biefe bleicß-gitroneugelben, etma 3—3,5 mm SRinbe, in benen bie Sier übermintem, aus benen 
langen, licßtfcßeuett Slattfauger auf ber Unterfeitc im näcßjten grüßjaßr bie fiaroen ßerauSfcßlüpfen. 

Siefe fleinen, flügellofen (Gefdjöpfe feßen 
bem ermadjienen Siere bereits feßr ahn* 
lieh- 3 m erften grüßjaßr erfcheinen fie 
auf ben Slättern ber SRofen. ffiom 
3 uni an befommen fie glügel, unb 
nun madjen fie fuß in ber oben ange¬ 
führten 3Beife bemerfbar. — Gtne 
grünblitfje Sefämpfung ber SRofcngifabeit 
befteht barin, baß man mit ihnen be¬ 
fehle ^ßflangen im fterbft ftarf gurücf- 
fdjneibct unb bie abgefchnittcnen Sriebe 
sorgfältig oerbrennt, ehe im Jrüßjaht 
bie (Sier Sieben befommen. Saroen ober 
gar bie auSgemadjfenen 3nfeften fangen 
gu mellen, ift bei ihrer großen Scb* 
ßaftigfeit menig auSfidjtSreicß, ba fie 
aud) bei Gtacßt unb am früheren SRorgcu 
feincSmegS ruhig an ben SRofenftörfen 
jipen. Sennod) ift eS immerhin gut, 
menn man am früßeften SRoraen bie 
©töde abfchüttelt unb ablieft. Vielfach 
mirb auch empfohlen, bie befallenen 
Sträudjer im Sommer mit einer 
Sabaflaugcnmifdjung gu befpripeu; 
man fodjt gunäd)jl etma 2,5 kg Sabaf* 
ber Blätter unb am fcolgtrieb ftyen. Sie leben oon rippen in 15 Siter SBaffer auf unb gießt ben 
ben Säften junger Sriebe, bie fie bureß ihre Stieße ©jtraft ab; ferner löft man 2,5 kg Sdjmierfeifc 
fdfmädjen. 3n ber föußelage liegen bie burdjficß* in 10—15 Sitcr Soffer auf; bann oermifdp man 
tigen, meißen SSorberflügel baefjartig über bem fRüden beibe Söfungen 311 gleichen Seilen unb oerbünnt 
gufammen. Sin ber Spipe finb fie leitfjt gebräunt, oor (Gebrauch bie «ruße mit ßalb fo Oiel ober etmaS 
mitunter gelb geranbet ober gang gelb unb immer meßr fflaffer unb fpript fie auf bie Stöde auf. 58e* 
länger als bie $>intcrflügel. ÜBaßl auSgebilbete foubcrS günftige Söirfung fann icß aber biefen ocr* 
Sprungbeine ermöglichen ben SRofengifaben gu fdjicbcnen Mitteln nießt naeßfagen. dagegen §abt 
furingen. Sdjüttelt man ben Btofenftotf, fo fdjnellen id) ftetS redjt gute Erfolge erhalten, menn id) bic 
bie 3ifaben herunter, umfliegen freifenb ihren SBoIjn* Stöde öfters mit SBaffer überbraufte; benn SBaffer 
fip unb laffen fid) halb mieber auf ihm nicber. fd)eint ben SRofeugifaben mie fo Oielcn anberen Sdjät>- 
URan trifft bie SiofcngiFabcn 00 m 9.Rai bis in ben lingen unfereS (Gartens nießt guträglicß gu fein. 



Digitized by 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Cine IPanDerung burdi Die preußifdie IDallonie. 

Don Cmil ITorb, Düffelborf. mit 3 RbbllOungcn unb I Kart«. 

Sine ber fdjönfkn unb reijoollften ©egenbeit unb Saitblfäufer. SSont 93aIjnfjof auä gefeljcn, 
beS Mieberrljeinä tft bie preufsifeije SSallonie, macht bie ©tabt, bie gegen 4700 ©iniüofjner, 
beten ijjauptort bie Slreiäftabt SMalmcbq im größtenteils franjöfifd) fpredjenbe SBalloiteit, I>ot, 
preußifd)en 9tegierung3bejir{ 2 Iad)cn ift. SSofjl ben ©inbrudf cineä ffurorteö. $a§ fönnte fie 
feiten ift itt einem {leinen Umfreife eine foldjc bei intern SReidjtum an SMineralqucllen (eifen*, 
Sülle uon Sntcrcffantem, Schönem unb ©igen* {all* unb Iofylenfäurefaltige), beten bebcutenbfte 
artigem oercinigt, mie eben hier- 9Jicßt mit Un* bie Snfel*, ©öromout* unb tJelfenquelle finb, 
red)t ^at man SMalmcbp megen feinet „füblidj auch moljl fein. 3)aö SSaffer bet SMineralqucllen 
ibhlltfdjen" Sage, mie 9iouffeau fie bezeichnet, {ann nad) bem Urteile oon Dr. SMonheim, Dr. 


$156. 1. S3ltcf auf 2ttalmcb6 mit Bäuerinnen au» ben Slrbennen. Sur ben ItoSmoS QeaeicOnct 6on fiarl Stirner. 


bie „toallonifche ©cfjmeij" unb „bie Sßerle bet 
Gifei" genannt. $ie ©tabt felbft, bereit ©e* 
fdjidjte biö in bie SRömerjeit 3 urüdrcid)t, bietet 
oiel 58enterlen3mertcö. gm I)übfd)en £ale bet 
SSarfdje, baö fdjon Don beut heiligen Sernljatb 
im 12 . Sahrfjunbcrt mit 5Rcd)t ,,baö lieblidjfte 
bet Slrbennentäler" genannt mirb, an bem 
Sßunfte, mo fieß bie SSarfdje mit ber SSarfdjennc 
ocreinigt, erheben fid) freunblidje 3SilIett, ©arten* 


Serfd) u. a. ju ben üorjiiglidjftcu ©ifenmaffertt 
©uropaö gcredjnct unb jebenfallö ben Quellen 
Don ©pa unb Sangenfdjmalbad) gleichgestellt 
merben. 2 ln ber Sitfelquelle, bie nur menige 
SMinuten Don ber ©tabt entfernt liegt, ift ein 
fleincS fturhauä erbaut. $aö SSaffet biefer 
Quelle gelangt auch 51111 t SSerfanb. Stic {liitia* 
tif<f>eu SSerhältniffe finb trofs ber hohe» Sage 
Dott SMalntebtj (333 m ü. SM.), ban{ ber um* 


Digitized by Gouöle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








198 


©mit 9ioib: 


gebenben ©Salbungen, oorjüglid), unb wer beit 
©orteil reiner ©cbirgSluft genießen will, bet 
gehe bortßin. ®iefe wirb aucf) feineöwcgö burd) 
bie blüßenbe Snbuftrie, alö beten 3> öe >9 c h* £ t 
befonberö bie in curopäifdjem 9f?ufe ftcfjenben 
©apierfabrifen unb bie jährlich etwa 100000 
§äute oerarbeitenbeu ©crbcreicit ju nennen finb, 
beeinträchtigt, hinter ber auö ber SDiittc bcö 
7. Sahrßunbertö ftammenben 2lbteifird)c mit 
ihrem fdjönen ©lodenfpicl, erhebt fich ber fteit 
ouffteigenbe, teilweifc bcwalbete Staloarienberg, 
beffen hödjftcr ©unft etwa 97 m hö^cr liegt 
alö bie Stabt. ©on ber §öbe biefeö Reifen» 
platcauö genießt man einen ßcrrlidjeu ©uöblid 
auf bie Stabt unb ihre Umgebung (2fbb. 1). 


©ilb non unoergleid)Iid)cr Schönheit, ©erfolgt 
man baö 2öarfd)ctal weiter, fo gelangt man nach 
Doifat, ©obcrtöille unb Sourbrobt. 23er 
tereffc bajür hat, mag non hier einen Slbftedjcr 
jum Üruppcnübungöplaß Glfcitborit machen. 
Statt beffen fann man and) t>on SRobertöille 
nad) SBciömcö abfdjmcnfcn unb »on bort, teils 
burd) baS niebliche Sal ber Söarfdjenne, teils 
auf fehönem ^cibewcg mit prächtiger gemfidjt 
nad) 507almebtj jutüdfeßren. 

9lud) für jußroanbcrungcu jum $?ol)en ©enn 
fann Slfalmcbt) als SluSgangSpunft gewählt 
werben. Sltögen bie 2anbfd)aftSbiIbcr besahen 
©eitnS aud) manchem etwas einförmig Porfom* 
mett, fo wirb bod) ber Übergang oon ©aum- 



SH)D. 2. 3m öfteren 2önrfcf)cial. 91acb einer OriainnUcidinunfl für ben no3mo$. 


93erläfjt man bie Stabt, gleid)üiel in roeldjcr 
9 tid)tung, fo öffnen fid) überall anjielfcnbc 9?atur* 
unb £anbfd)aft3bilbcr. Sine ber l)errlid)ftett 
SSanbcrungcn füfyrt burd) baS milbromantifdjc 
SBarfdjetal (9lbb. 2). Spier finbet man aud), in 
enger fteiler 3rcl3fcf)lud)t, tuo bie 3Barfd)c ein 
fleincS 33edcu bilbet, bie oben ermähnte 
quelle. SSciter iuanbcrnb gelangt man nad) 
9 teinf)arbftein, einer auf fenfredjter Scl^flippc 
fteljenbcn, oon bid)tbcmalbctcn 33ergeit umfdjlof* 
feiten 33urgruine. Sie altersgrauen Jrütnmer* 
foloffe, baS prad)toolle Jyelfental mit feinen 
f)od)aufragcnbnt, bid)t bcmalbetcit ^Bergen, feinen 
bämmernben Sd)lud)teit unb murmelnben @e* 
toäffern finb eine SJJerle beutfdjer SJomantif, ein 


jur Sorfflora l)icr baS 3 n ^ c ^effe beS 9?atur- 
freunbeS lebhaft in 3litfprud) nehmen, unb in 
fd)öncr ^atyreS^eit gemäßen bie mit Sjjeibe be* 
bedten, langgeftredten fpöfjcitjüge ein 93ilb eigene 
artigen 9tcijeS unb lohnen fid)erlid) eine gufc* 
loaitberung bortl)in. $abci loirb man 9ftont 
auffud)eit, oon ioo auS man loiebcr einen pradjt* 
oollcn 9luSblid auf bie tiefe Xalfenfuitg ber 
SSarfdjc t I)at. SBciter gelangt man nad) 9Koitte 
9 iigi, ioo fid) eine nteteorologifdje Station bc* 
finbet, unb 33araque ®Jid)el, einem einfad)cn 
Sd)uft* unb 38irtSI)aufe. 3* ü Urf)cn lepterem unb 
ber naf)eliegenbcn fiapclle $ifd)bad) oerläuft bie 
bclgifdjc Srenje. $n ber 9Mf)e ift aud) ber 
l)öd)ftc belgifd)c ^uitft (675 m ü. 9??.). 33citer* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Emil 9?orb: Eine SSattberung butd) bic prcußifdje SSallonie. 


199 



Hbb. 3. Sie SelfcnquclTc bon OTnlmebb (Poulion des 
euves). Sind) einer 3cld)tmnfl. 


großer Entfernung bei Eoo einen reijenben 
ÜBafferfall bilbet. 3 $on bort auä fann man in 
furjer 3 f it <Spa erreidjen, ba3 burd) feine außer* 
getoöljnlid) ergiebigen Eifcnfäucrliitge (Pouhon 
Pierre le Grand unb Pouhon Prince de 
Conde) fdjon feit 1326 berühmt ift. 93 e* 
fonberS in Englanb ift bet SRutjm biefer Quellen 
fo oerbreitet, baß man überhaupt jebeS SDiinc* 
ratbab mit „spa" bcjeic^net; bad SEBort iß 
511 m ©attungöbegriff gcioorbcn, ein Gpradjge* 
braud), ber fiefj in EScutfdjlanb aud) bei ber 
Skrtocnbung oon „ 3 eppctin" ftatt „Suftfdjiff" 
jeigt. 

@0 ließe fid) ein 9lnjiehung3punft an ben 
aitbcrcn reihen. 3 'tbeffen finbet hier nid)t nur 
ber UJaturfreunb, fonbern aud) ber Gprachforfdjer 
maudje fdjäßcuöiocrtc Anregung, in biefem 
©ebiet gefprodjene 23allonifd), oeränbert burd) 
Wufnahmc germanifdjer Gpradjelcmentc, ift oon 
bem SSallonifdjen ber Belgier and) burd) bie 
ueränberte 23ctonung mefentlid) oerfdjiebcn. Dieben 
ber roallonifd)en Gpradje ift bie franjöfifdje 
gegenüber ber bcutfdjcn oorl)errfd)cnb. D?id)t 
loenigcr als bic Gpradje finb aud) bie Gitten 
unb ©ebräudje ber SBalloncn (Eu£it6c3, 93urg* 
brennen, Wtaiennadjt, t^aftiracfjt ufto.), an beneit 
biefe betjarrlid) fcftfjalten, oon fulturl)iftorifd)em 
Sntereffe. DWit 9icd)t fagt 91. Sellen in feinen 
Gtubiett über bie preußifdfe SBallonie: „3Ber 
SUalmebt) nid)t gefeiert hat, feiint einen ber 
intcreffanteften ißnnfte ber Eifel unb überhaupt 
beS EScutfdjen IRcidjcS nidjt!" 


hin gelangt man nad) 
"Sotrangc unb tann oon 
bort über Gourbrobt, 
3tobertoille unb 2Bei3mcS 
nach SDlalmebt) jurüd* 
lehren. 

Sofjncnb mirb aud) 
ein 93efud) oott Gtaoclot 
(ehemals Gtabla unb 
Gtablot), ber belgifdjeu 
Gchtoefterftabt SRalmebpS 
in ber ißrooinj Süttid) 
fein, bie bis 1801 Drittel* 
punft beS im franjöfifdjen 
Gprad)gcbiet gelegenen 
beutfeßen 9ieid)Sfürftcn* 
tumS Gtablo * SDlalmcbt) 
nur. ES liegt an ber 
Slmbteoe, bie in nidjt ju 



^artenfrt^c ber breufeifdien ©adonten. 
Süc ben JtoömoS ßc<seid)net boit SacoOS. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



800 


Uermifdjtes. 


Cr3ief?ung 3um ttaturfiitit. gm folgen- 
ben fei ein Seifpiel oon ftaturauffaffung gegeben, 
roie fie burd) eilte ©roftjiabt- 3 citung im ^ublifum 
oerbreitet mirb. ©S banöelt fiep um eine „Sommer- 
frifd)enfd)ilbcrung", bie ein greunb beS „©roft- 
2id)terfelber 2ofal-$nzeigerS" jur Verfügung geteilt 
unb bie biefeS Statt abgebrueft hat. 2Bir befepränfen 
unS auf bie SBiebergabe einiger Stellen aus biefer 
rüprenben filage: „9hm finb mir pter. ©S ift erft 
ber eierte Sag, aber mir alle paben’S fepon fatt unb 
fernen un$ jurücf. SaS enge Sal ift fo jmi- 
fepen bie beiben bemalbeten Serg- 
lernen eingefeilt, baft man meint, erftiden ju 
müffen; babei ift bie ^luSficpt fo befepränft. Sen 
anjen Sag fiept man meiter nichts, als baS ein- 
ame HauSmefen (eine frühere Stühle), 
baneben einige 21 cf e r ft rannen unb et* 
maS meiter unten ein paar SBiefen, 
auf benen gerabe $eu gemadjt mirb. 
2BaS mir hören, ift meiter nicpiS als unfere Stimme 
unb baS ©egader ber Hühner auf bem benachbarten 
Sungpaufen. Dort oon ben Ställen her tönt ab 
unb $u baS ©runjen oon Sorftentieren . . . baS 
ift alles! SBenn man nur menigftenS einmal etmaS 
anbereS hörte unb fäpe als biefe ^aturlaute! meinte 
meine grau. So fipt man nun ben ganzen lieben 
langen Sag, träge oor fiep ^irtfeftauenb. Sucher 
hat tttan fiep ja mitgebracht, aber barin zu lefen, ift 
man $u faul. SaS einzige, maS mich noch onziept, 
ift bie geitung. Sie Stille, bie auf bem Sale liegt, 
laflet auf unferen ©emütern mie eine brutale, bleierne 
©emalt. ^ier immer zu bleiben, fäme einer Ser- 
bammung gleich , . . 2fber bie paar SBocpen müffen 
mir auSpaltcn; paben fo lange gemietet, na, unb 
biefe Seit mirb auch vergehen . . ." 

$lud) mir bebauern biefen 9ttann, obzmar oiel- 
leicht Oiele meinen bürften, ein foIcheS Sebauem fei 
ba nur an einen [tumpffinnigen 9ttenfd)en oer- 
fepmenbet, ber begreiflidjermcife in feiner eigenen ©e- 
fellfcpaft fich am meiften langmeilen rnuft. 

2Bir bebauern, ja bemitlciben it)tt bennodj. Senn 
maS unS pier fich S^igt, ift eine Sftanfpeit. 28ir er- 
fennen ganz beutlich an bem Patienten noch ein 
rubimentäreS Verlangen nach einem geiftigen unb 
leiblichen Suftanb, ber ihm mangelt; mirb er aber 
in biefen ^uftanb oerfept, fo oerfagen ihm bie Or¬ 
gane ju feiner 2 luffaffung gänjlid). ©r oerhält fich 
in ihm geiftig unb förperlich oöllig bumpf unb 
apatpifcp unb oerficht feine Umgebung burchauS nid)t. 
Siefe juberläffig feftftellbare, oerbreitetc SVranlpcit 
ift ber ©roftftabt-ftretiniSmuS. Sie Firmen, bie 
ihm oerfallen finb, erlangen ben ©ebrauep ihrer 
begencrierten Organe fehr feiten mieber unb fielen 
als geiftige Krüppel hin. Sie firanfheit ift über¬ 
tragbar, unb eS ift fein SBunber, baft auch ber gute 
Sefannte in ber SRebaftioit ber ©rofjftabt^citung fie 
gleichfalls befommen hat- ©iannoni. 

(Ein an3iel?cnbes bot fid) 

ben Slnmobttern ber an ber Wulbe bei Seffau ge¬ 
legenen Sorflabt, ber fog. SBafferftabt, mährenb beS 
perfloffenen SBintcrS bar. Wan faim überhaupt in 
ber hingen ©egenb gar nirijt feiten bie Siber in 
ihrem Sreiben beobachten, 1111 b Spuren ihrer 5ln- 
mefenheit finben-fidj allenthalben in ber näheren 


Digitized by Google 


unb meiteren Umgegenb an ben glußufent, ba bie 
Siete an ber Sttulbe unb ©Ibe, bie bei Seffau $ 11 - 
fammenfließen, in immerhin nodj beträchtlicher An- 
50 hl oorfommen. ©ineS oon ihnen hatte nun fernen 
Shnieraufenthalt in ber 9iähe beS bemohnten gluft- 
uferS genommen unb lieft eS fich au Öen in ben 
anftoftenben ©ärten noch oorhanbenen fö>hlö cm üjc- 
unb Obftrcften fo mohl fein, baft eS, ba man eS 
unbehelligt lieft, fid) halb an bie s JEßenfcpcn geroöhnt 
hatte unt> ungefdjeut fein Söefen trieb. Selbft in 
©egenmart Oieler s 2ttenfd)en lieft ber Siber, ein etma 
brei gahre altes SBeibdjen, fich halb bei feinen 
Scfpaufereien nicht ftören, fo baft fich julept oielfad) 
Sefucp einfaub. 9J?an hätte ihn mohl noch länger 
gemähten laffen, menn er fich niept nadjgerabe, rnopl 
infolge ber eingetretenen tfälte, burd) Scnagen ber 
Obftbäume in ben ©ärten allju Iäftig gemacht hätte, 
fo baft er nicht länger gebulbet merben fonntc. Sei 
ben Serfucpen, ihn empfangen, entmicfeltcn fid) 
überaus brollige Svenen. Ser Siber fah ben Sor¬ 
bereitungen, ihm einen Sacf über^uftülpen, mit Ooller 
©emütSruhc entgegen, ft'am ber 9Eann mit bem 
Sacf ihm in allzu bebrohliche 9iäpe, fo fprang er 
fauchenb unb fnurrenb biefen an, anftatt mie erroartet 
in ben Sacf h'uein. Siefe 2lttarfen miebcrholtni 
fid) unter bem ©eläd)ter ber .Qufdjauer mehrere 2 Hale, 
morauf ber tapfere Siber im ©efühl feiner Über¬ 
legenheit fich ruf)ig mieber an feinem fibl)l fabte. 
Sie Serfuche, auf biefe SBeife feiner habhaft $u 
merben, muftten benn als auSficfjtöloS aufgegeben 
merben; ber Siber trottete fd)lieftlich feelenruhig 
in fein naffeS ©lement ^urüd. 2llö aitbem Sago 
bie Serfuche mit einem ganggerät mieberljolt merben 
füllten, fdjien er, burd) bie Sorgänge gemipigt, feine 
2 uft ju oerfpüren, fich cinfangen gu laffen unb 
begab fich rechtzeitig in ben fdjüpetiben gluft, in 
bem er feine Sd)mimm- unb Sauchfünfle zeigte, ©r 
lieft fid) banad) einige Sage hiuburd) nicht fehen, 
bis eS einem gorftbeamten gelang, ihn bei ©elegen* 
heit eines meiteren Ausfluges mit bem gud)Seifcn 
feftzuhalten. gn ber ihm zunädjft angeroiefenen 
SranSportfifte oerhielt er fich Zi em ^4 gleichgültig, 
©r mürbe bann anbem SagS bei einer etma eine 
Stunbe entfernten Kolonie in ber ©Ibe auSgefept, 
too er mit fetneSglctdjen Umgang pflegen fann, ba 
fid) bafelbft oier mädjtige, oon feinen Hrtgenoffeu 
errichtete „Surgen" befinben. 

Sei einem nach einiger 3 e ^ unternommenen 
Sefuche feiner neuen Sohnftätte fd)ien fich ber 5luS- 
gefepte benn auch mit bem Söechfel beS Aufenthalts 
auSgeföhnt z u haben unb zeigte in unmittelbarer 
92äl)e ber Sefudjer nur geringe Scheu, iitbcm er 
halb bie Ufermeibcn abnagte, balb fich int ^Baffer 
tummelte, um bann mieberum auf ben Hinterbeinen 
fipenb unb fid) auf bie „Mie", ben abgeplatteten 
Schmanz ftemmcnb, ber babei teils nach h in ten auS- 
gebreitet mürbe, teils im Sftitd nach öorn gebogen 
unter bie güfte zu liegen fam, fich baS uaffe gell 
burd) fchnelle, jicrlicf)e Semegungen mit ben Sorber- 
pfoten zu Pupen unb zu trodnen. Son ben anberen 
in ber Kolonie haufenben Sibern lieft fich feiner 
crblidcit. (S l ir oermcifeu hic^u noch auf bie im 
Jahrgang 1909, S. 70 micbcrgegebenen Seobachtun- 
gen eines gorftmannS unb bie bem Sluffape beb* 
gegebener! Silber.) 3B. H a ^ m / Seffau. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1913 


$cft 6 



Pfudiologifdie Umfcnau. 


. IDas ift flufmerkfamkelt, 
Don Dr. IDaltber 

l$)cnn ein $ft)d)olog ober Seelenforfd)er früherer 
3citen jenen eigentümlichen feelijdjen Satbejknb, ben 
mir als Aufmcrffamfeit bejeidjnen, erflären molltc, 
bann begann er mit theoretischen Erörterungen über 
baS SSejcn bei* Aufmerfjamfeit als eines Seelenoer- 
mögend. Auf ©runb biefer meljr ober weniger 
millfürlidjen Annahmen magte er bann meitgehenbfte 
Abteilungen. 

o<ioi>n 

OODIIIIO 

>□«>< 

ooood 

<□<>□> 

2165. 1. Siflurentafel nach S5Mrt&. 

^ie mobernc Seeleitforfdjung oerfährt gatt$ 
anberS. ^ie naturmiffenfdjaftlicf)e 3)enfmeife hat jid) 
in ihr Sahn gebrodjen. $ebe nad) fidjeren Er- 
fenntniffen ftrebenbe gorfdjung aber mirb Sat- 
fadjen- unb © c f e fe e S m i f f e n f d) a f t fein 
ntüffen. 2ßaS mürbe ber Eleftrotedjnifer fagen, menn 
mir ihm jumuteten, er folle uns erft tjtnrcidjenb 
fid)cre Angaben über baS SSefcn ber Eleftrijität 
unb bic Theorien eleftrifdjer Vorgänge rnadjen unb 
bann erft baran gehen, eine eleftrifdje fiantpe 511 
montieren ober einen Sttotor laufen 5 U taffen? ffeunt 
er bie in ©cfejjen fcftlegbaren latjadjen eleftrifdjer 
Vorgänge, fo ift er $unäd)ft oollauf befriebigt. ©anj 
cbenfo |teht eS mit ber mobernen Scclenforfdjung. 
Stießt baS 2öefen ber Seele, bie Unfterblidjfeit unb 
bie SMllenSfreihcit foll in ihr erörtert merben, 
ionbern oiclmchr baS © e j e p unb bie Siegel 
f e e l i f d) e r £ a t f a d) e n. 

2öir merben baßer junädjft unS bariiber ocr- 
ftänbigen müffen, maS mir unter A u f nt e r f f a m - 
feit oerftcljeit mollen. 3)ann fönnen mir fofort 
baran gehen, burd) Anmcnbung oon a 
unb 3a hl biefeS (Gebiet 511 burdjforfdjen. 

23eId)eS ift alfo ber Saeßoerßaft, ben bie „Auf- 
merffamfeit" oorauSfept? $ie in Setradjt fommenbe 
SemufctfeinShaltung ftellt, mie baS A3ort jagt, ein 
SJierfen auf c t m a S bar, eine ^inmenbuttg 

floSmoS X, 1913 . 6 . 


unb trie mißt man fie? 

ITIoebe, Ceipzig. nm o m>bm>unfl«n. 

auf irgenb m e l dj e 3) i n g e. ®iefe fginmenbung 
fann nun burd) mannigfache Urfadjen herbeigeführt 
merben. Sie fann ^unädjft unmillfürlich cr- 
gmungen fein. ES ertönt 5 . S. urplöplid) ein STitall 
unb cr$mingt unfere Seadjtung. $ie ^inmettbung 
fann aber aud) ber Erfolg einer SBillenStätig- 
f e i t fein. 25cnn mir etma baran geljcn, eine 
Sflan^e eingchettb 511 betradjten, fo merben mir mit 
unterer Seadjtung, gleidjmie mit einem Sdjcinmcrfcr, 
oon einem Xcilc beS ^ßflan^eitförperS ^um anbent 
loattbern. $>er Erfolg ber Aufmerffam- 
f e i t ift alfo ber, bafj mir burd) fie bic 2) i n ge 
ber Ä3elt ins Semußtfein auf nehmen 
unb unS ancignen. ^ie ©egenftanbe 
ber Scadjtung merben burd) bie A u f merf¬ 
famfeit gan$ oerfdjiebene ©rabe ber 
Klarheit unb 3)cutlid)feit befommeit. 
‘Die photographifdje glatte braucht feine Aufmerf- 
famfeit, moljl aber uitfer Auge in feiner JunftioitS- 
meife, tropbem beibe bod) auf bem gleichen ^rütjip 
ber 3)unfelfammer (Camera obscura) beruhen. Süc 
Photograpßijdje glatte jeidjnet untcrfdjiebSloS alle 
^inge auf; aud) bie Stcßhaut bcS AitgeS $unäd)ft. 
Aber nur ein f l e i n c r X e i l ber auf ber Stephaut 
abgebilbeten Xinge mirb uitS bemußt, eben bie- 
jcnigcit, bie ins A u f m e r f f a m f e i t S b e r e i d) 
fallen. Jifieren mir einmal bie g-igurentafcl 1! 



21DD. 2. tHct^farte. 


58ie nehmen mir bic barauf bargcftclltcn 3 e id)en in3 
AufmerffamfeitSfelb auf? Sepeit mir mit unjerer 
Seadjtung im SJtittclpunftc ber 3 c ^) nu ng ein, fo 
mirb biefe ©egenb beS 3 en * run, S mitfamt ihren 
giguren befonbcrS flar unb b cutlid) er¬ 
faßt merben. $ie Klarheit ber Jiüurcn unb iljre 
‘Deutlidjfcit mirb mit macfjfenber Entfernung 00 m 
gifationSpunfte allmählid) f in fett, bis fdjließ- 
lid) an ben Sianbparticn bcS SlicffclbeS bie giguren 

16 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




202 


Dr. Söaltljer 9ttocbe: 


gan$ unbeutlid) merbcn ober gan$ oerfdjminben. ‘Saä 
a.efamte ©lidfelb ber 51 u f m e r F f a m Feit 
(teilt fid) a I f o alg ein ©ereid) mäßigen 
Umfanget bar, in bem bie einzelnen Sn«* 
halte nad) it|rem RlaxfycitZ* ober © e * 
mußtfeinggrabe mannigfad) abgeftuft 
f i n b. 



2155. 3. Sacfctftofrop ober ©dmeHfcbet nach ftetfdjaieff. 
(§erfleftellt Oon 8f- 3inunermann, ßetpaiQ.) 

^ie auf ©erfud)e fid) ftüfcenbe 51nalt)fe ober 
3erglieberung ber 5lufmerFfamFeit roirb nun Don 
cinfadjjlen ©erhältniffen auggeljen. <3)ie erfte Srage 
mirb lauten: 2Sie oiel einfache Snljalte Fann ein 
einfacher 5lufmerFfamFeitgaFt umfaffen? 28ir muffen 
atfo ben Slufmerffamfeitgumfang mo* 
mentaner E i n b r ü d c $u beftimmen fud)cit. 

51lg 9 iei 5 e für bie 51ufmerFfamFeit toirb man 
5 imäd)ft ©unFte mäl)len, bie o I) n e irgenb mefdje 
5Inorbnung auf Karton aufgejeid)net finb (Sigur 2 ). 



©Säuberungen ber 51ufmerFfamFeit rintreten, Eefühlc, 
ÜJebanFen unb Erinnerungen Fönnen fid) einftellen, fo 
baß bag Efperiment nid)t rein ift. 3 >ie Apparate 
nun, bie eg geftatten, optifdfe Steife Furje 3 C ^ 
barjubieten, nennt man „£ad)iftofFopc" (Sdjnell* 
fcßer: xazioiög — fefjr fd)nell — axonelv — 
fdjauen). ^er 9Romentüerfdjluß ber p^otograpt)ifd)en 
Apparate Fommt 5 . ©. aud) alg StonftruFtiongprinaip 
in ben ßaboratorien in ©etrad)t. 51nbere Unter* 
fud>er benupen bie Fur$e 3 e ^ rineg fciuifdjen ben 
©oleit eineg SnbuFtiongapparateg überfpringenben 
3* u n F c n g, um iljte im SDunFeläimmcr aufge|tellten 
SieijFarten momentan $u beleuchten. Ein fet)r ge* 
bräud)lid)cg SadjiftofFop, fornie SFi^eit $ur Selbft* 
anfertigung nod) einfad)erer Apparate oeranfdfaulichen 
©bbilbung 3 unb bie Figuren 4A, 4B unb 4C. 

Sn ben Startenhalter 0 beg ^etfdjajefffchen 
©pparateg merben oor bem ©erfudj bie 3 ftei$* 
Farten geftedt unb ber §ebel bann umgelegt, 
fo baß ber Karton hinter bie Öffnung D ge* 
langt. 3)cr 5lüqcl F mirb nun emporgehoben, 
big feine 9?afe N in bie H einfd)nappt. 5Eer 

untere 2 ril beg 3)oppeIflügelg oerbecft nun bie 
SieijFarte 0. ©Sirb bie 3 e & er abgewogen, fo fällt 
ber ‘Doppelflüget infolge feiner eigenen Sdfmere unb 
infolge ber 3ugmirFung beg Eemidjteg G herab. 
$abei mirb nun je nad) ber ©Seite beg oerftcllbaren 
3 toifdjenraumeg atoifdjeu ben beiben 3 ^ 9 c ln bie 
flicijFarte eine Fur$e 3 e *l fid)tbar merben. fftuht ber 
obere 3^gel F mieber in ber 3 e ^ er H, fo ift bie 
Starte mieber oerbecft. 

Sehr leidjt ift eg, fid) felbft einen Sdjnellfehcr 
her^uftellen ( 0 igur 4A). S n einem (Heftel! aug 
§olj ober ©appe (P) läuft rin mit einer Öffnung 
oerfeljener Schieber S. hinter bem Eeftell ift bie 
föri§Farte in Augenhöhe aufgeftellt. ©emegt man 
nun ben Schieber fchncll nad) unten, fo läßt er 
mährenb beg ©orbeigleiteng ber Öffnung an ber ^Reij* 
Farte biefc Futjc 3 e tt frei. 

Eine anbere StonftruFtion geigen bie Spuren 4 B 
unb 4C. hinter bem ©appfdjirm P mit ber Off* 
uung E ift mieber bie ©ei^Farte in ©ugenhöhe auf* 
gcftellt (jig. 4 B). 3 lü M^en Starte unb Schirm 
bemegt fid) (3'9- 4C) ein ©appFreig P auf 51d)fcA. 
Sn bem Umfange biefeg Streifeg ift eine Öffnung 0 
auggefpart, bie fich aud) $unt ©erfteilen einriepten 
läßt. Seitlid) mirb ein ©leigemidft B angebracht, 
©ei ©eginn beg ©erfudjeg oerbedt ber Streig bie 
fReijFarte. Säßt man ben Stift ber ^anbljabe H 
log, fo bemegt fid) Öffnung 0 nad) unten unb gibt 




2155. 4A. 


2155. 4C. 


"Diefe fünfte gilt eg nun, Für 5 c 3 C ^1 8 lir Furje 3eit bie SieijFartc frei. an Fann ben Apparat 

bietung ju bringen. Stlcine ‘Sarbietunggjeiten mirb burd) s 21 b 5 ugg* unb Einfchnappoorrid)tung mannig* 
man ju mählen hoben, bamit mirFlid) ein einfad)er fad) oerüollFomntncn. 51ud) Fann man bie Sd)eibe 
unb einmaliger 5(ufmerFfamFeitgaFt unterfudjt mirb. ftatt burd) ein Eemidjt burch einen 5Rotor betreiben, 
SBürben bie ©e^e längere 3^it einmirFen, fo Fönnen moburd) freilid) einige s 21bänberungen fich ergeben. 


Digitized fr. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




©fßdjologifcße Umfcßau. 


203 


Der ©ang ber ©erfucße iß nun folgenber: Der 
©erfudßnleiter ßellt bcn Scßnellfeßer auf eine be- 
ftinunte Darbietungnseit ein. Die föeisfarte iß eben- 
falte fertig im Apparat angebracht, ©r ruft ber 
©erfueßnperfon, bie etwa einen halben 3 Reter üon 
bem Slpparat. entfernt fipt: „Sldjtung" $u. 

9tacß etma 2 Sefunben löft ber ©erfudjnleüer 
bie fjallüorricßtung ben Apparates aus, fo baß 
atebalb bie fünfte fur^e fttit fießtbar merben. Un* 
mittelbar banaeß hat unn bie ©erfudjnperfon aus- 
$ufagen, mie üiel fünfte fie gefehen h^t. 

SRan mirb erßaunt fein, baß 3 e il röumc öon 
10 Daufenbßel Sefunben feßon genügen, um 
bie Stuffaffung ber fünfte möglich ju machen. Stießt 
geringeren ©efremben bürfte en erregen, baß Ödn 
©emußtfein ben ©rmaeßfenen f a u m i m ft a n b e ift, 
mehr ain 8 ungeorbnete ©unfte in 
einem Stufmerffamfeitnafte aufsufaffen. 

©anj unbern mirb ber Sacßüerßalt, menn man 
Gruppen öon © u n f t e n jur ©inmirfung ge¬ 
langen läßt. Die Starte fäße bann etma folgenber- 
maßen aun: 

• • •• ••• •••• 

• • • • • • • 

• • •• • • • • • • 

• • • • • • 

• • • • • • 

• • 

9 Ran fann nun auch g <* n s e $8 orte bar¬ 
bieten, in ihnen mieber ©ueßftaben aunlaffen ober 
falfch feßreiben ufm. 3ept mirb jebenfalte burch 
bie @i nß e i tn b il b u ng en ber Slufmerf- 
f am feit eine üiel größere Stnsaljl üon 
Einheiten sur Sluffaffung gelangen fönnen. 

©enau bie gleiche ^rrageftenung fann nun auf 
bem ©ebiete ben D a ft f i n n n eyperimentcll bureß- 
gearbeitet merben, fo baß man baran gehen fann, ben 
Slufmerffamfeitnumfan g momentaner 
Daßeinbrücfe feßsuftellen. ©tan läßt su biefem 
Rmecf bie Stopfe einiger Stecfnabeln, bie in einen ©app- 
fnrton eingefteeft finb (Slbb. 5 ), fur^e geit auf bie 
$>aut ben Unterarmen einmirfen. einen redßminfe- 
ligen ©appfarton K, ber in eine £>anbßabe aunläuft, 
merben Stecfnabeln ober §ols- ober Shtocßenßäbcßen 
eingelaffen, ©eaeßtet merben muß, baß bie ©nt- 
fernung ber einseinen flteispunfte üoneinanber mög¬ 
lich fl groß genommen merben muß. Denn bei 
fleinen Sntfernungen smifdjen ben Orten ber SReis- 
einmirfung mirb überhaupt feine gmei- 
h e i t ober 9 R e ß r ß e i t ber SReise aufgefaßt, ba bie 
beiben .einmirfenben fünfte bann nur ate einer 
bemußt merben fann. Sludj hier merben faum 
mehr ate 6 ©unfte sugleid) aufgefaßt 
merben fönnen. 

Die 3af)l ber in einem Slfte su erfaffenben ©in- 
heiten mirb nun beträchtlich ßerabgemin- 
b e r t, menn Störungn- ober Stbtenfungn- 
reise eingeführt merben. SSenn plöplid) bei ©in- 
mirfung ber Stccfnabelfnöpfe sugleid) an anbrer 
Stelle ein Scßmersreis burd) einen Stabelftid) 
üerabfolgt mirb, fo f i n f t bie gafjl ber flat er¬ 
faßten SReise beträeßtlid). ©ei Darbietung ber op- 
tifdßen ©unfte fann man ebenfalls burd) ein gleich¬ 
seitig einmirfenben © e r ä u f ch bie Slufmerffamfeit 
ablenfen, fo baß auch hier bie 3 fl ßl ber erfaßten 
fünfte fid) ftarf üerminbert. Natürlich fönnen nun 


auch bie ©inflüffe ber © t ö r u n g 3 r e i s e gemef- 
fen unb in ihrer SBirfungnfäßigfett feß- 
gelegt merben. 

28ir gehen nunmehr über su einem Serfucß, ber 
ben Stufmerffamfeitnumfang einer Äuf- 
einanberfolge üon ©inbrüefen feßsußetlen 
ermöglicht. Um bie Raßl ber ©iitbrücfejeßsußellen, 
bie bei SlufeinanberfoTge noch üon ber Slufmerffam- 
feit umfpannt merben, mäßlt man am beßen ®e- 
h ö r r e i s c. Die Slufmerffamfeit ben Seobacßter$ 
mirb mieber burch rin: „Sitte" ober „Sichtung" 
efpannt. Sitebann fprießt ber Serfucßnleiter 8aß* 
en (ober Sucßftaben) üor, bie in Slbftänben üon 
V» € e f u n b e fieß folgen. Sllfo: 8, 3, 4, 9, 7, 2. 
Die ©erfueßnperfon muß nun unmittelbar nach Se- 
enbigung ber IReisreiße bie 3 a ß* cn mieber- 
ßolen. Slucß hier fiellt bie © e dß n - ft a ß l bie 
©rensr bar, unter bie bie sTufmerf- 
famfeitnleiftung ben normalen ermaeß- 
fenen SRenfcßen n i cß t finfen barf. Die ©rense nach 
oben ßin iß unbefiimmter. SMlner, bie burdß ihren 
©eruf geübt finb, bringen en bin auf eine SBieber- 
ßolung üon 20 nur einmal üorgefproeßenen ©in^ 
heiten. 

Störungen fönnen auch faz mieber in 
mannigfacher $rt angemenbet merben. 9Ran üerlangt 
etma üon ber ©erfueßnperfon, baß fie beim Slnßören 
jeber Ruß|l ober jeben ©ueßftabenn immer „einn" 
üor fiep ßinfpridjt. Der ©rfolg fann auch hi ß r lieber 
in einer §erabfepung ber Seifmng beßeßen. 

Stießt minber mießtig iß en, einen längere 
3 r i t anbauernben Slufmerffamfeiteaft s u unter- 
fueßen. SBenn man im gemößnlicßen fieben baüon 
fprießt, biefer ober jener fönne nie „bei ber Stange 
bleiben", fo meint man offenbar biefe Seite ber Sluf- 
merffamfeit, bie eine Sticßtfraft gleicßfam ben 
aufmerfenben ©erßaltenn befagt. Dann bemegt fieß 
bie gerichtete Slufmerffamfeit mit ge- 
bunbener SRarfcßorbnung üormärte. 9Ran 
prüft SHnber auf ban ©orßanbenfetn biefer 8 rähi0 # 
feit, inbem man ißnen 3 bin 4 Aufträge gibt. 



PappKarlon mit eingelassenen 5tahnade)n 


oben 

r ■ t . .■ i > 

l unten 

Mbh. 6. Cucrfc&nitt. 

©tma: ^>icr nimm bie Scßacßtel, geß’ inn anbere 
3immer unb lege fie auf ben Scßreibtifcß ufm. Soll 
bie Slufmerffamfeitequalität genauer unterfueßt mer¬ 
ben, fo fann man etma ber ©erfueßnperfon ben Stuf¬ 
trag geben, aun einer Dabelle üon 3eid)en einen 
baüon ftetn bureßsuftreidjen, fobalb fie en antrifft. 
Die Dabelle ßat etma 40 3 e ^ cn / ^ on benen jebe 
30 enthält. 3u ^ranfreieß iß folgenben 

SRufter gebräuchlich: 


ti cf Q,-o o ä g ß o-a ü eft] ja □ U.S.V*. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




204 


£>ößIenforfd)er Eeorg Saßner: 


Vequemer ift eS, einfad) ein 93udj jur £>anb 
au nehmen unb nun bie VerfudjSperfon aufau* 
forbern, 5 . 93. alle 93 0 f a l c a burd)äuflrejd)en. 
5ttan fann aud) oerabreben, 2 , 3 ober 4 93ud)ftaben 
burcfouftreidjen. 9Itle 10 ©efunben muß bie 93er* 
fudjSperfon einen ©trid) machen. 9?ad) einigen 
Minuten roirb ber 93erfud) abgebrochen. 91n ber 
e n g e ber burd)geftricf)enen 3 e *d)en fa^ie bei 
3 a h 1 ber g e h 1 e r hat man einen guten Slnßalt 
über bie Cualität unb SeiftungSencrgie ber gerid)* 
teten 91ufmerff amfeit. kommen auf gleid) große 

9Begftrecfen gleich öiel burd)$uftreid)enbe 3 e id) en / f° 
miro eS möglich, bie SeiftungSßöhe in ben ein* 
jeinen 10 ©efunbeneinljeiten feftjuftcllcn. 
ES merben fid) ftarfe ©eßmanfungen ber 
Seiftun gen in ben einzelnen 3 eitabfd)nitten ergeben. 

9 Iud) t)ier fefcen ©törungen ber 9tufmerffamfeit 


bie Sciftung beträcßtlid) ßerab. Jeeüid) reagieren 
bie einjelnen SÖtfcnfdjen gan$ oerfeßieben ftarf auf 
SlblenfungSreije. 

Xiefe Unterfud)ungen ber 9lufmerffamfeit, ißreS 
Umfanget unb ißrer SHidjtfraft haben große, praf* 
t i f d) e 93ebeutung. 3)ie 93linbenfd)rtft fr. 93., bie 
93raitle erfanb, geht über eine 3 u f ammern ft e ^ un Ü 
üon 5 fünften nid)t ljinauS. 2)ie fd)nclle Verbreitung 
gerabe biefeö ©pftemS beruht offenbar aud) barauf, bau 
bie Erlernung ber ^ufantmen aufjufaffenben Einheiten 
eines 93udjftabenS bie Eren^en ber SeiftungSfäßigfcit 
ber normalen 91ufmerffamfeit nid)t überfteigt. $ic 
experimentelle ^äbagogif, fomie bie Vfod)iatrie ober 
3rrenßeilfunbe finb anbere 93eifpiele oon 9Siffcn* 
feßaften, bie oon ben pft)d)ologifcßen Erfahrungen 
über bie gefunbe unb franfe 91ufmerffamfeit rocit* 
geßenben (Sebraud) madjen. 


Cin fllufeum für fjählenforfcßung in Öfterreid). 

Don f]Öl)lenforfd)er öcorg fafincr, StaatsbabnreolDent in Einz. 


„$a unten aber ift’S fürdjterlid)," läßt 
©cßiller in feiner 33allabe ben Jaucßer über bie 
Stoß** in bie liefen ber ©ee erjäßleu, unb feßmer* 
lieh hätte biefer Vericßt anberS gelautet, menn 
ber 9öageßalS anftatt in bie 9Ibgrünbe beS 
leeres in bie beS ^eftlanbeS ßinabgetaud)t märe. 
23er als Neuling feinen 3*uß in bic Untermelt 
fefct, fielet fid) allenthalben nur oon ©djreditiffen 
umgeben, fo oöllig fremb ift bem licßtbemoßnen* 
ben EJefdjlecßte baS 9?eid) ber emigen 9Zad)t; eS 
erfeßeint ißm mie eine Utnfeßrung ber an ber 
Erboberfläcße ßerrfdijenben ©efejje unb fomit aud) 
als ein burd)auS lebenSfcittblicßcS Element. — 
Sie forfdjenbe 9Biffenfd)aft aber teilte mit 



W66. 1. .$ö&Icmnufeum auf bem 93öftllna6era bet 

ßtna. 3tad) einer Crißinalaufnabme Oon Wunumr^ßina. 


mit 4 nbbilbungeti. 

ißren Sid)tftraßlen baS emige Sunfel unb em* 
rollte unö ein ganj anbereö 93ilb oon ben Sa» 
feinöbebingungen im jRcidje bcö Gljaoö unb ber 
Urmutter 9?acf)t; mit Staunen gcmaljren mir 
bie unerfd)öpftidje Jütte oon taufenb unb aber* 
taufenb Slnpaffungöformcn, mit benen baö Seben 
fid) bie Siefen beö Jeftlanbcö gleich jenen bc3 
OjeanS eroberte. — 

Sic abgrunbtiefen, im fiaufe oon Jatjr- 
jetjntaufenben unb Jobrtjunberttaufenben nod) 
nie oon einem ©tratjlc beä Sic^tei erljetttcn 
tRäunic entbehren tro^ i^re-3 attfdjcinenb tebenä* 
feinbtidjen G^arafter^ benttod) nidjt bc§ Sebent. 
SBenn e^ aud) ein ©djattenbafein ift im moljren 
Sinne be3 SSortcä, baä in ben $jötjtungen ber 
Grbrinbe oegetiert, unb menn aud) biefe Unter* 
roettöbürger infolge ber gän^ticb üeräitbcrtcn 
SebenSbebingungen bie meitgef)enbften Seränbe» 
tungen an i^rem Körper erlitten ^aben, fo ift 
c3 bennod) ein ©icg bc3 Sebcnä unb — um mit 
einem i|3t)ilofopt)en ju fpredjcn — eine getoat* 
tige „Sejatjung beä ©ittenä jum Seben". 

Gin anfdjautidjcä unb fpftematifc^ georb* 
neteS S3itb biefer t)öd)ft fonberbaren biologifd)en 
Grfc^einungen, roie iibertjoupt alter 9iaturerfd)ei* 
ttungen unb ißrojeffe, bie fid) in ben §ot)tränmen 
ber Grbfrufte abfpieten, oermittelt baö oom 
„ißerein für ^ö^tenfunbe in ßfterreid)*Ungarn" 
auf bem iß ö ft I i n g b c r g c bei 2inj erridjtete 
erfte öfterreidjifdje „ÜKufeum für ijjötjten» 
forfc^ung“, baä im 50iai beä Jabre^ 1912 
bem fflefuebe eröffnet mürbe. ®aum ^öttc fid) 
für bie mcite Verbreitung naturmiffenf«baftlid)er 
ftenntniffe eine jmedbienlidjcre ©tätte gefnnben 
at-3 biefe burd) i^re mcit umfaffcitbe Sttpenfern» 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Sin 5Dtufeum für §öf)fenforfcf)ung in ßfterreicf). 


205 


fidjt berühmte unb burd) eine SlbßäfionSbahn 
rafd) ju geminnenbe Stnljö^e, beten fommer* 
lidje grequenj 250000 58efud)er auS aller Herren 
Säubern jählt (f. 3lbb. 1). 

®iit oielem gleiße unb jener großen Opfer* 
tuilligfeit, bie bcn 25eutfd)öfterreid)er auSjeid)net, 
lourbe ßier jufamntengetragen, maS bie §öl)len* 
forfdjung Don beit Subeteitlänbern int fRorbcn 
angefangen bis hinab auf bie 58alfanfjalbinfel 
jutage förberte, roäljrenb ein gerabeju überreiches 
Material auS fQöI)len unb 5Bergmerfen noch bet 
31ufftellung h arr L biö bie leibige ^ßla^frage 
gelöfi ift. 

$urd) bie Erridjtung bicfeS in Europa noch 
ganj Dcreinjclt baftef)enbcn ^nflituteS (in 2lbelS* 
berg foll biefeS 3 a h r fi in jweites gefdjaffen 
luerbcn) hat fid) bet berühmte <£öf)Ienforfcher, 
SanbcSfultur*Dberingcnieur §ermann 58 o cf in 
©raj, fßräfibent beS 5BercinS für §öf)lenfunbe 
in £fterreid)*Ungarn, mit feinen zahlreichen, jum 
übermiegenben 5EeiIe ber fadjroiffenfdjafttichen 
33clt angehörcnben Mitarbeitern ein h erüor ‘’ 


beS 5EropfroafferS fid) in ber SlbelSbcrgergrotte 
auSfcfjieb, teils ®e<fcngebilbe (Stalaftiten), teils 
bobenftänbige Säulen (Stalagmiten) bauenb. 
SSicIfach toutbe fdjon ber 5Berfucfj unternommen, 
baS 3llter berartigcr ©ebilbe ju berechnen, bod) 
ergibt fid) I)i e fn r fein allgemein gültiger 58c* 
redjnungSfchlüffel, ba bie gaftoren ber Sropf* 
fteinbilbung (Sßafferjufuhr, Äohlenfäurcgefjalt, 
SJerbunftung ufro.) jeitiid) toie örtlid) ju oer* 
fd)ieben finb. 3m ipintergrunb ber fünftlidjen 
©rotte erbliden mir treppenartig anfteigenbe 
Sinterfchalen, mit benen ber funbige 58ilbl>auer 
eine treffenbc 9tad)bilbung ber faft einzig ba* 
ftehenbcn 58runnengrottc in ben Dott ber unter* 
irbifdjen 9tefa burdjbrauften St. ftanjiancrhöhlen 
(bei bem gleichnamigen 5Sorfe in ber ©raffdjaft 

©örj unb ©rabiSca) fchuf.- 

5ßie Ermäljnung unterirbifdjcr SSafferläufe 
läßt unS fofort ißreS fonberbaren 58eioohnerS 
gcbenfen, beS ©rottcnolmS ober 5ßroteuS, ben mir 
nebenan in einem Aquarium, in bem fich eine 
größere 5Än}af)l lebenber Ejemplare befinbet, 



816&. 2. ©rottenolm (Pröteus angulneus); tx>irb bty 30 cm lang. Slufna^me bon 3o&n*ßtna. 


ragenbeS SSerbienfi fomoljl um bie 5E3iffenfcf)aft 
mie um bie Hebung beS grembenoerfehrS er* 
ermorben. ®ie ft)ftematifd)en Sammlungen beS 
räumlich jmar noch befdjeibenen, aber miffen* 
fchaftlich h<nhintereffanten MufeumS bieten in 
gleicher 5B$eife bem ^adjmann mertoolleS Stu* 
bienmaterial, mie bem Saien eine leichtfaßliche 
Einführung in baS ©ebiet ber §öl)lenfunbe ober 
Speläologie, auf bem oerfdjiebene 3tt»cigc ber 
5Biffenfd)aft einträdjtig pfammeuarbeiten müf* 
fen, um ein abfdjließcnbeS ©efamtcrgebniS ju 
erjielen. 

Eine furje 5JBanberung burd) bie 91uSftel» 
lungSräuntc an ber Jganb ber beigegebenen 31b* 
bilbungen foll unS rafd) mit bem Stoffe oer* 
traut machen. 

2 Bir finben bei unferem ©ang bie 9Jad)bil* 
bung einer Iropffteingrotte mit echten Stalaltiten 
unb Stalagmiten, bie oon ber ©rottenocrmaltung 
in 31belSberg beigcftcuert mürbe. 5ffiir berounbent 
bcn hellen ©lanj beS reinen friftallinifdjcn flal* 
jitS ober ÄalffpateS, ber bei ber SSerbunftung 


ftubicren lönnen (31bb. 2). S)iefe 31mphibie mürbe 
im 3 a hre 1797 Dom ^otfdjer Sömengreif 
in ber SlbclSberger 5fJoif entbedt unb gab beit 
5Raturforfd)ern manches fRätfel jurn Söfen. 

ES gehört ju bcn Sdjmanjlurchen, ift alfo 
ein entfernter 5ßcrroanbter unfereS gcmöhnlichen 
£eid)tnolcheS, aber mie oerfdjieben ift eS Don 
bem lid)tbetoohncnben 58etter! 

SSeränbertc SebenSbebingungen h a & etl eS 
Döllig umgeftaltet, unb baS erfte Opfer ber 31n* 
paffung mar ber SScrjidft auf baS SeI)Dermögen, 
baS in ber gänzlichen ftinftemiS feinen 3mccf 
hätte; jmar finb bie 31ugen noch DorI)anbeit, hoch 
liegen fie bereits unter ber ftörperßaut, fo baß 
fie moI)l nod) einen Sid)trcij empfinben, jebod) 
fein 58ilb auf ber 9?cßbaut mehr herüorbringen 
fönnen. 5üBciter mußte ber Dlttt auf feine §aut* 
färbe Dcrjidjtcn: bie Xunfclhcit hat iljn entfärbt 
unb feinen Seib faft burd)fd)cincnb gemadjt. 5Sie 
Süßdjcn finb fo Derfümmert, baß fie bie Saft 
beS JiereS nid)t mehr tragen, nur fd)toimmenb 
bemegt fid) biefer 58ürger ber Untermelt, beffen 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













206 


§öf)!ettfocfd)e[ ©eorg Sahnet: 


fonberbaren Habitus bie ftar! oeräftelten rofa* 92ad) biefen SerbreitungSbejirfen teilt matt 
roten föemenbüfdhel oeroollftänbigen. (Sin lang fie in EEtoglobien (auSfchliefjlühe Höhlenbemolj* 
ungelöfleS {Rätfel bilbete bie SermehrungSmeife net) unb Üroglopljilen (Höhlenliebettbe) ei«. 
beS ©rottenoImS, bis eS enblidj ber biologifdjen Siele ber jaljlreichen ffäferarten finb Sroglobicu 
Station in SBien gelang, biefen Sorgang aufju» unb hefigen einen bebeutenben HanbelSmert, ber 
gellen. Sefinben fich bie Etiere in einem SEBaffer bie Sammler ober beffer gefagt $änbler ju einem 
unter einer EEemperatur oon 15° C, bann bringt magren Sernid^tungSfriege biefer fo ungemein 
baS SEBeibdijen normal entmicfelte Sunge jur SBelt, intereffanten fjauna reijt. ©egen biefe brutale 
{leigt bie SBaffertemperatur aber über biefeS BtuSrottung h ot bet Serein für Höblettfuitbe 
SRajj, bann fegt eS Siet ab, auS benen fufslofe bereits Stellung genommen, unb eS flefjt ju er« 
Etnbrtjonett auSfdjlüpfen. märten, bafj bie {Regierung biefem Unmefen burcl) 

EBafj biefeS rnerfmürbige Jier nicht ber gefeglitfje {Dlajjnahmen Einhalt tun mirb. 
einjige Sertreter ber Höhenfauna ift, bemeifen SEßährenb bie meiften ber ermähnten £ier* 
unS bie aufgefletlten Sammlungen oon Sofeften, flaffen einen roeiten SerbreitungSbejirf hoben, 
EJaufenbfüfjern, Spinnen unb Stebfen, mie aud) fcheinen gerabe bie mertoollen Soleopteren (ftäfer) 

nur in fohlen {üblich bet EJrau 
heimifch ju fein unb nach bem 
Süben ju immer artenreicher 
ju metben. 2lbb. 3 bringt eine 
3 ufammenficllung oon fohlen* 
fäfern, unter benen fich auch 
burch ihre 4 Seinpaare (£äfer 3) 
fofort fenntliche Spinnenarteu 
befinben. E£)er bort abgebilbete 
Höhlenffotpion (Oblsium spe- 
M6um), fomie anbere Spinnen* 
arten treten gleich bem ©rotten» 
olm in ber Untermelt als {Raub* 
tiere auf; erftere {teilen oerfchic* 
benen §öhleninfeften nach, mäh» 
renb minjig Heine blinbe fitebs* 
chen bem Dlm jur {Rahrung 
bienen. So fehen mir, baff mit 
bem fieben felbfi auch eines 



«66. 8. 3n SiSWen Iebenbe floleoptetcn (Räfet) unb Sracfintben (fplttnen* 
attifle litte). 2‘/»fo<J)C Berat. ?lO(6 etnet «ufnabme bon gtttböcf.aina. 

1. Apholeuonus Taxi MBU. 3n beit £>ö6Ien $almatienä. — 2. Leptoderua 
Schmidti Mötsch, fcöWetl ftratnä. — 3. Obisium spelaeum SchiCdte. Bon jjetb. 
Sctjmtbt 1893 in bet HbeläbeteerQtotie entbetft. — 4. Leptoderun Hohenwart! 
Schmidt, «beldbetaetatoUe. (Jlalbartenbera, etaberjoa 3 obanngrotte), SKaa* 
balenenböble, ©öbte am BanoS, Bhtalajama am Ateujbeta bei 3trtnlfe. — 5. 
Apholeuonus Sequensi Reitter. ip übten bet $>etgeaon>ina. — 6. Apholeuonus 
subinflatus Apfelbeck. 3tt ben ©rotten tOalmatlenä. — 7. Anophthalmus ter- 
Restines Mill. Zetßefle, — 8. Eschatocephalus gracilibes Frfld. 3n allen 
©rotten rttainS. — 9. Anophthalmus Bilimeki Sturm, hübten bon Unter* 
Train (Zal bon ©uttenfelb, ©obiama, Zreffen, Ziefentbal) @eeler*$8&le bei 
©ottfdjee. — 10. Apholeuonus longicollis Reitter. 3n ben ©rotten bet ®er» 
aeaotoina. — 11. Spelaeobates Kraussi J. Maller. 3n ben -ipüblen tOalmatienS. 


feiner michtigflen ©efege in bie 
anfdheinenb totenjlarre ©rabeS* 
nacht Einjug hielt: ber S'ampf 
umS ®afcin, unb in biefem {Rin» 
gen müffen ein feht gefieigerter 
Safifinn unb jum Seil auch ®e- 
rudjfinn baS in SüBegfatl gefom» 
mene Sehoermägen etfegen. 

Wählen finb aber auch 


— 12. Spelaetes Orabovskyi Apfelbeck. 3n ben Kopien 3DaImatien§. — 13. VntcflticiC ^rlinbßättctt UlttcrflC* 

Antroherpon G&ngelbaueri Apfelbeck. 3n ber ftobaroba peetna bet Siebefinte. ' ü 7 L. . J? 

— 14. ParapropuB sericeua Schmidt. £öple ®aOa bol tn Unterfratn ,£)3aaclet flaitgeitCr *EierfJC|a)lecgter. 3ltl 
©86fe in fttoatien. - 16. Anhoh^n^^nocephalum Apfelbeck. 3n ben 5iIuoiaIen §ö^ C nlehm liegen 


oft ^efatomben oon Sfeletten 

beS SietfreifeS bet SRolluSfen. fjaft burchmeg ber großen {Raubtiere auS ber EiSjeit, beS 
finb fie alle blinb, hoch ift ihre Slinbhcit eine Höhlenbären (Ursus speläöus), beS Höhlenlömen 
noch meitergeljenbere als bie beS ©rottenoImS, (Felis spelä6a) ufro. Ein reidheS fjunbmateriol 
ba biefe Sebemefen baS tttuge als unnügen Sallaft auS mährifchen, fteiermärfifchen, oberöfterreidhi» 


Oollfiänbig abgeroorfen h®^- {Rieht alle ber fdhen unb SarjHjöhlen liegt in ben paläontolo* 
legtgenamiten Jiere finb auSfchlie&lich Höhlen* giften Sammlungen beS {DiufeumS oor unS, 


bemohner, manche oon ihnen lornmen auch anber» hauptfächlich ifl ber Höhlenbär (9lbb. 4) oer» 


märtS an bunfeln Drten oor. 


treten, oon bem eS in Europa gemimmelt haben 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




©in SRufeunt für §öt)lenforfcf)ung in Cfterreid). 


207 


bürfte. ©rößer unb ftärfer in feinem ganjen 
S3au, unterfcßcibet er ficß oon ßeute lebenben 
braunen S3ären (Ursus arctos) befonberS burd) 
baS geßlcn bcr Südenjäßne beS ©ebiffeS. 

Sieben ben SReften ber großen Säugetiere 
im fDiluöium taudjten bie Spuren beS ßößleti» 
betooßncnben präßiftorifcßen SJtcnfcßen auf. kuS» 
geftattet mit primitiücn Hilfsmitteln auS Stein 
unb Horn, aber aud) mit ber fiegreitßen SSaffe 

bet Sntelligenj, ,Dat f tl f id ) f^ on damals jum 

Herrn bcr Scßöpfung auf, unb ber jCriumpßjug 
feiner Kultur ging über bie Skfticn ber SSortoelt. 
fyrieblidj rußen im Sötufeum jeßt bie Stefte ber 
Skfiegten unb Sieger itebeneinanber, bearbeitete 
Stnocßen, SJteffcr, Scßabcr, fßfeilfpißen unb £opf» 
feßerben, teils bet älteren, teils ber jüngeren 
Steinjeit angeßörenb, neben ben ©ebeiucn beS 
33ären unb anberer Staub» unb Stagetiere. — 

Ski unferer biSßerigen 
SSanberung begegneten mir 
im Hößlcnmufeum einem 
reid) enttoideltcn anitna» 
lifeßen Sebcn aus ber 
©egenmart toie auS gaßr» 
taufenben, bie roeit t>or 
bem Slnbredjen beS ge» 
fcßidjtlicßcn fjeitalterS I' Cs 
gen. Sollte cS ber f$-lora 
nießt gelungen fein, fid) 
ben oeränberten SebenS» 
bebingungen toenigftenS 
bis ju einem geloiffen 
©rabc anjupaffen? Gin 
S3lid auf bie auSgeftell» 
ten H er & ar i cn fli&t uns 
Sluffdjluß über biefe 
grage. SSoßl ift ben 
Gßloropßtjllpflanjen bureß ißre Slbßängigfcit oom 
Sicßte öon oornßerein eine ©reitje gezogen, unb 
in völliger ginftentiS fönnat fie nid)t meßr 
geheißen. Stber fie bringen ein gutes Stüd 
in bie Untertoelt ein, um ßier unter ganj be» 
beutenber Sidjtcinfdjränfung merfloürbige 33er» 
änberungen ju crleiben. allgemeinen et» 

innert bie Hößcnflora an bie Sdjattenflora bießter 
SBälber, boeß ift fie Skbingungen untertoorfen, 
bie fonft nur burd) baS Gjperiment ju errcicßen 
finb, niemals aber anberStoo in ber Statur ge» 
geben finb. 2)ieS füßrt ju ntand)crlei Slnpaf» 
fungen, befonberS jur SluSbilbung oon Sicßt» 
finneSorganen, jum Gntfteßen oon Hößlenformen 
unb »raffen. 1 

* idBte arüne qtflanaentoctt bet $ö&ien\ Lxxxvn. 


Sieben oerfeßiebenen auSgeftellten fjarnen 
unb SRoofcn fällt bie oergrößerte SSiebergabe 
einer toinjigen Sllge auf, bie bei oölligem Sidjt» 
auSfdjluß in einem GiSbom ber 2)adjftein»9tiefen» 
ßößle öorfommt. 2)icfe präd)tige farminrote 
fßflanje, bie in feinem Sllgemoerfe nod) crtoäßnt 
nmrbc, feßeint eine birefte Slnpaffung an bie 
$unfelßeit ju fein, ba fie roäßrenb ber mifro» 
ffopifdjen Unterfudjung binnen furjem oom 
JagcSlidjt jerftört lourbc. 2 

3um Sdjluffe fei ber übrigen SluSftellungS* 
gegenftänbe nod) furj gebad)t. 3n anfdjaulicßer 
SSeife finb bie an ben ©cficinen ßeroorgerufenen 
Spuren bet Sforrofion unb Grofion (Zernagung 
unb SluSroaftßuitg burd) fließenbcS SSaffer) ge» 
orbnet, jener Staturfräfte, beren fummierte SSir» 
fung auS ben oorßanbetten Sfrudjfpalten bcr Grb» 
frufte bie ungeßeuren Hößlenräume fd)uf, fenter 


eine reidje Sammlung oon Silbern unb fßlänen 
oon öfterrcidjifdjen ipöF)ten unb aller jener ted)» 
nifdjen Hilfsmittel unb ©erätfeßaften (jufammen» 
legbare Hößlcubootc, Sraßtfeilleitern, ©ruben» 
lampen ufio.), mit beren Hilf c bie neuere 
Hößlenforfdjung in öfterreid) ißre großen Gr» 
folge errungen unb uttfere toiffenfdjaftlicßen 
ftenntniffc in ungeaßnter SSeife oermeßrt ßat. 


U'anb bet ‘ärudfdjriften bet matbem. naturtoiff. klaffe bcr 
faifer I. Süabcmie bcr a^tffenfdniftcit Don $rof. Dr. ß. 
Uömmermntjr (ßeoben), 1911. getner: „Noblen im 
2>ad)ftein, ihre UJe^iebunfl 311 t ©eoloßie *c.“ 1913, 5öet* 

lafl im Vereine für £öblenrunbc öta* (Stab. bie Noblen- 
flora), fototc „übet £oblcnflora" bon ßanbe3öerid)t3rat 
©. ©aitnerSborfer. SUMlteilunoen be3 23eretn§ für 
^öbrenTunbe. 4. £cft 1911, (#raa. 

2 (5inc ^evüffcnllicbunö übet biefe fcöblcnalßen burd) 
ihren entbeder 03. ©aunerSborfer ftebt bebot. 



2tbb. 4. $öblenbär (Ursus spelfiCus) au§ bet 5*öble bon ©Ioucfi in Süläbten, 
öeftiftet bom f. unb I. naturbiftorifeben QJiufeum in SBien. ^3bot. Orürböcf. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




208 


Der flugenl)intergrunb Der Säugetiere unb 
feine Bebeutung für bie flbftammungslebre. 

Don Dr. öeorg Steljli, Stuttgart. mit 6 Rbbllbungen. 


3u bcn ©ebieten, auf beren gorfchung3ergebniffe 
fid) bie StammeSgefdjichte ber 2iere ftüßt, gehört 
außer ber Paläontologie unb ber oergleidjenben (fm- 
brpologie (Dntogenie) aud) bie oergleicßenbc Ana¬ 
tomie. 3 U ^i e l" er h°t nun ein englifcfjer Augenarjt, 
Dr. ©. 2 i n b f a t) 3 o t) n f o n, einen mertoollen 



2lbb. 1. 81. SS. $eab bei bcr Untcrfucbunß be3 Slußen* 
btnterßrunbcS etneä Sebra§. 
Ortßinalaufnabme für ben fto3mo§. 


Beitrag geliefert, burdj ben ein neueä ftennaeidjen 
für bie natürliche SBermanbtfdjaft ber Arten feftge- 
ftellt mirb. AIS er gelegentlid) mit bem ^elmholß- 
fdjen Augenfpicgel 1 ben Augenljintergrunb feincö 

1 iöerßl. bteau bte toortreffItcfjen 8Iu3fübrunßen bon 
^rof. @cbntibt*9itmpler in $eft 2 bc3 „Äodmoö" 1913, fo» 


§unbe§ beleuchtete, befam er ein gang eigenartige^ 
garbenbilb $u fetjcn. $urd) biefe Beobachtung an¬ 
geregt, nahm er nod) eine ganje Sfteihe oon anberen 
Säugetierarten außer bem. Sftenfdjen oor unb ließ 
bie Silber, bie er babei beobadjtete, Oon bem fäunft- 
maler A. W. §eab, ben mir auf ben Abb. 1, 2 u. 3 
bei biefer fdjmierigcn Arbeit felgen, in Aquarell- 
imanier au3füf)ren. So erhielt er itad) unermüblicßer, 
äußerft mühfamer Arbeit eine Sammlung oon Augen- 
hintergrunbbilbern, inägefamt nahe an 2000 Aqua¬ 
relle, bie bei näherem SBergleid) bemerFenSmertc, 
bisher unbeFannte Satfadjen ergaben unb oor allem 
bemeifen, baß ba3 Auge ein mertooller neuer gaFtor 
ift für bie SftajfifiFation ber £iere. 2 

55Die fehr bebcutenben tedjnifdjen Sdjmierig- 
Feiten, bie bei biefen Augcnunterfudjungen $u über- 
minben maren, brachten ben Fühneit gorfcßer oft in 
große ©efal)r. Unterfudjt mürben Siere au3 oer- 
fdßebeiten Ptenagerien unb joologifdjen ©ärten Eu¬ 
ropas unb gan^ befonberä aus ben ©ärten ber 
3oologifd)ett ©efellfchaft ju £onbon. Um aber mit 
einem £ömen, Siger, förofobil ober etma einer 
Schlange (unb gofjnfon h^t bie gan$e 9ieihe ber 
Wirbeltiere oon ben nieberften ÄloaFentieren bi3 
hinauf jum 9flenfd)cn unterfudjt) in engere „Fühlung" 
ju treten, bebarf c3 nicht nur ber größten Borfid)t, 
fonbern auch cineä ganj erheblid>en SRaßeS oon 2J2ut 


mte ferner ba§ RoSmosbänbcbcn „Sehen, SRietben, 
©djmecfen" Oon Dr. ©etter, auf baS ich btnficfulicb ber pbu- 
fioloßtfcften unb anatomifc&en 2)efcbaffenbeit be3 Sluge^ 
bertueifen mitO. 

* ©te Sirbeit Oon Sobnfon, bte tote «um ßröfctcn 2eil 
unteren 8Iu§fübrunßen außrunbe ßeleßt haben, beifet „Con- 
tributions to the comparative anatomy of the mamalian eye" 
(tn Philtisophycal Transactions of the Royal Society of 
London, (Sorte B, $)b. 194). Slufeer ßana ausführlichen, 
anatomifchen unb Pbbfioloßifcben Unterfucbunßen, foicie 
einer tflafflfttatton ber 6äußetiere na# ben Sttußenblntcr« 
ßrunbbilbern enthalt ba3 SSerr 50 boraüßltcb angeführte 
SlauareHe Oon Slußenbtnterarnnbbilbcrn ber Oerfcbicbencn 
Säußetierarten. 



81bb. 2. $eab unterfuefjt einen Sahir, um bie 3eidmunßcn für bte Arbeiten 
be3 enßltfcben 9litßcnarate3 ^obnfon fertißftenen au Tonnen. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Dr. ©korg <Stct>U: ©)er Slugenbintergrunb bcr Säugetiere 


Vebanblunagmeife bie bereit (Erfolge erhielt. Um bie entfpridjt, augsubreiten. Von bem 3 en trum 

gleiche $clligfeit bei allen Unterfudjungen s u er- blinben glecfg breiten fid) audj bie 9?eßbautarterien 

__ unb *venen über bag ganje gelb aug. Scitlid) bavon, 

'VH| genau am Hinteren Slugenpol, liegt eine Heinere, 

E buiiHcrc Stelle mit Vermafdjeiten Diänbern, bie eine 

9 SPSS Heine ® er tiefung, bag Sebgrübdjen (Fovea), befifct: 

bag ift ber fogenannte „gelbe glecf" (Macula lutea), 

* M baut Rieben feine Slerventafter, bie bid)t gebrängt 

nebeneinanber fteben. Von jebent biefer Sidjtauf- 
^ Ä’ nabmeapparate führt eine feine 91ervenfafer sunt 
Sämtliche Slervcnfafern laffen beit 


blinben glecf. 
gelben glecf mit bem lidjtempfinbiidjen ©rübdjen 
in ber SÖ^itte smifdjen ficb frei. Unter ben eben er* 
mahnten Slufnabmeapparaten ber Sid)treise finb smei 
Wirten: feine, lang$plinbrifd)e Stäbchen unb breitere, 
mehr fegelförmigc 3 a Pf eit 8 U unter)cbeiben. 3 n & cm 
Scbgrübdjen (Slbb. 4) finb nur sapfenartige Seb* 
Sellen in mofaifartiger, ber Verteilung ber garben- 
entpfinblicbfeit in unferem Slugc entfpredjenber Sln- 
orbnung vorbanben. ©g obliegt ihnen bag garbeti- 
[eben. ©)ie 9?cfcl)aut enthält Gefäße in medjfelnber 
Sftenge. ©km ^ßigmente|>tt^et bcr SJebbout liegt nad> 
außen bie überbaut auf, bie burd) ihren ©efäß' 
reidjtum bie ©rnäbrung ber ^e^bout vermittelt. Sin 
ber gnnenfeite ift bie Slberbaut bei mandjen Vieren 
in gorm einer tnetallifd) glänsenben, fdjillernben, 
fpiegelnben Sd)id)t (Tapetum lucidum) auggebilbet, 
bie meift bei nädjtlidjen unb ©Hntfeltieren, aber aud) 
bei ben tagfebenben Huftieren vorfommt, unb bie 


$i&&. 3. ein feint)ieriQeS 93erfud)go6iert: st. 23. Seab biefeö tapetum geben bie Slnfidjten nod) augeinanber. 

unteefuefit baä^^Miiae dncä Glefciiucn. ^ebenfalls ift e<S als ein §of,Ifpie G e( aufjufaffen, 

^ 459 ö . per alles auf bie Slejjhaut fallenbc Sid]t s ui 'üd- 

reidjen, mürbe mit fünftlidjem Siebt gearbeitet. ©}ie mirft unb fontit bie Sicptmirfung auf ber Sleßböut 
Slugenliber, bie für ben Slugenfpiegel rcdjt flörenb verftärft. Slud) gobnfon fommt nad) feinen Unter- 
mirften, mürben mit ben gingern beifeite gefdjobcn fudjungen s^ ber Slnficbt, ba& bag Vilb nidjt auf 
unb bie Pupille bureb Slnmenbung fogenannter ber 92efob au t gebilbet mirb, fonbent eben auf bem 

briatifa (Sltropin, ftofain, £omotropin u. a.) fünftlid) Xapetum, von mo eg bann mieber auf bie Siebt- 
ttrpeitert. So ti Mt, mtn Kf^iane ..parate bet Pteppaut pttU^ttfu ttrtb Don put 

Veirn 9Rcnfdjeit erftfjeiiU ber " r A ^ ^ . . * * 

21D5. 4 - Start Verörobertcr Ouerfcfmitt bureb bag Se&flrüüdjen tm 
Slugenbmtergrunb alg ein ü menfalttfen Stuoe. 

auggebebnteg, prachtvoll gelb-* 

roteg, Ieucbtenbeö gelb, von feinften Äberdjen iitS (Gehirn übermittelt mirb. ©ine Siebenerfdjeinung 
burdjsogen, in bem *mei anbergfarbige Stellen ber reflefticrenbcrt SBirfung beg Sapetum ift bag 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


□ igitized by 







210 


Dr. ®corg Steßli: Ter Slugenßintergrunb bcr Säugetiere. 


ßeimlid) crfdjeiiteitbe J un ^ n bet klugen beruht, um 
e3 nod)tnal3 furj $u mieberßolen, auf 3 ur ^ c ^ üer f un 9 
oon £id)t, ba3 oon außen in ba£ Sluge fällt unb 
oont Tapetum ettoa in ber glcidjen Nicßtung mieber 
^urücfgcmorfeit toirb. 



2155. 5. Sluoenbinterßrunb ctne$ 5Ionben Europäers. 
SScc$i§ bet (bunfle) Qelbe Öflecf, lintä ber fcbarfumßrenate 
„blinbe Örlecf" mit ben ftefc&autarterten unb ebenen. 


Tie Seobadjtung be3 Slugenßintergruttbcä mit 
bem Slugenfpicgel liefert bei beit oerfdjiebcnen Waffen 
be£ SNenfcßen ba3 gleiche ©rgcbniö, bie fjarbc btö 
§intcrgruitbe3 allein ift oerfdßeben. Sei ßellblonbcn 
Europäern (Slbb. 5) ift ber $Mntergruttb orangerot, 
bei bunfclßaarigen Europäern farmoifinrot, bei itotb* 
amerifanifcßeit Snbianern unb Mongolen braunrot, 
bei bcr Sflcßr^aßl ber (Eingeborenen ftnbienS rötlid)* 
braun unb bei bem Negertppuä bunfelfdjofolabett* 
farbig, Tie Sdßmpanfen, ÖtoriUaä unb Drang* 
Utanä ßaben eilten Slugenßintergrunb, bcr bem bcr 
Neger in faft jeber Grinjelßeit feßr ä^nlid) ift. Tat* 
fädjlid) finb mit SluSnaßme ber garbe be3 hinter* 
grunbeä alle übrigen, beim 9flenfd)en an^utreffenben 
l£igenfd)aften be3 SlugeS aueß fämtlidjen Riffen ge* 
meinfam. So oor allem ba§ Seßgrübcßen, ba3 allen 
anberen Säugetieren feßlt unb erft loiebcr bei ben 
Sögeln üorfommt. 

Leiter foitnte ^oßnfon mit bem Slugenfpiegrt 
feßßellen, baß bie Gteftalt unb bie ©röße beö blinben 
fylccfä, ben alle Tiere befißen, feßr oerfd)ieben ift. 
Sille Säugetiere, bie ben gcmößnlicß oon einem Neflef* 
ring umgebenen gelben gled nießt befißen, ßaben 
— ba£ ift eine bebeutfame Tatfatfjc, bie 3oßitfon $u* 
erft aujgebedt ßat — bafür eine größere lidßempfinb* 
ließe 3one, bie bem 3^ecfe be3 gelben SlccfS itaße* 
fornrnt, unb bie man „Sentralbe^irf" nennt. Sille 
Raubtiere ßaben einen 3 entra ^ c ^ r ^ bet & c i ^ cn 
Huftieren eine beträdßlkße ®röße erreidß. Nur bei 
bat allernieberßen Säugetieren, ben Seuteltieren, 
fomntt luieber ein äßttlid)e3 punftförmigeä Seß* 
Zentrum, ioie ber eeßte gelbe glecf, oor. (E$ erlaubt 
aber fein ftcreoffopifdjeS Seßcit, ioie bie3 beim 
^D2citfd)en unb Slffen ber 3all ift/ cntfpridß bagegeu 
in jeber §infid)t beut punftfönttigen Seßjentrunt 
ber Sögel. Tiefe Gigentümlid)feit feßrt erft bei 
Neptilien loiebcr. Sie ift ein Semciä bafüt, baß 


bie Sögel unb bie nieberßen Säugetiere au3 einem 
erlofcßenen Neptilienftamm ißreit Urfprung genommen 
ßaben muffen. Nocß einen anberen Semei3 für bie 
enge Sesießung in ber Drganifation ißrer £id)t* 
finneäorgane gioifdjen ben Sögeln unb nieberen 
Säugetieren ßat 3oßnfon erbraeßt, auf ben mir nur 
flüeßtig ßimoeifen Föitnen. Ter für Sögel befortber* 
fennjeießnenbe fammartige Sorfprung im 3nnern bc* 
Öla3förperraunte3, ber äßnlicßen Silbungen bei ben 
nieberen SSirbeltieren entfprkßt, ßat fein oolleS 
Seitenftücf in einem bi3ßer überfeßenen Seftanbteile 
be3 Seuteltierauge3. 

Ter loeiße ober blittbe glccf ift bei ben meiften 
Säugetieren runb. Sei ben Saarjeßern unb allen 
Sterben ift er ßorijontal oüal, toirb aber loiebcr 
FrCiSrunb bei ben 3i e 9 en > Garnelen, Tapiren, Na£* 
ßörnern, Elefanten unb ftlippfdßiefem. Slud) in 
ber garbe ^eigt ber blinbe glecf getoiffe Scrfcßic* 
benßeiten. Ter SNenfd) unb alle Slffen ßaben einen 
fleifcßfarbigen, rofaroten blinben glecf mit Slusnaßme 
beö Dßrenmafi unb beg Scßlaitflori, bei benen er 
fdjrnar^ ober grün ift. Sei ben übrigen Halbaffen, 
ioie bei ben $Itf> erm äufen, Nagetieren, 3 a ß narmen » 
Seuteltieren unb Slmeifenigeln ift bcr blinbe glerf 
freibigioeiß gefärbt. Sei ben S aar 5 e ß ern toieberum 
ift er fleifdjfarbig, bei ben Ünpaarjeßcm, ^lipp* 
feßliefern crentaociß. Tie ©lefanten (f. Slbb. 6) 
ßaben eilten einförmig blaßftroßgelben Slugenßinter* 
grunb, ber ooit eigentümlich unregelmäßigen glecfen 
bebeeft iß, unb oon bem fid) ber runbe, ^iemlicü 
große blinbe glecf grauloeiß abßebt. Tie Sfcrbe 
madjen mieberum einen Unterfdjieb unter ben ^>uf* 
tieren, ba fie eilten roten gfatf mit einem bunflcren 
3entrum ßaben. Tic größte Serfdjiebenßcit ber Jarbe 
ßerrfdß aber bei ben Naubtieren, loo ber blinbe 3'^ 
grau, braun, rot unb in allen möglidjen Sdjattie* 
rungen oon braungelb unb loeiß Oorfommen fann. 



2155. 6. 21u0cnbintcrßrnn5 eine* Elefanten; nncb 5cm 
Crißinal oon 21. SS. $ca5. 


Tiefe oerfdjiebene Järbuttg beö Slugettßintergruub* 
bilbe^, bie ungemein farbenprächtig toirft, ßat 3oßn* 
fon benupt, um fämtlicße unterfudjten Tiere in einen 
roten, gelbett uitb grün*gelb*grüncn Tt)pu3 cin^u* 
teilen. STuf bie (Einteilung felbß Fömtcit mir au'3 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Q. Seeget: Spifcbergeitg Sommernacbtgtraum. 


211 


3iaummangel nicht näher eingeben, mir mollen nur 
nodj furg bagu bemerfen, baß babei bic fünfUidje 
3üd)tung ber licrc Don gang befonberera (Einfluß auf 
bie ©eränberlicbfeit beg ©ugenbintergrunbbiibeg ift. 
Ü5ang auffallend geigt fid) biefer ©tnfluß bei ben 
fünftlid) ge^üdjteten Raubtieren , alfo aud) bei 
unferer ^augfape unb bann Dor allen Gingen 
bei bem Jpunbe, ber ja in beinahe enblofen Staffelt 
unb Spielarten fünftlid) betongegücbtet mürbe. 
C^ne unä auf meitere Gringelbeiten eingulaffen, fönnen 
mit angeben, baß bag ©ugenfpiegelbilb ber Der- 
fdjiebenen Säugeticrorbnungen in ©eftalt unb 9lug- 
bebmmg beg blinben gierig unb in ber berfdjiebenen 
gärbung beg ^rintergrunbeg fo ebaratterifttfd) ge¬ 
staltet ift, baß eg für gobnfon möglid) mar, rein 
itad) bem ©efunb, ben ber ©ugenfpiegel lieferte, 
itidjt nur bie gamilie gu beftimmen, ber ein Sier at> 
gebürte, fonbern guroeilen mit Sicherheit fogar bie 
Gattung anjugeben, in bet bie betreffende gorm 
eingureiben i)t. *fteben ftrenger iibereinftimmung g. ©. 
^mi'fdjen ben nerfdjiebenen ©tenfdjenraffen, Riffen unb 
Öalbaffcn find im Nahmen biefer Übereinftimmungen 
die ©broeidjungen beg ©ugenfpiegelbilbeg in feinen 
(fingelbeiten boeb nod) fo groß, baß felbft für per* 
fdjiebene 9flenfdjenraffen, mie mir gefeiert haben, 
noeb beutlid>e Unterfd)iebe in ber ©cfdjaffenbcit beg 
©ugcnbintergrunbbilbeg gu erfennen find. ©efonberg 
binmeifen mollen mir auf bie $bnttcbfeit, hie smifeben 
ben ©ugcnfpiegelbilbem ber primitiöen 9ftertfd)em- 
raffen unb jener gemiffer Riffen beftefjt; ift fie bod) 


größer alg bie #bnlicbfeit, bie ficb für bie klugen* 
befunbe Don b oc hft c henben unb Don tiefftebenben 
Sftenfdjenraffen b at feftftellen (affen. <3)ag Spftem, 
bag gobnfon fobann für bie Säugetiere aufftellt, 
ridjtet ficb außer ber garbe beg Slugenbintergrunb- 
bilbeg unb ber ©eßalt unb ©röße beg blinben gierig 
gunädjft nach bem ©efäßreid)tum ber 92efcbaut, ferner 
nach bem ©orbanbenfein ober gehlen eineg Tapetum 
lucidum unb beg gelben gierig. 

©Wag gobnfon erreid)t bat, ift noch Diel gu neu 
unb fam Diel gu unermartet, um feine (Sraebniffe 
ohne meitereg alg mid)tigeg ©emeismittel für bie 
©bftammung ber Derfd)iebenen Sierorbnungen ing 
gelb gu führen; fooiel ift aber fidjer, baß bie ge* 
famten ©ugeubintergrunbbilber einen neuen, treffen¬ 
den ©etoeig für bie ©ntroitflunggtbeorie geliefert 
haben. 3 u O e 0 e ben, baß auf ©rund ber ©efdjaffen- 
beit eincg eingelnen Otganeg allein feine liirfenlofe 
©inteifung ber Säugetiere aufgeftellt meiden fann, 
fo bleibt bie ©erfdjiebenbeit beg ©ugenbintergrunb- 
bilbeg aber bennod) ein red)t mertDoIler ©emcig für 
bie ©bftammungglebre, meil fie geigt, mie ein fo 
bod)entmirielteg Organ mie bag ©uge burd) ben 
bauernden, äußeren (Einfluß beg fiidjteg allmäblid) 
umgebilbet merben fann. gobnfon b^t ferner ber 
nod) fo jungen Dergleid)enben Ophthalmologie ober 
©ugenlebre ein neueg ©cbeitgfeib erfrfjloffen, auf 
bem nod) mcrtDolle ©aufteine gu erhoffen finb gu 
bem weiteren ©ugbau beg Don Karmin unb £mjlet) 
gegründeten Stammbaumeg ber ©Wirbeltiere. 


Spitzbergens Sommernaditstraum. 

pon C. Seeger. Kiel. »nt s m>tmi>ung*n 


„GS merbe Sidjt!" Jie ©timme, bie 
bieS fpra<h, fdjenlte bet Grbe erft bie ÜSerbe* 
möglidjfeit, fie lodte iDiillionen unb aber 2JtiIlio« 
nen Bott fdjlummcrnben SebenSfeimen, bie im 
GljaoS rui)ten, ^etauä jur fronen Gntfaltung! 
Uns, bie mir „atmen im rofigen Sidjt", ift bie§ 
©eft^enf bet SBeltallStraft jut füfeen ©emo^n^eit 
gemotben; mir nehmen eS ^in als etmaS ©elbfi* 
Betfiänblid^eS unb trinfen ben foftbaren SebcnS» 
quell jeben Jag aufs 9ieue, menn fid) bet bunlle 
(Schleier bet 9lac^t für uns am SJtorgen lidjtet. 
?lnbetS aber im Ijoljett ülotbett, mo bie ißadjt 
i^te fernere ft^matje §anb feft auf alles, maS 
ba lebt unb ftniefet, legt für lange, lange 9 Tlo* 
nate! Jief im JomtöS^enfd^laf liegt bann audj 
bie arltifd)e 3 n f e Ifl ru bP e ©pi|betgen l im 

* 3?or Tursem DerfucDte Der SDailt) SeleQrapD" baburcö 
aeöen Xcutfcftlanb au bcfc<m, bnp er ein Xclcaramm Der» 
breitete mit ber Jhmbc, eine beutfdje ©rDebition nn ^orb 
be$ „^ofeibon" fei in ber Grofebni nuf bet .^auDtinfel 
SBeUfDiDberßen anaerommen unb pabe bort bie für Cuft» 
fcliiffabrten bcfonberS aceißnete fußen. GOcltoftDat im 
tarnen bed ©rafen 3epDelin „anneftiert". SDiDOeracn ift 
neutrnfeS OSebiet. bap Don irßcnMuelclier D o 11 1 i f d) e r 
^efiDerßreifunß bort nffo nicht bie Webe fein fnnn. ^n 
©irriicbfeit bat bie an 5?orb be3 ‘neid)vbamDfer§ „^Cofci» 
bon“ befinblicbe GrDebltion Iebißlid) im Sluftraae bc^ 
(Grafen Seppelin unb beg ©ebeimratg ^Crof. ^eraefeU, 
ber febon im ©ommer 1911 eine miffenfcftnftliibe ^eolmdi* 
tunßgftation für bie flimatifd)e (Jrforfdjunß ©Diplicrßcng 


9törbli(^en ©iSmeer (jmift^en 76° 27'—80° 50' 
jtötbl. 93reite unb 10—32y2° öftl. Sänge, ju* 
fammen 70000 qkm umfaffenb) Berfunfen unb 
fjarrt beS ißtinjen, beffen ffufe fie jum jubeln* 
ben Seben ermeefen foil! Unb et fommt, ber 
ißtinj, — Salbur felbet, bet Sidf)t* unb ©onnen* 
gott, unb leifer JämmetungSfc^immet Betfünbet 
Bon fernbet fein fiegljafteS 9laljen! Unter feinet 
Umarmung entringt fidj bet eifigen ©rbe in 
hartem ffamofe neumetbenbeS Seben, feine beijjen 
Sippen preffen fich auf bie ftarre Stinbe bcS 
minterlichen GifeS, unb befreit auS ftifiallenen 
SBanben eilt baS ©letfchermaffer beftuchtenb über 
baS SJtoorlanb bahin. 

SS3o bann bie ©dineebede fdhmiljt, ba gleidjt 
bet ißflanjenteppich halb einem oollgetränftcn 
Sdjmamm. Jen langen, enbloS langen SBintet 
hinbuttb h 01 ® r *> e biirften muffen, nun labt 

fie fid) am fttömenben, föftlicfien SRafj, bem ein* 
jigen ©üfemaffet ber Unfein. SSenn längfi bei 
unS bie ißfingftgloden oertlungen finb, bann 
feiert bort erft bie Grbe ihre Üluferfiebung, unb 

errichtet bat, an ber d-helioft’, ^amburß» unb ?JRagbalenen* 
Dal Ganb in ^eflp aenommen. um bort meitere toiffen* 
fdiaftlicbe ©tationen im Sntercffc ber bcutfdien öorfdmnßj» 
arbeiten au errichten 9inm. b. ^Heb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



212 


G. ©eeger: 


ali wolle fie bie oerfäumte 3 e it toicber einl)otcn, 
fo überftürgt fie fid) nun in fröfjlidjcr §aft unb 
lodt in ungtaublidj futjer Spanne 3«* unter 
bem Ginftuß bei ftetigen Sdjeinci ber SRitter» 
nadjtifomte ein Sjiüfjen unb Seben jutagc, bai 
in feiner SRannigfattigfeit unb Siebtidjteit bort 
om ewigen Gife befonberi rüljrcnb anntutet. 33alb 



9166. 1. qSoIartoeibe (SAlix polftris) auf ©pifeberflen. 
Crißtnalaeicbnunö für ben ftoämoS. 


bringt ber lebenfpenbenbe Ouell in bie fdjon 
nadjgiebiger werbenbe Sicfc, er fdjwellt bie 
3ellen ber ißflanjenförper unb halb [teigen bie 
Säfte barin in reger, geljeimniiooller SSeife. 
®enn ihr Sebenimart überbauert f^roft unb 
Stumt, ben arftifdjen SBinter mit alt feinen 
Sdjredniffen. Sold) wunberbare, jät)c Äraft ift 
ben Keinen ißftanjengebilbcn gegeben, baß if)r 
ftertt ba auißätt, wo SRenfdjen perjagen möchten. 
Gin ÜBunber ift jebeö für fid), unb ein SBunbcr 
ift ei, wie fie fid) im Saufe enbloi Dieter 3atjrc 
allmählid) fo bem arftifdjen fttima anjupaffen 
oermodjten unb ihre Organe ben ersten 9ln» 
forberungen cntfprcdjcnb fo bitbeten, baß ifjiten 
eine längere Sebenibauer gefiebert ift, — baß 
bie Grtjattung ihrer 9lrt aud) bann nidjt in 
fjrage fommt, wenn fie auf bie 9CRitt)ilfe be* 
frueßtenber Snfeften faft Derjidjten müffen! 3$on 
aufrichtiger ©ewunbetung wirb man erfüllt, 
wenn man fief)t, ju welchen jwedntäßigen SPtittetn 
ba bie ißflänjdjen greifen, wie bie Stntage ihrer 
Staubfäbcn ihnen ihre Sebeniarbeit erleichtert 
ober fie burd) ranfenartige Sluiläufer für neue 
Sprößtingc feften [Juß föffen im fteinigen 33obeit. 
3n weifer SKutterforge hat bie 9Jatur biefen ihren 
nörbtichften Äinbcrn jum leil aud) bie ©abe Der» 
liehen, if)r 33ad)itum im Sperbft jii unterbredjen 
unb ei im nädjftcn 3al)re bei ben erften er» 
wärmenben Strahlen wieber fortjufeßen, — ali 
fei nichts; gefd)ef)eu in ber langen, taugen 9?ad)t, 
ati feien fie geftern fdjtafen gegangen unb heute 
borgen erwadjt, bie Scbenifäfte in ben Keinen, 


Digitized by Google 


tapferen ißftänjtein! 2Bal)rIid), nidjt jumlRidjti» 
tun fiitb fie erwedt worben, fie haben feine 3«it 
ju Dertieren, fie müffen fidj eiligft an bie 
Ütrbeit begeben. Sitte, alte müffen fie bie furje 
Sommerzeit auinußen, um ju wadjfen, ju 
blühen unb mögtid)ft 3 ru( l)t J u tragen — um 
aud) wieber Stättdjen um 23lättdjen anjufefcen, 
bie fich ben fchon Dorhanbenen anfdjmicgen unb 
fo bem tßftänjdjen fein 2SintcrKeib weben, bai 
ei fdjüfccn fot( im ißolarfturm. Sie bürfen aud) 
nicht, wie itjre fübtidjeit Sd)weftern, ihre Äöpf» 
d)cn übermütig emporreden, tjübfdj fein geoudt 
müffen fie flehen unb nur befdjeiben h e ^or» 
tugeu aui bem erwärmenben ©ewirr Don alten 
unb jungen Stättdjen. Sic fönnen aud) nidjt 
cini aufä anbre warten in geregelter 5Reit)en* 
folge, fonbern ju gleicher 3eit müffen bie Der» 
fdjicbenften 33Iüten fich entfatten unb bähet Der» 
binben fid) bort oben Sommer unb 

§erbft ju harmonifchem 2)reiKang. 9tlt bie ge» 
fteigerte Scbenitätigfeit bei Siebeifrühtingi unb 
ber 3 e *t bet SReife brängt fich iu ihm jufammen, 
benn mit bem Grwacfjen ber SSegetation regt 
fid) aud) bai Jierteben Don neuem, auf bem 
Sanbe, im SSaffer, in ber Suft. ®em SRenn* 
tier wirb ber Jifdj gebedt, friebtich äfenb wagt 



9166. 2. 93ocfftein6rcd) (Saxffraga hfrculus). 

9Iacf) einer Scic&nunß ber SSerfafferin. 

ei fich oft bii ani flache ©ortanb, 99taufud)i 
unb Giifudji fireifen üorfidjtig butdji ©clänbe, 
freifdjenb in heiter Scbenitufl fehwebt bie Scf)ar 
ber 9Röwcn unb anberei SSaffergeoögct in ber 
blauen Suft. SBaffer regt fich bai ©etier, 
bai ihnen 92at)rung bietet, unb hi« unb wieber 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Spijjbcrgeni ©ommernadjtitraum. 


213 


eerirrt fid) aud) ein 23al an Spifcbergcni ffiüfte. 
516er bic 9feif)en biefer KJtcereiriefen finb ge* 
littet, unb oon S°ht 5 U S 0 ^ 1 »irb ihre 2lnjal)I 
leibet oerringert. Der SJlenfch braucht fie unb 
öcrwenbet fie ju feinem Htufceit. 9lber oft wirb 
leibet aud) auf Spijjbergcni Voben an 5Eier<* 
unb ijjflanjenleben oernichtet, wai niemanb Vor* 
teil bringt unb bie Statut nie roieber ober nur 
in fjeifjem SUiüf^en unb jahrelanger Slrbeit er* 
fefcen fann! „3unt Ülnbcnfcn" wirb tion ben 
SReifenben fo mauchei mitgenommen, bai an ber 
IRatur, beren Äraft bort oben nur fdjtoad) unb 
eng an SRaum unb ach! fo begrenjte 3 e it ge* 
6unbeit ift, als ein 9laub bejeicfjnet merben muh! 
„3um ülnbeufen!" — 2Ili ob nid)t jeber bai 
befte Slnbenfen in fid) felbft mitnähme, in bem 
unauilöfcf)lid)en Ginbrud, ben bai jauberljafte 
Sanb, bai Jag unb IRadjt bie Sonne befdjeint, 
auf ein cmpfänglidjei §erj madjt! Söebarf ei 
ba noch fichtbarer Slnbenfen? 

Von bem Vluntenteppid), ben bic entjüden* 
ben, fleinen ^flanjeit weben, toerben oft ganje 
Stüde abgehoben unb fpäter oerborrt roegge* 
toorfen. Dafj bie armen, Ilcinen Vlütcn, unter 
benen fi<h Seltenheiten befinben, bort wo ihre 
Sebenibebingungeit, wie fdjon gefagt, fo feljt er* 
fdjrocrt finb, >oo fie mit ben gröjjten Sdjwicrig* 
feiten ju fämpfen hoben, um ihre 2lrt ju be* 
haupten, fid) nicht fo leidjt wieber erfejjen fönnen 
unb fchlicjjlich bem 2luifterben preiigegeben finb, 
ift wohl fclbftoerftänblid). stimmt man aber 
Spitzbergen feinen Vlumeitflor, fo nimmt man, 
befonberi bet Slboentbai auf 2Bcftfpij)bergen, 
einen ihrer eigentiimlichften 9fei$e. ©erabe in 
biefer grofjjügigcn ©tetfdjcrwelt, bicht am ewigen 
Gife, biefe Sülle oon fleinen, wuitberbaren 
Vlumengebilben, — bai wirft auf ben Vcfd)auct 
wie ein Stüd 9Rärd)cnlanb, unb wenn ei Der* 
nidjtet würbe, wäre ei ewig fdjabc! 

Gütige groben ber jiemlid) reichen glora 
Spifcbergeni (122 ©cfäfvptlanjen würben beob* 
adjtct, oon benen nur 3 bem arftifd)en Guropa 
fehlen) führen unfere Silber bent Scfcr üor 
ülugen: bie ißolarweibe (Salix polaris), ben 
Vodfteinbrcd) (Saxifraga hlrculus) unb ben 
peitfehenartigen Steinbrcd) (S. flagelldria) mit 
ihren Vlütcn, oon benen bie lottere Vflanje 
jugleich ein Veifpicl für oegetatioe ober unge* 
fd)led)ttid)e Vermehrung burd) Sluiläufer jeigt. 

9lber noch ein anberer IRaub an ber 9Zatur 
ift ei, ber ben Ufaturfrcunb bitter fdjmerjt, 
namentlich wenn ein Jropfen ed)tei Sägerblut 
in feinen Ülbcrn flieht. Gi ift ber 9taub an 
bet Jierwelt. Vom Sdjiffc aui ift ei ja fo 
bequem, folcfj unterhattenber 3ei©ertreib» bie 


oertraueniooll uni umfteifenben ÜJtöwen unb 
attbere SSaffcrOögel hemnterjufnallcn, feine 
Sicherheit im Jreffen ju befunben. 0b aber 
angefchoffene, flügellahme Jiere fid) nod) lange 
quälen, ehe ber Job fie erlöft, bai fümmert ben 
trefflichen Schüßen nicht! Dai Sdjiff fährt 
weiter, unb Sltömen gibt ei genug. 

2Benn bie Veute wenigfteni mitgenommen 
werben fönnte jum üluiftopfen baljeim. So aber 
fallen bie Jiere ini 9Reer, niemanb jur £uft 
unb niemanb jur Jreube. 2tl)nlid) üerhält ei 
fid) mit ber Dtenntierjagb auf ©piftbergcit. J)a 
fönnen ei bie Söget nicht erwarten, auijujichen, 
um bie fdjeuen Jiere ju erbeuten. S m Sogt»' 
eifer wirb aud) bai britte Jier erlegt, obglcid) 
man bei bem befefjmerfidjen Jraniport nur jwei 



Slfcü. 3, ^eitfchcnartiQer Steinbrerf) (Saxifraga flafirellÄris) 
auf SpiUOerßcn. ^eifbicl für beQctatibe iöcrmebt'unö. 


junt Sdjiffe bringen fann, ein attberei wirb 
weiblounb gefdjoffen unb oerenbet jämmerlid) in 
einet ©letfcherfpalte.... Sollte man ei glauben, 
bajj bie „Säger" fid) nicht fdjeuen, felbft jarte 
Schmaltiere jur Strede ju bringen! Dtun herrfdjt 
auf ben Dampfern, bie bie Diorblanbifahrten 
unternehmen, in Scjug auf Verpflegung fold) 
ein Überfluß, bajj bai Sleifd) ber gcfd)offcitcu 
Jiere burdjaui feinen SSert für fie h Qt / <)* 1 
©egenteil, mandje ber JJaffagtcre h«fien einen 
SBiberwillcn bagegen. 21ud) bai ©eweil) unb 
bai Seil ber Dicnnticrc ift nid)t fo foftbar, bah 
ei bai bliitbwütige Sdjiefjen rechtfertigte. 21bev 
bah man fid) ju ^aufc, am Stantmtifch, brüften 
fann mit bem 2Bort: „Sftcin felbftgcfd)offenei 
Ufenntier" — bai webt fo eine 2Irt IRuhmei* 
fdjimmer um bai §aupt bei gliidlidjcn Sd)üjjen. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




214 


3 - SRömet: 


Unb bar um müffeit bic SRenntiere bort oben 
bran glauben, währenb ein jebeS oon ihnen 
Dielleicht für einen oerirrten Sßorbpolfaijrer ober 
ißeljjäger, für Schiffbrüchige Dielleidjt, JRettung 
oom ^ungertobe bebeutet! 

3Darunt Schuh ben finbern ber 9iatur, 
giofj unb flein in jenen arltifchen ©ebieten, 
bafj erhalten bleibe, h>a3 bie fjteube jebeS Statut* 


fteunbeä bilbet! ÜRöge ba8 frieblidje StiHeben 
ungeftört bleiben, ba£ jefct baS norbifche Silanb 
im SBanne hält. ISenn toie ein ftüihtiger, frönet 
Stemm, fo gleitet bie freunblidje Sahreäjeit auf 
lichtem fjtüget an ihm borüber, fo munberfchön 
in einem einigen, teuchtenben Jage, ber un* 
merflich fid) mift^t mit ber helfen, Maren, burdj- 
fonnten Sommernacht! 


Die Crbgasboßrungen in Siebenbürgen. 

Don J. Körner, Kronftabt, Ungarn. 


$ie Radjricßten über brennbare, bem Grbboben 
entftrömenbe ©afe reichen bis in bie älteften 3eiten 
gurüd. 55>urcß einen Slipftraßl entgünbetc Grbgafe 
galten als „§eilije Seuer" unb waren ©egenftanb 
ber Anbetung, ©cßon ©trabo, SlrijloteleS unb $ti- 
niuS ermähnen bie ©aSquellen neben bem Stoßer 
Bollinica in 2übanien, unweit öon SDuraxgo. ©ie 
mürben unter bem tarnen Rßmpßeon öereßrt. 2lucß 
bei Ct)fia in ftleinafien brannten ewige $euer, unb 
©enela er^ö^lt oon einem Serge Qlarmatatf^ auS 
bem an gmei ©teilen mächtige 5iömmen empor- 
icßlügeit. StllbeFannt finb bic ^eiligen geuer öon 
BaFu auf ber ftalbinfel Slpfcßcron beS ftafpifdjerc 
SReereS, fomie bie über ißnen errichteten £empetbauten 
ber feueranbetenben Warfen. 2lud) auS Japans unb 
CßinaS älteften Seiten hat man Angaben bon Grb- 
gaSauSftrömungcn. ©cßon im 3<*ß*e 615 b. Gßr. 
rannte man in 3 a P a, t „Btennenbe Saffer". 

$)aS SD^ittelalter ßat wenige Ratfjridtfen bon Grl^ 
gafen überliefert. Beglaubigt burdj ©ßitlct) ^1667) 
unb Dr. Glapton (1739) finb bie ©aSquellen bon 
Sigan in Gnglanb, fomie ©aSgrabungen inföaligien. 1 

3« großartiger Seife unb mit großem Gefolge 
finb in RorbameriFa erft feit fiebgig 3 Q f) reu Crb- 
gaSboßrungen borgenommen worben. Safßington 
faß gmar [cßon 1775 eine brennenbe ©aSquelie neben 
bem gluffe ©reat Sfrmamßa, nießt meit bon bem 
Orte, wo jept GßarleStown liegt. 1821 mürbe in 
Gßautauqua Gountß im ©taate Rem ?)orf ein Brunnen 
erboßrt unb baS ißnt entftrömenbe GrbgaS gur Se- 
leudjtung beS Dorfes grebonia benupt, unb feit 
1846 fanb GrbgaS in ber Union in einer auSge- 
beßnten Seife als freigmaterial Bermenbung gu in- 
buftriellen 3weden, ßauptfäcßlicß gur Beleudjtung 
unb gum feigen. 

3m Saßre 1892 gab eS 142 Brunnen, Buffalo 
unb anbere ©täbte mürben mit GrbgaS beleuchtet. 
3m 3afjre 1909 mürbe in Buffalo (ipauptftabt ber 
©raffdjaft Grie im norbameriFanifcßen ©taate Rew 
?)or!) bie ©efeltfcßaft: „United fuel and supply 
Comp." gegrünbet, um bie auS 17 Brunnen tägiid) 
auSftrömenbe ©aSmenge bon 2 100 000 cbm teils an 
Ort unb ©teile, teils in ©arnia, Sßetrolea unb 
anberen ©täbten ber angrengenben Fanabifcßen $ro- 
bing Ontario gu bermerten. Rftttelpunftc ber ©aS- 
geminnung mürben Dßio, Seftpennfßlbanicn ($ittS- 
burg), 3bbiana, ber SUlegßanpbiftrift im ©taate 
Rem ?)orf unb Cincinnati, bod) gelten gegenwärtig 

1 ©cfchiditlitfie $ntcn über ©rbQaSqucrren cntfinlt bie 
in mnflt)arifd)er Sbradic erfefiienene Slrbcit bon ^niitC'fo 
Örcrencä: „A földgaz", 1910. 


mit 2 mmilDunaen unb 1 ICartenfWzz«. 

bie ©aSfelber bon Oßio unb ^ennfqlbanicn bereits 
als erfeßöpft, unb aud) in bem erft bicl fpäter ent- 
bedten ©aSfelb boit 3 n ^ ana nimmt ber S)rud beS 
auSftrömenben ©afeS oiclfacß fd)on ab. 

®ie amerifanifdjen Grfolge regten aueß in Guropa 
gu GrbgaSboßrungcn an. ecboßrten ©aSquellen 
ftanben feboeß an Grgiebigfcit ßinter ben mächtigen 
©aSauSftrömungcit in ber Union meit gurüd. 2)aS 
SorFommcn biefcS ©afeS, baS äßnlicß erboßrt Wirb 
Wie baS Grböl, ift an baS Borßanbenfein bon 
poröfem ©eftein gebunben, baS ißm als tfieferboir 
bient. SlFan fanb cS in ©panien, Oberitalien, ©roß- 
britannien (5>eatfielb in ber ©raffeßaft ©uffejr), 9iu- 
mänien, 9Forbßollanb, in öfterreieß (bei SelS in 
Oberöfterreid), in ©aligien), in ‘Seutfdßlanb (Becßel- 
bronn i. G., Seißenbrumt, ^arlSruße, Sucßelberg, 
in $annober), in Ungarn (bei 3&anic-$Ho|1ar in 
Kroatien, bei ^üfpöflabänp, SKegößegpeS unb nod) 
an anberen Orten). 9luS ben 3oß^ 1911 unb 1912 
finb einige bebeutenbe GrbgaSfunbe in Cßerreicß unb 
2)eutfcßlanb gu bergeießnen. ©o traf man bor Furgem 
bei SJläßrifcfy'Oftrau in gtemlicßer Siefe auf eine reidie 
GrbgaSquelle. Senige ©tunben barauf Farn ein 
©emitter. ^£)er Blip fußr in bie O-uelle unb ent- 
günbete baS ©aS. Cine 10 m ßoße glammenfäule 
flieg empor unb gerftörte ben Soßrturm, fomie bie 
gefamte mafcßinelle Ginricßtung. ^lm 4. OFt. 1910 
mürbe bei SReuengamme in ben ßamburgifeßen Bier- 
lanben eine ©aSquclle in enter Siefe bon 245 m 
erboßrt. $lucß im 3Jiarfcßlanbe fabeln (im preußi- 
fd)en SRegierungSbegirF ©tabe) an ber Glbmünbung 
befinben fieß reieße GrbgaSlager. Bei fiübingmortß 
unb beim Sftorbfeebab ^Utenbrucß ifl eS gang neuer- 
bingS erboßrt morben. 

Bor allem aber ßat fieß in jüngfter 3^tt baS 3nter« 
effe miffcnfcßaftlicßcr, teeßnifeßer unb inbuftrieller Sreife 
ben in Ungarn unb gmar im fiebenbürgifeßen 
^odjlanbe fpftcmatifcß bon ber intgarifdjen Regie¬ 
rung betriebenen GrbgaSboßrungen gugemenbet, ba fie 
auf einen außerorbentlidjen Reicßtum an ©aSfelbeai 
feßiießen taffen, ^en Einlaß gu ben ftaatlid)en Grlv- 
gaSboßrungen gaben jeboeß nid)t bie feit alterS be¬ 
kannten ©aSauSftrömungen an berfeßiebenen ©teilen 
Siebenbürgens, bon benen bie beS BabeorteS Baaßen 
als „Gmige treuer" ober als „BrennenbeS Saffer" 
feit etwa 150 3 a ß ren befonberen Ruf ge¬ 

noffen, fonbern baS Beftreben ber ungarifd)en Regie¬ 
rung, bie fianbmirtfcßaft, bie in einem 5lgriFultur- 
ftaate baS fefte 3*unbament bilbet, bureß Grfd)ließung 
neuer ^ö^berungSquellen gu ßeben. 

©o mürbe an bcrfd)iebenen Orten aueß in ©ieben- 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie Erbgagbohrungen in Siebenbürgen. 


215 


bürgen nad) Sfalifaljen gebohrt. $lm 26. 9?obember 
1908 mürbe beim Sörfdjen ftig*Sarmäg (Eomitat So* 
lo 3 fbär), 60 m entfernt non ber Siftrifc*3flaroglu* 
bafer Sahn, eine Eagquelle angebohrt, bie immer 
ergiebiger marb. Slm 14. Se 5 ember ent^ünbeten 
fid) bie Eafe jufältig unter bonneräI)nIid)em ^radjen 
an einer Campe. Seitbem ftrömten bie Eafe mit 
9ttad)t aug. Eleid^eitig btang eine 5<>/oige Soole 
herbot uitb lieferte in ber Sefunbc 10 1. Sdjon im 
3 afjre 1909 mar bie Ergiebigfeit ber Eagquelle bon 
&ig*Sarmüg außerorbentlid) groß, ba fie 40 000 cbm 
im Sag lieferte, fomit biel mehr alg big bahin 
irgenb ein anberer ber europäifdjen Eagbrunnen. Sic 
fam an Ergiebigfeit ber Eagquelle non SUfatfon (ftali* 
formen) gleid) (41150 cbm), mürbe aber bamalg 
noch non ben Duellen in ^ittäburg (83 000 cbm) unb 
oom $>oge*Srurtnen in ^ennfßloanicn (70 750 cbm) 
übertroffen. Sie Ergiebigfeit ber Eagquelle non 
ftig*S;irmäg fteigerte fid) fpätcr big auf 1 Million 
ftubifmeter in 24 Stunben. 

Seitbem finb bei Sig*Sarmäg mehrere Sohr* 
türme erbaut morben, unb jebe Sohrung l)atte Er* 
folg. Surch ben Ccidjtfinn ber Arbeiter ift aud) 
namhafter Sdjaben ncrurfadjt morben, fo am 


Ser anbere Sohrturm mürbe ctma eine ßalbe Stunbe 
non ber „Sal 5 miefe" entfernt, oberhalb beg Sabeg- 
Saaßen am SSalbranbe angelegt, Sie Arbeit be* 
gamt im Sommer beg 3 a hrcg 1912 beim Sohrturnt 
auf ber Sal^miefe. 9llg eine Siefe non 100 m er* 
reid)t morben mar, fonnte man nad) ben bei $ig*Sür* 
mag gemachten Erfahrungen auf balbige 9lnbohrung, 
ber gagführenbett Sd)id)tcn rechnen. Sie erfolgte in 
einer Siefe non etma 130—140 m. 97un traten 
jeitmeilige Eruptionen aug bem Sol)rfd)achte auf. 
yftit großer ^eftigfeit unb oft unter fef)r ftarfem 
©ctöfe fdjoß bag Eag h ei ‘ au * unb riß Skffer, 
Sd)lammteild)en unb Erbbroden mit fid). Sd)on an* 
fangg mar bie Ergiebigfeit ber erbosten unteren Eag* 
quelle in Saaßen nicht gering. Sie mürbe auf 
10000 cbm in 24 Stunben gcfd)äbt. 3n furjer Seit 
batte fie fid) oerfünffad)t. Eitbe itfuguft mürbe ber 
Sol)rturm abgefperrt. Sig 311 meldjer &öhe bie Eag* 
faule emporbrang, fonnte aug ber $eit annähernb 
bered)net merben, bie borging, big bie bei ben Erup* 
tionen mitgeriffenen fleinen Schlammteilchen 3 ur Erbe 
3 urüdtfielen. 9ftan fam bei biefen Schäftungen fogar 
big auf 300 m §öl)e. Sie Sabegäfte, fomie bie 
dauern non Saaßen, bie etmag näher am Sohrturme 



2155. 1. 2)Itcf auf baö mtcfitiflfte ©rbflad^OueUenflebtct bet ber ©alamiefe. «Racb einer Sftaae bon 3t. Oeffinaer. 


14. Sluguft 1912, an meld)cm Sage ein 27 m hoher 
Sohrturm eingcäfdjert mürbe. Sag Erbgag ent* 
3 ünbcte fid) an bem Süitbhöljdjen, mit bem ein 
Arbeiter fich eine $igarre anbrennen mollte. Eine 
10 m hohe geuerfäule fdjoß empor, ber Arbeiter 
aber fam mit bem Ceben banon. Sie Eagaugftrö* 
muitgen ber SHg*Särmafer Eagbrunnen nahmen be* 
ßäitbig 3 u. Sic Eefchminbigfeit, mit ber bag Eag 
augftrömtc, mürbe non Ingenieur Hermann auf 
193 m bered)net. Ein Scmeig für bie große Spann* 
fraft ber hier in ber Erbe eingefd)loffenen Eafe bürfte 
aud) in bent Umftanbc 3 U feljcn fein, baß, alg am 
27. Qmu 1910 ein Eagbrunnen abgefperrt mürbe, 
auf ber bcnad)barten Straße an oielcn Stellen bag 
Eag 3 ifd)enb aug bem Erbbobeit brang. 

Sie großen Erfolge bei föig*Särntäg eiferten 5 U 
anberen Sohrungcn an. Selbftncrftänblid) rid)tete 
fid) bag $Iugenmerf ber Staatggeologen aud) auf 
Saaßen. 3m grüßjahr 1912 mürben bort mit ber 
Einlage non 3 mei Sohrtürmen begonnen. Ser eine 
mürbe auf ber in unmittelbarer iftähe beg Sorfeg 
Saaßen gelegenen „Saljmiefe" erbaut. Srangen bod) 
in ihrer 97ähe aug ben Sabebaffing, fomie aug Sal 3 * 
quellen unb Sümpeln feit alterg Eagblafen empor. 


meinten, lebten mährenb beit Eruptionen beg Erb* 
gafeg in einer gemiffen Aufregung, obmohl non einer 
Eefahr feine 9tebe mar. 97amentlid) eine mitter* 
nächtige Setonation brad)te im 97erben)ftftem ber 
töngftlidjen einen förmlichen Sumult h er oor. 

Ser 3 meitc, oberhalb beg Sabcg Saaßen erbaute 
Sohrturm lieferte erft im 57onembcr 1912 Eag. £)b* 
gleich nad) ber Ülnfid)t ber Eeologen ber Eagherb 
hier nur angertat mürbe, mar bie Ergiebigfeit bei 
147 m Siefe 58000 cbm in 24 Stunben. Sie 
günftigen Erfolge biefer 3 mei Sohnmgen bei Saaßen 
haben ben Entfcßluß gezeitigt, ebenbort einen britten 
Sohrturm 3 U erbauen. Er ift gegenmärtig 
in Sau. 

2 lud) bei ber fäd)fifd)en Stabt 5D7ebiafd) an ber 
Eroßen Sofcl mürben Sohrungen nom Staate unter* 
itommen. 3lm 25. Stuguft mürbe in einer Siefe bon 
102 m eine Eagquelle erbohrt, bie in 24 Stunben 
30000 cbm Erbgag liefert. Ein 5 meiteg Sohtlod) 
lieferte 80 000 cbm. Siefe Duellen liegen im 
„Schemmcrtmalbe" unb fönnen megen ihrer 9?äl)e für 
bie Stabt 9(ftebiafd) oon großer Sebeutung merben. 
Ser 9D?agiftrat ber Stabt h at Qbd) bereite Schritte 
getan, um fich &ei ber ungarifdjen 9iegienntg eine 9lrt 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





216 


3- Ütömcr: ^ie (frbgaäbobnmgen in Siebenbürgen. 


Vorred)t $ur Venüpung ber auf ihrem (Gebiete er* 
bohrten ©aSmengen jidjern. 

3'ür ba3 Vab Vaaßen mürbe bic Sluänußung 
ber cr)d)Ioffenen Ghbgaäquellcn einen außcrorbentlidjen 


Skizze von Siebenbürgen. 



b Semmorrwaid v*Salzlager u.Salzquellen 


Jortfdjritt bebeuten. GS tonnte nid)t nur feine Käufer 
uiib ^ßromenaben au3reid)enb beleudjten unb feine 
Väber, bie gegen SRljcumatiSmuS unb GJid)t einen 
mofjtbegrünbeten SRuf genießen, ermärmen, fonbern 
aud) auS feinen Heilquellen burd) große Siebereien 
bic mirffamen Sal^e billig au3fod)en unb mit Hoff¬ 
nung auf Slbfaß in ben $>anbcl bringen. 

$lud) bei 9ttagt)ar*Säro3, einem ungarifd)en 
Xörfdjen nörblid) non Vaaßen, ift eine GteSquelle 
cibohrt morben, beren Grgiebigfcit eine außerorbent* 
lidje fein foll. 3 m ßansen finb bis jept in Sieben* 
bürgen 28 Vobrlödjcr abgetcuft morben. Xie Grb* 
gaSbobrungen flehen unter ber Ceitung bes Cber* 
bergratS Don Vötfb- 

GS ift felbftoerftänblid), baß biefe GrbgaSbol)* 
rungen in Siebenbürgen aud) bie Sölicfe ber 3i nan $* 
unb au f fid) gezogen unb bereits Der* 

)d)iebene ^rojefte gezeitigt haben. CIS fei bloß er* 
mahnt, baß bie ungarifdje Stabt Jorba baS GrbgaS 
non KiS*0artnäS ju VeleudjtungSamcden in einer 
52 km langen Leitung 5 ufüf)ren unb bann nad) 
9ftaroS* UjDär, mo ein großes Stcinfal$lager ift, 
meiterleiten will. 3 m 3 u f ammcn böttg bamit mirb 
aud) bie Grridjtung Don Gl)emifalienfabrifeu in ben 
betreffenben Stabten in Grmägung gezogen. 

Gkoße Anlagen Derlangcit aud) große Kapitalien. 
Xiefe für bie SluSnupung ber fiebenbürgifdjeit Grb* 
gafe 511 befdjaffeit, ift am 20. ^ejember 1912 im 
SipungSfaaie ber Hefter Ungarifdjen Kommcr^ialbanf 
bie drftc Siebcnbürgifdjc (IrbgaSlcituugSaftien * Gk* 
fellfdjaft mit einem Slttienfapital Don 1500000 ftr. 
gegrünbet morben. $)er Vau ber Leitung Don KiS* 
feirntäS nad) $orba foll uitDer$ü(jlid) in Eingriff 
genommen merben, fo baß bie ftabrifen, bie fid) bic* 
für einrid)ten, fd)on im %at)xc 1913 mit GrbgaS Der* 
feben merben tonnen. 

2lud) eine *meite Wfticngefcllfdjaft ift im Gnt* 
ftc.ben, bic baS GkS Don 9)?agt)ar*0aroS nad) bem 
tleiitcn Stäbtd)cn ^)icfö*S 5 entmürton leiten foll. 


fiefer bcS „ftoSmoS", bie fid) für biefe finanzielle 
Seite ber ftrage ber Siebenbürger Grbgafe intereffieren 
follten, mürben nicht nur in $eft, fonbern aud) in 
Sftebiafd) (9flebgt)eS) 2luffd)lüfje Don bem bortigen 
Sftagiftrate erbalten, ber auf etmaige Anfragen in 
bcutfd)er Spraye SluSfunft geben mürbe. 

“Sie Qualität beS fiebenbürgifdjen GrbgafeS ift 
Dorjüglid), mie auS feinem reid)en Gkbalt an 
Methan (CH.) b cr t)orgebt. SSäbrenb baS GrbgaS 
Don Vatu 93o/ 0 9ttetl)an enthält, bas Don 2BelS 
95 , 50 / 0 , baS Don KanfaS höd)ftcnS 97o/ 0 , erreicht baS 
GrbgaS Don Vaaßen burd)fd)nittlid) ben Gkbalt Don 
97,7o/o. XaS GrbgaS Don KiS*0armaS übertrifft eS 
fogar, ba fein 9ftetban*Gkbalt 99 — 991/4 % beträgt. 

3um Schluffe fei bie 91nfid)t ber ungarifd)en 
Gkologen über baS (Gebiet ber fiebenbürgifd)en Grb* 
gaSbofjrungen fur$ bargelegt. 

25ie gmifdjcn ben S'lüfkn ©ätmtofd) unb 9J?arofd) 
fid) erftreefenbe, fanbige ©bene, bic im g^bi 0 ^ im 
S^mude fd)öner Stcppenpflan^en (Stipa Lessingiana, 
Adönis wolgensis, Paeönia tenuifölia, Althäea 
pallida, Linum nervösum, Ranünculus illyricus 
ufm.) prangt, Reifst ü^e^öfeg ober bie Klaufenburger 
Heibe. Sie mirb Don einem regellofen G^emirre 
nieberer H ü 9 e ^ burdjfdjnitten. 2Bät)renb ba^ Qauvt* 
tal be^ 9ttarofd)*3rluffc$ jmifdjen Säd)fifcfy*9tegen unb 
unb 9Warofd)*3Safd)4rl)eli Don NNO nad) SSW fid) 
5 icf)t, haben bic 2(d)fen ber Sd)id)tcnbccfen unb 93ruch* 
5 üge eine Don NW nad) SO gebenbe 9iid)tung. 3n 
ber Verfolgung einer auch tmn i><7 ^ nac h SO ftreidjen* 
ben 21ntiflinalen (Vermerfung) liegen bie G>a3* 
quellen Don Ki3*Särmü3, 9fiaro^ * llgra, 9??aro^* 
Säro^ unb in einer burd) ba3 GJebict ber beiben 
Kofolflüffe fid) Ijin^icfjenbcn Wntiflinalen jene Don 



2165. 2. SBoDrturm im flebenOßcflifcften ^>oct)Ianb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vrof. Dr. 5* 9üd)ter§: ^Ut|tein 5 eit(id)c Steinmerfzeugc au3 bcm norbijdjen ©letfcßermergel. 217 


Vaaßcn unb im Sdjemmertmalbe. $a biefe 2lnti- 
flinalen nidjt bic einzigen fiitb, fonbcrn oon beit 
Ökologen bi* jeßt 18 „Sättel" enbgültig feftaeftellt 
louröen, ba ferner an ^aljlreidjen Stellen itocf} füb- 
lidjercr (Gebiete ©aSauäftrömungen beobachtet mür¬ 
ben, fo fann moßl mit 9ied)t Don einer gemal- 
tigen Grbgaömenge gerebet merben, bie nod) unge- 
ftört hier in ben Xiefeit ber (£rbe fdjlummert. 

Unter bem feßmarzen Sorfboben be* 2llluüium3 
liegt in ber ^ejöfeg in einer burd)fcßnittlid)cn liefe 
oon 4 m gelber, falfig-fanbiger £eßm (£öß), in bem 
Cuarz, gtäbfpat, Kalf, (Spibot, Viotit ufm. in Keinen 
Körncßen unb Schuppen fid) finben. Unter bem £öß, 
ber al3 ein Sßrobuft ber Steppcnftürme aufgefaßt mirb, 
liegt grauer, glimmeriger Saloon, ber ber oberen 
meoiterranen Stufe angehört. 3n fie [teilt Kocß aud) 
bie Sdjiefer oon Ki£-Särmä3. 

9?ad) Slnfidjt ^ßapp3 erfüllte ba* mebiterranc 
^?eer ba* fiebenbürgifeße Veden. 2In feinem 9Ranbe 
bilbeten fid) flagunen unb Seen, unb in il)nen feßlugen 
fid) jene Salzlager nieber, bie teil* bergtnannifcß bei 
s JRaro£-Ujoar, lorba, 2)ec3afna, Varajb abgebaut 
merben, teils bie zahlreichen Salzquellen (runb 800) 
ipeifen, bie ben Umfang bcS fiebenbürgifeßen tertiären 
leeres fennzeidjnen. 3ft biefe 51nfid)t ridjtig, fo hätte 
fid) tief in baS Öanb hinein eine Vucßt in ber 9^icl)- 


tung jener 21ntiflina(e erftreeft, in beren Verfolgung 
biSßer bie erfolgreidjften GrbgaSboßrungen gefdjeßen 
finb. 9lud) bie CSrboßrungen oon Kalifalzen merben 
nid)t auSblcibcn, mäßrenb nad) ber Stnficßt beo er¬ 
mähnten (Geologen V a PP bit Hoffnung, aud) auf 
Vetrolcuinquellen zu ftoßen, eine geringe ift. 'Xiefc 
fließen reießlid) in (Galizien unb namentlid) in ben- 
jenigen (Gebieten Rumäniens, bie füblid) oon ben 
Vurzenlänber Vergen gelegen finb. Übrigens muß 
bemerft merben, baß $rof. £)tto VßlepS-$erntanu- 
ftabt, ber fdjon im 3aßre 1901 auf ben 3ufamnten- 
hang Oon ©aSauSftrömungen mit ben $ntiflinalen 
ßinmieS, in einem am 19. Januar 1913 in Kronftabt 
auf Vcranlaffuttg beS V r ö)ibenten 29. Vaul ber 
Kronftabtcr £>anbclS- unb ©emerbefammer abgeßaf- 
tenen Vorträge mitteilte, baß im (SrbgaS im Sdjem- 
mertmalbe aud) Venzin oorfäme, maS anneßnteit ließe, 
baß in größerer Jicfe aueß jene Koßlenmafferftojfe, 
bie baS Petroleum bilben, oorfommen fönnten. Seben- 
fall* ßaben bie (frbgaSboßrungen in Siebenbürgen 
ermiefen, baß biefem golb- unb falzreidjen Satibe 
nod) mand)e Vobenfd)äßc abgerungen merben fönneit, 
menn bem Sdjarffinn beS (Geologen ein auf ent- 
fpredjenbe Kapitalien fieß ftüpenber UnterneßmungS- 
geift znr Seite fteßt. — 


flltftemzeitlicße Stcincoerkzcuge aus Dem norbifeßen 

öletfcßerniergeL 

Don Prof. Dr. F. Riditers, Frankfurt a. ITT. 

mit 9 Photograph. Aufnahmen ber graphifdjen Anftalten IDerner & IDinter, Frankfurt a. m. 


$ie auf beit beigegebciten Slbbilbungen bar* 
gesellten 5euerftein*2Bcrfzeuge unb *3Baffcn finb 
üoit bcm Scßreiber biefer 3 e ü en in 2abö unb 
bcffcit Umgebung an ber Kieler g-ößrbe gefatn* 
melt morben. Sie entflammen ben Moränen 
unb beren Scßlämmprobuften, bie ber itorbifdje 



?f6D. 1. Coup-de-poinpr mit Scfmfcrctoitcfie; 
!ttrobetSt>orf, 7,5 cm. 

tfoSmod X, 1913. 6. 


©letfdjcr über meite ©ebietc WorbbcutfdjlanbS 
auSftreutc. 

3«)ci oon biefen Stüden (3 unb 9) entnaßnt 



Slbb. 2. Coup-de-poing; 2aDö, 10 cm. 

17 


Difitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2155. 3. Coup-dc-poing mit Stfmfcrctoudjc au§ einet llleä* 
fcf)ic$t, ca. 12 cm tief; ßaöö, 10 cm. 


er cigcnhänbig itt ber größten SHe3grube in 2 abo 
berit ©letfdjernicrgel, bejm. einer ftiedfdjidjt, 
eines (5) fyattc ein Arbeiter furj juoor auf einen 
ber Steinhaufen in ber ©rube geworfen; bie 


218 


$rof. Dr. g. 9iirf)tcr3: 


2165. 5. Ofnuftel and einem ©efefnebebanb in ber SEBicfc» 
[eben Mie^flrube, ca. 10 m tief; Cabü, 11,6 cm. 


Urfpruugö. $Bor allem bejeugen bie meiften 
Stüde burd) ©lctfd)crfd)rammen auf augeu^ 
fdjeinlid) bearbeiteten glädjen, baß fit ben 
\ ©letfdjcrtransport mitgemad)t haben; bemnad) 
finb fic nid)t „made in Germany", fonberu 
tragen in ben ©letfdjerfdjrammen bie Signatur 
„ s J?orbifd)e3 gabrifat". Sic finb Crjeugniffe 


fcji 


übrigen finb Dbcrflädjcnfunbc ooti SBcgen uitb 
Selbem. Sic finb bc^halb nid)t non geringerem 
ffierte, beim ba3 Material 511 t 93efd)otterung ber 
Söcge unb ju 2 luffd)üttungen mirb au3 benÄies* 
gruben geholt, unb bie Steine auf ben Seibern 
finb au$ bem $ltfcrbobcn auägcnmfdjen; biefer 
aber ift bod) fd)licßfid) miebernm biluoialcn 


2156.4. Säuftel; #it?cI6cra, im 93al6c, 12 cm. 


2155. 6. Qfäuftel; Ca5ö, 12,5 cm. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Slltfteinjeitlicfjc Steinmerfjeuge auä bcnt norbifdfcn ßtfetfcßermevgcl. 


219 


einet norbifeßen Urbenölfcrung, au3 bereu ©oßn* ©crfjeuge jmeifclloiB angefaßt mürben, (affen fid) 
fißett ber ©letfdjcr fie jur ßiSjeit gerabe fo Der* jmei formen unterfcßeiben: foldjc, bie mit ge* 
fracßtctc, roic bie mancherlei ©cfdjicbe, in beren ftredten Ringern geführt uitb foldje, bie mit 
©cfellfdjaft mir bie Sftamifaftc (non ©tenfeßen* ben Ringern untnammert mürben. Sie erfteren, 
ßanb bearbeitete Stiirfc) finben. bie ©t o r t i 11 e t al3 coups-de-poing (^auft* 

fcßlägcl) bejcidjnete, obglcid) bei ißrer :£>anb* 
ßabung bie §anb gar nid)t ju einer <$auft 
geformt mürbe, laufen in eine Spißc aud 
(1, 2, 3), bie gelegcntluß (1) eine feitlicße 
Scßneibe füßrt. ©teiftenä fjaben biefe Stüde 
au ißrer 33afiS Sd)uß*9Retoucßen, b. 1;. 9(bfcf»läge, 
bie burefj iljre runblicßen gornten bie Jöanb nor 
'Ikrlejjung beim ©ebraueße fcßiißcn (1, 2, 3). 
Die anbern, bie mir niellcicßt am beften „S-äuftel" 
nennen, cnbigeit in einer Scßneibe (4, 5, 6) 
ober glädje (7) unb bienten nermutlicß als 
Spalter ober öuetfdjcr. fießtere finb meijlenS 
ooit f(cinercnx fjormat, f° bag man an ©erf* 
jeuge für grauen unb Sinbet benfen fann. 2111c 
roaren als ©affe ju nermenben. 

©erfjcuge non ber ©eftalt ber 2(bb. 8 finb 
in ©tenge in Stent gefunben; man faßt fie als 
üfoßrer auf. SaS Stüd ift mit jaßlreüßen 




2165. 7. Sauftel; 0060, 9 cm. 

Siefe begleitenben ©efdjiebc finb teils ge* 
fcßidjtete Salt* unb Sanbfteiugcfd)iebe, teils uit* 
gcfcßidjtcte, fogen. friftalline ©efteine: ©ranitc, 

©neifc, §ornblenbegeftcine, ißorpßtjre ufm. 

©Jancßc non ißnen ßaben eine fo tppifeße gufarn* 
menfeßung ober bergen fo fennjeießnenbe S3er* 
fteinerungen, baß man ßiernad) ißre ijjerfunftS* 
länber mit großer ©aßrfcßeinlidjfeit feftftellcn 
fann. Sari © o 11 f d) e ßat in feiner Sieler 
§abilitationSfd)rift 1883 bie gcfdjidjtctcn, oft 
ncrftcincrungSfüßrenbcn, r- 
fogen. Scbimentargcfdjiebe 
nad) biefem ©cfidjtSpunlt 
beßanbelt. 2llS SjcrtunftS* 
länber tommen Junta! 

©ormegen, Scßmebcn, ©ft* 
lanb unb gimtlanb j n 
Setracßt. 

Sie ©ianufaftc finb 
burdjmeg non roßer Secß* 
nif. Ser Uraßn fueßte fid) 
auS ben reidjlid) umßer* 
liegenbcit geucrftcinfnol* 
len foldje ßerauS, bie 
burd) menige, jmedmäßige 
Scßläge fieß ber Ifjanb an* 
paffen unb }u ©erzeugen 
unb ©affen formen ließen. 

9?acß bet 2trt, tnie biefe nbb. 8. iPoijrcr mit ©letfrficrfcftrammen; Jt(nu»borf an bet Sifitocntine, 10 cm. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



220 


Dr. Sloitrab ©uentf)er: 


QHctfdjcrfdjraMiucn bebecft, juntat an bcr Unter* 
feite. $ie ©ntfiefjung foldjcr auf gcuerftciit fejjt 
einen getnaltigen ©Ictfdjcrbrucf uoraus. 

©in Ijeroorragenb fdjön bearbeitetet Stücf 
ift in 9(bb. 9 bargeftcllt. ©3 tnurbc in einer 



2tbb. 9. £oppcb£d)aber: Cabö, $ttc§, ca. 11 m lief; 
8,6 cm. 


Sdjolle ganj unberührter 9J?oräite in bcr 
Sabäer SieSgrubc, ctma in 12 m Sicfc, ge* 
funbett. ^Srofcffor Stutot beutete c3 al3 einen 
Staber mit jluei 9hifcfaittcn. („Magnifique 
racloir double, prototype de la pointe mouste- 
rienne, tres bien retouche. Facies: fin du 
Strepyien, peut-etre Chelleen".) 


G$ ift nicht au3gefd)Ioffett, baß biefe 9J?anu* 
fafte j. S. Porciöjcitlidjen 2(lterö finb. Saß bic 
Snbogerntancn cinft fel;r ßoßc 33reitcn bcmolptten, 
ift nach ben Studien bc3 inbifdjen ©elcljrten 
X i I a t Ijödjft mafjrfcßcinlid). Sic 93crfaffer ber 
heiligen SScben fannten Sterne, bic um beit v £olar* 
ftern Greife befdjreibcn; fie Ratten ffcnntni3 non 
ber 9Kittcntad)t3fonne, non bcr $otarnad)t unb 
ben ®forgcnröte*Grfd)cinungcit, bic ber SBieber* 
fel)r bcr Sonne nad) ber $o!arnad)t oorau^gingen. 
Soldje SBiffenfdjaft fonnte nur burd) 2(nfdjauung 
gemonnen merbcit. <}krfifd)e Scfjriftcn folleu 
übrigens in gleicher Steife auf ein ciuftntaligeö 
Söolptcit unter I)oI;en 23reiten fjinbeuten. 

Sie in 9Jorbbeutfd)lanb fiel) findenden, alt^ 
ftcin^citlichen Sftanufaftc beuten, nach ben fie 
begleitenden ©efdjicbcn, junädjft nur auf eine 
Urbcoölfcruitg Sdpucbenä, Eftlaitbä unb ^iun* 
Ianb3, oiellcid)t aud) 9Jormegcit3 t)in. Jpattc 
bie Urbcoötfcrung biefer ötegenbcit eine Stein* 
jeit, fo gerieten auch fidjerlidj ihre Erjeugniffe 
in beit ©letfdjer, unb c3 ift darauf unmittelbar 
5U folgern, baß mir fie in 9?orbbeutfd)lanb im 
©letfd)erfd)ottcr finden müffeit. 

Über derartige Jimbe in England berichtete 
in den „^Uuftrateb Sonbon 92em3" öotn 18. San. 
b. 9Kr. 9teib 9)£oir. Sic ftbnlidjfcit jroeicr 
feiner Slbbilbuitgen mit uitferen Abbildungen 1 
unb 3 ift iibcrrafdjenb. 2Bie uitfcre erfte Auto* 
rität auf bent (Gebiete bcr fßräljiftorie, <ßrof. 
9i u 1 0 1 Pont Sgl. 9JZufcum in 23rüffel, nad) 
eigener Anfcßauung bie hier ermähnten ^unb* 
ftiiefe cinfd)äßt, möge man au£ beffen „Mise au 
point, pour 1911" :c. erfcljcn. Dr. med. £. 9iein* 
harbt * 23afel erfaitnte fdjott oor 3>al)ren iß* 
hohe^ Alter. 


Die Staaten ber Termiten auf Ceylon. 

Don Dr. Konrab 6uentl)er, Freiburg i. Br. nm 6 m>t>iiDun 8 en. 


Ser 5 unt erften nie den 23oben EeplonS be* 
tritt, mirb oon ber überfülle be3 Aeuen tutb ^remb* 
artigen, ba3 auf ißrt einbringt, mic betäubt. Erß 
allmäfjlid) gemölptt er fid) an bic Sanbfdjaft unb 
genießt alSbann ihre 5perrlid>feit in Pollen 3ü9 cn - 
3u ber Sat, Sd)önere3 fantt e3 faum geben, als 
biefen *ßalmenl)ain unter bent emig blauen Jgimmel. 
Sie ßol)en fdjlanfett Stämme, bie gli^crnden Sieber* 
fronen ßod) oben, bie einfallcnben Sonnenfterne auf 
bem feftlid) roten 23oben, ba,pinfd)cn bic malerifdjen 
Jütten ber Eingeborenen unb enblid) biefe felbft mit 
ihren fdjlanfcn Geftalteu unb großen, bunflen Augen 
— ba£ alle3 erfreut immer mieber Auge unb ^crj. 
Aber nicht nur Sd)öne£, aud) 3>ntercffantc3 begegnet 


bem Aaturfreunb fd)on gleid) 001 t Anfang an auf 
Sdjritt unb Sritt. Ai'it Staunen betrachtet er bic 
mäd)tigen Sropenbäume, folgt bem Sluge der großen 
Sd)metterlinge, Ijört bent ntclobifdjen Sang ber Söögel 
( su. Unb cinc^ bcr erften Waturnuinbcr, bic feine 
21ufmcrf[atnfeit erregen, finb mann3l)ol)e rote Scbm* 
biigel, bic jmifd)en ben ^olmen aufragen (21bb. 1). 

finb bie bauten ber Sermiteit, jener den 
füblidjen Säubern cigentümlidjen Snfeften, bie aud) 
„meißc SXmeifeit" genannt merben, obgleich fie an 
biefe Sicrc nur in il)rcn Sebeu^getoobnljciten er* 
iitncrn, im 23au be§ $törpcr£ aber nicht mit i^nen, 
fonbern mit ben Sibellen Pcrmanbt finb. 

Sritt man nun au einen biefer £c^ml)ügel heran. 


□ igitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




f Qf TH* 

I UN»VERSITY 
N CALIFO»»*^ 


Sic Staaten bet Sermiten auf ©eßlou. 


fo ift bon beit Saumeijtern nidjtS $u feßen, nur 
eine ©ibeeßfe ober gar eine Schlange fdjlüpft in 
eines ber fauftgroßeit tiefen Södjer, bie ber Sau 
aufioeift. Senn biefe finb feßr beliebte Sdjlupf* 
minFel für bie Reptile, unb gerabe bie giftige ©obra 
finbet man nebft ben ebenfalls giftigen FrebSgroßen 
SForpionen unb gemaltigen Saufenbfüßen feßr 
in ben Sermiteiibauten. ©incS bon biefen Vieren 
finbet man faft immer, unb baßer ift s 4$orjid)t beim 
Eröffnen beS 93aueS feßr am ^ßlape. 1 

Set)t halb benterfen mir, baß ber 93au fo feft 
ift, baß man nur mit einer §ade unter Slufmcnbung 
großer Sliraft U)n auffdjlagcn Fann. 9lm beften ruft 
man einen eingeborenen „Kuli" ba^u $u &ilfe. 9tad) 
einigen Rieben ßaben mir einen Seil ber äußeren 
£>ülle beS 9ttantelS aufgefcßlagcn. ©in bunFleS £od) 
Flafft. 5luf einmal feßen mir Fleine gelbe Siete 
am SRanbe ber Öffnung erfdjeinen, ameifenäßnlid) 
in ber 5 orm / bod) mit im ^ergleid) jum Körper 
riefigen Köpfen. ©S finb bie mit feßarfen Kiefern 
moßlbemeßrten Solbaten (9lbb. 2, bie aber eine 
anbere, äßnlid) auSfeßenbe 9lrt borftellt, bon ber 



$155. 1. Üermitcubüflcl in einer StoroSpIantaße auf (Seblon. 


am Sd)luß bie föebe fein mirb) beS 93aueS, bie 
bie Aufgabe ßaben, biefen $u bemadjen. Sapfcr 
ftellen fie fid) benn aud) auf, ^um Kampf gerüftet. 
Sem 9flenfcßen gegeitüber ift freilid) ißre Kraft gering, 
fpält man bie £anb an fie ßeran, fo Flettern fie 
jmar fofort barauf unb beißen fid) feft; mie gefpidt 
jießt bann bie £>anb auS, bie Fleinen Körper fielen 
in bie §öße unb, reißt man fie ab, fo bleibt ber 
Kopf jteden. Slber meß tut ber Eingriff nid)t, ein 
IeicßteS ^Brennen unb eine braune Stelle, bie nad) 
einigen Sagen berfdjminbet, baS ift alles. 93iel 
ßarmlofcr finb alfo bie Sermiten oon ©eßlon (Turmes 
Redemanni unb obscüriceps), als bie „Friegcrifdjcn 
Sermiten'' (T. bellicösus) ßlfriFaS. 

5?lbcr bie Sd)ußmeßr ber Solbaten iß nidjt baS 
cin$ige, maS auS bem bort uns gefeßlagenen £odje 
auftaueßt. 93alb feßen mir ^mifeßen ben &erteibigem 
anbere Sermiten erfdjeinen, mit normalen Köpfen 

1 über Mefe unb anbere 2ierc, Wanken unb 2Jten* 
fchen auf Getjlon fielje mein 33utfr. „Sinfübruitfl in bte 
Xrobemuelt. (Jrlebniffc. $3eo5aditunöen unb 2)etrac&* 
lunflen eines StaturforfdierS auf Geplon.'* ßeipaiö 1911. 


221 

unb oßnc bie 53emeßrung ber Solbaten. ©S finb 
bie Arbeiter (2lbb. 3) beS 53aueS. Saß jie ißren 
tarnen berbienen, merFen mir halb. 3ebeS ber Fleinen 
Sierdjen trägt ein Klüntpd)en 2eßm ßerbei, befpeidjelt 
eS unb feßt eS an bie Öffnung. Sntmcr neue Maurer 
erfdjeinen mit ißrer Saft, Fornmen gmifdjen ben Sol* 



2155. 2. Ätopf unb $)oct>errörper eines Solbaten bon 
Turmes ceylönicus. (9iac& 33uflnion.) 

baten bor unb bauen auf ber jufeßenbS madjfenben 
Stauer meiter, bis bie ßanbtellergroße Öffnung — 
eS bauert etma eine Stunbe — mieber gefcßloffen ift. 

Söir bemunbern, mie oorßin ben 9flut, fo jeßt 
ben gleiß ber Fleinen Sierdjen, unb mosten ißnen 
gern ben Soßn ber 9flüße laffen. Slber eS ßilft 
nid)tS, ber Waturforfcßer muß, um feine DbjeFte unb 
ißre SätigFeiten Fennen $u lernen, jerftören, unb fo 
laffen mir mieber bon neuem auf ben S3au ein* 
ßauen, bis feßließlid) bie ganje Porbere fgälfte ab* 
getragen ift. 9hm gemimten mir einen ©inblicf in 
baS innere beS fcügelS. ©S befteßt auS lauter 
fauftgroßen ^pößlen, bie bureß bidere ober bünnere 
3mifd)enmänbc getrennt finb. ©in genauerer Sölid 
bcleßrt unS, baß bie ^ößlen burd) nabelbiimte ©änge 



215b. 3. 2trbcitcr bon Turmes ceylönicus. 

(Dlacb 33uönion.) 

(9lbb. 4 a) miteinanber in SBerbinbung fteßen, fo baß 
bie Sermiten bureß alle §ößlen burd)paffieren Fönnen. 
2lud) einige große Sd)äd)te öffnen fid) unb füßren 
mie Kamine naeß oben. Sie bienen jur Surd)* 
lüftung beS 93aueS. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










222 


Dr. Slonrab Guenthcr: Die Staaten bcr Xerntitcn auf Geqlon. 


Die Höhlen finb nun aber nidjt leer, fonbern 
jcbe enthält einen fonberbaren fallen, bei* auf ben 
erften ©lief mie ein Sdjmantm augfieljt ('Jlbb. 5 a). 
SBir nehmen einen in bie §anb, unb fofort 3 cigen 
ung Gmpfinbungen, mie Wabelftidjc, baß Solbaten 
in bem Ding fid) aufhalten unb eg oerteibigen. 
^Iber aud) Arbeiter gibt eg barin. Unb nun merfen 


a 



2tt>b. 4. Stufflcfcfjlaflcner Sermitenbau; ‘-Olicf in Me 
£öblen mit 'HUaßärten. a §ö&lenranb mit änblreicOcn 
(^anflöffnunflen für bie Siete. 

mir, baß ber Sdpoamnt aug .tol^tcildjcn befiehl, 
^ie Xerntiten freffen Hol 3 unb geben biefeg halb* 
tierbaut mieber Oon fid). Unb aug foldjen Gj;frementcn 
formen fie bann bag fauftgroße ©eriift, bag ihnen 
aber nur alg önmblage 3 um eigcntlidjcn SBerf bient. 
‘Denn auf bem Sdpoamnt 3 üd)tcn fie nun einen $il$ 
(Volvaria eurrhfza), beffen ^Öur^elmcrf allmählid) 
bag ganje ^oljgcriift burd^icht. ^In ber Ober* 
fläche bilbet ber ©il 3 fleine, meiße, fugeligc Körper* 
d)en, bie ben Xermiten $ur Nahrung bienen unb 
oon ihnen immer mieber geerntet merben. $lber 
nidjt nur für fid) brauchen bie Xiere bie „^ilagärten", 
fonbern oor allem für bie meißlidjen „Laroen", bie 
aug bem Gi fd)lüpfeit. Diefe merben oon ben $lr* 
beitem in ben ©il^gärten gepflegt, big fie fclbft ju 
ridpiaett Xermiten merben. 

S 8 ir I)übcn btgher 3 toci Wirten boit Xermiten 
fennen gelernt, Solbaten unb Arbeiter. Die beiben 
formen finb gefdjledpglofe Xiere, bie Jortpflan* 
junggorganc finb bei ihnen öerfümmert, unb fie 
föitnen nid)t für bie Vermehrung beg Staateg unb ben 
(Erfaß ber Gcftorbenen forgen. <&erabc ebenfo finb 
ja aud) bei ben Slmeifen unb ©ietten bie Arbeiter 

gcfdjledjtglog ober oielmeljr oon oerfümmertem (meib* 
iidjem) Üiefd)led)t. Unb hier mie bort gibt cg eine 
Wutter beg Staateg, bie Königin. 9?od) hüben mir 
oon ihr im Xermitenbau nid)tg gefehen, aber nun 

finb mir big auf ben ©oben ber Grbe gefoinmcn unb 

fcßlagen eine ipöhle mit fuppelförmiger Dccfe auf, 
beren ©$anbung gan^ befonberg feft ift. Unb mit 
Staunen feheit mir in biefer Hülle ein ganj fonber* 
bareg, im ©erglcid) ju ben anberen Xermiten riefigeg 
Xier liegen mit baumengroßem Leib, an bent bcr 

©orberförper mit ©einen unb $?opf mic ein fleiucg 
s 2fnhängfcld)en fißt (9lbb. 5 b). Gg ift bie Königin; 
ber große meiße Körper ftcllt ben mit Giern gc* 


füllten Hinterleib beg Xiereg bar. 3h r 8 ur Seite 
liegt bcr oiel Heinere „ftönig". ftönig unb Königin 
oermehren ben Staat, fie ift bie Lanbes mutter 
im mörtlid)ctt Sinne beg s J?amcng. Unermüblid) legt 
fie Gier, bie oon ben Arbeitern erfaßt unb unter 
fortmährenbem Strcidjeln in bie ©il^gärten getragen 
merben, big fie nad) Übergebung beg Laroenpabiumg 
3 U Xermiten merben. 3'ortgefeßt ift baher bie Königin 
oon Arbeitern unb Solbaten umgeben, bie mie ©ara* 
fiten auf ihrem riefigen Leib herumflettem. 9lber 
nidjt fehr refpeftooll benehmen fie fid) ba, fie leefen 
mit ©efjagen bie Xropfen auf, bie bem fettreichen 
Leib ihrer JJürftin oon 3.eit S u 3 C ^ entquellen, ja 
fie entblöben fid) fogar nidjt, Hüutfcßcn oont Leibe 
ber Königin 311 reißen, um fdjneller bie l) e rt»or* 
qucllenbe ^löffigfeit 311 genießen. 

Unter ber ft'önigin 3 elle feßt fid) ber ©au nod) 
etmag in bie Xicfe fort, um in einem Spftem oon 
(Gängen 3 U enben, bie im Umfreig beg Hügclg auf 
ber Grbe mütiben. Hier können bie Xermiten heraus, 
um fid) bag H 0 I 3 alg 92äI)rboben für ihre ©iMe 
3 u holen. SHaitcfje Wirten merben ba redp fdjäblid), 
.zernagen Häufet unb föntten burd) 3 er ftörung bcr 
Gifcnbahnfdjmcllcn oiel Unheil aitridpen. Die beibnt 
Lehmbauten erridjtenbcn Vlrtcn oon Gctjlott (T. 
Redemänni unb obscüricops) finb aber nidjt fein* 
fdjäblid). Den (Gängen fomie ben Sdjloteu beg 
Hügelg entfteigen 3 U gemiffen feiten aud) bie ge* 
flügelten Xermiten. Qn beftimmtnt 3 JD M) cn räumen 
entließen nämlid) aug ben Giern ber Königin nidn 
nur Arbeiter unb Solbaten, fonbern aud) Gtejdjledpg* 
tiere, SD^änndjen unb ©kibdjen, unb 3 mar in un 3 ähl^ 
baren Waffen, ©eibc hüben glügei, oerlaffen ben 
©au unb fliegen baüon. 3 ^) hübe bag großartige 
Sdjaufpiel einmal mit angefchen. 3 m ungemiffen 
Sdjein eincg nädjtlidjen Sternenhimmelg entftiegen 
gan 3 e SBotfen großer, an unfere Schlammfliegen er* 
innernber 3üfeUen einem ©au. 9Iuch am Xage 
fommen foldje ^lugflüge oor, unb bag merfen baib 



SXbb. 6. (Geöffneter 3:ermitenöau. a ^SiUöörten; 
b itönifltn in il;rec auföcfcblaöencn 3eÜe. 


Spcdjtc unb Gibedjfeit, laffctt fid) au ben Wugflugg* 
löchern nicbcr uttb fdjnappcn ein Xicr nad) bem 
anbern meg. Spcift man bei geöffneten Xüren — 
mie bag immer ber J-all ift — 3 u 9lbenb, unb in 
ber Wäfjc fpeit ein Xermitenbau feine geflügelten 
3nfaffen aug, fo bcbccft fid) balb ber gan 3 c Xtfd) 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Cdcar Sllcjranbre: ©l)cnrifd)e Javbcncrfchrimntgeii. 


223 


mit Den Durch Das Vidit aitgclocften Jiereit, unb bad 
©fielt ift bann nur unter ftctcm §eraudfifd)en ber 
VUUHiitben Skfcit aud Jeder unb 3cf)üffel möglich. 

Jic ©efdjicdjtdticre fittbett fid) halb paarroeife 
uiiainmcn, üerliercn ihre 3 *lügel unb geben ben 
©runb $u einem neuen Jcrmitenbau ab. Jie aud 
Den ©iern bed ^aare^ fid) entmicfelnben Arbeiter 
ftellcn ^ucrft ben unteren Jeil bed Saued h er > fie 
errichten nämlich Heine ©djlote, bie fie burdj Slftaue- 
vuitg üon 3 toifd)enmänben allmählich $u einem immer 
höher madjfenben 3 uc f cc hut berbinben. 3 ^erft ent- 
ftebt alfo ein ©erüft, beffen §ol)lräume allmählid) 
audgejüllt merben; bie munberbaren Jiere bauen 
iomit in ganj ähnlicher Steife mie unfere Saumeifter 
Jadpüerfbauten ^crftellen. 

s Jfrd)t ungcftört leben bie Jermiten in ihrem 
Sau. Sie fic frf)on jahlreidje äußere geinbe haben, 
io brofjt ihnen felbft im Innern ihred fj)eimed Über¬ 
fall unb 9Jtorb. ©ine ganje 3tnja!)I üon Snfeften, 

"ilnteijen, Mäfer unb anbete Jermi- 
tenarten leben im Sau in einem oft 
frcunbfdjaftlirfjen ober gleidjgülti- 
gcn,. üielfad) aber aud) feinblidjen 
Serijältnid 5 U ben Sirten. Unter Soldaten 
Den ©afttermiten baut fid) ber Arbeiter* 
von und abgebilbete T. ceylönicus Soldaten- 

‘?lbb. 2, 3) eigene Kammern mit ^5 0> (tjne jermitencjpcbition; bic in ber Witte ntarfdiierenbcn Arbeiter 
'^il^gärten unb etgene ©änge nad) merben üon Solbaten beroaeüt. Beidjnunß üir ben itodmod. 

außen. 80 treffen bieie Jermiten 


art (Eutermos monöceros) legt in ^oßlcn Säumen 
unb unter bem ©ebälf üon Raufern einen Sau an, 
ber aud fartonartiger 9ttajfe beftetjt. 5ln ber ftußen- 
feite bed Saumed ift bie SlMoefenljeit eined foldjen 
Saued gcniößnlid) an fonberbaren fdjmaraen ftlumpen 
ju erfennen, bie an ber 9?inbe haften. ©d fittb 
bad bie „Abtritte" ber Jiere, unb man fann beob* 
adjten, mie fid) bie Jermitcn an biefen ©teilen unter 
bem ©dpipe üon ©olbatenpoften entleeren. 

Jiefe Jermiten leben üon $lecf)ten, bie fie üon 
benachbarten Säumen holen; beloben mit ber Seute 
feßren fie bann mieber in ihren Sau fcurücf; man 
nemtt fie baher ©jrpebitiondtermiten. 3 n langer 
Kolonne riiefen bie Jiere aud. 3 d) faß oft ein finget* 
biefed, fdjmar^ed Sanb über einen 3Beg fd)längelnb 
üerlaufen ( 2 lbb. 6 ), beim genaueren 3 ufel)en ge* 
mährte ich bie Arbeiter, bie ©eite an ©eite gefdjäftig 
bahinliefen, mährenb in furjen ©ntfernungen Die 
ganje Linie entlang nad) audtoärtd gerichtete fßoften 


N 1 



feiten mit ben ^erbergdüätcm jufammen, gefrf>ief)t ed 
Dod), fo gibt ed erbitterte Kämpfe. Siel unangenehmer 
ift für bie Sefiper bed §ügeld bie 2lrt Capritermes, 
Deren ©olbaten stopfe haben, bie fo lang mie ihreSör- 
ocr finb. iütit ihren ftarfen unb langen 3 fl ngcn erfaffen 
bie Räuber jebe Jermite, bie in ben Jeil bed Saued 
Dringt, ben fie in Sefip genommen haben, töten 
fic ober fd)leubern fie hinaud. 90£orb unb Jotfcplag 
gibt ed fo immerju in ber finfteren 92ad)t eined 
Jerinitcnbaued. 

s JJtan finbet auch Jermiten auf Geplon, bie feine 
Lehmbauten crrid)ten, fonbem in ber Üiinbe üon 
Mofodpalmen lange Laufgräben herftellen, bie üon ber 
lirbe bid in ben ©ipfei bed hoh^n Saumed führen 
unb überbeeft finb. biefen ©alerien laufen bie 
Jiere, Eut^rmes ceylönicus ift ihr 9?ame, gefdjäftig 
auf unb ab; jerftört man bad J)ad) an einer ©teile, 
fo bauen ed bie Arbeiter unter bem ©d)uße üon 
©olbaten fofort tuieber neu. ©ine anbere jermiten- 


üon ©olbaten ftanben (5lbb. 6 ), bie ben 3 »Ü bc- 
fcf)üfcten unb üon ihm räuberifdje Slmeifen abiuchrteu. 
3 mmer mieber blieb id) bei bem intereffanten ^Inblicf 
flehen unb beobadjtete bie mohlorganifierte ©d)ar. 

©0 gibt ed in jenem fonnigen Lanbe auf ©djritt 
unb Jritt 9feued unb 3 ^ e reffanted für ben Sftatur- 
freunb ju fehen. Unb nur ju fdjnell üergingen bie 
üier Monate, bie id) mit ©tubien an Jieren, Sflan^ett 
unb an ben Sölfern auf ber 3nfd ^ubradjte. 9lld 
bad ©d)iff mid) toieber toeftmärtd ber §eimat ^u- 
führte, ftanb id) nod) lange auf bem §interbecf, ben 
Slicf bem palmenbefrän^ten ©eftabe ^uioenbenb, bad 
bie fpipe St)ramibe bed s 2 lbamdpif ( 2-^0 m) über* 
ragte. Son biefem Serge foll einft ?lbam ben 
lepten Slicf auf bad oerlorcne ^arabied getan hoben, 
unb ald ber %\l in ben blauen gluten bed 3 >nbifdjen 
9J^eered üerfanf, mar cd mir felbft fo, ald hätte id) 
ein S° ra bie3/ nämlid) bad einer üon SWenfchenmerf 
noch freien ^atur, üerloren. 


Cljemifdie Farbenerfcheinungen 

Don Oscar Rlexaribre, Straßburg f. e. 


in bet 9?atur wirft auf unfere Sinne 
fo lebfjaft ein wie bie färben, unb bu3 Sebcn 
in allen feine 3 lüe i3 cn ntac^t bon biefer @r* 
fenntniö allenthalben ben au^giebigften ®e» 
branc^. Überall ba, wo ©egenftänbe teidjt auf» 
fallen, j. 33. wo Ütcflamen in bie 31ugen fted)en 
follen, bebient man fidj ald ^»ilfdmittcl ber 
färben. SRegt alfo fdjon rein äufferlid) bie f^arbe 
unfere Sinne jut SBeadjtung an, fo ift cd nid)t 
oerwunberli«^, baß ber benfettbe, nad) (Srfennt» 
nid gierige 3Wenfd)engcift nidjt babei bleibt, 


fonbern auc^ jn wiffen ftrebt, welche 3?aturoot» 
gänge foldjen gb^bcncrfc^einungen jugrunbe 
liegen. $ie jeigt, bafe fiie^t unb ftarben 

nic^t, wie man urfbriinglid) annaljm, ftofflidje 
leild^en feien, bie unfer 3luge treffen, um fo 
bie entfprcdjenbe Empfinbung audjulöfcn, fon» 
bern ba6 ed fic^ um Sdjmingungen bed fogen. 
fiie^tät^erd fjanbclt, eined ^ppotljetifdjen, un>- 
fic^tbaren, ungreifbaren, maffcnlofen Stoffed, 
ber — wie man annimmt — bie ganje SBelt 
unb and) bie SRciumc jwifdfen ben 9J?olefii(en 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



224 


©Scar Sllejanbre: 


ber Sörper erfüllt. $e nad) ber Slrt biefer 
SdjmingungSjuftänbe, bie fid) wellenförmig auS* 
breiten, entßel)t Weißes ober gefärbtes 2icßt. 23 ie 
fommt eS nun, baß Wir einen Körper, auf ben 
weißes Sonnenlicht fällt, hoch ßcts in einer 
ißm eigentümlichen garbe fchen? Sie Gnt* 
ftcfjung bet ©berflädjenfärbung eines SörperS 
iß folgenbe: Sreffen foldje Sichtmellen auf einen 
Äörper, fo ioitb ein Seil bon ihnen jurüd» 
geworfen, ebenfo wie bie SBelle an ber Reifen» 
füfte. Sin anberer Seil bringt aber bis ju 
einer gewiffen Siefe in baS Amtete ber Subßanj 
ein. Siefer Seil !ann nun ein jmeifacßeS ©djid* 
fal erleiben: Gntmeber wirb er Don bem be* 
trcffenben Körper berfchludt, b. ß. feine Se* 
megungSjußänbe teilen fich bem Stoffe beS 
SörperS mit, unb er geht bann als Sicßtßrahl 
ücrloren, ober aber fenbet ber Stoff bie SBellen 
tuieber aus unb jwar in allen Nußtungen. Siefe 
Strahlen gefellen fich bann bem crften Seil ber 
jurüdgeworfenen Strahlen ju, unb Don ihnen 
hängt bie Dbetfläcßenfärbung beS ÄörperS ab. 
Saß es nicht bie jurüdgeworfenen Strahlen beS 
erften Seiles finb, bie bie garbe beS SförpetS 
bebingen, geht barauS hetbor, baß eine Ober» 
fläche, bie ganj glatt poliert, bie Strahlen 
fpicgelt, b. ß. ttlfo jurütfmirft unb leine in fich 
aufnimmt, felbfi nidjt fichtbar iß unb auch feine 
Gigenfarbe erlernten läßt. 

3ß eS alfo bereits bei einet einfachen 
garbenerfeßeinung bem SKenfcßen eigentümlich, 
feine 2tufmerffamfeit barauf ju richten, fo nimmt 
inSbefonbere eine mit einem ffarbenwecßfel Der* 
tnüpfte Grfcßeinung in noch meitergehenbem 
3Raße unfere Sinne in 2tnfprucß. Sie Gljemie 
hat in ihrer Gigentümlicßfcit, fomoßl Stoffe in 
anbere ju berwanbeln, alfo gerabeju Singe ent* 
flößen unb Dergehen ju laffen, als auch inS* 
befonbete burd) ihr Sermögen, nach SSBillffir bie 
Jarben ein unb beSfelben Stoffes weeßfetn ju 
laffen, lange 3 e ü als eine 3<iuberfunß gegolten 
unb fich auf biefe SBeife mit bem Schleier beS 
©cßcimniffeS umwehen fönnen. §iet an biefer 
Stelle fdjien baS 3<rubcrn unb $?epcn, baS über* 
finnlicße cinjufeßen. Senn ein Gntfteßen unb 
Vergehen wollte man auf rein natürlichem SBege 
nid)t erfaffen unb war bcSßalb leicht geneigt, 
jur Grflärung ber SSorgänge überfinnlicßc Stäftc 
beranjujichen, bie außerhalb beS ©efeßeS Don 
ber Grßaltung beS Stoffes in freiem SSirfungS» 
bercid) fid) betätigen. 53ir wollen nun folcße 
d)cmifd)en ffarbenbetänberungen fennen lernen. 

Sen Anfang madjc ein gattj einfaches 
23elfpiel, baS jebermann ju Jöaufe auSprobicren 
fan n. SaS in großen Mvi ft allen in ben lönnbel 


fommenbe Slupferbitriol ift fchön blau gefärbt. 
Siefe garbe aber läßt fich leicht Demicßten, wenn 
man einen folgen ÄYißall erßißt. Gr fängt an 
ju fniftem unb ju bampfen, unb fchließlich bleibt 
eine bollfomnten weiße SJtaffe übrig. 9J?an 
fönnte alfo meinen, mir hätten butch ben Sor* 
gang beS GrhißetxS ben blauen tffatbßoff, ber 
biefe ^rißalle bureßbringt, Dernichtet ober auS* 
getrieben. Saß biefe Annahme aber falfdj ift, 
fann man fofort babutdj naehweifen, baß man 
einen Stopfen SBaffer auf biefe ÜJiaffe gibt. So* 
gleich fommt bie blaue ^arbe wieber jum SSor* 
feßein. Grßijjt man aufs neue, um ben juge* 
gebenen Sropfen ju Derbampfen, fo Derfcßminbet 
bie blaue ffarbe auch Wieber, bie rüdbleibenbc 
SDtaffe wirb weiß. ®lfo burch bloßes 3ufammen* 
fügen jmeier ungefärbter ftörper, ber weißen 
SJtaffe einerfeitS unb beS SBaffertropfenS anbret* 
feitS iß ein gefärbter Körper entßanben. S. ß. 
burdh 3 u f a ntmenfügen jweier Körper, bie alle 
Sichtftraßlen jurüdfenben, fann ein britter S'ör* 
per entßehen, ber Don ben einbringenben Strahlen 
alle außer ben blauen oerfcßludt unb nur biefe 
wiebet auSfenbet. Siefelbe Gigentümttcßfeit wie 
baS blaue' Shipferbitriol jeigt auch baS ^e 11*= 
grüne Gifenoitriol. 

Gine ähnliche, wenn auch nicht fo auS» 
gefprochene gfarbenDeränberung läßt fich «n 
Söfungen Domehmen. Gine Söfung Don chtom* 
faurem Sftili in SBaffer iß fchän hellgelb ge* 
färbt, ©ibt man irgenb eine Säure ju, etwa 
SchWefelfäure, bie ißrerfeitS farblos iß, fo 
fdjlägt bie gelbe fjarbe in ein prächtiges 
Drangerot um. 2tudj biefe SBirfuttg fann 
man tüdgängig machen, wenn man irgenb eine 
ftarfe Sauge, etwa Natronlauge, jugibt. — Gine 
gefättigte Söfung Don ß’upferbitriol iß tief* 
blau, ©ibt man SBaffer ju, b. ß. Derbünnt 
man, fo wirb bie ^arbe allmählich h e H e ^ unb 
fchlägt juleßt in © r ü n um. Solche SBcifpicle 
ließen fich noch häufen, ©ei allen biefen Sor» 
gängen erleiben bie Stoffe feine befonberc 
dhemifche Stnberung. GS gibt nun aber auch eine 
große SBicnge Don Stoffen, bie burch chemifcße 
Ginmirfung nießt nur einen fjarbenwechfel er* 
leiben, fonbem auch in anberer Söcjieljung ihre 
chemifcße Gigenart Deränbern: 

Gine Söfung eines NidelfaljeS iß feßön 
grün. 3ügt man biefer Söfung Schwefel* 
falium ju, baS farblos iß, fo entßeßt ein 
f cß w a r j e r Nicbcrfcßlag, unb bie Söfung wirb 
farblos. SlnberS Derßält fid) bie Söfung eine«? 
3inffaljeS. giigt man biefer Söfung, bie färb* 
loS iß, ebenfalls Sdjwefelfalium ju, fo fällt 
ein prädjtig Weißer, flodiger Niebcrfd)Iag 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



&f)emtf(f)e garbenerfdjetmmgen. 


225 


Sie fiöfung eineä £abmiumfaljeS liefert bei bet 
gleichen SJehanblung eine lebhaft gelbe 9luS» 
fätlung, »äljtenb fiel) aus einer »i o l e 11 e n 
fiöfung eines SDtanganfaljeS ein fleifc^roter 
SRiebetfchlag abfdjeibet. 

Studj auf trodenem ©ege laffen fid) ohne 
3 ul)ilfenat>me non fiöfungen foldje garbenber* 
änberungen erjeugen. Salpeterfaurer Sobalt ift 
rot. Erhifct man einen Sriflall biefeS SaljeS 
mit irgenb einer farblofen 5!lluminium»er» 
binbung, fo entfielt ein Sßrobutt, baS eine b l a u e 
garbe auf»eifi, baS Thönardfc^e 83lau! SRimmt 
man flatt beS SüluminiumS eine 3infberbinbung, 
fo ifl baS EnberjeugniS ein grüner Stoff, 
SRinmamtS ©rün. 

Sehr fd)öne garbenfpiele laffen fid) mit 
Eifenfaljen erjeugen. Sine I) eil grüne fiöfung 
eines EifenfaljeS »erbe mit einer fiauge »erfefct. 
Sofort fällt eine bunfelgtüne flotfige ÜDtaffe 
als SRieberfchlag auS. ©ibt man nun eine Säure 
5 u, fo geht alles »ieber in fiöfung. Seitet man 
bann grünes GljlorgaS ein, Jo »irb bie 
fiöfung gelbbraun, gügt man nun jum 
gweitenmal fiauge ju, fo fällt ein bider, b unlel» 
brauner SRieberfdjlag, bet fid) in Säuren 
»ieber mit gelbbrauner garbe auflöft. ©irb 
hierauf Sdjwefelfalium in bie fiöfung gebraut, 
fo fällt ein f dj w a r 5 e r 5Rieberfd)lag, unb bie 
fiöfung »irb entfärbt. §ätte man ftatt Sdjwefel» 
falium 3 ha«lali jugegeben, fo »äre junädjft ein 
brauner SRieberfdjlag entfianben, ber fid) im 
liberfdjufe »on 3 tjanrali gelöft hätte, hierauf 
»äre bei »eiterem biefeS Stoffes eine 

roeifee gätlung entfianben, bie allmählich an 
bet Suft eine hellblaue garbe angenommen 
hätte. 

SaS prädjtigfle gatbenfpiel oielleitht, baS 
»ir in ber unorganifdjen Eljemie fcttnen, geigen 
bie SBerbittbungen beS Elementes ÜJlangan. 
Sdh»efelfaureS SJiangan ifi r 0 f a 101 . Sie 
Salge ber SKanganfäure finb grün, bie ber 
Qbermanganfäure, et»a übermanganfaureS Sali, 
finb bunfelbiolett. Sdufeerbem fennt man 
grüne, braune unb fdj»ar 3 e Sauerftoff» 
oerbinbungen beS SKanganS. Eine gang befon» 
berS fdjöne garbenmirfung, ifi nun folgenbe: Sie 
fiöfung bet manganfauren Salje ifi grün, gügt 
man ju einer foldjen fiöfung einen tropfen 
Säure, fo »irb fie 0 i 0 1 e 11 unb jugleidj fällt 
ein b r a u n e r, flodigct 5Ricberfd>lag. Db biefer 
überrafchenben garbenberänberungen hat »an 
biefe Erfdjeinung baS „m i n e r a l i f d) e E h 0 * 
m ä l e 0 n" genannt, inbem man fie un»illfürlidj 
mit bem garbwedjfel bergleidjt, ben biefeS be» 
fannte Sier auf feiner §aut eintreten laffen fann. 


Ser tt)pifdje anorganifdje Stoff, baffen 
garben»irtung gerabegu Sprichwörtlich genannt 
»erben barf, ifi baS Shrom, baS auch i n ber 
gärberei unb in ber fieberfabrifation ein »eit» 
gehenbeS gelb ber ülnroenbung gefunben h°t. 
3lud) fein SRame [Chroma (gtiechifch) = garb» 
ftoff] ift begeidjnenb. SaS Ehromfulfat bilbet 
oiolette Sriflalle, bie mit gleichet garbe fief» 
in ffiaffer löfen. Surdj blofeeS Erhifcen bereits 
»irb bie fiöfung grün, um beim Erhalten »ieber 
bie urfprüngtidhe garbe anjunehmen. ©ibt man 
ju biefer fiöfung irgenb eine fiarfe Sauge, fo 
fällt ein blauer, flodiger SRieberfdjlag, bet 
fid) bei weiterem 3 u f a $ »on fiauge auch in ber 
Sälte mit grüner garbe »ieber löft. fieitet 
man nun unter Ethiken EhlorgaS in bie fiöfung 
ein, fo »irb fie g e l b, um bann bei 3 »fafc »on 
Säure in örangerot umjufdjlagen. gügt 
man ftatt Säure ©ajferfioffperofhblöfung ju, fo 
tritt fdjeinbar feine Anbetung ein. Schichtet man 
jebodj ttljer übet bie gelbe fiöfung, fo geht 
beim Schütteln bie garbe ber fiöfung oerloren, 
inbem ber gelöfte Stoff als blaue fiöfung in 
ben Sätljer übergeht.. 

SRodj ein weiterer Stoff »erbanlt wegen 
feiner fobolbhaften garbenäuberüngen, bie gleich* 
fam bejwedten, bie Slugen ber Bergleute ju 
neden, unb feinem SReicfjtum an farbigen 93er» 
binbungen ben SRamen. ES ift ber Sobalt. Sic 
fiöfung ber Sobaltfalje ift rot. ®udj baS fri« 
ftailifierte Saig hat biefe gärbung. Surdj Er» 
hifcen geht aber bie garbe unter ©affertterluft 
in 581 a u über. Sie Sobaltoerbinbungen finben 
»egen ihrer garbwirfungen in ber ©laSinbuftrie 
2 ln»enbung gut iperftellung »on blaugefärbten 
©läfern. 

Ein fielet 58egleiter »on Sobalt, baSSRidel, 
gibt ähnliche gatbenerfcheinungen. Sie »affer» 
haltigen Salge finb fchön grün. SSertreibt man 
burdj Erljifcen ben ©affergehalt, fo »erben fie 
gelb, ©ibt man in eine fiöfung Schwefel» 
faliunt, fo fällt ebenfo »ie auch bei Sobaltfaljen 
ein fdjwarger 9Jiebcrfdhlag. 

©egen feiner garbwirfung ifi aud) baS 
58lei betannt. Sur<h 9töften »on f dj» a r j e m 
Sleiglanj entfteht w e i fe e S 58leioft)b. Schmiljt 
man biefeS bei 3totglühh 4 he/ fo erftarrt eS beim 
Srtalten ju einer gelben SOtaffe, ber 58lei» 
glätte. Erhiht » 0 » anbrerfeiti »orfiditig Slei an 
ber Suft, fo bilbet fid) ein gelbes 5ßul»er, baS 
fogenannte SOtafficot, baS bei »eiterem Erhi^en 
in rote SJtennige übergeht. Sie SDtennige, bie 
als SJtaterfarbe SSerroenbung finbet, hot bie Eigen» 
tümlichfeit, bei jlärretem Erhihen baS lebhafte 
SR 0 t ju »crliercn unb in 58 i 0 l e 11 , ja fehltet')» 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



226 


©ermifcßteS. 


lief) in 3d)töötj überpgeßen; beim Grfaltcn 
jeboeß erfcf)eint bie urfprünglidje Järbung wicbcr. 

GS ift natürlich, baß fieß bie GIjemie biefe 
Jvarbroirlung pnupe maeßt, um in irgenb einem 
Gemenge oorßanbene Stoffe baburd) naeßp* 
meifen. 2113 ©cifpiel einet foldjen GrfennungS* 
reaftion tonn am beften bet 9?ad)wei3 bon Gifen 
angeführt werben. 3n jebet Söfung, bie Gifen 
in irgenb einet ftorrn enthält, !amt man fein 
©orßanbenfcht baburd) feftftcllen, baß man ju* 
näcßft unter Grmärmen Gßlor einleitet. Gibt 
man bann ju ber fiöfung einen Jropfen einer 
gelben Söfung oon ©lutlaugenfalj, fo fällt fo* 
fort, and) bei nur ganj geringen Spuren oon 
Gifen, ein tiefblauer 91ieberfd)lag, baS fogen. 
„berliner ©lau". 

2111e biSßer befproeßenen fjällc oon djemi* 
fd)er ^rotbwirfung hafteten an ben Stoffen felbet. 
'Run gibt cS aueß noeß eine Steife anberer %ax* 
benerfdjeinungen, bie man ebenfalls pm Rad)* 
weis für beftimmte Stoffe oerroertet. 9Ran fennt 
nämlidj eine SRengc oon Glementen, bie bie 
Gigentümlicfjfeit haben, baß ihr Stampf eine für 
jebeS Glement bejeidjnenbe ftfarbe auSftraßlt. 
©ringt man alfo eine fleitte SRenge eines 
folchen Stoffes ober einer ©erbinbung beSfelben 
an einem ©latinbraßt in eine Gasflamme, fo 
baß biefe Subftanj Oerbampft, fo erteilt fie ber 
flamme eine cntfprcchenbe Färbung, Ratürlicß 
mußte bie Gasflamme oorher farblos gemefen 
fein. Surcß Kalium wirb bie flamme oiolett, 
Rubibtunt färbt fie intenfio rot, 3äfiunt erteilt 
il)t eine blaue ffarbe, ftaljium liefert eine 
orangegelb c, Strontium eine t i c f r o t e, 
©arium eine h c tlgrüne, Sßalliutn eine 


buntelblauc, Rabium eine f a r nt o i f i n * 
rote gärbung. Hupfer unb Sor erzeugen eine 
grüne glantme in oerfchiebener 21btönung. $e* 
boctj liegt auf ber Jfjanb, baß bie Gmpftnblicßfett 
unfereS SeßoermögcnS bei ber ©eurteilung 
foldjcr garbentöne unS leicht im Stieße laffen 
fann. 9Ran ßat beShalb ein ©erfahren gefudjt, 
ben 3 - eh^ rn / bie ouf biefe SSeife häufig cintrctcn 
Würben, oorjubeugen unb mit Sicherheit bie 
einen Stoff oerratenbe fjnrbe feftjußellen. Gin 
bcrartigeS Hilfsmittel bietet bie oon ©unfen unb 
&trd)ßoff eingeführte Speftralanalpfe. 3ebod) 
würbe bie ©ehanblung biefeS Hilfsmittels ber 
garbenunterfudjungen oon Stoffen an biefer 
Stelle p weit führen. 

2lm Sd)luß fei nur noeß betont, baß eS auf 
ben erften ©lief einem ^ernßeßenben bebünfen 
muß, als feien alle biefe fyarbenerfcßeinungeu 
etwas Übernatürliches, GcßcimniSOolleS. 3ebodi 
ift unS nur baS ein Geheimnis, waS wir nidit 
wiffen. ©eim tieferen Ginbringen aber in ba* 
SEBefen ber Grfdjeinungen gelingt eS unS pwr 
nießt unb wirb cS unS nie gelingen, ben Sdflcier, 
in bem bie Ratur fieß unferen ©liefen oerßüllt, 
oollfommen p lüften, an einem aber bürfen unb 
müffen wir feftßalten: alle Raturerfcßeinungeu 
finb nicßtS ÜberfinnlicßeS. 3n ber Ratur gibt 
eS feine 9Rt)fterien. Ser ©erlauf ber Ge* 
feßießte ber SSiffenfcßaft leßrt, baß aueß Grfcßci* 
nungeit, bie einem früheren Zeitalter ber Gr* 
närung unb ©egrünbung gar nießt pgänglidi 
erfd)iencn, fcßließlicß boeß in ißrem SBcfen auf* 
geflärt unb in fpftematifeßen 3»fantmenßang mit 
anbern ßaben gebracht Werben fönnen. 


Dermifdites. 


VOxc man ?raltifd?e Vollsbxlbxxrxg fce= 

Öcft 12 bcs üorigert Saljrgting^, Bei¬ 
blatt @r$iehung unb Unterricht, S. XXXIII 
tlagt öerr Bincfjfotu über unglaublid) unrid)tige 9In* 
traben bejiiglid) angeblicher ^lcifd)frofiergclüfte eine» 
.\}afcnoater£ in einer Scljulfibel. Vüö Gtegenftiicf ba^u 
biene folgcnbed: $ie Schofolabenfirma Sarotti gibt 
ihren Waren u. a. Keine ^oologifdie Unterrid)tötajeln 
bei, non beiten mir eine, ein Stictfenmoldjpaar bar- 
ftellenb, oorlicgt. ber beigebrueften Gtflänmg 
[teilt toörtlid): „lierfreiö: Wirbellofc (!!!) Tiere" ufio. 
Seher Schüler, ber einmal einen Surdjfabaoer gc- 
[eben hot, loeig, baff c$ jid) um ein Wirbeltier banbeit 
unb bunte (ebenfalls über bie neue (yntbccfung be3 
Sarottr Zoologen erüauut fein. Was mipt ba alle 
lUnfriärungsarbcit bes „Moeunob" unb feiner geiftignt 
Biitarbeiter, uuim berariige „BolFsbilbncr" mit am 
Werfe finb! Julius .V ü b f cl) c r. 


XTlcIfenfte Schlangen. (Sin 3 ifflcttbe}i^ev 
in Weierbad) bei Cberftein a. b. 9?al)e bemerfte fitoit 
längere $cit an bem (Suter feiner ftanfhaTie 

Stellen, ohne Daft er eine Urfadje Dafür finben 
fonnte. Q C (U entbeefte man nad) langem Sudieu 

unter ber 3^’3 e Streulaub uerfteeft eine Schlange, 
bie fid) an ber ßiegeitmildj gütlich getan f>attc. (y* 
ift jcbcnfallö nod) nie bagemefen, baß eine 
oon einet Sdjlattge gemolfen luurbc. 

(Eine neue üogelinfel. ^ie gÄUliarbarc-- 
Witloc Muffel Sage hat bie fübmeftlich oon 
9tero £)rlcan<5 gelegene 3 n l c l Sftatff) enge- 

Tauft, um ben ^ugoögeln im Winter eine Stütze 
511 fd)affcn, 100 fie gegen s Xad)ftcllungcn ber Slicm 
jcfien oollftiinbig gefchübt finb. ^ie gan^ unbemohme 
3nfel hat läliüUO Dollar» gefoftet; fie loirb aiv 
oollftäitbige Wilbnid erhalten bleiben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Aus ben Urcoalbgebieten bes Bagrifcben IPalbes. 

Don TUartin Reepei, Stettin. 

lüit 6 AbbllDungen, zum Teil nad) Aufnahmen Des Derfaffers unD 1 Kartenffcizze. 

2er 9iul)m feiner SBälber h a t ben 93öf)mifd>* befdjeibener Seute megen — befdjeiben, roa3 beit 
$3at)rifd)en S53alb Don jeher mit einem gemiffen ge* (Gelbbeutel betrifft —, finb feine (Granb^otete 
heimniSDollen ©djimmcr untfleibct. 2er SRuf ber unb 3ahnrabbal)nen in i^nt gebaut morben. ©o l>at 
SBilbheit unb Unmegfamfeit, ba$u bie Giäl)e ber Sllpen, bet „SBalb" einerseits Diel Don feiner Ursprünglich»* 
bie allen SBerfehr auf fid> lenfen, h a * if>n jum eim* feit bemafjrt, unb anbrerfeitä maltet in ihm jener 
famften ber beutfdjen Mittelgebirge merben laffen. (Gotteäfriebe, ben bie GJatur braucht, um if)te Dolle 
Unb ba3 ift er — gliicflidjermeife — bi3 auf ben ©djönheit unb ^eiligfeit ^ur (Geltung bringen $u 
heutigen 2ag geblieben; befannt fdjon, menn auch fönneit. 

Dielen nur au£ bem Siebe: „2a$ mar im 33öf)mer* 2cm aufnterffamen ^cobnd)ler mirb e£ aber 



2100. 1. 2er :Kucfonnbfii)acOt am OSrofeen ftaircnftetn im 23al)rtfc0cn 2SaIb. 

9*ad) einer Slufnabme Don 21. $ecf)*3miefcl. 

malb, mo meine Stiege ftanb —", befannt au3 ber nid)t entgehen, bafj ber hohe atoifdjen kapern 

(Geographieftnnbe mit ihren ©djlagmorten: ^©ohmifdje unb Böhmen neben bem ftubanMlrmalbe, jener fdjon 
Sälber", ,/43öhmifd)e3 (Gla3", mirflid) befannt eigent* Dorhanbetten SBallfahrtoftätte für ben Waturfrcunö, 
iid) nur bem (Geographen unb GJaturforfdjer, ben eine gan$e ^tnjahl dou Söalbgebietcn bejipt, bie e$ 
Scannen be£ G2atur* unb ^eimatfehupe^ bie ba jmar nirf>t alle an Unmegfamfeit, moI)l aber au 
miffen, bafj ber ^ööhmermalb in feinem Urtualb« urmüdjfiger Straft beö 33aummnd)fe$ unb an ©d)öu* 
©cfjupgcbiet am jhibani (f. 3al)rg. 1908, $)eft 4) heil mit bent berühmten ©djmarjenbergifdjen 23efip 
ein einzigartiges 2enfmal ber gemaltig fehaffenben fehr mohl aufnehmcu fönnen. 2od) mar e£ junädjft 
Gfaturfraft befipt. Slber um ihrctmillen unb aitbercr ber äBunfdj, biefen fennen $u lernen, ber un£ Don 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















228 


Martin SReepcI: 


bcr Süße ber Oftfcc bic meite gafjrt 511 m ©öbmifdj- 
©at)rifcben ©Salbe machen ließ. Seßo mehr über** 
rafc^te ung, mag mir an aitbem Orten, bor allem 
im zentralen Seile beg ©ebirgeg, im Gebiete beg 
©rber unb ©roßen galfenßein, nötblicb beg ©täbt- 
djeng 3 miefel 9ftebetbat)ern (ftnotenpunft ber 
©taatgbabnlinien SRofenbeim—©ifenftein unb Stiefel— 
©rafenau) ju feben befamen. 9Hrgenbmo in beutfdjen 
Mittelgebirgen finben mir folgen ©Salb, mag man 
nun bie gorßen beg iparaeg, bie Hochmoor gebiete 
beg Sbüringer ©Salbcg ober bie milbeften Seile beg 
s JUefengebirgeg auf bö^mifefjer ©eite burebmanbent! 
©ber etn ©Sunber ift eg nicht; benn big ing 18.3<*bi> 
fjunbert mar b* cr alles Urmalb, unb noch 

bor 40—50 fahren batte bag §olj im allgemeinen 
menig ©Sert. Man nahm babon, um ben örtlichen 
©ebarf $u beefen, unb ließ im übrigen liegen, mag 
ftürjte, unb ßürjen, mag überftänbig, alt unb morfcb 
aemorben mar. 9ticbtg ba bon ©Salbmirtfcbaft, bon 
vTbbolgen unb ©nfdjonen. — gm jahrhundertelangen 
©Serben unb ©ergeben entßanb jene §umugfcbicbt, bie 
in beifpiellofer ®icfc bie felfigen ©lieber beg ©ebirgeg 



einhüflt, in bie ber ©toef beg ©Sanbererg, bag 
©tatib beg ©botograpben tief einfinfen, unb bic 
jene majeßätifcben ©aumgeßalten berborgebraebt bat. 

©Sie febon ermähnt, erbeben ficb nörblicb bon 
3miefel, einem ©täbteben bon 4000 ©inmobnern 
am ©cbmarjen SRegen, ber bi« aug ber ©ereinigung 
beg ©roßen unb kleinen liegen entßebt, in einem 
bon Säcken burcbfloffencn hügeligen Salfeffcl ge¬ 
legen, jmei liefen beg „©Salbeg", bcr 1458 m hob* 
©roße ©rber unb ber 1310 m hohe ©roße Ralfen- 
ßein, beibe getrennt bureb bag tiefe Sal beg ©roßen 
Sftegen, beibe noch auf beutfebem ©oben. 3 b re fäl¬ 
ligen fgäupter febauen auf ein uitettblubeg ©Satbmeer 
herab, arm an menfcblicben ©iebelungett, einfam, 
. aber reich an munberbaren 9?aturftf)önbeiten. Sag 
* SRegental ^mifdjen ihnen mirb bon ber ©ahn benupt, 
bie ©ilfen im korben mit Seggenborf berbinbet. 
Sag ©ebiet felbft !ann man entmeber bon Stiefel 
ober bon ©ifenftein, bem batjrifcben ober böbmifeben 
©renjorte aug, bejudjen. 

©in etmag lebhafterer Souriftenbcrfehr, alg man 
tl)n fonft im ©öhmifd>-©abrifd)eH ©Salbe gemobnt 


iß, entmicfelt ficb am feinen böcbft™ ©erg, ben 
©rber. ©Sohl nicmanb berfäumt eg, beim ©ufftieg 
auch bem an feinem Oßabbang in 980 m Meeres- 
höbe gelegenen ©roßen ©tberjee einen ©efud) ab- 
jußatten. 9?ur ein fcbmacbcg ©ilb feiner ©cbönbeit 
bermag unfere ©botograpbie (^Ibb. 2 ) ju geben! 
26,6 ha fttäcbe bebeeft er, unb 500 m boeb über 
ihn empor reeft ficb baS gelgbaupt beg ©rber, 
mäbrenb bie faß fenfreebte ©eemanb, bie mir auf 
unferm ©ilbe teilmeife noch feben fönnen, eine §obe 
bon 1340 m über bem Meere erreicht. Siefen Maffen 
gegenüber erfebeint bie ©eeflädje Heiner alg fie ift. 
— Üppigeg ©rün umflcibct bie blaue 2 flut; aber 
fdbmimmenbe, gefpenßig meiße, ber SRirtbe beraubte 
©aumßämme am Ufer reben bon ben ©türmen, bie 
jur §erbft- unb SBinterg^eit b^ toben, menn ber 
lepte Souriß lange babeim bon entfebmunbenen 
©ommertagen träumt. Sic ©eemanb aber, bie fo 
barmlog-fricblicb augfdjaut, birgt ein ©Salbgebiet bon 
faß unbeschreiblicher ©Silbbeit. 3m Kampfe mit ben 
©lementen bat hier smar bag £eben ben ©ieg babon- 

f ietragen, aber nicht ohne immer neue Opfer. 3mißben 
enfreebten 3 e lSmänben ^inburc^, jmifeben riefigen 
abgeßürjten, übereinanbergetürmten gelgblöcfen aug 
©neig, über febmanfenbe ^Ijbrücfen führt ber fcbmale, 
menig gepflegte unb menig begangene 5 u Ößri 9 * 
©raufende ©äcfje ftür^en bem ©ee ju. ©on flechten- 
unb lebermoogbebeeften gelgmänben rinnt eg unauf- 
börlicb in bünnen SBafferßräbnen b cr nt c t)er. Sa- 
jmifeben, mo bie ©onne Zutritt b°t, in üppiger ©rächt 
bie glora beg Mittelgebirgeg, Prenanthes purpürea, 
Mulgödium alpinum, Adenostyles ülbifrons, Homo- 
gyne alpina u. a. m. Mit mcitgcfprei$ten ©urjcl- 
armen umflammem ©beltannen unb gidjten bag 
gelggeßein, um an fenfreebter gelgmanb ober auf 
berabgeßürjtem ©locf bem ©türme $u trogen, Diel- 
lei^t auch ßür^enb ben umflammerten mitjureißen 
unb ihn noch im Sobe umfcblungen 5 U halten. $ncr 
bat ber Orfan gebauß unb bie ©tämme in halber 
$>öhe ge^nieft. §ocb über ung ^mifeben ben geig- 
trümmern bangen bie SBipfelenben unb bebroben 
ben SBanberer. Sort bat ficb ein ©tamm ber 
ßänpe nach über ben ©ngpaß ber gelfen, bie mir 
paffteren müffen, gelegt, unb mic bureb ein Sor 
febreiten mir binbureb- ^iebt fatt feben mag ficb 
ittuge an ben ©puren biefeg gigantifeben itampfeg 
Amifcben Seben unb Sob, an ben ©puren, bic niemanb 
hier megräumt, noch megjuräumen imßanbe märe 
ohne große Opfer. Slrmfeligeg Menfcblein, oergebeng 
riebteß bu bag $uge beiner Camera auf alle biefe 
©hmber, um fie alg ©ilb feßjufjalten. ©ergebeng! 
3 m ©cbmeiße beineg ©ngefid)tg Hetterß bu oon geig- 
blocf gu gelgblocf, über mobernbe ©tämme unb fraft- 
ßrohenbe SBur^eltt, bergauf, bergab, um bie ganje 
Sülle ber ©in$elbeiten ju einem ©rlebnig bübHcb 
Aufammengufaffen. ©ergeblid)! Sie SBunber biefer 
vtatur faßt feine photograpbifebe ©latte. 

©hr febroeigen Don bem roeiteren ©ufßieg jum 
©rber, oon bem ©ugblicf, ben ber abgeplattete fable 
©ipfel bon feinen einzelnen geiggruppen aug bietet. 
Sag iß febön, aber bag finbet man anbergmo auch- 
©emerfengmert iß ber Übergang oon ber fubalpinen 
©Im in ben fcodjmalb. Socb ift bie ©f(an$enmelt 
ber ffräuter broben berbältnigmäßig arm an ©rten. 
©in neueg Söunber erß bietet ung ber ©bßieg in 
ber IRicbtung nach ©obenmaig, ein ©Junber, auf bag 
mir nicht gefaßt finb. Unb bag iß bag SRieglod)! 

Sie Üppigfeit ber ©flanjenmelt biefeg roelt’ 
bergeffenen ©rbminfelg läßt mit ihrem bunfleii 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




EIu3 ben Urmalbgebieten be3 23at)rifd)en 28albe£. 


229 



(^riin bic filberfprühenben, tofcnbeit 28afferntaf* 
fcn nur um fo heller aufleudjten unb ttcrfcßt 
un» fd)icr in ein E3öcFlinfd)e3 EJ?ärd)cnlanb. 
2Bciter unten bat (Sigeitnuß bie ft-älle bereite nußbar 
gemadjt, oorfid)tig allerbingä. Elbcr mir meinen, 
$8ad)famfcit alter EJaturfreunbc fei Ijier am $laße, 
um Sd)limnterc3 z u oerljütcn! Sd)on ftrebt 23oben* 
mai3 banad), mit 3 lü i e fcl in 23al)nüerbinbung ge* 
bradjt §u merbcit, unb bamit mürbe ber 23efud) ber 
9iie3lod)fällc bebeutenb erleichtert. 3eßt trafen mir 
auf unferm Elbftiege oont EIrber — e3 mar Eftitte 
3>uli — einen einzigen Xouriftat. Kreuzottern 
nur fdjlängelten fid) furchtlos über ben 28eg. EJJödjte 
bod) bem Seemanbmalbc unb bem 2iie£lod) feine 
einfame (Schönheit erbalten bleiben! tiefem 2Bunfdje 
mirb jeber bestimmen, ber fie einmal in Sommer* 
tagen offenen EIuge3 burebmanbert h Q t. 

(Sinfamer nod), meltoerlorencr, ermeift 
fid) ba3 28albgebiet auf unb um ben (Großen 
ejalfenftein. 3m korben geben ibm bie 
BanbeSgrcnze unb ber in ber Eiäfjc fließenbe 
'Deffernifbad) einen gemiffen Elbfdjluß (man 
beachte ba3 beigegebene Kärtdjen.) 3 m s 28eften 
überfdjreiten bie 2Salbungen ben hier füblid) 
abfliefeenben ^ejfentifbad) unb reidjen bis* ati 
ben (Großen liegen. 3 m ©üben enblid) be* 

3 eid)net ber Jgöllbad) bie ®reiue. ^5er große 
2ouriftenfd)marm fucf)t fid) meift anbere 2Segc, 
um fo mehr, al§ ber Elufftieg zu bem aller* 
bing£ einen fdjönen Eluäblicf nad) 2Beftcn 
bictcnben 23ergfegel ziemlich laitgmierig ift 
unb oben fein 28irt»f)au3 minft. $azu fontmt 
bie ftärfere Einziehung bc3 nahen unb höhnen 
EIrber. (Sinzig ba£ Sd)mcllf)äu3l an ber 
fogenannten Sd)malzbad)fd)melle zmifeßen bem 
(großen fliegen unb bem 3)effernifbad), am 
Juße be3 fcodjberg^rahbergfattelS, unb ba3 
3mie$lcr 28albßau3, unmittelbar am $uße 
bc£ ^olfenftein gelegen, erfreuen fid) lebhaft 
teren E3efud)e3. ‘Eeä 23crge3 fcnnzeid)nenbe 
öeftalt prägt fid) mobl jebem 23ef<ßauer für 
immer ein. 3 lü W) en it) m un & un ^ liegt 
$al be3 ‘Seffernifbadjes. Elbcr ein 28alb* 
mantel ift c3, ber fid) hüben unb brüben au3* 
breitet. — Elm 2Bege, ben mir gefommen finb, 
ift bereite recht oiel geholzt morben. *2)efto 
mehr fommt nun bie Sdjönljeit ber bannen 
bort am 2Salbranbe zur (Geltung, bod) finb fie 
noch nicht bie fdjonften. 2Benige Schritte 
mciter, unb mir befinben unä in einem llrmalbe 
oolt urmüd)figcr fliiefenftämme, mic fie ber 
Mubanimalb in foldjer flJicnge nid)t aufzumeifen 
hat (Elbb. 4). flftag bie fturmgefdßißte Sage biefeä 
23albteile3 z^tfehen £>od)bergunb 3*alfen|tein ben fliiefen 
ber Vorzeit ein ungeftörtcS Elltem geftattet hoben, hier 
manbern mir mic in einem bämmerigen Dome bahin, 
anbachtftill unb in Sdjauen oerfunfen. Elber halb 
geminnt bie Neugier bic 0bcrf)onb. 28ir meffen: 
Stamm um Stamm 5*4 m Umfang! (Sbcltannen 
finb e3, bie in fd)minbelnbc §>öl)cn emporreidjen. 
(Da3 junge ®efd)Ied)t feßt fid) meift au» fliottannen 
Zufainmen.) Elber ber 2Balb ift 1 i d) t bei allebem. 
Kein öebrängtfteßcn ber Stämme, ^ahrßunberte hoben 
hier ein $efellfd)aft3lcben be3 Sid)rcfpeftieren3 ge* 
fdjaffen. Dort, mo ber alte Stamm ntobert, ift bic 
Kinberftube für bie Kleinen! Eluf bem zermürbten 
Stubben hot fid) ein Draubenhollunber mit roten 
Leeren angefiebelt. geierlid) ftill ift e^3 in ber Qte* 
fellfd)aft ber Eliten. Spärliche» (^ra^ nur bcbccft 


ben 23obeit. 3n ber' EUihe be^ EBegranbcä, mo mehr 
Sicht ift, grünen Jantfräutcr, fproßt ba^ Spring* 
fraut mit großen gelben 231iiten unb baö §eyenfraut 
in t)erfd)icbcncn Elrten. Ein ben E3ud)cnmalb Rügens 
erinnert Lysimachia nemorum. 3 n ^ cn Kronen hod) 
oben z^be« bk EJfeifen. Sonft ftill, alle^ ftill! 
^)eutfd)er Urmalb, mer beine §crrlid)fcit red)t mür* 
bigen, red)t in fid) aufnehmen mül, ber muß eö 
Perftehen, fid) au^ beiner (Sinfamfcit im (Reifte norb* 
märtö z u öei'Kßcn unb ^urücf in bie h e i m 'f^h en 
3*öhrenmälber, in ben 28alb, ben ber EJienfd) pflanzte, 
beffen 23äume aud) bann, menn z lüe i ^önbe fie 
nidjt mehr umfpamten föitncn, nod) in geraben $Keif)en 
aufntarfd)iert baftcl)en unb benen fd)on bie Elft minft, 
menn fie faum ein E^enfd)enalter überbauen hoben. 
28er aber eine Sel)nfud)t nad) ber Stätte freien, 
großen EJaturmaltenS in fid) trägt, mer bie Sdjauer 


216b. 2. Slm ©rohen Slrberfce. ^ad) einer Slufnahme 
be3 2)erfaHer$. ' 

bcö emigen Kampfe^ z^Urf)c« Beben unb 2:ob, 28crbcn 
unb Vergehen, au^foften mill, ber manbere biefem 
Urmalbc zu* 

Elbcr h°rd), maö ift ba^? ßin E3red)en ooit 
3meigen, ein Knirfdjen unb bann ein bumpfer 
bröhnenber Krad), baß bie Suft zu zittern fd)eint. 
9J?it einem tiefen Sdjmerzgefühl fommt un$ bie (Sr* 
fenntniä: mieber ein SBalbricfe meniger! 3o, fie 
finb am 28crfe hier, um mit ber Elft ba^ ^>erdid)fte, 
ma^ mir an ftol^en 23aumgeftälten im s Sat)rifd)en 
28albc hoben, maö oielleid)t nie mieber in foldjer 
Sd)önl)eit entfteht, üerfdpuinben ju madjen! 5>ier 
unb ba bleibt mohl ein einzelner 2$orzeitriefe ftcl)en, 
ein ^)enfma( beffen, ma§ einft mar. Elbcr mad mill 
ba» fagen, menn ber 28alb oerfdpuinbet, ber einzig* 
artige, h°ljeit3oolle. (S^ mag fid) gliidlid) fdjäßcn, 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








230 


Martin Dleepel: 


mer ihn erleid) un3 nod) Fennen gelernt fjat. Unfern 
GitFeln mirb mettig bleiben.... Unb e3 ift lmb e fyit, 
menn Fjicr nod) etmaä gerettet tuerben foll! 



SXbb. 3. 93aumruine am ©rofeen Salfcnftein. 

Sir fd)reiten roeiter. <ßrad)toolle 93ud)en mifdjen 
fid) in beit 9?abeIßol$beftanb, 33 ud)cn non tannen^* 
fdjlanFem Sud)fe. 91m SRanbe einer Salbmiefe, fürs* 
grafig, parFäbnlid), beimtnbern mir §mei mächtige 
Stämme beS 93ergaborn3. Unb bann mirb e3 milber 
untrer, mooriger ber 93 oben, fturmge^aufter, fledjten* 
begangener bie 33äume. Sa£ muß ^ier ein ft für 
Salb geftanben ^aben! SD^eterfjoFje Stubben, iüoT)I 
I 1/2 m im 3)urd)meffer ßaltenb, er^ä^Ieit oon ber 
einftigen ^rad)t. gamFräuter ^aben fid) auf ihnen 
angeficbclt, unb nun gteicfjen fie riefigen Blumen* 
topfen. 

91nt Segc nad) Gifenftein raften mir fpäter am 
Süße eines ber leßten ber ntebrhunbertjährigen 
Veteranen. 55 m Ijod) ragt er in bie ftille 91benbluft 
empor; 1,75 m ift er bief. £räumertb fd)aut er 00 m 
Scrghang fjernieber unb über bie Sälcr in bie emige 
53ergmelt hinein, auS beren Sttitte ber 9iad)el (1452 m) 
oon Süben Ijerübergrüfjt. 

Gbettbürtig biefen 53eftänbcn, aber mitber nod), 
ift, maS mir in unmittelbarer 92ähe beS 2 ral^ e nftcin 
bemunbern burften. 

SBon *ftorbmeften fteigen mir *u ihm empor, halb 
burcf) uralten, fd)önen Salb, baib meitc Sichtungen 
überfdjreitenb. 91ber aud) ^ier bringt burd) bie 
Stille ber Saut ber 9lft an unfer £)f)r, mo nid)t 
gerabe ftür^enbe 93äd)e mit lautem Traufen alles 
anberc übertönen. 9lucf) l)ier gilt ber $Bcrnid)tungS* 
fampf beit alten Stämmen, bie nod) reidjlid) Oor* 
banben finb. ^od) bettft glüdlidjermeife niemanb 
baratt, FranFe 23äume, SRuinen beS SinbbrudjcS unb 
geflößte Urmalbriefen fort^uräumen. Selbft in ber 


Schonung ragen bie riefigen 2eid)name (Slbb. 3) ge* 
fpenftig 511 m &intmcl empor. GS mirb übrigens beit 
jungen 93äuntcfjen fdjmer genug gemacht, fid) sunt 
Sid)te burd) 5 uringen. Sille bie kleinen unb fcalb* 
großen, bie im !öanne beS UrmalbeS nur ein be» 
fdjeibeneS 'Eafein friften burften, merben,-mo gebolzt 
morben ift, für Furje 3 C ^ übermächtig. 3tiefige 
Nifteln fteben umher. Gberefche unb 2raubenhollunbet 
mad)en fid) breit. ©rof 3 e §uflattid)blätter laffen Feinen 
Sonnenftrahl $ur Grbc bringen. Unb bie Salb-* 
erbbeeren.... 3a, fo oielc Salberbbeeren h^en mir 
noch in Feinem (Gebirge gegeffen! $aS ftleingeticr, 
Gibechfcn, Sfreuaottern, größhe, führt ein oergnüg* 
lidjeS $afein. 9hir jagbbarcS Silb fahen mir meitig. 
Xer Seg, ber unS emporlcitct, ift gut, ftellenmeiie 
gan$ übergraft. Sohl unS; benn ol)nc Steg malbeiu 
oorjubringen — mand)mal Oerfudjen mir’S — mödite 
recht befchmerlich merben, felbfl \)\tx, mo ber 9ttenfd) 
fid) mit ber 91;rt oon $eit $u Seit Suft fdjafft. Ge 
ift nid)t bie ÜppigFeit bet Straudjoegetation, bie uns 
binbem möchte. ^er Salb untl)er ift arnt an anbern 
niebern ^oljgemächfen. SIber baS umbergeftreute 
Xrümmergeftein, mooSbebedt unb fd)Iüpfrig, ift fchmer 
5 u überfchreiten. 3 11 oft finFt ber g-uß in ocr» 
borgene Spalten ein, bie baS 9Iuge unter ber SRooe- 
fd)icht nid)t fab- Öuflattichblätter oerbeden trübe 
Sumpflachen, unb SurjelmerF erfdjmert baö Seiten 
Fommen nod) mehr. Unb bann roeiter, ma3 ait 
mobemben Stämmen umherliegt, ma£ umgangen ober 
überFlettert merben muß! ^ajmifdjen ber junge 
^achmud)^ in allen $Uter3ftufen, oft bießteö Gebüid) 
bilbettb, mit fpielcnbeit Sonnenlidjtern auf beit 
blanFeit fabeln. $>a3 allcö gibt S3ilbcr oon eigen» 
artiger Schönheit, bie man fo leicht nid)t micbcr 
oergißt. — Soll id) nun noch wählen, mie un ‘3 



2IDf». 4. SESalbriefcit am Wrofecn Saltenftcin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










SluS bcn Urwalbgebieten beS $3at)rifdjen SalbcS. 


231 


unterwegs baS ©ewitter überrafdjte, wie ber ‘Donner 
Durd) ben Urmalb rollte unb ber ©turnt bie Sliefen* 
ftämmc jaufte? ©leid) furdjtfamen ftüdjlein fjodten 
roir in bidjtem 33ufd)merF, fahen ben Slrber brüben 
in fdjmarje Wacht gefüllt, bie 53lipe Juden unb 
harrten, bis — bie Sonne mieber h^roorfam. Wur 
10 Minuten nod) beS ©teigenS, unb mir hätten baS 
Setter in ber ©chupfjüttc abmartcn fönnen. — Unb 
bann auf ber $öf)e beS galfcnftein — fic bilbet ein 
fablet, fenfredjt abfallenbeS gelSplatcau — unter 
unS bie Sollen unb bie bampfenben Däler unb umher 
nidjtS als Salb unb mieber Salb! 

Der Slbftieg über ben kleinen fjalfenftein ge-' 
ftaltete fid) jiemlidj fdjWierig. 3 U ciejelnben Rächen 
waren bie idjmalen gufefteige geworben. Did)ter 
junger 33eftanb überfdjüttete unS mit einem fteten 
Dropfenfall. — ©nblid) labte unS ein im 53ufd)merf 
oerftedter Quell. Unb bann fameit bie ftaSfaben beS 
©teinbadjeS, fid) frf)on üon weitem bonnernb an* 
fünbigenb. ©in Silbbad) übrigens, ber feinem tarnen 
alle ©Ijre madjt (Slbb. 5). Der Siegen hatte ihn 
bis über bcn Wanb gefüllt. Wod) trug unS bie 
Srüde h^äber; ob er fie fpäter jerftört hat, Wir 
wiffen eS nicht. Unmengen mobernbcn jQoljeS hatten 
bie Saffer ftellenweife jufammengefdjmemmt, Seichen 
ihrer wilben jerftorenben Staft. ©S war nid)t leid)t, 
bem 53ad)e „photographifdj" beijulotnmen. 3« fort* 
mahrenbcn ©türjen raft er bergab. Stuf einem hoch* 
ragenben fdjmalen ftclSblod enblid) gelang eS, baS 
Statio aufjuftellen. ©in Dritt aber nad) rüdwärtS, 
nn ©ifer ber Slrbeit fo leicht getan, hätte jum 
minbeften ein paar Slrm* unb 33einbrü(f)e jur 3*olge 
gehabt. 

3e tiefer wir fanten, befto fchöner, urmalbmäfjigcr 
würben bie Söeftänbe mieber, weiten ©äulenhallen 
gleid)enb. &ier in ber Wähe beS 3 lu iefeler Salb* 
haufeS galt unfer ©efudj ber gröfjten Danne beS 


©ebirgS. Die SubwigStanne hat 6 m Umfang, 
ift 52 m hod) unb foll einen 3nfjalt bon 61 cbm 
haben, ©inen mädjtigen ©inbntd madjt auch ihr 
Surjelmerf, baS ungeheuren Wiefenarmen gleid), 



SC&6. 5. @icin6ad) am ©rofeen gaHenftein. 



2Cbb. 6. ©ln £trten09IocfbauS im 93at)rtfd)en 23alö. Öür ben ßoSmod aufgenommen bon SC. Sßcdj'3n)icfcl. 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








232 


93ermifdjte3. 


ficf) in ben 33obeit eingräbt. Sonft ift bcm Stamm 
bei aller Tide eine geiüiffe fd)Ianfe 2lnmut nid)t ab* 
8 ufpredjen. 9ftan oergleidje unfere ebenfo ftarfen 
unb nur halb fo ßol)cn Gidjert bamit, unb mirb un3 
Ned)t geben, Ta3 3miefeler SBalbßauS eitblid) feßte 
für bieämal unferer Sanberfaßrt ein 3 ^- 

Ter Slufftiege 511 m Großen ^alfcnftein ließen 
fid) nun nod) niete bcfcßreiben, cbenfo ber Sföalb* 
fdjönßeiten im (Gebiete bc§ 93erge3. Ta ift, um 
menigftenS ein paar , 31 t nennen, Sie ftöllbacßflamm, 
milbromantifdj unb einfam auf ber einen Seite, baß 
23ärcnlod) mit bent Tcffernifbacß auf ber aitbcrn. 
Stets neue 93ilber äaubern fie oor bie Seele, unb 
bodj Feßrt eines in ifjncn immer mieber: bas 
53ilb einer ßerrlidjcn, urmücßfigen, milbert SBalbnatur 
voll fraftooller Sdjönßeit unb uncnblidjer ©infame 
feit. 2$a3 Fönncn bie Urmälber ferner (Erbteile fein 
gegen biefen beutfeßen Urmalb! Gr ift ja bod) 
b e u t f cß in allen feinen 33eftanbteilen, milb unb 
bod) anßeimclnb, ber 9JMrcßenmalb unferer Kinbßeit, 
ber Näubermalb unferer SünglingSjeit unb als ein 
Stürf urfprünglidjcr Natur ein golbencS Grbteil bem 


Tidjter, bent Künftler, bem 3-orfcßer.... Tarum 
mirb unS ein unoergänglidjcS Griitnern mit bcn 
^Salbungen beS Wrbcr unb Großen Jalfenftcin oer* 
fnüpfen! 

GiitS aber ntuf 3 fid) jebem aufbrängen, ber glcidj 
unS jene SBalbgebietc burdjfcßroeift hat, baS ift ber 
SSunfdj nad) Grßaltung all ber Scßönßeit, bie ein 
gütiges Gefd)itf in bem einfameit SSMnfcl unfereS 
NaterlanbcS aufbemaßrte. GS flingt bie $lj:t! 
TaS mag unS aufrütteln! Sic hat fdjort oiel oer* 
nicfjtet für immer. Soll baS hier aud) fo merben? 
2Sir fönnen cS nid)t glauben! 9Jtit heißem 23emübcn 
feßüßen mir Taufcnbc einzelner alter 33 äume im 
Paterlanbc unb laffen unS baS §>errlid)ftc nieber* 
fd)Iagen, maS unS ßeintifdje Natur bietet, ben beut* 
f d) e n Urmalb! Daß beißt baß golbenc Sonnen* 
lid)t abblcnben unb Talglidjter anftecfeit! Nuf benn, 
unb möge eS bem bemühen aller, bie am Sd)u£e 
unferer Heimat arbeiten, gelingen, für bie Grbaltung 
jener ßcrrlidjen ^Salbungen f i e g r e i cß ein^utreten, 
bamit nod) unfere Gnfet fid) an ihnen erfreuen 
fönncn, mie mir eS getan höben! 


üermifeßtes. 


SiIJberfu^5=^armen. ftn bcn foftbarjlen 
^cl^eit gehören bie auS bcm nörblid)en Kanaba 
ftammenben, auSgemäßlten SilberfucßS*3elle. Unter 
einer Million gefangener Tiere finb oielleidjt gmei 
ober brei, beren jarbe bcn 2 lnforberuttgen entfpricht. 



bie man im allgemeinen in Pelamarcnßanblungen 
ftellt. S'ü^' biefe jeltcnen gelle jaßlt man bann aller* 
bittgS aud) greife, bie für ben gemößnlidjen Stcrb* 
lid)eit uncrfd)minglid)e finb: in Soitboit gilt ein 
blauidpoarjeS Gyemplar mit filberglänjenben paaren 
gegen GOO pfuttb Sterling (= M 12000). Nun ift 
eS gelungen, bie Silberfücßfe auf ber Prin^ Gbioarb* 
3 nfel in garnten 8 U 8 Üd)tcn. fiange blieb biefe Xat* 
fadje ein peinlid) gehütete^ Gefd)äftögeheimni§, bod) 
vergrößerte fid) bie 3 a ^ bcz 3 öd)tereicn mit jebem 
3 aßr. §eute befteheit etma ßmtbert mit je ^mangig 
^ärdjen beje^te 2 )rahtncpftälle, mahre Golbgrubcit 
für bie 33cftber. §ier merbeit bie $icrc mit 3 *lcifd), 
^uitbefud)eit unb 3 wiebad gefüttert, aud) SKaaermild) 
mirb gercidjt. Um bie 3*c^ c nidjt 5 U befetjabigen, 
merben bie kliere, fobalb fie herangemad)fen finb, mit 
Ghloroform getötet. Dod) ift man natürlich ftety auf 
genügenben 9tad)mud)3 bebad)t. —z. 

ilobelnbe Sgafycn. 2ln einem Jag bcob* 
adjtete id), mie ein Sperling in bie Jad)traufe meinet 
§aufe^ hüpfte, auerutfdjte, in baß ^Iblaufrohr fiel 
1111 b unten l)erau3fam. J)iefe s JtobelfaI)rt fd)ieit ihm 
fefjr 511 gefallen, benn er flog fofort mieber in bie 
Jadjtraufe, micberholte bie 9 iobclpartie unb rief 
anbere Sparen ßerbei. Tiefe ftcllten fid) furdjtfam 


an ben Dtanb ber Tadjtraufe unb fahen feinem 
Üunftftüd $u. Gitblid) oerfuchte es aud) ein anberer 
ihm nad)Sumad)en, unb alä er fal), mie angenehm es 
mar, mibmete er fidh mit Gifer bem neuentbedteu 
Spott. Seinem Söeifpiele folgten bie anberen ohne 
5 u äögern, unb halb mar bie SHobelbaljn, nämlich bie 
Tad)traufc, ein fel)r ftarf befugter Tuntmelplafc. 

© 5 ä f 8 f e b e ß. 

J?ott einem gelehrigen Kolfraben er¬ 
zählt Garl $reiß in einem fleinen §eftdjen, ba» 
oor einiger 3 e *t ' n ber 58ud)hanblung s 2 lnbr. Göbel 
in Scßmeinfurt crfchicnen ift unb gegen SSoreinfen- 
bung 001 t M> —.70 von bem Verlag 3 U bejiehen ift. 
Ter §elb biefer Schrift, ein fdjön gemad)fener Solf* 
rabe, mar oon 1874 biß 1886 im $ 8 efip bcs SSirte^ 
beß §otelö 3 um Staben in Sd)iueinfurt unb hatte fid) 
burd) feine luftigen Streid)e halb §um Siebling ber 
Ginmol)ner gemad)t. 9iicßt^ mar oor feinem fräf* 
tigen Schnabel fießer: bie Tei^felniigel ber oor bem 
Gaftßauä martenben SSagen, bie tfcrjeit in ben 
Srembensimntern, bie Pantoffeln ber Gäfte, bie 3Baren 
ber ’Üftarftmeiber ocrfd)leppte er nad) uitauffinbbaren 
^ßerftccfen. 2 ln §unbe, bie fid) auf bem Sttarftplape 
fonnten, fd)lid) er unbemerft h c mn unb jmiefte fie 
in bie iöcine. 3 a > felbft bcn Gotte^bienft ftörte ber 
Nabe, inbent er fid) ben Kirchgängern anfdjloß, bann 
5 um ^odjaltar fpa^ierte unb bort allerlei groben 
Unfug oerübte. Ter Kitdjcnbiener, nad) bem er 
mit bcm Sdjttabel hieb, mußte fid) flüchten, unb 
felbft ba3 h°h e Polijeiamt faß fid) genötigt, ein^u* 
greifen. Ter oerßorbene Prittjregent Oon S3at)ern 
machte mäßrenb ber 5}tanöoer 1878 bie 53efanntfd)aft 
beß ^Sunberoogel^, unb feit jener 3 e it mürbe feine 
Sdjmcinfurter ^Iborbnung meßr im Scßloß §u 
Nlüitdjeit empfangen, oßne baß Suitpolb fieß nid)t 
nad) bem Kolfraben erfunbigt ßättc. 3m 3öß^^ 1886 
fanb man ißn eiltet Tageö tot oor bem Ga)lßam3 
liegen; einer feiner perfönlidjen 3 ‘ e i n P e hatte ißm 
bie ^ylüget geftu^t unb ißn bann auf bie Straße 
gemorfeit. 2 iUr oermeijett alle Pogelfreuttbe auf bie 
lefen^merte ^ 8 rofd)üre. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



■ 






Das Photographieren oon Blüten unb Früchten. 


Don B. fjalby 

©ineS ber reigvotlften Gebiete ber ^ß^otoöraptjie 
ifl fidjerlid) bic Aufnahme von Blüten unb grfidjten, 
gumat fid) t)ier miffenfchafttid)e 3tt>ede unb äfll)ctiff^c 
3iete oljnc gegenteilige (Störung mitcinanbcr Der* 
binbcn taffen. $IllerbingS Serben ©nttäufdjungen 
int Anfang nidjt erfpart bleiben, benn bie prächtige 
garbe mancher Blüten verlocft oft nur gu fefjr 
gur Slufnahme, mährenb baS tatfädjlidje Ütcfultat 
hinter beit ©rmartungen mehr ober meniger guriid- 
bleibt. $)ie garbe geigt fid) im Bitb nur in Xon* 
merten, unb if)r 9ieig verfchminbet, menn ihr nidjt 
bic Umrißlinie ber Blüte gu §itfe fommt. 3)aher 
fpieten bie Umriffe bei Blütenaufnatjmen eine mid)- 
tige SRolte, unb aud) bie farbigen 3 c ^ niin 0 cn ^ er 
Sölütenblätter beanfprudjen eingefyettbe Beadjtung. 
23ei& unb bie Stbftufungen Von Blau ergeben bic 
verhältnismäßig beften ffiefuttate, häufig aud) ein 
nid)t gu bunfleS ©etb. SRot ijl eine menig günftigc 
garbe unb verlangt rotempfinblidje (Sonberplatten. 

gür Btütenaufnahmen fommen auSfdjließlid) 
ortljodjromatifchc unb, bei bellen garben unb mcißem 
§intergrunb, außerbem nod) lidjttjoffreie glatten 
gur Bermenbung. (Sie müffen ofjne Qktbfdjeibe ver- 
menbbar fein, benn biefe mürbe bie ohnehin fdjott 
auSgcbefjnte BelidjtungSgeit nod) mehr verlängern. 
3)aS muß aber burdjauS vermieben merben, roeil 
viete Sötüten bie ©igcnfdjaft b a ^en, ficf) innerhalb 
furger 3eiträume meiter gu entfalten. $)aburdj ent** 
fteben natürlich vermifdjte Konturen auf ber ^tatte. 
$a nid)t alte stritten gteidje ©mpfinbtidjfeit für 
alle garben aufmeifen, vielmehr auch fo!d)e vor- 
hanben finb, bie fid) g. B. auf ©elb unb ®rün, 
anbere mieber auf s Jiot befd)ränfeit, fo ift vorher 
jebcSmal gu prüfen, metdje (Sorte gur Bermenbung 
fommen muß. ©ine eigenartige Beobachtung mirb 
man bei tiefroten unb purpurfarbigen Blüten 
rnadjen. Jgerrfdjt nänttid) ein ©infdjtag nach Btau 
unb Biolett vor, fo mirb bie Blüte im Bitbe fel)r 
heit erfdjeincn, anbernfallS erfdjeint fie mehr ober 
meniger bunfet. gm erfteren galt mürbe man atfo 
eine glatte nehmen fönnen, bie nidjt für 9lot emp* 
finblid) iß. *3)iefe £atfadjen finb befonberS bei ber 
SBaht hjer §intergrunbfarbe in Betracht gu gieheit. 

©ine Unfitte ift eS, attguviet in baS Bilb hin¬ 
einbringen gu moltcn. Offenbar fm&en fid) manche 
Amateure bie übertabenen (Stillebcn ber farbenreichen 
Slltbeutfdjen unb 9Ilthollänber gum Bormurf geroäljlt. 
tiefes Bringip iß i)in gang unangebracht, ^eitn 
bort entfteht burd) bie garbe Harmonie, mährenb 
hier fid) bie vielen Lünen beS (SdjmargmeißbilbcS 
gu einem müften ©haoS vereinigen. 3)ie richtige 
Slbftufung ber Xonmerte beffert auch fß er ©nb- 
ergebniS nicht, unb Blüten, bie eine vielgeßaltige 
ober bigarre 3 c id)uung aufmeifen, verfdjlimmern hier 

rtoömos x, 1913. 0. 


IDiesbaben. m 5 nbwibunfl«n. 

nod) baS 'Durdjeinanber. 2lm efjefteit eignen fid) fu r 
ein inbivibucnrcidjcS Bilb nod) flciublüticje Bflangen 
mit reidjem Blütenftanb. 3)ann aber muß baS Bitb 
fdjon ber natürlidjen ®röße giemlich nahe fommen. 
$roße einfarbige Btüten bagegen mirfen viclbeffcr, 



1. NarciBsus Pseudonarcissus. StufnaOme am natür» 
Itdieii (Stanbort mit OJelbfcbeibe. (Seitliche öelcudjtuno bei 
Mmriem ^interorunb. 


menn fie eingetn unb in ebenfalls naljegu natürlicher 
®röjje miebergegeben merben. ^tuf fdjöne Linien¬ 
führung ift babei befonberS gu achten. 

Die mciften Blütenaufnahmen merben im gimmer 
Vor fid; gefjen, bafjer lann von ber unbebingten 

18 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















234 


B. §atbg: 


gorberung eined licgtgarfen Objeftiod abgcfegen 
werben, wenn ed, in Anbetracht ber „(Eigenbewegung" 
bet Blüten, auch empfegtendwert ig, ein foldjed ju 
oerwenben. 

Sie (Eingeltung auf bet Biattfcgeibe mug äugerg 
fc^arf audgefügrt werben; erfolgt bie Aufnahme 
augerbem in natürlicher ©röge, fo tritt noch «ne 
garfe Abbtenbung hinzu, M« Sie (Efpofitiondzeit fehr 
oerlängert. Sad ig aber unoermeiblicg, weil fong 



% 66. 2. (Einfache Änorbmina aut Hufna&me Oon Blüten 
in aetöloftenem Baum. (EtHAnina im Zeit 

bie Bflanzenteüe, bie nicht in einer (Ebene lieaen, 
Oerfchwommen wiebergegeben werben, wad einen fehr 

t glecgten (Sinbrud macht, ganz abgefehen baoon, bag 
ad Bilb unbrauchbar ig. Sie Belichtung mug recht 
audaiebig fein, ba fonfi harte, unfegöne Bilberger- 
audFomnten; bei bunflen Blüten ober bunüem Saub 
mug fie eüentuell noch oerboppelt unb oerbreifacht 
werben. 

Sie arögte Beachtung Oerbient ber §intergrunb. 
(Er foH bte SSomplementärfarbe bed Sarzuftellenben 
fein. Alfo wirb man für helle Blüten einen bunflen, 
für bunfle einen weigen wählen. Sad gilt aber nicht 
für alle gälte. gür reinweige Blüten ig bad©cgwar* 
ald §intergrunb nicht immer geeignet, ba ed burd} 
übermägig fegarfe ©egenübergcllung oon §ell unb 
Sunfef bie ©egenfäpe allzufegr betont unb aufftogen 
ber (Einzelheiten geraudbrüeft. Sunfle Blüten werben 
burd) hellen §intergrurtb unter Umgänben nocg mehr 
Oerbunfeft. Bei Aufnahmen, bie rein wiffenfegaft- 
liehen 3toecfen bienen, lagt man freilich einen in- 
bifferenten $intergrunb am begen beifeite unb wählt 
©qjwarz ober 28eig. 

©rau ig ald ftintergrunbfarbe fehr geeignet unb 
Zwar ein bunfterer Son für helle Dbjefte unb um- 

Ö t. Sie garbe mug fhtmpf fein unb barf 

falld im auffallenben Siegt refleftieren; graue 
fehlerlofe *ßappe erfcheint bid jeftt am geeignetgen. 

Um bie fegweren ©cgfagf chatten entfernen, 
bie ber Blütenzweig auf ben Jgintergrunb Wirft, 
genügt ed, beibe um einige 3 cn ü me ter ooncinanber 
m trennen. *flur barf bie $appe nicht §u flein fein, 
fie mug minbeftend einen halben Duabcatmeter um* 
faffen, ba geh ber ftintergrunb um fo mehr oer* 
fleinert, je weiter er üom Apparat entfernt ig. 

Sßicgtig ift ferner bie Beleuchtung bed aufZu- 
nehmenben Dbjefted. (Ed foll möglicgg gleicgmägig 
oom Sicht getroffen werben unb niegt etwa berart, 
bag auf ber einen ©eite fnallige ©pipfiegter, auf 
ber anberen tugige ©cfjatten entgehen. Segtere 
werben burch Aufgelfcn eined grogen ©tücfed weiger 
Bappe ztüecfntäßiß aufgegellt, ergere burd) leichted 
überbeefen eined gengerd mit weigern ©eiben- ober 
s ¥audpapier gemilbert. 


Bei biefer Btetgobe treten bie ©chatten im 
Bilbe mehr ober weniger garf in (Erfcheinung. (Ed 
ig bied nicht ald ein SJHgganb z« betrachten, benn 
ein nicht zu biegter ©chatten gebt bie tßlafHf bed 
Objefted augerorbentlid). §ier unb ba wirb ed 
freilich erwünfeht fein, ein Bilb ohne ©chatten, alfo 
gleidjfam in ber Suft fchwebenb zu erhalten. Sad 
lägt geh bewerfgetligen burch eine Borrichtung, bie 
ich ~ int Sutereffe einfachger Anwenbungdmöglidy 
feit — in ihrer primitiogen gorm wiebergebe (Abb. 2). 

Ser Apparat wirb, bad Objeltiü nach unten, 
mit bem Borberteil auf bie ftante zweier ©tfihle 
ober bergl. gelegt. Auf bem Boben ruht auf ^mei 
ftlöpen (K) eine fauber gereinigte ©ladfcgeibe (S), 
bie bie aufzunehmenbe Blüte trägt. Unter ber 
©cheibe wirb ein ©tücf $appe (P) in fpipem 
SBinfel angebracht, ge nach ber gemünfdgen garbe 
bed frtntergrunbed fann nun biefe <ßappe fegroarj, 
weig ober grau fein. SBill man ben ©egen* 
gattb Keiner ober grdger bargellen, fo mug ber 
Apparat entweber erhöht ober bad Objeft oon igm 
burch niebrigere Unterlage entfernt, bzw. burch höhere 
Ätöpe erhöht werben, Auf biefe SGBeife erhält man 
fegattenfreie Aufnahmen. Söill man bagegen ©chatten 
haben, fo fegt man bie Bappe unmittelbar an bie 
©ladfcgeibe an ober beffer, man nimmt zttecfd Ber- 
meibung fpiegelnber 9iefle^e SJtattglad ober foldjed, 
bad mit Ölfarbe begriegen ig. 

aflanegem mag oielleicgt biefed Berfagren immer 
noeg ^twad umgänblicg erfegeinen. (Ed gat aber 
immerhin ben Borteif, bag bte ©efagr ber Ber- 
fegiebung ber Blüten mägrenb ber Slugtagme gering 
ig. (Einfacher ift bie folgenbe SKetgobc (f. &bb. 3). 

S)er §ald einer — mögfiegg gefüllten unb ba* 
bureg ftanbfegeren — glafcge (Borbeaufflafdje) wirb 
audgiebig mit einem ©tücf Bfeibragt umwicfelt, beffen 
anbered (Enbe frei in bie Suft ragt. Sufolge feiner 
^eicggeit lägt fug ber ^)ragt leicht biegen unb in 



Stbb. 3. Unorbnuna für ©lütenaufnahmen tm ßtmmer bet 
Bertoenbuitß bed 6tattOd. 


jebe gewünfdjte ©telfung bringen. 5)ad freie (Enbe 
wirb nun feg um ben unteren Seil bed Blütengietd 
gewicfelt unb bad ganze bann an bie SRüttbung bed 
glafcgenhalfed gebrüeft, bamit ed einen möglicgg fegen 
$aft gewinnt, boeg fo, bag ber §afd fpäter niegt 
görenb in bad Bilbfelb eintritt. 

Sie Blüten, bie auf biefe SSeife aufgenommen 
werben, bürfen natürlich feine ©pur oon Berwelfen 
Zeigen, weit fong unfehlbar Berfcgiebungen wägtenb 
ber aiufnagme eintreten würben. Bian warte oor 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



daS fotografieren oon Blüten unb grüdßcn. 


235 


ber (Sjpofition ruhig ^mei, brei SNinuten, bis fid) 
ber Srocig „beruh igt" bat unb feine Bcmegung mehr 
ju fürchten iß. 

hinter ber glaßhe fteljt ber <Qintergrurtb in ber 
entfprcdjenben garbe, ber je nad) feiner Annäherung 
an baS Obieft ©Ratten gibt ober nidß. (SS fei aber 
bemerft, baß fdjattenlofe Silber oft fraftloS auSfehcn. 
3u beachten ift ferner, baß ein bunfler Jpintergrunb 
bie BelidßungSaeit oerlängert, ein heller fie oerfür^t. 

©S fommt nun oor, baß mand>e Blütenjmeige 
oerart ßarf mit Blüten ober aud) Blättern befeßt 
finb, baß fie in bicfem 3 u f tcm & *> er Überfülle fein 
befriebigenbeS Bilb geben mürben. da ift eS bann 
angebracht, überflüffige deile fort^unehmen; hoch 
muß bieS berart gefchicft gefd)el)en, baß einmal ber 
ridßige ©efamteinbrucf nid)t barunter leibet, anberer- 
feitS Nubimente nicht bemerfbar bleiben, baß mit 
anberen Borten ein fünftlicher (Singriff nicht mahr- 
junehmen iß. überhaupt folt an berartigen Dbjeften 
io menig mie möglid) lorrigiert merben, um ben 
(Sinbrucf beS Natürlichen nidß &u ßören. 

Aud) bunfleS Saub bebarf gemöhnlich ber Auf-' 
hellung. dies gefcßieht mit jpilfe ber fcßon früher 
ermähnten NefIeftoroorrid)tung. Nur ift bann bat-» 
auf ju achten, baß ber Sidßmert auf allen ©eiten 
beS 3meigeS ber gleiche ift. 

Nicht eben angenehm ift eS, menn man einen 
bunfelbelaubten 3*^0 aufeunehmen h Q t, ber roeifec 
ober hellfarbige Blüten trägt. ®er richtige Jginter- 
grunb für baS Saub märe meiß; bann mürben 
allerbütgS bie Blüten in nichts verfließen. Bei 
fdjmarjent ^intergrunb ergäbe baS Saub mit biefem 
eine rußige s JNaffe. ©rau ginge noch/ iß ober bei 
meißen Blüten nur auSnahmSmeife ju empfehlen. 
(SS bleibt baher nur übrig, bie Blüten fo oor bem 
bunflen Saub anjuorbnen, baß biefeS felbß als 
$intergrunb bient unb bann eine hellfarbige f ppe 
als ©efamthintergrunb $u mählen. Umgefehrt roirb 
man bei hellfarbigem 2aub unb bunflen Blüten 
oerfahren. 

der günßigftc Naum für Blütenaufnahmen int 
3immer ijt ein folcheS, baS fein Sicht Oon Norben 
her erhält. diefeS Sidß ift gleichmäßiger, aber 
audj fd)toäd)er unb bebingt baher eine etmaS längere 
^Belichtungzeit. 

Befonbere Beadßung erforbert bie Sage beS Auf¬ 
nahmeraums. Siegt er an einer oertehrSreidjen 
©traße, inSbefonbere einer folchen mit oiel guhr- 
merfSOerfehr, fo mirb man halb bie Beobachtung 
machen, baß beim $affiercn eines BagenS Objeft 
unb Apparat einen fachten danj beginnen. ©cfdßefjt 
bieS gerabe mährenb ber (Sfpofition, fo ift bie Auf* 
nähme rettungslos oerloren, mie man benn über* 
hwipt mährenb ber Aufnahme fid) unbemeglid) Der* 
halten muß. daS Negen eines ftußeS, ein Atemzug 
fann ben S^eig in ©djmiitgungen üerfepen unb fo 
baS Bilb junichte machen. 

9Nan fjat * empfohlen, berartige Aufnahmen im 
freien ju machen. daS iß meift nur in ber ^^eorie 
möglich, in ber BrajiS aber nur an oöllig minbftillcn 
dagen. Unb foldjer gibt eS im Saufe eines Jahres 
nod) fein dupenb. 

§ier unb ba mirb fid) aud) ©elegenheit bieten, 
eine Blütenaufnahme an ber ^Bflanje felbß machen 
ju fönnen. (SS iß bieS ntandjmal red)t bequem, 
meil bie Belid)tungSjeit erheblich ücrfürjt merben 
fann, fehr empfehlcnSmert ift eS aber nidß. der¬ 
artige Aufnahmen laffen fid) inbeS bann nicht um¬ 
gehen, menn bie Blüten einen Transport nicht ocr- 


tragen ober menn fie nidß oon ber Bflanje entfernt 
merben fönnen ober bürfen. §anbelt eS fid) babei 
um ballenförmige Blüten ober ganje Blütenftänbe, 
fo mirb freilich auch ber Vorteil einer furjen Be¬ 
lichtung illuforifch, ba bann eine ßarfe Abblenbung 
unb folglich aud) eine auSgiebige Belidjtung er- 
forberlid) ift. 

©oldje Aufnahmen finb baher nur bei fehr 
hellem Better ratfam, ba man aud) bie Suftbemegung 
mit in Betradjt vielen muß. 9ftan mirb baher aud) 
bei biefer ©elegenfjcit aus ber natürlichen Umgebung 
einen paffenben §intergrunb für baS Aufnahmeobjcft 
ju fdjaffen fud)en. daburd), baß ber Apparat jiemlich 
nahe an baS lejßere herangefdjoben mirb, oerfdjmin- 
ben bie (Sin^elheiten ber bahinterliegenben ^flan^en- 
maffe, unb biefe mirb leiblich einfarbig, ©o mürben 



SHjÖ. 4 . Hufnabme eines 3iueiacS ber aabmen flaftanie 
(Castfinea vesca) bet 2lnorbnunfl bet Separate 
mie in 2lbb. 3. 


fid) bunfle Saubntaffen am beften für f) e ü c ®lüte.t 
eignen, niemals aber ber h e ü c $immel für bunfcl- 
farbige Objefte. Bei biefen barf man mit Borteil 
nur ein heitres ©rün ober fonft eine geitügenb in- 
bifferente garbc nehmen. 

Biel Analoges mit ber Blütenphotographie meift 
bic pl)otographifd)e Aufnahme ber 3 r üd)te auf, ein 
©ebiet, baS bisher fauin begangen ift. (SS mag fein, 
baß bie Blumenphotographie in mancher Beziehung 
anjichenber ift, beffere ©ffefte hot aber and) fie nicht 
^u oerjeidpint, gan 3 abgefeljen baoon, baß eS einen 
Unterfd)ieb in miffenfd)aftlid)er Beziehung h^r nid)t 
gibt, dechnifdje ©chmierigfeiten — eS finb bieS 
natürlich nur relatioe — bietet hödjftcnS bie Bicber- 
gabe ber fphärifdjen Körper auS großer Nähe, diefe 
behebt aber faß immer eine fleine Blenbe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



236 


$ie ^f)otograpI)te im $ienfte ber Vlütenbiologie. 


SBenn baS Vilb tuirfen foll, bann barf baS 
gormat nid)t au flein genommen tuerben. eS 
angelt, ift bie natürliche ©röße am empfehlend 
tuertefien ober bod) tuenigßenS jmei drittel bis brei 
Viertel berfelben. greilid) gel)t baburd) bie Ab* 
blenbung unb mit iljr bie VelicßtungSaeit inS ©jtrem: 
aber bie Nefultate finb bann aud) bie beften. 

$)iefe ftarfe Abblenbung hat beim aud> nodj 
rne^r als Dorthin bie abfolute ©rfdjütterungSfreiheit 
beS Aufnahmeortes jur Vebingung. An unb für 
m neigen allerbingS S-rud>t 5 U?cige tuegen ihrer 



8156. 5. ftfirbtS (Cucürbita Pepo), im Orteten auffle* 
nommen. 

Sd)tuere nidjt fo leid)t auc ©rfchütterung tuie Vlüten. 
Vorfidit fei aber aud) h^ auf baS ‘Dringenbfte an* 
empfohlen. 

‘Die banfbarften Silber geben tuobl grudßatueige 
ber (Gattungen Pirus unb Prunus. Nur barf man 
beS ®uten nid)t ju Diel tun unb grudßflumpen auf 
bie glatte bringen. AuS üftbctifdjen Qkünben muß 
eine getuiffe ©renae gejogen tuerben, bie ohne Nad)* 
teil für bie Silbtuirfung nid)t überfdjritten tuerben 
barf. Die Apfclfrüdjtler müffen in ihren großen 


formen natürlich ziemlich ftarf rebuaiert tuerben, 
toäbrenb Steinfrüdjtler in normaler ©röße aufau* 
nehmen fuären. Die lederen tragen in unberührtem 
3uftanbe einen lichten hellfarbigen SöadjSüberaug, ben 
„Neif". tiefer follte nicht entfernt tuerben, ba er 
ben ©inbruef beS Natürlichen tuahrt unb außerbem 
burd) feine helle garbe eine fd)ärfere Durdjaeidjtiung 
gegenüber bem bunflen Saub getuährleißet. ©in 
leichtes Streichen mit bem gingernagel entfernt ben 
Neif firichartig unb fann fo unter Umßänben baS 
Silb lebhafter geftalten. 

Sefcftigung unb fcintergrunb ber Aufnahme* 
objefte finb bie gleidjen tuie bei ben Slumenauf* 
nahmen, ©ine unangenehme ©rfdjeinung ift baS 
„Nutfdjen" ber grüd)te. 5Nan märtet beSßalb auch 
hier beffer ein paar Minuten länger, bis alle bie 
richtige Sage eingenommen haben, ©benfo orbnet 
man bei hellfarbigen griidjten unb bunflem Saub bie 
erfteren oor ben lederen an. gm großen unb ganzen 
jeigen freilich Saub unb griid)te eine aiemlidje über* 
ein|timmung in ben Dohtuerten, fo baß bie Arbeit 
in biefer Seaiehung bequemer ift. 

grüdjte tuerfen aumeift fd)tuere unburchfichtige 
Schatten, fo baß eS nottoenbig ift, fie an ber be* 
treffenben Seite burd) ben Nefleftor aufauhellen, 
toenn man fie nicht in genügenber ©ntfernung Pom 
§intergrunb poftieren fann. AnbererfeitS fann man 
aud) bie burd) SXbb. 2 tuiebergegebene Vorrichtung 
betrugen, um Sdjatten gana au Permeiben. Da mand>e 
Silber burd) biefeS Verfahren aber nur oerlieren, 
anftatt au getoinnen, jo muß feine Antuenbung bem 
©efdjmacf beS einaelnen übcrlaffen bleiben. 

Selbftrebcnb biirfen aud) h^r nur ortfjochroma* 
tifdje glatten in Anbetracht ber großen Sebhaftigfeit 
ber garben aur Vertuenbung fommen. ©erabe bie 
PerhältniSmäßig umfangreid)en unb tuenig burch 
ßeidjnung uftu. geglicberten grüd)te bebiirfen ber 
genaueren SBiebergabe aller ©inaell)citen auf ber 
gruchtfdjale. DaS läßt fid) nur mit farbenempfinb* 
lidjem üftaterial erreichen. 

Aud) bie Aufnahmen Pon grüdjten an btz 
Sßflanae fclbfi finb nid)t fo umftänblidj tuie bie 
entfprcchenben Slütenaufnahmen. ©eiuobnlid) fommen 
ja bod) umfangrcid)ere ©egenftänbe (&fte, größere 
3meige) aur Darftellung, fo baß in entfprethenber 
©ntfernung mit größerer Öffnung gearbeitet tuerben 
fann. Außerbem neigen bie $fte tuegen ihrer Sd)mere 
nicht fo leidjt %ut Vibration. 3 ur Aufnahme fönnen 
freilich nur fold)e Objefte fommen, bie fid) in gleicher 
§öhc mit bem Dbjeftio ober nicht Diel höher ober 
tiefer als biefeS befinben. 

^ie Vehanblung ber belidjteten glatten tueicht 
nicht Pon ber allgemeinen Negel, batu. ben fd)on 
früher gegebenen ^inmeifen ab. Selbßpcrßänblid) ift 
eine äußerft forgfame Übermadjung beS ©ntmicflungS- 
proaeffeS nötig, ba jeber gehler in ben außerorbent- 
lieh fein abgeftuften $öncn ber Vlüten befonberS 
auffallenb a ilta 0 e un ^ Netufdje möglid)ft Per* 
niicben tuerben foll, tuenn man SSert barauf legt, 
ein Naturbofument au erhalten. 


Die Photographie im Dienfte ber Blütenbiologie. 

mit 3 HPUilbungen. 

Sei bem lebhaften gntereffe, baS fid> gegenmärtig Vlütenbefudjer unb beS gegenfeitigen Sichanpaffend 
allen gragen ber Viologie aumenbet, fiuben aud) Pon gnfeft unb Vlüte eingehenbere Veachtung. ©ine 
^)arftellungen ber tuunberuollen VeftäubungSeinrid)* umfangreiche blütenbiologifche Siteratur behanbelt 
tungen ber Vlumen, ber Xätigfeit ber befrud)tenben bereits ben faß unüberfehbar reichen Stoff. 2)odh 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Die Photographie im Dienfte bcr ©lütenbiotogie. 


237 


flogen mir in ben meijien 2öerFen auf einen auf' 
faltenben Stängel: n>ir merbeit mol)I an ber §anb 
[ehr guter Abbitbungen über ©au, SebenSmeife unb 
Gemopnheiten ber gnfeFten §um ©ergänbniS ihres 
23irFenS im Seben ber ©hinten genau unterrichtet; 
aucf) eS nicht an fttlugrationen, bie ©au unb 
SebcnSaufgabe ber ©tüten unb ihrer einzelnen Or¬ 
gane erläutern, dagegen ifl bie 3 a h* Quter S3Ut>cr, 
bie bic DätigFeit ber ©tumeninfeften bei bem ©e- 
gäubungSOorgang miebcrgcben, oerfdjminbenb Ftein. 
tiefer Mangel finbet feine (SrFIärung in ben nieten 
Gd)mierigFeiten, auf bie bie zeichnerifdje SSiebergabe 
eines ©organgeS flögt, ber oft nur ©rudgeite einer 
SeFunbe, höchgenS menige SeFunben, bauert. 'Der¬ 
artige grichnungen Fönnen meift nur bie Kombination 
einer fließe non Ginzelbarfteltungcn fein, bie nie! 
3eit unb Mühe erforbern unb hoch nur in fettenen 
Jähen ein naturgetreues ©itb ergeben. Die ftüd)- 
tigen ©efuche Oieter ©tumeninfeften in ber Dämme¬ 
rung unb zur 9?adjtzeit Fontmeit für zeid)nerifd)e Dar- 
flettungen überhaupt nicht in ©etradjt. SSenn nun 
auch trop ber zahlreichen SchmierigFeitcn anerFen- 
nenSmerte Neigungen oon Fünftterifcf) gefdjuttcn 3ttu- 
[Iratoren auf rein zeidjnerifdjem SSegc er^iett mürben, 
fo lägt fich hoch nicht leugnen, bag nur eine zieh 
bcmugte, fadgun- 
big geleitete ©er- 
mertung ber Pho¬ 
tographie eine ben 
miffenfdhaftlichcn 
©ebürfniffen ent- 
fpredjenbe Dar- 
getlung biefer 
SSechfetbeziehun- 
gen z^ifchen ©tu¬ 
rnen unb $nfelten 
ZU tiefem oermag. 

Die Photographie 
bietet uns jeberzeit 
bie Möglidgeit, 
ben für bie ©tü- 
tenbiologie ent- 
fdjeibenben Augen^ 
blic! mit grengger Waturtreue, fetbg bei *ftadjt burd) 
©tiplicht, fegzuhatten. 

3meierlei Aufgaben hat hierbei bie'Photographie 
Zu Wup unb Jrommen btütenbiotogifdjer Jorfdjung 
ui erfüllen. ** Sie mug unS zuuädjg bie naturgetreue 
xSiebergabe ber ©tüten unb ihrer Organe in ihren 
biotogijaj mistigen MerFmaten ermöglidjen unb ferner 
auch Aufnahmen ber btütenbefuchcnben Diere in ihrer 
mithelfenben DätigFeit bei bem mistigen ©organg 
ber ©efrudgung ber ©tüte liefern. Ganz ohne 
§inberniffe arbeitet auch biefe Metpobe nid)t. Oft 
fpiett fidj ein ©egäubungSoorgana früh morgens 
ab, zu einer 3 c *t mit ungüngigen Öidjtoerijältniffen, 
ober man erhält in bem fdjattigen Stanbort ber 
Pftanze nur eine unterbetidjtete Aufnahme. Da lägt 
fich nur burd) ©IipIid)toerfud)e, bie freilich oft harte 
GebulbSproben bebeiiten, ein brauchbares ©ilb er¬ 
rieten. SSeitere ScfjmierigFeiten bereitet häufig aud) 
Die Kleinheit ber ©tüte ober beS ©efudjerS. Unb 
gänzlich oerfagt bie Kamera bei ©egäubungSoor- 
gängen, bie im 3nnem oon ©tütenFeffetn üor fich 
gehen. Anbern SdjmierigFeitcn gegenüber, mie fie 
Z- ©. auS Fomptizierten ©tüteneinrichtungen er- 
madjfen, hilf* man fich burch StereofFopaufnahmen, 
bie unS namentlich für DentongrationS- unb Unter- 
ridjtSzmecFe bie beuttichge ©Hebergabe beS blühenben 


ObjeFtS in feiner ganzen KörperlidjFeit ermögtidjen. 
92od) naturgetreuer unb tebenSüotter fpieten fid> bie 
©orgänge oor unferen Augen bei Finematograptjigher 
Aufnahme ab. Diefe gettt in ©etbinbung mit 
Jarbenphotographie baSjbeat eines btütenbiotogifdjen 
f&itfSmittetS für UnterridjtS- unb ©ortragSzmeae bar. 

Über einen z^&emugten Anfang mit foldjen 
©erfudjen, bie Photographie btütenbiotogifdjen Stu- 
bien biengbar zu ntad)en, hat Profeffor Dr. Porfd) 1 
in ©Heit fd)ort oor einigen fahren Mitteilungen 
unb mohtgetungene SfteprobuFtioncit oon Originatauf- 
nahmen oeröffentlidjt. So gibt feine auf ©ejtäubung 
einer Kürbisblüte bezügliche Aufnahmenferie, ber mir 
bie nebenftehenben Abbilbungeit entnehmen, ein FtareS 
©itb ber PotIenaufnal)me unb Pottcnabgabe burch 
bie beftäubenben Arbeiterinnen ber §onigbiene. Ab- 
bilbung 1 zeigt Z*oei ©ienen in ber männlichen ©tüte 
bei gierigem WeFtarfaugen. (Sin Dier faugt am oor- 
bereii D7eftarIoch unb begäubt fich babei ben ©üden. 
DaS zweite faugt am rüdmärtigen 97eftarIocfj, fopf- 
iiber an ber Antherenfäute fipenb unb begäubt fid) 
babei bie ©audjfeite. Abbitbung 2 gettt bann bie 
Übertragung beS ©tütengaubeS auf ben 9larbenranb 
burd) ben Üiüden ber ©iene beuttidj bar. Der 
AugenblicF beS AufftiegenS auf bie 9larbc ig auf 


Abbitbung 3 feftgehatten. Aud) in biefent Jalle ig 
bie ©ollenübertragung auf bie 9?arbcnfappe burd) 
bie ©auchfeite beS DiereS unoerntciblidh. Schon biefe 
brei Aufnahmen geben bem ©efdjauer eine ©orgettung 
oon ber greng objeFtiocn Dargeltung beS intereffanten 
©egäubungSprozeffeS, mie fie in biefer ©olIFommen* 
heit nur bie Photographie ermöglicht. 

Sollten burch biefe Furze Anregung biotogifdj 
intereffierte ßefer zu eigenen ©erjudjen angefpomt 
merben, fo mürbe ihre Mühe unb bie Gebulb, bie 
oor altem bazu erforberlich ig, reichlich belohnt. 
Denn eS gemährt immer üiet Jreube unb ©efriebigung 
•Zu fehen, in metchen harmonifdgn Sechfetbeziehungen 
bie ©turnen unferer §eimat zu bfn 3 n feFten gehen, 
beren ©efuche fie empfangen, unb benen fie als (Ent¬ 
gelt für ihre mithetfenbe DätigFeit Speife unb DranF 
barbieten, ©ei oieten Pflanzen, beren ©tütenbau 
mir genau Fennen, mie z- manchen Ordjibeem* 
gattungen, haben mir nod) Feine Ahnung, mie bie 
©egäubung oor fich Ö c ht- ®a ig jebem ©tütem- 
biotogen Gelegenheit gegeben, mit Kamera unb Statio 
an ber Söfung biefer 9lätfet mitzumirFen. D-t. 


i qSorfcß, Ctto: ©lütenötologie unb ^botoßrnobte. 
iafet III). ©eparatabbruef au3 ber ^fcfterretcbifdien 
botanifeben 3eitf(Drift*, 3abrß. 1910, 3 u. ff. (äöten, 

©clbftoerlaö beS 3)erfafferS.) 



Slbb. 1. 3mel neftarfaußenbe 8ibb. 2. ®ie tibertraßunß beS 21bb. 3. Slufnabmc einer 93icne 
unb ficb habet beftaubenbe ©lütenftaubeS auf ben Farben* im SOtoment beS SlufflußeS auf 
Plenen auf einer ftürbiSblüte. ranb bureb ben ftücfcnberEtene. bie Slarbe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Über fjeufdinupfen unb 

Don Dr. meb. 

Vei mandjen 9flenfd)en tritt regelmäßig im grülj* 
fommer, z ur 3eit ©raSblüte, wenn bie Heuernte 
im ©ange ift, ein meiß fe^r heftiger, längere 3^ 
anbauernber (Schnupfen auf unb in Verbinbung mit 
iljm ©ntjünbung ber Vinbefjaut beS 5lugeS, Rötung 
unb Sdjwellung ber Umgebung ber klugen unb ber 
Sßafenlödjer, felbft gieber, unb oft aud) Atemnot. 
*ftad) bem ^Irjte Voftod, ber biefe ffranttjeit zuerß 
bcfdjrieb, wirb fie aud) Voßodfdjer ftatarrl), beim 
Volfe aber gewöhnlid) £eufd)nupfen ober §eu- 
f i e b e r genannt, tiefer §eufd)nupfen wirb bei 
bcn bafür empfänglidjen Seuten burd) bie ju jener 
Safjre^jeit in 9ftenge in ber ßuft fchwebenben unb 
burd) bie Suftftrömungen überallhin oerbreiteten 
Vollenförner ber oerfdjiebenen ©räferarten h erüor * 
gerufen, bie, auf bie 9?afen- unb 5(ugenfd)letmhaut 
ber Vetreffenben gelangenb, burd) ^Diffufion eiweiß- 
ähnlicher (Stoffe eine Vergiftung mit ftarfer Veijung 
ber (Schleimhäute unb biejen begleitenbcm Schnupfen, 
liefen, Vrußfatarrlj ufw. h^roorrufen. . ‘Diefe 
3biofpn!rafie ift nid)t allzu feiten anzutreffen, 
jo baß eS mohi oielen fehr erwünfdjt fein wirb, zu 
erfahren, wie fie fich am beften baoor fcßüßen. 

51IS baS weitaus Veße hat & fich emuefen, fid) 
oor Veginn ber ©raSblüte oorbeugenb gegen biefe 
Überempfinblid)!cit, bie fid) im Saufe ber gahre eher 
fteigert, als fid) burd) Überftehen ber Vergiftung $u 
milbern, ju immunifieren. ‘SicS gefajieljt 
gegenwärtig am beften burd) ©infprißungen ber Don 
ben beiben englißhen tönten 9?oon unb greeman 
gewonnenen ßöfung beS $ollenS oon Phleum pra- 
tcnse, bem $imothegraS, üiel einfacher aber burd) 
(Schnupfen oon © r a m i n o 1 ober einem ähnlid>en 
polpoalenten §eu[iebertrodenferum, baS allerbingS 
nid)t fo fidjer wie jenes ift, aber bcn Vorzug hat/ 
auch ohne ärjtlidjem Veiftanb genommen werben 
Zu fönnen. 

5lußer biefer aftioen ^mmunifierung ift eS rat- 
fam, baß bie zu &eufcl)nupfcn oeranlagten V^fonen 
Zur 3eit ber ^eublüte möglidjft im gefchloffeneu 
3immer Perweilen, wenn eS ihnen nicht möglich ift, 
währenb biefer 3 e ^t Orte wie ftelgolanb ober baS 
Dberengabin aufzufudjen, bie §u biefer 3eit feinen 
ober mtr fehr wenig ©raSpoIlen in ber Suft fd)We- 
benb erhalten, ©el)en fie auS, fo bürfen fie bieS 
nur tun, nadjbem fie bie Sftafenfdjleimhaut mit 
V o r m e l i n eingefettet unb außerbem nod) etwas 
Satte fofe als 0ilter in ben 92afenfanal gelegt 
haben, um bie in ber Suft fchwebenben Vollen- 


i UnaewaijnlicpeS SBerljalten beftimmter, fiberempftnb/ 
lieber .ftörper.jeflen manchen (Stnflüffen oegenübet. 2Ser* 
Gleiche baau auch ben Huffap Pon Dr. Seifer, Ölnappplarie 
(tfoSmoS 1912, ©eite 254). 


anbere Ibiofgnkrafien . 1 

f. Reinljarbt. 

förner Pon ber Schleimhaut ab^uhalten. 5lllerbingS 
fönnen bie klugen nidjt gefdjüßt werben, eS fei benn 
burd) eine bie Suft abjd)ließcnbe 5lrt Slutomobil- 
brille, bie freilich nicht gerabc nach jebermanitS ©e- 
feßmad iß. Sollte troßbem ein erfter Anfang Pon 
©ntzünbung ber 92afenid)leimhaut eingetreteu fein, 
fo ift eS beffer, ftatt Vormelin eine Pom s 2lrjte zu 
oerfd)reibenbe V o r f a l b e mit Slbreitalin unb 
$ o f a i n $u oerwenben, bie beibe eine 5lbfd)wcllung 
ber entzündeten Sd)leimhaut bewirfen. 92euerbingS 
ift Pom Vorfißenbcn beS §eufieberbunbeS Pon £e!go- 
lanb, &errn Otto Sd)ulß in Hannover, ein befon- 
berer „511 m u n g S f d) ü ß e r" aufgebradjt worben, 
beßefjenb auS filberoergolbeten 5Hähntd)en, bie auf- 
flappbar finb, unb in bie eine bünne Sd)idjt 3*orman-, 
Menthol** ober gewöhnlidje SSatte ebenfalls als Suft- 
jilter eingelegt wirb. 3eber (XJolbfdjmieb ift fd)lie&* 
lieh imßanbe, folche $Rähmd)en anjufertigen. 

5luf fold)e 5Seife fönnen bie $u ^eufieber per- 
anlagten V er 1° nen verhältnismäßig gutem Ve- 
finben bie ihnen fo oerhängniSoolle 3 e ^t ber öraS- 
blüte überftehen. 2)ie Satteluftfilter — meiß genügt 
eS, lofe Satte in bie 9tafenldd)er ju fd)ieben unb 
burd) fie $u atmen — finb aud) baS befte Vor- 
beugungSmtttel gegen ben „V f c r b e f d) n u p f e n <# 
unb baS fogenannte i f e u b a h n a ß h m a " / 
beibe burd) baS Sinatmen Pon windigen Stäubd>en 
pon ^autfdjuppen entftehen, wobei als ©ift rnirfen- 
beS, artfrembeS ©iweiß in allerfleinßen ^)ofen burd) 
bie Sd)leiml)aut hinburd) in bie Vlut^irfulation auf¬ 
genommen wirb. ^)en gewöhnlichen S^cnfdjen macht 
bieS nidjtS, bei empfinblid) Peranlagten Naturen ge¬ 
nügt eS aber, um eine Vergiftung herbeijufüljren. 
So 'finb in ber ärztlichen Siteratur mehrfad) 5^lf 
Pon Ärzten Peröffcntlidjt worben, bie unter feinen 
Umftänben in einem Pon einem Vf er ^ c gezogenen 
Sagen fahren burften, wollten fie nidjt bu-tiQ) bie 
^iffufion oon ©iweißßoffen auS ben babei eingc- 
atmeten winzigften Stäubchen von beim traben in 
bie 5ltmungSluft gelartgenbem Vf cr ^ ß hantabfall einen 
fchweren Schnupfen mit Slopffchmerzen unb fogar 
Sieber befontmen. 5lud) lß er trat nidjt nur niemals 
eine 3>ntmunität auf, fonbern bie ©mpfiitblidjfeit 
ßeigerte fid) pielmehr, je mehr Slnfälle burdjgemacht 
würben. 

^iefe Übcrempfinblidjfeit gegen artfrembeS (Ei¬ 
weiß, bie man neuerbingS mit bem jehönen Jremb- 
wort 5lnaphhtafie bezeichnet, iß eine fehr 
bebenflidje, ja gefährliche ©igenfehaft, bie bcn Ve- 
treffenben gerabezu oerhängniSPoll werben unb ihnen 
unter Umftänben baS Seben foften fann. So gibt 
eS eine 5tnapht)laj:ie gegen Shihmild), bei ber ber 
bamit ernährte Säugling icßon bei ben geringften 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










©ermifchteg. 


239 


SWengen, bic matt ifjm Oerabfolgt, bie fdjmerRen 
Scrgiftunggerfcheinungen befommt. ©Sieberholt man 
ben Serfud) nach einiger &tit, fo treten bie. ®er- 
giftunggerfcheinungen nod) nie! ftärfer auf unb tonnen 
[ich, je mehr man bie ©adje ergingen miH, um 
fo me^r Reigern, big fchon beim britten ober oierten 
©erfuch her Sob eintritt. 

Sbenfo gibt eg eine Slnaphplayie flogen ftühner- 
eimciR, bag ja bie gemöhnlidjen 9ttenfd)en anRanbg- 
log ertragen, ©ringt man einem foidjen Überemp- 
finblidjen nur eine ©pur fcühnereimeiR auf bie 
gunge, fo rötet fie fid) algbalb, fchmillt an; felbft 
ber ©djlunb fann fid) ent 3 ünben, unb eg tönnen 
©djfucfbefchmerben, Erbrechen ufm. cintreten. Siefe 
Shtaphplajie gegen §üljnereiroeiR iR ber ©tünchener 
girma Dr. ©dj oll, bie bag ©uro alg gelöfteg 
gleif djeimeiR in ben l&anbel braute, eg, aber 
fpäter teilmeife burd) £ühnereimeiR ergänate, h öc hR 
oerhängnigooll gemorben: ein ^Cnap^tjlaftifer befam 
auf bie Sinnahnte fleiner 90t engen baüon ©ergifhutgg- 
erfcheinungen fo baR mit ©idjertyeit feftgeRellt merben 
tonnte, baR § ü h n e r eimeiR unb nicht nur SR i n b e r- 
eimeiR in bem ©uro, bag jener Sttann entnahm. 


enthalten röar. Saraufhin mürbe megen SRahrungg- 
mittelfälfchung ein ©ro$eR gegen bie girma ange- 
Rrengt unb Mefe $u einer feljr ferneren ©träfe oer- 
urteilt. Sg mag auf ben erften ©lief gan$ ungläub¬ 
ig erfefjeinen, baR auf bag, mag fein Shemifer mit 
feinen genaueRen föeagentien nacRmeifen tönnte, ber 
menfdjlidje Körper bei foidjen Überempfinblidjen 
antmortete. 

&ber foldje gbiofpnfrafie entRelR bei manchen 
9ttcnfchen nicht nur beim ©erfpeifen oon Srbbeeren 
unb anberen grüßten, mie Himbeeren, Scannte* 
beeren, Ananas, grud)teig, bei anbem oon Cim* 
burgerfäfe, Sfrebfen, Hummern, StuRent ober ©ee- 
fifdjen, beim Sinnehmen gemiffer Säraneimittel mie 
Serpentin, ftopaiübalfant, Sljinin, SOitorphinu. bgl. 
in gorm eineg neffelfieberartigen ©ugfchlaßeg, fon- 
fie fann fich and) beim Süiatmen bon gpefafuanha- 
Raub ober anbem Srogenabfällen, ja felbR gemiffer 
©erfidje geigen. ®g finb bieg tjödjR intereffante Sr- 
fdjeimmgen, bie gerabe Ijeute bei ber ©Sidjtigfeit 
ber SimeiRforfdjung unb ber Jpaufigfeit bon §eil- 
ferumanmenbung bon ber allergröRten Sebeutung finb 
unb allgemein befannt fein follten. 


Oermifcbtes 


f nnb tttt& gn bem ttuffafee über 

tinftier im 10. £efte beg oorigen gagrgangg 
mirb erjäfRt, baR bag ©tinftier burd) Slugfpripen 
einer öligen, gelben, fe^r fdjarfen glüffigfeit $unbe 
berartig betäuben fann, baR fie ju ©oben Rüraen, 
alg mären fie plöplid) bon einem ©djuR getroffen 
morbeit. Siefe Angabe unb befonberg bie Säbbilbung 
eineg bom ©tinftier getroffenen ftunbeg erinnern 
mich nun fo lebhaft an ein Srlebnig meiner Oor- 
jährigen $>ühncrjagb, baR id) barüber folgenbeg er¬ 
zählen möchte. 

©d)on im galjre 1911 hatte mein Sreff, ein 
überaug Rarfer $unb, in einem Rüibenfelbe einen 
gltig abgemürgt. Siefer ^atte fid) aber berartig am 
gang beg §unbeg berbiffen, baR ihn Sreff unter 
einem fdjrecflidjen ©eljeul bergeblid) ab^ufcRleubern 
berfuc^te, inbem er fi^ mie rafenb um fid> felbR 
IjerumbrelRe. gc^ fonnte babei meinem treuen 
reunbe gar nidjt Reifen, ba fid) bag eiaenartige 
aruffel biel ju fdjnell breite. 5(uf meiere Söeife 
fid^ ber brabe Sreff bon feinem ©einiaer befreit 
fjat, iR mir nic^t flar gemorben. ^(Ijnlicp f^Umme 
Erfahrungen Rat mein §unb autR fchon mit ben 
biffigen, argliftigen ^amftem gemacht. Sa iR eg 
nun fein SSunber, baR er mit ber geit einen „Reiben- 
refpeft" berommen hat- taagt eg nidjt mehr, 
einen framRer, ber ©erteibigunggftellung eingenom¬ 
men h Q t, anjugreifen unb iR auf folgcnbe üVrieggliR 
berfallen. @r ftampft mit feinen mädjtigen ©ranfen 
heftig ben ©oben unb umfpringt babei ben geinb, 
big biefer fich jur glucRt anfcRidt. Sann hat er 
ihn blipfchnell gepaeft unb mirft ihn in bie £>öf)e. 
©ei ^amftern gefcRieht bag fo oft, big er fie mohl 
an ber richtigen ©teile gefaRt hat; bann mad)t er 
furzen ©ro^eR mit ihnen. — 

gm Dftober 1912 fudjte ich mit Sreff ein groReg 
91übenfelb nach Hühnern ab. Sid)t hinter einer 
©djeune geigte er fid) plöplidh milb unb aufgeregt. 
9tach ber Urfache fpähenb, erblicfte idj einen gltig, 
auf ben ich augenblicflich geuer gab. gm näd)ften 
^lugenblicf hatte ihn ber J£mnb gepaeft unb jermalmte 
ihm bag 9tticfgrat, baR bie Stochen nur fo fnaeften. 


®r fchlug ihn fich toohl eine gan^e Minute um bie 
©ehänge, um ihn bann meit oon fich fchleubern. 
Ser jähe gltig mar jeboch nicht tot, unb mähretib 
ich nun mit meinem gagbftoef auf ben fleinen Rtäuber 
logfehlug, fanf mein Sreff plöplich &u ©oben. ®r 
lag auf ber rechten ©eite, ben &opf Oer]ud)te er 
Oergeblidh ju h c ^ cn / bie §interläufe aber erfchienen 
gan^ Reif unb gelähmt unb geigten nach oben. Sabei 
blieften feine Säugen mit foldjer Sobegangft mich an, 
baR ich bag gröRte SERitleib mit bem Siere hatte. 
Sftachbem er fich mehrmalg ganj üergeblich hatte er¬ 
heben mollen, lag Sreff julept auggeftreeft, meiner 
Meinung nad^ — Rerbeno — ba. Ser gang mar 
meit geöffnet, Reifer lief h^raug unb bie ©ruR bo* 
megte fidh gemaltig auf unb nieber. geh glaubte, 
ber gltig hätte ben §unb berlept unb badjte auch 
an einen ©djlaganfalC mie ich Um fo ähnlich bei 
einem ftmtbe fepon erlebt hatte, ©nblich moltte ich 
jum nahen ©utghof gehen, um ben ©efiper h^rbei- 
juholen. 9tach einiger geit folgte Sreff. Sr hatte 
fid) mühfam etpoben unb lieR ben Sh)pf gemaltig 
hängen. Sie Hinterbeine maren noch-ganj Reif, 
fo baR er fie gar nicht einbiegen fonnte. ©ei bem 
§aufe angefommen, mar ich hinfidjtlich beg §unbeg 
fdjon etmag beruhigt. Sie Samen famen h^Qtig 
unb befahen fich ben gltig, ber auRerorbentlich Rarf 
mar. geh erjählte nun bag Srlebnig mit bem $unbe 
unb geigte auf ihn, ber in einer Sntferming oon 
30 ©chritten mie ein armer ©ünber baftanb. Sie 
mitleibigen Samen locften ihn mit allen ©djmeidjel- 
namen, unb „Srcffdjen" fam auch langfam näher 
unb lieR fid) flopfen unb Rreidjeln. Sa erblicfte er 
ben gltig! gljm mürbe augenfdjeinlich sunädjft ganj 
fdjledjt, bann madjte er einige Reife ©djritte, fiel 
um unb hatte benfelben Unfall mie oorhin. 9tatür- 
lid) brachen bie Samen in Sränen aug, holten SDtilch 
unb ©Soffer. Sod) Sreff fdjien mit ben ©liefen 
fagen $u mollen: „gl)r föitnt mir alle nid)t h e lf cn > 
iaRt mid) Rerben/' ©Sir fd)oben unb trugen ihn 
enblich auf fein Säger unb breiteten Secfen überiljn; 
benn er h at te richtigen ©d>üttelfroR. 9}tit bangen 
©orgen OerlieR ich ben treuen ©egleiUr, aber alg idj 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



240 


VermifcgteS. 


Qm näcgflen Sage über beit lebten Verg fam, faß er 
am ©arten unb blidte unoermanbt naeg ber ©teile, 
mo id) erfegeinen mußte; benn ber treue Vurfcge 
meiß unb ermartet immer jur beftimmten ©tuitbe 
mein ©rfegeinen jur fröglicgen 3agb. 9Ran erzäglte 
mir, baß Sreff naeg einigen ©tunben munter unb 
oergnügt an feinem gutternapf erfegienen mar. — 
©an$ fidjer liegt bod) gier eine Vergiftung bung 
ben 3ngalt ber Prüfen beS 3Iti3 oor. 3dj möchte 
mogl miffen, ob nur eine fo ftarfe ©inmirfung auf 
bie ©erucgSneroen flattgefunben gat, ober ob etma 
aud) giftige ©toffe in ben SRagen beS $>unbeS ge¬ 
langt finb. 2R a j Sinbom, Vrenglau. 


Xttuttexfotge eines Sptxlingswcib* 
dfens: Vor einigen Socgen bemerfte icg auf ber 
©trage einen jungen ©perling, bei bem es mit bem 
pliegen nodj reegt kaperte. igeg mollte ign beSgalb 
fangen, m §aufe auf ziegen unb bann in greißeit 
fefcen. Sölit $>ilfe zweier beS SegeS fommenben 
Änaben fing id) ben armen Spafcger, um ißn mit- 
Auneßmen. 3m felben Elugenblid oemaßnt icg 
nfeftig ßeroorgeftoßene Saute aller in ber Eßäße be- 
Knbltcgen ©perlinge unb gemährte, bag fie mir mit¬ 
folgten. Stuf bieS ßin lieg id) ben jungen ©perling 
mieber frei unb beobachtete nun, maS bie eilten be¬ 
ginnen mürben. Kaum gatte ber junge ©pap in 
fegmerem glug ben Voben erreidjt, umringten ißn 
brei ©perlingSmeibcgen, oon benen fieß baS eine 
bureg Elbmegr ber anbern unb befonbere ©orge für 
ben jungen als SRutter ßerOortat. EllS fie allein 
mar, umgüpfte fie igr ©orgenfinb, flog, ftetS laut 
igre 9?ufe auSftoßenb, auf ben Sragt einer eleftri- 
feßen Seitung unb locfte eS z u fieg. Natürlich tonnte 
baS frafcgerl biefer Elufforberung niegt entfpreegen. 
©ie fam alfo $u igm herunter unb miebergolte igr 
Sun. Etocßbem fie fobann baS 3unge unter einer 
Vrücfe, bie $u einem £>auStore ftißtt, geroorgegolt 
gatte, flog biefeS in niebrigem gluge tn eine Sttauer- 
eefe bei einem Soreingang, fRecßtS- fteigt eine SRauer 
in jmei ©tagen empor. Stuf ber erften ift ein fdjmaleS 
©djieferbaeg, oben ragt ein Elßornbaum empor. 
Sieber flog baS Seibdjen gerbet, fegte füg lodenb 
auf bie niebrige Stauer, flog bann fogletcß auf bie 
jmeite ßögere unb fegrte mteber jurüd. Elber ber 
iunge ©perling Oermodjte igr biefen 2d u 8 nicf)t naeg- 
Aumacgen. 9hm fegte fie fieg auf ben etma einen 
galben SReter gogen ©teinfodel beim Soreingang unb 
flog oon ba auf bie niebere ERauer, immer biefelben 
loaenben 9hife auSftoßenb. SieS miebergolte fie 
megreremalS. Seil aber bem jungen ©perling noch 
bie Kraft fegtte, fieg $u ergeben, gatte igr Sreiben 
feinen ©rfolg. Saßrßaft rüßrenb mar bie unermüb- 
Iid)e ©orgfalt, mit ber baS Seibdjeit beftrebt mar, 
igr 3unge3 mieber inS Reft jurücf^ubringen. 3<ß 
gob eS fobann auf bie niebere ERauer, mo eS oor 
Eingriffen fieger fein tonnte unb gebad)te naeg einiger 
Seit mieber nad) igm ju fegen. EUS id) aber nad) 
Ztoei ©tunben §urüdfegrte, maren Seibdjen unb 
3ungeS oerfrijmunben. 3cg oermute, bag bie ERutter 
igr ©orgenfinb bod) unter Sacß gebradjt gatte. 

Kooperator SominifuS S i 11 n e r, 
©ternberg i. ERäßren. 

gobelfdjutt. Racß einem neuen ©efeft ber 
ruffifd)en ^Regierung barf oom 1. pebruar 1913 bi^ 
jum 15. Cftober 1916 in gan^ ©ibirien fein S^bel 
megr gefangen merben. Sfür jebe 3 uly ^ er g fln ^^ ull Ö 
mirb ber ©djulbige burd) SSegnagme ber 
bureg eine goge ©elbftrafe üon 15 bi^ 100 SRubcI 


für jebeg gell ober mit einem SRonat ©efftngnid 
beftraft. ferner bürfen nur folcgc 3<>&el unb 3obd- 
fellc oerfauft unb auSgefugrt merben, bie mit amt¬ 
lichen ©tempeln unb VIeipIomben oerfegen finb, bie 
bie ©rbeutung vor bem 1. gebruar naegroeifen. Slacg 
Elblauf ber breijeigrigen ©cgubfrig ift bann bie 3agb 
alljägrlicg oom 1. Jebruar bid gum 15. Ohober 
oerboten. 

Catüd^-0]>{um. Siefe Se$eicgnung trägt 
ber in ber SWebi^in Vermenbung finbenbe ©iftlatticfy' 
faft, ber au3 üerfegiebenen Lactuca-Elrten geroonnen 
mirb (Lactüca sativa, Lactüca vicösa). ^ergeftellt 
mirb biefeg in ber Elpotgeferfpracge Lactucarium ge¬ 
nannte V^buft babureg, bag man in ben frifegen 
©iftlatticg, befonberg jur Vlütejeit, ©infegnitte madgt, 
ben meigen gerauäfliegenben SMcgfaft mit einem 
©lafe. auffängt unb an ber Suft troefnet. SDtan ergält 
gierbureg bunfle, gelbbraune ©tücfcgen Oon bitterem 
©efegmad, oon betäubenbem opiumägnlicgem ©erueg. 
^auptfädjlicg in 3 c H uu ^er SDtofel mirb biefeä 
Lactucarium germanicum gemonnen, bd3 in ber 
SSärme fieg ermeiegt unb bureg fein Söfung^mittel 
Oollfiänbig gelöft merben fann. Sie ©toffe, bie au$ 
bem früger bem Opium an 2Bert gleidjgeftellten Lac¬ 
tucarium ifoliert merben tonnten, finb ba3 frijtalli- 
fierbare bittere Lactucarin, aueg Lactucon genannt 
(oon ber pormel 0^1124 0!), ferner ba^ Lactucin 
in geringer SRenge ba3 itidgt friflallifier- 
bare bittere Sactucopifrin (C 44 H 32 0 21 ), fomie Sac- 
tucafäure. ©eit Sagrgunberten, oon Elfien feinen 
EfuSgang negmenb, gat bie Kultur be3 ©iftlatticg^ 
eine 9ioIIe gefpielt. — Sag fran^öfifdje Lactucarium, 
bag aueg bte Ve^eicgnung Thridace fügrt, mirb auf 
Oerfdjiebene Seife gemonnen. 2Ran pregt ben ©ift¬ 
latticg oöüig aus, foegt ign in Saffer längere 
3eit, mobur^ fid) baS ©imeig auSfcgeibet, oerbampft 
ben ©oft unb ergält auf biefe Seife fdjließfid) einen 
EluS^ug, ber leidjt fjeud)tigfeit auS ber Suft anjiegt 
unb bunfelbraun auSfiegt. ©r gelangt oon ^ßariS 
auS in ben Raubet. SaS fran^öfifege ^ßrobuTt ent* 
galt bie mirffamen Veftanbtcile in mefentteg ge¬ 
ringerer ffienge als baS beutjd)e Lactucarium. Vei 
Saibgofen an ber Sgapa mirb baS öfterreicgifdjc 
Lactucarium gergeftellt, baS bem beutfegen ägnlid) ift; 
baS englifege Vrobuft, bei ©binburg auS Lactüca 
sativa unb Lactüca vicosa bereitet, ift jegr bunfel 
unb fpröb. SaS auS bem Lactucarium ifolierte 
Ellfatoib mirb als Lactucaria-Hypszyamin bezeichnet, 
baS ägnlicg mie baS bei unS Oielfacg als Efarfotifum 
benü^te Scopolamin mirft. 3 n Ö r °6 cn Sofen merben 
Srüfen, Pupille, ^aut, ^erz, Sunge beeinflußt, bureg 
Heinere Sofen mirb Vute^Iattgfamung erzielt, aueg 
eine Sirfung auf baS ©egirn mirb beoba^tet. 3” 
Seutfdjlanb ift baS Vtäparat üöllig aufgegeben 
morben, in manegen anbeten Sänbern mirb es noch 
gäufig benüpt. 

Vctnnxcxnienngen bes Kodgfaljes. 

©alz, öaS 8« ©peifezmeden Vermenbung ftnbet, ift 
befanntlicg geologifcg feineSmegS einheitlicher 9*atur. 
Senn mir eS djemifd) als ©glornatrium erHären, 
fo gaben mir, bieS zeigt bie Unterfud)ung, feine rehte 
Verbinbung in bem fäufliegen Kotgfalz vor unS, 
fonbern erreidjen biefeS reine ©glornatrium erfl naeg 
megrfad)em Umfriftallifieren. Sie Verunreinigungen, 
bie im Kocgfalz entgalten finb, finb ©ipS, fcgmefcl- 
faure unb falzfaure Verbinbun^en beS Eiatriumd, 
Kalziums, ERagnefiumS unb KalutmS. Efucb ©puren 
Oon ©ifencglorib, Ellfalibromib unb EHfalijooib laffen 
fieg zumeilen naegmeifen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



1913 



Botanifdie Umfdjau. 


üon Dr. Tlbolf Koelfdj, 

Jfluf ihrem EroberungSjug um bie Erbe 
fam bie ©flanje auch in bic 333 ü ft e. Sie fanb 
bort SebcnSbcbingungen oon ebenfo befottberer 
mie befremblicf)cr s ?lrt. $a mar ju Stäupten ein 
Fimmel, an bent eS faft niemals SSolfen gab, 
mol)! aber bie längfte &it beS 3a^reS eine gel* 
lenb meiße, fd^merj^afte Jgelligfeit non jener 
Sorte, mic fie uns auf ftaubigen Straßen auS 
5 lafd)enfd)crbcn jumeileu entgegenblipt unb in 
bie 9lugen fährt mie ein SJtcfferbünbel. tiefes 
mtnadjgiebige, tiidifdje £id)t ift ©flanjen genau 
fo mibcrmärtig mie uns, — ßier brannte eS utt* 
gehemmt alle Jage. (SS faugte auS bcr £uft 
mit fdjneibenbcnt Eltern bie 3r c udjtigfeit fort, eS 
fd)uf, inbem eS nächtlichen SBolfenbilbungen beit 
©oben entzog unb baburd) (unmittelbar) bic 
®ärmeauSftraf)lung ber Erbe bis $ur Er* 
fdjopfung begüitftigtc, in furjer grifi lempcra* 
turgegcnfäpe, bic allein fcßon beinahe töblid) 
finb. ®?an briet untertags, unb nad)tS fd)iittelte 
einen bie Sälte. 

Unb ber ©oben, moriit man mit bcm 
SSurjelmcrf fiebert unb fdjaffen follte? 3>a mar 
ja nun in einer ipinfidjt junächft mo^l fein 
großer Unterfdjicb ju anbern 3onen unb ©reiten, 
^eitn halb mar baS ©obenforn grob, halb mar 
eS fein, halb bemeglid), halb feft, fjier tonig, bort 
falfig, unb bort reiner Sanb ober oon ©eröllcn 
unb gelfenmcerett buvd)fept, ja mitunter bot bie 
Erbe ntcilen* unb meilenmeit nur nadte fteinige 
'Jlädjen. So lagen alle 9J?öglid)feitcn erfd)loffcn, 
unb baS mar gut, benn jebe 511 einer größeren 
Einßeit jufammcngcfchloffcnc ^flanjengcfellfc^aft 
faitn an 333üftenlanb grenzen unb oor bie Ent* 
fdjeibung geftellt merben, ob fie baS fargefianb 
in frieblidjer 2 urd)bringung erobern unb fid) ein 
Äolonialreid) angliebern mill, morin bie an* 
paffungSfähigften ©olfSgettoffen eine neue Sgeimat 
unb S^ift^tt fänben, ober ob fie auf ©ebietS* 
crmeiterungeit oerjidjtcn unb einem mtbcbcuF* 

tfovmoS X, 1913 . 7 . 


Rüfdjlikon a. 3ürid)fee. mit m>biit>un 8 . 

lieferen 9?ad)bar bie Sfolonifation überlaffcu 
«oill. 

©in Umftanb afterbingS, bet atlcn SBüften 
als SDterfmat jufant, mußte bei fonft gruttbfäß* 
lidjcr 33ercitfd)aft junt Übertritt maneße §off= 
nung fdjon im ©ntftcßcn junidjte machen: eS 
mar bie 21 r m u t bcr SSüfte an 333 a f f e r. Sa 
ift bie ägt)ptifcf)»arabifdje SBiifte, in ber mäßrenb 
8 bis 9 -Dfonaten fein Stopfen 9fegen fällt; 



ba ift bie ©aßara, an ißrern 9Jorbrattb beträgt 
ber jäßrlidje 9Jieberfd)lag im Snrdjfdjnitt 
170 mm gegen 600 bis 1800 in unfern Srciten . 1 
Sa fittb bie SSiiftcit im 9Jorbcn oon ßßite mit 
ganjett jtuci ^Regentagen im ^aßr, wo bie ©rbc 
auf einem glädjenraunt oon ber ©röße eines 
SauntettnagelS nod) nidjt 10 mm fRegcn genießt. 

1 SCJlan beftimmt beit Petras ber 91icberfcf)läge mit 
bem fogenannten Wegenmcffer. (Er befte&t ctu3 einem atj« 
Iinbrifcben ©efäft, ba§ im freien, offen unb bod) tüinb» 
gefdüibt, aufoeftellt rntrb. $te $>öbe ber Söafferfäule, bie 
ficb im Cauf etne$ 3fl&re§ über einem Ouabratftenttmeter 
iöobcnfläcfje anfammelt, ift bann ber jährliche Wieberfdjlag 
für ben betreffenben Crt. Natürlich mirb jur 3k’rmeibung 
bon ^erbiinftuna^bcrluften nadi iebem einzelnen 9tegenfaH 
gemeffen unb ba§ ©efäfj loicber geleert. 

19 


□ igitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







242 


Dr. 'JlDolj Sioclfd): 


llnb in gcloiffeit ©cbietcn SübroeftafrifaS ^at 
man fdjon 2 unb 3 3ah* c oorbcigcljcn fcljcn, 
ohne baß fid) eine fRegcnroolfc übet bet Xürre 
entlub. 

Xroßbem roadjfen Ijicr Vtlanjett. Ulidjt 
etioa fafteenartige Xidflcifchformen unb fonft* 
mie abenteuerlich gcftaltete Schroellbäudje, Oon 
bereit Schroatnmgcroebc ©affet gut JRegenjeit in 
großen SKcngen aufgefaugt unb gespeichert mirb. 
©eroiß, ba finb auch fie! 9l&er baneben be* 
gegnet man ganj einfachen nabelfpißigen ©rä* 
fern, $jalbfträuchcrn unb Sträud)ern, bie oon 
©afferfammlung nichts miffen. (SS finb un* 
anfeijntiche ftruppige Vefen* unb Äugelbüfcße mit 
bornenbefeßtem, oerroorrenem 9lftroerf, fo hart 
unb jäh mie 2tal)Irutcnbünbel, bie Vlätter feh* 
ten, bie SRinbe ift grünlich unb erfeßt notbürftig 
baS Saub. Von 3aht ju 3al)r feheinen fie faum 
größer ju merben, benn bie ganje SebcnSfraft 
brängt fid) in Vlüten unb ffrüchte hinein unb 
ballt fid) fprungbereit im öerj ber Samen wie 
eine laucrnbe Stahe jufammen. 

Slbet eS ift boch rätfclhaft, mie auch für 
biefeS fparfame Sebcn in ben ftaubbürren ©üften 
baS nötige ©affer nod) befchafft merben fann. 
3n ben Schrbüdjern allerbingS gibt eS geroöl)n» 
lid) fein fRätfel. Xa fcheint alles gut. SÜJlan 
beruft fid) barauf, baß einjclne ißflanjcn f e h r 
lange © u r j c l n h a & cn r mit benen fie 2, 
3 unb nod) mehr Vieler tief in beit Voben bringen 
unb Wnfcßluß finben an ben bampfcitben ©runb* 
mafferherb. £)bcr man meift barauf hin, baß 
geroiffe ftachligc ©üftengräfer — an armen 
Stellen oft bie eiitgigc Vegetation — nicht feiten 
in einem UmfreiS oon 10 ober gar oon 20 m 
(flachfriechenb) ben Voben nach ©affer abtaften 
unb baß bei berart unglaublicher (Sntroitflung 
ber Saugapparate bem ©e>oäd)S auch aus bürf* 
tigftem (Srbreid) noch genügenb (feuchtigleit ju* 
fließen muß. 9lud) auf ben Xau mirb als auf 
eine »nichtige ©affcrquclle oermiefen. 

Wad) neuen Unterfuchungen oon ftanS 
Jitting holten biefc (Srflärungen aber roeber 
ber Sfritif noch beit Xatfadjen ftanb. ffitting 
hat feilte Veobadjtungcn in ber ägt)ptifd)»arabi* 
fdieit ©iifte unb in ber algerifdjen Sahara an» 
geftellt unb gmar in ©ebicten, mo Xau unb 
Vebelbilbungen fo gut mie uitbefannt finb unb 
ffelfenbobcn üielfad) ein tieferes Vorbringen ber 
©urjeln oerbietet. Iroßbcm ift bie Vegetation 
oerhältniSmäßig red)t gut imftanbe. ©arum? 
fsitting fagt: meil bie VUanjcn befähigt finb, 
2 a u g f r ä f t c ju eiitmideln, bie nod) größer 
finb als bie Strafte, momit and) in fri)eitibar 
maffcrlofein Voben ber lebte Sie ft oon ffcud)tig» 

Digitized by Google 


feit an ben Sanbföritern Ijättgt. Xer beutfd)e 
©elehrtc ficht mit biefer Sluffaffung nicht allein, 
jtoei (Unterifaner finb ihm oorangegangen, aber 
cS fcheint, baß Stichhaltige Verfudjc jum VeroeiS 
ber SRidjtigfeit biefer Sluffaffung boch etft oon 
ihm geliefert mürben. 

Xer ©ebanfengang ffittingS ift einfad). 
Zehnten mir Sanb, bie üblichfte Vobenart unfrer 
©üften, unb begießen ißn mit ©affer, fo füllt 
eS feßr fcßnell bie Voten unb Süden jroifchen 
ben Cuatjfömern aus. Scheint nun bie Sonne 
barauf, fo ermärmt fich ber Sanb, baS ©affer 
jroifchen ben Voten beginnt ju oerbunften unb 
eiAoeicht an bie Suft. Schließlich mirb flüffigcS 
©affer jroifchen ben quarjigen Xeildfcn über* 
haupt nicht mehr ju finben fein, ber Voben er* 
fcheint uns troden bis öollfommen bürr. 9lber 
er fcheint nur fo. Xenn jmifchen ben Voben* 
frumen fchmebt Suft, unb biefc Suft enthält in 
X a m p f f o r m noch ©puren oon ©affer. So 
bleibt alfo boch jebeS Vobenteilchen in einen 
bünnen bunftigen ©affcrmantel gehüllt, ber bem 
erbigen Stern mit großer 3ähiflfeit anßängt unb 
nur bann oon feinem Xrägcr fid) löft, menit 
überlegene £räfte ißn oon bem Sanbfom her* 
unterreißen. 

Überlegene Sträftc folcßet 2lrt cntmideln bie 
©üftenpflanjen, barum entfpringt ihnen noch aus 
bürrftem (Srbreid) ein lebenbiger Cuell. Jitting 
bemeift uns haS. 3 ut Untcrfudjung ber (frage, 
bie junäd)ft fa ganj offen lag, fertigte er (nach 
befanntem Verfahren) mit einem SRafietmeffer 
feine Cucrfehnittc burd) lebenbe ipflangen an 
unb übertrug fie in Söfungen oon Stalifalpeter. 
©enn man nun beobachtete, bei roclcßer Sal» 
pcterlöfung in ben 3 c Hen baS ViaSma * ju 
feßrumpfen unb fid) oon ben Sammerroänben 
abjuheben begann, fo mar bie ©röße ber Saug* 
fraft ber betreffenben Vflanje befannt. 

©iefo? roill ich furj erflären. Salpeter 
fcßludt ©affer ähnlidh gierig unb geroiffenhaft 
auf mie Äod)falj. (Sr ftielt cS, roo er eS er* 
mifd)en tann unb reichert eS an. (Sr mirb ba* 
her ben 3 c llen, bie in ber Salpetcrlöfung auf* 
bemahrt finb, möglid)ft o i c l fflüffigfcit ju 
entjiehen unb fich ju oerbünnen trachten. 92un 
ift aber baS lebenbe Via^ma burdjauS nicht 
geneigt, baS ©affer, baS cS gebunben hält, ab* 
jugeben. Xenn an biefeS ©affer ift fein Sebcit 
gefnüpft. (SS feßt bah?t bem Salpeter feinen 
ganjen ©iberftattb entgegen, unb eS fommt 
jmiidjen beibett ju einem erbitterten S’ampf, ber 

? 'J'üii oricif). plAssein. bilden: bie ben 3cllforrcr 
bübntbc auch Protoplasma („ba*3 ,>uer[t ( v >o- 

bilbcic") genannt. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bo taumln' Umjdjau. 


243 


erft tu bcm 'Jlugcnblirf jugunften bcr Salpeter* 
(öfung cntfcßicbcn wirb, wo man fic fo ftart 
mad)t, baß ißrer faugcitben Äraft gegenüber baS 
Plasma fein ©affer ferner nid)t galten fann; 
es gibt feine Jeudjtigfcit ab nnb fdjrumpft ein. 
Siefen 9(ugeitblid fann matt im 9Jtifroffop 
genau f e I) e n. 3 f £d braucht mau in einet 
Sabcllc nur nadjpfcßlagcn, wie groß in Sollen 
bie faugenbe Straft einer Salpetcrlöfuttg oon bet 
oorlicgenben Stärfe ift, unb man fennt auch 
bie Saugfraft beS B 1 a 4 m a S ber 'ijtflanje, bie 
mit bcm Salpeter im ftrieg lag. 

Jitting hat 46 Ißflanjcnarteit ber Reifen* 
wüfte in biefer ©cifc burdjgcprobt unb erftaun* 
lid)e ©erte gefunbett. Bei einem fünftel maß 
er Saugfräfte im ©ert o o tt 100 unb m c 1) r 
3t t m o f p f) ä r c it, b. 1). biefe ^flanjcn preffett 
ben Boben, worin fie wadjfcn, mit ber Straft 
einer 99tafd)inc, bie auf jeben Cuabratjenti* 
nteter tflädjcnraum mit einer Srücffraft 
oon runb jtoei 3 f utnern wirft , ou f BJaffer 
auS. Bei einem Srittcn mürben über 
f)3 9ltmofphären, bei bcr Hälfte über 37 ge* 
meffen, nur bie rafdjlcbigen einjährigen 91rten 
blieben noch unter biefem ©ert. BefonbcrS 
intereffant mar bie 'Beobachtung, baß S^flangcn, 
bie (Gelegenheit hotten, bom trodenen ©üften* 
fanb auf feuchten Ä u 11 u r b o b e tt über ju* 
treten, fich hi er fl an 3 anberS oerhalten als in 
bcr ©üftc. ©äßrenb iljr Blasma am Sroden* 
jlanbort mit einer Äraft oon oielleid)t 80 9ltmo* 
fpßären nach ©affet gräbt, fdjafft eS hier nur 
mit 25 2ltmofphären unb weniger, ©ofjcr baS 
fommt, ift rätfelßaft. 991an ficht bie 9lnpaffung, 
fühlt ihre 3wcdmäßigfeit, fann ihr 3uftanbc= 
fommen aber burdjauS nidjt erflären. Sooicl 
allcrbingS fdjeint gewiß, baß SL o d) f a 1 $ * 
f p c i ch c r u n g in ben (Geweben — faß alle 
©üftenböben finb fällig — als geläufigfteS 
991ittel pr Befcßaffung hoher Saugfräfte 
bienen muß. 3 - 

Bedjt äußerlid) waren bislang auch bie 91it* 
fichten über bie Bolle, bie bcr Bf i 1 d) f a f t im 
SwuShalt ber Bflonflcn fpiclt. ©ir hoben ja im 
BcrbältitiS p ben Sropenläitbern weniger 
Wfilchner, ihr Saft ift aud) — im (Gcgcnfaf) 
p bcm weißen Blut ber tfautfcßufpf langen 
heißerer 3°ncn — wirtfd)aftlid) nidjt weiter 
nußbar. ©S fennt aber bod) jeber bie ©olfS* 
mild), ben Äopffalat, Söwcngahti unb bett 'JKoßn. 
©r weiß, baß fie auS ©uttben in perlcitben 

* '^ei unferen bciiniHticii fimitoiflrtiucu fdmmnft Me 
rmuifraU ftiiHfdicn r» unb 10 VltinMpftmoii, mir einige 
'l'il’.c eie heu finiar über Me l'ctfünttvMiihmfcit ber hinten* 
l’flinnen noch ireit bimtu*. mbem He 2iniüfrtiftc Ins 
i:»o unb 157 VUuiüfpb»uen entioiifein! 

Digitized by Google 


Stopfen einen weißen äßettben Statt fließen 
laffett, ber bie Joänbc mit eiligen gelben Rieden 
beflebt unb auf ber 3 l| nge ftßarf- brennt. Sie 
©iffcnfd)aft h at gezeigt, baß er auf eigenen 
Strombahnen alle Seile ber fßflanje burd)* 
Sicht, baß bie oft neßig iitcinanbcr oerfcßluit* 
genen 99tild)fd)läud)e feljr früh feßon angelegt 
werben unb an ihren fauggottenartigen ©nbett 
im lebhaften StoffauStaufcß mit ben grünen 
(Gcmcbsteilen ber 9?ad)barfcßaft ftehen. Sroßbcm 
hat man Oon ber b i o 1 o g i f cf) e n Bebeutung 
ber 991 ild) im allgemeinen feine hohe Bleinung 
gehabt, eS hätten fid) fo oberflächliche 'Meinungen 
wie bie oon be Bries, ber (1881) bie §aupt* 
leiftung beS gerinnbaren Saftes im rafdjen 
©unbocrfchluß fah, ober bie oon Stahl, ber 
ihn (1888) als ein Schuhmittel ber Bftonge 
gegen Sicrfraß erflärte, fonft nid)t bis auf 
unfere Sage eines fo oielfeitigcn Beifalls er* 
freuen fönnen. 

Sie Bhdfiologcn haben uun allcrbingS 
©anbei gefdjaffen, unb bie gülle ber feit gwei, 
brei 3ohro« unaufljaltfam fid) ans Sicht brängett* 
ben Arbeiten läßt erwarten, baß bie neue 91uf» 
faffuttg fich meßr unb mehr burchfcßen wirb. 
99fan fing nämlich an, ben 991ild)faft auch auf 
feine 3 ufammenfchung hin gu unterfuchen, 
unb babei famen feßr merfwürbige unb inter* 
effante Singe gutage. Ser 991ild)faft entpuppte 
fich old eine wäfferige ^lüffigfeit, bie in Jornt 
eines fdjaumigen (GcmifcßeS außer (Gummi, £>ar* 
gen, Cten, Jetten unb Salden auch Stärfe* 
l ö r n e r unb mannigfache © i w e i ß ft o f f c mit 
fid) führt, fowie jene als ©ngpinc begegneten 
geheimnisoollen 9tbfömmlinge beS BrotoplaSmaS 
enthält, bie imftanbe finb, ©iweiß, Stärfe unb 
3 uder ßeruntergubauen unb gu o c r b a u e n. 
Shirgum, eS würben im 991ild)faft ber Bfloujen 
Stoffe gefunben, bie ihrer ©irfung nad) burd)* 
auS nicht oerfeßieben finb oon ben im tierifdjen 
Speid)elbrüfen*, 9J?agen* unb Baudjfpcidjel» 
brüfenfaft ober im tierifeßen Blut enthaltenen 
Stoffen. 

3cßt merfte man auf. Sollte eS in ben 
99?ild)faftröhrcn fid) am ©nbe um ein Crgan* 
fbftent houbeln, baS bie Seiftungen gleid) oon 
brei tierifdjen Crganfpftemen in fid) bereinigte? 
Sollte eS jugleicß ©ingeweibe*, Blut* 
g e f ä ß * u n b 91 i c r c n f p ft e m fein, aber bod) 
fo, baß eS in einem gewiffen ScbeuSabfdjnitt 
oorwiegenb als S a nt m c 1 b e d e n für fiinftige 
Bauftoffc biente, währenb eS in einem fpäteren 
SebcnSabfcßnitt bie angcfammeltcn Borrätc ßer* 
unterbaute (©iitgemcibefanal) unb nod) fpäter 
nad) 91rt ber lönrnblafe ju einer Mloafe 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



244 


§anS 2Bolfgang Sehnt: 


Würbe, worin ein ijjaufe nicht weitet »erwertbarer 
©djladenfloffe unb SReftförper beS ©toffwedjfel» 
betriebe fid) wie auf einem SRifthaufen gu* 
fammenfanb ? 

3 dj höbe feit Sagten fleißig Dbadjt ge» 
geben auf baS, waS in biefer §infid)t neues über 
ben SRildjfaft mitgeteilt roitb, unb höbe mit auS 
ben lefcten beiben ^a^cert allein fieben Arbeiten 
notiert, beten Inhalt immer in itgcnb einer 
SSeife gu biefet J^eotie ftimmt. S e t n a t b fah 
ben SRildjfaft einet gangen 5lngaljl Ib’imifdjer 
ißflangen bei Unterernährung biinn unb Waffe» 
rig werben, Stärfe unb Eiweijj öerfchwanben 
barauS, lehrten jcbod) wieber bei normaler Se» 
leudjtung unb normaler ftoji. Er bemerfte auch, 
baff im Serlauf bet ^rudjtbilbung ber 9tähr» 
förpergehalt beS SRildjfafteS abnahm, Weil ©tärfe 
unb Eiweijj aufgebraucht würben. 23romp be 
§ a a 4 h at bie 0 leidje Erfahrung mit tropifdjen 
Sautfdjufpflangen gemacht unb im Sauf 
einer ScgetationSperiobc ben ©eljalt beS URildj» 
faftcS an fefien Seftanbteifen um inSgcfamt30°/o 
fdjwanfen fefjen. ©ang jüngft teilt ©erber 
mit, baff er im SRilchfaft beS gcigenbaumeä 
aufjct einem fett* unb ftärfcfpaltenben Stoff einen 
befonberS fräftigen eiweijjfpaltenben Körper ge» 
funben h a ^ e » btt hoorfdjarf bie ® 8 irfungen beS 
tierifchcn SauchfpeichclbrüfenfafteS 
entwicfelt. Sr bringt 2Rildj gut ©erinttung unb 
fäft fie auS. $ie SRildj beS Feigenbaumes führt 
biefen eimcifjfpaltcnbcn Stoff jeboch nidjt immer 
in gleicher SRenge. Siel baoon ift im 9Rai ba, 
wenn bic ©ommerfeigen im SSachfen finb, beS» 
gleidjen im ©eptember, wenn iperbftfeigen in ber 
Entwidlung fteljen. Siefpunfte würben jeweilcn 
gut 3 <ut ber geigenreife gefunben unb im 
938 i n t e r, wenn ber Saum Weber Slättcr noch 
fruchte hot. 3ft baS nicht SBaffer auf bie 
SJiühle ber neuen £h e otie? 

Enblidj Würbe im Perfloffcnen Sahre baS 
fchönfte, größte unb wirffamfte aller pflanzlichen 
Sinnesorgane entbeeft. ®er Serliner Sota» 
nifer § a b e r 1 a n b t hat cS an ber Slüte einer 
•Drchibeengattung (Pterost^lis) 91uftralienS, 9ieu* 
feelanbS unb IReufalebomenS gefunben. ES 


ftcljt im 2)ienft beS SefrudjtungSwefenS. 
3n ben 9lbbilbungen A unb B gebe ich bie Slüte 
ber ißflange im ungereigten unb gereiften 3 “* 
ftanbe wieber. SRan fieht unten baS als Sippe 
begeidjnete ©tüd, eS befiehlt auS bet Sippen» 
platte (1), bem IRagel (n) unb einem pinfel» 
förmigen Sfnhängfel (a), barüber erhebt fid) ber 
ijjelm (h). 2 )a bie ißflange auf grembbeftäubung 
angewiefen ift, gilt eS nun zweierlei: erftenS ba* 
für gu forgen, bajj baS 3nfeft beim Setreten 
beS Slüteninnern mit ber 9farbe (g) an ber 
§elmfeite brüben gufammenfommt, gweitenS, bafj 
eS beim Serlaffen beS IRadjenS auch ben Sollen* 
ftaub mitnimmt, ber in ©taubbeuteln (st) feiner 
Erlöfung horrt. Surd) folgenben HRedhaniSmuS 
wirb beibeS erreicht: friert ein 3nfeft an ber 
Sippe in bie offene Slüte hinab, fo wirb burch 
eine plößlidje Einfrümmung beS IRagelS (n) bie 
Slatte (1) gegen ben §elm gcfchlagen, unb baS 
Jier fißt in ber Slüte gefangen (9Tbb. B). ES 
fann nur entweichen, wenn cS an ber 3nncn» 
flärfjc bet ^elmwölbung emporfrabbelt unb 
gwifdjen ben 3 -lügcln (f) fich hinbutchgwäitgt. 
iSabei muh eS nun aber notwenbig über bie 
9?arbe (g) hinfdjleifen, fo bafj bie Slüte »on 
anhängenbem Sollen beftäubt werben Tann. 9luf 
ber anberen ©eite fommt eS burdj baS fjlügcl« 
tor (f) nidjt hinaus, olpte mit ben ©taubbeutcln 
(st) gufammengeftofjen gu fein unb fid) bort mit 
neuer ©taubfradjt beloben gu hoben. 

953et ift an biefem oerwidelten Apparat 
ber iQebel, ber bie klappe gum ©djnappen bringt? 
Antwort: baS Slnhängfel a. 2Ran fann mit 
einem Satthaar bie gange Slujjenfcite unb Rinnen* 
feite ber Sippe abtaften, aber nur wenn baS 
Slnhängfel a berührt Wirb, floppt bie Sippe nach 
oben. 9lu<h an bem Slnljängfel a finb nur bie 
ißinfelfortfäße empfinblich, ihr ©tiel ift lebiglich 
„9ierü", infofern er ben 91nflofj weiter leitet gum 
IRagcl. 

23aS Slnfjängfcl ift in ben 9lbbi(bungen 
in natürlicher ©röfte Wiebergegeben unb Wirb 
an Umfang oon feinem reigaufnehmenbeit Organ 
im Sflongcnrcich übertroffen ober erreicht. 


Flugliunbartige Flattcrtiere. 

Don ffans IDolfgang Bebm, Schloß Cfcßenau. mit 3 ftbbUbungen. 


Tie tropifrffcit Ciinbcrflctuctc finb bie eigentliche 
Öeiinat aller ^lattertiere. ^egenfa^ p linderen 
cinheimifcfjen 3^ergarten 1 haben fie e-? bort p ei** 

1 '•lAaf. .ttodnui*? IX'. 1012. 0. „T t e 3 lu e i* a f I c ö c r- 
m a u v uni) i l) v c e i n li c i nt i f di c n ^ c r n> a u b- 
t c 11 .“ 


ftaunlicfjer Ghofjc gebradft, §u 5K a f r o cf) t r o p * 
t c r c n ober GH*oßflattetticreit, bie in^gefamt eine 
einzige Jamific ber f l u g 1) u n b a r t i g e n 51 a *** 
terticre fPlempnilidao) bilben. SJiit ^tusnahmc 
^(meriftvS erftreeft fid) ba‘5 Verbreitungsgebiet ber in 
jalilreicljen Gattungen aufiretenbcit Jvlug^nnbe über 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3*lugßunbartige glattcrtiere. 


245 


Aufhalieit unb Creamen, bie Sunbainfeln, Sübjapan, 
Die großen, Sübajien oorgelagcrten Jgalbinfeln, ferner 
über s JD?abagaSfar, Mittel*« unb Sübafrifa. 

3ßrcr WaßrungSmeife entfpredjenb, ßat mau bie 
3 *lugßunbe aud) oiclfad) als frud)tfrcffenbe Jleber*- 
mäufe bc^cirijnet. Die gan^e Anlage beS ®ebiffeS 
mit beinahe glattfronigeu Vadenjäßnen mit tiefein* 
Qcfdjnittener ßängSfurcße oerrät unftreitig ben auS* 
gefprod)eneu ^flanaenfreffer, ber ein gatymoerf auf* 
meift, baS mie gejdjaffen ift, um bamit Dor allem 
fleißige unb meieße griid)te auSjuquctfdjen. Senn 
fid) bie Diere gelegentlich an tierifeßer Soft oergreifen, 
fo merbcit mir baS moßl bloß als eine 9tüdfd)lagS* 
erfeßeinung auffaffen biirfen, jumal bie Vermutung, 
Daß fid) alle glugßunbc urfprünglicß oon infeften* 
freffenben Arten mit oötlig fpi^ßödcrigcn 3äß nen 
ßerleiten, eine tiefgrünbige Veftätigung gefunben ßat. 
Auf ben ©alomoninfeln (öftlid) oon Neuguinea), bie 
fo reeßt geeignet finb für baS Überleben alter 58er** 
binbungSformen in ber Diermelt, ßat man nämlid) 


mürbigen ©inbruef maeßt eS, mettn biefe Dierc oft $u 
Daufenbeti oereint, tagsüber ini ©e$mcigc ber Durian* 
unb Sollbaumbäume ßängett, faft mie eine Kolonie 
bunfclbrauner, feltfam geformter, um** unb einge* 
ftülpter ftaffecbeutel, mäßrenb ba^mifeßen nur fpärlid) 
erßaltcneS fein rötlid) jilbergraueS Durianlaub ober 
jierlid) gefingerte Sollbaumblättcr im linbeu Dropen* 
minbe gittern. 'Die näßere Setracßtung eines ©injel* 
tiereS oerrät einen ftattlidjcn Sud)S oon etma 40 cm 
ScibeSlängc uitb bei auSgefpannten ftlugßäuten eine 
Breite oon etma anbertßalb Sfletern. 3 mei große 
klugen mit etmaS unfießerem, aber Iebßaft neu*» 
gierigem Vlitf, bie auS bent roftgelbroten $elge beS 
jiemlid) langgeftreeften ftopfcS ßcroorfdjauen, laffert 
auf eine gemiffe ftlugßcit ißreS DrägerS feßließen. 
Regelmäßig geformte Dßren unb eine Rafe oßne 
irgenbmeldjc Anßängfel unb Auffäfce Ocroollftänbigen 
baS tfopfffclett, mäßrenb eine büfter fdjmarjbraune 
JJlugßaut in ber Ruhelage ben riidlingS braun*- 
jdjmar$cn unb oornett roftigfdjmar^en ßeib umfeßließt. 



5Ui6. 1 . S'tuOeftätte oon jrtnlonacn. 

3Uicf) einer pljotoarnpOifiOen Slufnabmc oon Dr. üö. grieblänbcr. 


eine Jlugßunbart mit altertümlichem 3 a ß n & au ent*- 
Decft; ißr $ebiß ßält mit feinen fpißbeßötferten Vaden* 
gäßnen, beren ßängSrinnc faft oermifeßt ift, bie Rfitte 
jmifdjen ^flanjen** unb gleifcßfreffem. Die fid) 
ßicrau^ ergebenbe logifdje Folgerung fann alfo bie 
Ve$eicßnung „frud)tfreffenbe gleberntäufe" feßr moßl 
aufreeßt erßalten unb ooll unb ganj gelten laffen. 

£)ßnc nun auf alle bie mannigfaltigen Sin^el*- 
arten ber glugßuttbc cingcßen $u föniten, mollen mir 
im folgeitben nur einigen befonberS bejeidjnenben 
Vertretern biefer gamilie nufere Aufmcrffamfcit 
fcßeitfen unb habet oor allem ißre ßebenSmcife im 
^luge beßalten. 

3n ben bie Dörfer 3a0aS aaßlreicß umgebenben 
Jyrudjtbaumßainen, in Jgintcrinbien, in Urmälbern 
Sumatra^ unb ber ben Meinen Sunbainfeln Jüböftlid) 
oorgclagerteu 3nfel Dimor, enblid) auf ber Meinen 
(Gruppe ber SBanbainfeln ßauft nid)t nur Me be* 
fanntefte, fonbern aud) gugleid) bie größte Art aller 
giugßunbc, ber fliegen be Ö unb (Pteröpus 
ccläeno), aud) St a l o n g genannt. (£inen merf* 


Die fjlugßaut ift nod) meit meniger umgebilbet, als 
baS bei unferen SMeinflebermäufen ber 5all ift. 
Reben einem ocrßältniSmäßig langen, befrallten 
Daumen ift ber jmcite 3‘i n 9 cl ‘ nod) brcigliebrig unb 
trägt ebenfalls eine Sfralle. 

Die alte 9?aturgefd)idjte ßat oft bie abenteuer- 
lidjfteit Dinge oon biefeit ffalottgS 3 U erjäßlen ge* 
mußt, VolfSfagc unb lanbläufiger Aberglaube ßabeit 
fie üielfad) mit bem 3 au ^ er übernatiirlidfer Öröße 
umtleibet. §eute finb mir in biefer ^iufidjt meit 
beffer untcrridjtet. v 3hir eine meniger fd)öne (Sigen** 
fdjaft biefer fliegenben §unbe bie man ebenfalls 
fd)on oor meßr als ßunbert 3 aßren fannte, ßat fid) 
leibet nid)t als geßeimuiSoolle Didjtung raftloS er*- 
Mären laffen, fonberit ift ernfie Saßrßcit geblieben. 
9.Ran benfe an ben oft beträcßtlicßen Sdjaben, beit 
fie als fi*ud)tfreffenbe gl^ermäufe in oiclcn tropifdjen 
Obftfulturen anrießten, memt fie aueß fonft ganj 
ßarmlofe Diere finb. (Sitt Sdfabeu, ber fie in ein 
ganj anbereS ßießt ftellt, mie unfere ^eimatSarten, 
bie borß — maS nie genug betont merben fann — 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






246 


$>ans VJolfgang Seljm: 


nur duften ftifteit. SefoitbetS auf bie fein* wohl* einanber. Mit etwas fonberbar flingenbem, eigen- 
fdjmccfenben Steinfrüd)te bcr immergrünen M a n g o- tümlicß fd)narrenbcnt (vfefd)rei, bas mandjmal mit 
bäume unb auf diele füße ^cigenfTÜdjte, haben fie es ebenfo eigenartigem 3 i)d) cn untcrmifdjt ift, lehren 
abgefehen. Eine uns fetjr uitgefcßicft unb menig oor- fie bann mieber ju ihren Sdjlafpläßen ^urücf, um 
teilhaft erfdjeinenbe, aber für ihn ficßerlicß äußerjt be- ben jonncngolbburcßwobcncn Tropentag $u derfc^Iafen. 
queme Stellung nimmt ber ftalong beim Verzehren £>ier mirb ihnen non ben Eingeborenen bes öfteren 
einer größeren, nont Saume losgetrennten 3*rud)t ein. nadjgeftellt. Mit Slasroßr ober fteule werben fie 
Mit ben drallen bcS einen öinterfußes unb bem ent* betäubt unb getötet, weniger um beS ungerichteten 
fpredßenben ftarfbefrallten Daumen ber Flughaut hat ScßabeitS als um ißreS feßmaefhaften JleijdjeS willen, 
er fid) feft an baS Qteäft fcftgeflammert. Xer nad) Seridjtet bod) ber alte 28 a 11 a c e non ben Sat- 
unten Tjängeitbe Stopf wirb ber Saucßfcitc 511 nad) fdjianbewoßnerit, baß fie bie fliegenben £>unbe, Me 

bei ihnen für einen beliebten 
Secfcrbiffen gelten, befonber* 
im grüß ja ßr jagen, wenn 
fie in großen Flügen auf 
ben Unfein erfdjeinen, um 
hier Jrucßternte zu hu^n. 
Morbweifc werben fie nach 
$>aufc getragen unb mit niel 
dtewürj unb 3 utaten gcFodit, 
um ben ranzigen, ftarf fudjs- 
artigen QJcrud) zu befeitigen. 
3ung cingcfangene .Stalonge 
gewöhnen fid) halb an einen 
oerftänbniSoollen fßfleger, 
werben äußerft zahnt unb zu* 
traulid), fie bleiben fehr an* 
fprud)Slos unb genügfam 
unb jinb aud) unter ihres* 
gleiten mcift perträglicß. 

Xas Verbreitungsgebiet 
bcS ftalongS rcid)t bis Mini 
3nbuS, weftlid) liegt bas 
feines nädpten Verwanbten, 
bcS 3'1 11 Ö f u d) f e S (Pterö- 
pus modius). Eine Öeibcs* 
länge oon etwa 30 cm, ein 
längs ber ftcßlmitte Per- 
laufcnber rötlidphellbrauncr 
Streifen, fpädid) behaartes 
©cfidjt unb tiadtc Chren 
finb bie wid)tigften Merl* 
male, bie ihn oom fliegenben 
Öutibc unterfdjeiben. Aud) 
bcr 3 rtugfurf)ö wählt befon- 
berS lid)te 28älber, frainc 
unb Jyriidßgärtcn jum Auf¬ 
enthalt unb frfjläft tagsüber 
meift fdjarenweife im C^c* 
Zweige ber Säume. 3 lI< 
weilen unternimmt er maß* 
renb ber SormittagSftunben 
in bid)tcn Sd)wärmen ein¬ 
zelne S^nge, um Jell unb 
Tvlügcl zu fonnen unb oom 
mb. 2 . jyiuöfücbfe. Morgentau zu troefnen. Aber 

Scbcraeitfnunc für »nt Sloätttos »on Cttc crtfcntfiict. cr f t h|rÄ nad) 0 onncmmter , 

gang beginnen bann bie eigent* 

oben gebeugt, um bie, Pott bem anberen 3ußc ge* lid)eit Waubzüge, bie oft weithin auSgebehnt werben, 
gemeinfdjaftlid) mit bem anberen Xauntert ber 3‘1 U Ö* Sold)e zießenben 3^ u öt u ^W ll) önnc, bie einen herr¬ 
haut gehaltene 3 ru d)t gemäeßlid) §u oerzeßren. lid)en Anblicf in furz währenben tropifeßen Xäinmcr- 
Aocß oor Sonnenuntergang Perlaffen bie Malonge bunfel bieten, erinnern an 3 üge ÜO n Straßen. Xie Tiere 
in größeren ober Heineren Schwärmen, halb in bc- ziehen mit ziemlich regelmäßigen 34ugbautfd)lägen 
ftimmten Abftänbcn ßintcrcinanber, balb aber aud) babin. Qtt SSirlticßfeit ift fclbftoerftänblid) ihr 
waßlloS bureßeinanber in nid)t bcträd)tlid)er ftöße Pollfommen oerfdgeben pon bem eines Vogels. Mi: 
fliegend ißre Sd)lafbäume, um fid) an mit reichen befonberer Vorliebe fliegen fie bcwalbeten Klüften 
Jrücßten gefegnete 9laßrungSpläbc zu begeben: bort unb ^lufztäufen entlang, um bann in feigen-, 
fcßinaufcn fie oft bis zum Morgengrauen im präd)* Sananeit* ober äl)iilid)cn Sübfrud)tbäumen unter 
iigen Sternenglanz ber Xropcmtad)t behaglich mit* fcltfam raufeßenbent öetöfe cinzufallen." Sei bcr 



Digitized by >Qie 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Flugfjunbartigc ^rlatteitiere. 


247 


acht e» itid)t immer ol)ne fürd)terlid)c3 
(Mefdjrei, 3 an ^ unb Streit ab, beim bie Flugjiid)fe 
find meitiger oerträglid) untereiitanber. Meiner gönnt 
bcnt aitbereit einen fetten Riffen. Tie Früchte merben 
in äftnlidjer Seife Derart, mie mir baö beim Slaluitg 
gcfcfjen haben. Sölten bie Xiete trinfen, fo hängen 
fie ficf) an nahe an bcn Saffcrfpiegcl rcidjenbeu 
Giften auf unb fd)lürfcn mit nad) unten gcrid)tetem 
Stopfe ba$ mohltucnbe Waft ein. 

3 m allgemeinen ift ba3 Jleifd) bea ^tugfudjfc^ 
weit mehr begehrt als ba3 be£ Malottg£. 9ttit taufenb 
fiiften ftelleit Siitghalefcn unb Wabagaffen bem 
Flugfudjs nad), fdjmoren beit ungefjäutcten 2 eirf)uam 
über einem Molenfeuer, unt iijn nad) bem (Mar* 
lucrbeit al$ gut beföntmlidjcn unb ausgezeichneten 
traten 51 t perfpeifen. 3 « 
ber (Mefangenfdjaft geigen 
bie giugfüdjfe eine faft 
pcrftänbnisooll erfdjeinettbc 
(Mutmütigtcit unb Xanf- 
barfeit bem liebeoolleit Pfleger gegenüber, 
bagegeit reijt fie baö (£rfd)eitien frember 
^erjoitctt. 

Wuf ben öftlid) 001 t 3 a b° n int (Mroficn 
€$ean cinfam perfd)neitcn Sonininjcln lebt 
ber S ä r e tt f l u g h u tt b (Spectrum pse- 
Iaphon). Weben einigen Sogclarten [teilt 
er bort bie gefantte Sanbtiermclt bar. Xer 
gebrungette, breitgemölbte Sd)äbcl, bie Per 
ftältniSmäftig fur^e 0 d)itau ( $c, ber lange, 
bid)te unb büfterc ^elj, in beut bie £ breit 
faft oerfteeft liegen, fabelt if)m feinen 
tarnen oerliefjcn. Wtit if)ut loirb bie 
(Gattung ber eigentlichen Jlugljuttbe Pte- 
ropus) bcfd)loffctt. 

Sir menben utiS nunmehr ber (Mat 
titng ber fogenatintett Wadjtbuubc (Rouset- 
tus) ju, bie im mefeittlidjeu auf Wjrifa 
befdjränft fittb. (£in fur^er Sdpuaitz, ein 
001 t ber Flughaut umhüllter Xaumcit unb 
eigenartige Sruft$ipcn unterfdjeiben fie Poit 
ber ^teropuSgattung. 

WlS ein Wad)tf)unb oon ctma 23 cm 
SJeibeSlänge, mit obcrjcitS faft iitS 3ilber- 
bläulid) fpielenbcm, untcrfeitS tieffdpuar- 
, 3 cm, am Sorberbalfe jebod) in fdjöncni 
Craitgegclb zerflicfteitbcttt Sel^e fei ber 
N 1‘a l m e it f 1 11 g l) 11 n b (Rousettus stra- 
nn'neus) 5 unäd))t genannt. 3 n Fleinercn 
XruppS fallen fie nad) «Sonnenuntergang 
über bie meiften Früdjte ber Wtango-, 

Wieionen-, Feiö cn -, St)fomoren* unb Wba- 
fategcmädjfe ber, bie itt ben Wieberungen bc$ 

Seiften unb beS flauen WilS geheimen, mäbrenb bie 
Xiere bei Xag im Sdjattcit ber mäd)tigctt Jädjerblätter 
ber Sein- ober Xclcbpalnte rubeit. 3 u r 3 e ^ öer 
ber Xelcbfrüdjte bilbeit biefe faft auöfd)lieft(id) il)re 
Wahrung, benn ihre duftere Stfjalc cittbdlt eilt fdpuant- 
ntigcS, iel)r faftige* unb fiifteS 3'leifd). (Mefangcne 
3'lugbunbc biefer Wrt habe idj ftetS als liebmerte, 
ftiUe, genügfame unb befdjeibette (Mefdjöpfc fetttten 
gelernt. 

(£tmaS fleiner als ber ^alntenflugbunb ift ber 
über ganz tfgpptett, Wubien unb baS Wilbelta Per¬ 
breitete, lidftgraubraune Wilflugbunb (Rousettus 
äegyptiacus), ber ficf) befonberS gerne in midjfter 
Wabe ber Spfomoren- ober iWnuibecrfcigeiibeftänbe 
aufhält, um zur Wacfttzeit bie fd)tnupig meift* unb 
grüngeftreiften, mit blaftroten Sdjuppett befepten. 


äufterft füft unb mür^ig fdpitecfcnben WbantSfeigcn 
auszufaugcit. 9Wit einem lebhaft golbgelbctt S>ale- 
baitbe beim SWänndjen ift meiterftin ber an (Mröftc 
oft uttferc gemeine FlebermauS nid)t uicl über- 
treffenbe, fübafrifanifdjc £ a l S b a tt b f l u g fj u n b 
(Rousettus collaris) auöge^eidjnet. v -öei biefent, in 
ber (Mefaitgenfd)aft ucrljältnisinäftig gut forfontmeu- 
beit lierc bat man fdjon mebrfad) (Melegeitbeit gehabt, 
fein Sicbe^leben 5 U beobad)ten. 3 11 jiemlid) ruhiger 
Seife, ohne irgcnbmeldjc größeren Mampfe, Wecfereien 
unb Spielereien geht bie Paarung oor fiel); nad) 
ctma 105 Xagett toirb bann meiftenö ein cinjigcs 
3 uitgc geboren merben. Wiit feinem fur$en, meidjen, 
blaftgraucit ^aarfteib, feinen ttod) unau^gebilbetcn 
Flughäuten uttb feiner ungefd)lad)ten Mörpcrgeftalt 


hat ba^ 3 nnge ntandjcä mit unferett einheitnifdjeu 
Flebermauöfäugliitgcn gemein (pgl. Moömo^ 1912, 
S. 327, Wbb. 3). Sähreitb eiltet 3 L 'il raume ^ 11011 
faft oicr Wconateit bleibt ee» mit ber SWuttcr auf* 
innigfte Perbunben, um bann aber fclbftäitbig feinen 
Öcbcti^mcg ^u gehen. 

Xic (Memol)nl)eit einiger nahPermanbtcn Wrtcit 
be^ S> a l^°nbflughunbeö, 3 . 53. Rousettus amplexi- 
caudatus, ftatt auf Säumen in §öl)len ober per- 
laffenett (Mebäubett 3 U mohnen, mie in ben Wäumcit 
ber großen ägpptifdjeit ^pramiben unb itt Wuitien 
Salä|tina3, in au^gemafd)enen Steiitfal^höhlcn ber 
Mamilah^ ober Mifd)noittfeln ( 5 ?crfifd)er (Molf) er¬ 
innert an ben eigentlichen $ ö h l c n f l u g h u tt b 
(Konyctcris spelä&i), ben man bi-S jept au^fd)lieft(id) 
in Waturhöhlen in Sübburma, Worbtenafferint, 



?tbü. 3. ^al*5bnnbfliiabiinb. 

5iir ben üoömoc» ö^cidmet Pon Miuiftmalcr £ilu girenttdicr. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



248 


Dr. §an3 Jeimann: 


Walaffa, Ülambobfdja, 3aoa unb Sornco angetroffen 
bat. 3 m weiteren Sinne gehört biefe letztgenannte 
J5Iugf)unbart ju einer Unterfamilie ber ®roß- 
jlatterer, $u ben 8 ang$ungen*2flugl)unben 
(Carponycterinae), beren auönefjmenb lange 3unge 
ioof)l bie SBebeutung hat, ijruc^tfäftc aufouleden. 
Wan trifft biefe Wirten in SBeftafrifa, auf ben großen 
3 nfeln unb $>albinfeln Sübafienä, auf Neuguinea, 
auf ben Salomoninfeln unb bem auftralifdjen geft* 
laitb an. $urdj bi£ jept allerbingä im einzelnen 
itod) ungeflärte Sßerwanbtfdjaftäoerbältniffc feßeint 
mit bem &al3banbflugf)unb bie (Gattung ber fogen. 
Suranafen-glughunbe (Cynöpteris) oerbun* 


ben ju fein, bie in wenigen Wirten auf 3nbien mit 
feinen 3 n f e ^ n befd)ränft ift unb fid) burd) eine furje, 
gcrunbete Scßnauje mit flad>er, fenfrccfjter SRinne in 
ber Oberlippe unb befonberä leidstem glug ou3* 
jeidjnet. 

Sine beifpiel3lo3 ^äßlid)e, flobige Sdjnauje mit 
mädjtigen Sippenwülftcn, abfonbetlidje Xrüfenfjaar- 
büfdjel ber Wännd)en auf ben Schultern fenn^eidjneit 
fdjließlid) bie (Gattung ber Spaulettenflug- 
ß u n b e (Epomöphorus). Wit 21u3naf)me Waba« 
gaSfarä I>at man fie in Süb* unb Wittelafrifa an-- 
getroffen, befonberä jal)Ireicß in bem jum fran 3 ö* 
fifdjen ftongogebiet gebörenben ®abunbiftrift. 


Der TannenroalD Kepßallenias . 1 

Don Dr. fjans Reimann, fäbn. m» 5 m>t>iiDun B en. 

$ a r t f d) erjagt in feiner auSgejeichneten $on ben üppigen SBälbern, bie uor 3 al)r* 

Monographie über Äephallenia, baß, als hinderten bie ftüftengebiete unb Unfein bcS 
ein Äcphallcne einft bem erften Napoleon Oor» Stbriatifrfjen mie überhaupt beS Mittellänbifchen 
gcfteilt mürbe, bie erfte gragc beS großen Torfen Meeres bebedten, ift infolge ber Stbholjung 
fid) nach bem berühmten Jannenroalb bcS ©roßen unter ber römifdjen unb oenetianifcheu öerr» 
»ergeö gerichtet habe. 3n ber 5at ift biefe feßaft, aber auch nicht minber infolge ber Säffig» 
einzige ncnnenSloerte SBalbung einer fonft bcS feit unb Unmiffenheit ber Semoljncr biefer 



2155. 1. 2er SlcnoS auf flephallenia tn SBoIfeti ßehüat. SPIicf auf Stabt unb $afcn bon Slrgoftolt. 
5ür ben ftoömoS auföenomnten bon Dr. SRctmann. 


natürlichen Sauntwuchfeä fd)on entfleibeten 
vNitfelflur eine Werfroürbigfcit. 

1 ttepbaTlenta Gehört aur Oirubbc ber ^onifchen 
Unfein an ber SBeftfüfte WriechenlanbS. SD7it einem 
Sldcbenrnum bon etn>a 750 qkm (etroa Gleich einem mittel* 
ßrofoen breufjifcben Greife) laaert fie fid) mit ihrer 
Sditocftermfcl, bem flaffifchen 3 t 5 a l a, bem Ginganae 
beet forinlbiftben OSolfä bor. Erblich bon $cphaHenia 
ließt ßeulaö (Santa Waura), füblidi 3 a n t c, — mäh* 
ronb bie betanntefte Snfel ber ©rupbe, ftorfu, eine 
mehr Ioößetrennte üaoe 5ebeutenb mciter norblich ein* 
nimmt. 


©egenben felbft hcrglidj mcitig übrig geblieben. 
<So hat aud) bie jonifdje ^nfelroelt ihre 2s?alb* 
beftänbe faft ganj oerloren: 9luf 2 c u f a 3 unb 
3 a tt t e finb fie bis auf einen Heilten ©idjenhain 
oerfdjrouitbcn, 001 t 3 t h a I a 3 alten Sidjen» 
mälbern blieb nur ein oerfchminbenbcr 9ieft übrig, 
unb and) Sforfu befißt feinen nenncnSmerteu 
SBalbbeftanb mehr. 9?ur auf .<? e p 1 ) a 11 c n i a 


Digitizeit by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Sei Janncitroalb jTcpfjallcuiaö. 


249 


fccbedt bicfe urfprüiiglicfjc Formation nod) 
tiennenöroerte ©ebicte. 

2 lbet aud) Ijter ift cö nur ein trauriger 
9teft im 2$ergleid) ju bcn urfpriingndjcn ^ocften. 
9 Kan fjat aud) I)icr bic Jjjauptfdjulb an berSer* 
müftung bcn SSenetianern jugefdjoben, unter 
bereu §errfdjaft ftepfjallenia oon etwa 1500 biä 
1800 flattb unb fdjon normet jeitroeilig geftan* 
ben ßatte; aber aud) I)ier ebenfo toie in 3)alma* 
tien nid)t ganj mit SRedjt. ©croiß Ijaben audj 
fic bie §oIjt>orräte auögenu&t, fie finb aber feine 
SBalbüerioüftcr gemefen; im ©egcntcit, nteift bc* 
müßten fidj bie Statthalter ernftßaft, ben SSalb 
ju crßatten unb auch ben Söaumnadjnmd)# ju 
förbern. Siet meljr Scßutb, ja bie Sdjutbüber* 
ßaupt trifft ^icr bie ßimooßnet fetbft, tßteit 
unoerftänbigen ©igcnnuß unb ifjrc fiäffigfeit. 


unb entftefjen aud) Ijicr jene toirr unb bidjt ge* 
toacßfencn niebrigeit „© c i § t a n n t i", bie ber 
Sllpemoanbcrer aud) Don bcn 35icf)tx>eiben ber 
Scßtoeij fennt (f. 2tbb. 3). 

So fcßmoljen bcnit Die SBJalbftädjeu auf 
fteptjallenia immer meßr jufamnten; mar einft 
bet größte Seit beö ^»öbcnjugcö jicmlidj tief 
Ijinab bemalbct, fo ift er beute faft Doltfommen 
fabl (Stbbilb. 1 unb 2). tgctt glänjt in ber 
Sonne, bie 2tugen blenbenb, ber toeiße ftalffelö; 
nur mo bie SBcinbauern in Ijarter, ntübfantcr 
Arbeit bie Sloterbe, baö fümmertidje Serloitte* 
rungöprobuft bcö oerfarftcten ftatfgcbirgeö bucß* 
ftäblid) gufammengefdjarrt ßaben, bebedt im 
Sommer baö freunbtidje ©rün ber Sieben bie 
Jjjänge, mäbrcnb im fjrüßjaßr, oot bent 2lu3* 
treiben ber SBeinftöde, biefe gelber in eigen* 



21DÖ. 2. $cr .^nfen t»on Slrfloftolt mit bcn nörbltcbcrt ^öö^cn^iiocn ber Snfel. 3m Horöcrarunb iüiacdjienöebüfcb 
bon (Supljorbicn unb Gtdjcn. Stufnabmc be3 SBerfafferö. 


®rof 3 e • SS a 1 bb r ä it b e entftanben burd) 
beit Seidjtfinu ber $ttten, mürben aber aud) ab* 
fid)tlicf) non ben 2 fitmol)ncrn angelegt, um bil* 
ligeS unb frud)tbarcS, burd) bie ^otjafdje ge* 
bimgte£ 2 (derlanb ju gemimten. $$or einem ber 
großen 33ränbe am Enbe beS 16. S^fyutttertS 
mar ber SBalbbeftanb etma 14 km lang unb 
5 km breit; itad) bem 93ranbe ftanb nur nod) 
ber britte £eil baoon. $iefe JeuerSbrünfte 
micberljolteit fid) oft unb oernidjteten immer 
meljr, troß aller ©egenmaßrcgelit ber oeuetia* 
nifd^en unb englifdjeu (Statthafter. Ebenfo 
nußloS maren bereit 23emül)ungeit, burd) ftrengc 
23eibe*$orfdjriften ben jungen 23aumitadjmud)S 
oor bem meibenbett Älcinoiel) ju fdjiißen. 5)ie 
gerben mürben itad) mie oor in beit SBatb ge¬ 
trieben, unb 3 i e 9 en unb ©djafc biffen bie ©pißen 
ber Säumten, ihre ßmeigfpißen unb Üuofpen 
ab, fo bafj feine §od)ftämnie fid) entmidelten, 
fonbern bicfjte niebrige 93iifd)e. ©o entftanben 


tümlidjem grellem 9 tot leud)ten. 9?ur ber 3 i u b i 
(1100 m) unb befoitbcrS ber 2fenoS (1600 m) 
finb nod) großenteils bemalbet. 

Eine ganj eigenartige Stimmung über* 
fontmt bcn beutfdjen ©anberer, meint er über 
bie oben oerfarftcten Abhänge I)iitaufgeftiegen ift 
^unt Gettos unb hier oben in ben SBalb cintritt. 
Er glaubt 511 träumen; eben noch bic Sd)miile 
bcS SRittelmeerflimaS, eben nod) öbe Sfrtrftflädje, 
l)öc^ftcnS unterbrod)ett ooitt fal)lcit ©rau ber 
Dlioenljaine, uttb nun erfrifdjenbe 5Htf)le, 3S8al^ 
bestatten, fd)mellenbe 9J£ooSpoIfter, frifcßeS 
buttfleS ©rün, luftiges SSogelgejmitfdjer, rcd)ter 
beutfc^cr Jannenmalb! Wan oergif 3 t, baß man 
im fremben ©üben ift, man glaubt fid) bal)cim 
im beutfcf)cit ©ergmalbc unb fummt nnmillfür^ 
lid) ein beutfd)eS ©anbcrlieb oor fid) ßitt. — 

Ein frember E^araftcrpg biefeS SSalDcS, 
ein 3 U Ö itt?ar, ber junäd)fl ganj gurüdftritt, 
ift nur Die Einförmigfeit beS D b e r f) 0 1 5 e S. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







250 


I)r. §anS 9feimantt: 


SSäfjrenb mtfcr 9iabclmalb, fomeit er itidjt jenes 
einförmige // .Slulturprobu!t" ift, eine gemiffc 
9Jiannigfaltigfeit, ein buntem Xnrrijeinanbcr zeigt, 
ift ber Xanncrtmalb beS 9lenoS, ein non Watur 
reiner 93eftanb. Gine einzige 2lrt feßt ihn jn^ 
fatnmen, bie fephallenifd)e Ion ne (Abies 
cephalönica Loud.), ber auf bem‘ gricrf)ifrf;eit 
^feftlanbe fjerrfdjettben Abies Apöllinis Lk. moljl 
nal)e oermanbt. 2 lud) non unferer SBeifttanne 
ift fie, mie U n g e r berichtet, itid)t alljumeit 
entfernt; fie unterfefjeibet fid) non biefer nor 
allem burd) ben 28ud)S. SSä^renb uttferc lanne 
fid) burd) fcfjlaufe, gerabe Stämme auSzeidptet, 
ift il)re fephallenifd)c Sermanbte red)t unregel¬ 
mäßig gemadjfen, ja ocrmad)fert, faft früppelig. 


— 3 u ihnen gefeilt fid) eine 28eißbornart, 
(Crataegus monogina?), ein unfdjöner, fparrig 
gcmadjfener Straud) mit langen, meitauelaben* 
ben. 3 ^eigen. lod) fiefjt man and) ihn nie ober 
feiten 23cftänbe ober £>ctfen bilben, niefnte^r hat 
er fid) ganz nerftreut im 28albe angefiebelt, picr 
auf einem Scl^blocf in einer Spalte murzehtb, 
bort ben eiltet in fid) jufammcngefhirjten 
morfdjeit XannenftammeS einneljmenb. 

Ungleich üppiger als baS Unterholz ift bie 
23 o b e n n e g c t a t i o n; fie trägt aud) nid)t 
Zu einem geringen Xeile baju bei, bas 23ilb beS 
2(cnoS*2BalbeS bem beS beutfd)en XannenmalbeS 
äljnlid) unb ilpt bem beutfd)en 2 Banberer fo an* 
Ijcimelnb zu machen. Gin meid)cr 99?ooSteppid) 



S JIM. 3. „Wcifctannli" am Söalbraubc auf bem SlcnoS. 


ferner fittb bie 2 ifte nid)t mie bei unferer Xannc 
abmärtS, fonbern aufmärtS gerichtet; aud) gabelt 
fid) ber Stamm oft in nur geringer Spähe über 
bem Grbbobett. — liefern unnorteilhafteu 28ud)S 
ift eS nad) meiner Meinung in erfter Sinie 511 * 
Zufchreiben, baß bie Xanneu nicht uollfommen 
auSgcrottet mürben, obgleid) baS §olj an fid) 
gut mtb feft unb als 23auljolz mof)l geeignet ift. 

Unterholz ift menig unb gar nid)t auS* 
gebilbet, jcbenfallS nicht in ber 28eifc, mie mir 
eS auS nnferen 28älbern tennen. Ter 23aum* 
nachmudjS, ber bei nnS an ber 3ufammenfeßung 
beS Unterholzes einen öauptanteil hat, ift burd) 
ben 2 Beibegang ber 3d)af* unb 3 ic'geuf)erben 
recht niebrig gehalten. Staunt meterhod) merben 
biefc 10—20 jährigen Xannen* unb Gid)enbüfdje. 


bebedt bett 23obnt, nicht bie bürftigen grauen 
SJJooSpflänjchen, bie brauficit an ben Stalffelfen 
ein fümmerlidjeS Tafcin friften, fonbern frifd)* 
grüne, ftattlid)e ^ßolfier, eine 28ol)ltat nid)t nur 
für baS 2luge, fonbern aud) für ben be* 

2BanbererS nad) bem befd)merlid)cn Umher* 
flettern auf ben hatten Jeljeit braußen, auf ben 
fteinbefäten Ginöbcn. — ©räfer unb flcine 
Staubeitpflanjcn burcf)fepeit ben SWooStcppid). 
Gin fleineS; nieblidjeS Sch aumf raut (Car- 
dämine hirsüta L.) fd)aut mit feinen gellen 
23lütcn her nor, ein Storchfeh nabet (Gera¬ 
nium lucidum L.) ftreut feine hellroten Blüten 
bajmifchen ober fleibet für fid) flehte unb 

23aumttifd)en auS. 9liid) einer unferer liebften 
3rüI)lingSbotcn, baS e i l d) c it (Viola odo- 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Xer Xamtemoalb ftephallcnicm. 


251 




SlbD. 4. Gine CiiDtuiiß im Samtentoalb. £er l'obcn tft 
ineifi bon ityrelbrum* unt> Vlcftilcablütcn. 
ittad) einer ?lufnal;me be3 'öerföftere. 

rata L.) fehlt nid)t. Ginigc Siliengemädjfe 
ficigcit au£ ben tieferen Siegionen empor, fo bie 
unten allenthalben an 9lbl)ängen, Sßegränbem 
ufm. verbreitete Sftecrjmicbel (Urginea 
Scilla), ein ©olbftern (Gägea) unb anbere. 
Ginnt fd)öneit Sd)mudf ber JelSnifdjen, in betten 
ba* reine Skift be3 ftalfgefteinS au$ bent 
Xunfclgtün ber 9Jioo*bccfe hier unb ba ^erbor^ 
leuchtet, bilbett einige ßrdjibeen, eine rote 
unb eine meifte; c$ fittb bicfelbeit, bie aud) auf 
bent ^latcau oor beut 3$albe in flehten Sc* 
ftänben fid) finben unb 
bort ba$ öbe ftarftlattb an 
einigen Stellen beleben 
(Orchis unb Epipactis). 

— 3mifd)cn ihnen flettert 
hier itn SBalbe an bett 
$el*ttifd)en ein attberer 
guter Scfannter au3 ber 
beutfdjen Heimat, ber 
G f e u , empor. 

2Bie anber$ bie Seile 
be* 9leno3, bie beä 
2 Balbe$ entfleibet mur* 
ben, mo Srattb unb 
Siaubbau ben Saum* 
mud)* vcrfdjminben liefen 
unb für balbige 9ieuauf* 
forftung itidjt geforgt 
mürbe! — Scrfdjmnn* 
ben ift ba aud) bie 
üppige Sobcnvcgetation, 
bie 9J?oo3polfter, bie 
Sliitenpflan^en, Per* 


fd)munbeit bamit aud) ber frud)tbare ftuntus* 
bobett; ftatt beffen erblidt ba$ 9(uge nur bür re 
unb fal)le 5el3* unb Steinmüfte. Stur ber ge* 
nügfatnc c i ft b o r it befiebelt biefc nitmirt* 
lirijen Partien, felbft ein Silb ber Übe unb Xürre 
(f. s ?(bb. 5); aber aud) biefer biirftigc Strand) 
fehlt an vielen Stellen. SRegcngüffc fdjmcntmeu 
bann hier bie geringe Grbfrutne, bie fid) an* 
fammeln fonnte, jebe^ntal hinab, unb ber blofte 
meifte Slalfftein tritt immer reiner zutage. Seiber 
nehmen biefc Sidjtungcn uttaufhörlid) an s 2lu£* 
behttuttg ju, unb fo fd)tvinbet, toic d r t f d) 
mit 9?cd)t bemerft, ber SJalb in jebem 3al;r* 
^ehnt. 9tod) einige hunbert 3ahrc, unb Von 
il)in bleibt nur bie Grinneruitg. 

^offcntlid) erfüllt fid) biefc fd)ntcrjlid)c 
Srophc$eiung nid)t; allcrbiitg* mürbe fie red)t 
behalten, meint bie 5 o r ft m i r t f d) a f t ben 
alten ©ang meiter ginge. Xod) tnad)t fid) er* 
freulid)crmcife ein gemiffer Umfdjmung bemerf* 
bar. Xic gried)ifd)c ^Regierung lernt immer mehr 
bie f)oh € ®ebeutuitg einer auSgcbehntcn 2Balb* 
bebeefung für ba3 Sanb mürbigett, unb ficht ein, 
baft mit ^kil] unb 9fu*bauer unb vor allem 
mit ftrntg burdjgcführtcn 9Jiaftrcgeln gegen bie 
unverftänbigen Sauertt eine 9Zeuaufforftung 
vieler biefer veröbeten Stredcit rnoljl möglich ift. 

Xaft e£ mit bieten Reformen fo lattgfam 
vormärt* geht, barait trägt moftl bie ipaupt* 
fd)ulb bie ^ntereffelofigfeit ber Scvölferung; 
fie femtt unb fd)äpt ben Segen unb bie 3Bof)l* 
taten be* SBalbe* nicht. Xa* fanit man aud) 


Dr. *Heimamt pt)ot. 

SSerrarftetc Ciditumt Im lattncntonlb mit 
bornfträudicrn im $orbcrarunb. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







252 


§einj äSelten: 


auf Äephallenia fo ret^t beobachten. Xcm 
Xeutfchen mürbe e8 im Sommer unten in bet 
Ijeifjen Stabt leine SRulje taffen, er mürbe toentg* 
ftenä einige 2Bochen t)ier oben im 2Batbe£fd)atten 
in mütjiger Xannentuft jubringen. 2tud( bie 
englifdjen Beamten jur 3 eit englifdien £ert* 
fdjaft (1810—1864) mußten biefe 2Bot(ttat ju 
f'chäfccn, bie Bereinigung Oon Steinzeit, Siitjte 
ber fiuft unb mürjigem 2Balbe£buft unter bem 
toolfentoä ftraljlcnben ipimntel ju einer an* 
regenben, aufheitemben unb etfrtfdjenben SBir* 
fung, mie fie fcfimerlid) ein anberer 0rt inganj 
©riedjenlanb ju bieten oermag. Unb fo mar 
bemt ber Xannenmalb beä 2teno§ aHfommerlich 
ba3 ©enefungäljeim ber unter ferneren Sommer* 
fiebern leibeitben engtifrfjen Sotbaten. Xie 
gricdfifcfjen ^errfdjaften in Strgoftoti unb Um* 
gegenb überfetien biefe SBohltat ganj; nicht als 
ob fie unter bet §i{je meniger litten, auch ihnen 
mirb fie recht läftig unb fdjäbticfj. Xod) fifcen 
fie liebet unten in ben ftaffeeljiiufem unb er* 
frifdjcn fic^ bort an fiimonaben unb füfjen 


Speifcit. Xie abeitblic^e 9Jtajfeitpromenabe auf 
bem ftaubigen §auptpla|j unb ber §auptjfraf}e 
ift ihnen eine mitttommenere ßrljolung al3 
eine 3Banbetung in ben Bergen mit ihrem emig 
grünen Xannenmalb. 

Xod) oicltei(ht trügt bie Hoffnung nicht, 
bafj biefe ©leichgültigfeit unb ber Unuerftanb 
ber Beoötferung burch eine oemünftige 2luf* 
tlärung über biefe fragen befeitigt merben mirb 
unb man ben Behörben einft baS jefct mangelnbe 
Berflänbniä entgegenbringt. Sßeldje ©ohttat 
mürbe ba£ auch für ftephaUenia fein, menn bie 
iefct fahten Berge mieber ben Schmud ber SBätber 
trügen! 2Bie mürbe SttgoftoU intb feine Um* 
gcbung geminnen, menn auf bem ipöhenjuge ber 
Sanbjunge ftatt be£ bürten ©efirüppS ber Sied},* 
eid)en unb mibetlichen ©uphorbien (2(b* 
bitbung 2) ein Schatten unb Äütjte fpenbenber 
2Satb fid) auäbreitete! SBeld) anmutige h e ^tlichc 
Snfet märe überhaupt Sephattenia! 0h nc 3 roe >* 
fet anmutiger unb reichet an tanbfchaftlirhen 
SReijen at§ ba§ oiet gepriefene teuere ftorfn. 


üorratskammern ber Tiere 

Don fjeinz Welten. 


Sie anthropomorphiftifche ober Permenfchlidjcnbe 
9}aturanfd)auung, bie ifjre Sftaftftäbe unb Schlu߬ 
folgerungen bem SJenfdjenreidj entlehnte unb mir 
gelten lieft, ma3 fie anä ihren menfdjlitfjen ^Berfjält*- 
niffen heraus glaubte berfteljen unb beurteilen ju fonnen, 
biefe s 2lnfd)auung3meife ift aud) heute nod) itidjt ganz 
au£ naturgefd)id)tlid)en Schilberungen oerfdjmunbeu. 
lieber unb immer mieber ftoften mir auf ifyre Spuren, 
fo oft mir fie auch itbermunben zu ^aben glauben. 
Salb merben 3nerc, bie in gcmiffcit Sagen eine ber 
unfrigeit oermattbte Sebent ober Serjahrungömeife 
befolgen, als fel)t intelligent unb ftod) entmidelt ge** 
fdjilbert, halb anbere, bie fid) anberS Oerbalten, als 
geiftig tieffteljenb bezeichnet, (Sin folcfjer lüiaftftab, 
ber gänzlid) zu Unrecht mettfdjlidje Scrbältuiffe in 
frernbe Waturrcidje übertragen mill, liegt auch ber 
Jvragc z u 9 runbe: „3Bie fcl)üjjt fidj baS £ier Oor 
broljenber Hungersnot? Segt eS ' SorratSfammern 
an ober lebt eS in ben* Sag bincitt?" 

Schon Seffittg oerfpottet irucincr feiner gabeln 
biefe ?lrt bet Scurtcilung, -unb läftt eine junge 
Sdimalbc, bie, ber, einfammelnbcn ^Imeife nadjeifem 
mill, eine entfbrcd)cnbe Srlehruitg 511 teil merben. 
Xorf) nod> immer finbeit mir bie irrcjübrenbcit Sc** 
Zeid)uungen oon „meifeit, trnrforglidiem' Sienen unb 
^Imeifen, ohne^aft bie betreffenben Schriftftellcr barait 
beulen, mie metiig hier foldje Bezeichnungen am 
N ßla) 3 e finb. Cber foütc il)neit nie ber (^)cbanfe 
fommen, baft gcrabc bie auf bet ©ntmicflungöleitcc 
am f)örf)ften ftebenben ^iere, Sierl)änbcr unb groftc 
Saugetiere folche Sorfichtömaftrcgcln uicfjt fenneti, — 
meil fie fie nicht nötig h a ben? Umgefehrt aber 
iiub bie ^Hielten ltub anbere Bovratöfammler burch * 9 
aus nicht immer mit befonbercr BJeiölieit auögcüattet. 


Scbiglid) ein fraftooll mirfenber Xrieb mad)t ficb in 
ihnen geltenb, ein ^nftinft, ben bie 9?atur in fie 
pjlanzte, ben bie 9iotmenbig!eit entmicfclte unb ben 
man ihnen fo menig alä ihr Scrbienft anred)ncn 
barf, mie ben Pelztieren ihr märmercS 33intcrflrib. 
s 2111 e biefe unb anbere Sorfehrungen bilbcn ^afeinc- 
bebiitgungen, bie ber (Gattung eignen, ohne baft ba$ 
öinzelmefeit aih3 ber paffioeit SHolle be^ Sefdjenft** 
merben^ irgenbmie herau^tritt. 

SQian tut baher gut, berartige biologifcfte Be¬ 
obachtungen ohne jebe Schluftfolgerung aufzunehmen 
unb es fpäteren öefd)lechteru ju übertaffen, auö ber 
fdjeinbar fo leidjt üerftänblidjen ^anblungsmciie pfp- 
d)ologifd)e Sdjlüffe zu gieren. SSenn man fid) folcfjer^ 
art befdjeibet, bann mirb man hoppelten Gkminn 
baPontragen. 9J?an mirb einen oermenfd)lid)cnbrn 
Xrugfd)luft Permciben, b. h- ^> en fchlimmftcn gehler, 
in ben ein ^aturforfdjer perfallen fann, unb man 
mirb rein unb ungetrübt bie munberbarften Silber 
genießen fönnett, bie fid) por ben klugen be$ Sc- 
fdjauers entrollen. 

3)ettn in ber Xat, bie oerfd)iebenen SJeifen, burd) 
bie fürforgenbe Xiere gegemunrtigen Überfluft für 
fommenbe 3 c ^ en nufbemahren, finb fo eigenartig, 
baft ihr Stubium einen jebeit befriebigen mirb. Unter 
ben großen Säugetieren ift ber gud)o ba3 einzige, 
ba5 Pom Überfluft glürflidjcr gagbtage einiget fiiv 
meniger glücfliche 3 c d ert aufbemahet; er bcfijt ftets 
Perfchicbene Serftede, in benen er ben £eil feiner 
Seute unterbringt, ben er nicht gleid) perzchren Fann. 
Sind) einige Sögel gehören z u ^> en fürforgenben 
Vieren, obgleich im allgemeinen bie Sögel menig 
3 ufunftspolitif treiben, ba fie fich, zumal bie 
oögel, ber falten, futterarmen 3 ^ burch bie glucfit 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSorratSfammern ber Diere. 


253 


entließen föttnen unb ißnen im Sommer tote im 
SBinter ber Difcß gebedt ijl. Dod) einige SBöpel 
ntaeßen non ber Siegel bie SluSnaßme. So beftpt 
ber rotriiefige ^Bürger ober Neuntöter, ber oomeßm- 
lidj auf Käfer, ©rillen, §eufcßreden unb junge 
gröfeße 3 agb madjt, bie Eigenart, feine Seute, fo- 
fern er jie nießt gleich oer$eßrt, ju irgenb einem 
hornigen Straud) §u fdjaffen unb fie an beffen 
Bornen aufaufpießen. §at fidj ber SBogel fo nad) 
unb naeß im Straud) eine Heine Speifefammer an¬ 
gelegt, bann ßolt er fid) Stiic! für Stücf herunter 
unb geßt erft toieber auf bie 3 agb, toenn ber Icpte 
Riffen oerjeljrt ift. 

(Einige Spelte tragen gleichfalls Sorge für 
fommenbe 3 e ^ en - ^) ßr ©ammelfpecßt (Melanörpes 
formirivorus) in Kalifornien unb Nfejrifo, ber fid) 
oorneßmlid) Don ^nfeften Tiä^rt, müßte im hinter, 
toenn biefe fid) in ißre Hefter oerfriedjen, oerßungem, 
begnügte er fid) bann nießt mit (Eidjeln, bie er für- 
forglicß bereiten gufammenträgt. Docß nießt nur 
baS; ber SNelanerpeS maeßt feinen SBinterOorrat aud) 
aleid) gebraudjSfertig. (ES ift für ihn nicht eben 
Ieid)t, eine (Eichel $u öffnen, unb immer toieber rutfeßt 
bie glatte grueßt auS, toenn ber fdjarfe Schnabel fie 
trifft, Docß baS Dier bol)rt in bie Ninbe beS 
Raumes, auf bem eS ßauft, Heine Södjer, bie juft 
groß genug finb, eine ßalbe (Eid)el aufjuneßmen, 
toenn bie ^rueßt mit ein toenig gemalt in bie Öffnung 
ge$toängt wirb. So fipen bie (Eid)eln feß im $ 8 aum, 
oft mehrere ßunbert beieinanber, unb ber SBogel 
fpa.^iert im SBinter am Stamme herauf unb ßcrab 
mitten stoifeßen feinen SBorräten, feinen (Eicheln, bie 
fid) jept bequem öffnen taffen, toie (Eier im (Eier¬ 
becher. ftßnlicße SBorratSfammern, beren Einlage je- 
boeß toeniger 5ftüße mad)t, fennt ber mejrifanifcße 
©olbfpec^t, ber fid) -über ben troefenen, futterarmen 
Sommer gleichfalls burd) (Eicßeloorräte Ijinroeg^ilft. 
(Er bohrt in bie $toei bis brei Steter langen 33lüten- 
jlengel ber Slgaoen Söcßer unb fteeft in biefe feine 
Sdjäpe. 3 m Jpocßfommer oertroditen bie 5ÖIüten 
unb bie SKätter ber $lgaoen, unb nur bie marfge* 
füllten, feften Stengel bleiben nod) eine geraume 
3 eit ftehen, lange genug, baß ber $ogel feine Vor¬ 
räte fid) holen fann. 

Unter ben Heineren Säugetieren, bie Vorräte 
fammeln, fallen befonberS einige Nagetiere auf, 
(Eicßßörndjen unb hatten, SNäufe, ipamfter unb lieber. 
Söucßeitferne, Spafelnüffe unb (Eidjeln fammelt baS 
(Eicßßörndien, trägt fie in Söaumßößlcn ober in felbft- 
gegrabene (Erbgruben unb oerprooiantiert fid) oft ber- 
artig mit Nahrungsmitteln, baß eS biefe nod) im Spät- 
ftühling bekehren fann, toenn feßon bie neue (Ernte 
oor ber Dür fließt. Saft alle Nager $eid)nen fid), fo 
toeit fie überhaupt Vorräte einfammeln, bureß großen 
(Eifer babei auS. Sie ftopfen in ißre Speifefammem, 
toaS nur immer ßineingeßt, unb legen immer toieber 
neue SSorratSfammern an, folange nur braußen auf 
ben Jelbern nod) ettoaS au ßolen ift. Die in Ungarn 
unb in SBeftafien ßeimifcfje Steppcnratte, bie fid) faft 
auSfeßlieftlicß Oon betreibe näßrt, beißt bie IMßren Dom 
§alm ab unb fd)leppt fie in ißre $ößle, in ber fie 
mitunter meßr als einen Sdßeffel Körner jufammen- 
bringt. (ES gibt baßer aueß in ißrer Sbeimat für 
arme ENcnfdjen im hinter oft feine nußbringenbere 
53efd)äftignng, als bie, ben Neftern ber Steppenratte 
naeßaufpüren, um fie $u plünbern. 'Dem gleid)en 
Sdjidfal oerfallen nid)t feiten aud) bie SBinteroorräte 
beS fpamfterS, ben auS^ußeben nod) Oorteilbafter ift, 
weil er nidjt bie ganzen Sißmt einfantmelt, fonbern 


Digitized by Google 


fie, nad)bem er fie abgebiffen, atoifeßen ben Pfoten 
ßin unb her toenbet, fie regelrecht auSbrifcßt unb nur 
bie Körner in feinen Sau feßafft. Der eifrigfte 
Sammler unter ben Nagetieren aber ift bie fibirifeße 
SöurjelmauS. Sie jerbeißt bie oon ißr aitSgegrabenen 
SBurjeln in Keine Stüde unb fcßleppt biefe bann in 
ißre Speifefammer, bie auS jtoei bis brei geräumigen 
fallen befteßt unb nießt feiten 12 bis 15 kg SBuraeln 
entßält. Diefer Sorrat muß im SerßältniS a ur 
©rößc beS DiereS gerabeau als riefenßaft bejeidjnet 
toerben unb ftellt bie grueßt einer getoaltigen SlrbeitS- 
leiftung bar. 

Nid)t toeniger fürforglicß als biefe Nagetiere 
finb einige Snfeften, beren Speifefammem $u Seginn 
ber SBinterSjeit oft große SorratSmengen enthalten. 
Die SBinteroorräte ber Sienen, bie ^onigtoaben, finb 
befannt genug. Son größerem Qntereffe für ben 
Naturforfd)er finb bie Speifefammem einiger Nmeifen. 
Die ^onigameifen in SNefifo, DejraS unb (Eolorabo, 
bie in ißrem Neft feßr funftooll ©äuge unb SBoßn- 
räume anlegen, bauen gleicßtooßl feine SorratSfam- 
mern, fonbern beftimmen eine Wnjaßl ißrer 2 lrtge- 
noffimten bagu, fieß oon ißnen als §onigtöpfe ober 
Speifefammem benupen §u laffen. Die normalen 
„Arbeiter" fammeln oon ben Slattpollen ber (Eid)en- 
gebüfeße §onig unb flößen ißn jenen „Kimmen" in 
folcßcr Ntenge ein, baß beren Sormagen ober Kropf 
traubenbeergroß anfcßtoillt unb ben Hinterleib auS- 
beßnt, baß et enblicß ju einer biden Kugel toirb. 
Diefe Nmmen fönnen fid) nießt meßr betoegen; fie 
bleiben im Nefte, ßafen fieß mit ben ^üßen an ber 
Dede feft unb bleiben bort mit bem Nüden naeß unten 
ßängen. 3 m Söinter fommen bann bie Arbeiter unb 
legen ißren SNunb an ben bet mit iponig gefüllten 
Scßtoefter, bie nun auf SBunfd) bie eingeßeimfte Nah¬ 
rung tropfentoeife oon fid) gibt. SNit biefern §onig 
ernäßren bie Arbeiter nießt nur fid) felbft, fonbern 
aueß bie SBeibdjen unb Saroen . 1 Die ilncigennüpig- 
feit ber ^onigameife, mit ber fie Oon ißren gefant- 
melten Sd)äpen bereittoillig abgibt, ift nießt eben 
feßr ßoeß 5 U oeranfdjlagen. Denn fie ßat fo oiel 
Jponig in ißrem Kropf aufgefpeid)ert, baß fie noeß 
nießt bie Hälfte baoon für fieß allein oerbraudjen 
fann unb nur froß ift, toenn ißr baS übrige abge¬ 
nommen unb fie oon ber läftigen Sürbe befreit toirb. 
(Eine anbere Nmeife, bie um ißreS SammeltricbeS 
toillen unfete Nufmerffamfeit feifeit, ift bie 5 U ben 
Slattfdjneibem geßörenben Atta bärbara, bie bie 
Samen beS Sd)aumfrautS, beS @rbraud)S, ber Srenn- 
neffel unb anberer SBiefenpflan^en als Sföinteroorrat 
fammelt. Dft finben fieß meßr als 500 fold) Heiner 
Samenförncßen in einem Nefte. Dureß ein unS nod) 
unbefannteS Verfahren muß baS 3 n f e H bie Samen 
am Keimen $u oerßinbern toiffen, ba biefe fonft in 
bem toarmen, nidjt 3 U trodnen ©rbreid) fid) ent- 
toideln mürben. Die Atta barbara oerßinbert bieS, 
oßne baß fie gleidjtooßl bie Keimfäßigfeit beS Samens 
oöllig ^erftört. Denn unmittelbar beoot fie ißre für 
ben hinter angelegten Samcnoorrätc Ocrjeßrt, läßt 
fie biefe feimen, bamit fie füß toerben. DaS Stärfe- 
meßl beS Samens toanbelt fieß in fiiße ölpfofe um, 
bie ben für Siißigfeiten feßr empfänglid)cn ^nfeften 
befonberS gut nutnbet. 

Nod) toeit feltfamere unb intereffantere Vorgänge 
fönnen toir im ^^KHenleben beobadjten, toenn ber 
Sammeltrieb nid)t ben 3^ed ßat, baS Dicr felbft unb 
feine ©ettoffen in futterarmen 3 c den mit Speife ^u 

1 ^crat. 'Prof. tf. Saift, „.Urica unb Trieben im 
l’lmcifciiftiiat." <5. OT/OS, (Etuttaart, KoSmoSOcrlaß. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



254 


frcitt* ©dich: Vorratskammern ber Tiere. 


oerforgen, foubern wenn baS feine Gt'addom* 

men, bie 3uitgcu beföftigen null, Vefanntlid) furi)cti 
bie meiften Tiere ihren jungen in beit elften Gebens* 
tagen bie Gfabruttgsforgen ab^unebmen unb fie ju 
füttern, bis fie fräftig genug geworben fittb, fid) 
felbft ibr ßutter 51 t fudjen. Tiefer Viufgabc, bie $u 
erfüllen ben Säugetieren am leidjteften fällt, ent* 
jicben fid) and) bie 3 nfcftcnwcibri)cn nid)t, obgleich 
fie oon ber s J?atur am menigften ba^u befähigt worben 
finb, ihren Mutterpjlidjten gcred)t werben $u fönnen. 
Xenn fie fterben mcift, cbe ihre jungen ^ur ©eit 
fommen. CGlctdjwobl aber tragen aud) fie bafür 
Sorge, ber jungen (Generation ben erften Sdjritt in 
bie ©eit $u erleid)tcrn, unb oerforgen fie auf längere 
3cit hinauf mit ben notmenbigften GfabrungSmitteln. 

Xic Xotengräbcr, bie befannten fleinen fdpoarjen 
unb braunen Häfer, bie 00 m Vergraben toter Mörpcr 
ihren tarnen befommett haben, graben ein Üod), in 
baS fie ben gefunbenen Leichnam, eine tote 9iatte, 
eincMauS, einen Vogel ober ein anberes Heiner Xier 
legen. Xod) beoor bie männlid)en Häfer baS £od) 
wieber jufchaufeln, fricd)ett iljrc ©eibdjen hinein unb 
ftreifen an ben toten Hörpet ihre Gier ab. Xie 
tpäter ausfdjlüpfenbcn jungen finbcit fo bie Xafel 
gebeeft unb haben nid)ts weiter $u tun, als tüdjtig 
oont 9(aaS ju jrejfen, $u wad)fcn unb fid) bann burd) 
bie lodere Grbe ben ©eg ins Jvreie $u wühlen. 
9tbnlid) wie biefe Xotengräbcr oerfabren auch mandje 
©cfpen, bie ihre Gier in ben weidjen Hör per lebenber 
Raupen betten, bamit bie ausfdjlüpfenben Harpen 
bie ÜHaupc oon 3nnen beraub auffreffen fönnen. 

Xie Mauerbiene trägt ihren tarnen bapon, baß 
fie jierlid)c fleine Hämmern mauert, in beren jebe 
fie ein Gi legt; neben baS Gi ipript fie einen Tropfen 
fronig, ber bem jungen Xier als erftc Nahrung bienen 
foll. Schwieriger ift bie Aufgabe, ihre 3ungen mit 
Nahrung 511 oerforgen für bie ©egwefpe, ba beren 
3unge fowobl ben fronig, als aud) baS Mas als erfte 
Nahrung oerfdjmäbcn unb frifd)c, lebenbe Xiere oer* 
langen. Xod) aud) biefe Nahrung oermag ihnen bie 
Mutter ju bieten, obgleich fie längft tot ift, ehe bie 
jungen $ur ©eit fommen. Xie ©egwefpe gräbt 
lange Gänge in bie Grbe, legt an bem Gnbe eines 
jeben (langes mehrere Hämmern an unb birgt in jeber 
Hammer ein Gi. Xatin )d)leppt fie Grashüpfer b cr * 
bei, wirft bie Veute auf ben Etüden unb flicht ihr 
ihren Stadjel jwifd)ett Hopf unb frais gcrabe in 
einen ^eroenfnoten hinein, in ben fie ihr GH ft ergieftt. 
Giit ^weiter Stid) bringt jpoifdjeit Vorher* unb Mittel* 
bruftftüd beS CpferS ein unb trifft bas Vaudjmarf. 
Xurd) biefe jwei Stidje wirb ber Grashüpfer oöllig 
gelähmt. Gr lebt nod), aber er liegt ftill ba, unfähig 
$ur geringften Bewegung, bis bie ©efpenlaroc auS 
bem Gi fd)lüpjt unb ihn ocr§el)tt. Xie MrbcitS* 
leiftung ber ©egwefpe, bie ihre jungen auf biefe Mrt 
mit frifebem fyleifel) oerforgen muß, ift nidjt gering 
\u oeraitkblagen. Xenn ber (Grashüpfer ift fräftig, 
unb ein Tritt feiner Veinc würbe ber ©efpe ftets ben 
ijetb auffdilipeit. Allein biefe ift oiel gewanbter als 
er unb cs gelingt ihr faft immer, ben (Grashüpfer 
,Ui überminben. Ginnt nad) bem anberen fdileppt fie 
in ibren Vau, bis beren oier in einer Hammer bei* 
jammert liegen. Tarnt gebt fie yir ttädifteit Hammer, 
in ber fiel) bas gleiche Sdiaufpiel wieberbolt. llrtfcrett 
beirnifdren ©cfpen oerwarrbt ift bie Gblorionwefpe ber 
Xropert unb bie ^ompilusgrabwefpe, bie beibe Oibtr* 
liebes tun. Xie (Gattung Gbloriou füttert ihre Saroen 


riidit mit freufchredert, fonbertt mit Maferlafert unb 
Sdwbeit, betten fie mcift bie Jlügclberfcn unb bie 
Veinc abfdmeibert muß, um bie großen Tiere itt ibren 
Vau tjiiicin^crrcit ,$u fönnen. Xic s ^ompiluswefpe 
jiebt Spinnen oor, beiten fie bie büntte Taille, bie 
bas Hopfftüd mit bem frinterleib oerbinbet, ein wenig 
einbrüdt, um fie $u lähmen. Meift beim fie ihren 
Opfcrrt aud) rtod) bie Veinc ab, bamit fie unbeweg* 
lief) liegen bleiben unb nid)t, fobalb bas ©einen* 
weibd)eit bie Vrutfammcr oerlaffen h^t, felbft über 
bas Gi bcrfallen fönnen. 

$hnlid)cr Veifpiele fönnten noch biele angeführt 
werben, fobaß ben äfthetifd) empfinbenbeit Mcrtfd?eu 
faft ein (Graufen anfontmt ob beS MbgruttbeS oon 
Barbarei unb Graufamfeit, in ben ihn bie 'Jtatur 
hier bliden läßt. Mber ber Stampf umS Xafein bat 
nid)tS gemein mit flftljetif unb Gmpfinbfamfeit, nrtb 
alles, was gefd)ieht, gefd)ieht unter bem Xrude ber 
ehernen Wotwenbigfeit. Selbft baS Gi, bie wehrlote, 
jüngfte Generation wirb oft mit in biefen Mampf 
hineingcriffen unb wirb oernidüet. Xie ©egwefpe, 
bie ausgemadjfene (Grashüpfer lähmt, um fie für ihre 
junge Vrut h^uridjten, erfdjeint — 00 m Stanbpunft 
ber Matur aus gefebert, bie nur beftrebt ift, immer 
neue (Generationen ins Öeben $u rufen — faft mitbe 
im Verhältnis $unt Sitarisfäfer, ber ber Vcl^bicne 
^ulcibe gebt. Xenn ber (GraShiipfcr fonnte, beoor er 
bie unerwünfdjtc Vefanntfd)aft ber ©efoe maduc, 
für Gfadjfommeit forgen unb fo feinen £ebensAWcd 
erfüllen. Xie V e Wienc aber ift fdilimmer baran. 
Unermüblid) baut fie ihre Mitiberftuben, 3 c ^ cn nil f 
gellen, fpri^t in jebe einen fleinen fronigteid), auf ben 
fie ein Gi fallen läftt, baS auf bem lüften See ber^ 
umfdjwimmt. So fdjeint bie 3 u ^ n ff jungen 

Vel^biene unb baburd) bie ber fommenben (Genera* 
tionen genügenb gefidjert ( ^u fein. 2 lbet fd)on lauert 
im Gange, ber $u ben 3 c ^ e!l ^öienc fuhrt, ein. 
Meiner, ber fpanifd)en oerwanbter Hafer, 

Sitüris murälis. fraufenmeife fe^t biefer Hafer in 
ben Gängen, bie ju ben Vmt^cllen ber Viene führen, 
feine Gier ab, auS benen nad) oier ©ocbcti Meine 
Üaroen auSfriccben. SKubig warten biefe im (Gange, 
bis bie Hämmern fid) öffnen unb bie jungen Vel^ 
bienen b c ™uSfommcn, an beren fraaren fie fid) fcr> 
flammern. (Gelangt bie SitariSlaroe fo auf ein 
junges Viencnmeibdjen, bann bleibt fie gleich auf ihm 
jipen. Gelangt fie auf ein Männd)en, bann flcttert 
fie fpäter, wenn bas Männdjen fid) $ur 3 cu tl 1, ug 
mit bem ©eibd)ett oereinigt, auf bicfeS über. Xenn 
erft auf bem Vicnenweibdjeu ift bie 3ufunft ber Sita* 
rislaroc gefidjert. XaS befruditete Vienenweibdreu 
gebt unoer^iiglid) baran, Vruträume her^uriebten, jebe 
Hammer mit fronig ^u füllen unb mit einem Gi ( ^u 
belegen. Allein biefe Gier entwideln fid) ntd)t mehr 
^u jungen Vicnen. Xenn fobalb bie Viene ihr Gi 
auf ben fronigteid) gelegt hat/ flettert eine Sitaris* 
laroc oon ihrem Giiiden herunter unb läftt fid) auf bas 
Gi fallen, baS fie ^unädjft auffriftt, um fid) bann 
aud) über ben fronig b^umadjen. Xarum fdtlüpfeti 
fdjlieftlid) aus foldren 3 c ^ cn # ^fMbicnc mit 

oiel JykiH unb CGcfdjid angelegt hat, fpäter nur 
Sitarisfäfer aus, unb bie fleißige Vierte ftirbt, ohne 
Gcadifommen biuterlaffen. XaS aber ift bas aller- 

feblinrmftc, was einer Vierte, was einem Tiere über* 
baupt begegnen Fattn. Xenn alles, waS lebt, lebt, 
um fiel) ,]u nähren unb nährt fid), um fief) fort^u« 
pflanzen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




wNivtftsmr 

Das fleibelTfnfeatfr zu IDilfebe. 

Don ID. Bobe, Cgeftorf. 


255 


mit 4 nbbilbungen. 


2Lo rt ad) Sonnenaufgang &u einige {(eine 
Cuellen aus betn 3 nnc ^ n be3 S3erge3 fycroor* 
treten unb ein fladjeö fid) im 9Roor öerlierenbe3 
©iefental bilDen, liegt ba$ cid)enbcfd)attete, trau* 
lid)e $>eibcborf, nad) bem bic l)öd)ftc ©r^ebung 
ber norbbcutfd)cn Jicfcbcuc benannt ift: SiUIfebc. 
Seit einem SWcnfdjenalter feitnen Sftaler unb 
s Jiaturfd)märmer bas ftille, laufdjigc ^Jläpdjen. 
Seit einigen fahren ift es and) in ben Steifen 
ber Seimatfrcunbe unb 9lltertum3forfcher be* 
fannt gemorbeu, roeit ba3 erfte 2 orftnufeuni 
s Jiiebcrfad)fen3 b^ cr entftanb. — 

2 er 2 eutfd)c ift ein Jräutner. 9Iber merf* 
mürbig, im lebten 2 lugenblicf, foeben jur red)ten 


mirtfdjaft in ben Dörfern ber Lüneburger §cibe 
I;eroorgebrad)t I)aben. Qn folgern Umfange 
änberte fid) alles, baß man unmülfürlid) an 
baS alte 3ä?ort benft: 2 a marb au3 2 lbeitb unb 
Worgett ber erfte lag. — 

33ir erleben tiiel, barum oergeffen mir aud) 
fdjnell. SBeitn ber große ßr^bifd)of non SJiainj 
cs für nötig ^iett, um fein SSappcit ben 3SiaI)l- 
fprud) 511 fügen: „SBillegis, 28iilcgi3, ben!, mo* 
per bu fanten bis," mie nie! notmenbiger ift es 
für baS gaitje 93olf im ^ntereffe einer gefunben 
Cntmicfluug, ben 33 licf feft unb flar auf beit 
Söcrbegang in ber Vergangenheit ju richten. 
9?od) brei 3o^ r J c ^nte gleid)cr SEÖanblung, unb 



2CD0. 1. £a3 $eibemufeum 3 U ©ilfebc. 

3 eit, mad)t er bod) immer ttod) auf. 21(3 bie 
Ifr^eugniffe ber ntobernett ^nbuftrie auch in beit 
abgelegenften SSeiler gebruitgen maren, als bic 
Urnmäl^ungeit im lanbmirtfcf)aftlid)cn betriebe 
aud) in baS meltabgcfdjiebenfte Ipeibeborf ein* 
$ogen unb eine jabrl)unbertclang gleid)gebliebene 
©irtfehaftsmeife 001 t ©runb auS umtchrten, ba 
befann man fid) barauf, baß mir an ber ©eg* 
fd)eibe jmeier Sulturperioben ftänben unb bie 
fcßnellfd)affeitbe Wcujcit binnen fur^etn ben lebten 
SReft ber bisherigen bäuerlichen Lcbensmeifc bc* 
feitigt haben mürbe. 

2er Stäbtcr fann fich faum einen begriff 
baoon machen, mcld)e Uinmäljungcn ber 23au 
001 t Lanbftraßcn unb Kleinbahnen, bie 2 lnmen* 
bung beS KunftbüngerS unb ber 9J?afd)iitcit unb 
ber gan^e bantit ^ufammcnfallenbe enbgiiltigc 
Übergang 001 t ber s JJaturalmirtfd)aft ^ur ©elb* 


9iadj einer 2Cufna&me für ben 

bie ! 8 cfd)rcibung eines Sj?eibbauernl)aufe3 au3> 
ben 2ageit ber VefreiungSfriege mirb baS bann 
lebenbe ©cfdjlecht anmuten mie ein Sftärdjen aus 
uralten 3 c i tcu - 

2 er ©ert guter 9lnfri)auung3mittel ift all* 
gemein anerfannt. ©ent bie 2 $olfsbilbung am 
£>erjeit liegt, ber mürbe burd) bie ©ud)t ber 
®crl)ältitiffe förntlid) baju gebrängt, ein £eib* 
bauernf)eim, biefett älteften 2 i)puS bes nieber* 
fäd)fifd)en Kaufes, mie eS ohne mefentlichc 
©anbfungeit 001 t ber Seit großen Sari bi£ 
511 ber bcS großen Napoleon auSfab, ber 92ad)* 
melt ju erhalten; unb mer ©ilfebe fannte, 
mußte aud), mo bie 9?atur ben anfpred)enbften 
SRahmett für bicS öeimatbauS gefri)affen batte. 
SWufcunt ift eigentlid) feine jutreffenbe 23c* 
nemtung. 9J?ufeen fiitb Sird)höfc für Sultur- 
erfd)einuitgen. £ier aber flutet marmeS Leben. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










256 


SS. Vobe: 


9JZau I)at gar nidjt bert Giitbrutf, als ob „ge- 
fammelt" märe. 9Jian fühlt, mie man alsSiub 
füllte, mettit man im großelterlichen ijbaufe 51t 
Vefud) mar. Seife burdjfchreitet man bie 9täume, 
uitb jebesmal, mcmt man eine Sür öffnet, glaubt 
man bie Sütoorbcrn perfönlid) bei ihrer ge* 
mol)ntcn Vefdjäftigung ju fittben. 

Sa3 alte £eibbaucrnhcim, unb bamit ba3 
SBilfeber Jjjcibemufeum, ift leid)t befd)rieben. 
Vreit unb behäbig liegt e3 unter bett ftattlidjen 
§ofbäumeu. Gin Stcinmall unb ein „Spröfel* 
tun", b. \). ein au3 mann^l)ol;en Samteugmcigen 
geflochtener 3 aun umfrieben ba$ cinftödige, 
langgeftredte 3öd)mer!hau^. Sic Ginfal)rttiir ift 
ber Straße gugcfeljrt. 9ftit Vorliebe nagelte 
man bis in bie jüngfte Vergangenheit hinein 


an ben Seiten cntlangjiehen. 2l(leä ift niebrig 
unb trnnt 9iuß gcbuntelt, aber ftimmuugsmoll 
unb behaglid), als ob ein Vilb Safob 9tup3bael3 
hier plaftifd) miebergegeben märe. 9fcben ben 
Vichftällen ftetjt faftenartig auf bie Siele l)in* 
gebaut eine Vupe, bie bem Gefittbe al$ Vettftatt 
biente. 9D?alerifd) lehnt ba» einfad)e Gefd)irr 
an beit Söänbeit. 

Surd) ein unten fefte*, oben burd)brod)cnc3 
Gatter betreten mir ben Jlett, ben Vorplafc. 
2tu3 platten Regeln uitb Keinen Siefelfteinen 
ift ein quabratifd^gemürfelte^ ^ußbobenmufter 
gepflaftert. 3 n ber SKitte liegt ber große §erb* 
ftein. 9ln oerftellbaren Gifenhafen h^G en fco* 1 
bem bie Fünfen auffangenben 9tähm jmei 
„Grapen" hi'röb. $n bent einen marb für ba» 



StbD. 2. Siele 1111 b $ort>lafc (fflctt) im fteibemufeum. 9tctf)t$ bie SddafOimc ber Unechte, 3n ber SJJiitte ba3 
(Satter unb ber $erb mit bem JRäbm briiber. 3m SMntcrßrunb bie Sreppe dum flröpelbübn. 


bie ben alten Göttern heiligen Vögel, ben 9taben 
unb bie Gulc, au bie großen Jorfliigel, bie faft 
ben gangen Sag offen fteßen, um bett 9?aud) 
au3 bem fd)ornfteinlofcn £>aufe h crau 3gulaffcn 
unb Sid)t unb Suft Gintritt gu gemährett. Sief 
ragt ba3 fteile Stroßbad) hetnicbcr. 1 9lit bett 
Giebelettbcn ift e<3 abgemalmt unb mit bem alten 
SBahrjeichcu bc3 Sadjfengaueä, ben gefreugten 
^ferbeföpfen gegiert. 

Sd)mcre3 Sämmerlid)t liegt über ber Siele. 
3nt Vlau be<3 9taud)c3 fpielett in fdjmalcn 
Streifen bie Sonncnftäubdjeit unb oerliereit fid) 
in ben mit f^eibe geftreuten Stallungen, bie fid) 

1 Sic ^Borfdiriften ber Ciineburner Scucrorbnunö er«, 
laubten f. 3- Ieibec ntefit, ba§ tönbemufeum mit £>cibc mtb 
<5trob cin^ubecfcn. 53 muftten Pfannen aenommen mer* 
ben. 3it 3n&rc3frift ift Ooffcntlicb au Cb biefe Icfote ltn* 
ftimmiateit tuett flcrnadit. 


SSicl), in bem anberen für bic 9Kenfd)cn gefotzt. 
9tit icbct Seite bc3 f^Iett fittbet fid) eine ipalb* 
tür. 3't bie 92äf)c ber einen f)<ingt ein grofjer 
fupferncr Steffel mit ©afdjroaffer, am üböftftänber 
oor ber anberen ein föoljcinter mit Jrinfroaffer. 
?luf Sorten unb Sdjränfen flefjt ba3 fpärlidjc 
Gfjgcfdjirr au3 3> nu unb Steingut, wenigften# 
ettua-i Jarbe unb fölanj in biefe ibeale 2Bol)n-> 
fiidje eines anfprudftofen ®efd)Icc^t3 Ijincin« 
bringenb. Sieben ber 33anf hinter bem $berbe 
följrt eine Jreppc auf ben „.sTröpefböbn“, ber 
at(e3_ birgt, toa3 nur jeitmeife im §au3ftanbe 
gebraud)t toirb, Söcbftui)! unb ÜBotltra^er, 28ad)3* 
preffe unb 3d)lad)tetrog. 

ßrft feit ber fyranjofenjeit rid)tete man 
hinter bem JViett ftatt ber Sdjfafbußeit orbent* 
(id)e 3immcr ein, ein gröfjere3 fiir beit alltags 


Digitized by Gougle 


Qrigiiaal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













DaS §cibcmufeum ju SSilfcbe. 


257 




8(6. 3. 2Bo&nftu6c int £cibcmufcum. Kadi einer 83&otoßrap6tc. ' 

fielen ©ebraud), ein Heinere» für bie 9lltcntciter, befonbetS in3 ?luge. Broifdjen ben blcigcfafjten 
auägeftattet mit ben befferen Sliöbeln, bie ctma genftern finben fid) blaubemolte 3)elfterfliefen, 
eine begüterte SBraut mit auf ben §of brachte mie fie öon Hamburg au3 biclfad) in bie §eibc 
ober ein gefdjidter ijjanbroerfägefcUe in ber tarnen, bie oernünftigfte SBänbbcfleibung einer 
SSinterSjcit gegen freie 93eföftignng anfertigte. $eit, bie ber ftrjte unb Äranfcnf)äufer entbehrte. 
■3/ic fauber getropften Scffränfe unb bie Ifanb» Steine Schiebetüren trennen ben 2l(foben, ba3 
feften Süren mit ben jierlidjcn ftittarfien fallen Sdjtafgclafi ber gaitjcn Familie, oom SBofjn» 


8(66. 4. 8(ltcnlci(er*2tu6c im Jpcibcmufeum ju SHfcbe. 


floSmoä X, 1913. 7. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












268 


Dr. Sllfrcb §aftcrlit: 


raume. Sieben bem 3 > e 9 e ^' te ‘ lto f cn fyängt ein 
au3 Jannemourjcln geflodjtencr Sorb mit ge» 
trodneten Familien* unb §oUunbcrblütcn, ber 
befefjeibene Anfang einer ijjauSapotljefc, bie im 
SBanbfdjran! burd) eine $lafd)e mit §eibedem 
(Jormentill) gcroürjtctt 93rannttoeinS toofjltuenb 
ergäitjt wirb. 

Jifdje, Gtül)(e unb Sätife, aüeS orbnet fid) 
jtad) berben, fd)lid)tcrt Sinien. igaltbarfeit unb 
®raudjbarfcit geben ben Jon an. 9Jur Icife regt 
fid) baS erfte Verlangen nad) f^arbe unb Gdjntud. 
Slber bei aller IjauSbadeiteit 3mcdmäf)igfcit liegt 
bod) über bem ©anjett ein mariner üjjaud) t>on 
s - 8 ef)aglid)fcit, ber aud) ben Bcr(oöf)nten S3cfud)er 
uumilifürlid) in feinen Samt fd)lägt unb ifjit 


anmutet mie ein freunblid)er ©ruß iängft Der* 
funfeitcr @efd)led)ter. — 

JaS £>eim unferer 23orfal)ren bis in bie 
ffeinfte ßinjeffieit hinein Dollftäitbig unb treu 
ber 9Jad)»oelt erhalten ju miffen, gemährt Sc* 
friebigung. Jie ^Befriedigung erhöht fitf) jur 
$reubc, menn man ermägt, bafj auch baS legte 
Gtücf in unb an bem ©aujeit aus bem ©ebiete 
beS fRaturfchugparfcS ftammt. 3cbcS ©icichnis 
Ijinft. Jrogbem bleibt oiel SöaljreS an bem 
Sporte eines amerrtaitifdfen UmoerfitätSlefjrcrS, 
ber im oorigett Gommer in 25?ilfebe einmal fagte: 
„fßaturfdjugparf unb ^»eibemufeum gehören 311 * 
fammen mie Seib unb Geele." 


[Das muß man oon ber Cebensmittelgefetjgebung miffen? 

Don Dr. fllfreb fjafterük. 


Wuf ber oorjähvigcit .gutcntationalcn §hgicnc* 
WuSfielluttg 311 Treiben fam nebelt mürbigem, h^ä* 
ergreifenbem Gruft aud) ber Junior 511 feinem SRcdjte. 
Von beit na cf) Millionen jafjlettbcn Öcfudjern limrbe 
ein Heine* Silbrfjcn Ijöcfjft perftänbniStmll bclädiclt; 
e* enthielt eine red)t naturgetreue Sicbergabe ocr* 
idjicbcner Surftforteu; unter bent Bilbrficn fianben 
bie oielfagenbeu Sporte: „Surft ift — Vertrauen** 
fadjc!" Wand) einer ber Sefudjcr mag fid) mof)l ge* 
jagt haben, jebeS Lebensmittel, baS mir 311 lntfcreS 
Leibe* Nahrung Don frember §anb be^ietjen miiffcn, 
fei )d)lief>lid) VertraueuSfache — nidjt nur bie Surft 
allein, tiefer $efjümsntu£ ift bis 311 einem gemiffen 
('Habe bereriitigt, aber mir beugen ein red)t 311 ver- 
läffigc* Wittel, um baS Wcmiffcu unb bie Vcr* 
traueiiötnürbigfeit unferer s JiahrungSinittelI)frftcIfer, 
3 mi)chenf)änbier unb Vcrfäufcr, um e* not tut, ctmaS 
nari)3ufd)ärfen: mimlidj um'ere LebenSmittclgeicjv* 
gebuitg. Sir bejinett ferner au ocrfchicbeuen 2 teilen 
be* Teutleben V et die* v Jln ft alten, bie biefc ^>n>3ebur 
im Sitterejfe ber 'Jlllgeuieinheit 311 befolgen Oer* 
pflichtet finb, betten biefer Teil ber fo^ialett ftürforge 
obliegt, ba* finb liniere Leben*mittelämter. T>ou 
biefen beibeit, eng 3ufainmcnhängenben ^aftoren toll 
in ben folgenbcu 3 c ^ cn ein Furzes Vilb entmorfeu 
merbeit. 

Xie LebenSniittelgefepgebiing im Teutfchcn Gleiche 
ift ein Sert ViSmarcf*, fie ift mit feinem Wanten 
oerfniipft, beim fic tauditc auf, al* ba* neugegnutbotc 
Tcuifdje Weid) an Perfcbiebenen Stellen mitte* Wacht- 
gebiete* eine cinftmals beftanbeitc, aber im Laufe 
ber 3 ll ^ vc Pcijchmunbcnc Orbnuug neu jdiaffen 
molltc. Sic ift eine Sicbcrgebnrt früher tmrl)anbener, 
aber Porloren gegangener (Einrichtungen, bic in ihrer 
einfachfteu gönn uralt finb unb itti* bereits in beit 
fogenauuteii „Speifegefepeu" ber Qubeu, Woljamme** 
baiter unb Signpter eutgegentreteu; allerbing* fiitben 
mir fie ba ciugefleibet in Weligiou*gciepe, unb ihre 
ait*fülirenbeii mtb fie iibermachenbett Organe marett 
bie ^rieftet*. 3 m Wittclalter nahm bie Leben** 
mittelgefengebung mieber eine attbere gorm au: fie 
ging in bie (bemalt ber gidtfle über, bic mit äugft- 
liehet OK'mtficuhaftigfeit itub größter Strenge barüber 


madjten, bafi Pon beit 3 un f*Ö eno ff fl1 nur echte, reine 
Sare geliefert mcrbc. Tie* gefchah burd) eine Ve- 
auffidjtigung bc* gaumen Gkmcrbebctriebe*, Dom Gin* 
Faufe be* Diohftoffe* bis 3um Verlaufe ber fertigen 
Sare, bitrch bie fogenanitte „Sdjau'L liniere hetittge 
ßebcnSmittelgefc^gebuug hat nur in meuigen 9 lu*~ 
nahmefällnt ber ^oli.^ci ba* $cd)t eingeräumt, bie 
jgerftellungSräume 31t bcfidjtigeu, bie iHohftoffc 311 
prüfen. Sie legt ihr §auptaugenmcrf auf ba* 
fertige ^robuFt, auf bie „feilgehaltene", b. h- bem 
^crFauf untcrftcllte Sare. Scheutet biefe Gitifcfjrän- 
futtg ber Scfugniffc eine cntfdjiebene Scrfdjlcditeruug 
gegenüber früheren Wafntabmcn, fo bebeutet ein 
aitberer Okuubfa^ unferer heutigen (>3efc(\gebung eine 
mefentliche, burd) bie allgemeinen unb miffenfehaf^ 
lidjeu 3 *ortfd)ritte bebingte Serbefferung. Sährcub 
bie fogenanitte „WarFtpolijci" früherer 3 L 'itläufte 
eine ridjterltdje Oiemalt befaft, ihr bemnad) bie Gm- 
fdjcibuug über beti 3 u ftanb ber Sare, über bie Gin- 
3ielmng unb Vernichtung unb über bic auS$ufpredienbe 
Strafe 3iiftanb, verlangt unfer auSgcbilbetereS 9 iedit*^ 
leben bieic llrteilsfällung erft nad) gefdjehener fadv- 
inänttifclier llnterfuchuug nnb auf ('kunb eine* iljr fol- 
geitbeti gerichtlichen Verfahrens. Ter Ort, mo bieic 
fadmtänitiidieu Unterfiichungcn uorgeuommen merbeit, 
iiitb bie eingangs ermähnten Lebensmittclämtcr, bereu 
mir im beulicljcu Gleiche ctlua 200 befipen: ber übrige 
Teil be* oben ermähnten Verfahrens fpielt fiel) fo* 
batttt im OkricItt*mal ab. Ter WarFtpoliyü nuferer 
Tage obliegt fonacl) bie Gittnahme Pon Lebensmittel- 
proben unb 31001* foldier, bie ihr nach irgettb einer 
"Kiclitung hin als oerbäditig erfdieinctt; bem Jadi- 
maime, al* ber etttmebet ber Gbemifcr ober, io« 
fern c* fiel) uni anintalifdje Stobuftc (JJIcifdj, gif die 
uim.) hanbelt, ber Tieiaiv^t in 3 * rfl Ö c Fomtnen, ob¬ 
liegt bie miiienfdiaftlidie llnterfudmng unb auf Okunb 
biefer bie Beurteilung. Tie 9 (nforberungen, bie an 
Lebensmittel unb an eine 3 ieihc Poti Glebraucf)Sgegen* 
ftänben be* mcufcl)licl)en öau*f)alteS geftcllt merbeit, 
finb in Perfd)iebnten >)teid)*gefeticn unb Verorbnuugnt 
niebergelegt. Cshre Kenntnis ift nid)t nur für ben 
Öerfleiler non Leben*ntitteln, ionbern aud) für ben 
Verbraucher, fontit für uttS alle oon 9 ?u^cn. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBaS muß man oon bcr LcbenSmittelgefepgebung miffen? 


259 


2tlS crfteö Gtefep ift baS Oom 14. Mai 1879 
anzufüpren mit bem amtlichen Xitel: „5Reid)Sgefcp 
betrefferLb ben Verfept mit 5ftaprungSmitteln, ©c- 
nußmittein uitb ©ebraudjSgegenftcinben"; cS bilbet 
neben bem § 367 1 bcS 5)?cid)S-Strafgefepbud)cS bic 
Gkunblage für bie §anbpabung ber Lebensmittel- 
Polizei, 5dußerbcm befielen nocl) einzelne „Sonbcr"*» 
ober „©rgänzungSgefepe", bie ein fpezielleS 5)fapruügS- 
mittel, z* V. ben 5Sein, bie Vuttererfapmittcl (Mar- 
garine) unb baS gleifcp bepaitbefn. Llbgefür^t Reifet 
bas Gkfep einfad): „5)7aprungSmittefgcf ep", 
unb ipm ift jeber Lebensmittelpänblcr untermorfen, 
benn eS gibt ben Veamten ber 5ßolizei unb ipren 
n?iffenfd)aftlid)en Beratern, ben 5ftaprungSmitteld)emi- 
fern ober Tierärzten, baS 9icd)t, jum gmede ^ er 
Probenentnahme in aüe SRäumlidjfeiten, in benen 
Lebensmittel unb gemiffe GJebraucpSgegcnftänbe feit- 
gehalten merben, mäprenb ber GtefcpäftSftunben ein- 
Zutreten unb bort nad) bem 9ied)ten zu fehen. Xiefe 
5Racpfcpau fann fd)on erfolgen, ehe ber Verbacpt 
einet ftrafbaren Jganblung oorlicgt; eS fann beut- 
nach oorbeugenb mirfen unb oerhüten, baß nid)t 
ganz einmaitbfreie Lebensmittel in ben allgemeinen 
Umlauf gelangen, b. p. Oertauft merben. 

fragen mir nun: maS beftraft baS 5fiaprungS- 
mittelgefep, unb montit [traft eS? Unter Strafe ge- 
[teilt ift bie flfcadjapntung ober bie Verfälfdjung oon 
Lebensmitteln, ber miffentlidje, b. p. mit Vorfapunb 
9tbfid)t, aber aud) ber faljrläffige, b. p. ber leidjt- 
finnige Verfauf oerbovbener, nacpgemadßer ober Oer- 
fiilfdjter Lebensmittel unter Verfcpmeigung ber mirf* 
lidjen Vefdjaffenpeit ober unter einer zur Tänfdjung 
geeigneten ^Bezeichnung. ©beitfo ift unter Strafe 
geftellt bie mit Slbficpt erfolgte §erftellung, fomie 
ber Verfauf oon Gtebraud)Sgegeuftänbeu, mie Spiel- 
loaren, Tapeten, ©ß-, Trinf- unb Mocpgefdnrren, bereu 
beßimmungSgemäßer ober oorauSzufepcnber GJe- 
braud) imftanbe ift, bie OJefunbpeit zu fdjäbigen. 
Tie Strafen finb je nad) ber Scpmerc bes galleS 
oerfepieben; fie finb entmeber Glelbftrafen ober 3 'rei- 
pcitSftrafen, fie fönnen bis iuS jjudßpauS fiipren, 
loenn ber Stob eines Meitfdjen oerurfaept mürbe. 

Vknn ein Lebensmittel als ocrfälfdjt, mannalS 
nacpgcmad)t, mann als oerborben $u eradjten ift, 
iagt baS Gtefefc jelbft niept. über biefe Vcgriffe gibt 
bie GkridjtSprajiS ber LebenSmittclfontroIlc oon §all 
Zu galt ben notmenbigeit Sluffcpluß. Tiefe Praxis 
nennt 5 . 53. ein Lebensmittel bann naepgemaept, 
menn cS bem edjten nadjgebilbet ift, fo jmar, baß 
eS nur ben Sdjcitt, nid)t aber ben Otepalt ber edjten 
5$are pat, fo ift 5 . $ 8 . bcr aus 9Hibenzucfer per- 
geftellte „Sdjmeizer grüpftüdSponig" eine 97ad)- 
apmung beS reinen 53ienenponigS. Verfälfdjt ift ein 
Lebensmittel bann, menn ntit ber urfprüitglicpen Sarc 
burd) gufcfcen oon Stoffen eine äußerlid) niept er- 
fennbare Verfdjieditcrung oorgenomnten mürbe, 5 .58. 
menn bcr z uc VSurftfabrifation biettenben gleifd)- 
maffc Semmel, Vrot, Mepl unb bergl. beigemeugt 
merben. ©ine Vcrfälfdjung liegt anep bann oor, 
menn einer minber guten Sare burd) ülumeubung 
fünftlicper Mittel baS fcpöue SluSfcpett einer befferen 
5Sare gegeben ift, 3 . 58. menn jemanb einen edßen 
Öimbeerfaft mit Gaffer „ftredt" unb biefem, in ber 
^arbe nun pcllcren probuftc fo oiel 5 -arbftoff 511 - 
jefot, bis bie garbe mieber ben Xon beS reinen Joirn- 
beerfaftcS jeigt. TaS 9uiprungSmittelgcfe£ [teilt aber 
ttid)t nur ben Verfauf uid)t cinmanbfrcier Lebens¬ 
mittel unter Strafe, fonbern aud) jebcS ^noerfepr- 
bringen. Unter biefem 5)(uSbvucf ift jebe 5?lrt bcr 


Digitized by Gouole 


Übcrlaffung eines öegenftanbeS an anbere, bemnaep 
aud) bie Sermenbung in ber eigenen gamilie, bie 
übermeifung an bie §auSgenoffen, ^oftgänger unb 
Xicnftboten oerftanben; fogar baS 53erfcpenfen fällt 
unter biefert ^Begriff. Xtcfe Sluffaffung mirb oon be- 
fonberer Xragmeite für bie 58eurteiiung jener auf bem 
platten Lanbe gar niept fo feltenen fjälle, mo bei 
§auSfd)lacptungcn genupuntauglicpeS 3‘^ifd) an baS 
^)icnftperfonal, an ^oftgänger ufm. abgegeben mirb, 
nur um feinen pefuniäreu 53crluft ju erleiben, ©in 
fo „fparfamer" ^auSüatcr ftreift fozufagen baS ©e* 
fängniS mit bem trmel. 

3 n ben nun zu befpreepenben Gtefcpen, nämlid) 
bem 53lei§infgefep (fR©. 00 m 25. 3uni 1887, 
betr. ben SSerfepr mit blei- unb ^inFpaltigen Oiegem» 
ftänben) unb bem garbengefefc oornö. §ult 
1887, betr. bic 5Bermenbung ßcfunbpeitSfdjäblidjer 
garben) manbte ber ©efe^geber feine 5lufmerffam- 
feit mepr nad) ber Seite jener Gtegenftänbe pin, bie 
Zu ben menfd)lid)cn GJebraud)Sgegenftärtben gepören. 
^aS 53leizinfgefe^ fuept bie 53ermenbung fcpäb- 
lid)er Metalle, namentlid) beS 53leieS zur gerftellung 
gemiffer ©egenftänbe auf ein mit Sidjerpeit unge- 
fäprlicpeS SRafj perabzufe^en. Unter biefeS Gkfep 
fällt z* bie £>etftelluug uitferer Shtcpengefd)irre, 
bie ^abrifation unb insbefonbere bie Lötung bcr $on- 
feroenbüd)fcn, fallen bie ^rucfoorridjtungen (^ref- 
fionen) beim 58ier-, 3Scin- unb SffigauSfcpanf unb 
anbereS. So bürfen Metallegierungen niept mepr als 
10°/o 5ölei, Verzinnungen nid)t mepr als l°/o 581 ei ent¬ 
halten. 2 )ic G)lafuren nuferer fiücpentöpfe, bie 
©ntaillierungen beS oiel oevmeubeten ©mailgefcpirreS 
bürfen an 4-prozentige ©ffigfäure, b. i. bie Stärfe 
beS gemöpnlicpen SpcifeeffigS, bei einpalbftünbigem 
Sodjcn fein Vlei abgeben. 

3)aS S^rbengefep menbet fid) u. a. mit 
großer Sdjärfe gegen bie Vermenbung beS 2lrfenS 
für Tapeten, Möbelftoffe, Vorhänge ufm.; eS über- 
mad)t bie gärbung ber ^inberfpielmaren, ber Jarb- 
fäften für Minber, bie Präparate bcr ScpönpeitS- 
pflege, mic Sd)miitfen, 5fuber, §aarmäffcr. S’en^ 
oerbietet eS and) baS „.Hupfern'' (Oiriinfärben) ber 
(Memüfefonferoen, mic ©rbfeit, Vopnen, bcS Spinates, 
ber Sauergemüfe, mie ©ffig- unb Salzgurfen. Mit 
bem lefttcrmäpnten Verbot pat fiep bie Shmferöcn- 
inbuftrie lange nid)t z u befreunben oermoept unb 
immer mieber auf bie s JJad)teile in merfantilcr 5Rid>- 
tung pingemiefen, bie burd) biefeS Verbot ber beut- 
fepett inbuftrie gegenüber ber franzöfifdjen, mo eine 
foldje 5Befd)ränfung nid)t befannt ift, ermaepfen. 
Joeute, mo bie llnfd)äblid)fett Heiner ilupfermengcn 
für ben menfdjlidjcu Organismus feftftept, mirb eine 
geringe Opferung (25 Milligramm Tupfer auflStilo 
Äonferoen) ^nodaffen. — 5DaS 5Reid)Sgefep 00 m 
15. 1897 betreffenb ben Vcrfepr mit Vutter, 

.H'äfe, Scpmalz unb beren ©rfapmitteln — furzmeg 
baS Margarinegefcp genannt —, gepört fepon 
Zu ben „Sonber"- ober „©rgänzungSgcfcpen", ba cS 
fiep mit einer befonberen, genau benannten Lebens- 
mittelgruppe befaßt. TuS Margariuegefcp bezmeeft, 
bie Verfälfdnntgen ber 53utter unb bcS Vutter- 
fdjmalzeS burd) Margarine zu oerpinbern, ebenfo ben 
Verfälfdjungcn Port .Stäfc burd) Margarinefäfe, oon 
Sdpocinefett unb anberen reinen Tier- unb Pflanzern* 
fetten burd) ffunftfpcifefcttc entgegenzuarbeiten, hier¬ 
zu fei bemerft, baß bie gefetdiepe Tefinition ber 
Margarine unter biefem ißrobuft ein ©rfapmittcl 
für Vutter Ocrftept, beffen Jvettgepalt niept auS- 
fcplicßlid) ber Mild) entflammt. TaS Mißtrauen* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



260 


Dr. Sllfreb ^aftcrlif: 


baS fid) anfänglich gegen attargarineherßellung 
richtete, fommt aud) in einer SBerfdjärfung beS Über- 
machungSbienßeS ber ©efamtfabrifation biefeS po- 
bufteS gum SluSbrude. SBährenb in bie ^erftellungg- 
räume anberer Nahrungsmittel, mie fchon eingangs 
ermähnt, bem pliaeiorgan her ©intritt nur in 
einigen gälten erlaubt ift, barf in eine gabrif, in 
ber Ntargarine ober 5hmftfpeifefette (Sdjmeinefchmala- 
©rfapfette) Jjergefletlt merben, bie pliaei jeberjeit, 
fogar beS Nachts, eintreten, um fich über bie Se- 
fchaffenheit ber Nohmaterialien in fanitätSpoliaeilidjer 
Hinfid)t Sicherheit §u üerfcf)affen unb üom gabrif- 
inhaber ober -leiter meitgeheitbe s 2 TufTlärungen unb 
©infidjtnahmen §u forbern. Tie Verfd)ärfung geht 
noch meiter, fie oerlangt fchon eine Slnjeige oor ber 
SetriebSeröffnung, einen Muffdßuß über baS 8 er- 
fahren bei ber gabrifation, über ben Umfang beS 
^Betriebes in tedjnifdjer ^inficht, über bie &erfunft 
unb SNenge ber Nohßoffc. Taß in bem befannten 
.„©ada"-9Nargarinefall fo Oiel Unheil angerichtet 
merben fonnte, ift ameifelSoljne u. a. audj bem Um- 
ßartbe auaufdjreiben, baß bie pliaei oon ihrem Nechte 
ber Nopftofffontrolle nicht ben üollen ©ebraudj machte. 
Tem Ntargarinefabrifanten unb Shinftfpeifefetteraeuger 
ift ferner jur Pflicht gemacht, feine ©raeugniffe 
auch äußerlich fo fenntlid) 8 U machen, baß fie oon 
ben Naturprobuften leicht unterfchieben merben Tünnen. 
2 Ule ©ebiitbe, bie SNargarine, SNargarinefäfe, ffunß- 
fpeifefette enthalten, müffen einen breiten roten 
Streifen tragen, ferner muß SJtargarine — nicht 
aber Shmßfpeifefett —, menn fie in ganaen Stüden 
üerfauft mirb, um fie fdjon rein äußerlich burch bie 
gorm Oon Sutter au unterfcheiben, in bie ©eftalt 
eines SBürfelS gepreßt merben, beffen eine Seite bie 
^Tuffchrift „Ntargarine" an tragen hat TaS ©efep 
Oertangt, baß in jebem 8 aben, mo biefe Sßrobufte 
Oerfauft merben, fich eine barauf Ijwmeifenbe 9ln- 
füitbigung in gorm eines pafateS oorfiitbe. Ter 
Serfäufer ift gehalten, jebeS, felbft baS fleinfte Quan¬ 
tum, baS er abgibt, in eine ppierumhüllung a u 
fdtfagen, auf ber fich ber Slufbrud: SNargarine ober 
Ncargarinefäfe ober Shmßfpeifefett, fomie ber Name 
beS ßabenbefiperS oorfinbet. Taburdj foll oerhinbert 
merben, bafi unferen Hausfrauen ober Köchinnen, 
menn fie Sutter einfaufen mollen, nicht baS ©rfap- 
mittel untergefeßoben mirb. StllerbingS fept bieSüor- 
auS, baf* biefe prfonen auch bie klugen offen halten; 
eine VorauSfepung, bie leiber nicht immer beim Nah- 
rungSmitteleinfauf antrifft. Tamit finb bie gefep- 
lichen gorberungen jebod) feineSmegS erfdjöpft, aber 
ihre lüdenlofe Slufaählung mürbe hier au meitführen; 
au ermähnen märe nur noch, baß baS ©efep bem 
©h^niifer ben NachmeiS ber Ntargarine in VerbacßtS- 
fällen infofern erleichtert, als eS beftimmt, baßjeber 
Ntargarinefabrifant feinem pobufte oon HmiS auS 
lOo/o Sefamöl anfepen muß. Tiefes ooraüglich 
fdfmetfenbe CI ift burch eine fehr einfadje, anoer- 
läffige unb rafefje chemifche Neaftion in jeber Ntar- 
gariite unb einem mit ihrer Hilfe hergcftellten Nah¬ 
rungsmittel, a* einem ©ebäd, einer glcifcßfpeifeK. 
au erlernten. Tritt biefe Neaftion bemnad) ein, bann 
ift bet ScmciS beS 3 u fat? e ^ ober ber Sermenbung Oort 
Margarine erbrad)t. Ter ßefer mirb nun Dermutlich 
fragen: barf in Neftaurationen, Hotels, in Sadercien 
unb ftonbitoreien Niargarine anftanbSloS fücßengemäß 
oermenbet merben? Tiefe gragc läßt fich meber be- 
fahenb, noch oöllig oertieincnb beantmorten. Tie 
Nccbtfprerfjung über biefe fünfte fdjmanft; fidjer 
fteht nur eines feft, baß man nid)tS als Suttcr- 


Digitized by Google 


gebäd, als Sutterfpeife feilhalten barf, moau nidjt 
tatfächlich Sutter oermenbet mürbe. 

3 n bem nun an befpredjenben gleifdjbefcßau- 
gefepe (N©. oom 3. guni 1900, betreffenb bie 
Schlacßtoieb- unb gleifdfbefchau) finb bie Ntomente 
foaialer gürforge, bie SNaßregeln ber ©efunbheitS- 
poliaei am fchärfjten gefaßt unb am umfaffcnbften 
burchgeführt morben. Sei biefem Nahrungsmittel 
mar es auch am bringenbften notmenbig, benn meber 
bie SJenntniffe noch bit Nia^t beS einaelnen reichen 
auS, um fidj gegen biejenigen Schäblichfeiten a u 
fcfjüpen, bie im Schla^tfleifche unauffällig unb un- 
fid^tbar enthalten fein Tonnen. Tiefes ©efeft hat 
fchon bei feinem ©rfd)einen unb au^ gegenmärtig 
an feiten ber gleifd)teuerung unb -not eine fehr 
fdjarfe ftritil erfahren müffen unb iß als „auSfchließ- 
iid^eS aigrargefeß mit hhÖ' en ^W cm Ntäntelchen bc- 
Tleibet" beaeidjnet morben. 3ttan h Q t mit biefem Ur¬ 
teil ficher über baS 3'^ hi nau ^ 0 ef(hoffen, obmohl 
augegeben merben muß, baß neben hhgienifdjen 9Äaß- 
nahmen unb fanitären ©rmägungen auch anbere Nüd- 
fidhten ihren gefeplichen 2luSbrud fanben. 23ie fdjon 
fein Name anbeutet, befaßt fich ©efep mit gleifd) 
unb befiniert biefen Segriff als Teile m a c m - 
blütiger Tiere frifdj ober anbereitet, fofern fie fich 
aum ©enuffe eignen. TaS gleifch nicht marin- 
blütiger Tiere (gißhfleifch, gleifch ber Grüßen- unb 
Schalentiere) fällt nicht unter biefeS ©efep, mohl aber 
unter baS NahrungSmittelgefep. Ter 3med beS 
gleifchbefchaugefepeS ift ein boppelter unb nicht nur 
im Sdjupe beS ^onfumenten gegen bie ©efahren 
gefunbheitSfdjäblidjeu gleifd)cS an fudjen, baS ©efep 
behnt oielmehr feinen Sdjup auch auf baS Sdßadjt- 
tier felbft auS, inbem eS Sorfehrungcn gegen baS 
©infchleppen unb bie Verbreitung oon Tierfcuchen 
trifft unb fomit auch einen midßigen national-öfono- 
mifeßen Stanbpunft, nämlid) ben ber ©rhaltung beS 
SBerte oerförpernben TierbcftanbeS betont. TaS 
gleifdjbefdjaugefep fieht barum eine „SebenSbefdjau" 
(Unterfuchung üor bet Schlachtung), fomie bie eigent¬ 
liche gleifcßbefchau beS gefchlachteten TiereS üor. 
Tie erßere Oermag feudjenfranTe ober oerbächtige 
Tiere Oon gefunben au fonbern, fie bilbet bamit eine 
Sd)upmehr gegen bie Übertragbarfeit oon 3 n fefiionS- 
franfheiten Oon Tier auf SNenfch, 8 * ^ap, 9Küa- 
branb unb Tollmut. Tie Sefd)au beS gefchladjteten 
TiereS ermöglicht, üollmertigeS gleifch Oon nicht üoU- 
mertigem an trennen. Von biefem ©efidßSpunfte auS 
unterfdjeibet baS ©efep: 1. Taugliches gleifch, 
baS im gemöhnlidjen Sprachgebrauch als „labenrein" 
ober als „banfmürbig" beaeidjnete gleifch normaler 
©efchaffenheit; eS mirb für ben ftonfumenten burch 
einen freiSrunben Stempel in blauer garbe fenntlich 
gemacht. 2 . Untaugliches gleifch iß als 
menfdßidjeS Nahrungsmittel uitüermenbbar, feine 
äußerliche Äennaeicßnung befteßt in einem breiedigen 
blaufarbigen Stempclaufbrud ober einem breiedigen 
Sranbftempel. 3. Sebingt taugüdjeS gleiich 
iß im rohen 3 nftanbe anm menfdßichen ©enuß nid)t 
oermenbbar, eS erlangt jebod) feine oöllig gefahrlose 
Vermertbarfeit burd) eine entfpredjenbe Schanblung, 
bie in einer Salaung ober aibfochung ober Näucße- 
rung beftcljen fann. TaS ftennaeichen ift ein qua- 
bratifdjer, blaufarbigcr Stempel. 4. Ntinbermer- 
tigeS gleifch: ih m h a ß e n gemiffe Ntängel an, 
bie jebod) feinerlei ©efahren beim ©enuß aur golge 
haben. Soldje Mängel finb: ©efcßmadSfehler, ent- 
ftanben burdj giittcrung, mie traniger, fifchtger, 
öliger ©cfdjinad, ©cru^Sfehler, entßanben burd) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



A3ag muß man oon ber ßebengmittelgefeßgebung miffen? 


261 


Arznei* ober Deginfeftiongmittel bet Ställe, mäßiger 
$arn* ober ©efdjlecfjtögerudj u. a. m. Ein freigrunber 
blaufarbiger Stempelaufbrud, oon einem quabratifdjen 
umgeben, iß alg ftennzeidjen für minbermertigeg 
gleifd) oorgefdjrieben. 

Der Berfauf beg tauglichen ftleifdjeg erfolgt be* 
fanntlid) in ben Säben ber Megger unb gleifdjhänbler; 
bag bebingt taugliche gleifd) barf jebodj in biefen 
SRäumen nicht feilgehalten merben, fein Berfauf fpielt 
fich in ben fogenannten „greibänfen" ab, mohin aud) 
bag minbermertige gleifd) oermiefen mürbe. Dag 
bebingt taugliche gleifdj ift, mie jeber unfichere £an* 
tonift, unter ^olizeiauffidjt geftellt, bie eg big in 
ben Äodjtopf unb big auf bie Bratpfanne oerfolgt. 
ABirb ein foldjeg gleifd) in ©aßljäufern, Speifemirt* 
feßaften oermenbet, fo muß, menigßeng lautet bie 
Borfdjrift fo, ber 2Sirt biefe Bermenbung in ben 
SBirtfdjaftgräumen ben ©äßen burd) heutigen Art* 
fdjlag anjeigek unb z u ber Bermertmtg folchen 
gleifdjeg bie polizeiliche ©enehmigung, bie jeberjeit 
miberruflich iß/ einholen. Alg allgemein befannt 
fann bie Beßimntung beg ©efeßeg gelten, baß für 
$ferbe* unb jQunbefdjlachtungen gefonberte Sdjladjt- 
räume oorljanben fein müffen, baß ebenfo ^Sferbe* 
unb anbereg gleifd) nur in befonberen ßäben oerfauft 
merben barf. Da mir in Deutfdjlanb ben gleifdj* 
bebarf aug eigener A3irtfd)aft nicht beden fönnen, 
mußten für bie ©infuhr oon Sdßadjtfleifd) befonbere 
HJtaßnahmen getroffen merben. Sie beßehen in ber 
Errichtung beßimmter Einfufjrßellen (©renzzollßa* 
tionen), in benen fomoljl eine tierärztliche mie 
chemifche Kontrolle beg gleifrijcg auf Sonferoierungg* 
mittel oorgefeljen iß. Die Stempelung foldjen fjlei* 
ßheg iß rot, bie gornt beg Stempelt fed)gedig, über* 
bie^ iß ein Bermerf „Auglanb" angebracht. 9ttit 
ber Aufzählung ber genannten Beßimmungen finb bie 
Borfchriften beg ©efeßeg ebenfallg nidjt erfdjöpft. 
Dag ©efeß hat u. a. bie Einfuhr oon zerfleinertem 
gleifdj, alfo oon SBürßen, hafteten, fotuie oon gleifd) 
in luftbichtfchließenben Büdjfen ($onferben) oerboten, 
eg h^t bem mohlfdjmedenben italienifdjen Salami 
troß alter Dreibunbfreunbfdjaft ben Eintritt nad) 
Deutfcßlanb Oermehrt unb bem „corned beef" unb 
ben amerifanifchen 3 un Ö en bag Einganggtor Oer* 
fchtoffen. — 

Ein auf bem A3ege djemifdjer ^ßrozeffe aug bem 
Steinfohlenteer gemonneneg ^robuft, bag S a c * 
charin, auch Dulcin, Strißallofe, Sßforin genannt, 
Oerfeßtc bie beutfeße 3uderinbußrie unb bie mit ihr 
eng zufammenhängenbe rübenbaueube Sanbmirtfdjaft 
in nidjt geringe Aufregung, Dem Ehemifer Dr. E. 
Vahlberg mar eg im iguni 1879 gelungen, in 
bem Benzoefäurefulfinib einen Körper oon h°h c * 
Süßfraft zu entbeden, beffen tedjnifdje §erftellung fid) 
immer mehr unb mehr oerbilligte, fo baß er bereitg 
im 3ahre 1890 alg fdjarfer Äoitfürrent bem bigher aug* 
fcßließlich oermenbeten SRiibenzuder entgegentrat. Der 
bisherige ziemlich h°h c Berbraud) Oon 17 kg Sftüben* 
Zuder pro $opf ber beutfdjen Beoötferung zeigte be* 
benflidje Abnahmen, benn bie „fünßlidjen Siißftoffe" 
— fo nannte man bag Sactfiarin unb feine Ab* 
fommlinge — fanben megen ihrer ßarfen Siißfraft, 
ihrer berhältnigmäßigcn Btlligfeit unb nicht z um 
minbeßni infolge einer oorzüglidjen ftieftame Eingang 
in bie ßebengmütelinbußrie unb ihren Akg big in 
ben fleinften Spaugljalt. Eine fef)r nnidjtige Agitation 
feßte ein, um bag Sacdjarin aug biefen Abfaß* 
gebieten zu oerbrängen; bag Sntereffe oon etwa 400 
beutfdjen 3 u derfabritcn bedte fiel) mit bem beg 


Staatgfädelg, bem bie 3uderßeuer pro 3ahr etma 
157000000 M einbringt. Auch hhöiwißhe ©rünbe 
fonnten ing Dreffen geführt merben. Dem 9tal)rungg* 
mittel 3uder ßanb bag nährmertlofe, nur algfüßen* 
beg ©eroürz bienenbe Saccharin gegenüber. Die $rzte 
unb ihre zuderfranfen Patienten maren feine ein* 
Zigen greunbe. 

Um* nun bie Bermenbung biefeg fförperg in bie 
bem allgemeinen ^ntereffe cntfpredjenben Bahnen eitv 
jutenfen, mußte bie ©efeßgebung ^meimal auf ben 
>ßfan treten. Der erße Schritt, bag ©efeß üom 6.3uli 
1898, mißglüdte oollftänbig, fo ztuor, baß fdjon 
oier 3ahre fpäter, am 7. 3uli 1902, ein neueg ©efeß 
aefdjaffen mürbe, bag bie ermartete, nunmehr be* 
ßehenbe Regelung brachte. Dag Süßßoff*@efeß 
oerbietet oor allem bie bigher frei gemefene §er* 
ßetlung oon fünßli^em Süßßoff, an ber fich etma 
7 bebeutenbe gabrifen im Deutfdjen Reiche, barunter 
bie beg Erfinberg Dr. ^ a h^ er 9 beteiligt Ratten, 
big auf bie gleich Z u ermähnenbe Augnahme; eg 
oerbietet bie Einfuhr, ben Berfauf oon Saccharin 
unb ben 3 u fuß öon foldhem bei ber ßebengmittel* 
herßellung, eg oerbietet ferner lonfequentermeife aud) 
bie Einfuhr füßßoffhaltiger Sebengmittel aug bem 
Auglanbe. Alg allein berechtigte ^erßetlerin Oon 
fünftlichen Süßßoffen für bag Deutfdje SReich mürbe 
burd) einen Befdßuß beg Bunbegrateg bie ATtien* 
gefellfchaft üormalg 2 fahlber$, Siß & Eo. in 
Salbfe*3Beßerhüfen (9ieg.*Bez. S^agbeburg) benannt; 
bie übrigen ferfjg gabrifen erhielten eine Entfdjäbi* 
gun^ Oon 3 i/ 2 Millionen M für ben aug ber Sac* 
§arinherßellung entgangenen ©eminn. 9hmmehr iß 
bie obengenannte Sütonopolßelle bie einzige Quelle, 
aug ber an Apothefen, fomie an fold)e B ec f°uen, bie 
eine amttid)e Erlaubnig zum Bezüge beg Süßßoffeg 
befißen, mie bie Seiter oon ffranfen*, Äur* unb 
Sßflegeanßalten, Sacdjarin abgegeben mirb. Durch 
genaue unb ßreng übermachte Maßnahmen mirb biefe 
Bermenbung fontrolüert. Die offene ftonfurrenz beg 
Sacd)aring fonnte fomit auggefdjaltet merben, gegen 
ben fepr geminnbringenben Saccßarinfchmuggel 
fämpft jebodj unfere ©renzmadje, namentli(h an ber 
Sdjmeizer ©renze, unaufhörlid). 

Ein harteg Stüd Arbeit hatte ber ©efeßgeber 
Zu bemältigen, alg er Oor bie 5rage geßellt mürbe, 
mie ber ABeinfälfdjung am mirffamßen zu begegnen 
fei. Denn biefe grage iß nahezu fo alt mie ber 
SBeinbau felbß; begegnen mir hoch fdjon in ben 
Anfängen beg TOttelalterg ßrengen SRaßnahmen 
gegen bie „SBeinfcbmierep". Die Sdpoierigfeit ber zu 
behanbelnben Materie mag allein aug ber Datfadje 
erhellen, baß bag gegenmärtig gcltenbe A3 ein* 
gefeß (9i©. Oom 7. April 1909) bereitg bagbritte, 
innerhalb eineg 3eitraumcg ber leßten 17 Saßre gegen 
bie Berfälfdjung beg A3eineg erlaffene iß. Seine 
beiben Borgängcr maren nicht nur mirfungglog, fon* 
bem fie zeitigten fogar eine bigher Oöltig unbefannte 
ASeinforte, nämlid) bie „analpfcnfeften A3eine". Diefe 
^ßrobufte miefen bie 9RengenOerhältniffe, bie burd) 
bie djemifdje Analpfe im Aöeine beftimmt merben 
fönnen, in ber gleichen ASeife auf mie Waturmeine, 
ßanben aber troßbem zu einem Akinftod nur in 
höchft entfernten üermanbtfdjaftlidjen Berl)ältniffen. 
Sie maren z- D. aug gäffern unb ftorbballong „ge* 
herbftet" unb reiften in burtfeln, oerfdjmicgcnen £el* 
lern, in benen ber ,,©eiß" bcr heimaflitfjett Kartoffel 
fpufte. Aug biefem Berließe mürben fie befreit, menn 
ber Ehemifer ihnen bag ßeumunbgzeugnig augftellcn 
fonnte: „baß fie in ihrer djemifdjett 3ufammen* 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



262 


Dr. Sllfreb ^afteclif: 38ag muß man oon ber CebengmittelgefeHgebung wiffen? 


fefcung bcn gefehlidjen Slnforberungen cntfpredjen". 
Dag neue SBeingefeH fefct an feine Spifce eine $ 8 e* 
griffgbefHmmung, eg fagt: SBein ift bag burd) alFo* 
bolifdje (Gärung aug bem Safte ber f r i f dj e n 
äöeintraube hergeftellte (GetränF. Damit tjat eg bie 
SSeinfabriFatiou aug Sftofinen, gibeben, ftorinthen ufw. 
mit einem Sdjlage unterbunden. Die für bcn ljcimat* 
litten SSeinbau widjtige Jrage ber SBeinberbefferung 
burd) Sucfer^ufa^ ift im § 3 beg (Gefcjjeg Oon ganj 
neuen (GefidjtgbunFten aug geregelt, (Gepudert barf 
nur inlänbifdjcr SRoft ober 28ein werben, wenn 
eg notroenbig erfcheint, einem natürlidjen, burd) 5Bit* 
terung unb Stlima bebingten Mangel an 3 bder bpw. 
SUFoljol ober einer pu hohen Säure abpuhelfen. Slber 
biefe Stadjfjilfe h a t ih rc ©trenne, fie get)t nur fo weit, 
wie eg ber Vefdjaffenheit ber aug Trauben gleicher 
Slrt unb Igerfunft in guten Jahrgängen ohne 3 nfa£ 
gewonnenen Gtpcugniffen entfpridjt. Diefe Jnderung 
hat bemnad) eine Storm, nämlich ben Söein beg 
reifen Jahrgangeg ber gleidjen (GemarFung unb ©ein* 
läge, fie hat aber aufjetbem eine räumliche, eine 
Seitliche unb eine örtliche Vefdjränfung. Die räum** 
liehe SefdjränFung brüdt fich bahin aug, baß ber 
3 ufah an 3 uc ^ ern>a fi er nicht mehr alg etn Junftcl 
ber (GefamtflüffigFeit betragen barf, bie seitliche be¬ 
ginnt mit bem Dage ber ©einlefe unb enbet am 
31. Depembcr beg laufenben Jahreg, eg barf bem* 
nad) nur toährenb einiger Monate gepudert werben. 
Die Juderung barf enblid) nidjt an irgenb einem 
beliebigen Orte — unb barin liegt bie örtliche $ 8 e* 
fchränfung —, fonbern nur innerhalb ber am Weinbau 
beteiligten Gebiete, alfo in ©einbau treibenben 
(Gegenben, nicht aber in 93erlin, Hamburg ober einer 
anberen Stabt, bie Fein ©einbaugcbict befißt, Oor* 
genommen werben. Jn einem befonberen Paragraphen 
werben bie für bie notwenbige föcHerbeljanblung er* 
laubten Stoffe mit tarnen angeführt; alle nicht ge* 
nannten, aber bigher Oiclfadj oerwenbeten, fiitb bem* 
nad) verboten. (Gepuderte ©eine bürfen nidjt unter 
einer 58cpeid)nung oerFauft werben, bie auf 5ftatur* 
reinheit beutet. Sold)e ©eine bürfen bemnad) nidjt 
alg „garantiert rein", alg „Dtiginalgewädjg", nicht 
einmal alg „echt" bepeidjitet werben, fie bürfen auch 
nid)t unter einer $ 8 epeid)nung berfauft werben, bie 
bei bem $onfumenten bcn Glauben erweden Fönntc, 
bah bei (Gewinnung ber Drauben eine befonbere Sorg* 
falt obgcwaltet l) a t- Die bisher piemlirfj freigebig 
erteilte Vcpcidjnung „Sluglefe", „Slugbrudi", „Spät* 
lefe" ift nur s J?aturweinen borbchatten. Der Käufer 
einer fylajrfjc ©ein Faun gegenwärtig burd) eine Sin* 
frage beim VcrFäufet fid) bariiber Klarheit oerfdjaf* 
fett, ob ein ^aturwein ober ein gepuderter ©citt 
oorliegt, benn biefe Jragc muH jeher VcrFäufcr, 
jeber 3*oifdjenljänblcr, jeber (Gaftwirt Flipp unb Fiat* 
beantworten. Dem blübenbnt GtiFettcnfrfjwinbcl unb 
ben phantnfien auf ben Prcigtiftcn ging bag CMcfc^ 
baburd) pu ßeibe, bah eg beftimmte, cg biirftctt geo* 
grapl)ifd)e SBcpeirfjnungeit nur pur Mcrtnpeidjnuug ber 
•VcrFunft berwenbet werben, eg bürfe p. 58. ein nicht 
in SJiibegbeim gewadifener ©ein nidjt alg Siiibes* 
lieimer, ein nicht in Siicrftciu gcmachfener nicht alg 
SHcrftciner bezeichnet werben. Slllcrbingg muhte bag 
(Gcfep im Jntereffc beg ,$?a ubels unb namcutlidj beg 
fetjr bebemeitben ©cincrporteg eine Slusnalimc pulaifat 
mtb ben (Gebrauch ooit gepgraPhiidjen Vepeidimntgcn 
alg „(Gattungsnamen" pugefteljen. Vebittgung für 
biefeg ßnQeftanbnig ift aber, bafj ber ©ein einer 
benachbarten ßagc entflamme unb Ijinficfitlicf) feirteg 
GljarafterS, Worunter Slusfeljcn, (Geniel) unb (Ge* 


Digitized by Google 


fdjmad oerftanben wirb, bem ©eine entfpridjt, nach 
bem er genannt ift. Strenger Fonnte ber (GefeHgeber 
aug ben obengenannten örünben ni^t oerfahren, ber 
s BeintrinFer muß fid) alfo mit biefer etwag Oerbünntcn 
©hriid)Feit begnügen. Dag gilt au^ für bcn 5>cr* 
fdjnitt oon deinen; überwiegt bei einem foldjcn ein 
^öeftanbteil berart, baft er bie ßXrt unb ben (V^cfamt* 
djaraFter beg 05emifcheg beftimmenb beeinflußt, fo 
barf bag ßnberpeugnig nad) biefern Oorherrjdjenbcn 
Sejlanbtcil benannt werben. Jft lebterer ein un* 

Oeränbcrter 92aturwein, fo i)1 auch ^ cr Sagename 
puläffig, jcboch ift eg oerboten, ben tarnen eineg 
beftimmten SBeinbergbefifccrg anpugeben. SScißwcin 
unb Rotwein bürfen oerfdptitten werben; wirb jebod) 
biefer 3Serfd)nitt alg fRotwein oerFauft, fo barf bieg 
nur unter einer bie 9Jrifdjung Fennpeid)nenbett 58c* 
peidjitung erfolgen. SSollftänbig oerboten ift bie Shmü* 
weinfabriFation, erlaubt bie ^erftellung oon wein- 
ähnlichen CbftgetränFen; bie '-Bepeidpuntg foldjcr 
(SJetränFe mu& aber ernennen laffen, aug weldjen 
Stoffen fie hergeftellt finb, muß bemnadj lauten: 
Apfelwein, S3irnwein, Dattclwein k. 

Gbenfo wie auglänbifdjcg Jleifch nur an be¬ 

ftimmten 3 °ttflrilcn eingeführt werben barf, ebenfo 
barf auglänbifcher 3Bein, 5)Jtaifche ((^emifch Oon Saft, 
Draubenfdjalen nebft Stielen unb dämmen), fo wie 
51Roft nur an beftimmten ÖJrenpftationen eingeführt 
werben unb erlangt erft nach bem Slugfalle einer 
djemifdjen Unteriudjung bie (rintrittgerlaubnig. Da¬ 
mit ift ein recht fefter Stiegel gegen bie (Einfuhr 
minberwertiger auglänbifdjer Söeine oorgefchoben wor¬ 
ben, ben man früher nid)t befaß, kaufte 5 . 58. 
eine beutfdje Jirma im Sluelanbe gefälfdjtcn SBcin 
unb führte ihn felbft in Deutfdjlanb ein, fo war 

nad) bem früher beftcljcnben Sicdjte ein ©infd)reiten 
fo lange unmöglid), alg nidjt ber SSein ocrfdjnitten 
ober fcilgeljalten würbe. (Gegenwärtig forgt bie £on- 
trollbehörbc an ber ©inganggftellc bafür, bah foldjer 
5föcin feiner §cintat nidjt oerloren gehe, inbem fie 
ihm bcn Eintritt in bag Deutfdje Steich unterfagt. 
So würben oielfach fübfrartpöfifdje SScinc, bie einen 
Füuftlidjeu 3 u fo^ üon SBeinftciitfäure aufwiefen, ferner 
aufgefärbte italienijdje unb gricdjifdje Steine an bcn 
CGrcnpftationen fiftiert. 

Si'idjtige Seftimmungcn enthält bag (Gcfef über 
(fhampagner unb .StognaF. Der erftere muh eine 
auf jeber Jlafdje fidjtbare $8epcidjnung tragen, bie 
bag ßanb erFcnnbar madjt, wo er auf Jlafdjen ge¬ 
füllt würbe, bemnad) muh eg bei franpöfifdjem 
Schaumwein Reißen: in JranFreid) auf glaftfjen ge¬ 
füllt, bei bcutidjein: in Deutfdjlanb auf 'Jylafctien 
gefüllt. Gin Schaumwein, beffen Piohlcnfäurcgeljalt 
nidjt Oollftänbig burd) Jlaicfjcngärung entftanben ift, 
fonbern ganp ober teilweife burdj Jmprägnicrumg 
mit Sloblenfäure, muh bie ^epcidjnung ber i* 
ftcllunggart erfennen laffen. Siedjt warm nimmt fidj 
bag (j)efeH beg >tognaFg an, beu bic bigherigen beiben 
Sl'eingefepe gar nidjt beacljtct Rattert. ^’ognaF barf 
ein Driufbrauntwcin nur genannt werben, befielt 
SUFoljol lebiglidj bem beeilt entflammt. S3ci 5lognaF- 
Oerfdjnitt muh minbefteng 10% feineg SllFohoIgohal* 
teg aug Stn'in flammen. SlogrtaF muh minbefteng 
38 Volumprozent SllFoljol enthalten; er muh in 
beftimmtcr Steife bezeichnet fein. Sdjliehlidj fdireibt 
bag (Gefc|j neben anbereu hier nidjt weiter erwähnten 
Veftimmungni auch eine feljr betailltcrtc Vudpüh* 
rinig oor, bie einen genauen Überblid über bie ab* 
geernteten VH'iiiberggjläcljen, über ben Grtrag una 


Qrigina.1 from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Sß. T. $ud: ®om Steinablcr in bcn Sdjweijcralpen. 


263 


33e-$uQ bon Trauben, TOaifcfje, 9 ftoß, Söein, über bie ftaat ßauptamtlidj, nidjt eßrcnamtlid), aitßellen. 
bezogenen unb bermenbeten guefermengen unb 9 J?ate* liefen $erfönlid)fciten wirb neben bern Gßcmifer 
rialien £ur Kellerbcßanblung u)W. bem Kontrollorgan nunmehr bie banfbare Aufgabe $ufallen, bafiir 511 
geftattet. Solche Kontrollorgane muß jeber SöuitbeS* forgen, baß im AScine wieber Akßrßeit liege. 

Dom Steinabier in ben Sdnreizeralpen. 

Don Dr. P. D. Buck, Präpbent ber fcproyzerifdien Tlaturfcpupkormnifpon, Cinflebelri. 

mit 2 nbbilbungen. 


92icßtS (ErßebcnbcreS, nid)tS Sdjwungbolle* 
reS fennt ber 9Jienfcß im 9ieid)e ber fiiifte, als 
bie fraftbollen, ßitnmelanftrebenbcn Bewegungen 
beS AarS. 3)ic TOajeftät feinet glugbilbeS werft 
nid)t nur im naturberftänbigen Söanbcrer ßelle 
greube, fie jmingt felbft bem burd) biefeit 9iaub* 
Doge! gefcßäbigtcn Älpler Bewunberung ab. *$er 
Steinabier mirb ferner an 9Kut unb Kraft, an 
9iaubgier unb ©etoanbtßeit bon feinem feiner 
Artgenoffen übertroffen; er ift in ber 2at nid)t 
nur König ber Süfte, foitbent aueß König ber 
Bögel, ber feine Obergewalt über alle be* 
fieberten Sebcwefen ununtfdjränft auSübt. — 
Sein ptößlidjeS ßrfeßeinen im einfamen $od)* 
tale oerurfad)t unter ben Vögeln, wie unter ben 
Säugetieren gureßt unb gittern / benn &ont 
fcßücßternen $Rcß* unb ©emSfiß bis jur weßr* 
lofen 3RauS, bom Auerßaßn bis juni ßarntlofen 
Stebßußn ift nidjtS bor bcn fd)arfen Krallen unb 
bem „eifernen" üjjafenfdjnabel beS gewanbten 
3iäuberS fid)cr. 

3>aßcr [teilten gäger unb Älpler bon jeßer 
bem fiißncn Raubritter eifrig uad), in ben 
leßten gaßrjcßnten ' n crßößtem 9J?aße. 2 ic 
Berbollfommnung ber Sd)ießwaffcn unb baS 
AuSrauben ber £orfte ßaben bewirft, baß er 
ßeutjutage in gewiffen ©ebieten ber Älpen 51 t 
ben feltencn (Srfcßeinungcn geßört. Sclbftber* 
ftänblid) ift er in ber Sd)Weij nie ßäufig bor* 
gefommen, beim bie Älpeit fiitb ein berßältniS* 
mäßig fleiiteS ©ebiet, unb eine Ablerfantilie be* 
anfprudjt für il)re SRaubjügc wcitauSgcbeßntc 
gagbgrünbe, innerhalb berer fie alleinßcrrfcßenb 
fein attbercS ^J?aar bulDet. 

$er 9 ?aturfd)ußfommiffion im Kanton 
Scßwtjj ift nun unter anberent bie Aufgabe $ 11 * 
gefallen, bie feit gaßrßunberten anfäffige unb 
gegenwärtig gefäßrbetc Ablerfantilie bor ber gänj* 
ließen 91u3rottung ju fdjüßen. $ie Regierung 
ßat baßer im grüßliitg 1909 bem fantonalen 
SBilbßüter ben Auftrag erteilt, einftwcilen für 
bie Grßaltuttg beS SteinablcrS beforgt 511 fein. 
Xafiir jaßltc bie 9?aturfcßußfommiffion ben 
Äleiubießbcfißeru jebeS gaßr eine entfprcrfjenbe 
GntfcßäbigungSfumme für bie burd) ben fliaub* 
bogel getöteten Scßafe, 3i c 9 en unb Kaßeit. 

So raubte ber Aar im Sommer 1909 auf 


SBänialp (1900 m) im oberen Sißltal 4 fleine 
Sd)äfd;en, wofür eine Summe boit 14 grauten 
entrichtet werben mußte, gm fotgenben gaßre 
liefen bereits feßlimmere Beridjte ein, ba bie 
Älpler beS SRuotataleS unb bon gberg aueß ißre 
(Eingaben maeßten. 'Sie Anflagefd)rift beneid)* 
nete folgenbc 3)iebftäßlc beS AblerS: 14 junge 
Scßäfcßen, 3 QKßi unb 1 Kaße; für ben an* 



?10&. 1. fteI3irant> üDer bcn Sdiafroctben bcö SESaffcr* 
bcrae3 mit bem ^>orft x ber Sdimii^erabler. 

9Iüd) einer SlufnaOmc für bcn Uo»mo£. 


gerichteten Sdjaben berabreießte bie s 3kturfd)uß* 
fommiffion 118 grauten, im gaßre 1911 = 
116 gr. unb 1912 = 215 gr. 

äöäßrenb bie Sdjwpjerabler in früßeren 
gaßren am ©eitenberge ßorfteten, legten fie 
biefeS grüßjaßr ißren ^)orft mitten in ben 
Sdjafmcibeit beS 3SafferbcrgcS unb beS ben ad)* 
barten öebieteS an. Über beit Jütten bon 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








264 


Dr. S- H. Sud: 35om Steinabier in beit Sdjweijeralpen. 


Sippliäbüßl tm Igürital, wo bcr ©aumpfab über 
bett Äinjig flirrt, ben einft ©uoarow paffierte, 
ergebt fidj eine fteile S c l3wanb, bi e an *f) rem 
oberen 6nbe oon einer ©efteinSbanf überbad)t 
ift (fic^e ?lbb. 1). 9iitgenb3 weniger alä f)ier 
im engen Jale oermutet man ben füfjn im jer* 
{lüfteten Seifen tljronenben 91blerf)orft. ?tm 
Süße biefer Setöwanb jiefjt fidj ein bunfler 
£anit oon turj» unb l)odl)ftämmigen ^-idjten Ijin. 
53ie 2Jurg be>3 {Raubritter^ fdjeint ganj unju* 
gänglid) 511 fein; bod) ein Süfjner, bcr Sdjwittbel 
unb {aum bem 9iamert nad) fennt, Heß 

[idj am ©eil über bie S e U cn hinunter, oon wo 
er auf fußbreiten ©efteinSbänbdjen, bort, wo ein 
Jänndjett aud bem Seifen wäcßft, bie SBicgc ber 
föniglidjen Samilie belaufdjcn tonnte. $n if)r 
fauerte in blcnbcnbwcißem lunenllcibe unb mit 
blifccnbcm 3tuge ber föniglidje ©prößling, oon 
beffen lufullifdjcn Waljljciten bie berumliegen* 



2Ibö. 2. (*tner bcr Stcinabler, bie iefct im ßanton ScftmbS 
öcfcbiitit finb. 9tacf) einer ^botoorap&ic. 


beit Shtodjen unb gleifdjftüdc bercbteS 3 cu Ö n ^ 
ablegten. 2er oeriuegene Stlettercr 50g fid) bau! 
bcr gewaltigen Slopfitägcl in feinen ©djuljen unb 
feiner feljnigeit 2lrme glüdlid) toieber auffid)ern 
Sobcit juriid, jufrieben, feine 9Jafe einmal in 
ben Spauäfjalt eines Stönigä geftedt 3U f)aben. 

3ebcn ffltorgen unb 9(benb unternimmt ba* 
Glternpaar feinen 93eutejug # bei bem e£ gilt, 
um jeben *ßrei3 bem hungrigen Spröftlittg Wal)* 
rurtg 511 üerfd)affctt. 3$on ber gelöfaute bc3 
Öorfte£ gleic^jeitig abfliegenb, fenfen fid) bie 
Wäuber, rafd) bie 2icfe gciüinnenb, I)inab, über* 
fliegen bie Xalmulbc unb 5iel)cit an ben ©ef)ättgctt 
be3 gegeitüberliegenbcn Spöl)cn3uge3 I)iit, bcr eine 
©attc ftet^ in einiger Entfernung oorn aitbent, 
fo bap, loa3 bem erfteit entgangen, um fo 
fidjerer bem nadjfolgcitbctt 31t ©efid)te fommt. 
3m nädjften Slugenblid beben fie fid) etnm 
100 m l)öf)er unb fudjett ben ®ebirg$ftocf in 


umgcfcl)rter Widmung ab. SSefje bem jugenb* 
lid)en Weinefe, bem feine 9iad)tjagb fd)led)t au3* 
gefallen, unb ber auf3 neue feine 2lufmerffam* 
feit auf erhoffte 3Jcute richtet; lucfje bem weljr* 
lofen 9telj* ober ©entäfifc, mefje bem Ijilflofen 
Sdjäflein ober giettein, pfeilfd)itell ftürjt ber 
5Dfäd)tigc Ijerab unb f)aut feine fraftoollen fjänge 
in Stopf unb Sruft bc3 Dpferä ein, burdj glügel* 
fd)läge fid) im ©leidjgciuidjte Ijaltenb. 2od) ift 
bem ©emäfip bie Wiutter nafje, bann muß ber 
oerioegenc SRäuber beutcloä oom Stampfplafce 
fließen. 2emt mit ©ciuanbtljeit unb Straft Ijaut 
ba£ alte ©em3tier feine fpipen Körner in3 braune 
©cfieber be3 9lar3, bafe weithin 2uneit* unb 
2edfcbern fliegen. 9fn ben erioadjfencn 9D?en* 
fd)cn Wagt fid) ber ©teinablcr in greifjeit nur 
feiten Ijcran, weit efyer in ©efangenfd)aft, wo 
er auf ben ftärfften SWattn anftürmt, bcr e£ 
Wagt, in feinen 3wi u 9 cr ju treten, ©einem 
Öerrn aber ift er treu jugetan unb fpielt ocr^ 
gnügt mit if)m. 

©egenioärtig freifeit über ben ©d)tot)5er* 
unb ©larnerbergen 2 Slblcrpaare, ju benen fief) 
im lebten S^erbfte ein fünfter gefeilte. 2ic 
fd)meijerifd)e ^aturfdjupfommiffion befdjlofe auf 
il)rcr S^reöoerfammlung ju 9lttborf, ben 9lbler 
aud) im 3 a ^ rc 1913 mieber ju fc^üpen, loettn 
bie Siegierung fid) mit ifjr in ben ©d)abencrfa£ 
teilt. Seiber antmortete ber 9iegierung£rat auf 
eine Anfrage l)in, bafe er nid)t in bcr Sage fei, 
für ben ©fabelt, beit bie ?lblcr im SDJuotatal 
ocrurfad)en, ganj ober tcilmeife aufjufommen; 
er bel)ält fid) bei fünftigen, nadjgeiuicfcnen 
2d)äbigungen burd) ba^ Slblerpaar meitcre 
©dritte oor. dagegen l)ält er ba^ 9lbfd)u6oerbot 
cinftmcilcn aufrecht. 2a‘3 ©cfjidfal be» ©tein^ 
ablerS in ben ©d)nn)äcralpcn bleibt bemttad) 
für bie 3 u ^ in f t cin ungciuiffcS. 9Köge 
nid)t bas glcidjc merben, mie ba^ feine« 
einftigen 9iebeubul)lcr^, bc$ Sämnter^ ober 93art* 
geier^. 2enn 10er je ben glu9 Steinabler^, 
bcr I)od) über unfern ©ebirg^fämmen Ooll 9iul)c 
unb ©fajeftät im reinen fiuftmeere fid) loiegte, 
511 beiounbcrit ba^ ©lüd l)atte, fei e», bafe er 
im ©lauä bet 9J?orgenfoitne über ©letfd)cr unb 
3irit ba^infd)toebte unb fein glänjenbeS ©e-= 
fieber üergolben ließ, ober fei e3, bafj er am 
lidjtftarfen SKittag ttad) furjem, fiegreieftem 
©d)armüpel mit bem $ül)nerf)abid)t feine groBen 
Streife 311 ben blenbcnbroci&en 3Solteit 30g, in 
beiten er fd)lief3lid) bem entsüdten 2(ugc be^ 
9Battbcrcry oollcnb^ eittfc^ioaitb, bcr loirb einen 
uuocrge6lid)cit Eittbrud mit ltad) $aufe gettom^ 
nteit Ijaben unb münfe^en, baft ber $tönig ber 
Süfte bem Stlpengebiete erhalten bleibe. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






265 


Sichtbarmachung ber TTToleküIe nach Eaue unb IDilfon. 

Don Prof. Dr. fj. SieDcking, Karlsruhe. nnt 5 

2)ic 3Infd)auungcn über baS SScfen beS ftrafytung, menn baS Sttom junt Seucf)tcn erregt 
Stoffel ftüpen ficf) I)eute auf bie 3t t 0 nt 1 1) e 0 * mirb. 60 ift jcbeitfallS baS 3ttom nod) immer 
r i e. Gd)on bie 5ßt)ilofopt)en beS 3lttertumS, rec^t bcrmirfett in feinem 33au. 9D?an fotltc beS* 
fieufippuS, ® e m 0 l r i t unb üor alten ljdb lieber einen anbern bauten bafiir erfinnen. 
Sufrej, höben mit beit 3ltomen, ben 33au* 3tud) bie menfdjtidje Qtefetlfd)aft beftet)t aus? 
(leinen beS Stoffel, gerechnet. 3BaS fic unter Ginsetmcfcit, auS Snbitnbuen. 2)aS bebeutet itid)t 

ctma, baft man einen 9)?enfd)en nid)t 
meitcr teilen tönntc; nur mürbe mit ber 
meitcrcn Xcilung bie ®?öglid)feit beS 
SBeitertebcnS bertoren gefjen. 

3)cr einjetnc SDtcnfd) ift baS ftcinfte 
benfbarc, felbftänbig mirfenbc Ginjel* 
mefen. Unb genau fo ift baS 3ttont eines 
Stoffes, 5 . 33. baS beS GifeitS, nad) 
neuerer 3lnfdjauung bie ftcinfte Stenge 
Gifen, bie bei irgenb einem Vorgang in 
SBirffamfeit tritt. So märe cS togifdjer, 
ftatt 31 tont }u fagett 3 n & i ü i & u u m - 
2>cr berühmte Gfjcmifer $ a 1 1 0 n ift 
ber 33 egrüttbcr ber mobernen Sltomtljeo* 
rie. Gr fjat feftgeftellt, ba{ 3 , menn man 
eine 3 ieit)e tmn SBerbinbuitgen jmifdjen 
jmei (yrunbftoffcn, j. 53. Sauerftoff unb 
Stidftoff (unb bereit gibt cS eine gan^e 
3tnaal)l), auf ihre 93eftaitbteile unterfud)t, 
bie jemeilS borfomntenbeu Stengen beiber 
Stoffe fid) ftetS a(S gan«$c SBietfadje einer 
immer mieberfef)rettben unb 511 beut Stoffe 
bon Satur auS gehörigen 3 a ^ 
redeten taffen. 2)iefe 3 a hl ift baS 3ttont* 
3ttomen berftanben, ift altcrbingS grunbbcrfdjic* gemid)t. Siait bezieht alte 3Itomgemid)tc auf 
ben von bent, maS fid) ber mobernc Gtjemifer bie beS SauerftoffeS unb beS SBafferftoffeS. 
habet benft. 2)ie 3tttcn glaubten, ein 3ttont fei Grftcrcr I)at baS Gemixt 16, legerer 1. $iefe 
ein nicht meiter teilbarer ©runbbeftanbtcit, ber $aItonfd)e 3 ttomenf)t)potf)cfe hat fid) als tinge* 
baS lepte ©lieb bei fortgefepter 3 er ^ c ^ un 9 &itbc. mein fruchtbar ermiefen. freilich gef)t man in* 
3ept hölt man baS 3ttoin nid)t mehr für etmaS 
fo Ginfad)eS. So äuf 3 erte ber berühmte atneri* 
fanifche 5ßf)bfifcr 9 t 0 m t a n b, ber burd) feine 
unübertroffenen GHtter für bie Speftralanatpfc 
berühmt gemorben ift, gelegentlich, ein S3cd)* 
ftcinftüget fei ein c i tt f a d) e r ftörper, oerg(id)eit 
mit einem Gifenatont. Siait braucht nur an bie 
uttjähtigen Siitien 511 benfen, bie bie immer feiner 
merbenben Speftratapparate jcidjncn, um bie 
9tid)tigfeit biefer Setjauptung 311 erfennen. ®cr 
Vergleich ciiteS 3ttomS mit einem SBettgebäube 
ift fchr attfdjaufid). 353ie bie Sonne 001 t ben 
33taneten umfreift mirb, fo mirb ber Stern beS 
3ÜontS, ber ben Stoff barftettt, tmn beit fogen. 

Gteftronen, Meinen GtcftrijitätSfugetn, umfreift. 8t&&. 2 . <ppotoorappie einer suiftanpiatte mit ftöntßcn* 
'Sie '-Bewegung bet Unteren bewirft bie 2icf)t* Küc6 bfn serfuefien bon CaueT'sriebtl* unb Aniwtna. 




2tbb. 1. Sltompbotoßramm naef) Cauc, Ofrtebricb unb 
nuippinß. Drißinalaufnapme für ben tfo3mo3. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




26G 


s }$rof. Dr. $>. Sieoefing: 



3 «*Straf)lcn bc» !ftabium3, ßrabltniß au3 bcm 
äTCittclpuiitt nacf) allen Seiten fil)iefccnb. 


fofent jept über Talton hinaus, als man bei 
ben jufantmengefepten Körpern nid)t mepr non 
ipreit Atomen fpriept, foitbcnt bafür ben Manien 
„Molefiile" eingeführt I)at. 

Sefanntlid) gibt cs unter gemöhnlidjcn 
Scrpältniffen beS TrudcS unb ber Temperatur 
fefte, flüffige unb gasförmige ftörper. Sei ben 
erften ift ber 3 u f airintcn Ö ail 3 Stoifcpcn ben ein* 
feinen Molcfülen fo feft / baß fic ihre gegen* 
feitige Sage beibepalten; bei ben flüffigen bc* 
barf eS fdjon feiner Straft mepr, um eine gegen* 
feitige 33crfd)icbung perbeijufüpren, mäprenb enb* 
lid) bie ©afe einen fo loderen Sau paben, baß 
iljre flcinften Tcildjen ganj non felbft aus* 
einanberfliegen. So fommt cS, baß bei ©afen 
bie SScrpältniffc leichter ju überfein finb als 
fonft, unb barum fann man fid) au ber $>anb 
ooit Überlegungen über bie Gigenfcpaftcn ber ©afe 
am beften eine Sorftellung non ber 3 a *ß/ ber 
©röße unb non fonftigen ßigenfepaften ber 
Molcfüle mad)eu. 

Tie Sorftclluttg, baß ein ©aS auS japl* 
lofen fleinen Sugelit beftepe, bie in heftiger 93e* 
megung begriffen mit ber 25fad>nt ©efdjminbig* 
feit eines SdjnellpgeS burcpeinanbcrfliegen, be* 
jcidjnct mau als bie f i it e t i f cp e ober S e io e * 
gungStpeorie ber ©afe. Sic fd)eint auf 
ben erften ?lnblicf eine geniale Spielerei su feilt. 
Matt arbeitet mit Gegriffen unb Störperu, bie 
nie ein Menfd) gefepaut. ?lbcr biefe JJorbernn* 
gen finb in neuerer 3fo glänjenb beftätigt, 
baß biefer Theorie für immer ein Ijemorragcnber 
s 4>Iap gefidiert fein mirb. 

Tie Vorgänge, bie bei ber Semegung eines 
feften StörpcrS in einem ©afe auftreten, nor 
allem ber OkfcpminbigfeitSncrluft ober bie Über* 
tragung tum einer glatte auf eine benachbarte, 
bnrd) eine 0aSfd)id)t getrennte, fiitb bebitigt burd) 
bie ©efepe ber ittiterctt SKeibung. 9luS biefen 


I)at man Sdßüffe gezogen auf bie ©röße ber 
Molcfüle. Man finbet, baß faft alle ber ©roßen* 
orbnung nach übereinftiutmen; ber Turdjmeffcr 
eines MolcfülS beträgt etioa ein 3 e P nm iüiontel 
Millimeter. Tic weiteren Schlüffe auf bie 9ln* 
5 aI)I ber Molcfüle in ber Solumeinhcit, auf ihr 
©emidjt, auf ihren mittleren 9Ibftanb finben non 
anbercr Seite eine fo gute Seftätigung, baß mir 
bon ber 9Jid)tigfeit ber ©runbamtahmen jept mohl 
überjeugt fein bürfen. 

Man fann aus ber eben mitgetciltcn ©röße 
eines MoIefiilS ohne meitereS ableiten, baß eine 
unmittelbare Sid)tbarmad)uitg im Mifroffop ein 
Ting ber Unmöglichfeit iß. Sogar baS Ultra* 
mifroffop perfagt picr. Srreilid) fommt man 
fepr nahe peran, aber bie ©renje ber 9tuflöfung 
ift unüberfteigbar. 9luS ber Tcdjnif beS Mifro* 
ffopS fcitnt man ben Sorjug ber Selcudßung 
mit furjmclligem fiiept. TaS fiid)t ift eine 2Bel* 
lenbemegung. Tic Sicptbarmadjung ber ©egen* 
ftänbe, bie nid)t fclber leud)tcn, erfolgt im ^u* 
rüdgeftraplten (refleftierten) 2id)t. Siitb nun 
bie Tcildjett ebenfo flein mic bie Sicptmellen, 
fo mirb baS 2id)t itid)t mepr regelmäßig gc* 
fpiegclt, fonbern bie Söellen umfpülen gemiffer* 
maßen bie £)inbcrniffe, fie gepen um bie ©den 
mic bie Scpallmellen an einer Straßenede ober 



2lbö. 4. £inr* a 31raT)I, rccfitS /?'2tra0lcn bed ShibiumS. 


Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






; j r 

v* V 


2100. 5. Cintuirrunfl Don MüntaenftraDIcit U nb 'i'ilbuna Don dlcrtrononDaUncn. 


ultraoioletten für^eftcn 2 icfttmcllen bic Stcttc tmr* 
läufig abgefd)toffen. 

3m Sorbergrunb beS Qntcreffeö ftcfjcn feit 
einiger $cit bic neuen Strahlungen ber r a b i o* 
a f t i ö c n ftörpcr unb bie gtöntgenftraf)Inng, 
bie jur (Sntbeduitg ber 9tabiumftraf)lung geführt 
hat. Söährcnb crfterc halb aufgeftärt mären, 
ba fic mit Hilfe ber magnetifchen ?(btenfung 
atS ein Schmarrn non fleinen Teilchen crfannt 
mürben, bic mit riefiger Gefdjmiitbigfeit mie auS 
einem Wafd)incngcmet)r auS bem Siabiunt Ijcv* 
auSflicgcn, verhielten fid) bie 9töntgenftrat)tcn 
fehr fpröbe. Sie tieften fid) nid)t abtenfen, nicht 
brcd)eit, nid)t beugen. Wan fonnte ihre SBetten* 
natur nur ahnen, aber nid)t bemeifeit. Her* 
fdjiebenc Überlegungen tieften eS als matjrfdjein* 
Iid) erfefteinen, baft bie Gröftenorbnuitg ber oer* 
muteten 9 töntgenmelten fo bemeffen fei, baft eine 
Witliarbc baoon auf ein 3 en timeter entfalte. 


bloftem eilige famt man fic nicht fet)cn. 2rbcr 
bas uerfteht fid) non fclbft; bic feinen 2id)t* 
metten finb niet grob bafiir. (Sin Diamant 
ober ein Siriftatt non iTuftferfulfat geigen bem 
Wuge nid)tS; unb boct) verraten bie optifdjen 1 
C£igenfct)aften unS, baft im 3 nneru c i uc regele 
mäftige Struftur Vorbattbcit fein ntuft. 9lud) 
baS XBad)feit ber firiftalte auS ihren Söfungen 
Oerrät einen regetmäftigen Sau, ein 9taumgitter, 
mie eS ber Wineratogc nennt. Tic Wotcfüte 
fetber in ihrer regetmäftigen Wuorbitung bringen 
baS Witter h^rtmr. SBcmt man beit Striftalt mit 
ben feinen 3Bctten ^ cr SRöntgenfirahtung bc* 
leud)tet, fo mirb biefeS (Witter jum Scftmingcn 
gcbrad)t. Tic $otgc ift, baft in fl au $ beftimmten 
9iid)tungett fid) bic Sd)mittgungett oerftärfen, in 

1 Sfret Surmalim.UriftarTDlattcn, Don Denen icbe ein* 
sdn buril)I(iffirt für fiiiirt ift, finb bied aufmmnen mir, trenn 
fic Dnraflclc ?Uen baben; bei ^rebunfl ber einen um 90 0 
tritt ^crbiinnunfl auf. 


Sid)tbarmad)ung ber Wotefüte nad) Saue unb Sitfon. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


bie SSaffermetten um einen 5ctebtotf. Wan muft 
<tlfo tteine 2id)tmclten anmenbett, um bie Grcitjen 
311 ermeitern unb bic Seugung ju vermeibeit. (SS 
gibt nun ein Hilfsmittel, mit ben atterfteinften 
JSidjtmettcn, bie baS mcnfd)tid)e 9lugc nidjt mehr 
empfinbet, ju arbeiten; baS ift bie ph°togra^ 
phifefte glatte. s 2 tber mit it)r ift bann bie 
Sdjrattfc gefd)toffen. 

Hier brängt fid) bie grage auf, ob eS nid)t 
nod) fürjere SMIcit geben mag atS bie 2id)t* 
metten. 9tad) oben fdjtieften fid) an bie fid)t* 
baren 2 id)tmctfen bie unfid)tbareit SSetlcn an, 
bie Her ft gefunben hat, bic Strahlen eteftrifdjer 
Äraft, mit benen matt ohne Trat)t telegraphiert. 
14 m mar bie2änge ber erften eteftromagnetifd)en 
SBelte, bie Hcrft int ftartSrufjcr Hörfaat naef)* 
meifeit tonnte. 9lber nad) unten ift mit ben 


Tauad) mar cS ohne meitereS ftar, baft bie Ser* 
fud)e ber Seuguitg fcftr fdjmierig fein muftten. 
Galt eS boeft ein HmberniS ju bauen, baS ctma 
ebettfo Mein mar. Ter bereits ermähnte 9Imeri* 
faner 9 t 0 m I a n b h a * mit einer Tcilmafdjinc 
Gitter hergcftetlt, bie burd) ISiitriftuitg von 
1600 Strid)cn auf einem Wiltimcter entftattben. 
5tn biefen Gittern mirb baS gewöhnliche 2id)t 
gebeugt unb, menn eS jufantmengefeftt ift, in 
feine Scftanbteite gerlegt. 9tun galt eS, eine 
Teilung 31 t jeid)nen, bei ber bie Striche 1000 
bis lOOOOmat näher aneinanber tagen. (Sine 
ganj haffnungStofc Slufgabc! 9Lber bie 9?atur 
fetbft bringt fo feine Teilungen fertig. So mie 
bie feftönert ScugungSfarbeit bei beut Geficber 
ber Söget auftreten, fo gibt eS Gitter, bie bie 
oben ermähnten Sebinguitgen erfüllen. Wit 








268 


2krmifdjte3. 


anbcreit aber auSlöfdjett. ©aS ig bet ©ruttb* 
gebaute ber genialen Sntbecfung non Saue 
unb feinen Sßitarbeitern, % r i e b r i dj unb 
Äntpping. ©in feinet Vüttbel Röntgen* 
ftrahlen tritt burch eine ganj genau jugericf)tete 
Stigallplatte unb fällt bann auf eine photogra» 
phifdje glatte. 3e nad) bet Statut beS SriiftalteS 
ift baS Vilb betftrieben. (Stets aber ift ju et“ 
lennen, bag äuget bet Hauptfdjwärpng im 
SJlittelpunft fich eine regelntägig angeotbnete 
3ahl Heiner fjlede um ben SJtittelpunlt ergibt. 
SluS ben Stbftänben unb bet Verteilung h at 
Saue bie SBellengröge ber ©trabten beregnet 
unb feftgegellt, bag wirHidj bie oben angegebene 
©rüge jutrifft. — ©aS SRefultat ift oon brei ©e» 
fidjtspuntten auS wertboll. ©inmat ergibt fiel) 
bie SBclleu n a t u r ber Döntgenftrahlen mit 
Sicherheit unb auct) bie © r ö g e ber SBellcn. 
©ann erhalten wir einen ©inbtief in baS Daum» 
girier ber Ärigalle. drittens aber ertennenwir 
ben Vau ber SRotetularmelt. ©ie einjetnen 
SRoletüle werben gewiffermagen photographiert. 
Gin Vilb, baS annähernb ben Vorgang wiebet» 
gibt, möge hier Vlaf» finben. SJtan bente fid) ein 
Vatailton ©otbaten auf einem Sßlage bei ©onnen» 
fegein aufgeftettt. ©ie btanten fpetmfpigen, bie 
©äbet, bie Vafonnette, alle blipenben ©eile 
fpiegetn baS Sonnenlicht, ©in fetngefjenber Vc» 
obaegter fiet)t bann, wie fidh gewiffc regelmägige 
Sicgtrefleje in beftimmten Dichtungen bcfonberS 
fiarl auSbilben. ©o ungefähr mag man fiefj baS 
3ufammenwirlen ber ©traljlung benlen, bie öon 
ben einjetnen Vaugeinen beS ÄtiftallcS auSgeht. 
3lbb. 1 unb 2 geben bie Sauefcgen Verfudje 
wieber. 

VemertenSwert ig, bag nodj anbere gleich» 
jeitig befanntgeworbene ©ntbccfungen einen Gin» 
blidf in bie SBelt beS unenblidh kleinen gewäh¬ 
ren. @o hat SB i l f o n Vilber ücröffentlidjt, bie 
bie einzelnen ©leltronen erfennen taffen, jene 


Vrudjteile beS SRolefülS, bie feinen $ern um¬ 
geben, fo etwa wie bie ißlaneten fidj um bie 
Sonne anotbnen. 

©ie Döntgen« unb bie Dabiumftrahlen 
machen ein ©aS eleltrifch leitenb. ©aS gellt 
man fid) fo üor, als ob bie SRoletüle jetriffen 
unb babei bie ©leltronen frei werben. 3g bie 
Suft, in ber fid) biefer Vorgang abfpiclt, über» 
fättigt mit SBafferbampf, fo fdjlagen fid) bie 
Debeltröpfdjen auf ben ©teftronen nieber, unb 
bei greller Veleudjtung laffen fich bie ©topfen 
photographieren. SRan mug baju baS ungemein 
furje 3eit bauernbe Sicht einer eleltrifdjen ffun» 
tenentlabung nehmen, ©o hat SBilfon bie Strah¬ 
lung beS SRabiumS photographiert, bie Vahnen 
ber ©leltronen bei Döntgenftrahlcn, enblidj bie 
Unterfchiebe ber öerfdjiebenen Dabiumftrahlen. 
©ie SBiebergabe ber Vilber jeigt beutlich, wie 
fich bie Vorgänge abfpieten. ©er a»Straht beS 
DabiumS fehiegt grabiinig auS bem SRittelpunft 
nach allen ©eiten (Slbb. 3); Slbb. 4 jeigt linlS 
einen a» Strahl beS DabiumS, rechts bie ß- 
Strahlung, bei bet Diel weniger Sterne gebilbet 
werben; Slbbitb. 5 jeigt bie ©inwirfung bet 
Döntgengraljlen. 

©ic Vilber befijjen fo »iel VeweiSlraft, bag 
Wohl niemanb mehr jweifeln wirb. ÜRit ein» 
fadjen Hilfsmitteln ig hier ©rogeS geteiget. ©ie 
Heingen Vaugeine ber ©toffe, bie ttiel, toiel 
Heiner finb als bie Heingen Vaftericn, liegen 
unS beutlidj Oor Stugen. ©ie Sßh°to0 r aphie ber 
Strahlen ober bie Slnglicberung an ein Siebel» 
tröpfdjen gegatten bem garfcher, bie Sttome ju 
jählen. SBir Wiffen oon ber SKelt beS Silier» 
Heingen allmählich fo öielcS unb fidjer §eg- 
gehenbeS, bag bie am ©ingang erwähnten ato» 
miftifdjen Slnfdjauungen, bie ben ©runbpfeiler 
ber ©hemie bilben, weit mehr finb als nur Ver* 
mutungen. ©ie finb ein gefieberter, unanfedjt» 
barer Vcfip ber SBiffenfdjaft geworben. 


üermifefttes. 


2totfdhtta*<I=peI«ane. mit Slbb.) ©ic 
mciftert SBefudjer be§ ffraterfee*9?ationalparFs im füb* 
liefert Oregon (f. §eft 5, ©eite 173) toerben in 
fftamatfcSralte bie 33afjn üerlaffcn unb mit einem 
Heilten Dampfer über ben oberen fflamatfHSee fahren. 
(£fje mau in bcffeit nörblicfje s ?(us?bucf)tung burd) 
einen engen ff anal einfäljrt, crblicft mau gegen ben 
^{oefp'^oint eine Un^alü Heiner flacher ^nfeln, 
bie mir mit Linien unb ©cfjilf betoaeftfen finb. ^iefe 
^ c [ i f a n * $3 a t) gilt alö ein mative» ^arabiev, 
ein ^orabo für numbert utt^ beöbalb 

uicl)t, bafj fid) ^icr auef) ^iicber au£ü bem Jierreid) 
in grollen Scfjarcn uiebergclaifcn Ijaben: bic "'Hot^ 


Digitized by Gouole 


fdinabel-'^clüane (Pelecanus erythrorhyn- 
clius Gmcl.) Fommen alljabrlicb im grüljiübr 
in §unberten unb Saufenben oon iljren SBinter^ 
fi^en im fitblidjen ffaüfomien unb au^ 9Jtep!o 
i)icrl)er, um mit ihrem gemattigen tpamenfdjrtabel bie 
oberen SSafferfd)id)ten be^ 0ee3 ab^ufifchen. C^r ift 
reid) an ©almeit, Forellen unb Heineren giidten 
unb baber al» SJrutftiitte mie gefd)affen. Der bi‘5 
90 cm bod) merbettbc ^ogel legt feine (jier, meifl brei 
an ber Qcifyl, in eine flache Wulbe, bie er in ben 
abgeftorbeneu 6d)itfinfeln au^geböblt böt. 2Bäbrcnb 
ber '»önitseit entftebt bei ibm auf bem © cbit ab elrii cf eit 
ein gaii 3 eigenartige^ §>orngebilbe (fiebe bie 2Tbb.)^ 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sermifchteä. 


269 


t>a£ 4 cm hod) mirb unb im §erbft mieber Der- ift ftctä ein Storafpiefer gugegen. Unermüblid) tönt 
fdjminbet. 5)er ftlamatlHSee ift natürlich nod) non ber füge, melobienreidje ©d)all feinet gnftrumenteS 
fielen anberen Sogeiarten als Srutftätte auserlefeit burd) bie ©djmüle ber Stadjt, nur geitmeife burd) ben 
trmrben. 9Iußer bem $elifan, ben bie gnbiaiter bort oljrenbetäubenben £rommeIfd)lag ber iangluftigen 



S'totfcfjnaDel^elifane im oDercn ftlamatfcSee. 9iacö einer bioloßifcften ©ruppe Im 2lmertcan*2ftufeum 31 t 9?eft> 2)orl 

aufflenommen. 


Yämal ober Kümal nennen, befudjen meißc ©d)mäne, 
Singuine, SSafferhühner unb Saudjer bie Sinfen* 
infeln. dagegen ift ^ier ber gemaltige falifornifdje 
Sonbor, ber ©olbabler, fdjon fehr feiten gemorbett. 

(Ein afrifanifdjes Jlluftlinftrument. 

(SD?it einer Sufd)egeidjnung.) ^em überaus großen 
ScbürfniS ber afrifanifdjen Sölferfd)aften nad) $ang 
unb Sflufif entfpred)en aud) bie gaf)lreidjen OTufif^ 
inftrumente, bie fid) je nad) i>er fulturellen Gntmicf* 
lung bei faß allen ©tämmen beS ©d)margen GrbteilS 
oorfinben, non ben einfachen trommeln unb ßärm* 
raffeln angefangen, bis gu jenen meißerljaft auSge* 
führten gnftrumenten, beren munberbare Tonfülle 
unb SHaugmeife felbft ben oeüoöljnten Europäer 
mit Semunberung erfüllt. ©0 mürben fdjon ntef)r* 
fad) bie glöten* unb ^ornmufif ,in 9lfd)anti unb ber 
Slang ber Stegerinftrumente non $al)ome als hör- 
monifd) unb angenehm gerühmt. Gin x foIdjeS 
gnftrument Ijöh erer &rt ift and) bie //Sora 7 ' ber 
©encgalncger, bie hißt im Silbe bem ßefer nor klugen 
geführt mirb. Sergeblidj mürbe man nerfudjen, fie 
in irgenb eine nähere Permanbtfdjaftlidje Segiel)ung 
gu unferen befannten, heimifdjen Sftufifinftrumenten 
gu bringen, benn fie gehört «offenbar gu jener ©ruppe 
harfenartiger ^nftrumentc, beren primitiofte gorm 
baS faft über ben gangen ©uban nerbrcitetc „Siffar" 
barßellt. 

3>ie Sora mirb non ben Gingeborenen ber heißen 
Uferlanbfchaften beS ©enegal mit großer Sorliebe 
unb gang ijeröorragenber Sirtuofität gefpielt; ihr 
ungemein meidjer, einfcfjmeirf^elnber Solang, nerbun* 
ben mit einem leifen, geheimniSooIIen Staffeln, öer* 
leiht bem gnftrument einen befonberS nhantaftifd)en 
Steig. Sei getifdjtängcn unb gedjgelagen, in benen 
bie Steger eine gang erftaunlidje Slusbauer entmicfeln, 


unterbrochen, ©emöhnlidj mirb baS Sorafpiel non 
©efang begleitet, oftmals aber burch rhhthmifdjeS 
©treidjen eines fleinen SftetallftabeS auf einem ent* 
fpred)enb abgeftimmten Gifenrohr, baS non ber be* 
gleitenben $erfon an einem 'gaben, gmifdjen ben 
gingern ber linfen $>anb freißhmcbenb gehalten mirb. 
— feie feßon bie Sefleibung unb ber übrige §auS- 
rat ber ©enegalneger einen gemiffen Slufmanb non 
gntelligcng, ©efdjmacf unb Sunftfleiß nerrät, fo 
$eigt fid) bei nur flüchtiger Setrad)tung biefeS gn* 
ftrumenteS auch ein einigermaßen fünftlerifdjeS ©e* 
präge. Grljöht mirb cS nod) burch eine äußerft 
ftimmungSöoIle garbengufammenftelfung, mährenb 
anberfeitS bie fcheinbare Ginfadjheit ber ^erftellung 
SSunber nehmen muß. 

^Da fehen mir in erfter ßinie ben giemlidj um* 
fangreidjen Stefonangförper auS einem jener riefigen 
glafdjenfiirbiffe, bie bort ju öanbe in Sftenge ge* 
§ogen, auf eigene ba$u errid)teten ©tangengerüften 
au^gereift, bann au3gehöf)It unb getrodnet §u ben 
nerfd)iebenßen ©ebraudj^gegenftänben, ineiftenteil^ 
aber gu CI- unb SSafferbehältcrn nermenbet merben. 
tiefer fdjüffelartige Stefonangförper ift mit einer 
äußerß behnbaren Sierhaut überfpannt unb feft mit 
einer ftarien, langen ©tange nerbunben, bie un¬ 
gefähr bem Ipalfe unferer ©treidjinftrumente ent* 
fpricht. gerner finb noch ein ©tab querüber unb 

B :i reid) mit Ginlegearbeit oergiertc Gbenholgftäbe 
parallel gunt f^olfc berart burd) ba3 gell geführt, 
baß ihre Gnben, mie ba^ Silb geigt, mieber auf ber 
Cberflädje be§ gellet gum Sorfdjein fontmen, ins* 
gefault eine Sorridjtung barftellenb, bie gum fpäteren 
Stadjfpannen ber iierljaut bient, auf bie aber ber 
Skitläufigfeit h a ^ er nicht nä^er eingegangen merben 
foll. ^Da^ gnftrument ift mit gmangig 5)arm[aiten 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




270 


2$ermifd)teS. 


begannt, bie Pon einem feßr boßen ©teg getragen 
merben, ber natürlich genügenb ftarf ift, bet bureß 
bie barübergefpannten ©aiten ßetPorgerufenen, ganz 
bebeutenben 3 uglaft ßinlänglid) SSiberßanb 311 leiden. 
Gr ift beiberfeitö mit 3äf) nen Derfeßen, übet bie 
bie ©aiten gezogen finb. s iluf ben ©teg ift nod) 
eine ^trt dämpfet geflemmt, in bet eiueS 

großen, oPalen SöledjftücfeS, beffen Sftanb ringsum 
mit einer Sftenge fleiner SRingc burcßzogeit ift, bie 
burd) bie beim ©piel ßerPorgerufene Grfcßütterung 
jenes eingangs ermähnte Gaffeln bemirfen./ Gin fleincS 



£ie ilor«, ein afrifnnifdjcS 3Jiuftrinftriiment. 
iftad) einet 3eid)nunö Pon ©. Prämier. 


^elfter unter bent ©teg ift $ur größeren ©djonung 
beS Felles Dorgefeßcn. ©djließüd) fiitb nod) ^toei 
ungleiche ©rßallödjer am oberen Steile beS Diefonanz* 
bobcnS ju betbeu ©eiten beS ^alfcS zu ermaßnen, Pon 
betten baS eine quabratifd)e, baS attbere ^rciecfSform 
aufmeift . 1 

2er ftorafpieler Jjatt ftctS, je ttad) ber fißenbcu 
Steltung, bie er einnimmt, ben s Jtefonanzförper beS 
onftrumcnteS entmeber am ©oben ober auf ben Stnien, 
berart, baß bie Jcnfeite il)tn gugefeßrt ift. s JJiit bett 
fl einen Fingern beibet §änbe ßält er bie negierten 
Gbcnljolsgriffc gefaßt, roäljrenb bie übrigen Finget 
mit großer ©eläufigFeit über bie ©aiten bintueg* 
gleiten. Gr min Wranner, ©rag. 

X*as (EtMmtere. SKir begegnen in ber Hülfen- 
fd)aftlid)eti Grbfunbe ber ©egenmart einer riitfjid)tS* 
lojcit ©fcpjiS, bie mit getoiffeit SieblingStbeorien beS 
19. FabrßuitbertS fcltarf ins ©cridjt goßt. 2aS betrifft 

1 (itn bcrartiacS SnftrumciU fcefinbet fid) im Ik’flpe 
beS ^crfoffcrS biefe» iUrtifcIS. 


Digitized by Google 


Por allem bie Slnfcßauungen über bie ©cfdjaffcnßcit 
beS Grbinnem. 2aS innere unfereS GrbförperS bleibt 
ja bem meitfdjlicßen 2 (uge zu unmittelbarer ©eobaeß* 
fung immer entrürft. GS erginge unS alfo bei feiner 
Grforfdjung ebenfo, toie bei ber Unterjucßung ber 
unerreießbaren ©eftirne: mir fönnen unS nur auf 
inftrumentelle ©eobaeßtungen unb Theorien allein 
ftüfcen, menn uttS nidjt bie ©eologie unb ©ulfano- 
iogie, bann aber aud) bie $ßtjfif unb Gßemie maneße- 
ermünfdjten 2 lntmorten auf unfere Jyrogett erteilten, 
©on ber Ülnficßt ber alten ©cologenfcßule beS 
Seopolb oon © u cß unb ^leyanber Nit 
Jpumbolbt, bie ein feurigfliiffigcS Grbinnere mit 
oerßäftniSmäßig bümtcr ©efteinSfrufte annaßmen, ift 
man in ben leßtcn 3 aßrzeßnten faft allgemein abge* 
fornmen unb fudjt fid) bie ©efeßaffenbeit beS GrbfernS 
beute auf öcrfdfiebenfte 3Scife 311 erflären. greilid) 
bleiben alle biefe GrflärungSocrfucße oorerft £>t)po* 
tbefen. SIbcr oßtie §t)potßefen gibt es feinen fyort^ 
fdjritt in ber SBiffenfcßaft; menn fie nur gureidjenb 
begrünbet finb. fyür bie Slmtaßme eines glutflüffigen, 
[a im SDftttelpunft überßiftten, gasförmigen Grbinnerrr 
fprcdjen fomoßl bie ©ulfanauSbrüdjc, als aud) bie geo* 
tßermifd)e Tiefenftufe (baS ift bie 3unaßme ber 2cm* 
peratur Poit je 1 ° C bei 35 m naeß ber Tiefe 311 ). 
SBürbe aber biefe Tcmpcraturzunaßme im 3nncrn 
ber Grbc uad) biefem bisher gefunbenni Turd>fd)nittS^ 
ergebniS in gleichem 9Jiaße fortfdjreiten, fo müßte 
in einer 2iefe Oon 3000 m fdjon ©iebebiße berrfeßen, 
unb bei 60 km erhielten mir fd)on 2000 ° C; ber 
StabiuS beS GrbförperS beträgt aber 6378 km. ©dioit 
bei 2000 ° müßten fidj alle unS befannten ©ejleinc 
im ©d)tncl 3 fluß befinben. Unb b a g e g c n fprecßeit 
bod) gcmid)tige Umftänbe, bie gerabc^u einen feftm 
Grbfcrn forbern. ©0 b^t man auS ben Grfcbeinungen 
ber Gbbe unb gefolgert, baß ber Grbball als 
©an t 3 eS auS Waffen befleißen müßte, bie bie £ärte beS 
StaßlS befißen. 3 U bentfelbcn GrgcbniS fornmen mir 
burd) bie 33 cobad)tungen ber ^rä^cjfion unb ber 
Mutation; auch bie neueren Untcrfucßungen über bie 
Fortpflanzung ber Grbbebenmellen burd) baS Grb^ 
innere führen ju bem ©d>luß, baß fid) baS Fanere 
unferer Grbe gegenüber ben fd)ncllen Sellenbe» 
megungen mie ein ftarrer Körper oerbält. Momnit 
nod) bi»d l! / baZ fpezififdjc ©emid)t beS 

GrbförperS 311 5,56 gefunben mürbe, mäßrenb bie 
2id)te ber ©efteinc nur 2,7 beträgt. XarauS müßte 
man für baS Grbinnere eine 2id)tc oon minbeftcnS 
11 unb für ben übermiegenb größten 2cil ber Grbe 
eine foldie Pon 7—8 folgern, baS ift aber faft genau 
bie 2idjte beS GifertS f7,2). ?Ule biefe ©rünbe 
zmingen fomit zunt ©d)luß auf ein flaßlbarteS Gtb~ 
innere. SSic erflärt fid) aber nun ber SSiberfpnid), 
baß neben ber unzmeifclbaftcn großen 2id)te beS 
Grbinnem eine ebenfo beftimmt anzunebmenbe feßr 
hohe 2 cmperatur befteßen fann? $ 3 ci üöcantmortung 
biefer Frage, auf bie fid) baS ganze Problem zu* 
fpißt, hilft unS bie ^ßßtifif auS. ©ie leßrt unS: 
2urcl) bie Zunahme beS 2rucfeS änbert fieß aud) bie 
tod)melzbarfeit ber Körper. SSenn aud) bei zunebmen* 
bem 2 rucf guerft ber ^>d)melzpuuft fid) erhöbt, ft> 
ift bicS nur bis zu einer bestimmten ©renge, bent 
maximalen ©djmelzpunfte, ber Fall; gebt ber Xrucf 
über biefe .Vmdjftgrenzc ßiaauS, fd)lägt ber 3?organ(x 
ins ©egenteil .um, b. b- bie ©djmeljbarfeit miri> 
nidit nur nid)t crfdjmert, fonbern fogar erlcidüert. 
^cSgleidjen permag fclbft ber allergrößte 2 rud G^aie 
nid)t ntcl)r zu Perfliiffigen ober zu Perfeftigen, fobal^ 
fie über ißre fritifd>e Temperatur erßißt finb. 2aS 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2$ermi)d)te£. 


271 


Auftreten glutflüffiger £aoett bei VulFanauäbrüdjen 
erflärt jid) fel)r einjacf) au 3 ber Verminberuna öcd 
Trucf» in bcnt offenen Sd)lot bed SSulfanä; bie Waffen 
werben unter bcm ocrminberten Tvud flüffig ober 
gar gasförmig. s 3 ?ad) biefcn Bestellungen hat man 
nun bie fogenannte „SlontinuitätShhPothefe" aufge^ 
ftcllt, nacl) ber innerhalb uitfereS ©rbförperS alle 
nur benfbaren s ?lggregat 5 uftänbe oon betn 3 u ft an & c 
faft abfoluter Starrheit in allmählichem Übergang 
über ben ber Blüffigfeit uttb ber ©aSförmigfeit bis 
£u bem ber biffojiierten, b. 1 ). einatomigen ©afc in 
lücfenlofer Böige oorhanbcn finb. Tod) finb bie ben 
übenoicgenbcn Bnljalt be£ ©rbballS bilbenben unb 
unter enorm l)ol) a ‘ Temperatur ftehcnbcn ©afc burd) 
ben gcmaltigcn Trud ber fontrahierenben Waffen, 
ber üielleidjt eine J>all>e Million ^(tmofphöven be* 
trägt, fo ftavf $ufammcngcprcf 3 t, ba& fie fid) praftifd) 
wie ftarre Körper ücrhalten. — Watürlid) mill bie 
liier bargelcgte $>t)potl)e[e feinen 3 lnfprud) auf unbc* 
binate ©ültigfcit erheben; bod) Iaffen fid) auS ihr 
nod) ant beften bie geologifd)en (£*rfd)einungen beu* 
ten unb begrünben, barum h a * fie gegemoärtig aud) 
bie meiftcn Anhänger. T*t. 

Samhuffen. (TOit 2 Mb.) ©S 


Heber bie Hrfad?e ber Hlildjcjerimturtg 
bei (Seirittern finb mir crft burd) neuere 
Unterfudjungen Oott Trillat aufgeflärt morbcn. 
Tie 9 ttild)fäurebaftericn ocrmchreit fid) befonbeuS leb¬ 
haft bei ©egenmart felbft nur geringer Mengen oon 
BäuIniSgafett. 33 ei ©emittern finbct nun ftetS eilt 
plo^licheö 0 infeit beS CuftbrudeS ftatt; baburd) 
mcrben auS ber Umgebung in unferen 3 Bohnungeu, 
auS bem ©rbreid) ufm. B'öulniägafc frei, bie $ur 
9 ftild) gelangen unb in biefer bie Vermehrung ber 
9 flildifäurebaftcrien unb batnit aud) bie Sftilcßge* 
rinnung begünftigen. 33 c f e n b e r g. 

<£tn neuer unentbehrlicher ilabrun^ 5 = 
ftoff. Tic oor allem in Bapait, l£l)i na / J&inter* 
inbicn uitb anbern tropifd)en unb fubtropifdjen 
Sänbent häufige 33 e r i b c r i * firanffjeit (Polvneu- 
ritis endemica), bie im mefentlid)cn in einer 
ent^ünblidjen Entartung namentlid) ber Heroen* 
enbigungen unb ber 9 fluSFeIn bcftcl)t, ift eine 
0 toffmed)ielfranU)cit, bie burd) bie bort einfeitige 
Ernährung mit ju ftarf gefdjältem 9 fei 3 h er ^or=* 
gerufen mirb. ben geoften 3 ieiSmüI)Ien mirb 

beim Sdjälcit bcS Steifcö bie bem eigentlichen N Jici 3 * 


ift nid)t allgemein befauut, bafi bie 
baumförmigen Varn buffen ju ben 
©räfern gehören. Tamit, baf 3 bie 
©räfet baumartig merben, änbcrit fie 
aud) ihre biologifdje ©igeitart um 
unb nehmen alle fene ©igentümlid)* 
feiten an, bie für baS 33 aumlcbcn 
erforberlid) finb: bie 33 lätter merben 
photometrifd), b. I)- ih r fiidjtgenuß 
ift geregelt; feine unterften ©rennen 
liegen fehr niebrig, maS ja bei 
33 äumett häufig oorfontmt. 33 ährenb 
bie gemöhnlid)en ©räfer feinem üaub* 
med)fcl unterliegen, ihre 33 lätter oicl* 
mehr am £>alm jugruitbe gehen, fin- 
beit mir bei ben 33 antbuffen einen 
regelmäßigen Laubfall: ihre 33 lättcr 
bilben bie TrcnnungSfd)id)t an ber 
©ren^e oon Spreite unb Sdjcibenteil, 
bie Spreiten fallen ab, oft nod) im 
grünen 3 ll fl an öc. Tic J^alme ber 
mäd)tigften 33 ambuffeit, mic Dendro- 
calamus giganteus ( 31 bb. 1 ) er* 
rcidjen 9 flanncSftärfe bei 40 m $öhe. 
Sic oerhol^eit aud) fehr ftarf, fo bafj 
fie ein gcfudjtes Vauholj abgeben. 
31 u 3 bcm forallenähnlid) oeräftelten 
33 ur^elftocf ber 33 ambuffen fontmen 



SlbO. 1. WrmiPpurtie eined 'i'antbudDufiijed ( Denrlrocalnnis pigantpus) in 
^aOa. Tie iunöeii Sproffe fommen tote SOarael aud ber (Jrbc; an ben 


bie CSrtfmp inlürpirb in einem ^iiirfief , , älteren linfd itocft bie nbfaUcnben IMattfcbeiben 31t fe&en. 

uc joainte ^apirLia) 11t etitun ou)cl)u «tufnabmc Oon 3 *rof. Dr. ?(. (jrnft. 5 )i!bpro&e and fintier, Tie 4>1 


herOor unb fd)icfjcn mit uttglaub* 
lid)er Sdjnclligfcit unocr^mcigt bod) 


ftelt ber Tropen. (Ceücn ber ^flanac, VI.) 


s ßflan3cn= 


auf, mic vtefige Spargel auäfe^ntb, oft öon großen, font aitticgcnbc „gilbcrßaut" mit entfernt, bei ber 
birfjt borftig brauitbeßanrten gcßeibenMiittcrn befeßt. Sdjöhmg in ben »nnbrnnljlcn ber Gingeborenen bleibt 
Gift menn ber f^alm faft bi-i ju feiner ganzen tnibe fie tnelir ober meniger erhalten. ®ci liingerbauernbcr 

anogemadjfen ift, treten in ber Siegel rnnb um bie Grnäfjrung geigt fidj nun, baß bie mit oötlig ent» 

Mitotcn, unter Sibftoßung ber Scheiben, Quirle non fdjältem 9 ieis( ernährten SDienfdjen, rnie bies mcift 
fräftigen Seitenäften auf, bie fiel) mieberum quirlig bei Waffeneruahning itt Gtefäitgitiffen, auf Silaii» 
nerjmcigeii unb iüd)t fel>r lauge, breite ©raäbtätter tagen ufm. ber ^all ift, gu einem großen Tcft an 
tragen. 33 ic eine mädßige, oielftrahtige, in ber Skribcri erfranfen unb fdjließlidj ber .sfranFhcit er» 
^öhc fid) auflöfenbe gontäne gierlidjeu iölattgründ liegen, mährcub bie mit bem bie Silberhaut ned) 
mirft bie Öefamtl)cit ber nad) oben ju fpreijenben teilmeifc tragenben Sicid ernährten gefunb bleiben, 
unb bann in Ieid)tem SRogctt iiberhängenbett §alme Turch ikrfudje an gieren (lauben, §üf)nern, Oieer« 
(.'>lbb. 2 ). »efonbcrS ali Ginjclbüfdfe unb llinrah* fdjmcindjen, Wiäufcn) fonntc biefc Beobachtung oicl- 

mung ber 2 orffd)aften gehören bie Bambuffen *u fad) beftätigt merben. 2 ie Slufnärung ber cigcntlidien 

ben eleganteßen Grfd)cinungen beä «Pflanicnreidjö. llrfadjc ber SdjuhmirFung ber Silberhaut mürbe. 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






272 


S3ermifd)te3. 



nacljbcm bie früheren (£rflärung£Derfud)e unbefriebi* 
geitbe CSrQebniffc geliefert fyattcn, gleid)äeitig unb 
unabhängig Doneinanber, Don einigen Japanern 
(© u $ u f i, ©hintamura unb 0 b a f e) in $ ofio 
unb mm (S. 5 u n f im Sifter-^nftitut in Sonbon 
gefunbcn. 5lu3 ber Dieiöfleie fonnte burd) geeignete 
5 khanblung in gan$ geringer Wenge ein ©toff ge* 
monnen merben, ber $ur (Gruppe ber ^pramibinberi* 
Date gehört unb nidjt nur imftanbe ift, bei 3 u i a t? 8 U 
ftarf gefd)ältem 9ici3 ba£ Auftreten ber St'ranfheit 
bei 5ET7enfd)eit unb Vieren ju Derhinbern, jonbcrn aud) 
bic bereite auägebrodjene Trautheit in gan$ Furier 
3?it Döllig 511 feilen. Diefer ©toff — mm beit ge¬ 
nannten Japanern 0 r t) 5 a n i n (Oryza = 9iei3), 
mm guut Vitamin (vita = ßcbenj genannt —, 
ber atfo außer ben bisher al£ auSreidjenb für bie 
Ernährung angefehenen 4 QJrunbbeftanbteilcn ber 
Wahrung ((Simeiß, 3 ’ c ^/ Stofjlenhpbraten unb ©aljen) 
für bie Erhaltung ber Gtejunbheit unb be3 Sebent 
notmenbig ift, ift in ber Watur ziemlich meit Der* 
breitet, unb er fonnte bisher in Wild), §efe, Winbcr* 
hirn, aber aud) im natürlichen ^itronenfaft nad>* 
geioiefen merben. Durd) langbaucrnbeS ©rhifcert, 
namentlid) unter Drucf, mirb bie 53irffamfcit be£ 
©toffeä Dernid)tet. 5luf gan$ ähnliche Urfachen ift 
mol)l aud) ba£ Auftreten be3 ©forbutS auf ß;rpebi* 
tiouen, ©djiffen :c. jurücf^uführcn, alfo in fällen, 
in benen bie Ernährung längere ftzit burch einfeitige 


hm. 2 . 

Dr. £. Stocäan. 


Ernährung mit überfterilifierten ftonfcrDcn, ge* 
trodfneten QJemüfert ufm., in benen ber ©djupförper 
jerftört ift, erfolgt. Unter gemöf)nlid)cn (Smährung*- 
uerhältniffen ift bei uit3 ein Auftreten ber Siranfhcit 
nicht ju befürchten. Die grage, mie e* nun möglich 
ift, baß eine fo äußerft geringe Wenge eines ©toffeö 
imftanbe ift, eine berartige 53irfung auf ben Körper 
au^uüben, harrt freilich nod) ber 5lntmort. 

5Sefenberg. 

<£tn fe^r nettes CtefenMIÖ bietet bas 
Startenpaar Dom ©ternenhimmel $ur 5kranfd)au* 
lidjung beS (SntbetfungSorteS beS ^lanetoiben 1911 
MT (SYoSmoS 1913, §eft 5, ©. 163). Wad) bem 
unter „3 lüillingöbilber /4f im Beiblatt $fmto* 
graphic unb Waturmiffenfd)aften beS gleichen JjSeftcs 
gemachten (SingeftänbniS fonnte — ober folltc — 
natürlid) feinerlei meitere ftercofFopifchc 53irfung 
innerhalb beS StartenraumeS auftreten als nur be* 
jüglid) beS toanbernben ^lanetoiben. Da bie ©tel* 
lungen ber ©terne aber einfad) burd) (£in$eid)ncn, 
nid)t ettua burd) 5lbbrucf einer ^h°t° 9 rö Phi e 8 e<J 
geben toerben, fo lag eS nahe, auf beiben Silbern 
Heine 5$erfd)iebenheiten ibentifd) ju benfenber Crtcr 
ju oermuten. 3 n ber Dat beftätigt ein einjiger felicf 
in bie jur Dedung gebradjten Starten, baß nur etma 
^mei ober brei ©terne roirflid) in ber ißapierebene 
5 u liegen fdjeinen. 3 ro ei Objefte fdjmebcn d 0 r ber 
febene, alle anberen bahinter. Der am meiteften 
Dorne, alfo gegen ben 53efd)auer $u 
fdjmebenbe ©tem ift ber öftlidjfte; 
am meiteften hinter bet Rapier* 
ebene liegt ber red)tS unter bem 
53ortc „53eft" unb faft ebenfo ent¬ 
fernt ber Dereinjelte ©tem linfS 
oben. Der größte ©tem nahe ber 
Witte bilbet mit jmei Flcincn 
bamnter ein nahezu gleidjfeitige^ 
Dreiecf: ber red)t^ftehcnbe ©afis- 
ftcrit fteht ebenfo meit Dor bem 
$)auptftern mie ber linfe hinter ihm. 
©ehr intereffant ftellt fich ber enge 
Doppelftern in ber Startenmiae 
bar, ebenfo ba^ ungleiche s $aar 
rcd)t3 baDon: ber Fleine Machbar 
be^ erfteren fteht beutlich, ber 
beg jmeiten $aare3 fehr crheblid) 
D 0 r bem größeren Begleiter. 
Saft ebenfo auffällig ift ber 
Diefenabftanb bei bem ^aare §u* 
näd)ft bem SSorte „53 e ft"; ba$ 
53aar am 53orte „0 ft" Derhält fich 
umgefehrt: ber fleine ©tem ift 
meiter entfernt. 23cnn bic üblid)e 
Darftcllung^form ber ©terne fo 
genau gemacht märe, baß aud) 
ihre 3 ätfd)eit gleichgerichtet lägen, 
märe ba3 Doppelbilb ein treffliche^ 
Wittel Jur Übung im ftereoffopifchen 
©eßen, 511 m Diefcntaßen, ^um 
Gntfemung^fdjä^cn. Slber auch bie 
Dier 53orte ber £nmmelSgegeuben 
finb beutlich „tief"; in „Ost" 
liegt ba3 s meit hinter bem 0 , ba^ 
t meit hinter bem s unb in 
„53 c ft" fdjmebt st fehr augenfäl¬ 
lig hinter We. 5lud) „9J 0 r b" ift 
ganj fchief gelagert, benn N er- 
fdjeint beutlid) Dor, d meit hinter ber 
^apicrebene. ^h- ijauth- 


33amf»u§fieftanb bet ?lmani (Oftafrira). 2lufnahme Don 
SMIbDrobe an§ Cebcu ber ^ftanje, 53anb VI: 2ütnrier, 
2)te ^flanscmDelt ber Iropen. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













-- M 


flaturkunbe unt> fjolzfdinitt. 

Don Dr. flbolf Saager, lüöndjen. 


mit 6 Rbbllbungen. 


©en §ol}fd)nitt fann man als ben älteren beim SQoljfdjnitt ergaben fielen wie bie Settern 
SBruber ber SBudjbruderfunft bezeichnen. @r frfjuf beim 93ud)brud. 


ben ®orläufer beä heutigen Sucfjeä, ba§ „SBlod* 
buch", beffen ©eiten mit gefdjnittenen lafeln bem 


©ie erften Sjoljfdjnitte — ©pielfarten au§ 
14. ^ajjrhunbert ober. bie ^eiligen* 


gebrudt mürben. Unb ähnlich mie ber SBudj- bilbdjen ber „fßtieffbtuder", bie nachträglich mit 
brud (ber an ©teile ber Igoljtafeln einzelne unb ber £>anb foioriert mürben — geben ihren 


jmar gegoffene, b. h- medjanifd) Ijergeftcllte 
üftetallettern oermenbet) bie Serbreitung bc3 
Sorten in großer Auflage prattifd) möglich 
machte, ijl bem ^oljfdjnitt bi4 in bie neuere 
3ett herein bie beö 93itbe3 ju oerbanlcn. 2lud) 
beruhen beibe Verfahren auf bem gleichen fßrin* 
Zip: mährenb beim Shipfcrftich, ber SRabierung 
ufro. bie 3 e * c ß nun 8 * n ^rudplattc einge* 
graben (geftochcn ober eingeäjjt) mirb, bleibt fie 

ItoSmo« X, 1913. 7. 


©cgenjtanb mit bcrben, auf ba4 notmenbigfte 
befchränften Sinien. ©ehr halb oerroenbete man 
ben §oljfdjnitt für bie naturmiffenfdjaftlidje 
Slluftration. ©a3 befannte SRhinöjeroS oon 
©ürer, eines ber früheften Seifpicle öon $opu» 
larifierung ber 9Zaturfunbe (eS mürbe im SoS* 
moS 1905, §eft 7, ©. 214 abgebilbet) jeigt 
biefen einfachen ßharafter beS frühen §olz* 
fdjnittS. Solche SBilber mürben auf eine §olj* 

21 


&b&. 1. Saljme (Ente. $>oIafcf)nttt öon £&oma3 33ctoirf. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























274 


Dr. Hbolf Saager: 




platte gejeicßnet, bie nadj bet Sänge bet Safer 
gefdjnitten mar. 3>cr §oljfcßnciber befeitigte 
bann mit feinem SDteffcr bis ju einet gemiffen 
Siefe allc§ &olj, baS nicßt Don bett Sinicn bet 



3 eicßnung bebedt mar, fo baß biefe fcßließlid) 
als SRelief fieljen blieb. SlllerbingS hat 2>ürer, 
bet mie auf fo Dielen anberen (Gebieten aucß auf 
bem beS §olzfcßnittS einen ipößepunft bet ©nt® 
midlung Dorfteilt, bei anbeten SJlättern, befon* 
berS in feinet großen unb fleinen „Ißaffion" 
bureß Scßrafficrung unb gcinßeit bet 3eitßnung 
Dom ^oljfdjneiber meit meßr Derlangt, als in 
bem angeführten f5*atle. 5>och bleibt, roie man ficf) 
bureß S3ergleieß mit feinet in Tupfer gcjtodjenen 
Ißaffion Ieicfjt überzeugen fann, ber eigene ©ha* 
taftet feines ijboljfdjnittcS gemährt. 2lber in 
bem Äupferftid) ermuchS fehr halb bem §otj* 
feßnitt ein gcmaltiger Sfonfurrent: burd) ben 
Sticßel ließen fieß mit leicßter SOtüße meit feinere 
©itfungen erjielen, boeß eignete fieß für biefeS 
SBetfjeug nur SKetall (mcift Shipfer), nidjt aber 
baS SängSßolj als SearbeitungSmatcrial. Srei* 
ließ Dcrfucßte man mit ben billigeren Sjoljplatten 
bie teureren ftupferplatten ju erfeßen. Slber 
biefe Üäufcßung führte boeß nur ju cßarafter® 

lofen Qtmttcrcrzeugniffcn, jjj e roe p cr bie Sorjüge 

beS SjoljfcßnittS meßr befaßen, noeß bie beS 


SupfcrftidjS erreidjten. Sßit ber Vorliebe bet 
3eit für ben ftupferftieß ift bet SSerfall beS §olj» 
fcßnittS befiegclt, bet um bie SSenbe beS 16. 3aßr® 
ßunbertS cinfcßt unb burd) bie SBanblung beS 
3citgeifteS Dom 3Jemolratifd)cn inS 2lrifiofratifcße 
cinlcucßtcnb ju erflären ift. So geriet ber 
igoljfdjnitt als Äunftübung in 33ergeffenßcit. Unb 
fomcit er noeß im $unleln meitergepflegt mürbe, 
inbem et mit ungeeigneten SKitteln, feinen Gßa* 
rattcr Dcrlcugnenb, eS bem feineren gläcßtun 
follte, fanf et jut mcttlofcn 5“If(ßung herab. 

©S beburfte langet 3 e iL &iS bet teuerer 
fam unb ben unS fo einfach feßeinenben unb boeß 
fo genialen Scßritt tat, ben ipoljfcßnitt bemußt 
mit bem ftupfcrftidj in SBettberoerb ju flellen, 
inbem er baS £>oljfd)neibemeffer bureß ben 
Sticßel erfeßte. $aju beburfte eS aber einer 
mießtigen 2inbcrung: baß baS SängSßolj bureß 
^itnßolj, fenlredjt jur 9iicßtung ber Safcrn ge» 
fdjnitten, erfeßt mutbe unb baß ftatt beS meießeren 
SitnbauntßoljcS baS ©ucßSbaumßolj Dermenbet 
mutbe, baS eine feftere, feinere Struftur unb 
ftärfere ©laftijität befaß. S)urdß biefe tcißnifcße 
Umroäljung mar ber §oljfcßnitt für bie ttwßtige 
SJiolle Dorbereitct, bie er im 19. Safjrhunbert 
für bie SMufkmnmg Don 93ücßern unb 3eitfcßrif* 
ten, für bie <ßopularifierung beS S3ilbeS über® 
nomnten ßat, bis er rechtzeitig bureß bie pßoto» 
grapßifd)=mceßanifehen SJrudDcrfaßren abgelöjl 
mürbe. $cr ^Reformator mar ein ©nglänber, 
$ßomaS 25cm id, ber Don 1753 bis 1828 
lebte, unb ber nidjt bloß ein gefeßidtcr Jcdjnifer, 
fonbern aud) ein begabter Shinjtler mar unb 
feine ©rfiitbung oorzüglicß jur Sllujkierung 
naturmiffcnfcßaftlid)ct SBerfe benüßte. 9?eu an 
feinem Stil ift bie SScrtocnbung ber meißen 
Sinic, bie er mit bem ©rabfiießel in bie lafel 
rißt. $cr ^oljfcßnitt bleibt alfo im ©egenfaß 



STbt'. 3 Soljtctmtft eine« Jaguar bon $arbct». 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





StaturFunbe unb ^oljfdjnttt. 


275 




©injetheiten feine SlufmerFfamFcit fdjentte. 
®ie SBirFung beö ©anjen ift auögejeicßnet. 
Unb bet §intergrunb in feinem ©harafter 
mie in feiner Sluöfüljrung ift biefeö SBerfeö 
burchaüö roiirbig, baö SöeroicE alö SJZeißec 
bet Scüßnung wie beö tgoljfcßnitteö jeigt". 
3)ian erfiefjt and) auö biefem SBilbcßen, baff 
in biefer 2trt non ^oljfcßnitt für bie 3Ilu» 
fitation ein ibealeö SJtittel gefnnben mar, 
ba eö bie SBiebergabe aller benfbaren S3er» 
fcßiebenfjeiten non Sdjmarj unb 333eiß, oon 
großen FompaFten SJtaffen biö jutn feinßen 
Stridjeldjen unb ißünFtcßen ermöglichte. 
Seroidö Sdjülct färbet) oerlegte fid) eben» 
falls ßauptfäcßlid) auf ben naturroiffenfcßaft» 
liehen Sjoljfdjnitt. 2114 33eifpiel jeigen mit 
hier feinen 3aguar (2lbb. 3). Sludj Slnber» 
fon, ein SlmeriFaner, I)äitgt mit 33emidö 
Sdfule jufamnien. Seine „SBafferoögel" 
(2lbb. 4) finb eine SjoIjfdjnittreprobuFtion: 
nad) einem $enieröfd)en ©emälbe. $emt 
fchon halb eerjicßtete man mehr unb mehr 
auf eigene ©ntmürfe unb einen eigenen Stil, 
oerroenbete ben §oljßicß ganj befonberö für bie 
möglichft getreue SBiebergabe Don ©emälben 
2ID6. 4. ^oiaWnitt bon anberfon na* lenier-3’ unb ftrebte bähet malerifdjc SBirfungen ba» 
zsaitecbbsein. m it an. So ging tuieberum bet eigene ©Ija» 

juin Jiefbrudoerfahren bcö Äupferftidjö, troß» rafter biefer Äunft ocrloreit. Jjjin unb roieber 
bem man ihn jefct richtiger ^oljftid) nennt, ein hoben fidj allcrbingö audj fpäter noch Sltifäfce 
§od)brudüerfaßren. 21n Semidö jahnter ©nte, ju einer neuen SSelcbung bemerfbar gemacht, 
bie mir feiner „9?aturgefd)id)te ber britifchen So hot 5Dienjel in feinen 3 e id)itungen, bie burdj 
SBögel" entnehmen (2lbb. 1), feljen mir beutlid) tjjoljfdjnitt oerüielfältigt mürben, beit 9Heber» 
ben Unterfchieb gegen bie frühere SYdjniF, in gang einigermaßen aufgehalten. 2:et igaupt» 
bet j. 33. aud) ber hier abgebilbete S3fau oon bem fache nach aber mußte ber tgoljfdjnitt ober rid)» 
Japaner tjjofufai (2lbb. 2) gefdjnitten 
iß. $cr frühere tjjoljfdjnitt iß einer 
fdjmarjen 3cidjnung auf roeißem Rapier 
ju oerglcidjen, ber Jgoljßid) bagegett 
einem 9taud)bilb, beffen meiße Stellen 
mit einem jugefpifcten Stäbdjen auö 
einet berußten ißorjcllanplatte heraus» 
gearbeitet merben. Über unfer 33ilbd)cn, 
baS ein menig oergrößert mürbe, um 
bie neue SedjniF beutlid) ju oeranfdfau» 
ließen, fagt ©ßatatto: „$ie ruttbe, oolle 
tfortn beS SSogelS iß mit bet größten 
S£reue roiebergegeben. Sein ©efieber, 
in all feiner flaumigen unb meidjen 
33erfd)iebenheit an ben Seiten, bem 
SRumpf, bem SRüden, ben glügeln unb 
bem Sopf iß einjigartig naturmaßr, 
unb bie S3eiite, 3 e ßen unb felbß bie 
Scßmimmhäute finb berart mieberge» 
geben, baß man barauS erfießt, baß 
33emicF, menn nötig, ben geringßen sb&. 6 . aneotaiafcen. garbenboiattinM bon asaitcr nicmm. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



276 


Dr. 9löolj Saager: Dlaturfunbe unb Sjoljfdjnitt. 


tiger bei £>oljftiib oon nun ab bil jur ©rfin* 
bung bet pbotograpbifdjen aSetfaljrett bem 93e* 
bürfnil ber 3 e ü nad) Skrüielfältigung oon ©e* 
mälben unb 3 e id) nun 9 en ©enüge tun, oon benen 
aud) bie leiteten nid)t mcfjr bent Eljaraftet ber 
Skröielfältigunglmetbobe angepaßt Waren, rote 
el jur SHütcjeit ber galt gewesen. 

©rft bann erhob ficfj ber §oljfdjnitt wieber 
bon einer banbw?rflid)en ^Betätigung ju einer 
eigentlichen Äunftübung, all et bon außen ßcr 
neue Stnrcgung erhielt — biefel 9ftal aul 3apan. 
Sort fam er erft im 17. i^abrbunbert auf unb 
würbe am Anfang feiner ©ntwidlung, wie bei 
uni am Gnbe, jur $oputarifierung ber Sßeifter» 
werfe ber SDlalerei berwenbct. ©r entwidelte 
fich im Dften feßr rafd) jum garbenboljfdjnitt. 
3n Seutfdjlanb batte jwar 33urgfmair (1473 


jur Sarftellung foldfer ©egenftänbe Skrwenbung. 
92un aber blieb noch ein «Schritt für ben §olj» 
fdjnitt ju tun, ben all erfter Utamaro wagte: 
bie £>oljfd)neibefunft bon ben Siertppen ber 
SKaterei ju befreien, bie Statur mit frifdjen klugen 
ju beobadjtcn unb mit ben SKitteln ber neuen 
Secbnif wieberjugeben. Sarübet bat Dr. Suliul 
Sfurtb in SBanb VI £>eft 9 biefer 3 e itfchrift be* 
richtet. „©ine berfdfmenbetifdje Secßnif mit 
SBlinb* unb SReliefpreffung, ©olb», ©über* unb 
ißerlmuttcrpulöer, jarteften 2farbennüancen neben 
warmen, fräftigen Sönen . . ." 233ir berweifen 
auf bie Stbbilbungen bei angeführten Stuffajjel 
unb jeigen hier nur ben oben erwähnten §olj- 
fdjnitt (9lbb. 2) bon § o f u f a i, einem fpäteren 
Mnftler: einen ißfau, beffen ©efieber bal be» 
fannte raufdjenbc 3>ttcrn ju jeigen fdjeint. 



Sie entjüdenben ©t» 
jeugniffe japanifcher §olj- 
fdjneibcfunft haben gegen 
Gnbe bei begangenen 
Sahrljunbertl auch unfete 
Slünftler bcranlaßt, bal 
alte Sarftellunglmittel, 
befruchtet bon ben japa» 
nifdjen Skroollfomntnun- 
gen, wieber ju ©Ijten ju 
bringen. SBiebet arbeiten 
fie mit bem SDteffer auf 
bem weichen £änglf)olj. 
©tatt fid) mit einer 
Überfefcung ihrel 58or» 
bilbel in ©djwarjmciß 
ju begnügen, wie ihre 
SSorgänger in ber 931üte» 
jeit bei einfarbigen §olj- 


SlDb. 0. Cpclifnn. Sarbcnboljfitmttt bon 23alter fllemtn. fdfnittel, bemühen fie 


bil 1531) hellbunfelfdjnitte hcrborgebracht, b. h- 
SBlätter, bie neben bem ©djwarj unb Söciß noch 
eine anbere f^arbe jeigtcn unb mittels jwei 
glatten gebrudt Würben. Sod) blieben biefe 
3krfud)e jicmlich Pereinjett, unb bie fchönften 
europäifdhen fpotjfdjnitte aul ber Sürcr* wie 
aul ber Söewicfjeit finb Sdjwarj auf SBeiß 


fid), mit mehreren forg» 
fättig aulgewähltcn färben bie Statur unmittel¬ 
barer, impreffioniftifcher ju geben. Sie Skr» 
wcnbung oon oetfdjicbenen färben bejtimmt bie 
ganje Slrt ihrel Strbcitenl, woburd) gleidjjeitig 
ihre §>oljfd)nitte einen ©barafter erhalten, ber 
oon ber ber früheren ©lanjjeit oöllig abweicht. 
Sürer löfte noch bie Sunfelbciten, befonberl bie 


gebrudt. Sapan bagegen Würbe im 18.3aljr* 
hunbert erft ber 3 loe *farbenbrud, im fclben 
Siahrhunbert noch ber Sötebrfarbenbrud erfunben. 
Sa bie Statur, befonberl bal Sier, in ber 
japanifdjen Skrftellungl* unb Sarftellunglwclt 
einen großen 9iaum einnimmt, befonberl aud) 
feit früßefter 3 e *t in ^ cr SKalerei ein beliebter 
©egenftanb ift — japanifdjc Siermatcr gibt el 
piele 3ahrf)unberte Por ben europäifdhen —, fanb 
ttatürlidj ber Jjjoljfdjnitt bort oon Slnfang an 


©djatten, in jaljllofc feine Sinien auf, um Ijpalb- 
töne ju erjiclcn. Sal Slulfcßneiben biefer öielen 
feinen ©injelljeiten erforberte unenblidje ©ebulb 
unb Übung, fo baß ber SMnfiler fid) nicht mit 
bem ©djneiben felbft befchäftigen fonnte unb bä¬ 
het bon ber ©efdjidlidjfeit feinel Spoljfdjneiberl 
abljing. Ser moberne ffarbcnholjfchneiber fann 
butd) bie Slulwaßl ber fyarbtöne bie Sunfel» 
beiten in SUiaffeti jufammenfaffen. SSenn bicfel 
Verfahren auch mehrere glatten nötig macht. 


Digitized by Goude 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



äKifroflopifdje ffrifialljormen als Sorbitber füt baS Sunftgcroerbe. 


277 


für jebc garbe eine befottbere, fo ift beten §er» 
fiellung bodj fo einfach, bafc bet ftünftler fie 
felbft befolgen fann. So gebt bann auch nichts 
öon feinen Ülbfichten auf bem Umweg äbet ben 
^oljfcbneibet betloten. Starter SluSbrucf mit 
wenig SJlitteln ift ftets ein untrüglicher ißrüfftem 
füt gute fhtnfl. Slufjerbem ifl bie SBittung biefer 
in breiter, flächiger Spanier gefertigten garben- 
boljfchnrtte tritt beforatioer als bie ber früheren 
3 eit, unb fie eignen fich bahcr auch borjüglidj 
$um ©anbfchmudE. Sa bon ben glatten jiem- 
tich biete ftbbrucfe gemacht merben fönnen, fo* 
batb nur jeweils toieber bie färben aufgetragen 
finb, ftettt fich bet ißteiS biefer ftunflwetfe, trojj* 
bem fie Originale bon beS ftünftlerS §anbfinb, 
mefentlich niebriger als ber bon ©entälben. 

JBon ben ijjoljfifjneibern, bie baS Siet ju 
ihrem SieblingSgegenftanb erwählt hoben, ifl ber 
in Sachau (bei 2 Jtün<f|en) tebenbe SB a 11 e r 
Stemm ber bebeutenbfte. (Sr bereinigt bie 
fünjUetifche ©efdjicflichleit bet Japaner mit einer 
fetbftänbigen beutfchen unb mobernen Stuffaffung 
feinet ©egenflanbeS. SBietriel richtiger unb natür* 
liehet erfcheinen unS feine Stiere, als bie eines 
öofufai ober auch eines SenierS (aus bem 
17. Sahrhunbert)! Sticht blofj weiß er bie for* 
malen unb farbtidhen Steije ber toerfdjiebenjkn 
Siete mit auSgefudjtem ©efefjmaef für feine 
Blätter ju berwenben, fonbern er ifl auch ein 
aufjerorbentlich fdjarfer SBeobachter ber Statur, 
ber ihr baS SBefentlidje unb (SharatterifUfche 
mit frohem (Sntbecferauge abjufetjen »erficht. 


Unfere Steprobuftionen, bie wir ber Sülle feiner 
Schöpfungen entnehmen, fönnen natürlich bie 
Schönheit ber Originale nur anbeuten. So fann 
3 . 33. bei einer einfarbigen SBiebergabe bie 
wunberbolle fjarbwirfung beS weichen Seiles ber 
grünäugigen Slngorafafcen (Slbb. 5) auf bem 
bornehmen SBeinrot beS §intergrunbeS ober bie 
33erwenbung beS garten SölinbbrucfeS jur liebe* 
bollen Shttdjbilbung beS ©efieberS beS — in 
feiner fchläfrigen Sangfamfeit ungemein gut be¬ 
obachteten — SßelifanS (2lbb. 6 ) nur unboll* 
fommen jum SÄuSbrud gelangen. 

$n ber ©ntwicflung beS ^oljfchnittS be¬ 
gegnen wir alfo brei jiemtidh beutlidj auSge* 
fprochenen Sppen: bem einfarbigen §oljf(hnitt, 
bem ^otjfiich unb bem garbenholjfchnitt. 3 U 
alten 3 e i ten ü>or bie Statur unb befonberS bie 
Sierwelt ein beliebter 33orWurf biefer ftunft. 
©ineS ber älteften SBilber, auf benen bei unS 
baS Sier felbflänbig auftritt, ifl ffiürerS SUjtno- 
jeroS. Ser ^»olgfUch würbe in feinet ©tangjeit 
oornehmlich jur Sllufltierung oon Staturge* 
fchichten benüfct. Unb auch bie Japaner wenbeten 
fidh ber Sarflellung Don Sieten in ihren färben* 
hotjfchnitten mit SSorliebe ju. SSon ihnen hot 
unfer moberner garbcnholifdjnitt mit berSechnif 
jugleich bie Sympathie für biefeS Sujet über¬ 
nommen, ifl aber 3 U einer fo felbjiänbigen ©igen» 
art h er ongereift, bah man ihn ruhig ben ®t- 
jeugniffen bet früheren ©lanjjeiten an bie Seite 
flellen barf. 


fflikrofkopifdje Kriftallformen als üorbllber für bas 

Kunftgetperbc • mit Rbbito 


„3)ie 92atur erjeugt in ihrem (Schoße eine un- 
erfchöpflidje gülle öon ttmnberbaren ©eftalten, burd) 
beren (Schönheit unb Sftannigfaltigfeit alle öom 
^ttenfdjen geraffenen Shmftformen meitauS über¬ 
troffen merben. $)ie 9taturprobufte, au3 beren Nach¬ 
ahmung unb Niobeliierung bie bilbenbe Sunft beS 
UNenfdjen ^erüorgegangen ift, gehören begreiflidjer- 
tueife folgen höheren ©ruppen be3 Sßflanjen- unb 
£ierreid)£ an, mit benen ber ÜNenfdj in beftäitbiger 
SSerührung lebte, öor allem ben Slütcnpflan^en unb 
SSirbeltieren. dagegen ift ben meiften Nienfchen 
größtenteils ober gan$ unbefannt jenes unermeßliche 
Gebiet ber nieberen SebenSfotmen, bie üerfteeft in 
ben liefen beö 9Jleere3 mol^nen ober megen i^rer 
geringen ©röße bem unbemaffneten Sfuge öerfdifoffen 
bteiben. 2)er größte Jeil biefer öerborgenen ©c^ön- 
f^eiten ber 9?atur ift erft burc^ bie auägebefjnterc 
^forfc^ungen beö 19. SabrijunbertS aufgebedt morben/' 
Sfeit biefen SBorten eröffnete ©. §aedel fein 1899 
erschienenes ^radbtmerf über bie ^unftformen ber 
IHatur, baö eine ^luölefe ber fdjönften ©eftaltcn auö 


ber mifroffopifdjen Sebemelt be3 SWeereä in bertnu* 
ragenben Silbern miebergab. 9J2an ift heute all biefer 
gormenfdjönbeit gegenüber etmaö ruhiger gemorben; 
man h^t allmähltch erfannt, baß un^ bie Statur nur 
ben fßobftoff für bie Jhmft bieten fann, unb baß 
erft beä StünftlerS §anb ihre SBerte in neue, menfeh- 
liehen fiunftgefepen entfpre^enbe formen umgeftalten 
muß. $iefer ©ebanfe hat auch bie Herausgeber eineö 
93orlagenmerfe§, ba§ in Sieferunaen bei ber ^eandh 1 
fchen $erlag§h<niblung (Stuttgart) erfdjeint, beftimmt, 
baö öiel be^eichnenbere Söort „9? a t u r f o r m e n" 
als Site! für bie ungemein reichhaltigen, bem ©ebiet 
ber mifroffopifdjen Äriftalle entnommenen 5Borbilber 
jm mähten. Sn biefer (Sammlung merben 5 um erften 
2 Jtale meitere Steife auf bie tote, in ihrer Sftamtig* 
faltigfeit jebod) fo an^iehenbe Söelt jener minjigen 
Shiftallgebilbe aufmerffam gemad)t, bie burd) ip« 
fiinien unb glächenmufter, bei unmittelbarer Unter¬ 
suchung auch burch ihre garbenpra^t baö 5luge 
jebeö ^aturfreunbe^ ent 5 üden müffen. 

2 )ie taufenberlei öerfchiebenartigen formen, bon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



278 


RtiFrojFopifdje firißallformen als SBorbilbcr für baS Shtnßgewerbe. 



Deren jebe wieber neue Rtußerungen $eigt, werben 
auS Perfdjiebenert organifcfjen unb anorganifdjen 
(Salden burd) beftimmte chemifdje ReaFtionen ge¬ 
wonnen. Sie burd) Ausfüllung, Umfefcung, Subli¬ 
mation unb Siffufion entßanbencn Sfriftalle taffen 
fid) burd) $ugabe üon organifdjen garbftoffeu un ^ 
burd) Vermifdjung ber oerfdjiebenen ©aljc 51 t immer 
neuen ©eftalten umänbern. 

Über bie Verwertung ber Vorbilber §u Funß- 
gewerblichen QwecFen Wh** ^ßrofeffor Schmoll 001 t 
Eifenwerth in ber Fnappeit, aber treffenben Ein¬ 
leitung u. a. folgenbeS auS: 

„Eine Raturform, bie wir als befottberS Fünft- 
lerifd) anregenb empfinbeit, ift eine folche, bie be- 
fonberS diele RtÖQlidjFeiten bietet jur Umwertung, 
jurn Einfügen in etn neues, pon Fünßlerifdjem Sem¬ 
perament gefdjaffeneS ©ebilbe. 


^atur unb ihten ©efefcen, Fann wie ber SHang eine 
unenblid)e SFata Pon ©efül)l3merten auSbrütfen, bleibt 
aber mit feiner 9BirFung wie biefer lebiglich in ben 
©rengen oageren StimmungSauSbrucfeS. Seine Au£- 
brutfSmöglidjFeiten unb feine ©efefce liegen in ber 
glädje, nicht im Raum, im VewegungSrhpthmuS ber 
Sinie, ber glädjenfarbe, eoentuell tn ber biefen 
Momenten möglidjen Übertragung Pon gbeenaffo- 
äiationen, bie ftärFer auftretcn Fönnen, fobalb eS ficf> 
um erFennbar ber Ratur entnommene formen 
flächenfjafter SSirFung Ijanbelt. 

gür baS Ornament als glächenfdjmucf eignen 
fid) baher Por altem folche Raturformen, beren 
rhpthmifcher Reij h au Mäd)lich in ber glädje 8 u m 
'AuSbrud Fommt, beren Söefen nicht Wie bei nur 
räumlich benFbaren Organismen (wie 5 . V. 9ttenfd> 
unb höher organifierteS Sier) burch bie glädjen- 

behanblung oergeroal- 
tigt unb oerjlacht er* 
fd)eint, — ober ab- 
ftraFte formen, beren 
SöirFung lebiglich auf 
bem Linien - unt> 
RtajfenrhhthmuS be¬ 
ruht. 

Eine je unterge- 
orbnetere ^HoIIc ba3 
Ornament fpielen foll, 
befto weniger wirb 
man feine Einjelform 
fpredjen Iaffen, beßo 
mehr wirb eS fid) 
einem ruhigen Rljhtb- 
muS, biefer wieber 
einer gleidjmäßici 
wicberFehrenben Rei- 
henwirfung unterorb- 
nen. ©ewijfe Sed)- 
niFen erforbern gera- 
be^u beßimmten Rei¬ 
hungen unterworfene 
abfolute Ornamente* 
wie 5 . 93. bie meiften 
Seftiltechnifen. 

So fel)r fich baS 
reine Ornament Pon 
ben unS geläufigen 
Raturformen unter- 
fd)eibet, fo fehr eS nur 
noch burd) feinen gluß, feine Ruhe tc. an einzelne 
Momente üon Raturformen erinnert, bis eS im geo- 
metrifdjen Ornament junt ©efefc felbß §u werben 
fcheint, fo fehr Fönnen gerabe formen, bie fojufagen 
nur als folgen eines SfräftefpielS in ber glädje 
auftreten, jur Anregung in ber Erfinbung 
bienen. 

gn ben SdjenFfdjcn Raturformen iß ber Verfud) 
gemacht, bem Ornamentier folche gormen 5 U bieten. 
ES hanbelt fich hier um miFro-photographifdje Auf¬ 
nahmen Pon ftriftallifationSformen, gönnen, bie in 
ber glädje fich bilben, bewegen, flößen, einbetten* 
gewiffermaßen abftraFten Äußerungen Pon in ber 
glädje wirFenben Kräften, Shmßfornten finb eS nicht. 
Sie bieten aber fo Piel 93erüljrungSpunFte mit bem 
gladjornament, baß eS wohl angebracht fcheint, fie 
bem Fünftlerifd) orbnenben ©eiße beS OrnamcntiFerS 
jur Anregung $u bieten/' 


awrrofropifcfje, auS Perfcblebencn Salacn gewonnene ÄrtftaUe. 

2IuS ScpentS Staturfonnen. (Srancfb’fcbe 9$erlag*banMung, Stuttgart.) 

Siefer Vorgang ift beim bilblidjen fitmßwerf 
Fompli^iertefter Art, weil eS einerfcitS auf bie §er- 
oorrufung einer Raturillufion (nidjt Rachahmung) 
abjieft, anbererfeitS feine einbringlidjften geiftigen 
9BtrFungen burch bie ©efefce beS Raum-, glädjen-, 
garbenrhpthmuS 2 C. auSübt unb mit ihrer §ilfe $u 
fdjmücfen beftimmt ift. Er ift oermicFelt bei ber 
angewanbten Sunft, weil fie einerfeitS fid) einem 
praFtifdjen gweef unter^uorbnen hat, anbererfeitS eben¬ 
falls erft burd) VerFörpetung ßrengßer ©efefcmäßig- 
Feit ju einer äßh^tifd) erfreuenben Harmonie, ju einem 
ftunpwerF führt. Serfelbe Vorgang ift beim Orna¬ 
ment um fo einfadjer unb Flarer, als biefeS — ein 
ÜHang in biefer Harmonie — einfachere SBirFungS- 
mögli^Feiten unb eiitfadjere ©efe^c hat. 

S5aS reine Ornament, baS glädjenornament, iß, 
wie ber Rame fagt, junächß sum Schmucf allein 
beftimmt. ES ift als baS freiefte ©ebilbe beS 
bilbnerifdjen ©eifteS am meißen loSgelöß oon ber 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Dom rechten UJanbern. 


Don Dr. Willy Sdimibt, Frankfurt a. 0. 


Sen fjjocßgenuß bed SBaubernä in freier 
9?atur ßaben jaßllofe Sidjter befangen, nid)t 
minber jaßlteidje trjte ben SSert non guß* 
wanberungen für bie ©efanbßeit Don Äörper unb 
©eiß fcßgeftelit unb begrünbet. Sroßbem freuen 
Diele Dor ißnen jurüd auö 33equcmlit^feit ober 
gar aus gurdjt, ficf) lädjerlicß ju madjen, auö 
anerjogenen Sorurteilen unb Stngft Dor bent 
©pott ber 2Ritmenfd)en. „2Ba3 werben bie Seute 
fagen, wenn idj mit bent SRudfad burd) bie 
©tragen jieße, womöglich in furjen Ifjofen, be* 
ftaubt unb braungebrannt." ©o benft ber eine. 
— „2Bie fann man mir jumuten, ntid) auf ber 
Sanbßraße 2Binb unb SBctter auöjufejjen unb 
bann gar abenbö auf baö warnte Sett ju Der* 
jidjten," fo benft ein attberer. — „©olcße ro* 
mantifdje, altmobifdje ©adje ntaeße idß nidjt mit; 
ei ift bod) Diel bequemer, fid) Don ber ©ifen* 
baßn ober bem Automobil baßin fahren ju laffen, 
wo ei einem gefällt, fid) Don befradten Äcllnern 
bebienen ju laffen, als fid) feine §eimat unb 
fein Saterlanb ju &uß ju erobern unb nur Don 
fid} felbfi abhängig ju fein." So Ijat jeber 
einen ober mehrere ©rünbe, bie ißn Ijinbern ju 
rnanbem. 

fRidjt alle benfen glödflit^erweife fo, allein 
aud) unter benen, bie ba glauben, fie wanberten, 
finb wiebet Diele, bie baö redjte SBanbern bod) 
nidjt berßeßen unb fo jur „Sourißerei" fommett. 
3dj greife bamit nidjt bie Souriften*33ereine an, 
bie nur bem ßtamen nad) „Souriften"* Ser eine 
finb, in SBirflidjfeit aber feine „Touren" madjen, 
fonbern redjtfdjaffen wanbent. Ser Unterfdjieb 
jwifdjen Souriß unb SBanbetet wirb feßr beut* 
lidj fidjtbar an bem Serßalten ber Säuern beiben 
gegenüber. bem erfteren fießt ber Sauer 
faft immer nur ben ©täbter, bet ßäbtifdjc Un* 
fitten in§ Sorf bringt, auf ben Sauer mit ©e* 


ringfdjäfcung ßerabfießt unb ißn womöglich Der* 
albert. ^mar loitb ber Sauer fid) gern batan 
erinnern, wenn et einen Souriftcn fdjlagfertig 
juredßtmieö, aber bie Äluft jwifdjen ©tabt unb 
fianb ßitft folcßeö Seneßmen ber Sourißen nidjt 
überbrüdeit. 

SBotin befteßt nun bet Unterfdjieb swifdjen 
Souriß unb 9Banberer? £eß Saßnd „SeutfdßeS 
Solfötum", ffontaneö „SBanberungen", Äirdj* 
badfa „2eb;*n auf ber SEBalje", bann mißt ißr, 
was wanbern ßeißt. SBanbern ßeißt: flauen, 
erleben. 

Serfdjiebeite Singe finb ei, bie ben Sourißen 
Dom Söaitbcrer unterfebeiben. 3 n ben größten 
fjeßter, uitDorbcreitet auf bie SReife ju geben, Der* 
fallen beibe feiten. Sod) nun beginnt bie Trennung. 
Stuf einer „Sour" läfjt man fid) bureß ben iRcife- 
fübrer tjtjpnotificren, ber gereift nidjt überflüffig ift, 
aber bod) bie große ©efaßt in fid) birgt, baß man 
fid) ißm blinbltngö oßne eigenes Urteil anoertraut. 
SEBaS ber fReifefüßrer als „fdjön" bejeidjnet, iß fdjön, 
reaS et als „feßr fdjön" angibt, muß bod) feßr 
fd)ön fein, aud) reenn es einem nidjt gefällt; benn 
ber „fjüßrer" fagt ei ja. Unb bann bie „Seßenö* 
reürbigfeiten"! „Sie waren ißfingften im Sßüringer 
2Balb?" — „3a " — »<§aben Sie in Slmenau 
baö ©octbC'^äuöiben befudjt?" — „9?ein." — 

„D?a, toarum geßen Sie benn in ben Sßüringer 
23alb, reenn Sie fo etroaö nidjt mitneßmen?" Slucß 
eine 9Infid)t! SBaö man auf einer „Sour" nidjt 
atteS mitgenommen haben muß! Sen Sintcnfled 
in ber ßutßerftube ber SBartburg, bon bem reirflicß 
nidjtö meßr ju feßen iß, weil er allmaßlicß „mit* 
genommen" würbe, ben Surgfeller „alö Urbitb einer 
§enaer Stubentenfneipe feßenöroert", baö fjofbräu* 
ßäuä in üWündjen unb fo fort. — Ser retßte 2Ban* 
berer wirb fieß bon feinem SReifefüßrer nießt ßt)p* 
notifieren laffen, er merft felbß, reo ei feßön iß, reo 
ei eine präeßtige STuSficfjt gibt. Ser Souriß roidelt 
fein ißrogramm möglidjß pflichtgemäß ab. „®i, 
fieß mal bie fcßöne Stirdje," fagt ^anö ju feinem 
Sater, „wie fdßön fie fieß ißrer Umgebung anpaßt." 
— „3cß roill mal naeßfeßen, ob etroaö babon im 
güßrer ßeßt," fagt ber SSater. ©r fießt naeß unb 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















280 


Dr. Sillß ©cßmibt: SSom redeten SBanbcrit. 


finbet nur, „an bcc Sßctrugfircße Porbei gelangen 
mir &u bem Stiegerbenfmal." 'Staun muß bic ffirdjc 
alfo moßl nießt fcßön fein, folglüß: „Somm, §ang, 
mir mollen mcitergeßen, eg fteßt bapon nichts brin 
im güßrer." Stag ift ber große geiler, ben fo Piele 
beim SReifen machen. 2Ran foll felbft fueßen unb 
entbeden, mo eg fcßön ift, mo man lange ober immer 
bleiben möcßte, unb nießt genau bag feßm moüen, 
mag ber güßrer porfeßreibt. fieft ben „Sunftmart", 
bie ©üeßer beg §eimatfd)u&bunbeg, „©cßuIfce-Staum- 
bürg", ben „Sogmog", ben „Türmer", ba merbet ißr 
jutn redjten ©eßen angeleitet 

(Sin jmeiter geiler, ber mit bem erfien $attb 
in §anb geßt, iji, baß nur in beftimmten ©ebieten 
gemanbert mirb, oon ben Sluglanbreifen nießt ju 
reben. ©egenben, bureß bie eg feinen Steifefüßrer 
gibt, befteßen für Piele fieute überhaupt nidjt. Ser 
reimt benn in SRütel- unb ©übbeutfcßlanb bie norb- 
unb oßbeutfdje ©bene? 90tan fönnte fie, alaube icß, 

Ö len. Star reeßte Sauberer mirb balo merfot, 
bie Statur überall fcßön ift, mo man fie fieß 
felbft überläßt unb uießt an ißr perbeffem mill. Unb 
folcße unberüßrte Statur finbet man in Starb- unb 
Cjtbeutfcßlanb fo gut mie in ©üb- unb HRittel- 
beutfeßlanb. 

©in britter geßler ber Stauriften ift, in möglicßft 
menig %tit möglicßft oiel feßen ju mollen.. gcß treffe 
eine Souriftengefellfcßaft an einer munberfeßönen 
©teile im Salbe. Sir fommen in ein ©efpräcß 
unb legen ung, um ben SMid ing Sal, auf grüne 
gluren, nieblidje S)örfcßen zu genießen. Star güßrer 
meiner neuen Sefannten fießt naeß einer Seile auf 
bie Ußr. „0ß, eg ift fdjon 12 Ußr, mir müffen 
eilen, baß mir noeß jum 3 U 0 C jureeßt fommen." — 
„Sarum bleiben ©ie benn nießt rußig ßter, menn 
e^ gßnen gefällt, unb genießen bie Slugfidjt unb bie 
Süßle beg Salbeg?' — „Stag geßt nießt, mir müffen 
ßeute noeß in Seirnar fein, meil mir bag ©oetße- 
unb bag ©cßillerßaug befueßen mollen." — „Stag 
fömien ©ie ja morgen aueß noeß, fie finb beibe ge¬ 
öffnet." — „ga, aber mir müffen morgen in ©ifenadi 
fein unb bie Sartburg befießtigen " — „Stamt feßen 
©ie fieß ©ifenaeß übermorgen an " — „Sfein, nein, 
bann ftimmt unfer ganzer $lan nidjt, unb mir 
befommen nießt alleg ju feßen, mag mir ung Por- 
genommen ßaben." 

©ie paden auf unb eilen in ber ©onnenßiße 
big $um eine ©tunbe entfernten 33aßnßofe. Süg 
fie fort finb, muß icß Iacßen, baß icß mieber ein¬ 
mal Seute traf, bie Pom ©cßnelligfeitgteufel be¬ 
fallen finb. Stann lieber feinen *ßlan maeßen, alg 
fo jum ©flapen feineg *ßlaneg merben. 

©in Pierter nießt gar fo fcßlimmer geßler ift 
eg, halb ßier, balb bort ju reifen, fo baß einem 
bie SBerbinbung gmifeßen ben bureßmanberten ©e- 
bieten feßlt. SRan reife nießt maßllog Ojtem an 
ben Öißein, *ßfingften in ben Sßüringer Salb, im 
©ommer ing SRiefengebirge, fonbern maeße fieß Por 
beginn ber eigentlidjen Sanberzeit einen großzügigen 
?lan, mag man im neuen gaßre fennen lernen mill. 
9Ran burdjmaubere alfo mnädjft, fagen mir, Pon 
gena aug oßne irgenbmelcße Söaßnfaßrt ben Sßürin- 
gcr Salb big ©tfenadj, faßte bann zurüd. S3ei 
ber näcßften Säuberung faßte man gleidj big ©ifenaeß 


unb manbere bann bureß SRßön unb Sogelgberg etma 
big ©ießen; bag näeßfte SOtal manbere man non 
©ießen naeß granffurt a. 2R. uff. ©o beßne man 
allmäßlicß Pon ber $eimat aug naeß allen 
tungen feine Sanberungen aug. Siur fo bcßält 
man ben lanbfcßaftlicßen unb geologifcßen 3u)ammcn- 
ßang zmifeßen ben bureßmanberten ©ebieten, ber für 
bag Serfteßen unfereg bcutfd)en S^aterlanbeg fo 
außerorbentließ mießtig iß. ©in geßler ift eg aueß, 
Saßr für gaßr benfelben Crt ju befueßen, im felben 
©aftßaug jicß einzumieten, biefelben ©paAiergänge 

? u maeßen, mit benfelben Seuten in ber ©ommer- 
rifeße zufammen ju leben, bie mir zu §aufe täglich 
befueßen fönnen. So man etmag ©roßeg, mirflkß 
©cßöneg erlebt ßat, bortßin feßre man nießt begmegen 
Zurüd, benn meift mirb man enttäufeßt fern. Sa5 
ung bamalg erfreute, mar Pielleicßt bebingt bure^ 
bag Setter, burtf> eine befonberg glüefließe ©timmung 
in ung, bureß bte greunbe, bie bei ung maren. 

Scß lönnte noeß maneße geßler aufmeifeit, 
mill aber nur noeß etmag öom ©ffen unb irinlen 
fagen. $aß man untermegg mäßig im Sffen 
fein muß, ßat moßl jeber perfpürt, ber eg nießt 
beaeßtete. ®aß man oon feiner ©emoßnßeit im 
effen auf ber Sanberung nießt abmeießen bürfe / 
tji ein grrtum. SSerminberter gleifcßgenuß 
feßabet bur^aug nießt, bte Jpauptmaßlzeit auf 
ben 2lbenb ju perlegen, mie fo Diele Sfteifefüßrer 
raten, ift aueß nießt nötig, menn man fieß mittagg 
genügenb JRuße gönnt. Sießtiger alg bie ®ß- 
frage ift bie Jrinffrage. Sille erfaßrenen Sau¬ 
berer ftimmen barin überein, baß jeber Sllfoßol- 
genuß auf Säuberungen ju meiben ift, meil er 
ben SJaturgcnuß unb bie Seiftunggfäßigfeit er- 
ßebließ beeinträeßtigt. 

SHeine SKaßnung zum reeßten Sanberit 
möeßte ieß befonberg an bie 3 u 9 e ^ rießten, bie 
ja unter ben Sogmoglefetn glüdlicßcrmeife jaßl- 
reieß pertreten ift. 3>ie SlUen merben fi^ feßmer 
an eine neue Slrt beg Sanberng gemößnen 
fönnen. olle, Saufleute unb §anbmerfer, 

Slrbeiter unb in fonftigen S3erufen Sefcßaftigte, 
Scßüler unb ©tubenten, meibet bie genannten 
geßler, gießt möglicßft oft an ©onn- unb geier¬ 
tagen, unb menn ißr gerten ober Urlaub ßabt, 
aueß bann ßinaug bureß unfer SSaterlanb. Sonnt 
ober mollt ißr eg nießt oßne Anleitung tun^ 
fo feßließt eueß, junäcßft pielleicßt nur alg ©aft, 
einer SanberPereinigung an, bie redßt zu manbern 
perfteßt. ©elcgcnßeit baju ßabt ißr ja heut¬ 
zutage jur ©eniige, mo eg ben S9unb beutfeßer 
SanberPereine, ben S3unb /f faßrenber ©efellen" # 
ber „SanberPögel" u. a. gibt, grifeßauf jum 
frößlicßen ©cßauen unb ©rieben, Jum reeßten 
Sanbern! 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1913 



Klunao?ed)fel. 

eine Sommerbetraditung Don IDiltjelm Bölfdie. 


„So lange bic 6 rbe ftcßet, foll nid)t auf* 
hören Jroft unb Sommer unb Sinter" . . . 

So lefen mir. Sirflid) aber finb mir alle für nicßts 
fo leid)t p haben, mie für bie Annahme, baß ba£ 
Älima fid) änbere. Sir alle bringen ein Qbealbilb 
oon beit Qreuben ber 3 öJ)re^ 5 eitcn mit in3 reife 
Seben, bas bi3 auf uttfcre Sdjulauffäpe prücfgcßt: 
mie ber Sinter mirflid) entfalt ift mit Sd)littfd)uß* 
laufen unb Sdjneemännertt, mehrere Monate lang, 
ber grüßliitg lidjtblau über SMpdjen unb SSeildjcn, 
ber Sommer ßeiß unb ber fgcrbft golben. Die leibige 
^ßrajte aber [traft baä Qbealbilb ßügett. Sir fißen in 
ber Sommerfrifdje unter bem Dicgenfdßrm unb frieren, 
unfer armeä furpC 9J2enfd)cnlebcn mirb um fo unb 
fo oiel ed)te Senp betrogen, ber Sinter ift eine 
Mißgeburt auS ein paar ßilflofen Qroftocrfucßcn mit 
prompt folgenbem Daumettcr. Sir ßaben große 
Äöte genug, bie ber 9Jtcnfd) feßließlid) mit (Gleicßntut 
tragen muß; aber feine flcine unaufhörliche Aot 
gibt es, bie ifjn mit folcßcr 3 cif)igFeit feine ganzen 
Sage lang plagte mie biefc unberechenbare DeufelS* 
launc ber Sitterung, unb über itid)t3 ift Oon eßrlidjcn 
Seelen fo einmütig gefeßimpft morben, folange mir 
eine Kultur ßaben. Äuit erhalten mir gu3 ber 
(Geologie aber neuerlich bie unßeimlidjfte Shmbe tmn 
Abenteuern, bie gar früßer biefeä Sllinta oollbradjt 
bat. Qn ber Scrtiärpit mar e3 in Deutfd)lattb fo 
marm, baß <ßalmenmälber mit Affen unb Papageien 
gebießen. 3 « ber Gri^cit bagegen fam bie polare 
Woo^fteppe §u un£, mit Dienntieren unb grön* 
länbifcßen 9ftofd)u3ocßfen, unb ganj Aorbbcutfcßlanb 
lag unter (GIetfcßerei3. Seit biefe geologifdjett Dinge 
einigermaßen oolfötiunlid) p merben beginnen, fann 
man in beu falten Sommern hören, baß mir offenbar 
auf eine neue Crispcriobc pgingen, in beit marinen 
Sintern, baß ba3 ^arabicä ber ^ertiärmälber prücf* 
feßre. ßat ba3 menigftenS etma3 §eroifd)e3. 

Unter uitferm Sommcrregenfd)irm träumen mirbaoott, 
baß mir felber gerabe in biefer (Generation menig* 
ftcnä einmal mieber bie gaitj große Seitbe al3 3 e il* 
genoffen erleben unb itid)t bloß mit fleinen Aütfeit 
^toecfloö geplagt merben. Seiber aber ift auch biefer 
Sroft an fiel) nid)t mkßtig. ©r geßt teil«* oon einem 
p gigantifdjen unb teil3 oon einem p lifiputanifchen 
3eitmaß au3. Auf ber einen Seite meinen mir, 
menit brei Sommer füßl ober brei Sinter mann 
maren, baö märe jept offenbar jdjott ein An$cid)en 
t>on entfdjeibenber Sud)t, ba3 einen Abftieg ober 
Aitftieg oerriete, oon bem uitfere Qugenb ober gar 
uitferc Aßnen noeß nichts gemußt ßabeit. Qu Saßt* 

flodmo§ X, 1913. 8. 



heit ßanbelt e3 fid) ßier nur um fleine Sedjfelfettcn, 
bie menig genug bejagen. Seit Qaßren ift mau in 
unferm ft'lima einem gemiffen periobifdjett Umfdjmuttg 
oon Särmer unb St älter, Störfeuer unb Aaffer auf 
ber Spur, ber oielleid)t in breißig unb einigen 
Qaßren umläuft. Seine Urfadfc ift nod) bunfel. 
9ftan ift im ßrftären foldjer fleinen ^eriobiptäten 
biä p ben Sonuenflecfen (bie in unfer ntagnetißßeä 
(frblebeit ja mirflid) regelmäßig ein$ugrcifen fdjeinen) 
ßinauägcfcßmcift, bod) biäßer oßtte (Gemäßr. Auf 
jebeit Qall fontmen fie aber fd)oit burd) bie (Gefdjicßte 
immer in äßnlid)cm Streiälauf herauf, tatfädßid) feit 
ben Sagen be3 alten §omer bie Ütrgerniffc ber um* 
getriebenen 9Jfenfd)enfinber über ba3 mcdjfelnbe Setter 
gleidjmäßig näßrenb, feinen aber feit je pm Seil 0 * 
genoffen einer mirflidjen großen flimatifdjen Neuerung 
erßebenb. Auf ber anbern Seite aber oergegenmär* 
tigen mir un£ nteift nid)t genügeitb fdjarf ba3 maßt* 
ßaft ungeheure 3 e *l ma ^ baS mirflidje große geo* 
logifdje Ummälpngen fid) neßnten. Uitfere unntittel^ 
bare Shilturübcrlieferung oon beit ältcfteit ^ 3 abt)lonierit 
biö ßeute beträgt ßödßten^ jeßntaufeitb Qaßre. Söie 
5 unt Auögang ber ^iluoialpcriobc. mag man rußig 
biefe 3 iffer oerbreifadjen; in biefer Qcit lag unfer 
ffilima bereite außerhalb ber (SiSjeit. ‘Die Diluoial^ 
periobe, in ber baS STlinta bann jeitmeife mirflid) 
um meßrere (Grabe im Mittel fanf, um fid) itadfßer 
mieber 511 ßebeit, bauerte allertninbeftenä ßunbert** 
fiinfjigtaufeub Qaßre. Dahinter fommt bann bie 
Dertiärperiobe, bereit älteren Deil ein s ßalmcnfliina 
bo3 pr Oftfee bepidjnet, mit etma oier Millionen. 
Über fold)e 3 c il r öume muß matt fid) alfo mirfließe 
geologifd)e ^limaänberungen oertcilen mit ißrem An* 
fdjmellcn unb Abfcßmellen. Sa^ mürben bap bie 
Qaßre 001 t einem ober ein paar 9tten)d)cnlebeit mit 
ißrett Sdpuanfungäerfabrungen bcfagcit föntteit! GS 3 
ift, mie meint in einen großen Deicß alle Sage ein 
Sröpfdjen roter garbc fällt, — fo langfant friedjt 
ber Untfdpoung, fo im einzelnen uttttterflid); erft bie 
3 eit mirb in ißm gait^, gan ( ^ allmäßlicß pr s HJad)t. 

Qn jener Sertiärpit finb uitfere Alpen, Siorbillereit, 
Öimalaßafettcn erft eittftanben. Seitßer finb fie 3 U 
Giuiiteit fcßoit mieber ßerabgemittert. Qtt gemiffen 
geologifdjeti Gpodjen oorßer finb äßnlicß große (Gebirge 
mieber bi^ auf ben Socfel oollftättbig abgetragen 
morben. Die langfant miißlenbe Seile ßat in ißnen 
ganp Erbteile jerbröcfelt unb in Stäubd)ctt fort- 
gefeßmemmt. Unb in fold)em SJfaßftabe oolljogcu 
fid) aud) bie SUintnänberungen. Sa3 finb ba 5 u 
felbft bie großen 3 eßntaufenb Qaßrc 9ttenfd)entrabition! 

22 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






282 


Ter Stammbaum bei* 'Jcadf)inner. 


Tedwegeu bleibt aber and) bad wieber überbietenb 
wiffcnfrfjajtlid) wahr, bau and] bie 3 u f ull fL ober 
ttui* mit wahren gcologifrijcu haften wahrnehmbar, 
ihre flimatiuhen ä&anblungen haben muß unb hoben 
wirb. s Jtid)t jeßt unb innerhalb mtjerer fleine.it Diel* 
bejammerten periobifdjeit &uHtcr)d)Wanfuugeit, wohl 
aber in abertitald melleicht htmberttaufeub fahren 
wirb firf) eitbgültig cittfcfjiebcn haben, ob wir wirflid) 
wieber auj eine neue ©idjeit ober eine neue warme 
Tertiärst lodgchett. Unb ed laden fid) and) bafür 
nad) gcologijrtjcr Analogie gemiffe SBahrfdjcinlidj' 
feiten auffteücn. ©in ©tejichtspuuft ift bafiir jeben* 
falls heute wcrtDolf. £ange hat man geglaubt, bad 
oiefeß bet* Klimaäubcrung uuferer ©rbe in einer 
höchft einfachen gormel 511 fittben. Tie ©rbe war 
einjt heiß, bann ift fic immer fälter geworben; eut- 
iprcdjeitb war bad Klima in ben alten Steinfohlen* 
wiilbcrn, bei ben greulichen Sauriern unb nod) in 
bei* Xcrtiärzcit überall tropifd) warm; bann folgte 
bie ©idjeit; ift fic heute noch einmal etwad gewidjen, 
jo fantt bad bod) nur itod) ein ^wifchenfpiel fein; 
neue, furchtbare, ewige ©id^eit wirb folgen. Tiefe 
duffaffuitg ift heute veraltet. 3 n bei* uns erfeitn* 
baren 0)ejd)id)te ber ©rbc feit ©riften$ Don 5>-ci> 
läitbern unb Leeren unb feit Heftchen bed organifchen 
hebend fehett wir nitfjt biefen Mbfticg, ionbern wir 
erfentten immer wieber einen periobifdjen ätkchfel 
wärmerer unb fälterer, trodenerer uitb feuchterer ©rb- 
epod>en, verteilt auf beit unfaßbaren Zeitraum Don 
etwa bunbert Millionen Rohren. Schon in ber aller * 5 
älteften algonfifdpfambrijdjett ©podjc ftoßen wir auf 
(Klctfd)crfpureit. Tarauf folgte eine lange warme 
^oüftcitperiobe. ber Steinfohlen.jeit fd)loß fid) 

an fie eine auffalleub feud)tc ^criobe, bie fid) in 
ber ^crm$cit (Diele Millionen Dor und, im Anfang 
ber großen Saurierjcit) fdjon einmal ^u einer hödift 
nterfwürbigen ©id,$eit audmudjd, bei ber bad (Gebiet 
bed heutigen ^nbifdicn C^cand Don ©3letfd)ern unb 
wintcilidjcn groftfüften ftarrte. IHbcrmald aber flieg 
bad Klima an, jene bradjenhaften Saurier jonnten 
fid) bei und auf Korallenriffen, über beiten tropifdie 
^almfarnc ihre fdjönen Söcbcl wiegten. 9?od) in bie 
Tertiärzeit hinein bauerte biefe Sidirntepcriobe an. 
s fli3 nach Wieberum cnblofen 3eiträumen ber große 
biluDiale Klimafturz fam. Seither ift bad Klima 
abermals etwa3 wärmer unb wohl aud) allgemein 
troefetter geworben. ©emt biejed 91 uf unb 91 b feit 
klonen eine prophe^eictibe Kraft hoben foll, fo würben 


wir im Verlauf einer ungeheuren ^ohredfette aljo 
erneut in tropijd) heiße 3 ll ftänbe bei und fommen. 
Taß aud allgemeinen ©rfaltungdgrüuben ber ©rb- 
fuget ber Veddel aber jeß: eubett follte, bafiir gibt 
cd gar feinen Inhalt. Tenn bie ©rwärmung nuferer 
©rboberfläd)e erfolgt feit abjti)barcn 3 rite« gar uid)t 
Dort unten, fonbern Dott oben, alfo Don ber Somte. 
N 3cur ftnberuiigcit in ber Souneuftrahlung föiiutcu 
hier alfo entfriieibenb werben. ©ie benn 9(rrheniu* 
unb 3vcd) meinen, ein periobifd) Dcrmchrtcr ober 
Derntinbcrter Seftanb an ftoßlcufäure unb ©ajfev* 
baittpf in uitfecer 91tmofpf)äre, ber biefe Sonnen* 
wärme halb mehr fonzentrierte, halb rauher Der- 
jlücfjtigte, holte ben geologiftfjen ©cdpcl Don 
wärmeren unb fältcren 3 dten im ©3attg. Tie llrfaclic 
ber periobifd)en KohlcnfäUreDermehrung wirb habet 
im ^ulfanidmud gefudjt; Don ©rlöfdicrt biefed 9>ul* 
fanidmud faun aber bod) in fernftcr Jyerne nod) feine 
Siebe feitt. 91 it ber Sonne felbft aber hoben wir 
ebeitjo wenig 9(nzeid)cit einer enbgültigen Strahlung*- 
abttahme; im ©Gegenteil: alle $hhjifcr crfcfjöpfen uch 
in Theorien, warum fie fid) fortgeiept wieber fclbev 
heizt troß ißred notorifdjen SÜefeiiDcrbraudid an 
©ärmeftrahlung. Unb wer nad) einer lange ge¬ 
glaubten Meinung bie ©idzeiten an ftnberungeu ber 
vHchfenlagc mit 3$erfd)icbung ber ^ole auf unfercr 
©rbe fnüpfen möchte, ber wirb angejiditd bet fdion 
früheren geologijtfjett ©idperioben biefed 91d)fcnfpiel 
bod) and) jeßt ald periobifdjen Vorgang nehmen 
müffett, bei* fam unb ging, wieber fam unb wieber 
ging, früher fo war, warum nicht alfo aud) in bie 
3 ufunft nod) weiter gehen foll. ©obei aber getagt 
fei, baß Don allen Theorien über bie ©id$eit biefe 
mit ber Dcränberten Collage längft am aller* 
fri)led)teftcu zu ben wirflidjen Tatfad)cn ftimntt. ÜJiait 
mag in öJcbanfcn bic s ^ole fd)iebcn wohin man will, 
fo befommt man bod) nie ein oernünftiged 3 en l Tum 
für bad s dudftrahleit etwa ber biluoialen ©ismaffen. 
3mmcr wieber fommt man auf ben Diel einfacheren 
Schluß iptrücf, baß bic ©rbe ftanb, wie fic heute [teilt, 
aber im CKefamtflima in foldjcr ©idperiobe um ein 
paar ©Jrab herunterging, wad bann überall ba, wo 
Breite, üanboerteilung mtb (Kebirge ©idmötjlidjfeiten 
rein geographtfd) fchufen, total bie Sd)neegren^c herab* 
brücfte unb größere (^ietfdjer fchuf. SdjlicßUd) ift 
allcd hierüber nur Theorie. ®angc 5 U machen aber 
braucht mty Feine. 


Der Stammbaum ber TTasbörner. »4«^, 


©iitc Xatfacße, ber wir int Xierleben häufig 
begegnen, ift ber Umflaitb, baß mehrere Tier* 
arten, bie ihrer ?lbftammnng nad) faum in 
3ufamntenhang 511 bringen finb, fid) ftctd 511* 
fammeit Dorfinben. gerabep ibealer S?oll* 
fommenheit feßen wir bied bet ben Jontiliert 
ber ©lefaitten unb ^adl)örner. ©ir treffen in 
faft allen geologifd)cn Sdjicfjteit, bic und ©le* 
fantenrefte liefern, aud) bie Sfelett^Xeile Dort 
Kfadbörnern an, uitb ( vuar berart, baß einem 
beftimmten ©lefaitten faft ftetd ein beftimntted 
s 3 uiyl)orn entfprid)t. ^cit Elephas antiquus tref^ 


Digitized by Gouole 


fen wir Rhinoceros Mörckii, mäßrenb bad 
-Dt a nt nt u t ftetd Don Rhinoceros tichorhinus 
begleitet wirb. Ttcd 3 ?erhältnid geßt fo weit, 
baß man im 3*aR e ungenauer ober unzuläng¬ 
licher 9ieftc einer Tierart biefe beftimmcit fantt, 
wenn man bie ©attung ber anbern fcftgcftcllt 
hat. ?(ld man in ber ©rbmacf)dgrubc Don ©ta-* 
nutia bie SRefte eined einzigen 9 Jtammutd fanb, 
entbeefte man baneben aud) ben Seidjuam eined 
Rhinoceros tichorhinus. 

Taß bied bem ^oläontologen feßr oft bie 
Arbeit erleichtert, leudjtct oßne wettered ein. ©d 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xer Stammbaum bei* SaShörncr. 


283 


ift bal)er Don bem größten gittereffe, bic Stamm¬ 
baume beiber Xierarten fennen 31 t lernen. 33ei 
ben Elefanten ift bic» fd)on Doit Der}d)icbenftcr 
Seite oerfud)t morbeu; fo Icf)nt fid) 3 .®. bie 
Xarftellung Don Dr. Sd)lcfinger in §eft 3 
be» StoSmoS an bic allgemein herrfdjenben 2 ln* 
fidjten an. 

Sian folltc nun meinen, baß cS Ieid)t fein 
muffe, aud) einen Stammbaum ber SaSljörncr 
311 fdjreiben. 9luf ben erften Slid ift eS ja aud) 
tatfäd)lid) ein Sinberfpiel, benn fdjeinbar braud)t 
man ja nur in ben bcftcljenbcn Elefantcnftamm* 
bäum feinen cntfprcd)cnbcn Vertreter auS bem 
SaShornftamme cin 3 ufeßcn (für bie bilitDialcn 
gönnen fafjcit mir oben bie entfpred)enbeit 33er* 
tretcr, unb fclbft für baS Dinotherium fönnten 
mir Rh. pachygnäthus neunten). ©an 3 fo 
einfad) ift bic Sad)c inbeS nid)t. So 3 eigt unS 
bie fpätcr näher angeführte Xabellc beS grau* 
5 ofeit © a u b r t) nid)t baS Don ben Elefanten 


cigcntünilidje Sd)itelligfeit befißt ja and) nod) 
unfer heutiges SaShorn, moDoit man fid) aller* 
biitgS nicht in bem 3 oologifd)en ©arten, fonbern 
nur in ber freien Steppe iibcr 3 engen faitn. ES 
mad)t um fo ntel)r Sd)mierigteit, ben Sa31)orn* 
alpicn 311 entbeden, als il)tit ein be 3 cid)itenbeS 
Stcrfmal, mie bei bem Elefanten ber Süffel, fehlt. 

gm Eo 3 än, jener älteften Sd)id)t beS Xer* 
tiärS, mo unS 311 m erften Stale bie Säugetiere 
als Erbbef)crrfd)er erfd)einen unb bie Septile 
Derbrängt haben, tritt unS aud) baS Lophiodon 
entgegen, ein Xier, baS mir als 9lf)nen ber SaS* 
l)örner unb Xapire anfpred)en müffen. Xaud)te 
inbeffen ber Elefantenahn, baS Moeritherium, 
in Slfrifa auf, fo crfd)eint baS Lophiodon in 
2Imerifa unb Europa. £3 feßmanft in ber ©röße 
etma 3 mifd)cu ber eine» SdjmeineS unb ber 
eines Sa3l)orn3. XiefcS Dicrje^igc Xicr f)atte 
einen länglichen, niebrigeit Sd)äbcl, beffen 3äl)ue 
fdjon burdjauS an bic ber SaSfjörncr erinnern; 



Aceratherium 

Metamynodon Tclcoccras Lophiodon Hyracodon 

1. 2ic Stammformen uuferer 9ta£f)ornfamilien. D'tad) 2(nfla&en be$ 5>crfaffcr3 .uifanimenöcfteUt hon JR. öfftnflcr. 


per gemohnte 33ilb einer Scif)c Don einem 
fünfte au3gel)cnber unb fid) fpäter Dersmcigcn* 
ber Siitien, fonbern mir fcheit, baß hier bei ben 
SaShörnern fd)on Don Anfang an getrennte 
Sinictt fid) bereinigen, um gemeinfam bie Sor* 
fahren einer neuen 9trt 311 bilben. 

Xcnt äußeren 9tnfd)eine nach follte man 
nun annehmen, baß bie Sa3f)örner mit ben 
ebenfalls mit jmei unb mehr §örnerit auSge* 
ftatteten Xino 3 eraten, Strfinoitherien unb Xita* 
notl)erien Dermanbt feien. XieS ift inbeffen itid)t 
ber galt, benn fie gehören Dicltnehr in bie Sähe 
ber Sdpneine, ber Xapire nnb ber ^ferbe. 
Xiefc 3ufammenftellung erfdjeint 3 mar 3 nnächft 
merfmürbig, unb benttod) haben mir Sl)ino 3 ero 3 * 
Dorfahrett, bie an bie ben Sdjmcincn ebenfalls 
naheftchenbcn glußpferbe erinnern, mogegnt mau 
fid) bei anberen überlegen muß, ob mau eS nid)t 
bod) Dielleid)t mit einem allerbingS etma» plunt* 
pen $fcrbd)cn 311 tun habe. Xie bem festeren 


Don einem §orue ift bagegen nod) feine Spur 
Dorf)anben. 

Sad) © a u b r t) mürben mir nun über baS 
berühmte tapiräl)ulid)e Palaeotherium (id) (affe 
einige meniger mid)tige Suufdjenftufcn auS) 31 t 
bent erften mirflid)en 9 tl)ino 3 ero 3 , bem Acera¬ 
therium gelangen. Xa biefcS Xier aber erft 
einer fpätercu gorntation, bem Stiojän, ober 
frühcftenS bem Enbc beS Cligo 3 än 3 entfpridjt, 
muß id) junächft nod) 3 toei 9 H)iuo 3 ero 3 familien 
aufführen, bie im CSo^ätt bereits auftaud)en, aber 
fd)ou im Oligo 3 än auSftcrben. 

Xie erfte biefer eigenartigen Xicrgrnppcu 
ift bie ber fopracobontibcu. gfjre ipauptoertreter 
fittb ber 3 ierlid)e Hyrächyus mit üier 3 e()igcm, 
unb baS Hyracodon mit breijehigem Korber* 
fuße. Xiefc hochbeinigen Xicre Don fd)lanfem 
Sau unb DerhältniSmäßig langen Jpälfen er* 
innern unmillfürlid) eher an ältere ^ferbeahneit 
al» an SaShörner. Xer Sfclcttbau ift ber ber 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




284 


Sec Stammbaum ber Nashörner. 


Tapire, währettb Sdjäbel unb 23adcnäähne burd)» 
aus bie bet Nhinojcrontcn finb. 

Sie jweite 2lrt ift bie ber Slmpnobontcn. 
2ludj Ijier fpridjt 3oh** unb Sfelettbau für bie 
NaShornoerwanbtfdjaft; bodj befißen bie äufjerft 
plumpen Siere einen Schöbet, ber nach 3i tte l 
on ben eines 33ärcit erinnert. 2Säl)rcnb fie in 
üfmerifa fdjon im Eojän üortommen unb int 
0ligojän auSfterben, taudjen fie in Europa erft 
in leßterer gormation auf, um in iljr aud) fo* 
fort wiebet ju erlöfdjen. 

SBir fel)en auS biefen brei fo ganj Der* 
fdjiebetten gamilien, baß eS fdjwet ift, eine ein* 
ijeitliche Urform ju beftimnten. Eine gorm aber, 
baS fdjon erwähnte im Ntiojän erfdjeinenbe 
Aceratherium, ift beftimmt eine NuSgangSfornt 
ber echten Nashörner, wenn nicht gar fctbft ein 
folcfjeS. SSie ber Name fagt, ift eS ein IjotnlofeS 
Siet. ES erfdjeint natürlich fonberbar, baß ge» 
rabe ben gehörnten Nashörnern ein hornlofcS 
Xier (benn baS heißt Aceratherium) angehören 
foll. Unb hoch ift bicfeS Siet feinem ganzen 
Sfetettbau, feinem Schöbet unb feinem ©ebiß 
nach ein Nf)inojeroS. 2tn einer anberen Stelle 
werben wir fogar ein cinwanbfreieS NlpnojeroS, 
ben amerifanifchen Teleöceras, fennen lernen, 
baS troß feines IgorneS »iel weniger hierher ju 
gehören fcheint. Sie 2lceratf>erien finb Sicre 
mit fchmalem Nafenbein. Ser 93orbcrfuß ift 
breijehig, trägt aber noch ben Übcrreft eines 
furjen, bünnen gittgerS. 

Sie weitere Entwidlung beS NhinojeroS' 
fennjeidptet fief) nun t*or allem in ber Skfdjaf» 


fenheit beS NafenbcineS. Soeben lernten wir 
ben galt eines bünnen, fchwachen, fein igortt 
tragenben NafenbeineS fennen. 33ei ber fpätereit 
gorm, bem Rh. pachygnathus, ijt biefer Slnodjen 
oerbidt, um enblidj int lefcten Eftrem (bem Rh. 
tichorhlnus) nod) burch eine befonbere Nafen* 
fcheibewanb geftüßt ju werben. 

93ei ber ungeheuren Slnjaljl non Nashörnern 
muß ich mich barauf befchränfen, nur einige 
widrigere näher ju beleuchten. Um ein 33ilb 
über bie SSerwanbtf^aftSnerhältniffe ber cinjel* 
nen Sitten ju geben, füge ich int folgenbcn ben 
Stammbaum © a u b r p S an. 

SSir fehen wie ber Stamm (non 

Lophiodon auSgehenb) einerfeitS Lophiodon rhi- 
nocerödes unb anbererfeitS Palaeotherium unb 
Aceratherium Gäüdryi flreift. Slber fdjon bei 
ber nächften gorm, bem in Nonjon gefunbenen 
Aceratherium, bem man ben fdjönen Namen 
Ronzotherium gegeben hot, nercinigett fid) biefe 
3weige wieber, um fidj non tyex auS erft in bie 
mannigfaltigften NhinojeroSarten ju teilen. 0b 
wir nun bie obenerwähnten 2lmpnobonten unb 
Igpracoubonten an ber einen ober anberen Stelle 
in biefe SSerjweigung eingreifen laffen folfen 
ober fie als felbftänbige parallel* ober EnbjWeige 
(etwa bei Lophiodon auSgehenb) auffaffen 
müffen, mag baljingefiellt fein, gn biefen 
feineSwegS auf Sßollftänbigfeit 2tnfpruch machen* 
ben Stammbaum höbe ich non non ben © a u b r p 
unbefannten amerifanifchen gormen noch haS 
Rh. megalödus unb ben Teleöceras fössiger 
eingetragen. SeS leidjteren SSerftänbniffeS fjolber 


öegerttonrt: 

£ilut>ium: 

^'liocart: 


Cherc* Wiociin: 


Mittleres 9Rtoain: 


Untere* hieran: 


Cbered CSocän: 


Rh. vamatrtnse Rh. Indiens Rh. slmus Rh. biertrois 

| Rh. Mcrekii Rh. tichorhlnus 

\ / 

Rh. leptorhlnus Rh. etröscus TelcAceras 

I 

Rh. megarhlnus 

/ 

Rh. platvrhinus Rh. sivalense Rh. pachvgnathus Aceratherium incissivum 

\ 1 / 

Rh. Schlciermacheri Rh. megalödus 

Rh. sansaniensc 
I 

Rh. aurelianense Acerath. tetraddctylum 

I 

I 

Aceratherium leman^nse 

Ronzotherium 

/ 

Acerath. Güudryi 


\ 


Palaeotherium 

I 


X 

X 


I 


mfignum 


■y 




Lophiodon rhinoceröide* 



Unteres Gocöit: 


Lophiodon 


Difitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ter Stammbaum bcr *tta3l)örttcr. 


285 


fefctc idj überall beit befannten kanten 9thino* 
jero3, obmof)l iit bcr Sitcratur feilte eine grofjc 
9lnjaf)l ooit Subnamen beftcf)t. Dl)ne auf biefc 
uäl)cr einjugeljert, möchte id) nur furj fagen, 
bafj nur nod) bie heutige inbifdje gornt 9tl)ino* 
jero3 l)eif3t, mährenb bie jmeigehörnten afrifa* 
uifdjen SHhinojeronten Diceros getauft nntrben. 

Von Aceratherium lemanense au3gel)enb, 
teilt fid) ber Stammbaum fd)on in jruei Äfte. 
Ter eine fept bic 6ntmirfluttg bcr 2tceratljdrien 
fort, loogegcit ber anberc 3u>cig in ber birefteu 
£inie über Rh. Sansaniense $u Rh. Schleier- 
macheri gel)t. 2fn biefer Stelle tritt nun eine 
meitere Teilung ein. Tie I)ier entfpringeitben 
9fa31)örner laffen fid) für und am beften geogra* 
pljifd) eintcilen. 


Stammt nun ba3 Keitloa bireft oou Rh. 
pachygnathus ab, fo fönnen mir gmifdjeit Rh. 
bicornis unb ber Urform uod) bie 3nnfd)enftufcn 
be3 Rh. megarhinus unb Rh. leptorhinus untere 
fdjeiben. Rh. pachygnathus fclbft ift bie 3'orm, 
bie bie afrifanifd)eu 2lrtcn burd) Rh. megarhi¬ 
nus mit unferen curopäifdjcn Vertretern oer* 
binbet. 63 mar im SDJio^än in ©riedjenlanb 
ebenfo f)eimifd) mie fein Vorfahre Rh. Schleier- 
macheri in Xeutfd)lanb; lepterc3 finben mir 
ebenfalls etma3 fpäter in öriedjatlanb mieber. 
SSir haben f)icr alfo ein Vcifpiel bafiir, bafi eine 
unb biefelbe ftoun jmei galt-* oerfd)iebencu 
£ebcit3bcbingungen augepafjte 6nbjmcige h ct>s 
oorbringat fann. SBäljrcnb bcr eine Oon bcr ju* 
nefjmenben ^ältc nad) Silben juriidmid) unb 



Stbö. 2. SEaö Gla3motf)ertiim, auf ba§ ttjofcl bic Cinbornfaae äurücf.jufii&Een ift. ftaef) einer tfo&Ieactc&nuna. 


2luftralicn, beffen Tiere fid) nur bi3 511m 
Stabium ber Veutler entmidelt l)abcit, liefert 
un3 natürlid) feine 9?a3l)örner, bagegen l)aben 
mir in Slficn eine Oollftäubige 6ntmidlung3reil)c 
über Rh. sivalense 511 Rh. indicus ober unieör- 
nis auf bem $cftlanb oou Snbictt unb Rh. 
sondaicus in 3afa. 3n Sumatra finbeit mir 
heute Rh. (Ceratorhinus) sumatrense, ba3 Oon 
ben miojänen formen Rh. platyrhinus unb Rh. 
simorrense abftammt. Tragen bie inbifd)en gor* 
men nur ein £mrit, fo finb bic Sumatra*9ta3* 
hörner mit jmcien gefdpniidt. 

3u Sffrifa finben mir hatte nod) jmei 
2Irten, ba3 leiber bettt 3lu3fterben nahe Keitloa 
ober Vreitmaulua3l)orn Rh. (Diceros) simus 
unb ba3 gemöhulid)c afrifanifrfjc Rh. bicornis. 


heute in ?lfrifa angelangt ift, blieb bcr anberc 
in Xcutfd)fanb, ja manberte fogar, nad)bent er 
fid) ein märmcfpenbeubc3 bid)te3 SBollhaarfleib 
angelegt hatte, in bie ei3jeitlid)c ilälte Sibiriens 
au3. Tic 001t Rh. megarhinus auSgehcnbe, in 
Italien auSgegrabenc gornt bc3 Rh. etrüscus 
liefert un3 uttfere beibat berühmten curopäifd)en 
formen. Rh. Merckii, ein fd)laufc3, I)od)beinige3 
Tier, liebte nod) etma3 ba3 ntilbcre gemäßigte 
Älima. Sein Vorberl)ortt mar nod) nid)t ganj 
fo ftarf gefrümmt mie ba3 oou Rh. tichorhinus, 
fonbern eher etma3 itad) ooritc geneigt. 9?ad) 
feinem 6rlöfd)eu breitete fid) ba3 eben ermähnte 
Rh. tichorhinus ober antiquus au3. 1 Somohl 
ber in Starunia in ber Djofcritgrube gentadjte 
3tinb al3 auch bic im Sibirifdjen 6ifc aufge* 


Digitized by t^ouQie 


QrigiäB fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





28 



3. SifiirtfdjcS 9in£l)orn (Rliinoceros tichorhinus), fleflen bcn Scfmccfturin aiiffimpfcnb. 
giir bcn itoämoä aejeidmct Hon "J\. fcffinßcr. 

funbenen brad)tooll erhaltenen Seiten geigen Siegen unb Jaumaffer oerfeftigte Sdjnee lieferte 
un3, baf 3 biefeS Jier ebenfalls mie Rh. Merckii fobann ba3 5irnete, ba3 uns bie Äabaocr in fo 
unb feine afrifanifef^en S3ermanbten jmei Körner gutem 3^ftanb erhalten be¬ 
trug, öoit beiten ba3 Oorbere bebeutenb länger 3 U Sibirien fomol)l mie in 3U)cinheffen 

mar. E3 mar etma 1,25 m lang unb fafe auf finben mir nun ein Jier, ba3 ebeitfo mie Rh. 
einem ungefähr 75 cm langen Sdjäbcl. 2Bic antiquus mit beut SRenfdjen jufantmengelebt 
fdjon ermähnt, mürbe biefeS §ortt oon einer unb bie Urfadje mar jur 23ilbung ber Einhorn* 
befonberä ftarfen 9iafenfd)eibemaitb getragen, fage: bas Elasmothörium. ES ift ein 9laSf)orn, 
3m ©egenfa^ ju ber früheren 2lnfid)t, bafe bie baS nur eilt Jporn trug unb jmar auf ber Stirne, 
fibirifdjeit Nashörner itt ©letfdjerfpalten einge* ftatt auf ber 97afc. $ie Eingeborenen Sibiriens 
brodjen unb uns fo erhalten morben feien, glaubt erzählen ttod) h cu * c öon bem fd)marjen einge* 
man heute Diel eher, bafe fie burd) Srijneeftürme hörnten Stiere ooit erfdjredenber 23ilbf)eit. 9(uf 
ein* unb jugefdjneit mürben. ‘I'er fpäter burd) ihm foll nad) ihrer 9lnfid)t ber grofte EiSriefe 


nfrirunuH). ^ltbifificS 9Ul£f)üril (Rliinoceros indicus) 
Crtßiiniljciifinitna für bcu Ätuc-moe. 


Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





TaS SKiitfel bcv Si'cfrfjlnnQC. 


287 


geritten fein, ber unfere Voreltern auS Eben 
oertricb. GS ift bicS eine lounberbare Skr* 
ntifd)ung oon 35?at>rf)eit uttb Sichtung. Unfere 
Urgermanen Ijatten Didlcid)t richtig bic ^ferbc* 
äbnlid)feit erfannt, unb bie altes ftilificrenbe 
Mutt ft beS Mittelalters fetjuf aus biefer Urform 
jenes Sicr beS englift^en SBappcnS, bas auf 
einem ißferbefopf einen iRartoaljabit als £>orn 
trägt. 

3(tncrifa nun, bet fpät entbedte Erbteil, 
lieferte unS bie fdjon ermähnten Urformen 
Ilyracodon unb Amynodon, unb fo finben toir 
bort natürlid) aud) eine grofee ülnjabl oon 
3?f)i«OÄfr° §flrten - 3dj tüiH mid) inbeffett l)ier 
barauf befebränfen, nur eine einzige befonbcrS 
nterftotirbige f?orm ju ermähnen, nämlich ben 
Teleoceras. SiefcS auS bem ißliojän ftammenbe 
Sier läßt fid) ebenfalls oon Kh. aurelianense 
ableiten. Srügc cS nicht auf einem Sdjäbcl mit 
ed)tem 9JaSl)orngebijj ein §orn, fo mürbe man 
eS bem Körperbau mit feinen äitfjerft furjen 
Gftremitäten nad) eber für ein ftlujjpfcrb galten 
tonnen. 


Unfer europäifdjer Itrmenfd) bot fid) 
itidjt entgeben laffett, feinen 3 c i t 9 en °ff cn f 
Rh. antiquus, an bie SSänbe feiner ljpö()(cn $u 
malen; ba jeigt eS fief) nun, baff biefc 9lbbil= 
bungett in ber Icdjnif ber Malerei unb in ben 
Umriffcit beS Jieres mit ben 3dd)uungen über» 
einftimmen, bic unfere blutigen ‘-Bufdjntänm’t 
oon ihrem afrifanifdjen ^yagbticrc malen. 

Seiber finb mir ja bet unfercr heutigen 
^agbmeife, bic nichts ift als ein finnlofeS ?lb» 
fd)iejjcn ganjer Siergruppen, eines geringen Gk» 
loinneS fjatber, bei bem 9taSl)orn auf benfetben 
Stanbpunft gelangt, mic bei ben Elefanten. Skn 
einer ftamilic, bie fo meit oerjmeigt unb fo 
jablteicf) mar, mie mit nur menige anbere ißci* 
fpiele finben, finb unS noch 5 9trten erhalten 
geblieben. Stoffen mit, bafj cinerfcit« biefe 
intereffanten licre burd) Sagbgefegc fräftiger 
gefebüfd roerben alä feitber, unb baff fieanbeter* 
feitS auch felbft ibr Seben fo träftig mie möglid) 
üerteibigen, ba fic ja bod) nad) ben 2krid)tcn 
unfcrcS 2lfrifaforfd)erS Schillings gefähr* 
(idjere Gkgncr finb als alle SRaubtiere. 


Das Raffel ber Seefcblange. 

flutoripertc Uberfe^ung aus: „FifYj Stories" oon Cf). Fr. fjolber unb Daoib Starr Jorban. 

(Tlero york, H. Holt anb Comp.) mit nbbiibung. 


3cpt in ben Sommermonaten nuiljt jid) mieber 
burd) bie Spalten ber greife jener merfmürbige 
9)2eere3bemol)ner, bie Seetange in ihren mannig* 
faltigften Ernten, unb e* lohnt fid) beäfjalb moI)l, 
bem Xier einmal etma3 auf ben 3 a ^ n a u füllen. 
Selbft menn mir b i e Seefdjlangen auamezen, bie 
oon müjjigen Stranbbummlern in bie 3Belt gefept 
merben ober bic bem „Sedatein" luftiger Teerjarfeit 
it>r Tafein oerbanfen, bleibt nod) eine gan^e Samm¬ 
lung munberbarer $ 8 erid)te übrig, bie ben furdjtfamen 
Üanbratten ober beit gemöbnlidjen Seeteifenbcn mopl 
ba 3 ftfrufeln beibringen föntien. 

Tie mirflichen Seefd)langen finb Heine giftige 
Sdjlangeit mit ruberartigen Sdjioän^en, bie fid) in 
ben 33ud)ten im tropifd)cn (Gürtel be3 Stillen £> 3 ean 3 
oon ber Söcftfüfte TOerifo^ bi3 511 m 3 nbifd)cit C^can 
finben. 2lud) ber über 3 m lange Meeraal unb 
bie ebenfalls §u ben Fialen gcl)örcnbe Muräne feigen 
ben Sdtfaitgen äpitlid) genug, unb biefc ift aud) 
redjt bösartig; aber fic alle Ijabctt nid)t3 gemein 
mit ber echten Seefcblange bc3 s l*olf3nihtf)u3: einem 
ungeheuren fchlangenartigcn GJejrfjöpf mit einem 9ln* 
Hang an ben ^lejiofauruä unb beeinflußt burd) ben 
cl)incjifd)cn Trachen. 

Tie Seejdjlangc faitn fid) eine-3 uralten Stamm- 
bauntS rühmen. Sdion not Dielen 3 a hrl)unberten 
bilbete fie bie GJrunblage für Berichte oon 'iVieer- 
ungel)euern. 9(it ben tauben beö aijnrifdjen ^alafte-5 
Vi lihorfabab ficht man eine Seenlilange bärge-" 
(teilt, bie ein gemiffer Saigon Oor nunmehr 2 (i ()0 
wahren auf feiner Jyabrt nad) 3 üDern gefel)cn hatte. 
3>oeifelIo^ haben Seefdilangen Don ungeheurer Giröfje 


allezeit in ber ^hantafie ber ®?enfchen eine bc- 
beutenbe Diolle gefpielt. ^Iriftotele^ erzählt Don 
ihnen, fie feinten an ber libpfdjen ftüfte Dor, mo fie 
fid) Don Ochfen nährten, bereu (Gebeine fie am 
Stranbe liegen ließen. 9lnd) befd)iiftigen fid) faft 
alle alten naturgefd)id)tlid)cn Sdjriftftdler mit ber 
Sccfd)lattge; unb mollte man fämtltd)c s ^erid)te bar- 
über au3 alter unb neuer 3 c *f fammeln, fo fönnte 
man mehr al3 einen ^anb füllen. 9luö ncuefter 3 ^it 
fogar liegen Diele 3*älle Dor, in benen bie Sec- 
fd)lange Don Männern beobachtet mürbe, an bereit 
Üöort nidjt 3 meifeln ift. s JJfan mnfe fid) munbern, 
mie leidjt braDe fieute auf (gebieten, auf benen fie 
feine gadjfeuntni^ unb feine Erfahrung befipen, fiel) 
täufdjen laffen. 

3 uerft ermähnt fie Olau^ Wagnu^ im Qahrc 
1555. (5r beridjtet 5 uDerfid>tlid): 

„Tiejcnigcit, fo an ^ormegeit^ Stuften Schiffahrt 
betreiben, bem S'ifd)fang ober bem $>anbd obliegen, 
fic alle ftimmeu in ber nterfmürbigen Stählung 
überein, C‘3 lebe horten eine Sdilange, bie Don un 
geheurer Oköge ift, nämlid) 200 Jyuft lang unb bar- 
über, unb 20 Jyufj bief; unb fic pfleget in Reifen 
unb fühlen am Straube uuiueit ber Stabt bergen 
311 häufen. Sic nerläffct il)re Schlupfmiufd nur in 
einer flareit 9tacl)t 3111 * Sommerzeit uub Derid)linget 
Malbcr, Kammer unb Srfjmciue, ober fic gehet in3 
9)2ecr uub meibet fid) au Polypen unb Seetrebfeu 
aller 9lrt. 

„ 5 ür gemöhitlid) hat fie .\>aar, bae fällt 
ihr Dom 9?arfeu eine CSIle lang, mtb hat fpipe 
Schuppen: fie ift filmnn *3 unb l) llt feurige lemhteiibe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



288 


Tag ber 3eefd)lange. 


klugen. Tiefe Schlange o eiferet bic Schiffer in 
Unruhe uitb Slngft, unb fie ridjtct il)u fcaupt empor 
glcid) einem Pfeiler unb raffet bie Männer meg 
unb oerfdpinget fie; unb foldjeg nid)t oon ohngcfäfjr, 
[onbern eg bebeutet bieg eine foitberlidje Ummäl$ung 
in bem nahe gelegenen Königreid): nämlich bau bie 
dürften fterben follen ober beg Sanbeg oertrieben 
ober bau lfinfüro müfte Kriege augbred)en follen. 

„(Sine &meite Secfchlange üon unglaublicher 
rö|le häufet annod) in einer SDrtfdjaft, bie Ijeifje: 
Woog, in bem Sprengel oon Jammer, bie, glcicl) 
mie ein Komet einen Sed)fcl in aller Seit bebeutet, 
io ihrerfeitg einen ^Becfjfel im Königreich Wormegen 
anfaget, mie eg pefd)et)cn ift anno 1532; fie hebet 
fid) hod) über bie Soffer unb rollet fid) um fid) 
fclbft glcid) einer Kugel. Tiefe Sdpange ad)tete 
man fünfzig Ellen lang nach Sdjäpung, mett aug ber 
Jernc gefeljen. Eg folgete barauf bie Slugtreibung 
König Efjriftiang unb eine grofjc Verfolgung ber 
Bifdjöfe, unb eg gefdjal)e aud) eine arge Bermüftung 
beg Sanbeg." 

Dlaug Wagnug hat bamit für alle 3 C ^ bag 
dufter für Seefdpangengefdjidpen gefdjaffen, unb cg 
bleibt für bie fpäteren Beridperftattcr nur menig ju 
tun übrig. Tod) gibt Erif Vontoppiban, ber Bifdjof 
oon Bergen, in feinem lefensmertcn Budje „ s Jtorme* 
gifd)e s J?aturgcfd)id)te" eine bilblid)c Tarftellung ber 
Seejdpaitge, fotoie mehrere Beitreibungen beg Un- 
geheuerg nad) ben Beobachtungen oerfdjiebener See¬ 
leute. Sogar Salter Scott fomnit in feinen 9lit- 
merfuttgen auf fie ^u fpredjen: „Tie Seefdpange 
mar aud) befannt, bie, aug ben Tiefen beg C$cang 
fid) erljcbcnb, ihren gemaltigeit, mit ber Wähne eineg 
Krieggroffeg bebedten $palg ^um §imme( empor* 
ftreeft unb mit i^ren breiten glipcritbcn klugen, map- 
hod) erhoben, auglugt, alg fpähe fie nad) Beute unb 
Cpfcrit." 

3m 3al)rc 1809 erhielt Dr. 9tcill, ber Sefretär 
ber (engl.) Serner*Eefelljd)aft, oon beut Bfarrcr ber 
oor ber Se ft lüfte Sd)ottlanbg gelegenen 3»fd (Sigg 
einen Brief, in bem biefer berichtete, er habe eine 
Scefdjlangc gefehen. Tag Tier fei bem Boot gefolgt 
unb er, ber OJeiftlidje, habe fid) nur mit Wühe retten 
fönnen. s 3?ad) feiner Betreibung mar eg ein fdjlangen- 
artigeg, minbefteng 21 m langeg Ungeftiim. Tann 
lam bie Seefdpange oon 1833, bie englifd>c Offnere 
bei ^alifaf gefetjen hatten, unb bic bei Wölbe, oon 
ber erfahrene ftifdjer berichteten, J$ier lam bie 
Sdpange big auf fed)g 8u& an bag Boot h^an unb 
mar ctma 36 3rujj lang. Sic foll einen menfdjen- 
ähnlichen Kopf gehabt haben unb mürbe oon einem 
Sunbar^t, einem ÜHeltor unb einem Bfatrer, fämtlid) 
et)renfcften Wännern, gefehen. 

3hWajeftät Sd)iff „Täbalug" berichtete im 
3aljrc 1848 oon einer Seefdjlange, unb cg mürben 
oon beit Cffi^ieren in langen Briefen augführlid)e 
unb genaue Beitreibungen gegeben. 1877 beinmen 
bie Cjfi^icrc ber löniglid)en 3 l t* „Dgborite" ein 
}eefd)langenähnlid)cg Tier beim Kap Bito (Sizilien) 
511 (^ejicl)t. Unb fo ing Uneublidje fort, 8; fl ft alle 
Berichte ftimmen babitt überein, bafj bag Xi er über 
jüitjpg 8nfl lang ift, unb bag eg im allgemeinen 
mie eine Schlange au»fiel)t: Diele haben eine Wähne 
an il)in bemerft, intb manche haben gefehen, mie eg 
ieinnt Kopf hod) über bag Sajfcr erhob. Tie Er- 
mäl)nung ber Wähne beruht auf einer tatfädpten 
Unterlage. Ter Piiemenjifcl) (KegnkVus Hanc- 
sii Gthr.) hat eine über ben ganzen Seih fid) 
erfirecfcnbe Üiiidenfloffe, bereit oorbrrfte freie Strah¬ 


len fid) über bie aubern erheben unb rot fd)immern, 
ähnlid) ber Wähne eineg feuerigen iHoffeg. Sir haben 
an ber lalijornifd)en Klüfte einen Oliemenfifd) g> 
fe^en, ber 22 3 t lang mar. Sdimimmt ein foldier 
8ifd) an ber Oberfläche, fo mirb er fehl* erflärlidjer* 
meife für eine Seefd)Iange gehalten. 2ludj hat ntau 
gelegentlich einen grojjeit Tintenfit oerrounbet auf 
ber Wceregflädje tmimmen fehen, beffen menigüber 
bag Saffer ragenbeg fpijjeg ^interenbe mie ein Kopf 
augfah- Wan fann fid) mohl benlen, bag eine 
ifRiefenfepia oon fcd)jig ober fiebrig guß Sänge beim 
Schmingen ihrer gangarme ben Sinbrud einer un¬ 
geheuren Seefchtange macht. 

Biele 9ßaturforfd)er glauben, bag eg fid) in ben 
ermähnten (Stählungen um eine biefer beiben Tier* 
arten ober aud) um einen noch unbefannten Sal- 
fifch ober §ai gehanbelt haben lönne. Ter Zufall 
mill cg, baß ber Berfaffer in feiner 3ugenb einen 
^errn fannte, einen ber angefehenften unb oe> 
trauengmerteften ßinmohner feineg Orteg, ber fid) 
oorjüglid) in ber Weeregfainta auglannte unb ber 
tatfäd)üd) glaubte, eine Seejd)lange gefehen ju haben. 
(Sr mar einer oon beiten, bic im 3ah** 18^0 mehr- 
ntalg bie berühmte v^cefdjlange oon Spnn am St)tm 
Öarbour ber Waffad)uffetgbai (16 km norböftlid) 
oon Bojlon), gu ©efidjt belamcn, unb um feine 
(Sinbrüde unoerfälfdjt erhalten, fdjrieb ihm ber 
Berfaffer Oor einigen 3 a h ren - ^ Ö' n 0 barauf fol- 
genbe v 31ntmort ein, bie fdfon barutn oon Sert ift, 
meil man fid) auf ihre unbebingte (^laubmürbiglett 
oerlaffen fann; juni minbcflen mar Wr. (£l)afe ber 
ilbcrjeugung, er habe bag oon ihm befdjriebette Tier 
gefehen, bag aufjerbem oon oielen augefel)cnnt (Sin- 
mohnern Boftong genau beobachtet morbeit ift. Sein 
Brief lautete: 

„Spult, Waff., 26. 3um 1881. 

.Venu (£. 8*. öolber. 

Serter §err: 

3hr Schreiben 00m 24. bg. Wtg. habe td) ridi- 
tig erhalten unb lann 3haen in Srmibcrung auf 
3hrc grage megen meineg Berid)teg über beit feit* 
fanten gifd), bie Sdpange ober mag für ein W ec reg* 
ticr eg fonft ift, bag man ©ecfdpangc nennt, folgen- 
beg mittcilen: 3^) habe fie an einem heiteren ftillen 
Sommermorgen im Wuguft 1849 oont Song Beeid), 
Spnn, aug gefehen. Sie mar bamalg etma eine 
Bicrtelmeile [400 m] oon mir entfernt, aber bag 
Wcer mar fo glatt, bafj id) ihren Kopf unb bie Be- 
megung threg Seibeg beutlich mahrnehmen foiutte, 
aber bod) nid)t genau genug, um fie gut befdireibeii 
§u fönnen. Später am Tage fah id) fic bei 9\ei> 
$Rod, mo fie in einer Entfernung oon punbert gufi 
mit bem Kopf etma ^mei guß über bem S aff er bei 
mir oorüberfattt unb jmar mit ber Sdptclligfeit eitteg 
gemöhnlidjcn Tampferg. Sag id) 001t ihr fal), halte 
eine Sänge oon fünfzig big fcdjjig S*oj3- 

„(Sg mar fcl)r fchrner, bie Biifdjcl ober $öder 
auf ihrem 3iüden §u wählen, beim infolge ber auf 
unb itiebcr mogetibcit Bcmegung maren fie nicht 
fämtlid) zugleich fidpbar. hierauf fiitb 5unt Teil 
bic abmeiriienbeit Berid)te ber üerfd)icbenen Beob¬ 
achter 5iirüd ( 5uführen. 9^ur hin unb mieber unb 
bamt immer nur auf fur,^e 3 e it eifd)ien fic auf ber 
Cberflädie. 3h rc &aut fah bunfel aug uitb unter- 
fcl)icb fiel) nur mcitig oon ber garbc beg Sa ff erg 
ober eineg gemöhnlid)cn 8*ifd)eg. Tag ift allcg, mag 
td) aug eigener Beobachtung über bag Slugfcbcn ber 
Secfchlange 51t jagen oerntag. Unb id) habe bag 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



‘DaS Nätfcl bei* Seefd)langc. 


289 


Ungetüm genau fo maßrßaftig, menn aud) nid)t fo 
beutlid), wie irgenb etmaS aitbereS gefeßen. 

„SNan pat bie (Sr^äßlung Pott ber ©eefd)Iaitge 
woßl für einen 3 uy, für ,Seelatein 4 ober eine müßige 
©tranbente gehalten, mit ber man Neugierige unb 
©djauluftige $u ©efd)äftS 3 merfen anlodcn wollte, aber 
trop allbem befielt für mid) nießt ber geringste 
3weifel, bafe eine uitgemößitlicße unb fonberbare (Sr- 
fdjeinung in ber gorm eines Ä9urmS ober einer 
©d)lange, mag man jie nun als ^t^t^öfauru^ $Ie- 
fiofauruS ober fonft einen . . . fauruS be^eidjnen, 
oou ^unberten ooit Männern unb jungen in unfern 
eigenen, oiclleid)t aud) in anbern (^eioäffcrn gef et) eit 
morben ift. Nud) ßaben außer mir fünf ^erfonen, 
näntlid) NntoS Lawrence, Samuel Sabot unb 
3ameS $rincc auS SBofton, Benjamin S* Newßall 
auS ©attguS unb Ntarfton auS ©mantpfcott, 

öffentlid) bezeugt, baß fie bamalS baS Untier ge- 
feßen ßaben. 

3 ßr ergebener 

Nathan T. (£ßafe." 

Ntait tonnte nun $ur 
(Srfläruitg berartiger ©ce- 
fd)langengefcßid)ten an einen 
langen unb fd)lan!eit §ai 
mit aalartigem Körper, beit 
& r a u f e n 1 ) a i, beuten, 
bod) mißt er, fooiel mir 
miffen, 5 ober 6 , aber feine 
60 3 ufe. Sn anbern gälten, 
loie bei bem oor furjem 
pcröffentlidjten ‘Sericßt Pom 
(Srfcßeincn einer ©eefd)lange 
im ^pramibettfee in Nemaba 
unb auf bem firaterfec in 
Cregon mag eine Kette oon 
©eeoögeln ben Nitfdjein 
emcS jid) bemegenben großen 
Tieres ßcroorgerujen pabeit. 

Nud) ßaben oiclleid)t ßin 
unb roieber trcibeitbe krüm¬ 
met bei oberfläd)lid)er 93 e- 
obaeßtung ben Nnlaß 51 t 
maneßen fdjaurigen ©ec- 
fd)Iangeitgefd)id)ten gegeben. 

Nteitfcßenaugeir feßeit lcid)t 
UngewößnlidjeS unb UnerflärlidjeS, unb je weniger 
fi'enntniffe einer befiftt, befto leießter läßt ec iidj 
etwas einreben ober rebet fid) felbft etwas eilt. 

Tod) brättgt fid) bei $3efpred)ung beS ©cc- 
fdjlangenrätfelS oor allem ein feßon oben erwäßnter 
NteereSbemoßner in bett ^orbergrunb. Ter große 
N i e m c n j i f d) ift ein banbförmigeS Tier, baS bei¬ 
läufig 22 guß lang ift unb 500 tßfuitb wiegt. (Sr 
ift ßalb burcßfid)tig unb feiner SNaffe nad) in feiner 
©truttur 3 äf) gallertartig, ©eine garbe ift l)ellblau 
mit bunflereit Ouerftreifeit. ©ein Sftaul ift lang unb 
feilte ©tim ßod), fo baß man an eilten ^ferbcFopf 
erinnert wirb. Tie Nücfenftadjelit fittb oorn feßr lang 
unb fiepen jientlid) loeit öoneittanber, fie finb 
fdjarlaeßfarben mit einem gleichfarbigen Knopf ober 
59üfd)cl an ber ©pijjc uttb ftepeit bei Sehweiten beS 
gifcßeS aufrcd)t loie eine rote *ßferbcmäßne. 

(SS ift ein ßarmlofcS, ebettfo fdjmadjcS loie ein¬ 
fältiges ®efd)öpf, baS fid) in ber Tieffee aller C^caitc 
finbet. Nur itad) großen ©türmen wirb eS ntattd)- 
mal an bie Süße ücrfdjlagen. Vielleicht rüßrt baS 
baßer, baß eS fid) auS irgenb einem ®runbe über 
fein eigentlidjeS (Gebiet in ber Tiefe ßittauS erhoben 


hat unb nun feiner felbft itidjt ntepr mädjtig ift, bcnit 
loenit ein Tieffeefifd) an bie 0bcrfläd)e fteigt, fo pat 
er unter ber SSirfung be» Trudioedjfcl^ fdjmcr 51 t 
leiben. Qnfolge ber ^ermitiberung be^ Trudel 
berften feilte Blutgefäße, unb bie ©dpoimmblafe, 
lueitn er eine pat, fdjioillt fo an, baß fein 9Nagen 
umgeftiilpt rnirb. 3öenn alfo ein Tieffeefifd) feine 
Sone üerläßt, fo ift er öerlorctt, fo gemiß loie eö 
mit einem 0 berfläd)enfifd) au3 ift, loenit ec ad)t- 
ßuttbert Nieter tief finft. 

Tann mag e£ aud) oorfommen, baß biefe Tief- 
feefifepe auf ber 51 ud)t oor ipren ©cpmaropent, 
Krebstieren, bie ipr meidjee Sleifd) Fneifeit, ober 
,^aien, bie fie 51 t jerfleifdjeu bropeit, ber Süfte 5 U- 
ftreben. 

häufig pat man fie im ©tillcn D^can gefunben 
unb ipnen oerfd)iebene Namen bcigclcgt, aber bie 
Nrten finb itod) feineSiuegS genau feftgeftellt. 
große Syemplare faitn man im s JNufeum ju Totio 
fepen, aud) finb jüngft ein paar junge auf ber S n f c t 
Santa (Satalina in ©übfalifornien geftranbet. (Sin 


22 Süß langes Tier geriet oor fut^ent in Ncioport 
(Crange (Sounti), Kalifornien) auf ben ©trattb. Über 
ben 3*ang biefeS TiercS berid)tct 5Nr. ^oratio $• 
Sorgt) aus Santa Nitna in Kalifornien folgcuber- 
maßen: 

„Nm 22. Sebruar 1901 tarn ein mejifa- 
itifdjer 3 n ^tancr nad) Neiuport 53ead) unb ei^äpltc, 
ctioa eine (engl.) Nt eile weiter oben an ber Süße 
pabe er eine ©eefd)lange aufs Sanb gezogen, unb 
geigte jutn Vciueife Pier etwa fecpS S u ß lange S’üplcr 
unb einen Streifen Sleifcp oor. (Sin Raufen Cente 
ging piit, um fid) baS Sßunbertier an^ufepeit; fic 
fagteit baittt, eS fei etwa 20 S u t3 ^ng unb fepe in 
ntand)er ^öe^iepung einem S*ifd), in attberer einer 
©d)lange gleich- Wm folgcnbett Tage maepten fiel) 
Ntr. NentSbcrg unb id) auf unb tarnen halb in Be¬ 
gleitung einer großen Nteitge an Crt unb ©teile an. 
Jöict präparierten mir ^ufammett mit Ntr. ^cabobp 
ben Sifd) uttb napmeit bie ^ßpotograppie pon ipttt 
auf, bie Sie erpalten paben. 

„TaS Tier maß über einuitb^wattjig Suß «nb 
mog 500 bis 600 ^Jifunb. 

„Ter SP^iancr patte bei feiner erftett Niit- 



Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










290 


(£\ Caitbeubcrgcr : 


tcilung gefilmt, bod Tier fei lebeubig unb liege im 
ieirfjtcn Sajier, unb er l)abc cd feibft and 2aub 
g^ognt. 

„Tad be;,m:ific ich feßr, aber ald cd ^ucvft aufd 
2 anb fant, mar cd itorf) jeßr gut erhalten unb 
batte Icidit su ihnen iitd Soot beförbert merbeit 
tonnen, aber ber girtber h a Rc cd jo sugerießtet, baß 
an Scrfcßtfjung ober Slufbcmaßtung jept nidjt meßr 
51 t bcnfeit mar. 

„Wld bad Tier and £anb geriet, foitntc man 
foitberbare gifeße unb £>aic in ungemobnlief) großer 
l^engc beobachten. Unter anbereit fiel mir ein 
Heiner Wiemenjtfd) oon brei gut ft Sänge auf, ber in 
fd)led)t erhaltenem guftattb in einem Raufen Seetang 
jteefte; auf ber einen Seite mar bad Tylcifd) jaft 
oöllig abgeriffen, auf ber anbereit oerfault." 

Ter Scrfaffcr feibft fanbte an Dr. Vorbau fob» 
getiben Scridjt über ben gang oon SHiemeitjifd)en 
tit Sübfalifornicn: 

„goologifcl) bietet bie gnfcl Santa Catalina, 
bie 18 (engl.) Pfeilen oom Sod 9lngelcd*(£ountt) in 
Sübfalifornicn liegt, biel Sertoolled, ba man bort 
manche feltenen Tiere antrifft, geben Sinter finben 
bie fiiiftenbemoßner äaßlreiche Sdjaleit oon 21 rgo* 
nauteit (^^api^rnautiluö), unb and) in lebenbem gu* 
ftanb hat man biefe Tintenfdjnecfen mieberholt fangen 
fönnen; ein (Sjemplar hat nod) eine geitlang in 
bem Aquarium gelebt, bad man für bie Stubcnten 
unb für bad große ^ublifum hict unterhält, »in 
unb mieber fommen feltene unb intereffante gißhe 
an Sanb. Sor ein paar gaßren fanb ich mehrfach 
eine Scopcludart, bie bid baßin ald feiten gegolten 
hatte, unb in ben lebten fahren habe id) einmal 
einen lebenben SRiemenjifd) $u Gefidjt befontmen; ein 
Smciter, ben man mir brad)tc, mar jdjon tot. 9?ad) 
bem, mad id) höre, muß man hier eine gan^e Slnsaßl 
biefer feßr feltenen gtfeße beobad)tct ßabett. Ter 
erfte mar flein, nid)t länger ald smei guß, unb 
man fanb ißn im Seid)tmaffer am Stranb oon 
'iloalon. gd) hatte bad Grücf, bad ftrahlenbe Wefctjöpf 
511 feßen, eßc ed oerenbete. Sein geberbufd) — 
anberd faitn id) ben $opffcf)mucf ttid)t nennen — 
ftral)ltc in lebhaftem 9iot ober Sdjarlacß, bie ein* 
Seinen gebeut mürben oon ben SRücfcnfloffcit gebilbet, 


Cinc feltfame 


Sitbamerifa ift ein feltfamer Crbtcil! So 
triefe mädjtigc uitb fd)iffbarcn gliiffc uttb babei 
fo toeitige Seen! Semerfeitdmcrt firtb eigentlid) 
nur bie beibeit großen Safferanfamntlungen im 
Vocliberfen oon Solioien: ber Titicacafee unb 
bieüagune oon^oopoo; ßierju fönnte man nod) 
meit im Diorben, in Scncjuefa, ben See oon 
Valencia aufsäßlen. Tad foebeit ermähnte »od)* 
becfeit oon s ^erü ltitb Solioiett ift fo gut mie 
abflnßlod, ltitb bod) gibt bie fo naße liegenbe 
ST ft forbilicrc ben größten Strömen ber Seit 
ihren llrfprimg uttb ihr Sehen. Sie fönnteit 
fiel) auch bie Genuiffer Molumbiend unb IShiled 
an Größe, Safferreiclmmt unb Siditigfeit mit 


bie fiel) am SKücfgrat entlang bid sunt Schmaus fort - 
fepten. Seilt Mörpet $eigte einen hellen Silber- 
glattj, bureßfept 001 t cbenfo lebßaft fdimarsen $ebra- 
artigen Streifen, fo baß ber gan$e gijd) eine ßörim 
aufjalleitbe Gncßeiimng bot. 

@d mar ein gebrecßlid)ed uitb jarted Gefdmof, 
ein maßred Gefpntft oon einem gifd)c, unb mallrc 
in mellenförmiger Semegung, memt bad Saijer leiie 
ben Straub befpültc, mie ein Sattb ßin uttb her. 

Ter g'ürflicße giitber biefcd Grcmplared ließ fidi 
nid)t bemegen, cd ßersugeben ober , 51 t oerfaufett; io 
fam cd, baß biefed gumcl ber SdjöPfung auf ein 
S3rett geheftet uttb in ber Sonne getroefnet mürbe, 
mo ed aber itt gcrediter Strafe für ein fo barbarifctied 
^erjaßrcn halb fpurlod oerjdimiutbcit mar. 

Tad mar, mie cd fd)cint, ber erfte fliientenjüdi, 
ber in beit bereinigten Staaten jemald beobarluet 
morbeu ift, fo fd)rieb mir menigftend feinersei: 
Dr. Sromn Goobe. gm gaßre 1899 mürbe mir cm 
§mciter Diiemenfifd) gebrad)t, ber offenbar ttarii einem 
Sturm auf ben Stranb gefpült uitb bann bid)t bei 
ber Stelle bed erften bei Sloalon oufgefuitben 
morben mar." 

Stößer ßat man ctma oier^ig Gremplarc bed 
Citlantifcßeit fliientcnfifdjcd erßalten, oier$eßn in 'Jior* 
megen, ueun$cßn in Großbritannien, brei in granf* 
reicl), einen in Sermuba uitb brei am ftap ber Guten 
Hoffnung. Son ber pa$ijtfd)en Slrt ift ein Grcmplar 
in gnbien gefunben morben, fünf in ^eujcclanb, 
5 mei in gapan unb $mar etnd bei 9J?ito unb cind 
bei 9fmorci, bie icß beibe gefeßen ßabe, uitb eitblid) 
fünf in Sübfalifornicn. 

Tiefer fonberbare gifcß, ben mir ald bie einzige 
objeftioe Grunblage ber eßrlicß gemeinten See* 
fd)langenbericßte aufsufaffett haben, ßat aud) fonft 
fdjon bie ^ßantafie ber Üftenfdjen befdjäftigt. Tie 
alten 9?ormeger unb Schotten hielten ißn für beit 
ftönig ber »criitgc unb meinten, menn ihm irgenb 
ein £eib gefd)ähc, fo mürben bie geringe bie Gegeitb 
Ocrlaffen unb mo anberd ßinsießen; unb bieicm allen 
Solfdnamcit oerbanft er aud) feine miffenfdyaftltdie 
Senennung, bettn Regalerus bebrütet niditd mtbered 
ald »cringdföuig. 


metterfefteibe. 

mit S Übungen. 

bem Drinofo, ^Imasonad^ unb 2a ^lata^ 2 t)ftem 
oerglcicßen! 

Siibanterifa ift jur Hälfte feiner Öcfamt- 
fläd)e ein ^ieflanbdfontincnt, bie oorßanbencit 
Safferftraßen bilben bid tief iit bod gnttcre 
hinein präd)tigc Serfehrdmcgc. Setracßtcn mir 
eine Üanbfartc oon Siibanterifa mit cingeseidi 
neter ^jlangemudt, fo feßen mir, baß fid> bie 
d)ilenifd)cn Sälber unb bie ^flanjenbecfe übet 
ßaupt ungefähr bid in bie Späße oon Salparaifo 
erftreefen. »iuter Salparaijo beginnt halb eine 
troftlofc unfruchtbare £anbfd)aft, bie Hiiftenmiifte 
^(tacanta. Soit beit smeifelßaften $Hci$cu jener 
Gegeitb fön neu alle bie erzählen, bie ihr Sernf 


Don e. Canbenberger, Cannftatt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(Sine feltfame Sföettcr[cf;eibc. 


291 


511 nte!)rjäl)rigent Slufcntfyalt itt Slntofagafta 3>lfi man i biä junt Sorata in Bolivien, bie fämt- 
ober 3 <? u i<jvc verurteilt l)at. £\n ber Süften- lief) über 6000 m f)ocf) finb, erreicht bie Sor* 

müfte Atacama fontmen meift nur Stcbelnieber* billere von 2 a eine ber fdjönften, aber aud) 

fdjläge vor, nur fcl)r, fcl;r feiten Siicberfdjläge ber l)öd)ftcn Bobenerfjebungen Sübamerifaä. 
in gönn von Stegen. Sin bie Sltacama fdjlicßt ©letfdjer finb aud) in if)r mol)l nadjjumeifen, 

fid) bie norbpcruauiftfjc Süftenmüfte an bis? in aber für europäifdje begriffe fiitb fie meber groft 

bie £öl)e von ©uapaquil. __ 

Grft von ber SJtüubung 
be3 Otio ©ltapas? in ben 

Stillen Ojean an fcljcu , \ * 

mir uneber tropifd)c 2 Bäl* 
ber (eigenartigermeife bie 

bis? 9J?eerettge von m 4 . ^ m 

Tarieu. G3 beftebt baber B V ^.^2 

bei feinem (Gebirge ber 
233clt ein foldier ©egen- 

fap jmifdjcn jmei parallel <*-*- —~ 

laufenbert Setten, mie bei 
ber Oft- unb SSeftforbil* 

Iere ber Slnben. ^ 

2(13 ftaupturfatfjc w . - r f * Wmm ^ vTT* r *£/■ 

bc£ t£e$lett3 beinahe je* 

ber SSeaetation ;miidieit 2 tbb. 1 . 9taft&au3 auf ber ftodiflädie ber fcolibifcljen $unaä im Sdjncefturm. 
ö Vlad) einer Slufnafjme beS SScrfafferS. 

Balparatfo unb ©ua* 

paquil fiil)rt man an, baß bei Balparaifo ber nod) lanbfdjaftlid) irgeubmic IjerVorragenb. 
falte ^erüftrom, ober, mie if)n anbere nennen, Spätjal)r 1906 überflieg id) bie Sor* 

ber falte §umbolbtftrom einfepe; fo ridftig bieS billere von Sa $aj, auf meiner gupmanberuitg 
fein mag, fidjer fpieleit nod) anbere ©rihtbc itad) ben 9)unga6tälcru. Sur^ unterhalb ber Baf 3 * 
mit, alö ruie allein ber falte Süftenftrom. Be* l)öl)e befaub fieß ein einjelneä SHaftljauö in einer 
trad)ten mir bie Dftfettc ber Stuben, fo finbett £>öfye von ungefähr 5000 m. ©erabe int Spiitjaljr 
mir, baß gerabe vom 33.° bi£ jum 5.° fiiblidjer I)crrfd)ctt auf ber u it a von Bolivien ($una 
Breite bie l)öd)ften Grfjebungcn ber Stuben ju = l)ol)e Bergehtöbe über 4000 m) fermere Sdjttee* 
fiitben finb. 3 n ben fed)3 Stiefengipfeht vorn ftiirme, aber ber Sdjnee bleibt nur in ben 






$tbb. 1. Jttaft&auS auf ber ftodiftädie ber boltbifdjen $una£ im Scbncefturm. 
9lacb einer Stufnabme be$ 9Scrfaffer£. 



5(Db. 2. ?lti ber SScttcrfcbcibc im Oolibifdien .fcodilanb. <Vaf> Von Ca s ^a3 in bie gjutiöa*. ?iad) einer Stufnabme 

Von (r. ßanbenDerger, C f nnnftatt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



292 


iS. Sattbenberger: (fine fcltfamc $Bctteifd)eibc. 


fiugerften $}öl)eu liegen. 2 a id) füllte, mic fiel) 
bei mir allmäljlid) bie Sorod)e (93ergfranff)eit) 
l)craufd)lid), fo betrat id) ba» cinjelnc Sjjau3, 
unt mir ctma3 JjeißeS SBaffer ober I)eif 3 Cit Staffee 



S16D. 3. 2ificmatifchcr Cucrfitnitt burdj bic fitbameri* 
fanifefien Slnben in bei* Stabe t>on 2a 'Pa.i. Stuf ber £od) s 
ebene cujiger Gonnenfeftetn, in ber öftltc&en Tiefebene 
immer fteflen. 

511 erbitten. Sin Sltjmaramäbdjeit lag in biefeni 
£aufe uitb litt ftarf unter ber Sorodjc; bei iljr 
äußerte fid) bie Slraitffjeit in heftigem Stopfmcl) 
unb Grbredjcit, bei anbern SDtenfdjen fönnen bic 
Stranfljeitöjeidjen Atemnot, Turcfjfall, 9tafen* 
bluten, $jcrjflopfen, Übclfeit, Slngft ober Stleiit* 
mut fein. Tie nod) im Staunte befinblicfjcn 
^[pmaramciber beeften ba3 9)täbd)en mit einer Tede 
oollftänbig 511 , al» einer ber oerl)a[ 3 tcn meißen 
Wenigen ben Staunt betrat. Sllleitt ber böfe$licf 
eines foldjen tonnte ja fd)on Sltanfljeiten I)er* 
oorrufen! SBeber um ©elb nod) um gute SBortc 
l)ättcu mir biefe 2 ltjiuara* 3 nbianer einen Tropfen 
SBaffer ober Staffee oerfauft, unb c3 beburftc 
be£ eitcrgifcfjeu Ginfd)reitcn£ eiltet 33olioiaiters, 
um fic baju ju jmingen. 3 m ©egenfaß ju ben 
CnetfdjuaS, ben 3 nfa^ 3 »^^»crn ^erü^, fiitb 
biefe Slpmara* bem SBeif 3 cn gegenüber fo oon 
£af 3 erfüllt, ba )3 fic if)tt ruljig am SBegc oer* 
bungern ließen. Taju fontmt, bafj fic alle nur 
fel)r menig Spanifd) oerfteßen. . . . 

§ier auf bem $affc ju ben S)uitgaötäleru 
nun, in einer £>öl)c oon etma 5200 m, bot fid) 
mir ein feltfanter Slublirf. $?or mir lag bie 
mädjtige 33ergtttaffe be$ ^ u a i n a $ 0 10 f i, 
unb nörblid) blidenb l)atte id) liitf3 in ber 9 tid)* 
tung auf Sa s }?aj ben fd)önfteit Sonncnfdjein 
oor mir. 3 ur red)ten spaitb fdjaute id) auf 
bie tiefen, malbigeit, oor geudjtigfeit triefenben 
$}crgmälber ber ?)unga3 tief unter mir. Stu3 ben 
Sierra^ fliegen Taufenbe oon 9tcbelmolfcit ent* 
por, mürben bon einem ftarfen SBinbe roeftmärtS 
getrieben unb fudjten nun über ben Stamm ber 
Storbillere l)inmeg nad) SBeftcn ju gelangen. 
Slber alle il)rc 9J?ül)e mar ocrgeben3; mic bie 
9Jteere3mogen am ©eftabe jerfdjcllcn, mie ait* 
ftiirmenbe Truppen non OTafd)iitcttgcmcf)reit 
niebergemäl)t merben, fo jerftoben bie SBoIfett 
am Dftabljang ber Slitbenfette. Sie jerftoben an 
beit fjol)eit Stämmen, mürben üott ben rafd) bar- 
auf angepreßten 9tebelfd)maben abmärtS gebriidt 


unb löfteu fid) fdjlicßlid) in Stegen auf. Tiefen 
Spiel mieberl)olt fid) bort Tag für Tag, SBodjc 
für SBodjc, ®toitat für SDtonat. Tiefe unernteß* 
lid)en SBaffermaffen, bic über ben Oucllflüffen 
bc3 SfntajoitaS unb beä <paraguapfluffc£ in gornt 
Oon SBaffcrbuitft liegen, merben Oon ben SBinben 
nad) SBeften getragen, aber nur um an beit 
mäd)tigeit Slnbenfämmen !)ilflo^ 511 jerfdjcllcn 
unb um fic^ in $orm Oon Stegen in rafdjem 
Saufe in 6 iefelbeit Stinnfale, biefelben 3 }äd)lcin 
unb biefelben Ströme jit ergießen, au£ betten fie 
erft für je fteit juOor entminen fiitb: SBeldier 
Segen märe e3 für bie biirrc, troftlofe, 
bäum* unb malbarntc SBeftforbillere, für bie 
meitgeftredften £attbfd)afteit iit ben Slnben, für 
bie troftlofen, unfrud)tbarcn bpodjbcdcn oon ^cru 
unb S5olioieit, mentt audj nur ein* Teil biefer 
SBaffermaffen in gornt 001 t Stegen bort tiicber* 
gefeit mürbe. Biber fein Tröpfd)cn gelaugt bort* 


1 



?lbb. 4. Gin $MIb au* ben 2)unfla3tälern: t> C r 
bc Stsucnr in Gbaudjamano. 9iadj einer VUifnabme &c^ 
SBcrfnffcrd. 


l)iit, ber Titicacafec trodnet mciter aue; fragt 
man bie öebilbeteit in Sa $aj nad) bem ©runbe 
be^ ^l)änonten^, fo antmortcu fie: 3 a / ft'ben 
Sie, bie^ ift bod) gaitj einfad), bei unö in 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3- öfterer: ttolloibc mtb ihre ©ermertung. 


293 



fien 

l)Od). ^ 


finb eben bic ?(nbcn 311 
Taß bieS ber cigent* 
lid)c ©ruttb ber ßrfd)eimntg 
nicf)t fein fann, liegt auf ber 
öaitb, beim an anbern *ßuttf* 
ten ber 9lnbeit, mie an ber 
itod) Oberen ©concagua* 
gruppe gelangen bie ©Solfen 
non Oft itad) ©3cft über baS 
©ebirgSrttaffio, unb baß fie 
bau! giinftiger ©Sittbc im 
fointalaja 6000 m loeit über * 5 
fteigen, ift ja aud) befannr. 

Tic eigentliche Urfadjc Faitn 
aud) nid)t allein in ber 
©ermittberung beS Suft* 
brudeS liegen, jonbern cS 
müffen and) aitbere bi^fjer 
unbefannte ©ebingungen bä * 5 
311 fommen. ©ber id) 
jiücifle itidjt, baß unter beit 
beutfdjen SReifenben, bic 
Sübanterüa in ber lebten $c\t in großer 3 a ^ 
31 t Stubiensmeden befudjett, fid) einer finben 
roirb, ber baS SHätfel löft; miinfdjcnSmcrt märe 
e#, baß er mit einem guten ©aronieter unb einer 


VIMi. 5. Cf ine Staffeepluntaßc in ben 2)unöa3tälcrn; im $interenmb ein 
Surcijeinanber Pon Moiren unb 'Jicflcn an ben $änaen ber lebten 'Jlnbcn* 
nuSIaufer. Slufnnbmc beS SJcrfatferS. 

nod) befferen fiamera auSgcrüftct märe, nnt unS 
biefe fo feltfantc ©rfdjeinung aud) auf ber 
pf)otograpl)ifd)en glatte fcftjutjalteu. 


Kolloibe unb ihre üermertung 

Don J. Cfterer, Itlündien. 


Scint unb ftleifter, öittfepcn aller rciitlichfeitS- 
liebenbeit JgauSfraueit, mer fätjc cS eud) an, baß eure 
Sippfdjaft mitgeholfen hot, unfere fiird)tcrlid)cn 
Sprengmittel 311 fefjaffen, baß fie piitmicberum un* 
citblicf)en Segen ber 9Jienfd)l)eit in ber moberitett 
Seucbenbefämpfung gebrad)t hot! 

vlud) ©ater Ofraham fonnte bie Tragmette feiner 
öntbetfung nid)t oorauSfehen, als er fid) in ben 
fed) 3 iger fahren beä Porigen 3af)rf)unbert3 mit ber 
Uittcrfud)ung leimartiger Subftanjen befd)äftigte unb 
fie auf grunb ihres oerfdjiebeiteit ©erhaltend 311 m 
erftenmal flar Pon ben unlöslichen Stoffen unb ben 
friftallifierenben ober Sriftalloiben fd)ieb. ör rief 
bamit einen neuen 3mcig ber ©Siffenfdjajt inS Sebett, 
bic öhemie ber Solloibe, mic er biefe Subftan 3 en 
nad) ifjrem befannteften ©ertreter, bent Scint (xöAAa) 
nannte. 

Tod) mir molleit an ber £mitb Pon ein paar 
einfachen ©crfuchen bie örgebniffc (MrahantS felbft 
nad)prüfen. ©Sir hoben babei ben ©orteil, baß mir 
unS mit eigenen s ilugen Poit ber ©idjtigfcit feiner 
©eobadjtungcn übct 3 eugen föitneit unb baß unS bie 
Sadje piel flarer mirb, als man fie burd) noch )’o 
genaue Sdjilberung barjulegnt ocrmödjtc. 

Qu biefent 3 ^ed Perfdjaffeit mir uns ^mei öin* 
ntadjgläfer, baS eine füllen mir mit einer Söfuttg 
Pon SVodifal 3 in ©Saffer, baS aitbere mit einer 
ftleijterlöfung, oerfchlicßen bann beibe mit Pergament* 
papier ober SdjiucinSblafe, fo baß an ben 9?änbcru 


fein ©Gaffer heraustreten fann, unb hängen fie, mit 
ber jugebunbenen Öffnung nad) unten, gefonbert je 
in eine Sd)üfjel Poll reinen SBafferS. Tie QHäfer 
braud)en nid)t bis 3 um s Jtanbe gefüllt 311 fein, aud) 
bic OTeitcjc bes gelöftcn ftodjfaljeS uttb beS ttleiftcr* 
ift beliebig, nur ber ©crfdjluß muß beim llntftüi^eit 
bid)t fein unb Pollftäitbig in baS reine ©Soffer ein* 
taudjen. 3m (Megenfap 311 unferer flarcit Sa^löfuitg 
ift bie ftleiftcrlöfung eigentümlich trübe. Ter ÖJrunb 
bapoit ift nicht etma in unlöSlid)eit Schmebeftoffen 311 
fud)en. Tenn filtrieren mir burd) eilt ©apierfilter, 
fo läuft bie Söfung uitperänbert burd), ohne einen 
©ütfftaitb 3 u hinterlaffcn, oorauSgefept natürliche baß 
uitfer Slcifter rein mar. ©ad) einiger nun mirb 
baS ©Soffer in ber Sdjüffcl, in bie baS öinmadjglaS 
mit ber Salälöfung cintaudjt, aud) faltig fdjmetfen, 
mahrenb baS ©Soffer in ber anberen Sd)üffel Poll* 
fommen rein geblieben ift unb feine Spur 001 t tfleißer 
enthält. Soweit mir aber biefeS unb laffeit jept eine 
©Seile uitfer 6 JlaS mit Sllcifterlöfung barin hängen, 
fo bringt baS Sal 3 burd) baS Pergament in baS 
3nttcre citt, ber fileifter fdjntcdt faltig. ©Sir hoben 
alfo folgcnbcS midjtigc Öefcp gefunbeu: 

Subftait 3 en, mic Sal 3 , 3 u der, Soba, furj foldjc, 
bic firißalle bilben — ber belehrte nennt fie Str i* 
ftalloibe —, föititcn ungehiitbert burd) ©ergament ober 
tierifd)e SRembran in baS SöfungSntittel auSmanbern; 
Subftait 3 en Poit ber Sorte beS ftlciftcrS, mie Seim, 
Öhitttnti, öimeiß, alfo kolloibe, bagegett itid)t. s ^ad) 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





294 


3- öfterer: 


biejem (Gef cp oollzießt ftrf) bei* gefaulte Stoffmcdjfel in 
ben 3*4len bc3 Ctganisntu». ilnjerm s 4 >ergamentpapier 
eittfpridjt bort bic ^ellmanb, bem Sleiftcr bas '}$roto* 
Plasma, bei* Sole bie fliaßrfalze. Tcsßalb muß bic 
Pflanze bie in ben ^Blättern tagsüber angefammelte 
Stärfe in ba3 Sriftalloib 3 utfer Überfüllen, um 
fic meiterbeförberu ju tonnen. Blitd) unfere 92aß* 
ruttg»mittcl hefteten ^um großen Teil au£ Solloiben: 
fie müffen ebenfalls in Friftallijierenbe Herbinbungen 
Zerlegt merben, um burd) bie Tarmmanbuna ßittburd)* 
treten %u fönneu unb meiter berfracf)tet ju merben. 

Tod) testen mir zu nuferen £>crfud)cn jurücf. 
Ta3 Sßergamentpapier brauchen mir nun nidjt meßt, 
bafüc aber ein Tßermometer unb eine Sältcmifdjung, 
bie mir unS au» fein ^erftoßenem öiS mit Salz Der* 
mifdjt ßerftellcn, 2 Btr betten unfer öinmacßgla3 
mit ber Salzlöfung gut barin ein unb beobadjteit an 
bem Tßermometer, mann fie $u gefrieren anfängt. 
Tie Temperatur fintt unter 9MI, unfere 3ole jeigt 
nid)t bie geringfte Neigung, zu erftarren. Tod) ba£ 
batten mir uns ja oorßer benfen föttnen! 9Bir fallen 
ja im hinter ben 3d)ttee, um ißn zum Sdjmelzcu 
zu bringen, Sriftalloibe brüefen alfo ben (Gefticrputtft 
beS SöfungSmitteB ßcrab. 3ept [teilen mir ben 
glekßen SBerfud) mit unferem Mleifter an. Tiefer 
mirb bei 0° feft. öin analoger Untcrfd)icb tritt auf, 
mentt mir beibe Söfungen 511 m Sieben erßipen: bic 
Sole fängt erft meit über 100 ° z u fodjcn an, ber 
Mleifter fiebet mie reines SSaffcr bei 100° (ooraus* 
gefept, baß mir un3 am 9.^ ec re befittben; an Iiößcr* 
gelegenen Orten natürlid) bei entfpredjenb itiebrigerer 
Temperatur). 3ft nun eine gcmijfe Gfteitge Gaffer 
oerbantpft, unb mir laffeit erfalteit, fo trübt fid) bie 
Salzlöfung, unb Striftalle feßießen an. Unfer Mleifter 
aber erftarrt plöplidj 511 einer einl)citlid)en fd)lcimigen 
lUaffc. Ter (Gcleßrte fagt: 9lu3 bem „Sol" ift 
ein „(Gel" gemorben. 

Tie3 finb nur bie midjtigften Dott ben Dielen 
llnterfcbieben, bie ben englifdjcu belehrten (Gr aß am 
oeranlaßten, bic St olloib- unb bie Sriftalloibfubftanzcn 
als ^mci ocrfdjieberte ^Belten ber Materie zu be* 
zeidmett. Ter Folloibale 3uftanb ift jebod) feine fpe* 
zififdje Gigcntümlkßfeit einer beftimntten Sörperflaffe, 
mie 5 . iS. organifd)cr ißrobufte, er fomrnt biefen 
nkßt auSfdiließlidi zu, bentt im Saufe ber Qcii lernte 
man üerfd)icbene GJictßobcn, um alle möglidjen Stoffe 
bußin überjufüßren. 

Scßr fjäufig fiißren d)emifd)e ijkozeffe zunt 3 ü'le, 
fdjmicrig unb feiten medjanifcßc. iBon biefen ßat in 
jiingfter 3 c it einer tedmifeße iBermeitbung gejfunbcn, 
um fogenannte fixierte ober ßomogenifierte flJiild) bar* 
zuftcllen. flJltlcß ift eine ömulfiou (b. ß. fdimebenbe 
flüffige Teildjett in einer Jylüfjigfeit; (Gegenjaß 
ba^u ift bie Suspenfion, baS Scßmebcn feft er Teil* 
dien) Don 5$ettröpfdjeu in einer eimeiß* unb rnißr* 
jalzrekßert ftlüffigfeit. Sie entmifdjt fid) gerne, be* 
ioubcrS nad) bem Sodjen fteigt baS fpe.kfifd) leichtere 
Tvctt au bie Cberflädjc, bic 9Jiild) raiimt auf. -}>reßt 
mau fie aber unter ßoßem Trud ^mifd)en zmei auf* 
etuanber febernben (Glasplatten ßinburd), fo mirb 
bas ACtt folloibal gclöft, bie iWildj raßmt nidjt 
meßr auf. 

Ülmß Metalle (affen fid) in Molloibc Dcrmaubeln. 
örzeugt man z- iS. zmiidicu zwei Trabten unter 
Gaffer einen eleftrifdieu Viditbogen, fo mirb baS 
GJu’tall teilmeifc .^erftaubt, unb nad) bem ?lbüebcn 
ber gröberen Teildicn erßält man eine inteufio, oft 
oraditDoll gefärbte Jliiffigfeit, bie alle öigenfdjajteit 
ber Molloibc bejipt. 


Digitized by Gouole 


Tic große Utnmäl,untg auf bem (Gebiete bcs 
33cleud)tungsmefens burd) Öittfüßntng Don Metall« 
fabenlantpett mürbe burd) eine aitberc Tarftcllungs* 
metßobe — meint aud) itidjt ßerbcigefüßrt, fo bod) 
mefentlidi beförbert. Metalle, mie Wolfram, mit feßr 
ßoßent Si^mcI^punft — unb biefc eigttett fid) bod) 
nur für CGlüßbirnett — befipett beit Bkußteil, felu* 
fpröbe 511 fein, fo baß fie nidjt 511 Traßt ausgewogen 
merben föniten. iöiSßer ßalf man fid) barüber ßin* 
meg, tnbent man baS feingepiilocrte SBolfram mit 
Moßle unb einem Söinbemittel 51 t einem Teig Der* 
riißrtc, einem ^aben preßte unb bann ben 

eleftrifdjeu Strom burdjleitetc. TaS ^tubemittel 
unb bie Moßle Derbrannten, bie jufammengebadeneit 
9^ctallflittcrd)en blieben als Traßt übrig. Natürlid) 
mar eS feßr fdpocr, einen Traßt Don gleichmäßiger 
Tide Mi erßaltcn, unb bie golge baDon: feine ge* 
ringe ^altbarfcit. 3 ept aber erzeugt man nad) bem 
SBerfaßreu Don £ucel bireft folloibaleS Wolfram, in- 
bem man cS abmedjfelnb mit Säuren unb Saugen 
attäpt unb 3 mifd)enburd) mit Töaffer auSmaidjt. lUtau 
befontmt fo eine meidje Salbe Don Solfrant, bie burd) 
feine Ofubinlödierdjen einem bümtcit ^aben ge* 
preßt mirb unb beim örßipen burd) ben eleftrifdieu 
Strom 511 einem Dollfommen glckßmäßig biefen Traßt 
^ufammenfrittet, ber bcsßalb aud) große .Valrbai* 
feit befipt. 

03erabe bie unbegrenzte fvormbarfeit ftcfjcrt beit 
geronnenen Molloibett ober (Geleit ausgebeßnte 'Ter* 
menbungsmöglidjfeiten. Ta taudjt zintädiü Dor 
unfercit klugen baS ganze &cer ber Derfdiiebeiten 
Tonforten auf: Dom gemeinen Seßm unb bem ein* 
faeßen Töpfertou angefangen bi» z um reinfteu unb 
Foftbarften Vertreter: ber ^orzcllaucrbc ober bem 
Maolin. 3 ß^ e teißige Sloufiftenj uerbanfett fie alle 
nur bem größeren ober geringeren CGcßalt an Sol- 
loiben, je nadjbcm ßeißen fic „fett" ober „mager". 
Seßr mager ift reines Saolin, man Fann e» bestialb 
nidjt oßite meitereS zu (Gefäßen unb gtguren Fnctett. 
Saßt man cS jebod) längere 3cit an feueßteu Crteit 
ober im Seiler liegen, „faulen" ober „mauten", fo 
mirb bie 9)?affe an Solloibeit angercidjert. 3e länger 
befto beffer. 93ci ben dßiitefcn foll ein folcßer .^aiife 
fogar Dom $ater auf ben Soßn Dererbt merben. 
Turcß eine Blrt (Gärung erzeugen gemiffe ^öafterien 
barin organifdje Säuren, bie bie Saugen octntdHcn. 
Bllfalieit (b. ß. Saugen) nämlid) üben eine fonberbare 
TBirfuttg auf Solloibe au3: fie madien fie flüffig mie 
TBaffer, eine örfrfjeinung, bic man jept oft abfidjtlid) 
burd) 3 l M*Dp bon ganz mcitig Soba ßerbeifüßrt. Ter 
Ton mirb baburd) gießbar unb bilbet beim Trocfiten 
feine 9iiffc, ma$ foitft regelmäßig eintritt, meint man 
ißn mit ^uDiel Gaffer aitgeriißrt ßat. Tiefe» Ver¬ 
fahren eignet fid) Dorzüglidj, um ^enfcl Don Hordel* 
laittaffen, burdibrodjcne (Gefdjtrrc al3 GJiaffenfabrifat 
ßerzuftellen. 

Ton liefert jene fdjmeren, fetten S3öbeu für bie 
Sanbmirtßßaft, bie ob ißrer großen fvruditbarfett 
berüßmt finb. Giidjt etma, meil Tonerbc dou ben 
Pflanzen bcfoitbcr3 gern atifgenommett mirb, im 
(Gegenteil, fottbent rnegett ißre3 Sofloibgeßalts ulT^ 
ber günftigen SBirfungett, bic beren öigenfcßaftnt auf 
bic Vegetation ausüben, lagere, faitbtge 53öbett 
ntüifcit erft mit einer Sd)id)t foiloibreidjer örbe, mit 
■S>inmi 3 iibevbedt merben, eßc fie für anfprudjsoollere 
(Gäftc fiebelbar merben. 3 li näd)ft Derßimbcrn bie 
(Gele bas raidje lUustrocfiten be£ S3obcit3, meil fie 
nad) bem fliegen fid) mie ein Sdjmantm bollgefangt 
haben ltitb nun ba3 TBaifer feßr zäße fcftßalten. S>er* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Solfoibe uuö ißre Vermertuiig. 


nidicit mit mir einmal, and uujerem geftodten Mlciftcr 
bad Gaffer heraudppreffeu: oergcbiirfje fiiebedmüß! 
Da hilft nur langed Jrocfnen. ©ntmäfferte ftolloibe 
nun jeigen Oerfcßiebeitcd Verhalten: bie eine fflaffc 
Dcrfcf)mal)t fortan bad bargebotene Gaffer, jie finb 
unlöslich geworben ober „irreoctfibcl"; bie anberc 
(Gruppe, bie „reocrfibleu" Slolloibe, fd)luden ed mit 
berfelben ®ier mieber auf, ald fie fid) fträubten, ed 
oon fid) p geben, Von ber Straft, bie fie babei ent* 
midclit, fann man fid) eine Vorstellung mad)cn, menn 
mau hört, baß quellcnbes §o!j ®ranitblöde fprengt. 

giir ben Pflanpnmudjd aber ift ed noch midjtigcr, 
baß aud) bie in bem Gaffer gelöften 9 ?äßrfal 5 c, über** 
ßanot Striftalloibe, 3 ‘dritt p ben Molloibcn unb um 
geßinbertc Vemegungdfreißcit barin haben. ©in ©kl 
ift rtlfo gleidg'am pßed Gaffer, meil ed and) beffeu 
bolicd £öfeOermögen unb bie 23anbelbarfcit feiner 
Okftalt befißt. Wirfjt aber hat ed ben $ad)tcil ber 
unbequemen Verfrachtung, ed fann ja nid)t oerfd)üttet 
merben. St'cin SBunber alfo, menn bie Dedjnif mit 
beiben Rauben pgreift, um ftolloibe in ben Dicnft 
ber Wllgenteinßeit p [teilen. 

Die fürcßterlidjftc Slüffigfcit ift Witroglpprin. 
Veim ©rmärmen, beim Stoß ober Dtud e|plobiert ed 
mit ungeheurer (bemalt. Gelatine gebettet ift ed 
olößlid) harmlod gemorben, fo baff ed nur burd) be* 
fonbere Qünbpatronen pm Detonieren gcbrad)t merben 
fann, bann aber übertrifft Sprenggelatine alle tecß* 
muhen ©yplofioftofje an ©kmalt, felbft bad reine 
W'itroghjprin. Sie oerbriingt baher bad gefährlichere 
Dnnamit. gür militärifrfjc 3 n,ec f e öerroenbet man 
nid)t fie, fonbertt gelatinierte Sdjießmolle; aud) fie 
leigt fid) im folloibalen 3 u fiönb gcbulbig prcjfcn, ju 
Vlättrijen audmalpn unb jerfägen, ohne bie ßeimtiidi* 
fchen (belüfte, plöfclid) p betonieren, ©hunbbebinguitg 
aber ift peinliche Sorgfalt bei ber ^rftellung, )onft 
treten gälte ein, mie fie Jranfreid) in feiner giotte 
51 t beflagen hatte. 

Wud) Photographie unb ©leftrotedjnif hoben aud 
ben Äolloiben 9äißcn gezogen: jene burd) ©tjinbung 
ber Drodenplatten, biefe in ben Drodenelementen. 
3 unt größten Segen für bie Menfd)ßeit jebod) marb 
ihre Vermeidung in ber Vafterienforjcßnng burd) 9 iob. 
.Mod). Vor ihm mar auf biefem (Gebiet menig geleiftet. 
Man faitnte feine Stammedgefd)id)te, fonntc bie Vaf* 
terien nicht red)t flaffifi^ieren, benn mer fonnte benn 
jeben einzelnen oon bieten lebhaften Strold)en ftänbig 
im Wuge behalten, menn er ftilloergnügt iit feinem 
C$ean oon J 51 üffigfcit#tropfen unter bem Mifroffop 
baßinfcgelte? Da oerfiel ftod) auf bie geniale 3^ e / 
fie in 9£äßrgelatine 511 betten. Damit mar ihnen ihre 
Vemegungdfreißcit genommen, fie fomtten fid) jebod) 
ernähren unb oermehren mie poor. gebcd Qnbioi* 
buum ftanb nun unter Polipiaufjicßt, SHcinfulturen 
fonnten gepdjtet, ihr Verhalten unb ihre pßpfio* 
logifdje VHrfung genau beobachtet merben. Der 
*J2ußen, ber fich baraud für bie Seutfjenbcfämpfung 
ergab, ift 511 befanitt; er braucht nid)t meiter bar* 
gelegt p merben. 

2lud alten ©igcnfdjaften laßt fid) folgenbcd Vilb 
über bad SBefen bet ftolloibe gehalten: 

Da man gefunben hot, baß bie ftolloibe in 
ihrem ganzen Verholten in ber Mitte flehen pnfdjen 
<sudpenfoib ober Sdjmebeftoffen unb ftriftalloib; ba 
ferner ein ununterbrochener Übergang oon Sudpenfoib 
über ftolloib 5 U ftriftalloib befiehl, alfo feine gaitj 
jdjarfc ®renp pnfdjen ben ein meinen (Gruppen: fo 
ift anpneßmen, baß bad oerfrijicbenc Verhalten nur 


21)5 

burd) bie relatioe 05rößenbi}fereii^ ber flcinften Deil* 
djen beöingt mirb. Die ftolloibpartifelcßeu muffen 
baher an ber ©)ren$c ftel)cn §mifd)en mifroffopifcl) 
Sichtbarem unb Unfidjtbarem. 3 C mehr W tonte fiel) 
alfo p einem eittl)eitlid)cn Vau, 511 einem Molefiil 
pfammenfügen, befto näher müffen fie ber GJrenp 
ber Sidttbarfcit prüden, befto mehr müffen fie auch 
ftolloibrftaraftcr tragen. Unb in ber Dat 3 äßlcn bereite 
bie fompli^ierteften organifeben Verbinbungen: ©imeiß, 
©ummi, Stärfe, p ben ftolloiben. Vnrflidje Ve* 
ftätigung aber hot biefe Vermutung erft befommen 
nad) ber ©rfinbung bed Ultramifroffopd burd) Sieben¬ 
topf unb SUQnjonbt). ®d bcftcht im mefentlichen auc^ 
einem gcmöhnlid)cn 2 ) 2 ifroffop unb einer fel)t inten* 
fiüen £id)tquelle, bie ben betreffenben Ö^egenftanb 
fenfrcdjt 3 ur Veobad)tungdrid)tung beleuchtet, fo baß 
fein Strahl ber Vcleud)tung bireft ind Wuge bringen 
fann. Dad öefichtdfelb bleibt alfo bunfel, unb in 
biefer ^ad)t leuchten ßlößlid) glän^enbe Sternd)eu 
auf, Sd)eibd)en, bie burd) bie Veugung bed £id)tcd 
fidjtbar merben, bie aber nid)t unoerrürfbar fcftftehen 
mie btc Sterne am girmament, fonbern lebhaft burd)* 
einanberfchmirren mie ein 3!Wüdenfd)marm. Wid)t alle 
Solloiblöfungcn eignen fid) p betartigen Seohad)* 
tungeit, am heften 9ftetallfole megeu thred hoh en 
ffieflejriondoermögend. 

Die öröße ber einzelnen Detldjcn läßt fid) foaar 
meffen. fttührt man eine chemifcße Verbinbung bed 
05olbed in einen ©Jladfluß ein, fo mirb fie burd) bie 
große £iße serlegt, bad (Mb jebod) in fo feiner 
Verteilung abgefd)ieben, baß ed heim ©rfalten bed 
©lafed nid)t fid)tbar ift. ©rmärmt man jebod) mieber 
lattgfam, fo läuft bad (^lad pracßtooll rubinrot au. 
©rftaunlid) ift bie gärbefraft: ein ©Jramm Q 5 oIb färbt 
einen 3 cntncr ®lad noch beutlid) rot. V3eiß mau 
nun bie 3)?enge bed gelöften öolbed unb pßlt 
in einem genau abgemejjencn 9iaum bic einzelnen 
Dcildjen, fo läßt fid) baraud leid}! ißr Durd)meffer 
beredpen. 9JZan fanb für bie äußerfte Sidjtbarfeitd* 
grenze einen Durd)meffer Oon fed)d SDiillionftel Milli¬ 
meter, eine unfaßbar Ueine 3 a hl- Unb bod) fittb bte 
Molefüle nach oerfchiebencn übereinftimmenben Vi V: 
rcchnungen mieber ungefähr pjanpptal fleiner ald 
bieje Deild)en; Molefüle beftel)eit mieber aue 
mehreren Wtomen unb biefe nad) ben neueren Wit- 
fd)auungeit aud Daufenben Oon ©leftronen. ©ine 
fchminbelnbe Perfpeftiüe ind fRcid) bt'd Mteinen, ein 
Vkltenfoftcm, beinahe ebenfo gigantifd) mie tutfer 
Sternenhimmel! "Bieoicl ocrfd)iebene Möglid)feitcn 
finb hi^r allein feßon bureß Wbftufungen oon Oköße 
bebingt! Wngefidjtd foldjec Datfadjen ift ed mirflid) 
ein SSunber, baß ed überhaupt nod) gleid)artige 
Dinge gibt, ein Vhmber, bad nur bie cmigeit ©5efepe 
gefdjaffeit haben, naeß benen fiel) allcd bemegt 
unb orbnet. 

9?ad) biefem flcinen Wudflug ind (Gebiet ber 
3 oßlen feßren mir ptiief ju unferen S'olloibteilcßen. 
Sie taitpit alfo oergnügt im £öfungdmittel; ent* 
jießen mir ed ißnen, fo mirbeln ftc in großen 
Dioden ßcrnicber 3 U einem loderen gcUigen Wcbiibe, 
beffeit Mafien nod) groß genug finb, um STriftalloibc 
burd)fd)lüpfen t p laffen, aber für Molloibc hoch friioit 
p fleiu. Da Pergament and) ein Molloib ift, Oer* 
flehen mir nun, marunt Sal ,3 burd) feine Poren 
biuburdpoanbctn fonnte, Stlcifter aber nicht. Joaben 
mir alfo irgenb ein ftriftalloib im Mleifter, fo föttnen 
mir ed ßeraudlaugen, menit )oir unfer mit Pergament 
ocrfrfjloffencd ©iitmadjglad in reined SBaffer hängen 
uttb biefed oon 3 c ^i 3 U erneuern; man nennt 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




296 


$rof. Dr. SK. SHifli: 


bicfcu Vorgang v Xialt)fe, unb er fiitbet f)äufig * $ln* 
menbung, um reine kolloibe 511 gewinnen. 

infolge ihrer mabenartigcit Struftur befifcen bic 
©eie eine riejige Oberfläche, je größer aber biefe ift, 
befto ftärfer bic straft, Flüffigfeitcn aufaufaugen unb 
feftgufjalteii. $0511 fommt noef), baß enge $> 01 ) 1 * 
räume, kapillaren unb 3 e den, eine befonberS große 
Saftintenfität für f 51 üffigfeiteit geigen. Xie ermähn* 
teit hohen ^Drucfe, bie beim 9lufquellen alfo entmitfelt 
loerben, fitib beäßalb ücrftänblidj. 

©ar ntandjeö märe nod) über bie kolloibe ju 
fagen, mollte man bicfeS Gebiet erfcßöpfenb be^anbeln. 


aber ber 3 roecf biefer furjen 9luäfübrung mar nur, 
bem Sefer §u geigen, melqjen Einfluß 2 Biffenjd)aften 
auf ba3 öffentliche £eben geminnen tonnen, burdt 
Unterfuchungcn, bie anfange mertloe, ja lädjerlid) 
erfdjeiiten. 3>a3 Sdjlagmort alfo: „Sifjenfdjaft hat 
nur Berechtigung mit 9iütfjid)t auf il)icn praftifdjen 
SBert" ift unhiftorifdh, benn jebe mähre aBiifenfdjaft 
ift entftanben au3 bem reinen gorfdjerbrang, uti* 
befummelt um ben möglidjen s 3iupcn. 9iur bie $feubo» 
miffenfdbaften, ailrfjimie unb älftrologie ^ulbigten 
jenem ©runbfap. 


Cin ftammfrücbtiger Feigenbaum oon flffam 
unb einige Bemerkungen über Kauliflorie. 

Don Prof. Dr. m. Rifcli, Konferpator am botanifefoen Illufeum Der redjnifdien Hocbfdjule, 3urid). 

mit 4 Rbbilbunqen. 

Fm nörblidjcu 2eü beä herrlichen botatii- 9lpril 1908, unter Rührung bc3 l)od)betagteit, 
feiert ©artend non $ucrto be Crotaöa um bic ©ntmitflung ber 9lfflimatifation§ftation 
auf Seneriffa fteht ein eigentümlicher, nur feiten fel)r nerbienten § ermann SSilbpret (gcb. 
im ©arten gcpdjtetcr Feigenbaum. 5luf furjem 5. Oft. 1834, geft. 19. ®ej. 1908) ben ©arten 



. 1. .uaiTcncißcnuaum (Ficus imperialis) im 
botunifdjen Warten oon Crotaüa (icnertffa). 
?Jad) einer Oriflinalaufitabme für ben #o§mo$. 


Stamm ergebt fid) bie meit auslabenbe, feitmärtä 
au^gebrcitetc, fd)irmförmige, mol)l 15 bi3 18 m 
überfpamtenbe kröne (9fbb. 1). 9(13 id) im 


befudjte, erregte bei* Baum bei unfercr 
ficineu ©tubiengcfellfchaft bnrdj bic in 
großer 3^ auö älteren Äften, au3 bem 
Stamme unb fdjeinbar fclbfi au£ bem 
Soben heroorbredjenben Scheinfrüchten 
allgemeine^ 2tuffel;en. ®ie beutlicf) gezielten 
Feigen ftehen jumeift an Dcrfür^tcn Trieben, 
in ©rupüett ju 3 bis 10 unb mehr Stile!; fic 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Sin ftammfrücßtiger Jeigenbaum uon Slffam. 


finb genießbar unb fcßmcden nacß Grbbeeren. an älteren ©tengelteüen erfolgt, lote biel bei 
3ßr f^leifcß ift aulgereift jart rofafarben. einem unferet erßen 3-riiI)jat)röbIütIcr, bem 
Dbtooßl ber Saum recßt gut gebeißt, finb ©eibelbaft (Däphne Mez4reum L.) ober bei 
büßet bocß alle Serfucße, 9?acßtoud)l ju er» ben männlicßen ftäßdjen bei 9tußbauml ber 3all 
jielen, gefcßeitert. 2>ie ©amen toollen nicßt ift, geßören ju ben feltenen Slulnaßmen. 3m 
feimen, bie ©tedlinge nicßt antoacßfcn unb bie 9Jiittelmeergebiet entmidelt ber 3 u b a I b a u m 
©enfer leine SBurjeln fdjlagen. Die großen, (C6rcis siliquästrum L.), eine 3äf a tyi n i a ä ee / 
breitooalen, fdjtoacß ßerjförmigen Slätter finb feine jaßlreidjcn gebüfcßelten, lebßaft rofarot ge» 
unbeutlitß milcßloeiß gefledt. Sil ju ben älteren färbten, tooßlriccßenben Sliltcn aul bem alten 
Slftteilen, ja felbft am ©tamm, bemerft man eine §olj. Sei beiben Slrten erfcßienen jubem bie 
aulgefprocßene Slingelung, 

bie aucß auf unferem bar ^ WfäBK 

Silbe bcutlid) fidjtbar ift. WIlSH 
Gl finb bie Farben ber VÄfeMB 

abgcfallencn, ftengclum» 

9ln einzelnen ©teilen, be» t JükI 

fonberl am rcdjtcn, auf» / f\ 

loärtl gerichteten Sieben» jÄ, BBwBL 

aft, jeigen bie SRingc eine bBI W^w\ 

Serbreiterung, bie in ber Ä . -JBRj • Af * 

©eitenanfid)t beut» jk 

lidjcr SBulft crlennbar ift. . ^r ln 

Diefc »öder entfpreeßen WUw 

ben Slbgliebcrunglftellcn 
ber Saubblättcr. . 

3m botanifeßen ®ar» Mt 

ten oott Drotaoa ber ij. 

abgebilbete Saum bie yt*. 

abenteucrlicßc Sejeicßnung 
„Siaifetfeigenbaum" (Fi- 

cus imperiälLs); ber Index y' 

Kewensis fennt jebod) 
feine ^vifuöart mit biefem 

tarnen. Dr. D I c a r ^T* 

S u r cß a r b Don Puerto flE^jiMLVj/ 

bc Drotaoa teilte mir 
giitigft mit, baß er ben 

Saum für Ficus Rox- tt 

bürghii Wallr ßalte. Di», __MBw»* * <.■' _ 

reftorD. ©tapf oomKew.»* . . . 

©arten bei Sonbon beßä» 
tigte biefe Seftimmung. 

Die Heimat bei ju Gßren 
SSilliam ütofburgßl (1759—1815), bei Slüten feßr früßjeitig, oor ben bieljäßrigen 
früßeren Direftorl bei botanifdjen ©artcnl in Slättern, fo baß bie Slütcnpradjt um fo meßr 
^alfutta unb erften Grforfcßer! ber ^ßflonscnnjelt in bie 9lugen fällt. 

3 nbienl benannten gcigenbauml ift «ffam unb g n ben feu ^ t en Dropen iß bagegen bei 

Sirma (§interinbien), too er befonber! tn einer bcn perfeßiebenften ^familtcn bal ^eroorbreeßen 
ÜJicerelßöße Don 50-1550 m auftntt. ber a» {ütcn flu8 ä(tercn $eiIen ber «aume eine 


SJDb. 2. ^afaobaum (Theobroma cacao). $ie 93Iüten erfefjetnen am Stamm 
unb an ben älteren SmctQen. (8ur ^erfüflunö acftetlt bom ^olontalmirt* 
fc^aftltcben «omttee, 93erltn.) 


Digitized by 


Gocgle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







298 


$rof. Dr. 'Jiifli: Gin flammfrücljtiger Feigenbaum »on Slifam. 


f I o r i e 1 bejeidjnet, fic f)at mithin immer eine faffen. ©anj ä^itlid) »erhält fid) ber oon ber 
räumlidje Trennung ber 3Bacf)3tum3» unb SJtoluffeninfel §almal)era ftantmenbe Ficus 
33lütenorgane jur Folge. Unfer Ficus Rox- heteröpoda Miq. Sie ju 93üfcf»eln bereinigten 
burghii Wall, ijt ein fd)öne3 Seifpiel für ftauli* grüfte entfpriejjcn raul)en Snorren oon Stamm 
florie. 9lucf) F. variegäta Bl. bom Himalaja unb ülftmerf, mäfjrenb ber malaiifdje F. rhizoeärpa 



9tbb. 3. Stelcchocarpua Burahol mit ftammbürtiQen toeibticbcn Blüten; bie männlichen entfbrinaen aud 
^lattacbfeln. <ftacb einet Stufnabme bon Renten. ®ilbbrobe aud ©infler, $ie ^Bflanäentrelt ber Proben. 


itnb OTatcficn trägt bie ©tüten am ipauptfiamm 
unb an ben größeren Elften. $ie SInfdjroellun* 
gen, au3 betten bie fautiftoren ©Iütenßänbe t)er* 
t>orbrecf)en, finb al3 fef)tgefd)tagene ftfte aufju* 

1 (Stammbfütiafeit ober ©tammbürttaTett; berat, baau 
auch ©intler, $tc ^flanaentrelt ber Proben tn SPanb VI 
bon ,.$a« Geben ber Wan^e", ©. 321 ff. 


Tejism. et de Vriese feine 33lüten$roeige Ijaupt» 
fäflicf) au3 bem unterflen Seile bc3 Stamme-3 
treibt. Ginen befannten öon Stammblütig* 
feit bilbet bic Stcrfuliajee Theobröma CäcaoL. 
bc3 tropifdjen 3^ntral* unb SübamerifaS (3lbb. 2). 
Sic gebüffelten Sliitcn finb lebhaft braunrot 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Dr. §and $jauri: fiuftfatbmerfdjcinungcn. 


299 



unb entwideln ficf» ju gclblichroten, bid 20 cm worfener Slätter junger 3 roe ifl e ^croorraad)fen 
langen, prferigen, an (Surfen erinnernben (9lbb. 3 unb 4). (Serabe umgefept öerplt fidj 
Srüditen. 3ebed ©tfief enthält 25—40 fdjofo* bie 3JJorajee Taxötrophis javänica Bl., bei ber 
labebraune ©amen, bie befannten Sfafaobohnen. bie männlichen Slüten entfeßieben fauliflor, bie 
Phaleria longifölia (Miq.) Boerl., eine $ßt)me* weiblichen bagegen in ben 331attacßfeln junger 
laeajec, bilbet an ©lamm unb Giften (Sirlanben 3 roe i0 e auftreten. 91m weitesten geßl bie räum* 
feßneeweißer 931ütenbüfcf)el. 3« 
einzelnen 931ütenjeiten getan* 
gen biefe jeboeß entmeber nur 
am ©lamm ober nur an ben 
Elften jur ßntwidlung. 

Sei bem in 3<*öa ßeimi* 
faßen fleinen '3)illeniajcenbaum 
Sauräüja cauliflora DC. ent* 
jpringen bie weißen, rofarot 
überlaufenen SBlütcnbüfcßel 
(norrigen SBulften ber unteren 
Stammteile, ©ie treten oft 
in fo großer 3°^ auf, baß 
ber ©tamm faft ganj oerbeeft 
wirb. 91uffallenb iß babei aud) 
bie lange Sliitcjcit; in 93ui* 
tenjorg bauert fie t>on Dfto* 
ber bid gebruar. 3Beitere 
Beifpielc oon ©tammtätigfeit 
finb bie tropifaß=amcrifanifcßcn 
Signoniajcen Parmentiera 
cereifera Seem. oon Manama 
unb Crescentia Cujete L., 
foroie bie SKorajee Artocär- 

pus integrifölia L. ©ef)t eigentümlid) ift nad) ließe Sonbcrung ber beiberlei ©proffe bei ber 
fy. SS. © cf) i m p c t bie Sauliflorie bei bem brafilianifcßen Anona rhizäntha Eichl. 9Säß* 
91nona}ccnbäumcßen Stelechocärpus Bürahol renb bie ftrone oöllig blütentod bleibt, ent* 
Hook f. (Malaien), an bem bie weiblichen fprießen aud bem 93oben ringd um ben Saum 
S31üten büfaßclartig aud biefen ©tamntwarjen bie ju ißin gehörigen 331ütenäfte; cd finb blatt* 
entfpringen, wäßrenb bie fleinen männ* lofe 3>ffig^ bie nur mit ihrer blüßenben ©piße 
lidjen 99(üten aud ben 91d)feln fürjlicß abge* aud bet ßrbe ßeroorragen. 


216b. 4. Steleebocarpus Burahol mit ftammbörtiflen ßrrüditen. 
21ufna&me bon $rof. (Srnft. 


Cuftfarbenerfdieinungen. 

Don Dr. fians fjauri. mu 2 m>biibuns«n. 


Ser £id)treid)tum unb bic oielfeitige garben* 
prad)t ber ftatur finb n?of)l bie größte Quelle beä 
®enuffe3 für ben empfinbenben Waturfreunb. 2Sie 
reid) ift bie 9?atur nid)t nur an garben, fonbern aud) 
an ifjren s 2Ibftufungen unb Tönungen in immer 
neuen ^erbinbungen. Sieben ber ^ßflanjemoelt oer* 
banfen nrir biefe ganj befonberS ber Suft. 1 

©ie toölbt über un3 baä b I a u e Simmels* 
g e w ö I b e, baS un£ tagsüber bie ©rbc fo rooljnlid) 
mad)t, ba§ einen fo prad)toolIen s 2Ibfd)Iu6 ber farbigen 
fommerlidjen, mic ber meinen nnnterlidjcn s Jtatur 
bilbet. Ser Suft üerbanfen nrir am SIbenb, roenn mit 

1 (X&emtfc&e$ über bte ßuft, beren 3ufantmenfebuiiQ 
für pter niebt erträpiite Probleme tn 23etracf)t rommt, 
finbet ber ßefer im SaPtflanQ 1910, $eft 6. 


finfenber ©onne bie ©rbenprad)t oerblaüt, bie Säm* 
merungSerfdjeinungen, ba3 9iot unb ©clb 
beä 5Tbenbf)immel3, ba$ fpäte Seudjten ber 93erge, 
ben langfam feierlichen 23ed)fel oon lag unb 9?ad)t. 
Unb toenn bie Sunfelfjcit bfteingebrodjen ift, flimmern 
in ber Suft bie ©terne, unb breitet fid) in ifjr ba^ 
ntilbe 5D?onblic^t ^u bem jauberljaften ©c^Icier ber 
9iad^t au3. ilnenblich oieler Sid)t* unb garbenerfdjei* 
nungcit (Srjeugerin ift bie Suft. 

28of)l jeber bat Woa Gelegenheit gehabt, an 
einem Haren Slbenb bie ^Dämmerung^erfdjeinungen ju 
oerfolgen, fei e3 im flachen Sanb mit feinem roeiten 
offenen Sonant, fei e3 im Gebirge mit ben (Srfdjei* 
itungen be^ 5llpenglüben^, ober auch mir in bem 
rauchigen ^Dunft einer Söeltfiabt, beren trübe ßltmo* 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






300 


Dr. §ait£ §auri: 


fp^öre bag $^Anomett mohl beränbert, aber !aum gu 
berlöfchen berrnag. &ber biefe farbenprächtigen ©t* 
fcheinungen finb nur ber fleinere Seil beffen, mag Me 
Watur ung in biefer §inficht bietet. 28er nach ber 
9fatur gu malen berfudß ober auch nur fie gu fehen 
fudjt, fo mie bie neueren öftaler ung bie Watur 
geigen, ber itrirb auch im Sicht beg Sageg 

eine Stenge Farben entbecfen, bem merben bie um* 

! jeübten klugen erft gang allmählich geöffnet. 3h m 
inb bie Statten nicht mehr ßhmarg, unb bie meiße 
SBinterlanbfchaft geigt ihm eine gölte blauer unb 
gelber garben. 

Unb mie mir burcb Übung unfer Sehberntögen 
unb unfere garbenempßnblichfeit ftärfcn fönnen, fo 
oertiefen mir burch miffenfchaftliche ©in«* 
f i ch t in bie Urfadjen ber garbenerfcheinungen unfern 


hält, unb im Änfchluß an ihn oerfuchen mir nun 
einige ber garbenerfcheinungen, bie mir alle fennen, 
auch in ihrem ffintßehen *u begreifen.* 

ic Suft iß nicht bollßänbig färb« 
log unb burchfichtia, fonbern fie ift in mäch* 
rtgen Schichten im auffailenben Sicht, alfo 
t>on ber Sonne beleuchtet, dor einem bunflen 
unbunbeleuchteten fcintergrunb gefehen, 
blau gefärbt. ©ang anberg im burchfattenben 
Sicht, gefehen alfo in größerer Sftaffe bor einem 
leuchtenben ober ßarf beleuchteten Kör¬ 
per, etma einem hellbefchienenen Scbneebcrg: ba 
erfcheint fie unb burch fie hmburch ber Körper röt« 
l i ch - g e l b. SBenn mir biefe gmei fünfte feßhalten, 
merben mir eine Bteihe bon garbenerfcheinungen nun 
berßeben fönnen. 3Sir merfen ung alfo: b e« 
leuchtete Suft bor bunflem §intergrunb mirft 
mie ein blaueg, burdjleuchtcte bor hellem hinter* 
grunb mie ein rotgelbeg ©lag. Cebor mir nun aber 
Me natürlichen garbenerfcheinungen gu berßehen 
fuchen, mollen mir ung fragen, mie man beim biefe 
hoppelte ©igenfdjaft ber Suft felbß miffenfchaftlich 
berßehen fann. 

Sag Sonnenlicht iß meiß, unb eg läßt 
fich meißeg Sicht auf berfcfjiebene Ärten, am ein« 
fachßen burch ein ^rigma in ©ingelfarben, befonberg 
Clau, ©elb, SRot gertegen, ©ine foldje 3 crJ egung 



$155. 1. SSarum ferne Berße Blau erfcpetnen. 

s = (Sonne; bie Strahlen I—III augfcnbenb, baamifchen uneitbltch btele anbere Strahlen au benlen; A—a» 

tttmofphftrenerenae; BI—Bill fufaefflbe 9tefleiion beg blauen Slnteilg (B) beg ßtchtftrahlg. 8um Beobachter o 
aelanßt hauptfächlich rotßelb (BO) unb bie ftrahlenbe Sonne erfcheint ihm in biefer ßrathe. 91a<h B bltcfenb er» 
hält er ebenfalls rotßelb, ba ber blaue Slntetl beg ßtcbtS auf bem 2öeß 8—B—O aerftreut aurticfßemorfen ift unb mehr 
rotßelbeg fiiiht fein Stuße trtfft. $er Strahl II unb bie atotfchen I—III Iteßenben nicht ßeaeichneten Strahlen er* 
füllen bie ötmofphäre mit btffufem Blau, fo bab ber Beobachter hter überall ben blauen $tmmel übet fleh hat. 
SBäre ber Berg nicht beleuchtet, fo mürbe er burch biefe fiuft hinburch ßefehen, bläulich erfcheinen. 


©enuß. Sein öinbemig im äßhetifchen ©enießen, 
fonbern beffen Certiefen burch ein gugleitf) inteltef* 
tuelleg ©enießen bebeutet fie bem mahrhaß ©ebilbeten. 

Über bie garbeneigenfehaften ber Suft 
fann man nicht auf ©runb bon Saboratorüimg« 
berfuchen berichten, meü fie fich nur an biefen Suft>* 
fcüichten beobadßen laffen. 2Ran muß biefe ©igem* 
fepaften aug in ber freien 9iatur angeßellten Ce* 
obaeßtungen erfchließen, unb erfeßmert mirb bag, meil 
fich bie Cerfuchgbebingungen bort nicht millfürlich 
beränbern laffen, fonbern ber günßige Slugenblttf für 
bie Ceobachtung fich nur burd) anbauernbe Slufmerb* 
famfeit auf bie ©rfcheinungen finben läßt. Steuer« 
bingg h at ung rin befonberg mit ihnen bettrauter 
Ceobadßer ein SSerf gefeßenft, bag alleg auf biefen 
©egenßanb Cejügliche in miffenfchaftlirfjer, aber gut 
legbarer gorm unb borjüglicf) farbig illuftriert ent* 


bemirft nun auch Me Suß unb gmat in ber Ckife, 
baß fie Clau nach allen Seiten biffug (gerßreui) 
reßeftiert ober gurücfmirß unb SRot unb ©elb mehr 
burdjgehen läßt. Natürlich gerlegt fie nur einen 
Seil beg Sießteg, unb bie Belegung gelingt um fo 
beffer, je mächtiger bie bon ben Sidßftrahlcn gu 
burchlaufenbe Sußfcßicht iß. 

©g gibt auch anbere Äötper, beren garbe im 
auffailenben unb im burchfallenben Siiht berßhieben 
iß, fo glußfpat, garblöfungen (@ofin), befonberg 
auch ©hlorophbllöfung u. a.; aber babei ^anbelt eg 
fich um gluoreggeng, b. h- eine teilmeifc Ummanb* 
lung bon einer Sichtart in eine anbere. Cei ber 

* Dr. St. $eim: „ß u f t f a r b e n". 2Rtt 6 fchmar» 
*en Xertbilbern unb 19 nach ©rißtnalen beg BerfafferS 
reprobmterten Örarbcnbilbem. (Bürtet, £ofer & So.. 
6 5rg.). 


Difitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Suftfarbenerfdfjeinungen. 


301 


Suft liegt wohl nur IßfeubofluoreSAena Dor, 
fie oeränbert nicht, fonbern fie fortiert: ©lau WirS 
refleftiert, ®elb*rot burchgelaffen, etwas Selb babei 
abforbiert ober Derfdfßucft. — ©S Knuten bie Suft* 
eigenßhaften aud) barauS abgeleitet unb Derßänblicf) 
werben, baß man bie Suß als „t r ü b e S e b i u m" 
auffaßt, in ihr eine ÜJtenae fuSpenbierter (ßhwebenber) 
Jeilchen annimmt, an Denen gelbe unb rote Sicht* 
wellen wegen ihrer größeren SBellenlänge Dorbeigehen, 
blaue aber refleftiert werben. ^>ie immer gleiche 
garbe ber Himmelsbläue würbe aber ßetS unb 
überall gleite fuSpenbierte ©taub* ober bergleidjen 
Teilchen forbern, fo baß man mof)I beffer ben SRole* 
ffilen unmittelbar biefe ©igenßhaft $ufchreibt. $)ie 
befprochene phhfifalifche SBirfung ber Suft auf baS 
©onnenlicht läßt unS in ©erbinbung mit Abb. 1 
bereits Diele Suftfarben Derfleljen. 

©lau Derßfjleiert iß ber ferne ©erg, baS tiefe 
Sal Dom !jof)en ©erg aus gefehen, blau finb bie 
fernen ©Ratten ber fonß beleuchteten Serge, bie 
Unterfeite ber gellen SBolfen, an ber fie gleidjfam 
mit bem Dermalen erfdeinen, blau er* 

fdjeinen SBälber unb teuren aus großer ©ntfernung 
ober bebeutenber ©allonhöhe gefehen — blau au 


SBenn bie ©onne am Mittag faß [entrecht über 
unferem SeobachtungSort ßeljt, fo haben if>re ©tragen 
einen 2Beg Don beßimmter Sänge burd) bie Atmo* 
fpbäre jurüdfjulegen, bis fie auf bie ©rboberfläche 
gelangen. $hefer Suftweg wirb mit finfenber ©omte 
ein immer längerer. ^Die anfangs faft {entrecht ein» 
fallenben ©tragen gelangen nun tangential jur @rb* 
Oberfläche an benfelben ©eßimmungSort, unb ber 
SSeg ber ©tragen burch bie Suft wirb babei länger. 
Abb. 2 jeigt biefe ©erf)ältniffe, wenn auch nicht in 
ben richtigen Abmeffungen; bei Serücffichtigung ber 
fchwachen ffrümmung ber ©rboberfläche (ÄrümmungS* 
rabiuS etwa 6370 km) unb ber Sftächtigfeit ber Suft* 
hülle (70—80 km) ergibt fid) auS ber ©erechnung 
ein bis 35 mal längerer Suftmeg für bie abenblichen 
Strahlen, ber bis 50 mal fo lang wirb, wenn fie 
öfitlich Dom ©eobadhter liegenbe Serge treffen. ©S 
iß Har, baß babei bie farbenjerlegenoe SSirfung ber 
Suft beffer jur ©eltung fommt, unb baS erHärt bie 
Sebhaftigfeit ber abenblichen garbenerßheinungen. 

®ie ©onne ift im Untergehen begriffen, b. h- fie 
Derfdpinbet für unfern ©eobachtungSort (weiter 
weßhefr gelegenen Orten iß fie fidjtbar). 3h*e lebten 
Strahlen färben, ba fie fehr reich an Sftot unb ©elb, 



L—L 1 (itenae ber eitmolDbäre; M—M 1 ffieg ber ßtc&tftaablen bureb bte ßuft am SOTtttag; A—A* baSfelbe am 
8l5enb; O u. 0‘ Orte ber Beobachter; 8—S = ©onnenftrablen parallel Don ber „unenbllcfc" toett entfernten 
Sonne fommenb. S 1 —8* Strahl bei tieferem Sonnenftanb, ber Schatten ber (Erbe ift fdbraffiert; O batte bereits, 
M» bat eben unb O* noch nicht Sonnenuntergang. 2)och fleht ber Beobachter in O Don feinem ß&on im Schatten 
liegenben StanbpunU an* (btffufeS flicht Don oben erbeut ihn atterbtngS noch ettoaS) bie birelt beleuchteten 
„glübenben* Berge unb SBollcn. $te ©lüberfchetnung ftetgt mit finfenber Sonne, aulefct finb nur noch bie 

bbchften SBolfen beleuchtet (Strahl S--S 1 ). 


baS, wenn eS nicht felbß unmittelbar beleuchtet iß, 
weil awißhen ben ©eobadhter unb biefe SHnjje eine 
Suftfqicht eingefdjoben iß, bie einen blauen Schleier 
oorleat. 

3n gelben bis rötlichen Sönen erfdbeinen bie 
fernen ©cfjneeberge, bie SBolfen unb bie ©eftirne, weil 
ihrem unmittelbar in unfer Auge fommenben Sicht 
baS ©lau burch bie Suft jerßreut würbe, ©iolette 
Söne entßehen, wo burdjfallenbeS rotgelbeS unb 
refleftierteS blaues Sicht ficb mifchen. ©S entßeht 
nicht wieber SBeiß, weil bie Suft etwas Don bem 
©elb Derßhlucft h fl t« ©elbßDerftänblich finb alle biefe 
Farben nicht grell, fonbern fefetnad^ unb sart; bie 
Verlegung beS weißen SidjtS iß nicht Dollßän* 
big; ©eimifchunaen in ber Suft, wie SSafferbampf 
ober 9iaud) — ßärler au^ 57ebel — bämpfen bie 
garben. ^Doch fann febeS einigermaßen geübte $uge 
bie gelbe unb bie blaue 3te r ne leicht erfennen unb noch 
Diele anbere ©eifpiele für biefe Suftwirfungen finben. 

©iel glän^enber, auffallenber unb farbenpräch¬ 
tiger finb bie HimmelSfarben bei ©onnenauf* 
ang unb Sonnenuntergang. 3itö&efonbere 
ei lepterem beobachtet man eine SReihe Don garben* 
erfcheinungen, bie ihre ©rHärung in ben optifchen 
©igenfehaften ber Suft ßnben. 


aber arm an ©lau geworben finb, ben meßlichen 
Himmel rotgelb, orange. Äbcr auch ber Dßen jeigt, 
ba faß nur noch folcpeS Sicht bis ju ihm gelangt, 
biefe Farben. ^)aS ©chöne unb ©igenarttge ber 
abenblichen 2farbenerfdheinungen aber tß beren all* 
mähliches ©ichDeränbern. $)er Dßen wie ber SBeßen 
jeigen in langfamem ©erlauf einen fortgefefrten 
garbenwechfel in einer ruhigen ©ewegung. 3uS* 
befonbere baS Alpenglühen erzeugt ben ©in- 
brud, ben eS auf ben ©efchauer macht, nicht nur 
burch baS leudßenbe fftotgelb, mit bem eS bie Serge 
Dergolbet, fonbern auch burch baS langfame Ser* 
löfchen Don unten her, baS fiöher* unb Höherßeigen 
beS glühenben Seuc|tenS unb ben allmählichen Über- 

f iang in bie tote, falte ©laue ber Dämmerung. An* 
an^ nämlich treffen bie Don SBeften fommenben 
Strahlen auch bie unteren ©artien beS ©ergeS, bann 
aber mit immer mehr unter ben Horijont oerfinfen* 
ber ©onne nur noch bie höheren Partien unb ju* 
lept einzig bie oberßen ftirnfelber unb ©ipfel Ser 
Serge, währenb auS bem Zal immer höher himmf 
noch nicht bunlel, aber hoch bämmerigblau ber ®rb* 
fdjatten emporßeigt. Abb. 2 jeigt baS ohne weiteres: 
eS werben burch oie lepten Strahlen ber ©onne nur 
noch ganj h<>h c ^°l f en befchienen unb Dergolbet, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









302 


$luguft ©ieberg: 


unb aulcfet iß einzig nod) ho<h ont Fimmel ein öfl- 
Itched 5ttcnbrot ju erblidfen. 15>iefe3 crflc Alpenglühen 
beißt bad bi reite, meil ed unmittelbare ©onnem* 
ßrahlen finb, bic ed erzeugen. ©djarfe ©d)atten öon 
oorfpringenben Sippen unb ©raten ber Serge fallen 
und bedhalb auf unb merfen 5>unlelblau in, bad 
Sotgelb ber geldmänbe unb ©chneefelber hinein. $)er 
aufmerlfame Seobad)ter (ann ferner fehen, baß bad 
fRotgelb bed §immeld über ben Sergen allmählich 
nad) oben mehr in ©elb übergebt, unb baß ein grüner 
©treifen biefed ©elb mit bem Stau bed §itmneld 
oerbinbet: ber feltene 2fdl arüner färben am 
frimmel, 3 entftanben aud SRifcgung üon ©elb unb 
Stau, *ßrad)töoll iß oft aud) mäfjrenb bed Alpen* 
glühend im Dften bad Siolett öon Segeln unb Sergen 
im SBeften; obßhon fie mit ber und jugelehrten 
©eite ja im ©chatten liegen, finb fie nidß blau ge* 
färbt, fonbern ein SBiberfd)ein bed Abenbrotd mifd)t 
fid) mit bem Slau unb erjeugt üeild)enblaue unb 
üiolette Söne. 

$)ie ©onne iß untergegangen aud) für bie ©pifcen 
ber Serge im Dßen, aber ihre ©tragen reichen oft 
nod) hinauf in bie für und fidjtbaren £)berfd)ichten 
ber 2uft, unb über bem roeißlid)en ©d)ein, ber an 
ber ©teile ber untergeaangenen ©onne über bem 
§ori$ont liegt, jeigt fiep ein fid) halb oerbreitenber 
$urpur, ber SBeß purpur. (Neffen garbe finit 
ettuad, öerlöfd)t allmäl)lid) unb erfd)eint oft nod) 
einmal höher am Fimmel.) ©ein ©rfeßeinen erfolgt 
aber nicht regelmäßig, melmehr jiemlid) feiten aud) 

* über ben mertn>ürbiöen foaen. „Brünen ©trapl“ am 
SBeftbimmel tm Hußen&ltcf bed <5onnenunteraanged toer» 
ben totr bemnäcbft eine 8ufammenfteUuna bon ©eobacb* 
tunflen aud unterem ßefertretfe ber öffentlichen. 

Wnm. b. SReb. 


bei Harem SBetter; er mirb meiß überfein, tocil 
mir nad) bem bireften Alpenglühen ßetd noch nad) 
Dßen gemenbet, bort bad „S a d) g 1 ü h e n" ber 
Serge ermarten. 15>iefc ©rfdjeinung iß ein SSiber- 
fd)ein bed SBeßpurpurd unb noch feltener ald biefer. 
$>er leplere felbft iß maI)rfd)einUcf) beranlaßt burd) 
eine Seflejion bed Abenbrotd roeßlicherer ©egcitben 
in unfere bereitd im ©djatten liegende Atmofphäre 
hinein, unb bad Auftreten beiber ©rfd)einnngen hangt 
mo^l mit feltener, befonberer Sefd)affenl)eit ber 
^ä^eren £uftfd)id)ten ^ufammen. ©d tommen auch 
nod) anbere ©rflärungen für biefe ^fjänomene in 
grage — fid)er iß, baß bad „Wachglühen" ber Serge 
nid)t burch unmittelbared Sidjt entßefjt; ed mirft 
biefe« eigenartige, halb mel)r rofa*, halb mehr 
fleifd)* ober rötiid) gelbfarbene £id)t leine ©chatten 
mehr, fonbern übergteßt gleid)fam, gleichmäßig, non 
oben ßer bid tief hinunter bad ©ebirge mit feinem 
milben fließt. 

Sun bridjt bie Wad)t bereut. Sangfam unb 
ßraljienb iß fie gefommen. 5üer 2uft oerbanlen mir 
Mefe U)ämmerungderfd)einungen, bie langfam ben 
2Bed)fel bon Xag unb Wad)t oerfd)önen. ^£)cr Slonb 
hat leine Atmofphäre unb feine Dämmerung. Scharf 
unb grell, mie aud) bei und auf l)oljen Sergen, mo 
bie 2uft bünn iß, finb alle ©cßatten, plö^lid^ ber 
SBecßfel bon §ell unb ^htnlel, farbenlod fein §immel 
unb tot unb unbemoljnt feine Oberfläche. 

^SBir berbanfen uuferer 2uft nicht nur unfer 
2 eben unb Sltmen, mir berbanfen ihr auch §immel* 
blau, Dämmerung unb Slbenbrot unb all ben un* 
enblichen ^tbenbuß, mit bem fie unfere ©rbe 
fihüpenb mie mit einem herrlichen ßjml gütig um* 
gibt. — Üben unb fd)üfeen mir unfern garbenjinn V 0 


Die Tlatur unferer Ü7irbelftürine. 

Don fluguft Sieberg, Straßburg I. e. ran s nw>ii6un B en. 


SBcit hinten am fernen §orijont taucht ein 
fteineä grauet SBötfc^en auf; ci rilcft jufe^enb^ 
näljer. Seife lägt fid) baä ©rollen fernen 
®onnerä oerne^men. $er ©ipfel ber SBolfe 
quillt unter milben SSirbelberoegungen balb 
mehrere taufenb SKeter l)oä) empor. Sin bidjter, 
bunfler ©taubfc^leier jielit mit ber fjront beS 
SBolfenungctümä einljer. ®ann plö^Iid) ein ge» 
maltiger SBinbftojj, ba§ $auä erbebt in feinen 
©runbfeften. Unter finnoermirrenbem ipeulen 
brirfit ber Orlan be«in. Juten unb g<mfterläben 
fliegen and ben Singeln auf bie Straffe, Säume 
ftefjen mit einem Sdjlage entlaubt ba, mie im 
Sinter, ober fniden ab mie 3ünbl)öläer. $a3 
gemähte ©etreibc oollfü^rt in tollem SBirbel 
einen ^eyentanj unb entfdjminbet burcf) bic Suft 
auf Siimmerioieberfcben. ^[e^t jerreifet auch ber 
erftcSlifj unter Donnerrollen baä bunitc Sollen» 
gebirge, unb ein motlcnbrudjartigcr SRegen, oet» 
miiebt mit öagelfdjloffen, .ftür^t jur Srbc l)er» 
nieber. Da-3 Saffer überflutet bic Dorfftrajje, 


Digitized by Google 


reijjt ©räben hinein, unb bet Heine Sach über* 
fchmemmt baä Siefental mie ein milber Serg* 
ftrom. So ift baö Silb, baä fich leibet in biefein 
Sommer befonberä häufig balb hi ei » balb bort 
in unferem §eimatlanbe entrollt hnt, unb oon 
bem bie Slbbilbungen 1 bis 3 eine Sorftellung 
geben fönnen. 

©3 helfet bann, ein Sirbelminb fei über 
bie betroffene ©egenb hinmeggegogen, unb ba* 
mit ift, trofcbem ber SluSbrud fachlich richtig 
ijt, beim fiaien gemöhnlich eine falfdje Sor* 
ftellung ermeeft. Denn menn ber fiaie oon einem 
Sirbclroinbe hört, benlt er faft jtetS an einen 
aufrecht ftehenben Suftmirbel nach ber be» 
rüdjtigten Jornaboä ober ber Heineren Sinb* 
hofen. Derartige Srf^einungen gehören aber 
in unferen ©egenben ju ben Seltenheiten; tnel* 
mehr honbelt eä fich faft ftetö um einen Suft* 
mirbel mit magrechter füdjfe, eine fogenannte 
S ö e. Saö bamit gemeint ift, erlennt man 
unfehmer au^ ber ?lbbilbung 4, bie eine im 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie Utatur unterer SSirbelftürme. 


303 



norbweftlidjen $eutfd)lanb am 26. ^uli 1902 
aufgetretene Säe barftellt. SDtan fiefit bcn langen, 
roaljenförmigett Sötper ber iööcnwolfe, beffen 
(Snben fjufeifenförmig etwaö jurücfgebogen finb. 
S3or ber 33öenwolfe jie^en fo» 
genannte SKammatofumuluö» 
roolfen, 1 Sirrofumuli (@djäfd)en) 
unb ßirruöwolfen (Seberwoltcn) 
einher; weiter rüdwärtö gefjen 
fRegenfdfauer nieber. Sie Sange 
biefer SBöenwaljc betrug 3 btö 
4 km, ifyre ©efd)winbigfcit etwa 
45—50 km in ber Stunbe. 

Über bic Gntfteljung unb 
bie Verteilung ber treibenben 
Äräfte in einer foldjen 93öe ge» 
ruäljrt un>3 Slbbilbung 5, bie 
einen ßuerfdjnitt burdj bie 
23alje barftellt, näheren 21uf» 
fdjlufj. ßntmideln tann fidj eine 
Säe nur bort, wo ftart erf)i&te 
unb falte Suftmaffen aufeinander 
treffen. Stuf ber rechten Seite 
Don 2lbbilbuitg 5 befinbet fid) 
baö warme ©ebiet, in bem fidj 
ein labiler ©leid)gewid)töjujfanb 
ber Suftmaffen fjerauögebilbet 
I)at. ®. Ij. infolge ber fiatfen 
(5rf)ij}ung beä ßrbbobenö unb baburcf) audj ber 
unteren Suftmaffen lagert bie fpejififd) fermere 
falte Suft auf ber fbejififd) leisteten Reißen; 

1 ftä&ereS über Me berfefnebenen SBoIIenformen fiepe 
in 8f. ©ieher fl: SBetterbüc&Iein. Gtne erfte Gtnffiprunfl 
in bie atmofpbärifcften 3$orflänfle. (Sruncfp’fcbe SBerlaflä* 
panblunß, ©tuttflart.) 


eö bebarf alöbann nur eineö unbebeuten» 
ben Slnftofjeö, bamit bie falte §öl)enluft plöjp 
lid) nad) unten fällt unb bie fyeijje Vobenluft 
in bi: §öf)e fließt, worauf beibe fid) entfprcdfenb 


HDD. 1. 25er bom 2Btrt>elfturtn feftroer bfcfcpäbiflte, erTt’bor hjenißfcn'Sa&ren' 
mit allen £ilf$mtttein ber mobernen Xecbnlf erbaute Eapnpof bon ^locptnflen. 

$pot. §. GH*©tuttßart. 

ben fpciififdjen ©ewidjtcn fd)id)ten. ©egen bic 
warme Suft bringt oojn. linfö f)er, wo bie ge» 
wöljnlidje Suftfdjidjtung, alfo fiabileö ©leid)» 
gewidjt ^errfefjt, ein faltet Sßinb oor, ber fid) 
feilförmig untcrfdjiebt. Saburd) wirb an ber 
©renjflädje bie warme Suft jum Slufftcigen ge» 



Sibb. 2. Gin 93ilb bon bem ilntoctter in ©übbeutfcblanb: Ginfleftür^tc ©cfjeune in SJiüblen am fteefat. 

9iacb einer 2lufnapme bon GH. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













304 


Slugufi ©ieberg: Die Statur unfeter 'tBirbelftürme. 


bie Suft mit SBafferbampf gefättigt, bann führt 
jebe weitere 2lbfüf)lung ber Suft jur 2lu3fd)ei* 
bung be3 jefct übcrfdjüffigen SBafferS in ©eftalt 
Bon Stöpfdjen, bie un3 in ben SBolfen fidftbar 
toerben unb, beim 5ortfd)rciten bet S3erbid)tung, 
al3 Siegen ju ©oben fallen. 

2113 erfte fjrolge be3 auffteigenben Suft* 
ftromeö muf) fid), roie mir nun ohne weiteret 
oerftehen, eine SBolfe auf ber ganjen ©renjflädje 
ber warmen unb falten Suftmaffe auäbilben; 
e3 entfielt hier eine langgeftredte aber nur wenig 
si6b. 3. ßtniflc ^afldbroden in ber ©töfie bon ©önfe« tiefe ©ewitterwolfe ober, wie bet Fachmann fagt, 
"SiSÄSiSTSa.a” <>»' *»mul»mn.l>»äit,<>lte. Sie jroeitt »>Ige ift 



anfanaS 3uni aufgenammen bon $>. $c&r>®tuttaart. 

aber bie 2lu3lö|ung bc3 labtlen ©leichgewuhts* 
jroungen. . 93coor mir biefen auffteigenben Suft* juftanbeö, fo baß bie oberen falten Suftmaffen 
ftrom weiter auf feiner 23al)n oerfolgen lönnen, auf ber Siücffront ber SBolfe mit gewaltiger 
müffen wir einige ihm anhaftenbe ©rfdjeinungen SBudjt ju ©oben ftürjen. Siefe fdjräg abwärts 
furj phhfifalifd) erflären: fallenben Suftmaffen bebingen bie orfanartigen, 

Sa bei auffteigenben Suft* 
maffen ber auf ihnen laftenbe 
Suftbrucf entfpredjenb ab* 
nimmt, fo behnen fie fid) au3, 
leiften alfo Arbeit. 3u jeber 
2lrbeit3leiftung wirb aber, ' 
wie un3 bie ©hhfil lehrt, eine 
ganj beftimmte SBärmemengc 
Berbraudjt, bie im Borliegen 
ben fjalle ber Suft felbft ent* 
nommen werben muß, fo 

bajj fie fid) abfühlt. Der Suft 8166. 4. Sorberanfl<6t einer SBöentooIfe. 6eo6ad)tet in ber Stäbe bon Stacben 
ift ftets SBafferbampf bei* am 26 - 1902. Start ber Statur eejetrtnet bom Serfaifer. 

gemifcht. $ebe Suftmaffe fann nun befanntlich alleä oernidjtenben Sinbftöfje, bie SBinbböett. 

bei einer beftimmten SBärme nur eine genau ©obalb biefe Suft an ber ©orberfeite anlangt, 

beftimmte Stenge SBafferbampf im Jpödjftfalle wirb fie mit bem bort auffteigenben Suftftrom 

enthalten. ber ijjddjftgehalt erreicht, alfo emporgeriffen. Somit ift bie Srcljung ber 


Hbb. 4. 2$orberanficbt einet 23öemt>oIfe. beobachtet tn bet ftäbe bon Hachen 
am 26. 3uli 1902. STCacb ber Sftatur eeaeiebnet bom SBerfaffet. 



Kalter Wind 


Guerfcbnitt bureb eine ©etoitterbüc *ut SSeranfcbauIicbunQ ihrer ©ntfte&unß unb SSirhino 
CriflinaUeicbnunfl für ben JloSmoä bon 81. (Sieberß. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 











©rrotn Sertel: Snjijtol, ein neues Subertulofeheilmittcl. 


305 


Sollenmalze um ißre magrecßte SängSacßfe ein* beffen SSorbcrfcite; burd) ißn finb alfo @c* 
geleitet: 91uffteigen auf ber ©orberfeite, 21b* fcßminbigleit unb SRicßtung bebingt. Sie bet* 
fteigett auf ber SRütffeite. Sie Urfacße für bie ijeerenbeu Sirhmgen feßließen genau mit ben 
SRegengüffe unb Hagelfälle, bie auS bem Sollen* Snben bet Solle ab, fo baff bie SRänber bet 
lörper niebergeben, fowie für bie eleltrifcßen ©öenbaßn einen eigentümlichen iHnblid bieten: 
Sntlabungen ift bie gleiche wie bei jebem ©e» fernere ©erwüftungen unb Döllige Unberührtheit 
roitter unb foll hier nicht näher behanbelt werben, ganz büßt beieinanber, zu beiben ©eiten einer 
Säßrenb bie Sänge ber Sollenmalze oft wie mit bem Sineal gezogenen Sinie. Sa bie 
eine ganze SHeihe Don Kilometern beträgt, über* ©öenmolfen fehr niebrig über bem ©oben hin* 
feßreitet ihre Siefe faft niemals 1—2 km. Sie megzießen, ift bei ben auS ihnen ßetDorfcßießen* 
Fortbewegung erfolgt mit bem lalten Sinbe, an ben Söli^en bie©efaßr beS ©infcßlagenS fehr groß. 

Cnzgtol, ein neues TuberkulofebeilmitteL 

von Crroin IDertel, Bafel. 


211S iRobert Koch, ber berühmte ©ntbeder 
beS Suberfelbajilluä im F a ßre 1892 über fein 
Heilmittel Suberlulin berichtete, glaubte 
man, baff bamit bie Suberlulofe, biefe anjtecfenbe 
©ollSlranlßeit, mit ©tumpf unb ©tiel auSge* 
rottet werben lönnte. 

Seiber erwies fich biefe Hoffnung als 
trügerifch; benn Don DerßältniSmäßig wenigen 
geeigneten F&lfcu abgefehen, hoben langjährige 
(Erfahrungen mit Suberlulin bargetan, bah eS 
im wefentlichen nur bort ©ebeutung. hot, Wo eS 
fich nm baS ©rlennen ber Kranlßeit honbelt. 
Sir lömten heutzutage bamit einwanbfrei feft* 
(teilen, ob jemanb an Suberlulofe erfranlt ijl 
ober nicht, unb burch biefe Satjacße fchon ift 
baS ©räparat KocßS für uns Don unftßäßbarem 
Sert. 

SaS war aber natürlicher, als baß man 
fchon halb nach anberen Heilmitteln fuchte, mit 
benen man bie Suberlulofe wirlfam ju b e * 
tämpfen hoffte? Ser große Ftottlfurter 
Forfdjer ©aul ©ßrlicß, ° n beffen fftamen ber 
©egimt einer neuen 3 e it ber SKebijin gelnüpft 
ift, mar eS, ber ben neuen ©ebanlen ber ©ßemo» 
therapie (fiehe KoSmoS 1911, ©. 300) in bie 
ÜHebijin einführte; er geigte jum erfien SJlale 
in Dorbilblichet Seife bei ber ©eßanblung einer 
anfteclenben Kranlheit, nämlich ber SueS, wie 
man fic burch Slbtötung ber KrantßeitSerreger 
felbft am wirtfamften unb plößlich heilen lann. 
fftacfjbem ©ßrlicß fein SRittel „©aloarfan" be» 
lannt gegeben hotte, ging man mit ©rfolg baran, 
auch anbere Kranlßeiten, wie SRüdfallfieber 
chemotherapeutifdh zu beeinfluffen. 

STuch bie planmäßige Chemotherapie ber 
Suberlulofe reicht erft wenige Fahre jurücf. F m 
©erlaufe ber ©erfudje ftetlte fid) herauf, baß 
manche SWittel, auf bie man wegen ihrer leim* 
tötenben Kraft ganz befonbere Hoffnungen gefeßt 

Digitized by Google 


hatte, gerabe ber Suberlulofe gegenüber fich als 
wenig wirlfam erwiefen. 3 um Seil mögen biefe 
SOtißerfolge bamit ju begrünben fein, baß bie 
Arzneien gar nicht in ben tuberlulöfen Herben 
Zur Sirlung lamen, zum Seil bamit, baß bie 
Suberfelbazillen Don einer fogenannten Fett* 
madjößülle umgeben finb, oermöge beren fie ben 
meiften beim ©tenfeßen anwenbbaren SKitteln 
äußerjte SiberflanbSlraft entgegenzufefcen im* 
jianbe finb. F n ber ©iüneßener ©lebizinifcßen 
Sodjenfdjrift berieten nun Dr. ©teßler unb 
Dr. Slfcßet in ©eorgenSgmünb bei Nürnberg 
über ein neue# Suberlulofeheilmittel ©nzptol, 
auf beffen ©orgefcßidjte wir etwas näßer ein* 
gehen müffen, um bie tßeoretifcße ©runblage 
biefer auSficßtSreicßen ©erfueße würbigen z u 
lönnen. 

©S War feßon einige Foßre, inSbefonbere 
bureß bie ©erfueße Don ©rofeffor SilmS belannt, 
baß bie ©öntgenftraßlen auf tuberlulöfe Srüfen 
günflig, ja ßeilenb einmirlten unb baß fie auf 
ben menfcßlicßen Körper gerabezu eine ent* 
giftenbe Sirlung auSübten. Sie Seßanblung 
ber Sungentuberlulofe mit fRöntgenßraßlen 
fdjeiterte jeboeß bisher an ber teeßnifeßen ©eßwie* 
rigleit, bie ©traßlen in ben nötigen ©tengen 
an bie tieffißenben KranlßeitSßerbe ßeranzu* 
bringen, oßne baß babei bie barüberliegenben 
©ewebe, Dor allem bie H°ut, zu feßr gefcßäbigt 
würben. ©S mar nun feßon im Foßre 1904 
©rofeffot Serner an bem FnfHtut für Krebs* 
forfeßung in Heibelberg gelungen, mit einem 
djemifeßen ©toff, einem ©eftanbteil bcS SegitßinS, 
nämlicß bem © ß o l i n, beim Siere biefelben 
Sirlungcn zu erzielen, wie mit ©öntgenftraßlen. 
©S glüdte bamalS, mit Sßolin biefelbe SRealtion 
an ber Haut, j> em gg[ u t un j) p en K^imbrüfen 
ßerDorzurufen wie mit ©öntgenfhaßlen, ja fo* 
gar lünftlicß erzeugte Siergefcßmülße zur 9iüd» 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



306 


SJkof. Dr. Ernft iöreßlau: 


bilbung gu bringen. 3)iefe ©erfucge waren beS* 
galb fo t)od) bebeutfam, weil gum ergertmal bet 
Phhftfalifdj noch unerflärte Vorgang ber 
©traglenwirfung fidf reftloS mit einer djemi* 
f cg e n SSerbinbung natgagmen lieg; allerbingS 
lieg ftcf) jenes Egolin bantalS nicht in bem 
gewünfdjtcn Mage beim Menfcgen anmenben, 
ba eS fug altgu leidjt in baS äugerft giftige 
92eurin umwanbeit. 

Sine mätgtige görberung erfuhren biefe 
©erfudje, als ©tofeffor ©einer unb fein ba» 
maliger Mitarbeiter Dr. Afcger bagu übergingen, 
mit falgartigen SBerbinbungen beS (Sfjolinä, Bor 
allem bem borfauren Egolin, ihre SScrfucge fort* 
gufefcen; unb wirtlich gellte fidj gerauS, bagbaS 
S o r dj o l i n eine oergältniSmägig ungiftige unb 
haltbare cgemifcge ©erbinbung ift, bie im Jier* 
folget gang ähnliche ©irtungen entfaltet wie 
baS reine Egolin. ©ie lägt fich beim Menfcgen 
in grogen ©oben auch gut Untergüjjung ber 
operationSlofen ©öntgenbeganblung bet $hebS» 
frantheit anwenben. 

9tun ftüfcten fich bie beiben fjorfdjer bei ber 
©eganblung ber luberfulofe nicht nur auf bie 
oorftehenb behanbelten 5£atfacgen, bag bie SRönt* 
gengraglen tuberfuldfe Prüfen gut Ausheilung 
bringen unb bag fich biefe ©trahlenwirtung im 
Korber burch ©ordjolin nachahmen lägt, fonbern 
fie griffen augerbem auf gocgintereffante ©erfucge 
gurücf, bie Bor mehreren Sagten non ben ©ro* 
fefforen 3)egcfe unb Much in Hamburg angcftcllt 
waren. 2)egcfe unb Much tonnten bamalS geigen, 
bag Juberfelbagillenfulturen burch fongcntrierteS 
Egolin im 9?u Bollgänbig gergört werben. $iefe 
3 ergörung gelingt banf ber ©iberganbSfägigfeit, 
bie ber SuberfelbagilluS Bermöge ber oben er* 
wähnten SettwacgSgülle befifct, bisher mit feinem 
anberen chcmifdhen Mittel. -Die ©erfucge Bon 
®ei)cfc unb Mud} führten jebod) gu feinem graf* 
tifch Berwertbaren Ergebnis. 


5)aS ©rägarat ©orcgolin, fegt „Snggtol" 
genannt, fcgeint bisher bie Hoffnungen ju er* 
füllen, bie barauf gefegt würben. 3 m Sana* 
torium für Ättocgen*, ©elenfS* unb fiungen» 
tuberfulofe finb gälte Bon Sfnocgen» unb ©e« 
tenttubertulofe, bie fchon jahrelang beftanben 
hatten, in ergaunlich furger 3eit Bollgänbig gur 
Ausheilung getommen. ®ic fiberrafcgenbe ©ir* 
fung beS EnggtolS bei fiungentuberfulofe geigt 
fich nicht nur in bem auffallenben ©ogtbefinben 
ber bamit behanbelten ©atienten, fonbern tat* 
fäcglid) Bor allem barin, bag manchmal fchon 
nach Wenigen Sinfgrigungen bie Borger im AuS* 
Wurf gagtreid} oorganben gewefenen Juberfel* 
bagiilen ficg an 3 a ^ Berringern, gerfallen, ja 
bauernb auS bem AuSwurf Berfcgwinbcn. S’iefe 
legtere Jatfacge ift befonberS bemertenSwert, je* 
bocg wog! auS ber Metgobe ber Anwenbung er* 
flärbar. Snggtol wirb nämlich unmittelbar in 
bie Slutbagn eingefbrigt, um fo bie bei jcbem 
Oranten im ©lute treifeuben lubetfelbagillen 
unmittelbar gu treffen unb gu Bcrnidgten unb mit 
ber nächgen Hergfontrattion baS mit Snggtol ocr* 
mifdjte ©lut an bie fiungen getangubringen, in 
benen eS ebenfalls feine bagillenabtötenbe ©ir* 
fung entfalten foll. 

üfeuerbingS würben gufammen mit Snggtol 
auch Äugfergrägarate gegen STuberfulofe angc* 
wanbt. 2>ie ©irfung biefer S'ombinationS» 
metgobe lägt ficg furg fo gufammenfaffcn, bag 
cS nicht gelingt, mit Sugfer allein auffallenbe 
Heilwirfungen gu ergielen. ES geigte ficg, bag 
mit biefen ©cmifcgen ein rafcgerer unb grünb- 
licgerer Erfolg ergielt wirb als mit Snggtol 
allein. Über biefe ©erfudje fann allerbingS ein 
abfcgliegenbeS Urteil nocg nicgt abgegeben 
Werben. ©elbftBergänblicg ift, bag gu einem oollcn 
Heilerfolg auch bie bisher angemanbten Metgo* 
ben: greiluftliege* unb Magfur ?c. unbebingt 
gerangugicgen finb. 


Über rückenftänbige ülildibrüfen. 

Don Prof. Dr. ernft Breßlau, Straßburg i. C. m« * nM>m>un«en. 


3 u bem im ^ouemberfjeft beä Sto^moe^anb^ 
meiiets HM 2 veröffentlichten ^tuffafe non Dr. med. 
(M eorg § a u f f e über „Sa» normale $8orfom* 
men non iBruftbrüien auf bem dürfen Don 
Sieren" feien hier einige ergänjenbe s *8emerfungen 
mitgeteilt, ßunädjft ift beroor^ulieben, baß bie 
eigeutümlidje Cagc ber 3 U^ elt bez Sumpfbiber^ 
(Mynpotamus coypus) auf ber fHiicfenfeite, borfal 
tum ber ^erbinbungcdiitie ber oorberen unb hinteren 
OHieDmafjen, in ber ctnfchliigigen ^oologikhen Üitera^ 
tur fehr tro 1)1 befaitnt ift. Sie jinbet fieil 5. in 
S ?A V . ^ eher s aii^ge^eidmetem ^anbbucl) „Sie Säuge¬ 


tiere" (3ena, 1904) auf S. 34 uerjejdjnet. Gbenfo 
ermähnt Sonnet in einer bem erften feiner be¬ 
fanden ®ericl)te über „Sie ©iammarorgane im Stellte 
ber Ontogenie unb fPhh^Ö^^' (®^gebn. b. Anatomie 
u. Gntroifflung^gefd)id}te, II, 1893, ©. 644 f.) ein¬ 
gefügten ilberfidjt über bie 3 a W un ^ Slnorbnurtg ber 
9Aild)brüfen bei ben Sieren au^brücfltch, ba§ ber 
Sumpfbiber bie 3*Ö cn am SHüden trägt, unb baß 
beim Stacl)clfd)tucin ba^ erfte 3^ en P adr 
2ld)felhöhle l)mau3 riiefenmärt^ verlagert ift. 2lud? 
rom 'Ailpfcrb mirb angegeben, baß bie 3^& cn c ^ ne 
älittlidje Üage jeigen unb baher Don ben auf bem 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Über rücfcnftänbige 9ftilcpbrüfen. 


ur l. 


307 


dürfen ber fepmimmenben Butter bcfinblidjen jungen 
bequem Qefafet toerben fönnen. Sor Sonnet patu. a. 
fd>on Sttilne-GSbmarbä (Legons sur la Phy¬ 
siologie et l’anatomie comparee, IX, 1870, S. 124 
bis 136) eine berartige 3 u l ammen ^ e ^ un Ö j}Cö eben - 
3)arin merben a!3 Jiere mit rücfenftänbiger Sage ber 



SIDb. 1. Stbb. 2. 

SJbb. 1. ^ a u Mu u r f (Talpa europaca), ©nthrpo Don 

6,4 mm ßange (©djcitelftetfelänge) in rechter ©eitenan» 
fleht, ßintö ber dürfen unb bie Diethe ber Urh>irbet, ba* 
neben hon bem 2litfafc ber borberen zur hinteren Sstre* 
mität ötehenb bie SUlilcbletfte. SUe Pfeile a unb a 4 meifen 
auf bie ©teilen hin, in benen fleh bie Slnlage ber beiben 
borberften üftilchbüßel borbereitet. (Berßr. Bfach.) 
3lbb. 2. 102 a u I h? u r f, ©mbrbo bon 0 mm fiänße, Iinfc 

©eitcnanfidU. Serfall ber HTCildUinle unb ©onberung ber 
burch bie fünfte bezelcbneten HJlilchbrüfenanlaßen. 

(Bergr. Bfach.) 


$ocp nun ju ber ititb J)ie. Sßitcpbriifen ^ 

entmicflung3gefd)id)tlicp bei biefen Sierctr auf ben 
dürfen gelangen! S3ir miffen, baß bei allen Säuge¬ 
tieren bie Einlagen ber Sftilcporgane junäd)ft am 
dürfen entftepen unb erft im Saufe ber ©ntmicflung 
allmäplid) nad) ber Saudjfeite $u oerfdjoben toerben. 



SIbb. 4. 3Ibb. B. 

SIbb. 4. 2J2 a u I tu u r f, Gmbrbo bon 28 mm fiänße (Turz 

bor ber (Geburt). ®ie Pfeile bezeichnen bie 4 Sifcenan* 
laßen ber redjten ©eite. (Bergr. 2fach.) 

8lbb. 6. ©umbfbtber (Myopotamus coypus), Gmbrbo 
bon 24 mm fiänße, rechte ©eitenanficht. 5Me 4 3tfccnün* 
laßen ließen rüdmärtö bon ber 2SerbinbunߧIinie zmifdien 
bem 21nfafc unb ber borberen unb hinteren Gstrcmität. 
(Bergr. 2fach.) 



gißen foroo^t ber Sumpfbiber unb bie mit ipm $ur Setrad)ten mir bor allem bie Serpältniffe bei ben 
gleichen 5 am ^i c Snigratten (Octodöntidae) ge* pöperen Säugetieren, ben ^la^entaliern 1 , etma3 
porige Jerfelratte (Cäpromvs) genannt al3 auep bie genauer, fo jeigt fiep pier bei jugenblkpen Em* 
Lagostömidae (Jpafentnäufe), alfo gerabe jene gami* brponen al3 erfte mit blofccm 9luge erfennbarc 
lie, ju ber bie bon Dr. &auffe unterfudjte SJollmauS Anlage ber fpäteren 3j& en unb Sttilcporüfen beiber- 
(Chincilla lanigera) unb ba3 Viscächa gepören. feit3 eine unmeit be£ 9t ü cf g r a 13 bon born naep 
9lucp (Giebel, ber Serfaffer eine§ oielbenupten älteren pinten $icpenbe, beutlid) erpabene Seifte (507 i I d) 1 e i ft e, 
SJerfeS über bie Säugetiere (Seip$ig, 1855) mufjte 9lbb. 1), bie fiep päufig über bie ganje Sänge Des 
fd)on um biefe Serpältniffe. 2lu3 ber gamilie Octo- 9himpfe3, alfo bon ber 9ld)fel- bi$ $ur Seiftengegenb 
dontidae jäplt er fogar nod) jmei toeitere (Mattungen erftreeft. $Iu3 biefer anfangs bollfommen einpeitlidjen 

' b e lagern fiep/ je mciter bie 


SIbh. 3. Cuerfchnttte burdj 3 berfdjicbcn alte (Smbrbonen bom © ch m c i n 
(Sus scrofa): a) (Stnbrbo bon 15 mm (Bergr. 6x), b) Gmbrbo bon 18 mm 
(Bergr. 5x), c) (Fmbrtio bon 25 mm ßiinße (Bergt. 4x). 2>ie ©dmitte 
finb ietoeilä burdi bie fieber* (1) unb llrniercnßeßcnb geführt unb zeigen, 
n>ie bie 9J2tlcbIinie (©chnitt a, ml) zunächft hoch oben am Dtüden angelegt toirb 
Ir = 9? ücfenmarrtdana l) unb mie in ben barauf folßenben ©tablen (©chnitt 
b unb c) bie SDlammaranlagen (ma) mehr unb mehr baud)märtö rüden. 

(Dlach O. © ch u I 3 e.) 


Gntmicflung fortfd)reitet, um 
fo meiter gegen bie Saud)- 
feite ju, ma3 befonber^ 
Cuerfd)uitte (?lbb. 3) gut 
oeranfepaulidjen. Stuf biefe 
Skife gelangnt fie fdtliefV 
lid) in ipre ttjpifdje, bei ben 


(Loncheres, Aulacödus [Sanken- unb 91oprratte]) meiften Säugern beutlid) baud)|tänbtgc Sage. 

auf, bei benen bie 3ifcen „poep oben an ben Seiten Wid)t immer aber gept bie naep ber Saud)fette 

be^ Äörper<S unb nid)t am Saud)e w liegen. Original- geridjtetc ©anbentng ber imtld)brüfenanlagen gan$ 

mitteilungen über eine 9Ieipe biefer (yormen bringt % ^jazentaiter umfaffen alle ©äugetiere mit 8lud» 
ferner u. a. S u r m e t ft e r (Äpftemat. Uber]ta)t Der lia ^ me ^ ev rtioaren» (Dimcifcnigcl unb Sdmabeltier) unb 
i^iere Srajilien», I. Säugetiere, Serlin, 1854). Beuteltiere. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



308 


©ermifdjteg. 


fo meit. ©igmeilen machen fic oietmehr fdjon früher 
an ben Seiten beg Sörperg &alt, unb eg bebarf 
alSbann genaueren 3ufehert3, um feßzußetlen, ob fie 
fich einmärtg üon ber ©etbinbungglinie ber oorberen 
unb Hinteren GHiebmaßen, atfo mitflid) auf ber ©auch* 
feite befinben. (Ein guteö ©eifpiel bafür bieten bie 
3 oorberen 3ifeenpaare beg SÄaulmurfg (31bb. 4). 
Somrnt nun gar bie ©erfdjiebung ber Httildjbrüfen* 
anlagen fo frühzeitig sunt Stülftanb, baß fie außer* 
halb jener ©etbinbungglinie liegen bleiben, fo er* 
geben fich rücfenftänbige äi^cn unb Hflildjbrüfen. 
$>ieg ift ber galt beim Sumpfbiber — ttrie bie nach 
einem ber im ©efifc beg Straßburger .ßoofogifdjjen 
gnßitutg befrnblichen (Embrponcn gezeichnete ©bb. 5 
erfemten läßt — unb ebenfo bei ben übrigen in ber 
(Einleitung aufgelösten Xieren. 

(Eg mürbe zu meit in bie (Einzelheiten ber Säuge* 
tier*(Embrpotogie führen, menn hier augeinanbergefefct 
merben foltte, marum bie 9JtiId)brüfenanIagen 8 in 
ber SRüdengegenb entßetjen unb erft fpäter bauchmärtg 
oertagert m erben. ^ag ©efagte mag genügen, um 

* ©3 faitn alö ßefiepert Gelten, bafe bte ÖKildbbräfen 
sufammen mit ben Sdjtoet&bcüfen eine $autbtüfengruppe 
Mlben, bie bon ber ©ruppe ber Xalßbrüfen öenettfdj, 
anatomif# unb pppfioloflifcb fc&arf gefc&teben ift. 


bie eigenartigen 3i&enüerl)ättniffe, auf bie Dr. $auffe 
mit feinem ©rtüel aufmerffant gemacht hot, bem 
Serßänbnig näher z u bringen. 

9äir barauf fei noch ^mgetoiefen, baß bie rüden* 
ßänbigen SRilcßbrüfen beg Sumpfbiberg fuherlidj 
nicßtS mit ben „oerfprengten" SRüdenmitdhbräfen beg 
Sftenfdjen ju tun traben.. ^)iefe SiüdeTibräfen ßeltert, 
ebenfo mie bie an anberen fünften be£ menßhlichen 
Sörperg gelegentlich beobachteten, oerfprengten Sftilch* 
brüfen unb 3ifcen überfällige Gilbungen bar, 
neben benen aber ftetg noch bie gemöhnlich gäagerten 
Sttildjorgane oorljanben finb. 2)tefe normalen ©ruß- 
brüfen beg ©tenßhen — unb nicht bie über* 

S eligen — entfpredjen ben ebenfallg in normalrr 
eife aug ber 9ttild)leiße h ß rOorgegangenen Sftilch* 
brüfen beg Sumpfbiberg, beren rüdenftänbige fiaae 
für biefen Vergleich fomit ganz ohne ©elang ift. 
(Eg märe baher falfch, menn man in ben gälten 
überzähliger Sftüdenmilchbrüfen beg ©ienfdjen etroa 
einen foinmeig auf ©orfahrenformen erbliden mollte, 
bie normalermeife rüdenßänbige 3ifc ß n hotten. jjür 
bie (Erflärang biefer überbieg außerorbentlidj feltntcn 
^tugnahmebilbungen fommen bietmehr anberc ®e- 
fidjtgpunfte in ©etrad)t. 


Uermifcbtes. 


Saxbwixtnng mit Kupfermhriol. (Eine 
ßar! fonzentrierte Supferüitriollöfung iß fdjön bunfel* 
blau. $)iefe btaue garbe fann man ing @rüne 
Umfragen taffen, fobatb man fonfentrierte Salf* 
fäute fufeftt. 9&an teile biefe fo erhaltene Söfung 
in jtoei Steile, am beften mit $ilfe mehrerer ^eagenj* 
gläfer. gn bem erßen läßt man einen Seil beg 
urfprünglichen Supferüitriolg jum ©ergleidj mit ben 
fpäteren garben. gn bie eine mit Satffäure ber* 
feßte grüne Söfung gibt man Slmntoniaf zu. 51m» 
fängtid) entßeht ein fchmufcig*grüner flodiger lieber* 
fdjlag, ber beim Schütteln fidj fofort mieber löß. 
Schließlich aber fcfjlägt bie grüne garbe in ein 
intenfibeg 3)unfelbtau um, bag im ©ergleich mit 
ber bunfetbtauen fiupferbitriottöfung an Sdhönheit 
unb Siefe beg garbentoneg biefe meit übertrifft. — 
$)en jmeiten mit Salsfäure berfefttm Anteil berbünnt 
man. hierbei mirb bie fiöfung mieber bläulich- 
SBegen ber ©erbünnung ift aber bie garbung nid)t 
mehr fo tief mie beim urfprünglichen ftupfecbitriol. 
Sejjt man ber Söfung etmag getbeg ©tuttaugenfalf 
|ut, fo iß bie garbe fofort berfdjmunben, unter 
©ilbung etneg ftodig fi<h am ©oben anfeßenben 
braunen $utberg. (Eine Supferlöfung ift gegen biefeg 
Salf fo empßnblich, baß biefer cßemifche ©organg 
auch erfolgt, menn man auch nur einen 

Sropfen berbünnter Söfung in bie fiupferlöfung 
bringt. — D. Sl. 

tleues oort 6ett toten ^IutJörper^e«. 
Sehr intereffante Untequd)ungen über bie roten 
©Iutförpcrrf)en hoben neuerbing^ jmei ungarifche ©e* 
lehrte, bie ^ßrofe)foren bon Siebermann unb bon gil* 
lingcr in ©ubapeft au^gcfüt)rt. Sie gingen nämlich 
ber ginge nad), ob nicf)t bie roten ©lutförperdjen 
bei berfcl)iebcnen Sranfheiten, bie gar feine cigent* 
lidjen ©lutfranfheiteit finb — man benfe an 
Snphiti^ Slrebg, Sungenentsünbung unb ©ruftfett* 
entsiinbung —, biellcidjt bod) fraufhafte ©eränbe* 
rungeit crjaf)ren, bie mir mit bem lUifroffop nur 


nicht fehen fönnen. b. Siebecmann unb b. gülinget 
ßellten fich junächß ein entfpredhenbeg Satsgemifch 
her, in bem fich rote ©Iutförperchen bon einem 
aejunben SKenfchen unberänbert erhalten: bie roten 
©Iutförperchen beränberten fich nicht/ menn fie in 
5 ccm ihreg Salsgemifcheg je einen Sropfen ©lut 
brachten. $)ag mürbe sunädjft in üielen gätleit 
mit bem ©lute bon GJefunben erprobt. SBurbe nun 
Sur $robe ©lut bon ©atienten genommen, bie an 
ben oben aufgezähtten Stanfheiten litten, fo fiel bie 
$robe ganz anberg aug; bie roten ©Iutförperchen, 
bie mit bem ©Iutgtropfen in bag ©emißh berbracht 
mürben, Iöften fich auf, b. h- f^ e 0a&en ihren roten 
garbftoff an bag Satzgemifch ab. ®g trat, mie ber 
technifdje ^lugbrud hier lautet, „^ämotpfe", b. h- mdrt* 
lieh etma „Sluflöfung beg ©tuteg /y ein. 5>iefe inter* 
effante ©eobachtung fagt ung gleich eine ganje 
SKenge: baß bie roten ©tutförper^en moS bei allen 
Sranfheiten — jebenfaltg bei ben oben aufgezähtten 
Sranfheiten —, obgleich fic ung bei ber ntifroffopifchen 
©etrachtung ganz gefunb erfcheinen, bod) ©eränbe* 
rangen ober Sd)äbigungcn erfahren, bie ihnen bie 
normale 9Biberftanb^fraft raubt, fo baß fie fich &ei 
bet ^robe mit bem Satzgemifch nicht mehr mie 
normale rote ©tutförperd)en oerhalten. 9Bir ntüffen 
annehmen, baß eg fich babei um eine ©ergiftung ber 
roten ©Iutförperchen mit ben giftigen Stoffmechfel* 
probuften hanbelt, bie bei alt ben Sranfheiten im 
©tute ber ©atienten freifen. Unb bie Satfadje, baß 
bie roten ©lutförperdjen bei fo oerfdjicbenen Sranl* 
heiten mit gefdjäbigt merben, itluftciert un§ in fchöner 
©Seife, mie bie (Erfranfung irgenb eines Drgang üt 
unferem Sörper unferen ga^Z 611 Organigmug, ben 
gefamten 3ellenßaat in ufeitleibenfc^aft z* e bt- — 
Unb fdjtießlid) nod) eine überaug mertoolle ©e* 
obadjhntg, bie 0. Siebermann unb 0. giltinger bei 
ihren Unterfudjungen gemacht hoben. Sie hoben 
nämlich aud) bng ©erhalten ber roten ©Iutförperchen 
itad) ©Ifotjotgenuß ftubiert, unb fie h<iben gefunben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



310 


©ermißßteS. 


fdjon nad) fucger 3 e ü ebenfo führte unb unterneß- 
mungSlußige SBergftcigcr finb, mie ißre Sttutter. — 
2ßit beit §auSgiegen geht baS ©teinmilb fruchtbare 
ftreugungen ein unb erzeugt ©lenblinge, bie mieberum 
fruchtbar finb. 2)ie ©lenblinge finb ftarfe unb fräf- 
tige $iere, bie nach bem mächtigen ©eßörn unb 
ihrem milben Sefen bem ©teinbod mehr gleiten 
als ber 3i c 9 e - ©efonberS in ber ©dpoeig merben 
öftere auS Steinböden unb großen Scßmeigetgiegen 
©aßarbe gezüchtet, bie man mieber in bie freie 
Silbbaßn auSgufeßen üerfueßt, um bamit bie fpär- 
ließen ©teinmilbrefte gu Oermehren. ^eute ifl man 
aber baoon abgefommen, in folcßen ©aßarben einen 
mürbigen ©rfafc bcS eblen ©teinmilbcS ber §ocß- 
gebirge gu fehen; auch als ^auStiere taugen biefe 
©lenblinge nicht oiel. Dr. 3 . ©. 

Clnneftfchc Cederfciffcn (f. ftoSmoS 1913, 
©eite 192). $>ie hatten unb bie 92aupen merben 
nicht allgemein in ©ßina als Lederbiffen ange* 
fehen, ebenfomenig mie eine befonbere §unbeart, bie 
in ©üb*©ßina hin unb lieber auf ben Sftarft fommt. 

$ie im ©ambuS lebenbe 212 a b e ift bagegen, 
gut gubereitet, recht beliebt unb moßl nidjt efel- 
erregenber als ein auSgetiffener ^rofchfchenfel ober 
bie fich in S'Uonenfaft ober Pfeffer gufammengiehenbe 
dufter. Ser noch nie eine eßbare ©eemalge 
auf feinem Xifcße gefehen hat unb fi^ einbitbet, mie 
baS in meinem ©efanntenfretfe tatfäd)lich oorfam, 
baS hn^nermefte ©efäuge einer feßmargen djinefifeßen 
©au effen gu follen unb fid) oor ©raufen fcßüttelt, 
anftatt fich belehren gu taffen, ifl hoch töricht. Ser 
in ©hina lebt unb oernünftig genug ift, feine ©or* 
urteile gu übetminben, ber tut gut, einmal fold) 
„Nationalgericht" gu foflen: bie allc3 hinuntergierenbe 
(Ente ober baS im ©cßmu|j groß gegogene ©eßmeht 
finb bod) im ©runbe roeit unappetitlidjer als bie 
faubete grüne §eufcßredc, bie man in ßebenbeS’ 
gett mirft unb fnufpetig merben läßt, ©ie fchmedt 
mie ber braune Anfcßnitt bom Noaßbeef. 

3n einem ©afthof untermegS „djinefifdje ©e* 
ridjtc" gu effen, bereu tarnen man oielletdß nicht 
einmal oerfteht, mödjte ich feinem raten; mer aber 
in oornehmen Greifen oerfehrt, ber nehme frohen 
§ergenS eine ^inereinlabung an, menn feine $reunbe 
nidß etma oon europäifeßer Kultur angefränfclt finb 
unb „europätfeß fodjen". *3)aS mißrät häufig, unb 
bie 3 u f ammen fl e ll un 9 en finb etmaS bunt. 

3h re gelochten J£üßner, bie gebadenen §äßnd)en, 
bie unübertrefflichen gebratenen ©eftngenten munben 
bem oermößnteßen ©aumen; bie NNifchgericßte, gu 
benen ftoßl, bureßfießtige Rubeln unb ©d)meinefleijd) 
oermenbet merben, fdjmeden mit ©ojabeiguß au»* 
gegeichnet,, unb ein in §onig gefottener ©djmeine* 
braten ift Diel feiner als Ninbflcifd) mit Nofinerc 
ober ©auerfraut mit AnanaS. 

$5ie ermähnten „©iban" ober fonferoierten ©icr 
finb für chinefifche Nafen ebenfomenig „moßlbuftenb", 
mie für europäißße bie oerfeßtebenen Stäfefortcn. ©ie 
merben ja aud) nidjt megen ißteS ‘SuftcS auf ben 
Jifd) gefeßt, mie in ©uorpa unb in ©fß na bie 
fdiönen ©lumen, fonbern merben 001 t ben Liebhabern 
„fdjarfer ©eniifje" gemählt. ©ie finb natürlich „roh", 
haben aber oor ben iTäfeforten ben ©orgug, baß fie 
nicht tmn Niabcn belebt finb; ihre ©rfjalen unb bie 
bide, harte fionferoierungSmaffe fdjiipen fie. fiurg 
oor bem (Effen fdjält mau baS harte fei h c rauS unb 
bringt eS, halbiert unb gicrlid) georbnet, in Stern- 
ober ©lumenform gefeimitten gur Jafcl. 3d) 
fclbft f)abe eS nie mit 3udcr gegeffen ober angerid)tct 


Digitized by Google 


gefehen; ba^ mag in bem $Riefenreich je nach ber 
©rooing berfchieben fein. 

$ie „^ueiban" erinnern an unfere ©ooleier unb 
finben hier mie bort ihre Liebhaber, mie auch ein* 
gelegte ©urfen aller Ltrt, mehr ober minber fcharf 
gemürgt, bem gelochten 9Rei3 beigemengt merben. 

5>ie ermähnten „©reßfuchen" fönnte §err 
ipangama fidjerlich auch ,/©ohnenfuchen" nennen; 
baS laffe ich a ^ er bahingeftellt fein, ©ie befielen 
bann auö gepreßten ©ohnen, mie fie labungemeife 
exportiert merben, um in (Europa „oerarbeitet" gu 
merben. Sie oiele billige „fjleifchbrühen" finb oon 
(Europäern feßon gegeffen morben, mit 2lnbacht in 
Anbetracht ber hoh en fjleifchpreife — unb hoch maren 
fie auö d)inefifd)em ©ohnenfaft gemonnen. 

©h- ®. ©ax. 

UtortJ und Wettet, über bie oon ber 
Siffenfchaft noch nicht einmanbfrei miberlegten, aber 
bisher mit Leibenfcßaft befämpften 3 u f ammen hättge 
gmifeßen bem ©taub beS SJNonbcS unb bem Setter auf 
unferer (Erbe ift fchon oiel gefd)rieben motben. (Eine ber 
erften Arbeiten mar baS ©üd)Iein „ s Settcranfagenunb 
^JNonbmedjfel" oon ©rof. ©uftao Säger (Stuttgart, 
1893, frohlhunimer), baS bie in mandhen ©unften 
überholten Anfichten beS oon ber Siffenfchaft oiel- 
leicht ungered)termcife abgelehnten ©djriftftellerS 
92ubolf Salb auf bie meteorologifchen (Ereigniffe 
ber Sahrc 1889—1891 anmanbte unb fie nach ben 
eigenen ©eobadjtungen ergängte. “2)aS intereffante 
©roblem blieb bann S Q h re l Qn 9 unerörtert, bis in 
neuerer 3 e i* ®* 3- W. ©ranbt $ i n f e l m a n n 
feine jährlidjen SetteroorauSfagungen in bem ©üdj* 
lein „2)2onb unb Setter im 3ah re 1913" (^annooer, 
1913, 2J2. ©djager) auf ben (Einfluß beS (Erbtra¬ 
banten aufbaute. (ES ift fchabe, baß er bie ©onne 
unb ihre ©inmirfung gang auSfdjaltet; eine breitere 
©runblage mürbe feinen ©erfueßen nicht feßaben. 
^ebenfalls finb feine Ausführungen ernft gu nehmen, 
benn auch oerfdßebene öffentliche SetterDienftftellen 
haben mit ber ©rüfung feiner 2;h eor i c begonnen. (Ein 
abfchließenbeS Urteil mirb fid) freilich erft nach S^h^en 
fällen laffen. Sg. 

doppelte Helgoland. (2)2it 3 Abb.) 
©om 30. ©eptember bis 5. Oftober 1912 führte 
mich bie meinem flehten lorpeboboot geflehte 
Aufgabe täglich an eine gang befiimmte ©teile 
in ber 92orbfee, etma in ber SJNitte groifchen 
ben oon ^elgolanb unb Langeoog, jeboch 

etmaS näher ber letztgenannten Snfel. 2)aS Setter 
mar bie gange 3 e it über fehr ftürmifch (meift 
©übmeftmiitb, ©tärfe etma 8—10); babei mar ber 
Fimmel meift blau, eS trieben an ihm große, gut 
geformte Solfenballen. ©on 3 e i* b u 3^1 8htß — 
meiß im 22orben, über ober in ber 92ähe oon $elgo* 
lanb — ein ©emitter nieber. Borgens etma um 
9 Uhr trafen mir täglich oon ^elgolanb auf unferem 
Arbeitsplan ein unb oermeilten bort bis etma 4 Uhr 
nachmittags, um bann mieber für bie 92adjt ben 
^elgolänbec &afen aufgufudjen. 2>a fahen mir nun 
täglich Oon etma 10 Uhr oormittagS bis etma 3 Uhr 
nad}mittagS, gang flein am norbößlichen §origont 
gmei Snfeln ^elgolanb, genau mie Abb. 1 eS geigt. 
©S maren gmei richtige, oollfommen gleich fcharf gc* 
geießnete, gleich ftarf rötlicß-lila gefärbte, gleich große 
Snfeln, unb beibe boten bie befannte ©übanfießt 
SjSclgolanbS oöllig feitenrießtig: baS Unterlanb im 
Often unb ber ^engft, jener tro^ige ©rofionSfelfem» 
turnt fpiß emporragenb im Seßen. ©eibe Snfeltt 
lagen nebencinanber in gleicher ^öße unb, mit bem 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SermifdjteS. 


311 


EntfemungSmeffer gemeffen, in gleicher Entfernung 
etmaS oor bem ^orijont. ES mar uns unmöglid) 
5 u entfdjeiben, meldjeS bie richtige unb meldjcS bie 
falfcfjc gnfel fei ober ob mohl — maS nad) bem 
golgenben baS SSaljrfdjeinlidjfte fein bürfte — über«* 
fjaupt feine oon beiben am richtigen $Iafc §elgolanbS 



Hb b. 1. 


«arte 1:37500 (Hbb. 3.) 

^botofltamm. 

£öbe bet 3nfel (be* 

$öbe bet 3nfel: 

reefmet: bödifter qSunrt 
67,6 m): 1,5 mm. 

1,0 mm. 

Cänße ber Snfel in bet 
^toieltionSebene 

(5.): 2,05 cm. 

i 

Cänae ber 3nfel: 

2,05 cm. 

Stuf eine außebörtße 
^öbe Oon 1 mm foflte 
habet bte fiänße ber 
Snfel nur bettaßen: 
1,434 cm. 


Xie obotoßrapbierte ßänße bet Snfel Ocrbält fiel) aur 
tatfäcblicben Cänße annäbernb biet mie 13:7. 


liege. gd) entfinne mid) nod), mic mir unS ladjenb 
baoon unterhielten, mohin ber böfe geinb, menn er 
jefct eine ber beiben Unfein unter geuer nahm, moljl 
treffen mürbe, DaS gefdjilberte Söitb mar nämlid) 
gemiffermaßen nur ber Qkunbtt)puS eines fteten, zeit- 
lid) $mar unregelmäßigen, aber phhfifalifd) bod) ge«* 
fefcmäßijjen 2Bed)felS, ber ben gegenfeitigen 2lbftanb 
ber jmei Bilber fid) faft oollflänbig oeränbern ließ. 
Oft mar biefer SIbftanb fo groß, baß gut noch eine 



I. 




m. 

2lbb. 2. 


rocitere gnfel z^ifdjen beiben Silbern $laß gehabt 
hätte, meift mar er aber ctmaS geringer. Sehr oft 
jdjoben fid) bie beiben gnfeln an- unb ineinanber 
unb bilbeten bann eine einzige außerorbentlid) lang«« 
geftreefte gnfel (9lbb. 2). gn ber 5D?itte biefer langen 


gnfel, etmaS meftlid) oon bem beutlid) fidßbaren 
Seudjtturm, hing bann ein unregelmäßig, jerfe^t 
auSfeljenber Dunftfdjleier oon bläulicher garbe — 
mie um unS bie munberbarc Wahtftelle ju oerber- 
gen; er nahm ab mit bem meiteren 3ufammenrütfcn 
ber gnfelbilber. 3 c ' trDe M e ^ aber verhältnismäßig 
feiten, fah man eine einzige Qnfel, ungefähr in ber 
natürlichen Sänge ($lbb. 3). — Die § ö h e ber 
gnfeln blieb mäl)renb ber ganzen „Sftetamorphofe" 
oolifommen unoeränbert. Die Eefdjminbigfeit, mit 
ber bie Ummanblung oor fid) ging, mar fel)r oer- 
fdjiebeit. Oft Oolljog fid) biefer 28ed)fel oon einer 
^ßhafe jur anbern fo rafd), baß man nicht 3 c it hatte, 
baS gernrohr ein^uftellen. Selbftoerftänblid) unter- 
fudjten mir beibe Bilber mit ben beften Eläfern, fo 
baß mir Seud)t- unb ffirdjturm, baS Untcrlanb, beit 
§engft unb oft auch bic $ütie auf beiben genau 
unterfcheibcn fonnten; aber irgenb ein Unterfchieb 
in ber Sd)ärfe ber Ilmriffe, im Don ober 8id)tmert 
ber garben, in ber Eröße ober ber Entfernung ber 
beiben mar nid)t feft^ußellen. Troß DurdjflöbernS 
aller optifdjen ©efe^e fomme id) ju feiner oöllig be- 
friebigeitben, {ebenfalls z u feiner ejaften Erflärung 
beS Phänomens. Spiegelung (SRefraftion) ift auS- 



<Bunft (57,5 m) 8° 0* 30 11 3. 8. P. E. ^rojertionSebene 
(ScbtffSort bei bet Hufnabme.) 


gefcßloffen, beim bie Silber ftehen jueinanber nid)t 
fpmmctrifd), fonbern horizontal parallel oerfefct. da¬ 
gegen fann bie Erfcheinung mit großer SBahrfdjein- 
lidjfeit auf bie Eefefce ber Strahlenbeugung (glejion) 
Zurücfgefüljrt merben; ^mar nid)t auf bie ber ein- 
fadjen Beugung, bie ein Sichtftrahl beim Übertritt 
von einem optifdjen 9Rebium in ein anbereS oon 
anberer optifd)cr Did)te (anberen BredjungSejrponen- 
ten) erfährt — fonft fönnte ber Beobachter nur ein 
einziges, oon feinem natürlid)en Ort oerfdjobencS 
Bilb fehen —, fonbern eS fann m. E. nur Doppel- 
b r e d) u n g (nach 2lrt beS ftalffpateS) in grage 
fommen. Die o p t i f d) e 91 dj f e biefer ziowdjen 
bem Bcobadjter unb bem hoppelt gefehenen Eegen- 
ftanb liegenben boppelbredjenben Suftfd)id)t hat man 
fid) babei in ber SBeife orientiert $u benfen, baß eine 
horizontale Doppelbredjung juftanbe fommt. 

Die Berfdjiebungen im gegenfeitigen 9Xbftanb ber 
Zmci Bilber ließen fid) bann baburd) erflären, baß 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





312 


Vermifdjted. 


gleichmäßige Verminberutig bed Doppelbredjungdber* 
mögend ber atmofphärifchen Schicht bie Silber jur 
Annäherung bringt, unb umgefehrt. 3^ fragen 
jebenfalld harren noch ^> cr enbgültigen Söfung: 

1 . SBoher rührt bie regelmäßige tagelange 
Söieberfefjr genau berfelben atmofpfjäriftfjen Verhält* 
niffe an ein unb berfelben ©teile unb jur felbent 
Dagedjeit, ba$u nicht etwa bei gan$ ruhiger 8 uft, 
fonoern bei außerordentlich ßürmifchem SSetter, unb 

2. unter melden Voraudfepungen fann bie für 
gewöhnlich nur einfach brechenbe Atmofphäre boppel* 
brechenbe ©igenfdjaften erwerben? 

Verfdjiebene alte ©eeleute berfidjerten mir, biefe 
©rfdjeinung fei faß jährlich bei §elgolanb ju 
fehen. ©in Offizier ^at eine ähnliche ©rfcheinung 
bor jwei fahren bei Vurg auf ber 3nfel 2f e h m a r n 
beobachtet. 

Dr. p. ©teffan, 3rlendburg-9Rfirwif. 

®iit neues Planetarium. (3ttit l Abb.) 
Die befannten Planetarien gaben bisher eine an* 
frauliche Darßellung babon, wie fich ber Planeten* 
lauf bon einem außerhalb bed ©pftemd befinbüchen 
©tanbort audninunt. Am §immel fieht bie ©ache 
freilich ganj aitberd aud, weil bafür ber ©tanbort 
auf einem ©lieb bed pianetenfpßemd, ber bewegten 



©tbe, maßgebenb iß. Dad neue, bon ff. ®. ©teilet 
in Arnberg fonßruierte Planetarium hot nun eine 
Vorrichtung, bie projeftion ber jeweiligen Planeten* 
fonftellation auf ben ©ternhimmel bon ber ©rbe 
aud automatifdj bar^uftellen. $n ber 9ftittc (f. bie 
Abb.) ßeht bie ©onne S. Um fie brept fiel) auf 
bem fchwarjen ffting Venud V, auf bem längdfdjraf* 
fierten bie ©rbe E unb auf bem querßhraffievten 


Digitized by Google 


SOfcard Ma. ©in weiterer SRing trägt eine ©rab- 
einteilung, nach ber man bie einzelnen Planeten für 
eine gegebene 3 eit auf ©nmb bon ffalenberangaben 
richtig einßellen fann. Dad ©an^e iß wieber umgeben 
bon einer 3 one bed ©ternhimmeld mit einge$eid)neter 
©fliptif, bie ffreidform hat, mit S ald SJcittelpunft. 
SBir fehen nun bie ©onne ßetd auf ber ©fliptiflinie 
laufen, 180° bon ber ©tellung ber ©rbe abßehenb. 
Died wirb burd) ben ©tab g bewirft, ber E, S 
unb s (bad ©onnenbüb am Fimmel) berbinbet. jftür 
ben Ort ber Planeten am frimmel iß ßetd bie Ser* 
längerung ihrer Verbinbungdlütie mit ber ©rbe maß- 
ebenb. Da aber planetarifdje ©ittfemungen benen 
er 3 feßerne gegenüber $u mdjtö jufammen* 
fchrumpfen, muß bie Verbinbunjjdlinie E V v, EMama 
durch eine mit ihr parallele Stnie erfept werben, bie 
bon bem SRittelpunft audgefß unb fich um ihn brehen 
fann. Died iß auf finnreiche SSeife burch ein ber* 
fdjiebbareö Parallelogramm ab ES, bejw. cdMaS 
erreicht, wobei Venud in ber ©djlipführung bed 
erßeren, bie ©rbe in ber bed lepteren läuft. 3 n* 
folge biefer Vorrichtung nehmen bie pianctenbilber v, 
ma ßetd ben ihnen aufommenben Drt am gereich* 
neten ©ternhimmel ein unb führen auch bie richtige 
halb recht* halb rücfläußge Vewegung aud, fobalb 
bie pianctenbilber V, E, Ma mit ber ridßigen ©te* 
fchwinbigfeit um bie ©onne herumgeführt werben, 
Wad bon §anb ober burch ent UhrWcrf gefdjehen 
fann. Dad ©anje bürfte für Unterrichtöanßalten 
ein geeignetes Sehrmittel jur ©infüprung in bie 
mathematifche ©eograppie werben. £. 

Die XDirfuitö bts Hlfo^olgettuffes bei 
Sdjlangert&iffen. Der ©laube an bie hrilfame 
SBirfung bed Alfoljolgenuffed bei ©chlangenbiffen iß 
heute fo allgemein verbreitet, baß man ed faß nicht 
Wagen barf, ipm entgegenjutreten. Unb bodj iß 
Dr. ftolitfcper auf ©runb jahrelanger eingepenber 
Unterfuchungen ju bem ©cpluffe gelangt, baß ber 
©enuß bon Alfopol auf bie Teilung bon ©drangen* 
biffen burrfjaud feinen © i n f l u ß befipt, 
unb ber gan^e 3 n>ecf unb ©rfolg bed reidjltchen 
Alfopoltrinfend in folchen fällen bisher nur barin 
u fuchen war, baß bie ffranfen aunäcpß an bie §eü* 
raft bed ?llfohold feft glaubten, baburd) beruhigt unb 
gleidföcitig burch bie angeregte Stimmung weniger 
ängßlich würben. ?(ud) bie bisher geltenbc An¬ 
nahme, baß bon giftigen Schlangen gebiffene Per* 
fönen bie größten Stengen ?Ufohol bertragen fönnten, 
ohne beraufcht ju werben, iß burchaud unrichtig. — 
Obwohl §olitfcf)er feine Unterfudhungen noch fort* 
juführen gebenft, iß er boch heute fchon imßanbe, 
jiemli^ fidlere Angaben machen ju fönnen. ©o iß 5 . V. 
ber Viß unferer ffreujotter lange nicht fo gefähr¬ 
lich, roie wan früher annahm. ‘Die meißen ffranfen 
gelangen überhaupt nicht in % 0 b e d ae t a h r, 
unb bie noch immer ald gültig anerfannte ©terblich- 
feit bon 6 o / 0 iß baljer biel ju hod) gegriffen, ferner 
tritt bie Teilung ganj unbeeinflußt bom STlfoljol ein, 
unb auch bie fchwerften fyälle heilen 
ohnejeben^llfoholgenuß. Droht bie ffranf* 
heit bad eine ober anberc 9Jial einen töblichen Ver¬ 
lauf au nehmen, fo iß in ber SRegel aud) burd) ben 
Elfohol feine günßige SBirfung ju eraielen. — 3 u 
ben gleichen ©rgebniffen gelangte man in ben Dro* 
pen, wohin bie ©uropäer ihren Aberglauben natür¬ 
lich auch getragen hatten, ©iner ber erßen gorfdjet 
Vrafiliend berneint bie heilfame VJirfung bed ^Ufo- 
hold unbebingt, unb ber gleichen Anficht finb auch 
jahlreiche anbere in ben Dropen lebenbe Ärjte. 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Die künftlidie Befruchtung oon Pflanzen. 

üon 6 . fjeick, Kerpen. mit 3 m>t>m>ung«n. 

Sllljäfjrlid), mcnn bic neuert ©amen*» unb 5ftcul)cit ju jüdjteu. 2lber e3 erforbert eine große 
^flanäenocrjeicßniffe in bie $jänbe ber 23lumen* 9Tu§baucr unb eine .tiefere Senntni3 ber jur 
freunbe gelangen, firtben fie fomoljl in ber fünftlicfjcn SSefrudjtung erforberlidjen Arbeit unb 
Santenliftc al§ audj unter beit ^flanjcn 9ieu* ber bejubelten <ßflanje. Oft aber ift alle 9)Zü j 
feiten, bie eine SSerbefferung ber 
alten ©orten bebeuten ober gart$ 
neue 9lrten in $ ar & e / ^oim, 

2Bibcrftanb3fäl)igfeit ufm. Der* 
jeidjnct. 3>a mag fidf) mof)l 
mancher fragen, mie entftejn 
neue ©orten, ober mojr mögen 
fie ftammen. 

©emifj roerbett audj Ijcute 
nod) ©artenneu jiten au3 anbe* 
ren Säubern eiitgefüjt, $flan* 
gen oon gorfd)ern entbedt; e3 
merben Dollftänbige Gfpebitio* 
nen Don bebeutertben girmen 
au^gerüftet, um feltenc unb neue 
^flanjeu ju famntcln, ruie bieS 
j. 33. bei ben Drdjibeen gefd)iel)t. 

2Ba3 aber fonft an neuen 
2lrten, Abarten Dorljanbener unb 
meift allgemein befartnter unb 
beliebter Slrten Don Slumen 
unb ^flan^cn artgeboten mirb, 
entfielt burd) fiinftlidjc S3efrudj* 
tung unb langjährige fiultur 
ber au3 bent geroonnenen ©amen 
entftanbenen ©äntlinge. 2Kand)e 
3ücf)ter jben ifjre befonbereu 
fiieblingSpflanjen, benen fie 
immer mieber neue ©orten burd) 
fünftlidje 33efrudjtung abjuge* 
toinnen fudjen. 

^0 gibt C3 ©pejial^iidjtcr ^5 1 Entfernung ber Staminobtcn einer SRofe *ur ErOaltuitß neuer 
Don SRofen unb ©tauben, Don 2trtcn. Stufnaöme tum 3 . ®ot)er^crriö. 

©ommerblumen unb Gallabien, 

fjlien unb allen möglichen begehrten 33lumeit. umfonft gemefen, unb erfl ein 3ufall bringt ben 
93ei ben jljen Slrtforberungen, bie heute an ba3 fd)önften ©rfolg. 

93lumen* unb ?ßflanjenmaterial geftellt merben, 2ic fiinftlid)e 93efrud}tung beruht barauf, 
ift e3 für ben 3^^) ter eine bartfbare Aufgabe, ben Rollert, ba3 ift ben S3lütenftaub einer ^flanjc 
eine ben fjöd)ften 2Infpriid)en gerecht merbenbe auf bic 9Jarbe einer anberen ju übertragen. 

lto§mo& X, 1913. 8. 24 

Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















314 


0. §eicf: $ie fünftlirfje öcfrudjtung oon 5ßflanjen. 


S)iefe Slrbeit gat mit grögtcr Sorfidjt gu ge* 
fcgegen. Skr 3“<i)tcr bcbient fidj giergu eines 
feinen IßinfelS, mit bem er ben Rolfen ber einen 
Sftange begutfam entnimmt unb ign auf bie 
anbere aufträgt, nadjbein Dörfer beten ©taub* 
fäben, elje fie fic^ in oölliger Dicife befanben, 
mit einer feinen ©djere ober einem SKcffcr ent* 
fernt mürben. SHeS gefdjiegt, bamit alle ©clbft* 
beftäubung auSgefdjloffcn ift. Stun bleibt aber 
noeg immer bei einer füitftlidjen 93cfrud)tung 
an ben im freien ftegenben Sflaitgen bie SDtög* 
liegfeit, bag eine grembbeftäubung, mie fie bie 
Siatur braugen burdj Übertragung bcS Rollens 
burdj 3ufcftcn ober bureg ben SBinb felbft be* 
forgt, ftattfinbet. Um bieS gu oergiiten, roerben 
bie fünftlid) bcfrudjteten ißflangen üor jeber 


t5rembbcftäubuttg burd) eine ©d)u( 50 orrid)tung, 
ctma burd) Übcrbeden mit einem feinmafegigen 
S)ragtneg, gefdjügt. ©oll ber Stütenftaub auf 
eine anbere ^ßflanje übertragen merben, bie fpdter 
erblüht, fo mug er big gut Slütcgcit aufberoagrt 
roerben. S)cr Rollen roirb bann auf ein trodcncS 
Rapier gebracht, an einem trodenen £)rt auf* 
beroagrt unb bann gut regten 3 e ü au f bie 
Slarbe ber betreffenben 93lume aufgetragen. SIbcr 
ber Rollen lägt fieg nur furge 3<üt aufbetoagren, 
bleibt nur furge 3 e ü feitnfägig; baS ift für 
bie fünftlicge 33efrud)tung ntandjer ipflangenarten 
ginberlid). SieuetbingS I)at man aber in bem 
pflangenpgpfiologifdjen §nftitut bcS botanifdjen 
©artcnS gu S!rc3ben ben gelungenen Serfud) 
gemadjt, ben Rollen längere 3 f 't aufguberoagren. 


GS ganbclt ficg barum, bie Sitbung beS ©d)im* 
melpilgeS, ber ben Rollen unb beffen Äeim* 
fägigfeit bei nur geringfter geuegtigfeit gerftört, 
gu oerginbern. Skr Slütenftaub roirb nad) 
biefem neuen Serfagren in fleine 4—5 cm lange 
©läSdjen gebracht, bie mit SSatte üerfdjloffen 
roerben. S)icfe fomnten roieber in grögere 
©läScgen. Stuf ben Soben biefer ©laSbegälter 
fommt eine 3 cm goge ©d)idjt Oon roafferfreiem 
Ggtorfalgium, baS mit einer 2 cm gogen SSatte* 
fegiegt bebedt roirb. 9?un roirb baS Heinere ©las 
gineingcbrad)t unb baS grögere mit einem 
©ummiftöpfel biegt berfcgloffen. ©o oerroagrt 
gält fieg ber polten lange 3eit feimfräftig. 

Skr 3üd)ter begnügt fid) aber nidjt bamit, 
nur groei Sitten miteinanber gu freugen, fonbem 
er bringt aueg ben Slü* 
tenftaub oon groei Sitten, 
ja Oon breien auf eine 
britte ober oierte Slrt. 
©o gat bcifpielSroeife 
ber ©taubengütgter ©eorg 
SlrcnbS in SftonSborf eine 
Slftilbenneugeit gegürtet, 
bie auS Astilbe havidi 
mit japönica compacta, 
Astilboldes unbThunbergi 
gerborgegangen ift unb 
in rouitberbarer ©(göngeit 
bie garbenmifdjung aller 
biefer Sitten, oon roeig bis 
gellgelb, oon gcllilarofa 
bis purpurrofa aufrocift. 

SJIantge ipflangen» 
arten oariieren fegroer, 
anbere fegt leicgt. So 
finb oon Gallabien, ben 
rounberbar fdjönen Statt» 
pflangen beS SSarmgaufeS, 
gunberte unb abergunberte Oon SIrtcn ent» 
ftanben, bie fid) in bet ©röge unb fjorm beS 
SlatteS, ber SSibcrftanbSfägigfeit, befonbetS aber 
in ber 3 c *d)nung unb ft-ärbung beS IBlatteS 
nnterftgeiben. Gge aber eine foldje Sleugüdjtung 
in ben £>anbct fommt, bebarf eS nodj einer 
längeren Kultur, ©o roäglt ein tüdjtigcr Galla» 
biengüd)ter auS 3000 Gallabicnfänilingcn, bie 
auS einer fiinftlicgen Scfrud)tung geroorgegangen 
finb, nur 50 gur roeiteren Shiltur auS. SSenn 
biefe fid) erft ooll entroidclt gaben, roirb roeitcre 
SluSlcfe gegolten; bie SluSerroägltcn roerben 
loicber rocitcr fultioiert, benn eS ntug fidj erft gcr* 
auSftellen, ob bie cgaraftcrijlifdjen neuen SJferf* 
male audj beftegen bleiben. S5attn erft fönnen 
bie neuen ©orten bem §anbel übergeben roerben. 



2166. 2. tffinftliilje ©eftudjlunß einer 'Jtofc-: Ü6ertraßunö be§ 33liitenftau6e3. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Dr. §an§ ^anfen: PSirfung oou ©djimmetpitjcu. 


315 


SJtit beit Stofcnneuffeiten gef)t eö nod) lang* 
famcr, benn bie Stofen finb nidjt fo rafdjwüdjfig 
wie etma bie Ealtabien. Stbcr bie grcube ift 
bodj groß, wenn auf einmal unter fo Dielen 
Pfleglingen eilt eiitjiger mit ganj neuen ©d)ön* 
feiten auftaucfjt. Safj freilid) mit einem foldjcn 
Stculing fic^ mütfetoä ein grojjcö Permögen et* 
werben taffe, baä ift ein 90tärd)en, ba§ ju glauben 
man ben Slmerifancrn iibertaffcn muß. 


„©port" ber urfprünglidjcn Stofe tjabeu wir ba 
not un3, wenn biefer S^ifl/ auf einen SBUb» 
flamm Derebett ober atä wurjetedjt gejogen, bie 
neuen SSterfmale bcibetjält. Ober eine ©taube 
treibt neben bett anberen Stieben einen mit ganj 
merfmiirbigen Plättern Derfetjenen 3> t,e iö auö, 
ber Don ben übrigen abtoeidjt. 

©in neuer „Sport“ ift entftanben. ©otd)e 
fjätle treten aber nidjt fjäufig auf, uttb wenn 



8166. 3. Sfolicrung einer einzelnen fünftitefi 6efrud)ieten SWobnpflnnac; bunfi bn§ SrtmfeneD werben bie Snfeften 
unb ber JBinb a6fle{ialten, bie fonft ben 'Pollen frember Pfranacn auf bie ©tengcl ber Sucptpflanacn iibertraflen 

rannten. 


ßä fomrnt nidjt feiten üor, bafj fid) offne 
menfd)tid)eä 3«tun bei einer StuSfaat Pflanjen 
jeigen, bie Don ber StJtutterpflanje abweidjenbe 
SfletTmale jeigen, unb jwar trifft man biefc 
©rfdjeinung bcfonberS bei fotzen au3 ©amen 
gejogenen ©ewädjfen, bie leidjt ju Peränberungcn 
neigen. Unjäfjtig faft finb bie Äafteenarten, 
bie fo entftanben finb. Sarutn f) a * auef) bie 
Äaftcenjüdftcrei in ben testen ^a^ren fo jaljt» 
reiefje Siebffabcr gefunben. 

Stodj auf eine anbete SSeife bringt bie Statur 
Steuljeiten tjeroor. Sa jeigt fid) auf einmal 
unerwartet an einem Stofenftraud) ein 3 We <9 
mit Platt unb Plüte, ber einen ganj anberen 
©tjaraftcr trägt, wie bet Straud) fetbft: einen 

Wirkung pon 


j. P., wie id) baä an einem Slpfetforbon tjatte, 
bort an einem 3rocige ein paar gefüllte Plüten 
fid) jeigen, fonft aber biefer 3ü>eig ganj uuoer* 
änbert bleibt, fo faitn man nid)t Don einem 
©port reben. Senn biefer 3ü>eig, jur weiteten 
Permctjrung auf einen anberen ©tantm gepfropft, 
wirb fd)on halb bei einer Permcf>rung feine ge* 
füllten Plüten Dertieren. Stuf fotdje 3ufälle 
wartet bet 3«djtcr aber nidjt, er will fetbft bie 
Statur jWiitgen, unb wenbet fid) beStfalb mit 
größtem Sntercffe ber fünfitidjen Pefrudjtung 
ju. ©ine fotd)e Pefdjäftigung füf)rt ben3i»djter 
unb Staturfreunb in mandje Staturgefjeimniffe 
ein unb bereitet iffin manche ©tunbe tiefer 
innerer Pefriebigung. 

Schimmelpilzen. 


Don Dr. fjans Janfen. 


Sebe §auäfrau fennt bie ©djimmelptfje, bie in berben. Sluf Prot, Objt, eingemadpen fjrüdjten ufw. 
oerfdjiebenartigcn 3ormen utib 'Farben fiberjüge auf fiebetn fid) mit Portiebe StfpergitruSartcn an, bie 
StafjrungS- unb ©cnufjmitteln bitben unb biefe Der- nad) itjrcn wie bie Sföpfe bc3 ©pargefä (aspiragus) 


Digitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







316 


G. älengcl: 


auSfeßenben 3*rud)tträgent benannt finb. Sießt man 
fid) bie ffeinen 5töpfcf>ert ttäßer au, fo erfennt man 
gunäcßft, baß fid> au3 bent $ilgßcfled)t (bem 
9Jit)gel) einige ^äben (öppßett) fenfrcdjt emporricßteu 
unb an ißrcn Gnben folbcnartige Verhütungen tragen. 
s 2tn biefen fißen gaßlrcid)e Heine ßapfen, bon bencn 
feber mehrere Sporen trägt, ^iefe bermeßen unb 
Pilben neue ^ifgimjgclieit, mentt fic auf günßigcn 
hobelt fallen. Sinb fie abgcfallcn, (o erinnert ber 
„Spargelfopf" mit feinen nieten Rapfen an einen 
„borgendem", bie befannte mittclalterlidjc Stangen* 
maffe mit ftacßelbefeßtem Kolben. 

9fland)e 2lfpergillu3artcn fönnen bei 9ttcnfd)en 
unb Steren, memt ißre Sporen in ben 5ltmung3- 
Organen ober im Geßörgang gur ffeimung gelangen, 
Grfranfungen ßerborrafen. 

Über ißre Urfadje ßat ncuerbiugS ber ftrangofe 
Sauton mertbolfe Unterfucßuitgen bet ben beibcit 
^Trtcn Aspergillus niger unb A. fumigatus angeftellt, 
beren GrgebniS nacßfteßenb furg berichtet merben folf. 

SSenn man bie Sporen beö A. fumigatus tauben 
in bie Venen einimpft, fo fterben bie Xiere in brei 
bi$ bier Xagen an einer ljeftigen Cungcncntgünbung. 
Vei ber Scftion geigt fid), baß Öunge unb 
8eber bon ben 9J?t)geIfäben bc3 $ifge3 oöttig bnrd>* 
feßt finb. 3)ie Sporen ßaben atfo ißrcn 3Seg au3 
beit betten in biefe Organe gefuttben. SSenn man 
bagegert bie Sporen be3 A. niger ben tauben ein* 
impft, fo geigen bie ‘Xierc aud) nid)t bie gcringfte 
Spur irgenb einer Grfranfung. 

Sauton fud)te fid) biefe merfmürbige £atfad)e 
burd) bie STnnaßme gu erffärcit, baß bie Sporen 
beä A. niger bon ber S3futpotigei, ben Scufogptcn 


ober meißen Vfutförpcrdjeit, aufgegeßrt merben, baß 
hingegen bie Sporen be<3 A. fumigütus ein Gift er* 
geugeit, baö fie für bie meißen Vlutförperdjen fdjäb* 
lid) ober bod) mcnigftenS ungenießbar ntadjt. 

G3 gelang ißm, biefe 2atfad)e burd) ein böd)ft 
überrafd)cnbe» Gfpcriment gu betätigen. Gr be* 
ßanbelte guttäd)ft ba3 mit Sporen befeßte 9)tt)gel ooit 
A. fumigatus mit Gt)toroform unb tötete baburri) 
bie Sporen. Xanit filtrierte unb bcftillierte er bie 
3'Iiiffigfcit $cn Oiücfftanb be3 Xeftillats fd)Ioß er 
mit ben Sporen non A. niger in eine Stapfet ein 
unb perbampfte if)n fcßnelf. 3)urd) bie Sdjnelligfeit 
übte ba3 Gßloroform feine fcßäbficße VSirfung au*3. 
9htn mareit bie Sporen bon A. niger mit bem gif¬ 
tigen Gftraft ber Sporen bon A. fumigütus impräg¬ 
niert. Gr löfle fie in ^feifeßbrüße auf unb impfte 
fie fogleid) ben tauben ein. Siefe tauben ßarbeit 
nad) brei bi3 fed)3 Etagen. 

3um Vergleich impfte er einige tauben mit 
Gßloroformeftraft bon A. fumigatus, anbere mit un* 
präparierten Sporen bon A. niger unb itod) anbere 
mit Sporen bon A. niger, bie mit einem Gjtrafi 
au3 A. niger beßanbelt maren. $icfc tauben blieben 
alle am £eben. 

‘Earauä fanit alfo ber Sd)fuß gegogen merben, 
baß bie Sporen bon A. fumigütus fein Gift ent¬ 
halten, ba3 ben Körper tötet, fonbern baß fie nur 
einen Sdjußftoff gegen ba3 Gefreffenmerben bon ben 
meißen Vfutförpcrcßen befifeen. $er 3 er f a ^ fccr 
Slörperteife ift baßer feine djemifdje Vergiftung, fon¬ 
bern eine rein mecßanifd)e 3 er tförung, bie nur ba- 
burd) bebingt mirb, baß bie ^ifgfäben bie Gemebe 
überall bureßbringen. 



Siebenfdiläfer als Haustiere 

üon e. Klengel, Ceipzig. 


3u ben ßübfdjcften unb anmutigften 99e* 
rooßnern unferer Saubmälbcr geßört ber fdjoit 
ben alten SRömcrn befannte ©iebenfdjläfer (ober 
2}ild), Myöxus glis), ben man am ßäufigften 
in ©üb* unb Dfteuropa antrifft. 91Ü Saum* 
ticr ift et cbettfo audgcjeidjnct put Stettern 
au^gerüftet loie ba-3 Gid)I)örnc^eH, nur i|t bicfe§ 
ein auSgefürodjeneS Jagtier, mäl)rcnb ber 
Heinere ©iebenfdjläfcr in ber ^Dämmerung unb 
Junfelfjeit am bcrocglidjftcn ift. ®ie gut er 


nad)t§ p feljen vterntag, faffen bie über» 
großen, ticffdjtoaräcn, bunfelumränberten Singen 
üermutcit. ©ein meiner, fanttiger ißelj äfjnelt 
in garbe unb 3 c id)nung bem befannten SJfobc* 
pelj bc3 gel)*Sid)t)ornö: Ütopf unb 9lüdcn filber* 
grau, ftef>tc uttb 93aucß weiß; Sdjttauje unb 
Dßrcn finb buitfelrofa, bie jarteit Heinen Pfoten 
rofigiociß mit fdjioarjer 3cicßnu> l 9- ® ctt langen 
bufdjigen, lid)tgranen ©eßmeif benu^t ber ©icben* 
fcßläfcr cbenfo wie ba3 Gicßßörudjen als ©teuer. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







©tebeitfdjlrtfer ald Sjaudticre. 


317 


fdjlägt il)n aber nie über ben SRüden. 2lud) bie 
Pfoten finb oon benett bed ßid)f)ornd ganj ocr* 
fdjieben. Sie ß i d) h o r n pfoten finb fräftig, 
mit fdjarfen Strallen beiueljrt, bie bent Sier er* 
möglichen, fid) in bie Paumrinbe einjuljafen; 
bie Pfoten bed ©iebenfd)läferd bagegen 



finb meid) unb jart, bie Strallen fein uttb bei» 
nahe glasartig burd)fid)tig. Safür ift aber bie 
unbehaarte gußfoßte mit ©augballen bebedt, fo 
baß bad SCier fclbft an ©ladfdjeibcit cmporcilen 
fann. ©eine ©inne finb außerorbenttid) fd)atf: 
bie großen 2lugett feßtießen fid) jroar geblcnbct 
beim Sonnenlicht; bafür tun fie aber bed 9iacßtd 
um fo beffere Sienftc. Sie Meinen ©hrtnufd)cln 
finb beftänbig in Pemegung, um batb oor* halb 
riidmärtd gebreßt jeben ©cfjalt aufpfangen. 
©crud) unb ©efüßl finb fcl)r empfinblid), unb 
baß ber ©icbettfd)läfer ein fyeinfdjmcdet ift, be* 
roeift er fd)on burd) bie 3SaIjl feiner 9?al)rung: 
Dbft aller 21rt, bap ßdern, ülüffe unb ßidjcln, 
bie bie 9tolle ber Sförner im ©peifejettel anberer 
Nagetiere oertreten; p feiner ßigenßcit gehört 
cd aud), möglidjft oiel grüdjte nur attpbeißen. 
— Sic Satfadje, baß fein 2Biittcrfd)laf f i e b e n 
PZonate bauert (baßer fein 9iame Siebenfdjläfer), 
trollte man fd)on ittd 3teid) ber g-abeln oer* 
toeifen. SSirtlidjfeit oerfdjläft bad Sier bie 
SBintermonatc oom ©eptember bid gegen ßnbe 
2Tpril. Plcitte Pfleglinge haben jeßt allerbingd 
im gcfdjüßten Pautn fd)on ben pjeiten SSintcr 
gut überftanben, ohne auch nur eine SSocße 
23intcrfd)laf p halten. 

3u ben ßcroorrageiibften ßigenfehaften bed 
Siebettfdjläferd gehört fein ftarfer fyreißeitd* 
brang, fein leießt erregbared Semperament unb 
feine große ©djlaußeit. Siefc brei ßigenfd)af* 
ten jufantmen mad)cn feine 3äßnmng p einer 
recht feßroierigett 2lufgabe, unb id) ßattc, ald 
fid) mir bie ©elcgcnßeit bot, jroci junge Sieben» 


fd)läfer p erjichcn, oerfd)iebene Stimmen hören 
muffen, bie mir uon meinem Platte abrieten. 
Surdj mehrjährige Peobadjtuitgcit hatte idj aber 
fd)on eine 3leilje uon ßrfahrungett im 3&h* 
men unb ßittgemöhnett oon Pleerfdjrocincßeu, 
Äanindjen, §amftern, gelb», igaud* unb Sanj= 
tnäufen gemadjt, unb fo begann id), ald ich 
aud Üiorbböljmen jtoei junge ntännlidje Siere — 
id; nannte fie fpätcr 3oßm) unb Soni — pgc* 
fd)iclt befam, fofort meine ßrjießungdgrunbfäße 
auf fie anproenben: id) fueßte juerft meine frei» 
geborenen Pfleglinge an bad ©cfangenfeitt unb 
Pcrforgtmerben (beim and) bad Slnbieten oon 
fyutter fann ein uitgephmtcd 9?agetier in 3 orn 
oerfeßen) p getoöhnen. ©inb fie fo toeit, baß 
fie fid) in ißrer Peßaufung einprid)ten bc» 
ginnen nitb nid)t tncl)r beftänbig p entfliehen 
oerfiidjen, bann beginne id) ißren SSillett unter 
ben meinen p beugen. Sad hält oft fd)tocr; 
betttt je fliiger unb temperamentooller ein Sier 
ift, befto fetbftänbigcr unb eigemoitliger benimmt 
cd fid). $n biefer 3 e it geht cd nie ohne Piffe 
unb Stampfe ab. ßine fyelbmaud pßntte id) in 
mehreren ©tunben, ein Ipamftermeibcßen erft 
naeß einer 9ieiße oon Söodjen. 

3d) mied meinen ©d)läfern einen großen 
Sfäfig aud Sraßtgcfled)t pr SBoßnung an, bent 
ein ©tarenfaften ald ©eßlafplaß eingehängt mar. 
Soßnt) unb Soni geroößnten fid) rafd) an 
bie ©cfangcnfdjaft. 3 um 27agen toaren fie nod) 
p Kein, unb ben ©enuß ber Freiheit hatten fie 
Fauttt fennett gelernt; bentt fie maren toohl nie 
oiel über bie müttcrlidje Pchaufung, einen 
©tarenfaften, hinaudgefomnten. 2tbcr gegen ntid) 
toaren fie unglaublich biffig. Sßrcn SRüden 
lehnten fie pr Sedung in eine ßefe, bie Pfoten 
fd)lugen p, unb aud bent brohenb geöffneten 



SDläuldjcn brattgen heftige/ faud)enbe Sdjnard)* 
töne. Sabci tarn ed oft oor, baß 3oßnt), ber 
©tärferc, fid) fdjiißenb oor beit Heineren Pruber 
ftellte. Soni mar oiel fdjeuer; beim ißm mar 
bei feiner ©cfangeitnal)me bie §älftc bed 
©d)ioanjed abgejmidt morben. ßr mißtraute ba* 
her bciti Piettfcßen, and) mettn er fid) in ber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



318 


G. Stengel: Siebenfcßläfer als JöauStiere. 


frcunblicßftcn SBeife näherte. Überhaupt fdjciitt 
mit ÜDZißtrauen eine ausgeprägte Gigenfcßaft bet 
Siebenfcßläfer p fein, bic fic nur einem gaitj 
gtcicßntäßigen Pfleger gegenüber ocrlierett. 

gd) bin non goßttl) unb £oni oft gebiffett 
morben, eßc id) ben <S)riff ßcrauSbefant, ber fic 
fidjer padte. Unb merfwürbig, fobalb id) fie 
auf ber §anb ßiclt, waren fie rußig unb artig. 
Anfangs auS gurd)t üor bent Uitbefanntcn, fpätcr 
im Gefüßt ber Sidjcrßeit, benn id) naßm fie 
nun tagtäglid) ßcrauS unb begann mid) mit 
beiben ciitjeln p befd)äftigcn unb ißre Anlagen 
bann planmäßig auSpbilben. So entbedte id) 
bei goßnt) Stoße Neigung pm Springen. Salb 
lernte er, auf Sefeßl je» 
ben gemünfeßten Sprung 
p tun. Gbenfo cntwidclte 
id) feinen SRidjtungSfinn 
unb übte ißit im Shtgcl» 
taufen. Joni bagegen, ber 
oict weniger begabt unb 
folgfam war, lernte Seil* 
ftettern. Gr fteigt an 
einer an ber $ede ßängett* 
beit Sliitgclfcßnur rafd) 
unb fdjnurgerabe in bie 
§öße. Oben ßängt er 
woßl pr Ülbwecßflung eine 
Steile mit bent Sopf 
nad) unten, aber herunter 
fommt er nid)t meßr; 
benn alte Siebenfdjläfer 
jießt eS auf bie ßöcßftge* 
legeneit fßunfte. Seine 
geringere Segabung jeigt 
Soni aud) barin, baß er 
faum ißerfonenunterfeßiebe 
maeßt. goßnt) bagegen ift 
nid)t bap ju bewegen, 
einem anbern 9D?enfd)en 
als mir auf bie Scßultcr 
p Wettern, aud) wenn man ißn nod) fo feßr todt. 
Gr befdjnuppert mißtrauifd) ben fremben Ärmel 
unb feßrt bann fcßleunigft ju mir prüd. 

Gine merfwürbige Gigenfcßaft ßabeit ttod) 
beibe Siebenfdjläfer: fie finb mit nid)tS p be* 
fteeßen. Selbft jeßt noeß weigern fie fid) ftctS, 
irgenb ein Butter außerhalb ißreS MfigS an* 
pneßmen. gd) tonn fie burd) feinen Seder» 
biffen betoßnen, nur burcß lobenbe Sterte unb 
Streidjeln. gnt Stäfig befontmen fie ißr guttcr 
altabenblicß: ftamerunnüffe unb je naeß ber 


gaßreSjcit Dbft. Stelnüffe erßalteit fie nur oom 
ginger. Unb ba beneßmen fie fid) feßr fonber* 
bar. Sobatb jentanb an ben Sfäfig fommt, 
fpringen fie and Gitter unb betteln, bis man 
ißnen ein Stüd ßinreießt, waS fie bann aber 
unter ärgerlicßent gaudjen oom ginger reißen. 
9 tic fommen fie, um einen ^weiten Siffen 511 
ßolen. 

Sie finb Scßoßticrdjcit wie fein anberer 
ißagcr, ben id) je befeffen ßattc. Sobalb man 
fie in ben ifjänben ßält, rollen fie fid) jufammen 
unb ntad)cn eS fid) beßaglid). Stunbenlang fann 
id) fie auf bem Scßoße ßaben. Sie finb ja 
außerbem burdjauS ftubenrein unb werben wie 
eine £aßc unrußig unb ftreben ßinauS, wenn 
ißnen ein SebürfniS anfommt. S^aju fomntt 
noeß ber feine aromatifeße Gigengerucß ißrcS 
SörpercßcnS unb ißreS fauberen SamtpeljeS, ben 
fic immer unb immer wicbcr fäubern unb glätten. 

Sitrj, fie finb in jeber Scjießung bie an» 
gcneßmften unb rcipollften ipauStiercßen, bic 
man fid) benfen fann, unb nad) meinen Grfaß* 
rungen fann id) febent Üicrfrcunb nur raten, 
fid) mit ber Scobacßtung oon Siebenfcßläfern 
p befaffen. 

gm Slnfcßluß an biefc Seobadjtungen fei 
eilte Anfrage mitgctcilt, bie ein eifriger $oS» 
moSlefer oor einiger 3eit an unS ftellte: 2ln» 
fang biefeS gaßrcS ließ id) einen baS gante 
gaßr befaßrenen gudjSbau graben, um baS ju 
ftarfe Übcrßanbneßmen bcS mir fonft ftjmpatßi« 
fd)eit fRotrodS etwas cinjufcßränfen. gn etwa 
V 2 bis 3 A m liefe fließen wir auf eine Snpßl 
Siebenfdjläfer, beren jeber in feiner eigenen, 
Weinen Stenterbcßaufung in bet befannten 
Sdjlafftcllung bent fommenben grüßling ent» 
gegcnftßlummerte. Suffallenb war mir, baß oer» 
fdjicbcne ber Scßläfer ißre fRößren in uninittcl» 
barer fRäße bcS GinfaßrtSroßrS ber gücßfc an» 
gefegt ßatten, fo baß fie nur burd) eine finger» 
breite gwifcßenmanb baoon getrennt waren. GS 
ift woßf nid)t anpneßmen, baß greunb SRcinefeS 
nie Oerfagcnbc Ülafc bie Silcße nitßt gewittert 
ßättc; eS müßte ißm ein JteicßtcS gewefen fein, 
bie bünne 93obcnfcßid)t p bureßftoßen unb fid) 
ber feßlafenben fRagcr p bemäeßtigen. 

SluS welcßcm Grunbe oerfeßmäßte bet gucßS 
biefe fetten Siffen? Ober ßanbelt eS fieß ßier 
11 m eine 2trt Stjmbiofc, womit bic forgenbe 
Stuttcr 9?atur aud) in anbern gällcn ben 2 ier* 
freunb erfreut? 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



319 


3um TTacbprüfen. 


3m oerfloffenen Sommer machte i(ß folgenbe 
Serfucße begm. Beobachtungen bei Stmeifen: 

3 <ß legte ihnen ein ©tüdeßen SBürfelguder, 2i/ 2 g 
feßmer, l 1 /* cm lang unb etma [o bief mie hier 
im feürfel gufammengelegte ©trcicßßölger in ben 
28eg. Sie guerft fammenbe Sfmeife ftupte anfänglich, 
umfreifle bann ben 3uäer unb fudjte unter ihm 
rnegguf riechen, mag ihr aber nicht gelang. ©leicß 
barauf fam eine gmeüe $lmeife ßingu. 9hm oer- 
fuchteu beibe, nachbem fie oon entgegengefefcten ©eiten 
um ben 3nder herumgingen, gleichzeitig unter bem 
3uder bureßgufriedjen, mobei |ie eine jdjmacße Se- 
megung beg ©tinfeßeng Perurfadjten. ©nblidj tarnen 
nod) amei meitere ßingu, unh jefct gelang eg ben 
Pier £ierd)en, mie nad) Serabrebung, ben guder 
fortgubemegen, fo planmäßig, mie etma Pier $et- 
fonen einen feßmeren ©egenftanb fortgubemegen fueßen. 

9hm legte ich neben ben guder ein etma glei<h 
großeg ©tüddjen gefachten fjleifcßeg. Sie erft mit 
bem 3uder befdjäftigten ^Cmcifen menbeten fid) nun 
bem gleifdje gu; fie riffen nad) einigem Übertegen 
Heine gäfereßen baoon ab unb fd)Ieppten fie in ihren 
Sau. SInbere Slmeifen tarnen ßingu, unb in menigen 
Minuten mar ber fjleifchmürfel perfdjmunben. Stfeit 
bem 3uder mürben fie nicht fertig, ©ie besuchten 
augenfcßeinlicß, nad)bem bag gleifcß untergebracht 
mar, mit ben Dberfiefern ihn abgunagen. Sebor 
ich meinen Seobacßtunggpoßen Perließ, legte ich einen 
gangen SBürfel, ungefähr 20 g feßmer, an eine etma 
1,6 m meiter entfernte ©teile unb fteefte ein ©tüddjen 
bon einem troefenen Saumaji ein, um bie ©teile 
miebergufinben, gugteich auch, um gegebenenfalleg ab- 

S en gu tonnen, mie meit fie ihn fortbemegen 
en. 

2 lm nädjßen Sag mar ber 3nder gong öer* 
fdjmunben. Sa mein Scobadjtunggpoflen, eine ent¬ 
legene SBalbfielle, bie Sagmifcßenfunft bon ^enfdjen 
augfcßloß, ber 3nder auch fo forgfältig gmifeßen 
ftiefernabeln eingebettet mar, baß er bon Sögeln 
nicht entbedt merben tonnte, fo barf moßl ange¬ 
nommen merben, baß ihn bie Slmeifen fortgebracht 
haben. Über bag „feie" tonnte id) mir leinen 9luf- 
fcßluß berfd)affen. Sa aber ein fo großeg ©tuet 
3 uder feinegmegg burd) irgenbeinen ©ang gebracht 
merben tonnte, fo muffen bie Slmeifen burch 9lb- 
nagen bie Seute fortgejeßafft haben. Sei bem audj 
bei biefen Sieren ßerrfeßenben ©pflent ber ©rfpar- 
nig bon 9lrbeiigfraft unb 3rit hätte ich (lerne be¬ 
obachtet, ob fie nicht, nachbem ein Seil beg „3uder- 
bergeg" abgetragen, mieber Perfud)t hätten, bie 3uder- 
laft bormärtg gu fchieben. Sa fam id) auf ben 
©ebanfen, ein ©tüdd)en 3 u äer in SSalgenform gu 
bringen. 3$ runbete eg big auf ben Surdjmeffer 
eineg ©treicßßolgeg ab unb legte eg am guße beg 
STmeifenßügelg itieber. Sie Sänge meiner 3uder- 
malge betrug etma gmei Srittel eineg 3 e ntimeterg. 
Siegmal machten fid) brei SImeifen an bie gort- 
fd)affung ber SBalge. ©g bauerte jebodj einige Mi¬ 
nuten, bcoor fie bie Sorteife begriffen, bie bie SSalge 
gegenüber bem SBürfel bietet, ©ie arbeiteten, aber 
bod) fompligierter alg ich mir baeßte. Nachbem fie, 
mie tagg guuor, erft mitteig Untenburdjfriedjeng bie 
SBalge auf ihre Bemeglid)feit geprüft halten, fie 
balb auf bie ©eite fdjoben, halb gu heben fudjton, 
paeften fie fchließlid) gleidjgeitig mit ben liefern 
an, h°ben bie Seute bod; unb trugen fie eine ©treefe 


meit frei, big fie ermübet feßienen. Sag merf- 
mürbigfte babei mar bie *ßrägifion, mit ber fie gu* 
padten, alg ob fie auf ffiommanbo ihre ffiräfte ein* 
festen. 

3 d) möd)te münfeßen, baß biefeg ©j:periment 
oon anberen nachgeprüft mürbe, um feftftellen gu 
rönnen, ob bei biefen Sieren bei foldjen 9lrbeitg- 
angriffen ein einheitlicher *ßlan Porßerrfdjt, ober ob 
fie, je nad) bem ©egenftanb unb ber Sefdjaffenßeit 
beg Sobeng in ber 91äße beg Saueg, öerfd)ieben, 
b. h- inbioibuell arbeiten. 

Später ßahe id) noch an bemfelben SImeifenbau 
folgenbe Serfudje gemadjt, um feftgujlellen, ob bie 
Qualität ber Währung, ob ber größere ober geringere 
SBiberfknb ißrer Sergung, unb fcßließlich ob bie 
Unterfdjeibung gmifeßen glet^mertigen ober ungleichen 
Singen fie bei ißrem Arbeiten beeinfluffen mürbe. 

3 unäd)ft ßreute id) 3nderfömd)cn aug, genug, 
um einige Sufcenb Siere gu befdjäftigen. Stma 
30 cm meiter gurüd ftreute id) Heine ©tüddjen ge* 
foeßteg @i unb bagmifd>en trodene Srotfrumen, mit 
Sagemehl unb ßorfftüdeßen untermengt, unb enblid), 
mieber 30 cm meiter, gefod)teg glcifcß in Per- 
feßieben großen gafern. feie id) aueß Poraugfe^te, 
fud)ten bie 3Imeifen gunäd)ß ben 3 uc ^ er fortgutragen, 
©g tarnen ißrer aber immer meßr ßingu, fo baß, 
bePor noeß her größte Seil beg 3 uc ^ cr ^ geborgen 
mar, aud) feßon bag @i in Angriff genommen mürbe, 
mobei fie fpäter bie Hein geriebene ©ifdjale aber 
rußig liegen ließen unb naeß einer furgen SBeile 
fi^ nießt meiter babei aufßictten, mie attfänalid). 
©benfo unterfdjieben fie feßr balb gmifdjen ben Srot¬ 
frumen, bem Sagemehl unb ben Ütorfftüddjen. ©o 
orbnunggmäßig mie id) meine Qtegcnftänbe h^ n 0 Ca * 
ftreut hatte, mürben fie jeboeß nid)t audj fortgefeßafft. 
%ug bem Serßalten eingelner 51meifcn, bie fieß an 
bem ^Infaffen nießt beteiligten, mar gu entnehmen, 
baß fie §ilfgfräfte herbeißoltcn. Siefelben Siere, 
bie fi<ß nid)t beluben, tonnte id) big gum Serfdjminben 
im Sau mit bem 2luge perfolgen. SBäßrenb nod) 
eine 3 a h^ ^Imeifen ben 3 u( * cr forttrugen, maren 
anbere fdjon mit bem ®i unb faum fünf Minuten 
fpäter aueß mit bem Srot unb 3'Ieifcß Pollauf be* 
t. 

ei entgegengefefeter SInorbnung — guerß unb 
bem Sau gunäcßjt Srot unb ©ägefpäne, bann (Si 
unb S'leifrf)^ gule^t 3 u der, im g(eid)eit 9lbftanb mie 
tagg guPor — befdjäftigte fieß bie größte Kolonne 
gunäcßft mit bem 3 uc * cr * Sann aber naßmen neu 
ßingufommenbe faß glcicßgeitig bie übrigen ©aeßen 
in Angriff, fd)einbar planlog. Überrafcßenb mar 
für mid) jebodj, baß bie 3uderträger untermegg bon 
entgegenfommenben ^Imeifen abgelöß mürben. 3d) 
erHärte mir bieg fo, baß bag größere fpegififdje 
@cmid)t beg 3nderg unb ber mcitere feeg bie Srag- 
fraft ber Siere überfliegen, begm. big gunt 9?eft bie 
ffräfte gu Piel beanfprud)ten. Sie ^Iblöfung erfolgte 
allerbingg nießt bei allen, fonbern meift bei ben 
mit ben größten Krumen belabenen. Ser Sorgang 
mieberßolte fid) fo oft, baß 3 u f^ hi et auggefcßloffen 
unb eine beftimmte Sereinbarung getroffen gu fein 
fdjien. 

Sielleicßt mieberßolen anbere Sefer biefeg (h;* 
periment. Sig baßin mill icß mid) meitercr 3olgf- 
rungen enthalten. 

Dr. 51 r t ß u r ff a ß n, Cßarlottenburg. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dermifd)tes 


Sccbäüc. (9)iit ?lbb.) Ten 33efud)ern beS geftellt. 92id;t ctma eine größere 3 a ßt bureßfießtiger 
SilferfceS im Obereitgabin fielen früher merfroürbige ober befjer transparenter Stellen oermittclt beffereS 
Äugeln auf, bie oft einen Turcßmcffcr oon 10 cm Seßeit, fonbern bie burd) rafdjc 33emegung bebingte 
batten unb auS birfjt oerfilzten Särdjennabelu be- s 2( u S f cß a l tu n g einer Summe üon ftörenben (rin- 
ftanben. Tiefe SBiille toaren burd) bie Arbeit ber brüefen, bie fid) bei rußenbem Rapier zu ben blaffen 

(Sinbrudfcn ber burd)fd)einenben 3cicßnung (Trucf ufro.) 
abbieren mürben. 3ebeS Rapier ßat infolge jeiner 
' nid)t ganz gleidfmäßigen p-ärbung ober Ckßtrcflcjiou 

ober ber Satinierung irgenb eine 3 e ^)nnng feiner 
h; } Oberfläche aufzumeifen. TaS eilige bemerft biefe 

beaeießneube „Marmorierung'' ber $apiermaffe natür- 
lid) feßr gut, ja man permag $apierforten auf ben 
bloßen Slnblicf ßin z u unterfeßeiben. TaS ftört 
rl ?.>■ t 9mji i aber bie Sluffaffung fel)r blaffcr unb oerfeßmommen 

HfiBK/ begrenzter formen, bie bloß bureß f cß e i n e n. Tie 

Störung fällt faft Pöllig meg, toenn bie Ginzelßeitcn 
auf ber Obcrflädje beS TecfbfatteS burd) rafdjeS 
xöetucgen bid)t über ber oerbeeften Trucffläcßc zunt 
SSerfcßminben gebrad)t merben, toenn alfo bie burd)- 
fdjeinenbe Sd)icßt gleid)mäßiger toirb. Tie 
natürlid)e golge ift, baß bie ©inzclßeiten beSTrucfeS 
um ein 2ftcrFlidjeS beffer begrenzt erfeßeinen. 

fPß. 3* a u t ß. 

(Eine ^ächeriamte. (2Rit &bb.) 9*ad) bem 
ftrengen SBinter 1906 bemerfte id) bei einer Gbel* 
tarnte (Abics Nordmanniana), bie bureß 3 r °ft ö e * 
litten ßattc, baß bie ber Sonnenfeite zugefeßrten 
Selten am Ufer sufammcnnerollt unb gebrefjt 3wcigc bie SRabetn öerloren unb im ^früljiafjr nidjt 
roorben; audj anbere pflaitjlidje Stoffe roaren in metjr trieben, obiuofjl ber Saum nidjt etngegangen 
ätjntidjer Seife oerfiijt unb abgerotlt reorben. Unfere >»ar (3'ifl- !)• 3™ Sommer beleihen 3atjred fiel 
Ütbbitbung jeigt eine fotdje fiuget. 2»an f>at bie mir eine atlmätjUdje Seränbcrung ber nidjt treiben- 
merfinürbige Grfdjeinung friifjer audj anberioärtd bc« ben ©proffenfnofpen auf, unb id) roar übcrrafdtt, 
obadjtet; fie ift aber in neueret 3eit jicmtidj fetten ©nbe »ugujt an ber Stelle, wo urfprönglidi 3Sitof- 
getporben. z. pen Porßanben tuaren, 9 Änofpen (gig. 2) tuaßr- 

2lls eine p^^fifaltf^e JHerfwürMg» junefjmen. Satfädjlidj tjaben audj im folgcnben 
feit fjat man ed mandjerfeitd aufgefafjt, bajj $rud- Sräfjiafjr bie 9 Snofpcn fädjerartig (gig. 3) audge- 
fdjrift ober Cinicnjeidjnungcn unter burdjfdjeinenbem trieben. _ Sergteidjen mir biefe Saljrn^mung mit ber 
tßapier beffer gefchcn merben, locnn man bad Rapier regelmäßigen ©ntiuidlung eine» gteidjen 3meiged 

(3*ig. 4, 5 unb 6), fo fittben mir, baß ber burd) 
3 *roftfcßaben z ur ^cfgebliebene 3*^9 Öejlrebcn 
. ßat, innerhalb bcSfelben 3 e ^ rflumc ^ ^ cn normalen 


(5ine PcrHUtc tfuflel auS bem Silfer See. 
Kad) einer Stufnabme oon Dr. granefe, Äüln. 


2rifl. 4. Sflfl. 5. &tß. 6. 

hin unb ßer bemegt, als menn eS rußig liegt. Ta Aufbau nad)zußolen; beim bet beiben 3 luc 'Ö cn frohen 
jüngft eine ßrflänntg in einer naturmiffenfd)aftlid)en mir nad) ^tnei 2Sad)StumSperioben 9 Sproffen, nur 
3 eitfcßrift oerfud)t morben ift, bie als nngcnügenb ift bie Slnorbmmg bei beiben eine oerfd)iebenc. 
bezeichnet merbert muß, fo fei ßier bie Sadje !lar- ^Uejanber Ä a f f i a n, Tetfcßen a. (5lbe. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



1913 


$eft 9 



Tft Das gemeinfame Fortfdiaffen fdiroerer öegenftänbe 
bei Den Umeifen eine foziale Tätigkeit? 

Cine Umfcpau oon P. Cornelj, Algier. mit 2 nbbilDungen. 


£äßt man ein ©tücfcßen 9?aßrung, ctma gleifdj 
ober Dbft, auf einer ®obenfläcße liegen, bie üon 
flcinen rötlichen Slmeifcn (Ph&dole pallidula) oer- 
einjelt ßier unb ba begangen roirb 1 , fo finbet man 
cg fpäter öftere im ©efiß einer Gtefellfcßaft folcßer 
Wmeifen. Eg mirb bann oon ben fleinen Dierdjcn 
feßr langfam auf bem 33oben in ber SRidjtung beg 
3lmeifennefteg fortbemegt, in bem eg fcßließlid) aud) 
immer anlangt. Dieg oeranfcßaulicßt unfere $lbb. 1. 

3 d) ßatte auf bem ©oben einen feßr glatten unb 
bünnen Eegenftanb (ein ©tücfdjen troefene ©chmei^er* 
fäfc) liegen laffen unb Tonnte bann beobad)ten, mie 
er, oon ben Slmcifen fortbemegt, feßr langfam bem 
92efte ^uglitt. „9?eun Slmeifen ^iefjen rücfroärtg 
fd)reitenb bie 93eute ßeim, elf Sameraben fdjiebcn fie 
oor fid) ßin. 28eld) ein fdjöneg 23eifpiel üon Ec- 
nteinfinn, oon fokalem ^nftinTt! 9ftenfd)en mürben 
nidjt ameefmäßiger oerfaßren!" ©o mirb ber 3 U * 
fdjaucr augrufen. 3Sag nun bie Slmeifen, bie an ben 
fleinen ©eiten beg 91ed)tecfg angefaßt ßaben, babei 
moßl fdjaffen mö^en, barüber mirb unfer 3 u fd) auer 
im allgemeinen nteßt nadjbenTeit, benn er ift eben im 
begriffe, micbcr einmal eine oon ben guten alten 
„Harmonien ber s JJatur" ^u bemunbent, unb nid)tg 
ift fo geeignet, mie bie ®emunberung oon ^anblungen, 
Daten unb SBerfen ber ^rtfeften, um feinen Tritifdjen 
©inn laßmaulegen. 

Ean$ am Anfang meiner $lmeifenftubien fdjrieb 
id): „3Senn ein 3udcrmürfel etma meßr alg 64 cbmm 
mißt, fo mirb er Oon ber Slmeife (Myrmecocystus 
cataglyphis b(color) immer auf bem 33oben gezogen, 
nicht frei getragen, unb cg Tommen meifteng anbere 
2lmcifen ba$u, um ber erften behilflich $u fein." 2 

1 Plicht au Oertpechfcln mit einem „Slmeifenmefl". 
29cnn eine allein auf bie (Suche atebenbe Hmeife („fourmi 
exploratrice" Oon mir Genannt) Piahruno aefunben bat, 
fo finbet fie nach ihrer Plücffehr bon feiten anberer 
Plmcifcn Plachahmuno. SMefe ateben in berfclben fWidv 
tuna nug, benufcen aber nur am Plnfanq ihrer 53anbcrunQ 
bie riechenbe Spur ber allein augoeaoGenen erften Slmeife, 
bann trennen fie ficb unb fuchen iebe für ficb auf 
bem Proben herum, babei aber in berfelben aHaemeinen 
Ptichtuna fortfebreitenb. dine folcte lanqe Oon Slmeifen 
beganGcne ßrläcfie ift ofterg big über 1 m breit, unb biele 
Plmctfcn Oerfeblen annäcbft bie Ptahruna. Sluf einer fot* 
dien „beoanaenen £rlä(he" (terrain de parcours) entftebt 
ber bichtbepanGene „Plmeifcmuea" erft biel fpäter, naefibem 
alle Slmcifen, bie ber erften nacbeinaen, bie PlabrunG aug* 
finbia Gemacht haben. 

* SB. dornep, „Le Sentiment topographique chez les 
/otirmis. Revue des Id£es", Paris, dfleembre 1909. 

flogmog X, 1913. 9. 

Dicjitized by Google 


3 d) naßm alfo bamalg alg felüftoerftänblid) an, baß 
$mei ober mehrere Slnteifen, bie einen Eegenftanb 
gemeinfdjaftlid) fortfd)icben, einanber beiftänben, meil 
eben ^mci Sttenfdßen bag tun, menn fie $. 33. einen 
fdjtoeren Koffer auf bem ®oben fort$ießen. 

3 d) mar bamalg oon einem „naioen Stntfjropo* 
morpljigmug" befangen, jenem ^Infangg^uftanbe im 
©tubiunt ber Biologie, bag an bie SDenTmeife beg 
31nfangerg in ber $f)ilofopl)ie erinnert, bie ©eijopen^ 
Ijauer alg „naioen SO^aterialigmug" be^eidjnet. 3 m 
fiaufe meiner jpäteren ^Beobachtungen fließen mir 
bann aber häufig Jfälle auf, bie mid) an ber gegen" 
feitigen §ilfe bei ben Simeifen ^meifeln ließen. 
9D?an beobad)tet 5 . ®. eine $lmeife, bie ein Iänglid)eg 
©amettTom oor jich l)crftößt ober an einem langen 
ftrautftücfe 5 iel)t. Gg Tann üorfommen, baß eine 
anbere Wnteifc begfelben 9?ejteg, bie oon bem freien 
©nbc beg betreffenben ®egenftanbeg berührt mirb, 

-umunti 

1 

9lhh. 1. 

fid) an iljn anflammert. Die gortfehaffung geht 
bann gar nid)t ntcl)r gut oon ftatten. Der GJegcnftanb 
mirb hin unb her gezerrt, unb nur bann unb mann 
finb bie beiben Störperadjfen ber 3Tmeifen parallel 
unb bent 92efte ^u gcridjtet, fo baß ber 05egenftanb 
in foldjen 3lugenbliden fortge^ogen mirb. foldjen 
fällen tritt cg Tlar zutage, baß bie beiben STmeifen 
einanber nid)t helfen, benn bie gortfehaffung §um 
^eft erfolgt üicl beffer unmittelbar unb fdjncller, 
menn bie erfte 3Tmei)c allein arbeitet. Slnberfeitg 
Taut eg mir nidjt oor, alg ob ba eine anbermeitige 
fojialc DätigTcit oorläge, etma ein ©treit, eine be* 
mußte s JWitbcmcrbung. 3 lt)C i ^Imeifen foldjer Wirten, 
benen bie gähigTeit bnttlid) ^11 feßen gäit^Iicl) 
abgeßt, laffen fid) gegenfeitig oollftänbig unbeacljtet, 
menn fie fid) in einer Entfernung oon über 3 mm 
Treuen ober naßefontmen. 

Da id) nun faß, baß ^mei ocrcinjcltc 3lmeifen 
einanber nid)t ßelfen, fo Tarn id) auf ben Ecbanfcn, 
baß möglidjermeife 15 big 20 2 lmcifen, bie fd)citibar 

25 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








322 


S. ©ornep: 


ihre Shiftrengungen gemeinem auf einen ferneren 
©egenftanb richten, wie in $lbb. 1, aud) nid)t ge- 
metnfdjaftlich, alfo fofliat tätig feien. Jtllerbingg 
madjt bie l)ier bargefteltte öanblunggweife auf ben 
3 ufcf}auer Dollfiänbig ben ©inorucf eineg flwedhnäßigen 
©inderftänbniffeg. Söirb nicht im Slugenblid ber 
Seobachtung ber Käfe in ber $at bem Stejte fluge* 
fchoben? Kommt nic^t bie Seute früher ober fpäter 
immer flum 9?cfite? 9h>dj Diel fiärfer ift ber ©inbrucf 
eineg ©inüerftänbniffeg bei folgenbem fjalle: 

Stuf einer Unterlage Don bidjtem ©rag febe td) 
bie auggetrocfnete ßei$e einer fteinen ^eufqredfe, 
etwa 12 mm lang, Sieben Stmeifen (Aphaenogäster 
testaceopilösa), jebe 5 mm lang/ Hämmern fid) 
baran feft unb jleljen ftemförmig um ben Körper 
herum, ^ag ©anfle fieljt wirtlich fo aug wie eine 
Sande Don Slffen, bie eine fdjwcre Seute auf bem 
©ipfel bon hohen Säumen flugleicf) h e &* n unb fliehen. 
(Stnc Stmeife fließt/ bem 9tejte flugerichtet, unb bie 
anderen machen ben ©ittbruef bon 
intelligenten Arbeitern/ bie ben 
©egcnjtanb 1)tbtn, um bie Strbeit 
ber erften Snteife flu erleichtern. 

©in ^Beobachter nun, ber baflu 
neigt, menfchlidje ©igenf^aften unb 
Stuffaffungen auf liere gu über¬ 
tragen/ unb baher ben Slmeifen 
biel mehr pfodjifche gähigfeiten flu- 
flumuten, alg fie wahrfdjeinlid) bc- 
fi^en, fönnte alfo gut annehmen/ 
baß flwei Stmeifen fid) wohl um 
einen leichten ©egenftanb ftreiten 
mögen — alfo ein foflialer Slft beg 
©ijerg —/ baß bagegen/ wenn eg 
fid) um einen großen ©egenftanb 
handelt/ bie Stmeifen begreifen ober 
inftinftmäßig wiffen, eg fei flwetf- 
mäßiger, fia) flu bereinigen, alg flu 
ftreiten. $>aher fchien eg mir wert- 
boll, eine folche Seförberunggtätig- 
feit, Wie bie auf Stbb. 1 herge- 
ftcllte, ju unterfudjen. ®afür muf3tc 
id) flunächft auf bie urfptünglirfjc 
©rfcheinung flurüdgreifen. ‘Dtefe 
Methode „beg primitiben ©reignif- 
feg" (fait naissant) — die weniger 
wiffenfdjaftluf) alg bie Methode, „die 
Stiere bor bem Pfluge anflufpannen", 
befleidjnet werben fann — hatte mir bereitg gute Xienfte 
geleiftet. 2Ran hat 8- ®- bi* „Slmeifenwege" ober 
„Stmeifcnftraßen" ftuoiert. geh erfannte leicht, baß 
foldje 3ufammenfaffungen mir golgeerfcheinungen 
find, unb fah, baß man biel 9teueg lernen fann, 
wenn man bag urfprünglid)e ©reignig, b. h- bj e 
©anberung ber allein auf bie Suche fliehenben Stmeife 
flunächft unterfucht unb bann bie fpäter folgenden 
beobachtet. 

9 hm gibt eg eine allgemeine ©runberfdjeinung 
bei allen meinen Slmcifenartcn. gfjre Kenntnig ermög¬ 
licht bag Serftänbnig beg gortfdjaffunggüorgangeg. 

Scgt man einer Slmeife, bie im Segriffe ift, weit 
bom 9hft allein herumflufud)en, ein Stüddjen Nah¬ 
rung bor, bag fie nid)t frei heben fann, fo gibt fie 
fluiiäcljft biefem Körper eine Drehung, unb flwar 
fo lange, big ihre Körpcracbfe in ber Dichtung flum 
9hft gefteilt ift, um ihn nachher, rücfwärtg laufend, 
dorthin flu fliehen, $ic Slmcife ift baflu be¬ 
fähigt, ohne’Sögent unb Suchen fo flu handeln, unb 
bieg niele Bieter nom 9hfle entfernt, weil fie auf jedem 



« 166 . 2 . 


beliebigen fünfte ihrer ©anberung bie gerade 
Stidjtung flum Stejte Iennt. s 

9hm gebe ich riner Slmeife auf einer bon mehreren 
ihreggleidjen „begangenen gläche" (terrain de par- 
cour8, nicht flu Derwedjfeln mit Slmeifenmeg) ein 
Stücfdjen Sdjweiflerfäfe (Stellung 1). $em troefenen 
unb glatten ©egenftanb gab ich ungefähr bie gorm 
einer fpipen ©eberfpule, aber biel Dünner gehalten. 
$ie SImeife (Ph&dole pallldula) Hämmert fich an 
ber bargebotenen Spipe (Stellung 1) an unb fucht 
nad) ber obigen angeführten Stege! ihre Körperachfe 
in bie Stiftung flum Steft flu ftellen, bie auf ber Slb- 
bilbung burch ben Sßfeil befleichnet ift. 4 gn Stellung 4, 
nachbem bie Slmeife ben ©egenftanb gebreljt hat, 
flieht fie mit ihrer ganflen Kraft, gept wirb bie 
Seute rafch fortgefchleppt, big flufällig flwei neue 
Slmeifen mit bem ffäfc rechtg in Serührung fommeit 
(Stellung 4). 3>ie gortfehaffung ftoeft einen Stugen- 
olicf, bann breht fich ber ©egenjtanb, denn jede ber 
neuen Slmeifen fucht nach obiger Stege! flu handeln, 
gn Stellung 6 unb 7 rommt ber üäfe [ehr rafch 
weiter, benn bie guglinien ber drei Slmeifen find gegen¬ 
wärtig parallel, halb aber gewinnen bie flwei hinfluge- 
fommenen Slmeifen bie £)berhanb. ?ßlöplid) fommen 
drei andere Slmeifen in Serübrung mit bem Käfe, aber 
auf ber anberen Seite (Stellung 8). $ie gortfdjaf- 
fung ftorft längere 3«t, bann folgt ber ©egenftanb 
nur ber SInftrengung ber erften Slmeife, bie an ber 
Spipe jieht (Stellung 9). ©r breht fich lieber im 
Sinne beg Uhrfleigerg, benn bag bitfere ©nbe wirb 
naheflu auf ber Stelle feftgehalten burch bieöSlmeifen 
(fie finb bei Stellung 9 nicht eingefleichnet, um bag 
Silb nid)t üerworren flu machen). Salb gewinnen die 
Slnftrengungen ber brei Slmeifen auf ber linfen Seite 
langfam bie Oberhand, und eg fommt nach unb nach 
flu Stellung 12. geh flrichne mm nicht mehr bie §in- 
unb öerbewegungen beg Käfeftücfcheng. 

Son meinen Derfchiebenen Seobathtungen mit 
bem fpipigen Stüd ift bie hier alg Seifpiel gegebene 
eine ber einfachen, gm allgemeinen wirb der 
©egenftanb Diel mehr h' n h c ^ 0 c $ogen unb gc- 
breht. Oben habe ich eine Stellung 13 geflcidjnet, 
bie in ©irHichteit Diel weiter Don Stellung 12 ent¬ 
fernt war, alg hier bargeftellt. Slnbere Slmeifen finb 
unterwegg mit ber Seute in Serührung gefommen. 

9hm madje ich flunädjft auf flWei widjtige ©r- 
feheinungen aufmerffam. ©rjteng: bie gortfehaffung 
in Stellung 13 gefchieht Diel I a n g f a m e r alg 
in Stellung 4. gweiteng: bie elf feitlidjen Slmeifen 
finb um ben ©egenftanb radial ober ft ern- 
förmig ge ft eilt. 3>ag ift immer ber gall. 
©enn nun bie Slmeifen fich gegenfeitig halfen, fo 
Wären fie derart gejtellt, wie bag Schema rcrfjtg 
Don Stellung 13 jeigt. Sie würben alle in berfelben 
Stid)tung jiehen, fo etwa wie bieg Arbeiter an einem 
fdjweren hegenden Salfen tun. ©in lehrreidjer Ser- 
fud) ift nun: mit enter Sftefferninae auf einmal alle 
Slmeifcn redjtg flu befeitigen. Sofort dreht fich ber 
©egenftanb rafch int Sinne beg Uhrfleigerg. ©erben 


* bn« (Sinne6men unb ©tnbalten ber Wiiitunvi 
6ct ber iRiicfrcbr nach bem «lufftnben einet ^Peute niAt 
auf einem (yrfennen ber Umaeaenb bureb (Sebcn, ®criib' 
runfl ober ©crucb beru6t, 6abe tefi im „^anbweifer" 1012, 
$eft 9, S. 335 aeaeißt. 

* Keffer Gefaßt: bie Slmeifc ftcllt ihre .«örpcracbfe in 

einer ßemiffen ^Itcbtunß be§ iHaumeg, benn wenn man 
ibr bä-? AUifeftiicfcben auf einem Größer barbietet unb fie, 
bag C^nnae fanft brebenb, mit ipm irßenbwobin fortträai. 
nud) im Sibatten, bet aerftreutem ßiebt, fo ftetlt fie fi* 
immer nncfi einer unb berfelben ^icbtunß be5 «taurneg. 
Siebe „^aubmeifer' 1 1912, £cft 9, 335. 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ft gemeinfame gortfcßaffen fernerer ©egenftänbe bet bett Slmeifen eine fo^iale Jätigfeit? 323 


in gleidjer SBeife bie linfS angeflammerten Sümeifen 
loSaulaffen genötigt, fo gefeßieht bie 2>reßung im um- 
gefegten ©tnne. ©cßnetbe ich ober mit einer ©cßere 
t)ie an ber ©piße aießenbe Slmeife gefeßieft mea, 
fo bleibt ber ©egenftanb unbemeglich. 
Mithin ift bemiefen, baß nur bie Sätigfeit 
biefer einzigen Slmeife nüfclidj ift. $te 
Arbeit ber anberen ittmeifen ift nicht nur überflüffig, 
fonbem auch ftörenb. 3n ©tellung 13 üerfueßen 
fie nur ben ©egenftanb $u Preßen. Srofc ber ©törung, 
bie baburdj für bie allein nüplicß arbeitenbe Slmeife 
entfielt, aiefjt biefe bod) ben ©egenftanb feßr langfam 
fort, meil ißre Sätigfeit eine reine 3 u 0^ rö fl ifr 
$emt menn mehrere gleidjftarfe Söefen in üerfdßie* 
benem $rebungSfimt an einem ©egenftanb fjerum* 
Preßen, mäßrenb eines allein baran gießt, fo geminnt 
biefe einzige 3 u 0^ ra ft ftetS bie Dberßanb. 3)aßer 
fommt ber ©egenftanb fcßließlicb immer in ber 
'JJeftgegenb an, aber nach einer Menge üon $)teßungen 
unb &in* unb fperbemegungen. §ter empfinben bie 
9Imeifen bie 9Mße beS 9kftlod)eS bureß SRiecßen, ©eben 
unb §öxtn je natb ber Slmeifenart. 

Betrachten mir nun mieberurn 2lbb. 1. Sangen 
mir mit ber SDZefferflinge bie elf Slmeifen, üon benen 
ber oberflächliche Beobachter meint, baß fie ben 
©egenftanb üor fidj fdjöben, auf einmal loSgulajjfen, 
fo fommt er üiel rafcher üormärtSl Sun 
mir baSfelbe mit ben neun gießenben Slmeifen, fo 
bleibt ber ©egenftanb u n b e m e g 1 i cb, bis er 
berumgebrebt mirb. Bier Slmeifen üon ben neun 
reichen überhaupt bagu auS, baS Käfeftücf fortgu* 
bemegen. günfunbgmangig Slmeifen arbeiten an ber 
gortfeßaffung, bie üon üier gnfeften bemerfftelligt 
merben fannü 

23aS bie tote §eufdjrecfe betrifft, fo bringt bie 
einzig nach bem *fteft gießenbe Slmeife bie Beute 
rafcher unb gerablinigcr fort, menn id) bie anberen 
Slmeifen befeitige. 

2llle biefe Beobachtungen, bie ich noch bei 
manchen ©elegenßeiten beftätigt fanb, miberlegen alfo 
gang einmanbfrei bie bisher felbft üon miffenfehaft** 
liehen Autoritäten übernommene Bermenfchlidjung ber 
Ameifenarbeit. ©ie bemeifen üielmebr gur ©enüge: 

1. Bei bem gortfdjaffen üon ©egenftänben 
feitenS mehrerer Ameifen gugleicß ift gar feine fokale 
Jätigfeit entnehmen. An eine gegenfeitige Unter* 
fhifcung gu glauben, ift reine ©inbiloung. £>icr unb 
ba mirfen rein inbiüibuelle Jätigfeitcn zufällig gu* 
fammen. 

2. ©in großer Seil ber Arbeit ift überflüffig 
unb ftörenb. gn üielen gällen mürbe eine einzige 
Ameifc genügen, ©ie mürbe bann aud) beffer unb 
rafdjer arbeiten fönnen. 

9hm ift bie gortfdjaffungStätigfeit bie midjtigfte 
unb bauptfädjlicbfte Befdjäftigung ber Ameifen außer* 
halb beS Heftes. 2Benn aber bie Ameifert babei gang 
inbiüibuell unb blinblingS arbeiten, id) meine bfinb* 
lingS, maS baS 3nfammenmirfen betrifft, fo ift mobl 
gu üermuten, baß üielfach bei anbeten Xätigfciten 
bieS auch ber gall ift. 


geh behaupte feineSmegS, baß eS bei Ameifen 
überhaupt feine fokale £ätigfeiten gibt, benn folche 
finb nachmeiSbar. 3cß meine bloß, baß üielfadj 
§anblungen biefer gnfeften fälfcßlich olS fogiale Stätig- 
leiten ongefeßen merben, meil mir ben Sieren menfd)* 
liehe Überlegungen unterfebieben. 

Man fiebt, baß gmifeßen gemiffen Ameifen* 
aefellfchaften unb ben ©efellfcßaften üon b<*b crcn 
Stieren bezüglich beS gegenfeitigen BeiftanbeS ein 
großen Unterschieb beftebt. SBilbenten 5. B. halten 
Äufammenmirfenb einem ütaubüogel leidft ftanb. SBenti 
vlmeifen an einem größeren lebenben gnfeft b^nim«- 
sieben, fo märe man leicht geneigt, an einen gegen* 
feitigen Beiftanb gu * glauben. §ält man aber eine 
größere Messor*5lmeife (12 mm lang) mittels einer 
^ange auf einer bidjtbegangenen ^Imeifenftraße (üon 
fleinen Tapinoma^^lmeifen) feft, fo beobachtet man 
folgenbeS. $ie 5lmeifenftraße fann 3—4 cm breit 
fein, baS große gnfeft mirb in ber SÄitte quer 
gehalten. 9tur folche fleinen fdjmarjen Vlmeifen 
Tapinoma, 2—3 mm lang), bie unmittelbar bem 
remben gnfeft $u fieibe geben mollen, paefen eS 
an, unb jmar jebe für fidj unb manchmal recht un* 
efdjicft. Biele anbere Tapinoma-^lmeifen latfen an 
er fämpfenben ©ruppe rafd) üorbei, ohne ben Borfall 
mabräitnebmen. gn einer 9tähe üon 1—2 mm 
üorübereilenb, gibt fidj eine folche fleine Slmeife 
offenbar gar feine Stechenfchaft üon bem Gingen. 
©S ift aber mobl ju beachten, baß, menn eine fleine 
Slnteife üon bem großen fremben gnfeft jurücf* 
efchleubert mirb, maS öfters ftattfinbet, bie ©rregung 
er äurüefgemorfenen 31meife fid) einer fontmenben 
©efä|rtin mitteilt, fobalb eine Berührung ^mifdfen 
biefen beiben fleinen Tierchen ftattfinbet. 2ic ©e- 
fäbrtin lehrt fofort um, unb bie ©rregung pflanzt 
fich fo meiter fort. $)iefe fo^iale ^ätigfeit ber 

gortpflanjung üon ©rregungen burch Berührung 
bürfte fich meiner Slnficbt nach in bloß jmei Wirten 
üon Mitteilungen einteilen laffen: ©efabrjeichen unb 
greubejeießen. Beim erften 3 e ^ cn fttömen bie 

Vlmeifen auf einer Slmeifenftraße jurücf, beim jmeiten 
(©ntbeefung eines Nahrung bietenben BlaßeS feitenS 
einer fueßenben Slmeife) forfchen bie ©efäbrtinnen in 
ber rücfmärtigen SRidjtung einer mit einem ©tüd 
Nahrung b c ^0efehrten Slmeife nach- 

Bei meinen Mmeifenarten finbet alfo fein gegen* 
feitiger Beiftanb beim ffampf mit gnfeften ftatt. 
©in ©runb baüon mag in ber Blinbbeit ber meiften 
Hmeifenarten liegen, ich meine Blinbbeit, maS baS 
beutlid)e ©eben betrifft, dagegen ift aber anju* 
führen, baß eine Ijöhcre Slmeifenart, bie bis auf 5 cm 
meit beutlicß fießt (Myrmecocystus cataglyphis bf- 
color), üollftänbig unfähig ift, fich gegen bie Eingriffe 
einer gan^ fleinen ©pinne ju meßren, troßbem biefe 
©pinne (Zodarion) burdjauS nidjt baS Kampfmittel 
beS gabcnfpinnenS anmenbet. 9fun ift nicht gu 
üergeffen, baß ber Unterfcßieb ber gäbigfeiten jmifdjen 
^Imeifenarten mobl üiel gemaltiger ift, als bei üer- 
feßiebenen Menfcßenraffen. ©S mag baßer moßl 
möglid) fein, baß bei gemiffen ittmeifenarten (5lma* 
jonen) Kampftaftif unb fiampfftrategie ftattfinbet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



324 


Bananen. 

Don Prof. Dr. Max Sdiottelius. um 5 ntMiMingtn. 


3Bilßelm oon ijjumbolbtS SBort: „(Sine 
SHefferfpiße ooll Pfeffer in einet 38albfd)enfe 
gefunben, liefert ben Beweis für bie ©ebcutung 
beS Seeroegeä nadf) Oftinbien", ßat noeß ßeute 
feine fulturgcfcßidjtlicße ©ebcutung. Unfere Wirt* 
jdßaftlicße ScbenSfüßrung ift abhängig üon ben 
©erfeßrSwegcn, oon ben ©erfcßrSmitteln unb 
oon ber SluSbcßnung beS SBeltßanbelS. 

38er ßätte nod) bor breiig Sauren gebadet, 
baß feigen unb Satteln, $i ttoncn unb Orangen 



leießt zugängliche ©olfSnaßrungS* unb ©enuß* 
mittel werben würben? — 38er wußte noeß oor 
20 Sohren in Scutfcßlanb etwas bon ber ©a* 
nanc, bie ßeute jebem Sinb auS eigener 2ln* 
feßauung befannt ift! — So fern lagen bamalS 
für unS bie ©rjeugniffe ber tropifeßen 3<me. 
SaS Sanb, wo bie 3> tr onen blüßn, im bunflen 
Saub bie ©olborangen glüßn, liegt unS näßer. 
StuS Erzäßlungcn unb Schriften finb bie reießen 
Siaturfcßäße ber ©eßabe beS fonnigen SRittcl» 


Digitized by Google 


mecrcS unS allen belannt, aber bie ©anane ift 
eine eigentliche Sropenfrucßt, beren Heimat wir 
bicl weiter füblicß fueßen müffen. 

Sie Sultur ber ©flanje ift jwar uralt, 
aber ber Ülnbau jum 3 we ^ bet Ausfuhr in 
norbifeße Sänber ift eine Errungenfcßaft, bie erft 
burd) bie ©erbefferung ber ©erfeßrSmittel neue* 
flcr 3 e 'i möglich war. ©ei ben großen ©or* 
Zügen, ben bie ©ananen als pflanzlicheS 9?aß* 
rungSmittel haben, lohnt eS fid) Woßl, ißre ^er* 
funft unb ißre Sultur lennen ju lernen. 

©ärtnern unb ©artenfreunben ift als eine 
unferer fdjönflen Blattpflanzen bie „Musa" be* 
fannt. 3 U biefer ©flanzengattung gehört aueß 
bie ©anane, bie unS bie woßlfcßmecfenben unb 
erfrifeßenben ^-riießte liefert. 3 a ^ re ^ e Abarten 
bet Musa finben ficß im Sropengürtel über bie 
ganze Erbe berbreitet: in fumpfigen ©iebe* 
rungen, auf bem Scßwemmlanb ber fjlußmün* 
bungen unb in ben feueßten UrWälbern. ES 
finb aber meift Sitten, bie feine meßbaren grüeßte 
tragen; nur wenige auSerwäßlte finb heraus» 
gewaeßfen auS ber ©efellfcßaft unfruchtbarer 
StammcSgcnoffen, finb bureß menfeßließe Kultur 
feßon in grauer ©orzeit geßegt unb gepflegt unb 
bilbert nun mit ißren ^rücßten bie Hauptnahrung 
bieler ©iillionen oon SRenfcßen ringS um bie 
ganze Erbe. SlllcS an ber ©flanze ift nüßlid). 
Sie mäißtigen Blätter werben zur ©ebaeßung 
ber ©eßaufungen benußt, unb auS bet zäßen 
©flanzenfafer beS Stammes unb ber ©lattrifpen 
— bem SRanilaßanf — werben Stridfe unb Seile 
geftodjten, feines ©am z« Sifdßncßen unb ge¬ 
waltige SdjiffStaue. Sieben ber SofoSpalme fann 
man woßl bie ©anane als bie wießtigfte Sulfur* 
pflanze ber Sropen bezeichnen. Stuf ben ntalai* 
ifeßen Snfeln unb im öftlicßen Sffien ßeißt fie 
© i f a n g, im weftlicßcn Ütfrifa unb in 38cft* 
inbien nennt man fie ©anane. 

ffion ber eßbaren ©anane — bet Müsa 
paradislaca — werben 3 Stammforten ange¬ 
baut: bie Müsa sapiüntium, bie Müsa Caven- 
dishii unb bie Müsa acuminäta. Sie erftere 
wirb befonbcrS für bie SluSfußr in 3Befiinbien 
gezogen, bie Musa Cavendishii ift bie ©anane 
ber fanatifdjen Unfein, unb bie Musa acuminata 
gebeißt auf ber mataiifeßen Snfelwelt. 

Slußer biefen, als reife grudjt im roßen 
3ußanb eßbaren ©ananen, gibt eS nod) eine als 
© l a t a n o S bezeießnete Sorte. Sie ©latanoS* 
früeßte werben aber nießt roß gegeffen, fonbern 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$vof. Dr. Sd)oüeliu3: Sananen. 


325 


im halbreifen 3 u ft an & gefoefjt, gebraten ober 
geröftet unb bienen als Grfap für Kartoffeln 
unb für Srot. Sie <ßlatano3 finb tocrtooller 
al£ bie Sananen, loerben aber nicht nach au3* 
roärtS oerfdjidft; e3 liegt ja fein Sebarf nad) 


ocrfdjiebcne Sorten. SBie Don Äpfeln, Simen 
unb Pflaumen, fo auch öou beit tropifd)en 
grudjtarten: ben Drangen, ben 3i* roncn > ben 
geigen unb Satteln. Ebenfo auch Don ben 
Sananen. 2lu3gehenb Don ben brei oben ge* 


Salons und 5toata2jmmer 
Bananen 



Schrauben-Tunnel 


Maschinenraum 


l\ohlenbunKer 


?lbb. 2. Scbcmntifcber ^urebfebnitt burdj einen iönnaitcnbampfer Don Glbcrä unb 5bffe3. 
Ortßinalacicfjnunß für ben fto$mo£. 



ber grudjt in itörblidjen Sänbcnt Dor, in benen 
Kartoffeln gebeifjen, unb bie *ßlatano3 in ihrem 
Sjeimatlanb felbft loerben I;od) befahlt unb fönnen 
al3 Solfönahrung nid)t entbehrt toerben. 

gm ?Iu3fcheit unb im Sau ber ganjen 
ißflanje finb Sananen unb s .ßlatano3 eiitanber 
fehr ähnlid): ein mannöbiefer, hoh cr / grüner 
Stamm, au3 bent bie 315 cm großen, breiten, 
bunfelgrünen Slätter h er ^°rragen, bie älteren 
Slätter malcrifd) Dom SSinb jerriffen, bie jün* 
gereit fräftig fchlanf nach 
oben ftrebenb. Slber an 
ben grutfjtbüfdjeln fann 
fchon ber £aie bie Sananen 
Don ben <J3latano3 unter* 
fd)eiben: bie Sananen 

haben jnnfdjen ben in 
bidjten Leihen attgeorbne* 
ten grüchten unb ber an 
ber Spipe bc3 grucht* 
büfchell fipenben buntel* 
roten Knofpe einen langen 
naeften Schaft, ber burch 
unDollfommeitc 3toitter* 
früdjte unb burch fterile, 
unbefrudjtete Slüten ge* 
bilbet loirb, toährenb bei 
ben Sfotanoä ba£ gange 
Slütenbüfchcl mit au3ge* 
bilbeten grüchten bi3 ^ur 
Kitofpc an ber Spifce befejjt ift. Sie $latano£* 
früdjte finb aud) Diel größer al3 bie ber Sa* 
nanen, unb bie ^flattjc beanfprudjt nahrhafteren 
Soben. 

Son allen grüchten gibt e3 befanntlid) Diele 


nannten Stamntarten finb Sorten entftanben, 
je nadjbcm ber SJicnfd) auf bie eine ober anbere 
Eigenfdjaft ber grüßte befoitbereit SEBert gelegt 
unb bie Sermchrung unb Serbefferung gerabe 
biefer Gigcnfdjaft angeftrebt hat. So I^ben fid) 
burd) 3udjtloahl jahlreidje Sananenforteit ent* 
loidelt: e3 gibt rote unb gelbe Sananen, buttfel* 
rote unb hellrote, bunfetgelbe mit fchmarjen 
gleden unb grüngelbe; Don allen biefen garben 
roieber großfrüdjtige unb fleinfrüd)tige. 2lm 


HOB. 3. 23eim (Sdmeiben ber Söananen mit ber an einer Ianflen (Staitße 
befefitßten SUtacbete. Drtßinalaufnabme. 


roenigften fdjmadljaft finb gemiffc, fcljr große, 
rote Sananen, unb am feinften im 9troma bcS 
jarten gtcifdjeS ift eine ganj Meine gelbe Sorte. 
®ie pcrfonlidje ©efdjmadöridjtung fpiclt babei 
natürlid) aud) eine SRoMe, gerabe mie jeinanb 


Digitized by Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







326 


©rof. Dr. Maj Scf)ottelius: 


bie eine unb ein anbercr bie anbcrc Slpfcl* ober 
©irnenfortc für bie befte ßält. 3 U unS nacß 
Teutfdjlanb fommen jumeift bie ©ananen bet 
fanarifdjett 3 n f e ln unb bie wcftinbifdjen ©a* 
nanen. ©eibe ©orten finb oorjüglid) im ©e* 
fcßntad, unb jebe wirb oon ißten ©roßßänblern 
als bie befte bejeidjnet. 

Tie weftinbifcßen Stifiengcbiete, 

Suba, bie ©aßamainfeln unb bie Slntillen finb 
bie Sanbftricßc, beten ©anancnauSfußr bcn SSclt* 
^attbel bcßerrfcßt. Sine gattje fjlotte mäcßtiger, 
eigens für ben ©anancnocrtrieb gebauter Tampf* 
fdjiffe bcförbert Don SBeftinbien ungeßeurc 
ÜWaffen bcr großen ©anaitenbüfcßel nad) Slorb* 
amerifa, ttad) Gnglanb unb nacß bcm europäi* 
fdjen fjfeftlanb. SBeldjen Umfang bicfe Unter* 
nehmen ßaben, jcigt bie Tatfadjc, baß allein 


bie Srirma ©IberS & 5ßffcS einige jwanjig große 
Dampfer befißt, beten jeber auf jeber Steife mit 
50 000 bis 60000 ©ananenbüfcßeln belaben roirb. 
Tem frcunblidjcn ©ntgegenfommcn biefcr S3clt* 
firma ocrbanfen mir bie SBiebcrgabe eines folcßen 
ScßiffeS. 

Tiefe grucßtbampfer finb mit bcm größten 
©cßarffinn eigens für bie rafdjc unb jwcdmäßige 
©cförberung bcr ©ananen eingcridjtet; in Dielen 
cinjclncn Sagcrräumcn werben bie ©üfcßel Der* 
ftaut, müffen ftänbig mit frifdjcr Suft umfpült 
werben, bie in ben Tropen je nacß bcm Steife* 
juftanb ber ftrüdjtc abgefüßlt unb in ben itörb* 
lidjeit 3oncn auf beftimmte Temperaturgrabe 
erwärmt wirb. 

©on bcutfdjen IpanbelSgefellfcßaftcn Der* 
forgt bie ij}amburg*$iolumbicn*©anancn*?(.*©. 
baS Snlanb mit ©ananen, bie fo frifd) bei nnS 


anfontmen, als feien fie eben Dom ©tainm ge* 
fdjnitten. Stad) einer Mitteilung ber Tireftion 
ber öefellfdjaft gefcfjicfjt bie Äüßlung ber ©a* 
nancnlagerräumc burd) falte Suft, bie in Sia* 
nälen, an ben ©eiten beS ScßiffeS entlang ge* 
leitet unb ben einzelnen Saberäumen jugefüßrt 
wirb. TaS Äüßlen gefd)ießt bureß eine Stößren* 
anlage, in ber falte ©ole (©aljlöfung) jirfuliert. 
Tie ©ole wirb auf eine Temperatur Don 8° C 
in einem ©erbampfer gefüßlt, unb jwar burd) 
flüffige Soßlenfäure, bie in bem ©erbampfer 
Derbampft unb babureß ber ©aljlöfung bie 
©?ärme entjießt. 

Ter ÄreiSlauf ber falten ©ole wirb bureß 
jwei Tampfpumpen bewirft, bie bie ftlüffigfeit 
auS bem ©erbampfer abfaugen unb bureß bie 
Stößren ber Suftfanäle brüden, Don beiten fie 
mieber nad) bem ©erbarnp* 
fer jurüdläuft. Sin ber 
einen ©eite bicfeS Staumcö 
befinbet fidj ber Suftfanal, 
auS bem bie gefüßlte Suft 
in ben Staunt eintritt, ben 
ganjen Staunt bureßftreift 
unb an ber entgegenge* 
festen ©eite burd) ben 
©augerfanal, ber genau fo 
gefüßrt ift wie ber Trud* 
fanal, wieber abgefaugt 
wirb. 

Tie fo angepumpte, er* 
wärmte Suft wirb bureß bie 
SüftungSmafcßine wieber 
jum Suftfüßler gebriidt, 
ßier abgcfüßlt unb gelangt 
bann aufs neue in bie 
Trudfanäle unb Don ba in 
bie einjclnen Stäume. 3 n biefcr SSeife ift 
für einen ftänbigen, regulierbaren ÄteiSlauf 
ber bcn ©ebürfniffen entfprecßeitb gefüllten Suft 
geforgt. 

Tie £>afenpläße Don 3amaifa unb ben 
anberen ©aßamainfcln, fowic ©uerto Simon in 
Stofta Siifa finb §auptftapelpläßc für bie 
SluSfußr ber ©aitanen. ©ereitS Diele Meilen 
Dor biefen £>äfen fießt man im Meer ©ananen* 
früdjte feßwimmen; je näßer man ßeranfommr, 
um fo jaßlreidjcr erfdjeinen oercinjclte unb 
ganje Raufen oon ©ananen im SSaffer; im 
§afcit fclbft aber ift bie Obcrflädje ber ©ec 
wie befät mit reifen unb mit grünen grüeßten. 
Unfere ©djiffSarbciter — Sieger auS 3t. TßomaS 
— ßatten in furjer 3 e it int fcafen Don ©uerto 
Simon einen großen §aufcn, woßl einen Sfder* 
wagen Doll, ©ananen anfgcfifdjt unb an Ted 



S166. 4. 


SScrrnben bcr ©anancnlmfcbel in bcn Mter 3 Uß 311 m £ran*port naef) 
bem 8 Ju 8 fu&r$afen. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Sananen. 


327 


in bet Sonne ;um Trodnen auSgebreitet. SSHU* 
fommene 3uloft jur Schweren 2lrbeit. 

Tiefe fcfjeinbare SBerfdjwenbung bet 83a* 
nanen rührt nicht nur baljer, baß fid) beim 
SSerlaben in baS Sd)iff grüßte abftoßen, bie 
als wertlos am 83oben liegen bleiben, fonbern 
eS werben überhaupt nur tabellofe, ben 33erfanb 
lofjnenbe 93üfd)el jum 83erfanb angenommen, 
bie minberwertigen werben abgewiefen. SBcnn 
biefe Sftaffen ber auSgefonberten SBananen nn* 
bequem werben unb ben ÜBeg Derfperrcn, fo 
feljrt man fie einfach inS 9Baffer — ba mag 
fie holen, wer will. 3eit ift ©elb! 83ei ber 
33ananenauSfuhr üielleidjt mehr als aitberSwo, 
benn jebe SKinute oerlorener 3eit fonn baS 83er* 
luftfonto ber ganjen Sabung belaften. Taljer 
muß beim S3erfanb alles bis inS ftleinfte gut 
organisiert fein, bamit ber 8Beg Don ber Ißlan* 


Wanbelt fid) ber einige 20 o/o betragenbe ©ehalt 
an Stärfemehl jum Teil in 3uder, unb eS 
bilben fid) burd) anbere Umfejjungen woI;l* 
fdjmedenbe Stoffe. GS werben alfo in ber USlan* 
tage bereits bie grünen fjrrudjtbfifdjel, bie in 
einer §öhe Don brei bis bier ÜJletern mit nad) 
aufwärts gerichteten 3rrud)treihen aus ben 
breiten, grünen Slättern herabhängen, mit fidjel« 
förmigen SDteffcrn abgehauen. Tie Machete ift 
baS UniDerfalwerfjeug ber SEBefKnbier, ber 3n* 
bianer, ber Dteger unb ber ajfifdjlinge; an einer 
langen Stange wie ein fjafthinenmeffer bajonett* 
artig befeftigt, bient bie Machete and) jum 
2lbf)auen ber 33ananenbfifchel. 

Ter Stamm, Don bem baS grudjtbüfdjel 
abgehauen ift, ftirbt ab, mit ber SSlüten* unb 
flfrudjtbilbung hat bie fßflanje ihr fiebenSjiel 
erreicht unb madjt bem nadjfolgeitben ©efdjlecht 



tage jum Dampfer fo rafch als möglich jurüd* 
gelegt wirb, unb bamit bie 83ananenbüfchet fo 
wenig wie möglich befefjäbigt werben. TaS ift 
je nach ber Sänge beS Transportweges unb 
nad) ber Gntfernung beS 83efHmntungSorteS mit 
mehr ober weniger großen Schwierigfeiten Der* 
bunben. gür bie 9luSfuf)r nad) Guropa ntüffen 
fdjon fehr hohe 9lnforberungen an bie 83el)anb* 
lung ber 83ananen geftellt werben. 

SBcnn bie 33ananenfrudjt am Stamm ihre 
Dolle ©röße erreicht fyat, ift fie Jur Grnte ge* 
eignet; fie reift bann, ohne weitere Nahrung 
auS bem Stamm nötig ju h a &en, unter bem 
Ginfluß bet in ihrem inneren aufgeftapelten 
Stoffe, ähnlich Wie bei unS 83irnen unb Äpfel. 
Tie grüne Sanane, bie übrigens auch gefodjt 
genoffen werben fann, fchmedt etwa wie rohe 
grüne SBohnenfdjoten; beim 91 ad) reifen Der» 


fßlafc; biefeS riidt in gorm junger Sproffe üor, 
bie fich auS bem SBurjelfnoIlen neben bem 
SOtutterfiamm cntwideln unb nach feinem 91b* 
fterben rafch emporwachfen. 3*oei SRegenjeiten 
(neun SRonate) braucht bie 83anane ju ihrer 9tuS* 
bilbuitg bis jum fyruchtanfafc, bann erfolgt bie 
Grnte, unb bie neuen ißflanjen treten an Stelle 
ber alten. Tiefer SEBedjfel geht jwar nicht bis 
inS Unenblidje weiter: etwa 12—15 3aljrc lang, 
je nach ber 3rrud)tbarfeit beS 83obenS, bringt 
bie S3ananenplantage Grnten; bann ift ber 
93oben auSgefogen, unb neues Sanb muß in 
Shcltur genommen werben. Tamit aber auS 
bem für 33ananen nun unbrauchbar geworbenen 
83obcn fortlaufenb ©ewinn gejogen wirb, pflanjt 
man fdjon frühjeitig jwifdjen bie 83ananen 
Safao* unb ©umntibäume, bie Grtrag liefern, 
wenn bie 83aitanen abgewirtschaftet hoben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








328 


Dr. Submig Stabt): 


$te größeren Plantagen werben in regeU ift am Sattb unb eine im Schiff. SScnn bie 
mäßigen Slbftänben Don 100 ju 100 SDletern Don SEBaljen burcf) eine 2Rafd)ine in Bewegung gefegt 
gerablinigen SBegen burcfjfchnitten, auf benen werben, fo geht ber breite ©urt wie ein $rei&» 
bie mit Sananenbüfdjetn fdiwer belabenen SBagen riemen mit unb beförbert bie auf ihn gelegten 
burrf) Drfjfen nad) ber fjelbbalw geführt werben, 39anancnbüfd)et Dom Sanb in baS Schiff. Sa 
bie iljrerfeitS entweber unmittelbar mit bem fpart man 3eit unb ©elb. 

■'gafenplag ober mit ber normalfpurigen ®ifen» $ie eingelieferten 23ananenbüf4el werben 
baffn in ®erbinbung fleht. Sw legieren f^all aber audj noch nadf 5 r ifd)e unb nadf 5 r ud)t* 
ift alfo eine abermalige Umlabung erforberlicf); anfag geprüft, benn nur vollwertige Süffel 
bann tommt erft bie legte SScrlabung ber 83a* lohnen ben SBerfanb. 2)ie 33ananen figen be* 
nanenbfifdjet in ben Dampfer. SaS gefdjiefjt fanntlid) in ©ruppen reibenweife um ben Stiel; 
entweber burd) Sieger, SJiänner unb SBeiber, bie jebe Steife wirb als hand bejeidjnet. ©üft^cl, 
auf bem Stopf je ein ©üfcfjel in baS Schiff tragen, bie weniger als 6 hands fyaben, werben nid)t 
Sie befommen, gerabe wie beim ftoglentrimmen, angenommen unb auSgefonbert. ßbenfo erfennt 
für febeS Sananenbüfdjet 1 ct (=4 ®fg.). ber STuffe^er, ob bie 83üfdjel friftf) gcfdjnitten 
Sebeömal, wenn ein Präger ben in baS Schiff finb ober bereits länger gelagert haben: bie 
füfjrenben Steg betritt, erhält er Don einem Schnittfläche beS Stieles gibt Sluäfunft barüber. 
Sluffeher eine SHarfe, bie nach beenbigter Arbeit SSüfcbel mit fchlaffen, eingetroefneten Schnitt» 
mit einem ®ent auSgetöfl Wirb. flächen werben nicht angenommen. 9luS allen 

3)aS Ser laben ber Sananen in ben biefen „3urüdgewiefenen" relrutiert fich bann 
Dampfer wirb auch mafchinell bewerffteftigt: bie Unmaffe oon Sananen, bie inS SBaffer ge* 
Dom ülnlegeplag ber Stampfer am §afenbamnt worfen werben unb im £>afen unb im weiten 
bis in baS Schiff hinein hat man breite ©urten SWeere b crtcn l°3 fchwimmen. 
ftraff über jWei SBaljen gefpannt; je eine ffialje (Schluff folgt.) 


Cöroen. 

von Dr. Cubroig Staby. mit mwiwono. 

Sein Xier ber außereuropöifdjen ^ouna iß in brachte tßnt ber fiöme 9taßrung in bie §ößle, in 
ber gangen Seit fo befannt tote ber ßöme, ber all- ber fic^ ber (Entflogene aufßielt. Alg fpäter ber 
gemein nießt nur alg ©innbilb ber Sraft unb beg mieber eingefangene ©flaue im 3^3 ben roilbcit 
s Uiuteg, fonbern aueß beg (Ebelfinneg feit altergßer lieren Dorgemorfen mürbe, feßmiegte fiefj ber größte 
angefeßen mirb. (Er ift begßalb aueß in ben Xier- ber ßömen gu feinen i$ü$en ßin, anftatt ißn gu ger- 
fabeln alg ber Sönig ber Xiere begeidjnet unb ge- reißen; eg mar gufälliß berfelbe, bem ber ©flaue einft 
priefen morben, tapfere dürften unb Witter erforen geholfen ßatte. (Ebenfo befannt ift bie ©efc^id^tc oon 
ißn gunt ©djilbgeießen, fo baß er aud) afg Sappen- fpeinrid) bem ßömen, ber einen ßömen aug ber 
tier außerorbentlicß ßäufig gu finben ift. Stoßer iß Umfcßlingung einer ©eßlange rettete. Aug Stonfbar- 
eg gefommen, baß noeß ßeute bag ßeranmaeßfenbe feit folgte ißm bag Zitz mie ein treuer $unb. ©elbß- 
Sinb in feinem erften 53ilberbucße gunädjß mit bem uerftänblid) fpielte ber ßöme aueß eine große 9ioüe 
ßömen befannt mirb, früher noch, al£ mit ben ^aupt- im Aberglauben unb in ber Guadfalberei früherer 
uertretern unferer einj^eimifdjen ^iere. Seil in jebem ©c^on bag gett beg jtarfen 2:iereg gemäßere 

mologifcßen ©arten, ja felbft in jeber ßerum^ießenben bem Söger, ber feinen Körper bamit eingericben 
Menagerie alg größte ©eßenemürbigfeit ßömen ge- ßatte, einen fießeren ©dßuß gegen anbere milbe Xicre, 
^eigt merben, fo finb feßon feit S^ßrßunberten im unb in einem alten 3agbbud) ßeißt eg: „X)eromegni 
'-8oIfe Anficßten über ben ßömen, fein ßeben unb fo bir ein Solf ober Sär begegnet, fließe nidjt, auf 
Irciben entftanben, bie einer grünblicßen ftritif in baß er bag ©cßmalj rieeße," morauf fieß bann natur¬ 
reiner Seife ftanbßalten fönnen. @g geigt fieß ßier ließ bag betreffenbe Xier fdjleunigjt guniefgog. Seit 

Die eigenartige, ßäufig mieberfeßrenbe Xatfacße, baß Derbreitet mar unb ift ßeutc noeß bie Anfid)t, bau 

gerabe aübefannten Xicren Diele (Eigenfdßaften ange- ber fiöme bag Stößen eineg §aßneg nießt ertragen 
biduct merben, bie fie in Sirflidjfeit gar nid)t be- fann, fonbern ängftlicß baüor entfließt; eg brauebt 
iipeit. moßl nid)t betont gu merben, baß aueß bieg nur eine 

Xie fabelßaften ©ebilbe beg Altertums, bie ift. 

©reifen, maren geflügelte ßömen, unb ebenfo mar bie Xie Heimat beg ßömen ift in ber ^aupffarfie 
ögnptifdje ©pßiny ein Ungeßcuer mit geflügeltem gang Afcita, mo er Dom fltorbranbe big gur Süb^ 
ßöiuennunpf, aber mit Sopf unb 53ruft einer 3^ng- fpipe überall, außer in tfgppten, in geeigneten ®e» 
frau. Sieoiel ©agen unb ©eftfjidjten gibt eg nid)t bieten uorfam, eße ber (Europäer ißn Derbrängtc. 
über bic ©roßmut beg ßömen! (Ein)t foll ein (Er ift ©teppentier unb feßlt baßer im ©ebiete beg 

römiirfjcr ©flaue einem ßömen einen fdimergenbeu llvmalbeg. Außer in Afrifa finben mir ihn in 

Tom aug bem Juß gegogen ßaben, gum Tauf bapir Afien big in bag itörblicße ßincin. (Er lebt 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ßömen. 


329 


liier im Rorbmeßeit, im ©ubfd)rat unb im ©unbel- 
fl}aiib; außerbem fiitbet fid) ber ßöme häufiger in 
^ißerfien OJkoöinz ©d)iraS) unb in Eftefopotamien, 
roa^rfdjcinlicf) aud) in bem fo gut mie gar nicht 
tmrd)forjd)tcn gnnerarabicit. dagegen ift er in ©alä- 
ftina unb Serien auSgerottet, ebenfo auf ber ©alfan- 
halbinfel, mo er in früljbiftorifdjer 3 e ^ uod) lebte 
(üergleidje bie &erfuleSfage, Konter u. a.). ßr ift 
hier f p ä t e r auSgerottet morben als in flgpptcn. 

3 n üorgefd)id)tlid)er 3eit roar er aud) über ganz 
ßuropa üerbreitet, mie bie jaljlreidjen Kitodjenfunbe 
oon §öhlenlömen im ©leiftozän bemeifen, bie mir als 
bie ^orfaljren uitjereS je^igen ßömen anfeljen müffen 
unb bie jid} nicht jehr mefentlid) öon ihm unter- 
fdjeiben. ©abrfdjeinlid) flammen bie ßömen non 
quergeftreiften Kafcen früherer ßpodjen ab, ba bie 


feiner urfprünglidjen §eimat auSgerottet morben, bc- 
jonberS in ben nörblidjcn ßänbern ElfrifaS, in 
Algier, JuniS, Tripolis, aber aud) füblid) beS 
Dranje; er finbet fid) bagegen nod) l)äujig in 
Doambolaitb, ©etfdjuanalanb, Rhobefia u. a. 3» 
früheren 3 a hehunberten war ber Söme gerabe im 
Kaplanbe außerorbentlid) häufig, fo baß ber Ojouuer- 
ncur ooit Kapftabt im gahre 1653 in fein Xagebud) 
fd)rieb: „§eute nadjt fdjien eS, als mollten bie ßömen 
bie geftung im ©turnt nehmen." 3m übrigen ift 
ber große Räuber in ben unermeßlidjen ßänbern beS 
3nncrn beS jdjmarzen ßrbteilS überall nod) ^ientlid) 
oft anzutreffen, unb nur bort, mo baS geuergemehr 
feine ^errfdjaft angetreten Ijat^ ift fein ©orfommen 
bebeutenb cingefdjränft. ßr oerftcljt cS aber aud), 
fid) in gemiffer ©cziefjung ber Kultur an^upaffen 



3 u n q e ßömen. 

Sür ben StoSmoS aufoenommen bon Safpcr bpn Cerpen-Itamerun. 


jungen ßömen mit einem gell $ur ©eit fommeit, baS 
beutlid) in Querreihen angeorbnete glecfen erlernten 
läßt. $ie glecfenzeidjnung behält ber junge ßöme 
jiemlid) lange bei (fiefje Elbbilbung), unb erft all- 
mählid) öerjd)minbet fie beim männlichen £ier, um 
bem einfarbigen Kleibe <ßlafo z u madjen. ßS merben 
gar nicht feiten auSgemadjfenc meiblid)c ßömen er¬ 
legt, bie an ben ©liebmaßen unb an ber Unterfeite 
DcS ßeibeS nod) beutlidje ©puren biefer glccfcn- 
Zeidjnung aufmeifen. $aS einfarbige Kleib hat ber 
ßöme höcfjft mahrjdjeinlid) als Elnpaffung an fein 
heutige^ ©Ostgebiet ermorben; eS ftimmt oor^üglid) 
mit bem gelben ober braunen £on ber trodencu 
©teppe, ber eigentlichen ^cintat beS ßömen, übereilt. 

§>cute ift ber ßöme burd) bie immer mcitcr oor- 
bringetibe Kultur beS ßuropäcrS in mandjen teilen 


unb bie auSgcbehnten Einpflanzungen ber garnier 
als ©oljngcbiete zu beitu&eit, unb fo fommt eS, baß 
er z- S- in ^eutfdj-Oftafrifa nid)t auSgerottet ift, 
fonbent int ©egenteil in nädjfter s J?ähe ber ©täbte 
unb großen Dörfer fid) angcfiebclt bat. 

3)er ßöme gehört zu beit cd)ten Kadett, bie unter 
allen Raubtieren baS z^ar an ßähnen ärmfte, aber 
für auSfd)ließlicf)e gleifdjnahwng am beften ge¬ 
eignete ©ebiß mit gemaltigcn Reißzähnen haben. 
$ie 3unge ift mit rauhen, fpifoeit Rödern befefct, 
Kopf, £alS unb ©ruft haben beim mänitlid)eit ßömen 
eine bebeutenb oerlängerte ©chaarung, unb gerabe 
biefe ERäljnc gibt bem Siere baS ftattlid)e EluS- 
feheit. ©ie ift bei ben freilebcnben Vieren infolge 
Elbnuljung unb regelmäßigen §aarmed)felS meift b e- 
beuteub fd)mäd)er als bei ben in ©efangenfdjaft 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









330 


Dr. Sllfrcb Ipafterlif: 


gehaltenen, ©tarfe Zähnen, audj ©aueßmäßnen, 
haben bie 8öwert bet Hochgebirge (9l6effinien, SttlaS, 
Werften, Sablanb). 3m ©egenfafc ben meiften 
anberen Sa£en, bie allein ihre ffleute befdßeicßen unb 
überfallen, jagen bie Söwen in ber Siegel gemeinfam 
in größeren ober Heineren SrubpS. ©ie befcßleicßeit 
entweber baS SBilb, }. ©. ein Mubel Antilopen, üon 
allen ©eiten ober treiben eS fich gegenfeitig zu. Seim 
Angriff feßeint bie Söwin bie tätigere unb raub* 
luftigere zu fein. 5)ie frühere ainficßt, baß bie Söwen 
fich tn hohen ©prüngen ihrer Seute nähern, iß bureß 
zahlreiche ©eobaeßtungen unb ©li|licßtaufnaßmen olS 
falfcß erfannt Worben; fie fcßleicßen üielmeßr nach 
echter ßafcenart bieß an ben ©oben gefeßmiegt unter 
forgfältiger ©eobacßhmg üon SDecfung unb SBinbricß- 
tung fo naße als möglich an baS ©eutetier heran, 
um eS bann mit einem gewaltigen ©prunge zu über* 
fallen; ein furchtbarer ©iß ber mächtigen ßäßne 
tötet baS Opfer faß augenblicHicß bureß ©reeßen beS 
©enicfS. 

SagSüber ßält fieß ber © i m b a, wie ber 8öwe 
in fttfrira ßeißt, meißenS in feinem ©cßlupfwinfel 
oerborgen, erß wenn bie ©onne abenbS am Horizont 
üerfdßwirtbet unb nach furzer Sömmerung bie aiaeßt 
ßereinbrießt, iß er auf ben Säufen unb burcßßreift 
mit feinen ©enoffen auf feinen Kaubzügen weite) 
©ebiete, altes ©etier, in beffen fftäße er romrnt, in 
2 tngß unb ©eßreefen fepenb. 

Oft iß bie grage aufgeworfen Worben, ob ber 
8 öwe oßne weiteres ben Menfcßen angreift, ©ie 
muß in biefer allgemeinen gaffung unbebingt Oer* 
neint werben; wie faß jebeS anbere Sier, geßt aueß 
ber 8öwe bem 2ftenfcßen bei einem Sufammentreffen 
aus bem Söege, ja er fließt meißenS beim erßen 
2lnblicf feines gefährlichen geinbeS. ©twaS ganz 
anbereS iß eS natürlich, wenn ein 8öwe auf ber gagb 
in bie ©nge getrieben ober üerwunbet wirb; bann 
nimmt er in feiner SBut felbßüerßänblicß jeben 
SQtenfcßen an, her ißm erreichbar iß, unb bann iß er 


ber gefäßrlicßße ©egner, ben man fidj benfen fann. 
©ine weitere SluSnaßme maeßen aum bie Soweit, 
bie mit bem Stfenfcßen häufig in ©erüßrung ge- 
fommen finb unb feine ffießrlofigfeit erfannt ßaben. 
®iefe 8öwen, meißenS feßr alte ©jentplare, halten 
fieß mit ©orliebe in ber SRäße ber Dörfer unb ©täbte 
auf, um einzeln geßenbe 9flenfcßen zu überfallen, 
©ie bilben fieß allmäßlicß zu „Menfcßenfreffern" auS 
unb finb bann bie ©eißel unb ber ©eßreefen ber ganzen 
Umgebung. $lber aueß biefe gefäßrlicßen ©eßten 
wiffen feßr woßl einen Unterfcßicb zu maeßen znnfdjen 
ben zi^t^cß ßilflofen ©eßwarzen unb ben mit tob* 
bringenben ©taffen auSgerüßeten SBeißen; nur bie 
erfteren finb üon ißnen emßlicß gefäßrbet. ©uf ber 
gagb hingegen muß fieß aueß ber weiße gäget f c f, r 
Oorfeßeit, unb wenn er nur in ©egleitung weniger 
©ingeborener zu guß bem gewaltigen Raubtier ent* 
gegentritt, bann ßat er außer feiner ©cßießfertigfeit 
ein tücßtigeS ©tücf Sorficßt, 9Jhit unb Saltblütigfeit 
nötig, um feinen gefäßrlicßen ©egner zu befiegen. 
$ie gureßt üor bem Söwen iß ben ffiingeborenen feit 
jeßer fo feßr in gleifcß unb ©lut übergegangen, baß 
fie beim Slnblid ober aueß nur beim Semeßmen bcS 
©ebrüllS eines 8öwen fofort gerfengdb geben, unb 
eS gibt nießt unter allen ©tämmen ber Sieger tapfere 
Sflänner, bie bem ©imba mutig ßanb z u halten 
wagen. 

3n ber ©efangenfcßaft zeigt ber 8öwe meißenS 
einen ^icmlicß gutmütigen ©ßarafter, er befreunbet 
fieß mit feinem SBärter, ber ißn oßne weiteres an* 
faffen unb mit ißm fpielen fann, unb bem er aueß 
Ziemlich gut geßoreßt. 3u ben zoologifeßen ©ärten 
pflanzen fieß bie Söwen oßne weiteres fort, Piele ber 
©ärten maeßen mit ber Äufzucßt unb bem ©erfauf 
ber jungen SBüßenfößne ein gutes ©efeßäft, unb faß 
alle Söwen, bie man in ben Menagerien unb ©cßau* 
ftellungen zu feßen befammt, finb in zoologifdien 
©ärten geboren, fie ßaben bie H^ntat ißrer ©äter 
niemals erblicft. 


üon ber Suppe in ber tüeftentafdie 

üon Dr. fllfreb fjafterlik. 


SaS Eiltempo unfereS heutigen SebenS 
wirft feine ©plagiierter auf alle ©ebiete unb in 
alle Eden, felbft auf ben frieblip*fonferüatiben 
Äüpenrerb. 

SDlit welpet Slnbapt bereitete SJiütterpen 
üormalS bie Suppe! 3 u «fi ein Heines freuet 
gemapt, bann ben Sopf mit SBaffer auf ben 
$>erb geftellt, bann baS fjleifp mit fapoerftan* 
bigem Süd gejtreipelt. Seine ijjaft, feine Eile 
— aber Siebe, biel Siebe! ÜRop ein Wenig ben 
Sedct gehoben unb prüfenb gefpaut, ob nipt 
ju biel SBaffer in ben Sopf geraten, baS ©üpp* 
djnt füllte fräftig fein unb eine fdjöne ftarbe 
Ijabcn. 

Sie fyarbc, ja bie gatlje! SSater ^ielt fcljr 
biel auf fyarbe. 9Jiifjglüdte fie, bann l)alf man 
nad). $>?it einer 3wiebelfpale ober einer ©pur 
©afran ober — biel war ÜJhittcr! tief gel)iitctcl 


©efieimnil — mit einem ©tednabelfnopf (beileibe 
nipt mehr) geigenfaffee. Sann war fo etwa« 
fein Sitterlipel im ©efpmad bet ©uppe, fo 
etwa! ©olbgeibel in irrem SüuSferen, bafe SSater 
befriebigt fagte: „3o, fo ’ne ©uppe, fo Wa« 
bon Sraft, bal fann nur SKutter!" Unb beim 
lebten Söffe! fam baS köpfte Sob: „Sie r^tte 
aup auf Saiferl Sifp flehen fönnen." 

Sie ^»aulfrau bon reute ifl eine Subiftin. 
3[n ©ilberpapiet eingerüllt ein fleinel, braune« 
SBürfelpen unb — fiebenbel SBaffer: mit weniger 
SSorbereitnng, weniger Slnbapt, bielleipt fogar 
mit etwa! weniger Siebe, aber mit größerer 
©cfpwinbigfeit jaubert bie Sölagierin bon Ijeute 
bie bampfenbe ©uppenfpüffel auf ben Sifp. 

Ser Keine, braune SBürfel f(at eine inter- 
effante ©efpipte; fie beginnt faft wie ein 
SWärpen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSon ber (Suppe in bet Seftentafcße. 


331 


Sn einem alten Scßloffe lebten einmal zwei 
weife SJiänner, bie fannen unb fannen unb 
bauten unb bauten, unb ißre ©ebanfen flogen 
über bie SSaumfronen im Sdjloßgatten, über 
ben patinagrünen Kuppelbau ber Ätrd^e, weit, 
weit weg bis nach Sübamerifa. 2ort großen 
auf faftigen Siefen feifte JRinbet. — 9iun 
wirb baS 2Jtärd)en jut Sirfücßfeit. SHan 
fdjreibt baS Saßt 1864; am linfen Ufer beS 
Uruguay, in ber ißrooinz 8fUo 9?egro beS ffib- 
amerifanifcßen Staates Uruguay, haben bie Oe» 
banfen bet beiben SJlänner auS bem Sftüncßener 
ÄönigSfcßloffe ©eftalt angenommen. SaS Sie- 
6ig unb Ißettenfofer bureß S3erfucße im 
Saboratorium feftftellten, hat e ' n britter im 
fflunbe, ber Sngenieur ©ilbert, im großen 
inS Sieben gerufen: bie erfte gabrif jut ©ewin- 
nung Pon fjleifcßejtraft, beS ©runbfieinS 
jur Suppe in ber Seßentafcße. 

SaS iß ^leifd^ejtraft ? Jaufenbe per- 
wenben if»n, SMillionen genießen ißn täglich in 
ben oerfeßiebenften formen, in bet Suppe, in 
ber SSratenfauce, aber nur wenige wiffen, waS 
er in Sirflidjfeit ift. SOüt ein paar SBorten ift 
cS gefagt: eS ift ber eingebidfte Saft befien 
SRinbfleifcßeS. 

2er braune, appetitlich riedjenbe £eig ift 
aber nicht baS, WaS man als eine Nahrung be¬ 
zeichnet; man !ann Pon gleifcßejtraft nicht leben. 
Aber er ift ein ©enußmittel, eine SBütje ber 
Speifen, bie ben Wppetit recht wirffam anregt. 

Unb boeß, fo ganj wie eine gleifchbrüße 
feßmedt feine Söfung in heißem Saffer nicht, 
irgenb eine ftleinigfeit fehlt noeß. SaS? 

Sir benlen ba an SJtuttcrn, bie in ben 2opf, 
in bem bie fjleifcßfuppe brobeln follte, noch etwas 
hineintat: baS Surjelwerf, baS Suppengrün. 

Aber eines mußte man bem tJleifcß- 
eftraft trojj biefeS SDtangelS zubilligen: er war 
ein PorjüglicßeS Hilfsmittel bet Sfücße geworben, • 
wenn eS galt, bie fdjwacßen Suppen fcßmacfßafter 
ju madjen. 2aS betätigten $öcße unb Eöcßinnen 
ber alten unb ber neuen Seit, ßt War ju 
einem nießt unwichtigen SScßelf in bet Sfranfen* 
ernährung geworben, namentlich wenn eS galt, 
einen barnieberliegenben Appetit anjuregen unb 
ben Patienten zur Aufnahme non 9taßrung will¬ 
fähriger ju madjen. 2aS beftätigten Birgte ber 
ganzen ©rbe. Aueß feine Anwenbung war eine 
fo einfache, eine 9Jleffcrfpi|je Poll genügte für 
einen Heller Suppe. 

2et weiße Siebigtopf trat feinen Sie¬ 
geslauf an; auS ber befdjeibenen Anlage Pon 
1864 ift heute eine Sabril {labt geworben. 2ie 
Sleifcßejtraft-Snbuftrie, bie aueß noeß anbere 


Digitized by Google 


©efellfchaften aufnaßmen, jäßlt mit ju ben er- 
tragreießften unb wießtigften aller UlaßrungS* 
mittelinbußrien. 

„Senn bie Könige bauen, haben bie 
ffärrner ju tun." 2iefe überlegten: wenn 
eS gelänge, ben Sleifcßejtraft in eine noch ßanb» 
lidjere fjorm ju bringen, als fie ber flcinfte 2opf 
bietet, etwa in bie fjorm einer ißille, gerabe 
groß genug, um auS einer folcßen einen Heller 
Suppe ßerßellen ju fömten? ftaufmännifcß unb 
ßauSwirtfcßaftlich gebaeßt, müßte ein foldjer 
Sleinperfcßleiß ben Abfaß fteigern, bie SSerwen- 
bung erleichtern. 

2em Italiener Julius Ouaglio glüdte 
ber ©ebanfe; er feßuf, etwa um baS Saßt 1888, 
ben JBorläufet beS Suppenwürfels, bie SSouil» 
lonlapfet. 

OuaglioS 3& ee War nicßtS anbereS als bie 
Übertragung eines im Slrjneimittelwefen per* 
wenbeten ©ebanlenS, fie ßattb auf ben Scßultcrn 
beS ßngtänberS SameS 2K u r b o cß. 2iefer 
ßatte im SJlai 1848 ein Sßatent auf bie ßrfin- 
bung genommen, Arzneimittel in feftem, flüffigem 
ober gepuloertem 3ußanbe gegen ©inwirfung 
Pon Suft gefcßüfjt, in einer auS ©elatine ge¬ 
fertigten Sfapfel aufbewahren ju fönnen.' 2ic 
©rfinbung beS ©ngtänberS ermögli(ßte ein 
leidßtereS ©innehmen unangenehm feßmedenber 
Sfrjneimittel in fform ber nun allbefannten 
©elatinefapfel. 

2ie mit Sleifcßejtraft gefüllte Ä’apfel ßat 
bie Hoffnungen, bie ißr ©rfinber auf fie feßte, 
nidßt erfüllt; fie ermöglichte woßl eine portionS- 
weife SBerwenbung beS SleifcßejrtrafteS. 2ie auS 
beßer Speifegallerte ßergeftellte ©elatinefapfel 
löße fieß Ieidjt in heißem Saffer unb ergab 
eine gewiffe 2idflüffigfeit, eine Sämigteit ber 
fo ßergeßellten Suppe. Aber aueß ißr fehlte 
immer noeß ber einer glcifcßbrüße eigentümlidje 
Soßlgefcßmacf. Saren eS Wirflicß bie ©erudjS- 
ftoffe ber Suppenfräuter, bie aromatifeßen S3e- 
ßanbteile beS SurzelWerfeS, bie fehlten? 

SSon ber ißarfümfabrifation ßatte man 
mittlerweile gelernt, ben woßlriecßenben Pflanzen 
ißre ®uftßoffe z u entziehen. 2ie gabrifanten 
ber ©emüfe- unb ©ewürzejtrafte wanbten baS 
bort übließe SSerfaßren auf ißr ÜUlaterial an, fie 
betteten Surzeln, IRinben unb fjrücßte Pon Soßl- 
gefeßmad in löfenben Alfoßol; man war einen 
fleinen Scßritt näßer am 3«le- 

2ie ßßemie iß bie Siffenfcßaft ber un¬ 
begrenzten SHöglicßfeiten; fie fann alles, man 
muß ißr nur 3 e »l loffen. fjaß feßien biefeßeit 
gefommen, als eines 2ageS bie SBelt burd) -bie 
abfonberlicß flingenbe Mitteilung überrafdjt 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



332 


Dr. ß. Xacque: 


würbe, man fönnc 93ier^efe in . . . Braten* 
fauce oerwanbeln! ©an} Eingeweißte mußten 
fogar noeß ©enauereS }u fagen: bie Sauce fei 
ecfjte unb rechte Scßweinebratenfauce. Sangui* 
niler propße}eiten bie naße, wenn aueß unooll* 
ftänbige Erfüllung bcS jraumeS oorn Sdjla* 
raffenlanb. 

SllS Äern ber auffeßenerregenben Bacßricßt 
erwies fidj bie Beobachtung, baß in ben gellen 
bet Bierßefe Eiweißßoffe enthalten feien, bie 
bem ©efdjmade nad) große Sißnticßfeit mit jenen 
Eiweißftofjen befißen, bie im <5lcifc^fafte oor» 
ßanben finb unb bie beim Einbampfen ißrer 
ßöfung einen an glcifcßejrtralt erinnernben ©e* 
rud) bcftßen. Seiber alfo leine Bratenfauce, aber 
oielleießt bodj fo etwas SißnlidjcS wie gleifdj* 
brüße? 

Eine geraume 3 e i* ßaben bie auS Bierßcfe 
getoonnenen EEtralte, bie man, nießt oßne bureß* 
fießtigen §intergebanfen, obrooßl cS einfaeß §efe* 
er}eugniffe waten, als lj$flan}en f l e i f cß ejtraite 
be}eicßnete, fid) auf bem ScbenSmittelmarfte be* 
ßauptet; fie oerfeßmanben aber, weit fie baS 
nießt ßalten fonnten, waS fie oerfpraeßen. Sie 
feßmedten }War äßniieß Wie gleifcßejtraft, aber 
eS feßlte ißnen bie ben Slppetit anregenbe 
©irlung. 

gn}Wifcßen brobclten in ben UnioerfitätS* 
laboratorien }u Berlin unb §alle in bidbäueßigen 
©laSlolben braune unb golbgelbe glüffigfeiten; 
©afferbaber bampften, Bunfenbrenner }ifcßten, 
BetbrennungSöfen glüßten. Slm Bau beS Eiweiß* 
molelüleS würbe mäeßtig oon }ielbewußtcn $?än« 
ben gerüttelt. Eine Heftung, bie bie Eßemifer 


feit Süßten belagert ßatten, follte geftürmt 
werben, ©oßl war feßon maneße Brefcßc in bie 
Blauem, ßinter benen baS Eiweißmolelül fein 
innerßeS ©efen oerborgen ßatte, gefeßoffen wor* 
ben, aber eine oöllige Erfcßließung, eine folcße 
bis }um innerßen ftern, feßlte. 

gn jenen Jagen würbe ber Suppen* 
Würfel geboren. 

Bielleicßt weßrt fieß bet gfißrer ber be* 
lagernben Jruppen, Emil Oon g i f cß e r, gegen 
bie Slnnaßme ber Baterfcßaft, aber er mar 
eS, ber bei ber miffenfeßafttießen Stufteilung beä 
EiweißmolefüleS in feine einfacßßen Bauftcine 
auf eine fförpergruppe ßinwieS — bie Eßemifer 
geben ißt bie Be}cidjnung Slminofäuren —, bie 
beutlicß naeß richtiger gleifcßbrüße buftete. 

Sie ßellßörige Bäßrmittelinbußrie Der* 
wenbete bie wiffenfcßaftlicße Entbedung rafcß für 
ißte $wede. ©iweiß iß ein Stoff, ber leießt 
unb billig }u ßaben iß. 55ie Buttcr*9Jtolferei 
liefert ben ftäfeßoff, baS ffafein, willig, ß?flan}en* 
eiweiß oerfdjiebenßer §crlunft iß leießt }u ßaben, 
bie Stuffpattung bis }u ben bouillonbuftetiben 
Slminofäuren mad)t teeßnifeß leine Scßmierig» 
leiten. Bermengt man biefe Baußeine beS Ei* 
weißes mit gleifcßcjtraft, fügt naeß Belieben 
einmal ben Saft ber Jomaten, ben bcS Eßam» 
pignonS ober anberer lßil}e, ben ber Sellerie 
ufm. ßin}u, fal}t ein wenig unb preßt baS ©an}c 
in bie gorm bcS ©ürfelS, bann entßeßt in filber* 
papierener Büßung ber Bettet auS ber fieß 
täglicß in taufenb ^auSßaltungen immer wieber* 
ßolenben, quötenben gtagc: ©eld)e Suppe fodjcn 
wir ßcute? 


Das Dmmonsöorn unb feine Derroanbten. 


Don Dr. I 

Unü6er)'ci)bar groß ift bie 3°^ ber unä bt* 
fannten Derfteinerten Überrefte urmeltlidjer Jiere. 
Jurd) bie Pielfad) gielbenmßte, nirfjt nur gufällige 
Ausbeutung ber Ge[teinSfd)id)ten aller Sänber 
häufen fid) bie fofjilen formen unter unferen Augen 
oon Jag gu jag. Aber trofc ber Überfülle beä 
2ftaterial3, ba3 nur nod) Don Spegialiften teilmeife 
überfdjaut unb nnffenfdjaftlirf) burdjbrungen loerbcn 
fann, ift eS immer nod) nid)t gelungen, einen auef) 
nur einigermaßen lücfntlofen Stammbaum ber G mp* 
pen be3 Jier- unb $flangenreid)ed aufgu [teilen. So 
formen mir bi3 jejjt nur in großen 3ügen, nid)t aber 
im einzelnen, ben berfd)lungencn unb geheimnisvollen 
■^fabelt ber l'ebenScntnncftung burd) bie Gvbgeitalter 
folgen. 

^cionbcrsj erfdjiucrt luirb ber Sutnmrf tupfen* 
fdiaftlid) eimuanbjreicr Stammbaume nod) burd) bie 
(irfenutniy, baß fid) nid)t, tuic mau meinte, bie 
(üuttoicfliing ber Wirten unb (Gattungen eittfad) bäum- 


Dacquö. imi 11 m>bllt>ungen. 

artig Ooll^ogen ^at. Jer allmä^licß fid) oerjmeigenbe 
„Stammbaum" ift ein Diel $u natoeä unb primitioc‘3 
^8ilb Pom tatfädjlidjcn ©ntioicflung^gang ber 2ebc- 
mefen. Jie äußere ^nli^fcit, ja juioeilen bie 
GHeidjljeit ber formen im Jierrcid), ift teinc^mee r 5 
immer aud) eilt unmittelbarer ©eroetö für ißre Sluts* 
pcrmanbtfd)aft; eä fönnen Pielmcljr gleichartige 
formen Don gan§ Dcrid)iebeneu ^Infangöftabieu ber 
fich im £auf ber feiten aufeinanber gu entmideln. 
§terau^ gehen gleid)artig auäfehenbe formen 
hetbor, „^onPergengen" genannt, bie man gunädjft 
für Vertreter ein unb berfelbcn natürlichen Gattung 
ober 3-amilic hält, fo lange man eben ihre genauere 
ftamnu’3ge)d)id)tlid)e ^erfunft nid)t fennt. eo [teilt 
man Jinge gufammen, bie ihrer ^Ibfunft nad) gar 
uid)t gufammengehören. llnfcr „natürlidjcö" Jier* 
unb ^flangenfpftem mimmelt be^^alb Pon unnatiii> 
lidjen, auf bie äußere ^h^id)Feit be^rünbeten Gat¬ 
tungen unb gamilieit, unb barum fieht h eu f 5 utage 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$aS 5lntmonShorn unb feine Sterwaitbten. 


333 




fein ernfter garfjmann nteljr baS rein fpftematifdje 
Sflaffifi^ieren unb baS Seftimmen unb benennen 
oott (Haltungen unb Wirten als eine wiffenfchaftlidje 
Arbeit an. 

Sflan fjat weiterhin bie Erfahrung gcmad)t, baß 
bie Entwicflung unb Umwanblung nidjt auf einer 
£inie oor fid) geht, fonbern innerhalb berfelben 


?rOP. 1. 2t}puS eines SImmonSljorneS au» bcm GrbmittcU 

alter (Arietites). Untere CiaSaeit, Schwaben. 

(91ad) ßuenftcbt), ca. */j nat. ©r. 

(Gruppe auf einer großen 5(nzafjl feinfter gefonberter 
Stammlinien teilö gleichzeitig, teils nadjcinanber, 
aber in berfelben 9Rid)tung; etwa fo wie bie ful* 
lurcllc Entwicflung ber Sftenfd)heit nidjt bei einer 
gamilie unb einem Steif, fonbern bei einer Uit* 
Zahl oon 5 am '^ cn / ©lammen unb Steifem liegt, 
bie nidjt alle gleichzeitig bicfelbe EntwirflungShöhe 
erreichen. 

Sftan ift aber in ber Paläontologie nod) 
nidjt imftanbe, foldje feinfleit parallelen Ent* 
roidlungSreihcn einer Gruppe burd) mehrere 
ober gar burd) alle Erbzeitalter hinburd) ftetS 
mit befriebigenber Gtenauigfeit zu ocrfolgen. 

SBill man bie Umtoanblung eines £t)puS bar* 
ftellen, fo ift man Iciber gezwungen, fumma* 
rifd) ju oerfafjren unb, ftall genaue engge* 
fdjloffene Stammlinien z u zeigen, nur bie 
liauptföd)Iid)ftcn EntwicflungS* unb Urnwanb* 
lungSftabicn Ijerau^ugreifen, biefe 51t einer 
e i n f a d) e n EntwicflungSreihe zufamntenzu* 

Zielen unb fo bie SIbftammung gewiffermaßen 
nur 5U marfieren. 2)urd) eine berartige Slb* 
ftraftion geioinnt man immerhin einen baS 
SScfentlidje umfaffenben, flaren Stegriff ber 
fonft in grenjeniofen Einzelheiten oerlaufenben 
Entwicflung einer (Gruppe, luic nadjjlehenbeS 
Steifpiel zeigen foll. 

Unter allen foffil befannten Stewoljnern oor* 

wcttlidjer Sflccre fiitb bie 5Immoniten ober 51 m * 
mon^örncr bie am meiflen femtzeidjiteuben 
Sterfteinerungen (5lbb. 1). $aS nteifl fladje SlalF-* 

gehäufe ift fpiralig eingerollt, weshalb bie 5lntmo* 
ttilen im StelfSmunb aud) als Sd)nccfen bezeichnet 
werben, z* int fränfifdjen 3ura, loo fie zutoeilen 
in golbgclb glänzenbem Sdjwcfeleifen tounberooll 


oerfteinert oorfontmen unb unter bem tarnen ,,(55olb- 
fdjnecfen" befannt unb begehrt finb. „5lmmonS* 
ljörner" nennt man fie fd)on feit 3al)rhunberten 
loegen ihrer #hnlid)feit mit ben eingerollten Römern 
beS bem ägt)ptifd)*römifd)en Gtott 3upiter*Slmnton 
geweihten ft)tnbolifd)en SöibberS. 

3n ben heutigen Leeren lebt fein einziges $ier 
mehr mit einer echten 51mntonitenfd)ale; loohl 
aber nahe Stertoanbtc, bie unS lehren, baß jene 
eigenartigen oerfteinerten Öteljäufe nidjt z u ^ cn 
Schnecfcn, fonbern z u einer anberen l)öherftel)enben 
SftolluSfengruppc, ben 3 c Pf) a tepoben (Kopffüßern) 
gehörten unb ben gewöhnlichen unbcfchalten hinten* 
fifdjen naljeftanbcn. ^ic z^ei jefct lebenben 2ter* 
toanbten ber 51ittmonShörner finb ber 92 autituS unb 
bie wegen ihrer bünnen pergamcntäl)nlid)en Sdjale 
aud) „StepicrnautiluS" genannte 51 r g 0 n a u t a. 

SDer Nautilus (5lbb. 2) lebt im füblidjen Stillen 
unb Snbifdjen 0z ean - ©ein gcfammerteS Gtehäufe 
ift 0011t lebten Umgang oöllig umfdjloffen, im Innern 
lufterfüllt mit 5IuSnaf)me beS oorberften ^Teiles, ber 
fogenannten Söohnfantmcr. 3 n biefer jifct baS einem 
Xintenpoltjpcn fehr ähnliche Söeid)ticr feftgewadjfen, 
unb oon feinem £mtterenbe auS fenbet eS einen 
bünnen, oon einem Sftutgefäß burdjzogenen Strang, 
ben Sipho, burd) alle Kammern bis inS §erz ber 
Schale. 3DaS Söad)Stum beS GtehäufcS erfolgt fo, 
baß baS Söcid)ticr an ber Sdjaleumünbung weiter* 
baut, .gleichzeitig entfpredjenb Oorriicft unb ben nun 
rücfwärtä frei geworbenen Sdjalcitraum mit einer 
00m hinteren Sörpercnbe abgefonberten neuen Salf* 
wanb abfperrt. So fügt c3 immer neue Suftfammern 
ben oorgehenben an, bi^ e3 ausgewadjfen ift. 

2)aö Stier hat eine befonbere ScbenSweife. Sein 
Qtehäufe oerhält fid) im Söaffer genau fo, wie ein 
^afferßoff^a^ballon itt ber £uft: e^ fann infolge 
feines Qte3tnI)alteS unb beS hierburd) erzielten außer* 
orbentUd)cn 5luftricbeS zur 9fleereSoberfläd)c empor* 
fteigen. Offenbar oerntag baS ^icr feibft burch 
gufatttmenpreffung beS fiörpcrS in ber SBoI)nfammer 
unb burd) S5eränbentttg beS QteSbrutfeS in ben £uft* 


2. (5)cbäufc bcS lebenben Nautilus pompilius auS 
bcm Snbifcfjen C^ean. Cinte Oon aufeen, recht» Oon innen, 

11 m bie Cuftfammcrn au aciflen. 

(9tach Snouc»), ca. */» nnt. &z. 

fantmern mittels beS SiphoS baS 5luf* unb 5lbfteigen 
im Söaffer zu regeln. ‘Saher ift eS Oon 
größter Söid)tigfeit für baS $ a f e i n 
b e S Nautilus, baß fein GJ e h ä u f e bau* 
ernb uno erlebt unb jo mit luftbid)t fei. 

51itberS als bie 5teutiluSfd)ale ift baS Gtehäufe 
ber 51 r g 0 n a u t a (51bb. 3) gebaut. ES fd)cint 
ein für baS 2)afein feines SrägerS ztemlid) neben* 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



334 


Dr. G. Tacquä: 




fäcßlidjed Organ ju feilt, beim nur bad SSeibdjett 
befipt ed in ber 3 e ^ ber ©efcßledjtdreifc jum 3 lüec ^ 
ber Brutpflege, mäprenb bad 9ftänncßen ein naefter 
s D?oIIudFenpolpp ift. Tie Slrgonautafcpale pat feine 
Kammern, unb bad Tier ift aud) nidjt feft mit ipr 
oermaeßfen, fonbern fann fie oßne meitered abjfreifen. 


2Ibb. 3. Argonauta argo, faßen. <CapiernautiIud, mit bunner 
'burdjftöcinenbec Schale, lebcnb. Gttua */* nat. ©r. 


TenFt man fief) bie §oplFammcrn ber 9Jautilud* 
fdjale inncrlidj gattj audgefüllt mit einem $u ©tein 
erhärteten SalFfdplamm, unb benft man fiep bann bie 
äußere ©djale meggenommen, fo bleibt ein hobelt 
bed inneren, ein .„©teinfern", übrig (5lbb. 4). 
Cuer über beffen Slanfen pinmeg fiept man ge* 
fdpoungene Sinien laufen, Tiefe fiinien be^eießnen 
beutlid) jene ©teilen, längd beren bie inneren 
$ammerfd)eibcmänbe mit ber ^nnenfeite ber äußeren 
©d)ale oerfeßmeißt maren. Sftatt nennt eine foldje 


an ben Anfang bed Grbmittelalterd 1 paben fie im 
allgemeinen bie Qteftalt ber peutigen, jebod) mit bem 
Unterfeßieb, baß, je meiter mir oon ber Septjeit in 
bie früperen Behoben jurüefgepen, bie ^apllofen Wirten 
eine immer offenere ©pirale geigen (5lbb. 5). 

T a d ift ein e r ft c d allgemeine* G n t * 
micflungdgefeß jener örupcc, 
beffen Bebeutung fofort flar mirb, menn 
man meiter über bie untere ©cproelle bc£ 
Grbmittclalterd pinuntergept unb ind Grb- 
altcrtum eintritt. Tort nämlid) finbet 
man ben s 3?autiludftamm im mefentlidjen 
oertreten burd) Wirten, beren ©pirale qxo* 
ßenteild fdjon fo offen gemorben ift, bafj 
fiep bie einzelnen Umgänge nur noep feßmad) 
ober gar niept mepr .berüpren (5lbb. 6 ). 
Wocp meiter abmärtd in ber geitenfolgc 
treten an ©teile aud) biefer formen mepr 
unb mepr folcße, beren ©cpale nur noch 
fdjmad) fid)elförmig gebogen unb fcpließlid) 
ganj gerabegeftreeft ift (5lbb. 7). T i e f e 
leßterenfinbbieUrtppen bed« 
9iautiludftammed, Oon benen 
bie g a tt 5 e Gntmicflung ipren 
51 Umgang genommen pat. 

könnten mir bie ©tammlinie bed 
92autilud fo, mie fie fid) und burd) bie 
3 eitalter pinburd) im oben angebcuteren 
Sinn barftellt, mit ipren ^apllofen Gin§el- 
oertretern auf einen langen, langen gilm* 
ftreifen ppotograppieren, unb biefe Bilber nad)* 
einanber auf ben SBanbfcßirm eined Stnematograppeit 
merfen, fo mürben mir fepen, mie fid) bad* geratv 
geftreefte ©epäufe allmäplicp einrollt, bann mepr unb 
mepr fpiralig unb feßließließ gan§ eingerollt mirb — 


2tbb. 4. StctnFcrn eined SRautilud aud bem Srbmtttcl» 
alter. Ciad^eit, ©cbtraben. 9Jtan bemerft unter ben 
Scbalenreftcn bie ßcfc&tounßene Suturltnie. */* nat. ©r. 


215b. 5. Sflautilibe aud bem ©rbmittelalter. Xriadjeit, 
Worbalpcn. SDian bemerft bte ßana unbebeefte Spirale, 
im ©eoenfafc au ber mepr berpüHten in Slbb. 4 unb ber 
ßan<j PerbüUten in VIbb. 2. */i nat. ©r. 

(Slud SOiojftfobicS.) 

unb biefe Ginrolluitgdbemegung ift im mcfentlidien 
bad, mad mir ald (fntmicflungdgefd)id)te bed 9 iau- 
tiludftammcd in ben Grb^eitaltern unenblicp langfam 
oor fiep geßen fepen. 

fyreilid) muß man fid) bei einer berartigen 
fur$en ©epilberung gegenmärtig palten, baß fiep bie 
Gntmidlung nid)t fo einfad) oolljogen pat. Teint 


fturoe „©uturlinie". Tad ift midjtig für unferc 
fpäteren Belastungen. 

Steift Fomntcn in ben ©djießten früperer G:rb$eit* 
alter bie foffilen 92autiludartcn nur ald ©teinFerne, 
opne ipre epemalige äußere ©djalc oor. Bid jurücF 


1 erbaltcrtum (Kambrium, Silur, Tebcn. 
Karbon, ^erm); ©rbmittelalter (iriad, 3ura. 
treibe); Grbneuaeit (tertiär, giddeit, ^icptseit). 
2em ©rbaltertum Poraud acht eine unßebeuer lange ©peebe. 
bie ©rburaeit (SlrcbaiTum), aud ber man periteinerte 
Ccbetrefen überbaupt nidit fennt. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sa3 9lmmon3hom unb feine Vermanbten. 


335 



unzählige (5in*elreihen mit üiclerlei formen traten meil bic erbgefdjichtlidj Jrüfjejlen Ammoniten ben 
auf unb berfqjmanben mieber; halb mar bie eine, 9?autiliben in bezug auf (Ekfjalenbau unb ©uturlinie 
halb bie anbere SReihe in ber Ummanblung ooran, in hohent ©rabe ähnlich finb. Wußerbem maren bie 
jo baß un3 in gleichaltcrigen (5rbfd)id)ten oft ganz Wautiliben nad)mei3lich juerft ba — ber Urahne muß 

bem (Snfel oorau3gehen. gm ©rbaltertum, a!3 eben 
gerabe bic erfkn richtig fpiral eingerollten 9?auti- 
liben au3 ihren gerabegeßredten Vorläufern ^erüor- 
£ gegangen maren ((Snbe ber (Silur- unb Anfang ber 

m ^ Scoonzeit), begegnen mir in ben ©rbfd)id)ten aud) 

|!\ \ ben erften einfachen 2lmmon3hörnent, nad) bem 


2lbb. 6. Wautilibe au£ bem ©rbaltertum (narbonacit), 
Gnßlanb. ©ptrale ßana geöffnet. (2lu§ Soorb.) 

oerfdjiebene (5ntmidlung3abfchnitte ber ßinrollung 
entgegentreten. (53 gab ferner außer ben normalen 
ttipifdjcn gornten aud) „anormale'', bie üerengte 
90ßünbungen Ratten, unb foldje, bereu Qtehäufe juerft 
eingerollt, bann 511m 8d)luß gerabegeftreeft mar; 
mieber anbere, beren Sipho fo breit mar, baß er 
einen feßr großen Seil ber Kammern au3füllte; 
ferner einen Spp mit einer juerft normalen, faft 
gerabeit Sdjale, ber regelmäßig feine Suftfammern 
baute, biefe aber fpäter jufammen abmarf unb neue 
Suftzellen neben ber VJohnfammer anlegte ufm. 

gragen mir nad) 6 i n n unb Vebeutung 
bic f er 9tautilu3ummanblung, fo fann 
e3 fein, baß bic jüngeren fugelförmigcn Gkhäufc 
infolge if)rcr mehr runblidjen, mehr ^ufammcngc- 
brängten ®eßalt meniger leicht bem 3 et & rerf ) cn au3- 
gefegt finb al3 bie früheren langgeßredten, ma3 
angejidjt3 ber befotiberen £eben3- 
meife oon fe^r großer Vebeutung 
für ba3 Safein ber (Gruppe ijt. f 

Senn ba3 öef)äufe mit feinem ©a3- | ■ 

geaalt ift ja nur in unoerlefctem >. 

gußanb funftion3fäf)ig; fobalb V?af- ! 

ier einbringt, entmeidjt ba3 ($a3, bie 1 

Sdjale mirb 5U fdjmer, ba3 5Iuf- \ j 

unb Weberßeigen be3 Siere3, fomie J ; 

fein Sdjmimmen unter Baffer unb « < 

an ber Oberfläche mirb geftört ober r 4 

ganz unterbunden. gene Ummanb- I. 

lung bebeutet alfo eine I 

anpaffung. | 

gaft gerabefo mie ein normal \ 

eingerolltem 9Jautüu3gebäube, iß i 

aud) ba3 5t m m 0 tt 3 b 0 r n felbft I 

gebaut gemefen, jebod) mit bem • 

Unterfdjieb, baß feine Kammer- l 

feßeiberoänbe (8uturlinien) auf ben 13 

8teinfernen nid)t jenen einfad) ge- 
ßhmungenen Verlauf haben, fonbern SJDD 7 
minbeftcn3 gefnieft unb pe^adt, ja Urform ber ’ flau 
meift mie eine Vflanze retd) oer- ttttben aus bem 
äroeiQt unb ocräftelt maren («6- ® 

btlbunp 1). Orthoceraa. 

9ftan nimmt ziemlid) allge- bänfe oana gerabe 
mein an, baß bie Ammoniten oon öc ^ r e rieinfrt arr 
ben älteften s J?autiliben abftammen, (?i U 3 <öarrani>e.) 


2166. 8. Slmmonit bom 2t)pu3 „Goniatites" au3 bem Crb* 
altertum. Jltarbonaett, SRorbamerifa. (9tacf) $>auß.) 
9?at. ®röfce. 2ßtt etnfacb ßetniäter ©uturlinte. 

Sppu3 „Goniatftes" gebaut (5lbb. 8), ber fid) burd) 
aefnidte, im übrigen aber nod) nautilumartige 
Äamnterfdjeibemänbe au3jeid)net. 

Sie CEntmidlung Der Ammoniten geht oon 
Goniatftes au3 meiter. 2lu3 ben mit einfadjen gleid)- 
mäßigen goniatitifdjen ©uturlinicn begabten älteften 


2tbb. 9. Stmmonlt bom 2bpu3 „Ceratltcs" aud bem frühen 
Crbmittclalter. 2riamaeit. SOttt einer nur an ben rücf* 
märttßcn Sofien ßeaaeften ©uturlinte. (9tacb ^pilippi.) 
*/* nat. &r. 


gornten ift entftanben ju benfen ein ^eitlid) barauf- 
jolgenber St)pu3, beffen Suturlinic fid) an ben nad) 
rüdmärt3 gcridjteten Hellen juerft au3^adt f^lbb. 9) ; 
fold)e gornten finb für ba3 $erm unb bie Sria3jeit 
befonber3 fcnnjeichnenb. Gleichzeitig mit ihnen 
treffen mir in ber Sria3zeit aud) fdjon gormen, bei 
benen bie ganze ©uturlinie gleichartig oeräftelt ift. 
hierauf folgen fobann bie tppifchen 5tmmon3hörrtcr 
ber gura- uttb Slreibe^eit mit ftarf oerzmeigten unb 


Digitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



336 


Dr. (5. Tacqu£: Ta3 Antmon3ßorn uttb feine ^ermanbten. 


Dielfad) in fiel) unterfd)ieblid) au3gebilbetcn Sutur- 
linien (Abb. 1). 

Snt ©rbmittclalter, mo bie Ammoniten ißre 
$ 3 lütejeit Ratten unb in einer unglaublichen SJiannig* 
faltigfeit alle OTeere bel)crrfd)ten, finbet man unter 
ihnen fd er unb ba „Nebenformen", bereit ©eßäufe 
au 3 einer offenen, ober juerft gefdjloffcnen, bann 
aufgelöften Spirale beftefjt (Abb. 10), ja oerein^elt 
aud) turmförmig, loie eine gemößnlidje NJeerfdjnecfc, 
aufgerollt ift. Sn 3Tria^ unb Sura fchr feiten, 
toeröen biefe unregelmäßig gebauten QJeßäufe in ber 
^reibe^eit jiemlid) ()äufig. 



Slbfi. 10 . Hnttnonücnflcbäufe mit aufoelöfter (Spirale unb 
ßcftrccftcr SBoljnrainmer. Untere Jtreibejett, Äarpatpen. 

(9tacf) 3ittcl.) »/s nat. ©r. 

9J?an hat int 6 rfd)cinen foldjer Nebenformen 
ein Seidjcn oon Tefabenj ber betreffenben Ammo* 
nitenfippen, eine Art ©rßßöpfung ber normalen 
Sormbilbung fehen loollen, unb bie3 um fo mehr, al3 
gegen Gnbe ber STreibe^eit außerbem nod) formen 
auftreten, beren Suturhnie toicbcr genau fo einfach 
oerläuft, mie jene ber älteren au3 $erm- unb Tria3* 
$cit. $03 beutete man al3 ataüiftifdjcn Nüdfd)lag, 
al 3 Senilität3erfd)einung ber Öhuppe. 3Bie bem aud) 
fei: Tatfadjeift, baß mit bent (5nbc ber STreibc* 
3 e i t ziemlich rafd) bie Ammoniten 
f p u r I o 3 in bctt 6 r b f d) i d) t e n o e r f d) ro i n* 
b e n unb baß jid) au3 bem fur$ $uOor nod) fo reich 
entfalteten Stamm feine einzige Art, fein Snbioi* 
buum hinüberrettet in bie Tertiärst. 

©eil c 3 jcboch aud) am (5nbe ber Sftcibejcit 
mitten mäßrenb be3 Au3ftcrbcn3 ber Ammon3t)önter 
unter ihnen eine fchr große $al)l gan$ normaler 
Xppcn gab, an benen irgenb mclcße ^Öcfonber^eitcn 
gar nid)t 511 entbeefen finb, biefe aber troßbent mie 
bie anberen au3fterbett, fo fam ein befannter gorfdjer 
jüngft auf beit frudjtbaren ®ebanfcn, ba3 „Aud* 
fterben" föntttc am (5nbe nur fdjeittbar fein; Diel- 
leidjt — meint er — ßätten Ammonitentiere 
feit SSeginn ber Tertiärst überhaupt fein ftalfgchäufc 
mehr gebaut — ein Nürfbilbuitgdoorgang, beit man 
bei 9 Nollu 3 fcn öfter bcobad)tet — unb fo hätten bie 
ßierburd) nadt gemorbenen Tiere aud) feine Oer* 
fteinerten ^artteile mehr in ben ( 5 rbfd)id)tcn hinter* 
laffen föittten; benn bie ©eichteile allein üermefen 
ja. (£3 mürben alfo Nadjfomnten ber eßebem be* 
fdjalten Ammonitentiere oorßanbeit fein unb cl3 
foldje unerfamtt unter ber 9Ncnge ber heutigen un* 
b e f d) a 11 c n fropffüßerpolppcn tatfäd)lid) fdjalenlod 
fortleben. 

Ter genannte ftorfdjer oermutet einen leßten 
bcfdjaltcn Neft be 3 Amntonitenßamntc3 in ber jeßt* 
meltlidieit, oben befd)riebetten Argonauta (Abb. 3), 
beren CV5e^äufc äußerlid) ja mie ein Amntoitdhorn 
audfießt. Aber bod) nur äußerlid), itad) feiner 
Hcrjierung. Seiner embrnoitalen (5ntfteßung ttad) 
ift e 3 rnoßl etmad gan$ anbered, aud) mirb e3 teil* 
lucife oott bett Nr men bc3 Tiered abgcfdjiebeit, nid)t 


Digitized by Google 


nur 00 m SNantcl; ferner ßat e3 feine Sdjeibemänbe 
unb feinen Sipßo unb nur einen Umgang, ©enn 
e3 baßer bent flüd)tigen $3licf oott außen mie ein 
Antmondßorn e r f d) e i n t, fo i ft e3 boeß feinem — 
e3 ift eine ftonoergen^, aber fein 23lut3oermanbter 
$u ben Ammoniten. ^iclleid)t berußt bie äußere 
Aßnlid)feit nur barauf, baß bie innere feinfte Cr- 
ganifation ber fiopffüßernatur fo cingcrid)tet ijt, baß 
immer mieber ein nautilud* ober ammonitenartiged 
Gleßäufe fid) ergibt; baß ißre Natur, menn fic über* 
baupt ein Öleßäufe anlegeit, gar nießt anberd fann, 
ald ammon3l)ornäßnlid) $u bauen unb baß fid) bed* 
megen alle äußerlich äßnlid) merben! 

Über bie Sebendmeife ber Ammoniten* 
t i e r e i tt ber ® 0 r m e 11 iß man nod) meitig 
unterrid)tet. $riißcr glaubte man, fie feien feßmirn* 
nteitbc ^oeßfeebemohner gemefen, unb für oiele, beren 
Sd)aten äußerft bünn unb burcßfcßcincnb mie ©clatine 
maren, muß man entfeßieben eine pIanftonifcße 2 eben 3 - 
meife forbern. Nber fid)crlid) maren auch träge 
©runbbemoßner unter ißnen, bie an engbegren^le 
Sofalitäten gebunben blieben. 

(53 gibt nod) eine befonbere Abnormität unter 
ben Ammoniten be3 örbmittclalter3, bie in einer Art 
Au3facfung ber ©oßnfammer befteßt. Septere3 
(Abb. 11) brad)te man mit ber Srutpflegc in 3 U * 
fammenßang, ittbent man annaßm, baß bie junge 
$ 8 rut bei ber betreffenben (Gattung eine 3 c » 6 a ”9 
nod) in ber Ntuitcrfcßale ßerumgefdjleppt morben fei, 
ju meldjent 3 iüCf f c i nc Ö^äßere Au3beßnung be3 
©oßnraumc3 nötig gemefen märe. Tcmnacß mären 
fold)e Abnormitäten itid)t3 anbere3 als bie ©cibdten 
normaler SNänndjcnformeit. ©a3 aber gegen biefe 
an fid) feßr befted)citbe Tcutung mißtrauifd) madit, 
ift ber Umftanb, baß jene für ©eibdjen gehaltenen 
an3gefacften gormeit gegenüber ben normalen gan 3 



9lf»b. 11. STntmonit mH facff?rmta nu3gebucf)teter SSofcn* 
fammer. Obere ^uraaeit, Mähren. 9*at. ör. 

(9?ad) Sittel.) 

außcrorbeittlid) feiten finb, fo feiten, baß allerßöcü* 
ftcn 3 auf 100 SNänndjcit ein ©eibcßen gefommen 
märe. Ta 3 ift aber fo abfurb, baß man mit jener 
Tßcoric faunt au3fommeit bürfte, um fo meniger, 
a!3 man fd)on einmal — allerbing3 oon einer 
anberen Öattuitg — ein Öleßäufe gefunben hat, ba3 
itt feinem S llnercn Anfammlung oon ^?nii 
3 eigt, aber tropbem feilte oergrößerte, fonbern eine 
gaita gemößnlid)e ©ohttfamnter ßat. So müffen un3 
alfo jette „anormalen^' formen oorerft noch cm 
Nätfel bleiben. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$rof. Dr. 9Jeger: SReiaftimmungen bei ^ßflan^en. 


337 


SBo^er nun bie flanje Sippe ber int ffiorPe^enbcn 
betriebenen Sc^alenpolppen überhaupt fam, ba$ 
miffeit mir nicht, unb eS ift fraglich, ob mir e3 je 
miffen merben. 3)enn ton mit 33eginn ber erften 
richtig fojfilführenben gormation (Kambrium) fielen 
bie gerobegefirerften ^autiliben fiy unb fertig oor 
un3. groeifelloa finb fie bit älteften unb einfadjften 
formen. Ammoniten/ ebenfo bie S3elemniten (eine 
foffile ^trt bon lintenpolppen) fommen erft fpäter 
bot; beibe finb mohl, mie fd>on gefagt, bem alten 
Wautilibenftamm entfproffen, ber fi d), arm an Wirten, 
bis in bie 9fleere ber Öc^Ueit ^erübergerettet ^at, 
mä^renb bie biel reicheren unb mannigfaltigeren Am¬ 
moniten ton mit bem Srbmittelalter mteber bom 
Schauplajj bc3 SebenS abgetreten finb — boraue- 


gefejt, baft fie ntt in ben je&t nacften ^ßolppen 
unerfannt meiterleben. $ie erfte ältefte gorm, unter 
ber und bie geraben Sßautiliben im Kambrium be¬ 
gegnen, finb au&erorbentlidj Heine, menig gefam- 
merte, fjornige Späten gemefen, bie eine berengte, 
fchlifcfö einige 9Rünbung Ratten. Vermutlich ging bie 
ganfle (Gruppe nod) früher h c ^or au3 gönnen, bie 
um baä Jpinterenbe i^reö Körper« nur eine einfache 
Shitinhaube, mie ^um Sdjuj^e, auSfcffteben. §ier 
aber berlieren mir und in bie unbefangen grauen 
3eiträume beä atdjaifdjen SöeltalterS, ba3 am An¬ 
fang aller Srbepodjen fteht, alle übrigen 3eitalter 
jufammen an Sänge übertrifft, unb bon beffcn Sebe- 
melt mir nodj gar nichts miffen. 


Keizftimmungen bei Pflanzen. 

Don Prof. Dr. TTeger. mu 2 nbMtdttngsfi. 


63 ift befannt, baß bie nteißen, namentlich 
bic ßößcren ißflanjen auf gewiffe äußere SReije 
(£icßt, äBärme, Scßwcrfraft) meßr ober weniger 
rafd) bureß SBacßStum ober aucß bureß IBcwegun» 
gen antworten. 3)ic3 gefdjießt in ber 3Beife, baß 
fie ben SReij — unter Umftänben mittels be* 
fonberer Sinnesorgane — aufneßmen (perji- 
pieren) unb nacß benjenigcn Stellen weiterleiten, 
an benen fid) bie IRcaftionSoorgänge (burd) 
SBacßStum ober bureß Turgorfeßwanfungen) ab- 
fpielen. Tie SReaftion auf ben äußeren SRcij 
fann pofitib ober negatio fein. Unb jwar reagie¬ 
ren Hießt nur bie einjelnen Drgane auf einen 
bcftimmten 9Reij berfcßieben, eS fann aueß ein 
unb baSfelbe Organ halb pofitib, halb negatio 
reagieren. 2Bir fpreeßen bann bon SReij- 
ftimmungen. 

Ter UuSfcßlag biefer Üieiäftimmungen — 
pofitib ober negatib — bängt ab einerfeits bom 
Ultet beS Organs, b. ß. bon feinem Sntwicf* 
lungSjußaitb, anbererfeitS bon ber Stärfe beS 
IRcijeS. Tiefe eigentümlidjen SSerßältniffe mögen 
an einigen (Sinjelbeifpielen erläutert werben. 

OltmannS ßat gejeigt, baß bie Sporangien* 
träger bon IßßpfompjeS, einem auf 9Riß böufig 
borfommenben Stßimmelpilj, fid) nacß bem Siebte 
ju frflmmen, Wenn fie einer Sicßtftärfe gleich 
8000 ßefner-Sampen auSgefeßt finb. SBcnn ba¬ 
gegen bie Sicßtßärfe 100000 Ijjefnerlampen be¬ 
trägt, fo erfolgt SScgftümmung ber Sporangien. 
Tiefe „Sießtftimmung" iß aber fein bauember 
Sußanb. Turd) ©ewößnung fann bie negatioe 
SReijßimmung in pofitibe iibergefübrt Werben. 
So jeigte 011 m a n n 3, baß bei länger an* 
bauember SBeleudjtung bon ißbb*ompjeSbie 
SicbtjHmmung junimmt, b. b- Sporangienträger, 
bie fieß bei SBeginn beS SSerfucßeS einer beftimm- 
X, 1913. 9. 

Digitized by Gouole 


ten IBelicßtung gegenüber negatio bemalten 
batten, ocrbalten fi^ natß einigen Stunben 
gleichgültig ober wenben fid) gar pofitib bem 
Sicßte au. 

S)ie Uabeln ber fjidjte ftellcn fieß je naeß 
bem Sicßtgenuß, ber ißnen jufommt, meßr ober 
Weniger wagreeßt (Scßattentriebc) ober fenfreeßt 
(©ipfeltriebe), wobei fie bureß bie Scnfredjt- 
ftellung ein Übermaß bon Sicßt abweßren. 

5)iefeS SSerßältniS ift aber nießt überall 
gleidßbleibenb, fonbern wecßfelt naeß bem §ellig- 
feitSgrab ber Seleuißtung. Sw überaus ftarfen 
Sjocßgebirgälicßt neßtnen fogat bic Uabein ber 
Scßattentriebe bie Sidjtfcßußftellung an. 

tßnlicß Wie bie Sicßtftimmung, fo ift aueß 
bie SBärmercijftimmung ber SBurjeln Scßwan- 
fungen unterworfen, wobei aber nur bie geleitete, 
nießt bie ftraßlenbe SBärme reijauSlöfenb wirft. 

SBenn in einem 3inffaften bon 6 cm ^Breite, 
beffen eine SängSwanb bureß eine ©aSflamme 
auf ca. 40° C erwärmt wirb, wäßrenb bie anbere 
Seite bureß ftrömenbeS SBaffer auf ca. 9° C 
geßalten wirb, Sägefpäne baS Subftrat bilben, 
in bem fieß bie ißflanjenwurjeln auSbreiten, fo 
jeigt fieß, baß bie im wärmeren £eil befinb- 
licßen SBurjeln bon ber ©ärmequefle weg», bie 
im ffißleren £eil befinblidjen ber SBärmequelle 
juwaeßfen. 

3>ie ©renjtemperatur, bei ber feine ober 
halb pofitibe halb negatibe SBaeßätumSfrüm» 
mungen auftreten, liegt für Ervum lens bei 
27°, für Pisum bei 32°, für 50?aiS gar bei 
38 0 C. $)ie SBärmeftimmung ber ijjflanjen* 
wurjeln iß alfo je naeß ber Temperierung halb 
pofitib, halb negatib. 

Sn all ben biSßer betradjteten Sollen bängt 
bie SRcijßimmung bon ber Stärfe bcS SReijeS ab. 

26 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Sßrof. Dr. Sieger: SReijfHmntungen bei Sflanjen 


SBelcgen Einflug baS 2flter unb bie SntwidlungS* muS bet Slütenftiele fieg fpäter in negatioen 
fiufe eines Organes auf bie 2lrt bet JReijfUnt» IßgototropiSmuS wanbeit. 
mung gat, jeigen am beutliegften gewiffe Slüten» ^m ®ienfi bet ©amenauSftreuung ftegt 
unb gruegtftiele. ferner bie Slufridjtung bet Slüten» unb gruegt- 

Linäria cymbaläria, bie befannte jierlicge ftiele not bet ©amenreife, wie wir fie in fo 
an 9Rauern unb Reifen wacgfenbe ©fropgu» auffallenber SBeife bei jaglreidjen ißflanjen be» 
lariajee, befigt Heine oiolette Slüten, beten obadjten, j. SB. beim SDlogn, Sllpenrofen, Aqui- 
Slütenftiele not unb Wägrenb bet Slütejcit 16gia vulgäris, bei gewiffen Verönica*2lrten, 
(Slntgefe) pofitiö pgototropifeg finb, alfo Campänula*?lrten, Syringa vulgäris u. a. 
fieg bem ftärfften Siegte juwenben — eine SJtan bejeiegnet biefe Stufridjtung borget 
Eigentümlidjfeit, bie wir allerbingS bei oielen geneigter Stuten als „SlrretierungSein* 
Sflanjen beobaegten unb bie fieg auS beten riegtung. 2)urdj fie fotl Oerginbert werben, 
SebenSfügrung fegt wogt erflärcn lägt, weil ba* bag bie Samen in unmittelbarer 91äge ber 
burd) bie Slüte igren ©djauapparat am beften Stutterpflanje ju Soben falten, WaS eine Übet» 
jut ©eltung bringt. oölferung beS betreffenben ©tanborteS mit einer 

ijjat bie Sefrudjtung ftattgefunben, fo wedj* unb berfelben 2lrt jut ^olfle gätte. Erft bann, 
fein bie biSger pofitiü pgototropifegen Slütenftielc wenn bie SKutterpflanje bureg geftige SBinbftöge 
igre SReijftimmung, fie werben plöjjlid) negatio ober burd) oorbeiftreifenbe £iere in ©djwingung 

oerfegt wirb, erfolgt eine 
Entleerung ber ^ruegt» 
tapfcln unb bantit gleid)» 
erfolgreidje 


^9 wie gefagt erft nadj ber 

SlüteM’it.^ Jer wirffame 

naegbem 

©amenanfag erfolgt ift, 
negatio geotropifdj tcijbar. 
kÜ ©egr belegrenb finb 

bie Sergältniffe bei Verö- 

5TB6. 1. Linaria cymbalaria im MfWenbcn (+ Döototrobifcfien) unb frmlitenbon nica urticifölia ^iefe 
(— PbotottopifAen) 3uftanb. m ., . ' 

Sflanje waegfl tn ©e» 

pgototropifd) (f. 9lbb. 1). 2)ieS gat jur g-olgc, bag birgSfegludjtcn an Söftgungen, wobei fie oft 
fie fieg oom Siegt abwenben unb bie bunfclftc fegr geneigt ober faft gorijontal flegt, alfo 
©teile beSignett jurSerfügung ftegcnbenSRaumeS offenbar wenig auf ben ©djwerfraftreiä reagiert, 
auffuegen. öfologifdj oerftänblicg wirb biefer !jjat aber bie Sefrudjtung ftattgefunben, fo 
©timmungSwecgfel, wenn wir uns erinnern, bag frümmen fieg bie einzelnen grudjtjtiele fo, bag 
Linaria cymbalaria fid) am liebften in Litauer» bie grüdjte genau fenfreegt ftegen (2lbb. 2). 
fpatten unb fJctSriffen anfiebelt. Sie gcotropifdjc fReijfiimmung ift gier offen* 

$ie reifenben fjrüegte fomnten alfo burd) bar ftreng auf bie einjelnen ftapfelfliele lofali» 
igre negatio pgototropifege fReijftintmung in bie fiert, unb jwar fegeint ber fReij in ben tüpfeln 
Sage, igre ©amen in SWaucrfpalten ju entleeren felbft empfunben ju werben, aber nur in ben 
unb fuegen fo für bie 9fa<gfommenfd)aft ben gün* ©amen tragenben. $>enn grudjtfnoten, beren 
ftigften ©tanbort auS. Samenanlagen unbefruegtet blieben, negmen an 

AllerbingS mug biefe ißflanjc bann ber AufwärtSfrümmung niegt teil, 
barauf oerjiegten, igre ©arn.en auf weitere ®aS glcicge Sergaltcn fann an ben jungen 
Entfernung gin üerbreiten ju laffen, fofern ^-rütgten Oon Syringa vulgäris beobadjtet wer* 
bicS niegt etwa burd) ©amen famntelnbe ben. Aueg gier frümmen fid) nur bie famen* 
Ameifen gefegiegt. tragenben ^tücgte aufwärts, wägrenb bie Der» 

Sdlerfwürbig ift, bag aud) bann, wenn ber fümmerten grüdjte regellos im SRaume {legen, 
©antenanfag auSbleibt, ber pofitioe SgototropiS* SS liegen fidg noeg Diele Seifpiele anfügren. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 












Dr. ®mil SattgauS: 3>er Soflel B4o. 


339 


bie beweifeit, bag bie {Reijgimtramgen bet ^ßflait- 
jen fowogl räumlich als aucg geitlicg fixeng 
lofaKfiert fein fdnnen. StnbererfeitS ijt befamtt, 
bog fie burdg äugere Eingriffe gfiufifl jlatf be- 
eintrfidjtigt ober fogat oäHtg gelähmt werben. 

3cg brauche nur baran ju erinnern, bag 
tiefe Jemperatur bie Sietjempfittblicgfett ber 
SRimofen unb anbeter auf ©togreij reagierenbet 
$f(anjen aufgebt, bag, wie §abertanbt rtacgwieS, 
aucg bie geotrogifcge SReijbarfeit Wacgfenber 
Ädjfenteite burcg garte Slbfügluttg eine Weit- 
gegenbe SBeeinträcgtigung erfägtt, wobei gleich¬ 
zeitig auS ber ©tärfeftgeibe bie grogen ©tärle» 
föntet oerfegwinben, bie, wie §aberlanbt 
annimmt, bie (Smpfinbung beS ©(gwertraftreijeS 
»ermitteln. 

IBemertenSwert ijt ferner, bag bie JReij» 
emgfinblicgfeit ber Droseraȣentafeln burcg un 
geeignete Srnägrung, }. 93. $ufügrung tunt Äalt, 
aufgegoben werben tann. 

Wtt bieS beweig, bag bie wunberbare ffrigig- 
feit ber ißflanjen, auf äugere 5Reije ju reagieren, 
nur imtergalb gewiffet ©renjen unb nur für bie 
gewögnlidj gerrfegenben SebenSbebingungen Gel¬ 
tung gat. ©egon ein geringer SBedjfel biefer 
fiugeren 93ebingungen genügt, um tiefgreifenbe 


SBaitblungen gertwrjurufen, teilweife ober üoll* 
tommene fiägmung gerbeijufügren, unb ben 
gartjen, auf bie Steigempfinblicgteit aufgebauten 
3JtecganiSmu8 ju nidgte ju maegen. 



Der üogel Bäo. 

Der größte Spredikönftler fn ber gefieberten IDelt. 
Don Dr. Cmil Cartgaus. 


©djroeigfam fann man fie gemiß alle nicht 
nennen, bie ©lieber ber roeitberbreiteten ©taren* 
familie, bie ©tumiben; finb fie hoch echte ©e- 
jellfchaftSbögel unb jum größten Seile gar lebhafte 
unb luftige ©efellen, bie bom borgen bis juim 
Äbenb „ihren ©d^nabet nicht Ratten fönnen". Sor- 
nehmlich gilt leptereS aber bon ber Sippe Gr&cula 
ober Eul&bes, mie fie ber große Naturforfcijer 
(Eubier im §inblicf auf bie Sflugpeit unb Sorfidjtig- 
feit alter ihrer SRepräfentanten genannt fyat. 3m 
®eutfchen bezeichnet man biefe lepteren gemöhnlidj 
als Slpeln, ein Name, an ben befamttlich oaS bater- 
tönbifqe ©pridjmort ben begriff bon ganz ungemöhn- 
lieber ©efdjmäpigfeit fnübft. Nun muß man aber 
nicht benfen, baß fie barum ju ben läjtigen ©chrei- 
hälfen in ber gefieberten 2Belt gehörten, hrie bie 
Papageien, bie Perlhühner unb anbere ptjner* 
artige Söget. $ie 2tpeln finb eigentlich recht ori¬ 
ginelle, gar nicht abjloßenbe ©chmäper, unb eine 
Ärt gibt eS unter ihnen, bon 2imt6 als Gr&cula 
religiösa, bon bem Ornithologen DSbec! aber al$ 
Eul&bes javan£nsis bezeichnet, bie im Nachahmen 
bon alten möglichen klängen unb Sauten, bor allem 
aber fotchen ber ntenfchlichen ©timme gerabeju Urt- 
glaubliches leiflet, fo baß felbft bie größten ©prech- 
fenftter unter ben Papageien ihr gegenüber in ber 
Xat als mahre Stümper erfcheinen. 


Siefe zungengemanbte tilget ijt, mie fdjon ihr 
joologifcher Name berrät, auf $at)a, aber auch auf 
Sumatra, Someo, ®anfa unb ben Nifobaren eitt- 
peimifch. 3m URalaiifcfjen heißt man fie B&o ober 
Mino, bei einzelnen Stämmen auch Burong tjihung, 
roeil fie in ber Freiheit fehr häufig bie Saute 
„bfdji-hung, bfd)i-hung" auSftößt. Unter alten ben 
beflügelten Setoohnent beS inbo-malaiifchen Urmal- 
beS gibt eS feinen, ber fid) als §auSboget bei ben 
©ingeborenen einer folchen ^Beliebtheit erfreuen 
batte, mie gerabe biefer Sögel, unb baS muß fchon 
feit unbenflicher Seit ber Sali fein; benn ein 
chinefifcher Meifenber, ber bereits öor fünf- biSfechS- 
himbert 3ah rcn htbifchen Archipel befuchte, ber¬ 
gißt in feinem übrigens recht furzen SReifebericht 
nt^t, als befonbere 9taturmerfmürbtgfeit beS B6os 
Zu ermähnen, ber ganz n>ie ein TOenfch z u r eben 
oermöge. 

SBaS biefer fluge Söget in ber Nachahmung 
ber ntenfchlichen ©timme leifiet, ijt nun aber auch 
in ber Sat jiaunenerregenb. ©etbfi bie gelehrigjten 
Papageien lernen nur einige SSorte fo mieberzu- 
geben, baß man fie recht gut berfiehen fann, ein 
nicht mehr als mittelmäßig begabter BSo aber be¬ 
gnügt fid) bamit nicht: er fiubiert bielmehr mit 
einer mapren ©mfigfeit an ben SSörtem unb Nebe- 
menbungen ber ntenfchlichen ©prache, bie ihm im- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




340 


Dr. Emil EarthauS: 2>er Sogei Böo. 


konteren, fo lange fjenim, bis et fie mit allen geut* 
feiten ihrer Klangfarbe unb ihrer ganzen Setoramg 
fo genau nadjguahmen gelernt h a L baß man fofort 
bie Sßerfon angeben fann, beren ©timmlaute er fo 
meifterhaft miebergibt. 211S unerreichter Imitator 
in ber Sogelmelt oergrtügt fich baS gelehrige Siefr¬ 
ehen obenbrein fehr häufig baran, auch feinen be* 
fieberten fpauSgenoffen, befonberS ben Hühnern, 
^äh^en unb Enten gu geigen, baß [ie nicht bie ein* 
jigen Sögel in ber SSelt finb, bte baS ©adern, 
Krähen unb Schnattern tabelloS gu erlernen oer* 
mögen. SRehr als einmal h a & c ich e $ mit an* 
gefehen, mie fo ein ftolger *ßafcha oon §auShahn 
gerabegu entfeßt breinfdjaute, menn er Don bem 
luftigen Sogeibauer auS, morht greunb B 6 o häufle, 
mit boshafter Deutlichkeit immer mieber fein eigenes 
herauSforbentbeS ©efrähe oernahm unb er hoch in 
bem Sogelfäfig unb feiner Umgebung nichts anbeteS 
fehen fonnte als ben flehten fdjmargen Sogei, ber 
mit größter Seelenruhe breinfehaute, als ob baS 
Krähen ihm angeboren fei. $lu<h bie armen kühner 
unb Enten mußten gar nicht, mie fie bran maren, 
menn ber ©pottüogel auch *h rc holbe ©timme fo 
oortrefflid) nadjguäffen mußte. gmmer mieber 
fdjauten fie gang üerbußt nad) bem Käfig, auS bem 
bie gaefernben unb fchnatternben ßaute an ihr €>hr 
brangen. 2luch oerfchiebene §auShunbe fah ich wie 
befeffen herumrennen, menn es bem beflügelten ©djatf 
gefiel, ihren ©ehorfam gur 9lbmed)flung einmal 
genau burch benfelben *ßfiff, mie fie ihn t>on ihrem 
$erm gu hören gemohnt maren, auf bie <ßrobe gu 
[teilen, geh felbft bin einmal burch baS <Rad)* 
ahmungStalent eines B 6 o in ein gang eigenartiges, 
ein menig unheimliches Erftaunen oerfeßt morben: 

gn bem freunblid>en ßuftfurorte ©arut auf gaoa 
hatte ich einige SSochen in ber Silla beS alten hol* 
länbifdjen SRilitärargteS S. gugebradjt, eines oor* 
trefflichen §erm, ber aber oom Kopf bis gut ©ohle 
ein ©onberling mar. Unter anberen Eigentümlich* 
feiten h Q U c er fich auch eine 2 lrt gu §üfteln unb 
fRäufpern angemöhnt, bie mie ber gange s IRann über* 
auS originell mar. $er braoe 3>oftor ftarb, unb 
etma 2 galjre fpäter mietete ich baS früher oon ihm 
bemohnte fianbhauS. ®a faß ich nun eines SageS, 
als bie ©onne bereits im Untergehen begriffen mar, 
auf ber Seranba eifrig mit Schreiben befdjäftigt. 
^läßlich üernahm ich ein §üfteln unb SRäufpcrrc 
gang in meiner *Rähe, mie ich eS noch niemals Oon 
einem anberen Sterblichen, als bem bieberen alten 
3)oftor S. gehört hatte. 2>odj baS fonnte ja nur 
Säufd)ung fein, benn biefer mcüte ja nid)t mehr 
unter ben ßebenben. Unb mieber hörte ich ntit aller 
Deutlichkeit bie mir fo mohlbefannten ßaute. <Rein, 
baS fonnte feine Säufdjung fein — unb hoch auch 
feine ©timme auS bem genfeitS, bem ©rabe. geh 
mill eS nicht oerhehlen, eS mürbe mir für einige 
Slugenblicfe gang eigentümlich gumute, ba ringsum 
überhaupt fein SRenfd) gu fehen mar. gef) rief 
einen jaoanifd)en Wiener herbei unb fud)te oon ihm 
eine Slufflärung über baS oermunberliche Sorfomm* 
niS gu erhalten. §err, fagte mir ber braune 9Ramt, 
baS mar ber B 60 in feinem Käfig unter bem Saume 
hier oor ber Seranba, ber fo duftete. Er h a * eS 
oon bem toten §errn 2 )oftor fo übernommen unb 
fann nun nid)t mieber baoon abfommen! $)ent 
mar in ber £at fo; benn id) habe ben Augen Sogei 
fpäter nod) oerfdjiebene 9Rale bie oermeintlidjen 
©eifterlaute auSftoßen hören. 

9Rit befonberer Sortiebe ahmt ber Beo menfeh* 


Digitized by Google 


ItdjeS flachen nach, nicht feiten aber auch bie ßaute 
beS Kiefens, ©töhnenS unb fogar beS SluSfpeienS, 
maS immer ungemein fomifch gu hören ift. — Sftan 
follte, menn man ihn fieht, gar nicht glauben, baß 
ein fo fleineS SSefen über folch umfaffenbe Stimm* 
mittel gu Oerfügen hätte. 

3)er B 60 befipt nämlich nur bie ©röße einer 
noch nicht gang auSgeroachfenen “2)ohle unb h fl t wie 
biefe einen ziemlich biefen Kopf, auS bem ein S Qar 
hübfehe, lebhafte klugen gar Aug in bie Seit hin* 
einfehauen. 3Sie alle vlrten ber ©übafien, ben 
©unbaarchipel unb einige aujiralifche gnfeln be* 
mohnenben Sippe Eulabes ift er fräftig gebaut. ^Der 
Schnabel ift fürjer als ber Kopf, an ber 22ur$el 
breit unb breikantig bei aefrümmter girfte unb leicht 
auSgeranbeter ©pipe. 3>aS geberAeib beS SogelS 
ift burd)gängig fd^marj, teils grünlid), teils bläulich 
fdjillernb. 9hir an ben glügeln trägt er einmeißeS 
Sanb, unb ein fdjmaleS gelbes ocrläuft auch am 
S^alfe. 3Bie bie meiften feiner ©ippengenoffen, ift 
ber B 60 an beiben ©eiten beS ^interfopfeS mit 
nadten hochgelben ^autlappen oerfehen, bie nach 
oorn bis $u ben klugen unb nach oben bis ^um 
©d)eitel beS Kopfes burdjlaufen. 3)er Schnabel ift 
meift orangefarbig, gumeilen auch 0 e l&. Süße 
erfdjeinen immer lebhaft gelb gefärbt. Tie Qanje 
Körperlänge beS SogelS fann man gu etma 26 cm 
annehmen, feine glügellänge gu 15 cm unb feine 
©djmanglänge gu 17 cm. ©0 oon Sttutter s Jtatur 
auSgeftattet, ift ber Beo entfdjieben ein h^bfcheS 
Dier gu nennen, unb man geminnt, namentlich menn 
man ihn mit fofett oerbrehtem Kopfe feßarf auf 
gemiffe, ihn intcrefficrenbe ßaute unb Klänge ober 
©eräufefje aufmerfen fießt, fofort ben Einbrucf, baß 
er ein gar AugcS, gelehriges ©efd)öpf ift. Son 
^aufe auS ift er ein Semohner beS UrmalbeS unb 
namentlich in jenen ©egenbeit noch red)t häufig gu 
finben, mo fich thni für feinen 9Zeftbau nod) genügenb 
hohle Säume barbieten. 2luf Sumatra fah ich ein¬ 
mal gemiß gmangig biefer fdpoafthaften befieberten 
©efellen in äußerft brolliger Unterhaltung begriffen, 
bie an Siclftimmigfeit mahrlid) nidjtS gu münfdien 
übrig ließ. 

Xrofo einer gemiffen Sorfidjt ift ber Beo feines^ 
megS ein fd)eueS Dicr, baS fich auch f e h r leid)t an 
bie ©efangenfdjaft gemöhnt, befonberS bann, menn 
man ihm recht oft feine ßieblingSfpcifen, bie grucht 
beS SJtelonenbaumeS (Cdrica papaya L.) unb mit 
recht üiel $aprifapfeffer gufammengefod)ten ÜieiS, 
gu freffen gibt, beffen ©enuß ihm fehr guträglich 
gu fein unb feine Serebfamfeit noch gu fteigem 
fd)eint. 2)aS Srutgefdjäft überlaffen bie gegähmten 
Beos, mohl auS Mangel an fRuhe unb einem gc* 
eigneten 57ißpla^e ihren Settern im Urmalbe, Die 
benn auch fo reidjlich für 9tacf)fommenfchait forgen, 
baß man auf Sumatra einen jungen ober aus ge- 
machfenen Sogei ihrer 2lrt für meniger als einen 
©ulben erftchen fann. ©0 fommt es benn auch, 
baß man biefe feßmargen ©efellen, in einem ge¬ 
räumigen Sauer untergebracht, auf bem ©eböftc 001 t 
fehr oielen malaiifdjen unb europäifd)cn ^Bohnungen 
antrifft, gaft immer mirb ber Beo babei gum ßieb* 
ling Oon allen ^auSgenoffen, felbft üon ber Wiener- 
fchaft, bie burd) ben befieberten ÜRebeFiinftler nicht 
feiten gum Darren gehalten mirb; lernt er hoch oon 
ihm üernommene Sefehle beS §auSh«rrn ober ber 
JgauSfrau halb fo täufchenb nachahmen, baß bie bieitft- 
baren ©cifter barauf frfjmören möchten, bie ©timme 
ihrer Jperrfdjaft gu hören. 2BaS babei nicht menig 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SluS einer Sllligatorenfarm. 


341 


mit ju ber Säufeßung beiträgt, ift ber Umßanb, baß 
ber ©pottoogel fieß aud) fe^r gut bie 3 c *t werft, 
in ber gemößnlicß bie betreffenben Vefeßle an bie 
$)tenerfd)aft ergeben. gm übrigen Oerßarrt ber B6o 
meißenS gerabe bann in ßartnäcHgem ©cßroeigen, 
rotxm man ißn bureß Anrufe gern junt ^laubern 
bringen möchte; geht ei aber recßt laut in §au£ 
unb &of her ober führen Sttenfdjen in feiner näcßßen 
Umgebung ein feßr lebhaftes ©efpräcß, bann füßlt 
fid) baS gefcßtuägige ^ierdjen angeregt, aueß fein 
VBörtlein mit brein ju reben, plöglicß laut ju lacßen 
ober ju niefen, fid) felbft babei ein „Profit B6o, 
^Profit alter gunge" ober einen ähnlichen roifeig 
ßingenben SluSbrucf jurufenb. ©chimpfroörter ooer 
fogenannte SRadßfprücße feßeint er mit Vorliebe auf 
fein Programm ju fegen; mie icß mir benfe beSßalb, 
weil berartige SBorte meifteni mit befonberem Skady 
bruef ober feßr laut geäußert toerben unb toeil ißnen 
nid)t feiten lautes ©efdßmpfe ober ßerjlicßeS Sachen 
folgt, ©elbßüerßänblicf) geben fid) aud) mantße 
Vogelliebßaber oiele OTüf)e bamit, ißren B6os forg- 
fälügen ©praeßunterridjt ju erteilen. $aS gefeßießt 
gemößnlicß in ben SJacßmittagSßunben; er nnrb ba- 
bureß eingeleitet, baß man ben Käfig bei Vogels 
mit einem $ucße oerßängt, bamit biefer fid) bei 
feiner Neugier allem gegenüber, roaS in feiner SJäße 
öorgeßt, nid)t bureß frembe 3)inge oon feiner $uf- 
merffamfeit abßalten läßt, ginbet greunb Beo ©e- 
fallen an ben ißm Oorgefprocßenen ^Sorten, bann 
gebt er nad) einiger 3eit mit fomifeßem ©ifer 
baran, fie einjuftubieren, unb man fann fießer 
fein, baß er fie nad) einigen lagen bis ju ben 
Heinßen ©igentümlicßfeiten genau fo roiebergibt mie 
fein Seßrer, mag ei fid) aud) um ©äge oon moßl 
einem $)ugenb Wörtern ßanbeht. Vcrgebluße Sftüße 
märe ei jeboeß, ben originellen Vogel felbft burd) 
monatelangen Unterridß 33orte ober VSortfäjje legren 
ju mollen, bie ißm, mie man fie aud) auSfptecßen 
mag, nun einmal nid)t imponieren fönnen; baßin- 
gegen lernt er jum ärger ber JgauSfrau oft SiebenS- 
arten oon ber 2)ienerfdjaft, Sttatrofen, ©olbaten u. a. 
häufig eine feßr berbe ©pradje fiißrcnben Leuten, bie 
nidjti meniger ali fein Hingen. 

©in befonberi begabter B6o oerfügt über einen 
für einen Vogel ganj ungemößnlid) großen ©praeß- 
feßag, ganj abgefeßeit oon feinen fonftigen überaui 
oerfeßiebenen ©timmäußerungen, bie bismeilen naeß 
ganjen ‘Jhigenben jäßlen. Sftit befonberem Ver¬ 
gnügen habe id) immer im Drange-öotel ju V a ß fl ng 
einem biefer beflügelten ©prad)fünftler jugeßört, ber 
am fräßen borgen fein Siebeprogramm bamit be¬ 
gann, baß er mit ben malaiifcßen ^Borten „Hamas* 
san, kassi makanan lekas, saya berlapar (&ar- 
naffan, bringe mir fcßnell mein ©ffen, id) bin 
hungrig!)'' einem ber JpauSbebienten jurief, ihm 
gutter ju bringen. ftaegbem er feinen junger ge¬ 
füllt, begann er bann gäßnenbe Saute auSjußoßen 
mie ein SRenfd), ber foeben aus bem ©eßlafe ermad)t 
iß unb fid) im Veite reeft unb ftreeft. hierauf er¬ 


folgte eine furje Vaufe, morauf greunb BSo ju 
ßuften unb ju ßößnen anfing unb fo täufeßenb bie 
©eräufeße menfeßließen SluSfpeienS nacßaßmte, baß 
man fid) beS SacßenS nießt enthalten fonnte. SRit 
ben laut auSgerufenen Söorten: „Ajoh Jongens, kassi 
koppie, sama glas ayer dingin (Voß, bringe Kaffee 
unb ein ©laS fühlet SBaffer)", feßloß ber Vogel 
bann biefe feine SJiorgenunterßaltung, beren Saute 
unb Qteräufcße er Oon einem längere 3^1 i n ^ cr 
Siäße feines VauerS moßnenben ßollänbifcßen 
beamten aufgegriffen batte, um halb barauf ben 
Hübnern etmaS Oorjugacfern, einem ©aft ein „Good 
morning" jujurufen ober fonß etmaS oon fid) hören 
ju laffen. Viel ©efallen fd)ien ber Heine ©d)mäger 
aueß baran ju finben, fid) in bie lelepßongefpräcße 
in bem naße liegenben SlrbeitSjimmer beS ©aftmirteS 
ju mifeßen — nießt feiten in einer unglaublich 
tomifeßen Söeife. 

gaft alle Saute unb ©eräufeße oermag ber B6o, 
menn eS ißm ber 3Äüße mert erfd)eint, nadjjuaßmen, 
nur nid)t reine, oolle SftetallHänge unb mit fingenber 
©thnme auSgefprocßene SBorte. dagegen ßörte icß 
einmal in Xaffifmalapa auf gaoa einen biefer ge¬ 
lehrigen Vögel unter fteter Söieberßolung beS SauteS 
„la" mirHid) feßr ßübfcß bie früßer bei uns fo oft 
geßörte SJtelobie „©ießft bu moßl, ba fommt er", 
moßlbemerft fingen, unb im Jpotel Velleoue 
in Vuitenjorg ßat mieß ein B6o, ben fpäter ber 
Vefiger beS Stern ?)orf fperalb, ^err ©. Vennett, 
für 100 ©ulben erftanb, oft bamit ergögt, baß er 
ganj tabelloS bie beliebte franjöfifcße Söeife „gmmer 
luftig, nimmer fpröbe, alfo mar SJtamfelle b'Slngöt" 
unter melobiöfem pfeifen oon Anfang bis ju ©nbe 
jum Veften gab. — 3Bo ßat man äßnlicßeS in ber 
Vogelmcit, möcßte icß bod) fragen! 

Sluf bem ju ben Heinen ©unbainfeln geßörenben 
©ilanb ©umbama lebt eine Beo-Slrt (Eulübes vene- 
rätus), bie brei gelbe ^autlappen auf bem ©cßeitel 
trägt, im übrigen aber Oon Eulabes javanensis 
!aum ju unterfeßeiben iß. Vei bem Tentenlare, bem 
auf ben Slruinfeln einßeimifcßen Eulübes üumöiitii, 
feßlen bie gelben §aut(appen Oollßänbig, boeß iß 
ber ^opf an beiben ©eiten üöllig naeft. 2)ie Vruß 
iß jitronengelb. Stocß meßr meidjt in feinem ©e- 
fieber ber an ber Storbmeftfüße oon Steu-©uinea 
iebenbe Euläbes pectorälis oon feinem gelehrigen 
Vetter ab, ba fein ©eßeber am ^alfe, an ber Vruß, 
am Vaucße unb ©eßmanje feßön gelb erfd)eint unb 
nur hinter bem 2luge eine Heine fahle ©teile jeigt. 

3n unferem norbifeßen Slima ift ber B6o ni^t 
gerabe leießt ju halten, boeß muß man fieß eigentlich 
barüber oermunbem, baß ber reijenbe, brollige, ba¬ 
bei fo Huge unb muntere ©efell, ber immer unb 
immer mieber feine ftauSgenoffen ju ßerjlid)em 2ad)en 
bringt, fo feiten bei europäifeßen Vogelliebßabern ju 
ßnben iß, um fo häufiger aber ber $mar farben¬ 
prächtige, feboeß ßumpffxnnige V^pagei, ber, mit 
greunb B6o, bem ©precßfünßler oerglid)en, nur ein 
Häglidjer ©tümper iß. 


Hus einer Hlligatorenfarm • mit 2 nobllbungtn. 

3u ben Sicren, bie mit bem Vorbringen 4nsis), ber urfprünglicß im ©üboßen Storb- 
ber Kultur auf ben SluSfterbeetat geßellt finb, amerifaS in faß allen glüffen, ©een unb 
geßört aueß halb ber §ecßtalligator ober ©ümpfen glorfbaS, SJJiffiffippiS, ©übfaroünaS 
Alligator fd)lecßtßin (Alligätor mississippi- unb befonberS SouifianaS allgemein oerbreitet 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



342 


2luS einer 9llligatorenfarm. 


tuar. SBeiße unb ^mbianer leben £)ier aber faft in 
ßänbigem Stieg mit iljm unb Oerfolgen i^n als 
ein bem gifchftanb fdjäblicheS SRaubtier, baS bei 
fid) bietenber ©clegenheit auch bem SDtenfdjen 
gefährlich werben fann, ferner wegen feiner 
fdjmadhaften Gier, ganj befottberS aber wegen 
feinet ijjaut, auS ber bie oerfdjiebenßen ©egen* 
ftänbe |ergeftellt werben fönnen. ©erabe bie 
9?achfrage nad) ber §aut ifi unheimlich rafdj 
geßiegen, als in 2lmerifa unb Guropa baS Kro* 
fobüleber mobern würbe, baS mit Porliebe jur 
Anfertigung oon ©rief», Qigarren* unb ©elb* 



8166. 1. Cieblinfläplätc ber fl di fonnenben SIQieatoren am 
Ufer bei letdjeä. 


taffen, Samengürteln unb Pantoffeln oerwen* 
bet wirb. Sie 3agb auf bie Alligatoren würbe 
bamit allerbingS fefjr einträglich unb im ©üben 
ber Union mit folgern Gifer betrieben, baß 
manches 3al)r mehrere taufenb §äute abge* 
liefert werben, ©leidjjeitig bamit nimmt bie 
3aljl ber wilblebenben Alligatoren im freien 
reißenb fchnell ab. Sie moberne ^nbuftrie hatte 
aber halb ben großen §anbelSwert ber Siere 
herauSgefunben unb unterßüjjte eifrig bie SDlaß* 
regeln ber Regierung, bie Alligatoren oor Oöl* 
liger Ausrottung ju bewahren. 


Sa famen einigt finbige Anterifaner auf 
ben junächß überrafchenben ©ebanfen, biefe 
Wertoollen Siere ju jiichten unb Alligatoren» 
farmen anjulegen. ©anje Seidje würben ein» 
gepfercht unb einige Alligatoren eingcfejß, bie 
fich auch tatfächlich halb oermehrten. Sie 3ud)t 
erwies fich als gewinnbringenb, fanb rafdj 9iadj» 
ahmung, unb heute gibt cS in ftfloriba, Souifiana, 
ArfanfaS bis hinüber nach Kalifornien fdjon eine 
ganje SReihe Oon Alligatorenfarmen ber oer* 
fchiebenftcn ©roßen, auf benen Saufenbe jener 
heimtüdifchen, raubgierigen unb recht bösartigen 
Panjeredjfen fünftlid) gejüdjtet unb in forgfam 
gefieberten ©ehegen gehalten werben. ©o leben 
j. 93. auf einer Sarm bei fioS Angeles in ©üb* 
falifornien über 2000 Panjeredjfen aller Alters* 
ftufen; benn auch nach ganj fleinen Gfemplaren, 
oon benen felbft faum auSgefdjlüpfte bereits mit 
8 bis 15 SRarf bejaljlt werben, beßeßt eine leb» 
hafte Nachfrage oon feiten ber Aquarien, 9Jiu* 
feen unb — ber oorncljmcn ^)anfeelabieS, bie 
nach einem launifdjcn Ginfall einer „oielbe* 
fdjäftigten" SJtillionärStodjter junge Alligatoren 
als ©djoßhünbdjen ä la mode ertlärten. 

SaS 3Beibd)en, baS im Alter oon 6 bis 
8 fahren bereits fortpflanjungSfäljig iß, legt jähr* 
lid) etwa 25—60 Gier oon ber ©röße unb ©cßalt 
ber ©änfeeier, bie auf ben garmen jwedmäßig 
in großen Srutntafdjinen auSgebrütet werben, 
weil in bem engen, für bie oiclen Alligatoren 
abgegrenjten 9iaum bie 9teßer, in bie für ge* 
wohnlich baS 9Beibd)cn bie Gier legt, um fie Oon 
ber ©onne auSbrüten ju laffen, allp leicht ©e* 
fahr liefen, jerftört ju werben. SSenn nach 
etwa 8 aSochm bie etwa 20 cm langen jungen 
auSfdjlüpfen, werben fie in befonberen AJaffer* 
behältern großgejogen unb erft, ltacßbem fie jicm* 
lieh ßar! geworben finb, in ben gemeinfamen 
Seich gebracht. Siefe 93orfidjtSmaßrcgel hat fich 
wegen ber unnatürlichem SSorliebe bet Alliga» 
toreneltern, ihre jungen aufjufreffen, als not* 
wenbig erwiefen. 

Ißun barf man oon einer Alligatorenfarm 
fein bcfonberS belebtes 93ilb erwarten, benn ba* 
ju finb biefe ungcfchlachten panjetechfen, bie 
bis ju 4i/i m lang werben fönnen, oiel p 
ßumpffinnig unb träge. ÜJteißenS ficht man fie 
am Ufer ber Seiche lagern unb fich im Schlamm 
fönnen (Abb. 1). Sie Alligatoren leben meiß 
frieblidj untereinanber, wenngleich gelegentliche 
Kämpfe nidjt auSgeßhloffen finb; baran beteiligt 
fich bann bie ganje ©efellfdjaft, unb unter ©töb» 
nen unb 3-audjen bearbeiten fie fich gegen* 
feitig mit ihren fpifcen unb fcharfen 3 ö hnen. 
tSüt ben 3üdjter iß eS bcSfjalb äußerft wichtig. 


Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








AuS einer Alligatorenfarm. 


343 


feine Pfleglinge bei guter Saune ju erhalten 
unb reichlich für Berftede im Bufdj unb SReifig 
jum ^erumirietfien unb Herumllettern ju forgen. 
©S fehlt aber auch nicht an intereffanten Be¬ 
obachtungen auf einer folgen garm, wie baS 
unfere Abb. 2 geigt. Tie Alligatoren laffenfid) 
oon jung auf berart jähmen, baß fie auf ben 
fftuf ihreä SBädjterS, ben fie genau fennen unb 
oon anberen Perfonen ju unterfdjeiben toiffen, 
betbeifommen unb auS feiner §anb freffen. 
Seiber finb aber bie Panjeredjfen reiht heim* 
tüdifdj unb fdjnappen bei ber Fütterung gar ju 
leicht ju, weshalb fie mit großer Borfid)t unb 
SCRißtrauen ju beßanbeln finb. Aud) teilt ber 
muSfulöfe ©cßwanj, ber if)re ftärlfte unb befte 
SBaffe ifl, ganj erhebliche Schläge auS. SBenn 
aber ber Pfleget Hänbc unb ©efidjt außerhalb 


Bon bem gefchladjteten Tier wirb aber auch 
fojufagen jeber einjelne Teil ju ©elb gemacht: 
außer ber §aut, für bie nach ©röße unb SBert 
M. 100.— bis JL 250.— bejaßlt werben, wer¬ 
ben 3ähne unb Stauen ju 3i era * oerarbeitet, 
auS bem fjett wirb öl gefocßt, unb baS ©efret 
ber Prüfen am Hinterleib, baS genau ben 
gleichen burchbringenben ©erud) Wie SDiofdjuS 
hat, wirb als ©rfaß für ben teuren echten 
SRofcßuS oerwcnbet. BefonberS hübfdje ©jem- 
plare läßt man für SRaturalienhanblungen, 
SRufeen, H<mS- unb 3i mmer ^ e f° rat i° nen ouS» 
ftopfcn; ja auch ol3 AuSßängefchilber in oielen 
©chaufcnftern bienen auSgcftopfte junge Alliga¬ 
toren. Bon ben rohen Häuten gehen allein bis 
ju 90o/o jur Berarbeitung nach ©uropa. ©S be- 
fteßt aber auch Nachfrage nad) lebenben Vieren, 



8166. 2. güttcrung bet StUifintorcn auf einet garm. $&otograt>&tf(fie Slufnabme füt ben StoSmo«. 


bcS Bereiches ihrer ©chnauje läßt, bann hat er 
wenig ju befürchten; finb hoch bie Alligatoren 
im ©egenfaß ju ihrer gerabeju fprichwörtlid) 
geworbenen Frechheit im SBaffer auf bem Sanbe 
ganj erbärmlich feige, ©anj junge Alliga¬ 
toren finb nieblidjc, jum ©fielen aufgelegte 
Tiere; boch ift auch hier bie größte Borficht 
nötig, weil fidj ihr ©ebiß fdjon früh ju einem 
gefährlichen SBerljeug entwickelt. 3um ©rgreifen 
größerer ©chfen bebient man ficfj bähet geeigneter 
©djlingen, mit benen baS gewünfcßte Tier ßer- 
auSgefangen werben !ann. 

Tie ^nbuftrie begehrt am meificn baS ^ell 
hatberwachfener Alligatoren, unb bähet werben 
bie männlichen Alligatoren, fobalb fie 2i/g bis 
3 m lang geworben finb, gefdjlachtct, bie weib¬ 
lichen bagegen auSfdjließlich jur 3 U£ h* benußt. 


unb ba finb cS neben ben ganj jungen ßjempla- 
ren Ijauptfächlich aud) fdjöne erwadjfenc, für bie 
nach SBert unb Sänge bis ju M. 400.— gejahlt 
werben. Tiefe Art Panjeredjfen ift eS auch, bie 
man am häufigften bei unS in Tiergärten unb 
Tierfdjaububen fießt. Alljährlich fommen mehrere 
hunbert ©tüd lebenb nach ©uropa. 

©ine wichtige ©runbbebingung für bie er¬ 
folgreiche 3 u <ht bilbet bie billige unb befömm» 
iidje ßrnährung. ©anj junge Alligatoren er¬ 
halten täglich fünfmal feingehadteS Ddjfen- 
fleifch, Währenb bie Alten, bie ganj unheimliche 
Treffer finb, fid) täglich einmal mit ©djlacht- 
hauSrejten, oerunglüdten Pferben unb bergl., 
auch minbcrwertigen fjrifdjcn begnügen müffen. 

Über baS Alter ber Alligatoren, baS nicht 
genau ju ermitteln ift, gehen bie Angaben febt 


Digitized by 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











344 


Stugufl Saf)l: 


auäeinanber. ©o war neulich in einer amerifa» feien. 3roeifeIlo3 ijt fo Diel fidjer, bafj bie 
nifc^en geitfdjrift ju lefen, bajj auf einer AHi* Alligatoren mehrere SDienfdjenalter, minbefienä 
gatorenfarm etlidje Siere oon über 900 Sagten ober 100 3 a 5 re erreichen. Dr. ©. ©t. 


nus bem Eeben bes ITIeeres. 

Don Ruguft Kat]L nnt 3 nt 7 biibuna<n. 


9 ^cifc 5 cit! Jerientage! Die 9Ren)d)en haben fic^ 
überall gerüftct, bie ©orgen beS Alltags, bie Saft 
ber Arbeit hinter fich z u taffen, um an ©tätten ber 
©djönfjeit unb freien 9iatürlidjfeit Erholung, Samm¬ 
lung unb neue, graft zu finben zu weiterer Dätigfeit. 
Der SRaturfreunb eilt in bie Sälber, er eilt an bie 
©ee. Sine gehobene ©efjnfudjt ift eS, bie ihn jefct 
mehr als fonft erfüllt, bie ihm unbemußt fünbet, 
baß er oon unten herauffam, ins 2id)t ber ErfenntniS 
aufßeigenb auS ben oiele SRillionen Jahre alten 
Örünben beS 2ebenS. AuS ber freien s J?atur, auS 
bem 9Reere famen mir her. geht Sunber, baß uns 
beim erften übertoältigenben Anblicf ber heranbraufen- 
ben unb abflutenben Sogen jene unfagbare Stim¬ 
mung erfaßt, in bie unerfdjöpflidje ®efühlSmerte, 
unfaßbar auftaud)enbe unb mieber oerfdjminbenbe 
Sorßellungen gebettet zu fein fdjeinen. Sir füllen 
mit ber *Ratur; mir füllen mit ihrem 2eben, mit 
jenen Sefen, bie bort im flutenben SReere jmifcßen 
ben $olen ©ein unb *Rid)tfein gleich uns ben gampf 
umS Dafein fämpfen, auS bem ber eble ©tarfe ge- 
ftäfjlt unb mürbig ^eröorgel)t. 

©ie Fennen lernen, etmaS erfahren pon ihrem 
Dun, etmaS erlernen auS ihrem Dreiben, ©djlüffe 
Ziehen mollen auf unfer eigenes Verhalten, bie emigen 
©efejje erfaffen bürfen, bie baS Eanze bemegen, baS 
ift eS, maS ben SRaturfreunb zu ihnen ^injießt. Unb 
mahrlidj, eS lohnt bie SOtüße, offenen AugeS in baS 
(betriebe, in biefen lebenbigen Deil beS emigen Sal- 
tenS ju bliefen. 

Aber gleich eines muß bem Sefudjer beS 9ReereS 
einleudjtenb erfdjeinen: Eleidjmie bie allzu ftürmifd) 
braufenben unb branbenben Sogen beS SebenS fo 
manches 9Renfd)enleben jerbredjen, jerfblittern urtb 
nid)t zur brülle ber Entfaltung gelangen taffen, fo 
mirb auch nidjt bort beS ßebenS Breite unb Diefe 
ju finben fein, mo bie Sogen beS 9ReereS in rhhth- 
mijdjem Donner allzu tofenb ben ©aum ber güßen 
benagen. AbfeitS aber unb braußen, ba treffen mir 
fie in bunteßer Jülle, bie Blumen unb Schmetter¬ 
linge beS SReereS, biefe zierlichen ßtefdjöpfe, bie oiel- 
faef) mie auS meid>em, farbigem ElaS geformt er- 
fdjeinen, jene fonberbaren, munberoollen Eeßaltungen, 
mie fie nur bie unerreidjte SReißerin *Ratur zu 
formen oermag. 

An Oerlaffenen ober eittfam liegenben 2anbungS- 
pläpen, mo bie Jahrzeuge beS SRenfdjcn baS ruhige 
Serben unb Vergeben ntdjt mehr ßöreit, an alten 
s ^fäl)len unb ^laufen, ba fönneit mir, menn eS baS 
OHürf mill, jene erftaunlidje ^(nfammlung oerfrijicben- 
fter Okftaltungen in einer fdjeinbaren griebfertigfeit 
jufamtnen gemalten, mie unfere s 21 bbilbungcn fie 
jeigen. Da ift ber ©djauplaß einer fraftüollen 
ßebenSbetatigung, bie unS um fo munberbarer er- 
fdjeint, je tiefet mit in ipre 2tnpaffungSöerI;ältniffe 
einbriitgen, eine ®ergcfcllfcßaftung ber allcroer- 
fd)iebenfteit Diere, bie lebten EnbeS, mie alles 


Digitized by Gouole 


Dierifcße, abhängig fhtb oon ber mehr ober minber 
reichlichen Entfaltung beS ^flanjenlebenS ihrer Um-» 
gebung. Ein funfiüolleS fRäbermer? beS CebenS, baS 
bie ?lller!leinften in ®ang erhalten, bie 5 U oielen 
9Rillionen bie fichtbare §ülle auf unferem Silbe 
unfidhtbar umfdpuärmen. DaS meite 9fteer liefert 
neue ©djaren in ihre fid) h^ er Jichtenben SReihett, 
fo üiele ihrer auch in ben taufenbfadj geöffnetere 
©cßlünben biefer Dicrgemeinbett oerfchminben mögen. 
Da finb bie ©eßmammtiere unb ^ßolppen in un¬ 
zähligen Einjelmefen zu ©töcfen oereint zmifeßen 
ben nterfmürbigen STSzibien ober ©eefcheiben, unb 
alle biefe Sefen höben ihren immer hungrigen 3Runb 
bem flutenben 2eben ^ugefehrt. Daufenbe oon Jang- 
armen finb bemüht, 2 eben bem Untergang zuzu¬ 
führen, um 2eben z u erhalten. Sielfad) geht e£ 
hier mit jener Arbeitsteilung %u, bie baS 2eben 
bis in feine Ijöchften 6 pi^en, bis zum 2 Renfd)en 
begleitet. Sir feljen bie alleroerfchiebenften ©tufen 
biefer 2ebenSflugheit unb 2ebenSbejahung jufam- 
men auf einen 3iaum gehäuft, ber zu &er Summe 
ber Einzelmefen in einem erßaunlid) geringen 
SerhältniS fteht, unb nur ber Umßanb, ba& 
biefe Sefen eine feftfi^enbe ßebenSmeife führen, baß 
alle fid) bon freifdhmtmmenben immer oon neuem 
Zu ihnen fommenben flehten ßebemefen ernähren, 
macht ihre maffenhafte Anfammlung unb ihre bio- 
logifche ^leid)gemid)tSlage oerftänblicß. Einanber 
frembe Dierftaaten leben hier in ausgeglichener Ein¬ 
tracht nebeneinanber, Fämpfen auch ba unb bort 
umS Dafein; mit ihnen allen laffen fid) intereffantc 
Sergleidje mirtfchaftlicher unb biologifd)er Statur 00 m 
SRenfcßen auS ziehen, ©ie bilben zum Deil Unter- 
ftufen aller höheren Entmicflung, unb bie öejiehun- 
gen laffen fiep ins Uferlofe oerfolgen. Dte un- 
fähigften, minbermertigfien, gleichfam zurücfgeblie- 
benen ©taatengebilbe unter ihnen merben bon 
© d) m a m m tieren gebilbet, bie in ihrer auSgefdjie- 
benen §orn- ober Stiefelfubßanz Z u oielen Daufenben 
feftfißen unb nichts meiter tun fönnen, als ihre 
Öffnungen ber Außenmelt entgegenzuhalten. Jn 
Abbilbung 2 finben mir bie rote Microciöna pro 
lifera, oiele unregelmäßige jufammenhängenbe 
gapfen barftellenb, am linfen Pfahle. Cft ift eS 
jehr fdjmierig, ohne 9Rifroffop bie ticvifd>e '^atur 
gemiffer ©chmammfolonien zu erfenneit, ba nur in 
feltenen Jällen Semegutigeit, b. h- 3 ufammenziehun- 
gen bei ihnen mahrzunehmen finb. 

So fid) bem 9?aturfreunb am SReere fchmußig- 
graue ober gelbliche Selege auf ©teinen ober Jelfen 
bieten, hat er oft Halichöndria panfeea Oor fieß, 
einen ©chmantm, beffen CMerüft fieß auS unzähligen 
fpijjen Ätefelitabeltt aufbaut. Der Sohrfdjmamm 
(Cliorm celasta), ein fcßmefelgelber Siefelfd)mantnt, 
ber fid) in galfftein unb ^Rufcpelfchalen tc. einbohrt, 
jinbet fid) befonberS bei ^elgolanb, mo baS Dünen¬ 
geröll bie ©puren feiner früheren Dätigfeit oer- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9fu3 bem Seben be£ SfteereiS. 


345 


rät. Sie Stufe, bic mir im Sijfiem ber Siere 
emporfteigen müffen, um gu bem näcßft ^ö^creu 
©taate unferer flebemelt an ben ^pfä^Iert gu ge* 
langen, ift nicht groß. (££ finb bie §pbroib* 
o 1 p p e n, bie fid) auf unferen beiben $lbbi(* 
bungeit alä fc^ön fternförntig auälaufenbe (Mebilbe 
geigen. Tubuläria cröcea ift e3, mag ^ier in Dielen 
feingelinbiDibuen gufammenftehenb mit lang au3ge- 
jtrecften gangarmen ber Sleinmelt auflauert, unb 


einen einigen 9ftagen barftellcnben SRumpf beferen, 
fdjnellt ber 9ieffelfaben, ber bei mandjen Snibarierit 
(9ieffeltieren) mit Dielen Wiberfjafen Derfeljen ift, Ijer** 
Dor unb fjält baä Opfer feft. Sod) bamit nid)t genug. 
Sie Verfeinerung biefer Waffe.geht nodj meüer; benn 
jugleid) fließt eine neffelnbe glüffigfeit (waljrfdjein* 
lid) Slmeifenfäure) am gaben entlang in bie ergeugten 
Wunben unb macf)t ba3 Opfer Dollenbä mefjrloä. 
9luf fchroimmenben (Megenftänben, mieberunt befon-* 



2lf>0. 1. STicrleOett an £>afenpfäl}len (33ineparb £>afccn, 9flaffacfmfett§). $ie Slbbtlbuna äetßt bnd naturße* 
treue, funftbotle Präparat im American Museum in OJelu ?)orr. 2lm Iinfen ^fapl oben ^ablrctcbe Stöbren* 

trtirmer (Hydroides dianthus). 


mer jemals unfere f)ri m tfd)en ©üßmafferpolppen 
Hydra viridis ober grlsea unter bem 9JUfrofTop 
beim ©rfaifen unb Verfdjlingeit einer Daphnie be* 
obadjtet ^at, fann fid) eine Vorftellung madjen Don 
ben unbarmherzigen Kämpfen, bie fid) hier bei biefen 
Diel fräftigeren größeren Vermanbten abfpielen. Welje 
bem fleinen (Metier, ba3 aud) nur einen biefer ge»* 
fäl)rlid)en Sentafein nur flüchtig berührt. $lu3 ben 
VerteibigungSfortS, ben s J?eifeIgellen, bie in großer 
3afd bic Sentafein unb ben einen oeränberlidjen ©aef, 


berä bei ^elgolanb, treffen mir Dielfad) Tubuldria 
ldrynx, einen gientlid) großen, fd)ön rot gefärbten 
foloitienbilbenben ^olppen an, ber einen hoppelten 
gangarmfrang befijjt. gm Wattenmeer ber ^orbfee 
jinbet fid) maffenhaft ba£ belannte ©eemoo£ (Sertula- 
ria argentea), bäumchenförmige ©töcfe mit Der* 
gmeigten Vüfcheht bilbenb, ben Voben beS s JD?eere3 
auf meitc ©treefen h“ 1 bebeefenb. 2ln ben pfählen 
auf unferen 2lbbÜbungen feßen mir aud) bie jeher* 
mann befannten ©eerofen, ©eeanemonen ober ©ee* 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








346 


Sluguft Saßl: 



„2Bag aber, fo ßöre ich nun ben ungebulbigen 
Sefer fragen, bebeutet benn bag arieölic^c ©emirre 
am linfen ?faßl (2lbb. 1)?" ©g finb fRößren- 
mürmer in ungeheurer Stnsaßl, unb fie bemeifenung 
mieberum, auf mie grunboerfdjiebenen SBegen bie 
<Ratur su manbeht oermag, um bennocß su äußerlich 
feßr ähnlichen ©eßaltungen ju gelangen. HydröTdes 
diänthus ift eg, mag hier aug fcßüpenben ftalfge- 
Raufen fid) ßerüormagt, um ben rofafarbenen Siemens 
tranj in sierlic^en Bemegungen bem Sebengelement 
entgegenju führen. 

©cßon ber ©attunggname oerrät ung, baß biefe 
fRößrenbemoßner eine gemiffe flßnlicßfeit haben mit 
§pbroib-<ßolt)pen. Allein biefe ßarmlofen ©efeßöpfe 
finb meit nach oben oon ben <ßolppen entfernt, fo 
feßr fie auch auf oberflächliche Betrachtung hin ihnen 
ähneln mögen. ©g finb in ber Sat SBürmer, aller- 
bingg ßöcßft üomeßme ©igenbröbler unb ©cßönaeificr 
in biefem Oom 2Renfcßen oerachteten Siergefcßledjt, 
bie aug gans anberen ©rünben unb auf attbereit 
©eitenmegen alg jene im Saufe ber Saßrßunbert- 
taufenbe emporgeflettert finb. ©ie gehören über¬ 
haupt sunt ©djönften, mag bag Seben beg HReereg 
SU bieten oermag. 2lucß im SSurme finbet fich bie 
©cßönßeit ber *Ratur oollenbet. $ber jäh merben 
mir ßerabgeftürjt, menn mir jeftt bie saßfreießen 
2R u f cß e l n befchauen, bie jroif^en ihnen unb an 
ben anberen pfählen in Staffen mueßem. Siefe 
feßeinen nicht aug ber ©djule ber Sunfi su fommen; 
allein ihren 2Bert haben fie innen, mie fo mancher 
unter ung, ber in unfeheinbarem ©emanbe einhergeht, 
©ie finb mieberum eine meitere ©tufe ^5^er organi- 
fiert alg bie fchönften ber BJürmer. ©ie gehören in 
jene große fRegion, aug ber ein ßöcßfter Vertreter 
aans reeßtg ($lbb. 1) su feßen ift, sunt ©tamme ber 
feeießtiere (SERollugfen). ©in Sintenfifcß ift eg, ber 
bort feine Sopffüße augftredt unb beutegierig mit 
feinen intelligenten klugen sur SRebufe ßinsufpäßen 
fdjeint. 

*Rod) aber haben n?ir bie intereffantefte ©e- 
fellfd>aft an ben pfählen nidjt gemürbigt: bie 
2Ranteltiere. ©ine ©efdjicßte fteeft in biefen 
mehr ober minber unfdjönen SHumpen unb mehr 
ober meniger anfeßnlicßen ©inseltieren, fo munber- 
bar, baß gleid) ein ganseg Bünbel oon 9lnfcßauungen 
für ben SRenfcßen ßeraugfpringt. ©g bauerte lange, 
big man fo recht bahintcr fam, mag fie eigentlich 
finb unb moher fie famen. 5Ran motlte fie in ba£- 
felbe große ©djubfaeß bringen, in bem bie ©chneden, 
5Rufcßeln unb Sintenfifcße mohlgeorbnct liegen, aber 
man faß schließlich ein, baß fie am ehejten noch ben 
SSirbeltieren gans s u unterft feitlid) ansureihen feien 
unb flellte fie algbann alg eine eigene Siergattuug 
ing große ©ßftern. ©eitbem thronen fie, nach ihrem 
äußeren Sleibe alg 9Ranteltiere beseichnct, in 
fouüeräner SBürbigung neben ben SBirbeltieren, hoch 
iß bie ©adje nicht fo aufsufaffen, alg ob biefe 
genetifcß Oon ihnen absuleiten feien. Unb nun ihre 
©efeßießte! ©in Beifpiel: Söenn mir, oon ben ©tür¬ 
men beg Sebeng hin unb her öeroorfen, nirgenbg 
guß faffeit fönnten unb beg ffampfeg mübe fcßließ- 
lieh in feßhafter ^inbämmerung im ©djlepptau 
unfereg lieben Wädjften feßmaropten, fo mären mir 
für ben meiteren ^lufptieg ücrloren; eg märe bann 
immer noch beffer für ung geroefen, menn mir im 
milben Sebengfampfe ung fernerhin aufgeopfert hätten. 
Sicherlich mürbe bei einem fo über oiele ©enerationen 
hinmeg fortgefepten Satenftillftanb eine ©ntartung 
unfereg ©efd)lccßteg eintreten, unb nur BSenigeg noch 


nelfen, Slftinien, unb s^ar u. a. bie meißarmige 
Sag&rtia leucolßna unb bie größere braune Metri- 
dinum marginätum. 

Sagartia troglodytes, eine feßr feßöne fcßlanfe, 
grünlich augfeßenbe ©eeanemone mit oielen, feßr 
langen Sentafein, finben mir nicht feiten in ber 
<Rorbfee auf Reifen feftfifcenb. 

Sie OTtinien fönnen bureß ihre fräftigen <Reffel- 
Sellen felbft bem -äRenfcßen beim Baben unangenehm 
merben, menn bei ber Berührung eine große gaßl 
ber Weffelsellen in Sätigfeit gerät. 

3 n unferer Slbbilbung 1 feßen mir redjtg eine 
Clualle (Dactylom6tra quinquedrra); fie gehört su 
jener munberoollen Siergruppe, bie alg STbsmeiguna 
oon ^olppen bag ganse ^ntereffe beg genetifcp 
benfenben 9taturfreunbeg erregen. Slug feftfiftenben 
§pbropolppen finb im ftammeggefchichtlichen Ber- 
laufe bie Cluallen (^pbromebufen ober ©ragpeboten) 


2tDb. 2. SCUcrlct (»etter am altert ^3fabl. Slu§fcf)nitt auä 
ber ^afenflruppe be§ American Museum in ^etu ©orf. 
Ser abgebroebene ^Ofabl rerfitö ift ftarl mtt e&baren 
nuifdjeln bemaebfen; gmifeben unb auf ihnen aabhreicbe 
^)t)brotb»^olOOcn (Tubularia crocea). Sie lapOtfle 2Bucf)e* 
runa am oberen Seil biefeS ^fabled beftebt auö Seefcfieiben« 
Kolonien. 3n ber SOtitte beö Pfahles unb öefleitüber 
am linren nSfabl bie ©cbtoammfolonien bon Microceona 
prolifera. Unten am linren fOfahl unb in ber SOtitte eine 
tt)bifä>e (Seefcbeibe (Ciona tenella). 

heroorgegangen; unb noch h e ute entftehen aug ben 
©iern freifchmirnmenbcr SRebufen suudd)ft feftfipenbe 
^ßolppen, morauf burd) barauffolgenbe Slbfnofpung 
beg ©cßopfeg freifeßmimmenbe SRebufen h^roorgeßen, 
bie nun ißrem gansen Bau nach ißren früheren 
Urfprung nicht oerleugnen fönnen. Ser aufmerffame 
Befucßer unferer ©eebäber fennt ißre mannigfal¬ 
tigen, oft glagßellen bunten 5 ormen unb meießt ben 
größeren Slrtcn unter ißnen ängftlid) aug; benn er 
meiß, mie empfinblicß fid) ißre Sieffelorgane, bie an 
ben Sentafein ganse Batterien barftellen, bemerfbar 
maeßen fönnen. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





21uS bem £eben beS ©ieereS. 


347 


an un8 fönnte ben einftigen $bel, bic einzigen 
Sflöglichf eiten eigener Entfaltung oerraten. 

Sarin liegt baS gan$e ©eheimniS ber ©efdjidjte 
ber Sttanteltiere. 

freute bilben üiele biefer einft fo oiel mehr Oer- 
fpredjenben ©efc^öpfe unförmliche Staffen oon han¬ 
teln nmfleibet, bie fonberbarermeife auS 3 c ^ u ^°f e 
begehen; nur einige Wirten jeigen regelmäßigere ©e- 
ftalt. ©ie alle aber entmiaeln fid) auS freifchmim- 
menben langgefchmänaten ßaroen, bie eine fo große 
Ähnlichfeit mit folgen Oon Wirbeltieren, befonberS 
mit ber beS fo fehr midjtigen ßan^ettfifcheS (Am- 
phiöxus) geigen, baß uns bie Einficht nicht unrichtig 
erfdjeint, bie ßaroe ftehe työtyt, als baS barauS 
heroorgehenbe Sier. Siefe ßaroe fept fich irgenbmo 


Öffnung für Sltemmaffer, Nahrung unb SluSmurf 
(oben unb $ur ©eite) fehen fönnen. SHeinere Wirten 
oon ©eefcheiben mit rotem Sflantel (j. ©. Cfnthia 
grossuläria), oft auf Sang (Fucus) auffipenb, finben 
fich in ber Oftfee recht häufig; eine anbere roeiße 2lrt, 
Phallüsia virginea, äußerlich ber Eiona an ben 
©fählen etmaS ähnelnb, bietet bie 9?orbfee einzeln 
unb in Jffclonien an allen möglichen günftigen ©teilen. 
21uch Clavellna lepadiförmis, eine, recht kleine Gruppe, 
beren gelbe Eingemeibe burch ben Hantel fichtbar 
finb, fann auf Wuneln unb ©teinen feßfipenb in 
ber *ftorbfee angetroffen merben. 




Slbb. 3. Xtcrlebcn an £afeiU>fft&Ien; ©inaet&eiten auS SIöö. 1. Oöcn am ^fa|I ^>0brotb^olt)0en unb Sdjttmmnv 
folonten. Unten qßfafclmufcftrin. Örreifefjtotmtnenb: Scftellftfcbe unb bie £>Obromebufe Dactilometra quinquecirra. 

©ana reebtö ein Zintenftfcä (Loligo pealii). 


feß, unb nun folgt eine SRücfbilbung, auS ber mir 
eine genetifdje Seaeneration erfchließen bürfen. 

Ser lange ©chman^, bie Anlage ber ßiücfcnfäule 
gehen oöllig oerloren, ber Störper fdjeibet ben Hantel 
auS, unb eS entßeht ein Wcfen, baS ju bem oorauf- 
gegangenen nur nod) menige ©caiefjungen geigt unb 
baS niemanb, fennte man feine ßaroe nidß, für einen 
fo nahen ©ermanbten ber nieberen Wirbeltiere halten 
mürbe, ©o finben mir biefe Wefen an unferen 
©fahlen in üerfd)iebenen Wirten oor, oben (in 91bb. 2) 
eine große lappige unregelmäßige Wucherung bilbenb, 
in ber bie Emeritiere oerfteeft fipen, unb tm felben 
©ilbe gane unten am linfen ©fahl eine burdjfichtige 
höhere gorm (Ciöna ten£lla) barßellenb. 

Ciona tenella iß eine tppifcfje ©eefcöeibe 
(2lf$ibie), bei ber mir fepr gut bic Ein- unb SluSfluß- 


befchriebenen ©fällen nebeneinanber antreffen mirb, 
fo bürfte fich ih m hoch bie eine ober anbere Sier- 
gemeinfehaft recht häufig bieten; unb mer nicht bie 
Sftühe fcheut, ein ©iifrojrop mit an feinen Erholungs¬ 
ort ju nehmen, ber mirb einen meiteren geminn- 
bringenben ©lidE tun fönnen in bie Organifation 
biefer merfmürbigen ©eßhöpfe. ©eim Slnblicf ber 
©eefcheiben aber muß uns bie ErfenntniS unb Mah¬ 
nung auffteigen: biefelben fiebenSgefepe jirijen fich 
mie ber befannte rote gaben burch bie gan$e belebte 
Statur hinauf bis flum 9ftenfd)en. 

9flad)en mir’S nicht fo mie bie ©orfahren biefer 
plumpen Eeftalten. ©eßhafte ©elbftbefpiegelung be- 
beutet ©tillftanb unb SRücffchritt. ©üben mir unfere 
Kräfte in freier natürlicher raßlofer ©emegung. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












348 


Flllertianb Unerfreuliches non Der Stubenfliege. 

Don Dr. K. örönberg, Berlin. um 12 nbwibun g *n. 


„$aS 3nfeft, ba3 mir iefet (stubenfließe nennen, 
foHte fünfttfl ben tarnen Xppluäfließe 
erhalten, um ftetS unmittelbar bie Slufmerffam* 
feit auf bie ®efa&c au Ienfen, bie bartn ließt, 
bafe mir eS meiter unßeftört ftcb bermebren Iaffen." 

ß. 0. ^omarb. 

Mancher £e[er roirb geneigt fein, über ben oor- 
ftehenben &uSfprud) 2. 0. H o m a r b S, beS Ober¬ 
hauptes ber amerifanifdjen ©taatS-Gntomologen, un¬ 
gläubig oermunbert ben $opf $u fcf)ütteln. £bPh u 3- 



SXbb. 1. 3)ie <StubenfIteße (Müsca domestica), ftarf ber* 
ßrbfeert. 0rlßinaIaeicbnunß für ben ftoSmoä bon Dr. ft. 
©tünberß*99erlin. 

fliege? Xie arme, I)armlofe ©tubenfliege, unfer 
ftänbiger $auS- unb $ifd;genoffe? 2lber bie 23e- 
^eichnung ift leiber jutreffenb. ©ie ift fogar bei 
meitem nid;t erfdjöpfenb, unb man Fönnte ftatt ihrer 
nod) e i nc SReihe anberer, ebenfo treffenber tarnen 
mahlen, g. 23. 23red)burd)- 
fallfliege ober ©d)minbfud)t- 
fltege. $enn leiber laffen 
fid) alle bie eblen ®abcn, 
mit benen unfer Heiner 
®aftfreunb unS befdjenft, 
nicht in einem kanten ju- 
fammenfaffen, fonft müßten 
mir ihm ben anhängen, 
benn berbient hat et^ eS 
lange unb reidjlid;. Shirj 
gejagt, bie fleine harm- 
lofe ©tubenfliege ift unfere 
fdjlimmfte geinbin. Sie 
bringt unS als ©egettge- 
fdjenF für unfere (^aftfreunb- 
fdjaft fo giemlid) alle an- 
fteefenben ftranfbeiten, bie eS 
gibt, in erfter 2inie fernere 
5)armfranfheiten, $t;phuS, 

23red)burd;fall, Sholera, aber 
and) Xubcrfulofe, 2RilAbcanb, 

2?eft, *ßocfen, ©djarlad;, 

XiphtheritiS, 2(ugcnent$ün- 
bungen unb mie fie alle 
heißen. 


GS ift nod; nid;t lange her, baß man alle biefe 
Gigenfd)aftcn unferer ©tubenfliege mit Sicherheit auf- 
gebccft hat, menn auch einzelne experimentelle 9?acf}- 
meife ber ÜbertragungSjähigfeit tmn EranFheitSfeimen 
fd;on mehrere gahrjeijnte aurüefliegen. 23ir oer- 
banfen eS .hauptfächlid) ber raftlofeu aufflärenbeit 
Arbeit amerifanifcher gorfdjer, bie mit ihrem ge- 
fdjulten Sinn für baS Süßliche unb Sßraftifdjc bie 
(Gefahr in ihrer ganzen ©röße erfannt unb baS gnter- 
effe ber breiteften OffentlidjFeir bagegen aufgerufen 
haben. 23er nod; bor etma 10 fahren mit folgen 2efjrcn 
heroorgetreten märe, ben hätte man junädjft bielleicht 
nicht gan§ ernft genommen. ?lber bie gorfchung naef) 
ben Urfacßen, Erregern unb Überträgern ber 5rranF- 
heiten befinbet fid; augcnblidlid) in einem ©tabium 
ungemöhnlid; rafd;ett XV°rtfc^rcitenS, unb heute b a r f 
man nidjt nur, man nt u ß bie 2lufmerFfainFeit auf 
bie ftänbigeu unb nid;t $u untcrfdjäpenben (Gefahren 
hinlenfen, bie unS bon ber ©tubenfliege brohen. 

GS mirb nid;t ohne gntereffe fein, menn mir 
unS junächft, nur fomeit eS jum befferen SerftänbniS 
beS golgenben ^medbienlid; erfeßeint, etmaS mit 
Körperbau, Gntmirflung unb 2ebenSgemohnheiten ber 
©tubenfliege befd;äftigen. %ebcx fennt natürlich bie 
©tubenfliege ober glaubt, fie menigftens £u fennen. 
©ie ift ja in $üd;e unb 2Bohnrauin einfad) unncr- 
meiblid), unb mir Fönneit unS nicht $u jifd) fepen, 
ohne baß fie mit babei ift, halb eifrig nach ©peife- 
reften faljnbenb, halb mit einem Sröpfdjen 2Rilch, 
mit einem 3 ll der- °t>er ©emmelFrümd;en befdjäftigt. 
Ober fie fipt ba in ihrer befannten Stellung, mie fie 
unfere 2lbb. 1 miebergibt, bie 2$orberbeine reibenb 
ober bamit ben $fopf pupenb, ober mit beti erhobenen 
Hinterbeinen über glügel unb Hinterleib ftreichenb 
— natiirlid; Feitnt man bie ©tubenfliege! Unb hoch, 
menn man einem beliebigen „ftenner" eine ©tuben¬ 
fliege nid;t auf bem Gßtifd;, fonbent in einer Samm¬ 
lung oon oerfdjiebenen, in 23ohnräutnen oorfommen- 



21DD. 2. Gin naher Sertoanbter ber Stubenfliege: ber 
SBabenftecfier (Stomoxys calcitrans). 
ftad) ß. 0. $otoarb. 


Digitized by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Slllerfjanb Unerfreuliches non ber ©tubenfliege. 


349 


ben JJliegenarten, fein fäuberlid) an fabeln gefpießt 
in einem gnfeftenfäftdjen präfentiert, fo ift eS nod) 
fehr fraglich, ob er gleich baS ridjtige Dier h c ™uS- 
fänbc. Denn nur menige merben fid) fcßon bie 3Wühe 
ober baS Vergnügen gemacht ha&en, eine (Stubenfliege 
unter ber £upe etmaS genauer an$ufehcn. 

©ie ift 6 bis 8 mm lang, am ganzen Körper 
bicht behaart unb bcborftet, fdjmarj, mit etmaS 
grauem ©djimmcr, auf bem 9iiirfcnfd)ilb mit fd)mar$en 
ißängSftreifen, am QJrunbe beS Hinterleibs aber mit 
auSgebehnter, lebhaft braun* ober rötlidjgelber Fär¬ 
bung, bie burch eine fdjmar^e 9ttittellängSftrieme 
unterbrochen mirb. Gterabe biefe helle Hinterleibs* 
färbung im herein mit ber fdjarf minfligen ihtidung 
einer längs burd) bie Slügelmitte ^ichenben 2 lber 
(in 2 lbb. 1 fehr beutlid) $u fehen), läßt bie ©tuben- 
fliege leid)t erfennen. 9llle anbertt, unferc Sohn- 
räume befudjenben Wirten, auf bie mir hier nicht 
näher eingchen mollen, finb entmeber größer unb 
plumper ober Heiner unb fdjlanfer, unb eS fehlt 
ihnen immer menigftenS baS eine ber beiben ge* 
nannten Sflerfmale. Surj ermähnen mollen mir nur 
ben 2Ba ben ft cd) er (Stomöxys cdlcitrans L., 2lb- 
bilbung 2 ), meil er am häufigften mit ber ©tuben- 
fliege Derroecfjfelt mirb. ©r ift Don berfelben Gköße, 
aber etmaS plumper, hellgrau gefärbt, ebenfalls mit 
fchmar^en $Küdenfd)ilbftretfen, aber ber Hinterleib 
trägt fchmar^e giede. 9lußerbem ift er non ber 
©tubenfliege fehr leicht burd) feinen magred)t unter 
bem ftopf oorragenben, biinnen, hornigen, fdjmarjen 
©tedfrüffel $u unterfdjeiben. ‘Der Sabcnftedjer flicht 
jiemliih empfinblid), befonberS bei fdjmiilem Setter; 
er treibt fid) hauptfädjlid) in $ 8 iel))tälleit unb beren 
92ähe hemm, in ben ©täbten mit Vorliebe an 
Drofdjfenljaltepläpen, fommt aber aud) häufig in 
bie Sohnungen. 

9ln bem Körperbau ber ©tubenfliege intercfjieren 
in erfter Sinie bie Organe ber 9? a h r u it g S - 
a u f n a h m e unb SSerbauung, beim gerabe mit 
ihrer Hilfe merben ja alle möglidjcn $ranH)citSFeime 
oerbreitet. s 2 lbb. 3 aeigt einen fenTredjten Durch* 
fchnitt burd) ben Don ber ©eite (jefchenen 5topf. 3n 
bem oberen Deil fallen junädjft bie großen Heroen* 
fnoten beS (Gehirns unb beS s )lugcS auf. 
Über ber gühleriourjel bemerft man eine fadartige 
Sinftülpung, bie © t i r n b l a f c. ©ie mirb bei ber 
frifd) entmidelten 3H e Q c burd) bie SirFung beS 53lut- 
brudeS auSgeftülpt unb bient jum Sluffprengen ber 
*ßuppenl)ülle, um bann einige ©tunben ttad) bem 
2tuSfd)Iüpfen micber eingejogen $u merben. Die untere 
$opfhälfte mirb im mefentlidjen eingenommen Don 
bem Büffel unb ben ba^ugehörigen Deilen. Der 
fjliegenrüffel ift ein redjt oermidclt gebautes Organ. 
6 r fann meit uorgeftredt ober aud) ganj in bie am 
unteren ftopfenbe befinblidje mcite Öffnung aurüd- 
gezogen merben. $Bon allen mefentlidjen 33eftanb- 
teilen ber 3nfeFten-9(ftunbmerFaeuge finb an ihm nur 
§mei erhalten geblieben, bie Ober lippe unb bie 
Unter lippe. ©ie bilben jufammen ben Büffel in 
ber Seife, baß bie langgeftredte, fdjmale Oberlippe 
in einen ©palt ber biden fleifdjigen Unterlippe ein¬ 
greift unb ihn oerfd)ließt. Die Unterlippe enbet in 
ein breites, mit Daß- unb (^efdjmadSorganen reich 
auSgeßatteteS © a u g F i f f e n, mit bem bie ©tuben¬ 
fliege alles, maS ihr in ben Seg Fommt, Dorfidftig 
betaßet unb auf feine ®enießbarfeit prüft. (5S mirb 
Don jmei Deilen, ben fogenannten Tabellen, ge- 
bilbet, ^mifchen benen ein flängSfpalt in ben amiferjen 
Ober- unb Unterlippe oerlaufenben 92af)rungSTanal 


hineinführt. Hier münbet aud) ber S p e i d) e l g a n g 
in einem befonberen, ebenfalls jmifchen Ober- unb 
Unterlippe liegenben Organ, bem fogenannten Hhpo- 
Pharpnf. Die fehr großen langgeßredten ©peidjel- 
brüfen felbft liegen im Mittel- unb Hinterleib ( s 2lbb. 4). 
3h^e junäd)ft getrennten SluSfüfjrgänge Dereinigen 
fid) beim (Eintritt in ben ftopf $u bem unpaarerc 
©peidjelgang. 2ln ber SafiS ber fiabellen liegt in ber 
Unterlippe noch eine Heine Fugelige Sttunbfpeichelbrüfe 
(Slbb. 3); baS Don ihr auSgefdjiebene ©efret bient 
jebod) nur ba^u, baS ©augfiffen feucht a u galten. 
Die aufgenommene Nahrung mirb burd) bie SirFung 
eines muSFulöfen ©augapparateS in ben ©d)lunb unb 
meiter ^unädjft in ben ©augntagen beförbert. 



2IDD. 3. (ödiemattfcber 3d)nitt burd) ben $opf einer 
Stubenflleße. Setcbnunfl nad) ß. O. ^omarb. 

SÜ^an erfieht bereits auS biefer ©djilberung, baß 
ber gliegenrüffel nur flüffige Nahrung aufauneljmen 
imßanbe ift, unb jmar bient er bei ber ©tubenfliege 
auSfdfließlid) jum fieden unb ©äugen, nid)t auch 
jum ©te^en, mie 5 . $ 8 . bei bem oermanbten Saben- 
ftecher. Sie mad)t eS nun bie ©tubenfliege, menn fie 
etma an einem angetrodneten 9ttild)tropfen faugt ober 
ein ©tüdchen 3 u “ er ^ em SRüffel bearbeitet? ©ie 
nimmt in biefem gall baS ©efret ber beiben großen 
©peidjelbrüfen als fiöfungSmittel ju H^f e °^> cr 
^ahrungSflüffigfeit auS bem ©augmagen, Sie fie auS 
bem SRüffel austreten läßt. 5Wan fann biefen lepteren 
Vorgang häufig beobachten. Die gliege läßt auS 
bem Büffel einen Dropfen meißlidjer ober braunge- 


Digitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




350 


Dr. ff. ©rünberg: Slllerhanb Uiterfreuliches Don ber Stubenfliege. 



8165. 4. 2>öä $armfpftem ber Stubenflteße. 

91ac6 ß. 0. Hohmrb ßeaeicbnet Dort 9*. öffinßer. 

färbter glüffigfeit austreten, jiel)t il;n mieber ein, läßt 
ihn mieber austreten unb mieberholt unter Umftän* 
ben baSfelbe Spiel mehrmals hwiereinonber, bis fic 
ben tropfen enbgültig im Darm oerfdjminbett lägt 
ober ihn irgenbmo abfept. Oft genug merben Speifen, 
®ebraucf)Sgegenftänbe unb SNöbel mit folchen „Spei* 
flecfen" oerunreinigt, bie man Oon ben befannten 
fcßmarabraunen ©ffrementflecfen leicht burd) il^re helle 
Färbung unterfcheiben fann. 

fjinbet bie Stubenfliege eine größere glüffig* 
feitSmenge, oon ber fie eine reichliche Ntahlöeit halten 
fann, fo ttrirb junächft ber Saugmagen gefüllt, ehe 
bie Nahrung in ben Darm felbfl überjutreten be* 
ginnt. Der Saugmagen (ßlbb. 4) iß erne an ber 


Söurjel beS Hinterleibs liegenbe facfartige ©rmeiterung 
beS ^orberbarmS, mit bem er burch einen langen 
bünnen HalSabfdjnitt oerbuitben iß. ©r fann eine 
ganj erheblidje Stenge glüffigfeit aufnehmen, bie 
bann allmählich an ben Darm meitergegeiben mirb unb 
fich unter Umßänben felbß nach mehreren Stunben 
noch im Saugmagen nadjroeifen läßt. Der Saug¬ 
magen bient alfo als eine ßlrt SorratSfammer unb 
iß .für bie fliege eine fehr praftifche ©inrichtung, 
bemt er ermöglicht eS ihr, in fehr furjer 3eit burd) 
fräftige Saug* unb <ßumpbemegungen fid) eine be* 
trädßlidje Nahrungsmenge ein^uoerleiben unb fie bann 
in irgenb einem SSinfel in aller Nufje meiter ju oer¬ 
arbeiten unb $u oerbauen. Der. eigentliche Darm 
beginnt oorn im Niittelleib mit einer fropfartigen 
2 lnfd)mellung, bem $ o r magen, ber in ben lang- 
geftreeften muSfulöfen © h P 1 u S magen führt; auf 
biefen folgt ber ganj im Hinterleib liegenbe Dünn¬ 
barm ; er bcfdjreibt eine ßln^ahl SBinbungen unb geht 
fdßießlid) in ben ettoaS ermeiterten furjen ©nbbarm 
über, ber im lepten fförperabfdjnitt nach außen 
münbet. 

$on ben übrigen Drganfpftemen feien nur bie 
meiblidjen gortpflanjungSorgane etmaS aenauer be¬ 
trachtet. Sie füllen in oollentmideltem 3ußanb ben 
größten Deil beS Hinterleibs aus. SSir fehen in 
ßlbb. 5 ben einen ber beiben ©ierßöde mit le^ereifen 
©iern angefüllt, benen oben bie fleinen ©tröhren 
mit nod) Heineren, fpäter jur ©ntmicflung fommen- 
ben ffeimen auffipen. ßluS bem ©ierßodf gelangen 
bie ©ier in ben ©ileiter unb üon h^r in bie 2ege- 
röhre, nad)bem fie oorher im $8orbeigIeiten mit 
Sperma aus bem Samenbehälter befruchtet unb mit 
bem fiebrigen oertittenben Sefret ber ßlnpangSbrüfe 
überflogen mürben. Die auf ber Slbbilbung tn ben 
Hinterleib flurü cf geflogene fiegeröpre mirb oon ben 
üier lepten HinterleibSabfchnitten gebilbet; fie fann 
mie ein gemrohr lang auSgeftrecft unb auSgejogen 
merben, unb mit ihrer H^f e fann bie gliege ihre 
©ier in Hö^ un Ö ert / ©polten unb Nipen ber ben 
Saroen als Nahrung bienenben Unterlage unter¬ 
bringen unb fie fo Oor ber SBirfung beS ßidjteS unb 
ber WuStrocfnung fchüpen. (Schluß folgt.) 



8166. 6. Ouerfcbnitt bureb ben Hinterleib etner Stuben* 
fließe. 9tacb Hotoarb. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





361 


Dermifdites. 



Die JDiirgerfetge gehört $u bcn §alb- ihren ©erührungäftellcn üerfdjmeljen fie ntiteinanber 
fchmaropern ober §emt-@piphPten. 2)a3 finb unb bilben auf biefe ©Seife fd)Iießlid) einen nep- 
©flanken, bie jnjar auf Säumen feinten unb ihre förmigen Hantel um ben ©tüpbaum ($lbb. 2). Siele 
erfte dntmicflung burdjmachen, nadjträglid) aber burcf) gahre fönnen beibe fo fortleben. ©Senn aber bie 
lange ©Sur^eln mit bem ©oben in Serbinbung treten, nach unten road)fenben ©Sur^eln ber geige ben ©oben 
fo baß ihre Ernährung ben gleiten ©ebingungen erreichen, fo erftarfen fie infolge ber fräftigeren 
unterst roie anbere ©obenpflanjen, namentlich roie (Ernährung halb fo, baß ber ©tüpbaum in feinen 
bie rour$elfletternben flianen. $ie erften ©Sur$eln SeitungSbahnen immer mehr eingeengt mirb unb 
folcher &emächfe finb gleichartig auSgebilbet unb julept abftirbt. 2er ©Sürger lebt bann alä felbftän- 
bienen zugleich z ur ©efeftigung unb DahrungSauf- biger ©aum meiter, unb öfter fann man, menn ber 

©tüpbaum herauägefault iß, 

mächtige Ficus * Säume feljen, beren 
©tamm einen neuartig geflochtenen 
§ol)l 5 t)Iinber barftellt. ©ud) anbere 
gamilien befipen „©Sürger". 

lieber bie (Bcfdjnunbigfeit 
fließender ®eu>äffer berietet 3 . 


2t&6. 1. Ficus spec. (Sansibar), Qana o&crfläcftllcf) an einem 
Zurrn macfjfenb. Stufna&me bon Dr. SDtalflutÖ. 

(8tu3 Sötnfler, Wanaenmelt ber Tropen.) 


8155. 2. Srntfle Söüröerfeiße auf bem 
«Stamm etner Ölpalme. 8lufna|me Pon 
‘Rrof. Dr. 8t. ®rnft. (8tu3 ©infler, 
OTanaentuelt ber Tropen.) 


nähme. Später aber jeigt fich ein fcharfer Unter¬ 
schieb jmifchen furzen §aftrour$eln unb langen, meift 
fchnell jum ©oben ^erabmadifenben Dährmurzeln. 
©ine (Gruppe biefer großen (Gattung, bie fogenannten 
,,©S ürgerfeige n", bilben eine ber oerbreitetßen 
gormen ber §emi-©piphpten. ©ie feimen befonberä 
gern in ben ftehenbleibenben ©lattbafen Oon Halmen, 
aber auch auf anbern Säumen, gelegentlich audj an 
dauern (©bb. 1). 2ie zahlreichen §aftnmrzcln, 
bie bie heranmachfenbe ©flanje auSfenbet, machfen 
nach allen Dichtungen, legen fich bießt um ben Stüh" 
bäum herum unb flachen fich meiß ftarf ab. ©n 


gifcher auf ©runb ber Unterfudjungen beä 
©aprifdjen §pbrotechnifd;en ©üro3 z u ©München. 
5ftaßgebenb für bie. ©Saffergefd)roinbigfeit iß 
natürlid) ftetö baS ©efälle be3 gluffeS, unb 

be^halb treffen mir bei glüffen im gladßanbe 

immer öiel niebriaere 3af)Ien an als bei 

©ebirgöflüffen. ©elbjt bei §od)tt>affer zeigen glad)- 
lanbflüffe höchftenä 3 m ©Saffergeßhroinbigfeit, roäh- 
renb ©ebirgäflüffe gelegentlich 5 ober 6 m in 

ber ©efunbe erreichen fönnen. 2ie folgenbe 3 U * 
fammenftellung führt un3 als Seifpiele für bie 
©chnelligfeit fließenber ©emäffer bie 3 a ^ en einiger 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













352 


©ermifd)teS. 


fübbeutfdjer Sflüffc (bei ijödjftem SSafferftanbe ge- 
mcffen) oor; man fd)lage bic ©teilen in einem 
guten GltlaS nad). 

311er, bei Wiblingen 450—500 cm, bei Semptcn 
500 cm. 

2)onau, bei 9Jeu-UIm 365 cm, bei Dbern^ell 
370 cm. 

2 e 6), bei ^eutenfyaufen 570 cm, bei güffeu 460 cm. 

3 f a r, bei Sftündjen 420 cm. 

e g n i fr, bei 9ftirnberg 287 cm. 

9J l a i n, bei Söert^eim 238 cm. 
ütt e g n i fr, bei ©rlangen 200 cm. 

9ib e in, bei ©pepec 190 cm. t>. 2. 


bie mabagoitireidjen Süftenmälber um ©ona unb im 
©üben ber ^ßroüinz (£fjiriqui. 3b rc Särbung oer- 
fdjminbet oollftänbig auf bem hellbraun ber ©tämme, 
auf benen fie fifren, fo baß fie unentbeeft bleiben, 
©ie leben in ber SRegel auf bl- ober barsfübreitben 
©aumarten, bie nad) bem ©tid) beb 3nfeFtS füßlicbe 
©ubftanjen auSfcbeiben. 3Bie unfer ©ilb zeigt, 
fdEjcibet ber ßaternenträger nach ^Nahrungsaufnahme 
bie unoerbaulidjen, im ©erbauungSapparat auSge- 
febiebenen §arj- ober SBadjSFü gelten zmifdjen ben 
Gingen beb Hinterleibes alb fdjneeroeiße SD^affe aub. 
3)ie QJruppe ber Julgoriben ifl febr menig burd)- 
forfebt. Dr. Dtto Sufr, Manama. 

Jltorbenbe 


Jltneifen. ©ei einem 
©pa^iergange, ber unb 
an einem Regentage 
bureb ben naben 
©Salb führte, bemerF- 
ten mir neben bem 
$u beiben ©eiten mit 
HeibeFraut bemactjfe- 
nen fanbigen ©alb** 
mege am guße einer 
Siefer einen ber häufig 
oorFommenben Slmei- 
fenberge. ©on biefem 
Haufen ergojfen fid) 
— mir mir rceiter 
beobachteten — bie 

Caternenträger. (9ttit s 2lbb.) Unter ben im tro- ©meifen auf zmei ^eerftraßen über ben 2Beg, auf bem 
pifdjen SttittelameriFa meit oerbreiteten gilben finben fie rechts unb linFS in ben oorpanbenen ©Sagenfpuren 
fid) biSmeilen in ben Süftenmälbem beS ©tillen DzeanS eilig babinftürmten. 9?ad) einigen ©ebritten unb 
bie in ben ©bbilbungen in natürlidjer ©röße mieber- bann meiter in gemiffen ©bftänben trafen mir auf 
gegebenen ßatementräger (^ulgoribcn). $)ie un- mehrere SttiftFäfer, bie tot auf bem SRücfen lagen unb 
gemöbnlidje Kopfform b<U tool)l $u ber irrigen ©uf- oon ©meifen bid)t befefrt maren. ©Säbrenb mir meiter 
faffung, baß fie einen 2eud)tapparat befifren, ©er- manberten unb ben ©kg mit minbefienS hebert Safer- 



Suacn 

$160. 1. ßaternentröfler (Ful^ora). einer qSbotoörappie bon Dr. 0. Cup. 



Slbb. 2. Gaternentrafler, bon unten flefepen. 2Han beachte baS SSacbSrfiocIchen atoifepen ben GfÜfeen. 


anlaffung gegeben. $ie Färbung ber pergament- 
artigen, ben Sörper meit überragenben oberen Flügel 
ift ein zarteS ©raungelb mit belkren unb bunfleren 
fünften. ‘EaS untere, ebenfalls pergamentartige, 
meit Heinere Jlügelpaar, jeigt am (£nbe eine pfauen- 
augenäbnlicbe 3 e ^ c b nun 0- Hinter bem meit oor- 
fpringenben, ftar? gemölbten Sopfauffafr finben fid) 
bie Fleinen, feitlicb oorfpringenben klugen, umgeben 
oon ftacbelartigen §autau3ftülpungcn. ©3aS biefer 
böefertragenbe, mächtige ©uffafc eigentlich bebeuten 
foll, ijl mir nicht Flar, ba über bie 2ebenSgefd)idjte 
beS 3ufeftS menig bcFannt ift. *3)ie ^plgoriben an 
ber Meerenge oon Manama bemobnen h a uptfäd)lid) 


leidjen bebeeft fanben, mürbe unfere ©ufmerFfamFeit 
fd)ließlid) auf mehrere Safer gelenFt, bie ficb nur 
Iangfam fortbemegten. ©ei näherem ^infeben ent- 
beeften mir, baß fie ebenfalls oon ©meifen überfallen 
maren, bie ficb am &opf, <m ben ©einen ufm. feft- 
gefefrt hotten. 28ir maren noch 3 cu 0 en / mte ber 
angegriffene Säfer allmäblid) ben oielen geinben er¬ 
lag. $aS maren bie lefrten ©meifen, ihre ^eerftraße 
hörte bann auf. — s J2ad) biefer ©eobaebtung fdjeint 
feftyufkben, baß bie zahlreichen SJFijlFäfer, bie fid) 
als QJefunbheitSpoliziften beS SBalbeS fo ftüfrlid) be¬ 
tätigen, oon ben oicl kleineren ^Imeifen überfallen unb 
getötet merben. ©entinger-Söflin. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




llatur und öeimatjcfiutj 


~ . i * ___ _ 

unöHachrichtendes 

Dcrcias TI aturjclni t^p ark 



nTcnfctienrdiut? in unferen Kolonien. 

Don £. Krämer=BannotD, Stuttgart. m» 17 m>bnDungen. 


Allenthalben in 3)eutfd)lanb hatten fich int 3uli teile mit fiel) bringen föttne, bie ben $u §aufe lebenbeu 
^unt AegicrungSjubiläum be3 ftaiferg fleißige Öänbe rtid)t ohne meitcreö fidjtbar finb. Xa3 oielgebraud)tc 
geregt, um für bie Sftiffion in ben Kolonien 23ort ^3 iöilifatio tt" bringt un3 mitten hinein 

größere Summen ju jamnteln. (£3 mar nicht in bie §rage. (£3 ift eine unbeftreitbare Xatfadje 

allein eine greube, fonbern auch eine (Genugtuung 





für alle, bie $u £>aufe für folcfje 3n>ccfc arbeiteten 


< Sfbf«. 1. 3mci fubafriiamfcpe 9teacr in 93ettlervtettmnberu. 
Stach einer ^botoorabhie flcaeiifmct bau St. Öffiiißer. 


unb befoitber^ bie, meldjc braunen bie fflijjionare 
felbft unter fdjroierigen, ja gefährlichen Um* 
ftänben unb babei mit geringen Mitteln arbeiten 
fahen. Xie 23eit* unb §orfchung£rcifenben, befon* 

ber£ bie Au$lanb$beutfdjen, h a Uen aber mol)l alle 
ohne Aufnahme babei eine gemiffe $8cforgni3, bau 
biefc großartige Unterftüjung unferer Kolonien Aach* 
flodmod X, 1913. 9. 


Digitized by 


Google 


ADO. 2. 3ulufafferitiünölinö. mit 'Uerlenretten flefchntiieft. 

27 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









354 


G. Sirämcr*33annoiü: 




$(b&. 3. 3ulufraucn bei 
ber 3clbarbeit in ur* 
fprünfllicbcc Fracht. 

in bet GntbcdungSgefd)id)te, 
baß, wo auef) ber Guro- 
päcr feinen gu& anS ^ auö 
gefegt \)at , bie Ginge* 
borenen Schaben litten. 
Sdjon bie fltfähe bet SBeißcn 
hat eine „9ft e f o 1 ü e n 5 " 
benannte BluffaugungSten* 
ben* $ur Jolge, bie auf bie 
nidjt europäifd)e 5 tultiiJ 
merflid) ober unmerFlid), 
aber fidjer unborteilfjaft 
eimoirft. 3Bo ber ÜBeiße 
einmal auf ftembem hobelt 
feiten ftuß gefaxt l)at, fei 
cS als 9ttifjionar, ftauf* 
mann ober Beamter, treten 
bie GinwirFungen fofort 
aufs bcutlid)[te i)eroor. 51m 
rafdjeften aeigt eS fid) in 
ber ft'Icibung. ^ie Gingen 
borcncntrad)t auS 3*e^ en / 
Vaftröden unb flünbenftof- 
feit toirb burd) Ä’attun lap¬ 
pen, Stoffrörfc unb §ofen 
erfefet. “Der uralte, fd)önc, 
eigenartige Sdjrnud Per* 
fdpuinbet, unb an feine 
Stelle treten günftigenfallS 
GMaSpcrlcn, bie je nad) 
mobiler £aune unb GJe- 
fdjmad mehr ober minber 
fd)öit aufgercil)t getragen 
werben. £mt unb fliegen* 
fdjirnt ntropäifdjet 5lrt finb 
uitoermeibbare 3 u * a * e n ' 

Sdjußc unb Striimpje mer¬ 


ben balb angeftrebt. $>a bie Gingeborenen wofjl eine 
einmalige 5lnfd)affung ntadjeit Fömten, aber für einen 
Grfafc abgetragener Stüde — forocit fie biefe nid)t 
fd)on abgetragen befommen ^aben — Feine Mittel 
$u befijjeit pflegen, ba fie weiter für 3 nftanbfjaltung, 
ja für 2Bafd)en ber fifeibuttg Feinen Sinn l>aben, fo 
finFt ber erft fd)öne unb freie Gingeborene balb $ur 
05eftalt eiltet VettlerS ^erab (51 bb. 1). 

5Benn in Fird)lid)en unb anberen Greifen in 
unferer §eimat 5lnfid)tcn geäußert werben wie: „baS 
iftfa cntfefolid), fo unfittlid)", „überhaupt baS 9*arfte", 
ober „bie Üeute müffen auS ihrem wilben 3 u Ü Qn & 
erlöft werben, gefittet werben unb Kleiber befommen", 
fo beutet baS auf Ginfcitigfeit unb mangelnbeS Ver- 
ftänbniS für bie frentben Serßältniffe bin; in eng- 
ßerjiger SBeife werben u it f e r e 5litfd)auungen auf 
anbere Völfer, in beren ^beenwelt Piele europaifdje 
^Begriffe nod) gar nidjt oorhanben finb, übertragen. 
— Gin nadter Oberförpcr ober entblößte Veine finb 
burdjauS nidjtS UnfittlidjcS, unb feber unbefangene 
flieijenbe wirb jugeben, baß er fid) in wenig 2 agen 
an ben 5lnblid enthüllter ftörperformen gewöhnte, 
ohne etwaä befonbercS babei ju finben. 80 
Wirft bei grauen baS Verhüllte, baS fid) unter ben 
bünnen Stoffalten fo leid)t erraten läßt, jumeift 
anftößiger unb aufre^enber als ber freie Oberleib. 
Sollten nun gar bie farbigen felbft, üon flllterS 
her an ben fllnblid gewöhnt, plöfclid) vor Ver¬ 
führung gcfdjüfct werben burd) 5lnlegeit unfdjöncr 
füllen? 3)aS erfefjeint 311 m minbeften überflüffig, um 


SIM. 4. Irci ÜJiäbcben Uon $an?ai in mubernen ^änöcrfleibcrn. 


Digitized by 


.»Google 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






9ftcnfd)enfd)ug in unieren Kolonien. 


355 



fettreid), fjat fie eine meidje, fam- 
tige 33efrf)affcnt>cit unb fü^It fid) bei 
nidjteingeöltcn 9ftcnfd)en laumarm 
unb trotfen an (Abb. 2 ). £uft- 
medjfct, Turdjnäffen unb ©djmigen 
merben oon ben unbefleibeten gar- 
bigen gut ertragen, ^ie fermere 
gclbarbcit erteidpert fid) burd) un- 
gehemmte ^reifjeit ber hüllentofen 
Ö5Iicber (Abb. 3). 23o bie gelber, 
mic in ©übfeeinfetn, uottenbä au£ 
©ümpfen hefteten, jenen tiefen, 
bunfelfdjtammigcn Xaropatfdjen, in 
benen bie Arbeiterinnen bi3 über 
bie finie öerfinfen, verbieten fid) 
bie bon ben (Europäern bietfad) ein- 
geführten langen £>ängerfteiber bon 
jetbft (Abb. 4). Ak> fie getragen 
merben, leibet ber gelbbau, natur¬ 
gemäß ber 3Birfung3Frei3 bc3 2Bei- 
bc3 in biefeit £änbcrn, 9?ot. ^ic 
Männer haben meniger ©inn bafür, 
fie tun bie Arbeit notgebrungen, 
ohne greube unb bauen fomit nur 
ba3 Alternötigfte, moburd) bann 
Ieid)t Mangel eintritt. ‘Stte grauen 
fegen ißren ganzen ©totj in bie 
gut gepflegten gelber, gn ber ©üb- 
fee 3 . 93., mo burdjmeg SaroFuttur 
getrieben mirb, [ießt man täglid) 
bie braunen ©eftalten mit ißren 
Sragförben nad) ben gelbem ober 
«(60. 5. «mübefien Don ben $alau* 3 nrcln i n ©rnSfcbüricn. ©ümpfen gefjen, bie fie in einer 

eigenen ©d)önl)eit unb Orbnung 

fo meßr, al£ fd)on bie 3)unFetl)eit ber §aut felbft galten, unb nad) fdjmcrer, mittig geteifteter Arbeit 
faft mie eine 93cFIeibung mirft! Unb ma3 taufdjen mit ber reidjen 93cute an SSur^etn beimfeßren. gn 
bie Seute baburd) ein? gn erfter fiinie SBermeid)* Öegenbcn, mo ©umpftaro oort)errjd)t, mären Kleiber 
lidjung! 3)ie abgehärtete, luft- unb fonnegemöljnte bei ber Arbeit Pöllig unmögtid); ber ©cf)tamm ent¬ 
häut ber farbigen Waffen h a * eine ganj anbere hält ©erbftoffe unb bei$t unb färbt jebeS Xud) mit 
^efd)affenbeit, al£ unfere bteidje, Futturgefdjmäd)te mißfarbenen gteden. Abtegen ber STteiber unb 
fiörpert)aut; in meidjen Linien umhüllt fie 2ftu3Feln Arbeiten im ^atur^uftanb h at begreiflichen 

unb Sbtodjen, gebräunt, 00 m 93tut burdjpulß unb QJrünbcn feine ©dpüierigFeitcn, nad)bcm bie 9ftenfd>en 



SXbb. 6a. «(Ob. 6b. 

CinfÄ $a(au*OTann mit 9Jlnro; träflt .fioro^fcOalcn mit 
^almtoein. EHccbtö 2)ap‘3unae mit aefnüpften ^aftfranfen 
über feinem SUtaro, SMumcnrrana unb .ttette au3 «ftufcbel* 
ftetnen. 



$(66. 7. SOiarfOallunerin im alten OTattcnTIcib unb im 
mobernen Smnßcrttcib. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







356 


(£. Slrämer*Sannom: 



ben ^Begriff bc3 Radien al 3 unfittlidj fennett gelernt 
mtb barnit ihre natürliche Unfdjulb oerloren haben. 
(£3 unterbleibt alfo biefe Arbeit unb, ba bie Scanner 
ficf) mit ben (Sümpfen überhaupt nid)t abgeben mollen. 


$lbb. 9. Slbb. 10. 

£inf3 2rii!frau in furjem ^oncfio unb 2ttattentteib, red>t*5 
2rufmann im laugen v Ponci)o. Äopffcbmucf tragt er 

einen Stamm uu3 gebern beö tfregattenbogetö. 


Stbb. 8. ^oiiapemänncr im 33afirocT. 

mürbe bie gute, gefunbe s }iaf)rung mabrfdjcinlid) halb 
üerfrfjminbcu, um anbercr ntiitbcr fräjtigcr $lap 
$u ntadjett, beren ^lufeudjt meniget Arbeit beanfprudjt. 
Sumpftaro mirb auf ben $alau*gnfeln, auf ?)ap 
unb oicleit anberen Starolinen^nfeln gebaut; jeber 
iKcifenbc, ber fid) nur ein mettig baran gemöbnt bat, 
mirb 3ugebcn, bafj er eine gute, fdjmacfbafte Slojt 
barftellt. $ic grauen ber $alau*3nfeln tragen je 
$mei ®ra£fd)ür$en, eine hinten, eine uont, bie tmll 
mtb bidjt au 3 Streifen gcflod)tcner Sinfen, Saft ober 
Slättern jufammeugenaht fitib ( 9 (bb. 5 ). 9((g sftabel 
bient ein fpi^cr Änod)ett ober J^ol^ftab, gebrehter 
Saft biubct bie 2 eile, beren untere granfeit gcrabc 
abgefdmitten finb unb bei Sinfen mie Scibc glänzen. 
Suibfd) unb fauber fdjrcitcn bie braunen Sdjönen 
mit ihren bei jebem Sdjritt raufdjenben Steibdjen 
baher, mtb nod) halten fie e£ für fdjmadjöoll, bie 
(^lieber in föattunfleiber 51t ftedert. 9 Jiait fann fid) 
baher nidjt munbern, metin bicfeS rcinlidje, an Sabeit 
gemöhnte Solf fid) bis ins Filter gute Störper* 


8tC>0. 11. 3ulufrauctt in ber urfbrünglicfjen 3?oIf*5tra^t, 
mit sietten gefebmfidt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Slöfi. 12. Siitfl&alcfin mit lanbcSablidjem £iifttud). 


(9lbb. 6 ). Tic grauen tragen ben baufd)igen, tief am» 
gefejjtcu Vlätterrocf, ber jaft mie eine Heine Krino* 
iine mirft, unb au$ bent ber fcftlanfe £cib fo gcrabc 
intb ftol$ auffteigt. Wuffalfenb mar mit bei ben 
?)apcrinneit bie gute Körperhaltung, unb al3 id) 
bann mehr barauf achtete, merfte id), bau faft alle 
Golfer mit freiem CberFörpcr fid) gut mäh* 

renb man bei ben mit öängcrflcibern gefegnetnt 
grauen unb bei ben mit Igofen. 
unb 9?ocF gefdjmürftcn Sflännern 
ber 9Warfbnllgruppc, $ingelapä 
unb anberer 3 n ieln einen Frunt* 
men fliücfcn unb ftängenbe Sd)itl- 
tern nid)t feiten fie^t. 

(£iit anberer s J?ad)tcil beä 
Tragend europäifd)er Kleiber be* 
fteljt in ber gefteigerten Sdjweift* 
abfonberung intb Wbfperrung ber 
Vluftcnluft uom Körper. SBet bie 
ju mandjen Qeilett faft unerträg- 
lid)e Sdjwiile ber Tropen Fennt, 
mirb im füllen bebauern, baft 
Sitte unb ©eiuot>nf>cit ihm nid)t 
geftattet, bie iiberläftigen Kleiber 
abonnierten unb frei feine Saut ber 
fiuft preisjugebcit. Unferc weifte 
Saut oermag jwar nur in fcltenen 
gälleti bie Tropenfonne 511 ertra- 
gen; um fo mehr follteu mir ben 
fonnengemöhnten farbigen bie 
Wohltat ber Xiuft unb bes üid)te$ 
tud). für ihren Körper gönnen. Unter 


357 


Digitized fr, 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


umonncrin mit 4'ruftrelte an-ä £riid)tcn unb 
mit Slumen im £nnr. 


Sftenfdjenfcftufc in unferen Kolonien. 


formen erhält unb einen freien, fd)öiten Gtnbrucf 
ntad)t. Tie Männer, bie mot)I früher ganj naeft 
gingen, tragen je^t nur bie foaenannte T-Vinbe, 
einen langen fdjmalen Streifen 3 C ӆ' ber jWifcften 
ben deinen burd) unb einmal um beit Scib gemun* 
beit mirb, alfo bie benfbar geringfte Verhüllung. 
Unb babei ftcheu fic geiftig höher al3 bie mciften 
anberett ©übfeeüölfer, geigen in ihren prächtigen 
Käufern unb Vootcn eine §öf)e bobenftänbiger Kul¬ 
tur, bie erftaunlid) ift. 

gaft baöfelbe gilt twn ben kapern. XaS feine 
granfenmerf au3 Vaft über ber T-Sinbc bilbet bie 
einzige Kleibung ber fräftig geformten Männer, bie 
mie bie Kalauer ba3 $faat machfeit laffeit unb im 
Knoten auffteefen. ÜRur fügen fie ben Kämmen, bie bie 
meiften Karoliner iw? Saar fteefen, gerne VIumenfrän$e 
ftiit^u, fo baft fie mie feftlid) gefdjmücft bahcrfomtneit 












358 


©. Srämer*©amtom: 



beit meift bis jum S>alfe gefcl)Ioffenen ftleibern fann 
ber Scßmeiß nur langfam trodrten, unb ©rFältungen 
bei 2 Bettermed)feI ober Söiitb finb häufig, ferner 
finb bie ftleiber bie Dräger üon ShanfheitSFeimcn, 
bie oon ber Sonne auf bem unoerhülltcn Körper 
fc^ncll getötet merben. Die oon ben 2Beißen ein- 
geführten SfranHjeiten, mie Sd)toinbfud)t, SßPhiliS, 


gnflucnja haben aud) jdjon eine große Verbreitung 
gefunben, maS nid)t jum menigften ben Kleibern 
^ujufdjreibcn ift. gn ben betagten 3J?arff)aII« s 3 n f e ^ n 
finb bie fdjönc, alte 2 ftattentrad)t ber grauen unb 
bic ©aftröefe ber Männer gan$ oerfdjmunben. gn 
rei$lofcn, loeitnt Kleibern, in Smfcn, Sem ben unb 
Suiten b a ^ ni bic früher fo anmutigen SWenfdjcn ißre 
Eigenart eingebüßt (5lbb. 4 unb 7). Sie ßaben fo- 


gar gelernt, bic Sadjen $u mafdjen unb unterfdjeiben 
fid) Darin j. V. oon ben Prüfern, bie jum Teil 
aud) äRiffionSFlcibcr tragen, fie aber nid)t mafeßen 
ober in £>rbnung gölten, fo baß fie nun für 5 (ugc 
unb s J?afe beleibigcitb mirfen. Dabei fannten bie 
DruFer fd)on eine OberFörperhüllc, bei ben grauen 
einen furzen Vond)o, b. 1 ). ein Dud) ober Hflatte 
mit Stopffdjlip, gar ^übfc^ benäht 
mit gierftridjen ober s lftufd)elfcßei- 
ben. ©ine anbere gelbfcßmara ge- 
muftertc OTatte beeft bie ftörper- 
mitie bis jum finie. Da$u Fommen 
reidjc Ohr* unb §alSbel)änge aus 
.StoFoSfcßalenringen, meißen ÄonuS- 
böben, roten ©fufdjelfcßciben unb 
5(rmbänbcr (9Xbb. 9). 

5(11 baS mar moßl geeignet, 
ißre befonbere föaffenfcßönbcit ber- 
oor$ul)cben, alles mar aud) oon 
i^nen felbft bereitet unb leießt $u 
erneuern; fteljt bod) bie Vkberci 
auf DruF in hoher ©lüte. Die 
Banner tragen größere V 0Itd >°», 
bie fie mantelartig umlegen (5(b* 
bilb. 10 ), menn fie fid) nießt, mie 
bie meiften jüngeren Seute, mit ber 
einfachen ©inbe — SSftaro — be¬ 
gnügen. DaS lange, glatte $)aar 
mirb aufgefteeft unb mit dämmen 
gehalten, ©ei geften mirb biefe 
Dradjt um oiclcS reidjer; gan$ 
eigenartig finb bie Sämntc auS g-re- 
gattoogelfebcrn, bic roten, bürften- 
artigen 3Bülftc, bie ben §aarFitoten 
berfen. gd) Fönntc nod) manche 
eigenartige ©ingcborenenFIeiöung er¬ 
mähnen , bic fein gearbeiteten 
©apuafd)iir$en unb 5(rntringe, bie 
gcfdjmarfoollen Verlenarbeiten man- 
djer afriFanijdjcr Stämme (5lbb. 11); 
neben mand)em öroteSFen taudjt 
immer mieber große Sdmnßcit auf, 
bod) geftattet mir ber $aum nid)t, 
mel)r als biefe menigen ©cifpiele 
ßetauSjugreifen. 

©ine hohe, bureß gaßrhunberte 
gepflegte fiunft mirb mit ber Ver¬ 
breitung unferer curopäifd)en Kul¬ 
tur bem Untergang gemeiht. Seiber 
fdjrcitet biefe 51uflöfung erbar¬ 
mungslos Ooran. Da follte eS nun 
eine hehre Aufgabe ber i f - 
f i o n jein, ju retten unb $u er¬ 
halten, maS möglich ift, ba eS ja 
jum ©eften ber VölFcr bient, menn 
iljrc alten, edjten Sitten erhalten 
bleiben, unb nur bie fdjroffen 9J?iß- 
bräud)e auSgeinerjt merben. Die 
braunen Wcnfcßert geben mit unferer 
Kultur cinfad) jugrunbe, mie ja feßon 
oiele VolfSftämme oerfdjmunben finb. 
Sie folltcn oon Regierung unb lUiffioit naeß 9ftögltd)Fcit 
gefdjüft unb gcftüfct merben. Daju märe eS feßr miin- 
fdjcnSmcrt, menn bie Sftiffionare aud) F ü n fH e r i f d) 
einige 51uSbilbung crßielten, beim baS mürbe ißren 
©litf meiten unb fie gan$ oon felbft 511 bem 5 £unfd>e 
bringen, alte ©igenart $u erßalten, mie eS ja aud) gc- 
rabe bie Qflciftlidjen finb, bie fid) bemühen, an mand>en 
Vläßcn DeutfdjlanbS bie fd)önen VolFStradjteu mieber 


2tbb. 14. 2amilfraii auS GeDlon. 9?ad) einer räuflidicn 'OtjotoßraObie. 


Digitized by 


■V Google 


Qrigiinal fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SWenfdjenfdjujj in unfercn Kolonien. 


359 



$u beleben, ©ei ben bunflcn ©ölfern ber fyeißcn 
3one ift nun einmal eine gemiffe föüllenlofigfeit an* 
gebracht unb nninfdjenStoert, baS füllten aud) fromm»* 
benfenbe WtijjionSfreife cinfcben, ganj geioiß angc* 
brad)t an einfameit Dörfern mit luenig ©erfefjr, 100 
Eingeborene unter fid) leben. 2ln ben Wiebcrlafjungen 
ber ©Meißen, bei ben farbigen $icnftleuten unb ©rbei* 
tern toirb fid) oft eine Stlcibung nicf)t umgeben laffen. 
Unb aud) ba follte man fid) bemühen, )tatt unferer 
abfdjeulid)en SRamfc^Erjeugitiffe, bem ©bfdiaum 
unferer ^nbuftrie, momit jefct üieljad) bie Ginge*' 
borenen beglürft merben, gefdjmarföolle EJeioiinber 511 
finbcit, bie bas; ©uge erfreuen, ben Leuten bequem 
jinb, ba fie ifjrcr ganzen ^Irt mehr cntfprcdjcn als 
unfere für fältere Witterung crbadjtcn „J-utterale". 
9 ln guten ©eijpielen fef)It cS nidjt. 9 Jfan bcitfe nur 
an bic §üjttütfjer bei* 0ingl)alefcn (©bb. 12 $cigt 
eine Jrau; &i e Männer fleibert fid) faft gleid)). 3n ber 
Sübfec ift baS lava-lava bc^ndjenb. ©ei bett Samo* 
anern ift cS ein annätjcrnb 2 m im Ouabrat baltcnbeS 
Stüd Kattun, in bcutfdjen ^crQeftellt unb 

metjr ober minber gejdjmarfooll gemuftert. E)iefeS 
£ud) loirb einmal gefaltet, fo baß eS ein SHcibungS* 
ftücf Dott et)oa 2 m ©reite unb 1 in £öbe in bop* 
pelter Sage barftellt. ‘Dies loirb feft um ben fieib 
gefd)lungen, in ber ©rt, baß bie liitfc £anb bcu 
^Xnfangs^ipfel feft an bic rcdjte Seite bcS £eibeS 
hält, loäbrenb bie Wedjte ben Sdjluß^ipjel anjiebt 
unb oorne linfS tief unter ben Oberranb bin™ 1 ’ 
[topft, fo baß Dorn, loo baS iTlcibuitg^ftiicf hoppelt 
liegt, eine Raffung entftebt. 

Xiefc Stleibung ift bic cinfad)ftc unb natürlidjftc 
für farbige ©ölfer ber t)ci\]cn 3 onc / ba&ci 5uglcid) 
gefunbbeitlid) oorteilbaft unb febr leidjt §u reinigen. 
ES beberft nur bie untere töörperbälftc unb loirb 
oon ben Samoanern unb anberen mit foldjem ©n* 
[tanb getragen, baß nie eine un^iemlirfjc Entblößung 
ftattfinbet, aud) nidjt beim Wieberlaffeit 511m freuj* 
Peinigen Sijjett. Cbcrförper unb §aar behängt man 
bort reid)lid) mit ©lumenfetten ( 9 lbb. 13 ). 

Eine äbitlidje ©erbüllungSart, 
bei ber baS 5 ud) etioaS anbcrS ge* 
rafft roirb, finbet man in 3nbien, 
toic baS ©ilb ( 9 lbb. 14 ) t>eS 
EeplonmäbdjenS jeigt. 

Xer Sarong ber 3 0öancn 'fl 
ein gleidjcS Stü'rf Xud), aber nidjt 
meljr offen, fonbern rorfäbnlid) in 
Wöbrenfornt aufammengenäbt; bie 
Dlaffung gleidjt ber inbifdjen. 

Soll baS lava-lava aud) ben 
Cberförper oerbüllen, fo muß eS 
Ijart unter ben ©djfelböljlcn burd) 
feft um ©ruft unb Würfen gesogen 
loerbcn, roie eS bie Suluftoucn 
( 2 lbb. 3 ) fo bübfd) ju tragen ge* 
lernt ba^ en - Stoju muß ber Stoff 
gut unb reirfjlid) bemeffeit fein, 
mie er überhaupt bei allen £>üfttüd)crn nidjt 3U 
fnapp fein barf. $ie flcineit „lavalaps" 511m ©ei* 
fpiel, bie in unferem ©iStnarrfardjipel ben fdjioar^nt 
jungen als ftlcibmtq angcioiefeit loerbcn, finb febr 
bürftig unb rcidjeit oft faum jur ©erbüllung bcS 
Wotioenbigften auS. 2 >aS glatte $ud) ift, mie 
fdjon ermähnt, baS (gebotene in ber Eingeborenen* 
Stleibung; 3U meid) jdjöner ©nmenbung eS fid) 
bringen laßt, jeigt baS überaus gcfdjmarfoollc (Me* 
toanb ber ©raufanerimtcit in Sübamcrifa (©bb. 15 ). 

§ier finb jmei Stiirfc oon bem fclbftgeioebtcn. 


blauen lud) auf ben Sdjultern ancinanber befefligt 
unb in ber Störpermitte burd) einen gemuflerten 
fieibgurt sufammengebaltcn. Ein britteS $ud) um 
Sdjultern ober tfopf gelegt, bient als toärmenber 
llmljang. Sttait oergleirije mit biefer frei ent* 
mirfclten Eingcborenentradjt bie Diörfe unb Satfeit 
ber fpanifd) beeinflußten 3 u bia ncc öon ©eru, bie 
iljre © 3 arcn jum ©erfauj an bie ©aljn bringen. 
3arfen jinb überall mit ©orfidjt ait3umenben, fie 


2lbb. 15. Slraufanerin oon (S&ilc tu alter SSoItslracfit. 


entftellcn faft immer unb pflegen fdjmuftig ju fein. 
2lm cljeften annehmbar frfjeinen mir nod) bie glatt* 
gefdjnittenen 3*o imcn i |1 3»bien unb 
foioie in meiterem Sinne Ebina. ^ort finb aud) 
§>ofenformen in EJebraurf), bie für b^ß^ fflima 
anioeitbbar finb, toenn fdjon burrfjauS Ipofen getragen 
merben muffen (?(bb. 17 ). XaS bebarf einer be«* 
fonberen ^Ibljanblung. Unfere europäijdjen §ofeni 
finb jebcnfallS baS lepte, loaS man ben Eingebornem 
geben bürfte (feben bodj fdjon bic ©kißen unfeböm 
genug in beit geftärften ©Jafdjftoffbofen ber Tropen 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



360 


(S\ Strämer-Vannom: 9J?enfd)enfd)u£ in unferen Kolonien. 


ou^, beim Eingeborenen finb fie oft unau3fpred)tidj 

2Bo alfo bie einfadje T*Viitbe $u biirftig erfdjeint, 
bie an unb für jid) für bie Scanner ber Reiften 



9100. 10. ^hhöc ^irmcfln. 


Sättber ba3 beftc $Heibung 3 ftücf barftcllt, ift immer 
nodj ba3 befdjriebene lavalava ber !£ofe oor^ieben. 

Um Shtfidjtcn, toic fie tyier foeben bargetau jinb, 
Pcrftebcn mtb Poll teilen 511 fönnen, roirb bei nieten 
Wcnfdjen eine gemiffe Erfahrung im Iropeitlcbcit 
unb bamit Übcrtoinbung ber Vorurteile nötig fein. 


Vorbereitung 3 um Iropenbicnft aud) in biefer $?in* 
fid)t, nicht jutept burd) gute Stubicit au Völfer* 
funbemufeen, märe bei beit binauSgebcnbcn Wifftü^ 
nareit, Vcamten ufro. bringenb cnoünfd)t. OTöd)te 



Slbb. 17. oabnncr mit VTopftucf) unb betmifi&er #ofcn f onn. 


bod) ein £eil ber 9JUffionsfpcnbe auch in biefem 
Sinne angemenbet locrbcn! Xeitn ba$ Verftänbniä 
ber Sitten ber Eingeborenen, ihres ttulturbcfifceS, 
not allem aber ihrer Mleibung unb Sobnung in 
bobenftänbiger <$orm finb bie erften Vebingungen jum 
gortfdjritt in ber J^rage beS fotoniaten §eimatfd)u feS. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














1913 


Seft 10 



dicmifdie Umfdjau. 

Probleme ber mobernen Cljemie. 

Don Dr. Friebrid] Klinkerfues. 


9iie ermeift ficf) bie ©hentie erhabener unb 
gewaltiger, als wenn fie mit bet fcßöpfetifcßen 
9tatur in ©ettfampf tritt unb bei jiclbewußter 
gorfdjertätigfeit ©ebilbe crfcßafft, wie fie baS 
putficrenbe Seben in gehcimniSDollct ©erfftatt 
inS Safein ruft, ©olcß ftaunenerregenbe ©r* 
rungenfcßaften auf bent ©cbiete ber organifdjen 
©pnthefe geben ben füljnften unb oermcgenften 
Hoffnungen 9taum, fie finb aber leiber aud) ge» 
eignet, über bie ©reitjen beS menfcßlidjen 
SönnenS hinmegjutäufcßen, bereu unübcrbrüd* 
bare Slbgrünbe nur eine teidjtbefdjmingtc i|J^an* 
tafie ju überfliegen öcrmag. 

Hier gilt eS sunädjft eine Aufgabe ju be» 
trauten, bie ißre miffenfcßaftlidje SafeütSbe» 
rccßtigung erft ben ©rfolgcn ber neueren ©ßemie 
oerbantt unb nod) oor weniger als ßunbert 
Sagten als ein trügerifdjcS Srauntgebilbe, als 
eine blenbenbe Utopie erfcßieit, bie oor bem fforum 
ber ftrengen ©iffenfcfjaft nicht aufrecht ju er* 
galten war. ©3 ßanbclt fuß um bie fünfllicße 
Sarftellung beS ©imeißeS, ber gcßeimnisoollen 
^Jrotopladmafubftanj, bie als Trägerin alles 
tierifc^en unb pflanjlicßen SebenS gilt. Sie 
9J?öglid)feit für bie Söfung biefeS SRiefenproblemS 
war erft im 3 a ^e 1828 mit bem Sage ge* 
geben, als ©ößler bie ^>arnftoffft)nttjefe fcijuf 
unb bamit baS feftgemurjcltc Sogma ftiirjte, 
wonach bie Sarftellung bet organifcßen jförper 
ber vis vitalis (SebcnSfraft) untcrftänbe unb 
auf immer bet menfdjlidjen Sätigfeit entzogen 
fei. Stein Geringerer als Siebig war eS bann, 
ber unter ben 5ülw ern ber ©iffenfcfjaft juerft 
bie Überzeugung auSfprad) (©ßcmifcße Briefe), 
baß eS einmal gelingen werbe, ©hinin unb 
ÜKorphin, „bie Berbinbuttgen, worauf baS ©imeiß 
unb bie SUiuSfelfafer beftänben", mit all ihren 
©igenfcßaften ßeroorjubringen. Sie Spoffnnng 

Ho*moS X. 1913. 10. 

Digitized by Google 


beS großen fJorfcfjerS hat fid) bis heute nod) 
nicht erfüllt unb wirb auch niemals in bet oon 
ihm angebeuteten fyorm jur ©afjrßeit werben, 
ba bie cßemifdje 3ufammenfeßung bet ©imeiß* 
ftoffc anberer 9?atur ift unb weit oerwidelter, 
als Siebig bamalS anjuneßmen berechtigt mar. 

Siefe bem Sehen angehörigen ©ubftanjen, 
bie fogen. Proteine, finb oor allem baburd) 
gefcnnjcichnet, baß fie in djemifeßer §infidE>t 
äußerft fomplijiert aufgebaut finb unb über 
SDtolefüle Oon außerorbentlicher ©röße oerfügeu. 
Sie enthalten ftetS ©tidftoff, Stoßlenftoff unb 
©afferftoff, zuweilen auch noch ©cfjmefel, bodj 
ift eS bis heute noch nicht gelungen, auf ©runb 
ber 2lnalßfcnbefunbe fiefjere Formeln aufju* 
ftellen. SeSgleidjen ift auch Ine djemifeße Ston* 
ftitution, bie ntolefulare ©truftur, beS ©iweißeS 
noch nicht genügenb feftgeftellt, bod) finb auf 
biefem ©iffenSgcbiete fdjon ßerrlidje ©tfolge ju 
oerjeichnen, bie ju ber Hoffnung berechtigen, 
baß halb alles Sunfel fid) litten wirb. Hödjft 
wahrfcheinlich ftellen bie in jahlreidjen Renten 
fich fennzeießnenben ©imeißförpet ber Utatur, wie 
fie als midjtigfte Söeflanbteile beS Organismus 
in bem IßrotopIaSma unb fömtlidjen ©rnährungS* 
flüffigfeiten beS StörperS jutage treten, feine 
djemifeßen Sfnbiüibuen, fonbern © e m i f d) e oon 
©ubftanjcn bar. Unter biefen Stoffen fei als 
befanntefier baS Hdfjnereimeiß genannt, baS ju 
ben fogen. Albuminen jählt, bie mit ©affer 
fdjleimige Söfungen eingeßeit, auS benen fie beim 
©tfjifjen gerinnen, ©in weiteres leicht jugäng* 
lidjeS Ißrotei'n iß baS tafeln, baS fid) beim 
©auerwerben ber Btildj anSfd)eibet unb ben 
Hauptbeftanbteil beS StäfeS bilbet. Bon ben ©i* 
meißfubftanjcn beS Bluts feien als djarafteri* 
ftifcßfte ber rote eifenßaltige fjarbßoff Hämo* 
globiit unb baS bei ber Blutgerinnung fid) auS* 

28 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




362 


Dr. Sriebrid) Slinferfueä: 


fcßeibettbe gi&ttn erwähnt. 3“ ben befannteßen 
Proteinen gehören fcßließlicß aud) nodj bet 
Siebet bet Ißflanjenfamen, bie Gelatine unb 
bet Seim. 

SBaS nun bie bisherigen größeren Erfolge 
auf bent Gebiete bet Gimeißcßemie angeht, foijt 
es zunädjß gelungen, in ben fogen. Stmibofäuren 
bie wicßtigßen fflaufteine ju ermitteln, auS benen 
fidj bie Proteine zufammenfefcen. $ie ju biefem 
Ergebnis filhrenben UnterfucßungSmetßoben finb 
oot altem babutch ausgezeichnet, bah ihnen 
SJorgänge im Stoffmedjfel beS tierifchcn fför* 
perS als SSorbitb bienen. 2Bic »erbaulicßeS 
Eiweiß, beifpielSmeife SQüßnereimeiß, bureß ben 
Ntagenfaft fich auftöft unb babei in leidster 1öS* 
liehe ißrobufte, bie fogen. tßeptone ober 2ltbumi* 
nofen jerfällt, bie bann butch bie Säfte beS 
3)armS fi(h noch weiter fpalten, fo läßt fich 
biefe natürliche Serbauung bei 9tnmenbung ge* 
eignetet Ghemifalien in ben cfjemifcßen §aupt* 
wir fungen im Saboratorium fünßlidß nach ahmen. 
911S Gnbprobufte einer foldj fünßlicßen Eiweiß* 
fpaltung werben wieber bie gleichen Subfianjen 
roie bei ber natürlichen erhalten, nämlich Slmibo* 
fäuren unb Slmmonia!. SefctereS »eranfcßaulicßt 
baS befannte auS Stidßoff unb SSafferftoff bc* 
ftehenbe GaS, baS fidh bei ber Fäulnis unb 
chemifchen 3 e tf e fcung ber auS bem Seben auS* 
gefchiebenen Ülbfallprobufte burch feinen djaraf» 
terißifeßen fiechenben Geruch bemerfbar macht, 
Währenb bie ülmibofäuren organifche Gebitbe bar* 
ßellen, bie außer Stidßoff unb SBafferßoff 
auch noch ftoßlenftoff enthalten unb heute ban! 
ber Sorfcßertätigfeit eines Söffet, S<ßutze, Emil 
Siftßer unb anberer fämtlidj fßntßetifd) barßelt* 
bar finb. Emil tSrifdjer, bem genialen Grfinber 
bet 3uderfßntßefe, gebührt bann noch baS weitere 
S3erbienß, SaboratoriumSmethoben erfunben ju 
haben, nach benen fich bie Slmibofäuren wieber 
fo jufammenfügen laffen, baß auS ihnen eßemifeße 
Sörpet entgehen, bie zunädjft ben ißeptonen unb 
bei fortgefeßter Sßntßefe ben ißrotelnen außer* 
orbenttieß nahe ftehen. fjreili^ iß mit biefem 
epochemachenben Erfolg noch nicht ber unum* 
ftößtidje SBeWeiS geliefert, baß auch bie 3)atßel* 
tung eines zweifellos fidleren GiweißförperS ge* 
lungen ift (fo feßr auch baS dhemifche Verhalten 
ber neuen Sßrobufte bafür fpricht), aber fooiel 
fteßt fdjon heute außer 3weifcl, baß bie fßntßetifd) 
gewonnenen Gebilbc Subftanzcn barficlten, 
bic als Näßrftoffe in'ber pßßfiologifdßen 2Bir* 
futtg gegenüber bem. Eiweiß feine merflichen 
Utttcrfcßicbe mehr aufweifen unb bicfeS im leben* 
ben Organismus zu üertreten tiermögen. 

Sa nod) meßr, bie Sluffeßen erregenben 


Digitized by Google 


S3erfudßSbefunbe non Ülbberßalben ßaben fogar 
ganz unzweibeutig bargetan, baß eine fünßlidje 
Ernährung beS tierifdßen Organismus fich mit 
oollem Erfolge auSführen läßt, wenn an Stelle 
ber unumgänglich notwenbigen Näßrßoffe nur 
geeignete Gemenge ihrer djemifchen Saußehte 
»ermenbet werben. So iß eS biefem berühmten 
tßßßfiologen gelungen, Ijjunbe bei Erhaltung 
ihres SörpergewicßtS 74 läge lang »ollßänbig 
mit einem Präparate zu emäßren, in bem baS 
Eiweiß bureß ein Gemifdß »on 9lmibofäuren, bie 
Sette bureß ein foldßeS »on Glßzerht, Palmitin», 
Stearin* unb ölfäure (bie S3eßanbteite ber Sette) 
unb ber 3»det bureß jraubenzuefer erfefct waren. 
3)ie bei biefem JBerfucße »erwanbten 3lmibofäuren 
würben bureß tßemifdßen Slbbau »on fettfreiem 
Sleifeße erhalten. .®a aber (wie feßon ermäßnt) 
bie Stmibofäuren auch «in fßrttßetifcß im Sabo* 
ratorium barßellbar finb, unb ba ferner auch 
feßon bie fünßlidje Sßntßefe ber ftomponeten ber 
Sette Jowie beS SraubenzuderS gelungen iß, fo 
ßat ber Stbberßalbenfcße SSerfucß gleichzeitig 
bie erßebenbe Gewißheit erbracht, baß eS ßeute 
möglich iß/ ein ben Körper erßaltenbeS »oll* 
wertiges Nahrungsmittel auf rein eßemifeßem 
SBege barzußellen, oßne baß babei audj bie ge* 
ringße. Snanfprucßnaßme ber heutigen Sebe* 
wefen, Weber ber üEiete ttoeß ber ißftanzen fieß 
notwenbig erweiß. SllS ipauptroßmaterial für 
bie SJarßellung eines folcßen Nährpräparates 
Würbe zwedmäßigermeife bie foffile ftoijte bienen, 
in ber außer ben mineratifdfjen ©eßanbteilen 
alle Stoffe »orßanben finb, bie ber Organismus 
ZU feinem ütufbau bebarf. SKit biefer naeßge* 
wiefenen Ntöglidjfcit iß aber gleichzeitig eine 
Grrungenfdjaft »erfünbigt, »on beten SSerwirf» 
licßung fidj nießt nur ijoffnungSftoße Saien, 
fonbern aueß ffeptifeße gorfdjer waßre wirtfeßaft* 
lidße SBunber »etfprodßen ßaben, bie fogar einen 
Sertßelot zu bem fo »erbreiteten Glauben be* 
geiftern foitnte, baß einft bie Sßntßefe ber Naß* 
rungSßoffe ben S^bbau »erbrängt unb Ernten 
in parabiefifeßer SöH e gewäßrt, wo ber Üfder 
nur Bornen unb Sifteln trug. 

$ocß fo reieß unb beraufeßenb bie 3 U * 
funftSträume, fo arm unb nüchtern bie SBirflidß* 
feit. Um eS furz i“ fagen: nach ber begrünbeten 
2lnfdßauung ber heutigen SSiffenfcßaft iß aueß 
nießt bie geringfle ÜluSficßt »orßanben, baß bie 
Söfung beS Problems ber Nährßofffßntßefen 
einen Einfluß- auf unfere GrnäßrungSweife ge* 
winnt. .$afür finb bie eßemifeßen Verfahren 
noeß fiel • zu foftfpiclig, ba fieß beifpielSmeife 
ßeute ein auS Steinfoßle ßergeßellteS fünßlidßeS 
Eiweiß etwa 50 000 mal fo ßodß im greife ttiie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Efyemijcfye Umfc^au. 


363 


baS natürliche {teilen müßte. Seiber barf man 
{ich aber auch hier für hie Sulunft leine wefent* 
liehen Anbetungen »erfpred)en, jum wenigßen 
fann für eine abfehbare 3eit noch nicht mit einer 
folgen Vereinfachung unb Verbilligung ber 
djemifchen ÜJiethoben geregnet werben, Wie fie 
ein erfolgreicher SBettbewerb mit ber affimilie* 
renben ißflauze Jur VotauSfefcung h°t- 

demgegenüber oermögen aber bie Er* 
rungenfehaften ber heutigen {ßeoteinchemie einen 
um fo höheren wiffenfchaftlichen ©ewinn 
ju »etheißen, ber {ich nach ber Anficht »onEmil 
f^ifchet üor allem barin zeigen fann, baß mit 
ber Ergrünbung unb darßellmtg ber Eiweifj* 
lörpet auch bie Erfotfdjung unb Stptthefe ber 
eiweißartigen SebenSgebilbe gelingt, bie als 
Enzpme unb Fermente in wunberwirfenber 
dätigfeit ben gefamten Stoffwedhfel unfereS Söt* 
perS oermitteln unb benen im gegebenen ffalle 
audh bie h 0( hbebeutfame Aufgabe zufällt, bie 
©egengifte, bie Antitofine, herbeijufchoffen unb 
ben Organismus öor ben SBirfungen einge* 
brungener Vajillen ju fc^ü^en. doch bringen 
Wir nicht Weiter in biefeS reijöolle, aber äußerß 
feßwierig ju ergrünbenbe Arbeitsgebiet ber 3 U * 
funft unb Wenben unS lieber noch einigen praf* 
tifchen Erfolgen ber ©egenwart ju. Unter biefen 
ift bor allem bie wichtige Entbedung anzuführen, 
baß über bie Verbaulichfeit ber {ßtaleinfubßanzen 
bie prozentuale 3ufammenfejjung ber Amibo* 
fäuren ju entfeheiben hat, unb baß ber Eiweiß* 
förper bie »orteilhafteße AuSnüfcung im menfefj- 
lidjen Organismus finbet, ber in bem SRengen- 
berhältniS feiner chemifchen Vaußeine bem Ei« 
weiß bet 3eIIe am nädjßen fommt. demnach 
muß ber animalifchen Soß gegenüber ber bege* 
tabilifdjen ber Vorzug gebühren, foweit bie 
deefung unfereS förperlichen EiWeißbebarfS in 
grage fommt. durch Verfucfje ift bann noch 
Weiter nadjgewiefen, baß für bie {Rährßoffmir* 
fung ber Proteine einige Amibofäuren unbebingt 
erforbetlich finb, anbere hingegen auch fehlen 
bfitfen. die praftifdje AuSnüjjung biefer Er* 
fenntniS h°t heute baju geführt, phhfiologifdj 
minberWertige Eiweißfubßanz burch Erhöhung 
ihrer djemifchen Vaufteine für bie Ernährung 
nußbar zu machen, unb fo iß eS beifpielSmeife 
gelungen, bie für ben menfchlichen Organismus 
faß unberwertbare, aber berhältniSmäßig billige 
©elatine in einen bollwertigen Eiweißnährßoff 
Zu berwanbeln. 

die jefct noch z u erwähnenben größeren 
praftifeßen Erfolge bet Eiweißchemie zeigen fid) 
auf rein hhgienifdhem ©ebiete unb finb haupt* 
fädjlich bem fünßlichen Abbau beS ffleifcfjeS zu 


berbanfen, ber eS geftattet, in weiteren ©tenzen 
ben natürlichen zu erfejjen unb ben Sftenfdjen 
in ber Verbauung zu entlaßen. So iß man 
heute inßanb gefejjt, bem Körper bie er* 
näljrenben Eiweißftoffe gleich bon bornherein in 
ben chemifchen formen zuzuführen, in benen 
fie unfer Organismus erß burd) bie dätigfeit 
beS SJtagenS unb darmS erhält. SERit biefer 
chemifchen Errungenfchaft ift aber Wieber bet 
unfdjäpbat große praftißhe Vorteil geboten, baß 
man in all ben SranfheitSfällen, in benen eine 
Ernährung auf natürlichem SBege burch Öen 
SKunb nicht mehr möglich iß, auch foldje burch 
ben darm erfolgen laffen fann, ohne baß bor* 
läufig ein bebrohticher Sörperberfall z u be¬ 
fürchten ßeßt. 

Überbliden wir noch einmal bie fjorfcljer* 
tätigfeit auf bem ©ebiete ber ©imeißeijemie, fo 
laffen bie heutigen praftifchen 3iele ber SBiffen* 
fchaft erhebliche Unterfdjiebe gegenüber ben 
früheren erfennen. daS J^auptbeßreben iß (wie 
fdjon angebeutet) nicht mehr, bie SJtenfchheit 
bon ber ißrobuftion ber Vflanzen unb diere 
unabhängig z u madjen, fonbern eS Wirb 
bielmehr in etßer Sinie bet 3u>ed berfotgt, biefe 
natürliche Erzeugung nach SRöglidjfeit noch 
weiter auSzunufcen unb womöglich noch nujjbarer 
Zu geftalten. 9Rit biefer Aufgabe eröffnen fich 
aber wiebet ganz neue Veablemc, unb fühne 
fragen werben laut: Sollte eS nicht gelingen 
fönnen, bie fpnthetifcßen V I0 ä e ffe in ber djloro» 
Phhllhaltigen ißflanzenzelle auf eine noch höhere 
Stufe zu bringen ober gar fünßlidj bie djemifchen 
Vorgänge nachzuahmen, unter benen baS affi* 
milierenbe $tulturgemäd)S bie organifdjen Ve* 

ßanbteile feiner SeibeSfubftanz auS bem SBaffet 
unb bet Soßlenfäure ber Atmofphäre formt? 
Sollte eS ferner nicht möglich fein, bie Sonnen¬ 
energie, bie baS SEBunber ber pflanzlichen Affimi* 
lation »ermittelt, Z'elbewußt z u weiteren 
chemifchen dienften z« zwingen, fo baß ihre in 
ber Sohle gefeffelte foffile f^orm entbehrlich wirb ? 
Seiber »erbietet fich in bem befdjränften {Rahmen 
beS »erfügbaren {Raumes eine irgenbwie ein* 

gehenbe Veantwortung, unb eS möge im wefent* 
liehen ber Hinweis genügen, baß auf ©runb ber 
heutigen wiffenfchaftlichen Errungenfdjaften für 

eine beftiebigenbe, wenn auch »ielleicht nicht 

ganz »ollfommene SöSbarfeit ber aufgerollten 
{Probleme ßh»n eine gewiffe Vürgfdjaft geboten 
Werben fann. So hat beifpielSweife Stoflafa 
ben praftifdj Wichtigen {RadjweiS erbracht, baß 
ber VetriebSßoffwechfel in bet grünen Vflanzen* 
Zelle burch rabioa!ti»eS SBaffet ganz auffallenb 
begünftigt Wirb unb fomit bie 2Röglid)feit zu be* 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



364 


Sßrof. Dr. SDlaj SdjotteliuS: 


ßeßen fcßeint, bie natürliche Sßntßefe bet QdU 
baufieine in bet Sßflanje burcß finngemäße 9luS* 
nüßung bet SRabioaEtioität beS SobenS unb bet 
Suft nod) erheblich ju erßößen. Diefem ßocß* 
Derbienten fjorfcßer ift meiterßin baS Dieioer* 
ßeißenbe Ejperiment gelungen, mit §ilfe oon 
SRabiumemanation (moju 0,466 ©ramm SRabium* 
cßlorib im ©erte Don etroa 200 000 Kronen jut 
Verfügung ßanb) ben SlffimilationSprojeß bet 
ißflanje im roefentticßett Jeile eines cßemifcßen 
Vorgangs fünftlicf) nacßjuaßtnen unb auS Koßlen* 
fäute unb ©affet (bei ©egenmatt Don Kalium* 
ßßbrofßb) eine cßemifcße (nod) nicht näßer 
cßaraEterifierte) gornt beS 3uderS barjußellen. 

92icht minber auSficßtSreid) finb aberaud) 
bie Vemüßungen, beiten bie jielbemußte 9luS* 
nüßung bet ßraßlenben Energie bet Sonne gilt, 
beten cßemifcße SicßtmirEung beEanntlid) bisset 
nur in bet Sßßotograpßie eine größere 4>rattifche 
Vermenbung gefunben hat. ©ie bie bisherigen 
VerfucßSbefunbe lehren, gibt eS nach ben 2luS* 
fühtungen (Vortrag „$ie Vßolocßentie bet 8 U * 
Eunft", gehalten auf bem 8. internationalen 
Kongreß für angeroanbte Sßemie) Don ©iacomo 
Eiamician unter ben burd) SicßtmirEung ßeroor» 
gerufenen fogen. üh° t0£ h em Uth CIt VeaEtionen 
jmeifelloS eine größere Stnjaßl, bie einen praE* 
tifcßen ffiert befißt unb fid) ßöcßß maßrfcßeinlid) 
auch ©roßbetriebe jur fffabriEation ber mirt* 
fcßaftlicß mertDollften Subßanjen mie Djon, 
Scßmefetfäure, SlmmoniaE, Salpeterfäure, fjarb* 
ftoffe u. a. bermenben läßt, ferner fcßeint eS 
burcßauS nicßt auSgefcßloffen, baß felbft bie fßn* 


tßctifcßen Sßrojeffe ber affimilierenben Sßflanje, 
bie StärEe*, gudet* unb Eimeißbilbung, roenig- 
ftenS bis ju einem gemiffen ©rabe Eünßlicß auf 
pßotocßemifcßem ©ege gelingen Eönnen. Ein praE* 
tifcßer SRußen läßt fid) aber Don folcßen Erfolgen 
nur für ©egenben Derfptechen, in benen eS, mie 
in ben Skopenlänbern ber ©fifie, an ben „un* 
erreichbaren SJleiftern ber photo<hemif<hen Stjn* 
thefe ber ©runbftoffe", ben Sßflanjen, mangelt, 
bafür aber bie ßraßlenbe Energie ber Sonne 
um fo reichlicher jur Verfügung fteht. 1 So 
entßehen nach einem Don ©iacomo Eiamician 
entmorfenen .QuEunftSbilbe in ben ßblänbereien 
ber SEropen ^nbuftrieEolonien oßne Stauch unb 
Effe, ©älber Don ©laSröhren roacßfen über bie 
Ebenen empor, unb ©laShäufer erheben ficß 
überall, bamit eine Derfengenbe Sonnenglut für 
fegenfcßaffenbe Kulturarbeit Don menfcßlicßer 
SecßniE bemeiftert mirb. 

tiefer froße SluSblidE möge unfere Setrach* 
tungen befcßließen; moßl ift eS möglid), baß fein 
Sßßantafiegemälbe niemals eine greifbare ©eftalt 
geminnt unb bie rauhe ©irElicßEeit alten Spoff* 
nungen unb Ermattungen fpottet; minbcßenS 
ebenfo groß iß aber aueß bie ©aßrfcßcinlicßfeit, 
baß bie Sntrcidlung unb mirtfcßaftlicße 5k* 
beutung ber Vholocßemie fich jurjeit in ißrer 
ganjen ©röße nod) gar nicht überbtiden laffen 
unb unfere meitgeßenbften Vermutungen Don 
ßeute noeß meit überßolen merben. 


1 SPettMelSttjeife fte&t ber ©fifte ©abara täolicb eine 
(Sonneneneraie au ©e&ote, bie ber Verbrennung boit 6 
PJitUiarben Tonnen tfofcle enifbridjt. 


Bananen. 

Don Prof. Dr. Illax Sctjottelius. nm 3 m>bict>un(jen. 

(Schluß.) 


ES liegt allerlei 2lrbeit auf bem ©ege, ben 
bie Vanane jurüdjulegen ßat üon ißrer ßeißen 
Speimat bis jum SJtunbe beS SJtitteleuropäerS! 

SDaoon tonnte icß mieß überjeugen, als mir 
©etegenßeit geboten mürbe, eine neu angelegte 
große b e u t f cß e Vananenplantage eingeßenb 
ju befießtigen. $er Ißlaß ßeißt: Sßuerto 
E e f a r, iß aber meber im SHnbrefdjen nod) 
fonß in einem anberen üttlaS Derjeicßnet, benn 
ber £afen iß neu, teilmcife noeß im Entßehen 
begriffen, ebenfo mie bie Plantage. SSen 9tamen 
Sßuerto Eefar trägt ber Sßlaß ju Eßren unfereS 
beutfdjen KaiferS; ber Spafen liegt an bet 0ß* 
feite beS ©olfeS Don Uraba, faß genau auf bent 
8. ©rab nörblitfjcr Sreite uttb bem 79. ©rab 


meßtießer Sänge. S)ort rußen nod) geroaltige 
Steicßtümer im jungfräulichen SJtuttcrboben unb 
ßarren bet Erfdjließung. Ein breites, üorge* 
lagcrteS S^memmlanb geßt in fanft anßeigenbe 
Spößenjüge über, barüber gemaltige SergEetten 
unb alles beßanben mit bießtem, nur Don 3 n * 
bianern bemoßntcn Urroalb. — S)et Urmalb be* 
fteßt auS mertDollen SRußßötjern aller SLrt: 
SDtaßagoni*, 3 c ^ tc I a *, JcaE» unb Ebenßolj, 
Sarbßotj, bie feßöne Eolumbifcße Eicße, ©ummi» 
bäume unb Diele mir unb ben Sßftanjern unbe» 
Eannte Spoljartcn. EJajmifcßen mä^ß bie feßr 
mcrtDoIle Steinnußpalme, beten harte fjrücßte 
als Erfaß beS teuren Elfenbeins neuerbingS fo 
Dielfeitige Vermcnbung finben. Sillein in bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Sananen. 


365 


Seftanbe bicfer SBälber rußen ungeheure SReicß* 
tümer. 2ld)t bid 10 Weter tief befielt badfianb 
aud meidjem, fdjmatjem $jumud, bet, and ben 
Sergen angefeßroemmt, burd) jahlreicße Heine 
3rlüffe unb Sädjc reießließ gemäffert ift. 2aju 
benfe man fieß ben tropifeßen ©onnenfeßein, bad 
gleichmäßige, in regelmäßige SRegcnperioben ein¬ 
geteilte Älima, bann fann man fieß eine Sor- 
ftellung matten, mad ba alled ßeraudjußoten 
märe — menn nießt bie oerrotteten, politifeßen 
SSerßältniffe unb bie gefürchtete Walatia ber 
fiultur entgegenftänben. 2aß beibed ju über- 
roinben ift bureß gefdjidte ©efcßäftdfüßrung, 
jähe Sludbauer unb gefunb^eitlid^c fjm r f or 9 e » baö 
jeigen bie feßon jeßt crjielten Grfolge ber 
jungen IJJlantage. 

2ie politifeßen ©renjen, 
bie jmifdjcn ben einjel* 
nen mittelamerifanifcßen 
Wifcßlingd-lRepublifen auf 
ben harten eingejeießnet 
finb, befaßen eigentlid) 
nur auf bem ißapier. 

2ad ganje, toeite ©ebict 
bed meftinbifeßen fteft- 
lanbed befinbet fid) toirt- 
fcßaftlid) ttod) im Utju* 
ftanb. Gd ift im 3« nern 
oon unabhängigen 3n- 
bianern, an ben Süßen 
unb läitgd ber glußläufe 
nur Oon ocreinjelten 9?ie- 
berlaffungen ber Wifd)- 
linge beoölfert. gür Diele, 

Diele Willionen fleißiger 
Wenfdjen märe bort oon 
9?atur in ipülle unb 
g-ülle geforgt. Slllerbingd gehört eine gute 
©efunbßeit unb ein eiferncr SSille baju, um 
bort ju arbeiten troß bed Slimad. 2ie grobe 
2(rbeit jtoar oerrießten oiclfad) Gingeborene, bie, 
oon Unternehmern angemorben, in 2ruppd Oott 
200 bid 250 Wann bie Wuörobung bed Ur- 

malbcd übernehmen, ähnlich >oie bei und bie 
italienifdjen Ültforbarbciter unter ihren Rührern. 
2er Saufpreid, ben bie Regierung für bad Sfaftar 
SSalb erhebt, beträgt etma 4 bid 6 2ollard (im 
2ußenb billiger!). — Sputibert Weter Urroalb 
im ©eoiert merben für 23 bid 27 2ollard aud* 
gerobet. 2ie ©tämme merben bann in große 
Stöße Oerfägt, bamit fie möglichft rafcß Der* 

mobern unb ber Sobcn frei mirb. 2111 bad mert* 
oolle £»olj geßt jugruttbe, meil bie SBege unb 
bie Wittel fehlen, ed fortjufüßren unb aud* 
junüßen. 2er 3 lüCf f ber Urbarmachung iß 


eben lebiglicß ber, Sulturlanb für Sananen ju 
geminnen. 

2ie meitere Searbeitung unb 2lufbereitung 
bed Sobend mirb oon Negern unb Wifcßlingen 
beforgt, bie aud Samaifa unb ben umliegenben 
Unfein mit SBeib unb Sinb, mit Srübern unb 
©eßmefarn, ©chroiegermüttern unb ©eßmieger* 
oätern anrüden unb in rafd) äufammengeftellten 
großen unb fleincn Jütten Unterfunft finben. 
2ie ocrmanbtfcßaftlicßen Serßältniffe biefer,3eit» 
genoffen finb übrigend feßroer feftjuftellcn unb 
oielfad) ganj oerroifeßt; ed gibt ba unglaubliche 
„oermanbtfcßaftlkße" Sejießungen. 2aßer fommt 
ed auch, baß biefe Wifcßlingömenfdjcn förperlid) 
unb geiftig ntinbermertig finb gegenüber ben 
reinraffigen Negern unb gnbianern. 


2tm 2onnerdtag nadjmittagd maren mir 
aud Puerto fiimon in Sofia SRifa abgefahren 
unb ant ©amdtag früh tog unfer feßöned ©cßiff 
— ber „©chmarjmalb" ber §aniburg»2ltncrifa* 
Sinie — in ißuerto Gefar oor 2tnfer. 2er erfte 
Slid aud meinem Sabinenfenfat jeigte mir 
eine fpiegelglatte 93ud)t, untfäumt oon bießtem, 
bid and Ufer tretenbem Urtoalb, eine in bad 
Weer oorfpringenbe lange, hölzerne Sanbungd- 
britefe unb einige baradenartige Ipoljßäufer am 
Ufer. Gd mar früh Worgend, (ein lebenbed 
SScfen mar ju feßen. SBäßrenb icß noeß oer» 
funfen in bie tropifeße Sanbfcßaft blidte, fiel 
mit ein feßmarjer ^ßurift im 2Baffer auf, ber fid) 
feßmimmenb ßin unb her bemegte. Sielleidjt 
ein 9?eger ober ein ^nbianer, ber fid) ein früßcd 
Worgcnbab leiftet? — Wein ftfclbfacßer belehrte 
mieß eined befferen: toarein mäeßtiger Saiman 



216b. 6. Puerto Gefar, Me erften Slnfänße einer beutfdjen 93ananen*>Ianta0e 
am $o!f bon Uraba. jladb einer pljotograbbtfcben Aufnahme. 


Digitized by Go». >sle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





366 


IJkof. Dr. 9Waj Sdjottcliuä: 


(Alligätor lücius), beffen großer ©djäbcl au3 
bem SBaffer ragte, roäljtenb ber Störpct mit feinen 
oier ungefügen Seinen unb mit bem ©djroanj 
im Haren SBaffer ruberte! — 9?un mar bie 
rechte Üropenftimmung in mir enoadjt; rafcf) auf 
2)ecf, um nicßt§ ju oerfäumen! 9JUt bem 
2tnjießen ber Älcibcr ift man bei 35° C rafd) 
fertig, unb ebenfo rafcf» mürbe an %ed ber 
fcfjnelle gntfdjluß bcloljnt: ein richtiges Äanoe 
lag am gaUrcp, ein plumper ginbaum au3 
3cbrclaf)olj, mit fedfS richtigen naeften Snbianern 
befeßt, beloben mit grüeßten unb mit ©entüfen, 



8Ibf). 7. (Sine 93aljnltnie mitten burd) ben Urtoalb. 
$ie Xräflne bringt bic '-ßefucljer naef) ber ^ananenfatm. 


bic unfer meltfunbiger Obcrftemarb eintaufdjtc 
gegen einige Ü3üd)fen mit $3i3ntartfheringen unb 
Siollmöpfcn, I)od) gcfdjäJjten Selifateffen für bie 
üerehrten Siothäutc, non un3 $ahrgäftcn aber 
non ber Speifefarte megen fjopen 2llter3 mit 
*ßroteft jurüdgemiefen. — 93efriebigt non ben 
Ergebniffcn it)re§ Taufd)hanbel3 ruberten bie 
Sttbianer roieber bem itrmalb ju, unb au il)rer 
Stelle tarnen jmei non einer Sampfbarfaffe ge* 
jogene eiferne Öafttäfyne, um bie grad)t einju* 
nehmen, bie mir in Puerto Eefar absugeben 
Ratten. Sei ben nod) unoollftänbigen, primi* 
tinen 2anbung3oerf)ä(tniffen mar unfer Slufcnt* 


halt auf mehrere Sage berechnet, unb t§> bot fid) 
fomit auSgcjeidjncte (Gelegenheit, bie ffultur* 
arbeit tennen ju lernen, bie bei Anlage unb 
Einridjtung einer Sananenplantage geleiftet 
merben muß, non ber Stobung be£ UrmalbeS an 
bis jur 2Iu£ful)r ber Ernte. 9Tuf curopäifdje 
Sequemlid)tcit barf man allerbingS in einer fo 
jungen Einlage nid)t rechnen, unb ba3 erfte, ma3 
mir nad) Überfdjreiten ber noch etma3 fdjroanfen* 
ben, 300 m langen 2anbung3briide bei 23c* 
treten be£ 2aitbc3 crblidten, maren auf fd)Iam* 
migem Sobcn Stiften unb Saften unb nerroftete 
Eifenteile, überragt non einigen pfahlbauartigen 
§oljbaraden, in benen bie folumbifchen — 
übrigen^ recht jugänglidjen gollmärter — unb 
einige Scamte ber (Gefellfdjaft h au f cn - 

(Gleid) ant Sanbenbe be3 £afcnbamm§ be* 
ginnt eine Schmalfpurbahn, bie fchnurgerabe 
etma 8 km lang in einem 30 m breiten Surd)* 
hau ben Urmalb bis jur Plantage burchfchneibet. 
Sie SJtatcrialjügc merben burd) eine Heine 
Sampflofomotioe gejogen, mährenb bie 23eförbe* 
rung non <ßcrfonen auf Sräfincit ftattfinbet, bie 
non nier ftämmigen Negern in Semcgung gefept 
merben. Sorn unb hinten ift $laß für je brei 
gal)rgäftc; aber man muß ben Sopf hübfeh nicber 
halten, fonft ftößt er mit ber hin unb her 
fd)mingenbcn Srcibftange jufammeit; bie Snie 
unb 5üß c muß man höbfeh hod) jiehcit, fonft 
ftoßen fie intfanft an bie Schmellcn unb an 
gclegentlidje Snüppelbämnte, bie jur Überquerung 
non Sümpfen unb Sädjen urmalbmäßig angelegt 
finb. Unb nun fann bie gahrt loSgehen! — 
Unter ben anfeuernbeu Stufen unfereä 5üh^ e ^: 
„Vamos! Vamos! Duro! Duro!" — jagten bie 
Stiggcr unfere Sräfine über fdjmanfenben Untere 
grunb, über noch fdjmanfenbere Srücfen unb 
(Gemäffer burd) ben Urmalb bahin. 

Sn ben (Gräben §ur Seite be3 ^ahrbammeä 
madjfen riefige <ßfeitblattarten, SJtufajeen, Eanna 
mit gclbroten Sliiten, Siijinuä unb allerlei 
Schilfarten; bal)inter erhebt fid) mit himntel* 
hoher, bid)tcr 28anb ber Urmalb. Ser Eharafter 
be3 Urmalbcä ift je nad) feiner geograpljifchcn 
Sage rcdjt nerfd)ieben: ber afrifanifdje Urmalb 
ift anbcrS al3 ber fanabifche, ber falifornifche 
anberä al§ ber brafiliaitifchc: überall aber ^eigt 
fich als (Grunb^ug in bem unberührten Statur* 
^liftanb beS 2Balbe3, baß ba§ Sebenbigc mit bem 
Toten, ba3 Sterbenbe mit bem SBachfenben ge* 
mifdjt ift. Sarin unterfdjeibet fid) ber Urmalb 
fo fchr oon unferen fjeintatlidjen ©albern, in 
benen mir eigentlich nur lebenbige 93äumc fehen. 

Ser Urmalb, jum menigften ber mittel* 
amerifanifd)c, ift oon fd)redlid)er Schönheit 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Sananen. 


367 


wegen feiner Unnahbarfeit unb Unburdjbrittglid)» 
feit unb wegen ber SSirfung ber gewaltigen 
Saumriefen. 2)abei aber fommt unS ber Urwalb 
Dcrwaljrloft Dor: nadteS, totes ©ejmeig ragt hoch 
in bie Suft, unb an ben Schnittflächen, wo, 
wie hier» bie Sahn ben Urwalb burdjfchnitten 
hat, fieljt man fahle, abgeftorbene Stämme 
jwifchen jungem unb fräftigem SadjmudjS. Slnt 
Soben mobern bie jufammengebrodjenen Staffen, 
überwuchert Don Stoofen unb garnfräutern, 
faule Saumßümpfc ragen bajwifchen, unb alles 
ift burdjmachfen Don unten bis oben hinauf mit 
Sianen, Schlinggewächfen aller Slrt unb Sdjma» 
rofcerpflanjcn, bie noch fw<h oben auf ben 
fahlen Giften fich angefiebclt haben. Eine un* 
entwirrbare ^flanjenmelt: Scbcn unb Sterben, 
SSadjfen unb Job ju 
gleidjen teilen gemifdjt! 

Schön — gewaltig 
fchön, trojj allcbem! — 

©rellfarbigc Ord)ibeen, 

Obontogloffen, Gatletjen 
fchaufeln ihre Slüten* 
rifpen in ben ßweigen, 
brennenb rot btühenbe 
Süfche brätigen fid) auS 
bem SSalb h ert,ot °n 
bie freie Suft; auS bem 
SSaffer fprießen prächtig 
blaue unb gelbe 3itiS 
unb Siliajeen: eine gar* 
bcnfpmphoitie Don un* 

Derglcichlidjer Fracht. 

ÜEicrifdjeS Seben ift 
nur wenig bemerfbar: 
ein junger Äaiman 

hufdht behenbe loic eine 

große Eibcdjfe bidjt Dor unferer $räfine über 

ben Sahnförper hinein in ben feitlidjen SSaffer* 

graben, gaft hätten wir ihn überfahren. 3« 
ben Süften fehwirren Schwärme ber fleinen, graS* 
grünen Sittidje, bunte Schmetterlinge unb Si* 
bellen hängen an ben Slüten. $ie größeren 
ttiere: £apir, Suma unb Jigcrfafce, Remitier, 
Riffen unb Schlangen Derbergen fich in ben liefen 
bcS SSalbeS. 

fRedjtS unb linfS Dom Gnbpunfte ber Sahn, 
bie übrigens noch weiter inS innere fortge* 
führt werben foll, liegen bie feft auS Spolj ge» 
bauten ScrwaltungSgebäube, bie SBobnhäufer ber 
Seamtcn, baS flcine Spital unb ber langgeftreefte 
SerfaufSfchuppen, in bem allerlei SSaren unb 
©ebraudjSgcgenftänbc für bie 800 Slrbeitcr unb 
Sluffeher ju erhanbeln finb. Stud) Snbianet 
fommen auS bem SSalb, um Xabaf, Saummoll* 


fioffe, SJochgefdjirre unb bergleichen einjuljanbeln 
gegen feingefiod)tene Sanamaljüte, Pfeile, Sogei* 
bälge unb gegen gewafdjenen ©olbftaub, ber im 
Sanbe ber ©ebirgSbädje nicht gerabe in großer, 
aber immerhin in ausbeutungsfähiger Stenge 
Dothanben iß. Sille ©ebäube ftehen — wie baS 
aud) in ber Sanamafanal*3one ber ^all ift — 
auf ein bis anberthalb Steter fwh en ftarfen 
ijjoljpfählen, fo baß ber SSinb frei unter bem 
§aufe burdjblafen fann. $u ber baS ganje ein* 
flöcfige tgauS umjiehenben breiten Seranba ge» 
langt man auf einer bequemen ^oljtreppe. 3)ie 
Jüren ber oerfdjiebenen ©elaffe ber SBoßnung 
münben auf bie Seranba, Don ber auS man alfo 
in jeben einjelncn Saum gelangt. 

übrigens ift auf ber Station alles in 


©ärung unb im Entftchcn begriffen: ein Seil 
ber Slantagc liefert bereits Erträge, an anberen 
Stellen wirb noch ber Urwalb gerobet, Ijunberte 
Don ijjeftarctt werben eben angepflanjt, anbere 
finb befefct mit jungen, 2 bis 3 m h°h cn 
Sananenpflanjen. 'Sajmifdjen wirb an ber 
§erftellung ber SSegc gearbeitet, Släfce für 
ben Sau weiterer SSoljnungen werben ein* 
geebnet: ein Treiben wie in einem Slmeifen* 
häufen! — 

SlllcS waS mit ber Slnlagc einer IJUantage 
unb mit bent Slnbau ber Sanaitett im 3ufammen* 
hang fteljt, würbe mir eingehenb unb in licbenS* 
würbigfter SSeife Don bem hodjDcrbienten Sttref* 
tor ber jungen Kolonie, iperrn Sange, erflärt 
unb Dorgefiihrt. G)ie Sräfine führt auf fdjmal* 
fpurigen SBegen bis in bie entlegensten Slbteilc 
ber Siatttage, man ift recht froh, bei ber mit 



S160. 8. 3Mitf über baä T'ananenfclb boit Puerto Eefat. Sür ben floSmoS 
Bcscicftnet bon ft. Stlrner. 


Digitized by Gousle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


368 


Sßrof. Dr. 9Soj ©djotteliuS: 


SBafferbampf gefättigten, beifeen fiuft bie eigene 
Äörperlraft fparen gu fönnen. 

S)ie Bananen »erben auS SBurgetlnotten 
ßerangegogen, bie auS 3 am aifa eingefübrt »er« 
ben unb in grofeen Raufen längs bet SBege am 
Stanbe ber oierecfigen Äutturftäcßen liegen. S)ie 
SBurgelfnolle ber ©anane beftebt auS einem 
rflbenartigen Körper, ber mit feimenben Slugen 
befegt ift, ähnlich »ie eine ©eorginenhtolte ober 
»ie eine Kartoffel. ®ie grofeen Änolten »erben 
in ©tüde oon gutterrfibengröße oerbauen unb 
in STbftänben oon etroa 5 m in baS jhctturtanb 
eingegraben, mitten btweitt gwifcßen bie no<b 
umberliegenben, b a ^ Derm °betten ©tämme beS 
auSgerobeten UrwalbeS. StuS bem ©hcrgeltnotlen 
treibt nur baS fräftigfte Stuge auS, bie anbern 
fdjlummetn, bis bie ©flange beS erften StugeS 
jum ©lüßen gefommen unb abgeftorben ift. Slber 
auch feitlidj fegen bie ©ananen neue SBurget* 
tnotten an burcb »agredjt oerlaufenbe SBurgetn, 
bie gu Knollen anfdjroellen. ©o geigt fid) nach 
alten ©aumricßtungen bin bie gewaltige grucßt* 
barfeit unb Sriebfraft bet ©ananen. 

S« bieler ©egießung gleicht baS SBacßStum 
ber ©ananenpflangen äußerlich bem bet 3*mebel» 
gemädjfe, g. 99. ber ijjljagintbe; »ie bei bicfer 
fprießt ber S3tütenfcbaft atS Enbftütf beSSBach®* 
tumS auS ber SEJlitte großer 93tätter ßerüor; er 
bleibt aber mcßt — »ie bei ben ©lütenfetchen 
ber ^ßagintße — nach aufwärts gerichtet, fon* 
bem biegt fidj um unb bängt mit ben ftmcfeten 
nach unten bem Erbboben gu. SßJilbe ©ananen» 
arten tragen übrigens bie ©tüten« unb ffrndjt* 
folbeit meift aufwärts gerichtet. StuS ©amen 
fönnen bie eßbaren Strtcn ber gegücßteten ©anane 
nicht gezogen »erben, benn bie Srücßte ber 
93ananen finb unfruchtbar unb enthalten feine 
©amen, S e ne fcßwargcn fitarndjen, bie man im 
Snnern ber ©ananenfrüdbte mit fcharfem Stuge 
erbticft, finb bie oerfümmerten SRefte ber ©amen* 
bilbung. ES gibt aber »itbe ©ananenarten, bie 
erbfengrofee ©amen in ungenießbaren, fdjoten* 
artigen Srficfeten bitben. ©erfucße, burcb fünft* 
liehe ©efrudjtung unb burch Ärcugungen barauS 
neue ©tammarten entfteben gu taffen, »erben 
burch ben ®iteftor ber botanifeßen ©ärten in 
Samaifa, 2)2r. 9ßilliam $a»cett, mit 
guter SluSfidjt auf Erfolg neuerbingS unter* 
nommen. StaS ©efeg, baS für alle Kultur* 
pftangen gilt: baß fic fchließtich begenerieren, 
wenn nicht burch ©amen bie Slrt förtgepflangt 
wirb, baS gilt auch für bie ©ananen. ©djon 
brobeit alterlei ftrantßciten, bie burdj Überfuttur 
entgfinblich geworbenen ©orten gu febäbigen. 

©iS gu ben äußerften © r e tt g e n ber 


Digitized by Google 


oorläufig 9000 §eftar umfaffenben ©(antage 
»urbc ich geführt; in 5 ra 8 e unb Antwort 
ftärten fich bie bo<hintereffanten, neuartigen 9tn* 
tagen unb Einrichtungen nach ißtem SSugen unb 
3»ecf auf unb geigten mit, »ie diele Äcnntniffe 
erft angefammett unb »iebiet ©elbmittet ftüffig 
gemacht »erben müffen, Beoor eine ©tantage bei 
fachgemäßer ©ewirtfdjaftung Ertrag bringt. 

Slber ber Erfolg bleibt bann auch ntc^t 
auS! ©chabe nur, baß baS beutfdje fapital fo 
gurücfbattenb ift gegenüber fotoniaten Unter¬ 
nehmungen, bie nicht oon beute auf morgen 
ge»innbringenb finb. — Sie Sforbamerifaner 
unb Engtänber greifen ba fübner gu unb ßeimfen 
fabelhaften ©ewinn ein. Stadf gurücf gu unferem 
füunbgang! SJtit einer ©chmatfeite an baS ©ec* 
ufet grengenb, erftredft fich bie ©tantage »eit 
in baS Sanb hinein, ringsum Oon Urwatb um¬ 
geben. Ein ©erfudj, in ihn eingubringen, mußte 
nach fnunt 100 m aufgegeben »erben, benn ohne 
©orarbeiter, bie ben ©fab frei machen, ift eS 
gerabegu unmöglich, baS ©e»irr ber tebenbigen 
unb toten ©flangemoelt gu buteßbreeßen. Stabei 
müffen umgefallene unb eingefunfene ©aum- 
ftämme überftettert »erben, Sumpflöcher um¬ 
gangen ober überfptungen; gegen ben ©iß 
Keinerer Siete: ©forpionc, Saufenbfüßler, 
©pinnen, ©chlangen uf»., muß man bis über 
bie Shtie burd) fiebergamafchen gut gefchügt fein. 
Eine SBanberung burch ben heimatlichen Sßalb 
ift »efenttich bequemer! — 

Srogbent bot auch ber fnrge ©orfioß i n 
ben Urwatb unerwartete, intereffante 3®i* 
fcbenfälte. Stuf bem »eichen ©oben bemerfte ich 
Sußfpuren oon Sieten, »ie wenn Efet ober 
fRiitber bort gegangen wären; eS waten bie 
©puren oon Sapiren, bie fich tagsüber öerfteeft 
batten, aber nachts überall umberfchweifen. — 
Ein ©chrei, genau »ie wenn ein Keines ftinb 
»eint, »urbe mir als ber SRuf eines jungen 
SauItiereS nach feiner SDlutter erftärt. — „SaS 
ift ein ©ummibaum!" fagte mein führet unb 
geigte auf einen febtanfen ©tamm oon etroa 
20 bis 30 cm Surcßmeffer. baS Sfteffcr 

auS ber Safcße unb einen großen SängSfdjnitt 
in bie »eieße SRinbe gefeßnitten; baneben fpifc« 
»intlig fdjräg in biefen eintaufenb fedjS »eitere 
©dßnitte, je brei auf einer ©eite, »ie idß baS auS 
bem „©romotßeuS“ auS bem „®oSmoS" ober 
fonft »o gelefen unb gelernt b<*Ke- Sofort 
quoll ein raßmartiger Weißer ©aft auS bem an» 
gegapften ©tamm, ben icß in eine tafcß gu- 
fammengefattete ©apierbüte rinnen ließ. 9tacß 
furger 3 e ü erftarrte bie ©ummimiteß unb Oer* 
»aubette fid) in richtigen etaftifeßen ©ummi, ben 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Sananen. 


369 


man offne weiteres gum Rabieren oon Sleiftift» 
geidjnungen hätte oerwenben lönnen. 

$aS mug man mitgemadjt hoben! — Rur 
gu balb rief uns bie oorgerfitfte 3rit unb ber 
junger gurüd gut Station nad) Sa ißatria. Sor* 
l)er aber follte id) noch einen Sinblid in bie 
SetfeljrSoerhältniffe biefer ©ebiete tun: im Ur* 
malb gibt eS feine 2Bege, aber auf ben fteinen 
fjlüffen, bie Bon ben Sergen gum SReere fliegen 
unb mit gasreichen Siegungen unb Ärümmun* 
gen in baS weite Sd)Wemmlanb tief einfdfneiben, 
oetfehren in Sooten unb in ftanoeS bie ^nbianer 
unb bie ülnfiebler. 2Bit ftanben f)ocf) oben am 
Ranbe eine« fchlud)tartigen ßinfdjnitteS, als um 
eine fcfjarfe Siegung beS in ber jiefe fliegenben 
Sad)eS ein mit fefilid) gepulten ©ingeborenen be» 
fegteS Sfanoe oorüber fdjog: ei war ja Sonntag 
unb bie Seute, fromme ©hriftcn, füllten nach 
ber nächften 2tnfieblung gur Strebe unb um ©in» 
fäufc gu machen. 

23ir aber wanberten gurüd gu unferer 
Sräfine, bie am lebten fjelbbahnweg unS er» 
wartete unb liegen unS oon unferen Oier Regem, 
bie fid) ingwifdjen grünblid) auSgeruf)t hotten, 
gut Station gutüdfahren. hungrig unb mübe 
trafen wir ein, waren aber freubig überrafdjt, 
at3 mir unfer SRittagSmahl woljl oorbereitet oor» 
fanben; bie Sperren unferer @efellf<haft übet» 
rafd)ten wir in angeregter Jätigfeit bei ber Ser* 
tilgung beS folumbifeben RationalgeridjteS, ber 
berühmten San Coche! — Unfer liebenS* 

würbiger Äapitän — er oergeihe mir, Wenn ich 
ei auSplaubere — hotte fief) nic^t nehmen 
laffen, felbjt bie SperfieUung biefeS lufullifdjen 
RlahleS gu feiten. Som Schiffe hotten wir in 
unfetem Soote eine gange Iperrlichfeit begehtenS* 
werter Rohmaterialien mitgenommen: Schweine* 
ffeifch unb Rinbfleifdj, ©tbfen unb Söhnen unb 
allerlei fonjtige gute Sachen. $agu mufften bie 
Slantagenleute gwei Sßuter fiiften, fecf)S Ipäljne, 
$am3, einen „Sßompo" (baS ift ein fehr wohl» 
fdjmedenber SMrbiS mit bunlelrotem gteifd)), ba» 
gu ipiantanoä, Sohl unb einheimifche ©ewürge. 
Stiles gufammen wirb in Stüde gcfdjnitten, in 
einem mächtigen ^clbfeffel über offenem fteuet 
mehrere Stunbcn lang gelocht, juft fo lange, wie 
unfere SBanberung burd) bie üßlontage unb in 
ben Urmalb gebauert hatte, bann ift bie 
San Coche fertig. SEet Ramc foll mahrfebein* 
lieh ongeigen, baß man „ohne Suche" — san 
coche — focht. SBenn baS „folumbifihe 
Stilerlei" gar ift, ergreift jeber einen grogen 
Suppenteller unb fifd)t fid) auS bet fräftigen 
Srühe tüleifdjftüde unb ©emüfe herauf, waS ihm 
gufagt. 2)ie Sequemlid)lcitcn finb — wie bereits 


Digitized by Google 


früher bemerft — hi ec braugen nicht gerabe 
gtofj: man fegt fid) auf eine Sifte, auch rin paar 
Wadelige Stühle waren gu haben, fiellt feinen 
Seiler oolt Suppe auf ben Soben, als £ifcf)geug 
bient ein grogeS Stüd Sananenbiatt, unb babei 
lägt man ftd^'S wohl fein. 2)aS ift um fo eher 
erflärlicb, als eine Sifte ooll 9Ründ)ner Sier, 
in mitgebrachtem ©iS wohl gefühlt, gu allem 
©uten noch hingufam. Übrigens war auch Rot» 
wein unb oorgüglicbe Solalimonabe oorbanben. 

®et ißlag, auf bem biefe „Utmalb»Drgie" 
ftattfanb, war ber fogenannte „©arten" Oor bem 
$oftorhauö, noch hot 14 SRonaten mit Urwalb 
beftanben. 2üid) h eute nodj war oon gärtnerifchen 
Einlagen wenig gu fehen: ein paar noch nicht 
oermoberte Saumflöge, bie heute als Sigbänfe 
bienten, etliche btühenbe Sananen, beren breite 
Slätter uns Schatten gaben, unb in ihrer Rtitte 
ber fdjmarge eiferne tjcibleffel mit ber San Coche. 
2)agu fommt noch ei« HrineS gahmeS Sapuginer* 
äffdhen, baS mit feinen luftigen Sprüngen ben 
maitre de plaisir bilbete. $ie Unterhaltung, 
war angeregt unb ging fchlieglidj in beutfehe 
Stubenten» unb beutfehe Sollsliebet über, benen 
bie gum S)iner eingelabenen, freunblichen lolum» 
bifchen 3oübeamten unb bie in weitem UmfreiS 
gelagerten fdjwargen Arbeiter mit fid)tlidjcm 
SBohlgcfallen laufchten. Sfjnen würbe gum 
Schlug ber Reft ber San Coche überwiefen, ber 
jubetnb ocrteilt unb mit gutem Appetit bis auf 
ben legten Reft oertilgt würbe. 

Run mugten wir für heute ülbfdjieb nehmen 
oon unferen iiebenSmürbigen SSirten, um noch 
Oor 2)unlelhcit baS Schiff gu erreichen. SSieber 
befliegen wir gu brei unb brei bie Sräfine, Wiebe,r 
tagten bie Rigger bie SRafchine burd) ben buntlcn 
Urwalb bem Ipafenplag gu. 

2)ic See war ingwifchen, oom fianbwinb 
angeregt, unruhiger geworben, fo bag bet Über* 
gang oon ber SanbungSbrüde inS Soot unb 
oom Soot ins Schiff etwas feiltängerartig Oor 
fi<h gegen mugte, gumal ich mit allerlei folo* 
nialen ©efchenfen bclaben war, oon benen ich 
midj aud) im Rugenblid ber ©cfaht nicht trennen 
wollte. ©S ift aber fdjlieglid) alles gut abge» 
laufen, wie biefe lebenbige ©rgählung geigt. 

2ludj bie ©efchichte ber Sananen geht gu 
ßnbe, wenn bie Süfd)cl auch nod^ manche flfähr* 
licfjfeiten gu überfiehen hoben, beoot wir fie in 
ben SerfaufSläben beS 3 idonbcS w , e [(gwere 
gelbe Jrauben hängen fehen. ®ic ©ifenbahn» 
befötberung flieg anfangs wegen ber über» 
auS grogen Gmpfinblidjfeit ber flüchte gegen 
SBärmefchwanfungen auf bebcutenbe Sdjmicrig* 
feiten, ba bisher für bie Scförberung ber 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



370 


GtroaS übet Stäufelfpipen. 


SBananen nur gewöhnliche bebedte (Guterwagen, 
bie §t$e unb Äälte ungehindert einbringen 
Hegen, gut Verfügung ftanben. Sie 9iorbbeutfc^e 
SBaggonfabri! 91. ©. S8remen»§aftebt f)at auf 
SBeranlaffung bet Seutfcben SBananen-Smport- 
©efellfdjaften ©pegialroagen für bie SBefötberung 
ber SBananen gebaut unb Ijier in erfter Sinie 
barauf SBert gelegt, bag bie fjrücbte nad) 2Rög« 
liebfeit Dor äugeten Semperaturfcbwanfungen be= 
wahrt bleiben. Sie SBagen Ijaben breifadje 
SBanb- unb Sedennerfdjalung, fowie hoppelten 
S'ugboben erhalten. Sie Sßolfterung ber binnen* 
wänbe fd)üfjt bie SBananen oor SBefdfäbigung 
burcb Srud unb ©tog. Um eine möglich ft groge 
Sabung SBananen gleidjgeitig beförbern gu 
tonnen, ift bet SBagen in gmei ©todmerfe geteilt. 
(SS ift hieburd) erreicht worben, bag übet ben 
SBananenbüfdjeln, bie aufrecht in ben SSagen 
geftcltt werben, ein freier Suftraum Don etwa 
20 cm oorbanben ift. i^ier fammetn ftd) bie 
burcb ben SReifeprogeg ber SBananen entftefjenben 
©afe, bie burd) auf bem Sad) angeorbnete Sor* 
pebo-©auger, fowie burd) eine finnrcidjc Stirn* 
wanblfiftung abgefaugt werben. 3 n ber feigen 
Sommerzeit werben gut weiteren Süftung bie 
©eitentüren betauSgenommen unb burd) (Gitter- 
türen erfefct, fo bag ungebinbert frifdje Suft Don 
alten ©eiten einftrömen tann. SBinter ba* 
gegen bleiben fämtlicbe S$entilationSDorrid)tun« 
gen gefdjloffen, unb ber SSagen wirb burd) eine 
£eigoorri<btung auf 10 bis 15° C erwärmt, fo 


bag bie grüdjte bem Grfrieren nicht auSge« 
fefct finb. 

(Gar Dielfeitig ift bie SBermenbung ber 
nahrhaften Früchte. Stiebt nur im toben 3 U * 
ftanbe wie Dbft genoffen finben bie SBananen 
SSermertung unb hoben wegen ber ungeniegbaren 
leberartigen ©ebale ben SSorjug, ein unbebingt 
„reines" Dbft gu fein, fonbern autb gelodjt 
nnb gebraten lömtenfie alö©emüfe unb 3“foft 
genoffen werben. Ginen Dorgüglidjen ©alat be¬ 
reitet man auS ben in bfinne ©djeiben quer 
gefdjnittenen SBananen, gemifebt mit Somaten, 
Äpfeln unb S^iebetn in Gffig unb öl. Slber 
au<b eingetrodnet als marmelabenartige SKaffe 
unb als SBananenmebl, rein ober mit Äafao ge« 
miftbt, finben bie SBananen SBermenbung. Stad) 
bet Stnalqfe beS englifdjen ©bemiterS Sltwater 
enthalten: 



SBaffer 

eitoeffe 

SeM 

fto^Ie^t)brate 

(©tftrre) 

«ftfe 

«Pf et 

84,6 

0,4 

0,5 

14,2 

0,3 

Orangen 

86,9 

0,8 

0,2 

11,6 

0,5 

SBananen 

75,3 

1,3 

0,6 

22,0 

0,8 


Sie SBanane übertrifft alfo an Sßäbrwerten 
anbere Dbftarten recht erheblich. GS ift gu 
münfeben unb gu erwarten, bag bie gute <Ge- 
fchäftSfübrung unferer ^anbelSgefellfdjaften eS 
ermöglichen wirb, ben SßreiS noch weiter gu er* 
mägigen unb bie SBanane gu einem ben meiteften 
SSoltSlreifen gugänglicben StabrungS- unb (Ge* 
nugmittel gu machen. 


Cttpas über Träufelfpitjen 


SSenn nach monatelanger Sürre ficb über 
ben auSgetrodneten Sropenwalb plöfjlid) ein ge¬ 
waltiger SSollenbrucb ergiegt, bann ift babureb 
eine meebanifebe ©cbäbigung ber Sßflangen 
in ber SSeife benfbar, bag bie bem 2aub an« 
baftenbe SBaffermenge bie tragenben ©tammteile 
übetmägig befebwert, woburch eS leicht gumSlb- 
bredjen oon 3weigen unb Siiftcn lommen fönnte. 
SSärc biefe Slnficbt richtig, bann befänden ficb 
bie ©ewäcbfe im SBorteil, benen eine möglidjfi 
fchnelle unb Dolljtänbige Slbleitung beS SSaf- 
ferS Don ben SBlättern gelänge. Ginrichtungen 
gu biefem 3>uede finb in ber Sat üorbanben. 

Ginem SBotanifer mar eS guerft aufgefallen, 
bag ein gangeS SSegetationSgebiet, wie er eS 
an ber SSeftfiifte beS augerorbentlicb regenreichen 
StamerungcbirgcS lennen lernte, mehr ober 
mütber lang gugefpihte SBlätter aufwieS, unb 
er erflärte bie anSgejogene SBlattfpipc als eine 
Ginrid)tung gut Ableitung beS SRegenS. 3« 


imt notrilbung. 

gleichet 3eit tarn ein anberer ^orfdjer in bem 
feuchten SSefijaDa auf benfelben ©ebanten. Gr 
nannte beSbalb biefe 3ufpifcung ber SBlätter 
Sräufelfpifce (f. 9lbb.) unb ftellte über 
ihre SBirlung eingebenbe Unterfudjurigen an. SBei 
manchen tropifeben Sßflangen, bie an febr feuch¬ 
ten , fchattigen ©tanborten gebeiben, ifi bie 
Sräufelfpifce gu einer DerbältniSmägig breiten, 
flachen SRinrie auSgebilbet, bon deren Gnbe felbft 
bei fpärlidjem fliegen baS SSaffer unmittelbar 
Don ber Dberfeite abtropft. SSeit häufiger als 
bie breitrinnigen finb bie flachen, in ein gang 
bünneS Gnbe auSlaufenben Sräufelfpifcen, Don 
benen bei heftigem Stegen baS SBaffer in gu« 
fammenbängenben fjäben betobriefelt; beim 
Stufbören beS SRegenS ober bei fpärlichem 
Sropfenfall tritt bagegen baS am Gnbe langfam 
ficb fammelnbe SBaffer ctfi auf bie Unterfeite ber 
©pifce, «m bann Don hier auS als böngenber 
Sropfen ficb öon ihr loSgulöfen. Siefe Gtfcbei* 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Ä. ©rünberg: SHerljanb Unerfreuliches »on bei Stubenfliege. 


371 


nung ift nid^ft nur bei- Sropfenpflanjen, fonbern 35 ffliinuten; nach Entfernung bet ©pifce waren 
bei Dielen unferer europäifcfjen ©ewäcfjfe ju be* ^ierju Aber jwei ©tunben erforberlicf). 
obachten. Eine Iräufelfpifce ifi natürlich nur bei ab* 

3 n fehr jahlreidjen fällen ifi bie Jräufel* wärtSpngenben ©lottern Don ©ebeutung unb 
fpifce, auch wenn fie nidjt burd) bebeutenbe beSljalb auch nur bei folgen Dorljanben. ©flanjen 
Sänge auögejeidjnet ift, am Enbe feüwärtä ge* mit aufredjtftehenbem Saube jeigen fjäufig burcf) 
frümmt. ©ei ©lättern mit (iar! Derlängerter 
©piße fommt e3 fo häufig ju fef)t eigentümlichen 
fäbelähnlidjen ©ilbungen, eine gotm, bie baä 
Abfallen ber SBaffertropfen ganj wefentlid) er* 
leichtert. 

SBelche ©ebeutung bie Jräufelfpifce für bie 
$rocfentegung ber ©lattfpreite hat, baoon 
fann man fid) leicht burch einen ©erfuch Aber* 
jeugen. 91m beflen eignet fich baju Justlcia 
picta, eine 91fanthagee, beten ©lätter in eine 
etwa jentimeterlange, oft fabelförmig gefrAmmte 
©piße enben. ©edj§ möglichfi gleichgefialtete 
©lätter biefer ©flanje würben nebeneinanber 
mit ©tednaibeln auf einem ©rettdjen befefligt, 
fo baff bie ©pißen barübet hetoorragten. 

9?ad)bem bie Spreiten gleichmäßig mit ©Baffer 
befprißt Worben waren, würbe ba§ Srettchen in 
einem SBinlel Don etwa 30° jum §orijont be* 
feftigt. 9Zadj etwa 20 SRinuten waren fämtliche 
©preüen entweber ganj entwäffert, ober eS be* 
fanb fich nur noch an ber ©piße ein Heiner, 
halb berbunflenber Sropfen. Sofort würbe bet 
©erfuch wieberholt, nacßbem aber Dorher an 
einigen ©lättern mit ber ©djete bie ©piße ent* 
fernt unb burd) ein abgerunbeteS Enbe erfeßt 
worben war. ©Bährenb bie unoerfehrten ©lätter 
nach futjer 3eit nur- noch an ber oerlöngerten 
©piße beneßt waren, Ijielt fich an ben lünftlidh 
abgerunbeten ©preitenenben ein großer ©Baffer* 
tropfen, Don bem au3 fich baS ©Baffer ben Der* 
tieften ©ieroen entlang fapülar weit hinaufjog. 

Erfl nach etwa einer ©tunbe — alfo etwa in 
ber bteifadjen 3 e itbauer — waren auch biefe 
©lätter auf ihrer Oberfläche wafferfrei. Ein un* 

DerfehrteS ©latt Don Coffäa aräbica war unter 
benfelben ©erfudjSbebingungen nach einer ©iertel* Austeilung ber ©preite einen allmählichen Über* 
ftunbe bereits entwäffert, währenb nach ®nt* gang in ben ©tattfliet; bei ihnen fidert baS 
fernung ber ©piße baöfelbe ©efultat erfl nach SBaffer auf biefem ©Bege herab. (91u3 ©Bintler, 
jwei ©tunben eintrat. Ein unoerleßteS ©latt ®ie fßflanjenwelt ber Iropen. $a3 Seben bet 
Don Piper nigrum brauchte jut ©btrodnung ©flanje, ©anb VI.) 

flllerbanb Unerfreuliches non ber Stubenfliege. 

Don Dr. K. GrGnberg. lüit 7 nbbiibungen. 

(Sctfufi.) 

SHfbefannt ift bic ftarfe Sermetyrunggfäfiigfeit nimmt, auf mieüiel 9Jatfjfommen eg eine einzige meib* 
bex ©tubenfliege. @g ift ein beliebtet Sa^Ienfunft- licfje (Stubenfliege im Saufe eineg ©ommerg bringen 
ftüd, bag altjäfjrlicf) jur 3^it ber Jpunbgtage jrimftlidj fönne ober melden 9taum etma in Äubifmeter aug* 
feinen 3Beg burcf) 3 e ^unc^en unb Unterfjaltunggblätter gerechnet biefe 9tadjfommenfd)aft augfülfen mürbe. 



Difitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



372 


Dr. S. Grünberg: 


Abgefchcn baoon, baß firf) menigftenS bei ber erftcn 
Dicdjnung 3 Q ^ en ergeben, bie biß ©rennen unfereS 
SßorftellungSoermögenS roeit überfteigen, haben folcf)e 
miffenfdjaftlidjen Spielereien auch feinerlci praftifdjen 
Hert, meil in ber 9?atur natürlich jafjllofe Umftänbe 
hentmenb unb förbernb mitnrirfen, bie man auf bern 
Rapier nidjt mit in SRedjnung [teilen fann. GS genügt 


Alemöffhuiigen 



9lb£>. 6. ßarOe ber ©tu&cnflicfle, toerßrö&erte 3eicfjminö 
fiir ben ftoSmoS. Natürliche ©röfec 12 mm. 

ju roiffen, baß eine meiblidje Stubenfliege fünf- bis 
fedjSmal 100 bis 150 Gier ablegeit fann unb baß 
im Saufe eines Sommers in unferem gemäßigten 
Slirna fünf bis fedjS Generationen aufeinander folgen 
fönnen, unter befonberS günftigen Ümftänben mof)l 
aud) nod) mehr. 

Sie langgeftrecftcn, an beibcn Gnben etrnaS $u* 
gefpipten, fnapp 1 mm langen meißen Gier merben 
regellos $u Slümpdjen oerflebt an eine &ur Gntmicf* 
lung ber Saroen ober 9ftaben, mie fie allgemein ge* 
nannt merben, geeignete Unterlage abgefcpt; fie 
fcßlüpfen je nad) g-eudjtigfeit unb Temperatur in 8 
bis 24 Stunbeit auS. Sie gelblicfjmeißen 9Raben 
macfjfen unter ameimaliger Häutung rafd) heran unb 
fönnen unter befonberS günftigen GrnäljrungSbebin* 
gungen, bei geniigenber Jeudjtigfeit unb einer Sem* 
peratur oon 30—35° C fdjon in fünf Etagen bie 
üolle Größe Oon etma 12 mm erreidjen. 3m Surd)* 
fdjnitt mirb man 10 bis 12 Sage auf bie £aroen* 
periobe rechnen fönnen. Sie fopf* unb fußlofen 
Sarnen (Abb. 6 ) tragen am fpipen SSovberenbe 510 ei 
9flunbljafen, baljinter feitlid) bie in fingerförmig gc* 
fprei^te furje jRöhren enbigeitbcn oorberen Atem* 
Öffnungen. Auf ber 33aud)feite befinben fid) an ben 
Grenjen ber Sörpcrabfchnitte ftarfe Sriedjmülfte. Ser 
Körper mirb gegen baS ^interenbe ftänbig breiter 
unb trägt auf ber fladjen §interfeite beS lepten Ab* 
fdjnitteS bie Hinteren Atemöffnungeu, yoei auf* 
fallenbc, bunfelbraune, ftarf djitinifierte, mit feinen 
Öffnungen oerfeljene freiSrunbe glatten, bie berSaie 
leidjt für klugen §u galten geneigt iß. 33 ei ber 
Verpuppung mtrb bie Saroenljaut ju ber fjartfdjaligen 
rotbraunen, lang elliptifd)en Sonne (Abb. 7), bie 
bie meidjhäutige meißlidje <ßuppe einfdjließt. 9Rait 
erfennt an ber *ßuppe (Abb. 8 ) fdjon alle Seile beS 
fertigen SnfeftS: ®opf/ klugen, 3*ül)Ier, {Rüffel, 
Seine, glügel, bie nod) in einer bümtljäutigen Scheibe 
[teefen. Schon 3 bis 4 Sage nad) ber Verpuppung 
fann bie 3^ e fl c auSfd)Iüpfen, mobei fie mit ber fd)on 
ermähnten Stim*Vlafe baS babei in amei Hälften 
fid) teilcnbe Vorberende ber Sonne abfprengt (Stbb. 7). 
Unter fe^r günftigen Umßänben fann fid) alfo bie 
ganje Gntmidlung oon ber Eiablage bis jum AuS* 
fd)lüpfen ber fliegen fdjon in 9 Tagen ooll^ieljen. 
14 Sage nach bem AuSfdjlüpfen finb bie fliegen 
mieber fortpflanjungSfä^ig. 

Sebermann ^at fdjon baS Ijaftige mintntelnbe 
Surdjeinanbcr oon gliegeitntaben an faulenbem 
Sleifdj, Safe, AaS ober irgenbmeldjem Unrat gefe^en, 
ein Anblicf, ber roenigftenS für unfern Gefdjnmd im 


allgemeinen nidjt als appetitreijenb gilt. Sie Ve* 
beutung ber 3^ e 9 ennta ^ en Vertilger oon AaS 
unb Unrat ift burdjauS nidjt ju unterfdjäpen, unb 
roenn S i n n 6 feinen AuSfprucfj prägte, baß brei 
fliegen ebenfo rafdj mit einem $ferbefabaoer fertig 
merben fönnen ttrie ein Söme, momit er allerdings 
Schmeißfliegen meinte, fo mar baS üielleidjt gar nidjt 
fo feljr übertrieben. 9ftan fönnte alfo bie Stuben* 
fliegen unb ihre Vermanbten ebenfogut für nüplidje 
Siere erflären, auS bcmfelben Gründe, ber fax ben 
michtigften Anflagepunft gegen fie bilben foll, baß fie 
auS ben fchntupigften Orten, auS Süngerfjaufen, 
Senfgruben, auS allen möglichen in JäulniS unb 
3erfepung begriffenen Stoffen, feien fie tierifdjer ober 
pflanjlid)er §erfunft, h e ^orgehen unb auch fpäter, 
hauptsächlich um beS Srutgejd)äftS $u pflegen, aber 
aud) auS natürlidjer Neigung foldje Stellen auf* 
fudjen, um bann micber in bie Hoffnungen 
fomnten unb auf Speifen unb Gegenftänben bie 
Spuren ihres Ießten Aufenthaltsortes ju hinterlaffen; 
barin liegt bie ^auptgefapr, bie im allgemeinen menig 
bebadjt mirb, menn mir auch in Küchen unb Hohn* 
räumen ben Stubenfliegen nadjftcllen, meil fie unS 
läftig finb. Henn in einer ländlichen Hirtfdjaft bie 
Stubenfliegen fich regimentermeife in ber laiche h € ^ 
umtreiben ober in ber 9 ftildjfammer *u ^unberten ja 
Saufenben bie Hänbe fdjmarj bebeaen, fo jammert 
bie Hausfrau mohl über bie fdjrecflidje gliegenplage, 
aber fie fügt fid) in baS fdjeinbar Unoermeiblidje und 
bebenft nidjt, baß bie Srutanflalt, unerfchöpflich mie 
baS 3 a & & cr Sanaiben, fich in Geftalt ber Süngcr* 
grübe braußen auf bem Jgof, vielleicht bicht unter 
ben 3 en ftern befinbet. Hir brauchen bcu fliegen 
ihre 9 ^oIle als llnratoertilger im §auSholt ber 9?atur 
burdjauS nidjt äu oerfleinern, in unferem eigenen 
^auShalt aber follten mir jclbft für Orbnung forgen unb 





^BupOenflebäufc bcc ®ie ÜonnenpupOc 

StonnenOuOOe etner ohne ^üUc. 

(Stu&enfliefle. 

nidjt bie Stubenfliege barum bemühen, befonberS wenn 
mir für ihre §ilfe eine läftige $lage unb fogar Gcfah* 
ren für Gefunbheit unb Seben in Sauf nehmen muffen. 

Sie gortpflanjungSperiobe beginnt im 9Rai ober 
Anfang 3nni unb bauert bis in ben Oftober. 3ni 
Spätfommer, in ben QRonaten Auguß unb September, 
erreicht bie §äufigfeit ber Stubenfliegen ihren ^öhe* 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





SHIerfjanb Unerfreuliche^ oon ber Stubenfliege. 


373 


punft, jur felben 3eit, wo and) afute Tarmerfrartfun- 
gen, bejonbcß Tt)Phu3 unb Vred)burd)fall ber (Säug¬ 
linge am heftigften auftreten. Taß ftarfe Temperatur- 
fdjwanfungen in hoh em Maße auf bie Stubenfliegen 
iuirfen, ift befannt. 2 Sir wiffen, baß fie bei heißem 
TBetter unb im grellen Sonnenfdjein außerorbcntlid) 
lebenbig unb fünf finb unb baß fie niemals $u- 
bringlidjer unb läftiger fein fönnen aß bei fdpoüler, 
brütfenber Witterung. bagegen ba3 SBettcr trübe, 
falt unb unfreunblid), fo fißen fie träge an ben 
SSänben unb in Sinfeln h eru m, ih r Srlug ift matt 
unb langfam, ihre fonftige 3 ubringlid)feit fdjeinen fie 
ganz abgelegt $u haben, 3m Spätfommer, etwa Don 
Mitte Sluguft an, beginnen bie Stubenfliegen fid) 
weniger lebenbig unb tätig z u geigen, obwohl ber 
§öhcpunft ihrer ^äufigfeit nod) nidjt überfdjritten 
unb eine Abnahme vorläufig nod) nicht §u bemerfen 
ift. Ta$ iß bie 3 c ü> mo unter ihnen felbft eine 
oerberbüche Seuche herrfd)t, wo ein beträd)tlid)cr Teil 
einem ben Körper burdjwudjernben parafitifchcn ^ilj, 
ber befannten Empusa muscae, zum Opfer fällt. 
Tann fieht man halb hier, halb bort eine Stubenfliege 
hängen, am gcnfter, am Spiegel, an ber 2Banb, mit 
ben Saugflädjen be£ Diüffeß ober nod) häufiger mit 
bem auägeftredtcn Sörpercnbe feftgeflebt, mit aufge¬ 
triebenem Hinterleib, auf einem fylecfc^cn grauweißen 
Staubet, ben Sporen bc£ ^3ilgeö fipenb. Unb wehe 
ber Stubenfliege, bie mit bem Körper einer an biefer 
ffiranfheit geftorbenen ^Irtgenäffin ober mit ben 
^ilzfporen in Berührung fommt: fie ift unrettbar 
bcmfelben Tobe oerfallcn. VBaS nicht an bem $ilz 
Zugrunbe geht, ftirbt allmählid) an 2Uter3fd)tuäd)e. 
s Jhir ein oerhältnßmäßig Heiner SReft, allermcift wof)l 
ber lepten Vrut entftammenb, bleibt am Seben unb 
überbauert ben 2Binter, währcnb fonft bie normale 
2eben3bauer einer Stubenfliege ad)t SBodjcn nid)t 
überfteigen bürfte. 2ln warmen gefdjüptcn Orten, in 
Ställen, Südjen, SBohnräumcn fipcn fie bann ruhig 
in SBinfeln unb 9tipen ober hinter loSgelöfter Tapete. 
(53 ift befannt, bau fie im geheilten 3 immcr fagor 
mährenb be3 2Binter3 munter bleiben unb fid) regel¬ 
mäßig ju ben Mahlzeiten am Tifch einfinbcn, wo 
man in ber Siegel bie oerein^elte „VHnterflicge" aß 
lebenbeä Slnbenfen an ben Sommer ober aß Votin 
be3 3rüh^ng§ mit nad)fid)tiger Tulbung gewähren 
läßt. Mietet fid) ihnen Gelegenheit, fo fdjreiten fie 
wohl auch im hinter einmal zur Giablage. Ta3 
gefcßieht aber nur in s 2lu3nahmefällen, unb gewöhmlid) 
finb fie zufrieben mit einem Obbad), unter bem fie bie 



H6&. 9. fliege, fUf> pufcenb. 


SBicberfehr ber warmen 3 al)reajeit abwarten fönnen, 
um bamt bon neuem ben ftreßlauf ihrer Tätigfeit 
Zu eröffnen. 

SBie fteht e3 nun mit ben fehleren Auflagen, bie 
gegen bie Stubenfliege erhoben werben! Sinb fie 
berechtigt, unb nrie fommt eine Verbreitung oon 
Äranfheiten burd) bie fluftanbe? 

3 unädjß iß btefe Annahme burd)au3 nid)t neu. 


bie Jrage ift nur jept erft bringenb geworben burd) 
ba3 ganz befonbere ^ntcreffe, ba3 man feit etwa 
15 fahren ben franfheißübertragenben Snfcftcn, in 
erfter fiinic allerbing3 ben blutfaugenben, jumenbet. 
Sdjon im Mittelalter haben einfidjßoolle tote bei 
fdjweren ^eftepibemien bie Stubenfliege ber SSeiter- 
oerbreitung ber Sranfheit befdjulbigt. Seit man aber 
beftimmt weiß, baß alle anfteefenben fttanfheiten 

r.\ '•* i “ BaM 



L 


2T5&. 10. Stubenfliege. 

burd) Mifroorganßmen, nteift burd) Vafterien, ocr- 
urfadjt werben, unb baß fdjon bie Verüprung mit 
Stranfen ober mit Gegenftänben, benen bie ®rant- 
heißfeime anhaften, zur 51nftecfung genügt, fonnte 
barüber, ob aud) bie Stubenfliege bie SVranfheiß- 
feime unb bamit bie ftranfheiten meiterüerbreiten 
fann, fein 3meifel mehr herrfd)en. Man müßte fich 
im Gegenteil fehr tounbern, toenn bie Stubenfliege, 
überall gegenwärtig unb unoermeibltd), wahllos bie 
fchmupig|ten Orte auffud)cnb unb in alle^ ihren 
SRüffel hmeinflecfenb, unb befonber^ jahlreid) bort, 
wo Menfdjen bid)t gebrängt beieinanber wohnen ober 
wo mangelhafte I)P0i e nifchc Ginrichtungen unb bie 
Anhäufung oott Sd)inup, Tünger unb Jäfalien ihr 
bie günftigften Gntmicflungäbebingungen bieten, alfo 
gerabe an Orten, oon benen Gpibcmien gewöhnlich 
ihren 91u^gang nehmen, fid) nie äußerlich wie inner¬ 
lich mit ftranfheißfeinten infizieren follte. %n ber 
Tat mad)t gerabe bie 2eid)tigfeit ber ^Inftccfung bie 
Stubenfliege jur Verbreiterin aller möglid)en an¬ 
fteefenben ^ranfheiten. Tie blutfaugenben Malaria- 
müden, bie Tfctfefliege, gewiffe 2Ban5en- unb 3edcn- 
arten übertragen burd) ihren Stid) eine gan$ bc- 
ftimmte Shanfheit, beren Grrcger im fiörper be^ 
Überträger^ ober 3mifd)enwirte3 einen befonberen 
Gntwidlungögang burdjmadjen. Sie leiben alfo ge- 
miffermaßen felbft an ber 5tranfl)eit, bie fie beim 
Saugen übertragen. Vei einiger ftenntnß ihrer 
2eben^weife unb geniigenber Vorfid)t fann man fid) 
fchließüd) öor ihnen fd)üpen unb eine Slnftedung 
oermeiben. 5(ber wie will man fid) oor einer 21n- 
fteefung burd) bie Stubenfliege fdjiipen, bie bie £ranf- 
heißfeime außen an ihrem Körper öerfd)leppt ober fie 
mit infizierten ^lüffigfeiten (Sputum, gäfaüen, 
SBunbaißfdjeibungeit) einfaugt? Tie oielleidjt eben 
au^ einer ftranfenftubc fommt, wenn fie fich Q uf 
unferem Gßtifd) nieberläßt unb fich umftänblidj zu 
pupen anfängt (2lbb. 9—12) ober auf Speifen unb 
Sd)üffeln fjlüffigfeit auö bem Büffel unb Gffremeitte 
Zurüdläßt? Viel leidjter ift e^, fid) üor ^Inftecfung 
burd) unmittelbaren Umgang mit ftranfen zu fd)üpen. 

Ta man alfo feiner Stubenfliege anfehen fann, 
woher fie fommt, fo follte jebe einzelne aß t>erbäd)tig 
gelten. SBie beredjtigt ba^ wäre, fann eine fehr 
lehrreiche Heine Verfud)3reif)e z e i0 cn , bie man oor 
einigen fahren in Sonbon angeftellt hot: brei Stuben- 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



374 


Dr. ff. ©rünberg: 


fliegen, an gang öerfdjiebenen örten gefangen, eine 
auä einem gefcploffenen SBopnraum, bic gmeite auS 
bem freien, bie britte aus einer Sftüllgrube, mürben 
eingeln in ein föeagengglaS mit ftäprhoben geirrt, 
um feftguftellen, ob fic§ barauf ffolonien bon Saf- 
terien unb tilgen entmicfeln mürben, $er (Srfolg 
tieft niept auf ficfr märten, unb eS fei nur furg baS 
allerbingS fept bemeiSfräftige SrgebniS beS VerfucpeS 
mit ber Sßültgrubenfliege angeführt, na<p beren 
Aufenthalt im SieagengglaS ficf) auf bem *ftäprboben 
116 Safterien- unb 10 $ilgfolonien entmicfelten; 
unter ben erfteren befanben ftc^ gmei pathogene 3)arm- 
bafterien, mit benen übrigens auep bie im SSopnraum 
gefangene fliege fiep behaftet geigte, fomie ber ge*» 
möpnlidpe ©üerfoffuS. Unter ben fiep bilbenben ^ßilg- 
folonien mar in allen brei gälten ber gemeine ©cpim- 
melpilg. (Sin neuer berartiger Verfucp, mit jeber 
beliebigen Stubenfliege miebert)ott, müftte im günftig- 
ften galt, b. p. menn baS VerfudjSobjeft fiep niept 
mit Erregern fdftimmercr ffranfpeiten behaftet geigt, 
gu einem ähnlichen ©rgebniS führen. 

©egen bie gäpigfeit ber Stubenfliegen, ffranf- 
peitSfeime gu oerfdfteppen, bürfte banadp atfo niept 
mehr oiel eingumcnben fein, auep opne ben für mehrere 
ffranfpeiten ficper geführten *RacproeiS, baft fie eS 
mirflid) tun. ©cpon 1869 ftellte ftlaimbert feft, 



StfiD. 11. ©tufienfließe bet ber SReintQunö. 


baft bie fliegen 9JUlgbranb übertragen. 1880 fonnte 
S a 0 e r a n baSfelbe für bie eitrige Vinbepautent* 
günbung naepmeifen. Am gefäprlicpften aber finb 
bie ©tubenfliegen unb üermanbte, ebenfalls mitVor- 
liebe in angefammelten ffotmaffen fic^ entmicfelnbe 
Arten bei eptbemifdj auftretenben $>armfranfpeiten, 
paubtfädfticp bei X ft p ft 11 3 eftibemien, bie ja oerftäft- 
niSmäftig am ftäufigften oorfomnten. hierauf etmaS 
näfter eingugeften, bürfte öon befonberem Sntercffe fein. 
AllerbingS finb untere ©rfaftrungen gerabc ftier erft 
neueren Datums, Denn bie erften fidjeren Veobacp- 
hingen ftammen au£ bem fpanifeft-amerifanifeften 
ffrieg im 3aftre 1898. Von ben in ben gelblagem 
oerfammelten amerifanifepen Struppen erfranfte ba- 
malS etma ein fünftel an SftpftuS, unb es fielen 
biefer ffranffteit meftr 2ftenfd)en gum Opfer als ben 
feinblidjen SBaffen. SDie Meinung ber #rgte ging 
baftin, baft baS ftarfe ttberftanbneftmen ber ©eudje 
mit bem gleichzeitigen ttberftanbneftmen ber fliegen 
gufammenpängen muffe. SE)iefelbe Srfdjeinmtg mieber- 
holte fiep einige gaftre fpäter mäftrenb be£ Vuren- 
friegeS, unb ftier mürbe in ben engtifdfen ffongentra- 
tionSlagern gum erftenmal einmanbfrei beobachtet, in 
meid) hohem ©rabe bie gliegen an bem ilmfid)greifen 
ber Seucpe mitfdjulbig mären. 9ftan [teile ficf) Oor: 
in einem oon ttiuftr unb SftpbuS peimgejuepten gelb¬ 
lager finb bie Senfgruben, bie ohne llnterfdfieb oon 
©efunben mie Oon ffranfen unb DicfonoaleSgenten 
bcniiftt merben, troftbem fie OorfdjriftSmäftig breimal 
täglid) mit Afdjc, Srbe ober ungclöfdjtcm ffalf bebeeft 


Digitized by Google 


merben, ftetS belagert oon biepten gliegenfcpmärmen, 
bie fid) fortmährenb au3 ben ©ruben neu ergangen; 
befonberS bie frifchen gcifalien finb ftetS bebeeft mit 
SD^priaben oon gliegen. ®icht babei befinben fieft 
bie 3 e ft e * iw benen bie ©olbaten häufen, in benen 
gefoc^t unb gegeffen mirb. SJtan beoba^tet fort- 
mährenb, mie bie gliegen mit oom gnhalt ber ©enf- 
gruben ober Oom ffalf befcfjmufcten Seinen in bie 
Seite fommen; mie 3*lte, bie bauernb burdh SttoSfito- 
ne^e abgefdjloffen gehalten merben, oom XppbuS 
nahegu ober gang Oerfd>ont bleiben. 9Rit bem ©in¬ 
tritt ber falten gahre^geit oerfdhroinben bie gliegen, 
unb zugleich erlifdjt bie ©pibemie. SDie ©chluft- 
folgcrung au§ biefen Seobadhtunaen liegt auf ber 
§anb. Sßenn bie Serfcftleppung Durch gliegen auch 
nicht bie einzige SerbreitungSart ber ©euche mar, 
ein §auptgrunb mar fie auf jeben galt. 

$)ie ^auptgefahr liegt bei foldhen ©elegenheiten 
barin, baft frifd) ©rfranfte fd)on eine gange $Reilje 
oon iagen bie Spphuöbafterien auäfcpeiben unb oer¬ 
breiten fönnen, epe bie ffranfpeit fie niebermirft, unb 
baft audp bie Abgänge oon 9icfonoale3gentcn no^ 
längere 3^1 &i e ffranfpeit^feime enthalten. SDamü 
fepeibet bei großen Sflenfdjenanfantmlungen auf einem 
engen SRaunt febe SKöglidpfeit einer ffontrolle au§, 
unb fo famen in ben fübafrifanifepen fiagern etma 
30 o/o alter Sobegfälle auf Rechnung be^ Ipppu^. 

gn SDeutfcplanb finb XpppuBepibemien glüd- 
licpermeife nid)t mepr päufig, menn fie aud) gelegent¬ 
lich nod) üorfommen, unb ber $pppu§ noch allge¬ 
mein oerbreitet unb niept eben feiten iji. ©inc gang 
tppifepe ©rfdjeinung ift e^ bei Stpppu^erfranFungen, 
baft naep bem Auftreten eineö eingelnen galtet menige 
Sage fpäter in benachbarten Käufern neue gälle oor- 
fommen; hierbei barf man immer an eine Serfcplep- 
pung burep gliegen benfen. 

Sa§ oon Spppuä unb 9hipr gilt, läßt fiep in 
berfetben SBeife auep auf anbere fepmere unb epibemifcp 
auftretenbe $armerfranfungen anmenben, g. ®. auf 
©polera unb Sredpburcpfall. Sei ber Spolera paben 
mir allerbingg ein fdjmer epibemifdje^ Auftreten faum 
noep gu fürepten. *3)er Srecpburdffall aber forbert 
alljäprlicp mäprenb beä peiften troefenen ©pätfom- 
mer§ befonberg unter ben ffinbern im ©äugling^alter 
immer nod) gaplreicpe Dpfer. SBie beim 3:pppu5. 
erfolgt auep bei biefen ffranfpeiten bie Verbreitung 
pauptfäcplich burep bie Slnftecfung oon ©peifen unb 
©etränfen. 2)tancpe töbtiep oerlaufenbe ©rfranfung 
ift pier fieper auf mangelnbe Vorficpt gurücfgufüpren. 
5[^an foll be^palb nie bie für Säuglinge beftimmte 
Sftilcp offen ftepen laffen unb fktä f^lafenbe ffinber, 
menn man fie niept fortmäprenb beauffieptigen fann, 
burep einen ©epteier oor bem 3 u * r itt ^ cr Stuben¬ 
fliegen fdjiipen. Sie betätigen unb beunruhigen bie 
ffinber nid)t nur, fie [eben fiep ihnen mit Vorliebe 
an Slugen unb Sippen unb fönnen fo leiept eine 
gnfeftion pcrbeifüpren. 

Von anbem ffranfpeiten ift in erfter Sinie bie 
Suberfulofe gu nennen, bei un3 befanntlicp bie 
oerbreitetfte unb am tiefften eingemurgelte Voff£- 
franfpeit. ^5)aft bie allermärtö oorfommenben ©eproinb- 
fueptbafterien oon ben Stubenfliegen am fförper oer- 
fcpleppt merben, braudpt faum befonberä perOorge- 
poben gu merben. s Jlu4) baft ipre Sßarmausfcpeibun- 
gen bie lebensfähigen ffranfpeitSerreger enthalten 
fönnen, ift feit gapren naepgemiefen. 5)ie an allem 
geudjten unb glüffigen lecfenben unb faugenben 
Stubenfliegen maepen natürlich bei bem Stuämurf 
lungenfranfer ^erfonen feine SluSnapme. gntereffant 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$IHerf)anb Unerfreulich öon ber Stubenfliege. 


375 


ift in bicfer Hinfidjt ein öon ® r a h o ut ©mit^ 
angeftellter Verfudj, ber lehrte, baß bei (Stubenfliegen, 
bie mit Speichel gefüttert werben, bie ^armauSfdjei- 
bungen um baS Mehrfache ftärfer finb als bei fliegen, 
benen Sirup ober Mild) als Nahrung Gereicht wirb. 
2 Iud) bie Söa^illen ber $)armtuberfulofe fönnen natür¬ 
lich auf biefem Söege öcrbreitet werben. 

«uf anbere anftecfenbe Kranfljeitcn, 9JUljbranb, 
*ßeft, ^ipfjtheritiS, Vocfen, eitrige ^lugenentjünbung, 
Sdjarlad), Wafern, WuSfap (beffcn Verbreitung man 
bie Stubenfliegen ganz neuerbingS ebenfalls bejidjtigt) 
unb anbere anftecfenbe Hautfranffjeiten brauet im 
einzelnen nicht mehr eingegangen gu werben. $ie 
ÜbertragungSmöglidjfeit liegt ftetS feljr nahe, bic Über- 
tragungSweife ift immer wieber biefelbe. Daß auch 
Eier öon Eingeweibewürmem burd) Stubenfliegen 
öerfdjleppt werben, erfdjeint nad) allem eigentlid) 
fdjon felbftöerftänblidj, auch wenn nidjt fd)on wieber- 
holt burd) Verfudje feftgeftellt wäre, baß bie über¬ 
haupt fehr wiberftanbSfäljigen Spul- unb Vanbwurm- 
eiec unüeränbert burch ben Sliegenbarm hiuburdjgeljen. 

SBill man nun alles, was ber Stubenfliege zur 
Sajt gelegt wirb, auch wirflid) gelten laffen, fo 
fdjeint eS bod) faft auSgefdjloffen, fid) fo öor ihr 511 
fdjüpen, baß bie Möglid)fcit einer gelegentlidjen 3n- 
feftion auSgefdjaltet ift. Daß fie in Stücke unb SBoIjn- 
räume fommt, läßt fid) bod) einfad) nid)t öerhinbern, 
unb man fann fie fdjlicßlid) nid)t öon heute auf 
morgen auSrottcn. ES ift ja allbefannt, baß fie fehr 
läftig unb zu einer wahren Vl a 9 c werben Fann, unb 
man befämpft fie ohnehin 'fefjon mit allen möglid)en 
Mitteln, mit Seim unb gliegengläfern, Fallen unb 
Fliegenpapier. ®ewiß, man befämpft fie, aber man 
fängt am öerfeljrten Enbe an. Man fängt bie ein¬ 
zelne Fliege, bie öielleicfjt fdjon einige fpunbert (Sier 
abgelegt hat, aus benen wieber ebenfoöiel gliegen 
werben. Man unterzieht fid) einem ööllig auSfidjtS- 
lofen beginnen, einer richtigen SifpPhuSarbeit; benn 
foöiele aud) an Seimftöcfen ober in F'liegengläfern 
ihr Seben laffen müffen, man fieht fich täglid) neuen 
Scharen ber *ßlagegeifter gegenüber. 

(Sine wirflid) öernünftige unb zielbewußte Ve- 
fämpfungSmethobe muß bamit beginnen, bie Fort¬ 
pflanzung unb Entmuffung ber Fliegen 5 U öerhin¬ 
bern. ES müffen alfo zunächft bie Vrutgelegenljeitcn 
öerfeßwinben. Kehridjt unb Küdjenabfälle, Jünger 
unb Unrat müffen ftetS gleich entfernt ober fo auf¬ 
bewahrt werben, baß bie Fliegen feinen 3 u gang 
finben fönnen. 9lud) bei ber Einlage öon Dung- 
unb Senfgruben muß auf biefe Vebingung geadjtet 
werben, wenn fie nicht ganz entbeljrlid) finb. DaS ift 
nun allerbingS nid)t leicht, aber auch burdjauS nidjt 
unmöglich- Sn Stäbten mit Kanalifation unb SSaffer- 
leitung unb geregelter Müllabfuhr finb bie Ve- 
bingungen im wefentlidjcn erfüllt, unb hier fönnen 
bie Stubenfliegen faum jemals zur wirflicßen Kala¬ 
mität werben. Schwieriger wirb eS fdjon in bidjt 
beoölferten ärmeren Stabtteilen unb an Orten, Wo 
fich Viehftälle befinben, nod) mehr aber in länblidjen 
Eemcinben, wo ber Erfolg ganz unb gar öon ber Mit- 
wirfung unb bem guten SBillcn jcbeS einzelnen abhängt. 

Daß eine ftjftematifdje Vefämpfung ber Fliegen- 
plage tatfädjlidj fein Ding ber Unmöglichfeit ift, 
haben unS bereits bie praftifdjen Slmerifaner gezeigt, 
bie, ohne fid) ItTpge* mit* VebenBichFciten aufzuhalten, 
baS Übet bei ber Wurzel paefen. So greift man in 
ben Vereinigten Staaten fdjon an Dielen Orten bem 
guten Söillen mit fomntunalen Verorbnungen unb 
gefeplidjen Vorfd)riften unter bie 9lrme. Man fdjreibt 


für bie Aufnahme öon Abfällen unb Jünger fefle, 
am heften zementierte, gut öerfdjloffene Vehälter öor, 
auS benen ber Snhalt in regelmäßigen 3 u>ifdjen- 
räumen entfernt wirb. 9lußerbem befprengt man ben 
Jünger mit Söfungen twn Ehlorfalf ober ©ifenfulfat, 
woburch bie büngenben Eigenjdjaftcn nicht beeinträch¬ 
tigt, etwa öorhanbene Fliegenlarüen aber abgetötet 
unb öor allem bie Fliegen felbft abgehalten unb fo 
an ber Eiablage gehinbert werben. 

SBenn man bic auf einem üerwanbten (Gebiet, 
nämlich bei ber Vefämpfung ber Stedjmücfenplage 
gcmadjten Erfahrungen in Vetracht zieht, fo barf 
man als fidjer annehmen, baß emfte Vemühungen 
auch hier zu bem gemünfdjten 3 iel führen werben. 
28er hätte früher baran gebacht, ben Stechmücfen 
mit VefämpfungSmaßregeln zu Seihe zu gehen? Unb 
in wie furzer 3 c it finb bie aufgewanbten Mühen 
unb Koften burd) ben Erfolg belohnt worben, Hat 
man nidjt, um nur ein Veifpiel zu nennen, in bem 
berüdjtigtften Eelbfieberneft ber Erbe, in $Rio bc S a * 
neiro, biefe Kranfljeit in wenigen Sahren auSgerottet? 
2Benn feit S a h ren aud) in Deutfdjlanb öon öielen 
Stabt- unb Sanbgemeinben mit gutem Erfolg eine 
planmäßige Vefämpfung Der Stedjmiiden burdjgc- 
führt Wirb, follte baSfelbe hoch aud) mit ber Stuben- 



2105. 12. 23eim föoiniflen bed SHüffelS. 

fliege möglid) fein. ES hobelt fid) nur barum, eS 
einmal mit bem öon 2lmerifa auS gegebenen Veifpiel 
Zu öerfudjen. Man bürfte fid) bann aber nidjt mit 
ber Vefeitigung unb Stcrilifierung öon Jünger unb 
Abfällen begnügen, man müßte aud) alle Senfgruben 
mit ftarf beSinfizierenben Mitteln übergießen, mit 
Ehlorfalf ober jeerpräparaten (Saprol u. bgl.), bie 
weniger unangenehm auf bie EerucfjS- unb $ltem- 
organe wirfen. 

Sn Küdje unb Speifefammer houbelt eS fid) öor 
allem barum, Speifcn unb Eetränfe unter fid>erem 
Verfdjluß zu h Q iten. ?lußerbem hoben wir für baS 
ÖauS unfere gewohnten zafd re id) e u Vertilgungsmittel, 
^eben ben h^föntntlidjen wirb als befonberS wirf- 
fameS SlnlocfungS- unb VertilgungSmittel eine 
Mifdjung öon frifdjer Mild) unb Formalin empfohlen, 
bie man allerbingS öor Kinbent hüten muß. ^lud) 
Snfeftenpulöer ($tjrethrum) unb ?luSräud)crn mit 
Karbolfäure leiften gute ^)ienfte. Vei allem foll man 
ftetS barauf bebadjt fein, fdjlafenbe Kinber öor FK e 8 ett 
ZU fchüpen. 

ES ift wohl anzunehmen, baß unfere gewohnten 
Hausmittel nod) einige 3*it in 2(mt unb Ehren bleiben 
werben. 2 )enn wenn man fid) auch, überzeugt burd) 
bie beutlidje Spradje ber Xatfgdjen, in abfehbarer 
3eit z u einer oernünftigen unb* ftjftematifdjen Ve¬ 
fämpfung ber Fliegenplage öerfteljen follte, fo werben 
wir eS bod) faum nod) erleben, baß auf bem Sanbe 
ber lepte Miftljaufen unb bie lepte Senfgrube unb 
bamit bic lepte FUegenbrutanftalt öerfdjwinbet. 


Digitizer! by 


^Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




376 


IPie bie Eibelle raubt 

Von Fachlehrer Wilhelm Rott. 


mit 3 Rbbllbungen. 


ftacßbem bie Sibelle ober Bafferjungfer flügae 
geroorbeit iß, 1 b. ß. ißre glügel fomeit berfteift finb, 
baß fie meitere glüge magen fann, geßt’S an ißre 
eigentliche Arbeit. Siebe unb junger treiben fie 
^inauä in ba3 meite Sußmeer, in bem fie halb ßei- 
mifcß iß, unb baö fie in elegantem gluge nach 
allen fKicßtimgen burcßßreift, auf ber gagb nach 
©eute, auf ber Suche nach bem Beibcßen. gn ^ er 


mb. 1 . 



SRaubfufe (Xatfen) ber SBafferiunßfet (Aeschna 
cyftnea) in 16 facf)et SJerßrö&etunß. 


glutiaen Sonnenßifce iß fie in ihrem Glement. Sflit 
©oruebe treibt fie fi<ß in ber 9täße bon Seichen 
umher. $in unb h« in fcßießeitber (Sile fleht ihr 
glug. §ocß in ber Suft jagt fie nach ©eute, tief 
über bem Baffer hinjießenb, fucßt fie baö Beibcßen. 
gß baS Suchen nach bem Beibcßen, baö fich bei 
ben größeren Wirten meift im Röhricht unb ©infern* 
gemirr berßecft hält, bergebenö, fo erhebt fie fich 
in bie lauen Süfte, um ihrer ©eute nacßjujagen. 

Nähert fich eine Sibelle gleicher 2lrt ihrem 
gagbgebiet, fo mirb fie mit rafcßelnben glügel- 
fcfclägen in bie glucßt gejagt, feßr oft burch 
plöplicßen Anprall betäubt unb $u ©oben gefdjleu- 
bert, unter Umßänben auch angegriffen, SUöbann 
folgt ein ftampf in ben Süßen, ber meißenS bamit 
enbet, baß beibe $u ©oben fallen, bon too bann 
bie Siegerin firf) erhebt, ßolj fich emporfdiraubenb 
in ihre herrlichen gagbgrünbe, mäßrenb bie über- 
mäßigte langfam baoonfliegt. Sfleiß trägt fie au3 
einem folgen Kampfe einen bebeutenben Scßaben 
baoon. geraffene Flügel unb auägeriffene ©eine 
finb ba§ gemößnlichße. ©on ber großen Scßmal- 
jungfer (Aeschna grandis) fing ich feiten ein Stficf, 
baö gani unbefdhäbigt mar. UReift fehlten an 2—3 
©einen Die Sarfen ober fogar bie Schienen. 

Bahre „Suftraubtiere" fehen mir in ben Sibellen 
bor uns, bie ihrer ©eute: gliegen, dürfen unb 
überhaupt meicßleibigeren Sieren nacßßellen unb fie 
meiß im gluge faßen. Sdjmetterlinge fah ich nie 
ergreifen. Baßrfcßeinlich hinbem beren große glügel 
am (Srfaffen. 

gn rafenber (Sile feßießt bie Sibelle einer gliege 
nadj, erfaßt unb hält fie mit ben baju geeigneten 
©einen, bie fie ju ihrem ©hinbe führen, unb berjeßrt 
bann bie ©eute im gluge ober läßt fich on etnem 
Saume ober auf einem Straudje nieber. Sie fräfti- 
gen greßjangen befipen eine bebeutenbe STnjahl Don 
©pifeen unb jahnartigen gortfäpen unb leiften beim 
3erfleinem ber ©eute gemiß borjüglidje Sienfte. Sie 
©eine finb bei ben berfeßtebenen Sibellenarten ganj 
mannigfaltig geftaltet unb mit ßärferen ober feßmä- 
d)cren Stacßcln befept. 

Sie Sibellen faffen ihre ©eute ßet3 bon oben, 
meSßalb fie äf>nlicf) mie bie galten bem Seutetier 
bie §öfje abjurirtgen fudjen, inbem fie ftdj in plöp- 
lidjem Sogen batiiber erheben. S'aum ift bie ©eute 


berührt, fo beginnt bie gagb bon neuem, benn ber 
junger ber Sibellen iß ftetö groß. Surch bie rafeße 
©emegung iß ber Stoffmedjfel äußerß rege, ber fräf- 
tige ^aßrungäjufußr forbert. Selbß ihresgleichen, 
meiß Heinere Sibellen, finb nicht fießer oor ihr, unb 
auch bergeblicße Angriffe maeßt fie. Stuf ffäfer j. ©. 
flößt Aeschna grändis, feßrt jeboeß bor bem 3^ 
greifen um, toeil fie mit biefen feßon fcßlimme ©r>* 
faßrungen maeßte. Qcß beobachtete audj, baß Heinere 
Sibellen, toenn fie in ber aJteßrjahl finb, auf große 
Sibellen ßoßen, ähnlich mie eö ja aueß Scßmalben 
mit Saubbögeln tun. 

Sie eben ermähnte große Schmal- ober Biefen- 
jungfer (Aeschna grÄndis) iß überhaupt eine aar 
gefährliche Suftbernoßnerin. fßfeilfcßnell geßt ißr glug 
ßin unb ßer, unb eö gemäßrt einen prächtigen Sln- 
blicf, ißren eleganten glugbemegungen jujufeßen. 
gejt ßält fie ißre glügel ganj rußig unb läßt fieß 
bom Binbßaucße im Segelfluge mie ein großer SRaub- 
bogel tragen, um gleich barauf in faufenbem 3 U 9 € 
einer ©eute nacßjußürjen. Sa ßiegen j. S. $mei 
Sibellen, eö finb mie bie gärbung berrät, ein SJtänn- 
eßen unb ein Beibdjen bon ber blutroten Sibelle 
(Lib611a sanguinea), im ©egattung^afte unter ißr 
meg. Sie Gelegenheit iß günßig. Seibe finb un- 
aufmerffam unb in ber ©emegung gegenfeitig be- 
ßinbert. gn reißenbem Stoße fäßrt fie herab, unb 
eße icß reeßt feßen fomtte, ma§ gefeßaß, eilte fie mit 
ißrer ©eute, einer ber Siebenben, baoon. ©raufam 
rtß fie fie auöeinanber unb ßält bie Gefangene trop 


53 orberanfI^t 
( 4 facb bersr.) 




Oberlippe. 


Oberftefer. 


| w 

Unter rief et. 




8unae unb 


Unterlippe. 




1 ^crßl. ben SCuffa^: 
(n ^eft 5, 6. 101. 


„'liUe bie ütOetten au^fttlüpfen" 


mb. 2 . 


anuitbfcerlaeuöe einet ©tnfentunöfer 
(Aeschna jüncea). 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



gad)lehrcr Söifljefm Wott: SMc bic Sibclle raubt. 


377 


allcö Sträubenö unb ftlatternö feft, mährenb bic 
3 meite fcf>Icunigft baö ©Seite fucf)t. Sange faitn id) 
ben flogen Räuber mit ben ©liefen oerfolgen, ber 
bent nahen ©Salbe juftrebt, um bort an einem Saume 
fein ©fahl 511 galten. 50Jid) erinnerte baö (55efef)ene 
lebhaft an einen Überfall beö <j)abid)tö, beö blut** 
gierigen Wäuberö auö ber Sogelmelt (fiel)e b. ©bb.). 

Weben biefer Sibelle treffen mir an unfern 
Teid)ett bie blaue ©Siefenjurtgfer (Aeschna cyanea), 
bic aber aud) auf cinfamen Salbmcgen ihrem Waub* 
gejd)äft naefmeht, ebeitfo mie Aeschna grdndis. Über 
fumpfigen Teidjmiefen fdjmebt jiemlid) tief bic 
Sinfen*©Hefenjungfer (Aeschna juncea) langfam hin 
unb l)cr unb ftellt ben bort lebenden 3 rlic$en unb 
Üftücfen eifrig nad). Cordülia*©rten, ®olbiungfern, 
treiben jid) mit Sorliebc 
ant Uferraitbe f)in unb her, 
ihn auf* unb abmärtö 
fleißig abfudjcnb unb etma 
1/2 m über bem ©kfferfpiegel 
jagenb. kleine fliegen unb 
Wfiicfcn fiitb ihre Seute, bie 
fic auf Ufcrgeftriiud) fipenb 
oerfpeifen. Tiefe Tiere finb 
eine maljre ©ugenfreube beö 
Waturfrcunbeö. Slihcnb, 
lüic frifd) auö ber §aub beö 
^olbarbeiterö ^croorgegau^ 
gen, ntadjen fic ihrem Wanten 
alle (Sljrc. 'Sie funfein bei 
ihren Seioegungeit garpräd)* 
tig golbiggriin, unb ihre 
©ugen finb gcrabc^u fjarlid) 
fd)ött. Tiefgrün leud)ten fie 
uns an, unb in ihnen blipt 
cö, mie menn $olbgefd)mcibe 
auf il)rent Ifkuubc läge. Sie 
funfein mie Smaragbe in 
golbiger fyajfung. Seiber 
fchminbet biefe £errlid)feit 
nad) bem Tobe beö Tiereö 
in fur^er fteit. 

Weben Cordülia*©rten finben mir im ©uguft 
aud) bie gelbe Sibclle (Libellula fülva), bie äujjcrft 
fünf unb oorfidjtig ift. äeiüneife läfjt jie fid) mit 
befonberer Sorliebe auf ber Spipe Heiner Säuntd)en, 
au Sinfenftengelit jur Waft ober ^unt ftrafjc nieber, 
ber ebenfalls in unb 9W liefen befteßt. hierbei 

l)at fie ihre Gingen jebod) überall, unb ein ©nfd)leid)cn 
ober gar gongen Umfingt feiten. Sie fliegt nur fui* 5 e 
3 cit, etma eine ©*od)e unb h«t «nt (£nbe biefer Oer* 
hältniöntäßig furzen Scbcnö 3 eit meift fdjon red)t 3 er* 
fepte S'lugmcrfjcugc, fo bag eö mir nie gelang, 
ein oollftänbig fehlerlofeö Stiicf 31 t erbeuten. 
beobad)tete eine gelbe Sibclle, bie 001 t ihren 4 g-liigeln 
nur ttod) 2 oollftänbig befaß; ber 3. mar jerfc^t 
unb ootn 4. nur nod) eine Igälfte übrig. Sttit 
biefen jäntmerlidjeu Weftett ehemaliger §errlid)feit 
leiftete fie aber ttod) red)t ®uteö unb mar tropbem 
liidjt 311 ermifdjen. 


§in unb mieber fliegt in gaufelnbcnt Jylugc 
eine Sd)önjungfer*©rt (Calöptervx) an unö oorbei 
baö Ufer entlang. 

Snt Sinfcngemirr tummeln fid) Heine Sibellen* 
arten. Sergleidjbar ift ihr Seben bem ber Sögel, 
bie fid) im Wöf)rid)t umhertreiben unb nur feiten 
einen glug über Sanb roaaen. (£ö finb Agrion*, 
Schlanfjungfern unb L6stes*9lrten, Wohrjuttgfem, bie 
ftetö über bem ©Jafferfpiegel fpnsiehen, fliegenben 
farbigen Stäbd)en ähnlich, unb ihre Seute, Slatt* 
laufe ufm. oon ben Stengeln lefen. 3n Öebirgö* 
geaenben traf id) an mand)en Stellen, meift ©Siefen* 
tälern, oon einem Sächlein burdjfloffen, aud) Cordu- 
legdstcr bidentatus, jme^ähnige $öcferbaud)*Sibelle, 
bie hod) in ber Suft über bem ©3affer nad) Seute jagt. 


©Ile ermähnten Sibellcn lieben h c ^en Sonnen* 
fd)ein unb fliegen meift nur in foldjent tyn unb her. 
Serftecft fid) bie Sonne hinter ©Rolfen, jo hört bas 
Seben unb Treiben am Teid)ranöe auf, um beim 
£>eroorbred)en ber Sonne neuerbiitgö auf 3 ufluten. 
§eud)teö, regneriftf)cö ©Setter oerurteilt bic fonft fo 
Semeglid)en 311 m Stillefipeti in ihren Sd)lupfmittfeln, 
meift l)«h c n Säumen in ber Wälje beö ©Safferö. S3irb 
cö gegen ^(bcitb fühl, fo oerfchmiitben bie Sibellett 
biö auf Aeschna grandis, • bic biö fpät in beu 
Sontmerabenb hinein hcrumräubert. Siö nad) 8 llhr 
abettbö im 9luguft fomtte id) fie beobadjten unb feft* 
[teilen, baß nid)t bloß Aeschna viridis, grüne SBiefen-* 
juttgfer, erft nad) Sonnenuntergang fliegt, mie im 
„Tümpel" angegeben ift. 3<h glcmbte manchmal im 
Wbettbbunfel Aeschna viridis oor mir 311 hoben. S 0(ls 
id) bic Sibclle fing, ermieö fie fid) jebod) alö Aeschna 
grandis. 



3. ©rofee Scfnnalimiflfcr, ;,toci blutrote Ctbeden iibcrfanciib. 
'ftacb einer 3eifbuunfl Oon 23. SHott. 


^ioömoö X, 1913. 10. 


2y 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















Seltfame Ilatjrungsmittel Der Cbund)o=Inbianer 

Don Cmil Canbenberger. 


mit 3 nbbilbungen. 


3>it bem mäd)tigen (Gebiet oont SRio ^er6n6 bis lidjen VärenfußeS tonnte man freilief) unfdjmer er¬ 
zürn Dambo Ucapali, einem Nebenfluß beS Slmajonen- fennen, baß eS fid) um ben 5 u ß eines Tapirs 
ftromS, lebt eine 9Renge eigenartiger ^nbianerftppen; hobelte. Dod) aud) biefer gunb mar für mid) oon 
nur ein Dorfältefter l)ält ben fleinen Stamm Oon böcßftem ^ntereffe, benn befanben unS in einer 
6 bis 8 gantilien ^ufammen. Die in einfachen ©c- SftecreSböbe oon 6—700 m. Die meiften 9?atur- 
ßöften meiji fyalbnontabifd) lebenben Sippen geben forfc^er ntelben, bie Verbreitung, bcS DapirS fei auf 
fid) mit bem SpauSbau nid)t fonberlidj oiel 9Rübe; baS tropifeße Dieflanb befdjrfcnlt, unb ber Dapir 
bie Käufer Ijaben meift gar feine Seitenmänbe, baS trete nid)t in baS ©ebirgSlanb ein! 

Dad/ mirb einfad) oon einer 91n$af)l Vfoficn ge¬ 
tragen. (Sin foldjeS ^almblattbacf) fjält nid)t länger 
als jmei ^aßre, unb länger mill ber unftete Gbuncßo — 

aud) nidjt auf einem 3rlecf leben. Der 9?amc * 

Gßundjo ift eigentlid) ungenau; er ftammt oon ben 

peruanifd)cn SPflanjem unb Qhimmifamntlern f)cr. ' AS ^ry 

Gtbnograpf)ifd) finb fie beffer mit bem tarnen 3>n- >./ 

bioS GampoS ober 3 tt b i o 3 91 m u e f b e 3 v ' 

ju bejeidjnen; fie alle gehören jut großen ®ölfcr» //*%■»,/ {■>:*< - «;• </ 
familie ber %u^Vtuaf^3nbigner. 


9(50. l. gamiltc ber Shuncho*3nbtaner mit 33oßen, .ftörOcn unb einer ftürOiSflafche Oor ihrem einfachen 25obnbau~. 

Slufnahme Oon 2tteher*®bauchainaoo, SJUo ^erßne. 

Sd)on in ber erften 92ad)t nad) meiner Slnfunft Der $Hio *ßer£n6 bilbet eine Stenge oon 9kben~ 
am 9fio s $eren6 faß id), mie fid) gemaltigc, ge- armen, bie jur 3eit bcS nicbern SafferftanbcS tot 
fpenfterßaftc geuer, Saoamaffen gleid), an ben auSlaufcn. Spiet nehmen bie GßuncboS ihre 0*e- 
Vergeit h cra broäläten. „9hm brennen bie GßundjoS legenbeit maßt unb bauen eine Stetige oon giidjrcufen. 
bie Vcrgfaoannen ab, bann mirb baS ®ra3 beffer, Dbglcidj ißnen ein 9lngelßafen moßlbefannt ift, pichen 
unb bann [teilen fid) bie 9tcße in s J!ftenge ein," er- fie ben gifdffang mit SReufeit oor, benn er ift 
flärte mir mein ortSfunbiger Begleiter. Denn in bequemer. Stein Sunber ift eS, baß 9ftcnfd)cn, bie 
gleifd) ju fdßmelgen, ift ber größte öenuß für einen ftetS am Saffer leben, nod) anbere Mittel befipen, 
Gßuncßo; eS ift erftaunlid), $u fe^en, mie brei oon um bie gifeße ä u fangen, unb Dies ift — fo feltfam 

ißnen in menigen Stunben ein auSgemadjfeiteS 9iel) bieS flingen mag — bet Sßfeil. Gin [oldjer ^feil 

fo oer^ehren, baß nur nod) bie Stnod)cn übrigbleibcn. ift allerbingS mohi burd)bad)t: 4 Heinere 3 an 9* 

3n biefer Oegenb lebt ein !p i r f d), ber bem fpipen ftreben gabelförmig oon bet Jpauptfpipe auS,. 

Saoaitnenl)itfd) ©upanaS oermanbt ift; er ift je- fo baß ber gifd) nur gefpießt, aber nid)t buid)- 
bod) überaus feiten. §äufig Dagegen finb hi er bof)rt mirb. 

91 c b e (venados), unter Denen baS GampoSrel) Von einem gemiffen Sdjauber mirb man gepaefr, 
(Cdssus simplicörnis) h e rt)ortntt. Grftaunt mar menit man bie Gl)und)o3, oor allem bie Seiber unb 
id) eines DageS, als mein Begleiter mit ber eiligen Siinber, an baS glußufer l)iitabQe^en unb einen 
92ad)rid)t anfant, ein Gl)und)o l)abe in feiner Spütte Stein itad) bem anberen umbreben fieljt. Unter Den 
einen Värenfuß; ber 9}iamt müffe rnoßl einen Vären Steinen fipen häufig große, fette fiaroen linbDaufenb^ 
gcfd)offen h a ^ en - S3efid)tigung beS oermeint- fiißler, Die bie Snbianer fofort mit Gnt^ürfen in 


Digitized by «öle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Gmil Sattbcnberger: Seltfarac Zahlungsmittel ber (Eßundjo-gnbianer. 


379 


ben 9ftunb fd)iebcit (f. ^Xbb. 2 ). Zud) gliegcn unb 
Säfer, felbft bie Keinen Xierdjen, bie in ißren langen 
idituargen paaren geheißen, faß id) fic oerfcßlingen, 
unb aud) ben Sdjnecfeit unb deinen Reptilien wirb 
fein Karbon gemährt. 

gür ein foldjeS 58ölfd)eit, baS feine 2uft ßot, 
fid) mit hartem Sltfcrbau ab$ugcben, ift eS ein magrer 
Segen, baß an manchen Stellen im 33albe wilbe 
Bananen unb wilbe 5ßapaien wacßfen (ZMonenbaunt 
[Cärica Papaya] mit großen woßlfd)mecfenben 
grücßten). $iefe betben g r ü d) t e finb für ben 
gnbianer ber tropifdjen Sieflänber baS, waS bie 
23rotfrud)t für ben Sübfeeinfulaner bebeutet. 5D7it 
nod) meßr Zcd)t fönnte man allerbingS biefe Be¬ 
hauptung auf bie SZaniofwur^el anwenbcn. 
iiefe oon beinahe alten fübamerifanifdjen gnbianern 
^ucca genannte Srtolle mar bie einzige pflanzliche 
Zaßrung, bie id) in ben Qkßöften ber gnbianer 
angebaut traf. Güiefc Staube (M&nihot utilissima) 
wirb in *ßeru IV 2 m ßod) unb ift bid)t beblättert. 


Steinflopfer jerbriicfen unb bann SBaffer bariiber 
gießen, baS freilich mandjmal jiid)t gang einwanb- 
frei erfdjeint. 58ei mandjen Stämmen fpuefen bie 
grauen fogar in ben Xrog, um baburd) bie Gärung 
ju befd)Icunigen (f. 2fbb. 3). Solange bie grauen 
bie Gßid)a bereiten, fifcen bie Sttänner um ein geuer 
unb fauen Sofa. Um fid) Salj unb Sora $u ocr- 
fdjaffen, mad)cn bie GßundjoS lange Reifen flu߬ 
aufwärts bis nad) Sa 9J2 e r c e b, wo fie biefe 
fo gefdjäfcten Slrtifel oon weißen §änblern ein- 
taufd)en. ^5)ic Sofa, bie baS befannte Sofain liefert, 
wirb auf großen 5ßlantagen in ganj 5ßeru angebaut, 
allerbingS in ber ßoßen Sage oon 1000—2500 m. 
$aS Sauen ber Sofablätter ift bem gnbianer ber 
SierraS unb ber benad)barten Jieflänber eine Zot- 
wenbigfeit; mit 2 eid)tigfeit erträgt er bie größten 
Strapazen, junger unb 5)urft, folange er nur feine 
Sofa fyat. Zimmt man fie aber einem eingefleischten 
Sofafauer, fo fontmt er halb in einen ähnlich be¬ 
trübten 3 u ftanb, wie unfere Sllfoßolifer, wenn fie 



2156. 2. §uncho3 am Ufer beS 9tio Serene, wäfjrenb einer ^ßaufe in ihrer Saufenbfü&ler^aflb aufoenommen 

bon 2 ftet)er*dbaucf)amabo. 


Bon cigentlid)em SBert ift nur bie 2Bur$eIfnolle, bie 
oiel mehligen ZaßrungSftojf enthält. $aS 9Zeßl wirb 
gerne ju Sud)cn (Cassave) oerarbeitet. Bor ihrer 
Bcrwenbung wirb bie Snolle mit fteinernen Slopfern 
auf einem großen, fladjeit Stein jerKopft, ba fie 
einen giftigen Saft enthält, ber burd) mehrmalige 
Zufgüffe oon SBaffer auSgelaugt werben muß. 3)er 
9ZaiS (Zea Mais) bilbet woßl faum in bem 9Zaßftabe 
bieörunblage berGrnäßrung ber tropifdjengnbianer- 
ftäntme SübamerifaS wie bie ?)ucca. Zn weiter 
oben im ©ebirge gelegenen (Gehöften fah ich Oer- 
fdjiebentlid) 9ZaiS, ber müßcloS 3 bis 4 Grnten 
im gaßre gab unb ftctS ben gnbianern baS 9Zatcrial 
$u ber G ß i d) a lieferte, einem füßen, in größeren 
Mengen beraufeßenben ZfaiSbier. Gßid)a läßt fid) 
aud) auS Grbnüffcn unb 9)ucca ßcrftellen; eS ift ein 
angenehmes ©etränf, baS id) auf meinen SBanbe- 
rungen in Sübamerifa gern genoß. Überall liegt 
bie gubereitung ber Gßicßa bcu grauen unb 9Zäb- 
d)en ob, bie in einem auSget)öl)lten Baumftamnte, 
ben fie als £rog benußen, bie Sörner mit einem 


Digitized by Google 


aufs Srodene gefegt finb. Sluf Reifen trägt ber 
Gßund)o ein läfcßcßen auS Baumwollftoff über ber 
Schulter, worin er feine Sofablätter unb ein fleineS 
SürbiSfläfd)d)cn mit ungelöfcßtem Salf trägt. ZUt 
einem Keinen fpol^ftöpfel entnimmt er oon 3 C H ä u 
3eit bem gläfd)d)en eine Keine Stenge Salf, um 
feinen burd) baS anbauernbe Sofafauen bitter ge¬ 
worbenen 9Zunb 511 füßen. 

9hm haß™ wir aber unter ben SebenSmittelu 
ber Gßund)oS baS SBidjtigfte oergeffen, unb bocl) 
finb wir gewohnt, cS feben $ag als gan§ felbftoer- 
ftänblid) auf bem gebeeften Xifdjc üorjufinben. Seiner 
oon unS füßlt fid) gan$ woßl, tüenn baS Salj gur 
SJJahljeit fehlt, utib fo geht eS bem Gßo”d)o aud). 
92od) bis oor wenigen gaßren fd)lugeit fi e iß rc 
Sd)lad)ten, um fiel) S X 8 e i b e r unb S a l ft ju Ocv- 
fd)affen. §eute noch fieht man in allen gnbianer- 
ßütten in ber 9?äße beS geuerS ben großen Sal^ftein; 
er muß naße am geuer aufbewaßrt werben, ba bie 
Suft in biefen 58ergwälbcrn naturgemäß feßr feucht 
ift. Unweit ber 9flünbung beS 9iio fßerene in ben 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








380 


5- Supjo: 


$Hio Sambo ift ein faljfübtenber Jytoß- $<* bod (Bombax Orellana) ermähnt, ba fie für bie GbundjoS 
Doit altcröJjcr bte oerfcßiebenen Stämme jufamnten* ooit 93ebeutung finb; fie merken außer ju mannig* 
trafen, fo mürben bort um ben s 43cfiß be3 Saljeö fadjen Sienftcn im £>au£ßalte aud) nod) ba$u be* 
oft blutige Sdjlacßten gefeßlagen. freute ift ba3 Salj nußt, um bie ©efidjter blutigrot 511 bemalen. Sieje 
in jener QJegenb burd) ben ©efcßäftäfinn ber Ipänbler Sitte fyaben ja eigentlid) alle ^nbianer, bie 5 ra 0 c 
ein allgemeiner Saufdjartifel gemorben, unb mettn ift nur, moljer bie gleidjmäßige Vorliebe für Siot 



StOD. 3. Guncf)o*iiriät>iijcn am 2roa bei ber Bereitung ber Gljicfia, eine» füfoen 2Rai30ierc3. 
ftufnaßmc bon 9Jieper*(£Dauc&aim)o. 


bie jungen mit SBeib unb Siinb auf 33ootfaßrtcn 
geben, fo müffen bie eilten 3 U £aufc bleiben, um 
Jeuer unb Salj $u Jjütcit. Sid) Sal$ 511 borgen, 
oljnc e3 3 urücf; 5 ubrittgcn, gilt al3 eine große Sdjanbe, 
barum fagt man aud) oott einem uitbanfbareit 2 ften- 
fd)cn: „Sal^ bat er fid) genommen unb Steine b<*t 
er 3 iirücf^cbrad)t!" 

Grnblid) feien itod) bie Samenförner ber 91 n a 110 


fontmt, unb marunt fie c3 tun. Steiner 91nfid)t nach 
bat man e3 b^r einfach mit einem fogenamiten 
„Sdjmucfbebürfniä" ju tun, obgleid) bie meijicn 
s jieifcnben angeben, bie ^ttbianer bemalen ficf), um 
fid) mit ber öligen garbe gegen bie 9JioSfito3 $u 
jeßüßen. 3 cß foitnte aber beobad)ten, baß bie ^nbiancr 
troß ber Bemalung oon biefen Siercßcn genau fo 
geplagt mürben mie mir. 


Sdiäblicßkeit Der fliegenben fjunbe. 

ron F. fupfa, flekerbauminifterium Don Siam. nm 2 nbommnotn. 


Um beit Sdjaben ridjtin beurteilen ju 
fönnen, beit eine Jiergattung in ber Sanbtoirt* 
fdjaft ober im (Gartenbau anridjtet, ift el jloerf* 
entfpredjcnb, feine fröbe bcin ©etbiuertc nad) auf 
Wrunb forgfältiger 33eobad)tungcn absufdjäfjett. 
Sd) fyabe bie3 für einige fjiergattungen in Siam 
bnrdjgefübrt unb einen barauf bejügfidjen 33c* 


ridjt im 3(dcrbauminifterium im ocrfloffenen 
Saljre abgefajft. St» folgenben fei ein fur^cr 
3fuejug über ben gewaltigen Sdjaben gegeben, 
ben bie fliegenben £ u n b c (Pteröpus edu- 
lis), aud) $latterljunbe ober Sfaloitg geheißen, 
I)icr 3 ulanbe im ©artenbau jafjrauS jahrein an* 
ridjtcn unb baburd) bie 33efifcer foldjcr fßflan* 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£cf)8t>!id)feit bet fliegcnbcu ipunbe. 


381 


jungest nötigen, auf iljre Vertilgung bebadjt ju bic öon ben $jinbu§ heilig gehalten luerbcu, freffen 
fein. in bet fjreijjeit au$fd)liefilidj Cbft unb nehmen 

3)ie im übrigen burdjaud Ijarmlofen, Ijüt>= jebc gruefjt an, fei cö bie mit bidem unb jäljem 
fdjen liere, bie fid) in ber ötefangcnfdjaft gut Vaft tserfetjene Äofobnufj ober eine mit biinner 
halten mtb bann aud) fyteifd) freffen, jäfjlcn §aut umgebene tvoljlfdjmedenbc ÜJiangofrudjt. 
jnr fyamitic ber §antftüg(er (Chiröptera), 2tnf meinen jaljlreidjcn ,3 ll fP c fti° n 3teifcn 



2J00. 1. Slieocnber £unb mit nuSöefpanntcr ^iuflOnut. 2cutfcbe$ ©iiifcum in 2Huncl)cn. 

befifcert eilte Störperlänge Dort 40 cm unb eine im Sattbc fanb id) ruicbcrljolt jumeift oielc 
Spannweite oon annäfjerrtb 1,5 m. Sie Ijabett taufenb Stopfe jäl^lenbe Sdjaren, bie al£ 9iad)t* 
eine fyunbeartige Sdjnauje, narfte, lange, ju* ticrc tagsüber au I)ol)cn Säumen gingen. 28älp 
gefpipte Dljrert unb eine fel)r entmidelte glug* renb bic glugljaut Stopf unb Seib umhüllt, 
f)aut; einen Sdjnxtitj befipett fie ttid)t. hinter* Rängen fic bort, mit bett ijjinterfüjgcn fid) att 
fopf, Warfen unb Uittcrfcite finb roftrot, im 3 lüc ifl cu feftflammentb, beit Stopf rtad) unten, 
übrigen ift ipre garbc braurtfdjmar^ Xiefc and) unb fdjlafett. $ett Ort unb bic Säume, bie 
in gan£ Dftinbiett uttb auf bertt ntalaiifdjen s ^lrcf)i^ fid) eine fold)e ©cfellfd)aft einmal ju Sd)laf* 
pel in unjäl)liger 9J?eitgc Icbeitben Slatterfjuube, ftätten au3gefud)t l)at, ocrläfjt fic uid)t gerne 



2I0&. 2. (Blclcit cincS flicaenben £unbeS. 9?adj einem Präparat auS bem $cutfd)en Sftufeum in OTiindjctt. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







382 


9Iffen»ege. 


wieber. ©o bin icß in ip^rotanong, einer ©arten* 
gegenb füblid) oon ©angfof, wieberßolt auf bie 
Qagb rtadj biefen Vieren auägejogen unb ßabe 
fie ftetä itaßeju an bemfelben Drt rote früher 
wieber gefunben. ©ie ßangen ftet3 fo bi<ßt bei* 
fantnten, baß icß öeifpietäweife mit einem ein* 
jigeit ©(ßuß 6—15 jiere ßerunterßoleit fonnte. 
3cß ßabe oft ©elegenßeit geßabt, fie wäßrettb 
ber SRuße ber $aßl naeß abjufcßäjjeit, unb fam 
ju einem Ergebnis oon runb 10000 ©tiief. 
28ie icß beobacßtete,-finb bie ©traten fo oerteilt, 
baß jebe ©egenb meßr ober weniger regelmäßig 
oon ber gleichen ©efellfcßaft befueßt wirb. 3« 
Keinen ©ruppen (5—20 unb meßr Stücf) lammen 
fie oorwiegenb in folgen ©egenben Oor, wo 
ber ©artenbau nießt feßr ftarf entwidelt ifi. 

fßeigt fieß baS SageSgeftim jum Unter* 
gange, fo Wirb eS in ber ©efellfdßaft lebenbig, 
unb ©tuppe auf ©ruppe jießt ßetS meßt ober 
Weniger in berfelben fRidjtung auS, um bie 


©egenb in ber poetifeßen Spmpßonie ber Sropen* 
natßt weit unb breit abjufueßen unb an bem 
füßen Dbfi oerfeßiebenfier 9lrt fieß fatt ju 
nafeßen. 

©ie fliegen bie ganje 92acßt ßinburdß oon 
Saum ju Saum unb bringen außer ben oon 
ißnen gefreffenen grüeßten noeß oiel meßr jum 
Öeruntcrfallen ober befcßäbtgen fie burtß 3In* 
fliegen ober giügelfcßlag. $ierburcß wirb ent* 
webet ber SKarftpreiS erniebrigt ober bie fjrutßt 
gar jum g-aulen gebradßt, namentlidj reife unb 
biinnßäutige ©orten. 9iadß meinen jiffermäßi* 
gen fjeßftelfungen rießtet ein ffiegenber §unb 
in einem ^aßre «inen Sißnben oon 77.50 lical 
ober runb 116.25 9ßarf an, ben ber ©artenbau 
©iamS ununterbroeßen ju tragen ßat. fjür bie 
Oielen Jaufenbe oon biefen Mieten ergibt biefe 
SRedjnung ©ummen, bie gerabeju märcßenßaft 
ftßeinen, jeboeß auf genauen Seobacßtungen be* 
rußen. 


flffenirege. 


Kipling fdjreibt in feinem ent^üefenben Sfdnmgel* 
buch über bie feften SSege, bie bie 5(ffen in bem 
Saumgemirr beS UrmalbeS haben. 3d) ^ieft bieS 
lange 3 e ^ für bicfjterifc^e Übertreibung, bis ich mich 
felbft öon ber SBafjrheit überzeugen lonnte. 

Anfang 1911 mar id) erbolungSljalber in 9?ong* 
fobjabjar, einem 1400 m l)ocp gelegenen ©rbolungS* 
orte im Sengger*©ebirge in £)ft*3aoa. 3>et $aöillon 
beS IpotelS, ben ich bemohnte, lag am SRattbe einer 
Ziemlich tiefen ©chludjt, unb baS ©tillfipen, ju bem 
mid) bie Malaria zwang, bertrieb id) mir vielfach 
baburd), bag td) baS Sierleben unter mir mit bem 
Felbftedjer beobachtete. 51m meiften intereffierten 
mid) bie 5tffen, bie Sag für Sag burdj bie ©djludjt 
gezogen famen, um bie f^rüc^te ber bort bielfad) 
borfommenben FicuS* Säume zu ernten, ober ben 
benachbarten WaiSfelbent einen Sefud) abzufiatten. 
©in Srupp bon 20 bis 25 Sieren paffierte faft regele 
mäßig um 5 Uljr nadfmittagS bie Säume, bie haupt* 
fäcfjliäj in meinem ®efichtStelb tagen, unb ein ftatt* 
lieber SBatbriefe, beffen Früchte anfdjeinenb für bie 
Sierhänbcr fein Fntereffe hotten, biente regelmäßig 
als Srücfe bon einem Sicfidß inS anbere, tropbem, 
mie id) mich felbft überzeugte, genügenb anbere Säume 
bothanben maren, bie mohl bie gleichen Sienfte hätten 
leiften fönnen. 51uSid)Iießlich mürben jebod) zmei 
ftarfe $fte benufct, bie in gleidjer &öf)e beS ©tamrncS, 
nur naef) entgegengefejjter fRicfjtung, fich auSbreiteten. 
Sie 5lffen famen bon rechte au£ einem Saume, ber 
Zu berbeeft ftanb, um gut gefehen merben zu 
fönnen, unb z iuar m tt einem gemattigen ©prung 
auf bie äußerften bünnen 3 iüe ^9 e ^ au ^ benen fie fich 
raid) auf ben ftärf erert 51 ft arbeiteten, ©ie folgten 
einauber in ßuüfcbenräumen bon etma einer 53tinute. 
3eber lief an bem auffteigenben 5tft entlang bie 
Zu ber magrechteu ©teile, unb jeber machte einen 
5lugenblid auf ber Witte bes 51 ft es &vilt, anicbeinenb 
lim fiel) aiiözurulien unb fiel) umzufelien. Winter 


mit ihren jungen an ber Stuß benufcten bie 
legenheit, um ihre ^inber für bie beoorfiehenben 
meiteren ©prünge mieber gut zurcchtzulegen. Sann 
ging e^ Iangfam unb borfichtig um ben ©tamm 
herum, meiter, bie magerechte ©treefe be§ Itnfen 5lfte§ 
entlang unb bann in faufenbem (Galopp ba3 fchräg 
nach oben gerichtete ©nbe h^uauf, bon beffen Änid 
mit einem fühnen ©prung bon etma 3 m bie 
3meige beS nä^ften Saumeö gemonnen mürben. — 
3n ben brei Wonaten, bie ich 9iongfobjabjar zu* 
brachte, h Q be tch an bieten 5fbenben oiefen Srupp 
beobachtet unb ßetS gefehen, baß genau ber gleiche 
2Seg genommen mürbe, aud) bon einzelnen rtffen, 
bie untermegS maren. 3ch höbe bte Stere an allen 
Seilen ber Abhänge ber ©djlucht beobachtet, aber 
ftctS, menn fie bon rechts nach linfS mollten, mürbe 
ber SBeg über biefen Saum genommen, gür bte 
entgegengefepte fRidjtung mar anfdjeinenb ein anberer 
SSeg borhanben. — 

©inen prachtbollen 51nblicf gemährt eine Hffen» 
herbe, bie in boller flucht eine tiefe ©chlucht burch- 
guert. Sie tiefen unb ßeilen ©^ludßen beS bul^ 
fanifchen Sengger*©ebirgeS haben mir baS ©chaufpiel 
oft genug geliefert, ©inen meiner täglichen Worgen* 
fpaziergänge. bilbete ein alter $o|tmeg, ber am 
9lanbe einer tiefen ©dflucht entlang führte, beren 
Abhänge mit einzelnen gemaltigen Urmalbbäumen 
beftanben maren. 51m fRanbe beS 29egeS ftcht ein 
hoher Feigenbaum, auS bem mir mütenbeS ©iefduei 
entgegenflingt. ©ine §erbc ber fdjmatzgrauen 
Senggcr-5(ffen, mit ein ober zwei roten Sieren, über 
beren regelmäßiges Sotfommen fich bie s Jfaturforfdjer, 
mie id) hörte, nod) immer ben ^opf zerbrechen, ift 
beim ©rühfuicf unb fehr erboft über baS plöfjliche 
©rfd)eincn eines Wenfcljen in meißem 51n,zugc. Sie 
Skibcljett, einen 5frm um baS Sunge an ber Sruft 
gefdßungeu, flüchten Iangfam auf bie anbere ©eite 
beS SautneS; bie 3ugenb flcttert freifdjenb in bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Saul SSolff: Der Regenbogen. 


383 


hödjften 3meige, aber bie alten Herren fommen näher, mieber nad) oben ju fd>mingen. Der ©djmung hilft 
fefcten fid) auf bie äfte über meinem Sfrpf, bie fie bem Äffen, feinen Körper oben auf ben Äfi ju bringen, 
nad) Kräften fchüttefn, mobei fie bie Säfjne fletfrijen bann geht eg in faufenber Sra^rt ben Äß entlang, 
unb mütenb if)r ©efdjrei, ein ^eifereö „igh — ogh — um ben ©tamrn herum, unb mit fübrtem Sprung 
ugh", augftoßen. Dag fie^t gefährlich aug, aber in ben nädjften, barunter ftehenben Saum hinein, 
ich taffe mich nic^t ftören, bleibe ruhig flehen unb Dag Silb erinnert mich lebhaft an eine §erbe 

oerfudje, bag ©efchrei nadjaualjmen. Dag ift ben fpringenber Delphine in bemegter ©ee. Die 2aub- 

Dieren benn hoch ju oiel, ber Anführer gibt bag maffen fämtlidjer Säume finb in Semegung mie 
3eichcn jur glud)t, unb bie milbe 3agb geht log. gewaltige Stagen, unb immer unb immer mieber 
Die SBeibdjcn mit ben 3ungen laffen fid) einfad) tauchen bie bunflen Körper ber Äffen auf, mie aug 
oom (5nbe ber 3*oeige auf einen öee tieferflehenben ber Kanone aefd)offen burch bie Suft faufenb. (£nb* 
Säume plumpfen, bie junge Stalt betreibt bie ©ache lieh ift ber Soben ber Schlucht erreicht, ober nodi 
mit mehr ©dpuung. Rach oben gerichtete Äjie bienen hört bie fjludjt nicht auf. Äm anbern Äbhang ber 

alg ©prungbrett, unb im fühnen Sogen geht eg burch ©djludß geht eg mieber hinauf, aber bag ift müh* 

bie Suft, 3 big 4 m meit, unb 15 big 20 m nach feliger: ba heißt eg, auf bie höchften Söipfel beg 
unten, Sebädjtiger, ab unb ju mieber Srront gegen Saumeg flettern unb oon bort im ©prunge bie 

ben geinb machenb, folgen bie alten öerren. Die unterften töfte beg höhet ftehenben nädjften Saumcg 

Haltung ift bei allen bie gleiche. Der Körper ift ge* ju erreichen. Sta bie Gefahr meit entfernt ift, er* 
frümmt, ber £opf ettoag oorgeftreeft, §änbe unb iifdjt aud) ber (Sifer, unb febon halb [ehe ich mit 

<$üße $unt ©reifen bereit. 3m ©prunge mirb ber bem ©lafe, baß bie ©efellfdjaft an ber anbern ©eite 

Äft beg tiefer ftehenben Saumeg mit ben $änben er* ber ©djlucht in aller Ruhe ihr unterbrocheneg 3tüh* 
griffen; tief biegt er fid) unter ber Saft, um bann ftücf fortfefet. §. D.-*Sataoia. 


Der Regenbogen. 

Don Paul IDolff. mit 3 TUmilbungen. 

3n ben SRtjthen aller Sölfer mürbe ber ^äuftg** Seobachtung einer großen Än$ahl gemöhnlidjer, be* 
ften unb prächtigften aller Simmelgerfdjeinungen, fonberg aber auch außer gemöhnlid)er Regenbogen 
bem Regenbogen, oon jeher eine oermittelnbc Rolle nachprüfte, eine big in bie fleinften ©injelheiten 
jmifdjen ber @rbe unb ben im §immel meilenben erfcf)öpfenbe (Srflärung ju finben. (£r ftellte befon* 
©Ottern jugefchrieben. Die ©ermanen (teilten fid) berg bie ©ntfteljung beg 3 a r b e n bilbeg, beffen 
unter ihm bie ^immelgbrücfe oor, auf ber bie ©eelen ©rflärung Degcarteg nid)t in allen ©tiiefen gelungen 
ber im Stampfe gefallenen gelben gen Stalhall mar, richtig. Daß eg noch jmeier 3ahtl)unberte be* 
roanbelten; im alten Deftament mar er ein fidhtbareg burfte, um eine nun allgemein anerfannte ©rflä* 
Reichen beg Sunbeg gmifd)en ©ott unb ben SRenfchen, rung nach ber burch Degcarteg gegebenen $u finben, 
unb bei ben ©riechen Pachte 
man fid) in ihm bie ©ötter* 
botin 3 t i g oertörpert. 

Äuch bei ben polpnefifchen 
Sölfern ber ©übfee h°t er 
biefe oermittelnbe Rolle, 
man ficht in ihm bie Ser* 
förperung eineg fd)önen jun* 
gen SRäbdjeng, bag feinen 
Verfolgern burch bie fJIudjt 
ing Stalfenreid) entgeht. 

Schon fehr früh fud)te 
man nad) einer miffen* 
fcßaftlichen Grtlärung biefer 
^immelgerfcheinung. ©g fin¬ 
ben fich in ben Starten ber 
römifdjen unb gried)ifd)en 
Raturforfd)er ©teilen, bie 
eine miffenfchaftliche ©rflä* 8 CD 5 . i. <Sc&cmatifcf)e SarfteUunß etneg SReaenöogeng bei berfebtebener 

rung öerfudjen; hoch ge* Somten&ö&e. S^acb einer Seicbnung beg 9$erfafferg. erflärung im Xejt. 

lang eg erft mit ber Jeft* 

ftellung ber optifchen ©efe^e, brauchbare ßrflärungen fcheint auf bem eigentümlichen Umjtanb ju beruhen, 
^u finben. 3 m 3oh^ 1637 gab Degcarteg baß bie $hhftf*r unb SReteorologen nach Degcarteg 
bie erfte, burch aroei 3oh^hunberte allgemein fidh mit ber burd) biefen gegebenen ©rflärung au* 
anerfannte ßrflärung beg Regenbogeng, bie in ber frieben gaben unb eg nirfjt für ber 9Rühe mert hielten, 
Sred)ung, ©picgelung unb Seugung ber Sid)tftrahlen mirflid) braud)barc objeftioe Sefchreibungen beob* 
an feinften in ber Suft enthaltenen S3affertröpfd)en achtetet Regenbogen au geben, 
ober ©igfriftälld)en‘ im mefent(id)en bag Rid)tige traf. Sg ift eine Datfadje, bie Seruter 1897 feft* 
<5rft im 3ahee 1836 gelang eg bem ßonboiter Äftro* geftellt hot, baß in ber Dat big in bie allerneueftc 
nomen Ä i r n, ber bie Dheorie Degcarteg bei ber 3 f it hinein nirgenbg tmllftänbige unb fchlerlofe Se- 



Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





384 


^auf Skdff: 


fdjreibungert biefcr präcßtigßen bei* Raturerfcpcimmgen 
oorgclegcn ßaben. Seitjam ift eS aueß, bau trofc 
beS $luffd)munges ber vbotograpf)tfd)en Tecpnif oont 
Regenbogen felbft in ben neueften metterfunblicßeu 
Werfen nur alte überlieferte ^oljfcpnittc abgebrueft 
finb, unb baß baS unbebingt juoerläffige nnb getreue 
pßotograpßifcße ^Ibbilb jo gut mie ganj feplt. R?an 
formte einmenbett, baß eS befonberS feßmer fein biirfte, 
jold) flüchtige l£immclSerjd)einungen im Silbe feft* 
jußaltcn, Junta! fie immerhin nid)t allju ßäufig finb, 
unb bie äußeren Untftänbe, mie Regen nnb mangeln* 
beS £icßt, bie pßotograpßifdje Aufnahme ungemein 
erfd)meren. (SS müßte aber bod) mopl möglid) fein. 
Dort gefcßüfcteit Orten, mie oon Sternmarten 
ober meteorologifdjen SeobadßungSpoftcn auS folcße 
91ufnaßmen ßcrjuftellen. 

Saffen mir eS uns nid)t oerbrießen, uns bie 
an einem Regenbogen ju beobadßenben Tinge ßier 
furj oor klugen ju führen. 2 öir miffen alle, baß 


ein Regenbogen bann entließt, mcnit man oor fid) 
eine rcgrtcnbe 2BoIFe, im Rüden bagcgcrt bie ftraßlcnbe 
Sonne ßat. (I*S if l meiter ju beobachten, baß bie §öße 
beS jemeilS fkßtbarcn farbigen Kreisbogens nießt bei 
jebem Regenbogen biefelbe ift, ja, baß fid) bie §öt)e beS 
SogcnS, foferrt feine (Srfcßeinung fidj über eine etmaS 
längere ^citfpanne erftredt, jidjtlid) ärtbert. Ter Sogen 
mirb ßößer, je meßr fiep bie Sonne bent öorijonte 
nähert; nur bann crbliden mir einen Oollftänbigeit 
§albfreiS, meint bie Sonne eben im fporijont fiept. 
TarauS läßt fid) leidjt folgern, baß ber Regenbogen 
bie @h*unbfläd)e eines Kegels barftellt, beffen Spiße 
mit unferem 9Iuge jufammentrifft, unb beffen 91d)fe 
bie SerbirtbungSlinie jmtfeßen ^luge unb Sonne bar* 
ftetlt. Tiefe Scrpältniffe möge Rbb. 1 oeranfdjau* 
iidien. ßincr Sonncttßöße in S mürbe als Qkunb* 
fläcße bc^ Kegels ein Kreis mit bent Riittclpunftc M 
entfpredfen. tiefer Sunft liegt alfo unter bettt 
£orijont, unb biefeitt Sonnenftanbc fäme als fid)t* 
barcS KreiSbogenftüd R 311 . Sinft bie Sonne ttad) 
S„ alfo auf ben Sporijont, fo mürbe ber Mittel* 


punft ber ®runbfläd)e biefcS Kegels nad) M t ju 
liegen fomnteit, alfo aud) auf ben Sporijoitt, fo baß 
nun ber fidjtbare Kreisbogen Ri einem oollfontmcncn 
^albfreiS entfpridjt. 

Tie beigegebenen beiben pßotograpßifdjcn Ruf* 
naßmen [teilen bie Sogenftüdc eines befonberS 
farbenpräd)t(gen RegenbogenS bar, ben id) am 
23. 9Rärj 1913 beobachtete. 3cß befanb mid) auf 
ber Straßburger Seite beS RßeinS bei Kepl. (SS 
patte ftarf geregnet, bis nad) einiger 3 c 't &ci meiter 
anpaltenbem Regen aus einer oor mir liegcttbeit 
SBoIfc bie Sonne in meinem Rüden baS (#emölf 
burdfbrad). 3 m felbeit Rugcnblid fpanntc fid) auf 
ber Keßler Seite ein prächtiger Regenbogen aus, 
beffen linfe §älfte genau über ber neuerbauten Kirdje 
ber Sillenfolonie auf bem Sporijont rupte. Tie Upr 
jeigte 4 Upr 30 Sttin.; uacp 10 Minuten mürbe 
bie jmeitc Rufnaßme gemad)t, auS ber nun bcutlid) 
an ber Serfd)iebung beS SogcnS unb bent Steiler* 
merben beS SogenftiidS ju 
entnepmen ift, baß bie Sonne 
fid) ctmaS bent §orijont 
genäpert pat. finb aber 
nod) einige artbere inter* 
effante Seobad)tungeit an 
biefen Silbern ju madiett. 
R'onjcntrifd) mit bent beutlid) 
fid)tbaren Sogen fiept man 
befonberS auf 5lbb. 2 naeß 
außen ein Stüd eine» 
jmciten Kreisbogen». Tiefer 
jmcite Kreisbogen [teilt ben 
fogcnaitntcn R e b e tt r e g e tt* 
bogen im (^egenfap ju 
bem beutlicßcr fid)tbaren, 
bem ^auptrcgcnbogcit, bar. 
TeS meiteren ift unter bem 
^auptregenbogen nad) innen 
(nantcnt(id) auf 21bb. 3) ein 
jarter Ring, ebenfalls fon* 
jentrifd) mit bem £aiipt* 
regenbogen oerlaufenb, mapr* 
junepntett, ber fogen. f e f u it* 
bäre Sogen. Tiefe über* 
j ä ß l i g c n Regenbogen 
finb faft immer Dorßatiben, 
nur entgepen fie meift burri) 
ipre geringe Sidptßärfe ber 
Seobad)tuitg. S?ait fiept fie oft in größerer 3 a ^ l ‘r 
cS finb bB 311 fed)S beobachtet. 

3 n bem 3 mifcpenraumc jmifdjcit §aupt* unb 
Rebenregenbogen treten mitunter bie feltfamftcn 
fdjeinungen auf. $n einem pollänbijd)en Sudje 
(Oittoebers 0 p t i f d) e S e r f d) i j n f e 1 e n) ift eine 
gattje Reipe berartiger, biSpcr nicht crflärter (Sr* 
ußeinungen aufge^äplt: fortfaoe, einfarbige Sogen* 
brud)ftüde jmifepen beiben Sogen ttape bem $]ori* 
jont; an einem auSgefprod)enen a 11 p t bogen ein 
Srucßftüd eine» jmeiten 00 m ^orijonte auS anjefcenb 
in gleidjer £)öpe; flciiterc Sogenftüdc, bie fid) 
jmifepen ben beiben Sogen auSfpantten; ein §aupt* 
bogert e£ 3 cntrijd) 3 uitt Rebenbogen liegenb; fcpließlid) 
merfmürbige Spiegelbilber beS §aupt* ober Reben* 
bogenS an gattj beliebigen Stellen beS girntamentS. 

S3eitben mir unS nun ben g a r b e rt beS Regen* 
bogenS 31 t, fo mirb einem aufmerffamen Seobad)ter 
bie Tatfacpe nicht entgepen, baß bei faft feinem 
Regenbogen bie ficbcn bcfaitnten Regenbogenfarben 
in oollcr Rusbilbuitg oertreten finb. Scpr päufiix 



Slbb. 2 . fteaenüoQen. 23 . SOiär^ 1913 , 4 1 /* Ubr nacftmittöQÄ. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Der Regenbogen. 


385 


fehlt baS S l a u oollftänbig, nidjt feiten ift aud) ein 
auSgefprodjeneS Rot nid)t oorhanben. Rud) bie 
Breite unb £cud)tfraft ber garbbättber ift einem 
häufigen S>ed)fel uittcrmorfen. Einmal ift baS 
gelbe garbbanb nur oerfdpoinbenb fd)tnal, (Grün 
unb Violett bagcgeit fet)r breit ober aud) umgcfchrt. 
S>aS bie 2 id)tftärfe betrifft, fo ift bie Ieud)tenbfte 
Stelle meift im Violett mah^unehnten; fo mar eS 
aud) bei bctu hier abgebilbeten Regenbogen, Daraus 
ift eS mof)l erflärlid), baß baS §nncrc beS §aupt* 
bogenS beutlid) h c ^ cr erfc§eint als bie fßartien beS 
IgimmelS, bie außerhalb beS JpauptbogenS liegen, 
ba bie üiolettcn Strahlen beS SpeftrumS eine be* 
jonbere Affinität junt Sromfilber ber Photographin 
fdjen Gmulfion hoben. Violett fd)eint überhaupt 
bie am menigften ocränberlkhe garbe 3 U fein; jie 
hat beim jpauptregenbogen ftetS il)r Sanb auf ber 
fonfaben Seite, mährenb eS beim Rcbcnregcnbogeit 
gerabe umgefchrt ift; h^r liegt baS Piolette Jarbbattb 
nad) außen auf ber fonocren Seite. Siegt Rot ftetS 
auf ber Rußenfeite beS foauptbogeuS, fo finbet fid) 
biefe garbe mieberum auf ber Snncnfcite beS Reben** 
bogenS, fo baß bei beibeit Sogen biefe Jarbe gegen** 
cinanberfteht. Die 2farbe ber fefunbären Sögen, 
bie fid), mic fdjon ermähnt, meift au beit $!>aupt* 
bogen oont Siolett aus nad) innen anfdjließen, meifen 
}d)r oft nur 3 ioci Jarbbänber: (Grün unb Rofa ober 
aud) (Mb unb (Grün ober *ßurpur auf. 3n bem 
hier abgebilbeten Sogen erfchiett ber fefuitbäre Sogen 
faft nur grün, unb nur bei genauem 3 u l c h cu mar 
nod) nad) innen ein jartcr roter Sd)imnter roahr* 
gunehmen; ein (Grunb bafiir, baß aud) auf bem 
Silbe ber fefuitbäre Sogen fid) nur als ein gan 3 
fdjmaler fon 3 cntrifd)er Ring abbilbete. Rid)t feiten 
fdjlicßt fid) ber fefuitbäre Sogen nid)t unmittelbar 
an baS Siolett beS §auptbogcitS an, fonbern es 
bcfiitbet fid), mie aud) bei uitfcrem 3fall, ein bunfleS 
Saitb ohne ausgcfprod)eite garbc ba^mifdjen. 

Gin bcfonbercS 3ntereffc mürbe oon jel)cr ben 
meißen Regenbogen entgegengebradjt; mau mürbe 
jic beffer Rcbelbogen nennen, meil fic nur bei Rebel 
auf Rebelmättbcn, aber nie bei Regen oorfomnten. 
GRcift merben biefe ed)tcn meißen Rcbelbogen mit 
bem SRonbrcgettbogcn ober gar ben fogett. Rfonb* 
höfeit oermedjfelt; bie R?onbrcgcttbogeu finb faft 
immer farbig, nur mögen fic hier unb ba burd; ihre 
geringe Seud)tfraft beit Ginbrud farblofer Sogen 
mad)eit. Die Rioiibpöfe haben ben SRönb 511 m 
Rlittelpunft, fötiiieit aljo nid)t als Regenbogen au** 
gefproeßen merben; beim für alle Regenbogen ftellt 
nid)t baS 3^*™! 0 e ft i r n, fonbern fein (Gegen* 
punft ben 9Rittelpunft bar. 

3d)ließlid) fei nod) auf bie in Rbb. 3 micber** 
gegebene plöplidje lluterbrcdpmg beS SogcnS hin* 
gemiefen; er geht bann nur in einem bebenteub 
oerfdjmäterten unb meift aud) nur auS meniger Jarb* 
bänbem beftehenbent Stüde mciter, um an einer 
anbereu Stelle mieber feine urfprünglid)e Sreite utib 
g-arbenfolgc auf^unehmen. GS mürben RbFitidungctt 
unb Ser 3 errungen beS SogeitS mahrgenommen, bie 
baburd) juftanbe fommen, baß fid) SBolfen oor ben 
Sogen fepieben, beren SBaffcrtröpfdjen nidjt bic gleidje 
(Größe unb fomit eine anberc Sred)ungsfraft be* 
fifcen als bie untlagernbe äSolfettmanb. 

Rirt) hat juerft barauf I)titgemiefen, baß auS 
ber Rnorbming unb ber Rrt ber färben beS Regen** 
bogenS auf bic (Größe ber SJaffertröpfdjen gefdjloifcn 


merben fanti, bie beit bctreffeubcit Regenbogen er* 
jeugeit. Rur Rcgetimolfcn mit einer Dropfettgrößc 
oon 0,5 bis 1 mm §mlbmeffer erzeugen leudjteitb 
farbige Regenbogen mit oollfommener Jarbcitfofge, 
bei beneit bie größte Scudjtfraft im Siolett liegt. 
3 c fleitter bie Dröpfd)cn finb, um fo unoollftäubiger 
pflegt bie 3 -arbeitfolge 3 U fein. SSaffertröpfchen oon 
250 (.1 (\.i = 1 SRifroit = 0,001 mm) Spalbmejfer 
pflegen Regenbogen 311 ei^eugen, in benen baS (Gelb 
meift oöllig fehlt. 3 ehlt im .^Kuiptregenbogcn ein 
reinem Rot, ift jebod) bie übrige Jarbenfolge gut 



Slb6. 3. ^botoarnpbic clne3 31eacnboflen‘5 bei Mcbt a. fHb. 
?luifleminimeit am 23. ?Jtära 1913, 4 UI)r 40 mnbniittaav. 


au3gebilbct, fo läßt bie»3 auf eine Jropfeugröße oon 
150 u ober 100 ^ jgalbmcffer fdjlicßen. 

zRögcit biefe finden Setrad)tungeu btefer gar 
nid)t fcltenen §immel3erfd)cinung ein größeres Ritter** 
effc entgegenführen, als es ihr sumeift gefd)cnft toirb. 
$botograpf)ierenbe Öefer jebod) mögen eS nid)t oer* 
fäumen, ihr können aud) in ben Dienft ber Gr* 
forfd}uug fold) oergänglid)cr Grfdjciuuugett 311 ftellen. 
GS mirb jic oieüeid)t interefficren, baß bie beibcit 
pl)Otograpl)ifd)cn Rufnahmen auf 3 a h c ^ ortho4id)t* 
hoffreier Sigurbplatte unter Sorfdjaltung eines 3 ioci* 
faeßen (Gelbfilters bei einer Sclidjtuug oon l / CCt 
Scfunbe bei Cffnung 9,5 gemoittieit mürben. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





386 


Takin uni) IDapiti. 

3o?ei feltene IDilbarten Chinas. 

üon Dr. fl. Canick. nnt 7 m>t>ii 6 ung«n. 

ßf)ina ift feit 3 a h r S c h n t cn bcic tocftcuro* ämifdjen 100 ° unb 110 ° öftl. £. ungefähr auf 
päifdjen Shiltur näher gebracht morben, feit ber S3reite unferer Kolonie Äiautfdjau liegen, 
3af)r$ehnten geht bie frieblid)e S>urd)bringung finb biefc beiben SBilbarten ju fcaufe. 
bcS 9iicfenreid)e3 im fernen ßften raftloS Vor* Sie 6d)übcrimgcn be£ dnglänbers 1 Ratten 
märtä, unb bod) birgt biefeS gewaltige Sanb für in mir ben $lan gemetft, bie 3 a 9^Ö r ü n ^ e bc* 
uit§ aud) tjeute nod) fo uneitblicf) viel bereuen, Satin unb be£ SBapiti au£ eigener Slnfdjauung 
bafj jebe JReife in ba§ innere dhinaä, felbft fennen ju lernen. 3 n einem 3 n 9 en i eur ber 
wenn fie nid)t $u Sorfcf^ung^^iüecfen unternom* ®d)antung*Sergmerf3gefellfchaft unb einem an* 
men morben ift, mcrtvolle dntbedungen zutage gefc^cnen Ehinefen unferer Kolonie l)atte id) 



2tbD. 1. SSanbcrnbc Xafinberbc. ftaeö einem StquareH Don $. Ör. SSaHacc. 


förbert. SBir müffen utt£ immer nod) barauf 
bcfdjränfcn, auf biefe SBeife Steindjen neben 
Steindjcn §u fantmeln, um erft Diel fpäter einmal 
au3 biefem Material ein ©ebäube aufridjten ju 
fönnen. 

d3 maren in ber £auptfad)e fportlicfje 33e* 
meggrünbe, bie ben dnglänber £>aralb graut 
SB a 11 a c e veranlagten, eine 3agb* unb i$ox* 
fd)ung3reife burd) ba3 innere ßf)ina§ oon 
2l)angl)ai bis OniSf quer burd) bie SBüfte ®obi 
511 unternehmen, dr l)at auf feinen Streifjügen 
( Voci feltene SBilbarten angetroffen, baS Satin 
unb ben SB a p i t i l)irfd). $n ben mudjtigen ©c* 
birgSmaffen ber d)inefifd)en ^rovinjen 2l)cnfi 
unb ft a n f u, bie fübtid) ber SBiiftc ©obi 


halb jmei ©efährten gefunben, bie an bem SluS* 
flug teilnehmen mollten. 3m vergangenen £crb)l 
machten mir unS nun für unfere SReife auf einige 
SBodjeit frei oon ©efdjäften. Sic herrliche gaprt 
gen SBeften juerft auf unferer beutfd)en Sdjan* 
tungbahn unb bann hinein in3 3 n nere beS 
$Riefenreid)eS hier 8 U fd)ilbern, mürbe 511 meit 
führen. 9?acf) tagelangen Ehrten nnb teils fahr 
bcfdjmerlidjen Bitten unb nadjbcm mir un3 bie 
nötigen eingeborenen Rührer unb Präger gc* 
morben fetten , brangen mir in bie Satin* 
©rünbe ein. 

SBilbromantifd) finb bie ftclfcnmaffen, an 

1 ,,The Bip Game of Central and Western China 4 * 
(öonbon, Syturraö). 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Dr. 21. Saitiff: Satin unb Sdapiti. 


387 


®ranitf)ängen laufen jerflüftete Felfcntämme, bie 
fdjroff in ben Stbgrunb führen unb ficf» tief unten 
in einem Sidicfjt Don Üiijobobenbron oertieren. 




> k \\l/ 

/ \ V \ / 

j \a 


2100 . 2 . 


C&r* unb Jtofefftubie bc§ Saltrt 
(nach SSJaHace). 


©raue gelfengratc brcdjen fteil burd) SBätber 
oon Särdfenbäumen, bereit jartc Farben in ber 
Sonne leuchten unb bereit .ßweige tiefe, buntlc 
Schatten toerfen. $n ben ftetS feuerten Sötern 
fchwebt ein leichter Stiebet, mit* 
bert bie Siefe unb täfjt bie 
Höhen in jartem ©maragbgriin 
ober in Purpur oon ättjerifdjcr 
Feinheit getaudjt erfdfcitten. 

Sann loieber batten fid) bie 
Stiebet pfammen, legen fid) quer 
über bie SBipfet ber Säume als 
jarte rofa SBötfdjen, ober fie 
bebeden atS bide, weijje Sttiaffen 
baS Sat unb oerbergen ei beit 
Süden. Son weither hört man 
baS Ütaufdjen eines ©iejjbacheS, 

I)in unb loieber baS gefcfjäftige 
Stopfen eines SBatbfpcd)teS, wälfrenb ein 
SHbter, beffen £>orft auf irgcnb einer Stippe 
ragt, tjodj in ben Süftcn feine Srcife jicfjt. 
Uns ju Füßen 5toifcf)cn Slumcn ein ©e* 


Sannen, F°Ij a nniSbecren unb anberen loilben 
©träudjern, oermifcht mit riefenhaften SRfwbo* 
benbren unb 2ljalcen, bie jwifdfen ben Felfen 
wudfern unb bie Serge int Frühjahr in einer 
Slutnen» unb Farbenpracht erglühen taffen, loic 
man fie fonft nirgenbS auf Erben finbet. 

$n biefem SßarabieS übt baS Satin (Bu- 
dörcas bedfördi), ein feltfantcS Sier, in ©henfi 
bie ^relfengiegc, in Sanfu ber witbe Süffet ge* 
nannt. Unfere Stlbbilbungen geben ein djaraftc* 
riftifdjeS Sitb biefeS eigenartigen SSilbeS. Eine 
SHbart (Budorcas taxicölor) lourbe fd)on 1850 
an ber Stlorbgrenje oon 2 tffam oon Hobgfon ent* 
bedt unb befdjricbcn. 2 tbcr baS cfjinefifdje Satin 
jeigt boef) geioiffe auffällige Unterfchiebe üott 
feinem hülfet befannten Sruber. 

2 Bir hatten auf halber Höhe eines Serg» 
hangei unfer Saget aufgefdjlagen unb fudften 
jejjt mit fdjatfen ©täfern bie ganje ©egenb ab. 
SBir braudjten nidjt lange ju fpäfjen. Sa brüben 
brad) eS auS bent Sidicht hetoor, erft eins, 
bann mehrere, bann Oon alten ©eiten fdjaren* 
locife. ©otbgelb tcudjtetcn bie Siere im ©onnen* 




8166. 3. 


ftofefftubie eine» toci&licfjen Sarin. 
9iarf) £. 5. SSaÜace. 


toirr Don oerfautenbcit ©täntmen unb mooS* 
bcioadjfcncn ©teinblöden. Sann loieber ein 
Sidicht oon Säumen, Steinhotj, Sirfen,Särd)eit, 




8106. 4. aietßlcldjcnbe Jtopfftubien bc§ iunacn unb alten Satin. 


fdjein jti unS herüber, ein padenber, unerwarteter 
Stnbtid! 2ln bent üntcrfdjieb in ber ©röfje 
tonnten mit gut bie Sutten oon ben SMljen unter» 
fdjeiben, benn biefc fiitb etwas Heiner unb aud) 
ihre Farbe ift heiter, fitberiger. 

Surch baS Sidicht unb ben SBinb gebedt, 
pirfdjten wir unS oorficfjtig an bie Herbe heran 
unb tonnten bie Siere batb auS nädjfter SJiähc 
bcobadjtcn. Sen ftopf tief gefentt, trotteten fie 
tangfam einher, hier ©raS, bort ben jungen 
Sricb eines SufdjeS abraufenb. SBenn fie unS 
it)rc SRiidfeite juwenbeten, fahen fie auS wie 
leibhaftige Sären, fo plump ift baS Hinterteil, 
fo jottig baS Haar, in bem fid) ber furje breite 
©djwattj üerftedt. Sei ben Suiten benterften 
wir in ber Stiadengegenb eine mehr nad) betit 
rötlichen binübcrgcljcnbe Färbung, ocrgtcidjbar 
bem Fell beS SöWcn, unb über ben SJiiiden läuft 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



388 


Dr. 21. £anicf: 


ein buttflerer Streifen. 43 ci beit jungen Steren 
hob fid) biefer SRücfettftreifeit itod) fd)ärfer ab 
atS bei beit au 3 gemad)fcitcn, er ift bei ihnen 
buttfelgran int Jadeit uttb am Sd)matt3 }rf)ofo* 
labenbraun. Sie broüigeit Steinen traben au&er* 
beitt bunftcre jgaare am Stanbe ber Ofyrcit unb 
eine buitfte Sd)itau3e. 2 lud) bie Seine uttb baS 
^unterteil finb bei ihnen bunfter. 

Sa 3 (Gebaren ber ^erbe mar fyarnttoS, fie 
fd)iett unfer 9 Jahen niefjt bemerfeit §u motten, 
benn mir mar nod) feine SBitbart oorgefommett, 
bie ben 3^ger fo nahe att fid) ^crattticß, ohne 
menigftenS unruhig 311 merben. SaS tjatte utt 3 
moI)t 3U fidjer gemacht, benn ptöfclid) ftu^te ein 
Suite, bret)te ben ftobigen Stf)äbet nad) ber 


fd)eu unb bat)cr leidet 311 befd)lcid)eit. (Sine 
2 tu 3 itahmc machen nur bie alten Suiten, bie 
mcift altein umfjcrfireifen. Sie Ijaben ttämlid) 
bie 2 Ingemot)n^eit, fid) bei natjenber Gefahr mit 
auSgeftrccftem JpatS flad) auf beit Soben nieber* 
3utegett unb fid) nid)t 3U rühren, fctbft mettti 
ber $äger bidjt neben ihnen ftcht. So oerraten 
fie fid) nie unb entgegen baburd) oft ber Gefahr. 

Sie Xafinl)erbcn finb an it)re Jutterplä&e 
gemöhnt uttb loanbern im allgemeinen nur aus, 
mentt fie ftänbige Seunrutjigung 3U befürd)ten 
haben. Sic Scituitg ber §erbe übernimmt ftctä 
ein Suite, uttb baS Sertraucit 31t biefem güfjrer 
ift bei ber ga^eit Gefotgfdjaft bebingungSloS. 
Gin eingeborener ersähtte unS, er Ijabe 



?IDD. 5. ^ic Heimat be3 Salirt, OSranitlanbfcfjaft in bet cfiinefifcfien (Sbcitfl. 5iir ben fleaciduicr 

nait ben be3 Serfaffcry bon Deffiitöcr. 


Stidjtung, in ber mir mtS befanbcit unb fließ 
bann ein tjeifere^ ipuften au». 3m 9 iu toar bie 
gan3e $?erbc in Aufregung unb mit einer Srf)iict* 
ligfeit uttb Gemaitbtheit, bie mir ben ptumpen 
Gefeiten nie 3ugetraut I)ätten, marert bie XafittS 
auf unb baoon, unb nur baS ferne Suaden ber 
3meige lieft un» bie 9iid)tung erfeniten, in ber 
fie it)rcn Skg nannten. 

SicSntal marcit mir atfo nid)t 3unt Sd)iift 
gefommeit, aber baS mar and) garnid)t unfere 
Slbfidjt gemefen. SJir batten ja einige 23 od)en 
für bie Safiitjagb feftgefejjt unb mottten bie Siere 
erft einmal in SRuhe beobadjtcit. 2öir lernten fie 
and) feljr batb genauer fennen unb fanbeit im 
attgemcinen ba» beftätigt, ma» S>atlace 001t 
ihnen berid)tet. Sic finb nidjt befoitbctS 


cinft einen fotd)eit Seitbuttcu gcfd)offen, uttb baS 
töbtid) ocrmuubetc Sier fei in feiner XobeSangft 
in einen Slbgrunb gefprungeit. Dt)ite Sefinnen 
fei bann bie gait^e §erbe oon ungefähr 100 
XafinS ihrem güt)rer gefolgt unb t)ö& c fid) mit 
ihm in bie Xiefe geftür^t. 

Sie Srunfoeit ber XafinS fällt in bie 3 C ^ 
non Gubc Quti bis Einfang Stuguft, uttb bie 
Sälber, noit beiten in ber Sieget nicht mehr aiS 
eitteS auf einmal gemorfen mirb, fomnteit Gnbe 
2 )iär3 ober Slnfaug Stprit 3ur 23 ett. Samt ncr^ 
taffen bie Sütje mit ihren Sälbcnt bie Spcrbe 
unb 3ief)cn allein auf bie 35 ?cibc. Sie Steinen 
fönnen fd)on nott 3 Sagen an ber SJiutter überall 
hin folgen uitb finb mit einem 2Rottat nöltig 
entmöhut unb fetbftänbig. Sann erfolgt ber all* 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Safitt unb SBapiti. 


389 



HDD. 7. SSapitiS, nad) Der Hatuc ocäcicDnet Don £. g. SSaüacc. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



390 


ßouiS Sdjulje: $er Sdjlaf bet 


bunflc ©teile unter ben ÜDtunbroinfeln beutlid) 
ju etfennen. 3lnt Äreuj befinbet fidj ein 
bunfclbrauncr beffen Sjjaate nadj ber 

SSurjet be3 ©djroattjeä gu allmäfjlid) in 
SSeifj iibergeljen. Unfere Slbbilbungen jeigen ben 
SBapiti bon $anfu in einigen d^arofteriftifc^en 
©tellungen. 


Ißtelleidjt gelingt eS ber neuen Regierung 
in Efiina, »orauögefejt bafj bie SReboIution nicf)t 
aud) im SReidje ber 2Witte jur jäljrlidj micber» 
feljreitbeit ©inridjtung wirb, SKafjiegefn jurn 
©djujje biefeä eblen SSJilbeS gu treffen, ba§ fonft 
menfdjlidjet ©eioinnfudjt halb gang gum Opfer 
fallen bürfte. 


Der Schlaf ber Fifctje 

Don Couis Sdjulze. 


gm SRoDemberßeft beS „£oSmoS" 1911 (©. 436) 
berichtet eine 9iotig über Berfucße Dr. Baftian 
©cßmibtS, ©dhleißen unb ffeiite ©cefifcße mittels 
Beronal ober Drional eingufcßläfent. 

SScnn man Beobachtungen über ben ©cßlaf ber 
gifcße machen will, fo ift meiner Meinung nadßbie 
änwenbung Don ©cßlafmitteln mcßt ber redete £öeg, 
benn eS wirb baburd) fein normaler ©djtaf, fonbem 
eine Betäubung erhielt. Dafür fprid^t fdjon bie 
©teile in bem ermähnten Slrtifel: ,,©eßt bie (Sin- 
wirfung (beS ©cßlafmittelS) weiter, fo fcßwimmen 
bie gifcf>e feitlicß," baS Reifet, fie Derlieren baS 
©leicßgewidjt. SBenn ein Sttenfcß burd) irgenbein 
Betäubungsmittel eingefcßläfert mürbe, fo ift fein 
guflanb burdjauS mcßt mit normalem ©djlaf gu 
Dergleichen. (Sr nimmt in ißm meift auch mcßt jene 
Sage (beftimmte ©eitenlage; bei Büdfentage: §änbe 
hinter bem $opf) ein, gu ber ihn fonft feine inbiDi- 
buelle Beranlagung beftimmt. deshalb ijt auch bie 
in jenem Slrtifel betriebene ©tellung ber gifdje 
im fcßwäcßeren BetäubungSgußanbe — „Sleine ©ee- 
fifche, aud) ©cßleißen ftetlen fich in einem SBinfel 
oon 45 ©rab gum Boben unb benüften bie oorberen 
gloffen gut ©tüfce" — nicht als eine ©cßlaffkltung 
angitfehen. (Sine f cßlaf enbe ©chleihe g. B. nimmt 
biefe ©tellung niemals ein. 

9iacßfolgenb möchte ich nteine Beobachtungen 
über normale ©cßlafgußänbe ber gifcße befannt 
geben, benen ich einige Bemerfungen über bie ßier- 
bei ju treffenben Hflaßregeln DorauSfdjicfe. Die gifdje 
müfien gefunb fein. Bon $acafiteit geplagte gifcße 
fommen auch nachts meift nicht recht gur Sftuße unb 
eignen fidh alfo nießt als BeobachtungSobjefte. ®ic 
Aquarien ntüffen groß genug unb nicht mit Dielen 
Ziehen befept fein, ba bann leicht ©auerftoff- 
m a n g e l eintritt unb gifcße, bie fonft bie 9tacf)t auf 
bem ©runbe gu Derbringen pflegen, luftfeßnappenb 
am Söafferfpiegel hängen. Um fjifcljen, bie gewohn¬ 
heitsmäßig ben ©cßufr ber Bflangen auffuchen, ©e- 
legenheit f)icrgu gu geben, muß ber Behälter gweef- 
entfpredjenb bepflangt fein. Übermäßiger $flan- 
genmudjS erfeßwert bie Beobachtung unb fann nächte 
licßerweile Urfacße beS ©aucrftoffmangelS fein. 5)£an 
halte möglicßß jebe gifdjart allein unb oerbanne 
ftörenbe Spiere, wie auch nächtlich lebenbe gifcße aus 
bem Behälter. Bei ber Beobadjtung ift a u dß bie 
leifefte (Srfd)ütterung ftreng gu D e r - 
m eiben, ba Diele gifcße fofort barauf reagieren 
würben. (Srfdjwcrt wirb bie Beobadjtung fehr burdß 


1 25eroI. aurl) ben na cf) C^crtiflflcnuna btcfcS Strtifclö 
crCcfitenencn SiDurtfl-jbcrnfit bec „äMoloaifcljen ©efcUfcfjaft" 
ftranffurt a. W. (2‘ioif)ciifd»r. f. Slauarien« unb Terrarien* 
lun&c iUr. 49. 1911.) 


bie Dunfelßeit. §aben fiel) bie klugen jeboch eine 
SBeile an baS Dunfel gewöhnt, fo fommt man in 
monbflaren Mächten unb bei günftiger STufftcIlung 
ber Aquarien (Durcßfidjt) recht gut gunt 3i^ e * 
man einen gifcß inS Sluge gefaßt unb fann (Sin$el- 
heiten nidjt genügenb erfennen, fo ift baS plö&hche 
^lufleuchtenlaffen einer nicht gu fdjtuachen eleftrifchen 
Dafdjenlampe oft Don Borteil. 

gm Saufe ber gahre ^abe ich in meinen gahl* 
reichen Aquarien eine große Shtgahl Don gifcharten 
etlicher ©attungen unb gamilien gepflegt unb teils 
gegüdjtet unb fenne bie SebenSäußerungen ber betr. 
gifche genau. VL 11e Don mir gepflegten 
gifeße, ausgenommen bie wenigen, bie nadjtS auf 
9ZahrungSfu(he gehen unb fidh <*m Söße im ^flangen- 
gewirr ober unter ©teinen oerborgen halten, pfleg¬ 
ten beS 9iad)tö ber Bupe^ boch ift bie 
Diefe beS ©cßlafeS recht oerfebieben; 
bie meißen gifjhe fdjlafen nicht fehr feft. §icr 
feien einige Beifpiete berauSgegriffen: 

Der norbamerifanifdje ©djeibenbarfch ftept bei 
9tad>t etwa in ber SJtitte gwifdjen SSafferoberflä^e 
unb Boben wagrecht gwifdjen ben $flangen, Don 
benen er folche mit linearifchen, Don unten nach 
oben faft fenfredht ftrebenben Blättern (Vallisn6ria, 
Sagittäria) ober ©umpfpflangen mit fenfrechten, 
blätterfreien ©tengein (Gyperus) beDorgugt. Der 
gifch ift bann wegen ber fenfredht Derlaufenben 
bunllen Querbänber auf ber hellen ©runbfarbe beS 
fförperS fehr feßwer Don feiner Umgebung gu unter- 
feßeiben. ©ein naher Berwanbter, ber Diamant- 
barfcß. Derbringt bie 9tacßt magredjt am Boben 
liegenb im ©djujje eines ©teineS ober einer Bflanäe. 
©einer Sörpcrgeicßnung wegen hebt er fich nacßtS 
faum Dom Bobengrunbe ab. Beibe gifeßarten führen 
außer rußiger Atmung feine fießtbare Bewegung auS. 
Stuf geringe ©törungen (leichte ©rfchütterung) 
reagieren beibe Barfdße bureß fäcßelnbe Bewegung 
ber Bruftfloffen ((Srwacßen, gluchtbereitfcßaft). 
©tärfere ©törung Deranlaßt bie Diere gu ruef- 
weifem BorWärtSfcßnellen. Tetragonöpterus rubro- 
pfetus (Characinide auS Brafilien) ßeßt gwifeßen 
Bflangen wagrecht unmittelbar unter bem SBaffer- 
fpiegel, außer rußiger Atmung feine merflicße Be¬ 
wegung auSfüßrenb. ©eringe ©törung läßt ißn tieferes 
Gaffer auffuchen. Die Drei wingigen gifdjarten, bie 
als Poedlia reticuläta Peters, Girardinus Güppyi 
unb Poedlia poeciliöides (lebenb gebärenbe 3 a ßn- 
färpflinge Don Beneguela, Dnnibab unb BarboboSj im 
§anbel Dorfommen, benüpen wäßrenb ber Nachtruhe 
gern bie Blätter ber SSafferpflangen als ©tüjcpunfte 
ober Unterlagen unb fdjlafen ebenfalls nießt feßr feft. gür 
gaßlreidje anbere gifdjarten läßt fieß äßnlidjeS fagen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sermifcf)tcS. 


391 


Sie oerfd)icbenen Haplochflus*9lrten (eicrlegettbe 
ftärpflingc), bie ntcift auSgefprocfjene Oberflächen* 
fifd)c finb, fdjlafen jum Seil fdjon etmaS fefter. 
(£S bcbarf oft fcbon ftärfcrer Störung, um bie jifche, 
bie gcmöhnlid) mit etmaS nach unten geneigtem 
Hintcrförper faft magred)t unmittelbar unter bem 
'feafferfpiegel fielen, 311 m ^uffucfjen tieferen Skf* 
ferS 3 U oeranlaffen. (Sin auSgefprodjener 
S d) l ä f e r ift Rivulus santönsis (eierlegenbcr 
ftärpflittg auS Sübamerifa). Ser gifd) liegt 3 ur 
Wad)t 3 cit häufig auf blättern an ber SBafferober- 
fläche unb 3 mar oft fo, baß ein Seil beS Körpers 
auS bem SBaffer fctauSragt. $luf plöfcliche Seleudj- 
tung ober ©rfdpitterung reagiert ber Rivulus faft 
gar nidjt, ja er läßt fid) famt bem Platte, auf bem 


er liegt, auS bem SBaffer l)erauöl)cben; erft bann 
crmadjt ber gifd) unb fdjnellt auS ber §aitb. $IIS 
id) Oor 3°h ren erftmalS ein Paar Oon biefen Sachen 
erhalten hatte unb bie befdjriebene ©igcnfdjaft nod) 
nid)t fannte, erfdjtaf ich nicht menig, als id) abenbS 
mit ber Sampe ans Aquarium trat unb bie 
fyifdjc auf fdjmimmenben blättern faft auf ber 
Seite liegen faf), ba ich glaubte, fie mären ein* 
gegangen. 

Sorjteljenben Schilberungcn Föitnte id) noch 3 al)I- 
reid)c h'nsufügen, hoch mögen biefe Angaben ge* 
nügen. 3 eber 3 i er fiidjPfi c 9 er unb *$üchter mirb, 
falls er fid) auch einmal feine Pfleglinge bei Wacht 
angefehcn hat, meine Mitteilungen betätigen unb 
bcrmchren fönnen. 


üermifdites. 



Hotföpfiger Würget (mit 9lbb.). SBeit 
feltencr als ber rotriicfigc Bürger (Ldnius collürio), 
ber gemöhnlid)e Sornbrcher ober Weuntöter, ift bei 
unS bie nod) hübfdjer gefärbte unb faum merflid) 
größere rotföpfige 2 lrt (Länius senätor), bie mehr 
bem Süben angel)ört unb fd)on in (Snglanb unb 
Säncmarf nur nod) gan 8 üercin^elt auftritt, mährenb 
ihr Sorfommen in Seutfd)lanb als ein ftridjmeifeS 
bezeichnet merben muß. Sa 3 u fommt, baß fich ber 
Wotfopfmürger meniger bemerfbar mad)t als feine 
Settern, inbem er jid) gemöhnlid) in beit bießt be* 




^otfopfmürfler (Lanius Senator). 
Criflinoficicfinuno für ben .UoSmoS Oon 3ofcf fahlem. 


laubten ffronen mittlerer Säume aufhält unb überall 
ein oorfid)tigeS Senehmen 3 ur Schau trägt. 5lber 
fein rauh rätfd)enber Socfruf unb ber gäcfernbe, oiel- 
fad) mit guten Wadjaljmungen frember Sogelftimmcn 
burdjfefcte (Gefang oerraten ihn bod) halb bem auf* 
merffanten Ol)re beS Jhmbigen. SaS in ber Wegcl 
reicßlid) mannSl)od) in großen Sornbüfdjen ober auf 
uiebrigen üermilberten Säumen ftehenbeS Weft hat 
infofern eine (Sigentümlidjfcit auf 3 umeifen, als fein 
oberer Wanb gern mit frifdjen, meidjblättrigen unb 
mohlbuftenben pflogen belegt mirb, bie ber Sogei 
oft anS 3 iemlid)er Ent¬ 
fernung in Menge Ijerbei- 
fdjleppt. Mit gerabeju 
tollfühner Sapferfeit oer- 
teibigt ber Sogei fein 
Heim gegen jeher 

N Jkt, fliegt fogar unter 
Umftänbcn bem Menfdjen 
inS (Gcfid)t. Mit allem gefieberten 
Soll ber Umgebung lebt, ber Wotfopf 
in ftänbiger Jehbe unb zeigt fid) 
namentlich gegen Heinere Sögel redjt 
biffig unb sänfifd), fd)eut aud) oor 
gelegcntlidjcn Weftpliinberungen nicht 
8 urüd, mcnit aud) größere Sterfe 
immer feine Hauptnahrung bilben unb 
er aud) ntattd) fürmiftigeS MäuSlein 
auf ben Sorncn feiner Sd)lad)tbanf 
auffpießt. $. g. 


IDolf unb ^unb. 3n (Gegen- 
ben, in benen oiele SJölfe häufen, 
haben bie eingeborenen 3 >agbhunbc 
eine unübcrminblid>c ^urdjt oor ihnen. Sreffcn 
fie auf eine frifdje SBolfSfpur, fo eilen fie mit ein- 
geHemmtent Scßmeife unb gefträubten Wiirfenhaaren 
3 u ihrem Herrn unb nehmen unter feinen Umftänbcn 
bie SBolfSfährte an, felbft bann nicht, menn bieS 
ein angelernter SöolfSpacfer oor ihnen tut. SieS 
bezieht fich auf Hunbe, bk in ben Sergbörfern ber 
ftarpatfjen unb tranSft)lüanifd)cn Vllpen aufmud)fen 
unb in 2 $intcrnäd)ten (Gelegenheit hatten 3 U 5 ufel)en, 
mie mandjer ihrer (Gefährten Oom 3®olfc meggefcf)leppt 
mürbe, 3agbhunbe aus (Gegenben, in betten SBölfe 
nicht Oorfontmen, nehmen bie SBolfSfpur ohne Se- 
benfen toie bie beS SuchfeS au. 3^) jagte in Sieben¬ 
bürgen mit einem heutigen Sorftehhunbc, 3 toei 
Sadeln unb einer fteirifd)cn Sracfe. s 2llle oicr 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




392 


Vermifdjte«. 


nahmen bie frifd)e 93olf«fpur an, nid)t nur 3 ufam* 
men, fonbern aud) jebet allein, fie geigten aud) Oor 
bem erlegten 9Solfe feine Surdjt, nur £ampfe«gier 
mie bei güchfen. Tie furcht bcr eingeborenen §unbe 
beruht auf böfen Erfahrungen, nid)t auf allgemeiner 
geighcit, benn biefelben ^unbc fallen mütenb ben 
grimmigen Seiler an. Unteren Igunben fagt ber 
Snftinft bem 33olfe gegenüber nidjt«. Sagt nun 
ein Jgunb auf 2 Bilbfrf)meine, gud)« ober §afen unb 
fommt er in ein 9Öolf«geljege, fo ift er öerloreit, 
ber 93olf fängt ihn unb fd>Ieppt ihn fort, mie er 
bie« auch mit bent S uc h^ ntadjt, mo et feiner !)<*&* 
haft merben fann. s Jttmmt aber ein unerfahrener 
(felbft fleiner) £unb bie 9Solf«fpur au unb rücft 
lautgebenb unferem Reiftet Sf e d^ m §u fieibe, fo 
nimmt bicfer tfieifeau« unb mirb bem jgunbe niri)t« 
juleibe tun, oorau«gefe$t, bafe nid)t eine Vermun- 
bung be« Söffe« bem §unbe bie 9ttöglid)fcit bietet, 
ihn einjuholen. 9lurf) bann aber mirb bet Solf ben 
(Gegner meift nur abmehren. Ter Solf ift fo ge* 
möl)nt, bafi bie igunbe ihn ängftlid) ineibcit, bafe er 
fid) burd) einen oerfolgenbcn §unb oerblüffen lägt 
unb ihn förmlidj al« ein ihm uttbcfaitnte« Tier 
mifttrauifd) meibet. ©. Sftalbcghem. 

<5iftiger l}ont£. E« bürfte nidjt allgemein be* 
fannt fein, bafe mandjc öonigforten feitic«mcg« bie her* 
oorragenben Eigeitfcfjaften be* gemöhnlidjcn, non uitfe* 
reit dienen gcfammelten 3 uderreidjen Safte« h a b en > 
fonbern vielmehr burd) ihre djemifdjc 3 u ! rtmmcu * 
fegung bie Ekfunbljeit be« Bicitfd)eit gefäl)i*ben fönneu. 
Ter oon ben .'gummein gefammclte igonig barf 3 . 93. 
unter feinen Umftänben gegeffen merben, ba biefc 
S'nfcftcn and) ben giftigen Sturmhut (Aconitum) 
befudjen. Sdjon £cttopl)on erzählt oon einer Vergif¬ 
tung feiner Solbaten burd) igottiggettufe in ber 9iäl)e 
oon .Trapeflunt; mie neuere 'JJorfdjuttgcn ergeben 
haben, bürjteit al« llrfad>e jmei im benachbarten 
tfaufafu« f)eimifd)e, Oon Bienen oiclbcfudjte Vftanjen 
in Jrage fomnten: bie pontifdje (Rhododendron 
pönticum) unb bie gelbe s 2llpenrofe (Rh. flavmn). 
2lud) in ben 98iiften Uruguatj« h a l bcr franjöfifdjc 
Botaitifer 91. be Saint-öilaire am eigenen £eib bie 
Sd)äblid)feit bcs toaf)rfd>cintid) an Paullinia austrälis 
gefamntelten !gonig« erfahren. Er fanb auf einer 
Säuberung ein Sefpenneft an einem niebrigen 
Straud) unb begrüßte ben angenehm füg fdjntedenben 
Snhalt al« millfommene 3 ugabe 3 unt Srühftücf. 9lber 
nur 3 U balb bemerfte er an fid) unb feinen beiben 
Begleitern bie üblen folgen ihrer s Jiajd)erei: neben 
fürchterlichen SJtagenfdjmerjen quälten iljn allerlei 
9£a()nibcen, Tränen floffen ihm au« ben klugen, unb 
ein Sadjanfall crfdjöpfte ihn auf« äufeerfte. Seine 
Sel)fraft idjmaitb, unb er glaubte fd>on fein Eitbe 
nahe. Ta enblid) gelang e« jroci hinjugefonunenen 
Begleitern, ihn gegen Sonnenuntergang burd) Ein¬ 
flöhen Pon lauem Saffer 3 ur Bcfinnung 3 U bringen. 
— ÜÄJferfmürbigermcife jeigten fid) am folgenben Tag 
bei einem Snbtaner, ber Jgottig au« einem aubent 
'Jcejl berfelbcn (Gattung (Lecheguana) gegeffen hatte, 
feinerlei üble folgen, mahrfd)einlid), meil bie Sefpen 
nur an ungefährlid)cn Vf^ an 5 cn gcfammclt hatten. 

3 ,£ 

(Ein $ahmev Stctita&Ier. Sch erhielt 
einen Stcinablcr, bcr im jartefteu Filter au« bem 
.v>orft genommen morbett mar. Er mürbe nur mit 
rohem Jvleijdj, toten ilväheit, Hühnern, "Hatten unb 
Sltiffett k. gefüttert. Ter Vogel entmicfeltc fich 
prächtig unb mürbe oollfoiitmen ^ahm. Er mürbe 
frei gehalten unb founte uubel)inbert in meite Seme 


Digitized by Google 


fliegen. Unfere kühner unb Enten lagen neben ihm 
in ber Sonne ohne bie geringfte Slngft, unb er mife* 
brauchte ihr Vertrauen nie. Er fannte genau alle 
tgau«genoffen, begleitete fie bei jeber Arbeit in Salb 
unb Selb, befuchte alle §ühnerhüttcn ohne Schaben 
5 u ftiften, obmohl e« i^n an (^efd)icflidhfeit hie^u 
nicht fehlte, ba er ein in bie Jgöhe gemorfene« ^tücf 
Sleifd) mit unfehlbarer Sicherheit mit ben gängen 
griff. Sanind)en, §unbe, Säuert, Selbhafen liefe er 
nad) l^t c m 9iuhe. Seine Nahrung erhielt er 
ftet« reichlich; mar aber einmal 3 *afttag, fo bettelte 
er, mitten unter bem ^mhneröolf fifenb, laut fdjreienö 
um 9lfcung. 9lber bann famen bie böfen Buben. 
Befonber« 9lu«flügler au« ber Stabt gingen ihm 
mit Stangen unb Steinen 5 U £eibe. Erft 30 g er 
fid) in höhere Legionen 3 urücf, fpäter aber ftrid) 
er ab, 30 g einige Streife unb [tiefe auf ben Angreifer, 
ihm vegelmäfeig ben §ut 00 m Sopfc greifenb, herab. 
Tie meiften l) a Ren oon bem Sd)red bann ein für 
allemal genug unb liefeen ihn ungefd)oren. Einzelne 
aber, bic ihn fort unb fort Oerfolgten, merfte er 
fid). 93enn ber 9(bler in einer ööl)e fdpoebte, bafe 
er mit freiem 9Iugc nur nod) mie ein Vunft 311 fehen 
mar, fo erfannte er feilte Guäler in jebent ^lu^uge 
unb griff fie fofort ftofeenb, energifd) unb tjödifr 
gcfahrlid) att. 3‘ür ihn maren l)albmüd)fige Burfdie 
Scinbe gemorbett, bemt fpäter griff er jold)e ohne 
ilnterfdjieb an, mährenb er gegen Sinber unb Er- 
machfettc aud) meiterhin 3 utraulid) blieb. Tie« mar 
aud) ber Eruttb, marum id> beit armen Steel nadi 
Sd)önbrunn gab, mo er nad) einigen S a h re n, 
Verluft feinet Sreiheit nid)t oerfdjmei^enb, einging. 

Sie 33irfc als Stxa%enl>aum. Sm 

neiieftcn öeft bcr 3 c R)d)rift für Tran«portrncfen unb 
s^trafeeitbau h Q l Sanbe«bauinfpeftor Becfer - Trier 
einige Scitfafee über bic Bepflatt 3 img bcr Sanbftrafeen 
*ufammengeftellt, 001 t benen befonber« feine Okbcmfen 
über bie Birfe aud) beit Beifall ber >to«mo«lefec fiuben 
bürften. „Tent Strafeeitbauer, ber zugleich 9?atur- 
freuitb ift, fleht al« heroorragcnbfter Baum unter ben 
£aubgchöl 3 en obenan bie Birfe (Betula). Sie 

oereint in fich ö ^ e Eigeitfd)üften, bic in tedpiifdjer 
Öiitfid)! Oon einem Strafeenbaum oerlangt tuerben 
miiffen. Sie ift billig 31 t befd)affen; au« jebem Bufd], 
oft au« bcr Strafeenböfchung, fann fic entnommen 
merben unb foftet nur ben E)eminnung«lohtt. Teint 
bie B3albbefifeer fiitb meift froh, löcnn Re biefe« Un- 
traut be« ÜBalbe« lo«merben. S n 
fprüche faft immer fehr üorteilhaften, neuen Heimat 
an ber Strafte mäd)ft fie bei richtiger s 4 $flan,>ung 
fdjncll unb freubig an unb ift faft in allen fonnigeu 
£agen unb allen Bobenoerhältniffen braud)bar. Sh lt> 
3ud)t Ocrurfa,d)t feine Stuften, ba fie h^Rborragcnb 
Mronc bilbet. Sh re Belaubung fpeubet Schatten, 
ohne fo bid)t 3 U merben, bafe fie bie Fahrbahn nad - 
teilig beciuflufet. Sh ce Smeige unb Bftc merben nie 
fo fpetrig, bafe fic ben Verfehr bchinbern. Sh r Stamm 
ift, banf feiner meifeen garbe, aud) 3 ur 92ürfn:cit 
bem Verfehl* ein mtllfommener Rührer. ÜXit gefähr- 
lidien Stredeit geftattet fie al« Schufepflai^ung be¬ 
liebig enge Stellung. 9lber gan^ befonber« mertuoli 
mirb fic burd) ihre lanbfdjaftlid)e Sirfung yur 
9 lMntev« 3 eit. 9Benn alle £aubbäumc fahl ftehen unb 
burd) ihre Starrheit einen toten Einbrurf maden, 
bann miegett bie jahllofen, bichtftehenben, gejäüiq 
herabluingenbcn 3mcigc ber Birfe aud) beim leifeUtit 
Voinbhaud) I)in unb her unb bilben fo burd) ihie 
ganye Erjdictmtng einen hfrrlid)eu ©egenfafe 3 ur :Knne 
be« miutcrlidjeu Btlbe«/' 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Katar unü (jrimatfcl)utj 

unöflacpricptenites 

Xlrreins TlaturJctjut^p ark 


Der öfterreicpifdie fllpenpark. 

Don Dr. R. Prinzinger. 3 m>t>m>una«n. 

l£in mögtid)ft urfprünglid)e$ s JiaturbiIb ber Stlpcn gebotenen Sltpen im glädjenma&e oon 1000 ha banf 
für bie Bufunft ju fiepern, ba£ mar ber ©ebanfe, ber ber Opfermilligfeit eines SluSfcpujjmitgliebcS an$u* 
ben oor 4 Qopren gegrünbeten herein WaturfcpupparF Faufen. 6ie follen ben Stern biiben für einen s JJatur- 
bernog, im 6d)labminger Untertat ein umfaffenbeS fcpupparF, ber fiep burd) 3 u P ac ^ tun 0 bc£ ringsum- 
(Gebiet oon einem ftcicrmärfifd)en G 5 roügrunbbefiper iiegenben 6taatSbefipeS ( 2 Batb unb Cbtanb) auf ein 
in ^ad)t 511 nepmen. s JJun fottte ber s J 2 aturfd)upparF natürlid) abgefd)tofieneS (Gebiet oon 100 bis 150 qkm 
fo rafcp mie möglicp burd) Sauf enbgültig in ben ermeitern lägt, iiefc s ^ad)tung ift 00m Vereine 
Vefip beS Vereins übergepen, locnn aubcrS er feine bereite nad)gejud)t unb bürfte naep ben oon ben 



2lbb. 1. 3m Xotfet fcb, bem luiditißftcn Seit bcS öfterreid)ifcben SUpenparTS. 
iNad) einer Stufna&me Oon Söürt&Ie & So&n, ©alaburß. 


XätigFeit ooll entfalten molltc. ‘Die ungemöpnlid) mafjgcbenbcn Vcpörben erteitten münblicpeit 3 U# 
popeu gorberungen beS VefiperS ermiefen fid) aber — fid)erungen au erfdjminglicpem greife auep gemäprt 
abgefepen oon oieten pinbcrlicpen fremben Verecptigun- merben. 5 )ann freitid) er ft mir b oon einem 
gen — als mit ben Mitteln bcS Vereins unoereinbar. 0 oltenbeten StlpcnparFc gefprodjen 
3 )er (Srfap burd) ein attbcrcS paffcnbcS (gebiet in ben m erben fönnen. 

öfterreid)i)d)en Sltpen mürbe baper im engeren 35 er- tiefes neue (Gebiet liegt im Sali\burgifd)en jmi- 
einSFreife befprodjen unb am 6. 3 nli b. 3 - in 3 ran f* fd)cn bem (Stubacper- unb Jclber-Xauernmege, fübtid) 
furt a. Wl. cinpettig ^um Vcfeptuß erpoben. l£S begrenzt oorn 3 en i ra ^ amme / ^ cr tiroler ©renje, 
gelang, ein folcpeS (Gebiet in ber lanbfdjaftlid) fo bc- nörblidp pinabreid)enb in bie SBalbregion ber beiben 
oor^ugten (Mlotfnergruppe flu finben unb oier im genannten $aucrntäler; feinen $ent bitben bie 
^rioatbefip ftepenben, bereite jur Veräußerung aus- ermäpnten Sllpcn ber beiben Cbtäler: bie Dörfer Cb 

ftoSmoS X, 1913. 10. 30 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











394 


Dr. ^rin^inger: Ter uftcrrcicf>ifcf>e SllpenparF. 



SIDf». 2. (5n3infler6oben»5BaTTcrfaII im <stu5ac&tal. 
2lufna&ine Don S3ürt&le & ©o$n, galaburß. 


beä StubadjtaleS uitb bic Slmertaler Cb bc3 gelber* 
talc3, ©rünbe, in bcren geheimniööolle SlbgcfSieben- 
beit nod) faum ber TouriftenoerFebr feinen 2Beg ge* 
funben hat, bic aber rcid) finb an nod) faft unbe* 
rfifjrtem SSalb unb einer eigcntümlidjcn Alpenflora 
mtb *fauna. Tie haften Ianbfd)aftlid)en fließe aber 
gewinnt biefcä ©ebict in bent baran anfdjliejjenben 
öftlid>en Aft bc3 StubadjtaleS, burd) ben ber jcfct 
Diel begangene Tauermoeg am ©rün* unb 55cifj-See 
unb ber „ s Jiubolf3bütte" ber Alpenucreinsfeftioit 
Auftria oorbei itad) State in Tirol füf)rt. 

Ate AuSgangöpunft für beit Söefud) bicfeS Tale3 
empfiehlt fid) 3ell am See an ber Staatebahnlinie 
0aläburg*3nnäbrucf. SSon b^r erreicht man mit ber 
burd) ba§ obere fßinjgau führenben Stleinbabn in 
einer Stunbe ba3 Torf Uttenborf, too fid) ba 3 
Stubadjtal roeit unb Dicloerheifienb mit ben ©letfdjern 
feinet £>intergrunbe3 öffnet, Ter Stubadjc entlang 
burd) bid)te ©rlcnaucn unb faftgrünc SSiefen führt 
ein me^r jur Juftmanberung ate jur befdjmerlidjen 
SSagenfahrt einlabenbeä Sträfidjeu taleiniuärte in 
21/4 Stunben bte $ur (Gabelung beä Tale3. Söalb 
erreicht man bie ©reine be3 für ben ^arf geplanten 
3—4 km breiten Scbufcgürtete, beffen ©rmerbung 
jmar nicht beabfidjtigt ift, in bem aber bie Tier* 
beftänbe Sdjufo genießen follen, menn fie oor ber 
(Strenge unb ben ©efaljren be3 2Binter3 and ber £>od)* 
region in biefe tiefer gelegenen Talgriiube flüchten. 


2Bir bringen roeiter in ba§ fid) Perengcnbe Tal. 
Spier liegt bie lefcte ftänbig beroofynte Siebelung, baö 
alte Tauernl)au3 ^feilem, auf grünem SSeibeboben 
unb na^e babei ba3 ©afthauädjen ber Sdjneiberau 
unb bic 3 a 9 ^böufer im „93obul". §ier an ber 
himmelhoch aufragenben g-eteppramibe 5« „Teufels* 
ntühl" — fo benannt Poti bem ftänbigen Abbrödeln 
beS ©efteind — gabelt fid) baS Tal. S^cc^td hinein 
gebt e£ in bie „Dörfer Cb" burd) bienten SSalb unb 
Alpentriften jmei 0tunben roeit bte sum großartigen 
Talfd)luß mit ben ©te* unb 0d)neefelbern bcS Sonn* 
blief* unb Sanbecffeffeld (f. Abb. 1). S£)iefcd einfame 
Tal, fotoie ber lueftlid) baran ftofjenbe Cbnrinfel beS 
S*elbertaled Jollen ben eigentlid)en Stern bes fünftigeu 
$arfe£ bilben. 

Uitfer 23eg aber führt nun in ben anberen, öft- 
lidjcn Talaji, ben Tauernpfab empor, burd) Dräd)* 
tigen Staatetoalb. “Die 2fid)te unb bie Qirbei bilben 
feine atten, mooSbehangencn Sefiänbe. 3 >m tiefen 
©ruitbc braufi bie Stubadje, unb oon ben Geilen 
raufd)en bie Floren, Talten Cuellbäd)Iein, bonnem 
bie mäd)tigen fjälle beS Sd)rabad)3 unb beS 3Surf- 
bad)eö, toäbrcnb bie Stubacbe felbft meiter oben einen 
iibctrafdjcnb fd)öncit ^ urc ^) e ^ ne büfiere gelö- 
flamm bitbet. 9J£it jebem 0 d)ritte loirb bie 2 anb- 
fdjaft b^rlidjer, unb großartiger bie Sntfattung ber 
fflcrgmelt mit ihrer ©letjd)erprad)t. ^er Gtufenbau 
beö £atc3, ber bunlte iBergioatb, bie feierliche Stirn* 
mung beö §od)gebirgeg, bie mic oon Drgeltönen ber 
fiür^enben Gaffer erfüllte ©infamfeit, umfangen ben 
für bie 9iatur empfängtid)en 23anberer mit aller 
9Jiad)t. Tie Tatftufcn be^ ©n^inger Sobcnö, be4 
tiefernften ©rünjee^ unb beö ^oc^Qelegertert 23ei&fee£ 
finb Silber einer fo eigenartigen unb tuunberooiren 
§od)gebirg^ttatur, bafj ihnen faum etroaä ^U)nlicf^ 
in ben '2üpen an bie Seite geftellt merben fann, unb 
bafj ber iKuf be» Stubacbtale^ at» be$ „fcbonflcn 
Tauerntatcy" begreiftid) erfd)eint. 

©3 ift ein erhebenber ©ebanfe, gerabe biefed 
©ebiet ald ^aturfd)utjparf ber gufunft gefidjert 5 U 



STDD. 3. flartcnffl 33 e bei öftcrrclc^ifcben aipenparr^. 


roiffen. Um biefed 3iel ju erreidjen, bebarf e5 aber 
nod) Diel ber SSerbearbeit unb bet Teilnahme aller 
Streife, bic für bic Jreube an ber 9?atur, für bie 
Sdjönheit ber ^(pemoelt, für bie geiftige ©rbebung 
unfereö 3>olfed fid) erioärmen unb begeiilern fönnen. 


Digitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Aus Huffifc!)=Aod)armenien. 

Don Prof. m. Rikli. mit 4 nbbllftungen. 


3mci Durchquerungen beS StauFafuS finb bereits 
burdjgefüljrt: Dom Sfud)um Sfale am Sdjmaraen 
9ttccre über ben menig begangenen, nahezu 2900 m 
hoben SMudjorpa ft nad) bem (Gebiet ber itorb* 
FauFaftfchen 9Q?ineraIbäber, unb bann über bie be¬ 
rühmte OSrufinifdje fgeerftraftc oon 331abiFamFaS nad) 
DifliS. 3$oit f)i cr folgte unfere Fleinc ©jpebitiou 
einer Ginlabung beS ©roftfürften 9iifolai 9Jtid)ailo- 
mitfd) nad) 33 o r S b o nt, ber $erle beS ftautafuS. 
D>er fteine Ort liegt in 800 m 9ftccre3l)öbe, mitten 
itt fterrlidjeu SBälbern, umgeben Don l)oI)cn 33ergeu 
mit reiefter alpiner JJlora. (Sine bor^iigltd) angelegte 
Bergbahn, bie einzige ber StauFafuSlänber, führt nad) 
Söafurjani (1750 m), einer beliebten Somnterfrifd)e 
ber Diflifer 33eoöIFerung. 3 n bet parFartigen Sattb- 
fd)aft mit ihren 3luSblicfcn auf baS ^odjgcbirge 
liegen 3 aljlreid)c Sommerf)äufer ttad) rufjifcfter dau¬ 
ert, freunblich-luftige Datfd)en, mit Deraitbaartigcn 
Vorbauten. 3n ber Reifte tuurbe 1911 non <ßrof. 

min, bem DireFtor beS botanifdjeit (Wartens 
in DifliS, ber erfte FauFafifdje 31lpengartcn angelegt. 
3efct finb mir mieber im ^eifjeit DifliS, bem 
IDFittelpunFt DranSFauFafienS, nach Sage, 33aumeife 
unb burd) baS einzigartige 33ölFergeniifd) ohne 
3meifel eine ber intcreffanteftcn Stäbte 3>orberafienS. 

ilnb uun lautet bie Sofung: auf ttad) o d) - 
<t r nt e n i c n! Qian^ anberc 3$erl)ältniffe merbett unS 
bafelbft entgegentreten. Armenien ift ein gcmaltigcS 
^ocftlattb mit einer mittleren (Erhebung oon 1000 
bis 1800 m über bent 9)ieere. 3 a hU c id) e ^ergjüge 
burd) 3 ief)en baS meite ßanb unb zcrglicbcrn es in 
eine 9Feif)e oon mehr ober toeniger abgefdjloffenen 
Sanbfdjaften. 3it beit tiejften Stellen fammeltt fid) 
bie ©emäffet $u Seen oon teilmeife fchr anfehnlicf)er 
3IuSbef)nung; fic führen halb fiifteS, halb faltiges 
3Saffer. Der gegenmärtig mieberum im 9iüdgang 
begriffene, forcllcnreidjc ® o F t f d) a - g ö I (33lau- 
mafferfee) ift mit feinen 1393 qkm Oberfläche nahe 3 u 
breimal fo groft mie ber OJenferfce. Unb biefe ge- 
maltige 3$afferntenge liegt in einer 9)?eercSf)öhe 
tmn 1933 m. 

(Einige mädjtige, erlofthcnc $ 8 ulFane, mie ber 
4098 m hohe 311 a g ö S, ber bereits auf perfifdjem 
(Gebiet gelegene S a m a 1 a n (4813 m) unb ber 
<9rofte 3Irarat mit feinen 5160m finb bem §od)- 
lanbe aufgefept unb bel)errfd)en meitf)in baS Sanb- 
fcftaftSbilb. Der 3(rajeS, bie $auptentmäjferungSaber, 


hübet auf eine Sänge oon 350 km bie pcrfifdj-ruffifdje 
Okcn^e, um alSbann burd) bie Öbe s J)tuganftcppe 511 m 
Stafpifee ab^uflieften. 

(gegenüber bem Foldjifdjen 3®alblaitbe mit feinen 
jungen Siebelungen ift §od)armenicu ein malblofeS, 
fehl* altes Slulturlanb — auf Sd)ritt unb Dritt ftöftt 
ber Dieifenbc auf 3 cu 9 cn früherer, längft bet 03c- 
fd)id)te angehöreitber 3$ölFer. gelS^eidjnungen, Steil- 
infd)riften, ^öhlenftäbte in anftehenbem Reifen. auS- 
gehauen unb 511 m Deil jept nod) bemohnt, in ihren 
ältefteu Einlagen aber bis in graue SSorjeit jurürf- 
reid)cnb, prä!)iftorifd)e Okabftätten, Slurgane, mit 
9Fötel gefärbte SteinFiftengräber, z a hlreid>c Ruinen 
meltlid)er unb Fird)lid)er bauten, öfters oon gcmal-* 
tiger 31uSbchnung unb fogert. „$ili", ölte 33cmäffc- 
rungSanlagen, finb über baS gan^e Canb jerftreut 
unb erlauben bie Unterfcheibung mehrerer Stultur- 
}d)id)tnt. 31n Spanb biefer UrFunben läftt fid) bie 
med)feloollc Otefd)id)te Jgod)armenicnS bis in Dor- 
gefcftid)tlid)c 3 e i* Verfolgen. 3luf biefent 33oben finb 
mieberholt öftlicfte, fiibltdje unb nörblid)e (Einflüfjc 
aufeinanber geftoften unb haben in erbittertem Stamofe 
um bie 33orherrfd)aft gerungen. 9ftef)rfad) finb (Ein- 
ftrahlungcn auS bem af}t)ri)d^babt)(oniid)cn Stultur- 
bcrcid)e nadjgcmiefcn. 31m nadjfjaltigften jebod) hot 
bie alt-d)albäifd)e Stultur, bereit OHanjpetiobc in baS 
10. oord)riftlid)e ^ahrhunbert fällt, gemitFt. 311t- 
d)albäifd)en Urfprung l) a ^^ 1 / mcitigftenS in ihren 
erften 31nlagen, faft alle bebcutenberen 3Safferbauten 
beS SanbcS. 

31 n i, bie alte arntenifche STönigSftabt, fd)on feit 
bem 11. 3ah l ‘h u, ^ cr t e ' n 9Fuineitfelb Doll malcrifdjer 
Durd)blicfc, ber ö r 0 ft e 31 r a r a t, ber heilige 
33erg aller 33ölFer 3>orberafieitS, © t f d) m i a b f i n, 
feit 1441 ffiefibetta beS SlatholiFoS unb bamit geiftiger 
3KittelpunFt ber arnteni)d)en 3FatiottalFird)e, unb bie 
ftimmungSDollen Ufer beS OJ 0 F t f ch a f c e S, mit 
bent 3 u felFlofter Sfemanga, — maS fagen uns heute 
biefe tarnen nicht alles. 3 U mürbe eS führen, 
molltc id) bie mannigfadjcit (SinbrücFe unferer Dicr- 
Zehntägigen armenifd)en 9leife aud) nur aitbeutungS- 
meife miebergeben, aber einige, memt aud) nur flüchtige 
(SinblicFc in arntenifdje Sanbfd)aften unb orientalifdjcS 
58olFSlebcn bürfteit bod) oott 3[ntcreffe fein, befon- 
berS in unferer 3°^/ too infolge beS 3 u f ammcn- 
brud)eS ber türFifcften §errfd)aft bie armeitifche 3*oge 
neuerbingS Doit befonberer 2Sid)tigFcit gemorben i|t. 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















396 


$rof. 9Ufü: 


9D?it bem 9?ad)tfdjneI4ug be£ 28. 5luguft 1912 
Oerlaffen n?ir TifliS; in früher SD?orgenftunbe bcfinben 
mir un£ in einer oielfad) gemunbenen, engen Sd)lud)t, 
bic $lbbängc fittb mit grünem 93ufdj unb VJalb bebecft. 
3 n ber beginncnben Verfärbung be£ Caube3 mad)t 
fid) ftellenmeifc bereite ber naljenbe §erbft bemerk 
bar. Senfred)t fallen bic gelämänbe aum Fleinen, 
aber rcid)lid) fdjmupiggrüncä 2Baffer fü^renbcu 
Vad)e ab. 3>n ben gelSgefimfen fteben maffeutjaft 
bie großen S3üfd)el ber granfennelfc (Dianthus fim- 
briätus Boiss.) unb brunfen in ifjreu lebhaft roten 
Vlütenprad)t. 9?eben platcauartigen, öftere ruinen¬ 
gefrönten §od)fläd)en erbeben fid) wilb^adigc gel£* 
grate, unb immer neue üluliffeu fcf)ieben fid) in ba£ 
einfante, faft unbewohnte Söalbtal üor. Tie gabrt 
erinnert einigermaßen an bie febmeijerifebe gura* 
baf)n üon Vafel nad) Viel, nur ift bie Öanbfdjaft 
urfprünglid)er, milber, bie §öbenunterfd)icbe größer, 
©in wejentlidjer Unterfd)ieb beftebt aber in ber üor* 
berrfdienb OulFanifdjen (Sefteinäbefdjaffenbeit. £eb* 
baft rote $orpb*)rc, grüne unb fdpoar^e gclSparticn 


fiaufeS fdjlängelt jicb ein glüßdjp burd) bic 
öbc £anbfd)aft. Rappeln unb SBeißmeiben (Salix 
alba L.) begleiten feine Ufer. 3 e ^ c nomabifierenber 
Wirten, große Viebberbcn, (Setreibebau, eine Toten* 
ftabt mit §unbcrten oon roten unb fd)mar$en Stein* 
fiftengräbem, Heine, fdjwer belabene ftaramanen oon 
©fein betraten bie Stäbe größerer Siebelungen. 

gept mirb im Sübeit m buftiger gorm *>er 
fiebengipfeligc, in ben ^öljcren £agcn fdjneebcbecfte 
Sllagö3 fid)tbar. 3Bic finb in §od)armenien. ©ine 
fanft gemellte, oon einigen §öben$ügcn burdj$ogene, 
fid) allntäblid) nad) Süben abbadjenbe, einjörmig* 
Fable $od)fIäd)e oerliert fid) in unabfebbarer gerne. 
Stur einige menige Heinere Vulfanfuopcn unter* 
bredjen bin unb mieber ba3 einförmige Vilb. (Stoße 
anregenbe (Scgettfäpe fehlen. 

SD?an mirb benfen, eine foldje ßanbfdjaft muffe 
abfdjredcnb mirfen; auf niid) bat fie im (Segenteil 
eine große StnfciebungSFraft auSgeübt unb einen nad)* 
haltigen ©iitbrucf gemadjt. Tie lang bi n Ö e 6°0 eile r 
itt rcidjer Slbmcdjflung ücrlaufenbe, in SSirHidjFcit 



$&ot. Dr. 23. 21. ftcUer. 

215b. 1. $orf)fteüpe am Sfufe be£ Hrarat tn JRufftfd)^ocbarmcnicn. 

(©in 2eil unterer ©rüebttion auf ber 9iücTrcife üom ruffifefjen Wren^fort 2arbar*2HiIadb.) 


beben fief) ungemein mirfungSüoIl oon ihrer Um* 
gebung ab. gn Sfanain befipt eine fran^öjifdjc 
(Sefellfdjaft große fiupfermerfe. 

Veftänbig jlcigt bic ooi^üglidj angelegte unb 
unterhaltene 93al)nlinie, um bei Tfbab*i)ur mit 
1840 m il;ren §öbcpunft flu erreid)en. 3 um ®cr* 
leid) fei nur ermähnt, bau ber Scheitel ber (Sott* 
arbbaljn nur 1154 m bod) liegt, gaft unmerHid) 
boll 3 iebt fid) icboc^ fdjon längere 3 e it vorher ein 
tiefgreifenbet 29edjfcl. Tie 33crge rüden mciter aus* 
einanber unb nehmen abgerunbetere gönnen an. Sin 
Stelle be3 Söalbcä tritt junädjft noch jicmlief) bid)te3 
Stedjborngeftrüpp (Paliürus aculeätus Lam.), ba* 
jmifdjen geminnt bie braun oerbrannte gelfenbeibe 
mel)r unb mehr an Vobeit, ber Steppendjarafter 
mirb immer au3gcfprorf)ener. Sin ber SluSmünbung 
ber Keinen Seitentäler unb in üercin^elten SJtulben 
treten bie leptcn SSalb* unb Vufd)infeld)cn auf. ©id>en, 
£inben, gelbaborn, ©fdjen, S^ußbaum, ba unb bort 
umranft oon ber milPen SScinrcbe, bie bi cr i n ^ cn 
$taufaiu3länbcrn f)eimatbered)tigt ift, be; 5 eid)nen bic 
äußerften Vorpoften be^ Vaummud)fc3. Trägen 


fid) aber bod) glcid)bleibcnbe Sinicnfübrung ber Verge, 
ber glcid;mäßig gelbbraune (Srunbton, ber allc^ be- 
berrfcht, ba$ "gel)len be5 Vauntmudjfcä, bebingen, 
um mit griebrid) 9iapel ju reben, ben Stil biefer 
un^ fo frembartig amnutenben Öanbfdjaft. ©rbabene 
9?ube ift bic ©runbftimmung, bie hier gerabe^u über* 
mältigenb auf ben SSanberer eiumirft unb ein 
mobltuenbeä CSefül)l innerer Vefriebigung au^Iöß. 
3 ur 9lbfd)äpung ber ©ntfernungen fehlt jcberfid)ere 
Vlnbaltöpunft. Ta^ gilt felbft für 9Uagö3 unb 2lrarat f 
bic beiben ^öabr^eidjen oon 9iuffifd)*^cbarmcnicn. 
Stunbenlang finb mir ihnen entgcgengefat)ren unb 
haben fic immer nod) unoeränbert üor unS gefeben, 
ja gleid) einer Öuftfpiegclung fdjienen fie immer 
mieber 3 urüd 3 umeid)en. SD?an begreift, baß in einem 
fold)en Canbc bie Multurcntmicflung nur langfam 
oor fid) geben fann, baß alle3 9?eue oon außen 
Fommen muß unb nur fdjmer ©ingang finben mirb, 
baß bie hier lebenbe Veoölferung burd) gabrbunberte 
unb gabrbunberte ihre 3Sol)nftättc, Öebcn^baUung 
unb Sitte in nabeju unoeränberter 23eife beibe* 
halten mirb. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







2luS fRuffifch-Hodjarmcnien. 


397 


So einförmig ber £ag, fo wunberüoll ber 2lbenb 
mit ber nur z u rafd) einbredjenben Dämmerung. 
2öic mit flüffigem (Golbe übergoffen crfcf>eint alS- 
bann ber 2lrarat, ungezählte <Btraf)IenbünbeI fenbet 
bie Sonne hinter einer üiolett umfäumten BJolfen- 
banf tyxioov, über ben Strafen ßufdjen 5Rebel in 
neefifdjem Spiel. Bogelfdjwärme ziehen nad) ihren 
GJadjtquartieren. ’&ie ftimmungSüoIlen, roten, 
warmen färben, in benen fid) bie ßanbfdjaft form*» 



$Öot. S. (Secltq, Säricfi. 
?lbb. 2. 2Jnt am 2lrpft*3:fcbai. 3nt $interßrunb bie alte 
ftöniQSöurfl, im 2Jlittelfelb eine aerfaUene 2ttofcbee mit 
SWtnarct. 

Iid) habet, werben allmäl)lid) buitfler unb nehmen 
mehr unb mehr purpurüiolettc $öne an, um bann 
ganz al(mählid) zu erlöfd)en. 3)aS ift bie S^t, roo ber 
Sttuezzin mit flangüoller, lang ^inßc^ofjcner (Stimme 
bie (Gläubigen zum ©ebete ruft. (Sin Stücf färben** 
prächtigen Oriente ift mit feinem geßeimniSüollcn 
Sauber an unS ooriibergezogen. 2luS foldjcn Stim¬ 
mungen h^auS finb einft wof)l bie fchönften 9Rärdien 
auS „£aufeitb unb eine Radjt" entftanben. 

B3aS aber Hocßarmenien ganz befonberS auS- 
jeidjnet, unb WaS üon jeher bie $ r a g i f feiner 
(G e f d) i d) t e bebingt hat, baS ift baS Reben- unb 
^urdjeinanberwoßnen feßßafter unb wanbernber 
BolfSftämme. 3Der (Gegenfah in 2lbftamtnung unb 
ßebenSweife, im religiöfen BcfemttniS unb in ber 
fRerf)tSorbnung mußte naturgemäß immer wieber zu 
Sufammenftößen führen. 

‘Drei BölFer bewohnen baS ßanb: Armenier, 
Dataren unb Shirben. Dazu fommen nod) einige 
Sftinberßeiten. 2US ßerrfdjenber Stamm bewohnen 
bie Muffen houptfäcßlicß bie Stäbte; fie liefern bie 
meiften 3^* unb SRilitärbeamten. 2tlc;ranbropol, 
£arS unb (Sriwan haben ftarfe (Garnifonen. ^erfer 
trifft man in ziemlicher 3 a ßt iu ben füblidjen (Grenz- 
bezirfett. BefonberS eigentümlich berühren aber eine 
Reiße Don Seftenfolonien, fo bie ^ud)o&oren 
unb 9R o l o f a tt e r. (SS finb faft ausnahmslos 
Hanbwerfer ober Fuhrleute. Fßre Dörfer fallen 
fofort burd) beffere Bauweife unb größere Sauber¬ 
feit auf. Die Käufer haben Stroh- ober Siegel- 
bädjer unb machen mit ihren weißen Söänbcit unb 
ben einfad)en Vorhängen an ben ßfenftern c i nen un * 

f gemein freunblichen (Sinbrucf. Drofc häufiger Ber- 
olgung unb Bebrücfung haben fie eS banf ihrer 
Sittenreinheit unb ihrer Hrbeitfamfeit zu einem ge- 
wiffen SSoßlftanbe gebradjt. Die SRoloFaner finb 
9Rild)trinfer, bie jeglidjeit Sllfoßol üerfdjmäßen; bie 
Ducßoboren üerweigern ben SRilitärbieuft unb mciben 
ben gleifdjgenuß. (Sine rabifale (Gruppe geht fogar 
fo weit, bie Fortpflanzung beS 9Renfd)engcfcf)lcd)teS 
abfdjaffen zu wollen. 


Dataren unb Stürben finb SRoßammebaner, bie 
mit ihren gerben ein unßeteS Söanberleben füßren 
unb fid) nur feßwer an georbnete Bcrßältniffe ge¬ 
wöhnen. DaS I atarentum, mongolifcßer 2lb- 
ftainmung, bilbet gewiffermaßen eine erftarrte s 2ßelt, 
ohne jebe SdjöpfungSfäßigFeit. Die Würben ge¬ 
hören ztoar ber Sprad>e nad) zum iranifd)en 3*oeig 
ber inboeuropäifd>en Bölfergruppe, bod) ift eS eine 
auf 2lbwege gefommene ßinie, ein Räuberüoir, bem 
Stricg unb 5&egclagcrtuni gerabczu BebürfniS ge¬ 
worben finb. Selbjt bie unter rufjifdjer Oberhoheit 
fteßenben Stämme haben ihre alten, ungebunbenen, 
jeber RecßtSorbnung §oßn fpred)enben (Gewohnheiten 
beibeßalten. 9lud) wir wiffen baöon zu erzählen, 
^ie s 2lraratbcfteigung war nur möglid) gegen (Snt- 
ridjtung eines Tributes üon 150 $Rubel (etwa 325 M) 
an ben Shirbenhäuptling 21 cß m e b Sd)antfcßa- 
b i n o f f. 2)urd) bie Begleitung biefeS $Räuber- 
fürften genoffen wir öaftrcdjt unb Scßu^ feines 
Stammes. JroJjbent fattb ber ftoinntanbant beS 
ruffifd) - perfifefjen (Grenzforts Oon Sarbar-Bulad) 
(etwa 2400 m) eS angezeigt, wäßrenb unferer 2lb- 
wefenßeit ben Bruber beS Häuptlings als (Geifei 
Zurücfzubeßalten. 

2)er 3 ö ßl naeß an erfter Stelle fteßen jeboeß bie 
Armenier. Sie bilbeit ben bobenftänbigften Be- 
ftanbteil ber Bcoölferung. ben Stäbten finb fie 
betriebfame ^aufleute, Sd)reiber, BanfierS, 2lrzte unb 
Hanbwerfer; bod) bie H°uptmenge befcßäftigt fid) 
mit 2ltferbau. Sir waren feßr erftaunt, in Hoch* 
armenien eine fo grünblidje unb auSgebeßnte (Ge- 
treibefultur anzutreffen. 3ur 3 c 't unfercS Befud)eS 
war bie (Srnte allerbingS größtenteils fd)on einge- 
brad)t. (Gewaltige Stoppelfeiber legten aber für ben 
fleißigen Bobenbau ein bcrebteS 3 eu gniS ab. (Große 
(Gebiete liegen z*oar immer nodj brad), bod) ift man 
beftrebt, burd) neue BcwäfferungSanlagen immer 
weitere ßänbercicn ber Stnltur bienftbar zu madjen. 



«Cbot. C. (Scelta, 3üri<!). 
tlöb. 3. SlrmenifcöeS 55orf sWifcljen ©riWan unb bem 
©oftfcbafec. Sluf beit Raufern Strobbaufen, bie ftefte ber 
C^rntc; fie bieiien als Öfuttcr» unb ScucruiiöSmatecial. 


2lnerfennenb muß ber UnterneßmungSfinn ber 5Üofter- 
oermaltung üon (Stfd)miabfin ßeroorgeßoben werben. 
9ftit bebeutenben Soften wirb zurzeit ein 22 km langer 
Sanal angelegt, ber einen Xeil beS SafferS ber 
Sanga, beS 2lbfluffeS beS (Goftfd)afecS, üon (Sriwan 
auS auf biSßer naßezu crtragSlofe Hochfteppenfläcßen 
um (Stfdjmiabjin füßren foll. 5)ie alfalireid)en 
Steppenböben finb, fobalb baS nötige Söaffer zur 
Berfügung ßeßt, üon außcrorbentlidjer grudjtbarfeit. 
55)ie älteften Sulturen SRefopotamienS unb 2lgt)ptenS 
finb auf foldfen Böben erftanbeit. 


Digitized by 


v Goi >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














398 


*J?roJ. 9UHi: Hu§ 9tuffifcß*nod)armenien. 


3)a3 lehren mtcf) bic Uferlaitbfd)aften be§ Hrajcä. 
Rappeln bienen al£ „rideaux protccteurs", als 
Scßufc be3 KulturlanbeS, gegen bie heftigen unb au&- 
trocfnenben Stcppcnminbe. 9i e i £ unb $8 a u m m o l l e 
merben ßier in einer 9fteere3ßöße öon 800—1000 m 
in auSgebeßnteftem 9)iaße angepflanjt. Eanj Be** 
fonberä gut gebeizt aber bie SB e in r e b e. © 0 X 3 
fcplt, tagt man bie Xriebc unorbentlicß über ben 
©oben ßittmadjfen. Um Eriman follert 112 Xrauben* 
forten gehalten merben. gn Kamarlu fonnten mir 
un£ nad) Her$en3luft an ben ßetrlüßen Xraubett 
eineä atmenifdjen Qhit3befißcr3 erfrifcßen. ‘Eie oer* 
fdjiebenften Sorten macßfcn burdjeinanbcr: rot*, blau*, 
gelblid}* unb grünfriidßtige, gan$ flcinbcerige unb 
fo!d)c mit SRicfenbccren, etma oon ber Eröße einer 
Heineren 3roetfdßgc, Pi e cmcn finb jur Weiterung, 
anberc $ur Herftellung oon 9 iofinen ober Konferoen 
beftimmt, mieber anbere bienen als STafelobft unb 
merben 00 m Stod gcgeffen ober als SBintertrauben 
aufbemaßrt, — aber alle äeidjnen fid) burd) borjüg* 
lidjcu 2 Bol;lgefd)inacf unb ßoßen 3 uc f er 9 e ß a ft au*. 
Sonnenblumen (Helianthus annuus L.) mcr* 



T'Tjot. G. SceTia, Sörfcf). 
5150. 4. $icßf)crbcn Del Sarbar^ulatf) (ca. 2400 m) mit 
3Mlcf auf ben Ararat, S>intcTQrunb ein ßaflet noma* 
bificrenber Xataren. 

ben, mie überall in Diußlanb, fo aud) hier in großen 
gelbem gepalten; bie etma3 ölßaltigen Samen bilben 
einen beliebten Sederbiffen. 

^cben großen gerben bon gettfeßman^fdjafen, 
Heineren Steppcnrinbern unb Kamelen fiept man in 
ben Saljfümpfen Ööffelrcißet, unb um bic ange* 
pjlansten Dbftbäume flattern unbepolfen japlrcicpe 
©lauraden mit prad)too!l fmaragbgrünen, feßmarj* 
beranbeten glügeln. 

SBic abgejrijnitten, grenjt ba§ Kulturlanb an 
böllig faple, rötliepe ©ulfanberge ober an Saljfteppcn 
mit ipreu meißlidjen HuSblüßungen. 3 *°ifd)en ißnen 
bebeden Tamarix * ©ebüfdje, oiolettblüßcnbe Statice- 
Slrten, Üiutengcmäcßfe unb abentcucrlid)e, bidfleifd)ige 
Saljpflan^en meite Strcdcn in offener 5Bucß*form. 

gn ben fieberfdjmangent Slltmaffem be3 SlrayeS 
fiept man Sdjilf* unb Üioßrfolben. Eer SBaffer* 
b ii f f e I, ein fräftigcS Eier mit meitauSlabenbem 
<*teßörn unb bon unglaublicß ftumpffinnigem Sln3* 
brud, habet fid) in gaumen gerben im gluffc unb 
berläßt fdjlammbebedt ba£ fdjinußigc Gaffer, fo rcd)t 
eilt Sinnbilb oott Oioßeit unb abfdjredcnber ^äß* 
lid)teit. 

(Banj eigenartig ift ba§ armenifd)c©auern* 
l) a u 3. 3 umc M* fiept man fd>mudlofe 2,5 m poße 
S t e i n b a u t c it. Sieben ber Eüre gibt e3 nur 


noeß menige Heine, bergittertc genßeröffnungen. ©er* 
puß feßlt gan$. Eaö Ead) ift böllig flad). SBeit- 
läufig finb biefc Drtfcßaften gebaut. Hu* einiger 
Entfernung gleidjett fic eßer Stcinßaufen al* menfd)* 
lid)en Söoßnftätten. Scßr eigenartig iteßmen fiep 
bie auf ben Eädjern ßoeß aufgefd)id)tctcn Stroß* 
ßaufen au*, fie bienen teil* aId gutter, teil* al* 
©rennmaterial. . 2 lud) ber „^Itßar'', brifett* ober 
flabenartig getrodneter Stallmiß, roirb jur geucrung 
bermenbet. 

gm 2 rodengebiet um ben 9lrarat finb bie Drt* 
fdjaften naeß 5lrt norbfaßarifd)er Sieblungen au» 
Cepm au^gefüßrt. gebe^ einzelne Okunbftücf mirb 
^ubem bon einer über mannSßoßcn ßepmmauer um* 
grenjt. ßluf ben Heidjern biefer ßcßmbauten fiept 
man ßoße ^oljgcftelle, e^ finb bie ßöd)ft einfaeßen 
©etten. Huf bem $)acße mirb genäeßtigt, e3 ift 
toeniger ßeiß al^ im gefd>loffenen, engen 9 iaume 

auf ber im Sommer fonnbureßglüßten Erbe. Hucß 
tuirb beßauptet, baß ßier oben bie Sflalariagefaßr 
geringer fei, meil bie Stecßmüden, bic Überträger 

ber ftranfßcit, nid)t fo ßoeß fliegen. 

git burdjau^ einfeitiger SSeife ift SSefteuropa 

bon ©orurteilen gegenüber bem armenifeßen ©oife 
erfüllt. Wan mirft ißm Habgier, ©erfd)lagenßcit, 
9iaubfucßt oor. Seien mir aber gered)t. 2Bie fall 
ein freier Sinn, ein offener Eßaratter entßepen, menn 
man gaßrßunberte lang unter ber berabfdjeuung«* 
mürbigften 9 iaubmirtfcßaft gelebt ßat? ©knn mau 
immer unter bem ^rud bott 3^epeleien fteßt, menn 
$>ab unb 0 >ut in beßänbiger EJejaßr finb? ßiegt 
in biefert ©orurteilen nid)t bielleid)t aueß ein Stüd 
böfen ©emiffen^, baß mir in Söefteuropa biefem 

©olfe mieberpolt bereeßtigte Hoffnungen auf 9 \ettung 
oor feinen ©Uberfadjern gemadjt paben, unb eö bann 
bod) im Stidje ließen? 

Unb ber Haß ber Orientalen auf bie Armenier, 
iß er nid)t ßauptfäcßlid) begrünbet in bem Etefüßl 
ber eigenen Sd)mäd)e, im 9feibc, in bem ©emußt- 
feitt, baß ber geiftig bemeglicßc, porßbegabte unb 
untentepmung^freubige Armenier ipiteit allen mcit 
überlegen ift? 

^latfadje bleibt, baß im ganzen einßeimifd)en 
©ölfergentifd) ©orberafien^ bic Armenier ba^ ein¬ 
zige Multuroolf barftellen, ba^ einzige ©olf, ba5 
fäpig ift, unter günftigeren politifeßen ©erßältniffen 
baö ßattb 5 U einer gemiffen ©lüte, 51 t georbnctcit 
9 iecßt^ 5 iiftänben unb ju 3Boßl|lanb §u bringen. 

^Daö gantilicnleben ift mufterßaft, ber ©ilbung^* 
brang gerabeju bemunberung^mürbig, ber Sinn für 
gefunbeit gortfd)titt allgemein oerbreitet, gäßig* 
feit unb ber 2 öille, etma3 ju leiften unb |id) ißr 
©oltetum ju erpaltcn, oerbient alle Hncrfennuitg. 
©3ie palten fie nid)t jufantmen, mie groß ift nid)t 
ißr Hufopferung^finn, in^befonbere für ipre Stamme** 
genoffen! 

3Bo mir aud) mit Armeniern jufammengefommeu 
finb, ba fatibeit mir aud) alle biefe fcßöneit (Reifte** 
cigenfdjaften. 9Jtit ipnen oerfeßrten mir in un* 

f iejmungenfter SSeife auf bem Stanbpunfte gegens¬ 
eitiger ?ld)tung unb oollftänbiger Etteicßftellung, 
gan$ im (^egenfaß ju ben Notaren, Kurben, Werfern 
unb anberen ©öltern. 9ttan feße fid) nur 9tuffifd>* 
Hrmenien an. 2 Bie ßat fiep feit ber ©efifcergrcifung 
burd) 9 iußlanb ba§ Sanb cntmidclt? 9Be(d) ge* 
maltiger ©orfpruitg ift gegenüber Xürfifcß* unb 
$erfifd)*?lrmenien nid)t feft^uftcllen ? Unb bod) finb, 
mit unferent mefteuropäifdjen SKaßßabe gemeffen, bie 
©erpältniffe nod) nid)t^ meniger al£ glän^enb. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBolfgang o. GaroenS-GaröenSburg: 2)er 3ttbiancrfommet SfteuenglanbS. 


399 


Aud) bic Gefehlte Armeniens meijl manche 
3 üge oon altgemeinem Sntereffe auf. Armenien mar 
baS Sanb, baS bereits im 3. Sabrbunbert als erfteS 
ba-5 Gbriftentum als ©taatSreligion erftärt ^at. 
früljefter 3 e it mar beffen Serfaffung ein fe^r locfer 
gefügter Seubalfiaat. 

Gntfprccbenb feinem lanbfc^aftlicfjen Aufbau, ver¬ 
fiel baS Sanb in eine Angabi großer unb Heiner 
Gaue. AuS biefen ^BecJjältniffen erflären fid) bie 
oielfacben ©onberbeftrebungen unb bamit aud) bie 
politifdje ©d)mäd)e beS armenifcfyen Staates. Ob¬ 
wohl miebecfjolt gur ©tüte gelangt, maren biefe 3 eiten 
beS SSohlftanbcS ftetS nur oon oerbältuiSinäftig 
furgent Seftanb. $)er lebte arntenifdje ffönig, 
Seoon VI., ftarb. bereits 1291. ©eübem hat eS nie 
mieber ein felbftänbigeS Armenien gegeben. 

2)ie SSürbc beS ftatbolifoS — nad) © e 1 3 e r 
am eljejten mit bem jübifdjen §of)epvieftertum oer- 
gleichbar — h a t fid) ftärfer als baS armenifd)e 
Königtum ermiefen, in ihm fommt heute nod) bie 
Ginbeit ber armenifd)en Nation gum AuSbrucf. 
ScrcitS im 3al)re 491 erfolgte bie Abtrennung ber 


armenifeben Slircbe. Unter bem tatfräftigen üperrfeber- 
gefdjled)t ber Sagratiben befanb fid) ber Si^ beS 
Matriarchates in Ani. ©eit 1441 ift Gtfdjmiabfin 
ber geiftige »ftittelpunft Armeniens. ®iefe Stellung 
ift bureb Schaffung eines ©eminarS, einer Afabemie, 
ber böd)ften SilbungSftätte beS SanbcS, unb einer bort 
tagenben ©pnobe nod) meitcr geftärft morben. Ar¬ 
menien b fl t aber aud) feine eigene ©prad)e unb 
Schrift, fomie eine febr beadjtenSroerte Siteratur unb 
ftunft; Ießtere erflrecft ficb befonberS auf baS Gebiet 
ber Ardjiteftur. 

©0 finb eS mannigfache Momente, bie baS 
^ntereffe an biefem merfmürbigen Solle immer mieber 
oon neuem beleben, ©ein Gingen um bie Grljaltung 
feiner Gigenart unb um eine ben SaitbeSoerbält- 
uiffen angepaßte Kultur oerbient unfere oolle An¬ 
erkennung. GS fann fein 3 ro eifel fein, &06 Me 
Armenier für Sorberaften nod) eine midjtige »Jtiffion 
gu erfüllen b<*&en, benn auf ihnen beruht in aller- 
erfler Ctnie bic Hoffnung, biefe lange 3 e it völlig 
oernadjläffigten Sänber einer befferen 3 u ^ un T t b ll ~ 
gufübren. 


Der Inbianerfommer TIeuenglanbs. 

oon IDolfgang oon 6aroens*6arDensburg. 


SBenn nad) ber £ag- unb »tad)tglcicbe im §crbfl 
bie Sage fürder unb ftiller, bie »}äd)te flarer unb 
fübler merben, bann fteljen ben SSemoIjnem üon 
»ieuenglanb 1 bie angenehm - milben unb prädjtig- 
fd)öneit 23od)en beS ^nbianetfommerS beoor. 
tiefer fomnterlid) fonnige §erbft mit feinem 
mabrbaft ibealen Stetter ftebt einzig ba in 
bem megen feiner unerträglichen §ibe unb uner¬ 
bittlichen Säfte, feiner fprunghaften SöitterungS- 
mecbfel unb plö^Iicben Semperaturftür^e fo übet- 
bcrüdjtigten, flimatifdjen 3af)re beS mittleren unb 
öfilicben fftorbamerifa. 3 m Gcgenfab gu ben nad)- 
teiligen ©dpuanfungen unb fd)äblid)en Gitremen einer 
un)id)eren, in ihren Saunen unberedjenbaren SSitte- 
rung erfefjeint ber norbamerifaitifd)c £>erbft gleid)- 
mäßig unb guoerläffig, fdjön unb fjolb >nie ein gmeiter, 
abgeflärter ©ommer. ©d)on aus biefem Grunbe 
hat er ficb Me 3 une igung unb Siebe ber Sanbeinge- 
feffenen gewonnen. ÜbcroieS ha&en ihm bie munber- 
baren Sianblungeu feiner hetbftlidjen ^atur bureb 
bie unübertroffene Serfärbung beS SaubeS einen 9?uf 
ermorben, ber meit über bie Grengen feines Gebiets 
befannt gemorben ift. 

3memtal h^^ c 'd) baS grofjartige ©ebaufpiel 
feiner glorreid)eit 5 ar ^ cnüer ^ an ^ un Ö erlebt. 91un 
ergreift mid) alljährlich im £crbft ein Sertangen 
nad) feinen Gehölgen unb Rainen, menn bie Grinne- 
rung öor meinem geiftigen Auge ihre SSipfel in 
flammen aufgehn unb oergtühen läfft. $)er auS 
oielerlei ^olgarten, ©d)lingpflangen, ©träud)ern unb 
Slumen Permifd)te unb ucrflod)tene, neuenglifd>e Söalb 
begünfiigt außerorbentlid) bie Gntmicflung unb Ser- 
breitung ber lebhaften igerbftfärbung. ©eine Statur 
ift nid)t minber bunt mie fein Kolorit. 3 n ber 
Farbengebung feines SaubeS ergeugt er alle £id)ter 
beS ©peftrumS unb ftuft fie in allen Übergängen ab. 


1 So beifet ber norbüftlicbe 2ell ber nocbamcrlfani» 
fcfjen Union, ber bie fed)S Stauten il^aine, ftem ^ainpfbire, 
©ermont, WaUaduifeltS, JRbobc^lanb unb Connecticut, 
aufammen 103,805 qkm umfabt. 


SereitS Gttbe September oertaufdjt in feuchten 
Sagen ber Supelobaum (Nvssa aquätica) fein 
alängenbeS Grün mit einem ©ci)arlad)rot oon höd)fter 
Seud)tfraft, als flöffe fieberheißes S3lut in ben Abern 
feiner Blätter. Salb barauf eröffnen bie Süfdje 
unb Säume ber SSalbränbet unb Sidftungen, bic 
ber bireften ©onnenftral)lung am ftärfften unb nad)- 
haltigften auSgefefct finb, ben buntjd>edigen »teigen 
ber JperbftmaSferabe. ^!aS §unbSholg (Cörnus 
flörida), ein Sermaubtcr unferer ^omelfirfd)c, ber 
einen poetifdjeren »tarnen oerbientc, rötet bic Qipfel 
feiner Slätter; bie ©umadjarten (Uhus) taud)cn 
ihre gefieberten gäd)er in purpurrote hinten, bie 
Gbelfaftanie (Caslänea deutata) tufd)t fd>mefelgelbe 
Streifen gmifdjen bie »tippen ihrer länglichen Slätter, 
unb ber Sulpenbaum (Liriodöndron tulipifera) fprett- 
felt gelbbraune ftlecfett auf baS fommerbiirrc Saub 
feiner lüdenhaften Slrone. 'Sit unteren unb älteren 
Slätter ber Säume, bie, fd)led)t ernährt unb eher 
entbehrlid), ber 3 cr f c 6 “”Ö frühzeitig anheimfallen, 
geigen guerft bie Seränberung ihres 3 e ^ftoffS, 
mährenb bie faftftrobenben Sriebe ber fronen ihr 
frifd)eS Grün am längften bemahren. ©0 tragen bie 
»Sipfel beS ©affafraSbaumS (Süssafras sässafrasY 
gleich bcneit beS Amber- ober AmbrabaumS (Liqui- 
dümbar styradflua) einen hoebtoten »toef unter ber 
grünen $rone, ber bureb einen Gürtel bräunlich unb 
rötlid) getönter Slätter gufamniengehalten mirb. ^5>aS 
unbeftimmte Grün beS übrigen SJalbeS gibt einen 
mirfuttgSüollen ^pintergrunb für biefe ©d>attierungen 
ber Saummipfel ab. ,3h^ c bunten garben heben aud) 
bie oiclfeitigcn formen ber ilronen auS bem fonft 
unterfdjiebslofen Slättermalb heraus. SefonberS ein- 
brucfSooll mirb ihre Grfd)einung bureb ben Gegen- 
fab ber marnten, heiteren Saubfärbung mit oem 
ernften bunflen Grün ber faft fdpoargen ^emlocf- 
tannen (Tsüga canadönsis) unb blaugrünen Saum- 
macholber (Juniperus virginiüna), fälfehlid) »iot- 
geber genannt. Aud) bie bei 3citen melfenben ©d)ling- 
pflangcn beginnen früh tb* Kolorit angufeben. Ter 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



400 


SBoIfgang 0. ©aroeng-©arüengburg: Der 3nbianerfommer ißeuenglanbg. 


©iftfumad) (Rhus toxicodSndron) erzeugt rofenrote, 
mahagoni- unb lohbraune ©Wattierungen in feinem 
breiblättrigen ßaub, unb bie Sieben (Vitis) faffen ihre 
fallen Blätter mit gelben 3iänbern ein, bie ihre 
melfe Släffe allmäfjliW naW ber Sttitte augbreiten. 
Sarmefin- unb farbinatrot fdjmüdt ber milbe Sein 
(Ampelöpsis quinquefölia) fein ßaubgeminbe unb ge¬ 
reift ben ©tämmen, bie er befleibet, gur befonbereit 
ßierbe. Den feinften unb mäWtigften garbenton 
bringt inbeffen ber rote 5l^orn (Acer rubrum) in 
bie frülWerbfilidje ßanbfWaft. ©t legt gläfente Slätter 
an Oon einem flaren unb fatten Seingelb ober -»rot, 
lauter unb leudjtenb mie böhmifWeg ©lag, menn 
man bie Slätter gegen bag ©onnenlidjt hält. Sie 
gläferne *ßrigmen flirren unb flingeln bie garten 
unb feften Slätter im Sinb. §ier unb ba pflüdt 
ein fpielenber ßuftgug ein feurigeg Slatt au£ bem 
Styorngegmeig unb bläft eg forglog über ben Salb. 
Salb fielen bie SüfWe unb Sipfel bet 9tot-, Seifj- 
unb ©d)arlaWeid) e tt (Qu6rcus rubra, älba unb 
coccinea) in bellen, roten flammen, unb bie ©djäfte 
ber ©fWen (Früxinus amerieüna), Rappeln unb ©fpen 
(Pöpulus tremula) flacfern mie Radeln empor, 
ßidjterlop fangen bie gelben §idorp- (Carya) unb 
Salnufjbäume (Jüglans) an gu brennen. 21ud) bie 
Sirfenarten (Betula) günben ihre milben bergen an, 
mähtenb ber 3uderahom (Acer säccharum) ein 
gelbcg geuer in feinen 3roriü en entfacht unb burd) 
Orange gu firfc^roter ©lut fteigert. 

©ine böllige Sanblung unb Ummälgung oer- 
änbert bie urfprünglid>e Watur ber befWeiben grünen 
Salbung. $ln bie ©teile ber gefdjlofienen, Dichten 
flauben Der ©ommermipfel mit ben fdjmargen ©djatten 
ihrer Serftede treten lid)te, blütenüberfäte ©egmeige, 
fo buflig unb freubig mie blüfjenbe ^firfid^ unb 
Slprifofenbäume im ßeng. Unter ben offenen Sipfeln 
beginnen mieber ©träudjer unb Slumen mie im 
Frühling gu blühen, bie gauberfräftige $>afelnuj 3 
(witch hazel), Slftent unb ©olbruten. $luW ben 
©Watten ber Säume mifWen fiW munberbare blau¬ 
graue unb Oiolette Döne bei. ‘Die filbergranen 
SuWen- unb frfjneemeifjen Sirfenftämme finb mit 
blafjblauen ©ilhouetten übermalt, unb bie jtaub- 
trodenen Salbmege mit einem 9?efcmecf lilagehaudj- 
ter ©djatten überfponnen. ©elbft gut Slütegeit im 
©djmud ihrer gahllofen Drauben unb Drobbeln, ffäp- 
Wen unb ©Wäfdjen maWen bie ßaubljölger nidjt ben 
Slufmanb an gelben, purpurnen unb Oiolctten färben, 
ben fie in ber prunfenben S r °d)t ih rer Öerbftfärbung 
gur ©Wau tragen. Dann oerrät ihr Slätterfior eine 
©ebnfuWt, ©rreaung unb ßeibenfdjaft, mie fie bie 
Snbrunft ber Slüte niWt auggubrüden üermod)te. 

9 tingg lobern bie blutigen g*arben ber 3tcoo- 
lution, alg hätte fid> ber gange ftorft mie ein 9)?ann 
gegen bie alte Orbnung ber Dinge empört, ent- 
fWloffen, bem Sinter fein fQerrfdjerredjt gu befrei¬ 
ten. Daher biefeg gum Fimmel fdjreienbe ©elb ber 
Dulpenbäume unb Platanen (Platanus occiden- 
tdlis), bieg brennenbe, leibenfdjaftlidje 9tot ber ©iWcn 
unb ©affaftag unb bag oerblutenbe Siolett ber 
©umadjfträudjer. Sig gum lepten Sltcmguge mehren 
fiW bie Säume gegen bie übermäWtigen Übergriffe 
beg Sinterg, ber ihnen mit ©turmgemalt bie lepten 
Slätter mie bon ben nadten 3^^i3 e n reifen 

mufi. 3 U ihren Jäfcn aber fprcnfelt purpur¬ 
roteg Spcibclbccrfrnut mit bunflen Slutgtropfen bag 
melfe braune Saub. Durdj bag Unterbolg gicljen 
tiefrote Sronibecrranfen iljrc blutige fyährte, alg 
fei hier ber bcrfolgte unb crfdjöpfte ©ornmer mie 


ein angefWroei&teS/ tobegmunbeg Silb oorübergemeW- 
felt in bie ©rabegnaWt beg §emlodbidiWt3, um im 
einfamen Serfted gu enben. ©o übermannt big- 
meilen bag ©efühl herbftliWer Dräuet unb Sitter- 
nig unfer §etg. 21ber bie fonnige, jubelnbe färben* 
pradjt unb -märme beg ^nbianerfommerg ridjtet ung 
immer mieber auf unb läßt ung allen ©Wmerg ber- 
geffen. ©t fWlägt unfer ©mpfinben in feinen Sann, 
mie er bie gange ßanbfWaft oergaubert, unb mirft 
begeifternb unb niWt entmutigenb, begaubernb unb 
erhebenb. 

3 u feiner 3 C ^ Sahreg i(t ber §immel fo 
ungetrübt unb rein, bie ßuft morgeng fo fühl unb 
erfrifWenb, fo anregenb unb belebenb unb mittagg 
fo fonnenburWtoärmt unb milb mie an flaren, fdjöneit 
^erbfttagen. Ohne gu ermüben, * burWmanbent mir 
bie hügeligen Jluren fßeuenglanbg, in bie bie 
©iggeitgletfdjer längliWe Däler gefurWt, glagiale 
©Wuttmaffen abgelagert unb ©een aufgeftaut fmben. 
Unfer 3iel ift ber ©ee Ouinfigamonb in SKaffaWüfettg. 
©ein Seden ruht inmitten malbiger ^nljöhen, bic 
ber .^erbft mit ben farbenfrohen Puffern oricntali- 
fWer* Deppidjc überfleibet hat. Die ftille unb fonnige, 
fernfidjtige Oftoberluft erhöht bie •ßeudjtfraft ber 
ßfarben, unb ein frifWet ßuftgua fräufelt bie grünen, 
glängeitben fluten beg ©eeg. ßebhaft unb präWtig, 
ruhig unb fanft gugleid), gleicht bie munberbare 
ßanbfWaft in ihrer frieblidjen ©tille bem beglüden- 
ben Sarabiefe ber ©d>öpfung. Die liWte Klarheit 
beg ftrahlenben §immelg. Dag lautere ©olb ber 
leudjtenben fronen, bag reine Äriftall ber burd)* 
fid)tigen ©emäffer fWeinen auf ©rben ben ©lang 
unb bie ©Wönljeit ber h^uilifWcu ©öttermelt gu 
oerfinnbilben. 21uf ben ficf)tert Solfen beg türfig- 
blaucn Sthcrg fWmeben ihre ©eftalten über bag 
blüpcnbe ßanb, unb jebeg Sefen, ob 51flerftrauf ober 
ßinbenbaum, ob Diftelfalter ober ©onnenfifW/ ob 
©hicabee (Steife) ober ©h'pniunf (©rbeiWhomWen), 
erfennt fie unb läftt fiW oon bem milben ©Wein 
ber ftrahlenben ©onne fegnen. Die mohlrieWenben 
&weet ferns (Myrlca asplenifölia), in bie mir unfere 
müben ©lieber ftreden, buften naW 51mbra, unb 
bie marme ßuft ift oon ber Sürge ber Salbfräuter 
gcfWmängert, bie bie ©onne auf ben ßidjtungen 
getrodnet h at - ^ U W bag ^Iroma ber ©icfjdn, 
©dem unb pfiffe, bie ber Sinb aug ben Sipfeln 
unb ©träuWern gefWüttelt, teilt fiW beni ßuft- 
gug mit. Sie überfWüttet mit bunten fyrüWten 
unb befdjmert burd) ihre reiWe ßaft, fenfen bie Säume 
ihre *fte unb Reifer gu ung herab, ’&n ben Stänbcm 
bet SuWt madjfcn ihre ©tämme oiele Steter tief 
in bag flache Saffer beg ©eeg, bag ung infolge bet 
©piegelung unergrünbliW bünft. ?Iuf bie blanfe, 
firnigglängenbe glut trägt ber SiberfWcin bag fupfer- 
unb brongerote ©egmeige ber ©iWcn, bag apritofen- 
farbene ßaub beg 3 u ^ er aha rn ^/ bit burWfW^inenb 
bernftcingelben Slätter ber ©belfaftanien unb bag 
blaugrüne buftige ©efieber ber Scpmouthgfiefern 
(Pinus ströbus) mit üollenbcter 9J?eifterfd>aft auf. 
©o natürlich iü feine DäufWung, baß bie oon ben 
Säumen riefelnben Slätter unb fabeln im ©runbe 
beg ©ccg auftauWen, ßuftblafen gleid) gur Ober- 
fläWe fteigen unb auf bem ©piegel beg ©eeg gittemb 
gur 9iuhe gelangen. DurW bie fpiegelnbe ©lätte 
ber SajferfläWe nimmt unfer 21ugc bie garbenpraWt 
ber fianbfdjaft gmiefadj in fiW auf unb jtrahlt ihren 
3 auber mieber, mähtenb bie ©eele fiW gang in bie 
©timntung beg Subianerfommerg oertieft. 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Umfdiau in ber ernäbrungspbgfiologie. 

Tleue Cntbeckungen über bie TDidjtigkeit bes Kalkes für ben Stoffa?ed)fel 

Don Dr. met>. 


Ter Kalt iß in organischer 93inbung ein rocfent** 
lieber Seßanbteil fämtlidjer 3 elIen &eS menfdjlicßeu 
unb tierischen Körpers, unb vmar ift er DorjugSmcife 
an ben 3 e M fern gebunben. 5lm reießften baran ift 
bie ©tüßfubßanv beS ©feletteS, ber Kuodjen, bann 
fommen als ebenfalls red)t reich an Kalf bie Der- 
fd)iebencn Prüfen beS Körpers, bie Sungen unb bie 
graue ^irnfubftan^. 5lm menigften falfreicß finb bie 
5)hiSfeln — abgesehen Dom 53inbegemcbe —, unb 
unter biefen ift ber JgervmuSfel ber meitauS fälf- 
reid)fte, benn er enthält Diermal mehr Kalf als jene. 
TarauS geht ßerDor, böfc Ernährung mit gleifcß 
unb 53 lut, ebenfo mit an Kalf fel)r armem 53rot, 
Kartoffeln unb Dbß (mie töpfel unb kirnen) ben 
S*chr großen Söebarj nid)t nur beS ftarf maeßfenben 
finblicßen DrganiSmuS, fonbem aud) ben beS Er¬ 
wachsenen nicht vu beefen Dcrmögen. EtmaS reicher 
an Kalf finb üHciS unb §ülfenfrüd)te, bann Kirfcßen, 
^teineflauben, Reibet- unb Himbeeren, befonbcrS aber 
geigen, nod) reidjer Eibottcr, Drangen, Kohl unb 
Erbbeeren, am alletreicßßen aber — unb.$toar mehr 
als hoppelt fo reich an Kalf als bie leßtgcnannten — 
ift bie Kußmild). Tient )\t bod) nicht nur jur Er¬ 
nährung, fonbem Dor altem vunt Aufbau beS fräf- 
tigen KnodjengerüßeS beS fehr rafch mad)fenben 
Kalbet, ^eö^alb fönnen Ermacßfene, aber auch 
Kinber, bie reichlich Kuhmitch genießen, niemals 
Mangel an Kattfat^en leiben. 

511S Wormalnaßrung gilt fonß bie graueitmilcß, 
bie ben allerbingS nidjt fehr großen 93ebürfniffcn 
beS fehr tangfam machfenben menfd)lid)en ©äuglingS 
$u genügen ßöt. Sie enthält nidjt weniger als 
6,5 mal toeniger Kalf als bie Kußmild) unb wirb 
noch meit Don geigen, 3Balbbimbeeren, Drangen, 
Kohl unb befonberS Sßatberbbeeren übertroffen; 
teuere enthalten faft Diermal mehr Kalf als bie 
grauenmild), Ter 3uder ift als Kunßprobuft ganj 
falffrei, unb ber §onig enthält nur ©puren baDon. 

9?acß ben hier mitgeteilten Tatsachen läßt fid) 
nun leidjt eine falfreid>c Nahrung auSmählen, bie 
befonberS für bie Kinber, mie aud) für alle fd)mäcß- 
ließen unb unterernährten ^erfonen Don ber größten 
23id)tigfeit ift. Tie 93ebeutung beS KalfeS für baS 
SBoßlbefinben beS SDtenfdjen roirb burd) bie fd)ou 
längft befannte Tatfadje gefennjeidjnet, baß in Ecgen- 
ben mit falfreid)em SBaffer bie Seute burdjfcßnittlid) 
Diel gefünber unb militärtauglidjcr finb als in 
folcßen mit falfarmem Gaffer. Unb neuere Unter¬ 
suchungen ßöben feßgeßellt, baß reiche Kalfjufußr in 

floSmoS x, 1913. ll. 


C. Reinbarbt. 

ber ^aßrung nicht nur feßr förberlicß für bie 
Knodjenbilbung iß, fonbem allgemein in ßöcßß gün- 
ftiger SBeife ben ©toffwecßfel anregt unb bei bereits 
eingetretener Kranfßeit baS ^eilbeitreben ber Dlatur 
gan$ wefentlid) förbert. SSie baburd) bie Teilung 
Don Knod)enbrüd)en beförbert wirb, werben bamit 
QKd)t unb ^erüenfranfheiten befämpft. 3ftit reid)lid)er 
Kalf^ufußr ßrilt man nid)t bloß Tiarrljöen, fonbem 
aud) tuberfulöfe ^rojeffe, bie nod) nid)t $u meit 
Dorgefcßrittcn finb, bann allgemein eiternbe Ee- 
fd)müre felbft fppßilitifcher 5lrt; Kalf beeinflußt in 
günßiger Steife bie 3 ucfcrfranfheit, ftärft bie Heroen 
unb baS gefdjmäcßte . < 0 er 5 unb wirft befonberS gut 
auf bie als 51 5 i b 0 f e beseidjnete ©äureanfammlung 
im 53lute ein. 5?od) meit ausgiebiger als mit Kuß- 
mild) füßrt man bem Körper Kalf burd) baS Ein¬ 
nehmen Don fleinen Tofen — ctroa 1,0—1,5 g am 
Tag — Don d)emifd) reinem frißallificrtem Eßlor- 
fal^ium ju. ES feßntedt etmaS unangeneßm bitter; 
bod) läßt fid) biefe unangeneßnte Eigenschaft burd) ent- 
fpredjenbe 58erbünnung leicßt befeitigen. Eßlorfaljium 
ift ja nießt $u Dertoecßfeln mit bem ftarf rieeßenben, 
fcßäblicßen Eßlorfalf. Tie flaren, farblofen Eßlor- 
fal^iumfrißalle verfließen feßr leid)t in barüber gc- 
goffenem Gaffer. 9Kan löß etma 100 g Eßlor- 
falvium in 500 g beftilliertem SBaffer unb nimmt 
baDon breimal täglich nad) bem Effen je einen Kaffee¬ 
löffel Doll in einet Taffe Kaffee, Tee, ©uppc ober 
9flild) Derbünnt, fo baß man ben bittern $efd)macf 
faum empfinbet. 

Tie beiben ^bpfiologen Emmerid) unb fiöto 
halten eine regelmäßige 3 u f u ß r öon täglich 1,0 bis 
1,5 g Eßlorfalvium in obengenannter fiöfung, bie 
Dollfomnten unfd)äblicß unb inbifferent iß, für ebenfo 
mießtig tüie bie regelmäßige Sufahr ll ° n Kodjfalv, 
für bie mir inßinftiD forgen, meil unS falireid)e 
^ßanvenfoß oßne ©alj einfad) nid)t fd)mecft. Tie 
natronreid)e gleifcßfoß benötigt ber ©al^ufußr nid)t. 
TeSßalb genießen gägerDölfer nur ganv feiten ©alv. 
Erft als ber 5D^enfd) Dom unßet bem SBilbe naeß- 
Vießenben gäger jum meßr an bie ©d)olle angebun- 
benm 5lcferbauer mürbe, empfanb er baS 53ebürfniS 
naeß ® a 4 nötige Beigabe $ur nunmeßr faft auS- 
fdßießlid) $u feiner Emäßmng bienenben ^flanven- 
foß. Tiefe iß nämlicß feßr falireicß unb entvießt bem 
^ 8 lute burd) Umfcßung Kocßfalj. SSenn Kalifalve burd) 
5(uffaugung im Tarm inS 53lut gelangen, bilbet fid) 
Eßlorfalium unb baS 9?atronfalv ber ©äure, bie an 
baS Kali gebunben mar. (Statt beS EßlomatriumS, 

31 


Digitized by (^ouQle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











402 


©pmn.*©rof. 9lboIf $öht: 


baS bcr Hauptbeftanbteil unter ben anorganifchett 
Saljen beS SfutwafferS ift, enthält nun baS ©lut 
ein aitbereS, $ur normalen 3 u fantmenfe&ung 
©hiteS nicht gehöriges 9tatronfala. 5(13 abnormer 
©eftanbteil wirb baS babei im ©lute gebilbete 
Patron jugleic^ mit bem ©Ijloüfalium burd) bie 
Vieren auägefdjieben, ba biefe bie widrige gunftion 
befi^en, bie gufammenfebung beS ©luteS gleidjmäßig 
ju erhalten. 3>nbem fo bem CrganiSmuS burd) 3 U * 
[uljr Oon Kalifalaen eine entfpred)enbe Stenge SJod)* 
fala entzogen wirb, hat nidjt nur ber ooraugSweife 
oon ©flanaenfoft lebenbe SRenfd), fonbem haben mit 
if)m alle pflanaenfrejfenben Siere baS ©ebürfniS, fid) 
jum Erfaß beS oerlorengehenben ©hlomatriumS Koch* 
fala a^f^ren. 

©leidjerweife befielt bei mandjen ^nbioibuen in 
bcftimmten Umftänben baS inftinftiüe ©ebürfniS nad) 
3ufu^r oon Kalf. $ie faß auSfchließlid) üon bem 
fefjr fettarmen gleifd) unb ©lut ihrer ©euteüere 
lebenben 3rlcifc^freffer unter ben Vieren, wie bie 
menfd)lid)en Sägerftämme, oerfeljlen niemals a u 
biefem 3 werfe, bie falfreidjen Shtodjen ihrer 
©eute ju genießen. $aburd) finb fie aud) bei 
auSfd)licßlid)er gleifd)* unb ©lutfoft gleidjwohl in 
ben 6tanb gefeßt, bem Kalfbebürfniffe ihres Or¬ 
ganismus au genügen. 3 um gleidjen Qtvedt frcffen 
eicrlegenbe Hühner, benett man nicht aerfleincrte ©ier* 
fdjalen im gutter reicht, ben Kalfiiberaug ober ben 
Mörtel oon ben Sänben beS H ü hnerhofeS, um bie 
nötige Sflenge Stal! aur ©ilbung ber ©ierfdjalen au 
befommen. 5(u3 bentfelben ©runbe ift Kuhmild) 
nicht nur wegen ihrer Seidjtoerbaulidjfeit gepaart 
mit großem Nährwert, fonbem namentlich aud) wegen 
ihreö bebcutenben KalfgeljalteS ein oortrefflicheS 9tah* 
rungSmittcl für alle Kinber unb ©erfonen, bie burd) 
Kranfheit gefdjwächt finb ober fid) in ©encfung 
befinben. 

©benfo ift burd) reiche ©rfaljrungStatfadjen be* 
toiefen, baß ©erabreichung Don Kalf, noch mehr aber 


folcße Oon ©hlorfalaium ben Stoffwedfjfel in bebeuten* 
bem 2Raße erhöht unb ein üoraüglidjeS SpilfSmittel 
bei ber SRafi ift. 3unge Schweine, bie täglich 0,1 6 
©hlorfalaium b^o Kilogramm Körpergewicht bem 
3-utter auflefe^t erhielten, hatten im SJhttel 115 <y 0 , 
foldje bagegen, bie gewöhnlichen gutterfalf betont* 
men hatten, nur 75 o/o an ©ewießt in 7 Soeben $u* 
genommen, deshalb werben gerabe magere unb 
unterernährte ©erfonen, bie einen gleifchanfaß wün- 
fdjen, gut baran tun, in ber oben angegebenen Seife 
tägüd) 1—1,5 g ©hlorfalaium nach bem ©ffen ein* 
aunebmen. ©)aburch wirb nicht nur ber glcifd)onfa£ 
geförbert, fonbem außteich ein ©efühl ber K'Taft 
unb beS SohlbefinbenS oerliehen. Seicht a u r ©&• 
mübung neigenbe Beute werben förperlid) leiftungS* 
fähiger unb geiftig regfamer burch baS ©innehmen 
oon ©hlorfalaium, zugleich) Wirb bamit Werüofität 
unb ©djlaflojigfeit befeitigt. $urd) ©afterieninoafion 
Oerurfadjte Kranfheiten werben leidjter als fonft ge* 
heilt, ba baS ©innehmen oon ©hlorfalaium eine (£r* 
hößung ber bafterientötenben ©igenfdjaften beS Kör* 
perS aur 3olge hat. Sie ber ganae 0toffwechfe( an* 
geregt, wirb bie 3ftud)tbarfeit erhöht, oljne irgenbnnc 
befürchten au müffen, baß burd) bie erhöhte Kalf* 
aufuh^ ^ue Neigung aur 5(rterienoerfalfung gefchnf* 
fen werbe; benn nur bann lagert {ich Kal! in ber 
Mrterienwanbung ab, wenn biefe fdjon oorher erfranft 
war. SDiefc Kalfablagemng ift ein §eilbeftreben ber 
9tatur, woburch bie meijt burch gefteigecten ©lutbrucf 
gefdjäbigtcn Arterien nod) länger fuuftionStüdjtig er* 
halten werben. ®o barf ©hlorfalaiumaufuhr aud) 
bei Slrterienoerfalfung als Heilmittel empfohlen wer* 
ben, weil baburd) bie Junftionen ber 3 eI t en Uer* 
beffert werben unb ber ©lutbmcffteigemng burd) reid>* 
lidje 5IuSfd)eibung oon Urin mit barin gelößen 
©toffwedifelprobuften gewehrt wirb. Senn aud) nicht 
alle Kranfheiten baburd) befeitigt werben, fo wirb 
bod) ber fUienfd) gefünber unb leiftungSfähiger burd) 
regelmäßiges ©innehmen oon ©hlorfalaium. 


Sditoerpunkt unb öleichgeipicht. 

üon 6ymn.=Prof. Hbolf Ijöljr. ran % nbbubunovn. 


$er SJJenfd), bie Sronc bet ©c^öpfung! Unb 
bod), toeldj ^ilflofeä, forge* unb pflegebebürftigeä 
SSefen bei feinem Eintritt in biefe§ Etbenbafein! 
SBot^en unb SJtonbe oergeben, ber erfte 
ring feinet SebenS febtiefjt fid), unb nodj immer 
fetjen mir ifjn laltenb unb tappenb nad) Ent* 
raidtuitg unb ©etbfiänbigfeit ringen, iftodj Oer» 
mag er nic^t, oljne bie flüfcenbcn 9trme ber Siebe 
feine unfidjeren ©djrittc^en ju mad)en, nodj 
immer ift et — nun mollen mir pljtjfifalifdj 
fpretben — im ftampf mit bem ©c^merpunft 
begriffen. $aS mill in taufenb* unb abertaufciib* 
jarfier, täglidjcr unb ftiinblidjer Übung gelernt 
fein unb burdj Erfahrung unb 3 n ftintt jum un» 
bemujjten, fclbftocrftänblic^en können reifen. 
ber Sd)roerpun!t, biefer große S>crr, er mill in je* 
bem ülugenblicf, ben mir über biefe Erbe manbclit, 
auf« neue unb immer mieber gefudjt unb gefunbett 


merben. 3Ser i^n berliert, ftraut^elt unb fällt, 
unb märe er nidjt imjtanbe, i^n bauernb an bie 
gebüßrenbe ©teile ju bannen, bann müßte er 
fein SÖienfdjentum, feine SKenfdjenroütbe »er* 
iieren, mie fie ber im SRaufdj ba^intaumelnbe 
Srunfenbolb oerloren ^at. 

9llfo, §ut ab bot bem ©eßmerpunft! 3SaS 
ift c3 benn aber bamit, mo !ommt er ßer, ma« 
mill er mit unS? ©^on ber Urjeitmenfcfj auS 
unfereS ©efcßlei^teS ÜHnbertagen fa^ bie reifen 
i5rü(f)tc beS SBalbeS jur Erbe fallen, faß beit 
Siegen auS ber Ipölje nieberpraffeln, fab bunbert* 
unb aberbunbertfadj bie Semegung ber Körper 
gegen ben 93obcn unb berfpürtc auch ib«n rang 
ju biefent SBoben jurüd, menn er baS grelägejlcin 
ober ben gefällten IBaumricfen megjufd)affen 
bcrfuibte. $er Slrang, ber 3 U 8 J ut Erbe. 
3al)rtaufcnbe ununterbrochener Erfahrung baben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Scßmerpuntt unb GSIeicfjgeroidjt. 


403 


ben SRenfcßen gelehrt, baß jener 3“8 oorßanben 
ift, nie aufgeßört ßöt unb gewiß, folange ein 
SRenfcßengefcßlecßt nodj lebt, nie aufßören wirb. 
SBarum, wobei biefet 3toöng? $er benlenbe 
Erbenpilger bat ficb oft unb oft fein ©eßirn 
jermartert unb auch nach biefeS SRätfelS ©rünben 
gefabnbet. Sit wiffen, baß jebe Bewegung üer* 
anlaßt unb bewirft wirb bureß ein uns ewig 
buntel unb unergrünblicb bleibenbeS Etwas, bem 
wir ben tarnen Straft gegeben höben. S)ie 
Straft ber Sßferbe ift eS, bie ben Sagen jießt, 
bie Straft unfereS SlrmeS, bie baS Schwert unb 
ben Jammer fdjmingt, bie Straft beS flutenben 
SafferS, bie SEämme unb ntenfdblicbe Seßaufun* 
gen mit ficb reißt. Smnter unb immer wieber 
bie Straft. Unb ift eS ba für unS ni<ßt unbe* 
bingte ©ewißbeit, baß eS eine ber Erbe inne» 
moßnenbe Straft fei, bie alle Stärker, fofern fie 
beS Spaltes unb ber Stüße entbehren, ju ficb 
binjwingt? $arum eben fallen bie Störper unb 
jWar — baS beftätigt wieber eine üieltaufenb* 
fache Erfahrung — immer in ganj bejtimmter 
SRießtung, in einer Stiftung, bie in ihrer So*** 
feßung ben SRittelpuntt ber Erbe treffen müßte. 
So nehmen wir benn als ben Siß biefer 2ln* 
jicßungStraft ber Erbe, bie man als © r a 0 i» 
t a t i o n bejeüßnet, ben SRittelpunft unfereS 
©laneten an; in ihm müßte ber S“tt ber Stör* 
per, wenn er fid) inS innere ber Erbe fortfeßen 
fönnte, fein Enbe erreichen. 

$aß biefe 9InjießungSfraft ber Erbe ftetS 
unb für alle Störper unb auch bann »orbanben 
ift, wenn biefe Störper burdj eine fefte Unterlage 
am S fl tte geßinbert werben, baS merfen wir an 
bem $rucfe, ben ber in ber i^anb gehaltene Stör* 
per auf fie auSübt. SSiefeS pflegen mir ju 
meinen, wenn wir fagen, bie Sörpcr feien 
f ch w e r ober fie befaßen © e w i dj t. $ a S © c» 
wicßt ber Sörpet ift bie unmittelbare 
Sol ge ber ©raoitation ber Erbe. 

Sie irbifdjen ©egenftänbe nun, bie biefer 
©raoitation unterworfen finb, erfdjeinen unS 
jufammengefeßt auS lauter fleinften SDtaffentcil* 
eben, bie wir SDlolefüIe nennen. SebeS biefer 
SOtolefüle erleibet in gleicher Seife bie 9ln» 
jießung ber Erbe, unb bie fämtlichen SKnjießungS» 
fräftc fönnen burdj eine einzige entfpredjenb 
große Straft erfeßt werben, bie ben Körper an 
einem fünfte angreift, ben wir feinen Schwer* 
p u n 11 nennen. Sie läßt fid) foldjcS aber 
phßfilalifd) begrünben? Senn an einem Sagen, 
etwa an Setten, jwei 3ugtiere fo oorgefpannt 
finb unb geführt werben, baß baS eine ben 
Sagen W (Slbb. 1) in ber SRicbtung nach A, baS 
anbere in ber SRid)tung nad) B üormärtSbrädjte, 


Digitized by Google 


fo wirb ber Sagen eine mittlere SRicbtung, etwa 
gegen C einfebtagen, ober bie beiben 3 u 0tiere 
fönnten in ihrer Sirlung oon einem einzigen, 
entfprechenb ftarfen erfeßt werben, baS in ber 
SRicbtung nach C jöge. &bntidj ift eS aber mit 
ber SlnjießungSfraft ber Erbe bei ben Sörpern. 



SReßmen wir in bem Stein (2lbb. 2) irgenb jwei 
SKoletüIe a unb b an, fo werben fie Oon ber 
Erbe mit ben bureß bie gepfeilten £inien an* 
gebeuteten fräften angejogen. SDiefe jwei Sträfte 
würben fieß aber in £>infidjt ißrer Sirfung auf 
ben Stein bureß eine einzige erfeßen laffen, bie 
mit ber hoppelten Starte ein in mittlerer Sage 
bei S liegenbeS Störperdjen anjöge. 3« biefem 
Sßuntt S finb nun aber im Sörper fämtlicße 
SRaffenteildjen berart gelagert, baß bie $tn» 
jießungSfraft ber Erbe auf je jwei Oon ißnen 
ftetS bureß eine einzige erfeßt werben fönnte, 
bie nur am Sßunfte S jöge. ES tann baßer bie 
3tnjießung ber Erbe auf bie ©efamtßeit ber 
©taffenteildjen beS StörperS erfeßt werben bureß 
eine einjige, entfprecßenb große Sraft, bie nur 
baS Jeitcßen S ju jießen fueßt. S)iefe8 Jeilcßen 
ober ben ©unft S nennt man ben Schmer* 
puntt beS StörperS; würbe man ißn allein 
ßinbern, jener SJlnjießung ber Erbe ju folgen, 
fo würbe ber ganje Sörper in SRuße oerbleiben. 
Soll alfo ein Störper als ©an jeS am 
Sailen oerßinbert werben, fo muß 
man nur feinen Scßwerpunft unter» 
ftüßen unb feßßalten. 

2>ie SRidjtung nun, in ber bie ©raoitation 
ber Erbe bie Störper ju Sötte ju bringen fueßt, 



gegen ben SJtittelpunft ber Erbe, alfo lotredjt jur 
Erbe gebadjte Sinie, bie man bie Söllinte 
ober S dj m c r l i n i e beißt. Um ben Störpern 
feften Sjjalt ju oerleißen, ftüßt man allerbingS 
im prattifdjen fieben nießt nur ißren Sdjwtr» 
puntt, gibt ißnen üielmeßr eine möglicßft auSge» 
beßntc Stüßftädjc, über ber fie, unt wirUicße 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





404 


©tjmn.-lßrof. Wbolf ^>öf»r: 


4 


©tanbfeßigteü ju erlangen, fo gelagert fein 
mflffen, baß bie gallinie aus latent ©ehwerpuntt 
biefe ©tüfjftädje noch trifft. SBill man j. 99. 
ben fdjiefen 3bünber in Äbb. 3 auf feine ©tunb* 
flädje F (teilen, fo wirb er, ba fein ©djwerpuntt 
in S liegt unb bie fffalünie jenfeitS bet ©tüjj* 



fläche fällt, nicf(t fejtfielen fönnen, fonbern ju 
fjaii tommen. SaS (Rätfel beS ftriefen SutmeS 
ju (ßifa, bet trofc feiner bebenHidjen Stellung 
ben ©türmen Dielet 3ai)rf)unberte getrojjt bat, 
liegt eben barin, baß bie Mallinie auS feinem 
©ehwerpuntt bie ©tüjjfläcbe noch erreicht. Unb 
bierin liegt nun audj baS ©ebeimniS beS aufred)* 
ten menfdjlicben ©anjeS oerborgen, ffür ben mit 
gefcbloffenen Seinen tubig ftebenben Sftenfdjcn 
liegt fein ©djwerpuntt im Sörperinnern etwa 
in bet mittleren Saudjgegenb; feine ©tüjjflädje 
iß gegeben butdj baS Siered jwifdjen ben beiben 
fjußfpipen unb gcrfcn (21bb. 4), baber fällt 
bie Mallinie in biefe ©tüfcflädje. Steigt er ficb 
aber natb Dorne, hinten, lints ober rechts, fo 
toirb jenes nicht mehr ber fiall fein, bie ©dbtoer« 
linie tritt auS ber ©tü|flädje heraus, unb ber 
SRenfdj tommt ju fjall. 3« größer baber feine 
©tfi&flädje iß, um fo fieberet (lebt et, weshalb 
bei „©tülgeßanben" bie gußfpi&en nicht 
gefdjtoffcn finb, fonbern etwa unter 70° auS* 



einanbergeben, Weil baburdj bie ©tü^fläcfje er* 
beblidj größer toirb. Serfud)e einmal, beibe 
3üße unmittelbar o o r einanber in geraber Sinie 
ju ßcllen, bein fonß fo „fixeres Auftreten" 
wirb bicb ganj bebenflicb im Stiebe laffen! 3 U 
tleine, ungewohnt tleine ©tübflädje. Unb nun 
erft ber ©eiltänjer, beffen gefamte ©tübflädje 


Digitized by Google 


fid) auS wenigen Ouabratjentimetern jufantmen- 
fe|t, unb beffen ganje Shmß im fortmäbrenben 
Stiebten bet StoHinie in biefe tleine ©tüfefläche 
hinein beftebt. 2Bo eS alfo möglich iß, Der« 
größern wir biefe te|tere; baS gilt in b°b em 
©rabe für ben ©cbiffSmann als notwenbig, ba 
er ja feine Sage auf bauernb febwantem ©oben 
babinlebt, fo baß er in ßetem Äampf um feinen 
©djwerpuntt, um ©teben unb fallen begriffen 
ift. SaS weiß et, unb barum lehrt ihn fein 
oernünftiger ^nftinlt, Vergrößerung ber ©tü(* 
fläche burch ©ang unb ©tanb mit gefpreijten 
Seinen ju fuchcn. SBenn bann foldj ein ,,©ee* 
bär", ber fein Sehen auf bem (Baffer Derbradjt 
bat, in feinen alten Sagen wieber aufs Srodene 
jurücftebrt, bann tann man jenen eigentümlichen 
©ang an ihm beobachten, ber ihm jur feßen 
©ewobnbeit geworben iß unb ben er fid) nicht 
mehr abgewöbnen fann. 

3a, ber Äampf um ben ©ehwerpuntt! 3111 
feine SebenSjeit muß ber SKenfdj ihn burch* 
tämpfen, budjßäbtidj bei jebem Schritt, ben er 
tun will, ein ßiller, atlerbingS unfeßmerer 
ftampf. Überlegen wir boeß nur einmal etwas 
genauer: (Birb baS rechte Sein gehoben, foent* 
jieben wir unS mehr als bie Sjjälfte ber bis* 
berigen ©tübflädje, bie ^allinie wirb außerhalb 
ber bleibenbcn ©tüßfläche babingleiten, unb wir 
fommen ins (Banten. Stein, baS nicht; benn wir 
haben in Äinbertagen fchon baS ©eben fo ge* 
lernt, baß Wir beim §eben beS rechten Seines 
uns ein flein Wenig nach lintd unb beim §ebcn 
beS Unten Seines ein ttein wenig nach rechts 
beugen, bie t^atlinie alfo ßetS in ber oerbliebeneit 
©tübflädjc brinnen behalten. 3 n erhöhtem SRaße 
iß bieS bei beleibten (ß ct f°nen ber galt, fie 
werben gewiß leinen „ßrammen" ©ang fertig 
bringen, oielmebr in ßetem ©adeln ihre läßige 
SSörpermaffe nach lintS unb rechts unb rechts unb 
lints ocrfdjieben. Sin bejeidjnenbeS Seifpiel 
bafür iß auch ber ©atfdjelgang ber Snten. Ähn¬ 
lich oerbält eS fich auch, n>enn bet Sßenfdj eine 
Saß auf bem (Rüden trägt; ba würbe bie fjall» 
linie auS bem nun nach rüdmärtS ocrfdjobenen 
©ehwerpuntt hinter ben 3 er fen auS ber ©tüfc- 
fläcbe betauStreten, weshalb bet Sräger, um 
nicht niebergeriffen ju werben, fich entfprechenb 
nach oorne beugt unb fo ben ©ehwerpuntt lot* 
recht über bie ©tüßflädje Derlegt. Srägt er bie 
Saß Dorne, fo iß ein Seugen nach rüdmärtS 
nötig, trägt er fie lints, fo beugt et fich nach 
rechts unb umgetebrt. Sludj läßt fich beobachten, 
wie ein SRenfdj, ber auf fchräg anßeigenbem 
©ege aufwärts gebt, nicht lotrecht jum ©ege, 
fonbern nach Dorne gebeugt iß, fowie baß er fich 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©cgwerpuntt unb ©leicggewicgt. 


406 


beim Stbftieg nacg rüctwärtS beugen toicb. $a3 
altes finb Jatfacgen, bie in ©cgwerpuntt, jjatl* 
linie unb ©tfigftäcge igre Vegrünbung finben. 

Qn öerfcgiebener SBeife taffen ficg nun bie 
Sörper, wenn man fie oor bem fjotte bewagren 
will, ins ©leicggewidjt bringen: 2Ran ftetlt 



Wbb. 6. 


fie entnteber, ntaS baS ©ewögnticgfte ift, auf 
eine fejte Stügfläcge, fo bafj igr ©cgwerpuntt 
barüber liegt, ober man gängt fie auf; bann Hegt 
ber ©cgwerpuntt unterhalb beS StufgängepuntteS. 
Stur fetten ftfijjt man bie Äörpct im ©egwer* 
punfte fetbft. 2>ie erjie geifjt bie labile (un* 
fixere) ©leicggewicgt3lage,bie gweite bie 
ftabite (fixere) unb bie legte bie inbiffe* 
rente (gleichgültige) Sage. 

9tm ficgerften finb aufgcgängte fförper; fie 
tonnen wogt, ntie etwa Hängelampen, aus igrer 
Sage gerauSgcgoben nterben, legren aber nacg 
einigen ©cgwingungen immer tttieber in fie gurücf, 
tommen bager, folange bie Stufgängeoorricgtung 
gätt, niemals gu galt. SlnberS ift eS mit ben 
geteilten ffiörpern; fie jtegen mögt audg ficger, 
tönnen aber immergin, Wie etwa ein Äleibet* 
fcgrant, um eine Sfrmte umgetippt unb fo gu galt 
gebracgt werben. Stucg fie werben bie alte Sage 
nur bann enbgfittig oertaffen, wenn man fie 
fo weit umtippt, bafj igte ^allinie auS ber ©tüg* 
ftädje gerauStritt. $e fcgwercr biefeS tegtere 

P 


2166 . 0 . 

erreicht toerbeit fann, um fo fefter fteljcn bie 
ftöxpcx, unb e3 tritt um fo fernerer ein, je 
größer bie Stüfcflädje unb je naher ber Sd)toer* 
punlt an il)r liegt. 3)arum gießt man ben Sfaß 
t>on fieudhtern, Stehlampen unb bergl. mit Siet 

Digitizer! by Google 


auS, barum trägt ber laueger fegmere Steifogten, 
barum padt ber gugrmann, bet fegwetete unb 
leiegtere SBaren gu oerfraegten gat, bie fegwereren 
auf ben ©runb beS SBagenS unb bie teiegteren 
barüber, nie aber umgetegrt. liefet Jatfacge 
tragen aueg bie „© t e g a u f m ä n n (g e n" Steeg» 
nung; baS finb auS Selluloib gergeftettte gogte 
tffigfiregen (Stbb. 5), beten unterer Seit mit S3lei 
gatbtugelig auSgegoffen ift. $rüdt man fie mit 
bem ginget gorigontat gu ©oben, fo werben fie 
bei Stufgören biefeS tDructeS immer wieber auf* 
jtegen, ba infolge beS fegweren SÖIeieS igt 
©cgwerpuntt fegt tief liegt unb aueg beim äuget* 
ften Umtippen bis gut gorigontalen Sage bie 
gallinie nie auS bet Stüfcftäcge gerauStritt. 

®ie ©tanbfejtigteit ift atfo nur bann eine 
unbebingte, wenn ber Körper fiabit ift, wenn 
fitg atfo fein ©cgwerpuntt untergatb beS ©tü$* 
puntteS befinbet; ein Umtippen ober gatten ift 
nur bann oättig auSgefcgtoffen. ©otege ©tanb* 
fejiigteit aber tann man erteilen bureg tünji* 
liege Verlegung beS ©cgwerpuntteS unter ben 



Stüfepuntt. Stuf biefem ©ebanfen berugt eine 
Steige intereffanter unb teiegt auSfügrbarer SSer* 
fuege. Sin Steiftift, mit feiner ©pijje auf bie 
©pifee beS gingerS gefteltt, folt auf biefet balan« 
giert unb in fiegerem ©leieggewiegte gegolten 
werben. gn ben gu batangierenben ©teiftift fteeft 
man auf bie bureg Stbb. 6 angegebene SBeife 
bie tteine ©cgneibe eines lafcgenmefferS. ©egt 
man ign nun mit feiner ©pijje auf ben ginger, 
fo wirb er in fiegerem ©teieggemiegt auf igr 
gin* unb gerfegmeben, ba bureg Vermittlung beS 
fegweren SRefferS ber ©egwerpunlt unter ben 
©tfigpuntt oerlegt würbe, fgnlicg unb noeg 
iiberrafegenber ift eS, wie man einen gum guten 
Seit mit SBaffer gefüllten Simer auf einem am 
Stanbe beS JifegeS tofe gingetegten Stabe auf» 
gängen unb befeftigen tann (Stbb. 7). $er Simer 
wirb auf ben ©tab a gegängt unb bann bureg 
ein tteinereS, gwifegen ©tab unb Simerranb 
eingcftemmteS ©täbegen b feitlicg unter ben Sifcg 
gegwungen; babureg gerät fein ©cgwerpuntt lot¬ 
recht unter bie Sifegplatte, unb fein galten wirb 
oerginbert. Stn biefer ©teile möge noeg baS 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



406 


9J?aj §e3börffcr: 


folgenbe ©fperiment Srmöhnung finben: 3n 
bie untere ebene glätte eineä Korfftopfeng macht 
man mit bem SReffer einen ßinfdjnitt, brücft in 
biefen ein 3tt>eibfennigftücf unb jiecft in ben 
Kotl feitlich fc^ief jmei ober brei ©abein ein; 
wenn nun in ben Kort einer gefdjloffcnen SBcin* 
flafche eine Rabel fenfrerfjt eingejiecft unb bie 



ganje Sorrichtung mit bem 9?anb beg 3 roe i* 
pfenntgflüdeg auf bie Rabclfpifee geftellt mirb, 
fo fdjmingt fie auf biefer bi« nnb her, fommt 
aber nicht ju gall (9(bb. 8). 

$ag finb fdjeinbar Spielereien, bie nicht 
ernfi genommen ju merben brauchen. 2)o<h ge* 
mad)! Sollte benn nicht audj bie Heine, harnt* 
lofe SBirfung jener gewaltigen, unabänberlichen 
©raoitation in bcmfelben Stoße ung anbadjtg* 


Deutfcbc haus« 

Don JüaX 

Unter allen unferen Haustieren ift ber Hu n & 
unbebingt baS flügfte unb treuefte. SSäfjrenb bie 
übrigen Haustiere in ben oerfdjiebenen Erbteilen unb 
unter bericfjiebenartigen flimatifchen ©erhältniffen 
medjfeln, ift ber Hunb baS einzige Haustier, baS bem 
3ttenfchen im fiaufe non 3 a bi‘töufenben als unent- 
behrlichfter Begleiter, als SBädjter bon HauS unb Ghit, 
als ©efdjüfter U itb ©erteibiger, als Sagbgcfjilfc unb 
Hüter ber H er ben über ben galten CSrbbalt folgen 
tonnte; mir finben ihn bom ©olargebiet bis jurn 
Äquator, in ben ©fal)lbaut)üttcn beS TilubiuntS wie 
im neuzeitlichen Schlöffe. 

Urfprünglich ein Raubtier wie 53olf unb (JudjS, 
feine nädjften ©erroanbten, hat er fidjer fdjon in 
grauer ©orjeit feine ScbenSmetfe feinem H cr nt, bon 
beffen £cbert fein Unfein immer abhängig mar, böllig 
angepafit. ©>enn aud) ber Qunb Fein 3 u (l^ er ifL 
wie ©ferb unb Ninb, wenn er, richtiger gefagt, al3 
fold)e3 nicht bcrwenbet merben f o 111 e, wenn er and), 
bon ziemlich uercinzelten Ausnahmen abgefel)cn, als 
3 leijd)tier mdit in 3 * ra ö e fommt, alfo ttidjt unmittel* 
bat z ur ©efdjaffung beS ntenfd)lidicn Gebens* 
Unterhaltes beiträgt, fo hat er fid) bem NJcnfdjen bod) 
bnrd) feine oben erörterten Irigenfdjaften uttentbebr* 


Digitized by Google 


ooll ftimmen, tote bag SSanbeln beg SRonbeg um 
unfern Planeten, bag unter berfel&en Kraft fteht; 
anbachtgooll ftimmen, wie bag 3 ut * en bet Slijje 
unb bag bergehohe fluten beg ufetlofen SReereg? 
Stehen mir nicht oft mit größerem Staunen 
not ben 28unbetn ber Kleinroelt, oor bem bunt* 
bewerten Seben im SBaffertröpfdhen, bag ung bie 
©lagltnfe beg SRifroffopcg erfdjlicßt? Unb wenn 
biefeg Jröpfdjen einer Saljlöfung entnommen, 
in bie §iße beg Ißrojeftiongmifroffopeg gefegt 
unb fein Silb au ben großen meinen Schirm ge* 
morfen mürbe, ift eg nicht eineg ber größten 
SRätfel, bag mir ba ju feben befommen, roenn 
bie Saljtcildjcn in milbem, fcheinbat regellofem 
Ijjin unb §er nach linfg unb rccfjtg fdjießcn, um 
nach furjem, ungejügcltem fylug in bie Krijialte 
hineingebannt ju merben, bie in herrlicher Regel* 
mäßigfeit oor unfern ©liefen entftanben finb? 
25ie ewige, unerfchöpflidje, unermübliche Kraft 
im ©rößten wie im Kleinsten, oon ber feit Ur* 
beginn bet Sßelt — bag weiß ber SRcnfdj — 
auch nicht bag geringfte leil oerloren gehen 
fonnte unb je oerloren gehen mirb. Sei folgern 
©rfennen, im Sanne fotdjer ©ebanfen fühlt fief) 
ber 9Renfd) erhaben über bie Kleinlicfjteiten 
biefeg Scbeng, fühlt fich jugleidj aber auch Hein 
mit all feinem £un unb Schaffen, bag ja bodi 
feinen STugenblid heraugjutreten oermag au*3 
bem SBirfunggbereith beg Oor ©oigfeiten gc* 
borenen, ehernen Raturgefefceg. 


unb Sd)ut?hunbe. 

fjesDörffer. mit 5 fflWUbungen. 

lidj gemadjt. Seit einigen 3 a h r 3chntcn fpielt ber 
Hunb im H ee rC/ Oor allem im Dtbonnan^ unb im 
©anitätSbienft, bann aber auch als Sßolijeihunb bei 
ber 9luffpürung oon ©erbredjern eine roidjtige $Holle, 
bie ihn für bie befagten gcrabeju unentbehrlid) 

gemadft h^t. 

^Iber tro^ feiner Sreue, SBachfamfett unb Klug¬ 
heit mirb unfer H au 3f)unl> in ber gegenwärtigen 3rit 
bielfach berfannt. Namentlich in ben Qkojjftäbten 
empfinbet man feine ^Inmefenheit oft läftig, unb um 
feine 3 a h* h' er herabjuminbern, l)at man fdjon üor 
fahren eine Hunfcfttutt eingeführt, bie anfangs nur 
3—5 M pro 3 a h r betrug, bann aber auf 10, 20, 
neucrbingS fogar auf 30 M für feben erfien §unb 
gesteigert worben ift, in bielen Stabten aud) nod) für 
ben zweiten unb bie folgenben Hw«^ ®cfi^e beS 
einzelnen Siebh^berS wettere wcfentlkfic (Erhöhungen 
erfährt. Ter N£aulForb.zwang ift glücflicherineife nidit 
in allen Stäbten eingeführt, er wirb auch nad) bem 
©eifpiele (^roubcrlins an Dielen Orten mieber abge- 
fdjafft unb tritt bann nur ba in (Geltung, wo burd) 
baS ©orfommen tollwutfranFer H u ttbe bie fogenannte 
Hunbefperrc für einen 3 c ^ raum ÜOIt Monaten 
burdjgejübrt werben mufe. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Seutfcße §auS- unb Sdjußbunbe. 


407 



60 mandjer Sllorb, mancher Ginbrud) luäre un¬ 
möglich Qeroefcn, tuenn bie betroffene gamilie einen 
Suverläffigen, iuad)famen §unb als §üter non §auS 
unb Gut befeffen bjätte. 28ie aber bie SSerhältniffe 
^ente liegen, entfließt man fid) in bec Großftabt 
nur $u fdjtner jur Slnfdjaffung eines §auS- unb 23e- 
gleitßunbeS. 3SieIe Großftabtbeiuol)ncr verbüßten lieber 
auf baS Gefühl ber Sidjerljeit, baS ihnen ber 23efip 
eine3 intelligenten §uitbeS bietet, um ben mannig¬ 
fachen Unannehmlid)Feiten, bie feine Haltung, nament¬ 
lich für bie Semohner ber höhnen StodiuerFe unb 
überhaupt für bie 23eiuohner bidjt bevölFcrter Stabt- 
teilc mit ftarFem 2Bagcn- unb Straßenbal)nVerFel)r 
5 ur golge hat, jumal bie mobernen SBerfehrSmittel 
auch beu §unb, namentlid) ben temperamentvollen, 
fortgefepter SebcnSgefahr auSfepen. 

2 $iel günftiger liegen bie SBerljältniffe für bie 
£mnbehaltung in länblidjen 23e$irfen, aud) in ben 
Vororten ber Großftäbte. Jpier, 
luo bie ©idjerheit ber Gin- 
toohner eine lueit geringere ift, 
loo oft jebe e * n 

fonbereS §auS bemohnt, unb 
mo bie einjelnen Raufer mehr 
ober meniger toeit auSeinanber 
liegen, erforbert eS häufig ber 
SelbfterhaltungStricb, fid) nid)t 
auSfdjließlid) auf feine fd)arfen 
©inne, feine Geiuanbtheit unb 
ftörperFraft ober auf eine 
28ajfe 5 U oerlaffcn, fonbern 
fid) einen §unb als unbefted)- 
iidjen, Sag unb S?ad)t nie ver- 
fagenben 2 Bäd)ter für §auS 
unb §of unb als Begleiter 
auf einfamen Spaziergängen in 
$elb unb SBalb ju bcfcßafjen. 

SaS ift freilid) nid)t fo 
leicht, ruic eS ben Slnfdjciit 
hat, obtoohl bie §unbe$uciht in 
Seutfd)lanb in hoher 23lütc fteßt. 

28er Sd)önl)eitSfinn befipt, luirb 
fid) nid)t bamit begnügen, baS 
erfte, befte, vierbeinige, bellenbe 
(55efd)öpf ohne Slbftammung unb 
ohne Stoffe §u enuerben, fonbern 
er luirb getreu bem 23olFS- 
fprud): „feie ber Sopf, fo 
ber Sedel", auf unfere befon- t 

beren 2 krl)ältniffe §ugefd)nit- 
ten: „ 2 Bie ber §unb, fo ber 
£>crr", ein Sier $u eriuerben fuchen, baS Stoffe unb 
äußerlidje Schönheit mit vorzüglichen GßaraFtereigen- 
fchaften vereinigt. Sie ^unbeauSftellungen, bie jept 
alljährlid) in vielen Grob 4 * unb SJtittcl|täbten ftatt- 
finben, bieten Gelegenheit, tppifdje §unbc in allen 
Piaffen unb Größen nebeneinander 511 beobad)ten. 
§ier Fann bann jeder fiiebßaber bie feinem Gefdjmade 
am mciften jufagenbe Stoffe feftftellen. 

28ie aber beim SJtenfdjen, fo finbet man aud) 
beim Jgunbc mit ibealem äußeren nicht immer geiftige 
^Begabung, 3uverIäffigFeit unb Sreue vereint. Slud) 
bie Grgebniffe ber ^rämiierung bieten feinen Slnßalt 
für ben Griverb biefeS ober jenes SiereS, benn man 
muß immer im Sluge behalten, baß bie Siere auf 
unferen §unbefd)auen nur auf bie 2$ollFommenl)eit 
ber Staffemerfmale, alfo auf Schönheit, niemals nad) 
ihrem Gebraud)Siuert beurteilt unb auSge§eid)net luer- 
ben. Sie Gebraud)Seigenfd)aften luerben für ver- 


fdjiebene Jpunberaffen nur auf SeiftungSprüfungen 
feftgeftellt, unb jiuar für Sagb-, 9ßoli$ei-, SanitätS- 
unb ^irtenhunbe. 28ie mandjer £icbl)aber, ber auf 
irgenb einer SluSftellung ein burdj fein ibealeS äußere 
befoitberS in bie Slugen fted)enbeS $rad)te;remplar 
irgenb einer Stoffe um oft fabelhaft hoh en $reiS er- 
tuarb, mußte fpäter bie betrübenbe Grfahrung madjen, 
baß ber erworbene Sguitb, obwohl ein Sd)önf)eitSibeal 
verförpernb, toeber flug nod) wachiam, meber treu 
noch ftubenrein ivar, ja, baß fid) feine Haltung in 
£auS unb Spof auch uod) burd) befonbere Untugenben 
unter ben gegebenen 2 $erhältitiffen als unmöglid) er- 
toieS. Sold) üblen Grfal)rungeit fann man nur bann 
auStueidjcn, rnettn man bem 2$erFiiufer Flor mad)t, 
ivaS man von bem $u ertuerbenben §unbe verlangt, 
alfo ivelcße Gigenfdjaften er haben muß, unb bann 
eine beftimmte $robejeit vereinbart, innerhalb beren 
baS Sier surüdgegeben luerben Fann. Sa neu er- 


SBoIfÄßtauer beutfdicr SrtiäfcrVuub ^an Von 2auten&urß. 
‘SienftOunb ber berliner ^riminalpoltaei. 


luorbene §unbe nad) ihrem alten $>errn trauern, fid) 
beSßalb anfangs bem neuen Jgerrrt gegenüber nidjt 
von ihrer beften Seite geigen, fo mup bie ^Srobejeit 
minbeftenS auf 14 Sage feftgefept luerben; bann erft 
Föitnen bie Gigenfdjaften beS 511 enuerbenben SiereS 
unter ben neuen 2 $erl)ältniffen unb in ber ihm frent- 
ben Umgebung einigermaßen zuverläffig eingefd)äpt 
luerben. 

28ie überhaupt alles grembe, fo nmrben in 
früheren 3 a hren aud) bei unS in Seutfdjlanb bie 
auSlänbifchen öuitberaffen ben hcimifd)en gegenüber 
in einer burd) nid)tS gerechtfertigten 28eife bevorzugt. 
Grft als man im SluSlanbe anfing, unferen lodigen, 
vierbeinigen 3 i r fu 3 ftinftler, pen ^ u b e 1 , beffen rein 
bcutfdje ^erfunft freilid) nicht über alle 3 lüe U e l 
erhaben ift, unferen Spip unb unfere Sogge, 
beren befte Gfemplare $u jabelhaften greifen über ben 
großen Seid) gingen, $u luürbigen unb ju 3 iid)ten 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



408 


Sftaf igeSbörffer: 


begann, fing man aud) bei unS an, ben SSert ber 
eigenen Siaffen $u erfennen. So ifi eS gefommen, 
baß fdjottifdje Sdjäferhunbe (EollieS), bie tuffifdjen 
SBinbljunbe unb bie fleinen gojterrierS, 
bie früher unfere Straßen ju §unberten beDölferten, 
meljr unb mel)r Don ber Bilbflädje Derfdjmanbcn. gür 
bie Sicinzüdjtung ber bcutfdjen Waffen hefteten je£t 
jaljlreicfje SoitbcrDereine, burd) bereit unermüblidje 
Jätigfcit gemiffe Waffen mit b e ^orragenben EJe- 
braudjS- unb Sfjarartereigenfc^aften auf eine früher 
ungeahnte Judjtfjöhe gebraut morben finb. 

SIlS Pächter Don §auS unb £>of finb aud) 9Ser- 
treter Heiner, Don SJatur au» madjfamer Waffen ge- 
eignet, fo z* B. ber I e cf e I, ber einzige Jagbhnnb, 
beffen Haltung als $pauS- unb SSadjtljunb eine ge- 
luiffe Beredjtigung nidjt abzufpredjen ift, ferner ber 
beutle Vetter beS englifdjen gojterrier, unfer rauh- 
haariger $ i n f d) e r unb ber in brei burd) il>re EJröße 
unterfdjiebenen Abarten gejüdjtete beutfdje © p i ß, 
ber fid) aber als unoerbefferlidjer Kläffer nid)t immer 
ZuDerläffig ermeift, ba er fjäufig einen ^eibenlärm 
macht unb baS ganze §auS, aber aud) bie Stadjbar- 
fd>aft in Aufregung Derfcjjt, menn überhaupt nidjtS 
log ift. 


gür alle gälle, in benen ber SBädjter uon §auS 
unb Jpof aud) ein aufmerffamer, Slefpcft einflößenber 
Begleiter feinet §errn fein, ihn in EJefaljr aud) auf 
Job unb Seben Dcrteibigen foll, fommen nur große 
unb mittelgroße Staffen in grage. Ekoße beutfd)e 
Waffen, bie über erhebliche Körperfraft Derfügett, 
finb bie beutfdje Jogge unb ber Seonberger, 
ber, nebenbei bemerft, in feinen Slbem Blut beS nod) 
fräftigeren unb maffigereit BernljarbincrS führt. 
Sbunbe Don foldjer Körpergröße, beren StafjrungS- 
bebürfniS natürlid) aud) ein fe^r beträdjtlidjeS ift, 
gehören mehr in ben §of als in baS §auS, fie haben 
auch int ftäbtifdjen Verfefjr als Begleithunbe ihre 
Sdjattenfeiten. SluS biefen Ermägungeit herauf mer- 
ben im Zeitalter beS 93crfchr^ bie mittelgroßen Staffen 
als £auS-, Sdjufc- unb Begleitljunbe allgemein be* 
Dorjugt. SSir treffen unter biefen mittelgroßen Staf- 
fen, als beren fleinfter Vertreter bie Bullbogge 
gelten mag, immer noch Derfd)icbene, bie bei uns 
feine ^eimatbercdjtigung haben, aber erfreulidjermeife 
bod) Dortüiegcnb rein bcutfd)c Staffen. 

Seitbent id) Dor reichlich jioei Jahrzehnten toohl 
als erfter in roeitefter Offentlidjfeit für eine bisher 
Döllig üerfaitnte uröeutfdje St affe, ben beutfdjen 
Sdjäferhunb, ber bis baljin bei ben Serben baS 


Jafeiit eines SlfdjenbröbclS führte, eingetreten bin, 
ift bie Vorliebe für beutfdje Staffen inS Stollen ge* 
fommen. Jie äußerlid) beftedjenben, burd) ihre lange 
Behaarung unb ben fid) lang ljinäiehenben fommer- 
ließen §aarmedjfel aber im £aufe läftig merbenben 
eblen, aber nid)t befonberS flugen f d) o 11 i f ch e n 
Sdjäferhunbe finb heute faft Dollftänbig burd) unfere 
beutfdjen Sdjäferljunbe Derbrängt morben. Jer beutfehe 
Sd)äferhunb, beffen Stacfenljöhe beim Stüben 62 bis 
65 cm beträgt, ift ein tppifdjer Vertreter ber mittel* 
großen Staffen; er ift heute toohl ber gefdjäfctefte 
£>auS-, §of* unb Begleitljunb, daneben in feinen 
Stiftungen ein unübertroffener ^olizeifjunb, ber fid) 
als foldjer überall im ganzen beutfdjen Stcidje ein¬ 
gebürgert hat unb bereits zur Ermittelung unzähliger 
Vcrbredjen beitrug, bie fonft zum meitauS größten 
Jeil ungefühnt geblieben mären. Unfere Slbb. 1 
Zeigt einen ttjpifdjen Vertreter biefer Staffe, ben molfS- 
grauen Stüben $ a n Don Jautenburg, einen aud) 
äußerlid) feljr fdjöiten Jienftbunb ber ^Berliner Kri¬ 
minalpolizei. Jer beutfehe Sdjäferhunb, ber rein 

burd>gezüd)tet getoiffermaßen baS 33ilb eines ibeali- 

fierten SSolfeS bietet, babei aber nidjt fteil unb furj- 

rücfig wie biefer ift, unb einen Diel eblcren, leichteren 
Kopf auftoeift, toirb heute mcifi 
in ber fchönen ftoefhaarigen Va¬ 
rietät gezüdjtet, ber aud) baS ab- 
gebilbete Jicr angehört. Sltan 
barf aber nicht annehmen, bau 
jeber £unb biefer Staffe ohne 
meitereS ein Vorbilb Don Klugheit 
Vollfommenheit, Jreue unb 3Sad>- 
famfeit ift. Slud) bei ben iutclli- 
genteften £mnberaffen fallt bie Be¬ 
gabung unb Jreffurfähigfcit fe^r 
Derfd)ieben auS. ES gibt aud) unter 
ben beutfdjen Sdjäjerljunben, roie 
unter jeber anberen Staffe, geiftig 
ntinbermertige Jierc, auch iolcfje, 
bie Don Statur auS begabt toaren, 
inbeffen burd) falfrfje Erziehung Der- 
borben toorben finb. Jie Jntclli- 
genz h cr rfd)t aber bei biefer Staffe 
Dor. Jurd) 20 Jahre, bis auf Den 
heutigen Jag, halte unb züchte id) auS Siebhabcrei 
bcutfdje ©djäferhunbe. Stehen einigen minbermertigen 
habe id) Jiere befeffen, bie ntid) faft Jag für Jag 
burd) ihren, id) möchte fagen menfdjenartigen Ver- 
ftanb in Erftauuen festen. Ein foldjeS Jier iß aud) 
bie abgebilbete Slfta; fie Derfolgt jebe menfdjlidje 
Spur, auf bie fie gefeßt mirb, mit unfehlbarer 
Sicherheit, bemacht auf ben Befeljl ,,^aß auf!" 
fo lange mein Eigentum unDerbroffcu, bis fie 
abgerufen toirb; fie meiß jcbeit anberen §unb unt> 
jeben SJtenfdjen energifd) ab, ber [ich bem Don ihr 
bemad)ten öegenftanb nähert. Slbbilbung 2 zeigt fie 
bei ber Bemadjung meiner Steifetafdje. Sic ftellt 
jeben Berbredjer, faßt ihn DorfdjriftSmäßig am rcdjten 
Unterarm, bringt mir auf Befehl jeben SJtenfdjen, 
ihn am Slrme faffenb unb füßrenb, fe^t unb legt fid) 
auf Befehl, nimmt einem gremben ohne Erlaubnis 
feinen Biffen ab, läßt beit faftigften Braten unbe¬ 
rührt, mag er aud) auf ber Erbe liegen, menn id) 
ihr fage, „eS ift nidjt Jein", legt fid) fofort auf 
ihren s }Ha^, menn id) iljr fage „bu bleibft zu 
§aufe", um bann ftunbenlang meine Stücffeljr 
abzumarten, apportiert mit Seibenfdjaft, fd)mimmt 
mie ein gifd), fudjt Derlorene EJegenftänbe, trägt 
Stod unb Korb, überflettert 21/2 nt h°he Satten- 



öbb. 2. ©cfjmarae beutfctie 6rf)äferlninMn 9Uta bei ^cniacbunfl ber $anbtafcbe 

ibreS ^errn. 


Digitized by 


v G01 >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Xeutfc^c JgauS- unb ©djugbunbe. 


409 


$äune unb fpringt auf Vefebl bis IV 2 m über 
ben ©tocf, über Reefen unb 3 äune, felbft über frei** 
ftebenbe pfähle, ja fie weiß förmlich jebeS V3ort unb 
jebe ^anbbewegung $u beuten, ©>abei ift bic ©)reffur 
biefeS DerbältniSmäßig jungen SiereS nod) nid)t ein»* 
mal beenbet, unb biefe 2 )reffur ift nidjt burd) ©e- 
roaltmütel erreicht worben, benn baS $ier bat nod) 



?tbb. 3. STCüncbener ©ebnauier. 

STCacb Eingabe beS BerfafferS gezeichnet Don SR. öffinger. 


feinen Sd)lag gefügt unb gebt bcSbalb oor ©tocf, 
^eitfdjc unb ©djußwaffe nicf)t jurüd. ^aß ber 
beutfd)c ©d)äferbunb aud) ein Dorjüglidjer hatten»* 
unb Raubaeugoertilger ift, fei nod) fjeroorgefjoben. 

©ine Raffe, beren Vertreter in legtgenannter 
Schiebung Dor 3 Üglid) oeranlagt finb, ift auch ber 
beutfdje raubbaarige ^ i n f d) e r, am fdjönften in 
ber Pfeffer** unb faljfarbigen unb in bet rein fdjroa^en 
Varietät. RuS unferent flcinercn Vinfcßer, aud) 
©djnau^er unb Rattenfänger genannt, ift ber RJün- 
ebener 0djnau$cr (Slbb. 3) berDorgegangen, ber erft 
feit einigen Sabren als Raffe anerfannt wirb; er 
bat fid) aud) als Voli^eibunb be»» 
währt unb ift feinem englifdben 
©egenftücf, bem 21 i r e b a l e - 
Vertier, in mehr als einer 
£injid)t überlegen. Sn ber ©röße 
ftimmt er etwa mit bem beutfeben 
©d)äferbunb überein. 2Sie bei ben 
übrigen Vinfcßern werben leiber 
aud) bei ibm Obren unb Rute 
fupiert. ©r bat eine gan$ raube, 
faft brabtartige Vel)aarung, bie 
nod) bctrfd^er als bie beS ftod** 
haarigen ©djäferbunbcS ift, aud) 
einen ©djnau^bart, bureb ben er 
Refpeft cinflößt. 

®eü üerbreiteter als ber 
nod) fpärlid) oertretene R?üttd)ener 
©cbnaujer ift ber ©5 ob er mann«* 
pinfd)er, ein harter, wetterfefter, 
furjbaariger ©Jefelle, als beffett 
Urheimat bie tbüringifd)c ©tabt 
2 lpoIba bejcidjnet wirb. ©)ort foll 
er urfprünglid) auS einer ^treujung 
äwifeßen ftodbaarigem beutfd)em 
©d)äferbunb unb furjßaarigem 
*ßinfd)cr ßeroorgegangen fein, ©r 
wirb in ^wei ftarbenfcßlägen, 
fd)war 3 mit roftfarbigen W)* 
jeidjen unb braun, gezüchtet unb 
ftimmt gleichfalls in ber ©röße 
etwa mit unferent beutfd)cn 


©cbäferbunb überein (2Ibb. 4); maitd)e ©femplare 
biefer Raffen werben jdjwanaloS geboren (fogenannte 
Rhigfcßwänae). Räd)ft bem bcutfd)en ©eßöferßunbe 
ift ber immer furaßaarige SDobermannpinfcßer ber 
gefud)tefte §auS-, ^oliaei- unb Vegleitßunb. Um 
feine VerDollfommnung unb Verbreitung bat fid) 
in erfter Sinie ber nationale < 2 }obermannpinfd)crflub 
(Vorfigenber Otto ©öller, 2 lpolba) oerbient gemad)t. 

Sn ben legten Saßren ift $u ben bisher genann«* 
ten, ßodj begabten beutfeben Raffen nod) eine weitere, 
ber Rott weiler, ßinjugetreten. Sei ihm werben 
bie Obren unberührt gelaffen, nur bie Rute wirb 
fupiert, falls er nicht wie ber in 21 bb. 5 wieberge- 
gebene §unb, mit Sflugfdjwanj $ur Vklt fomntt. 
s 21ud) ber Rottweiler £>unb, ber in früheren Saßren 
nur in VSürttemberg, namentlid) in ber Umgebung 
Don Rottweil, als jleifdjerßunb befanitt war, fiel) 
aber jegt, ttad)bem er als Raffe anerfannt, immer 
weiter oerbreitet^ift als brauchbarer Voliaeißunb er- 
fannt worben; er ift, wie ©d)äferbunb unb $infcßer, 
Don Ratur auS gutmütig, waS fd)on fein treues 
21uge befunbet. Rid)t übermäßig temperamentDoll, 
jeigt er bod) einen außerorbentlicßen RZut, ber aud) 
in ber ©tunbe ber ©efaßr im ©infegen feines £ebenS 
für feinen £>errn junt 2luSbiucf gelangt. 

©Der $unb foll be^iglid) beS ©barafterS im all¬ 
gemeinen ein ©piegelbilb feines Jperrn fein. Sft ber 
£>err temperamentDoll, ßulbigt er bem Reit**, jahr- 
ober Rabfport, fo wirb er aud) einem temperament- 
Dollen auSbauernben §unbe mit flottem ©angroerf 
ben Vor 3 ug geben, ber $ferb, SSagen unb Rab in 
nicht £U fcbnellem Jempo ftunbenlang 5 U folgen Der- 
mag. gübrt er eine behäbige, Dormiegenb l)äuSlid)e 
SebenSweife, fo muß er fid) aud) ein Sier mit ruhigem 
©barafter wählen, ba fid) ein anbereS eben biefer 
SebenSWeife nicht an^upaffen oerntag, ohne an feiner 
©efunbbeit ©inbuße ju erlciben, ober an Verfettung 
Derzeitig ^ugrunbe ju geben. 



2lb£>. 4. Sißenot Don 2bürtnflen. 
“Befiper unb 3ücDtet: Otto ©oder. SlDoIba. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



410 


9ftct£ ^eSbörjfer: Deutfcße §auS* unb Sdjughunbe. 


©in £iebl)aber, ber bem SBafferfport ßulbigt, 
mirb ben Vertreter einer langhaarigen 9 ^affe beoor* 
Augen. ‘Die langhaarigen Jgunbe finb bie beften unb 
leibcnfd)aftlid)ften Sdjmimnter. Obenan ftehen h' er 
bie Sieufunblänber, bie auch in ber Rettung 
©rtrinFenber SftuftergültigeS leiften, eine Ooraufge* 
gangcne gmerfcntjprechenbe Dreffur natürlich oorauS* 
gefegt. Von ben beutfdjcn Waffen fteljt als Gaffer«* 
ljunb ber £eonberger obenan, bann folgen ber lang* 
haarige beutfdje Vorfteßhunb, ben ber Säger mit Vor* 
liebe gur SBafferjagb üermenbet, unb ber gelehrige 
Vubel; bie beibcn legtcren Fommcn aber als Ver* 
teibiger iljreS §errn nidjt in grage. s #ud) bie fogen. 
jlocf* unb rauhhönrigcn igunbe finb oielfach gute 
Sdjmimnter. 3 U ihnen gehören oon beutfdjcn Waffen 
beS SflittclfdjlageS ber Sdjäferljunb unb ber Münchener 
Sdjnauger (rauhhaarig). Die Vehaarung beS Sdjäfcr* 
IjunbeS befteht auS einem mittellangen, brahtigen 
Decfljaar mit reidjcr Untermolle. Diefe Untermolle 
geht mit ©intritt ber marmcn 3 a ÄeSgeit itad) unb 



2101). 5. SRotttoeiler $>unb ©reif 0. ber Breite. 
Sftacö einer ^HjotoßraObie- 


nad) auS, mädjft aber halb langfam nad); fie hat fid) 
gur Falten 3oh r e3geit erneut gu ihrer normalen 
DidjtigFeit cntmicfelt. 3 e be3 ©djcren ber langhaarigen 
jguitbe folltc auSgefdjloffen fein, ©efdjoren mirb nur 
ber ^3ubel in ber üblidjen Sömenmanicr. Diefe jgaar* 
Funft finbet mandjer fdjön, gefdjmarfooll fann id) fie 
aber nidjt nennen. V3ie bereite ermähnt, oerliercn 
bie ftoef* unb rauhhaarigen Jpunbc gur marnten Sah" 
reSgeit bie Untermolle; bie Statur hilft fid) baburd) 
felbft, jebe menfdjlidje Siadjhilfc burri) Sdjeten ber 
Diere erübrigt fid) alfo. Schert man bie Diere trog* 
bem, fo tut man ihnen bamit nid)t nur Feinen Dienft, 
fonbent man beeinträchtigt aud) bie Sdjönljeit beS 
IgaarmudjfeS, ber fid) bann oft überhaupt nid)t mehr 
in urfprünglidjcr Vollenbuitg cntmicfelt. 

3ft man gegmungen, ben ^auSßunb, biefer Ve* 
Zeichnung entfprechenb, oorgugSmeife im Jgaufe 511 
halten, jo muß man bem Vertreter einer furgbaarigen 
Staffe ben Vorgug geben. Sang*, jtotf* unb rauh* 
haarige Jgunbe merben gur 3 e 'l bcö £aarmed)felS, ber 


fid) mitunter burd) mehrere Monate hingieljt, in ber 
SSoßnung läftig, roeil bie fgaare auf Deppidjen, an 
Volftermöbeln unb Kleibern haften. 

©3 fei nod) einiges über bie pflege beS §auS* 
hunbeS gejagt: 3i e ht man fid) einen fleinen VSelpcn 
felbft auf, fo ad)te man barauf, baß er, um gegen 
AnftecFung gefdjügt gu fein, im erften fiebenSjaßre 
möglid)ft menig ober gar nid)t mit anberen ipunben 
in Berührung Fommt. DaS Verfüttern Oon unge* 
Fod)ter Kuhmild) unb oon rohem grleifdj oermcibc 
man, ba eS oft bie ©inniftung oon Vanbmürmern 
gur Solge hat, bie übrigens in einer Art auch burd) 
ben §uttbefloh in ben Körper beS DiereS gelangen 
Fönnen. 3 ur Aufgudjt mirb am beften 3 i e 9 enm dd) 
oermenbet; Kuhmild) oerbünnt man mit 1/4 SBaffer. 
©ang junge Diere müffen 3—4 mal am Dage gefüt¬ 
tert merben. Borgens unb nachmittags gebe man 
Sftild) mit Söeißbrot, abenbS SiciS mit KalbSFnodjen, 
abgefodjt, möglichft mit KalbSfüßen. Segterc merben 
bis auf Heinere Siejte oon ben Dieren abgenagt unb 
aufgenommen unb tragen gur guten ©ntmicflung beS 
©ebiffeS unb einer Fräftigen AuSbilbung beS Knodjeit* 
gerüfteS bei. gür auSgemadjfenc §unbe beS ©roßen* 
unb beS SJiittelfdjlagcS ift täglich einmalige, aber 
bann feßr reichliche Fütterung bie cingig gmetfmaßige. 
SBerben SpunbeFudjen genommen, fo gebe man bieje 
momöglid) troefen, aber nicht als auSfd)licßlid)e S 2 aß* 
rung, fonbent abmedpelnb mit gefodjtem Vrudjreie, 
ben man am beften mit fyteifdjabfällen, begm. Kalbv* 
Fnod)en gufammett Focßt. StöljrenFnodjen 00 m ©c* 
flügel unb Oom §ammel, ferner SBilbfuochen finb au 
üermeiben, ba fie fpig ^crfplittern unb ben Dieren 
unter Umftänben baS Geben Folgen Fönnen. Küchen* 
abfälle finb feßr gut an £>unbe gu oerfüttern, Oor* 
auSgefegt, baß fie nidjt gu fett unb namentlid) auch 
nicht gu fehr gemürgt finb. Ausgenommen finb Kar* 
toffeln, bie ber §unbemagen nid)t Oerarbeiten fann. 
grifdjeS, reines DrinFmaffcr muß ben Dieren immer 
gur Verfügung ftehen. 

Der ioauSfjunb foll abgehärtet fein; man läßt 
ihn bcShalb nid)t in ber VJofjnung, fonbern in einer 
gut gegimmerten, mit Dad)pappe belegten unb mit 
Strcueittlage, am beften mit Dorfmull, Oerfehenen 
Öunbehütte iibernad)ten. Diefe mirb nid)t unmittel* 
bar auf ben Falten Voben, fonbern auf untcrgelegre 
9Jtauer|"teine gefegt, bamit gmifd)cn bem ^üttenboben 
unb bem ©rbreid) ein fiuftraum bleibt. Aud) ift bie 
^iitte fo gu ftellen, baß ber ©ingang, ber bei ftrenger 
Kälte nod) mit einem Dud) oerhängt mirb, ber oor* 
herrfd)enbeit 2 Ginbrid)tung entgegengefegt liegt, baß 
alfo ber 6 turm nidjt in bie fjjütte blafen unb Siegen 
unb Sdjttee nidjt hi ne ^ n Ö e ^ an Ö cn können. Um bie^ 
gu erreidjen, ift aud) ein meit IjertmrragenbeS Dad) 
erforberlid). Vier feinen §unb nad) alter, barbarifdjer 
Sitte mie einen Verbredjer an bie Kette legt, ift Fein 
ed)ter Dierfreunb. Kann man ben ^)unb nicht frei 
auf bem Igofe laufen laffen, fo errichtet mau einen 
geräumigen 3 *°i n G er ' ^ er f^ r e * u ^ er mittelgroßer 
Siaffe minbej'tenS 30 qm ©runbflädje haben muß 
unb möglidjft gepflaftert fein foll; anbcrnfallS ift bie 
Steinigung erfdjmert, aud) müljlen fid) bic Dicre oft 
burd). Der gemöl)nlid)e Reiniger beS igunbeS, ber 
§ u it b c f l 0 1) (Pulcx canis) mirb bem Vienfcßen 
entmeber gar nid)t ober nur einmal oorübergeßenb 
täjtig. ^unbe, namentlid) langhaarige, Fann er aber 
fehr peinigen; beSljalb foll man ben §unb oon 3 c *t 
gu 3 eit mit einer guten <punbefeife griinblid) gegen 
Abenb mafdjen, banad) gut abtrodnen unb bann gur 
Falten S«h rc ^ 3 e it bor bem nädjftett SJForgcn nidjt mehr 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3* gabre: 2)ie Schmalbteite unb itjr ©rbfeinb. 


411 


fjerauStaften. Sunge fpuitbe bürfett t>or jurücfaclcatcm 
fecfyftem fiebenämonat nid)t gebabet tucrben. 2 ute iamt 
man bom Spätfrüfjting bi§ jum fperbft beliebig inS 
SBaffer Iaffen, toertit Sdjroimmgelegenheit oortjanben. 
3unge §uitbe befreit man nötigenfalls bont Unge¬ 
ziefer burdj grünblidjeS ©inreiben bon perfifdjent 
Snfeftenpulüer in ben $el$. 

Sn ben ©rofjftäbten fteljt man im SBinter häufig 
§unbe, bie mit moltener, jum Überfluß auch noch 
befticfter unb mit einer Seitentafdje berfe^ener $ecfe 
herumlaufen. 3 <h bermerfe jebe ^unbebefteibung. 
9hir mer auf ben abfonbertidjen Gtebanfen fommen 


füllte, fid^ in $eutfdjfanb einen brafitianifdjen 9te^- 
hunb, einen itatienifdjen Söinbhunb, ober gar einen 
afrifanifdjen Wacfthunb $u Ratten, ber pacfe biefe 
Xiere jur falten SafaeSseit genügenb in rooltene 
Reefen ein; für alte übrigen Waffen, namentlich für 
unfere beutfdjen, bom mingigften futahaangen 3 roerg- 
pinfdjerchen bis hinauf jur beutfdjen SRiefenbogge, finb 
Derfen, ©tiefet unb Strümpfe burdfjauS überftüffig. 
$hirdj berartige Sefteibung bertjinbert man nur bie 
naturgemäße ©ntmicflung beS SSinterpelseS unb ber- 
järtett bie Siere. 


Die Scbmalbiene unb ihr Crbfeinb. 

üon J. fj. fabre. 

HutorlflerlB ÜberfBtjung nadj Fahre, La Vie des Insectes, Paris, Ch. Delagrave. 


ftemtt ber Sefer bie Sdjmalbienen? ©iel» 
leießt nießt. Stun, baS ifl Feilt großes Unglüd: 
man !ann rec^t moßl bie wenigen Süßigfeiten 
beS ScbenS genießen, oßne bie Scßmalbienen $u 
fennen. SSenn man inbeffen biefe nieberen 
SSefen, bie feine ©efcßicßte ßaben, mit ©eßarr* 
lidjfeit befragt, fo erjäßlen fie unS redjt merf* 
würbige SMnge, unb ber Umgang mit ißnen ifi 
nießt ju beradjten, wenn uns baran liegt, unfere 
©orftcllungen über ben berwirtenben Scßmarm 
biefer Keinen SSelt ju erweitern. 3Ja mir nicßtS 
©effereS ju tun ßaben, wollen mir unS über bie 
Sdjmalbienen (Halictus zöbrus Walck. = sca- 
biosae Brülle) untcrridjten; fie finb beffen 
moßl wert. 

3 >tn Steril beginnen ißre Arbeiten unter 
ber Erbe, beßutfam unb nur betraten burdj 
§ügeldßen ftifcß aufgeworfener Erbe. Seine £cb* 
Ijaftigfeit ßerrfeßt auf ben SSerfpläßen. Stur 
feiten werben bie Klrbeiter fidjtbar, fo eifrig 
finb fie auf bem ©rmtbe ißrer Sdjädßte tätig. 
Zeitweilig gerät halb Ijier, halb ba ber ©ipjcl 
eines ErbßäufdjenS inS Sdjwanfen unb fällt auf 
bie §änge beS Segels: eS ift ein mit feinem 
Klrntboll Klbraum emporgeftiegener Klrbeiter, ber 
biefen Sdjutt nadj außen wirft, oßne fidj babei 
ungebedt ju jeigen. StidjtS anbeteS ift einft* 
Weiten ju feßen. 

S!ann fommt bie frößlidjc SJtaienjcit mit 
ißren ©lumen unb ißrent Sonnenfdjein. Sic 
©ienen, bie im Klpril Erbarbeiter waren, finb 
jejjt mit ber Ernte befdjäftigt. Kille Klugenblide 
feße idß. Wie fieß eine bon iljiten, ganj mit@elb 
bepubert, auf bem ©ipfel eines ErbßäufdjenS, 
bie jefjt Swicßteröffnungen geworben finb, nieber* 
läßt. Sobalb bie Arbeit ber ©erforgtmg ber 
unterirbifeßen 3 c M en SSorräten für bie 311 « 
fünftige Sarbe beginnt, ftcllt fidj ein Sdjmaroßet 


ein, ber icß weiß nitßt moßer fommt. Er wirb 
unS ju Z eu 0 en einer jügellofen SRäuberei macßeit. 

©egen jeßn Ußr oormittagS im 3Kai, wenn 
bie Arbeiten ber Serprobiantierung in bollern 
©ange finb, befudje idß jeben Sag meine bolf« 
reidßße Utieberlaffung. Stuf einem niebrigen 
Stußl in ber Sonne fifjenb, ben IRüden ge* 
frümmt, bie 9trme auf bie Snie geftüßt, feßaue 
i(ß bis jum SEJJittageffen unbeweglicß ju. 3SaS 
mieß anjießt, ift eben jener Stßmaroßer, eine 
minjige ÜJtüde, ber bermegene Sßrann ber 
Scßmalbiene. ES ift ein 3meiflügler bon 5 mm 
fiänge. Sunlelrote Klugen, weißes ©efidjt. 
Klftßgraue ©ruftringe, mit fünf Steißen feiner 
feßmarjer ©unfte, auf benen ftarre, rüdmärts 
gerießtete §aare fteßen. ©rauer ©aueß, unter* 
WärtS blaß. Stßwarje fjüße. 

Er ift in ber bon mir beobadjteten Solonie 
ber Sdßmalbienen jaßlteidß borßanben. 3 n ber 
Sonne gebudt, wartet er in ber Stöße eines Erb* 
lodjeS. Sobalb eine Scßmalbiene bon ber Ernte 
mit bon ©ollen getbgefärbten ©einen ßeimfeßrt, 
fdjwing: er fidj empor; er berfolgt fie, immer 
ßiutcr ißr bleibenb, auf allen Sreßungen unb 
SBcnbungen ißreS fdjaufelnben f^lugeS. Enblidj 
berfenft fieß bie ©icne plöjjlicß in ißr ßeimat» 
licßeS Etblodj. Stießt minber plößlidj läßt fieß 
ber ©erfolget auf bem Erbßäufdjcn, ganj biißt 
beim Eingang, nieber. Unweglid], ben Stopf 
ber ©forte ber SBoßnung jufeßrenb, wartet er, 
bis bie ©ieite ißre ©efdjäfte beenbet ßat. Enblidj 
erfeßeint biefe wicber unb bcrweilt einige Klugen* 
blide auf ber Sdjmelle ißrer KSoßnung, ^opf 
unb ©ruft außerhalb beS fiodjeS. Sie SJtüde 
ißrerfeitS riißrt fidj nidjt. 

häufig befiuben fie fidj bon Ktngefidjt ju 
Klngcfidjt gegenüber, getrennt burdj einen faum 
fingerbreiten 3 >uifdjenranm. KJeber ber eine nod) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



412 


3- £>■ Sabre: 


ber anbere »errät Unruhe. Tie ©chntalbiene 
fc^cnft — wie wenigßenS ißre Stuße glauben 
macht — bem ©djmarojfer feine Scadjtung, ber 
fie belauert; biefer feinerfeitS befunbet feinerlei 
gurdjt, für feine Mßnßeit abgeßraft ju werben, 
©r, bet Stuerg, bleibt ganj gelaffen bent Stiefen 
gegenüber, ber ihn mit einem ©djlag feiner 
Slaue jerbrüden fönnte. 

Sergeblidj fudje id) bei bem einen wie bei 
bem anberen irgenb ein 3 e i^ en öon SeforgniS 
ju erlunben: nichts beutet bei ber ©chmal» 
biene auf eine Kenntnis ber ©efah» t)in, bie 
ihrer Sßadjfommenfdjaft brof^t; ebenfo »errat 
nidfjts »on feiten beS Q^^f^glerS baS Sangen 
»or einer fdßarfen 3üdjtigung. Ausbeuter unb 
Ausgebeuteter feljen fich einen Augenblid an, 
baS ift alles. Ter gutmütige Äoloß fönnte, 
wenn er wollte, mit feiner dralle ben fleinen 
Sanbiten jerreißen, bet feine Samilie jugrunbe 
richtet; er fönnte ihn mit feinen liefern jer» 
malmen, ihn mit feinem Toldje burdjbohren. 
@r tut nichts bergleichen, er läßt ben Stäuber 
in Stuhe, bet bidjt »or ihm unbeweglich bafißt, 
bie roten Augen auf bie ©djwelle ber SSohnung 
gerichtet. SSeSljalb biefe einfältige ©anftmut? 

Tie Siene fliegt fort, ©ogieich bringt bie 
SRüde in ihr &eim ein, ohne mehr Umßänbe ju 
machen, als Wenn eS baS eigene wäre. Stad) 
Selieben trifft fie jcfct bie Auswahl unter ben 
mit Stabrung »erfehenen 3 e U en > na< ^ ib ter Se= 
quemlichfeit »olljieht fie bie Eiablage. StichtS 
wirb fie babei bis jut Stüdfchr ber Siene ftören. 
©ich bie Seine mit Ißollen beßäuben, fich ben 
SKagen mit 3uderfaft füllen, iß eine Arbeit »on 
einiger getaner; fo gewinnt ber Stäuber für 
feine Untat bie nötige SJhtße. ©ein 3 e > ttn effer 
iß außerbent gut in Drbnung unb gibt ihm 
genau an, Wie lange bie Abwefenheit ber Siene 
bauern wirb. 

SSenn bie Siene, mit Sorrat beloben ober 
nicht, 8» ihrer SSohnung 8»rfidfehrt, fo jögett 
fie eine geitlang; j n r afdhen SSinbungen nähert 
fie fid) ihr unb weicht wieber 8urüd, inbem fie 
bei biefen !pin unb §er in geringem Abftanbe 
über bem Soben fdjmebt. tiefer »erwidelte Sing 
erwedt suerft bie Sorßellung, als ob bet §aut* 
flügler feinen Serfolger mittels eines unent* 
roirrbaren SteßeS »on SKärfdjen unb ©egen* 
märfdjen irrejuleitcn fuche. TicS wäre in ber 
Tat fing »on ihm, allein ein foldjer ©rab »on 
Sorfid)t fcfjeint ihm »erfagt jtt fein. 

©eine SeforgniS gilt nicht bctn ^ciitbe, 
fonbern »ielmcljr ber ©cßwicrigfeit, feine SSofm* 
ftiitte wicber^ufinben in bem S5?irrfal ber fid) 
ancinaubcrreihenbcn Grbl)äuftf)cn unb in ber litt* 

Digitized by Google 


orbnung ber ©äßdjen in bem fleinen SDtarlt* 
fleden, beten Anblid »on einem Tage sunt 
anbent burch neue ©chutthaufen »eränbert wirb, 
©ein 3ögmt iß erftärlich genug, benn häufig 
täufcht er fich unb läßt fich am Eingang eines 
©rblocheS nieber, baS nicht ihm gehört, bis er 
an fleinen ©injelßeiten ber ißforte feinen 3rr» 
tum alSbalb gewahr wirb. 

Tie Stachforf^ung beginnt fdjon währenb 
ber ©chaufelwinbungen beS glugeS, bie mit plöß* 
tigern flüchten bis auf eine gemiffe Entfernung 
untermengt finb. ©nblich hat bie Siene ihr 
Grrblocf) erfannt unb ßürjt ungeftüm hinein; 
allein fie mag noch fo plößlidj unter ber Erbe 
»erfdjwittben, bie SJlüde iß ba. ©ie läßt fid) 
auf ber ©djwelle bet SSohnung nieber unb wartet 
nun, bem ©ingang jugefe^rt, baS SSteberßernor* 
fommen ber Siene ab, um atSbann ihrerfeitS 
bie Hoitigflumpen 8« befidjtigen. 

SSenn ber ©igentümer emporßeigt, weicht 
ber ©djmaroßer ein wenig gurüd, gerabe fooiel, 
um ben Turdjgang frei gu geben, unb baS iß 
alles. SSeShalb follte er auch ben Slaß räumen? 
TaS 3 u fommentreffen iß fo friebUdj, baß man 
ohne anderweitige Auffcßlüffc niemals »crmuten 
Würbe, einen »on ber Semidjtung Sebrohten 
feinem Semidjter gegenübeQufeßen. SSeit ent* 
fernt, burd) bie plößlidje Anfunft ber Siene in 
©djreden ju geraten, gibt bie Sßüde faum acht 
barauf; ebenfowenig fümmert fich bie ©chmal« 
biene um ihren Serfolger, wenigßenS wenn 
biefer nidjt hinter ihr her iß unb fie währenb 
beS fflugeS plagt. AlSbann entsteht fich ber 
Hautflügler ihm, inbem er plößlidj einen igahn 
fchlägt. 

Ter ©djmaroßer ber ©djmalbiene iß in 
einer fdjwietigen Sage. Tie heimfeßrenbe Siene 
hat ihre Honigbeute im Silagen, ihre Sollenernte 
an ben H a °rbüfcheln ihrer Seine 1 ; ber Honig 
iß baßer bem Släuber nicht sugänglidj, ber ßJollen 
aber iß ftaubartig, ohne feften Holt- Unb außer» 
bem iß bie DEJlenge noch unsurcidjenb; bamit fie 
genüge, um barauS baS runbe Srot für bie 3dle 
ber fünftigen Sar»c bilben 8« fönnen, müffen 
wieberholte Sleifen ßattfinben. SSenn fo bie 
nötige SHaffe Sollen unb Honig befdjafft iß, 
Wirb bie Siene fie mit ben ©pißen ihrer tiefer 
bureßfneten unb mit ben ffüßen ein Äügeldten 
barauS formen. Sefänbe fid) nun baS ©i, baS 
bie Siüde 8» legen bcabfidjtigt, bereits unter 

* Sie flebört au ben 6cfienfelfammlern unter ben 
SItribcn. bie nicht mir an ben (Schienen ber 3?etne unb cni 
ben Werfen, fonbern auch an ben Schenleln, aum 7ci\ 
auch an ben Hüften ber Hinterbeine unb auf ben Seiten 
ber Hinterhruft Snmmelhaare traflen. ®ei ber Schmal-' 
lueitc fitit bie Höftfocfc an ber SSurael bed ScbenTel*. 

Smn. b. ü&erf. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie Sd)inalbicne unb ihr Erbfeinb. 


413 


ben Stoffen, fo mürbe eS bei biefer Verrichtung 
ficher geföhrbet fein. 

SeShalb muß baS Ei auf ben bollßänbig 
fertigen fiaib niebergelegt merben, unb ba beffen 
Herßellung fich unterirbifch bolljieht, fo ergibt 
fich barauS für ben Sdjmaro$er bie fRotroenbig* 
feit, in baS Heim ber Viene ^inabjufteigert. 
SDlit einer unbegreiflichen Vermegenljeit tut er 
bieS in ber Sat, fogar menn bie Schmalbiene 
barin anmefenb ift. Unb bie baburdj Enteignete 
lägt ihn ruhig gemähten, fei eS auS Feigheit, 
fei eS auS einfältiger Sulbfamfeü. 

Ser 3 we< f bet SKücfe bei ihrem beharrlichen 
Aufpaffen unb ihren frechen Verlegungen beS 
HauSredjtS ift nicht etma, fich felbet auf SJoßen 
ber Vefdjafferin beS Vorrats ju ernähren; mit 
fiel meniger 9J!ühe, mie fie ihr fRäuberhanbmerf 
erforbert, mürbe fie auf ben Vlumen finben, 
ma8 fie jum Seben brauet. 3n ben Höhlen bet 
Schmatbiene geftattet fie fich nach meinem Sa* 
fürhalten nid}t3 meiter, als befcheiben öon ben 
SRaljrungSmitteln ju foften, um beren Vefdjaffen* 
heit ju prüfen. ES ift ihr bielmehr in ber Haupt* 
fache nut barum ju tun, ihre Stachfommenfchaft 
ju berforgen. SaS geflogene Hab unb ®ut 
ift nicht für fie felber, fonbern für ihre Sfinber 
beftimmt. 

©raben mit bie au3 Vollen geformten 
Vrote au3, fo finben mir fie meijlen3 unorbent* 
lieh in Strumen umljergeftreut, ber Vergeubung 
preisgegeben. $n bem über ben Voben ber Qeüt 
oerfireuten gelben Vlütenftaub fehen mir jmei 
ober brei SBürmchen mit fpißigeut föiunbe fich 
bemegen: bie au3 ben Eiern gefdjlüpfte 9?ach* 
fommenfehaft bet SDtücfe. Sieben ihnen befinbet 
fich mitunter ber rechtmäßige Vefijjer: bie fiaroe 
ber Schmalbiene, aber bürftig auSfeljenb, burch 
ba3 haften abgemagert. Sie gefräßigen Sifdj* 
genoffen nehmen ihr ba3 Veße meg, ohne fie 
fonft ju beläßigen. Sa3 arme, ausgehungerte 
SBefen geht jugrunbe, fchrumpft ein unb oer* 
feßminbet nach furjet fjjriß. Sein toter Störper, 
ein Atom, liefert, bermengt mit ben übrigen 
SebenSmitteln, ben SJiücfenlärfchen einen Viffen 
mehr. 

Unb maS tut bie Schmalbienenmutter bei 
biefem Unglüd? 3 c bcn 2lugenblicf ßeht e3 ihr 
frei, ihre Sarfen in Augenfehein ju nehmen; fie 
brauchte nur ben Stopf in bie Öffnung ber 3cUe 
ju ßeden, um unbebingt beren Elenb gemäht 
ju merben. Sie umhergeftreuten Krumen be3 
VrottaibeS, bie oon bem jappclnbcn ©cfdjmeiß 
herforgebradjte Unorbnung föitnten ihr ja un* 
mdglich entgehen. SSarum paeft fie bie Ein* 
bringlinge nid)t am Seibe! Sie mit einem Srucf 


Digitized by Google 


ihrer tiefer ju jetmalmen, unb fie bot bie Sür 
ju roerfen, märe ja baS 333er! eines AugenblicfS. 
Unb bie Einfältige benlt nicht baran, fie läßt 
bie SluShungcrer in grieben. 

Sie tut fogar noch SörichtereS. SSenn bie 
3eit ber Verpuppung gefommen iß, berfdjließt bie 
Schmalbienenmutter mit einem Sefjmflümpcheu 
bie oon bem Schmarojjer auSgeplünberten 3rUen 
mit ber gleichen Sorgfalt, mie bie bon ihm un* 
berührten. Siefe fchließliche Abfperrung iß eine 
auSgejeidjnete VorfidjtSmaßregel, menn bie3elle 
mit einer Schmalbienenlarbe befefct iß, bie im 
Vegriffe ßeht, fich S« berpuppen; ber blinbe 
Qnftinft trägt aber fein Vebenfen, auch ben 
leeren fRaum ju berfiegeln. 3<h fage „leer", 
benn ber bösartige 333urm macht fich fchleunigß 
babon, fobalb bie ficbenSmittel berjehrt finb, als 
ob er ein unbejmingbareS §inbemiS für bie 
lünftige ©lüde botherfähe; er berläßt bie 3elle, 
bebor ber Hautflügler fie berfcßließt. 

SJlit ber berbrecherifchen Argliß berbinbet 
ber Sdjmaroßer bie Klugheit. SaS Hämmerchen 
auS geftampfter Erbe, beffen glatte Smtenmänbe 
mit einem alle fjeudjtigleit abhaltenben Vemurf 
überjogen finb, müßte anfeheinenb einen aus* 
gejeidjneten 333arteraum abgeben. Sie 2Bürm* 
eßen mollen ihn aber nicht. $n ber furcht, fich 
eingemauert ju finben, menn fie auS fßuppen 
jarte SJlücfen gemorben finb, machen fie (ich ba* 
bon unb jerßreuen fich i« her Slachbarßhaft beS 
jut Erboberfläche emporführenben Schachtes. 

Vei meinen Ausgrabungen treffe ich tat* 
fächlidj bie berpuppten SJlücfenlarfen ßetS außer* 
halb ber 3ellen an, niemals im inneren. 3d) 
finbe fie, eine neben ber anbern, inmitten ber 
tonigen Erbe in einer engen Slifdje, bie nach bem 
Verlaffen ber 3 c II e bie Satben (ich junuße ge* 
macht haben. SB«tn im nädjßen Frühjahr bie 
Stunbe beS AuSjugeS gefommen fein mitb, 
braucht baS auSgcmadjfene Qnfeft nur burch baS 
©eröll hi^urchjufchlüpfen; bieS iß ihm eine 
leichte Arbeit. 

Slocf) ein anberer, nicht minber jmingenber 
Vcmeggrunb macht bie(en Umjug notmenbig. 3*« 
3uli erfcheint eine jtoeite ©eneration ber Schmal» 
biene. Ser 3roeiflügler feinerfeitS, ber auf eine 
einzige befchränft iß, berbleibt im fßuppenju» 
ftanb unb ermattet für feine Umgcßaltung ben 
£enj beS nächßen 3aljre3. Sie Honigfammlerin 
beginnt mieberum bie Arbeiten in ber lieber* 
laffung, mo fie geboren iß; fie benußt bie im 
Frühjahr hergcßclltcn Schachte unb 3 c ^ en uu ^ 
fpart baburch fiele Arbeit. Sie forgfältig auS* 
geführte 333ohnung befinbet fich noc h * n gutem 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



414. 


2)ie Jienoclt bet jlorallettmecce. 


3uflonbe. @3 bebarf nur einiget 9tu3bcffcrungen, 
um fie wieber benußbar ju machen. 

2Sa3 mürbe nun aber woßl gefcßeßen, wenn 
bie SBiene, bie fo feßr auf SReinticßfeit in 
bet Belle, bie fie fäubert, eine tßuppe oorfättbe? 
Sie würbe fie als einen ßinberlidjen ©egettfianb, 
etwa wie ein Srbbtöddjeit beßanbeltt, mit ißren 
liefern paden unb fie, oielleicßt fcßon jerbrüdt, 
auf ben bot intern £ocße liegenben Raufen 2lb* 
raum werfen. Slort aber würbe bie alten Ult* 
bitben be3 SBetterS preiägcgebenc IJJuppe unfeßt* 
bar jugruttbe geßeit. 

3cß bewunbere biefe ßellfeßenbe 93orau3* 
fidjt ber Sßüdenlaroe, bie ba3 augenblidlicße 
SBoßlergeßen für bie Sicherheit in ber 3 u ^ un ft 
preiggibt. 3 roe i ®efaßreit broßcn ißr: in einem 
Söfferdjen eingemauert ju werben, au3 bem e3 
für bie SJtüde fein ©ntfommen gibt, ober aber 
braunen bei ungünfiiger Witterung jugrunbe ju 
geßeit, wenn bie 93iene bei ber SBieberßerftelluttg 
ißrer fte inä 5 te ‘ e fdjafft. Um biefcr 

hoppelten ©efaßr ju entgegen, macht fie fid) au§ 
ber 3 £ Ue fort, beoor beren Pforte ocrfdjloffeit 
wirb, unb beoor bie ©cßmalbieite be3 3uli bie 
SBoßnuitg wieber in Orbitung bringt. 

9lunmeßr Wollen Wir einmal Umfdjau ba* 
nad) galten, wa3 ber ©djmaroßer auägericßtct 
hat. 3m Saufe be3 Quni, wenn bie SRußcjeit 
bei ben ©djmalbienen eingetreten ift, grabe id) 
meine jtärffte ßZieberlaffung, bie etwa fünfjig 
(5rblöd)er umfaßt, oottfiänbig auö. 9luf biefe 
SSeife fann mir nidjtä Don bcmßlcnb entgehen, 
ba3 in ber unterirbifdjen Stabt eingetrcten ift. 
SEÖir finb unfer oier unb burcßficben jwifdjen 
ben 3> n 9 cin ba3 auägeßobenc ßrbreicß. $a3 
Wa3 ber Srfte unterfucßt F»at, übernimmt ber 


3weüe oon ißm unb prüft ei gleichfalls, ebenfo 
ber dritte unb SSierte. t£a3 SrgebniS ift maßr* 
tjaft fchmerjlich: wir finben auch nidjt eine 
einjige tßuppe ber ©djmalbiene. ©omit ijt atfo 
bie jaßlreicße öeodtferung ber SZiebertaffung famt 
unb fonberS jugrunbe gegangen, an beren ©teile 
ber 3meiftügler getreten ift. SBon biefem finb 
puppen in großer 9Renge oorßanben, bie id> 
fammle, um ißre Gntwidlung ju oerfotgen. 

5)a3 3aßr gebt ju Snbe, unb bie Keinen 
roten Jönndjen, ju benen fid) bie anfänglichen 
SSürmcßen jufammengejogen unb oerßärtet haben, 
bleiben auf bemfetben tßunfte ftehen. ©3 finb 
©amenförner mit latentem Seben. Slucß bie 
©lutßiße be3 3 u ü erwedt fie nicht au3 ihrer 
©rftarrung. 3 tt biefem SOZonat, bem 3 e itpunft 
für bie jweite ©eneration ber ©chmatbienen, 
ßerrfeßt eine 9lrt ©otteSfriebe: ber ©eßmaroßer 
feiert unb bie Biene arbeitet ungeftört. SSenn 
bie Seinbfetigfeiten ©chtag auf Schlag wieber 
anfingen, ebenfo mötberifeß im ©ommer, wie fie 
im Srüßfaßr gewefen finb, bann würbe bie all* 
ju feßr mitgenommene 9taffe ber ©cßmalbteneit 
üielieidjt oöllig üerfeßminben. 3)ie futje 3ftußc* 
jeit ber jweiten Brut bringt bie Singe wieber 
in Orbnung. 

3m Slpril, wenn bie 3 e & t a*©cßmalbiene 
auf ber Sucße nad) einem günjligen tßlaße für 
ißre Srblöcßer feßwanfenben ^tuü^ bie SBege 
innerhalb meiner Umzäunung burcßjicßt, beeilt 
fid) ber ©eßmaroßer feinerfeitä au§ bem ßi ju 
fcßlüpfen. SSelcße genaue, fcßredlicße Überein* 
ftimmung in bem beiberfeitigen Ädleitber, bem 
beä Serfolger§ unb ber Derfolgten SBiettc! ©erabe 
in bem Slugenblid, ba bie SSiene juerft auftritt, 
ift aueß bie SKüde bereit; ißr SSertilgung^werf 
bureß ba§ Sluößungem beginnt oon neuem. 


Die Tierwelt ber Korallenmeere. 

nutorin«rte Überfettung aus: „Fislj Stories" oon Cb. Fr. fjolber unb Daoib Starr lorbans. 

(Ilew yorh, fj« tjolt anb Comp.) mit 4 nbbllbungtn unb 1 Karte. 


ber 6 iibfee licqcit bie ^Iftcroibeit unfere^ 
irbifetjen ^aufenbe oon fletnen grünen 

Gelten ooll lebensfroher ä^enfdjen, bie nidjtS bannd) 
fragen, ob unb tuo eS noch anbere Gelten unb anbere 
Üeute gibt, unb bie fo roenig nad) ben £onboner 
ober 5ccm porter Weuigfciten Verlangen tragen mie 
bie 'öemobner ber 33efta ober ber GerrS nad) benen 
iljrer großen 5i'ad)barn, 5JtarS unb 3 ll bitcr. 

CEixte foldjc flcine Seit ift etttmeber ein burd)* 
brodjener Diing oon Korallen, oon fdjlanfett ftofoS^ 
palmen umfäumt, ber eine blaue Lagune umidjliefd, 
ober fie ift ber fpi^e (Wipfel über einem 9iifj ber 
Grbfruftc entoorgefliegener Sultane. 3 ft bie 3 ”^^ 
eine 33ultanfoi^c, fo beöedt fie bis 511 m (Wipfel 


ein 0 amtteppid) oon großblättrigen immergrünen 
Räumen; ba^mifchen ragen $almen unb ®aunt* 
farne empor, unb baö GJan^e ift burd) ein Siancn* 
nepmerf unauflöslich ^ufantmengebunben. "Xurd) baS 
grüne ^ididjt eilen tan^cnb flare Ströme mit tiefen 
Öödjern für ben grünen 53ergbar|d) unb fdjäumenbcn 
Safferfällen als Spielplap für lachenbe 9Jiäbdjen. 
Überall am CWcftabe fpülen bie SJteercSmogcn bis an 
ben 3 *uf 3 fchlaitfer Halmen ober fchäumt am grauen 
SHiff bie meifje s * 8 ranbung. 3 m Saffer uni> am 
(Weftabe ficljt man allenthalben fröhliche 9Jtenfdien: 
ihre öaut glänzt mic faubereS geöltes unb gefirnißtes 
CcDer, ihre Leiber finb mohlgemachfen unb frafiig 
mic bie ber alten Okiedjen; fic felbft finb einjadi 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$>ie Jiermelt ber Korallenmeerc. 


415 


mie Kiitber, glüdlidj, sutraulid), unfc^ulbig unb rein 
mcnfdjlid), fo mie bie (Srbbemoljner alle im gäb* 
alter beS $arabiejeS. 

$ort in ber ©übfee liegt baS ber Union ge*» 
ßörenbe (Silanb Sutuila (eine ber Samoa- ober 
©djifferinfeln). biertaufenb (engl.) teilen fübroeftlid) 



2>te ©amoainfeln. 


bcS (Golbencn JoreS oon San granjiSfo, „bie ameitc 
Stelle linfS, menn man Kalifornien oerlaffen l)at", 
um SteoenfonS launige DrtSbeftimmung ju ge- 
braudjen, mobei Honolulu (auf ber §amai- 3 nfel 
Daßu) bie erfte Stelle barftellt, ba finbet man bie 
grünen Unfein SantoaS. Sic finb (mit Ausnahme 
beS im äußerften Dften gelegenen Korallenatolls 
9ftofa) üulfanifdjen UrfprungS. bulfane bilben bie 
berge unb Sdjludjten unb baS fefte ßanb ber 3nfel- 
gruppe; im < 3)urd)fd)nitt 3000 mm fliegen im 3ahr 
unb eine glühenbe tropifdje Sonne erzeugen il)re 
nmnberüollen Kälber, (Gebüfdje unb bie anmutigen 
Halmen; bie Korallentiere bauen ben meinen Küften- 
ranb unb bie ftarrenben SRiffe. Unb baS alleö um¬ 
fängt unb burdjbringt baS ernige 2Reer. 

bon iebem ^öljeren fünfte auS fel)cn mir baS 
blaue bSaffer mit bem blauen £>immel fid) oermählen; 
immer tönt uns in ben Dljren baS leife §eulen 
beS gierigen DseanungeheuerS, menn eS oon bem 
fdjüßenben SRiffe jurüdgemorfen mirb; moljin mir 
fdjauen, beßnt fid) baS 9Jteer, meit, mcit in ber 
fjerne liegt bie übrige SSelt. 

bier Sgauptinfcln bilben mit fed)S Reineren bie 
(Gruppe oon Samoa. 3)ie größte liegt am meiteften 
meftlidj, bie anbern fdjließen fid), immer Reiner 
merbenb, aber geotogifd) immer älter, nad) Dften 
an. $)ie erfte ift bie beutfdje 3nfel Saoaii 
(1707 qkm), ihre Sultane finb nod) nid)t erfaltet 
unb bie jerriffenen 91bf)änge oon bid)tem unburd)- 
bringlid)ent ßiauenurmalb übermadjfen. Sobanit 
fommt bie mid)tigfte Qjnfef, baS gleichfalls beutfd)e 
llpolu (868 qkm), baS an KofoSpalnten unb 9lcfcr- 
lanb reidjfte ßilanb; feine an ber *Rorbfeite ge¬ 
legene Stabt 2 lpia ift bie fgauptftabt ber ganzen 
Snfelgruppe. $>er §afen oon 2 lpia, ber gemöl)nlid), 



8160. 1. SttoH. 


menn ber 23inb oont ßanb perbläft, fo ruhig unb 
fidjer baliegt, mirb jur 3 e it ber norbmeftlidjen See- 
ftürme $u eineni^ engen Sd)lunbe mit fdjarfen 
Korallen^äljnen. hilflos treiben bann bie großen 
Scßiffe in ben gemunbenen Kanälen, unb oon ber 
Sdjupmeljr ber Otiffe broljt bie allerfdjlimmfte (Ge¬ 


fahr. 3n biefem &afen gingen am 16. SRärj 1889 
in einem furchtbaren Drfan fünf beutfdje unb ameri- 
fanifdje KriegSfdjiffe mit 9 Offizieren unb 140 5Rann 
jugrunbe. 

. $ann folgt nad) Dften l)in bie ber Union ge- 
ßörenbe Snfel £utuila (133 qkm). Slmerifanifd) ift 
aud) baS nod) meiter füböftlicf) braußen im D^ean 
gelegene jaft freiSrunbe SRanua (mit einigen be- 
nadjbarten Reinen Silanbcn 58,5 qkm); eS ftellt 
in geologifdjem Sinne bie ältefte 3nfel ber famoa- 
nifdjen (Gruppe bar unb galt aud) oon alterSljer 

als $>aupt SamoaS. 

Sutuila baut fid) auf einem ungeheuren oulfa- 
nifdjen Krater auf, ber mit ber auSgeftoßenen ßaoa 
bie Snfel gefdjaffen pat. tiefer Krater oon ^ago- 
$ago (fprtd): ^ango-$ango) ift rings oon fteilen, 
bis 720 m ^o^en 23änben eingefaßt, bie auf ber 
Qnnenfeite, mic bei Kratern gemöpnlid), faft lotred)t 
anfteigeit, nad) außen aber bem 3lbfließen ber ßaoa 
entfprcd)enb abfallen; 3 mei fünfte am 9 iattb, bie 
^öerge oon 9ftatafoa unb ^ßeoa, erheben fid) meit 

höher als alles übrige, unb eine h<dfo Steile meit 
ragt Oon ber Sübfüfte auS ein SRiff inS 9Jteer 
hinaus. 

^)er §afen oon s ^ago-$ago, ber fo innerhalb 

beS Kraters oon ^eoa gebilbet mirb, ift faft jmei 
(engl.) teilen tief unb eine Steile breit. 5 )er 

$Raum mirb allerbingS burd) baS SBarriercnriff be- 
beutenb eingefdjränft, baS als unburd)brod)ener JRanb 



8lbb. 2. SItcocnbec Zifd). 


ber Küfte oorlicgt. Iropbcm ift hic^ $la^ genug, 
mo nid)t für alle Kriegsflotten ber SSelt, fo bod) 
für alle Sd)iffe, bie je in Samoa $>ermcnbung 
finben fönneit. Xer gemuitbene 3 u 9 an 0 fd)ließt nad) 
Süben jebe 9ReereSbranbung auS, unb bie ^o^cit 
Küftenfäumc auf ben anbern Seiten fdjließeit ben 
§afen fidjer ab, mag braußen aud) ber entfep- 
lidjfte Drtan toben. Kurj, eS ift ber einzige gute 
Jgafen ber ganzen Sübfee unb barum oon h^hem 
SBerte für ein großes Sßolf, baS nad) SluSbehnung 
feiner §anbelSbe 3 iehungen ftrebt. 3n iebem 5*all 
ift eS jeßt unfer Sefip, feitbent im 3>öh^e 1899 
bie bereinigten Staaten unb 3)eutfd)Ianb fid) in bie 
famoanifdje 3 nf e l 0 nippe geteilt ha^n. 

5)ie alle Unfein umfäumenbeit Korallenriffe 
mimmeln oon 3 *fd)en unb mirbellofen Vieren. ^Ridjt 
meniger als 620 Wirten foldjer ßrifdje h^ben mir oon 
ben ^äfert oon $ago-^ago unb s 2 lpia gefammelt, unb 
jmar gehören fie fämtlid) ber Küftcnfauna an, ba 
man auf bem hohen 9Recre menig (Gelegenheit ^unt 
(Jifdjcn hat. bon feinem anbern §afen oon fo 
befdjeibenem Umfange merben äljnlidje 3ufent be¬ 
richtet. 

SSenn bie 9?iffe, bie oben flad) finb, jur 3 eit 
ber ©bbe über baS b3affer emporragen, fo bleiben 
auf ihnen ßadjen jeber (Größe 3 urücf. XaS $Riff 
fclbft ift oben locfer unb burchbrodjen, ooll oon 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














416 


Sic Sicrmelt ber Korallenmecre. 


Södjcrn unb Spalten, unb burd) alle Öffnungen 
unb SRiffe friedjen unb fdjmimmeit bie 3ifd)c. ©benfo 
finb bie großen abgeftorbenen Sttaffen ber Korallen* 
groeige befeßt mit fleinen Sfifdjen, fdjlüpfrige 9Ru* 
ränen minben fid) an ben offenen Stellen ein unb 
au3, mäßrenb bie buntgefärbten Sippfifcße unb 
Scßleimfifcße (Blennius ocellaris), aud) Secfdjmetter* 
linge gereiften, in ben größeren fcößlungcn ßerum* 
ioimmeln. Slllcntßafben fießt man in ben Sftiff* 



3. Ter „Gnöd'Orifct) 4 ' (Rhina squfttina) bei 
StoiaVLenmcezei. 


tümpeln unb Spalten Scßlangenfterne, Seeigel, See* 
fterne, Krabben, Scemürmcr unb V$eid)tiere; unter 
ben Korallenblöden unb auf bem Satibboben in 
feießtem ^Baffer entbedt man Scßaren oon murm* 
förmigen Seegurfen oerfd)icbencr Wirten unb fd)mim* 
men fleine Dftopoben (Sintenfcßneden) urnßer, in* 
bem fie ba3 2ltcmmaf|er burd) eine enge SRößre 
plößließ entleeren; ber SRüdftoß treibt ba3 Sier 
aläbann mit bem ^interenbe ooran burd) bag SBaffcr. 
“Die Seeigel fallen fomoßl burd) ißren Wrtenreicßtum 
mie burd) bie große 3 a ßl ber ©inaeltiere auf, ei 
finben fid) baruntcr aud) gait5 abfonberlicßc formen. 
3ur ©bbe maten unb tappen bie grauen unb Kinber 
ber ©ingeborenen auf ben Riffen ßerum unb fammeln 
Trepang, Volppcn unb Seeigel jur Waßrung. Vei 
ben großen ^olppcn oerfteßen fie mit gefd)icftem 
s Jiud bai innere nadj außen ju loenben unb bie 
Siere auf biefe SBeife miberftanbsunfäßig ju madjen, 
fo baß fie in lebenbem guflanbe leidet fortgetragen 
lucrben fönnen. 

Spiele gifdje ber Korallenriffe jeigen bie Scßuß* 
färbuitg in fd)önfter SSeife. SBenn biefe Wirten rußig 
auf bem Vobcn liegen, bebeeft fie ftatt ber gcmößn* 
lidjen, meift blauen Jarbe ein flcdigcS ober ge* 
fprenfelteä $rau. daneben feßlt ei aber in feinem 
Sümpcl an Wirten, bei beneit oon VUmifrt) ober 
Sdjußfärbuug aud) feine Spur ju finben ift. 3« 
biefen geßören bie „Saupu", mie bie Samoaner 
uaßc Vermanbtc Oon bem Platyglössus radiätus 
bc8 9lntillennteere3 nennen, bie in allen Wirten oon 
Vlau, außer ben bunflen Sd)attierungen, fdjimmern 
unb mit lebßaften golbenen ober fcßarladpten Süpfelit 
gegiert finb. Sicfe Wirten fudjen ißr $cil in außer* 
orbentlicßer Sdjnelligfeit unb in ber gäßigfeit, fid) 
in fdjntalc Giften $u oerfriecßeit. Saburd) bebürfett 
fie feiner Scßußfärbung unb fürchten feinen ftcinb 
im SRiff. Slllciitßalben bemerft man am SRiff bie 
obengenannten Seefd)mettcrlingc, bie auf ßellgelbem 
Gkunbe pßantaftifdje blaue ober feßtoarje Streifen, 
s 2lbern ober ftlcde aufmeifen. 9?irgenb3 feßlen bie 
fonberbaren 9legcnbogenfifd)c, bei benett jebc 9lrt 


Strid)e ober fünfte oon allen möglidjen Jobben ßat, 
unb in allen etmaä tieferen Xümpeln trifft ba3 Bluge 
auf farminrote Solbatcnfifcße, ^ßapageififeße unb See* 
baber, bie faft burdjmeg fo iebßaft unb glän$enb 
gefärbt finb, mie bie3 mittels bei gifd^pigmentS 
überhaupt möglid) ift. Gunter al$ bie S’if^ 0 in 
ber famoanijeßen Stiffmelt finb roeber Vögel noeß 
Blumen irgenb auf ©rben. 3 m offenen iReere£* 
getoäffer tragen bie Jifcße bai gcmößnlidje Sd)uß* 
gemanb, oben blaugrün unb unten Silber, mäßrenb 
bie J^ßfifdje grüngcflecft unb ben Steinen gleid) 
gefärbt finb. <Rur in ben Scßlupftoinfeln bei großen 
$RiffeS finben mir bai tolle ftarbenfpiel. 

Sießt man fid) bie SRiffifdje genauer an, fo 
bemerft man fleine grüne Scßlammgrunbeln, ßöcßftenS 
einen ßalben 3oIl lang, bie bureß alle Süden ber 
Koralle [elbft fried)cn, ebenfo min$ige jiegelrote 
Scßleimfifd)d)en, bie itid)t minber beßenbe finb. llnfcr 
famoanifd)er Vot) SXfele ßatte ein fleine^ Voot, ba3 
mir bie „Korallenfötiigin" nannten, ©efeßidt taudjte 
er in ber Vai unter unb fam bann mit Korallen- 
fpi^cn in ben §änben mieber empor. SSenn er biefe 
in^ 33oot legte unb mit einem Jammer jerfeßlug, 
fo fudjteu fid) au^ ben Krümmern Wngeßörige ber 
genannten beiben Sippen fomie junge Seeaale unb 
fleine Sippfifdjc in großer 3 a W 8 U flüeßten. So* 
bann maren bie Spalten bei 9tiffc^ felbft oon 
Sdjaren jaßlreidjer ^lalarten belebt, bie man nur 
bureß 2lnmenbung oon ©ßlorfalf auö ißren Söcßern 
oertreiben fann, morauf fie mit meßr al^ Sdjlangen* 
fdjnelligfeit auf bem Srodenen forteilen. 33icle baoon 
finb Muränen mit großen 9Räulern unb feßarfen 
3äßncn, bie unbänbigjten oon allen gifd)en; fönnen 
fie fid) nießt meßr retten, fo beißen fie mie Sd)langcn 
milb um fid). ÖJroße Wirten biefer SRiffmuränen 
erreid)en Sänge oon $mei Metern bei einem Xurd>* 
meffer oon 20 cm. Sebenbig gefangen, feßen fie 
fieß mit erßobcnem Kopf, mefferfdjarfen 3äßnen unb 
ftaßlßarten Kiefern jur SSeßr. ^iele oon biefen 
großen Fialen tragen eine pßantaftifeße Färbung; 
aber ba§ Bluffallcnbße an ißnen ift nid)t forcohl 
ber ölanj ber gelben, braunen unb grünen Jarbe, 
ben fie $ur Sdjau tragen, al^ oielmcßr bie pßan* 
taftifdje s 2(rt ber garbenoerteilung. 

3« all ben fleinen Sümpeln, oon benen oben 
bie $Rebe mar, ßaufen in großer 3 a ßf fleine 
bie jum Seil mit einer Staißelmeßr oerfeßen finb; 
anbere tragen a\i Sdßufcjärbung 9Rufter unb 5 Q rbe 
be^ 53oben$, auf bem fie liegen, mieber anbere prangen 
allen finben ^unt Sruß in ben grellften färben be« 
©artend unb bc^ 9tegenbogen3, oermögen fid) aber 



Slbb. 4. ßippfifeß. 


bafür fo blißartig fcßnell §u bemegen, baß ißre leichte 
Sicßtbarfeit ben Verfolgern menig (Xteminn bringt. 

^ln foldje fyifdje müffen mir benfen, menn Val- 
merfton, Stapitän ©oof^ $Reifebegleiter, fdßreibt: 

„9ln einer Stelle be§ iHiffö, ba$, fieß faum 
über bie 2Recre3fläd)e erßebenb, ben Sec brin ab- 
fcßließt, finbet fieß ein Korallenbctt, ba^ einen ganj 
5aubcrßaften SInblid gemäßrt. Sein ^uß, ber an 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




gerbinortb fianfomip: ©in uraltes Bunbmütel in neuer ©eftalt. 


417 


ber Küfte haftete, ließ fid) fo meit verfolgen, baß 
man fein ©nbe gar nicht feigen fonnte; eS hatte 
baher ben Änfdjein, als fdjmebe et im Baffer. 25a 
baS SJZecr unbemegt mar, fo mürben im ©lanz beS 
Sonnenlichts bie mannigfachen Korallenarten in 
fünfter Söeifc fichtbar; biefe entfalteten ihr üppiges 
©ejmeig im Baffer, jene geigten eine große Ber- 
fchiebenartigfeit ber formen, unb ber ©inbruef beS 
©anzen mürbe burch ben Schimmer ber reichften 
färben erhöht, ben bie überall oerftreuten großen 
Schaltiere auSftrahlten. 

„Unb biefeS entzücfenbe Schaufpiel gemann nod) 
an 9teij burch bie zahlreichen &ifdje, bie anfeheinenb 
in größter Sorglofigteit bahinglitten. 3h rc Serben 
maren bie benfbar fchönften: Blau, ©elb, Sdjmar*/ 
Not u. f. f., biel fdjöner als alles, maS bie Kunft 
heroorbringen fann. 25er Reichtum biefer unter- 
feeifd)cn ©rotte fteigertc fich noch burch bie Nlannig- 
faltigfeit ber ^formen biefer NieereSbemohner. Nid)t 
ohne Begeiferung fonnte man folche Bunber üor 
fich fehen unb zugleich nicht ohne ein ©efülf beS 
BebauernS, baß ein fo feltfameS unb ergöplicheS 
Sdjaufpiel fich an einer Stelle oerfteefte, mo eS 
nur feiten bon einem menfdjlidjen Äuge genoffen 
merben fonnte/' 

Außerhalb biefer Tümpel im offenen Baffer 
finben fich noch glänzenbere gifdje, bie mie polier¬ 
tes Metall flimmern, unb feine Jarbe fann an 
©lanz mit ihrem Blau aller Sdjattierungen mett- 
eifern. 

3n ben tieferen Kanälen flößt man auf größere 
S*ifd)e in närrifd) buntem garbenfleib unb mit auS- 
gefudjt auffallenben Kennzeichen. ©S gibt feine 
garbe, bie h^r nidf zu finben, unb fein noch fo 
PhantaftifdjeS dufter eines inbifdjen Teppichs, baS 
bei biefen 3Ud)cn nid)t bertreten märe. 

25raußen in offener See finb bie gifdje himmel¬ 
blau mit filberfchimmernben Seiten: Ntafrclen, 
geringe, fliegenbe gifdje. TicfcS Blau med)felt aber 
mit ber Belichtung, mie bei einem blanfpolierten 
Keffel. Bliden bie Bögel bon oben auf biefe gifd)e 


hinunter, fo erfcheinen fie ihnen blau gefärbt mie 
baS 9Reer, Jehauen aber bie Naubfifche oon unten 
nach ihnen auS, fo fehen fte filberfarbig auS mie 
ber Ipimmel barüber. Unb in ben Kanälen zmifchen 
fRiff unb Küfte zeigen bie ftifche am Nücfen ein 
mattes ©rün mie baS SBaffer felbfl, mährenb fie 
am Baud} burdjmeg meiß finb. dagegen bemerfeit 
mir an allen 3*ifd)en, bie fich im Korallenfanbe 
berfrieeßen, ein gefprenfelteS ©rau, mie eS ber Sanb 
felbfl zeigt. Äuf bem „eifernen Ning" fd)marzer 
Saba, mo eS feine Korallen gibt, finb bie fleinen 
Stfche fämtlich ebenfalls fdjmarz- Offenfidjtlid) über- 
miegt bie Sdjupfärbung auch im Korallenmeer, aber 
eS finben fich anbrerfeitS auch Trupfarben, bie 
man fich auf feine anbere Beife erflären fann, als 
burch bie Annahme, baß baburch ben Sftitgliebern 
einer Ärt baS gegenteilige Äuffinben leidhter 
gemacht merben foll. 2)iefe Tru&arten finb 
bafür mit einem fcharfen Äuge auSgeßattet, 
baS jebe Bemegung aufgreift, unb mit ber benfbar 
größten Sdjnelligfeit, bie ent ^ifd) überhaupt ent- 
mideln fann. innerhalb ber Niffe fehlt eS nicht 
an 2fifd)en, bie ein borzüglidjeS Nahrungsmittel 
bilben; meift gehören fie ben filberfchimmernben 
Wirten ber Noßmafrelen an. 25er gemeinfte bon 
ihnen ijt ber Ätule unb befonberS fepmaefhaft unb 
mertooll bie große Noßmafrele, als Ulua überall 
in ber Sübfee gefannt unb gefchäpt. 

Außerhalb ber Niffe tummeln fid) Stöcfer unb 
Tunfifd)e, unb noch meiter braußen bie großen §ai- 
fifche, inSbefonbere bie Ärt mit fd)marzgeftrid)elten, 
fomie bie anbere mit meißgeftrichclten ftloffen. Äud) 
an fliegenben giften berfd)iebener Ärten ift fein 
SWangel; häufig fieht man fie über bem Korallen^ 
meer jehmärmen, unb hm unb mieber glüeft eS 
mohl, einen im Pfluge zu fangen. 9ttan muß fid) 
munbern, mie fd)nell fie fid) bemegen, mährenb fie 
ihre Stoffen fteif halten mie Äeroplane unb fid) 
nur burd) bie Kraft beS großen fdjraubenartigen 
SdjmanzeS ben Änftoß geben. So fann fich im 
Baffer mie in ber 8uft baS Äuge nicht fattfehen 
an ben Bunbent beS KorallenmcereS. 


Cin uraltes tPunbmittel in neuer Geftalt. 

Die Boluspafte. 

Don Ferbinanb fankoroitz. nm m>t>iu>ung. 


9luf bet Sdjufcbede uitfereä ftörperS, bet 
$jaut, oor allem audj in ben 3lu3fü!)rung§» 
gängen bet ijjautbrüfen toimmclt eS oon Sa!» 
terien bet oetfdjicbenften 2lrt. ©leidjmäfeige 
ijem^eratut begünftigt bort if)t SSadjstum eben* 
fo, mie bie ffeudjtigfeit in ©eftalt ber 9lu3* 
fd^eibungen bet ^autbrüfen. 2icfe fletnen Sebc» 
mefen gefä^tben nun bei jebet Scrmunbiing, fie 
fei groß ober flctn, baä 2od) in ber Sdjutibede, 
bie SBunbe. bringen fie bort auS ber Äi ! unb» 
Umgebung ein, fo ocrmel)ren fie fid) rafd). Sie 
fönnen in bie Stjmpl)» unb Slutbaljnen gelangen 

floSmoS x, 1013. 11. 


Digitized by Goeiole 


unb Gntzünbung, ©itcrung, Bunbfiebcr Derur- 
fachen. ÄllerbingS brauchen bie fo auS ber 
Bunbumgebung in bie Bunbe übergeführten 
Keime eine gemiffe Qtit — etma 6 Stunben — 
um ftdj bem neuen Näfjrboben anzupaffen. 

Tie moberne Bunbbel)anblung hat fid) beS- 
halb zum gefept, biefe Keime an Crt unb 
Stelle feftzulegcu — z u „a r r e t i e r e n“ — 
inSbefonbere überall ba, mo fie für bie Bunbe 
gefährlich merben fönnen, fo in ber Bunbum- 
gcbiiug, in ber Bunbe fefbft, auf bem Operation*- 
felb unb auf ber CperationShanb. Tie Grfal)rung 

32 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



418 


gerbinanb Sanfoiuip: Gilt uralte^ Söunbmittel iit neuer ©eftalt. 


hat gejeigt, baß biefe „Seimarrctierung" 
praftifcf) einer Entfernung, aud) Vernidjtung ber 
Sleime gleid)fommt. 

23ie bie ©efdjidjte ber SBunbbehanblung 
uu3 lehrt, begegnete c3 fcitl)cr ben größten 
Sd)mierigfeiten, „ba3 SScrfjcug ber ©erzeuge", 
bie mcnfd)lid)c £anb für d)irurgifd)c Spilfelciftun* 
gen oott Seimen ju befreien. 3 ur ä e ^ befifcen 
mir im fyodjfonacntrierten §11 f o h o l ba£ befte 
bittet Jur Seimfeftlegung, Scintocrminberung 
unb Scimoernidjtung auf ber CpcrationSljanb. 


Jer 3lIfohol mirft ftarf auätrocfncnb unb 
oor allem nirijt fdjäbigenb auf bie £>aut, mie 
bie feitljer oerroanbten fogenannten cfjcmifdjen 
antifeptifefjen ^lüffigfciten ( 5 . 33. Sublimat* 
löfuitg u. a.). 

33efanntlid) ift ber größte ?ycinb ber 33af* 
terien bie Jrorfenheit, beim fic hoben ju ihrem 
©ebenen eilten feudjtcn s J?äl)rbobeit notmenbig. 
3 n ber SSunbbcbanblung ift beSpalb bon jeher 
allen Wittcln eine befonberc 33cbentung beige* 
meffeit tporben, bie eine 31ustrocfnung ber 33unb* 


fläche unb ber ber ®unbe benadjbartcn ©ebietc 
bemirfen. ©inen herborrageitben $laß unter 
biefen SJJittcln nimmt bie Jon erbe (Bolus älbaj 
ein, beren 31mocnbung al3 SBunbhcilmittel faft 
2000 ^ah™ surüdbcrfolgt merben faitn. 3>ie Jon* 
erbe [teilt ein ntifroffopifd) feinet, außerorbentlidj 
ftarf toafferan$icf)enbe3 $ulber bar, beffenSörn* 
d)eu mcift mettiger aI3 Vooo mm gro |3 finb, alfo 
flciner, al£ bie meiftert 33aftcricn. Jie einzelnen 
Jcildjcn ber Joncrbc finb imjlanbe, naljcju ihr 
©igengemicht an fjlüffigfeit aufjufaugen. 

Verfudje s 43rofeffor 
£icrmann§ in Jeffau 
haben nun ergeben , 1 baf; 
bie Joiterbe in befonberem 
SMafee intftanbe ift, ben 
ebenfalls au^trotfnenb mir* 
fenben 3llfof)ol anjufaugen 
unb ihn, unbeeinflußt burd) 
höhere ©arme* ober Saite* 
grabe, feftjul)alten. ©rft bei 
feinftcr flädjenhaftcr Ver¬ 
teilung gibt bie Jonerbe 
ben bann oerbunftenben 
Sllfohol ab. Sie ift bes* 
halb ein ebenfo auägejcidj* 
neteS Jransportmittel für 
ben »Ifohol, mie biefer bie 
geeignete ^lüffigfeit bar* 
ftellt, unt bie Jonerbe auf 
ber £aut ju ocrteilen. Ge¬ 
ringe Wengen 3Ufol)ol ge* 
itügen, um bie ficineu mit 
Sllfohol gefättigten Jon* 
erbcteilchen in bie galten 
unb 33 ud)tcn ber £>aut, 
befonberc aud) in bie 3(u~* 
führungSgängc ber öant* 
briifen 311 bringen unb bie 
bort mit Vorliebe fißenben 
Seime feftjulegen — $u 
„arretieren''. 

Um biefer fid) gegen* 
feitig ergänjenben feim* 
arretierenbert ©igenfd)afteit loilleu, finb Jon* 
erbe unb 3llfof)ol oott ^rofeffor Siermann 511 
einer s $afte — ber „afcptifdjcn 33olu*tuunb* 
pafte" — oereinigt morbeit. 3 n biefer ^a\U 

ift einem weiteren gortfdjritt ber mobernen 

SBunbbehanblung Siedjitung getragen. Sic ent* 
hält außerbent einen „3 d) a r 1 a d) f a r b ft 0 f f" 
(W^obcriuin). Jie Sd)arlad)farbftoffe hoben ficb 

1 SBerfll. Scntralblatt für Öclucr0ebt)ötcne (llrtfaUbcr* 
fiütuintvtcdinir unb Unfallpeilfunbe) 1913, £eft 3. £reie 
Söcnneiibuitß be§ £crte* unb ber Slbbilbunflcn mtt Oeneb* 
tniäunQ bcs StcrlaflS $uliu§ €prtnflcr*S*erlin. 



5'eröröficrle ?lufna$mc eine* ^inoer« bor unb nnd» ber SBcIjanbluna mit 
3?oIu3pafte. Vlus bem BentralDIatt für öciucrbeODflicne (Sprinacr, Berlin). 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 









Dr. Subiuig Jpof: Xa-3 5öci& im ipuäßalte bet oteinjeitmenfeßen. 


419 


itämlid) alö auägejeicßnetcö Mittel jur Pefd)leu» 
nigung bet SSunbßcilung, inöbefonberc jur 
Überßäutung bet SBunbfläcßen mtb jur Gr» 
jielung guter unb wiberftanböfäßiger Farben 
bewäßrt. 

2)ie Giuwtrfung bet mit Sllfoßol übet bie 
iöaut oerteilten Pafte auf bie ^»autfeime Ijat man 
fid) etwa folgenbermaßen oor juftellcn: 

$ie feine Jonetbe oertcilt aud) bie Paf» 
terien auf ber §aut unb jetreibt fie bort, roo 
fie in bider @d)icßt ober größeren Pcrbänben 
jufammenliegen. 9Jiit Sllfoßol beloben, gelangen 
bie Jleinen Ionerbeteild)en in bie feinften galt* 
djen unb Pertiefungen ber ifjaut. ©o wirb buteß 
bie Sonerbe bet Sllfoßol weiter in bie liefe ge» 
füßrt, atö eö bei einer gewößnlicßcn, audj lang 
auögebeßnten SSafcßmtg, felbft unter Slnwenbung 
ber Pürfte, möglidj ift. ®er Sllfoßol fann feine 
bcöinfijierenbe unb fcimfeftlegenbe SBirfung 
bort auöüben, mo bie meiften Seime ju fittben 
finb unb ißnen bureß feine ciweißßärtenbe unb 
roafferentjießenbe Sraft ju Seibe geßen. 

3ft ber Sllfoßol in ben ^auttiefen öer» 
bunftet, fo treten bie Papillarlinien bet Spaut in 
fdjönftcr weißer geießnung ptbor. Gnteuteä 
Sfnfeucßten ber iQaut mit Sllfoßol bringt bie 
3eid)nung jum Pcrftßwinben unb läßt fie nacfj 
beffen Perbunftcn wieber erfeßeinen. 

Pcfanntlid) werben oon ben meiften fDpe» 
rateuren jurjeit bünne (Summißanbfcßußc be» 
nußt, bie burefj ftrömenben Santpf öon Seimen 
befreit finb. Sic werben über bie oorpr forg» 
faltig beöinfijiertcn öänbe gejogen. 9Jun befteßt 
bei längerem Cpericrcn bie (Gefaßt, baß bie 
iöänbe feueßt werben. 9Kit beut ©djrneiß treten 
bie Paftcricit auö ben Sauptporen. G3 bilbet fieß 


„§anbfcßußfaft", ber beim .Qerreißett bei iganb» 
ftßußcö bie Dperationömunbe gefäßrben !ann. 

$ic Porbereitung ber §änbc in bet Oor» 
gefcßilberten gorm tritt nun aud) biefet ©cfaßr 
entgegen. S)ie §änbe bleiben felbft bei lang» 
bauernben Operationen unter ben ©untmißanb» 
ftßußen troden, bie ijjautleime Werben „fefl» 
gcßalten", aueß bei einem möglidjen 3 etre *6 en 
be3 bünnen ©ummißanbfcßußeg. 

$ie natß ißrem Grfinber benannte pafte 
Wirb in 3inntuben oerpadt ßergcjlellt; in 
ißnen bleibt fie bauernb leimfrei unb be» 
waßrt ißre ©efdjmeibigfeit aueß bei ßößeren 
SSärme» unb Säitcgraben. Gntfprcdjcnb ißrem 
ßoßen ültfoßolgeßalt, brennt bie ange» 
jünbetc Paftc alö „feftweidjer ©pirituS" wie 
reiner Plfoßol, fie fann beSßalb in Notfällen 
aud) baju benußt werben, um ein Qnftrument 
burd) Äuöglüßcn Don Seimen ju befreien. 

$ie SSunbbeßanblung mit Jonerbe in ber 
gefeßüberten neuen ftorm jeießnet fi(ß burd) 
Ginfadßßeit, 3uoerIäffigfeit unb Pielfcitigfeit ber 
Stnwenbung au3. 2)enn fie fann überall ba 
oerwenbet werben, wo eine „Seimarretierung" 
in gragc fommt, alfo in ber SSunbumgebung, 
in bet SSunbe felbft, auf bem Dperationöfelb 
unb ber Operationößanb, Oor allem aud) bei ber 
erften SSunboerforgung. Suer bilbet fie ein 
©egenftüd ju bem o. Oettingenfcßen Sffaftifol» 
oerbanb (fieße Soömoö 1913, igeft 1). $ie 
neuefte Ära ber SSunbbeßanblung fießt nämlid) 
bei bet erften SSunboerforgung oon jegließem 
SSafd)en unb Sluöfpülen ber SSunben, aueß Oon 
einer mecßanifdjen Steinigung ber SBunbum» 
gebung ab unb befeßränft fidj lebiglid) auf bie 
Slnwcnbung „feimarrcticrenber" SJfittel. 


Das IDeib im ffausljalte ber Steinzeitmenfcben. 

Don Dr. Eubcoig Hopf. init 4 nbbilbungen. 


3n ber (Sinlcitung 311 feinen „Qbccn 3itr 
fopljie ber ®efcf)icf)te ber 2 )^enfc^f)eit" ( 1784 ) Fommt 
Öerber auf bie gemo^nte (Einteilung ber Golfer in 
päger ober gif cf) er, Wirten unb ^feferbauer §u 
furecfjeit, eine (rinteifung, ttaef) ber niefjt nur 
ber $ang ber betrefienben Söffer in ber iMtur, 
fonbern auc^ bie .stuftur felbft afy eine notmenbige 
Solge biefer ober jener Üebeneiueije beftimmt merbe. 
„Sortrefflicf)/' fäfjrt er bann fort, „tuenn nur biefe 
SebenSmcifeit guerft felbft beftimmt mären. «Sie önberit 
lief) aber mit jebem (Erbftrirf) unb oerfrfjtingen fid) 
meiftend fo febr incittauber, bau bie xHinueubuitg ber 
reinen Slaffijifation überaus fdjioec mirb/' 

Smmcr mieber gilt e», mit veralteten ^litfcbau*» 
ungen über beit llryiftanb ber .Utenid)eit anfsu-» 
räumen. So bat Sucretiu» bie Segeube tum einem 
aufänglirfjcn golbenen einem oollfommen 


Digitized by Gouole 


glüdflid^en parabiefifdjen 3 u ft a nb, grünblicff jerftört, 
inbem er bie Sftofjeit unb SlrmfeligFett beä Urmenfd)eit 
in einer Seife fcfjilberte, bie allernteift butd) bie 
(Ergebniffe ber mobernen Urge}d)id)t 5 forfc^ung be^ 
[tätigt toirb. < 3 o müffen mir and) bem genialen 
§erber febr l)ocf) anred)nen, bau er e» unternommen 
bat, au bie oon ber nntifcit Seit bi» Üiouffeau be^ 
ftebenbe SDreiftänbe** £>i)potbefc (Säger — gifd)cr, 
^omabe, fHcferbaucr) beran^utreten unb 511 feigen, 
baft man biefe önpotbefe oon ben brei Multiiretappcn 
ber ^lenfcbbeit einfacl) b^ l i]enontmen bat, ohne fei- 
tifebe ^aebpriifung, mie unb mann fie überhaupt 
entft anbei! feilt füllen. Ta 5 fritiidje ^erfabreu 
Sbcrbcrö ift unt fo oerbienftIid)cr, alö ibnt bie Gr-= 
fabrungen ami> bem Seben ber s JtaturOölfer, auf bie 
mir in ber Urgeid)id)teforfd]i!rtg immer mieber Oer- 
gleicbvioeifc juiüdlommeit müffen, iu oiel geringerem 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



420 


l)r. Subroig §opf: 



©rabe ald und z u (Gebote ftanben. So roiffcit mir auf ben ©tadpläfcen außerhalb feiner ©etreibeffuren 
jefct, ba |3 ed fein s J?aturoolf gibt, bad jahraud jahrein meibeit laffen (©. §af)n). 

audfd)liefjlid) oon Silb unb gifdjen lebt, unb fdjliefjcn Sie mit ber nötigen föeferoe betriebene ocr* 
baraud, ba {3 aud) in ben früheften 3 e Ucn 9Renfd) glcidjenbe ©etradjtung ber Waturoölfer ljot unferen 

©litf in ben ipaudholt ber Urzeit* 

H inenfdjen mefentlid) gefchärft. Senn 

menn ed in einem auftralifchen 
Härchen hci&t, „oom gleifch allein 
fann man boef) nicht leben", fo 
jinb mir berechtigt, auf ähnliche 
©erhältniffe bei unferen fteinjeit- 
lid)en Vorfahren §u fdjlie&en. ©in 
gtofjer Seil SRittcleuropad, bad und 
bie Überrefte bed Stein^eitmenfdKn 
unb feiner SerFzeuge unb Soffen 
überliefert hot, mar bamald non 
Salb unb §cibe bebeeft. Senn 
cd fid) alfo um pflanzliche ©eiträge 
Zum ^audhalt bed bamaligcn 3J?en* 
fdjen gehanbelt l)ot, fo Fönnen 
biefe nur in Surzeln unb milben 
Kräutern, in ©udjetfern, ^afclnüf* 
fen unb Saffcrnüffen, in ©eeren 
unb milben Kern* unb Steinobft* 
arten beftanben hoben. Unb roer 
mar ba, um burd) ©infammdn 
biefer ©rzeugniife für bie ©rpaltung 
ber gamilie zu forgen? ©id oor 
Furzent mar in ben antljropologi* 
jdjen Schriften, auch in ben beften, 
nur immer non bem Steinzeitmann 
bie s Jiebe, ald ob ed bamald über* 
haupt nur Männer gegeben hotte. 
s ilber fo menig ber heutige auftra* 
lifdje unb amerifanifd)e Säger unb 
gifdjer fid) um anbered, ald um 
feinen Sport bcfüinmert, ebenfo* 
menig mirb ber Steinzeitmenfch in 
ben Salb gezogen fein, um Sur* 
Zein zu graben ober ©ceren unb 
milbe ©radfämereien z u fommeln. 
S a d ü b e r I i c 6 e r in fouü e* 
räncr © c r a d) t u n g folchcr 
Arbeit feinem S e t b c. 

Somit fommen mir auf ein 
etit $llledeffer gemefen fein muß. Unb mad bie hodjmidjtiged Kapitel in ber Kulturgefd)id)te ber 
Slufeinanberfolgc ber brei eben genannten Kultur* 9ttcnfd)f)eit, nämlich auf bie © n t ft c h u n g ber 
etappen betrifft, fo Fann bie llnpaltbarfcit biefer mirtfdjaftlidjcn Arbeit burch bad © o r* 
Jpppothefe am bcftcit aud ben ©erhältniffen in 9lmc* 

rifa nachgemicfen merbeit. Sie norbamcrifanifd)cn _ _._ 

Snbiancr mareit niemals audfdjliefjlid) Säger unb ~~ 

gifdjer, fonbern hoben uon ben älteften Seiten an 

immer auch nebenher ben Einbau Oon gelbfrüd)teu ^ • •• 

betrieben. 3 n 9 an 3 SübameriFa bagegen ift niemald 

bem gelbbau eine ^irtenftufe mit ©ermenbuitg ber 

2Rilch ald oormiegenber Nahrung oorangegangen, 

benu bie Samad mürben, abgefcljen oon ihrem gleifd), 

nur ald Soll* unb Safttiere ge,züd)tet. ©on ben 

eigentlichen ©ielj 5 Üd)tcnbcn unb s JMd) genicjjcnben 

Womaben aber miffen mir, bafj fie zur ©rhaltung_ 

ihredStammed notmenbig bed©enuffed oon Pflanzen* 

ftoffen, namentlid) s J>JM)lfrüd)teu, bebiirfen unb biefe f nnr«iiiff ■iurfimirf^ in ivtnnmm* 


9100. 1. Seim 53ccrcnfammcln unb SSurAelfudjcn. 
Crißinarieicbnuna für ben ftodmod Oon SS. Sßlancf, 


oon ben aderbautreibenben ©ölfern im Saufdjhanbcl, 
nötigenfalls aud) mit ©emalt fid) ermerben. 2lud 


9lbb. 2. Steingaden Oon SUlaOcn CXcutfchlanb). 


biefer s 2lbl)ängigfeit bed s J?omabcn Oom Slcferbaucr 

folgt baper ber Sdjluft, baf$ biefer unb nicht ber gehen bed Seibe d. Sehnt mir genauer zu, mit* 
Womabc in ber Stufenfolge oorangcht. Sar ber ed in Sirflid)Fcit im täglichen Seben ber primitioen 
s 2lderbauer in ben ©efip bed Jpunbed gelangt, fo Waturoölfer zugeht, fo liegt ber 9Rann, menn er nid)t 
fonnte er aud) beruhigt Sd)afe unb Riegen jogt ober gifd>e fängt, auf ber faulen §aut, mäl)renb 


Digitizer! 



Original frorn 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 


$ag ©Scib im §aughalte ber Steingeitmenfdjcn. 


421 


bag ©Seib gegtuungen ift, in regem Sammeleifer alleö 
einguheimfcn, mag irgcnbmie oon pflanglidjen Stoffen 
gur ©rnäßrung ber gamilie unb namentlid) ber 
fleinen SHnber gu erreid)en ift. 9ttd)t gering angu* 
fcfjlagen ift babei bie §ilfe ber mitlaufenben Knaben 
unb ©täbcßen, bcnen nebenher nid)tg entgeht, mag 
ba freud)t unb fleugt, oon ber Schnede unb 9iaupe, 
bem grofcf) unb ber ©ibedjfe, big gum Schmetterling 
in ber Suft unb bem jungen ©ogel im 9Jefte._ ©ieleg 
mag roh genoffen morben fein; bag Reifte aber 
mürbe, mie bag gieifd) ber erlegten Xiere, oon ber 
grau gebraten, gcfchmort, in ber jüngeren Stein* 
gcit aud) fchon gefocf)t. ©lg ©eifpiele mühfeliger 
grauenarbeit bei heutigen ftaturoölfern führt §ahn 
bag ©erfahren ber ©uftralierin an, bie bie ©offnen 
oon Castanospgrmum austräle er ft 8—10 Xage 
meicht, bann an ber Sonne trocfnet, über geuer 
röftet unb fd)ließlid) gu grobem s J0M)l gcrftößt. *3)ie 


aufbemahrten Umrißgeid)nungen eineg ©Seibeg unb 
eineg ©ianncg. ©Sährenb ber rauheren gafjreggeit 
aber mürben hödfyft mafjrfdjeinlid) Stleiber aug ben 
gellen erlegter ücre getragen. *2)ie gelle mit ben 
geuerfteinfdjabern gu präparieren unb mit ben oor* 
gefunbenen ©einnabcln unter ©ermenbuttg oon 
Sehncnfäbcn gufantmengunähen, mar miebcrum bie 
Arbeit ber grauen. ©Sahrfdjeinlid) haben fie in 
biefer ©Seife aud) gellfäcfc hcrgeflcllt, bie über bem 
©üden getragen gur Aufnahme ber Säuglinge mäh 3 * 
renb ber oielcn ©Säuberungen bienten, ©iclleidjt 
mürbe ihnen aud) nod) mancßeg gum ©ingelbcfip ber 
gamilie gehörende alg ©epädftüd aufgebürbet, mie 
mir bag heute nod) bei &en ftreifcnben Sägerhorben 
gu fehcn gemöhnt finb. 

£>at ber ©intritt in bie jüngere Steingeit eine 
tönberung in ber Stellung beg ©Seibeg mit fid) ge* 
bradjt? ©ine flnberung toohl/ aber feine ©ntlaftung. 



SIPO. 3. grauen beim formen Oon köpfen. 

grauen ber milbeit Stalifornicr brieten bie Stopfe ber 
©loe einige Stunben, morauf fie erft nod) 12—20 
Stunben im g-euerlod) gebaefen mürben. Unb mie 
heute bie Samen beg Sdjmabengrafeg unb in <ftot* 
jahren auch Stnöterichfamen in ©uropa gefammelt, 
oermahlen unb gebaefen merben, fo mag eg nad) 
£>af)n fchon in ber älteren Steinzeit gemefen fein, 
dbag geuer mürbe oon ben Männern entmeber burd) 
gegenfeitige Reibung meid)er unb harter folget ober 
in oiel mühfeligercr ©Seife burdj ©ncinanberfd)fagcn 
oon geuerfteinen erzeugt, bag ©rf)alten beg geuerg 
aber burd) 3 u legcn öon gcfamnteltem biirrem §olg, 
unb bag ©ernähren beg geuerg unter ber ©fdje 
mar Sache beg ©Scibeg. 

Unb mag martete fonft noch auf bie geplagten 
©Sefdjöpfe! ©Sährenb beg Sommerg fdjeinen bie 
Ceutc ber älteren Steingeit nadt gegangen gu fein. 
^Dafür fpred)cn bie intereffanten, aug ber OTabeleiite-* 
^Seriobe ftammenben, im OTufeiint oon St. GJermain 


gür ben tfogmog öcdeic&nct Oon SS. ^Slancf. 

fonbern gerabegu eine ©ermeljrung ber meiblidjen 
©rbeitglajt. Dod) märe eg ungeredjt, alg eingige 
Urfache für bie ©ntftehung biefer Arbeiten ben 
ttjranniftf)en Drud oon feiten ber ©Männer angu* 
nehmen. ©Sohl fpiclten biefe aud) in ber jüngeren 
Steinzeit bie Herren, bie alg erfteg ©orrecht für 
fid) bie $agb unb ben gifd)fang in ©nfprud) nahmen; 
im übrigen mußten aud) fie ben oeränberten Um* 
ftänben gemäß arbeiten, iitbem fie ihre Steinmaffen 
unb *©5eräte gugufd)leifen unb für bie ©Sohnhütten 
©äume gu fällen, gu behauen unb in ben ©oben 
eingurammen hatten. ©lieg anbere fiel auf bie 
Schultern ber ©Seiber, unb mag biefe gu ber Arbeit 
oeranlaßte, bag mar in ber §auptfad)c ber aud) 
ben Vieren angeborene $rieb, bie ©jriftengbebingungen 
für fid) unb bie gamilie gu befdjaffen. ©Sie eg bei 
ben auf neolitl)ifd)er Stufe ftehenben ^aturoölfern 
gegenmärtig gugeßt, fo mirb cg mol)l aud) in jener 
llrgeit ber Stenfdjheit gemefen fein, ^ie ©Seiber 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



422 


Dr. fiubmig £mpf: TaS 23eib im §auSl)alte ber Steinjeitmenfcfjcn. 


merbett mit ihren Snabcn unb SDfäbcfjcrt ausgewogen 
fein, um Brennholz utib pflanwlidje DahrungSftoffe 
alter Wirten einjufammeht. 23eil fie nun aber überall 
3 U feben betamen, mie s £flan*cn aus feimenben Samen 
aufmudjfen, mar ihnen bicS eine Beranlaffung, foIdjcS 
Slufmadjfenlaffen pajfenber Däljrpflanwen felbftänbig 
5 u verfudjen, unb wmar auf Bobcnflädjen in ber 
Dälje ihrer Jütten. TaS grobe Herrichten beS 
BobenS burd) SluSroben bei* Bäume unb ©cbüfdje 
mußte ber 9Jlann beforgen, maS nad) Bollenbmtg 
beS 05cfd)äftc^ immer ju einer Jefllidjfeit Beran* 
laffung gab. TaS eigentliche bebauen beS BobenS, 
bie SluSfaat ber Sämereien unb pflege ber ^Sflanjen 
beforgte bie Jrau. Schott Berber führte als Beifpiel 
auS )einer 3 C ^ bie norbamerifanifdjen ^nbianer an - 
„So fdjöne SBiefettfiridje Dorbamerifa t)at, finb eS 
bod) nur bie SSeiber, bencn bie 3 n ^i aner bic 
bauung beS JelbeS, ben Bau beS SDaifeS unb einiger 
©artenfrüdjte überlaffcn. Ter friegcrifdjc Jäger hat 
fid) nidjt entfließen tönnen, ein (Gärtner ober 21 der- 
bauer $u rnerben." 

2BaS bie neolithifdjen SBeibcr betrieben, mar 
auSfdjlicßlid) §acfbau, ein Verfahren, baS jept 
nod) nidjt bloß oon primitiven Golfern, fonbcrn 



2160. 4. $irfd)bornbacfen oon SSinca (Serbien). 


neben bent Sldcrbau mit bem $flug aud) bei ben 
Stulturöölfern als (Gartenbau betrieben mirb. Tie 
©eräte ber neolitfjifdjen SSeiber maren bie benfbar 
einfadjften; 511 m Sohren von Cöcßcrn für bie ein* 
Wulegcnben Samen biente ein jugefpipteS, am Jeuer 
gehärtetes Stüd .Spolg; 3 um Slufreißen beS BobenS 
eine §ade, beftepenb auS einem öiridjljomäinfen 
ober einem länglichen gefdjliffenen Stein an einem 
cntfpredjenb langen Stiele. Tierifdje Beihilfe mürbe 
nidjt gebraudjt; benn menn aud) fdjon baS Bieb 
als §auStier vorpanben mar, fo biente cS jebod) 
nod) nidjt als 3 u 0^ ec ^ fonbcrn nur jur ©eminnung 
oon Sftildj unb Jleifd). 

^eben ber ütildjmirtfdjaft feßen mir alfo bie 
neolitßifdje grau burd) ben betrieb beS JpadbauS 
in intenfiofter SSeife für bie Söebürfniffe ber gamilie 
forgen. £aben mir bod) burd) bie Arbeiten ber 
$fal)lbauforfd)cr einen genauen ©inblid in baS Jn* 
oentar ber bamalS gezogenen Däbrpflanjcu gemontten. 
Ta fanb man ben lUtoljn, beffen Santen maljrfdjeinlid) 
311 CI verarbeitet mürben; Von 23urwclgemüfeu bie 
^aftinafe; von ßmlfenfrüchtcn bie ßinfe, ©rbfe unb 
Coline; von mcljlreidjcn grüdjten bie midjtigen ©e* 
treibegräfer, bie feirfe, bie ©erfte unb ben S^eijen. 
Um bic^ alles ridjtig im ^ntcreffc ber gamilie 3 U 


vevmenben, meid) eine Julie von Arbeit für bie 
23eiber, von bem ©infammein ber reifen grüdjte 
bis? jum 3 cnnal)len ber Körner auf ben Sttaßlfteinen, 
jum Bereiten von Teig unb wum Trodtten ber Brot* 
flaben auf Ijeißcn Steinen! 

Unb menn bie Speifen mit 3ufap von SBaffer 
gcfodjt merbeit folltcn, fo mar bicS ebenfalls mieber 
ein gegen früher gan$ neues Bcrfabrett, 100311 erfr 
bie geeigneten ©cfdjirrc (Töpfe, Däpfe ufro.) ge* 
fdjaffen fein mußten. s 3lud) biefe Arbeit mürbe von 
ben Scannern gerne ben SBeibern überlaffen. Unb 
mie haben fie fidj ihrer Aufgabe entlebigt! Tie 
Töpfe von jeber gornt, bie mir in ben ßanb* unb 
Seenicbcrlaffungen, fomie in ben ©räbern ber Seute 
ber jüngeren Steinzeit fittben, finb nidjt nur meift 
tabcllo^ ohne ^rehidjeibe geformt, fonbcrn auch gut 
gebrannt unb Dielfad) mit eingeritten ober einge* 
brudten Bcr§icrungen in gefdjmadvollen gcomctrifchcn 
SÄuftern verleben, 9Jhifter, bie fidj an eine anbere 
meiblidje ^anbfertigfeit anlehnen. 

Sdjon bas Jledjten von Sorben unb anberen 
Behältern auä SBeibett, Binfen, ©räfern, mie e^ bic 
Jcuerläitbcr unb anbere BJilbftämtne fo prächtig ver* 
ftchen, mar aud) fidjer ben neolitbifdjen Jraueit be* 
fannt unb mußte ihnen bie prädjtigften Borlagen 
für bic Ber^ierung ihrer Töpfereien bieten; noct> 
mehr aber bic Jledjtereicn unb Webereien mit ge* 
fpoitttencn Jafern, bie ihnen ber im öadbau ge- 

3 ogcne JladjS lieferte. Ta^ fRoögarten* v &ufeum "in 
Sonftanfl befipt al^ Junbe aus bem Seeboben oott 
Bobenfee-^fahlbautcn Jledjtercien, s J?eße unb 
bereien au^ Jäben unb Sdjitüren, bie von ben 
Bfaljlbaumeibern auö ßeinfafern gefponnen unb gc* 
brept mürben, unb auS bem Pfahlbau be^ Saibacher 
Stfoors flammt ein tönernes 3 bol, beffen langes 
Sleib mit gcflodjtencn Borten verliert iß, ganj 

ähnlid) ben Bortenmuftern auf ntandjen neolitljifdjen 
Tongefäßen. 

©S maren anbere ßeute, bic nad) bem ©nbe 

ber älteren Steinzeit in baS mittlere unb meftlidjc 
©uropa einriidten. üBic fdjließen bieS auS ber oben 
gefdjilberten neuen Sultur, bic im großen ©an 5 cn 
unvermittelt einfept, menn mir auch mit §iemlid>er 
Sabrfcheinlidjfeit annehmen müffen, baß nidjt bie 
ganje altftein 3 citlidje Bevölferung verfdjmunben mar, 
fonbcrn baß 9 icfte guriidgebliebcn fein mögen, bie 
mit ben neuen Mnfömmlingen verfdjntohcn. s ^ober 
biefe gefomtnen finb, barüber ift fdjon viel gefdjrieben 
unb gerebet morben. 9?euerbingS nimmt man auf 
©ruttb ber Berfdjiebenheiten beS Stils, in bem bie 
Töpfereien vcrjiert finb, an, baß man mit ^mci 
Dichtungen ber §erfunft redjnett muß, unb 3 mar 
follen bie Stämme, beren ©cfäße mit fdjnurförmigcit 
SJluftern verliert finb, auS bem Dorben, bagegen bic- 
jenigen mit banbveqierten ©efäßett auS benx Süb* 
often cingcmanbert fein. Tod) muß biefe feinere 
Untcrfdjcibung gegenüber bem gemaltigen jortfdjritt 
in ber Sultur, ben bie jüngere Steinzeit als ©anjcS 
barftellt, in ben ^intergrunb treten unb eine anbere 
midjtigere Jrage fidj erbeben: 23cm gehört ber 
ßömenanteil bei ber Schaffung ber neuen Sultur, 
bem ÜDfannc ober bem 33eibe? 

Jdj beitfe, bie Beantmortung biefer Jrage folltc 
nidjt fdjmer fallen. 2 Bir laffen ja gerne betn v ÜJann 
baS Berbicnft, burd) Jperftellung beffercr, gefdjliffener 
unb gut befeftigter Steingeräte bic ©rjlellung fcfi 
eingerammter 23ol)nl)ütten unb Stallungen mit &ebm* 
loänbcn unb bantit aud) ber ©rftchung größerer, 
borfäljnlidjer Einlagen gefdjaffen 51 t haben. B:ir 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





gißßcn mit Spnamit. 


423 


motten auch annel)men, baß bic Männer in biefen 
Anfieblungen für geftßalten an Sitte unb $Red)t 
geforgt unb ißre Angehörigen gegen feinblicße An¬ 
griffe Derteibigt haben. Aber bie ^auptfaeße, bie 
Sorge für bie ©rnäßruitg unb bamit für bie ©jriftenz 
ber gamilien unb beS ganzen Stammes fiel boeß 
bem iföeibe zu. 9ttan mar jefct Hießt meßr auf ben 
3 ufall angemiefen, ob bie notmenbige pflanzlidje 
^aßrung eingefammelt merben fonnte ober nid)t, 
fonbern bureß bie Arbeit beS SBeibeS, bureß ben 
igaefbau, mürben fixere ©rträgniffe gemonnen, bie 
audj für ben hinter aufgehoben unb jeberjeit Don 
ben Leibern gefdjroten, gemahlen, gebaden unb in 
ben felbftberfertigten Söpfen mit SBaffer ober SWild) 
gefodjt merben fonnten. 

©in meiterer midfjtiger $unft im ^auSßatte biefer 
Seute ift gerabe bie SDiildjmirtfdjaft, bie in ben 
Spänben beS SöeibeS lag unb eS ihr ermöglichte, nicht 
nur fidj felbft gut ju ernähren, fonbern audj ber 
ftinberfterblicßfeit, bie fonft bei 92aturDölfern ohne 
9ttildjDieß eine traurige SRolle fpieft, jmedmäßig Dor- 
^ubeugen. 

SBebenfen mir ferner, baß bie Sefleibung ber 
gamiliengenoffen nicht mehr auSfdjließlicß auf bie 
bon ben Männern gelieferten gelle angemiefen mar, 
baß bielmehr baS SScib auS Seinengefpinft gute, 
reinlicße, leidjt mafdjbare Kleiber mob, fo mirb man 
nicht anfteßen fönnen, baS Söeib ber jüngeren Stein¬ 
zeit als bie ©eelc beS bamaligcn JpauSßalteö Zu 
bezeichnen. 

greilidj mar ihr £ eben ein Safein boll müh* 
feliger Arbeit, folange bet SDlann fid) nießt zu 
befferer ^Beihilfe herbeiließ, folange ber Spadbau beS 
33eibeS nid)t bem eigentlichen Aderbau mit ober 
ohne Beihilfe bon Arbeitstieren $laß mad^fte. Saju 
gehörte ber $flug, bon beffen Sorßanbenfein in ber 
jüngeren Steinzeit mir aber feine Kunbe ßaßen. 
SSoßl miffen mir, baß ber §afenpflug, eine §art- 
holzftange mit einem fpipminfligen Ajlattfafc, bis 
in ben Anfang ber 9RetaIlzeit, ja teilmeife bis in 
bie grüßgefd)id)te hinein ba unb bort im ©ebraud) 
mar. Sielleidjt mürbe er auch fd)on gegen baS ©nbe 
ber jüngeren Steinzeit entmeber bom 9Ranne allein 
ober im herein mit feinem SBeibe burch ben horten 
Soben gezogen. Sodj SeftimmteS fönnen mir ja 
nid)t miffen. 3Bir fönnen nur auS ben $ßptßen ber 
Golfer feßließen, baß ber Übergang bom §adbau zum 
Aderbau fd)on in früßeften feiten als ein ßcrüor- 
ragenb epocßetnadjcnbcS ©reigniS im 9Renfd)cnlcben 
aufgefaßt motben ift. Sie Kulte, bie fid) bei ben 
meißelt Golfern mit bem Aderbau berbanben, finb 
auf ben ÜHauben an ben gnäbigen Sciftanb bon 
(Göttern bei ber ©infiißrung unb bem meitcren be¬ 


trieb beS gelbbaueS zurüdzufüßren. Sei ben ©riedjen 
mar cS $rometßeuS, ben SifdjploS fid) rüßmen läßt: 

„gcß fpännt in god) unb Kranz z u ißrem (ber 
Sflenfdjen) Sienft 

Sie erßen Siere ein, baß ißre fieiber 

Sie fdjmerften Sttüßcn teilten." 

9Sie ganz onberS lautet eS in ber mofaifdjen 
Urfunbe! fpier ift nießt bon einem göttlichen Segen, 
fonbern bon einem glucße bie SRebe. „Serfludjt 
fei ber Ader um beinetmillen; mit Kummer follft 
bu bidj barauf näßten bein £eben lang; Bornen 
unb Nifteln foll er bir tragen unb follft baS Kraut 
auf bem gelbe effen. gm Sdjmeiß bcineS Ange- 
fidjtS follft bu bein Srot effen, bis baß bu mieber 
Zur ©rbe merbeft." 9Rit biefem glud)e flößt ©ott 
ben erften 9Renfdjen auS bem ©arten ©ben, oßne 3u* 
fießerung meiterer §ilfe, ganz fidj felbft überlaffen, 
unb nur in einem iflamitifcßen 9fti)tßuS hat ber 
©rzengel ©abriel bem auS bem $arabiefe Dertrie- 
benen Abam nießt bloß ben Sflug mit ben Dcßfen 
übergeben, fonbern ißm aueß bie £eßren ber gelb- 
beftellung unb ber ©etreibefaat beigebraeßt. 

Sie menfcßlicße ©mpfinbung fträubt fid) gegen 
ben ©ebanfen, als ob auf ber Arbeit ein gludj 
lafte, ber fidj erft nachträglich auf ben 9Dtenfd)en 
ßerabgefenft habe. Söir geben im ©egenteil bem 
gorfeßer ©b. Ipaßn SRedjt, menn er fagt, bie Arbeit 
entfpringc, mie feßon bei ben Vieren, fo aueß beim 
9Renfd)en einem angeborenen Stiebe zur ©rfüllung 
üon ©fiftenzbebingungen für fieß felbft unb feine 
9ladjfommen. Unb maS inSbefonbere ben auS bem 
^adbau beS SBeibcS ßeroorgegangenen Aderbau bc^ 
trifft, fo fann fein Segen für bie 9ttenfdjßeit nid)t 
beffer ßeröorgeßoben merben, als mit ben fdjönen 
SSorten SSunbtS in feiner oergleicßenben Sölfer- 
pfpcßologic (II, 2 ): „So ift benn ber Aderbau mit 
feiner ©ebunbenßeit an feftere SSoßnßätten unb 
feinem gortfeßritt in ßaatlicßer Orbnung baS erfte 
©ebiet gemeinfamer Arbeit, baS ben ©ütern, auf 
beten ©eminnung biefe Arbeit gerichtet iß, in bop- 
peltem Sinne ben SSert Don Kulturgütern Derleißt. 
©rftenS fönnen aueß fie nur im gemeinfamen §an- 
bein erreicht merben, z^ e 'l en ^ a ^ et U e au f 
relatio primitineu iMturftufen nur bem gemein* 
famen ©rmerb zugänglid). Sarin liegt eS begrünbet, 
baß ber Aderbau allen meiteren Kulturgütern bie 
3£cge baßnt." 

Auf ber Stufe beS AderbauS mit bem Pfluge 
fteßt moßl bie Sätigfeit beS 3RanneS obenan, aber 
oßne bie tätige Süritßilfe beS A&eibeS in öauS, ©arten 
unb gelb märe aud) bie ©rreießung biefer Kultur- 
ftufe nid)t z u benfen gemefen. 


Fifcßcn mit Dynamit . 1 


grgenbmo int malaiifrijcn Ardjipcl liegt eine 
fleitte gnfel. AIS Dor einigen gaßreit bie ganze 
S£elt nad) £aub fudtte, auf bent ntau K'autfdmf- 
bäume ^flaitjcn föitute, ift aueß fie bem Scßicffal 

1 ixifcficn mit ‘Xiumnut mib mibcrcn -Soveiuv 

fioffen ift au*? WriinbtMi be* 'Jiotm'fauu.u’y an ben mciUcit 
aifUmlävcn luuOotcn. oinmorbin bürttc bic Icbenbiae 
(idiilDcnma eine« mo-mhov^D litaliebS bn« CZntcrcn'o linferer 
Cef er finben, meint fic ainn nmlU, mie mir, einen beiar» 
tiflcn '.'Jiniienmorb, bor allem, meint bie getöteten iievc 


ber nteiften gnfeln hier braußett nid)t entgangen: 
fie mürbe „gegriinbet", unb im Auftrag ber 
©efellfdjaft bepflanzt jeßt ein alter greunb tum 
mir ißre faßten .’oiigel mit Kautfd)ufbäumeu unb 

iiiUit aefmnmelt unb bermenbet merben. bcrurtcilcu. Vlud) 
in ui bcbeiifen. baf> cö fui) hier nullt um reaelnnifuite 
'iicuiluüae banbeit, mie ba« oon ben ^L'alfn\tibainrferit ber 
iranüibrifen berannt iit, fonbern bah bie teilte für bie 
i'eiu’lferiiiirt al« i'ailnuiiitvmittel bon il^iifitialeit nt. 

Vlnnt. b. Dieö. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



424 


Sifdjen mit Stjnamit. 


ftofogpalmen. ©eit Satten Ratten mit einatxbet 
aug bem ©efidjt Bertoren, big mir ung eine? 
Sageg roieber in bie Arme liefen, ©tolj er* 
jät)tte et non feinem neuen SReidje unb beftanb 
borauf, baß idj ihn bort einmal auffudjen müßte, 
bod) tonnte icf; nie bie 3eit baju finben, big 
eineg Sageg ein ©rief Bon if)tn einttaf: „S<h 
fenbe Sh nen ©onnabettb SRorgen eine Sampf« 
bar taffe, bie ganj ju Sh^er Setfügung ßetjt. 
Satjren ©ie, mann ©ie motten, aber tommen 
müffen ©ie. S<h habe für ©onntag SRorgen 
einen ^ifdjjug mit Spnamit norbereitet, unb fo 
etmag befommen ©ie fo Ieidjt nicfjt miebet ju 
feßen!" 

$a£ mar atterbingg ein ftarfeg Sodmittet: 
Sifdjen mit Spnamit ift im altgemeinen ftreng 
Betboten, unb nur bet gtüdtidje ©eherrfdjet 
einer abfeitg gelegenen Snfel (meinem Staate 
fie angehört, meiß ich nicht, unb roenn idj eg 
müßte, fogt’ iclj eg nidjt) barf fidj biefen ©port 
geßatten. Unb oudj bag nur redjt fetten. 

©o mürbe benn bag Unmögliche möglich 
gemacht, unb am ©onnabenb SJtittag bampfte 
ich aug bem Jjjafen. SBader arbeitete bie Heine 
©artaffc gegen ben böigen SBcftmonfun an, unb 
orbenttidj burdjgerüttelt unb gefchüttett ftieg ich 
nach breiflünbiger Sahrt an Sanb, freubig be* 
roiltfommnet Bon meinem alten f^teunbe unb 
feiner gemütlichen Stau, ©or Anbruch ber 
9?ad)t ging eg noch hinunter jum SRataien* 
Stampong. Sie S n fcl mar früher gänjtidj Ber* 
taffen gemefen, aber feit Eröffnung ber ©tantage 
haben fich bort roieber einige ntataiifdjc Samitien 
angefiebelt, bercn männliche SRitgtieber atg freie 
Arbeiter neben ben djinefifdjen $ontraft»ftutig 
bort guten ©erbienft finben. Ser echte SERalaie 
ift ber geborene ^tfc^cr unb Säger, unb greube 
gtänjte auf alten braunen ©efidjtern, atg ber 
ipetr öerfünbete, mir motten morgen früh 
Sifdje fließen, unb mer Suft hätte, bürfe mit» 
machen. 

Am nächsten SRorgen in alter Stühe er* 
matten ung unten am Sartbunggßeg bie SRataien, 
alte faubet in meißer Sade unb buntem ©arong, 
bem meitcn, einem oben unb unten offenen ©ad 
bergteichbaren ©emanbe, bag, gefdjidt um bie 
lüften gcfcßtungen, bag gefdjmadoottfle Stei» 
bunggftüd ber SBett iß. 9Rit ber mohtaugge* 
riiftetcn ©artaffe bampfen mir log, ein großeg 
i'i'ataienboot unb eine Heine Salle im ©djtepp» 
tau. Alte finb mir in übermütigßer Stimmung, 
unb atg an einer Sanbjunge ber Snfel einer 
ber jungen curopäifdjen Angcftetlten abgehott, 
unb ein Bon mir ber braunen ©efetlfchaft ge* 
ftijtcter Sollar im nahen Sl'ebei (Äauflaben ber 


Digitized by Google 


©ftanjung) in billigen 3igatetten angelegt mor* 
ben mar, entfpinnt fich jroifdjen ber Solle nnb 
bem ferneren ©oot ein SBettrubern unter einem 
lebhaften Äreujfeuer Bon ©djerjmorten. 3lad) 
furjem Aufenthalt finb mir mieber untermegg 
unb nähern ung ber ©teile, an ber ber etfie 
Schuß loggelaffen merben fott. Sie erßefiabung 
mirb fertig gemacht: btei Spnamitpatronen 
merben jufammengebunben, in bie mittlere mirb 
Borficßtig ber 3ünber mit bet etroa 30 cm 
langen 3ünbßhnur, bie auch unter SBaffer 
brennt, geßedt, bag ©anje an einen ©adftein 
gebunben unb gut Sicherheit noch in ein atteg 
©tüd Segeltuch gemidett, fo baß nur noch bie 
Bünbfdjnur heraughängt. Unfere SRataien, un* 
gefäßr 15 fräftige ÜRänner unb fdjtanfe, grajiöfe 
©urfdjen, haben fich injmifdjen frieggbereit ge* 
macht: Sade unb ©arong, bie tanbegüblidjen 
Oberfteiber, finb Berfchmutiben, unb nur eine 
furje §ofe ift übrig geblieben, Enblich iß bie 
gefudjte ©teile erreicht: inmitten Heiner unb 
Heinßer Snfetn liegt bag Snbe einer Korallen* 
banf, umgeben Bon etmag tieferem SBaffer. Set 
Heine iRadjen mirb mit einem Europäer unb 
jmei gemanbten ntalaiifdjen SRuberern bemannt; 
mir anbem ßeigen in bag große ©oot, unb bie 
Sarfaffe jieijt fich in refpettBotte Entfernung 
jutüd. 

Sie Solle, mit ber fertigen 9Rine an Sorb, 
eilt Bornug; etmag tangfamer folgen mir mit 
bem großen ©oot. Sangfam fährt bie Satte 
an ber Sforatlcnbanf entlang, hält einen Augen* 
btid ßitt unb entfernt fich gleich barauf mit 
alter ©efdjminbigfeit, bie ihr 4 fräftige SRalaien* 
arme Berleiljen fönnen: bie 3ünbfdjnut ift an» 
gejünbet, unb bie 9Rine ing SBaffer Berfenft. 
Unfere SRataien merben unruhig, unb nur mit 
SRütje fönnen mir fie baöon abhatten, näher 
ju rubern. Ein Augenbtid atemtofe ©title: bann 
ertönt ein bumpfer Änalt, anßheinenb unter 
bem ©oben unfcreg ©ootg, unb mit einem SRucf, 
ber bag ©cot förmlich aug bem SBaffer hebt, 
legt fich unfere gefamte SRubermannfdjaft ing 
3eug. S« menigen ©efunben finb mir jttr 
©teile, gleichseitig mit ber Satte, unb atteg ßeht 
auf ben fRuberbänfen unb ßarrt gefpannt in bag 
tcichtgetrübte SBaffer. Sa auf einmal gtänjt eg 
filbctn: ber erße Sißh fommt an bie Oberfläche. 
Ein heltcg Saudjjen, unb ptatfdj, platfch, unfere 
gefamte SRannfdjaft fpringt ing SBaffer, ptanfdjt, 
pußet unb fchnauft, lacht unb fdjergt, ein mitbcg 
SBettgreifen nach jebem Sißh/ unb non allen 
©eiten regnen bie ©djuppenträger ing ©oot. 
Sann ein Augenbtid SRuhe, bamit bag SBaffer 
fich Hören fann, unb nun beginnt bag Saucßen, 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. ©eorg Stefjli: ©efetlig lebenbe Seibenmfirmer. 


425 


benn bie meiften unb fcfjönften ftifche liegen auf 
bem ©runbe bet See. ©ie bie Seefjunbe tum» 
mein fid) bie braunen Serie in ber flaren See, 
unter Qauchsen unb Sachen, unb großem Seifall, 
roenn einer einen befonber! feinen fjifch erroifdjt 
bat. Jic Sariaffe ift auch borfidjtig näher ge» 
fommen, unb im nädjften Klugenblid hopft auch 
non bort bie gefamte Sefafcung äber Sorb, bi! 
auf ©tafdjinifl unb Steuermann. 

Unb tauchen Iönnen bie Seute! Sorfichtig, 
ben Äöpf unter ©affet, fchmimmen fie umher; 
plöfetich ein 9tud, jroei mitbfirampelnbe Seine 
ragen lerjengrabe au! bem ©affet, unb im©u 
ift ber ©Iann in bie liefe berfdjrounben, um 
gleich barauf roieber aufjutaudjen, ben erbeute» 
ten ftifch triumphierenb in ber ijjanb fchroingenb. 
Jie ©eroanbtejten bringen jebe!mal 3 fjifdje 
mit; einen in jeber §anb, unb ben britten jroi» 
fdjen ben 3ähnen. Unfer alter Soot!mann, mit 
feinem mächtigen Schnaujbart, fieht au! roie 
ein ©alrofj, toenn et pruftenb, fchnaufenb unb 
fich fchüttelnb an bie Oberfläche lommt, einen 
bidfen fjifch jmifchen ben 3äh ne n. 

3ch hotte lein Sabejeug mitgenommen unb 
mollte mir bie Sache nur oom Soot au! an» 
fchen, aber fdjliejjlich hielt’3 mich Penn Podj 
nicht länger. Jer junge ißflanjer, bet mitge» 
fahren loar, lag fchon längft im ©affer. Ja 
lieh ich mit bann Oon einem unferer braunen 
greunbe einen ftifdjgemafchenen Sarong (beffen 
(gebrauch mir allerbing! nicht fremb ift), unb 
im nächjten Klugenblid plumpfe auch ich in bie 
flare See, mitten hinein jtoifchen ba! braune 
Soll unb ptantfdje unb firample unb freue mid) 
meine! Sehen!, mie feit langer 3rit nicht mehr, 
greilid), mit bet Seute fieht e! traurig au!, 
benn menn mir auch unfer Oberfechunb genau 
erflärt, wo er einen fjfifch für mich entbedt hat: 
ba! Seetoaffer beißt fo in ben Klugen, bajj id) 
nicht flat mehr feljen Iann, unb fo gebe ich 
bie SemiHjungen halb auf. KIber toa! finb auch 
fdjUefjlid) alle ftifdje gegen bie ©onne, fich 
toicbcr einmal orbentlid) au!jutobcn in ber 
Haren See unb heitern Sonnenfehein! 


Kit! fdjtiefülich aud) unfere beften Jauchet 
nicht! mehr finben Iönnen, geht e! meiter. Jie 
Sartaffe nimmt un! toieber in! Schlepptau unb 
bringt un! einige ©teilen toeiter, roäljrenb mir 
oergnügt auf bem Sootranb fifcen, nur mit Sarong 
unb Jropenhut belleibet, bie fjüfje im ©affer, 
unb un! bie mitgebrachten ©etränle fdjnteden 
laffen. Jann mirb eine neue ©tine bereit ge» 
macht unb an einem geeigneten fßtafce gehalten; 
bort mieberholt fid) ba! Sdjaufpiel. Klufgeregt 
flehe audh ich bie!mal auf ber ©uberbanl, al! 
nach erfolgter @£plofion ba! Soot heranfd)net(t, 
unb ftarre gekannt in bie Jiefe. ©iebet er» 
fcheint ber erfte Sfifd), unb ich ermatte, bajj 
alle! fich auf ihn ftürjt, aber „tuan dhulu" 
(ber §err juetfl) ßetßt e! ring!um, unb fo muß 
id) benn bie!mat ben ©eigen eröffnen, ©ie id) 
ben erfien gifd) triumphierenb in ber §anb 
fdjminge, folgt bie ganje braune ©efellfdjaft nach, 
aber in taltoollfier ©eife überläfjt man mir bie 
leidjtjuerhafchenben oben treibenben ftfifche, fo 
bafj auch ich bie!mat einige! im Soot ab» 
liefern Iann. 

Jreimal mirb fo gefifdjt, bann ift e! für 
heute genug: 7 mächtige 8?otfifd)e liegen im Soot, 
unb 134 Heinere jjifdic. Ja! mirb ein Sdjmau» 
fen geben tyute abenb im malaiifchen Jorfe! 
Ohne 3 Q nI unb Streit mirb bie Seute geteilt, 
©ir Europäer füllen natürlich bie grofjen gifdje 
haben, aber aujjer bem ©tanager mohnen nur 
noch 3 ©ehilfen auf ber 3nfel, unb ein gifd) 
für jeben §au!l)alt ift mehr al! genug, unb fo 
Iommen bann noch brei ber hochgefchäftten ikan 
merah (roter ftifd)) ben ©talaien jugute. Kluf 
meinen fchönen gifd) muh ich oerjicljten, benn 
nad) §aufe Iann ich ih«, ba mir nicht genügenb 
®i! haben, nicht mitnehmen, ©enn ich fo oon 
unferm fjifchjug auch meiter nid)t! nach §aufe 
bringe al! einen Oon ber Sonne burdj unb burcf) 
oerbrannten ©üden unb Oon ben Sorallen jer» 
fchnittene ^ilße, roie menig hat ba! ju be» 
beuten gegen einen fo herrlich unb glüdlich Oer» 
lebten Jag! §. Oü. 


öefellig lebenbe Seibena?ürmer. 

Don Dr. 6eorg Steljlf. mit 3 Rbbilbungen. 


Der erfte Ulttbltcf jener faefartigen, jiemlidjum- 
fangreidjen unb meift rotbrnun an^f eben ben Otebifbe, 
bic man häufig in 9Jataf, in ber kapFofonic bi3 
hinauf in ba3 §cr ( } 9lfrifa3 in ben 3^^iggabelii einer 
ftrauchartigen Cfuphorbiajce (Hridelia mierantha) 
fchen fann, erinnert ganj unmiüfürlirf) an eine 
jener ©aflbübnngcn, mie fie ja fo niclgcftaltig in ber 


Statur oorFomnten. "Xic braunen 'Seibenfiiben, in 
bic baei ganse Wcbifbc gehüllt ift, m ei fen aber barauf 
Ijirt, bag c » ber MoFmt eiitey (Spinner^ ift, in bem 
in meicbem Seibcnpolfter 120 bie> 000, oft fogar 800 
Giit^clgefpinftc non ctma 40 mm Öänge unb 8 nun 
Tiefe eingebettet liegen. Xicfeö s Jicft mirb non 
bvei 2eibenl)üllen gebübet, non beiten bie äufjerfte 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



426 


Dr. Efeorg Steffi: G5cfeHiß lebcitbc Scibenmürmcr. 


ctma 1 cm ftarf ift unb auS fcl)r feiner, aber jiarfer 
unb langer Scibe beftcf)t, bie ein bidjteS, bod) lodcreS 
JJabengcmirr hübet. Tie mittlere §itlle ift auS 
mehreren Sdjidjten gcbilbet, bie mie bie Sogen einer 
Sage Rapier eng aufeinanberliegett. Tie innerfte 
pergamentartige braune §aut ift hart, mibcrftanbS* 



2160. 1. Anaphe infrActa Wlsm. ( 9Jiän neben ). 


fähig, etma 1 mm bid unb befielt itad) Angabe bcS 
englifdjen Entomologen E. E. E) o m b c t ) 1 auS fchr 
guter Scibe. Tie oielcn Ein^elfofott^ finb auS fc^r 
feinen Scibenfäben gemoben, aber burd) oiete gremb* 
förper ftarf oerunreinigt. 

Ser auSfd)lüpfenbe galtcr gehört ber (Gattung 
Anaphe Walker an, beren brei s 2Crten 2 im mittleren 
unb [üblichen 9lfrifa oorfommen. 3 h rc Raupen 
fönnen gelegentlich 3 ur Sanbplage merben, meil fie 
haufenmeifc in gefdjlojfeneu 3 ^Ö cn ähnlid) mie bie 
Raupen bcS SroseffionSfpinnerS oft 20 m weit auf 
Währung auSjiehcn. 

Von praftijdjer Sebeutung für bie Scibengemin* 
nung ift befonbcrS bie s 21rt Anaphe infracta (*2lbb. 1), 
bie oon SSalfingham Mim erftcnmal 
als neue SpejieS aufgcftellt mürbe. 

Hopf unb Tafter bicieS Spinnern 
finb roftbraun, feine 7 yüI)Ier fdjmar.y 
TaS gelblid)*meigc Sruftftüd mirb 
nad) hinten roftfarbig. Turd) ben 
meinen Wbfdjnitt oerläuft genau in 
ber SDHtte bis jum Hopf gleichfalls 
ein roftbrauncr Streifen. 

Tie 4 ^Uigcl finb gelb* 

Iid)*mcig mit fdjmalem, 
braunem Saum, braunen 
Syranfen unb 3 mei fdjmaleit braunen 
Querbinben auf ben Korberflügeln. 

Ter Raiter liefert im 3aljr Amci 
Sruten. 2luS ber erften Srut 
fdflüpfen bie Jalter im September, 
auS ber aitberen int 3 anuar auS. 

Tic Eier merben in grogcit Hlum¬ 
pen, bie bis ju 300 Eier ent* 
halten, au bie llntcrfeite ber Slätter 
ber s Jüihroflan 3 ett gelegt. Eegcn 
Enbe ber erften Saroenperiobe (Wu* 
fang 3 uli) ocreinigen fid) bie iHau* 
peit 3 U mehreren hunbert, ziehen 
fid) iit bie 3 meiggabcln ber Säume jurnef unb bauen 
bort eilt grogcS gcmciitfameS s Jtcft auS mcidjer, 
brauner Scibe, mit mehreren Öffnungen 3 um 9tuSfliegcn 
ber Aaltet f^lbb. 2). 3 lT biefer gemeiufamen SSohnung 
oerfpimu fid) jebe Üiaupe nodpnalS in einen be* 

1 „Bull, of Entomology Research" 1912, Vol, 269. 

2 Nähere SBcftimmunaen cntbiilt auch btc hier Ocmipte 
Vtrhcit „Oontributions t<* the knowledge of the Genu» Anaphe 
Walker" Oon i* c* r b 2ö u I f i n ö 0 a m ill „Transactions 
• •t the Linnean Society of London", 2« 6er, Vol, II, Zoo- 
logy, .Icit 12, 1SS3. 


foitbereit Hofon, mo bie ^uppc bis 3 um $(uSfd) lüpfen 
beS SdjmetterlingS rul)t. Tiefe Ein^elfofon^ finb 
feft miteinanber oerbunben unb in $mei beinahe gleid) 
grogeit Saufen fo nahe als möglid) um bie beiben 
Sdjlupflödjer angeorbnet. So finbet jeber anS ber 
braunen Suppe auSfcfjlüpfenbe jalter burd) eine ber 
beiben Öffnungen fofort ben S*eg inS Jreie. 

Ter gan^c purpurrote Hörper ber s }lnaphe*$Knnpcn 
($lbb. 3) ift bid)t mit fdjmar^en Srcnnljaaren bebedt, 
ber Hopf grog unb fdbmarj unb burd) eine mittlere 
fdjmale bleiche ÖängSlinie in jrnei Hälften geteilt. 
Ter erftc Hörperring trägt auf feinem iKüden ein 
9?aden)cf)ilb, baS auS smei fdjntalen Sornplattcn be* 
ftel)t, bie in ber Sftitte ooneinanber getrennt finb. 
Ter lejjte JHittg ift ebenfalls mit einer flcinen hornigen 
Slatte, ber Stfterflappe, bebedt. 21uf ben Seiten 
ocrlaufen fehr fein angcbcutete gellere Streifen mit 
blaggelben S'^den. 3eber Hörpcrring trägt Pier 
SSär^djen mit langen, meiglidjeit Saarbüfcheln. 

s Üuch bie afrifanifchen Seibenraupen, beren ein^ 
jelite 2 (rten übrigen^ nod) nid)t genau begrenzt finb, 
haben mehrere 3 ’ c t n & e - s ^ on 3 n l e ^ en ihnen 

eine cdjte Sd)(upfmcfpe (Cryptus formösus Brülle) 
nad), beren CarPc in ben 9iaupen lebt. 2lud) bie 
SarPe eiltet 3 lüe Ü4üglerparaütcn, ber ber Raupen- 
fliege Tacln'na onch 6 stus Walker eng uermanbt su 
fein fdjeint, tritt biämeüett in bent Ho!on auf. Son 
ben gemöl)nlid)cn bei un£ Porfotnmcnben Hranfheiten 
ber Seibenmürmer fd)einen biefe ^frifaner perfchont 
311 fein. 2lud) bie Sögel ftellen ben Raupen in 
iitgcnblidjcm 3 u f tai ibc nad), mäljrenb bie älteren 
Raupen megen ihrer Sremthaarc meitigcr beläftigt 
merben. 

Tie au3 ber ^(ttaphe^Seibe erjeugte Sdfappc ift 


3 ientlid) bauerhaft unb gleidimägig, lägt fid) aber 
nur fehmer bleichen; fie mirb niemals Pöllig ireig 
unb befi^t geringeren EHan 3 als bie SJtaulbeerfcibe. 
Tie afrifanijehe Seibc h at nber ein geringeres fpe$ü* 
fifdicS E)cmid)t als 9tfaulbeerfeibe, füllt mehr als 
biefe unb [teilt fid) baher in ber Verarbeitung billiger, 
3 umal aud) jebe H’olonic eine ungeheure 3 a bl EinAd^ 
fofonS enthält. SiS jefot mirb biefe Scibe aber 
nod) nid)t im grogen Perarbeitet. 3 n cinjelncn 
Teilen Nigerias ftellt bie Scoölferung auS ben SfofonS 



Sthh. 2. 2tufacfd)nittcncr HoTon cincc Anaphe panda Boisd. *f s nat. ($>r. 
^ic Struftur stofonS foluie bie 2lnovbnunö ber Tlcincn Gin.ieltofonS ift 
fiihtPar. lic stuct Beinen biinnen finb in bie tfinungen bcS Slolon* 

flcftcrft. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SBermifdjteS. 


427 


einen „So mp an" genannten Seibenftoff per. Tic 
baoott gewonnene SRopfeibc ift braun unb gelblid)* 



2lt>0. 3. 2luSöett>ad)fene Diaupe einer Anaphe panda. 

braun. Tancbcn gibt eS aber aud) nod) eine reine 
meiße Scibe, bie ntepr in ben inneren 58ejirfen biefer 


(Gegettb in ben £anbcl gebracht wirb unb bie nt an 
(Gambari- ober §auffafeibe Sie ift gleidjen 

UrfprungS, nur toirb fie auS im Tunfein aufgezogenen 
StofonS pergeftellt. Ta man bie Futterpflanze 
Bridelia burd) Samen unb Ableger leid)t oerntepren 
famt unb bie SRaupcit baper auef) fünftlidj gezüchtet 
toerbett fönnen, fo ift eS fieperlid) nid)t auSgcfdjloffen, 
baß eine Seibenplaittage 511 einem gefunbeti Unter*» 
neunten merben unb bei richtiger SluSnüpung aud) 
(Gemimt abtoerfen fantt. Taper toerbett aud) in 
unferen beutfd)en afrifanifdjeit Stolonien unb bei 
^agenbeef in Stellingen $erfud)e über bie $ud)t 
biefer Seibenraupctt angcßellt. 


üertnifditcs 


(Ein Hiefen=öärertflau. 3 >n einem (harten 
in 53 obenmerber (iföefer) ftept unmittelbar an ber 
Straße eine Söäreitflaupflanzuttg. $cber Vorüber* 
gepettbc, namentlid) burd)reifenbe (Großftäbter, geben 
ihnen bie munberlid)ftett tarnen. Ter eine peilt fie 
für SRpabarbcr pflanzen, ber anbere mad)t 
T ab af [tauben barauS, ber brittc fogar SRpizi* 
tx u S pflanzen. $ott ben ettoa 60 Wirten biefer ®e* 
mädjfe zeigt bie in $obenmcrbcr gefunbene mopl bie 



<mjot. (GcbrS. 


JRtcfen^arcnnau (HerAcleum giRflnteum). 3,25 m pod). 
daneben anm 2>eröleid) ein Hiapriocr ^uttfle. 

grollten 2Bud)Sformctt. Mittige 3 a P^ cn . mö 9 en 5 ur 
Seranfcpaulidjung bet riefentjaften (Größe picr z u * 
fanitncngcftellt fein: &öpc 3,25 in; Umfang beS Stam* 
meS über bem SBobctt 32 cm; (Gcmid)t ber Pflanze 
5750 g; Sänge eines SölatteS 2 m. $apl ^ cr Samen* 
förncr einer -Pflanze 10045 Körner. (GcprS. 

(ßoetfce, ein Porfämpfcr 6er Kostnos= 
36eert. SBicberpolt fepon haben mir in biefent Platte 
bie 9(niid)t auSgcfproepen, baß bie rücfficptSlofe 2luS* 


rottung ber fog. fd)äblid)cn Tiere feinen SRufcen fepafft, 
ba bem fepeittbaren 9hipen auf ber einen Seite ein 
ttid)t oorpergefepener Sdjaben auf ber anberen gegen* 
überftept. $i*ir miefen ferner barauf pin, baß bie 
s J?atur, toettn matt fie nur fiep felbft überläßt, fd)ott 
für einen 9luSgleid) forgt unb niemals ein llbetpattb* 
nepmett fdjäblidjer Tiere ^ufägt. Tiefer Meinung 
mar aud) (Goetpe, beffen SBebeutung als 9?aturforfd>cr 
in unfern Tagen ntepr unb ntepr gemürbigt mirb. 3n 
feinen „SeiSfagungen beS SBafiS" fagt er itämlid): 

„Sprid), mic merb’ id) bie Sperlinge loS?" — fo 
fragte ber (Gärtner — 

„Unb bie SRaupen bazu, ferner baS ®äfergefd)lccpt, 

„Sftaulmurf, Cfrbjlop, SBefpe, bie SSürmer, baS 
TeufelSgezüdjte?" 

„Saß fie nur alle, f 0 frißt einer ben 
anberen auf." zen. 
(Ein fpartttenber Kampf. Stürzlid) patte 
id) (Gelegenheit, einem fpaitncnbett Stampfe zuzufepett, 
beffen Verlauf ben einen ober anberen StoSmoSlcfer 
mopl aud) iittercffierett mirb. ^luffallenb fd)ncll 
mattb fid) ein großer, alter s Jicgenmurm über ben 
(Gartenmeg; beim näperen öittfepauen bemerftc id) 
einen ^iemlid) großen, fepmarzen Taufenbfüßler an 
ber Seite beS iRegettmurntfopfeS, ber fiep bort fc|V 
gebiffett patte; ttad) ntand)em oergcblidjen SBcrfud) 
gelang eS bem SSurttt enblid), baS Tier abzufcpütteln, 
morauf er fid) fcpleunigft in bie äötefe flüchtete. Ter 
Taufenbfüßler fud)te fein Opfer z ucr f* naeß ber 
falfdpen Seite, lief pitt unb per, patte aber fdjließlid) 
bie Fäprte gefunben. Sdjnell eilte er ber Spur ttad) 
unb polte halb ben im (Gcfüpl ber Sidjcrpcit langfant 
frieeßenben 2 Burm ein; er parftc iptt ant Stpmanz* 
cttbc, ber SBurnt ftieß iptt mit einem energifdjen 9 ßucf 
ab unb begann micbcr in befcpleunigtem Tempo zu 
fliepen. 2lbcr er mar mopl ermattet; ber Taufettb* 
füßler lief an feiner Seite entlang micbcr zum Stopf 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










428 


SermifcßteS. 


unb biß 3u. Sturze 3 e ^ ocrfucf)te ber SSurm itod) 
matte ^Bewegungen zu mad)en, bod) als fdßießlid) 
bcr Xaufenbfüßlcr, woßl ooll gefättigt, oon ißm ab* 
ließ, blieb er leblos liegen. G. b. O ß. 

Sic (Eotenufyr. (ÜJHt 9Xbb.) Aud) ßeute uod) 
behauptet ber Aberglaube, baß halb einer ber fpauS- 
bewoßncr fterben müffc, fobalb bie „Xotcnußr" ertönt. 
GS ift ja alletbingS aueß ein ganz fonberbareS Ge* 
füßl, wenn zur ftilleit Wacßtftunbe p(ö^lid) auS irgcnb 
einer 3i mmercf ^ e ßer ein leifeS, aber beutlid) ber* 
neßmbareS Xid tic! tief ertönt, baS bem rßptßmifcßen 



£ie Üotcnubr ober bcr SroproOf (Anöbium pflrtinax). 

(Slc&tmal Dergrü&ert.) 

Schlag einer Söanbußr rcd)t äßttlid) iß unb mit ge* 
ringer Unterbrechung oft lange anhält, Sießt man 
fid) baraufßin näßer im 3^ mmer um, f° toirb man 
meift irgenb ein altes H au Sgerät entbeden, bon bem 
baS ftlopfen auSgeßt, unb wenn man fofort bem 
Xidcn nadjgcßt unb etwas ©lücf babei ßat, jo loirb 
man bisweilen aud) biefen unßeimlidjen ©törenfrieb 
als ein fdjmarzbrauneS fleineS Säfercßen (Anöbium 
pertinax L.) im ^olje antreffen. Xabci wirb man 
aud) nodj eine ßöcßft fonberbare Überrafd)ung erleben. 
Xer Safer zießt nämlicß bei bcr leifeften Serüßrung 
bie Seine unb Rüßler an unb [teilt fid) tot. Gr 
rüßrt unb regt fid) nid)t meßr, unb nidjtS ift imftaubc, 
iljn baljin ju bringen, ein SebenS^eidjen bon fid) Z u 
geben; baßer I)eif 3 t er aud) X r o p F o p f. Xiefer 
jonberbare Sauj, ber aud) ^od)* ober SlopfFäfer 
heißt, ift einer unferer „anßänglicßftcn" §auSge* 
noffen, ber mit Sorlicbe in alten Sftöbcln unb H au S* 
gerät ßauft. Gibt man fid) bie TOül)e, baS Xidcn 
etwa burd) leifcS, regelmäßiges Aufftoßcn eines 
SdjlüffelS auf ben Xifd) nadjzuaßmen, fo wirb baS 
Säferd)cn fofort burd} wieber* 
berßoltcS Klopfen antworten. 

S3ir feßen feßon barauS, baß 
bureß bicfcS Xiden ber ffäfer 
fid) irgenbwem oerftänblid) 
madjcnjoill. Unb fo ift cS 
aueß. *XaS Sürfdjlein ßat 
itämlid) oon bem Alleinfein 
in feinem bunflcn Gefäng* 
itiS genug unb fueßt nun 
burd) baS Slopfen eine Ge* 
fäßrtin fürs weitere fieben 
anjuloden. Xic Stellung, 
bie er beim Slopfen in 
feiner 3 c lle einnimmt, ift 
babei ßöd)ft fonberbar. Gr 
fließt ttämlid) bie Sorber* 
bciite unb Rüßler ein, fept 
fid) fojufagen nur auf feine 
oier Hinterbeine unb fd)lägt 
nun mit feiner Stirn unb bem HalSfdjilbranb an 
baS Holj. — Seine £aroe iß als „Holzwurm" ßin* 
reid)eitb in ißrer SJirFfamfcit befannt, um fic nod)* 
malS bcfonberS erwäßnen zu muffen. All bie Fleinnt, 
freiSrunben 2öd)er in „wurmftießigen" Döbeln unb 


baS ßerauSriefelnbe feine Hol^meßl rüßren oon folcßcn 
Holzwürmern ßer. Dr. ©. 

Scr ttasl?ornIeguan (Metopöcerus cornü- 
tus) [mit Abb.j bewoßnt bie felfigen, fonnbureß* 
glüßten Gelänbe San XomingoS auf ber Qnfel Haiti. 
Gr ift ein ßöd)ß merfwürbiger Vertreter beS mäcß* 
tigen, [tollen unb weßrßaften GefcßledjtS ber Leguane, 
bie bie tropifeßen Gegenben ber 9?eucn SJelt be* 
woßnen. Auf ben niebrigen, aber fräftigen Seinen 
rußt ein mäßiger, feitlicß etwas jufammengebrüdter 
£eib, gefeßmüdt mit einem ftarfen, oom 9?aden bis 
jum Scßwanz laufenben, gczäßntcn 9FüdenFamm auS 
ftarren Scßuppenftadjeln, bet aber bei ben Fleineren 
unb feßlanfer gebauten Skibcßen weniger entwicfelt 
iß. Xer nerüöS ßin unb ßer penbelnbe Sdjwanz iß 
etwas fürzer als bei feinem Setter oom fübameriFa* 
nifdjen Jeftlonb, bem gemeinen Ceguan unb bilbet 
bie Houptwaffe biefeS bis meterlangen, büfter blcrugrau 
gefärbten, ungefiig ijenug auSfcßenbcn XiereS, baS 
bamit feßr fdjmerzßaftc Scßlägc auSzutcilen oermag. 
Die an ißm befinblidjcit 5Sirtelfd)uppen föniten näm* 
lid) ganz bösartige S3unbcn oerurfaeßen. 3n würbe* 
noller H a ^^3 trägt biefe lebßafte, föniglid)e Gcßfe 
ben majfigcn, oierfeitigen Sopf, ber mit platten, Oer* 
fdßebengroßen, gewölbten, gefielten unb ßöcferigcn 
Sdjilbcrn bebedt ift, mit ben ftarf cntwidelten Stirn* 
unb Sadcnfettwülßen unb bem nninnlid)cn Horn* 
fd)inud oon brei ßoßcit Segelfcßuppen auf bcr Sftitte 
ber Sd)nauze. Der WaSßornlcguait ift ein Pflanzen* 
freffer, unb als fold)er ein frieblicßeS Xier, baS 
fid) freiließ aud) feßr weßrßaft unb reeßt unerfdjroden 
Zeigen Faitn. 33irb er in bie Gnge getrieben, fo 
fept er fid) nid)t nur mutig zur Skßr unb blaßt 
Durd) Spreizen beS 3 un 0 c,l ^ c * nc y oermittclS einer 
bcfonbercit 9JiuSFeloorrid)tung feine Seßlwamme auf, 
foitbern er fpringt aud) unter 3'1 c *) en uu ^ SlßKit 
feinen ©egner grimmig an unb beißt tücßtig z u - 
Süßc 3*rüd)tc unb Scereit bilben feine öicblingSnaß* 
rung. Xet ^aSßornleguan ift ein erßcblicß aus- 
baucrnbcS Xcrrarientier, baS als fottncnliebenbeS 
Xagticr in bcr SonncngFut feine größte Cebßaftig* 
Feit entfaltet. Gr gcwößnt fieß in ber öefangenfdjaft 
aueß an bie ocrfd)iebcnften WaßrungSftoffe unb wirb 
meßr unb meßr zum AllcSfreffer. ^ie fcßncllen unb 


lebßaftcit Xierc werben wegen ißreS feßmadbaften 
51eifd)eS oon ben Gingeborenen mit Hunbcn gejagt 
unb gefangen auf ben SWärFten als Sd)lad)tticrc ocr- 
fauft. Xie Gier, bie beim Socßen nid)t gerinnen, 
werben als Sederbijfen gefd)äpt. 



SSctöltcftcr ftaStjornlcfluan (Metop^ccnis cornrttus). 
Criflinnlnufnaljmc auS bent aool. (harten in Srantfurt ü. an. Oon 
St. ga^r^arrnftabt. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Photographie unü 
Haturmiffimjchüft 



Die Ähnlichkeit in ber Photographie. 


Don fllfreb Streiter, feipzig. 


ITUt 6 HbbllDungen. 


Da3 Stert „#hnlid)feit" trägt an fiel) beit 
Stempel be3 Subjeftiücn. Stenn man im täglichen 
Seben non ber tößnlicßleit mehrerer Pcrjonen, meß* 
rerer ©egenftänbe ufm. fprießt, fo ift bieä moßl 
immer eine fel)r persönliche Suffaffung, üon ber man 
häufig auch ba£ (Gegenteil bemeifen fann, menn man 
ben Vergleich unter anberen ©efidßSpunftcn anftellt. 

drin ftauptfeinb ber #ßnlid)feit im Silbe ift 
itatürlid) bie c t u f d) c, unb e3 ift felbftüerftänblid), 
baß fie — üon ber Suäbefferung fleiner Platten* 
fehler abgefehen — gang gu unterbleiben hat, menn 
eine Photographie nid)t ißreS ©ßarafter£ öle „92atur* 
urfunbe" entfleibet merben foll. ‘Die Snfidjt jeboeß, 
baß bie nid)t burd) manuelle Dietufdje beeinflußte 
Photographie in allen gälten ba3 objeftiüfte Se* 
meiämittel, ba3 benfbar fei, barftcllen ntüffe, ift 
burcßauS irrig. So beobachtet man mitunter — um 
ein leidjt nacfjguprüfenbeS Seifpiel herongugießen —, 
baß ©la£fd)eiben, Sdjaufcnftcr ufm., bie in einem 
üßotograpßifdjcn Söilbe miebergegeben finb, ben iSiit«* 
brud machen, al3 feien fie gefpnmgen. Sei näherer 
Unterfucßung ftellt fid) aber ßcrau3, baß e3 fich 
um SRefleye üon ber gegenüberliegenben Igäuferfront, 
bent Fimmel ober bergl. banbeit. Derartige Däu* 
fdjungen fönnen natürlid) bei Aufnahmen jeber 'ilrt 
auftreten, finb jeboch meift bei entfpredjenber Sorfidß 
gu üermeibeit. 

S$eit mehr beeinflußt mirb bie #ßnlid)feit ber 
pßotograpßifdjen SSiebergabe burd) ben Umftanb, baß 
bie ©egenftänbe in ber 9?atur mehr farbig, im 
pßotograpßifdjen Silbe jebod) e i n farbig erfeßeinen. 1 
9tn fich läge hierin feine allgugroße Sdjmierigfeit, 
menn bie üerfdjiebenen garben menigften3 ihren 
Öelligfeitämerten cntfprcdjenb miebergegeben 
mürben, aber ba3 ift eben nicht ber gall. Unfercm 
Suge erfdjeint g. S. ein gelber ©egenftanb gang bo 
beutenb heller ald etma ein blauer. Die gemößn* 
lidje photographifche Platte hingegen „ließt" bie 
9?atur in anberer Steife: fie gibt Stau am hellften 
mieber, mährenb ©rün, ©elb unb $Hot beträchtlich 
bunfler erfdjeineit. Da3 Serßältniä ift alfo hier 
gerabe umgefehrt, unb mentt mir etma eine mit 
gelben unb blauen Malereien gegierte Safe auf ge* 
möhnlidje Steife photographieren, fo bürfen mit nicht 
erftaunt fein, menn un£ bann im Silbe bie garben 
gerabe gegeneinanber au3gcmed)felt erfd>einen. 5CRit 
ber hohen SHrffamfeit, bie ba3 blaue Sicht auf bie 
photographifche Platte au$übt, hängt e3 aud) gu* 
fammen, baß bie SSiebergabe be3 bemölfteu Rimmels 
Jeljr feßmierig ift unb infolgebeffen bie meiften üon 
Anfängern aufgenommenen Sanbfdjaften al3 fpimmcl 
eine meiße, molfenlofe glädje geigen. Sud) in ber 

1 23on ber ^hotoQraphfe tn natürlichen SarOen fei 
hier aOgefehcn. 


Porträtphotographie fommt biefe mangelnbc garben* 
miebergabe ber pßotograpßifdjen platte gur ©cltung. 
So fann ein friießeä gerötetes ©efid)t im Silbe burd) 
einen unnatürlich bunften Don miebergegeben merbett, 
Heine ^autunreinlicßfeiten fönnen mit übertriebener 
Deutlichfeit gutagetreten ufm. ©ine befonberS große 
Stelle fpielt biefer Umftanb bei ber Photographie 
üon naturmiffenfd)aftlid)en Dbjcften. 

Sflatt fennt allerbingS Mittel, um bie Photo* 
grapßifcße platte für bie ücrfdjicbcnen garben 
empfinblidjcr gu mad)cn. Der Porträt* ober Sanb* 
fdjaftSpßotograpß fann fid) ißrer leidjt bebienen: ©r 
üermenbet fogen. orthodjromatifcßc platten, jeßt üor 
baS Dbjeftiü ein entfprecßenbeS ©elbfilter unb er* 
reicht bamit auf üerßältniSmäßig einfache Steife baS 
erftrebte giel. Sor üiel meßr Sdjmierigfcitcn fießt 
fid) in biefer Segießutig ber Steturmiffenfdjaftler ge* 
ftellt. SJäßrenb man fonft beim pßotograpßieren 
bamit gufrieben ift, im Silbe einen einigermaßen 


mTilj rfifi 

■■■I II Il 


21 DO. 1. 3eicf)nung eines 
£aufe§ in fehr geringer 
^erfpertiüe. 


21DD. 2. EaSfelOc 
schema in fcDt ftarfer 
^erfpeftibe. 


genauen ©efamteinbnicf feftgußalten, iß bei natur* 
miffenfdjaftlicßen Dbjeften meit meßr ein ©ingeßert 
auf ©ingclßeiten erforberlid), unb gmar ift e^ be* 
fonberS bie P f I a n g en p ß o t o g r a p ß i e, bie 
in Segua auf bie Söiebergabc ber garben in ben 
ißnen gufommenben ^elligfcitämertcn moßl bie größten 
Sdjmierigfcitcn bereitet. 

Die fogenannten farbenempfinblidjen 
ober ortßocßromatifdjcn Platten geben, mic 
gur Sermcibung üon SUrißücrftänbniffen ßerüorge* 
hoben fei, nicht bie natürlkßen garben mieber, fonbern 
fie übertragen biefe nur genauer aI3 gemößnlid)e 
Platten in bie Sd)marg*S3eiß*Sfala. Sie fiitb ba* 
burd), baß ber Sd)id)t geeignete garbftoffe (Senfi* 
bilifatoreri) gugefeßt mürben, aud) für fold)e farbige 
Straßlen, benen fonft nur eine feßr geringe pßoto* 
grapßifdjc SSirffamfeit gufommt, empfinblidjec ge* 
maeßt. s 7?un ift e3 aber nicht möglid), burd) foldjc 
Senfibilifatoren eine Sd)id)t gleichseitig für 
alle garben in ber erforberltdjen Steife entpfinb* 
lidjer gu ntaeßen. gmmer bleiben fogen. garbenlüefen 
gurücf; fo fann man g. S. erreichen, baß eine platte 


Digitized ti) 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










430 


91Ifreb Strcißler: 


(Mb unb Vlau, allenfalls aud) OJrün, in beit ißnen 
5 ufommeitben §eIUgfeit3mcrten micbcrgibt, mäßrenb 
jie aber felbft Oerbältniämäßig fjcllcä 9iot faft icßmar 3 
erfdjeinen lä> 3 t. Tic paneßromatifdjen glatten 



2iDD. 3. Slufnabme mit Sctft'CbicMo Don 49 cm 
SBrenmoeite. 


mieberum fabelt bie Eigcnfdjaft, Üiot richtiger mieber- 
3 ugeben, oerfagen aber bafür micber im (Mbgrün 
ober aud) im Selb. Eine Pfla^e, bic oiel Slot 
enthält, märe alfo hiermit garnidjt ju photographieren. 
Ta iebe platte be3 §anbel3 fid> in Vc 3 ug auf bic 
Söiebergabe ber garbhelligfcitcn anberS oerhält, muß 
man inebefonbere bei Aufnahmen itaturmiffcnfdjaft- 
lidjer £)bjefte einige Vertrautheit mit ben oerfdjic- 
beiten gabrifateit erroorbeit haben, toenn nidjt bie 
Photographie infolge falfd)er Tarftcllung ber garb- 
inerte „unähnlich" fein foll. Vielfad) fenfibitifieren 
fid) Pflan 3 enphotographen ihre platten felbft, um 
bereu garbenentpfinblid)feit ihren jemeiligen Vebürj- 
nijfeit an^upajfen. 

©ine mcitcre, faft noch mehr inS Ojcmicßt 
fallende Unäßnlidjfeit fantt burd) bie pcrfpeftioifdjen 
Eigenfdjaften be3 Vilbel bebiitgt fein. s JJ2an finbet 
häufig bie Slnficßt oertreten, baß bie Photographie 
311 einer befonberen, ihr eigenen Perfpeftioe führe, 
unb 3 toar bettft man babei an bie perfpeftioifeßen 
Übertreibungen, mie fie s Jlmateurpbotograpt)ieu Hei- 
itcrcn gormatS häufig aufmeifen. Iftahc Eegettftänbe 
erfeßeineu auf ihnen 3 u groß, entfernte bagegett un- 
oerf)ält!ti3mäßig Kein. s 2tber e3 ift nicht ridjtig, 
hierauf auf ba£ Vorhanbenfein einer befonberen 
„pßotograpßißßen Perfpeftioe" 3 U fdßießen, bettn ber 
Umftanb, baß bei größeren Vilbern bie uitridjtig 
crfdjcincitbe Perfpeftioe niemals loahrsunehmen ift, 
beutet fd)oit barauf hin, baß itid)t baö pßotographifcßc 
Verfahren fd)led)tßin 3 U ber ermähnten Erfdjeiituug 
führen muß. 21ud) fleittcre Vilber meifert feinet 
meg$ ftctS jene perfpeftioifdjcit 9taturmibrigfciten auf. 

Ter Mangel l)at feine llrfacße im Dbjeftio, unb 
^mar fomntt hier nid)t ein gehler beftimmter Sion-* 
ftruftionen, fonberit eine allgemeine Eigenfdjaft ber 
photograpßifdjcit Dbjeftioe itt Vetrad)t. Tie per-* 


fpcftioifdje Übertreibung tritt ft c t 3 b a u it autagc, 
meint bie Aufnahme mit einem Cbjeftio oon 3 U 
f u r 3 e r Vrennmeite erfolgte, unb 3 mar merfe 
man fid) al£ SRegel, baß bie Vrennmeite be3 £b* 
jeftioS minbeftenä ungefähr bent s tfbftanbc gleid) fein 
foll, au3 bent ein s Jiormalfid)tiger baö Vilb be- 
trachtet. Tie$ ift eine Entfernung oon etma 20 
bis 25 cm (für nicht $u große Vilber), bic mit ber 
GJröße beS VilbformatS 3 unimmt, benn ein großem 
Vilb betrachtet man uitmillfürlid) auS größerer Ent¬ 
fernung als citt Heine». TarauS erflärt es fieß, baß 
Vilber oon Heinerem gormate als etma 13 :18 cm 
jo häufig perfpeftioifd) falfcß crjcßcineit. V$ie oft, 
ja faft in ber Sftch^aßl aller gälle, finbet man an 
9 :12-StameraS Cibjeftioe oon 15—16 cm ober ge¬ 
ringerer Vrenitmeitc, unb menn man gar nod) meiter 
hinuntcrgeßt auf bie 9ftiniaturformate 6:9 cm ober 
41/2 :6 cm, fo ift ber Unterfd)ieb 3 mifd)en Vreuit- 
meitc unb VetradjtungSabftanb unb infolgebeffen aud) 
bie perfpcftioifdje Übertreibung itod) roeit größer. 

Tie 2lbbilbungett 1 unb 2 fallen fd)ematijd) 
barftellcit, mie ber Eefanttciitbrucf eines VtlbcS oon 
ber bariit oorl)errfd)eitbeit Perfpeftioe abßängig iß. 
Slbbilbung 1 ftellt bic perfpeftioe beS JpaufeS bar, 
memt bie Aufnahme mit feßr langer Vrennroeite 
erfolgen mürbe, mäßrenb Slbbilbung 2 bie VHrhing 
ber furjen Vrennmeitc oeranfd)aulid)t. $icr erfdjeint 
baS £>auS übertrieben groß; baburd), baß bic (Größen* 
abnaßme itad) bem ^jntergrunbe 3 U feßr rapib ift, 
fcßcineit bie lepteu Partien beS $aufcS meiter ent¬ 
fernt 3 U liegen. Ter ,,Verfd)miitbungSpunft", naeß 
bent alle magredßcn Sinien beS VilbcS 3 ufammen- 
3 tilaufeit ftreben, liegt oicl näher als in 51bbilbuug 1 , 
unb alle fid) itad) oorit erftredenben Söinfel finb 
fpiper. 



21bö. 4. Slufnabmc mit 3dfHJ&icftiO Oon 9,5 cm 
©rennioeite. 

Einige mcitere Aufnahmen folleit nod) erläutern, 
mie fid) bie pcrfpcftioifdjcn Veränberungcn itt ber 
Profit bei meniger regelmäßig geformten Cbjcftcit 
fcnittlid) maeßen. Tie s dbbilbungeit 3 unb 4 ftcllcu 
Photographien eines glügelfterneS bar, beffen ein- 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





$ie #ßnlid)fcit in bcr $ßotograpßie. 


431 




Digitized by 


Gck igle 


2(0ö. 5. 2lufna^me mit 3cd3»£)DieItiU Don 49 cm 
©rennmeite. 

$elne <5djeiben immer um je 14 mm gegenüber ber 
jemeilö Dorßcrgeßcnben ttaeß ßintett gerürft toaren; 
Slbbilbuttg 3 mürbe mit einem non 

49 cm Srennmeite gemonnen, 'ülbbilbung 4 mit einem 
ebenfoldjen non 9,5 cm. 3>ie Einftellung erfolgte 
berart, baß ber glügel 5 auf ber linfen <Seitc bei 
beiben Silbern glcid) groß erfeßeint. 9flatt Dcrglcidje 
bei ben beiben $ufnaßmen ba^ ®rößenDerßältni3 bes 
oorberften glügete (0) 311 bem entfernteften (9). 
Säßrenb bie fur^e Srennmeite bie Entfernung ber 
beiben giügel übertrieben groß erfeßeinen läßt, ßat 
bie lange Srennmeite baS ganje Eebilbe eßet 3 U 
flad) miebergegebett. 

^ie Slbbilbungen 5 unb 6 [teilen Slufnaßmen 
einer Süftc bar, bei betten bie Einteilung in beiben 
gällcn fo erfolgte, baß ber Shtotcn be3 §al$tud)C 3 
etma gleiche Eköße befipt. 3 )ic Dbjcftioe maren bie 
gleicßcn mie bei ben oorcrmäßnten $lufnaßmen. Sffatt 
beobachtet ßier toieber, mie bie furje Srennmeite 
ein gemiffermaßen fpitj nad) Dorn ju Iaufettbed 
unb unnatürlid) tief erfd)eincnbc3 Silb ergeben ßat. 
Sei ber Slufnaßme mit langer Srcitnmeite hingegen 
fommt bie Dolle Sreitenauäbeßnung be3 ObjeFtcs 
3 ur (Geltung, unb alle örößenDerßältniffe erfeßeinen 
richtiger, ^iefe llnterfdjiebe erftreden fieß natürlid) 
audß auf alle Ein^elßeiten ber Silber, fo 5 . S. bie 
®ciid)t§ 3 üge, bie $aartrad)t ufrn., unb beim Ser* 
gleichen mit bem Original mirb man nur eine ber 
beiben $lufnaßmen, unb jmar bie mit längerer Srcntt* 
meitc ßergeftellte, al3 „äßnlicß" be^eießnen. 

$a Objeftioc mit fur^cr Srettnmeile 3 m* Er* 
jeugung Don Fleinett Silbern benuftt merbett, nimmt 
man oft fälfdjlid) au, baß Fleittc Jormate überhaupt 


511 Dermcrfen feien, meil fie ftet3 eine unnatürlid) 
erfd)eincitbe ^erfpeFtibc aufmeifett müßten, $ie3 ift 
jebod) FeincsmegS ber $all, benti es ift burdjau£ 
möglid), bie perfpeFtiDifdjen Eigenfcßaften fold>er 
Silber 5 u Forrigieren. Senn man an ber fiamera 
einen genügenb langen $lu§ 3 ug ßat, fo braudjt mau 
nur ein ObjcFtiü längerer Srennmeitc 3 U Dermeitbett, 
mit bem man bann perfpeFtioifd) eittmanbfreie Silber 
in bem gleichen fleinen gorrnat ßcrftellen Fattn. Ein 
fd)on fertiggeftcllteä Silb Fantt man perfpeFtibifd) 
richtiger erfeßeinen laffen, inbetn man e3 burdj eine 
befonbere Supe, bie Serantlinfe betrachtet. 

Ein meitereä Spittel, um bie perfpeftioifdjen 
Eigenfd)aftcn eiltet Silben rid)tig 3 uftelleu, ift bas 
S c r g r ö ß e r tt. Senn man nätttlid) beifpielömeife 
ein Silb, ba3 mit 15 cm Srcntimeite aufgenontmen 
mürbe, auf ba3 doppelte ober dreifache nadjträglid) 
Dergrößert, fo ift bie oergrößerte Sßotograpßie in 
Se 3 ug auf bie Dorßerrfdjenbe *ßerfpeFtibc einem mit 
30 ober 45 cm Srennmeite aufgenomnteneu Silbe 
oollFommett ebenbürtig. 

^iefe feßr midjtige Satfacße geftattet troß ber 
ermäßnten geßlerfdjcinung bie auägcbeßntcfte Ser* 
menbung ber fo bequemen Fleinen Jlamcraä, bie für 
ben s J£aturfrcunb infolge ißrer SpanblidjFeit, leichten 
XranSportfäßigFcit unb — ma3 bei Wufnaßmen 
mandjer Xiere feßr mefeittlid) ift — UrtauffälligFeit 
fo Diel be$ Wngeneßmen bieten. 

Sd)licßlid) fei nod) feftgeftellt, baß ba3, ma3 
man bei Fleinen, mit Fur 3 er Srennmeite aujgcnom* 
menen Silbern ald „faljdje" ^ßerfpeFtioe 3 u bescidj* 
tten geneigt ift, FeincSmegS eine unrid)tige, fonbern 
im (Gegenteil eine matßetnatifd) genaue Siebergabe 


2tD5. 6. 2Iufna&me mit SeifcCOidtiD Don 9,5 cm 
©renmocitc. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











432 


Ekrmifcßtet. 


barftellt. Der ©runb bafür, baß unt jene Elrt ber pßotograpßifdjen Elpparatet §ur (Geltung fommt: 
$erfpeftioe feJ)IerJ)aft erfeßeiut, liegt barin, baß and) bat pßotograpßifdje Dbjeftio entwirft ein objef- 
ßier micber ber grunblcgettbe Uitterfdjieb annfdjen tiPct E3ilb, bat menfd)lidje Eluge ein fubieftiD 
menfd)lid)er ©etradftungtiueife unb berfenigen bet beeinflußtet. 


üermifeßtes. 



(Eine pftoiograpijtfcfye Hufnaljmc, wie ßciten breite glädjen 511 m Elutrußen trifft, EFidjtt 
fic nid>t fern foH! (2Wit 1 Elbb.) Elud) ber baoon bietet unfer E$orbüb: eine oerroirrenbe Sülle 
Waturfreunb muß bei feinen Elufttaßmen bic wid)tig* Pon (Sinjelßciten Perblüfft beim erften E3etracßten; 
ften Siegeln beadjtcn, bic für bic ftinftlerifcße EBirfung nur müßfam finbet bat prüfenbe Singe ben Der- 
einet Gilbet geforbert werben. Ein einem ©egenbei- fdjlungcnen ©ang bet Stufenwcget ßeraut. ESorbcr- 
fpiel mögen fie ßier einmal jufammengcftellt fein, grunb mtb S crne erfeßeinen in benfelbett Donwertcn, 
Die erfte Sorberung ift, baß bat Eluge fofort einen bat gleichmäßige Xagetlicßt ber Eflittagtftunben 
©efantteinbruef befommt, baß et leidjt bie widjtigftcn bringt in jeben EBinFel, überflutet jebet EJlati. 
Öinieit ßerautfinbet unb bann inmitten ber (Sin$el* Selbft bei genauem iginfeßen entgeßt unt bie 

trennenbe flinie ber einzelnen 
S3ilfd)e / fie aerfließen in ein 
CSßaot pon minjigen fließt- 
ffecfdjeti. EHrgenbt fcßließcn 
fie fid) 511 einem ©an$en $u- 
fammen. E$on einer $erfpcf- 
tipe, Pott einer Xiefenwirfung 
ift, abaefeßen pon bem fieß all* 
mäßlidi perjüngenben Stufen- 
pfab, feine Einbeulung $u bc- 
nterfen, wäßrenb fieß in EBirf- 
lidjfeit bie flanbfcßaft fuliffen- 
artig aufbaut. 3 mif^en ®or- 
bergrunb unb SRittelgntnb 
fd)iebt fid) eine ©ebüfcßwanb 
ein, ßinter ber eine breite 
EBiefenfläcße folgt. ©rft bann 
fommen bie ©ebüfeße unb 
E 3 äume bet öintergrunbet, bie 
auf unferer Elbbilbung unmit¬ 
telbar mit benen bet ESorber- 
grunbet ^ufammenjußängen 
fdjeiitcn. — Unb boeß ßättc 
fid) fo leießt eine gute Xicfen- 
wirfung ßerautarbeiten lafien! 
CSinige Stunben friißer ober 
fpäter ßätte bie tieferfteßenbe 
^onne, bie einzige flicßtquelle 
bei Etaturaufnaßmen, längere 
unb tiefere Sd)attcn über ben 
rcid)cn ^flan^enwucßt bet 
alten $arfet gleiten laffen unb 
bamit jum geroünfeßten ©rfolg 
gefüßrt. S rc ^'^) ßäUe bann 
ttod) ein anberer Etarbergrunb 
gcfud)t merben müffen; bei ber 
uvfprünglid)cn Stellung bet 
Elpparatet entfteßt nur ein 
bürftiget, unbcjHmmtct (Etwas 
mit oerfeßwommenen Umriijen, 
bat nießtt ^ur Steigerung ber 
bilbmäßigen EBirfung beiträgt, 
©t feßlt ber Elufnaßnte ber 
Eiaßmcn, ber bat ©an,}e $u- 
fammenfaßt unb unt bic ferne 
Excite fo reeßt *um EJewußt- 
fein bringt, ber bem fudKnben 
Eluge alt Eftaßftab unb alä 
©runbbafit bienen fattit. 

011 einem alten 4 >ait. Jlad) einet enalifcpeit ^ÖeUoarapDie. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














€in Spaziergang auf bem ITIonb. 

Don P. Cangbein. nm 12 mmnDungen. 


SSie ein rechter Staturfreunb bie SBunber bet 
Sflaugenmclt nicht guerft in beit abentcuerlidjen Ser» 
machfungen oon SBetterbäumen ober ber ejotifdjen 
^formen* unb ^arbenpradß ber Urmalb»Drd)ibeen 
finbet, fonbern üor allem in ben munberfamen (£in» 
ridjtungen ber Sflangen feiner §eimat: fo finb ifjm 
aucf) bie SBunber beS Rimmels nicf)t in erfter Sinie 
ferne SöeltFataftrophen, fonbern regelmäßig mieber» 
Fehrenbe ©rfcßeinungen feiner llmioctt. Unfer aller» 
nächfter Stacßbar ift ber SJtonb. Unb tüa^r^aftig, er 
bietet fo üiel beS Set)rreid)en unb SJtcrFmürbigen, 
mögen mir feinen oermitfelt gefeßmäßigett Sauf am 
Spimmel ober bie manuig» 
faltigen ©ebilbc feiner 
gebirgigen Oberfläche bc» 
trachten, baß mir ihn 
fd)on einmal oon allen 
ÖimmelSFörpern l) erau ^ 
greifen unb mit Siebe 
betrachten biirfen. (Sr 
mirb eS unS lohnen. 

Äurg nach Steumonb 
ftcht ber SJtonb nicht 
mehr gang in einer Stich- 
tung mit ber Sonne, 
fonbern oon unS auS ge* 
fef)en etmaS linFS, für 
ben ^Beobachter auf ber 
©übhalbfugel ber (Srbe 
bagegen rechte. 3)od) feine 
Siegel ift nod) fo fdjmal 
unb bie Stäbe ber Sonne 
fo groß, baß ec für baS 
Sluge im Slbenbgolb Oer» 
borgen bleibt. Slm Jag 
barauf aber gelingt eS 
fdjon, ihn gu finbett. 

Sticht auf ben erften 
Slid; aber menn mir 
bei Harem SBefthimmel 
nach Sonnenuntergang 
ba fudjen, mo bie Sonne 
etma bor einer Stunbe ftanb, fo cn4ücft unS halb 
bie nabelfdjarfe 3^^^* ^ cc filberblaffcn Sid)el 
auf bem orangegelben §intergrunb. Sie lehrt ber 
Sonne ihre helle Seite gu, h<*t alfo bei unS bie 
3rorm einer Sd)lußflammer ). Seiber berfchminbet 
fie halb mieber, nod) ehe fie ben ^origont erreid)t, 
in ben fünften beS 5Beftf)immelS. Slnt näd)ften Jag 

— mir finb fd>on fidjerer im Sluffucßen gemorben 

— finben mir bie Sid>el beS gunehmenben SJtonbeS 
etmaS meiter linFS; fie ift ingmifdjen fd)on fo ftarl 
gemorben, baß mir fie auch zugleich mit ber Sonne 
am blauen §imntel crFeitnen Föitnen. Jer SJtonb 

tfodmos x, 1913. 11. 


ift nod) eine gute Söeile nad) Sonnenuntergang gu 
fehen, fo baß er bie Stadjt gu erhellen beginnt. Ja 
überrafcht eS unS, nicht nur bie Sichel, fonbern baS 
gange SreiSrunb ber Scheibe gu fehen, nur baß bie 
Srgängung nicht fehr fjtll, fonbern afdjgrau auSfieht. 
Sie empfängt eben ihr Sicf)t nid)t unmittelbar Oon 
ber blenbenbhellen Sonne, mie bie Sichel, fonbern 
oon ber milb ftrahlenben (Srbe. Jie Qrrbe hat, oom 
SJtonb auS gefehen, immer bie Sidßgeftalt, bie bie 
SJtonbfidjcl gu einem tfreiS ergänzt, nur 3 i/ 2 mal 

S " 3 er. Sic ift alfo jeßt nod) faft ooll unb leuchtet 
hell. SSieber einen Jag fpäter geigen fid) fchon 
Sterne gugleid) mit bem 
SJtonb am §immel, benn 
ber SJtonb geht immer 
fpäter unter, burchfdjnitt* 
iid) täglid) um 50 SJtin. 
JarauS erfennen mir am 
beften, baß feine Se» 
megung um bie (Srbe gar 
nicht unmerflid) ift. (£r 
bemegt fich unter ben 
Sternen • ftünblid) um 
feine eigene Sreite oon 
S33eft nach Oft. 

Jer SJtonb im erften 
Viertel, alfo reichlich 
7 Jage nad) Steumonb, 
geht um SJtittag auf, 
ber Sollmonb, Fnapp 
15 Jage nad) Steumonb, 
um bießeit beS Sonnen¬ 
untergangs. 1—2 Jage 
oorher h a * er bie Sicht» 
geftalt oon Slbb. 1, bie 
ihn geigt, mie er in 
einem guten gelbftedjer 
bem Sluge erfdjeint, iibri» 
genS o e r F c h r t, mie 
alles im aftronomifchen 
3*ernrohr. So finb 
aud) bie Slbbilbungen gu 
unferem Spagiergang miebergegeben. Jcr SJtonb oom 
leßten Viertel an gel)t erft um SJtitternadjt ober fpäter 
auf, fo baß er meift nur griihaufftehern 5 U ©efid)t 
Fommt; cnblid) ocrfdjminbet er in ben Strahlen ber 
SJtorgenfonne, unb e3 iß nad) 291/2 Jagen mieber 
Steumonb. 

Jer SSeg be^ SJtonbe^ am §immel ift im 
Sauf eines SJtortate feljr oerfd)ieben, er Fann nod) 
höher am §imntel („faft im 3 en ü") ßeheit als bie 
Sonne im 3uni unb anberfeite einen nod) Fiirgeren 
JageSbogen befdjreiben, als bie SBinterfonne. 3 ur 
3eit beS erften Viertels mad)t er ftete etma ben Sogen, 

33 



2105. 1. SOionb, einiae 2aae Oor StoHmonb, nad) Coeiut) 
unb ^ßuilfeur, $ariS. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Saitflbciit: 


434 


^r^Mcreius 

Maginus 

o 

^^Oanrius 
Walter 


i ; i!,i \y ^wairer 

/ Piccolomini Aliarensb*/ ,-/.^oxonlamis 


/ %***' >< 

/ Jf wrVi 

Ja? 


^Arzachel 


.,iVt 

/£&£* £ ^ ATdCiruS v 

<^1 7 - K/^'P h0WUS 

k Albaiegnius.f ) if 
^ 'T -/ wPhlcmaeua 

Hipparch| \ 

% S 

^ 1L rte<jji 

'\ . iV; ' IneiffethsP 

\ A' tranquilhtdlis 

u yW V •, ' T- V. 

•.v, 'v- i' ,,r ^ 

''PlmiuJ.O ■ ' •,<‘ äp ™ ...... 

vV 44 :. f ’ .v • •• • . ' -yia... _v . 


\^” - w ■ 

' Mare #S# 


fanm-A 

yiiatn,] 

S'^ntÄTO 


Mane 
\*5 erenilatis 

PosidoniuaO. 


^ Anhimedes 

5 o 

(jimbnüm 

oSSaMB^' " 




2ID&. 2. 3Mc 92nmcit ber bauptfäd)lirf)UeH anonbflebilbe 
auf <*Wl). 3—G. , 



beit bio Sonne V-i 3al)r fpätcr bcfchreibt, ben größten 
alfo im Frühling. 3 lir 3 C ^ btä s Vollmottb$ oerhält 
er fiel) etwa wie bie Sonne V 2 ^aßr fpäter; baßer 
haben bie ©internärfjte ben längften Vollntonbjdjcin. 

Tic butttten Rieden auf ber Wonbfcfjeibe, bie 
leid)t mit bloßem Vlugc au [eben finb, merben als 
Weere (Maria) be^eidjnet, obwohl man jeßt weiß, 
baß fie Tiefebenen ohne Gaffer finb. Vlttd) bie 'Sei* 
namen rüljren oon ucraltetcn Vlnfidjten über ben Wonb 
unb feine t)ermcintlid)cn (Sinwirfungen auf fetter 
unb Wcfunbßeit l)cr. Tie Vhantajic bat in ben 
Jvleden ein Vtngefidjt ober and) einen Wann mit 
einer Saft erfennen wollen. Uns fcf)einen fie in 
ihrem ^ufammenhang tiod) am cl^efteii einem frirfch* 
fnfer au glcidjen: bie Maria foccunditatis unb nec- 
taris (S(bb. 2) finb bie fangen, Maro tran- 
quillitatis ber Stopf, bas Mare serenitatis bie 
©ruft mtb baS Maro imbrium ber ©auef). 

Tie Wcbilbe auf ber Wonboberfläcße fallen fo- 
fort burd) ihre ringförmige Wcftalt auf. Ta ber Woitb 
eine Mugcl ift # erfd)eincn iic, je näher bent Wanb, 
befto mehr elliptifd) oerfiirAt, wie S(bb. 3 oben mtb 
unten bcfonberS bcutlid) ^cigt. Wad) ber Wröße 
unterfd)eibet man „Weerc", ©allebcnen, Wingge* 
birge, Slrater unb (Gruben. Tie Winggebirge 
unb Mratcr, feltcner bie großen ©allebcucit haben 
oft einen ^cntralberg: ihr innerer Vlbbattg ift ftcilcr 
unb tiefer als ber äußere. OSruben nennt man foldjc 
Vertiefungen, bie feine erfennbarc llmmallung haben. 


Leiter gibt e^ Täler unb fHillen. Tie Täler burd^ 
fe^cn oft hohe CSScbirgc: bie Oiillcn, tiefe, lange 
Spalten, fittben fid) meift in ben Cibenen. Cfinc 
eigentiimlidje ©rfdjcinung leitet oon ben fleinen 
Stratern ju ben Villen über: jene finb oft perlfcfynur* 
artig aufgereiht, fo baß fie in fleinen 3 -ernrohreu 
einjad) als Wille erscheinen. 

Wbbilbung 3 gibt mit geringer Vergrößerung 
( 6 / 6 ) eine oortrefflidje neue Aufnahme bes Wonbes 
im e r ft e n Viertel mieber, gnoonitcu auf ber 
Sternwarte in Voris oon Sc Woroan. 

9l'ir finb itberrafdjt oon bcin feinen Oielief; ba* 
bei ift natürlid) bie Crigitialanfnahmc nodjoicl fcßärfcr 
als bie V>iebergabe burd) Vudjbritcf. Ten Wonb 
mit feinen Sanbfchaften photographieren, ift ttid)t fo 
einfad) wie eine irbifd)e Sanbfdjaft auf bie V^atte 
bringen. Taß bie (irbe felbft fid) breht, läßt fid) 
lcid)t unfdjäblid) madjen, ba unfere großen Jvernrohre 
fo eingerichtet finb, baß fie mit Joilfe eines finnreieß 
gebauten llhnoerts oon felbft bie (frbbrehuttg aud* 
glcidjen. VIber bie eigene ©etoegung bes W 011 bes, 
bereu Wichtung unb (ücfdpoinbigfeit beftänbig loedjfelt, 
ift mittelft beS Uhrmerfs fehl* fdpuicrig ,yt berüdfid)^ 
tigen. Um bc^holb bie notioenbige Velidjtungs^cit 
möglid)ft für* ^u tnadjeit, nimmt man beit Wonb im 
Vrennpunft bes Cbjeftios felbft auf, alfo ohne Ver¬ 
größerung burd) ein nod) fo {dpoaeßes Cfular. &o 
entfteht ein nur fdpoad) oergrößertes, aber fel)r h^lcs 
Vilb, bas fid) auf ber glatte rafd), etwa in 1 s , 
einprägt. So ift Vlbb. 3 cutftanben, ein PhotograohifdteS 
Weiftermcrf; bei ber bebcuteuben (Pröße bes ^arifer 
5 entrol)rs mißt cS im Original immerhin nod) H3cm. 

2 Öir fd)icfen uns nunmehr au unferem Spanier* 
gang auf bem Wonb an. Vlbb. 3 hilft uns babei 
ben Vlan für bie gan^e Weife ntadjen, Vlbb. 4 — 6 
finb uns bicnlid), wenn wir an befonbers bebcuten* 
ben fünften ^alt machen unb unS umfdjauen wollen. 

3®ir beginnen gan* oben, b. h. int Süben. Tort 
leud)tcit aui bem Tunfel einige Vergfpipeit hcroor; 
bie haben ewigen Somtenfdjcin, benn in allen Vbafen 
be^ WonbcS feljen wir fie hell, ©ir gehen ber 
Sidpgren^c ttad) itorbwärt^ (fenfrcd)t nad) unten) 
unb treffen auf W a g i n u 3, eine ©allcbene, bie 
wir nur oon einer Weihe hrllrr (Gipfel unb .Stämme 
ooal begrenzt fiitbcn, währenb ba3 3 nncre nod) Wad)t 
hat. jgcrrlid) muß cS fein, in biefer Wacht ,^u ftchen 
unb ben ganzen öori^oitt oott flantmenbhellen Wipfeln 
erlcudpet fehen. lieber etma3 itörblid) fommt 

uns £ r 0 n t i 11 s mit feiner Umgebung wie ein 
Raufen jilberglätt^enbcr Taler oor. liitt Winggcbirgc 
hat h^r jcbesmal im l£ntftcl)cn einen Teil bes älteren 
Aerftört. 6 inc Wruppe oon fünf fchönen Winggc^ 
birgcti folgt nun: ber Sid)tgreitAe entlang ©alter, 
WegiomontanuS unb V n r b a dt, biefer oon 
ben untgebenben Winggebirgcn faft au einem Scd)^ccf 
gepreßt, wie eine Bienenwabe; liitfS oott biefen 
breiett baS Vaar VI l i a c e it f i S unb © e r n e r, 
beibe in ihren formen befonber^ frifch unb fdjarf, 
besl)alb wohl jüngerer öerfuitft. 

©ir nahen uns jept bem Wonbäquator uttb 
bamit einer Wruppe oon fünf fchönen Winggebirgcn 
ober ©allebencn, faft gan^ gleid) angeorbttet wie bie 
oorigen. Ter Sidttgren^e entlang finb es bie brei: 
VI r 5 a d) e l, VI l p f) 0 n f u ^ unb V t 0 l e nt ä u $; 
hinter biefem nod) *wei, ihm an Wröße faum nadv 
ftcljenb, VI l b a t e g n i u s uttb i p p a r d). Ticie 
Wruppc labet uns für itad)her au längerem Ver^ 
weilen ein (Vlbb. 4). 

©ir fteigen herab Aunt Sinns niodii, jener bunf* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








































































tfin Spajtergaitfl auf bcm 9K)itb. 


435 



?lbh. 3. Xcr lUionb im 1. Viertel, nad) einer Ortainalaufnabme Kon 
ifc HUorüan, Variier 3tcrmuarte. 


len jladjen Sanbfdjaft, 
bie einer SSatlebene äfyn* 
lid) ficl)t, nur bag ihr 
bie frfjarfc SÖegrenflung 
fel)lt. X)a$ ift ber 0rt, 
ber, non geringen 
Sdjmanfuttgen abgefebett, 
ftct§ bie Witte ber Wonb* 
fdjeibe einnimmt, unb ber 
besbalb aud), mit ber* 
f eiben Cfinfdjräittung, bie 
(frbe immer im 3 cu it I)at. 

Sin bent freigclegenen 
iirater XrieSnccfcr 
oorbei, gelangen mir $u 
ber mertmürbigften i l* 
I c n gegenb bei Wottbes, 
( yi ber mir fpäter flurücf* 
teuren merben; barunt 
meiter *u bent fd)önen 
.Strater W a tt i I i u $, ber 
frei im Mare vaporum 
liegt unb beit ein f)cller 
3d)ein umgibt, (fr migt 
40 km im Xurdjnteffcr, 
fein SBatt fällt ttad) 
innen 2400 m ab. 

(fs folgt nun mieber 
ein befonbers jdjötter, 
längerer $etrad)tuitg mer* 
ter Xeil ber Wonbober* 
flädjc. (fitt balbrutiber 
Xcil bcS Mare imbrium 
mirb burd) Drei fdjöne 
(Gebirge abgefdjloifcit, bie 
äufammen einen ttad) 
rcdjtö offenen SJogctt bil* 
beit, unb alle ttad) biefer 
Seite I)in fdjroff al> 
[türmen: e£ fittb bie 
Sl pennin e n, ber 6 a u* 
c a f ud unb bie 911 p e tt. 
Tic beibett elfteren haben 
je einen .Strater auf bcm 
fRüefett, (fottott unb 
(S a I i p p u 3, mäfjrenb bie 
Stlpeit burd) ein inert* 
mürbiges Cuertal aus* 
gezeichnet fittb. Qntter* 
halb be3 grogett (Hebirgd* 
bogenä geigen fid) brri 
beifammenfte^enbe fdjötte 
.Sir ater: Slutolgcus, 
StriftilluS unb Sir* 
d) i nt e b e 3, unb als 
(vh-cn^ftein ber Silben 
ber merfmürbige (f af¬ 
fin i, ber jtuei tiefe 
Mratcr in fid) ferließt. 
Sfud) ttod) brei fottnbe* 
glänzte S3crgföpfe ragen 
aus ber buttflen (fbene 
Ijeruor, ooit betten ber 
redjtS unten gelegene, 
^ i c o, ber bebeutenbftc 
ift. liegen Worben läuft 
bas (Gebirge ber Sllpett 
in bie (fbene bes Mare 
frigoris aus. 


Digitized by Gck >sle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














436 


^ß. Sangbein: 


1 2 3.4 5 6 7 



Crontiud 7. 


SUiacennS 4 
©erner 6. 


Sl3oi?bi 2. 


?lr<sad>el C. 


üllDbonfu^ 6. 


SirOatcöniu-5 5. 
^tolemäitö 6. 


StbD. 4. eiibltdjer 2eil bes 2Jionbe3 im 1. Viertel, beröröfeert narf) bcr SUifnabme Don 2c Worban. 


Wer oft in3 (Gebirge gebt, finbet halb ©egenben, 
bie i^m oor anbern lieb luerben, beneit er immer 
neue ©d)önl)citen abgeiuinnt, unb bie er gern aud) 
anbern geigen möd)te, bie $erftctnbiti£ bafiir b a bcn. 
6o gebt mtr’ä mit bent Sftonb, toenn id> mit meinem 
^ernroljr feine ®ebirg3iuclt luieber unb mieber be* 
reife, ^er Sefer ift alfo eiitgelaben, einige meiner 
SieblingSpläfcdjen fennen gu lernen. Da ift gang 
unten rcd)t3 (Stbb. 4) bie Wallcbene $ t o I e m ö u 3. 
0ie ift innen, bi3 auf eilten Heilten Krater, 
gang eben. 3b r 2)urdjmeffer ift 185 km, fo baß 
Württemberg ohne £)berfd)iuaben bequem brin *ßlafc 
batte. SBoit ber ^O^itte au3 faitn man, ber Wölbung 
ber 9tfonboberfläd)e wegen, Don bent 9ftanbgebirge 
gar nid)t3 feben. Wie man an ben 6d)atten bemerft, 
fiitb bie gliidjen bcr beiben aitfdjliefjenben Wallebenen 


211 p b 0 n f u 3 unb 21 r g a d) e 1 ftufemoeife tiefer gc* 
legen. 23eibe b Q ben ^entralberge, 21rgad>el fogar 
mehrere. £inf$ neben <ßtolemäu3, Don ibm burd) 
ein bod) aufgetürmtc3 ©ebirge getrennt, liegt bie 
Wallebene 211 b a t e g n i u §. 3b r ®<*ll ifl burd) 
einen jüngeren ftratcr burdjbrodjen. Dtv 3entral- 
berg wirft einen beutlid>en ©djatten nad) rechte, wirb 
alfo beträd)tlid) bod) fein, bod) nid)t gang fo_ bod> 
wie ba3 SRanbgebirge. Satfäcblid) ergeben bie ©djat« 
tenmcffiingcn unter genauer 23erüdfid)tigung bcr 
©onnenböl)c über ber betreffenben GJegenb für ben 
3cntralberg eine £)öbe Don 2000, für ben fliingroall in 
einzelnen (Gipfeln öftlid) bi3 gu 4600, weftlicb 3000 m. 
3mifd)ett beiben Wallebenen liegt ein ffrater, bem oben 
ttoeb 2 unb unten ein Heineret anbängen; Don biefem 
Krater gebt eine ^crlfdjnur Heinftcr Sralercbeti (bi£ 


Digitizedl b 1 


^Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









(Sin Spaziergang auf bcm SWonb. 

1 2 3 4 5 6 


437 

7 


2U6ateöniuS 4. 
fcitmarcbuS 4. 


©obin 3. 
3!rie§necfer 4/5. 
Hfltippa 3. 


2ftaniItuS 3. 


^öcffcl 1. 


Slpcnnincn 0. 
5. 

4. 



2166. 5. Mittlerer Xcil beS 2HonbeS im 1. 

Zu 1 km Surdjmcffer I)crab) zu s $tolemäuS hinüber. 

3)aS in 9Ibb. 5 miebergegebeite (Gebiet beS 9tton* 
beS unS üor allem burcß bie zahlreichen tiefen 
SRillen an. (£ine ber Villen bei SrieSnecfer zeigt unfere 
Slbbilbung, in 2BirHid)feit ift eS ein ganzem s 3?ep. $8or* 
fidjtig näbcrn mir unS ber Spalte, Qtegen 2 km 
breit öffnet fid) tmr unS ein Slbgrunb, fdjaucrlid), 
unergrünblicl). Sein $8obcn ift in Wacf)t gehüllt. 
Söeiter nörblid) finben mir bie größte aller 9)?onb* 
rillen, bie unter einem ftumpfen SöinFel ben flcinen 
firater fttjginuS burd)brid)t. £ier fittb bie Sftänber 
Zum Seil abgebröcfelt, unb riefige 531örte mögen in 
ben tieferen, engeren Seilen beS Spaltet eingefleinmt 
fein. ©egen SBeften finbet bie IphginuSrille ihre 
^ortfepung in ber 21riabäuSriIIe, bie einen langen 
Sergzug (faft fdjeint eS, mittelft eines SuitnelS) 
burd)zief)t. Sd)ließlid) menbet fie fid), fdjmädjer 


Viertel, berßröfeert nach ber Slufnabme 6on 2e 9Jtorban. 

merbenb, fübrneftlicfj unb oerliert fid) bei einem 
fleinen Xlraterpärchen, norböftlid) uoit bem großen 
Xtraterpaar bitter unb Sabine. 

Über SftaniliuS meiter mattbernb, treffen mir 
nun fdjott bie äußerften fübmeftlidjen Ausläufer beS 
fdjönften IgodjgebirgcS beS 9J2onbeS , ber 91 p e n - 
n i n e n. Sachte fteigt eS h^h e r unb höher an. (Sin 
93ergrütfen trägt einen meiten tiefen Xlrater mit 
tarnen (£ o n o n, ein anberer einen Heineren S 21 r a - 
tuS (ber unterfte im 93ilb). $on il)nt auS z^ht fid) 
gegen korben ein mädjtigcS ©ergmaffio, um bann 
gegen baS Mare imbrium plöplid) mit einem 9lbfturz 
oon uid)t meitiger als 4700 m abzubredjen! 3Bal)r* 
haftig, bie fd)auerlid)ften Slbgrünbe mtb bie erhaben* 
ften fyernfid)teu ber 2llpcn, felbft beS Himalaja mit 
ber ®angcStiefebene erreid)en nicht bie (Großartig* 
feit biefer 2KonbIanbfrf)aft. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














1 


2 


3 


6 


7 


438 


©. Sattgbcin: 

4 5 



CEr-non 5, 0. 
StrctuS 5. 


?lrcf)imebeS 7. 
?tutotticuS 5. 0. 


SlriflilluS r». 


Gafftni r». 
s> 

GubojllS 3 . 

?Upcmnl 5 , r». 
?lrifiütclc4 3. 4. 


?(bl>. 6. HörMiibcr leil bes SKonbeS im 1. Viertel, bcrörüfeert itarf) bcr Aufnahme i>on i»c 9Horlun. 


Wutt *u m W Ipengebirge! CSs bilbct bcn 
Worbmeftranb bes Marc* imbriurn. CSS befigt unter 
4()° nörblidjcr ( s JWonb*) ©reite einen ausgezeichneten 
Wipfel, faft fo bod) mie bei* Montblanc, ber ebenfalls 
unter 46° nörbürfjcr ©reite liegt, uttb ber ihm 
baruni beit Warnen gab. Xic größte 9Werfmürbig* 
feit biefcS WebirgeS ift aber bas tief cingefdjnittene 
Tal, bas es mitten burchfefct. Bir biirfen es, maS 
Tiefe betrifft, mohl bem oberen Whotietal gleid)ftellen. 
0eitte Siänge entfpridjt etma ber Spalte bes oberen 
Whonc* uitb bes ©orberrfjeintals zufantmengenommen, 
ooit WJartignt) bis CSt)ur, mo ja and) bic Widmung 
ungejäfjr biefelbe bleibt. Cber zum ©ergleid) fantt 
and) baS 3nntal ooit s JWaloja bis ^nnsbruef bienen. 
Sdjaucti mir burd) biefes Tal in bie 9Wonbnad)t 
hinaus gegen Süboften, fo haben nur beit ©lief. 


ber als Mopflciftc uniereS ©eiblattcs abgebilbet ift. 
Tas Tal luirb bier enger, $nn)d)eu beit Wipfeln iehen 
mir mcit in bie CSbcnc biitauS. Xa feine Wtmofpbäre 
ben Wusblicf liinbcrt ober trübt, fef>en mir nodi bas 
fonnenbcfcl)ienene Stiitf ber CSbcite. "Beiterbin ift's 
Wadjt. Vlbcr auS bem ©feer bcr Wadjt tauchen mie 
3nfeltt ^mei blenbenbmeiftc Wipfel auf. CSiner br* 
fonbers ift milb ( sarfig, ber zur Wechten, bcr bett 
Warnen ©ico führt. CSr fleht ijoliert in ber ©bene, 
loeit mehr als ber Säntis, mit betn er fonjl Per* 
gleid)bar ift. Xie Sterne leudjtcn bariiber Tag unb 
Wadjt, mieber meil bie fontienburdiglühtc Lufthülle 
fehlt, bie baS Sternenlid)t iiberftrahlcn fönntc. 

Bie fdjroff bic 9Wonb*2llpcn ( sur ©bene abfallett. 
Zeigt fid) am beften an ben riefigen Schatten, bie fie 
ttari) red)tS merfen. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Ein Spaziergang auf bcm SEttonb. 


2100. 7. 2nä jHiitrtöeOirac stoperniluS in Stftorßen* unb SlbcnbOcleucfttitnß. 


Digitized b 1 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


9ishcr haben mir 
immer, abgeieben oon 
2(bb. 1 , einerlei 9e* 

Icudjtung ber Woitb* 
lanbicftaft gebebt, bic 
ber 2 lufnabme non i*e 
SKoroan. Ta« s - 8 ilb, 
s JCbb. 1 zeigt nicl rociter 
üorgefdiritteneä Üirf)t; 
babei fotnmt ber uterf* 
mürbige Tpd)o beraum, 
ber feine Strahlen mic 
ein 3tferibian*9Jefc über 
bie SRonbfugel au3* 
breitet. 2lbbilbung 7 
Zeigt bas idjöne SRittg* 
gebirge .Vt opernifus 
Zroeimal: liufs bei auf* 
get)enber, rrd)to bei 
untergebenber Sonne; 
linfs 1—2 Tage nari) 
bent erften, rcdjts ettoa 
Zur 3 eit bes lepten 
Viertels. Sttandje Ein* 

Zelbciten, mie 5 . 9. ba* 
oielgipfetige Qentralgc* 
birge be$ MopernifuS 

erfenut man erft but'd) 81 bb. 8. 2ie 2lpcnninen, 1—2 2aoc iuijo bcm erftnt Viertel. 

9 ergleitf}ung bet 21 n* _ 

fickten bei ocrfdiiebcner 9eleud)tung recht. jept bei hohem Sonnenftanb meniger Sdiatten bat, i)t 

21 bbilbitng 8 führt uns bas 21 penn inen* nidit mehr fo gut, unb 2 lratus faum mehr zu feben, 
gebirge ungeteilt tun 2lugen, mäbrcnb bic 2(bb. 5 Cben ift ber fdjöne ttrater (Jrratoftbenes, in ber 
unb 6 je einen Teil brachten. 2lucb bi cr haben mir redeten oberen Ecfc finb einige Ausläufer bes ttoper* 
oorgefdjrittene 9eleud)tung. Ter Mrater Eotton, ber nifus fidjtbar, audi eine bübfdje Äratcrperlfdjnur. 

















Sangbein: ©in ©pa^iergang auf bem 9ftonb 


?löö. 9. ftttnftlicöe SUionMratcr aur SluffturabbDotbefe. 


Slbb. 10. 3 ur (SlaaialbbPotbcfc. 


Stbb. 11. 3uc Suflantbeorie, 


2lbb. 12. Siiinftlidje i'9a II ebene unb S\ roter, berflefteflt boit Dr. ‘BaOntcr, 3 ur berbefferten SSuirant&eorie. 


Original frorn 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 


Digitized by 





±±f<zj^ 


45Ö1I 















1913 £cft 12 



flftronornifdie Umfdiau. 

Im Banne ber Jupiterroelt. 

Don Ptjil. Fautb. TTlif 3 Abbildungen. 


2 Ber jcßt in früher ‘Eämmerftunbe beit $3lid 
Zuni Sübnjcjtßimmcl ergebt, bem !ann ein einfant 
fcßinimernber Stern nid)t entgegen, bei* gleidjfam beit 
SIbcnb begrüfjt mit Harem, ruhigem Sichte, ein $or* 
bote fpäter erft au£ blaffem ©runbe emportaudjenber 
Stameraben. 9ttattd)e3 finnenbe eilige vermutet in 
ißm beit „Wbenbftern", bie $8enu3; aber bie ift längft 
untergegangen. 2 Iud) mit ben glißentben ©efäßrten 
ber frühen 9?ad)tftunben ßat ber ftraßlenbc ©cfelle 
itid)t3 ju tun; benu ma3 ba in majeftätifdjer 9 iuße 
unb [toller ©infamfeit am 9 ianbc ber geßeimni^DolI 
aufglimmenben SQRilcßftraßc feine leueßtenbe äjaßn 
■Zießt, ba£ ift aud) feiner ber unrußig flimmernben 
giyfterne, e3 ift ber 9 tiefe unter ben falteten be3 
Jgimmelä, ber ©igant Jupiter. 

^ent 2 (ugc bc3 Saieit mag er ficf> jeßt auf* 
brangen; ber Slftronom feunt ißn in noeß ganz 
anberem ©lanze, wenn er nämlicß gelegentlid) in 
toaßrßaft ftraßlenber ^3rad)t I)ocf) über unferen §äup* 
tern wanbclt unb fid) nidjt in fladjer 53aßn über 
bnt füblidjcn öori^ont betuegt wie im gegenwärtigen 
3 aßre. 35ann ift er bie fjreube ber ^ianetenforfeßer 
unb ber Stolz aller, bie ba3 ©lüd ßaben, ein größere^ 
fyernroßt 511 befißen; benu er zeigt ißnen in Harem 
^öilbe bie Söefdjaffenßeit feiner äußeren g-Iäd)c, feine 
raftlofe, an bczcicßnenbett ©inzelßeiten fontroüierbare 
llmbreßung, feine ftetigen flnberungen, feine wedgel* 
Dollen STrabantenftellunaen.. öeuer ift er aber ba3 
Sdjmerzeitsfinb be3 ft-acßmanncä, weil ißn bie fünfte 
ber niebrigeit Wtmofpßärenfdjkßtcn feiten fo frei 
geben, baß man fid> eines rußigen SInblicfeS erfreuen 
fann. So oerbirgt er fid) alle 12 ^aßre einmal, 
ja wäßreitb brei bis oier faßten etioa bleibt baS 
Stubium biefeS luegen feiner intereffanten, wcdjfcl* 
Oollen ©rfdjeinung fo banfbaren Planeten frfpuierig 
unb wirb oft Don empfiublidjen dürfen unterbroeßen, 
bie bann aud) bie Kenntnis bcS laufenben ©efdjeßettS 
ftarf uno unoortcilßaft beeinfluffen. 

2 l*ann ßättc fid) bie SSißbegierbe weiterer Greife 
bem Planeten Jupiter ^ugetoanbt ? 2>om 9ftarS fanu 
man in regelmäßigen Triften pßantafieoolle Se* 
fd)reibungen lefen; aud) ber plaftifd) ntobellierte unb 
bureß baS Hare 9iebeneiitanber 001 t ©lanz unb näcßt- 
lid)er Sdjattentiefe fo rcijooll geglieberte 9J?oitb finbet 
immer intereffante 93efd)auer; aber Jupiter, ber 
größte unb lebenbigfte unter allen Söaubelfternen, 
finbet wenig fiiebßaber — ganz mit Unredjt. SBenn 
icß als 5 rc onb ßimmlifd)cr Sdjaufpicle ober als 

tfoSmoS x, 1013. 12 . 


9Iftronom mit fcftgelegteni 5(rbeit3^iele bie 2 Baßl 
ßätte, weldjetn biefer §immelSförper id) mid) auS* 
fd)ließlid) loibmcu bürfte, fo märe cS unftreitig 
Jupiter, biefe 9iiefenmelt ooll ©igentiimlicßfeiten, Doll 
lebenbiger Bewegungen, ooü luoßltuenber garben* 
fpiele, ooll getoaltiger Umwälzungen. Xaufeitbmal 
ßabe id) ißn feit faft breißig 3 a Öeen gefeßen, nein 
betrachtet; faft ebenfo oft gezeichnet — er bleibt 
immer unerfcßöpflicß, er gibt tägtid) neuen Einlaß, 
fein ^Serben unb 9Bcrf)feln in BJort unb Bilb feft* 
Zußalten. Unb follte bet fiiebßaber nur ein Heiner 



StOO. 1. Jupiter, $om ^erfnffer flCAdcfmct am 27. 3ult 
1012, 8‘/a Ubt abenb^. 


3*erngla3 auf ißn richten fönneit, zu fdjload), al3 baß 
er ba3 Söefeit biefeö mädpigen Planeten erfennte, 
fo böten bie mecßfelitben ©rfeßeinungen feiner Dior 
Trabanten, bie halb zur 9ted)ten, halb zur fiinfen 
be3 ©cbieter3 auftaucßcu, halb alle fidjtbar, halb 
oor ober ßintcr ißnt oerborgen finb, genug ^eifpiele 
00 m Sebeit unb Treiben braußeit in ber (Siuöbc ber 
3 upiterferne, baß er immer auf feine 9?ed)nuug fäme, 
cntzüdt oou ber Äleinmelt im $3ereid)e be3 ©roßen. 

©3 ift ganz unmöglirf), fid) unfern Regenten ber 
9cad)t in feiner toaßren 9J?ajeftät oorzuftellen. 3i?er 

34 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










442 


s $ßil. Jautf): 


I}at nur einen 23egrijf non Grbengröße? Unb ber 
Jupiter mißt rneßr als 11 Grbenburdjmeffcr, unb auS 
feinem maffigen inneren ließen fid) beiläufig 315 
Grbfugeln formen. Söelcße 9?id)tigfeit ift unfere Grbe 
biefem JpimntelSförper gegenüber! 2Seld)e ©röße aber 
aueß bieje ^lanctenfugel felbft, bic gleid)rool)l non faß 
mäfferiger Tünnßeit fein muß! Güte UmbreßungS- 
gefd)toinbigfeit non nur 9,6 Grbenßunben fdjmingt 
einen tquatorpunft beS liefen mit einer ©efd)ininbig- 
feit non etma 13y 2 Sefunbenfilometern ßerum. TaS 
ift faß genau 30 mal fo fdjitell, mie ein ^unft am 
Grbäquator ßerumbemegt mirb ober mie eine Sanonen- 
fugel fliegt. GS iß barum aud) nießt oermunberlicß, 
baß biefe glüffigfeitSfugel fid) fo feßr abgeplattet 
jeigt, baß eS auf ben erßen üölief im 5 cr nroßre au}** 
fällt. Aber itocß ctmaS fann babei nidß überfeßen 
merben: baS iß eine jurn Äquator parallele Streifung 
ber Shigel, bureß bie fie in einzelne beßimmt bejeid)- 
ncte 3onen verfällt, bie in gar nidßS ißreSgleidfen 
auf ber Grbe ober bem 9ttarS ober bem 2ttonbe ßabert. 
§ier fießt man fo red)t, baß rafenber Umfcßmung 



2lbb. 2. Jupiter. ?om $erfaffer gewidmet am 25. 3uli 
1013, 12 1 /s Upr nac&tS. 


unb Tünnflüffigfeit eine fonberbare, auf innerer Aot* 
menbigfeit berußenbe 3 e & ra ft rc if u iJ 0 ßeroorgebradß 
ßaben, eine Art Seftänbigfeit ber Materie in fdjrüt- 
meife ^uneßmenben 9?orb- unb Sübbrcitcn unb benn- 
nod) mieber £>crbe mannigfad)ßer Gigeitbemcgungen 
bergenb, bie bie allgemeine Untuße fo beutlicß an- 
feigen, baß ißr ©rab oft non Tag $u Tag meßbar 
mirb. 2 Bie bie 23olfe am öimmel nur beßeßt, inbem 
fie fid) fortmäßrenb umbilbet, fo täufdjt aud) am 
Jupiter eine gemiffe, oft burd) niele 3 aßrc ßinbureß 
nerblcibenbe Stetigfeit ber Streifung eine nid)t nor- 
ßanbene Söeßänbigfeit beS Aufbaues unb ber An- 
orbnung ber äußeren Sdjidjten nor. ©erabe ßierin 
oerrät fid) ja ber tiefere 29ert non ^upiterbeob- 
aditung, baß fie baS neränberlid)e Element im alt- 
befannten unb glcidjmoßl eines TageS in Umformung 
begriffenen {Haßmen beßänbig im Auge beßält, bie 
nielfad) ftetigen, gelcgentlid) aber aud) bizarren for¬ 
men unb ©rabe ber Semcgung non gut bcgrenjtcn 
Sieden auffaßt unb redjncrifd) bemertet. 

So im allgemeinen iß man ja fd)on baßinter- 
gefommen, mie in ber Siegel fold)e Gigenbemegungen 


nor fieß geßen. Treßt fid) ber Jupiter feßon un- 
gemößnlid) rafcß um feine Acßfc, fo feßen mir bie 
gut marfierten ©in^elgebilbe nteißenS in noeß 
)d)nellerem Tempo „oormärtS" manbern; „bireftc", 
b. ß. im Sinne ber Umbreßung crfolgenbe Strömun¬ 
gen füßren bie Waffen im Tag oft 120 km ober 

f iar 180 km, ja gelegentlich rneßr als 400 km meit 
ort. “Darauf erfießt man, baß Stromgefcßroin- 
bigfeiten non 1,5 bis 5 Metern in ber Scfunbe nor- 
fommen. TaS märe ja an unb für fid) gar nicßtS 
Auffälliges, benn äßnlidje ©efdjminbigfeiten finb 
häufig aud) auf unferen Ojeanfläcßen burd) glafcßen- 
poften unb auf oermanbten SSegen erfannt roorben, 
ja nerßältniSmäßig größere, menn mau berüeffießtigt, 
baß Supitermaße baS ($lffad>e ber Grbenntaße fein 
bürfen, um ben SSergleid) nollfommen ju maeßen. 

GS menbet faunt ein flaienbeobaeßter baS Auge 
nom £)fular, oßne ju fragen: „2SaS iß baS nun 
eigentlid), maS man ba als Streifung fießt?" „Unb 
marum geießnet man baS immer mieber?" Tie 
jmeite $rage ßilft bie erße flärett: 2 ßait muß eben 
eine beßftnbige Übermadjung ber Gtfdjcinungen 
pflegen, meil baS ber einzige gangbare Ateg iß, um 
hinter bie ©eßeimniffe ber treibenben Strafte §u 
fommen. 28ir miffen eS ßeute nod) nicht, maS fid) 
ba änbert, unb mir miffen aueß nod) nidß, marum 
eS fid) gerabe in ber beobadßeten gorm umgeßaltet. 
Tamit tß $ugleicß bie erße Srage erlebigt. Gigent- 
ließ bürfte man aud) fagen, jeber genau eingemeißte 
S*ad)mann maeßt fid) gemiffe $ 8 orßellungen über ben 
©ang jenes SebenS unb SBebenS. 9htr eignet fieß biefe 
für ben perfönlüßen Sebarf erfonnene Gvflärung 
nid)t gerabe immer, um als £ c ß r e norgetragen $u 
merben. Solange fie gleicßfam nur ein ^ßrüfßeirt 
fein foll, um mäßrenb ber Srorfcßertätigleit ißre 9 iid)- 
tigfeit felber 511 beßätigcn, ein Taßorgan, um ficf> 
bureß baS Vielerlei ber ©efamtnorgänge geiftig ßin- 
burd) 5 ufüßlcn, ßat ber £iebßaber feinen ©enuß ba- 
non, unb man tut gut, nid)t alles 511 nerfünbigen, 
maS mau barüber benft. mandjer Säcßtung 

freilid) bar} eine baS SSefen treffenbe Anfcßauunvj 
aud) auSgefprodjen merben. Ta beobadßet man §. 25. 
auf bem Jupiter eine bie Dotation überßolenbe 2 ?or- 
märtSbemegung. Ter Sinn biefer Semeaung reimt 
fieß auSgejciajnet mit ber UmlaufSricßtung ber 
Supitermonbe unb mit ber fonß beßätigtcn Tatfacße, 
baß maneße minjige 9Jteteormaffen faß nur 
in Strömen unb nur ctma in bet ftquatorialebene 
beS angcjieltcn JjbauptförpcrS ßeranfontmen unb im 
Sinne ber allgemeinen Treßridßung julc^t 
tangential mit ßoßen ©efeßminbigfeiten auf ibn 
einfeßießeit miiffen. 3ß re Spuren nerrateu bann 
in ber unmittelbaren Gigenbemegung ben Steß ber 
urfprünglicßen, nad) Ginfcßuß natürlidß mefentlid) oer- 
ntinberten 23emegungScnergie. 3 u 9^ e ^ a ^ cr läßt fid) 
auS ber oben gefenn^cicßneten ©röße — ßier beffer 
Stleinßeit genannt — ber ^uocrläffige Sdjluß Rieben, 
baß baS fein Sdjtnebcn unb Stürmen in luftiger 
£>ößc (alfo iitncrßalb einer norauS^ufefenben Supiter- 
a t m 0 f p ß ä r e) iß, fonbern ein Scßmimmen unb 
Strömen in gleidjent Slineau, fo baß §inberniffc 
faum anberS als burd) Umgeßen, Umßrömcn befiegt 
merben. GS iß ja jantmcrfcßabc, baß gerabe bie 
jeßige ©elcgenßeit, unfern Jupiter ju ßubieren, fo 
feßr burd) beffett füblid)en Stanb beeinträchtigt mirb. 
Gben biefe» Stiid ber 3upiterbaßn iß burd) befonbere 
unb tiefgreifenbe Umgeßaltungen beS ^lanetcnantliteiS 
ausgezeichnet; ^aber in unferen nörblid)eit Breiten 
erreidjen mir nur ba§ ©röbfte, maS unS fagt, baß 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Wftronomiicfje llmfrf)aii. 


443 


(Großes t)orangegan(jen ift — bie Einleitung baju Ein 53lid auf unfere Jupitertafel, bie gut ge* 

roar 51 t fein, al$ bag man ba$ fo nafje am .^ori^ont Fcnn^eidjnete Üöilber auö ben brei lebten 3 af)r$el}nteu 

hätte unterfdjeiben fönnett. Ein v $lanetenobferDa* in ununterbrodjener ^olgc barftellt, lebrt fofort, bag 

torium in $cutfd)* 8 übu>eftafrifa f)ätte ba $ 9 unber bie ^eränberungen I)auptfäd>Iicf) bie untere §älfte 

ane Vid)t bringen müffen. ber ftugel betrafen; c$ ift bie 9?orbfeite, ba baä 




16. 189Sxr 17 1897EH 18 1898ir IQ 1899jt 2.0 lOWer 



1901m 22 1902a 23 1903a IQ 190Qx 25 1906 r 



S 1907x 27 19Q8 nr 28. 7909 7 29. 1910 r 30. 1911 v 


?lbO. 3. 2ie tbidjtiflften C&erfläcfjcnnufnabnien bon ^nbiter. ftaef) einer 2nfcl bon T'ö. Qfautb. 


Digitized b' 


n Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































































444 


Bhil. Reutti): Aftronomifdje llmfdjau. 


aftronomifdje gernrohr bic Silber auS bcfonberen 
Ekünbcn umgefehrt jcigt. die Berfdjiebenheiten be* 
Ziehen fid) gunädjft auf beu Akdßel ber Breite unb 
dunfelheit beS äquatornaljen <ftorbgürtelS. Wan 
fann aud) fagen auf bic 9iul)e ober Unruhe beS 3u* 
ftanbeS in biefer Breitenregion; benn mandjmal zeigt 
fid) nur ein fehr blaffet SReifcfjen, aud) in großen 
gcrnroljren nur mit Wüße erfenubar, manchmal 
eine lofe ober bidjtere Äette üon Ballungen, manch* 
mal ein nmdjtig breit geratener, bunfler, längs* 
gehaltener (Gürtel ooll wogenbcr (Singelbeiten. A3er 
mit bem Etegenftanbe oertraut ift, weiß, baß l)icr 
aud) ein prächtig leucßtcnbeS SRoftgelbrot feinen Sip 
hat, foweit nid)t befonbere Berbidjtungen ben warnten 
don mit hartem, büftcrem Eteauoiolett ober 
Sd)mupiggrüit untcrbrcdjcn. — demgegenüber be* 
wahrt ber füblid)e (obere) £>auptgürtel feinen mehr 
bräunlichroten don, feine dunfelheit unb Breite faft 
immer in gleidjer SBeife. C^inc ohale Bud)t ober 
ein gut begrenzter glecf, ber oor 35 fahren einmal 
Ziegelrot leudjtcte, ift außer einem hellen ÜängSriß 
baS einjip Auffällige geblieben. 9tutt treten in ber 
neueften 3eit aud) hier einige wenige Ütanbflecfc oon 
bebcutenber dunfelheit auf, wie man fie auf bem 
gultbilbe oon 1913 erfennt. 

der Sdjatten, ber bie füblid) benadjbarte ftonc 
bis zur ooalen Bud)t unb jcnfeitS aufs neue erfüllt, 
ift bei ben Aftronomen als „Sdjleier" befaitnt unb 
uebft Bud)t unb nörblich benachbarten Frieden (Negern 
ftanb eifriger Übcrwadjung. !öicr ift näntlid) ganz 
flar abzulefen, baß bie Bewegungen glcid) Strömun* 
gen im ^Jlüffigeti unb in gleidjem s Jtiocau oor fid) 
gehen, die graubräunlidje Materie bicfcS „Sd)lcicrS" 
hat fid) nämlid) um baS 0oal herum auSgebreitet 
unb jcnfeitS (l i n f S, im A3 e ft e n) wicber bie fonft 
faft weiße 3 ö ue überfchwemmt. $Mer bringt fie un* 
aufhaltfam me ft lieh weiter, hat zucrft ben fei)r bunflen 
glecf (linfS oon ber Witte) überholt (1. Suli), 
ftanb am 25. guli bicfeS gaßrcS mitten gwifd)cn 
beiben glccfcn unb erreidße beit blafferen („oorau* 
geßenben"), ranbnahen glctf Enbe Auguft. 29äßrcnb 
ber erften Scptcniberwodjc blieb auii) biefer meßr 
unb mehr zuriief, unb Eitbe September mar er fd)on 
um feine eigene bringe oom Sdjlcicr überholt, diefer 
BewegungSunterfcßicb ift um fo auffälliger, als ge* 
rabe biefe fleinen, ooalen gierte a u 3 n a ß nt $ * 
weife fehr ftarfe Oiütfwärtsbewegung aufweifen; 
tatfäd)lid) fah man ben öftlidjen, Quittieren giert 
bereite üor ber 2DZittc beS September an baS große 
0Pal hcrangebrängt, wo feine „vetrograbe" Bewegung 
ein SpirtberniS fanb. So entfpridjt alfo ber ftarfen 
Strömung in ber h e fteu 3 one (‘Schleier) eine faft 
ebenfolrfjc EJegeuftrömung bei? 'JiarfjbargürtelS, ein 
Abbilb ozeanifdjer Akfferbewegurtq. 

ES wäre intereffant, zu fiitbcn, wie fid) giert 
unb 0oal ferner zueinander ocrhalteit. Wand)crfiaie 
wirb benfen, baS fönne bod) fein Problem bleiben, 
ba braud)e man ja nur fleißig AiiSfrfjau zu halten. 
Natürlich — oerfud)t man baS; ob’s gelingt? 0b 
in unferen, gerabe heuer für Jupiter fo ungünftigen 
Breiten gröbere gernrohre überhaupt ihre BJUfung 
entfalten fönneu? grf) bin Oon allen mitteleuro* 
päifdjen Beobachtern in meiner SanbSlmter Stern* 
werte (BfalO oielleicht am heften baratt: S'öhen* 
läge bcs Cbieroatoriuniö, fehr bebeutenbe (>3röftc 
be3 3 Il ftrnntente3, oollfontmene Jvarbenreinheit ber 
ootifd) zuftanbe fontinenben Bilber unb periöulid)c, 
langjährige (irfahrung helfen zuiamnten; aber trop- 
bem z to i u g e tt bic llmftäube i bie atmofohärifctien 


Digitized by Gouole 


Strömungen, dunftfdjichten am Horizont u. bgl. m. 
ba$ fchöne ^^urohr meiften^ biö auf 20 cm lidnen 
durchmeffer abzubeden unb recht mäßige Bcrgrone* 
rung zu oerwenben. So fommt e£, baß ber planet 
— in beutlidjer Sehweite gebacht — nicht gröber 
gefchen werben fann als eine Grrbfe (7 mm), die 
Abbilbunaen finb alfo ein bebeutenbeS Bielfad>c ber 
wahren Bilbgröpe im 0fular, unb man iiutb etwas 
Oerblüfft fragen, wie eS benn ba möglid) fei, fo oiele 
unb fleine dinge wahrzunehmen, die Sache ift 
ganz rinfach biefe: Wan täufcht fid) über bic (Größen* 
oerhältniffe, benn id) fet)e aud) unter ben Rurigen 
fd)led)ten Umftänbcn ben platteten genau fo grob, 
wie man ben Bollmonb mittels eines fehr guten 
3*eIbfted)crS (nidjt 0pernglafcS!) crblicft. Bier baS 
einmal oerfud)l, wirb eine giille oon Einzelheiten 
im Wonbe erfentten, fogar Diel mehr, als Jupiter 
aufweift, benn ber Wonb befommt ungeheuer oiel 
mehr üid)t, als ber fo weit entfernte Jupiter, weil 
er ber Sonne näher ift. So fommt cS benn, baf$ 
man nicht bloß bie Änoten im nörblidjen xHauator* 
gürtel beS platteten nebft ihren äguatorwärtS laujen^ 
ben Schwänzen fehr beutlid) ficht, fonbern aud) ttocli 
oicl fleinere helle 3wifd)enftrcden unb bunfle Mnötdieu. 

die Streifung ber Bilber oon 1912 unb 1913 
ift nid)t genau bicfclbe; f)ier ift nur ein einfache* 
Battb zu fcl)cn, bort ijl eS in zioci Streifen gerlegt; 
hier bemerft man nur einen öaud), bort ein wohl* 
cittwicfelteS, anjdjeinenb in lebhafter dätigfeit bc* 
finblidjes Battb. 29er ben Blicf über bie 30 Bilber 
ber fozufagett ftatiftifchen dafei fdjweifcn läfjt, fmbet 
aud) neben bürftiger Streifung ganz betaillierteu 
üßarallcliStnuS. Es ift baS nid)t fo gu oerftehen, 
als ob ba ber Beobarfjtcr nur jeweils bas Öcgcidjuete 
gefchen habe, aitbere Diellcirijt oorhattbene formen 
aber nid)t. diefe Bilber finb auS Dielen als für 
bie betreffenhen 3ahre bezcichneitb auSgewählt unb 
fcnttzcidmen recht aufbriitglirf) ben wahren 29ednel 
im Ausfchcn beS Planeten. 0b biefer eine regeb 
ntäfjige Beriobe oon 11,8 fahren (= 1 Jupiter ja hn 
cinhält, ift eine itod) nicf)t ganz fleflärtc 5* l *age, wie 
Wohl bas frfwit auS rein fosmologifdicn Okiinben 
einleudjten tnuf). 3 U unterfudjeu wäre aber, wer 
biefe natürliche B cr i°bc „ftörcnb" unb bod) geiep' 
mäfjig beeinflußt, unb wie fid) ba ftofflid) unb him- 
mclSmechnmfd) llrfadje unb 2Bir!ung oerhaltett. 3e 
länger wir 0bferPatorien für folcl>e 3wcde, 5 . S B. auf 
ber Sübfinlbfitgel gelegen, entbehren miiffcn, befto 
fdjwerer läßt fid) eine fotd)e Jrage beantworten. 

ES ift eine beliebte Sad)e, f id) auf einen jremben 
29cltförper oerfept zu benfen. Ein 3iipitcrbenid> 
müßte l)od)iutcreffant fein, wenn aud) jebenfalls red)t 
unangenehm, da ber B^anet eine Atmofphärenhülle, 
wie fie bie Erbe hat, fid)er entbehrt, io muß, wie 
fd)on aus aitbcreit OZrihtbcn, eine ungeheuer tiefe 
Xemperatur bort hrrrfdjeit, bie burch eine gegenüber 
unferer Erbe 27 mal geringere Sonncnftrahlung faum 
oiel gemilbert werben fann. Ein faft fd>war;er 
Fimmel Pou ewiger filarheit läßt bie Sterne in 
größerer 3 a W unb tn ftedhenberem, ruhigem Olange 
leudjtcu, Wildjftrafie unb s J^ebel ober Sternhaufen in 
ben diefen beS Raumes bcutlicßer fdjimmern, und 
bie Sonne fieljt faum ein fünftel fo groß auS, als 
wir fie feinten, dagegen leud>tcn am ^upiterbimmd, 
aud) ant dage fiditbar, oier Wonbe l , baoon einer 

1 ?lnm. Tic ?tMnIOuna t>om 1912 ac’.iU eircn 

Tralumtcn al*? iduMtuticn t» o r bem Jupiter. Tic’cr bat 
Ipobl s ilboiibc. aber ber 5., 0.. 7. mtb 8. MlcinmoTib rt 
jeweils faft mir bei ObotoarnpFiifihcn Taucrcrpjuhrricn 
erriMiOPar. aPa bem Caicn uiizuaäualidi. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2SaS ber Urmalb er 3 äßlt. 


445 


oiel größer, einer nie! Keiner als ber unfere, bie 
als Uf)r$eiQer am <$i rmamen t aber um f° weniger 
in ©etracßt fämen, als ber planet Jupiter unb bamit 
aucß bie ^immelSußr ficß faft 21/2 ntal fo fcßnell breßt 
mie unfere (5rbe, fo baß alfo ein (Srbentag 2y 2 3>upi* 
tertage lang wäre. SJtit ben S^aßljeiten müßte 
man eS alfo entfdjiebcn anberS ßalten; unb ob 4 
bi§ 41/2 Stunben ©cßlaf am Jag trofc mcßr als 
100 000 3>upitcrnäcßten im Qupiterja^r auf bie Jauer 
genügen tuürben, ift gut 3 U entfdjeiben, wenn man 
bcbenft, baß auf ber 3upitcrobcrflädje fclbft beim 
Oteßen ober Söemegen ber 2lrme — oßne Söelaftung 
— gaitj mefentlid) größere SftuSfclfraft aufgemenbet 
ruerben müßte. 3ft bocß 1 kg (Srbengemicßt bort 
broben gleid) 2y 4 kg, fo baß aud) bic „©dpteiber" 
unter unS in feinem 23anne minbeftcnS 2 1/2 3<mtner 
(£igengewid)t mit ßerm^ufdjlcppeit Ratten. Unb ba* 
bei märe bie 5ltmung unterbunben; benn ein (tyemifcß 
001 t (>5afen, mie mir eS ju atmen gemößnt finb, unb 
baS mit bem Jrucf einer 2Saf jerfäule Oon 10 m ööße 
unferen fiörpcr umgibt unb unfere Lungen erfüllt, 
gibt eS bort einfad) nießt. 9ttan ßat ben Siicfen* 
Planeten feßon unter bie ,,nod) ßeißen" Okftirnc ein* 
gereißt; ob baS bei einer Jkßte feiner Materie, bic 
bcr beS SöafferS faft aufs $aar gleid)t, unb bei 
glcid) 3 eitigcr meiß unb gelbrot unb grünlidjoiolett 
erfd>cinenber Färbung feiner bunflcren Räuber, beS 
Mangels einer OtoSumßüllung gar nid)t 3 U gebenfen, 
möglid) ift, baS fann aud) baS Laienurteil entfdjeiben. 
^aßrfd)einlid) fönnte man bort um bie Mittags* 
ftunbe am Äquator unb am ebenen 33oben — er* 
frieren. 

Unfere ^ßantafie mirb uuS alfo tauin 3 U bem 
SSunfdje verleiten, Supiterbcmoßner merbeit ju wollen, 
obmoßl ein ^upiteraftronom einige 9luS)id)t ßätte, 
bie äußere 3 0lte bcS ©onnenreidjeS ein menig beffer 
fennen ju lernen als oon ber (£rbe aus; bafür mürbe 
er aber oon bem unS fo genau befannten 9ftarS ober 
gar oon ber (Srbe felber fo gut mie nid)t3 s J?äßereS 
erfaßren, oon SBenuS unb 9tterfur erft red)t nidjtS. 
9Ufo aud) in biefer ipinfid)! ift unfer ©rbenftanbort 


ßöcßft empfcßlcnSmert, befonberS menn man alle 
Sttöglicßfeiten befter SeobacßtungSgelegcnßeiten mit 
SBebadjt auSmäßlt unb nügt. 

©cßließlid) fei nodj einer mießtigen Stolle gebaeßt, 
in ber mir unS ben Planeten 3 u Pit c * benfen müffen. 
(£r befeßreibt nämlicß eine Saßn bon fo ungeßeuerem 
Spalbmefjer, baß er alles, maS unS „naße" unb 
mießtig erfd)eint, in meitem Söogen ummanbert unb 
feine übergroße Sttaffc — er ift 160 mal gemußtiger 
als bie hier inneren Planeten famt bem S&onbe! — 
fiißlen läßt. (SS ift begreiflid), baß bie luftigen 
itometen unb bic Liliputaner beS ©ounenreicßeS, bie 
„^lanetoibcn", fieß feiner Autorität millig unter* 
orbnen unb 3 . $3. in feinem 93anne bic LängSarf)fen 
ißrer SBaßnen ober ißren ©eßmarm felber gruppieren, 
mie ber 3upitereinjluß eS gebietet. Slnfcßeinenb 
reguliert ber ^lanetenriefe aber noeß bicl $Birf)tigereS: 
ben mpftifeßen $nftrom fo^mifeßer ftörpertßert, ber 
im Safte beS ^upitcrjaßreS an Jicßtigfeit 311 * unb 
abnimmt unb 3 ur ©onne graoitierenb jenes $ulfieren 
er 3 eugt, .baS man an ber medjfelnben £>äufigfeit bei 
©onnenflede fießt unb im S&ecßfel ber meteorologifcßen, 
feiSmifd)en unb erbmagnetifdjen (Sreigniffe fpfirt. 

Unb ba mären mir benn tmrn Jupiter wieber 
auf ßeimatlid)er (Srbe angelangt, oßne baß mir länger 
3eit gebraueßt ßätten als baS Ließt, baS ben 2Bcg 
in einer guten ßalben ©tunbe oon bort bis 311 uns 
3 urücflegt. 3öir ßätten ja mirfließ nid)t mit lSil 3 ugS* 
gefeßminbigfeit reifen bürfen, benn oor 712 ^aßren 
mären mir fid)er nid)t 3 urücfgefommen. 28aS baS 
gefoftet ßätte? 2 Ber fid) bafür intereffiert, mag auS* 
red)nen, maS er auf einen — 20 5D^illionen*(£ßef für 
bie JJaßrfarte nod) als Äleingelb ßerauSbefommen 
ßätte! Ja ein folcßer 3 U 9 u - H. 53erfpätung 
abgeßt, bleibt oiellcicßt itod) (Melegenßcit 3 U einer Um* 
manberung beS QupiterS, eße man fid) oon ißm oer* 
abfeßiebet? s J?un, unter ben bortigen „erfeßmerenben" 
Umftänben mirb aueß ein guter Fußgänger ßödjftenS 
25 km im Sag (= 56 (Srbenlilometer!) leiften unb 
— 50 braudjen! Ja märe ber 3 U 0 ^ cnu 

bod) „in 3 mifd)en" abgegangen. 


IDas ber Urtralb erzäßlt. 

StimmungsbHb aus bem fjöllbadjgefpreng, bem neuen naturbanngebiet 

bes bayerifeben IDalbes. mit m»ii6un 8 . 


s JJicßt jeber SÖalb meiß unterßalteitb 311 er* 
3 äßlen. SJtan muß fid) ba an einen alten 
erfaßrenen Urmalb menben, mie er am 
ftein, im Spöllbacßgefpreug, nod) 31 t finben ift. 
Jcr fann fo untcrßaltenb er^äßlen, baß man 
gar nießt merft, mie bie 3 e it enteilt. 

JaS ipöllbadjgefpreng, einer ber feßönften 
fünfte beS baßerifdjen halbes, mit feinen milb* 
jerHüftetcn SelSmänbcn, feinen Urmalbbeftän* 
ben, bem raufd)cnben JBilbmaffer unb feiner 
üppigen $lora ift nun als 9?aturbamtgebiet er* 
tlärt morbeit. .vier mürbe nod) niemals ein 
93aum gepflanjt unb nie als 9iußßoIj gefällt, 
ba baS fteile Öeläubc einen SranSport and) nu* 
möglicß genuußt ßätte; eS ift unS auf biefe 
3Leife ein ©tiirf Urmalb erßalten morbeit, bem 


man fein altes Sied)!, ju serftören unb an* 
3 upflan 3 en, getaffen ßat, bamit er ben ein* 
famen SBanberer erfreue unb erjäßle, meld)e 
(bemalt bie 9Kutter 9?atur entfaltet. 

UrmalbmitbniS ringS umßer. (Sin Sangen 
umfängt mid) in biefer gewaltigen Umgebung. 
SLirb mir ber Urmalb 3 iirncn, baß id) in feinen 
Jentpel cittgebrungen bin? SBirb ber über mir 
oon einem broßenb ßerabßängeitbe bürrc 

®aum ßerunterftürjen uttb mid) unter feinen 
Jriimmern begraben? 

SSiele baßingeftrerftc Säume, bie and) einft 
baS rpfer beS ßeulenben ©turnteS ober eines 
s iUifeeS gemefen fein mögen, mengen oon biefer 
IVöglidjfeit. 

Jod) in ben ;]ioeigeit meßt nur ein leifeS 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



446 


2Baä ber Urroalb crjäfjlt. 


£üftd)cn, unb ein alter bemoofter SBergaljont 
fdjüttelt feine grünen 33lätter: „$aS ift nicht 
ber böfe ©türm, ber unS oernidjtet; baS ift bet 
gute SSinb, ber bie SefrudjtungSfeime ber 
HJflanjen oon ölüte ju lölüte trägt, ber unferen 
©amen auf fruchtbarem Soben ocrftreut". 
Üppige §imbeerfträud)er auf einem ftclf 611 ; bi £ 
rotlcudjtenben Üteeren machen einen ocrloden* 
ben Sinbrud, bod) fie finb unerreidjbar. 

©o fdjügt bie '■Jiatur ihre ©cbilbe in biefcm 
SSalbgebiet. 3Boju gab fie ber 93ecrc bie fchönc 
rote fjarbe, rooju bie ©üfeigfeit ? „grage &> £ 
SBlumcn, marum fie buften," befonime ich 


SDiühfelig geht cS meitcr, trügcrifch ift ber 
Sßalbboben; über ©eftein unb ©eäft muß man 
flettern, unb oft gleitet ober ttcrfinft ber 3'UB 
in biefer SBirrniS. ©crabe fo mühfelig roachfen 
hier bie 33äumc empor, ©in holboermorfd)tcr 
33aumriefe oon 1 m S)ur^meffer unb 30 m 
Sänge, ocrmutlid) einft eine ftolje 2anne, liegt 
quer über ben Slbhang h ££ ab. 9tur noch cinifle 
ftarfe #ftc ftredt er gefpenftifch Don fich, bie 
fchtoädjcren Brocige unb Sifte bienen bereits neuem 
Seben jur Nahrung. 

SBanit mürbe biefer ©tamm geboren? 
„Bahrhunbertc oor bir." SBann mirb fein lefctes 



©in toter *43aumriefe im Urmalbbunfcl. ?iacij einet Stufuabme be* ©erfafferd. 


Slntmort. Sinnenb, ooll Semunberung fte^’ id) 
ba. SBofjin ba3 Sluge blitft, s fteue3 unb Sd)öne$! 

Tajmifd)cn murmelt au3 ber liefe ber 
Jpöllbad): „Tie SRutter 9Jatur mirft bu nie 
ergrünbett, unoerftänblid) unb bod) felbftoer* 
ftänblid), ma3 fie bir bietet." 

S(u3 oerntorfdjenbeit 33aumftümpfen fprießt 
neues Seben, Heine Säumten, üppige Jarne 
unb SBalbblunten aller Slrt, unb auf ben Steinen 
unb 5 c U e n mud)ern Woofe. ^ebeS Sletfdjen ift 
auSgenii^t. TaS alles fagt mir: „9?ufce aud) 
bu bein Seben, mie eS l)ier S3aunt unb Straud) 
ju nufcen öerfteßen, aud) bu bift ein Slinb ber 
großen SWutter 9tatur". 

2BaS mirb biefer llrmalb ttod) alles pre* 
bigen! 


Teildjen £>olj ju (Snbe fein? Stumm ift ber 
SBalb. Tann raunt er: „Tu neugierigesSRenfd)* 
lein bu! Wödjteft bu nid)t gar nod) ergrünben, 
mann ber erfte SBalb entftanb, unb mann ber 
le£te untergeben mirb?" 

(Sine SJucfje, ftarf unb mächtig, mie für 
emige 3 c ^ en gentad)t, fte^t in frifdjem örün 
3Belri)er längftöcrmorfd)te Stamm gab bir bie 
Nahrung, baß bu fo fd)lanf, fo l)od) empor ge* 
mad)feit bift? Slud) bu mirft einft gleid) beinern 
9?ad)bar, bent t>ermorfd)ten Tannenbaum, al* 
SBalberbe fpäterem Seben jur Nahrung bienen. 
Tie 93ucf)e fprid)t: „TaS ifi ber 3 lüC( * meine* 
TafeinS. Stolj bin id), im 9?aturbanngebict $u 
fielen, mo id) leben barf, fo lange mir ber 
Schöpfer gnäbig ift, unb Im&e ich Icbenb auSgc* 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










9?rof. tfrattj SKüllcr: Sumpfgad im Gife. 


447 


bient, fo biene id) als Staub unb Grbe für mein 
öefcf)(ecf)t beffer, a!3 id) bem ÜKenfcfjett a!3 ©erät, 
als S3rennI)olj ober als — Sarg bienen fönnte." 

Gö roirb bunfel, ber lag ift jur 5?eige 
gegangen; Hopfenben fjjerjenö enteüe id) ber 
23atbrt>übniö. 


©efdjidjtcn crjäfjlt biefer Urioaib, bajj man 
nod) lange barüber nadjbcnfen muß. 

32a3 er mir I)eute cr$äl)lt bat, wirb 
er aud) einft 5)tenfd)en erjäl)len, bie 3at)r* 
ljunberte natf) mir ben alten Uriuatb am §>ölt* 
badjgefpreng befugen. G>a§ tröftet mid)! 

91 n t. 9? c d) , 3miefet. 


Sumpfgas im Cifc 

Don Prof. Franz TTIüller. 


211S ftnaben lagen mir gerne am fd)ilfgefäumten 
Ufer beS £eid)eS, angelegen burd) baS für unS fo 
gehcimniSoolle ßeben biefer Sleinmelt. ^)a hörten 
mir baS teife llirrenbe Jlüfkrn ber Sdjilfblätter, baS 
glucffenbe Sdjleidjen ber SBaffermellen amifdjen ben 
Halmen, mir fallen glopäugige SBafferfröfdjc unb 
hörten Iuftfdjnappenbe 3Saffermold)e, Sd)lamm- unb 
:£cllerfd)necfen, menn fie auf 9lugenblicfe an bie 
SDberflädje famen. 2öir fabelt aud) oft ©aSblafen ba 
unb bort auffteigen, auS unbefannter $iefe unb oon 
unbefannter Herfunft — mandjmal in langer Steife 
mie eine $erlenfd)nur. 

$ 8 on älteren S'ameraben unb fpäter im Sdjul- 
unterrid)t hörten mir bann, baß biefe Olafen nicht 
auS atmofphärifdjer ßuft, fonbern auS einem ©afe 
befteljen, baS eben megen feinet $ortomntcnS 
Sumpfgas Reifet. ©S h a * Weber ©erud) nod) 
garbe unD brennt ange^ün- 
bet mit bläulicher flamme. 

3ft eS aber mit ßuft ge¬ 
macht, fo erfolgt bie Ver¬ 
brennung plöfclid) mit einem 
Snalle, eS gibt eine ©fplo- 
fion. 3 n einem Qplinber** 
lafe, baS mit SSaffer ge- 
üllt unb unter ber Dber- 
ftäcpe im Sumpfe umgefefjrt 
über eine foldje Stelle ge¬ 
halten mirb, mo bie ©aSent- 
micflung rcidjtid) ftattfinbet, 
fann man eS auffangen unb 
bann ent^ünben. $ludj ein 
nicht £U meiteS ©inmadjalaS 
eignet fid) ba$u. 9J£an 
braud)t nur, menn baS ©e- 
fäß mit ©aS gefüllt ift, bie 
ÜDfrhtbung mit ber inneren 
Hanbflädje ju ocrfdjließcn, 
baS ©laS Oorfichtig hcrauS- 
511 heben, umjufehren, unb in 
bemfelbeit Wugenblitf, mo bie Hatib abgewogen mirb, 
ein brennenbeS 3 ün ^^8^ cn hin$ul)alten. 

2)aS jinb alles Xinge, bie befannt finb, cbenfo 
aud), baß baS Sumpfgas meiter ben tarnen ©ru¬ 
hen g a d führt, meil eS in oljlenbcrgmerfen oft in 
großer 9flenge frei mirb unb, mit ber ©rubenluft 
gemifcht, ju jenen fürchterlichen ©fplofionen Einlaß 
gibt, bie aud) heute nod) ben Sdjreden ber Bergleute, 
bie ftete Sorge ber Vergbeßörben bilben unb troß 
aller finnreidjen technifdjen Hilfsmittel nodj immer 
jährlid) oiele ßunbert Dpfer einem fd)redlid)en £obe 
^uführen. 

3n ber miffenfdjaftlidjen Spradjc führt baS ©aS 


mit 4 RObilDungen. 

auch noch ben tarnen Methan unb bie d)emifd)e 
gormel CH 4 ; eS beftel)t alfo in feinen fleinften 
teilen (TOolefiilen) auS je einer SöefenSeinheit (2ltom) 
frohlcnftoff unb auS oier Einheiten SBafferftoff. ©S 
ift ber mafferftoffreidjftc aller ®ohlenmafferftoffe. 
tiefer Seftanbteil ift megen feines geringen fpejififd)en 
©emidjteS auch bie Urfad)e baoon, ba| baS Sumpf¬ 
gas leid)t unb fdptell im Söaffer auffteigt unb bafe 
eS, mit fiuft gemengt, unter ©yplofionSerfd)einungen 
üerbrennt. 

2öie entfteht nun biefeS ©aS? ^ie ^Irt beS^or- 
fommenS unb ber 33eftanbteile läßt bie 3*rage un- 
fd)mer beantmorten. ©S ift mie alle anberen ftohlen- 
mafferftoffoerbinbungen organifdjen UrfprungeS. *3)ie 
3 ahl ber ßebemefen (fie finb meift oon mifroftopifd)er 
Kleinheit), bie befonberS in ber märmeren 3 af)reS 5 eit 
ftehenbe ©emäffer beoölfern unb baS fogenannte 


$ l a n f t 0 n bilben, ift gan$ ungeheuer grof 5 , ipve 
ßebenSbauer meift eine befchränfte. ®tan fönnte jagen, 
bafs ein förmlid)er Oiegen biefer auS bem ßeben ge- 
fdjiebenen SSefen fortbauernb auf ben ©rutib ber 
Sümpfe unb Reiche nicbergeht. 2)ort jerfepen fie 
fid), unb ein ©rgebniS biefeS Vorganges ift eben aud) 
baS Sumpfgas. 3 m 6 pätfontmer ift bie 3«l)^ biefer 
ßebemefen befonberS grofj, unb bie mciften gehen im 
£>crbft ^ugrunbe. ©S foinmen bann aud) nod) bie 
ßeid)en jahlreidjer abfterbenber größerer ^ßflan^cn 
unb ^iere hinju. fiegt fid) ettblid), mie eS oft ge- 
fd)iel)t, über bie angehäuften ücr- unb ^flanjenlcidjen 
auS beni burd) Hodjmaffer ober Oicgenfluten ge- 



5100. 1. übercinaiibcrftebenbe SumOfßnSbtafcn, im ©ife cinaefrorcn. 
criir ben StoSmoS aufQcnommcn Oon s 3rof. Srana OTiitler, itremS. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






448 


v 4>rof. JJrang Füller: ©untpfga$ im Cfifc. 


trübten Saffer eine ©djießt erbiger (lehmiger) ©inf* 
ftojfe, fo finb fic Don ber £uft )o gut roie ab* 
gefdjloffen, ber gur fofortigen Verbrennung ober Ver* 
iuefung nötige ©auerftoff ift ferngeßalten. ©$ geht 
eine regelrechte trocfeite 3>eftilIation Dor fid), al3 
beren flücfjtigfte^ ©r^cugniS neben anberen, nne er* 
toäßnt, ba<3 Sumpfgas entließt unb nad) oben brängt . 1 



2lbb. 2. Cntaiinbcn cine§ „Sbläferd" nach Dem 9t n fielen 
ber (Sumpfblafcn. OriQinalaufnnbme. 


3 nt ©umpf ober Jeid) ruirb bie Decfe über beut 
„5 aulfcßlamm", toenn fie nod) nicf)t erhärtet ift 
unb wenn fid) eine größere SKenge ©a3 entiuitfclt hat, 


1 ©ana ba^felbe, nur tn aerualtißcm Sftafcftaöc, doü* 
$oq fUl) bei ber v JÖiIbuiia Don 5tobIenfIö$en. 9luch bier eine 
9liibäufuna Don orßanifcben Stoffen unter einer ab* 
fiiiliefecnben ‘Xecfe Don (Schlamm unb Saub, au3 ber burd) 
allmähliche ^erbärtuua uoblcnfducfcr unb Sfoblenfanbfteinc 
bcrDorainoen. 9lud) hier eine SDtaffcnentroicfluna beö ße* 
tübrlicbcn Wafe3 unter biefer abfdiltefeenben $ecfe unb 
ßcleßentlnheS §crborbrccf)cit beim Slbbau be$ 8rlöae£. 9113 
„^Infer" Deaeidjnct ber ^erflmann bie bcrDorftüraenben 
CtaSmnffen. 


burd) ben toadpeitbcn Antrieb burdfbroeßen, unb bie 
©aSblafc entleert fid) nad) oben, burd) ba3 SBaffcr 
hinauf in bie atmofphärifdje Cuft. Sir feßen baä 
Sumpfgas in einer fReiße Don perlen an ber Saffer* 
fläche erfdjeinen. 9tfad) Fürgerer ober längerer $aufe 
unebcrßolt fid) ber Vorgang an berfelben ©teile, fo* 
halb eben genügenb ©a3 angefammelt ift. 

3 ni Sinter, toenn ber groß tiefer unb tiefer 
in£ Saffer Dorbringt, loirb bie ©aäentioicflung Der* 
langfantt; bie itod) auffteigenben ©a^blafen toerben, 
toenn fie nid)t Don befonberer ©röße unb ßierbureß 
mit einer größeren Särmemengc auSgeftattet finb, 
Don ber ©teFrufte nid)t mehr burcßgelaffen, fie frieren 
ein, meift übereinanber gereift, unb gctoäßren, toenn 
ba$ ©is flau unb burd))id)tig ift, einen reigenben 
Slnblicf ( s 2 lbb. 1 ): toic übereinanber gelegte ©ilber* 
miingeit Don toecßfelttber ©röße. 

Oft fleßen bie Vlafett burd) einen gcntralen JTanal 
in Verbittbung, fo baß beim Slnftedjen ber oberften 
ba3 ©a3 au3 allen biefeit Kammern fid) entleeren 
fattn, mit befonberer ©d)nelligfeit natürlich nur bann, 
lücnti Don unten Saffer nachbringen Fann. 2Iu£ 
größeren Vlafen aber ftrömt ba3 ©as, Dom nad)* 
brängenbett Saffer getrieben, fo ftürntifdj au§, baß 
c§ entgünbet in oft meterhoher 5 °^ brennt unb 
ein Vraufcn hören läßt toie eine im Vetrieb fteßenbe 
größere Lötlampe, ©a^blafcn bi3 511 1 m $urd)* 
nteffer fah ich toiebcrßolt im ©ife eines abgebauten 
$onauarme3. ©ie ergaben beim 3lnfted)en unb 
©ntgünben eine ^aturcrfchcinung, bie alle Vorüber* 
geßenben mit ©taunnt erfüllte: unter ©eflacfer unb 
©ebrauä Derbrannte bas ßerDorfdjießenbe ©umpf* 
gas>. 3 d) felber hatte begleichen nod) nid)t gefeßen 
unb tourbe erft baburd) Deranlaßt, meiterc l)ierßer* 
gehörige ©rjdjeinungcn aufgufudjen unb ißren 3 U * 
fammenßang 311 ergrünben. 2 lbb. 2 geigt ba3 ©itt* 
giinben eine$ folcßen flcinercn „Vläfers" auf bem 
©ife eine^ SajfcrtümpclS. 

$ic Vcobacßtungen ergaben, baß bie ©a*?ent* 
loicflung befonbers auffallenb 3 U Veginit be^i Sintert, 
am reießften aber gur 3 c tt ber ©i-ofcßmelge unb Furj 
nadjßcr fid) Dollgießt. 2lucß nodi eintretenbe groß* 
näd)te Dcrmögen ben V^ogeß nießt aufgußaltcn. 
feßeint, baß bie in bie Saffcrtiefc brittgenben ©traßlen 
ber ßößer fteigenben ©onne ben Antrieb bilben. Vlafe 



SIDb. 3. Cffcnc Stellen im Cfifc Dom aufftciflcnben Sump^anfe au^oef^inolacit. Tie Iinte mit (£a‘MUafcn. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Dr. 21. fiaiticf: Xer Seeteufel unb feine Ringel. 


449 


um Vlafe bringt an bie Cberjlädjc in ftürmifdjer Waturerfdjeinung oerfeßafft. Xie I)in unb mieber 
3 olge, oft fo mar nt infolge bei* regen (Sntmicflung, auftaudjenben QJaSblafen, bie man bei gelegentlichem 
bag frciSförmigc Sörfjer oon bebeutenber Ö5rößc im Vorübergeben mabrnabnt, fonnten eine foldje nid)t 
(Sife auSgefdjntolaen merben (2tbb. 3). geben. (SS galt nur noch, beit S3eiueiö für biefe 58er* 

VefoitberS intereffant mar bie Veobadjtung, baß ntutung 3 U erhalten, 
bei finFenbem Varonteterftanb bie (Sntmicflung ganj 3 ll fälltg ging balb aad) bem 2Öeid)en ber (SiS* 
auffallenb größer mar, ja baß man untgefehrt auS Fruftc ber feafferftanb ftar! jurücf. 2 In ber auf 
ber reidjen Vlafeitentmicflung mit Sicherheit auf 2tbb. 4 bargeftellten Uferpartie reidjt baS SBaffet 
finfenbeit Suftbrud fd)ließcn Fonnte. oon linFS gegen ben Stein heran. Xie Fraterförmigen 

Xie einfad>e (Srmäguttg, 
baß bie auf ber Vüaffer* 

Oberfläche laftenbe £uftfäule 
mit ^u* ober abnehmenbem 
(Vernichte mittelbar aud) baS 
im Sdjlantntboben entmidelte 
©aS ftärfer ober fdjmädjer 
belaftct, alfo ben ®a3au3* 
tritt mehr ober meniger auf* 
palt, madjt biefe (Srfd)cinung 
leicht oerftäitblid). Unferc 
21bb. 3 mürbe ait einem 
borgen ber erften ^Jtär^tagc 
aufgenommen. Xie (Sisberfe 
mar nod) )o ftarF, baß fie, 
mie baS Vilb äeigt, außer* 
halb beS VercidjcS ber groß* 
ten (^aScntmitflung — an $to&. 4 . .flraterförnufle Sterticfunacn im OJtunbfdüamm. 

einer llferftelle baS gefaljr* Stufflenommen für ben UoämoS. 

lofe betreten geftattete. 

Sd)oit in früheren fahren maren mir in bem* Vertiefungen maren nod) gut erhalten, felbft außer* 
felben ftehenben öemäffer neben ber Xonau eigen* halb beS SBafferö (redjtS). 22cmt man nun, um 
tüntlidje Fraterförmige Vertiefungen im Xriibung $u oernteiben, oorfid)tig in baS SBaffcr 
(^runb)chlamme aufgefallen, unb id) batte fie -pmädjft matete, unb eine foldje Vertiefung jmifdjcn bie $üße 
im Schlamme baufeitbeu SBürntern 3 ugefd)rieben, ob* nahm, Fonnte man, nadjbem baS oolle (Vernicht beS 
mohl eS mir niemals gelungen mar, einen foldjeit ftörpcrS mirFte, baS nod) oorhanbene QktS auSpreffen, 
2Burnt betauSaubcFontmen. Wunmebr mar eS mir fo baß eS gurgelnb in reichem Verlenftrom berOor* 
mit einem SJJale Flar, baß baS bie 2tu3brud)ftellen braitg. 21bcr aud) bie ft'rater ringsum geigten ©aS* 
beS SumpfgafeS feien. (Srft bie mieberholtcn, un* blafen. Übrigens Fonnte id) aud) mieberholt ein felbft* 
gemein jahlreidjen Veobadftungen h^Uen mir eine tätiges 2tu3tretcn oon WaSblafcn an ber im Vilbc bar* 
rid)tige Vorftellung oon ber Qkoßartigfeit biefet geftellten llferftelle bei jallenbcm £uftbrudc beobaditen. 


Der Seeteufel unb feine Angel. 

Don Dr. fl. faniefc. mit nboubun«. 

(Sine ber intereffanteften, aber and) miffen* abcittcuerlid)cn 2lu3fel)en biefeS s D£eerc3bemol)ner3 
fdjaftlid) umftrittenften fragen ift bie nad) red)t treffenb. Xer Sörpcr beS JifdjeS ift ftarF 
ber 3 m e rf nt ä ß i g F c i t in ber Watur. (SS abgeplattet unb oerjüngt fid) nad) l)inten be* 
laffen fid) iiberrafd)enbe Vemeife für fie er* bcutenb, fo baß er in ber Jornt an einen 
bringen. (SS finb aber aud) oicle biefer Vei* Xettni3fd)läger erinnert. Xiefer (Sinbrucf mirb 
fpielc mit ber &it ihres 3 a uberS mieber ent* nod) baburd) oerftärft, baß ber riefige fladjc 
fleibct morben. Xer ?J?enfri) läßt fid) ju leidjt Stopf ein faft geometrifcheS ÄreiSruttb bilbet. 
bnrd) ben Sdjciit täufd)eit nnb fiel)! bemußte UnoerhältniSmäßig groß ift bas mit fd)redlid)en 
3mccfmäßigfeit / mo baoon in 28irflid)Feit gar 3^ ncn bemehrte ?JJaiil, beffeit llnterfiefer her* 
feine SRebe fein fann. 2 tlS ein ©lait^ftürf ber oortritt. Über bem WJaul flehen ein 5ßaar jum 
3inecfmäßigFeitSlel)re in ber Watur gilt ber Sec* ftinintel ftarrenbe ©lopaugen, unb ber gait^e 
teufe! ober 2t n g 1 e r (Löphius piscatörius), itörper ift mit f)äßlid)cn £autlappcu übermudjert, 
ber fid) einen richtigen 21ngelapparat jum Stöbern mährcitb bie Raffen in Fnod)igcn Stad)cln 
feiner Ventc angelegt haben fall. Xiefer ftifd), enbigen. 3Senn man bebenft, baß biefcS fd)cuß* 
ber ein red)t feltfamcS äußere befißt, hat lid)e Ungetüm bis 311 2 m lang merbeit fann, 
burd) mancherlei anatontifd)e Sonberhciten baS bann begreift man ben Wanten Seeteufel; 
^ntereffe ber 3 00 l° 9 cn immer mieber auf fid) beim ber gifd) muß ja mie ein SBefen ber Spdllc 
geteuft. Xie Vejeichuuitg Seeteufel ift bei bem erfd)cinett, meint ihn bie fvifdjer i n feiner gaitjen 



Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









450 


©. 6. Urff: 


©röße unb SBibcrmärtigfeit in ihren 92eßcn mit 
jutage förbern. Er muß gurcfjt unb Entfeßen 
einflößen, menn er plößtidj unb unermartet am 
Stranbe oor ben Slugen ber 93ienfcf)en an ber 
Oberfläche auftaud)t. 2)er Sufdj führt aberaud) 
nod) einen anberen 9Zamcn: 9t n g t e r, unb 
gmar au3 folgenbem ©runbe. 3)ie erften brei 
Straften feiner Dorberen SRücfenfloffe finb Don* 
einanber getrennt ain lange $afern auägebilbet, 
oon benen bie borberfte bid)t über bem SJiauIe 
aun bem Dbetfiefer h e * a u3mäd)ft. $iefe brei 
gafern erreidjen bei alten Xiercn bin ju 50 ober 
60 cm Sänge unb finb an ihren Enben mit 
meidhen §autlappen berfeßen, bon benen be* 
fonbern ber ben erften $ a f er h aare 3 jiemlid) groß 
mirb. $er gmeef biefer eigenartigen Organe 
fdjien am beften baburd) ertlärt ju fein, baß ber 
gifd) fich ber langen £>aarc atn Sodmittel für 
Heinere 3’ifri) e / alfo ain Singel bebient; ber Spaut* 
lappen am Enbe ift bann ber Stöber. 2)an Hingt 
fehr einleucf)tenb unb ift aud) lange $al)re hiu* 
burdj feinem 3toeifel begegnet. 3 e fct aber 
feßeinen neuere Beobachtungen biefc Annahme 
bod) mieber ju erfefjüttern. 

Brofeffor 2f. © u i t e 1 bon ber Uniberfi* 
tat in ^Rennen hatte Gelegenheit, bie ©emoljn* 
beiten einen Seeteufeln genau ju beobachten. 
Aquarium ben Saboratoriumn 9trago in Bantjuln 
(am guße ber öftlidjeti ^prenäen, am ©olf bu 
Sion) mar in einem großen ©lanbecfeit ein See* 
teufe! bon ungefähr 60 cm Sänge ^ufammen 
mit einer Sln^ahl Heincrer ^ifche untergebradjt 
morben, unter benen ber größte ein Sippfifd) 
bon 30 cm Sänge mar. SBährenb ber Sauer 
feiner Beobad)tungen, bie fid) auf jmei Wonate 
erftredten, hat $rof. ©uitel itid)t ein einzigen 
9Ral bemerfen föitnen, baß ber Seeteufel feine 
Singel and) mirflid) jur 21nfodintg ber Beute 
benußt hätte. Ser borberfte 9Ingelfaben h^ n d 
ftänbig fd)laff nach hinten jnrücf, felbft menn 
bie beibnt anberen gaferu [teil aufgeridjtet 
maren. Ser gifdj benußte biefen Organ bei 
bem gang ber 93cute gar nicht. Ser große 
Räuber ging oielmehr ganj anbern bor: er lag 
ftill im Bkffcr, unb menn er über fid) einen 
gifd) fdimimmen faß, nahe genug bei feinem 


9Jiaul, fo richtete er fich junäcfjft langfam mit 
§ilfe feiner Bauchfloffe in bie £>öhe unb näherte 
fid) feiner Beute nad) Sßöglicfjfeit. Sann fcpoß 
er mit einer plößlidjen, außerorbentlid) rafeben 
Bemegung fenfredjt nach oben unb ergriff bas 
Opfer mit feinem großen 9ftaul. Oft auch, menn 
fein gifd) in bie 92ähe fam, menn er fich alfo 
feiner Singel hätte bebienen müffen, um Beute 
heranjulocfen, fchmantm er fudßenb auf bem 
Boben ben BafinS piu unb per, um fich auf biefe 
SSeifc ben gifdjen fepcinbar ganj parmlon ju 
näßern. Surd) ban fchon ermähnte plößlicfje 
Emporfcpießen holte er fid) bann jietn feine 
Beute. Bon einem Stöbern mit feinem Singel* 
faben tonnte in feinem galt bie fRebe fein, unb bie 
Annahme einer 3roedmäßigfeit muß aun biefem 
©runbe nad) SWcinung bon Brof. ©uitel ain 
Härchen aun ber miffcnfd)aftlicf)en 2Belt oerbannt 
merben. Saß ber Seeteufel übrigen^ ein gan§ 
gefährlicher 9iäuber ift, 
geht fchon baraun per* 
bor, baß ber bcobad)* 
tete 60 cm lange Ber* 
treter im 21quarium beö 
Saboratorium3 9(rago 
einen 30 cm großen 
Sippfifd) böllig f)in* 
unterfchlang. 

9Kan barf fid) bei Beurteilung ber ©uitel* 
fdjen Beobachtungen freilid) nicht befehlen, baß 
ba^ Berhaltcn be3 int Aquarium in ber 

©efangenfehaft nicht unbebingt ba» gleiche fein 
muß, mie in ber Freiheit, ©fan faitn alfo auch 
allein auf ©runb bon 9tquariumbeobad)tungcn 
nod) nicht bie Behauptung aufftellen, baß ber 
Lophius piscatorius feine 21ngelfäben überhaupt 
nicht junt Stöbern ber Beute benußt. Unb felbft 
menn ber 91quariumberfud) ba§ Berhaltcn be«* 
Seeteufeln in ber $ rc il) e if genau mieber* 
gegeben hoben mürbe, befiehl nod) immer bie 
9Sahrfdjeinlid)fcit, baß ber 91ngler feine ftäbig* 
feit nur bernachläffigt l)ot, baß bie 91ngelfäben 
bei früheren ©efchlecf)tern bod) jur 9(nlocfung 
ber Beute gebient h a & en unb jeßt nur ber* 
fümmert finb. 9JJan fiept, bie heiß umftrittene 
Jfragc bleibt nod) immer offen. 



TTatureis. 

Don 6. S. Urff. mit 5 flbbllbungffn. 

^roß Stöltemifchungen unö bcrbid)tetcr ©a(e, troß beffer ift. ^enn hier trifft einmal §u, man man 
flüffiger Mohlenfaure unb flüffigen 21mmoniafn be* fonft faft nur in übertragener Bebeutuitg gelten 
hauptet ban 9?attirein feine Stellung, llnb ^ar laffen fann: baß ba£ Befte tatfächlid) auch bas Bil* 
nicht nur benpalb, meil en billiger ift aln ban Stunft* ligfte ift. ^a bie Saite in ber freien 9iatur biel länger 
ein, fonbern Dor allem aun bem ©runbe, meil en unb nachhaltiger auf ban Ein einmirfen fann, ain en 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Natureis. 


451 


bei ber stunfteisbereitung ber gall if1, fo ift baS 
Natureis in feinem inneren Aufbau üiel bitter als 
baS ShmfteiS unb baßer meit fparfamer im öebraudj. 

SaS einzige, maS man bem Natureis jum Vor- 
murf madjen Tonnte, ift ber Mangel an SauberTeit. 
GS ift baS ein fo feßmermiegenber Sabel, baß er, 
menn er ju Oiedjt beftänbe, bie VermenbbarTeit beS 
^RatureifcS überhaupt in grage [teilen Tönnte. Sir 
merben bei genauer Prüfung 3 U ber GrTenntniS ge¬ 
langen, baß er nur bann eine gemiffe Berechtigung 
haben Tann, menn man eS bei ber GiSgeminnung an 
ber nötigen Sorgfalt fehlen läßt. 

Sie GiSbede auf einem beliebigen Saffcrtümpel 
mit abgeftanbenem, fauligem Saffer Tann nicht fauber 
fein. 3 mar miffen mir, baß bei ber Sfriftallifation 
des SafferS jebe UnreinigTeit auSgefcßieben mirb; eS 
ift aber felbftoerftänblid), baß allerlei VermefungS- 
probuftc, SfäulniSerreger, oft felbft Heine Sierdjen, 
mic fJIoßTrebfe, fliegen- unb 9ttüdenIaroen in bem 
Gife eingefcßloffen finb', bie natürlich bei bem 9luf- 
tauen mieder frei merben unb bann oft genug ißre 
£ebenSfäßigTeit miebcrerlangen. Ser möcßte folcßeS 
GiS jur ftüßlung feiner GetränTe oermenben! Ser 
möcßtc felbft feinen GiSfcßranT bamit befeßiefen? Sroß- 
bem manbert alljäßrlicß noeß ein guter Seil folcßcn 
GifeS in bie Bierbrauereien, befoitberS in milden 
Sintern, mo baS GiS fnapp ift unb ber ^Bierbrauerei- 
befiper ge^mungen ift, eS beit 3'uW cu t cn ' bie 
auf allen möglichen Safferlacßen jufammengclefen 
ßaben, gegen teure Se^aßlung ab^uneßmen. 

2lm beften unb fauberjlen ift unftreitig bas GiS 
oon fließenden ©emäffern. Sie ^rlüffe unb 33äct)c 
ßaben in fieß felbft bie Straft, ißr Saffer §u 
reinigen, b. ß. bie gäulniSbeftanbteile ab^u- 
ftoßen. Sie bienen ben in ißitcn lebenben Or¬ 
ganismen $ur Waßrung. SlllcrbingS ßat baS feine 
Greben. Gin gluß, in ben bie 9lbmäffer 3 aßl- 
reichet gabrifcit eingeleitet merben, Tann auS eigener 
Sraft nie mieber oöllig rein merben. 9Ille fließenben 
Gemäffer aber gefrieren befanntlicß nur bei feßc 
nieberen Sentperaturen. Scßnell fließenbe Bädje 
frieren aud) in ftrengen Sintern überhaupt nießt 
311 , unb aud) bei langfanter fließenben großen glüffen 
ßanbelt eS fieß meift nur um abgelegene, ftille Bud>- 
ten, in bcneit mieber bie Saffermenge nießt oft genug 
erneuert mirb. 

OTait bleibt baßer für bie 9?atureiSgeminnung 
auf bie fteßettben ©cmaffer, bie Seicße angemiefen, bie 
aber befonderS 3 U bem 3 lüec ^ c angelegt unb burdjauS 
fachgemäß beßanbelt merben müffen. Scßon ber Ort, 
au bem folcße GiSteidje angelegt merben, fpiclt eine 
midjtige $olle. stießt funtpfige, moorige *ftieberun- 
gen foll man 3 U ißrer Einlage mäßlen, fonbern freies, 
luftiges Gelänbe. 9ludj foll man jic nid>t auSgraben, 
fonbern burd) riitgS ßerumgefüßrte Sämnte [tauen, 
fo baß alfo ißre öoßle (ebenfalls über bem Grunb- 
maffer liegt. Überhaupt muß alles oernticbcn merben, 
maS ein Verfeßlammen beS BobenS begünftigt. 2luS 
biefem (Gründe ift eS unbebingt notmenbig, baß bie 
Seidjc im Sommer oöllig troefert gelegt merben, baß 
tiefe 9 lb 3 ugSgräben, bie ftetS fauber 311 halten finb, 
aud) bie lepten Spuren fteßettben SafferS befeitigen. 
Sie feßilfartigen Gräfer, bie fieß gern auf bem Grunbe 
ber Seicße anfiebeln unb bie in ißrem ^artigen 
Sur 3 elgeflecßt größere Saffermengcn 3 uriidßalten, 
finb 3 U befeitigen. SeSßalb ift baS GraS im Öaufe 
dcS Sommers meßrmalS 311 mäßen, bamit bie Sonne 
auf ben Grunb bringen unb ben Boben mit ißrett 
Straßlen gcßörig burdpiuirmen Tann. 


Sdjon barauS geßt ßcroor, baß Jifcßteidje 3 ur 
GiSgeminnung ungeeignet finb. gifd) 3 ucßt unb GiS- 
geminnung oertragen fieß nid>t miteinanber. 2 lud) 
bie Größe ber Seidje fpiclt eine gemiffe SRolle. gür 
einen einigermaßen loßnenben Betrieb ift eine 3 iemlid) 
große Saffcrfläcße erforberlicß. 

Grft im Spätßerbft merden bie Scßleufen im 
näßen Bacße gefcßloffen unb babutd) ber Seid) mit 
Saffer gefüllt. Sobalb baS Saffer 5 ur 9?uße gc- 
Tommen ift, genügen fd)on menige ftältegrabe, um eS 



SlbO. 1. £er GiSpfliiß reibt gurdien in reßdmüfjißen 
Ölbfttirtben inS GiS. 

^botoßrapbifebe Crißinalaufuabmc für ben .fioSmoS. 


3 unt (Gefrieren 3 U bringen. ^HlerbingS märtet man 
gemößnlid), bis bie GiSbede eine gemiffe geftigTeit 
erlangt ßat, beoor man mit ber Slbeifung beginnt. 
Sie Arbeit mirb baburdj gatt 3 mefentlid) erleichtert. 

GS ift nidjt 3 U empfehlen, die GiSbede als Seßlitt- 
fdjußbaßtt beitüpeit 311 laffen. So Oerlodenb aud) 
die ^ebencinnaßtne befonberS in ber 92äße größerer 
Stäbte fein mag, fo ift fie bod) bem §au pt, 5 mede 
nur biitdcrlid). 3e meitiger 9ttenfd)en auf bem Gife 
finb, befto beffer läßt fid) bie Arbeit iiberfeßen, befto 
lcid)ter läßt fid) bie GiSbede oor Verunreinigung 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



452 


El. 3. Ilrff: 'JtatureiS. 




fdjüfcen. Xaju fommt nod), baß bie obcrfte Scßidjt 
beS Ei)'eS burd) ben fdjarfen Staßl bcr Sd)littfcßuße 
3 u einer feinförnigett Waffe 3 crtieben mirb, bie bie 
fpätere £>altbarfeit beS SifeS feßr beeinträchtigt. AuS 


2lüb. 2. $aS Cid toirb in flrofte glatten aerfeigt. 

bemfelben 05runbc barf baS EiS nid)t nad; einem 
Schneefalle cingebrad)t merben, ohne baß aubor bie 
Scßncebede befeitigt motben märe. ÜBiirbe ber Scßnee 
mit in baS EiSßauS gefeßafft merben, fo mürbe er 
balb 311 einet breiigen Waffe aufammenfintern, bie 
bann im Sommer, mettn baS EiS bcrbraud)t merben 
foll, feinen SÖert mcfentlicß 
ßerab)e£t. 

Am beßen ift bas fpie* 
gelglatte EiS, mie es fid) nad) 
menigen flarcit 3 *roftnäcßten 
hübet. 3 ß nun eine nute, 
glatte EiSfcßicßt borhartben, 
fo banbclt eS fid) barum, bie 
lernte einaubrittgen. AIS 
AufbemaßrungSort bient ein 
cntfpred)cnb großem EiSßauS, 
baS nahe am Ufer beS 
TcidjeS gelegen ift. So nahe, 
baß eine Wafcßine bie ein* 
feinen Sdjollen unmittelbar 
au‘3 bem 38affer jur 
frohe beS EisßaufeS empor* 
heben fann. 

Tic Arbeit muß fd)nell 
von ftatten gehen, benn 
ein plößlidjer Witterung'?*» 
umfdßag fantt bie Tvortfctunig 
ber Arbeit unmöglich machen. 


Taßer ift cS mießtig, baß eine cinßeitlid}c ßeitung 
borßanbeit ift, bie jeben Arbeiter auf feinem be* 
ftimmten Soften ftellt unb feine Tätigfeit gan* genau 
umgrcn 3 t. An ber nötigen Arbeiteraaßl mirb es 
feiten fehlen, benn burd) ben < 5 roft merben biele 
Arbeitskräfte frei, bie meift froh Hub, an bem EiS* 
merfe eine neue Arbeitsgelegenheit 3 U finben. 

Ter Auffeßer oerteilt bie Arbeiter in berfeßiebene 
Gruppen. Tiefe rifen bie Sdjollen oor, jene führen 
fie ßcrau, anbere jerftoßen fie. Alles 3 iclt barauf 
ab, bie EiSflädje in Heinere Stüde Don ganj be* 
ftimmter Eröße 311 3 erlcgcn. Tie Ecöße ridjtct fid) 
nad) bem frebemerf, baS bie Sd)olleit in baS EiSßaus 
hinaufbeförbern foll. 3 um Zerreißen ber Jyurcßcn 
bebient man fid) eines fogenannten EiSpflugeS 
(Abb. 1). Er hat auf ber einen Seite eine flache 
Eifenfdjiene, auf ber anberen etma fünf feßarfe Staßl* 
meffer, äßnlicß einer N Pflugfd)ar. Alle ließen in 
einer 9?eiße ßintcreinanber, jebeS folgcnbc ift immer 
etmaS tiefer geffrllt als baS oorßergeßenbe. Ter 
$flug mirb bon 3 mei ßeuten ober moßl anefj, menn 
bie EiSbede befonberS ftarf ift, bon einem <Pfcrbe 
ge 3 ogett unb bon einem Arbeiter gelenft. Aad)bem 
bie erften binnen angelegt finb, ßat man bei ber 
güßrung beS Pfluges genau barauf 311 ad)tcn, baß 
bie Eifenfcßieite genau in ber Witte 3 mifcßcn 3 roei 
borßergeßenben gutd)en entlangläuft. Am Enbe jeher 
fünften 2fu rc fy c nrirb ein Arbeiter mit einer Sdjrot* 
füge aufgeftellt, ber baS EiS biefer SRinnc entlang 
3 U 3 erfägen ßat (Abb. 2 ). 3 n größeren Abftänben 
merben bie Streifen aud) guer §erfd)ititten. Taburcß 
entließen große EiSflöße, auf bie burd) ßängS* 
unb Cuerfaßren beS ^BflugeS guabratifeße gel* 
ber bon einer gan 3 beftimmten Eröße cingcrifet 
finb. Tic 3’löße finb groß genug, um einen Wann 
311 tragen. 

Sic merben burd) einen 3 unäd)ft frei gelegten 
$anal in bie s J?äße beS EiSßaufeS gebrad)t. £ier 
gelangen fie in eine freie SKinne, an beren beiben 
Seiten Trittbretter entlang füßreu. Cuer barüber 
finb in einer gemiffen Entfernung 3 mei ftarfe Sohlen 
gelegt, auf beiten je brei Arbeiter aufgeftellt finb. 
Sie ßaben bie Aufgabe, bie Scßollen entlang ber 
bont Pfluge ge 3 ogeneit gurd)eu 3 uttäcßft in bcr 
SängS*, fobaitn in bcr Cuerridjtung 3 U aerftoßert. 


5105. 3. 2\c arohen (?iSplatten merben in einzelne Schotten bon gana De* 

ftinuntcr Okbbe aerftoften. ?iQdi einet* *T>botogrflbbie- 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Slrtßur Schubert: Ter SBinterfcßlaf unfcrer ©üßmafferfifcße. 


453 



?(6h. 4. $ie (*i3trandportmnfcf)tne mit bcm 6iö&au3 im 
§lnterßrunb. 


ma3 fid) lucgen ber ©pröbigfeit bcä CSife^ Icidjt aus* 
führen läßt ( s 3lbb. 3). Tie einzelnen ©rijollen treiben 
in bem Slanal weiter, ber fid) plößlid) fo verengert, 
baß immer nur ein ©türf hinter bcm anberen $laß 
finbet. ©o gelangen fie an bie TranSportmafcßine, 
bic fie nadjeinanber aufgreift unb emporßebt. 

Tiefe ^ebeuorrießtung befteßt auS einem fogen. 
^aternoftertuerf ($lbb. 4). 3 ,ü Md)en äiuct parallel 
ttebeneinanber ßerlaufettbcit tfetten finb in geioijfcn 
furjen 9lbflänbeit Guerleiften au3 ^olj befeftigt, bie 
mit ißrer unteren $antc über eine fd)iefe ©bene 
ßinmeggleiten, bie bi3 junt ßöcßften ©Hebel be$ ©i3* 
ßaufe3 emporragt, ©obalb eine Cuerleifte bei ber 
9lufmärt3bemegung unten au3 bem SSaffer ßeröor* 
taudjt, greift fie ßinter eine ©cßolle (2lbb. 5), bie 
gerabe an bie betreffenbe ©teile gebraeßt mürbe unb 
fdjiebt fie oor fid) ßer, immer ßößer empor, bi3 fie 
fdjließlid) über eine Sücfe in ber s * 8 aßn gelangt, burd) 
bie fie ßinburdjgleitet auf einen Öaufgattg, ber nad) 
bem ©iäßaufe ju geneigt ift unb faft burd) ba3 gan^e 
©kbäube ßinburcßfüßrt. 9ln gemiffen ©teilen inner* 
ßalb bc3 öaufeä fann ber öaufgang unterbrodicn 
werben, um bic ßerniebergleitenbett ©i$fd)ollcn ntög* 
lid)ft glcid}ntäßig oerteilen 311 föitncn. 

Ta3 ©i3ßau3 ift burd) hoppelte fpolawänbe, beren 
3 tuifd)enräume mit ©ägefpänen auSgcfüllt finb, gegen 
bett 3 u t r itt ber äußeren Söärtnc gefeßüßt. §icr fann 
ba3 ©i3 aud) in ber ©ommer^eit lagern, oßne 
burd) ©d)mcl 3 cn allju oicl oon feinem ©tewicßle 51 t 
Pcrlieren. 



S(60. 5. 2>ie derftofecnen Ctafc&ollen Serben Oor baS $ebe\vcrl aclirndit. SlufnaDme für bcti ftoSmoS. 

Der IDinterfdilaf unferer Süßtoafferfifdie. 


Don Tlrtbur 

Xic nod) mclfad) oerbreitete SReinung, baff 
bie ftifdfc falte! SBlut batten, ift nur infofern 
richtig, al! fie fid) ber Jeinpcratur be! fie um* 
gebenbeu SSaffer! anpaffen (bie ©lutmärmc ift 


Digitized by Gouole 


Sdiubart. 

jebod) ftetä um einige örabe ßößer al6 bie 
SBaffcrUnirme), unb bicfe3 ®affer nteift fall 
ift. 23ei Temperaturfteigerungen be3 9Baffer3 
fteigt aueß bie 33lutmärme ber barin Icbcitbcu 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











454 


Slrtßur Sdjubart: 


3ifdße, bei einigen fogar bis ju etwa 30° C, 
unb finft umgefeßrt mit bem Ülbneßmen ber 
SEaffermätnte. Tie fjißhe haßen alfo, genau 
gefprocßen, mcßt faltet, fonbern mecßfelmarmeS 
Blut im ©egenfaß ju ben eigen* ober gleich* 
mäßig »atmen (auch SBarmblüter genannten) 
Tieren, bie meift auf einet ßößeren Stufe bet 
Entrcidlung fteljen. 

©emäß biefet fjäfyigfeit beS fJifdjblutcS, 
ficß bet umgebenben SBaffertemperatur anju* 
paffen, bermögen bie einerfeits große 

3Safferfälte, anbrerfeitS (menn auch fcßmerer) 
große SBaffermärme oßne Staben für ißt Sieben 
ju ertragen, jebocß nur unter bet unerläßlichen 
BorauSfeßung, baß biefe Ternperaturfcßmanfun* 
gen (gleidjbiel ob nad} oben ober nad) unten) 
nur ganj allmählich, nicht aber unbemittelt 
erfolgen. ES treten nämlich fonß Störungen 
im BlutfreiSlauf, Erfättungen unb aud) 3lt* 
mungSßemmungen auf, bie ben Job folcßer, 
jäljem Temperaturrnecßfel auSgefeßten fjifcße 
regelmäßig gut golge haben. 

Ein äßnlidßer Borgang allmählicher 3tn* 
paffung finbet bei jenen ftifdjen ßatt, bie mäß* 
renb ißrer Siaicßmanberung bom Bteer in bie 
glüffe fteigcn, mie j. 33. bie SJacßfe, ober um* 
gelehrt bom ftluß in ßa3 ®icer, mie j. 33. bie 
91ale. Tiefe gifcße halten fidj nämlich bei iftreu 
SJaicßroanberungett ftetS längere 3 e it in her 
ÜbergangSjone jmifcßen Salj* unb Süßmaffer 
auf, um ißren Organismus an bie (moßl aud) 
ber Temperatur nad)) peränberten SJebenSbebing* 
ungen ju gemößnen, bie bann, aber eben auch 
nur bann, offne Stäben ertragen mcrben. Tiefe 
Stnpaffung gcfdfießt nad) ben ©efeßen bet fog. 
OSmofe, morunter man ben burd) Truderfcßei* 
nungen erfolgenben SluSgleid) jmifd)en ben SWo* 
letülen eines SörperS unb bcnen ber ißn ringS 
umgebenben glüffigfeitämenge berßcßt. 

3m allgemeinen ertragen unfere Süßmaffer* 
fifdfe leister fcßr niebrige Temperaturgrabe, ja 
fogar baS Einfrieren, ba fie Bot bem Erfrieren 
burcß ben Saljreicßtum ißreS Blutes ßarf ge* 
fcßüßt finb; allerbingS barf fid) bie ftälte nidjt 
berart ftcigcrn, baß fid) EiSfriftalle in ben 
Betten ber Organe bitben, ba ßicrburd) ber Tob 
ßerborgerufen mirb. 

Seßr ftolje SEaffermärnte bagegen mirb bon 
allen Bifcßen, aud) bon bcnen, bie an milbe 
'JEaffer gcmößnt finb, nidjt fo leidjt ertragen, 
unb bie allcrmeiften ^ifdfje ßerben bei einer 
®affcrroärme jtoifdjen 31 unb 37° C, bcfonberS 
menn biefe gemaltige SEärmcßeigerung inner* 
halb Inner ober and) nur bcrljäftniSmäßig fürder 
Seit erfolgt. 


Digitized by Google 


Ter ©runb für biefe geringe 3Biberftanb»* 
fähigfeit gegen abnorme ’ 3Eärmc bürfte bei un* 
feren in ber gemäßigten 3<me lebenben fjiföen 
barin liegen, baß in ber fßatur (ohne menfd)* 
lidfeS Eingreifen) feßt biel häufiger große 
3Safferlälte als übermäßige SSafferroärme bon 
ben ftifeßen ertragen roerben muß, meSßalb fie 
auef) gegen Äälte beffer als gegen SSärme aus 
gerüftet fein müffen, um meiter befielen ju 
fönnen. 

Bmifcßen biefen äußerften ©tenjen, alfo ber 
33ilbung bon EiSfrißallen in ben 3elten ber 
Organe unb ben eben angeführten £öd)ßroärmc* 
graben, liegt nun ein feljr großer Spielraum, 
innerhalb beffen bie Stfcp fieß jmar ber fie 
umgebenben äBaffertemperatur oßne Siebente* 
faßt anpaffen, troßbem aber bon 3Bärme mie 
Äältc feßr abhängig bleiben. 

3cß möchte hier nur futj barauf oermeifen, 
baß man bie §ifd|e gerabeju in 3Barm* unb 
^altmafferfifdhe einteilen !ann, baß man ferner 
auch nach b er regelmäßigen Temperatur, bie 
ein ©emäffer h at / berfchiebene 3°nen unter* 
fdjeibet, bie fich entmeber auöfchließlich für ge* 
miffe gifdljgattungen eignen ober bodj nur biefen 
pajfenbe 33ebingungen ju bauetnbem ©ebeißen 
geftatten, maö bon bem 3ndßter unb bei bem 
33efcßen bon ©emäffern, bie bem Sport bienen 
follen, ftetö im Üluge beßalten merben muß. 

Um nun ju bem ©egenftanbe unferer 
Betrachtung jurüdjufommen, mollen mit ju» 
nächft unterfuchen, inmiefern bie Temperatur 
beö 3S3afferö auch foldße 3if^ e beeinflußt, bie 
in biefem SBaffer ißre beften fiebenöbebingungen 
finben. Ta iß eö bor allem bie g-reßlufi, bie 
auch bei ben Sifdjen mie bei ben meijten Tieren 
ben fidßerften unb empfinfclichften Wtaßftab für 
baö allgemeine 3Boßlbefinben bilbet unb juerß 
bon allen übrigen Sebenöäußerungen burefj 33er* 
änberungen ber SBaffertemperatur beeinflußt 
mirb. 

So merben biele gifeße, bie in falten 
333affern leben, burd) eine mäßige 3tbfrifdjung 
ißreö SBoßngemäfferö ju erßößter f^reßluß an* 
gefpornt, mie man bic4 befonberö an 33adjfaib* 
ling, Sadjö, .§ud)en unb Bachforelle beobachten 
fann. Übrigens bemirft Stbfrifdjung beS SSafferS 
audj beim Sjecßt, ber bormiegenb SEarmroaffer* 
fifdj ift, gefteigerte l^reglufi. TeSßalb fitib bie 
^*erbffmonate September unb Oftober güußiger 
für ben Sßedjtfang als Sommer unb ^»odjfommer, 
obmoßl man anneßmen füllte, baß ber oon ber 
SJaidjjcit ßer ausgehungerte f$tfd) in ben 
Sommermonaten befonberS freßlußig märe. 

Sinft aber bie SBaffermärme beträditlicß. 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Ter Binterjcfjlaf unferer ©üßtoaffcrjijdje. 


455 


fo oerminbert fid) auch bei beit burd) mäßige 
Ülbfrifdjung ju erster greßluft gereijten giften 
ber Slppetit unb bomit bie 93ewegungSluft mehr 
unb mehr; fdjließlid) erlifcf)t fie fogar gänjlich, 
was matt am $ed)t fchon im Stooember, abet 
aud) att bem fehr „harten" juchen faft in jebem 
ftrengen Butter beobachten fann. gugleidj mit 
ber greßluft ober unmittelbar nach ißt ertifcht 
auch bic befonberS bei ben Staubfifcfjen ftarf 
ausgeprägte Steugier; auch bet lodenbfte Söber 
wirb felbft auS unmittelbarer Stähe nidjt mehr be* 
achtet, gefdjweige benn ergriffen, wenigftenS bann 
nicht mehr, toenn eS fich um tote Söber ^attbelt. 

Stimmt bie Saite nod) Weiter ju, fo ftellen 
nad) unb nach ouch bie übrigen SebenSäuße* 
rungen, wie ©efichtSfinn, Taftfinn, SRuSfelbe* 
weglidjfeit, ihre Tätigfeit mehr unb mehr ein, 
ja fogar bie Sltmung befdjränft fich auf &oS 
jum gottleben unbebingt Stotwenbige. 

UlllerbingS ift babei ju unterfdjeiben jwi» 
fchen gifdjen, bie in tiefen ©een ober rafd)* 
bewegten glüffen ober foldjen, bie in feichten, 
trägen ober gar jufrierenben Baffern leben. 
Tenn wäljrenb erfiere fich in bie 3Tiefe ober 
in bie ©umpen jurütf jichen, ohne in eine auSge* 
fprochene Sälteftarre ju oerfallen, ja gelegentlich 
bei oorübergeljenber Grwärmutig beS BaffcrS 
fogar Stahrung nehmen, {ebenfalls aber burch 
lebhafte ©törung ftetS auS ihrer Sctljargie aufge* 
rüttelt werben, holten bie ießteren oielfadj ge* 
rabe^u einen Binterfcfjlaf, ber mit bem anberer 
Tiere, wie beifpielSroeife bet glcbcrmäufe, eine 
große töhnlidjfcit hot. 

Tiefes unterfchieblidje Verhalten jwifdjcn 
Barm* unb Saltwafferfifdjen läßt fich f e h r ein* 
fach bamit etflären, baß leßtere bet ©efahr beS 
GinfrierenS wie aud) beS SSerljungetnS nicht 
auSgefeßt finb unb beSljalb auch nid^t ber 
eigentlichen Sälteftarre bebürfen. 

Tic in Sälteftarre oerfallenben gifche ba* 
gegen, ju benen befonberS bie Gppriniben 
(Sarpfen) gehören, wühlen fich bei Giutritt 
jtrenger Sälte ganj ober teilweife in ben©djlamm 
ihrer ©ewäffer. ©ie freffen nicht mehr, be* 
roegen fich • ober auch nicht mehr, laffen fich 
leicht mit bet £>anb ergreifen, ja frieren ge* 
legentlich fogar ein unb berlangfantcn babei ihre 
Sltmung bis auf ein ©tinbeftmaß. Taburih 
wirb ber S3erbremtungSpro$eß ihres SörperS aufs 
'Äußerftc befdjränft, WaS audh bie gäf)igfeit 
biefer lebeitben Seidjcn erflärt, oft SNonate lang 
icbe Nahrung ju entbehren (bie ihnen jur Bin» 
terS^eit in ihren Bohngewäffern befonberS bei 
groft and) nidjt befdjicben wäre). Taß ber* 
artig erftarrte gifdje nur äußerft langfamc Gr* 


Digitized by Google 


Wärmung unb Sluftauung üertragen, wibtigen* 
falls fie rettungslos jugrunbe gehen, oerfteht 
fich nad) bem oben Grwähnten bon felbft. §ier 
fei auch baS Ginfrierenlaffen lebenber gifche jum 
3wed weiten SerfanbcS erwähnt, womit man 
fich gegenwärtig eifrig befdjäftigt. 

Bie bie ungewöhnliche gunahmc ber 'Baffer* 
fälte, fo bewirft audh bie abnorme ©teigerung 
ber Bafferwärme, wenn auch biel feltener, ge* 
wiffe ©tarrejuftänbe bei unferen©üßwafferfifd)en. 
©o geraten bie Saltwafferfifdje bei großer 
Bärmejunahme jwat in einen TrägheitSjuftanb, 
rauben, wenn überhaupt, nur nachts unb im 
(fühleren) gmielidjt, behalten aber hoch immer 
noch fobiel Überlegung unb 93ewegungSfäljigfeit, 
baß fie bei ÜBetäftigung langfam babonfdjwimmen. 
Tagegen oerfallen mandje in fehr w e i dj e n 
Baffem 1 lebenbe gifche, bie naturgemäß bc* 
fonberer Bärme auSgefeßt finb, felbft bann, wenn 
fie burd) mäßige Grmärmung ihres ©ewäfferS 
gefteigerte greßluft befommen, bei feßr großer 
Bärme in böllige Sethorgie, ja gelegentlich fo* 
gar in regelrechten ©ommerfdjlaf unb Bärme* 
ftarrc, wie bie ©djleie, bie fich, ohne fid) ju 
rühren, in biefem fjuftanb ergreifen unb wiber» 
ftanbSloS auS bem Baffer nehmen läßt. 

Slnbere, jebodj nicht auf Bärme ober Sälte 
jurüdjuführenbe lethargifchc guftänbe, bie in 
ihrer Birfung große #hnlicf)feit mit Bärme» 
unb Sälteftarre hoben, fann man unmittelbar 
bor ber fiaidjablage an bielen gifdjen, befonberS 
an manchen ©almonibeu (gamilie ber Sacfjfe) 
unb am $?ed)t, ferner bei Stücfgratprcllungen 
beobadjten. 

2tuch in gällen einet befonberen Über» 
füllung beS SRagenS jeigen gifche unb jwar 
bomehmlich fRaubfifdje unjweifelhafte, wenn auch 
rafch borübergehenbe Grfcheinungen oon mehr 
ober minber ausgeprägter 2lpatl)ie, beachten in 
biefent guftanb Weber Staljrung noch Söber unb 
berlaffen ihren ©tanb felbft bei grober ©törung 
nur langfam, anfdheinenb miberwitlig. 

Ter Bunbftarrframpf ift mir an Bilb* 
wafferfifdjen niemals borgefommen. Tagegen 
feien hier bie beiben ©tarrearten an toten gifcfjeit 
erwähnt, nämlich bie burch gufommenftieren 
j. 93. wäljrenb beS Transportes erjeugte unedjle 
unb bie echte Seidjenftarre. 

©tarr gefrorene gifche finb mit großer 
9Sorfid)t in einem fühlen Staunte, nidjt aber 
am Ofen aufjutauen unb ja nicht auS ihrer 
9Scrpadung h cra uS fofort in ficbenbeS Baffer 
*u geben ober and) nur auf ben .Verb ju feßett. 

1 Tic vnirte be^ Gaffer* Fiänat bor.^uadtneiie üoit 
feinem (V>el?nlt an Malt*, iVJaijiicfia-, C^ifcn- unb Tonnet’ 
binbunaen ab. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



456 


Dr. Oieorg Stclßi: 


Sie ecßte fieicßenftarrc fann überhaupt nießt 
bureß Stuftauen behoben werben, ßier ßeißt eS 
jeberjett abwarten, bis fie fieß non felbft nertiert. 
■Sie Seidjeitßarte ift beim gifcß wie bei jebem an» 
beten SBirbettier eine golge beS SobeS, atfo ein 
regelmäßiger Vorgang, bet ieboeß in feinem 
Sintreten Wie aueß in feiner Sauer bon ber 
umgebenben Sufttemperatur wefentlid) beeinflußt 
Wirb, ©o flellt fieß bie Scicßenftarre in ben 
falten SWonaten fßäter ein unb bauert länget 
als in ber warmen SaßreSjeit. ©S empfiehlt 
fieß, bie gifcße bor ober aud) ttad) ber Seicßett* 
ßarre $u oetjeßreit, wäßtettb biefer aber ber* 
meibe man ben ©enuß auS ©rünben beS SBoßl* 
gefcßmadS wie bet SBefömmticßfcü. 


Somit wäre erfeßöpft, waS über bie ber» 
fcßiebeneit ©tarrejuftänbe unferer ©üßwaffer* 
f i f cß e ju fagen ift. 9Zut nebenbei fei jum 
©cßluß itod) batauf ßingewiefen, baß bor allem 
bie SBinterftarre nießt nur unferen gießen, 
fonbern aueß toerfeßiebenen anberen Sieten un» 
ferer Sauna eigentümlich ift. ^cß berweife ßier 
auf ©iebenfeßläfer, SUurmeltiere, gtebermäufe, 
Sröfeße, betriebene Familien bon ©eßmetter» 
lingen unb Ääfem, ferner auf bie reijenbe igafel* 
mauS, ben Sgel unb bie ©erlangen, enblicß auf 
ben SSinterfcßlaf beS 33ären, womit bereits bie 
außerbeutfdje gauna geflreift iß, in ber bie ©r* 
fdjeinungen ber Stätte** wie aud) ber ©ärmeftarre 
ebenfalls nießt atlgu feiten gefunben werben. 


Utes ift Gutnmilack ? 

Don Dr. öcorg Steljli. mit 2 mmiibungen. 


„®ummilad ift ein natürlichem ^flangcnßarg, 
bam bie jungen 3?peige mehrerer inbifd)er Väume, 
unb gmar Schleic-heria trijuga Willd, But6a fron- 
dösa Rox., Croton lac-ciferum L. ((^ummilad- 
bäum), Ficus religiösa L., F. indica Vahl, F. ben- 
galensis L. u. a. bebedt. (5m bitbet fiel) nach bem 
91 n fließ ber gang jungen, faftignt Xriebe burd) bie 
C>lummiladfd)ilblaum (Taehärdia lacoa), unb 
gmar bem befruchteten, ungeflügelten 3£cibd)eu3. ‘Sic 
heraumquellenbe i^argmaffe umhüllt bie Siercßen." — 
©0 lautet bie (Srflärung bem Olurnntilatfm, mie fie bie 
meiften Scßrbüdjer, tedjnologifdjen Werfe unb Seyifa 
geben. ®icfe (5rflärung muß freilich gang umgc- 
änbert merben: ® u m m i I a d ift ein t i e r i f rf) e m 
^ßrobuft unb fein ^{langen har g. (5m mirb’ 
non ber Sadfcßilblaum fünf Monate lang abgefd)iebcn 
unb gmar non bem Weibchen unb bent Männchen, 
bam allerbingm gleid) nad) ber Vcfrud)tunq abftirbt. 
Unb mie fam man $u biefem inichtigen (5rgebnim? 
(Sigcntlidj erfdjeint bie Utfadje fo felbftnerftänblid), 
baß man fid) tatfädjlid) munberit muß, itod) nicht 
früher biefeit natürlichen Vorgang gefunben gu haben. 
(5m ift ein neuer, glängenber Vcmeim für bie große 
Vebeutung ber praftifeßen, ange in a übten (Sn«* 
t 0 m 0 1 0 g i e, bie bei unm ja norerft noch in ber 
(5ntmitflung begriffen ift. 

91lm bie inbifeße gorftoerroaltung oor bie Auf¬ 
gabe geftellt mar, neue Spittel unb Wege gu finben, 
um ber ftänbig fteigenben Nachfrage nach Sdjcllatf, 
beffen 91umfußr im 3aßt 1905/00 feßon naßegu 
00 Millionen Marf errcidjtc, gerecht gu merben, unb 
ernftlid) ermogen mürbe, bnrd) Verbreitung unb fünfte 
liehe Vermehrung ber Sarflanm ben Ertrag an (Mmnmi* 
lad ,^u fteigern, ba mar em eigentlid) fo.^ufageit felbft- 
oerftänb(id), baß man junächft einmal bie Viologie 
ber fiadlaum felbft, ihre fiebcumgemobubeitcn ein- 
gebenb erforfdjte, meil bod) nur mit biefeit biolo- 
giieheu Menntnifien eine nußbriugenbe Söfung ber 
ganzen fsrage überhaupt möglich mar. Unb bei biefeit 
llutcr)ud)ungen madjtc ber ciiglifche Staatmcntomologc 
(?. V- Stebbing 1 bie überrafchenbc Wahr¬ 
nehmung, baß ber Oßimmilad gar nid)t bam ^ffaii.^cu- 


Digitized by Gouole 


harj ift, für bam er ftetm gehalten mürbe, fonbern 
bie h ar 5iö e / ^ähflüffige ^Ibfonberung ber Sadlaum. 
©obalb bie Sadlaumiarbe ben 3 ruc ^0 anftidjt, unb 
ihren Saugrüffel in bie Wimbe berfenft, um ben fußen 
*Pflan$enfaft ficraii^^iifanßcn, tritt unmittelbar bat- 
auf aud) bie Wumfcßeibung in ^iitigfeit unb märfjft 
^u einem freimruitbeu, fupbclförmigen, roten öörfer^ 
d)en (Ulbb. lb) h^an, bam allmählid) bie Sadlaus 
qanj einhüllt. ^5)a nun bie ©ummiladläufc in großen 
Mengen biditgebröngt beifammenfißen, fo fomnten 
bie ^)öderd)cn gar halb miteinanber in Verührmtg, 
fließen incinanber jufammen unb erjtarrcn *u jener 
eigenartigen, ^ufamntenhängenben Sadfrufte, bie unter 
ber Ve ( ^eid)uung ©todlad (stick-lac) einen mertoollen 
§anbelöartifcl bilbet; auä bem ©todlad werben gmei 
tedjnifcl) mid)tige ^ßrobuftc hcrgeftellt: bet fyarbftojj 
Lac-dye (Sadlad) unb ber befannte ©d>ellad. 

Unter biefer fd)üßenbcn fiadmaffe mad)t bie 
Sadlaum eine gang fonberbare Vermattblung burd). 
^lm beßenbe, mingig fleincfiarbe (^Ibb. la), bienidu 
einmal einen Millimeter groß mirb, ift fie in großen 
©cßaren über bie neuen ^utterbläße hcrgefallen unb 
hat fid) feftgebofjrt, um nie mieber ben $laß gu uer¬ 
laßen. *2)am brächte fie auch gar nid)t mehr fertig, 
bemt fd)on nad) etma einem Monat ift aum ber £aroe 
ein bernegungmlofem ungefliigcltem Weibdjen (3lbb. 1 c) 
oou etma 2 mm Sänge gemorben, bam im weiteren 
Verlauf feinem Wadjmtumm immer unförmlicher unb 
bidet mirb unb mit einem £ier Faum nod) irgertb 
eine ^hnlicßFeit hat, bielmehr mie ein glatter, buitfel- 
roter Sad aumfießt mit bret meißen Vüfd)eln non 
ßaarähnlid)cn Strängen alm Slnßänge, bie mit ben 
^cfdjlcditm- unb Wtemorganen in Verbinburtg ftehrn. 
3mei bim gmeicinhalb Monate, nadibem bie Sam 
„feßßaft" mürbe, ift bam Weibdjen gefd)led)tmreif unb 
ßarrt ber Vefrudjtiing bureß bam Männdjcu, bam gu 

1 (?. Q?. (B t e t) bi n fl , A note on the lac insoct 
CTuchflrdia lftroa), its life — historv, propapation and c<d- 
loction (The Indian Forest Memoirs. Vol. IT, Part. III.) 

Jl'oiT Huirbe unm bon ber inbifefiett »gorftbeumiltinni 
in entvieacnroimiicnbcr Steife Aiir 'Berfiiouna amiH, inpißr 
ber yioÄtnoc* auch an biefer Stelle UcrMiiMicfutcn Tauf 
fnrtt. Slnrn. b. fReb. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28a3 ift ©ummilad? 


457 


biefcm 3 dtpunft zum erften SJtale in ©rfcßeinung 
tritt. ©tioaä größer als bic beim ©cßioärmen zuerft 
crfcßeinenben toeiblidjen Saroen, ßat fid) baß SJtänn* 
d)en ($bb. 1 d) feine 33erpeglicf)feit erßalten, um am 
Sage ber Paarung fein fdjüjjcnbeS ©cßilbdjen, unter 
bem eß bie fttit über fleißig ©ummilad probuziert 
ßat, an beffen frei bemeglicßer ©de in bie §ößc ju 
beben, riidtoärtS barunter ßeroorzufriedjen unb nun 
auf ber Sadfrufte nad) bem $ 8 eibd)ett 5 U fudjen. 
35>ic ift tß aber möglid), baß ba3 SJtänncßen bie 
SBeibdjen finbet, bie bod) unter ber £adfruftc Der-» 
borgen finb? 9D7it §ilfe oott Hier Slugen fann baß 
SJtänndjen bic feinen Vertiefungen in ber Satffrufte, 
bie in bireftcr Verbinbung mit ben roeiblidjen ©e* 
fcßled)t3organen ftelicn, erfennen, um bann bic bieg** 
farne, jdjnabelförmigc Verlängerung feinet hinter* 
icibeä, bie 311 m VegattungSorgan au$gebilbet ift, in 


toorben, unb toenn bann bie roten £arocn barauä 
ßeroorfpazicreit (Slbb. 1 f), fo bleibt Don bem SBeib* 
djett nur noeß eine tote §ülle juriicf, bie allmäßlid) 
oöllig 5 ufammenfd)rumpft. 

$lber nid)t alle Saroen, bie normalenoeife zrod* 
mal, in mandjen ©egenben Vritifd) $nbien 3 jogar 
breimal im 3 aßre auftreten, finb in ber glüdlicßen 
Sage, fofort, nad)bem fie ben Sadpanzer burd)boßrt 
unb ißre ©ntioidlungSftätte oerlaffeit ßabett, roieber 
eine geeignete 3 -utterftellc 3 U finben, um ba3 Vkrf 
ber ©Item fortzufüßren. ©ar groß ift bie 3 a ß* ißrer 
geiitbe, bie unter bem unjäßlig großen, bießtgebrängt 
baßin^ießenben ©cßroarm ber Saroen (Stbb. 2 ) auf* 
räumen. 3)a bic Saroen auf ißren Sanberungen 
jubem nid)t£ freffen, fo geßen fie roegeit allgemeiner 
3d)toäd)c auf ber 3 ucße itad) einem Jutterplaß rnaf* 
fenßaft ^ugrunbe, ober aber fie erreichen ißn feßließ* 



?I6b. 1. SBcrfcfnebene Stabten ber Cacflau*. 

a frifcbeefcblöpfte ßarOe; b frifd) abßefdjtebene öummilacffdulbtften; c ©eibeben ber ßncflanS; d flüaellofeö, 
e fteflügelte^ 2ftämtdien; f £>üOe be3 abfleftorbenen 23etbcben3 mit ausfcfilüpfenbeu ßarbert. 2UIe Slbbübunaen 

berorö&ert nach 5. Stebbina. 


bie Öffnung §u üerfenfen unb bamit bie Vefrud)tung 
ju bolljießen. 2lud) für ben Jall, baß auf Väumen 
ober 3 roeigen, auf betten bic SJtänndjen etroa3 feltener 
oorfommen, bie Vefrudjtung ber Vteibcßen unfidjer ift, 
ßat bic Statur geforgt unb ßat bie SJtänncßen ber 
Zweiten Saroengeneration geflügelt (Slbb. le). 

^aS befruchtete SSeibcßen fdjtoillt zu einer großen 
Vlafe an, bie oon bem ©ierftod faft ganz au3gefüllt 
ruirb. ©leießzeitig tritt in bem ©ierftod eine präeßtig 
rote, bünnflüjfige 5D7affe, bie befruchtete ©imaffe auf, 
au3 ber fieß in jebem Seibdjen bi£ z u 1000 ©ier 
bilben. $\vt\ unb einen ßalbett SJtonat lang fdjeibet 
baß befrud)tete VSeibcßen nod) Sad ab, bann tritt 
toäßrenb feinet lebten Seben3ntonat£ eine Stuße* 
periobe ein, in ber eß feine Staßrung meßr zu fid) 
nimmt unb infolgcbeffen aud) feinen 2 ad meßr oon 
fid) gibt. 3 n $nn)d) en finb aueß bie ©ier reif ge* 

ÄoSmoS X, 1913. 12. 

Digitized by Gooale 


Iid), finb aber berart gcfdpoädjt, baß fie nießt tncßr 
bie Straft befifcen, bie $inbe 3 U burdjboßrcn; fie oer* 
enben, eße ber ©augrüffel baß rettenbe 9£aß finbet. 

§ier feßt nutt bie fünftlicßc 3 uc ßl un ^ ®erbrei* 
tung ber fiadlau^ ein. 9Jian ging oon bem richtigen 
©ebanfen au^, biefe langen Üöanbctungen ber 
©d)toärme ju oerfürjen unb eine leidjtcre unb rafdjere 
9(uffinbung ber 3 ‘Utterplä^e 3 U ermöglicßen, um fomit 
möglidjft oiele Saroett für bie Sadgetoittttung 3 U 
retten, ©tma 14 ^age oor bem ©dpoärmen, baß im 
3 uli unb bann toieber im Xe^etnber ftattfinbet unb 
ettoa 14 £age bi^ $u einem 5^onat bauert, toerbeti 
einige fd)önc, bid)t mit £ad überzogene, 15—30 cm 
lange Steifer ausgebrodjen, in fleine Vünbel oon je 
4 cm Umfang zufamtnettgebunben, m it Stei^ftroß um* 
toidelt uttb an bie oberen unb mittleren 3 loe ^ 9 e ^ cr 
Väutne gebuttben, bie man frifd) mit fiadläufen be* 

35 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




458 


Dr. Submig 5>opj: 



2X6D. 2. 3h)eifl mit au$fcfm>ännenben Carben bcr ©ummi* 
IacflauS. 9incb ©. (Stebbing. 

Dölfern mill. "Beim bann bie Saroett auSfcßlüpfen, 
fo bienen ißnen biefe Ummicfluttgen mit ReiSftroß 
als Vriirfc ju ben neuen, noef) urtbemohnten faftigen 


unb blättertragenben 3 *ueigett. 9lud) &aS 9lnbefteit 
ber ^fropfretjer an bie oberen unb mittleren 3 meige 
hat feinen guten ©rurtb. Bütben nämlicf) bie Reifer 
nur an bte unterften 3 Ioe i 9 e angebunben, bann 
mürben Don ben auSfdjmärmenbcn fleinen unb „feber* 
leirf)ten" Samen feßr oiele fortgemeßt merben, 511 
Vobett fallen unb für bie Sacfgeminnung oerloren 
geljen. Beim bie Reifer aber an ben oberen unb 
mittleren 3 weigeit angebracht finb, fallen bie ab* 
gemel)ten Saroen auf bie unteren 3meige, bi c H c auf 
biefe Beife gteiefoeitig nod) beoölfern. 

2 iefe etngeljenbeu biologifdjen llitterfucbungcn 
maren ooit großem Grfolg gefrönt. §eute ift bie 
ftaatlidje 3 ‘ or ft üer Haltung 3 n ^ en ^ jeberjeit in ber 
Sage, burd) bie fünftlid)e Verbreitung unb Regung 
bcr SacflauS immer neue Balbgebicte für ben ©ummi* 
lacf ju crfdjließcn unb fomit für ben Vcbarf an 
Sdjcllad, beffen §erftellung in 3 nbien fdjon bis in 
bie ^meitc §älfte beS 16. ^afjrhunbertS 3 urüdrcid)t, 
ftetS einen genügenben Vorrat an ©utnmilad bereit $u 
palten, juitt Bol)le beS SanbeS unb feiner Veoölfcrung. 

©ait 3 unmillfürlich breingt fid) mir §um Schluffe 
bie 3*rage auf, ob biefe Grgebitiffe nicht aud) auf 
u n f e r e Kolonien angemenbet merben fönnen. 
3ft eS nicht benfbar, baß bie ©ummilacflauS auch auf 
Ficus elüstica, Acacia Verek unb anberen in unfereit 
Kolonien oorfommeitben, gummier^eugenben Väumen 
ihre nußbringenbe SIrbeit auSüben fann? Gilt Ver* 
fud) mit iitbifcßen ^Sfro^frcifern fdjeint mir, oorauS-* 
gefeßt, baß fie auf möglidjft rafd)em Bege über beit 
£> 3 ean gelangen, mohl ber SRüße mert 3 U fein. 3 ft 
eS bod) ber inbifd^engltfdjen 3 or fl öcnö altung jeber- 
3 eit ntöglid), bie in ReiSftroß eingemidelten pfropf- 
reifer ohne ©djaben für bie SacflauS felbft bis in bie 
entlegenften ©egenben ^nbienS §u fd)itfeu, um fie 
bort an geeigneten Väumen a^ußeften, $ur Ruß- 
barmaeßung neuer Balbgebiete für bte fo ertragreidre 
©ummilatftnbuftric. Belchen großen mirtfdjaftlidßen 
Rußen biefe Verfuche bei-ihrem gelingen aber für 
unfere aufftrebenben Kolonien haben mürben, bebarf 
mohl faunt einer meiteren Ermahnung. 


Stonehenge. 

Don Dr. Cubroig Hopf. Ulit 4 RbbilDungen. 


SiicßtS berntag in bem angeheuben Präi)i- 
ftorifer einen [tarieren Ginbrurf ßeroor 3 urufen, 
als ber feßeinbar ganj unbemittelte Übergang 
bon ber älteren jur jüngeren Steinjeit. 2ort 
ein unfteter, in gelle geflcibeter gäger unb 
gifdjer, bcr jmar ben fpröben geuerftein meifter* 
lieh 511 Baffen unb ©eräten ju bearbeiten mußte, 
ber in Stunben bcr SRuße feine Siunftfreubigfeit 
in lebenSmaßrcn 3 e ^ nun 9 en / Baitbntalereien 
unb Stfjnißereicn betätigte, aber in feiner SebettS* 
haltung fo befcheiben mar, baß er gelegentlich 
mähreitb feiner Sommerftreifereien Jütten unb 
3elte auS Stangen unb Vlätterjmeigen errichtete 
unb in ber {älteren gaßreS 3 eit unter gelSoor* 
fpriingen unb in fohlen unterfrod). Unb nun 
ber Rfenfcf) ber jüngeren Steinzeit! Bir ftaunen, 
ißn in georbneten Slnfieblungen 311 Baffer unb 
31 t Sattb unb fdjon in ben Anfängen beS Rdcr* 


bauS unb ber $?auStier 3 ud)t 3 U finben. Bir be* 
munbern feine gertigfeit in ber Jperftellung bon 
Jongefäßen, bie er in ßübfcßer Beife mit geo* 
metrifdjen Crnamenten negierte. Gr meiß jmar 
aud) itod) ben Bert beS geuerfieinS 3 U fcßäßcn, 
ift aber nid)t mehr bort ihm allein abhängig, 
fonbertt ßat gelernt, auS harten ©efeßieben aller 
Rrt burd) Schleifen unb polieren Jammer, 
SJleifel, Veile unb Sijte ßersuftellcn, ja er meiß 
fogar feßon in fluger Beife bie leßteren 3 um 
feften Ginfügen eines §ol 3 ftieleS 3 U burdjboßren. 

Samit ift aber feine SReifterfchaft über ben 
Stein nod) nießt 31 t Gitbe. Gr ßat fieß an bie 
Vearbeitung unb Slufftellung gcmaltiger Stein^ 
bcittmäler gemanbt, bie jeßt itod) unfere Vennin* 
berurtg ßerborrufen. 2a ftößt ber Banberer 
in Rorbafrifa unb Befteuropa, namentlich aber 
in ber Vrctagne auf riefige, breieefig ober hier-* 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Stonehenge. 


459 


fantig jugehaucne DbeliSfen (W e it h i r S), bie, 
tief in ben Soben eingelaffen, einzeln ober in 
9 ieif)en georbnct, als ftuntme 3 eu 0 en ouS ber 
Urjeit mitten in ber Sanbfdjaft fielen. 3u 
Jaufenben ftanben ehemals in ber Bretagne, im 
mittleren jjranfreid) unb ben SP^enäcnbcjir* 
fen, aber aud) in Sd)mcbett unb 2)äncmarf 
bie hünenhaften Stcintifdje (Dolmen), bie in 
ber SBeife ^ergeftellt maren, baß 1—2 ricfigc 
Steinplatten in magredjtcr Sage Oon 2 bis 6 
Unteriageblödcn getragen mürben. Siele oon 
ben jefct frei liegenben Solmen maren früher oon 
einem mehr ober meniger hohen Srbhügel be* 
bedt, häufig and) oon einem ober mehreren Stein* 


halfen oerbuitben maren. innerhalb biefcS 
äußeren SteinfreifeS ftanb ein hufeifenförmiger 
innerer SRing auS 5 fogenannten Srilitfjen, b. h- 
je 2, burch Guerbalfen oerbunbenen Stein* 
fäulen. Sor bent äußeren unb Oor bem inneren 
Steinfreife maren einzelne fleinere WenljirS 
freiSförmig aufgeftellt. $er 2>urd)meffer ber 
ganjen Anlage betrug 88 m. 3m UmfreiS Oon 
etroa 3 Weilen jählte man auf ber §eibe ringS 
um Stonehenge gegen 300 Hügelgräber. ©egen* 
märtig ift Stonehenge eine 9tuine; aber Itein 
SBanberer, ber biefe Stätte befudjt, fann fid) 
beS gemaltigeit EinbrutfS auf fein ©cmüt er* 
mehren. 



Slbö. 1. $er borflef<f)icf)tlicf)e Steinbau Stonebcnae in feiner urfprünolidjen ©eftalt. 
Sür ben noämoä öeaeidjnet Don ift. £fftnoer. 


freifen umgeben. 2Sie biefe Soltnen ben Eha* 
rafter als ©rabanlagen befaßen, fo maren auch 
bie in 3*ranfreid) unb Englanb häufigen, unter 
bem 9iameit E r o m l e d) S befannten Steinfreife 
auS unbehauenen ^elStrümmcrn bem ®ult ber 
loten beftintmt unb galten f)öd)ft mal)rfd)einlich 
als Sannfreife. 

SIber maS mill baS alles heißen gegen ben 
meltberühmten SRunbbau Stonehenge an ber 
Hauptftraße oottSottbon itad) Sriftol, 9englifd)e 
Weilen nörblid) oon SaliSburp? 3nnerbalb 
einer freiSförmigen Umgebung oon SSall unb 
Ojrabett mürbe juerft ein äußerer SteinfreiS anS 
30 minbeftenS 4 m hohen Säulen errichtet, bie 
oben burd) Scrjapfung mit horijontalen Stein* 


SSaS hotte biefer geheintniSoolle Steinbau 
ju bebeuten? So fragten nid)t nur bie einfad)eit 
Wänner auS bem Solfe, fonbern auch bie ®e* 
lehrten EnglanbS unb aller europäifd)en Sänber. 
®er Ehronift ©eoffrop of Wonmouth (1130) 
erflärte ben Sau für ein örabmal, baS unter 
ber Regierung oon WureliuS SlmbrofiuS für bie 
oon Hengift (472 o. Ehr.) erfd)lagenen britifd)en 
Häuptlinge errid)tet morben fei. 3eigo 3oneS, 
ber SIrcf)iteft SafobS I., hielt ihn für einen oon 
ben Römern in ber 3eit amifdjen 9lgricola unb 
ffonftantin b. ®r. errichteten Xempel. fjür 
einen Oon ben Sfömern errichteten Sonnentem* 
pcl hielt ihn aud) 3of)n SScbb (1625), für 
einen lempel ber Xruibeit 3°h n Slubret) (1655). 


Digitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



460 


Dr. fiubmig §opf: 


Eine abenteuerliche Ertlärung fd)lug bie anbere. 
92ad) SB. Stufeleß (1723) ift ber SBunberbau 
biefe^ Somtentempetö von ägßptifchen ^rieftern 
errichtet worben, bie fid) (etwa 460 v. Ehr.) 
vor ben ©raufamfeiten be3 perfifdjen Eroberer^ 
Siambßfeä ju ben 3)ruiben nad) Englanb ge* 
flüchtet haben, unb 1771 [teilte fogar $ohn Smith 
bie 2lnfid)t auf, bie elliptifd) angeorbneten Jri* 
lithen feilten ba3 Ei vorftellen, au3 bem 
nach 2lnfid)t ber Sruiben bie ganze SBelt ent* 
[tanben fei. Soldjen unb ähnlid)eit ©hantaftereien 
machte ber größte gegenwärtige Slrcfjäologe in 
Englanb, 3°h n Evan£, mit feinem Sluäfprud) 
ein Enbe, baß e§ fich nur um ein ©rabntal, 
vielleicht verbunben mit einem ©ötterfulte, 
hanbeln fönne, eine 5lnfid)t, bie Von bem be* 


unb Stelle unb in ben Sd)ad)tgräbern ber ©rab* 
hügel ergaben ba3 überrafchenbc SRefultat, baß 
juin rechtwinfligcn ©efjauen ber großen Pfeiler 
unb ber horizontalen Steinbalten fauftgroße 
^cuerfteinhämmer, junt Slbfdjleifen ber flächen 
fopfgroßc runbe Steinbrocfen mit einer unteren 
horizontalen 3däd)e gebient haben mußten. 

Um ber Seutung von Stonehenge mehr 
Sid)erheit za geben, hält Sdjudjharbt bie Sc* 
rüdfid)tigung verwanbter 3>enfmälcr in Englanb, 
Sornwall, Schottlanb, 92orbbeutfd)lanb (SBeft* 
preußen) für bringeitb notwenbig. $od) mangelt 
hier ber Staunt, um auf bie einzelnen einzu* 
gehen. E§ mag genügen, baß bie ©rabungen 
an biefen Stätten überall ähnlidje Stefultate, 
wie bie ©rabungen in unb um Stonehenge er* 



9166. 2. Tic ft&errefte be§ bor$eitlicficn <5teiitbau§ Stoncbcnoe bei (©ali^burp (Cnßlanb). 
Slufnabmc Von (S. 9Jiartel^ciriÄ. 


rühmten 92aturforfd)er Sir Sohn Subbocf ge* 
teilt würbe. 3)urd) biefe§ Urteil zweier fo 
bebcutenber SWänner war fchon viel gewonnen; 
aber eine befriebigenbe Slufhellung ber $rage 
haben wir erft bem beutfd)en Archäologen E. 
Schuchharbt (©erlin) zu verbauten, ber im Sperbft 
1910 an Drt unb Stelle feine Stubien gemacht 
unb beren Ergebnis mit ben englifdjett, 
in ©ibliotheten unb im britifdjen 932ufeum 
niebergelegten Arbeiten Vergtidjen hat. 

28a3 z un ächft ba$ ©aumaterial betrifft, fo 
tonnte Sd)ud)harbt feftftellen, baß ber äußere 
Steinfrci3 unb bie £rilitf)en im Jauern au3 
harten, grauen ginblingäblöden hergeftellt war, 
mährenb zu ben begleitenbcn tleinereit s U2enhir3 
ein weiterer blauer Stein, teilweife auch Sporn* 
ßein Verwenbct würbe. Sie ©rabungen an Drt 


geben haben. §}ierfanb man vereinzelte s J32en* 
fd)entnod)en, Schäbel Von Stinbern, Spirfdjen unb 
aitberen Vieren, Vermifd)t mit Spolzfofjlen unb 
Steften roher Xopfwaren. Sie untgebenben ©rab* 
hügel, von benen bi3 zuut erften drittel be$ 
19. 3ah r hunbertä fchon bie meiften geöffnet 
waren, bargen biefelben fpärlidjen ©eigaben; nur 
in einzelnen, bie aU bie jüngften anzufehcit waren, 
fanb man al3 3 c *d)en ber beginnenben ©ronze* 
Zeit fleinc bronzene fjlad)beile unb breieefige 
Solche. Saß aber bie ©rabhügel gleichaltcrig 
mit Stonehenge feien, war barauS z u fchlicßen, 
baß bie Abfpliffe Von ben großen unb tleinen 
Steinpfeilern zur ©ebeefung ber Sdjadjtgräber 
verwenbet worben waren. So fommt benn 
Sd)ud)harbt zu bem Sd)tuß, baß Stonehenge unb 
bie umgebenben ©rabhügel in ben Aufgang ber 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Stonehenge. 


461 



jüngeren Steinzeit unb ben Anfang ber Sron^e* 
§eit, alfo in bie 3 e ^ öott etma 2400 bi3 
2100 t). ©hr. ju fepeit feien. 

$aß Stonehenge nur al3 ein grof 3 artige£ 
©rabbenfmal ju beuten fei, bnrübcr famt nad) 
Schudjharbt feinßtüeifet fein, bcmt um bte oben 
angegebene 3^U gab 
c§ nur jmcierlei 
2lrten oon Söeftat* 
tungen, nämlid) 

©rab h ü g e I unb 
51 a d) gröber oor 
Steinpfeilern (Ste* 
len), mie in Stonc* 
hengc unb ben 
ücrmanbten 2>enl* 
malern. Sdjuchharbt 
dergleidjt Stone* 
henge mit bem 
allerbingS ziemlich 
jüngeren ©räber* 
felb non SRpfenä 
(©riedjenlanb), mo 
ebenfalls um ein 
offene^ SRunb, unter 
bem Sd)ad)tgräber 
Pfeiler flehen. 3a, 


ftorbenen ©bien 
kennen ju {Roß 
unb ju SBagen ab* 
gehalten morbcn 
feien. Unb roarum 
follen nicht bei 


2tbD. 3. 


ßin einfamcr Sficfe hört (Stonehenge. Oben ift noch bie ftafe au 
erfennen, über bie ber Ouerftetn ßefeboben mürbe. 


angebracht maren, Stein* 
er geht noch weiter, in* 
bem er, im ßinoerftänbniä mit ben englifdjen 
Sorfctjern, bie 1/2 ©tunbe norblid) üon Stone* 
henge oon Oft nad) SBeft öcrlaufenbe, runb 
2700 m lange, bureßmeg 350 m breite unb 
öon einem SBall umgebene Straße für eine 
^Rennbahn erflärt, auf ber ju ©ßren ber ocr* 


Stonehenge {Rennen abgehalten morbcn fein, 
iuemt hoch fd)on auf ber oorberafiatifd)en 
fogen. „©eierftele" au£ bem 3 a h* e 2700 0. ©l)r. 
©anatum öon Sagafd) auf einem {Rennmagen 
erfcheint? Unb 3ufd)auer rnaren bei Stonehenge 
nicht nur bte tebenben ©efd)led)ter, fonbern aud) 
bie Seelen ber 91f) nen > beneit ber fromme ©laube 
ber {Rad)fommcn bte Steinpfeiler errichtete, ba* 



2TDD. 4. ©inißc (StcinToIotfc Don Stoncbenflc; man bcrßleitDe ihre ©röfee mit ben ^Wuchern! 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







462 


OScar Stlcfanbre: 


mit bie ©eelen, betten eS Bergönnt war, bet Jage 
in Sogelgeftalt ben Sauf ber Sonne ju Berfolgen, 
fidj barauf nieberlaffen tönnten. 3luf einem 
fretifdjen ©teinfarg fanb man ja eine 2Kalerei, 
too auf ben Bon opjerttbett grauen umgebenen 
obeliäfenartigen ©tabftelen flatternbe Sögel ju 
feljen finb. 

SBaS für ein Sol! toaten nun bie Seute Bon 
©tonebenge, ISfoeburt), Slrbon Sototjr, bie folc^e 
megalitbiftben Sauten errichteten? SBaren eS 
bie in griec^ifcfjen ©djriften gepriefenen glücf» 
licf)en unb bodjflebilbeten §t)perboräer, bie gegen* 
über Bon ©allien eine 3nfet, nicht fleiner als 
©ijilien, bewohnt haben follten? SStr roiffen 
mit biefem Flamen nichts anjufangen; ebenfo* 
wenig finb wir imftanbe, barunter bie Urlelten 

Auf Dem IDcg zum 

Don Oscar 

Unfer Augenmerf menbet fidj in ber 9tatur oor- 
miegenb folgen ©rfdjeinungen unb Vorgängen ju, bie 
für unfer eigened SBobl unb 2Bebe oon grunblcgcnbcr 
©ebeutung finb. 3 U biefem 3**«* tft ber menfdjlidbe 
Äörper oon §aud aud mit finnlichen gäl)igfeitcn 
audgeftattet, bie für und gerabe^u ald SSarnfignale 
bienen, um bie Nachricht brohenber ©cfa^r burd) bie 
telegrapfftftße Ceitung ber 9taoenbaljnett an unfer 
©emußtfein zu übermitteln, ©oldje Vorgänge an 
unferem Seib nennen mir ©mpfinbungen. ©anz bc- 
fonberd bem 3u>«f ber SBarnung bienftbar, finb unfere 
©iitbriicfe oon SBärme unb föälte. An iIjnen unter** 
fdjeiben mir ganz langfam unb ftetig ineinanber über- 
gebenbe Abftufungen, mie fid) bad auch fd)on im 
Sprachgebrauch baburd) äußert, baß mir eine SRetlje 
oon Wörtern gur ©ezeidfjnung ber einzelnen Ab¬ 
tönungen in ber Stufenleiter ber SSärmeunterfdjiebe 
befifeen: eifig, Taft, füljl, frifdj, lau, marm, b«ß> 
fiebenb, glübenb. Unb bod) merben biefe oielen fein- 
Zelaudbrücfe ber unenblidj großen Anzahl üerfdjie- 
bener SBdrmegrabe nicht geregt. ^5>eö^alb ift es 
oerftänblidj, baß bie ©hpfif banad) trachtete, alle 
biefe Stufen jableitmägig genau feftzulegen. SRod) 
ein üiet midftigerer ©runo bemog fie zu biefem ©or- 
geben: fdjon bie ©ejeidjnungen marm unb falt finb 
recht fdjmanfcnb unb unficher. Stammt man an einem 
falten SBinterabenb aud bem freien in ein ganz 
fchmad) geljeizted 3i m nter, f° nennt man bie barin 
ijerrfdjenbe Temperatur marm. SBaren mir aber oor- 
ber in einem überheizten SRaurn, fo finben mir nad)l)er 
beim ©etreten bedfelben 3intmer3, baß ed hoch recht 
falt ift. Tatfädjlid) b ert f c ^f e in beiben gälten in 
bem fchmach gebeizten 3inimer biefelbe SBärme, unb 
bod) empfanben mir bie Temperatur bad eine SRal 
ald marm, bad anbere SRal ald falt. Unfere ©mp- 
ftnbungcn fönnen alfo feinedfalld ald 2Raßftab oer- 
mertet merben, um aud) nur einigermaßen genaue 
SBärmebeftimmungen bamit oorzintehmen. 

Tic SBiifenfdiaft fab fief) Deshalb nad) einem 
genaueren SLRittel um, folrfie ©Järmcgrabc unabbängig 
non bem periönlidjcn ©efitiben bed ©cobaditcrd <,u 
ermitteln. iUtan batte bcobadjtet, baß bie meiften 


Digitized by Google 


ju Bermuten. GS ftehen unS nicht einmal fidjere 
©felettfunbe auS ©cäbern jur Setfügung, auS 
benen wir anthtopologifdje ©chlüffe jteljen 
lönnten. JaS aber fönnen wir fieser annehmen, 
bafj es nicht nur ein jahtteidjeS, fonbern auch 
ein ungemein energifdjeS unb förperltd) fräftigeS 
Sol! gewefen fein muff, fonft wären fie nicht im» 
ftanbe gewefen, bie gewaltigen jJinbUngSblöcfe 
ohne SJetallwerfjeuge einfach ntit geuerftein« 
hämmern unb Üteibfteinen ju bearbeiten, mit 
höljernen Stollen meiterjubemegen unb mit höl- 
Jemen Rebeln aufjurichten. SSir lönnen fie nicht 
in ben Söllerregiftern unterbringen, fie gehören 
ju ben namenlofen öorgefdjichtlichen ©efdfjleclj* 
tern; aber auch ohne Slamen wirb ihr Stuhm 
wohl noch loeitere Sohttonfenbe überbauern. 

abfoluten flullpunkt. 

niexanbre. mit 3 m>t>m»anfl«n. 

Körper beim ©rmärmcit fich auöbcbncti unb beim Gr- 
falten zufammenfehrumpfen. Tiefe Änberung beö 
Umfangs* erfolgte bei 3 u W run 9 gleid)er SBärme- 
mengen um gleiche ©eträge. Tiefe Tatfache ift bie 
©runblage für ben ©au be3 Quecffilbertbermometcrg 
gemorben. ©ine luftleere SRöhre oon gleichförmigem 
Ouerfdjnitt mit einer angcfd)molzenen ipoblfuget au^ 
©laS ift mit Quecfftlber tetlmeife gefüllt unb mit einer 
©rabeinteilung oerfehen. Ter ©unft 0° ift bort an- 
gezeid)net, mo ba^ ©nbe ber Cüuedftlberfäule bei ber 
Temperatur beä fd)melzenben ©ifeä fich einftellt; alö 
©unft 100° mahlte man bie Temperatur öon fieben- 
bem beftilliertem ffiaffer. ©ei gleichen Temperatur- 
änberungen riieft bann zufolge ber gleichmäSigfn 
Auöbehnung be3 Ouecffilber^ ba§ ©nbe be^ 2Retall- 
faben§ um gletchöiele Teilftriche auf ober ab. ©3 ift 
Zu erfehen, baft Die auf biefe SBetfe erbauten Tempe- 
raturmeffer ein febr genaue^ 9Raß z ur 23eftimmung 
oon ^Bärmeftufen barftellen. ©ie b a & cn aud) ber 
SBiffenfchaft recht anerfenncnSmerte Tienfte geleiftet. 
©ie finb gemiffermaßen ein Perfeinerter, fünftlicher 
©inn be$ SRenfchen gemorben für gälte, in benen 
und bie gemöhnlichen $Bärme- unb ffälteempfinbungen 
unferer ^autobcrfläche im ©tidje laffen. geboch be¬ 
ruhten fie infofem auf einer millfütlid)en geftfe^ung, 
ald ber 9hi(lpunft unb ber ©unft 100 nichtd Ab- 
foluted bebeuteten, ba ja fein ©runb Porbanben ift, 
gerabe bad SBaffer ald Audgangdpunft zur gefttegung 
bed 2Raßftabed zu mäblen. 

©d lag bedbalb bie gcage nabe, ob ed nicht auch 
einen a b f o l u t e n 9?ullpunft gäbe, einen Tempe- 
raturgcab, unter ben man überhaupt nicht mehr tiefer 
hinabgelangen fonnte. Tie ßöfung biefed ©roblemd 
mürbe oon zmei ©eiten in Angriff genommen: einer- 
feitd theoretifdj-mathematifch, anberfeitd eyperimentcll- 
technifch. 

Tie Theorie ging Oon fotgenber ffleobachtung 
aud: gd) habe ein ßiter etned ©afed, beffen Trud 
gegen bie umjdjließenben SBänbe gerabe 1 Atmofpbare 
beträgt, b. h- bem Tmcf einer duecffilberfäule Oon 
7f)0 mm §>öbc unb 1 qcm ©runbfläche entspricht 
Tie Temperatur fei 0°. ©dftieße ich bann bad ©efäß 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



auf bem SBeg jum abfoluten Dullpunft. 


463 


hießt ab unb ermärme eS, fo mäcßß bec Trud für 
jeben ©rab um V 373 - ®fo beträgt er bei 1° C 
760 mm + V273 öon 760 mm “ 7 62 114 / 2 73/ 

2 ° C beträgt er 760 mm + V273 öon 
= 76 4 228 / 278 mm u. f. f. 

ßaffe icß anbererfeitS bie ^lofd^e lofe üerfcßloffen, 
fo baß ber ffiorf bureß ben Trud üerfeßiebbar mirb, 
alfo baS Volumen fieß änbem fann, fo mäcßß aueß 
baS Bolumen für je 1° C Temperaturerhöhung um 
V 27 S/ >ücnn t> cr immer = 760 mm bleibt. 

Ter Daum, ben baS ©aS einnimmt, beträgt alfo 
bei io lV m 1, bei 2« l 2 / 279 l ufm. 

Tie fiehre oon ber SBärme ßot ferner gezeigt, 
baß bie SBärme lein ©toff iß, mie man früher an¬ 
genommen halte, fonbern ©nergie, b. ß. wirlenbe 
Kraft. Tiefe mirfenbe Kraft haben auch ruhenbe 
Körper. Tenn SBärme iß BemegungSenergie ber 
fleinßen Teilchen, ber fogen. SDolefüle, innerhalb beS 
Körpers. Sn einem ©aSraurn bemegen fich alfo bie 
einzelnen ©aSteilcßen nach allen Dichtungen bureß- 
einanber, prallen gegen bie SBanbungen unb aud) 
gegenfeitig zufammen. Tie Höße ber Temperatur 
entfpricht ihrer SBucßt. Temperatur zuführen heißt 
ihre SBucßt erhöhen, Temperatur entziehen biefelbe 
emiebrigen. Ter anprall ber unenblidj großen an- 
$aßl biefer Teilchen gegen bie SBanbungen macht fich 
als Trud bemerfbar. auf biefe SBeife gemimten mir 
ein fehr anfdjaulicßeS Bilb oon ben SBärme- unb 
Trucfoorgängen in einem ©aSraurn unb gleichzeitig 
«ine ©rläuterung ber oben angeführten Temperatur 
— Trud — SJolumabßängigfeit. ßaffen mir baS 
Botumen beftehen unb erhöhen bie Temperatur, fo 
mächft ber Trud. Su unfer Silb iiberfept heißt baS: 
©rßößen mir bie S33ud)t ber einzelnen ©aSteildjen, fo 
mäcßft auch bit ©tärle beS anprallS gegen bie 33an-‘ 
bungen. — flaffen mir anbererfeitS ben Trud gleich¬ 
mäßig, fo mächft baS Bolumen bei 3 una h me ber 
Temperatur, aueß ßi cr oerfagt bie Beranfdjaulicßung 
bureß unfer SBilb feineSmegS: ©rhöhen mir bie SBucßt 
ber einzelnen SDoIefüle, fo prallen in ber ©efunbe 
gegen eine gemiffe ßfläd^c ber SBanb eine beftimmte 
anzahl Teilchen mit einer erhöhten 23ucßt. ©oll bie 
SBucßt gleichbleiben, fo müffen mir bafür forgeit, baß 
bie anzahl ber aufprallenben Teilten Heiner mirb. 
TieS fann aber nur baburdh gefeßeßen, baß mir ber 
©aSmenge einen größeren Daum anbieten, alfo baS 
Bolumen üergtößern. 

Tiefes Bilb leißet uns aber noch ganz anbere 
Tienße. Tenn eS erlaubt unS bie Bebmgung feß- 
Zulegen, bie an bem fünfte ber Thermometerein¬ 
teilung erfüllt fein muß, ben mir als abfoluten 
Dullpunft bezeichnen bürfen. Offenbar hört ein 
Körper bann auf, marm zu fein, menn bie BemegungS- 
enetgie feiner Fleinßen Teilchen = 0 gemorben iß. 
Tiefer Temperaturpunft muß eben ber abfolute Dull¬ 
punft fein, aber bie Theorie leiftet noch wehr, ©ie 
bietet unS nicht nur bie Bebiitgungen, unter benen 
bie abfolute Dull erreicht iß, fonbern fie erlaubt 
fogar feine zahlenmäßige geßlegung. SBir mifjen 
bereits, baß bei ©rmärmung um je 1 0 C ber 
Trud um je V273 beS TrudS zunimmt, ber bei 
0° herrßht. Umgefehrt nimmt er bei abfüßlung 
oon je 1 0 um je V 273 ab. Küßten mir alfo baS 
©aS um 3° unter ben Dullpunft, fo nimmt ber 
Trud um V 273 ab. TaS ©aS oerliert feinen ganzen 
Trud, menn mir eS um 273° unter ben Dullpunft 
abfühlen; benn bann hat eS um 273 / 273 - b. ß. um 
feinen ganzen Trud abgenommen. Sei — 273° 
haben bemnaeß bie DFolefüle beS ©afeS feine Be- 


megungSenergie meßr, fie finb oollfommen ßarr. ©ie 
finb beim abfoluten Dullpunft angelangt! 

Tiefen rein tßeoretifdj-recßnerifcßen Betrachtun¬ 
gen folgten praftifdj-teeßnifeße Unter fueßungen auf bem 
Suß. Tie prartifeße grage lautete nießt: mo liegt 
ber abfolute Dullpunft;; fonbern: mie fönnen mtr 
ißn mit unferen Hilfsmitteln erreichen? Ober mit 
anberen Sorten: Sie erzeugt man Kälte? 

Solange eS fieß um Temperaturen bis jum 
Dullpunft beS gemößnlicßen Thermometers ßanbelt, 
fühlt man mit ©iS. Um tiefer zu gelangen, muß 
man fieß anberer Hilfsmittel bebienen: ber fogen. 
Kältemifcßungen. Tarunter oerfteßt man eine 
Sufammenßellung oon ©ubßanzen, bei beren 
SDengung ein erbeblicßer SBärmeoerbraucß auf Soßen 
ber Umgebung ßattfinbet. Dtifcßt man etma 1 kg 
ammoniumnitrat [NH 4 N0 3 ] mit 1,31 kg SBaffer 
oon 15°, fo finft mäßrenb beS SöfenS bie Tempe¬ 
ratur bis auf — 17,5°. SDifcßt man 1 kg 65pro- 
Zentiger ©cßmefelfäure mit 1,1 kg ©cßnee, fo finft 
oie Temperatur beS ©emifcßeS fogar bis — 37° C. 

Sebocß Rafft mit biefen teeßnifeßen Hilfsmitteln 
Zur Kälteerzeugung noeß ein abgrunb oon über 200° 
bis zum abfoluten Dullpunft. ©S mar nun einem 
anbern S^eig ber $ßt)fil oorbeßalten, einen meiteren 
©cßritt in biefen Sälteabgrunb ßinabjußeigen, als eS 
fieß barum ßanbelte, gasförmige Körper zu Uer- 
ßüffigen. S^ermann meiß, baß unter normalen 
Berßältniffen SBaffer unter 100° flüffig iß, über 
100° erßipt in Tampf übergeht. Kühlt man bann 
mieber biefeS gasförmige SBaffer unter feinen ©icbe- 



$166. 1. ftomprefloi: einer einfachen Äältemafcbine. 


punft ab, fo mirb eS mieber ßüffig. aueß jeher 
anbere ©toff feßließt fieß bem Bertolten beS SBafferS 
an. aueß aifoßol ßat feinen ©iebepunft, ber bei 
78,4° liegt, ©djmeflige Säure oerbampft bereits 
bei — 10° C (ober fie mirb öielmeßr erß flüffig, 
menn man fie bis auf — 10° C abgefühlt hot). S a 
ber ©iebepunft oon KoßlcnfäuregaS liegt erß bei 
— 80° C. Setuuß iß uießt nur bie Temperatur, 
fonbern aueß ber Trud eines ©afeS für beffen S5er- 
flüffigung auSfdßaggebenb. ©in ©aS mirb um fo 
leicßter ßüffig/ je ßärfer bie ©pannfraft feines 
TrudS iß. afean iß z- ® / um Koßlenfäure zu Oer- 
flüffigen, nießt genötigt, bie Temperatur auf —80° 
Zu bringen, menn man unter ßarfen Truden 
arbeitet. Solgenbe Tabelle zeigt, in melcßer Seife 
bie Temperaturpunfte ber Berflüffigung bei SBaffer- 
bampf mit mecßfelnbem Trud fieß änbem. 


Siebcpuntt: 


90 # 92 0 94 0 1 96 0 98 0 100 °i 102 0 


in mÄim bt r!! 526 | 567 | 611 657 707 760 816 


Tiefe Tatfacße beutet nun ber erfinberifdjc 
SDenfcßengeift bazu auS, um fieß Sttafdjinen zu bauen, 
bie ißm ©afe aueß bei Temperaturen meit über 
ißrem ©iebepunft zur Berflüffiguttg bringen. 3«*- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



464 


DScar SUcfanbrc: 


befonbere waren bieS Slmmoniaf, fcßweflige Säure 
unb Äoßlenfäure. 3 U bieiem Seßuf bienen bie }o- 
genannten ftältemafcßinen (2lbb. 1). TaS ju oer- 
flüffigenbe ©aS fommt auS bem Seßälter bureß bie 
Rößre S an baS Sentil s, fobalb ber ffolben fieß 
mrüdsießt, fo baß ber 3ßftnberraum C luftleer wirb, 
ynfolgebeffen brüeft baS ©aS auf baS Sentil s, baS 
fieß nad) innen öffnet, unb erfüllt ben gefamten 
3ßlinberraum, foweit er bureß baS 3 ur üdgeßen beS 
Stoib enS freigemadjt wirb. Sewegt fieß bann ber 
ffolben wieber auf bie SBanb W ju, fo wirb baS 
im Raum C befütblicße ©aS fomprimiert unb brüdt 
automatifeß baS SSentil s $u unb öffnet anbererfeitS 
baS in bie Rößre D füßrenbe Sentit d, baS naeß 
außen flafft. Tiefe Rößre füßrt in einen abge- 
fcßloffenen ftarfwanbigen Seßäiter. SSieberßott man 
baS Spiel beS SlolbenS mehrere SRale, fo wirb eine 
große SRcnge ©aS auS S angefaugt unb auf ben 
Raum im Seßälter bei D aufammengepreßt, bis ber 
Trud feßließließ fo groß geworben iß, baß fieß baS 
©aS feßon bei normaler Temperatur im abgefcßlof- 
fenen Seßälter bei D oerflüffigt. 

3ebeS oerflüffigte ©aS bebarf nun feinerfeitS 
gut 2Bieberoerbampfung einer gewiffen SSärmemenge, 





SC6ö. 2. ßc&einaitftfe $arfteHuna einer StompteffionS* 
lältemafcöine. 


bie natürlich ber Umgebung entjoaen wirb. Tarin 
liegt ber Sorteil, ben bie Serflüffiguna üon ©afen 
jur ©rjielung tiefer Temperaturen ber Sälteinbuftrie 
bietet. 2Bill man atfo irgenb einen Stoff abfüßlen, 
fo braueßt man nur ein oerflüffigteS ©aS oon 
niebrigem Siebepunft in größerer RJenge Oerbampfen 
au laffen. Tie Serbampfung erforbert beträcßtließe 
feärmemengen, bie ber Umgebung, alfo bem abgu- 
füßlenben ftörper entzogen werben. Tie fiinjUicße 
ftälteerjeugung für 3 n & u flri e unb Tedjnif gefdjießt 
ßeutgutage faft auSfeßließlicß auf biefem SSege. ©ine 
einfaeße ju biefem 3 to ed Gebaute Sorricßtung iß bie 
ftompreffionSfältemafcßine ( s 2lbb. 2). 2113 ftälteträger 
wirb entweber SlmmoniafgaS, Sioßlenfäure ober 
fdjweftige Saure oerwenbet. Tie SRafcßine befteßt 
au3 bem Stompreffor K, bem Stonbenfator C unb 
bem Refrigerator R. Ter Refrigerator ßcttt ein 
Softem oon Rößren bar, baS burd) baS Regulier*» 
oentil aus bem Slonbenfator C mit flüfftgcm ©aS er*» 
füllt werben fann. Tic Rößrenfd)lattgen finb oon 
bem Stoff umgeben, ber gefüßlt werben foll. 9luS R 
wirb bann ber oerflüffigte £älteträger burd) ben 


Digitized by Google 


Äompreffor angefaugt. 3 n foIge ber ßierbureß ent* 
ßeßenben ßarfen Trucfocrminbermtg oerbampft er 
ju einem beträcßtlicßen Teil unb entließt babei feiner 
Umgebung SBärme. hierauf brüeft ber Stompreffor 
baS angefaugte ©aS wieber in ben Sonbenfator. 3n- 
folge beS babei erzeugten oerftärften TrudeS gelangt 
eS bort Oon neuem gur TBerflüffigung. Ter gan$e 
Vorgang in ber StompreffionSfältemafdjine befteßt 
alfo in einer fortwäßrenben Sergafung unb Ser- 
flüffigung beS ftälteträgerS, in bereu Verlauf bie 
jur ^erbampfung nötige ©ärme bem ab$ufüßlenben 
Stoff entjogen wirb. Turcß biefe mccßaniftßen Hilfs¬ 
mittel ift es gelungen, bie Temperatur reeßt erßeblicß 
ßinabautreiben. Rietet oerwenbete als Äälteträger 
ein ©emifcß oon ÄoßlenfäuregaS unb feßweßiger 
Säure, ©t braeßte bie Temperatur bamit bis auf 
— 80°C. Sftit biefer tiefen Temperatur füßlte 
er ein anbereS ©aS, Stirfftoffofßbul (X 2 0). Tiefes 
würbe bureß fiompreffion feinerfeitS oerflüffigt unb 
bann bur<ß ben #ompreffor als Tampf abgefaugt. 
TaS Stidftoffoyßbul als itälteträger lieferte auf biefe 
SBeife eine weitere Temperaturernicbrigung, bie bis 
auf — 130° fanf, immerßin ein reeßt bemerfcnSmcrter 
Äältegrab. Ta bie Sälteinbußrie im allgemeinen 
nur Temperaturen bis — 50° nötig ßatte, fo ge¬ 
nügte bie SompreffionSmafdjine oollßänbig ißrem 
teeßnifeßen 3 rocc f- 

TaS Streben jur ©rreidjung bcS abfoluten Rull- 
punfteS trat mit bem Slugenblid in eine neue (^>odße 
ein, in bem man fieß über einen neuen tßeoretifcßea 
begriff flargemorben war: bie fritifdße Tem¬ 
peratur. Scßon lange oerfu^te man aueß bie 
©afe, bie bie 8uft jufammenfepen, Stidßoff unb 
Sauerßoff, ferner aueß ffoßlenojpb unb SBafferßoff 
in ben tropfbaren 3 u ßG n & überjufüßren. 9ttan be- 
nußte ßierbei gan^ ungeßeure Trude (Ratteret war 
bis au 3000 Sltmofpßären gegangen), oßne baß eS 
jeboeß geglüdt wäre, biefe wiberfpenftigen ©afe gu 
oerßüffigen. ©ine 3 c ^ an Ö glaubte man beSßalb, 
biefe ©afe feien überhaupt nießt oerbidßbar unb gab 
ißnen beSßalb ben Ramen: permanente ©afe 
(b. ß. beßänbige ©afe). 3m 3aßre 1869 {teilte je- 
boeß RnbremS feß, baß eS für alle Stoffe einen 
Temperaturpunft gibt, oberßalb beffen überßaupt 
feine Sßerflüffigung erjielt werben fann, mag man 
aud) ben Trud ins Unenneßlicße ßeigem. ©r nannte 
biefen $unft fritifdße Temperatur. Sei ffoßlen- 
fäure, feßweßiger Säure unb 2lmmoniaf liegt biefelbe 
fo ßoeß, baß man unter Slnwenbung eines TrudeS 
bis ju 75 Ötm. eine Serflüffigung bei gemößnlidjer 
Temperatur erreießen fonnte. Tie permanenten ©afe 
ßingegen neßmen babureß eine Sonberßellung ein, 
baß ißr fritifd)er ^ßunft feßr tief liegt. Racßbem 
man fieß über biefe Tatfacßen oerßänbigt ßatte, war 
eS benn aueß halb gelungen, Sauerßoff, Äoßleno^pb 
unb Stidßoff in bie tropfbare 3* orm 8 U jwängen, 
inbem man fie nad) ftarfer 9lbfüßlung unb fräftiger 
^ompreffion plößlicß oom Trud entlüftete. 3^^ocß 
waren bie Stengen ber gewonnenen glüffigfett fo 
gering, baß fie rneßr eine Rarität barßellten, als 
ein neues tedjnifcßeS Hilfsmittel. ©S mußte eine 
anbere Sorricßtung erfonnen werben, follte bie Ser- 
flüffigung ber ©afe eine teeßnifeße Sebeutung erlangen. 

3ebeS ©aS, baS oßne SlrbeitSleißung eine 
SSolumauSbeßnung erfäßrt, tüßlt fid) ßierbei ab. Sei 
atmofpßärifd)er 8uß beträgt biefe s 2lbfüßlung je * 4 ° 
für febe 9ltmofpßärebrudabnaßme. Tiefe Tempe¬ 
raturernicbrigung erfeßien fo geringfügig, baß man 
fie lange 3 e *t nießt beaeßtet ßatte. ÄIS man aber 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Auf bem Seg zum abfoluten 9hillpunft. 


465 


ißre Sidjtigfeit zur Erzeugung tiefer Temperaturen 
crfannte, gelang eS halb, unter 3 ul)ilfenat)me äußerft 
hoher Trude burcß plöplidje Entfpannung beträgt- 
lidje Abfüllungen z u erzielen. Tiefes Berfaßren 
würbe unter jmedentfpredjenber AuSnüpung ber 
ArbeitSmetßoben mit ber burd) Serner Siemens 
bereits angegebenen Eegenftrommcthobe Fombiniert 
uttb führte fo zunt Bau einer 9ftafd)ine, bie gcftattete, 
in einem 3 U 9 bie Berflüffigung jebcS beliebigen 
®afeS z u erzielen, Tie ftälitemafd)ine non Sinbe 
(Abb. 3) ocrcinigt in finnreidjer Seife bie Sirfung 
oon Trud unb Abfüllung burd) AuSbebnung zur 
Berflüffigung non ©afen. Turcf) ben Hompreffot 
wirb bie 8 uft unter ßol)em Trud in ben Sudler ge¬ 
preßt, roo fie burd) irgenb einen ftälteträger abge- 
Füßlt wirb; bann gelangt fie in baS innere 9föt)ren- 
fpftem, baS fpiral oerlaufenb üoit einem äußeren, 
weiteren umgeben ift, unb fommt fcßließlid) in ben 
ftonbenfator. Turd) Anfaugen mit §ilfe beS ftom* 
prefforS wanbert fie aber 511 m Teil wieber auS bem 


Bomben äufammengepreßt nad) ben Eifen* unb 
©taßlwerfen. 5)Fit feiner Jgilfe erzielt man burd) 
BerbrennungSüorgänge berart ßol)e Temperaturen, 
baß ber Sauerftoffftraßl gerabeju zu einer Eifenfägc 
geworben ift, inbem er Panzerplatten wie Butter 
burd)fd)neibet. 

Bor allen Gingen ift eS mit §ilfe bet Sälte- 
mafcßine gelungen, aud) baS fpröbe SaffcrftoffgaS 31 t 
bänbigcn unb in beit flüffigen 3 u ftanb überjufü^ren. 
9ftan erreichte hierbei eine Temperatur Don — 253°. 
TaS bebeutet einen Siiefenfcßritt 3 um abfoluteit 9full* 
punft hinab, wenn man bebcnft, baß ber ©iebepunft 
ber flüffigen Suft nur bei — 190° etwa liegt. 
Nunmehr war nur nod) eine Äluft oon 20 ° 3 U über* 
fpringen. 

Turd) bie gorfdjungSarbeitcn oon Bamfai) 
würben gegen Enbe beS 19. SaßrßunbertS eine Beiße 
neuer ©afe entbedt, bie man wegen ihrer Eigentiim- 
lidjfeit chemifd)e Berbinbungen uittereinanber unb 
mit anberen fiörpent überhaupt nid)t einzugehen, 



ilonbenfator in baS weite Bößrenfpftem. hierbei 
tritt eine ftarfe Berbünnung ein, bie eine beträdjtlidße 
Abfühlung ber Suft 3 ur Jolge ß at - bie in* 

engen SRößrenfpfkm entgegenftrömenbe Suft nod) bie 
urfprünglußc ftüblertemperatur ßat, niirb fie auf 
biefe Seife abgefühlt. Sommt fie bann felber burch 
Anfaugen auS bem ftonbenfator in baS weite Boßrcm* 
fpftem, fo fühlt fie fid) nod) weiter ab. Sirb baS 
(Spiel beS ftomprefforS auf biefe Art eine 3 e '^ an 9 
fortgefept, fo ift bie fritifd)e Temperatur ber zu 
oerflüffigenben Suft foweit unterfd)ritten, baß biefe 
bei bem im ftonbenfator ßerrfeßenben geringen Trud 
oon etwa 20 Atm. fid) oerflüffigt. Beue Suft fann 
immer wieber burd) ben §aßn bei II angefaugt 
werben. Tie 9Bafd)inc ift imftanbe, ftünblid) mehrere 
Siter flüffige Suft zu liefern. Taufenbe oon glafcßen 
flüffiger Suft Fönnen auf biefe Seife erzeugt werben. 
Erft bamit tritt bie oerflüffigte Suft in baS ©tabium 
teeßnifdjer Berwertbarfeit ein. 03anz befonberS ber 
©auerftoff fpielt hierbei eine große Bolle. 3” flüf* 


ling-DitncS in Seiben baS bis auf —253° ge¬ 
fühlte ^eliumgaS unter feßr ßoßeu Trud brad)te 
unb buteß plöplid)e Entfpannung bie Temperatur 
fo tief herabfepte, baß aud) biefeö wiberfpenjligftc 
aller permanenten QJafe in ben tropfbaren 3 u ftanb 
überging. Tie Temperatur betrug — 268°. Bur 
nod) 5° war man bamit 00 m abfoluteit Bullpunft 
entfernt. Aber e§ ift gelungen, noch weiter in bie 
Tiefen be§ ftälteabgrunbeä ßinabzufteigen. Ta be* 
fanntlicß jebe glüffigfeit bei ißrer S3erbampfung ber 
Umgebung Särme entzieht, fo fonnte ba3 Helium 
burd) SSerbampfenlaffen bi§ auf — 271,5° gefühlt 
werben, fgeute trennen un3 alfo nur nodj 1,5° Pom 
abfoluten Üfullpunft. — 

Senn aud) tßeoretifdje Erwägungen un3 z e ^ 9 e U/ 
büß eine oollftänbige Erreichung biefeS Erjlarrung^- 
punfteö für alle Bewegungsenergie bem forfd)enbcit 
2 Jfenfchcngeift woßl nie oergönnt fein wirb, fo 
bürfen wir bod) mit <Stol$ auf ben fiegreießen 
ilampf zur annäßernben Erreidßung biefeS 3i e ^ e ^ 


figem 3 u f tan ^ öerfdjidt man ißn in ftarfwanbige z urü dblitfen. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






466 


Parabiesoögel. 

Don Oberftubfenrat Dr. Campert. 1 nm 3 nmmnqm m* 1 Kart«. 


Sebe größere 9taturalienfammlung hot iljre 
(Spezialität^ ba eine auch nur annähernbe Bollftänbig- 
feit unmöglich gu ergielen ift. SeShalb finben mir tn 
allen SJtufeen Me eine unb anbere ©ruppe ober 
mehrere beoorgugt unb gu möglichfter Bottftänbigfeit 
gebraut. %n ber Stuttgarter Waturalienfammlung 
barf unter anberem bie Sammlung üon $arabieS- 
obgeln als befotibere SehenSmürbigfeit herborgehoben 
merben, unb ihr möchten mir im folgenben einen 
Bcfudj abftatten. 

9ftancf)eS SBort ber Bemunberung unb beS ©rftau- 
nenS fann man bor biefem Schran! ^ören. igat hoch 
bei biefen Vögeln bie Statur in ©igenart beS ©efieberS 
unb in ^raerjt ber Farben eine Bereinigung gefchof- 
fen, bie bei nicht bielen anberen Sögeln gu finben 
ift unb befonberS feiten einer ganzen gamilie in 
biefem 9ttaße gufommt. 3mmer mieber miiffen mir 
bie bizarren Gebern betrachten, bie mie auS ^om 
gefd^nitten erfc^einen unb in langen Spiralen auS 
ben übrigen Sdjmangfebern Ijeröorragen, ober bie 
fabenförmigen Gebern, bie am ffiopf, gemiffetmaßen 
hinter ben £)lpn flehen, ober bie fein gerfcfjliffenen 
Gebern, bie mie eine buftige SBolfe unter ben glügetn 
heroorquellen. 3mmer aufs neue feffeln unS bie 

munberbar metallifch 
gtängenben garben, 
bie-unter ber öerfc^ie- 
benen Beleuchtung 
einen mechfelnben 
Brongeton annehmen. 

2Iber neben biefen 
fo reich gefchmücften 
Sögeln fehen mir 
auch biele höchft ein¬ 
fach audfehenbe, bie 
nicht h ere iu 5 upaffen 
fdjeinen in biefe fefHiche ©efeltfchaft. Sie tragen 
fein hochseitliches ©emanb, fonbern finb in 
fdjmucflofeS Sraun gefteibet; unb anbere mieberum 
flehen gemiffermaßen jmifchen biefen beiben ©egen- 
fäpen. Unfeheinbar ijt ber ©efamteinbrud ihres 
fchmudlofen braunen ©efieberS, bagmifdjen aber 
blipt eine metallifd) glängenbe Treber auf, ober 
eS übergieht fich ber SRücfen mit leuchtenbem IRot, 
bemgegenüber baS nüd)terne Sraun mehr ober meniger 
aurüdtritt. 2Bie bei bem angeljenben Säugling ber 
glaum an Oberlippe unb Sinn, fproffen unter ben 
glügeln bie Schmudfebem herbor, bie mir bei ben 
ermachfenen S n bibibuen ber gleichen 2trt mie einen 
mallenben Sart h^rabfluten fehen. 

SBährenb unS fo bie *ßarabieSbögel gang anberS 
als unfere heimifdjen Sögel erfcheinen, glauben mir 
anberfeitS hoch auch befannte 3üge gu entbeden; er¬ 
innert nid)t ber fräftige Schnabel an ben eines Stoben? 
©leidjcn nidjt bie güße fHabenfü|en? Sieht nicht 
baS fReft mit 2 ©iern, baS als große Seltenheit auf 
bem Sobcn beS SdjraitfeS ftel)t, in feinem einfadjen 
Sau auS 3 lüe ^3 l ' ri einem SRabenneft apnlid)? 3n ber 
Xat, nichts anbereS als $Haben finb bie ^ßarabieS- 
uogel, unb bie ornitl)ologifd)e SSiffenftf)aft ftellt bie 


1 Ter ?liiffap imirbe (?nbe bortflen ^abreS flcfihricbcn; 
feit biefer Seit tmirben in ben 'Seitimnunu'U’it über C?r* 
icquira ber i'iirabie^iüHicI toirbmim einige ireilid) raum 
unrffamc tfinbcruitacit getroffen. 


gamilie ber Paradiseldae in nachher 9tähe gu 
ben Corddae. Schergmeife hot mon bon ber Sier- 
melt unferer Hntipoben, ber gauna Don ^uftralien 
unb Neuguinea gefagt: alles fei bort berfehet. Sauge¬ 
tiere legen ©ier, mie mir an Schnabeltier unb 
Sfateifemgel fehen, bie Schmäne finb fchmarg, mie 
uns ber fdjmarge Schman bon SBejtaujtralien be- 
meift, bie Staben finb bunt. 

Samit hoben mir gugleidj fdjon bie §eimat ber 
BarabieSbögel oerraten. Sie finben fich nur im 
©ebiet ber SRiefeninfei Neuguinea unb auf ben be¬ 
nachbarten Keinen Snfeln; nur gang menige Wirten 
greifen hinüber nach ^orbauftralien unb gu ben 
aJtoluffen. Sn Neuguinea felbft hoben Me nteiften 
eine fehr lofale Serbreitung. 2luf engbegrengtem 
©ebiet, oft auf einem ©ebirgSgug nur, fommen bie 
eingelnen Wirten Oor. So erfiärt fich auc h baS med>- 
felnbe Auftreten ber eingelnen Slrten Don So r <*bieS* 
oögeln im goologifchen §anbel. $er guerft befannt 
gemorbene aller 'ßarabieSoögcl, Paradisea apodaL., 
ift h^ute oom miffenfchaftlichen fKarft fafl gang ber- 
fchmunben, anbere erfi feit oerbältniSmäßig fur^er 
3cit entbedte, finb an feine Stelle getreten. So 
mürben, als bie beutfdje flagge über bem Sattelberg 
gehißt mürbe, bafetbft gmei MS borthin unbefannte 
BarabieSoogelarten entbedt. ^E)a bieS gerabe im 
Saljr ber Xhronbefleigung beS 5)eutfchen ^aiferS 
mar, erhielten fie ben tarnen P. Guil61mi II. unb 
P. Augüstae Victöriae. ^er leptece ift gur 3eit ber 
am meiften nach Europa gelangenbe BotabieSoogel, 
bem befonberS ber Schmudfebem megen nachgefleüt 
mirb. ©S ift bieS ein menig erfreuliches ftapitel 
auS ber ©efefpehte ber ^arabie^t»ögel, über baS fpäter 
noch einige Sorte gu fagen finb. 

früher fernen alle fßavabieSoögel nur bur^ 
©intaufch Oon ©ingeborenen, bie fie an bie Säfte 
brad)ten, in ben Bejiß bet ©uropäer. ®ie ©inge¬ 
borenen erlegten fie mit ftumpfen Pfeilen, bie gum Seil 
(mie bieS g. $8. in 9tieberIänbiid)-9Zeuguinea üblich) 
mit Steinen befdhmert mürben. Surdf) S^üffe mit 
folchen Pfeilen mürben bie Böget nur betäubt, ohne 
baß eine Befchmupung ihres ©efieberS burch Blut 
ftattfanb. Ser abgegogene Balg beS getöteten BogelS 
mürbe gur Äonieroierung bem $Kaudj auSgefept; ba- 
bei hotten bie ©ingeborenen bie ©emohnheit, bie 
fjüße abgufchneibcn. Sange S a h rc hindurch famen 
nur folche Bälge in ben §anbel. fßapuabälge nannte 
man fie, unb baS eine ober anbere ©jrcmplar in 
unferer Sammlung ift noch ein fotdjer $apuabalg, 
bem man, um ihn auf bie Beine gu bringen, bie 
Beine feiner europäifchen Bermanbten, ber SRaben, 
angefept hot. fRacf) ber ermähnten (Gepflogenheit ber 
Bapua hot fögar bie guerft befannt gemorbene Bora- 
bieSDogelart oen tarnen äpoda, fußloS, erholten. 
Schon früher mürbe in biefer 3 c ^fch r ift (Soh^öong 
1906, §ft. 6) barauf hi^Ü^iefen, baß fid) bie 
Sage, bie BarabieSoöget famen nie auf ben ©rb- 
boben, fonbern fdjmebten gmifchen ^immci unb ©rbe, 
auf baS Sehlen ber S“ß c bei ben erften, ben Meißen 
gu ©cjicpt gefommenen Bogelbälgen gurüdführen läßt. 

^liich h ei de nod) gelangen bie meiften BorabieS- 
nögcl burd) Bermittlung ber ©ingeborenen in bic 
§äitbe ber ©urooäer. s 5teift merben bic Bopua oon 
lepteren mit Bogelflinten oerfehen unb eigens gur 



Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Cbcrftubicnrat Dr. Sampert: ParabicSoögel. 


467 


(Erlegung öon ParabieSoögeln in Tienft genommen 
unb in ben Vufd) gefdjidt, mobei bann biefe ,,©d)ic}V 
jungen" beftimmtc greife für jeben Vogel erhalten. 
3nt $oologifd)en ipanbel merben freilid) gan$ anbere 
greife gejault, als mohl biefe (Eingeborenen für (Er¬ 
legung ber ParabieSoögel erhalten, greife Don 
800 unb 1000 M unb barüber für einen einzigen 
ParabieSöogel, bejonberS für ein 9J2änndjen im oollen 
©chmurffleib, finb nid)t aerabc feiten. TieS Föntten 
fid) natürlich nur erfte 9)cufeen mit fehr reid)en Mit¬ 
teln leiften, für folcfje mit befd)eibeneren Mitteln 
heifjt eS abmarten; meift mirb biefe 3 ur üdhaltung 
belohnt, unb bie greife finfen auf annehmbare §öf)e. 
Manchmal freilich ift bie ©pefulation falfd), unb bie 
9lrt, auf beren Anlauf Dielleicfjt oeraidjtet mürbe, 
meil baS angebotene (Ejemplat nid)t tabelloS erhalten 
mar, oerfdjminbet Pöllig auS bem £>anbel ober ift 
im Preis im Sauf ber 3 a h re um ein Vielfaches ge- 


oerbunben finb unb baburch bie gebern ju einer feften 
3Iäd)c gcftalten: baS erfdjeint bent Saien fo im all¬ 
gemeinen als Tt)puS ber geber. Seid) oerfd)icbcnc 
Vahneit bie 9?atur bei ber Ekftaltung ber 3* e bcr gebt, 
jeigt aber nid)t nur baS Tunenfleib ber 3 un 9 CI b 
fonbem baS befunben aud) bie tnerfmürbigen Gebern 
ber ParabicSoögel, beren mir fdjon furj gebachten. 

9luf ganj ocrfdjiebcne SSeife merben aud) bie 
pradjtoollen Farben, bie mir, oor bern ParabicS- 
oogelfchranf ftehenb, bemunbern, heroorgerujen. SBenig 
Kopfzerbrechen mad)t fid) ber Saie über bie 3^agc, 
mie oaS bunte Kleib, baS bie Xicrmclt fo oielfad) 
fdjmüdt, entfteht; aber felbft für bie forfri)enbe 3Bif- 
fenfd)aft ift heute nod) oieleS ungeflärt. 

9luf Atoci burcfiauS oerfdjiebeneu Urfadjcn be¬ 
ruht bie Färbung ber Tiere; entmeber hobelt eS 
fich um tatfädjlid) oorfjanbene ^arbftofje, um Pig¬ 
mente, unb in biefem g-all fpred)en mir oon Pigment- 



Slbb. 1. Giner ber feltfamften ^arabieSOoflei: 

ftiegen. ©o oermiffen mir leiber in ber ©tuttgarter 
0ammlung einen ber mcrfrnürbigften aller parabieS- 
üögel, ben Pteridöphora Alberti. (Eigentlid) ift 
baS 2flänndjen biefer 21rt ein fleineS, unfdjeinbareS 
Tier, aber am Kopf befinben fief) jmei lange, ben 
Seib bcS Vogels mehrfad) an Sänge übertreffenben 
J-ebern, bie an 0eltfamFeit alles übertreffen. 9ln 
langen ©djäften finb fleine quabratifefje piättdjeu in 
furjen SttiK^täumen befeftigt, bie auSfchett, als 
ob fie auS Vled) unb mit blauer (Emailfarbe bemalt 
mären. Tic mtfroffopifdje Unterfud)uug biefer Ok- 
bilbe jeigt, baß eS fid) um bie nterfmürbig umge- 
manbelten töfte ber Ö'fbcrn hobelt. 

SSaS fann man überhaupt alles au einer Jeher 
erlernten, bie uns bod) fo einfad) gebaut erjdjeint? 
(Ein0tamnt, bet Miel, mit einer igöhluitg am unteren 
(Enbe, in bem ein oertrodneteS fQäutdjen, bie „0eele" 
fifct, fcitlidje töfte (rami), bie mieberum fteinere 
©eitenäfte (ramuli) tragen, bie finnreid) miteinanber 


Digitized by Google 


Pteridöphora Albörti. einem Stauaretl. 

färben, ober aber bie prädjtigen Jarbctt haben, menn 
mir fo fagen mollen, feinen fadjlidjen Igintergrunb. 
©ie finb Sidjtreflefe, optifcfjc Vorfpiegelungen, mie 
baS ©d)intmcrn ber flüdjtigen ©eifcnblafc unb bes 
SKegenbogenS, ber am Fimmel entfteht, „menn mit 
ber Dlegenmanb PhöbuS fid) gattet", ober bie bunten 
Jarbcn, bie ber ©onnenftrahl, ber fid) im Prisma 
brid)t, auf unfern ©djreibtifd) zaubert. ‘Sille biefe Jam¬ 
ben beS OjefieberS oerbanFeu ber Vauart ber ^Jeberit 
ihre (Entftehung. TaS SUFifroffop jeigt unS auf bet 
Jeher Erhöhungen unb Vertiefungen, SängSleiften 
unb Fleine V$ar$en, Sinien unb Pitnfte, U nb alle 
biefe Unebenheiten oerurfadjen in ihrer ftefamtbeit 
ganj beftimntte Jarbcncrfdjcinungcn. Tiefe Fönneit 
mechfeltt je nad) bem Einfallen bes SidjtftrablS; mit 
einem gemiffen Erftauncit fehen mir, mie ber Vron$e- 
ton, ber mie eine elegante ^alSFraufe fid) als 
fd)maleS Vatib um ben S)alS oon Astrapia rubra 
Daud. legt, je nad) bem ©tanbpuuFt beS ®efd)auerS 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









468 


Oberftubienrat Dr. Sampert: 


Oon 9fteffingbronge in rotleudjtenbe Kupferbronge 
hinüber wedjfelt. 

28ir nennen btefe färben, bie auf her ©truftur 
ber geber berufen, bie nur optifche ©rfdjeinungen finb, 
©trufturfarben ober optifd)e garben unb, ba fie faft 
ftetS an ben ©lang Oon Sftetallen erinnern, Sttetall- 
färben. 

3 m ©egenfap gu biefen ©trufturfarben berufen 
bie „<ßigmentfarben" auf wirRid)en garbftoffen ober 
Pigmenten. Vom ^ellften (55eXb bis gum bunfelften 
©raun wechseln biefe garben. Tie oerfchiebenen 
STbfhtfungen üerbanfen ihre ©ntftehung ber üerfd)ieben 
jtarfen Anhäufung beS VigmentS in ben 3^** ber 
geber. 3 e bidjtcr bie garbförndjen liegen, um fo 
bunfler erfcheint bie g-arbe. Tie Pigment** unb 
©trufturfarben geigen fief) aud) wesentlich oerfdjieben 
in ihrer ©eftänbigfeit. Söohl mit ©d)merg bemerft 
bie Tarne, bie um teures ©elb einen Wunberüollen 
VarabieSoogelfchmucf aefauft h a t baß baS fcf>öne 
digelb ber gebern im Siebte nad>läßt, baß bie gebern 
immer mehr auSbleichen, um enblid) faft weiß gu 
werben. 9tud) ber SftufeumSbeamte fiellt mit 2Riß- 
oergniigen biefe Tatfadje fejt. ©o wunbern wir unS 
nicht, wenn wir in unferer ©ammlung aud) wä^renb 
ber ©efuchSgeiten ben *ßarabieSoogcIfchranf noch burdj 
einen befonberen Vorhang gegen baS Tageslicht, 
befonberS aber gegen bie birefte ©eftraljlung ber 
©onne gefdjüpt fehen. Sille biefe $igmentfarben, 
bie, djemifd) gefprodjen, gettfarben finb, bleiben 
burd) baS fließt aus. TieS ift natürlich nicht ber 
galt bei ben ©trufturfarben, beren Urfadje in ber 
©truftur ober Bauart ber geber liegt, ba biefe nur 
meefjanifd), aber nicht djemifdj gu gerftören ift. 

9Randhmal hilft fid) bie Statur aud) mit Kom¬ 
binationen. Slußerorbentlidj häufig ift in ber Tier¬ 
welt bie garbe ©lau Perbreitet, aber nur feiten 
hanbelt eS fid) um wirflidje garbftoffe. 2Bir fennen 
nur gang wenige berartige gälle; ftetS fonjt ijt ©lau 
eine optifrf>e garbe, meift entftanben burd) Unter¬ 
lagerung oon lufthaltigen 3 e ^ c n unter braunem 
Pigment, woraus eS fid) aud) erflärt, baß bei burdh- 
falfenbem fließt unter bem SJtifroffop blaue garben, 
g. ©. giügelftücfe beS ©djillerfalterS, braun er¬ 
scheinen. 

3Bit ^aben fdjon angebeutet, baß biefe g-arben- 
pradfjt, biefe merfwürbigen gebern fid) nur bei einem 
Teil ber jßarabieSüögel finben, unb gwar bei ben 
erwadjfenen 9ftännd)en. Slnbere Vögel finb recf>t 
fcfjmucKoS unb wieber anbere ftehen bagwifefjen. 
finb bie SSeibdjen, biefe bie jungen Sttänndjen. 3^^ 
Sjfilpterljof, jebe gajanerie geigt unS biefen „feju eilen 
TimorphiSmuS" im ©efteber, biefen Unterfchieb 
gwifdjen 2 ftännd)en unb SBeibdjen, unb überall fönnen 
wir beobachten, wie bie gang jungen 2 Rännd)en ben 
SBeibdjen feljr ähnlid) feigen, um mit gunehmenbem 
5Uter ein gemifdjteS ©efieber, ein „ÜbergangSReib" 
gu erhalten unb fid) immer mehr bem geberfleib beS 
erwachsenen 9ftännd)enS gu nähern. 9tur bem ge- 
jd)lechtSreifen 2ttännd)en fommt baS üöllige $runf- 
gefieber gu, unb mit Siecht Sprechen wir oon einem 
„^odjgeitSReib". 

<£0 einfach biefe ©ad)e gu liegen fdjeint, fo 
ftrittig ift jebod) unter ben (gelehrten bie 3*rage, wie 
biefeS §od)geitSReib erworben wirb. Grntftebt baS 
Vradnfleib burd) Verfärbung beS 3ugenbfIeibeS ober 
sproßt eS auf einmal anläßlidj ber SJtaufcnmg beS 
Vogels als Wan^cS heroor? Tie Elften über biefe gra- 
gen finb noef) nicht abgefddofieit. Tie Siatur arbeitet 
lieber and) ljier uidjt ftetS nach bem gleichen Siegcpt. 


Digitized by Google 


Seifpiele auS unferer ©ammlung beweifen bieS. Ta 
fehen wir einen Voael, bei bem bie nad) ber SJtaufer 
neu fproffenben, noch in ben fogen. ©lutfielen ftetfen- 
ben gebern ©chmudfebcrn finb, unb wieberum anbere 
@£emplare, bei benen einige braune gebern beS 
3ugenbfleibeS einen grünlichen ©chimmer geigen, eine 
beutliche Verfärbung in bie grünglängenbe yfärbung 
beS ^ochgeitSfleibeS hinüber. 2öir fönnen unS ben 
Vorgang nidjt anberS erflären, als bap auf ber 
Oberfläche ber geber $itberungen oor fid) gehen, bie 
bie Lichtbrechung ermöglichen unb baburd) ben er¬ 
wähnten ©lang heroorbringen. greilidh ftimmt bieS 
nicht mit unferer fonftigen 21 nfid)t überein, baß bie 
ausgewachsene geber ein totes ®ebilbe fei. 3 n 
^arabieSDogelfihranf fehen wir eine Slngahl folcher 
Übergangs*» ober „ 3 ugenbfleiber". @S finb bei ber 
Slufftellung nicht etwa bie Männchen mit ihrem 
Vnmfgefiebet in ben Vorbergrunb gerüeft, Weibchen 
unb junge Sflänndjen bagegen Perurteilt, fich im 
^intergrunb gu halten, fonbern bie @efchled)ter« unb 
^IterSftufen einer unb berfelben Slrt finb neben- 
einanber angebracht, fo baß ein Vergleich leicht möglich 
ift. ©o fehen wir g. ©. oon bem Reinen gierlichen 
KönigS-VatabieSPoael (Cicinnürus regius L., ^bb. 2 ) 
neben erwachfenen SDfännchen unb SSeibdhen mehrere 
junge Sttännchen unb fönnen Perfolgen, wie bei bem 
einen ©yemplar bie beiben mittleren ©djrocmgfebem 
fich etwas Perlängern, bei bem anberen bereits be- 
beutenb über bie übrigen h erfl uSragen, bei einem 
britten f^on bie dharafteriftifdje Palette am @nbe 
geigen, Währenb ber ©chaft ber g^ber noch bit ©eiten- 
äfte befipt, unb bei einem oierten ©femplar enblich 
fehen wir au^ biefe oerfchwunben, unb bie ©alctte 
hat ben begeichnenben grünen ©chimmer erhalten. 
&anb in ^attb hiemit gel)t, wenn auch nicht in genau 
regelmäßiger SSeife, bie Verfärbung beS Körpers: in 
baS ©raun mifchen fich ™te Töne auf bem SRüdcn, 
auf ber ©ruft tritt üöeiß auf, immer mehr nehmen 
biefe garben überhanb, babei fproffen bie grünen 
©eitenfebern, unb fchließlicf) fleht baS reigenbe (^efchöpf 
mit weißer ©ruft, rotem SRücfen, grünen feitlichcn 
©chmudfebcrn unb gwei langen, in einer ^alerte 
enbigenben ©chmangfebern Por unS. 

SBelcheS bie Urjad)e biefeS prächtigen ^ochgeitS- 
gewanbeS ber männlichen JßarabieSoögel iji? 3« 
bem früher in biefen ©lättern erfchicnencn 'Äuffap 
auf ben fchon hi« 0 c üjiefen würbe, ift bereits an ben 
(£rRärungSPerfuch TarwinS erinnert. TaS ©chmucf- 
gefieber Der männlichen ^arabieSoögel bietet eines 
ber beften ©eifpiele für bie gefchled)tli^e 3 udhttoahl 
bar. Tiefes greiergemanb foll bem Vogel bie öunft 
beS Sföeibd)enS erwerben, unb in ber Tat mag eS 
ein ^racbtanblid fein, wenn ber ©arabieSoogel im 
Sichte ber tropifd)en ©onne unter hüpfenben Tang¬ 
bewegungen in ber Erregung beS ©algenS in fein 
leuchtenbeS, buftiaeS ©efieber wie in eine fchülembe 
SBolfe fich einhülft. Sßenn wir bie befiedjenbe ^ppo- 
thefe TarwinS annehmen wollen, fo werben wir 
glauben, baß ber männliche ^arabieSoogel nidjt 
umfonfi fich einen foldhen ©chmucf beigelegt hot- 

Seiber aber finben nicht nur bie weiblidKn 
^ßarabicSPögel, bie eS gunä(hft angeht, Gefallen an 
biefem Ö)lang, fonbern bie leuchtenben, glängenben. 
buftigen, gragiöfen gebern ha&en auch oor ben klugen 
unferer Tarnen Ö5nabe gefunbeit. Ter energifebe 
Kampf, ben ber befannte 3Reifenbe, ^rofeffor ©djil- 
lingS, gegen bie 2Kobetorheit beS geberfchmudS führt, 
wirb befonberS auSgcfochten gugunflcn ber ÜHeiber 
unb ber ^BarabicSüögel. (SS ijt in ber Tat eine 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



BarabieSoögel. 


469 


Sdjmad), $u fehen, meldjc Waffen oon BarabieS* 
oögelit cin 3 ig uitb allein für Wtobejmetfe getötet 
merben; $u lefen, baß Daufenbe non B rt *abieSoogel- 
bälgen jährlid) auS Neuguinea auSgeführt merben; 
^u bören, baß auf ben Schiffen, bie bie ^afenpläfce 
non Neuguinea anlaufen, oon ben oerfdjiebenften 
Leuten ein fdhmunaooller £anbel mit BarabieSoögeht 
betrieben rnirb, unb fieß fagen laffen 5 U müffen, baß 
ein Deil ber (Einnahmen unferer folonialcnBefi&ungen 
in Neuguinea auf bem (Export ber BarabieSoögel 
unb ber für beren Erlegung bezahlten Sdjicßcrlaub- 
niS beruht. 

Selbftocrftänblid) finb bejüglid) ber 3 agb auf 
BarabieSoögel non ben brei 9ftäd)ten, bie fid) in 
ben Befifc WeuguineaS teilen, genaue Borfdjriften 
getroffen morben. 


mcrbSmäßig auSgeübt, fo merben bie Bcbingungen, 
unter benen ber (ErlaubniSfdjein auSgegeben mirb, 
in jebeni JJall burd) ben ©ouoerneur ober burd) ben 
oon iljm ermädjtigten Beamten feftgefefct. (Eine 
befonberc Wrt oon Soffen bei ber Erlegung oon 
BarabieSoögelit ift nid)t oorgefd)tieben; eS fönnen 
jomofjl Borber- mie ^interlaber benüfct merben. 
WegierungSbeamtc ober anbere Beamte genießen Ijin* 
fkßtlid) ber Ausübung ber $agb feitterlei Borteile. 
Der Berfanb oon Bogelbälgen finbet oon allen 
Stationen auS ftatt. 

2 lußer ben für bie Sagbfdjeine einlaufenbeu 
(Melbern ermädjft ber Kolonie ein roeiterer Borteil 
burd) ben WuSfuhr^oll auf BarabieSoögel; außer 
biefen mirb unter ben Bögeln nur nod) für fronen* 
taubenbälge ober Deile foldjer ein WuSfuhrjoIl pcgaljlt. 



216(i. 2. Oben IinlS: ©etbeben Oon Cicinnürus röpius; unten rechte 2J?ännct>cn. 
Ortßinalaeirfjnunfl für ben itoSmoS. 


Überall in Saifer SilhelmSlanb, bem beutfdjen s Jiad) bem 3°tf*arif üom 10- 3uni 1908 für baS 
Anteil ber Wiefeninfel, bebarf bie 3agb auf B arü * Sdjußgebiet Dcutfd)*Weuguinea foften „BarabieS- 
bicSoögel ber Ötenel)mi(jung beS ®ouoeriteurS ober oogelbälge, Deilc foldjer unb Stbern" für jebcS Stiicf 
eines oon ihm ermädjtigten Beamten, ohne Untere einen $hiSfuf)r$oll oon 20 M. (ES ift hierbei glcidj- 
fdjieb ob bie 3agb mit Sdjußmaffen ober in anberer gültig, ob eS fid) um Bälge oon SWänndjen ober 
Seife betrieben roirb (Berorbnung betr. bie 3 a gb Seibcfjen Ijanbelt. Somcit mir befannt ift, erging 
auf BarabieSoögel in ftaifer SilljelmSlanb 00 m übrigens oor furaem eine Anfrage beS WcidjSfolonial- 
27. Deaember 1892). gür bie (Erlegung oon Bara- amteS an baS Gmuoemement oon ftaifer SilhelmS- 
bieSoögeln ift ein (ErlaubniSfdjein nottoenbig, für ben lanb, ob eS nid)t ange$eigt erfdjeine, baS Schießen 
nad) ber Berorbnung beS faifcrl. ®ouoerneurS 00 m oon BarabieSoögelti gan$ ^u oerbieten. 

13. Wlärj 1907 für ein ftalenberjahr 160 M $u Wuf biefen Stanbpunft hat fid) bereits bie Ber- 
entrichten finb; für ein halbes Salenberjahr finb tualtung beS cnglifdjeit Teiles oon Weuguinea geftellt. 
90 M> 511 ^aljlen, für ein ftalenbcr-Bierteljahr 50 M. WuS Britifdj-Weuguinea ift jcglidje s 2luSfuIjr oon 
Beträgt bie 3 a hl ber $ugelaffenen (Eingeborenen- BarabicSoögcln oerboten. Seiber aber ift bis jept 
(Schilfen (ber oon unS fdjon ermähnten „Sdjieß- nod) nid)t bie (Einfuhr oon BarabicSoögcln in (Eng¬ 
jungen") mehr als einen ober mirb bie 3agb ge- lanb unterjagt. Die (Einjufjr oon BarabicSoögcln 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











470 


Cberftubienrat Dr. Sampcrt: Varabieäoögcl. 


ober ben ©djmurffebern biefet Vögel und) (Snglanb 
mirb alfo oon ‘Dcutfdj-Wcuguiitea aud unb oon 
j£ollänbifd)- s Jieuguinea gebedt. 

2 lbcr aud) in bem lefcteren, bent größten :£eil 
bcr SRiefcitinfcl, finb feit turpem ©djupmagregeln für 
Varabicdoögcl getroffen. ©äbrcitb bidber bie höheren 
Beamten bad iHcd)t batten, für bte ©rleguttg oon 
Varabicdoögeln ^eitiueife (Jrlaubnid 3 U geben, füllen 
nun nad) Verfügung 00 m 23. Sluguft 1911 bte 


Varabicdoögel in 92orb- uitb ©eft-91euguinea ge- 
jdjüftt merben; biefe Verfügung ift am 1. ganuar 
1912 itt Straft getreten. Cb biefe Vcftimmung aud) 
für bte 'Dicttguinea bireft bettad)barten fleinerett 
Unfein, mic gobi, SSaigett u. a. gilt, auf benen 
ganj befonbere ^arabieötiogelartett oorfomntett, ent¬ 
richt fiel) unferer Stenntnid, ift aber bod) tuoljl mabr- 
fdjcinlid). ©id)cr aber ift, bafj bad ©djuftgcjep feine 
(»iiltigfcit hat für beit ber l)ollänbifd)cn Regierung 


gel)örigen Xeil bcr 9ttoluffett, oon roo cbenjalld, 3 . V. 
oon Vanba, 3:ibore, Jernate, fßarabieduögcl aud- 
geführt merben. 

(Genauere ftatiftijdje Angaben $u erlangen, ift 
natiirlid) febr fd)toer, unb cd fönnett nur e^elne 
ziffernmäßige Belege für bie 2 lrt unb SBeife, in ber 
ben ^arabieöoögeln nadjgeftellt mirb, beraudgegriffen 
merben. $ad Slmtdblatt für bad ©djuftgebiet ‘Seutfcfp 
Neuguinea gibt 3 . V. in feiner Überfid)t über ben 
Öanbel bed QJebietd an, bafe tm 
gabre 1909 oon Varabiedoogel- 
bälgen 3270 ©tücf im ©erte 
oon 65000 M audgefübrt mür¬ 
ben unb fid) im gabre 1910 
biefe Sludfubt auf 4850 ©tütf 
im ©erte oon 152 000 M ge- 
fteigert habe! 

2Hd ein anbered Veifpiel 
für ben ^arabieäoogelfonfum fei 
bad 2 ludfd)rciben einer gebet- 
banblung in Sonbon bei einer 
(Bnlabung 3 U einer Sluftion er¬ 
mähnt. Unter anberen Vögeln 
mürben 1198 ^arabie^oogel- 
bälge angeboten, bie alle mit 
einem einzigen Dampfer oon ber 
Sntmbolbtbai in Jpollänbifd*- 
Weuguinea über Slinfterbam cin- 
getroffen maren. 

©elbftoerftänblid) müffen 
burd) bie ftarfen Verfolgungen, 
benen bie VarabieSoögel aud- 
gefegt finb, biefe prächtigen 
Vögel im flauf rur 3 er 3eit febr 
ftarf üermittbert, menn nic^t 
gan 3 audgerottet merben. ©enn 
entgegengebalten mirb, bafc ed 
fid) bei allen 3 U ©cbmucfjmeclcn 
3 um Verfauf aelangenbenVara- 
biedoögcln faft nur um 2 ttänn- 
d)cn im §od) 3 citdfleib Ijanblc, 
bie ©eibdjen aber nur feiten 
erlegt mürben, fo ift bied fid>er 
im gaitsen richtig. (fbenfo aber 
bürfen mir mit 3icßcrljeit an- 
nebmen, bafc auch ein 2 lbfd)uB 
ber 3ftännd)en ein mefentlidmr 
gaftor für ben allgemeinen 
"jlüdgang ber V ar abtedoögel ift, 
bcr nicht nur in bcr 3 a bf ber 
erlegten 9)tännd)cn feinen 3lud- 
bruef finbet. Xenn bie (Be¬ 
legung ber 2 flännd)en erfolgt 
gerabc in ber 33 al 3 - unb Vrut- 
3 eit, mic bied aud) bei ben 
Leibern, ben ©d)idfaldgenoifcn 
ber Varabiedoögel, ber galt ift. 
©ir bürfen annebmett, baß 
burd) bad ©egfdjiefeen bcr 
9Jtännd)en 311 bie)et 3 C ^ and) 
maitdje Vruteit 3 ugrttnbe geben. ©tatifiifd)e Eingaben 
hierüber fönnen freilid) nid)t beigebraeßt merben. 

Von ben oerfd)iebenften ©eiten mirb gegen bie 
Verfolgung ber ^arabieöbögcl 3 U 9 Jtobe 3 mecfen Oor- 
gcgatigcn, mic ja überhaupt auf bem (Gebiet bed 
Vogclfdjuftcd erfreulidjermeife auf ber gan 3 en ©eit 
eine ftarfe Vemegung cingefept bat. Qv mürbe aud> 
fdjon bcr Vorfd)lag gemacht, 311 m ©d)ufc ber V ar a- 
biedoögel in Xeutfeb-^ceuguinea einen 9?aturfd)uft- 



$lMi. 3. Dficn: Panulfsea GuiKUmi. Unten: Aucrtstae Victöriae. 
9^aef) einem £Iflcmält>e Don 3H. öffinaer. 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Vermifd)tcS. 


471 


parf einaurid)ten. 2 lber mie mir fd)on hörten, finb 
bie einzelnen Wirten bcr VarabieSPögel fefyr lofalifiert, 
io baß burd) ein ^arabieSoogelreferPat nur be- 
ftimmte Wirten gefcßüßt merben. Von ben im 
Jfeberljanbel fpc^iell Porfommenben $arabieSPogel- 
arten mürbe unter „unferen" ^arabieSPögeln Ijiebei 
befonberS Paradisea Augüstae Victöriae in Ve- 
tratet fommen. Ein Schuß biefer Vögel märe aller- 
biitgS bringenb münfdjenSmcrt. 55)ie meiften in beutfd)e 
Sdjmudfeberhanblungcn gclangenben BarabieSPogel- 
bälge ftammen Pon biefer 2lrt; außer ihr ift eS ja 
Paradisea minor, §u bcm fid) bie ähnliche äpoda 


gefeilt, ein Vogel, ber fid) auSfchließlid) in £ol- 
Iänbifd)-Reuguinea finbet, bem ju Sflobeameden nad>* 
geftellt mirb. Gegenüber biefen beiben Wirten, bem 
logen, gelben unb braunen BarabieSoogel, fommen 
bie anberen meit meniger in Vetrad)t. Ser mir!- 
famfte Sd)uß ber VarabieSoögel bürfte fidler ber 
Verzicht beS <ßublifumS auf Vermettbung ber ißara* 
bieSoogelfebertt jum Sdjmude fein, meitn nicht bie 
in jjrage fommenben Regierungen fid) fämtlich ent- 
fdjließen, burd) ein gänzliches Verbot ber 3 a gb auf 
VarabieSPögel bercn Vermenbung überhaupt unmög¬ 
lich ju macpen. 


Uertnifchtcs, 


Dom XDefcn 6er fpittalert Kitt6erlälj= 
mutig. Vkite Sanbftridje Sübbcutfd)lanbS, bor- 
nchmlich in Vapern, Reffen, SBiirttemberg, finb, mie 
bie Leitungen mclben, focben oon einer eigenartigen 
$canf()eit Ijeimgefucht, bie fid) ihre Dpfer in bem 
hilflofen Filter ber erften SebeitSjahre fucf)t. * 2)00 
epibemifch auftretenbc Übet, baS an Piclen Drten $ur 
Schließung ber Schulen, ju ftrengften s 2lbfd)ließungS- 
maßreaelit feitenS ber Beworben geführt hot/ ift jmar 
ber 2 Biffenfd)aft mohlbefannt, nicht aber meiteren 
Saienfreifen. Bei feiner großen Vebeutung ift baßer 
eine furje Vefpredjung rnoßl am ^ßlaße. 

Sic Sranfßeit beginnt in ber Regel, menn aud) 
nid)t immer, ptößlid) mit hohem lieber unb allerlei 
9Illgcmcinerfd)einungen, mie Äopf- unb ©lieber- 
fdjmer^en, Erbrechen, Delirien, Benommenheit, ju- 
mciten aud) Krämpfen. $luf biefeS RnfangSftabium, 
baS ein paar Sage bis $u jmei 2Sod)en anhalten 
fattn, folgt fobann bie ißeriobe ber Säßmung, 
pon ber bie Äranfßeit ihren Ramen hat: fehr fd>nell, 
gemöhnlid) nad) 5lrt eines SdjlaganfallS bilbet fid) 
biefe Sähmung an einem ober beiben Firmen ober 
deinen, manchmal auch an fämtlichen ©liebem unb 
am Rumpf auS. Rach furjem Veftanbe beffert fie 
fich meift unb befchräuft fiep nur nod) auf bie eine 
ober bie anbere Extremität ober ben Rüden; hier 
aber pflegt fie $u bleiben. SaS gelähmte ©lieb ift 
fdjlaff, feine RtfuSfcln bilben fich $urüd, bie Snocßen 
merben biegfam unb brüchig; baS 2öad)Stum beS 
ganjen ©liebet ift empfinblid) geftört. 

Rad) längerer Sauer ber Sähmung entmideln 
fid) fogenannte Äontrafturen: in gemiffen 
SRuSfelgruppen, ooruehmlid) an ben unteren Ejtre- 
mitäten, entfielen burd) .ßufantmenziehung Ver¬ 
fügungen, bie bauernb befielen bleiben unb bei ben 
ftittbern beträchtliche Verunftaltungen ber ©lieber 
perurfad)en fönneit, mie 5 . B. Klumpfuß, Spißfuß 
unb bergl. m. Eigentliche SebenSgefaßr ift nur in 
bem bebrohtid)cn SlitfangSftabium oorßanben, bod) 
finb bie gefd)ilberten golgcerfcßeinungen für baS 
gauje Scben beS ftittbeS immerhin ernft genug. 

RßaS baS tiefere Söefen beS SeibcnS anbelangt, 
fo hat eS feinen ©iß im Rüdenmarf. SaS fagt 
fdjott ber Raute (Spina = Rüdgrat, Rüdenmarf). 
Sei ber mifroffopifdjen Unterfudjung finben fid) regel¬ 
mäßig gan^ beftimmtc $eränberungen in einem Seit 
bcr grauen Rüdenmarffubftan^, bie in unferen 3^)* 
nungen fchematifd) bargeßellt feien. 

3 n Ulbb. 1 haben mir ben Cuerfd)nitt burd) ein 
g e f u n b e §> Rüdenmarf. W bebcutet bie meiße, bie 
)d)raffierte ©d)metterling^figur bie graue Rüdenmarf- 
fubftan 3 ; in biefe müttbeit itt S bie §auptftämme ber 


fenfiblen ober ©efühl^neroen, mährenb in M bie 
gafergruppen ber 93emegung3neroon Pon ihr ihren 
Urfprung nehmen. 

5ln 5lbb. 2 ift bie franfhaftcScränbe- 
rung bei ber fpinalett Äinberlähmuttg 
fchematifd) bargeftellt: mir felgen bie ©d)rumpfung 
ber (motorifd)en) ^Borberhörner ber grauen ©ubftan^ 
unb bie im Vergleich ju 2 tbb. 1 meit fdjmächere 
Entmidelung ber $3emegung3fafergruppcn M. Ser 
3ufammenhang mit ber Porhanbeuen RJu^fel- 
l ä h m u n g ift alfo oßne meitere^ crfichtlid). 

2Bie fommt nun biefe fchmere Rüdenmarf^- 
fchäbigung juftanbe? Sange hat man barüber im 
Sunflen getappt. 9Ran mußte bisher nur, baß fid) 
bie Sranfheit oft an Erfältungen ober an Snfeftion^- 
franfheiten, mie SRafern, Scharlach anfchließt. Erft 
in allerjüngfter 3 e 't fanb man Klarheit: gerabe eben 
haben jmei Jorfcher be^ Reu- s 7)orfcr Rodefeller 



3nftitut§, Simon 51 e J n e r unb ber Japaner R 0 - 
g u ch i, ber mebi 5 inifd)en SBelt über bie s 3luffinbung 
eineä ÄleinlebemefenS Scricht erftattet, baS als bie 
leßte Urfacße beS SeibenS angefehett merben muß. ES 
hanbelt fid) um einen außerorbentlich flcinen 5Rifro- 
Organismus, ber in furzen Setten, paaren ober 
Späufdjen jufammenliegt unb nur in ftarfen Vergröße¬ 
rungen fid)tbar mirb. Er läßt, mie mau burd) Ver- 
fud)e gefunbeit hat, bei ber Überimpfung auf Riffen 
biefe an ben bekannten SranfheitSerfcheinungen mit 
ttachfolgenben ttjpifchen Sähmungeit erfranfen. Sennt 
man aber erft einmal bie leßte Urfad)c eines SeibenS, 
fo ift aud) ber 2 Beg $u feiner grünblidjen Vcfämpfung 
gegeben. ES ift ju hoffen unb $u ermarten, baß 
biefer Erfahrungsfaß aud) für bie fpinalc Sinber- 
läßmung feine ©ültigfeit behalten mirb. Vorläufig 
geht bie Seud)e freilich ihren ©aitg, ber nur burd) 
bie ermähnten 2lbfd)tießungS- unb Vorbeugungsmaß- 
regeln aufgcfjalten merben !ann. Dr. ©. S 0 nt e r. 

Dmbornige Kittöcr utt6 Dittofauricr. 
2Bicberl)olt unb ^uleßt burch Rod)ebruite gelaugte nad) 
Europa bie Rad)tid)t Pon bcm Vorfommen brei- 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



472 


Sermifdjtem. 


körniger $K i n b e r , bie in Senegambien alm Änodjen bilbct rafd) einen Sorfprung, ber jumeilen 
Haustiere gehalten merben. 9ftait gab biefer Art eine beträchtliche §öf)e crreid)t unb immer oon einer 
flugm ben tarnen Bös triceros. Tam mar freilid) hornigen Schicht betleibet ift. So entftehen bie Bos 
etmam ooreilig, benn üor furjem hoben bie franaöfi- triceros, bie man bisher für eine befonbere Art ge- 
fdjen Waturforfdjer Sftottob unb 9ftouffu bie Srflä- holten hot. früher aber hot em tatfächlid) ein 



9166. 1. Sfelett eiltet SriccratopS. ttacfi bem iricbecDeracftcIItcn Orißinal Qeacidmet Don flarl Stinter. 


rung für bie Sntftefjung biefer inerfmürbigen 
ftinberart gejunben. Tam britte, oberhalb ber 97afe be- 
finblidje §orn ift nidjtm anberem alm ein unnatürlichem 
Scbilbe, bam burd) eine üorbeugenbe Impfung gegen 
bie fiungenfeuchc heroorgerufen mirb. "Die Singe- 



Slbb. 2. 'Sam Srei&orrt ber 33oraeit (Triceratops). 
92adj StnoaOen bon ^rof. Dr. ßtnbemann. 


borciten impfen nämlich ihre Saumtiere, inbent fic 
ihnen ein Stücfd)cn oerfeudjter Sunge unter bie Stirn¬ 
haut auf ben barunter befinblidfen ilnodjeit auflegcit. 
£)ierburd) entftef)t eine fräftige Segenmirfuitg, unb ber 


edjtem Treihorn gegeben, freilich, um cm tennen 
$u lernen, müffen mir bim $ur tfreibe gurüefgehen. 
Tort begegnen mir bem Tricerätops hörridus, bem 
fd)auercrregenben Treihorn, einem plumpen Tino- 
fauricr, ber ju ben abenteucrlidjftcn Scfellen gehört, 
bie je bie 92atur heroorgcbrad)t hot. Am intereffan- 
teften ift an biefem Ungetüm, mie fchon bie Abbildung 
$eigt, ber riefige Schäbel, ber 2 bim 21/2 m lang 
merben fann, hinten breit ift unb fid) nad) oorn faft 
mie au einem $eil aufpifrt. So gro& biefer Schäbel 
ift, fo Hein ift in ihm ber SRaum für bam (ttehirn. 
3a, bie Sehirnhöhle bem Triceratopm ift im Serhält- 
nim fleiner, alm bei irgenb einem anberett Reptil. Über 
ben Augenhöhlen rnudjm je ein feorn aufrecht unb 
etmam nad) oortt gcrid)tet aum bem Stirnbein h^aum, 
bam britte §orn fag oorn auf bem s J?afcnbein unb 
mar ein aum jmei Hälften beftehenber, feitlid) etmam 
aufammengebrüefter ftnodjcnaapfen. Tamit ift aber 
ber $opf|d)mucf biefem 9iiefenfd)äbelm nidjt etma 
erfd)öpft. Segen ben Warfen 3 u trug er noch einen 
breiten $nochenfd)irm, ähnlid) bent s J?adenfchu$ an 
Seuermehrhelmen. Sebilbet mürbe biefer Sd)irm 
oon ber großen Squamofa unb bem Jpinterranb ber 
Scheitelbeine. Augen ift biefer gemaltige Sdjilb Oon 
einem Ürana fleiner foitifdjer fcautfnochen mie mit 
einer Spifcenfantc befefct. Seltfam, fein anberem 29ort 
gibt em $ur Seaeidgtung ber äugeren ©eftalt biefem 
Sd)äbelm, beffen innerer Sau jebod) feine SBunberlidj- 
feiten $eigt. Tam $nod)engerüft ift fräftig unb ftäm« 
mig aumgebilbet, bem riefigen Körper entfprcchenb, 
ber auf jmei Saar ungefähr glcid) langen Seinen 
ruht. s Jiefte biefem Ungetümm finb bisher erft in ber 
treibe s 3iorbarncrifam befannt gemorben. Dr. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Kosmos 


Beiblatt für Pfyctjologie 


ein „f)ellfeber“.' 

Don Prof. Dr. Tllax Scfoottelius 


mit 3 flbbilbunßcn. 


G3 hanbelt fid) im nad)folgenbeti 33crid)t lanb unb mol)nte Pom 20. September bi3 jum 
um einen Wenfdjen, ber — fo unglaublid) ba» 10. Dftober in grciburg i. 33. $abei bot fid) 
Hingen mag — imftanbe ift, ben ilpn uitbe* mir ©elegenpeit, perföntid) mit ipm befannt ju 
fannten 3 n h Q ft gufammengefalteter befdjriebcner mcrbcn unb feine nterfmürbige C£igcn,fd)aft / „feine 
Settel, bie in ber feft gefd)loffenen Spaitb be3 ©abc", mie er fie nennt, ju unterfucßen. 
Veobad)ter3 gehalten tocrben, ohne meitercä ju SSJir oerabrebetcn burd) Vermittlung eineä 

lefen, alä toenn ber 3nhalt offen Por feinem gemcinfamen Vefannten telefonifd) eine 3ufam* 
förperlid)cn 9tuge läge. Wir 
liegen bie Elften eine3 ^rojeffc^ 
öor, in bent burd) bie ärjtlid)cn 
GachPerftänbigcn biefe allen op* 
tifdjen ©efepen miberfpred)cnbe 
2atfad)e unter Gib beftätigt 
roirb. Weine eigenen Verfudje, 
bie id) mit bent nterfmürbigeit 
Wenfdjen angeftellt l)abe, fomie 
eine 9ieil)e amtlid) beglaubigter 
93eobad)tuitgen, ftimmen bamit 
überein. 

Submig Sp., Sfraelit, ift jept 
40 3af)re alt unb f)at eine rcd)t 
bemegte Vergangenheit. 9113 brei* 
jäprige3 ftinb geigte er eine 
auffallenbe Vegabung für 9ted)* 
nen, tonnte mit fünfftelligen 
3al)lcn im Stopf arbeiten, ©d)ott 
früh er in eine faufmän* 
nifd)e Sehre, toanberte aber halb 
ttad) 9lnterifa au3. £)ier „ent* 
beefte" er feine ,,©abe", mürbe 
©ebanfenlefcr unb Perbiente ba* 
mit Piel ©elb, ba3 er aber im 
©piel unb in loderer ©efellfd)aft immer mieber mentunft auf ®onner3tag ben 26. ©eptember 
fehr halb burd)brachte. nad)mittag3 3 Uhr in meiner 2Bof)nung. 3 ur 

3m ©eptember 1912 tarn $. itad) Seutfd)* beftimmten mclbete fid) mit Vefud)3farte: 

„^rofeffeur Ülflbar, V a ^i3, Sonbon, 9?cm ?)orf" 
ein Sperr in tabcllofem ©efellfdjaftäanjug, ben 
ich ctuf ©runb feiner mir befamtten Vorgefd)id)te 
al3 Sperrn Submig Sp. begrüßte. 3)cr Wann 
mad)te feinen unfhmpatifd)en Ginbrud: mittlere 
©röße, gefunbe Hautfarbe, ftarfer fdjmarger 


2(bb. 1. 8u ben £>cnfeherberfucben be$ ^erfafferS 
3ufammenöeleöte unb entfaltete 3cttel. 


1 2öir halten e$ für eine ferbfttocrftänbltcbe Pflicht 
tuiffenfcbaftlicber ^örlicbfeit, auch unerflärte unb borläufiß 
unerllärbare ^eobaebtunaen au beröffentlicben, fotoelt fle 
ein aUflemclneS Sntereffe haben, unb rnenn — n>ie hier 
— ejarte Slufaeiebnunßen aunrunbe ließen. Stur ba* 
burch tarnt man au ihrer Slufflürunfl beitraßen, felbft trenn 
biefe Grfcbeinunßcn aunäcbft ben naturnjtffcnfcbaftlicbcn 
©runbanfebauunaen au triberfpreeben febeinen. 

2lnm. b. JHcb. 

ßoSmoä X, 1913. 12. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 











474 


Btof. Dr. {Diaj SdjotteliuS: 


Schnurrbart uitb ebenfoldjeS leicht gemelltes 
Haupthaar. Bemegungen, Sprache unb Beneh* 
men burchauS einroanbfrei. Seinen nom de 
guerrc „2lflbar" — ein hinbuftanifcheS SGBort, 
beffeit Bebeutung bet „SBiffenbe" fei — führte 
er im Sntereffe feines Berufs als ©ebanfcnlefer. 

Bon mir hatte er gehört, baß ich mich 
nicht nur für feine ,,©abe", fonbern auch für 
ihn atä {Dlenfdj intereffiere. Daher fei eS ihm 
barum p tun, mir p bcrocifen, baß er tat* 
fachlich bie ihm fetbß unertlärliche (Sigcnfdfaft 
habe, ben 3 n halt gefchloffener 3 et tel ju lefen 
unb — bie 3 l| l un ft OorauSjufeljcn. Sch fagte 
ihm gleid), baß ich auf bie legtere ,,©abc" gar 
feinen SBert lege, baß eS mich aber intereffieren 
mürbe, baS 3 ct tellefen fennen ju lernen. 2Bir 
haben unS bann längere 3 eit miteinanber unter¬ 
halten : er hat mir — natürlich in feiner eigenen 
Sluffafjung unb Beleuchtung — oon feinem !ßio* 
jeß erjählt, baß alle bie ihm gemachten 2 ln* 
fdjulbigungen auf {Dtißoerßänbniffen beruhten, 
baß er gern meinen Bcißanb annehme, feine 
,,©abe" miffenfdjaftlid) p erforfdjen, um 
öielleidjt ein SBieberaufnahmcoerfahren feines 
«ßrojeffeö ju beroirfen; benn er fei fein Betrüger, 
er hohe in ben ihm 5 ur Saß gelegten fällen 
nur Unglücf gehabt. 

Snjmifchen braute ich bie {Rebe mieber auf 
baS 3ettellefen unb fragte, ob er imßanbe fei, 
mir fegt feine ,,©abe" 5 U jeigen. §. erflärte 
fich bereit, unb banach mürbe ber Berfuch oor- 
bereitet. 3Rein SlrbeitSjimmer, ein {Raum »on 
7 m Sänge unb 4,5 m Breite, im 2 . Stodmerf 
einer freißeljenben Billa gelegen, iß burdj 
Doppeltüren oon bem anliegenben Schlafjimmer, 
bem Babejimmet unb bem Botplag getrennt. 
Die anßoßcnben 3i mmer maren leer; ich hatte 
fie überbieS gegen ben Borplag Oon innen ab* 
gefcßloffen. Sbenfo maren bie Doppeltüren Bis 
auf bie nach bem Borplag hi n boppelt abge- 
fchloffen. 

Sn meinem SlrbeitSjimmer befanb ich mich 
mit §. .allein, ßr beauftragte mich, brei 3 et tel 
— ich teilte ein Oftaoblatt Schreibpapier in 
oier Deile unb benugte baoon brei — mit 
irgenb melden Sägen ober 3 a hlen in feiner 
Stbmefenheit ju bcfdjreiben, bie 3 e ttcl bielfadh 
feß jufammenjufatten, in bie gefdjloffene Spanb 
ju nehmen unb ifjn bann mieber in baS 3immcr 
ju rufen. Sch geleitete ihn barauf auf ben Bor* 
plag ju einer etma 5 m oon ber Düre entfernt 
ßehenben {Jktfonentoage, erflärte ihm beren 
S'anbhabnng unb fagte, er fönne fich injmifcfjcn 
genau miegen. Dann ging id) in mein Simmer 
jiiriicf, fchloß bie Doppeltüren, flberjeugte mich 


Digitized by Google 


nochmals, baß auch bie anberen nach bem Schlaf» 
jimmer unb Babejimmer führenben Düren feß 
gefdjloffcn maren, fegte mich an meinen Schreib* 
tifd) (mit bem fRücfen gegen bie Borplagtüre) 
unb überlegte mir, maS ich etma auf bie 3^ttel 
fchteiben fönnte. Sch entfehloß mich ju folgenben 
Sägen: 

1. Drüb nie ben Brunnen, ber bidj tränfte, 
SBirf feinen Stein hinein. 

2. 15. fRobember 1849. 

3. Afar ata weel afar teschub (f. &bb. 1).- 

DaS Schreiben bauerte etma 5—6 SRinuten. 
S<h faltete barauf bie 3ettel achtfach jufammen 
unb nahm jmei in meine linfe, einen in meine 
rechte gefchloffene §anb. Dann ging ich pr 
Dür, öffnete, flberjeugte mich, baß §. noch neben 
ber {ßerfonenmage ßanb, unb tief ihn herein, 
ßr fchloß bie Düre hinter fich un b trat neben 
meinen Sdhreibtifch, an bem ich mit ben 3etteln 
in ben gefcfßoffenen fffäußen fßlag genommen 
hatte. £>. fagte mir bann, ich möge einen ber 
brei 3 e *tel irgenbmo im 3imnter hinlegen unb 
nur einen in jeber §anb behalten, bamit er mir 
jeben 3ettel für fich oorlefen fönnte. Sch legte 
barauf einen ber beiben in ber linfen gauß 
befinblichen 3ettel — ohne bie redete §anb ju 
öffnen — abgefehrt oon §. unter bie Schreib¬ 
unterlage meines DifdjeS. Dann fragte : 
„Bleichen 3 et tel foll ich nun petß lefen? ben 
in ber rechten, ben in ber linfen Sjaitb ober 
ben unter ber Unterlage?" — 

3<h felbß mußte nicht, metdjeS ber Snhalt 
beS rechten, beS linfen unb beS britten 3 e ttelS 
mar, ba ich fie alle ganj gleich jufammenge* 
faltet unb gefchloffen in bie §änbe genommen 
hatte. 

Sch antmortete alfo auf feine grage: „Sefcn 
Sie mir ben 3 e ttcl, ben ich hier in ber rechten 
gauß halte!" — unb jeigte ihm bie gefchloffene 
rechte gauß. Dabei beobachtete ich §., ber etma 
anberthalb {Dieter rechts oon mir neben meinem 
Sdhreibtifch ßanb. §. fah nicht auf meine 
gefchloffene rechte gauß, fonbern ßarrte fchtäg 
nadh oben an mir Oorbei inS Seere; babei mürbe 
er blaß, in ber rechten §anb hielt er einen 
Bleiftift, ben er oon meinem Sdhreibtifch ge¬ 
nommen hatte, unb frigelte bamit auf baS {ßapier 
eines {RotijblocfeS jitternbe Striche unb {ßunfte. 
{Rach laum einer {Dlinute fpradj 5*.: „Drüb 
ein — — — 

* Tic in «tbfiilbuna 1 totebeteeßebenen auf am« 
mcnncfnlteten Sattel flnb n i $ t bie offen mit ber 
Sobrift rcbrobualerten, fonbern bie ßana ßlelcbatttö an 
fanuncnßcfalteten 3cttcl ber adelten Sifeunfl. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gin „igellfeher". 


475 


„Sßein," faßte id), „bet erße Sudjßabe beS 
SGBorteS ift ein n, bet lefcte SJucßftabe beS 
SEBorteS ift ein e." 

„9lcß fo, ja," antwortete Sp. unb laS fdjlanf 
ben etroaä unbcutlicß mit beutfcßen Settern ge* 
fdjriebenen SalmutberS bor, ben id) in jmei 
Sß?ortreißen in Heiner ©d)rift auf bem biclfad) 
jufammengefalteten 3 ctte l in ber «djten gauft 
hielt. 

3cß muß geßeßen, baß mir eine SIrt ©änfe* 
baut über ben SRüdcn tief, als icb ben 3 e lt e l 
auS ber ipanb auf meinen ©djreibtifdj warf unb 
ißn geöffnet batte. 3dj Ijabe bamalS einen ähn¬ 
lichen ©cßrecf empfunben wie beim erften Sln- 
blid beS 3eppelinluftfcßiffeS. 3d) erinnere mich 
beutlicb, baß ich auch bamalS ein ©efüßl beS 
3ufammenfd)auemS bet fRüdenßaut hatte, maS 
mir fonft niemals in meinem Scben pafficrt iß. 

Sen Inhalt ber beiben anberen 3et te l taä 
$p. ebenfo fußet unb fehlerfrei wie ben erßen. 
Seim jweiten 3 ctte ^ — ben in ber ltnfen ipanb 

— fagte er: „Sich, baS iß gewiß 3ßr ©eburtS» 
tag unb ©eburtSjaßr!" — unb laS bie Säten 
oor. Sen britten unter ber ©djreibtifdjunter* 
lage befinblidjcn, auf ben id) mit lateinifcßen 
Settern Ijebräifdje SSorte gefcßrieben hatte, laS 
er langfamer, ba et bie Sprache nicßt fannte, 
aber fonß ebenfalls fidjcr unb ridjtig. 

Siacßbem ber 93erfucß in biefer SBeifc mit 
pofitibem Grfolg ausgefallen mar, fcßte fich §., 
ber etwas angegriffen auSfaß, wie erfdjöpft auf 
ben neben meinem ©djreibtifcß ßehenben ©effel. 
Gr erholte fid) aber halb unb fonnte mir über 
bie Slrt feines „SpellfeßenS" SRcbe unb Slntwort 
ßehen. 3cß fragte junäcßß, Wie er baS in ben 
3etteln gefcßrieben fehe? — „So, wie bie 3 ctte l 
jefct hier liegen!" — Sie 3 e ttel lagen geöffnet 
oor mir auf bem ©djreibtifdj. 

$dj will baS ©efpräch, baS ich gleich, nach* 
bem ip. gegangen war, aufgcfcßriebcn habe, hier 
nicht wörtlich wiebergeben, fonbern jufammen- 
faffenb mitteilen, baß er nach feinen Eingaben 
bie ©djrift ßell — aber nicht leudjtenb — auf 
bunflerem Spintergrunbe ficht, jumeilen mit, ju* 
weilen ohne beutliche Stbgrenjung ber ^ottn, bie 
bie ißapierßüde hoben, ©r „fieht" weniger bie 
3ettel, fonbern mehr bie ©djrift, unb jmar in 
ber Originalgröße, wie fie gefcfjrieben iß. Ob 
räumlich in Weiter Entfernung ober nahe Oor 
Slugen, fann er nidjt entfdjciben. — „3dj fehe 
bie ©cßrift fo, als wenn ich bie 3ettel hier lefe!" 

— ©r fprach babei auch immer Oon einem„SfreiS" 
unb fagte: „3<h fehe alles in „bem ÄrciS"! 

— @r meint offenbar eine IreiSförmige bunflc 
tvläcße, bercn Slbgrenjung gegen eine graue Um* 

Digitized by Google 


gebuttg nicht fcharf iß. 3 n biefer freiSförmigen 
glätßc fieht er bie ©djriftjüge ber 3 £ ttel heller, 
als ber bunlle Untergrunb beS ÄreifeS, fo hell, 
baß er bie ©djriftjeidjen, 3aßlcn ic. gut lefen 
tann. 28enn er bet Stimmung iß, förperlid) 
fich wohl fühlt, mit ißerfonen „arbeitet", bie 
ihm ftjmpatifch finb, bann iß baS Sefen leicht 
unb wenig anßtengenb, bie ©cßrift fcßr ßell 
unb beutlicß. SBenn er abgefpannt ift, fcßlecßt 
gcfdjlafen hat, mit mißtrauifdjen, mürrifdjen 
ißerfonen „arbeiten" muß, bann wirb eS ihm 
fdjmerer, jumeilen fogar ganj unmöglidj, ben 
3nßalt ber 3 e ttel ju lefen. ©in fötittel, in 
manchen folcßcn fällen bennodj „ßelljufeßen", 
beßeht barin, baß er einen bet jufammen¬ 
gefalteten 3 e ttel furje 3eit gegen feine ©time 
brüdt. Sann fann er oft auch unter ungünßi* 
gen Sebingungen alle 3 ct tel lefen; nicht nur 
ben einen, ben er gegen bie ©time gebrüdt 
hat, fonbern auch weitere oon ber gleichen ißerfon 
gefdjriebene. 

fRadj einem SBerfucß iß längere 3 e ü 
abgefpannt, fdjläft gewöhnlich bie folgenbe SZadjt 
fchlccßt unb muß einige Sage mit feiner „SIrbeit" 
auSfejjen. §ier bei mir fei eS ißm mcßt fcßwer 
geworben, weil er bie ©mpfinbung habe, baß 
ich ein menfdjlicßeS J^ntereffc für ihn hege, unb 
weil ich ißm fpmpatifdj fei. ®t fönne baßer 
jWar nidjt morgen, aber wenn ich wünfdjc, 
fdjon übermorgen ju weiteren SSetfucßen wieber» 
fommen. 3n gleichet SSeife wie biefeS erße SKal 
gelang ber SBerfudj bei jwei weiteren ©ifcungen, 
bie in bet nädjßen unb ber barauf folgenben 
SSodjc ebenfalls in meiner Eßribatwoßnung ßatt* 
fanben. 9D?it größter SSorficßt war idj jebcSmal 
barauf bebaeßt, baß feinerlei SBerbinbung irgenb 
welcher Slrt jWifcßen bem „ipellfeßer" unb mir 
Wäßrenb beS SluffdjreibenS unb beS 3 u fammen- 
faltenS ber 3 e ttel ftattfanb. Sie 3<dtel befeßrieb 
icß wahllos mit Späten ufm., bie id) mir nießt 
borßer überlegt ober gar aufgefdjriebcn hatte, 
fonbern fo wie fie mit im SKoment beS Schreibens 
getabe entfielen. — 93ei ber wäßrenb ber ©ifcung 
geführten Unterhaltung fam immer wieber 
auf feine weitere ,,©abe" beS HSropßejeienS ju 
fpreeßen unb ließ nießt babon ab, bis icß — um 
ißn nid)t mißmutig ju ßimmen — ißn gewähren 
unb mir meine 3ulunft Oon ißm borauSfagen 
ließ. 3tß brauche woßl nießt ju bemerfen, baß 
bon allen feinen SBorßerfagungen audj nidßt eine 
einjige tatfäcßlicß eingetroffen iß. 

Seiber ßat fieß nun 6. fpäter boeß Wieber 
auf baS ißrophejeien beS STuSfallenS bon iRenn» 
Wetten eingelaffen. Seidjtgläubige junge Seute 
— bureß feine Shmß beS 3 ette ll c f enä beein* 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



476 


©rof. Dr. ©laj ScßolteliuS: 


flußt — fabelt tßm für feine ©orßerfagungen 
©etb gegeben, fpäter aber naeß ben ©lifjerfolgen 
tßrer SBetten baS ©elb gurüdberlangt. 9Iußer- 
bem propßegcite §. einer alten Same auf tßren 
auSbrüdlicßen SSunfcß tßtett SobeStag! — Sie 
Same berfiel barauf in fjljfterifcfje Strümpfe, ber 
gugegogette 9lrgt maeßte §. berantwortlicß; biefer 
gog eS bann bor, ittS äuSlattb gurüdgufeßren. 

Somit Ijatten meine perfönlicßeit ©erfutße 
ihren Mbfcßlufj erreicht; naeßbem biefe aber gu 
meinet großen ttbertafeßung pofitib ausgefallen 
waren, wanbte icß mich an baS ©räfibium beS 
©roßßergogl. £anbgerid)tS in StartSruße mit bet 
©itte um ©inficßtnaßnte in bie ©utaeßten ber 
ärgtlicben ©aeßperftänbigen, bie feinergeit in bem 
©rogeß gegen über feine Äunft beS ,,©e* 
battfenlefenS" eingebolt waren. 3 

©inet Anregung beS §errn ©rofefforS 
Dr. iQodje, SireltorS ber pfßcßiatrifcßen S'linif 
in fjreiburg i. ©r. entfprecßenb, würbe am 
12. Dßobember 1908 bie ©ertteßmmtg iperrn 
Dr. IjjaßmannS, SlbteilungSargteS an ber pfßcßi¬ 
atrifcßen fflinif, als faebberftänbigen 3«ugen an» 
georbnet unb ibm aufgegeben, fi<b gunäcbft fd)rift» 
lidb über ijj.S Äunft beS „©ebanfenlefenS" gu 
äußern. 

„Sabei wollen Sie ben äußeren Hergang bei ben 
©erfueßen, 2lrt unb 3<*ßl berfelben, bie gur ©erßütung 
bon Säufcßungen getroffenen ©orficßtSmaßregeln ufw. 
müglidift eingeßenb feßitbern; icß gebe 3ß nerl an¬ 
heim, ob Sie fieß aud) barüber äußern wollen, wie 
Sie fidj baS ©lüden mancher unb baS iDUßglüden 
anberer ©erfueße wiffeitfcßaftlicß ertlären." (Stuftrag 
ber ©rofjßergoglicßen StaatSanwalticßaft an Dr. §aß» 
mann.) 

SaS ©utadjten beS §etrn Dr. §aßmann 
(je|jt Slrgt an bet ©inSroangcrfcßen ^eilanftalt 
ffletleöue» Äonftang) lautet: 

„Sem ©roßßergogl. Saitbgcricßt 
UnterfudßungSricßter I 

ftarlSruße 

teile icß in folgenbcm ben äußeren Hergang ber Bon 
mir mit bem ©ebanfenlefer Subwig $}. aitge* 
ftellten ©etfueße mit, auf bie Igerr ©eßeimrat ©rof. 
Dr. Ifjocße ßingewiejen ßat. 

§. war am 7. September b. 3- in bie pfpcßia» 
trifeße Slinif aufgenommen worben. 2tn ben erften 
Sagen ftellte icß noeß (einerlei ©erfueße gur Gr- 
probung feines SlönnenS an, ba er naeß feinen eigenen 
Slngaben etwas oerftimmt unb baßer iticßt „arbeitS- 
fäßig" war; auiß objcltio ließ fieß bie Sepreffion 
naeßweifen. 

Sen erften ©erfueß ftellte icß am 5. Sage 
feines SlufentßalteS in bet Stlinif an (11. September). 
3d) begab midj mit §. in einen nur mit bem 
niitigften (Sifd), einige Stüßlc) möblierten Staunt, 

* Wir bie tUicrlalfunci ber betreffenben Sitten au 
triflenfiiiaitltdien Beeden mochte id) and) an biefer Stelle 
bem CVirokber^ofllictien 9Jliniftcrium bc3 Innern, folute 
bem bobcit ‘präfibiiim be3 Wrohbersofllidicn üaiibßecidjtä 
tn Siarlgrulpc rtoclimald meinen Sauf augfprcchcn. 


Digitized by Google 


fpraeß bort gunädjft über einige gleidjgültige ^Din^c 
mit ißm unb forberte ißn bann auf, bag 3' mmcr 3 U 
oerlaffen; b. ß. id) begleitete ißn felbft big ans 
anbere dnbe beg 10—12 SDZetcc langen anfd)lie&ert- 
ben Sorriborg. faß hier aug bem «ad) 

bem Igof, in bem fief) fein Sttenfdj befanb, unb id) 
ging gurücf nach bem genannten 3i mmer - ^ier 
fcf)rieb id) auf brei fteine ^apier^ettel, bie id) uon 
einem größeren Sogen abriß, mit Slciftift in fleiner 
©djrift brei Sä^e („toie ^eißt bie ^auptftabt Jrati! 3 - 
reid)^?'' — „nneüiel Sage ^at ein ©d)altjabr?" — 
,,id) fjabe jmei ©efcfjiüifter")* $)ie 3 c ^ c i faltete ic^ 
barauf mefjrfad) in fomprijierter SBcife fe^r flein 
5 ufammen unb befielt fie in ber §aitb. rief 

id) ben ^urüd, ber nodj an feinem ^laf am 
anberen dnbe bed ^orriborö ftanb. ®r [teilte ficb 
mir gegenüber, in ber §anb ein Rapier unb einen 
$3Ieiftift, bie er beibe au£ feiner S:afd)e genommen 
batte. S3or mir auf bem £i|dj lag nid)tö, alfo in^- 
befonbere nidjt ein Rapier, baö id) ^uoor als Unter- 
tage beim Gdjreiben benupt ^ätte. ‘Darauf legte 
id) eine3 ber biäljer in ber §>anb gehaltenen Blättchen 
auf ben Difd), 5 roifd)en meine beiden §änbe; bie 
beiben anberen Zettel behielt ich in ber §anb, in 
jeber eine^. Dabei mußte ich ßd&ft wid)t, ma£ auf 
jebem einjelnen Slättdjen ftanb. Stuf bie 3rrage, maö 
ba3 Statt in ber rechten §anb enthielte, ftarrt 
gunächft in3 Seere, bann, nach menigen Setunben 
erflärt er unter Sad)en: „ba£ ift ja leicht, ba^ ift 
$ari£! — unb auf meine grage, maä mörtlich auf 
bem 3 e tt e l ft c h e f antwortete er: „Sie h^ßt 
^auptftabt 5 rQ nfreid)^ ?" — Unmittelbar barauf 
mieberI)oIt fid) ba^ gleiche bei ben anberen groci 
®Iättd)en. 5IIIe^ mad)t ben (Sinbrud, als ob e» 
für fpielcnb leicht fei, gu „Iefen". geh [teilte 
für biefen Dag feine weiteren ^erfuchc an, fonbern 
ließ mir oon ergählen, wie er gu feiner tfunft 
gefommen, in welchen formen er fie au^geübt, unb 
meldje Erfolge er erhielt habe. 

s 2Im fotgenben Dage (12. Geptember) wirb ber 
SSerfuch wieberljolt. 3d) ließ bieämal nid)t mehr 
biä anö anbere (Sttbc be^ $orribor§ gehen, fonbern 
nur anö anbere dnbe be£ giemlich großen 
bort mußte er au§ bem geöffneten genfter fehen, 
mir ben 9tüden gufeßrenb. fdjrieb wieber mit 
SIciftift in fleiner Gdjrift, unb gwar befeßrieb ich 
wieber brei 3 e U e ^d)en. Sei einem oierten führte id) 
nur ben Sleiftift barüber h^a, oßne Gd)riftgeid)en 
gu machen, fo baß ber 3^*^ a ^fa leer blieb. 3d) 
faltete nun bie 3 e Uef lieber oielfad) gufammen, Oer- 
anlaßte h eca n$ufommen, legte gwei 3 C U C ^ 

3 Wifd)cn meine §änbe auf ben Difd) unb behielt bie 
anbern beiben in ben gejd)Ioffcnen ^änben. Diesmal 
machte eg ben dinbruef, alg ob ^). mehr 3?lühe hätte, 
bie äöorte gu „entziffern", dr führte eincg ber 
gufammengcfaltcten 3etteld)en gang flüchtig an feine 
Gtirne, faß mieß babei an unb fagte mir bann wört¬ 
lich genau, wag auf bem 3 et lel ftanb; ebenfo gab 
er mir, oßne fie weiter berührt gu haben, an, wag 
auf ben beiben folgenben Slättcßen ftanb, bereit 
Reihenfolge id) ißm beftimmte. Sei bem oierten, 
unbefd)riebcnen ^ölatt erflärte er, fd)warg gu feßen, 
eg fönnc alfo nießtg auf bem 3 e l^ ßcß^n, wag auch 
ber 2Birflid)fcit entfpraeß. 2luf einem ber 3 cttel 

ftanben 3 a ^ en (wein deburtgtag unb 3aßr); auch 
ßier ftimmten bie Angaben beg $. gang genau, gm 
^lnfd)luß hieran teilte er mir allerlei über meine 
gufunft, über dßaraftereigentümlichfciten, Steb- 
ßabereien oon mir :c. mit, wie er eg ßauptfächlid) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gilt „§ellfeber". 


477 


oor 9lugen fefje. GS toaren jumeift fßlattßeiten ober 
Dinge, bie erft nad) längerer 3eit au f 4« *>^*0'' 
feit geprüft loerben fönneit; bei ber einen ober 
anbcrcit feiner Angaben lag autf> bie SWögtidjfeit nabe, 
baß er cS bi« int §aufc gebärt batte. 

Uber bie J-rage, mie baS ©elingen ber erften 
Serfudje, bejio. baS SKißglüden ber fpäteren, roii* 
fenfcfjaftlid) ju erflären fein tonnte, bin id) nidjt 
imftanbe, ntid) ju äußern. 

greiburg, bett 16. 'Jfooember 1908 

Dr. nted. §. Sjapmann 
Ülffiftent ber pftjdjiatrifdjcn Slinit. 

2lußerbem ttmrbc ber ©roßßetpgl. 93ejitfS* 
arjt in 83aben * Sabcn, fOiebijinalrat Dr. 9leu* 
mann, beauftragt, über bie ÜBcßauptung beS §., 
er fönne ©ebanfen auS Pcrfdjloffencn Betteln 
lefen, Grhcbungen anpftcllcn, unb ein fdfrift* 
licßeS ©utaeßten abjugeben. fScr ©ortlaut biefeS 
©utadjtenS ift unter SluSlaffung ber nießt ßier* 
Ijer gehörigen ©teilen folgenber: 

„ . . . 34 idjrieb beute juerft auf 4 93lätt» 
djen Rapier, unb jioar bie ©orte ißäbcraftie, Gpi- 
tepfiejuftanb, Sdjlafmanbcl, Vtbftincnj, faltete bie» 
jclben jufammen, nahm fie in meine ipanb. SScoor 
id) bie ©orte fdjricb, batte id) ben 1p. auf ben ©ang 
gcfd)idt unb bie Eür hinter mir gefdjloffen. Dann 
rief id) ibn herein, gab ihm baS eine ber Slättdjen 
unb bann bie anbern gefdjloffen in bie !panb. Gr 
hielt bann bie Blättchen eines nad) bem anbern an 
bie ©time. iScint erften 331ättd)en fagte er: „3)aS 
ift ein ©ort, baS id) nid)t fenne, tiielleidjt gried)ifd)" 
unb fdjrieb nad) feinem angcblidjen ©inneScinbrucf 
in ben äugen baS ©ort jögernb budjftabierenb auf 
ein 5ÖIatt Rapier. GS mar baS ©ort IJJäberaftie, 
baS et nid)t lernten toollte. Sdpteller ging bie Gnt» 
jifferung feines ©inneSeinbrudeS bei ben anbercti 
©orten. DaS ift gemiß, baß er an ben Slättdjen, 
bie forgfältig sufammcngelegt loaren, unb bie id) 
nidjt auS ben ülugen ließ, nid)tS madjen tonnte, inS* 
befonbere nidjt entfalten. DaS SBlättcfjen gab er mir 
jeioeilS genau fo, mie er cS auS meiner §anb junt 
galten an bie Stirne befommeit batte, loieber jurüd. 
s 5ei anftrengenberen ©orten mürbe er, roaS aud) ber 
Iperr ©taatSanmalt beobad)tetc, blaß unb tarn in 
tcid)teS 33eben. Gr fiet)t loie eine Realität bie ge» 
fdjricbcnen ©orte in feinen Ülugen. Daß hier ein 
23ctrug auSgefcßloffcn ift, fdjeint mir ärociffclloS. 
9Keinc mit Dintenftift gcfdjticbcnctt ©orte mären aud) 
bei offenem 93lättd)en unb grünblidjem Scfen unter 
feinen Umftänbcn lcid)t ju entjiffern geroefen." 

. . . gcjcidjnet 

SJtebüinalrat Dr. Reumann 
©roßberjogt. 33e$irtSarp 

DaS finb — außer ben Pon mit felbft 
angeftcltten SBcrfudfcn — bie oott ben ärjtlidjen 
©adjoerftänbigen oor ©erid)t unter Gib ge* 
madjten 9luSfagcn. 

Dap fommen nod) einige nidjt minber 
ipertOolle 58eobad)tungen, bie Poti einigen an* 
beren fßerfonen unabhängig ootteinanber gemadjt 
finb, Pott fßerfonen, bie ben 23cbauptungcn &.S 
pon Anfang an mißtrauifd) gegenüberftcfjcnb, 
fid) bod) bapon überjeugen mußten, baß feine 


tafcbenfpiclerifdje fEäufdjung, fonbern in ber fEat 
eine uncrflärlidjc Gigenfdjaft beS Porliegt. 
Die Herren Ipbcn mir if»rc Grlebttiffe mit £>. 
brieflich mitgeteilt unb ba&cti mit frcunblichft 
geftattet, bapon öffentlid) ©ebrauch p machen. 

3d) laffe ben Bnßalt ber lpidjtigften mir 
pt SSerfitgung gcftcllten 33ricfe, fotoeit er unfere 
gtage betrifft, mörtlid) folgen. 



«IDb. 2. Settel aitm 5Berfucfi Pfarrer WcrtaS. 

Sperr Pfarrer SJlerta fd)rcibt: 

„. . . 3ur Prüfung ftcllte id) mit if)tn folgenbe 
$Berfud)e ait: fdjrieb in meinem in ber Hnftolt 

gegen ©übe n im III. ©todmerf bcfinblidjen 
Bureau folgenbe, beiliegenbe 3 3 c ttelrf)en (f. s 2lbb. 2) 
mit SBlciftift, faltete fie, mie fie jejjt nod) finb, btei* 
fad) sufammen, legte fie in ein bideS s *8ud) unb begab 
ntid) in feine im I. ©tod gegen korben beftitb* 
lidje feft oerfd)loffene, feuer^ unb au^brud)fid)ere 
3elle. ^Dort naljm icb auf feine Slnmeifuug einen 
Zettel in bie linfe, einen in bie rcd)te, feft gefdjloffene 
Öanb, unb ben britten lieb id) im gefdjloffenen s *öud) 
liegen. 3d) blieb bei ber £üre jleben, unb er 3 bis 
4 ©djritte mir gegenüber unter bem geitfter. ‘Da bie 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



478 


^Brof. Dr. ScßotteliuS: (Sin „ipellfeßer". 


3 ettel zufammengefaltet waren, wußte id) nid)t, weldje 
gettel in ber §anb unb weldjer im ©ueß war. £>. 
iiberlieji mir bie ©$aßt, weld)ert 3 ette ^ id) äuerft ge* 
lefen haben wollte; id) beftimmte zuerft littfc §>anb, 
bann recßtS, bann ©ud). s .ftad)bcm er langfam mit 
©lief nad) oben ben in ber linfen §anb bcfinblicßen 
3ettel gelcfcn, unb id) mid) burd) Offnen beleihen 
oon ber 9iid)tigfeit überzeugt batte, ging e$ an ben 
Zweiten unb fd)ließlid) an ben britten mit bem 
gleid)en ftaunenSwertcn Grfolg, wobei er bezcidjnenber* 
weife baS äBort oggi = oki laS, ba er nid)t 
italienifd) fann; ebenjo laS er bei ber matßematifcßen 
gormel A 2 :c., weil er aud) im 9ftatßematifd)en nid)t 
bewanbert ifl . . ." 

Sperr ©erid)t3affeffor Dr. © n g l e r 
feßreibt: 

„. . . 2 luf bicr ganz 9 ^id)c 3 ette ^ fdjrieb id) 
teils auf bem Bureau, teils z u Spaufe, Ö an S ücr* 
feßiebene Sadjen: 3'l Q l c / ®atcn auS meinem per«* 
fönlicßeit Seben, bie nur mir befannt fein fonnten 
unb äßnlicßeS. 2 luf einen fünften ganz gleidjen 
3cttcl fcfjrieb id) nid)t3. Diefe fünf 3 e * tc i legte id) 



Slöb. 3. $te 3cttel beS ÜJtcrta’fcfjen SSerfudjeS, 
aufammenßcfaltet. 


in genau ber gleichen ©kife zufammen, fo baß oon 
ber Sdjrift oon außen nid)tS z u feßen war, unb 
fteefte bie 3 e ttel iu meine SHodtafcße. darauf begab 
id) midj in bie 3 elle Sp.’S, 50 g waßlloS einen 3 e ttel 
auS ber Dafdje unb legte ifjn auf ben 3 c ttentifd), 
wäßrenb etwa brei Schritte 00 m Difcß entfernt 
ftanb unb mit bem 3 et tel in feinerlei körperliche 
©erüßrung fam. gcß Wußte nun felbcr nid)t, waS 
grabe auf biefem gettel ftanb, ba id) bie gettel aud) 
Tür mid) äußerlich in feiner ©Seife unterfd)ieben batte. 
Sp. warf nur einen © l i d nad) bem 3 c 11 e l, 
faß bann auf feine Sd)rcibtafel, auf bie er, um fid) 
Zu fonzentrieren, etwas ßinfrifteltc, fagte auf ein* 
mal: „fennen Sie ein Dieffen am ©mtnerfee ?" 4 
21(3 id) baS bejahte, fagte er mir ben ganzen Saft 
herunter, in bem tatfäcßlicß ber Ortsname Dieffen 
am 2 lmmerfee, beffen (Sntjifferung ibm offenbar 
Scßwierigfeiten gemaeßt h Q tte^ oorfam. ‘Den gnßalt 

4 Stuf bem Settel ftanb: „SJteine <5dm>eftcc ßebt auf 
Oier Sortiert nad) Steffen am SXmmerfee!", eine iatfacbe, 
bie nufecr £crrrt Stffeffor Dr. Snßler fonft niemanb be« 
fannt mar. SCnm. b. fßetf. 


ber übrigen 3 e ttcl 1&3 er — wenn man )'o fageti 
barf — nad) furzer Konzentration jebeSntal glatt 
unb rafd) bunter. ©ei bem leeren 3 c ttct ftuftte er 
eine ©kile, fagte bann halblaut: ,,id) febe nicßtS", 
um bann rafd) ßinzuzufügen: „auf biefem 3 e ttel 
ftebt nichts". 3 d) betone nod)mal3, baß id) jeweils 
erft burd) baS Offnen beS 3 e ttel3 mid) überzeugen 
mußte, waS grabe auf biefem 3 et tel ftanb, unb baß 
jebeSmal Sp. rid)tig ben gußalt beSfelben erraten 
batte, ol)ne baß id) an benfclben fonzentriert benfen 
fonnte. (Sine birefte Gebanfenübertragung tann beS- 
halb ßier nicht in grage fommen. —" 

Ößnlidje 3 u fd)riften erhielt id) oon Sperrn 
ßberreallebrer ©. iöebringer unb iperrn 3ieaD 
leßrer Gifele. 

gaffen wir ba3 ßrgebtti» be3 oorliegenbcn 
©erteßte^ zufammen, fo ift feftgcftellt, baß ein 
9)Jenfd) ben gnßalt vielfach zufammcngcfaltetcr 
3ettel lefen tonnte, oßne baß er mit feinen 
förßerlidjen 2lugen bie zufammengefalteteit, in 
feft gefd)loffener ^)anb be3 ©eobad)ter3 gehaltenen 
3cttel faß. Der ißm unbefannte gnßalt ber 3^ttel 
war ißm fogar — feinem ©ilbungögange ent* 
fpred)enb — oielfad) bem 6inne nad) unoerftänb^ 
ließ: matßcmatifd)e gormeln, frembc Sprachen. 

Diefe mit unferen heutigen SKitteln un** 
crflärlid)e Datfadje ift fcftgeftellt burd) ärjtlicße 
Sacßoerftänbige auf ©runb ihrer unter Gib oor 
©erid)t gentad)ten 2lu3fagen, burd) eine 2Injaßl 
einwanbfreicr glaubwürbiger ^erfonen auf 
©runb ihrer fcßriftlid) gemachten SWittcilungcn 
unb bureß meine eigenen mit bem nterfwürbigen 
SKenfcßen angeftcllten ©erfud)e. 

Seine ©eßauptung, er fönnc bie 3ufunft 0orau3<- 
fagen, ift bagegen im günßigßen gälte eine Selbft* 
täufeßung. $Q. ift zweifellos oon 97atur unb infolge 
feines lebhaften ©erfcßrS ein guter Sttenfrbenfertner, 
ber bie Gl)araftereigentümlid)feiten ber mit ibm in 
©erüßrung fommenben ©erfonen rafd) erfaßt unb im 
Sinne oon Kartenfd)lägerinnen zu ©ropßejeiungen 
Zu oerwerten weiß. Darin beließt offenbar fein Kniff, 
mit bem er (Mb maeßt: ©erfonen, bie er Oon feiner 
tatfäcßlid) oorßanbenen „ßellfeßerifcßen" Gigenfdiaft 
überzeugt ßat, glauben nunmeßr, baß §. nod) weitere 
„übernatürliche" Kräfte ßabe. Seine SRebegemanbt* 
ßeit ßilft ißm, bie noeß gweifelnben zu überzeugen; 
gelegentliche Grfolge in ber richtigen ©orauSfage oon 
Sicnnwettcn u. bergl. (zu benen feine ©erbinbungen 
mit gocfeßS unb Sportsleuten gewiß aud) beitragen) 
unterftüpen feine ©erfießerungen, unb ber Grfolg ift, 
baß fuggeftio z u beeinfluffenbe 2 Kenfd)cn in feine 
9?epe fallen, gcß will eS aber baßingeftcllt fein 
laffen, ob er nießt — unbewußt beS ScßwinbclS — 
felbft an fid) als $ropßet glaubt. Seine Gigenfcßaft 
beS „SpeltfeßenS" fteßt {ebenfalls objcltio feß. 

SBcnn wir aud) mit unferen heutigen 
9Jtctßoben baS Phänomen nießt erflären fönnen, 
fo ift bod) zu erwarten, baß eS bcrcinft ber 
wiffenfcßaftlicßcn gorfeßung gelingen wirb, ben 
gufammenßang biefer optifcß pfpcßologifcßen 
Gigenfcßaft mit befannten 92aturgefe^en ßerjtt^ 
ftellcn. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













3ur Schonung ber Fifcßreiber unb Fifcßotter. 

Rud) eine naturfdjutjfrage. 

Don Prof. Dr. Sieglin. m» m>t>m>un g . 


$13 üor einem 53iertelia^rfyunbert in SBürttem* 
berg bie elften Verfudje mit ber Einbürgerung frcmber 
Rufcfifcharten gemacht mürben, gelang inSbefonbere 
bie (Einführung ber falifornifchen Regenbogenforelle 
fomie beS auS bem Often ber bereinigten ©taaten 
RorbamerifaS ftammenben VadjfaiblingS. ©ie er* 
mögliche nicht nur eine grünbliche, geminnbrinaenbe 
Seid)mirtfd)aft, fonbcm gab aud) ben $nßoß $u 
einem mächtigen $uffcf)mung beS gefamten gifcherei* 
mefenS in ganj ©übbeutfdjlanb; bie Regierung hielt 
eS für ihre Pflid)t, biefen mertbollen ^fifc^cn be* 
fonbercn ©djujj angebeihra $u laffen. SBährenb bie 
gifdje in ben Soffen, Sachen unb ©een bis bal)in 
ohne 3«tun beS SRenfdjen ihren RahrungSbebarf gcbecft 
unb fid) oermehrt hatten, — fomit als 65 e f ch e n f e 
ber Ratur $u betrachten maren, ging man nun in 
auSgcbehntem SRaße $ur fünftlidjen ^Befrachtung unb 
jur ©djufcbrütung ber ©almonibeneier, jur regel* 
mäßigen Fütterung ber gifdjbrut in engen Vehältern 
unb älterer 3'ifd) c in fleinen $hmftteid)en mit fogcn. 
totem Butter über, manbte bie 3 llc ^)t:iuab)l aud) auf 
bie gifcfje an unb mad)te bie Veobad)tung, baß 
Oor allem bie Regenbogenforelle große Veränberlid)* 
feit unb $npaffungSfäfjigfeit befifte unb unter ben 
neuen Verhäitniffen in (Europa gan$ ben (Eharafter 
eines ^auStiereS annahm. ^m Mittelalter ging 
man oon ber Annahme auS, baß 1 $r fölofterteid) 
für nur 2 —6 gifdje — je nach $lter unb 65emid)t 
ber Vefafcfifdje — aenügcnb SBeibefutter $u liefern 
imftanbe fei, mährenb bie mobernen ^ifc^jüc^ter pro 
Cuabratmetcr Seichfläche jefct 50—100 Regen* 
bogenforellen halten. Ser Seid) iß fomit nicht mehr 
ber SBeibeplafc, fonbern jurn ©tall ber 
morben, in bem biefe eng jufammengebrängt flehen 
unb faum genügenb piafe jur nötigjten Vemegung 
haben. 

Sa in einem fo flarf befehlen Seich bie gi[dj* 
feinbe unberhältniSmäßig größeren ©djaben anrid)* 
ten fönnen als früher, erfriert eS angejeigt ju fein, 
inSbefonbere einer 511 ftarfen Vermehrung beS über* 
auS gefräßigen <Jifd)otterS unb gifchreiljerS ent* 
gegen$utreten. Sa biefe beiben gifchfeinbe fjauptfäd)* 
lieh bei Radjt ihr Unmefen treiben, in bie Seiche 
einfallen unb fehr fdjmer $u erlegen finb, fo fefete 
man für ihre Vefeitigung Prämien auS. gür oie 
(Erlegung eines gifdjotterS mürbe in SBürttemberg 
aus ber ©taatSfaffe eine Prämie oon M> 5.—, für 
bie eines ReiherS eine folche oon M 1.50 Oom 
Sabre 1888 an bejahlt. Siefe Prämierung hat 
nach 24 jährigem Veftehen feit 1. $pril 0 . 3 . auf* 
gehört, nadjbem ber angeftrebte 3^ecf, rin $u flarfeS 
Überhanbnehmen ber Reiher unb Otter $u oerhinbern, 
erreicht mar unb anbererfeitS bie greunbe ber Ratur* 


unb £>eimatfd)upbemegung ber Vefürcf)tung mehrfach 
$uSbracf gegeben hatten, bie meitere ^Beibehaltung 
folcher Verteilung Oon $bfd)ußprämien fönntc $ur 
oollftänbigen Ausrottung ber beiben intereffanten 
Sierarten führen. 

(ES bürfte fomit an- 
gejeigt fein, nunmehr 
einen Rücfblicf auf bie 
abgefchloffene Periobe 511 
merfen unb feftjuftellen, 
meldjen (Einfluß bie Prä* 
mierang ber (Erlegung 
auf ben Veftanb ber 
Reiher unb Otter aus* 
geübt haben mag, ba 
bie 3 ahl ber erlegten 
unb jur Prämierung an* 
gemelbeten Siere in nahe* 

5 u gleichem Verhältnis 
ju Den nicht erlegten 
geblieben fein bürfte. 


Sie 

Prämierungslifte 

ergibt 

folgenbe 

3 al)lcn: 

3aOr 

©rleßte Otter (Erleßte ftei&er 

M grämte 

1888 

171 

207 


1205.60 

1889 

148 

223 


1074.60 

1890 

150 

280 


1170.00 

1891 

121 

297 


1006.60 

1892 

113 

243 


929.60 

1893 

89 

263 


883.00 

1894 

110 

203 


854.60 

1895 

00 

210 


064.00 

1896 

39 

100 


444.00 

1897 

48 

129 


433.50 

1898 

47 

197 


630.50 

1899 

44 

177 


486.60 

1900 

04 

133 


619.60 

1901 

28 

280 


600.00 

1902 

20 

232 


478.00 

1903 

42 

170 


406.00 

1904 

22 

182 


383.00 

1905 

28 

148 


362.00 

1900 

24 

181 


391.60 

1907 

22 

138 


317.00 

1908 

20 

131 


320.00 

1909 

13 

120 


254.00 

1910 

7 

71 


141.60 

1911 

24 

120 


309.00 


Sa bie 3agbergebniffe unb bemgemäß bie §öhe 
ber ftaatlicßen ©d)ufcgelbcr in ben einzelnen fahren 
ziemlich erheblichen ©chmanfungen untermorfen mareti, 
tritt bie 23irfnng ber Prämierung mefentlid) brat* 
lid)er h^roor, menn mir fünfjährige Perioben unter* 
feßeiben unb für biefe bie b u r d) f d) n i 111 i d) e n 
3ahreSergebniffe einanber gegenüberftellen, 
mie bieS in ber folgraben Sabelle, in ber ber Über* 
ficfjtlidjfeit unb (Einfachheit halber bie Vrudjteile meg* 
gelaffen finb, gefdjieht: 



Öifcbrci&er. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












480 


SBermifdjteS. 



^ertobe 

Otter 

SRet&er 

Prämie 

1) 

1888/1892 

138 

266 

1077.00 

2) 

1893/1897 

74 

184 

606.00 

3) 

1898/1902 

41 

203 

614.00 

4) 

1903/1907 

27 

163 

383.00 

ß) 

1908/1911 

17 

113 

257.00 


hiernach barf roof)l angenommen roerben, baß 
im Anfang beS 3aßreS 1912 ber Dtterbeßanb nur 
nod) etroa 12,6 o/o oon bem beS 3a^re« 1887 unb 
ber Sfeißerbeftanb etroa 44 o/ 0 beS lepteren 3 Q ß r eS 
betragen, baß ber Dtterbeßanb oerhältniSmäßig 
roefentlid) ftärfer abgenommen hat baß aber baS 
oollftänbige SluSfterben beiber Tierarten troß ißrer 
allmäßlidjen Abnahme roäßrenb eines aSierteljaßr- 
fjunbertS oorerft nod) nic^t au befürchten ift. Rament* 
lief) oerfteßt eS ber äußerft üorfidjtige Steißer feßr 
put,, fid) Stacßftetlungen $u entziehen, fo baß auch 
tn ber testen $eripbe, über bie fich bie obige 3 U * 
fammenftellung erftredt, jährlich im Turdjfcßnitt noch 
113 Sieißererlegungen gemelbet roerben Fonnten. 

GS muß ba$u bemerft roerben, baß außer ben 
genannten ftaatlicl)cn Prämien nebenbei oon nieten 
SöezirfS-gifcßereioereinen Heinere GtgänzungSprämien 
in (Gelb namentlich für bie Erlegung non gißßreißern 
bisher auSbezaßlt roorben finb. Ter SSürttembcrgifdje 
fianbeSfiftfjeretoerein hat feit etroa 20 fahren an 
erfolgrcidje Dtterfänger Gßrenotterfallen foftenloS 
abgegeben. Söebingung für eine foId)e jehr praftifdje 
Prämie ioar anfangs bie Grlegung non 5 Ottern in 
12 Sttonaten. ^Diefe 3aßl mürbe fpäter, als bie 
Ottern allmäßlid) feltencr mürben, auf 4 unb fdjließ- 
lieh auf 3 ermäßigt. Troßbem hat in ben leßten 
3 aßren feine ©^renotterfalle mehr oergeben toerben 
fönnen. 3a ber ganzen 3^1 ift eS nur einem (Glüd- 
ließen in Oberfdjroaben gelungen, mehr als 100 Ottern 
unb jmar auSfcßließlicß mit ber galle, töe faft immer 
an bemfelbcn Dtterroecßfel — alletbütgS nach allen 
Regeln ber ftunfi — aufgeftellt mürbe, ju fangen, 
unb ein ßeroorragenber Säger ßat, ebenfalls in 
Oberfchmaben, norroiegenb mit §ilfc einer guten Otter¬ 


meute über 50 Dttern erlegt. Tie roeitauS mciften 
Steißer mürben gelegentlich unb einzeln gefeßoffen. 
Shir im Sodjertal mohnt ein ÜJtann, ber ben gang 
Oon Reihern burd) Sailen mit gutem (Erfolg betreibt. 
Slucß er benupt faft immer ben gleichen gangplap, 
auf bem jeber in bie (Gcgcnb fommenbe Reiher mit 
Vorliebe fid) aufftellt, um non bort auS $u fifdjeu 
unb bort — ben fteßeren Tob zu finben. 

Tie Slnmelbung erlegter heißer unb Otter ßat 
eS ermöglid)t, über mehrere früßer unentfd)iebcne 
gragen tflarßeit ju feßaffen. So fonnte feftgeftellt 
merben, baß bie Paarung ber gifeßotter an Feine 
beftimmte 3ah^eSjeit gebunben ift, ba in allen 
SJtonaten trächtige unb fäugenbe Ottertoeibdjen fo- 
mie bereu 3 un ge angemelbet mürben. gemer mürbe 
beobad)tet, baß ber Otter ein meit unftätereS fieben 
füßrt unb niel größere Sanberungen — faft auS¬ 
fcßließlicß bei Stad)t — macht, als man bisher an¬ 
nahm, fomie baß er in ber Söaßl ber gäßrten mit 
feineSglcidjen ganz auffallenb übereinftimmt. GS geht 
baS eben barauS ßertror, baß immer an ber gleidjen 
Stelle — an einer ftarfen 93ad)Frümmung, aber 
außerhalb beS SSafferS — fo niete Otter gefangen 
roerben fonnten. 

SluS ber Statiftif ber heißer ift z u erfeßen, 
baß ber SBinterfang auf Soften beS SommcrfangS 
immer meßr angenommen ßat. TarauS ift ber 
Scßluß $u gießen, baß jenem unerfättlidjen gijeß- 
räuber ber moberne gifd)ereibetrieb fo feßr jufagt, 
baß aud) ein großer Teil ber jungen unb gefunbeit 
Sieißer bei unS übermintert, baß er alfo Stanbnogel 
gemorben ift unb auf bie befdjroerlicßc §erbftreife 
naeß bem Süben unb bie nidjt minber anftrengenbe 
Slüdfeßr im grüßjaßr nerjicßtet. grüßer galt eS 
als Siegel, baß nur feßr alte, gebred)lid)c, namentlich 
flügetlaßme Gjremplare bei unS jurüdblieben unb 
bann in ber Siegel im Caufe beS folgenben SBinterS 
jugrunbe gingen. 


üerimfdjtes 


<£ittc Sd?n>antmftfdheret int 5eutf$en 
Z)aterlan6e mitanfeßen ju fönnen, ift fidjer nod) 
nicht nielen befeßieben gemefen. 3 m nergangenen 
Sinter bot fid) mir zufällig bie feltene (Gelegenheit 
ba$u. 2luf einem Spaziergang fam icß an ben Stil¬ 
lingen, einem großen Teid)e ttaße bei Tejfau nor- 
über, als eben gejifeßt mürbe. Gin großes Sieß mürbe 
non Stäßnen burd) ben Teicß gcfdjleppt unb §um 
Sdjluß non ben gijdjern auf baS Ufer gezogen. 
Slußer prädjtigen, lebßaft z a Pbelnben Speifefifcßen 
ßatte baS Sieß nod) mancherlei zutage geförbert. Ta 
maren alte Söaumäfte, ein ertrunfener Tamcnfiiefel 
unb ein ganzer 53erg non einer reidjocräftelten, 
braunen, mcidüirßen SRaffe. Tiefen Teil beS gangeS 
marfen bie gifdjer, bie an ißrem gifchzuge natiiriid) 
nur ein rein praftifd)eS 3 Il tercffe hatten, uttmillig 
beifeite. S)hd) fcffelte aber gerabe biefer Abfall, benn 
id) erfannte in ißm 3 ü ß m a f f e r f d) m ä m m e. 
GS maren ißrer fonicl, baß man moßl zmei große 
Gimer bamit batte füllen fönnen. 3 n ber (Große 
maren fie untcreinanber feßr nerfd)ieben, bie größten 
ntodßen gut ben Siauminßalt non 1 Sitcr ßaben. 
ilRandje maren ganz flad) geformt, anbere faft fugcl- 
artig mit fleineu Rödern, bie größten aber hatten 


ßarfe, fingerartige gortfäfe, fo baß fie auSjd)autcn 
mie Lobelie zu ben ^ajolettürmen in beit Tolontitnt. 
Sie hatten alle oßne ^luSnaßme, mie ber in eine 
Scßlammfrufte übergeßenbe (Grunbflädjenteil bcutlid) 

K , auf feiner anberen Unterlage als bem bloßen 
itgrunb beS Teid)eS gefeffen. Tie Sdjmämme 
maren alle abgeftorben. S8on ber Oberßaut unb ben 
übrigen ^Bcicßtcilcn fonnte icß nur nod) roenig be- 
merfen. Tod) in ben Siuincn lagen bie Meinte, auS 
benen neues Jöcbcn erblüßen foll. TaS ganze (Gerüft 
beS auS feinen, bießt miteinanber oerfilzten Stabein 
befteßenben ScßmammeS mar überfät oon noeß nidjt 
ftednabelfnopjgroßcn gelblid)en Stömdjen. Tiefe (Gem^ 
mulae (iteintfnofpen), auS benen fieß bod) mieber 
Schmämmc entmidcln Fönnen, gaben etroa baS s -8ilb 
einer aufgebrocßenen getrodneten geige; bie (Gemmulae 
gleidjett in (Größe unb garbe ganz öen geigenfernen. 
Gin foldjcr Süßmafferfdjmamm, ben id) an ber Sonne 
getrodnet aujbemaßrc, mirb oon jeberntanit auf ben 
erfteu s 43lid als Scßmamm erfannt. Gr läßt fid) nur 
nid)t jo praftifd) oermenben mie feine Sermanbten 
auS bemSJiccrc, meil fein (Gcrüft rauh unb briid)ig ift. 
So miirbc er and) nie, felbjl menn feine äBafferzucijt 
gelänge, ben meidfen ©abcfd)mamm oerbrängen fönnen. 

3S. 2R., Teffau. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



RETURN TO the circulation desk of any 
University of California Library 
or to the 

NORTHERN REGIONAL LIBRARY FACILITY 
Bldg. 400, Richmond Field Station 
University of California 
Richmond, CA 94804-4698 


ALL BOOKS MAY BE RECALLED AFTER 7 DAYS 

• 2-month loans may be renewed by calling 
(510)642-6753 

• 1-year loans may be recharged by bringing 
books to NRLF 

• Renewals and recharges may be made 4 
days prior to due date. 


DUE AS STAMPED BELOW 

JAN 13 1997 


I 

I 

r 


12.000(11/95) 


Digitized fr 


■V Google 


Original from 


; CALIFORNIA 



Digitized by